Skip to main content

Full text of "Magazin für die Literatur des Auslandes"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


■ß?  575.  ] 


Digitized  by 


Google 


*«*:• 


0. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


I   ^ 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


#f 


^aga^in 


für  bic 


yitetatur  itf^  ^mimiu. 


^etaudgegeben 


Don 


Sofe^l^  iSe^manit. 


eittUttbad^tjig^etSSattb, 

Sattttot  bü  Stttt  1872. 


örrb.  £)ümw(er'ö  iBcrlogöbu^l^anblung. 

^avrtot^  unb  ©ogmann. 

1872. 


Digitjzed  by 


Google 


-ß?  575.  1 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Illa^a^in 


für  bte 


Jiteratttr  it^  ^mlmit^. 


herausgegeben 


Bon 


Sofe^l^  Seemann. 


Samax  m  3ttli  1872. 


»erlitt, 

%(vh.  2)üiHmIer'e!  SSerlagsbu^^anblung. 

^arrtt)i|  unb  ®o|mann. 

1872. 


Digitfeed  by 


Google 


BP  37  3 


V?-'*'^''"'' 


■•H.I 


MAY   31    1B8.B     ) 


r 


^^0O&4.t'CC^Z^C-<!^-9^    yi>t^i.<fC'' 


-3 


Digitized  by 


Goc^^e 


3nt)  nlt 


SHe  mit  einem  etemd^en  (*)  fteaddbneten  «rttSelibefinben  11(6  in  bet  ..Aleinen  literortfc^en  aieoue",  bie  mit  einem  §ttm  (t)  be8ei(^neten  im  ..Sitetar.  ^pred^faol^ 


S)eutf(i^lanb  unb  M  ^uUmh. 

Sttmmr.  ^ie  ^iteratut  be«  ^ndlanbe«.  1872.  (S.  1.  ~  ®oft6e 
wiA  ben  griebcn«Wlüffm  mit  granfrcl*.  93on  ^cinri*  Mn^cr.  L 
(2)a  Ärlea  unb  ber  2)i*ter  [1792—1805].)  e.  2;  H.  (©o0  geft  bet 
aü(ffeit  bct  ©roöfurftiR  nad)  Söclmar  [1807J.)  @.  13;  III.  (3)te 
Selten  bed  2)rn(fc0  tmb  ber  S3efreiuTig.  @.  70;  IV.  (3)e?  (gpfmenibeS 
@t»a+en.  1.  3)a«  utfpründt(fee  Programm.  2.  2)ie  ^uffü^nm«  md^ 
9iQ^oUoni  Stucffebr  au«  Blba.)  @.  81  unb  94.  —  *^a^  Deutic^e 
SJoIfölieb  bct  grci^citäfri^e.  ©.  11.  --  '(Sine  neue  beutfjfte  @abc  oon 
«Ifreb  SRcigncr.   @.  11.  —  t@in  9lfttiabr«fgru§  atiö  50f?ütt6en.  ®.  11. 

—  f^it  bentfcbe  ©elcgirte  auf  bem  art^aoIoaifAen  ©onflrefe  in  IBoloflua. 
€.  12.  —  @inc  5}orjinferin  bet  Sftabel.  @.  17.  —  fDa«  tUbetfe^ef 
Unwefcn  in  <Dcut?(]^Iaflb.  @.  18.  —  •5)ic  „kleine  «Berliniftfee  %cim- 
(Sbtonif".  @.  23.  —  *?)fibaöoaif*e  ©tubteit  in  bet  ©d^tocij  unb  in 
51ai)ctn.    ®.  23.   —   •^JütgciftanD    unb   53urf\erf4ule.     ®.    23.  — 

()attiotifd3c  Deu^*e  ©abcii  aviA  ©bina  unD  Sfl^a«-  'S.  24.  — 
clgicn,  5)eutjflanb  unb  gtonfreicb.  ®.  24.  —  3«w  24.  Sonuat. 
25.  —  ®H  SBott  betSBetfo^ttung  auf  geiftig  *  ftttli^fm  ©ebiete. 
25.  —  ^eutfcbe  ^^5nnet  be«  beutigen  (Slfa».  Suiiu«  SRat^gebet. 
_  27.  —  *^barafteibilbct  f(afflf(^et  gtauengcftalten.  3.  37.  — 
'^fvlinet  i)offd&aufpicfer.  <S.  37.  —  '«^moM.  @.  38.  —  t5)et 
18.  SanjÄt  in  ^iu'^tn  unb  2)eutfcbianb.  @.  38.  -  f^SoIonel  SRüftom. 
@.  39  —  2)et  ®elft  gtiebri*'«  be«  ©roßen  aud  feinen  @d^ttften, 
@  ^.  —  etta§butg  al«  beutfcfce  SReicfeSunibetfttfit.  ®.  42.  —  ^aut 
Äicew!a*8  gaÜflaff.  ®.  42. -- •  fecfeiHet'«  retigiofe  @nt»irflung.  @.50. 
^  *^{t  Umoeifttat  Äifl.  @.  51.  —  *5)ie  Slugcn  Uü  öaloi?.  (3Roocac 
t)ini  (Slairc  d.  ©lümei.)  vS.  öl.  —  t4>flnbfd)rcibfn  Sbrer  3ftai.  bet 
Äatfcrin.  @.  51.  —  f^i«  Äunfttüctf  bct  bcutfdbcn  ^onDtin jeffin. 
®.  51.  —  fS'^oöaHösSDenfmal.  ®.  52.  —  t^ntbüßungen  übet  @taf 
«€UR.  S.  52. 

%ebtVMt*  ^btiftopb  6((eutl  )>on  9lümbctg.  9{cuc  $citr5gc  aut 
<öefd)i*te  be«  9lefotmationg»3eitaltet0.  I.  @.  53;  II.  @.  73.  —  2)ie 
^ttetung  bct  teutf(bcn  ^ptacbe  unb  Bitctatnt  aar  bct  neuen  ^0(^« 
f(bule  ju  @tta|burg.  @in  öaterlSnbifcbct  SBöunfci^.  ©.  55.  -  ©ociale« 
unb  ?)olitifd)f«  au«  Deftetrelcib.  @.  55.  —  3)eutfcbc  Sionbitbtet  bon 
eebaftian  S3o<]fe  bi«  auf  bie  ©egenwatt.   @.  57.  —  •SltcH)ba.  @.  64. 

—  +S)et  @cbutt«tag  griebticb'«  böJ  ©toßcn  in  bct  Slfabcmie  bct 
3Biffcnf*aften.  @.  64.  —  fS^atia  ©tittpatjcr.  @.  65.  —  t2)ie 
@*Ierif*e  ®efcaf(b'it  für  »atctlfinbifcbc  Ättitut.  S.  65.  —  f  Stoben« 
bcrg'«  Äatl  I.  unb  (jtomweH  in  (Snglanb.  @.  6n.  —  tir^i«  @«gen- 
watt/  @.  66.  -  tir^lttf  ber  ^obe."  @.  66.  —  f^ie  il^obnunflönotb 
m  Söien  unb  t'xt  bcüotftcbenbc  SBcltinbufttie-Hulfteaung.  ©.  66.  — 
(Sin  Sttbüdum  bc«  „«D^agajtn'.  @.  69.  —  '«u«  benXagen  bet  Occu- 
pation.  (S3on£b.  gontaac.)  @.  78.  —  f^ctmani  SBaanet'«  moletifciftc 
öotanif.  @.  79.  —  t2)ie  flaüifcbe  ^cüoüctnng  Obcrfdbl^rwn^.  ®.  '^9. 

—  t^tsie^ung  unb  ttntcttidbt.  @.  80.  —  t3)ü4  ©olblanb  Opbit  bct 
^ibel  unb  bie  ncueften  (Sntbctfungcn,  oon  @arf  Tland).  6.  80;  92; 
185.  3)a«  Sieb  com  neuen  itüt\ä^tn  fRcid^.  @in  ptepbet'fi^e« 
SHt^tcttoott  au«  bem  Sabie  1850.  @.  81.  ~  •|>tof.  9».  Sajatu«: 
(gtn  pfi?c!boIogif*et  »lief  in  unfete  3eit.  6.  91.  —  "(Sin  ^Sottrag 
».  ^ol^cnborlf'«  über  bie  ^onftituitung  bet  9teligicn«pattcien.  @.  91. 

—  f3)ie  tbeologif4tn  Sacuttdtcn  untet  bcmSlhniftct  ©.ÜRüblet.  ©.  91. 

—  t^u«  bct  .^iöctlinct  ©cogtapbif^en  ©efcHfc^af t*.  @.  92.  —  t2)a« 
Ocfcfe  bet  @ptac!b<n»53erminbetung.  ®.  92.  —  3)et  Ulttamontantemu« 
unb  bie  beutffJbcn  Staaten.  @.  93.  —  (Stinietungen  an  Subwtg  ^ied 
®.  96.  —  £)a«  Äunftwetf  bet  ©ptacfce.  ®.  97.  —  •©eutfcb^amerifo* 
niftbc  ©ibliot^ef.  @.  104  —  *3öoltmantt'«  J&olbcin  im  cnglif^cn 
©ewonbc.  @.  104.  —  •^Dicj^tungcn  ©on  Stni  ©on  gitd«.  @.  104.  - 
%S)a«  Sttftfpicl/  ein  «uftfpiel.  @.  105.  — •2)ct  Äinbetgatten.  @.  105. 

—  •iBo«  eine  beutf(ibe  STOuttet  ibten  ^«betn  ctj5blt.  @.  105.  — 
t^Kctot  Sberbuliq  übet  2).  g.  ©ttaug.  €.  105.  —  f  Stou  4>ebwfg 
<D0£)m  übet  bie  grauenftage.   ^.  106. 

^^*  3ut  ©cf^ifj^tc  b€«  IBctlinct  3'itung^U)efen«.  I.  (^ie 
oltete  peiiobifdj«  ^ffe  2)cutf*lanb«.)  6.  109;  U.  (3)ic  S3olflf4e  unb 
epenetf((e  Scituna.  e.  123;  III.  (S)ie  ^teugifcbc  etciateaeitung.) 
@.  133.  —  (Sin  9latutfunb{aet  übet  bie  ^büo^opbie  br«  Xlnbfttjugtcn. 
®.  111.  —  Ätbritcn  elfofnfdfect  Q^erebrten.  öbbo  gorfd)ungcn  non 
9etgmann.  @.  111;  fllfteb  SBcbet'«  (§^efd^i(btc  bct  eutopaifd^en  ¥btIo- 
fop^le.  ©.  159.  —  •@in  3;agcbu<^  oom  tomif^cn  Soncit.   @.  118. 


—  %3:t€U  bi«  a«m  2:0b."  (öon  ^.  gtb.  ».  «lomb?rg.)  @.  118.  — 
•SReuwieb.  ©.  119.  —  t2)ie  SMdfebt  8««  3Biffenfd)aft  in  fheufien. 
@.  119.  —  fiBotlcfungcn  füt  ^etbteitunq  non  $ol!«biIbttng.   e.  119. 

—  t*»M-  6i«matcf.@tipettbittm  füt  ©tialbutg.  S.  120.  — 
«ftoboll«.  @.  121.  —  (ginigung«fimtct  unb  Slrbctt«amtet.  ©.  125.  — 
3)a«  SBaffcrpolafifdb«  i»  ObeifdbleRcn.  @.  128.  —  •Sßiei  5Konate  bor 
|)ati8,  1870^71.   ®.  130.  —  •.5)te  gujrcmburgct  5Wunbart.'  @.  130. 

—  •SWoiife  oon  @a*ffn.  (3:tagobic  oon  ©leferfc)  ®.  131.  — 
\!Kciftct  ä)ütet'«  erbenwaaen."  «?.  131.  —  •aibert  3Jlofet'«  „fflad^t 
unb  ©tcme*.  @.  131.  —  •^enfi^er«  SlngUci«mcn  unb  (S)cimani«mctT. 
6.  131.  —  +2)et.^ompa§  auf  cifetncn  <S*iffen.  S.  131.  —  fStalten, 
«Dcutfeblanb  unb  gtanfrcicfe.  @.  132.  —  (^nd^flopfibif^e  Söetfc  ber 
9ic*t«=  unb  @taat«n)iffeufcbaft.  ©.  133.  —  (5(bctt'«  8ttctatur=(Se. 
f(bi*te.  @.  137.  —  ®ic  Sprache  ol«  ^nft.  >ilntt!titif.  @.  137.  — 
•©ie  3eitf4tift  bcÄ  bcutfcben  SCipen-SSetein«.  @.  144.  —  •2»ufl!alif*c« 
(Sonocrfationfi.ße;rl!on.  @.  144.  —  '©c^ulb  unb  @übne.  @.  144.  — 
•Slu«  bem  alten  ^aufe  om  3obanni«piaftf.  @.  145.  —  •„5)et  3)orf- 
engcL"  <5.  145.  —  \55on  Dben.'  @.  145.  —  t^i«  ^eutftben  an 
ber  gaIiaif(^=fAleftfcben  (äJtfiui^f.  @.  146.  -  t(gin  oCtfatboIifcbet  9loman. 
@.  146.  —  gtonj  ^offmannt  Äitdbe  unb  (Staat.  @.  147.  —  ©cutfcbe 
protcftantifdbe  53ottt&ae.  6.  149.  —  (SJriUpatgct.  ©.  150.  —  Detjou' 
Utbe  ©c!anntf*aft  mit  ?)iattofotte.SSittuofctt.  ®.  151.  —  '©ptuuft'« 
unb  Stielet'«  4)anb*«tlantfn.  @.  156.  —  •Äairfftcin'«  «eitfaben  bet 
(äcogtapbic  ©.  156.  —  +3)eutf(!be  unb  ftanaöftfd&e  SWitgliebcr  gclebttcr 
(^cfcafdfeaften.  €.  157.  —  t2)cutf(ber  SReicböansciget.  @.  158.  — 
tgüt  bie  beut|(be  Tlaä^t  in  ©übtirol.  @.  158.  —  3)a«  ^oangelium 
ber  atmen  @eele.  SBon  9Jiati«  ©ttabL  ®.  160.  —  3ut  grage  bct 
©clbftDcnoaltung  in  9)teu6cn.  @.  162.  —  2)a«  9)artnerfbip  •  (Softem 
bct  bleuen  Setiinet  SRefftngfaBtif.  @.  162.  —  'Shaksperi  Julius 
Caesar.  (S3on  Pilger«.)  @.  169.  —  ^^ut  metbobifcbcn  Ucbunq  be« 
.<tIaoieifpiel«.''  ©.  169.  —  •„Xaliömon  gegen  ba«  Unglüd.''  @.  170.  — 
t®cncraIfiab«-(§Jcf(!bi*tc  be«  Äriege«  oon  1870—71.    1^.  170. 

«Iiril.  (Saat  füt  tie  3ttfunft.  (B.  171.  —  2)an.  ©anbct«: 
5)cutf(be  @puon^mctt.  6.  171.  —  2)reibunbett  33ticfe,  gefammelt  oon 
poltet.  @.  172.  —  2)a«  SSolfSIifb  unb  bie  ©olfepocfif.  @.  174.  — 
•Deftctreitb«  patlamcntatif(]&e  («to^cn.  @.  184.  —  t5)ic  Sßwfttittc 
3eitunq.   ©.  184.  —  f^lbotf  ©tobet,  bct  elfäfpf^c  ©itbter.    S.  185. 

—  t5)ct  ^Sitctatifdje  SSctetn*  in  ©tuttgatt.  6.  185.  ~  (»clebtte 
unb  nntctbaltenbe  SWuftf'@tnbien.  9RotiJ  Hauptmann.  «.  2B.  «mbto«. 
aß.  Sangban«.  8a  SKata.  ©.  187.  —  SlUfatboIiftb  unb  ulttamontan. 
@.  189.  —  8.  UbIidb.  ®.  190.  —  'gut  bie  g)b«ofopbic  be«  Uubc- 
»uStcn.  @.  196.  -  •©  |)ctolbt'«  ^anbaotterbud)  fut  6(!buUebrct. 
@.  197.  —  t®Wtt  bie  iKan*cftct  -  ©(bule.  ©.  197.  —  t3)ic 
äBciffagung  oon  ScQuin  unter  ben  Ulttamontanen  (Sn^ianb«  unb  gtanf* 
tttcb«.  e.  198.  —  t2)ic  Ocftcttei(bif(be  SGBo<]fecnf(btift  bet  SBicnet 
3ettung.   S.  198.  —  t2)ic  öcoante  unb  ba«  2)cutf(bc  Äei*.  ©.  198. 

—  t3)a«  Subilaum  oon  emüia  ©alotti.  @.  198.  —  3nm  Äeplet- 
Subtloum.  Äeplct*«  ?)bantaflc  unb  bi(itctif(be  Einlage.  ©.  199.  — 
a)ct  6pttiti«mu«  unb  bie  SBiffcnWaft  @.  202.  —  •«übet  unb  ^(fiuge. 
®.  212.  —  '^atetc  ©tunbcn.  @.  212.  -  t®ne  ©efdjicbte  unfere« 
„gKagajln"  im  ,5)ctttfdben  Sici*«-  unb  |)teu6if*cn  ©taatd^^lngeigct.'' 
@.  212.  —  t2)cutf(bc  |)biIofopbie  im  «uManbc.  6.  213.  —  tSut 
oetglcicbenben  S35lfet  •  Unwiffcnbcit,  <S.  213.  —  2)euti<]&c  3«it-  «nb 
©ttcitfragcn.  ^einric^  8ang:  2)a8  Beben  3efu  unb  bie  ^itä^  bct 
3ufunft.  @.  215.  —  3ut  Ätitil  ber  |)bilofopbie  be«  Unbcttu|tcn. 
€>.  217.  •^oijenborff«  3aötbu<b.  @.  224.  —  'IDa«  rcutfdjc 
aUeic^.  @.  225.  —  •3um  Untectidjt  in  bct  (L^efd)l(bte.  <B,  225.  — 
i^.  53.  Oppenbeim  unb  «b.  2öagnet.  @.  225.  —  t2)eutf(i^e  ?Wi(itait. 
ftubien  in  gtanftei*.  @.  225.  —  f^ie  @tabt  Öcfutt.  ©.  226  — 
taSBlbet  bie  Sefuiten.  @.  226.  —  +@tflfitund  (@tnft  Äleinparr«). 
e.  226, 

ailat.  ^cutf(!blanb«  @tm.  @in  unooaenbetc«  <^cbi(]^t  ©(bittet'«. 
@.  227.  —  3ttt  (öefd?id}te  bct  Unioctfitot  ©ttafiburg.  ä.  229.  — 
•Äönig  S)iotbct.   @.  239.  —  •I»cutftbet  Uniöetritdt«'«:aicnbcr.  ©.  239. 

—  •€>cbul»togtammc.  @.  240.  —  t3nm  Sopctnicu«»3ubilfium.  @.  241. 

—  t*ntt.focialatbeiftif*c  3)icbtungen.  ©.  241.  —  tS:beobor  «Kommlen. 
in  gtanftcidj.  ©.  241.  —  3.  0.  ä)otttngcv  unb  3  gto^fcbammet  über 
bie  SBiebetoeteinigung  ber  l^atbofifen  unb  ?)toteftanteii.  6.  243.  — 
©anbei«:  SBortctbuJb  bet  bentfd^en  ©ptai^ptoblemc.  ©.  247.  — 
•6(ba(f*«  .rSolbat".  @.  252.  —  *^öf<x:  Untet  fficgcnben  gabnen. 
©.  253.  —  t2)ic  @töffnung«felet  ber  UnioctTttat  ©ttagbutg.  @  253. 


—  t^itt  ©traöburgcr  Stntcntenlteb.  ©.  253.  —  t@Ifa6-9lo»eIIni. 
©.  254.  —  t^crtljc«  nnb  ^Brorf^^au«.  ®.  254.  —  ^reujcn  unb  ba« 
a)eutf4e  SRci^.  @.  255.  —  2)er  ^cfl  rnib  ble  grauen » i^atigfcit. 
aRarie  @hncn.   @.  255.  —  5)ic  ateliflion  unb  bic  SRelifiionen.  ®.  257. 

—  t2)ie  *J3erIiiicr  ^oAWulc  ffir  bic  SBiffenf^aft  M  Snbentbum«. 
e.  V6€.  —  t3ur  ©tattftif  bed  Unterri^tö  in  3)eutf(6lanb.  @.  266.  — 
+«lte  beutf*c  3Jhiftft»€T!e.  S.  266.  —  S)a8  erftc  wiffenWaftll^c 
Se^rbtt^  bcö  beutfdjcn  SScmaltunflgrecfet«.  ©.  267.  —  eifafrSot^rincictt 
tmtcr  bcr  bcutfd^en  ÄrtcgÄgcttolt.  ©.  268.  —  Slu*  ben  klagen  bcr 
©(^mod^.  Q!)efd)td)t«bübet  aud  ber  ^e(acd«3Ht,  t)on  ^ermann  .^un. 
@.  270.  —  *S)eutf4c  €agc  im  ßlfafe.  ©.  277.  —  •gticbri*  ©picl. 
iaöcn'8  SBerfe.    <S.  277.  —  •SWcurei'd  ©piritif^c  3eitfd)rift.  6.  278. 

—  'Slräuinercien  eine«  «u^^anblctl.  @.  278.  —  f^ai  3al)r  1866 
in  noofUifüft^em  ©cwanbe.  @.  278.  —  tl'ucad  @rana(^'«  Jubiläum. 
®.  278. 

Sani,  aöiffcttfdbaft  unb  i>umonitai  ©.  279.  —  gur  Äont  gegen 
Slrcnbelenburg.  ©.  279.  —  0Jo6  unb  Sleiter  in  bcr  SDR^tboIogie  unb 
im  geben  bcr  Seutfdjen.  e.  280.  ~  •3citf*rift  für  beutle  Äultuf 
aefd)i*tc.  @.  290.  —  •„Unfrfiumen!"  @.  290.  —  'Sludgewailtc 
&er!e  »on  ©ufta»  an  ?)uttat.  €>.  290.  -  *i©5Mf*€  Sßanbcrungen 
nnb  ©tubien  @.  291.  —  tSttUud  ül^^ever  über  bic  monumentale 
Stnnft  ©.  291.  —  t^fab«nt«  W«  mobemc  |)bilologic  in  ©erlln. 
6.  292.  —  t^ufnit.    ©i3maT(f'©ti^)enbium  für  ©trafeburg.    ©  292. 

—  JDeutjdbe  SOJanner  tc8  ^Ifafe.  ®raf  3)ür(!belm«3J?ontmortin.  ©.  295; 
3o^>a^n  fauler  öon  ©tragburg.  ©.  308.  —  ^tcg  unb  9leue«  and 
©rcmcnö  SSergongcnVtt.  ^.  296  —  ©efcfetoorcncngericibtcnnb  ©Aoffen» 
attiäiU,  ©.  298.  —  •3)tc  SDben  griebrid)'«  bc«  ©rofeen.  ©.  304.  — 
^S><a  dJraubart« -- 8icb.  ©.304.  —  •SReifef*uIc  für  3:ouriftcn  unb 
Äurgfifte.  r.  304.  —  •3tt>ci  Äriminalgc|4i*ten.  ©.  305.  -  •2)cr 
©ülon.  ©.  305.  —  t2)cr  SRogiftrat  oon  ©trafebnrg  unb  bic  neue 
tlniöerfitat8'8ibliotbe!.  ©.  305.  —  t^Jreidfragc  üon  ©erttner  @r- 
Siebüng^SSerdncn.  ©.  306.  —  gcliy  öbcrt^'ö  @cf*i*tc  be«  pren^if^en 
©taflW.  1806—1815.  ©.  307.  —  Sic  bcutftftc  ÜRupf  unb  bie  roman« 
tifie  gitcratur.  Sdobcrt  ©Aumann.  ©.  309.  —  51.  S3aftlan :  ©ibno- 
logiftbc  gorf<!bBngcn.  ©.  310.  —  •2Ö.  Söergmann'«  neue  mptboloflil^e 
unb  f^)ra(lblid)c  ©tnbicn.  ©.  317.  —  •|lö4»8allcmanf«  gata  STOorgana. 
©.  317.  —  *2)ie  ©*Icnf(^cn  ^oüingiolbf&tter.  ©.  317.  —  @in 
beutfdbcd  8u$b5nbler- geben.  ©.  319.  —  S)ic  bcutf(3&e  ^leinftaatcrci 
im  fRoman.  ©.  320.  —  •aRWnflonae,  ©.  329.  —  tS)aö  SßoiU» 
fdjulwcfcn  in  ?>ren6cn.  ©.  330.  —  gur  Xbeorfc  ber  Suftrcinigung. 
Db  unb  Dgon.  ©.  331.  —  ©ottfrieb  Äeücr:  ©icbcn  gcgenben.  ©.  333. 

—  4>if*orif(b«  SBoIIdlicbcr.  ©.  334.  —  *4)fnnt!e  Änedji  ©.  343.  — 
•gongfello»'«  i)iamatba.  ©.  343.  —  *aJiorgenldnbif^c  l^i^tungcn, 
»on  g.  3E.  ©cibl.  ©.  344.  —  •$reu^if*f«  ©c^ulblalt  üon  ©e^ffort^. 
©.  344.  -  'SDle  3eitf*rift  ^3Cuf  bcr  «>5be".  ©.  344.  -  *®octbc 
unb  bic  fogenanntc  ^2)cutfd(>c  8Rct(%fljcitung".  ©.  344.  —  flDer  SScr- 
foffcr  bcr  ^©ctgelbten  ©lattcr".  345. 


IDejicttcic^«U«gat«  (ettifdiltepc^  IBöl^wen). 

Santiat.    2)cr  Unterricht  in  ^o^men.    ©.  29. 

fftttnau  3)ic  „©(at)if(!bc  S«clf  in  |)rag.  ©.  75.  —  IDcr  «olft- 
nnteni(6t  in  55o^men.    ©.  102. 

SRärji.  «ö^mtf*cr  ©cbnlftrcU.  @.  126.  —  Sic  t^coIogif*c 
gacultat  ber  |)rager  Uniöcrfttot.  ©.  138.  —  3)cr  SScrcin  für  ©efcbicibtc 
ber  3)eutf(bfn  in  53obmcn.    ©.  163.   —  *S)tt  S)orfm)t&r.    ©.  170. 

94lttl.  grana  ?)alfld^  »nb  bic  bo^mif^c  ©ef^iitefc^rcibung. 
©.  179.  —  •Dcftcrrei**  patiamcntatijdjc  ©röfeen.  ©.  184. 

aWfti*  @incconfi0cixte»rofc6ürc.  „ent^üünngcn  über  bic  Äünpc 
ber  froatif^cn  ^Regierung.'    '^.  273. 

Stttti.  ♦©obmif*e  aBanbernngcn  unb  ©tubien.  @.  291.  — 
3)ie  5)iogfnrcn.  Sa^rbudb  bc«  S3eamten«®crein«  bcr  oflerr.  unb  ungar. 
aWonar^ic   ©.  300.  —  ap^o  S3rabe  nnb  3. 'Zepter  in  ^ag.  ©.  301. 

—  S)afl  Sttbent^nm  in  Ungarn,  naft  maai^artfc^cr  2)arftcttung.  ©.314. 

—  3«r  ©baroftcriftif  ber  tfijc^iifdjen  unb  feubal-ultromontancn  |)reffc. 
©.  325. 


Bä^mii. 


npxil    ©4mci3erif(i^c  Bofalgcf^iibtc.    ©.  222. 

fl^at.  @intBH(!  auf  b{cibcarcn©eitenbcd£at^oIici9mud.  ©.280. 
—  Ttar  SBirt^'Ä  ©tatifti!  bcr  ©«tocig.    ©.  247. 

Stttti.  J&ammcrf<lbWfle  au«  bcr  ©^tocij.  ©.  298.  —  ßur  Klä- 
rung M  fociafen  9)rob(emd.  I.  (2)er  ^ampf  um  bad  S)afein.)  ©.  310; 
II.  (2i^ad  um  notJ^t^ttt.)  ©.  321.  —  2)ic  äüerfafinnglfragc  in  ber 
©«J^Wfia.    ©.  334. 


Sannur.  Sic  ^oQänbif((c  9lorbpo(ar-®r))cbttion  von  1596  in 
einem  (Spo^  uon  SoÜeng.  ©.  7.  —  ^oüanbifdje  aWifeöcrflSnbniffe 
bctttf*er  ®ebanfen.    ©.50.  ^         v     ^  u 

arebmar.  S(liebcrlfinbif(3&e  Soumaltftif:  „Onze  Tolk"  nnb  „De 
Toekomst".  ©.  62  —  f>rof.  Dp<)iomcr  über  ben  bettf*«fran3örif(^e« 
^ieg.    @.  62. 

Tt&xi.    3)a«  Subcljabr  »on  SRieberlanb«  grei^eit.  ©.  152. 

fiptü.  3.  |).  ^elic'd  geflliebcr  für  ba«  nieberianbifAc  Snbil&um. 
©.  177. 

iRai.  {)oIlanb  unb  bad  Seutftfec  fRdä>.  ©.  233.  —  Sie  Ultra- 
montanen  gegen  bie  geicr  ber  ntcDerlÄnbifcibcn  greil^eit    ©.  273. 

Sttttt.  t  ftltfat^oliten  in  ben  a^iebertanben.  ©.306.  —  fSie 
ttieberlflnbif^ctt  «ftfatl^oa!en.    @.  317. 


2)änematf. 

fftär^.  »ernflorff  nnb  Sbotfcul  »fi^renb  bd  fiebeniäl^rigen  Äriege«. 
@.  145. 

2iptiL    ^.  (S.  ^nberfen.    ©.  177. 

WHal    *  Sie  ©^n>cbcn  auf  Ihonborg.    ©.  252. 


giarg.    t©(bmcbif(<^c  ^uriofitatcn.    ©.  170. 

(Snglatib. 

Sttttttar*  SR.  (kneift  ©clfgo»cmmcnt,  (^mmunal  -  S^erfaffung 
unb  aScrmaltungdBcri^tc.  I.  (^coric  unb  Q^cfcbi^re.)  ©.4;  II.  ($rape 
nnb  ©egenwortJ  ©.  18.  —  Sa«  ©Aftern  ?lbam  ©mitb'«  öeraltet 
©.  20.  —  ^S^etein  für  bie  SefSrbcrung  cinfo*cr  graucnfCeiber*  in 
@nglanb.  ©.  33.  —  *  Sarmin  im  engli[d)cn  SBeil^nad^tdbü^erTatalog. 
©.  37.  —  (Sin  englif^er  Unterftaot«-©ecr€tair  über  bic  beutf<Jen  ©iege. 
©.  43.  —  SRittl^titungen  an«  bem  4>auptlager  bcr  Sttternationale. 
I.  (SKatcrioIiften  tnb  Sdeijubrüaner.)  ©.  44;  II.  (Ser  ©cncralrat^.) 
©.  59.  —  *@inc  neue  Oicttung  SKoria  ©tuart'«.    ©.  51. 

%tbmat.  Otto  gnbmig:  ©bofefpfore  •  ©tuMen.  ©.  59.  — 
•gürft  4>o^cnfafI.6(btoangau,  ber  äicttcr  bcr (^cfeIW*aft.  ©.  64.  — 
^rbauHd^c  fßMt  «on  gonbon  auf  Berlin,  gcfaloerifc^rr  ^o^nnng«' 
notl&  nnb  55auflcfcUJ*aften.    ©.  86. 

9Räti.  Middlemarch,  oon  George  ©Oict.  ©.  114.  —  ®tf^dmt 
®cf(bi*tc  bcr  ,,3niernatlonaIen  Arbeiter  Slffociation."  ©.  115.  — 
^biiofopbif(^^e  ?)]^antafterci.  ©.  118.  —  Sllaemon  (Sborle«  ©toinbumc. 
©.  128.  —  atubolf  Qi^cn^c:  ©bofefpeare'«  geben  unb  SBerfc.  ©.140. 
—  SRcue  @rfdbcinungctt  ber  Saudjni^.^oBicction.  ©.  141.  —  ^eobor 
(öolbfiürfcr.  ©.  152.  —  SSictor  ©^effef«  „Gaudeamus"  üon  ©iarle« 
@.  gelanb.   ©.  167. 

Kpril.  ^u«  bem  beutf*  •  englifdbcn  53ienenpotf.  ©.  176.  — 
+  Slf^er'«  begaben  cnglifcbcr  aöcr!e  mit  ©crlagSre^t  ©.  185.  — 
©cmcrblid^c  ©djieb«gcri(blc.  ©.191.  —  '©in  englifd^cr  Sraucn-Slnmalt 
©.  197.  —  f  Sic  Söfitagung  üon  gebnin  unter  ben  Ultrömontanen 
(gnglonb«  unb  granfreid)!.  ©.  198.  —  Ser  cnglif((^e  ©Ijafefpearc  »on 
SRicoIau«  Seliu«.  ©.  267.  —  Sie  beutfdje  ©bofefpearc^giteratut. 
«ntifritif.  ©.  221.  —  *3jr  Ulabamafragc  ©.  224.  —  tSrauenmert^ 
in  ben  9ugen  rngliftbcr  Stifter.   ©.  225. 

fRai*  Ser  ©trile  btr  lanbU^cn  Arbeiter  in  (Sngianb.  I.  (Sie 
gorberungen  ber  Arbeiter.)  ©.  234;  II.  (i^me  über  ben  britifdjcn 
®ro||gntnbbertt.)  ©.  258.  —  ©balefpearc'«  ^uffaffung  ber  Silatur. 
©.  248.  —  *g>rin3  «[rtbut  über  ^ieg«fpicle.  ©.  254.  —  *9ltrüUm 
Scutfdj.  ©.  264.  —  *GeVman  Magazine.  ©.  277.  —  ©ngüfj^e 
®efc^gcbttng  über  graucn-^igcntbum.   ©.  278. 

3ttttt.  Äinbbcit  unb  3ugcnb  »on  ©fcotlc«  Sid-en«.  ©.  283.  — 
tengliltbc  Urtbcilc  über  SBcIÄcn,  non  Belgiern  bcurtftcüt.  ©.292.  — 
©l^orle«  gcücr.  ©.  326.  —  ©ictiban  al«  guftfpiel bitter.  Sie  Snenna, 
überfc^t  »on  Äarl  ^ilft.  ©i  338.  —  •äur  englif^en  giterotnr. 
©.  344.  —  1 3)ie  graucn-Unttrridbtafrage  in  Snglanb.    ©.  345. 


Belgien. 

SttnuüT.  S)le  aeimaniffte  ©»ro^fragc  in  bct  belgiWen  Hbg«« 
otbuften^Äammer.    @.  6.  -  i^^itni  9Jeiitratttat.   ©.  52. 

gebtitat.  ^tt  «amjf  ber  vlamtf^cii  mit  bei  franaoüfci&en 
^^ottoncait&t.  @.  61.  —  a)er  b<Iöif*e  8ibcraH«mtt«  unb  bie  Subeti. 
lg,  7e.  —  2)ad  blutige  3o^)t  1870-1871.  3)i*tttng  eine«  «elgicrt. 
©.  98.  —  t2)ic  frangöPfiften  Spater  in  IBrüfiel.    ©.  106. 

l»or|.  t3)ie  (Slericden  in  ^Belgien,  e.  157.  —  S)a«  a»anfelein. 
5Bim  i)i)ffmann  tt^n  gaUertIcben.  ®.  168, 

«Ätil.  «oiiife  ©Ott  ^lonnie«.  €.  190.  —  3)ie  ölamingen  bei 
Dem  Snbelfefl  bei  ^liebcrlonbc  @.  203.  —  ©a«  3:agebud)  beiöaronin 
(Stombtügg^e  w&bwnb  be«  beutf^-ftanjpflWcn  JWege«.   @.  219. 

IRai.    •5ilamif*c  ^Waletfunfr  @.  240. 

Siitii  ^offmann  von  SaOet^Ieben  an  tie  !Dl^annen  von  Slonbem. 
e.  282.  —  t^cationole  $5otf<baft  audSetaien.  6.  305.  —  fCUticaU, 
liberale  nnb  SRotionale  in  Öcigien.    @.  818. 


Sanitär.  S)t<  Sranaofen  nnb  bie  ^entfoe  SlatntttHfTenf 4a(t  6.  8. 
—  tStflUen  übet  ^«  ^entige  gtanhei*.  ©.  12.  —  f^ie  Venbnlen 
oon  ?Dari«  nnb  b<  ftaatem&nnlf^^e  Ä0(<>  »on  8onb»n.  6.  24.  —  3nt 
ftanwilfien  ®Äi4tc,  von  ©ngenjeim.  @.  31.  —  grona5|i(<3be  ®tÄ» 
mologie  bentfij^lotfetingifdjer  Ott«namen.  €.  31.  —  t2)eutf*-frana0» 
Rfie  3RnIat*rti  in  granfrei*.  @.  SS.  —  f)artjer  Sitetatntbrief e.  5DoÄ 
neue  3abr*inb  bie  Sugenb'Stteratur.  ©nru^,  ber  alte  unb  ber  neue 
®ifar.  «mitttenleben  in  granfrei*.  ®.46;  Literatur,  ?)oHtil  Ufabemie 
nnb  Udtridbt  S.  84;  IDer  ©arneoal  tobt  unb  begraben.  @arbou'0 
wene^^a*»erfe.  „gRomania."  SReue  ©tubien  bee  ^er^og«  n.  S3roglle. 
«Boftioton  über  S)eutf*Ianb.   B.  12?. 

9etout»  ©ad  9(a*egef*rei  granfrei*«  nnb  bie  ^erbd^tigunacn 
gegen  »renften.  ©.  99.  —  ©ie  franjofif^e  gamilie  i&eine.  €.  100. 
-.  tötet.  Sl^erbnliea  über  3).  g.  ©trau|.    ©.  105. 

SH&t^.  3ttr  papftU*en  tlnfeblbarfeit.  %bU  SRi^aub  nnb  bie 
fat^ülifAe  a»e»oIntlon.  @.  112.  —  j^k  geiftige  Ueberlegen^eit  granf. 
tei*«.  ©.  120.  —  flBrlffe  von  4>ermann  unb  ©orot^a.  ®.  120.  — 
IWe  arme  grau  tt^  19.  Sa^rbunbert«.  @.  139.  —  'Sa  SRonciere*« 
5oaebn*  ber  55elagemng  uon  $ari8.  @.  157.  —  t@tn  ^bilofopüf*- 
poUtiWe«  Urtbfil  «ittri^ö.  @.  157.  —  «).  ö.  ©pbel:  ®ef*i*te  ber 
SReöo(ution«aeit  oon  1795—1800.  »b.  I.  6.  1C4.  —  S)a«  8u* 
©romonf«  über  ben  Sluöbru*  be«  beutf**franaojlf*en  Ärleged.  @.  167. 

—  t^rlnnerungcn  bei  ©elegcnbeit  be«  I3u*ei  »oi  Qlhranont.  ®.  170. 

fiptil*  3)ad  SRationalnnglütf  granfrei*«.  ©.  193.  —  ünti. 
b«rtf*er  «berwij  ber  franaofif*ett  ?)reffe.  @.  104.  —  *«.  |>a9en'« 
^Kmbbu*  ber  te*nif*en  ©l^emie.  ®.  196.  —  •Die  ReTue  Umyerselle. 
e.  197.  —  3ur  ®ef*i*tc  ber  fronjfiflf*en  ?Rationaatdt.  @.  204.  — 
*0.  Zi^VLt'i  .Stitematiimale*'.  6  212.  —  +®ne  nura  atis  unter 
ben  franaoPf*en  3eitf*riften.   @.  212. 

«tti  2)ie  ^biIofo^)bie  ber  greibeit.  ©.231.  —  +3:b.Wommfen 
in  granfrei*.    ©.  241.  —  9ladi  bem  ©benbUbe  be«  gigaro.   ©.  250. 

—  «.  «Offert'«  bentf*e  eiteraturgef*i*te.  ©.  262.  —  •(gngli!*e 
»riefe  über  bie  franaöflf*e  «e»olution.  ®.  265.  —  'Snle«  aWx*elet 
nber  ben  Urfpmng  ber  SRapoleDnii*en  ^ai)t  ©.  265.  —  •Sie  franaS« 
flf*e  JD^cabence.'  ©.  266. 

Sunt  •(Sine«  @*n)eiaer«  @ef*i(bte  feer  franadflf*en  SteDolution. 
©.  291.  —  (Sine  befonnene  ©timme  au«  granfrei*  über  S)eutf*Ianb. 
©.  301.  —  2)a«  i*redlt4e  Sabr  Sictor  ^flo*«.  ©.  312.  —  ©againe, 
eine  ^baratterftnbir.  I.  ©.  32^.  —  f^«  ber  9>arifer  Slfabemie  ber 
5nf*tlrten.  ©.  329.  —  ©ine  fran8ofH*e  5JorIefung  in  ©traftburg. 
e.  336.  -  ^i*ei  8r^al  über  ben  dffentli*en  Unterri*t  in  granf- 
rei*.   ©.  837. 


3talieit. 

Sanitot.  General  UQoa  über  ben  bentf* '  franaö{lf*en  Jhieg. 
©.  30.  —  S)ad  3:rientiner  unb  toi  «aticanif*e  (goncil  im  ©piegel 
i^er  ®ef*aft«orbnung.   ©.  48. 

grtotar«    S)ie  fHccoiomini.    @.  89. 


Bl&rs.    S)ie  neuere  italiänlf*e  äBiffenf*aft  Dom  ©taot.   ©.  130. 

—  La  Riiista  Europea.  ©.  141;  ©.  221;  ©.  329. 

Hptil«  S)er  9lontcem«-2:unneL  ©.  178.  —  *  Dber«3talten  toon 
(Sfett-gel«.  ©.  184.  —  Stauen,  granfrei*  unb  2)eutf*Ianb.   ©.  195. 

—  Äalibafa  in  itali5nif*er  Heberfejung.  ©.  205.  —  II  Qiardino 
dltalia.    ©.206. 

Wtal  SBIüt^en  flafrtf*er  Si*tfttnft  Stauen«.  9la^  ^bnarb 
Sabmer'«  i,Slbmanif*en  ©tnbien".  ©.236.  —  t3taHanif*e  «r^ 
!^eltergefenf*aften.  ©.  241.  —  ©enarbtno  3enbrini.  ©.  249.  — 
•  giomif*e  3)ifputation  über  ben  beiligen  ?>etru«.  @.  265.  —  Stalten« 
®ebanfen  über  bie  !D?onar*ie  in  S)eutf*lanb  unb  bie  ätepublif  in 
granfrei*.   <£.  270. 

Snnt.  t  Sa«  Ar*aoIogif*e  Snftitnt  in  atom.  ©.  291.  —  Wer 
inblf*er  gürftenftiegel.  ©.  303.  —  Stalten  nnb  a)eut?*lanb.  ©.  312. 

—  t!Rom'«  ®ef*i*te  von  (S^regorootu«  in  Stalten.  ©.  330.  —  Ser 
italianif*e  ^SBert^er".  ©.  339.  —  fSte  itali&nif*e  6*la*t  »tn 
©orfing.  ©.  344. 


febntar.    3nr  9(ltert^um«forf*ung.    ©.  58. 

fft&n.    Bubn>ig  griebianber:  fRom  aur  i^aiieraeit  ^  .ftnnfl^,  ateligion 
9Wopt^k.    ©.  154. 


nnb 


@|)(miett. 


9tbtuat.    ©panten  na*  ber  SHevolntion.  ©.  77. 
garten:    ©panten«  neuere  (S)ef*i*te.    ©.  101. 


—   ^«  Saum* 


Sanitär.  9ltufflf*er  9tibtli«mu«.  ©.  20.  —  fglu«  SUnglanb. 
©.  39. 

fiptil  ainj^Ianb«  Silana  am  1.  Sonuor  1871.  ©.  182.  —  IDrei 
9io)>elIen  »on  Sivan  Surg^niem.  ©.  208.  —  Sie  Stdm,  oon  %  Otemp. 
©.  222.  -  «ujfif*e  «olf«lieber.    6.  223. 

3oni.  @ine  ruffti*e  8iteraturgef*i*te.  ©.  840.  —  flugttft 
8ol$:  Selbtgang  ber  mffif*en  ©pra*e.   ©.  341. 


»oltifd^e  i>t^ogftßmn. 


Sonnat.    •[R{ga'f*er  ftlniana*  für  1872.    ©.  23. 
ni{*e  Segenbe.   ©.  39. 


t«W- 


9thtnax.  Seutf*e  ©eufaer  ou«  Bio«.  @^ft'  nnb  Entlaub.  ©.  62. 
©.  153.  —  (Sin  Ungar  über  @(ft-  unb  8io(anb.  I.  (^on  9teoa(  na* 
Sorpat.)    ©.  89.;  U.  (Sa«  (Smancipation«fe^  in  Sorpat.)    ©.  102. 

fUftf).    Ser  ^eenonrm  in  bei  e^ftnif*en  ©age.    ©.  169. 


WjßtH    3nt  neneften  Btterotur  ginnlanb«.    ©.  209. 

2:tttfet 

gebnuir*    t  ^etotelfaitignng  be«  ^oron«.    ©.  106. 

VtaU    •  Sie  gfol^rten  be«  ©oüäb  8attbil.    ©.  277. 

Sunt«     t^rina  ^rant  in  J^onftantinopeL   ©.318.    —    tUt- 
fot^olifen  in  ber  2:ürfet.    ©.  345. 


fOt&ti*    •Sie  Xlbanefen  in  Siumi 
©tnbien.    ©.  142. 


fftttutonten.  ^        t 


if(^ 


liimr  "lii 


VtüL     t^.  9.  Dppeii]^eim*d  Sitbentierfolgttnden  in  Shim&iten. 
S.  278. 

Simi    t^glifc^e  @(^ttft  ftti  bie  iit]n&itif((^en  Suben.     @.  306. 

9tm\^thttA^^t  mh  iubtfd^e  Siterati». 

SoAtiat.    9tt§  bem  Beben  bet  beotfc^en  Snben  im  fDHttelalter. 
«.36. 

,fOl&t^.    ^09  (o^e  ^eb  «alomontd.    «.  143. 

fM'til«   8.  ^riMer:  9)(üofo^^if4e  IBetrad^tnngen  über  bad  Suben« 
t(um.    @.  209. 

Siitti.    ®on  unb  «ee(e,    na(3&  {üblfcfiet  Bel^e.    «.  287.    — 
Sebend'Sttungen,  ein  «tttenroman  in  l^ebraif^er  «^ra((e.    €.  326. 


IDrient* 

Sannat*  <Die  Golfer  bed  oftlicben  ^fien.  @.  22.  —  (Sagen  and 
Snbien  unb  3ran.  @.  22.  —  •S3eri*tc  bet  5fterreid?if(!^en  Sjcpebition 
aud  @iam,  (S^ina  nnb  ^opan.   ®.  23. 

fOtai,  ^ie  Subenoerfolgnngen  im  Drient.  $on  ^einrieb  i^eibetm 
»on  aRaltan.  I.  (S)ie  S:oIerana •  ©bfcte  bet  ©ultane)  S.  262;  n. 
(^ie  alten  9{aubflaaten  unb  haB  neue  9htm&nien.}  «.  274. 

Sintt*  Sitbelm  8ang^and:  ®in  «tut!  Drient.  6.  328.  — 
S)entf(blanb  nnb  ftleinaflen.    «.  329. 


§Ral.    ^^ili^»p  aOöoIff «  Setufatem.  6.  237. 

Arabien. 

gfetotar.    •5)ie  SSötfet  ©ubarabien«.   @.  64.^  • 

npxiU  ^te  9)6üo{o))l^ie  bet  Krater  im  jie^nten  ^al&r^unbert.  @.  195. 

fMnrtl.    S)ad  Sao*te<üng,  überfe^t  nm  8.  oon  etrau§.   ®.  210. 

Sasittav.    t  S)ad  alte  Xegppten  auf  bem  Opemt^eater  in  ^airo. 
€i.  39. 


%atnat.    Ueber  bad  «pfiem  ber  ägV^f^en  ^ierogl9)>^en.  &.  78. 

/r     ^}'    .^*1>S^^8«  «egpptcn,    naf^  ^efnridj  ©tepljan.     3>aÄ 
©analMtem  bed  SfliU^oI«  unb  bc«  Sftbmuö.    S.  284. 


9lotb»^titctiItt« 

Sontiar.  UnioerfoCogie  ber  «pracbe.  «.  9.  —  @in  gcaaenttatbt* 
SBetcin.    «.  32. 

«Äätj*  3)eutf(be  Siteratur  unb  |)6ilofop^ie  in  «merifo.  ®.  129. 
—  t  ©«tragetcicn  in  bet  öffentlitbcn  ©ermaltung  ber  SlJereinlgten 
©toaten.  ®.  132.  —  t^merilonifcbe  »u^bfinbler  über  internationale« 
^erlagdre((i    «.  146. 


9Lptü.     (Siner 
175;  191. 


angio  «  Smeiüanerin  ®ru§    an    ^entfd^Ionb. 


iRai.  2:abatebampf,  grauentraebt  unb  He  beutt<Jen  ©bitoren  in 
Umerifa.  9Ra(b  Äarl  Oeinjen'ö  Sd^riften.  @.  238.  —  •©n  etömO' 
logifd^e^  Söorterbu*  ouö  «mcrifa.  ©.  240.  —  ©ciftige«  ©gentbum 
in  «mertfa.  Ötteratur»  unb  ÄulturfiatiftiL  @.  250.  —  lÄmettlanifAe 
©ifenba^nen,  @.  251.  —  3)a«  gooper-Snflitut  in  Slew^orf  für  SJoIM- 
bilbung,  ^anbn)er!er»  unb  8rauen'Untcrri(bt.  €.  264.  —  «Der  Samnüfc 
unD  bafi  @Ienb  ber  amerüaniWen  ©übftaatcn.    @.  276. 

SiUtt.  Äarl  ©d^ura  über  bie  ^«Ration  ber  9Uttcn  SBelt".  ®.  288. 
—  1 2)a«  Slufgel^en  ber  amerüanitcben  5)eutf^en  in  bie  anglo-ameri* 
fanifije  «ftationalit&t  ©.  306.  —  tlto«  bem  atterüaniteen  ©u*. 
bdubler-SSocbenblott  @.  318.  —  53a9arb  Za'i^loti  3Ra8ferabe  ber 
®5tter.  —  Ämerifanifdbe  55u(3&]^dnb(er  unb  ®4riftftettet.  «.  341.  — 
aWorfc,  ber  (grfinber  ber  eleftrifcben  2:elegrap5ie.  @.  34X  —  •  gona. 
feHon^'d  i£»ian)atba.  ©.  343.  ^ 


SBejUnbiea 

Sosittat.    SiUe  ©flaoerei  in  ceuer  Sorm.   ©.  34. 

@ubamerifa. 

«»iril.    3)er  Krieg  gegen  |)oraguaV.   ©.  224. 

IDceanieiu 

Stttti.    Dbligaturifc^er  Unterriebt  in  Dta^ltl   ©.  389. 

^olatlottber. 

Vt&t^    t5Äorbp«Iar-gi)rf(^ungen.   @.  132. 


2)ni(t  oon  (Sbitaib  Kranfe  in  6erUn. 


'  Digitized  by 


Google 


Jlttjajin  für  Me  tilmtni  hm  MümbtB. 


erf^cittt  ieben  ©oirnabcttb. 


JS^ttanifitfithtn  Don  ^itp^  üt^maim* 

fitxixn^  btn  6.  Januar  1872. 


9)Tetd  uiertelid^rltc^  1  Sl^lr. 


[N^t 


CmtfAlanb  onb  bftS  9ti61anb.  S)te  Literatur  bed  8(udlanbed.  1872.  1. 

—  ©oetBc  na*  ben  ^ricbenöfd^luffen  mit  grranftei*.    I.   2)<t  Äricg 

vO)  b«r  2)i*ter  (1792-1805).   2. 
Csfilltiib*    aiub.  (kneift:  (Seifgooemment,  ^ommunaloerfaffung  unb 

»cn»alttttrad-@cri*te.   I.   S^coric  unb  ®cf*i*te.   4. 
0d0ien«   ®{e  gcrmamfc^e  @^>tad()fragc  in  ber  bclgifc^^  USfleotbneten- 

^oininet.   6. 
^olUiib.    S)te  ]^o1I5nbif*e  9Rorb)>oIar-@?r)}ebition  Don  1596  in  einem 

©po«  »on  S:oUen«.   7.  .^    «.  ..    « 

gfonfreiit.    3)ie  granaofen  imb  bie  Jeutwe  Slatun»iffcttf(3&aft.   8. 
üotbsftmerifa.    Uniöerfoloßie  ber  ©pradbe.   9.  ... 

fildnc  literortMe  «enite.   fia^  bcutf*c  SSoIföIicb  ber  grei^cttöfriegc. 

11.  —  gine  neue  beutft^  &aht  x>t>n  5llfreb  SMeiöner.    11. 
Sitrrarifi^eT  ^lited^faal.   ^n  SHeuja^dorufi  aud  a)lün*en.    IL  — 

Stallen  über  ba«  fteutlje  granfrei^.    12.  —  9leuc  3citf*rift  für 

grauen«8lrbeit  unb  grinenre^t.    12.  —  3)ic  bentf^e  ^Delegirte  auf 

bem  an^fiologif^cn  Qbngreö  in  SÖoIogna.   12. 


'   jBtr  ^nterotur  be«  ;jlti0limbf0. 

1872. 

Untte  3eitf(^ft  l&ält  pm  Sflenen  Sa^t,  ba  flc  i^r  »ictaigfle« 
SebeMa^  boQenbet,  fcdbü^  Umfc^an. 

®on  t^cm  Olebadeur  gegrünbet  unter  ben  Scmegungen,  bie 
^Snropa  in  ben  Sagen  ber  SuU*!Heto0lutton  tnt&iinättnt  in  einem 
Sanbe,  »el^eS  baö  crfte  6ileratnr-S3ol!  ber  3cit  bemo^nte,  aber 
ein  »otetlanbölofeS,  ftellte  e8  fld)  bie  aufgebe,  fein  Slugenmerf 
anf  bie  9^a*barn  p  rieten,  todtöft  mit  geringerem  Kapital  an 
»Übung  unb  ©lttli<]&lcit  arbeiteten,  unb  bereu  lotionaleS  ^tbtn 
bennod^  größere  ^olge  einfafflrte. 

I8eu»ugt  ober  unbewußt  fprad^  febe  3^^^  ^^  ^tefen  oier^ig 
Sa^rgdngen  gum  5)cutf*en:  „©laube  ni*t,  öa§  bu  mit  bem 
bisher  (Stiemten  tint  ^Ration  btiben  »irft.  ©ap  ^aft  bu  no(^ 
Diel  %u  lernen.  Oerne  me^r.  Serne  oom  au^loitb,  beffen  5^aften 
bn  bid^  überlegen  füt^Ifr  Seme  ©elbftf^feuin  »om  (Snglauber, 
f>rd^fi0n  unb  ^legang  oom  grangofen.  ä^erai^te  nt*t  ben  ©eifl 
ber  @(^on]^eit  bei  ben  ©übldnbem.  ^d^it  (tuf  *bie  toad^fenbe 
Straft  ber  9luffcn.  @igne  bir  ben  profti[*eii  ©inn  beS  Ämert- 
fanerö  an.  Slber  oerlterc  ni*t,  fo  rief  gleidlacitig  j[cbe8  ©latt, 
Deine  beimifd)en  Sugenben.  iSeioa^re  bir,  ma^  bu  &nU%  auS 
Dem  »aterfiaufe  ^oft,  forgfaltlg  al«  bein  f(*5ufte8  (grbe,  bcutfc^e 
a:reue,  »arme  TOenfd^cnltebe,  reblid^c  ^Bifftterfüttung." 

JDie  Diergig  3a^re  ber  2Büpe  finb  Dombcr  —  unb  »ir  flnb 
eingetreten  in  bad  Q^elobte  Sanb,  Idngft  imfer  ^oben,  nun  aber 
avidf  unfer  eigene^  fefted  unb  gewaltiges  9ieic^.  ©lücflid^er,  alS 
SRofe9,  bat  unfer  greif  er  gurjt  unö  iro(^  felbft  ^abfu^ren 
Wnnen  Dom  Serge  ber  ®erl&ei§ung  in  bie  grünen  2:^dler  ber 
aSirüi^feit. 

3)iefe  Sldtter  aber,  in  bem  grofien  JBalbe  nur  ein  Sdumlein 
DoE,  fle  ^aben  ed  am  Streben  ni(6t  fehlen  laffen,  mitguiolrfen, 
unb  mit  ber  felbftgefteEten  Aufgabe  gu  »ad^fen. 

i&obcn  fle  t^rc  3Jiifrton  erfüttt?  2Bir  erftetgen  einen  @r:pfel, 
^jrufcn  bieSiu§fi*t  »öd^  o0en  Sflid^tungcn,  unb  antworten:  S^lein!  — 
gretlid&  toirb  ber  Ärtifel,  »cl*er  ^a8  SJaterlanb  in  feiner 
Serbiubung  mit  bem  $lu9lanbe  barfteHt,  an  güUe  geminnen,  ie 


reifer  ha^  Material  guftrdmt,  aber  gerabe  l&ier  »dd^fl  aud^  un* 
fere  Aufgabe.  SSir  l^ben  ein  frif*  pulflrenbeg  ßffentlid&e«  ßebeu, 
^)oIttifd[)e  5IRdttner  unb  fogiole  Sfleformatoren  in  DoEem  SBtrfen, 
unb  biefe  fe^en  bie  beften  SBurgeln  ber  eigenen  Ä'raft  im  l^et- 
mifdien  ffloben  an.  2Bir  Iftaben  aber  aud^  ©tootSbürger  im 
9ieid^e,  bie  i^r  reltgiöfe9  Sefenntnig  mit  bem  Kudlanbe  mel^r 
Derbinbet,  aU  für  baß  ®ebei^en  beS  3leld&e8  gut  tft,  unb  anbere, 
Deren  fogiale  9)ldne  Utopien  Derfolgen,  bie  g»ar  nirgenbl  einen 
ureigenen  Söu^S  l^obcn,  aber  überaE  bie  unreifen  Sfleifer  ber 
eigenen  Äranf^it  auf  gefunbeg  ©tamm^olg  pfropfen  mdd^ten. 
Söir  »erben  »eitcr  Derfolgen,  »ad  ber  Sefuitiömuä  in  Sdom,  bie 
(Srben  ber  (Commune  in  |)arid  unb  bie  internationalen  Ser« 
fdftworer  in  ©nglanb  brüten,  unb  unfere  »amenbe  ©timme  er- 
geben. 

aber  »eit  größer,  al8  btefeB  negattDe  iöerufSfelb,  flnb  un- 
fere pofltiDen  aufgaben.  3u  aEererft  liegt  -bem  SReid^  Die  |)flege 
ber  iüngften  ©lieber  unferer  nationalen  ®emeinfdbaft  ob.  @o 
eng  flnb  unfere  neuen  Sanbe  g«  Ofa^  unb  öot^ringen,  bofi  Don 
i^rem  gSSo^l  t>a^  unfere  abfangt,  i>a^  fle  unentbe^rlid^e  a:^elle 
unfered  DrganidmuS  ge»orben  flnb.  aber  eben  biefe  9teid^dlanbe 
l^aben  Sa^re  unb  3abtbunberte  neben  frangoflfd^en  Uebeln  aud^ 
unoerfennbare  SSorgüge  granfeeit^g  mitcr»orben.  SBoEen  »rr 
und  blinb  fteEen  unb  ta^  leugnen?  äBod  btnbert  und,  ta%  »ir 
gum  S&oljl  biefer  jungen  Steid^dlanbe  i^nen  unb  und  felbft  »eiter 
ha^  @ute  aneignen,  »ad  fruber  granfreid^  in  l^ol^em  2Raa§e 
barbot  unb  hoffentlich  »ieber  ber  äSelt  bieten  »irb,  »enn  ed 
aud  ben  Delirien  er»ad6t,  bie  ben  ©(^lu^  ber  3topoleonifd^e« 
^anf^eit  bilbeten  unb  und  in  ben  blutigen  Ärieg  Der»i<feltett, 
ben  »ir  ni(^t  gu  fürdftten  bitten,  aber  »a^rli^  nid^t  ge»oEt 
l)aben. 

Si>at  unfere  ^Itur  im  SBefien  gu  leiben  burdb  bie  großen 
Silbungd  -  Unterfd)iebe  bed  ^a^hwäantti  im  3«nem,  wo  ber 
|)rop^ct  ber  3ufunft  mit  bem  nodfi  arg'gurüdfgebliebenen  SSolfe, 
o^ne  gHüdffld&t  auf  hit  realen  Scbingungen,  bad  9fieid^  t)^^  Sbea* 
lidmud  aufbauen  möd^te,  fo  fteEt  fld^  im  Dflen  ein  bod)anftreben- 
t>e^,  aber  nod^  gang  unfultiDirted  SJol!  gur  ©eite.  iDie  rufflfd&e 
Literatur  bewegt  fld^  augenblidflid^  auf  bem  ©ebietc  bed  9tomand 
unb  ber  ?lo»elle;  ed  finb  Dorgugdweife  ©ittenfd)ilbcrungen, 
bereu  l)eDtfe  ein  gewiffcd:  „©rfennc  bidi)  felbft"  fein  mag.  ©d 
fann  fein,  t)a^  auc^  biefe  Süolfdftdmme,  wie  »ir,  früber  ald  ein 
nationaled  fieben  eine  nationale  Literatur  I)aben  werben;  ed 
fonncn  audö  blog  iBcrfud^e  wo^lmcinenbcr  ?eute  fein;  iebenfattd 
flnb  fle  unferer  aufmcrffamfeit  wertb,  ia  au*  einer  mifttrouifd^en 
aufmerffamfeit.  ^ommunigirt  bocb  ber  polnifd^e  unb  dftenei^ifd^ 
©laoidmud  offen  gegen  3)eutf(^lanb  mit  ber  Sttgenbbegeifterung 
ber  b^P^tflaDifd^en  f)arteien  Siu^lanbd,  unb  gerabe  l^ier,  ^ier 
mebr,  ald  fouft  wo,  befdmpfen  wir  ben  geinb  beutfd)er  ©itte  unb 
©prad[}e.  ^it  um  fo  wärmerer  Qtebe  baben  »ir  und  bem  X^uu 
unb  treiben  ber  beutfd^en  ©lemente  Deftetreid^d  unb  ibrer 
Literatur  l^ingugeben.  ^m  flnb  unfere  eigcntlid^en  Äulturoer» 
bünbeten,  unb  ed  ift  {eined  ber  geringften  (^eigniffe  bed  ä^or» 
Jal^red,  t>a^  ^ter  bie  beutfd^e  Partei  wieberum  aud  einer  fd^weren 
5Wfld  flcgreicb  ^eroorgegangen  ift. 

ae^nli^er  art  flnb  bie  SBegicI^ungen  gu  unferen  literarifd^cn 
JBunbedgenoffen  in  ber  ©d^weig  unb  in  9tieberlan^.  3Bir  fidben 


2 


!l)Ugasiu  füt  bte  8tteTatttv  be9  «uSlanbed. 


9lo.  l. 


feinen  polxti\^tnf  tDo\)l  aber  fcen  üoHen  tttetarif^cn  @^r- 
geia,  unb  toir  nennen  il&n  offen  einen  Semf  unfeter  Sc^tfdyrift,  in 
Xampf  p  üerl^arren  mit  SB5l|"(äöen  unb'  ©onbcrbünbicrn,  mit 
Sefuiten  nnb  SUmlingen,  mit  ^Ballonen  unb  ^tonSqnillond  unb 
B9ie  bie  |)araf!ten  fonft  fid^  nennen,  bie  ben  beutf^en  @tamm 
Äberttm^etn  motten.  a3iel  geinb',  »iel  ^fff !  —  SBte  einft  nnfer 
Äaifer,  ha  et  bie  8iegentf(3^aft8-f)fil<i&tett  ubernal)m,  Jcbed  bcutf<ä^e 
S)otf  im  bentfc^en  IBnnbe  ivi  fd^ü^en  »et^ie^,  fo  moUen  mit 
f^ü^en  l^elfen  {eben  beutf^en  Suc^ftaben  in  bet  SBelt,  in  (S^ptnd^ 
itnb  IBoIfdlteb,  ^ated^iSmuS  nni)  |)tebt0t,  iDi^tung  unb  @d)rift' 
ßellertl^itm. 

SCm  fetnpen  nnh  bod^  unfetm  bergen  ntd&t  fern,  »oljncn  in 
Smertfa  SRilltonen  S)eutf(^et  im  anglüfät^^flfd^en  ^meriCa.  3mmer 
me^t  toitt  e8  fd^einen,  als  füllten  l^ier  ber  angebotene  %lz\^  nnb 
bie  Sflebli(^feit  bet  a)eutf(^en  ben  ®ieg  batoon  ttagen  übet  ben 
^umbug  unb  bie  ©etoinnfnd^t  bet  eigentlichen  ganfceö,  übet  bie 
ftunfene  SRol^^ett  bet  SWdnbet.  Die  iüngjten  @teignif[e  in 
SlcÄ^otf,  bie  gto§e  ipülfe,  bie  unö  »dl^tenb  bc8  ÄtiegeS  bie  ^etg- 
Itd^e  @9m|)at^ie  bet  Deutf(3&*$(meti!anet  gemd^tte,  bie  Seiten  bei 
unb  nad^  bem  Stanbe  t)on  ß^icagc  finb  Dinge,  bie  mit  nic^t 
tsnbea^tet  laffen  bfitfen  unb  fdnnen. 

Unb  pm  ©^luffe  no^  eine,  wal^tUd^  nici^t  bie  Icfete  ®t* 
mdgung,  matum  mit  fottfa^ten  metben,  in  ben  ^eimifc^en  @)dtten 
bie  ftemben  |)flattgen  gu  pflegen.  Die  gange  SBelt  ift  mit  einem 
SReete  t>on  »ilbung  übetgoffen,  bie  fld&  in  taufenb,  bod|  nic^t 
immet  fd^neQ  eidPannten  ^otmen  meifet.  @ollen  mit  an  bie 
@d^ä^e  bed  OttentS  erinnetn,  bie  und  Qi^oet^e,  9ludfett,  Rammet, 
Sdepp  etfd^loffen  ^abenf  Dbet  an  ^fjina'^  unb  ßapan'^  SReid^* 
t^ümet,  meldte  un^  etft  bie  gto^en  äBeltaudftellungen  bet  legten 
Sa^te  unb  unfete  oftaflatifi^en  ^ebittonen  geigten?  @§  mitb 
beffen  nld^t  bebütfen,  benn  mcnn  oud&  |e^t  bet  Deutfd&e  ein  feft 
umgtöngted  IBatetlanb  gemonnen  ^at,  bie  beutfd^e  äBiffenfc^aft 
l^t  nnb  bebdlt  ba§  tätige  meitet  unb  immetbat  ba,  mo  fle  ed 
^tH  l^atte;  ba^  ift  übetatt,  mo  ed  etwa^  gu  lernen  giebt.  äBit 
tenuen  feinen  Studffd^titt  unb  feine  &x&nit  bed  SiiffenB,  atö 
bo8  notütlid^e  Sutü^r  melc^cS  bie  tunbum  butd^fotfc^te  ©rbfugel 
Ibietet,  unb  bie  natuxli^t  @t&nge,  bie  ba$  Ktom  bem  SRiftoffoi) 
unb  bie  unenblid^e  ^etne  bem  @tetnenfu(^et  fe^t. 


(Sortife  nad^  ben  ^^nebendfd^lfiffrn  mit  eUtonktrid^. 

^en  ^eintid^  Dünget. 

I. 

Cet  jlttrg  tttib  bet  Sid^tev  (1792—1807)* 

3m  ebelften  @inne  bed  SBotted  mat  bet  Dtd^tet,  in  melc^em 
bo9  beutfd^e  $etg  unb  ©ernüt^  t^ten  innigjten  ^uSbtucf  gefunben 
l^aben,  ein  ^inb  be«  StiebenS,  ftaatlid&et  S(u\)t  unb  Dtbnung, 
ftei^eitlid^et  @ntmi(flung.  §(uf  bem  nm^eooUen  9Bege  angef:|}ann- 
itn  geiftigen  StingeuS,  taftlofen  etfaffenö  unb  ©d^affen«  lag  feines 
Dafein8@Iü(funb3ieI.  9li(iji^  jtanb  feinet  Statut  fetn et,  aW  gc- 
»altfame  ©rfc^üttetungen  unb  milbet  Umfiutg,  bit  x^n  ftanf^aft 
etgtiffen,  it)n  mit  einet  ^tt  SJetgmeiflung  etfüttten,  fo  bafi  et  ent- 
fe^t  fi(^  ba  oon  abmanbte.  DadSBagefpiel  bedbieäBetfe  beS  Stiebend 
getftdtenben,  SKeufd^en  motbenben  unb  oetflümmelnben  j^ieged 
mat  i^m  aU  getabet  ©egenfa^  gu  menfd^enfötbctnbet  (Sntmid- 
lung  bed  auf  »etftdnbig  mitfenbe,  ein  fefted  Siel  mit  betedbncubet 
©id&etl^eit  erfitcbenbe  X^dtigfeit  gcfteHten  ßebenö  »on  gonget 


eeclc  gumibet,  menn  et  aud^  beffen  Slotl^menbigfeit  unb  määjÜQt 
ßtfolge  nid^t  oetfanntc. 

©0  geteid^te  il^m  benn  aud^  ber  gegen  bad  aufgetegte  ^anf. 
tei*  befd^loffene  Ätieg  um  fo  mebt  gum  bittctften  SSctbtufle, 
ald  „t^m  mebet  an  ben  atiftofratifd)cn  nodfe  an  ben  bemoftatt- 
fdben  mnbttn  im  2Rittbeften  etmaS  gelegen  mat".  3flMt  bad  fcfte 
aSetttauen  auf  bie  öcitung  be8  4>etgogd  »on  »raunfd&meig  unb 
ein  moölauSgetüfteteS  ^eet  unb  bie  Siebe  gu  feinem  eigenen 
Surften,  ber  aU  preugife^et  ©enetal  fi(^  an  bem  gelbgug  be- 
tl^eiligen  mußte,  fonnten  i^n  beftimmen,  fld)  bem  3uge  angu- 
fd^ließen.  21U  futg  oot  bem  Slbgangc  beS  ^ergogd  bie  Sü^ne 
fut  ben  ©ommet  gefd^loffen  metben  fottte,  mo^tc  et  ni^t  öet- 
fdumen,  in  einem  Epilog  ben  Söunfdfe  auSfpred^en  gu  laffen,  ein 
günftigeS  ©efd^idf  möge  ibnen  btn  Surften  gu  intern  SBBo^I,  gu 
i^tet  ßuft  balb  gututfgcben  unb  neue  Snebcngfteubcu  fd^ön  bie 
a:age  feinet  Oattin,  feinet  SORutter  frdngen. 

CeiUet  foHte  biefet  SBuuf*  nid)t  fo  balb  iu  etfüUuug  gc^en, 
mie  man  attgemein  hoffte,  ba  bie  Unentf^loffenbeit  beS  ^ctgogB 
üon  »raunfd^weig  bie  gemünfdbtcn  erfülle  oereitclte.    ©dbon  M 
ber  oergeblid^en  Äanonabe  bei  Sßalmti  a\nU  unfet  3>id^tet  ben 
fftrc^tcrlidöcn  SRücffd^Iag  bet  gu  ben  2Baffm  aufgcnifenen  Swn. 
gofen  auf  bc^  gum  SRücfguge  genot^igte  Deutf^lanb.    Slö  et  fldj 
enblicö  na^  oielen  SRul^feligfeiten  mit  beut  gutücfmei(!^enben 
^ecte  nac^  Cuyembutg  gerettet  fal^,  münft^te  ex  ftd^  unb  feinen 
Sreunben  ©lütf,  ba%  @ott  fle  aufect  ©taub  geKtjt  Ifeabc,  foldlje 
a:botbetten  im  ©toften  gu  mad^en,  mie  biefet  unbe^ionnen  untet- 
nommene  gelbgug  gemefen  fei.    3n  feinet  SJatetfta^t  gebad(|te  et 
ftd^  gu  et^olen  unb  „oon  bem  bi5fen  Xtaum  gn  etmad^en,  t)et  if^n 
gmif^en  Äotft  unb  9lot^,  SWangel  unb  ©otge,  ©efal&t  unb  Quol, 
fieid&en,  Äefetn  unb  ©cftetb^aufen  gefangen  gehalten" ;  aber,  ^a 
balb  barauf  fflJaing  in  bn  ^dnbe  bet  Swngofen  fiel  unb  um 
gtanffutt  jl*  gund^ft  bet  Äampf  gu  entfpinnen  f^ien,  fo  mat 
eö  ibm,  ba  i^  jebet  ftiegetifd^e  Suflanb  ie^t  unetttdglid^  ge. 
motben  mat,  eine  ttnmögUdfefeit,  in  bie  9l&^t  be«  Ätiegdfd&a»- 
planes  gu  ge^et;  e«  ttieb  i^n  nad&  feinet  füllen  Jpdnsnd^feit  gu- 
tiicf.    gteilid^  gtteic^te  i^m  bie  (Slnnal^me  gtanffuttd  buiöi  bie 
Reffen  unb  |)tett|ien  gut  gtoften  Steube,  abet  bet  ^münfdftenl- 
mettfte"  Snebe  fl^ien  leibet  nod^  gat  fetn, 

3n  Söeiraat  ttgöftte  et  fl(^  an  bet  ttebetfe^ung  bed  Äeinef  e, 
beffen  l^umotiftifi^e  @tbebung  übet  bad  toUe  SS^elttteiben  i^n 
angog,  unb  et  bef|)ottete  bad  ^inbtingen  bei  müfien  tepublifant- 
fd^cn  @ebal)tend  in  Deutfc^lanb  in  feinem  Sütgetgcnetal, 
meieret  bad  ©lud  einet  tul^igen  beutfc^en  dtegietung  begeid^nenb 
l^etöotl^ebt  „3n  einem  Sanbe,  mo  bet  gfttft  fld^  »ot  dliemonb 
Detfd^liegt,  alle  ©tinbe  billig  gegen  einanbet  bcnfen,  mo  9lie« 
manb  gel^inbett  ift,  in  feinet  »tt  t^dtig  gu  fein,  mo  nufeli(^e 
einfld^ten  unb  Äenntniffe  allgemein  oetbteitet  finb,  bo  metben 
feine  |)atteien  entftil^en.  aöit  metben  in  bet  ©tlHe  banfbat 
fein,  bai  mit  einen  ^tetn  ^immel  übet  und  fe^en,  inbeß  un* 
glütflidfte  ©emittet  unetmeftlid^e  Sluten  öet^ageln."  3u.aBeimat 
mutbe  bie  leitete,  auf  bad  ®ludf  bc^  Stiebend  untet  einem  ebleu 
Sütften  ^inbeutcnbe  D\d^tung  mit  ooUem  fflcifalle  begtüßt,  md^ 
tenb  bet  Did^tet  auf  ben  3Bunfdf|  be^  ^etgogd  Seuge  bet  »e- 
lagetung  ton  ^Raing  mar. 

äBad  l^ier  vorging,  mat  i^m  fteilid^,  menfd6li<f|  genommen, 
fe^t  unetfteuli(^,  bo*  ttlflete  et  fld&  bamit,  ba%  ed  üietteid^t  pO' 
litifc^  ^elfe.  9lld  enblid^  aWaing  gefallen  mat,  ttieb  i^n  bie  lln» 
luft  on  bem  ^etumfcbmeifenben  Seben  unb  bie  il^m  mtbetmdttige 
^olitifc^e  ©timmung  aUet  SDflenfd^en  nad^  ^aufe  gutüdf,  mo  et 
einen  ^eid  ^m  fld^  gießen  fönne,  in  melden  au§et  Ciebe,  ^unfi 
unb  38iffeufd6aft  nic^td  l^ctein  fdnne.    «uf  biefet  glütflid^en 


9to.  1. 


aflagasitt  fftt  bie  gitetatttt  beB  Xtt91aitbc§. 


Snfel  lebte  er  in  fteter  crfreucttber  3:i&Sttg!cit,  wdl^wiib  an  ber 
%eflfette3)eutfd|Ianbdbet5i^Tie0  feine  blutige  ^ernbte  l^ielt.  Sei 
ber  Sotftellunß  beg  ©olbonifc^en  öuftfpieW  ^bet  Ärieg"  auf 
ber  tm  Dctober  »ieber  eröffneten  ISü^ne  mied  @oet^e  in  einem 
|)r«lD0  barauf  ^in,  t>a%  ber  je^ige  „böfe"  Ärieg  il&nen  bie  ®egen- 
»ort  tlgred  Surften  raube,  ber  i^nen  Tillen  »ert^  unb  für  il^r 
©lüft  fo  unentbeftrli(]&  fei,  woran  flc^  ber  SBunfd^  anfd)Ii)§,  ba% 
ein  guter  @eift  i^n  fd^ü^en,  iebed  eble  ©treben  i^m  mürbig  lol^- 
«en,  feinen  ^am^f  fur9  SSaterlanb  mit  glücflic^em  (Srfolge  honen 
möge.  JDie  ftergU(]fee  ärt,  »ie  btefe  Sßorte  gefprod^cn  »urben, 
eirflocfte  ben  3uf*auern  üiele  Sl^rdnen. 

9to4  Dor  ^em  @nbe  beS  Sal^red  fel^e  ber  ^er^og  na^ 
»eimar  gurütf,  unb  er  öerlieg  balb  barauf  ben  preuftif^en 
IDienft,  t>a  bei  ber  Spannung  ü»ifci^en  Dcfteneid^  unb  |)rcu^en 
ein  glücflid^er  SluSgang  beß  Kriege«  nid^t  au  erwarten  ftanb. 
@ine  33e»iWommnung  beS  prften  auf  bem  Sweater  unterblieb, 
ba  anfangt  ber  [Rü^tritt  bed  ^ersogS  ein  @e^eimnig  war,  unb 
»an  aui^  im  ^lorben  ber  ^ntwtcflung  ber  S)inge  mit  banger 
©pannung  entgegeufal^  grctli*  befreite  ber  fflafeler  8nebe, 
ber  t>a^  redete  Sl^einitfer  preisgab,  ^lorbbeutfd^Ianb  t>on  htn 
ndc^ften  Sorgen,  abe;  Weimar  mu§te  mit  ^urfa(!^fen  gu  jDejIer« 
xtiäi  ftel^en.  Unterbeffen  madjten  bie  Srangofen  am  Sfl^ein  unb 
aRain  bie  beunru^igenbften  gortfcl^ritte.  ©einen  bringenben 
Sßttnfi^  nad^  en^td^er  IBenit)igung  ber  äBelt  fprac^  ©oet^e  in 
feinem  9Jlar^/n  in  ben  aSorten  aud: 

Hc^  worum  ftebt  ber  Sempel  nid^t  am  gluffe? 

^!  warum  ift  ber  Tempel  ni(bt  erbaut? 
3)er  £>xd)Ux  follte  hamal^  nad^  Sranffurt  reifen,  um  bem 
{>er39re  bom  @ange  ber  bortigen  griebendoerl^anblungen  gu  be« 
ri^Ui  bo(^  ging  biefer  baoon  ab,  aU  hit  Defterreii^er  bie  äJ^ain* 
ttiie  uberfd^ritten.  S)a^  ber  ^ergog  bie  frangöftf^en  ^udgewan- 
bexten  nidjt  blog  in  feiner  ^auptflabt,  fonbern  audi  faft  überall 
aufnahm,  enegte  in  ben  ^ergogt^ümern  um  fo  größere  ^uf« 
regung,  atö  £)efteneic^9  Waffen  fel^r  unglücfli^  waren,  ^uc^ 
ber  SSerluft,  ben  bie  3öeimarer  Sager  in  ©djwabcn  erlitten,  be- 
trübte ba«  8anb.  2Ran  l^ielt  fld6  an  bie  4)offniing  ber  oon  Äur* 
fa^fen  angeftrebten  9leutralität,  befonberd  ha  bie  Stangofen  gu- 
nac^ft  bie  Defterreic^er  im  ©üben  verfolgten.  „S^üringen  unb 
©ad^fen,"  fd^rieb  bamaU  ©oet^e,  „l&at,  fo  f*cint  c8,  grift,  fld& 
$11  befxnnen,  mih  bad  ift  fd^on  üiel  &l\idJ*  J£)ie  wirflidt)  ab* 
0ef(^L)ffene  9leutralit&t  gewährte  i^m  augenblitflid^e  33erul)tgung, 
Dbgleid)  er  jid^  fagen  mngte,  ta%  „ha^  IBefie  nid^t  )>on  Wad^t 
anb  @ewalt,  fonbern  von  l^o^ern  ^onfieHationen  abl^ange". 
aSalb  barauf  bebauertc  man  freilid),  ha^  man  Defteneid^  oerlaffcn 
feobc,  al^  Sourbain  gef(^lagen  war  unb  SDflorcau  »or  bem  fieg- 
rcid^en  (grgl^erjoge  fl^  gurüdfgieften  mußte.  3«  biefer  ^txi  fdbrieb 
®oet^e  ttn  Slnfang  feines,  bie  ipoffnung  anf  ben  griebcn  an- 
beutenben,  ed^t  beutfd^enlföebid^teS  ^ermann  unb  IDorot^ea, 
an  beffen  ©dfeluffe  ber  fd^lic^te  »ürgerfo^n  mit  fol^er  Snnigleit 
feinen  begeiflerten  (Sntfc^lug  auSfpridbt,  Dem  SSatcrlanbe,  follte 
e8  vom  geinbe  bebrdngt  werben,  bebergt  gu  $ülfe  gu  eilen.  3)er 
im  folgenben  April  »orldufig  gef(^loffene  gricbe  fam  ®oct^e  fel^r 
gu  ftatten,  beffen  je^t  üoÖenbeteS  ©ebid^t  baburd^  eine  reinere 
einl&eit  gewann.  3)ie  2Jl5glid^feit  einer  im  oorigen  Sabre  burc^ 
bie  3ettoer^dltniffe  gebinberten  Sfleife  nad^  Stalicn  trat  wicbcr 
l&erüor,  unb  wirflidö  gelang  c«  ®oetl)e.  greunb  SWeijer  in  ber  ©dfewcig 
gu  befud^en,  aber  ftatt  mit  biefem  nad6  Stallen  gu  gießen,  febrte 
er  gu  bem  ibm  fo  lieb  geworbenen,  mit  fo  vielen  IBanben  il^n 
feffelnben  2Beimar  gurücf. 

^ier  feierte  ©oet^c  bei  Gelegenheit  beö  nddftften  ®eburtS- 
taged  ber  ipergogin  ben  nun  wir!lid(  mit  J^anfreid^  gefc^loffenen 


fjrieben  in  htm  von  i^m  entworfenen  9Jla«fengttge  von  fed&« 
S)ameu  unb  ebenfoviel  ^inbem.  IDie  ^auptperfonen  waren  ber 
?friebe,  bie  burd&  ein  fl(ft  umfd^lingenbe«  ^aar  bargcjtellte  ®n- 
tra^t,  ber  «dferbau  (©ere«),  hit  gütte  unb  bie  Äunft,  unb  ber 
©ntrad^t  war  bie  Hoffnung  beigegeben,  greilidb  war  ibm  biefc« 
gange  JlufgugSwefcn  Idngft  guwiber,  boft  glaubte  er  üd^  bicömol 
ber  bidl)terif*en  Belebung  be^  3Jia«fettgug«  nid&t  entgie^en  gu 
bürfen,  ha  jldft  i^m  ein  fo  banfbarer  ©toff  barbot.  Qx  felbfl 
fpottete  über  bie  f^mbolifd^cn  Attribute  von  |)appe,  golbencm 
unb  anberm  |)apier,  Sinbcl  nnh  2:afinf  boc^  hoffte  er,  mit  ber 
größten  ^fufd^erei  in  bem  gebanfenleerften  SRaume  bie  ger- 
ftreuten  5Wenfc^en  gu  einer  «rt  von  SRa^benfen  gu  nöt^igen. 
S)ad  ©d^limmfte  war,  ha^  ber  befd^rdnfte  9taum  beS  ©aaleS 
nid^t  ^inreicfete,  bie  ©eftalten  fldft  geborig  barfteUcn  gu  laffen, 
wogegen  bie  verf^iebenen  ©ruppen  auf  ber  »ül^ne,  wo  man 
fle  gang  überfeben  Wnnte,  eine  gute  SBirfung  ^ervorgebrat^t 
^aben  würben.  fDie  fd^dnen  vom  ^rieben  gefprod&enen  ©taugen, 
bie  allgemeinen  33eifaa  enegteu,  erf(^ienen  barauf  in  ©d^iUerS 
ajlufenalmanadb.    ©ie  begannen: 

3)er  lang  erfebnte  fjrtebe  notjet  wieber, 
Unb  alle«  fc^eint  umM«jet  unb  umloubt; 
$ier  legt  bie  35ut^  bie  fdbarfen  SBaffen  nieber, 
5J)em  Sieger  ift  fogor  ber  ^Im  geraubt; 
^a^  nabe  (^lu(f  erreget  fro^e  Sieber, 
Unb  ©(berg  unb  laute  ^eube  ftnb  erlaubt 

Sßon  ber  Jpoffnung  ^eißt  e8: 

3n  ©td&cr^ett  unb  Stu^e  gu  genic§cn 
Unb  ju  vcrgeffcn  Jlflcö,  wad  eä  litt: 
3)ie«  ift  ber  SBunfd^,  ber  lebe«  ^etg  belebet, 
S)a«  wieber  fnf(b  ind  neue  Beben  ftcebet 

Sn  ben  nddilten  brei  Salären  bet^eiligte  ^6)  ©oülft  nidftt 
mel^r  an  ben  aRaSfengügen  ber  ©cburtStage,  wenn  er  ftc^  audj 
ber  Hufforberung  uic^t  entgieben  fonnte,  ben  «ufgug  gum  ©d^luffe 
be«  Sa^rbunbertS  gu  entwerfen,  gu  welchem  er  aber  feine  biegte* 
rif(^e  ®abe  gefpenbet  gu  l&aben  fd^eint,  waWd&einlidft  auS  gjiiß- 
mutb  über  beö  ©ergogS  erfldrung  gegen  atte  von  ibm  unb 
©^tUer  beabftdfttigte  SeftHdE|feiten  gum  Sßed^fel  beS  Sabrbun- 
bertS.  @r  ^atte  Rd^  ftatt  ber  Wa^ffengüge  eine  neue  bid^terifd^e 
gcrra  gebilbet,  bie  beS  eigentlid^en  gcftfpielS,  unb  gwar  bebientc 
er  ft^  ^iergu  gundcbft  ber  antifen  5Dfiagfen,  unb  aU  S3er8ma| 
beS  alten  Srimeterö,  neben  welkem  jamlbifd^e  unb  trocbdifc^e  Di* 
meter  jid)  finben.  I)a8  erfte  geftfpiel  warb  gum  ©cburtstag  ber 
4)ergogin  Oliutter  aufgefübrt,  unb  gwar  gum  legten  beS  Sabt* 
l^unbertd.  2)en  na^e  liegenben  ©ebaufen  be§  S35ed|fel8  beS  3at)r- 
^unbertö  f)attt  er  ^icr  gang  iu8  Mgemeine  gcwanbt,  inbem  er 
nur  bie  S3ereinigung  ber  alten  nnt)  neuen  3cit,  bie  beibe  ibren 
SBert^  ^aben,  barfteHt,  wobei  am  ©dfjluffe  beö  fegeuBreic^en 
aöirfenS  ber  ^crgogin  SDflutter  gebacbt  warb.  3m  Sa^re  1802 
ließ  ©oetbe  ftd&  nodb  einmal  beftimmen,  bie  SSerfe  gu  bem  me^ 
rcre  ©id^tarten  barflellenben  5Ka8fengug  gu  bid^ten,  bei  weldiem 
ber  ©rbprittg  unb  bie  |)ringeffm  Caroline  mitwirftcn.  Sic  im 
©ommer  beffelben  Sabreö  ftattftnbenbe  (Sroffnung  be§  neuerbau« 
ten  a^caterö  gu  öaud^ftcbt  veranlagte  i>a^  ivodtt  geftfpiel,  in 
weldftem  bie  (Srfe^ung  bed  alten,  verfallenen  iijcaUx^  burd&  einen 
neuen  wiirbigern  ®au  aUegorifdö  bargeftcUt  unD  gugleid^  hit  ver- 
fd)iebenen  3lrten  hz^  2)rama8,  mit  Begleitung  auf  bie  $aupt- 
rotten,  in  benen  hit  2öeimarer  ©djaufpieler  fl^  gu  ^aud^ftebt  Seifall 
erworben  batten,  vorgefül&rt  würben.  3m  folgenben  Sabre  bracbte 
er  ben  erften  K^eil  ber  großen  politifd^cn  Srilogle  bie  natur- 
ale 3:  ödster  auf  bie  ^^^^^-Jfl^^^  ^^^^  S»  einer  gortfe^ung 


SDiagaBlttfür  bic  Literatur  beB  HiiSIattbeS. 


Bio.  1. 


berfclben  nid)t  gelangen,  noie  er  üBetl^an^Jt  gut  bramattfÄen  Di(ä^tung 
nid)t  gurütfgttfe^ren  »crmotfrte;  nur  |)anbora  unb  ein  paar®cle0en- 
]6eit8bi(3fttungen  gelangten  no^  pr  Sluöful^rung,  nntcr  i^nen  i»et 
poIltifd)e,  ba8  S3orf:pie.I  »on  1807  nnb  be8  e;pimcnibe8  et- 
wa (^en.  Um  biefe  geftfpiele,  »ie  um  bie  a:^catetrebett,  einjclnc 
©cenen  unb  blc  lDt<!6tttngen  su  ben  aRagfenjügen  l&at  ftä)  $cit 
@.  »on  Söper  eBen  in  ber  erften  ?Cbt^eilung  beö  eilften  SSanbcS 
■  bet  temperieren  SluSgobe  öon  ©öet^c^S  SBerfcn  burd^  einfld&tigc 
Seytfritif,  ®rßtterung,  erflätung,  »ie  bntd^  ^Witt^eilung  üön  MS. 
]^er  unbefannten  Sticfen,  9)rogrommen  unb  ©ingel^eiten  ein  bc- 
beutenbeS  SSerbienft  cxtootbtn. 

^reufien  ^otte  fi(]&  im  iDegembet  1805  gu  einem  S^erttage  mit 
5Jranfrei(är  entfcfiliegen  muffen,  in  »eld&em  i^m  ^annoüer  gufiel, 
Ȋ^renb  Defterrei^  im  ^rieben  p  ^refeburg  fc^tuere  SSerlufte  er- 
litt, ©oct^e  bcnu^te  ben  nät^ften  ©eburtstag  ber  ^^cr^ogin,  um 
auf  ber  Sö^ne  hit  Hoffnung  auf  einen  bauernbcn  5?rieben  au8- 
fpredjcn  sn  laffen.  <gr  felbft  berichtet  un3,  biefer  gefttag  fei  auf 
bem  3:reatcr  3»ar  pompl&aft  genug,  aber  bü(3^  mit  unerfreulid^en 
^Joral&nungen  gefeiert  »orben;  baä  unijergleii^lici^e  3:rompeter- 
@0rp@  beB  burä^  Si^cimar  ^iel^enben  Stegimentd  Dwftien  l^abe  fic^ 
in  einem  $albfrei9  gum  äBiQfommen  aufgefteKt  unb,  nat^bem  ed 
groben  feiner  auSctorbentliften  ©cfe^icfliÄfeit  gegeben,  plefet 
ein  Don  i^m  nad^  ber  ^elobie  bed  englifd^en  ^orfSliebed:  6od 
save  the  king,  gebi^teteö  Sieb  begleitet.  Jpenriette  öon  Knebel 
fpri^t  üon  einem  SJorfpiel.  auf  bem  Sl^eater,  »ogu  ©oet^e  bie 
aJerfe  gemaii&t  ^abe,  bic  nad^  jener  engUf*en  TOcIobie  »on  ben 
Sufd^aueru  gefungen  unb  »on  funfte^n  SErompetern  begleitet 
worben  feien.  Sflad^bem  bie  ^ergogin  el&rerbietig  begrüßt 
worben,  beutet  ha^  Qieb  auf  hit  Sl&^e  bed  aQgemeinen  Sriebend- 
fefteS  mit  einer  «egie^ung  auf  J&ermann  unb  3)orotbea,  »o 
ber  iBater  »unfi^t,  fein  ^ermann  m5ge  an  bem  Sage  getraut 
werben, 

wenn  baö  geft,  bad  lang  erwunfd^te,  gefeiert 
SBirb,  in  unfercr  ^ir^e,  bie  ®Io(fe  bann  tönt  ju  ber  Drgcl 
Unb  bie  trompete  fd^mettert,  bad  boiea:e3)eum  begleitenb. 

^6)o\x  feilen  fid^  bie  SBunben,  fd^on  tl&eUen  fld^  bie  SBoIfen, 
fo  ))ai  man  freubig  ben  l^eutigen  Sag  feiern  fann,  p  weldftem  aud^ 
bie  fd^eibenben  Ärieger  burd^  biefcn  ^enli^en  a:rompetend^or  i^ren 
Soll  ;barbringen.  3n  „^txl  bir!  ber  »ürger  fiegt"  fielet  »on 
85per  eine  ^inbeutung  auf  ha^  feit  1793  gefungenc  preußifd^e 
SolfSlieb.  ©oet^e  beutete  l^ier  bie  Hoffnung  auf  eine  balbige 
Drbiiung  ber  beutfd^en  Slngelegenbeitcn  an.  Dtefe  fönte  leiber 
auf  bie  unerwünfd^tefle  SBeife- erfolgen,  ha  ein  unter  9lapoleon8 
Dberl^errfd^aft  fte^enber  fogenannter  9lbeinbunb.  an  l^ie  ©teile 
be3  aufgeloflen  3leid)e8  trat  unb  ha^  burd&  bieSScrl&dl^nung  beut- 
fd^er  greil^eit  unb  ^a^t  aufgeregte,  feine  ^aft  überfc^d^enbe 
|)reu6en  arg  niebergeworfen  warb.  5)a3  »om  floljcn  ©ieger 
fiberflutete  SSeimar,  beRen  4>ersog  in  ec^t  beutfd^er  ©eflnnung 
fldft  |)reu§en  angefc^loffen  ftattZf  i»urbe  na^  fd&redflidften  öeiben 
nur  burdi)  bie  ©eifteSgegenwart  unb  ben  ebel  bel&ergten  SDlutl^ 
ber  i^erjogin  »or  »oKigem  Untergang  gerettet.  5)er  J&erjog  mußte 
fld&  bem  SR^einbunbe  mit  fdfewerem  Jpergen  anfc^ließen.  ©eine 
Slüdffel^r  fonnte,  wir  fe^ir  man  ft*  biefer  aud^  freute,  unter  ben 
brüdfenben  SSer^ältniffen  nid^t  feftltdti  gefeiert  werben.  Salb  bar- 
auf  betrauerte  ha§  ßanb  ben  ffierluft  ber  Jpergogin  OJiutter.  3)ie 
a:reaterluft  war  in  SBeimar  fo  gefcl)wunben,  bafi  ©oet^e  bieS- 
mal  »or  ber  3ei/  bic  SSorftettungen -abbrechen  mußte,  bod^  frifdft 
.  ßefaßt,  griff  er  jum  fül^nen  entfd^luffe,  bieSmal  feine  ©d)aufpieler 
auf  einige  3ei^  p  ^^ipm  in  naffifdjen  ©tüden  auftreten  ju 
laffen,  wogu  er  einen  am  24.  gjiai  gefprod^enen  ?)rolog  fd^neb, 
ber  mit  ben  SBortcn  fd^loß: 


Sl^r  gebt  unö  SKutl^,  wir  wollen  grcuoc  geBcn, 
Unb  fo  gewinnt  in  biefed  Btaüm9  ©c^rf 
©cmiit^  unb  ©eift  unb  ©tnn,  befreit,  cr^o^t, 
SBofl  und  »on  außen  fc^lt,  erwiinfcbten  grtcben. 


Hub.  (Snetfl:  Srlfgoormmrnt^  dommunalorrfaffnn^  ttitli 
SermaUung»  -  (Srridyte.  •) 
I. 
ail^eorie  unb  ®rf4t4te. 

3n  einem  Hugenblidf,   in  welkem  bie  Umgcftaltuttg   un- 
ferer   inneren   SSerwaltung    unfere    Slufmerffamfcit     »orafiglid^ 
in  i[nfprudb  nimmt,  l&alten  wir  e8  für  befonbctö   angcbrad^t, 
htn  Slidf  benfenber   ßefer  auf    tia^   »ar   Äurgctn    in   britter 
aufläge   erfd)ienene,  umgearbeitete  unb  in   bitten   Sanb   p- 
fammeirgegogenc  2Berf  ©neifi*^  über  ha^  engltfd^c  ®cIfgo»em- 
ment  l^tngnlenfen,  um  auS  biefem  reid^enä3otn  geiotd^tfatnerSe- 
trad^tungen  unb  ©c^lüffc  Selel^rung  su  fd^öpfeu  über  bic  innere 
IBerfajfung  unb  ©ntwidfelung  eines  un^  nal^e  »etwanbtctt  Stam- 
mes, über  bie  wobltl&atigen  5ülomente  biefer  Serfaf^ung,  bie  t)ie 
fegenSooUe  (Sntwidfelung  be@  englifd^en  ©emeinwcfcns  ^erbetge- 
fül^rt  l^aben,  über  bie  ?W&ngel  enblidE^,  bie  gu  groben  SWifebraud^en 
gefteigert,  im  SSerlaufe  biefel  Sa^rl&unbertS  eine  ^teformße^^- 
gebung  »oii  ©rnnb  au8  ernöt^igt  unb  ini  SJerein  mit  ber  Um 
geflaltung  ber  mobcrnen  ©efeUfd^aft  einen  Bwftanb  l^erbeigefü^tt 
^aben,  ber  all  ein  UebergangSftabium  begeii^net  totvben  muß, 
unb  beffen  (Snbergebniß  fi^  l^eute  all  ein  fanm  übcrfel^bareS,  in 
ber  gorm  brobenbeS  blnfteUt. 

9Bir  beben  gleidb  Ifxtt  im  Gingange  ha^  aud^  »om  SJerfaffer 
wieber  unb  immer  wieber  betonte  aj^oment  l)er»or,  bafi  eS  burd^- 
au8  nid^t  bie  Aufgabe  beutfdftcr  Cänber  fei  unb  fein  foUe,  bur(^ 
getreue  Uebertragung  be8  englifd^en  ©elfgo»ernment  etvoa  bie- 
felben  SBirfungen,  biefelbe  (gntwicfelung  wie  bort  ^crbeifülftren 
gu  wollen.  S)eutf^e  l^änber,  mit  einer  ibnen  eigentl^ümlid^en 
unb  mannigfad^  »«iirten,  inneren  ©ntwidfelung ,  mit  einer  au^ 
il^rem  ©oben  entfproffenen,  auf  il&rem  ©oben  geflaltetcn  ©efeU- 
fd^aft  bilben  eben  einen  DrganiSmuS  für  fidj.  3)ennod&  ift  bie 
mögliche  ©inwirfung  bcB  englifd^en  ©elfgo»emment  auf  biefe 
befonbern  ©eftaltungen  eben  mit  Serütf jld^tigung  ibrer  aScfon* 
ber^eiten  nidjt  gu  unterfdöd^en,  in  mandöen  Säesiebungen  fogar 
»on  funbamentaler  SSid^tigfeit 

®S  fann  unb  foU  l^ier  nid^t  unfere  ^lufgabe  fein,  eine  ge- 
naue Slnal^fe  biefeS  a«  SKaterial  überreichen,  »on  tief  cinbrin- 
genber  (Srfenntniß  bet  gefammten  3»^««^«  englifd^en  öebenS 
geugenben  ©neifff^en  SBerfeS  ju  geben;  wir  wollen  nur  anregenb 
auf  eine  mßgli(^ft  weit  »erbreitete  Ceftüre  beRelben  ^inwirfen 
unb  befd^r&nfen  unS  ba|er  barauf,  feinen  ©ang  unb  feine  Gin- 
t^eilung.  in  furgen  Umriffen  angugeben  unb  guglcid^  bie  d^araf- 
teriftifd^en  SHomente  ^eroorgul^c'&cn ,  bie  biefeS  ®erf  »on  äl&n- 
lidjen  feiner  Slrt  unterfd^eiben. 

3unäd^ft  fei  bemerft,  ha^  bie  SSeranlaffung  gur  «bfaffung 
eines  folc^en  2Ber!eS  für  ©neift,  ber  gdngli*e  aßongcl  einer 


•)  3)riltc,  umgearbeitete  Skiflagc  in  einei 


3ul.  ©pringer. 


Digitized  by 


,ie'öo^""' 


9lo.  1. 


(agaiiin  füt  t>\t  ilUratux  be9  ItudlanbeS. 


flitten  ttttb  »oaftätibigctt  citglife^en  SJctiöaltiinfl^flefÄici^tc,  fo»oW 
in  ber  englifd^cn,  »Ic  hi  bcn  fremben  ßitcraturcn  gctpcfcn  ift. 
3)icfcm  fd^»cr»te0cubcn  vrnh  au^  für  bic  acitgemäfte  gortbilbung 
beS  eelfgobentment  felbfl  Derf^ängnilDoQen  3RatigeI  fut)Ite  fi^ 
kneift,  bet  frcmbe  gorfd^ex  wttb  ®clc^)rtc,  toeranlafet,  abjutjclfcn 
vnb  Sltemanb  wirb  tDof^l  »agen,  gerabe  t^m  ben  93entf  p  einem 
füllen  SBerfe  abgitf^^ted^eit,  nadibem  er  burd^  faP  breijtgiäftrige, 
fteröotragcnbe  2:||ätigfcit  auf  biefem  f^jeaieUen  ©ebiete  bie  nötftigeit 
»ötfenntniffe  unb  5roatetialiett  in  «benci<]ftem  Waa^t  gefammelt 
^«tte. 

aßic  mangcll^aft  biefeg  ©cbict  ber  cttgUld^en  Literatur  bisset 
befleHt  xoat,  lenktet  om  beften  an«  ber  Iljatfacftc  ^er»or,  bafe  bic 
bdben  eingigen,  umfaffenberen  DarPeUungen,  bie  ®neifl  feiner 
eigenen  mit  gu  ©mnbc  legen  fonnte,  bie  »or  l^nnbert  Sö^ren 
etfc^ienenen,  angenblitflid^  gang  nngttrei*enben  Snftitntionen  be« 
englif^cn  Siz^U  bon  SlatffiDne  nnb  ^um'^  eompilation  The 
justice  of  tbe  peace  (ber  ^iebenSric^ter)  Acoren.  Unb  and)  biefe 
bciben  5lrbeiten  fjotttn  e8  nid^t  »erftanben,  bie  engliWe  SSer- 
foffung  nnb  IBenvaltnng  bon  einem  ^^bercn  @efi^tdpnn!<e  au0, 
als  ein  ein^eltli(^'org<mif^e8  ©ebilbe  aufgnfaffen  nnb  iJ^xen  be- 
fonbexen  ©egenftanb  i)emgcmäft  bargufteUen.  ©rft  bem  gxemben, 
nnfexm  Sanb^mann^  ®neift,  n^ax  e9  üoxbef^Iten,  bieUeidjt  be- 
günfitgt  bnx^  bie  )>exf:pe!tibif(i^e  Sexne,  aui  bex  ilym  eben  aU 
gremben,  bie  exgUfd&c  Sexfaffung  ^Jlcfkifcfe  fld&  baxfteWte,  eine 
oEnmfaffenbe,  ^om  SlKgemeinen  gnm  (Siingelnen  ^exab  nnb  ivie- 
bemm  bon  /tefem  gu  jenem  l&inanffteigenbe  DaxfteUung  gu  lie^ 
fern,  als  /oeld^e  fein  ,,@nglif^e§  Selfgübexnment"  nnS  ^eutgn- 
tage  Doiftegt. 

Ittb  eben  auB  biefex  nnibexfeHen  Huffaffnng  feineS  @egen- 
ftcwrOeS  exgab  jld^  für  hzn  SSexfaffex  beim  ©c^Inffe  bex  cingelnen 
UMdbnitte  ®elegent)eit,  in  anl^angSmeifen  Semexfnngen  Seiten- 
blicfe  anf  bie  gleid^geittge  @eftaltnng  fxangdftfd^ex  nnb  beutfd^er 
Sexl^dltniffe  gu  mexfen  nnb  fü,  ol^ne  IBeeintxäd^tfgnng  bex  (^in- 
^it  feinex  3)axftcttnng,  bcnnod^  ein  über  englaib  felbft  l^lnauS 
fld>  erfhetfenbeS,  ein  übex  gang  (gnxopa  ^in  bexbreiteteS,  anf* 
mexffameS  9)nbli!nm  fld^  gu  f^affen. 

3)a8  gange  28er!  gerfäUt  in  bier  »üd&ex,  bexcn  exfteS  bie 
@TnnbIagen  nnb  Elemente  beS  englifd^en  Selfgobexnment,  baS 
^loeite  baS  @xnnbft)ftem  beS  obxigfeitlid^en  Seifgobexnment,  t>a^ 
folgenbe  ha^  ®xnnbfi)ftem  ber  toirt^fd^aftU^en  ^elbflbenDaltnng, 
ba9  bierte  enblii!^  bie  anttenbbaren  ©mnbfd^e  beS  Seifgooent- 
Stent  be^anbclt. 

5>a9  erfte  biefer  »ier  Sudler  gerfdttt  feinerfeitS  in  bretUntcr- 
oßtl^eilnngcn,  bercn  erfte  bie  ^iftorifd&en  ©ranblagen  be3  ©clf- 
gobernment  in  (ftronolögifd^er  ©ntwitfelung  bi^  anf  ben  heutigen 
Sag  bietet,  baö  gmcite  bie  »egirfe  unb  5Cemter  bcS  Selfgobern- 
ment  anfgäl)lt,  alfo  bie  n^tftigen  aufflfimngen  über  (Sntfte^ung 
iinb  ©eftaltung  bon  Oraffd^aft  (shire),  4)ttnbertfd6aft  (hundred) 
nnb  £)rtfd)aft  (tithing)  giebt,  fomie  beS  Jeftt  antlquirten  UmteS 
öeS  ©l^erip,  be«  ©oronerS,  beö  ^eben8ri(l|ter8,  beS  ©onftableS, 
^eS  SBege-,  Äird^en-,  Jlrmen-Slnffe^erS,  be^^öürb-eieutenontS  enb- 
li^,  ajorftel^erö  ber  ®raffd>aft8milig  unb  beg  in  golgc  ber  Sit» 
form  eingetretenen,  neuen  e^fkemS  ber  ®«meinbe-9iepräfentation. 
3)aS  britte  jtaipitel  enblid^  giebt  eine  überfld^tli^  nnb  nad)  innerem 
^ringi^je  georbnete  DarfteHung  bed  6owmnnaI-®tetter»e^ftemS. 

aSott  ttn  fünf  Äapiteln  beS  gweiten  SudieS  be^anbelt  ha^ 
exfie  ben  Xntbeil  bex  @raffd^aft  an  bet  äSexn^altung  bex  @it)il- 
iuftig  (bttxdft  ei&exifF  unb  ©ioiliux^),  t)a^  g»eite  bie  Stxafiuftig 
nnb  |)oIigeibextoaItung  bex  ©xaffftaft,  b.  i.  ben  SReffoxt  bex 
grieben^xid^tex,  i^xe  S^ätigfcit,  il^xc  €i^ungen,  iftxe  Eompeteng, 
i^re  amtliche   Stellung,    fomie  fammilid^e  il)nen  untergebene 


Unterbeamte  ber  ©raffd&afts-fflerwaltung  unb  Sttjtig  unb  bie  »e* 
beutung  unb  bie  3ufammenfe^ung  bex  ©ef^toomen-Ädrpcr,  Itn- 
Hage-  nnb  UrtbelW-Sur^.  a)a§  britte  Äapitel  beftanbelt  bic  SDMUg. 
«erfaffung  nnb  bie  militdrlfdbe  «enoaltungS-SttriSbiWon  unb 
giebt  neben  einer  l^ifiorifd&en  fBarfteHnng  biefer  ©erfaffung,  aud& 
ein  9i(b  ber  neuen  ent»i<felung  beS  Tolunturism  (^eimiEigen- 
6orpe)  unb  ber  (Sntflet^ung  eineS  ftel&enben  ^ttx^.  5)a«  barauf 
folgenbe  ^apiUi  be^^anbelt  ben  «ntbcil  ber  @raffd&aft  an  ber 
einfdbä^ung  unb  (Srftebung  ber  bireften  Staate*  unb  ©ommunal- 
ptuern,  wobei  t>a^  SBefen  unb  bie  ttrfad^e  ber  Sugrunbelegung 
ber  5lnnenfteuer,  fotoie  bic  aieform  be§  Sa^reS  1834  auSfü^rli^ 
erörtert  werben.  a)a«  le^tc  Äo^itcl  beS  «udfeS  enbli*  giebt 
einen  biftorifd^en  Ueberbüdf  über  ben  @ntwi(telungdgang  ber 
@tabt»crfaffnngen,  bie  Reform  bc8  Sal^reS  1835  unb  eine  a)ar- 
ftellung  ber  concurrirenben,  ftaatlid)cn,  lanbfd^aftlid^cn  unb  fi&b- 
tlfdftcn  eiemente  in  biefer  ajerwaltung. 

3>ie  fünf  Äa^itel  be8  britten  a^udfeeS  be^anbeln  nad^cinanbet 
bie  SJerfaffnug  be8  Äird^f<)ieW,  beS  fleinften  DrtSoerbanbeS,  bie 
Kommunal-armenöerwaltung,  biefe  gxdfete  in  neuerer  Seit  inS 
Unenblid^e  anwad^fenbe  ßaft  ber  englifd^en  ©cmcinben,  bic  neuen 
^omniunaleinrid)tungen  ber  Q^efunb^eitS-  nnb  33aupoUgei,  bic 
6ommunalmege-S3ermaltnng  unb  gulc^t  bie  ergängenben  9Romentc 
aus  bem  G^orporationSrec^tc. 

2)a§  bierte  unb  le^te  ^n^  bon  ben  anmcnbbaren  @runb« 
fd^en  beS  ©elfgobcrnmcnt  giebt  gleid^fam  ein  SlcfnmÄbcxbtSl&erigett 
t^eoretifAen  Erörterungen  unb  l&iftorif^en  (gntwicfelungen  unb. 
eine  ^{uganwcnbung  für  bie  Gegenwart  unb  bie  augenbU(fli(!^en 
©inrid^tungen.  (Sd  gerfäat  bemgemfig  in  gwei  ^bfd^nitte,  beren 
erfter,  ba8  bisherige  ©ijftcm  beS  obrigf  eitlid^en  Sclfgobcrnmcnt, 
nodi  einmal  eifd^ö^^fenb  gufammenfa^t,  »dl)renb  ber  gmeite  bic 
see^rfeite,  ndmlid)  baS  Softem  ber  fiofaloertretung  unb  ber 
wirtMdböftlid)en  eelbftberwaltnng  rc^jrobucirt,  um  fd&lte§li<^ 
bie  grunbbcrfcbiebcnen  (glemcnte  ber  neuen  ©efcüf^aft,  benen  ber 
alten  gcgenübergnfteUen  unb  ben  barauS  mit  5Rot^wenbigfett  ^er- 
»orgegangencn,  ber^iängni^boHen  3»iefpalt  ber  |)arlamentSber- 
fafinng  gu  erörtern. 

5)ie8  in  großen  3üge«  ein  »ilb  bon  bem  Su^alt  biefeS  er- 
fd)ßptcnben  SBerfe«,  nnb  wenn  bajfclbe  a\x6^  feine  öare  einfielt 
in  bie  tlrt  ber  Se^anblnng  gegeben  ^aben  fottte,  fö  wirb  bod^ 
baS  (Sine  für  ieben  bcrfldnbli^  barauS  entnommen  werben 
fönnen,  ba^  wir  eS  l&ler  mit  einem  SBerfc  gu  t^un  ^ben,  baS 
aus  eingc^enbfter  gorfd)ung  unb  genauefter  SSertraut^eit  mit  allen 
einfd)ldgigen  SSrI)dltniffen  erwacöfen  unb  beffcn  ©tubium.  für 
Scben,  ber  c8  in  bie  ^anb  nimmt,  nnftbringenb  fein  muff. 

SBir  fönnen  unS  ^ier,  wie  fcfton  erwd^nt,  nid)t  auf  eine  ein- 
ge^cnbe  g3ef:prcd^ung  oUer  3:beile  beS  aßerfe«  einlaffen ;  nur  fei 
eS  uns  bcrftattet  eingelnc  Slbfd^nitte,  bie  aud^  ein  größeres  |)ubli'' 
fum  intercfflren,  unb  ol^ne  ffiorftubien  bcrftänblidö  flnb,  befonberS 
^^eilc  bcg  erften  nnb  bierten  ffludbeS  ber  ^iftorlfc^en  ©arfteUung 
beS  ©elfgobcrnment  unb  feiner  9lutanwei^ung  auf  bie  Gegen- 
wart ^ier  gu  berühren. 

9{aci)bem  kneift  bie  feubale  Umgeflaltung  beS  englifd^cn 
@cmeinwefen@  in  ^olge  ber  normannifd^en  (Sraberung,  bie  erften, 
großen  ftdnbifdjen  @>nungenf(^aften  (Magna  Charta)  in  ^olgc  bet 
2ni§reglerung  So^iannS  bef|>rodben.  erörtert  er  biefe  ftdnbif^c 
©ntwidfclung  in  bem  13.  biö  ©nbe  be«  15.  Sa^rbunbertS  „ber 
reid)8ftdnbif<^en  Seit."  ®o  erfolgt  befonberS  feil  hm  «nfangc 
beS  15.  3a^rl}nnbertS  eine  not^wenbige  unb  natuxgemdfie  @d^ci- 
bung  unb  Sludcinanberfe^ung  ber  bciben  ^dufer  t>n  ftdnbifd^en 
aScrtrctung;  bie  Commons  beanH)md)en  htn  SSorttitt  bei  btn 
©teuerbewiaigungen,  ba  auS  i^rer  2:afdbe  bic  grögttn  @ummen 


6 


^Ragaatn  für  bie  Siteratttr  bed  %u9lattbe8. 


9l0.  1. 


itt  bie  ©tcitcrfaffe  bc8  ftöitigS  pieken.  35cm  JReie^Sta«  (bcn 
lords)  als  ftdttbiflem  Stbxptx  bctblciben  bie  ridfeterlt^en  gunftionen. 
©eine  SteÄung  gum  j^dnige,  bie  aJlad^t  fetncS  großen  ©tunb- 
Bejl^ed  geben  i^m  au^  bie  übetiüiegettbe  (Stellung  bei  SSttt^anh* 
langen  über  attgemetnc  aiei^langelegen^eiten.  —  3n  bet  @efe^- 
gebung  miebetum  toitb  auB  bem  |)etttionSted^t  ber  Oommons  ein 
3ufttmmung§re^t,  tta^  mit  bem  @nbe  be§  15.  ^a^r^unbettd  al8 
gleidbbete^tigter  %aftox  bet  ©efe^gebung  auftritt. 

„©ü  l&at  im  ffierlauf  bon  s»ci  Sol^rbunberten  t>a^  ^m^  ber 
(Eümmunalberb&nbe  feine  ©leid^fteUung  mit  bem  Dberl^aud  unb 
gcmeinfam  mit  btefem  bie  parlamentarif^en  ©runbred^te  in  @e» 
fetgebung,  ©teuerbemiHiguttg  unb  8attbc8befd)»erbcn  erlangt." 

9B&]^renb  ber  Unrul^en  unb  SSemegungen  btefer  gemaltt^d- 
tigen,  rei^gftänbifdben  |)erlobe,  ber  etgentlidjen  »lüt^e  ber  großen 
Hbelßgefd^led^ter  unb  ber  fci^onungSlofeften  Unterbrü(fung^8eit  ber 
großen  klaffen  beS  SolfeS,  bereu  aftcdftte  »on  5Riemanben  auf  ben 
^crlament8*SSerfammlungen  »ertreten  unb  »al&rgcnommen  mürben, 
m&ftrenb  biefer  gelten  mad)te  fldfe  ein  bringenbeg  »ebürfniß  gel» 
tenb,  angefe^cne  öofalcommiffarien  gur  SSerl&ütuug  be»orfte^enber, 
gux  Unterfud)ung  au8gcbro(!^ner  Unrul&en  unb  mit  (uunnarifd^er 
©trafgewalt  außgeftattet,  gu  ernennen. 

©trettig  blieb  inbcg  lange  3elt  bieStrt  ber  Swf amracnfe^ung 
unb  ©reirung  folc^er  lofalen  ©emalten,  inbem  nämli^  bie  großen 
^encn  felbfiöerftänblic^  auf  eine  SBal&l  au«  il&rer  eigenen 
SKitte  bringen,  »d^renb  bieÄrone  i^rerfeitg  auf  einer  ©rnen- 
ttung  »Ott  9fle^t8»erft&nbigen  bel^arrt.  ©nblid^,  imS.  1360, 
ge^t  au8  einem  Äompromiß  belber  entgegengefe^ten  53eftrcbungen 
bie  (gmennung  einer  gemif(!^ten  6ommiffion  in  ieber  ©raff d^aft 
^erüDr,  befie|)enb  an^  einem  öorb,  brei  ober  öier  ber  angefe^en- 
fttn  ©runbbefifter  ber  ©raffd^aft  unb  einigen  3ted^t8gele^rtett. 
S)ie|e0  ©oUcgium  ber  grieben«rid&ter  mirb  mit  bop»)elten 
»efujjniflen  auggeftattei 

1)  „^U  |)oli3ei^erren,  ^iebenöftörer  gu  »erl^aften,  »on 
Uebetberu(6tigten  fi^  JfriebenSbürgfd^aft  beftettcn  gu  laffen,  in 
gemlffen  gSKcn  hen  3:i&atbejtanb  feflgufteUen  unb  bcn  ©cjtän- 
bigen  fummarifc^  abguftrafen," 

2)  „9)eriobif(]^  aldQa^Qegicngufammengutreten  unb  mit  einer 
Iteflage*  unb  ttrtl&eill-Sur^  bie orbentlidfec  ©traf iuftig  gu  üben, 
concurrirenb  mit  ben  ^fflfcn  ber  Sflcicb^rid^tcr.  ©o  beginnt  ha^ 
9imt  ber  ^riebenSridgter,  meld^ed,  aU  Hauptamt  ber  ©raf* 
fd&aft,  »Ott  ba  an  in  einer  ftetig  auffteigenben  JRid^tung  bleibt." 

©ogliebertftd^  benn  am  ©i^luß  biefer  |)criobe  bie  ftänbiffte, 
englif^e  ©taatöücrfaffung  in  brei  ©tufen  übereinanber,  ^au8 
ber  Commons,  Dber^au«  unb  ®iaaUxaif)  (privy  comicil),  ebcnfo 
Wie  bie  lofale  Drt8»er»altung  bie  St^cilung  in  DrtSberbanb, 
©tabt  unb  ©raffd^aft  bewal^rt: 

„Die  ©clbflt^dtigfcit  ber  befiöcnbcn  Älaffen  in 
ber  Arbeit  bed  dffentlid^cn  Sebend  ift  ha^  8eben8- 
|)ringi»  ber  |)arlawent3»erfaffung." 

Huf  bicfe  burd^aitS  nidjt  immer  fanftc  unb  friebUd&e,  iebodft 
mit  tzTX  größten  Sln^engungcn  SlUer  unb  gur  3nfricbcnl&cit  aller 
»etl^eiligtcn  errungene  Serfaffung  gurücfblidfenb,  fonnte  ©neift 
bann  in  ber  Sljat  mit  einer  an  hk  SSefpred^ung  be§  römifd^en 
©taatBtoefend  anflingenben  Sßenbung  aufrufen: 

„®iefe  ©rgiebung  ber  9lation  für  bcn  ®iaat  l^at  bie  ©röße 
englanbö  bewirft.  2)a«  (gingelnc  baran  ift  einförmig,  xtüä^Um 
unb  ernft  wie  im  altrömifd^en  öeben:  »cit  entfernt  »on  bengldn- 
genben  Silbent,  bie  burcb  3Rontedquieu  unb  Delolme  einft  »er* 
breitet  würben,  «ber  biefe  einförmigen  Snftitutionen  finb  feft 
unb  nad^l^ottig  unb  in  ber  Prüfung  burd^  große  aufgaben  geigen 
fie  beti'  gangen  ©(!^wung  unb  bie  ©röße  einer  freien  Station." 


83  e  1 0 1  c  tt* 

ßit  germonifd^e  jiprad^frctge  in  btr  belgifd^m  .?lbgrorbiietm- 
^nmmer. 

Unter  biefer  tteberfd^rift  flnbet  fl(^  in  ber  üurtrefflid^  rebi* 
girtcn,  in  frangöfifd^er  ©prac^e  gefd&riebeneit  iörüffcler  3eit- 
fd&rift  „La  Discnssion"  »om  24.  JDegember  folgenbe,  für  bad 
belgifd&e  öanb  mit  feiner  gweifad^en  «RationalitÄt  überaus  d^araf- 
teriftifd^e  Setrad^tung: 

„3Ber  l^tte  wo^l  »or  einigen  Salären,  al6  man  nic^t  Bpett 
unb  37lißad^tung  genug  gegen  bie  arme  »lamtfd^e  Seioegung  gu 
jinben  »ermo^te,  »orbergefe^en,  baß  eine«  Sage«  in  hex  «bge- 
orbncten-Äammer  ein  SBallone,  ^err  ©ainctelcttc,  auftreten 
unb  ben  ajlntl^  ^^aben  würbe,  gu  fagcn:  „„\)ai  man  bie  Ballonen 
auf  bie  S&afixi  ber  germanifd&en  ©prat^en,  bie  gu  betreten  fie  ji<^ 
fo  fdfewer  entfdftließen,  mit  atter  ©ewalt  ^inbrdngctt  muffe?"" 
SBer  ^dtte  bamaU  geglaubt,  ha^  ein  äßaUone  baQ  (^tubtum  ber 
Sprachen  „„icner  SSölfer,  bie  l^eutgutage  an  ber  ®pi^c  ber 
(Sibilifotion  »orfd^rcitcn,""  öffcntlid^  anprelfen  werbe? 

„aSeld&eö  3etergefd^rei  wäre  erhoben  worben,  »enn  bamall 
Semanb  gewagt  l&dtte,  gu  behaupten:  „ff^c^^  bon  Serlin  uuS 
ba8  ßid^it  fömmt?^" 

«©leid^wol^l  ift  bieg  bamald  fdbon  eben  fo  wa^r  gewefen,  oll 
ieftt;  aber  2)anf  unferer  »ottftdubigen  Unfenntuiß  neuerer,  frembcr 
©pra(^en,  ^anl  ber  Idd&erlid^en  tteberbebung  frangöfi^d^er  Sbcen, 
waren  bie  IDcutfd^en  unb  bie  ©ngldnber  und  fafl  ebeufo  unbe- 
fannt,  aU  bie  @^inefen.  @g  l^at  ber  ©d^wertftreidbe  bon  ^abowa 
unb  ^etan  bä)urft,  um  bie  IBinbe  gu  geneißen,  bie  unfere  au^en 
bebedEte.  galten  wir  barauf,  ba^  fie  und  niemals  ivieber  angt* 
legt  werbe! 

„3n  feierli^er  abftimmung  f^at  unfere  abgeorbneten-Äammer 
geftcrn  bef^loffeu,  t>a%  bie  Äenntniß  ber  germanifd^en  ©prac^en 
fortan  einen  tlnfprud^  auf  ba^  Sfleifeftipeubium  ber  ©taatS- 
Uni»crfitdtcn  »ctlci^cn  fott. 

„2Bir  l^offen,  t>a^  e$  babei  uid&t  bleiben  werbe  unb  ba^  bie^ 
nur  ber  erfle  ©^ritt  gur  SReorganifation  unfere§  gangen  neueren 
©prad^uuterri^tg  fei.  antt  3it^t  fagte  ^err  |)trmcg,  wie  wir 
e8  in  ben  ©palten  biefer  3eitf(^rift  fd^on  oft  barget^an:  „„^an 
fle^t  eg  aU  eine  bringenbe  S^lotl^wenbigfcit  ein,  baö  alte  SRom 
in  allen  feinen  2)etaiU,  feinen  ^znat,  feine  ©onfulen,  feine 
©eridbtBböfe  2C.,gtt  fennen,  aber  cd  ift  und  gleid^giltig ,  ba^  wtr 
»Ott  bctt  SttftitutiittCtt  gweier  großen  Sölfer  nii^tS  wiffcn,  bie 
bid^t  »or  Uttferctt  SE^orctt  wo^ttctt!  2:obte  ©prad&en  muffen  wir 
ftubiren,  aber  um  bie  lebenben  ©prad^en  ber  9lationen,  mit 
weld^en  wir  tdgli(ö  in  Serbinbung  fte^cn,  Kimmern  wir  und 
ni^t!"" 

„(Sitt  ^auptgruttl  unferer  wiffcufd^aftliftctt  Snferioritdt,  ber 
^emmfd^ul^  aller  uttfetpr  ©eiftedattftrettguttgen,  ift  bie  Uttfettntttf ß 
ber  germanifd^ctt  ©prat^en.  3)ie  fortbauernb  in  biefer  probuftioen 
unb  überlegenen  2Belt  ber  SnteUigeng  publigirten  großen  arbeiten 
bleiben  und  unbefaunt.  Sßir  bebürfctt  ber  Ueberfe^uugett  unb, 
voit  ^err  ©ainctelctte  bemerfte,  „„in  Selgicn  ift  cd  fogar  fe^r 
f^wer,  eine  gewiffc  Slnji^l  »on  ?)erfotten  gu  finbett,  bie,  wenn 
bie  betrcffcttbctt  wid^tigeti  SBcrfe  itt  beutfc^cr  ober  in  englif(i>cr 
©prad^e  gcfd^rieben  fittk,  bamit  einoerftanbctt,  baß  man  fte 
überfe^c"". 

„Uebrigend  würben  oud^  Ueberfc^ungen  allein  niemald  gc' 

nügctt,  und  mit  einer  fo  b^eutenben,  wiffenfd^aftlid^en  unb  lite* 

I  rartfd^en  Bewegung,  wie  \ie  ber  germanifd^en  Mnber,  in  »oH- 


9tü.  1. 


Waeasin  für  bie  gitetatut  beS  auSlanbeS. 


flänblgc  ffierbittbniiö  in  bringen.  SBcnn  »tr  ung  ba^et  mit  bcm 
Itaenbement  bet  $enen  9ixmt%  unb  @atnctelette  gan^  eintet- 
gilben  erflären,  fo  gcf^iel^t  e8  ^an^ptfat^lt*,  »eil  »ir  e8  al§ 
ein  SJtÄccbenö  anf  bcr  »al^n  grftnbltc^ltet  SRefotmen  unb  aW 
^„tint  4)lnweifiing  auf  t><a  3iel,  ba»  unfer  öffentti*cr  Untctrl^t 
fortan  im  «ngc  begatten  ntufi/"'  anfe^en. 

„?Dicfe§  3icl  bcltc^t  barin,  bafi  »Ir  t>on  ben  ftanaöllfdftett 
Sbeen  emanciptrt  »erben,  t)a^  »ir  unfere  Leiter  unb  SRitflreben- 
b«n  bei  jenen  bcibcn  großen  »Ottern  unserer  JRaffe:  ben  englänbern 
mib  ben  DentfiJ^,  fu^en.  „„6«  ift  l^o^e  Seit,""  fagte  geftem 
^m  yttmea,  „Mi  »«  ^«^^  SRanieren  nnb  ©itten  entfagen,  bic 
mx  ben  «rangofen  abgelernt  unb  bie  fo  »er^dngni|i»ott  für  nnfer 
^anb  geworben  flnb"*.  Unb  ^en  ©ainctelette  fügte  bi«p: 
,„,»ir  muffen  Jener  bei  un«  »orl^errfc^ettben  5Ketnung  entgegen 
atbeilen,  bo§  eB  nid^tö  ®ttte8  anfierbalb  ^anfrei*8  gebe"". 

„^ie  3eit  brfingt  übrtgenB.  »ei  bem  größten  Steile  ber 
earo^jäifd^en  Sflationen  bereiten  ji^  in  biefcm  Slugenblirfe  große 
tUBgeftaltungen  bor.  8«fl  aBe  flnb  im  »egriff,  r>cn  i^ren 
@<^itltem  bod  gal&ifd^e  @^e»anb  abgufAüiteln,  baB  ibnen  bie 
f^lDere  ^anb  beö  erftm  SRapoleon  umgebÄngt.  Slamentlid^  ifl 
Stalten  er»a*t  nnb  fonnt  fld^  in  ben  ©tra^lcn  ber  englif^^- 
bentf^en  aSiffenfftoft,  um  feinen  Unterricht  unb  feine  frangfiflrte 
Oefe^gebnng  in  einem  Sinne  p  reformiren,  ber  feinem  ^lationaU 
0eniitd  unb  bem  fortgef(^rittenen  3€itgcifle  mtf}x  entfprid)t.  Sft 
hoäi  fogar  ber* llbgeorbnete  S^oniffen  fo  »eit  gegangen,  p 
verlangen,  b^  and^  bie  itali&nif^e  ©praibe  p  benienigen  fremben 
Sbiomen  ft^&b^  »erbe,  burtb  bereu  Aenntniß  man  ein  ttnioev- 
ftt&t9«@*^enbium  erlangt.  Steilen  »ir  aud^  fonft  bie  Slnfid^ten 
biefe9\t(erilalen)  Slbgeorbneten  fiber  Stallen  nid^t,  fo  muß  bo(^ 
anii^annt  »erben,  ha^  in  bicfem  Öanbe  iefet  eine  große  geiftige 
jmb  antifrangiflfd^e  »e»egung  ftattfinbe." 


^oüanb. 

^it  l|oU&nMf4re  Harbp^lor  -  dn'^i^ttion  Hon  1596  in  einem 
(Spo9  nm  CsHen^.*) 

aSon  bem  ttor»egifd^en  SBalfifd^jäger,  ©ap,  garlfcn,  flnb 
füralid^  im  fogenanntcn  „®i«bafen"  oon  5Ro»aia«®emlä,  bermetif^ 
»Ott  (gid  bebecft,  bic  3:rfimmer  beB  b^laernen  ^«ufc9  aufgefunbcn 
mürben,  »eld}ed  bie  bortl^in  oerf  d}lagene  boUanbifd^eSjrpebition  unter 
»arenbS  unb  ^eemSferf  imSöinteroon  1596—1597  be»obnt 
batte.  fDaneben  fanbcn  fl<b  aud^  nod&  la^^ixtx^t  Ocgenftdnbe, 
bie  ben  ^ollönbiftben  Seeleuten  gebort  l^atten,  »ie  ed^»erter, 
tonnen,  ^eHebarben,  eine  Jl^te,  eine  Übt  2C.,  aud^  einige  Sudler, 
»oruntcr  SDflenboga*^  Sefd&reibung  bon  ©l^infl,  »eld^e  ®cgenftdnbe 
bie  ^oEänber  batten  prüdflaffen  muffen,  weil  fle  auf  ber  fleinen 
^aluppe,  mit  »eitler  fld^  bie  ©d^iffbrüd^igen  im  ©ommer  1597 
auf  ta^  eisfreie  3Heer  ||inauB»agten,  feinen  |)la^  fanben.  SJlit 
ibrer  ©d[)alup:pe  finb  bie  baib  erfrorenen  unb  oerl^ungerten 
SRänner,  bie  uon  ber  eypebition  übrig  geblieben  »aren,  —  aud^ 
aSorenbB  »ar  furg  üor  ber  ©infcbiffung  geftorben  —  in  ha^  SBeiße 
IReer  unb  barauf  glücflic^  nad^  ©ola,  einer  ^afenftabt  öap^lanbB, 
gelangt,  »o  fle  aufdUig  ha^  anbere,  pr  bo^&nbifd^en  @r:pebition 


*)  Die  Üeberwinterong  auf  Nova  Sembla.  Gedicht  tod  H.  ToUens. 
Ans  dem  HollSndiBchen  übersetzt  Yon  Albert  Haeger.  Amsterdam, 
Qebrader  Binger,  1871. 


ge]^5rellbe  Sabrgeug,  gefül^rt  t>on  (&<üß,  9lij[p,  ha%  fid^bortbin  ge« 
flüd)tet  botte,  nodb  fanben,  mit  »eldbem  fie  bann  nad^  ibrem 
»aterlanbe  beimfebrten,  ba«  bic  fübnen  ©eefa^rcr  mit  Subel 
em^pfing  unb  jie  für  r>i^  überftonbenen  ®efal^ren  unb  SRü^felig- 
feiten  reid}lid^  belobnte. 

35iefe  Slobinfonabc  in  ben  ©«regionen  beß  Sflorbenö  l^at  fld^ 
lange  in  ben  Srabitionen  unb  @ef(bid^tder}d^lungen  beS  fleinen, 
aber  tapferen,  feefabrenben  Solfed  erl^alten.  S)er  beliebte  niebet- 
Idnbifdie  Did^ter  4>cnbrif  SCollenS  (geb.  1780,  geft.  1866)  bat 
bie  Ueber»interung  oon  Sarenbd  unb  ^eemSferf  auf  9lo»ajla'' 
©emlä  pm  @egenftanb  eineS  fleinen  (Spc^  gemacht,  ba9  gleid| 
bei  feinem  erfien  (grf(^einen  (1819)  einen  außerorbentltdben  er- 
folg batte  unb  oon  ber  .^^oödnbifd^en  ©efettfd^aft  für  f(^ßne 
Äünfte  unb  Sötffenf(baften"  mit  ibrer  golbenen  |)reiamebaiile 
gefrönt  »urbe.  68  ift  feitbem  ein  beliebte«  |)oem  beS  nieber» 
länbifd)en  SSolfeÖ  geblieben. 

®cgen»drtig  ift  bie  a:onenrfd6e  Diibtung  üon^errn  Ulbert 
«l^aeger,  einem  in  Slmfierbam  lebenben  3)entfd^en,  überfegt 
»orben,  unb  ^»ar  im  93er9maße  beS  Originales,  in  ^le^anbrinem, 
»el(^e  ^erSart  unS,  fo  »enig  »ir  fle  fonft  aud^  lieben,  bod^  in 
ber  nieberlänbifd^cn  fDid^tung  al9  ein  nid^t  unangemeffener,  i^oe« 
tifd^er  ?lu8brucf  erftbeint.  SBir  geben  bicr  bie  ©teUc  »iebcr,  in 
»eldber  ber  S)i(bter  bie  äHücffe^r  be8  XageSlid^tS  fd^lbert,  t>a$ 
langer  aU  fed^S  ^onai  ben  in  finfierer  9lad^t  unb  im  ©d^nee 
unb  (Si8  begrabenen  ©d)iffbrü^igen  nid^t  geleudfttet  l^atte : 

9hin  »or  hai  3Raa%  gefüOt,  bie  Stotb  gu^5(bft  gefliegen: 

^a  lag  i(r  Rubrer  tobt,  bie  falten  kippen  f(bmiegen. 

5fein  einzig  StTofte(l»ort,  bo^  er  fo  oftmaU  fprad(^, 

j^am  mebr  aai  feinem  fSftnnh  —  )e^  »o*0  an  ^ro|t  gebradj^  — 

^\t  SQL^el^inut  fe^en  fie  bie  8ei(be  auf  bem  ©d^ragcn, 

ttnb  feine  9iettung  tagt,  »ie  fte  au<b  iammemb  flagen. 

Sd^on  fe^It  bem  falten  ^txb  hau  Seuer,  ©pan  unb  ^lod, 

©*on  bleibt  fo  leer  ber  a:if(b,  fd)lfigt  aud^  bie  aRittagggloiT ; 

©(bon  ift  bad  gaß  »crbrannt,  in  bem  bad  junge  Sleifd^  gelegen, 

@d  lacbt  öem  matten  ^ug'  fein  9Äorgenli(bt  entgegen! 

9^0(b  bleibt  H  ringsum  9ta^i\  bie  Ungft,  bie  fte  bef&ngt, 

^erboppelt  nod}  bie  9lot^,  bie  immer  f(b»erer  brdngt. 

IDie  ^offnuna  fiiebt,  Sktgmeiflung  nagt  am  8eben, 

fDkn  ringt  Me  ^nbe  »unb,  bie  bleid)en  Sippen  beben. 

S)ur(b  3roft  unb  .^utigerenot^  in  gräßlid^em  i93erein 

©ebt  mand^er  wadre  Tlann  |um  e»gen  Seben  ein. 

©(bon  ift  bie  ©tunbe  nab,  fie  madjt  bie  ©tärfften  beben, 

2)a6  Giner  —  »er,  o  @ott!  —  »irb  ?ltte  überleben, 

SSßirb  einfam  fSmpfen  bier  mit  otlerberbfter  9lotb. 

^(b  mit  erbobner  ^anb  f[ebt  Sebcc  um  ben  Sob! 

©d^on  war  gereift  ber  $lon  —  fottf  ofle  «Hoffnung  fliegen  — 

3unfi(bft  »er  fterben  foü,  im  Äreid  \>ai  Soo«  ju  giel^en; 

3)er  Öoo^topf  »ar  bereit  —  nur  furje  Seit  »enann  — 

2)a  pld^lid^  brid^t  im  Oft  hai  bleid^e  taglid^t  anl 

©ie  febn  tu,  reißen  f^nett  be«  3)adjeö  ftife  nieber 

Unb  ftamn  --  3a,  ®ott  3)anf!  ber  5Wogen  bommert  »ieber, 

3)ie  ^a^i  entfdbminbet  balb,  mennglcicb  fk  j^gemb  gebt; 

©ie  {aucbsen  jubelnb  auf  unb  ftammeln  ein  ®ebet. 

©ie  graben  fld&  mit  $ülfe  beö  Sage8lid)le8  p  ibrem  Soote 
l^in,  baß  fie  nad^  bem  äSeißen  3Reere  trfigt,  »a  fie  an  ßapplanbS 
Äüfte  uner»artet  bie  glagge  be«  geliebten  9Ue^crlanb  an  eine^ 
einfamen  ©(biffeS  SKaft  erblicfen.  Sn  ergreifenber  Seife  bat  ber 
S)i^ter  biefe  ©cene  unb  bie  Sftücffebr  ber  im  Soterlanbe  l&ngft 
für  tobt  gcbaltenen  fübnen  ©eefabrer  gefd^ilbert. 

9Ran(be§  in  biefer  ©d>ilberung  erinnert  an  bie  ©d&idffale,  bie 
f(b»eren  Selben  unb  bie  nod^  »unberbarere  ^lettnng  ber  »adferen 
beutf*en  anänner  ber  „^anfa",  bie  im  2Binter  1869-1870  fleben 
SWonate  lang  im  ei«-aReere,  nad^bem  biefeS  ©*iff  gef^eitert  »ar- 


8 


atagasiu  tut  bie  fiiteratut  beS  auSlaitbc«. 


9to.  1. 


dftUd^  bon  ©rdnlonb  auf  einet  f^ioimmenben  (SiSfd^oQe  lagerten, 
»elAe  leitete  m^  eintger  3cit  nnter  i^ren  pfecn  batft,  fo  ba§ 
ilftr  baranf  errld^teteB  bütftigcS  ^au^  gnfammenbrad^  unb  fle  nnn 
auf  bet  Heineren  ^älftc  bet  f^tolntmenben  eiSfcftoHe  ein  nene« 
fiäi  stmmem  mn^ten.  Ueber  bic  @^nce»üfte  ^intoeg  lo^tn  fle 
bonn  il&r  »oot,  na*  «rt  eine«  @*Utten8,  in  fübli^er  Sflit^tung 
Bi«  nac^  ^iebrid^Wl^al,  m  bentf^e  nnb  bdnifdjc  aflifflonärc 
©rönlanb«  fle  frennbU*  anfna^men  unb  i^nen  ©clegenlftelt  gut 
^timt^x  na*  35ettt?*lanb  öerf*afftcn.*)  Slu*  blcfc  TOänncr 
berbienen,  bon  l^rem  SSoterlanbe  gecl&rt  unb  für  il^re  Reiben 
ebenfo  f^ablod  gel^alten  gu  toerben,  toU  e9  bie  ]goUänbtfd)en  9l0rb- 
l^olfa^rer  bon  1696  »nrben.  9lu*  ein  beutf*er  lDi*ter  feilte  eS 
fi*  pr  Stuf  gäbe  ma^en,  bie  ,,^anfa"  unb  i^re  »acfere  Wlann* 
f*aft  in  ȟtbiger  SBeife  p  befingen. 


jBte  ihran^ofen  mi  Mt  t^eutige  itatunoi|]ren((l)aft. 

^err  6^arle8  ajlarting  fnvop\t  in  bet  R.  d.  cL  Mondes 
bont  15.  IDcgember  an  ba8  Su*  be8  ^errn  |)rofeffor  Stadel  in 
Sena  „SRatürll^e  ©*Bpfung8gef*i*tc"  (^eipgig  1870)  »etra*- 
tungeu  über  ben  S)arn)ini8muS,  über  bie  angebli*  erflen  unb  ur« 
f<)rüngli*cn  görmen  ber  organif*en  ©*öpfung  nnb  über  bie 
^ronologif^e  Slufeinanberfolge  ber  a:blere,  mit  (Sinfc^lu^  beS 
SRenf^en  unb  ber  ^flangen,  auf  ber  (Srbe.  ^err  9Jlartin8  ift 
ein  uneingef*rdtt!ter  fflewunbercr  2)ar»in8,  unb  na*  bem  SSor- 
gange  bon  ^dcfcl  unb  5^arl  SSogt  nimmt  er  an,  ba§  bie  toiffen* 
f*aftli*e  SBcIt  5)eutf*Ianbd  mit  ber  S^coric  a)ar»in8  über  tcn 
Urf|)rung  bed  anenf*en  eiuberftanben  fei.  SBir  ^aben  nt*t 
nßtl^ig,  bieß  unferen  ßefern  al8  einen  Srrt^um  ju  bcgei*nen, 
ba  i^nen  ^inrei*enb  befonnt  ifl,  ha)^  ben  Slnfl*tcn  ber  Ferren 
^&del  unb  SSogt  in  3)eutf*lanb  bie  einer  grogen  ^nga^I  bie( 
bebeutenberer,  »iffenf*aftUd)er  Slutoritdten  entgegcnfte^en.  (58 
ift  ing»if*en  ni*t  unintereffant,  »a^rsune^men,  »ie  ber  fran- 
aöflf*c  effai)ift  au*  biefe  ©elegenl^eit  ergreift,  hcn  ^rangofen 
beutli*  ju'  ma*en,  t)a^  fle  im  Saufe  ber  legten  Sa^rgcl^nbe  in 
ber  2Biffenf*aft,  wie  im  nationalen  ßebcn,  gegen  2)eutf*e  unb 
engldnber  gurütfgeblieben  flnb,  unb  »ir  tßeilen  in  btefer  SSe- 
giel^ung  bie  folgenbe  ©tette  au8  ber  3)ar»in-$dcfelf*en  Apo- 
logie mit: 

„SBarum,  frage  i*,  flnbet  fl*  unter  ben  Autoren,  bie  in  ben 
legten  Sal^rge^nben  über  bie  natürU*e  ©*opfung8gef*i*te  ge- 
f*rieben,  unter  ben  Danoin,  SBBattace,  ^ujrle^,  ©orpenter,  ^dcfcl 
unb  Sofcplö  ^oofcr,  bcrcn  Arbeiten  in  bem  SBerfe  ^ädtVh  ge- 
nannt jlnb,  fein  einziger  fran3Öjlf*er  9lamc?  Sßox  üiergig  Salä- 
ren gel^örten  bic  ancrfannteften  SDf^eifler  in  ben  pl)^flfalif*en 
unb  anberen  3flaturwijfenf*aften  beina]&  fdmmtli*  granfrei*  an. 
5)a8  SJlufenm  ber  Sllatttrgcf*i*te  bon  |>ari8  »ar  bie  crfte 
»iffenf*afta*e  «nftalt  ber  28elt  Die  AuSldnber  ftrömten  l&ier- 
^er,  um  fl*  gu  nnterri*ten,  um  Sbeen  gu  fammeln  unb  bie  in 
t^rcr  Heimat  begonnenen  Arbeiten  babur*  gu  berboUftdubigen. 
AQed  bied  lebt  nur  no*  in  ber  Erinnerung.  SS^ir  befinben  und 
ni*t  mel^r  an  ber  ©pifte  ber  gIorrei*en  ?)l&alanj:  ber  Sflatur- 


•)  ©gl.  Ißrof.  Dr.  ©uftau  ßaube'ä  ^Sfleife  ber  ^onfa  in«  nörbli*€ 
©iörneer.  aUeifcbricfc  uub  erinnening«bldtter/  5ßrag,  ßabe,  1871. 
(103  ©.  unb  4  IBeUagen.) 


forf*cr.  (Sngidnber  nnb  ©eutfd&e  ^aben  und  btn  fRang  ab- 
gelaufen: fle  flnb  in  neue  Sahnen  efnjetreten,  »fibrenb  »ir  no€i 
auf  ben  alten  un8  bewegen.  SBir  ergreifen  ni*t  mc^r  bie  Sni* 
tiatiöe,  flnb  ni*t  me^r  bie  |)ioniere  ber  aBiffenf*aft;  an  unfete 
©tette  flnb  Anbere  getreten.  S)iefe  unfere  (gnttl&ronuttg  tfl  mel^T- 
fa*en  Urfa*en  guguf*reiben.  Die  erfte  ift  ber  SRongel  an  ma- 
terieUen  ^Kitteln,  o^ne  »el*e  jebe  Arbeit  in  ber  9^tifit,  @]^emie, 
®eoIogie,  «otanif  unb  3oi>Iogic  tttoa^  rein  Unmögli*c«  ifl. 
SBBdbrenb  in  3)eutf*lanb  bie  ©orgfalt  ber  9tegierungen  unb  ber 
ftdbtif*en  IQSerwaltungen  ni*t  aufbort,  bie  Arbeiten  ber  f)ro» 
ftfforen  unb  ber  ©tubirenben  ber  ga]^lrei*en  Uniberfltdteit  gu 
fdrbern,  ift  biefen  ©tubien  gegenüber  in  ffranfirei*  ber©taatglctd&- 
giltig  obergerabegu  feinbfclig;  glei*giltig  au8  Un»iffen^eit  nnt> 
feinbfelig  in  ber  borgefaftten  SReinung,  t>a%  bie  pofltiöen  SBtffen* 
f*aften  ben  fat^olif*en  ®lauben  erf*üttern,  beffen  autoratibcit 
O^eift  man  al8  günflig  für  bie  (Srbaltung  ber  politif*en  Wla^t 
betra*tet. 

„Die  Detttf*en  flnb  bemgufolge  bejfer  audgeruftet,  beffer  mit 
»erfgeugen  »erfe^en,  aU  »ir.    SBie  auf  ben  ©*lo*tfelbertt, 
^aben  fle  unö  in  ber  aBiffenf*aft  bur*  i^re  Anga^l,  bur*   bie 
Ueberlegenbeit  ibrer  Drganifation  unb  bur*  i^ren,  menn  an^ 
ni*t  grünbli*eren,  bo*  minbefiend  attgemtiner  berbreiteten  Un* 
tcrri*t  beflegt.    SBie  follten  unter  fol*en  SStr^dltniffen  bie  btcl 
weniger  gal^lrei*en  frangbflf*en  ^elel^rten  mit  (Erfolg  gegen  bie 
beutf*en  !dmpfen  fdnnen?  l£Beber  an  3ntelligenv  no*  an  (Eifer 
fe^lt  ed  bei  und,  benn  uttgea*tet  unferer  numerif*et  Inferiorität 
fdmpfen  wir  no*,  unb  ed  ift  no*  ni*t  lange  l^er,  h^  bie  ^tut' 
f*en  feine  9lamen  aufguftellen  bermo*ten,  b;e  mit  tenen  ber 
genialen  3Rdttner  berglei*bar  waren,  wel*e  bie  Siege  ber^tjfen* 
f*aft  bal^ntes,  auf  benen  fle  ft*  )e^t  bewegen.    €^lei*wo^  \^ 
unfere  Je^ige  Untergeotbnetl^eit  gweifelloS,  unb  ed  wdre  finbtfd) 
unb  gefd^rli*,  fle  gu  leugnen. 

„SBenn  fl*  ber  ©taat  unb  bie  ftdbtif*en  SBerwaltungen 
^anfrci*«  fortan  berftdnbigen,  um  unfere  wiffenf*aftli*cn  An- 
ftalten  wieber  gu  lieben,  gu  frdftigen  unb  gu  berbeffcm,  wenn 
ber  fleißige  ©eiterte  in  feinen  Arbeiten  aufgemuntert  wirb,  bann 
wirb  fl*  au*  fe^r  balb  bie  ®eftalt  ber  Dinge  dnbern,  allerbingd 
unter  gwci  Säebingungen.  3wnd*ft  muffen  wir  und  cined  ber 
unentbe]^rli*Pen  Snftrumente  ber  geiftigen  Arbeit  erwerben:  bie 
Äenntnift  ber  fremben  ©pra*cn.  ffafi  aUe  beutf*ett  ®ele^rtcn 
flnb  im  ©tanbe,  ein  frangöflf*ed  ober  engUf*ed  S3u*  gu  lefen; 
ein  großer  S^eil  [pri*t  unb  fcbreibt  biefe  beiben  ©pra*en,  fo 
ta^  fle  mit  ibrcn  frangöflf*en  unb  englif*en  ga*genoffen  cor- 
refponbircn  fönncn.  3n  granfrei*  ift  baöon  feine  SHebe;  »icle 
fonft  fel^r  unterri*tete  Scanner  flnb  ni*t  im  ©tanbe,  i)on  ben 
Arbeiten,  bie  im  Auölanbe  in  i^ren  8ä*ern  erf*einen  unb  bie 
für  fle  üom  l)o*flen3ntereffe  flnb,  glei*gcitig  jtenntnig  gu  nefy 
men.  Um  fl*  barüber  gu  unterri*tcn,  bebürften  fle  ber  lieber* 
fcfeungen,  bie  fle  abtoarten  muffen.  (Sd  ift  bied  eine  bcflagend» 
wert^e  Südfe  in  unferer  ©rgic^ung,  bie  gum  S^eil  au*  auf  einer 
anbern  9^ationalf*wd*e  berul^t:  auf  unferem  geftf leben  an  ber 
Jpeimat.  Der  grangofe  bleibt  in  granfrei*,  ber  |)arifer  in  |)arid; 
er  öeneift  ]^5*ftend  einmol  in  ben  gcricn  auf  einige  aBo*ett, 
um  fl*  gu  gerftreuen.  ©e^r  feiten  gebt  er  außerhalb  Sanbed, 
um  fl*  gu  unterri*ten,  ober  um  bie  wiffenf*aftli*en  Snftitu- 
tionen  ber  9la*barlänbn:  gu  ftubiren  unb  mit  ben  Q)ele^rten 
bed  Audlanbed,  bereu  9&imen  tdgli*  bur*  geitgendfflf*e  9)ubli«  . 
cationen  funb  werben,  in  perfbnli*e  Serül&rung  gu  treten.  SQSenn 
bie  grangofen  gu  biefem  3»ecf  itt*d  Audlanb  gingen,  wenn  fic  in 
Deutf*lanb  ober  @nglanb  fl*  umf*auen  wollten,  fo  würben  fle 
bie  beutf*e  ober  englif*e  IBtffenf*aft  de  yisu  fennen  lernen  nnb 


9lo.  1. 


Waßa^ln  für  bie  Siterattit  be9  ftuilaubeS. 


9 


«a^  i^ter  Stücffel^r  beutfdg  ober  engUfc^  »oUfommen  t)erfie]^en, 
eilt  hopifizUtt  &e»iun,  ben  bie  %u8l&nbet  feit  langet  Seit  auS 
^en  «eifen  p  sielten  »iffen,  bie  fle  j«  uxa  wa^en  unb  bie  »ix 
hntdf  feinen  ©egenbcfud^  erwiebetn. 

„entft^loffcn  »otten  wir  ballet  mit  nnferen  altfrdnüfdjen 
®c»j)^n^citen  hxtä^tn,  nnfet  betec^^tigte^  Sta^gefuW  nntetbtü<f en 
mib  öiclmeftr  nnfer  Seelenleben  »erebeln!  SWögen  »ir  fottan 
bie  SStffenfd^aft  ald  einen  gemeinfamen  €^0^  bet  gefammten 
aienfti^^cit  betta4tcn  nnb  fle  in  aEen  l^ren  (grf^einnngen  grünb- 
lieft  ttubtten.  ^ad^en  toix  ni^t  me|)T  atte  S)cntfd^e  folibarlfi^ 
toftantioottltd^  für  bie  @ett)alt  unb  bie  ^drte  einet  ntilitdtifc^ett 
«rtftofraltc,  bie  ben  Ärieg  andbentetC!)  wie  ber  «tbeiter  fein 
gelb,  unb  fid^  t>ux^  9)lünbetungen  betetd^ett(!!)  »ie  bet  JCanf- 
mann  butd^  ben  ^anbel.  Seflagen  wit  iene  2:aufenbe  von  Sut- 
ßCTtt  unb  fflauetn,  bie')  »on  blefet  militdtifdjcn  «Itiftoftatte  auf 
bie  @(^la^tfelbet  gefdftleppt  tvetben!  Sßon  9latut  gut  unb  ^uman, 
al)mten  biefe  anglütfU^eu,  »enn  fle  oft  graufam  unb  infolent 
gegen  bie  ©<^»aö^en  »aicn,  nur  i^ren  ©orgefe^tcn  nad^;  bo8 
®efü^l  ber  niettf(3^ll(^en  SBürbe  »irb  bei  i^ncn  burdft  bie 
etfeme  5)iSci|>lln  gefiä^äd^t,  unter  ber  fle  iftren  3la(fen  beugen 
«mffen."-) 


9lovhMmttita. 

Kmurrfologir  brr  jiprai^e. 

ilu8  bem  fonft  nur  bur*  mccftanif^c  grufttbatfeit  berul^mtcn 
ftierifa  tft  eine  fc^recfUdfec  5tttnbe  bon  einer  gan?  neuen  SBiffen- 
fd&aft,  einer  ttni»erfoIögie  unb  „Sl^lwoto"  tjerübcr  erf(]&i)acu.  Die 
(Snglättber  machen  jl(]&  luftig  barüber,  weil  fle  nidfet^  babon  ber- 
flcÄen,  ni^t^  babon  wiffen  Wollen,  greill^  Hingt  e8  an^ 
uns  juerft  etwa  wie  bie  ^l^ilofßpftic  eines  wal&njlnnig  gewor- 
benen Hegelianers.  SCBie  wirb  unS  ju  SWutJ)e,  wenn  wir 
6ören,  bag  ber  „abfolutoibe  unb  abftraftoibe  (glcmentiSmuS  beS 
©eins  burd^  Analogie  innerhalb  relatoiben  uni)  concretoibcn  ©lo- 
boriSmuS  wieber^yatte  ober  wiebererf^einc?"  Unb  waS  benfen  wir 
uns  unter  f|)rad^lid^er  9laturologie  ober  ber  „Uniberfologie  ber 
Sflaturologie"  ober  bem  ,,S3aflfd&cn  ttmri§  beS  S^lwato"  ober  ber 
.^rimdren  ©^nopflS  ber  Uniberfologie"  ober  bem  „@tatoiben  ber 
concretoiben  feftcn  Äör:per?"  Unb  wenn  unS  nun  gar  gugcmutl^et 
wirb,  t)a%  wir,  nad^  Durd^lcfung  eines  unldngP  erfd^ienenen  popVL* 
Idren  SSBerfeS  über  biefcS  neue  SBunber  bet  SBiffenfd&aft,  auS 
ber  wir  eben  einige  „|)opuldre"  3luSbrutfe  mitgetlfteilt  ^aben, 
nun  ndd&ftcnS  ttn  eigcntlid^  bafif(^en  Uuirig  ber  Unioerfologte 
in  wiffenfÄaftlid^er  ©trenge  unb  5(nSfü^rlid)feit  ftubiren 
fotten?  fHun  wir,  baS  SSolf  ber  2BiRenf£^aft,  werben  unS  bo(^ 
nid^t  bon  einem  Slmerifaner  unb  beffen  eingeweihten,  begeifterten 
Süngern,  wcld^e  bie  (Ba(iit  bereits  oerftel&cn  foHen,  fd[)lagen  laffen? 
|[meri!anifd^e  SBiffenf^aftS-?)rdflbcnten,  ?)rofefforen,  Sibliot^e- 
lare  unb  fogar  brct  fDoctoren  ber  SRebicin  waren  bon  biefer  Uni- 


•)  3u  ben  SSßaffen  geeilt  ftnb,  um  ibr  3)aterlanb  ju  »ert^eibigen 
unb  eS  gegen  fünftige  r5ubenfd)e  Slnfade  bet  gfran^ofen  fitzet  ^u 
fteQen.  (2)eutfd^e  ^merfung  beä  Ueberfe^erl.) 

*•)  3ft  eö  nid^t  ^od^ft  be^etc^ncnb  für  bie  Söiirbeloftöfcit  biefer 
ftanjSfifc^^en  gcbern,  ba§  fie  franjofifd^  8cfcm  gegenüber  i^re  3ln- 
erfennung  beutf^cr  Söijfcnfd^aft  unb  beutfd^cn  glciScö  m6)i  anbcrä, 
aU  hvad)  gleichzeitige  ^erabfe^ung  bentfd^et  S^apferleit  unb  mtUtatri« 
fd^et  @|re,  glouben  auSfpret^en  gu  bnrfcn?  2).  ^ 


betfologie  begeiftett  unb  btängtenjur  SSeröffentlid^nng,  aber  ber 
©d^dpfer  berfelben  woOte  unS  mitletbig  aundd^ft  erfl  bie  ^tld^ 
biefer  neuen  ©eifteSnal^mng  unb  nid^t  gleidft  bie  ftarfe  ©peife- 
feines  „baflfdften  UmrtffeS"  oorfe^en.  Unb  fo  lieft  er  hiz  let<3^t 
unb  poi^uldr  gel^altene  „^mdre  @9no4)flS*)  ber  Uniberfologie 
unb  Hl^lwato  (biellei^t  berfelbe,  ber,  fpiritualtftifdb  befi^enft,  fel^r 
rafdg  aus  einem  unwiffenben  SDleufd^en  pm  ^öd^ften  @elel^tten 
würbe?)  bie  neue  wiffenfd^aftlic^e  Uniberfalfpra^e  als  gewinuen« 
ben  ^erolb  borange^en." 

@S  ift  gu  woblfeil  unb  abgebrofd^en  gemein,  neue  gorfdftungen, 
(SntbecCungen  unb  (Srflnbungen,  bon  benen  wir  nidftts  k)erftel^en 
unb  bie  uns  in  unferer  etngebilbeten  IDumm^eit  ebenfo  unmi^gltd^ 
crfdfteinen ,  wie  bor  ein  :|5ttar  aRenfd^enaltern  ben  SBelfeflen  beS 
aRorgen-  unb  ^benblanbeS  baS  3)am:pffd^iff,  bie  (Sifenbal^n,  ber 
electrifd^e  3:elegrapl^  u.  f.  w.  als  Unftnn  mit  ©pott  abguweifen.  $ter 
wdre  ed  nad^  meiner  f^wad^en  erften  leidsten  9[n-  unb  (Sinfld^t  gar 
gu  grob  unb  eine  befonbere  ISerfünbigung  gegen  unfere  ©prailft« 
wiffenfdftafi  Die  Untoetfolfprat^e  ifl  f(^on  oft  bon  tüd^gen, 
genialen  (S^ele^rten  ge-  unb  oerfud^t  worben.  SBarum  nun  pndd^ 
nidbt  wenigftenS  feigen,  wie  weit  SlnbtewS  auf  biefem  98ege  obet 
auf  einem  neuen  botgebtungen  fei?  ©ofott  barüber  in  lad^en, 
wenn  wir  eine  aRengeneugebilbete,  abftracte  unb  unS  un))erftfinbli<^ 
äSorte  bintereinanber  lefen,  ifl  um  fo  ooreiliger,  als  wir  htn  bet« 
fl^rod^enen  baflfc^en  Umri§  gur  ©ad^e  felbfl  nodft  nid^t  fennen. 
Der  boran  'entfenbete  3ol^anneS,  ber  htn  ^eilanb  oerfünbet,  ifl, 
nd^er  angehört,  gar  nid^t  fo  unberftdnblid^  unb  prebigt  wirflid^ 
ein  (Soangelinm,  weld^eS  namentlid^  nnfere  f(^dne  beutf(^e  aBurgel- 
unb  ©tammfprad^e  feit  ben  urdlteflen  Betten  malerifdft  burd^flingi 
äSir  fennen  ^guren  unb  2:ropen  in  ber  ©prad^e,  bie  Dnomato« 
poefle,  bie  ©pradftmalerei  obet  bie  bid^tertfd^  ^drbare  SSeran- 
fd&aulid^ung  bet©ad|e  hutdj  ben  SBottlaut,  nnh  bewunbetn  biefe 
©(^dnbeit  fd^on  im  fyomet,  im  S^itgil,  in  unfetn  alten  ©tab« 
reimen,  weld^e  Sorban  in  feinen  9Hbelungen  fel^r  glücflid^  wiebet 
in*S  ßeben  rief,  in  nnferen  beften  neueren  unb  neueften  Did^tungen 
unb  in  unjdl&ligen,  fptid^wörtltd^  geworbenen  «ttiterationen. 

3n  bem  l&omerifdben  SSerfe:  „xp^x^a  xe  xal  rttpdx^a  hU<rx}w* 
U  dx^ftoio**  böten  wir  aud^  obne  ©riedjifd^  ivl  »ergeben,  bog 
irgenbwie  faufenb  unb  gifd^enb  etwas  fta^enb  gerbred^en  muft; 
unb  wenn  wir  i^n  überfe^en,  fo  muffen  wir  mel^rere  9tS  unb 
3tfd^laute  anbringen,  um  mit^omer  onomatopoetifdb  auS^ubrüdfen, 
tid^  im  faufenben  ©eefturme  Sf^aften  breimal  unb  viermal  ger- 
frad^en.  SSirgil  Idgt  bie  Stoffe  sub  aqaa  snb  aqua  f^im|)fen. 
aJoft  ]&at  bieS  ©equafe  überfeftenb  für  einen  grofd^-Sienorlflett 
tranSponirt: 

Db  fie  bie  glut^  aud^  Bcbe*t,  auc^  bcberft, 

SDod^  fc^iotpfen  [\e  feiflid^. 

Äurj  eS  ift  eine  alte,  fld^  in  iebem  guten  SBurjel*  unb 
©tammworte  offenbarenbe  fpradblid^e  SBabrbeit  unb  ©d^Sn^eit, 
isa^  fld^  im  Söortlaute  bie  3flatur  ber  ©adfte,  ibre  (grfd^einung, 
®eftalt,  ©ubpang,  SewegungSart  unb  bereu  ^orbarfeit  ober  bie 
®inbrü<fe  auf  anbere  ©inne  oerförpert.  Somit  l^at  jebet  Sud&* 
ftabe  »on  htt  ©adfte,  bie  et  begeid&nen  l^ilft,  etwas  an  unb  in  fld^. 
Unb  barauf  beml^t  im  Slügemeinften  audgefpro\]^en  bie  unS  angefün- 
bigte  UniberfalfpraÄfunbe  bon  5(nbrewS,  SJielcS  baoon  ift  fd^on  att* 
befannt  unb  aUbeliebt,  unb  wenn  er'S  oerftanbet  Ijat,  biefe  Sßiffen» 
fd^aft  tiefer  p  begrünben  unb  il&r  eine  fld^ertre  ©runblage  ju 
geben,  ift  eS  jebenfaHS  ein  wefentlid^eS  SSerbienft.  SBaS  wir  baoott 


•)  The  Primary  Synopsis  of  üniversology  and  Alwato  (pro- 
nonnced  abiwa-to)  the  New  Scientific  Universal  Langua^e.  By  Stephen 
Pearl  Andrews.    New-York,  Dien  Thomas,  1871.     DOv  l^ 


10 


aJiagaaitt  fÜT  btcßitciatttt  be8  8ltt8lattbe8. 


9lo.  1. 


Icnncn,  UcBen  utib  antocnbcn,  ift  Ja  fc^on  »cfcntUd^  unb  toid^tig 
genug.  2Btr  »iffcn,  Xid^  unfcrc  @|>ra(6c  butd^  ,,ft''  pd)  flarf  auf 
etabteimc  ftüfet  iinb  aftcn  SBibcrflanb  pütienb,  Ictbcntd^aftli(i& 
gu  fHitmcn  »erfleht.    SÄit  „W*  f*ic§t  unb  Mäumt  fte  auf  in 
tnalcrtfd&  ^firbate  S3c»cgU<]^!cit  aUct  Slrt  unb  wci§  bie  berfdfeic- 
benfkctt  muflfalifcben  ©dbaUft^wingungcn  ber  bctoegtcn  SWatctic 
btttd&  S(n[^ltt6  öon  l,  m,  n,  x,  w  an  ba8  jc^  gu  artifulixcn.   ©o 
f*wcbt  unb  f*manft  unb  f*wingt  fld^  blc  bewegte  Äör^)erwelt 
f^ra^Ii(^   gleidbfam  in  unfet   ffieteufttfein  I)inein  unb   Ilfpelt 
leife   i^re    Q)efü^I@(aute   in  bebend'   unb   8tebe§luft    in    bie 
ttonne*  ober  mel&betDegten  ^txitxi  geliebter  aWitmcnf^en  über. 
S)ann  meig  fte,  mie  bie  «Schlange  gu  fc^lüpfen  unb  gu  fc^Ietc^en, 
ein  $(nbexmal  loteber  mit  ^efil^macf  gu  (((meißeln,  fid^  angu* 
fdjmiegen  unb  felbft  ben  @4)merg  gu  fc^mucfeu.    ^ergerlic^  unb 
fcftarf  in  bitteren  ©efü^Ien  »irb  fie  ((Jineibenb  ober  fi^jnattert 
unb  f*naugt  in  fc^nöber  ©(Jinottertgfeit  fcönip^ifd^en  ^ö^n  ober 
f^)ötttfd)e  ^cftnaber^üpfeln.   3m  edjteibcn,  ©djretten,  ©«ftra^en, 
0i^>roten  u.  f.  to.  giebt  fle  gu  öerjte^en,  ta^  bie  l&örbare  ®e» 
»egttttg  lange  nid&t  \o  glatt  öor  fi^  gefee,  al8  in  fc^m  unb  in  f(fil. 
aWit  ,fl"  toirb  lie  wiebcr  flfott,  beflügelt,  flüd&tig  unb  flüffig, 
ftöfet  aber  mit  „\x>"  »ieber  auf  anbertoeitige  ^inberniffe,  aber 
ü^ne  flc^  baburc^  ^{leife,  @|)unb  unb^iiag  »erberben  gu  laffen. 
Äurg,  tic  ift  fäßig,  Slfleö,  wo§  in  ber  9flatur  ober  in  un§  irgenb- 
toie  fid)  flnnlirf»  wabmebmbar  unb  ©inbrütfe  ma(öt,  wieber  olm^^ 
gubrüdfen  unb  gwar  beffer,  ndmlicft  mit  artifulirten  ßauten.   5)ie 
SRatur  wirb  alfo  burc^  bie  ©prac^e  gewiffermagen  berebelt,  »er» 
menfd^lid^t,  befreit  unb  erloft  unb  mit  einem  folgen  9lei(^t]^ume 
»on  Settern  unb  bauten,  wie  fle  un8  in  unfcrer  beutfd^en  ©pradjc 
gu  (^^htiit  fteben,  flnb  wir  im  ©tanbe,  Slönungen  bed  (Sr^abenftcn 
auggubrücfen  unb  mit  einem  ©dftritte  in  bie  ßä^erliciöf eiten  biefer 
SBelt  gu  fpringen,  um  bereu  fnurgige  Änicfer  unb  Änaufer  in  bie 
itnod^el  gu  fneifen  ober  il)nen  bie  f^wad^en  itniee  gu  fnidfen. 
a)iefe8  fn  ift  ein  befonberS  \z\6^i  fafelid^eö  unb  fomifc^eS  SSeifpiel 
für  bie  Äraft  unfercr  ©|)rad6malerei,  weil  fle  SllleS,  xoai  fte  flein, 
fleinlid),  »erät^tlid^  ober  ld(l)erlid6,  niebrig  finbet,  mit  biefen 
beiben  5(nfanggbucbftaben  gong  befonberS  leidet  o^renfdllig  branb- 
warft.    ©ic  ift  freili^  burcö  Swföntmenfc^melgung  anbercr  SJüt- 
lauter  nic^t  minber  genial  unb  trefenb,  um  gewiffermagen  tizM 
SSogel  gleidö  bur(i^  tit  gebern  j^u  fenngeic^nen.  ©ie  ift  aber  nod^ 
biel  feiner  unb  tiefer  unb  offenbart  f(I)on  burd^  eingelne  SJUts 
unb  namentlid^  aud^  @tltifllauter  bie  inbibibuettften  @igentl)üm- 
lid^!eiten  ber  gum  SBort  gekommenen  2)inge  unb  ©cbanfen,  unb 
in  ber  (Srforfdjung  biefer  gein^eitcn  big  in  Vit  größten  Stiefen 
unb  bie  leifeften  ©^attirungcn  l)aben   wir  wa^rfd^einlid)  ^d% 
Wefentlid)e  5Serbienft  bed  amecifauif(^en  ttniocrfologiftcn  gu  fud[)en. 
er    felbft    fagt;    „3d6    ^abe    gefunbeu   unb    werbe   fort- 
fdftreitenb  bart^un,  "iiii^  je^cr  alp^abetif(^e  Saut  ber  menfd&lit^en 
Stimme  »on  ber  Statur  in  fld^  felbft  mit  einer  f:peciftfd^en  fflebeu- 
tung  gelabenift,  bag  bie  9J2affe  biefer  fflebeutungen  gleid)gcitig  bie 
3naffe  ber  (Ä)runb»2)afeingformen  unb  ^ringipien  bc3  ttniüerfumg 
bon  Materie  unb  @)eift  enthalt  unb  beS^alb  eine  ©prad^e,  richtig 
bon  tizn  Kombinationen  biefer  Caute  aufgebaut,  tcA  gange  Uni* 
berfum  oon  Q5eift  unb  3)taterie,  üon  ben  größten  SWgemein^eiten 
au  bi8  in  bie  fleinften  (Siugelnl)eiten  Wiebertonen  unb  barftellen 
muft,  ta  fte  in  paralleler  ©ntwicfelung  bon  tzn  ©d^oö  ber  tni* 
fpred^enben  fDafeinSformen  ober  ^ringipien  aufgebaut  fein  wirb. 
^uS   biefer  ©nt^eching  folgt  bcS^alb  logifd^  unb  gleid^fam  un- 
»ermeiblid^  eine  neue  Uniüerfalfprad^e,  bie  wunberöoKfte  unb 
»oUftdnbigfte  in  il)rer  ©tructur  unb  Äraft,  weld^e  bann  al8  bie 
eigentlidfte  ÜJliitterfprac^e  ber  bereinigten  5Wcnfd^^eit  ober  ber 
großen  planeJarifd&en  Station  ber  3ufunft  Vizi^tn  wirb,    ©iefer 


neuen  ©prad&e  mu|  W  |)^ilofopl&te  Uttt  eptaibroxf^tn^ä^a^  gu 
©runbe  liegen,  in  il^^  cntwirfelt  fein,  c^i^^  ^ieht  bU  „€cieu» 
tologie  ber  Unioerfologie".  IDie  dieaction  ber  |)]&ilofi)^]&tc  biefer 
neuen  Söiffenfd^aftSfprad^e,  auf  bo8  »erftdnbm^  toor^anbenet 
©pracben  ober  auf  bie  biSöerige  ©pradftwiffenfc^aft  wirb  t>it 
,,Uniberfologie  fpro^lid^er  3^iaturologie"  bilben  unb  eine  d^nUdje 
aieaction  ber  unioerfologtfd&en  ©cientologie  auf  bie  icfeigctt 
ffiiffenf^aften  baburc^,  ha^  fie  bicfelben,  i^rem  eiflcttcn  ©^ataftet 
gemdS,  umgeftaltet,  bie  ,,uniüerfologifd^e  SflaturDlogie"  übcrl^aupt 
enblid^  wirb  bieltntermifc^ung  unb  bie  gegenfeitigeSKobiflcatiott 
ünt)  Snobulation  bed  alten  unb  neuen  ^atertald  ber  &pxa^* 
wiffenfd^aft  unb  ber  oorl^anbenen  ©prad^en  bie  .  ^rtoloßie  ber 
atebe"  bilben. 

Jpicr  werben  hiz  SReiften  lieber  lad^en,  ftatt  htxanf}t  gu  fein, 
biefe  fonberbaren  neuen  ^unftaugbrudfe  gu  oerfte^en;   aber  id) 
iiaht  \)kx  ben  aJlutlg,  mic^  ber  äJlinberl^eit  angttf^lie^en  unb 
einen  tiefen  ©inn  in  biefem  ünbifd^en  ©inn   gu    »ermut^en. 
Unfer  Uniocrfologift  ift  fl^  redbt  wo^l  be§  Unöerftaubeö,   be« 
gjli6öerftdnbntffe8  unb  ^oftneS  feiner  ßcier  bewußt;  aber  er  weiß 
audft,  wie  SlUe,  weld)e  bie  (Srftnber,  fd^ooferifd&ett  gorfd^er  unb 
©ntbetfer  unb  ibre  ©d^idffale  burd)  bie  gange  SBeltöefd&id&te  fein* 
burc^  fennen,  ta^  bieS  baö  minbefte  Ungliuf  fei.     grül)cr  mod)te 
man  au8   i^nen  5Uldrt^rer,   oerbrannte,  frevigigte,   marterte  fte 
auf  bie  »erfd)iebenfte  Sßeife  unb  oer^alf  gercOje    baburd^  il^ren 
©d)öpfungen  gum  ©iege.    Slud)  in  nnferer  l^uiaanen  3ett  wirb 
gauft  9lcd)t  behalten:    ,©8  lieben  bie  SKenfd^ett  ^u  »crl^olftnen, 
was  fle  nid^t  »crfte^cn/'  barüber  gu  munen  unb  gu  fnurren  tüit 
ber  9]tep^iftopl^cleg.|)ubel.  Ueber  unferen  Unioerfologifi^n  wollen 
wir  wenigftcnö  unfer  Urtbeil  gurüdf*  ober  in  ber  ©c^webt  eri^al^ 
ten,  bis  wir  fein  eigentlidfeeS  ^auptwerf :    „The  Basic  Outlihft  of 
Universolo^",  gu  weld^cm  ha^  borliegenbe  nur  eine  Slrt  von  SSou 
f^matf  bilbet,  orbentlic^  lennen  gelernt  Ijabtn  werben. 

©0  ne^me  man  auc^  folgcnbe  |)roben  feiner  53ud?ftabett' 
d^arafteriftif  nur  eben  al§  SSorfoft  unb  erwarte  nit^t  gleich 
©c^marf^aftigfeit  unb  SSerbaulid)feit  berfelben.  2Ba8  bie  Q,ßn» 
fonanten-SSerbinbungen  für  malerifc^e  ^aft  Ifeaben,  baüon  l&aben 
wir  einige  befanite  Seifpiele  gegeben;  aber  SlnbrewS  fenntbicfe 
Ätaft  avi(Si  in  eingelnen  S3ud)ftaben.    Sßir  fangen  mit  bem  53[  an. 

«:  ©icfnifi;  Sluf-  unb  Slbnig,  Slnl^dufung,  ©ubftang,  güEe 
namentlid^  beö  @uten  ftrofeenber  tteberflug;  SD^iateric  ober  bie 
erfte  grobe,  greifbare  gorm  berfelben j  StUcS  unbeftimmtunb  nebcl» 
baft  empfunben  nnb  auSgenifcn.  SlUgemeinfter  ©inn  be8  %: 
©olibitdt. 

fli,  gemintSmuS,  paffibe  4)ingeftredftbeit,  wie  bie  ber  5Kutter- 
erbe,  befrud^tet  tjom  ©onnenlic^t ;  geudbtigfeitcn  unb  SWagnetiS- 
men  »om  geiftigen  ober  pb^fifc^eu  4)immel;  ©runb,  (Sbenc,  gug» 
banf,  ebenfane  gang  unbeftimmt  cmpfunben  unb  »erlautbar. 
SlUgemeinfter  ©inn:  Jru^tbarfeii 

©.  Äopf  unb  SRunipf  ganger  Körper,  tobtdbnlidbe  ober  unor- 
ganifdfte  Organismen;  ^anblung  ober  ©d^lag  mit  ©infdjlug 
urfprünglicber  Äraft,  b«fouberS  2öiberftanbSfraft.  Die  unorgo» 
nifcbe  2öelt  im  ©egenfofee  gu  ber  organif(^en  ober  lebenbigen; 
bie  UnorganiSmen  ober  He  mineralifd^e  ®elt,  ©rbe  unb  ^immel 
(gaub  —  üon  g  gu  b). 

9t:  ^lein^eit,  3flid)toiel^ett,  minus  9iegatton  im  ©egenfafe  gu 
bem  affirmatioen  SW. 

^odl  ic^  l&öre  fd^on  allgemeines  ^o^ngeldd^ter,  namentlich 
aller  ©d&ulmdnner  unb  ^bilologen.  2öir  ^aben  ni^tS  bagegen 
unb  lad^en  felber  ein  SiSd^en  mit.  Sflur  wiU  idft  guleftt  noc^ 
gefteben,  ta^  id&  mit  ber  ^ojitiüitdt  beS  fW  unb  bem  negati» 
üerfleinernben  91  im  5)eutfd^npj einen  . f leinen  SSerfud^  gemacht 


fiO.  1. 


ai^agasttt  fut  bie  iiitxatux  De9  HuSlauDeS. 


11 


uBb  folgcttbc  3Böttet  einatiöet  gegcnübctgeftcUt  l^abc:  „ajlctn 
iinb  9^ein,  ^ad^t  unb  9lad}t  SRagen  itnb  9tagen,  aftietl^e  itnb 
9Me,  ailut^  itttb  9totl^,  aJ2aib  unb  9{etb,  9J^ai  unb  9tobember 
(»er  lad^t  ba?)  SWuttct  unb  ?Rid&tc  obctSfleffc  (»eil  mit  legieren 
bie  9{egatt0tt  bed  müttetlici^eu  gamilienfreifed  beginnt),  j}ber  baS 
ttebcnia<JöU^  itleinc  ber  gamtite.  Sn  SSctbinbungen,  wie  in 
,Wn"  ift  ba3  r,n"  entfd^ieben  nnb  „fn"  negati»,  üerfleinemb, 
fpottenb. 

galten  mir  freilid^  weiter  fort,  fo  fommen  wir  balb  in  bie 
IBtn^e,  »eld^e  wir  ntc^t  anfaul5fen  vermögen.  3m  Uebrtgen 
jpofi^e  id)  meine  ^anbe  in  ttnj^ulb  unb  wiU  auf  weiter  fein 
«etbienft  Slnfprud)  matten,  aU  gefaßt  p  ^aben,  ha^  in  «merüa 
ein  ©prad&gelc^rterSa^re  lang  baran  gearbeitet  l^at,  wicber  ein- 
mal eine  Uniücrfalft>rad6c  ju  begrünben.  Dh  er  ein  9larr  ober 
ein  fprac^li(]&e8  ®enie  ift,  wirb  ^d^  erft  entfdieiben,  .wenn  fein 
.bafifdjer  Urnri^"  erfcbienen  unb  orbentlidj  burd^ftubirt  worben 
fein  wirb.  $.  33eta. 


tleittr  litcrarifd^e  9ttme. 


—  19110  ^tni^t  ^üikBÜth  htv  fr^lfM^ktitgu    SBie  unfere 
grofte  nationale  ©rl^ebung  beö  Sa^reS  1870  eine  gan je  Literatur 
^joetifd^er  (5r/^iffc  eineö  ^eiligen  3orne8,  einer  l^o^en  Segeifte* 
mng,  einc^  turnen  ^elbenmutl^eg  unb  cineö  banferfuttten  ©ie» 
geSjubeW  ^erüorricf,  fo  waren  auc^  bie  Seiten  ber  greibeitöfriege 
für  bo^  nationale  Sieb  im  l^oc^ften  ©rabe  frudfttbar.  3)ieienigen 
mi9c  und,  bereu  @rinnerungen,  wenn  aud^  nid^t  gu  jener  $eriobe 
^idufpretd^en,  aber  bod)  baran  angufnüpfen  oerm^gen,  werben 
1t(t  no(b  man^ed  ßiebeS  erinnern,  ha^  bamald  im  9)olflmunbe 
lebte,  jefet  aber  üerfc^oUen  ift;  fte  werben  Slnfldnge  haxan  in 
mausern  ®efange,  ber  im  jüngften  5Crtege  auftankte,  ol)ne  ha\^ 
uuni  tt^u^te  \)on  wannen  er  gefommen,  wiebergefunben  Ifobtn  unb 
Mit  gteube  alle  bfllb  bergeffene  Sefannte  begrüben  in   einer 
gammlung  ^iftorift^erSJolfSlieber  bergrcibeitöfriege') 
»elcbc  biefelbe  SJerlag^l^anblung,  ber  wir  bie  Cieber  „gum  (Sd^ufe 
tttib  Zxvii^"  unb  btele  anberc  wert^üoKe  ^ublifationen  biefer 
©attttttg  oerban!en,  jefet  »eröffcntlid^t  Ijat    2)te  ßiebcr  umfaffen 
bie  Seil  Bon  9la^)oleon8  Slücfpg  au3  SHu§lanb,  1812,  big  gu  feiner 
Verbannung  nad:j  @t.  Helena  1815,  unb  finb  aud  fliegenben 
blättern,  ^anbfd^riftlid^en  £}ueüen  unb  bem  ^olfSmunbe  gefam- 
mclt.   ein  genaue«  S5ergeid&ni6  ber  Duette  jebfö  einzelnen  ßiebeö 
berleil^t  ber  ©ammlung  in  biftorifd^er  33egieb«ng  noc^  einen  be« 
fcnbercn  2Sertb,  unb  lauft,  tcaB  bie  ßieber  felbfl  anbetrifft,  aud^ 
mand^eö  Sarodfe  unb  Unbebeutenbe  mit  unter,  fo  flnb  wicber 
anbeie  »on  ]^ol)em  poetifd^en  ©dijwung;  bie  ©efammtbcit  aber 
ift  ein  Denfmal,  hai  wir  ung  im  ^nbenfen  an  bie  5i:batcn  unfe* 
ter  Später  unb  im  froren  33ewu6tfcin,  ibret  würbig  gcwefcn  gu 
fein  unb  üottbrad^t  p  baben,  toa^  fle  begonnen,  böcf)  unb  beiltg 
ialten  muffen.  

-  ^int  neue  putnnt  (ftiht  nm  Jifxth  ^i^ner.**)  äBie 
berührt  e8  bod&  in  unferer  B^'^^  ^^^  SRcali^muÖ  unb  SJlateriali^- 
mnd  fo  unf&glid^  wobltbuenb,  einmal  wieber  einen  trotten  3ug 


fd^lürfen  jn  bürfen  anS  ber  reinen  eilberqueHc  wallet  |)oefle, 
unb  wie  bo^^clt  wobttbuenb  berührt  eö,  fldfe  nid^t  flauten  %u 
muffen  gu  ben  SBerfen  »ergangener  Sage,  fonbern  eine  fold^e 
33lütbe  frif*  gebrod^en  gu  em:pfangen  au8  ber  $anb  eine«  a)id^- 
ter8,  ber  mit  feinem  öeben  unb  ©«baffen  mxtttn  in  unferer  3ett 
fte^t  unb  ibr,  wie  er  burd^  mehrere  feiner  Slrbciten  bcwiefen, 
i^rem  gangen  Umfange  nac^  unb  mit  ootter  ©dJarfe  9ted^nung 
gu  tragen  wcig. 

SBertnbcruS,  etnöebid^t  bon  gwölf  ©efdngen,  öerfc^t  un9 
in  jene  wunberbare  Bett  beS  5WittelaIter8,  wo  an  ben  ^öfen  ber 
^obcnftaufen  bie  2)icbt!unft  gc:pflegt  warb,  wo  fle  no*  eine 
&äitt  fanb  in  ben  ^Ißftern  unb  aug  ber  ftiUen  3elle  be8  gRön- 
d^eS  lieber  in  bie  SBelt  gingen,  bie  unö  in  ibrer  ergreifenben 
etnfad^beit  unb  Snnigfeit  nod^  beute  entgücfen.  Der  gjidnc^ 
SBerin^er  ift  ein  foldjer  begeifterter  ©änger;  er  bat  fld^  beraufc^t 
an  ben  ©ebilben,  bie  J&ettaö  in  Steinen  unb  ©efängen  ber  Sflad&- 
welt  ^interlaffen  unb  fann  aud|  ber  lrbifd)en  ßiebe  nid^t  wehren, 
al8  fle  bolb  unb  fdt|mcid)clnb  an  feine  59ruft  flopft.  ©r  »erfättt 
ber  @d)ulb,  gjlaria,  bie  ©eliebte,  bie  SJerlobte  beS  ^immelg,  mit 
auf  bie  buuKe  IBabn  rei^enb,  bie  fle  gum  iobe,  tl&n  gu  einem 
langen  ^ebcn  ftiüer  Strauer  unb  Suge  fübrt. 

3)te8  ber  hitge  Snbalt  bc8  @ebid)te8,  t>a^  mit  »ottenbetem 
aSobllaut  ber  ©pradje,  in  ber  fd^önftcn,  farbenrcicbften  5Dfialerei, 
ein  «ilb  ber  3eit  t)or  un8  aufrollt,  tiit  garteften  ^Regungen  be« 
J&ergeng  mit  gfieifterfdiaft  gu  bcbanbeln,  jebe  ?)erfon,  unb  wöre 
fic  aud&  nur  mit  wenigen  ©trieben  gegeicbnet,  plaftifcb  gu  geftalten 
voex%.  ©cbr  wertboott  finb  aud^  bie  beigegebenen  ^nmerfungen, 
obgletd)  e8  für  ben  !Duft  unb  ©djmelg  beS  ©ebid^teö' wenig  bar- 
auf  anfäme,  ob  baffelbe  einen  biftorifcben  4)intergrunb  bat  ober 
frei  erfunben  wäre;  fein  58ürgcrrecbt  bat  eö,  „wo  bie  reinen 
©elfter  wobuen.''  %  ^, 


*)  @efammelt  unb   beraulgegeben  »on  Srang  SUbelm  ^eiberm 
»on  2)itfurtb.    S3erlin,  grang  8ipperbeibe. 

••)  SSBerinberud.   ©ebid^t  in  gwSlf  ®efangen  »on  Sllfrcb  SReigner.  I 
m,  Bilbelm  ^runow.  1872.  i 


ßiterarifd^er  (S^Jtcd^foaL 

3)em  Sabre  1872  fonnte  feine  f^önere  3Rorgengabe  gereitbt 
werben,  aU  bie  eble,  mannlidie  unb  beutfd^e  ^ebe,  mit  weld^ev 
|)rof.  Dr.  3)dllinger  in  aRünd)en  ba^  neue  SRectoratSja^r  ber 
Uniüerfität  eröffnet  bat.  63  ift  ein  guteS  Dmen  für  bie  in 
biefem  Sabrc  gu  begrünbenbe  nene  fübbeutfd^e  ^od)fd{)ule,  ba| 
ibr  unb  aUen  tbren  älteren  ©d&weftern  oon  ber  berübmten  alma 
mater  beö  fatbolifcbeu  ©übbeutfd^lanb  ein  folc^eö  fc^werwiegcnbe^ 
3Bort  ber  ©rmabnung  unb  ber  (Srmannung,  ber  ©loriftcirung 
beutfcben  ©eifteö  unb  5flationalleben«  gugerufen  wirb.  „Sin  bem- 
felben  2:age"  fagt  iDöttinger,  „an  welcbem  tjon  bem  Dliefenbaue 
ber  frangöfifd^en  ©elbftocrgötterung  bie  Är^egSerHärung  als  reife 
grudfet  3)cutf(blanb  in  ben  ©cboofi  fiel,  an  bemfelben  Sage  warb 
eine  ^iegöciiCivung  an^  ber  anberen  aWetrapole  beS  Sflomanen* 
tbumö  erlaffen;  wdbrenb  jene  bem  beutfd^en  ©oben  galt,  galt 
biefe  bem  bcutfd^en  ©elfte."  Unb  nacbbem  ^cr  gelebrte  fatbo- 
lifc^e  a:beolog  bie  ©tubirenben  auf  bie  SBebeulung  btngewiefen, 
weldjc  bag  ©tubium  ber  ©efd^id^te  unb  bet  |)btlofo*>^te 
für  unfere  Seit  unb  befonberö  für  ha^  wiebergebortne  3)eutfd^lanb 
bat,  fügt  er  bingu: 

„3m  feinblid^en  ©egcnfafte  ber  ©onfelfionen  bat 
ieber  ©cutfd^e  baS  größte Jpinbernife  einer  fötnigung  erblirft. 
SSon  5lu§en  gefcben,  ftebt  ba3  ^auS  beS  3)eutfd^en  9fl«id)e8  fertig 
ba;  nod^  feblt  iebod^  ber  innere  auSbau.  5)a  flogen  wir  hü 
iebem  ©(britt  auf  ©c^wierigfeiten,  bie  gumeift  in  ben  confeg 


12 


^J}Uoagin  für  bie  ^tteratut  bed  lAuelanbeS. 


9la.  1. 


fion eilen  ©cgenfd^eti  ilftren  @muh  ^abcn.  3n  gana  (SvLiopa 
iffc  bie  ©el^ttfu^t  na*  SSereinißung  ertt>a*i  fDte  »ett  bor- 
gcfd^rittene  gcfcUfd&aftU^c  aRiWung  ber  Äat^olifen  unb  fho- 
tefkantett  tft  bcm  tttttctne^men  einer  »erföl^nung  gunftig.  SJor 
«Kern  f^at  ©ctttfd^Ianb,  »on  »eld^cm  bie  aircnnnng  anögegangen 
innb  grofigeaogcn  würbe,  bcn  S3eruf,  bie  SBege  gu  einer  SSBieber' 
Bereinigung  p  fu(^en  unb  an%xihaiintn.  IDie  2:^eDlogie  mirb 
ftatt  bisher  übcrtoiegenb  ^olemifcfe  gemefen  ju  fein,  funftig 
mel^r  irenifd^  werben  muffen. 

„S)a8  aßort  »^Qoblesse  oblige"  gilt  outft  »ön  Stationen.  Su 
ber  ftaatli(]^en  Sebeutnng  bed  IBaterlanbeS  erweitert  fl*  oud^  bie 
fiaatltd^e  unb  fodmDpoUtif(!^e  ^er^flid^tung  feiner  Bürger.  @eit 
bem  »Drigen  Seigre  ift  Seber  üön  un8  in  eigener  unb  gemein« 
famer  ©elbfif^dfeung  geftiegen.  S)cili  ScwuBtfcin,  einer  Söelt- 
mac^t  anpgel^5ren  unb  für  ha^  groge  @an§e  feine  jb:aft  ein^u« 
fe^en,  förbert  unb  l^ebt  ben  (Singeinen.  SBad  unfere  S^dter  aber 
toergeblid^  erfel&nten,  tia^  l^abcn  wir  fid)  erfüllen  gefe^en.  Die 
europäififte  Äultur  ift  im  ®egriff,  titn  9fling  um  ben  ©rbfrei^ 
ju  fd^ltefien.  S)eutfii&e  ©elebrte  ftnb  old  |)ioniere  ber  ©iöili- 
fation  in  bie  gerne' gebogen.  StUen  biefcn  wirb  üon  nun  an  ber 
@dbu^,  bad  Slnfe^en  bed  beutfdgen  Sleid^eS  gu  (^ute  fommen. 
3m  fleinften  3)orfe  wie  in  ber  größten  Btaht  Wnnen  unb  foUen 
fle  mitarbeiten  an  ber  gemcinfamen  Slufgabe  ber  ^Äftigung  unb 
Hebung  unfere@  SJolfed,  ber  Entfernung  gemeinfd^&blid^en  äBal^ned 
unb  Srrtbumd. 

„3)ie  emfte  Sage  ftellt  gebietrifcbe  gorberungen  an  ©ie,  junge 
greunbe!  ©ad  ßffentli^e  ßeben  glcidftt  einem  maäiüQtn  ©trome, 
beffen  SS^ogen  fein  ^n^alten  geftatten.  JSS^e^e  bem,  ber  in  bem 
aSBaftne  auf  bie  ^ocfefd^ule  fommt,  er  bürfe  ein  Sal^r  nur  »er» 
träumen ;  ha^  wäre  felbftmörberifd^e  SJerblenbung.  @in  »erloreneS 
Sal&r  wirb  nit  mel^r  eingeholt,  bie  entncrbenbe  SBirfung  nie  mel^r 
ausgetilgt  IBcbenfen  ©te  wo^I,  im  2)etttfc^en  Sflei^e  gilt  ifünftig 
gleid^ed  ^aa^  unb  ©ewid^t.  2)aS  begießt  fid^  aber  ntc^t  aUein 
auf  bie  ^anbeUwelt,  fonbem  au^  auf  ba8  Sleid)  ber  ©cifter. 
Seber  wirb  in  gang  a!)eutfd^lanb  mit  gleichem  (äJewid^te  gewogen 
werben.  SSBer  gu  leidet  befunben,  wirb  rafdft  überholt  unb  bei 
©eite  geftoßen.  2)er  leid^tlebige  ©üben  wirb  flc^  an  bie  ftraffe 
©ißciplin  nnt)  an  bie  bcl&onlid^e  STrbeitSfraft  be8  SflorbenS  mel^r 
unb  mel^r  gcwöl^nen  muffen.  Sm  neuen  0leid^  ift  jebcr  ^thtn^ 
pfah  geöffnet;  feine  ©c^ranfe  wirb  bie  Entfaltung  S^rer  5Cräfte 
l^cmmen.  SWit  wetfcr  3«iterfparni§,  mit  ber  Energie  wabrl&aft 
flttUd^er  ©elbftberldugnung  wirb  jeber  Eingelne  bon  S^uen  fidler 
guni  erwünfdjten  3trte  gelangen!  —  aöa^rlfeaft  frei  ift  nur  ber, 
weld^er  fid^  felber  fittltc^  gebunben  fifat" 


Die  3«tungen  l)aöen  un8  bereits  ergd^lt,  weld^eS  Erftaunen 
ber  gead^tetere  X^eil  ber  englifdjen  |)reffe  barüber  gu  erfenncn 
giebt,  bafi  ha^  frangöflfd^e  ^ublifum  mit  fold^em  S^tergefd^rei 
bie  ibm  »on  bcutfd^er  ©eite  geworbene  ernfte  Ermabnung  aufge- 
nommen, fortan  bi^  frangöftfdljcn  5Keu*elmörber  beutfd^er  ©olbaten 
nid^t  mel^r  gerid^tlid^  freigufpred^en.  Sind)  baS  <)olitifd&  wieber* 
geborene  Stalien,  ba^  mit  lebtm  neuen  3:age  feiner  neuen  S3[era 
»on  ber  moralifc^en  ©olibaritat  mit  feinen  romanifc^en  ^laäßaxn 
ienfeitS  beS  SKont  ©eniS  fld^  loSfagt,  benft  glei*  unS  über 
biefe  internationale  cause  c^lebre.  EineS  ber  freiflnnigften  unb 
unabl^dngigfien,  gegenwärtig  inStom  erfd^einenben,  italidnifd^en 
»Idtter,  „IlDiritto"  (3)aS  8fied^t),  t^eilt  in  feiner  Plummer  bom 
26.— 27.  ©egember,  gur  El^arafteriflrung  beS  frangöflfd>en  SdrmS, 
ben  SBortlaut  ber  S5i8mardf*fd6en  SHote  an  ben  ©rafen  b.  ^rnim 


mit  unb  fügt  l&tngu:  „Tale  e  i\  lin^a^gfo,  che  ia  Germama  tiene 
alla  Franda ...  Th  nella  lettera  del  p™Cipe  Bfsmarck  ima  parola 
profondamente  yera:  „,J1  sentimento  del  vero  e  completamente  estinto 
in  Fraocia*"*.  —  Cosi  e,  e  lo  demostra  J'accordo  dei  partiti.  solla 
questione  romana.  Nello  spirito  francese  non  e  potato  ancora  entrare 
il  concetto  elementare  del  diritto  che  ha  ciascon  popolo  di  essere 
padrone  di  casa  sna.  Povera  Fraocia!  che  non  possa  e  non  sappia 
imparare  mal  nnlla,  nulla  dimenticare."  *) 

©djlteßlidö  fagt  ba^  itqlidntfd^e  »latt:  .DieSufunftgranf- 
reid^e  erfd^dnt  bunfler,  al8  iemalö;  aber  eS  liai  nii^t  ben  aRutl^, 
biefer  Sufitnft  in*8  «uge  gu  fc^auen,  ober  ben  Reiben  üotaH- 
beugen,  bie  i^m,  wie  e«  fd^eint,  nod^  beborpe^en,  unb  bie  gu  »er* 
meiben,  nid^tS  weiter,  alS  etwad  mebr  |)atrtoti8muS  unb  —  fagen 
wir  e8  nmb  l^erauS  —  etwag  mebr  Sttationalwurbe  erforberlidb  ift." 


L*Esperance  ijt  ber  Sitel  einer  neuen  3eitfd&rift,  bereu  |)robe- 
nummer  un8  foeben  gugcgangen  ift.  SJiefclbe  foH  an  ©teile  bc« 
wdbrenb  bc8  beutfcft-frangöflfdöen  5eriegeS  eingegangenen  Slatte« 
„Le  droit  des  femmes"  baS  Drgau  ber  Association  des  Femmes 
fein  unb  wirb  bon  bem  Eentralcomite  b\efer  Jlffociation,  boß 
feinen  ©ife  in  @enf  bat,  in  ber  genannten  (Stabt  herausgegeben. 
®a8  in  frangöflf^er  ©^rad^e  erfdfeeinenbe  »lött  trdgt  an  feiner 
©pifee  ba^  5Wotto:  ünir  par  le  travail.  —  Moraliser  par  Vexemple.  — 
Persuader  par  la  raison;  ein  SBal^lfprud^ ,  ber  jebeti  aufrid^tigen 
fjreunb  ber  grauen -Sewcgung  mit  greube  erfüUen  loirb,  Jebem 
©egner  Sld&tung  abnötbigen  mn%  2Bir  wünfd^en  nix  lebl^aft, 
ba%  biefer  28ablfprud&  aud^  gur  %lfat  werbe,  ba%  bie  lönnunfl 
immer  Jpenf<^erin,  ba8  »eifpiel  fletS  ein  nad&a^mcnSwert^eft  \ci. 
2)ie  erfte  Sfhimmer  ift  in  einem  bur^auö  gemd^tgten,  oerfldnbigtu 
unb  Haren  ©inne  gefcbricben,  fo  bag  fle  gu  b^n  bcften  Hoffnungen 
bered&tigt. 


SBir  werben  barauf  aufmerffam  gemad^t,  ba|i  ber  Serid^t 
über  ben  arc^dclogifd^en  Eongreg  in  33ologna,  beffen  wir  in 
9h:.  51  be8  „3Jl«gagin"  aU  bon  einem  J&errn  3.  SReflorf  er- 
flattet  crwdbnten,  in  SBabrbcit  bon  einer  grau  berrül&rt  ?fli^t 
Jperr,  fonbem  grdulein  %  3)fleflorf  war  afö  ©elegtrte  ber 
freien  ©tabt  Hamburg  in  Bologna  beim  Eongreffe  anwefenb  unb 
bat  in  biefer  Eigenfdjaft  über  bie  bortigen  SJerbanblungen  ben 
bon  ung  anerfennenb  b^rborgebobenen  »erid^t  erftattet. 


*)  „2)le3  ift  bie  ©pracfec  2)e«tfd^Ianbd  granfreid^  gegenüber . . . 
Stt  bem  ©d^rciben  be«  Surften  ©iämardf  bejtnbet  fii  ein  überaus 
wabred  SBort:  „„2)er  ©tnn  für  Sabrbeit  ift  tnSronfreid^  Doaftdnbig 
abbanben  gefommen"".  ©o  ift  ed,  unb  bicö  beweift  ou(b  bie  lieber- 
einftimmung  ber  Parteien  in  S3egug  auf  bie  römifd^e  grage.  3tt  btn 
Äopfen  ber  granjofcn  ^t  ber  Elcmcntatbcgriff  »du  bcm  Olccbte,  bad 
jebcd  S5oIf  bat,  ^err  im  eigenen  ^oufc  gu  fein,  nod^  feinen  ^la^  ge- 
fttitbcn.  Slrmed  granfrcid^,  bad  wcber  etwaö  gu  lernen,  no6)  etwad  gu 
»ergejfen  »ermag  ober  bcn  Sßillcn  bat!" 


Sexanttt).  9tebacteut :  3«f(Dl  Setmiuw  in  Serlüt,  Vlatt^ftiHcd^ftrate  9tt.  16. 

Serlegt  von  9tth.  Tümmler'«  9txlaa9ttnii^imhlxmq  (^amot$  uin^  ®otmann 
in  Berlin,  iBUBelmS^ale  9h:.  sc. 

Drud  bon  Cbsarb  ftronfe  in  Berlin,  9t(ins&fif(beitraftt  9tt,  a^ 


üagttjtn  für  Me  fftteratur  kB  lnsIaukÄ 


erf^eint  jeben  ©ontiabenb. 
41-  ßa\fX9.] 


jScrlitt,  itn  13.  Januar  1872. 


9)reU  biertelldl^rUil^  1  S^lr. 


[N^-2. 


IDnttfiblanb  nnb  bad  Undlanb.  @oet^e  na^  ben  ShriebendfdbhlfTen 
mit  granlrcid).  ©on  i^ctnric^  JDxwfecr.  II.  2)aä  gefl  Der  fftMte\ix 
ber  ©roftfürfti«  «a<^  Söeimar  (1807).  13.  —  eine  »orl&ufertn  ber 
ata^el.    17.  —  S)aA  Ucberfefter-Untüefcn  in  2)cut|(^lanb.   18. 

Cnglanb.  SRub.  ©ncift:  @elfftot>emment,  ^ommunaberfaffung  nnb 
öerwathingd  •  ©eritbtc.  II.  ^xafii  unb  ©cgcnwart.  18.  —  3)a^ 
©ijftcm  abam  ©mitVd  ücraltet.   20. 

Iluilanb*    mufftfcber  9li(iUdmu^.  20. 

Crtrnt.  3)ie  Wolter  be«  oftli(^cn  Slficn.  22.  —  ©agcn  au8  Snbicn 
ttnb  3ran.   22. 

ftleine  Iiteratif4e  Slniitc.  Senate  bet  oftmeii^^ifi^en  ^ebition 
na<b  ©iam,  (S^ina  unb  3«Pfln.  23.  —  3)ic  ^Älcinc  SBcrlinifcbc 
Slcim-aironif*.  23.  —  »iga'fcbcr  «Imanac^)  für  1872.  23.  — 
^fibagoaif^c  ©tnbien  in  ber  @^wei§  unb  in  ©attern.  23  — 
dütgerftanb  unb  iBurgeifcbuIe.  23. 

Sittrarifi^fT  ^pted^S^at,  ^atriotif^e  bentfd^e  @aben  aud  (Sbina  unb 
3a^)an.  24.  —  3)ie  ^enbulen  »on  Jßariö  unb  ber  ftaat^mÄnnift^e 
Äoi^  »on  8ottbon.  24.  —  ©elgien,  3)eutf*lanb  unb  gfranfrei*.  24. 


liefet  S^ummrr  liegt  bei:  £itel  nnb  Snl^olt  §tim  a^t^tgflen 
eanbt  btefer  3eitf(^Ttft. 


2)eutfd^lQttb  unb  bad  SlttdUnb. 

Aoetl^r  nad)  btn  «f  rubrnafc^Uilfni  mit  Jhwnkxtld). 

fßen  ^einti^  ^uni^er. 

n. 
3)a6  gell  bev  müäte^x  bn  ®Tof fftr^in  na«  SBetmat  (1807). 

®er  enbllii^  im  Suli  1807  jwifd^ctt  gtanfretd^  unb  |>reu6ett 
gcfilSIoffenc  grlebe  »utbe,  toie  traurifl  er  audft  immer  f^len,  mit 
angemeineT  Sefriebigung  aufgenommen,  ba  er  toenig|tend  bor- 
lÄnflfl  ain^e  in  «n3fl*t  fteUte.  gür  SBetmar  liotte  fl*  ber  j^aifer 
Don  aHuglanb  berwanbi  Der  ^ergog  tarn  auf  9btpoleon8  SBunf  (( 
an8  ftatl^bab  nad^  Dredben,  nnb  er  begleitete  htn  J^aifer  bis 
@ifenad^.  aSetmar  warb  bte9mal  ))on  ^Rapoleon  nic^t  berülgrt, 
meS^olb  er  fld^  bet  ber  S^^o^in  entfd^ulbigen  liefi.  Kid  ber 
Vertreter  ber  ©tabt  gegen  ilftn  bie  Hoffnung  aWfprod^,  btefelbe 
»erbe  fldb  bei  anl^altenbem  uneben  mieber  Ibeben,  enoiberte  9la- 
^oleon:  „@o  lange  bie  (Sngldnber  no(^  ®elb  ^aben,  bie  SBelt 
gtt  befte^en,  giebt  e9  feinen  bauemben  Rieben.  ^&i  »erbe  ben 
Ärieg  nt^t  fuc^en,  aber  il^n  ebenfotoenig  fi^cuen."  Sefet  follte 
ottt^  bie  (Srbibringeffln,  bie  mfflf^e  @rofif1trjtin,  bie  beim  IBor- 
tücfen  ber^ansofen,  noii^  bor  bem  UnglüdStage  bei  ^znüf  9Bei- 
mar  Derlaffen  nnb  fl^  in  €^le8mig  mit  aubem  geflol^enen  ^ürft- 
li^feiten  aufgehalten  Ibotte,  in  Begleitung  bed  ßrb^rinsen,  ber 
fld)  fd^on  im  ^ebmar  p  t^r  begeben  l^atie,  na^  SEBeimar  gurutf- 
leieren,  gleid^fam  snm  9)fanbe,  ba|i  man  auf  banemben  ^rieben, 
iDcnigffcenS  in  äSeimar,  rechnen  b&rfe.  S)ie  ^ergogin  reifte  felbft 
am  &  Sngnft  mit  ber  9)rtnseffln  (Soroline  nad^  €d^le9mig;  bet 
i^rer  9lü(ffe^r  am  7.  September  braute  fie  bie  Serfi^emng  ber 
Sfeberfel^  bei  erb^ringlid^en  |)aared  unb  gab  bem  @el^eimrat]^ 
Don  ißoigt  ben  Auftrag,  SQeS  pm  froren  nnb  ^erglid^en  @m- 
yfange  ber  ®ro|fttrftin  Dorgnbereiten,  meld^em  auftrage  biefer 
mit  gemo^nter  ®e»anbt^eit  fi^  untergog. 

9m  13.  &tpt  traf  bie  @rofifitrftiii  mit  il^em  (»maSfi,  nnh,  att 


ftc  eben  am  ©d^Ioffe  angefommen,  an^  ber  4)er8og  ein,  berfld^ 
gnr  SRad^fur  na*  Ztplxi^  begeben  l&atte.  ®o  war  bie  ^ergogli^e  ga* 
milie,  mit  ^InSnal^mc  be8  ?)rinaen  »ernl&arb,  ber  tl*  aW  ^anptF 
mann  in  2)re8ben  befanb,  na*  langer  3ett  wieber  in  SBeimar 
Dottftättbig  gufammen.  „Die  ®ro6furftin  war  fe^r  gerfibrt  über 
bie  Siebe  be8  S5olfe8",  berietet  Soigt.  „Die  ©tabt  war  fe^r 
gef*macf»oU  nnb  gierlt*  befortrt.  ©8  gel^örtcn  150  SBagen  mit 
©üf*en  bagtt  nnb  atte  SSlumen  Don  ©rfurt  bt«  Scna.  Der  goU 
benen  5nf*riften  war  eine  SRenge.  »ei  bem  (Eintritt  in  bie 
©rangen  bed  CanbeS  ftanb  ein  grüner  e^renbogen;  ®rn^  unb 
Streue  war  bie  3nf*rift.  Sitte«  ritt  Dor,  wa8  beritten  war. 
120  SWdb*en  beglü(fwünf*ten  am  2:^or  unb  gogen  Doran.  9ltte9 
Danfte,  trom^jetete,  jubelte." 

^a^  SCbeater  in  SBeimar  feierte  bie  ȟcffebr  ber  @ro|- 
fürftin  erft  eine  aßo*e  fpdter,  am  SCage  feiner  2Bicbercraff- 
nung.    aBaW*«wli*  beburfte  ©oet^c  l^tcrgu  fetner  befonberen 
Slttfforberung  ber  ipergogin;    fonnte    er  ja  hit  aiütffel^r  ber 
geliebten  prftin,  bie  ©*itter,  aI8  fle  Dor  faft  Dier  Sabren  in 
SBeimar  eingetroffen  war,  mit  ber  ^ulbigung  ber  Äünfte  b^ 
grüßt  l^atte,  ni*t  ungefeiert  Dorüber  gelten  laffen.    Da8  ©tütf 
warb  na*  ©oetbe'8  eigenem  a3eri*t  „in  a*t  2:agen  Don  ©mnb  au8 
erfunben  unb  Derfertigt".    5luf  ba8  Jöorfpicl  folgten  gwei  beliebte 
5^leinigfeiten,  (Srnfl  unb  @*erg  Don  @*att  unb  t>it  i6et*te 
Don  Äoftebuc.    Da8  @tü(f  bra*te,  wie  ©oetbe  fogt,  einen  bur*- 
an»  guten  ©inbmcf  berDor;  am  80.«  warb  ed  wieber^olt,  wobei 
bie  bcrgogli*e  gamiUe  aber  wegen  ber  barin  entlftaltenen  JpuU 
bigungen  ni*t  erf*tett.    »et  Ueberfenbung  bc8  »orfpielS  an 
Änebel  bemerft  ©oetl&e:    „ßciber  erl&dltft  ^n  nur  einen  Sbeil, 
ber  in  SBorten  Dcrfaftt  tft  unb  auf  ba8  ?)apier  gcbra*t  »erben 
fann;  atte«,  wag  auf  flttttli*en  ©ffeft  bere*net  war,  gel^t  ab, 
nnb  fo  bleibt  eö  nur  Stürfwerf.    Die  tbcatraUf*cn  Äontrafle, 
bie  ^ier  aufgeftcttt  würben,  laffen  ft*  bur*  bie  ©tnbilbnngSfraft 
ni*t  na*bringen.    Der  fur*tbare,  biö  gum  ©rä§li*en  geftelgerte 
erfte  S^eil  f*lo§  ti*»  tnbem  eine  l^eitere  ©temerf*einttng  ieben 
frcnnbli*  erinnerte,  wag  man  unferer  Dbrtreffli*en  Jürftin  Dorm 
Sa^te  f*ulbig  geworben,  an  bie  gwette  glfingenbe  unb  orä*tige 
Hälfte  bnr*  einen  fanften  Uebergang  gefdttig  on,  unb  bie  bülfe^ 
rei*e,  orbnenbe  „erf*einuttg  ber  SKajeftat"  war  ni*t  gang  unci> 
wartet.    Der  befrdngte  IJriebe  ftettte  jl*  bem  gefrönten  (Srnfl  an- . 
mntbig  entgegen,  unb  babur*,  ha^  bie  Dier  |)erfonen  bnr*  gwei 
®*auf»)ielerittnen  (grau  SBolff  unb  gidulein  ©ilie)  Dorgeftettt 
würben,  wel*e  nur  bie  ^leibung  unb  hvx  $tu9bru(t  ibred  S3or- 
trage«  gednbcrt  batten,  erhielt  ba«  ®ange  für  ben  duftem  unb 
innem  @inn  eine  erqut(flt*e  Sin^eit;  wit  benn  au*  ba«  9bx* 
benfen  an  bie  ^ergogin  SWutter  am  ©*luffe  bie  treuen,  il^r  er- 
gebenen bergen  mit  fanfter  SRül^rung  entliefi."  ®egen  ben  ©rafen 
SRetn^arb  dufterte  er,  feit  einiger  3cü  ^oJ)t  er  wieber  guten 
äRutl^;  bie  menf*li*e  9^atur  f*eine  eine  Dittige  SRefignation 
ni*t  attgu  lange  ertragen  gufönnen;  btei^offnung  müjfe  wieber 
eintreten,  unb  bann  fomme  an*  bie  SEl^dtigfett  wieber,  bur* 
wel*e  jene  in  iebem  Kngenblitfe  realifirt  werbe.    3n  biefem 
©inne  babe  er  ein  Sorf^iel  gur  SBlebereröffnung  be«  Sweater« 
gef*rieben,  wo  er  ©ewalt  unb  Vertilgung,  9lu*t  mh  Sergwetf- 
lung,  aRa*t  unb  @*n4,  griebe  unb  wieber^erftelkttbe  grenbe 
lafonif*  Dorgefü^rt  ^obe.  Digitized  by 


14 


Wagagtu  fuT  bie  Sitetatut  be«  HuSlanbed. 


^0.  2. 


m  galt  bcm  Dld^tcr  ^icr  gunäc^ft,  btc  aiücffunft  bcr  ®rofi- 
fürflitt  nadft  fo  langer  Trennung  bei  enblic^  glütfli*  »icber  öet- 
gcpeütem  grieben  in  einem  ottegorifd^cn  geflf»)iel  bargupetlen. 
SWon  cttoartetc  einen  „?)toIog  an  bie  ©roSfürftin",  »ic  Änebel 
fd^teibt,  aber  ©oetl^e  ^atte  il^n  gu  einem  geftfpiel  auSgebel^nt, 
baB  aud^  burd^  bie  fingere  ©arfteHung  anf  bie  ©inne  wirf en  fottte. 
3l)re  SRüdRe^r  mn§te  aU  ^fanb  beS  ^cbeng  erfd^cinen,  »ie  il^rc 
etttfemnng,  aB  Seid^cn  beö  brol^enben  ©turmeS,  ba§  Si:ant>  in 
Ungfl  unb  ©d^merg  berfenft  f)ant,  SRuftlanb  »ar  jefet  mit  JJranf* 
reid^  berbunben;  Sllejranber,  ber  Srnber  ber  ©roßfürftin,  ftanb 
mit  3tapoUon  anf  freunblid^em  ^ge,  er  l)atte  pd^  für  |)ren6en 
»crwanbt  nnb  and^  SBeimar  empfohlen,  greilid^  waren  bie  2ln- 
gelegenfieiten  bed  SR^einbnnbeö  nodb  feineSwegö  georbnet;  erft  in 
|)ari8  foHte  barüber  entfd^ieben  »erben,  nnb  im  SBeimarifd^en 
war  man  fo  wenig  bernl^igt,  ta%  9Jtand^e  bei  bcr  SRadEirid^t,  $)a- 
boujt  fei  snm  ^ergog  üon  Sena  ernannt,  emftlid^  für^teten, 
Sena  fei  biefem  aI9  ©ergogtl&um  pgcfaKen.  Änebel  woUtc  nm 
fo  el&er  baran  glanben.  aU  oerfc^iebene  bor^ergegangene  Umjtänbe 
barauf  gn  benten  f^ienen,  nnb  er  bie  SReife  ber  ^ergogin  nac^ 
©^leSwig  bamit  in  SJerbinbnng  bradjte.  ©elbft  feiner  am  ^ofe 
lebenben  ©^wefter  fc^ien  bie  ßagc  SBeimarß  nod^  immernngewif. 
Slber  bon  biefer  t^atf5d)lid^  nnbegrünbeten  ^rd^t  mngtc  ®oet^e 
gang  abfeilen;  er  burftc  fte  nidl)t  einmal  gu  befd6wic^tigen  fud^en, 
ba  er  baburd^  an  jle  erinnert  ftätte.  ^U  ©mnbmotib  ergab  fld^ 
i^m  ber  ©egenfafe  ber  fd^redflid^en  Serwüftung  bc8  ^aribt^  »or 
einem  Safere,  fnrg  na6)  ber  burd^  ba8  SSorrüdfen  ber  5?rangofen  ber» 
anlalten  Slbreife  ber  ®ro6furftin,  nnb  ber  burc^  bie  8*ücffe]&r 
berbreiteten  geftfrenbe.  Söenn  bie  traurige  aSerwüftung  nur 
burd^  eine  giüd^tenbe  jinnbilbltd&  bargefteUt  werben  fonnte,  fo 
multe  bagegen  ber  jubelnbe  ©m^jfang  ber  ©roftfürflin  au«fu||r- 
lic^  befd^rieben  unb  gngleid^  ber  ie^t  J^ergepettte  »riebe  l&erbor- 
gel^oben  werben.  SErat  al§  SSeranlaffung  gur  aSerwüftung  bie 
5^ieg9gottin  ^jerfonltc^  auf,  fo  mugte  aI8  »egrunberin  beS  grie» 
bcn8  bie  mäd^tig  gebietenbe,  mit  Söeigl^eit  waltenbc  Jperrfc^aft, 
bieSWaieftät  crfd^einen,  bie  ben  notl&wcnbigen  ®runb  ftaatUc^er 
Drbnung  bilbet.  9lid6t8  mugte  bem  a)i(^tcr  femer  liegen,  aU 
gegen  3flapoIcon  aufguregen,  oon  titm  ber  Scftanb  3Beimar8  ah» 
l&ing ,  ha^  nur  burd^  Sa^re  ber  SRnl^e  ^ergefteKt  werben  fonnte, 
unb  fo  burftc  er  auc^  feine  Ärieg«göttin  nicftt  mit  fold&en  Bügen 
auöftattcn,  wcld^e  not^wenbig  auf  biefen  l^inbeutcten,  fonbcm 
nur  im  ^lllgemcinen  bie  gerftßrenbe  ©ewalt  ber  Äricggfurie 
fd^ilbem,  bie  am  wenigfien  an  hit  gried)if^e  ^aHaS  erinnerte. 

Sflodö  weniger,  alö  eine  fold^e  »crleftung  3flapDleond,  burftc 
er  bc^  beutfd^e  ®emüt^  burd^  bie  entferntefte  Slnfpiclung  auf- 
regen, bag  3fla<)oleon  ber  Jöefd^ü^cr  bcö  SfJ^einbunbeS  unb  fomit 
aud^  ber  oberfte  ©ebieter  2Beimar8,  ha^  in  bemfelbcn  aWanne, 
Der  ben  eroberungSfricg  in  IDcutfc^Ianb  entflammt  l^atte,  jcftt 
bie  SRad&t,  SBeigl^eit  unb  ©ered^tigfeit  beS  bcut[*en  ^ergogtI>um8 
gu  bcreören  fei,  Unb  bod^  wäre  biefeS  ber  ^aVi,  wenn  ©oet^e 
bie  SRajeftfit  wirflidS  fprcc^en  liege: 

^omm  crflctjet  ©cgen  eud^  öon  oben; 

?lber  .^ülfc  f*afft  eudft  t^atig  wirfenb 

©clb*r,  wunb  vertilget  alle  ©puren 

5Keincd  gugeö,  ber  gewaltig  auftrot 

Unö  ber  SBcifc,  ber  SBerftänb'gc  ncbme 

S^leil  an  metner  Tla^i  unb  meinem  ©lücf  bin! 

a)ie  äöorte  „unb  bertiiget  —  auftrat"  Wnnen  einen  notl^- 
Wirftigen  ©isn  mir  bann  gewinnen,  wenn  man  mit  ^m.  b.  Cöper 
annimmt,  bcrg  bie  jtriegdgottin  unb  bie  SRaieftfit  alS  berfd^icbene 
©eiten  berfelben  SRad^t  fidb  barfteUen,  beibe  auf  9lapoleon,  old 
^egd^elben  unb  aU  weife  unb  gerecht  waltenben  ^aifer  unb 


®ef(i)iifeer  beS  Sll&einbunbeg ,  l)inbeuten.  Hber  nid^t  allein  l^e 
eine  fold^e  and)  nod^  fo  feine  ^inbeutung  —  nnb  bie  nad^  biefen 
SßBorten  fid&  ^crauöfiencnbc  wäre  fo  f^arf  unb  beftimmt,  bag  fle 
nid^t  berfannt  werben  fonnte  —  b^n  Jpof  unb  alle  ©ctmotaner 
f(^merglid&  treffen  muffen,  fonbern  ©oet^e  em^fanb  au(%  wirflic^, 
burdb  bie  ^bl^ängigfeit  bon  fRapoleon  l^aht  9lürbbeutfc^lanb  bie 
grcil^eit  oerlorcn,  nad&  welker  Seber  fid^  fo  weit  al8  möglich  anh 
bilben  f önne  unb  Seber  nad&  feiner  «rt  beliebig  baö  SRcd^te  tl^ue, 
wie  er  an  3elter  fd^reibt.  Slud^  fd^eint  und  biefe  2)cutung  mit 
ber  flaren  <)lapifd&en  Stnfd^aulid^fcit  ber  SlUegorie  in  SBibcrf^rud^ 
gu  ftel&cn,  \a  biefe  oöttig  gu  gerftoren.  ^fidftftenB  l^ätten  bie  5Weg8. 
g5ttin  unb  bie  aKajeftät  al8  ©d^weftern  erfd&cincn  fonuen,  »a^ 
renb  ©oet^c  bie  ay^ajeftät  unb  ben  ^eben  al8  fold^c  barftettt 
Sa,  ^ätte  ©oet^c  wirflid^  bie  ^CriegSgewalt  unb  bie  4)crrf(!jer- 
gcwalt  aI8  Sluöflüffe  berfelben  ©cwolt  fid^  gebadet,  fo  würbe  er 
bie§  cntfd^iebener  betont  l^abcn ,  al8  in  einer  foldjen  an  i^rer  ©tette 
überraf(^enben,  weil  burd&  nid^tS  entfernt  borbereiteten  Sleugcrung. 

2Bir  glauben,  benDid^teroon  atten  biefen  S5Bunbcrltc^feitenbur(^ 
eine  leiste  Scjrtberbefferung  befreien  gu  ffinnen,  inbcm  wir  Jene« 
ftatt  meinet  fd^reiben;  „jener  gug,  ber  gewaltig  auftrat",  ift 
eben  bcr  gug  ber  ^riegdgöttin.    2)ic  SScrwed^Ölung  öon  iened 
mit  meines  bur*  ben  ^bfd^reiber  ober  ben  ©c^cr,  »cnneöm^t 
gar  eine  ©c^limmbeffcrung  beS  ©onector«  bcB    erften  ©rutfe^ 
(im  Dctober  1807  im  3Jtorgcnblatt)  fein  fottte,  warb  burd^  ba» 
folgenbe  „meiner  ^aitjt  unb  meinem  ©lürf"  beranlafit,  ober  e8 
war  ein  ^örfcl^ler,  ba©oet^e  ba«®orfpiel  wo&l  bictirte.  ®tte 
Seftätigung  be§  unglüdfU^en  meines  barf  man  itid^t  etwa  barin 
fuc^en,  ba%  bie  ÄriegSgöttin  unb  bie  ajtajeftät   bon  berfelben 
©d^aufpielerfn  bargeflettt  würben;  ©oetl&e  wottte  eben  gu  biefem 
SSorfpiel  fo  wenig  ©d^aufpielerinnen  als  möglid^  K^erwenben,  um 
fld^  einer  fDarflellung  in  einem  ©eifte  gu  bcrfld^ern,  unb  fo 
würben  aud^  bie  glüd^tenbe  unb  ber  ^iebe  burd^  biefelbe  ©d^an« 
fpielerin  gegeben,  bie  man  bod&  nid^t,  wie  e8  bei  bcr  itrieg8g5ttin 
unb  ber  5Waieflät  attenfaUS  moglid^wäre,  unter  einem  weiteren 
Segriffe  bereinigen  wotten  wirb. 

©oet^c  l^atte  fidb  perf5nli(^  nad^  ben  Unglüdfdtagen  98eimarS 
balb  wieber  gefaxt;  bie  gerabe  gleidb  barauf  erfolgenbe  fird^« 
lid^c  SSerbinbung  mit  ß^riftiane  SSulpiu«  l^atte  il^m  ein  bcl^ag- 
lidgered  Qcben  gegeben,  unb  ^ielt  er  fic^  gunäd^fi  aud^  in  engerm 
^eife,  befonberg  In  bem  gaftfreien  ^aufe  ber  eblcn,  bilbung^reid^cn 
So^anna  ©dftopenl&auer,  fo  trat  er  im  näd^ften  Stüiaör  boäi  mit 
bem  ipofe  unb  btn  burd^  ®ilbung  unb  ©eift  l^erborragenben,  t^m 
feit  lange  befreuttbeten  3)amen  wieber  in  naivere  ©erbinbung. 
3war  litt  er  forperlid^,  aber  fein  ©eift  war  fo  frifdft  ^tv>^(tt,  ba% 
er  mit  großem  @l*cfe  mel&rere  ergä^lungcn  bcr  aöanbcria^re 
ausführen  fonnte.  Diefelbc  frifd&e  ©d^affendfraft  ,be8  in  Äarl8- 
bab  au(^  förperlidB  wicberl^crgcftelltcn  3)id^tcrg  befunbet  audS 
unfer  ©orfpiel,  ba^  ^err  b.  Coper  mit  0led6t  nad^  gorm  unb  ©el)alt 
ben  bebeutfamften  (Srgcugniffen  unferer  Literatur  gugäl&lt,  „in 
weld^en  bie  beutfd^c  Spraye  einen  a:riuuip]&  feiere,  ba  fle  marftg 
unb  ebel  gebilbet,  unb  bod^  leidet  oerftänblid&  unb  naturlid^  tn 
antifen  Sirimctern  ein^crge^c,  ol^nc  gu  antififlrcn  unb  ie  gu  un* 
beutfd&en,  gefünftelten  unb  ungelcnfen  aGBenbungen  gu  greifen". 
man  fü^lt,  wie  ber  Did^ter  bie  ©prad^e  al8  gewaltiger  SRcifler 
bel^errfd^t,  unb  au9  bitter  lebenbiger  Jlnfd^auung  unb  frifd^er, 
warmer  Uebergeugung  f^opft,  wenn  er  fid&  aud&  ber  aUegorift^en 
Darftettung  bebient,  bie  fo  leidet  in  füWe  unb  fa^le  SWid^temi&ett 
bcrfättt. 

«m  3lttfange  erfd^eint  bie  i^riegdgöttin,  feine  ^aVia^,  fonbern 
eine  ^ieggfurie  in  bem  il^rem  graufen  Sötrfen  cntfprec^enben 
©ewittcrbunfel  an  einem  auf  bo8  folgenbe  ®rfd^cinen  ber  »lü(^- 


»o.  2. 


»tanaaitt  für  Die  öitcratur  be8  HuSIaitbcS. 


15 


tauhtn  bete^ttetett  9)Ia^e;  bettn  bie  @cene  ift  eine  toalbige 
®efieitb,  in  meieret  fl^  auf  ben  @eiten  l^ol^e  »albbebecfte  Reifen 
etilen,  awif^en  bencn  fl*  im  Jpitttergrunb  ber  SDf^eereSftranb 
aeigt  2)ei  feine  Donner  tautü  anf  ben  in  ber  gerne  »ütl^enbett 
JMeg.  Die  ©dttin  fiürmt  mit  tl)rem  gezogenen  ©d&wert  l&eran, 
bem  fein  ©terbliii&er  wiberflel^en  fann,  ä^nlid^  wie  bie  ©tJ^itter'fd^e 
Sititgftan;  wo  fle  erfd^eint,  ^errfd^t,  wie  fle  felbft  fagt,  fofort 
Slebelnai^tr  nnr  ber  weithin  ben  ^immel  bur^a^^^^n^^  S3li4, 
i^te  %adtl,  leud^tct  gnr  fjlud^t.  SWß  baranf  »life  nnb  Donner 
iia!}cr  fommen,  ru^mt  fle  fid^,  bag  ©d^aaren  ©efaKener  oon 
f^Bt  ©d^werte  fc^on  l^ingemä^^t  feien,  fle  aber  fd^reite  immer 
»euer  »or,  anf  ibr  ©ludf  bertranenb ,  bod  fle  biöl^er  fletS  be* 
gieüet  ^ai  (Sin  treffenber  3ug  ifl  eS,  bafi  bie  jbiegdg5tttn  ha^ 
bUnbe  SSertranen  auf  bad  @IM  ffctt,  weld^ed  alle  gro§en  Eroberer 
be^crtf^t,  wobei  eine  befonbere  Segiel&nng  auf  Sla<)oleon  nnb  ben 
i^m  %m  ®eite  ftel^enbcn  ,,@ott  ber  ©d^Iad^ten"  fern  liegt.  Sie 
hf^ä^toM  je^t  ben  immer  ndl^er  fommenben  Sblx%  nnb  Donner, 
bie  fl€  längfk  l^ier  »on  ferne  »erfnnbet  baben,  il^r  SBer!  gn  treiben, 
enblic^  audb  ha^  Hagelwetter,  bad  atted  wegfdE|wemmen  foH. 

(Die  9lßt\i  ber  attgemeinen  ÄriegSberwnftnng  lonn  ber  Did&ter 
nnr  perfdnlid)  fd^Ubernf  er  rx>&lj\t  t>a%u  eine  glüd^tenbe,  weld^e  baS 
fitrt^terlldje  Unl^eil  mit  tragifd&er  ©ewalt  anSfprid^t.  Sie  ifl  mü 
Stelen  bem  fi^recflidben  SWorb  nnb  ber  SBerwuftnng  entflogen, 
aber  bie  Slngfl  ^at  fle  blinb  fortgetrieben,  obne  ber  Hnbem  nnb 
be8  SBegeB  gn  ad^ten,  nnb  fo  ifl  fle  in  biefe  ^felfenfd^Ind^t  ge- 
rat^en,  in  welker  bie  l^ol^en  walbbewadbfenen  Reifen  nnb  hinten 
hc^  Wlett  [free  glttd^t  hemmen.  3a,  bie  huxd)  ben  @turm  wUb 
aufgeregte  gint  fc^eint  fle  wegjnftogen  nnb  gn  ben  SWgen  gn- 
rfuftittreiben,  bie  fle  im  fd&rerflid^en  Untergange  nid^t  l^abe  »er- 
laffeR  bitrfen;  aber  leiber  xft  e9  nnmdgli^,  ie^t  gn  biefen  gnrücf- 
gilel^reir,  ha  lai  blntgetr&nfte  ©d^lac^tfelb  ^e  »on  i^nen  trennt 
5)a  eö  nnterbeffen  ml^iger  geworben,  ber  3311^  aUmd^td^  fld& 
gang  entfernt  Ibat,  ber  Donner  nnr  nod^  an«  weiter  gerne  ber« 
nommeti  wirb,  ergreift  fle  mit  fel^nfüd^tiger  äßel^rnntl^  ber  ©ebanfe 
an  ba9  fttngefd^wunbene  ftitte,  bod^  fo  reid^e,  fruber  nie  naüi  @e» 
b%  gewitrbigte  gamilienglüdP.  9(^,  ba  flebt  fle  in  ber  gerne 
ben  Segen  ber  ^lernte  ^o<!^  in  bie  Büfte  lobem,  unb  lebl^aft  benft 
fle  fld^,  wie  bie  reid^  gefuKten  ®<l^enern  nnb  bie  ©^eid^er,  bom 
äftranbe  »ei^el^rt,  in  ©dftutt  unh  Sfd^e  finfen.  Der  9(ndbmdE  ift 
l^ier  gang  eigent^ümlii^  begeid^nenb  nnb  malt  mit  ber  lebhaft 
Sffed  gegenwärtig  t)t>t  fldE|  jc^anenben,  unb  eS  in  SBorten  fd^arf 
andfnrdgenben  Geibenfcbaft  beS  ©d^merged.  Der  Donner  fommt  wie« 
ber  etwas  naiver.  Da  fteftt  fl^  i^re  Slngfl  al3  je^t  in  i^rem  Dorfe 
eingetreten  baSjenige  bor,  waß  fle  einmal  ergd^len  gcl^ört,  wie 
baS  gewaltig  alleS  erf^fitternbe  Soben  ber  ©lemente  felbfl  ben 
fKnen  9lu]^e))la^  ber  geliebten  2:obten  aufwühlt  nnb  bie  t^enren 
Seid^en  wegfd^wemmt,  fo  ha%  fle  gleid^  benen,  bie  tnxdf  bie  gluckt 
bem  Slüb  entfloben,  bon  i^rem  gewohnten  ilnfcnti^alt  in  bie 
Srre  getrieben  werben.  Der  Donner  rurft  nun  immer  n&l^er  nnb 
ba«  furd^terlic^e  fetter  wütl^et  in  ber  9la^e  fürd^terlid^er  al«  ie; 
^ttb  unb  3Reer  bewegen  fld^  ))om  wilben  ©türme.  Da^  ber 
Soben  erbebt,  fann  eigentlidb  bom  ©tnrme  nid^t  gefagt  werben, 
wenn  berfelbe  auäj  gewaltig  barüber  liinfäl&rt;  e«  fd^eint  babei 
bie  (Srfd^ütternng  oon  ben  ^anonenfc^üffen  borgufc^weben.  3n 
ber  leibenfd^aftli^  ängftlid^en  Slufregung  fül^lt  fle  flc^  felbfi  auf 
bem  gittemben  ^bboben  fd^wanfen,  aber  auc^  in  ber  öuger- 
ften  »ebrängnifi  f&ttt  fle  nid&t  bewu^tloß  l^in,  fonbem  fle  l^at 
ftraft  genug,  ll^r  ^erg  in  brünftigem  ^thttt  gum  ^immel  gu  er« 
^ben,  ob  biefer  fl(^  i^ed  unermeglid^en  UnglüdfS  erbarmen  woQe. 
©ie  erinnert  fid^,  mit  weld^em  SSertrauen,  mit  wel(tier  greube  fle 
al0  5^nb  nnb  Shingfrau  gu  @ott  gefielet  unb  in  Subelliebern 


il&rcn  Danf  ergoffen  l^abe;  jeftt  fd&eint  fein  »aterauge  fld^  ab* 
gewanbt,   fein   Untlife   mit  bem  ^(^tglang  feiner  ©terne  in 
bunflen  SBolfen  toit  l&inter  »erlftüllenben  Se<)pid^en  fld&  i^r  ent- 
gogen  gu  ba^cn:  ja,  fle  beginnt  an  ©otte«  5lttma*t  gu  bergwei* 
fein,  fürd^tet,   bie  wilben  3laturfrdfte  wütbeten  gegen  feinen 
3&Uizn,  um  bie  ©rbe  gu  gerflbren  unb  alle  il&re  »ewol^ner  gu 
»emid^ten,  wobon  ba«  ftarfe,  »on  3laubtl&ieren  l^ergenommene 
„gerfnirfd^en"  fielet.    Da  ber  Donner  je^t  mf^t  gefommen  ifr 
unb  ber  ©türm  immer  gunimmt,  fo  bricht  fle  in  ben  SBeberuf  be« 
entfeften«  nnb  ber  »ergweiflung  an  aller  göttlid^en  ©ülfe  au«. 
Smmer  toller  rafen  bie  eiemente.    ^a^  3Reer  ergebt  fld^  fo  ]&od&, 
ba6  es  auf  ben  am  gugc  ber  gelfen  fld&  l^ingiebcnben  SBalb  fl*  • 
ergiejt  unb  fafi  flammenartig  f:prül)t,  wdl&renb  bie  »li^e  bie 
®ipfel  ber  ^öd^ften  SBdlber  burdf^gutfcn  unb  fle  binaufd^melgen 
fc^einen,  enblidft  aber  wie  ein  ©trom  (SQBaffer  unb  ffllife  fd^einen 
eine«  bie  Sflatnr  be«  anbern  angenommen  gu  l^aben)   auf  bie 
(Sröc  fl(%  crgiegen,  bie  nur  Sergweifelnbe  trdgt    Der  Did^ter 
l^at  in  biefer  SammerHage  eine  ©ewalt  ber  ©pracbe  entfaltet, 
welcher  felbfl  bei  ibm  wenig  Slebnlidfte«  an  bie  ©eite  gu  fteEen 
ifl.    ©eim  ©infd^lagen  be«  »lifee«  fdUt  bie  glüt^tenbe  betdubt 
nieber,  wa«  freilid^  burd^  eine  fcenarifd^e  »emerfung  angebeutet 
fein  fottte,  mäl^xtn'b  am  4)immel  in  einem  ©ternbilbe  ber  3lamett«- 
gug  ber  ^ergogin  „al«  ein  SBunber-  unb  Xroflgei^cn"  erfc^eint 

aöar  e«  ja  bie  4)ergogin,  bie  ©rofimutter  unferer  Äaiferin 
augufta,  bie  in  ber  ^öc^flen  9lotb  burcb.ibr  njut^ige«,  ed^t  fürfllid&e« 
unb  wirflieb  l^ebre«  auftreten  9la))oleon«  anfbli^enben  3orn  ent^ 
waffnete  unb  ®eimar«  Untergang  berl^ütete,  bie,  ta  fle  hzn 
glauben  in  ber  tiefften  33mfl  ndbrte,  wie  e«  in  be«  @pimenibe« 
(Srwad&en  bei|t,  „unter  @lut  unb  9Worb  unb  Stauben  ba«  SSer« 
berben  abwehrte."  Der  burd^  ha^  ©ternbilb  angebeutete  im  att- 
gemeinen Serberben  fld^  bewdbtenbe  rettenbe  Wxtfi  ber  gürftin 
bilbet  ben  geraben  ©egenfa^  gu  ber  an  ®ott  unb  äSelt  bergwei- 
felnben,  gule^t  gufammenbred^enben  glüd^tenben,  unb  gugleid^ 
\>tn  Uebergang  gu  bem  gweiten  l^eitem  2:^eile,  bem  eigentlid^en 
©egenftanbe  be«  geflf<)iel«. 

aSilbet  im  erften  2:beile  ha^  UnglüdC  ber  SJcrwfiftung  htn 
Hau:pt^unft,  fo  l^ier  ha^  ©lüdE  be«  ^ergeftettten  grieben«,  al« 
beffen  ©lefd^nig  bie  fo  lang  erfe^nte,  enblid^  an  ber  S^ant)  ibreS 
®aü^n  beimfebrenbe  ©rofifürflin  bargeftellt  wirb,  wie  ber  mit 
attgemeiner  Sbeilnal^me  au«  Dottem  {)ergen  ibr  bereitete  @m« 
pfang  al«  SSorbilb  jene«  unabldfflg  regen  ©treben«  unb  SS$ir!en« 
%tter  erfd^eint,  wel^e«  ben  neu  gu  begrünbenben  äBol^Iflanb  unb 
wabre«  »ürgerglüct  fd^afft.  2Bie  in  ber  erften  ©cene  bie  Ärieg«- 
^bttxn  bie  SJerwüfiung  unb  bie  üergweifelnbe  9lot^  bereitet,  fo 
ifl  e«  bier  bie  Sitte«  mit  SBeiSl^eit  unb  ©ered^ttgfeit  gum  heften 
len!enbe  ^enfd^ermad^t,  weld^e  al«  not^wenbige  ÄBebingung  be« 
fld^ern  grieben«  unb  ber  aSieberl^erftettung  be«  gcrrütteten  San» 
be«  erfd^eint.  ©ie  tritt  an  ber  ibm  gcbül&renben  ©tette  im 
3:bronfaale,  wie  e«  l^ier  Reifet  im  „fönigliilben  ©aale",  in  ber  il&r 
eigenen  2:rad&t,  bem  Ärönung«ornat,  mit  ©cepter,  Ärone  unb 
Äönig«mantel,  auf.  »ewegt  bie  erfle  ©cene  fld^  im  tragifd^en 
Srimeter,  ben  ber  Dieter  fdfton  in  bem  Slnfange  feiner  4)elena 
unb  in  hzn  beiben  frühem  Sorf^ielen  angewanbt  ^atte,  fo  f:prid^t 
bie  SDflajeftdt  i^re  Slntritt«rebe  in  fünffüßigen  3:rod^den,  einem 
ruhigen,  emfl  würbigen  aftaafee,  beffen  er  fld^  l^ier  guerft  bebient, 
ba«  aber  Berber  fc^on  in  ein  paar  Qegenben  nnb  in  einigen 
9%omangen  be«  @ib  angewanbt  l^atte.  @oetbe  f)^ttt  bereit«  in 
|)aldopl&ron  nnh  SHeoterpe  bierfü§ige  3:ro*den  gefd^idft 
neben  btn  jambifd^en  SJ:rimetern  üerwanbt;  in  ibnen  Idfit  er  bi« 
ben  grieben  feine  anmutl^ige  g©d^ilberung  be«  feftlid^en  ©m- 
|)fange«  fldb  ergießen,  wogegen  [er  gu  ben  Sieben  ber  SRaieftÄt 


16 


9)ecr0agiti  für  bie  SttetatitT  bed  itudlanbes. 


m.  2. 


ben  um  einen  3:rod^Aud  (dngevn,  ballet  feietU^em  S^etd  to&Wt, 
nnt  im  &e]pxadjt  gum  3:timetet  gtirüiffeWe.  Die  SRajeftät  ßiebt 
fiäi  glei^  aU  bie  mit  SBeiS^eit  att^geftattete  ^a^t  )it  erfennen, 
»el^e  überaß,  wo  jle  auftritt,  fi(i^  Sertraucn  erwirbt,  wie  ba- 
gegen  )7or  ber  rollen  (Gewalt  alle  flüdjten.  hiermit  ^^xxüjt  fle  ent- 
trieben  ben  @egenfa6  gur  t)origen  @cene  aud,  ja  bie  ^ufeinanber» 
folge   ifl   beftimmt   audgebrücft.     SQßir  glauben,    t)a%  in   ben 

Borten: 

Unb  wie  toor  Gewalt  ftd^  gfurdt^t  geflüd^tet, 
@o  entgiegnet  nun  ber  SJ^ad)t  Vertrauen, 

ni«t«  weniger  angebeutet  ift,  aU  baß  bie  gerflßrenbe  ÄriegS* 
*gewalt  ebenfo  ber  SluSflug  ber  l^öd&ften  ©ouoerÄnetät  fei  wie 
bereu  orbncnbe  unb  f(3^ü^enbe  3!llaä:it  Gewalt  unb  9JladJt  finb 
bem  fDit^ter  gerabe  ©cgenfä^e;  bie  eine  bewältigt  unb  i^crftört, 
bie  anbere  gebietet  unb  leitet.  SHac^bem  bie  ajlajeftat  fld^  al8 
weife  4>errf(!^oft  begeidfinet,  unb  bie  SJere^rung  auSgefprod^en  f^at, 
weld^e  bie  ajienge  au8  ber  tief  in  ber  gRenfdftenbruft  liegcnben 
Steigung  gur  e^rfurd^t,  weld^e  ®oetbc  fpäter  einmal  al8  erb- 
tttgenb  beg  SRenfdften  begcidfinet,  il>r  entgegenbringt,  gel^t  fle  barauf 
über,  h(i%  nid^t  aHein  ber  Äonig,  fonbern  au(^  jeber  Sürger  au 
feiner  ©teile  firberli*  wirfen  fönne.  3unad)ft  fd^ilbert  fle  bie 
9Ra(iit  bed  ^nftlerd  iiber  bie  9latur,  wobei  fle  ba9  ä3eif)>tel  oom 
S«umeifter  hernimmt,  ber  fo  mddfitige  2Ber!e  aufzuführen  oer- 
flel&e,  baft  man  il^n  mit  bem  ©c^öi)fer  ber  SBelt  gu  »erglcidben 
woge.  ®o  fann  Jeber  an  feiner  ©tette  wir!cn;  nur  auf  t>aB 
SBoIlen  unb  5^dnneu  fommt  e8  an,  bad  f!(^  freilid^  nid^t  immer 
verbinbet;  oft  fel^lt  hai  eine  ober  bad  anbere,  baS  £5nnen  aber 
ücrmag  ein  Seber  fld^  gu  »erfd&affen,  ber  fld^  in  htm  feinen  Sln- 
(agen  gemäßen  ^eife  reblid^  bemüht.  ^18  Seif^iel,  wie  Seber 
aud^  im  j^leinften  gu  wirfen  oermdge,  t>icnt  ber  aSeber,  beffen 
jhtnfl  fo  wenig  oerä(^tli4)  i%  baß  bie  ^ottbeit  felbft  in  i^m  ein 
Olddbnfß  ibreS  eigenen  ;©d^affen8  erfennt  (man  t^ergleic^e  bie 
«eußerung  be8  febgeipeS  im  %aM^  loim  SBebflul^l  ber  3«*)» 
itnb  bie  nad)  außen  fo  nüfelii^  unb  erfreulid&  wirft,  ©ine  unb 
biefelbe  SEbätigfeit  ift  e8,  bie  überaß  in  ber  Statur  unb  ber 
aRenfdbl^eit  wirft,  unb  e8  ift  biefe  ein  ^bglang  ber  @ottbeit 
felbjt,  wobei  man  jlcb  ber  im  gauft  »orfdiwebenben  Cebre  »om 
5IRafrofo8mu§  erinnere,  gjlit  einem  raftben  Uebergange  forbert 
nun  bie  OTajeftät  bie  S^Wauer  auf,  ieber  üon  ibnen  möge  je^t 
freubig  bie  gu  frifd^em  SBirfen  unb  gur  4)erfleEuttg  beö  Serrüttetcn 
äRfidffebrenben  em|)fangen,  wobei  bie  gum  ©efteben  beS  ^taatz^ 
ndtbigellttterorbnung  b«t>otgeboben  wirb,  ber  feine  bßdbfte  ©pt^c 
in  bem  Surften  b«be,  wie  bie  ©tabt  in  i^rem  gewäbltcn  Slelteften, 
bie  gamilie  im  4)au9»ater.  3teme  e8  jl^  aud^,  auf  ®otte8  ©egen 
gtt  boffen,  fo  muffe  bod&  3«ber  an  feiner  ©teEe  reblid&  arbeiten, 
ba«  Serfidrte  wieber  betgufleHen,  ben  SBoblftanb  neu  gu  grünben, 
unb  büri^  weifet,  t>erftänbige8  äBirfen  fid^  an  t>tm  burcb  bie 
aRaicftät  ermöglichten  »ürgerglüdCe  gu  betbeiligen. 

Wer  bie  ^crrfc^aft  bebarf  gu  i^rer  gefegneten  2Birffamfeit 
ber  äußern  SRube.  ©o  tritt  benn  ie^t  ber  enbli^  wiebergefebrte 
friebc  gu  ber SDRaiefWt,  weld^e  biefe  —bie  jld^  aU  ibrc  IDienerln 
befennt,  infofern  5lllc8  fldb  jener  unterorbnen  muß  —  al8  ibre 
glcid^bered^tigte  9Ritberrfd^erin,  al8  ibre  ©d^wejtcr  anerfennt.  Sn 
iftrer  Umarmung  ift  ta^  ®lüdf  be8  ßanbeS  nun  wieber  fefl  bc- 
gtünbet.  Die  Waj|eft&t  b^^t  in  äßeimar  nie  gefeblt,  ba  fle,  aud^ 
Wäbtenb  ber  Slbwefenbeit  beö  ^ergogg,  in  beffen  ®attxn  fo 
würbig  vertreten  war,  aber  ben  äußern  ^rieben  fammt  bem  2Bobl« 
flanb  ;batte  ber  ^ricg  fd^redflidj  gerftörtj  biefer  mußte  gurücf- 
febtcn,  wa8  gerabe  burd^  ben  ©influß  ber  9Waicftät  gcf*ab,  wie 
t>a^  ©ternbilb  am  ©übe  ber  erften  ©ccne  antitnUU,  Der  triebe 
beridbtet  nun  mit  Weiterer  Suft  ben  iubelnben  ©mpfang  bei  hn 


3Wi(fte^r  ber  aÄgeliebten  ©roßfütpin,   an  wer^e»  ber  neuü^, 
oon  »erebrenber  öiebe  unb  frobem  Stolpe  gefeierte  etu^uft  '\\fm 
3:odftter,  ber  j^aiferin  ^ugufta,  in  ibre  @eBurt9f}abt  SBetmat 
wieber  erinnerte.     Diefer  IBerid^t  wirb    aber  auf  e<^t  bxama- 
tifdfie  2Beife  belebt,  fo  baß  wir  crft  allmäbli*,  wobei  bie  fragen 
ber  ^afeflät  gefdbtdK  ben  Uebergang  bilben,   ^eianfaffuug  unb 
Bwedf  be8  SubeW  erfabren.     ©ebr  glütfllcb  beginnt  fle  mit  ber 
freubig  bewegten  ©d^ilberung,  wie  aUt  »ürger  biefet  ©tabt, 
wel^e  ibre  Äünfte  immer  liebeüott  gepflegt  f^ahe,  f^eiite  in  ver- 
einter SbäHgfeit  mit  »ottem  4>ergcn  wetteifern.  2)ie  aWaieftät,  bie 
bicr  oon  bem,  wag  eben  flcb  begeben  bat,  ntdbt«   »eiß,  rubmt 
eine  fold^e  SKbätigfeit  olß  ben  ©runbpein  jebe«  ftaatlidben  SBobl- 
feine;  fle  muffe  eben  ou8  eigener  ©eele  fließen,  ba  bet  &taat  fle 
burd^  iSelobnungen  nidbt  überaE  gu  wedfeu  vermöge,   bereu  fle 
auäi  nidit  bebfirfe,  ba  pe  ibren  öo^n  in  fldb  trage.    SRur  ein 
foldger  tbatfräftiger  ©inn  befäbige  and^  gu  gebet^Uc^etn  dffent- 
lid^en  SBirfen,  macbe  ben  wabren  ?)atrioten,    ber  feiner  ®e- 
meinbe  »orgufteben  unb  f o  t>a»  SBobl  ber  ©efammt^eit  gu  grünben 
üermöge.     ^ier  tritt  @oetbe*8  Uebergeugung   »on   ber  »abren 
4)olitifd^en  SSirffamfeit  in  reiner  ^larbett  bervor.     Der  ed^le 
^atriott9mu8  fd^ien  ibm  barin  gu  beruben,  baß  ieber  in  feinem 
Greife  tü^tig  wirfe.  woburd^  er  erfi  bie  gäbigfcit  exf^alit,  bai 
®emeinwobl  gu  förbern;  benn  wer  in  feinem  eigenen  ^aufe 
fein  gutes  9legiment  fübre,  wer    in  feinem  befdbränften  Jhttfe 
nidbt  wtrfe,  fönne  nocb  weniger  ber  @emeinbe  toorfkelb^n,  wie  er 
benn  audb  nod^  fpäter,  aU  38eimard  @roßbergo0  aM  treter  Be- 
wegung eine  iBerfaffung  bem  ßanbe  gegeben  l^atte,  nur  ben 
„guten  ^irtb"  gur  ISertretung  beim  Qanbtage  für  tauglid^i  er- 
Härte.  Den  alten  ©^)rud&  ßutber*«,  wenn  jeber  feine  Cection  lerne, 
fo  werbe  e8  gut  fleben,  erweiterte  @oei^  gu  ber  Xnfid^t,  baß 
nur  au^  tüd^tigem,  attfeitigem  äBirfen  eine  würbige  @emetnb^ 
Verwaltung  beroorgebe,  hai  ein  auf  reblidber   Sbätigfeit  be- 
rubenbed  Familienleben  bie  notbwenbige  SSoraitSfe^ung«  iebel 
georbneten  ©emeinbelebenS  fei,  boS  wieber  bie  O^runblage  bei 
©taateS  bilben  muffe.    Unb  biefer  ®runbfa^  bleibt  ein  unei- 
fd^ütterlid^er  gelS,  auf  bem  aud^  unfer  nene^  Detttf<be9  9ieidb  für 
unb  für  ruben  möge,  ha^  feine  ooEe  Stta\t  im  georbneten  ga- 
milieu',  Q^emeinbe-  unb  ©taatenleben  finben  muß. 

a:reffenb  bat  ßöper  bierbei  auf  ein  wr  gebn  Sabren  an  @oetbe*§ 
Geburtstag  gef<)rod&eneS  SBort  |)almerfton'8  erinnert:  „Unfer  |)a- 
triotiSmud  muß,  wie  unfere  SJlilbtbätigfeit,  gu  ^aufe  beginnen.  @tn 
^ann  muß  »orber  fein  ^eimatSl^auS  unb  feine  Sauiilie  lieben, 
bann  feine  ©tabt  unb  feinen  33egirf,  unb  wenn  er  bann  feine 
©raffd&aft  liebt,  fo  liebt  er  fein  «aterlanb."  ®oetbc  war  weit 
entfernt,  oon  ^aß  unb  IBiberftreben  gegen  9lapoleon'8  bamalS 
unangreifbare  ^ad^t  ^eil  unb  &lvid  gu  erwarten,  abgefeben 
bat)on,  baß  feiner  9latttr  ieber  gewaltfame  Umfturg  bed  Sde< 
ftebenben  unb  iebeS  auSfld^tSlofe  IBefämpfen  ber  gegrünbeten 
aRadl)t  guwiber  war;  er  glaubte  mit  feinem  ^ergoge  unb  bem 
@ebeimen'9%atb  t>on  Soigt,  ber  mit  ibm  fid^  eingebenb  berietb, 
es  gelte  gunäd^ft  bie  »ieberberftettung  beS  CanbeS.  «Ueber  bit 
böbere  ^olitif  Ifaht  i^  midg  gufrieben  gegeben,  unb  micb  ge- 
tröflet,  ha%  ni^tS  »erabfäumt  ifl  »on  ber  flaatSbienenben  Älaffe," 
fcbrieb  Voigt  gleid^  nadb  ben  UnglüdfStagen  SBeimarS.  Der  ^ergog 
wünfdjte  nur  no(b  ein  Du^enb  Sabtc  mit  biefcm  oortrefflicb«« 
©taatSmanne  gufammen  gu  leben,'  um  bie  SBunben  r>itVie\(ijt  leibli^ 
beilen  gu  fönnen,  bie  bem  fianbe  gefd^lagen  worben,  unb  f o  nnto 
nabm  er  fd^on  imSnli  ISOSeine  Umgeflaltung  ber^anbeSDerfaffung, 
wetd^e  ffia^  o^te  ®ute  mit  bem  neuen  B^flanbe  ber  Dinge  unb 
ben  ßebren  beS  S^itlaufS  öereinbaren,  naöi  fo  man*er  fflJeltge^ 
rüttung  au(^  im  3nntin  eineS  ieben  fpegieUeit  VaterlanbeS  ein 


92o.  2. 


SKasa^in  füt  bte  eitctatur  ^eS  «uSlanDea. 


17 


®aiiacf  ^ufammenl^altett"  foHle.  @o  loot  alfo  @0etl^  in  bem 
pi)litif4eit  3tele  mit  htm  ^etsDg  «nb  beffen  leitenben,  ügin  Ibe^ 
fram^etnt  StaatdmanKe  t^Dafldttbig  eintoerftanbeit,  auf  bad  et 
oii^  in  nnferm  Sotfpiele  Igin^nbeuten  nid^t  unterlaffen  bnnte. 
iDemnod^  fiettt  et  ^iet  ha^  bedeifterte  Sufammentvirfen  beim 
empfanBe  bei  ©rogfurfttn  ald  @innbilb  iened  9ürgetleben9  auf, 
boa  oaein  htn  @iaat  »ieber^etfteEen  fönne.  (Der  ^ttebe  etfennt 
bie  SBa^t^ett  beS  bon  bet  ^aiefidt  attSgefptod^enen  ®mnbfa4e9 
OL,  nnb  Ibegeic^net  ein  fold^ed  ^itfen,  biefen  eisten  Sürgetfinn 
iU  ®ntnbftetn  bc8  @taated,  gel^t  abet  fobann  p  einet  anmntMg 
Idebten  Sd^ilbetnng  bed  l^eutigen  geüinbeU  übet.  2)abntd^, 
^  bie  sBiai^ii  meint,  e9  l^anble  fid^  um  ein  ^tiebendfeft,  bei 
»eUl^em  lie  and)  einen  leibenfAaftlid^en  @tgn§  bet  ^teube  nic^t 
tabeltt  mag,  geminnt  bet  fDid^tet  ben  Uebetgang  gut  ©to^futftin, 
»eld^  bet  ent|)fang  gegolten  l^abe.  S)et  Stiebe  be^id^net  biefe, 
»dd^e  ^eute  mit  i^tem  gleidft  inngen  nnb  ^offnung^DoUen  @e» 
»a^  iDie  eine  Hoffnung  f^enbenbe  unh  fegnenbe  ®0ttbeit  gn- 
tndSe^Te,  otö  fein  au^btucfDoOfteS  ilbbilb.  @d  ift  benn  i^te 
m^tfß  aU  ha^  ebelfte  nnb  gludHid^fie  ^tiebendfeffc  bed  ^nbed 
baxgefiellt. 

tlbct  att(^  bie  BDfloieftät  mn|  xtüdi  ü^ten  innigen  9lnt^tt  an 
btefem  gefte  befunben,  nnb  ben  übtigen  futflUd^en  9)etfonen 
barf  i^te  Setel^ng  nid^t  entgDgen  loetben.  Sttnäd^ft  bemetit 
fit,  bat  ie  gtdffet  ©d^metg  nnb  Stauet  bei  bet  föntfetnung 
bet  €hro6fihitiii  geioefen,  um  fo  gt5§et  feien  bei  bet  SHüdRebt 
bie  Srenbe  uxb  bei  Subel,  unb  flc  fotbett  ben  gtieben  auf, 
aVe  l^nte  gntüdSe^tenben  nnb  fid^  in  SBeimot  loiebet  gn« 
{ammenfinbenben  gutftlid^feiten  mit  ibtet  SHad^t  %u  fd^ü^en, 
ittfofets  bet  triebe  nnt  eine  2)ienetin  bet  äRoieft&t  ift.  C^gentlid^, 
loaten  an  biefem  Sage  nut  bad  etbptinglid^e  9aax  nnb  bet  ^etgog 
yicuc^efel^tt,  abet  and^  bie  ^etgogin  nnb  bie  9)iinief(in  ^xi>* 
ttne  exft  »enige  Sage  botl^et  ongefommen.  IDad  fegenSDütte 
Sitfen  bet  ^etgogin  »at  am  ©^Inffe  bet  etften  ©cene  gefeiett 
«otben;  i^  mn^  am  (^be  bed  Gongen  eine  dl^nlid^e  @tf(^ei- 
imtg  entfptei^en.  fDte  SRaieftdt  gebeult  gule^t  nod^  bet  »ot 
Mnigen  Monaten  l^ngefd^iebenen  ipetgDgin  ^utttt,  mobei  im 
{»intctgmnbe  in  einem  ©tetnbilb  bet  Anfang  il^ted  9tomend  fid| 
geiflt,  umgeben  bon  ben  Snfangdbud^^aben  bet  Flamen  bet 
1&m»tli^n  aRitgUebet  bet  l^etgoglid^en  gomilie.  S^te  letzten 
Sage  Mten  butd^  ba9  Sanbe9ungIttdE  unb  ben  Sob  eineS  g^ 
liebten  Stubetd  gettubt;  abet  ie^t  0el^t  ibt  Anbenfen  in  teinet 
&loxxt,  i^t  9lame  lebt  in  emiget  ©tinnetuitg,  l^o^bete^tt  t)on 
htn  3^tigen  unb  bem  Sanbe.  Unb  fo  mdge  il^t  Slnbenfen,  mie 
fle  felbft  ftübet,  too  fle  ftctö  t>tu  S^tigen  unb  bem  Canbe  fld^ 
loal^t^aft  möttetUd^  etvied,  tmmetfott  mitfen  unb  legten,  wie 
fie,  mit  tein  menf^U^em  @inne  gu  genießen,  abet  audl) ,  mte  fie 
fm^  geletnt,  gu  entbel^ren,  gu  iftcffcn  unb  gu  leiben  bi8  gum 
festen  ßeben^^aud^e,  t>ox  allem  aud^  m&nnlid^  ftdftig  fidi)  gu 
geigen,  ma»  getabe  bie  le^te  3<it  ald  unumgänglich  ndt^ig  et« 
ttiefen.  S)et  Einfang  bet  Siegietung  bet  l^ingefd^iebenen  i^etgügin 
ttat  and^  ein  febt  fd^metet  gemefen,  ha  ha^  Sanb  bamald,  too  fit 
aU  iugenblid^e,  fafi  nod^  ünblid^e  ^tttwe  il^m  Dotfianb,  bDm 
fiebenlä^ttgen  ^iege  gu  leiben  ^atte.  ®o  ttitt  alfo  l^iet  gum 
e^uffe  bie  fegendteid[)e  äBitlu'ng  bet  J^etgDgin  ailuttet  l^etoot, 
htttn  (Stift  auf  ibte  9la^fommen  fottetben  m^ge.  S)ad  SSot- 
tpiel  feiett  bemnat^  au§et  bet  Gto^futftin,  bet  fünfttgen  ^et* 
gogin,  i^te  beiben  IBotgdngetinnen,  bie  ^ingefc^iebene  unb  bie 
tegietenbe,  meldte  ha^  Sanb  bot  ^tgem  getettet,  alfo  gleid^fam 
ben  @c^u6geifi  bed  ßanbed  in  feinen  $ütftinuen,  beten  jiungfte 
}u  allgemeinem  Subel  eben  gutüdfgete^tt  ift,  fotbett  abet  gu- 
glei^  bie  Biitget  gu  eiftigem  Sefiteben  auf,  im  SSetein  mit  bem 


Sfitftenbaufe  butd^  taftUfeS  Sßirten  ben  gUtdQit^  an»  bem 
^ieg  getetteten  &aai  »iebet  gu  ^Dl^lftanb  unb  ^a(iii  gn  et« 
lieben.  i(>ietbutd^  etl^lt  bie  gludflid^  au^gefu^tte,  gebanfenboUe 
^ic^tung  il^te  gufammenfd^Ue|enbe  Sinl^eit.*) 


(Sine  HotUbtfcrin  ber  Val^eL 

3n  feinem  neueften  Slomanc  „gtife  ©lltobt*,-)  eine  bet  be» 
beutenbfien  etf (Meinungen,  »elc^e  un9  bie  5RobeUen-öitetatut  in 
iunßftet  ^t\t  gebtad^t,  Uefctt  Äatl  <5)u^!i)»  hit  meiftetbafte 
©dtiilbctung  eines  Stauen  •©baraftctß,  butd^  »cld^e  bet  Did^tet 
toicbet  eine  neue  gldngenbe  |)etle  in  feinen  wol^lbetbienten  9lu^- 
meSftong  gcflo(^ten  l^ot. 

Sea  Ddmonb,  bie  l^od^gebllbetc  »ettoaifle  Sod^tet  einet  üet- 
mogenben  iübifd^en  S^milie,  fiat  naäi  htm  Sobe  il^tet  (Sltetn 
(Stlangen,  il^tcn  ©ebuttSott,  betlaffen  unb  l^dlt  jld^  balb  in  SSatf» 
teut^,  balb  in  S3crlin,  balb  in  SBieu  übet  gtanffutt  a.  3W.  ouf, 
übetaa  gaftltd^  neu  begütetten  SSetmanbten  aufgenommen,  fid^ 
übetaE  miUig  ben  biefen  beuten  butd^  hai  Setemonialgefe^  bet 
eigenen  SHeligion,  »ie  hux^  ba8  SSotutt^eil  unb  ben  ^a%  il&tet 
d^tiftli^en  SKitbüiget  aufgelegten  Sefd^tdnfungen  fugenb,  unb 
babei  bodg  im  boQften  3Jlaate  bie  eigene  bebeutenbe  ^etfönltd^feit, 
bie  ^ö^e  ber  Slnfd^auungen ,  bie  gütte  ber  etworbenen  ©rfennt- 
nife  wa^tenb.  Daö  felbft  in  fdößnftet  Sugenbblütl^e  ptangenbe, 
aud^  du6etlid&  mit  l^olfeen  Steigen  auSgefiattcte  SKdbd^en,  ^atte  fi(^ 
bie  (Stgie^ung  eined  biel  iüngeten  StubetS  gut  Lebensaufgabe 
gemad^t,  nad^bem  fie  felbfl  eine  gang  ungemßl^nlid^e  fflilbung  et- 
l^alten,  namentHd&  butd&  einen  SDflagiftet  SKeinl^atb,  ebenfalls 
einen  gebotnen  ®a^tcut^et,  ben  ®ufefo»  fel^t  tteffenb  einen  Sot- 
Idufet  üon  gtiebrid^  ©c^legel  nennt.  SReiubatb  liebt  Öea  fd&wdt- 
metij^,  jle  abet  mitb  bei  bet  ^öd^ften  SSete^tung  unh  gteunb« 
fc^aft,  bie  jie  füt  il^ten  ftüfteten  fiel^ret  ^at,  bod&  feine  SSotldufe» 
titt  üon  Dotot^ea  5WenbelSfo]&n-S3eit  ^bet  aud^  xfjx  Jpetg  bleibt 
nid^t  unbetü^tt  bon  bet  Ciebe.  3n  SBBien  toitb  fle  but(^  ben 
jungen  SReid^Sgtafen  gtiebtid^  (SUrobt,  ba^teut^ifcben  Winiftet 
unb  ©efanbtenamÄaifet^ofe,  üot  ben  »eleibigungen  tol&etDffi- 
gietc  gefd^ü^t,  nnb  tf  entfpinnt  fld^  au^  biefem  Sotfatt  ein  im 
4)aufe  bet  SSetttjaubten  bet  iuugen  Dame  ji<^  fottfefeenbet  SJet- 
febt,  bet  fpdtet,  »d^tcnb  8ea8  «ufentl&alt  in  »a^teut^  gu  einem 
l^enlidben  ©eelenbanbc  »itb. 

Det  iunge  JReid^Sgtof  l^dtte,  aßen  Sotutt^eilen  ttofeenb, 
btefeS  ©eelenbanb  gern  gu  einem  offen  au8gcfi)tod6etten,  bor  attet 
SBelt  etfldrten  Siebes«  unb  ©l&ebanb  gemadbt,  aber  öea'S  l&ober 
©inn  betlftdtigt  bie  ^od^fte  Siebe  für  ben  „©eelcnfreunb"  in  ber 
entfagung.  ©ie  weiß,  ha^  bie  fie  trennenbe  Äluft  in  ben  «n- 
fd^auungen  i^rer  3eitgenoffen  eine  unauÄfüÜbarc  ip  (man  fd^rieb 
baS  Sal&r  1763  unb  1764)  unb  beji^t  bie  Äraft,  felbfl  bafür  gu 
»irfen,  ha^  ber  junge  Sleid^Sgraf  feine  4>anb  einer  i|)m  eben- 
bürtigen, il^n  feit  htn  Sogen  ber  ^nbbeit  llebenben  Dame  reid^t. 
Cea  felbp  ge^t  nad^  »erlin,  »o  jie  in  3JlDfe8  aWenbelSfo^n,  ben 
jie  fd^on  früher  gcfannt  unb  geeiert,  einen  greunb  unb  ®eratl^er 
Pttbct,  unb  ftcl)t  ben  Steunb  lebenb  nic^t  »itber.  Btotx  Saläre 
fpdter  fte^t  fte  in  »aijreutl^  am  ©arge  beS  ©ingiggelicbten,  ben 


•)  (Hn  brittet  nnb  ein  »ierter  Slrtifel  bicfed  (&tfiiU:  »Die  Seiten 
beS  DtudfeS  unb  bet  SBefreiung"  unb  „Deö  (5pimenibe$  (Srwad&en" 
»erben  in  einiger  Seit  folgen.  ^  ^  D.Ä 

-)  Sena,  ^ermann  ßopenoble,  p?ed  by  LjOOQIC 


18 


^DUga^in  für  bie  eitetatut  bed  %udlanbe8. 


9to.  2. 


ein  fluider  Xi)b  iiinioeggerafft,  uitb  bleibt  ber  ©rinnerung  an  il^n 
butd^g  gange  öeBcn  trcn;  fic  ifi  unbcrntdlftlt  geftorben. 

©ieS  bie  fingeren  Umriffe  eine§  gtauenIcbcnS,  baB  ber  ©id^- 
ter  in  f^onjtem  @inne  t)ertieft  nnb  burd^geiftigt  l^at,  eines  ^auen- 
lebend,  in  bem  fi^  bie  gange  Snnigfeit  nnb  ipingebnng  be«  4)er- 
genß,  ber  fti^arfe  Serftanb  nnb  bie  geiftige  SRcgfamfeit  ber  Söbin 
mit  bem  Sleiti^tl&ttme  beutf^en  SBiffenö  nnb  beutfd^er  »ilbnng 
»erffftmolgen  Ifeai  8ea  DSmonb  ift  eine  jener  ©eftolten,  wie  jle 
jene  ^zit  l^erüorbroÄte,  wo  l&üben  nnb  brüben  bon  einzelnen  be- 
»orgngten  ©eipern  an  ben  3:^orcn  be8  ©l^etto  gerüttelt  warb, 
wo  @eip  nnb  ©d^onl^eit  ft(^  über  bie  oon  ©efefe  nnb  ^erfom« 
nten  gezogenen  @d^ran!en  em^orgel^oben  fül^lten,  bie  ^ietat  aber 
bod^  au<ii  in  biefen  Sluderwfil^lten  ncüi  t>iel  gn  grog  war,  nm 
mit  ttn  Sirabitionen  i^rcö  S5olfe5  breiten  p  fönnen.  öea'S  ®eifl 
fftwang  fl(i^  weit  über  S^it  nnb  Scannt;  im  @t\px&ä)  mit  il&r 
warb  jid^  ^t  ©ttrobt  flar  über  bie  wid^tlgften  JJtagen  beS  ©ein8, 
bie  l^ödipen  Unf gaben  ber  5menfci^]&eit5  für  tid&  felbfl  blieb  fte 
aber  bod&  bie  Siod^ter  beö  ®ol!e9,  bem  jie  bnrd^  bie  ©ebnrt  an* 
geborte;  nid^t  wollte  fle  bred^cn  mit  bem  ©lanben  ber  SS&ter, 
Wenn  fle  and^  feine  fjormen  nic^t  mebr  alß  bie  irrigen  ernennen 
mod^te.  ®inc  SSorldnferin  ber  Slal^el  an  ®eift  nnb  SSerftanb, 
ging  fle  bod^  ntd^t  bis  gu  ben  legten  ^onfequengen. 

a)a8  fd&öne  Silb  erbfilt  nod^  eine  weitere  fulturbiftorifd&e 
SSebentnng  bnrd^  benUmftanb,  ha^  ber  »mber,  ben  Sca  mit 
mütterlid^cr  ©orgfalt  ergog,  al8  5Kann  jener  bülfreid)e,  »ielge- 
nannte  fjrennb  Sean  |)anlß,  Smmannel  Dömnnb  warb,  ja 
bag  bie  gäben  biefer  reid£|begabten  in  ©rlangcn  nnb  ©a^rcutb  an« 
gefeffenen,  leineSwcgeS  blofi  in  ber  Did^tnng  lebenben  JJamilie 
fid^  in  anmntbigfler  SBeife  in  ha^  Änltnrleben  beS  blutigen 
®erlin  üerfc^lungen  baben.  Smmannel  DSmnnbS  Sod^ter  war 
bie  cor  5^urgem  üerfiorbenc  ©attin  beö  »or  einigen  Sauren  oon 
»a^rentl^  mäi  Serlin  bemfenen  SRabbinerS  ber  bieflgen  jübifc^en 
©emeinbe,  Dr.  ^nb,  eine  gran,  beren  l^er»orragenbe  ®eifte3-  nnb 
^ergenöbilbung  S^ugnife  baoon  gab,  bafi  fte  eine  üon  Scan  ^auV^ 
liebftcm  nnb  ebelftem  fjrennbe  Smmannel  ergogene  2:od^ter  war. 

S.  *. 


900  Veberfft^er-Vnmtfni  in  fitvAf^lanb. 

IDie  febr  rübrige  SerlagSbaitblnng  üon  ».$ ar t leben  in 
SBien,  |)cfl  nnb  Setpgig  bat  nnS  wicber  eine  gange  Slcibe  bei 
il^r  erfd^ienener  SBerfe  gngefanbt;  wir  f önncn  inbeg  bem  2Bnnf ^e, 
bicfelben  angngeigen  nnr  tbeilweifc,  fle  cingel^enber  gu  bef:pred^en 
aber  gar  nid^t  nad&fommen.  9lid&t  ber  Stngeige  würbig  bellten  wir 
bie  nnS  gngegangenen  Uebcrfefenngen  |)anlbe^odrfd^erSRomane; 
man  fottte  in  Sentfd&lanli  bod^  enblid^  baoon  gnrütffommen,  ber* 
gleid^en  feid^te,  geifllofe  nnb  frioole  ©rgengniffe  ber  frangoflfd^cn 
Citeratnr  in  ber  Urfpracbe  gn  lefen,  gcfd^weige  benn  gar  gn  über- 
fe^en.  2)agegen  woKen  wir  bie  Ueberfe^nng  ))on  „Tressilian 
Court"  ober  ber  S5crftogene  »on  ÜKrö.  ^axxiti  öewiS  al0 
eine  em:pfe]&len3wert^e  Jölütbe  ber  englifd^en  öiteratnr  gern  an- 
geigen, nnb  würben  ben  in  fed^ft er  Auflage  oorlicgenbcn  SRo- 
man  „ber  Äartbanfer"  oon  Sofe:pb  greiberm  oon  (§:oM9 
einer  anSfübrli^ren  S3efprc^nng  nntergiel^en ,  wenn  bie  güHe 
ht%  in  nnfcrem  ^Blatte  gn  bcwaltigcnben  SJlateriaU  nnS  nid^t 
gebieterifd^  bie  ^lotl^wenbigfeit  ber  ©efd^ränfnng  auferlegte,  weld^e 
wir  am  beften  babnrd^  walten  gu  laffen  glauben,  ^a%  wir  neue 
Sluflagen  filterer  SBerfe,  bie  bnrd^  ben  Umfianb,  bafi  fie  mebrere 
auflagen  erleben,  für  fid^  felbfl  fpredften,  nnr  einfacb  angeigen. 

(Sine  gweite  Serlagöbanblnng,  weld^e  fel^r  biele  Ueberfe^nngen 


in  bieäBelt  fenbet,  nnb  gwar  ^fittfig  ^^^  Sl^eOen,  t>on  benen  be^ 
reitS  mel^rfad^e  unb  gnm  Stl^eil  t>iel  ^^ffete  Heberfe^nngen  »mr- 
banben  flnb  —  wie  bieö  fürglid)  mit  ® i^Ine^»«  „$ftuinen"  gefd^a6# 
Ott  bie  fl(b  ^err  ?)eter8,  ein  in  biefer  äRtc^htng  befonberS  betrieb«- 
famer  Ueberfefeer,  »ergriffen  ^otte  —  iftÄüJ^tmannSSnc^^aÄl)- 
lung  in  Bremen,  ipeute  liegt  un8  oug  biefem  »erlöge  »or: 
„SCr&nmereien  eine$  Sunggefellen"  »on  St  aRorbcI, 
bcutfd^  oon  4)ermann  Dtto.  Der  Ueberfefter  giebt  in  feiner 
aSorrebe  felbft  gn,  t>a%  bittige  nnb  forrefte  Hnögoben  bereite  »pr- 
l^anben  finb  nnb  bie  t>orliegenbe  %udgobe  eigentlidl»  überflüffl0 
wfire.  Der  SJerleger  babe  jebod^  gemeint,  bod  äWu^lein  üerbienc, 
bo^  es  aud^  fiu^erlid^  fd^mncfer  erfi^dne;  fo  fei  bie  Uebcrfe^wig 
entftonben,  bie  biettei^t  nid^t  beffer  olö  bie  feines  SJorg&nger«, 
ober  l^offentlid^  oud^  nid^t  f d^led^ter  fet 

©in  feltfomer  @runb!  Um  ein  SSn^  „fiu^erlid^  fd&mudCer'' 
onSguflatten,  oeronflaltet  man  wobl  neue  SluSgoben,  ober  nene 
Ueberfe^nngen  brandete  man  bedbolb  nidftt  in  hit  äBelt  gufd^icfen, 
wenn  e§  flcb  nid^t  eben  borum  gebonbelt  botte,  einen  neuen  Ser- 
logSortifel  für  bie  Äü^tmonnfd)e  »ud^banblnng  gu  fd^offen, 
@fibe  e8  für  biefen  ßwetf  feinen  nfil^erliegenberen  etfprieftUd^erett 
©egenflonb?  ©ine  Slrbeit  liefern,  »on  ber  man  bie  SluSfld^t  ^ot, 
nnr  im  beften  gatte  fie  ebenfo  gut  mod^en  gu  fdnnen,  wie  fein 
»org&nger,  erfd^eint  und  fibnlidb,  wie  boS  @d^5pfen  in'd  ^a%  ber 
Donoiben.  Die  ber  S5orrebe  beigegebenen  «otigen  über  ben 
»erfoffer  beS  Bud^eS  finb,  wie  ber  Ueberfe^er  e^rlidft  eingeftebt, 
mit  (Srloubnig  bed  ^erm  Dürr,  beffen  Se^^ouSgabe  gnm  grd^ 
ten  SbeU  wörtlid&  entlel^nt.  «Ifo  ou^  biet  bie  groge:  „Sßogu?" 

äBir  l^aben  und  bei  biefer  Ueberfe^ungl-Xngelegenbett  etwo^ 
oüSfübrlid^er  anfgebolten,  weil  eS  unS  ouf  bem  bergen  log,  über 
ben  in  biefer  Scgiebnng  in  unfercr  bentfd&en  öiterotnr  b«^^en* 
Un  Unfug  onSgufpred^en.  3Bir  finb  wo^rlicb  feine  ®egner  ber 
Uebcrfefenngen,  l^olten  eS  »ielmel^r  für  einen  großen  »orang 
nnferer  Literatur,  bo§  fle  burd^  Uebertrognngen  onS  ölten  unb 
neuen  @prad^en  eine  fo  grofie  erweiterung  erfol^ren  ^at,  ober 
wir  fottten  bodi)  enblid^  Selbftgefül^l  genug  bekommen,  nid^t  o^ne 
HttSwa^l  SltteS  p  überfe^en,  unb  nur  um  gu  überfe^en  ou(^  auf 
filtere,  bereits  in  befferen  Ueberfe^ungen  tiorbonbene  äßerle  gu« 
rütfgugreifen.  „Die  ^erle  modben  Jefet  gor  Ueberfeiungen  »on 
Ueberfe^ungen!"  ruft  ßefflng  einmal  entrüflet  auS;  woS  würbe 
er  ^eute  erft  fogen,  wenn  er  ffibe,  woS  unb  wie  man  im  neuen 
beutfd^en  ftoiferreitbe  überfe^t. 


©ngUnb. 

Sttb.  dnetft:  5tlfgonenimrntf  CommtmolnerfaUimg  vmi 
VtnooUftngs-ttmd^te. 

n. 

9ra;rid  unb  Gegenwart. 

• 
aSon  biefer  »lütbegeit  ber  gefunben,  ^»arlomentarifi^ett  unb 
ftootlid^en  @ntwid(elung,  olS  beren  @ipfelpnnft  bie  longe  unb 
glorreidbe  ^fiegierung  ©UfabetbS  begei(bnet  werben  borf,  fon!  boS 
SioVt  l^erob  Mi^vznt  ber  fd^limmen  Seit  ber  @tuortS,  unb  oudb 
bie  SReoolution,  bie  Socob  ü.  oom  a:brone  flieg,  unb  SSill^elm  III. 
an  feine  ©tette  fe^te,  »ermocbte  nid^t,  bie  innerli^  fronfenben 
Drgone  gu  bctlen  unb  wogte  nid^t  boS  geffil^rlid^c  aWittel  einer 
Slabicolfur  bon  @mnb  ai$.    @o  fiepte  benn  bie  ungefunb^ 


9to.  2. 


9ta0astn  für  tte  8itetatitr  t>t%  SuBIanbeS. 


19 


ivdl  unwafyc  geiporbene  Serfaffnttg  boS  18.  Salgrl^uttbert  l^iit- 
burdö  l^in,  bl«  bic  ^ctanbUbutig  einet  ßänglic^  neuen  ©cfell- 
f*aft,  eine  »erfaffungS-Äeforni  gu  Slnfang  bretgiget  Sahire 
biefc8  Saftt^nnbettö  nnoudblcibllti^  matfile.  Söir  fönnen  un8 
feter  auf  bie  Setfe^nng  bet  aUtn,  ftfinbif^en,  englif(!^en  ©efcH- 
Waft,  i^re  ttmwonblnng  in  eine  faft  anöfdjUe^Kd)  t>on  »irtfe- 
f^ftlid^en  Sntereffcn  geleitete  gentry,  einen  breiten,  »ofelfeaben- 
ben  ^ittelflanb  unb  einen  no^  Diel  gafelrei(beren,  elenben, 
vierten  ober  9rbetter{tanb  nic^t  einladen:  genug,  t>a^  an  SteUe 
M  früheren  93ett)ugtfeind  »on  ber  @olibartt&t  ber  »aferen  3n- 
inrffen  be8  @tnaelnen  nnb  be9  Staat^gangen  mit  bem  ii^eginn 
^iefe«  Sabrfennbertö  bie  einfeitige  Stiftung  ber  @r»erbggefell* 
f*aft  getreten  ift,  bereu  ®infCu§  auf  »ertoaltung  im  5ingcmeinen 
unb  ©eifgoöemment  inöbefonbere  feöd^jt  bebeutenb  geujorben  ift. 
(Den  qaarter  sessions,  ber  fouft  in  ber  @raff(]^aft  »dUig  unab* 
fedttgigcn  griebendridjter,  |inb  geto&^lte  ^eiöDerfammlungen, 
als  ÄontröUbebörbcn,  an  bie  ©eite  gefteUt  worben,  toie  an  ©teile 
ber  a>orf«  unb  anberer  ajebßrbcn  eine  befolbete  ®en«barmerie, 
befolbete  Wid^ter  unb  anbere  Scamte  getreten  finb. 

„fDaö  19.  Sa^rbuttbert/'  fo  f Aliefet  ©neift  feinen  biftorif^en 
UeberblicF,  „erf(beint  bamtt  aU  SilbungSperiobe  ber  neu-ftdu« 
bifi^en  ©efellj^aft,  mit  einem  5(nfprud^  auf  tid^  für  ieben 
©naelnen  gleiche  ^ed^t,  feinen  SJlitburgern  ©efefte  gu  geben, 
obne  an  ber  perf&nli(ben  Arbeit  unb  ben  berant»ort[i(!^en  9)fli(bten 
bed  ^emeinmefenS  ^b^il  a»  nefemen.  2)iefe  nen-flänbifc^e  33ilbung 
ift  ed,  »eld^f  einen  3»ief^alt  auA  in  ha^  ©^ftem  bed  @e]f- 
gooemment  tragt  unb  anfebnli(be  Sb^il^  bef[elben  als  unfertige, 
in  9lu^  Beftnblid^e  Formationen  erfdieinen  l&^t". 

^M  ift  ungefdbt  bie  bifti>tif(!^c  (gntwitfelung  be8  englij(ben 
6e%o»ernment  biß  gu  feiner  relati»  b^^ften  »lütl^e  im  Seit- 
oßer  (glifabetb*8  unb  feinem  SSerfatt  im  19.  Sabtbwn^ert.  JJragen 
ivir  nun  na^  bem  eigentli(ben  SBefen  beffelben,  nad^  feinem 
Itmfang  nnh  feinen  ^ompetensen,  fo  »irb  eS  k)on  ©neift  aU  eine 
tbtifeittge  (^nri(btung  beflnirt,  bie  einerfeitd  t(a  ^enoaltungS- 
69ftem  ber  englifd^en  Commune  barfteEe,  anbererfeitS  aber  al9 
frltbcö  bie  gefe^md^ige  Ärei8-,  'DrtS-  nnh  ©emeinbe-SSer- 
faffttuß  (gnglanb«  btlbe:  „(gine  Äreiö«  unb  ©emeinbe» 
Sertoaltung  burd^  ©b^enämter  unb  (Sommunalfteuern 
nad)  bem  ©efefe  be8  Canbc«." 

S)ie  ticfgel^enbe  SSebeutung  berfelben  erfennt  Serf.  in  ber 
organtfd^en  IBcrbinbung  berföefellfd^aftmit  bem©taat, 
woburd^  baS  |)roblem,  bie  entgegengefc^ten  Sntereffcn  ber  @t* 
feUf^aft  gum  einbeitUd^en  ©taotSiuillen  gufammengufaffen,  geloft 
unb  burdft  biefe  ©elbftoerwaltung,  eben  bicgäbigfeit  gur  Oefefe- 
gebungr  ber  9ied^tdfinn,  erzeugt  unb  gefrdftigt  ȟrbe. 

SBie  biefeö  ©^ftem  burd&  bie  innere  Umioanblung  ber  @e- 
feUfdfeaft  aUmäbltd^  erf^üttert,  bann  unmdglid^  gemad&t,  enbUd^ 
§um  guten  S^eil  geftürgt  »urbe,  »ie  an  @tette  ber  eigenen  33e- 
auffld^tigung  unh  ^ermaltung  auf  ben  »id^tigften  ©ebieten  be§ 
eelfgoöernment  ber  |)oligeiftaat  angefangen  babe,  ben  8led6t^- 
fiaat  immermebr  gu  t)erbrdngen,  unb  mie  biefe  @nt»i(felung 
einen  bereinftigen  furd^tbaren  Sttfammenbrucfe  befürdfttcn  laffe, 
»enn  nidfet  rcd^taeitige  Slcmebur  eintrete,  barauf  baben  mir  fd^on 
im  Sorbergefeenben  feingumeifen  @elegenbett  gefunben. 

(gbenfo  pröcid  al8  erfc^öpfcnb  ift  barüber  t)a^  refumtrenbe 
ttrtbeil  @neift*d,  ha^  er  in  folgenbe  SGBorte  gufammenfaftt:  „DaS 
fldfelbare  3fiefultat  ber  Sfieubilbung  ift  eine  befonbere  constabulary, 
in  gebnfad^  ft&rlerer  Formation,  aU  bie  {^reugifd^e  @en9barmerie, 
ein  (Sorpd  non  mebr  aU  15,000  befolbeten  fleinen  Beamten  ber 
Urmen-aSerwaltung,  eine  analoge  JJormation  ber  ®efunbbeit«- 
?)oli8ei  unb  ber  gangen,  ftdbttfd^n  »ertoaltung,  eine  immer 


metter  um  fld^  greif enbe  @entralifation  mit  ibrem  einförmigen 
@efd^dft9gange,  eine  immer  metter  greifenbe  Huffid^tS « Snflans 
burd^  9iegieruttg9-@ommiffarien  unb  9Rinifierialrefcri|)te  --  ^Qed 
bad  in  immer  füblbarerer  3)idbarmonie  mit  bem  ©mnbfbfiem  bet 
^arlamentorifd^en  !Regietung. 

3n  feinem  oietten  S3u4e  ))on  ttn  anmenbbaren  @ntnbfd^en 
be8  ©elfgoöemment  auf  bic  ®egen»art  unb  bie  augenblidHid^en 
Suftdnbe,  bad  wir,  mit  Ucbergebung  ber  eigentlid^en  Darfteüung 
ber  ©elbftüerwaltung  im  2.  unb  3.  Sud^e,  biernad)  furg  berübren 
»oÄen,  madftt  ®ncift  htn  ©cgenfafe  gwifd^cn  ©taatSorganiSmuS 
unb  mobcrncr  ©efellfd^aft,  einem  ©omplcjc  toirtbfd^aftlid^ 
entgegenftebenber  unb  ftd^  befe^benber  Snbiüibucn  gum  5ttuö- 
gongS»,  SOflittel*  uno  ©ubpunft  feiner  äSetrad^tungcn.  2)ie  ®c- 
f ellf c^aft,  ftctä  nur  auf  SJortbeil  bebad^t,  forbert  unaufborlid^ 
neue  S^le^te,  ber  @taat  »erlangt  um  feiner  ©elbfterbaltung 
»inen, bie  Uebernabme  ))on  |)flid^ten,  jebe  eingelne  ®efe])[fd^aft9- 
®m^pe  ftettt  ifere  Sntereffen  al§  bit  SBefentlid^ften  in  htn 
SSorbergrunb ,  ber  ®taai  futbt  bie  bered^tigten  Sntereffen  aller 
®efettfd&aft8*@rupl)en  gu  »ereinen  unb  gu  förbern,  ben  unbered^- 
tigten  zxnt  ©c^ranfe  gu  fe^en;  bic  ®efenfd&aft  enbli^  bctradötet 
bie  einri^tungen  beö  ©taatd  aW  nuftbare  ^frunbc,  »dbrenb 
ber  ^taat  in  ber  :perfönlid^en  ßeiftung  unb  S3erant»ortlid^!eit 
ber  ®efeafd^aft9«3nbi))ibuen  bied  ®runbmomcnt  feinet  Seftebend 
erfennt. 

„Silbet  bie  ®efellfd^aft  in  biefer  0lid}tung  einen  gufammen- 
bdngenben  Organismus,  fo  bebarf  eS  eined  ftaatlitb^n  ®egen'> 
Organismus,  meld^er  bie  gefellfd^aftlid^en  Sntereffen  ficb  unter« 
orbnet,  t)ereinigt  unb  in  ftetiger  Uebung  btn  9Renfd^en  gur  ^- 
fitQung  feiner  flaatlic^cn  9)flid^ten  gioingt  unb  gem^bnt.  ^taat 
unb  ®efellfd^aft  mitffen  erft  »on  unten  l^erauf  in  ibren  eingelnen 
®liebem  gufammenbdngenb  unb  bauemb  (organifd))  berbunben 
fein,  um  einem  SBolf  bie  fjdbigfeit  ber  ©elbftregierung,  bie 
„fjreibeit  in  ber  Drbnung"  gu  geben."  ®itte  grage,  bic  fld^  un- 
mittelbar bieran  fd^lie^t  unb  bie  gerabe  augenblidClid^  für  bie 
9f{econfhuction  ber  bebeutenbften  .^ulturftaaten  ^ropaS  non 
funbamentalem  Sntereffe,  für  bie  Sufunft  atter  Btaattn  entfd&ei- 
benb  ift,  ift  bie  grage  über  bie  @rdnge  Don  Sentralifation  unb 
Decentralifation  innerbalb  eines  ©taatSmefenS.  ^tnn  bieS  attein 
ift  bie  ridi)tige  ©tettung  ber  grage  für  ben,  ber  bic  Untrennbar- 
feit unb  9flotb»enbigfeit  biefer  bei  ben  (Elemente  für  ben  mo« 
bernen  ©taat  erfannt  feat,  ni^t  aber  bie  ^agefteUung  furg« 
fld^tiger  Sibeoretifer,  ob  ßentralifation  ober  3)ecentralifation. 
®ncifk  »eifi,  auf  bie  praftifc^e  ©rfabrung  beS  englifd^en  ©elf- 
gooernment  geftü^t,  alle  bie  Remter  unb  |)f[i(bten,  bie  burd^ 
Sfldnner  ber  streife  unb  ®emeinben  vabrgenommen ,  auS  ibren 
aiflitteln  gebedK  merben  f dunen,  biefen  als  baS  ibnen  gum  ^eile 
beS  ©taatS  gu  belaffenbe,  SlßeS,  »aS  über  biefe  SWittel  unb  pbifl- 
feiten  binauSgebt,  toaS  ben  gangen  ©taatSorganiSmuS  als  fold^en 
betrifft,  einer  einigen  SRegierungSgemalt  an  ber  ©pi^e  beS  ©taatS 
gu:  „3)a§  man  |)oligei-,  ©feauffeeoerwaltung  u.  bgl.  nidbt  centra» 
lifiren  fann,  fotoeit  bie  Sofien  auS  ttn  ©taatSfinangcn  aufge« 
brad^t  werben,  bafi  ein  ^eiS»  ober  ©ommunaloerbanb  unmßglicb 
2)inge  ))erwalten  fann,  gu  weld^en  bie  ndtbigen  ®elber  in  einer 
100  SReilen  weit  entfernten  ^rooing  aufgebracht  werben,  mu§ 
iebergeit  als  entfd^eibenb  anerfannt  werben.  —  Sie  ©efammtbe- 
giebungen  beS  ©taateS  nadb  ^ufien,  baS  ftebenbe  $eer,  bie  in- 
birecten  ©teuern  unb  Siegalien,  bie  fonftigen  3:^eile  ber  ®e- 
ri(^tS-  unb  innem  5Berwaltung  entgieben  fld^  beSbalb  einer  De« 
centralifation  unb  localen  ©clbftoerwaltung  ibrer  Sflatur  unb 
aSeftimmung  nadb."  — 

^ir  l^aben  unb  fdnnen  bier  ni<bt  bie  abfid^t  baben,  b^n 


20 


Tia^a^Xn  für  hit  iitttatnx  be§  KitBlattbeS. 


9tü.  2. 


toefctttfidjett  Sti^tt  btefc«  an  »CT*6tJolIcii  (gtörtcntngeti  iinb 
ttcBcrfl^tcn  übcncii^^cn  SBctfcÄ  crf(]&öpfcnb  ju  TC<)tobuciTCtt;  wlt 
tlnb  pfrlebctt  gcfteUt,  »cnn  c8  uit«  öelutiflcti  jein  foütc,  Htt 
itnb  Sttl^alt  beffclbctt  attattbeitten  tinb  gu  feinem  elngedenbeten 
etiibium  Ottgeregt  gu  l^aben,  ba  bie  Älätung  ber  »egtiffe  auf 
biefem  Oeblet  aud^  für  bie  enttoidRung  iinfreS  eigenen  ©taatS- 
leben«  üon  nnbered^enbarer  Sebeutung  Ifl.        Sfaacfol^n. 


jBaa  Softem  ^am  $mtt^*0  nrraltft/) 

I)a5  «Infel&ett  ber  gRand&efler  -  B^ult  unb  beffen,  »o- 
ranf  flc  beruht,  ip  in  Deutfd&Ianb,  »ie  fl*  nid^t  leugnen 
lä§t,  im  Sfliebergang  begriffen.  Der  ©egner  werben  immer 
me^r.  ein  ®e!ämpfer  ber  tü*tigflen  «rt  tft  il^ren  St^eorien 
in  ber  ?)erfon  be8  |)rof.  Dr.  SRößler  in  SRoftocf  ermad^fen, 
beffen  in  ber  5(nmcr!ung  genanntes  »u^  öor  Äurjem  in  ber 
SWeiten  «uflage  erfd&ienen  ift.  SRöSIer  legt  jene  2^eorien  eine 
nad^  ber  anberen  auf  ben  inriftifd&en  @ecirtifd6  unb  gerlegt  fie 
mit  fd^arfcm,  f^neibigcm  Sßeffer  fo  fein  unb  bcl^anlicft,  ta%  »on 
ben  großen,  9lef»)ect  forbemben  ©ef^altungcn  9ii(^t8,  »cnigftenö 
ttid^tö  «raud^bareS,  übrig  bleibt.  3lbam  ©mit^  felbfl  unb  fein 
2Bcif  „Wealth  of  Nations«  »erfaUen  natürlidi  guerft  biefem  )Ber- 
nid^tung8*Slcte.  grcilic^  gefleht  SRöSIer  gu,  bajfelBe  fei  ein  für 
immer  bcnfWürbigeS,  meiperl^afte«  SBerf,  t>a^  in  feiner  Urt  un* 
erreid^t  bi9  in  bie  Gegenwart  l^erein  ragt;  aber  er  fprid^t  il^m 
»iffenfd&aftlid^e  8ogi!  ab,  er  flettt  e§  auf  ®ine  ©tufe  mit  bem 
„Contrat  social",  mit  bem  „Emile"  Sii)Uf|eau*8  unb  htm  „Systeme 
de  la  nature"  t>on  ^el))etiu0.  @9  ift  baS  @rgeugntg  einer  3ctt, 
»0  bie  @efettf(^aft  morfdö,  faul  unb  innerlich  gerrlffen  mar  unb 
ni^tS  mel^r  bot,  »aß  htn  ®eift  befricbigcn  fonnte;  barummanbte 
man  fldö  ber  Urfprünglid^teit  ber  Statur  mit  ©e^nfud^t  gu  unb 
fd&miebete  miffenfdbafttic^e  SC^eorien,  um  biefer  ©el&nfud^t  ßogi! 
unb  ©ijftem  gu  »erleiden.  Sflur  in  ber  5latur,  badete  man,  l&errfd^t 
Drbnung  unb  Söal^rl^eit,  nur  im  Slaturguftanbc  ift  ber  9Wenfd6 
frei,  folglid^  barf  er  aniSi  nur  bem  Slaturgefeft  gcl^orcfien;  im 
menf^Iid^cn   ®efc^e  ift  nur  lln»ernunft  unb  Unterbrüdtung. 

Die?  ift  ein  Sbeengang,  ber  eine  gemiffe  l^iftortfd^e  ®eredj- 
tigung  l^atte,  fofern  er  geeignet  »ar,  bie  alten  uncrirdgUdfe  ge- 
»crbenen  §?effeln  gn  fprcngen  unb  für  eine  neue  Drbnung  ber 
S)tnge  SRaum  gu  fd^affen.  fldein  bie  iSerec^tigung  ift  nur  eine 
negative;  pofltiüe  unb  bauembc  SBa^irl^eit  ift  nid^t  barin  gu 
finben.  Die  3Jlenfd6en  flnb  eben  anbere  SBefcn,  aU  fie  in  ben 
Äßpfen  Jener  |)^iIofop]&ett  fid&  barfteUen.  9l\6)t  nad&  erfunbcnen 
9iaturgefeten  richtet  fidj  i^r  treiben,  i^r  ©cftaffen  unb  Se- 
gelbrett, unb  ein  ftar!er  Aberglaube  ifl  bie  SWeinung,  ta'b  bie 
auf  t>a^  Stttereffe  be8  Kapitals  gegrünbete  SBirt^fd^aftS-Drbnung 
»Ott  ber  SBeiS^eit  ®otte8  felbfl  ein  für  allemal  beu  5Wenf(^en 
gegeben  fei.  Scbiglidj  t>a9  Sitä^t  ifl  bie  geiflige  aiegcl  ber 
menfd^lid^en  Dinge,  unb  bie  jQueEe  be9  Sitdit^  ifl  ha^  ^ben 
be9  S3ol!e8. 

»Ott  biefem  ©tanb^junfte  au8  bctra(!&tet,  ifl  bie  IBolfSwirt^- 
fc^aftSlel&re  im  ©inne  ber  5Kand^efler.©(bule  ein  ttnbing.  3«- 
be^  fonn  nid^t  bie  SRebc  ba»on  fein,  baS  ©mit^d^e  ©^ftem  burd^ 
ein  anbereS  gn  erfe^en;  bie  3eit  ber  üolK»lrtt)fd6aftlid^en  ©^- 


fteme  ifl  überl^aupt  k^orbei.  Um  ben  3ttfammenl^ang  ber  toixt^ 
fd^aftlic^en  Dinge  gu  erfaffen,  bie  SBirt^fcbaft,  ben  ©merb  oU 
einen  organifd^en  Seftanbt^eil  be9  gebend  gu  begreifen,  bie  fo- 
gialen  fragen  gu  ergrunben,  mug  ba^  Sled^tSf^ftem  ber  gangen 
©efeUfc^aft  mtffenfd^aftlid^  bargefleQt  u^erben.  ®d  fü^rt  bieg  gitt 
3Biffenfd)aft beS  fogialen  ä^eru^altungSred^teS,  beffen  Son- 
flruirung  Dr.  9M8ler  fld^  gur  Aufgabe  gemad&t  f^at,  unb  aU  bcre^ 
Vorarbeit  bie  Heftige  ©d^rift  gu  betrad^ten  ifl.  (gö  flehen  nnt 
alfo  ttjeitere  ?lrbeiten  be§  ®erf.  in  ^uSfld^t,  unb  mon  barf  bie- 
felben  mit  ©pannung  erUKirten,  menn  i^r  geleierter  Kutor  im 
Hufbauen  ebenfo  gcf^idft  ift,  »ie  im  SWebeneiSen. 


^  Heber  bie  ®runblebren  ber  t)on  Elbam  ©mtt^  begnmbeten 
Öolfdmirtbfd^oftd-S^eorie,  von  Dr.  Sdo^ler,  orb.  ?rof.  ber  ©toat^- 
toiffenfd^aftea  an  ber  Unit>erfitat  9lofio(f.  3Q>eite  neu  bearbeitete  nnb 
fe^r  oeone^vte  Auflage,  fangen,  $1  S>eid(ert,   1871. 


VufPfc^rr  Hil^Utsmttf. 

SEBlr  l&aben  ed  immer  für  eine  intereffante  VLnt>  ni^t  unöer- 
bienfllid^e  5lrbeit  angefe^en,  njenn  flc^  einmal  Semanb  entfd^loS, 
eine  ^Äriti!  ber  Äriti!"  ober  »aS  bamit  giemlid^  gleid^bebtntenb 
ifl,  eine  „Äriti!  ber  Äritüer"  gu  fd^reiben,  wiewohl  »ir  und  nic^t 
öerl)cf|ltcn,  baft  ein  fol^eS  Unternehmen  feine  red^t  bcbennid^en 
unb  unbanfbaren  ©eiten  l^abe.  ©ine  Arbeit  biefer  Slrt  liegt  und 
^eute  t>0r,  bie  mteberum,  toenn  auc^  ni(^t  im  ftrengflen  ©inne 
bie  Äritif,  fo  bod&  immerhin  einige  fritif(^c  Semerfungen  IJerand* 
forbcrt. 

Unter  bem  STitel:  „Uni  ber  ßiteratur  bed  Sf^iljiUd- 
muS"*)  giebt  un8  4)err  D.  Ä.  ©d^ebo  •  gcrroti  (ein  bc- 
!anntc8  burd^fld^tlgee  ?)feubon»)m)  bie  fritifd^e  Seleud^tung  bei 
SlomaneS  »on  3:ft^ern^fd^ef8!i)  „9BaS  tl^un?"  unb  gugleid^  tim 
©figge  biefeö  SRomanc«,  au8  ber  l&ertjorgel^t,  baß  nid^t  lei<6t  ein 
l&irnoerbranntet  Äopf  abgefdjmadftcreö,  unfinnigcred  unb  ftttcn- 
lofereö  3eug  gufammenfd^rciben  !ann,  afö  biefer  Sloman  enHSIt. 
Der  9laum  beö  „SÄagagin"  ifl  und  gu  fofibar,  alS  bafi  »ir  i^n 
mit  einer  SBieber^olung  biefer  erbärmli(^!eiten  in  «nfprudj 
nehmen  möd^ten;  wo^l  aber  brdngten  fld^  uns  beim  ßefen  ber 
flcinen  ©(^rift  giocicrlei  ®cmcr!ungen  anf,  benen  mir  in  furgen 
Söortctt  Slugbrucf  geben  möd^ten. 

$en  ©d^ebo-genoti  berid&tet,  ba§  ber  Slfd^em^fdeefSf^'fiSe 
SRoman  in  SRuglanb  »erboten  unb  t>a%  fein  SScrf affer  natft 
©ibirien  gefdbirft  feij  er  tt)ei§  aber  ni^t,  ob  bie  lefttere  3Ma§, 
regel  ben  ©c^riftflcller  »egen  biefeS  SSud^eS  ober  wegen  cined 
anberen  poliiift^en  SSergeljenö  getroffen,  ifl  aber  geneigt,  bo§ 
ßefttcre  angune^men.  SebenfattS  beüagt  er,  baß  Kfi^crnpft^efdf i> 
gum  ^artt^rer  gemad^t  fei  unb  baß  babur(^  ;bem  Su^e  eine 
größere  »ebeutung  beigelegt  worben,  ald  eg  toerbient.  3«  biefem 
Urt^eile  flimmen  n?ir  i^m  »oWommen  bei;  »enn  er  aber  and^ 
t>c^  SBerbot  be8  ®uc^eS  he\)antrt  unb  eS  eine  „uüftltdbe 
3ugcnbfc^rlft''  nennt,  fo  mßd^tcn  wir  il^m  in  biefer  Se* 
giebung  bodb  entfdftiebcn  wiberfpred^en. 

$err  ©c^.-^.  fagt:  „SBarum  in  aller  2öelt,  wenn  er  ni(|t 
fonfl  ein  fd^wered  SJerbred^cn  begangen,  l^at  man  ben  unfcft&b* 
liefen  Slutor  biefer  nöftlid^en  3«genbf(^rift  nac^  ©ibirien  »er- 
fd^icft?  Dod^  wcbl  nidbt  gar  um  bed  oorliegenben  Sud^eS  willett 
unb  wegen  ber  gefdl^rlid^en  |)rlncipien,  hit  er  burd^  nod^  ge* 
fä^r liiere  Codfungen  ber  3ugenb  genehm  gn  mad^en  fuftt? 
Das  w&re  wal^rlid^  redbt  l^art,  benn  waS  aui^  bie  Hbfld^ten  beS 


*)  $)raunf(bn>eig,  9rid)rid|  fßkm%  nnb  6«H  ÜBTl. 


9lo.   i. 


aiUgasiu  fÜT  bie  ^itttatut  beS  Kn9lanbed. 


21 


^etnt  Xf Aetn9f(]^ef9f9  gemefen  fein  mögen:  fein  fßudi  l^&tte 
bo^  »0^1  ni(ftt  anberS,  aI8  na(i^  bcm  ©d^aben,  ben  e8  anri(i)tett 
Cotutfe,  beurt^eilt  ober  gar  bemrtl^eilt  werben  foÄen;  einen  fold^en 
€<^ben  alber,  b.  1^.  eine  if^atlää^iidf  gegen  bie  Sugenb  auSge« 
übte  i93erfü]^rung  fann  idf  mir  burd^auS  nid^t  borfteEen.  ®on 
irgeitb  meldten  @tubenten  gar  nic^t  an  fpred^en,  mürbe  mol^l  ein 
etmod  na^benfenber  ©^mnafiafl  ober  ^eidfd^üler  ni^t  fofort 
bod  @innmibrige  in  ber  iSefd^reibnng  ber  8ebend»eife  ber  §n* 
üinfttgen  ^enf^en  ^eranSflnben?  ©emi^,  menn  man  i^m 
Bett  Idgt,  t>a^  Snd^  ru^ig  gu  lefen  unb  {id^  bie  @ad^e  gn  über- 
l^en.  S^ielleic^t  nid^t,  menn  er  ben  Sdanh  l^eimlid^,  in 
größter  @ile  ober  »ol^l  gar  ftüdfmeife  berfc^Ungt,  nnb  and  hzn 
^in  unb  mieber  anfgefc^nappten  ®ai^ttt  fic^  ein  @anged  gufammen- 
fleUt,  bad  benn  nad^gerabe  nidgt  biel  beffer  ift,  üU  ha^  Original, 
für  baS  er  aber  im  ^eiligen  @ifer  f(^mftrmt,  inbem  er  fl(^  rü^mt, 
ein  Sünger  beS  „großen  (gyiUrten"  a«  f««- 

^ir  f ennen  htn  9bman  aioar  and^  nic^t  bollftanbig,  fonbem 

mir  in  bem  SIndange,  ben  und  ber  ^err  SSerfaffer  ber  fritif d^en 

ajcleu^tnng  giebt,  muffen  aber  befennen,  bafi,  wenn  je  ein  ©enfnr* 

Serbot  gered^tferttgt  war,  und  t>it9  l^ier  ber  gaU  au  fein  fd^eint 

nnb  bafi  man  t>a^  Verbot,  mo  ed  nid^t  e^iftirt,  eigene  für  biefed 

S&uüi  einführen  mügte.    ^en  @d^.*S.  ge^t  aber  nod^  weiter, 

inbem  er  nad^weift,  ber  Sioman  fei  nid^t  aEein  nid^t  au  berbieten, 

^onhem  er  berbie«e  txnt  geftiff  entließe  SSerbreitung;  erfährt  fort: 

«3*  ^abe  ta^  S3uc^  „eine  nüfelid^e  Sugenbfdftrift" 

genannt  unb  ^alte  bafür,  ba^  biefe  äJeaetd^nung  eine  rid^tige  ilt. 

Um  biefe  ^^au|)tung  au  red)tfertigen,   will  id^  annel^men,  baß 

oon  irgevb  einem  Uterarifd^en  ä$eretne  ein  9)rei9  ausgefegt  wor- 

ben  für  eine  @d^rift,  bie  in  ber  reiferen  3ugenb  ben  9lbf(tieu 

l»or  ben  fogenannten  „plaisirs  facUas*'  erwecfen  foU,  inbem  fu  htn 

©egenjtanb  in  redöt  grettcv,  abfd^recfenber  SBeife  f(ftilbert    Dh 

^err  3:fc^em9fd()ef9fQ  ftd^  mit  ^orbebadftt  aU  Soncnrrent  ge- 

melbet  l^atte,  will  i^  bal^ingefteEt  fein  laffen;  id^bin  aber  über- 

leugt,  er  ^dtte  ben  9)reid  babongetragen  burd^  feine  „ t? erfüll re« 

rif^   fein  follenbe"  Sefd^reibung  ber  aUabenblid^en  Sana- 

beitine  feiner  3ufunft«menfd&en." 

„XLnl)  ha^  fott  ein  gefä^^rlid^e«  »ttd&  fdn",  l^eißt  e8  nadft 
einer  eingel^enberen  »efd^reibung  biefer  Sanabereine  weiter.  „®n 
ttüyid&eö,  ein  ^odfierwünfd&teS,  ein  ^rei^auJ^^ucufecd  Suc^ift 
eö,  baö  ouf  unfere  (bie  rufflft^e)  au  politifd^-<)l^ilofo^^ifd^en 
©d^wÄrmereien  l^inneigenbe  Sugenb  bie  ®irfttng  eineS  ©tura* 
habe^  mad&en  muß,  unb  ba^  man  bee^alb  nid^t  genug  em- 
pfcfßm  fann.  SBie  man  and)  über  ben  woralifd&en  SBert^ 
ttnferer„3ulunftS-öiteratttr"  benfen  möge,  ^m  Stfd^ern^ 
fd^eföfij  nimmt  in  i^r  einen  berborragenben  g)la6  ein.  3n 
ieber  Beile  feineö  iBuc^eö  fle^t  man,  ba^  er  nid^t  nad&  ©ffeft 
^af d&t  burdö  »uffteUnng  frappanter  ^araboyen.  (5S  ift  i^m 
©ruft  mit  feiner  öe^re,  unb  beSl^alb  fü^t  man  ftd^  bewogen, 
n  feinem  Sud^e  mit  ©ruft  unb  9lad^benfen  weiter  au  lefen,  fo 
feit  f am  unb  fd^nurrig  aud^  9Rand&eg  barin  Hingt.  SBaß  er  über 
bie  gRdngel  ber  beftcl^enben  gcfcUfd^aftlid^en  Suftanbe  fagt,  ift 
«Ee«  fÄon  lange  bor  i^m  gefagt  worben  unb  l^at  —  fd^on  lange 
»or  i^m  —  auf  bicie  Scfer  einen  um  fo  tieferen  Sinbrudf  ge- 
malt, al8  man  i^uen  immer  nur  bemonftrirte,  wag  abgefc^afift 
werben  müßte,  babei  aber  forgfältig  »ermieb ,  i^nen  au  eröären, 
wa8  an  bit  ©teEe  bed  Slbgefd^afften  treten  fönnte.  ^ier  ift 
J&err  5tf^emQf*ef8l^  feinen  goEcgen  wa^rbaft  überlegen,  (gr 
ifl  nid^t  auf  falbem  SBege  fielen  geblieben ;  er  bat  btn  bon  i^m 
aufgefaßten  ©ebanfen  ber  gefeEfd^aftlid^en  3Bicbergeburt  boE- 
fommen  unb  bona  fide  burd^gebad|t  nnb  ift  au  bem  bemerfenö- 
Wertben  Sflcfultate  gefommen,  felbflüberaeugt  unb  felbftüBeraeu 


genb  fagen  au  !5nnen:  S8enn  bie  nnb  bie  |)rincipien  aEge« 
mein  angenommen  wären,  fo  würben  bit  fommenben  @e^ 
fd^led^ter  in  fol*  unb  fold^er  SSBeife  profperiren. 

„2)ie  ftreng  matbematifd&e  gorm  biefer  »eweidfül^rung  bat 
etwas  Smpottirenbcg.  S)er  ©cometer  »erfdbrt  oft  ebenfo;  er 
nimmt  einen  a^eifelbaften  Sorberfa^  aU  gegeben  an,  fübrt  i^n  in 
einer  SReibe  logifdfter  golgerungen  biß  au  feiner  legten  ©onfe- 
quena  burd&  unb  fdjließt  auß  ber  Unaulfifflgfeit  biefer  legieren 
(Sonfequena,  ba^  ber  SJorberfat  ein  falfd^er  war.  SWan  nennt 
baß  eine  demonstratio  ad  absurdmn,  unb  eine  fold^e  f)at  ^err 
a:fd^emt)f(^efgf^  gegen  feinen  eigenen  Sorberfafe:  bie  8ebre  bon 
ber  $lbf(baffung  ber  Q^efe^e  unb  ben  freien  ^iebedwal^len,  ge* 
liefert,  ©eine  le^te  ©onfequena:  ba8  lammfromme  Bufammen« 
leben  ber  SKenf^en  im  ©d^laraffenlanbe,  ift  l^anbgretflitb  abfurb, 
unb  wirft  ben  SSorberfafe  mit  unwiberlegbarer  ^larbeit  um,  wo- 
burcb  fein  35ud&  aur  treffenbften  SBiberlegung  feiner  unb  feiner 
SInbÄnger  ©runbibeen  wirb." 

SBdre  ber  Slnfdnger  in  ber  ©eomctrie  wobl  im  ©taube,  tint 
demonstratio  ad  absurdum  au  mad^cu?  SBürbe  Derjenige,  weld^er 
bon  ©eometric  gar  nid^tS  ober  nur  fe^r  wenig  oerftünbe,  fld^ 
nit^t  Icidjt  burd^  eine  an  einen  atöcifelbaften  5Borberfafe  gefnüpfte 
iHei^e  logifd^er  Folgerungen  ine  fübrcn  laffen  unb  bie  leftte 
©onfequcna  alß  wal^r  annebmen?  @ana  ebenfo  oerbdlt  e8  ftd^ 
na*  nnferer  Slnfld^t  mit  bem  STfd&ern^fd^efef^'fd^en  SRoman.  2)em 
gereiften,  burd^bilbetcn,  logifdö  benfenben  unb  rid)tig  urt^eilenben 
SDRenfdften  wirb  er  freilid^  nid^tS  fd^aben,  bemfelben  oielmebr  gana 
in  bem  Öid^tc  erfd&einen,  in  weldbem  ber  SJerfaffer  ber  „fritifcben 
®elett*tung"  ibn  fieW.  5lnber8  ifl  e«  aber  mit  ©tubenten, 
®^mttafiaften  unb  Äreigfdi)ülcru,  e8  fei  benn,  bie  mfflfd^e  Sugenb 
fei  ber  beutfd^en  an  SBerftanbeÖ-  unb  ©eifleßreife  weit  überlegen; 
anoer*  ift  e§  mit  ben  foeben  erft  in*g  9:zUn  getretenen  jungen 
Wdb^cn;  anberS  mit  ber  großen  SKaffe  ber  ^albgebilbeten  bei- 
berlei  ®efd&le(btcö,  iebeS  Slltcrö  unb  ©tanbcö,  au8  benen  fld& 
befanntUd)  ein  großer  Stbeil  be8  Slomane  lefenbeu  |)ublifum8 
aufammenfe^t.  9}on  aEen  biefen  Qefem  werben  nur  wenige  btn 
fRoman  mit  ben  Singen  be8  ^erm  ©d^cbo-gerroti  anaufeben  oer- 
m5gen;  fürfleift  er  ein  entfd)i€bcn  gefdbrlid6e8S5ud^,  unb  e8 
ip  ?)flid^t  einer  ^Regierung,  feiner  SSerbreitung  au  wehren. 

Db  freilieb  mit  bem  S5erbot  bcm  Uebel  gefteuert  werben 
fann?  ift  eine  anbere  ^age,  mit  weld^er  wir  bei  ber  im  ein- 
gange erwdbnten  a»citen  fflemcrfung  ftel^en,  bie  wir  au  ber  bor* 
liegenbcn  ©d&rift  au  mad^en  baben.  Der  3:f(!^ern^fd&ef^f^*f(bc 
Stoman  erfd^eint  un8  wie  bai  ©^mptom  einer  Aranf^eit.  ©in 
Did^ter  oermag  nur  ba^  au  bid^ten,  toa^  in  feinem  ©olfe,  feinem 
Öonbe,  feiner  B^it  borl^anben  ift.  Sf^ernbfcbefSf^  i^at  nur  bie 
legten  (Sonfeqnenaeu  beg  9{ibili9mu§  geaogen,  ber  in  9lußlanb 
bei  yflann  unb  SBeib  bereits  bebenfUd^e  Dimenfionen  ange^ 
nommen  ^at  SBo  e8  aber  in  einem  S3olfe  fd^on  fo  weit  ge* 
fommen,  ha  Idßt  fld^  burd^  dußere  3Kaßregeln  uid&t  biel  mebr 
auSrid^ten  unb  in  biefem  ßid^te  betradfttct,  bürfte  ta^  aSerbot 
aEerbingS  feine  SBirfung  ocrfeblen.  SDflan  bdlt  SRußlanb  oft  für 
ba^  ßanb  ber  Bufunft,  aulgebenb  bon  ber  Slnfid^t,  baS  jebeS 
SSolf  einmal  berufen  fei,  aur  ^öd^ften,  aEc  anberen  SSölfer über- 
ftrablenben  Äulturblüt^e  au  gelangen.  Su  b?m  rufflf^cn  Wi^i* 
liSmnS  liegt  aber  ein  ©^mptom  ber  ©reifenbaftigfeit,  bie  be- 
fürchten Idßt,  ba^  tf)tt  ein  Berfe^ungS-^^oaeß  ald  eine  l^iJd^fte 
33lütbe  eintrete.  3.  ^. 


Digitized  by 


Google 


22 


9tagaain  fuv  bie  Stteratut  bed  KuSlanbc^. 


9to.  2. 


0 1 1  e  tt  t 

Dr.  «b.  »aftian'S  SBcrf:  „a)ie  SSdlfcr  bc8  Äftli(]^ctt 
«ficn;  ©tubictt  unb  «clfeit"')  ijt  bU  jum  je^Pcn  «anbc  ge- 
bicl^en.  Dwfelbe  enthält  bic  ©jccurflDnctt  in  ©^Ina,  »on  |)cflTig 
gut  tnongolifc^en  (^i&ttge  unb  bte  dtucffel^r  nad)  ©uropa.  S)et 
SScrf.,  »cl^CT  öor  ^tjem  wegen  feiner  auSgesei^neten  )Ber» 
bienfle  um  bie  aSiffenf^aft  gum  ^ofeffot  an  ber  »erlinet 
Uniberfit&t  ernannt  »erben,  entl^üHt  audi  in  biefeni  Sll^eile  feines 
großen  SBerfed  ein  erftannlid)  reid^eS  SBiffen  unb  eine  Sontbi^ 
natiündgabe,  bie  il^n  bor  bieten  ^nberen  gn  einer  uniberfellen 
Sel^anblung  ber  SBiffenfd^aften  befdl^igt. 

»efanntlit^  Id§t  SSaftian  fein  Sleifewcrf  aU  ©runblage  unb 
erfte  (Sammlung  bon  5UlateriaUen  gu  einer  ©tl^nologie  bicnen, 
mit  bereu  Jpülfe,  toie  er  ^offt,  eine  ©erbinbung  g»if(6en  ber 
|)]&9tiiologic  wttb  ber  lyf^dftologie  l^ergepettt  »erben  fann.  Sn 
biefem  ©inne  gebaute  er  in  bem  fed^ften  SSanbe  beS  aßerfeS  hzn 
Subbi^idmud  ^n  bel^anbeln;  inbe^  l^at  i^n  bie  ^nl^dufung  be9 
angefammelten  aßateriatö  gezwungen,  bie  ^uSfü^rung  ber  $(b- 
fid^t  nod^  gurucfpfleUen. 

Sngtoifd^en  iä%t  hc^  SSorwort  crfcnnen,  in  »eldieö  SSerl&dlt» 
ni§  er  htix  SSubbl^iSmuS,  ha^  mit  biefem  bergleid^bore  ©l^riften* 
t^um  unb  bie  SHeligiou  fiberl&aupt  gu  feiner  SBiffenfd^aft  fteHen 
»irb.  Snbem  er  ben  ©lauben  an  ©öttcr  unb  ®ott  au^  ben 
einfädelten  SJorfteUungen  beö  SKenfd&en  im  SRaturgujtanbe  ent- 
»itfelt,  reil^t  er  benfelben  in  baö  ©Aftern  bon  ©enfprojeffen  ein, 
auf  beffen  ^o^er  l*eiter  nad^  i^m  bie  (gt^nologie  ^inabfteigcn 
fott  big  SU  ben  Uranfängen  beS  3)enfen8  unb  ber  äJorftellungen, 
um  eben  bie  Duette  gu  ergrunben,  auö  »el^er  |)f^dee  fd&öpft 
Wur  aSaujleine  %nx  etl&nologie  in  gorm  bon  SBoIKgebanfen  flnb 
i^m  bie  SReligiünen,  unb  aU  fold^e  »iUer  flenaturnjiffenfd^aftlic^ 
bel^anbelt  »iffen.  IDie  naturÄiffenfc^aftlid^e  »el&anblung  aUeö 
©eifteSIeben«,  b.  1&.  bie  «utoenbung  ber  inbuctiben  gorf*ung8* 
SRet^obe  ift  über^au:pt  ba8,  »orauf  er  im  Sntereffe  feiner  ©t^no- 
ogie  ben  l^öd^ften  SBertl^  legt. 

Dies  bebingt  eine  Äritif  atter  fonftigen  «erfuc^e,  hinter  bie 
©e^eimniffe  beS  ^jf^d^if^en  DafeinS  gu  fommen,  unb  aSafüan 
üht  biefelbc  in  rüdt^altSbfer  SBeife.  Seibnig  fommt  babei,  aU 
«nftifter  mand^er  SSerwirrung  im  »iffenfc^aftlid^en  ßeben,  fd^Ied^t 
genug  meg.  Äant  gewahrt  wandle  ©tüfte.  «ei  lDar»in  »irb 
»enigftenS  bie  naturwiffeufd^aftlid^e  Wdljott  anerfannt,  wogegen 
»üd^ner  mit  feiner  Unterfuftung  ber  ^age:  „SBie  entftanb  t>a^ 
8eben",  aW  einSräumer  s«  betrad^ten  ijt  Die  rationeEe  ?)f^d&o- 
logie,  aU  %m  ber  ?)^irofo»)]eie,  ift  eine  grud^t,  »on  »eld^er, 
»enn  man  fle  mit  hzm  SDfleffer  fd^arfen  Denfenß  gerf^neibet, 
nid&ts  übrig  bleibt.  3)er  ant^ropologifd^e  2Beg  allein  f&^rt  gu 
bem  Siele,  baS  bie  SBiffenft^aft  feü  Staufcnben  bon  Sal&ren  gu 
erreidbcn  fud^t. 

3n  ber  Sludfü^rung  biefeS  4>auotgebanfen8  giebt  »afHan 
auf  114  ©eiten  feilte«  Vorworts  bem,  ber  eS  nid^t  fd^eut,  i^m 
auf  feinen  »ielfad^  üerfd^lungenen  Umwegen  gu  folgen,  mel&r  Sin- 
tcgung  gum  gorfiien,  al8  einige  Dufeenb  po^jularwiffenfdbaftlid^e 
3Berfe  e8  »ermögen.  , 


*)  Reisen  in  China,  von  Peking  zur  mongolischen  Granze  und 
Rückkehr  nach  Europa.  Die  Volker  des  östlichen  Asien.  Stadien 
and  Reisen  von  Dr.  Adolf  Bastian.  Sechster  Band.  Jena,  Hermann 
Costenoble,  1871. 


Sagtn  »10  ^nbien  unb  ftan.*) 

m  ift  eine  d^arafteriftifd^e  (Sigenfc^aft  ber  legten  Hafftf^cn 
|)eriobe  unfercr  Literatur  (wir  folgen  l^ier  ber  ©intl^cilutig 
be8  Öiterarl&iftorifer«  21.  3.  e.  »ilmar,  ber  bicfelbe  mit  bem 
2.  TOdrg  1832  fd^liefeen  läßt),  ba§  jle  fld^,  fowol&l  »o5  bie  (Stoffe, 
alß  was  bie  formen  betrifft,  ber  ^oefie  aller  Seiten  unb  SSölfer  be- 
mdd^tigt  l^at,  wel^e  il^r  gugleid^  burd^  bic  unferm  Sal^t^uiibert 
ange^ßrige  neue  Hera  ber  ©^Jrad^toiffenfdftaft  gugdnglid^  »urbe. 
©8  erfdftloß  fi^  und  nun  im  fernen  Dften,  in  ben  morgettblid^en 
Urfi^en  aller  ^Itur,  eine  borl^er  ungeal&ntc  ?ütte  getfttger 
&ä:i&ii^,  unb  im  ©id^ten,  ©onbcrn,  Dar|teHen  berfelBen  l&at  fl<5 
feitbem  eine  ©eneration  bon  ©elel&rten  unb  ©idfttern  letb&tiet' 
Unmöglidft  fd^eint  eS  un8,  biefer  gorfc^ungen  unb  Slrbeiten,  biefer 
»efrud^tung  burd^  ben  Orient  unb  ber  ?Rci)robuctiott  feiner  |)ocflc 
in  ber  bcutfd^en  (Did^tung  gu  gebeufen,  ol&ne  unfercm  Stüdfert  im 
a^orbeige^en  gewifferma§en  ben  ©^rengruß  gu  goUen.  aßdge 
er  immerhin  —  wir  erinnern  an  „SHoflem  unb  ©ul^rab"  unb 
„9lal  unb  Damajanti"  —  bei  ber  SGBiebcrgabe  ber  inbifd^-^jerflfc^en 
©toffe  unb  formen  mit  aller  bid^terif^en  ^ei^eit  berfal^ren 
—  feine  in  fabeH&after  SBort*  unb  Älangfütte  bal&inf^jrubelnben 
SHad^bilbungen  ful^ren,  wir  möd)ten  e8  bel^au^)ten,  weit  wirffamer 
in  t>zn  e^arafter  ber  Originale  ein,  al8  e8  bie  trcuefte  lieber- 
fe^ung  bermod^te,  weld^e  bann  in  unferer  ©prad^e  bod^  nic^t  ift, 
wa8  jene  in  ber  i^ren  flnb. 

Durd&  bie  aSefd^dftigung  mit  8friebrid^  StudPert,  über  beffen 
^^Icn  unb  Did^ten  wir  i^m  berfd^iebene  aSScrfe  berbanfen,  ift 
woW  Dr.  (S.  ®c^er,  ber  Sufammenjleller  ber  „Stria",  gur  »e» 
arbeitung  ber  inbifc^en  unb  iranifd^en  ©agen  geführt  »otben. 
@r  l^at  bei  berfelben,  wie  er  in  ber  SJonebe  bemerft,  befonberS 
baS  SJol!  unb  bie  l^eranreifenbe  Sugenb  im  Sluge  geliabt,  für 
bereu  öectüre  baö  fd&ön  auögeftattete  »ud^  auc^  burAauS  em^^fol^Ien 
werben  fann.  D^  ber  pdbagcgifd£|c  ®ifer  beö  IBerfafferS  immer 
mit  ber  feinen  ©toffen  gebü^renben  Hd&tung  bereinbar  geblieben 
ift,  ba^  wollen  wir  ba^ingeftettt  fein  laffen;  er  f eiber  fagt: 

„SBaS  bei  ber  wörtlichen  Ueberfefeung  biefer  ©toffe  für  ben 
beutfd^en  ©efd^madf  unb  für  bie  Slnfd&auungSwcife  abenbldnbifc^er 
Silbung  gu  fem  lag,  fudgte  idb  in  ber  @rgd^lung  umgugeftalten; 
frembldnbifd^eS  Söefcn  unb  frembldnbifdje  Slnfd^auungcn  bermieb 
id^,  flttlid^  Slnftö^igeS  umging  id^,  für  befonbere  Suftdnbe  unb 
©ebrdud^e  gab  ic^  erldutcmbe  ober  erfldrenbe  Umfc^reibungen.' 

Unb  ferner: 

„SBir  geftatteten  un8  gang  bie  für  unferen  3»cdf  ndt^ige 
^eil&eit,  mad^ten  Sufd^e  ober  Heften  ©törenbe«  weg, 
ober  dnberten  btn  ©toff,  wo  er  und  für  unfere  Slbfid^t, 
aud&  für  beutfd^e  Sünglinge  unb  Sungfrauen  nid^tö  ©törenbeö 
gu  geben,  nid^t  gufagte." 

Smmerbin  aber  ift  bie  «bfld^t  beg  ^Bearbeiters,  aut^  unfere 
Junge  Generation  mit  ber  lieblid&en  ©afontala,  bem  gfltterglcliJ^en 
3^al  unb  ber  in  i^rer  ©ottentreue  faft  d^riftlicf^fjciligeu  Damaianti, 
mit  bem  Wwen^aften  Stojlem ,  ber  an  bie  g^c^tf d6  •  trojanif d^en 
iE)elben  erinnert,  unb  mit  bem  in  Jugenblid^er  ©d&öne  unb  ber 
©lorie  beS  frül^en,  tieftragifd^en  @terben§  ^jrangenben  ©ul^rab 
befannt  gu  mad^en,  eine  fol(||e,  wie  fle  allen  a)an!  bon  nnS 
oerbient. 


*)   Slrja.     3>ie  fd^önflen  ©agen  au«  Snbien  unb  3ran,   »on 
Dr.  e.  ©epcr.    öeipgig,  «melung,  1872. 


Digitized  by 


Google 


«0.  2. 


Waga^tn  für  Die  Sitetatttt  ht9  «n^lanbeB. 


23 


^letne  Ittetorifd^c  »eüue. 


n) 9iqnm«*)  3n wnferer 3eit ttittctnimmtfaum ein  ateifcnbet mc^r 
bbft  um  bcr  HBeiitcitcr  tinb  etlcBniffc  ttittcn  einen  SluSftnö  in 
ferne  aBeXtgegcnbenj  gang  beftimmte  3tele  nnb  Stoetfe  flnb  eB 
»ielmcl&r,  »eld&e  i^n  l&inanSfül&Ten,  fei  eB  geograpl^lf^e  ober 
natÄTgefd^id^tfid^c  ^orfd&ung,  fei  eg  ba8  »etgnügen  betSagb  ober 
eint  inbixfWcne  «Bfid^t.  Sli^t  ber  einzelne  JReifenbe  aUein  ge^t 
0^  l^cutButagc  mit  fold^en  Aufgaben  in  bie  gerne  l^inanS, 
fünbem  gange  ©efettfd^aften  organijlren  fl^  für  biefe  Siretfe, 
fteiB  pTiöotim,  tl&eilö  öon  ©toaten  auSgerüflet.  ©elBftüer- 
flSttbUe^  erffteint  e$  nun  aber,  baß  fold&e  ©ypebitionen  in  i^rent 
fpftcmotifd^en  unb  fixeren  »orgelten  unglcid^  anberer  (grfolge 
fidj  erfreuen  fönnen,  aW  ber  einaelne  SReifenbe,  ober  bie,  wie 
früher,  nur  auf8  ©eratl&ewoljl  ausgesogene,  bunt  jufammengetoür. 
feite,  sttfÄttifl«  S»eifegefellf(j|aft.  3u  bem  genannten  2Berfe  liegt 
nn«  bo«  ©Tgebnil  einer  eypebition  »or,  »eld^e,  in  grogartigfter 
»eife  auSgerüflet,  nur  für  merfantilc  unb  inbuftrieKe  Stozdt 
anögefcttbet,  eine  foIdjegüEe  be«  toid^tigften  SRaterialfi  gefammelt 
^,  bafj  baffelbe  nid^t  aUein  für  atte  biejenigen  Äaufleute,  Sn' 
bufhrieUe  n.  91.,  bereu  2:^ätig!eit  mit  ^anbel  unb  SBanbel  in 
öegiel&ixng  fiel&t,  einen  unermeßli^en  ©d^aft  beS  SBiffen«  unb 
eine  retd^e  ^ülffquette  bietet,  fonbern  au^  für  ithzn  ©ebilbeten 
am  fo  größere«  Sutereffe  l^aben  mufe,  ba  bie  „aflatifd^e  SBunber- 
mh"  ituÄ  fa  in  l^unberttaufenb  ®aben  unb  »efriebigungen 
iraentbcl&Tli*  geworbener  »ebürfniffe  fo  na^e  fle^t,  baß  wir 
ollent^atben  unb  tägUd^  «elc^rungen  über  bie  eine  ober  anbete 
berfelben  wüufd^en.  Ä.  Si 

-  Hit.^ftMu  i^iinifiß  lUfm-COwiiüi'***)  M  fünftes  «>eft 
ber  ©(Triften  be«  SSereinB  für  bie  @ef*id^te  ber  ©tobt  »erliu 
VrauSgegeben,  wirb  aUen  2)enienigett  wiEfommen  fein,  weld^e 
f>idcnb  il^t  Sutereffe  an  ber  SSorgefd^id^te  »erlinS  uub  ber 
»i4barftabt  ftdttn  gu  befriebigen  wfinfd|en.  Die  ®ebid&te,  in 
benen  einige  ber  wid^tigfien  SSorgfinge  in  bem  communolen 
8eben  betbet  &iät>U  bel^aubelt-  werben,  befunben  bod  Talent  beS 
SBerfafferö,  ben  ©egenflanb  fura  unb  bünbig,  in  d&ronifeuartig 
trodenen  9}etfen,  aber  mit  px&äitxQ  aufeinanber  flingenben  9lei- 
men  bolfötlgümlid^  barpfteaen.  ^o  u^tl^ig,  wirb  boB  ^erftdnb- 
ni§  bttw^  ^ifkorifd&e  Unmerfungen  gefdrbert.  3)ie  Sieim-ei^ronü 
beginnt  mit  ber  ®xünbung  beiber  ©tdbte  unb  enbet  mit  ben 
folgen  beS  HufftanbeS  öon  1447,  bei  weld^er  ®elegen^eit  Äur* 
fürfi  grtebtidb  n.  energifc^  feine  längfl  gefaßte  «bfl(^t  auSfül^rte, 
bie  greil&eit  ber  ©tdbte  unter  feinen  gRad^tgebanfcn  gu  beugen. 
„Der  alten  greil&eit  @ttbe"  ift  ber  richtige  3ett<)unft  für  einen 
«bfd^ttitt  ber  ©^ronif;  wir  wottcn  inbeß  boffen,  bai  ber  Serf. 
^amit  ni(^t  au^  fd^on  mit  feiner  Krbeit  su  @nbe  fein  wirb. 


-  mpi^T^tt  Äw«wift  ffir  1872/'*)  Der  und  öorliegenbe 
fünfjcl&nte  Sa^rgang  biefeS  beutfd^en  SSoIflfalenberS  ber  baltif^en 
4>«jogt]&ümer  f daließt  fldlj  feinen  Vorgängern,  fowoW  »aS  bie 
innere,  aU  wa8  bie  äußere  SluSftattung  betrifft,  wütbig  an. 


•)  ©tnttgart,  Snliu«  SWaier. 

•^  ©d^rlften  be«  SJeretn^  ffir  btc  ©cfd^ic^te  ber  ©tabt  S^erlin. 
^  V.  kleine  S3erHner  9lctm-©btontf.  ®ebtd^tc  mit  Won^^m 
«emcrftmgen  »on  «.  J&öpfner,  Sebrer  in  SPerleberg.  ©erlin,  SJcrIag 
ber  ÄSnigL  ®eb.  OberboP>tt*bru<fcrei  (ffi  ö.  Decfer)  1&71. 

**•)  »iga,  8f.  2B.  ^fidfer. 


„Da«  «Rigaer  TOuflHeben  fonft  unb  ie^t"  (oou  gr.  |)iläer)  ift 
eine  ©fisge,  bie  unS  ben  ©eweis  liefert,  baß  bie  SRuflfwelt  in 
bcr  Uoldnbifd^cn  ^au<)tflabt  gang  ebcnfo  gehaltet  ift,  gang  bie- 
felben  ®efd^madfSrid^tuttgen.,  9teiguugen  unb  Saunen  fjcA,  wie 
bad  fogenannte  mufUalifd^e  9>ub{ifum  in  btn  großen  ©tdbten 
Deutf^laubS.  „Die  S^ittittg^Brüber"  be^anbeln  eine  ©age  ait« 
ber  Seit  be«  beutfdften  ©d&wertrittcr-Drben«,  wonad^  gwei  pm 
Serwed^feln  d^nlid^e  Srüber,  weld^e  um  biefelbe  Süngfrau  ge- 
freit, abwe^felnb  @iner  für  tttn  Knbem  gef^alten  würben,  wa8 
ber  SdSortigere  oon  Seiben  gwar  gum  ©d^aben  unh  Unglüdt 
bcS  »efferen  ausbeutet,  aber  il&n  (t>tn  SSÄfen)  felbft  in'S  SSerberben 
fül^rt.  Hu  bie  gewohnte  ®abt  oon  ^oetifd^en  Sldtl^feln  unb 
e^araben  fd^Ueßt  fld^  ein  reid^er  ^roüingieD-ftattftifd^er  5ttnl^aug. 
®efdbmütft  tfl  baS  Sal^rbudb  mit  bem  »ilbniffe  beS  Dr.  Sl. 
©l&riffciani,  ®eneralfupetintenbenten  oon  Siolanb,  unb  mit 
gwei  f(^bnen  ©tablftid^en  oon  «iga,  bem  neuen  „Xl^ronfolgcr* 
«ouIe»arb"  unb  ber  ©t.  ^etri-Äird^e. 


—  |lilbii80gir4rie  Stubieu  tu  htt  Siliurti!  imb  tu  Htnftvn.*) 

Der  S5erfaffer  legt  in  biefem  bur^  feine  eingelftenben  ftatiftifc^en 
9lad^rid6ten  giemUd&  umfangreid^  geworbenen  SBerfe  bem  unga- 
tifd^en  Unterrid^tSminifterium  bie  (Srgebniffe  einer  im  ?luftrage 
beffelben  in  bie  ©d^weig  unb  nad^  »a^em  gemad^ten  Steife  bor. 
Diefelben^müffen  für  Seben,  ben  Seruf  ober  3leigung  bem  ®e- 
biete  beS  SSolfSf c^uIwefenS ,  ober  fagen  wir  lieber  ber  SJoIfS- 
ergiebung,  nabe  bringen,  »om  größten  Sutereffe  fein.  Die  fleine 
©(!^weig  trdgt  auf  biefem  gelbe  unbeftritten  bie  |)alme  baoon; 
ein  »cfudb  i^rer  Öe^r-  unb  ©rgie^ungSftdtten  tfl  beSbalb  immer 
ebenfo  unterrid^tenb,  wie  ermunterub  unb  erfreuenb.  SBaS  bie 
«rbeit  felbfl  anbetrifft,  fo  empfle^t  fie  jiö^  burdb  überfl^tlid&e 
Stnorbnung  beS  SDRaterialS,  gefdbitfte  SJerwenbung  ber  Details 
unb  grünblidbe  SSertraut^eit  beS  SSerfafferS  mit  feinem  ©egen- 
flanbc.  

—  ^Bfttprfbmb  nn^  iBirnerrilluIe/')  Die  unS  oorliegenbe 
Heine  ©^tift  bietet,  troft  ibreS  anf^mdbSIofen  llmfangeS,  weit 
mel^r  alS  ber  Süel  in  HifSfld^t  fkellt,  ndmlidb  eine  ®efdbi*te  beS 
geifiigen  Gebens  im  beutfdben  IBürgerßanbe,  »on  feinen  9[nfdngen 
an  bis  ouf  beute.  SWan  füblt  beim  Öefen  ber  3lrbeit,  baß  ber 
aScrfaffer  feine  Data  nid^t  mü^fam  gu  einem  befonberen  3tt>e(fe 
—  öieEeid^t  gar  einem  ^arteigwecte  —  gufammeugefud^t,  fonbern 
erfennt,  boß  er  offenbar  ein  weit  größeres  gelb,  alS  bier  in  «e- 
trac^t  fommt  beberrfdbt,  ndmlid^  bie  gange  gefc^id^tlid^e  (gntwidPe- 
lung  feines  SSolfeS;  baber  oermag  er  flar  unb  bod^  furg  gu  fein 
unb  bzn  ®egenftanb  in  wirffamfler  SBeife  gu  beleud^ten.  Die 
auf  gebiegener  ®runblage  erbauten  Sln^dbten  unb  SSorfcbldge  beS 
S^erfafferS  in  »etreff  ber  beutfdben  »ürgerfd^ule,  ber  ©d^ule, 
bie  aud^  wirflid^  bem  oon  il^m  im  Singe  belb^Itenen  ©tanbe  gu 
(^uU  fommen  f oE,  oerbienen  bie  bö^fte  S3eäd^tung.  ä^iel  gu  htn* 
fen  bat  unS  g.  35.  ber  ©afe  gegeben:  „Die  SRealfd^uIcn  erfter 
Dtbnung,  wie  bereu  nad^  bem  59ger  Slegulatibe  faft  Jebe  ©tabt 
eine  baben  woUte,  greifen  über  baS  Sebürfniß,  welchem  fle  bienen 
foHen,  binauS;  fle  flnb  in  fo  großer  3abl  nidbi  notbwenbig  unb 
follten  |)rooingialfd^uIen,  ni^t  ©tabtfdbulen  fein." 


*)  3m  Sütfirage  bed  fonigl.  ungarifd^n  Unterrid^tdminifterinmS 
mitgetbeilt  oon  Sllabar  SOloInär,  ©ectiondd^ef  im  SRinifterium  für 
^ultud  unb  Ünterrid^t.    $eft,  ßubwig  $(igner. 

••)  Der  beutfd^e  ©urgerftanb  unb  bie  beutfd^e  Söurgerfd^ule.  @ine 
fultnr^tftorifd^e  (Erörterung  oon  Dr.  gfriebrid^  £Mo^  ^eipgig,  |^arl 
SRcrfeburger.  __Qiailized  by  Vj O OQ IC 


24 


Waoasin  fut  bie  £itetatur  t>a  «uBUnbed. 


3&.  2. 


®ie  ©reignlffe  bei  Sa^tc  1870  nnb  1871  l^aben  titci^t  irnt 
im  betttfd&en  SJaterlanbe,  fonbcrit  übcratt,  too  ©eutfd^c  leben, 
in  htn  4)eraett  berfelben  »egeifIcTttttg  für  hit  Sl^oten  il^ret 
SJoHSgenofien  nnb  beten  gfttften  unb  gül^ret  gewecK  unb  ^ux 
innigen  S^etlna^me  angeregt  @Dld^en  @nU)ftnbungen  nnb 
Stimmungen  unferer  im  Hudlanbe  lebenben  Sanbdleute  ift  Don 
(Selten  berfelben  to&lgrenb  bed  ^egeS  unb  nad^  bemfelben  »ieber« 
f^olt  pxafti\^tt  StuSbrud  but(^  SBott  unb  S^ot  gegeben  »orben. 
©ie  in  ©l^ina  unh  3(ipCLn  anfäfflgett  Deutfd^en  l^aben  fi^ 
folc^en  ^nbgebungen  an^S)  i^tetfeitd  angefc^loffen.  IDie  gorm, 
in  meldtet  fie  gut  Unterftü^ung  bet  »etwunbetcn  beutfd&en 
Äticget  beiguttagen  jit^  beeifctt  l^aben,  ift  eine  origincae.  @ie 
etmatben  unb  fammelten  f^ftematifd^  aud  bem  weiten  Gebiet  bet 
nationalen  Äunft  unb  ftunitinbujttie  ©tiina'd  unb  3apan*5  eine 
SWenge  üon  t^atafteriflifd^en  ^tobuften  beibet,  unb  fenbeten 
bicfeS  grofte  ojiaflatifd^e  ICunft-  unb  etl^nograp^ifc^e  Äabinet  na^ 
Sßnlixtf  um  baffelbc  l^ler,  »o  fie  ein  lebhaftes  Sntereffe  fut  biefe 
©tgeugntffe  »orau8fe|)en  fonnten,  gum  Seften  bet  Äaifet- 
®il^elm8-©tiftuttg  »ctwettl&en  gulaffen.  Dlefe  ©ammlung, 
in  Jtiflen  ttol^l  oetpactt,  ift  feit  wenigen  SGBodfeen  in  ffletlin  an« 
gelangt  unb  gut  SJctfügung  @t.  Äaifetlidjcn  ^ol&cit  beß  Äton- 
^jttngen  gefteHt  »orben.  ^uf  Slnotbunng  bcffelben  ift  bet 
gto^e  ®aal  im  ^otcl  be8  aRinlftettumg  bc8  Snnetn  (Untet  ben 
Sinben  73)  gut  Sluf-  unb  SÄudfteUung  biefet  ©cnbung  einge- 
tÄumt  wotben.  Slm  SWontag,  ben  8.  Scinuat,  wutbc  bicfelbe 
fftt  ba8  |)ublt!um  etßffnct.  3)a9  Slttangemcnt  bet  me^t  al8 
3000  ®egenft&nbe  banft  man  htn  fetten  @enetal'(Sonful  bon 
»tanbt,  ©ottful  ©ärtnet  unb  dt.  ©ättnet,  »cld^e  fic^  bet  f^ttie- 
tlgen  aufgäbe  mit  ^Un  foöiel  Siebe  al8  SSetfldnbnlfe  untetgogen 
l&aben.  

„Les  pendules  de  M.  Thiers***)  ift  bet  S^itel  eineö  au^  bet 
Times  t)0m  15.  ^loDembet  1871  befonbetS  abgebtucften,  fpag* 
l^aften  |)ot|)outti  eineS  ftangdflfd^en  gafttonomif^en  Jlunftletd, 
be§  S^tttn  @ug.  IDetome,  Sto^t9  bed  belglf4en  ®efanbten 
l^an  be  SBei^et  in  Sonbon.  ^en  2)etome  f^attz  im  @e))tembet 
1871  feine  SSettoanbtcn  in  ?)ati8  befnd^t,  unb  als  et  na*  (gng- 
lanb  gutüdfgefe^tt  mat,  geigte  man  i^m  in  9lemba»en  an,  t>a% 
bie  ftangdfifd^e  ^oligei  in  ^ieppt  )oon  feinem  S^eifegepddf  zintn 
SRantelfatf  gutücfbe^alten  l&abc,  »eil  fldj  batin  einige  ©tu^u^ten 
(pendules)  bcfinben  fottten,  bie  oon  htn  6amin*©im(^n  beS  ^ettn 
3:^iet8  in  |)ati8,  bei  bem  ©tutme  feincö  Jpaufeö,  but(^  bie  He- 
roen bet  Commune  gefto^len  fein  foUten.  fDa  eS  gu  biefet  3^it 
nid^t  möglich  »at,  bie  gefto^cnen  ®egenftdnbe,  »ie  ed  iiit  ftan- 
göflftJ^en  ^teftibigitatoten  mit  fo  »ielen  anbeten  gefto^lenen  ^en» 
bulen  getrau,  aug  ^tn  eigenen  ®aunet-Stafd^en  in  bie  Sotniflet 
beutfd^et  ©olbatcn  b^nein  gu  lügen,  fo  benuncitte  man  eng« 
liftJ^e  Sfieifenbe,  bai  fie  bie  ^cnbulen  beS  ^ettn  S^bietS  gu 
ffilebeSl^el^let^^teifen  angefauft  bitten  unb  jebe  SReifegclegenbeit 
benufeten,  um  fte  nad^  ©nglanb  Einübet  gu  fd&affen.  2118  ein 
folget  SSetmittler  wutbe  nun  au*  bet  ebtcuöjcttbc  ^o*  be8 
^ettn  »an  be  SBerjet  angefeben,  unb  batum  l&ielt  man  feinen 
SWantelfatf  in  Dicp^je  gutücf.  $ett  fDerome  proteftittc  natütli* 
gegen  bie  fd}dnbli*e  Setbfi^tigung ,  abet  etft  na*bem  au*  ein 
englif*et  2lb»ocat  fl*  bet  ©acbc  angenommen,  »utbe  ta^  con- 
flScitte  ©tü(f  mit  bet  Segci*nung:  „9W*t  abgeholtes  S^leifcge« 


*)  Les  pendoles  de  M.  Thiers  et  le  cuisinier  de  M.  Van  de  Weyer . 
(Londres,  Tröbner,  20  p.) 


p&d"  betausgegeben,  unb  »aS  f^aHe  bie  fra»g5flf*e  ^oligei  bn^ 
in  gefunben?  Sftt*t8,  al8  feine  Serfetbiffcrt,  .»conserves  de  Paria", 
bie  bet  ebtli*e  Äo*  fut  feinen  ^tingi^jal  cingefauft  batte. 

3)et  in  feinem  ©tanbed*  unb  e^tgefubl  tief  öetle^te  ftafkio- 
nomiftbe  Äunftlet  fagt  am  ©d)luffe  feine«  an  bie  Times  geti*. 
teten  ©enbf*tcibenS,  e8  »dte  »o^l  beffet,  wenn  iefet,  an  bet 
©tette  bet  a!abemif*en  S^eotetifet,  :ptactif*e  SDfldnnet,  bie  bem 
SSolfe  gefunbe  Äoft  üotgufeften  »etftdnben,  ben  ftanfen  ftangö- 
fifcben  ©taat  tegietten  unb,  fügt  et  bingu:  „ü  faut  que  le  grand 
Art  CulJnaire  soit  repr^sente  dans  le  gouvemement  du  pays;  qoe 
ses  principaux  Chefs,  formes  commme  je  Tai  ete  moi-meme  par 
Tetnde  de  la  physique,  de  la  chimie  et  de  rkygiene,  pr^parent  i  U 
nation  im  regime  emollient,  propre  k  calmer  ses  passions,  k  tempä- 
rer  ses  ardeurs,  k  rafraichir  son  sang  toujours  pret  k  s'enflammer, 
et  qae  ses  Chefs  exercent  ainsi  la  plus  salutaire  influeace  moraie 
et  politique/' 

2)et  Setfaffet  beS  in  9*t.  47  beS  „attagagin"  »om  25.  Äo- 
»embet  1871  ahQtbxndttn  „Danklied  eenes  Ylamings  aan  de  Doitsche 
ßroeders,"  Jpen  ©mauuel  4)iel  in  »tüffel,  f^at  fel^r  üiele  «r. 
gtiffe  etfabten  wegen  biefet  Di*tung,  in  »el*et  et  feinen  bei- 
gif*en  Öanböleuten  gutuft:  Unfet  IDanfgefü^l  bafüt,  ha^  bie 
|)läne^anftei*8,  unß  gu  »etf klingen,  but*  bie  SEo^jfetfeit  ber 
S)eutf*en  füt  immet  üetni*tet  wotben  flnb,  »oUen  mit  an  ben 
Xag  legen,  inbem  wlt 

Aan  onze  kindem  leeren,  hoe  Doitschlaads  eertikheid, 
Getronwheid,  waarheidsliefde  het  völk  ten  goede  leidt, 
Hoe  kennis,  vetenschappen  verdubblen  de  kracht, 
Hoe  moed  en  zelfyertrouwen  steeda  zijn  de  sterkste  wacht 
„La  Gazette"  watf  ^ctin  Jpiel  «Wangel  an  |)att{otilmtt8 
unb  an  |)fli*tgefübl  aU  belgif*et  beamtet  üot  (^etr  ^,  tfi 
ndmli*  ^tofeffot  am  ©onfetoatotium  unb  »ibliot^efat),  unb 
bebau^»tete,  ba^  et  im  5lu8lanbe  gegen  bie  SBattonen  fireibe, 
au8  beten  a:af*en  et  bo*  gum  3:beil  befolbet  metbe.  hierauf 
l&at  nun  in  bemfelben  ®latte  ein  anbetet  ^o*gea*tetet  belglfd)et 
Seamtet,  S^m  iBuU,  ©enetalfectctait  bet  Ligue  de  Tenseignement, 
geantmottet,  inbem  et  jenen  ^itifet  ftdgt,  ob  etwa  fein  ^Mo' 
tigmuS  batin  befiele,  bie  Seit  bet  «b^dngigfeit  53elgien8  öow 
bon  plaisir  ^an!tei*$  gutü(fgu»ünf*en?  DaS  »ütbe  bo*  min» 
he^tn^  eine  febt  feltfame  Sltt  öon  »atetlanbSliebe  fein !  »aS 
übtigenö  bie  33eamtcn-^fli*t  bcttifft,  fagt  ^ett  »ulS,  „fo  ifl 
^ett  4)iel  ein  ȟtget  a3elgien9,  bet,  glei*  un8  SlHen,  ba^  Sit^i 
bat  feine  ®^m|)atbieen  unb  feine  5)enftoeife  mit  offenem  äJifiet 
gu  etfennen  gu  geben,  gang  fo,  »ic  eö  in  biefcm  Slugenblitfe  Der 
©*teibet  biefet  3eilcn  tbut."  —  5)iefe  ^attiotif^e  3ute*tioeif«ng 
l&at  bie  golge  gebabt,  ba^  bet  Ungenannte,  bet  ^ettn  S^xd  an* 
gegtiffen,  in  einet  f:pdteten  Sllummet  bet  „Gazette«  alle  feine 
S}etbd*tigungen  beffelben  gutüd!gcnommen  unb  »etfl*ett  ffat, 
ba%  et  »ottfommen  gufriebengeftettt  fein  »ütbe,  tfcnn  ba^  olamtf*e 
©ebicbt  im  „9)lagagin  ffit  bie  Sitetatut  be«  SCuglanbeS*  nW 
blofi  bie  ©lamingen  attein,  fonbetn  fdmmtli*e  »elgicr 
als  ben  Deutf^en  banfbat  etfldtt  l^dtte  füt  ibrc 
©lege  übet  bie  gtangofen  unb  füt  bie  babut*  be»irfte 
»efteiung  SelgienS  oon  bet  »efotguife  frangofifcbet  Slnneyiou. 


3)icfer  Sflummer  liegen  bei:  l)5Profpcft  über  @bafef^»eare'«  JDr«« 
matifcbe  f&ttfc.  Verlag  von  9.  ^l  S3tocrbaud  in  ^pgig.  2)  äBerlagJ« 
IBcti*t  öon  3.  $enf*el  in  ©etlim    1870/71. 

aSeranta.  (Rebacteut:  ^ofe^t  Seemann  in  Jöeilin,  iDlattbditiict^ftiale  9U*  i(" 

Setlegt  von  9nt,  %rimmltf9  ßtxiaa9tu(btanbltmq  (^arrtoill  vmt  (Softmasn 

in  »etUn,  SBtlBclmgftrate  9li.  86. 

9tu<t  fion  Ctaoiti  Sttmit  in  (Berlin.  9tanaDfifd)eftrafte  Kr.  ^ 


üogap  für  Me  Ättttor  ka  Jmknks. 


(^dltint  ieben  ©onnabcnb. 
41  ^al>r0.] 


t^ttauifitfithtn  Don  3ofe|>ll^  ülelfttiiaum 


Dtcid  t^iertelia^rli^  1  X^lt. 


jStrltn,  ben  20.  Januar  1872. 


[N«-3. 


Cftttfc^Ianb  unb  bad  ^udlanb.  Sunt  24.  3'inuat.  25.  —  @tn 
©ort  bcr  SScrfßbnung  nuf  geiftiq-rittlicbcm  Gebiete.  25.  —  3)cutf(^c 
IKänner  be«  beuti^en  6I|a|.    ^uHud  fiRatl^f^eber.   27. 

Saiimrn.    2)er  Untmid^t  ia  'JPol^men.   29. 

Sfalicn.     ©encral  Udoa  «bcr  ben  bcutfd)-fian.;5ürtWcn  itricg.  30. 

granfreid).  3ur  franjotlfc^en  ©efcbit^te,  t>on  ©unenbeiin.  31.  — -, 
giaiijciifcbc  (Sh?nioIoviic  bcutftt'lotbrinaif^cr  Drtönamen.    31. 

ItorbstKaifrifa.    @in  ^rauentrad)t'^eTem.   32. 

Snglanb.  „SBccin  für  bic  93c[orbcrunß  einfacher  ^Jraucnllcibung" 
in  ßn^liinb.   33. 

(Brftinbtrn.    $l(te  @f(aüeret  in  neuer  t^orm.   34. 

9{enbrbraif(^e  unb  tübifc^e  Siteratuc.  ^ud  Dem  8eben  ber  beutfd^en 
Suben  im  a)«ttelalter.   36. 

Älftnf  literatifdje  9ttxfüt.  2)«m)in  im  englifcbcn  9öci6na(fet8»©ii(^€t- 
fatafog,  37.  —  (51&ara!terbüber  flaifif*cr  gtauengcftalten.  37.  — 
5?crUncr  |)offctaufvieIer.   37.  —  5liJnioi)i.   38. 

üitnatii^tx  ^prrd^faal.  S>er  18.  Januar  in  Sreufecn  unb  2)cutfcb* 
lanb.  38.  —  3)cutfd)  •  frangöfif 4e  SD^ulatten  in  granfreid).  38.  — 
^mf  SRufelanb.  39.  —  5)aö  alte  Hcgppten  auf  bem  Dpcrnt^cater  in 
Gairo.   39.  —  Solonel  SHüftoiü.  39.  —  ©Ijftnifcbc  Öegenbe.   3J.       i 

2)eutfd^lQnb  uttb  ha^  SludUnb. 

|um  24.  jtanuar. 

Wit  einem  gang  befonbern  ©efü^le  begruben  »ir  gerabe 
in  biefem  Sa^re  ben  »ieninbiwanjigften  SflwwöT,  t>en  ®eburtdtag 
bei  stoßen  ÄitaiftÄ  griebrt*  n.  ,,»ttm"I>elrt  Tehf  ®efl!  ^e^ 
nieberftiefie",  bann  »urbe  er  ftolj  feinen  9laö^foIgcT  fegnen,  bei 
^09  »ranbenburg  bc8  großen  j^urfürften,  ber  griebrtd&'g,  »cn  if^m 
ium  beutf^cn  ©rofeftaat  umgeWaffeneS  ^reu^en,  mit  bem  gangen 
5)eiitf(^Ianb  »crfd^molgen  yxnb  btefe«  gum  erften  Äulturftaat  ©wropaS 
cm^or  gehoben  ^at.  ttnb  biefed  Sa^t,  t>a^  bem  9teid^  im  heften 
beiitfd)e  ©ßl&nc  »ieber  gngefübrt,  blc  il^m  fett  Sabt^unbetten 
betloren  gegangen  »aren,  e8  f^Ite^t  aud&  ba§  Sa^tl^unbcrt  ab,  ; 
ba8,  unter  ?riebrid)'8  ©cepter,  im  Dfien  bte  3Rarfen  be8  SRcid^eS 
enoeiterte  nnb  beffcn  bort  oor  Sabrbunberten  oerlorcne  ©öbne 
»ieber  gtt  3)eutfd&en  maifete.  Sft  biefeöSabr  bo(^  ba8  lyunbertjö^rige 
Siibllänm  ber  SBiebererwerbung  be3  im  Sa^re  1466  »erlorencn 
2Beflprett§en8,  einer  |)ro»ins,  bie  ha^  ßrtli*  »on  bcr  5Dflonar(^ie 
lodgelöfte  Dftpreufeen  erft  »ieber  gang  gu  unfrem  ©igen  madjte, 
hit  ©i^erung  be«  CanbeS  gegen  bie  öftlid&en  Sttad^barn  über- 
bauet ermöglichte  unb  ein  alted,  beutf(i^e9  ^ulturlanb  ber 
notürüd^en  ©teUung  gurüffgab,  bte  ed  im  herein  mit  feiner 
Dfl^älfte,  bcr  |)rooin8  Dftpreufeen,  aU  beutfd)e  Dfimarf  beö 
SlorbenS  ia^rbunbertclang  rubmrei^  behauptet  bcitte.  Smer« 
9rten  auf  bcutfct)em  Gebiet,  borgüglid^  in  ber  ^rooing  |)reu^en 
felbfl,  regen  flc^  fleißige  ^änhz,  ben  Siag  ber  ffiMftlii  auc^  auf 
geifligem  ©ebiete  burd^  geft-  unb  ©ebenff^riftcn  fcierlid^  gu  be- 
geben, unb  tote  rec^t  man  baran  tl^ut,  booeifen  am  S3eflen  bie 
Unftrengungen  ber  gegnerif^en  polnifiben  €eite,  bie  red)tU(^e 
unb  nationale  3uge^drigfeit  äSeftpreu^end  gum  alten,  grog- 
|>olnif(^ett  8flei(^e  gu  er»eifcn. 

einen  »ert^ooüen  SSeitrag  gur  ®efd^id^te  unb  SSergangenbeit 
eine«  3:beiW  biefer  |)rooing  bat  oor  bürgern  ber  pofcnf(be  Dber- 
9legterung§ratl)  91.  SBegncr  geliefert,  ber  unter  bem  2:itcl: 
wGttt  pommerfd^ed  {)ergogtbitm  unb  eine  beutfd^e 
Drben9!omt^urei,  ftuliutgef^id^te  be8  ©d^we^er  j^reijeS  nad^ 


ard^i»alifd^en  unb  anberen  DueUcn  bearbeitet**),  blc  Slnfdnge 
einer  boc!)fl  fleifeigen  5Wonograpb^C/  bie  grud^t  ge]&niät)rigett 
glcigcS  bc8  ffierf.  unb  feiner  fjrcunbe,  geliefert  l^at.  2)er  erfte 
un8  oorliegenbe  ®anb  umfaßt  gwci  3:^eile,  beren  erftcr  bie  Urgeit 
bis  gum  Sabre  in07,  ber  ©eflftcrgreifung  oon  ©d&iret  burcb  t>tn 
bcutfd^en  Drben,  bcr  gtoeite  baS  DrbenSrcgimcnt  fclbft  in  ben 
Sabrcn  1307—1466,  b.  1^.  biS  gur  Ucberlaffung  3öcftpreufeen8  an 
ba8  Äonigreid^  ^olen  fd^ilbert.  !Dte  2lrbeit,  bie  auf  2Bunfdb 
unb  tm'5luftrage  bcr  @c^»c6cr  ÄreiSftänbc  »erfaßt  unb  biefen 
gewibmet  ift  —  ein  SBorgebcn,  bo(8  bon  Seiten  ber  preu^ifd^cn 
Ärcife  Sfladjad^tung  ocrbicnt  —  giebt,  ftetS  auf  Urhinbcn  gcftü^t, 
nicbt  nur  ein  fflilb  ber  gcfd^td^tlid^en,  fonbern  aud^  ber  Sobeit- 
entwicflung  unb  bc8  5tulturgnftanbc8  ber  ©inioobner,  ba^  befon- 
ber8  ben  ^obcn  flnffcbwung  gur  >itit  ber  Drbcn8öerrfd^aft  !Iar 
erfennen  lagt.  2Bir  wünfcbcn  bem  2öerfe,  ba8  auf  eine  ®e- 
fdi)ld^te  bc8  ^eife8  bi8  auf  bie  neueftc  3eit  angelegt  ift,  bfe 
görberung,  bic  c8  ocrbient. 

©rwäbnt  fei  bter  no*  beiläufig  eine  anbere  ^Ronogra^l^ie 
bon  national-polnifd^cr  ©eite,  bie  einen  unfercr  grofien  ®etf!e8- 
bclbcn,  5licoIau8  (5operntcu8,  bcffen  400j[ä^rigc8  @eburt8fefl  mir 
im  ndcl)ften  Sabre  feiern,  nadb  ?lbftammung,  ®cburt8ort  unb  ?ln- 
fdjauungcn  für  bie  :poInifc^e  ^Rationalität  gu  oinbiciren  fudjt. 
2)ie  anonijm  erf(^icnene  ©cbrift  ridjtet  fld^  ^auptfäd^Iid^  gegen 
bie  gorfdftuugeu  be8  Dr.  ?)rotoc  ju  S^^orit,  bod^  glauben  wir  i^r 
nid)t  Unredfet  gn  tbun,  loenn  »ir  bcl^auptcn,  ba§  aud^  fie  gu 
einem  no4  !cine8tt?eg8  k^erbürgten  $lbf(blug  gcfommen  ift. 


(Sin  Wort  brr  Vetföl^nung  anf  sriftig-ftttltd^rm  debirte. 

2)a6  unfercr  ^tii  in  mcbrfad^er  IBcgicbung  SBerpöbnung  S'lotb 
iljViif  n?irb  bei  atten  rubig  3)cttfcnben  faum  auf  2öiberfprud& 
ftogcn.  Stt  ben  9Jlitteln  gum  3wcrf  allgemeiner  burdjgrcifcnber 
S5crföbnung  plai^tn  bagegen  fidScrlid)  bie  ©eifter  oiclfad^  auf 
einanber.  2)er  folgcnbc  SSorfd^lag  ift  hierauf  unb  hiermit  auf 
mand)erlei  2Biberfprud)  gefaxt.  iBemungead)tct  »itt  fein  S5er- 
faffcr,  gttjci  frühere  ^rtifel  äbnHften  Snbalt8,  in  biefen  »lättem, 
l^icrmit  abfd&lie^enb,  nid|t  unterlaffcn,  bie  Serföl^nungS-^anb  gu 
weiterer  Erwägung  in  folgcnben  SKittcln   gum  3»ctf  gu  bieten: 

2)cr  $au:ptfampf  ber  ©egenwart  ift  befanntUd^  auf  ^joli- 
tifdiem.  fogialem  unb  fird&lid)cm  ©cbiet  um  ba8  boUfte  Waa^  ber 
greibcit  für  icben  ©ingclnen  entbrannt  SWc^r  ober  weniger 
nimmt  Seber  faft  unbebingte  grcibcit  für  fld^  in  Stnfprucb,  o^ne 
glcidö  bereitwillig  ber  ?)flid^ten  gu  gebenfen,  weld&e  bic  hean* 
fprucbtc  grei^eit  i^m  auferlegt,  wcld^e  flc  bcbingt.  S118  Stifter 
über  biefen  allgemeinen  grei^eit8fampf  ift  hct&  ©taat8gefefe  be- 
rufen. (Srfennt  baffelbe  nidjt  minbcr  weife  al8  geregt  feine  2luf- 
gäbe,  fo  wirb  c8  im  ooUften  ^aa^t  auf  allen  Gebieten  bic  mit 
fRt6)i  geforberten  grci^citcn  nad^  aEcn  ©eiten  gugeftebcn,  fld& 
jebod^  al8  conditio  sine  qaa  non  oorbcbaltcn,  bag  9liemanb 
feine  unb  feiner  ®leid)gefinnten  grei^eit  auf  itn- 
mittelbarer  ober  mittelbarer  ®ewalt    aufbaue    un^ 


•)  ^ofen  1872.    Ö.  SEürf.      Digitized  by 


Google 


26 


9{a0aj|in  für  ^te  l^iteratitv  bed  HudlaubeB. 


mo.  3. 


ßlct(^  »cnig  fie  jut  Utttctbrüdfnng  bcr  ^rcil&cit  ätt- 
bctcr  uiigbrauc^c.—  Se^cimlid^cr  unb  öcrbetftcr  bcr  eine  ober 
anberc  bicfer  ^ci]&ctt§-5Wi§bt5ud^c  flcfci&ieJ^t,  um  fo  ßefa^rli^cr, 
bälget  um  fo  ftrafbarcr  bor  bcm  ®cfcfe  ip  er;  wcö^alb  mit  5lcd)t 
in  unfcrctt  a:agcn  ein  ßeiüiffcr  Drtcn,  aW  mit  »ctfer  (Snttoidfe- 
%ttg  bcr  grcilöeit  SlUer  ni^t  lauget  berträglid^,  augeüagt  wirb. 
3e  me^r  bagcgen  bic  SSeftrcbungeu  «nberer  ua(^  unbcbingter 
Sretl&eit  mittelft  rol&er  ®c»alt  gegeu  bic  greil&eit  i^rer  bermeint* 
litten  Utttertriiifer  bou  ßcutcu  auSgel^cn,  »cl^e,  »ic  bie  gegen- 
wdrtigen  ©ommuniftcn  unb  ©ogialbemofratcn,  meift  au8  mangel- 
hafter fflilbuttg  unb  geiftigcr  UnHar^cit  auf  ^birege  gerat^en 
ober  nur  SJerfü^irte  Slnberer  flnb,  um  fo  ernfter  ift  e8  be^  ®c- 
fe^cS  ?)f[iÄt,  me^r  borbeugcnb  aU  fkrafenb  cinjufd&reiten.  aßirb 
in  einem  wie  im  anberen  gaU  ba8  S^cftcl^en  ober  aScftrebeu  fold)er 
unberechtigter,  weil  auf  Unterbrucfung  5lnberer  beregneter  grci- 
^eiten  mit  bur^greifeubem  (Srnp  befcitigt,  fo  wirb  ein  4>aupt' 
quea  üon  ßieblofigfeit  unb  4>a6  berfto^jft,  unb  ©erfol&nung 
SSicler  na^  unb  nad^  ermöglicht  »erben. 

3)ic  ©efö^t^te  lebrt  un^,  ba§  auf  (J^rifklid^em  ©ebiet  na6i 
ben  erften  Sa^r^unbcrtcn  ber  Ausbreitung  beö  ©^riflent^umö 
me^r  ober  weniger  wcfentlidft  bie  Ätrdje  eS  gewefen  ift,  weld|e  an 
ben  weltUi^en  ^dnbeln  unb  ^dm:pfen  ^^eil  genommen,  bielfad^ 
fle  l^etüorgfrufeu  ^at.  öd  ift  bieg  um  fo  bebaucrlid^er,  al8  ber 
erl&abene  a5(^egrunber  beS  S^riftent^)umö  an  ber  ©pi^e  feineß 
(grlßfungöwet^feß  bie  entfd^eibungSootte  S5erfl(^erung  gab,  fein 
Sleid^  fei  ni^t  bon  biefer  SSBelt,  fo  ba6  fein  weiterer  «uS- 
f^)rud&  „i^  bin  nid^t  gefommen,  ben  grieben  gu  bringen,  fonbern 
ha^  ©d^wert",  ebenfalls  nur  auf  fein  geijtigeö,  ni(l)t  auf  t>a^ 
aieid)  biefer  SBelt,  Don  bem  er  fid^  auSbrücflidg  lodfagte,  be« 
gogeu  werben  fann.  —  9flid6t  minber  begeidbnete  ßl^riftuS  mit 
jenem  erfien  Slu8fpru(^  feineSwegß,  ba§  fein  9iei^  im  ^immel 
fei,  fonbern  nur,  ha%  feine  4)cnjd)aft  feine  weltlid^e  fei,  nod&  fein 
woUe,  benu  er  erfldrte  ferner,  t>a^  bon  ibm  s«  begrünbenbe 
©otteS'^eid^  fei  bereits  angcbrod^en  unb  ©igent^um  eines  Seben, 
welker  ben  SBitten  feines  SJaterS  im  4)immel  t^ue.  JDiefeS 
®ottc8-9leid^  auf  ©rben  anzubauen,  forberte  er  feine  Sünger 
unb  9lad^folger  auf,  unb  empfal^l  tlftnen  bur^  Selftrc  unb  SJci- 
f))iel,  eS  il^m  gleich  in  tl^un. 

3um  SluSbau  biefeS  ©otteS-Meic^eS  auf  (Srben  fmb 
fomit  oorgugSweife  alle  ^Diejenigen  berufen,  welche  als  SRadijfolger 
©Iftrifti  unb  feiner  Slpoftel  biefen  Ausbau  fidl)  pr  S3eruf8-Auf* 
gäbe  mad^en,  alfo  bie  ÄirAe  unb  il&re  |)riefter.  Snbcm  i^nen 
©IftnjtuS  baS  9leid|  biefer  SBelt  grunbfd^licb  oerfd)lie6t,  l&aben 
jie  nur  baS  »on  i^m  begrunbete  SReid^  ©otteS  anaubauen  unb 
j^u  oer|>errlid&en.  öeibcr  ift  bieS  in  SSergeffenl&eit  gerat^cn,  ha* 
gegen  iftre  4>en{d^aft  über  baS  ®otteS'9leid^  gur  ^errfd&aft  über 
baS  Sftcidb  biejer  SBelt  fo  entartet,  bag  gerabe  in  unjeren  Stagen 
bie  Äirc^e  entfd^iebeucr  als  jemals  banad^  ftrebt,  lefetere  4>crr- 
fd^aft  fld^  inx  Hauptaufgabe  gu  mad}en,  wenn  immerhin  au^ 
be6au))tenb,  eS  gefd^e^e  bieS  nur  als  ein  unoermeiblid^eS  Mittel 
gum  3»«*  i^ter  ©otteSreid^-gorberung. 

2Bie  wenig  bie  5tird&e,  weld)e  naiofter  2öei[e  über  ajlangel 
an  paatli*er  greibeit  flagt,  wd^renb  fle  biefc  jur  ©eelen-geffe- 
luug  Aller  oerwenbcn  wiU,  I)iermit  im  Sledbt  ift,  geigen  bie  golgen 
tl^rcr  ^anblungSweife.  Diefe  ^aben  fte  bal^in  gefü^)rt,  baS  (5^ri* 
flent^um,  wel(?)eS  bie  9Jienfc^beit  äu  einem  priefterlid^en  SßoU 
finblic^cr  ©laubenfreil^cit  erbßl&eu  will,  gu  einem  SSolfreli- 
gtdfer  Öeibeigenfd^aft  gu  erniebrigen,  bie  Sleligion  bcr 
ßtebe ,  bereu  Stifter  nodfe  am  ^rcug  für  feine  gcinbe  betete,  gu 
einem  Duell  beS  plaumdgigen  ^affcS  unb  S5erbammenS  gu  wr- 
unftalten.  [Äßunten  ®laubenS«ganatifer  Haren  SSlidEeS  erfennt« 


ui|  l^ben,  wie  befanntlid^  eS  ilftnett  nid^t  möglich  ift,  fle  Wutben 
über  fold^c  golgen  i^rer  gerabegu  wibcrd&riftlid^en  ©eelcu*ajcr* 
irrung  erfc^rerfen  unb  umfe^ren.  S^tc  Unfd^igfeit  l^lergu  »ct- 
pflid^tetiebe  weife  ©taatSregierung,  wogu  febr  erfreulich  in  neueftet 
Seit  enblii^  ein  Anfang  gemalt  worben,  ben  Uebergriffcn  bcr 
^ird^e  in  baS  weltliche  ^Regiment  gu  wel^rcn,  unb  beren  grefl^eit 
auf  baS  rcligiöfe  ©ebiet  gu  befd^rdnfcn,  erforberlid^en  gaUeS  i^r 
fogar  jebe  Il^eilnabme  am  politifd&en  Ccben  gu  entgicl&en.  ©elbft- 
bcrftanben  ift  l&iermit  i^r  Hinflug  auf  ^jolitifd^c  |)arteiett  gut 
Sewal^rung  beS  griebenS  unb  bcr  ßicbe  feineSwegS  ouSgefdjloffen, 
»lelmel&r  erft  rec^t  SBei^e  unb  erfolg  t^m  gefld^ert,  wogegen 
freilidö  jebeS  Unfe^lbarfeitS'3)ogma  fid&  minbefteuS  bom  ^olitifdfren 
©ebiet  fern  gu  l^altcn  ^at.  ©ewinnt  biermit  bie  ßird^e  i§re 
wa^rc  Söürbc  wicber,  fo  wirb  ibrc  SSerfSl^nung  mit  ben  ©egneni 
ftd^  bon  fclbft  ergeben,  unb  mit  tbr  ein,  l^öd^ft  Sllot^  tl^ucnbcS 
aSeifpiel  anberen  ^agentbrannten  Parteien  gegeben  fein,  aud6 
ibrerfeitS  iBerfd^nung  mit  il^ren  SJlitmenfc^en  gu  fud^en  unb  gn 
ftnben. 

^an  glaube  nid^t,  bte  Drbnung  ober  bic  Autorität  ber 
Äird^e  werbe  leiben,  wenn  fle  fid&  auf  il^r,  bon  ©btifluS  mit  fo 
befttmmten  Söorten  öorgefd^riebencS  unb  burd^  fein  ®eifbicl  als 
]^5c^ft  fegenSooH  bargetl^aneS  nid^t  weltlid^eS  ©ebiet befd^rdnft, 
auf  biefem  ©ebiet  aber  bic  firdblidjcn  ©emcinben,  um  il&nen  bie 
oom  @rlofer  gebotene  ©laubenSfrei^eit  möglid^  gu  mad^en,  gu 
felbftdnbiger  ^ttbeftimmung  l^erangle^t.  ^at  benn  bie  Autorität 
unb  Drbnung  beS  ©taateS  gelitten,  nad^bem  feine  SRegtctung 
baS  communale  gflegimcnt  ben  DrtS-©emcinbcn  übcrlaffen,  baS 
ftaatlid^e  9)egiment  mit  ben  Abgeorbneten  beS  ©taateS  getl^eilt 
^at?  —  3)ie  fortfd^reitenbc  Silbung  ber  ©egenwart  mad^t  fol^e 
3lot^wenbigfeiten  gang  unbcrmeiblid^.  S)ic  Äird^e  fann  bei  gt- 
bilbeten  S^ölfem  biefc  Anforbetungen  ebenfo  wenig  abwenben, 
als  ber  ©taat  cS  »ermo^t  l^at.  Sene  fuge  fl*  ba^)er  tnS  Unbcr* 
meiblid^e,  glei^wie  biefer  eS  getrau,  fo  fdi)were  faure  ^dm|)fe  eS 
tbm  mitunter  an6)  gefoftet.  Sierldren  l^icrbei,  wie  eS  ni^t  gu 
fürchten,  wirfli^  bie  weltlid^en  unb  fird^lic^cn  Slad^tl^aber  an 
Anfeben,  an  fegenSreicbem  6tnf[ug  gewinnen  fie  ein  ^ebeutenbeS. 
wenn  fle,  eingeben!,  ta^  fte  bcS  ©taatcS  unb  ber  ^ird^e  wegen, 
nid^t  biefc  ibretwegen  ha  flnb,  ^anh  in  ^anb  mit  beren  ^it- 
glicbern  baS  allgemeine  SBobl  angubauen  beftrebt  ftnb. 

SöBaS  aber  au^  —  felbftbcrftanben  mit  Ausnahme  ber  fiaat- 
lid&en  unb  communalen  |)flid^ten  —  gum  Söoftl  ber  ©efammtbcit 
auf  gciftig-flttlid^em  ©ebiet  erftrebt  wirb,  gefc^ebc  nidljt  auf  bem 
2Bege  ber  einfdl)üd6terung  ober  ber  ©ewalt.  SBaS  butd^  ®cr- 
mittelung  freier  frieblid^er  Bereinigung  auf  biefem  eblen 
©ebiet  nid^t  fofort  erreid^t  werben  fann,  bleibe  für  günftigere 
Seiten  unb  SScr!)dltniffe  aufgefd^obcn. 

3)aS  allgemeine  ^cil,  glcid^wic  griebcn  unb  ©erföl&nung  für 
AUc  gu  erreid^en,  l&ierfür  giebt  cS  für  jeben  flarfel^cwbcu,  grüub- 
lidSctt  Äenner  ber  SQBcltlagc  unb  ber  Seigre  Scfu  fein  beffercS 
unb  fi(^erereS  5DRittel,  alS  baS  ^^riftentbum,  biefc  gortfcfcung, 
SSottenbung  unb  SSerfldrung  beS  alten  S:eftamentS  burd&  boS 
neue,  biefc  ©rfüttung  beS  gottlid^en  ©cfc^jeS.  Äinblid)  frei,  wie 
eS  bet  4>cilanb  gelehrt,  werbe  eS  geübt  im  ©lauben,  vofitib  wie 
er  eS  vorgelebt,  werbe  eS  get^an  in  ber  öicbc  gu  oHen  ^Rcnfdben, 
borgugSweife  gu  allen  Strcnben  unb  ©cfattenen.  9iod)  über  SEob 
unb  ©rab  ^inauS  bot  bcr  ebelftc  unb  wcifcfte  aller  ajicufd^en- 
freunbe,  bie  je  bie  @rbe  betreten,  ^raft  mit  ©anftmut^  paarenb, 
berfö^nenbc  fiiebe.  Sftid&t  mit  btn  ©trafen  ber  ^ößc  bcbrol^tc 
er  bic  Minber  biefer  SBelt,  wcl*c  nid^t  l&offcn  bürfen,  ScnfeltS 
im  Sfieidic  ©otteS  fortgulebcn,  weil  fie  im  fDieffcitS  barin  gu 
leben  untcrlaffcn.     aOSc^müt^iig  nur  flagtc  er:  „fie   l^aben 


9to.  3. 


SWaflastw  fftt  bt«  Citctatur  Deö  «nSIaubcS. 


27 


t^ren  3:^cil  baf^tn*.  ©clbft  Mc  Hoffnung  auf  UnftcrBIWeit 
»oSie  bet  Stl^abene  ntti^t  auf  bem  äSege  bet  (Drohung  ober 
gur^t,  nur  auf  beut  SGBcgc  »arncnbct  ßtebc  errcid)t  wiff^n. 


jl9futfd)e  >länutr  bes  Ijeuttgen  (Elfag. 

Sulittd  92at^6ebfr« 

3nt  (Sommer  1871  würbe  üon  un9  tu  bicfcu  ^Blättern  ciu 
Serf  im  »ovaug  angcfünblgt,  weici&eö  bie  crfte  bcutfct)  geartete 
©eifte^fruc^t  ber  ttleber  beutf^  geiüorbcnen  (Sn tun cfelung  ber 
£ingc  im  eifa§  barftcüt.  ^§  tt?ar  bte§  ein  Sü^er!  beö  cüau* 
geliidjen  ^])farrcr§  SuUuS  Sflatf)ge!jer  (ju  (^uljcrn  im  ^ölünfter« 
tbal  be§  Dberclfaffeö)  über  bie  9leformation8gefct)i(t|te  öou 
8traftburg,  ba8  bei  5luÖbrucf)  bcö  grangofeufriegeö  in  franko* 
fifdjcT  <B}ßxa6)c  bereite  ücncnbct  mar,  aber  auf  ^eranlaflnng  beS 
ed^rciberö  bicfcr  Seilen  in'g  iTeutfc^e  übertragen  unb  »on  bem 
25cTfaf|er  in  ein  beutfc^'eüangclifcijeS  S[^oIf§buc^  umge- 
»anbclt  warb,  ^ie  SKibmung  be8  un§  nunmehr  rorliegenbcn 
SSerfeS')/  tcelc^^e  für  tic  (3acf)Iage  bebeutungötooK  ift,  lautet: 

„^cn  cbeinaligen  beutfcben  9^eid)g[täbten,  tk  einft 

mit  Strasburg  für  bie  ^Reformation   geftritten  unb  gelitten  nnb 

beu  cüangelifdBctt  beutfc^cn  ©d)n?eiger[täbten,  bie  e^ebem 

mit  i^r  i)a^  c^riftlidjc  53urgred)t  gefcbloffen,  gemibmet  »on  einem 

So^ne  ber  alte^rȟrbigcn,  nunmebr  n?ieber  bentfcben  SReidb^ftabt." 

$err  5)rDfeffor  Äarl  JRnboIf  ^pagcnbad),  ber  berul^mte  ^ird)cn* 

^iftorifcr  ber  .t)üd)fd)ule  gu  ®afel,  Ijat  ein  embfel)Ienbe§  3>or* 

Wort  bcm  ^ud^e  toorgefefet  unb  it)m  bamit  ben  beften  öcleitSbrief 

geijebctt,   wenn  c8  überbauet  cincö  fold^cn  bebarf.    S5or  Slllem 

tebct  au3  »^crrn  SuIiuS  9iatf)geber  ber  beutfd)  gefinnte,  ber  »ater- 

lanbifdi  füf)Ienbe  GIfaffcr  unb  fo  ift  bcnn  aud)  ber  ®eift  feiner 

Sd)Tift  fd)on  flar  unb  bünbig   burd)  baS  SDRotto  auf  bem  2:itel* 

hkü  augebeutet: 

©Ott  »5(1  bie  ©tabt  Strasburg  crbalten, 

2)ie  t}orIcing|t  voax  gcebrt  üon  Eliten, 

Unb  bie  bie  jung'  Söclt  nun  aucb  c^rct, 

2)a6  it^r  ©^r*  unb  Öob  ewig  »äbrct! 
Sodann  gifd^art:  „3)a«l  glücf^afte  ©c^iff  »on  ^iit\6)." 

Sßenn  ein  ^traftburgcr  Stabtfinb  bie  9fleformation8*@efd)id)tc 
feiner  55aterftabt  fd&reibt,  fann  ein  u^armer  örtlicher  garbenton 
ni*t  ausbleiben;  eö  »ebt  überaK  ber  frifd^e  ^aud^  ber  Heimat* 
luft  bee  5>erfaffer8  unb  droa^  bon  bcm  SQ3aIb4lrom  be§  Söaggau, 
an  beffen  gu^e,  in  einem  engen  $od^tbaI,  ber  watfere  3Rann 
feinen  SBol^nfi^  \)at  Unb  nic^t  minber  ift  ber  altbeutf(^e  gleig 
auf  B6)xxit  unb  Stritt  ftdijtbar.  ^er  überreid^e  Duettcnftoff,  ber 
bie  Swedfe  rein  toolf8t{)ümn(ber  fflearbeitung  »eit  binter  fld)  Idfet, 
toarb  tjon  ^enn  5Ratbgeber  in  bem  Sabr  bor  bem  Kriege  auf 
ben  abgebrannten  S3ibIiotbefen  (Strasburgs,  gumaf  auf  ber  ©tabt* 
bibliotbef  unb  ber  beS  proteftantifd^en  ©eminarS,  gefammelt.  3)ic 
unft^ä^baren,  letber  für  immer  verloren  gegangenen  9Jiaterialien 
bet  CoUectio  Wenckeriana,  b.  b-  t>er  Sßcttcfer'fd^en  glugfd^riften* 
Sammlung,  »eld)e  in  1500  Duartanten  t}a^  B^italter  ber  9lefur* 
motion  unb  ber  SfleltglcnSfriege  umfaßte  unb  bereu  @inael«Sn- 


•)  ©tra^burg  im  fcd&gc^nten  Sabrbunbert,  1500—1598.  Sficfor- 
mationdflcfd)id)tc  ber  ©tabt  ©trafeburg,  bcm  coangclifc^cn  SBoIfe  cr^atjlt 
öon  SuUud  SRat^geber,  ?5farrcr  in  ben  SBogcfcn.  ©cüorwortet  üon 
Ätttl  «Kubolf  4>a8cnba^.  (Stuttgart  1871,  3.  %,  ©teinlopf.  (VIIL 
unb  409  @.  flr.  8.) 


Iftnlt  nie  fatalogifirt  »ar,  ncbft  einer  9Jlaffc  »ertbüotter  ^anb' 
fd^riften  gleichen  »ItcrS  l^abcn  auf  biefen  anfprucbSlofcn  ©lätteni 
SSertoenbung  unb  SSerwertbung  gefunbcn,  ja  bie  ©pur  üon  tjiclen 
bcrfelben  ift  Icbiglid^  burd&  9flatbgeber8  „©tragburg  im  fed^jet^n- 
tcn  Sa^rbunbert"  ber  3flad|»clt  crbalten.  fDcSbal^  üctbient  fein 
2Berf,  bem  felbft  Kenner  alfatifdjcr  ^anbeS*  unb  5^ir*eugefd^id^te 
mannigfadje  Selebrung  ücrbanfcn  bürften,  bie  Slufmerffamfett 
unb  bie  rege  Stl^eilnal&mc  aüer  berer,  benen  ha^  2öobl  bc8  ©tfag 
am  bergen  liegt.  9R5d^tc  bod^,  »ir  wiebcrbolen  biefe  Sitte,  ber 
Slutor  ben  genauen  SRad^njciS  feine§  5DRaterial8,  ben  er  für  bie 
urfbrünglidfte  3)arfteHung  in  §ln8|ld)t  genommen  b^tte,  ebenfalls 
balb  ber  Deffentlid^feit  übergeben!  2öaS  er  unS  ie^t  fd)on  mit- 
tbeilt,  genügt,  um  t>ie  ®rünblid)!eit  feiner  ??orfd)ung  gu  erbdrten, 
aber  bie  50Ritarbeiter  an  ben  Slufgaben  elfdffifd^er  @efd)idjtc  unb 
^eimatfunbc  werben  mit  Otec^t  biefe  5trönung  beS  SBerfcS  münfdEiett 
unb  toielleid^t  fogar  forbern. 

2)er  ©direiber  einer  3'lcformationS-®ef^id)te  ftebt,  wenn  er 
ni(bt  burd)  bie  ®unft  befonberer  Umftdube  ben  fbi^igften  ©treit- 
punften  fern  gerücft  ift,  immer  auf  t>^m  S3oben  ber  einen  ober 
ber  anberen  (^laubenSpartei.  ,<perr  3flatbgeber,  ein  gemäßigter, 
bcm  innigen  (5in»erftänbniffe  mit  ben  Sfleformirtcn  gugeneigtet 
öutberaner,  läßt  eS  feinen  9lugenblidf  in  3»cifel,  ha%  er  mit 
Öeib  unb  ©eele  bem  §}roteftanti§muS  angebört  unb  ben  Äanon 
ber  .^irdbe  $Rom§  als  „Srrlebre"  »erwirft.  ©0  fdmpft  er,  inbem 
er  bie  (^rnnbgebanfen  ber  ^Reformation  t?erftc^t,  gleid}fam  für 
feine  eigenfte  ©ad)c,  pro  aris  et  focJs,  für  öeerb  unb  Slltar.  ®r 
ij^  mit  Su^er  unb  ^agitc,  mit  girn,  gagiuS  unb  ^ebio,  mit 
SKattbäuS  Seil  unb  ^oUio  burd)  baS  S3anb  beffelben  ©laubenS 
»erbunben  unb  biefer  ©laube  ift  i^m  im  bö^ften  ©inne  fein 
©öangclium. 

Der  geiftigen  Bewegung,  bie  1517  loSbrad),  aber  fd^on  feit 
anbertbalb  Sabrbunberten  vorbereitet  war,  ^ulbigt  SRatbgebcr 
unbebingt,  auS  öollfter  Ueber^eugung,  in  fenrigftcr  2lnbad)t;  bie 
SluSwüd)fe  ibrer  jeitlid)en  GrfdjeinungSform  fmb  iE)m  bloS  neben- 
f5cblid)er  SRatnr  unb  berübren  5^ern  unb  2[5>efen  ber  ^a(ift  nid^t. 
2)eSl)alb  fteUt  er  bie  öumaniften  beS  15.  Svlbrl)unbertS  einfad& 
als  S^orläufer  ber  Sfleformation  btn,  bagegen  bie  beS  L6.  Sabr- 
bunberts,  welcbc  mit  febr  wenigen  luSnabmen  »on  ber  fird)lid)en 
5feuerung  ftd^  abwanbten,  madjen  i^m  ben  Ginbrud  beS  ^an» 
felmutbS  unb  ber  2lbtrünnigfeit.  3n  biefer  Sejiel^ung  f)at  bie 
^l^ilofop^ic  eine  anbcre  Slnrid)t  als  il^re  gotteSgela^rte  ©d^wefter. 
2)ie  überwiegenbe  SlUgemeintjeit  biefeS  fonberbaren  SlbfaUS  bet 
gebilbetften  5!Jlänner  unb  ber  freibcnfenbften  ©cifter  ibrer  3^^^ 
wirb  ber  unbefangene  53etrad)ter,  mag  er  baS  9ledit  ber  ^Refor- 
mation nod^  fo  bod^  anfftlagen,  nid}t  auf  bie  bloße  ©^arafter- 
fd^wäd)e  (5ingelner  gurürffübren  mögen. 

Safob  Söimpl^cling,  ber  große  ^umanift  Don  ©d^lett- 
^at>t,  war  einer  ber  bentfd^eften  wie  frei  finnig jten  3Ränner  feineS 
3abrbunbertS ;  er  war  ein  fd}licbter,  bcfdjeibcncr  ©ele^rtcr,  bod^ 
an  moralifdjem  SRutb  gegen  |)apft,  granfeftfßnig  unb  ?JRöncf|S- 
t^um  \)ai  eS  ibm  gu  feiner  ©tunbe  gefeblt;  er  bat  im  2)ienfie 
ber  5tuSbreitung  ber  SGBiffenfc^aften  unermübüd^  gewirft  unb  ijl 
.bennod^  fatl)olifd&  geblieben,  ni^t  als  ^utberaner  geftorben! 
©ieroubmuS  ©cbweilcr,  ber  bcrübmtc  SSerfaffer  ber  Pane« 
^ris  Carolina,  um  baS  ©d)ulwefcn  im  ©Ifaß  unenblicb  bcrbient, 
öor  SlHem  um  baS  üon  ^agenau,  Ijat  nitbt  nur  toon  1517  ah  feinen 
reformatorifdficn  ©ifet  plö^lid^  erfalten  laffen,  fonbern  fid^  fogat 
mit  äußerfter  (Sntfc^iebcn^cit  unb  mit  ®efabr  feines  ßcbenS  auf 
bie  ©eite  ber  ©egner  beS  SRcformwerfeS  geftettt,  unb  als  er  »ou 
©traßburg  weichen  mußte,  bie  ©tabt  ^agenau  bcm  ^atboliciSmuS 
crl&altcn.    2)eSglcid&cn  ift  eS  eine  auffaHenbc  ©rfd^einung,  t>a^ 


28 


Stägagin  ffit  bie  Sttetatttt  beB  9(tt9Ianbe9. 


910.  3. 


fletabc  in  ©d^lcttftabt,  wo  bic  4)umattiftcn*®(i&ulc  ein  Sal^r- 
l)unbcrt  lang  ber  öi(^tt)crb  bc8  ^>n)üingicacn  ©cifteölcbcn«  flc- 
»efcn  »ar  iinb  aUc  »lüt^cn  flafflfc^er  Silbung  bcr  lernbegie- 
rigen IBurgerfd&aft  gef^jenbet  l^atte,  bie  9fUformation  burAawö 
feine  2Suracl  fafien  fonnte,  fonbern,  »ie  SRat^geber  gang  rid^tig 
angiebt,  nur  burd&  bie  ©c^retfniffe  bc3  SSauernfriegeS  eine  2BeiIe 
em))orge^alien  warb.  9lac^  ber  fürti^terlid^en  SJle^elei,  welcher 
bie  a3auern  am  20.  SJlai  15*25  bei  @(^eerweiler  (gegen  ^ergog 
^nton  ben  ©Uten  ))on  ^ot^ringen)  erlagen,  war  ed  mit  ber  9le« 
formation  in  ©^lettftabt  üorbei. 

9^ein,  ber  Abfall  ber  ^umaniften  üon  ber  ©ac^e  ber  Äirdjen- 
»erbefierung  l^at  wefentlic^ö  innere  ©runbe  gehabt.  Der  9Ier» 
it)rer  ©trcbungcn  l^atte  feineSwegg  eine  formale  Umwälgung  ber 
^ix^t  beswetft,  l^ßd^ftenS  eine  5lufbefferung  ber  fiir^enpdjt;  ta^ 
Dogma  war  t^rem  ipbilofop^ifAen  ©efi^tgfreiS  »iel  gu  unerbeb- 
li(^,  um  fle  jum  SluStritt  au8  ber  alten  Äirdje  gu  bewegen;  fle 
waren  ju  bulbfam,  um  glauben Sjlreiter  ju  fein  ober  fle  fallen 
oon  ber  ^b^e  ibreS  objectioen  ©tanbpunfteS  fjtxah  in  bem  @t' 
bahren  ber  bilberfturmenben  Eiferer  nur  ftrafbaren  Fanatismus. 
Das  nationale  Clement  biefer  ^etamorp^ofe  beS  Sl^riftentbnmS 
entging  ibrem  grogent^eilS  an  foSmopolitifc^e  aJiaftfiabe  gewöl^n* 
itn  @d^arfbli(f.  ©o  würben  fle  bur^  bie  Gewalt  beS  beutfd)en 
Ätrc^enliebcS  nxdit  iiberjeugt,  fle  wußten,  wie  oiel  ber  beutfd^e 
Äirc^engefang  aw^  bem  lateinif^en  öieberf^a^e  ber  SSdter  ge* 
fc^bpft.  $11S  wenn  bie  beutfcb-nationale  f^orm  ber  @rbebung  gu 
©Ott  ni^t  tiefe  ;praftifdbe  SBBirfungen  gel^abt,  unbered^ienbare  8ln- 
regungen  geboten  b^tte! 

SRatbgeber  fcinerfeitS  ift  fein  Slnbdnger  ber  flanen  Dogmatif 
bed  „reinen  But^ertbumS*.  ©r  begleitet  bie  ©«birffale  ber  ©trag- 
burger  ^Reformation  t>a  befonbcrS  mit  feiner  lebbafteften  Sbeil« 
nabme,  wo  bie  Bewegung  in  frif^em ,  freubigem  Strom  fldft  er- 
goß, wo  ©eeleugrofee  unb  ©laubcnSmutb  fl*  oerfcblangen. 
STOartin  Bu^er'S  orbnenbe,  mäfttgenbe  2:bÄtigfcit,  feine  fraft- 
üoll  befonnene  Ueberleitung  auS  ber  alten  in  bie  neue  ©laubenS. 
form;  ber  in  gleicher  SRid^tung  erfolgreiche  ©influg  beS  ^tätU 
meifterS  Safob  ©türm  »on  ©turmecf,  ber  feinen  3flamenS- 
üetter,  ben  JHb^inlänber  Soban«  ©türm  auS  ©(bleiben  gum 
Slector  ber  neu  geftifteten  ^oi^f^ule  berief;  bie  »ermittelnbe 
©tcllung,  bie  ©trafeburg  gwifc^en  ber  beutf^cn  unb  ber  fd^weige- 
rlfAen  ^Reformation  einnahm  unb,  trofe  bcr  Jpeftigfeit  ßutbef  S,  feft- 
gubaltenfudbte;  bcrSRutb  unb  bie  treue  ©tanbbaftigfeitbeS9)farrerS 
9Ratt^duS  3ell  (auS  ÄaiferSberg  im  Dbcrelfag),  ber  in  ©traft- 
burg  ha^  ©ignal  gum  Slnfang  bcr  reformatorif^en  ^Bewegung 
gab  —  bieg  flnb  bie  ^au;ptmomente  in  S^atl^gcber'S  ©dbilöerung, 
burdb  weld)e  bie  ©igent^ümlicbfcit  ber  elfdffifcl^en  0leformation, 
ibre  fccUfcbe  Snnerlicbfeit,  bie  Stiefe  ber  UebergeugungStreue  ibrer 
33cfenner  fl^  wie  ein  rotber  gaben  giebt. 

Die  ©trapurgcr  JCird&e  ^^at  einen  fcbweren  ^'am;pf  auS- 
fed^tcn  muffen,  ©djon  im  gweiten  Sabrgel^cnb  bcr  ^Reformation 
waren  ©^Jaltungcn  bei  ben  ^roteftantcn  bcröorgetreten,  bereu 
SluSgangSpunft  bie  SlbenbmablSlel^re  war.  ^ier  macbte  bie 
5Rdbe  ber  ©d^weig  fidb  geltcnb;  eS  neigten  bie  ©trafeburger 
|)rebiger  gur  3winglianif(ben  Huffaffung  bin»  fle  waren  für  bie 
geifligc©egeu wart  unb  SSercinigung  ©bnf^i  mit  ben  ®ldu- 
bigcn  im  Slbenbmabl,  aber  eine  leiblid^e  Slnwefenbeit  beS 
^errn  fdjien  ibncn  unbiblif*  unb  logifd)  oerwerfli^.  Der  ©treit 
gwifÄen  ßutber  unb  SlnbrcaS  ^arlftabt  würbe  folc^ergeflalt  auf 
ben  »oben  bcS  eifaß  oer;pfIangt,  unb  ha^  bölte  bie  weitgrei- 
fenbften  golgen,  aud)  nacbbem  Äarlftabt  Idngft  oom  ©cbaupla^c 
üerfd)wunben.  Die  fdcbPf^ben  Sfleformatoren  »ergießen  eS  ben 
©traftburgern  fd^ledE^terbingS  nie,  ta^  fie  ben  ©^weigern  fld^  an- 


gcttd^ert,  unb  auf  ibren  »etrieb  fdblo^  auf  bem  berubmten  gfleid^ö- 
tage  gu  $lugSburg,  auf  welcbem  bie  nadi  biefer  ©tabt  benannte 
©onfefflon  übergeben  würbe,  ber  Äurfürfi  Sobann  griebrid^  ton 
©adbfen  ©traßburg  oon  ber  Unterfd&rift  biefeS  S3efenntnifleS  auS, 
fo  bafi,  troft  ber  »erföbnlic^flen  4)altung,  bcr  SDfictro^jole  beS 
eifag  nidbtS  übrig  blieb,  alS  ein  eigenes  Sefcnntnig  bem 
Äaifer  überreidöen  gu  lajfen.  SRartin  »ufter  unb  Söolfgang 
<5agito  batten  eS  in  mbglidftfler  @ile  entworfen,  bic  ©tdbte 
©onftang,  9Rcmmingen  unb  filnbau  am  Sobenfee  eö  mttunter- 
fdbrleben,  weSbalb  eS  bie  Confessio  Tetrapolitana  genannt  worben 
ifl.  Dlefelbe  bat  bis  1548  in  ©tragburg  ©efe^eSfraft  gehabt, 
würbe  bann  burcff  baS  bcr  ^Reformation  fo  nadbtfteiligc  „Snterim" 
©arrs  V.  »erbrdngt  unb  ift  nad^  bcr  «bfd^affung  bcS  lefetercn 
nid^t  wieber  eingeführt  worben.  Dodb  baS  gange  Sabrl&unbert 
fort  gcwal^rt  man  bei  litn  dlteren  Rubrem  ber  firdbllcbcn  Se- 
wcgung  eine  enlfd^iebcne  SJorliebe  für  bie  f^alh  3winglianif(^c 
Slbenbmal^lSlebre  ber  Tetrapolitana. 

SGBaS  ber  ©trafeburger  ^Reformation  am  ©d^lu§   beS  fcdt- 
gebnten  SabtbunbertS  i^re  grifcbe  unb  grcubigfelt  ua^m,  war 
gerabc  ber  abfolute  ©leg,  ben  baS  ,.reiue  ßut^crtbum"  babon» 
trug,    ^it  wal^rer  ^ebmutb  fc^ilbcrt  S^atbgeber  biefen  engbergig« 
flelnlicbcn  ${uSgang  beS  großartig  angelegten  DramaS.   SBaS  ber 
übermütbigc  Doctor  SRarbaA  eingelettet  fjatte,  würbe  oon  bem 
ftarrfinnigen    |)appuS   oollcnbet.     Die   Sfleactlon   f^attt    fein 
galten  mebr.    SBenn  bie  SBogen  beS  9}arteibaffeS  Ijodi  empor* 
fd^lagen,   »ergreifen   fld^  fleine   ©eifter  an   ben  überlebenben 
©rbgen  einer  rubmreid^en  ä^ergangenbeit.     ©o  fiel  SobanneS 
©türm,  ber  SRcctor  bcr  „bobcn  ©diule",   bic  1566  oon  Äaifer 
SD^ayimilian  U.  gum  SRange  einer  Slfabemie  erbobcit  war,  bem 
ftreng  lutberifcben  ©eftirer-^aß  gum  Dvfer.    ©egcn  ©nbe  bcS 
3al^reS  1581  würbe  ber  treue  Slnbdnger  ber  Tetrapolitana  feiner 
©teUe  als  9lector  entfe^t  unb  burcb  3wang   ber  ibm  feinb- 
lid^ctt   SfiatbSglicber    SDfleld[)ior   SunluS    an   bic   ©pifie  bcr 
4)odbfd^ule  berufen.     3«  ftiHcr  3urü(tgegogcnbelt,  auf  feinem 
ßanbgut   unb  faft  in  Dürftigfeit,    ftarb  ber    33egrunber   bcS 
©traßburgifcben    (Srgie^ungSwefenS    am  3.   5Wärg    1589;  neun 
Sabre  fpdter  würbe  oon  feinem  Stobfclnb  |)ap^>uS  bic  rein  lutbe- 
rifdbc  Äird()cnorbnung  in  ©traßburg  gur  ^errfdbaft  gcbratbt:  baS 
batte  bie  SJcrfolgung  ber  angcblidjcn  „Ärijptocaloiniftcn"  be- 
gwed^!    Die  Slcformirtcn  würben  auS  allen  Remtern  oertrieben, 
ibr  ©otteSbienft  in  ber  ©tabt  unterfagt,  bis  gur  frangbflf(ben 
Sflcoolution  mußten  fle  im  naben  banauifdben  Dorfe  SBolflSbeim 
ibre  S>erfammlttngen  balten;  fclbft  ein  ßaoatcr  bat  feiner  3«^* 
nld^t  in  ©traßburg  prebigen  bürfen. 

^on  bem  Sage,  an  welchem  bie  neue  ^Irdbcnorbnung  funb 
gegeben  warb,  oom  24.  SRdrg  1598,  batirt  txt  ©tocfung  beS  flrA- 
lid^en  ücbenS  in  ©traßburg  unb  bem  größeren  ^b^H^  ^^^  P^^^^' 
flantifdftcn  ©Ifaß.  ©ie  bat  über  fünf  9Renfd)cnaltcr  gcbaucrt 
unb  bic  ©tabt  ©traßburg  bat,  waS  SRat^geber  mit  9^a(bbru(f 
l&cröorbcbt,  biefer  Sdbmung  beS  coangclifd^cn  ©eifteS  bie  ©in» 
büße  ber  bobcn  SSebeutung  »erbanft,  wcl*e  fle  elnft,  im  3^^^' 
alter  bcr  ^Reformation,  für  ben  gefammten  |)roteftantiSmttS  ge- 
babt.  Jpoffcn  wir,  ta^  bic  greibeit  ber  beutfdben  aßiffcnfd^aft  fie 
In  aUe  3ufunft  oor  fol^em  Uebel  bewabren  wirb! 

Srauttwein  oon  Belle. 


Digitized  by 


Google 


9to.  3, 


aNafla^tn  für  bte  Sitetatttt  beB  9ltt9lanbel 


29 


aSöl^mett. 

9fr  VnkTnd)t  itt  ßi\)mtn. 

3Scr  antäflU(]6  in  bcr  offlglcHen  |)ragcr  Bettung  bic  maffcn» 
haften  SCuSf^teibnnflcn  bon  öel&rcrPcUcn  licffc,  bcr  mufi,  falI8  et 
mit  unfern  eigentöümli^en  SBerti&ltniffcn  ni(^t  nd^er  befannt 
ift,  anlegt  anf  ben  @eban!en  fommen,  t>a^  in  S3d^men  eine 
^^>t|ielle  ©(J^ttlmeiftet-eiJibeniie  grafflre,  ober  ha%  bie  Cclftrer 
fi^aareniDeifc  auSgetoanbett  feien.  8ln  niand^em  Sage  !unbigt 
bai  9flcfliemng8blatt  über  ein  SSiertel^unbert  pm  S^eil  gar  ni^t 
einmal  \o  fi^Ied^t  botirter  ^e^rerpoflen  als  erlebigt  an,  unb  ba§ 
ge^t  nun  fd^on  feit  SJionaten  fo  fort.  SBir  feigen  l&ier  eine  (gr- 
fc^einung,  toie  jie  fein  anbere§  Sanb  au^  nur  annfi^ernb  bietet, 
unh  bed^alb  berlol^nt  e9  fid^  n^ol^l  ber  äyiü^e,  fie  etmaS  nfi^er 
ind  Singe  gu  faffen. 

Hnbctd»o  »erben  bie  Seigrer  fd^led^t  bejal^li  aSei  un8  gel^t 
ntoit  nodb  einen  (^d^rttt  meiter  itnb  beja^lt  fie  gar  nid^t.  die' 
giening  nnb  autonomes  ^onlanb  mad^en  e9  wie  feine'S  „eble 
^olen".  es  bega^lt  ndmlid^  „feiner  »on  ben  Seiben"  bie  ©d^ul* 
meifier,  aber  nid^t  etma  ;,n)eil  feiner  mollte  leiben,  t>ai  ber  anbre 
für  i^n  aal&le,"  fonbcrn  »eil  feiner  »on  il&nen  ga!|len  »itt.  SEBdl^- 
renD  bcr  tfd^ed[)ifd^feubale  SanbeSauSfd^ufi  unb  ber  f.  f.  8anbe8- 
f^ulratl)  mit  einanber  l^abern,  nagen  bie  unglüdffeligen  Sugcnb- 
bllbncr  am  ipungertu(^e  ober  laffen  i^r  Slmt  im  ©ti^e.  Unter» 
beffctt  creirt  bie  ^Regierung  neue  ße^rerftetten  ober  fc^reibt  bie 
erlebtgten  ^ur  9{eubefe^ung  au9.  ^ber  9hemanb  finbet  fld^,  ber 
8ufl  f^äHt  ju  oen  ^errlid^feiten,  i>it  ha  geboten  werben,  uiib  bie 
Cffiatelle  mu^  fort  unb  fort  il^re  @tnlabungen  beutfd)  unb 
tS^ec^ifd^  ergeben  laffen.  @nblid^  l^at  bie  SHegierung,  b.  tj.  ber 
energifd^e  Unterrid^tSminifier  ^r.  t>,  ©trema^r,  @rnft  gemacht. 
6ie  gel^t  bem  renitenten  ^anbedaudfd^u^  mit  3i]^angSma^regeln 
SU  ^eibe,  unb  ed  ift  ju  l^ofFen,  hai  bie  armen  ©d^ulmeifter 
toieber  i^ren  fauer  »erbienten  S3iffen  S3rob  erl^alten. 

2)iefe  »a^r^aft  p^ramibalen  Buftdnbe  finb  aud^  eine  grud^t 
M  bö^mifc^en  ©taatdrecbtl-Sd^winbclB,  ber  »or  wenigen  SKonaten 
Deftcrreid&  an  ben  0lanb  beS  SlbgrunbS  geführt  f^at  2)ie  fana- 
tifd^e  9lationalpartei  perborrefcirt  befanntlid^  bie  liberalen  ©(^ul- 
gefetje  bed  fruberen  SürgerminijteriumS;  bie  fanatiflrten  auto- 
nomen @emeinben  folgen  getreulid^  ben  il^nen  bon  $rag  gegebenen 
SBetfungen  unb  l^aben  ttn  ©(^ulmeiftem  bie  i^nen  nad^  ben 
neuen  ©efcfeen  gufommenben  Seguge  gefperrt.  3)ie  ^Regierung 
Derfu(^te  umfonft  ibre  $lutorität  gur  Geltung  in  bringen.  3n* 
gwif(^en  fam  ba^  ^inifterium  $oben»art;  bie  ^a^S^t  blieb  in 
bcr  ^(iitotht,  benn  man  ^atte  SBidl)tigerc8  gn  tbun,  aI8  fl^  um 
bie  ftungernben  ©d&ulmeijler  gu  fömmern.  aRoc^ten  biefe  ben 
©^ma^triemen  bermeilen  nod)  enger  gufammengie^en  al^  bisher! 
aSdr'  nur  erft  bie  „bß^mifd^e  Ärone"  in  atte  ibre  fouoerdnen 
^tä^U  »ieber  eingefe^t  unb  ber  @efammtftaat  glitdfltdb  atomifirt, 
bann  wdr'  ^tted  gnt.  $(uf  einige  ^unbert  i^erl^ungerte  ©(^ulmeifter 
mebr  ober  »eniger  fam  cd  babet  nid[)t  an. 

SJlan  jle^t,  gu  »el^cn  (gytraoagangen  ha^  gloriofe  Sflationa* 
IttätS^^ringip  gu  füliren  im  ©tanbe  ift!  %ber  »ir  b<^^en  ^xcx 
nur  eine,  toenn  aud^  red^t  grette  @rfdl)einung,  bie  ber  nun  bereite 
fo  Diele  Saljxz  anbauembe  9latioualitäten-$aber  %n  Sage  gefor- 
bert  f^at  Slnbre  @rf(beinungeu  finb  oießeid)t  »eniger  grett,  aber 
bamm  nid&t  minfcer  beflagenSwertb.  2)er  Solföunterridbt  in 
IBöbmen  »ar  feiner  3eit  ber  relatio  befte  in  Defteneid).  Sefet 
ifl  er  in  faft  unglaublidfier  SBeife  »erwabrloft,  unb  baffelbe  gilt 
mebr  ober  minber  aucb  loon  bem  bobcren  Untenid^t,  ber  ja  im 


©rofien  unb  ©angcn  felbpüerfldnbli^  auf  bem  SJolfdunterrid^te 
fufei  3)ie  nationalen  SBortfübrer  Ratten,  gleidft  i^ren  Söabltoer* 
»anbten,  ben  Ultramontanen,  febr  balb  begriffen,  »ie  »idbtig  bie 
©d()u(e  für  bie  ?)ropaganba  ibrer  Sbeen  fein  mufite.  (Dabcr  bie 
mit  »abnfinnigem  3cloti8mu8  betriebene  3:fdbed)iflrung  ber  ©dbule, 
»0  bieg  nur  immer  möglid^  »ar.  2)ie  golgen  ba»on  mad^ten 
fi^  balb  füblbar.  S^indcbft  gab  bei  ber  »efe^ung  ber  Sebrer- 
fteüen,  unb  s»ar  »on  ber  SJolföfd^ule  bi8  binauf  gur  ^odbfd^ule, 
nidbt  bie  »iffenfc^aftU^e  Sefdbigung,  fonbcrn  bie  f oncfte  natio- 
nale ©eflnnuug  ben  2lu8fd^lag.  (Sd  Id^t  fld^  benf en ,  »eld^e 
Äird^enlidfttcr  auf  biefe  3öeife  in§  öebramt  famen!  3)agu  fommt 
nun  nodb,  ha^  in  Sd^men  ber  6leru8,  »orab  ber  niebere,  tfd^edyifdb 
unb  babei  «Itramontan  gefinnt  ift.  Ce^rer  unb  ®eiftli(^e 
»irften  alfo  gufammen.  3)ae  9lefultat  »ar  ein  l^enlid^ed !  SBdl^- 
renb  früber  bie  bc8  2)eutfd^en  gdngli^  Unfunbigen  in  Söbmen, 
bic  atternieberfte  Älaffe  abgered^net,  gu  ben  ©eltenl^eiten  gel^örten, 
»erben  je^t  ben  f^bljtxen  öcl^ranftalten  junge  ßeute  in  SDlaffen 
gugcfübrt,  bie  t\^titö  gar  nid^t,  t^eiU  nur  febr  unüottfommen 
Deutfd^  »erfteben.  SGBotten  biefe  unf^ulbigen  Dpfer  be8  nationalen 
SanatiSmuS  fld^  bie  für'8  ßeben  unumgdnglicb  not^wenbigen 
Äenntniffe  cr»erben,  fo  muffen  fie  nun  anfangen,  2)eutfdö  gu 
lernen,  »ie  man  eine  frcmbe  ©^>rad^e  erlernt,  benn  t>a%  bie 
Äenntnift  ber  erften  unter  ben  beutigen  leulturfbrad^en  in  einem 
Ödnbd^en  ßcbenSbeburfnig  ift,  baß,  eine  ^alb  flaüifd^e  Snfel,  ringS 
umfpült  »irb  oon  bem  beutfd^en  äBeltmcere,  ficbt  am  ®nbe  audb 
ber  öerbiffenbfte  Sfd^ed&e  ein.  Slber  audb  t>a^  Sfdjed^ifd^e  baben 
biefe  jungen  Seute  nidfet  einmal  orbentlid^  gelernt,  benn  nur  bie 
atter»enigften  unter  ben  nationalen  Sebrem  finb,  gang  abgefe^en 
üon  ber  pdbagogifd^en  fflefdbigung,  felbft  gang  im  S3eflfee  ibrcr 
fd^»eren  TOutterfpradbe.  ®«  begreift  fldb,  »elc^  ein  Säbel  ^ier 
fünftlid^  ]^erau8gebilbet  »orben  ift.  ©bftematifd^  im  Hbfd^eu 
beutfi^en  2Bcfen8  ergogen,  übertragt  ber  junge  Sfdbe^c  biefe 
Slbneigung  aud^  auf  bie  beutfd&c  SBiffeufd^aft.  3)a  eS  nun  aber 
bi8  jefct  nod^  feine  tfd)ed)ifd&c  2Biffenfd6aft  giebt,  fo  bleibt  ber 
9lad^»ud&d  im  innerften  SBefen  ungebilbet.  4)öd)ften§  eignet  er 
fld^  eine  Slrt  öon  »iffenfc^aftlidjer  iBreffur  an,  bie  grabe  binrei^t 
für  ba§  fogenannte  Srobftubium,  unb  9tte9,  »aS  barüber  binauS- 
gebt,  bleibt  für  ibn  terra  incopiita. 

Slber  aud^  auf  bie  beutfd&e  ©d^ule  wirfen  biefe  troftlofen 
ajerl)dltniffe  dugerft  nadfetbcilig  gurürf.  3)urdE)  bie  a:fd^ed6iflrung 
fo  »ieler  ©d^ulen  ftettte  fid^  eine  unglaublidbe  Ueberfüttung  bcr 
beutfd^  gebliebenen  ©^ulen  bcrau8;  benn  nidbt  nur  bie  JDeutfd^en, 
fonbcrn  aud)  »iele  »ernünftige  Z](ijt(ijin  »ottten  ibre  Äinber 
bctttfd^  untcrrid^ten  laffen.  Sin  ben  9)rager  beutfdftcn  SSolfS- 
fd&ulen  unb  5Dflittelf*ttlen  (©b^ttaflen  unb  9lealfd)ulen)  finb 
Älaffen  »on  ^unbert  unb  mebr  ©d^ülern  cttoa^  gang  @e»öbn- 
lid&e§.  SBa8  unter  foliften  Umftdnben  gelernt  »erben  fann,  liegt 
auf  bcr  fyant.  68  bemdd^tigte  fld)^alfo  bic  pdbagogif^e  ^rioat- 
fpefulation  ber  ©ac^e,  unb  eine  SKenge  b»tt  ?)riüat-3nftituten, 
öorab  für  SWdbdbcn,  würben  in*8  Ccbcn  gerufen.  iBiefe  Snftitute 
finb,  mit  gang  »cnigen  SluSnabmcn,  fpottfdbIed)t.  ÜJlan  ftettt  bie 
Flamen  einiger  renommirten  Qe^rer  aU  QocfDögcl  an  bie  ©pi^c 
bcö  |)rogramm8;  tit  Hauptarbeit  aber  beforgen  öeute  »on  fel^r 
g»eifelbafter  Sefdbigung,  balbberfommene  |)ri»atlebrer,  bie  nie 
ein  (gramen  machen  fonnten,  arme  ©tubcnten,  bie  auf  8  @;ramen 
lodarbciten  u.  bgl.  (S8  lagt  ft^  benfen,  »a8  babel  berauöfommt! 
Um  ber  ^eillofen  2Birtbf(baft  ein  (Snbe  gu  mad)cn,  bcabfid)tigt 
man  jefet  in  ^rag  mit  |3rioatmitteltt  eine  „beutfd^e  Söd^tcrfd^ule" 
ln'8  üeben  gu  rufen,  einer  ber  jüngeren  UnioerfitdtSIcbrer, 
|)rof.  6.  Siid^tcr,  ftcbt  an  ber  ©pi^c  bc8  Somiteö.  3)ie  oon 
ibm  geleitete  ©d^ule  beß  „^auen-(gr»crböerein8",   eine  l^alb 


30 


«Dtagaatn  f&r  bie  ^itetatttt  beS  9ltt9lanbe8. 


9lo.  3. 


faufmänntf^c  »a*f*ttlc  für  aRäb(i)Ctt,  l&at  gute  erforgc  auftu- 
»eifctt,  unb  fo  \ä%t  ft^  aud^  für  ba8  neue  Unternelftinett  ®utc8 
l&offen.  Sm  SJergleid^e  ju  bem  S3ebürfntffe  ift  t>a^  SlIlcS  jebod^ 
nur  eilt  paar  tropfen  ouf  eine  ^et^e  ?)latte. 

3)le  etaat8-®^mnaflen  unb  bie  »om  ©taate  erhaltenen 
SRealfd^uIen,  leiben,  wie  id^  bereite  ertoäf)nt,  an  Ueberfuttung. 
»eim  ©eginn  be8  ©djuliol)r8,  gu  Slnfang  DftoBer,  muffen  all- 
iäl^rli^  eine  5Kenge  neuer  ©d^üler  abgewiefen  njerben,  toeil  e8 
anSlaum,  fle  aufgunel^men,  mangelt.  Sin  ber  Spi^c  blcfer  Sln- 
jlalten,  üon  benen  jefet  nur  noct)  eine,  0a8  9)tariften-@^mnartum, 
jid^  in  geiftlid)en  ^änben  befinbet,  fte^cn  toof)l  tü*tige  ^6)uU 
männer,  aber  il>re  öc:örfratte  reid^cn  nur  gum  Zfieil  über  baS 
gjlittclgut  ^inau§,  »eil  ble  beReren  ßclftrer  in  ber  SRefibcng  leicl}t 
einen  angenehmeren  unb  lo^ncnberen  2öirfung8frei8  finben.  Stbcr 
bei  ben  überfüllten  Älajfen  ift  ba§  2öirfcn  au*  be§  i^orgüglid^ften 
$)et^rer8  natürli*  nur  ein  fel)r  bef^ränfteS.  @ang  baffelbc  gilt 
üon  ber  ^anbclB-Slfabemie,  ber  ältcjtcn  faufmännifcl)en  ^ac^- 
f*ule  in  Defleneic^,  bereu  9)rüfcff orcn ,  no*  fdjled^ter  befolbet 
als  bie  eel)rer  an  ben  ^taatdanftaltcn,  tcn  Sflebenerwerb  mit 
^riüatftunben  2C.  fe^r  fd^»ungf)aft  betreiben.  !Dic  pDl!)ted}ntfd)e 
(B6)VLlt,  eine  öanbeSanftalt,  ift  feit  einigen  Saf)ren  in  eine  bcutfd^e 
unb  eine  tjc^ecfiifd&e  §lnftalt  gefd)ieten.  2)urd}  biefc  3:f}eilung  ift  gwar 
bem  nationalen  ^aber  innerhalb  bcö  Ccl)rförpcr6  unb  ber  €tu- 
bentenf^aft  ein  3iel  gefegt;  ta  icboct)  bie  Slnftalt  ^on  ^a\\^ 
aug  nidft  attäuglänsenb  botirt  »ar  unb  ber  tfd^cd)if*e  ^anbc8« 
au8fd)u6  bie  beutffte  Slnftalt  grunbfätlid)  al8  Stiefünb  beban- 
belt ,  ol)tte  bamit  frcilid)  bie  tf(l)e(i)ifd)e  »Ibtbeilung  gur  53lütl)e 
bringen  gu  fönnen,  fo  finb  auc^  bier  bie  3uftdnbe  eber  aKeS 
anbere,  al8  bcfviebigenb. 

S3on  ber  altebrwürbigen  Unitoeriität  ift  t)a^  brobenbe  ^cbtcfjal 
be8  ^fc^cci)irirtwerben8  burd)  ben  lefeten  <)oUtif*en  Umtcbwung 
glütfU*  abgettenbet  njorben.  2)ie  ^o(f)fc3^ule  gäblt  neben  (Sapaci« 
taten  »ic  ü.  (^c^ulte,  ^oflcr,  5lmbro8  (|c^t  m(i)  2öieu  berufen), 
^cUc,  unb  ben  ftrebfamcn  jüngeren  ©clebrten,  »ie  öin!er,  geliebter, 
9Rerfel,  33runner,  tt?cl(^'  le^terer  th^n  a\\  bie  neugubegrünbcnbe 
^trapurger  Uniucrfität  berufen  warb,  fcbr  üiele  SORittelmäßig- 
feitenv  bie  nur  feiten  einmal  ein  wiffenfAaftltcbeS  Ceben§gei*en 
»on  fld^  geben.  S^ationale  Jpafeleien  im  Scbooge  be§  GollegiumS, 
bie  SBejorgni^,  burcb  irgcnb  eine  2leu§erung  anguftoßen,  mit  htn 
©tubentcn  if^rafebl  gu  bcfommen,  unb  bann  von  ben  tfct)ccbif*en 
Sournalen  in  ben  ^otlj  gcgerrt  gu  werben,  läbmen  aUeö  frifdje, 
wiffenfdiaftlid^e  ßeben.  garbloS  unb  mittelmäßig  ift  bie  2)e»ife 
biefer  ftenen.  2)agu  eine  in  ibrer  5DRebrbett  bc8  wiffenfc^aft- 
lid)cn  ®cifte8  baarc  ©tubentcrfcbaft,  bie  fid)  gerabe  nur  ta^ 
»orgcfd)riebene  5DRaa§  be8  2Biffcn8  angucignen  fud)t:  wie  foU  ba 
eine  universitas  literarum  möglicb  fein?  iDaS  biege  gaftum,  bafi 
ber  nun  au*  na*  SBien  abgegangene  gcifti?cne  ^iterarbiftorifer 
unb  Sleftbetifer  Sof.  33ai)er  feine  S5ortr5ge  über  beutf^c  Lite- 
ratur öor  einem  ^oEegium  üon  brei,  fage  brei  (Stubenten,  ab- 
galten mußte,  djaraftcrifirt  f*lagenb  ben  bei  unferen  etubirenben 
berrfcbenben  ®eift. 

50Ran  ftebt  auS  bem  Slüen,  bag  e8  mit  ben  6ffentli*en  unb 
felbftDerftänblid)  mebr  no*  mit  bem  ?)riöatuntcnt*t  in  S3öbmcn 
^erglid)  fd)led)t  bcftettt  ift.  Dad  gWinifterium  ©trcmai^r  bat  eine 
aiiefenaufgabe  gu  bewältigen,  wenn  e8  auf  biefem  ©ebiete,  auf 
bem  feit  gwangig  Sabren  nur  in  S[>erfebrtbeiten  üxoa^  geleiftct 
würbe,  Drbnung  fd^affen  unb  bejferc  3uftänbc  b^rbeifübren  wiK. 
^iergu  bebarf  c8  großer  unb  nad)baltiger  Energie.  SDRöge  fie 
bem  neuen  Unterri*t8*gninijter  nid)t  feblen.  — ae— 


(Stneral  VUoa  ubrr  brn  bftttfd)-fran;oftfd)fit  #mg. 

S5on  bem  bekannten  italiänif^en  (früber  neapolitanif^en) 
©eneral  Ulloa  ift  mit  Segug  auf  ben  beutf*«frangoflfd}en  Ärieg 
ein  S3u*  erf*ienen  unter  bem  Sitel:  „®om  ^icggbcrufe  ber 
grangofcn  unb  üon  ben  Urfacbcn  ibrer  legten  Unfälle".') 

3)er  ©encral  ift  üon  jel^er  ein  großer  fflewunberer  frangöfl- 
fdjer  Sbeen  gcwefen,  unb  Don  biefen  unb  ber  barauS  entf^^rin- 
genben  Ginfeitigfeit  gicbt  au*  fein  neuefted  2öerf  S^ngniß, 
wiewobl  ibitt  ebcnfo,  wie  bem  in  benfelben  ©eleifen  ft*  bewc- 
genben,  f(bweigerifd)en  (Solonel  5lüftow,  eine  gewiffe  militairif*e 
SRoutine  nid)t  abgufpre*en  ift. 

3!)ie  erfte  5lbtbeilung  bc8  93ud)e8  giebt  einen  Ucbetblicf  ber 
©cj*id)te  ber  frangöfifd}en  Jtrieg^tbaten  ton  ber  3^it  ber  crften 
Äbnige  bi8  gur  Gegenwart,  wobei  ber  SSerfaffer  atterbingS  über 
bie  weniger  gldngcnben  3Jlomente  biefer  CfJefdbi^te  mit  einer  ge- 
wiffeu  ©alantcrie  binweggebt,  bamit  ber  9lad)weig,  ta^  %xaT\h 
reicbö  $cer  biß  gu  bem  leiten  Kriege  ftetS  ben  ©teg  an  feine 
gabnen  gu  fcffeln  gewußt,  feinen  Gintrag  erletbc.  Sn  ber  gweiten 
Slbtbcilung  bel)anbclt  ©eneral  Ulloa  bie  miUtairtfdjen  ©rängen 
granfreid)8  2)eutf*lanb  gegenüber,  wobei  er,  obne  SWücfii^t 
batauf,  baß  Ce^tereS  bo*  ebenfogut  wie  GrftereS  bie  ^fli*t  unb 
ta^  9fte*t  l^abe,  feinen  ©oben,  feine  ffeationafität  gegen  mtli- 
tairif*e  Eingriffe  be8  ^)^"td)bar8  gu  fdjü^en,  bem  »erbünbeten 
(5uro:pa  ben  SSorwurf  ma*t,  baß  e8  bei  ben  griebensifdilüffcn 
tjon  1814  unb  1815  Ji'anfrci*  He  notbige  ftrategifcbe  S5ormaucr, 
gule^t  namentli*  bur*  bie  3^renmtng  ton  Lanbau  unb  t^aat» 
loui§  unb  burd)  bie  (Sdjlcifung  r^on  ^üningen,  genommen  babe. 
©8  gicbt  ibm  Hc^  Slnlaß,  eine  .^riti!  ber  Dffenjtt*  wie  ber 
3)efenrtt«Äricg§plättc  beiber  öänber  gu  liefern,  unb  babei  fomobl 
bem  großen  beutfd>en  (Strategen,  ®eneral  t.  5D^oltfe,  aU  bem 
beruntergefommcncn  großen  ©eneralftabe  ^ranfreicbä,  allerlei 
gute  Lebren  gu  ertbeilen.  —  ©er  britte  2:beil  beö  3Bnd)e8  enbli* 
fpricbt  fl*  über  bie  Urfadjen  an?,  weld)e,  na*  5lnfi*t  beS  SBcr* 
faffcr§,  bie  Unfälle  ber  grangofen  im  legten  Kriege  bcrbeigefübrt 
babcn.  Gö  finb  bieg  1)  bie  mangelbafte  3abl  ^^^  3'ruppen,  bie 
ben  frangorif*en  iöcfeblöbaberu  gu  &e\)üt  geftanben;  2)  ber 
Umftanb,  ba^  ben  ©eneralen  tom  5taifer  $RapoleonIII.  bie  .^änbc 
gebunben  waren,  weldjer  $^e^tere  tbori*terweifc  ben  Dberbefebl 
übernommen,  wäbrenb  guglei*  ton  ber  ?)anfer  9ftegierung  ^cn 
fommanbirenben  ©eneralcn  ?lnweifungen  gugingen  über  ba§, 
wa^  fte  gu  tl^un  l^ätten;  3)  bie  bciUofe  Gonfufion,  bie  ton  5lnfang 
an  im  Heerlager  ber  ^rangofen  gcberrf*t,  fo  ta^  Drbre  unb 
©ontreorbre  ftet8  auf  einanbcr  folgten  unb  bie  Generale  fl*  gc» 
notbigt  faben,  mitten  unter  bem  2)onner  ber  Kanonen  neue 
Itriegöpläne  gu  improtifiren. 

2)a8  liberale,  romtf*c  Sonrnal  „II  Mritto"  tom  3.  Sannar, 
Wel*c8  eine  $tngeigc  ber  torgeba*tcn  (Sd)rift  entbält,  meint,  baß 
©encral  UUoa,  beffen  militairif*e  Jlenntniffe  bie  Sf^ebaction  um 
fo  mebr  gu  würbigen  wiffe,  al8  er  ein  alter  Srcunb  unb  Wt^ 
arbeiter  ibred  S3latte8  fei,  bo*  im  gegenwärtigen  S^fle  fein  tollig 
gutreffenbeS  Urtbeil  au8gefpro*en  b^be.  „2Bir  muffen,  fagt  ba9 
rßmif*e  «9flc*t",  bei  ber  Unterfu*ung  ber  Urfa*en,  bie  Hn 
©turg  ber  frangöfif*en  50Ra*t  bcrbeigefübrt,  au*  bie  folgenben 
politif*'fogialen  5Womente  in  gfle*nung  gieben:  ben  5Dflangel  an 


•)  Deir  indole  bellicosa  del  francesi  e  delle  cause  de!  loro  ultimi 
disastri.    Per  11  generale  Girolamo  Ulloa.   Napoli,  1871. 


9to.  S. 


aJlaflajitt  für  blc  Sltexatut  beö  «ußlanbcß. 


31 


fltunblic^en  ^enntniffen  (ei  bet  @enetaUtdt  bed  fratig5flfd^en 
4>cercö,  bic  ungcnügenbc  »cfäl^igung  bct  Dfpalcrc  im  Slttgcmci- 
neit,  beit  üei^tjinn  unb  bie  bid  gum  SSetbrecl^en  flc^  fteigernbe 
grc^^eit  bct  SD^annfd&aftcn.  5lbcr  bie  üomc^mUd)ften  ®ninbe, 
unh  bie  ^aupiUTfad^en  ))or  ^an{tei(^S  ledigem  unglü(flid^em 
Sttftanbe  flnb  bic  l^efttgett  iuneten  3»tP«i  weld^e  fortbauetnb  im 
Saitbe  l^errfd^en,  unb  bet  Mangel  an  Glauben  an  bie  gto^en 
ittllt^eii,  fosialen,  politi\&itn  unb  üoIförnirtM^aftUd^en  ^ringi- 
pieit  ber  SRenfd^l^ett.  ®ß  lange  ed  fid^  in  biefet  mocalifd^en 
unb  getftigen  Untetorbnung  beftnbet,  tcirb  ^anfreid^  ftetö  aud^ 
W»a<^  unb  jenüttet  bleiben." 


jnr  fran^oftfdjen  (!lefd)td)te,  non  5ttgm^ctnt.*) 

S)iefe  Slnffä^e  be^  ^iftoriferd  @.  @ngenl^eim  bilben  eine 
gcrtfe^ung  feineS  SöetfeS  „Jfianfrcid^S  ©inflnft  ouf  unb  Sejie- 
^nngen  3tt/2)entfd^lanb  »on  1517—1789."  &  jlnb  te4t  intereffante 
iBil^er  mit  Dielent  iDetail,  gefd^tieben  auf  (^runb  umfaf|enber 
3WünoflTa^>ftieett  iJtelme^r,  al8  gtö^wer  @ef^i(i^t§»erfe,  fo  »eit 
eben  für  bie  neuefte  3«it  big  je^t  eine  umfaffenbe  SSenu^nng  »on 
Dttettenfc^riften  mdglid^  ij).  !Denn  nid^t  mit  Untec^t  flagt  bet 
Serfaffet,  ha^  bie  beutfd^e  @c|d)id)t8f0tf(^ung  jld^  »iel  gu  ein- 
feitig  unb  auglei^  fut  unfet  ie^igeS  politif^ed  ^thtn  in  un^taC- 
ttf^  bem  ftü^eren  SRittelaltet  gugeivenbet  l^be,  fiit  beffen 
€titbinm  iäl^tlid^  gto^e  Summen  »etgeubet  mütben,  um  unfetn 
o^ne^ttt  fd^on  fo  gtogen  „Steid^t^um  an  ^iftotifd^em  ^afulatut 
übet  bad  3J2ittelaltet  nod^  in  vetme^ten" ;  eine  SRid^tung,  meldte 
iia4  bem  SSerf.  i^xen  ©tunb  „in  Jlllet^ßd^ftet  aRuniftcenj"  unb 
pbem  ftoxitcnben  ©Uquentoefen"  l^at;  ba§  bagegen  fut  bie  fo 
nöt^ige  aut^entifd^e  Slufflatung  unblBelel^tung  über  bie  neuefte 
3ett  nic^td  ober  nid^t  genug  gef<^e^e  »egen  bet  tnangelnben 
»fütel. 

aDer  etfte  Sluffafe  begiel^t  fl*  auf  ben  „SBibertuf"  (bod&  wo^l 
„aßibettufung")  bed  (Sbiftd  t>on  9lantcg  unb  feine  folgen  für 
Sran!tei(^  unb  S)eutfd^lanb ;  mit  f 5nnen  i^n  nur  ^Uen  gut  Qef* 
tute  em^f eitlen,  meldte  übet  jened  folgenfd^toete  ^eignig  eine 
fXate  IDatfteEung  \nd)tn,  bie  gugleid^  auf  S3enu(ung  ja^lteid^en 
getftreuten  gRatetialÖ  betu^t.  ©t  ftcUt  bie  attmcHiUcfte  ©ntflel^ung, 
bie  ©tünbe,  bie  p  Jenet  SWaltegel  gefül&tt  l&aben,  fobann  bie 
uetbetblid^en  golgen  füt  gtanfteid^  unb  bie  mannigfad^cn  §ßox* 
tl^e,  welche  füt  fDeutfc^lanb,  befonbetg  3)teu§ett,  batauS  et- 
»n^fen,  in  fe^t  iuteteffantet  ^eife  bat. 

3)et  gweitc  Sluffafe  fd&ilbett  ein  »iel  angcwenbeteg  unb  fel&t 
etfolgreidged  SJUttel  Qubmigd  XIV.,  nämlid^  ben  politifd^en  (§:in* 
fLn%,  ben  et  an  vielen  ^ßfen  ©uto))ad  butd^  ^tangdfinnen,  ent- 
»ebet  an  hxt  gütftcn  bet^eitotete  obet  fonft  itgenbwie  jplacitte, 
Sut  (Stieid>ung  feinet  ?)läne,  inSbefonbete  feinet  auf  ®ebiet5* 
(Stweitetung  giclcnben  ^olitü,  auSguübcn  »etftanb;  »ad  in  bet 
bamaUgen3«t,  wo  bie?)olitif  wcfentlidft  eine  betÄabinette  unb 
perfonlid^en  Snttiguen  toat,  ))on  bet  gto^ten  iBebeutung  gewefen 
ift.  ma^axxn'^  SluSfptud^:  „3öet  ba$  ^etg  ]&at,  W  Mc^' ,  liat 
fl(^  nie  fo  »al^t  etwiefen,  loie  bamalS.  @9  metben  unS  bet  SRei^e 
nad^  ootgefü^tt: 


*)  ^ufffl^c  utib  Biogta^^ifd^c  ©figgen  gut  ftottgörifc^en  ©efc^id^te, 
»Ott  ©.  ©ttgen^cim.    aBcrliii,  fR.  0<)peiil^«tm.    (338  ©.) 


Qouife  9tenata  oon  ^enancoet-^erouaHe,  ^erjogin  uon  |)ort6- 
mout^,  ©eliebte  unb  Sel^cttfdE^etin  Äatrg  U.  üou  ©nglanb; 
aJiatia  gtangiSfa  SfabeKa  üon  Sf^emoutS-Slumale,  ©ema^Iin  bon 
«IfonS  VI.  üon  |)ottugal,  bann  feine«  »tubetg  |)etet  n.,  bet 
jenen  octbtängte;  SRatia  ©aflmita  be  la  ®tange,  aßatquife 
b'^tquict,  ©ema^Iin  »on  Sol^ann  ©obiedfi,  biefe  attetbingg  »egen 
Ätättfung  petfonlid^en  ei^tgeiae«  ©egnetin  CubwigöXIV.;  JJ^en- 
tiette  abel^eib,  ©emal^Un  be«  Äutfütften  getbinanb  SWatia  üon 
33aQetn;  Sfabetta  Ängelifa  üon  SKontmotenc^-Soutte»iEe,  »er* 
md^U  mit  ^etgog  (S^tiflian  ^ouiS  k>on  a]fledflenbutg«@d^metin, 
bet  i^tet^alben  unb  um  feine  etfte  eoangelifd^e  Stau  lo«  in 
»etben,  fat^olifd^  »utbe;  Senebifte  ^entiette  |)^ili^)}ine,  ®e- 
mal^lin  4)^^^8og  Sol^.  ^Jtiebtid^d  »on  iE>annobetj  (gleonote  b*Dl- 
bteufe,  »etmä^lt  mit  ^et^og  ®eotg  SBil^elm  bon  ©eile,  bem 
ffltttbet  beS  üotigen,  bic  fd^önfte  (gtfd&einung  in  biefet,  dugetlii^ 
fteilic^  but^meg  ansiel^enben  ^tauenmelt,  bie  einsige,  bie  ftd) 
üon  |)oliti!  gang  fetn  ^ielt,  beiläufig  auc^  bie  ©tammmuttet 
bet  ÄßnigSI&dufet  »on  ^teuften  unb  ®to6btitannien:  fetnet  bic 
@oufine  SubaigS,  SRatgatet^e  Quife,  Stau  be«  ®to§^etaog« 
@o«mu«  III.  Don  SloScana:  eine  @^e,  bic  megen  be«  S^ief^c^t« 
Stoifd^en  beiben  ebenfo  intcteffant  ift,  »ie  bie  üotige  wegen  be« 
ungettübten  @lücfe«;  enbli(^  3J2atia  Sol^anna  Soptifta  bon 
9lemout«>$lumale,  @emablin  £atl«  ^manuel  II.  t>on  ©abo^en. 

®in  brittet  Slttüel  ^anbelt  )9om  Slufttcten  bet  Stangofen  am 
SD'^ittel«  unb  9lieben^ein  im  legten  IDccennium  be«  18.  Sa^t' 
l^unbctt«,  weichet  einetfeit«  bie  futd^tbaten  an  ßubwig«  XIV. 
Stiege  etinnetnben  Sebtücfungen  »on  ©eitcn  bet  bamaltgen 
tci?olutionäten  ^eetc  S^anFteid^«  fd^ilbett,  fobann  abet  audi)  bie 
anit^ülfe  beutfd^et  Sln^dnget  bet  ftangöflft^cn  gie)>ubli!,  in  etflct 
öittie  Oeotg  fjotfiet«  unb  anbetet  „%Ttnnbz  bet  Steilheit  unb 
©leid^^eit"  in  bem  tcnotifltten  SKaing. 

Uebet  bie  SBcife,  wie  9fla^>olcon  fid&  bcftdnbig  in  bie  Hn- 
gelegenl^eitcn  bet  bon  i^m  gebilbeten  ^onigteid^e  Stalten  unb 
SBeftfalen  cinmif d^t,  in  t^n^n  et  bod^  uut  ©attapicen  etblidfte, 
bic  i^m  ju  feinen  weiteten  Ätiegen  bic  5Wittel  licfetn  mußten, 
l^anbeln  bct  »iettc  unb  fünfte  Sluffafc:  „(gugen  Scaul^atnai«, 
95icefönig  »on  Stalien,  ^ctjog  »on  Ceud&tenbetg"  nnt>  „4)ieto- 
n^mu«  J©otta<)atte  unb  fein  fecl)8id^tigc«  ^onigt^um  Söcftfalcn." 
ßrftetet  etfdfteint  l&ict  in  einem  »otgüglic^en  ^id&te,  bct  ßcfetcrc 
in  einem  bei  weitem  beffeten  al«  i^n  bie  gewol^nlid^e  Sinfid^i 
übet  il^n  bei  un«  etblicK. 

2)et  lefetc  ^uffaft  znhli^ii  ftellt  bie  ftan3ßflfd[)en  ©cnctalc  ju- 
fammen,  weld&c  gtanfteidb  unb  3lapoleon  hzn  |)toöingcn  (Slfag 
unb  ßot&tingcn  üetbanft  fiaben.  6«  finb  futg  bel&anbelt  bic  beiben 
Äellctmann,  Sefeböte,  fRapp,  Soe^otn,  a3etrf^eim,  9lci),  Dubinot, 
gjiolitot,  öafatte,  ©bie,  ©teniet,  ©yclman«. 

^Idl&et  auf  biefe  inteteffanten  ^uffd^c  cinjuge^cn,  muffen  wit 
un«  ^iet  betfagen,  etwdl&ncu  uut  nod^  beiläufig,  bafi  aud&  auf 
mand^e  beutfd^e  fogenannte  ^attioten  ein  ^elle«  öid^t  gcwotfen 
Wirb,  wie  auf  So^anne«  »on  SQfiüttet,  übet  beffen  ©^ataftet  man 
banad^  füglid^  ni^t  me^t  in  3»ctfcl  fein  fann.  ^.  g. 


iFran;ofifd)e  Sti)mologtf  bfutfd)-lotl^rtngtfd)er  Ortsnamen. 

Sßon^txxn  Slugufte  2:etqucm,  weichet  einen  gang  btauift- 
baten  gürtet  tjon  9Jicfc  gefd^tiebcn,  unb  tim  in  bet  bottigen 
ftauäöfifd&en  IBeoölfctung  angcfcl^cne  ^etfonlid>felt  fein  mu6, 
ha  et  untetne^men  fonnte,  bie  jwcite  Sluflagc  feinet  bot  aä^t 
Sagten  ctf(^ienenen  ©d^tift  übet  bie  Dtt«namen  bct  bottigen 


32 


SRagaiitn  für  bte  Oitetatut  bei  XuSlanbcS. 


9lo.  3 


«fabcmie  bct  2Biffcnfd&aftcn  ^u  wlbmeti,  liegt  itnS  biefe  „eti?- 
tttDlogic  bcr  5DfjofcUanifd^cn  DrtSnamcn''  »or,  »eldjc 
einen  fü  »al^nftnntgen  ©aüimat^iad  ber  unmiffcnfd&aftlid^ften 
Sltt  cntl)d(t,  bog  wir  einige«  t)ar>on  gut  aSelufüigung  mitt^eilen, 
anbererfeitS  aber  aud^  bcn  3wetf  »erfolgen,  l^ierbnrd^  gu  einer 
tt(i^ttgen  SBürbigung  beffen  gu  fommcn,  waö  an«  ber  htvii^^ii^n 
©^jro^e  in  franjöflfc^&cn  §änben  »erben  fann. 

51W  Präliminarien  feiner  ©d^rift  giebt  ^en  SCerquem  an, 
bag  bie  DrtSnamen  tl^eilS  an8  bem  öateinifAcn  abgeleitet  fein 
fdnnen,  bann  l^abe  man  fld^  mit  ben  (^.onfonanten  gu  be« 
fd^aftigen  unb  fßnne  bie  ©ocale  öerna^läfflgen,  —  ober  au8  bem 
©eutf^en,  bann  muffe  man  fld^  »orjugSweife  mit  ben  SJocalen 
befd^aftigen.  SBenn  ein  bcntfd^eS  SBort  frangßflrt  fei,  fo  muffe 
man  ^dufig  ben  entgegengefeftten  (?)  S^ocal  fuc^en,  um  bie  (Stij- 
mologic  gu  finben.  3n  einem  ©loffaire  beginnt  ber  SScrfaffer 
gleich  bamit,  ha^  er  bie  ©nbung  „ange"  al8  bal  beutfdje  „Ingen" 
unb  biefe8  al8  „Sngcbdube",  alfo  aU  Sautoerf  erflärt.  Ing 
fßnne  aber  auct)  gebaute^  ßanb  bebeuten  unb  fei  bann  au8  bem 
SUltfäd^ftfcften  unb  ©cltifd^en  unb  ©dlifd^en  abzuleiten!  SSon 
.,ham'*  unb  .heim*  unb  i^ren  „ßom^jofltiö"  fagt  ber  ©erfaffer 
folgenbe§:  „2)iefe  ©nbigungcn  flnb  in  3)eutfd^lanb  unb  (glfa^ 
fo  angemein,  mie  ham  unb  hoot  in  @nglanb  unb  hem  unb  hen 
in  ben  9fiicberlanben.  9lad^  biefer  ©Inleitung  »erfld^ert  3:erc|uem, 
hai  bam,  haff,  hayen,  hayn,  hein,  hem,  hen,  hausen,  house,  hus, 
hnsen,  ham,  hont  UUD  ferner  hut,  hoifen,  hoven  unb  holm  aEeS 
baffelbe  fei,  b.  1^.  „des  hameaux  ou  des  villages**  unb  »irft  fo  in 
ber  K^at  Heimat  unb  $afen  unb  $au5  unb  $of  burdfteinanber. 
S118  lounberlid&e  ©eif^Jielc  fül^rt  er  u.  81.  Ifeierfür  an:  Durham, 
Burischaf,  Strahlhaven,  Inegenhayn,  Drontbeim,  Ambem,  Zutphen, 
Gnebenhausen,  Schaf  house,  Ward'hous,  Wollhasen,  Bochum,  Campen- 
hont, Waldshut,  Stollhoffen,  Diessenhowen  unb  Stockholm!  II  Sßd^renb 
ber  Serfaffer  „ing**  »ie  „ange"  erödrt,  wirb  „ling"  mit  „k  gauche" 
überfeftt  unb  „ming"  mit  „mansus**,  bem  lateinif^en  Sluöbrncf  für 
une  ferme,  „ring"  bage^ren  ober  ringen  l)ttcviUt  einen  [Hing,  b.  Ift. 
einen  runb  l&erum  befejtigten  |}lat,  ä^nli^  bem  SBorte  »urg, 
toel(^e8  mit  ber  SefefligungS-SRet^obe  ber  SSurgunber  gu* 
fammenl^dnge  unb  für  melc^eS  bie  Slnmenbung  ber  ©ilbe  „Serg" 
eine  6orru;ption  fei.  3)le  ©d^lugfllbe  „dorf*  toon  ben  ^an- 
gofcn  meift  trof  unb,  wenn  fie  ein  s  baöor  tatte,  „strof*  auS* 
gef<jrod>en  (j.  i8.  Albestrof  für  SilbeSborf)  leitet  ^cn  Sicrquem 
üon  „©troffamt",  b.  t.  ©trafamt!  ®8  beutet,  na^  Jperm 
3:erquem'8  Slnfic^t,  biefe  ©d&lufifllbe  an,  i>a%  an  einem  foldjen 
Drt  bie  $errfd)aft  bie  peinlid)e  ©eridfttdbarfeit  gehabt  ftabe. 
Y  fann  aber  bei  ^enn  3^erqucm  bebeuten  1)  SBol^nung,  au8  bem 
celtifc^en  SBBortc  id,  e8  fann  aber  aud^  eine  „müßige"  (oiseuse) 
©nbigung  fein  (?)  unb  enblic^  ha^  Seichen  beS  IBunbe^, 
unb  bann  tft  eS  ))on  nlä)t^  ^Lnberem  l^ergeleitet  al§  bon  bem 
beutfd^en  2)ip]^tl6ong  „ei  ober  y"  unb  bieg  l&eigt  entweber 
,®ifer"  ober  „(gibgenoft". 

<So  f^wer  e8  war,  biefe  Kott^eiten  bi8  ^ierl^in  ernft  gu  wieber* 
Idolen,  M  benen  man  fid^  an  Un  Ropf  fagt,  unb  ben  9[bb4 
IDomenedb  für  einen  grünblid^en  ©elebrten  l&alten  mß^te,  um  fo 
biel  leidster  unb  erbauli^er  wirb  e8  nun  fein,  ben  au8  fold^en 
Elementen  getürmten  $lufbau  mit  einigen  ä3eifpiclen  ju  iHu' 
fhiren.  aöir  begnügen  und  mit  fed^d  ©tücf  au0  Dielen  $un- 
berten : 

1.  Aix  (beutf*:  Slifc^e). 

A  =  (latin):  abalienare, 
Is  =  isoDomia, 
Che  SS  Charta, 
Titre,  qui  accorde  ä  chaque  habitant  un  droit  4gal. 


2.  «Itrtppe  (beutf(^:  ebenfo). 
Sllt  =  vieux, 

Slippe  =  tronqu^  de  ru^J^ig,  piuTw, 
Le  vieux  village  pauTre. 
S.  Avrir(beutf(^:  ^ptil). 
Av  =  celtif*  =  eau,  SBaffcr, 
ri  =  ripa,  Ufer, 
1  =  lacDs,  »cWltnifi;  alfo: 
ein  Drt,  wo  man  SBaffer  in  einer  ©ifterne  bewahrte. 

3n  einem  Jlppenbly  dnbert  ^err  Serquem  biefe  erflfirung 
wie  folgt: 
av  =  eau, 

ri  tjon  rivales.  Weil  ftdj  gRebrere  um  bie  fflenufeung  beö  Sad^c« 
ftritten,  1  =  lacus,  b.  i  alfo  ein  iDorf,  welches  baS  5Re*t  ^atte, 
fein  SBaffer  au8  einem  bena^barten  IBad^e  gu  nel&men,  um  fein 
»ebdltnife  gu  füUen. 
4.  Kontz  haute  unb  Eontz  basse   (beutfd^:   Ober«  unb 
9licber'^onft). 
„Kontz  fommt  Don  bem  bcutfdben  SBort  Äunftanlagc"; 
tro^bem  aber  bebeutet  bem  $errn  3:erquem  kontz  haute:  „|)roine- 
nabe'';  kontz  basse  aber  ftanjelei. 

5.  kunzig  bebeutet:  »Äübnbeit". 

6.  L^ovilU.  3)ie8  ifl  wol^l  baS  Sottfle,  wa9  S^m  arerquem 
erfldrt  bat. 

L:  )}on  legere, 

i:  tjon  efferre, 

0:  ton  obarator, 

VU14:  fDiminutt»  ))on  villers  ober  SBeiler;  baS  ift  alfo  ber 
Drt,  weld^er  „ring^bwum  fowobl  ^n^^acct  aU  ^ttnhtt  felbft  b«- 
öorbringt". 

©arüber  ^inauS  bot  fld|  ©err  a:crqvem  nid^t  üerfttegen,  unb  bie 
®ebulb  beS  ^eferg  wirb  Idngft  gu  (Siibe  fein,  wenr  er  überhaupt  »or 
Cacben  nod^  lefcn  fonnte.  —  2)a§  aber  bie  5lfabemie  bie  SBib- 
mung  ber  sweiten  Sluflage  entgegennabm,  unb  t>a%  bie  gRet^ec 
Sud^il^dnbler  fl^  eifrigfl  bcfliffen  baben,  „bie8  gclebrte  SBerf, 
biefe  gunbgrube",  ber  beutfd^en  ^rdfeftur  unb  ber  DbeT-?)ofl- 
2)irection  ju  emt)feblen,  unb  bag  babei  nid^t  bie  Icifefte  3:ütfe, 
fonbem  IBewunberung  »or  bem  gelehrten  ^anbömann  waltete, 
verbürgt  ber  Sdbreiber  biefer  Seilen  mit  bem  »cmcrfen:  ba%  baS 
215  leiten  lange  »ud|   in  SWe^  bei  öorette  unb  ber  weiteren 
Verbreitung  lialbn  bei  ß.  Sflid^arb,  11  nie  Mazarin  in  ?)ari8,  im 
Sobre  1864  erfd^ienen  ift.    S118  «^(blngwort  bemtrft  ber  SSerfaffcx, 
baft  einige  |)erfonen  baran  SUnftog  nehmen  fßnnten,  h(i%  gu» 
weilen  ein  einzelner  ©udbftab  eine  concrete  (Srfldrung  befommcn 
^abe,  inbeffen  batire  bie  ©tenograpbi«  au8  bcr  Ur- 
gcit  unb  jeber  ber  22  bebrdifd&en  ©udbftaben  beute  eine  @igen- 
f  cbaft  ®  otteS ;  Oriedben  unb  Sftßmer  bdtten  f  dfton  abgefürjt  unb  ^efetcrc 
ftdb  in  ber  Äunft  ber  @telegra^3l)ie  nad^  ber  Stironif^en  aRetfeobe 
beröorgctban;  bie  rßmifdjen  ftatbolifen  bdtten  bie  beiben  Sudb- 
ftaben  J-  C-  aboptirt;  SBBiffenfd^aft,  Sflec^tSpflege  unb  $an^el, 
^tteg  l^&ttt  feine  ^bfitrgungen;   warum  foEte  man  fie  bei    ber 
»ilbung  bcr  Drtdnamen  leugnen  woEen?  ß.  ß. 


9lorb=8ltticri!a. 

(Sin  /raufntrodjt-Berrin. 

5lmerifanif^e  IBldtter  berid^ten,  in  »crlin  fei    öot 
einiger  S^tt  ein  SBerein  für  bie  SReform  ber  weiblid^en  Kleiber- 


9lo.  3. 


aRaga^tn  für  bie  8itetatitr  be9  SnBIanbeS. 


33 


to^  ge0tüitbet  tporben.  IDerfelbe  fte^e  ttnter  bet  |)T0tecttj)n 
ber  ^aifertn  ton  S)eutf(^Ianb  felbft,  bie  bem  iBereine  ein  @ef(^enf 
»Ott  tasfenb  Skiern  gemacht  l)abe.  S)eT  SSereitt  bejmecfe,  eine 
befc^eibene  nnb  flletc^mftgige  2:ta(^t  für  ba9  meiblid^e  @ef(]gled&t 
einaufu^ten,  man  Ibnne  t^n  ballen  au(4  einen  ^(nti'aRobe'S^erein 
nemten,  benn  feine  3:enbeng  fei  »efentlid^  gegen  biz  $enf(^aft 
ber  S^obe  gerietet 

2)a0  Sölatt,  bem  »it  biefe  3)litt^eilnng  entnel^men  (ber  9le»« 
Dorfer  beutfc^e  „^tmoftat",  ein  fe^r  gead^teteS,  nid^tö  weniger 
oll  fosial-bemofratifd^eS  33latt)  f  nüpft  batan  folgenbe  Bemerfung : 
„SBIt  glauben  niAt,  bag  baS,  »od  man  mit  bem  conoentiD* 
ifAen  Flamen  ber  Woht  begei^net  fiat,  femald  mieber  gang  ab« 
gef4afft  loerben  fann,  unb  gtoar  auB  bem  ©runbe,  meil  ed  in 
innerem  S^fammenl^ange  mit  bem  inbik^ibueUen  Srei^eitBbrange 
ber  neueren  Seit  fielet  SlQein  ni^t  gu  begioeifeln  ift,  bag  ein 
Serein,  ber  fl(]^  nur  t>a9  ^id  fe^t,  aJLtn  @^ak)agangen  ber  SJlobe 
fomo^l  in  ber  SHid^tung  beS  €(^dnen,  »ie  bed  @ittlid)en  entgegen 
gn  arbeiten,  unb  für  bie  (Sr^altung  gemiffer  ©runbrcgeln  ber 
j^eibertrad^t  gn  forgen,  fel&r  erfolg-  unb  fegcnSrei(^  »irfen  fann, 
uorauSgefe^t,  t>ai  er  tonangebenbe  S(utorit&ten  oben  unb  bie 
gehörige  HuSbreitung  nad^  unten  geivtnni 

«SB^orum  fottte,  aU  eine  golge  ber  großen  poUtifd^en  ®reig« 

niffe,  nt^t  au4  baB  Sentrum  ber  SJlobe  ton  ber  ^auptftabt 

granfrei^B  na^  ber  2)eutfAIanbd  »erlegt  merben  unb  loarum 

fönte  ni^t  eine  beutfi^e  %xaUf  an  einen  gleid^en  flaii  gefteftt, 

einen  gleid^en  Anflug,  nur  in  ientgegengefe^ter  9it(^tung,  auf 

bad  oeränberlic^e  9lei^  ber  ^obe  ausüben  fdnnen,  mie  ed  frül^er 

bie  loeiblidt^e  ®^i^e  bei  unfittTid^en  gleiten  j^aiferrei<^d  getl^an? 

3ur  SluBübung  einer  @ottOeränet&t  ober  2)ictatur  in  ber  ajtobe 

gehört  niiibtB  alB  ^utoritdt,  unb  biefe  !ann,  n^enn  fie  oon  ber 

testen  Stelle  fonuni,  ebenfo  in  ber  9U(^tttng  beS  @d^dnen  unb 

6itHid^€tt,  mie  in  ber  entgegengefe^ten,  fid^  geltenb  machen.  DaS 

@ebetinni^  ber  SCflgewalt  ber  Wloht  liegt  in  bem  9lad^al^mttng§« 

tdebe  ber  a^enfd^en,  unb  loenn  in  Segug  auf  biefen  aud)  oor^ 

giglioeite  ber  ®pm^  gilt:    „@in  9larr  maci^t  ge^n  Starren,"  fo 

ift  bed^  ebenfo  menig  gu  begmeifeln,  bag  auiii  bat  ®ttte  unb 

8effere  eine  anftedcnbe  jhraft  ausübt. 

„IDie  (^Tünbung  oon  IBereinen  —  gunäd^ft  unter  ben  ^auen 
—  gnr  »erbefferung  ber  Äleibertrad^t  unb  gur  Seeinfluffung  unb 
toombglid^en  Se^errfi^ung  ber  aiRobe  nad^  ben  Qi^efe^en  ber 
«eft^f,  »efunb^eit  unb  @ittlid6feit  ift  bal^er  als  ein  Seiten 
ber  Beit  burc^auS  nid^t  gu  unterfd^ä^en,  fonbem  fielet  mit  bem 
tmaä^ttn  aQgemeinen  äleformbrange  in  genauem  Sufammen« 
bange.  SBir  l^aben  au(^  l^ier  fd^on  oon  ä^nlid^en  Seftrebungen 
unter  ben  ^auen  gelefen  unb  fie  mdgen  mobl  aud^  nid^t  gang 
o^ne  ^d^t  geblieben  fein;  aQein  oon  einer  amerifanifd^en  ^nü* 
S^obe-Srauenliga  ift  für  ben  nod^  »enig  gu  fpüren,  ber  bem 
Uebenoiegen  ber  abfc^recfenben  ä3eif{>iele  be9  ®egent^eild,  bie 
fi(^  auf  btn  ^tragen  unb  an  ben  ajerfammlungBorten  unferer 
&q>itale  brdngen,  IBead^tung  fd^enft. 

„SJlan  fann  bedbalb  für  unfer  Go^bead-Sanb  nur  »ünfd^en, 
bafe  bie  »eiblidie  Äleiberreform-fflemegung  in  Deutfcblanb  fid^ 
möglidbft  befeffcige  unb  ausbreite,  unb  »or  SlHem  üon  ben  bßd^ften 
tonangebenben  Reifen  au8  Unterjtüftung  fänbe,  benn  bie«  »irb 
an*  auf  bie  grauenweit  unferer  9lepublif,  bie  bisher  in  biefem 
|)un!te  ntd^tB  weniger  aU  re|}ublifanif*e  Unabb&ngigfeit  be* 
Wäbrt  l^at,  am  fräftigften  einwirfen.  greilid^  foOte  Slmerifa  au* 
bierbei  an  ber  ©pifee  ber  Bewegung  fte^en,  aber  wir  wotten  unB 
bamit  gufrieben  gefteHt  erfldren,  wenn  bie  ©c^wad^e  in  ber  Sflad^* 
o^mung  euro^äifd^er  Sitte  fi(^  an^i  einmal  in  ber  9li(^tung  beB 
Sefferen  treu  bliebe." 


fflBir  fürd^ten,  Slmcrifa  wirb,  wenn  eB  ben  Slnfto§  gu  einer 
JReformbeweguttg  nad^  biefer  SHic^tung  »on  fDeutfdblanb  erbofft; 
nod^  febr  lange  auf  eine  Umgeftaltung  unb  Sereinfad^ung  ber 
weiblid^en  ^leibertrad^t  gu  warten  l^ahtn.  3e  mebr  wir  mit  allen 
an  bai  angebli<^e  »efteben  eincB  «nti-3Wobe-)BereinB  in  »erlin 
gefnüpften  golgerungen  einoerftanbcn  flnb,  um  fo  mel^r  muffen 
wir  bef lagen,  ba^  biefe  Folgerungen  auf  falfd^en  SorauBfe^ungen 
beruben.  UnfereB  SBiffenB  eyiflirt  ein  foldfeer  SJerein  in  »erlin 
nid^t;  waB  aber  nod^  biel  trauriger  ift,  eB  lagt  fid^  aud^  auB 
feinem  eingigen  Slngeid^en  wabrnebmen,  bafi  eB  ben  ^auen-ein« 
gcln  wie  in  ber  ©efammtbeit  barum  gu  tbun  wäre,  ficb  »on  ber 
J&errfd^aft  ber  frang5fifc^en  SRobe  gu  befreien.  Der  auf  Sflew- 
Sorf  begüglid^e  ©afe:  „SBon  einer  attgemeinen  SBirfung  einer 
amcrifanifcbeu  Slnti-aRobe-grauenliga  ift  für  ben  nod&  wenig 
gu  f^üren,  ber  bem  Ueberwiegen  ber  abfd^retfenben  93eif|)iele  bU 
©egentbeilB,  bie  fld^  auf  ben  ©tragen  unb  an  bzn  S^erfammlungB- 
orten  unferer  6a)>itale  brdngen,  Bead^tung  fcbenft,"  liege  fld( 
mit  Umwanblung  bt^  äßorteB  „amerifanifdl)"  in  „beutfdb"  gang 
genau  auf  93erlin  nnb  jiebe  anbere  gr^gere  @tabt  Deutfd^lanbB 
anwenben. 

SBdl^renb  unb  fogleidb  nad^  bem  jhiege  erl^oben  fidg  wo^l 
in  ber  ?)reffe  Stimmen,  bie  eine  SSefreiung  ber  grauen  »on  ber 
^errfdftaft  ber  frangßflfd&en  ajiobe  »erlangten;  fie  flnb  oerl^allt, 
unb  wir  glauben  au*  nid^t,  bag  burd)  93ereine  in  biefer  Sdt* 
giel^ung  erfolgreid^  gewirft  werben  f5nne.  Sad  eingige  burdb« 
grcifenbe  SWittel  audb  gegen  biefeB  Uebel  beigt  —  ©rgiebung, 
HuBbilbung  bti  @efd^madfeB,  be^  S^dnl^eitBfinneB  bei  unferen 
grauen,  ^äftigung  unb  ^r^ebung  ibreB  %ationalgefübleB. 

SBie  unB  übrigenB  »on  gut  unterrichteter  @eite  oerfld^ert 
ift,  beginnt  Jeftt  in  ^nglanb  eine  febr  ernfte  Bewegung  gegen 
bie  SluBfd^reitung  ber  j^leibermobe.  SBßir  mdd^ten  gern  mit  bem 
SBBunf*e  fd^liegen,  bag  ©nglanb  unB  mit  gutem  »cifpiele  oor- ' 
anginge,  wenn  eB  ni*t  gar  gu  fomifd^  fl&nge,  bag  Umerifa  bon 
unB  unb  wir  wieber  »on  @nglanb  ba^  ^eil  erwarten;  fibliegUd^ 
fdmen  wir  oieEeid^t  am  beften  gum  S^^K  tt>enn  in  f)ariB  bit 
aßobe  „unmobern"  würbe.  3.  ^. 


@ngUnb. 

ffVeretn  für  bie  ^eforbrrnng  einfädlet  ^rottenkltibung** 
ml  (Inglanb. 

Unfere  englifd^en  9lad^barn,  auf  weld^e  wir  feit  bem  legten 
j^iege  mit  einem  giemlidb  geringen  @rab  bon  SBBoblwoUen  unb 
oon  Sld^tung  fogar  btngublicfen  geneigt  finb,  werben  unB,  aller 
®abrf*einlidbfcit  nad&,  in  <)raftifd^et  ßebeiBfübrung  unb  in  einer 
gewiffen  rationellen  JSe^anblung  wid^tiger  Beitfragen  bo*  no* 
lange  oorauBbleiben.  @B  ift  fd^on  oielmalB  baB  ^erbienft  biefer 
9lation  gewefen,  an  bie  oeridbrten  ©^fteme,  weldbe  bie  SJtenfdb* 
^eit  t^rannifirten,  fei  eB  in  ber  Söiffenfd^aft  ober  in  ber  |)rajciB, 
mit  beUem  Sblid,  mit  mutbigerS&ogif  unb  mit  gdber  3:batfraft 
l^erangutreten,  unb  ber  gefunbeu  IBernunft  auf  B  Sflad^brudElid^fte 
gu  il^rem  9led^te  gu  oerbelfen.  ^a^  tl^aten  fd}on  im  Sabre  1215 
bie  Sarone  auf  bem  äBiefenplane  gu  Siun^mebe,  alB  ^e  bem 
jlolgen  |)lantagenet,  welker  fie  regierte,  bie  Magna  Charta,  bie 
©runblagen  aKer  bürgerlid^en  greibeit,  abrangen,  unb  baben 
S3ac0  oon  ä^erulam,  äSerfeleb,  ^otfe  unb  ^ume  weniger  geleitet? 

Die  oorfte^enben  »etrad^tungen  ergaben  fid^  für  unB  au» 


34 


^Dhioa^tu  für  bie  \^iteratur  hti  ^ueiaubeB. 


3lo.  3. 


bcr  Cectürc  clneS  ^xtxUU  im  Spectator,  ber  fi^  mit  bcr  oben 
ertod^nten  (STfd)einung,  bcr  »ilbwnö  einer  Guild  of  Piain  dresses, 
in  einer  SGBeife  befd)äftigt,  bei  welcber  jene  guten  ©igenfcftaften 
ber  englifc^cn  geiftigen  ®igentbümUd)!eit,  ber  berbe  SSerftanb 
unb  bie  fnrAtlofc  Cogif,  re^t  in  Stage  treten.  3)ie  SSebeutnng 
bcS^Sluffafeeö  liegt  für  un8  — über  ben  unmittelbaren,  üieUeidjt 
geringfügig  fd&einenben  Slnlafe  beffclben  ^inauS  —  in  ber  Energie, 
mit  welchem  barin,  faft  im  ©tile  ©tuart  ÜRitt^ö,  ber  S^rannei 
ber  üffentlid^en  9Weinung  entgegengetreten  wirb. 

(5ö  l^anbelt  fid&  al\o  um  bie  „»eforberung  einer  einfad^en 
bef^cibenen,  b.  1^.  jüd^tigen,  unb  mogli^ft  wenig  foftfpteligen 
^xa6)i  für  grauen",  mel^c  ein  gu  biefem  3*»«*  gebilbeter  S>erein 
fi^  pr  Slttfgabe  fteUt.  Der  „Spectator'*  unterttjirft  biefc  ^enbeng 
einer  3lnal>)fe,  bie  man  ebenfo  gut  einen  fdfearfen  unb  erfolg- 
reichen Singriff  nennen  fönnte.  SGBa§  perft  bie  „©jrtraoagang" 
ber  beutigen  a)amcn*S:oiletten  betrifft,  fo  geigt  er,  »ie  ber  ©egriff 
ej±:aüagant  ein  fo  burd^auS  relativer  fei,  ber  im  gaUe  eine§  icben 
SwbiüibuumS  na*  befonbern  (Daten  beftimmt  »erben  muffe,  baft 
man  einen  allgemein  giltigen  SJJagftab  bafür  f(i)ledjterbing8  nid^t 
feftfteHen  fonne.  ^udj  fjaht  fld&  ja  bie  ©efeUfdiaft  in  feiner 
SBeife,  aucö  nid&t  mittelff  ibreß  beliebten  eyecuttt-Drganß,  ber 
dffentlidjen  SWeinung,  in  bie  ?)riüatangelegen^eiten  ibrer  ©lieber 
gtt  mif^en;  fle  babe  ebenfo  menig  ein  SHedjt,  ©mit^  oberSSrown 
gu  bitibern,  feine  &attin  mit  einem  |)elsübcrtt)urf  für  fünfgig 
®uineen  gu  befcbenfen,  aU  fle  e8  il^m  mehren  fönue,  iftr  ein 
|)ortrait  üon  SJiittaiS  im  greife  oon  800  |)f.©t.  gu  überreicften: 
ba8  eine  biefcr  |)räfentc  fei  oietteidbt  tl&örid^ter,  aU  t>a^  anbere, 
aber  gu  t)^n  unbeftreitbaren  9J?enf(i&enr ersten  gel&Sre  bie  greil^eit, 
au8  3dttli(äbfeit  tt)drtd^t  gu  l^anbeln. 

aSag  nun  bie  ftrengc  „Sinfac^l^eit"  beS  ItoftümB  anbelange, 
fo  fei  gerabe  biefe  bteneid)t  bie  üoftfpieligfte  aller  a:oilctten- 
S^ugenben.  ©egen  biejenigen,  meiere  il^m  bemerflid^  mad^en, 
auc^  abgefel^en  bom  5^often:punfte  fei  ja  bie  (SinfaAbeit  ber  Älei» 
bung  fo  »ünf(^enö»ert^,  fo  wol^lanftänbig,  fo  d^riftlid^,  giel^t  unfer 
©orrefponbent  mit  einem  fold&en  ©ifer  gu  gelbe,  ba^  man  fl(^ 
t7erfu(^t  füllen  Fönnte,  i^n  für  eine  IDame  gu  l^alten,  wä^renb 
lonft  alle  Slngeid^en  auf  einen  mannli^en  ©c^reiber  beS  ärtüel« 
f daliegen  laffen.  3Bünfd)en8»ert^,  redbt,  dftriftlidb!  ruft  er  au§: 
„in  ber  3:i)at!  unb  »eS^alb?  63  ift  t^örid[)t,  bie  ©ummen, 
welche  man  für  l^öljtx  fte^enbe  SBcr^>fli(^tungen  nötl^ig  \)at,  auf 
bie  ©arberobe  gu  »ermenben;  e8  ift  unred&t,  fidb  in  einer  Sßetfe 
gu  Reiben,  bie  ben  Slnftanb  »erlebt,  unb  e8  ift  unoort^eilbaft, 
fidb  auffaUenb  angugie^en:  in  biefen  brei  ^jciomen  ift  aber  aud^ 
3llle8,  wag  bie  SKoral  mit  ber  Äleiberfrage  gu  tl&un  l^at,  ent- 
bolten.  2)er  bunte,  l^eitere  Ungug  einer  3)ame  ift  fo  wenig  un- 
moralifd),  wie  t>a^  bunte,  ^eitere  Q^ewanb,  ha^  Q^ctt  ben  Blumen 
»erliefen  f^ai;  bie  ©orgfalt,  welche  ein  unoerborbene«  SBeib  auf 
2oiletten'(5ffecte  öerwenbet,  ift  fo  wenig  eine  ©ünbe,  wie  bie  beö 
atebnerg,  wenn  er  Haltung,  @til,  ubttf^aupt  ben  oratorifc^en 
SlWarat,  ftubirt.  @rau  unb  braun  flnb  an  ffdb  nit^t  ^eiliger, 
ate  ©(^arlad^,  unb  bie  matten  l^alben  garben  für  bie  Swgcnb 
ebenfo  wenig  unerldfelii^,  wie  fle  ber  fünftlertfd^en  SBirfung 
günftig  flnb.  Die  !Ratur  ^a§t  fold^e  garben,  unb  bie  lanbldufige 
SReinung,  weldge  fle  für  borgugdweife  wo^lanftdnbig  erftdrt,  ift 
ein  lädberlld^eg  Slefultat  beS  englif(ben  (nur  beS  englifdden?) 
f(^le(bten  ©efc^macfg.  ^br^ne,  bie  ig)et4re,  Heibete  fld^  in  flerfen- 
lofeS  aSetft,  unb  unter  ben  t^atfdd^lid^  lafter^aften  aJlenf^enraffen, 
ben  ?)ol^gamiflen  bcö  DrientI  g.  33.,  ^at  bie  weibliche  %xa^t 
Weber  Sarben{)rad^t  no*  ®ragie  aufguweifen.  @9  giebt  burd^auS 
feinen  ©runb,  warum  man  fid^  einfad^  fleiben  foUte,  aU  hm 
bet  ©<>arfamfeit,  unb  fein  )öerein  ift  im  ®iani>t,  fepguftetten, 


wie  weit  bei  bem  @ingelnen  bie  ©l^arfamfeit  in  ^egug  auf  ^lei« 
bung  gu  geben  bat. 

„3n  @iner  ^infic^t  l^at  aUerbtngS  Uebertreibuttg  bei  nnB  um 
ficb  gegriffen;  ed  ift  t)it^  in  Segug  auf  bie  ^^efd^iDinbigfeit,  mit 
weld^er  eine  wirflidi)  ^übfd^e  aRobe  bei  ©eite  geworfen  wirb,  ba* 
mit  fle  einer  anbcni  ?)laft  madfte.  Diefer  Uebelftanb  aber  ^dngt 
mit  bem  ^after  ber  bulgairen  |)runffudi}t  gufammen,  weld^ed  fi(4 
ber  beft^enben  klaffen  bemdd^tigt  ^at,  unb  bad  feinet wegS  nur 
bei  bcr  a:oilette  ber  grauen  gu  3:age  tritt." 

Unfer  ©ewdbrSmann  wagt  ferner  bie  Unfldbt  audguf^red^en 
bafi,  trofc  atter  gegent^ciligen  53el^auptungen,  hU  »eiblidbe  Älei- 
bung  feiten  fo  gücbtig  gewefen  fei,  wie  eben  jefet;  er  fpecifictrt 
bie  ©a(be,  unb  wir  fßnnen  im  4)inblirf  auf  bie  |)i>rtrait8  unferer 
®ro|mütter  unb  Urgroßmütter,  mögen  bicfelben  mit  ber  fteifen 
unb  bod^  fo  inbißcreten  Slaille  ber  ^ubergeit  ober  in  bem  bcbcnf- 
lid&  unguldnglidl)cn  ^>rdciflrenben  ©oftüm  ber  greübcitöfriege  ptf 
petuirt  fein,  t^m  unfere  3uftimmung  nid^t  berfagen.  „5Dte  ©ogial- 
©atirifer,  ^eißt  e8  weiter,  üergeffen  bie  SJergangenlbcit,  fo  gut 
wie  fle  eS  oergeffen,  hen  @a^  gu  begrünben,  bag  dleinbeit  bed 
ßebenSwanbclö  mit  ber  9trt  unb  2öeifc  fid^  gu  fleiben,  übcr^au|>t 
im  ajerl^dltnife  ffe^e.  (Sine  grande  dame  unferer  moberncn  @e- 
feUfdbaft  würbe  big  unter  bie  Socfen  errötben,  wenn  fle  bad  ^an^ 
fleib  ber  ebeln  Cornelia  anlegen  foEte,  wd^renb  ibr  bog  Soffum 
einer  ©rifette  in  ©ebiUa  ald  ber  Snbegriff  be8  Slnflanbigen  unb 
geinen  erfd^einen  muß. 

„3)a6  eine  grau  fid^  übertrieben  ober  in  unbef(^eibencr  SScife 
:pu^en  fönne,  fo  gut  wie  ein  3Rann,  foE  feinen  Stngenblttf  ge- 
leugnet werben;  gang  entfd^ieben  aber  beftreiten  wir  bie  (^fieng 
eined  beftimmten  ^obejc  auf  biefem  (Gebiete,  nad^  weld^em  eine 
beliebige  ®efettfd^aft  i^re  ©lieber  ricbten  barf,  unb  ha^  9le^t 
eines  Sebcn,  bie  garbe,  ben  ©toff,  htn  @ä^nitt  feineö  ÄngugeS 
nac^  eignem  ©rmeffen  gu  wdblen  unb  ol^ne  babei  beftdnbig  ben 
moralifd^en  |)uld  gu  confultiren,  woUen  wir  in  feinem  gange» 
Umfang  gewahrt  wiffen.  SBenn  eine  grau  bie  perlen  liebt 
wenn  |)erlen  jle  gut  fleiben,  wenn  fle  bie  3)flittel  bat,  fld^  f)erlett 
angufd^affen  o^ne  anbere,  böbere  8lnf<)rüd^e  auf  i^rc  Sörfe  fnxntvx 
an  fefeen  gu  muffen,  fo  f)at  ffe  ein  botteö  Sledfet,  9)erlen  gn  tragen 
unb  e8  eyiftirt  fein  weiterer  aRafefkab,  nac^  weld^cm  etwa  bie 
|)erlen  „fl(^  nit^t  fürffefd^icfen",  fo  wenig  toit  ber  Umftanb  jle 
gu  beunrul^igen  braucht,  bafi  ed  SReufd^en  giebt,  bie  ff(^  feine 
|3erlen,  wie  ja  aud^  fold&c,  t>xt  fldb  feine  ©d&u^e  faufen  fönnen." 

2öir  fönnen  nid^t  umbin,  bem  ^rinct|>,  wel^c«  biefc  IBcr- 
wabrungen  ber  gead^teten  cnglifcben  3citf*rift  bictirt  bat,  oon 
bergen  beiguftimmen,  t>a%  ndmlid^  ber  freie  SBiUe  beg  @ingelnen, 
bem  in  allen  anberen  Äulturldnbem  —  in  (Snglanb  »iettci^t 
me^r  al8  anberöwo  —  »on  bem  3)e8^>otigmu0  bcr  öffentlid^en 
aReinung,  ber  gurd^t  cor  bem  „wa8  bie  ^tvitt  bagu  fagen",  eine 
wefentlic^e  ©cfal^r  btobt,  aud^  gegen  gutgemeinte  @infc^rdnfungen 
unb  orbitrairc  IBefferungSmittcl  bon  ©eiten  ber  0efeafd&aft  euer* 
gif(^  in  ©(buft  genommen  werben  muffe.         ©.  3  .  .  .  .  ö- 


SBeftittbictt- 

;?llte  jdilittitrri  in  neuer  ^^orm. 

©ie  (gngldnber  pnb  bagienige  »olf,  au^  beffen  aRitte  guerft 
laut  unb  energifd^  ff*  ©timmen  gegen  bie  Ungel^cuerlid^feit  M 
^anbeU  mit  SRegerfflaben  erbobcn,  bon  bem  guerft  in  na*brudt- 


9lü.  8. 


ailaqai^itt  für  bte  Literatur  be8  SttBlanbeS. 


S5 


It*er  SBctfe  gcßcit  btcfc  ®<^mod^  cinflcfd&titteii  mcitb.  Itm  ]o 
ineljr  ifl  rt  gu  »erwunbetn,  um  fo  bctrübcitbcr  ctfÄcint  c8,  bag 
{e^t,  toe  bie  ^flatteret  in  ben  SSereintgten  ©taatett  gefe^li^  ab« 
geffi^fft  i{l,  W0  fie  aud^  in  ben  anbeten  Staaten  SlmetifaS  p 
fd^iDtnben  beginnt,  gerabe  engltfd^e  Kolonien  ed  finb,  in  benen 
eine  neue  gönn  bei  ©Hauerei,  nämli^  bet  ftnli-^anbcl,  in  empß- 
tenbfter,  nnntenfd^lid^fier  SBeife  p  Stage  tritt.  SBenn  man 
ftetli^  bebenft,  in  tt^eld^er  äSeife  wd^tenb  be§  ameri!antfd)en 
JöürgcrfricgeS  ben  fflaöcnl^altenben  ©übftaaten  »on  ben  (Sng* 
lanbern  Sotfd^nb  geleiftet  marb,  fo  ntdgigt  bte§  aQerbingd  bie 
Senonitbetung,  »enn  aut^  ni(!^t  ba9  Sebauetn  über  ein  foIc^eS 
l^erfa^ren.  2)ie  6retgniffe  tunben  fi(^  gu^  einem  (fangen,  au^ 
»tliiitm  ^etDotge^t,  bafi  ba9  materielle  nnb  ^anbeU^olittfd^e 
Snteieffe  in  @kof|britanien  nnb  feinen  Solonien  ein  Derbftngni|« 
»oHeS  UebergemiiS^t  erlangt  ^at,  übgleit^  bamtt  feinetoegd  gefagt 
fetn  foft,  ba§  btefe  Sntereflen  im  @tanbe  getoefen  finb,  in  ber 
gangen  Station  ba9  &efixfjH  für  ^nmanitdt  p  etftitfen.  9lein, 
HefeS  ®efu]^l  ift  ®ott  fei  fDanf  nod)  ein  fel^r  lebl^afted  im  eng- 
Itf^en  Solfe  nnb  e9  flnb  af{enf(^enfrennbe  aufgetreten,  »elc^e 
gegen  bie  Unmenfc^Uc^fett  bed  ^li«ipanbeI9  proteftirt  ^aben  nnb 
f^otf  ins  @eri(!^t  gegangen  finb  mit  bem  englifc^en  kolonial« 
9Lmi,  unter  beffen  Oberleitung  bie  Sromn  SoIonieS  Sritif^ 
©u^ana  unb  aRanritin«,  bie  ipaui)tferfer  für  ÄuU8,  fielen.  3n 
Solge  ber  erhobenen  jtlagen  fa^  fld^  bie  9^egiemng  benn  and) 
geodt^igt,  eineUnterfnd^ung^'Sommifflün  abguorbnen,  bie,  obgleich 
fie  fel^r  lOütfi^ü^  gu  SBerfe  ging,  bo(i^  ben  X^atfadien  geregt 
iDetben  mu^te  unb  bem  Parlamente  einen  Sericbt  erftattete, 
bei  aEe  in  @c^rift  unb  SBort  erhobenen  SlnHagen  offiziell  be- 
tätigte. 

IDiefe  «nflagen  finben  wir  beS  SBeiteren  an8gcfübrt  in  g»ei 
uns  burci^  ben  in  biefer  p^ilant]^ro^ifd}en  9[ngelegen^eit  unermüb« 
U^en  ^crm  %  %  Stnrg  gugcgangenen  ©d^riften,  benen  mir  t)a^ 
SRoterial  gu  ben  folgenben  9?tttl^eilungen  entnel^mcn: 

^et  Unti'Slaber^  9lle|)Drter  t)om  3.  Dftober  entf^ftU  eine 
I3efpre(^ung  be8  Sdu&it^  „The  CooHe:  bis  Rights  und  Wrongs''  unb 
finric^t  fl<3&  babei,  t^eiW  baä  S3u(6  citirenb,  t^eiW  referirenb,  fol- 
genberma^en  au8: 

„^aB  JtuU-@9ftem  ifl  tro^  feiner  gegenmdrtigen  Ungntrdg« 
Ud^leiten  unb  grüben  Uebel  burc^  unb  bttr<^  ^offnungSreici^  für 
bie  3»hittft  unb  fann  mit  ©Drgfalt,  ®ef(i^itfUcbfeit  unb  rebUi^^en 
fBiUen  ni^t  nur  eine  ber  erfolgreidblten  ^IrbeitS-Organifationen 
»erben,  meldte  man  bidie^t  ))erfu(i^t  Ijat,  ^onttcn  aud^  gu  coloffalem 
Stufen  führen. 

„^ie  (Solonial'^efe^gebttttg  l^at  aber  biS  ie^t  ben  |)flangertt 
nnbegrdngte  iSefugniffe  eingerdumt,  wogegen  bie  ber  J^uUB  auf 
9lttn  rebugirt  mar." 

(S8  folgt  nun  eine  Sefd^reibung  ber  fogialen  unb  ^olitifci^en 
Ser^dltniffe  ber  in  bie  brttifd^en  Kolonien  @:ingemanberten: 

„3n  ^oUtifc^ex  ^infi^t  ift  ber  ^uli  9tuti:  @r  ^atnidbt  ben 
Sd^atten  eined  @timmred}te8  in  ben  britifdben  Kolonien.  @ogial 
ift  er  nid^t  allein  ein  Arbeiter,  fonbem  er  ift  ein  adriger;  er 
befi^t  ni(^t  bie  ^ei^eit,  gu  fommen  unb  gu  ge^en,  gu  arbeiten 
unb  gu  tu^en,  wie  e8  ibm  gefdUt. 

,r3m  Saläre  1851  gemd^rte  t>(i9  Britifd)e  ^axlamtnt  ben 
$Beffcinbif<i^en  Sntereffen  eine  „red^tgeitige  unb  geredete  i^ülfe." 
Son  ben  (Gummen,  meiere  burc^  9)arlamentdbef(i^lug  unter  Ga- 
rantie aufgenommen  mürben,  fiel  ein  Slnt^eil  oon  2' 0,000  9)funb 
auf  fflritil^  ©u^anö,  »oüon  200,u0ü  für  bie  Sßieberbelebung  ber 
oftinbifd^en  (Emigration  verausgabt  würben.  1861  foftete  bie 
(Kolonie  ber  britifdben  Slegierung  40,000  |)fb«-@t.,  welche  Summen 
atö  Dortl^eil^afte  Einlagen  begeic^net  werben. 


„3m  Sa^re  1864  würbe  bie  ©infü^rung  öon  .^uliS  bnrd^ 
ein  ©efeft  geregelt,  baS  atterbingS  febr  compligirt  unb  unpraftifd^ 
war,  aber  burd^  feine  KuSIegung  unb  Slnwenbung  ein  gang  an» 
bereS  unb  gerabcgu  üerberblidi  warb.  ®o  ift  ber  ®^ef  beS  Slu8- 
wanberuitgö  *  IDepartementd  nid&t  SÄitglieb  beS  |)oageigerid6te8, 
wo  hk  ^{langer  bominiren. 

*„Der  au8wanbemng8-2lgent  in  Snbien  erbdlt  ein  ©alair  »on 
idbrli^  lOüO  |)fb.  ©t.  unb  aufierbcm  3  ©djiüing  für  ben  Äopf 
berjenigen  oon  il^m  nad^  ber  Kolonie  gefonbten  SluSwanbercr, 
weld&e  bafelbft  wirflidi  onfommcn.  IDie  lefctere  einrid)tttng 
warb  getrofFen,  um  il^n  bur^  feinen  eigenen  ^ortbeil  gu  berau' 
(äffen,  bie  geeigneten  Seute  audguwd^len,  benn  bie  bon  biefem 
^erm  bis  1862  eingefcbifftcn  unglürflid&en  @ef*fipfc  erwiefen 
fld^  nur  bagu  taugli^,  ibm  iäbrlid^  1000  |)fb.  ©t.  eingubrlngen. 
@ie  ftarben  wie  bie  fliegen  unb  verfielen  idmmcrlid^em  ©ledft* 
tbum. 

„Slm  5.  San.  vorigen  Sa^reS  langte  ein  (Smigranten-Sd^iff 
in  ©u^ana  an,  2)affelbe  f^attt  ©alcutta  mit  45S  ?)er|onen, 
SDfIdnnern,  ^auen  nnt  ^nt>nn,  »crlaffen  unb  auf  ber  120  Stage 
wd^renben  Ueberfal^rt  97  verloren;  (Einer  ftarb  nod)  wd^renb 
ber  gabrt  auf  bem  ^emarara-glug  unb  bie  Uebrigen  befanben 
fidö  in  einem  fo  elenben  S^ftanbe,  ha^  50  nadb  bem  Kolonial- 
ipofpital  gefd)icft  werben  mußten.  @S  ergab  fid),  bafi  beinahe 
fdmmtlid^e  auf  bem  ©d^iffe  befinblid^en  SJorrdt^e  verborben 
waren. 

„Die  |}erfonett,  benen  bie  Slefrutirung  ber  l^uliS  in  3nbiett 
obliegt,  flnb  faft  burc^  bie  Sauf  bejtoAeu,  tamit  Re  cS  mit  i^rer 
Hufgabe  nid^t  aftgugenau  nebmen  unb  bei  ber  Unterfu<^nng  nur 
oberfldd^lid^  gu  3Ber!e  geben." 

3n  ben  Sagten  \>on  1845  big  1851  ftarben  in  htn  ©olonien 
ikber  ein  ^Drittel  mebr  aW  geboren  würben;  ber  S3erid)t  ber 
Kommiffion  über  bic[e  Angelegenheit  wirb  in  ber  un9  Vorliegen- 
ben ©rf)rift  folgenbcrmaften  wiebergegeben: 

„Die  einwanberer  finb  fdmmtlidb  «uöldnbcr.  3ft  ibnen 
t>a^  Mima  giitrdglid)  ober  muffen  fie  fid^  erft  langfam  baran 
gewobnen?  ^ert^eilt  fi(!^  bie  ©terblic^feit  gleid^mdfiig  auf  aSe 
@inwanberer  ober  fteHen  bie  neu  9[n!ommenben'  ein  größeres 
Kontingent  bagu?  (Die  3<tl^len,  weld^e  barüber  Sludfunft  gu 
geben  vermögen,  laffen  fi(^  mit  ©icber^eit  nur  biS  gum  3a^re 
1863  verfolgen;  auS  biefen  ergiebt  fidb  aber,  ha%  bie  3öW  berer, 
weldbe  innerhalb  beS  erfken  SabtcS  t^reS  Anfent^alteg  in  ber 
Kolonie  ftarben  Tö  5«»  jpro  Kent  ber  3iff^t  ber  gefammten  a:obe8» 
fdlle  unter  ben  (Einwanberern  betrug.  DiefeS  SSerl^dltnife  ift 
in  manchem  ^af^xz  oitoa^  geringer,  in  mand^em  nod^  bebeutenber 
geworben,  iebeufaÜS  Idgt  eine  wefentlid^e  ^efferung  fid)  nic^t 
nadb  weifen." 

Der  Sluffaft  wenbct  ficb  nun  gu  ben  ©ertrdgen,  welche  mit 
ben  ÄuliS  abgefd)loffen  werben  unb  fagt: 

„Die  Kmigration  ber  ÄuliS  l^at  nac^  unfcrer  ^Infid^t  gegen 
il&re  erfte  unb  widjtigfte  Aufgabe  verfto§en,  wenn  biefelben,  nac%- 
bem  fie  accUmatijirt  finb,  nad)bem  fie  bie  il^nen  obliegenbe  Arbeit 
erlernt  unb  bie  Soften  ibrer  Ueberfabrt  begablt  b^^^«!  wieber 
unb  immer  wieber  ä^ertrdge  eingeben  mftffen  unb  in  feiner  SBeife 
ermutbigt  werben,  jtd^  gu  freien  Arbeitern  bed  ftanbeS  gu  madjcn. 
@S  ift  eine  fdbwerwiegenbe  SbatfaAe,  baft  von  4(>,220  |)crfonen, 
weldbe  laut  eines  Vertrages  nad^  ber  Kolonie  gekommen  waren, 
gwifdben  17,000  unb  18,000  neue  Sertrdge  abf^loffen  unb  t>a% 
loon  biefen  Stiele  fidb  nunmehr  in  ber  vierten,  fünften,  fedbften 
SSertragSgeit  —  alfo  in  einer  brei^igtdbrigen  öeibeigenfc^aft  be- 
finben." 

Die  Kommiffionaire  ber  Slegierung  empfehlen,  fe^r  im  SBtber-^ 


86 


Waga^ttt  fät  bie  gitetatitt  be9  9lu9lanle«. 


9to.  3. 


fVrud&c  mit  bcr  Unfld^t  bcr  l^flatigcr,  attc  in  Snfunft  abpfd^Iiegcn- 
ben  IBertrÄge  auf  bic  Dauer  eine«  Sa^te«  ^u  bcfc^rdnfen;  babci 
geBett  flc  aber  ber  gegenwärtigen  8oge  ber  ÄnliB  öietteid^t  gegen 
i^ren  Söitten  eine  fe^r  grette  »elen(i^tnng,  benn  ile  fagen: 

„a)et  einen  neuen  Vertrag  cinge^enbe  Äuli  l^ot  »fi^reub  beB 
SeitroumS  »on  acl&n  Satiren  nur  einmal  ©elegenl&eit,  alfi  freier 
Sflann  a»  l&anbeln."  J)a8  Reifet  mit  anberen  SBorten:  ba«  ÄuU- 
e^ftem  ifl  ©flaöerei. 

ein  »eiterer  grofier  Uebelftanb  Bei  ben  5tuli8  in  »rittf^ 
«u^ana  ift  ba8  numcrifd^e  Wiftüerl^älttti^  ber  ®efd&Ie(]6ter.  ed 
lommen  im  ©angen  et»a  10000  grauen  auf  29(XK)  aRdnner  unb 
bie  SSertl^etlung  tft  babei  eine  fo  ungleid^mä^ige,  bag  ^^  3.  So, 
auf  ber  |)fl[angung  &f)oon  DxH  8»ei  ^inefif^e  grauen  unb 
)4  anäuttcr  beflnben.  Die  auS  einem  berartigen  SBerl&dltniffe 
erwad^fenben  Ungutraglid^feiten  liegen  auf  ber  igjanb.  68  fom- 
men  entfe^Iid^e  Dinge  »or.  ©0  crjd^lte  ein  ^uli-SRifflonair,  baft 
in  einer  ©olonic  »älferenb  einer  SBo^e  fieben  SWdnner  wegen  an 
grauen  ücrübtcm  aWorb  gel^enft  worbcn  flnb. 

Der  Äuli  f|at  bie  SJcrpflüd^tung,  wöd^entUc^  Arbeit  im 
äSert^e  »on  5  ©l^iKing  gu  leiften.  Die  grage,  »ad  man  unter 
Urbcit  für  5  ®^.  toerftel^t,  ift  iebo(^  eine  offene  unb  fü^rt  in 
il^r  Slueicgung  ju  ungdl&ligen  ©treitigfeiten  unb  S3cbrü(fungen. 
häufig  riefen  in  foldjen  fhreitigen  gäUen  bie  «genteu  ober 
»eamten  bena*bartc  |)flanäer  aW  ©d^icbSridjter  gerbet,  unb 
e8  ftnb  im  @angen  nur  itoti  gä0e  k>orge!ommen,  ha^  bie  Immi- 
gration-Office ju  ©unjten  ber  Äulid  inter»enirte.  Die  Unportei- 
lid^feit  bed  ^x^ttt^  wirb  allgemein  ftarf  angegmeifelt. 

Cdftt  ein  Äuli,  felbft  wenn  er  fein  2Boc^en.?)enfum  abge- 
arbeitet l^at,  fl^  ouger^alb  beS  UmfreifeS  ber  |)flanpng,  gu  ber 
et  gel^ört,  betreffen,  fo  wirb  er  üer^aftet,  fofem  er  nid^t  einen 
|)a6  feines  SlrbeitgeberS  bordeigen  fann;  nic^tBbeftoweniger  liegt 
bie  gluSfteHung  eineg  fold&en  |)afieS  gdu^Iii^  im  »elieben  be« 
SCrbeitgeberß  unb  fann  nldftt  gefe^lid^  üon  i^m  »erlangt  werben, 
?lber  felbp  ber  Äuli,  ber  bie  »ebingungen  feines  ©ertrageB 
erfüllt  l^at  unb  naä^  Ablauf  beffelbcn  gefeftlid^  frei  ift,  ift  if^ai' 
fdd^lid^  nod^  Weit  entfernt  »on  biefer  grei^eit.  er  mvL%  ein 
gertififat  über  geleitete  Dienfte,  t>a9  öon  bem  ©eneral-Hgenten 
unterzeichnet  ift,  bei  fid^  fül^ren  unb  fann  in  ermangelung  beS- 
felben  Derl^aftet  unb  fo  lange  im  @efdngni§  Uf^altta  werben, 
WS  er  ibentiflüirt  ip.  Serliert  er  boS  foflbare  Dofument  fetner 
grci^cit,  fo  fann  er  ein  Du|>lifat  nur  gegen  erlegung  »on 
6  DoKorS  erhalten. 

3tt  weldfeer  SBeife  flnb  nun  aber  bie  ÄuliS  gef(!^ü^t,  haj^ 
bie  S^exxtn  nit^t  i^rerfcitS  ben  mit  i^nen  eingegangenen  SJertrag 
bred^en?  es  »erlautet  barüber  fel^r  wenig,  unb  bie  ä3e{timmung, 
baft  ein  |)flanjer,  ber  überführt  wirb,  irgenb  einen  einwanberer 
wiff entließ  getdufd^t  s«  l^aben,  mit  ©elbftrafe  nid^t  über 
48  DoUarS  unb  mit  ©efdngnigftrafe  biS  l^d^ftenS  att>ei  SRonate 
belegt  werben  fann,  ifl  aud^  nur  ein  tobter  Sud^ftab  geblieben. 
3n  SBal^rbeit  entbehrt  ber  unglücflic^e  einwanberer  ieber  9>ldg- 
Ud^feit,  feine  9le(^te  gu  erlangen  ober  ^u  Dertl^eibigen;  er  ift 
fletd  in  btn  ^dnben  eines  ©^ftemS,  baS  i^n  |>re^t  unb  auS- 
fougt  unb  i^n,  naä^  »eldber  @eite  er  fld^  au^  wenbet,  einer 
Unmdglid^feit  gegenüberfteHt. 

es  würbe  3u  weit  führen,  woEten  Wir  unS  ^ier  auf  SRit- 
ti^lungen  eingelner  Seifpiele  ber  ben  5^uliS  angefügten  Unge« 
ted^tigfeiten  unb  aßiUfürlic^feiten  cinlaffen ;  genug  bog  biefelben 
in  ieber  SBeife  geübt  werben,  ba%  flc  im  fdjreienbften  SBiber- 
fprud^e  mit  ben  ben  UnglücRid^en  gemalten  Ser^eigungen,  bie 
fle  aus  i^rem  SSatcrlanbc  lo(ften,  fielen,  unb  bafi  bie  Demora» 
lifation  ber  IBeamten  bie  ber  |)flan2er  nod^  übertrifpt. 


KEe  biefe  ©d^ilberungen  werben  beftdtigt  unb  weiter  ans« 
gefül^rt  burd^  ein  Sud^'),  beffen  »erfaffer  Idngere  3eit  Dberrtd^ter 
in  SMtifd^  -  @u))ana  war,  aber  natürlidft  mit  feinen  entl^ül» 
lungen  erft,  na(^bem  er  biefe  ©tellung  »erlaffen  l^at,  hervorge- 
treten ifi.  Sei  bem  in  ben  Solonien  l^errfc^enben  ©Aftern  wdren 
berartige  Snflagen,  wie  ein  anberer  Gewährsmann,  Vtt.  De 
Soeu^,  ber  ebenfalls  fünf  Sa^re  in  @tti^na  rid^terlidler  Seamter 
i6ar,  unh  auf  ben  fld^  beibe  ©d^riften  oidfa^  berufen,  in  einer 
an  &orb  @ranoille  geridbteten  SorfteHuug  ouSbrücflic^  fagt, 
„bott  beuten,  weld^e  in  @ui^na  Kemter  befleiben,  nidyt  bfo§ 
nu^loS,  fonbem  aud^  Don  Quiiotif^  unb  felbftmdrberif^ 
gewefen/ 

es  ift  fe^r  au  wünfd^en,  bag  bie  engUfd^e  9legierung  eiiblt^ 
©dbritte  t^ue,  weld^e  nid^t  nur  bon  ber  i^umonitdt  unb  bem  in 
englanb  bodb  fletS  fo  fe^r  flarf  betonten  „e^riftentl^um''  ge- 
boten finb,  fonbem  aud^  ein  Kft  ftaatSmdnnifd^er  jttug^eit 
fein  würbe«  Stimmen  boä}  alle  Sendete  barin  überein,  bafi  baS 
^li«©i^ftem,  baS  nur  auf  SuSnn^ung  ber  einwanberer  abgwedtt, 
feine  Dauer  ^aben  fann.  Die  eb^nefen  werben  feine  ftuliS  mel^ 
fenben  unb  au^  bie  inbifdbe  aRegierung  wirb  nid^t  uml^in  tdnnen, 
nadb  ben  i^ffentlid^  unb  im  |)arlamente  gemad^ten  ent^üHungen 
bie  lluSful)r  ber  ^inboftonifc^n  JbtliS  nad^  ©u^ana  au  in^tbiren. 
Sßon  ber  anberen  ©eite  wirb  aber  l^ertorge^oben  oon  wie  großer 
SSid^tigfeit  bie  etnfü^rung  aflatifd^er  Slrbeiter  nac^  ben  auteri' 
fanifd^en  golonien  fei,  wie  fe^r  eS  alfo  im  Sutereffe  ber  Slegie- 
rung  liege,  enblic^  an  ©teile  biefeS  aller  ^^enfd^lid^feit  f^of^n* 
fpredbenben  ©flaoen^anbelS  baS  ©i)f}em  ber  freien  einwanberung, 
gef(6ü^t  burd^  ®efe^  unb  9te<4t,  treten  a»  laffen. 


9tmfithtaViä)t  tmb  Jübifd^e  giteratttt. 

;?ltt0  bem  ^ebrn  ber  beutfd^m  jluben  tm  Mittelalter.*') 

^ttt  Dr.  Sl.  ©erliner  fü^rt  unS  in  biefer,  an  Umfang 
fleinen ,  aber  an  3n^alt  reichen  ©(brift  einige  5^a<)itel  anB  ber 
Äulturgeftbid^te  ber  beutfdjen  Snben^eit  »or.  DaS  aSBertd^en 
bietet  fi&f  in  ber  anfprud^lofeften  gorm  bar,  obwol^l  eS  oiele  &u<f en 
in  ber  @efd^id^te  ber  beutfd)en  3uben  ergdnat.  es  bringt  unS 
oieleS  btSber  Unbenu^te  unb  unbemerft  Gebliebene  auS  oielfa<| 
ausgebeuteten  unb  eine  SRenge  wertl^ooUen  SRaterialS  auS  bis« 
Jer  gana  unbenuftten  ^anbfdbriftlic^en  Dttetten.  SBir  gewinnen 
einen  genaueren  einblidP  in  baS  ©c^ul«  unb  nnteni(!btS)oefen 
ber  3uben  im  SWittelalter;  wir  fel^^n  fle  in  if|ren  ©fielen  unb 
Unterhaltungen ,  wir  lernen  bie  ©tellung  ber  Mabbinen  biefen, 
bom  ©tubium  abaie^enben  3^Tftreuungen  gegenüber  fennen. 
SBir  fe^en  bie  SRdbc^en  unb  grauen  beS  beutfc^en  Sfraett  in 
ber  ©tubirftube,  am  Sloilettentifd^  unb  im  Stana-Siwwcr. 

Die  wert^boUften  Steile  ber  ©d^rift  flnb  bie  bie  Untere 
ri(^tS-S)er]&dltntffe  befpred^enben,  bann  bie  über  bie  Jlletbutt0, 
ben  aSerfc^r  u.  bgl.  28enn  ber  Serfaffer  ©.  18  bon  ben  sorte« 
aanetoram  fagt,  bafi  man  biefe  bereits  im  a^ten  Sa^r^unbeii 


*}  The  New  SlaTery.    By  Joseph  Beaumont.   London,  W.  Ridg- 
way,  1S71. 

••)  Äu«  bem  inneren  SeBen  ber  beulfd^en  Suben  im  ÜJHttelalt 
Sugleift  ein  ©eitrag  für  beutf c^e  Äulturgeftbii^te,  oon  Dr.  Ä.  IBeriiner. 
«erlin,  3.  ©enaian.    (VIII  unb  61  ©.)  ^ 


9tü.  3. 


9lad«siit  ffit  bte  Sitetatttt  be8  Xitllaitbe9. 


37 


ki  ben  tS^ttfien  fiitbet,  fo  glaube  \^  bieS  bal^in  ergAitsnt  in 

muffen,  ba^  itocct  biefer  SEetntinu^  ni<^t,  »o^l  aber  bte  @iite, 

bie  Stbel  a»  SditcffalBbu^  bun^  Suf&Uige^  Suffd^Iagen  einer 

6te8e  ^^n  befragen,  f^on  bei  Slngnftin  looMmmt  (Controv.  YIII 

im  legten  Aa^tel).    Sei  ben  IRul^aniebanem  finbet  fl^  ber- 

felbe  ®ebtcnt4  unter  bem  allgenteineren  Sflamen  istichftra  unb  ift 

bantber    nati^gnlefen    Sone:    Maaners    and   Gnstoms    of  Modem 

Egyfytians.    3)ie  Sett)obner  ber  au^  für  bie  jjübifcibe  Siteratur 

benftDörbigen  etobt  Sa^art  n>aren  bnrd^  il^re  S)ttnim]^eit  fprtc^- 

»5rtati^  getoorben.    ®nft  »urbe  tin  ^ffetl^äter  bei  bem  ^Abi 

Derfiagt.    IDiefer  fanb  in  ben  ®efe^en.  leinen  anl^olt^punft  für 

ein  Urt^eil.    @r  uerfammelte  bie  %clieften  unb  9teAt8geIebrten 

inr  Seroibung;  biefe  fonnten  aber  au  feiner  enbgiltigen  @nt- 

{(Reibung  fümmen.    Der  SRid^ter  beantragt,  ben  iioran  aufS  ®e« 

lot^o^l   SU  offnen  unb  fid^  nad^  ber  erfien  befien  @teEe  au 

listen,  hit  aufgefiblagen  »irb.    9tod^bent  ber  Stat^  ber  KIten 

]n  biefem  e^rperiment  feine  3i>^iinmung  giebt,  gebt  man  enoar« 

inngSDoü  an  baffelbe.    Unb  flel^e  t>a:  e9  mirb  @ure  6S,  Sß.  13 

oufgef^Iagen  unb  aum  Sc^recfen  beB  ^Delinquenten  ift  mit  großen 

^em  in  lefen:    „SBir  mad^en  il^m  ein  S3ranbmal  auf  bie 

9tafe'',  unb  bie  9lafe  bed  UnglüdRid^en  berf&Ut  beoi  genfer  er« 

bomungdlod  (eradblt  t>on  ^aa^iriü,  lld).    Slalcolm,  ®efd^i^te 

von  ^erfien   (beutfc^e  Ueberf.  I,  318)  erafi^lt  ben  fDen!u?ürbig- 

Idten  Simurfl  nad^,  ta^  biefer  groge  Se^errfd^er  in  $olge  einer 

jold}en  6d)icffaUbefragnng  auB  bem  Stoxccn  ben  @ntf<^lu§  fo^e, 

tu  Snbten  eingnbringen.    3u  9)erflen  n>irb  l^entautage  ber  iSivan 

M  ^ofiS  ai  fold^en  (Sn^erimenten  au  aUermeift  benu^t,  »orüber 

SonBer^'l  ^erflfd^e  (Reife  (|>eft  1867)  @.  387  nad^aulefen.    . 

Uwpi  unferem  Serfaffer  a^tüdfaufel^ren,  motten  »ir  aud) 

avf  bit  trefflid^e  ^dftUberung  ber  iübifd^en  $du9lid^!eit  binmeifen. 

Wanc^er,  bem  bie  %^^erce^tion  „j[itbifd)en  Sddmu^eS"  alB  Sor- 

ntl^  anbaftet,  wirb  in  biefer  quelllenmdfiigen  6tubie  einen 

tirffl^en  £e^  in  Sleifter  D4)^en]^eim'8  ®emdlben  finben.    9e« 

netfhtSwertb  tf^  bie  9lotia  (®.  20),  bat  bie  ©«nagoge  au  5edln 

wxtUwtn'  unb  @d^langen-®emdlben  unb  anberen  ©taSmalereien 

gqtert  wat]  eS  »or  alfo  in  berfelben  bie  ^uri{Hf(^e  Setban« 

imng  ber  barftettcnbcn  Äunft  nod^  ni^t  ange»cnbet  —  Sßir 

Umtten,  naä^  3bn  S^albun'd  Sericbt,  aud^  auf  ein  SBanbge* 

ittfilbe  in  einem  jüblfd^en  Sem^jcl  in  5lrabien  l^lnweifen,  bärge- 

flellt  »arein  SJerrät^cr  ber  ©emctnbe,  ber  fld&  in  effigie  bie  3^c^en 

hn  SSerod^tung  mufite  gefallen  laffen. 

Huc^  bie  S3rautfübmng9'  unb  S3ermdblung9«  Zeremonien 
(6.  28  ff.)  bieten  be8  Uebenafd^cnben  unb  3Rerftt)ürbigen  fe^r 
t^iel;  für  ba$  furae  Sntermeaao  biefer  DarfteHung,  »eldieS  bie 
Suben  aU  SRufifer  aum  ®egenftanbe  l^at,  »irb  bem  SBerfaffer 
Seber  banfbar  fein.  Ueber  bie  ©efänge  ber  Suben  fpri(^t  ber 
SerfaffcT  ©.31  ff.  in  erfd&5^)fenber  SBelTe;  »ir  l&ören  bei  biefer 
Gelegenheit  »ieber  @tivaS  über  bie  iübif^en  SReifterfinger  unb 
tieberbttc^er. 

Die  Sortfe^ungen  be9  93ud^eg  werben  bie  X^emata: 
iDetttfdöe  ©^)rad&e  unter  ben  Suben,  ©cmeinbe-  unb  ftatiftifd^e 
Ser^dltniffe,  Aberglauben  jc.  bel&anbeln.  @ie  erfd^einen  ^iernad^ 
üollfommen  geeignet,  ha^  Sutereffc  eineö  größeren  Seferfrcifeö  a« 
erregen,  bodfe  m^d^ten  wir  bem  SSerf.  empfehlen,  bei  feinen  folgen- 
den DarfteQnngen  bie  übergroße  Xn^dufung  t>i>n  Sitaten  unb 
i^ott  9loten  aum  Ze^t  au  »ermeiben. 

i- 


Äleine  litcrattfel^e  SIemte. 

—  Honnln  fm  enBitfi^tn  Üfetfrua^ts  -  iBIli^trkatnlag«    Der 

illufhirte  2Bei^nad^t8  -  Äatalog    ber  englifd^en  Suc^l^dubler*) 
ift  bteßmal  wiebcr  fel^r  reid^  auSgeftattet,  rcid^cr  aß  ber  öor» 
id^rige,  ba  ber  beutf(^*franaöflf*e  Äricg  immerhin  einen,  wie- 
woI>l  toer^dltnl6md§ig  nid^t  bebeutenben,  ftßrenben  (Sinflufi  aud& 
auf  tik  ?)robuction  ber  tttuftrirten  Siteratur  ber  ©ngldnber  ubU. 
Der  2Bci{)na*tÖ-5^atalog  bringt  fictS  ®tlber*?)robett  an^  allen 
im  Caufe  beg  SabrcS  erf^iencnen,  ^au^)tfd^li(b  für  bie  Sugenb, 
aber  aud^  für  alle  anberen  Slrtcn  oon  fiefcrn  bcflimmten  ittufirir» 
ten  aßerfen.    Seber  Verleger  beftrebt  fl*,  t>a^  Sefte,  waS  er 
baraubieten  l^at,  in  biefem,  Stcclame  ma^enben  Sud&e  au  »er- 
öffentlidfeen,   unb  fo  gel^ßrt  baffelbe  benn  an^  a«  ^«k  anaiel^cn- 
bcren,  Uterarifd^en  (Stf^einungcn.    Diesmal  befinbet  flc^  unter 
«nbercm   barin   eine  |)robe   auS  bem,  Darwin  gewibmeten 
SBerfc  „The  Origin  of  Specirs",   oon  bem  3ttuftrationg-3eid&ner 
be3  Punch,  iE>errn  fö.  4).  «cnneti    SBir  erblicfen  auf  bem 
Silbe  einen  gro§en  Stingeltana,  beffcn  SRei^enfolge  üon  einer 
ringförmigen  aRottuöfe  eröffnet  wirb,  bie  fld^  bemndd^fi  au  einem 
9Ragenfadfe,  bann  au  einem  $eracn  unb  enbltd^  a^  einem  atvet- 
beinigen  3:^iere  erweitert,  bem  bann  aioet  fleine  glügel  anwacbfen, 
weld^e  fid^  au  SSorberbeinen  ober  ^dnben  au^btlben,  worauf 
weiterhin  ein  ^rofd^  entfte^t,  ber  fld^  allmd^lid^  aum  Xffen  unb 
—  last  but  not  least  —  au  einer  SKuPergePalt  Sol^n  Sbnü'i  em|)oi> 
fcbwingt.  

—  Cirikrnltterbilber  Muff ftiftt  ftnntni^fMUn*')  nennt  fld^ 
ein  Sud^,  ha^  unter  ben  »ielcn  fflldttern,  SSlütl^en  nnt>  —  huttm 
i^lmen,  weld^e  aud^  ber  bicSidl&rige  SBBeilfenad&tWatalng  wieber 
»eraeidftnete,  einer  befonberen  SBürbigung  »erbient.  63  wenbet 
fi(^  an  bie  reifere  Sugenb,  unb  wenn  biefer  9[uSf|)rud^  ztmA 
unbeftimmt  ift,  fo  wollen  wir  i^n  bal^in  feftfleHeUi  bafi  ed  and^ 
für  unfere  iungen  SRdbd^en,  wel(be  bereits  @d)iller,  @oetbe  unb 
@^afef^eare  lefen,  nod^  eine  gana  wertl^boKe  ®abt  fein  unb  i^nen 
mand^e  fd^d^bore  Sluffldrung  über  bafelbft  gefd^ilberte  ^auen« 
S^araftere  geben  wirb,  ba^  ed  fie  aufmerffam  ma^en  auf  unb 
einfül^ren  fdnnte  in  bie  @rbabenbett  ber  gried^ifd^en  9)oefle  unb 
unfercr  eigenen  nid^t  ^od^  genug  au  fd^d^enben  beutfdSen  Sage* 
^nf  ^auengeftalten  au8  ber  flafflfd^en  Literatur  flnb  e8,  ofuf 
weld^e  ber  »erfaffer  bie  »lidfe  ber  Ceferinnen  lenft:  SRauflfaa 
beS  $omer,  Sm^gen  bed  ©bofefpeore,  Xntigone  beB  &üpf^cfU^, 
Spl^igenta  beS  SdbiUer  unb  @oet^e  unb  @ubmn  beB  beutfc^en 
@))o8.  UnSwabl  wie  SebanMung  beS  ©toffeS  mad^en  baS  Sncb 
au  einem  rec^t  empfe^lendwert^en. 


—  tttifutx  füffi^mtniteler.  ©il^ouetten  von  D.  ^.  @en- 
fl(^en.**^  Der  Ärana  biefer  ©il^ouetten  würbe  auerft  in  ber 
»erliner  ©peneffd&en  Beitung  »eröffentlid^  unb  gewann  fld^ 
bur^  bie  barin  entfalteten  gefunben  ttrt^eile  in  bem  baS  Z^ta» 
ter  befudftenben  benfenben  |)ublüum  mand^e  ^eunbe.  (SB  pnb 
nid^t  bie  funftgele^rten  Urt^eile  eine«  Sflötfd&er,  fonbern  bie  fünft- 
üerftdnbigen  be8  |)arterre  (im  frülfteren  ©inne),  bie  ber  »erf. 
bier  über  bie  ßeiflungen  ber  Äor^p^den  unfrer  4>cfbül^ne  au  einem 
®efammtbilbe  ber  öeiftenben  mit  „(grnft  unb  Siebe"  bereinigt 
l^at;  e8  ift  bad  burd^  Literatur,  9lcigung  unb  Srfal&rung  aur 


•)  The  Christmas  Bookseller,  1871.  (240  p.  gr.  8.  Pr.  1  sh.) 
**)  SSon  ^ermann  ^offmeifler.    SBerlin,  Serlag  »on  9.  {^nfd^el. 
••)  »erlin,  (gugen  @roffer.    1872Pigitize 


38 


aJUgasin  für  bte  Sitetatut  be9  9lu8kiube8. 


gio.  3. 


$6^c  fritifd&cr  »ilbung  fld^  auffd^wiitgcnbc  itnb  bcß^alb  jum 
Utt^cil  berc*tigte  |)ubaifum,  in  beffcn  9lainctt  bet  »erf.  fpii^t. 
aRit  bcfto  größeret  @enu0tl>uttn9  bütfcn  Öubwtg  Dcffoit,  ßuife 
©rl&artt,  ©ufta»  ®crnbal,  So^anna  3ö*mantt-2öagttcv,  Sll^cob. 
eicbttfe,  Sol&atina  a3u8fa,  3:^.  iDörittg  unb  gjJinona  grieb- 
Slumauer  i^rc  ©tlftouctten  acccptlrcn.  iBer  Umftanb,  bag  ber  SScrf. 
nur  bic  l&tcr  genannten  ßtcblittge  be«  |)nbnfum«  flII>ouettitt, 
mand&en  anbeten  auf  ber  ^öl^c  ber  Äunfl  fke^cnben,  bem  |)ubli- 
!um  aber  niAt  gerabe  f^mpatl^lfd^en  aJlimen  ber  ^ofbüfinc  ba- 
gegen  unberürfflij^tigt  gelaffen  ^at,  ift  be8etd)nenb  für  bcö  S3er- 
fafferd  ©tanb<)unft,  »ie  wir  t^n  ^ter  aufgefaßt  f^ahtn,  2)er 
SBerf.  »irb  unS  inbeg  fl^er  beiptmmen,  wenn  wir  bel^aupten, 
ba8  flciö  bic  Äriti!  nic^t  ton  ©^m^>atl)ien  unb  »ntipatfiien,  fon- 
bern  nur  üon  ber  ©ere^tigfelt  leiten  laffen  fott,  unb  wir  bürfcn 
üon  i^m  erwarten,  bafi  er  bei  ©elegen^eit  nic^t  jögern  wirb, 
S?erfäumte8  nac^^ul^olen. 

—  3iffmthxr)  Ueber  ajtangel  an  ©eftaltcn  fann  man  bei 
biefem  Keinen  (S^oö  feine  Älage  führen.  Sluf  Reinem  SRaum 
fe^en  wir  mannigfache  (gcenenfpantf^en  ßebeng,  Äampf,  ßeiben« 
f^aft,  ©ifcrfud&t,  an  un8  »orübergie^en.  aWit  $ülfe  ber  öon  Se 
©age  gef^affenen  gigur  be8  asmobi,  ber  aber  l^ier  bur(^au8  nid^t 
aI8  Seufel  auftritt,  fonbern  »iclme^r  aU  ein  ®eift  bon  ac^tungS- 
wert^en  ©ermnungen,  lägt  ber  SJerf.  (einen  gelben  au8  hzn 
tollften  gä^rlidjfeiten  glücflid^  entfommen,  um  fd^ltegli^  eingu« 
feigen,  bafi  nic^t  Oenug  aUein,  fonbem  Slrbeit  e8  tfl,  bie  baSSeben 
lebcnSwert^  madjt.  ®ie  SBerfe  —  ottave-rime  —  flnb  red^t  flüefecnb 
bc^anbelt,  unb  fo  lieft  ftc^  ha^  fleinc  ©po8  gang  angenehm;  be- 
fonberS  bürfte  ed  fi^  jum  SBorlcfen  in  gemifd&ten  Äreifen  eignen. 


ßiterarifcliet  @<Jted[)faal 

Set  bem  iE)eranna]^en  be8  ad^tge^nten  Sanuar,  beS^d« 
ttungBtaged  ber  preu^ifd^en  3J2onard^ie  unb  bed  Sal^reStageS  ber 
beutfd&en  Äaifer-^ulbiguttg  in  SSerfailleS,  bemerft  bic  berliner 
„|}ro»ingial-^nef|>onbeng%  bereu  ^leu^crungcn  in  goubememcn- 
taler  0li(i^tung  ftetB  al§  maa^gebenb  betrai^tet  werben,  e8  fei 
biefer  Xag  fortan  eine  ^iftorifc^e  (^innerung  an  ben  tiefen  3»* 
fammcn^ang  ber  ©efd^id^te  9h:eu§enB  unter  bem  ^aufc  ^oben« 
sottcm  mit  ber  ®efAid^te  be8  gefammten  IDeutfd^lanbS,  fowic  an 
bic  großen  @reigniffe  unb  bie  gemeinfamen  Staaten,  ml^t  bie 
Sßieberaufrid^tung  beS  3)eutfd^en  ÄaifertbumS  in  unmittelbarer 
JJolge  l&erbeigefü^rt.  Dfefem  innem  Sufammenlftange  entfpridjt  eö 
benn  au^,  bafi  |)reugen  bie  wefentlic^fien  ©runblagen  feiner  in 
Sa^rl^unberten  entwt(felten  ^a(bt  audi  in  ta^  neue  9icid^  mit 
hinübertrage.  3)ie  ,;©orref)>onbeng"  gäblt  al8  fold&e  auf:  SSor 
Mem  ein  ßaifert^um  r>oU  innerer  ^raft  unb  wahren 
anfe^enS.  SBie  e8  |)reugen  gegeben  war,  ein  ftar!e8  Äßnig- 
t^um  gugleid^  mit  einer  fletigen  ®ntwitfelung  freil&eitlid^cr  (gin- 
ric^tungcn  gu  bereinigen,  fo  ift  in  bem  fD.eutfcbcn  SReid^e  bereite 
ber  fefte  @)runb  gelegt,  um  bie  nod^  ftbwierigere  Slufgabe  gn 
l^fen:  bie  Bereinigung  eines  wtrflic^cn  fräftigen  ßaifert^umS 
mit  einer  tnnerlid^  freien  unb  felbfidnbigcn  Bewegung  ber  ©ingel- 
ftaatctt  unb  augleid^  mit  einer  wa^rl&aft  mdd^tigen  ©efammtücr- 


*)  C^in  @ebi(^t  in  6  befangen  üon  ^etmolb  Soewenl^eim.  ^Berlin, 
O.  Soewenftein,  1871. 


ttetung  bcB  bentfd^en  a^offeS.  9htr  auf  @runb  einer  ®nttoxdt^ 
lung,  mit  fie  guerft  in  |)reu^ett,  in  treuem  3itfammenwtrfen 
gwifd^en  gürfl  unb  ®olf,  bann  feit  1866  in  glüdtti^fter  SBeife 
im  9lorbbeutfd^en  Sunbe  »orbereiteno  ftattgefunben  l^atte,  f onntett 
bie  (Sinri^tungen  im  neuen  Steid^e  fofort  na(!6  aEen  ©eiten  f^in 
auf  fo  befriebigenbe  unb  ^offnung^Dotte  SBeite  getroffen  werben. 
„SRit  unferem  ^dnigt^um  ^at  ha^  (Dentfd^e  9ieid^  gugleic^  unfer 
ipeer,  bie  alte  bolfSt^ümlid^fte  @(i^dpfung  $rett§en8,  al8  eine  ber 
borncbmlid^ftcn  (Sinrid^tungen  be8  Steid^S  in  fld^  aufgenommen. 
@8  gehörte  ber  wunberbarc  ®ang  ber  iüngften  ©ef^icftte  basu, 
um  bie  früher  fo  bielfa^  oerfonntcn  ^cereSeinrid^tungen  ntc^ft 
blo8  in  il^rer  SBic^tigfcit  für  bie  9Wad&t  bed  SJaterlanbcS,  fonbem 
aud)  nadb  ibter  gro§en  flttlid^en  unb  geifitgen  Sebeutung  in  gans 
Deutfd^lanb  gu  freubiger  Slnerfennung  unb  Geltung  gu  bringen.' 
3e  ^dl^er  aber  nun  ^reugcn  in  unb  mit  bem  fDeutfd^en 
aieic^e  gefteUt  ifi,  befto  me^r  wirb  bad  {^reugifd^e  Sol!  eS  <M 
eine  e^renpflicfet  erfennen,  in  ber  bi^^erigen  Arbeit  rüftig  unb 
erfolgreid^  oorgufdbreiten  unb  auf  bem  alten  feften  ®runbe  immer 
bollfommenere  (Sinrid^tungen  für  bie  Pflege  aUfeitiger  SBo^lfa^ 
unb  wahrer  S^olfdfrei^eit  aufguric^ten,  bereu  @egen  bann  natur- 
gem&^  auc^  ben  übrigen  ®liebern  bed  Steid^ed  mit  gu  Xf^M 
werben  wirb.  9118  Aufgaben,  weld^e  biefer  9lrbeit  in  gegenwät' 
tiger  3eit  borgugSweife  geftellt  flnb,  ftebt  bic  „eorrcf^jonbeng"  bte 
@dbwicrig!eiten  unb  @efa]^ren  auf  bem  Gebiete  ber  religi5d- 
ürA litten  gragen  ^croor,  unb  fd&licfit  bann  mit  bem  nad>- 
brü(flidi}ft  betonten  ®a(e:  „S)ie  ^reu^ifc^e  ätcgierung  barf  fl<6 
in  ber  einen  wie  in  ber  anbern  biefer  gragen  auf  i^r  gutes  @e- 
wiffen  unb  ouf  htn  cmflen,  befonnenen  ©clfl  unfereS  SßcJftB 
ftü^en.  3n  ber  Sreue  gegen  bie  4)reugifd^cn  Ueberliefentngen, 
in  ftrenger  ©cred^tigleit  gegenüber  aQen  @onfeffionen  unb  in 
mdglid^fter  ©d^onung  ber  ©ewiffen  bei  emfter  ^ufred^t^altung 
ber  unoer&u^crlic^en  SHed^te  be8  @taat8,  —  in  gcwiffen^aftet 
unb  gerechter  gürforge  für  bie  ®o^lfal^rt  ber  '®efammt^ett  unb 
bamit  guglcid^  ber  cingelnen  Waffen  be8  IßolfcS  wirb  cd  hoffent- 
lich gelingen,  bie  fo  glücflidEi  angebal^ntc  ftaotlid^c  (Sntwicfelung 
|)rett§en8  bor  oXicrt  tieferen  ®rf(^ütterungen  gu  bewahren.* 


äBcl^c  ©egenfd^e  gu  bem  wacfem  3uliu8  Slat^gcber, 
beffen  2Berf  über  ba8  alte  ©tragburg  wir  an  einer  anbern  ©teUc 
bicfeö  Slatte«  anal^flren,  bte  ücrfranft^tcn  ©ül)nc  beg  l^eu- 
tigen  ©Ifafe  bilben,  fijnnen  wir  an  bem  in  ba8  ßager  ber  ®Icri- 
calen  übergelaufenen,  f rübereu  SDRltrebacteur  be8  Journal  des 
Debats  unb  be8  Temps,  ^enn  3.  3.  SB  ei  g,  wabmel&men,  ber  im 
„Paris  Journal"  (einem  Sonapartiftifd^en  3efuiten'Drgan  unter 
Ceituug  beS  ^errn  ^.  be  |)ene)  uom  10.  3anuar  gegen  ba8 
^ringip  be8  obligatorif^en  SBol!Sunterrid^t8  fd^reibt.  Diefer 
beutfd[)«frangöflf(^e  SJlulatte  bat  in  feinem  bergen  \ia^  Slut  feiner 
©äter  fo  »oüftänbig  gerinnen  laffen,  ha^  er  bie  Duelle  feiner 
eigenen  geiftigen  IBilbung,  baS  Deutfd^tbum,  mit  bem  ©c^muftc 
frangöfif(i)er  ßloafcn  »erunreinigt  unb  bie  allgemeine  S5ol!8bil- 
bnng  in  SDeutfd^lanb ,  biefc  ebelfte  Soditer  ber  Sflefomtatton  be§ 
16.  3cil&tbunbert8,  al8  ein  macd^iaoeUiftifd^eS  SBerfgeug  ber  beut- 
fd^cn  gürflen»2öinfür  begeid^net.  3!)urd|  ben  obligatorifdicn  Unter- 
rtd^t,  meint  ^txx  2Bcifi,  l|ätten  biefe  gürften  ibrem  ©runbfaftc 
Cujus  dominium  ejus  religio  ©eltuug  k^crfd^afft;  burd^  ben  obliga« 
torifdben  Unterrid|t  l^abc  |)reugen,  nacbbem  e8  in  ben  S3efi^  non 
@d^webifdb*9}ommern  gcFommcn,  in  biefer  |)robing  t>a^  @d6me- 
bif(^c')  ausgerottet,  ^obc  e8  Dfl»  unb  SBcftpreugcu,  6ulm  unb 


*)  ^ad,  wie  bocb  ieber  bcutfcbe  @(!bulj[unge  weig,  bort  ntemal« 
üom  SJolfc  ücrftanben  worben.   ^itized  by  2).  3leb. 


9to.  3. 


S^agagin  für  bie  eiteratur  bed  9tt8laube9. 


39 


SRoTtenbtttg,  IDangig  unb  ^ofen  germanifirt,  ttnb  mittelft  beS 

obligatorif^en  Untenid^t§  ivoKe  nun  au^  gürfi  Sfdmarcf  ber 

Sttgenb  »on  eifafi^öotl^rfiigcn  bic  bcntfd^c  ©prad^c  auftmingcn, 

gans  W'^c  e3  feine  ^>rciif|ifcf)cn -SSorgSuget  gemacht,  toelc^c  bie 

t^eimf^en  <Bi&htt  ^aing,  Stoln  unb  Slrier,  bie  Don  ^anheid^ 

unb  feinet  SRcuolution,  gleich  Strasburg,  ipagenau  unb  ©olniar, 

bereits  gu  ben  atterfrangdflfÄften  ©tobten  erhoben  »otben  waren, 

bunfe  ben  obligatotifd^en  Unterrid^i  f))rad}li(i^  mieber  conoettiTt 

^en.   S)em  beutfd^-frangdflfd^en  3JluIatten  ^ti%,  ber  eigentlid^ 

BäitDax%  feigen  foUte,  i{t  eg  alfo  unbefannt,  bag  baS  neue 

ttntenid^tBgefe^  in  ©Ifa^'^^x^t^ringen  baS  2)eutfd^e  nur  ba,  too 

ba§  iBolf  2)eutf(^  fpri*t  unb  üerfte^t,  gur  Unteni^tS* 

j^ia^e  nutcbt,  bag  bagegen  1>cl,  mo,  »ie  in  SD^e^,  bad  ißol!  nur 

^angdrtf<^  toerfte^t  unb  f4)rid^t,  bad  ^rangdfifc^e  bie  Unter« 

rii^tdf^ra^e  bleibt,  md^renb  e8  aud^  in  ©tragbnrg,  wie  in  ben 

onbeien  ©täbten  beS  ©Ifaft  unb  beö  eigentlicl^en  Deutfc^Iotl^- 

tingelt,  neben  bem  ^eutfc^en  nid)t  blog  fernerhin  gelehrt,  fonbern 

(tcie  bieg  ja  aud^  in  i^ielen  ©d^ulen  bed  alten  SDeutfd^lanb  ber 

%a\L  ift)  getabegu  begünftigt  werben  foll.    $err  Sßeig  glaubt 

OBgenff^einltd^,  bie  beutf^e  Slegieruug  mad^e  ed  in  ben  ^ro' 

imyrn  |)ofen,  lEBeftpreugen  k.  ebenfo,  wie  eS  bie  frangdfifd^e  in 

(Slia^  tittb  ^eutfdl}lot^rtngen  gemad^t:   fie  unterbrüdfe  unb 

mtfea^te  bic  ffiolfSfprad^e  in  jenen  |)roüingen,  wie  e8  bie  ?)o- 

tileT  aRegierung  in  ©Ifag  unb  2)eutfd)lotl)ringen  getl^an,  wo,  wie 

uod)  im  3a^  1869,  auS  ber  aJlitte  beS  ^olfed  unb  fogar  au^ 

bei  !atl)oUid)ett  ^eiftlic^feit  9}r0tefte  gegen  bie  goubernementale 

UBtetbiudnng  unb  3)Ri^adtitung  ber  ^utterf^rad^e  beS  ^ülfeS 

etfaffcn  wuttm.*)    $(u8  ben  neueflen  ^erid^ten  über  bie  |)roting 

^üjcn*')  ift  ))ielmel^r  gu  conftatiren,  ha^  bort,  unter  bem  (Sin* 

fluffe  ttx  beutfd^en  Verwaltung,  t>it  nationale  Kultur  be9  pol- 

mfdjea  S^eileS  ber  S3e»ölferung  fldb  mel^r  unb  me^r  l^ebe,  inbem 

dletn  im  9iegterunggbegirf  9}ofen  76  polnifi^e  |)arod^tal-33iblio« 

Hefen  c^ftiren ,  bie  fld&  gum  3:beil  au5  ben  freiwiEigen  fflci- 

twge«  ber  fie  benu^enben  polnifdften  Sauern  erhalten,  unb  in 

ber  6tabt  |)ofen   ein  nationalpolnifd^er  ®efellen-®erein  befielet, 

bn  in  tm  i^on  tbm  k^eranfialteten  öffentlichen  ßongerten  bon 

fetnen  aRitgliebern  flafflfd^e  Drc^efterflücfc  auffu!)ren  ld§t. 


iuSSt.  |)eter§burg  wirb  gefd^rieben:  IDie  Siebaction  beS 

SontnaU  „3)ie  rufflfc^c  Sßelt"  ^at  fürglid^  bie  in  unferem  |}refi- 

gefeje  nac^  frangoftfc^em  SKufter  fanctionirte  „erfte  SSerwarnung" 

«galten,  weil  fle  über  unfere  militairifdöen  Suftäube  einige  Slrtifel 

gebxad}t,  worin,  uad^  eingaben,  bk  urfprünglid^  oom  £riegSminifte- 

num  ausgegangen  waren,  na(i)gewiefen  würbe,  t)a%  in  unferem 

$eere  alle  SSerbred^en  unb  S3erge]&en,  weldije  auf  einem  aWangel 

oä  ©iScipUtt  baflren,  um  ha^  Vier-  unb  günffat^e,  in  mannen 

Astegorien  fogar  um  ha^  $[d)tfad^e  gugenommen  fjahtn,  fowie 

^§,  nad^  bem  »om  ^aifer  befohlenen  9{ormalftatud  ber  Slrmee 

im  Sa^rc  1871,  in  ber  2Birflid^!eit  nid)t  weniger  al8  2600  Dffi- 

giere  an   ber  3a^l  gefel^lt,  bie  auf  bem  |)apiere  unb  auf  bem 

tnSgabe-aSubget  ftanb.   5)a6  biefe  Angaben  falf(^  feien,  ift  nir- 

genbS  üon  offlgieHer  ©eitc  behauptet  worben.  —  3)ie  (Sinfül^- 

nrag  ber  aEgemeinen  äBc^rpfit^t  in  Slu^lanb  foE  gwar  am 

1.  Sanuar  1873  ftattftnben,  bod^  fürchtet  man,  ba^  bie  im  @e- 

fe^entourf  enthaltene  Seftimmung,  bie  Sdnge  ber  S)ienftgeit 

ber  eintretenben  SRefruten  nac^  i^rem  ®ilbung8grabe  gu  beftim- 

men,  nac!^  ruffif(^er  ©ewo^n^eit  gu  einem  förmlid^en  $anbel  mit 


©dftul-  unb  UniberfltdtS'3eugnlffen  fül&ren  werbe,  wdl&renb  ben 
anilitdr-Slergten  golbene  Slage  beoorjtcI>cn  unb  bie  fogenannten 
„freiwilligen"  ^au<)tfdd&lid&  bagu  bienen  bürften,  ba8  Jpeer  mit 
ber  ^Rid&tSnu^igfeit  i^reg  l^o^len  giil^iliSmuS  gu  bergiften. 


•)  »gL  fftt,  26  be6  »aWogagin*  »on  1871. 

••)  »eiblatt  gur  »Silationalaeitung"  9lr.  7  »om  5.  Sanuar  1872. 


«m  24.  ©cgember  fanb  in  gairo  auf  ber  bafelbft  im  Sal&re 
1869  erbauten  großen  D<jernbül)ne  bie  erfte  Sluffül^rung  ber,  auf 
benSGÖunfd^  beS  Ä'l^ebibe,  »onSJerbi  componirtenD^>er„?liba" 
ftatt,  bcren  Libretto,  nad^  ben  eingaben  be«  iperrn  ^Rariette, 
weld^er  auc^  bie  3cid5nungen  ber  pxä^üQtxt  JDecorationen,  fowie 
ber  gldngenben  Äofiüme,  beforgt  l^atte,  einen  ©toff  ber  altdg^<)- 
tif^en  ©cfd^id^te  bel^anbelt  unb  »on  bem  Stalidner  ©^idlan* 
goni  gebidbtet  war.  ^iba  ift  bie  SCod^ter  beS  ÄönigS  «mon-affar 
öon  Slet^iopien  unb  war  in  einem  Äriege,  ben  il^r  Sater  mit 
hcn  8lcgi)ptern  um  ben  fflefife  ber  oberen  SRilldnber  geführt,  gur 
befangenen  gemad^t  unb  nadi)  SWem^>^iS  gebracht  worben,  wo  fle 
in  ber  »urg  ber  dgt)ptifd&en  ÄönigStod&ter  «mneriS  wo^nt 
Swifd&en  biefen  beiben  ^ringefflnen  nun  entfpinnt  fld^  ein  SBett- 
ftreit  ber  9tationaHtdten  unb  ber  Siebe  gu  bem  dg^<)tifdöen  gelb- 
Ifterm  Sl^abamcS,  welcher  l'efetere  fld^  »on  ber  SletI>iopierin  »er- 
leiten  lagt,  il&r  bie  2Bege  gu  üerrat^en,  bie  ta^  dgi^ptifd^c  ipeer 
foeben  gegen  i^r  ©aterlanb  eingefd^lagen ,  wa8  gu  atterlei  tra- 
gifd^en  ßonfliften  fü^rt,  burd^  weldfee  ®elegen^eit  gegeben  ift, 
ben  altdg^ptifd^en  a:emjpel-  unb  |)riefter-3)ienft  mit  feinen  5Dfl^fie- 
rien  auf  bie  «ü^ne  gu  bringen.  2)er  italidnif^e  ßibrctto-3)id|ter 
fott  gwar  feiner  «ufgabe  febr  fc^lecbt  na^gefommen  fein,  bo(^  bie 
5Wufif  üon  SSerbt,  bie  meiflenS  einen  erhabenen  religiöfen  ®^a- 
rafter  ^at,  wirb  bafür  um  fo  mefir  gerülftmt,  wenn  aud^  ber  ®om- 
^jonifl,  nad&  feiner  ®cwo^nl)eit,  aud)  in  biefem  SBerfe  bier  unb 
ba  fld^  gel&en  Idftt  unb  bie  beliebte  italidnifd^e  Solfdleier  an* 
ftimmt.  Der  Ä^ebibe  wohnte  ber  erften  SSorftettung  ber  Dper 
»on  5lnfang  biß  gu  @nbe  bei  unb  begleitete  biefelbe  an  oielen 
©tcHen  mit  feinem  eigenbdnbigen  SeifaH.  3)ie  Sluöftattung  ber 
Dper  )^ai  ifjm  200,000  S^aler  gefoflet. 


5)ie  „©rengboten"  »om  22.  iBegember  berid&ten  über  ben 
befannten  f(^weigcrifdben  ©olonel  Sflüftow,  früheren  ^jreuftifd^en 
Dffigicr  unb  iefeigen  Sflat^geber  ber  JJrangofen  bei  ber  Drgani- 
fation  i^reS  fünftigen  „ßorpd  ber  flta(i^t"  gegen  bie  iBeutfd&en: 

„Die  SSermut^ung,  bag  iperr  Slüfiow  oon  fymn  Steierl  in 
ben  ®eri(^t8^of  über  hit  e^renwortbrüd^igen  frangßflfc^en  Dffl- 
giere  aU  ©adboerfldnbiger  berufen  werben  wirb,  bermögen 
wir  nid^t  gu  beftdtigen.  Dagegen  ip  fldjer,  ba%  fein  33ud&  „Der 
Ärieg  um  bie  SR^eingrdnge"  in'8  grangSflfd^e,  ipoUdnbifc^e, 
(Snglifdbe,  Stalidnifd^e  überfe^t  ift;  nur  in'«  Dcutf*e  ift  eö 
unüberfefcbar."  

Die  in  9»o.  52  beS  „STOagagin"  bom  %  1871  mitget^eitte 
„e^ftnifd^e  ßegcnbe"  ifl  bereit«  im  Sa^rgang  1844  berfelben 
Seitfd^rift  9lo.  43  cntl^alten,  nur  etwa«  üottjtdnbiger  unb  bem 
©inne  nad^  bele^renber.  @ine  na^  berwanbte  ©age,  unmittelbar 
au«  bem  e^finifd^en  2ejcte  überfefet,  finbet  man  itt©d&ott'«  afo» 
bemifd^er  «bbanblung  „Die  e^ftnif d^en  ©agen  bon  Äalewi-|)oeg" 
(»crlin,  Dümmler)  ©.  452-453  be«  1863  erfdftienenen  »anbe« 
afabemtfc^er  Hb^anblungen  bom  3.  1862.  3ln  beiben  Drten 
fann  ber  Gefer  [ld&  aud^  übergeugen,  ba^  Slemmarif«  ©eliebter, 
bie  aJlorgenr^t^e,  nid^t  j^ail  (!),  welche«  äSort  über^an))t  in 
e^ftlanb  unbefannt  ifi,  fonbern  Äoit  l^eifit.    ^  ^         ©d&- 

E^tized  by  LjOOQ IC 


40 


Snaga^iu  fut  bie  Literatur  beS  %tt8lanbe9« 


9lo-  3 


In  der  Bohwei^hanseri'Bchen  VerlagsbachhandloDg  (8.  Schwabe)  in  Basel  er- 
scheinen und  sind  in  allen  Buchhan dlnngen  za  haben:  (1) 

Oeffentliche  Vorträge 

gehalten  in  der  Schweiz 

und  ^     4 

herausgegeben  unter  gefälliger  Mitwirkung  der  Herren  Professoren 

Je  18  Vorträge  oder  Hefte  bflden  eine  Sammlimg.    Subseiiptionspreif  für  die 

Sammlung  2  Thlr.  6  Sgr. 

Alle  Vorträge  werden  auch  einzeln  zu  erhöhten  Preisen  abgegeben. 


Erschienen  sind: 
Heft  I.      Prof.  Dr.  B.  Desor:   Die  Sahara.    (Einzelpreis  10  Sgr.) 
Heft  II.     Prof.  Dr.  6.  Kinkel:  Die  Malerei  der  Oegenwart.     (Einzelpreis  8  S(rr.) 
Heft  in.   Prof.  Dr.  A.  Müller:   Die  ältesten  Spuren  des  Menschen  in  Europa. 

(Einzelpreis  8  Sgr.) 
Heft  lY.  Prof.  Dr.  L.  Hirzei:   Ooethe's  italienisohe  Heise.     (Einzelpreis  8  Sgr.) 
Heft  V.     Prof.  Dr.  H.  Dor:   Das  Btereoscop   und   das  stereosoopisohe  Sehen. 

(Einzelpreis  6  Sgr.) 
Hrft.  VI.  Prof.  Dr.  H.  Behn—Eschenburg:   Charles  Dickens.    (Einzelpreis  8  Sgr.) 

Im  Drucke  sind: 
Heft  YII.  Alb.  Heim:    Aus  der  Oeschiohte  der  SchopAing. 

HeftVIlI.  Prof.  Dr.  W.  Wackernagel;   lieber  den  Ursprung  und  die  Entwick- 
lung der  Sprache. 


3m  ^ttla^t  DOn  £.  tf.  €.  ftttäitttt  (^on* 
flantitt  ©anDer)  in  fccipjig  cTf(^icn  foeben: 

fittnU  matttx. 

©Kjjcn  unb  ©tubien  für  grcunbc  ber 
gftuf«  unb  ber  bilbcnbcn  Äunft 

91«  9B«  Sfmteo^« 

aiiltt  bem  1)ortratt  Ui  >Q[)etfafferd  geftOi^&en 

))on  Slbolf  fReumann. 

22  Sogen  8.   Elegant  qel^eHet  1^  %^\x.,  eleg. 

gebunben  2  ^{r. 

Sn^alt:  <Der  Odginatfloff  gtt  SBebet'd 
-gtelf*tt*^  —  5Wurifa(if*eö  au«  Stalten.  - 
2)etttf4e  SIhtflf  unb  beufd^e  ^Dhiflter  in  Stauen. 

—  «bbi  8if3t  in  SRom.  —  ©amcoal  unb  %an 
in  alter  3tit.  — -  2)ie  „Hesse  soiennelle"  von 
«ollni.  —  ^ector  ©erttoj.  —  ©igidmunb 
»alber»?.  —  ®*»lttb*«  unb  3Wenbettfobtt'ö 
-SÄelufme*.  —  3nr  (Stinnrrung  an  gfrieDtit^ 
Dberbedf.  —  geti«.  —  Safjnetiona.  —  a:age 
tn  «fPfl  —  3m  ©ampo  Santo  gu  ^ifa.  — 
glorfitt  unb  eibflorena.  —  8ofc  Stubienbldtter 
a\a  glorenü  unb  beffen  9{ad^barfd^aft  (®iotto. 

—  S)le  @cf<bi*tc  be0  «ntt*rtft.)  —  SJon  Der 
^o(bein«9(u«fieaund  in  2)redben.  —  9l(Ie{fanbro 
etrabeüa.  —  fftohtrt  grang.  —  a)?uW-S3ei« 
lagen.  (2) 

gröber  erfd^icn: 

«.  SB«  Iimhv06,  ®  ef  d^id^te  bet  fBtn^t 

tm  fidrlrtiibes  HstcitlrdMtitii«  (Srfter 
i^anb.  3  Z\9ix.  3meiter  Öanb.  4  2;^[r. 
g)ritter  IBanb.    4  Sbfc» 


fßefttUun%m  auf  bie  bei  tfesrg  lUimtr  in 

Ültrltn  erfc^ffnenDen 

^teuMfd^en  SahthMtt, 

Scitfc^tift  für 

|)oltttI,  Äunfl  unb  SBtf[ettf(|aft 
in  WtonatB^tfitn 

beraudaegfben  DOn 

l^eintid^  bon  Xteitfd^Ie 

unD 

SB«  SBe^tentifennig 

toerben  in  aOen  SucbbanDlungm  unb  9)i>fi> 
ejcpeMtionrn  angenommen.    ^ttU:  3  Z^ix, 

per  8anb  =  6  feefte. (3) 

In  unserm  Verlage  ist  Ende  y,  J.  erschienen : 

Abriss  derSprachwissensohaft 


Prof.  Dr. 


von 
H.  Steinthal. 


Erster  Theii: 

Die  Sprache  im  Allgemeinen* 

auch  unter  dem  Titel: 

Einleitung  in  die  Psychologie  und 

Sprachwissenschaft. 

gr.  8.    geh.    2  Thlr.  20  Sgr. 

Das  Werk  ist  bestimmt,  die  früheren  Ar- 

beitende8Verfa8ser8:,,Ueberden  Ursprnnff 

der  Sprache*'  und  „Grammatik,  Logil 

und  Psychologie*'  sowie  das  von  ihm  ans 

Heyse's    Nachlass   herausgegebene   System 

der  Sprachwissenschaft,  die  sämmtüch 

seit  Jahren  vergriffen  sind,  zu  ersetzen  und 

zugleich  auf  den  dort  gegebenen  Qrundlagen 

weiter  zu  bauen. (4) 


Verlog  oon  /•  ^  fkoA^aJUB  in  ftif}Xi. 


fiiatter  fftr  iittxaxif^t  Untttl^aitnn^. 

herausgegeben  Don  9luboIf  @ottfd^a(I. 

4.    9Bd(bentIt((  eine  9tummer  von  2  Sogen.    9ref0  pro  Ouartal  2^  S;b(r. 

^e  oon  SRuboif  ©ottfcball  ^erau^rgebenen  ^^SUtter  für  Uteraiifd^e  Unterbaltung'  — 
bad  eingige  Organ,  U)el(^ed  bie  neuen  ^ifd^emungen  Der  gefammten  nic^t  ftreng  fad)U)iffen« 
f$aftli(ben  beutfcben  Literatur  mit  m^licbfter  ^oUft&nbtgtrit  unb  ebenfo  anrfgen^  aU  ma% 
»Ott  befprid&t  —  geujinnen  üon  S^bt  gu  Sa^t  grofiete  53crbreitung.  3bte  8f!türe  ift  in  aQen 
Reifen,  bie  ben  gortfcbtitten  ber  Siteratar  im  3ttfammenbange  gn  folgen  u>ünf(bfn,  gum  unent« 
bel^rlicben  Seburfnig  geuotben,  fobag  biefe  3ettfd)rtft  namentU<l6  in  feinem  Soumaicirfel  unD 
feinem  Sefelocal  fehlen  fottte. 

S)ie  etfte  Stummer  bed  Sabtgangd  1872  ifi  in  allen  ®u(bbanblungen  gtatid 
gtt  l^aben.  (5) 


tkriag   t)on  ffU   W^ifltt\ßff  in  fBied* 
baben,  gu  begifben  burcb  rOe  Sucboanbiung: 

^atttaiäi,  Dr.  ®«,  !£)ad  Scben  be9 
Sttftmeere0«  Populäre  ©tteifjage  in 
ba0  atmof)}b5tif(4e  9%  icb. 

@rfte  ^eferung.    $reU  10  @gr. 

^oaft&ibia  in  6— 7  Sieferungen  k  10  Sgr. 

mit  8  3  Hüft  Nationen  in  StieDrutf  fomie 

^plgfd)mttei  im  ^ert. (6) 

^trlag  sint  /.  XjBnrdtlritniS  in  fti^i\$. 
Soeben  tturbe  oodft&nbig: 

SBiOiam  S^aIef)ieate*0 

Ueberfest  von 

«ftrifbrid)  l6obmftebt«  lltcolaite  Melius« 

jBtto  <ftilbrmrt|ttr,  (Srorg  j^nm^t),  Paul 

griffe«  ^mn.  ^nr;,  ;ilboif  WUbranbt 

9la6)  bet  $ej:tre'»'fion  unb  unter  ^D^inuirfung 

oon  SlicoUiM  Seliit^« 

Otit  Cinleituneen  unb  ttnmerfungeii. 

j>ttaueg<>geben 
Don 

3fti<bti#  l$phtntltht. 

^U0gabe  in  9  95nben. 
©cbeftet  6  $blr.  10  9Jar.    (Sl  g.  gfb.  9  %f^U. 

Slu^gabe  in  38  S&nbdxn. 

3ebe«  S3anb*cn  geb.  5  Sdgr.,  cait.  Tk  9lgt. 

©nbanbbfcfen  (gu  9  ödnbenl  mit  öanbtiteln  2C 

1  Ibtr.  24  !RgY. 

3)ie  Don  grifbricb  ©obenftebt  bnrau«gcg^BeBe 
neue  Sbafefpearr-Ueberfe^ung,  mit  (ittnleimna 
unb  erlduternben  Slnmert  «Uttm  gu  i  b  m  Stus 
nnb  eintt  33  o^rapbte  £>baf.fpeare*fl  oom  ^«t- 
au0geber,  liegt  {e^t  DoUenbet  oor  nno  ift  in 
9  ^anotn,  gebt'ftrt  unb  gebnnben,  ob«ic  in 
38  eiagelnen  9änbd)en.  gebetet  unD  cac 
tonii'rt,  Urbfl  ein  m  ^roipect  burcb  atte  ©j*« 
lanblungen  gu  begiebeiL (7) 


3m  iBeriage  bon  ^tSTf  iUikt  in  iBnriin 

erfdjelnt 

eine  äBoc^enfc^rtft 
ffirSiteratttt,  ITunfl  n.  dfffntüideS  Selben. 

SRebigirt  üon  j 

^reinttttbige  eefurecbmta  aOet  oi^tigen 

Crf^etnungen  anf  bem  @ebtctc  b  J  öffcnt- 

li^eaScbeu^  nnO  aetlligen  Si^alfentf  ia 

ber  (geflenroort^ 

Oie  et^  9tniiiiiier  erfd^eint  am 
20*  3aimar* 

^om  gebruar  an  wirb  a)öd)entK(b  an  iebnn 
Sonnabenb  eine  92nmmer  oon  i^mei  So  len 
grog  Ouart  in  c(e))anter  SueftattuU)}  aue« 
g^rueben. 
Vbonnenientg|itfi6  bil  (Snbe  Mefei 
Quartal  1  ZIfit.   gfir  bie  fpfiteren  bollen 

Quartale  1  X^lt.  15  @flt. 
ICtte  Sud}banb(ungen  unb  $o*tanftaItfn 
nrbmen  Sefi  (lun4en  an.         (8) 


^aga^in  für  btcjtitfratttr  begj^qftianftf^ 

SefteOunflcn  nebnen  aUr^cbbanMungen  unb  DeH- 

anftalten  bd  ?ii-  unb  VuSlanbeS  an,  m  8eciin  aud^ 

bie  Settun0S*&pebtteuT& 

Sufenbunaen  »ie  Sriefc  finb  tronco  buicb  bie  %ioft 

an  bie  9tebactton  (4RanbatnTd)fttatc   6,  Berlin) 

ober  burd)  Qucbbänblet-Qetmittlunj  an  bie  Ber« 

Ufllbanblunfi  gu  Tt6ten 

«lueificn  meibcn  bie  sbaltiee  3eÜe  mit  2  ®flr.bcre(bnet. 

SerannooTtL  9l(fiacteni:  3ofe|ib  8ebniami  in  Serlis. 

Secleet  von  getl.  %fimmltti  «erlutfbaib|ttlbui|, 

(6aTnoi«  unb  Q^otmann)  in  Secltn.  ffiUbelmtftr.  sc 

SnuttoPtt  CbMTb  actsfe  in  Qctlm,  (Iranaöl.  etcftl. 


Ülapp  für  bie  Äratot  k$  Iii0laulie0, 


Srf^ni  leben  ©onttabenb. 
5.  ^ol^rg.] 


jötrlin,  itn  27.  Januar  1872.  ™ 


?)rci8  ütettelid^rlid^  1  Zffix, 


[N-4. 


Centf^Ioiib  ittib  boS  «itSlaitb.    <Der  ®eift  ^ebrid^d  bed  ®ro§en 

antf  feinen  @(6riften.  41.  —  ^tragBurg  aU  S)eutf(^e  SReic^dunber« 

fttSt.  42.  —  $anl  Äonemfa'^  Salftaff.    3)cr  crpe  beutf(^c  Scrlagd- 

ortitel  oud  bein  neuen  9let(^0lanbe.   42. 
•üfllanb.     @tn  engllfc^  UntetfUati « @ecretair  über  bie  beutfd^en 

@ieae.  43.  —  !0lUtt^eiIungen  auü  bem  .^auptlager  ber  Snternationale. 

I.  !SlatetiaUften  unb  9le)>ubU(aner.  44. 
grafifrdcb.    Sßarifer  Sitcrötur-SBriefe.   3)ad  neue  3a^t  unb  bie  3ngenb- 

^teratut.    ^vatxi^,  ber  alte  unb  ber  neue  ^afar.    Familienleben  in 

^aaerei(&.    46. 
Staltrn.    3)aö  S^rientiner  unb  baö  SJaticanifcä^c  Soncil  im  ©piegel 

ijtcr  ®ef<ü^fiftöorbnungen.  48. 
AflMb.    ^ofl&nbif<Jbe  ^^Der^nbniffe  bentfi^er  @eban!en.  50. 
ftUtne  literartfd^e  fteone.    (gd^iUet'ei  religiofe  ^nhoidlung.   50.  — 

3)ie  UniücrfltSt  Atel.  51.  —  ^Ine  neue  Slettung  ÜRarlo  @tuarf «. 
51.  -  S)U  Slugen  be0  Saloil  51. 

Ittcranr^er  &pxet^ibal  ^bfd^reiben  Sbrer  ^al  ber  ^aiferin. 
51.  —  (^n  Äunftwerf  ber  a)eutf(i^en  j^onprinäcffin.  ol.  —  !Rotjali«(= 
2)enfmal.  52.  —  S3elgien8  «ReutroUtfit.  52.  —  ent^üttungen  über 
9rafaM^  52. 


S)tutfd^Unb  unb  bad  StttdUn^. 

9fr  (lff|l  /rtfbrid)0  itB  (Axo^tn  ans  feinen  ^d^tiften. 

9tie  fönten  biefe  3anucit«£age  torubetdel^en,  ol^ne  t>a%  bie 

fpäiea  9la(^fommen  3)e{fen  gebauten,  ben  ein  gütige^  @ef(|i(f 

m  160  Sauren  in  biefen  Sagen  {einem  (Staate,  bem  beutfc^en 

Saktfan^e,  fd^enfte.    Unb   nU  fann  bie  (Srimterung  an  i^n, 

{eine  Seftvebnngen  nnb  {eine  Sl^aten  lebl^ftex  {ein,  aU  in  ber 

IKgtHivMisem  3eite|>o^,    bie    tU  ä3efhebttngett  be^  grogen 

C^itigd  Dermicflid^t,  feine  3:^aten  sn  einem  gloneid^en  3ide  gd- 

fö^it,  gl0Trei(!^er  old  er  felbft  ed  iemal^  »o^l  geal^nt  l^ai    äBie 

iritcbe  ber  JU^nig  ftaunen,  erftünbe  er  l^eute  aud  feinem  ©rabe, 

im  hk  (Sittn)i(flung  feineg  @taated  unb  bed  beutfd^en  @emein- 

tocfend  gtt  betractften!    ^ie  loärbe  er  ber  iBorfe^ung  banlen, 

bie,  ben  äRenfd^en  nnergrunbUd^,  i^m  aU  Seitftem  tDaffcmh  ber 

gangen  2)atter   feiner   langen   unb   loetfen  ^Regierung  gebient 

kotl  S>oÖ9  menn  bie  ^ä^xanU   menf^lid^er  ä3ebitrftig{ett  eine 

tooctlid^e  (Srfullttng  nnfereS  SBunf^l  aud)  iux  Unmdgli(]^feit 

maä^i,  \o  ift  ed  un^  glei^iPD^  gegeben,  ben  Sonig  npd)  einmal 

unter  und  er{te]^en  au  laffen  in  feinen  ebelften  ©ebanfen  unb 

öejhebnngen,  in  t>^n  ?)rpbttftett  feiner  Uterarifd^en  aRufc.  SBie 

^dl  ber  @ebanfe  ald  baS  @mtge,  Unflerblic^e  über  bie  bem 

SBe(^fel  ber  3cit  untcrtoorfenc  %f^cd  ergebt,  fo  geigt  flc^  auci^  ber 

®eift  bed  ®ri>§en  griebrid^  in  feinen  ©dferiftcn  ^eute  no^ 

allein  in  feiner  gangen  äioEenbung,  in  feinem  ibealften  ©d^munge, 

Ipö^renb  bie  <)ra!tif(^e  SJerfi^rperung  bicfe9  ©eijte«  in  ber  »on 

i^m  bur(^gefitl^rten,  ftaatUd^en  Drganifation  unter  ben  feitbem 

Mitgehabten  Sleorganifationen  fanm  mcl&r  fenntlid&  ift. 

9lttT  einem  Derl^&ltniBmdfiig  fe^r  fleinen  Srud^t^eil  ber 
a)entfd&cn  flnb  freilid^  bie  geijtigcn  ^robuftc  griebrit^^,  feine 
©(^riften,  befonnt,  »ö^renb  e«  »ünfd&en8»ertl^  unb  fcgcnöreid^ 
todre,  tomn  fle  »on  jebem  gebilbcten  S)eutf(^en  gelefen  nn^ 
iDieber  gelefen  »ürben,  totnn  bie  ©eifleSrid^tung,  bie  fl(^  in  i^nen 
bofumeatirt,  Don  9tettem  alle  &ä!ix<i^itn  ber  »et^dlferung  burd^- 
brchige  unb  gur  gWdbtfd^nur  für  i^rc  ^Jtattifd&e  Xl^ätigfcit,  für 
\Sixt  ^>olitifd^e  Denftocife  würbe. 


3)en  @ninb  ber  geringen  ^eitrettung  biefer  gum  grd^ten 
S^eil  ^dc^ft  mert^DoDen  unb  intereffanten  Triften  finben  iPtr 
gun&d^ft  in  ber  SSernadbUfflgung,  bie  biefelben  nad^  bem  Sobe  bei 
^dnigd  gtt  erlaben  Ratten.  —  Grft  in  neuerer  3ctt  f^t  man  an* 
gefangen,  eine  mpglid^ft  k^oEft&nbige  Sammlung  ber  l^interlaffe» 
nen  ©d^riften  gu  t^eranftalten,  bie  inbefi  audb  i^rerfeitd  an  bem 
äJlangel  leibet,  bie  literartfd^e  @eite  bei  weitem  me^r  l^erborgit^ 
feieren,  (dd  bie  boiSi  minbeftend  ebenfo  »id^tige  politif  d^e.  —  @in 
gweiter  ©runb  ift,  unfercr  «nfldftt  nadb,  bie  @|>rad^e  in  ber  biefe 
äBerfe  i^erfa^t  flnb,  bie  frangöftfc^e  ndmlic^.  ^it  ^ng  unb 
SitS^t  fe^en  wir  bei  ber  Überwiegenben  We^gal^l  unferer  gebtf' 
htitn  klaffen  fooiel  5eenntnig  ber  frangöfifd^en  Sprache  i^orau^, 
toU  gum  3^erft&nbni§  eine!  leidet  unb  angenel^m  gefc^riebenen, 
frangdfifd^en  Sud^e«  gel^drt  ^li^tlbeftoweniger  flnb  wit  übe» 
geugt,  ba|,  wenn  bad  beutfd^e  9>vblifum  bie  SBa^l  f^at  gwifd^en 
einem  folgen  Söndi  unb  einer  üb«  ebenbürtigen  beutfd^en  Uebei> 
fe^ung,  ed  ber  grogen  ^el^rgabl  nac^  gur  Ueberfe^ung  greifen 
nnb  ba6  Original  im  äSinfel  liegen  lafien  wirb,  ^unberbar 
balger,  t>a%  fi<^  billger  fein  grünblidber  Kenner  tber  frongdfifd^ 
@:pradge  unb  gugleid^  patriotifc^  geflnnter  3)eutfdger  gefnnben 
^at,  ber  ed  unternommen  ^dtte,  biefen  @d^a^  für  bie  ©efammt» 
l^eit  bei  beutf^en  SSolfel  gu  lieben,  mögen  bie  @elegrten. 
gu  tlgrett  arbeiten  biefer  Ueberfe^nng  audb  nidgt  beburfen.  Daf 
bei  einem  beratptigeit  ttnternelmeu  gtd§le  SoUfHutbigfeit  nhB^ 
nütbwenbig,  t>a%  ^ullaffung  bei  |)erfonlidften  unb  für  unfere 
SeitUnwid^tigen  ober  Unoerftdnbli^n  fogor  w&nfd^nlwcctb  niH^ 
uot^wenbig  wdre,  ))erfte^t  fidb  bon  felbft. 

Mittelbar  flnb  wir  gu  ben  eben  bon  unl  gedn^en  ®e« 
bonfen  angeregt  worben  burdg  eine  oor  ärgern  in  ä3a^etn  ef> 
fdgienene@dgriftDon$einr.aRerfenl:„@ebanfen^ttebtid^« 
bei  &to§en  Dorgüglidg  in  ilgrerSSegie^ung  auf  bieder 
genwort,aul  feinen  ©dgriftengefammelt."')  lieber  bie  !Cett> 
beng  bei  ffierfdt^enl  dtt§ett  fidg  ber  SJerf.  am  €(^lut  ht^  S3^twortl 
folgenbermagen:  „@l  bringt  eine  „Slumenlefe'V  eine  f^ftemii^ 
tifdge  3ufammenfteEuttg  oon  8lulf|>rud9en  ^ebridgl,  wie  fie  fidg  ge» 
flreut  in  feinen  gal^lreidgen  ©Triften  »orfinbet.  SBal  el  begwedft?.«-^ 
@l  wiE  bal  ^erfldnbnig  ber  Jpolitifdben  mh  flttlid^en  ©rfdgeinung 
bt^  „alten  Sri^",  bei  unfterbltdgen,  gro^n  ^dnigl  oermittebt, 
unb  fo  gur  aierbreitung  ber  ewigen  Stefultate  feinel  Sebenl  im3i> 
äBirfenl  im  JBewttgt{ein  bei  beutfdgen  l^olfel  beitragen.''  — 

^er  S$erf.  belganbelt  feinen  ^egenflanblin  5  ^a)9iteln:  3)er 
&taai'y  9%eligionunbfittli(4e^elt;  £unft  unb  SBiffenfc^aft;  übet 
@rgie^ung;  ^riebridg  ber  @ro|ie  nnb^  bie  ^angofen.  Ueber 
mandKl  fönnte  man  wo^l  mit  bem  jSSerf.  redten,  wie  über  bie 
aEgemetue  ^int^ilung,  fo  über  ibie  mand^mai  unt)ermittelteii 
Uebergdnge  innerl^alb  ber  eingelnen  Kapitel  nah  über  fe^lenbe 
jQueEenangaben;  bennodg  aber  empfehlen  wir  bol  äSerfdgen  bet 
Sütfmerffamfeit  ht»  beutf^en  |)ublUumi;|all  erflen  ©c^ritt  %vst 
HttlfüEung  ber  oon  unl  angebeuteten  ^de,  um  fo  me^  all 
fein  Ertrag  einem  wolgltbdtigen  B^K>^t,  ber  beutfd^n  SnvaUben» 
Stiftung,  beftimmt  tjt.  3. 


•)  SBürgburg,  ©tuber,  1871. 


Digitized  by 


Google 


42 


Wasagitt  füt  bie  eUetatut  be9  KttSlanbeB. 


«0.  4. 


JUraRbinra  ob  9nitfd|r  Vrid)0nitit)nrfltftt*) 

3n  biefem  Xitfienbltcfe,  in  »eld^em  »it  burd^  sa^lreid^e  93e- 
tufttttgen  betttf(^et  9)rofeffoTen  an  bie  nene  Unibet{!t5t  &tta%' 
butg  erftent  merben  nnb  in  »eld^em  fl^  gleichseitig  eine  Steform 
beB  gansen  jiutiftifd^en  9Befen9  in  Dentfd^Ianb  noUiltf^i,  tommt 
bet  b0tettD&^nten  @d^tift  mit  bolllem  dit^t  bie  l^alBe  €tunbe  px, 
»er^e  i6re  Becttkte  in  3(nf4)m4  nimmt.  Wit  bet  Stei^dnnit^et- 
fltfit  Strasburg  l^ben  mir  in  einet  Stand^e,  bie  eigentlid^  nnS 
gang  befonbetd  eigen  ift  nnb  mit  SBaffen,  in  beten  ^^tung  mit 
an  mtet  fibetlegen  flnb,  einen  neuen  @ieg  gu  etfAmpfen;  nnb 
nm  flAet  jn  fiegen,  bebütfen  mit  ^iet  mel^t  aU  fonflmo  bet 
aR0ltfe'f(!^en  ßigenf^aften.  Sänge  nnb  tul^ig  etmägen,  bann  abet 
magen!  @ine  Unibetfit&t  neu  au  gtftnben,  ift  nid^t  leidet,  suinal 
an  einem  Dtte,  an  bem  ed  an  lofolen  (^gent^ümlid^teiten  gebti(S^t 
bie  bon  botn  l^etein  Slid^tung  geben  fdnnen.  SBebet  bie  alte 
Xtabition  füt  ein  beltimmted  ^ad^  ift  botf^anben,  mie  in  ^aVit 
ffit  bie  ftattflnnige  obet  in  Tübingen  fut  bie  fottfd^teitenbe 
X^eolDgie,  mie  in  ^eibelbetg  fitt  ba^  gemeine  Siedet,  in  äBüt)- 
butg  f&t  bie  mobetne  ^Rebicin,  nod^  befonbete  letale  Sebingnn« 
gen.  Setbtannt  ift  bie  Sibliot^ef,  meiere  baB  dltete  Sttetatutfad^ 
^dtte  neu  beleben  fdnneUr  l^albbetflungen  bie  beutf^e  ß^tif  im 
eifa«. 

SBoQte  man  ffit  ein  beftimmted  %a^  botsüglid^e  Sinti^tungen 
tteffen,  fo  mftte  fc^on  leid^tete9  @|)iel.  allein  baS  l^iefie  gegen  bie 
onbeten  gfid^et  ungeted^t  fein;  unb  fo  auf  teinem  Xi\^  gu  be- 
ginnen, betlangt  eine  geteerte  Xbmdgung  beffen,  mad  man  geben 
miQ.  Ißetfiel^en  mit  baB  SRoggenbatft'fd^e  |)tj)gtamm  aud  einzelnen 
in  ben  Seitungen  genannten  9lamen  tid^tig,  fo  f^ai  tt  mol^l  bie 
glfidlld^e  Xbfld^t  SRdnnet  gu'  bentfen,  t>xt  fiA  bem  geißlet  nnfetet 
Sage,  bet  (Sinfeitigfeit,  glüdflic^  fetn  gel^alten  l^aben.  S)ieienigen 
9)tj)feff0ten  metben  bie  beften  fein,  mel^e  einen  fteien  SlidF  auf 
bie  @efammt^eit  bet  Iffiiffenfd^aften  übet  i^  enge9  unb  getl^eilteS 
Sachgebiet  Iftinaud  etmotben  unb  bema^tt  l^ben,  unb  biejienigen 
€d^filet  metben  am  ftud^tbatfien  ftubiten,  meldte  nid^t  auf  ein 
begtdngteS  Stot&mtc^en  l^in,  fDUbetn  auf  eine  @efammtfentttni§ 
beB  SßiffenSmettl^en,  betbunben  mit  tüchtigen  Sac^fenntniffen, 
^inaudmoHen. 

fDie  iutiftifc^e  SBiffenfd^aft,  bie  ha^  Seben  von  bet  ®ebutt 
biB  gum  %oH  begleitet,  l^at  bem  Setfafftt  Slnlag  gegeben,  fut 
biefeg  fein  gac^  bie  «nfotbetungen  gu  gtu<)|>iten,  meldte  eine  8fl^ 
fi>tm  biefeB  ©tubiumS  etl^eifc^en,  unb  t>ox  allen  Singen  l^at  $en 
S)iegel  batanf  SSett^  gelegt,  t>ai  bie  SSolfBmitt^fd^aft  meit  me^t 
als  bid^et  in  t>a%  @tubium  bet  8>{ed^te  l^ineingegDgen  metbe.  Segt 
S^ttt  fDiegel  befonbeten  SBettl^  auf  eine  Umgeflaltung  betXlftdtis- 
feit  bet  ftubitenben  Sitgenb,  fo  flellt  faft  gleid^geitig  ein  anbetet 
«ed^tBlel^tet,  |)tofeff0t  &otppttt  in  »teSlau,  bie  nämlidftc  Hn- 
fotbetung  an  bie  ^tofcffoten.  3n  einem  «uffaft  im  fetl^ften  unb 
flebcnten  ^eft  htt  »e^tenb^fd^en  3eitfd&tift  fut  ©efefegebung  «nb 
Äed^tB^jflege")  betlangt  et,  ba§  bie  üble,  butd&  immet  engete 
6d^tanlen  immet  mel^t  bollgcgene  Xtennung  gmifdben  Slid^tet  unb 
aUec^tBlebtet  auf^dte.  @t  binbicitt  ben  Safultdten  i^t  alteS  Sfiec^t, 
ald  ©ptud^coUegien  gu  mitfen  unb  münfd^t  bie  |)tDfeffoten  geit* 
meife  bem  9tid|tetbetufe  gugegogen  unb  in  «>taftifd^et  3:^&tigleit. 
^t  je^t  ift  bie  gotbetung  eine  beinal^e  unmdgUd^e,  ba  bet  Slid^tet 
mit  uniutißifcbem  iOeimet!  betma^en  übetl^duft  ifl,  bci%  tt  feinen 


*)  ©ttagbutg  aÜ  ^eutfc^e  aUid^toti^^etTttat  unb  bie  SHeugeftaltung 
htü  jutiftifc^en  unb  ftaat^miffenfcbaftlid^en  ©tnbium«.  Son  Dr.  (SatI 
iDiegel.   Stanffurt  a.  SK.,  ©auetifinbet,  1871. 

-)  »erUn,  1871,  «uttentag  (2).  (Soflin). 


Setuf  nid^t  neben  einem  gmeiten  ausüben  fann.  S^htn  bie  Sl^ 
fj)tm-9efttebungen  beB  SufiigminiftetB  ßeonl^atb  @lüdF  unb  ifl  etfl 
bet  gange  {fimmetlid^e  2)ectetitltam  übet  ben  Raufen  gemotfen, 
bie  SRünblid^feit  beS  Setfal^tend  eine  SBa^tl^eit  gemotben,  unb 
bet  9tid)tet  feinem  eigentlid^en  Setuf e  gutüdf gegeben,  fo  metben 
bie  @oe^Jpett*fd^en  Sefttebnngen  an  bet  Seit  fein  unb  bie  Sted^tB- 
le||tet  mit  ßtfolg  an  bem  ptaftifd^en  ginben  bed  Sled^teB  t^eil« 
nehmen. 


Ilctil  fkonmkuB  ^dflof«') 
Cef  etfte  bentf^e  Serloglattifcl  00$  bem  nencti  lleii^ilMibe. 

9Benn  fonfl  und  eine  neue  (Stfd^einung  auf  attiflifd^em  obet 
litetatifd^em  @ebiete  entgegenttitt,  fo  befd^iftigt  unB  gnnfi^ft 
baB,  mad  fie  unB  bietet  unb  mit  ftagen  etfi  in  gmeitet  Sinte  na^ 
ifßtm  Utl^ebet,  nut  beiläufig  nad^  bet  9ltt  i^tet  ©nt^el^ung. 
XnbetB  ift  eB  mit  bem  unB  ^eute  ootliegenben  9Set(e,  ha^,  gang 
abgefel^en  bon  feinem  Snl^alte,  fc^on  butd^  bie  9tt  unb  aSeife 
feineB  (Sntfiel^enB  bon  einem  ^oetifd^n  S^n^t  umgeben  ift,  Set- 
gangenl^eit,  @egenmatt  unb  Sufunft  fo  betbinbet,  bag  ein  fin- 
nigeB  @tmutlf  aud^  in  biefen  Reinen  SSotg&ngen  beB  Slenfd^n« 
lebenB  baB  €d^teiten  beB  SBeltgeifteB  f|>ütett  fann. 

@ntftanben  in  einet  ^zit,  mo  bet  ^eg  mit  ^anfteid^  mo^ 
alB  fd^motget  9nnft  am  ^otigonte  flanb,  mo  abet  nod^  9liemattb 
ben  SluBbtud^  beB  SBettetB,  baB  einen  5^aifett^ton  gu  Soben 
fd^mettette,  einen  anbetn  nutet  bem  diegenbogen  UJ^  miebet 
l^etangiel^enben  gtiebenB  empot^eben  follte,  füt  fo  unmittelbat 
bebot^elb^nb  ^ielt,  etfc^einen  biefe  Sl&ttet,  nad^bem  lange  f<!^on 
haB  SBogen  beB  ^amt>feB  fc^meigt,  abet  bet  geniale  j^unfUet, 
bet  fie  fd^uf,  meilt  nicbt  mel^t  untet  b^n  gebenbigen.  Um  10.  Wtai 
1871  ifl  9)aul  ^onemfa,  etfi  einunbbteilig  Sal^e  alt,  in  SMOn 
geftotben.  ©ie  fleine,  bli^enbe  Sdfteete,  mit  bet  et  feine  an^ 
mutl^igen,  geiftteid^en,  liebenBmütbigen  Silbc^en  fd^uf,  ift  bet  tafl* 
loB  fd^affenben  ^anb  entfunfen.  Seine  le^te  Sltbeit  mot  füK 
baB  „IDabeim'  baB  Silb  hti  ftetbenben  SReitetB  gu  bem  Siebe: 
„D  @tta|butg,  0  @tta|btttg,  bu  munbetfd^^ne  @tabt!" 

Unb  in  @ttagbutg,  bet  munbetfd^dnen,  bet  oielbefunoenen, 
bielbeflagten  anünftetftabt,  bie  ben  Stangofen  butd^  mondH 
btaben  9ieitetB  unb  mand^eB  iapftvn  %nifoXbattn  Slnt  abg^ 
tungen  metben  mn^it,  in  @tta§butg,  bet  enblit!^  miebet 
beutfd^en  &M,  etfd^eint  alB  etjiet  «etlagBattifel,  meldtet  bie 
Snfammenge^öttgfeit  beB  gutüdfgefel^tten  (Slfag  mit  bet  aifhtttet 
@etmania  anbeutet,  baB  lefete  Sßetf  eineB  i^tet  ed^ten  @5^ne, 
bet,  ob  au^  fein  9lame  auf  flabifd^en  Utf^tung  beutet,  fl^  in 
feinem  Süllen  unb  S)enfen,  in  bet  gangen  9ltt  feineB  @d^affenB 
alB  (DeutfAet  bemieB,  gang  unb  boa  in  nnfetet  nationalen  Söt' 
toegung  ftanb. 

3)ie  miebetgemonnene  @tabt  teid^t  bem  beutfc^en  Sudft^anbel 
unb  bux&i  il^n  bem  beutfd^en  ^ublifum  alB  etfteB  Xngebinbe, 
alB  etfteB  f)fanb  bet  nun  miebet  angcfnü|)ften  f^nrad&lid^en  unb 
litetatifc^en  Setbinbung  ha^  leftte  2Betf  eineB  Stü^uetlotnen; 
fie  legt  bie  fd^dnfte  SmmotteQe  auf  fein  ®tab.  @innteid^  unb 
bebeutfam,  mie  biefet  Sotgang  in  feinet  (^nfad^l^eit  ift,  bettieft 
et  fldi  no(!^  butd^  ben  in  bem  SBetfe  bebanbelten  ©toff:  galftaff 
nnb  feine  @efeaen,  bie  @efialten,  meldte  ©^afef^^eate  mit  fo 
gtoget  aSotliebe  in  feinem  iE)cintid^  IV.  geid^nete  unb  bie  et,  nac^bem 


*)  Salftaff  unb  feine  OefeUen,  von  Sani  ^onemta,  Xtpt  oon 
^etmann  $ntg.  ©ttagbutg,  S^{^2^^b^\!!4(DC^^^  ©d^oi* 
btttgr  1871.  ^  ^_/ 


9lo.  4. 


Slagasitt  föt  bie  8tteYatut  bei  Sttllanbcl 


48 


lle  geftotben,  in  bem  &uflf4>iele  „bie  Ittfttgeti  S&zihtx  boit  aBinbfot" 
ivieber  aufCeben  lieft,  flnb  uii«  in  einer  3fleil^e  bon  iBlIbem 
tooreefäl^tt.  ©et  gtofte  »tite,  ber  in  Deutfd^Ianb  feine  gweite 
^etnot,  la  ein  gißfeteö  aSerft&nbntft,  eine  leibenpaföi^ere  »et- 
e^ng  gefunben,  aU  in  feinem  eigenen  iöaterlanbe,  ber  ein  un- 
aeireiftbared  Sanb  geivoBen  gwifd^en  bentfi^^er  nnb  englif^et 
Stterotitr,  an  bem  fici^  bie  enge  3uf<t^inengel)dTigfeit  ber  betben 
^ammtoenoanbten  »OTet  in  »o^ttbttenbfter,  übetäengenbiler  SBSeife 
bot^ttt,  ev,  ober  bielmel^t  ein  bentfd^eS  SBerf,  ta^  il^n  etlfinteti 
nah  üer^errlid^t,  ifl  ba«  erfte,  t)aB  in  (SttaPntg  etfd&eint, 
W0  fo  lange  nur  ftangdflffi^er  ®eift  gefliffentU^  genSl^tt,  nnb 
fianadilfd^er  Sitercttut  Sorfd^ub  unb  (Srmnntemng  an  ^l^eil  marb. 
6in  SSetf  übet  ®]^af efpeate  in  bentf^et  Spxad^t  ift  eine  beben- 
tnnglrei^e,  betbeiftnngdbolle  @abe,  mit  weld^et  bet  Sui^banbel 
be9  €lfaft  fl(b  bem  SDentftl^IanbS  angefd)Io{fen  l^at. 

IDeutf^Ianb  abet  iKd  ttoti  mütbige  SSettteter  gefanbt,  bie 
fl^  wiebemm  s»ci  atibete  Flamen  »on  gntem  Älange  gemiffet- 
ma%tn  att  2:anf)>at^en  t&r  il^t  @rf^einen  in  bet  $an))tf)abt  t>t% 
€lfa§  geioAl^It  fyä>tn,  9>anl  j^onewfa  l^at  feine  Silbet  feinem 
Stennbe  nnb  bebtet,  bem  SRalet  9[bol))l^  SRengel,  getvibmet; 
i^etmann  jenta,  bet  mit  Idngfl  bemdbttet  Sit^tigfeit  ben  Sejrt 
bogu  fiibtieb,  eignete  biefen  bem  IDid^tet  |)anl  ^e^fe  su.  9R5ge 
biefed  Dieibifitttige  S)id^tet-  nnb  ^iinflletblatt  bem  nenen  Stei^^ 
lanbe  &l&ä  bringen. 

|)attl  Äonel»fa'8  lefete  gtdftcte  «tbeit  teibt  fl<b  i«  cben- 

b&rttger  SBeife  feinen  mit  fo  gtofiem  Seifall  aufgenommenen 

SBerfen,  namentli(b  ben  »Idttetn  gn  ®oet]^e*8  gauft  nnb  ben 

gefeierten  Silbetn  gnm  (Sommetnai^tSttanm  an.   ®9  ifl  al8  ^abe 

in  ibm  felbft  ein  @tü(t  beS  ®fjate^ptaxe^^tn  @eifle9  gelebt,  al9 

^be  er  im  gel^eimen  9ta))V0tt  mit  bem  nnfletblid)en  IDi^tet  ge- 

fanben,  all  l^ätten  bem,  bet  biefe  ®eflalten  einft  fcbnf,  fle  nnt 

fÄ  nnb  nid^t  anbetd  botf^meben  fünnen,  toie  fle  Äonemfa  btei* 

Erobert  Sabte  f<>dter  »iebetgegeben  l^at.    3n  biefem  (Sinne  fjot 

bet  j^nftlet  boafommen  9ie(bt,  menn  et,  »ie  ^etmann  Stnxi 

iittttbeiU,  in  einem  ©tiefe  an  biefen  fd^tieb:    „3<^  mag  »obl 

i^bne  Uebetl&ebnng  fagen,  ha^  meine  ©^afefpeate*®cflalten  no<^ 

na^  Dielen  Sagten  lebenlf&big^r  maftgebenbe  nnb  feftflel^enbe 

Zx^T^n  fein  metben."    @§  n>at  bied  eine  bntti^and  bete^tigte 

eelbfOtttif ;  er  tbot  biefen  «ttgfpmc^,  »ie  fein  »iogta^Jb  btngit- 

fugt,  jebo^  ni&ii  im  Sinne  bed  SlnStubend  auf  ben  ettnngenen 

8irrbeent,  il^n  befeelte  bielma^t  Mi  ftete  Plos  ultra  alleS  eci^ten 

Schaffen«  unb  in   einem  fpfiteten  »tiefe  tief  et  au8:    „Z^ 

md^U  bo<^  nodi  biel  me^t  nnb  »effeteS  leiflen  al«  biSbet!"  — 

t^ne  b^^ete  SRa^t  bat  il^m  baS  »i§  ^ietbet  nnb  ni(bt  meiiet! 

gugemfen. 

3Bütbe  man  bie  »ilbet  beg  eblen  SRittet  Sal|taff  nnb  feine« 
®efe1len,  bei  9)tingen  ^eing,  bie  f^tau  %iutfi  unb  ^rau  |)age, 
futa  allet  un8  aul  ttn  ©tamen  Jpeinti^  IV.  unb  bet  Äomöbie 
„bie  luftigen  ®eibet  bon  aBihbfot*  befannten  |)etfoncn  and) 
o^ne  (Sommentat,  ja  felbft  o^ne  ttntetf^rift  fofott  etfenncn,  fo 
tp  bet  bon  Jpetmann  Äutg  gef(btiebene  XtjA  bod^  ni^t  bloft  eine 
erfrenU<^e  S^göbe,  fonbetn  an  unb  füt  fid)  bettati^tet,  eine  anet» 
fennenlvett^e  «tbeit,  eine  gtünblid^e,  mit  ©ac^^fenntnift  gef ^tie* 
bene  ©bftJcfpeote-Stubie,  welci^e  belel^tenb  unb  antegenb  mitft 
unb  g[ei<]^geitig  t>tix  3:on  be8  ^umotS  anf^ldgt,  tt>el(^et  im 
Donften  @in!lange  mit  bet  8luffaf(ung  bei  bon  tbm  bef:ptod^enen 
fCutorl,  mie  mit  ber  Sulfübrung  beS  btefem  na(]^f(bafFcnben 
MnfUerl,  ftebl  3.  $. 


(Sin  engUrd^er  Vnterflaat0*Semt(ttr  nhet  bie  bentfifien  Stege. 

3tt  htn  bemetfenlwettbeflen  Slngeiften,  baft  bie  ©tettung 
unb  9)oliti!  bet  beutfd^en  SHegietung  in  @nglanb  immet  me^t 
gewütbigt  »itb,  gebött  eine  SRebe,  »el^e  «Rt.  »ajrtet,  ltttte^ 
flaat8-©ectetait  bet  ?lbmitalität  unb  fiatlamentl-aWitglieb  fftt 
5Wonttofe,  fütgli^  in  ?ltbtoatl^  »ot  feinen  SQBäbletn  gebalten  l^at. 
einige  5lulaftgc  batauS  butften  allgemeines  Snteteffe  bean- 
^pxn^tn: 

„@eit  i(b  anlegt  au  Sinnen  gefpto^en,  bat  ein  fcbte(flicbet 
Ätieg  einel  bet  fd&ön|ten  ßdnbet  (Smopa^  »et^ectt.    (Sl  ift  ein 
ttautigel  ©d^auf^jiel,  eine  gtoge  Station  gebemütbigt  a«  f^b^w  — 
um  fo  ttautiget,  tt>enn  man  fld^  fagen  mug,  bafi  |)tabletei, 
®ittenbeibctbni§  unb  bie  SMi^ad^tung  bet  SBBal^tl^eit,  bie  immet 
aum  ^alle  fübtt,  bie  ^ataftto))bc  pm  guten  3:beil  betfd^ulbet 
^aben.    Snbeffen  »ill  i^  Sinnen  nid^t  octbel^len,  ba§  meine 
(S^mpatbieen  bon  Einfang  an  füt  IDeutfd^lanb  getpefcn  flnb,  unb 
ba^  id)  ben  ^tfolg  bet  beutfd^en  ipeete  auib  feinen  9[ugenbli(f 
bea»eifelt  f^aht.   3d&  bin  immet  bet  «nfld&t  gewefen,   t>a%  ein 
gto^el  unb  llatfel  3)eutfd^lanb  ein  ®egen  f&t  euto|)a  fein 
»ütbe.    ®(bott  1867,  all  i<b  eben  »on  meinet  legten  SReife  in 
Deutfdftlanb  lux&d^ttelixt  wat,  fagte  td^  in  3Ronttofe:    „„5)er 
©tteit,   weldftet  übet  bie  <)olitifd6e  Sufunft  ©eutfcblanbl  ent» 
fd^eiben  foUte,  ifl  nun  aunt  ^ulttag  gelangt.    Deftetteic^  mit 
feinem  alten  |)teflige  unb  feinet  »eniget  teifen  SBeilbeit  ftanb 
einet  fugenblic^en,  in  neuen  Sbeen  lebenben  unb  an  i^te  SJlifflon 
glaubenben  Station  gegenübet.  Deftetteid&,  aul  bieletlei  Sdlfetn 
aufammengefe^t  unb  itneinig   in  feinem  Snneten,  f&m))fte  mit 
einem  einigen,  flatfen  SSolf.     ?lttf  bet  einen  ©eite  fo^t  ha^ 
16.  3abtb«n^wt,  auf  bet  anbeten  bie  Sfleuaeit  —  auf  bet  einen 
Seite  Unwiffenl^cit,  |)tieftctbettfd^aft  unb  med^anifd^e  Sloutine, 
auf  bet  anbeten  Äultut,   aBiffenf(baft  unb  ttx  fteie  teligiiJfe 
@eban!e.    ®l  mftte  ftbioet,  bie  Sebentung  einel  fold^en  ^ampfel 
au  übetfd^^en,  unb  bodi),  bo^,  tote  oft  baben  mit  oon  btitifd^em 
aWunbe  bamall  ben  SBunfd^  du^ein  l^öten,  ha%  Defleneid^  flcgen 
möd^tc!   3)ie  SBa^t^eit  ift,  bie  gebilbete  ©efeUfd^aft  in  unfctem 
Sanbe  münfd^te  el  nid^t  allein,  fonbetn  glaubte  batan;   unb  all 
bet  fd^mcttetnbe  ©d^Iag  bon  5^öniggtäfe  Defleneid^  pi  SJobcn 
legte,  blieb  unfeten  ^cnen  unb  ©amen  thtn  nid&tl  übrig,  all 
au  betftummen  —  getabe  fo,  mie  fle  oetftummten,  all  @tant  in 
Oiicbmonb  einaog,  unb   bet  ametiCanifc^en   Sonföbetation  ein 
enbe  mad^te.    «bet  |)teu6enl  ©ieg  ift  bal  gtö^te  @lü(f ,   bal 
bem  SBeltt^cil  begegnen  fonnte.    3d&  »ül  nid^t  auf  ©etaill  ein- 
geben,   ©eien  ©ie  gemi^,   bag  bet  %a^  balb  fommen  toitb,  an 
bem  iöa^cttt,   SBütttembetg  unb  Saben  in  htn  ^Ictbbeutfcben 
»nnb  ttctcn,  unb  |)teu§en,  untet  bem  3ubel  einel  mannbaftcn 
SSolfel,  im  beutfd^en  SRcid^e  aufgellt.""    3d&  f^aht  bie  beutfd&en 
einbeitl-ajefltebungen  immet  füt  bie  eble  nnb  etnfle  g^legung 
einet  ganaen  5Ration  gel^alten,  bie  3«t  f ommen  feigen,  in  »eld^er 
fid^  bie  3:tdnme  bet  getmanifd^en  |)bilofopben  unb  |)oetett  all 
eine  febt  fubfiantieHe  3Healitdt  aultoeifen  toütben. 

„fflßal  gtanfreid^  bettifft,  fo  baben  feine  SHubeloflgfcit  unb 
fein  ftiegetifcbet  (Sfix^tx^  ©ntopa  lange  genug  bebtol^t.  einmal 
nadft  bem  anbeten  bat  el  feine  ^eete  übet  ben  SRbein  gefd^idft, 
um  bie  4)eimft5ttcn  einel  fleifiigen  unb  fticbfamen  »olfel  a«  bet- 
»üflen.  Slbet  berartige  ®eb)altftreid^e  bürfen  nid&t  oft  berübt 
werben,  unb  tt>it  bütfen  unl  mabtlicb  nid^  munbetn,  ha^  ben 
a)eutf(ben  —  saWwi^,  untettld&tet,  fü^n  unb  Rüg,  wie  fie  flnb — 


4A 


aKagaaitt  fÖT  l>ie  SiUtat^T  be9  «uSlanbe«. 


3to.  4. 


enbUd^  bie  ®thvi\^  auBgegangen  ift.  SBtffen  tvir  bod^,  ba§  fogat 
ble  Dcfterrci^ct  bei  3Jlagenta  unb  ©olferino  gcflcgt  l^abcti  »ür- 
bcn,  »dtcn  flc  nur  ein  tocnig  beffer  geful^rt  gcwefeti,  unb  bafi 
btefeS  biefelben  Deftetret<]^eT  flnb,  bic  in  bet  bßlftmtfdjett  ©am» 
<)agtte  »ön  1866  fl^  bcn  geiftig  utib  Uxpttlidj  auSgebtlbcten  ©ol- 
botett  IDeutf^lanbd  gegenubet  abfolut  unfähig  aeigten,  baS  f^elb 
Stt  galten,  ^fti^tenb  bie  franad{ifd)en  (Generale  mit  ^elbmad^en 
bejdWtftigt  »aien,  l^at  ^teugeu  feine  DfPsiere  bal&eim  unb  in 
9(merifa,  im  JJrieben  »ie  im  Äriege,  bie  Ännft  ber  Jpeerfü^rung 
Httbiten  lafjen.  äBd^renb  bie  ^anfer  ä3ldtter  fid^  in  eitlem 
^ral^len  in  Segug  auf  bie  SH^eingran^e  iiberboten,  l^beu  {t(^ 
bie  beutf(ä^en  5?ü]^Ter  mit  ber  Ä'arte  %xanftti^%  befannt  gemad^t. 
SBie  fonnte  ber,  ber  biefe  S)inge  beoba^tcte,  an  bem  ©iege 
S)eutfd6lanbB  gioeifeln?  äßie  fonnte  ^RoUfe  anberd  aU  laä^eUx, 
oW  i^m  bon  ber  3KögU<ft!cit  einer  ernftUd^en  ^^^lappz  gefprod&en 
ttwrbe?  3^  weift  €8  au8  fel^r  guter  Quelle,  bag  f(^on  imSß^te 
1868/nad^bem  IBidmarcf  loox  ben  ilbfidgten  granheid^d  gemarnt 
»orben,  ber  ganae  ^elbgugd^^lan  feftgefteEt  »ar. 

„äBerben  wir  un^  na^  aKem  bem  immer  no&i  im  eigenen 
8anbe  t>cn  ber  (SJiiimäxt  einer  frangdfifc^en  3nbaflon  beunrul^igen 
laffen?  SBerben  »ir  nid^t  enblid^  einfel^cn,  bag  biefe  Seforgniffe 
DDn  gemiffen  beuten  fünftlidft  genährt  merben,  benen  ed  blog 
barnm  gu  t^un  war,  3Crmee,  glotte  unb  ©teuem  su  ücrgröftcrn? 
3c^  glaube,  tSl^nen  ^oraudfagen  p  f^nnen,  baft  biefe  ^ntt 
ndd^ftenS  au^  ton  ber  W^glid^feit  einer  beutfd^en  ^ttbafion 
gtt  beclamiren  anfangen  werben,  obfd^on  hxt  fDeutfdgen  in  SBa^r« 
^it  bad  friebliebenbfte  SßoU  ber  S&tlt  finb.'' 

S)ie  |)rD))]^eaeiung  bed  legten  ©afeed  ift  befonberd  intereffant 
©ottte  fie  fld6  erfüUen,  fo  wiffen  wir  alfo,  wie  Diel  »on  ber 
!ttnftU^  erregten  ffleforgnift  wir  bem  9)arteig€ift  juaufd^reiben 
^ben,  ber  ber  9%egterung  tiroa^  am  3euge  flid^en  wiH,  unb  ben 
großen  egoiftifd^en  Stttereffen,  bie  mit  ber  IBerftärfung  bon  ipeer 
nnJb  flotte  Derfnü^ft  finb.  3u  einem  ßanbe,  wo  9liemanb  gum 
3)ienen  gezwungen  werben  fann,  aber  Ulle,  weld^e  bienen,  fowie 
mie,  bie  für  i^re  ©qutpirung  tl^&tig  finb,  betradtftUd^e  ptcumSxc 
aSortbeile  ju  erwarten  l^aben,  —  in  einem  fold^en  ianhe  werben 
aiarmrufe  mitunter  oon  febr  frieblicbenben  |)erfonen  aufge- 
brad^t 


^ittl^eUttngfit  oit0  bem  j^ttuyttiiger  iex  ^Internatttnale. 

I. 
8KatetiaIiflen  unb  9le|iubUfaner« 

Sor  einigen  SRonaten  ging  bie  gel^eimnigoolle  @age  bon 
dnem  ^eiligen  Sunbe  awifd)en  ber  engUfd^en  ^od^ariftofratie 
uttb  ben  rc<)ubIifanifdS«internationaI  ober  wenigpenS  arbeitSein* 
fleHerifd^  oerbunbenen  Arbeitern  burd^  bie  Seitungen.  Unmittel- 
bar barauf  erflarten  gwar  mel^rere  Sorbd,  ^ergdge  unb  ©ird,  ba§ 
fle  burd^aud  nid^t  babei  bet^eiligt  feien  unh  bie  gange  ^a^t 
iebeufaad  ein  falfd^ed  ©erudjt  fei;  aber  ztvoa^  blieb  bod^  bctften. 
Seit  l^oben  wir  nun  enblid^  ©toff,  biefeS  SBunber,  beö  ®lau- 
benö  liebfteö  itinb,  auf  einige  nüd&tcrne  S^batfai^en  gurudfgtt- 
fftbten.  @ir  Soi&n  ^afington  eröffnete  »or  furgem  ben  ool!8* 
Wirtbfd&öftlid&en  ©ongreft  gu  öeebS  mit  einer  8lebc,  worin 
er  auf  eine  neue  fociale  S3ewegung  l^inwied.  6r  lieft  bie 
fiauncnben  3ubi^rer  über  biefe  Sfleuigfeit  unter  ber  Sonne  leiber 
im  fDunfeln.  ^interber  famen  nun  anbere  Seute,  welche  fagten, 
wojS  er  eigcntlid^  gefagt  ^aben  wollte,  ^afington  batte  Skrfor- 
gung  bed  Solls  mit  guter  9{abruug  unter  bie  ^pd^ten  ber  9%e- 


gierung  aufgenommen  unb  babei  aud^  angebeutet,  baft  bie  orbet« 
tenben  klaffen  beffer  wohnen  müftten.  3)arin  ftedft  ed  alfo.  9to4 
mebr:  Diöraeli,  ber  eigentli^e  |)arlamentarif^e  ©Ibef  berSlrifio- 
fratie  unb  fflerfaffer  mehrerer  focialiftifd^  bcglucfeuber  Sugetb- 
Siomane,  fiedle  ba^inter.  S)a  (am  ed  berau9,  t>a^  3Ritglieber  M 
Ober-  unb  Unterbaufed  mit  Seoollm&d^ttgten  Don  Slrbeitet-SSet* 
binbungen  obne  9lennuug  oon  9lamen  mitetHanber  über  bie 
^fung  ber  focialen  ^age  conefyoubiren  uub  fid^  einigen  foSten. 
Unter  focialer  Srage  oerfteben  bie  (Singetveilbten  befannflid^ 
immer  befonberd  fünfllid^e  ^egludhtng  ber  SCrbeitet  unb  untei 
Urbeitern  nur  folc^e,  bie  mit  ^dnben,  ^anbioerfSseugen  nnb 
f^ptxlx^tn  ^dften  für  Xage-  ober  äßod^enlolbn  arbeiten.  S>it 
oft  »iel  ftrengeren  geifligen  5lrbciter,  weld^e  feft  angefteOt  ffa 
feften  föel^alt  arbeiten,  ober  in  i^rem  ®rwetb  bon  ber  JBelieb^ 
beit  unb  bem  Slbfa^  ibrer  wiffenf<l^aftlid^en,  fttnftlerif(&eit 
ober  literarifd^en  ^xhtittn  abl^ängen,  geboren  nic^t  baau  mib 
fotten  alfo  aud^  nicbt  mit  focial  erli^  werben.  JEßir  wiffen  min, 
wie  biefe  befd^rdnfte  fociale  ^rbeiter-ßrlöfung  im  IBereiu  mit  bet 
Uriftofratie  bewerffteUigt  werben  follte.  Sundd^ft  eignes,  frei* 
ftel^enbeS,  ©artenumgebened  ^auS  mit  gefunber  ^uft 
unb  ©onneufd^ein  für  jeben  «rbeiter  in  biefem  eng^ 
ren  ©inne. 

$lber  bie  Arbeiter  im  weiteren  ©inne?   SBo^u  bvaucben  biefe 
©arten,  4)au8,  Suft  unb  ©onnenfcbein?    ©bcnfowenig  wie  bie 
^D^fttggdnger  in  ben  |)aldften.    griebe  ben  ^aüUn,  ^eg  ben 
|)aldften!  rief  ber  für^erli^e  ©ad^fe  Sebel  im  betttf<|en  Sin<lifi' 
Parlament  nad^  einer  morbbranbrot^en  ^obrebe  auf  bie  ^yarifei 
Commune.    Sllfo  nieber  mit  ben  ^Idften  unb  aHen  ben  ^i»* 
fem,  worin  feine  Stfani>*  unb  gabrilarbeiter  wobnen,   bamit  für 
leben  ber  arbeitleinfteUerifd^en  4)enen  ein  ^w8  mit  ©arten, 
öuft  unb  ©onnenfd&ein  ^thaut  wert)e.    8o«bon,   worin  je^t  anf 
120  ettglifd!)en  JQuabratmeilen  über  brei  aJHQionen   9Rtvf^n 
wobnen,  muft  beSbalb  gundcbft,  um  feine  Arbeiter  biefer  9lefo< 
lution  gemdft  gu  bebaufen,  allein  fünfgebn  bis  a^angigmal  größer 
werben.    68  würbe  bann  gerabe  auf  ber  breitcften  ©eite  bei 
engltfd^en  l9obenS  fd^on  von  äJleer  gu  aßeer  reiften.    SBo  bie 
auf  eigenem  @runbe,  im  eigenen  ®arten,  in  gefuuber  8u|t  w^ 
©onnenfd^ein  gu  erbauenben  ^dufer  für  bie  Arbeiter  in  ben 
|)rooingett  fteben  follen,  barüber  f<>rid^t  fid)  bie  Stefolntion  iii*t 
auS;  bafür  muft  ber  international- re^»ttblifanifd^c  «rbeiterflaot 
forgen.    fDie  Slrbeiter  felbft  b^ben  weiter  feine  DflidDt,  ott  bloft 
gu  »erlangen,  S3efd^lüffe  gu  faffen  unb  auf  ®runb  babon  M 
Siedet,  bie  ^tSfül^rung  gu  forbem.    SBaS  batan  binberli^  ifl, 
wirb  oerbrannt  ober  fonft  wie  bcfeltigt.    2>a6  eS  auf  grofte  burfr 
greifcnbe  ®ewalttbdtigfeiten  gur  33efd^affung  biefer  ^dufer  biaaii*' 
Iduft,  gebt  f((on  haxm^  beroor,  baft  in  @nglanb  feit  mebr  aU 
einem  gSierteliabrbunbert  Saufenbe  »on  33augefettfcbaften  fold^ 
^dufer  allen  benen  bauen,  weld^e  f4)arfam  unb  bemüfttg  genug 
finb,  wo(^entli(b   eine  beftimmte  ©umme  barauf  eingugal^len. 
3)urd&  eine  fold^e  gcbn  bis  fünfgebn  Sabte  lang  fortgefefcte  Bpat* 
famfcit  erwirbt  fld^  Seber,  ob  er  geiftig  ober  fdrperlic^  arbeite, 
ein  eigenes,  fdl)ulbenfreieS  ^auS;  aber  mit  fol(^er  (Erwerbung 
burd^  $lrbeit  unb  ©parfamfeit  barf  man  ben  republiCanif^en 
ober    internationalen   ©ölblingen    bon   Äarl   SWarf  ober   M 
©d^ufterS  Obger,  ober  audb  ben  anfidubigeren  ©arben  beS  @it 
6;barleS  2)ilfe  nid)t  fommen.     ©ie  »erlangen  eS  obne  tbr  B^ 
t^un,  bloft  weil  flc  5lrbciter  finb,  mit  ber  gefunbeften  ßuft  unb 
bie1letd)t  fogar  unter  englifd^em  ^immel  mit  imnerwobrenbem 
©onnenfdftcin. 

3)ie  gweitc  SRefolution  giebt  unS  über  tic  Urt  biefer  focia* 
liftifd^cn  «rbeitcrbdufer  nd^ere  «uSfunft.     (gS  follen  ndmli* 


9io.  4. 


a)ta0aiin  fttt  bie  ixUtainx  beS  luBlanbed. 


45 


fcUß&nbige  £)ft9tedieTtttt0en  gefd^affen  nnb  orgatiifitt  loeiben, 
Mlc^e  Dün  bet  Wad^t  übet  &xunb  tinb  Soben  ii)te8 
3)i^tiftS  git  oetfügett,  ben  grunbltc^ften  @ebtait(^  fut 
bie  «rl&eiteT  «a*cn  füllen.  Seber  gu§  btett  ^anbc«  ^at 
«All  aber  feinen  befonbeten  ©igcntl^fiiiiet;  »ie  »eiben  flc  biefe» 
M?  S>ai  ift  ttDdft  bie  Stage,  benn  ber  l^eilige  ^tifiDhaten-  nnh  ^t- 
betierbnnb  f^t  fitii  nod^nid^tbaTfibetanSgefprod^en,  ob  biefe  fetten 
gewoltfam  tjtpxtpmit,  ejccontmunicttt,  tjauxtUtt  obtt  t^erbranttt, 
tfibtgefdblagen  ober  gel^enft  merben  foUen.  3«  ben  ibealen,  boU' 
iDumeiteit  SLtbeitexl^dttfeTn  foQen  and)  anf  dffentlid^e  Sofien 
gto^t  @ebAttbe  für  (Srl^olnng,  aSilbnng  nnb  Serfeinernng  ge- 
baut loerben.  Doft,  @ifenbal^nen,  Sabtifen,  ^anbeU^önfer,  9iae8 
fDfl  anf  öffentliche  Äfften,  gewlffcrmaften  »om  @taate  felbft,  fftr 
bod  oagemeine  äBol^l  htx  arbeitet  betrieben  »erben,  ^ier  fiedt 
M^rfd^einltd^  ^ouiS  SBlanc  Don  1848  balftinter.  MeS  Hingt  ^ier 
loie  nationale  «rbeiter-SBerfftätten,  »ie  |)aTifer  ©ommnne. 

Unb  sur  «nöfübrung  fold^er  Slefolutionen  foWen  bie  arbeite 
einfieUerifdgen,  republtfanif^en,  internationalen  Arbeiter  @;ng« 
lanb9  mit  ber  ^o^ariftohatie,  großen  fftrftlid^en  @mnbbefl^em, 
Dbcridttßlem,  S)i8raeliten,  ben  ^d*flen  nnter  ben  ober^en 
Se^ntaufenben,  einen  Snnb  gef^loffen  l^aben?  3RinbeflenB  ein 
l&alb  S)nfeenb  in  btcfer  9fli(ä^tung  üerbdd)tigtc  Uriflofraten  leng- 
neten  öffcntlt(^  Jebe  ©pnr  toon  Unflnn  biefer  «rt;  aber  ©ir 
So^n  |)afinöton,  einer  ber  angefel^enften  nnter  ibnen,  gab  bo^ 
feierlidi,  als  |)räflbent  be8  ©ocial-Songrcffeg,  %u  »erfte^en,  t>a% 
timi^  ber  Slrt  gefd^e^en  nnb  im  Söerfe  fei.  5DRr.  ©tnart  SWill, 
allcrbing«  fein  llrifiofrat,  aber  eine  parlamentarif^e  ©rö^e  unb 
fogar  ein  $I)ilofo))b/  tvi^  bte  @ngldnber  unb  namentlid^  bie 
rot^ndfigcn,  mittelalterlid&en  5)amen,  »el*en  er  ba8  ©timmred^t 
»crfpTO^en  ^at,  glauben,  fd^lug  ja  einmal  öffentlid^  üor  bem 
|)arlanicnte  eine  3lrt  toon  allgemeiner  erzwungener  ©irpro^^rlation 
nnb  »cu»ertl)eilutt0  aUeS  ®runbe8  unb  fflobenS  »or.  ^arum 
jottten  ben  immer  ftürmif^er  unb  unoerfd&dmter  »erbenben  ^or* 
benmgen  bex  Arbeiter  gegenüber  nic^t  auA)  ilrifiofroten  ^n  biefem 
Okuben  befebrt  »orben  fein?  3)ie  Uriftofraten  gfronfreiil^« 
opferten  am  4.  ^ugnft  ber  großen  SüeDolution  i^  ^oilegien 
|n{<>dt  JSBieKcid&t  finb  bie  ©ngldnber  flüger.  ©ebrwol^rfd&eittUd^. 
ftn^  beutftl^e  Slri^ofoaten  mat^ten  einmal  geheime  Sünbniffe 
gerabe  mit  brennenb  rotten  9ieJ0ubli!anem,  ober  natürli<l^  nur 
für  gorbemng  fogenannter  reoctiondrer  3»e(fe.  iStoxi^  Sielen« 
ü(^^  beabfid^tigen  mit  i^rem  »unbe  an^  englift^e  £orie8.  ®ie 
»oHen  einen  S^eil  bet  ^beiter  »on  ben  re^nblifanift^en  unb 
ittentotionalen  S^tdtn  ablenfen  unb  fo  bie  gange  &t\afix,  bie 
»0»  nuten  bto^t,  gertfteilen,  bie  nnglüdöidjen  Dp^n  internotio« 
naler  unb  re^^ublüanifd^er  Häuptlinge  am  (Snbe  mol^l  gor  gegen« 
einanberJ^e^en.  Steile  unb  l^errfdfte!  —  ber  alte,  fdion  oon  römifd^cn 
3m|>erat0ten  burd^  aEe  Sti)rannen'|)olitif  ^inbnrt^  angemanbte 
etunbfa^.  Xnd^  ift  \a  fd^on  entpUt  »orben,  bag  Arbeiter  auf 
bem  8anbe,  ^anblanger,  ©ifenbal^n-  unb  überhaupt  tagemeife 
be^^Ue  Arbeiter  nid^t  in  ben  ^dufem  mit  @arten,  frifd^er  ^uft 
nnb  ett)igem  ©onnenf^ein  mol^nen  follen,  fonbem  nur  eine  8lrt 
bon  axiflohotifd^n,  burd^  @trtfe  u.  f.  m.  oerbnnbenen  9lrbeitem, 
namentlicb  Slaurer  unb  Bimmerleute.  %xitbt  ben  ^tdien,  ^rieg 
ben  ^aldften !  rief  ber  international  belobte  SdthA.  38ir  mollen 
feben  erfiend,  mie  fie  biefe  frieblidgen  S^uüen  fertig  friegen  unb 
lioeitend,  mie  fie  btn  ^eben  binetnbefommen.  3d)  möchte  lieber 
in  einem  international  unb  k  la  ^orid  communiftifd^  gum  ^e^ 
brennen  beftimmten  ^alafte,  ald  in  einer  fold)en  frieblid^en  ^nttt 
ber  3tt^nft  mobnen. 

@eben  mir  un9  bie  ©ac^e  einmal  orbentli^  beutfd^  nnh 
etmad  grünbU^  an. 


&  ift  bemüt^iigenb  für  nnS  S)eutfd^e,  ba^  «olf  be«  ®etttütbB 
wnb  be9  @ebanfen9,  ber  §^|il0fo))bie  nnb  beS  3beali9mn9 
b«6  überaE  ber  Slammon  nnb  ber  SloterialiSmuS  in  ber  SBelt 
l^errfd&en;  felbft  in  nnferem  engeren  Satedanbe,  felbfi  in  unS 
felbft.  de^ereS  ®eftdnbnifi  mirb  SSidtn  fd^mer  merben,  aber 
nur  immer  berauB  bomit!  SBoB  nod^  fd^mdrmt,  Don  i^tß 
ful&len  nnb  Sbealen  be^errfd^t  wirb,  ift  meift  jung  nnb 
unreif  nnb  mirb  mit  iebem  ^age  dlter  nnb  benmnbert  immer 
ouBfd^liefilid^er  bii  Sdume  unb  €trdnd^  bed  ^ebeuB,  bie  ooE 
golbener  ^d^te  l^dngen  unb  t)tn  meldten  man  fi^  ®oibftü(fe 
unb  j^affenanmeifungen  ^emnterf^ütteln  fann.  (Die  SRdnner 
ber  SSiffenfd^aft,  beS  @ebanfend,  ber  Literatur  nnb  9>oefie  l^an« 
beln  mit  i^rer  äBaare  nnb  oerlaufen  fie  btm  SReifIbietenben. 
@te  felberbeurtl^eilenfid^oud^gegenfeitiggern  nur  nocb  nad^  bem 
Honorar,  nad^  ben  ^nben ,  fo  ba^  S^dfLotoat^  mit  feinen  9)iEen 
in  ®nglanb,  ^o^  mit  feinem  gaulbaumrinben-iBiere  nnb  Sacobi 
mit  feinem  iCdnigBtranfe  (einer  ^rt  oon  |)flanmenfauce  in  Gaffer 
unb  ^))felmein)  etgentlid^  bocb  nod^  immer  b^b»  fielen,  aU 
9luerba^  nnb  Spielbagen,  meldte  geifere  ie^t  bU  gelefenften 
unb  bi>norirtefien  @(b5ngeifter  IDentfc^laubB  geworben  fein  foEen. 
4)0ff  ^T^b  Sacobi  oerfonfen  aber  bo(b  t>iel  tanfenb  me^r  ^afd^en, 
alö  bie  ©erleger  ber  (Sh:fieren  »dnbe,  ©rfterer  no*  bagu  an  bte 
bd^ften  H^^Aften  ^ro))a9,  meiere  fld^  btn  neneflen  9ftoman 
oon  unferen  ifc^dngeiftigen  dürften  gar  nx6fi  anfe^en  ober  im 
beften  %aUz  anS  ber  Seibbibliotbef  Idolen  laffen. 

3a  bte  SRenge  mn^  eS  bringen,  wie  einmal  auf  ben  ^adteten 
bed  woblfeilften  Xabafö  gebrucft  gu  lefen  mar.  3)ie  Wenge  nnb 
ber  materieEe  @rfolg.  ^ritif  unb  ^d^tung  nad^  bem  inneren 
SBertbe,  na^  bem  ®eifte,  berSbee— übermunbencr  Stanbpnnft 
3Rün  be^onbelt  felbft  bie  ^olitif,  bie  Parlamente,  bie  ^fnifler 
ncsä)  biefem  ©mnbfa^e.  2Ber  bie  aRoioritdt  nid^t  bot,  mug  confli- 
tntioneEer  SBeife  fd^meigen,  abtreten,  abbauten  ober  fidft  auf  ge» 
maltfamen  Sd^ub  vorbereiten  nnb  beSbalb  feine  9)reti0fen  unb 
@rf:parniffe  ber  ^orfld^t  wegen  in  bie  feuer«,  biebd«  unb  waffer« 
feften  ^eEer  ber  englifd^n  Sauf  fd^idfen.  ©ie  glauben  nid^t, 
weld^e  ^iEionen  biefe  San!  anli  aEer  Hatten  Mnbem,  bon  aEen 
m^gli^en  (S^dnigen,  (S^aifem,  @^rdflbenten  nnb  fonfligen  an9* 
geriffenen  ©elb-  unb  ©taotdgrdgen  fd^on  in  S^erwa^rung  nebmen 
mu^te  unb  nod)  immer  erl^lt.  S)ie  babonqe\a^tn  S^txxtn 
batten  eben  bie  ^aj[oritdt,  bie  materieEe  SRad^t  nid^t  me^r.  IDaf 
@labftone-?Winiftetiitm  fordetet  aud^  fd^on,  eß  »erbe  im  ndd^flen 
Parlamente  bie  ^ebrbeit  nid^t  mebr  bctben  unb  muffe  alfo  wieber 
abbanfen.  9lun  ftreiten  fld^  bte  2)i8raeliten  unb  SReynbli« 
faner  um  bie  5Webrbcit 

„^a^  ift  8»ebrbeit?    SJ^c^rl^eit  ift  b«r  tlnfmn, 

Serftnnb  ift  ftctd  Bei  SBcnigen  gewefen.  — 

Sl^an  foE  bie  Stimmen  w&gen  unb  nid^t  gdblen/ 

©0  unfer  großer  5)idbter  in  einer  3^t,  aW  ber  ©onftttntio* 
naliBmuB  bei  und  nodb  gang  unbefannt  war.  Seber  oernünftige 
3Wenfd^  begreift  fofort,  wie  SRed^t  er  bot,  unb  ba^  ein  eingiger 
©acboerftdnbiger  mit  eblem  @eift  unb  flarem  ^ep^e  mit  feiner 
Stimme  mel|r  wiegen  mn%  a(8  fünf«,  fed^Bl^unbert  materiaUftifdge, 
interefflrte  !Dnmmfd4>fe  in  einer  beftimmten  ^age.  Unb  babet 
bo^  biefe  unüberwinblid^  b^^itbe  aRe^rJ^eitS-^^rannei!  SSkx 
bie  aßeltgefd^idftte  nid^t  bloft  al8  eine  SMenge  oon  dürften-  nnb 
®d^lad&ten»9lamen  fennt,  wirb  wiffen,  bafi  aEe  großartigen  goul» 
fd^tte  unb  ©egnungen  ber  SRenfcbb^it  meift  immer  gund(^ft  an9 
einem  eingigen  genialen  ^opfi  ober  eblem  ^tx^en  betborgingen', 
ba%  er  giemlid^  aEein  einer  gangen  2Belt  feinbli^  gegenüberftanb 
unb  er  bod^  bie  anajioritdt,  bie  9la^%  ben  @ieg  unb  ben  ©egeit 
für  bie  SRenfc^beit  in  fid^  barg  unb  enblid^  geltenb  mad^te. 


40 


Slafai«  fiT  »ie  titttmim  »ei  msiUs^ei. 


9to.  4. 


90«  M  tfm  «Mf  «  eise  MMDt  miinf.   3«  Mite 

Itol  Ml  nmcf  ts  fkiH  ««f  ^  Steil  i»if4fcs  Mi  SbirsHi' 
taKf»  IUI»  Ml  miNf«  fkRtctoi  to  CNglas». 

3f|  ci  «Mrt  M0ti  m€amkM§,  Hf^  tm  Hm  OUfttm  «otep 
»Mrm  foflMOitattMai  «M»c  »0di^  ras  m^lt«  imfit«  Sie* 
fvMi&nmr  «NUMoif  3a  ra»  f^g«  «afferapetfe!  Scr  Me 
frbIMK»  «i^t  «eiuni  mUcrN^,  f^ia  fie  mIK  aw|  fir  c4t 
««»  fMfM  fUj^  9^  Uj^imi,  ^b€t  Wh»,  ata  ^wOft,  fcfi^  titn 
frUff  »f«  Uj^imi  mUtttt^tB  pi  waHB,  Iktar  gfd«  \dbft  «it 
flu»  M€fer  «tmfdlfaififffcr.  iUpuWiaMal  ViMi  fämamt^ 
fif4K,  Mk  3»eeii  vcffmMi  »it  cMI  ix  miifem  3«(|ett»  mit 
Mcfon  S0rff !  11«»  fdgil  3ebcr,  »er  raf  enien  ttHi^  obtt 
fmfkiceii  9<»ft»  Wmp^ai  Un%  ift  f of 0tt  elfter,  i^  er  ei  uft 
for  (0  weit  feftnu^,  »ie  ^artfer  emotiifte  911  lohta  0»er  ftvr 
»em  i0h  PL  hOm&ßn,  \p  »aftft  er  i»M,  »äff  er  nii^  ift  »ie 
««»ere  gemeine  MvA%%ifnU^  «n»  !3:9taitiieid^»ter,  fonbem 
«aii»e1leii#  »er  eiii)i||  »farbige  eaii»i»at  f6r  eine  fette  Sliitifler^ 
ftele  »e»  Ii44r9eii  f)r&fl»enien.  Daff  er  oli  2Retm»Ufaiier  fid^ 
fe(»fi  reiiereii  im»  f^ige  re)m»(ifaitif c^e  Xit0eit»eii  IM^  v&^t, 
»«ran  »enft  Kiemon».  Der  engltfi^e  Ste^mbUfanÜinni  (mefletii^ 
an«  ii»4  aii»eret)  ge^,  f0  »eit  i^  i^  Hl^  gelefeit  an»  ge* 
\M  tKiH  ii^  ^m  grimmigen  Seilangen  ^ertmr,  »a§  »0^lfetter 
regiert  »er»en  mftffe,  »äff  man  »enig  »»er  gar  feine  @tenem 
gn  »eja^len  »rändle.  «n6er»em  »iel  »eniger  «r»eit  nn»  »iel 
mefrr  ^tüin  nn»  »ef»n»en  SMi^ffung  nn»  ttnter»r&ifnng  aOer 
gienfd^en  «n»  IRafAinen,  »ie  »effer  nn»  Hftiger  arbeiten,  aler 
SBoaren,  »ie  »effer  nn»  HOiger  fin»,  all  bie  eigenen,  »ie  man 
mai^  nn»  »erfanft.  iCnr)  me^  Steckte  nn»  weniger  9)fiid^enl 
Aran»r^||  nn»  t^  ra»ilal:,,gar  feine  ^fUditen  nn»  blofi 
Redete!''  Ulf»  (anter  aRateriaU0mn9  nnb  avHir  »ig  anr  nn« 
menWlidrttot  %t^'  nn»  @anfgier  ^emnter;  nirgenb  ein  i»ealer 
Bng,  »e»er  nnter  Hefen  engtif^en  9tpn\A\!tantvx,  noc^  »eniger 
nnter  »en  fran)ifflf<^en.  9lnr  in  «merifa  fnltibirt  man  einen 
reynbdfanifdften  3»eaHgmul,  »er  menig^enS  einige  nnerUglid^e 
Zngen»en  »er  Siibnng,  SittUc^feit  nn»  @4|dn^eit  forbert, 
namentlid^  gef^mactbolle  Sinfad^^eit  für  »ie  ftleibnng  bei  »eib- 
\{«nn  «ef^le^tl  nnb  mdgU^fte  »etbannnng  »er  »ierbertilgerei, 
»ei  nicotingiftlgen  3ul|)ei,  »ei  qnalmenben  ßc^ornfieind  im 
aittttbe,  H%  Cangerl  an  ,,eflen  ©tinf»firfien^  ober  mag  fonfl 
J^rl  4>ein8en  für  ftarten  Xabaf  »im  3»nteB«ilnlbrücfen  brauet 
Uttfere  0te|)ub(lfaner  in  (Snglanb  flnb  bagegen  entfd^ieben  für 
ftarten  Itabaf,  ftarfe  ©etrÄnffe,  febr  »enig  «rbelt,  fe^r  »iel  Sol^n 
nnb  IBeftrafung,  womUgliA  Sertilgnng  befonberd  gefi^icfter 
nnb  fleifiiger  Hrbeiter.  «nberiwo  foU  ei  anä^  ]t  fein.  (S>M  fei 
IDanf,  flnb  el  bie  Arbeiter  ni(^t  SlDe,  nnb  babei  fe^r  »erfc^ieben, 
la  gegnerif^  in  »erfd^iebenen  Parteien.  3n  (Snglanb  giebt 
ei  sw^i  Vartelen:  eine  ift  f»  gnAbig,  bag  j^dnigt^nm  no^ 
etn  fiBeil^en  befielen  au  laffen  nnb  eg  bann  gelegentlid^ 
»arlamentarifdft  unb  ftieblid^  bnrd^  Stenerbermeigernng,  foaie 
Qerweigemng  einer  (Smenernng  ber  ÜReuterei-Slfte,  abgnt^nn. 
Sie  meinen  eine  SRaiorltdt  beg  Parlaments  für  Sin^eUnng 
aUer  0elbbewiaigung  für  X^ron,  Slltar  unb  Stegierung  unb 
für  »oQft&nblge  greigebnng  nnb  Gtrafloflgfeit  atter  @meuten 
fei  ^inreid^enb,  bie  9ie))Ubaf  fefl  a»  begrünben.  2)le  rabltalere 
gartet,  mit  bem  ®d^ufter  Dbger  an  ber  Bp\%t,  mia  mit  $ülfe 
ber  Kl^le  fetner  SoScgen  unb  ber  @(^eeren  unb  Sügelelfen  ber 
Sc^nelber  fütjeren  ^rocefi  ma^en  unb  l^5(^fteng  big  ivm  s:0be 
bet  Ainlgln  märten.  Der  Wn  bon  SBaleg  fet  burä^  feine  ä^er- 
gangen^elt  tebenfaOi,  alg  iunger  JSSnlg,  ber  befte  Sa^nbrec^er 
für  bie  Kepubllt.    SlgentUd)  ifl  ber  re^ublitanif^e  iffianber- 


oiwftel  &i  dsdei  DtlEt  wät  iamtm  Wn^fttger»  mo^  nat  »ritte 
foitei  <Sr  fdkiat  M  »»4  1««e  ia  »«Weiencn  eOMtn 
immer  mic»ei^0ltes  9ldcs,  m^bcl  inoMf  cib  SÜAcx  Wtotkttt^ 
rmtümad,  »ie  Sb^eritot  fir  »ie  fhifibcstfifecft  «»er  eise  blase 
9lc|wliiif  (Uuti»cn  pi  wtuttL 

iStmt  Hone?  SBü^  »iefcr  flome?  9tn  ei  fat  fetn  Tot^eS 
Sfst  »er  0egner  fUe|en,  fini»eni  fie  f0lea  mit  einem  bloiieK 
ange,  »fan  nn»  onA  etmoi  fnam  gcfd^ca,  »avon  Eonmeit. 
aibni6mal  mir»  ei  andjf  mei^fels,  mie  cr^  scnlid^  in  Soitim. 
ig^ier  mnr»e£ilfe  mit  feinen  an»a4tigca  3a|iiaen  »ra  Staipv^ba^ 
nn»  SUiMtn  »er  SonfenHitinen  formlid^  bimi»ai»tzt  €ie  mail^ten 
aber  einen  ^oifdKn  Saifaft  nn»  f«lea  He  Gegner  blaner  ge- 
fc^Iagen  ^»en,  ali  fte  fefbft  »lax  anliefm.  2).  mir»  loa^ 
fd^lii^  noc^  ein  SBeüdKn  f oitfa^rm  nn»  ett»It4  »ai  eStiOfal 
»ei  üiongifitfi^  3tetfe)nre»igetg  Wbtxpl^p  f^au  Wbap^^  mctr 
einmal  einige  3eit  »er  ma^  Kiefe  »er  DeffentTt^fetl  3e^ 
finidift  9Heman»  me^  »on  il^  Senn  fte  Ue  i^ren  fRiMen 
»nnl^e^,  mnfi  (Snglan»  in  »rei  aitetynblifen  get^t  mer»eii. 
So  bleibt  aber  bann  bie  Sntematiimale  mit  t^rem  fetten  Didator 
in  tmibon?  Jtorl  Wtaxj;  mil  ni^t  nnr  gang  (^glon»,  f0n»erK 
ani^  »ie  gange  civilifirte  (Sxbe,  »ielleic^t  and^  He  nncitiKflrte, 
^ben. 


PnXfn  Abtofanr-jlriefe. 

;Dai  aene  3a^  nn»  »ie  3ngen»s6iteratnr.  —  t>uxu%  »er  alte 
nn»  »er  nene  €afar.  —  gomilienleben  in  Sroafreii^ 

9)an8,  aVitte  Sonnor. 

iBeim  Sal^teime^fel  merben  Sie  ei  mo^l  natürlicft  fin»en, 
menn  i^  ®ie  biegmal  ^au^^tfäd^li^  Don  ber  Literatur  untec^te, 
mel*e  bag  %^  in  bai  fieben  ruft.  ®iefe  Literatur  Mlbet  eine 
Xrt  IBegetation  sni  generis,  bie  nirgenbi  üppi^tt  aU  in  ^anf« 
rd*  ifl,  nnb  bie  fl(^  in  biefcm  Sa^re  menigfieng  cbenfo  reid^  ali 
in  früheren  Seiten  entfaltete.  Denn,  mai  an*  bie  |)arifer  in 
blefet  gj^te^nng  be^au^ten  mögen  —  ber  «ufent^alt  ber  9latio- 
nal-S^erfammlnng  in  ^^erfaiSeg  übt  bnrd^ani  feinen  (Stnflng  auf 
bie  S^enninberung  ber  dnptg-auggaben  in  9)arig,  unb  tro^  aller 
(Steuern;  tro^  allem  »erf^munbenen  Q5elbe,  befinbet  fid^  »o4 
immer  not^  in  |)arig  ein  »trflt(]^  foloffoler  Sfleid^tl^um.  !Rä<lb1t 
ben  (Sonflfeur'@ef(i^&ften  finb  ei  bie  eleganten  Su^^nblnngen, 
meldbe  augenblidfli^  bie  metften  ^&ufer  gd^len;  unb  ba  ei  bie 
literarif^en  (grf (Meinungen  bieferSal^teigcit  bornebmlidi  mit  Äin- 
tttn  gu  t^Utt  baben,  fo  ift  eg  bie  Sugenb-Siteratur,  bei  ber  id^ 
l^eute  gu  »ermeilen  gebenfe. 

Suerfk  nun  eine  allgemeine  35emerfung!  @g  ift  ein  in 
JDeutfd)lonb  gu  fel^r  »erbrettcter  Strtiftum,  t>a^  ^anfreic^  mcbcr 
eine  »olfgt^ümllti^e  Literatur  —  im  magren  6inne  bei  Sortei  — 
noci^  eine  3ugenb'8tteratur  befiel  ©in  anbereg  3Ral  merbe  ic6 
»tetteld^t  ®elegenbett  finben ,  gu  bemelfen,  ba^  ei  bier  nid^t  an 
Geitenflücfen  fe^lt  gu  htn  Serfen  eineg^ebel,  dnei  $ri^  äftenter 
tt.  f.  ».;  l&eute  befdjrfinfe  i^  mi*  auf  bie  ©d&ö<)fungcn,  bie  für 
bie  j^lnbermelt  befümmt  flnb,  unb  bereu  Suima^l  eben  fo  retd^« 
l^altlg  mie  »crfc^tebenartig  ift.  &  giebt  für  btefe  inngen  8efer 
eine  »oEftänbige  Slbllot^ef ,  meldte,  mie  alle  guten  93üd^er^6amm« 
lungeU;  au8  gmet  Xl^etlen  beftel^t,  einem  emften  unb  einem  l^ei' 
teren,  unt>  bie  bag  utile  dulci  beg  ^orag  gemiffen^aft  erfüllt.  3)em 


9U.  4. 


aRagasiii  f&t  bie  Sitetatitt  be9  Il«9lanbc9. 


47 


tmftvx  \tntt  SlieUe  gel^tt  ein  Sb&ah^tn  an,  mtU^  ein  iDOl^ted 
aReiflettoetf  x%  eS  ifl  2)ie  @e{<^i4ie  eines  ä3rob-®iffen«  loon 
3.  ataci.  &  fliegt  fein  gel^ni&^geS  ^nb,  fo  f<^iverfdaifl  obet 
leic^tfinnig  e9  au^  fein  mag,  meld^eS  fid^  ni^t  für  biefen  Sloman, 
fttr  bie  (Srlebniffe  ieneS  eigent^ümlid^en  unb  pxo^axlditn  S^üt>vx 
iKiffionirt,  fux  bie  aSe<l^feXf&ae,  bte  bet  iBiffen  bnr^ma^t  y>on  ber 
SRtti^le  bid  aunt  Xif^e,  »om  2;i{(^e  bi9  ^nm  SoDd,  bad  il^m  im  menf(!^ 
U^n  SKlagen  s^  3:i^eU  mirb.  3ener  mifflic^  nnioibetfiel^U^ 
SRrta,  »eld^er  bie  Inngen  @d{ie  beS  Snilerien-^ottend  antreibt, 
b\tfe9  Stt^  gu  )^etf<I^Ungen,  etm&dftft  anS  einet  flöten,  leisten 
3)fldegttng,  loelc^et  feine  ®yut  be9  9)ebantiBmnd  anflebt.  3)et 
Setfaner  »eig,  »ie  ithtt  ^an^ofe,  lebl^aft  p  fc^mo^en;  et  {»[an- 
bett  in  feinem  SBetfe  »ie  ein  gomilient^atet,  nici^t  im  @etingften 
»ic  ein  Seiltet.  S>ad  ifi  ein  fel^t  feltened  Setbienft,  »elc^eS  »it 
loitSiti^t  ni(^t  genug  in  tanfenb  iibtigenS  totttefflid^en,  abet 
etivoS  iu  fel^t  |)&bagogif(l^en  @4tiften  finben,  »Dn  benen  eS  tn 
IDeutf^Ianb  »immelt.  @ie  »erben  ftagen,  mie  e9  fommt,  ba^ 
mit  folc^en  ©r^iel^ungdmitteln,  über  bie  ic^  fo  fe^t  ent}ü(ft  Un, 
bie  frangdflfd^en  jtinber  fo  oft  gn  oberfld^Ui^^en,  ia  leichtfertigen 
SRännetn  |eran»ad^fen?  S)a&  l^at  feinen  @mnb  botin,  ba|  ber 
öffentliche  Unterri^t  jienem  9)rik)atnnterri4t  leiber  gar  »enig  ent« 
fpri^t,  ba^  man  gel^n  Saläre  lang  anf  htn  93dnfen  ber  ®9mna« 
fien  ben  Sc^^ülern  einen  »a^ren  @nltn8  für  ha»  Xen^ere,  für 
bie  %otm,  auSfc^lie^lid^  etn|)rdgt;  baS  l^at  feinen  @mnb  barin, 
bafi  jener  9lame  ber  «Stl^etorif",  melier  in  St<tnfrei4  ber 
fhrima  beigelegt  loirb,  nur  gn  »a^r  ift,  unb  leiber  in  feiner 
f^limmfien  Sebentung  »erftanben  totthtn  mufi. 

Sieben  t>tn  foanfagen  finbUd^en  Sudlern,  mu6  man  einen 
(Sfyctnplcä^,  unb  iinax  einen  red^t  breiten,  ben  iftnfirirten  B^* 
fdhiften  einräumen.  Sei  biefem  äSorte  benft  man  fofort  in  iDeutf ^' 
lonb  an  geioiffe  frans^fifd^e  äBi^blätter,  in  benen  Silber  unb 
%tfi  in  ttnmorolit&t  wetteifern,  ©erabe  fo,  »ie  Sllej^anber  S)u« 
maA  htfympUte,  ha^  afte  Sinnen  in  3)eutfd^lanb  rdtl^lid^e  ^aare 
Vben,  unb  ba§  man  eine  X^  haiu  brandet,  um  baS  beutfd^e 
Srob  gn  fd^neiben,  »eil  ibm  ber  BufaE  auerft  eine  fud^fige  Slon« 
btne  entgegenfül^rte  unb  il^m  guu&d^ft  ein  »efif&lifd^ed  ^ommi9« 
Stob  oorgefe^t  »urbe,  ebenfo  neigt  man  in  S)eutfd6lanb  h<i%u,  gu 
be^ott^ten,  bag  granfreic^S  illufirirte  |)reffe  etmad  rdtl^lidEi,  i(^ 
meine  fel^r  mittelm&gig,  ift.  SBieber  ein  ungerecbteS  Sorurt^eil! 
3d^  für  meinen  Zl^eil  fenne  fein  berartiged  SDflonatS^eft,  meld^ed 
fid^  an  fittlid^em  ©el^alt  mit  bem  Magazin  Pittoroeque  i^ergleid^en 
He§e.  &  entl^alt  namlidl)  eine  für  alle  ^efer  pa^tnht  geifiige 
Sbü^Tung;  iebeS  Klter,  lebe  klaffe  ber  ®efeafd^aft  finbet  @tt»ai 
botin:  Urbeiter  unb  Sebemdnner,  ^inber  unb  @)ebilbete  merben 
Me  an  biefem  literarifd^en  @afimal^l  geloben,  unb  finb  entgüdEt 
boDon.  &  liegt  in  jenem  @e^eimniffe,  ^Qe  gu  feffeln,  btn 
Steid^en  mie  htn  $[rmen  gugleid)  gu  begoubern,  ein  tief  bemofro- 
tifd^et  3ttg»  im  b^^eten  @inne  bed  äBottd,  unb  ma^  nod^  bemo- 
froüfc^et  ift  —  ))ergeiben  ®ie  mir  biefe  ))rofaifdbe  Semerfung, 
benn  He  l^ot  i^re  SBic^tigfeit,  mo  e9  fid^  um  Solf9«8iteratur 
bonbelt  —  bod  ift  ber  fobell^ft  mol^lfeile  |)reid  jener  beounbemS« 
ivütbigen  Sammlung.  S)affelbe  gilt  bon  einet  anbeten  @rfd^ei' 
nung,  bie  givor  in  fDeutfd^lonb  k)iel  befannter  ift  unb  bie,  unter 
bem  Derfpred^ung^ooQen  unb  bodb  befc^eibenen  Stttel  Tonr  du 
MoQiie,  bem  Qefer  bie  berfd^iebenortigften  Steifebefdbreibungen  in 
iDiffenfdbaftlic^er  unb  gugleidb  »olfdt^ümlidber  äSeife  bietet. 

eine  ber  neueflen  [Reifen  biefer  9lrt,  meiere  bo  erfd^ienen  ift, 
ift  bie  bed  {>erm  ^.  äBe^  in  9iom;  fie  berbient  bie  (^b^e  eine« 
feporoten  8lbbru<fed,  bie  ibr  eben  gu  Sll^eil  morb.  3)anf  hen 
inrdd^tigen  B^id^itungen,  mit  benen  fld^  SSel^'d  „9tom"  in  biefer 
tbnioanblung  gefd^mücft  l^ot,  fonn  ed  borouf  9lttf4>rudb  mod^en, 


ben  Sänben,  »eltibe  ®uftabe  S)or^  fo  fd^mungt^oft  iUu^rt,  dtt 
SeitenftüdC  gu  bieuen.  9[ber  hit  ^tnhe,  bie  ed  bem  «Reifte  be« 
reitet,  meidet  bem  Vergnügen  ni(^t,  meld^eS  bie  9ugen  geniegen; 
benn  S&t^  ifl  nid^t  ber  (Srfle  Sefte,  e«  ift  fein  geto»l^nlid^er 
Sleifebef Treiber;  cmfle  <)]^ilologifd&e  ©tnbien  f^tttn  iJ^n  beWbigt, 
bie  emige  @tabt  in  leber  ^infidbt  gu  unterfud^en;  er  gel^M  ber 
eingigen  ed^ule  gronfreid^«  an,  mo  bie  SRet^obe  ber  ürc^Aologie 
bon  einem  Qkf^led^te  bem  anbem  »iffenfd^ftlid^i  überliefert  mitb, 
id^  meine  bie  »»Beole  des  OhartM.*' 

2)0  id^  oon  9tom  gefpro^en,  fo  mürbe  i^  einen  gebier  be- 
geben, moHte  idb  eS  Dergeffen,  3btten  htn  hvütnSöanh  ongufftn- 
bigen,  meldten  ^m  3)uru)^,  ber  frübere  SRinifler,  feinet  O^e» 
fd^id^te  ber  älömer bingugefügt  bat  3)ie  ® ef dftic^te  biefe«  SonbeB 
Utiü  DieUeid^t  mebr  Sntereffe  oU  ber  Sdanh  felb^,  unb  eie 
muffen  mir  erlauben,  bei  biefer  @elegenl^t  um  einige  3al^ 
gurüdfgugeben.  2)ie  8egenbe  ergdblt,  ba|  gur  Beit,  »o  ber  faife^ 
li(^e  Siogropb  SuliuB  e&for«  an  feinem  Sßerfe  arbeitete,  er  einft 
IDum^  gu  fi(^  fommen  lie§,  ber  bomoU  ein  befd^eibener  9ro- 
feffor  mar,  unb  ibn  um  ein  9)ritatiffimum,  um  einen  freien, 
ungegmungenen  Vortrag  über  (Sdfor  unb  llugufhtd  bot  S>um9 
mar  bis  bobin  ein  eifriger  Stepublifoner  gemefen;  bie  «efdbid^te 
behauptet  fogor,  er  mdre  in  ber  erften  Beit  be«  jeoifertbumB  ttma 
beunrubigt  worben,  megen  feiner  freifinnigen  «nfld^ten.  (gr  f^itU 
bem  jtaifer  einen  republifonifd^en  Sortrog,  unb  bo  9lopoleon  UL 
guf&llig  in  liberaler  doune  mar,  fo  gefiel  i^m  bie  floifc^e  gtei^eit 
feine«  @ofte9.  a)abet  fom  bie  fd^neUe  (Sättige  be«  ftübeien 
9)rofeffor«  unb  fein  lange«  aRinifterium.  9ber  gut  SRodbi  ge* 
langt,  oetftanb  e«  bet  botbet  fo  offenbetgige  ^iftotifet  nid^t,  ben 
Setfübtungen  be«  mMt^  gu  mibetfieben;  betfelbe  Q^elelfttte, 
meldbet  ben  aReudftelmihcbet  bet  r^mif^en  SRepublif  fo  ftreng  be- 
urtbeilt  batte,  lobte  bei  j[eber  ®elegenbeit  ben  Slann,  ber  in 
einer  äBinter-Slod^t  eine  onbere  freiließ  nodb  banfäHigete  Stepublif 
geftürgt  botte;  unb  nutet  ollen  feinen  @^mei(beleien  mot  e« 
bietteid^t  bie  bebeutenbfte,  bo^  et  jene  etnfle  @ef(bidbte  be«  t5mt^ 
fc^en  j^aifettbum«,  jene«  unbotml^ei^ige  Silb  ni^t  Deti^ffentlid^te, 
in  meld^em  ficb  C^sar  le  petit  (mie  Sictot  ^ugo  fogen  mürbe) 
l^e  etfennen  muffen.  IDutub  gog  e«  »ot,  bie  @tuttbe  obgn^ 
motten,  mo  et  feine  gtei|eit  ol«  ^iftotifet  miebet  genießen  mütbe» 
fUitt  t>tn  @egenfionb  gu  entfleEen,  mie  e«  bod^  um  ibn  betum 
SRobe  mot.  @ein  @d^meigen  mot  fteilii^  tin  €d^meid^eln,  obet 
gleid^mol^I  mütbiger,  olB  jene  bomoU  fo  fe^r  beliebten  9)orobo^en, 
Ol«  jene  bem  Xiberiu«  unb  Sloubiu«  gu  Gbren  gefungenen 
IDitl^^ramben.  äBoliltbdter  ber  9)roDingen,  Siberol^iDemofraten, 
^umanit&t9-Sürften  —  fo  mürben  fie  oon  ben  Literaten  be« 
foiferlid^en  ®enatd,  unb  in  erfter  Sinie  Don  Xmeb^e  Slbterr^ 
genannt,  bem  JSruber  —  aber  mie  Diel  meniger  oufrid^tig  unb 
el^rlid^I  —  be«  berühmten  Sngufiin  Zl^im^.  S)er  neue  Sanb 
3)umb'«  ift  ein  e^rlid^eS  äBerf ;  borin  befielet  ober  oud^  feine 
gtd^te  Xugenb.  Seul^'«  arbeiten  über  ben  @egenftanb,  obgleich 
etmo«  fünftli(^  in  mond^er  ^infidbt,  unb  bnrd^  eine  übertrie- 
bene @ud^t  na^  |)olitif(^en  «nfpiclungen  unb  Sergleid^ungen 
gefenngeidbnet,  finb  bod^  bem  befpro^enen  Sud^e  burd^  ord^&o« 
logifdbe  @elel^rfamfeit,  bur(^  bie  l^eutgutoge  unentbebrli(^e  ^ennt^ 
nig  ber  epigropl^iefebr  überlegen.  IDuru^*«  aSSiffenf^oft  ifi  nur 
eine  entlel^nte;  in  i>in  legten  3abten  f^aütn  ibn  onbere  grogen 
—  mobemere,  brennenbere  —  bef dbdftigt,  g.  S.  ber  obligotorifd^e 
Unterrid^t,  beffen  eifriger,  unermüblic^er  Sertl^eibiger  er  mot. 
9lber  id^  mieberl^ole  e«,  fein  9ud^  ift  mol^r  unb  e^rli«^;  e«  ift 
eine  gefd^icfte  Senu^ung  be«  Xocitu«,  S)um4*«  Siebling«  €d^rift« 
fletter«,  bem  er,  bei  feinem  (Sintritt  in  bie  Soni^re,  eine  od^tung«- 
mertbe  3)octor-S)iffertotion  gemibmet  l^otte.  ^^ 


46 


SJUflagitt  für  bie  etteratur  be<  llitSlaitbed. 


9^0.  4. 


3)p(^  ba«  fttl^tt  mi^  in  eine  anbete  SH^tung.  3^  »oQie 
ia  Ho^  t>s>n  ber  SRaä^t  beS  aRaterialidmnd  fi^ted^en  nnb  iom 
Wo§  nodj  enger  in  »esng  auf  htn  ©treit  a»ii<3^en  ben  8*e»)ttWi- 
lantm  nnb  ben  anbem  |)aTteien  in  (Snglanb. 

3{l  e9  ni^t  fd^on  merfivütbig,  ba^  in  bem  dlteflen  natut' 
tt>u(^fi0  l^avlamentarifd^en  Sanbe  hcä^  nun  enbltd)  witKid)  9ie- 
pnblifaner  wai^fen?  Sa  unb  fogar  maffenweife!  SBet  bie 
^<^td^en  nidft  genau  untetfuc^t,  ^&li  fie  mol^l  aut^  fär  ed^t 
unb  ffirci^tet  fi^  bor  i^nen,  ober  wirb,  au8  gurtet,  frül^er  ober 
f^jfiter  bon  il^nen  aufgefrefjen  gu  werben,  lieber  gleid^  felbft  3Rit. 
gUeb  biefer  5DffenWenfreffer.  SHeDublifaner!  SBeldi'  f(]&warme- 
tif(]^e,  ^ofte  Sbeen  berbanbcn  »tr  einft  in  unterer  Sugenb  mit 
biefem  SBorte!  ttnb  iefct!  Seber,  ber  auf  einen  ftönig  ober 
fonplgen  ^ärfien  fd^iutpfen  fann,  ift  f ofort  einer.  S^at  er  e8  nrin 
gar  fo  »eit  gebradjt,  bie  |)arifer  eommunc  gu  loben  ober  nur 
bereu  8ob  p  beöatfc^en,  fo  banft  er  0ott,  boft  er  nidftt  ift  wie 
anbere  gemeine  ÄiJttig«berd(%ter  unb  3:jjronnentÄbter,  fonbem 
minbeften«  ber  einzig  »ürbige  6anbibat  für  eine  fette.  SDflinifler* 
ftette  be«  nä^ftcn  |)rdflbenten.  S)aft  er  all  Slei)ublifaner  fld^ 
felbfl  regieren  unb  fonliige  rejjublifanifdie  SEugenben  l^oben  muffe, 
baran  benft  aiiemanb.  (Der  englifc^e  8lc<)uHi!ani8mu8  (»ieKei^t 
au^  no(^  anberer)  ge^t,  fo  meit  x^  U^n  bidl^er  gelefen  unb  ge- 
bart Igabe,  aus  bem  grimmigen  SSerlangen  l^eroor,  bag  wol^lfeiler 
regiert  »erben  muffe,  baft  man  wenig  ober  gar  feine  steuern 
gu  beaa^len  braui^e.  Hufierbem  »iel  weniger  «rbcit  unb  oicl 
«eftr  So^n  unb  befonberS  «bfdjaffung  unb  ttnterbrucfung  atter 
aRenf(!^en  unb  SRaf deinen,  bie  beffer  unb  billiger  arbeiten,  aSer 
Saaren,  bie  beffer  unb  billiger  flnb,  aU  bie  eigenen,  bie  man 
mad^t  unb  Derfaufi  ^urg  me^r  Siedete  unb  weniger  9)flid^ten! 
»ranbrotl^  unb  e*t  rabilal:„gar  feine  |)flidSten  unb  bloft 
Sted^te!"  Klfo  lauter  SlaterialidmuS  unb  gwar  bil  ^ur  Viti' 
menfdjlidbften  grefi-  unb  ©aufgicr  l&erunter;  nirgenb  ein  ibealer 
3ug,  »eber  unter  biefen  englift^en  SRepublifanem,  nod^  weniger 
unter  htn  frana^fifc^en.  Sfhir  in  «merifa  fultiblrt  man  einen 
re<)ublifattifd6en  Sbealiömu«,  ber  wcnigftenö  einige  unerl&^Kcl&c 
Sugenben  ber  9ilbung,  @ittli(^feit  unb  @d^dnl^eit  forbert, 
nametttli(5  gefdjmadfbotte  einfad&l^eit  für  bie  Äleibung  be«  weib- 
li^n  @efd6led^t9  unb  mdglid^^e  IBerbannung  ber  »ieroertilgerei, 
be0  nicotingiftigen  3«U>e8,  be»  qualmenben  ©d^ornflcin»  im 
SRunbe,  be8  ©auger«  an  „eflen  Stinfwürften",  ober  wad  jonfl 
jt^rl  ^einjen  für  ftorfen  SCabaf  oon  3ome«-«u«brüdfen  brandet 
Unfere  Stepublifaner  in  @nglanb  finb  bagegen  entfd^ieben  füx 
flarfen  Sabaf,  ftarfe  ©etrdnffe,  feftr  wenig  «rbeit,  fe^r  biel  So^n 
unb  fflefhafung,  womögli*  Vertilgung  befonberi  gefc^idCtcr 
unb  fleißiger  Arbeiter,  «nberlwo  fott  e8  au6i  fo  fein.  ®ott  fei 
2)anf ,  flnb  eö  bie  «rbeiter  ni(^t  Sitte,  unb  babei  f e^r  »erfdftieben, 
ia  gegnerifdb  in  oerfdjiebenen  |)arteien.  3n  ©nglanb  giebt 
ed  gwet  ?)orteien:  tint  ift  fo  gn&big,  ba^  Ä^nigt^um  nod^i 
ein  SBeild^en  befielen  a^  laffen  unb  ed  bann  gelegentlid^ 
4>arlamentarifd^  unb  friebli(^  burd^  @teueroerweigerung,  fowie 
SSerweigerung  einer  @meuerung  ber  SReuterei-Slfte,  abgut^un. 
@ie  meinen  eine  3Raioritdt  bed  |)arlamentd  für  (Sin^eHung 
aller  @elbbewiaigung  für  S^ron,  Slltar  unb  9iegierung  unb 
für  boUftfinbige  greigebung  unb  ©trafloflgfeit  atter  (gmeuten 
fei  l&inreid^enb,  bie  9le<>ublif  fefl  gu  begrünben.  S)ie  rabifalere 
yartei,  mit  bem  @d^u^er  Obger  an  ber  @))ite,  wiE  mit  ^ülfe 
ber  X^le  feiner  Sollegen  unb  ber  ©d^eeren  unb  ^geleifen  ber 
&(^neiber  fürgeren  ^roceg  mad^en  unb  l^od^flen«  bid  gum  S:obe 
ber  Ädnigin  warten.  5)er  Dring  bon  SBale«  fei  burd^  feine  SJer* 
gangen^eit  jiebenfall9,  al9  {unger  £5nig,  ber  befte  Sa^nbred^er 
für  bie  aiepublif.    @igentlid)  ift  ber  republifanif^e  Sßanber' 


opoflel  @ir  e^arled  3)iKe  mit  feinen  Knl^gem  nod^  eine  btitte 
gartet  @r  f^eint  fldg  burd^  feine  in  berfd^iebenen  ©tfibten 
immer  wieberl^olten  Sieben,  wobei  immer  ein  SbiB^tn  Steuterei 
oorfommt,  bie  aRatont&t  für  bie  ^r&fibentfd^aft  über  eint  blaue 
Stepublif  erwerben  gu  wollen. 

(Sine  blaue?  SBo^er  biefer  9lame?  9lun  ed  foE  fein  tot^ 
Slut  ber  ®egner  fliefien,  fonbem  fle  foUen  mit  einem  Ibloueit 
Singe,  blau  unb  aud^  etwa»  braun  gefd^lagen,  bat)on  fommeit. 
^an^mal  wirb  ed  anti^  we^feln,  wie  erft  neulid^  in  Soltoiu 
^ier  würbe  S)ilfe  mit  feinen  anbftd^tigen  Sul^jhrem  bon  jhtü|y))elit 
unb  ©teinen  ber  @onferoatioen  fdrmli(^  bombarbirt  Sie  mad^ten 
aber  einen  l^eroifd^en  SluSfad  unb  foEen  bie  ©egner  blauer  ge- 
f dalagen  l^aben,  ald  fie  felbft  blau  anliefen.  S).  wirb  wa^r« 
f^einlid^  nod^  ein  SSeild^en  fortfahren  unb  enblid)  t>a9  ®d^i<ffa( 
beS  orangifiifc^en  Steifeiprebigerd  ^SStntp^t^  l^aben.  9htr))^9  war 
einmal  einige  3eit  ber  wal^re  SRiefe  ber  Deffentlid&feil  Seftt 
f))ri^t  9tiemanb  me^r  oon  il^m.  S&tnn  fle  SlEe  i^ren  aSiEen 
burc^fe^en,  muß  @nglanb  in  brei  9Republifen  get^lt  werben. 
aOSo  bleibt  aber  bann  bie  Sntemationale  mit  il^rem  fetten  3)ictator 
in  Bonbon?  ^orl  Vtaxjc  wiE  nit^t  nur  gang  @nglanb,  fonbem 
aud&  bie  gange  cioiliflrte  erbe,  bielleid^t  audl>  bie  uncibtafltte, 
^aben. 


Ilitttfa:  jütcrafanr-^rifft. 

1öa$  neue  Sal^t  nnb  bie  3noeobs8itetatnt.  —  Onnm,  ber  alte 
ttttb  ber  nent  €&far.  —  gamilieoleben  in  Sronfreii^* 

?)ari8,  amtte  Sanuar. 

iSeim  Sal^redwec^fel  werben  @ie  ed  wo^l  natürlicft  finben, 
wenn  i^  @ie  biedmal  ^au<)tfdd^lid^|  »on  ber  Literatur  unterl^te, 
weld&e  ba«  ^efi  in  bal  Seben  mft.  ©lefe  »iteratur  bilbet  eine 
Slrt  a^egetatton  sui  generis,  bie  nirgenb»  üp))iger  al»  in  ^att^ 
reic^  ift,  unb  bie  flt^  in  biefem  Sal&re  wenigftenl  ebenfo  reid^  M 
in  früheren  3eiten  entfaltete.  3>enn,  wa  and^  bie  |)arifer  in 
biefer  »egiei^ung  be^au<)tett  mögen  —  ber  Slufentl^alt  ber  9latio- 
nal-aSerfammlung  in  »erfaiEeg  xibt  burd^aud  feinen  ©influ^  auf 
bie  aSermittbemug  ber  Öuyu»-au8gaben  in  |)ari8,  unb  trofe  aEer 
Steuern,  tro^  aEem  oerfd^wunbenen  @elbe,  befinbet  fid^  bodb 
immer  nod^  in  9)ari»  ein  wirflid^  foloffaler  Sfteid^t^um.  9ldd^fl 
ben  Sonfifeur-@efd^dften  finb  e»  bie  eleganten  Sud^^nblungen, 
welche  augenbltdflid^  bie  meiften  ^dufer  gd^len;  unb  ba  e8  bie 
literarifd^en  (grf (Meinungen  biefer  3al&re»geit  bome^mlidft  mit  Äin- 
htm  gu  tl&un  ftaben,  fo  ift  e8  bie  3ngenb»&iteratur,  hti  ber  i(^ 
l^eute  gu  oerweilen  gebenfe. 

3uerfk  nun  eine  aEgemeine  Semerfung!  @8  ift  ein  in 
JDeutfd^ilattb  gu  fel^r  »erbreiteter  Strtl&um,  baß  ^anfreid^  Weber 
eine  oolfSt^ümlid^e  Literatur  —  im  wahren  Sinne  beS  SBorte»  — 
nod^  eine  Sugenb 'Siterotur  befiel  ©in  anbere»  9tal  werbe  id^ 
oieEeid^t  ©elegenl^eit  finben ,  gu  beweifen,  baß  e»  l^ier  ni<^t  an 
@eiten^(fen  fel^lt  gu  btn  SBerfen  eineS^ebel,  dne»  ^^  äüeuter 
tt.  f.  w.;  I^eute  befc^rdnfe  id^  midft  auf  bie  ©dfto^jfungen,  bie  für 
bie  ^nberwelt  beftimmt  finb,  unb  beren  Slu»wa^l  eben  fo  reid^- 
^altig  wie  oerf(^iebenartig  ift.  6»  giebt  für  biefe  iungen  ^er 
eine  ooEftdnbige  Sibliot^ef,  weld^e,  wie  aEe  guten  i8üd^er»6amm* 
Iungen,  auS  gwei  Xl^eilen  befielt,  einem  emften  unh  einem  l^ei- 
teren,  unb  bie  ha^  utile  duld  be»  ^orag  gewiffenl^aft  erfüllt  3)em 


9tB.  4. 


Vta^aiin  f&t  bie  SiteTatnt  be9  Il«9lanbc9. 


47 


tmfkm  itnet  Xf^tUt  gel^M  ein  Sdnbil^eit  an,  »eld^ed  ein  JnoifM 
Sltifttmtd  i%  es  ift  bie  @e{<^id6te  eineS  Stob-Stffend  loon 
3.  atac^.  &  flieBt  fein  gel^ni&i^nged  ^nb,  \c  f^metfättig  obec 
leiil^ifinnig  ei  an^^  ]tm  mag,  »el(!^ed  fid^  nid^i  für  biefen  Stoman, 
fttr  bie  (Srlebniffe  iened  eigent^ümltci^en  unb  profaifAen  gelben 
iKiffionttt,  füt  bie  SBed^feXfAtte,  bie  bet  )93iffen  bnrc^mad^t  bon  ber 
SRtt^le  bis  ainn  Xifc^e,  bom  2;tfd^e  bid  ^um  SodS,  bod  il^m  im  menf  (!^ 
liefen  Slagen  ju  2:i^eil  »irb.  Sener  nHrflic^  unmibet{ie^li(]^e 
SUia,  »eld^er  bie  inngen  @d{ie  beS  £mlerien-@attend  antreibt, 
biefeS  Snd^  ju  t^erfd^lingen,  etm&dftft  and  einer  Haren,  lei<l^ten 
3)adegttng,  tveldber  feine  @yur  bed  9)ebanti9nittS  anllebt  S)er 
Serfafier  »ei|,  mie  ieber  ^an^ofe,  lebhaft  su  [(^iDO^en;  er  t^lau- 
bert  in  feinem  äBerfe  wie  ein  ^amilient^ater,  nid^t  im  ©eringf^en 
ine  ein  ^el^rer.  S)ad  ifi  ein  fel^r  felteneS  Serbienfl,  »eld^ed  mir 
tAtSiti^t  nid^t  genug  in  taufenb  übrigens  oortrefflid^en,  aber 
ctmod  gtt  fel^r  l^&bagogifd^en  ©(Triften  finben,  locn  benen  e9  tn 
IDeutfd^Ianb  mimmelt.  @ie  merben  fragen,  mie  eS  fornrnt,  ba^ 
mit  foldben  ©r^iel^nngdmitteln,  über  bie  id^  fo  fel^r  entgücft  bin, 
bie  franadftfd^en  jtinber  fo  Dft  au  oberfld^Ud^en,  ia  leichtfertigen 
SRdnnem  ^eranmad^fen?  3)aS  Ijat  feinen  @runb  barin,  ha%  ber 
öffentliche  Unterrid^t  ienem  9)ribatunterrid^t  leiber  gar  menig  en^ 
\ißndit,  ha%  man  gel^n  Sa^re  lang  auf  ben  Sdnfen  ber  @9mna« 
fien  htn  €d^älern  einen  maleren  (^ItuS  für  baS  ^eufiere,  für 
bie  90rm,  audfd^lieglid^  einf^rägt;  baS  l^at  {einen  Q^mnb  barin, 
ha%  jener  9lame  ber  ^Stl^etori!",  meldl^er  in  St^nfreid^  ber 
fhrima  beigelegt  mirb,  nur  gu  ma^r  i{t,  unb  leiber  in  feiner 
f^limmfien  Sebeutung  ))erfianben  merben  mu^. 

Sieben  ben  fopfagen  finblid^en  9ü(^em,  mu6  man  einen 
(S^ren|)Ia4,  unb  itoat  einen  ted^t  breiten,  htn  iUufirirten  3^* 
fdiriften  einräumen.  Sei  biefem  äSorte  benft  man  f of ort  in  S)eutfd^- 
lanb  an  gemiffe  fran^fifd^e  SSDipldtter,  in  benen  Silber  unb 
%qt  in  Unnij)ralitdt  metteifem.  @erabe  fo,  mie  9lle]canber  S)u« 
«aS  htfympiüt,  ha^  atte  ^auen  in  IDeutfd^lanb  rdtl^lid^e  ^aare 
Vüben,  unb  bag  man  eine  91jrt  bagu  brandet,  um  baS  beutfd^e 
JOtob  gu  fd^neiben,  meil  i^m  ber  3ufall  perft  eine  fud^fige  Slon- 
^rne  entgegenfül^rte  unb  il^m  sund(^ft  ein  meftfdlif(^e9  ^ommiS« 
Srob  ooTgefe^t  mürbe,  ebenfo  neigt  man  in  fDeutfd^lanb  ixi^u,  gu 
be^ott^ten,  t>ai  granfreid^d  ittuftrirte  treffe  etmaS  rdt^li^  i^ 
meine  fel^r  mittelmd^ig,  ift.  SSDieber  ein  ungerechtes  Sorurtl^eil! 
Sdy  für  meinen  Zl^eil  fenne  fein  berartigeS  SlonatSl^eft,  meld^eS 
fid^  an  fittlid^em  @ebalt  mit  bem  Magazin  Pittoresque  »ergleid^en 
lieiie.  &  tnif^üt  ndmlidl)  eine  für  aUe  Sefer  paffenbe  geifiige 
«oi^ning;  JebeS  SUter,  jebe  SOafit  ber  @efeaf(^aft  finbet  @tmaS 
bartn:  Urbeiter  unb  debemdnner,  Ainber  unb  ©ebilbete  merben 
Ue  SU  biefem  literarifd^en  @a{ima^l  gelaben,  unb  finb  entgüdEt 
bat)0n.  es  liegt  in  jenem  ©e^eimniffe,  SlUe  s^  feffeln,  hta 
Sleid^en  mie  ben  Firmen  gugleid)  p  bezaubern,  ein  tief  bemofra« 
ttf^er  3tt8#  int  l^o^eren  @inne  beS  äBortS,  unb  maS  nod^  bemo* 
fmtifd^er  ifl  —  öergeil^en  ©ie  mir  blefe  <>rofaifdbe  Scmerfung, 
beult  fle  1^  ibre  a8i(^tigfeit,  mo  eS  M  um  SolSS^Siteratur 
banbelt  —  baS  ifi  ber  fabel^ft  moblfeile  ^heiS  jener  bemunbemS» 
Umrbigen  Sammlung.  S)af{elbe  gilt  oon  einer  anberen  ©rfc^ei- 
nung,  bie  gmor  in  fDeutfc^lanb  loitl  befannter  ift  unb  hit,  unter 
bem  berf9red^ungSk)oIlen  unb  bodb  befdbeibenen  Stitel  Tour  du 
MoDde,  bem  Qefer  bie  Derfc^iebenartigften  Steifebefdbreibungen  in 
ivtffenfdbaftlic^er  unb  pgleitb  bolfSt^ümlidber  äSeife  bietet. 

eine  ber  neueften  Steifen  bief er  %rt,  meiere  ha  erfd^ienen  ift, 
i^  bie  beS  $erm  ^.  äBe^  in  9iom;  fie  berbient  bie  e^re  eines 
{e))araten  HbbmdfeS,  bie  ibr  eben  gu  Sl^eil  marb.  3)anf  htn 
«nrdd^tigen  3eid^nungen,  mit  benen  fld^  SSei^'S  „9lom"  in  bief  er 
ttmmanblung  gefd^mücft  l^at,  fann  eS  barauf  %nf4>rud^  mad^en, 


htn  Sdnben,  mel^e  Ouftabe  S)or^  fo  fc^mungDoH  iUufirirt,  als 
eeitenfUtde  gu  bienen.  Kber  bie  dttnht,  bie  eS  bem  «Reifte  be- 
reitet, meidet  bem  Vergnügen  ni(^t,  meld^eS  bie  Hugen  genießen; 
benn  2öei^  ifl  nid^t  ber  (grfie  »efte,  eS  ift  fein  gemdi^nlic^er 
SHeifebcf^reiber;  ernfte  <)]&iloIogifd^e  ©tubien  l^atten  ibn  befdl^lgt, 
bie  emige  @tabt  in  jjeber  {)infldbt  gu  unterfud^n;  er  ge^M  ber 
eingigen  @dbule  granfreid^S  an,  mo  bie  SRet^obe  ber  Urifedologie 
bon  einem  @efd^le(^te  bem  anbem  miffenfd^aftlidft  überliefert  mirb, 
id^  meine  bie  »,Scole  des  OhartM/' 

<S>a  id^  ton  Stom  gef))ro(^en,  fo  mürbe  id^  einen  gel^ler  be- 
geben, mottte  idb  eS  t>ergeffen,  Sinnen  ben  brittenSanb  anguHni- 
bigen,  meldten  i&en  ©uruij,  ber  frühere  5Winifier,  feiner  Q^e- 
fd^id^te  ber  Slömerbiugugefügti^at.  S)ie  ® ef dft id^te  bief eSJBanbeS 
bietet  bieaeidftt  me^r  Sntereffe  als  ber  Sanb  felbft,  unb  @ie 
muffen  mir  erlauben,  bei  biefer  ©elegen^  um  einige  Saläre 
gurüdfgugeben.  S)ie  degenbe  ergdblt,  ba|  gur  3eit,  mo  ber  faife^ 
lidfte  Siogrop^  SuliuS  @dfarS  an  feinem  SSerfe  axhtüüt,  er  etnft 
fDuru^  gu  fi(^  fommen  lie^,  ber  bamalS  ein  befdfteibener  ^ro- 
feffor  mar,  unb  ibn  um  ein  ?)ri»atifflmum,  um  einen  freien, 
ungegmuttgenen  Vortrag  über  Sdfar  unb  SugufhtS  bat  S>um9 
mar  bis  balftin  ein  eifriger  aie))ublifaner  gemefen;  bie  eefdbidftte 
behauptet  fogar,  er  mdre  in  ber  erflen  3eit  beS  JKaifertlftumS  etmoS 
beunrubigt  morben,  megen  feiner  freifinnigen  Xnfidftten.  (Sr  ^ielt 
bem  £aifer  einen  republifanifdften  Vortrag,  nnb  ha  Stapoleon  UL 
gufdOig  in  liberaler  Saune  mar,  fo  gefld  i^m  bie  1toif<^e  greilfteit 
feines  @afieS.  S)a]fter  fam  bie  fdftneUe  Sarriere  beS  frülfteren 
9)rofefforS  unb  fein  langes  SRiniflerium.  über  gur  SRadbt  ge» 
langt,  oerftanb  eS  ber  bor^er  fo  offenlftergige  ^iftorifer  nidftt,  ben 
Serfübrungen  beS  ^lüdPeS  gu  miberfie^en;  berfelbe  @elelftrte, 
meld^er  ben  aReu^elmteber  ber  römifdften  9te|}ublif  fo  fireng  be- 
urtbeilt  Iftatte,  lobte  bei  jeber  @elegenbeit  ben  Slann,  ber  in 
einer  äBinter-Slacbt  eine  anbere  freilidft  nodb  banfdlligere  Ste|>ubli{ 
geftürgt  Iftatte;  unb  unter  allen  feinen  ©dbmeicbeleien  mar  eS 
bietteid^t  bie  bebeutenbfte,  bafi  er  jene  emfle  @ef(bidftte  beS  ri^mi^ 
fdften  ^aifertlftumS,  jenes  unbarmiftergige  Silb  ni^t  Deri^ffentlic^te, 
in  meldftem  fidb  G^sar  le  petit  (mie  IBictor  ^ugo  fagen  mürbe) 
Iftdtte  erfennen  muffen.  IDuru^  gog  eS  nox,  bie  ©tunbe  abgn^ 
märten,  mo  er  feine  Steilheit  alS  ^iftorif er  mieber  genießen  mürbe» 
fUitt  ben  @egenftanb  gu  eutfletten,  mie  eS  bodft  um  ilftn  Iftemm 
SRobe  mar.  ©ein  ©dftmeigen  mar  freilidft  ein  ©dftmeidfteln,  aber 
gleid^mo^l  mürbiger,  als  jene  bamalS  fo  felftr  beliebten  9)arabo^en, 
als  jene  bem  S:iberittS  unb  SlaubiuS  gu  (Sf^xtn  gefungenen 
©itlftijramben.  SBoliltbÄter  ber  |>ro»ingen,  eiberaM>emofraten, 
^umaniidtS-Sfirfien  —  fo  mürben  fie  ton  htn  Siteraten  beS 
faiferlidften  ©enatS,  unb  in  erfter  Sinie  oon  ^meb^e  S:iiitttt9 
genannt,  bem  Sruber  —  aber  mie  oiel  meniger  aufridfttig  unb 
el^rlidftl  —  beS  berühmten  Sluguftin  X^ierr^.  S)er  neue  Sanb 
fDum^'S  ift  ein  e^rlidfteS  äBerf ;  barin  befielet  aber  au(^  feine 
grd^te  Sugenb.  Seul^'S  Slrbeiten  über  ben  @egenftanb,  obgleich 
etmaS  fünftlidft  in  man^er  ^infldftt,  unb  burdft  eine  übertrie* 
bene  ©ud^t  nadft  ))olitifdften  Vnft^ielungen  unb  Sergleidbungen 
gefenngeid^net,  finb  bodft  bem  beft}ro(benen  Sudfte  bur(^  ardftdo- 
logifdbe  ®ele]ftrfamfeit,  burdft  bie  Ifteutgutage  unentbel^rlidbe  ^ennt^ 
ni|  ber  epigrat)bie  febr  überlegen.  fDuru^'S  SSSiffenf^aft  ift  nur 
eine  entlelftnte;  in  ben  legten  3abten  Ratten  ibn  anbere  gtagen 
—  mobemere,  brennenbere  —  befdftdftigt,  g.  S.  ber  obligatorif (^e 
Unterridftt,  beffen  eifriger,  unermüblic^er  Sert^eibiger  er  mar. 
^ber  idft  mieberlftole  eS,  fein  Su^  ift  mabr  unb  e^rli«^;  eS  ift 
eine  gef^icfte  Senu^ung  beS  XacituS,  S)uru4*S  SieblingS  ©d^rift- 
fteQerS,  bem  er,  bei  feinem  (Sintritt  in  bie  (Saniire,  eine  adfttungS« 
mert^e  3)o€tor«S>iffertatton  gemibmet  ^e.  ^^ 


48 


Wagagtn  füt  bte  Sftetatut  be9  ilii9lattbe8. 


9lo.  4, 


XBer  iäj  tetgeffe  mein  ^ütfyiUn,  ben  S^otfa^,  ben  i^  flefofit 
^«tte,  bie  cmfteti  ©inge  bU  guiti  nÄd&flctt  »riefe  gu  »erfd&ieben. 
i^ier  liegt  mir  ein  Vornan  )oox,  t)0m  S)TU<fe  no<^  gatig  feucht, 
«nb  bet  ben  flugenbUcf  ri^tig  ge^äl^lt  fyit,  um  in  bie  SBelt  p 
treten,  benn  er  eignet  ^^  üDttftdnbig  bagu,  aW  ©efd^enf  gegeben, 
in  htn  etften  Sagen  beS  3<t^re9  gelefen  au  »erben;  befonberS, 
loenn  e9  wa^r  ifl,  bafi  r>en  ben  ©inbrücfen  ber  erften  SBot^en, 
bie  ber  folgenben  abl^&ngen.  @9  ifi  eine  S^dpfung  Don  ean» 
bcau,  einem  ber  reinflen  ©ci^riftfleaer  —  in  jeber  $infl(]^t  —  beB 
ledigen  ^anfreid^S.  ®eitbem  ViMmi^  nid^t  me^r  lebt,  ift  e9 
e^e  Smeifel  @eorge  @anb ,  ber  ber  erfte  ^lafe  gebü^  für  i^te 
fWtmWe  gjleiflerf^aft,  für  bieÄnnft  bie  ©^jradftemitÄül&nl&eit 
unb  Sorrectl^eit  guglei(]^  px  bel^onbeln.  Unter  @anb  nmrbe  \^  — 
Idge  nt<!6t  in  ben  gtergleid^en  eine  pebantifd^c  Äleinlie^feit  — 
(Renan  fe^en;  aber  glei(^  na^  il^nen  f&me  ber  frühere  ^ennb  ber 
a^afferin  bc8  „3RaupxaV\  berjenige,  »on  »eliä^em  fle  il&ren 
5^ftnfHernamen  entließen  l^at,  ber  Ufabemifer  ©anbeau.  Qx  i^ 
ein  fanfte«  Stalcnt,  unb  eben  fo  »eiblid^,  oI8  bo8  ber  ©anb 
mand^mal  nidnnlic^  ifi.  S)a8  %lUx,  iveld^ed  faft  aOe  fran^dflfd^en 
©*riftfteller  biefeS  Sa^t^unbert«  erbittert  hat,  Weint  i^n  mit 
n0^  mel^r  TOilbe,  einem  nt>^  feineren  ©efül^le  beft^enft  p  Iftaben. 
La  Roche  anx  Nonettos,  fo  ^eigt  jener  9lenia]^r9«9(oman ,  eine 
Sb^tte,  worein  —  um  bercn  intimen  ^rieben  nnb  tiefe  4>eiterfeit 
^erüortreten  p  laffen  —  einige  bramatif^e  3üge  »erffod^ten  flnb: 
ein  ndtl^iger  ©d^atten  jum  Silbe,  eine  meland^olifd^e  Söolfe  tn 
einer  fluide  at^menben  ßanbfd^aft.  3ene8  etwoB  unm^ige  ®lft(f 
3»eier  eiftelente,  »eld^e,  nadfbem  fle  i^en  ©o^n  für  ertrunfen, 
für  »erloren  Rieften,  iftn  toieber  finben,  um  e§  gu  erleben,  ba^ 
er  toieber  gnr  ©ee  gebt,  al8  Seemann  bießmal;  Jene  fHfte  3fitt- 
Ua^feit  bcS  ^milienlebenö  ^abe  id^  niemaW  glfirflld^er  fd&ilbern 
feigen,  aW  e«  ©anbeau  in  biefem  ^ftuSlid^en  Äomane  getrau. 

Die  @elegenl^eit  fommt  mir  mie  ermünfd^t,  um  ein  anberel 
»omrtbeil  gu  befäm^)fen,  meldfte«  audft  gegen  gfronfrei*  in  gang 
«nro^ja  ]&errf«^i  DicfeS  Öanb  ^at  ttntugenbcn  genug;  e«  iftat  in 
ber  legten  3eit  genug  gel^ler  begangen,  fo  bafi  man  il^m  ni*t 
ott^  no&j  untoerbiente  »ortoürfe  madjcn  fotttc.  a)a8  ©orurt^eil 
%efle]&t  barin,  angunel^men,  bog  e«  in  ^rattfreid^  fein  Familien* 
CeBen  giebt,  wie  man  eö  in  ©eutfd^lonb  berftelftt;  baft  boB  e]^^ 
Rfte  »anb  ein  fel^r  lotfereö,  ba^  ba«  ^etff&lM%  gwifc^en 
®tern  unb  ^nbem  nid&t  fo  intim  ift,  wie  in  ©eutfdilanb.  3)a8 
war  »ieHeid^t  im  »origen  Sal^rl^unbert  richtig,  unb  i^  benfe  mir, 
ba8  »orurt^eil  ftammt  oon  bal^er-,  aber  bie  8lle»oltttion  ^atnid^ 
allein  bie  »erfd^iebenen  Älaffen  n&l^er  gu  einanber  gefül^rt;  ha* 
burd&,  baft  fie  etiquette  unb  ©teifl&eit  aufgeboben,  l^ot  fle 
pgleidö  bie  ©emente,  au8  weld^en  bie  Familie  befielt,  »tit  einanber 
au^geföbnt;  fie  l^ot  in  ben  ^öuSlid^en  £rei8  eine  reine  ßuft  l^in« 
eingebra^t,  fo  bag  \6i  l^cute  bebaupten  mö^te,  ba«  „Home"  fei 
trieHeid^t  nirgcnbS  entwirfelter  al8  in  ^anfreidb,  wenn  aud^  bo« 
SBort  ]^cr  nt^t  einmal  ejrifttTt.  ^ber  —  ^öre  id^  fagen — nirgenbö  ifl 
biecon»entioneHe  e^e  blübenber,  al8  in  ^ranfreid^!  Scb  flebe 
e6  gu,  aber  nirgenbö  aud^  bilbet  biefe  ©l^e,  wie  fünftlid^  fle  aud^ 
anfangs  ift  —  ein  rul&igereS  Sünbnift,  unb  im  ©angen  flnb  bie 
glfittlid^en  (gl^en  febr  ^dufig  ^ier,  l^dufigcr  toieHeid^t  al8 
anbcr^wo.  SBle  fommt  e8  bann  —  fragen  ©ie  mid^  weiter  — 
bag  bie  ^an  in  ^anfreid^  fo  feiten  i^re  ©duglinge  felbft  ndbrt? 
Sa,  ba8  ifl  freiließ  ein  febr  ungünftige«  Seiten;  aber  wenn  boB 
Äinb  »on  ber  Umme  fommt,  wirb  eg  burcb  |)f[ege  unb  SÄttlid^ 
feit  entfd^dbigt;  e8  ifl,  al8  ob  bie  SWutter  ibr  ttnredEit  burdEiüber- 
triebene  ^rforge  wicbcr  gut  mad&en  mß^te.  ©nblid^  —  unb  bo8 
ifl  eine  ©inridytung,  wcld^e  gegen  ben  bdu«lid^en  ©tun  ber  gran- 
gofen  am  lautefien  f<)rid)t  —  warum  jene!  gong  dufierlid^e  geben, 


wogtt  iene  nngd^igen  jtafpeej^dnfer,  wogu  jene  fo  berfd^iebenen 
Serflreuungen,  weld^e  ben  IRann  bagu  ermuntern,  fein  f^uB  gern 
gu  oerlaffen?  2)iefer  «ewei«  übergeugt  mi*  aber  au«^  nid^t.  3tt. 
ndd^fl  flnb  bie  Jtaffeel^dufer  fftr  SunggefeSen  berechnet,  unb  finb 
fle  fiberffiat,  fo  rü^rt  e8  bal&er,  »eil  man  in  ^anfreid^  fe^r  \p6t 
beiratet.  Hub  bann  ifl  ber  grangofe  bon  ber  Sllatur  fo  angelegt, 
ba^  er  M%  ®leid^gewid^t  —  id^  fpred^e  nur  »on  feinem  ^htn\ 
—  gu  beobadöten  weifi;  ftiel^lt  er  ben  ©einigen  eine  ©tunbe,  um 
fle  im  ftoffeebanfe  gu  »erbringen,  fo  feiert  er  gurfitf ,  um  fo  beffet 
aufgelegt,  bie  ^euben  be«  ^aufe«  gu  genießen. 

a)a  bin  t(^  nun  fe^r  weit  »on  ber  ßiteratur!  S*  muö  leibet 
fd^lieften,  »ie  i*  angefangen  babe,  mit  ©ntfc^ulbigungen.  Hber, 
nid^t  wa^r,  ©itten  unb  »oman  flnb  nid&t  fo  fel^r  »on  einanber 
entfernt,  unb  bann  in  biefer  9leuial^r9geit  fann  man  in  SfianBi 
reid^  nid^t  uml^in,  taB  Familienleben  in  feinem  nationalen  Sba- 
rafter  gn  beobad^ten. 


Italien. 

iBas   Brienttner  mi  ias  Vattrnnifdje  iEonctl  im  Spiegel 
tl)rer  (Seft^ftftsorbnungtn. 

@ind  ber  b<ttt))tfdd^lid6en  Smttel,  für  ba«  IDogma  oon  ber 
Unfeblbarfeit  unb  ber  unbefd^rdnften  SRa^tfüHe  beB  |)a^fte«  bie 
Snflimmung  beS  dfumenif^en  SonciU  gn  ergwingen,  erVannten 
|)iu8  IX.  unb  fein  iefuitifd^er  Seiratl^  in  einer  bem  (Eottdle 
aufgulegenben  angemeffenen  ®efd^dft8orbnung.  &  ifl  b^ 
fannt,  weldfte  dloUe  biefe  ^fd^dftdorbnung  in  ber  Subeteitnng 
ber  Deaete  t)om  18.  Snli  1870  f»)telte,  wie  fle  bie  Dwojitton 
ber  freifhraigeren  Sifd^dfe  l^eruorrief,  nnb  wie,  in  golge  dn^ 
JBorfleEung  biefer  »tfd^bfe,  aber  gerabe  hm  Untrdgen  berfelben 
entgegen,  eine  nod^  fc^drfere  unb  ftrengere  reuibirte  ®e- 
fdddftdorbnung  an  il^re  ©teüe  gefegt  würbe.  @S  war  ttai^ 
lid6,  baft  bie  bifc^dflid^e  aiHnberbeit  bei  einer  fold^en  »e^anb- 
lungtoeife  ibre  Slidfe  auf  bie  bfumenifd^en  @oncile  früherer 
3eit,  nnh  inibefonbere  auf  baS  Sribcntinum  rid^teten.  ftament* 
lid^  lag  biefen  Sifd^ßfen  baran,  bie  bamalS  innegebaltene  ®e- 
f(^dftdorbnung  gu  erlangen.  @0  war  nid^t  mbglid^;  fle  war  für 
fle  in  JRom  nid^  gu  erreid^en. 

Die  aSöid^tigfeit  einer  Serglei*ung  beiber  @efd^dft«orbnun- 
gen  erfennenb,  ^at  avt^ti  |)rof.  Dr.  g.  ^riebrld)  in  Vtnn^tn 
nadij  berjenigen  be8  Sribentinum«  geforfd^t,  unb  in  feinem  JBud^ 
„Documenta  ad  illustrandum  Goncilium  Vaticauum  anni  1B70.** 
(9lbrblittgen  1871)  flnb  au8  bem  lateinifd&en  6obey  813  ber  i&of* 
bibliotl^ef  in  9Mtnd)en  SLudgüge  auB  bem  „Ordk>  et  modus  in 
oelebratione  Concilii  Tridentim  observatus"  Oeröffentlidbt.  9llletn  e0 
flnb  eben  nur  ?lu8güge,  bereu  ZtjA  nid^t  feiten  loon  bem  3:cjcte 
ber  im  SSatican  fld^  beflnbenben  ^anbfdjrtft  abweicht. 

Diefe  4)anbfd&rift,  ent^altenb  bie  ®efd&dft8orbnung  be8 
SonciU  t>on  3:rient,  l^atf  tro^  ber  i^eimlicbfeit,  mit  weld^er 
fle  in  JRom  j[cbem  bebenfltd^  erfcbeinenben  5luge  »orentl^alten 
Wirb,  abfd&riftlidb  ben  SQ8eg  na^  SBien  gefunben,  wo  fle  in  einer 
fürglic^  erfd^ienenen  SrofÄüre*),  mit  einem  erldutemben  SBorwort 
berfe^cn,  »oHfldnbig  abgebrudPt  unb  bem  Urt^eil  ber  SBelt  über* 
geben  worben  ifl. 


*)  3)ic  ©efd^fiftS-Orbttung  be«  ©oncil«  »on  a:rient.    3öien,  (Karl 
©erolb'd  ©öbn,  1871.  ^ 


9lo.   4. 


SlUgasin  für  tie  gttetatut  ^e^  %u9lattbeB. 


49 


3>€(  ^etan^gebet  bet  Stofc^üte  nennt  fid^  nid^t.  äKeUetd^t 
^  er  guten  ®mnh,  hinter  bet  @(3^ange  oerbcrgen  ^u  bleiben. 
Sir  toeitcauen  febod^  bet  beodl^tten  ^etlag^^anblung,  bafi  fle 
je^er  @efa^t  Dotgebeugt  f^at,  (eXbft  m^fttftcitt  gu  metben,  nnb  bafi 
lie  nic^t  minbet  fftt  bte  Znut  bet  Uebetfe^ung  gatantiti  3n 
biefem  Serttanen  ge^en  loit  an  bte  iD^nenbe  Slufgabe,  bie  @e- 
fdbäft^Dtbnnng  bed  Stibentinnmd  mit  betienigen  be9  SSaticannm 
^n  nergleid^en.  @ie  flehen  fid^  gegennbet  mie  bet  9iDtb-  nnb 
bet  @üb|)Dl,  nnb  fle  beaeifen,  t>a%  in  Sttient  bet  @eift  bet 
ütd^i^en  ^ei^eit,  im  a^atican  bet  »eltlid^e  @eifl  be«  i^ä^^ftitfi^en 
3)€s9|)otiSmn«  mattete. 

1.  3)ie  @efd^äftgotbnung  bon  Sttient  mca  feine  gemad^te, 
D0nt  9)apfie  übet  bem  @oncild4)täflbenten  »otgefd^tiebener  fonbem 
fie  machte  fid^  felbft;  fle  tvutbe,  wie  bie  ©efc^dftBotbnnngen 
bet  mübcmen  ^jatlamentatifd^en  SSetfammlungen,  butd^  baS  ©oncil 
Hl\>^  fefkgejefet,  ni*t  fd^tiftlid^,  fonbctn  münblid^,  unb  bcSl^alb 
ifl  bie  »on  bem  6oncifö-®eftctait  TOaffatelli  l^ettül^tenbe 
^nbfd^rtft  fein  bcftet-  pbet  betttagattigcS  ©Dcnment,  fonbetn 
ein  »erid^t  batübet,  in  treidlet  2Beife  bet  ©efdftdftSgang  be* 
Dbad^tet  motben  i{t.  IDagegen  nmtbe  bem  ä}aticant(d6en  ^oncil 
feine  ®efd^dftdotbnung  ol^ne  Seitatl^  unb  Suftimmung  bet  ä3if  d^^fe 
Dotgef^tieben  unb  octtD^iti 

2.  Kuf  bem  ^tientinet  Soncil  ging  bie  S3eftimmung  bet 
Setot^ungd  -  @egenftänbe  au8  bem  ©c^ofie  bet  Setfammlung 
{elbft  ^bi>t.  Sei  hm  IBaticanifd^en  aoncil  l^otte  fid)  bet  ^apft 
bad  Ste^t  binbicitt,  attein  hit  @egenftanbe  p  befHmmen,  übet 
»eli^e  Der^anbelt  »etben  fDlIte,  unb  e9  mat  bloget  @(^ein,  »enn 
bie  iStf^dfe  aufgefotbett  »utben,  au(5  i^tetfeitd  ®egenftanbe 
bet  Sevatl^ung  botjufd^lagen,  inbem  fid^  bet  ^apft  botbe^alten 
^e,  übet  hit  Sulaffnng  il^tet  SSotlage  %u  entfd^eiben. 

3.  Huf  bem  a:tientinet  eoncU  geftalteten  fld^  fcie  SSetl&anbInn- 
gen  f 0,  i>a%  guetft  bieienigen  Sl^eologen,  weld^e  ddu  bem  |)apfle,  bem 
ftatfet,  Don  anbeten  ^tßen  unb  ben  Unibetfltdten  be|}Utitt  unb 
fctiet  Don  ben  6atbtndlen,  ftutfütften,  ^tdlaten  unb  Dtbenlge» 
teialen  mitgebtad^t  motben  waten,  fid^  in  aOet  ^ei^eit  unb  Steite 
nbet  bie  i^nen  »otgelegten  ©egenfidnbe  münblid^  unb  fd^tiftlic^ 
on^f^ad^en.  IDiefe  ^ota  »utben  einet  ^Dugtegation,  tveld^e  au§ 
ben  burd^  ^tl^eologifdbe  ^iffenfd^aft  4et))ottagenben 
IRitgliebetn  beS  Soncild  gufammengefe^t  oat,  aut  |)tüfung 
botgelegt,  nni>  ha^  ©utad^ten  biefet  ßongtegation  oatb  fobann 
in  bet  bellen  ISetfammlung  aEet  Stimmbetedfttigten  bet  3)iB' 
cuffton  untetgogen.  --  S)em  IBaticanifc^en  ^oncil  gingen  bie 
Schemata,  bie  Don  lebigUd^  pdpfllidbetfeitS  betufenen,  alfo 
im  |KU)flli(^en9a^t»af{etfd^mimmenben2:^eologen  guDot  gel^dtig 
pted^tgeltu^t  »otben  waten,  gut  Setat^ung  unmittelbat  in  bet 
@enetaf«(SDngtegatiDn  p. 

4.  3m  Stibentinum  fiie%  eS:  ,,S)ie  ^oc^l^cilige  .  .  .  Jtiben* 
tinifc^e,  im  ^.  ®eifte  ted^tmdftig  betfammelte  ®^nobe  .  .  .  be- 
I*ltc6t  2C"  3m  »oticanum  ^iefi  e8:  „?)iu8,  »ifd)of ...  mit 
3ufHmmung  beS  1^.  Soncil^,  gum  ewigen  ©ebdd^tnift",  wobei 
fl(^  bet  9)a4>ft  Dom  (Soncile  untetfd^eibet  unb  ttennt,  untet  bem 
Cottcile  alfo  nut  bie  »etfammelten  »ifd&dfe  bctftel^t,  welche  allein 
fein  (Soncil  bilben. 

5.  Doö  ©Ottcil  bon  SEtient  mad^tc  eß  fi*  gut  »ebingung, 
bie  jwifd^en  htn  Äat^olifen  unb  il^ten  ®egnctn  ftteitfgen  Ht« 
tifel  aud  ben  @d^tiften  bet  Se^teten  gufammenftellen  gu  laffen 
nnb  bet  ©iöcufflon  gu  untetgiel^en.  —  iBom  ffiaticanifd&en 
feoncil  wei§  man,  wie  benienigen  ta^  SBott  entgegen  wutbe, 
Md^e  in  t>tn  fhoteflanten  an(Si  nut  guten  Glauben  Dotaulfe^ten. 

6.  »ei  htn  2:tientittct  IBef^ted^ungen  bet  conttooetfen 
©laubenöftagen  butften  fid&  alle  3;i&eologen  betl^eiligen,  bie  M 


nhtt  ben  etlangten  fDoftot-  obet  5IRagiftctgtab  anöwicfcn;  bem 
SSaticanifd&en  ©oncil  wol^nten  nut  «ift^öfe  bei,  unb  man  l^atte 
fldfe  woW  gebötet,  bie  befanntcn  gele^tten  fat^olif^en  Sl^eologen 
3)eutfd^lanb8  l&etangugiel^en,  gefd&weige  benn,  baft  man  blc  |)tO' 
teftanten  gut  äSefd^idfung  be8  ©oncils  gu  anbetcm  3wetfe,  all 
um  bie  etfldtung  i^tet  ttntetwetfung  entgegengunel^men,  einge- 
laben  l^dtte. 

7.  ©ie  ^Debatte  in  Stient  wutbe  münblit^  unb  öffent- 
lid&  gefü^tt,  unb  bet  ftcicfien  ©tdttetung  wat  feine  ©d^tanfe 
bei  3eitmaa6el  gefegt  2)al  S^aticanum  geid^nete  fid^  bagegen 
babutd^  aul,  ha^  ben  »ifd^öfen  ha^  ©elöbnifi  fttengften  ©tlH- 
fd^weigenl  abgenommen  wutbe,  unb  bag  eS  in  bem  belieben  bon 
gebn^Kitgliebetn  panb,  titn  ®^lu|i  bet  Debatte  ^etbeiguftil^ten. 

S.  3n  Stient  wat  bie  Stebefteil^eit  audft  im  fad^Ud^en 
@inne  gatantitt,  unb  fie  wutbe  »om  |)tdfibenten  untoetbtüd^lid^ 
gewa^tt;  in  SHom  lannU  man  bie  ®efa^t  bet  Slebeftei^eit  gu 
gut,  all  bag  man  bet  aRafotitdt  nid^t  bie  aifUttel  l^dtte  in  bie 
^anb  geben  follen,  feben  mißliebigen  WtnnD  gu  fnebeln.  SSie 
|>a<>ft  f)iul  IX.  felbft  übet  biefen  ©egenftanb  benft,  l^at  et  fel&t 
beutlid^  aulgefptod^en;  nad^bem  Satbinal  ®uibi,  aul  bem  S)o* 
minicanet'Dtben,  fld^  gegen  bie  Raffung  ht^  ©d^emal  bon  bet 
))d|)ftlid^en  Unfe^lbatfeit  etfldtt  l^atte,  tül^mte  fld^  bet  ^apft  Dot 
mel^teten  @atbindlen:  et  l^abe  il^tem  4){li(^teetgeffenen  Sollegen 
feine  ^dtefte  unb  Unbanfbatfeit  enetgifd)  Dotgewotfen  unb  ge- 
btobt, et  wetbe  il^n  nod^  einmal  fein  @laubenlbefenntni§  ab- 
legen laffen. 

9.  3n  Xtient  wat  man  mit  ptinlx^tt  ©otge  etfüllt,  bie 
S^otlagen  fo  gtünblic^  all  mdglid)  gu  betat^en,  unb  el  waten 
gu  biefem  S^vecfe  bie  beften  S^otfel^tnngen  in  fltbeitlt^eilung  k. 
gettoffen.  5Df^an  watb  nid^t  mübe,  einen  ©egenftanb,  übet 
welken  fidb  bie  (giniijung  nid^t  Icidbt  l^ctbeifül^tcn  ließ,  immet 
Don  neuem  bon  @tabium  gu  @tabium  gn  betat^en.  ®o  fam  el 
benn  g.  35.,  ha^  bal  2)eftet  »on  bet  SHed^tfcttigung  etft  im 
gel^nten  aJlonate  bei  tdglid^  gweimaligen  ©enetaloetfammlungen 
feine  ©tlebignng  fanb.  3m  IBaticanum  folltc  «Hei  nut  ted&t 
fd^neE  abgemalt  wetben,  unb  gu  bem  93ebufe  wat  in  bet  @e- 
fdbdftlotbnung  einet  ^anbbott  ©dtetn  bie  »efugnife  beigelegt, 
iebe  IBetfammlung  nad^  intern  belieben  gu  id^em  @nbe  gu 
bringen. 

10.  3n  Sttent  wat  man  auftid^tig  bemfil^t,  ©inftimmigfeit 
in  bie  S3efd^lüffe  gu  legen,  unb  fein  3)eftet  wutbe  all  angenom- 
men bettad^tet,  wenn  fld^  nid^t  wenigflenl  nabegu  aEe®timmen 
bafüt  etfldtt  l^atten.  9lad^  ^tt.  13.  bet  tdmifd^en  teoibitten 
©efd&dftlotbnung  wat  bagegen  fd^on  bal  gitm  SSefd^lnfi  et^oben, 
Wal  bet  gtögeten  3ä^I  bet SSdtet beliebte  —  eine Slnotbunng, 
welcbe  gang  bagu  angetl^an  ift,  ben  dfumenif(^en  @^ataftet 
bei  ä^aticanum  in  3^^tfel  gu  gießen. 

Äutg:  aul  bet  ©efd^dftlotbnung  h^  (Soncill  »on  Itient 
fptid^t  ein  d^tifllid&ct  @eift,  weld^et  an  bie  »e^anblung  t^i 
^eiligen  aud^  mit  1^ eiligem  ©tnfte  ge^t,  ein  @eift,  bem  bie 
SSiffenfd^aft  nod^  all  Qeuc^te  in  bunflen  unb  fd^wtetigen  fragen 
gilt.  $[ul  htx  Q)ef(^dftlotbnttng  bei  ^aticanuml  abet  fptid^t 
ein  ©eift,  bet  nut  bie  Jpettfd^aft,  bie  unbebingte  ipettfd^aft  nid^t 
nut  fud^t,  fonbetn  fie  fd^on  gu  Reiben  glaubt  unb  nut  nod^  einen 
Slantcl  füt  fle  btaud)t.  3m  Xtibentinum  ift  no^  Snl&alt;  t>a^ 
a^aticanum  ifl,  3)anf  jenet  ©efd^ftlotbnung,  eine  bloße  gotm, 
in  beten  ipo^lbeit  bie  ginftetntß  wol^nt.  ^aS  Sttibentinum  ging 
nac^  bem  ©a^e:  l^eiliget  3u>e<f,  l^eilige  ^JUttel.  3m  IBaticanum 
taugte  bie  fanatifd^e  SJle^tl^eit  nad^  bet  ?)feife  bet  Slnl&dnget  tt^ 


5Ü 


^^aga^in  für  bie  eUetatttt  bed  HudlanDeS. 


9lo.  4. 


5)CT  in  3to.  51  beS  „aJlagajin"  üom  28.  5)cc.  1871  bcfinblid^c 
«rtifcl:  „Sfllcbcrldttbtf(^c  ®cf^i(^tc  unb  Sitctatur"  (un- 
tergcid&nct  $.  4>.)  l&at  in  Sflotbnicbctlanb  a«  3Dfli6bcrftdnb* 
niffcn  Einlaß  gcßcBcii,  bie  um  fo  mc^r  ju  bcbaucm  flnb,  aW  berfclBe 
axttfcl  In  ©übttlcbetlanb  Icbl^aftcn  Slnflang  gcfunben  unb 
beSl^alb  in  htm  »latte  bei  ntcbctl&ttbif(3^-belgtf*ctt  ^atdoUn,  in 
ber  „Zweep"  öom  7.  unb  U.  Sanuar  1872,  üottftänbifl  übcrfcfet 
unb  abgcbrucft  worbcn  ift.  iDicfer  3»tcf^jalt  ber  ntcbetldttbif^cn 
Hutfaffung^wcifc  f^ctnt  tdtl^fcll&aft,  unb  wir  fönncn  nur  in  bcm 
no^  fottbauemb  p  ^otitifd^em  3Df2igtrauen  gegen  (Deutfd^lanb 
geneigten  SlatureU  ber  ^olldnbet  eine  (Srfldrung  bafüt  finben. 

Die  «mfterbamet  Seitfd^tift  „Onze  Eeuw"  (Unfer  Sal^t- 
^unbert)  entl&dtt  in  i^rem  neueften  ^efte  einen  3ltti!el  mit  ber 
tteberf^tift:  „GeTaarlijke  yerschijnselen  (®rfd)einungen)  in  Daitsch- 
land",  »orin  fle  ^enn  ^.  $.,  ben  IBetfaffer  Jener  SJetrad^tungen 
über  SHieberlanbS  @efc^id)te  unb  ßiteratur,  argliftiger  4)inter- 
gebanfen  be^ulbigt,  inbem  fie  Itf^anpUi,  er  ^alte  „bie  Jlunec- 
tirung  SflieberlanbS  an  Deutf^lanb,  in  ferner  ^erfpectiüe  (in  het 
yerschiet),  aU  nüftUc^,  nöt^ig  unb  unöermetbU^".  SBir  l^aben 
ben  flrtifel  unfcreö  SKitarbeitcrd  jefet  »ieber  burd^gelefcn  unb 
barin  nur  ha^  gerabe  ©egentlfteil  »on  bem  fxnben  Mnnen,  »aS 
fein  l^olldnbifd^er  ^tifer  behauptet.    (^  ^eigt  ndmlid^  barin 

„&tV9ii  finb  voix  uBer^eugt,  ba^  bie  3ufunft  bad  fafi 

r/flttng  gerriffen^  fflanb  gtoifdften  ben  germanifdften  3lieber- 

r,ldnbern  —  feien  eS  ©Urningen  ober  ^oUdnber  — 

„»ieber^erfteEen  unb  fefter  unb  fefter  »erfniipfcn  »irb,  aber 

„fDeutf^lanb  »irb  il^re  ©elbfldnbigfeit,  il&re  große  Ser- 

„gangen^cit  ad)ten  unb  e^ren,  benn  S)eutf(^Ianb  ift  ni6:it 

„granheid^." 

ferner  ^eißt  ed  in  jenem  Urtifel  unfereS  „SKagagin":  „9We 

mirb  Deutfti^lanb  (gleid^  bem  erften  9la^oleon)  etmaige  Siedete 

(auf  ^ottanb)  reflamiren".  Slber  gerabe  bicfe  SBorte  bienen  bem 

l^ottdnbifd^en  Äritifer  aU  S3e»etgftü(f  für  feine  a3e^au<)tung. 

er  überfefet  ndmlicft  bie  2Borte  „etwaige  Siebte"  burd^  „mooglijk 

beataande  (m^glid^ettoeife  bcftelftenbe)  rechten"  unb  erfennt  barin 

ben  l^interl&altigen  ©ebanfen,  t>a^  bie  3)eutf*en  allcrbingö  auf 

3Weberlanb  SReddte  gu  l^aben  meinten,  bie  fle  nur  »orldufig  nid^t 

geltenb  mad&en  »ottten.    2)aS  ift  gerabegu  rabuliftifd)!    »iel 

beffer,  aI8  il^r  norbnieberldnbifd^er  ÄoEege,  überfeftt  hxt  füb- 

nieberldnbifd^e  „Zweep"  bie  SBorte  „etwaige  [Rechte"  burci^  „yer- 

vlogene  rechten";  not^  gutrcffenbcr  »dre  öielleid^t  ber  ©ebanfe 

burd^  „hoedanige"  (weld^e  ^rt  »on  Siedeten  eS  au^  fei)  »ieber- 

gugeben;  in  jebem  galt  aber  Iftat  „Onze  Eeuw"  unfern  SKitarbeiter 

D^ttig  mi{ik>erfianben. 

®in  anbcre«  aWiftüerftdubnig  l^aben  in  bem  SlrtiM  über 
Sflteberlanbg  ©efc^id^te  unb  Literatur  bie  SBortc  l^eröorgerufen: 
„iLU  fDeutfd^Ianb  ttn  breißigidl)rigen  Ärieg  überiounbenunb 
„feine  ©lieber  »ieber  bewegen  !ann,  aU  ?)reu6en  erftanben,  ift 
„ber  Slul&m  ber'3lieberlanbe  ba^iu".  ^ier  wirft  ba8  l^olldubifd^e 
Sonrnal  unferem  5Kitarbeiter  SRangel  an  ©ef^id^tSfenntniß  öor, 
unter  bem  IBorgeben,  baß  er  ^ollanbd  9liebergang  Dom  Sal^r  1648 
batire!  HW  ob  mit  bem  SBeftfdU[*en  griebenSfc^luffe  ber  breißig- 
id^rige  Ärieg  in  Deutfd^lanb  überwunben  gewefen  wdre!  3« 
bicfer  Ueberwinbung  l^at  bad  arme  Deutfc^Ianb  wol^l  ein  Sal^r- 
l^unbert  gebrandet.    9li(^t  bad  3a^r  1648  fonbern  ba8  ad^tgel^nte 


3a^r^unbert,  bie  3eit  ^ebridbS  bed  ©rofien,  l^at  nnfer  iRtt^ 
arbeiter  augenfc^einlidi^  gemeint. 

SKÄge  fidft  unfer  norbnleberldnbifi^er  ÄoEege  mit  biefcn 
9la(l)weifen  einiger  feiner  Srrtl^ümer  unb  mit  ber  Serflcftentttg 
begnügen  laffen,  baß,  wenn  anii  l^ier  unb  ba  einmal  ein  9)ttBUctft 
in  ©eutfdftlanb  bie  ^oEdnbifd&e  ®»>rad^|e  einen  „beutf^en  ©ialcft" 
nennt,  bie8  tbtn  nur  eine  |)erfönlid^e  Slnfl*t  ift,  wcld^er  h^ 
und  bie  i^ielgetlieilte  Uebergeugung  gegenüberftel^t,  ha%  9liebei> 
lanbd  @prad^e,  wie  9Ueberlanbd  &aatf  feit  oielen  Sal^r^unbetten 
einen  eigenartigen,  felbftdnbigen  ©l^arafter  l^abe  unb  ha^  bie 
aiieberldnber,  wie  in  ber  ^nft,  fo  au<^  in  ber  SBiffenft^oft  ȟb 
Literatur,  gu  aEen  Seiten  einen  e^renooEen  9>Ia4  in  ber^Itur- 
gef(^i(^te  ©uropa'd  einnel^men  werben. 


kleine  Ittcrorifd^c  fRcUuc. 


—  S4tiUr0  xtilgfBft  €trtnrfilrI«W0>  (Sin  9$ortrag,  htn  ber 
a)ocent  ber  3:]^eologie  an  ber  l^ieftgen  Unit>erfltdt,  ^r.  Dr.  |).  SB. 
@^mibt,  am  Sage  ber  Sntl^üEung  unfereS  l^errlid^en  ^d^iüer* 
benfmaW  im  «erliner  Unionöoerein,  gehalten,  liegt,  gu  einem 
anmut^igen  Keinen  Sbn^  erweitert*),  »or  un».  Die  unbefangene, 
von  ieber  äJoreingenommenlyeit  bed  |)arteiftanb4>unftd  freie  Se- 
trad^tung  fenngeic^net  in  bünbigfter,  mitunter  nur  gu  fnap^>er 
Sorm  bie  $^afen,  bie  £)eutfd^lanod  nattonalfter  3)id^ter  in  feinem 
Ißerl^dltniß  gur  Steltgion  gu  burd^meffen  ^otte.  SBirb  tB  mand^en 
8efer  übenafd^en,  gu  erfahren ,  baß  bicfe«  SJerl^dltniß  gwar  bem 
ftürmifd^en  EHingen  biefe«  mdnnli(^en  @eiftc8  entf<)re(^ettb  ein 
wed^fclnbe«,  aber  ein  bauernbeS  unb  tiefet  gewefen  ift?  !Rod^ 
immer  üerqudlt  fld^  bie  »Wbft^tigfcit  „@old^er,  welken  bie 
Steligion  ftatt  gu  befeligenbem  ^eben,  gu  unauf^drlid^em  ^abet 
ttnb  4>aß  gereift,"  ba«  5Kaaß  il&rer  engen  Sled^tgldubigfeit  an 
bie  ©eftalten  unferer  großen  2)idöter  gu  legen.  §ür  ©old&e  ift 
ba«  äBort  be«  milben  unb  frommen  SJtanne«,  beffen  „Siebe  auf 
©dftiEer"**)  foeben  oon  un«  citirt  würbe,  jene«  fdftdne  2Bort 
Sacob  ®rimm'«  umfonft:  „?lu«  ^Wdnnern  bereu  JE)erg  »oE 
^khe  fd^lug,  in  benen  febe  gafer  gart  unb  innig  empfanb,  wie 
fönnte  gefommen  fein,  haB  gottlo«  wdre?"  —  ©old^e  werben 
aud^  an  ben  Sluffd^lüffen,  wel(^e  bie  Heine  ©d^rift  t)on  f).  3B. 
©djmibt  au«  be«  Dichter«  religio  fer  @eban!enwelt  mittl&eilt,  blin- 
ben  Sluge«  oorüberge^en.  Slber  aud^  SSielcn,  benen  bie  SReligion 
ein  überwunbener  äBal^n  bünft,  wirb  ber  9lad^wei«  ungelegen 
fommen,  ha^  ©d^iEer,  im  ©egenfa^  gu  einer  nid^t  geringen  ^n* 
gal^l  feiner  gebilbeten  3eitgenoffen,  oon  ben  ftammenft^rül^enben 
Sagen  feiner  {Swgenbgeit  ber,  burd^  bie  3«iten  ber  emfteften 
ßeben«frifen  ^inburd^  aEegeit  emft  unb  nad^^altig  ftd^  mit  htn 
wic^tigftcn  religiöfen  fragen  befd^dftigt  f)at  ©eine  ©djriften, 
bie  <)rofaifd)en  ebenfo  febr  wie  bie  ©ebid^tc,  laffen  feinen  3»eifd 
barüber,  baß  il^m  ber  ©laube  an  ©ott,  in  wec^felnben  formen 
reifenber  Srfenntniß  ftet«  bodft  unerfd6ütterltd6  gu  eigen  geblieben 
ift.  a)iefem  SBBec^fel  ber  formen,  ber  gugleid^  ein  IBorfd^rciten  unb 
tiefere«  einbringen  barfteEt,  entfpringen  bie  anfdijeinenben  2ßibe^ 
f^jrud^e,  bie  gwifd^en  ben  5leußerungen  feiner  oerfdbiebenen  (Snt* 
widnung«'9)erioben  über  religi^fe  Dinge  gu  Sage  treten,   ^and^e« 


•)  gricbrid^  ©(Ritter,    ^uö  eine«  Did^terö  religiöfer  ©cbanfenwett. 
«Berlin,  1872,  g.  ^enfcbel.    (83  @.)    .uwC^OOCtIp 
••)  gieue  aufläge,    »erlin,  Serb.  DüwmlerV^W^,nV71. 


9io.  4. 


SRagagin  fut  bie  Sitetatur  bed  XuSlanbeS. 


51 


%i^t>erßanbntg  bet  @(^iHetf(!^en  IBSetle  küirb  biitdb  bie  j^lotle- 
png  bc8  relfgWfctt  ©tanb^junftS,  ben  bet  ^x^ttt  gut  3eit  ilftrcr 
^ntfle^ung  einnal^m,  auf  bie  einfad^fle  unb  befriebigenbfle 
JSeife  befeitigt.  93ott  »eld^er  ä^ebeutung  biefeS  t^fD(i^o(ogifd}e 
IRoment  getabe  fut  bad  SJerßdnbni^  @(^iIleTd  ifl,  bafür  btau^t 
mit  an  bit  itn^l^Ilgen  9Tligbeutnngen  etinnett  p  toetben,  htntn 
g.  ».  „bie  ©dttet  ®tie^enlattb8"  ton  il^tet  etpen  »ctöffcttt* 
li^ung  an  bi8  auf  ben  l^cutigen  Sag  untetUegen.  Sn  bicfem 
gtnne  glauben  »tt  ni^t  gu  inen,  wenn  loit  aufmetffamen  üe» 
lern  bet  geban!entei(ä^en  ©d^ttft  »on  ür.  |),  SB.  ©^rnibt,  bie 
Sil  S^iUet  aU  tcligidfen  ©enfet  übet  @ott  unb  SBelt,  übet 
Kenf^enbilbung  unb  aRenf$en-3u!unft  fennen  le^tt,  eine  tottf- 
li^c  Setei^etung  üetfpte^en. 


-  Ute  Wiinttpm  mtU  ©eit  bet  SJeteinigung  bet  (glb^et- 
gogt^ttmet  mit  |)teu|en  bat  bie  alte  Sanbe^-^od^f^ule  gu  ^el, 
in  iJülge  bet  Slufl^ebuug  beö  biSbet  beftanbenen  t^eilweifen 
©tubiengtoangg  füt  bie  CanbeSfinbet,  einen  etl^eblid^en  SRücf- 
gang  in  bet  S^W  i^^^i  ©tubenten  etfabten,  bet  ttofe  bet  ffle- 
tttfung  »on  gum  S^eil  ^etbonagenben  Jüngeten  öebtftäften 
fifton  feit  einigen  Saluten  anbölt  unb  bie  gtequeng  bet  Unibet- 
jltät  im  legten  Sabte  auf  ein  ungewöl^nli^  geringe^  ^aa%  (101 
©tubenten  auf  etwa  50  2)occnten!)  gutüdfgefübtt  ^at.  Diefet 
Uebelftanb  l^atte  mel^tfaiä^  ©tMetungen  in  bet  ?)teffe  ^etbotge- 
rufen,  bei  benen  aud)  toiebetbolt  bet  SSotf^lag  einet  SSetlegung 
bet  ttniöetfltät,  etwa  na^  ^ambm^  übet  Jlltona,  gut  ©ptad&e 
gefommctt  »at.  5)em  gegenübet  ma^t  eine,  au8|)töfeffotctt-5£teifett 
in  Atel  l^etftammenbe  fleine  ©^tiff)  bie  aUetbingd  nidjt  geringen 
Smrt^eile  geltenb,  welche  fi^  aud  bet  Sage  fiielS  unb  au9  bem 
66atafter  be3  poUtif^en,  focialen  unb  gefettigen  öebend  bet  taf^ 
mtfblübenben  4)afenftabt  an  unb  füt  fi^  gu  ©unften  bet  Uni- 
»ttjttdt  etgeben,  unb  weld^e  geeignet  flnb,  ftiel  gum  Jpeibelberg 
Suibbeutfd^lanbö  gu  madften.  Det  mit  ttn  SSetbältntffen  bet 
Äielct  ^o^f<^uIe  »etttante  SSetfajfet  fiebt  bie  Utfad^e  bet  unge- 
ttttgenben  gtequeng  botgiigöweife  in  ben  !Sfta(b»itfungen  bet 
Setna^lafftgung,  welÄe  bie  Uniüetfltät  wäbtenb  bet  bänifdjen 
3eU  lange  Sa^te  binbutd^  ööu  bet  i^t  wenig  geneigten  Äo^jen- 
bagenet  Slegietung  gu  etttagen  batte,  2)atuntet  l|abe  inSbefon- 
bere  ba^  ©tubium  bet  9laturwiffenfd^aften  gu  leiben  gehabt. 
S5on  bet  beteitS  in  Singriff  genommenen  Setmebtung  bet  Cebt- 
mittel  unb  Snjtitute,  fowie  öon  au8tei<]^enbet  Sefe^ung  bet 
natntwiffenf(baftlid^en  |)tüfeffuten  glaubt  bet  SSetfaffet  fld&  eine 
d^nlidfte  Setiüngung  bet  ©^riftiana^aibettina,  xok  flc  in  ben 
legten  Decennien  g.  S3,  ©teifSwalb  in  fo  etfteuli^et  2Beife  et» 
lebt  bat,  tetf^ted^cn  gu  Wnnen.  Die  fleine  ©dftrift  betbient  bei 
ben  ©töttetungen,  bie  wd^tenb  bet  gegenwärtigen  öanbtagS- 
©efflon  übet  bie  SJetl^dltniffe  bet  :pteu§if^ett  Unibetfltäten  be- 
reite mebtfaci^  ang^tegt  wotben  finb,  eingebenbet  beachtet  gu 
»etben. 


—  €fat  ntnt  IUttmt0  0tix\u  Stuitn^ip.  Die  f ^dnf^e  unb  fltten- 
lofcfle  Äönigin  beg  «Itettbum«,  Äleo<>atta,  fanb  Sabrl^un^^te 
na^bcm  (gnglanbd  gtögtet  Di^tet  fle  mit  bem  3«ubet  unbet- 
fidngU«^et  |)i>efle  umfleibet,  in  einem  beutfiä^en  ©elebrien  einen 
«ettfteibiget  unb  Stettet  ibtet  ©bte;  gang  dbnlid^  etgefit  e8  iefet 
bet  f^flnfien  unb   »etbted^etifd^eften  Äflnigin  bet  neueten  @e- 


^el  (S.  @omann,  1871.  (19  ©.) 


f^i^te.  5Dffaria  ©tuari  watb  bon  einem  unfetet  Di(3^tetfütften, 
©d^ittet,  mit  bem  ©lottenfd^ein  beS  Unglücfed  unb  bet  (Stgebung 
betfldtt  unb  gu  einet  bet  f^dnften  ©eftalten,  bie  fein  ©eniu«  f*ttf, 
ctl^oben.  ©egenwdttig  ifl  ein  ftangöflf^et  ©elebriet  bef(^dftigt> 
bie  lefete  ipanb  an  einet  ©efd^i^te  STOaria  ©tuattS,  !^5nigin  »on 
©(ä^ottlanb,  gu  legen,  wel^e  fle  bon  atten  gegen  fle  etl^obenen  «n» 
Hagen  gldngenb  teinigen  fott.  |)tofeffot  ^etit  in  a3eaubai8  l&at 
bem  SBetfe  gebn  Sabte  feines  SebenS  gewibmet  unb  webet 
«tbeit  ttü^  j^oftcn  gefiä^eitt,  um  ein  STOaterial  gu  fammeln,  wie 
e§  in  fold^em  9ftei^tbum  unb  fold^et  S30ttftdnbigfeit  no^  feinem 
{)ift0riügta:pben  bet  unglü(flid^en  5^dnigin  gu  &thoU  geflanben. 


—  Bit  !XttBni  hn^  HiiUii^/)  3n  i^tet  einfa(^en,  finnigen 
unb  babei  fo  tief  |)oetifd&en  SBeife  etgdblt  ©aite  oon  @lümet 
in  bet  ootliegenben  9lobette  bie  ®ef(^id^te  eineS  ^auenbetgenS, 
mit  bem  bon  einem  fönigli^en  2ßü|tlittg  ein  futgeS  ©})iel  ge- 
trieben witb  unb  baS  bann  an  bet  enujfangenen  ^etgen8wunbe 
fHtt  üetblutet  wie  baS  Sttli  im  SBalbeSbi(fi(^t,  baS  bie  ^gel  beS 
Sdgetß  etteitbt.  SBie  e8  »on  einet  fo  feinen,  gtünbli^en  Äen* 
nerin  ftangöflfc^et  öitetatut  unb  ®efd6i<]^te  nid^t  anbet«  gu  et* 
Watten  flebt,  ifl  Son  unb  ^atbe  beS  3eitaltet8  ^ang  beS  ®tflen, 
benn  ®t  ift  bet  SSaloiS,  butd)  beffen  Hugen  fld^  bet  ©<)tud^,  ^«6 
fle  ben  gontenobd  Unglücf  bringen,  an  einem  fd^önen,  unfd^ulbt* 
gen  Äinbe  biefe«  Sc>avL\tB  fo  futd^tbat  bewdbri,  bottteffli*  ge- 
fd^ilberi.  Die  ©tgdbluttg  ifl  fomit  nid^t  nut  eine  febt  inteteffantc 
JE)etgenggefd&i<^te,  fonbetn,  wa8  mel^t  ifl,  ein  fdftdfeenöwertbe« 
3eit-  unb  Äultutbilb.  SWd^t  uninteteffant  bütfte  auäj  ein  ©et- 
gleid^  fein  gwif^en  bet  batin  gefd&ilberten  ®efangenf(^aft  be« 
ftan^öflfd^en  Königs  in  ©panien  mit  Jenet,  bie  wit  ben  gtan- 
gofen-j^aifet  im  oetfloffenen  Salute  auf  SBilbelm^b^^^  etbulben 
fallen. 


8itetatif(j^et  ^ptt^^aal 

Sbte  Söflajefldt  bie  Äaiferin  unb  Äönigin  l^aben  an  ben 

^etauSgebet  biefet  a3ldttet  in  golge  bet  Uebetfenbung  bet  beiben 

etften  bieöidl^rigen  SHummetn  beS  „SWagagin  füt  bie  öitetatur 

beg  SluSlanbcS"  nac^ftel^enbeß  gndbiged  ^anbfd^teiben  gerichtet: 

,®mpfangen  ©ie  SDfleinen  auftici^tigen  Danf  füt  bie 

©enbung  oon  gwei  heften  S^tet  3citfdörift,  weld&e  wegen 

ibte«   Snl^alt«   SOfleine   gange   2,^eilnabme  in   «nfptuc^ 

nel^men,  unb  feien  ©ie  oetfl^eri,  tia%  3d&  bie  ©eflte« 

bungen  beS  9Ragagin§  füt  bie   ßitetatut  beS  KuSlanbeS, 

weldfteß  fid^  beteitö  eineS  oietgigidl^rigen  SSeflanbeS  tül^men 

batf,  forigefeftt  mit.Snteteffc  unb  Änetfennung  öetfolge. 

»etlin,  htn  20.  Sanuat  1872. 

Ungttfla«" 
Sin  ben  Slebacteut  3öfe<)b  fiebmann 
*iet. 


Die  „SHttflririe  3cituttg"  oom  20.  Sanuat  (Sflt.  1490)  bringt 
bie  Slbbilbung  einet  flaffif^  fd^dnen  SRatmotbüfle  bet  betewigten 
Äaiferin  «leyanbta  ^eobotowna  »on  3lu|ilanb,  gebotenen 

|)ringeffltt  e^atlotte  oon  ^teujen  —  eines  ^unftwetfeS,  ha» 

Digitized  by 

•)  S5on  eiaitc  »on  ®Iümer.    »erlin,  3fl.  Öeffer.  ^' 


52 


aiUgagin  fixt  bie  Sitetatur  ht^  9u9laube8. 


310.4. 


einen  unt  \o  l^^l^eren  Sßettl^  befl^t,  aI9  ed  t>0n  ber  $anb  bet 
Dcntfdjen  Äronptiugeffln  SStctotia,  Princess  Royal  ton  ©rofibti- 
tannien,  gearbeitet  ifl.  Diefe^  eblc  SBerf  tofirbe  iebem  ajleifter 
bet  iSilbl^auetfunfl  pxm  dlul^me  getei^en,  fo  et^aben  ift  bet 
©tnbtud,  hen  ed  nta^t,  fo  im4)ontrenb  bet  @eifl,  bet  auS  ben 
ft^dnen  moieftättfd^en  3ügen  be8  antlifeeS  f»)ttd&t.  a)ie  5Kat* 
motbüfte  wutbe  »om  Äaifet  SBill&elm  bem  in  SetUn  Icbenben 
tufflfd^en  ©taatStatlö  Sl.  3:1^.  »on  Otintm,  SSetfaffet  einet  betettS 
in  8»eitet  «uflage  etf(!öienenen  Siogtopl^ie  bet  Äatfetin  aieyon* 
bta*)f  S^^  ®ef^en!  gemad^t,  unt)  gu^at  ton  folgenbem,  eigen» 
l^dnbtgen  @*tetben  @t.  5Waieftdt  begleitet;  „Stemmen  ©ie  biefeS 
Seid^en  nnfetet  Slnetfennung,  fo  »ie  e§  anS  ben  ^änben  meinet 
©*»iegettod6tet  l^ettotging,  ftcunblid^  anf.  Dbgleidft  e8  nut 
m^  bet  lebhaften  ©rinnetnng  gefd^affen  mntbe,  ift  eg  boA  baS 
gelungenbfte  «bbtib,  baö  ton  bet  Äaifetin  eyiftitt." 


3n  SBeigenfeU  ift  ein  ßomite  snfammengetteten,  um  ha^ 
auf  bem  bottigen  ^licolai-^ebl&ofe  bcfinbli(i&e,  nod&  töttig  f^mud- 
lofe  ®tab  gtiebti^'8  ton4>atbenbetg(3fiotalt8)  an  feinem 
l^unbettften  ©ebutt^tage,  am  2.aJlai  b.  3.r  mit  einem  ein- 
fad^en,  abet  funfiletifd^  audgeful^tten  IDenfmal  gu  fd^mitcC en.  IDad 
Somite  ttenbet  fid^  mit  einem  Sluftufe  an  bie  ga^ltet^en  ^eunbe 
bet  9lotaIi81d&cn  SDRufe,  befonbetß  abet  audft  an  atte  bieicnigen 
jDtte  nnb  Sanbfci^aften,  »eld^e  p  bem  geben  bed  ttdn  tbütin* 
giften  ©dngetS  in  Segie^iung  geftanben,  mit  bet  btingenben 
iSitte,  äJeittdge  gut  ©nid^tung  eined  9lotaU9-S)enfmaU  auf  bem 
©tabe  be8  S)td(|tet§  fowol^I  felbft  beigufteuetn,  aU  au^  in  ibten 
Äteifen  gu  fammcln  nnt>  fobann  an  i)tn  ©tabtdlteftenSmmif* 
bafelbft  eingttfenben.  @emi^  mitb  biefe  Sitte  tielfad^en  Unflang 
im  beutfij^en  öanbe  finben.  Sft  e8  ia  Sebem  but*  bie  fc^5ne 
einti^tung  bet  „|)oftan»eifungen"  fo  leidet  gemad^t,  fein  ©(i^etf- 
lein  naA  SBeifienfel^  gu  fenben. 


Stt  »elgien  befielet  bet  ©ebtaut^,  ta^  bie  ®enetaI'|)to- 
futatoten,  menn  bie  ©etid^ie  nad^  ben  t^etien  itiebet  gufammen- 
tteten,  bei  ©elegenljeit  bei  etften  ©i^nng  übet  einen  ben  Bett* 
tetl&ditttiffcn  nal^eliegenben  ©egenflanb  einen  Idngeten  SSotttog 
Italien,  bet  nid^t  feiten  auf  Sefc^luß  beS  ©etid^teS  gebtutft  »itb. 
Stt  ßütticft  l&ielt  lütglid^  Ui  foldöet  SSetanlaffnng  bet  ©enetol* 
|)tofutatot  a3eltien8  eine  Siebe  übet  bie  Sleuttalitdt,  toeld^e 
iefet  aU  aStofdftüte  l^etauSgegeben  wotben  ift.**)  IDet  Slebnet 
l^at  batin  ni^t  [onbetlid^  tiel  9leue9  mitgetl^eitt ;  abet  bie  $ltbeit 
em:pfiel&lt  fid^  babutd^,  baß  fle  ba«  §!KatetiaI  mit  befonbetem 
Slüdfblitf  auf  tzn  legten  Ätieg  übetfld&tUcö  unb  <>atteilo8  gufam- 
mcngcftcttt.  ÜJlit  ffiotUebe  l^at  bet  9tebnet  au8  beutfd^en  Duetten 
gefc^ßpft,  unb  S3Iuntfd^Ii'8  cobifldtte«  intetnotionaleS  »le^t,  fo* 
»ie  ^efftetg  SBetf  übet  ben  gleid^en  ©egenftanb  flnb  ton  il^m 
am  ^dufigfien  gu  Slatbe  gegogen  »otben.  Son  ftangöflfc^en 
SRed^tSIe^tctn  finb  benufet:  35tatatb-SSe^ti6te9,  Des  prises  maritimes 
(Paris  1861)  unb  Seteitt^,  De  rinviolabilite  de  la  propriet^  des  bel- 
ligerants  sur  mer  (Paris,  1863).  S3cltien8  |)tcift  Selgicn  glüdtli^, 
ba§  c8  in  feinet  ^Reuttalitdt  bie  ^flid^ten  bet  ^umanitdt  but^ 


•)  2  SBbe.    Scipgig,  3-  %  äBeber. 

**)  De  la  Neutralite.  Discours  prononce  par  M.  Beltjens,  Pro- 
eureur- General,  ä  Taudience  de  rentree  de  la  Cour  d'appel  de  Liege, 
le  16.  Octobre  1871,  et  dont  la  Cour  a  ordomi^  Timpression.  Li^ge 
Uon  de  Thier»  1871. 


©penbung  ton  Siebedgaben  gegenübet  ben  SSettounbeten  uob 
Ätanfen  beibet  ftiegfü^tcnben  Sl^cile  l^abc  etfütten  Mnncn,  unb 
fübtt  an^,  bag  bie  belgifd^e  SHegietung  bie  O^efe^e  bet  Slentro^ 
litdt  but^auS  tahtüo^  beobadl)tet  l^abe,  »ad  auc^  mit,  in  3)eutf^- 
lanb,  mit  SSetgnügen  anetfennen. 


„eine  Sfleuial&tggabe  füt  Defteneid^S  poUtifc^e  Äinbet'  ift 
bet  g»eite  Sitel  einet  Heincn  ©dfetift,  beten  ^au^ttitcl  „@raf 
aSeuft  im  Sichte  bet  2öabtbeit"  ift.')    Unmittelbat  nad&  bei 
©ntlaffung  beS  öfletteid^ifd^en  SHeid^SfangletB  l^atte  man  biefen, 
bet  focben  eine  ^ettonagenbe  Slotte  bei  bet  JDutd&fteugung  bet 
tfd^ed^ifd&en  ^ettfd^aftS-?)Idne  gefpielt,  aU  einen  SDfldtt^tet  feiner 
„beutfd&en"  ©eflnnung,  feinet  angcbli*  ftaatömdnnifdben  |)oU. 
tif  batgeftettt    SSon  biefem  Stttbum  ift  man  in  Deutfd^laiib 
attetbingg  beteitö  gutudfgefommen,  aW  man  tctna^m,  ©taf  »cufi 
l&abe  feine  9leife  nad^  öonbon,  »o  et  ie^t  ben  ?)oftcn  eines  oftep 
teid^ifd&en  »otfdftaftetö  bcHcibet,  übet  ?)ati8  unb  «ctfailleS  unter- 
nommen, um  bott  tctttaulid^e  aJlittbeilungen  übet  bie  |)oIitif 
beö  ton  ibm  tetttetenen  ©taateS  gu  ma^en.    Ilbet  bie  torlic 
genbe  (gntbüttungöfd&ttft  gel^t  nod^  »eitet,  inbem  fle  nid^t  btol 
tom  ©efid^te  beS  fdd^fifd^en  ^öfltngd  bie  ^jattiotifc^e,  beutf«. 
5ftetteid^ifd^e  2Jla§fe  abteilt  unb  ibn  aU  einen  poUtifc^en^Slben. 
teutet"  im  tottften  ©inne  be8  SSotteö  nac^ weift,  fonbetn  audi 
ben  eigentlidjen  ©tunb  feinet  ©ntlaffung  alB  ateid^äfanglet  auf. 
bedft    Dies  ift  fein  anbetet,  al8  bet  bet  t^dtigen  Stl^eilnabmc 
bc8  ©tafen  an  bem  befannten  Sffiienet  S3otfen«  unb  ©tünbet. 
®d&»inbel  unb  beö  babci  totgcfommenen  ÜRigbtauddcS  ber 
SCmtgge»alt    unb   bet  SSetle^ung    be@   ^mtd''©ebeim' 
niffeß  ton  ®ziUn  bc8  ÖeitctS  bet  ^ftetteidfeifd^-ungarifd^en  |)fl- 
Utif.  a)et  ©taf  ]&at  ni^t  bIo§,  »ie  bet  tielen  anbeten  abnütze« 
©elbinftituten,  bei  bet  ©tünbung  bet  „SBienet  Sauf",  beren 
mifiglücfte  ginangfpeculationen  ba§  befanntc  ttagifd^e  @nbe  bed 
©tafen  SBtatiSIat  betbetfübtten,  eine  tetbdngnifitone  Sflolle  ge- 
f|>ielt,  fonbetn  et  »at  aud^  mit  bem  6^ef  eineS  bet  ^ettotragenb- 
ften  SBienet  Sanfbdufet,  mit  bem  Stdget  einet  ettto|)dtfd&en  girmo, 
in  bie  engfte  SJetbinbung  getteten,  inbem  et  biefem  ftet«  über 
bie  SBanblungen  unb  bie  jeweilige  Sage  bet  politifcben  ©ituation 
Dcfiettei^g  in  beffen  IBcgiel^ungen  gu  ben  anbeten  ©tofjmdd&ten 
bie  genaucften  SRad^tid^ten  gufommen  ließ,  in  golge  beten  M 
gebadete  4>auS  an  bet  SBienet  unb  an  au8»dttigen  35ßtfen  mit 
fold^em  (Stfolge  fpecuUtcn  fonnte,  ba§  ibm  unb  feinem  ftillen 
biplomatifdjen  Slffocie  babutd&  bie  gtögten  ©ummen  als  ©cwinn 
et»ud&fcn.    Die  fogcnannte  4)ofcamatttta  in  2Bien,  bem  Meic^S- 
fanglet  Idngft  abbolb,  J)attz  e8  fld^  angelegen  fein  laffen,  fl(^  übet 
biefen  ?)untt  bie  ung»eifelbafteften  Beugiiiffe  gu  tetfdftaffett  unb 
biefe  Dann  bem  ^aifet  totgulegen,  »a8  hit  golge  l^aüt,  ha^  bem 
©tafen  IBeuft  bie  Slltetnatite  geftettt  »utbe,  ent»cbet  feine  (Soi/' 
laffung  gu  fotbetn,  obet  bie  comptomittitenbften  ©ntbüllunflen 
übet  fein  2:teiben  in  bie  Deffentlicbfeit  gebtadfet  gu  feigen. 


*)  2et^)3ig,  ÖudEbotbf  f(be  SSerlagSbud&banblung,  1872.  (43  @.) 

Riefet  Kummer  liegt  bei:  Ißrofpeft  über  ^l^afefpeate'S  ^tama« 
ttf^e  SBetfe*    $$erlag  oon  8.  91.  fi^tocf^aud  in  Sn|igto« 


Serantk».  SHebacteur :  3afe9||  Seütnomi  in  Serim,  aRatt^&ifiic^ftiale  9tr.  16» 

Cerlegt  von  ^tt^.  Sttmisler'«  fßtilaqnu^l^mhlmi  (^an»i»  unb  ^odmaiui) 

in  Seilin,  SSilldmeftrate  9h.  86. 

^xnd  »on  Ctniotb  tttaatt  in  SerUn,  9canaöflf(^eflrale  9tr.  n. 


iHttgajra  für  Me  Ärator  k5  luBlttui)e5* 


©rf^cint  jcbctt  ©onnabcnb. 


$eratf«oe0e6ett  von  ^ftp^  ütf^uumn* 


|)ret8  üicttelidl^rlid^  1  Z^lx. 


41-  3a!>r9.1 


j6crlin,  ien  3.  Februar  1872.    - 


[N^-5^ 


Centf^Ianb  unb  bad  KitSIanb.  ^l^rtfto^^  @(^eurl  t^on  9htmBerg. 
Sttoic  ^Beiträge  gut  ®efc^tdf>tc  bcö  Slcformvittflnd.äcitaltetö.  I.  53.  — 
S)ie  SJcTtretung  ber  Dcutfd^cn  ©prac^c  unb  Literatur  auf  bcr  neuen 
^od&tc^ulc  gu  ©trafeburg.  ©in  üatcrlänblfdjcr  Söunfc^.  55.  — 
eociaied  unb  9)oIthfd)cd  au«  Oeftcrreid^.  55.  —  3)eutf4«  ^ow 
Mieter  üon  (Scbaftion  SBa(6  bi<f  auf  bie  ©egenwart   57. 

0ne4tf4e6  unb  tömifc^cd  flltrrt^nm.   3ur  ^Itert^umeiforld^ung.  58. 

Cnglanb.  Dtto  8ubn?ig:  @^afcfpeare»@tubien.  59.  —  9Jlitt^eüungcn 
aus  fccni  ^auptlager  Der  Snternottonale.  II.   $Dct  ©eneralrat^.    59. 

fklgim.  2)et  Äanipf  ber  ölamifc^en  mit  ber  frangöfift&en  Slationa- 
Ktat.   61. 

HUbetlonbf.  SlfHcbcrTänbifti^e  Sournaliftif.  „Onze  Tolk"  unb  „De 
Tookomst*'.  62.  —  ißtof.  D^Jpgomer  über  ben  b€utf(i6-franjßpfd)cn 
i^rieg.   62. 

f^ült'ff^t  ©er^ogtfjämer.  2)cutf(^e  ©eufser  auö  Sio-,  ©W*'  ««^  ^w^* 
lanb.    62. 

ftlrtae  IttrnirtfAe  »eone.  Sflcue  S^eru^te  über  bie  ^olar-Sdegionen. 
63.  —  5)ie  S^Dlfer  ©übarabienö.  64.  —  gürft  ^oSenftic^Sd^ipangau, 
ber  SRettcr  bcr  ®efcaf*aft.   64.  —  STbetpl^a.   64. 

titrrarifd^et  einrei^faal.  2)er  ©ebnrtttag  gfricbridfeö  be^  ©rogen  in 
ber  ^Kobemie  ttx  SBiffcnfAaften,  64.  —  granj  ©riaporjer.  65.  — 
2)ie  ee^lef.  ©efetflc^aft  fiir  »aterlanbifc^e  Äliltur.  65.  —  Dtobcn- 
b€rgM  i^arl  I.  unb  (SromwcU  in  ©nglanb.  66.  —  „3)ie  Gegenwart. " 
66.  —  ^Sluf  ber  Äöbe."  66.  --  a)ie  Söol^nung^no^  in  Sfeien  «nb 
bie  beuorfte^cnbe  äöeltinbuftrie^Sludftettung.   66. 

Wrtie  »fiträge  g«?  ©efc^idjte  bcö  8lefomation«.3ritalteta. 


Jöritft  ftttb  atd&itoc;  öertoal^Te  meine  ©riefe!"  jd&rieb  6l6o- 
mtffo  cittmal  an  feinen  grcKwb  be  la  %otit.  2)crfelbe  ©ebanfe 
ÄHir  c«  öcrmut^Iit^,  toelt^er  ben  ©ol^n  be8  reiben  ^anbeUl^crm 
ed^ml,  ben  9led&«confiiIenten  ber  freien  JRei^^ftabt  9lümBcrg, 
e^ttitDp]^  Sd&cuTl  IL,  feiner 3eit  beftimmte,  feine  SWefe  nac^ 
gut  lattfmonnif(36cr  ©itte,  i^eiö  fel&fl  gu  coptren,  tl^cilö  üon 
eüiem  ©djreiber  copiren  unb  auf  biefe  IBetfc  »oWgeorbnet  iit 
einem  Folianten,  ber  fid)  gegenwärtig  im  ©crmanift^^en 
SKufeum  ju  SHürnberg  Befinbet,  aufbemal^ren  gu  laffcn. 

(S&  toax  ein  Äerbienftlid&eß  Untemel^mcn  be8  im  3al)re  1869 
berftwbenen  grciJ&erm  granj  »on  ©oben,  »elc^er  burcft  feine 
»erl&eiralitng  mit  ^rtolein  Caroline  bon  ©i^enrl  fclbfl  in  bie 
6d&etttl*f*e  ^amttie  eingetreten  toar,  biefe  »riefe  ber  Deffent- 
lidftfett  8« übergeben.  Unter  hm  ZiUU  ©i^rifiopl^  ©(^eurra 
»riefbtt*,  ein  53eitrag  jnr  ©cfd^id^tc  ber  Sfleformation  mb 
i^rcr  3cit,  »ar  bcr  erfle,  »on  ^mn  bon  ©oben  gemeinfd^aftli^ 
mit  3.  Ä.  g.  Änaafe,  ßel^rer  nnb  fhccbigcr  am  ©abettcnl^anfe 
itt  |)otßbam,  ^eran^egebene  «anb  biefel  iBriefwed^fet»  im  Sa^re 
las?  erfd^ienen,  welker  bie  »riefe  ©ti^eurl*«  biS  pm  Saläre  1517 
enthielt,  ©egenmortig,  naä^  bem  3:obe  be8  ^ei^errn  t>on  ©oben, 
flQt  i^err  ^aafe  and^  bzn  gtpeiten  »anb  ber  ©ammlnng,  welcher 
tu  »riefe  ©d^urPa  bom  Sa^rc  1517  big  ^  feinem  im  Sabre 
1542  erfolgten  Sobe  bringt,  nad^folgen  laffen.*) 

kompetente  ©timmen  ber  ,^tif  Ratten  fd^on  ben  erften 
a:^eü  be9  aSerfeB  aU  einen  ^öd^fl  fc^&ftendtoertl^en  »eitrag  gur 

*)  $ot«bam,  ©ropitid*fd^e  »udfr^onblung  ($(.  ^ontoidO,  1872. 


©efc^ic^te  bcr  großen  3eit,  in  mcld&er  ber  ©(breiber  ber  »riefe 
lebte,  begrübt,  unb  avi(if  ba»  „aRagagin"  "bat  fi(^  feiner  Seit  in 
biefem  ©inne  über  ba^  »ud^  anSgefprod^en.  5)er  gegenmärtig 
»eröffentlidSte  gioeite  »anb  ift  geeignet,  biefeö  ttrt^eil  in  jcber 
Sßeife  gu  beftötigen.  »riefe  au8  einem  bergangcnen  3eitalter 
felbfl  irenn  fle  bei  mcitem  geringfügigeren  Sni&alt«  unb  oon 
untcrgeorbneteren  ?)crf5nli^feiten  oerfa^t  finb,  l&aben  an  fl^ 
fdbon  i]^r  groficö  Sntereffe,  toeil  nidbtö  geeigneter  ift,  nnö  baß 
»ilb  einer  oergangenen  Seit  in  fo  fd^arfen  3ügcn  »icbcr  ^ergit» 
fteUen  alg  bergleidijen,  gunad^fl  gar  nicftt  auf  bie  »eröffentlic^ung 
bered^nete  «nb  bal^er  unbefangen  in  ba^  gange  ^Detail  bc8  ^ebenS 
eingel^cnbe,  fd^riftlid)C  (grgüffc  ^lanmd^ige  biftorifdfte  2)arflelF 
lungen  einer  bergangcnen  3eit  Wnnen  bicfen  cigentlid^cn  Steig 
unb  »orgug  fold^er  .ontogropbifcöen  fDenfmdler  niemals  crfc^cn. 
Um  mic  Diel  l^ol^cr  mug  baß  Sntereffe  an  fold&en  3eugniffen  ber 
»ergangen^eit  aber  fieigen,  menn  fle,  wie  in  bem  oorlicgenben 
gaUc,  einer  »on  ben  böd^ften  gciftigen  Sntcreffcn  lebl^aft  be- 
wcgten  3eit  entfprungen,  nnb  bon  einer  immerhin  bebeutenben 
?)erfönlid^fcit,  wie  (J^riftop^  ©d&eurl  war,  anSgegangen  finb. 
©d^eurl,  in  })cü^an^t^tf)znex  ©tettnng  in  feiner  bamalS  im  3enit^ 
be«  9leidi)t]^ttm8  unb  ber  Änltnr  ftel^enben  »aterflabt  fRurnberg 
lebenb,  fonnte  bie  ©trömnugen  ber  3eit  wie  oon  einer  l^ol^en 
SBartc  au8  bcobadftten,  ftanb  mit  ben  ^yertjorragenbften  aRdunern 
biefer  3eit,  einem  ©taujpife,  ßutber,  anelandjtl^on,  ©dC,  ©ergog 
@eorg  bon  ©adbfen,  (5rgbifd^of  Sllbred^t  bon  aJlaiug  u.  51.,  alf« 
SDflanner  ber  cntgegcngefefeteften  SU^timg,  tax  »erfebr,  war  ba^er 
im  oorgüglidjften  @rabe  geeignet,  jene  3eit  in  feinen  »riefen 
abgufpiegeltt. 

Sßon  ber  ^o^en  »ebeutung,  bem  materiellen  unb  gciftigen 
Sfteid^tbum  ieneS  3eitalter8,  wcld&e§  im  SBed^fel  äufterer  ©reig* 
niffe  bem  unfrigen  nic^t  nat^ftanb,  burd^  bie  Sülle  feines  gciftigen 
©Cialis  baffelbc  aber  übertraf,  giebt  bie  borliegcnbe  »rieffamm- 
lung  einen  »elcg,  wcld^cr  bie  ^öd^fte  »orfteUnng,  bie  wir  »o« 
•icncr  3eit  l&egcn  Wunen,  nur  bcftdtigen  unb  erweitern  mu§. 
SJermittelft  ber  unldngft  crfunbenen  »u^bmdPerfunft  würben  ba- 
malS  bie  geifKgen  ©dfed^c  ber  »ergangen^ycit,  wie  ber  ©egenwart, 
mit  einer  9flübrig!ett  unb  ©d^nellig!eit  in  Umlauf  gefegt,  weld^e 
bon  bem  nod^  ^cutgutage  beliebten  »erfcl^r  „burd^  »ndbl^dnbler- 
©clegcnticit"  an  SRaf^^eit  nld^t  übertroffen  wirb.  Unb  biefer 
(Sircttlotion  bcr  »üd^er  cntfpric^t  ein  »erfe^r  bcr  SKenfdben 
iitnerbalb  ber  ©cntralpunftc  oer  SBiffenfc^aft,  bcr  Ännft  iwib 
bcd  ipanbdlS,  wcld^er  und  felbft  l^cntgutage,  im  3^taltcr  bcr 
öifenba^nen,  nod)  mit  (grftannctt  erfüllt  3)er  »crfaffer  bcr 
oorlicgcnbcn  »riefe  wirb  bon  feinen  Sleltcm  fd^on  in  feinem 
fünfge^ntcn  Saläre,  gngleid^  mit  feinem  jiüngercn  »ruber  9llbred)tr 
bon  9tümbcrg  ans  auf  boS  ©bmnafinm  gu  ^cibclbcrg  gcfd^idFt, 
gel&t  bann  ftbon,  1498,  gwci  Sabte  fpdter,  alfo  eben  erft  ficbgcl^n 
Sobr  ali,  auf  bie  Unibcrfität  »olognd,  bem  bamaligcn  l^crbor- 
ragenbften  ©ift  bcr  2Biffcnfd^aften,  wo  er  fld^  beS  Unterrid^tS  bcr 
borgüglid&ftctt  3yidnncr  bcr  3^it  erfreut,  burd^rcift  bon  bort  auS 
wiebcrl&olt  gang  Stalten,  unb  fcl&rt  erft  nad^  ncunidl^rigcm  Slnfcnt- 
^altc  bafclbft,  nadfbcm  er  fld^  mit  ©praAc,  ©ittcn  unb  ©e- 
brdud^ctt  beS  ÖanbcS  auf  baS  ©cnanefte  befannt  gcmad^t  urtJb  in 
ben  bamatö  in  Stalten  im  gröfiten  0lore  ftc^enben  SBiffen- 
fd^aftcu  ftd&  bie  ^i^d^ften  ©l^rcn  erworben  l^at,  in  feine  Jpcimat 


54 


^taoagitt  fictMe  8iteratur  be8  SluglanbeB. 


9do. 


^Mrnbcrg  gutüdf.  3n  ber  £^at  ein  aSUbungö-eurfue,  bcn  bic 
3Wtniber0ct|)atncicr*5amUtc  i^tcn  S^tfiftUng  burc^mÄ^cn  Iie§, 
wie  er  l^euiptagc  faum  ben  ©öl^nctt  bcr  öornel^rnftcti  unb 
reid^ftctt  Familien  p  Stl^cil  »itb!*) 
*  3tt  biefer  ßciftigcn  3ilc0famfcit  Bilbct  bct  9fleid^t^um  unb 
ffio^lfianb  bei  ecbcttßiücifc  eine  gebicgene,  entfpred^enbe  @runb- 
lage;  blc  ^dufer  ber  a3ürfler  in  ber  ©tabt  bieten  SBol^nungS- 
IJätten,  um  bie  fle,  »ie  e8  in  einem  bamaligen  2Ber!e  über 
SlWimberg  beifit,  ein  Äönig  »on  @(]&üttlanb'  beneiben  fönnte! 
Surften  unb  Jpenen  fe^ren  »ieberl&olt  iti  biefen  a9ürgerbdu|em 
ein  unb  nehmen  bort  auf  längere  3«t  JDuartier,  tote  benn  ha^ 
©(^eurrfd^e,  »om  SSater  ßbtiftopt)  erworbene  unb  nod^  je^t  im 
IBejlfee  ber  ©^eurrfcben  Sflad^fommen  befinblidöe  gamiUenl&aug, 
9lr.  606  in  ber  gegentodrtigen  »urgftrafte,  toleber^olt  Surften 
unb  Äönige  al^  ©dfte  in  feinen  aRauern  fal^.  Huftier,  wie 
Sllbre^t  5)ürer,  im  ©c^eurrfdften  lBriefbu<!be  toieberl^olt  alg 
Apelles  Germaniae  genannt,  unb  ^eter  SSift^er,  gieren  biefe^  Seben 
unb  bieje  burgerlid^  reichen  SBol^nftdtten  mit  ben  ©rgeugnifien 
i^rer  Äunfl,  unb  ein  ^anS  Baö)^  burd^flid^t  e8  mit  feinen 
beitern  Steimcn.  fDenft  man  bagu  ben  ^intergrunb  ber  großen 
reformatortfiä&en  a3ewegung,  »ie  flc  au8  ber  Uniüerfltdt  SBitten- 
berg,  bem  beutfdjen  ©entral^unftc  ber  ®iffenfd&aft,  ber  Sc^eurl 
felbft,  unmittelbar  na*  feiner  Olürffel^r  au8  Stalien  al8  Sebrer 
unb  Öector  angebMe,  toie  auö  einem  frifd^en  Sorne  in  immer 
.erboster,  nie  »erfagenber  ©tdr!e  entftromte.  benft  man.  fl(b  bagu 
ben  ^intergrunb  ber  großen  politif^en  ©reignlffe,  •  welche  \i^ 
um  bic  |)erfon  be8  bon  ®*euri  bo^berel^rtcn  unb*  |)erf5nlid) 
gefannten  ÄaiferS  Äarl  V.  gruppirten,  fo  ergiebt  fi*  barau8 
bo8  S3ilb  einer  3eit,  toeld^eS  in  ber  oberfldd)li*ften  JDarfteUung 
angiel^enb  toirfen  mu&,  unb  toeld^eS  in  einer  fo  in'8  Detail  ein* 
ge^enben  unb  mit  fo  frif^en  Serben  aufgetragenen  Kopie,  toie 
fle  bie  borlicgenbe  S3rieffammlung  bietet,  unö  aufS  Ängenebmfle 
feffeln  unb  na^^alttg  auf  und  eintoirfen  mufi. 

Dap  befaß  ber  aSerf affer  ber  33riefc,  unfer  (S^riftop]^  ©c^eurl, 
föigenf haften,  toelcbe  i^n  jtoar  feinedtoegS  gu  einem  großen 
SRanne  ftempelten,  j[a,  toie  totr  gleicb  fe^en  toerben,  fogar  einen 
in  mand^er  ipinfi^t  f(i^todd^li(t}en  S^arafter  hühttttif  bie  aber 
in  ))orgügli^em  ©rabe  bagu  geeignet  flnb,  feinen  Srieftoedbfel 
tei^l^altig  unb  mannigfa*  ju  machen,  ^ie  manAe  3Renfd^en 
bic  SHeigung  fjahen,  Äunftf^d^e,  Sudler  u.  bgl.  p  fammeln,  fo 
war  ein  ^crborfte^enber  ©^araftcrgug  ©^eurFd,  um  nid^t  p 
fagen,  fein  beröorfte^enbfter,  bad  SScrlongen,  ja  bie  ©u(!^t,  mit 
ben  angefel^enfien  SDfldnnern  feiner  3ctt  in  fc^riftlidjen  SSerfel^r 
gu  treten  unb  fle  fl*  too  m5glt^  p  S^^eunben  p  mad^en.  ^al^U 
reid^e  ©teilen  ber  Sriefe  in  bem  borliegenben  Sdant>t  »cnatl^en, 
ha^  ©d^eurl  in  bie  Erwerbung  fol^er  S^eunbfdgaften,  unb  in 
bie  Vermittlung  ber  »efanntfd^aft  ber  »on  ii^m  fd^on  erworbenen 
Sorrefponbengen  mit  anberen  auSgeaeid^neten  Männern  gerabegu 
eine  ®]^re,  ja  feinen  Slul^m  unb  Striumpb  fefete.  Der  Äricf 
©dbeurr^  an  ßutber  »om  2.  Sanuar  1517,  mit  toel^em  ber  öor- 
liegenbe a3anb  beginnt,  fdngt  gleid^  mit  benSBorten  an:  „Durd^ 
bein  8luguftinif(^eS  a3efenntni§,  beinc  toeitbefannte  Süd^tigfeit 
unb  beinen  gefeierten  SRamen  fu^le  x^  wid&  bir  fo  im  »efonbem 
Derbunben,  oerel^rungdwurbiger  IBater,  ha^  id^  ^er^lic^  wünfc^e, 


•)  S}ergleid(^e  barüber  bic  bciben  ©d^riftcn  Don  üon  ©oben: 
(S^rtftop^  ©dfjeurl  II.  unb  fein  aSßo^n^ou«  in  fHurnberg  (SHimberg 
1837),  unb  SBeitrdge  gur  ©efd^ic^te  ber  9leformation  unb  ber  ©itten 
iener  Seit  mit  befonberem  .^tnblidf  auf  (S^riftopb  ©d^eurl  II.  (SRüm* 
berg  1855),  Seibeö  eigentU(b  nur  ©iogrop^icen  »on  ©c^eurl,  bie  le^tere 
eine  ^rg&tgung  unb  Sl^eroottftdnbigung  ber  erfteren. 


bein  greunb  gu  toerben  unb  in  bad   Sergeid^nife   beiner  9e- 
fannten  eingetragen  gu  toerben."    Diefer  ©afe  bilbet  gctoifjct» 
maßen   ben   SRcfrain  aller   @d&eurrf(^cn    ©riefe.     Mutatis  mu- 
tandis  febrt  biefe  SBenbung  in  ben  meiften   berfelben  »icber. 
„Dur*  ©otteS  ®üte",  fdftreibt  er  an  öut^er'g  erbitterten  ©egnct, 
©df,  am  14.  mai  1518,  „erfreue  id^  mid^  ber  »efanntfd^aft  blelet 
unb  barunter  ber  au3gegei*netften  OJldnuer,   unb  bcibe  niemals 
Semanbed  SJ^einung  oon  mir  getdufd^t.    Unter  bcn  heften  bei- 
felben  nimmt  (Scfd  weitbefannte  ^ü*tigfeit  ben   erften  9%ang 
ein  u.  f.  to."    Slu8  biefcr  ©ud&t  ©d&eurr«,  mit  ben  gefeiertfiett 
aRdnnern  feiner  3cit  in  SJerbinbung  gu  treten,  ifl  eö  no*  mc^i 
gu  erfldren,  baß  er  mit  ben  ^eroorragenbcn  &td%m  ber  refct- 
matorifd^en  Säetoegung,  einem  Cutlier,  SKelan^tbon,   ©palatiu, 
SlmSborff,  (5,arlftabt  unb  Slnberen  im  Säriefwedbfcl  ftanb,  alööu^ 
einer  größeren  inneren  Uebereinftimmung  feiner  ?latur  mit  ben 
reformatorifdben  SJeftrebungen.     Slllerbingg  war  er  aud^  bwr^ 
feine  Öe^rtbdtigfeit  in  aBBittenberg,  wol&in  er   t»om  Äurfürften 
griebrid^   bem  Söeifen   unmittelbar  nad^   feiner   fRMhf^x  ani 
Sologna,  im  Sabw  1507,  al8  ße^rer  beS  die6)t^  berufen  worben 
war,  unb  wo  er  felbft  ein  ^albeS  Sa^r  lang,  Dom  1.  5Woi  1507 
an,  bie  ©teile  eine?  S^lectord  ber  Unioerfltdt  bcflcibct  f^att^,  \n 
SJerblnbungen  mit  ben  fpdterl^in  in  ber  refotmatorifd^en  Se» 
toegung  beroortretenben  gjldnnern  gerat^en.    3m  Uebrigen  mc 
er  aber  eine  mel&r  ]^öfif*e,  an  bcn  alten  ©ebrdudbeu  ^dngcnbe 
SRatur,  unb  e8  ifl  nur  fe^r  bebingt  rid^tig,  wenn  Söd^er  in  feinem 
©elebrten'ßejrifon  »on  ibm  berietet,  ba%  er  bie  »teformatton  mit 
großem  9lad^brudf  beförbert  l^abe,  eine  33e^au<)tuttg,  bie  f<>dtete 
Öiterarbiftorifer  bem  35d&er  obne  Setoei«  fo  oft  nadbgefd^rieben. 
aOBenn   @*eurl  f^)äter,  am  23.  Deccmber  1536   an  feinen 
greunb  Dtto  Secfmann  fdt)reibt:    „Sd^  toerbe  burd^  ©otteö  @üt< 
bis  gu  meinem  legten  Sttl^emguge  in  ber  Sinl^eit  hei  fat^olifd^en 
(Glaubens  oerbanen  unb  befinbe  mid^  in  ber  ä^erfaffung,  baß  i^ 
aller  öut^eraner  ®unft  nnh  J&aß  für  nid^tS  adbtc",   ober  »enn 
er  in  bemfelben  ©riefe  bemerft:    „3n  meinem  gangen  ßeben^ot 
mtd^  ber  Umgang  mit  durften  unb  avi^t%näintttn  ^dnnem 
erfreut",  unb  ebenba:    „3d&  bin  »on  gangem  Jpergen  faiferU^ 
i*  fdmpfe  o^ne  Unterlaß  im  gager  beg  ^aiferS,   inbem  i*  nii<i^ 
ber  geber  aU  gange  bebiene  unb  Ulleg  wad  gum  gobe  bed  ^aifetS 
bient,  oerbreite;"  \otnn  er  fpdter,  in  bem  ©riefe  an  @d  »om 
13.  5Jebruar  1540,  in  wcl*em  er  biefem  grcunbe  ben  ®ngng 
unb  llufcntl^alt  Ä5nig  gerbinanb*«  in  3Wimberg  fd^ilbert,  be- 
rid^tet:    „Äönig  J^erbinanb  l^ahe  beim  Änblicf  beS  fcftliAen  0e« 
<>rdttge^,  burd^  weld&eß  bie  9lümberger  feinen  ®ngug  feierten,  an^ 
gerufen:  „3a,  bic  SWirnberger  l^aben  mi*  immer  geliebt  unb, 
id^  fle!"    unb  begeiftert  ^ingufögt:    „D  ein  Wniglid&cr  3SaJ^ 
fprud^,  0  ein  $lu8ruf,  wel*er  beS  großen  Äöntgg  wurbig  ijl! 
Slud^  l^at  fl*  ber  Äonig  nidl)t  getdufd^t.    3*  Witt  barauf  fterbcn, 
fo  wal^r  @ott  mid^  lieb  l&at,  wenn  man  bie  ^jergen  bcr  Seften 
ani  ©off  unb  ©ürgerfd^aft  gerf*ueibet,  fo  wirb  man  nur  bie 
r5mif*ett   ?lbler,  nur  ben   breigetl^eilten   rotten  unb   weißen 
aBa4)i)enfd^ilb  barin  erbliden!"    wenn  er  cbcnba  üott  @ntgfirfe« 
berietet,  Wie  £önig  gerbinanb,  am  SRorgen  feines  9Beggange9, 
i^m,  ber  bem  3«ßc  «w*  bem  genfter  gugefd^auet,  no*  einmal 
gttdbig  gugenidft  l^abe:  fo  flnb  biefe  Heußerungen  »iel  dftaraft^ 
riftifd^er  f&r  @*ettrl  unb  »cnot^cn  ben  innerftcn  3^Q  f^"^ 
bergend  oiel  mc^r,  als  bie  ^eußetungen  ber  ©Qutpatbie  mit  bet 
®adl)e  ber  Sieformation ,  wie  flc  fld^  in  feinen  früheren  ©riefe« 
»orfinben.    Der  @lang|)unft  in  feinem  öeben  bleibt  für  i^n 
immerbar  bie  ®efanbtfd6aft0retfe  gum  neuerwäbltcn  Äoifer  j^arl  V. 
nciii^  ©arcciona,  wel*c  er,  im  Auftrage  bc8  fRciif^ti  »on  9tfa«' 
berg,  am  13.  ©e»)tember  1519,  unmittelbar  na^  feiner  SJer^ei* 


%).  5, 


SMafia^tn  für  tie  Literatur  t>ti  ^ftSIanbed. 


55 


«ahtng,  unternehmen  mu^te.  S)ie  l^uIbDoHe  ^uf nannte,  tDeld}e 
er  Hü  bei  bem  jungen  ^onardien  fant),  bte  geminnenbe  ^er- 
fMc^feü  beö  iugenbUt^en  Surften  fclbft,  l&atten  eS  i^m  für 
immer  anget^an.  &iit  ber  S^it  »ar  er  unb  blieb  er,  wie  er  in 
jenem  f^dteren  Briefe  an  Otto  ä)e(f mann  fd^rieb,  totus  Gaesareus. 


jKr  Sertretung  ber  beuifd^rn  $prad)e  unb  jlTiteratur  auf  ber 
neuen  j^od^fdiult  ;u  jtrapurg. 

din  iiaterr&nbifd^er  SBunfc^. 

3)ie  glücfUiJö  begonnene  ©rünbung  einer  beutfd^en  4)Oc6- 
fc^ttle  in  @tra|burg  erregt  ben  leb^afteften  SBunfd),  ta^  »er 
Mtm  bie  bent{d^e  ®pxa(tft  unb  Siteratur  auf  i^r  eine  »ürbigc, 
ia  glan^enbe  i^l^ertretung  finbe;  gilt  eS  ja  I)ier  burd^  bie  5t^at 
p  zeigen,  melden  Igoren  S8ert^  mir  auf  unfere  ^utterf^rac^e 
»nb  bie  geiftigen  ©rrungenf^aften  unferer  2)i^ter  unb  ®eifen 
iegen,  gilt  eS  ia,  bei  ber  3ugenb  beS  miebergemonnenen  IBruber« 
lanbed,  mit  ber  bie  ©ol^nc  aUcr  beutfdjen  ©auen  flc^  balb  in 
eblem  SEBcttcifer  »erbinben  werben,  ha^  33efte,  wa8  wir  befl^en, 
gu  )>oUer  $(nerfennung  unb  einbringUd^em  S^erftanbnig  p 
bringen,  ßeiber  ijt  auf  unfern  beutfc^en  4)0<^Wttlen  bie  neuere 
betttf<!^c  @^>ra(i&e  unb  Literatur  (für  bie  dltere  wirb  in  le^terer 
3eit  auerei^enb  gcforgt)  ein  trauriges  Slnl&dngfel  an  anbern 
^rofcffuren,  unb  wirb  nur  mit  ben  ft^malften  Siffen  bebad)t,  ba 
(dd^fienS  ein  paar  i^iebUngd-^orlefungen  gehalten  werben,  unb 
metfi  x>t>n  folc^en,  bie  ni(^td  weniger  alS  aud  ber  reid^en  gütte 
«mfangreid^er,  aUfeitiger  5^enntni^  fd^dpfen.  Sßox  $lllem  foUte 
fi<6  bie  neue  elfdfflfd^e  ^odjfdftule  nid^t  bie  @]&rc  entgelten  lafien, 
im  ^eutfc^en  9leid^e  ben  erften  ße^rftu^l  für  föoet^e  %Vi 
giünben,  ben  ha^  beutfd^e  Sßolt  mit  bemfelben  ^t(i^it  (verlangen 
^arf,  mit  we(d)em  Stalten  Idngft  feinem  (Dante  biefe  @bre  l^at 
ongebei^en  laffen.  3Sel(^n  maffen^aften  @toff  S^erjenige  be- 
jDÖltigen  unb  fid^  aneignen  mu§,  ber  jlc^  auf  ©oetl^e  grünblid^ 
einladen  wiE,  wei^  Seber,  bem  nur  eine  ^^nung  &on  bem  9%ei(^« 
t^umunferertdglid^  neuen  belangreichen  ajlitt^eilungen  bringenben 
©oeti^e-Öiteratur  aufgegangen  ift,  fo  ba^  eine  ncbenfdd&lidjie  Se» 
f^dfttpng  mit  ®oet^e  ju  einer  ber  Söifjenfd^aft  würbigen  SBer» 
tretung  unfere§,  eine  SBelt  umfaffenben  5)i*terfürften  mit  nieten 
^tnreidbt.  Unb  wer  fld^  einbrtnglid^  mit  ©oetl^e  befc^dftigt,  !ann 
ein  gleid^  genaued  <$tngel^en  auf  feinen  großen  ^teunb  @(^iller 
nic^t  umgeben,  iq  er  mu^  aud^  Berber,  Seffing,  Sßielanb  unb  ber 
gangen  geitgendfflfc^en  beutfd^en  Literatur  eine  mel}r  ald  ober« 
fUidfeUd^e  Setrad^tung  suwenben,  fo  ha^  ber  Äreiö  feiner  ©tubien 
fdott  fo  ein  l^oc^ft  umfangrei^er  wdre,  !dme  nid^t  l^ingu,  t)a%  er 
bem  5Did^ter  nad^  allen  ben  oft  entlegenen  JQueEen  folgen  mug, 
ttttö  bencn  er  fl(^  gebilbet  l^at.  kleben  einer  fold&en,  in'8  föin- 
lelnfte  bringenben  Aenntni^,  »erlangen  wir  aber  für  einen  ^er« 
tretet  ©oetl&c'S  auf  unfercn  JE)0(^fdftttlen  pgleid^  cd^t  beutfd^cn 
©tnn  unb  feines  ©efül^l  für  flttlid^c  unb  bid^terifd^e  ©röge. 
S^nn  über^au|>t  nur  warme  iSegeifterung  wa^r^aft  fdrberlid^ 
auf  bie  anftrebenbe  Sugenb  wirfen  fann,  fo  gilt  bieS  befonberd 
bei  ©oet^e,  an  bem  böfer.  SEBiUe,  Unlenntni§  unb  »efdferdnftl&eit 
fo  Diel  gemdfelt  l^at,  ba  Wenigen  nur  bie  @infi(^t  gefommen 
ift,  weld^*  eines  tiefen  IBlidCeS  eS  bebarf,  um  Q^oetl^e'g  menfd^- 
U^e  unb  bid^terifd^  @rdge  auc^  nur  annd^ernb  ridftig  gu  wüt- 
bigen.  äfldge  man  eS  fid^  gefagt  fein  Utffen,  ha^  l^ierfür  nur  baS  Sefte 
gut  genug  ift.  aßir  benfen  uns,  ha^  ein  SJertreter  ©oetl&e'ö  auf 
«iiux  beutfdlKn  ^od^fc^le  nid^t  nur  über  bed  S)i(^terS  i^eben 


unb  aiUrfen,  bolb  im  ©angen,  balb  nadft  cingelncn  ©eiten  ^in- 
gel^enbe  Sortrdge  Iftalte,  fonbem  aud&  befonbere  Dramen,  anbere 
@ebid)te  unb  foufkige  SBerfe  genau  gergliebere  unh  im  (Sinaelnen 
erfldre,  ja  auc^  bie  ©tubircnben,  welt^e  berufen  finb,  einft  auf 
unfern  gelehrten  ©d^ulen  ben  beutfd^en  Unterrid^t  gu  übemel^men, 
anleite,  voxt  fic  bei  ber  ©rfldrung  für  ©d)üler  fid^  au  üerl&alten 
l^aben.  öe^tereS  foHte  nid^t  blo§  für  ®oetbe,  fonbern  aud^  für 
©dritter  unb  anbere  beutfdbc  3)ic^ter  unb  ©d^riftfteUer  in  einem 
wol^leingeridbteten  beutfd^en  ©eminar  gefd^e^en.  2Bir  ^aben 
auf  unfern  ^o^fd&ulen  |>^ilologifd^e,  l^iftorifc^e,  naturwiffen« 
fdbaftlic^c  u.  a.  ©eminare,  aber  für  bie  neueren  ©|)rad&en  unb 
tnSbefonbere  für  unfere  SDRutterfpra^e  gefd^iebt  l^icrin  mcift  gar 
nid^tS  ober  ip  ^öd^ft  ungurei^cnber  SGBeife.  3)a5  and)  bie  alt» 
beutft^e  ©:prad^e  unb  Literatur  in  einem  fold^en  ©eminar  oertreten 
werbe,  oerftel^t  jidö  oon  felbft,  aber  aud^  Einleitung  p  fd^riftlid^cn 
Ausarbeitungen  mü§te  l^ier  gegeben,  ri&etorifd^e  unb  fiiliftifd&e 
Uebungen  angefteßt  werben,  bcren  gduglid^er  SJlangel  an  unfern 
^od^fd^ulen  l^öd^ft  bebauerlid^  wirft.  5flur  auf  biefe  SQSeife  wirb 
eS  ergielt  werben  fonnen,  ha^  bie  jungen  ße^rer  nit^t  me^r,  wie 
biSber,  gang  rob  unb  ungebilbet  an  unfern  gelehrten  ©d^ulen 
ben  beutfd^en  Unterridbt  übernebmen,  unb  fo  ben  fd^wierigften, 
aber  audji  unenblidfe  forberlid&en  3t»«iö  M^  geleierten  Unterrid^tS, 
ftatt  ibn  au  einem  bebeutfamen  S3ilbungSmittel  gu  erbeben,  gu 
einem  für  fie  unb  ben  ©d^üler  langweiligen,  geifttobtenben  grobn* 
bienft  erniebrigen.  ^ier  liegt  ber  fd^limmfte  ©dfeaben  unfercr 
^ö^ern  ©d^ulen;  benn  bie  ehrenhaften  Ausnahmen  fommen  nid^t 
in  Betradbt  unb  entfd^ulbigen  nid^t  bie  forglofe  ^ernac^ldfflgung 
üon  ber  betreffenben  ©eite.  SRöge  bie  neue  4>odbfdeule  aud&  für 
würbig  auSgeftattete  ©eminare  ber  beutfdjen  unb  ber  übrigen 
neuern  %ilbungSf:pradben  gewiffenbaft  ©orge  treffen,  unb  burcb 
eine  Angal^l  wiffenfdbaftlidft  tüdfttiger,  oon  regem  ©ifer  erfüllter 
aidnner  eine  ajlufkeranfialt  fd^affen  gum  reid^ften  ©egen  \ux 
nd^ere  unb  fernere  Äreife.  3n  bicfcr  33eaiebung  föunte  bie  neue 
^od^fdl^ule  eine  bebeutenbe  Angie^ungSfraft  üben,  wenn  audci 
wo^l  il^r  Seif|)iel,  wie  gu  baffen  fte^t,  in  nid^t  gu  langer  ^tit 
anbere  ^od^fdbulcn  gu  dbnlic^er  görberungl  ber  wiffenfdftaft- 
lid^en  |)flege  ber  neuern  ©pradöen  antreiben  würbe,  ©inen 
folc^en  Anfto§  gegeben  gu  baben,  würbe  ein  lobnenbeS  Sbeton^t' 
fein  gewdbren,  neben  bem  reid^en  (gewinne,  ber  i^r  felbft  haxand 
aufliegen  wirb.  3Röge  unfer  ©trafeburg,  wo.  ber  geiftfjprü^enbe 
«Did^terjüngling  feine  erften  freien  glügelfd&ldge  tl^at  unb  gum 
fDidbter  ber  „^eraenSirrung"  unb  „SBeltoerwirrung"  geweil^t 
würbe,  bie  erfte  würbige  SSertretuug  ©oetbe'S  unb  ber  gefammten 
neuern  beutfdjcn  (Dichtung  unb  ©pra^e  an  einer  beutfd^en  ^od&- 
fc^ule  bieten!  fDer  3)anf  ber  ®eften  beS  IBaterlanbeS,  tit  mit 
inniger  SEl^eilnabme  ber  ©rünbung  feiner  neuen  4>odefcbule  gu- 
gewanbt  finb,  würbe  ibm  in  ©egcnwart  unb  3»f»nft  nidftt  tni^ 
ge^en!  — r. 


Sociales  unb  ißotittfdjes  au0  j0fflerreiil|. 

3e  mebr  bei  unS  in  ©eutfd^lanb  nl^t  blo§  ha^  Sfiaturgemdge, 
fonbem  aud^  bie  l^o^e  SBicbtigfeit  eines  freunblid^en  SScrl^dlt- 
niff'eS  gwifd^en  iDcutfdblanb  unb  Defterreid»,  eines  innigen  3u- 
fammenbaltenS  beiber  &taattn  für  baS  SBobl  beiber,  wie  für  ben 
^eben  ©uropaS  erfannt  wirb,  um  fo  lebl^after  ridbten  fld^  unfere 
»liefe  nad&  bem  5flad^barflaate,  um  fo  größer  ift  baS  Sutereffe, 
nd^er  unb  etngel^enber  über  feine  Sage  unterrifttet  gu  werben, 
womit  jebod^  feineSwegS  auSgebrüdft  werbenifoll,  alS  wdren  unS 
bie  3ufldnbe  in  Dejteneidf  früher  glcid^giltig  gewcfen.    S88tr 


56 


SWagagltt  fttt  Mc  Sttctatur  bc8  aii8lattbc8. 


9to.  5. 


fönnctt  im  ©cgcnt^cil  behaupten,  ba^  man  in  ©cul^^lcmb  aud^ 
mal  1866  bcti  fldft  bort  cntwitfclnbett  üetfd)tcbenc«  |)^afen  beö 
pöUtif^en  ßcBcnö  mit  Slufmcrffamfeit  mtb  St^eilnal&mc  gefolgt 
ift  utibcittt  »on  bcm  ^affc,  »cld>cr  fl<!)  ttad)  ben  Sfliebetlagen 
tjott  @abo»a  bort  gegen  baS  „?)rcu6cnt^um"  funbgab.  2Btr 
»ttftten  bie  ©mpfinbungcn,  benen  blcfer  ^afe  cntfprang,  su  »er« 
"peljen  iinb  gu  entf^ulbigen,  wir  vergalten  il&n  ni(^t;  nnferc 
|)ref[e  ant»ortetc  ni(^t  in  bem  2:on,  ber  »on  ber  3)onau  Ifter 
f(Santc;  wir  glaubten  aud^  nic^t  an  eine  Sf^erwirflid^ung  ber 
Äa^epläne,  mit  benen  man  nn8  brol^te  unb  l&ielten  unbeirrt  an 
ber  Hoffnung  fefk,  i>a^  fid)  früher  ober  fpäter  ein  gute§,  natur- 
gemd^eö  ©erl^dltniß  jWif^en  Deutfftlanb  unb  Dcjteneii^  er- 
geben muffe,  ein  Serl^ältni^,  beffer,  Harer  unb  erf^tiefeltd^er,  aU 
ftattge^abt,  feit  »ranbenburg  unter  bem  großen  ^urfurften  gu 
einer  erl^öl&ten  3J^a(^tfteHung  gelangte  unb  unter  feinem  (gol^ne 
1ld&  in  ein  ^önigreicft  |}reu§en  umwanbelte. 

Unferc  Hoffnungen  l^aben  un8  nic^t  betrogen;  bie  Stimmung 
in  Defterreii^  unb  Ungarn  ift  feit  bem  frangöfifd^en  Kriege  unb 
feitbem  man  ^^  übergeugt,  baß  ^a^  I)eutfd^c  5Rei(3^  bie  gewonnene 
SDflad)tfteftung  feineSwegS  im  Sntereffe  einer  ©roberungS-  unb 
^ngrtff6»|)oIitif  ausbeuten  will,  eine  burcfiauS  frieblid^e  unb 
freunblid&e  gegen  un3  geworben.  2)ie  gur^t,  ©uropa  werbe  mit 
bem  gatt  ^tanfxtidi^  unb  ber  (Sr^ebung  5)eutf^Ianb8  nur  ben 
^eerb  ber  Unruhe  »erlegt  febcn,  ber  Änfprud)  auf  Suprematie 
unb  ©inmifd^ung  werbe  ftatt  in  ^oriö  nun  in  SBerlin  erl^oben 
werben,  ift  jerftreut;  \)a^  Deutf<!&e  [Reic^  finbet  üon  STag  gu  ^ag 
mel^r  SSertrauen  auf  feine  ^riebfertigfeit.  SSon  ber  anbern  ©eite 
fonnen  wir  avi6)  nx^i  um^in,  eingugejtel^en,  t)a%  bie  Sleugerungen 
beB  ^afjeS,  bie  JDrol&ungen  ber  JRacfec,  welche  wir  einft  auf 
Dcfterrei^  oernommen,  un8  in  einem  wefentlid^  anberen  öic^te 
erfc^einen,  feitbem  wir  fenncn  gelernt,  wa8  man  in  bicfer  ©egie- 
l^ung  in  granfreicft  gu  letjten  ücrmag.  SJ^an  Iftat  in  Defterreid^ 
wciblid^  gefd^impft  unb  gebrot)t,  aber  man  l&at  Weber  unferen 
Dfftgieren  unb  unferen  ©olbaten,  nod^  unferen  ©ele^rten  t>it 
eftre  abgef(^nttten.  ^aix  tiat  ni6)i  wel^rlofe,  frieblidbe  ßeutc  avi^ 
Defteneic^  aufgetrieben;  man  l^at  ben  |)reußen  refp.  3^orb« 
beutfdften  ni(t)t  für  üogelfrei  erflärt;  man  l^at  ibn  nidjt,  weil  er 
ein  foldjer  war,  gcmorbet  unb  nod^  btel  weniger  bcrartige  SDlorb- 
tl&aten  oor  ®cric!)t  freigefproc^en  unb  für  patriotif^e  ^anb- 
tungen  crflört.  §Wan  l^at  hit  SBunbe,  weld^e  ber  Itrieg  ge- 
f dalagen,  nid^t  »crgiftet,  ^at  nid^t  burd^  wa^nwi^igcS  ©ebal^ren 
t)it  gang  natürlid^e  augenblidPfid^e  SSerbitterung  gu  einem  jeber 
Heilung  fpottenben  Uebel  gemacht,  gu  einem  5lbgrunbe  erweitert, 
beffen  Ueberbrüdfung  unmöglid^  wirb.  SJlit  Seenbigung  beS 
ÄampfeS  gegen  Defterreic^,  be8  tiefbeflagten  unb  bod^  notl)- 
wenbigen  Kampfes,  gab  e8  bei  un8  feine  (Erbitterung  me^r,  Ja 
fle  l^atte  eigentlid^  felbft  wd^renb  beg  ÄriegeS  ntd&t  beftanben; 
bie  Äunbgebungen  au§  Defterreid^  waren  nid^t  geeignet,  baran 
etwas  gu  änbem,  unb  fo  ftanb  einer  SJerfö^nung  nid^tS  im  Söege, 
'  fobalb  man  fidfe  inOefterrcicft  nur  bagu  cntfd^Ioß.  Dagegen  l^ateS  ben 
Slnf(Sein,  aI8  werbe  ber  ^a^  gwifd^en  grangofen  unb  2)eutfd^cn 
minbeftend  für  ein  Sa^rl&unbert  gu  einem  2)ogma  gemad&t  werben. 

Söir  l^aben  an  einem  frcunbfd^aftUd^en,  fricblidöenSufammen- 
gelten  mit  Defterreid^,  wir  l^abcn  an  beffen  innerem  unb  äußerem 
©rftarfen  t)a^  leb^aftefte  Swtereffe  unb  fönnen  bal^er  nur  mit 
aufrld^tiger  ©etrübniß,  mit  bem  l^ergUd^en  SBunfd&e,  baß  ber 
ajerfaffer  gu  fc^warg  gemalt,  baß  er  übertrieben  ^abe,  ©d^ilbe* 
tungen  lefen,  wie  eine  fold^e  unS  in  einer  Srofd^üre  „©üggen 
«u8  bem  focialen  Seben  Defterreid^S"*)  »orUegt. 


*)  ^^m  Öudt^arbffd^e  ©erlagöBud^^anblung .  1871. 


3)er  aSerfaffer,  weldfter  fidft  nid^t  genonitt  l^at,  fonbcm  jl^ 
nur  als  »erfaffer  ber  ©d^rift:  »olf8wtttl&fd^aftlld)e  3«. 
fl&nbe  in  Defterreid^,  auf  t>it  er  p*  aiid^  öfter  beglel^t,  b^ 
geic^net,  will  einen  »eitrag  gur  (Sbarafterifltf  ber  öfterreid^ifd^en 
IBer^dltnijfe  geben.  3um  großen  S^eil  befc^ränft  fldb  biefe 
©d^ilberung  aber  hodj  auf  SBien,  unb  wir  möd^ten  unS  tit  grage 
unb  aud^  ben  Sweifel  erlauben,  ob  benn  3Bien  in  ber  ^f^ai  i>n  oUei» 
nige  ajlaaßftab  für  öfterreid&if d^e  f ociale Suftdubc  fei  ?  SEBir glauben, 
bie  ©roßftdbte  ßonbon  unb  ?)ariS,  SSien  unb  IBcrlin  ^abcn 
unter  einanber  eine  üiel  größere  Samilien''9le]6nli^feit,  alS  jebe 
bicfer  ayjetropolen  bie  |)^^jlognomie  beS  ^itbeS,  bem  fie  an» 
gehört,  reprdfentirt. 

3)ie  SBo^nungSnot^,  weldlje  ber  SSerfafJer  alö  ein  cbronifdjc^ 
Uebel  in  Söien  fd&ilbert  unb  befonbcrS  htn  fügenanntcn  »Set. 
mittlem"  gur  ßap  legt,  welche  fld|  jebcr  freiwetbenben  Söo^nung 
gu  bemdditigen  wijfen,  unb  fle  ben  antet^ern  nur  gegen  einen 
5!luff^lag  r>Dn  fünfunbgwangig  |)rocent  überlaffen,  ift  au(ff  in 
33erlin  gu  einer  ©alamitdt  geworben  unb   bütfte  burt^  9^eu* 
bauten  fo  wenig  bcfeitigt  werben  wie  in  2öieu.    2>enn  wa^  bort 
ber  „SSBol^nungSöermittler",  baS  ift  ^ier  ber  „Jpduferfpeculant", 
beibe  hit  53lutfauger,  welche  fid^  »om  SRarfe  ber  mittleren  unb 
armen  Seüolferung  ndl^rcn.    Sn  berSrofd^üre  wirb  biefer  fünft' 
lidb  ergeugten  Söol^nungSnot^  bie  ©d&ulb  cn  ber  fortfd^reitenben 
Verarmung  SBienS  beigemeffen;  in  ^Berlin  ergcugt  fie  gundd^fl 
ein  anbereS  Uebel,  fle  uerringert  ben  guten,  intettigcnten  5Dflittel« 
ftanb,  inbem  fle  ^ünftler,  ©ele^rtc,  ©dijriftfteUer  u.  f.  w..  mit 
einem  2Borte  öeute,  bie  nidbt  burd)  iijren  »eruf  gegwungen  flnb, 
in  iöerlin  gu  leben,  gum  ffierlaffen  einer  ©tabt  gwiugt,  in  ber 
man  mit  mäßigen  3Ritteln  nidfet  mel>r  mcnfd^enwurbig  leben  fann. 
^Dagegen  wäd^fl  t^eilS  burd^  3«P0.  tbeilS  burd)   ben  ^Börfcn* 
fd)Winbel  bie  3«f|l  ber  9tcid)en,    bie  fi(^  ni<3&t8   gu   oerfagen 
braudöen  unb  burd)  ibren  ßu?:ttS  ben  SRittelftanb  in  bie  drmeie 
Älaffe  l^inabbrürfen,  wäl^rcnb  für  biefe  fd^licßltd^   tit  Slf^le  ber 
Dbbacftlofen  über  bie  gange  ©tabt  »erbreltet  werben  fonnten. 
2öabrli<^  bie  ©dnlberung  beS  Söiener  Söbx\tn-  unb  ©rünbungl- 
fd^winbelg  au8  ben  Sabren  1868  unb  1869,   hm  unS  bie  3310- 
fd^üre  gtebt,  fönnte  gang  in  berfelben  SBeife  auö  ben  Sagten 
1S71  unb  1872  üon  Serlin  ergd^lt  werben. 

ein  bunfleS  ^latt  ber  ®rofd^üre  ift  bie  ®ef(^td^tc  ber  g)rofli' 
tution  iu  Sßßien,  am  bunfelften  unb  traurigften  bcS^alb,  weil  fie 
bereits  tief  in  bie  gamilien  etngebrungen  fei,  bie  ^«Wigfeit  ber 
ebe  gcrftßrt,  fld^  burcb  aJit  ©efettfdiaftSflaffen  »erbreitet  böbe 
unb  mit  einer  ftaunenSwertl^cn  Ungenirtbeit  unb  Dffenbett  Be- 
trieben werben  foU.  2öaS  unfer  ^Familienleben  anbetrifft,  fo  ifl 
es  &oti  fei3)anf  nod^  nidfit  bal^in  gefommen;  aud|  wagtflt^  bai 
ßafter  in  IBerlin  nod^  nid^t  fo  gang  un^erfd^dmt  unb  offenfnnbig 
an  baS  öidftt;  wir  ^aben  aber  wabrlid^  feine  Urfa(^e,  baS  J^upt 
l^od&gutragen,  wenn  wir  baS  fociale  Deficit  SScrlinS  in  feinem 
Jpauptbeftanbtbeil  (ber  ^roftitution)  überblidfen,  wie  Dr.  ^uppt 
eS  im  ftatiftifd^en  Sabrbudje  bon  1871  gegeid^net  b«t,  wenn  wir 
beS  Unfugs  gebenfen,  ben  fcbamlofe  Dirnen  unb  bercn  ^elferl' 
Reifer  aUnäd^tlidi  in  ben  ©traßen  ber  beutf(^cn  SHeidjSlfauptftobt 
treiben,  ber  Unfldöerbcit,  über  wel^e  «nfere  |)reffe  unb  unfere 
©inwobnerf^aft  energlf(^  unb  wicber^olt  Älagc  erbebt,  litt* 
baS  gewerbsmäßige  ^agarbfpiel,  bie-Sanemfdngerei  mb  alle 
bamit  berwanbten  eblen  Snbnftriegwcige  fteben  in  »erlin  in 
ebcnfo  üppiger  Slüt^e  wie  in  SBien,  werben  bi^  Wie  Dort,  je 
nad&  ben  Sofalitdten,  in  benen  fie  getrieben,  na^  btn  SJögel«, 
bie  gerupft  werben,  bon  üomel&meren  ober  geringeren  ©aunem 
ausgeübt;  aud&  in  biefer  a3egiebung  fann  eS,  nur  mit  bem 
Unterfd^tebe,  baß  man  aud§  bterin  in  .SBien  etwaS  ungenirter 


3lfl.  5. 


aHlagasin  f&r  bte  l^itetatitT  be9  Ilu9lanbe9. 


57 


vab  offener  %vi  äßettc  au  gelten  fd^etnt,  l^ei^en:   Tont  comnre 
chez  noiis. 

Httbetd  fteHt  flA  t)aS  Sßttf^&linx^  ben  ed^Ubetungen  gegen- 
iito,  wel^e  bic  a3rof(ftüTe  »on  bet  nnter  bem  5ftcnef^if(!^ett 
Übel  ^errfd^enben  Sexberbni^  mad^t;  e«  erglebt  fl(3&  l^ietbet  fo* 
(|(d4  bie  aSa^me^ntung,  l>a%  bie  f^eciea  von  SBien  ergd^Uen 
Ser^Itniffe  and^  für  Serlin  guireffenb  finb,  lodl^renb  bie  fld) 
auf  öperretd^ifdfte  3ttftdnbc  begtelftettben  ©d^llbemngen  fld&  nid^ 
lottttbebingt  auf  Dentfd^lanb,  refp.  |)reufien  an»enben  laffen. 
»hwonen  burc^auS  ntd^t  bel^anpten,  bafi  unfer  5lbel  in  atten 
fdaen  ©Uebem  fl^  aI8  bie  »lütl^e  ber  ^aüün  reprdfcntirt  unb 
tmierbar  bed  9Ba^If))rud^eg  eingeben!  ift:  .»Noblesse  oblige.*' 
©tofcn  nnb  ^^ergflgc  l^aben  and^  bei  un^  ilftrc  SRamen  gelicl&en, 
im  f(^winbXerif(!^en  D<)eratiDtten  ein  Sfieüef  %u  berleil^n  nnt) 
nebenher  i^reStafd^en  gu  füllen;  gtocif cll^afte e^iftengen  mit  ]&o(i^- 
flingenben  Sflomen  giebt  eS  au^  bei  un8,  ©erbreÄen  gegen  ©itte 
unb  eigentftnm  »erben  aud^  »on  SCbligen  berübt,  aber  ein  fo 
nnge^enreö,  ben  ©tanb  bigcrebitirenbeS  Kontingent  gnr  SSerbred^er- 
Httb  ®<i&»inbler«©tatiftif ,  »ie  bie  ©rofd^üre  bem  ö1terrei(!^ifd^en 
«bei  nad^weifl,  fteUt  ber  prcu^ifd^e  nid^t  liain.  ^JreiUd^  ifl  e8 
au^  in  Ihreufien  nid)t  fo  leidet,  ben  »bei  gn  erlangen,  ©r  ifl 
niäft  ffiuflidj,  »ic  bieg  bon  Dejterreid^  ergä^It  »irb,  wobei 
gaglei^  eine  Ädnflii^feit  in  ber  iöeomtcnioelt  biö  l^inauf  in 
bie  bo*ften  Greife  aufgebedft  wirb,  bie,  wenn  fie  nid^t  über- 
trieben ift,  furcl^tbarc  ©treiflid^ter  auf  öfterrcic^ifcfte  Snftänbe 
»irft.  »on  biefer  5?änlnife  ber  ^änfli*!eit  unb  »eftedftlic^feit 
(iBb  aber,  n«^  ber  Unfldit  beS  ©erfafferS  ber  nnS  borliegenben 
6<^rfft,  aUe  Sd^id^ten  ber  dfterreid^ift^en  ©efeüfd^aft  angefrcjfen. 
©r  ergäl^It  IBeif|)ieIc  baoon  au8  ber  ?(rmee,  au8  bem  ©tener- 
unb  Suftigfa*e,  wie  mi  ber  l^ol^cn  Diplomatie  unb  nennt  SSer- 
tretcr  ber  treffe,  wie  l^erbonagcnbc  Slbgeorbnete,  welche  i^re 
Stellung  in  eigennüftigfter  SBeife  für  il&re  a:af«^ett  auSgubeuten 
fctBei!.  SBßaB  aber  ba8  ©d^limmfte  babei  ift:  bie  dffentlid^e  SRei* 
Tiung  nimmt,  wie  ber  ®erfaffer  bcl^auptet,  an  biefcn  3)ingen 
feinen  ?(nfto^,  finbet  fic  biclme^r  gang  in  ber  Drbnung. 

Sm  ftörfften  erfd^eint  un8  aber  baS  Silb,  baS  »on  \>tn  in 
Äaligien  nnb  Cobomerien  organifirten  ©efeHfd&aften  gum  3we<fe 
ber  35efted^ttng  bei  ber  SRefruten-ftuötiebung  entworfen  wirb.  a)a§ 
W  unter  ben  auf  einer  fe^r  niebrigen  SilbungSftufe  fte^enben 
pohüjdjen  Suben,  bie  bon  S^aterlanbSgefüW  wenig  wiffen  mögen 
nnb  benen  iebeö  ©ef^dft,  bei  bem  fie  etwaö  berbienen  fßnnen, 
rei^t  ift,  berglei^en  ©efettfd^aften  bilbcn  föniten,  ift  ta^  am 
»emgften  Serwunberlit^e  bei  ber  @ac^e.  Sefrembenber  erfc^eint 
e^ft^on,  H%  bei  ber  SluS^ebung  t^dtige  Seamte,  ba^  Hcrgte 
«Hb  Dfflgierejldj  ber  ffleftecl^ung  bergefkalt  gngdngli(I)  erwiefen, 
ba§  bic  ißcfreiung  »om  Slilltdrbienfte  gu  einem  gang  felbftdn- 
Mgctt  ®efd6dftSbetriebe  oudgebiJbet  werben  fonntc;  gerabegu  fabel- 
haft erfd^eittt  eS  aber,  ba^  auf  eine  IDenunciation  ^in  ber  ^rfifeö 
ber^uB^bung8-6ommiffion  — berSSerfaffer  bera^rof^üre  nennt 
feinen  Flamen  —  beauftragt  warb,  fl^  al^  befted^lidft  gn  fteHen, 
lodl^enb  bem  S)enuncianten  bie  flufgabe  gufiel,  bie  militdr- 
fi^enen  Svittn  bem  Tla\ox  gugufül^ren,  bie  35efted^ung«gelber 
angnne^men  unb  bann  bie  99efte(l^enben  gur  ^enntni^  ber  8e« 
Wölben  gu  bringen.  5)iefe8  ©erfal^ten  würbe  in  einer  fo  prooo- 
fatorifd^en  2Beife  in  Scene  gefegt,  ha^  man  wol^l  fragen  barf, 
ob  ber  oerübte  ^fligbraud^  ber  Amtsgewalt  nid^t  ein  ebenfo 
grofteS  ajerbredfeen  fei,  wie  bie  »on  ttn  Swben  »erübte  Se- 
flet^ung?  ©0  »iel  Pe^t  feft:  im  bcutfdjen  ^eere  würbe  fein 
Dffigier  ton  feinen  Äameraben  gcbulbet  werben,  ber  fid^  gu 
fo(4en  ^anblungen  l^ergegeben  ^dtte,  wie  ber  SRajor. 

aSir  l^offen  unb  glauben,  bag  bie  un@  borliegenben  3Rit- 


t^eiluitgen  ftorf  gefdrbt  unb  übertrieben  fein  mAgen  unb  fpred^en 
bied  um  fo  unbebenflt^er  aud,  ald  ber  iSerfaffer  ber  Stofd^üte 
fid^  in  Hn  ©(^leier  ber  Slnon^mitdt  l^üttt,  wir  olfo  feine  greif- 
bare |)erfönli^f eit  mit  unfern  3weifeln  berieften.  Smmer^in  ifl 
es  aber  gu  bemerfen,  ha^  bie  S^atfad^e  feineSweg  anonym  er- 
gdi^lt,  fonbem  gu  ieber  äJegeben^eit  bie  betreffenben  9}erfimen 
genannt  finb.  SRit  Unwa^rl^eiten  l^aben  wir  ed  alfo  nid^t  gu 
^un,  ^ad^flenS  mit  Uebertreibungen,  unb  e6  gel^t  barauS  l^erbot, 
ba^  im  ©taate  Deflerreid^  bod^  in  ber  St^at  »ieleS  „faul"  ifk. 
anöd&tc  eS  bem  jeftt  on*9  Sluber  gefommenen  »erfaffungötrcuen 
aRinifterium  gelingen,  wie  nad^  fo  bielen  ©eiten,  fo  aud^  in  aUta 
biefen  focialen  ^er^dltniffen  l^eilfame  ä^erdnbemngen  gu  fd^affen. 
«EerbingS  ^at  fl«^  in  «egug  auf  IBerbefferungen  in  ber  inneren 
Volitif  Defteneid^Ö  burdö  bie  oft  über  dladit  gefommenen  totalen 
Umfdfeldge  im  3u-  unb  lluÄlanbe  eine  fo  peffimifKfdbc  Äufd^auung 
berbreitet,  baft  felbft  baS  9Riniflerium  3luer8perg  einer  Idngeren 
«mtSbauer  unb  ber  „Slbaten"  bebarf,  um  fld^  ©laubeu  gu  »er- 
f*affen. 

(Sin  äSilb  oon  ber  burd^  baS  SSölfer-ßonglomerat  ber  öfler- 
reid^ifd^-ungarift^en  aRonar^ie  unb  burd)  bie  bon  biefen  eingelnen 
Golfern  mit  me^r  ober  weniger  Unredf|t  erl^obenen  Slnfprüc^e 
'  l&eroorgerufcnen  3crfal6ren^eit  giebt  unß  eine  gweite  ©dftrift  ober 
bielmel^r  ein  in  einem  größeren  ©ammeiwerfe*)  entl^altener  Huf- 
faft:  „©figgen  au8  Defteneidb",  in  welkem  ber  SJerfoffer,  ^crr 
^ebridb  ©ie^ne,  in  l&umorifliffter  SBeife  bic  fld&  freugenben 
Slnfprüd^e  ber  bcrfd^iebcnen  ©tammeSgruppen,  bie  wal^t^aft  bab^- 
lonifd^e  Verwirrung  in  ben  Unfd^auungen,  SBünfd^en  unb  IBe- 
ftrebungen  ber  fld^  gur  iRitleitung  be8  ©taatdwefenS  berufen 
glaubenben  ^aftoren  fd^ilbert.  (Sin  gweiter  Auffaft  bel^bcU 
„Defterreid^  unb  ben  5^at^oliciömuS";  eS  ifk  eine  Umarbeitung 
beö  bereits  im  Sfieujal&rSbcfte  ber  „©eutfd^en  »iertclial^rdfd&rift- 
»Ott  1870  »om  aSerfaffer  »cröffentlic^tcn  ArtifclS  „^taai  unb 
Ä^rd^e  in  Defterreidb". 

(Snblic^  möd^ten  wir  nod^  einige  SBorte  über  einen  britten 
in  bem  genannten  ©ud^e  entl^altenen  Sluffaft  „SCuS  ber  ÄriegS- 
geit"  l^ingufügen  unb  bem  SBerfaffer  gern  unfere  ^Inerfcnnung 
wegen  feines  gut  beutfc^en  ©tanbpunfteS  auSbrüdPen,  wenn  wir 
uns  aucb  mit  feinen  9[nfld§ten  nidbt  buri^weg  einoerftanben  er- 
fldren  fdnnen.  SDaS  aber  ift  ia  gerabe  eine  ber  ftdrffkcn  ©eiten 
unfereS  3)cutfc^t^umS,  bag  wir  im  ®ingelnen  oon  einanber  ah» 
wetd^en  unb  boc^,  wo  eS  baS  (Spange  gilt,  fefl,  geeint  unb  baburd^ 
unüberwinbli(^  gufommenguflelften  wiffen. 


9eut|(i)eSonbiit)ter  uonjieba|lian^a(^  bis  auf  bieiSesenmart/*) 

3)er  unfern  ßefem  wol|lbefannte  S^erfaffer  ^at  feine  im  S8ic- 
toria-S^ceum  gelfealtenen  SSortrdgc  über  bie  ©efd^td^te  ber  SWufif 
in  a3iogra»l&ien  in  il&rer  urfprünglid^en  popnldren  ^orm  abbrutfen 
laffen  unb  bamit  unfere  Literatur  angenel&m  bereid^ert.  SSon  ber 
als  SE^ema  ber  Stebe  bel^anbelten  S)e»ife  »eetl&ooenS:  „®in 
SRufifer  ift  aud^  ein  Dieter*  ifl  baS  gange  ®ud^  burc^flungen. 
es  ftnb  biefelbcn  3lamzn,  bie  fd^on  fUhfjl  als  TOobeHc  gu  feinen 
föl&arafterfdpfen  gefeffen  ^aben,  unb  weld&e  8a  5IRara  gu  ben 
©tubienföpfen  begeiflerten:  Sda^,  {)dnbel,  Q^lu(f  unb  ^a^bn  auS 
ber  alten  3eit,  ^Rogart,  93eetl^o»en,  ©d^ubert  unb  SBeber  auS 


*)  ©figgen  unb  ©tubien  »on  griebrid^  ^ie^ne.    ShKgburg,  ^  ©tu- 
berös IBudbbanbInng.  ^ 
**)  ^ottt&^t  »on  Dr.  d.  ^laumann.    SBerlis,  1871,  91.  JDppei^air 


58 


^iaga^itt  füt  bte  gttetatur  bed  UlttdUitbeS. 


9lo.  5. 


ber  3ett  ber  ^d<^fien  ^nflblut^e,  WenbeUfol^n,  @(^ttmann, 
SRe^exbeer  uitb  SBagnet  auS  unfeten  Xagen ;  ba9  ,€^litgca|)ttel 
ift  ber  @egen»att  ge»tbntet. 

5)ctt  SJorgug  »ot  bctt  genanitten  dltercn  aSBcrfcn  bilbct  ber 
Umftanb,  bag  bte  Literatur  über  bie  einzelnen  9tamen  eine 
immer  reifere  geiporbett  ift.  3n  erfter  ßinic  flnb  l^ier  ju  nenneti 
Duo  Salons  ^5Wogart"  unb  bie  »iogra^^ieti  bon  ©lue!  irnb  »ect. 
j^ooen  Don  ^laxjc.  Sdad^  nnb  ^dnbel  l^arren,  ol^ne  bag  mir  bie 
Serbienfie  Sitterd  unb  @^r)^fanberd  berfennen,  nodi  eined  au8' 
fttl^rli^eren  Siogro^l^en,  unb  ^a^bnl^at  nhttfianpt  nod^  feinen 
SSefd^reiber  gefunben;  eS  fd^eint,  ald  ivirfte  bie  unbergleid^lid^e 
»efd^ciben^eit  beS  SKanneö  ein  Sal^rlfeunbert  na*.  (£arl  TOaria 
bon  SBeber  \)at  feinem  ©öftne  unb  bem  ajiuflf  -  ^iftortfer 
SÄ^n8  ©tuff  ju  atoei  bortrefflid^en  IDarpettungen  geliefert, 
unb  ftatt  einer  »togra^^ie  aRenbeÖfol^ng  ^aben  »ir  wenig* 
ftenS  feine  reidje  39rieffammlung.  Ueber  ©d^ubert  f^ai  ftd& 
neuerbingd  einer  feiner  SBiener  ^anbSIeute  unb  über  ©(^u- 
mann  ^cn  r>on  SOBaflUem^f^  ausgebreitet  Ueber  5Dfie»)erbeer, 
aSagner  unb  bie  ®egen»art  barf  ber  SUerfaffer  felbft  aI8  Duette 
üngetel^en  werben.  3e  na^er  9laumann  non  ber  großen  IBer- 
gangenlgeit  ^u  unferen  Sagen  fommt,  in  eine  befto  fül^lere  Db« 
iectibitöt  l^üttt  er  fl(^  ein.  3Rag  l^ier  bie  Steigung  beS  Mnftlerd 
ober  feine  Sefonnenl^eit  mel^r  ©c^ulb  tragen,  iebenfattd  würbe 
ein  w&rmereS  Urtl^eil,  ein  gewagtere^  ^erbortreten,  oft  einen 
beffercn  ©inbrurf  mad^en.  SBBie  weit  einbringUd^er  fprid^t  l^ier 
9lobert  ©c^umann  felbfi  s^^  bergen  be@  ^eferS,  wenn  er  feine 
gange  fünftlerifd^e  |)erfdnli<!^feit  bott  hineintragt  in  bie  ©türme 
ber  ©egenwort.  Da8  „|)arabie8  unt)  bie  |)eri*  bürfte  g.  Sd, 
gu  »iel  unbebingtercr  Stnerfennung  l^inrei^en,  „Stöbert  ber 
aieufel"  gu  btel  präciferer  SJerurtl^eilung  Unla^  geben,  wenn  ber 
aSerfaffer  benjenigen  3ßM)ulfen  offener  gefolgt  wäre,  bie  wir  au8 
feinen  biSl^erigen  ©djriften  gu  erfennen  »ermeinten.  SBarum  biefe 
^eltf(ug]^eit,  wo  boc^  bad  ^erg  fo  warm  f(^l&gt?  Itnb  bag  e$ 
bem  SScrfaffer  nid^t  an  ÄBärme  gebri(i^t,  bafür  geugt  ott  baS 
©i^öne,  voai  er  über  @Iudf  fagt,  att  feine  Ciebe  gu  S^at^hn  unb 
»or  IWcm  ber  ©djiug  ber  Setrad&tnng  über  äBeber.  —  S3el|crgi- 
genSweitl^  ift  femer  bag  ^at)  über  bad  Sieb  in  ber  ad^ten, 
©(^ubert  betreffenben  IIBorlefung  unb  aud^  waS  er  gelegentUA 
ber  Seet^oben'fd^en  ©i?m|)bonien  über  t>it  ^rogrammmufi!  fagt. 
Slber  au^  l^ier  forbert  Sflaumann  t)tn  SBiberf^rud^  ^erau8,  ba 
atte  bie  Ferren,  weld^e  be^au)>ten,  bafi  man  mit  gi^irung  beS 
^rogrammeS  a3cetl|o»en  feiner  eigentlichen  &xb^t  berauben  würbe, 
bie  l^iftorifdl)  unleugbare  a:]^atfad^c  »ergeffen,  ha%  Seet^oben 
felbft  in  ©onaten  unb  Duartetten,  in  Du^erturen  nnh  ©^m- 
pl&onien  ^rogrammatifc^e  Ueberfd&riften  über  ga^Ireid^e  ©ä^e 
gefd^rieben  ^at. 

@g  ^ie^e,  @ulen  nad^  %t^en  tragen,  wottten  wir  wieberl^olen, 
ba§  ^Jlaumann  bor  atten  geitgenöfflfdöen  ©dhriftftettem,  bie  über 
SJlufif  fd^reiben,  ben  ^orgug  beS  l^od^gebilbeten  9J{anned  l^at 
0lei(^c  Äenntniffe,  correcte  S)arftettung,  guter  beutfcftcr  ©til  unb 
indbefonbere  ein  Steid^t^um  an  dft^etifd^er  Analogie  aug  anbem 
^unflgebieten  gei(^nen  aud^  biefeS  :|)o|)uldr  gefd^riebene  IBudd  aug. 


jur  <3llttrt^ttm9forf(^un0. 

&  liegen  und  gwei  loon  lungeren  Sranffurter  ©elel^rten 
»etfa|te  ©Ariftett  bor,  bie,  obwohl  gun&d^ft  bem  j^eife  ber  ge- 


lehrten  SUtertl^umSforfd^ung  angel^drig,  bod^  »eit  barüber  ^inaud 
ein  attgemeinereö  Sntereffe  »erbienen.  3«  ber  ©dftrift  „got« 
f jungen  gur  fportanifd^en  SSerfaffungdgefd^ic^te"*)  untenoiift 
i^err  Dr.  2:rieber  bie  widgtigften  ^agen  ber  fpartanifc^en  Se^ 
faffung  einer  ebenfo  grünblidben  wie  f(!^arfflnntgen  Unterfud^ung, 
iubem  er  bie  ©runbfd^e  ber  neueren  l^iftotifAen  ^titif  guer^ 
auf  biefed  ©ebiet  mit  ^onfequeng  anwenbet.  ^<a  Slefultat  ifl 
ber  gewd^nlid^en  Srabition  gegenüber  ein  »entid^tenbed,  „h 
bleibt  ni(^t8  Ruberes  übrig,  aB  bad  ©eftdnbnig,  ba^  wir  übet 
bie  dltere  Seit  ©^arta'S  ni^t  mel^r  wiffen,  al9  3:^rtdud  in  bes 
erhaltenen  Fragmenten  gufdttiger  3Beife  berul^rt  f^at."  %ld  Urheber 
ber  aud^  fd^on  im  Ultert^um  ^enfd^enben  Srabition  wirb  oom 
aSerfaffer  mit  treffenben  ©rünben  ©pl^oruB  nad^gewiefen.  2>en 
Sufammenl^ang  ©parta'd  mit  JCreta  fud^t  Dr.  Srieber,  im  @ege»« 
\^^  pt  gewd^nlid^en  Stnfd^auung,  fo  gu  erfldren,  bag  f))artaRtfd}e 
©itten  unb  ©efe^e  burd^  @olonieen  in  ^eta  eingebürgert  feien; 
überl^au:pt  aber  fud^t  er  nai^guweifen,  t>ai  bie  ©|)artaner  nidjt 
eigentlidb  etwa  fpeciftf^  IDorifd^ed  audgebilbet,  fonbern  »ielmetr 
nur  Elemente  bed  altgried^if^en  bebend  fefigel^alten  unb  piM\^ 
»erwanbt  l^dtten,  wogu  ferner  im  @ult  aud|  ein  ntd^t  unbe^es' 
tenber  ^^dnicifd^er  (Sinflug  gekommen  fei.  ^enn  Diettei^t  att<| 
eingelne  |)unfte  ber  »orliegenben  ©d^rift  iSßiberfprud^  flnbett 
mögen,  fo  flnb  wir  bod^  baoon  übergeugt,  bafi  ha^  ©efamn^ 
0lefultat  attfeitige  Suftimmung  unb  $lnerfennung  gewinnen  »irb, 
unb  fo  fdnnen  wir  nur  ben  ^unf^  au8f:pred^en,  ba^  ber  $m 
ffierfaffer  aKufee  finben  möge,  bie  gefammte  dltere  griec^ifd^e  ©<« 
Sä^iiiiU  einer  dl^nli^en  fritifc^en  ^el^anblung  gu  untei^ie^eiu 

3)ie©dörift  beß^enn  Dr. Brentano:  „Unterfud^ungen  über 
ha^  griedjifd^e  Drama,  ((Srfter  S^eil""),  nimmt  unfer  Sntereffe 
nadb  einer  anbem  Stiftung  ^in  in  $lnf|)mc^.  9lud  einem  ent* 
geftenben  ©tubium  beS  llrifto|)^ane8.1  l&at  :ber  SJerfaffer  gtinäi^fl 
bie  Uebergeugung  gewonnen,  ba^  ber  Igiet  gegenwärtig  t>si> 
liegenbe,  ungweifel^aft  berberbte  3uftanb  beS  XejrteS  fict  niditf 
wie  e8  gewöl&nli(^  gef^ie^t,  attein  burd^  Slnna^me  oo»  S»te^ 
^olatiDuen  ober  Ueberarbeitungen  oon  ber  ig>anb  beS  &^ntt« 
Petterö  felbft  genügenb  erfldrcn  laffe,  fonbern,  i)a%  eine  ^be» 
wugte,  ja  l^anbwerfömdgige  tiefeingreifenbe  Umarbeitung  biefei 
Did^tungen  burd^  einen  unbefannten  JRebactor  f<)dterer  B^^'  ^' 
gunel&mcn  fei.  Auf  ©mnblage  ber  (Srgebniffe  ber  Sejct-Äritif  bei 
ben  »erfd^iebenfien  alten  Autoren  erweitert  ber  SSerfaffer  bann 
feine  ^ppot^efe  bal^in,  ba§  ber  gefammte  un^  überlieferte  alte 
öiteraturfd&afe  in  ber  dlteften  b^gantinifd^en  Seit  bon  gelebtter 
^anb  eine  rabüale  Umgeftaltung  erlitten  fiäüz,  fo  bai  bie  nttl 
»orlicgenben  SBerfe  —  wenn  aud^  btm  wefentlic^en  Sit^^ölt«  ä**^"" 
fo  bod&  nid&t  in  ber  urfprünglid^en  ^orm  auf  und  gefomme« 
feien;  ber  eigentlid^c  33eweiö  biefer  ^^<)otl^efe  foll  im  gwetten, 
attgemeineren  3:^eil  geliefert  werben,  bem  wir  mit  ©^onming 
entgcgenfel^en.  Die  fü^ne,  in  i^ren  föonfequengen  febr  w«tt 
reidienbe  ^nnal^me  bed  ai^erfafferd  wirb  fld^  auf  manage  Ungriffe 
gefaxt  mad^en  muffen,  unb  eS  wirb  &a^^  ber  ^od&gelel&rten  fein, 
über  i^reu  SBertl^  enbgültig  gu  entfd^eiben;  bie  l^ier  aufgeworfene« 
$^ragen  flnb  aber  bon  fo  allgemetner  ä3ebeutung  unb  au|erbem 
in  ber  borliegenben  ©d&rift  in  einer  fo  geiftboHen  Dorpcfitt«« 
unb  frifd^en  SBeife  be^anbelt,  bafi  wir  ung  überall  lebbaft  oniI^ 
regt  füllten.  ®- 


•)  aSerlttt,  3ßetbmann'fd^c  ©ud^^anblung. 
••)  granffurt  a.  »..  ^e^bcr  u.  Stmmer. 


Digitized  by 


dbTtioogle 


9{o.  5. 


^JUga^tn  für  bie  ^itetatut  be9  SKuBlanbeS. 


59 


@ng(anb. 


jStto  ^uDmig:  jkakefptare-jtuMen.*) 

»acl^bem  Dtto  öubtoig  mit  feinen  beibcn  Dramen  „2)cr  (Srb» 
fwper"  tttib  ^fDtc  SRoffabdet",  unbetgängUc^en  |)exlen  unfereic 
«üerotttt  unt)  an  Genialität  aUe  Slragdbicn  bcr  neueften  3cit 
Äbetheffenb,  ben  »etfatt  ber  ebleren  ©cijter  nnfeter  9latißn  gc- 
juufeea  ^ottc  (bie  ©(^iUerftiftung  fe^te  i^m  einen  Sal^rge^alt  bon 
500  3%lr.  avi^;  nnfete  bramaturgifiS^e  ^rufungäfommtfjion  über- 
oittrfte  i^m  ben  ni<^t  pr  S^eit^eilnng  gefommenen  SBil^elmS- 
l^reil  »on  lOOO  Xl^Ir.;  ^onig  äJla?:  bün  äSa^em  gab  i^m  eine 
^eHfiott  tt.  f.  w.)  glonbte  er  felbfk,  ba§  er,  um  aSollenbete«  ivl 
fi^affen,  notä^  tiefer  einbringen  muffe  in  bie  ®e^eimniff e  ber  Äunft. 
dr  anal^fhrte  alfo  bie  ^erfe  (^^alef|)eare9  unb  berglic^  bamit' 
Me  $au4)ttDexfe  ber  beutf(^en  Literatur,  barunter  feine  eigenen 
Sromen.  9tad^  biefem  Sorbereitung^ftabium,  fo  l^Dffte  er  im 
^tiflen,  »erbe  er  im  @tanbe  fein,  aufzutreten  aU  ber  neue 
beutf^e  Sl^afefpeare,  ber  bramatifd^e  SRefflaö,  htn  Mt  erwar- 
teten, 5lb€r  —  öon  1854,  »o  bie  SKaflaböer  erfd&icnen  bi8  ju 
feinem  %obe,  1865,  ^at  er  feine  2:ragöbie  me^r  bolllenbet.  ^u8 
Mefer  gangen  3ett  liegt  un8  xti^U  bor  aI8  fein  9llad)lafi,  biefer 
BanJb  S||afef)>eare«@tubien  unb  eine  ^ütte  \>on  bramatifd^en  (^nt* 
vihfen,  bie  er  unjä^Uge  3Jlal  umarbeitete,  aber  immer  no^  nidit 
feinem  3beal  entf^jred^enb  fanb.  3Bo^I  ^inberte  i^n  feine  be!la- 
gendiDert^e  ^rüuifd^e  ^anf^eit  ))ielfad^,  aber  ber  ipaaptgrunb 
be^  (S^meigend  feiner  äJlufe  mar,  mie  fein  ^reunb  ipe^brid^,  ber 
i^ercuÄgebct  feined  3fta(]&laffc«,  in  einer  bortreffUd^  gefd&riebenen 
^leitnng  gu  btn  „©^afefl)eare«©tubien"  überjeugenb  berji^ert, 
bie  ©trenge  feiner  ©elbftfritif.  (Sr  ift  an  @^af ef<>eare  gu  ©runbe 
gegangen,  an  ber  ©rogartigfeit  feine«  eigenen  ©trebeng.  (Sr 
ite^  ba,  oU  ein  ^amlet  unter  ben  IDramatifern,  audgeftattet  mit 
gtuialer  J^raft,  aber  biefe  ^raft  bemic^tenb  bur(^  unabläffige 
ftUjitfiiettge  @elbft!riti!. 

Unter  htm  %xUl  „@]&afef<>eare-@tubien"  toirb  un«  bie  ©umme 
bet  djt^etifd^en  ©tubien  Dito  i^ubuigS  in  a^^oriftifd^er  ©eftalt 
boigeboten.  (Sx  ftulbigt  bem  „poetifci^en  S%ea(i$mud."  Dem  fub« 
i«ttir)en  SbealiömuS  unb  ber  (Sentimentalität  ©ci^iUer«  gegen- 
übet preift  er  bie  Dbiectibität  unb  9laibetät  @]^afef|)eare§,  aber 
—  unb  ^ier  liegt  ber  gel^ler  --  er  bea(!^tet  ni^t  genug,  H^  auA 
©i^ofefpeare,  wie  erftaunlic^  immer,  ein  3Jlenfdj  unb  fein  abfo- 
Inted  Sbeol  ifl.  SBtnn  bie  C^l^araftergeid^nung  alS  bcUfommen 
gelten  fann  —  aUe  bisherige  ^al^rung  ^at  geleiert,  i>ai,  od  wir 
^tehn  Sel^ler  gu  entbetfen  glaubten,  ed  nur  an  ber  Unflar^eit 
Uttfered  IBliiieS  lag  —  fD  ift  bo^  augenft^einlid^  ber  Sül^nen- 
Äcrtl^  feiner  ©tütfc  ein  fe^r  ungleid^er,  unb  fein  Dramatiker 
»wrb  in  ber  Äunftförm  ungeftraft  biejenigcn  Dramen,  in  weld^en 
m4t  ein  ^aupü^tib  ix^  Sntereffe  auf  fid^  ccncentrirt,  inm 
SRufier  nel^men  bürfen.  9Rit  biefer  i8ef^rän!ung  fi^nnen  wir 
^ffi  einftimmen  in  biefti^dne^Dffnung  beS^erau^geber«:  „^adii 
bem  3a^te  1870  wirb  M  ein  beutfc^e«  ^olf^brama  entfalten, 
ba«  Deutf^  nnh  bo*  ©^afefpearifc^  ifl.  Unfere  flaffifd^e  Äunft- 
l^eciobe  war  ein  großartiger,  nur  su  fru^  aufgegebener  Anfang 
^^^1  ber  nun  weiter  geführt  werben  muß.  (Sin  weiffagenber 
@enitt9  fle^t  Dtto  ßubwig  an  ber  |)fi>rte  einer  neuen,  großen, 
gnten  3eit  Deutf^lanbS."  3.  SW. 


*)  Knd  bem  9iai()laffe  bed  Di^terl.    ^erauegegeben  von  ^ori| 
^t^m-    Sei^Big,  «orl  (Snobbd^,  1872. 


^tttt^eUungen  au»  bem  j^ouiitlftger  ber  ^ntemationcile. 

II. 
fbn  (Seneraltatli. 

3u  (gnbe  be«  SRobember  l^ielt  ber  ©eneralrat^  biefer  inter- 
nationalen  Slrbeiter-Slffociation  in  ßonbon  eine  ©i^ung,  worin 
brei  ehemalige  TOitglieber  ber  |)arifer  ©ommune  unter  attgemeinen 
e^renbegeugungcn  gu  aSitgliebem  biefe«  ©eneralrat^S  ernannt 
würben.  Darauf  famen  »riefe  unb  fonfiige  »eweife  bon  unge- 
heurer 3»tial&me  unb  SSerbreitung  unter  allen  Sängen-  unb 
»reitengraben  pr  ©erlefung.  gür  ben  beutfc^en  4)äuptling 
®ebel,  ber  im  beutf(i^en  Sdetd^Sratl&e  bie  (Sl^re  ber  |)arifer  Com- 
mune rettete  unb  bie  lad^enbe  3lu8fl^t  eröffnete,  baß  fle  e«  in 
»erlin,  über^au^t  in  Deutfdftlanb  öiel  grünblic^er  ma(i&en,  fd^ledb- 
terbingd  atte  |)aläfle  gerflören  unb  nur  bie  ^ütttn  ftel^en  laffen 
würben,  würbe  eine  Danfabreffe  gure^t  gemad^t.  3uglcid^  erhielt 
er  Sluftrag,  bie  |)rinci^ien  bcr  Slffociation  im  Sleidöeparlamente 
nt^t  wieber  gu  loben,  ba  bafelbft  bod^  feine  redeten  Dl^rcn  bafür 
»orl^anben  fein  motzten.  Unb  babei  ^ört  unb  fielet  man  nid^tS 
bon  bem  wahren  Safob:  Äarl  3Rarf.  dt  »erfolgt  bie  alte  |)oli- 
tif  ber  Sefuiten-QJenerale  unb  ber  3Kifabog  »on  Sa^Jan.  (§x  muß 
burd^  feine  ^erfönlidbeSlbwefenl^eitglängen.  ©rft  biefeö  ge^eimniß- 
»oüe  Dunfel  giebt  eine  fdftauerlid^e  SSorftettung  oon  unbegrängter 
aßad^t.  DerSWann  fam  einmal  nad^Sonbon  wegen  ber  »on  i^mrebi- 
girten  unb  enblid^  oerbotenen  „9l^einif^en  3€ttung",  bereu  leftte 
SRummer,  um  einen  redftt  rotl^en  ©nbrudf  gurütfgulaffen,  burd^  unb 
burc&  rotb  gebrurft  erfd^ien.  2Wit  biefer  faben  S^enomifierei  »erbuftete 
er  au«  Deutfd^lanb,  l^at  nun  beinahe  wälftrenb  eine«  fflierteljal^r^un- 
bertS  ni(^t8»emerfen«wert^e8  gearbeitet  unb  berbient  unb  lebt  bod^ 
l^errlidö  unb  in  ^euben.  9lun  ba§  ^au^t  einer  fo  weltberbreiteten 
»erbinbung  muß  iebenfaUß  gut  ^onorirt  werben.  Seme^r  bumme 
2Renfd^en  man  bel^errf d&en ,  jemcl^r  man  bumm  mod&en  unb  mit 
Sbealen  oon  allgemeiner  ®lütffeligfeit  unb  JE)errfd^aft  über 
Könige,  »anquier«,  «KiUionäre  unb  Slentier«  lodfen,  feffeln, 
gießen  unb  auBgielfien  fann,  befto  weniger  brandet  man  fclbft  gu 
arbeiten. 

5lber  gu  einer  foldben  $errfd&aft  unb  aWad&t  ge^W  bod)  aud& 
Talent,  ©eift,  ®enie.  SBol^l  möglich;  aber  4)ollowa^  unb  feine 
|)iaen,  ^off  mit  feinem  ?aulbaum-»ier,  Safobi  mit  feiner  Äönig«- 
tranf-|)flaumenfaucc  l&errft^cn  aud^  weit  unb  breit  in  ber  2Belt 
uml^er  unb  finb  gum  Sl^eil  fd^on  3RiIlionärc  geworben.  Die 
©peculation  auf  bie  gaul^eit  ber  Arbeiter,  auf  ben  ^a^  ber 
9lid)tbcflftcnben  gegen  Slang,  Sdcid^tl^um  unb  »ilbung  aEer  «rt 
flnbet  unter  allen  ©Mfern  reid&Ii^e  «In^änger.  ^arl  aRar?  ifl 
fldberlid^  ein  großer  aRann,  weil  er  e8  berffcanben  Iftat,  bie  Slrbeitcr 
aller  ®M!er  in  feinem  Sittereffe  auSgubeuten  unb  felbft  ben  Sle- 
gierungen  Slngft  eingufl5ßen.  Söa^  Sediere  wä^renb  ber  Wetter- 
nid^*fd&eu  3eit  gu  biel  traten,  um  ftaotSgefSl^rlid^e  Untemelft- 
mungen,  ia  bloße  Q)eflnnungen  gu  unterbrudPen  unb  in  ©efdng- 
niffe  gu  ftecfen,  l>a%  t^un  fle  ie^t  gu  wenig,  ©ie  finb  gewiffer- 
maoßen  Dvfer,  ia  fteHenweife  ©Raben  be8  burd^  fiye  Sbeen 
felbfi  unfrei  geworbenen  grei]^eit8«|)rinci|)5. 

Sft  e^  nid^t  ein  ^o^n  gegen  aEe  ^reil^eit,  ein  ©taatdberbred^en, 
ein  SSerbre^en  gegen  atte  getftigen  Arbeiter,  weld^e  ©dbb^)fer  unb 
Xräger  aller  ^Itur  unb  »ilbung  finb,  —  bie  Arbeiter  mit  Rauben 
unb  äBerfgeugen  mit  bem  Sßal^ne  einer  befonberen  beborgugten 
Äafte  gu  bergiften  unb  fle  mit  8iP  unb  8üge,  ja  mit  Gewalt,  mit 
Drol^ung,  9>rügel  unb  fonfliger  Wiß^nblung  gu  gwingen,  nur 
gegen  eine  borgef(^riebene  SOtenge  bon  Sol^n  unb  nur  fo  unb  fo 
lange  nnh  namentlid^  nie  beffer  gu  arbeiten,  wie  bie  SRe^^^l 


60 


9)U0astit  fut  bie  ^iteiratitt  beS  9ltt91aube8. 


«0.5. 


bcT  uttßcfd&itftcn  unb  faulen  ©cnüffcit,  unb  biefe  fo  jttfammctt« 
getriebenen,  bntd^  falfd^e  SSorfpiegelungen  obet  &tin<di  gufammen' 
gel^oltenen  ^anb«  unb  ^anbuerfdatbetter  aEet  Stationen  p  einem 
Ätieggloger  gegen  frete,  gef^irfte  Slrbeit,  gegen  Kapital  unb  (§.a}ßa' 
cität,  gegen  bie  ?)alfifte  ber  ©roftinbuftrie,  be3  afleid^t^umS  unb 
bet  »ilbnng,  gegen  bie  l^öd^fte  unb  <)robttctibjle  geiftige  «rbeit 
ber  &nn\t  unb  2Biffenfd&aft,  ber  ©roftinbuftrie  unb  be8  2Belt- 
l^anbeld  p  ma<i^en?  ©ie  fül^ren  bereits  tlgatfd^Ii^  immer  ^eg, 
bid  ie^t  atterbingd  blofi  in  ber  abgebrofc^enen,  aud)  ben  fiegenben 
llrbettern  immer  f(]^öbU^en  Sorm  bon  ^ttxM,  aber  ie^t  bo(^ 
fü  maffenlgaft  unb  sufammenl^ängenb ,  mie  faum  jjemalS  früher 
f)ep,  ©Bolero  unb  f)o(fen  »ütl^cten.  gragt  man  bie  einzelnen 
gum  @tri!e  gezwungenen  SCrbeiter,  „fo  finb  fie  leiblid^  flug  unb 
bemünftig,  bod^  in  corpore  gleid^,  ivirb  aud^  ein  Summfopf 
baraud/  unb  nod^  loaS  @d)limmereS,  eine  bon  bem  intematio- 
nalenSefuiten-^eneralfornmanbirtereingefd^üd^terteSnabenmaffe. 
@ie  bürfen  nid^t  arbeiten,  Kriegen  eine  S^it  lang  3  bid  5  @gr. 
tdgli^,  muffen  i^e  ^'afflrer  unb  ä3üreaubeamten  begalftlen,  muffen 
Iftungern,  »erfeften  unb  borgen  unb  fobalb  fie  il^rc  Slrbeit  »ieber 
angefangen  ^aben,  ton  il^rem  fauren  Sd^toeige  »od^entlid^  mieber 
ztroaB  abgeben,  um  anbere  international  fommanbirte  äJ^itgig- 
gdngcr  SU  unterftü^en.  ©o  gel^t  baS  fort  au8  einem  ©ewerf 
unb  einem  Sanbe  in  bad  anbere.  3a  bie  Sred)l)eit  ge^t  nod^ 
»citer.  ajeifpieWweife  ift  bie  englifd^e  Töpferei  mit  il&rem  ^aupiß 
fi^e  in  ©tafforbf^ire  Idngft  eine  berul^mte  feramifd^e  5tunft,  mit 
einer  S3lut^en»@ammlung  im  a^onbifou-Stbloffe  au  Berlin,  fo 
bag  bie  Xopfer  gum  S^eil  Idngft  ni^t  mel^r  gu  ro^en,  me^a- 
nifd^en  Arbeitern,  fonbern  gu  ben  Äünftlem  mit  gormen»  unb 
@(!^i^n]^eitSftnn  geboren.  Wim  bearbeitete  fle  bed^alb  lange  ber- 
gebeng,  fld)  ber  internationalen  )IBerfd^morung  angufd^liegen.  9htn 
f(^idEte  man  i^nen  rebolutiondre  ^l^rafenmad^er  auf  ben  $ald, 
»eld^e  burd^  SRcbenöarten-gufel  unb  burd^  fDrolfeungen  ben  inter- 
nationalen B^oedF  bei  i^nen  gu  eneid^en  fud^ten.  S)ie  %clQt  voax, 
ha^  biefe  ^i^onfunftler  nun  gar  ni(^td  bon  bem  aJlary-,  Dbger», 
Dilfe'ft^en  gufcl  ^dren  »ollten.  ©oute  e8  i^nen  gelingen,  i^ren 
|)lan,  ftd^  mit  htn  beutfd^en  Sß^jfern  für  gegenfeitige  genoffen* 
f^aftlic^e,  gemer!lid&e  nnh  funftlerifd^e  gdrberung  gu  berbinben, 
iDürben  fle  menigftenS  ein  gutes  ä3eifpiel  geben. 

^eilid^  müßten  ^oligei  unh  9legierung  aud^  ©tdrfe  genug 
bemeifen,  fle  gegen  9Ri|l^anblungen  ber  internationalen  bergif- 
teten  Sanben  gu  fd^ü^en.  Sn  ®laSgoo  l^aben  gegenwärtig 
bie  Ä'u^jferfd^miebe  il^ren  ©trife  organiflrt.  Der  internatio- 
nale ®eneralrat^  »urbe  bon  if^nm  fAon  »or^er  aufgeforbert, 
in  gaug  @uro)>a  bafur  gu  forgen,  ha^  nid^t  ein  eingiger  j^effel- 
flidfer  eingefdgmuggelt  werbe,  um  etwa  ftatt  il^rer  wol^l  gar  beffer 
unb  biel  billiger  gu  arbeiten.  3n  ben  ßonboner  S)odES,  wo^in 
bie  rol^eften  SlrbeitStrdfte  unb  bie  Sduine  aller  ®ewcrfe  unb 
©tdnbe  gufammenftromen,  !am  e6  neulid^  aud^  wieber  gu  bebrol^- 
lid&en  «rbcitSeinfteUungen  unb  gu  einem  ©icge  ber  ©ewalt  iiber 
fftt^i  unb  ^ei^eit  Dod^  @ingeln^eiten  würben  mid^  auf  einer 
fafi  enblofen  ÜJal^n  borwdrts  treiben.  Sd^  erwd^ne  nur  nod», 
bag  3)ilfe  neulid^  ein  SelobigungS-  unb  9[ufmunterttngS-©d^reiben 
für  feine  ©fanbalmac^erei  unb  eingerührten  ^rügelfuppen  au« 
bem  Äabinet  be«  ^enn  Äarl  SHary  erl^ielt  „8iebbebcl!ned^te", 
wie  Älabberabatfd^  bie  beutfd^en  ©atra:|)en  beffelben  nennt,  ftaben 
d^nlid^e  SluSgeid^nungen  aufguweifen,  ebenfo  angeblid^  aRaggini  in 
Stollen.  Der  ©eneralrat^  burd^  brei  SOf^itglieber  ber  ^arifer 
<Sommune  unb  wal^rfd^einlid^  burdg  ben  freigefprod^enen  SRörber 
eines  beutfd^en  ©olbaten  berftdrft,  wirb  nun  mit  ei^dl^ter  ^aft 
fein  »er!  fortfefeen  unb  erweitem.  Sin  ^etroleufcn  fel^lt  eS 
i^nen  wo^l  au(i  nid^t,  unb  wenn  biefeS  @rbol  einmal  betrd^tlid^ 


im  |)reife  fteigen  foEte,  mag  man  fid^  nur  auf  allgemeine  intei 
nationale  @rleud^tung  ber  „frieblidden  ^vitt^n"  burc^  brennenbe 
^aldfte  gefaxt  machen,  wenn  bie  dtegietungen  fi(4  ni(^t  ^u* 
fammenraffen,  bie  grei^eit  bor  SWorb  unb  »raub  gu  fd^ü^cn. 
3ft  eS  au^  nid^i  gerabe  ^orb  unb  IBranb  mit  tdbtlid^en  äBaffen 
unb  J^eUlobemben  glammen,  fo  wirft  bod^  baS  über  gang  @nropa 
verbreitete  ^i^ige  gieber  nid^t  minber  berberbli^,  \a  wegen  ber 
d^ronifdden  i^angfamfeit  unb  fd^lei^enben  äSlutbetgiftung  nnr  um 
fo  gerflfirenber. 

®in  SEroft  würbe  in  bem  ©oetl&e'fd&en  ©pru^e  liegen:  „Sebet 
biefer  ßumpenl^unbe  wirb  bom  anbem  abget^an",  wenn  ber  9lad)« 
fa^:  „©ei  nur  brab  gu  jeber  ©tunbe,  9ltemanb  l^at  bir  etM 
an'',  unter  ben  ^opitaliften  unb  Arbeitgebern  burd^weg  ukiIc 
wdre.  Stollen  bie  politifd^,  im  ^anbel  unb  äBanbel  bei^unbeneii 
©taaten  unb  Sdlfer  bie  focialiftif c^en,  frmmunifltfdyen  unb  inte» 
nationalen  X^p^uSgifte  grünblid)  loS  werben,  fo  borf  bie  foge* 
nannte  Sourgeoifie  (gum  2:^eil  in  S^erbinbung  mit  gelbbebürftigei 
ober  reic^t^umSgieriger  Slriftofrotie)  nic^t  in  ber  bisheriges 
grünbungSflebrigen  ^Iftiondritdt  fortfahren,  reblic^  berbiente  fleise 
(Srfbomiffe  fogenannter  Heinen  i^ute  an  fic^  gu  locfen  unb  ftd^ 
bann  nebft  i^ren  SanquierS  mit  fünfgtg  bis  j^unberttaufesb 
S^alern  pro  Wann  gurüdEgiel^en.  Slufierbeni  füllten  bietrbeit^ 
geber  bebenden,  ha%  ßol^nerl^dl^ungen  in  t^ielen  gabrifati«al« 
gweigen  unerldglid^  geworben  finb  unb  braben,  willigen  Urbettai 
freiwillig  geboten  werben  muffen.  SSarten  fie  bis  in  bie  @tiifei 
l^inein,  fo  nehmen  fie  immer  ©(^aben  an  i^rem  .ftointal  unb  as 
il^rer  ©eele. 

sfRit  Einern  SBorte,  iemel^r  ber  Sl^eil  ber  S^dlfer,  gegen  »el^e 
bie  Arbeiter-IBerfd^wdrungen  QtTi6:itet  finb,  unerbittlid^  gettorbene 
9)flid^ten  anerfennen  unb  erfüllen  lernen,  befio  weniger  @ruib 
unb  ü^erfül^rungSüraft  behalten  bie  focioliftifd^en  Krbetter-^eilatbe. 

»ei  ber  «Hgemeinl&eit,  erbitternng  unb  Unerbittlu^fctt  bd 
ttebelS  wirb  freiließ  biefeS  ^tgegenfommen  nidf^t  me^  aflein 
l^elfen.  ©taatS-  unb  ^apitalSgewalten  werben  fid^  oemnige« 
muffen,  gewaltfame  SluSbrüd^e  unh  aud^  fd^on  SSerfü^runges  in 
@ewaltt^dtigfeiten  gu  unterbrüdPen,  gu  beftrafen. 

Die  tntriganle  iBerbinbung  eines  2:^eiled  ber  englifi^ 
Uriftofratie  mit  einem  SE^eile  ber  republifanifd^en  unb  inte» 
nationalen  älrbeiterberbinbungen  ift,  nad^bem  fie  gur  Deffentitdh 
feit  gefommen,  alS  bollftdnbig  gefd^ettert  gu  httcaä^UUf  wie  übe» 
baupt  S^ermittelungen  in  biefem  »ereid^e  immer  unm^gliAer 
werben. 

3«  fo  getrennte  öager  bie  geinbe  beS  »efte^enben  unb  bei 
Ji^apitalS  aud^  gerfaHen,  fo  finb  fie  bo(^  barüber  einig,  t>a^  me^t 
ober  weniger  ®runbbebingungen  ftaatli^en,  flttlid^en  unb  ^e» 
fdnlid^en  ©ebeibenS  gewaltfam  gerftflrt  werben  muffen.  Die  ^' 
lifien  in  9lufilanb,  unter  weldbe  neuerbingS  ber  ftrafenbe  9nR 
ber  ©ered^tigfeit  gefal&ren  ifl,  finb  bie  grünblicSften.  Sie  ^obe« 
weiter  fein  Sbeol  als  3erftörung,  aemid^tung,  bloft  weil  e«  ti^ 
ift.  (SS  finb  bie  wal^ren  ©^ecutoren  beS  Teufels ;  „lUeS,  wi 
entflel&t,  ifl  wert^,  to^  eS  gu  ©runbe  geWr"  ober  wie  bie  »e» 
liner  0iotben  1848  fagten:  „eS  mug  MeS  berrungenirt  werben/ 
Die  ©clbftberftümmler  nehmen  eS  nod^  grünblid^er  unb  fd&neiben 
fldS  felbft  bie  anbglid^feit  ber  gottpflangung  ab,  weil  bie  ganje 
aRenfd^l^t  auSflerben  foH  3n  biefem  SBa^flnn  liegt  Slet^o^^ 
etwas  (Srl^abcneS  beS  entfe^enS.  Die  S^erflümmler  beS  we|tli*e« 
©uropa  in  internationalen  republtfanifd^en,  focialiftifdften,  fttift«' 
ben,  agrarifd^en  ®runb  unb  »oben  confiScirenben,  flaatli(^e  nnb 
politif^e  ©rdngen  auf^ebenben  »eftrebungen  finb  bagegen  gonj 
egoiftifdö  unb  materialiftifd^.  S^r  4)auptgrunbfat  ift:  Sluf^ebttng 
beS  eigentl^umS  unb  beS  (Srbred^tS.    Die  fogenannte  Land  »nd 


9to.  b. 


SRagasitt  fut  bie  iiUxaint  bed  «uSlaubeS. 


ei 


Labour  Leagne,  bte  fid^  bet  @ttnft  Stnatt  ^iU'^  erfreut,  totE  bie 
grüßen  ©runblbeflfter  »ebet  wegiagen  ttoc!^  ^fitigen,  fonbern  beti 
®n»b  unb  Soben  nur  eben  neu  unb  beffer  i^ert^eilen.  Sarin 
liegt  oieaeid^t  etmoS  äkrnunfttged,  befonberS  loenn  fle  flti^  mit 
ben  bi^^erigen  furftCi^en  ^fi^ern  über  ein  (^ro))riationS-a3er' 
fahren  einigen.  IDie  eigentlichen  Snternationalen  »oUen  freilid^ 
li^ti  baüon  wiffen,  fonbem  bie  beflftenben  Älaffen  nur  eben 
ntiniren,  für  welchen  Swetf  fle  feit  einiger  3eit  in  gang  (guropa 
bie  «rbeitBeinftettungen  benu^en.  (Damit  flnb  freUi(Jb  bte  JHabi- 
hkn  unter  i^nen,  »el*e  ber  ^arifer  ©ommune  S&tifaU  flatfd^ten, 
lic^t  jttfrieben:  pe  warten  offenbar  bIo§  aufd  SMorben  unb 
Rennen.  (Sinfhoeilen  leugnen  fie  ha^  9le^t  auf  irgenb  einen 
aber  ha^  SWtl^ige  ^inauSgel^enben  »efi^.  ©ü  bemieB  neulidö 
ein  ntintrter  SRann  ber  Commune  au8  ^arid,  warum  ber  Ser« 
viet^er  burc^auö  feine  SWietl^e  »erlangen  bürfe.  ®r  bermiet^et 
einen  I^eil  feineS  ^auf e§,  fagtc  er,  folglid^  brauti^t  er  ibn  niö^t 
Samm  alfo  mit  biefem  unbered^tigten  Befl^  ben  SRtetl^er  au9- 
l>lüttbern?  öe^terer  foE  unb  barf  feine  Söliet^e  ga^len!  —  ,A  bas 
la  boorgeoisiel*' 

3)ie  euro^difiSen  griebenSm&nncr,  julefet  in  ßaufanne  »er* 
fammelt,  nahmen  c8  §um  X^etl  no^  grünbli^er  unb  fudjten 
einanber  wegen  be8  »eflfeeö  üon  mebr  ober  weniger  3erjt5rung«- 
finn,  wenn  ni*t  p  »erni*ten,  fo  bod^  mit  otten  möglid^en  un* 
caDaltermdgigen  äBaffen  tobtgufi^eln. 

^clbft  in  (gnglanb,  wo  man  wegen  be0  altbiftorifdft  feftge* 
UMt^fenen  @tgentbumSfinne6  ntdbt  gern  fo  rabifal  forbert  unb  blinb 
breinf^lagen  Witt,  würbe  ber  ©d^ufterDbger  wegen  feiner  2Jldgig- 
feit  »Ott  bem  |)rdflbentenftu^le  ber  internationalen  5lffociation  üer- 
trieben.  f o  baß  bie  rabüaleren  SJlitglieber  Jeftt  lauter  unb  unt)er- 
fd)&mier  forbern.  ©o  erfldren  fid^  bie  »erft^iebenen  Stactionen 
nnter  ben  retoolutiondren  Slrbcitermaffen  unb  bie  üer^dltnigmdgig 
rubigen  SCbweifungen  ber  Regierung  gegen  5lnfprü^e  iJoUscilid^en 
unb  ric^terlid^en  einfc^reitenS.  5)ie  eine  Partei  wirb  »on  ber 
«Rbem  abget^an,  htnUn  fle.  a)ieB  wdre  aud^  für  Deutf^lanb 
m  binxetdbenber  Sroft,  wenn  ha^  l^au^tfdd^lic^  bon  l^onbon  au§ 
tt  immer  neuen  @aben  eingeführte  @ift  pnddftft  nid^t  wenigftenS 
immer  »ieber  in  gorm  bon  ©trifeB  jerftorenb  auf  Slrbcitgeber 
unb  Arbeiter  wirfte.  S)a^er  flnb  boppelte  aWagregeln  unerld6lid& 
geworben:  mit  h^n  einen  muß  man  reblidben  Arbeitern  in  gorm 
toon  ^o^n  unb  burd)  Snftitute  gur  materiellen  unb  fUtlidben 
©elbftbülfe  entgegenfommen,  mit  ben  anbcm  bie  SSergifter  unb 
Verbreiter  be«  ©iftftoffeS  mit  ber  ganaen  Unbarml&ei^igfeit  be§ 
Stents  unb  ©efe^eS  unfc^dblid^  mad^en.  2)ie  ^5^ere,  wal^re, 
grünblid^e  i&eilfraft  liegt  freilid^  nur  im  SbealiSmuB,  ber 
ed&t  beutfd&en  JDuette  aller  Äultur,  otteS  materlctten  unb  geiftigen 
SBol^lftanbeS.  Serbreitet  fld)  ber  ^auptfd(^ltd)  au8  ber  9latur- 
»iffenfd^aft  in  aUe  @ebiete  bed  Gebens  gebrungene  SlaterialiSmud 
no(^  weiter,  fo  werben  und  and)  beibe  ^rten  Don  SJ^agregeln  nid^t 
retten. 


fdtlQitn. 

jUtt  ütonq^f  ber  ulamifd^en  mit  ber  fran^Sfifc^en  ISotionaUtftt 

S)a9  treffli^  rebigirte  belgifd^  SBod^enblatt  ,,La  Discnssion", 
beffen  wir  bereits*  mebrfad)  ©elcgen^eit  l&atten,  rül^mlid^  ju  ge* 
beulen,  weil  e8,  obwohl  in  franaöflfdber  ©<)radje  geft^rieben,  bie 
©ai^e  ber  germanif^en  S^lamingen  mit  &tx^  unb  @ere4tig!eit 
terfid^t  unb  gugleid^  für  bie  »oUe  ©leicl^bered^tigung  ber  beiben, 
in  Belgien  neben  einanber  wobnenben  Slotionalitdten  eintritt 


bringt  in  feinen  legten  5lummem  eine  Sleibe  »on  Setrad^tungen 
über  bie  blamifd^e  frage.  8Bir  erfel^en  barauS  mit  greuben,  baft 
in  ^Belgien  mel^r  unb  me^r  ©tjm^atl^ie  für  bie  fo  lange  in  ibren 
^eiligften  Siechten  gefrdnfte  ÜRutterfpradbe  ber  äRebrl^eit  be9  SiolM 
erwad^t  ift  unb  bag  eine  wadfefenbe  3flcactlott  ^^  bemerflid^  mad&t 
gegen  bie  franjöflfd^en  (ginflüffe,  bie  leiber  biefeö  urfprünglid^ 
nieberldubifd^e,  eigenartige  Canb  jeftt  auöfd&liefelid^  be^enfd^en. 
atterbittgg  werben  biefe  (Sinflüffc  ni^t  leidet  gu  paral^flren,  ober 
gar  bur(^  anberc  ju  bcrbrdngcn  fein;  gleid&wol^l  ift  feit  bem  Saläre 
1871,  feit  bem  bollftdnbigen  ©lege  a)eutf(^lonbS  über  ^ranfrcid^, 
bielfadi  bie  4)offnuttg  erwad^t,  bag  auc!^  in  »clgien  bie  (SrWfung 
bcg  germanifc^en  S[Jolf8geifte9  nal^e  fei. 

greilld^,  meint  bie  Discussion,  fomme  man  mit  Sbeen  biefer 
Slrt  nid^t  bei  fold^en  beuten  an,  bie  mit  Ibrer  bemadbldfflgten 
nnb  oerflogenen  SDRutterfprad^e  aud&  aUc  (grlnnerung  an  bie  fefte 
a:reue  unb  an  bie  »iebcrfcit  t^rcr  SSdter  berloren,  bie  nur  be- 
ftrebt  feien,  Äo^f  unb  $erg  na^  bem  Swfd&ttitt  einer  fremben 
©iüilifation  gu  formen,  einer  ©iüilifation,  bon  welcher  ^crrSulel 
©tmon,  ber  gegenwdrtige  frangöflfd&e  9JUnifter  beS  öffentlid^en 
Untenid^tS  fagte,  fle  l^abe  ben  9lul|m  bertaufd^t  gegen  ha^  ®elb, 
bie  Slrbeit  gegen  bie  Slgiotage,  tiit  Zx^ut  unb  bie  (g^re  gegen 
ben  ©f eptici8mu8,  bie  5^dm^fe  ber  2Biffenfd^aft  gegen  r>tn  Äambf 
um  materielle  Sntereffen;  fle  fpotte  ber  ©ittlidjfeit  unb  leugne 
fle;  fle  glaube  nur  nodft  an  ben  ©rfolg,  liebe  nid^tS SlnbereS,  al§ 
ba8  Sergnügen  unb  bete  bieienigcn  an,  bie  im  Seflfte  ber  ^a^t 
flnb;  fle  l&abe  bie  55[rbeit  unb  bie  grünblid^en  ©tubien  burd)  bie 
grut^tbarfeit  an  ^Jel^lgebitrten  erfc^t,  bie  ernfien,  mül&famen  SBerfe 
bed  ©elftes  burd)  bie  leichten  ©d^riftcn  ber  fjriüolitdt. 

iDcnJenigen  (fd^rt  Uc  Discussion  fort),  bie  unS  ber  Ueber- 
treibung  geilen  mßd&ten,  erwibern  wir  gangeinfad^:  „©erglei^et 
bod^  nur  einmal  bie  SSüd^er,  bie  je^t  bon  frongofen  unb  »on 
SSlamingen  gefcbrieben  werben  unb  faget  ung  bonn,  auf  weldber 
©eite,  abgefel^en  tjon  eingelncn  abweid^enben  ^Infld^tcn,  Sldbtung 
beS  ^ublifumS  unb  ein  lebhaftes,  tiefeS  ©efübl  für  Sitdit  unb 
9^iö)i  fld&  befinben?  Auf  ber  einen  ©eite  flnbct  Sb^  eine  Idr» 
menbe,  ^^araboye,  flctS  nergelnbe  unb  überoH  eytreme  Siteratur, 
bie  fldb  oft  in  Sirdumercien  unb  Declomationen  oerirrt,  ben  3«' 
l^alt  um  ber  gorm  wiUcn  o^pfert  unb  beftdnbig  auf  ©enfaticn, 
Ueberrafd&enbeS  unb  Unerwartetes,  alS  ©lemente,  bie  für  ben 
©rfolg  i^r  unentbebrli^  fdbeincn,  auSge^t;  auf  ber  onbern  ©eite 
©rgeugniffe  beS  ©efü^lS  unb  beS  ^raftifc^en  ©inneS,  bie  einer- 
feitS  aus  bem  bergen  nnt>  anbererfcitS  auS  ber  SBernunft  gefc^opft 
flnb;  ©d^riften,  bie,  bem  Familienleben,  ber  Sugenb  unb  bem 
©emüt^e  gewibmet,  mit  il^rer  berebfamen  Sonl^ommie  @ud&  ^in* 
reiben,  ®nä)  übergeugen  unb  ®ud^  gu  einer  Ijö^txtn  ©p^dre  beS 
®ebanfenS  unb  ber  ©efittung  emportragen.  J&ier  ber  ÄultuS  ber 
Familien,  baS  ftete  S3eftreben,  biefe  gu  »erebeln  unb  fle  gu  e^ren, 
glcid^  ber  ©d^ule,  wo  mon  ber  Cel^rling  alles  ©utcn  unb  ©d^5nen 
fein  foU;  bort  ooUftdnbige  Unfenntnife  ber  erl&abenen  unb  tiefen 
Sbee  jener  Snftitution,  SSerWilbcrung  ber  ^duSlid^feit,  gendbrt 
burd^  SHomane  unb  S^eoterflücfe.  fWan  lefe  (Sonfcicnce,  $iel 
unb  fo  biele  anbere  ülamifd^e  Did^tcr,  bie  fid)  nicbt  abfc^retfen 
laffen,  burd^  bie  momentan  ungünftige  i^age  beS  Kampfes,  weld^en 
fle  wiber  bie  literartfc^e  @leid^giltigfeit  beS  QanbeS  unb  beffen 
SSomrtl^eile  gegen  nationale  ^ublifationen  unternommen  l^aben; 
man  ücrgleic^e  i^re  Söerfe  mit  gewiffen  auSidnbifc^en  ©(Ibtiften, 
unb  man  wirb  wa^mebmen ,  baft  Jene  baS  ®olf  unterric!^ten, 
flttigen  unb  ergeben,  wd^rcnb  biefe  ein  graufameS,  gefdbrlid^eS 
©piel  treiben,  inbem  fle  bie  frf)lccbtcftcn  fieibcnfd)aften  wat^ 
rufen  unb  fld^  ber fd^amlofeften  ©törungen  bdl friebli*ettö|bettS 
rühmen.-  ___Digiti_zed  by  V^OOQ IC 


62 


ar^ogagitt  füt  bie  iiUxaiux  beS  UnSlanbe«. 


9to.  5. 


9lieberlanbe. 

Stekerlftnbtfc^e  JVottmaliftik. 

,,OiiBe  Tolk<*  ttnb  ,J>e  ToekomBf*. 

©cit  htm  Sa^te  1869  ctfd^ien  in  Dementer  unb  fpätet  in 
«mftcrbam,  in  gotmat  unb  Sluöftattung  btcfeS  ;,9]fia6agtn"  „Onze 
Tolk"  (Unfet  IDolmctfii^eT),  ein  Sournal,  »eld^eß  in  flcinerem 
3Raa6ftabe  für  4)oUanb  baS  fein  funtc,  wa8  ba8  „^iitxaxx\^t 
'ecntralblatt"  für  Dcutfd^Ianb  unb  ha^  „Athenaeum"  für  (Snglanb 
ift.  ©ctt  Dctflbcr  t>,  %  ift  bicfc  3citf(^rift  an  einen  onbetcn 
ajetleger  ubcigegangen,  ber  bcn  Dr.  iDog^  in  Deücnter  aU  SHcbacteur 
für  fein  Untemefimen  gewann,  weither  burd&  eine  Ängal&l  beben- 
tenber  e^riftpcUcr  aU  aWitarbciter  untcrftü^t  Wirb/)  ©8  ift 
ni^t  %u  leugnen,  ba%  bo§  S^JUtnal  unter  ber  neuen  SRebaction 
an  Süd^tigfeit  unb  SBert^  gewonnen  l^at. 

Sie  3ttf«nimcnftcllung  unb  eint^eilung  ber  3citf(^rift  jlnb 
giemlid^  biefelbcn  geblieben.  3n  ber  „Leestafel",  womit  iebe 
Plummer  beginnt,  werben  bie  2:age§literatur  unb  fleinere  Söii^tt 
tvLXi  bef^ro^en,  wd^renb  SRecenflouen  öon  wifjenfc!^aftlic^en  ober 
bebeutenberen  SBerfen  unter  bie  „Boekbeschouwlng''  gufammen« 
gefiellt  werben.  Unter  „BuiteDlandsche  Letterkunde'^  finben  ^e« 
f^red)ungen  »on  au8Iänbif4en  2öerfen  eine  ©tette,  meiftenS  öom 
»ibliotl&cfar  SWuKer  ffloSgoeb,  wa^renb  baö  Slott  für  ttxxi^äiit 
Literatur  einen  eigenen  SSerid^terftatter  beflfet.  Äufier  einer  2lb- 
tl^eilung  „Varia"  für  SWittl^eilungen  »on  literorifd^cm  ober  biblio- 
grajj^ifd&em  Sutcreffe,  entl^ält  Jebe  Sflummer  tin  Sn^altSüerseic^nifi 
ber  3citf (Triften,  ber  JE)attptartifeI,  ber  größeren  3citungen  unb 
eine  aSibliograpl^ic  ber  crfdfticnenen  5ReuigIelten,  nad&  bcn  SBlffen- 
fd^aften  georbnel 

„Onze  Tolk"  wenbet  fl(^  nid^t  an  bie  Slutoren,  fonbern  an 
odS  lefenbe  |)ublifum,  fagte  ber  neue  9flcbacteur  in  feinem  f)ro* 
gramm;  bamit  ijt  feine  SRic^tung  genau  angegeben.  Caffen  gie 
ml(^  ^inaufügen,  baß  er  ein  angenetimer,  jldjerer  gü^rer  ift, 
ber  ^ob  unb  Säbel  fd^arf  au0f^)ri^t.  Denienigen,  weld^e  auf 
ber  S^bfjt  ber  nieberlänbifdben  Siteratur  bleiben  woUen,  ifl  ha^ 
Sblatt  fel|r  gu  empfel&len. 

Sßir  fnü^fen  baran  bieSlngeige  eines  fübnieberldnbifd^en 
giteraturblatteS,  ber  üon  granS  be  ©ort  unb  3.  H.  SorfS 
]&erau§gegebenen  „Toekomst"  (3ttfunft),  bie  feit  bem  1.  Sanuar 
b.  3.  il&re  biSlfterige,  au8fd&ließlid&  »JÄbagogifd&e  Senbeng  gu  einer 
allgemeinen  literarifd^en  erweitert  ^at  unb  fortan  aUt  gel^n  Stage, 
llatt  bisher  attmonatli^  erfdfteint.*')  2Bie  aUc  ^reg'Drgane  be8 
iugenblid&en  ülamifc^en  ©olfSftammeg,  ift  au^  biefe  „3u!unft" 
»Ott  grifd^c  unb  öoU  Vertrauen  gum  germanifd^en.®eifte,  bem 
Icibcr  in  5Rorbnteberlanb  nod^  fo  bielfad^  mit  ungered^tem  .5DRi§- 
trauen  begegnet  wirb.  Da«  angiel&enbe  (gffaö  über  „bie  reifenben 
ai&iere",  baS  jlc^  bereit«  i  hzn  erften  heften  ber  neuen  „Toekomst", 
au«  ber  geber  tjon  Dr.  (£arl8ebeganf  bcfinbet,  üerbiente  aud& 
iii  ba«  4)D4fe««ifd^«  überfefet  gu  werben. 


*)  Ooze  Tolk.  Letterkundijr  nieuwsblad  onder  hoofdredactie  vaa 
Dr.  G.  J.  Dozy.  Nymegen,  H.  C.  A.  thieme.  (SWonatiid^  gweimal 
in  1  hxB  U  ^ogen.) 

-)  8ett»en  (Sowen),  3.  ?l.  Sorfö.  Sei^jgig,  *.  SWergbad^  (g.  gRu* 
imarbt).    5Prei4  bed  Sa^rgangö  2  Sljaler. 


Jßxnf.  üffjtma  fibet  im  iaüfJ^-franiiflf^en  jkne|. 

Dbglei^  e«  etwa«  \p&t  ift,  nod^  einmal  auf  bie  »eurt^eilang 
be«  großen,  glüdflid^  beenbeten  9)5l!erfam))fe«  in  ber  anSlin. 
bifd^en  |)reffe  unb  |)ubliciftif  bie  Slufmerffamfeit  unferer  Sefei 
gu  lenfen,  fo  f5nnen  wir  e«  un«  bod^  nld^t  Derfagen,  einige 
Sorte  über  eine  foeben  in  beutft^er  ttcberfeftung  erfd^lencne 
»rofd^üre  be«  |)rofeffor«  ber  Siebte  an  ber  Utred&ter  Uniüerflta, 
Dr.  6.  SB.  Dppgomer:  „Da«  Unrcd^t  granfretd^«  im  Äricge 
bon  1870;  bie  Sona^^arte«  unb  baB  SRed^t  IDeutfd^lanb«  aii($ 
nad&  ©cban*'),  gu  fagen.  Unb  gwar  füllten  totr  un«  umfome^t 
bagu  gebrungen,  al8  wir  in  mehreren  5flummcrn  bc«  »orjä^rigen 
„5DRagcigiu"  bie  Srofc^üre  eine«  anberen  Ittredftter  9f?e<^t«lc^rert, 
be«  |)rofeffor«  SSreebe,  ber  üom  entgcgengefcftten  ©tanb|)ttnft 
bei  SSeurt^ctlung  be«  j^riege«  au«ging,  einer  cfnge^enben  ShM 
unb  SBiberlegung  gewürbigt  f^aben,  in  ber  fcften  Uebergengnng, 
wie  wir  fdfton  bamal«  l^ingufügtcn,  baß  bie  in  ber  ©reebe^f^eu 
Srof^üre  au«gefprodftencn  5lnfld^ten  nur  bfe  ©efinnung  eine« 
fflrud^t^eil«  ber  Sfiicberlänber  wiebergaben  unb  »ir  un«  üerfidJeit 
Ifeielten,  ha%  Zxzn  unb  ®laubcn,  eine  billige  tinb  gerechte  Ä* 
urtl&cilung  Deutfd)lanb«  in  ber  nicberlönbif^cn  f)ublicif}i!  not 
nid^t  gang  au«geftorben  feien. 

©a^en  wir  in  SSreebe  einen  ©allomanett  k  tout  prix,  fo 
baben  wir  in  ^rof.  Dp<)gomcr  einen  außgefprod^cnen  Deutf(|fn' 
freunb  »or  un«,  ber  inbeß  fid^  bie  »oHfie  Dbiectiöität  be«  Urt^eiÖ 
gewahrt  ^at  unb  beffen  llu«fprüd^en  wir  ba^cr  mit  um  fo  gri^em 
»cfriebigung  nadjfolgen  bürfen.   SBie  au«  htm  SCitel  ber©<^rlft 
^ertjorgebt,  bejtel&t  jle  au«  gwci  Slbljanblungen ,  bereu  erftc  am 
8.  ©e<)tember  niebcrgefdftricbcn,  bie  gwette  am  7.  Dctober  1870 
in  gorm  einer  Jftebe  oorgetragen  unb  am  25.  Slpril  1871  |)ttWlcfrt 
worben  ift.    2Bir  fonnen  un«  über  bie  Slb^anblungen  gang  ftt^ 
babin  faffen  ~  unb  glauben,  ha%  ber  ^txx  S5erf.  mit  «»ferm 
Urt^eil  fld)  gern  gufrieben  geben  wirb  —  wenn  wir  fogen,  ^cß 
ber  gcfunbe  9Renfd6enberftanb  felbft  ani  il^ncn  rebet  unb  baß 
anbercrfeit«  genou  alle  bie  Slrgumente,  bie  öon  unferen  beHen 
|)ubliciften   »orgebracbt  worben  flnb,  fld|  aud^  in  ben  biefen 
|)ublicationen  glcid^geitigen  3lbl)anblungen  be«  Utrcdöterf)rDfc|fort  ' 
wieberflnben,  eine  gewiß  fcltene  ©rfd^einung  in  ber  |)nbliciltif 
be«  Slu«lanbc«.     2Bir  würben  baber  ber  »rofdiüre  eine  »eite 
Verbreitung  nod^  rüdf^altlofer  wünfd^en,  wenn  nur  bie  oft  tt^t 
forglofe,    burd^    gal&lreidje    Drudff etiler    entftettte    Ueberfc^ung 
(»ergl.  ©.  32,  34,  56)  bem  Sn^alte  an  ®üte  gleic^Mme.      % 


Saltifd^e  ^etjogtl^utttct. 

SBiewo:^l  l^ier  «He«,  mit  Slu«na]^me  ber  wenigen  Stu^tn, 
weld^e  bei  ibren  ,(Samoöar«"  bcn  Slerger  über  &than  unb 
SWe^  au«toben  ließen,  ben  großen  ^ampf  ©ermanicnl  gegen 
granfrelc^  mitfeierte  unb  mitfül^lte,  fo  unterblieb  ^ier  bo*  icö- 
tDtht  ^unbgebung  ber  @iegc«freube  au«  gurdbt  »or  ben  10,0(Xi 
^9loinm%  weld&e  ange^eftt  würben,  jebe  fol<^e  ÄuubgcbunB 
mit  knüppeln  niebergufd&lagen.  Sn  3ubien;  in  «ufltallen,  ta 
«merifa  fonnten  ©eban  unb  SKe^  gefeiert  werben,  Ifti«  ^^ 
waren  bie  «genten  Äatfob'«  t^ätig,  unb  um  iebeu  3ttfaimne«' 

•)  SPutttommer  unb  SWüblbred^t.    «erliu,  i^S '^^ 


%0.    5. 


ailagasttt  f^t  bte  eitetatttv  be9  Xudlanbed. 


63 


ftir§  UBb  ]ebe9  SLergetitiB  gu  i^etmeiben,  fugte  man  flc^  fd^on  ber 
taüolen  @eioalt  ftber  bet  ^an!  bafüt  foUte  nid}t  ausbleiben. 
5Die  Ferren  STOo^forniteu  entbtdbeten  fl(^  ntd^t,  auf  ba§  @emeinfle 
luifcxe  ^o^altt&t  pm  Tu(jlfd}en  JCaiferl^att^e  gu  )?erbäd}tigcu  unb 
benunairten  ungefhcaft  bic  „Scitung  fut  ©tobt  unb  ßanb"  aW 
eim  beftod^ened  ^|)reu6ettblatt''. 

3)0*  ttoft  attet  S^urfetciett  uub  ipeftercien  ber  |)anflaüipett 
[lelang  ed  btefert  ni(^t,  bte  SitJldnber  unb  JCuten  »on  i^ren  (g^m- 
poiftteit  gn  S)eutfd}lanb  im  t^ergangenen  5^riege  abgugie^en. 
Ucbeian  founte  unb  fann  man  nod^  i^re  un)?er^o6Iene  ilBemunbe« 
Tttng  nnb  ^euht  über  bie  glänaenben  Erfolge  ma^tne^meu,  unb 
t4  fomme  nur  bet  SBa^t^ett  nad^,  menn  id),  nac^  ^Uem,  »aS 
t^  gehört  unb  vernommen,  hcf^anpit,  bag  9la^oleon  III^  im 
Saftre  1870  in  ßiü»,  ebft-  unb  j^urlanb  mcl^r  ge^afit,  al8  9^a- 
poUün  I.  im  ^a^re  1312  bort  gefürd}tet  »urbe. 

Um  aber  folc^e  Aeime  nid^t  grog  oad)fen  au  laffen,  finb  von 
unferen  moöfowitlfd^en  SSerwaltungS -Ferren  mehrere  DrbreS 
ert^eilt  »erben,  »cldbe  ben  3»ecC  l^aben,  bte  SRufflfiairung  auf 
bod  (Snerftif(fefle  einguleiten  unb  ju  betreiben,  ©cbon  finb  me^ 
tetc  »efc^Ie  crlaffcn  werben ,  bereu  »cftimmung  i|t,  unfere  aU- 
gemein  gefproc^ene  beutfc^e  SWutterfpradje  p  unterbrütfen.  @o 
muffen  ©elbbriefe  ruffif(^e  SlbrcRen  l&oben;  beutfc^e  gefd&idjtlic^c 
Sorträge  finb  »erboten  unb  frü^fcr  in  bcutf(^cr  ©prod^e  crlojfene 
»cfanntmad^ungen  »erben  jc^t  burdft  rujfifc^e  erfefet.  5(uf  ben 
gd)aben,  ber  baburd^  entjtc^t,  baß  bie  bcutfdjen  Äaufleute  nidt|t8 
oon  ben  ^anbeld  -  93efanntmad^ungen  unb  ^udgeboten  u.  f.  to. 
erfahren,  f)at  bfe  „SWiga'fdje  Seitung"  jtocimal,  »icwobl  frud^tloS, 
aufmerffam  gemad^t.  3n  ©^mnajlen  muß  ber  fla»if(^c  |)atrio- 
ti9mu8  bur*  Sammlungen  für  |)ufd^fin'ö  Dcnfmal  bo!umcn- 
tirt  »erben,  unb  fclbft  iDcmonftrationen  rufjifd^cr  ©olbaten  gegen 
beutfc^e  ©^aufpicler  bleiben  ungca^nbci 

©inb  taö  wo^I  angenehme  Suftdnbe?  Slrofe  bem  ©t.  ©eorgö- 
Jcfle,  trofe  aUtn  DrbenS-  unb  Stitel-^Berlei^ungen,  trofe  bet  (Sin- 
füljruttö  ber  beutftbeu  ©|)rad&e  In  hcn  Petersburger  ©^mnajlen, 
\X9^  allem  biefem  ©d^ciu  bleibt  ber  moSfowitifd&c  SJegierungS- 
©ninbfat  berfelbe,  SlUeS  in  ben  pitfee.?)roüinien  au  rufüRairen. 
2)od^  fo  öiel  (Sinftd^t  bcfl^t  bie  [Regierung  eineS  SWiliutln 
unb  feiner  ® duner,  um  au  begreifen,  baß  »or  allen  Dingen  bie 
lo!ale  beutf^e  ^xt^t  au  3:obe  maltraitirt  »erben  mug,  unb  baß 
bautt  erft  eine  totale  Umtoälaung  ^erbeiaufü^ren  fei.  3)ie  erflcrc 
Djjcration  ift  fd&on,  mit  guter  SBirfung,  feit  Sahiren  in  öottem 
@ange  unb  uoc^  in  biefem  ^erbftewurbeburd^  bie© d^Iiegung 
ber  Bru4er*f(6en  ilBudl)l^anblung  gana  9ltga  in  Marm 
»erfe^t. 

3)ie  lä^crlidfee  Slngft  »or  unparteiifd&er  5Critif  erftredft  fld) 
audb  auf  bie  auSldubifd^en  ä3ldtter,  unb  balb  »erben  »ir  bie 
Slubrif  „giußlanb"  überall  nur  gef(^»ärat  erbolten.  ©elbft  bie 
Xttto^t^onen  ber  Dfifee^^roeinaen,  bie  (^bften,  bie  ^tten  unb 
jbtren  foUen  nid^tS  mit  ben  X)eutfd^en  gemein  IjCihtn  unb  leinen 
£^eU  an  beutfd^er  Silbung  befommen.  2)ie9  fdnnte  fa  ber  in* 
famen  ^rofeli^tenmac^erei  ber  Ferren  „^optn"  ein  ^inbernifi 
»erben. 

IDie  oben  enoä^nte  ©d^ließung  ber  angefe^enen  Sru^er^fd^en 
Sttdb^anblung  rubrte  nur  ba^er,  baß  eine  flcine  lettifd^e,  über  bie 
lutberifd^e  5^trd^e  ^anbelnbe,  an^  bem  iDeutfd^en  überfe^te  ©c^rift 
mit  großem  ©clat  fonfiSaitt  »orben  »ar.  Db  ber  Srabifd&of  aud& 
itt  ber  Sonne  »ar,  ben  SScrfaffer  in  ber  „SKoSfau'fc^en  ßcitung" 
}it  verflud^en  unb  aU  «9)reuße"  au  benunciren,  ift  mir  leiber 
nnbelanni 

<^Am!f  lutr  ia  bie  beutf(^e  Silbung  nidijt  überl^nb  ne^me, 
»  'eit9  iebe  Unterftü^ung  bed  @9mnafiumd  BU  &oU 


bingen  k>er»eigert,  unb  »enu  nid^t  einige  angefel^ene  |)ribat* 
perfonen  fid)  burd^  freigebige  Unterttü^ung  biefed  3nftitute8 
auSgeaeid^net  J^atten,  fo  »dre  oobl  btefe  beutfd^  ©d^ulftdtte  et»' 
gegangen. 

Um  3^nen  nod^  aule^t  ein  goueemementaied  ©tüdflein  au 
erad^len,  fo  »ill  ic^  3^uen  bad  ^aftum  mitt^eilen,  ttai  bie  „für* 
Idttbifd^e  @ou»emementd-3eitung",  »eld&e  früher  <>olitifd6e  3flad&- 
rid^ten  in  beutfd^et  ©pracfte  brachte,  feit  einem  Sal&re  il&re  Sc- 
rid^te  etngefteUt  ^at,  »eil  bie  Stegterung  feine  9leuig!eiten  in 
beutfd^er  ©«)ra(^e  bringen  »iU.  S)ied  a^i<^uet  fo  red^t.  bie  &tß 
flnnung  ber  Petersburger  maaßgebenben.  Autoritäten,  »el(^ebem 
SKoSfauifd^en  9flod&cfort  freies  ©piel  laffen,  »d^renb  fle  bie 
beutfd^e  |)reffe  fnebeln.  ' 

3)od&  genug;  bieg  genügt,  S^neu  unb  Saferen  Cefern  au  aeigen, 
in  »eld^er  Sage  »ir  unS  befinben,  über  bie  id^  S^nen  übrigen« 
balb  »ieber  au  berid^ten  benfe. 


Äleine  Ittctartfd^e  »tcöuc- 


—  lUut  i^tvititt  über  bU  fliilar-ltegiinmt.  fDie  neueflen 
^eftc  (1872,  I uub  II)  üon  ?)etermann'8  „©eogropbifc^eu  äKit- 
tbeilungen"  bringen  hit  gortfe^ungen  9lr,  54,  55,  56  unb  57  ber 
a5ericl)te  über  bie  „©cograp^i^  unb  ©rforfd^ung  ber  |)olar- 
Stegionen".  AuS  bem  Sonb'oner  Atbenaeum  toxn  23.  December  1871 
erfabcu  »ir,  t)a^  man  in  ©nglanb  biefe  Serid^te  |)etermann'8 
mit  bem  größten  Sntereffe  lieft  unb  hai  bie  drctifdben  ©rfolge 
ber  beutfdien  unb  ber  fd)»ebif^*nor»eglfd&en  (Sy^)ebitionen  neucfter 
Seit  bort  bereits  iBeraulaffung  gegeben,  bie  englifd^e  SRegierung 
aufauforbem,  bod^  nijfet  ferner  :paffio  l^inter  ben  33eftrebungen 
üon  2).eutf^ett  unb  ©fanbinoincm  aurüdfaubleiben.  S3on  ben 
oben  er»döuten  neuen  Serid^ten  ^etermonn*S  befprid^t  üto.  54 
.  bic  amerlfanifd^c  Gypebition  (Suni— Slüguft  1871)  nad&  bem  3flor'b' 
pol  unter  bem  ©ommcknbo  oon  ^p.  6.  3-  4)«H,  unb  a»ar 
nacb  einem  ©d^reiben  »on  Dr.  ömil  SSeffclS,  bem  »iffen- 
fdiaftlidfien  ©Ifeef  ber  (Sypebition.  ?flr.  55  unb  57  umfaffeu  bie 
Serid^tc  ».  i&euglin*S  unb  ©b.  ©tille*8,  über  bie  t»on  il^nen 
mit  ipcnn  ä.  Slofentl^al,  ber  auS  eigenen  SDflittcln  bie  Soften 
(circa  11,000  St^aler)  ^^rgegcben,  im  ©eptcmber  1871,  am  ®orb 
beS  2)ampfer8  „©ermönia"  unternommene  (Sjcpebition  nad^  ber 
©oppel-Snfel  9flo»aia-©emlia..  Diefe  SSerid^te  »erben  burd& 
üier  »on  ^etcrmann  geaeic^nete  Ädrtd^en  erläutert,  auf  benen 
berfelbe  »ieberum  bie  !ftamen  öieler  beutfdien  greunbe  ber  (Srb* 
funbe  eingetragen  bat.  ©nblid^  bringt  9Jr.  56  ben  febr  intereffanten 
fflerid^t  beS  ©c^iffS-Sieutenanf  SBctjpred^t  au  bie  faiferl.  Slfa- 
bemie  ber  SBiffenfc^aften  in  SQBien  über  feine  unb  |)a^cT'8 
(gypebition  im  3flo»aia-©cmIia«aJieere  (3uni-~©eptembcr  1871). 
3)iefer  Serid^t,  ber  mit  einem. ©lief  auf  W  SBafferftrßmungcn, 
als  ben  eigentltdften  i,9'legulatoren  ber  diS-SScr^dltniffe 
in  ben  »erfd^iebencn  3:beilen  ber  |)olar-@cbiete",  beginnt,  fagt 
barüber: 

„Diefe  ©trßmungen  finb .  aur  Slufred^t^ialtung  ber  lempe- 
ratur-a5er^dltuiffe  unfercS  (SrbbaHS  abfoint  not^wenbig.  3nner- 
balb  beS  ^olarfreifeS  »irb  überall,  »o  bie  mittlere  3abre8- 
Semperatur  unterhalb  beS  ©cfrierpunfteS  liegt,  im  SBiuter  mel&r 
@iS  gefd^affen,  als  burd^  i)tn  ©ommer  gefd^molaen  »erben  fanU. 
äl^ürbe  nun  bem  9)olargebiete  nid^t  ent»cbcr  burd^  »arme 
©tr^mungen  (©olfftrom)  ^Bdrme  augefü^rt,  obe.r.bur(^  falte 


64 


SRagastn  ffit  Me  ettetatHt  be8  9Luilanbe$. 


9iB.  5. 


etr0imttt0en  bet  UeBerfd^nfi  an  ®U  in  bie  ©egenben  aBgefuI^, 
mo  fid^  SBdrme-Ueberf(^ufi  beftnbet,  fo  f%n  mir  einer  ton  ben 
beiben  f)oIen  langfam  »orfd^reltenben  fficretfung  entgegen.  IBürbc 
ütt  SBinter  iebeS  Sal&r  nnr  ein  eingtgeö  (SiSfelb  mc^r  ^robu* 
cht,  aI8  im  ©ommet  fortgef^afft  wirb,  fo  mft^te  unfer  Älima 
no^  in  lilporifd^er  3«^*  merfbare  SSer&nbemngen  erlitten  l^aben. 
©ie8  ifl  aber  bnrd^an«  ntd)t  Der  gaU;  »iele  ®rünbe  f:pred^en 
el&er  ffit  ein  3ttrütf»eid6en,  aI8  für  ein  gortfd^reiten  be8  ©ife«. 
68  folgt  biwauS,  bafe  in  ben  ^olor-aJleeren  nur  gemiffe  Quanti- 
täten @i8  gef^affen  werben  Wnnen,  bie  in  einem  beftlmmten 
»er^dltniffe  gur  tCbfu^r  beffelben  pelzen  muffen." 


—  mt  ^iiktx  Sfiboriilittns.  X)a8  und  für^Uc^  angegangene 
^eft  V  be8  fec^ften  ©anbeS  ber  üon  |)n)f.  Dr.  j^oner  l^erauö- 
gegebenen  „3eitf*rift  ber  ©efeltf^aft  für  ©rbfunbe  sn  »erlin"') 
bringt,  an8  ber  geber  beS  greiberrn  ^.  ü.  SOflal^an,  ein  ©ffai? 
über  bie  SSölfer  ©übarabienS  unb  bie  fflewo^ner  r>on  5lben, 
»eld&e«  bie  SKittbeilungen,  hit  ber  genannte,  boi^gef^&fete  2Ban- 
berer  bnrcb  5lfien  unb  Slfrifa  früher  in  unferen  blättern  über 
©übarabien  unb  5lben  gemad|t,  »efentlid^  ergänzt.  SSefonberS 
intereffaut  ift  haB,  »a8  ber  SSerfaffer  über  bie  grofee  ffierfd^ieben- 
l&eit  bed  SRaffen-St^^^uB  in  Sflorb-  unb  in  ©üb-8emen,  fowie  in 
6entral-5lrabien,  fagt,  »eld^e  brei  Slaffen  er  al8  5^a!|taniben,  ©a- 
bder unb  ipimi?ariten  im  unetgentlid^en  ©inne  begeicbnet.  S>o6)  audö 
in  ©übarabien  attein  bieten  bie,  ben  gemeinfamen  5flamen 
„Uraber"  tragenbcn  brei  klaffen  ber  ©tfibter,  ber  Sebuinen  unb 
ber  <>ariaglei^en  Canbbewobner  bie  größten  5Berfd6iebenbelten 
in  ©autfarbc,  ^aax,  ©lieberbau  unb  in  ber  ganjen  Äör^er-(gnt- 
»itfelung,  Der  SSerfaffer  ifl  geneigt,  bie  ^t&Un  in  «ben, 
©ana  u.  f.  w.  einem  iöraelitifc^en  Urfprunge  gu  üinbiciren. 


—  fiütli  ^dlrenflftl-Si^imgimi  ber  lUtttr  ber  ^tU^tüinfu 

„Prince  Hohenstiel-Schwangau,  the  Sayiour  of  Society***  *),  fo  ^ei^t 
ein  neue«  ^oem  »on  Stöbert  Srowning,  bem  SJerfaffcr  öieler 
fibnltd^er,  gum  SIbeil  bereits  »ergeffener,  pm  %f)til  aber  in  ©ng* 
lanb  nod^  gern  gelefener,  pbtlofopbif«^^  Did^tungen.  Dem  Slitcl 
unb  ber  3nbalt8»8lngabe  na(i&,  foUte  man  biefeö  neue  |)oem  für 
eine  ©atire  auf  irgenb  einen  beutfii^en,  be^offebirten  Surften 
galten.  Sn  ber  ^^at  pa^i  au^  SSieleS  barin  auf  ben  ^ßnig 
®errg  non  iE)annoüer;  aber  nod^  weit  mebr  pa^t  ba8  ®anae  auf 
5fla:polecn  III,  auf  htn  eigentlii^en  „[Retter  ber  OefeUfd&aft."  3n- 
gwifd^en  fommt  in  biefer  »erfificirtett  ffleid^te  aud^  wieberum 
SWand^eS  öor,  was  weber  auf  ben  ©jdfaifer,  nod&  ouf  ben  ®jt* 
Wnig  paftt,  unb  waS  eben  nur  eine  neue  ^oeti^e  Variation  beS 
»on  $erm  Srowning  bereits  \o  oft  bebanbeltcn  Sb^niaS  „yanitas 
vanitatum!  SlUeS  ift  eitel!"  gu  fein  fci^eint.  gürft  ^obenfüel- 
©(i^wangau  bdlt  bicfe  »eid^te  feiner  ©ünben,  einem  fc!^bnen 
Äinbe  gegenüberfi^enb,  bei  einer  bamjjfenben  ©igarrc,  bie  er, 
am  gcnfler  in  einem  ^aufe  oon  Ccicefter-©quare  in  ßonbon 
xau^t  ©r  wirft  einen  SHücfblitf  auf  bie  legten  swangig  Sabte 
feines  CebenS  unb  fagt  ftoij: 

.  .  .  What  I  fomid,  I  leave,  ~ 
What  tottered,  I  kept  stable;  if  it  stand 
One  month  without  sustainment,  still  thank  me 
The  twenty  years  sustainerl 


0  IBerltn,  S)ietri<b  Sl^eimer.    3)Ht  einer  Originalfarte  beS  SbaleS 
^nm  ©omorfonba,  »on  äB.  9labloff. 
**)  London,  Smith,  Eider  A  Co. 


Die  ^olittfi^e  9Wo^opf^t  bef  Det^offebitlen  ift  gmbe  nvtit 
grofiortig  unb  ntn-,  er  fagt  g.  18.,  ba§  Serfaffuugen  nt^  asf 
einen  Sogen  ^oft^a^ier  (Bath-paper)  niebei^ufd^reiben  feien,  fot« 
htm  organifd^  entfielen  unb  wad^fen  mufften;  bafi  bie  9rei^ 
nidgt  babur^  nm  fo  heftiger  werbe,  wenn  wir  bie  ^et^ttS« 
Zxompcit  mit  leerem  SRagen  blafen;  ba%  fie  einen  feften  ^Hmnb 
als  Unterlage  braud^e  —  einen  ©runb,  ber  in  Hbfhactionen  unb 
Doctrinen  nid&t  gn  finben  fei;  ibtn  fo  wenig  fei  ober  andi  einer 
bereits  beftebenben,  alten,  organifd)en  SSerfaffnng  mit  blo§  nega- 
tioen  Sleformen  gebient.  DaS  Sediere  gilt  angenfd^einlid^-^itg» 
lanb,  weld&em  Canbe  ber  De:poffebirte  über^au^t  mebr  gute  ^^ren 
giebt,  als  bemienigen,  weld^eS  er  t^erlaffen  bat.  Sinen  eigent- 
lid^en  ©d^lug  bat  baS  Orange  nicbt:  baS  9ütm  enbigt  wie  ein 
Xraum,  auS  bem  ber  ©d^Ififer  mit  allerlei  fonfufen  Sbeen  «> 
wad^t  Sflad^bem  gürft  ^o:^enpicl-©d^wangau  fo  eben  no<b  »o« 
STbierS  unb  ©ictor  ^ngo  gefprod^en,  ift  eS  ibm  pWftli^,  alS  be* 
fänbe  er  fid^  wieber  in  feiner  beutf(ben  JE)au<)tftabt,  „in  the  Resi- 
denz.'* $luS  bem  ®angen  mag  fing  werben,  wer  bie  poetifAen 
^bantaftereien  beS  ^erm  Slobert  fflrowning  überbouiJt  gn  ww> 
bigen  oerflebt.  

—  Slhtip^u^  •)  Ueber  bie  Did^tungSweife  biefer  beiben  be- 
gabten »rüber  baben  wir  unS  bei  ©elegenbeit  beS  erften  95nN 
c^enS  ibrer  ©cbid^te  auSgef^jrod^en.  2Bir  freuen  unS,  boS  günflige 
Urtbeil  oon  bamalS  aud)  über  btn  reid^en  Snbalt  beS  gweiten 
»anbcS  ffiUcn  ju  Wunen.  Sflatürlid^  bat  ber  ©türm  ber  großen 
3cit,  bie  wir  burd&leben,  aud^  bie  ©oiten  in  ber  beiben  Srübcr 
ße^er  berübrt,  unb  mit  fr&ftigem  Älange  ballt  in  i^nen  bie 
begeiferte  SSaterlanbSliebe  wicber.  (SS  ift  gang  bonfenSwerib, 
iefet,  wo  ade  SBelt  bie  Erfüllung  ber  Äbff^Äuferfage  beflngi, 
in  öiebern  auf  ben  «nfang  beS  gewaltigen  3Wngen8  um 
bie  beutfcbe  (Sinbeit  gurütfguweifen :  bie  Ä&m»)fe  in  ©(bleSwig- 
^olftein,  fie  bcrbienen  bie  poetifcben  »lotter,  wcldfie  ©btifHon  Ä: 
als  a^ttcnber  3ufd^auer,  Sbeobor  als  3Jiit!dmpfer  il&nen  ge^ 
weibt  bat.  mt  biefcn  ^ocfleen  bilben  bie  auS  ber  ^lle 
beS  ^crgenS  gebrungcnen  Serfe  anS  ben  Sabren  1870/71 
einen  <)räd^tigen  Ärang  oon  3eitgebtd&ten.  3um  a:beil  böben  fie 
in  ©an  fJranciSco  baS  eid}t  ber  SBelt  erblitft,  wo  Stbeobor  bem 
@nt^uflaSmuS  ber  Deutfdi-Slmcrifaner  über  Deutfc^lanbS  ®rbe- 
bung  güttbenbc  2Borte  ocrlicl^.  —  jffienn  fobann  a:beobor  in 
feinen  ©ebid^ten  „Silber  auS  beiben  ^emif^^bÄren"  getreu  bem 
OWotto  „^cug  unb  quer  —  Ueber  8anb  unb  aReer"  «merffa 
unb  (^ropa  ol  fresco  malt,  fo  fann  er  toäj  in  Slmerifa  ben 
europäcr  unb  bann  in  (§;nxopa  ben  ^Imcrifancr  nid^t  oerleugnen. 
Sffiir  gcflcben,  feine  glfingenbeu,  farbenretdien  Silber  auS  «merifa 
bei  weitem  üorgugieben;  fein  |)infel  ifl  ba  oon  frdftiger,  oft 
ergreifenber  SBirfung.  «Iber  wir  warnen  ibn  freunbf(baftli^fl, 
ben  JE)eitte'fd&en  Zon  angufd^lagen;  ben  originellen  Snbalt  mag 
aud^  bie  originale  JJorm  umf ^Heften  I  ®.  $. 


ßttctarifd^er  ©jwed^faal. 

Die  Ufabemie  ber  2Btffenf(baften  »on  »erlin  feierte 
ben    ©eburtStag    griebrid&'S    beS    ©rofien    burd&    einen 


*)  ®ebi(bte  oon  Sbriftian  unb  X^eobor  ^ird^boff. 
Siber  unb  Stbein.  fBilber  ou^  beiben  ^em^fpbdren. 
Sorge,  1871.  Digitized  by 


Sweiter  Sanb. 


CSögT^ 


9h.  5« 


aHagaiiii  ffir  bie  StteTatttt  beS  KnSIattbeS. 


65 


5ffeii«id6cn  Sl!t,  gu  »el^em  fld^  dnc  ^Ixzi^t  Su^iHcetfdBaft 
ftttgefunbeit  ^atie.  IDie  ®eb&d^tni^ebe  auf  ghnebttcb  l^telt 
^crr  ^ofcffor  ^anpt  SSBlt  fu^en  un«  l^cutc,  fo  begann  Der 
Stebner,  in  SSal^rlgeit  ald  bie  SIbfMniItnge;  bie  9tae^fDlger  beS 
pofeen  ftottigö.  aRÄgcn  Iftcrrfd^fü^ttge  ^efter  bie  SBerbnmmnng 
imtaiKt^en  nnb  Sntoletang  :prebtgeR,  Äönig  grtebrt*  f^at  nnS 
iit  |>iett|en  baB  |)rin$ip  bet  @lanbenBfrei^eit  nnb  ber  S)ulbnng 
Ott  baö  oberpe  l^ingeftettt;  ton  Mnnen  mit  ©enngt^nnng  anf 
'bie  fletige  gortentmitfclung  biefcö  großen,  wal^r^oft  fönigUÄen 
©^nfcn§  ptücffd^anen  nnb  erfcnncn  jeftt  in  bem  J&elben  bei 
fiebeitiä^ngen  ^eged,  bem  9)]^tIof op^en  oon  @anSfonci,  ben 
Sorbetetter  alleg  ©ro^en,  baS  nnfete  l^entige  3eit  erfftUt.  ^a^ 
Äönig  Sriebti*  fld^  in  innigem,  geiftigen  (ginflange  mit  feinem 
&mbe  befunben  l^at  nnb  fe^t  ncd^  mel^t  ald  je  befinbet,  bad  lebt 
beute  im  Setongtfein  feines  SSoIfeB  fort  «18  bie  ©iege8na(]^ 
rieten  and  bem  bentf<i&-franjöfif(^en  Äriegc  in  33erlin  eintrafen, 
btdngte  ftc^  baS  SSolf  in  erster  lyalb  nnbetongter  nnb  bod^  xid^' 
tiget  »ciDegnng  berbci,  um  t>a^  ©tanbbilb  griebrid^B  jn  befrfinsen; 
e8  galt,  bem  bie  Qfyct  %u  geben,  ber  ben  ©tnnbftein  gu  ber  }ßol\' 
tifd^en  nnb  geiftigen  @rj5§e  |)ren§en8  nnb  2)entfc^lanb8  gelegt 
Ifeotte.  eelbftlofe  ^füdjterfüUnng,  ftrenge  nnermnblid^e  gcwiffcn* 
^afte  «rbctt  nnb  »erftbätige  SJaterlanbSliebe  im  ®egenfaft  pm 
gebanlenlDfen  SSaterlanbSgefubl,  baS  »aren  bie  ^orbemngen,  bie 
^ebticb  n.  an  fein  Sol!,  gnerft  nnb  im  »eiteften  ©innc  an  fl^ 
feörft  ftettte,  nnb  bie  a«d&  ie^t  nocbr  W  fogot  mebr  aW  ie,  bie 
3tele  finb,  bie  tt)ir  pi  »erfolgen  baben. 

IDet  Vortrag  ging  fobonn  anf  ein  fi^ecielleS  2:bema  ein,  auf 
eine  «nal^fe  ber  »on  griebrid^  bem  ®ro^en  im  Sabre  1779 
l^entuBgegebenen  Lettres  sur  Tamour  de  la  patrie,  bie  gleichseitig 
anc^  in  beutfAer  Ueberfeftnng  erfd^ienen.  S)ie  ©(^rfcft  entbdlt 
feine  neuen  ©ebanfen,  ift  aber  »on  l^ol^tn,  fflniglidjen  @m<)fln» 
bungcn  befeelt  unb  flicht  ben  fd^flnflen  Ärana  um  bie  ©tim  ibred 
^o^gefteHtcn,  bie  !nb«ften  Sbcen  feiner  3eit  nmfaffenben  Slutorg. 
a«  ©mnbgebanh  ber  »riefe  ift,  bag  ber  SRenf^ö  al8  (Sinjelner 
vAij^  beftebcn  !ann,  ba^  er  nur  al8  ein  ©lieb  eineB  großen  ^iaat^» 
gansen  fld^  fu^lt  nnb  alB  fold)eB  gu  mirfen  oermag. 


flm  24.  3annar  »nrbe  in  SBien  bie  irbif*e  $ütte  granj 
®TiU;paräer*B  jur  ©rbe  beftattet.  ®ie  gro§e  SC^eilnabme,  bie 
tiefe  »e»egung,  bie  bei  biefer  ®clegenbeit  »on  allen  ©citen, 
twm  jeaiferbanfc  unb  »on  ben  gjliniftem,  oon  ber  Uniüerfitdt 
m^  ber  ©tabtoermaltung,  \>on  hm  ©elebritdten  ber  Literatur 
nnb  Äunfi,  »ic  »om  »olfe  in  feinen  naiüften  ©d^i^ten,  gu  er- 
fennen  gegeben  würbe,  lieferte  ttn  »eweiB,  t>a^  SÖSicn  nod)  bie 
aitc,  nrgemütbli^e,  urbentfd^e  ©tabt  fei.  «uB  ber  am  ©rabe 
M  ©id^terB  \>on  iDingelftebt  gebaltenen  SRebe  beben  toir  fol- 
gcnbe  ©teile  beroor:  „SBenn  fold&e  gefte,  »ie  wir  im  »origen 
Sabre  eine«  gefeiert  (beB  »on  ©rillparger'B  Slftem  ©eburtötag) 
nnb  nocb  öor  wenigen  Stagen  ber  3»itttng8mufe  feincd  2)id^ter* 
genoffen  Sanernfclb  wibmeten,  wenn  fold^e  gefte  in  ibrem 
«tcberbflH  binauBflingcn  über  Dcfkerreid^B  ®rdngen,  ober  wenn 
Xtanerfunben  »on  nnfcren  JE)eimgegangenen,  wie  bcB  gelben  »on 
^a{abmirol».  a:egetbofß,  unfereB  großen  SDReifterB©d^w  in  b, 
«nfm»  »eitberubmten  DblJol^cr,  wie  beB  Dir  fo  na^e  oer- 
»anbten  griebridfe  ^alm,  ben  wir  im  erflen  grüblingBweben 
anf  bem  weld^en  ^füblc  feines  4>üttelborfer  Öanbbaufe«  gebettet, 
nadb  ©entf^lanb  Gingen:  bann  fyibzn  wir  aud^  in  ber  SCraner 
ein  8le^t,  b<iB  gebeugte  ^anpt  gn  lieben  nnb  snfagen:  bieran^ 
fbrtben  bentfd^e  §Rännet,  benen  bentfc^e  J^nnft,  bentfdfter  ©eift 
nnb  bentfd^e  äSiffenfd^aft  f^oä^  fiber  HQeS  geben.   Unb  wir  bie 


Ueberlebenben,  emenetn  an  fold^en  ©tdtten  baS  ^eilige  @kl&bbe, 
im  ©eifte  ber  Vorangegangenen  rafiloB  fd^affen  nnb  wiiAen  gu 
woQen,  fo  lange  eB  Sag  unb  fo  Oiel  an  und  ift." 


9(m  8.  Secember  1S71  feierte  bie  ^©d^lefifd^e  ©efeEfd^aft 
für  oaterl&nbifd^e  ^Itur"  in  33reBlan  ben  Sag,  an  welkem 
oor  fünfunbgwanaig  Sauren  ibr  gegenwärtiger  |)rafeB,  |)rofeffor 
®bppexit  i^re  Leitung  übernommen  nnb  feitbem  unnnter« 
brod^en  fortgefübrt  bat.  Der  gcfdöd^te  ?laturforfd6er,  ^rofeffor 
gerb.  @obn,  biclt  bei  biefer  ©elegen^eit  biegeftrebe  über  ^bie 
@ntwidEelung  ber  9laturwtffenfd^aft  in  ben  legten  fünfunb^wan^ig 
Sabren"*)  —  ein  würbigeS  Sbema  jur  geier  beB  SDflanneB,  ber 
felbfi  fo  Diel  jn  biefer  (SntwidEelung  beigetragen  unb  ber  bnrdb 
fein  umfaffenbed  Riffen,  wie  burd^  feine  anregenbe  ^erfönlid^feit, 
babin  wirfte,  ha^  fid^  aud^  in  bem  fleinen  SRabmen  ber  ©d^le- 
fifd^en  ©efeUfd&aft  für  oaterldnbifdbe  Kultur  „fletB  bie  grofien 
©trömungen  abf))iegelten,  weld^e  bie  3Belt  ber  3Biffenf(!baft  in 
i&ewegung  festen".  3Jlit  ipatriottfcbem  ©tolje  wieB  ber  dtebner 
barauf  bi^i  ha^  ber  Slnffd^wung  ber  SBiffenfd^aft  im  legten 
aSiertcliabrbunbert  nidftt  pm  fleinften  a:b«il  ci«  S:rinm:|)b 
beutfd^er  ©ebanfen-^rbeit  war.  9li(bt  bafi  nid^t  aud^  im  9uB« 
lanbe  bie  SBiffenfd^aft  mit  @rfolg  gepflegt  unb  gefbrbert  würbe; 
bie  grangofen,  bie  @ngldnber,  bie  Stalidner  baben  an  biefer 
9){lege  nr^  gdrbernng  einen  reid^en  ^ntbeil.  „9lber  glei^wie 
bie  ©iege  oon  ©eban,  9Re4  unb  |)ariB  ntd^t  allein  bnrd^  ba8 
®enie  ber  ^eerfübrer,  fonbern  aud^  burd^  bie  SnteHigens  unb 
|)flid^ttreue  gewonnen  würben,  bie  baB  gange  bentfd^e  ^eer  biB 
gum  legten'  3Raxtn  erfüllten,  fo  ift  aud^  bie  Hegemonie 
ber  beutfc^en  ^iffenfd^aft  ni(bt  blo§  burd^  eingelne  beroor» 
ragenbe  ©eifter,  bie  aJloltfe  unb  »iBmarc!  ber  SBiffeufd^aft, 
fonbern  oor  SlUem  bur(b  eine  unabfebbare  Sleibe  bef^eibener 
gorfd^er  crfduipft  worben,  bie  mit  aufopfernber  J&ingebung,  obne 
i^inblidE  auf  dunere  ^nerfennung  unb  materiellen  SSortbeil, 
im  fDienfte  ber  SBabrbeit  arbeiten.  SBeber  mit  ber  3ftblf  wo* 
mit  ber  ä3ebetttung  ber  wiffenfd^aftlid^en  arbeiten,  weld^e  Deutfd^- 
lanb  jia^rauB  iabrein  b^roorgebrad^t,  fann  ein  anhext^  fQolt  fid^ 
meffen.* 

„2ßenn  feit  ber  frangöflfd^en  Sfleoolution  biB  über  baB 

le^tc  Drittel  unfereB  Sabr^nnbertB  binauB  granfrei d^  fltbniibt 
mit  Unre«bt  alB  bie  crfte  Station  ber  SBelt  betrad&ten  burfte,  fo 
f onnte  fle  fld^  ni^t  blofi  auf  ibre,  wenn  aud^  gldngenben,  fo  bo<b 
oorübergebenbcn  SBBaffen-(grfolge  berufen,  fonbern  »or.  IWem 
aud^  barauf,  ha^  faft  in  allen  geifiigen  Sefirebnngen  u)ib  gang 
befonberB  anti)  in  ben  qraften  SBiffenfd^aften  granfteid^  bie 
3nitiati»e  batte;  Ja,  man  fann  gange,  erfl  in  ber  üfleugeit  gut 
»lütbe  gelangte  gorfd^nngBgebiete,  bie  wic^tigften  Kapitel  ber 
mobernen  ©bemie,  ber  niatbematifcben  ?)bb|Wf  ber  wiffenfd^aft» 
Itdgen  Anatomie,  (Sbimrgie  unb  9J{ebigin,  ber  ©eologie  unb 
|)aldontologie,  ber  fbftematifd^en  unb  pbbfioli>gifc^en  »otanif 
gerabegtt  alB  ©d^dpfungen  H^  frangdfifd^en  ©entuB  betrad^ten. 
^ber  gleid^  jenen  Sliefenbdnmen  im  ^ocbwalb,  bitten  aud^  bie 
großen  gcrfd^cr  ber  frangöflfd&en  8lleüolutionB-|)eriobe  feinen 
9la^Wud^B,  nnb  alB  biefelben  aQmdblid^  auBftorben,  fanb  fld^ 
fein  würbiger  @rfa^.  ©d^on  feit  Salären  ift  eB  fein  ©ebeimni^ 
mebr,  ba§  bie  weltberübmten  Snftttute  oon  |)ariB,  bie  Ufabemie, 
ber  Jardiu  des  plantes,  bie  ^ofpitdler  unb  Laboratorien  Idngft 
überflügelt  finb  unb  nur  oom  alten  9flubme  gebren;  baft  gange 
wid^tige  ©ebiete  ber  mobernen  SBiffenfd^aft  in  granfrei^    o 


•)  S3re«lau,  3-  «.  Äem'«  S5erlag,  1872.    (36  6.) 


Dogle 


66 


9la0asttt  fftt  bie  iiitxatnt  bed  Ilit9laitbe9. 


9to.  &. 


flut  »ic  gar  nicftt  »cttreten  flnb,  wSl^rcttb  bte  flcifllsc  ^ottcnt- 
wttfclttng  iäfiidi  mtf^t  unb  mcl^r  in  ©cutf^ranb  i^tcn  3Pittd- 
punft  finbct." 

SttUuö  aiobcnbctg'8  l^iftoriWct  9loman  .SSon  ©otteß 
©nabcn-,  bct  blc  @cf<i^i^tc  ÄarFS  I.  mh  DUbct  6romtt)cr§ 
gum  ©egcnflattb  l^at,  »obci  bcr  aSctfaffet  mit  öefä)t(!tct  ^atib 
—  »aS  bcr  l^iftorifc^e  SfloöcUtjl  immer  t^un  follitc  —  nad^  bcn 
auf  uns  gcfornmenett  3Jlcmotrett  unb  Äorrcfponbcnscn  Wlaimal 
ttt  »cgug  auf  cingclttc  Sncibcngpunfte  unb  ^tt^midjUiUn  bc- 
nuftter  baS,  obwohl  c8  »on  bcr  ernftcn  @cf4id9«f(]&relbi:nB  über- 
gangen würbe,  bo*  »on  l^ßd^ftem  romantifd^em  Sntcreffe  tjt,  bat 
bie  «ttSseid^nung  erfahren,  bag  er  »oUflänbig  in§  ©ngliWe 
überfe^t  »orben  tft.*)  2)er  befannte,  englifcbe  »wdftbÄnbler 
Sidfearb  »entle^  batte  ftd)  tto(i&  furg  »or  feinem  «blcben 
felbft  bafur  lebbaft  intereffirt,  ha%  biefer  fo  mannigfalttg  in  bie 
©efd^id^tc  bcB  ßffentU(ben  unb  l^ftudlid^en  bebend  ber  alten  @e- 
fcblcftter  (SttglanbS  eingreifenbe  SHoman  überfeftt  »erbe  unb  ttt 
feinem  Serlage  erfdfteinc.  3flot^  mebr:  ha^  britifd^e  ^ublifum 
f^at  gerabe  gur  3elt,  aU  ber  l^unbertifil&rige  ®eburt8tag  SBalter 
@cott*Ä  gefeiert  »urbe,  bem  beutfdfeen  Dieter  SHobenberg  äuge» 
flimmt,  aU  er  (in  ber  SSorrebe  feineg  SHoman^)  ben  Ccfern  fagte: 
.ttnfere  ücrmcl^rten  aueUen  btftorifd&er  gorf*ung  itnb  berpl^ilo- 
fojpbtfd^^  ^^ifti  bon  »eld^em  )ebe  SBiffenfd^aft  ie^t  burd^bmngen 
ift,  geben  bem  ^iftorifd^en  SHoman  unferer  Sage  einen  anbem  ©^a- 
rafter,  aW  bem  ber  3eit  2Balter'®cott*8."  SBir  mb{i)Un  bie 
Slttßseid^nung,  bie  l&ierburd^  unferem  ^)oetifdf|en  5Witbürger  gu 
ai^eil  geworben,  berjentgen  glcld^ftcEen,  »eld^e  ha^  beutfd^e 
|)ublifum  bem  engllfcben  ©(bttftfteUcr  @.  Jp.  fieweS  erwieS,  aI8 
e8  beffen  tn*8  Deutfd^c  uberfc^te  öcbengbefd^reibung  ©oetbe'S 
mit  9(ner!ennung  aufnahm. 


j^urg  na(^  bem  @d)luf[e  unferer  bongen  Plummer  ift  und 
t)a^  bom  19.  Sanuar  batirte  erfie  Slatt  ber  neuen  Serlincr 
„«Bo^cnf^rift  für  Literatur,  Äunjl  unb  iJffentU*e8  8eben", 
„©ic  ©egenwart",**)  herausgegeben  üon  f)aul  Öinbau, 
t)zm  burdft  feine  fd^arfe  unb  picanit  (er  felbfl  nennt  fle  eine 
„literarifd»  rü<f|l(bt«ofe")  geber  befannten,  „beutfd^en  Älein- 
ftäbter"  in  aiobeuberg*8  „Salon"  unb  frül&eren  Slebocteur  be8 
„5Reucn  »latt",  gujregangen,  (§A  erfd&cint  gang  geitgemöft,  ba^ 
in  ber  neuen  beutfc^cn  9leid6B^au^tftabt  fid^  mel^r  unb  mebr 
Stimmen  ber  9)reffe  auf  Uterarif(^em,  wie  auf  politifd^em  ©ebiete 
gru)>pircn  unb  einanber  gegenüber  fteOen.  Semel^r  bt^  tM^ 
©eifter  aufeinanber  plai^tn",  um  fo  leidster  wirb  bie  3Ba]&rl^eit, 
bie  in  S)eutfd^(anb  ©ottlob!  baB  Sic^t  uid^t  gu  fc^euen  brandet, 
pix  (Srfd^cinung  fommen.  ^ucb  bie  „literarifAe  SiüdEfl^tdlofig' 
feit"  f^at  i^re  »erecbtigung ;  fle  fteHt  ber  «or-  unb  Sda^fti^t, 
wie  ben  lelbigcn  SlfidCfld^tcn  gegenüber,  „bie  -  wie  i&amletfagt  — 
bad  <Slenb  gu  l^o^en  3abcen  fommen  laffen",  bad  fritifd^e  ©letc^- 
gewid^t  l^cr  unb  nü^t  barum,  felbft  burd^  il^re  Uebertreibungen. 
Sd^ott  in  i^rer  erfken  Plummer  feuert  bie  „©egenwart"  einige 
biefer  rüdCfld^tdlofen  |)robefd^üffe  gegen  gwei  bet  berü^mteflen 
beutfd^en  9lobeaiften  ab,  bie  burd^  fold^e  Uebertreibungen,  wenn 
fle  audi  ba9  groie  ^ublüum  Unterbalten,  bod^  feinen  Stäben 
an  ibrem  Siu^m  erleiben  werben.  $.  Sd.  ©olbfcbmibt,  albert 
Sinbner  unb  8(.  ^.  6i^rli^  boben  au  biefer  erften  9tummer  in- 

*)  King  „by  the  Qrace   of  God*'.    An  flistorical   Romance  by 
Julias  Rodenberg.    8  vola.    London,  Richard  Bentley  and  Son.  1871. 
••)  «erlitt,  ®corg  ©tilfe. 


tereffante  »eiträge  geliefert,  btntn  fld§,  in  ber  SBclfe  ber  „©renj- 
boten"  unb  be«  SoumaÖ  „Sm  neueu  S»cid&',  literotifib'Politiftile 
Sorrefponbenaen  aud  S^ünd^en,  S^ien,  -^artd,  Bonbon  unb 
|>eter8burg  anfd^lie^en.  S&ix  wünf^en  $errn  9)attl  ^inban, 
beffen  3lame  aud^  unferen  Befern  f:peciell  butdb  feine  »eitrdge 
über  9Jloliere  unb  Sictor  ^ugo,  über  „bi^  beutfd^e  Kolonie  in 
f)ari8"  JC,  in  früberen  Sa^rgdugen  biefer  gcitfd^rift,  rübmli^ 
befannt  ift,  biel  ©lürf  für  fein  neucS  Unternef^men  in  Sufunft, 
wie  in  ©egenwart  

©lei(bscitig  flnb  und  oon  einer  anberen  neuen,  in  iBerlin 
erfd^einenben  Ifterarlfd&en  aQBod)enfd^rift:  „Huf  ber  S^&^e", 
l^erauSgegeben  bon  Seanne^arie  bon  ©a^ette  ©eorgeU 
unb  Dr.  3.  2).  ©eorgene  bie  erfieu  9{ummem  angegangen. 
£)iefeS  Slatt,  baB  flcb  gugleid^  aU  Drgan  ber  »on  grau  ©eo& 
genS  geftifteten  artiflifd^  -  literarifd^en  ©efeUfdöaft  bcaeid^net  in 
weld^er  allwodftentUd^,  meiftenS  bor  gebilbetcn  grauen,  wiffeti' 
f(baftlid^e  unb  fünfllerifd^e  SJortrdge  gebalten  toerben,  fud^t  bol 
Sd^^ne  mit  bem  ^lü^lid^cn  gu  oercinigen,  inbem  bie  beiben  erteQ 
Sflummcrn  Urtifel  einerfeite  über  bie  „Toilette  ber  grau",  übet 
bie  „Slu8|tattung  unferer  SSBol^nräume",  über  „»eiblid)e  ©efang^ 
borträge"  unb  anbererfeitS  über  ^rtl^ur  @Aopenl^auer  unb  feine 
3Ruttcr  (»on  ©ufi.  5eü^ne),  über  4)einrid^  bon  Älei^  (oon  Ä.  ailj), 
unb  über  „baB  Xbcater  ber  alten  ©ried^en,  bcrglicben  mit  bem 
unferigen"  (bon  ^rof.  ^drber)  bringen.  $lud^  biefe^  »lati  fuiH 
bigt  allem  ^d^wäddltd^en  in  Literatur  unb  fturift  einen  Sßtm^ 
tungdfrieg  an.  ^au  b.  ©ai^ette  ©eorgend  bat  fic^  hmüB  bnid^ 
tüd^tige,  fünftlerifd^c  unb  literarifcbe  Bciflungen  um  bie  Sdrbemng 
weibli(ber  Silbung  oerbient  gemad^t  unb  wirb  l^offcntlt^  oiidf 
in  biefem  journaliftifdgen  Unternebmen  bon  ben  gablreicben  i^ 
befrcunbeten,  gefeUfd6aftli*en  Äreifen  na^ii  Ät&ftcn  untcrftöit 
werben.  

3n  einigen  Sldttem  tautben  ^eforgniffe  auf,  bag  ber  Sefu^ 
ber  SBeltaudflellung  1873  in  SSien  ben  gremben  boi^ 
SBo^nungdmangel  erfd^wert,  ia  tl^eilweifc  fogar  unmdglicb  gemai^t 
werben  bürfte.  SDiefe  Sefürdbtungen  erfd^einen  iebod^,  wie  ani 
Sßien  gefd}rieben  wirb,  unbegrünbet.  @ine  ber  bringenften  Huf* 
gaben,  wcldbe  fid^  bie  äBeltaudftellungd-eommifjion  bei  Stieltet 
©emeinberatbB  gefteUt,  beftel)t  neben  ber  iSermel^rung  ber  @om» 
munifationdmittel  in  ä3eftrebnngen ,  bem  riefig  anwad^fenben 
SBo^nunge-aebürfnilfe  in  genügen.  Der  ©peculationSgeift  »on 
^rioaten  unb  »on  ©efcEfd^aften  wenbet  ber  ÖÄfung  biefer  gragc 
alle  (Sncrgie  gu.  j^ßmmt  ferner  in  ffletrad^t,  bafi  biele  fflauten  ber 
^oUenbung  nabe,  bielein  Angriff  genommen  flnb,  bagmand^cJ^au^ 
befl^  in  ber  Hoffnung,  aud  btm  ißermietl^en  an  grembe  ein 
l&d^ered  4)auSertr&gni|i  gu  ergiclen,  fid^  ibren  bergcitigen  aRietßet» 
gegenüber  für  baB  Sabr  1873  bie  greibeit  bed  JE)onbelnd  »otb^ 
balten  baben,  enbli^  biele  aitietber  auB  epeculationS-S^otibes 
i^rc  SBBol&nungcn  frciwiUig  an  grembe  übcrlaffcn  werben,  fo  e> 
f^eint  bie  oben  aufgeftellte  Se^au|)tung  ber  ©mnblofigfeit  t>ßn 
fflcfürd^tungcn,  wenigfteng  für  grembe,  »5Ilig  gere(^tfertigt.  3)ie 
cinl&eimifd^e  »cbölferung  ber  ^auptftabt  wirb  fid^  auf  ©nt» 
fernungen  bon  mel^reren  TOeilen  jurüdCaie^en.  Die  biden  l» 
SBicn  einmünbenben  Salinen  ermöglid^en  cd;  bte  ^errlii^en  Um» 
gebungen  laben  ^ierju  ein.  Wit  Med&t  bürfte  anguncbmen  fei», 
bog,  öon  btn  burd&  bie  Donau-Wegulirung  ermdglid&ten  9leubauteii 
abgefel^en,  in  golge  ber  befte^enben  Jöauproiefte,  fld^  nadft  ber 
«udfteflung  ba«  »erbdltntft  jwifd^en  Angebot  unb  SJcge^r  bo» 
SBo^nungen  erbeblidb  günfliger  geftoltenjoirb,  aW  ^  lelbabo» 
seit  ber  gaK  ifl  Dinitized  hvLjQOQle 


919.  5. 


SRaflaiin  fftt  tie  Sitetatitt  beS  «itSlanbet. 


67 


S>nit  aUe  Sud)(anblun0en  ift  jn  ttl^alttn: 


(fouituö'^  jUtiliitte^ 


1871. 
ÜKit  ^itelfupfei  gea.  »on  Subn)ig  Stiftet. 
3n  a^eliefbanb  mit  (^oIDfc^nitt:  20  @or. 
Sttrtotinr-;2(aii||iUit«    a)lit  2:itelBilb  in  £)olaf(^nitt  fart  5  <Sgt. 

S'fefe  Urblide  (Sigfi^Iuna,  „^a^  rcirentfte  unb  tieffte  Tläx^tn,  reinfter  ^udbrutf  roman- 
tif(6cT  ^ofle",  fcbilbcrt  tie  !Ratur  ber  W\}:tn,  xoit  Tte  in  bec  (^agenivelt  ni^t,  uberaud  an- 
not^ig  unb  ^at  ftd)  namentlich  bie  ©unft  ber  Srauen  in  (ol^em  &vabt  taooxbm.        (10) 


1870. 

9Xit  60  $ol3r4n{tten.  3n  elegantem  .^elief- 

Banb  mit  ©oltfdjnitt:  1  S^lr.  10  @ot. 


9üli)enbe  ffrtifei  unfcrrd  $er(a(ted  empfehlen  M  burd^  inneren  (S)e^a(t  unb  anfpre^enbc 
Sniflatiung  gur  befonberen  lBerü(!(t(^tigung  a\9  ©cbuf^rfimien: 

®i:iinm  (3aco6),  ^umat^l  aus  btn  StUintttn  Cd^tiftem  SSeltn^ 
pallier.    24  S3ogen     8.    eleg.  ge§.  1  S:l^(r.  10  @gr* 

v3v  ben  bier  )ufommengefteQten  wirbelten,  burtb  iveKibe  3acob  i^rimm  oud^  über  ben 
Stxd&  ber  Sacbger  offen  btnaud  bcfannt  geivorben  ift,  iti\{t  ft(^  am  IDeutUc^ften  feine 
€pracbflewait  in  eigenartigem  aber  gISngenbem  @til,  eer  oft  von  binreigrn^er  @(b5nbeit, 
Sacob  (^timm  gn  einem  nnferer  erften  f)rofaiften  macbt/  3«i«f<äbr.  f.  bentfd^e  |)bUoloflie. 

aRnnl  (9)rj)f.  Dr.  (Sbnarb),  ®cfd^t4te  ber  gricAiff^eti  Siteratttt.  gut 
(St^mnofien  unb  f)d^tn  äSilbung^anftalten.  Stoeite,  umgeatBeitete  Sludgabe. 
3wei  Steile.    8.    3  S^lr. 

S)ie  iiberaud  günftige  ^ufnabme,  bie  ber  erften  Auflage  biefed  8nd)fd  jn  'Xb^il  tt>arb, 
aMXT  für  ttn  ^erfaffer  ein  antrieb,  baffelbe  nocb  me^r  gu  einem  barmonifd^en  Öl^an^en  ab^urunben. 

SUnnt  (^rof.  Dr.  ßbuarb),  ©cfd^ic^te  ber  xüm^^tn  Sttetaint.  gut 
©^mnaften  unb  ^ö^ere  ä3tlbunadan[talten.  S)ret  2:^et[e.  8.  ge^.  3  Sl^Ir. 
3n  biet  eleganten  {)albleinmanbbanben  3  2:]^Ir.  10  @gr. 

©nrtb  UVittbeirnng  gablreicber  groben  in  2:ejrt  wnb  Uebevfejnng  ei;inet  fid)  ha9  ©et! 
befonberä  gum  i)rivatftnDium  ber  @4uler  bo^^rer  ^pmnaftaltiaffen. 

fHi^ttt  (Dr.  ^einri4),  Cad  toefhrilmift^e  tUtiät,  befonberd  unter  ben 
Äatfem  ©ratian,  SSalentinian  U.  unb  5Ka]cimue  (375-388).  gr.  8.  gcB, 
3  5S:i)lr.  20  ©gr. 

S)a0  SSerf  f(bi(bert  in  anuebenber  ^arfteHung  ben  mfid^ttgen  (Sinfiug  bed  ^^riftent^um« 
mb  ber  Germanen  auf  ^ie  ^uflöfung  be0  romtfcben  9lei(bed. 

Steinthal  (Prof.  Dr.  H.),  Charakteristik  der  hauptsäohliohsten  Typen 
des  Sprachbaues.  Zweite  Bearbeitung  seiner  Classitication  der  Sprachen. 
1860.     gr.  8.    geh.     2  Thlr. 

Dieses  Werk  ist  die  einzige  Darstellnng  der  wichtigeren  Sprachstämme  der  Erde,  die 
durch  zahlreiche  Proben  io  Umschrift  und  Uebersetznog  erläutert  werden. 

Steinthal  (Prof.  Dr.  H),  Gesohiohte  der  Sprachwissenschaft  bei  den 
Qriechen  und  Bömem  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  Logik.  1863. 
gr.  8.    geh.    3  Thlr.  25  Sgr. 

Ein  umfassendes  und  crundlegendes  Werk,  das  den  Zusammenhang  der  Grammatik 
der  Alten  mit  der  Philosophie  gründlich  und  eingehend  nachweist  und  von  hier  aus  nach 
Tielen  Seiten  neues  Licht  wirft. 

Sotgt  (|>roteffor  %.),  (BtidfUfU  btß  iranbenbitraif^-lireitftfAeti  €$taated. 
Sweite  Derbeffette  «ufloge.    S^et  Sl^eüe.    1867.    8.    geb.    2  S^Ir. 

3n  biefcr  reuen  «uflavic  ift  liaB  Söett  bid  onf  bie  neaefte  Seit  fortgeführt  a)ie  obieftiöe 
2)arfteDung,  bie  grünblicb«  ^cbanblung  bed  <gtoffed,  bie  befonbere  ^erncfftcbtigung ,  bie  ber 
(SttUurgefdpi(bte  gen^ibmet  wirb,  fxnl  anerfannte  ^orgüge  biefed  3Berfed.  (11) 

8rrb.  Summier^«  Serlagdbnc^limblung  (^arrtoi(f  «n^  Oofmann)  in  lOetItn. 


©ett  3«nttar  vorigen  ^a^xti  erf(beint  in  bem  untericidj^netcn  Verlage: 


(12) 


fBod^enbtott  fttt  |>aitbe(9)iolitil  unb  »o((9ttitetl|f(9aft. 

Snglei^  Drgan  für   bie  amtlid^en   anitt^etlungen  bed  beutf(ten  ^anbelStaged. 

i&eraudgegeben  Don  Dr.  9ttt^anbtt  fBtti^tu 

aSiertflifi^rUd^  13  !Rummern  oon  1  bid  2  IBogen.    $reid  U  ^^t. 

tnie    mi<&tigen    »olfdnjirtl^ftbaftlidjen   fragen,   bie  fünftig    ben    ^unbedratb    mtb 
ben  bentfc^en  SHeiibdtag  befd}5ftigen,  merben  eingebenb  nnb  facbgemfig  erörtert.    3n  einer 
ft&abigen  ^vMt  n^erben  (anbc(dre(^t(i(be  @ntf(beibnngen  bemäntelt 
(8ine9)robenummer  i|t  bni$  {ebe  IBu^^anblung  gu  erhalten. 
gerb.  Simmlet^a  IBerlagabnil^lanMmig  (^Kirrtoi^  nnb  (S)o|mann)  in  fktttn. 


Verlair  von  F.  A.  Broekbans  inlieipslff 

Soeben  erschien: 

FAUST. 

A  TRAGEDY 

BY 

JOHANN  WOLFGANG  vonGOETHE. 

THE  FIRST  PART. 

TRAN8LATED,  IN  THE  ORIGINAL 

METRES,  BY 

BAYARD  TAYLOR. 

AÜTORIZED   EDITION. 

8.  Geheftet  1  Thlr.    Gebd.  1  Thlr.  10  Ngr. 

Der  amerikanische  Schriftsteller  ßayard 
Taylor,  auch  in  Deutschland  durch  seinen 
öftern  Aafenthalt  dase'bst  wie  durch  seine 
Schriften  vortheilhaft  bekannt,  bietet  hier 
eine  Uebertrngung,  die  sich  streng  an  die 
Yersmasse  des  Originals  anschliesst,  sodass 
sie  mit  den  Gedanken  auch  die  Form  der 
Goethe*schen  Dichtung  getreu  wieder giebt. 
Sie  ist  bereits  Ton  competenten  Benrtheilem 
als  die  gelungenste  englische  Uebersetzung 
des  „Faust''  bezeichnet  worden. 

Vorliegende  Ausgabe  wurde  von  Taylor 
selbst  yeraolasst  und  hat  einen  bedeutend 
billigern  Preis  als  die  gleichzeitig  in  Ame- 
rika und  England  erschienenen  Ausgaben 
des  Werks.  (13) 

l^erlsg  mm  f*  XJBrodtl^ini»  in  feiiriig. 

Soeben  erfd^ien: 

Snbifd^ed  @d^aufpiel  lom  ^alibafa. 

2)eut)(b  metrif(b  beatbeitet 

t)on 

(Sbiiittnb  ^obebatt}. 

Vierte  Auflage. 
S^iniahtroudgabe.  <^e^.  24  9lgt.  ®eb.  1  2:blt. 
2)iefe  beutf(!be  Bearbeitung  bed  inbifcben 
6(baufpiel«  ^©afuntalo*,  bad  ficb  ben  groaten 
2)i(btungen  aller  3eiten  anreibtr  ^^t  megen 
ibrer  poetifdden  SBieber^abe  aUgerndne  Beliebt« 
beit  erlangt,  fobaft  fw  ie^t  berettd  in  nierter 
Auflage  t>orliegt. 

3n   Bearbeitung   oon  (Sbmunb    8obe< 
bang  crfdjtctt  femer: 
Wnwif.  Snbifd^ed  S^aufptrl  »on^alibafa. 

gj«niatttrau«gabe.     ®el).  20   SUgr.     ®eb. 

26  «ülar. 
ftihtfg  Uni  imH  fein  WefK  Snbifd^e  Sage. 

!Dftniaturaudgabe.     (^e^.  24  9lar.     (S^eb. 

1  Stbir.  (14) 

3n  Serb.  S)ümm(er*d  Berlag^bncb^anblung 
(^anmi^  unb  ©ogrnann)  in  Berlin  flnb  et- 
f  dienen; 

«[bei   (Dr.   6;«)^   lieber  ©prad^e  aI8 

^udbtud  uationaler  S>enln»e{fe.     8. 

geb.    5  ©gt. 
Sttff  (|>.  ^.),   Ueber  bad  @tubtum 

ber  ®^emie.    8.    ge^/  5  ©gr. 
©rlmill  (3acob),  »lebe  auf  ©djitter. 

aSierter^bbni*.  Seliupa|)ier.  8.  gel^. 

6  ©gr. 
3d^tt8  (aWaj,  Hauptmann),  »oltttbum 

unb  ^eerttejen.  gr.  8.  ge^.  T^j  ©gr. 
»ajattt»  (?>rof.  m.),  Ueber  ben  Ur»» 

ff^rung  ber  ©ttten.   ^xotiitt  Sbbrud. 

8.    gel^.   8  ©gr. 
SBfAel^attö  (^0/  1«6«  bie  «eben«* 

bebinguugen   ber  Mi^nje.    8.  ,ge^ 

5  ®B^-  Digitized  by  VjOOgte 


68 


SHaoasfti  füt  bie  etteratut  De9  9tt«Iaiibe9. 


9tt.  5. 


Unter  bet  |)rcffe  beflnbct  fH  unb  erfc^eint  bemnäd&ft: 

@itt   t^fttd^ologifd^et  SSUd  in  unfete  Seit 

Vortrag  gehalten  im  SBiffenfd^aftHc^cn  aßctcin 

»011  (16) 

5prof.  Dr.  0i.  ifcjmrtt». 
9etb«  Sftmmlet'a  fl^etldfiabttd^latiMitttg  (j^antoit  imb  Oo^ami)  fn  lOetliiu 

9(11  ^0nftrmation0gef(benf  empfteblt  bie  untetgeicbncte  ^erlagdbud^^anblung: 

Sßotte  bed  Versend  t^on  3.  @:.  Sat^atet. 

gut  ^euiibe  bcr  gtebe  unb  bcö  ©laubenS.  (i?) 

^etandgeoeben  von  C*  W.  ^ttf^^»^ 

^o^tattagabe  (20.  ^uflaae.)  or.  8.  mit  einet  biograpbif^^  Einleitung  von 
IL  jerummacber,  mit  8/6  ^ortrdt  in  ®ti(b;  in  Seinio.  mit  ^olDfcbn.  1  2:b(r.  10  6gr. 

fy^htiattttandaabe  (22.  Knflage.  1872).  mt  8*6  |)ortr5t  in  ^ferftid^;  in  engL 
©nbanbmit®Dlbf(bnitt20@gr.  —  ©o^Ifeile  «umgäbe  gebt).  10  ©gr. 

«S)iefe  Sammlung,  lange  3eit  tbeured  Eigentbum  einer  eblen  Sürftin,  nnb  nacbbem 
»Ott  biefer  bem  betübmten  ^tgt  ^ufelanb  bie  {)erau6gabe  gu  einem  milben  3i»e(f  f)eftattet 
XDOX,  but(b  ^Beitrage  auä  ben  f)aptcren  8aüater*6  oermebrt,  entb^It  eine  rei(be  giiUe  von 
fcbonen  ®ebanfen,  »ie  fte  biefem  eblen  bergen  fo  leicbt  entftromten.  fS5l\t  Werfen  toecbfetn 
©entengen,  lludgüge  aud  Briefen  nnb  anbere  Sragmente,  an  benen  bet  8efet  {leb  tvabrbaft 
etqnirfen  fann."  3:beolog.  Slepett 

Setb.  ^ümmiet'd  $erlog6bu(bbanbInng  (^atttti^  unb  (S^ogmann)  in  Lettin. 


3n  %tth,  S)fimmler*d  tBerfagäbncbbanblurg  (4)arrwi$  unb  (^ogmann)  in  ^etiin  ift  erfcbienen: 

©et  ©erfaffer,  ein  kennet  »on  8aub  unb  Beuten  in  @(bt»aben,  fteüt  biet  loa«  et  unb  feine 
Sreunbe  auf  mancbetlei  ^reug«  unb  Ouetgugen  gefamntelt  gu  einem  8tt(b(ein  jufammen,  bad 
biet  unb  ba  etroag  betb,  bur(b  utioficbflffen  yumot  unb  nait?e  gebengmei^beit  feffelt. (18) 


(Snbe  r>.  3-  in  unferm  Setlage  erfd^ienen  unb  bnnb  alle  ^u^bonMungen  gu  etbolten: 

jur  @infu]^tuug  in  bad  @tubium  ber  SRobernen  ^nft. 
55elinpa<>iet.    8.    eleg.  geb.    1  2:blt.  20  6gt.   —  3n  8ein»anb  gebunben  2  2^It. 

Snbalt:  2)ie  Senul  »on  aJlilo.  —  ^apf^ati  unb  !Dl{(beIangero.  —  (§axlo  ©ataceni.  — 

ltlbte<bt  S)uret.  —  (fi)dtbe*6  $ecb&ltni|  )ut  bUbenbcn  ^nft.  —  3acob  Sldmud  @aiften«.  — 

^etlin  unb  $etet  oon  ^otneliu6.  —  2)te  (^rtond  »on  3^eter  »on  @otndin6.  —  ©^infeT. 

—  ©uttitt«  übet  ^unftmufeen.  (19) 

9nb.  fbümmltt*^  Xnla^9bn^^aMun^  (j^antoit  nnb  fSofmonii)  in  Oerlin. 


3n  gerb.  IDümmler'«  ©etlac^«bu(bbanblung  in  ©etlin  ift  erfdjienen:  (20) 

--    "'    53iHlotbefat  am  53ti«f*en  gWufeum 

Renten  englif^en  3bif(age  übertragen. 

gobe.   Bweite  5luf(age.  gt.  8.   12  ®gr. 

Siete  uetben  bi^r  über  2)inge  befebrt  »erben,  bie  ibnen  bid  babin  oSnig  neu  oemefen, 
Slden  aber  loirb  fle  ben  reinen  (^enug  einer  Arbeit  gemabren,  bie  auf  geiviffenbafte  Gtubien 


35cr  ^OlinttD  ir.»..r,.'r,b 


er^*etnt: 

(S^g^ttttiart 

@tue  3B0C^eiif^nft  fitr  Stttratur,  tuuft  mi  äffentli^e^  l^e^eiL 

^th\mt  tjijn  (21) 

Faul  Lindau* 


Fr«lBtttlilee  lenncMiag  M%t  «iclitiieii  Erscfaetnnngei  aif  d«m  eeMetel 
dea  gftntUeSen  Leben  und  getatfgen  SchaBens  In  der  flegeagart   | 


Site  erfie  «ummct:  etfc^titit  am  20.  3auttat, 

Som  getruor  an  wirb  rüD4cntlf<3&  jekn  ©onnabcnb  eine  S^lummer  ddu  2  ©ügin  groö 
Quart  in  elrgcnitci  ^lueftattung  aa^öigebfn. 


mb9ttitetiient«^f ei« :  Bii  (^nbe  biefejS  Oiiartd«    .    . 
§ar  bie  fp^tetcn  üDÜen  Ouartak 


1  srijlr.  -  »gr. 
1     ,,     15    ,, 


nUr  Bnilbanbttttigni  nnb  ^oftanftalrrit  at^men  JBrf^^Uitngeii  am. 
^robfnummer  unb  |)rDf|)ect  gtatid. 


So  eben  erfcbeint  in  nnferm  f^ertage: 

2)eiüf(^e  @tnnmen  aa9  hm  @I{4 

16.    eleg.  g^.  10  egr.  (22 

IDiefe  Seine  ©ammfnnff  auf  e(f&fflf<beai 
Soben  entf^rungener  ^eHdbte  au«  alter  unb 
neuer  S'it,  eingeleitet  burcfc  einen  «uffab  über 
bie  elf&ffifd)e  ^i^terfd^ufe.  toiQ  bartbun,  b^ 
Biebe  gur  beutf^en  @prad^e  unb  Sitte,  boS 
Q^efübl  bei  Snfattmenbanged  mit  bem  bentffbcii 
iBaterlanbe  im  (Sl\a%  ftttß  lebenbig  gebitebes. 

gferb.  2)ümmfer*l  SerTag6bu^anbInng 
(it^arrmi^  unb  @ogmann)  in  8er(in. 

^txittg  mnt  0*  X*  iSmiHliiQtf  in  Mnig» 
Soeben  etSä^itn:  (2S) 

Piil|titni)en  von  Hans  Saidf. 

^aufgegeben 

k>on 

ilarl  Oocbefe  un^  SuUtia  Xittmmm. 

^rei  2:beile. 
8.  3eb.  Zm  geb.  1  Stblr.,  geb.  1  S:^(r.  10%. 
^tefe  Sammlung  »on  ^and  Sacbd'^i^. 
tungen  entbalt  in  trrtXbeilen:  (^eiftlicbe  unb 
toeltlicbe  Heber  (3»eiftergeffinge),  Spru6g^ 
bicbte  (^iftorien,  ®d)m&nfe,  ©efpracbe),  3)ra' 
matif(be  (^ebid)te  (gaftnadbt  spiele  nnb  Stam 
bien),  fobag  bie  t)erfd)iebenen  S)i(btnng«arten 
biefel  beutfcben  $oir«bi(bter6  DoUftanDig  bi' 
rin  vertreten  flnb.  ^urd)  tie  grunMi(ben  nnb 
auafübriidjen  (Anleitungen  ber  ^eroud^eber 
fott>ie  burcb  b'e  beigefügten  ^orterft&nmgot 
tÜ  iebem  ^efer  ba0  8erft&nbni6  in  ttieranf^o 
loie  in  fpra(bli(ber  4>infid^t  nabe  gebracbt 

|)and  Sad^r  ^id)tnngen  bilben  ;tuglet(b  bn 
vierten  bi6  fed^lten  8anb  ber  Samminsg: 
!^entf(be  !^t4tet  bed  fecbgebnieit  ^obr^nukttfl 

Ttxt  Einleitungen  unD  SBorteifidrungen. 
herausgegeben   von  ^arl    (^oebefe  nnb 
3ttliud  ^ittmann. 
2)ie  erften  brei  »^finbc  entbalten: 

1.  Sieberbud)  an«  bem  fe^ge^nten  3abr|nnbect 

2.  Sd>anfpiele  au6  bem  fe^^icbnten  Sab^nM. 
Elfter  XbeiL 

3.  Scbaufpiele  au«  bemfed^gebntenSabcbnn^ 
Sweiter  $ielL 


Seit  «nfana  b.  3.  ah  erfcbemt  i« 
untergeicbneten  Verlage  unD  ift  burcb  aQe 
8ud}banbiungen  unb  ^oft  finftalten  gu  be* 
gießen:  (24) 

Bie  ^tfithtxtt  IHelt 

3eitf(brift 
für 

Sooeüiebl^aber,  säugtet  ttnb  s^&nbler. 

herausgegeben 

von 

Dr.  jkarl  Vu^. 

9IIe  14  £age  eine  9{ummer  in  4o. 

9)tei6  vteiteliabrUd)  15  Sgr. 

|)robenummern  unb  ^holpecte  burcb  aSe 

Su(bbcmblungen. 

8oni«  ^erfd^el  Oer(ag6bu(bban^^»ng. 

Serlin,  86.  IB{ibelm6ftra§e. 


^000^  für  bieftterotur  it%  Mütaihn. 

SefteSungen  nebmen  aüt  Sttcbbonblmifleii  unb  9o^ 

anftalten  beS  3n«  unb  XuSlonbed  an,  tu  Sentit  oit^ 

bie  3ettuafl«-©pebitcure.  ,  ^.   _  . 

Sufenbunoen  »tc  »riefe  fhib  tronco  burÄ  bje JW 

an  bie  StebacHon  («attbämrcb^ate  >^,  SeriU) 

ober  tvxtb  eud^bänbler-Sermittumj  an  bie  ee^ 

Ia08banbl]tn0  lu  ricbten. 

«ngeigen  »erben  bie  sfpoltige  SeQe  mit  9  Ggr^ere^ 

fierantwortLÄebacteui:  3ofcpb8e^oi«mtii»ow«- 

»erlegt  tcn  fferb."  IDÜnimler«  »eTf«alfto«>tti>liM# 

(^afn»i$  nnb  (iolnaim)  in  eeiUn,  bWt^ff»^  |f 

Sntd  bon  Ctaicl  «ranfe  in  »erltn,  »roni^f.  ^^'^ 


üagap  fm  Me  Citetatnt  5e0  In^lanki 


@rf(!^eint  {eben  ©onnabcnb. 


j^etattögegeben  r^on  ^ftp^  üt^mm. 


?)ret8  öiertdio^tad^  1  SClfelr. 


4L  ^aJjrj.] 


jötrlitt,  itn  10.  ^bntar  1872. 


[N^-6. 


fiestnianb  tttib  ba6  ftn^Iattb.    (Sin  Jubiläum  bed   »!Dlagaatn". 

69.  —    ©octl^c  na*  bcn  ^{eben«!f(|lüffen  mit  Srranfrcid^.     SBon 

^tnrtt^  IDun^cr.   III.   3)ie  Seiten  bc8  2)ru(!c«  unb  bcr  S5cfrciung. 

7a  — ■   @]&riftop^  <S(^enrI  üon  Slnrnbcrg.    SUcuc  ^^citrSgc  a«r  ©c* 

f4i<!^tc  be«  Silcformatton(f»3citalter^.  U.   73. 
emmen«    2)ic  ^©Iat)if*e  SSelt"  in  ^ßrag.    75. 
0fl0tfn.     2)er  b€lgtf(3^c  gibcraltdmu^  unb  bic  Snbcn.    76. 
§|Hmieti.    ©pantcn  nod^  bcr  9lct)o(ution.   77. 
wt^^tttL    Hebet  baö  ©Aftern  bet  figp^sttf^cn  ^ieroglppben.  78. 
Äleine  littratifc^e  0leotit.    Sttuö  ben  2;ogen  ber  Dccupation.  78.  — 

«^erniatm  SBagner'ö  malerifcbe  SBotanif.    79. 
tttrriinfi^et  ^ptt^faai.    3)ie  flatjtfi^e  IBevoÜerung  Dberfc^Ieften^. 

79.  —  ©raiebung  unb  ttnterricbt.   80.  —  2)ad  ©ofblanb  Opbir  ber 

8ibel  nnb  bie  neueften  (^nibedungen  von  (Sari  ^au(b-   80. 

2)eittfd^lanb  unb  ha^  ^nHanh. 

(Ein  jhtbU&um  btd  ^^Ma$apn*^. 

@te  werben  ©i(^,  geehrter  Jpcrr  SRebacteur,  crtnuera,  ha^  eine 
bciterc  gcft-SSerfammlung  ©ie  am  31.  3anuar,  auf  ^rofeflot 
to.  ^olftcnborffö  SSürf(^Iag,  für  eine  JRuntmet  abfegte,  »eil 
Sbre  Sefdbetbcnl&cit  fonft  ui^t  bic  Darftettung  bcö  „ßel^mannS- 
fcfteS"  erlauben  »ütbe.  Söcnn  »ir  gefttl&eilnel&mer  auä^  na^mald 
bie  UttburÄful^rbarfeit  biefeS  Antrages  einfal&en,  »eil  man  faum 
öerlaugen  !ann,  l>a^  ©ie  im  einunbüictäigfken  Sa^re  t^un,  wa5 
Sie  i^iergig  3a]^te  lang  mdjt  get^an,  ncqnlt(6  ^^^e  Kummer 
ftui  Rauben  geben,  ]o  mug  bocft  aber  anbererfcitS  wenigftenS 
für  einen  Slrtüel  »on  t>cm  ^.'fc^en  eintrage  ®ebrauc^  gemod^t 
»eibcn;  benn  bie  öefer  bilben  eine  art  großer  gamilie  unb  l^aben 
afler^ottb  gcmcinfamc  Sittereffen  mit  bcm  0lebacteur,  bie  aud^ 
neben  bcm  rein  stofflichen  bcr  3«ttf(^rift  liegen,  unb  eS  »ürbe 
^ei^en,  (Mroa^,  ha^  ^erj  unb  ©eift  ber  Sefcrgemeinbe  gu  erfreuen 
geeignet  ift,  bicfen  ncl^men,  »ottten  ©ie  meinem  Script  Sl^rc 
^ufno^mc  ücrfagen.  —  Unb  nun,  el^e  t^  mit  bcm  ßcfet  felbjt 
\pt^t  —  benn  ba^  id^  cö  uberl^au^t  barf ,  nel^mc  i*  jcftt  an  —  nod& 
eine  Sitte  ol^ne  üicl  SWotiöc  unb  (grlfiuterungen;  c§  ift  bic  a3ittc: 
©tret(6en  @ic  nid^t  allsubiel  au9  bcm  f c^on  f o  eng  gefafitcn  ä3cridbt. 


3)et  Sanuar-SKonb  »ar  c8  getocfen,  in  »eld^em  bor  üierjig 
Sa^Tcn  baö  „3Ragaäin"  pcrp  erfdftien,  unb  gwar  fpecictt  bcr 
@ebttrtdtag  ^riebric^S  bcd  ©roficn.  (§§  x\t  aber  eine  an 
«atiottolctt  ©ebenftagcn  \o  reid^c  3eit,  bie  »ir  ©nbe  Satiuar 
begeben,  t>a  au^  |) reuten  unb  bcr  a3orKm:|)fcr  ber  ®cifie9- 
ftei^eit,  ©ott^olb  (g:p]^raim  Öcffing,  unb  cnblid^  ba^  iüugfte, 
aber  uic^t  ha^  leite:  ba9  neue  a)cutf(öe  9*eidb  in  biefcn 
Söodben  i^r  ®eburt9fcft  l^abcn,  t>a^  »ir  gufammenfoffcnb  ba8 
Subelfcfl  beö  ^^SD'lagajin"  auf  ben  legten  Sanuartog  legen  gu 
foften  gebadeten.  SBic  jld&  ha^  in  ber  »eiteren  SBelt  öerbreitet, 
ifl  eins  Jener  uncrfl&rlid^en  ®c^cimnif(e.  6g  erinnert  an  i)xt 
Snnber  bc«  ©eru^tS,  bie  »ir  Sitte  im  legten  Ätiegc  erlebt  unb 
beobad&tct  l^ahtix.  Äurjum,  an  bcm  gur  geftfcier  beftimmten 
Sage  trafen  auswärtige  greunbc,  baruntet  ber  liebenS»urbige 
Vertreter  ber  SBrcölaucr  |)rcf[c,  ^err  Dr.  aRay  Äurnicf, 
ein,  unb  am  gleid^cn  Sage  ficiltcn  flcS,  au§er  einem  ©dljrcibcn 
'  glödf»ünfd&cnbcn  Sn^altö  »om  (Suratorium  beö  3)cutfd^en 
Äcid^S-angeigcrS,    audft  Silber   ber  üorer»dl^nten  ^eroen, 


gugleid^  f)enatett  bcB  9lebaction8aimmcrS,  red^tgcitig  ein.  ^err 
©uffmann«'$ellborn  uberfenbetc  feine  ©tatuctte griebtid^S  beS 
©rofecn;  bic  ndd^fteti  ^eunbe  beö  SlebactcurS  Ratten  Sef  fing 'S 
9ovtt&t  übcrrctd^t,  »on  ^mn  ©rnfl  ^ilbcbranbt'S  funftfcr- 
tigcr  Jpanb  gemalt,  im  Singemcinen  nac^  ben  Srabitionen  eines 
»ilbeS  aus  ©leimS  „^eunbfc^aftS-Sempel"  in  ^alberpabt, 
baS  uns  bcn  f^dnen  Dberfßr:per  in  ber  3eit  elaflifd^cr  »oUfraft 
barfleUt,  nodb  beüor  Jener  »nfa^  gur  ©clcibtl^cit  eintrat,  »eld^e 
baS  bcr  Cad^mann1d&en  HuSgabe  beigegebene  Slbbilb  cntl^Slt 
Unter  bcn  fünftlerifdbcn  ©oben  ift  cnbli(%  eine  öortrcfflid^e 
3cid^nung,  Ce^mann'S  »on  ^crrn ^rof.  35.  ^lodf^orft  gu  er- 
»Alanen.  —  Slm  «bcnb  »ereinigten  fid6  gegen  a»el^unbert  5?rcunbc 
beS  S3latteS  um  beffcn  SRebacteur.  Die  ^norbnung  beS  gefteS, 
bie  gel^altüDKc  geftrcbe  ^Jol^cnborffS  flnb  »on  bcn  SageS- 
bldttern  mitgct^cilt  »orbcn.  ©ine  l^alb  j)oetifd6e,  ^alb  ^umorijti- 
f^c  gcftnummcr  beS  „SRagagin"  »urbe  ücrt^cilt.  SBir  Wnnen 
uns  nidbt  toerfagcn,  barauf  ^inäu»cifcn,  bafe,  »cnn  fldb  au^  bic 
SJerfaffer  DiScretion  auSbcbungcn  ^aben,  einige  beitrage  (»ir 
glauben  nid^t  mit  Unred&t  ^r.  ©^icl^agcn'S  unb  »crtl^olb 
5lucrba(^'S  fjcbcr  gu  crfennen)  fafl  guSc^abc  tinb,  um  gcl&eim 
gel^oltcn  gu  werben,  bag  ber  rül&rcnbc  grcunbfd&aftS-ICrttfel  üon 
%.  b.  $.,  »el*e  fl(^  mit  Siedet  bie  ältcfte  SRitarbeitcrin  beS 
»lattcS  nennt,  3eugnig  gicbt,  ha^  auc^  Drutf  unb  Rapier  »al&re 
fjreunbfd&aften  grünbcn  fönnen,  unb  ta^  enblid^  bie  ?)oeflen  »ou 
Dr.  @.  SDlcpcr  in  33reSIau  unb  einem  gebeimrtifibDncn  A,  »eldöeS 
bcS  ®ol!eS©timme  mit  „3)  o^m"  erläuterte,  an  gorm  unb  Sn^alt 
gleid^  anfpred&cnb  »aren.  Sn  bcm  Sofc<)l)Slicbc  beS  Sc^tcren 
l^eigt  es  u.  81. 

SSBie  einft  3of  cpbr  i«  bie  gerne 

^at  er  frub  ben  ©c^ritt  gclcnft, 

3Wit  beö  5ltt«flanb3  ©d^S^en  gerne 

©eine  SBrüber  reid^  bcfd^enft. 

©olbner  Slembten  gfülle  legem 

Sieg  er,  legf  im  SKagagin 

3«  ben  fetten  für  bie  magern 

3abte  reid^en  ^onat^  ^in. 

3a,  ein  Sofe^jb,  bcr  bic  ©ruber 
3n  ber  ^cmbe  l^eibiifd^  macbt, 
.^at,  ein  ^D^ofed,  ftetd  er  »ieber 
3u  ftd&  fclbft  fein  ^olt  gebracht; 
^ibrf  el  burd^  beg  ^udlanbg  Büfie 
ajicrgig  3abt  mit  fid^rcr  ^axi^, 
5Bid  er  Jubclnb  enblidE)  grügte 
©ein  gelobtcd  SSatcrlanb. 

Die  (Srwiberung  Sc^mann'S  brftdttc  fldb  in  einem  fd^»ttttg- 
öollcn  ^od^  auf  Dcutfd&lanb  auS.  @ttt  auS  funfllcrifd^ett 
JJrcunben  beS  JRcbncrS  gufammengefeftteS  Quartett  erfreute  bic 
Safcl mit  ©efdngen.  3u  bcm  alten  ©cibcrfc^cn „Dcutf d^ lanb", 
bcm  Siebe  ber  Erwartung,  »ar  biefeS  aJlal  bie  ©tropbe  ber 
erfüllung  l^ingugcfommen,  ber  bic  ^age,  wannrotb  ber  Sag 
erfd^cine  unb  bcr  ^aifer  bic  ®raut  l^cimfübte,  bcantmortete: 

Der  Sag  brad^  an,  ber  Sag  crfcbien, 

3m  gelb  bie  gabncn  flattern. 

S5on  glammen  rotb  bie  Dörfer  ö'^^^^OOQIC 

Die  geucCTO^re  fnattern.  O 


70 


SRagastn  für  bte  Stteratitt  beS  HuBlaube^. 


9lo.  6. 


9ta^  langem  düngen  bto^nt  ha&  ^nb 
80m  aBa^dou  bid  gum  ^ff^aufer 
S)ie  beutle  Äron'  in  bed  gelbicrrn  ^nb, 
©in  5Bolf,  ein  Sleici^,  ein  ^aifer! 
Unter  bcn  a:ifci6reben  öerbient  pna^p  bic  bc8  ajirflid&cn 
Segatiüngratl^g,  ^ertn  Sie  gibt,  befonbere  Seaci^tung,  »eil  fie 
nid&t  allein  einen  ©ruft  beg  SReid^Öfanglcrö,  gürfteu  ffliSmartf , 
entl^ielt,  fonbcni  aud^  ber  SUcbner  in  trcfflid^cn  geiftuotten  SBorten 
eine  |)arattele  swifd^en  htm  „SDflagagin"  unb  bem  au3»&rttgctt 
Umt  gDg,  unb  ©rftereS  aU  i>a^  literarifti^e  aud»drtige  $(mt  beB 
Slcid^eß  begcid^nete. 

Sluerbad^  gcbac^tc  ber  üerftorbenen  fjreunbe  be§  ^SKagagin", 
inSbefonbere  feiner  gjcriegcr  unb  SDf^itarbeiter  S3cit  unb 
ßel^felbt.  «udft  beS  ücrewigtcn  greunbcB  Sctte  erteä^nte  er, 
ttub  biefe  ®ritttterungen  gaben  i^m  ©toff  unb  Slnregung  ju 
einer  öortrcfflid^cn  Siebe  über  bie  greunbfd^aft.  ©r  fül^rtc  bie 
4)5rer  in  icne  Seiten  gurücf,  ba  ber  beutyd&e  ©ebanfe  no(^  »oller 
©efal^ren  für  Diejenigen  »or,  'bie  für  i^n  t&mpftm,  aSorpoftcn, 
bie  lid^  in  banger  ^aä^i  guricfen:  Äamerab,  bip  bu  ha'^  Sirene 
Äanterabfdbaft  ^ot  au8  ben  Sßoxpo\im  nad^  unb  nad6  ein  Jpeer, 
ein  ficgenbe«,  gewaffneteö  SSolf  gemad^t.  Diefen  ®ebanfen  gab 
6.  öelfefelbt  in  einer  (Srtoiberung  SRaum,  in  ber  er  bcn  foSmo* 
^oUtifd^en  ©ebanfen  ®oet^e*d,  ben  einer  SBeltlitcratur,  bem 
nationalen  gegenüberpeUte,  »eld^er  in  unfern  Sagen  gur  @r* 
fd^einung  getreten  ip.  SSon  ben  beiben  Heimgegangenen  greun- 
ben  l^abe  Sof.  Ce^felbt  mel^r  ben  erften,  5Worife  S5eit  ben  gloeiten 
©ebanlen  »ertreten,  unb  il^m  einft  in  ^octifc^en  SBorten  an  ben 
9iebacteur  be§  „^aga^in"  ^uSbrudP  gegeben. 

Der  ®el^.  |)oftrat^  ^.  D.  gifd^er  bradftte  fein  ^od&  ber 
®e»alt  ber  ?)reffe,  unb  »ertoob  in  feinen  Srinffprui^  ein  ©d&rei- 
ben  be8  @eneraI-|)oftbirector8  ©tep^an,  »eld^eS  in  launiger 
gönn  f)oft  unb  |)reffe  ©d^toeftem  nennt.  „S*  i&offe  ieboc§, 
Heiftt  e8  in  biefem  ®riefe,  baft  ha^  ftfitoefterlidbc  «erWltnift 
ber  beiben,  in  einer  großen  ©eburtöflunbe  ber  ©efdbid^te  cnt- 
flanbcnen  SwiUingc:  |)reffe  unb  ^oft  borunter  nit^t  leiben, 
bafi  beibe  il^re  Functionen  int  ftaatlid^en  unb  gefeUfd^aftlid^en 
Rbxptx,  iene  aU  SWunb,  biefe  aU  »eine  gum  ©ebeil^en  be8 
©angen  in  ©ntrdd^tigfeit  fortfefeen,  unb  nie  auf  tintn  l&eiligen 
S3crg  giclb^n  »erben." 

Sn  überaus  anmut^igen  SScrfen  feierte  Sul.  Slobe.nberg 
bie  grauen  unb  gricbridi)  ©piclbagen  lieft  in  fd^»ungootter 
Sfiebe  bie  ©attin  be@  SHebacteurS  leben.  „SBo^l  bem ,  ber  ein 
tugenbfam  SBeib  l^at,  beft  lebt  er  no&i  einS  fo  lange."  ©ine 
gange  Slngal^l  oon  »riefen,  Jrinffprüd&en  unb  ©ebidf^ten  war 
auB  Sel^mann'B  engerm  »aterlanbe,  auB  ®(t)lefien,  einge- 
gangen. $at  bo^  aud^  biefer  literarifd^  fo  frud^tbare  »oben  bem 
„TOagagin"  fo  »iele  unb  tüd&tige  SWitarbeiter  gcgeugt,  »ie  bie  Iciber 
ttunfd^on  geftorbenen  SKi*.  ©ad^B,  eb.  3)flun!,3.3«i>tt<ru.  a. 
—  Der  greife  |)r&flbent,  ©raf  JRittberg,  bie  Doctorcn  Älein 
unb  SWe^er,  ber  8legi?ptologe  |)rof.  Dümid&en,  ber  Did^ter- 
©enior  ©arl  üon  4)oltei,  fdmmtlid^  ©d&lefler,  ehrten  ben  Subilor 
burdft  Bitfd^nften,  fo»ie  burd^  :poettfd^e  ©aben.  So^anneB 
Dümidben  fagt: 

„Unb  ©d^lefier,  bie  ba'n  t)o  Sllterd  ^ar, 
Hu  uf  em  ©eifte^adfer, 
©i(b  jebergeit  bcrvorgetban 
911^  gang  oecfli^e  fRadtt." 
Unh  6arl  ton  ipoltei  fd)lieftt  feine  »erfe: 
.SJiergig  Saire,  lieber  Älter, 
SBorft  Du  3i?agagin«IBer»alter, 
Sreu  »erbleibt  Dir,  bi^  gut  »abre, 
SDer  bo  fd^rieb  bie:  „53iergig  Sö^re." 


Sn  einem  4)odH  auf  ße^teren  faftte  bcnn  aud&  ^cl^mami 
feinen  Dan!  für  bie  ©d&lefler  gufammem 

3um  ©d^luft  fei  nod&  er»äbnt,  t)a%  au*  bem  Dtd^terS-S. 
ßel^mann  ein  ^od^  gebrad&t  »urbe.  greiltd^  tft  cd  lange  ^er,  ba| 
er  unter  bem  Xnagramm  $.  Slnf elmi  für  ©ubi^  „©efeUfd^ofter" 
gebid^tet,  aber  Dr.  3Raic  t>ßn  ^eine,  beB  2)id^tetB  i^einri^ 
^einc  »ruber,  trat  mit  gefütttem  ©lafe  alB  S^uge  jener  Seiten 
auf.  hierauf  begogen  fidb  aud^  ^.Sßzta'^  l^ettere  Sporte,  »eld^e 
biefen  »eri^t  befWcften  m5gen: 

Sin  ^.  «nfelmi  fenb*  id&   IDid^. 

^ann  nid^t  mit  effen,  nid^t  mit  trinfcn, 

^ann  nid^t  mebr  geb'n,  ntd^t  mal  me^c  ^infen; 

Dod^  »erb'  id&,  gefeffelt,  tro^bem  fo  frei  fein 

Unb  im  @eif)e  gong  fubftantiell  babei  fein. 

53on  Un  gefeierten  öiergig  bidt  id&  midb  gwangig 

grifcb  unb  falgig  unb  »arb  nicbt  rangig. 

^on  50  h\i  60  ftanb  i(b  oft  gang  ooran 

Unb  »ar  ein  gern  gelefener  SWann. 

Hdt,  tbcurer  Öebmann-^.  Slnfelmi, 

^u  »areft  nid^t  aUein  ein  ©d^elm  nie, 

©onbcrn  oor  allen  SBIfitter-gurften, 

Sie  ed^ter  ©ammt  neben  fra^'gen  dürften. 

8on  ber  ^aiferin  oben,  burd^  alle  2Belt, 
f^ufTi  tanfenbftimmig:  Ulter  «>elb! 
.^eil  Dir!   Qiebe,  Dan!  unb  df^tt, 
gilt  öiergigidbr'gen  Äampf  im  .^ecre, 
Dir  f^elbberrn  liebt  in  Stubme^ftra^Ien 
Der  »abren  „gnternationalen"!  ^,  ^eta, 

ein  geflgenoffe. 


<Sortl)e  nad^  ben  ^^benafc^lfiffen  mit  ifraitkreu|. 

S3on  ^cinrid^  Dfinter/) 

m. 

Sic  Seiten  bcB  IDmcfeB  tmb  ber  Oefreiiittg. 

©ar  traurige  Seiten  »aren  eB,  »eldbc  bie  Sfl^einbUHb-Staate« 
unter  Sfla4)oleon'B  Dberberrfdbaft  »erlebten,  ber,  nac^bem  er  Deutfi^ 
lanb  gerf^engt  f^aüt,  nur  barauf  fann,  fie  aUmdlbli«^  ^^  fl^^i 
eingnoerleiben,  »ogu  jebe  Sluflebnung  tl^m  ein  toill!ommene§ 
SWittel  bot,  »dbrenb  flc,  fo  longe  fie  ben  aufgeg»ungenen  @^ 
Iborfam  leifteten,  gur  »e!dm|)fung  |)reu6enB  unb  Defterrci*«, 
bereu  enblit^er  Untergang  ober  oSttigc  Unterwerfung  ibm  »w 
eine  fjrage  ber  S«t  fd^ien,  er»unfdbte  »unbeBgenoffcn  »oren. 
DaB  ©trcben  jebeB  »ol&lben!enben  ©taatBmanneB  muftte  bei 
biefer  bebauerlid^en  Sage  ber  ©ad^e,  bcfonberB  bo  man  nW  et* 
meffcn  !onnte,  »ie  »eit  9flapoleon*B  ©l^rfuc^t  fldft  oermeffe« 
»ürbe,  gundd^ft  barauf  gerid^tet  fein,  bie  unter  ben  gegebene» 
»erlbflltniffen  möglid&e  ent»idFlung  M  bürgerlid&en  unb  ftoot- 
lid^en  SebenB  gu  fbrbern,  ol^ne,  »ie  febr  baB  4)erg  aud^  nai 
beutfi^er  Unabbdngig!ett  unb  »firbiger  3Ra(^tftelIttng  hei  6^' 
fammten  beutfd^en  »olfeB  »erlangen  mod&te,  auf  ^Idne  gur  ©• 
f<^üttelung  bcB  fremben  Sod&eB  fldft  eingulaffcn,  »eldbe  »orab  oftw 
aEe  SluBfld^t  fd&ienen.  |)reuften  unb  Defterreid^  »aren  niebet* 
ge»orfen,  unb  mod^te  aud^  eine  ©rl^ebung  beiber  in  fieserer  Äu^ 
fld^t  flel&en,  ein  gemeinfameB  4)onbeln  fd^ien  bei  ber  berrf*«»^«* 
3»tetradbt  faum  gu  er»orten,  Ärieg  hti  einen  ober  M  anderen 


•)  »gL  3te.  1  unb  2  beB  »SWagagin"  »on  1871 


gle 


9to.  6. 


aRagajtn  für  bie  ^iteTatur  Ded  $lu9lattt)ci$. 


71 


ol^oe  Xttdfid^t  uitb  basu  t>erberbUA  fut  bie  9l^einbuttb«@taaten, 
He  fid)  am  £aitM)fe  bet^eiligeit  itnb,  befonbetd  bie  ^reugen  unb 
De^crretdö  na^c  liegcnben,  untet  il^ncti  »or  attem  SBeimat,  bur^ 
He  Jhriegdgüae  leiben  mußten.  Sfluglanb  ftanb  mit  bem  fran^d' 
fif(ten  ©ruberer  im  beflen  ä^erne^men,  fo  ha%  Don  il^m  feine 
^fe  enoortet  »erben  fonnte.  So  fd)ien  ieber  llnflelgnungS- 
JBerftt^  in  den  Sil^einbnnbftaaten  nnr  gv  »dUiger  Sertrummerung 
itftb  nntern}erfung  gu  führen. 

3m  ^erjogt^um  SBeimor   ftimmte   ^er^og  Raxl   9ttgttfk 

boiiB  mit  e^oet^e  nnb  SSoigt  uberein,  ha%  e9  gnndd^ft  gelte,  bie 

tm  8anbe  gefci^lagenen  äßunben  gu  feilen,  bie  @nt»i(nung  nnb 

Selebung  bei  SBol^IftanbeS  gn  f^rbern.  leorl  Xugujt  beeilte  fi^, 

He  brei  ^nbf^aften  äBeimar,  3ena  unb  (Sifena^  gu  vereinigen, 

He  SReAte  ber  ©tdnbe  förberli^  au  ermeitern,  bur^  neue  @tdbte- 

Crbnungen  bie  Silbung  eine^  felbfifinbigen  Sürgertbumd  p ' 

beleben  unb  t>a%  ^nb   bnr(i^  SBerbefferungen  in  ieber  Slrt  ber 

Senoaltung  gu  erleichtern.    fDer  ©ntnmrf  gu  einer  neuen  93er« 

foffung  tourbe  fc^on  am  9.  Sanuar  1809  ben  je^t  gum  erflenmol 

Deceinigten  ©tdnben  ber  brei  Sanbf^aften  ))0rgelegl    äS&l^renb 

jtarl  Kugu^  fo  pndt^ft  bod  äBol^l  feined  ganbe^  im  Singe  l^ielt, 

fonitte  fein  für  bod  gro^e  beutfc^e  ^aterlanb  raftlod  t^dtiger  ®eifl 

m4t  unterlaffen,  im  @ebeimen  beutfd^e  @efinnung,  S^a%  gegen 

ben  auf  fDeutfd^lanbS  S^^trummerung  flnnenben  ^i^rannen  unb 

Hoffnung  auf  enblid^e  Befreiung  gu  ndl^ren.    3^  biefem  S^vedfe 

na^m  er  D.  SRüffling,  ber  1806  mit  i^m  hen  9lu(fsug  gemad^t  l^otte, 

in  feine  S)tenfte.    ®r  fleOte  i^n  atö  äSiceprdflbenten  bed  neuen 

^nbf^aftd'SottegiumS  an ;  feine  geheime  t>aterldnbif(!^e  Sbdtigfeit 

l^Iieb  felbfl  ®ottfie  unh  )93oigt  unbefannt,  ba  ber  ^ergog  mngte, 

»ie  menig  IBeibe  ber  Don  äSeimar  au^  in^ge^eim  in  gang  Deutfd^« 

lanb  betriebenen  Aufregung  ber  @eifter  geneigt  toaren,  bie,  »enn 

{le  ixgenb  Derrat^en  tourbe,  bie  fur(^terli(^fle  9lad)e  9la))oleon'S 

Segen  ben  ^erjog  unh  fein  Sanb  entflammt  f^htn  toürbe.  @oet^e 

tii^mete  fi^  mit  boUem  @ifer  ber  Dberauffid}t  ber  il^m  unter» 

ftttoen  Xnflalten  fitr  SSiffenfd^aft  unb  ^nft,  unb  er  f^rberte 

^e  grn(^te  feineS  nie  rubenben  @eifte9,  bie  bem  ®aterlanb  gur 

^nng  unb  gum  SHul^me  gereichen  foUten.    tlud^  ein  beutfd^eS 

l)|n{4eS  unb    gefd^i^tliti^eB    )93ol!9bu<i^    fd^webte    ibm    einige 

äeit^or. 

5)ct  imüWdrg  1809  crfolgenbe  «ufruf  be«  Äaiferd  bon  Defter- 
reii^  an  fein  S$ol!  unb  gang  3)eutfd^lanb  erfüllte  htn  3)i^ter 
ontfAioeren  @orgen,  ha  er  bavon  bie  traurigften  folgen  borau^fa^, 
an  eine  aUgemetne  @rbebung  nid^t  gu  benfen  »ar.  3)ie  aBeima« 
nf<%en  Saget  mufiten  nad^  3:irol  giel^en.  3n  Sena,  »o  ®oet^e 
ji(^  an  bie  ©ef^id&te  ber  garbenlcbre  bielt,  empfing  er  bie 
9ta(^ri(j^t  Don  ber  Sinnabme  SBienS,  unb  mdbrenb  ber  JMeg 
feine  blutige  «ernte  im  Äaiferftaate  l^ielt,  begann  er  bie  SlttSor- 
Wtung  ber  tragifd&en  ®efd&i*te  ber  „SBablbettoanbtfdjaften". 
3)et  unglütflid^e  3ug  beB  ÄönigS  »on  ÜBeflfalen  brad&te  SBeimar 
w  fold^e  ©efabr,  ba§  ®oet^e  üott  @orge  Don  3«««  bortbin 
Surücfeilte.  ^rg  nac^  ber  Seenbigung  feiner  „SBßablDerioanbt« 
f^aften"  fab  ^^  DefteneitJ^  gum  grieben  gegmungen,  weiter  il^m 
f^toere  iBerlufte  auflegte  unb  ha^  treue  Sirol  aufgab,  ba^  burd^ 
^eutfibe  2:m))pen  niebergeworfen  »urbe.  ^ofer  ftarb  ben  gelben* 
tob  beutfd^er  Sreue.  (Sntfe^t  »anbte  fl(^  i3otif^t  Don  ben  trou- 
^m  ^)olitifd^en  Sufidnbeu  ah,  bereu  Sefferung  in  naber  Seit 
^^t  gu  ettoarten  ftanb.  Slud^  Don  einer  ©rbebung  |)reufien8 
hoffte  er  feinen  (grfolg,  »ie  er  benn  gegen  ^reu§en  febr  Der- 
fHmrnt  joar,  bem  er  ba!^  Unglüdf  SScimard  gufd^rieb  unb  ba^,  wie 
«  weinte,  blo^  feine  eigenen  |)ldne  Derfolge,  obne  beS  SBobleö  ber 
Äeincn  Staaten  gu  achten,  biz  nur  im  «nfd^luffe  an  biefeB  i^re 
^Aft  fdnben,  »dl^renb  er  meinte,  „ganganber^  »ürbe  eS  fte^en, 


bdtte  man  in  3)eutfd^lanb  immer  reblitb  für  fld^  unb  bie  ©einigen 
unb  bann  für  bie  9ld^fken  unb  immer  mieber  9ldd^tten  rebUd^ 
geforgt".  @eine  Dottfte  llnl^dngli^f eit  galt  feinem  gürflenl^aufe, 
für  mel(beS  bie  imSanuor  1810  fl^  entfd^eibenbe  9}erlobung  ber 
9)ringef{in  Caroline  mit  bem  @rbgrof|]^ergoge  Don  SRedlenburg« 
©d^tt^erin  ein  erfreuliche^  @reigni^  mar.  S)ied  fud^te  er  burd^  bie 
2)id)tung  gmeier  aßaSfengüge  gu  ben  @eburtdtagen  ber  ^ergogin 
utib  ber  ®rofifürftin  mürbtg  gu  feiern,  mobei  er  gerabe  baB, 
»ad  3Beimard  gürflenbaud  Don  ieber  für  bie  9)flege  ber 
IDid^tfunft  getban  b<ttte,  l^erDor^ob,  mit4einer  ^inbeutung,  bafi 
aud^  ber  ie^ige  $of  bem  Seifpiele  ber  ^orfabren  mürbig  gefolgt 
fei.  Slud^  bieBmal  galt  ha»  entfd^ieben  au9gef:prod^ene  $ob  aKetn 
ben  ^rfkinnen,  bie  ®oetbe  mit  berglid^er  Snnigfcit  oerebrte. 

@tatt  ber  Don  ben  begeifterten  SaterlanbSfreunben  erfebnten 
^Bereinigung  ^reugenS  unb  Defterreid^d  gegen  granfreidb  foUten 
fidb  Seibe  mit  biefem  gegen  Sflu^lanb  oerbinben,  ha  e§  in  golge 
ber  @inDerleibung  Dlbenbnrgd,  ber  SRb^inbunbfkaaten  biB  gur 
SRünbung  ber  @lbe  unb  i^oHanbd  gmifd^en  bem  3Befl-  unb  bem 
Oftfaifer  gum  ^Brud^e  gefommen  mar.  9U  bie  ungel^euren  nad^ 
9%u^lanb  giebenben  @d^aaren  SBeimar  überfc^memmten,  fd^eint 
®oetbe  bie  erfte  «bit^ng  einer  ^Beübung  Don  9la4)oleon'S  ®(^idE« 
fal  aufgegangen  gu  fein;  benn  auf  bie  9leu§erung  ber  gurd^t 
über  bie  Ser^eerung,  meldte  biefe  $eere  bei  ibrem  9tü(fmarfd^e 
anri<bten  mürben,  ermieberte  er:  „äSartet  erft  ab,  mie  Diele 
baDon  mieberfommen  merben".  Um  nidbt  S^uge  ber  unaufbdr' 
lid^en,  ha^  8anb  f^redPlid^  brücfenben  !Dur(^güge  gu  fein,  eilte 
er  früber  ald  gemdbitlid)  na^  ^arlBbab.  iDiefeS  geno^  bamalS 
hoÄ  @lttdr,  neben  ber  ^aiferin  aud^  gum  erflenmal  ben  ftatfer 
Don  Deflerreid^  unb  Leiber  Zo&^itt,  bie  Dor  gmei  Sabren  aU 
angetraute  IBraut  9lapoleon*d  nad^  ^anfreid^  gegogen  mar,  bei 
fid^  gu  begrüben.  ®octbe  fonnte  nid^t  umbin,  mie  er  Dor  gwei 
Sabren  bie  tlnmefenbeit  ber  Äaiferin  im  Slamen  berSürgerfd^oft 
gefeiert  batte,  fo  aud^  ie^t  bie  3ufammenfunft  Don  ^anfreid^d 
j^aiferin,  bit  9la|}oleon9  £brone  einen  (Srben  gefd^enft  ^attt, 
unb  i^rer  faiferlidben  @ltern  bur(!^  feine  SJhtfe  gu  begrüben. 
3)abei  mufite  er  i^reB  ®atten,  beS  Je^t  mit  Defterreid^  gegen 
Sitt^lanb  Derbünbeten  äBeltl^errfd^erB,  in  @bten  gebenfen.  flber 
mie  bod^  »  i^n  aud^  aU  ^erfteller  ^anfreid^d,  cAB  genialen 
SBeltberrft^er,  aU  gelben  unb  ©ünftting  be«  @d^idffal5  feiert, 
maS  er  Don  i^m  Dor  Willem  ermartet,  ift  bie  ^erfleEung  beB  9BeIt« 
friebend,  mie  menig  er  aud^  an  bie  @rfüftung  biefeS  Siunfd)e9 
fd^on  hamald  benfen  mod^te.  ^Durfte  er  au(^  nid^t  im  @eringflen 
boffen,  bafi  fein  9Bunfd6  Don  Hinflug  fein,  ia  biefem  nur  befannt 
merbe,  fo  mollte  er  bo(^  nid^t  bie  ®elegenbeit  Dorbeigeben  laffen, 
fein  fel^nlid^fled  93erlangen  auSgufpre^en,  aU  beffen  9)fanb  er 
bie  @eburt  beS  @o^ned  begrüßte,  burd^  bie  „bad  dleid^  gefld^ert 
mie  gerunbef  fte^e,  Slapoleon  felbft  „fro^  im  ©o^ne  fld^  ge- 
grünbet  füble". 

@tc,  bie  gum  S^orgug  einft  aU  Sraut  gelanget, 

SJermittleritt  na(b  ©otterart  gu  fein, 

ftld  ^DlutteT,  bir,  ben  @obn  im  Slrme,  pranget 

Sefdrbre  neuen,  bauemben  herein; 

@ie  flfire,  menn  bie  ^elt  im  ^uflent  banget, 

^en  .l^immel  auf  gu  em'gem  ©onnenfcbein! 

Und  fei  bunb  flc  bieö  le^teölücf  befcbiebett: 

S)er  «tted  motten  !ann,  mtU  aud^  ben  Rieben. 

9lu8  9RoBfauB  $lfd^e  flieg  gmei  3Ronate  fpdter  ber  aHad^e- 
©ngel  auf,  meld^er  ben  Unterbrüdfer  ber  ^dlfer,  ber  @uropa  an 
feinen  SEriumpb^Dagen  gu  feffeln  fld^  oermeffen  f^atit,  auf  fd^auer« 
lid^er  Slu^t  nad^  gtanfreid^  gurüdEtrieb.  Ilber  meldte  IDrangfoIe 
IMte  S)etttfd^lanb  gu  befte^en,  el^e  ber  ©turg  be9  ®emalttgen 


72 


SRagaain  für  hxt  Literatur  be9  XuSlanbed. 


9lo.  6. 


i^m  flcJtnßCtt  fontitc!  ©odH  ^(^  ^^  ^^^  gtlcbcn«,  litt  un- 
enblid^  untet  ben  SBinen  itnb  Reiben  be9  n&^eten  unb  ferneren 
aSoterlanbc«,  BefonberS  ha  er  nt*t  bte  Hoffnung  ^egen  fonnte, 
Oefteneid)  »erbe  feine  (Stferfud^t  überwinben  nnb  ju  bcm  be- 
fldfkert  crl&obenen  |>reu|ett  aI8  treuer  »unbeSgenoffe  ftel^en. 
Sn^  »or  er  gegen  |>reu§en  unb  ba»,  »a8  er  für  <)reu||if<^e 
«nrnaftung  ^ielt,  na^  bem  bü^ertgen  ©erlaufe  ber  3)tnge  ni*t 
»enig  »erftimmt,  unb  in  golge  ber  Slufregung  Wr^jerlit^  leibenb. 
©od^  «loubte  er  jl«  in  bicfer  bebenfli*en  Seit  bem  4)ofe  nid^t 
entgic^en  ju  burfen.  ®(^on  am  12.  gRärg  1813  famen  bte  erften 
ieofofen  in  SBeimor  an,  f<}ater  ein  flcineö  ^jreu^ifd^eö  6orp8. 
»on  beß  ©id^terS  arger  SSerftimmung  gegen  bie  ^reu§en  geugt 
nod^  bte  auf  ber  erinnerung  beru^enbe  fpätere  Sleu^erung  in 
ben  „«nnalen":  ^(gin  geringe^  (S^oxp^  9)reu^en  befefet  SBetmar, 
unb  »iE  unB  glauben  ma(l)en,  toir  feien  unter  feinem  ©(^u^e 
fidler.  S)ie  grännlligen  betragen  fld)  unartig,  unb  nel&men  nic^t 
für  fl*  ein."  a)er  ©id^ter  »or  bamalS  burd^  bie  friegerifd^en 
Unruhen  fo  aufgeregt,  ha%  bie  ©einigen  feine  llbreifc  nad^ 
Xe^li^  nsBglid^fi  befd^leunigten.  ^aum  gelang  e9  ibm,  mit  einem 
ptm%x]ä^tn  ^affe  burd^gelaffen  p  »erben.  5lm  fölgenben  Sage 
warfen  bie  ^angofen  bie  wenigen  ^reufeen  ou§  SBeimar.  3n 
Sletgen  »urbe  er,  obglei^  er  in  einen  ruffifdjen  ©eneraWmantel 
fl^  berftedft  unb  bie  aRttit&rmüfec  tief  in'8  ©efid^t  gebrürft  ^otte, 
»on  bem  ©id&ter  gouque,  ber  bei  einer  ©ompagnie  freiwilliger 
»er,  erfannt,  unb  er  mußte  auf  beffen  SEBunfi^  feinen  »affen- 
fegen  auf  einen  i^m  bargereid^ten  ^irfd^fdnger  f^red^en,  wad 
er  mit  ben  SBorten  tl&at:  „SW  mit  ®ott  unb  atte«  &\iit  f« 
(Surem  guten  beutf^en  SKutl^e  gegönnt!"  3«  3:epli^,  »o  er  mit 
feiner  l^od^bere^rten  ©roßfürftin  gufammentraf,  erhielt  er  bie 
erften  5lnbeutungen  einer  attgemeinen  SBerbinbung  gegen  5Ra» 
polton,  bie  i^n  aber  nid^t  p  beruhigen  bermodjten,  ha  er  nur 
unenblid^e  Verwirrung  in  n&d^fler  llugfidgt  unb  feine  Sürgfc^aft 
für  unsweifel^often  ©rfolg  fal&.  „a)er  S^immü  gebe  ^ebc  um 
taufeub  unb  abertaufenb  Urfad^en  wiHen",  f*reibt  er  an  3elter, 
„unb  bann  aud^  bamit  wir  öefer  finben!"  ©r  l&atte  biefc  Sa^re 
über  jldij  in  feine  eigene  SJergangenl^eit  unb  bie  Seiten  feiner 
Sttgenb  gepd^tet,  unb  war  tbzn  mit  bem  britten  iBanbe  bon 
„S)i(*tung  unb  aBal^n^eit"  befd^äftigt.  (Die  SBelt  fdfeicn  i^m  fo 
^erriffen,  ta^  man  nid^t  wiffe,  wem  man  angeb^re.  9udb  nad^ 
bem  «bfd^luffe  be8  2Baffenfti!lftanbe8  „öerfd^eud^te  ibm  bie  SJer* 
bfifleruttg  beS  politifd^en  unb  milit&rifd^en  J^immclö  unb  bie 
9*äl&e  fo  bieler  unauöfprcd&lidb  UnglüdHid^en  iebeS  S3ebagen". 
au  er  auf  ber  Stürfreifc  in  Sreöbcn,  wobin  ibn  ber  ^ergog  be« 
rufen  Ijottt,  mit  Stein  unb  Slrnbt  jiifammentraf,  rief  beren  be- 
geiferte 3uberfid)t  auf  9lapoleon*8  naben  ©turg  feinen  beftigen 
»iberfijrud^  berbor.  „©(Rüttelt  nur  an  ©ureu  Letten!"  rief  er 
auö.  „3)er  SWann  ift  (§:vi6:j  gu  groß;  Sb«  werbet  fle  ni(bt  ger- 
bred^en."  SRit  bem  SRegierungöratb  ?)eucer  wettete  er  biw  um 
einen  2)ucaten,  baß  eS  ni^t  gum  ^tege  fommen,  fonbern  bolb 
griebe  fein  werbe.  ^U  er  in  SBeimar  bie  enblid^  gu  Se^li^  ab» 
gefd^loffene  ÜBerbinbuug  gegen  9ta<)oleon  erfubr,  gerictb  er  in 
bie  bangli^ftc  ©pannung,  ha  fclbft  bei  bem  günftigflen  ©rfolge 
2Beimar  fd^were  ßciben  burtb  ben  Olurfgug  ber  beflegten  fran- 
gßflfd6en  Slrmee  brobten.  5ln  hcn  Sagen  ber  Cei^giger  @(!^la(bt 
bid^tete  er  ben  Spilog  gu  „@ffej:",.  worin  bie  SBorte: 

S)ct  aj?cnfd^  crfdbtt,  er  fei  aud^,  wer  et  mag, 
@in  le^ted  ©lüdf  unb  einen  testen  Sag, 

i^m  f|>äter  pxopf^td\6i  fd^ienen,  obgleid^  er  felbft  bamalB  nod^  an 
9tapoltotC^  ®\&d  glaubte.  3)er  ^ergog  trat  ie^t  gu  htn  S}er- 
bünbeten.    ^U  bie  ^ofafen  nadb  äBeimor  famen,  fd^rteb  @oet^e 


an  ibren  ^bter,  ben  Oberftlieutenant  bon  Sbod,  er  ^abe  freilid^ 
nid^tS  weniger  al8  Jtofafen  in  SSeimar  gu  feben  geȟnfd^t: 

5Dod^  aU  bte  beilig  große  ^utb 
S)en  2)amm  gerriß,  ber  und  verengte 
Unb  mtW  auf  Bede  micb  bebrdngte, 
äBar  ^ein  Aofa!  mir  lieb  unb  gut. 

aßie  »enig  aber  aud^  ie^t  9lapoleon'S  ©turg  ©oetbe  fidler 
fd^ien,  geigt  fein  merfwürbiged  @ef)n:d(b  mit  ^uhtn  im  9l0- 
oember,  au6  weld^em  Unterer,  ber  baburd^  fo  ergriffen  »utbe, 
ha%  feine  «ugen  fld&  mit  Sl^rSnen  fußten,  bie  innigfle  UeBer- 
geugung  fd^dpfte,  ha^  bieienigen  im  drgfien  Strtbum  fid^  be- 
fdnben,  weld^e  ben  ©id^ter  befd^ulbigen,  er  b^be  feine  ®aler* 
lanbSliebe  gebabt,  feine  beutfd^e  @efinnung,  feinen  ®lauben  an 
unfer  Solf,  fein  @efübl  für  3)eutfd)lanbS  @bte  ober  ©d^anbe, 
©lüdf  ober  Unglücf,  baß  fein  ©dl^weigen  bei  ben  großen  ^eig« 
niffen  lebiglid^  eine  f(!^merglid^e  Stefignation  gewefen,  gu  »eldber 
er  in  feiner  ©teEung  unb  bei  feiner  genauen  Jlenntniß  bon  ben 
SRenfd^en  unb  Dingen  fld^  f^aU  entfdbließen  muffen.  @ntfdbieben 
fprad^  Q^oetbe  gegen  ibn  ben  @lauben  an  bie  große  Seflimmung 
aus,  weld^e  ha^  beutf^e  Volf  nocb  f^alt;  nur  meinte  er,  fein 
menfc^lid^ed  9uge  fdnne  bie  S^it/  wann  biefe  fld^  erfüllen  »erbe, 
borauSfeben,  feine  menfd^lid^e  ^aft  fle  befd^leunigen.  9ßa8  tbn 
befonberS  bei  attem  ©lüdfe  ber  Sefreiung  ni&jt  gu  wabrer  be» 
geifterter  ^eube  gelangen  ließ,  war  feine  Srauer,  baß  3)eutf<b» 
lanb  fld^  nid^t  allein  gu  befreien  bermocbt  batte,  baß  eS  freublg 
bie  fremben  l!^5lfer,  oon  benen  oieKeid^t  ibm  fpater  felbfk  @efabr 
brobe,  als  feine  Stetter  begrüßte,  baß  ha^  eigentlicbeSrelbeitSgcffiW 
nod^  nid^t  im  gangen  S^olfe  enoa^t  fei,  baS  fld^  nur  freue,  fldft  oon 
biefem  Sod^e  befreit  gu  feben.  2Bie  fd^in  unb  groß  lautet  beS 
eblen  beutf^en  3)id^ter8  SBort:  „®ine  Serglet^ung  be§  beutfd^cn 
aSolfeS  mit  anhztn  fßblhtn  enegt  un§  peinli(!^e  ®efüble,  über 
bie  id^  auf  iegli^e  SSeife  bin»eggufommen  fud^e;  unb  in  ber 
Siiffenfd^aft  unb  in  ber  jbtnft  b^be  idft  bie  ©(b»ingen  gefunben, 
bur(b  »eld^e  man  fld)  barüber  fjintozQ  gu  b^^^n  bermag;  aber 
ber  Srofl,  ben  fle  gewdbren,  ift  bod^  nur  ein  leibiger  Sroft,  unb 
erfefet  ha^  ftolge  »ewußtfein  nidbt,  einem  großen,  Warfen,  ge- 
ad^teten  unb  gefürd^teten  IBolfe  angugel^ören.  3n  berfelben  SBeife 
trßftet  aud6  nur  ber  ©laube  an  3)eutfd6»lanbB  3ufunft." 

®ie  würbe  fid^  ®oetbe'8  ^erg  freuen,  fäb«  «Jf#  »ic  nwfw  ®olf, 
feiner  bollwürbig,  je^t  enblidb  burd^  eigene  bereinte  ^aft  fld^ 
bon  frangßfifd^er  Anmaßung  befreit,  unb  feine  gebietenbe  ©tel» 
lung  unter  ben  großen  aJldd&ten  ber  2Belt  fld)  gefld^ert  bat,  unb 
ba8  fo  lange  »on  ibm  mit  SJerfhmmung  angefebeite  ?)reußctt 
3)eutfd^lanb8  ©inbeit  gerettet  unb  SBeimarS  5?ürftento(bter,  bie 
enfelin  feine«  Äarl  «uguft,  gur  ©eite  be§  ^clbenbaften  ©iegcr« 
ben  beutfd^en,  auf  Sfled^t,  SBabrbeit  unb  3Rannbaftigfett  gegrün- 
beten  ^aifertbron  fd^mü(ft!  3)amal8  fd^ien  ibm  bie  »ejlcgung 
9la{}oleon'S  freiliA  wa]^rf(!^einlid^,  aber  immer  nod^  ni(bt  fi^tt] 
bie  ®efabren  bei  einem  bo(ib  m5glid^en  ©lege  9lapoleon'd  unb 
bie  S)rangfale  bed  firiegeS  au<b  beim  günftigflen  Erfolge  fd^webten 
ibm  lebbaft  bor,  uub  ein  wirflid^  freie«  ^ewußtfein,  ha^  aSe 
©d^id^ten  be«  äJolfe«  bur(!^bringe,  oermißte  er  nod^  immer  —  unb 
leiber  batte  er  bamal«  entfdfeieben  red&t,  }a  man  muß  fogar  jcftt 
nod^  baran  gweifeln,  Ttebt  man,  weld^e  Slläd^te  felbft  b^^te  in 
S)eutfd^lanb  l^erumf^leid^en,  um  ba«  t^te  beutfcbe  ®olf«« 
t^um  gu  untergraben  unb  an  ein  wölfd^e«  „geiftlid^eS  9legiment" 
gu  benatben. 

Der  eblc  ^ergog  bon  SBeimar,  ber  einen  fo  b^rborragenbcn 
®inf[uß  auf  bie  @rwe(fung  unb  a&adb^altung  beS  beutfd^en 
©inneS,  be«  ^affe«  gegen  ben  S^rannen  nnh  ber  ^iebe  gur 
uttterbnuften  ^reil^eit  geübt,  gog  am  7.  San.  1814  al«  f&d^flfd^er 


Hd.  6. 


gUgasin  f&r  bie  Literatur  be9  ftu^lanbeS. 


73 


i^eneraliffitnud  na^  ben  9ltebetlattben,  nac^bent  ®oetl^e  ttod^  an 
^er  ^üftafel  Don  i^m  SCbf(i^ieb  genommen  l^otte.  3n  äßeimat 
bidngten  fi$  ]e^t  Sitngltnge  unb  Sl&nnet  bas»,  aB  ^eiwiUige 
ben  ^eiligen  Stcmp^  für  ba9  IBatetlanb  mttgnf&mipfen.  9Ht  il^nen 
trat  6^tact*d  ältctter  ®o^n  ein.  ©octl^e  war  jn  fcl^r  ange» 
griffen,  oIS  bafi  e8  tl^m  m^gUd^  getoefen  to6xt,  bie  ©otge  um 
feinen  eingigen  Solgn  gu  allem,  toa%  il^n  brüdEte  unb  be&ngfligte, 
gn  tragen,  nnb  fo  l^telt  er  tl^n  gurütf.  Sßer  loeil,  wie  feine 
gange  ^offmtng  onf  biefem  @o^ne  rui^te,  Don  bem  fl4  gu  trennen 
{d}0n  bei  befi en  Abgänge  naci^  ^etbelberg  i^m  fo  anwerft  f^merg- 
Mj  gemotben,  loirb  in  einer  folgen  SitntdG^altnng  feinen  SDf^angel 
an  SaterlanbSliebe  finben  »oUen.  Sßie  fd^onenb  nnb  tieffül^lenb 
ittt^eilte  borüber  SdiiUtf^  ®aiün,  bie  Q)oetl}e'8  bamalige  9leig- 
baifeit  fannte.  9im  11.  Sannar,  bem  S^orabenb  be9  9lbgange§ 
bet  ^nnEigen,  »nrbe  auf  einer  ^riDatbü^ne  bie  ajorfteCLung 
Don  „9Banenjtein*S  Sager''  mit  einer  neugebi(!^teten  @cene  oon 
0oet^e  gef(^loffen,  in  melci^er  ben  Sd^eibenben  ber  alte  IDi^ter  ein 
Viteied  äBort  mit  bem  l^ergU^en  SBunfd^e  meil^te,  ba|  fie,  nad^- 
bem  fie  „ba£  gro^e  SBerf  ooHbradbt",  in  alter  Siebe  unb  2:reue 
ja  ben  31^rigen  gurücffel^ren  md(!^ten. 

8JHt  gef^janntefiem  llntl&eile  folgte  ©oet^e  ben  (grfolgen  ber 
Settönbeten,  bie  am  92euial^r9tage  ben  SR^ein  überfdbritten  l^atten. 
Km  16.  gebruar  fd&itfte  er  |)eucer  ben  3)ucaten,  ben  er  bei  ber 
in  S)redben  Dor  einem  l^alben  Sa^re  gef c^loffenen  lEBette  oerloren, 
mttVtteren  SSerfen,  »orin  er  geftanb,  eine  „fred^ere  SSBette"  f^nne 
man  u\d)t  verlieren;  er  Igatte  gnr  3a^litng  einen  rl^einifd^en  Du« 
coten  geioä^t,  ba  man  le^t  über  bem  St^eine  fed^te.    919  bie 
Sfltimbden  auf  furje  S^ü  gnrücfweid^en  mußten,  fprad^  er  ben 
mpliien  SBunfd^  au9,  biefer  il^r  er^er  Sftu(ffd^ritt  mdge  audft 
t^  le^ter  fein,    ©r  fül^lte  fid&  in  biefer  3eit  bangen  ^anenS  fo 
geflMnnt,  ha%  er  an  @(^iller*9  Gattin  fd)rieb,  andere  unb  innere 
Seiben  »ermifc^ten  fid^  fo,  bafi  man  faum  miffe,  »ie  man  baran 
fei  3)cn  9.  I^>ril  traf  bie  Slla^rid^t  oon  ber  ©nna^me  »on 
VoiiS,  am  15.  bie  bon  9la^oleon'd  @ntfagung  in  äBeimar  ein. 
Setmor  fc^aamm  bamald  in  ^tnhz.    ©oetl^e  fonnte  bei  feinem 
ötperlid>en  UnwoWf««  nid^tö  gu  einer  geier  bc8  ©iegeS  auf  bem 
Sweater  liefern,  hcdf  »orb  bei  ber  SSorftettung  ber  „SauberflÄtc" 
üon  ^apüQ^no  ein  Sieb  gefungen,  ha^  Xagd  Dorl^er  auf  bem 
SoQe  bet  9l)effource  allgemeinen  iBeifaH  gefunben  l^atte,  loogu 
ole  Sttfd^aner  ben  @]^or  fangen,    ©oet^e  l^atte  bie  ^enbe,  in 
^er-Seit  ben  befreunbeten  ^rofeffor  ber  ©cfd^id^te,  ©artorinß 
osd  ®öttingen,  in  feinem  ^aufe  gu  Bemirtl^en,  ber  il^n  itber  bie 
Äraftc  unb  SSerl^dltniffe  ber  ©taaten  ju  einanber  einflc^tig  unter- 
richten unb  feine  ig>offnttngcn  für  bie  3ufunft  3)eutfd&Ianb8,  ja 
6uro|>a8  unb  ber  SBelt,  burd)  feine  loeite  unb  genaue  j^enntni§ 
belehren  fonnte.    SBar  ja  ber  Drurf,  ber  fo  lange  ouf  i^m  ge- 
lüftet ^atte,   enbli(!^  gel5fi  unb  bie  ©noartung  auf  eine  freie, 
bnnl^  ben  Singriff  anmafienber  ^temb^errfd^aft  unb  bie  2)rang- 
fale  be9  ^ege9  nid^t  me^r  geflj5rte  @nt)oidPelung  feft  gegrunbet 
Gin  neues  8eben  mit  feinem  befreiten  ä^olfe  lag  al^nungSDoK  mie 
ein  ^terer  ©ommertag  »or  l^m. 


(Itjripop^  Si^tvxl  uon  llümberg. 
9ttttt  Beitrüge  gut  Vefdftid^te  bea  ftefotmattonS-deitaltev«« 

n. 
3)er  eigentliche  SBenbepunft  in  ©d^eurl'd  Seben,  oon  welchem 
ab  bie  Stelle  bed  bid  ba^in  geflogenen  Umganges  mit  ben  kannten 
bet  aUefotmotion  unb  beS  mit  il^nen  unterl^altenen  a3tiefn)ed^fel9 


eine  wad^fenbe  Abneigung,  gule^t  eine  fd^roffe  ^etnbfd^aft  gegen 
fie  trat,  ift  ba8  Sal&r  1528.  ©ine  bef onbere  »eranlaffung  brad^te 
eS  bamaB  gur  offenbaren  @tfd^einung,  bafi  bei  @d^eurl  bie  l^bftfdbe 
9latur  alle  au^erlid^en  @mpcd^^n  mit  ber  bemofratifd^en  @a(^e 
ber  Sfteformation  überwog.  3n  biefem  Saläre  l^otten  bie  fatbolif d^en 
Surften  befanntlid^  ein  ȟnbni^  gegen  bie  Ihoteftanten  gefc^loffen, 
»eld^eS  ber  l^ergoglid^  f&d^flfdbe  SHaü^  Dtto  bon  9aä  am  18.  ge« 
bruar  1528  bem  Sanbgrafen  bon  4)«ff««  »erratl&en  l^atte.  Sut^er 
f^rieb  am  Sonntag  nad)  »amabfi,  14.  Swui  1528,  an  »enceWauÄ 
Sinf,  ^rebiger  an  ber  ®|)italfird^e  gu  9lümberg,  er  ^ege  IBerbad^t 
t>a^  ^adTf^e  Sünbnifi  fei  feine  bloge  Sl^imdre,  fonbem  e9  be- 
fleiße »irflic^  unb  bebiente  fid6  babei,  nadß  feiner  @ett)obn]ßeit, 
ber  beleibigenbflen  lluSbrädPe  gegen  htn  ^ergog  @eorg.  Sinf 
Ißatte  biefen  äJrief  unbeba^tfamer  aSeife  oon  ber  Mangel  oor- 
gelefen,  tt>oburd^  er  in  bie  Deffentlidßfeit  gelangte  unb  SCnla^ 
gu  ^lecriminationen  feiten!  bed  ^ergogd  ©eorg  bei  bem  9lürn- 
berger  Statine  marb.  ipei^og  @eorg  fanbte  gu  bem  3^^^  feinen 
@ecretair  2:^omad  oon  ber  Laiben  nad^  9turnberg.  SDiefem  fam 
es  oor  allen  3)ingen  barauf  an,  bie  Sdßtlßeit  j[ener  Sut^erfdßen 
Sleu^erungen  gu  conftatiren,  unb  er  fanb  hierbei  ein  »billiges 
SBBerfgeug  an  unferem  ©Ißriftop^  ©d^eurl,  »eld^er  f(|on  frülßer  in 
aSriefioedßfcl  mit  J&ergog  ®eorg  geflanben  l&atte,  unb  ber  »er» 
mutlßlidß  glaubte,  befonbere  9tud(fi(!^t  auf  ben  ^ergog  nehmen  gu 
muffen,  »eil  fein  Stuber  9lbretbt  aU  Shingmarbein  bei  bet 
8Runge  in  Slnnaberg  in  Ißergoglid^en  3)ienften  fianb.  Sc^eurl 
»u^e  baber  ben  i^m  befreunbeten  |>rebiger  Sinf  gu  oeranlaffen, 
t)a%  er  ibm  ben  Sutberfdßen  Srief  überfanbte,  »orauf  ©rflercr  if^n 
fofort  bem  Ißergoglid^en  ©ecretair  oon  ber  ^aiben  gur  SoUatio- 
nirung  überlief;,  ein  greunbf c^aftSftü(f d^en ,  »eld^eS  i^m  gunddßft 
febr  berbrieftlidße  ^dnbel  bei  bem  9lümberger  SRatIße  felbfi  gugog, 
moburdb  er  eS  fobann  aber  natürlidber  9Betfe  aud^  bei  ber  gangen 
Partei  ber  SRcf ormatoren ,  gunddßft  bei  Sut^er  felbfl,  auf  immer 
betbatb. 

3)ie  39tiefe  ©d&euil«  im  ootliegenben  gtoeiten  »anbe  bet 
Sammlung  laffen  fidß  babet  an^  am  ^glidbften  in  bie  iBtiefe 
bor  ber  Jtatafhoplße  oon  1528  unb  in  bie  Briefe  nadß  berfelben 
eintbeilen.  Sluc!^  dufierlid^  untcrfdßeiben  fi^  bie  Sriefe  ber  beiben 
9)erioben  babur^,  ba^  bie  erfleren  faft  auSf^lieglidß  in  lateinifdßet 
S:pradße,  bie  f:pdteren  oorwiegenb  beutfd^  gefc^rieben  flnb.  3)a9 
^ödljfte  Sntereffe  unter  ben  »riefen  ber  erflen  ^eriobe  erregen 
begreiflid^er  aßeife  bie  an  ben  großen  SRef ormator  felbft  gerid^teten. 
einige  berfelben  finb  atterbing«  f^on  in  bem  oon  Dr.  Surfbarbt 
1866  berauSgegebenen  SSriefwedöfel  Sutber«  abgebrucft,  mehrere 
erfdßeinen  aber  bier  gum  erften  5ölale  in  ber  Deffentlicbfeit,  bar- 
unter ber  bcbeutfame  »rief  oom  20.  Secember  1518,  »orin  S^eurl 
Sutbern  bie  5lnfunft  Äarr«  oon  SWilti^  in  SRümberg  melbet  unb 
feine  Unterrebungen  mit  bemfelbcn  über  Sut^er«  ^aiS^t  mittißeilt. 
(§»  ergiebt  fi^  barauS,  mie  ber  ;|)d|)ftlidße  $of  fd^on  hamaU  bie 
oon  Sutlßer  ausgegangene  »etoegung  in  ber  Zfyd  febt  ernft  ua^m 
unb  Sutl^em  gern  ein  Qp^copat  unb  iebe  anbere  Äirdßenwürbe 
oerlieißen,  wenn  berfelbe  fl(^  nur  gum  Söiberrufe  oerpanben 
bdtte.  SdßeurlS  bebutfame,  gum  »ermitteln  geneigte  9latttr  oer- 
leugnet  fldß  bei  biefet  ©elegen^eit  nidßt  er  rdt^  Sut^ern  gu 
m^glidbfier  »orfidßi  unb  9ladßgiebigfeit  bei  ber  beoorfte^enben 
Untenebung  mit  bem  pdpftlic^en  9bgefanbten  nnh  giebt  i^m  gu 
bebenfen,  baft  er  fdbwerlidß  auf  hzn  bauemben  ®<iin^  ber  »elt- 
lidßen  ^rflen  loürbe  redbnen  fbnnen,  »enn  er  eS  gum  odEigen 
»rud^e  mit  8lom  fommen  laffe.  „»ebenfe  beine  ©adße  forgfam, 
ttefflidßet  Slann",  fdßteibt  et  i^m.  „Sieb'  bie  3M&i»ft  glei^fam 
mie  in  einem  S|)iegel  botauS,  t^ue  nidbtS  unbefonnen  unb  un- 
flug;  betätige  bid&,  gieb'  bidß  gur  »u^e,  oeradbte,  oetioitf  nidßt  bie 


74 


Slagastn  f&r  bie  eiteratuT  beS  fLudlanbeS. 


»0.  6. 


frteblid^e  SSermittelung,  meiere  man  bit  tnS  $auS  bringt.  2)en!e, 
wol^in  bu  ßcl&cn  follft,  wenn  bl^  bcingfitft  imStid^  läfit:  Diele 
tränen  ben  ^an^ofen  nid^t  fe^r.  ftarl  (toon  TOiltig)  Wt  e8  für 
gemil,  ba§  bir  ^5nig  ^ran^  gegen  ben  äBiEen  be9  ^oi'fted  nid^t 
brei  Sage  beifle^en  toerbe."  Unb  f^jdter  Iftei^t  eS :  „Dein  ®e»iffen 
treibt  bic^,  ber  ©d^rift  mel^r  §n  ge^ord^en,  als  bem  |)apfle.  3n- 
beffen  a^ele  meinen,  ta^  e8  bem  ^ap^t  »erlieljen  fei,  bie  ©dftrift 
%u  erflären.  SJlan  mng  Weg  mit  SSorfld&t  nnb  Älngl&eit  t^nn, 
anf  ben  Drben  9iü(ffid^t  nelgmen  u.  f.  m."  SBenn  gegenüber 
biefen  (Sd^eurPfd^en  Sebenflid^feiten  bie  ©lanbend-  nnb  ©iegeS' 
guöerflc^t  ßnt^etö  »ie  ein  &itm  in  um  fo  ^euerem  ©lange  her- 
vortritt, fo  ift  bod^  anbererfcitS  bie  bamalige  »arme  »intlieilna^me 
©d^eurrs  an  bem  fegelfeen  beS  SReformatorS  nid^t  gu  »erfennen. 
3)iefe  Slntl^eilnal^me  l^atte  er  fdfton  ein  Sierteljal^r  »orl^er  betoiefen, 
aU  ber  (Sarbtnal  @:aietan  Sut^ern  gur  Sernel^mnng  nad^  Augs- 
burg bef^ieben  fiattt,  ^reiUd^  l^atte  er  babei  aud&  feine  geirö^n- 
li^e  Sorfld^t  nid^t  Derteugnet  unb  ed  unterlaffen,  ^utl^em  nac^ 
$lugdburg  gu  begleiten,  toaS  man  il^m,  lote  ani  ben  betreffenbcn 
aSriefen  ^er»ürge^t,  üon  ©eiten  ber  ®ittenberger  ^eunbe  übel 
genommen  gu  l^aben  fd)eint.  ©d^eurl  entfd^ulbigte  fid^  inbeffen 
mit  ©efc^äften,  »eld^e  er  gehabt  l^aht,  au(^  f^ahe  man  i^m  Don 
SBittenberg  an^  \a  voriger  nid^tS  barüber  gef(!^rieben.  Ilud^  tit 
greunbfd^aft  mit  ©df,  ber  fo  balb  aU  erbitterter  ^einb  Cut^erS 
auftrat,  nimmt  man  ©d^eurPn  in  SBittcnberg  offenbar  übel.  Sn- 
beffen  ift  er  fidler  in  feinem  Siedete,  tt)enn  er  mieberl^olt  barauf 
l&ittweift,  ta%  fl(!^  feine  ^cunbf^aft  mit  bem  S^golftäbter  |)ro- 
fangler  fd^on  »on  l&nger  ^er  batire,  unb  baft  er,  in  ber  »erfd^ie- 
benen  Slnfidbt  6(f8  »on  bem  reformatorifd^en  SJorgel^en  ^ut^erg, 
bei  ben  fonft  fd^dfeenSwertl^en  ©igenfd^aften  be8  aWanneS,  feinen 
®runb  fc^e,  bie  greunbfd&aft  mit  il^m  abgubred^en.  SJon  Sut^erö 
@eift  unb  ®tUWamMt  f^jrid&t  er  ftetS,  anä^  fdbon  el^e  i^n  bie 
Seröffentlid^ung  ber  3:^efen  gegen  Xe^el  ber  SEBelt  befannt  ge- 
malt ^atte,  mit  bem  grofiten  Äef^ecte.  ®r  fd^ilbert  toieberl^olt 
bie  grofee  SSerc^rung,  bie  ßutl^erS  9)erfon  unh  ©d^riften  in  Sfhtrn- 
l&erg  genöffcn  unb  geioifferma^en  pro|)l&etif^  f^reibt  er  bem  !Re- 
formator  fd^on  in  bem  Briefe  Dom  3.  9loDember  1517,  alfo  nod^ 
e^e  i^m  bie  K^efen  gegen  Se^el  befannt  »aren,  alS  ttn  gum 
anfange  feiner  »riefe  gewöl^nlid^en  greunbe8grtt§  unb  aS3unf(!^ 
bie  bebeutfamen  SB  orte:  Christi  theologfiam  restaurare  et  in  illius 
leg^  ambulare! 

Ueber]^au^)t  mufi  man  bie  grofte  Vorliebe,  toeld^e  ©d^enrl  in 
biefer  ^eriobe  für  bie  ttniDerfltfit  2Bittenberg  unb  i^re  Se^rer  gu 
erfennen  giebt,  ben  eifer  nnb  bie  »legfamfeit,  mit  »eld^er  er 
il&re  ©d^riften  mand^mal  in  Don  i^m  felbft  erfl  Derfafiten  SSer- 
betttf(l)ungen  Derbreitet,  rül^mlic^  anerfennen.  „SBad  i^  immer 
bin/'  f(!^reibt  er  an  aJleland^ton  am  23.  Dctober  1517,  „bin  idb 
bei  ben  SBittenbergem  geJoorben.  S^nen  l^abe  i*  llKe8  gu  Der- 
banfen.  ^eine  Art  Don  ^eunbfdbaftdbienfl  ^aben  fie  gegen  mid^ 
unterlaffen.  SSittenberg  Derbanfe  td&  foDtel  »ie  meiner  ajaterflabt, 
bie  SBittenberger  liebe  idft  »ie  meine  iBflutBDer»anbten.  3^  bin 
immer  bed  ©laubenS  getoefen,  ba^  ®ott  fld^,  feiner  Shttter  unb 
allen  ^eiligen  unb  aRufen  Wittenberg  Don  @migfett  ^er  gum 
befonbercn  ©i^e  au§erforen  Iftabe."  ©ine  befonbere  greunbfd^aft 
Derbinbet  t^n  mit  bem  gleid^faUS  an  ber  UniDerfItdt  SBittenberg 
le^renben  Otto  S3e(fmann.  An  biefen  finb  bie  gablreid^ften  unb 
Dertrauteften  »riefe  ©d^eurl'S  gerid^tet,  unb  bie  ^eunbfd&aft  mit 
il&m  überbauerte  aud&  ben  im  Sa^re  1528  eingetretenen,  fd&on 
ertoäftnten  »ru^  mit  ben  übrigen  SBittenberger  ^eunben. 

3)er  Slaum  Dcrbietet  mir,  l^ier  »etter  auf  ben  angiel^enben 
unb  intereffanten  3«^alt  ber  »riefe  au8  Jener  speriobc  eingu- 
ge^en.    9bir  be9,  ebenfalU  an  Dtto  Sbtdmam  gerichteten  Sriefed 


Dom  27.  9R&rg  1520  mufi  tdb  nod^  <Er»d]^nung  tl^un,  in  meldber 
©dbeurl  bem  ^eunbe  einen  ausführlicheren,  in  jjeber  ^iftorifd^er, 
geograp^ifd^er  unb  fulturlftifkorifdber  ^infld^t  Bemerfentoert^en 
»erid&t  über  feine  fd^on  erwdl^nte  ©efanbtfd^aft  gum  Äaifer  ^arl  V. 
m<Si  »arceUona  erftattet.  ^ie  ©efanbtfd^aft  fam  unfern  ©d^eutl 
eigentli^  anfangs  fel^r  in  bie  Duere.  ©enn  jjufl  am  a:age  nadi 
feiner  Verheiratung  mit  einer  liebenSmfirbigen  9lümberger 
^atrider-Xod^ter,  am30.  Auguft  1519,  mürbe  il^m  Dom  Statine  ber 
Auftrag  bagu  ert^eilt,  unb  fd^on  Diergel^n  Sage  fpdter  mufrte  er 
bie  Steife,  mit  Unterbred^ung  ber  ^ittermod&en,  antreten.  9lid^iS 
bepo  mcniger  marb  biefe  SHeife  fo  intereffant  unh  el^reuDoU  für 
i^n,  bie  $ulb,  mit  loeld^er  j^aifer  j^arl  bie  Anfprad^e  beS  9tttm- 
berger  ©efonbten  aufnabm,  bie  ßiebenSmürbigfeit,  »eld&e  ber 
junge  SRonard^  bamalS  in  ben  Honigmonaten  feiner  faiferlid^en 
SBürbe  entfaltete,  unb  mit  ber  er  beif|)ielS»eife  Dor  ben  Augen 
beS  aSolfeS,  nad^bem  er  ben  9lodf  abgeworfen,  mit  gleid^altrigen 
ebbelleuten  »aH  fpielte,  begauberten  baS  4)erg  unfereS  €l^Ttfto(>^ 
©(^eurl  fo  fel&r,  bafi  biefe  Steife  epodfeemad^enb  für  i^n  blieb, 
©ein  »efannten-ÄreiS  faßte  fie  audb  in  biefem  ©inne  auf  unb  ber 
9)rofeff or  ber  |)oefie,  @oban  ^effe  in  (grfurt,  feierte  fie  in  einem 
Idngeren  lateinifdben  (Sarmen. 

einen  toefentlid^  Derfc^iebenen  unD  fe^r  ungünftig  abfteAen« 
ben  ©barafter  tragen  bie  »riefe  ©d^eurlS  in  ber  gmeiten  |)ctiobe, 
na(!^  bem  1528  erfolgten  »rud^e  mit  ber  JReformationS<)artei  an 
jl(b.  aRan  merft  eS  biefen  »riefen  an,  bafi  i^r  «erfaffer  onS 
bem  frifd^en,  fr£l}li<i6en  ©trome  ber  Seit,  melier  i^n  bis  hai^ia 
getragen,  ^erauSgefommen  »ar.  Die  meinen  berfelben,  nament- 
lid^  alle  beutfd^  gefd^riebenen,  finb  loeiter  nid^tS  alS  Sufammen- 
fteHungen  oon  SeitungSnadbridjten,  wie  fie  ©^eurl  in  !»ümberg, 
einem  bamaligen  ^htotenpunfte  beS  »erfel^rS  gmifd^en  IDeutfcfi- 
lanb  unb  bem  ©üben,  empfangen  l^atte,  unb  feinen  ©önnem 
bem  Hergog  @eorg  Don  ©a^fen,  bem  5^urfürften  Albrei^t  Don 
aßaing  unb  anberen  fürftlid^en  9)erfdnlid^feiten,  ouS  erfler  ^nb 
mitt^eilte.  Sene  Ferren  benu^tcn  biefe  »riefe  ll^reS  Wümbecget 
SRed^tSconfulenten  an  ©teile  ber  l^eutigen  Bettungen, 'unb  olS 
fold^e  mögen  fie  burd^  biefe  unb  {ene  f:|)ecielle  9tad^ri(^t,  »elcl^e 
fie  über  bamalige  S^tDerl^dltniffe  gaben,  oudg  einigen  ^iftorifd^n 
SBertl^  ^aben.  Aber  eS  fel^lt  ij^nen  gang  ber  frifd^e  Steig  ber 
|)erf5nlid^feit,  weld^e  il^r  »erfaffer  bei  feinen  früheren  briefli^en 
©rgüffen  mit  einfette;  eS  finb  im  @egent]geil  nur  giemlid^  trocfene, 
obiectiD  gelgaltene  Aneinanberreil^ungen  Don  Dolitifdben  %adb- 
rid^ten. 

9lur  wenige  »riefe  ber  fpdteren  9)eriobe  gewinnen  unS  ein 
^erfBnlidbeS  Sntereffe  ah,  barunter  ber  fdbon  erwd^nte  »rief  an 
®d  Dom  13.  Februar  1540,  weld^er  ben  »efud^  Aönig  ^erbinanbS 
in  Slümberg  fd^ilbert,  unb  ber  »rief,  weld^en  ©d^eurl  am  23.  ©e- 
cember  1536,  na^  langer  Unterbred^ung  feiner  @onef|>onbeng  an 
feinen  alten  ^eunb  Otto  »edhnann  fanbte,  unb  worin  er  bem- 
felben  unter  Anberem  intereffante  Slad^rid^ten  Don  feinem  Familien- 
leben giebt  SBir  erfal^ren  barauS,  ha%  ©d^enrrs  ®ema^lin  il^m 
balb  na6i  feiner  gnüdffelftr  Don  ber  fpanifd&en  ®efanbtfdbaft  brei 
9Rdbd^en  unb  barauf  nod^  brei  JSnaben  (llberos  melioris  sexns, 
wie  fid^  ber  ungalante  »ater  ouSbrücft)  geboren  batte.  (SM  waten 
inbeffen  aUeS  Mißgeburten  gewefen  unb  bie  J^nblein  waren  AQe 
naiSi  em))fangener  Saufe,  gum  ^immel  gurücfgefeißrt,  abhorrentes, 
wie  ©dßeurl  in  feinem  bamaligen  ©t^le  Ißingufe^t,  calamitatem 
temponim  et  Lutheranam  foiiam.  3m  3a^re  1532  f^aüt  i^m  feine 
©ema^lin  wieber  ein  ©dlßnc^en  geboren,  welches  ber  gerabe  bei 
©dßeurl  gum  »efudb  befinbli^e  hanglet  beS  ^ergogS  ©eorg, 
©imon  |)iflor,  in^SJertretung  feines  4)erm,  auS  ber  Saufe  l^ob 
unb  welkes  baißer  au(^  ben  9tamen  ®eorg  erbielt    @tn  im  fi>l 


9^.  6. 


SRagasin  ffit  bie  iiUxainx  beS  SndlanbeS. 


75 


gctiteti  Salute  gebDtened  Sdl^nd^en  ftatb  toieber  fd^on  biet  Sage 
nad^  ber  @ebuTt.  Sllleitt  im  Salute  1535  befam  ber  {(!^on  oltembe 
Soter  tt])(^  ein  ©dJ^nd^eit,  (S^tijtopl^,  »eld^ed  am  &eben  Blieb. 
Sein  ®ej)Tg  iinb  6^riPo<)^,  beibe,  »ic  er  mit  freubigem  ©elbfl- 
beunt^ettt  ^etbot^ebt,  bie  @benbi(ber  i^teS  ^aterd,  machten  bie 
grenbe  feined  Ulterd  aud,  nnb  man  lieft  nid^t  ol^ne  ätül^tnng, 
mü  mel(^em  (Sntgitcfen  er,  bon  einer  Steife  na^  ä3re9latt  nnb 
SBittenberg  surucfgef el^rt,  feinen  Steinen  ©eorg,  ablactatam  jam  et 
gndientem,  in  Slmberg  »ieberfiel^t.  S)ortl^in  l^atte  er  fid^  n&mli^, 
«cgen  ber  in  9lümberg  l^errfd^enben  $eft,  bamatö  mit  feiner 
gomilie  geflnd&tct.  »emcrfenSioert^  unb  ftorafteriftifd^  für  ttn 
»wfic^tigen  ©d^enrl  ift  ed,  ha%  berfelbe  fldft  fc^on  glei^  bei  feiner 
tnftettung  in  9türnberg,  im  Saläre  1512,  beim  Statte  l&otte  an8- 
mac^en  »oSen,  ,,in  Seiten  bed  Sterbens  »on  Rinnen  flieben  gu 
bnrfen",  eine  5^Ianfel,  meld)e  bamald  ber  SRot^  oUerbingS  ab- 
gelel^nt  f^Ue. 

einen  »e^mütl^igen  (ginbrutf  mac^t  ber  in  bem  »riefe  er- 
ipo^nte  fLbfted^er  na6:^  Siittenberg,  »eld^en  fid^  @d^enrl,  trü^ 
feiner  gcinbf(^aft  mit  ber  bort  ^errfd^enben  9avtti,  in  ©rinnernng 
aüer  Seiten,  nicftt  Iftatte  »erfagen  ttoHen.  Sntl^er  befn(!^te  er  niti^t, 
semper  aUenns  a  simulatione,  »ie  er  ^ingufügt.  ä^on  SQfteland^ton 
f^&üt  er  eine  SSorlefnng  über  bie  9iebe  pro  MUona.  ®on  htn 
Stnbenten  »arb  er  inbeffen,  tote  er  crsäftlt,  bnri^  eine  Unfprad^e 
begrübt,  ein  Kngeid^en,  ba^  feine  SSBirffamfeit  aU  ße^rer  nnb 
S^ector  in  SBittenberg  in  ben  Sauren  1507—1512  bo^  noc^  in 
gutem  9(ngeben!en  gemefen  fein  mu§. 

@o  Diel  über  bad  intereffante  Sdu^l  hoffentlich  trägt  ha^ 
@efagte  bagu  bei,  baffelbe  an^  in  ben  »eiteren  Reifen  gu  em« 
Pfeilen,  eine  gang  leidste  Seetüre  ift  eö  aUerbingB  nid^t,  fc^on 
ber  e^jtad&e  wegen,  mh  g»or  ift  t>a^  fDentfc^  ber  sSd&eurrfdften 
»Tiefe  faft  unberftänbli^er,  aU  fein  Catein.  SBer  fld^  aber  in 
bad  S3tt^  einlieft,  »irb  reiben  So^n  für  feine  9Rü^e  ftnben. 
3«r  erleidbtemng  berfelben  l&dtte  id&  getoünfd^t,  t>a%  ber  $en 
Herausgeber  ben  ©riefen  After  einen  auBfül^rlic^eren  ©ommentar 
^isgugefügt  nnb  f!d^  nid^t  blog  mit  ben  furgen,  ^ier  unb  ba  ein- 
gefügten biogra|)]^ifd^en  9lotigen  über  bie  Jlbreffoten  ber  @^enrr- 
fii^en  »tiefe  begnügt  ^5tte.  ©^on  in  einer  SRecenfion  beö  erften 
SanbeS  »ar  »on  anberer  ©eite  ber  SBunfd^  auSgefprod^en  »orben, 
ba%  ben  einzelnen  »riefen  gur  ©rleid^terung  ber  »ennftung  eine 
Snl^altiangabe  m^d^te  l^ingugefügt  Sorben  fein.  S)er  ^err  ^eraud- 
geber  entfc^nlbigt  in  ber  »onebe  gu  htm  Dorliegenben  »anbe  bie 
^(^terfüttnng  biefeö  SBnnfd&eB  mit  ber  ©d^wierigfcit  ber  Qa^z, 
ba  gerabe  bei  ©d^eurrs  brieflid&em  Sflad^laffe  hai  gennffe  ein- 
geben in  feine  bielfadjen  »egie^ungen  bagu  gel^öre,  um  nidbt^ 
JolfdM  l^ingnfteHen.  ffienn  irgenb  Semanb,  fo  bürfte  aber  bod^ 
ber  4>en  Herausgeber  einer  fold&en  Aufgabe  gemad^fen  fein. 

Äarl  »iU. 


S3il^men. 

ßU  ^limi\d)t  Wett''  in  |lritg. 

IDod  »SRagagin''  l^at  gor  biel  auf  bem  @e»iffen.  3n  bei 
le^en  Plummer  beS  vorigen  3a^rgang9  brad^te  i^  bie  Shttl^ei- 
"taig,  bat  l^icr  ein  <)anflabi1lif d^eS  Sonmal  in  mfftf*cr  ©^nrad^e, 
mit  gleid^geittger  |>araaelanSgabe  in  bentfd^er  nnb  tfd^edbifc^er 
tteberfe^ng  erfd(^einen  merbe.  3)abei  mad^te  id^  bie  »emerfnng, 
bog  bie  bentfd^e  @)>rad^e  ^er^alten  muffe,  nm  einig  nnb  el^renl^aft 
ber  flax>if(^ett  eonfolibimng  gn  bienen^  bafi  bie  bentft^e  ©jnrad^e 


l^er^alten  muffe,  nm  ber  gangen  flabifd^en  Sefewett  baS  fld&  auf 
bem  fiebern  »oben  einer  ein]^eitli(!ben  ^Itur  entfaltenbe  SRaterial 
gn  bieten;  ba^  bie  htut\<iit  ©))rad^e  l^er^alten  muffe,  um  gegen- 
fertige  ©^mpatl^ien,  unb  baburd^  bie  groge  Sbee  flabifd^er  3u- 
fammenge^drtgfeit  gu  toedEen,  »eld^e  le^tere  bid  ie^t  alB  eine 
^o^lt^nenbe  leere  |)^rafe  betrachtet  tonrbe.  Wtint  »emerfung 
erfd^ien  bem  Herausgeber  jened  (»roiectirten  Soumald  ttma^  gu 
fel^r  beraudforbemb  unb  l^atte  ben  erfolg,  bag  oor  ber  H^nb  bie 
beutfd^e  9)araaelaudgabe  jeneS  ruffifd^en  SournalS,  »elc^eB  ben 
Flamen  „Die  flabifd&e  SOäelt"  führen  fott,  aufgegeben  »urbe.  «n 
bie  ©i^rung  ber  beutfd^en  Sludgabe  biefed  Journals  reil^te  fid^ 
nod^  eine  anbere  ©iftirung,  unb  gtoor  bie  9lu9gabe  beS  —  ruffi- 
fd^en  Original«,  «m  15.  Sanuar  follte  bie  erfte  Sflummer  biefer 
ruffifd^en  H<t(^nti>n<^f<^tift  erfd^einen,  unb  aU  ber  15.  b.  SR. 
gefommen  war,  würbe  man  für  ben  18.  Sanuor  oertr^ftet,  unb 
aU  biefer  Sag  gefommen,  l^ieg  eS,  ha%  H^nbemiffe  eingetreten, 
weld^e  bie  Herausgabe  bed  ruffifd^en  DriginaltejcteS  unmöglit^ 
mad^ten ;  balb  fagte  man,  eS  f e^le  an  ruffifc^en  S^^en,  balb  ^iefi 
es  wieber,  eS  fel&le  in  ^rag  an  ©^riftfe^em,  wel*e  ber  rufflfd^en 
©prad^e  funbig  wären,  balb  erfuhr  man  wieber,  ba^  ienfeitS  ber 
ruffifc^en  ©rdnge  überhaupt  unb  an  ber  Slewa  indbefonbere  ein 
anberer  @eift  wel^e,  weld^er  oor  ber  ^anh  bie  mfflfd^e  ^roya- 
ganba  in  3:fd^e^ien  entbehren  f5nne.  Um  aber  bie  Sfcbed^en 
nid^t  gang  oor  ben  Aopf  gu  fiogen,  unb  um  ein  gegebenes 
äSort  wcnigftend  balbwen«  einguldfen,  beforgte  man  eine  Her- 
ausgabe beS  tf^edbifdgen  Xe^eSiener  Plummer,  welche  am  18.  b.  SU. 
and&  in  rufflfd^er  ©Dra^e  erfd^einen  fottte.  Diefe  3f^mmer, 
weld&e  ein  3Bort  an  bie  Sefer,  einen  «rtifel  über  ben  HuSgleid^ 
ber  jbroaten,  einen  anbem  über  bie  ©rünbung  einer  flat>tfd^en 
Uniöerfitdt  in  Defterreit^,  eine  »elgraber  6orrcf<5onbeng  über 
Sftttglanb  unb  ©erbten  unb  nod^  mel^rere  gr^§ere  unb  Heinere 
Sluffd^e  enthalt  —  biefe  Plummer  gelangte  aber  and^  nid^t  in 
bie  H^nbe  beS  lefenben  9)ublicumS,  weil  eS  bie  ©taatSanwalt- 
fd^aft  für  angegeigt  gebalten,  bie  gange  lluflage  gu  confiSciren.*) 

llnS  ben  wenigen  e^em^laren,  weld^e  gleid^wo^l  in  bie  ^ntt 
eingelner  ^erfonen  gelangt  fein  bürften,  !onnte  mon  entnel^men, 
ha^  f(!^on  baS  „äSort  an  bie  Sefer"  bagu  angetl^an  war,  bie  gange 
tCuflage  biefeS  gegen  bie  befle^enbe,  »erfaffungSmä^ige  ategie- 
rung  aufreigenben  XrtüelS  mit»efd^lag  gu  belegen;  aber  auäi  ber 
lluffafe  über  ben  auöglei^  mit  bvx  Äroaten  fonute  mit  feinem 
bie  ^Nationalitäten  gegen  einanber  Ibe^enben  Snl^alt  gu  einem 
fold^en  amtlid^en  einfd^reiten  »eranlaffung  geben.  Sum  Ueber- 
flu6  ert^eilte  bie  Hufforbemng  gur  ®rünbung  einer  flabifd^en 
Uniöerfitdt  in  Defteneid^  mehrere  Sauftfd^ldge,  bie  ben  S)entf(^en 
in  ber  ro^eften  IBieife  oerfe^t  würben,  unb  wenn  id^  nod)*^ingu- 
fuge,  bafi  eine  Heine  9lotig  in  biefer  9tummer  eine  äRaieftdtS- 
»eleibigung  entl^alten  foQ,  fo  wirb  wo^l  ber  unbefangene  »enr- 
tl^eiler  ta^  amtlid^e  einfdbreiten  gegen  ein  fold^eS  »latt  geredbt- 
fertigt  flnben.  Unter  folc^en  Umfldnben  bürfte  woW  einige  Seit 
berftreid^en,  beoor  „Die  ©laoifc^e  äSelf'  fowol^l  in  mfflfdber  alS 
in  tfd^ed^ifd^er  ©iprad^e  wieber  oor  baS  8iAt  ber  9Belt  treten  wirb. 

^rag,  am  24.  Sanuar  1872.  — r. 


*)  Sie  man  und  nad^trdglid^  berid^tet,  ^at  bie  ©tattbalterei 
ben  Detaiberlouf  ber  tfd^ed^ifd^en  KnBgabe  ber  „©laöifd^en  SBelt*,  olS 
„ftaatdgefdbrlid^",  inbibirt. 


Digitized  by 


Google 


76 


aRagagin  für  hit  ^tteratur  be0  Xudlanbed. 


9to.  6. 


SS  e  1 9  i  e  «• 

9tx  belgifdff  ^beralisimui  tmb  bu  ^uitn. 

Sn  ber  ReTue  de  Belg[ique  k^etdffentlid^te  i)0t  JSurgem  $en 
ei^orleö  Sla^lcttbccf  eine  Stbl^anblung  übet  „hx^  Subcn  in 
Kttttoerpctt",  auB  wcld^ct  überall  eine  »oj^lwoaenbe,  Jebe  äJet- 
folgunö,  iebe«  Untecftt,  iebeß  aSorurtl^eil  gegen  fle  »on  |l<]^ 
»eifenbe  ©eftnnung  betDPtblitft,  bie  aber  nidfetöbeflomettiger  eine 
Unflage  entbÄlt,  »el^e  ju  »ielfac^en  fDiBfufjlonen  «nIo§  ge» 
geben  ^ot. 

3n  feiner  (ginleitung  fagt  ndmlid^^enSla^Ienbetf:  „SJoCte- 
SSomrt^eUc  ^aben  ein  langet  öeben,  befonberg  »enn  gctoiffe 
ßeutc  ein  Sntereffe  ^aben,  jic  gu  näl&ren,  unb  »cnn  e8  ben- 
ienigen,  »eld&e  tbre  Dpfer  finb,  an  Energie  in  il^ren  ?)rotefla- 
tionen,  on  SJertrauen  auf  i^re  gute  ©adfee  fe^It."  S)iefe  ttnter- 
laffungSfünbc  wirft  S^m  Sdalftlettbecf  ben  Suben  üor,  inbem  er 
il^nen  bie  ^rotefiantcn  ber  Sflicberlanbe  entgegcnljält,  »elc^e  trofe 
ber  Uebermad^t  ber  ©panier  mntl^ig  ttn  Sampf  aufnal^men  unb 
ben  @ieg  baDontrugen. 

»®enn  bief e  bagegen",  fä^rt  er  fort,  ^anftatt  ^immel  unb  (grbe 
über  ein  ungerechtem  Urt^cil  anprufen,  anftatt  fclbft  au  ^anbeln, 
ba«  3o(!^  gebulbig  angenommen  unb  getragen  ^dtten,  fo  l^dtte 
man  ftd^  oon  ifincn  abge»anbt  unb  5llle8  »ftrc  üorbei  gewefen. 
©0  »ar  ed  überatt  unb  immer.  SBenn  ein  einziger  aWann  »on 
^ecj  ^^  ergebt,  ein  einziger  SKacabduS  fld^  geigt,  bann  »irb 
ber  Stem^jel  »on  Serufalem  auS  feinen  Srümmem  grifier  unb 
feiner  aI8  ie  em<}orfleigen.  9hir  muft  man,  um  gu  biefem  Bi^U 
gu  gelangen,  htn  $erb  ber  ^efferung,  htn  Sultua  erl^abener 
@)e{innungen  in  ft^  erl^aXten;  man  mufi  felbft  im  @;il  unb  unter 
bem  raul^en  SQäinbe  ber  SSerfolgung  tapfer  gegen  bie  »ielfa(!^en 
(SinfLuffe  bon  anberer  ©eite  fl^  »e^ren,  unter  aßen  SSer^dlt* 
niffen  feine  SBürbe  betoal&ren,  Slber  hai  \)ahtn  bie  S^wcliten, 
bie  »on  Slflen  nac^  @uropa  gefd^leubert  mürben,  nic^t  »erftanben. 
a)er  niebrige,  l&abgierige,  leineSmegB  l^eroifdfte  ®eifl  ber  ©abu- 
cder  fam  bei  il^nen  gur  Ueberma^t  unb  brücfte  nad^  unb  nadb 
ber  gangen  klaffe  ben  gleichförmigen  ß^arafter  eines  unabdnber- 
li^tn,  nidftt  Joieber  gut  gu  mad^enben  IBerfatte§  auf.  3)er  SBut^erer 
»erfd^lang  ben  SRenfc^en  unb  gerfe^te  il^n.  3a,  bied  ging  nod^ 
»citer;  er  ^ielt  fid)  abgefonbert,  für  fld^  allein,  »ergi^tete  auf 
jleben  (Sinfiu^,  gefiel  fic^  nur  barin,  fein  ®olb  gu  gd^len,  badete 
nur  baran,  bie  böfen  ßeibenf<^aften  einer  SBett  auSgubeuten,  ber 
er  4)afi  um  ^a|,  «erad&tnng  um  SBerad^tung  »ergalt." 

3n  biefem  auBfprud^e  finb  gmei  IBonoürfe  enthalten.  ®egen 
»en  erflen,  bie  3uben  wdren,  »eil  fle  fl^  bem  SBud^er  ergeben, 
einem  unabduberliften,  nid^t  toieber  gut  gu  mad^enben  Serfatt 
(decadence  irr^missible)  an^eim  gegeben,  erl^ebt  fid)  ber  Oberrab- 
biner »on  ajrüffel,  S^tn  51.  «ftruc,  in  einem  ebenfalls  in  ber 
Revue  de  Belgiqne  abgebrudCteu  ©(^reiben,  weld^ed  in  grünblidi^fter 
2Beife  htn  3flo(^weiö  fübrt,  in  »el(^er  «rt  bie  Suben  wd^renb 
bed  ^fUttelalterS  geifttg  t^dtig  toaren  unb  au§er  in  ber  S^eo« 
logie,  namentlich  in  ber  SRebicin,  ^l^ilofop^ie  unb  Sflaturtoiffen- 
fd^aftcn  fld)  große  SSerbienfle  erworben  l&aben. 

a)er  gweite  SSormurf,  ha%  bie  Suben  fldft  il^re  »e^te  nic^t 
mit  \>tn  Sßaffen  cr!dna)ft  unb  fld^  :  gegen  ibre  SSerf olger  ntd&t 
erl^oben  l&dtten,  barf,  »enn  eB  fonft  nid^tö  für  fld)  ^^at,  jebenfattS 
auf  Driginalitdt  Slnfprud^  madften.  ©r  »irb  befdm4)ft  burd^ 
einen  «uffafe  in  ber  ^btlip<)fon'fd6en  „Seitung  be§  Subent^umS", 
beffen  aSerfaffer  gundd^fi  feine  SSermunberung  barüber  auöf^jrid^t, 
bag  $en  Kfiruc  in  feinem  trefflid^en  ©enbfd^reiben  ©:pinoga  gang 


unertod^nt  ld§t,  bann  aber,  auf  ben  gmeiten  X^eil  ber  ftnfiage 
eingebenb,  fld^  etma  folgenbermafien  du^ert: 

. . .  „Ratten  fi^  bie  Suben  obne  ^ampf  ben  Sibrnttn  mtte^ 
toorf en,  nid^t  ben  blutigften  ^obedfam^^f  mit  unbegrdngter  %^\tt. 
feit  gefül^rt,  fo  fönnte  bie  ä3e]^au|>tung  beS  SSerfafferd  etioad  fm 
fldb  f^aUn.  ©eit  bem  »ierten  Sabtbunbert  »oren  fle  nun  aber 
„»on  3ljlcn  na<^  (guro^ja  gcf^leubert",  »on  iebem  Äriegöbtcnfte 
auSgeft^loffen,  in  atte  ßdnber  gerf|)littert,  in  fleincn  @nn>pett  p 
10,  20,  30  gamüien  an  eingelnen  Orten  »ol^nl^aft  —  wie  »ar  cd 
ba  mdglid^,  fld^  mit  ben  äBaffen  in  ber  ^anb  ttn  ^unbett* 
taufenben  iljrer  erbitterten  geinbe  entgegcttgufteUen?  —  Sei« 
SGBiberfe^lid&feit  ifl  fofortiger  Untergang.  ®g  gc]&5rt  ein  »BEtgeg 
9QRi6»erjtdnbni^  bagu,  ben  j^antpf  ber  reformirten  ^lieberloitbe 
gegen  ba8  große  fpanifd^e  Sdeid^  biermit  oerglcid^cn  gu  »otten.  - 
©0  aufopferungg»ott  ber  ^antpf  ber  Äieberldnber  gefübrt  würbe, 
war  er  bod^  »on  »orn^ereiu  moglid^,  fonnte  begonnen  unb  fort« 
geführt  werben.  SBo  Idge  bi»  ber  SSergleid^ungd^unft  mit  ben 
wingigen,  aller  Orten  »erftreuten  ©emeinben  ber  Suben?" 

Sn  feiner  SleDlif  an  ipemt  llftruc  fagt  barauf  ^err  Sia^leii* 
Ud:  ...  „3BiU  man  in  ben  äRaffen  baS  b^i^ig^  Sener  jener  alten 
Uni»erfalreligion  wieber  beleben,  bie  aEein  hzn  äl^enfdben  ben 
SDlenfd^en  wabrbaft  ad^tung^wertb  machen  unb  ibn  mit  flcb  felbfl 
»erf^bnen  fann,  bann  ^alte  idft  ed  für  unerldglid^,  ha^  ber  iübifdie 
Liberalismus  fld^  mit  be;m  d^rifiUd^en  »ereinige  un^  »erffbntelse. 
©d^on  feit  lange  red&ne  id&  auf  biefc  SJerbinbung ;  id^  crboffe  |le 
mebr  alS  iemalS,  feitbem  i$  ringsum  bie  Ortl^obo^ren  ben  ^casüp^ 
{(leben  ober  bie  äßaffen  nieberlegen  febe(?).  ©ie  wiffen  jett 
^err  Oberrabbiner,  gu  weld^em  ^ger  idb  ge^dre,  unb  loeiben 
begreifen,  wie  id^  ben  Serfall  beS  iübifd^cn  SolfeS  einen  unob« 
dnberlid^en,  nid^t  wieber  gut  gu  ma(benben  (irr^missible)  nennen 
lonnte,  o^ne  ibn  für  unbeilbar  (irremediable)  gu  erfldren." 

9lad^  unferem  fDafürbalten  ift  bie  liberale  9)artei  unter  g^ 
wlf[en  SSorauSfe^ungen  mit  einer  foldgen  ^orberung  in  Htm 
»ollen  dit^tt,  SBßenn  bie  jiübifd^en  äSewobner  beS  beiü|d)en 
Slei^eS  g.  33.  nod^  eine  anbere  Sflationalitdt  als  bie  bentl^e 
betonen,  ober  gar  mit  üladjbrudE  ober  l^cibenfd^aftlidjfeit  in  An- 
fprud^  nebmen,  fo  flnb  fle  nod&  nidftt  fo  in  baS  ©taatSwefen  anf« 
gegongen,  wie  fle  bod&  »on  ber  anberen  ©elte  beanf»rud&en,  na^ 
t>en  0<>fem  an  @ut  unb  Slut,  bie  fle  gebrad^t  baben,  nad^  ber 
©umme  ber  Sntcttigeng,  bie  fle  in  allen  3»^lgcu  beS  SBifienJ 
unb  ÄßnnenS  re:prdfentiren,  gu  beanfprud^en  ein  guteS  Äetjt 
baben.  Die  SSermifd&ung  beS  iübifd^en  mit  bem  germamfdje« 
SBefen  erf^eint  unS  »on  ber  erfprießlitbfien  SBirfung  für  unfer 
©taatS-  unb  Kulturleben  gewefen  gu  fein.  3c  mebr  aber  biefe 
©erfd&melgung  fldb  »ollgiebt,  um  fo  mebr  wirb  boS  ^t^f^aütn  an 
bem  iübifd^en  9lationalbewußtfein  fld&  »erlieren;  mitieberSd^ranfe, 
bie  im  bürgerlid^en  unb  ©taatSleben  gwifdjen  ben  fflefenncrn  be« 
SubentbumS  unb  ©briflentbumS  fdUt,  reißt  aud^  ein  hk  erfteren 
an  i^re  fpccififd^e  ^Nationalität  feffelnbeS  »anb;  fle  flammcrnfld 
baran,  fo  lange  man  fle  nod^  nid^t  als  gang  unb  »oll  beret^tigte 
fflürger  beS  ©taateS,  bem  ^e  burd^  ©eburt  unb  ©rgic^ung  oä' 
geboren,  gelten  laffen  will,  ©obalb  ben  Suben  eine  fol4c  @tel' 
lung  eingerdumt  ift,  barf  man  »on  ben  liberalen  unb  aufgcß<5rten 
einfol*eS  aufgeben  »erlangen,  wobl»erfianbcn  abernur»onbic|en; 
bie  Ultramontanen  aller  |)arteien  flnb  nit^t,  wie  Jpen  Sflal^Ienberf 
f<*0t,  gegenwdrtig  auf  ber  glud^t,  fonbem  rütfen  auf  ber  gongen 
©d^lad^tlinie  »or.  ©o  wenig  bie  Ortbobojrie  beS  Xatl^olki^wa 
aiom,  fo  wenig  wirb  hit  Ort^oboyie  beS  Subentl^umS  Seniffll««  | 
oufgeben,  beibe  fennen  fein  anbereS  ffiaterlanb ;  ba  aber  hie  3^««  ! 
in  Serufalem  fein  „unfeblbareS"  Oberbaupt  baben,  um  ba8fie 
fld^  fdftaaren,  fo  flnb  fle  weU  unfd&dblicber  alS  Sene,  unb  ber  gegen    | 


9lo.  6. 


aj^BCtsin  fUY  hit  Sitetatur  Des  9LuglauJ)e8. 


77 


jle  4t(^  rt(!btenbe  |>ag  beS  giberalidmuS  tft  im  ©tuitbe  gegen« 
flaiü^^lod.  3^  ber  SelottBmud  im  ^otl^oUctBmttd  unb  9)tote{latt- 
titamS  einmal  ülbenvunben,  fo  fällt  ber  beB  Subentl^umS  gang 
»0x  fefbft  SBann  aber  mitb  t>a^  gefii^e^en?  SBit  glanben  faum, 
Hb  e9  fd^on  ben  ^nbern  beS  neungel^nten  Sal^rl^unbertd  bet« 
gdnnt  fein  koixb,  bie  nut  in  biefem  @inne  mdglid^e  SermitfUd^ung 
ber  ^opl^eseiung:  „@tn  ^irt  nnb  @ine  $erbe''  ^u  fe^en.     15. 


Spanien  nad)  )er  Ueooltttion. 

@c^on  foft  feit  einem  ^enfAenalter  ift  @:panien  butd^  9ln* 
la^me  bet  @onftitution  al9  boIlbere^tigte§  aif^itglieb  in  bie  eu- 
topäif^c  ©taoten-gamilie  eingetreten;  bennp(!^  flnb  feine  inneren 
3ttfldnbe  un§  im  3BefentIi(^en  fc  fremb,  ba§  baS  alte  SBDrt: 
Iftifa  rci(]&e  bis  gn  ben  |)^renden,  in  gewiffem  ©inne  immer 
nod)  feine  ®eltnng  l^at. 

@e  fann  »ol^l  gur  Drientirung  über  bie  Suftdnbe  @{}anien9 
bienen,  »enn  »ir  baS  Urtl^eil  eineö  gebilbeten  @|)anier8  über 
bie  neucften  Sorgdnge  in  feinem  SSaterlanbe  öeme^men.  2Bir 
treuen  ba^er,  nadg  einem  Sluffa^e  ber  Rlvista  Europea,  in  ^oU 
genbem  einige  $lnfi(^ten  mit,  bie  ^err  Stnbino  in  feinem  Mtur« 
^ifiorifd)en  (Sffa^:  „La  Spagna  dopo  la  RlYoluzione"  anSfprid^t: 

^etne  lange  9(ei^e  bon  l)olitifd^en  SBed^fclfdUcn,  l)atte  in 
Spanien  ben  georbneten  @ang  ber  ^Itur  über  ©ebül^r  auf» 
geilten.  SGBdl^renb  bei  ben  anberen  Sß&lltm  be8  alten  ©nro^ja 
bie  freie  5«>tf(]^ung,  eine  gntd^t  ber  ^jroteftantifd^en  [Reformation, 
ii^  anf  äße  ©ebiete  crftretfte,  Bcmübte  fid^  mein  S5aterlanb,  jebc 
fUttemng  gu  unterbrütfen,  fobalb  fie  bircct  ober  inbirect  ben 
Bitlea  ber  engl^ergigften  ultramontanen  SErabitionen  gu  toiber- 
prebm  fd^ien.  Deftenei^  unb  bie  Sourbonen  »oKtcn,  ta% 
©IKmien  nad&  ber  9flenaiffance  ein  dleprdfentant  beS  aRittelalterS 
»erbe  unb  fie  sogen  fo  eine  ÄriflS  in  bie  fidnge,  bie  bei  SJittalar 
begann  unb  erfl  in  ber  ©d^tad^t  bon  Sllcolea  (28.  ©eptbr.  1868) 
\}cß  ©nbe  fanb,  ha  in  biefer  erft  bie  Sourbonifd^e  2)^naftie  eine 
»irflii^e  3Weberlage  erlitt.  Seim  Sluöbrudfee  ber  SRebolution  bon 
1793  befanb  fld^  ©panien  im  S^ftanbe  cineö  l^albtobten  Äranfen, 
an  bem  bie  6arl  unb  bie  ?)]6ili^^)  ilfete  ©y^crtmente  mad^ten, 
iwi^renb  hai  SSolf,  allen  dffcntlid^en  Sntereffen  gewaltfam  ent- 
frembet,  bon  ©afuiftif  unb  2:]^eologte  in  mßglid^fl  enge  fjeffeln 
gejwdngt  würbe.  D^ne  irgenb  ein  Sewufetfein  »on  feinen 
Redeten,  o^ne  Äraft,  fein  brüdfenbeS  Soc^  absuf^ütteln,  ol^ne 
Sewu^tfein  bon  bem,  »aB  i^m  »al^r^aft  nu^tn  fönne,  war 
Spanien  wenig  mel^r  aU  eine  immenfe  SBüfte,  au9  ber  nur  hai 
Älofter  unb  i>a9  Sanf  Ufficio  l&erborragten.  3)le  frangßflfd^e 
»ebolution  unb  bie  enc^clopdbijlen  erfd^ütterten  etwas  bie  fpa- 
nifd^e  ßet^argie,  aber  e8  genügte  nod^  nid^t,  unö  gang  gu  erwecfen. 
®rft  ber  UnablgdngigfeitSfrieg  war  eS,  ber  aEe  f^ibem  bed  na- 
tionalen Äörperö  in  S^dtigfeit  fe^te  unb  bie  politifc^e  Bewegung 
»on  1812  madftte  ©panien  mit  ben  Orunbfdten  ber  grei^eit  ber» 
traut,  bie  fd^lie^lic^  baS  @laubenSbefenntni§  aller  SSßlfer  bilben 
»erben.  Sn  ©abijc  em^yflng  ba8  fpanifdfte  Soff  bie  Saufe  ber 
Slebolution  unb  jene  ta|)fem  9)atrioten,  weld^e  bie  ^arlamen* 
tarifd^e  Slebnerbül^ne  berliegen,  um  auf  bie  2Bdlle  gu  eilen 
ujxJb  i^re  Leiber  ben  feinblid&en  ^geln  entgegenguwerfen,  waren 
bie  ergettger  einer  ©d^aar  bon  S^tU>tn,  bie  auf  f^anifd^em  Soben 
nie  »ieber  auSfterben  werben." 


Sn  wenigen  SEBorten  függirt  ber  SJcrfaffcr  bie  ©cf^id&te  ber 
legten  30  Sa^re:  „Sölftxe  ber  ©nttdufd&ungen,  ber  9Ueberlagen, 
ber  Ädmpfc,  ber  2)e^ortationen,  Sldubereien  unb  ©rmorbungen 
im  3^amcn  be§  ®efe^e8".  ©ie  genügten,  bie  Sflebolution  bon 
1868  nid^t  nur  erfldrlid^,  fonbern  not^wenbig  gu  mad^en.  Sen 
©runb  gu  biefer  gülle  bon  ©d6mad^  fudftt  ber  SJerfaffer  aber 
nidjt  attein  in  ber  |)olitif(^en  gorm  unb  im  ajlifibraud^  ber  auto- 
fratifd^en  @ewalt,  fonbern  l^aüptfdd^lid^  in  bem  UebergeWid^t, 
ha^  bie  S^eofratie  in  ©panien  gewonnen,  in  ber  gefdl^rlid^en 
unb  ber^dngni^boUen  Serbinbung  gwifd^en  Sieligion  unh  |)o« 
litif,  bie  in  ©panien  in*8  Unglaublid^e  getrieben  ijt. 

^u8  biefer  JüneUe  leitet  ber  aSerfaffer  ben  wiffenfdjaftlid^en 
SJerfaH,  ben  Mangel  an  wirfli(!^en  unb  aufrid^tigen  9leformen 
l&er,  fowie  bie  au^erorbentlid^e  öeid^tigfeit,  mit  ber  auf  bie  gu 
^duflgen  ^ronunciamientoä  gu  l^duflgc  SReactionen  erfolgten.  3a, 
felbjl  bie  Jperabwürbigung  beS  ©^arafterS  in  ben  Snbibibuen, 
bie  aJerwüftung  ber  frudljtbarften  ßanbfirid^e,  furg  alle  Uebel, 
unter  benen  bag  l&eutige  ©<>anien  feufgt,  fc^einen  bem  SSerfaffer 
au8, biefer  Duelle  gu  fliegen. 

„3^od^  in  unfern  3:agen'',  fagt  er,  „gab  e8  feine  ©arantieen 
für  bie  greil&eit  beö  ©ebanfenS,  t)cS  ©ewiffen  war  nid^t  unber- 
leftlid^,  wer  fl(ö  bon  ber  officiellen  Religion  loöfagte,  würbe  ge- 
fangen gefegt,  bie  Sudler,  bie  bon  ber  lird^lid^en  ßenfur  b«> 
bammt  waren,  würben  öffentlid^  berbrannt".  „Äein  SBunber 
benn,  wenn  ber  3»iefpalt  gwifd^en  ber  öffentlichen  ÜKeinung 
unb  einer  Siegierung,  bie  fold^en  3:enoengen  ftulbigte,  tdgli(^ 
fd^neibenber  würbe.  Unb  je  mel^t  baB  alte  ©^ftem  fein  (Snbe 
^errannal^en  füllte,  mit  befto  größerer  SBiberftanbBfraft  fudftte 
es  fld^  bem  Soeben  ber  neuen  ^tit  entgegengufteUen.  SSBaö  bie 
$errfd&aft  ber  ftird^e  betrip,  fo  fann  man  fagen,  bafi  ©^janien 
in  ber  %^ai  gum  5[J?tttelalter  gurüdfgefel^rt  fei;  bie  9iegierung 
fdbien  weiter  nid^tB  ald  ber  weltlid^e  ^rm  bed  SRond^Swefend  gu 
fein  unb  ba  bie  wal^re  SReligiöfitdt  fel&lte,  —  unb  ha^,  toa^  einfl 
auö  ganatiSmuö  gefc^al^,  ieftt  rein  ©a^e  ber  ä3ered^nung  ge^ 
worben  war,  fo  barf  man  wol^l  behaupten,  ha%  unter  bem  fDecf* 
mantel  ber  grflmmigfeit  ber  frubefte  Snbifferentißmud  Ifeerrft^te." 
„©0  fiel  gule^t  had  bon  Defterreid^ern  unb  »ourbonen  er» 
rid^tete  ©ebdube  in  jid^  f eiber  gufammen,  fcfil  ol^ne  dugere 
©(^lad^t,  inbifferent.  ©o  fiel  SfabeHa,  ein  D^jfer  nid^t  fowol^l 
il^rer  eigenen  Srrtl^ümer,  aU  ber  il^rer  unbergeglit^en  Sorgdnger. 
a)er  ©dftlag  bon  Stlcolea  traf  nid^t  fowo^l  bie  Äfinigin,  bie  in 
frembem  fianbe  ©d^u^  fud&te,  al8  bielmel^r  bie  SnfHtution  ber 
9Ronarc6ie  in  IBerbinbung  mit  ber  tl^eofratifd^en  @ewalt,  tim 
Suliitution,  bie  unS  bon  allen  freien  )^ölfem  gefdbieben  l^atte .... 
!Die  SRebolution  bon  1868  l^atte  nur  ben  BtoedP,  unö  bon  einer 
ber^a§tcn  ©^naftie  gu  befreien;  gu  gleid^cr  3eit  aber  flürgte  fie 
ha^  gange  ©9ftem.  ^n  eilf  Slrtifeln  ber  Glimta  rivoluzioiiaria 
würben  in  ©ebiUa  bie  ©mnbfd^e  wahrer  ©emofratie  berfünblgt. 
2)a6  allgemeine  ©timmred^t,  bie  unbefd^dnfte  |)re|freil^ett, 
greil^eit  beS  Unterrid^td,  beS  Sultud,  beS  ^anbelS,  ber  Snbufirie, 
bie  abfd^affung  ber  SobeSflrafe,  bie  Unberle^lid^feit  beB  J&aufe§ 
wie  ber  6orref<>onbeng  u.  f.  w.  5)ie  militairifc^e  Partei  fud^te 
fidft  gu  wiberfe^en  unb  ben  ©ang  ber  (Rebolution  eingufd^rdnfen, 
wdl^renb  fie  nur  ein  ^onunciamiento  ^erbeigufü^ren  berfud^i 
2)er  Uebergewalt  ber  9iebolution  gegenüber  jie^t  biefe  gartet  fld^ 
gen5t^igt,  gu  unter^anbeln,  aber  ber  fDualidmud  bleibt  befiel, 
unb  biefer  a)uali0muö  ift  bie  ©runburfu^e  atter  ber  (greigniffe, 
bie  in  ©^anien  bom  29.  ©eJptember  1868  biS  gur  ^morbung 
bed  9)flinifterprdflbenten  ($rim)  im  IDecember  1870  ßottfanben. 
Unfere  SonftitutioneUen  wollten  nid^t,  i>a%  bie  ©ruublagen  ber 
yolitifd^en  Orbnung  bebeutenb  abgednbert  würben,  bie  9iebo* 


78 


SRagagin  füt  bie  ettetatut  be8  tlttSlattbe^. 


«0.  «. 


Inttott&re  l^ingegen  glaubten  ettbli^  ben  Sag  gefommen,  ber 
@:|Hniiett  in  bie  9lei^e  ber  »al^tl^aft  freien  unb  ciüiliflrten  äSdIler 
einfugen  füllte.  ....  Slber  ber  a)rutf  ber  uenotteten  ®taat8» 
einrii^tuttgctt  l^attc  p  lange  unb  ju  f(!^»er  auf  ®|)anien  gelafkei 
^^  fann  fl^  bad  S^ol!  nid^t  ber  (^etoo^nl^eit  entfd^logen,  immer 
mieber  an  bie  llutoritdt  bed  Staates  ^u  ap|>eQiren.  3)ie  unter 
ber  X^rannet  erlogenen  S^olfer  finb  gtoge  ^inbet,  bie  ntd^t  in 
einem  Slugenblici  ben  ©ebraud^  i^ret  @liebmagen  erlernen 
fdnnen.  S&tnn  Sa^rl^unbette  lang  bie  ipanb  be*  HbfolutiSmuö 
unb  ber  a:]&eofratie  auf  i^nen  lag,  fo  ifi  eö  natürlid^,  bafi  bie 
Sewegung  bed  poUtifd^en  Organismus  fe^t  etft  eine  langfame, 
fd^werf&Ilige,  »ielfad^  be^inberte  ijt.  ©eine  Zungen  müjfen  jl(]^ 
erft  an  bie  neue  fiuft  ber  grcü^eit  gc»ö^)tten.  S)ie  ateüolution 
üon  1820  öffnete  ber  Slriftofratie  beS  3JUlitair§,  ber  ginanjen 
unb  eben  fo  ber  beS  ©eified  bie  Sa^n;  nad^  1834  t^eilten  ^d) 
«riftofratic,  »ütgert^um,  &letu8  unb  aRilitait  bie  ßeitifng  ber 
öffentlid^en  Sntereffen,  inbem  jebe  feinen  eigenen  SJortl^eil  mög- 
lidM*  auSaubeuten  fu<^te.  ®aS  SJolf  feufjte,  ^f^ltt  unb  fd^idCte 
feine  ©öl^ne  in'8  ^eer.  ^m  19.  ©e^jtember  1869  trat  mit  ber 
Srilärung  im  Sl'htuicipium  \)on  @ei)itla  baS  Proletariat  in  aUt 
^olitifd^en  SRedfttc  ein.  5)ie8  mu^  bie  Drbnung  ber  3)inge  änbern 
unb  nod^  ift  bie  ©eftalt  nid^t  absufel^en,  bie  bie  f:panifd^e  &f 
feEfi^aft  annel^men  »itb." 


VLtbtt  ba0  SiiffUm  hn  i09ptifd)rn  $itro9l9pl)en.*) 

i^err  ^tofeffor  (SberS,  unter  ben  S^^dggenoffen  ritl^mlid^ft 
befannt  »egen  fetner  ©tubien  über  Heg^^ten  unb  bie  ^d^er 
SRofed,  wel^e  neue  Duellen  sur  (Srfldrung  ber  biblifd^en  Sucher 
eröffnet  ^aben,  miE  mit  feinem  ä^ortrag  über  bod  ^ierogl^pl^ifd^e 
©d^riftf^ftcm  aud^  bu  ßaien  in  bie  aRj^fterien  ber  dg^^jtifd^en 
^eficr  einweihen,  i^nen  wenigftenS  einen  ffud^tigen  einblidT 
in  bie  ©e^eimniffe  ber  ^eiligen  @|jrad^e  ^leg^ptenS  üerfdjaffen. 
äBir  erfe^tt  aud  biefem  Sl^ortrage,  bfi%  wir  eigentUd^  gar  fein 
ated^  mel»r  l^aben,  Singe,  bie  in  buuEer,  unS  unflarer  ^orm 
entgegentreten,  j&ierogl^^y^ifdfe  gu  nennen,  t>a  bie  ägjj<)tifd6e  Silber- 
fdbrift  iefet  ebenfo  gut  »ie  iebe  anbere  ftubirt  »erben  fann. 

Die  ^ierogl^<)l&en«@(^rift  ift  mel^r  (^U  üiertl^alb  Saftrtaufenbe 
cm  9lii  gef daneben  »orben;  bnr^  fle  mürben  bie  SBßiffenSfd^d^e 
ber  geleierten  fhiefter-SoEegien  ^u  Z^tltn,  9RempbiS  unb  ^elio« 
}poM,  bereu  ä^lubm  einige  ber  tiefften  gried^ifd^en  fDenfer  nad^ 
^tq^pttn  gelocft  Ifattt,  ber  Slad^ioelt  )}ermittelt;  man  fd^rieb  oiel 
unb  fLei^g,  unb  ber  S3erfaffer  leitet  bieS  auS  bem  in  aUen  aRant« 
feflationen  bed  dg^^tifdben  Sl^olfdgeijteS  fld)  befunbenben  Sefireben 
^er,  baS  inbioibueEe  ^eben,  f o  toüt  eS  ge^  ^"^^  ^^^  ^oh  l^inauS 
%n  eri^olten.  äBie  fie  Sauten  errid^teten,  loon  benen  bie  fpdtem 
®ef(^led9ter  meinten,  fle  feien  bad  äBerf  oon  Stiefen,  bie  mit 
Baul^erftdben  Selfenmaffen  bewegen  fonnten;  wie  fie  bie  QSix&btt 
fd^mödEten  mit  HEem,  waS  bem  Serftorbenen  befonberS  lieb  ge* 
toefen  ift,  um  an  ber  @tdtte  bed  Sobten  an  fein  äBirfen  im  ^thtn 
5tt  ertnnem,  fo  moEten  fle  aud^  burd^  bie  ©d^rift  bem  flüd^tigen 
SBorte  ithtn  bedei^en.    Sebe  Sempelwanb  ifi  mit  Snfd&riften 


")  Heber  bog  ^ieroglppMfd^e  ©libriftf t^ftem ,  »on  ^of.  Dr.  ßber«. 
Wk  tgol^d^nitten.  (36  ©.)  SHtd^ow  *  ^ol^enborffid^  ©ommlung. 
iSedin,  Suberi^. 


befdet;  :|)tfffenb  nennt  ^t.  |)rof.  ßberS  bi«  Ztmpü  fMum 
Folianten,  unb  jeber  ®toff,  burc^  hen  ©d^rift^id^en  fld^  etngrabeii 
liefen,  würbe  benu^t.  ^r  hen  gewbl^nlid^en  ©ebraud^  würbe 
ba3  9)apQro3  an^^mnhtt.  3)a3  i^ierogl^ip^en-S^ftem  ifi  bei  weitem 
ntd^t  fo  fd^wer  iu  erlernen,  wie  bie  burdb  bie  t^ielen  ungefd^tften 
unb  fmd^tlofen  ^ntsifferungSDerfud^e  gebilbete  IBoCBSmeinung  el 
annimmt  S^oar  fagt  ein  dgt)|)tif(!^er  ©dtiret^fd^ubneifler:  ^iDie 
Obren  beS  ©d^ulerS  finb  auf  feinem  aiudfeti,  er  ^ört  unS,  wemi 
er  füblt".  Hber  ba^  lag  nidftt  an  htn  ©^wierigfeiten  ber  ©ad^, 
nod^  an  ber  ©törrigfeit  ber  ©d^ulbuben,  fonbcm  an  ben  unnu^en 
Sierereien,  weld^e  bit  ©d^reibfunftler  anbrad&ten  unb  mit  bencn 
fle  bie  Sugenb  plagten.  SRan  brandet  nid^t  biS  nad^  ^egt^pteu 
p  ge^en,  um  bergleid^en  Untugenben  oon  ©d^reiblel^rem  39 
begegnen;  man  finbet  bierguSanbe  au(^  fold^  eitle  j^aEigrap^en, 
aber  in  Sleg^^jten  war  eben  aud^  bleS,  wie  SlttcS  Unbere,  foIoffoL 
„Die  ^ierogl^pben  finb  ein  Sautfl^flem  wie  uttfere  Sßn^ftahtn* 
fd^rift.  2)iefe  (Sntbecfung  mad^te  ber  ^n^ofe  föl^ampoEion,  utl 
er  l^at  fo  oiel  für  ta^  SBtx^&nbm^  ber  dg^i^tif^en  SlUertl^ttma 
geleiftet,  ta%  @^ateaubrianb  oon  il^m,  bem  f^^berftorbenen, 
fagen  fonnte:  ©eine  bewunbemdwert^en  arbeiten  werben  Me 
5)auer  ber  SDenfmdler  l^aben,  bie  er  un3  ^at  fenncn  lernen/ 
9la^  i^m  l^aben  befonberd  beutfd^  O^elebrte  biefeS  ®thitt  htt 
SBiffenfd^aft  angebaut 

fDen  l^öd^fi  intereffanten9)ro€e{i,  wie  Sl^am^oEion  p  feiner 
Sntbedhtng  fam,  fowte  bog  ©^fiem  felbft,  unb  ebeufo  bie  broSieen 
Strtl^ümer,  ^vl  weld^en  fd^led^te  <Snt»ifferuKg9')S!^erfu(^e  gefii^ 
l^aben  —  bieg  9lEe9  fönnen  wir  bier  nic^t  befi^red^en;  inbem  im 
und  olfo  auf  biefe  ^[nbeutungen  beft^rdnfen,  ^mpftfjjien  wirMefen 
ebenfo  geleiten  unb  geiftooEen,  al3  floren  nnh  f^^annenh« 
aSortrag  unfern  8efem. 


Äleine  litcrariftfie  ffttmt. 


—  7iM  Un  OEOflen  Ux  <9rnt)ratiim.  @ine  Dfieneife  bnr4 
3ftorb-granfreid^  unb  (Slfa^-eotl^ringen,  1871.  ISBon  %%  gontanc.') 
DiefeS  »uc^  beS  als  SBieberentbetfer  ber  5Dflarf  l^od^eac^tctcn 
©d^riftfteEerö  ^at  bie  »erbienftooEc  (gigeufd^aft,  ta%  e8  bejlo 
me^r  anmutl^ct  unb  feffett,  ic  Idnger  unb  je  öfter  man  cg  gur 
^anb  nimmt  $err  Fontane  gerietb  befanntlic^,  inbem  et  anf 
bem  Ärieg3f(^au4)late  aI3  Serid^terftatter  feiner  ^^i^i  nad^ging, 
in  ©cfangcnfd^aft  oon  granctireurg  vnxb  ma^i^  in  golge  bcficn 
eine  fcl^r.  unfreiwiEige  unb  unfreie  3fleife  bur^  ba^  mittler« 
granfrei^.  IDad  war  l^art.  2)er  @efd6ic^t8matcrialien«©ammla 
in  i^m  war  auf  9Jlonate  ^ur  Diöpojltion  gefleEt.  Da  galt  e«, 
fpdter  ba^  SSerfdumte  mit  (Sile  wieber  eingul&olen.  Sm  gru^Ung 
1871  befud^te  ^err  gontane  bie  meiften  ber  ©^lad)tfelöer,  auf 
weld^en  ber  beutfd^c  Stbler  mit  bem  gaEifd^en  ipa^n  fld^  gemeRen 
unb  feine  Ueberlegenbeit  bewiefen  l^atte;  er  mad^te  bort  ©tubien 
p  einem  Q^efd^id^tSwerfe  über  ben  gansen  ^ieg,  toA  fld^  ben 
frül^eren  SBerfen  über  bie  Äriege  bon  1864  unb  1866  anf^licSen 
foE.  Den  ßefcm  ber  „aSofflfd^en  Seitung"  finb  bie  ootldufisett 
ergcbniffe  ber  Dfterrcife  bereit«  befannt  2Bir  l^«^^»  inbefjen 
jebcSmal  bebauert,  feigen  ju  muffen,  wie  biefe  unmögltcö  für  bie 
ffud^tige  Seetüre  eine«  Sägeblattes  bered^neten  «rtifel  in  irgenb 


•)  Swei  »dnbc  »erlitt, 
»ud^brucferci  (SR.  0.  Dedfer)  1871." 


itittigl.  ©ebeimai  £)6ef^i»f 


9U.  6. 


^lagagtn  für  bie  ^iUrainx  be8  %u8lattbe8. 


79 


dtter  »cUagc  ienet  bttfletBtgcn  Scitung  «in  »cntg  bca^etcS 
S)afein  füllten;  l^iet  jeDm^,  »o  mit  fie  in  f|)lenMber  t^po^xd' 
pWd^n  Hudflattung  unb  in  Tee!Cem  Sufammen^ange  &0t  und 
I^Qbtn,  biete«  fle  nn«  ben  ®enu§  eine«  in  }ebet  3eile  mit  feinem 
0rffi^fe  flefd|Ti«Benen  »n^eS.  Söenn  ptoeilen,  toie  wir  bie8 
»on  fo  inelen  Sleifebilbern  ^et  öe»öl6nt  finb,  ba6  ©ubiectttoe  Jpxd- 
Mlttt,  fö  ticitt  e9  bo^  iebeSmalin  otiginettem  nnb  d^atafteriflifc^em 
©ewanbc  cor  nnS.  ®ie  meiflen  bet  objectitjen  Säeoba^tnngen 
»ctben  einen  blcibenbcn  aßcttl^  beattf<)nid&en  bürfen,  fi^on  in» 
i»Hni,  al8  e«  »on  SBi^tigfeit  ift,  ba^  »on  bem  fut  un§  flafflf* 
jwÄenben  »oben  ber  großen  ©rcigniffe  »on  1870—71  gettcne 
»Ibet  aufgenommen  motben  |inb,  nod&  bebor  bie  Seit  bie  ©puren 
bet  Stritte  eineö  fibet  ^nfteid^  bo^in  gegangenen  gemaltigen 
g^itffaU  »ermiftW.  3m  Hebtigen  reifinen  mit  c8  bem  »nd^e 
aI9  etnett  großen  fßox^rxQ  an,  ba^  fein  ä^erfaffet  nicbt  in  bem 
je^i  l^o^gef^mDllenen  @trom  nationaler  ^^orurt^eile  gef(fimommen 
i^,  fonbetn  ha^  ®eintge  getl^an  fjdt,  um  biefen  Strom  m^gltifi^ 
^itTutftttbämmen.  ®a8  33ttd)  »erbient  au^  auB  biefem  ®mnbe 
Me  »eitepe  Verbreitung. 


—  f^rmmm  Wagnux^if  molertritr^  ßtftmük*)  tft  foeben  in 
gmciter  Sluflage  erftfiienen.  2)a«  Sudfe  gel^ßrt  gu  ienen  con 
amore  gefd^^icbenen  SBerfen,  mel^e  eine  angiel^enbe  Söiffcnfcftaft 
—  unb  bie  Sotani!  Reifet  ja  »orgugömcifc  scientia  amabilis  — 
unwiberflel^nc^  mad^en.  5)ie  SSortrdge  finb  fo  angeorbnct,  ba|i 
jle  bie  |)f[an3enmelt  gundc^ft  in  ibrem  SSerl&ältnt^  jum  Äinbc 
Ättb  gur  Äinbf)eit  ber  SSßlfer  ftfiilbern,  unb  bann  na^ü^  einem 
tbriß  ber  ©efd^i^te  i^rer  miffenfd|aftlid)en  ©rfenntnt^,  bie 
?)flanse  in  il^rem  SBadfelt^um  unb  mifroffoptfcl^en,  mie  moopl^o- 
bgif^en  flufbou  oerfolgcn.  (58  mirb  mit  ber  SBurjel  begonnen, 
bann  gnm  Stengel  ober  ©tamm,  p  ben  Sldttem,  S3Iüt^en, 
%vaiäjt  unb  ©amen  »orgcfc^ritten,  mobei  fortmd^renb  htn  in  biefe 
Ittjft^nitte  gebortgen  !RabtungS-  nnt>  Slrgnct-ayiitteln ,  fomie  an- 
deren Sfltttftßff^K  befonbcre  Slufmerffamfeit  gemibmct  mirb.  ®o 
bei  ben  SSSurgeln  ben  unter  ber  ©rbe  gereiften  S^iabrungöfloffen, 
beim  Stengel  ben  gafern,  bie  p  Scfleibung^ftoffen,  Rapier  k. 
betarbeitet  merben,  beim  Saumftamme  ben  3flu61&oljcrn,  bei  ben 
Slöttem  ben  garben-^flangen,  bei  ttn  SSlumen,  bem  barauS 
gegugenen  Swcfer,  2Bad^8,  dt^erifd^en  Delen  ic.  Der  Vortrag  ift 
fletg  in  ber  angiel^enbften  SBeife  angeorbnet,  unb  bei  aller  ßcii^t* 
uerftdnblt^feit  bod&  bis  ju  ben  tiefften  SDR^fterien  bei  ^flanjen- 
lebeng  »orbringenb,  unb  überaß  ben  iüngften  gorf^ungS^SReful- 
taten  Sle^nung  tragenb.  2)a8  SJud^  ift  boräugimeife  ber  reiferen 
Sugenb  beflimmt,  bie  ftd^  bem  berebelnben  ©influffe  gerabe  biefed 
etubiumS  fc^merlicfi  entjiel^en  bürfte.  Damit  foH  nid^t  gefagt 
fein,  ba^  ber  ßrmati^fene  nicfit  mit  glei^er  öuft  au8  bemfelben 
lernen  fonnte.  9lü(fft(fitlid^  be9  lei^t  mifeauberftel^enben  Titels 
ifl  ju  bemerfen,  baft  jl(fi  bie  aSejeid^nung  „malerifd^e"  33otanif 
DorjugSmeife  auf  htn  bilblid^en  ©ifimucf  begießt,  ber  in  aifit  Xon* 
bilbem  unb  na^egu  600  »ortreffliifi  außgefül^rten  ^olgf^nitten 
beftel^t  ^u@  Suchern,  mie  t)a^  oorliegenbe,  gu  lernen,  ift  nic^t 
Arbeit,  fonbem  Vergnügen,  unb  fie  ju  em<>f eitlen  ifl  eine  ange- 
nel^me  9)fli^t.  @.  ^. 


•)  ^Populäre  Vortrage  über  p^^ftologif^e  unb  angemanbte  ^flanjen» 
ftmbe.    Seipaig,  1872,  Dtto  ©pamer. 


Siteratifd^er  @|)re(^faaL 

«W  guter  ©d^Iefler  fönn  i^  niifit  nnterlaffen,  bem  ^etm 
©rafen  b.  9^enarb,  im  Üflamen  Ungd^liger,  bie  feinen  eblen 
bctttfd^en  SBorten  sttfHmmen,  aufrid&tigen  Dan!  für  bie  Siebe  ^u 
fagen,  bie  er  in  ber  ©iftung  beS  preugifdjen  tlbgeorbneten-^aufeg 
»om  1.  ^Jebtuar  in  ©a(fien  bei  Unterriiä^tß  eineS  Zf^tüt^  ber 
Sugenb  ber  S)to»ins  ©d&Ieflen  geleiten.  3m  SftegierungSbesirf 
Dppeln,  in  Dberfd^lefien,  mo^nt  über  eine  balbe  50IUUion  Sflen- 
fd^en  »on  flaoifd^er  9^affe,  aber  f eit  mel^i^eren  SDfJenfd^enaltem  bem 
|)reu|if(!^€n  Vaterlanbe  unb  ibren  beutfd^en  SBrübem  treu  an* 
]&&ngenb.  ©ie  merben,  meil  fie  banptfdd&lid^  um  ben  Dberflrom 
fe§baft,  „SBafferpola!en"  genannt;  ibre  ©pracbe  ifl  aber,  obmobl 
mit  ber  polnifd^en  nalfe  oermanbt,  feinelmegS  ibentif(6  mit  biefet, 
fo  t>a%  unfete  fla»if(ben  Dberf^lefler  bie  |)olen,  bie  in  ibrer 
©pradfte  mit  ibnen  reben,  nid^t  oerftel^en,  unb  audj  —  mo  fie 
nidßt  fünflliifi  ber»orgerufen  finb  —  feinerlei  ©tjntpatbien  mit 
biefen  l)aben.  öeiber  aber  entbel^rt  ba8  „aKafferpotafifd^e",  fo 
reid^  auc^  ber  ©d^a^  oon  VolfSUebem  unter  ben  flabifd^en  Dber- 
f(fileflem  ift,  jeber  literarifd^en  Kultur,  ja,  man  möd^te  fogen, 
einer  ©cfiriftfpraci&e  überl^aupt,  unb  fo  fommt  eS  benn,  baft  e8 
nur  menige  unterrichtete  öebrer  unter  i^nen  giebt,  unb  bag  bie 
|)f[ege  il^rel  (^eifteB,  mie  bie  ibre6  ©eelenbeiU,  auf  bem  ^nbe, 
mie  in  ben  ©tdbten,  mo  ni(fit  bie  Deutfifien  ein  numetiftfieS  ober 
moraUfd^9  ttebergemid)t  befl^en,  au§f(filie^li(fi  il^ren  ^rteftem 
anuertraut  tft.  Wan  f^ai,  bei  @elegenbeit  bei  gro§en  ©tttfe 
ber  Vergleutc  in  Ä5nig8bü tte,  fomie  bei  einigen  Hbgeorbneten« 
aBa^len  in  Dberfd&leflen,  erfahren,  meldten  unbeiloollen  einflng 
jene  |)rieflcr  ni(^t  Wog  auf  ben  ^eben  bet  oetföftiebenen 
©laubenöbefenntniffc  unb  9lationalitdten,  fonbem  au(b  auf  bie 
focialen  3been  ber  armen  flabififien  Sirbettet  üben. 

Sn  golge  beffen  ift  ei  aud^  gefommen,  t>a%  mie  @raf  9tt* 
natb  bemerfte,  l^eutgutagc  bie  alteren  ©enetationen  ber  flat)i* 
fd^en  Dberfiblefler  jmar  no^  Deutfd&  »erfteben  unb  fpred)cn,  ben 
jüngeren  bagegen  ba8  Verfldnbnig  für  bentfc^e  ©prad^e  unb 
©itte  mebr  unb  me^^r  abbonben  fomme.  Die  VeböWerung  b^t 
ftdft  biefer  Vetfürnmerung  unb  Vemad^ldffigung  ibrer  tl^euetflcn 
Sntereffen  gegenüber  feine^megS  inbifferent  oerl^alten.  SSSiebet* 
bolt  ifl  @raf  9tenarb  angegangen  morben  mit  ber  Srage,  mie  ed 
fomme,  bat  bie  ^nber  na<tf  abfolbirter  VolÖfd&ule,  megen  man- 
gelnber  Äenntntt  ber  beutfc^en  ©prad&e,  oon  aßen  b^beren  ße^r- 
anftalten  gurüdtgemiefen  mürben,  obgleid^  bie  (^tem  baffelbe 
©c^ulgelb  beja^lten,  mie  bie  Deutfd^en?  Die  ^age  mar  nic^t 
mit  bem  ^inmeiS  auf  bie  l^ö^ere  SBeiSl^eit  bei  Sftegierungi^rdfi^ 
beuten  ober  bei  ©d^ulratl^i,  ober  gar  auf  ben  „befd^rdnften 
tttttertbanenberftanb",  abpmeifen,  fonbern  bi^  ^age  mar  ali 
©ad^c  bet  ßanbeiJ)ertretung  gu  begeit^nen.  Die  ^^VLit  ^aben  fld^ 
an  biefe  miebetbolt,  abet  oetgeblitb,  gemanbt.  ^t  ben  Slüdfgang 
bet  beutfc^en  ©ptad^e  unb  ber  Volfibilbung  in  Dberfd^leflen  bie 
@(^ulbel)drbe  oetantmottlid^  in  mad^en,  mdte  nut  ^nm  Zfftil 
tid^tig. 

„Die  ©ad^e  allgemeinet  gefaxt,  fügte  bet  9tebnet  f^inpx, 
ttagen  atte  Diejenigen  bie  ©d^ulb,  bie  ein  gtofiei  Snteteffe 
l^aben,  moglic^fl  unbefd^tdnft  meitet  gu  tegieten,  mSglid^fl  gtogen 
@influg  p  behalten  unb  beimegen  bie  Vebdlferung  m^glid^ft 
üon  äugen  abäufd^Iiegen.  Sfl  ei  nid^t  |)flid^t  ber  3legierung 
unb  bei  ^aufei,  enblid^  einmal  uatS^  fo  langen  Sauren  9temebtrt 
tinixtttn  gu  loffen?  3fl  ei  ni^t  eine  unetl^ftte  ©(^mad^,  bafi 
mitten  in  <Suto:pa  eine  bet  inbufhriellften  ^tobinsen  |)teugeni 
f^flematifd^  an  bie  tlnbilbung  unb  ttnmiffenl^eit  gefettet  bfeibt, 


80 


^agagiu  tut  bie  Sitetatut  beS  %u9lanb  eS. 


«0.6. 


ttttb  fönticn  wir  uod^  Idngcr  anfelftctt,  ba|  bicfc  vis  inertiae  auft 
ferner  wie  ein  ^Ip  auf  biefer  aScbölferung  laflet?  Sßir  rühmen 
und,  bad  gebilbetfte  S3oIf  ©uropoB  %n  fein,  laffen  und  )7on  ben 
@elel^rten,  Staatsmännern  unb  ber  treffe  aller  Qänber  rül^men 
unb  (»reifen;  Uebli^  frdufelt  ber  ^eil^raud^  p  und  entpor,  in 
ber  »erdud^erunß  aber  trübt  fi^  ber  @()iegel  ber  (5rfenntni§, 
ber  und  geigen  würbe,  wie  blöbe  unfer  Singe  unb  wie  ftumpf 
unfer  2BiIle  in  biefer  Segieftung  no(3&  ift.  ginbet  man  in  bem 
»errufenen  granfreic^  au^  nur  ein  eingiged  ^orf,  wo  bie  ^nber 
wie  aßilbc  aufwadftfen?   Unb  wir  feigen  üomel^m  ^erab  auf  bie 

»erfommene  frangöflf^e  3flation! Heber  atte  ®ebiete  bed 

geizigen  nxib  wirtl^f^öftli^en  gebend  ber  beut{(!^en  ^Ration  gel^t 
ein  frifd^er,  erwecfenber  ^aud^:  möge  bad  ^aud  il^n  audj  be« 
frud^tenb  bal^tnftromen  (äffen  über  bie  oberfd^leflfd^e  lü^olfdf^ule, 
bamit  fle  flÄ  würbig  anreihe  ber  großen  ©enoffenfd^aft!  ^of- 
fentUd^  werben  biedmal  SHegierung  unb  öanbedbcrtretung  ein- 
mütl^ig  sufammenftel^en;  bie  eine,  inbem  fie  bie  SJlitter beantragt; 
bie  anbere,  inbem  fie  fie  bewiUigt,  bie  unerldgUdg  finb,  um  im 
9iegierungdbegirf  D|)|7eln  enbli^  einmal  ben  ^^rem  ta^  ^l^ren 
unb  hen  fiernenben  hc^  ^tmtn  mögli^  p  mad^en." 


3)em  |)reu§if^en  ©^ulmeifter  wirb  bei  ben  iüngften  großen 
friegerif^en  Stl&aten  unb  Erfolgen  unferer  ^Ration  befanntli^ 
eine  fo  bebeutenbe  fftoHt  gugefd^rieben,  t>a%  man  bittigerweifc, 
wenn  jened  6ob  ni(^t  bIo§  SRebendart  fein  foll,  auä^  feinen 
SBerf en  neuerbingd  eine  er^dl^tere  %ufmer!fam!eit  fd^enf en  mügte. 
3n  biefem  @inne  wollen  wir  unferen  Sefern  aud^  ein  fürglid)  im 
ä^erlage  bon  $.  Si  @auerldnber  in  Slarau  in  fe(!^d  heften 
erfd^tenened  päbagogifd^ed  2Berf:  „©rgiel^ung  unb  Unter- 
riti^t"  üon  ^einri*  Steifer  beftend  tmpfoW^  l&aben.  ® 
werben  barin  in  einer  Stetige  bon  Slb^anblungen  bie  wid^tigften 
^agen  and  htm  ©ebicte  ber  |)dbagogif,  3]i^et6obif,  ©ibaftif, 
ferner  namentlid^  aud  bem  SDlufifunterrid^t  unb  bem  Serufdleben 
ht^  Cel&rerd  überl&aupt  in  fti^lid^ter,  aber  berfldnbiger  unb  ein» 
gel^cttbcr  2Beife  erörtert.  3)em  SSerfaffer,  ber,  aud  ©ammertingen, 
einem  @tdbtd^en  im  bormaligen  gürffcentl^um  ^ol^ensoEern'Sig« 
maringen  gebürtig,  anfangd  in  ©almenbingen,  einem  3)orfe  an 
ber  nörblid&flen  ©rdnge  ht^  gürflentl^umd,  bann  in  fetner  ®e- 
burtdftabt  ©ammertingen  feciöduubbiergig  Sa^re  ald  Sel&rer  t^dtig 
war,  ftel^t  eine  reici^e  (grfalftrung  auf  pdbagogifc^em  ©ebiete  gur 
Seite,  unb  er  weifi  biefelbe  mit  flarer  einfl(!^t  gu  »erwert^en, 
fo  ba^  nid^t  nur  ©d^ulmdnncr  felbft,  fonbem  aud)  Sleltern  unb 
ieber  für  bad  ()dbagogifd^e  ®ebiet  fld^  Snterefflrenbe  überl^au^t 
fein  Sdvitij  mit  %u^en  lefen  werben.  SBenn  wir  nxtB  mit  bem 
barüber  ©efagten  begnügen,  fo  fürdbten  wir,  wirb  und  ber  ©en 
SJerf.  freiließ  jenen  SRecenfenten  gugefetten,  über  bie  er  jl^  auf 
@eite  4  beflagt,  weld^e  ndmlid^  „in  fed^d  bid  ad^t  Seilen  eine 
gange  rüftige  Arbeit  abfertigen''.  Slllein  er  möge  bebenfen,  ba^ 
man  einem  fac^wiffenfdbaftlidften  ä3ud^c  in  einer  ni^t  blofi  fad^ 
wiffenfd^aftlid^en  3«tfd^tift  beim  htittn  SBiUen  oft  feinen  grfl» 
leren  Slaum  gewdlftren  !ann. 


Ueber  bie  öocalitdt  bed  Dpl^ir  ber  SJibel,  wo  Äßnig  @a- 
lomo  bor  beinal^e  3000  Sauren  ungel^eure  SRaffen  bon  @olb, 
(glfenbein,  ®belfleinen  u.  f.  W.  auf  p^önicifd&en  ©d^iffen  ^olen 
Ue|,  um  feine  fiauncndwertl^en  Ihad^tbauten  in  Serufalcm  aud- 
gttfül^ren,  ^aben  befanntlid^  bie  audgegeid^netften  gorfd^er  biele 


Salferl^unberte  lang  il^ren  ©d^arfflnn  aufgeboten,  o^ne  biß  \^\ 
gu  einem  befriebigenben  ober  übereinftimmenben  ätefultote  ge« 
langt  gu  fein,  ©ie  (ginen  fudbten  Dpf^ix  in  Dflaftifti  ober  ©üb« 
Arabien,  bie  Slnbcren  in  Subien  ober  ©umotta,  no^  Stubcie 
fogar  in  2öeftinbicn  unb  ^eru;  nur  fobiel  blieb  einfttoeüe« 
fl(^er,  ba|  ed  fel^r  reiche  Seinen  waren,  and  benen  bad  ®üto 
^errü^rte.    «uf  ben  fernften  oorgefAobenen  Sofien  europaif<l^ct 
Slnfleblungen  im  ^a^lanbe  unb  ber  SrandDaal-Stepttbli! 
l^atte  man  feit  einer  Steige  üon  Sauren  »ielfad&e  ©erüd^te  er. 
galten  bon  audgebe^nten  Sfluinen  mit  Stem^jeln,  Dbelidfen,  |)^ia- 
miben  u.  f.  w.  im  fernen  Suuern  ©übafrifa*d.    ©an^  befonbeö 
l^aben  bie  gjlifjlondre  ber  berliner  SRifflondgefeEfd^aft  ed  i^ 
feit  langer  Seit  angelegen  fein  laffen,  biefe  bunfle  SDfld^r  oufjn^ 
fldren  unb  bie  giuinenfelbcr  womöglid^  felbft  gu  befud^en.  D^ne 
i)a%  i^nen  bied  nun  bid^er  möglid^  geworben  wdre,  ^aben  flc 
tro^bem  nid^t  unwefentlic^  bagu  betgetragen,  ba%  ber  burc^  feilte 
bid^erigen  gorfd^ungen  unb  arbeiten  l^dd^ft  berbienftboUe  beutfi^e 
[Reifenbe  @arl  üRau^  im  oergangenen  {»erbft  fein  Idngfi  bC' 
fd^loffened  ^orlgaben  audgufü^ren  unb  eine  dletfe  bid  gu  biefea 
uralten  ä3auten  unternehmen  fonnte.    Briefe  unb  harten  tjon 
biefem  unermfiblid&en  unb  audgegetd&netengorfd&er  aud  Bimbabije 
bom  13.  ©eJptember  1871,   bie  burd^  SJermittelung  ber  getreu 
aJliffiondre  ®rü^ner  unb  ajJerendf^  in  bie  $dnbe  htB  ^erra 
Dr.  31.  |)etermann  in  ®ot^a  gelangt  flnb,  beftdtigen,  hoi 
Wlau^  audgebelgnteä^autenunbSluinen  oonfelgrl^o^ein 
«Itertl^um  wirflid^  aufgefunben  f^at     Su  ber  Mfjt  m 
Simbabwe  fanb  ÜRaud^  au(!^  3l0u»ialgolb,  weld^ed  er  felbfl  p 
wafd^en  unb  gu  fammeln  ^offt.    Die  Sfhiinen  befleißen  and  Irfen. 
mern,  5Dlauern  jc.  bid  80  gufi  bod^,  15  g.  bidf  unb  450  g.  im 
2)urdömeffer,  einem  i^urm  jc.  —  3)a|  fle  alle  o^ne  ^(udna^ne 
aud  bel^auenem  ®ranit  ol^ne  aWdrtel  aufgefül^rt  flnb,  beutet  atteia 
f(^on  auf  ein  l^ol&ed  Slltert^um;  bie  bon  5!Raud&  eingefallen 
Seid^nungeu  oon  SSergierungen  an  ben  Stuinen  laffen  aber  fottm 
nod^  einen  Steffel  barüber  auffommen,  bafe  fle  weber  »on  |)or« 
tugicfen  nodö  üon  Slrabern,  fonbem  bon  |)^önigiern,  üottben 
beuten  ber  ©alomonifd&en  D|5]^irfaf)rer,  ^errül^ren  fonnen.  Seben- 
fattd  l^aben  biefe  SSergierungen  nid^td  |)ortugieflfd&ed  ober  %w 
bif*ed  an  jld^,  fonbem  beuten  auf  biel  frül^cre  Seiten.   SKoutl 
l&atte  nur  erft  eine  ber  3fluinenftdtten  befugen  unb  uttterfuc^cu 
fönnen,  unb  gwar  nur  erfl  gang  flüd^tig;  3  SEagereifen  ttotb»efl' 
lid^  oon  Simhahtjt  liegen  noc^  anbere  9fluinen,  unter  benen  ^^ 
nac^  ber  Sefdfereibung  ber  (gingeborenen  u,  Sl.  ein  Obelißf  Be« 
ftnben  foH.    SDfiaud^  lioffte,  bie  gange  ®egenb  auf d  ©enauefle 
burd^forfdjen  gu*!onnen;  biefelbe  ifi  fe^r  fd^ön,  l^at  über  4000  gut 
SWeered^öftc,  ift  wo^l  bewdffert,  fmd^tbar  unb  bt^t  bebßlfcrt  m 
einem  fleißigen  unb  friebli(^  gejlnnten  ©tamme  ber  aRafcIafa, 
bie  «(ferbau  unb  SUiel^gud&t  tteihtn,  Sleid-unb  Äornfelber,  Winber-, 
©dftaf-  unb  St^Ö^n^ccrben  l^aben. 


Berid^tigung.  3n  ber  öorigen  Stoimmer  bed  „SWagajin*  tft  t» 
ber  Slngeige  be^  neuen  Soumald:  „3)ie  ©egenwort*  burd^  einen  @(SteiB' 
fel^ler  ber  Sflame  ^.  ©.  (Bolbfd^mibt  flatt  ^.  35.  D^HJen^eim  g^ 
nannt  worben. 


Setantt».  Stebacteut:  3ofe)i|  fie^nonn  in  SetKn,  IRattbAttiid^ftrate  91t.  i«* 


SetUftt  ton  9etb.  %ünmatf9  9aiu9inA%aiUm9  (^an»<»  imt  ^ü^wb^ 
in  Serlin,  »UbdmSiteate  9h.  86. 

S>tn(I  toon  W^tuah  Uronfe  in  9etUn,  9taii|51if(be1ttate  9lr.  (i- 


Magazin  fiit  W  Cttetotttt  Üb  ImlmkB. 


©rfd^eint  jleben  @onnabenb. 


Ißetandfiegebeti  Don  Sofef»)^  Sel^titatm* 


^ciS  »icrtelid^rlic^  1  S^lr. 


41  ;JaI>r9.1 


Will,  bm  17.  /rtruttr  1872. 


[N^-7. 


ttMifäfianb  ttnb  ba6  9(ti6Ianb.  ^ad  Sieb  vom  neuen  5Deutf(!^en 
Äei(i^.  @in  <)top^ctifd6e«  3)i(^tenwort  an«  bem  ga^r  1850.  81.  — 
Soet^e  natib  ben  ^ieben(lf(6irt{fen  mit  Sfranfreid^.  ^on  ^einri^ 
2)8n^er.  IV.  2)e()  (Spimentbed  ^noad^en.  1.  ^ad  urfprungltc^e 
Programm.    81. 

fmtiti^  ^arifer  Literatur -^Briefe.  Literatur,  Ißoliti!,  Hbbemte 
nnb  Unterndbt   84. 

isdiasib.  Qxhavdid^e  ®It(!e  »on  Bonbon  auf  Berlin.  Socoloerfe^r, 
3Bo6nuna«not6  unb  ©augcfetlfc^aften.   86. 

Stalten.    SDte  $iccoIomim.  89. 

ealttf((e  £e?)ogt^ftmet.  ^in  Xtngor  über  &f)ft-  unb  Biolanb. 
1.  3^on  SReoal  na*  SDorpat.    89. 

ndat  literarif^e  flleone.  $rof.  Wt.  Sajarud:  @tn  pf^^^ologifdger 
öl«!  in  untere  Seit.  91.  —  ©in  ©ortrag  r>.  ^ol^enborff*«  über  bie 
(SonfHtuiTung  ber  Sfieligion^parteien.   91. 

ttteratifi^er  ^ptt^^aal.  <Die  tbeologifd^en  Sacultdten  unter  bem 
aRinifler  ».  SRübler.  91.  —  Huö  ber  „berliner  @eograpbif*en 
®e|eaf*aft*.  92.  —  2)a«  ©efeft  btr  ^prod^en-a^erminbening.  92. 
—  Dpl^it  unb  bie  5ߧönicter.   92. 

S)eittfd^lanb  unb  bad  ^udlanb. 

9^9  fUb  ti0m  neuen  Peutfdyen  %eid). 

(Sin  propbetifdbed  ^icigtertoort  au8  bem  3al^r   1850. 

3u  unfetet  ntd^i  geringen  Uebenafd^ung  fanben  voix  tuxfiiSj 
Miter  alten  ^a^jieren  eine  Sllummcr  be§  »9fteid&8anseiget8 
ber  Seil tf^en"  »om  25.  «Dlarg  1850  (@ot^a,  Sctfcr)  nnb  batin 
eis  0ebtd^t  Don  bem  »etetoigten  9Roti^  ^tit,  nnferem  erflen 
tmiett  aJlitarbciter  am  „SKagogin  für  bie  Siteratnr  beB  lln«- 
bmbe^",  ein  @ebi(!^t,  morin  bet  »a(fere  dampfet  beS  3)eutfd^en 
!)adamentö  in  ^ranffnrt  ben  gnm  0lei(49tag  in  ®rfnrt  l^erfam« 
«etten  grennben,  trofe  attcr  bnnfeln  Sßoifcn,  bie  bereits  »ie^er 
am  Fimmel  Dentfd^lanbd  ftanben,  fein  juDerfid^tli^ed  Vertrauen 
onf  bie  nnter  ber  Leitung  ^ren^end  gn  bemitfenbe  aBieberanf' 
tid^tnng  be8  ^eutfd^en  SReid^eS  audbrüdfte.  3)ad  toal^rl^aft 
inopl^etif^e  3)id^tertt>ort  lautet  folgenbermafien : 

^n  bie  fJfTennbe  in  (Erfurt. 
3)ad  alte  Sieb,  bad  alte  8ieb, 
S)ad  bun^  bie  beutfdben  ©auen  jiebtr 
2)ad  Sieb  oon  ^eutfdbtanbd  alter  ^ad^t, 
S)ad  Sieb  von  Seutfd^lanbd  junger  SDlad^t, 
3^r  lieben  grcunbe,  3Äann  für  SKonn, 
^ir  fangen  e^  tt>ieber  von  vornen  an 

Unb  bringen  ed  gu  @nbe. 

S)er  alte  @rbfeinb  »ar  nid^t  faul, 
(St  f&te  Unfraut  in  ©anct  ^JSaul, 
SBie  er'ö  im  3)eutf(ibctt  SRcic^  guvor 
9Wit  arger  8ift  berauf  befc^wor. 
Unb  aU  H  in  vollen  «^almen  ftanb, 
2)a  brüdEten  ivir  und  ftumm  bie  ^anb, 
S^ereint  in  8uß  unb  Setbe. 

SJerleibet  baben  ftc  un«  ben  %tjA, 
2)ie  ffieife  Hang  un8  »le  verbejct, 
äBeil  burd^  ber  IBuben  fredbe  $lrt 
3)ad  alte  Sieb  verungiert  Jvarb. 
Mx  aber  ftimmten,  Sl^ann  für  ^axm, 
2)a0  alte  Sieb  von  vornen  an 
Unb  bringen  ed  gu  (Snbe. 


3m  grauen  Slugttftiner-2)om, 
2)a  raufdfet  eö  nod^  wie  Drgelftrom, 
3)er  S3ruber  ÜJlartin  tritt  berein 
Unb  fegnet  bie  ©erfammlung  ein: 
„3d&  »oQte  2)eutfdblanb  grog  unb  frei, 
Unb  rtg  t&  mitten  bunb  entgmei, 

3^r  follt  ben  gii§  nun  beilen." 

3um  ^eilungdwerf  l^erein,  b^tein! 
3br  Srfiber  von  bem  fRf^dn  unb  9Rain, 
IBom  SBefer«  unb  vom  9lorbfeeftranb, 
$}om  ©über»  unb  vom  SHorberlanbl 
Unb  btt,  im  ftolgen  (Siegedlauf, 
üßein  $r engen,  manble  bu  vorauf, 
Su  braud^ft  ed  nur  gu  tvollen! 

Unb  tt>er  nic^t  mit  un9  fingen  will, 
&xV  auf  bem  Ttaxd  unb  fd^weige  ftiKl 
6ümm',  beugen,  nur  bad  Sieblein  an, 
^raudb'  beinen  Sauber,  Sauberdmonn, 
@dbau  nid^t  gurücf,  fle  folgen  atf 
Sem  alten,  lieben,  fügen  @(!ball, 
Sie  ©rogen  unb  hit  kleinen. 

Unb  ivdr'd  aud^  biedmal  8ug  unb  Srug, 
9todb  nid^t  gefübnt  ber  b^rbe  gflucb: 
Sad  alte  Sieb,  bad  alte  Sieb, 
Sad  burcf)  bie  beutfc^en  ©auen  gie^t, 
3bt  lieben  greunbe,  Wann  für  5Kann, 
äßir  fangen  ed  mieber  von  vornen  an 
Unb  bringen'^  bodb  gu  @nbe. 

9)lorit  I9[^eit. 


<Soetl)e  nad)  ben  4Frteben9fd)lü|[en  mit  ßtmkxni^. 

©on  ^einrid^  Sünder. 

IV. 

1bt9  QtpimenihtB  Snoai^en* 

1.  Sa9  urf:prüngli(^e  Programm. 

Um  bie  aRitte  mai  1814  begab  fld^  @oetf)e,  ba  er  fld^  nid^t 
»eit  von  aSeimar  entfernen  mod^te,  gu  bem  vor  bürgern  nenge- 
gtünbeten  na^cn  ©d^toefelbobe  SSetfa,  wo  er  ein  iBorfpiel  gut  Eröff- 
nung be§  Sl^eaterB  gn  ^aUe  (benn  bort  follten  bie  ©dbaufpielet 
ben  Sommer  über  f^ielen)  an  hiiiittn  begann,  ba8  aud^  aU 
Sobtenfeier  beS  im  vorigen  Slovembct  in  golge  feiner  opfer- 
»iHigcn  drgtlit^cn  Xl^dtigfeit  am  S^o^pxialitjplju^  geflorbencn 
wadfem  9leil  bienen  foHte,  bem  ^aEe  vor  allem  fein  Soolbab 
unb  fein  SEbeater  verbanfte.  @ifrig  bamit  befd^&ftigt,  empfing  er 
l^ter  am  17.  SRai  einen  butdb  ben  mit  ber  S^eaterintenbang  be« 
fonberS  betrauten  ^ofratb  ^rmS  vermittelten  Eintrag  SfflanbS,  ein 
©orfpiel  für  ba8  »erlinct  Xl^tattt  pr  gcier  ber  dtä&tljx  bc8 
Ä5nig8  an  bidbten,  ber  etwa  in  vier  2Bod^cn,  vietteid^t  aud^  früher 
ober  f<)äter,  in  Begleitung  beS  Äatferg  Sllejcanber  in  »erlin  ein- 
treffen werbe.  „Sie  ®egcnwart  beS  Äaifctö  unb  bie  ^eier  biefer 
feltenen  ^eunbf^aft",  bcmerftc  Sfflanb,  „würbe  aUerbingd  bie 
XuSfül^ning  fel^r  erleid^tern.    Sa  e0  iebod)  nid^t  pofitiv  gewig 


82 


aj^aga^tn  für  Me  ^itcTatur  bed  ^nSlan^eS. 


«0.  7. 


anguncl&mcit  ijt,  ob  bct  Äoifer  mitfommt,  unb  ba  bet  Äatfcr  ^Jrang 
in  btefer  <Sa(^e  fo  großen  $(udfd6lag  gegeben  Igat,  ifl  e9  aUerbtngd 
notl^wenbig,  feiner  auf  b eutf  (^ e  SBeife  gu  gebenfen  unb  beS  ^on* 
|)nttäett  üon  ©d^töebcn  gu  etwäl&nett."  2)le  Cdnge  beö  ©tutfc« 
^dnge  gang  t)om  2)t(^tet  ab;  eine  S)aueT  t^on  gmangig  SDRtnuten 
werbe  für  il^ren  Swetf  genügen.  Sa  ber  Äönig  nidfet  gern  ft(^ 
angerebet  fel^e,  fo  bürfte  bte3  l^öc^iflend  am  ©^Inffe  geft^^el^en. 
®oet^e  fanb  bie  bagu  beftimmte  Seit  »on  üier  SBoc^en  gu  fur§, 
ha  er  i^on  bem  i93erUner  Sl^eater  nnb  ben  bortigen  ^erl^ältniffen 
feine  perfönlidfte  ^tnfdbauung  l^abe.  „3)ie  Hufgobe  für  fflerlin  ifl 
grofi",  l&iefi  eg  in  feinem  ©riefe  an  5^irm8  öom  18.,  „unb  i(^  erfenne 
in  il&rem  gangen  SKertl^  bie  ®]&re,  bie  man  mir  ergeigt,  gu  glauben, 
bafe  x6)  fie  gu  lofen  im  ©tanbe  fei.  3d)  Iftabe  hext  großen  Umfang, 
ber geforbcrt werben  fann,  f(^neK  burcftbaiJ^t;  aber  iä)  barf  feine 
©rfinbungwagen  o^ne  genugf  ame  3«t  unb  ^inrei^enbe  ^ennt- 
nig.  3)amit  aber  biefeS  ni^t  eine  blo^e  Äuöjlud&t  fd^eine,  fo  erbiete 
i^  mid^,  eine  i^nlii^e  llrbeit  burd^gubenfen,  oie  bei  einem  bebor» 
ftelftenben  griebenSfefte  auf  einem  fo  würbigen  ©(^auplafe, 
wenn  fie  glüdft,  mit  (Sl^ren  crfc^einen  bürfte."  Slber  fd^on  MB 
gum  fotgenbcn  2:age  ging  ibm  ein  ©ebanfe  M,  ber  il&m  ber  2lu8- 
fül^rung  nic^t  unwert^)  fd^ien,  unb  er  »erfprad^  in  einigen  SEagen  fein 
Programm  an  Sfflanb  abgelten  gu  laffen.  „3)o8  SSergangene  unb 
©egcnwärtigc  burdjgubenfen",  fdfjreibt  er  am  22.  an  SSoigt,  „werbe 
id^  auf  bie  fonberbarfte  SSBeifc  üeranlaftt;  ber  ©eneralbireftor 
Sfflanb  »erlangt  öon  mir  ein  ffiorfpicl  gur  ^cier  ber  föniglid&en 
SBieberfunft.  (88  will  fid|  nic^t  rcd^t  giemen,  c§  abguft^lagen, 
unb  bod&  ift  e8  eine  bebenflid&e  Slufgabe."  ©c^on  am  24.  fanbte 
r  fein  Programm,  über  we^cö  er  jld^  SfflanbS  einfld^tigen  diatfj 
erbat,  ber  barna(ft,  wenn  eB  feinen  Seifatt  finbe,  Secorationen, 
Äleiber  unb  Snftrumentalmuflf-beforgen  laffen  fönne.  Sundd^fi 
woHe  er  bann  bie  (S^öre  fenben,  unb  er  legte  ben  au8  feiner 
„^anbora"  genommenen  ^eger^or  gu  vorläufiger  Ueberlegung 
fogletd^  bei. 

©el&en  wir  biefen  erjten  (Entwurf  üon„®^3imenibe8*@rwad)ett", 
Wie  iftn  ^t,  t>.  Öoper  boUftdnbig  mitgetbeilt  ^at,  genauer  an,  fo 
fdbidftföpimentbeö  üorbem  weltgerjtörenbcn  Kriege  nad^  bemSSBillcn 
.ber  ®ötter  ein.  9Rad)bem  bie  oollftdnbige  3erft5rung  unb  Unter- 
brütfung  erfolgt  ift  unb  fid^  ©laube,  Siebe  unb  Hoffnung  bagegen 
gu  gemeinfamer  2:^dtigfeit  üerbunben  l^aben,  fe^en  wir  ©pimenibeö 
in  »oUigem  (Dunfcl  erwacbcn,  unb,  »on  ben  beiben  ©enicn  gu  htn 
^tätUn  ber  3erftorung  geleitet,  t^a^  unüberfeblid&c  Unglüdf, 
welches  er  fd[}aut,  beiammerii.  Slber  bie  Söicber^erftcUung  erfolgt 
balb  barauf.  ©pimenibeö  fällt,  aU  er  biefe  bemcrft,  auf  tk  5^nice 
unb  fc^cint  im  &thtt  fl(^  gu  fammeln;  bann  tritt  er  ^erfor  unb 
banft  ttn  ®ottern,  enblid)  feiert  er  M^  SGöirfen  ber  beiben  ÄMtfer, 
beS  ÄönigB  oon  |)reuBen  unb  beö  ^on^jringcn  üon  ©d^webcn. 
©pimenibeö  crfdijeint  l^ier  nur  aU  „ein  weifer,  üon  ben  ®ottem 
begünftigter  SOf^ann",  ber  t>tn  gewaltfamcn  Umfturg  nic^t  erlebt, 
nur  einen  3lugenbli(f  bie  eingetretene  S^rftorung.  fdbaut,  worauf 
fofort  bie  »oHigfte  J^erfteEung  folgt,  weldje  er  mit  ^jriefterli^er 
5Jeierlidi)feit  in  ^ncrfennung  ber  l&ol^en  SWdc^te,  benen  fie  gu 
üerbanfen  ift,  fegnenb  weilet.  3!)en  eigentlichen  Snl^alt  be§  geft-  | 
fpielS,  bie  ^Befreiung  üon  3eiitötuttg  unb  Unterjodbung,  berül^tt  j 
ber  SRa^men  be8  ©infd^lofenl  uub  ^wa^eue  beg  (SpimcnibeS 
fd^einbar  gar  ni(^t,  fo  hai  man  fidft  erftaunt  fragt,  wogu  ber 
©id^ter  biefe  SSerwenbung  ber  6|)imenibe8-@age  gegeben.  j 

®t\^tn  wir  auf  ben  eigentlid^en  Snl^alt  nd^er  ein,  fo  l^at  ® oet^e 
l^ier  allgemein  gehaltene  aUegorifc^e,  aber  bidftterifd^  belebte  iDar-  , 
ftellungen  mit  ^inbeutungen  auf  neuere  ^erfonen  unb  aSegeben-  \ 
fetten  oerbunben.    3undd&ft  Idgt  er  hen  2)dmon  beÖÄriegeö  unb  ! 
ber  3crft5mng  mit  bem  ber  Cift  unb  3wietrad&t  fid^  »erbinben.  | 


2)em  erftem  giebt  er  eine  an  bie  Xrad^t  beS  rdmifd^en  Smpm- 
tor«  erinnernbe  Äleibung,  ha  er  il^n  al8  2öelteroberer  f^tlbetn 
will,  ol^ttc  auf  9lapoIeon8  ^erfon  ^ingubeuteti ;  fein^eer  befielt 
au9  ben  bem  alten  römifd)ett  fRüä^t  bienfibaren  ^öUttn,  bereu 
er  fldb  gur  Unterwerfung  ber  übrigen  SBelt  hthxtnt,  wobei  btc  3:ra^ 
ber  eingelnen  SJölfer  nid^t  genau  ber  Ucberlicferung  gemd^,  fon» 
bern  nur  dl^nlid)  gehalten  fein  foH,  ba  eben  nid^t  ha^  altrömifi^e 
Stuperatorent^um  felbft  gur  fDarfteHung  fommen,  fonberu  nur 
aflegorifd^  üerwanbt  werben  foUte.  IDer  S)dmon  ber  Cift  foll  bttx(| 
5^€ibung  unb  »«tragen  an  einen  ©taatö-  unb  Jpofmann  be8  feijs. 
gel&ttten  3al)tl^unbert8  erinnern,  alfo  hit  IDi^jlomatie  barftellcn; 
in  feinem  ®efolge  finben  fld^  ©octoren,  natürlid^   ber  3ie(^tt. 
geleWamfeit,  ®eiftli(^e  unb  fc^one  grauen  im  Äoftüm  berfelbcÄ 
3eit.    hierbei  ^atte  ber  (Did^ter  ben  4)au|)t|)erfonett   ein  %. 
lid^eS  anegorif(^e8  ®efolge  gegeben,  wie  in  ,,?)aldop]&ron  unb 
^fteoterpe",  roa^  ©dbiller  aU  eine  ftnnreid^e  ©rftubung  gelobt  f^attt 
^a%  bie  Diplomatie  nod^  me^r  al8  ber  Ärieg  gerftore,  wirb  aIl^ 
gorifd^  qIMIx^  »eraufd^aulic^t.    Die  golge  beibcr  ift  bie  ©fla. 
berei,  bie  Unterbrücfung,  bie  wieber  burc^  einen  eigenen  Ddmon 
bargeftettt  werben  foU,  ber  burd&  feine  Srad^t  an  bie  afiotifi^e 
Despotie  erinnere.    8lud6  bie  beiben  Ddmonen  ber  Cift  unb  bet 
©flatjerei  »ertragen  fid^  nid^t  wol^l.    Der  erftere  be^anbelt  ben 
anbern  »erdd^tlic^  unb  entfernt  fid^,    ber  anbere  fd&wort  jenem 
SSerberben  unh  „befeftigt  ftdö  in  felbft".    ^ier  war  offenbar  Me 
^lUegorie  nod)  ni^t  rec^t  flar;   eö  galt  ben  Ddmon  ber  öifl  g« 
entfernen,  ba  ber  anbere  allein  auf  ber  »ü^nc  bleiben  mu§te, 
um  fein  2Ber!  gu  treiben,  ein  diü^  ber  Despotie  mit  aUer  Ueppig« 
feit  unb  fittlid6en  SSerfunfen^eit  gu  grünben.    4:ier  ift  ber  crjle 
Sl&eil,  hit  »oHenbete  Unterbrücfung  ber  SBelt,  gu  (Snbe.  grcilic^ 
l&atte  ber  Dieter  dtz^t,  wenn  er  fpdter  fagte,  biefe  brei  erflar 
©cenen  ftdnbcn  faft  voit  SKonobramen  neben  einanber,  altt  bie 
aSerbinbung  war  i^m  nac^l^er  bod^  in  gewiffer  2Beife  gelungen, 
woburd^  bie  5lu8fü]^rung  fld^  »ortl&eill)aft  öom  (Sntwurfe  nnter* 
fd^eibet.    Der  gweite  5ri)eil  be8  geftfpiel«  foUte  mit  näherer  »e- 
giebung  auf  bie  ©r^ebung  Deutfd^lanbd  ausgeführt  werben,  ^ier 
erfennt  ber  Dichter  hit  SBirfung  ber  fittlic^en  3Rä6)te  an,  beten 
(Sinflug  er  wdbrenb  ber  traurigen  3eit  oon  Deutfc^lanbö  ©d^mat^ 
üerfannt  f^aüz,  unb  fo  ift  biefe  Darftettung  glcid^fam  eine  ^alx* 
nobie  feines  eigenen  Unglaubens  an  eine  glüdflid^c  Söenbnng 
ber  Dinge,  hit  burd^  ben  befonberS  in  ?)reu§cn,  unter  lebliaftet 
©et^eiligung  üon  Äarl  Slugufl,  maäij  gehaltenen  ©lauben  an  Die 
SJiad^t  beutfdier  SaterlanbSliebe  unb  beutfd&en  grei^eitStricbeS 
unb  ben  $aB  beS  frettelmüt^igen  UnterbrfirferS   bewirft  würbe. 
Siebe  unb  ®laube  werben  üom  Dämon  ber  Unterbrücfung  in 
©cliredfen  unb  Slngft  gefegt,   aber  bie  dlteftc  ber  brei  ftttlic^cn 
3:ugenben ,  bie  Hoffnung,  ermuntert  fie  gu  gemeinfamer  S:^äti0!eit 
©e^r  fction  foUte  bie  Hoffnung  an  ©eftalt  unb  a^ctragen 
ber  verewigten  Königin  Suife  dl)nlidl)  fein,  bie  ben  ®lauben  an  bie 
2ßicberer^cbung  ^reußenS  immer  mädjtig  feftgebalten  unb  ttn 
bcgeiftcrten  aSaterlanbSfreunben  unb  Didjteru  ber  3eit,  3«*^^^^^ 
aßcrncr  unb  ben  ©tolbergen  nic^t  weniger,  alS  Corner,  ^rnim 
unb  ©tdgemann,  wie  fd)on  ^err  v.  Coper  Ijcroorgeboben  ^ot,  aö 
©dfeu^geift  ber  beutfd^cn  ©ad^c,  als  ^immlifdöe  gürfprcc^erin  für 
unfcr  arg   gefned^teteS  a>olf  gegolten  \)attt,    ^uc^  foÜte  biefe 
an  aRtneroa  erinnern,  i^reS  l)elbenbaften  ®eifieS  wegen.  @oet§e      | 
f^äüt  iftr  gern  einen  blauen,  wol)l  l)immelblaueu,  ©c^ilb  «nb  in 
einem  ©tcrnenranbe  bie  burd)  ©teme  begeicbncte  (S^fffre  ber 
Königin  gegeben.    Die  burd&  hit  vereinte  3:^dtigfeit  ber  fltt« 
liefen  3:ugenben  bewirfte  a3efreiung  beS  gefnei^teten  SJaterlanbe^ 
wirb  burc^  eine  friegerifc^e  SWuftf  eingeleitet,  gu  Welcher  ber  Dichter 
eine  SWelobie,  bie  fd^ou  gu  ^Berlin  ben  (Snt^ufiaSmuS  ber  Wlaf\e 


«0.  7, 


giaga^in  für  Die  iitttainx  DeS  9[udlanDeS. 


88 


«rrrgt  ^aBc,  alö  Sl&eina  gewählt  »unf^tc.  Die  ^offnutig  ift  c8, 
ivci^e  bad  ^eet  übet  bie  bom  ^dmon  ber  Unterbrüdhtng  mit 
e)>^u,  ©träitd&en,  Sdumen,  9Roo8  mtb  ©rad  bebeiften  Sfluinen 
fü^rt.  3n  biefem  J&ccre  fotttett  bie  s«m  legten  Äticg  berbünbcteti 
Sdlfer  angebentet  fein;  bie  ^reufien  mürben  in  bet  Drbengftei« 
bitttg  ber  So^öttttiter  mit  bem  »eifteu  ©temenfreuae  auftreten. 
Stdleid^t  f^nne  man  aud^  ben  |>0(en  bie  (§l^re  ergeigen,  einige 
in  tftrer  alten  Sra^t  erfd^einen  gu  laffen.  Sefet  aber  geigen  fld^ 
auf  ber  {)^^e  ®laube  nnb  Siebe,  bon  l^ülfreic^en  ^auen  gefolgt, 
»d^e  bie  ©tcger  mit  2:rinfgefä|ien,  »Inmcn  unb  Ärdngen  iubelnb 
empfangen.  3)en  ^olg  be^  ©iegeS  beutet  bie  plö^lidtjt  SBieber- 
lerftettung  be8  bom  ©dmon  ber  Stft  in  2:rummer  geftürgten 
icnn>clartigen  ©ebftubc«  beS  e^tmenibe^  on,  in  beffen  ®iebel  in 
trandporentem  i^elbe  ha^  f^marge  eiferne  ^eug  mit  ber  ^eEen 
©nfaffung,  auf  ber  ®iebelfpi^e  ber  SJ:riunH)]^»agen  auf  bem 
iöranbenburger  SE^ore,  auf  ben  beiben  Sinnen  bcö  ®iebel8  bie 
beiben  ^aben  erfdgeinen  foEten,  bie  bem  (S^tmenibed  bt@  balgin 
gebleut  Igatten.  ®o  follte  alfo  ^reugen  aI8  bie  3Radgt  gefeiert 
werben,  bon  totiäi&c  bie  ^Befreiung  2)eutf(^lanbS  ausgegangen 
mar.  Slbcr  aud^  bie  anbem  SJtäd&te,  meldte  »efentlid)  gur  33e* 
frehing  beigetragen  Ratten,  mußten  ilgren  Slntgeil  beö  2)anfeg 
erholten,  unb  fo  erga1&  fldg  bie  Slnrebe  ber  brei  flttlidgen  a:ugett* 
ben  an  bie  ^aifer  bon  9lu§lanb.  unb  Defteneic^  unb  gule^t  an 
ben  Äßntg  bon  |)rcu§en.  2)a8  @ange  fottte  mit  einem  ß^ore 
f^liefiett,  »eldger  in  eingelnen  6bu^5lctS  ben  greiiDiUigen,  htn 
graucnDereinen,  ouSgegettigneten  Patrioten  unb  Äriegem  unb 
BieUcid^t  no(3g  manchen  Slnbern ,  benen  man  e8  in  S3erlin  fdgulbig  gu 
fein  glaubte,  feine  ^nerfennung  au9fpre(i)e.  Sludg  ber  ^g« 
länbct  muffe  geba(!gt  »erben.  @o  foütcn  alfo  im  gtoeiten  SE^eil 
bie  beföttbern  Segielgungen  auf  bie  neueflen  Scitbegebenl&etten 
rei*ltd&  ^crbortretcn,  »dlgrenb  ber  erfte,  ber  bta  ©turg  barftettte, 
angemein  gelgalten  tt>äre. 

SfPtanb  f^jradg  in  feiner  ©rwiberung  bom  2.  Suni  feine 
gio|e  Sfreube  über  ©oetge'd  Programm  auS.  ^a§  ©ange  fei  aviJ^ 
einer  rcidgen,  blulgcnben  ?)lgantafle  gefdgö^jft,  mit  ber  ticfftcn 
Kenfd^enfunbe  auSgeftattet  unb  muffe  bon  unenbli^er  lEBirfung 
(ein,  wenn  c8  an6!^  nur  galb  fo  gegeben  »erbe,  al8  eö  geba(!gt  fei. 
3)ie  öcrftcttung  fei  aHerbingS  großen  ©d)»terigfeiteu  unterworfen, 
»ebcttflidg  »ar  igm  nur,  bag  man  am  Slnfange  leidgt  barauf 
fommcn  fßnne,  »ie  e§  igm  felbfl  ergangen  fei,  in  ber  ?)erfon  beö 
e<?imenibe§  eine  9lnf|)ielung  auf  ben  Äonig  gu  fegen,  »a8  bodg 
ein  ^o^ft  f^dblidger  SDfli^ocrftanb  »dre,  toeggalb  e§  geratgen  fein 
mddjtc,  bur*  ein  |>aar  befiimmte  ^infelftricgc  öor  einem  foldgen 
Hbtoegc  gu  ftdgern.  ©ne  „gu  na^e  ^infugrung  bor  ha^  Bilb" 
ber  »crfldrten  Königin,  würbe  befonberö  bei  bem  j^dnige  eine 
unbefiegbare  aßegmutg  erregen.  Sludg  gegen  bie  a:ra(^t  ber 
<)reu§if(3gen  DrbenSritter  mugte  er  fidg  erfldren,  weil  biefe,  ta 
man  fie  in  SJerlin  nidgt  fenne,  oon  unbebeutenber  2öirfung  fein, 
Ja  ber  wei^e  SKantel  mit  bem  Äreuge  bie  ©ebanfcn  auf  Slbwege 
fttgren  mn%U.  2)er  neuefle  Äabatterie^Slngug  mit  bem  f Egonen 
edgt  antifen  4)elme,  ber  langen  blauen  ^tfa  bi8  über  t>a^  galbe 
»ein,  würbe  bem  ®angen  ein  freieg,  erlgebenbeS  Slnfelgen  geben. 
5)er  ^wdlgnung  ber  ©ngldnber  fonne  man  fidg  fretlidg  ni(^t  zni^^ 
gielgen,  bie  |)olen  bagegen  olgne  Slnftanb  weglaffen,  Sludg  ber 
Q^vothtn  würbe  man  bieUeidgt  „nicgt  eben  attgu  weitldufig  ge» 
benfen"  fönnen,  „obfdgon  e8  wagrfcSgeinlidg  unredgt  fei".  Slm  4. 
magnte  Sfflanb,  e8  fei  feine  ©tunbe  gu  berlieren,  ba  bie  Sluf« 
fü^rung  gwifdgen  bem  20.  unb  24.  Suli  erfolgen  muffe. 

SKit  gro§em  ©fer  Igielt  ficig  ©oetlge  an  bie  Slugfügrung  bet 
©i^tung,  in  wel(!ger  er,  wie  er  an  Sfflanb  fc^rieb,  eine  fo  wür» 
bige  Qjelegenlgeit  erhalten  ^abe,  „ber  Dilation  auögubrücfen,  wie 


er  Seib  unb  greube  mit  igr  em|)funben  Igabe  unb  emipfinbe",  in- 
bem  er  ba^  «orfpiel  für  J&aöe  bur*  gWemer  ausarbeiten  Ue6- 
3tterfl  ft^eint  er  htn  legten  Xgeil,  ber  igm  befonberß  am  ig)ergcii 
lag,  auSgefülgrt  gu  ^aben;  benn  fdgon  am  9.  fonnte  er  biefen,  ber 
nun  gang  gufammengduge,  gur  Durdgflcigt  unb  Beifügung  ber 
Sttter|)Utt!tion  an  [Riemer  fenben.  3)aS  ©tüdf  fei  fo  gut  wie 
fertig,  duftert  er  babei,  aber  freili^  bie  le^te  ^anb  angulcgen 
wage  er  faum  allein,  ha  er  nodg  gu  nalge  baran  flelge.  fDeSlgofb 
m^ge  0liemer  am  nddgften  ©onntag,  ben  12.,  na(!g  g3erfa  fommen, 
wo  bann  audg  ber  Anfang  fertig  fein  werbe,  fo  bafi  er  ha^  ©ange 
mit  in  bie  ©tobt  negmen  fönne,  um  eine  Sibfdgrift  bort  anfertigen 
gu  laffen,  bie  er  bur(!g  (gftafette  Sfflanb  fdgitfen  fßnne.  3)ieS 
gefdgag  benn  am  J5.  ©oetge  fügte  einen  »rief  an  Sfflanb  unb 
einige  auSfü^rlicge  Semcrfungen  Igingu.  S»  ben  le^tern  ging 
er  gunddgffc  auf  bie  möglidge  falfdge  Segielgung  beS  (g|)imenibe8  ein. 
Diefe  gn  bergüten  foEe  (SpimenibcS  gleidg  am  Slnfang  crft  aflein, 
fobann  mit  t>m  ®enien,  fldg,  fein  ©^idffal  unb  feine  ?)erfonalttdt 
cy^joniren.  SSieHeidgt  mödgte  c8  aucg  gwedfmdfiig  fein,  ha  ber  Sitel 
beS  geflfpielS  fein  ©egelmni^  bleiben  fönne,  in  einem  öffent* 
lidgen  SBlatte  furg  ber  ©age  bon  (SpimenibeS,  feinem  blergtgid^ 
rigen  ©^lafe,  feiner  Berufung  nadg  5lt^en  gur  ©ügnung  unb 
^Reinigung  ber  ®tahi  bon  ber  |)efl  gu  geben! en ,  unb  bie  SJe- 
merfung  Igingugufügen:  „3n  ber  neuen  2)idgtung  nimmt  man 
an,  ha%  hk  ©dtter  ben  weifen  unb  Igülfrei^en  ^ann  gum  gweiten 
SQlale  einfdglafen  laffen,  hamit  er  eine  gro^e  UnglütfSperiobe  nic^t 
mit  erlebe,  gugleidg  aber  audg  bie  (^aht  gu  weiffagen,  bie  igm 
biSlger  no(^  berfagt  gewefen,  erlangen  m^ge."  ©o  foEte  er  olfo 
am  ©(^luffe  woW  bie  ^errlidgfeit  beS  neucrftanbenen  2)eutfdg- 
lanb  borgerfagen,  wa8  in  bem  auSgefülgrten  ^i&dt  freilidg  ntdgt 
in  entf|)redgenber  SBeife  gcfdgicgt.  2)ie  Di|)lomaten  im  ©efolgc 
beS  SdmonS  ber  gift  follten  blog  einen  ©ing*'  unb  giguranten» 
(^gor  beffelben  bilbeu.  3)ie  2)amen,  wcldge  an  Slbelgeib  r?ott 
SßaUborf  (im  „@5ft"),  bie  ©rdfin  Slcrgf^  (im  „2öattenftein")  u.  Sl. 
erinnern  würben,  foHten  burdg33attettdngerinnen  bargeftettt  werben. 
„3)ie  3Rdnner  mittlem  StlterS  erinnerten  an  2öei§lingen  (im 
„®ßfc*)f  bie  dltem  an  Queftenberg  (im  „SQBattenftein").  3u  ben 
fDoftoren  würben  englifdjc  ^ortrdtS  bortreffltdge  Ätcibung  liefern. 
3)ic  ©eiftlidgen  müßten  an  9lidgelieu  unb  SRagarin  erinnent, 
wenn  man  nicgt  gcrabe  bie  ^ügngeit  gdtte,  ftc  aU  ^arbindle  unb 
SSifdgöfe  barguftcncn.  3)ie  ^agen  wünfi^te  idg  bcfonberS  flein 
unb  niebli*."  2)en  ÄabaUerie-^ngug  ber  5)reu6en,  flatt  ber  alten 
Solganniter,  lieg  er  fltg  gefattcn.  gür  ben  Äomponiften  fügte  er 
einige  SSemerfungen  Igingu.  Sludg  Seidgnungen  ber  2)dmonen  unb 
©enien  bon  ^.  5Ule)jer  legte  er  bei.  ©o  gatte  ©oetge  in  einer 
bcfonberS  für  fein  IgolgeS  Sllter  Igocgft  furgen  3cit  eine  fo  beben« 
tenbe  2)icgtung  boUenbet;  nur  ein  :paar  fleinc  Südfcn  waren  ge- 
blieben, bie  aber  hm  Äomponiften  nidjt  aufgalten  fonnten.  fDicfer, 
leiber  fein  bebeutenberer,  aU  ber  ^apettmeiftcr  Scrnlgarb  2lnfclm 
2öeber,  fam  am  24.  gur  weitem  ©efbrcdgung  nadg^erfa.  Dicfeiöc» 
fpredgnng  Igatte,  toit  3öebcr  beridgtet,  im  mufifalifc^en  Stgcllc  bei- 
nage einen  gangen  Umfturg  gur  JJolge.  2)a$  ©ange  würbe  hann 
no(^  einmal  burdggefe^cn,  unb  fo  nagm  benn  Söeber  am  30.  Suni 
haQ  nmi  gang  abgefc^loffene  ©tücf  bon  iBerfa  mit,  baö  bem  2)idgter 
gerabe  gule^t  bie  meifle  Dual  gemadgt  gatte,  ha  er  fic^  ben  gor- 
berungen  eineö  gerabe  nidgt  genialen  ^ontponiften  fügen  mu§te. 
Den  ^auptanftog,  ben  ha^  geftfpiel  madgt  unb  ber  feiner 
aöirfung  ben  meiften  ©intrag  tlgat,  liegt  in  ber  ©infü^rung  bed 
@pimenibc8,  beffen  35ebeutung  unb  ^egiegung  gum  ©angen 
am  wenigften  b^i^bortritt.  SQSie  fam  ber  2)idgter  bagu,  fein  %t^' 
fplel  gcrabe  an  ha^  ©rwacgeu  be8  fretifdgen  Söeifen  unb  Igalb- 
gSttlidgen  ipelferB  unb  ©ülgnerd  angulegnen,  weldged  bereite  int 


84 


SRagastn  ffit  Me  eitetatitT  be9  XudlanDe^. 


9to.  7. 


Sollte  1790  itt  einem  aUegotifci^en  ©tatna  Le  reveil  d'Epimenide, 
aö  Slnf<)lelunfl  auf  bie  neue  3eit  ber  gtei^eit,  bet»anbt  tootben 
»ar?  5)ie  neue  gioßc  3eit  fottte  am  ©d^luffe  fcgnenb  gcmeil^t  uttb 
tl^tc  Datier  »eiffagenb  »erfünbct  »ctbcn.  ©agu  ftä^ictt  bem 
2)id&ter  bie  |)CTfott  be8  alten  (Spimenibc«  befonbexB  geeignet,  aber 
er  burfte  an  ber  großen  ©r^ebung  beö  beutfd^en  SSolfeg  ntd^t 
betl^eiligt  fein;  biefeg  mufttc  bur^  eigene  5^raft  H*  erlauben 
l^aben.  Da  f^ien  il&m  bcnn  bie  erbid^tung  eineö  gweiten  ©d^lafc« 
Wdl&renb  ber  3eit  ber  3erft5rung  unb  Unterbrütfung  fld^  faft  al8 
tt0tl^»cnbig  %u  ergeben:  aber  ta^n  toar,ed  nötl^ig,  ha^  wir  au^ 
Sengen  ber  (ginWdferung  beg  @<)imenibe8  feien,  beffen  ©Älaf 
nid^t  erft  bei  feinem  ®rwad^en  ermdl&nt  »erben  fonnte,  follte  ta^ 
®ange  ft*  ju  einer  ©in^eit  sufammenfdftUeBen,  unb  fo  mu^te 
mit  biefer  ta^  ©tücf  beginnen,  greilid^  ergab  jld&  bie  weite  ^uh 
fu^rung  feiner  ^crfon  am  Slnfange  nid)t  aug  bem  ©tütfc  fclbft, 
in  wel(!^em  nad^  bem  urf:prünglic^en  ?)lane  e^JimenibeS  bei  feinem 
auftreten  nur  „feine  greube  über  einen  reid^en  unb  boHfommen 
geM«t«tt  3öo]&Iftanb"  auSfprecJ^enfottte;  bIo|  ber  2Sunfd&,  eine 
bPtt  Sflflanb  l^ertoorgel^obene  SDfiifebeutung  gu  beriftüten,  beran- 
lafite  ben  Dieter,  ben  (gpimeni^e8  feine  ©d^itffale  unb  feinen 
Sttflanb  auBfübren  gu  laffen.  ^ber  e«  ift  faum  glaublid^,  ba^ 
i>a^  ®rwad^en  bed  (äpimenibeS  gar  feine  Segiel^ung  auf  ben 
Dichter  felbft  l&abe.  &olLtt  ja  ®oet^e  auf  bem  Stbeater  ber 
^auptjlabt  be«  SRei^eg,  toeldjeg  ben  erften  SlnftoS  gur  Be- 
freiung Deutf(blanbg  gegeben  l^atte,  t)it  großen  @iege  feiern, 
gleid)fam  ibre  bt^terifdge  SBeibe  unb  (Segnung  tioUiieljtn,  wie 
eS  (Spimenibeg  tbut.  Unb  hoä)  batte  er  fi(b  t)on  ber  eigentliciben 
tl^&tlid^en  Durd^ful^rung  berfelben  fo  weit  gurütf gebogen,  ba  er 
ieben  5^ampf  mit  bem  SBelteroberer  für  üergeblid)  l^ielt,  bafi  il^n 
bie  wirfUiJ^e  fel^ebung  ^reu^cng  mit  ©orgen  unb  SBiberwitten 
erfüllte,  bag  er  an  bie  ^aä^i  ber  t>on  |)reu^en  unb  feinem 
eigenen  ^ergog  gend^rten  )}aterldnbifd|en  3^etn  rdä^t  glauben 
wollte,  ta%  ibm  ba3  äBirfen  beg  StugenbbunbeS  eine  gefdbrli^e 
®^)ielerei  f^ien,  t>a%  er  mit  iCotgt  meinte,  man  muffe  nur  htn 
gegebenen  ä^erbdltniffen  fi(!^  fügen  unb  bie  mSglid^e  ^twicflung 
%u  förbern  fut^en,  ftatt  burd)  »orgeitige  SefreiungSberfuc^e  bafi 
fianb  in'g  dufeerfte  SJerberben  gu  ftürgen.  ©ottte  ber  Did^ter  nun 
nid^t  feine  eigene  frühere  $lbwenbut^  bon  bem  »aterldnbifc^en 
®er!  ber  S3efreiung  al8  einen  ©d&laf,  in  welci^en  ibn  bie  il^n 
fd^onenben  ®ötter  »erfenft,  aUegorifd^  bargcfleUt  baben?  Diefe 
feine  Slbwenbung  war  feine  golge  falter  ©efübllofigfeit,  fonbcm 
feiner  weidbern  Sflatur,  bie  fid^  burd^  jebe  ©ewaltfamfeit  abge« 
fioften  füblte,  bie  befonberö  })d  feiner  bamaligen  JReigbarfeit  ibn 
gang  unglüdfli^  madf|te.  greilidb  barin  bat  öoper  entfd^ieben 
Siedet,  ©oetbe  i^at  bie  UnglüdEögeit  nid^t  berfd)Iafen,  wie  @|)ime- 
nibeö;  er  liai  Icibeufd^aftlidöen  Slutbeil  an  ibr  genommen,  fle  bat 
fein  ^erg  tief  üerwunbet  unb  geniffen:  aber  er  f^at  |l(^  bodfe 
ni^glid^ft  öon  ibr  abgewanbt,  bat  ftd&  in  SEBiffeufd^aft  unb  Äunfl 
vor  ibr  geflüdbtet,  ift  ibr,  wo  er  fonnte,  au@  bem  ^ege  gegangen, 
unb  er  bat  gar  feinen,  tbdtigen  ^ntbeil  an  ber  Sefdntpfung  bed 
©ewaltigen  genommen.  Da8  fonnte  ber  Did^ter  fe^r  wobl  burdb 
b^n  »Ott  ber  ©age  ibm  gebotenen  ©dblaf  beS  S^imenibeö  be* 
geid^nen.  SBeun  fein  @^5imenibe8  fagt,  er  fd^dme  fid^  feiner 
SHubeftunben,  ha^  er  nid&t  mit  hen  ©iegern  gelitten,  bie  für  ben 
©^merg,  bzn  fle  empfunbcn,  größer  feien  al8  er,  fo  fbridi)t  audb 
bierauS  ®oct^e'8  eigenes  ©cfübl,  haS  üerebrungSöott  flc^  öor 
ber  ^elbenfraft  beugte,  welche  ben  großen  ©ieg  errungen  bötte, 
wdbrenb  feine  auf  rul^ige  ©ntwicflung  unb  Befd^ault(!^feit  ge« 
fleöte  SRatur  »or  öerwirrenber  Unrube,  befonberö  in  feinen  ba- 
maligen fdr|)erlid^en  3uftdnben,  fid^  fd^eu  auf  fld)  gurüc^og.  ®r 
mu^te  fld^  fagen,  ba^  er  ungläubig  fidb  iebed  tbdtigen  SBirfend 


für  bie  äSefreiung  Deutfd^lanbS  entgogen,  bie  er  ie^t  gn  feient 
l^atte  unb  bereu  unenblid^eS  ©lüdf  er  jubelnb  begrüßte.  Unb 
l&dtte  biefer  ©ebanfe  ibn  nicbt  gu  ber  Darflellung  fetner  eigene« 
frül^ern  5lbwenbung  com  33efreiung6friege  im  ©dblafe  beS  epi^ 
menibeö  beftimmen  fönnen?  SBir  glauben,  nur  auf  biefe  JBcife 
wirb  eS  erfldrlic^,  ha^  @oetbe  bie  DarfteUung  ber  Unteriod^mtg 
unb  Befreiung  ber  lEBelt  in  ben  Siabmen  ber  @|)imenibe^6ag( 
fpannte.  Dag  bie  ßift  gerabe  baS  tem4)elartige  ©ebdube  bed  (Spi^ 
menibed  gufammenftürgen  Idgt,  ber  Ddmon  ber  Unterbrüdhtsg 
bie  Stuinen  mit  ®rad,  ©trdud^en  unb  Bäumen  überwa^fet 
Idgt,  bie  Befreiung  eS  wiebcrberfteHt,  bflt  eben  feine  tiefere  ©6 
giebung  auf  bie  Bebeutung  beS  (^imenibeS,  beffen  ©ebdube  fl(( 
eben  nur  paffenb  barbot,  um  baran,  ald  ein  ©innbilb  fefig6 
grünbeten  äBoblftanbeS,  3^f)^^i<9  ^^^  SBieberanfbau  on^Bi 
fnüpfen. 


Ißwciftv  ^rratnr -griffe. 

Siteratut,  tpolitif ,  9tf abernte  tinb  Unterrii^t« 

$arid,  Einfang  Sebntar. 
ßiteratur-Brief!    ®ax  fonberbar  flingt  mir  Ib^ute  ba9  g^ 
wol^nte  äBort,  unb  id^  fann  nid^t  umbin  eine  gewiffe  Sronie  is 
ber  frieblid&en  Ueberfd^rtft  gu  flnben,  fo  tief  ift  ber  ©cgcnfoj 
gwifcben  Literatur  unb  ben  ßfonomifd^en  ©ewittem,   wel^e  ba 
borigen  3Ronat  erfüllt  b«*en.   Der  Ärieg  bcit  eine  gewiffc  ?)oeflf; 
felbft  in  ber  rafenben  Iföutb  ber  Commune  lag  eine  Driginalitfit 
beS  lEBabnfinnd  unb  Berbre^end,  eine  &xb^t  ber  ^eibenfc^ft, 
furg  ein  ergreifenber  3ug,  üor  weld&em  Berftanb  unb  ^^atofie 
fdfeaubernb  gurü(ffd&recfen.    Der  jefeigen  ?)eriobe  aber  b«ftct  eine 
erbdrmlic^e  ^leinlid^feit  an,  wie  gewaltig  aud^  bie  folgen  bet 
parlamentarifd^en  Sragicomöbie  fein  mdgen,  weld^e  fürgliib  in 
BerfaiEer  Stb^öter  —  td&  meine  bie  frül^ere  ^ofbü^ne,  wo  bie 
Berfammlung  je^t  ibre  ©i^ungen  l^dlt  —  aufgeführt  worben. 
Derartige  BorfdUe  übtn  natürlic^erweife  auf  bie  gange  Scotts» 
ftimmung  einen  erfdblaffenbcn  ©influg;  benn  fle  laffen  beutli^ 
füblen,  wie  unfid^er  unb  fdftwanfenb  ber  Boben  ifi,  auf  wcld^cm 
man  bier  nad^  unbefannter,  rdtbfelbafter  3ufunft  umbertop^Jt, 
unb  entmutl&igen  baburtb  bie  bftxtndcfigften  D^Jtimiften,   Seber 
benft  ober  ri(btigcr  grübelt  über  bie  wabrfd^einlidben  ^nfe» 
quengen  nac^,  weld^e  ein  neueB  5Kif|öerftdnbni6  gwifcben  Zf^M 
unb  ber  5^ammer  mit  fldb  bringen  würbe,  unb  wer  fl<^  ni^tmit 
fold^er  2Babrfd^einlid^feit8.9ftedbnung  abgiebt,  ber  beft^dftigt  fW 
gewig  mit  einer  anbern  9fled^nung,  bie  nidbt  erquitfenber  ift  - 
ber  bat  fid&  ha^  unerfreuli^e  ?>roblem  geftettt,  250  SKittionai 
berbcigufd&affen,  obne  baö  (ginfommen  gu  befleuern,  no*  bie 
Sflo^floffe  mit  %hQahtn  gu  belaften.    Deswegen  erregte  oor^i» 
baS  unf*ulbige,  ^eitere  SBörtcben  „Literatur",  ba»  mir  wobl  (^ 
®ewobnbeit  in  bie  JJeber  lief,  ein  unbarmbergigeS  8d(^eln!  8!t^ 
ratur  giebf 8  eigentli(b  bi«  feit  einigen  SBoiben  gar  nid^t;  bie 
^olitif  bat  fle  oerfd^eud^t  unb  öertrieben. 

Dag  bie  ?)olitif  in  bie  S( f  ab  emie  l^ineingebrungen,  ift  am 
(gnbe  fein  Söunber:  benn  ba  pflegt  fle  Ja  gang  gubaufe  gufei«. 
Befanntlid^  flnb  öou  ieber  bie  afabemifdben  SBablen  politif*e 
^eugerungen  gewefen.  SBd^renb  beS  gweiten  Äaifeneid^fi  mm 
bie  oerfdbiebcnen  |)arteien  fafl  gleid^mdgig  »ertreten  unter  ben 
Biergigen,  fo  bag  man  übcreinfam,  bie  neuen  iRitgliebff 


«0.  7. 


SUßa^lu  füt  bie  Zitttainx  beS  fLuSlanbcd. 


85 


eliiein  tegelmdgigett,  feftgefe^ten  J^reife  tta^  auf^unel^men.  aSar 
bei  bcr  legten  SBa^l  ein  nid^tSfaßenbct  »otta^jattift ,  wie  Ma- 
mille 5)oiicet,  aud  voUtifc^er  ȟdffl^t  in  bic  0efeIlf*aft  auf- 
genommen  tDOtben,  fc  »or  ed  felbft))etftdnbli(^,  ba§  bet  nd^fle 
Kfabemifer  ni^t  betfelben  9tüance  angeboten  burfte,  toie  talent- 
voll er  aud)  fein  mdd^te;  eS  autbe  nac^  einem  anSgef^roc^enen 
Dtleaniften  gefud^t,  itnb  fo  fam  ed,  ba^  |)araboI,  obglei(^ 
nod}  f^^i  iung,  obgleili)  nnt  ein  einfa^er  Sournalifl,  feiner  Xen« 
beag  e^er  ald  feinem  ä^erbienfte  bie  ^ol^e  (Sl^re  berbanfte.  9lnn 
war  bie  SReil^e  an  einem  SHepuMüaner;  nnb  ba  eg  in  bem  Öager 
»cttige  ®d)riftfte!ler  giebt,  bie  ber  Slu8gei(%nnng  »ürbtg  wären, 
fjD  gelang  eß  einem  SRebner,  ben  i^  »olftl  nid&t  anberg  gu  begeidftncn 
brauet,  fo  berühmt  ifl  er  feitbem  in  2)entf*lanb  geworben,  ouf 
Mcfc  SBeife  „unfterblid^''  p  werben,  el^e  er  fi*  auf  anbere 
trt  verewigte,  hierin  ift  nun  bie  fogenannte  Sflepubli!  ber 
Ucberlieferung  be^  Äaifert^nmS  treu  geblieben;  am  felben  Sage 
\^at  bie  Slfabemie  ben  ^ergog  k?on  $(umale  unb  bem  :pofttt)7ften 
fDcnfer,  bem  eifrigen  Demofraten  Sittr^,  einen  ©ife  eingeräumt, 
aB  wollte  fle  baburci^  gu  verftel^en  geben,  bafi  fic6  bie  9)arteien 
in  ber  5tammer  »erfßl^nen  fottten,  wie  fle  fld^  im  ^alaftc  beB 
SnfütntS  (SapleDtom  templa  serena)  gegenfeitig  ertragen.  9ltttt 
foflte  es  fiii&  aber  IfecranefteUen,  ha^  bie  Soleranj  faum  meftr  bei 
Un  afabemif(6en  2Beifen  ^lerrfAt,  alB  jte  in  ber  Äammer-Sltmo- 
fpl&äre  blül^t;  bie  sperren  ßitcraten  Ratten  o^ne  tl^ren  ©ollegen 
S)upanlou|9  gerechnet,  ber  bo^  gugleic^  ^Ibgeorbneter  ift,  unb  ber 
»on  SSerfailleB  Ifeerixber  feine  Ceibenfd^aften  mitgebracht  l^atte. 
©er  Äfabemifer  fDupanlouD  war  e§  bem  SifAof  3)u<)anlDUV 
«ttb  bem  2)e^>utirten  IDupanloup  fc^ulbig,  feinen  |>riefleno(f 
bur^  bie  Seriil^mng  mit  einem  ^ofltibiften  ni^t  %u  beflecfen;  er 
banfte  ab.  «ber  biefe  ^lad^al^mung  ber  S^ierrfd^cn  SJlet^obe 
f^eint  i^m  ni^t  gerabe  gef ^abet  p  l^aben:  er  würbe  ndmlit^ 
jioei  Soge  barauf  üon  ber  gjlaioritdt  gum  Scrici^tcrftattcr  il^reö 
SiberwiüenS  ernannt  gegen  ten  ©efeftcntwnrf  über  obUgato» 
lif^en  Unteni^t,  weld^er  »om  ajltnifterium  furglid^  üorgelegt 
iDotben  war,  unb  fo  wirb  er  auf  eine  gar  l^eilooHe  SBeife  bie 
IRnfie  benu^en,  weld^e  ibm  au9  feiner  «bbanfung  erwad)fen  ifl. 
(SA  ift  ba«  erfte  5DlaI,  t>a%  ein  berartiger  Sdücftritt  öorfÄmmt! 
Seit  gwci^nnbertfe^Sunbbreifiig  Sal&ren  ift  nod^  9liemanb  frei- 
ttUltg  au9  ber  ftolgen  Äßr^jerf^aft  getreten;  unb  t>a  ber  gatt 
uuer^Stt,  ba  er,  al8  unwal^rfd^einlid^ ,  üon  htn  ©tatuten  ni(^t 
berücfflt^tigt  wwben,  fo  muS  ber  eifrige  ^rdlat,  bem  fhomctbeuS 
auf  feinem  gelfen  dl)nlid^ ,  ober  beffer,  bem  aWoUere'fd^en  «rgte 
gleicb  bie  broHige  gigur  abgeben  eine«  «fabemüer«  malgr^  lui. 
Unfreiwillig  b^t  bagegen  f*on  mand^er  feinen  ©effcl  in  ber 
«fabemie  »erlorcn,  unter  «nberen  gureti^re,  im  legten  Viertel 
M  flebge^nten  Sal^r^unbertS.  a)em  mutJ^wittigen,  für  bie  Seit 
feftr  fclbftdnbigen  ©djriftfteUer  war  e«  ndmlid)  eingefallen,  ber 
gelehrten  ©efettfd^aft  eine  nid^t  gefal&rlofe  ©oncuneng  gu  mad^en 
inbem  er  s^gleic^  mit  ibr  an  einem  frangöfifAen  lEBdrterbud^e 
ctbeitctc.  iDie  bamalige  SCfabemie  bilbete  fl*  nun  einmal  ein, 
ber  ©prad&fd&a^  wdrc,  fo  gu  fagen,  il)r  ©igentbum;  e9  war  baS 
golbene  Seitalter  bed  ^onopoU,  unb,  wie  wunberbar  e$  au^ 
flingett  mag,  IBoileau*«  ßoUegen  hielten  e8  für  eine  «rt  ©acri- 
le8ittm,«ober  minbcftenö  für  einen  5)iebftaW/  t>a^  fid&  Semanb 
baö  m^^t  beraußna^m,  auf  ibrenöüterngu  Jagen.  5)em  xmptttu 
nenten  Sdger  würben  bie  Sbote  ber^fabemic  eiferfüd^tig  gcfc^loffen. 
3*  Sötte  mi(^  bei  ber  «nefbote  niti^t  fo  lange  aufgeholten,  wenn 
ni^t  Sittr4'8  (Smennung  gu  ber  ©efc^ic^te  aU  eigentbümlidjel 
Denbant  biente.  SEBdl^renb  gureti^re  feines  SÖBörterbuc^eS  wegen 
Vertrieben  worben,  würbe  im  ©egentbeil  Sittre,  trofe  aüer  feiner 
«erbienfte,  bouptfdd&li*   2)an!  feinem  aSMerbuc^e  olS   «fo- 


bemifer  gewdl^lt.  SRit  feiner  $ülfe  wirb  wol^l  boS  Dlctiomuäre 
historique,  beffen  erfter  ©tetn  ober  etfle  ©^Ibe  »or  Sobren  gelegt 
worben  ift,  etwas  rofc^er  üoroufd^reiten.  5)er  SSeorbeitung  beS 
SBortS  „Approche"  l^ot  ber  Äoifer  »on  »rofllien,  in  ber  legten 
©onnerftogS-Sifeung,  beigewol^nt;  wdre  l^ittr^  ft^on  ein  olteS 
SRitglieb  ber  «fabemie,  fo  wdre  gweifelloS  boS  ^er{  nid^t  mel^r 
bei  bem  erften  Sud^ftaben  beS  «l:pSabetS,  unr>  fid^erliii^  wirb 
burd^  feine  Unwefenbeit  bem  ®ebeiben  beS  UntemebmenS  ein 
tüd^tiger  3)ienft  geleiftet. 

Son  ber  «fobemie  gur  Unteni4tS«grage  i{t  ber  Uebergong 
ein  leidster,  ©ie  bat  feit  einigen  lEBod^en  eine  gange  Literatur 
^eröorgerufcn,  eine  Literatur  ber  ?)olemi!,  ober,  um  auf  meinen 
«nSgangSpunft  gurüdpgufommen,  bie  9)olitif.  fDo  bur^  bie  Qdfung 
jenes  9)roblemS  entweber  ber  @runb  gu  einer  mdnnlid^eren  S^* 
fünft,  ober  ber  Äeim  eines  un^eilboren  SJerfotteS  bem  SJoffe 
eingeim^5ft  wirb,  fo  fonn  eben,  unter  ben  obwoltenben  Umftdnben, 
in  Un  Sroctoten,  weld&e  biefe  Lebensfrage  bel^onbeln,  bie  Leiben- 
fd^oft  nid^t  bermieben  werben;  baS  sine  ira  et  studio  flnbet  l^ier 
leiber  !eine  «nwenbung.  3n  erfter  Linie  mufi  6.  9lobert*S 
SDflonogropbie  erwdbnt  werben,  früher  ©ecretdr  beS  ÄoiferS  im 
italidnifd)en  gelbguge,  bann  gum  ©tootSrotb  unb  ®eneral- 
©ecrctdr  beim  Unterrid^tS-SKinifterium  ernannt,  ift  ber  ©crfoffer 
Saläre  long  a)uru^*S  gßitarbeiter  gewefen.  ©in  ©Ifdffer  bon 
®eburt,  ift  er  bem  beutfd^en  SBefen,  ber  ©ef^ic^te  beS  beutfdjen 
Unterrid^tS  ni^t  fremb.  TOit  einer  toaljxen  »egeiflerung  über* 
feftt  er  als  ajorwort,  olS  bie  treffenbfte  Einleitung  gu  feinem 
aSerfe  gid^te'S  <)atriotifd&e  SReben:  gid^te*S  ^reuften  bient  i^m 
als  anufler;  gegen  biefelben  Uebel,  Ja  nod^  gt öfter,  Witt  er  bie- 
felbe  gewaltige  6ur  gebroud^en,  unb  ouS  ^jolitifc^en  ®rünben, 
ober  nid&t  obne  SBürbe  unb  »erebfomfeit,  em|)fie]&lt  er  olS  boS 
eingige  Heilmittel  htn  obligotorifc^en  Unterrid^t. 

a)en  tjoHfidnbigPen  ©egenfafe  gu  bem  f^mpotbifd^en  »üd^lein 
bilbet  eine  woJ^r^oft  monftröfe  ging-  ober  glud^fd^rift  gegen  ben 
IBolfS-ttntenit^t,  womit  ein  8lbb6  bie  Öanb*a3e»dlferung  ermun- 
tert, bie  ©djulen  fo  wenig  olS  möglidft  gu  befugen.  (Sin  ge- 
wdbnlidier  Ultramontaner  l^dtte  fl^  bomit  begnügt,  von  ber 
frommen  »ouemfd^aor  gu  berlongcn,  fle  follte  il&re  Äinber  feinem 
onberen,  als  bem  Lebter  im  fd^worgen  Sfbdfe  onbertrouen;  ber 
^hU  ©ourtote  ge^t  in  feinem  l^eiligen  Eifer  üiel  weiter,  olS 
eS  bie  Don  Sflom  gefommene,  bom  «fobemifer  3)u:t)onlou^  fo 
willig  befolgte  Carole  er^eifd^t:  er  fd&leubert  gegen  bie  ©d^ule 
überl^oupt  t>tn  fd^redFli^ften  Sonnftrol^l!  @r  bebouert  berglid^, 
boft  boS  Serbdltnift  berSefenbcn  ingronfreid^  nod^  fo  bebeu- 
tcnb  fei.  „Ein  5Kann,  ber  ni^t  lefen  fonn,  füblt  fid& 
gebrungen,  wenn  eS  fid&  g.  33.  um  ^jolitifdfee  Söoblen 
l^onbclt,  fi(^  mit  el^rli^en,  wol^lbenfenben  öcnten  gu 
Unterbalten,  unb  fie  um  S^atb  gu  bitten;  berftel^t  er 
gu  lefen,  fo  Iduft  er  ©efol^r,  fidb  bon  ber  bemo- 
gogifdßen  Eptbemie  berbcrblid^  onftedEen  gu  loffen!" 
®utcr  4)err  «bb^l  ES  wdre  wirflid^  Jammerfd^obe,  wenn  bie 
5eunft  gu  lefen  nidjt  fo  »erbreitet  wdre,  benn  ©ie  l^oben  burd^ 
Sb«n  ajJutb,  Slnfld&ten  gu  »ertbeibigen,  weld&e  im  Sabte  1000 
n.  E^r.  fd^on  etwaS  »eroltct  waren,  ben  ©inen  ein. frommes 
ajergnügen,  ben  llnberen  —  unb  id^  muft  offen  gefteben,  boft  id^ 
gu  ben  öefeteren  gebore  —  eine  bcitere  S«ftt«ttwng  »erfd^offt. 

9Wit  einem  Stbeile  beS  Unterrid&tS  fd^eint  eS  bod|  etWoS 
beffer  gu  fteben,  olS  eS  bor  bem  ^iege  ftonb:  id^  meine  bie 
®eogra^Sie.  %uf  ben  ^od^fc^ulen  ift  gwor  nod)  immer  feine 
Olebe  bobon,  bie  nun  fo  notbwenbigc  SBiffenfd^oft  gu  leieren, 
ober  auf  htm  ®ebiete  ber  Sücberwelt  unb  ber  Porten  finb  aner« 
fennenSwertbe  gortfd^ritte  gemod^t;  unb  man  borf  fld^  nun  ber 


86 


äJUgasitt  für  bie  iitttatut  hti  9lu8laubed. 


9lo.  7. 


^offttttnß  j^ingeben,  bafi  bie  Kinfttgett  »ebacteutd  be§  „Gaulois" 
bie  ie^t  auf  bcr  ©dftulBanf  fl^en,  »eiliger  pjftantajtifd^e  begriffe 
über  2)ciitf(3&(anb3  @eügra<)]^ie  liegen  werben,  aU  il^re  Sorg&nger. 
fDrutfte  büd^  bor  einigen  SBü^en  ha^  unberbefferlid^e  Slatt, 
Aaifer  aSil^elm  l^dtte  bom  S3abif(i^en  aud  —  bei  feiner  legten 
9tü(ffe^r  —  bie  flammen  eined  IBranbeS  feigen  Unnen,  ivelifier 
Bei  äSerlin  entftanben  »arl  3)ie  ®auce,  »eld^e  bap  angefertigt 
»orben,  Wnnen  @ie  ^{S^  lei^t  borftcKen;  jle  war  bod&  bei  SBeitem 
ben  aSraten  felbft  nid^t  wert^. 

Sßenn  eS  &ber^au:|}t  in  granfreid^  mit  i)tn  Sfleformen  nodi 
ttiii^t  beffer  befc^affen  ift,  fo  liegt  bcr  ©runb  ni(]6t  barin,  baft 
fld^  bie  ^eljxhcitji  über  fld^  fclbjt,  über  bie  »al^re  Sage  ber  SDinge 
tdttfd^i  lieber  bie  begangenen  fjel^ler,  über  bie  nStl&igen  SRefor- 
nten  giebt  man  fl^,  in  htn  gebilbeten  Äreifen,  beutlid^  Sfled&en- 
f^aft.  öefen  @ie  bie  wirflid^  erhabenen  SBorte,  mit  wel(]^en  ber 
ie^ige  aSorfte^er  ber  ^arifer  Slbbocaten  feine  Jungen,  in  bie 
Äör^)erfd^aft  cintretenben  ßottegen,  bor  ärgern  feierU(]&  anrebete. 
„SBBenn  man  bon  fold^cn  Uebcln  betroffen  ifk,  »ie  wir,  ift  e8 
ftnbifd^,  baS  @$i(ffal  anpflagen,  ober  einen  einzigen  9Jlenfd^en 
bafür  berantwortliÄ  p  macifeen.  ©iejenigen  SßblUx  attein,  weld&e 
auf  immer  unterjod^t  flnb,  l^aben  ha^  0led&t,  bie  @(3^ulb  auf 
einen  ^errfdfter  gu  f Rieben,  unb  ein  SJol!,  welches  burd^  ben 
S33al^nflnn  eined  ©innigen  fallen  mürbe,  berbiente  nie  micber 
em^jorgublü^en.  Unfere  gel&ler  flnb  bie  unfrigen;  l&aben  mir  ben 
©tolg,  eö  gu  gefielen,  ^fte  gufammen  l&aben  wir  an  unferem 
SJerfatte  mitgearbeitet,  unb  bie  Unbernunft  ber  SRel^rgal^l  l^at  boÄ 
ermSgUd&t,  woS  bie  %fjoxlitxt  einee  9Wanneg  bereitet  l^atte."  3)ie 
|[ntid^t,  wie  wal^r  unb  ebel  fle  avi(ii  ift,  ift  feine  bereingelte: 
ni^t  in  ber  SUnbl^eit  ber  ®eifter,  fonbem  in  bcr  SButb  ber 
f)arteien  ift  bie  Urfa^e  beS  immer  fortbauernbcn  ttcbelS  s» 
fuc^cn.  SEraurige  Sll^nungen  erfüttcn  bie  ^exitxtf  benn  man 
fü^lt,  ba^  cd  balb  gu  einer  ^plication  fommen  mu^ ,  gu  einem 
gegenfeitigen  Sluöfprcd^cn;  bafi  bie  Parteien,  wef^e  Sl&ier^  »on 
einanber  l^ielt  burc^  eine  magnctifd^c  Äraft,  bie  ^Idf  il^m  ni(6t 
obfprec^en  Idftt,  bei  irgenb  einer  nal&en  ©clegcnl&eit  auf  il^ren 
as&nbiger  unb  aufcinanber  loSftürgcn  werben.  Uebcratt  ift  3»iC' 
ipalt  unb  2öiberf^ru*,  unb  nid&tS  c^aracterifirt  beffer  ben  ange- 
meinen SRigflang,  als  baS  crquicfenbe  ©d^auf^iel,  ha^  bie 
Äammer-©i^ungen  ieben  2:ag,  gur  felbcn  5iyiinute,  mitten  in  einer  | 
Siebe  aufgclfeobett  werben,  bamit  bie  ßcnen  S)e|)utirten,  weld^c  fo 
eifrig  gegen  ^ariö  <)roteftiren,  ben  ©d^neßgug  noc^  ?)arig  ni(f|t  , 
berfäumen  unb  um  ilftnen  gu  ermöglichen,  in  bcm  üerabfd^euten  | 
^ari3  bel^agUc^  biniren  gu  fonnen.  | 


Crbottltd^e  ^Itdie  oon  Bonbon  auf  fitxüvu  I 

Socaloerfel^r,  IBol^nunganot^  unb  SBaugefeEfc^aften.  | 

ßonbon  ijt  burd^  bie  ^^egScreigniffe  unb  bie  eigcntt)ümlid)e 
cnglifd&e  9leutra(ität8»?)Datif  etwaS  in  btn  <gd&atten  gebrängt 

worben  unb  wirb  au^crbem  nod^  oielfad^  über  tiU  ^d)fel  angc*  ^ 

fel&cn.    SDlit  Unred^t.    öonbon,  bie  &aht,  boi  grofeartigfte  unb  | 

in  »iclfad^er  ^inficftt  öoHfommcnjte  (Sinl&citg-  unb  5?tci^cit8»  j 

wefen  ber  SBcIt,  bekümmert  fld&  in  feiner  ard^itcftonifd^en  unb  ! 

gefcUfd^aftlid^en  ©ntwitfelung  ni^t  um  Ärieg  unb  ??riebcn,  nid&t  1 
um  4)aft  unb  Siebe  anbcrer  ^ntt  unb  SBöffer,  fonbern  wftdbfl 


unb  geftaltet  fid^,  wie  t)on  uralten  Seiten  l^er,  au«  innerer  Sloti- 
wenbigEeit,  aud  i)tn  ©efe^en  ber  ©efellfd^aft  unb  beS  Sl^erfe^il. 
@d  l^at  beei^alb  ctwa^92aturwüd^figed;  in  fofern  ift  el  eine  fel^t 
gute  @d^ule  für  bie  faji  nod^  überaE  f e^lenbe  ^eiSl^eit,  wie  man 
fid^  in  tzn  fabelhaft  fd^neU  wad^fenben  @ro6ft&bten  beS  übrigen 
(&Vixopa  gegen  bie  überaE  immer  fd^reienber  werbenben  Uebelbet 
SSol^nungdnotl^,  ber  ^olg-  unb  ^o^lent^euerung,  be9  aSagen« 
unb  ÜJlenfd^enbcrJe^rö  bcrl&alten  unb  fd^üften  muffe.  SuSonbcH 
giebt  c9  in  unferem  beutfd^en  ©inne  feine  SSol^nungd-  imb 
^eignugönotl^.     «EerbingS    maffenftafte    Dbbad^loflgfcit   un^ 
SKangcl  an  Neigung  bon  innen  unb  au^en,  aber  feine  beutfd^e, 
feine  frangßflf<^e,  feine  ruflifd^e.   Sefttere  brei  ^rten  unterfd^eibcE 
fld^  bon  ber  englifd^en  gang  wefentlid^.   ^lelgnien  wir  ald  SRitfler 
ber  continentalcn  SBo^inungönotl^  aScrlin,  fo  pnben  wir,  bof 
^unberte  unb  aber  ^unberte  bon  gal^lung^f&l^igen,  orbent* 
[id^en,  arbeitfamen  Familien  für  ^dd^fte9  ®elb  unb  beße 
aßorte  fein  crträgli^eS  Dhta<ii  nnh  bagu  öieEcid&t  fogar  aU 
5lrbeitgeber  für  @elb   unb   gute  SBorte  feine   ^äni)t  finbci 
S)aran  ift  in  Sonbon  nid^t  gu  benfen.    2Ber  ®elb  l^at,  fann  ^ 
auf  l^unbert  unb  breiftig  cnglifc^cn  Oeoiertmeilcn  tooEcr  ^äaf« 
unb  SBobnungen  faft  überaE  nad^  9Jlitteln  unb  @efd^macf  caa* 
fud^en.    Unb  wenn  er  3lrbeit  gu  bergeben  l&at  ober  felbft  oerlaitgji 
fo  l^at  er  aud^  t)ter  eine  reid^c  ^luSwal^l.    ^Ifo  gunad^ft  feine 
SBol^nungSnot]^  unter  mel^r  alö  brei  SRillioncn,  in  eine  ©tobt 
gufammengcbrSngter  Sölenfd&en.    Unb  in  SerUn,  unb  felbft  in 
fleineren  9)robingialftdbten  eine  walgre  ^c^fagb  nad^  erträglichen 
SBol^nungen  für  unberf4dmt  berlangte  unb   öcrgweiflung^wH 
bewiEigte  Wiet^en!  S)abei  flnb  bie  Käufer  bid^t  beifammen  nnb 
bie  SBol^nungen  bier-,  fünf-,  fedi)8fad^  übereinanber.   ©ie  fonnen 
es  nidfet  bi^t  genug,  nid&t  ]^od&  genug  befommen  unb  müfien  fi^ 
bodb  über  bie  weiten  Sßege  beflagen.    ^ie  brei  ^iEtonen  SRen* 
fd^en  ßonbonö  wol^ncn  bi§  tief  l^emnter,  fo  weit  Slnftanb,  Sil* 
bung  unb  SBirt^f d&aftlid^f eit  mit  einer  mäßigen,  fidleren  einnttjnie 
reid^en,  faft  aEc  bequem  unb  luftig,  burd^  ^or-  unb  ^intetgditen 
getrennt,  felbftänbig  neben-   unb  nur  feiten  gu  gegenfeitigem 
Slerger  übereinanber.    3n  Serlin  l^abcn  nur  ein  paax  5)tt^cttb 
3)o^<)clmillionare  il^r  ^auS  für  fld^.    SlEeS  Rubere,  ©cnezole, 
©el^cimratl^e,  l)ßd6ftc  ©tanbe8:berfonen  aEer  Slrt,  l&oifen  fto^ 
übereinanber,  in  gwar  oft  gldngenben,  aber  gcfcEfc^aftlid^  fd^auber» 
haften  ^afemen,  wo  ber  gemeinfd^aftlid^e  &in*  unt  Hudgang, 
ber  gemeinf(^aftli(fte  ^of,  ber  gemeinfd6aftlid&e,  nur  bur(^  Srctter- 
iaiUn  abgefäd&ertc  ^eEer  unb  bcr  nun  boEenbS  maftlo«  gemein« 
fd&aftlid^e  a^rotfcnbobcn,  bie  feinften  iDameneycEengcn  mit  ben 
gröbften  SBafc^weibern,  Slctienbubiferinnen  unb  Äaffcrolburfd&en, 
ja  oft  mit  nod>  abf^eulid&erem  ^öwurf  ber  ^off eEer  ntOi  ©*Icf' 
bttrfd^en-3Birt^inncn  unter  bem  2)ad^  fo  in  SGBiberftreit  bringt, 
i>a^  Slnftanb  unl)  33ilbttng  immer  unterliegen  muffen.    ©elb|t 
bie  |)oligei  mag  oft  nid^t  l^elfen,  weil  fld^  in  bicfem  gaße  ber 
^öbel  gern  gufammenrottet   unb    aU  grcifc^aar  gegen  OW, 
»ittigfeit  unb  Silbung  ben  (Bieg  babonträgt.    3)ae  fommt  »on 
bem  Sufammcnpferd&en  unb  Uebercinanbcrtl^ürmen  aEer  fflilbnug^ 
VLXih  atol^beitSgrabe  in  ein  unb  bemfclben5Dfliet^gftcigcrungß-|)alaite. 
Sonbon  ift  nid|t  nur  bie  größte,  fonbern  aud^  gugleic^  inbtcibuo» 
liflttcfte  etabt  ber  Söelt.    ®ef*äfte  unb  Slrbcitötbcile,  ©ejett' 
fd^aftöflaffen   unb   SSilbungSgrabe    oert^eilen    fld&  na^  einem 
inneren,  unfid^tbaren  ®efe^  faft  fo  genau  nad^  ©tabttbeilen  unb 
©trafen,  M%  ein  gut  geübtes  Sluge  nid&t  feiten  fd^on  ber  duöeien 
^b^ftognomie  ber  lefeteren  anfielt,  gu  weld&er  aSermögcnS'/  S* 
buugS-   unb    a^erufSflaffe    bie    »ewobner   geboren.    SRc^tere 
©tragen  unb  ©eitcnftrafien  gufammengcnommen  bilben  bobei 
bod&  immer  fo  gicmlidö  eine  gange  ©tabt  für  fid^,  tnfofern  bie 


dlo.  7. 


SUga^tn  f&t  bie  Stteratttt  beS  ^udlanbed. 


87 


ajcbüiftttffe  unb  euyuögcgettflaitbc,  bic  sum  ßeben  ßcl^örcti,  tncift 

mncr^alb  bcrfclbcn,  in  Befonbetcn  »ctfc^rö-  «nb  ©efd^aftöfttafeen 

biefcr  einjclitabt  gcmat^t  ober  wenigftettg  feilgcBoten  werben. 

;     ©ögtt  tommen  atte  3:a0e  au%  ben  SKitteH)unftett  ber  ©ro^mätftc, 

I     j.  ».  be«  gleifcJ&eö,  ber  gif(^e,  ber  IBIiimen  «nb  ©emüfe,  Äüd^cn« 

gefdjirre  it.  f.  ».  mit  siemlid^er  8fle0clÄid§ig!ctt  (gfelwagctt  ober 

I     teite  ipanbfarren,  welc6e  mit  «nermfiblid^er  fiungenfraft  il^re 

frifd^cn  SJorrfit^c  aiiöf^reicn.   Daß  ge^t  fo  über  oÄe  hit  Jpunbert 

lutb  breifig  @ebiertmei(en  l^intoeg.    Unb  ta  Ȋ^ft  eS  immer 

noi^  fortwdl^enb  naä^  allen  leiten  weiter  unb  gwar  mei^  mit 

föHer  9flö(fftd)tßIofigfat  auf  Sauftetten,  aU  ft&nbe  ftonbon  in 

StBirien.    SBeit  über  bie  legten  ^dufer  l^inaud  wdd^ft  pUi^li^ 

an  neuer  @tabtt^eil,  eine  gan^e  (BtaH   em^or.     S)aawifd^en 

iDac^en  ®ra§  ünh  Unfraut,  weiben  @fel  nnb  ^ferbe,  !lo)}ft  man 

IDetfcn  an^,  labet  man  ©d^ntt  ab,  aU  ^dtte  ber  ©oben  nid^t  ben 

geringften  SBertl^. 

3öie  fangen  eS  aber  bie  Sewol^ner  einer  fold^en  Steuftabt 
an,  um  bie  SJort^eile  Bonbon^  mit  bem  Drte  il^rer  SSerbannnng 
I  gn  ©erbinben?  5flun  S^dtfer,  gleifd^er  unb  fonftige  Sebürfni^- 
Sieferanten  peilen  ftd)  gleic]^  im  Slnfangc  mit  ein,  unb  nadj  unb 
von  bem  9RitteIpun!te  fd^rt  man  frü)^  unb  ^benbS  in  ber  aUe 
'  fünf  bi«  aci&n  SDHinuten  bam^jfenben  ©ifenbal^n,  bem  Dampffd^iffe, 
j  bzm  DmnibuÄ  unb  wol^nt,  i|t  unb  trinft,  jd^ldft  unb  freut  fld^ 
feinet  ftiUen  Familienlebens  jeben  Xag  bon  etwa  fed^S  U^r 
abenbö  bis  jum  anbem  SRorgen  um  a^S^t,  neun  U^r.  Die  S3er- 
fe^Sabem  mit  bem  aßittel^junftc  ^ufllren  3:ag  unb  ^aäijt  auf, 
unter  unb  über  ber  ®rbe  unb  gu  SBaffer  auf  ber  St^emfe.  öonbon 
^  aKeiti  bcinal^c  l^unbert  unb  fünfzig  (Sifenbal^nftationen,  wo 
man  fafl  immerwdl^renb  alle  fünf,  ^5d^ftenö  alle  jel^n  ÜRinuten 
and-  nnb  eingeigt.  Die  3^8^  l^alten  faum,  fie  fommen  mit  fop 
ootlem  ^Dampfe  angefd^offen  unb  wdl^renb  fld^  bie  Qocomotit^e 
»eq^uftet,  ift  ^HeS  l&erauS  unb  wieber  l^inein.  Der  3^»0  ßicbt 
^  pWfeUc^  wieber  einen  ©to§,  fdölcfit  fofort  naä^  ber  nd^ften 
Station  itnb  fjup^  fo  ol^ne  merflid^e  langfame  ^n-  unb  Slbfd^e 
fcalb  }^o6)  oben,  balb  tief  unten  burd&  ben  l^ügellgen  35obcn  ooUer 
@(ragenXab^rintl)e  unb  giebt  mit  feinen  unsd^ligen  (SoUegen 
3ebem  ju  jeber  3cit,  in  jeber  ^tabt»  unb  Jpimmelßgegenb  bie 
»oW«iXft«f  fd^nellfie  ga^rgelegenl^eit,  in  }ebc  anbere  ©egenb  ber 
@tabt  %u  fommen.  ©tragen,  Serge  unb  3:^dler,  2:^emfc,  nid^tS 
l^mbert:  eS  ge^t  immer  giemli^  gerablinig,  balb  ohtn  brüber, 
balb  unten  weg.  Dagu  bie  SEaufenbe  bon  eilenbcn  DmnibuS, 
Me  tote  ©dEfwalben  auf  ber  3:^cmfe  l^in»  unb  l^erfd^iegcnben 
iDampfcr,  bie  gweirdberigen  glugmafdfeincn,  genannt  ®afet^*6abS, 
©i^erl&eitSbrofdjfen,  mit  bem  Äutfd&er  l&inten  oben,  wie  auf 
einem  ©u^jpenteller  ft^enb.  SBarum  Ijat  noc^  SRiemanb  in  S3erlin 
ober  ®t.  f)eter5burg  baran  geba(^t,  folc^e  gweirdberige  (Sinfpdnner, 
bic  fld^  wie  5tale  burdft  ben  bii^teften  SUerfe^^r  öinbur^fd)ldngeln, 
einjufüf)ren?  3n  @t.  Petersburg  weift  man  gwar  aud)  td&neU 
iiitb  ftd^er  äu  fahren;  aber  nid^tS  gel^t  über  eine  fold^e  gwctrdbe- 
rigc,  gweifl^ige  unb  einfpdnnigc  ??lugmafdf|ine. 

®on  bem  lofalen  Dampfberfcl&r  fann  ficfi  9iiemanb  fo  leidet 

eine  SSorftellung  mad^en,  nid^t  fowoW,  weil  er  fid^  fo  oielfadft 

nnter  bie  @rbe  unb  bie  Sll^emfe  oerliert,  alB  weil  man  nur  l&icr 

unb  ta  einige  ^auptfd^wingungSfnoten  auf  einmal  überfe^en 

fann.    3lber  eine  ©teile  will  ic^  Sebem,  ber  nad^  öonbon  fommt, 

I     bringcttb  em:pfeWen.    DaS  ift  bie  SSictoria-Station  im  SBeften 

be§  ^arlamentSgebdubeS,  wo  jid^  bie  SSerbinbungen  ni^t  nur  ber 

I     ^onboner  lofalen,  fonbern  au^  bie  großen  ^anbeSba^nen  auf 

I     me^  als   gwei^unbert    ©d^ienen   begegnen,    auStau{(^en    ober 

I     »enigftenS  freugen.    es  giebt  ©tunben,  roo  mel^r  als  biergig 

3iige  über  biefeS  ßab^rintft  »du  ©dhiencn  bin  unb  l)crirren  unb 


bodb  immer  richtig  gelten.  DaS  ifl  dn  Sßeltwnnber,  allein  grdfter 
als  bie  fleben  ^ifkorifd^en  gufammengenommcn.  Sluf  h^n  fal^len, 
eifemen  Sitfjatfö  ber  Station  erl^eben  ftd^  l^ier  unb  ba  fleine 
Äorten^duSd&en,  in  weld&en  bie  electrifd^en  Slabeln  oon  ben  oer- 
fd^iebenften  ©eiten  l^er,  immer  bor  «ngft  gurfenb  unb  jitternb, 
»amen  unb  wie  »ergweiflungSboE  an  fd^Ken  ©lodPen  gerren. 
3n  i^rer  Sflitte  fl^t  ein  eingiger,  unfd^einbarer  SRann,  ber  gor 
ttid^t  wteber  bagn!ommen  fann,  in  baS  l&olboergel^rte  »utterbrob 
gu  beiden  unb  feine  St:t)pen  mit  bem  faum  angetrunfenen  @lafe 
|)orter  gu  benefeen.  Die  electrif^en  Slabeln  unb  Älingeln  gleiten 
gleid^fam  unauf^örlid^  an  feinen  ^dnben  unb  gfiften.  ©r  mu§ 
ougenblitflid^  eine  l)albfd&warge,  ^albweifte  ©d^eibe  brausen  mit 
einem  Fu§ftofte  breiten,  lieben  ober  jlürgen,  mit  ber  regten  $anb 
einen  wamenben  Arm  über  fld^  bewegen,  mit  ber  linfen  ein 
anfd^einenb  fonberbareS  Warterinftrument  bon  Sldbern,  Rebeln 
unb  ©d^auben  weit  l^in  wirfenlaffen;  babeibrei,  »ier  electrifd^e 
Seid^enfprad^en  augenblidflid^  lefen,  oerfte^en  unb  bereu  SSefel^le 
ottSfül&ren.  (gin  eingigeOfHftber|tdnbni§  biefeS  eingigen  3)^anneS 
unb  gwei  3iige  ftoften  gufammen  ober  einer  entgleift  ober  fommt 
auf  ein  gang  entgegengefefeteS  ©d^ienen^aar,  unb  fo  unb  fo  biet 
3Renfdbenleben,  fo  unb  fo  biel  Rbpft,  3lrme  unb  Seine  ftnb  ger- 
fdömettert.  Dem  Caien  wirb  angfi  unb  bange  beim  Slnblicf  biefer 
©djeiben,  mec^anifd^en  3lrme  unb  eingelnen  SGBinbmü^lenffügel, 
bereu  Seben  unb  %oh  bebeutenbe  3cidi)en  aUe  »on  biefem  ein- 
gigen ajJanne  abJ)dngen.  SBSenn  er  nun  in  biefem  furchtbaren 
SGBirwarr  einmal  bie  Seflnnung  berlbre,  bieEeid^t  gar  »er- 
rücft  würbe?  «tteS  ift  l)ier  SBBeltwunber,  »lelleid^t  baS  größte, 
baft  ^ier  immer  ein  eingelner  3J^ann  ad^t  ©tunben  l&interein* 
anber  allein  baS  ©d^idffal  bon  bieUeit^t  gwei^unbert  |)erfonen- 
gügen  unb  fo  unb  fo  biel  taufenb  ajlenfd^en  in  ber  ^anb  l^at 
unb  bod^  nun  fc^on  feit  Salären  nit  ein  befonberS  auffaUenbeS 
Unglücf  borfam. 

9lun  ic^  wollte  Iftiermit  nur  biefen  öofalberfel&r  anbeuten, 
um  ITegreiflid^  gu  mad^en,  wie  man  in  Öonbon,  oieHeidftt  nddfeflenS 
auf  etwa  gwel^unbert  ©eoiertmeilen,  überaE  irgenbwo  weit 
brausen  Idnblid^  rul^ig  unb  gugleid)  ftdbtifc^  bequem,  billig,  im 
eigenen  ^duSd^en,  mit  ©aiten  leinten  unb  born,  fi^  feineS 
ßebenS  freuen  unb  bod^  alle  Sage  auf  ber  eingigen  Duabrat- 
meile  ber  ©it^  binnen  fed^S,  fleben  ©tunben  größere  unb  lol)- 
nenbere  @efd&dfte  mad^en  fann,  alS  ber  in  eine  Äaferne  ge^jadfte, 
immerwd^renb  gefteigerte  ajliet^er  in  Serlin  binnen  bicrnnb- 
gwangig  ©tunben. 

Die  (Sngldnber  effen  i^re  ^auptmablgeit  erft  nad^  SoHen- 
bung  ilftrer  ®cf^dfte,  bon  6  Xl^r  JlbenbS  an.  S?or  bem  ?luSfluge 
aus  bem  ^aufe  nehmen  fie  ein  tücbtigeS  ^l^ftüd?  bon  Jfleifd^, 
@iern,  gebratenem  ©|)ccf  unb  etwas  geröftetem  SBeigbrob  nebft 
St^ee  ober  Äaffce  gu  fidb.  Dann  ge^t  bie  SJlafd^inerie  fe^r  gut 
bis  12—1  U^r,  bem  gwciten  grülöftüdf  a^nch),  baS  oft  flcl^enb 
an  @g*  unb  a:rinfbarren  eingenommen  wirb  unb  auS  Sßeiprob 
unb  5^dfc  ober  belegtem  Sittterbrobe  mit  einem  ©lafe  ^le  ober 
Porter  befte^t.  Dies  ift  nur  eine  leidste  @rfrifd&ung  unb  ©tdr* 
fung,  bie  bann  bis  gum  ©döluffc  Des  ©efd^dftS  gut  auSl&dlt.  ©o 
arbeitet  man  Don  etwa  9  bis  5  U^r  o^ne  UnterbredC^ung  rüftig 
fort  unb  ift  für  htn  9left  beS  XageS,  ber  Sflad^t  unb  beS  aHor- 
genS  fein  eigener  ^err.  3n  Deutfd^lanb  unb  anberen  ßdnbem 
wirb  ber  Stag  gerabe  wdl^renb  ber  lid^teften  ^bfjt  in  gwei  ^dlften 
gerfd^nitten  unb  etwa  gwei  ©tunben  ge^en  mit  5DZittagbrob, 
Kaffee  unb  föigarre  gang  unb  bie  ndd&ften  ©tunben  in  Vinhe* 
^aglid^feit,  SerbauungSbef^werbe  unb  Summelei  ^alb  unb  ^alb 
berloren.  DieS  ift  fowol^l  wirtl^fd^aftlid^  als  gefunb^eitlid^  eine 
Sarbarei,  eine  Serwüftung  bon  3^it  unb  @elb.  Die  befferen  3ln« 


88 


Seaoaj^in  für  bte  Sitetatut  ht^  ^n^ianbeB. 


9fio.  7. 


fdtige  SU  einer  engltfcbett  ^tiiß  unb  Slrbeitö-iStntlbeilttng  in  einigen 
i&anbelg-  unb  ©ro^gefd^SftSft&bten  »erben  gu  allgemeiner  ^rajcid 
in  allen,  aud^  flaatli^en  Q)efd^&ftdlofaIen  fortgefe^t  unb 
bur^gefülgrt  »erben  muffen,  »enn  »ir  nad^  ber  Arbeit  Beffer, 
Bittiger,  gefnnber  unb  ftttlitifter  »o^nen  lernen  motten,  »enn  t)a9 
immer  f<!^reienber  »erbenbe  Uebel  ber  SBol^nnngSnotB  jl^  nad^ 
äugen  berlteren  fott.  ^ier  ift  jebenfattS  ©nglanb  SDflujter.  SKan 
baut  bort  um  Öonbon  unb  anbere  ®ro§ftäbtc  ^erum  immer  un- 
ge^inbert  »eiter  unb  berf^Ungt  ganje  3)örfer  unb  Äleinfldbte, 
um  fie  mit  Xlrbanitfit  %u  erfütten,  öanb  in  (gtabt  unb  ©tabt  in 
Üanb  p  »ermanbeln.  Sflid^t  feiten  legt  man  pUi^liöi  neben  einem 
©(]^ienen»ege  iint  gange  neue  @tabt  an  unb  bottenbet  fie  binnen 
Sa^r  unb  2:ag.  3)ie  Familien  »o^nen  bittig  unb  gefunb,  unb 
ber  (Smdl^rer  unb  Sater  flnbet  {eben  Stbenb  ein  »o^I  munbenbeö 
Diner  in  ber  freubigen  SKitte  ber  ©einigen,  ^ernad^  gefunben, 
ungeftörten  ©d^Iaf.  ©r  begal^It  eine  ertr&glii^e  SKiet^e  unb 
bamit  ben  |)rei8  feinet  ^aufe^  ab,  fo  bafi  er  ober  feine 
(Srben  nad&  gel^n  bis  fünfge^n  Sauren  fd^ulbenfreie  ©igentl^fimer 
finb.  S)a$  ^auB  ift  il^m  alfo  t^atfd^UA  gefd^enft  »orben,  benn 
oBne  Seredftnung  ber  SDfhetl^e  für  bie  ^bgal&Iung  be«  4)au8- 
»ertbeS  »ürbe  er  eben  »eiter  nid^tS  gegablt  l^aben,  aU  nur  biefe 
3Riet]^e.  9Bte  »irb  ed  aber  angefangen,  ha%  man  mit  ber  äJlietl^e 
pgleid^  ba9  ^au^  begal^lt? 

®ieB  ift  ber  ©egen  ber  S3attgenoffenfd)aften,  bie  in  (gng- 
lanb  nad^  Saufenben  jdl^len.  3n  i^nen  liegt  gugleid^  baS  @e« 
l&eimnift  beS  Itugbel^nungötriebeg  in'»  SBeite  unb  »reite  itatt  in'8 
Srei«  h\&  ©ed^9tre))penl&ol^e,  unb  biefe  erftidfenbe  S^^fammen« 
pfercbung,  an  weldber  unfere  ®ro§ftdbte  materiett  unb  moralifd) 
berfommen,  menn  fie  ed  nid^t  lernen,  baugenoffenfd^aftlid^  nad^ 
aufeen  »orgubringen  unb  bie  Slütl^entrauben  »on  SSorffcdbten 
burd^  reid^lid^e,  raf^:|}ulfirenbe  ä^erfebrSabem  mit  ben  SRittel« 
punften  gu  berbinben. 

3n  Berlin  ^at  man  gmar  )>ielfeitig  angefangen,  äSitta-^or- 
ftdbte  auögupofaunen  unb  aud^  baugenoffenfd&aftlid^e  ©ortl^eile 
gu  bieten;  aber  bie  ^a^t  fommt  fd^on  biel  gu  fpdt  unb  »irb 
aulerbem  nod^  biel  p  fümmerlid^,  fogar  berfel^rt  betrieben.  Wlan 
legt  e8  eben  auf  me^r  ober  meniger  elegante  ^itta«^orftdbte  an, 
in  bereu  ipdufem  attenfattS  mol^l^abenbe  unb  reid^e  ^eute  mit 
@qui^agen  fid^  l^duSlid^  nieberlaffen  Ednnen,  nid)t  aber  Slrbeiter« 
gamilien,  überbauet  feine  ^tuUf  bie  fid&  üon  i^rer  ^dnbe  arbeit 
ndl^ren  muffen.  3)iefe  »erben  alfo  au^  femer  in  Äetter-  ober 
Sobenrdume  gufammengebrdngt  ober  obba(^lo§  bie  äBobnungS« 
notl^  unb  beren  moralifc^eS  unb  materiette^  Unheil  nur  no^  »er» 
mebren,  »cnn  man  nid^t  lernt,  nad^  englif^en  SRuflern  fid^  ^au* 
genoffenfd6aftlid^  auSsiibel&nen.  3)ie  eingig  rid^tige  unb  »irtb- 
fd^aftlid^  gefunb  angelegte  unb  aud^  bereit«  mit  bebeutenben 
Ärdften  arbeitenbe  »augenoffenfd^aft  in  »erlin  tfl  ber  »on  Dr. 
e.  SBift  unb  Jp.  Duiftorp  begrünbete  „Deutfcfee  6entral-»au- 
berein".  (grftcrer  mad^te  feine  ©d^ule  bafür  in  ^merifa,  öe^terer 
in  englanb  burcb.  3)etttf^c  au«  blog  beutfc^er  ©d&ule  l^erau« 
l^aben  bafür,  »ie  e8  fcBeint,  no^  fein  Serftdnbnig,  fäncn  ©inn 
unb  @efd^ma(f. 

3a  trot  atter  ©rünblid^feit  unb  umfaffenbcr  Silbung, 
fönnen  unh  muffen  »ir  SSieleS,  namentlidö  ^)raftifd6e  unb  »irtl^- 
fd^aftlid^e  gortfd^ritte  bon  ben  (Sngldnbem  unb  Slmerifanem 
lernen,  3m  »augenoffenfd^aftötoefen  unb  in  ben  SSerfe^rö- 
mittein  finb  fie  und  fo  »eit  boraud,  tai  »ir  nid^td  S3effere8 
tlbun  flennen,  old  fo  gal^lreid^  unb  fleißig  »ie  mögltd)  i^re 
©^üler  »erben. 

Sitterbin g9  ^at  man  faft  bie  gange  Umgegenb  ^erlind  »eit 
ringsum  baulid^,  baubereinlid^  unb  bittenartig  in  Singriff  ge- 


nommen; aber,  fo  biet  ic^  MB  jefet  »ei|,  nüdb  itirgenb»  »abr^oft 
erbaulid^  ober  baugenoffenfd^aftli^  für  Ärmere  gamilien. 
SltteS  fott  „Sitta"  für  reidbere  öeute  »erben.  3)ie  SauDereine 
feben  atte  fo  „acttondr"  au8,  bie  in  Hudfld^t  geftettte  ©ürtelba^n 
unh  bie  |)ferbeba^nen  (nadb  ber  S^arlottenburger  gu  fdblicjen) 
fo  treuer,  monopoUfd^  unb  ungenügenb;  bte  S^itta-Sorftdbte  mit 
»ie  fünftige  Hf^le  au§er»d]^lter  @elb«  unb  (Souf^onfd^netbec. 
SGBie  arm  unb  unbebolfen  fiebt  jelbfi  biefe  bcutfd^e  Äaife^ 
flabt  gegen  öonbon  an^.  Bonbon,  baö  riefigfte  unb  natürli^fte 
Äulturge»dd^8  ber  fld^  felbft  regierenbcn  S^offöfraft,  be8  motfr 
rietten  unb  ibeetten  SßeltbanbeB,  ifl  nid^t  nur  bie  grdfite,  fon* 
htm  avL<ii  bie  inblbibualiflrtefte,  organifdfe  gegliebcrtfle  ©tabt  ber 
SBelt,  bie  bottfommenfte  HuSfö^nung  ber  ©egenfd^e  g»ij(^e)i 
©tabt  unb  ßanb,  »eld^e  in  ber  Slr(^itectttr  anbercr  mobemer 
SBeltftdbte,  »ie  g. «.  9fle»-gorf*8  unb  ber  großen  amerifanif^ett 
©tdbte,  am  Xottften  aber  »o^l  in  ©erlin,  immer  unöerföb«. 
Itdber  »erben.  Bonbon  brandet,  um  fid^  in  feiner  ®tb%t  mdb 
^errlid^feit  gu  geigen,  feine  Äönige  nnh  gürftcn,  feine  ©olbotea 
nnh  |}araben,  ntcbt  einmal  bad  Parlament  unb  t)xt  oberflen 
3e^tttaufenbe. 

28enn  im  Sluguft  unb  ©qjtember  atte  ©röfien  beS  &aM 
unb  beS  [Reid^t^umS  geflol^en  finb,  unb,  »ie  t&  f4)ri(!b»Mli^  betfit, 
9liemanb  in  Bonbon  ift,  merft  man  in  bem  dffentlid^en  ^ben, 
auf  ben  IBerfel^rSftrafeen,  in  ben  etfenbal^nen  unter  unb  über 
ber  ®rbe,  auf  ber  SCbemfe,  in  ber  6itt)  nid&t  bit  gerlngfte  (Sbht 
S)iefe9  Bonbon  ift  unbergleid}Ud^  grog  unb  lb^n:lid^  in  fetser 
eigenen  SSolfg-  unb  Serfel&rSfraft,  »eld^e  atteS  ßcbenSblut  ber 
gangen  ©rboberfLdd&e  big  in  bie  tiefften  SCiefen  ber  aRinen  «ab 
©erg»erfe  unb  bie  l^dd^ften  ^dl^en  ber  Gebirge  über  atte  Sdsber 
unb  Dceane  ^in»eg,  mit  bottftem  ^ergfc^lage,  ununterbtof^eit 
burc^  ficb  felbfl  btnburd^fü^rt,  ftetd  neue  ^dfte  barauS  gte^t  snb 
gugleid^  neu  gefrdftigt,  immer  »ieber  in  atte  SSBelt  treibt  2)ieie 
unermüblicbe,  belebenbe  ^l^dtigfeit  beS  SBeltlgergend  an  Dxt  mb 
©tette  gu  beobad^ten  unb  fidfe  felbft  al8  unf^einboreö  ÄlaJ' 
fügel^en  mit  ^tnburd&treiben  gu  laffen,  ifl  ein  ?Jefl,  tin  @enii| 
unb  eine  ^enli^feit  für  ben  gebilbeten,  ft*  be8  mobernen  aSelt» 
lebeng  be»u6ten  SJlenfd^en.  Unb  ift  eö  unferen  fdb»ad^en  »einen 
möglid^,  auf  ben  „%o)fi"  eineö  öonboner  Dmnibug  gu  flctte« 
unb  und  t^on  ba  auS  bie  oerfd^iebenen  inbibtbuetten  l^orftäbte 
mit  lad&enben  SJor»  unb  ^intergdrten,  in  »eite,  grüne,  la^enbe, 
fonnige  |)arfg  unb  ungd^lige  ©quareS,  ober  anüii  in  ganje 
©trafen  bid^t  aneinanber  gebadfener  Slrbeiter-JpdttSd^en  mit  a5o^ 
unb  ^intergdrtd^en  mitten  in  ber  ©tabt  berabgublicfcn,  fo  »ttb 
man  ©enüffe  trinfen,  nadb  benen  man  im  ieftigen  unb  fclbfl  §» 
fünftigen  ©erlin  »ergebene  fud&en  »irb.  2)iefe  Jg)crrli(^fette« 
ndmltd)  finb  aütdglid&e,  au8  ber  SHatur  unb  Äultur  beS  »olö 
feft  ]öeroorgc»adi)fcne,  bletbenbe  „sweet  and  happy  homes"  unab» 
bdngiger,  gebilbeter  3Renf(ften  unb  Familien.  Äein  Äönig  ««b 
®e»altbaber  Ifot  l^ier  befohlen  ober  angeorbnet;  e«  finb  Uint 
®iaatB'  unb  ©tabtfaffen  ge^jlünbert  »orben,  um  biefe  ^errliiS' 
faten  in»ö  üeben  gu  rufen,  m  finb  feine  trügerif^en  Zfitatet' 
Decorationen,  bie  um  einer  ©alaborftettung  mitten,  für  eine 
yia6)t  unb  nur  für  fünfllidfee  ©eleud^tung  befted^enb  u«b  trö' 
gerifdb  gufammcngefd^minbelt  »urben.  ffttin,  eS  ift  Sitte«  fcfle«, 
folibeö,  blübenbeS  «tttagdleben  freier,  fultioirter  SRenfdftcn  unb 
Familien.  (gtmoB  SlebnlidjeS  bermag  feine  ©tobt  ber  SBelt  auf- 
gu»etfen. 

9ftod&  fiolger  fann  Bonbon  oiettei^t  auf  feine  ©fenbo^»« 
fein,  auf  benen  l^od^  über  ben  ^dufem  unb  über  ber  3:^emfe  W' 
über  lacbenbe  Stadler  unb  burd)  grimmige  SunneK  ba^  maf|l»fi<» 
maffen^aftefte  öeben  im  bid^teften  ®ebrd«ge  mit  ber  fteifttlgW 


«o.  7. 


5fRa0ajltt  für  bte  Sitctatur  beS  HuSlanbeS. 


89 


bed  ©^toalbenflußcö,  fid&cr  unb  mit  bcr  gflc0clrad|(t0!cit  cinc^ 

innoerfd  fiin-  itnb  l^crctlt    ©clbft  bic  ©ampffdjwalbcn  auf  ber 

3:^emfc  ittttctt,  blc  alß  DmutbuS  xtniner»ä^tcnb  l&ln-  unb  l&ct* 

f^^feltt  unb  bic  mt\)x  aU  60  9JletIcn  lange  2:]^cmfc  biö  pm 

Rem,   atte  bie  mdd^tigen  Dodg  nnb  bic  Ufctftdbte  ober*  unb 

unterhalb  in  Immertodl^Tcnbcr  ffüfflßct  SetMnbnng  crl^alten,  ftnb 

Ott  nttb  ffcr  fl^  fcIBft  eine  erf^einung,  bct  »ir  in  bct  gangen 

«elt  tt!d)tö  «einlid^cg  an  bic  @eitc  flcUcn  fönncn.    Unb  nun 

erfl  ber  unUx^xaili^t  Dampfüctfel^t!    SBaö  wirb  „glora" 

tetn  gegen  ben  ©r^ftatl-f)alafl?    ©icbtö  irgenbwo  etwa»  Sle^n- 

Ü^,  toie  bie  ftetd  flut^enbe  unb  tbhzntiz  unb  luftig  unb  leitet 

«iliünen  Don  a:onncn  bet  SBaaren  unb  SBcrt^e  bcr  ÜJicnf*- 

Jett  mecr-  unl)  lanbwdrtd  tragcnbe  SK^cmfe?    Selbft  in  umgc- 

le^rtcr  Sli^tung  obcrl&alb  öonbonS,   »o  fle  Balb  für  {Dam^jfcr 

migugdnglifb  »irb,  »inbct  fle  fl^  meilenweit  tm^  malcrifd^e 

^anbf(l^aftli4feii    Den  ^ügeln  beS  6ri)ftatt-^alaflc8  im  ©üben 

entfpre^en  im  Worbcn  bic  in  il^rcr  ^albwilbl^eit  unb  grünen 

©üttutgfeit  wa^rlftaft  bcäaubernben  $am:|)fteab*$ö]^cn,  öon  bencn 

mcnt  an  einem  fonnigen  Hbcnbc  auf  biefeS  8onbon  l&crabblidfcn 

Bttt^,  um  eine  ^orftcKung  t^on  beffen  bdmonif^er  ®xb%t  unb 

malertfd^er  ©rl^aben^eit  gn  gewinnen.    Die  Sl^ürme  unb  4>dufcr 

gllftcm  im  SLBenbfonnenfdöcin  au6  einem  nur  l^albburc^flc^tigen 

Webet,   bem  ewig  lebcnbigen  unb  flcfttbarcn  ßebcnßatl^em  biefc§ 

Ungeheuers,  bon  allen  ©citen  biS  in'9  Unenblid^e  Derft^wimmenb 

p  uRferen  lichten,  grünen  ©filmen  herauf,  unb  bic  reinen,  fetten, 

ftümmcn  Äü^e  um  un6  l&er  laffcn  flc^  eine  na^  bcr  anbem  bei 

Kamen  rufen  unb  gebulbig  im  JJrcicn  mclfcn.    Unb  wenn  e8 

unten  bunfelt,  Icudfttet  aUmd^t*  bie  gange  unabfel&barc  Unenb- 

n^fett  Mefcr  3)rcimtIIioncn»@tabt  au8  SÖliUioncn  glammcn  gu 

einem  ilttten  l&immelwdrtS  unb  nadft  allen  ©eitcn  »crf(3^wimmcnbcn 

8ii^tfd^ein  tmpox,  ber  »on  fernen  ®cgcnbcn  unb  3Rccren  ^cr 

bmtfi^  ju  erfcnnen  tp.    Die  fricblic^e  ©tiUe  in  unferer  un- 

mittdPbaren  SRdl&e  wirb  bcn  allen  ©citen  burdö  ein  bumpfeS,  urt' 

^dmlic^e8  ©onnem,  Sittem  unb  Sraufen  untcrbrod^cn,  wcl^cS 

bie  |>^ntatlc  mit  einer  unbefd^reiMi^cn  Sll^nung  »on  ber  bdmo- 

ÄJ^en  ®ewalt  bcr  ewig  vwlflrenben  Sid^e  biefcS  SBelt^crgcnS 

eifüllt.    Unmittelbar  unter  unS  labet  unS  eine  »crftecfte,  »iclfac^ 

tnnneltrte  eifenBa^yn  ein,  und  aud^  wieber  in  bie  SRitte  biefeS 

»Ä^enb  ber  9lac&t  nie  bunfclnbcn  unb  fc^lafenbcn  ÖcbenS  gurucf- 

gubegeben  unb  tl^cilö  über,  tl^eilS  unter  t)tn  ipdufcm  unb  ©tragen 

feinen  olttdgliti^en  unb  oEndt^tlidbcn  ®lang  gu  bewunbcm.   ©c« 

mbe  btefe  ^Otdglid^  unb  Siandd^tlid^fett  feines  grogartigen  Gebens 

i^  unt>ergleidglid^  unb  fldftert  Sonbon  einen  ^orgug  bor  atten 

etdbten  ber  SBclt.    9ür  unfcre  äSauten,   IBcrlel^rd-  unb  ®t* 

f^JdftS«@tnrid)tungcn,  B^^int^ctlung  u.  f.  w.  fdnnte  unb  foSte 

CS  uns  Dielfa^  ^Bfhifter  fein. 

^itt  will  iäi  einmal  wieber  angeregt,  aufmerffam  gemacht 
iKiben.  3<^  t^  eS  fd^on  fett  gwangig  Sauren  unb  eS  l^at  wenig« 
ftenS  infofem  gel^olfen,  alS  man  nun  Slnflalt  mad)t,  angufangen. 
SRan^eS  ifl  fd^wdc^ltd^  ober  verfel^rt;  ^ier  wirb  man  wenigftenS 
Stngergetge  für  bic  redeten  SRittcl  unb  SBcge  erfcnnen.  @in 
eben  mir  sngefommeneS  SBer!:  „Model  Houses  for  the  Industrial 
Güwes/'  By  B.  Fletcber  (London:  Longmans)  t)erf))rid^t  retd^cn 
Stoff  für  beßtmmtere  SolfSwol^It^aten,  bic  wir  nd^ftenS  ge- 
nauer angttfel^ett  unb  mitgutl^eUcn  l^offen.  ^.  33. 


Stalictt. 

jBtt  |9tccolomtm. ') 

Die  frül&cr  in  bicfer  Scitfd^rift  bef^jrod^enen  äJrofd&üren  beS 
8frei^crrn  oon®ci)]^e«6imfc  über  ben  fogcnannten  SJlay  ^tcco- 
limini  unb  feinen  Dl&cim  Dttauio  ^aben  einem  lungcn,  aud^  ben 
beutfc^cn  Oelcl^rtcn  burt^  feine  ftrengen  wiffcnfd&aftlid^cn  ©tubien 
lieb  geworbenen  italidnifdftcn  |)]^ilologen,  @.  ^iccolomtnt, 
®eranlaffung  gur  JperauSgabc  einer  intereffanten  Slbl^anblung 
gegeben,  in  wcld^cr  er  nad^  ^amilicn-ttrhinben  in  ©icna  unb 
glorcng  bie  gcncalogifd^en  Srrt^ümcr  bcS  ^erm  »on  SBc^l^e 
berid^tigt  f^at  @r  weift  nac^,  bafe  SSeijl^e  ben  dltcftcn  SSruberS- 
fol&n  Dttabio'S,  ben  ©iloio  ^iccolomini,  wcld^cr  1607  geboren, 
in  bcr  ©d^la(^t  bei  9lörblingcn  1634  fiel  unb  in  glorcng  begraben 
liegt,  mit  bem  ©iufc^jpc  ?)iccoromini  bi  Stalle,  bcr  nidbt,  wie 
Dttaoio,  oon  ^iuS'  ©djwcftcr  ©atarina,  fonbern  üon  beffen  an« 
bereu  ©^wefter  ßaubomia  abftammte  unb  ber  ßinie  ber  SobeS« 
d^ini  angel&drtc,  guf ammengeworfen  l^at.  IDiefer,  geb.  1623,  fiel, 
wie  auc^  ß^emnife  auSfül^rlid^  berid^tet,  1645  bct  Sanfau  unb 
liegt  in  ^a^oh  begraben.  SLugerbem  weift  bcr  »erfaffer  nod& 
gwei  aSrüber  beS  ©iltoio,  JJranccSco  unb  ©oattbro,  nad&,  ber  1638 
bet  ©t.  Dmer  fiel  unb  einen  ©ol^n  ber  ©c^wefier  Dttaoio'S  unb  beS 
©rafen  (Sa^jrara,  Sfiamcnö  ©iloio,  wcld^cr  1641  bei  Öcipgig  töbtlid^ 
oerwunbct  warb,  ^ndi  bic  btn  erfien  ©iloio  bctreffenben  Urfunbcn, 
befonberS  ein  »rief  beffclben  über  bie  ©djlad^t  bei  eüftcn  unb 
ber  Hinweis  auf  beffen  wal^rfd^cinlid^c  a:^eilnal)me  an  ben  3Wag« 
nal^men  feines  Dl^cimS  gegen  SBBattenftein  flnb  bcad^tcnSwcrtlft. 

Söciter  Iftdttc  ber  SJerfaffer  nid^t  gelten  fotten.  ©r  ^dtte 
fld^  bie  aWül&e  fparen  fönncn,  ben  auc^  il&m  fd^wer  begrciflid^cn 
Flamen  „SWay"  beS  SSc^I>c*fÄ|en  ^iccolomini  erfldren  gu  woHcn. 
@rft  mug  ein  ©at^oerftdnbigcr  bte  Urlunben  ^jrüfen,  weld^c  SBc^ffe 
anführt,  (g.  |)iccolomint  geigt  fi^  l^icr  »on  einem  Slefpcct  für 
bie  2Bci)]^c'fd&en  aJlitt^eilungcn  befangen,  weld^er  bem  ^Rad^ober 
gorfdftcr  nid^t  gebührt,  (gbcnfo  brandet  man  nic^t  gu  fragen, 
wcld&cn  |)iccolomint  ©d&iller  toor  Slugen  gclyabt  Iftabc,  ha  bicfer, 
iebcnfaUS  nur  angeregt  oon  bcr  irgenbwo  gelefcncn  Sflotig  über 
titn  ^clbentob  eines  ber  jüngeren  |)iccolomini,  feine  gigur  gang 
aus  bcr  ^l^antafle  gcftaltct  unb  il^n  ebenfo  willfürlt(^  3Ra^,  wie 
aBallenftcittS  Sod^ter,  wcld^c  5Dfiaric  (glifabet^  l)ic6,  ST^ccla  genannt 
f!fat  ©c^r  paffenb  madftt  übrigens  bcr  SJerfaffer  barauf  aufmerf- 
fam,  bafi  SBc^l^c  fcltfamcr  2Bcifc  oon  bem  t^i^t  „beutfd^cn"  J&clben- 
ti)|)uS  beS  l^ifiorifd^cn  unb  ^oetifd^cn  SDfiay  fpred^c,  ba  bie  ^icco- 
lomini  fl(^  gang  als  Stalidncr  gefüf)lt  ödttcn  unb  aud^  oon  ©d^tHcr 
als  fol(6e  (als  SSdlfd^e)  aufgefaßt  würben.     Dr.  St.  ®.  ij) eibig. 


«in  ¥njttr  über  (Kl)|t-  nni  jßulimb.  **) 

L  9$on  Slenal  na4  bot|iat. 

«ttettt  flfecnb  in  bequemer  5^tfd^e,  an  wcl^e  gwei  ftarle 
|)ferbe  gef^annt  flnb,  bie  bcr  cl^flnifd^c  ^tfdftcr  ^»feifenb  an- 

*)  E.  Piccolomini:  Sopra  le  ricerche  e  i  giudici  del  ßarooe 
Amoldo  dl  Weyhe-Eimke  iDtorno  alla  persoualitä  storica  del  Max 
Piccolomini  nel  Wallenstein  di  Schiller.    Firenze,  1871. 

*•)  2Jon  ^ctrn  $aul  ^unfalop,  in  beffen  überau«!  umfaffenber 
unb  an  treffenbcn  Semcrfungcn  fc^r  reicher  „SRcifc  in  ben  Oftfee- 
(S^egenben"  (magparifcb:  Utazas  a  Balt*tenger  videkein),  $eft,  1871. 


90 


SRagagin  f&t  bie  SttetatitT  be9  SuSlanbc^. 


9b.  7- 


treibt  —  »a8  mir  biß  bal^in  nid^t  üorgcfommen  —  befc^ante  id^ 
batb  bic  Sonbfd^aft,  balb  t(^lo6  i^  aii8  bcm  Slcu§eren  ber  mir 
bcflcöuenben  SRcttjc^en  unb  |)fcrbe  auf  bcn  Bwftanb  bcd  Sonbeö, 
S)ie  l^eurlgeÄcrnbte  (1869)  »erl^icfi,  im  ©cgcitfafe  gu  bcm^Junfler« 
ial^tc  1868,  ungemcitt  ergiebig  gu  werben. 

aRein  Äntfdber  fu^r  fo  rafd^  »ic  ber  mag^orifd^e  Sauer  p 
faxten  |)flegt,  el^e  feine  ^ferbe  gaits  mübe  flnb;  aber  ber  gufi 
be«  ebjtnifd^ett  ^fcrbe^  jd^eint  eifern  gu  fein;  e8  gleitet  unb 
ftraud^elt  nie  unb  rennt  auf»5rt9  mie  abkodrtS  mit  gleid^er 
@<^nettig!eit.  ©er  |)fiff  bcd  Äutf*er8  fd^eint  e§  gleid^  »iebcr 
angttfeuem,  »enn  e8  ein  wenig  cmaüm  foUte.  2[m  5IReijten 
jeugt  bon  ber  ©tätfe  biefer  ^ferbe,  ha^  burd^auö  fein  ©d&toeifi 
an  ilönen  gu  bemerfen  ifl.  S)er  Äutfd^er  jagt  »orwdrtg,  oIS  ob 
fein  SWenfÄ  l&inter  iftm  fd^  unb  bltdtt  niemals  surüdC;  bei  meiner 
fd6»ad^en  Äenntnift  ber  @^)rod^e,  ftöre  id&  i^n  feiten;  I&5d^pen3 
frage  i&i  nad^  t>tn  Flamen  gewiffer  @egenftAnbe  unb  er  ant- 
wortet breift.  fd^aut  aber  aud)  bann  nid^t  l^tnter  fid^  unb  l&^i 
feine  SEl^iere  feinen  ^ugenblicf  rul^en.  !Die  @tra|e  ift  gut  an» 
gelegt  unb  unterl&alten;  ©orfer  febe  id6  nid&t,  nur  einzelne  J&duf er 
»Ott  bürftigem  Heufieren.  3)eflo  ^duflger  erfc^einen  grofte  gelfcn, 
bie  einzeln  bajte^en,  aU  b^en  9iiefenfdufie  fie  auf  bie  (Srbe 
gefd6Ieubert  «n  ^c^tnanidt  „»crirrte  SWdfe"  mug  l^ier  aud& 
©erienige  benfen,  ber  fld^  xd^i  mit  ©eologie  befd^dftigt  bat, 
aber  beuten  meines  ©leid^en  bietet  fid^  bie  ®egenb  fo,  als  wdre 
fle  erfl  im  gertigwerben  begriffen,  t>a  ®ebirg  unb  (Sbenc  nodft 
nt<^t  fdnberUd^  gefdgieben  finb.  aRitten  an^  einem  lieblid^en 
Äomfelb  erl^ebt  fid^  ein  ©töcf  »crg  ober  ge»,  ba«  ber  (gigen- 
tbümer  beS  SobenS  nid^t  gertrummem  ober  wegfd^affen  fann, 
alfo  an  feinem  9)(a^e  fteben  laffen  mu^  unb  mit  bem  9)f[uge 
umgebt 

3)te  j^utfdbe  treibt  ie^t  einem  @arten  gn;  id^  febe,  bafi 
wir  einen  iS>enenbof  oor  und  baben,  benn  im  @arten  erfd^eint 
ein  berrfd^afttid^eS  S^n%  (ber  gamUie  oon  |>ablen  gel^drig). 
S)abei  ifl  eine  9>o{ljtation.  £)ie  Jtutfd^e  f^üt  an;  ber  beutfd^ 
rebenbe  Seomte^frdgt  nad^  meinem  !Ramen;  in  wenig  Xugen« 
blidEen  finb  bie  9)ferbe  gewed^feU  nnh  eS  gel^  welter 

©enauigfeit  unb  @ewiffenbaftigfeit  bemerft  man  bier  gu 
8anbe  in  Mem.  3)ie  |)oftbeamten  flnb  b^flid^e  unb  gebübete 
Seilte,  fünf  einer  Station  xtä^nttt  man  mir  einige  £o))efen  mel^ 
an  aU  nbtl^ig  war,  obwol^l  nid^t  mebr  alS  meine  gefd^riebene 
Sifte  geigte.  %U  id^  nun  auf  ber  9tüdhreife  nad^  Steoal  bei  ber« 
felben  Station  wieber  anlangte,  gab  bor  Beamte  mir  gurucf, 
was  id^  gn  biel  begablt  l^atte,  weil  mein  ^eg,  ha  id&  nid^t  in'S 
S)orf  eittgefabren,  um  eine  SBerft  furger  war. 

«on  Sfieoal  bi8  Sßait  finb  21^,  oon  SBait  bi9  jliffa  26%  jffier^ 
Swifcben  ben  beiben  le^tercn  Drtcn  unb  weiter  bis  2Ruftlanöm 
(14t  äB.)  wirb  bie  ®egenb  einigermaßen  walbiger.  ©ieSdume 
flnb  Sirfen  unb  SHabelbolg.  Dörfer  gewabre  id^  autb  auf  biefer 
©tredfe  nidftt,  nur  gerftreute  SReicrb^fe.  Äleine  gubrwagen  mit 
einem  |)ferbc  baoor  begegnen  unS  febr  bö^f^g;  ^«^  |)ferb  ifl  in 
ber  aflegel  ftarf,  woblgc^)flegt,  baS  ©efd&in  gut,  ber  Sreiber  nid&t 
gerlunqjt.  ?lUe  grüben  b^flid^;  mein  Äutfcber  aber  flebt  faum 
nad^  ibnen  l^in;  er  pfeift  unaufl^Wicb,  bamit  feine  |)ferbe 
munter  bleiben. 

Se^t  genoß  id^  obne  Störung  ber  Sommemad^t,  weld^e  faum 
gu  bemerfen  war.  Sie  langgebebnten  Sd^atten  ber  untergel^enben 
©onne  flnb  gleid^fam  feflgebannt,  fo  lange  bleiben  fle  unoer- 
finbert;  ba  gugleid^  ber  anonb  fd^eint,  fo  ifl  bie  ^Hadji  ooEfommen 
^eU;  felbft  mit  meinen  fd^wad^en  Slugen  fonnte  i^  beftdnbig 
lefen.  Um  bie  elfte  Stunbe  würbe  eS  bdmmeriger,  um  aHitter* 
nad^t  l^eUer,  in  ber  erfien  aRorgenftunbe  wieber  mebr  bdmmerig; 


aber  gegen  gwei  Uf^x  brid^t  fd^on  beutlid^  ber  neue  Sag  an.  3«!^ 
übergeugte  mid^  ie^t  felbft,  ba§  in  biefen  »retten  SKorgen.  uab 
Slbenbrotb  fld6  bie  ^anh  Ikttxi  unb  gebad&te  ber  liebU^c« 
cbftntfd&en  5Wbtbe  »on  ^oit  unb  Hcmmarif,  wie  jle  in  be» 
ginnen  «blqwift  »bbanblung  über  SBiro'S  (©bfilaubS)  neue« 
Citeratur  ebftnifd^em  aJlunbe  nad&crgd^lt  ifi 

2)ie  ©tatton  SKuftlan5m  beflnbet  fl^  auf  ber  ©rdnge  ber 
Diftrifte  Jpania  nnh  Sdrwi;  bie  folgenben  beiben  gabrten  bi* 
SBeißenflcin  (30%  SB.)  unb  aRarien-aßagbalenen  (32  SB.)  geben 
burd^  ben  ©iftrift  Sdrwi.  Snmitten  bcS  Sedieren  fallt  mir  ein 
großartiges  iperrengut  (ber  gamilic  o.  £oH)  in'S  «uge:  mein 
SBeg  fübrt  guerfl  gwifd^en  SHeiben  prdd^tiger  Sirfenbdume,  baim 
bei  einem  gerdumigen  ©arten  unb  annuttl^igen  aSirtbfd^oftS« 
unt>  SBol^ngebduben  ooruber,  bann  wleber  gwifd^en  »irfcnreiben. 
3)ie  aSirfe  ifl  bier  unb  befonberS  in  ginnlanb  nid^t  fo  gwerg» 
l&aft,  wie  man  fle  bei  unS  (in  Ungarn)  ju  fe^en  gewobnt  ift, 
fonbem  ein  fd^öner,  l&ober  «aum,  eber  ber  f)aW)el  gleid&cnb, 

IDaS  |)oflbauS  bon  äBdgewa  (19  SS.  weiter)  liegt  am  füN 
wefllid&en  (gnbe  beS  ©iftriftS  SBiro  unb  bid^t  an  ber  ©rdnge, 
weld^e  baS  ^ergogtbum  @bftlanb  Don  ^xt>lant>  fd^etbet.  ®o  famen 
wir  balb  in  baS  ©ebiet  oon  Dorpat.  91S  wir  in  Sunnft 
(19  SB.)  frubftud^en,  fagte  unS  ber  9>o^]^alter  unter  Ruberem, 
baß  ber  Stoggen  bier  geftem  gu  blül^en  angefangen;  ba  boS  SBeitci 
g&nfUg  war,  fo  flanb  er  fd^on  in  l^otter  Sl&tbe.  Kuf  meine 
grage,  ob  baS  ^orn  bier  an  einem  £age  aufbiübe,  fagte  ei^ 
bei  günfligem  Sietter  fei  bieS  aUerbingS  ber  gall,  au^  ^Ite 
man  bieS  rafd^e  Sufblüben  für  baS  befte.  Diefe  ailetamotp^ofe 
erfolgte  1869  am  28.  ^ni  neueren  ©tilS. 

a)er  Difhrift  Dorpot  erftredtt  fld6  gwifdöen  hm  grJßtenSeen 
SiolanbS,  htm  9)eipuS  unb  bem  äBirtS.  IDo;  Se^^ere  etttfenbet 
ben  für  ^Dampfer  f^iffbaren  (Sma«iögi  (aRutterfluli),  an^  (Smba^ 
unb  (Smbe(f  genannt«  gum  9)qpuS.  2)aS  Uferlanb  biefel»  ©cd 
ift  oon  ber  %orbgrdnge  biS  9)leSfau  nod^  in  neuefier  Seit  bie 
ergiebigfte  {>eimat  ebflnifd^er  Sai^tn.  SUtd^  l^oben  bie  &Bit/> 
bornen  l^ier,  gebebt  Don  ber  geftung  am  Gmbad^,  ber  UMk> 
io^ung  burd^  htxiiHäit  Stitter  am  Idngften  wiberftanben. 

Sßon  «tturifi  flnb  3^  3B.  bis  SDfloifamoa,  ber  le^en  ©taüon, 
unb  i^on  ha  27  as.  bis  IDorpat,  wo  wir  Stoi^mittagS  2  Ubr  an* 
langten. 

SM  betttige  Xenßere  beS  febr  alten  Xorto  (S>otpm  elM^ 
nifd^er  9lame)  »erfünbet  fd^on  eine  neue  ©tobt,  unb  in  btefo 
Segtebung  gleid^t  eS  Weber  9^ga  nocb  SlebaL  Sn  htxt  So» 
fldbten  flnb  bie  b^Igemen  ^dufer  meifl  ®rbgefd^offe  nnb  it 
f(bdnen  ®drten  berflecft;  bie  innere  ©tobt  bat  ftememe  ^ia^ 
oon  benen  oiele  ebenfaES  nur  anS  bem  (Srbgefd^one  beweibet. 
Vtittzn  in  ber  ©tabt  beflnbet  fld^  eine  §>romenabe,  geglect  mit 
ber  ©tatue  SarcCab  be  ZoOb^S,  ber  im  SefreinngSfri^e  »ibcr 
granfreidft  DberbefeblSbaber  beS  rufflfd^n  {)eereS  gewefen. 

S)er  neueften  B&f^lnnQ  pfolge,  betrdgt  bie  ©eelengabl  ber 
©tabt  21,035,  nad^  ibrer  aiationalitdt  9800@bflen,  9000  3>eittf 4(^ 
1800  äHuffen,  160  Letten  utib  348,  bie  anbere  ©pratben  reben. 
S)ie  ©bften  mad^en  alfo  ie^t  bie  Sßel^i^eit  auS.  3)amm  ^tt 
ber  grembe  in  ben  ©traßen  faft  nur  ebfinifd^  fpred^en,  benn  om^ 
bie  bortigen  S)eutfd^en  oerflel^en  afte  biefe  ©prad^e. 


Digitized  by 


Google 


fh).  7, 


Siagastn  füt  ^ie  ^ItetatitY  öed  Xn^Unbe». 


»1 


Äleine  litctarifc^e  9fleöuc. 

—  llriif«  m*  fftiantf :   Chi  pjfii^itgliftlftt  £lbk  is  mfnt 
Jelf)    Seit  lartßet  3«t  fiat  fein  onbeter  SSottrog  im  „wiffeit- 
f^aftl!d6cn  ajcrcin"  bcr  ©ingafabemic  bem  |)ubl{cttm  fo  »icl  git 
benfeit  gegcBeii,  al8  bet,  bett^etr|)rof.easartt8  am20.  Sanuar 
b.  S.  gel^alten  nnb  bei  ttnn  gebrudft  t^or  und  liegt.    «@tn  ^f^^o« 
l«gif<^et  »litf  in  nnferc  Seit"  -  f  o  l^elfit  ba§  intereffante  Xl&ema  — 
«ÄSUtf  inunfere  materialiflifdöe3ctt?  Sfleinj  materialiftiW 
ct^4eint  fle  ©ud^  atterbingS,  wenn  3^t  blo|  ben  2)liarft  bei  öebenS, 
Me  Vanity  Fair,  gu  befnd^en  liebt,  bod^  fc^t,  ein  einjigeS  ©tünb- 
äftn,  ba«  31&t  biefem  eitelfeitö-ÜRarft  gn  entgie^en  nnb  einem 
Mtifter  bcr  ^)f9d^oIogifd^en  »eoba^tung  in  ber  SBelt  ber  SRea- 
lafit  nnb  ber  Sbealität  jn  wibmcn  (Su^  entfdftlte^t,  belelftrt  ©n^ 
eiaeö  »effem,  Belel^rt  end&,  bag  e8  unter  nnö  an  5Df?dnnern  nx^i 
fe^t,  bie  in  fl(^  bie  boIHommenfte©ommlung  bed  gangen  SRenfd^en- 
t^nmS  in  üottgiel^en  trad&ten,  an  5Df?dnnem,   bie  nx^i  an  bem 
einzelnen  haften  bleiben,  fonbem  ben  i^crjft^lag  ber  ©ef^idftte 
ber  9{enf^||eit  füllen  nnb  boran  erfennen,  ha^  fle  öortoärtd 
f^xeite,  trofe  fo  öieler  materialifiifd^en  ober  geifltöbtenben  »e* 
^bvngen.     SBer  mag  bem  geiPöotten  Siebner  »iberfi>re^en, 
mttm  er  fagt,   t>a%  nnfere  3ett  in  ©entfftlanb,  im  ®.egen- 
fa^e    gn   ^anfreid^,    »omel^mlid^    burd^    g»ei  ©ebanfen   fl(l^ 
^afterifirt  IftaBe:  hux^  iien  ber  mit  ©ic^erl&eit  nnb  geftig- 
fett  bttwJ^gefü^rten  ig>eere8  -  Drganifotion  nnb  ®aterlanb8-S9er- 
t^eibignng   unb  bnr^  |ben  in   immer   grdfieren   5treifen    gnr 
tnerfeminng  fommenben  @mnbgebanfen  ber  ftanff<!^en  9}^o« 
fo|»^!e  nnb  i^e6  fHtli^en  ^ringi^,  baS  fi^,  glei^mä^ig  bnrd^- 
greife  ob  nnb  befmd^tenb,  iiBer  baS  gefammte  Solfdgemittl^  geltenb 
mai^e.    „SSie  oH  mh  bielfadft,  fagt  ^en  8.,  ifl  im  Sanfe  bei 
legten  Sal^rel  fo  SRandbem  faft  tttttoiSf&rnd^  baS  Sßort  auf  bie 
Siutge  gelegt  toorben:  ed  fei  ber  ®eift  bei  fotegorifd^en  Smpera« 
ttM,  ber  fi*  flegreidS  erliefen.    Sn  ber  Sl&at,  el  ijt  ber  @ei|t 
ieter  fluffaffnng  beß  flttlid^en  ßebenl,  wie  er  oorguglweife  in  ber 
Amffd^en  9)]^ilofo)7l^ie  l^eroorgetreten  war,  wonad^  nid^t  bie  $rage: 
»el^  Sefriebignng  wirb  irgenb  eine  ^anblnng  bir  ober  Unberen 
gewft^en,  weld^  einen  Btvecf  wirft  bu  fikr  bi(^  ober  Unbere  bnrd^ 
bein  ^anbeln  ergielen?  fonbem:  bit  9>flid^t  fielet  bir  gegen' 
&ber,  bie  9)flid^t  forbert  nnh  bn  ^aft  fie  gu  erfitllen!" 
„Seidftt;  fügte  ber  »ebner  l&ingu,  lie^e  fid&  geigen,  wie  ber 
gonge  @egenfa4  l^antld^er  unb  ber  frangdfifd^en  9)bi(0fo))16te  beS 
borigen  3<At]^unbertB  tiic^t  ein  ©^iegelbilb  blot,  fonbem  ein 
Miftfioft  quellenmft^igel  @egenbilb  beffen  gewefen,  xoa^  beibe 
SMfer,  bem  unferen  gum  $eil,  in  ttn  legten  Salären  erlebt  l^aben. 
9iellet(!^t  erfc^eint  el  Sland^em  wunberbar,  ba|  fo  ber  @ebanfe 
eines  eingelnen  nad^benfenben  9Renf(^en   Sludgangl^punft  unb 
ItroftqueHe  fein  foftte  ffir  bie  SeiftungSf&bigfeit  einel  gangen 
SolfeS.    <S8  wäre  wunberbar  —  wenn  nid^t  in  ber  Sl^at  bie 
6ad^e  flt^  anberl  ber^ielte.    IDer  9)l^ilofo^]^,  felbft  in  feinem  ein« 
famen  ©innen  unb  IDenfen,  benft  ni^tl  ^nberel,  all  wal  bie 
©nb^ana  bei  Solflgeiflel  ift,  nur  tiarer,  fd^drfer,  beftimmter 
gun  Softem  aulgebaut.    9htr  wal  ber  unterfte  äRann  in  feinem 
^m&X^t,  fo  er  wiidflid)  geeignet  ifl,  ein  9le:pr£fentant  biefer  IBolfl« 
feele  gu  teilen  ~  nur  wal  ber  unterfte  SRann  benft  unb  em)}finbet 
nnb  auf  feinem  |)often,  in  feinem  ^anbeln  berwirflidgt,  nur  tad 
bnn  ou^  ber  9)]^ilofop]^  auf  ber  ^öl^t  feinel  @ebanfen-2:]^ronel 
beulen,  in  georbnete,  erleud^tete  Segriffe  faffen." 


*)  Berlin,  Ferd.  Dommler^s  Verlagsbuchhandlung  (Harrwitz  und 
QoMmann).    29  S.  gr.  8. 


-  «in  «Mri«  9.  4|iil|cnb0rr<  fiber  bte  CmifHIulnmg  btc 
lUilgUiÄfyÄrtiiim»)  Ultramontane,  «lltfat^olifen,  afleu-eöange- 
lif(^e,  |)roteftanten«IBerein  unb  3flett«8ut^ert]&um  werben  in  biefem 
gciflboK^n  Vortrage,  ber  auf  geringem  SHaume  (47©.)  clneSBelt 
bon  flttli(^en  Sbeen  umfaßt,  d^arafteriflrt  unb  in  i^ren  refv. 
beutfdjen  ober  unbcutfd&en  ©teUungen  gur  ®egenwart  nad&ge- 
wiefen.  SBir  f5nnen  nur  in  bol  ttrt^eil  ber  „?)rotefiantif*en 
Äird^cngcitung"  einpimmen,  hit  über  bicfen  Sortrag  fagt:  „3)er 
Serfaffer  berfiel^t  el  wie  äBenige,  bie  bunte  ^üEe  ber  ©rfd^ei- 
nungen,  and^  ber  fird&lid&en,  aul  i^rer  3«f^)ltttemng  auf  bie  fle 
be^errfd&enben  ©mnbgebanfen  gur&cfgufübren  unb  bon  ta  aul 
@eri4t  über  fie  gn  Italien.  @in  neuer  fd^^ner  iBeweil  bafur  tfi 
ber  oben  genannte  äiortrag,  ein  SRufler  bon  logifc^er  IDur^« 
brittgung  fei^r  bil:|}arater  ©toffe  unb  bon  beten  praftifd^er  ^« 
wenbung  in  prägnantem,  ebenfo  oft  fat^rifdb  gerfe^enbem,  OtU 
|)oetifd&  erbaulid^em  ©tiL" 


ßtterarifc^er  ©jjted^faaL 

„ein  ©tü(f  aul  ber  ^interlaff^nf^aft  hc^  ^errn 
b.  aRübler",  l^eifit  eine  bor  wenigen  Sagen  aulgegebene  ^Sro- 
f^üre**),  weld6e,  „gur  erwftgung  für  bie  golgegeit",  eine  Seifte 
bon  Xftatfad^n  aul  ber  ®efd&td^te  ber  preu|iif(ften,  tfteologi|(ften 
gacult&ten  unter  bem  SRuftler'f^n  aRinifterium,  }ufammenfiellt 
S)er  ©d^aben,  hzn  bie  gebnidftrige  üBerwaltung  äRüi^'l  auf 
bem  Gebiete  biefer  gacult&ten  gefkiftet,  bereu  ^requeng  nnb  »e» 
beutung  fortbauernb  abnahm,  w&ftrenb  bie  3aftl  ber  Xfteologie» 
©tubirenben,  auf  htn  nid^tpreugifd^en  beutfd^en  ttniberfltfiten 
gttgeujnnmen,  wirb  l^ier  in  religii^fem  ©inne  flatijtifdb  nad|gewiefen, 
uab  an  feinen  Stefultoten  wirb  bie  Serfebrtfteit  bei  Stüftlerf d^en 
©i^fteml  onfgegeigt.  Xllerbingl  fyibe  fid^  ge^^terel  bagegen  in  biefen 
Sacttltfiten  bie  braud^borflen  Organe  für  feine  3)vedEe  gef(ftaffen. 
tun  ©dglnffe  ber  ©d^rift  fteigt  el:  „3ieften  wir  aul  borftei^enben 
^aten  bie  ©umme,  fb  wirb  fid^  bie  Xftatfad^e  nid^t  anfe^ten 
laffen,  ha%  ber  bilfterige  @ultulminifter  bie  Seftrebungen  bon 
@i^born  unb  Säumer,  bie  tfteologif d^e  Sßfff enfdbaft  gut  „Um^ 
feftr"  gu  bringen,  confequent  unb  erfolgreid^  fortgefe^t  f^at  Sht 
etfemer-^aub  f^at  er  in  bie  (Sntwidtelung  ber  SBiffenfAaft  ein- 
gegriffen unb  bie  freiere  Sid^tung  an  ben  ))teugifd^en  ^odj^fd^ulen 
f^ftematifdb  btofcribirt  ei  ift  waftv,  biefelben  gÄftlen  nod^  fteute 
unter  iftren  Sfteologen  einige  Samen  bon  gutem  Alang;  aber 
bie  wiffenfdftaftlid^e  eeiftungifraft  ifl  an  ben  breulifd^en  Sacul« 
Uten  in  erfiibte<fenb  rofiftem  ©infen  begriffen,  ©o  wenig  aui| 
bie  freiere  Sid^tung  bieaulfd^liegli^e^errfd^aftinber  Sfteologie 
beanf|>md^en  will,  fo  berftdngni§bolle  ^olflen  mug  tftre  fi)ftema« 
tif$e  a)erbr&ngung  bon. ben  afabemifdften  Seftrftüftlen  ffir  Sävä^t 
unb  aSiffenfd^aft  nad^  fid^  gießen.  3)ie  SBiffenfd^aft  fann  nur 
in  ber  Suft  ber  freien  ^orfd^ung  gebeiften:  fle  fird^lid^en  9)artei« 
gwedEen  bienflbar  mad^en,^  f^ei^t  fle  ertdbten.  3)ie  ber  tfteologif<ften 
9orf(!ftttng  angetftane  @ewalt  l^at  aber  bereiti  bie  bitterften 
Stfi<^te  gegeittgt.  ©ie  bat  ienen  ortbobo^en  ganatUmul  gro|* 
gegogen,  ber  ntd^t  blol  lebe  gefunbe  fir(!ftlidfte  Gntwitfelung  uuü 


*)  ^a»  IDentfd^  Setd^  nnb  bie  ^onftttnimng  ber  d^ftli^  SleU- 
gionl'lßarteien  onf  btn  <&erbfh)erfammlnngen  im  3-  l^^l.  Qm  8or« 
trag  »pn  gfrang  t>.  .^ol|enborff.    iBerlin,  Sob.  Dp^enbeim,  1872. 


**)  Berlin,  Sobert  9))pen^eim.    (59  6.) 

Digitized  by 


Google 


92 


9{a0a3ttt  für  bte  eitetatur  beS  ^nnanheB. 


9lo.  7. 


bamtt  gttgleiA  unfere  gange  mobeme  Sbdtnt  bebtest,  fonbern 
BetettS  Sit  einet  ernflen  ©efal^r  für  unfet  beutfd^ed  StaatSUben 
^etangettad^fen  ip." 


3n  ber  »Orienten ©t^ung  (G.Sanuar)  beta3erlinct„®eogTa' 
pl)tfcBen  ©cfellfd^aft"  f:|)ra*  ber  ©Ircctct  ber  Ä.  ©tetntoatte, 
i&en  |)rüteffür  gdrjter,  üBer  einige  neuere  JJorf jungen  anf  bem 
©ebiete  ber  pl^^flfalift^öen  ©eogra^jl^le.  5)urd&  bie  fotgf&ltigen 
5Dfleffungcn  be8  Dr.  gjogel,  Sipronomen  ber  ^riüat-©temwarte 
beö  ^erm  ».  ©ülo»  gu  Sßoifjifamp  Bei  Atel,  ift  bie  Swfammen- 
fefeung  bc8  ßiftteS  ber  SflorbU^t  -  ©traf|len  jefet  üßtlftänbigcr 
ergrunbct  »orben,  al§  biSl^er.  ©g  ^öt  ftd^  l^ierBei  ergeben,  bag 
bie  im  Sflorblid^t  öorl^anbenen  üi^ttöne  feine  er]^ebU<!^en  ©d^wie- 
rtgfeiten  mel^r  bieten  gegen  bie  ^Deutung  ber  @rf(^einung  bnrd^ 
eleftrifd&eg  ©lü^cn  ber  »eflanbt^eilc  ber  atmofpl&ärifd^en  ßnft 
SKel^rere  öid^ttßne  nämlid^,  welcifee  bei  elcftrifc^ent  ©lü^en  bc§ 
©auerPüffS  unb  ©ticfftop  nnb  il^reö  bie  atmofpb&nfc^c  ßuft 
bilbenben  ©emengeS  unter  ber  SBirfung  fd^wac^er  ©tröme  l^er- 
ücrtreten,  finben  Pd&  in  ber  ©rup^irung  ber  Sid&tt5ne  bc8  Sflorb» 
Iit^t9  tt)ieber,  »ennglei^  eine  r>oJit  ^el^nli^feit  ber  ©peftral« 
(grf(^einungen  glül&cnber  ßuft  unb  ber  ht^  9{orbIid^tc3  ni^t  ftott- 
finbet.  aSemerfenÖJoertl^  ift  femer  bie  burd^  $errn  SScgel  bcftdtigte 
Xl^atfa^e,  bafe  ben  fämmtlid^en  Öid^ttönen  bc8  3florbIidfttc8  gewiffe 
im  ©peftrum  glül&enber  (Sifent^eilii^en  erfd^einenbe  entfpred^en. 
2)iefe  Analogie  geminnt  eine  gemiffe  Sebeutung  gegenüber  ber 
in  einem  frül^eren  SJortrage  l^eröorgel^cbenen  Zfjat\a(^z,  ha^  in 
golge  beS  beftfinbigen  Einbringens  ga^Ireiti^er  foSmiffter  ^drper* 
&ltn,  »el^e  in  ben  ^dd^ften  ©c^ic^ten  ber  atmof^l^fire  in  JJolge 
ber  Oefd^winbigfcit  il&rer  a3en?cgung  in  Heinpe  SCl^eilc  aufgelöfl 
»erben,  Sifentl^eil^en  in  biefen  ©d^i^ten  beftänbtg  entl^alten 
fein  muffen.  IBieUeic^t  »erben  fi(!^  bte  ©^»ierigfeiten,  »eld^e 
ha^  9fli)rbUd^t-©peftrum  nod^  tnfofcrn  barbtetet,  aW  bie  ©eUig- 
felt8»S5er]&ältniffe  ber  einzelnen  öid^ttdne  mit  benen  ber  Ötd^ttöne 
in  ben  ©jpeftren  ber  atmof^^drifd^en  Quft  unb  bed  SifenS  nic^t 
übereinftimmen,  baburd^  Wfen,  i)a^  bie  gefammte  (^id&terfd^cinung 
au«  bem  Sufcimmcniöirfen  ber  ©lüberfd^cinungen  ber  8uft  unb 
elnbtingenbcr  foömifc^er  ©toffe  ^eröorgeW.  3)er  löortragenbe 
erörterte  ferner  bie  bi8I)er  gefunbenen  fflegie^ungcit  gwifc^cn  ben 
©rfd^eittungen  auf  ber  ©onnen-Dberfldd^e  nnb  ben  magnetifd^en 
unb  9florblid^t-(5rfd^einungen  auf  ber  @rb»Dberfld(^c.  3)a8  3a^r 
1871  l^at  sur  bisherigen  ^enntnig  einer  übereinftlmmenben,  ttwa 
elfid^rigen  |)eri0be  ber  ©onnenfledPen-^d^einungen  unb  ber 
magnetifd^en  unb  ©lü^lid^t-@tfd^elnungen  bie  »on  9)rof.  ^orn« 
fieln  in  |)rag  gemad^te  (Sntbedhtng  ^ingugebrad^t,  bag  aud^  bie 
et»a  2i\  Sage  bauernbe  fRoiation  beS  ©onnenfdr^^erS  ein  ^b* 
bilb  in  ben  magnetischen  3u{tdnben  beS  @rbf5rperS  finbet.  ®(iil{t%' 
It^  »urbe  in  l&ßd^ft  intereffanter  2ßeife  barauf  ^ingewiefen,  bafi 
fd^on  öor  tttoa  20  Sauren  dgentl^ümllc^e,  blSf^cr  rdtl^fel^afte 
»egiel^ungen  gmlfd^en  ^)W^Ud^n  Sld&t  -  (Srfd&elnungen  in  ben 
9IedPen  ber  ©onne  unb  pl^^Uc^en  ©t5rungen  ber  magnetifd^en 
Sufiänbe  beS  @rb!5rperS  beobad)tet  morben  flnb. 

^err  |)rof.  Äoc^  Inlett  barauf  einen  IBortrag  über  blc  „babij- 
lonlf^e  Srauerwclbe/  Der  fo  begeid^nete  Saum  »4d&|t  garnid^t 
in  Sab^lonien  unb  »erbanft  feinen  !Ramen  nur  ber  Sut^erfd^cn 
Ueberfefeung  einer  ©tette  be8  berül&mten  137.  f)falmS  („%xt  ben 
SBaffern  «abcIS"),  »ö,  nad^  bem  Urtcyt,  »lelme^r  eine  am  (gu^jl^rat 
Dürfommenbe  |)a<)pel-art  gu  berftel^en  ifl.  ttnfere  „bab^Ionlfc^e 
SEBeibe"  »arb  guerft  bei  SEoumefort  eriödl^nt,  in  ?)ari8  ange^jflangt, 
ftim  bann  nad&  (gnglanb  unb  ücn  l^ler  na(ft  Deutfdftlanb,  l&at  aber 
giemlid^  überall  einet  burd^  ».  ©lebolb  mitgebrad^ten  j[a{)anifd^en 


Urt  ^lafe  gemacht.  5)ie  fogenannte  »ab^lonterin  ifl  Don  bcÄ 
Sflelfenben  In  Sorberaflen  nlrgenbS  ipllb  angetroffen  »orben,  fo 
bafi  l^re  Heimat  offenbar  anberSmo  gu  fud^en  ijt. 


Sn  ber  legten  ©ifcung  (3.  Februar)  ber  gcogra^)]^if(ftett  ®e- 
feUfd^aft  f:prad&  ^m  Dr.  ©tamm  über:  „ta^  fld^  in  ber  @c- 
fdfel^te  bocumentlrenbe  ©cfe^  ber  ©pradfeen-a^ermlnbcrung."  SWit 
ber  fortfd^reltenben  gefd^ld&tlld&en  (gntwlcfelung  ber  ajlenfd^^eit 
ge^e  hk  SJermlnbcrung  ber  ©<)ra^ett  unb  2)ialecte  Jpanb  in 
^anb.  .  Jperr  ©tamm  öerglld^  in  biefer  »eglel^ung  bie  3a^l  ber 
©prad^en  ^leinaflcnS  gur  3eit  beS  gJllt^rlboteS  mit  ber  ber  iefeigea 
©prad^en  Stallen«,  ©aUlenS  unb  ©jaulen«  vox,  gu  unb  nacl^ 
ber  gflömergelt,  ©nglanbS,  ©d&ottlanb«,  Srlanb«,  ©eutfd^lanb« 
unb  Deflerreld}«.    Unter  ben  mobernen  &ulturf)}rad^en  (§wu)p<a 
toirb  ha^  ©nglifd^e  auf  ber  (Srbe  »on  circa  90  SKllIionen  SReii» 
fd^en  gef:prod^en,  ba«  £)eutf(^e  t>on  me^r  al«  70  SRlUionett,  boB 
©panif^e  üon  55  aJliaionen,  baS  f?rangöflfd&e  üon  nur  45  3RiI* 
Honen,    (gl  flnb  bie«  jefet  bie  bcbeutenbftcn  unter  htn  Äultut^ 
fpradf^cn,  blc  er  »egen  ber  ©ebrdngt^cit  ber  ^cü  atteln  befprad^. 
S5on  biefen  fjaU  ha^  ©ngllfd^e  begüglid^  feiner  immer  »eiteren 
SSerbreitung  bie  größte  Sulunft,  ba«  grangöflfd&e  bie  gcringfle, 
»eil  ftatlondr  unb  für  bie  fremben  SBeltt^elle,  al«  gefprod^ene 
©^)rad^e,  fafl  gang  bcbeutungölo«.    2)a«  ©eutfc^c  unb  ©panlf^^c 
fommen  »al&rfd&elnlldl)  fd^on  im  ndc^ften  Sal^rl&unbert  betrep 
ij^rer  SSerbreitung  In  SGBettftrelt.    3)a«  ^o(^beutfd&e  l^abe  gum 
®lü(f  ber  früheren  SGBenben,  Äaffuben  u.  f. ».  eine  SKcttge  ni^t 
lebensfähiger  ©jprad^cn   oerfdjlungen.     2)ie  bebeutenbfie   unb 
raf^efte  ©cala  ber  ©prac^öermlnberung  gelgc  3lmerl!a;  unter 
unferen  Eugen  nod&  üerfd&»lnben3ublaner-©<)rad&ett  unb  a)ialectc 
S)a«  ©efe^  ber  ©prad^enberminberung  trage  fd^liefiUd^  ut&dl^tig 
gur  ^enfd^enverf5i)nung  bei  unb  mit  unS,  »enn  aud^  fel^r  loag« 
fam,  ber  ^euf(^l^eit«*@lnlgung  ndl^. 


$en  ?)rofcffor  Älcpert  mad^t  In  ber  9latlonal-3eitttng 
0lx,  46,  »om  8.  gebr.)  barauf  aufmerffam,  bag  bie  In  unjeret 
üorigcn  SRummer  er»dbnten,  Don  ©arl  SKaudö  in  ©übafrifa 
entbecften  Slulncn  unmöglid;  bie  bcS  bibllft^en  Dpfilt  fein 
fönnen,  inbem  ber  lefttgebad^te  SRamc  Idngft  öon  Öaffcn  alS  blc 
inbifd^e  Benennung  be«  unteren  SttbuS-ßanbe«  „ab^lra"  nac^- 
ge»lefen  »orbcn  unb  blc  Im  Sllten  acftamentc  angeführten 
Sftamen  aller  l&clmgcbrad&ten  ?)robuctc  Dpl^lr«  (®lfenbeltt, 
?)fauen,  3lffcn,  ©:pegereien)  fanm  öcr&nbertc  ©anScrlt-Söörter 
feien,  Der  gelehrte  Slegtjptologc  Sol&anneS  Dümid&en  »eip 
allerblng«  in  feinem  großen  SBcrfe  über  bie  altdg^^jtlfd&e  ^otte 
unb  ©d^lfffalftrtSfunbe  nacB,  bag  bie  Flamen  ber  Don  Äönig 
©alomo*«  (Syp^bitlon  Ifeelmgcbrad^tcn  ^robuctc  D<)^lr'«  au^  auf 
^Icrogltj^jl^lfd^cn  Denfmdlern  »orfommcn,  »aS  ebenfo  gut  auf 
^jl&onlclf^en,  al«  auf  Inblft^cn  Urfprung  gurüdfgefü^rt  »erbe« 
fönntc;  aber  »Ir  muffen  4)cnn  mtptxt  beiftlmmcn,  »enn  er  be- 
merkt, cS  fei  tti(^t  »a^rfdfecinlldö,  hai  blc  ?)^önlcicr  Im  fübafrifa^ 
nlfd^en  Slnnenlanbe  ©tdbte  unb  Stempel  erbauten;  aud^  l^abe 
baS,  »aS  »on  ben  alten  Äunftbauten  ber  |)^onlclcr  bcfannt  fei, 
feinen  fold^en  ©^aracter  —  eS  fei  mciften«  Jpolgbau  mit  aJletaO^ 
beflcibung  —  baft  er»artet  »erben  Knne,  eS  l&dtten  fidft  Stuinen  Don 
<)]^5nlclfd)cn  g5au»erfett  bis  auf  ben  l&cutlgen  Sag  no^  cr^^alten. 

Dlefer  SHummer  liegt  bei:  ein  5ßrof^>cft  bctreffcnb  bie  ^oetl^K 
Oalerie.    SBerlag  Don  0.  9*  fdto^üUB  in  Seifygig. 

SetanttD.  Slebacteur :  9ofeti^  Seftmoitii  in  Setltn,  9Ratt(^dintdHica%€  9tt.  ic 

Serlegt  von  9etb.  ^ihamltf»  8erIiio«6itd)(aitbUiii|  («aniDU  nitb  9eftmain> 
_  in  »etllii,  ©ilbelmÄftiote  9hc.  M.  _ 

S>ni(t  toon  Cbsarb  Sttuait  in  Berlin.  9tanadnfd>eftra%e  91«.^. 


üaga^tn  fm  W  Cttetatttt  ks  InBlanks. 


Srfc^etnt  leben  Sonnabenb. 


^etaii«(|e<|ebeti  t)on  Sofefil^  üt^mmm. 


|)tet9  l)tertelid]^rlt(^  1  Sl^lt. 


«.  ;Jol>r0.] 


jJerUn,  itn  24.  Jftbruar  1872. 


[N^a 


IDcviftlaiib  tm^  ba6  Unalottb.     ^er  Xtltramontanidtnud  unb  Me 
hos^&ifn  Staaten.   93.  —  ©oetl^e  nadi  ben  ^riebendfc^Iüffen  mit 

rnlrei^  Son  ^eintid)  ^ün^er.   IV.   ^tü  ^pimenibeö  ^»ad^eit. 
3)ic  «uffü^Tung  nad^  SRapoIeon*«  Mattet  »on  (5(ba.  94.  — 

(htimerunaen    an    8ubtt)tg    Siiecf.     96.   —   ^ad   jhtnftroetl    ber 

©prad^e.   97. 
Bü%iau   ©oiblutijgcSabr  1870— 1871.  JDid&tuna  cined  SÖcIgicr«.  98. 
fronfrdd^     3)a«  SRa^cgcWtci  ^anfreid^«  unb  Die  SBerbaatigungcn 

gegen  ^tetgcn.  9^.  —  2)ie  franaoflfd^e  gfomiltc  ^eine.    100. 
Bpanitn.    p.  ^Baumgatten:   Spanien^  neuere  ^efcbic^te    101. 
Mhmnu    $er  iBoIfäunterric^t  in  IBo^men.    102. 
Sftltififte  j^rqoatl^ümer.     C^in  Ungar    über   @^fi-   unb   Biolanb. 

2.  2>ad  ^anctpaiionSfeft  in  S)orpat   102. 
ftidne    litnartf^e  Steinte,     ^k  Belagerung  üon  $arid.   104.  — 

3)eutf(^«amerlfanif(3&e  S3ibUotbcf.   104.  —  SBoItmoiin'd  ^olbein  im 

esgltf(!ben  ©ewanbe.  104.  —  3)i(6tungen  »on  ^orl  ».  girdö.   104. 

—  ^3)ad  euftfpiel/  ein  Suftfpiel.  105.  -  3)er  Äinberoarten.   105. 

—  SSBad  eine  beutfd^c  SWutter  ibren  Äinbern  erj&^lt.    105. 
mtttütiS^et  epted^iaal    fßkt  (S^erbuliej  über  3).  g.  ©traug.  105. 

—  grrau  «^ebwig  $Dobm  über  bie  groucnfroge.   106.  —  3)ie  franko* 
fifdicti  Sweater  in  S3rttffeL  106.  —  SJerolelf filtigung  bc«  Äoran^.  106. 


ßn  WbimmUammm  nah  bie  bnttfc^en  jltoattn. 

3)cr  feit  ber  (gntftcl&ung  beS  moberncn  ©taated  öDrl&anbene 
Sviefpalt  giDifc^en  bem  @tunbpringipe  biefeS  Staates  unb  bem 
bei  römtfc^cn  Äird^c  ifl  bttrdft  bie  Unfc^Ibarfeit^-erflärung  in 
eis  @tabium  getreten,  ba^  eine  balbige  ^'ataftropl^e  un)9enneibli(l^ 
mof^t.  S)ie  alten  ©egenfd^e,  bie  flt!^  fntl^er  in  ben  SBorten: 
^errfd^oft  be8  |)apftt]^um9  ober  bed  ftaifert^umS  pfpi^ten,  l^altn 
t^  ^eute  gu  ber  Cüncreteren  Raffung  entivtcfelt:  Xteberorbnung 
ber  Ätr^c  über  aUeÖ  Stbifftc  ober  Untcrorbnung  ber  Äird^e 
unter  ben  beftc^enben  (Staat  mit  üollfter  SGBa^rung  ber  ©e»if- 
feugf reil^ eit.  @tn  groged  @lüd  für  ta^  S)entf(^e  9leid^  ift  e9,  ba| 
btefe«  gerabe  in  bem  «itgenblicf,  too  haZ  Dogma  ber  Unfel^lbarfeit 
im  »atican  prociamirt  »urbe,  feine  innere  Slcorganifatton  p 
einem  erftcn  Slbf(^Iufe  brachte,  bie  attein  i^m  mit  ber  fidleren 
tuSfid&t  auf  ©ieg  ben  Äompf  oufgunel^mcn  geftattct,  ben  t>iz 
römifd&e  ^tr(^e,  ober  üielmc^r  i^r  splritus  pector,  ber  Sefuitcn- 
orben,  in  ^olge  bed  neuen  Dogmad  unmittelbar  p  beginnen 
M*loffen  t^ttt, 

Der  ^am|>f  l^at  bemgemd§  begonnen,  unb  ber  @taat  l^at 
bem  aggrefflt)en  ä^orgel^en  be@  Ultramontanidmud  gegenüber  feine 
Sert^etbtgung  mit  bcrSJorfldbt  geführt,  bie  bie  5Dfiad)t  unb  bie 
Serft^Iagen^eit  be§  ©egnerö  erl^cifd^cn.  Der  attbefannte  SSefd^luft 
be«  Dcutfd^en  3let(^8tage3,  betr.  beö  Äangel-SJMpraud&ß  ber  ®eift- 
lit^en,  bie  ©rfldrungen  unb  ©riaffe  be8  baierifd^enßuItuSminifterö, 
unb  bie  anbauembe  Unterftü^ung  ber  bort  f!(^  bilbenben  altfatl^o- 
Uferen  ©emeinben  feitenS  ber  bairifd^en  ^Regierung ;  cnblid^  bie 
neueften  beutfd^en,  ec^t  ftaatBmdnnifd^en  (^üdrungen  beS  dürften 
Si^marcf  bei  ben  ä^erl^anblungen  über  ba^  ©d^ulauffld^t^^efe^ 
im  preu^ifd^en  Kbgeorbnetenl^aufe  finb  aI9  bie  erften  @rfolge  in 
biefem  gelbguge  gu  begeid^uen,  beffen  entfd&eibenbe  ©d^Iad^ten 
in  ben  ndd^ften  ©efflonen  ber  Sttidj^-  unb  Öanbtage  einer«  unb 
t)on  ben  mit  ben  Ultromontanen  öcrbünbetcn,  reactiondrcn,  pro- 


teftantifd^en  ®cgnern  bc8  geeinigten  Deutfd&lanb«  ottbererfctt«, 
erioartet  »erben  bürfen. 

2Bie  natürlidf)  l&at  fld^  gwgleid^  mit  bem  Eintritt  btefer  »er- 
j&dngni^öotten  SBenbung  bie  beutfd^e  SBtffenfd^aft,  bie  t^eorettfd^e 
@r^rterung  ber  einfd^ldgigen  fragen  gemad^t.  ^ie  eS  auf  bem 
©oncü  öome^mlit^  beutfd^e  SSifd^dfe  waren,  i)it  mit  SBort  unb 
©(^rift  bem  neuen  Dogma  pringlpiette  Dppofltion  madbten,  fo 
legten  nid&t  nur  burd^  fd^riftlid^c  (grfldrungen  unb  (Slaboratc, 
fonbern  mel^r  nod^  burd^  bie  mannl^afte  Zf^ai  bie  ^ert)orragenb« 
Pen,  beutfd^en  Äanoniften,  beren  Sflamen  in  3ltter  SQflunbe,  3eugni| 
ab  üon  t^rcm  35efenntni§,  tl^rcm  ®laubcn.  Un8  gel^t  ^ier  bie 
neue  SfleligionögefeUfdftaft,  bie  ber  Sl^at  btefer  SWdnner  i^r  Do- 
fein  üerbanft,  bie  ber  fogenannten  3lltfot^olifen,  nur  inbirectan; 
bircct  bogcgen  interefjlren  unS  bie  literarifc^en  (grgeugniffe,  bie 
biefe  grage  Im  fpecicUen,  ober  ben  principieHen  ©egenfa^  im 
@TÖ§em  erörtern,  fflefanntlid^  l^at  ber  »ijfenfd^aftltd&c  Sor- 
fdmpfer  beö  «Itfat^oliciömug,  ber  |)ragcr  |)rofeffor  be«  Älrd^en* 
red^tS,  toon  ®  d^  tt  1 1  e ,  in  einer  eingel^enben  unb  f (^arfflnntgen  ©d6nft 
über  „bie  ©tettung  ber  ©oncilien,  ^dpfte  unb  Äiff^öfe  Dom  l&ifto- 
rifd^en  unb  fanoniftifd^en  @tanbpun!te  unb  bie  pd^filifd^e  Ron* 
flitution  toom  18.  Suli  1870"  ha^  ©ebal^ren  ber  ultramontonen 
|)artei  unb  i^re  Sered^tigung  gur  aufftettung  be8  neuen  Dogma« 
einer  Ärittf  untergogen,  an^  ber  für  i^n  unb  feine  ©cflnnungg- 
flenoffen  bie  SiUi^tbered^tlgung  biefel  Dogmas  unb  bie  Ungefe^- 
lid^feit  bed  ©c^ritteS,  ber  e8  fanctioniren  follte,  unbeftrcitbar 
j^croorging.  3«0lei(^  W  er  in  biefer  feiner  ©df^rift,  auf  bie  Son- 
fequengen  biefe«  ungel)eueTlid^en  Dogmas  hen  Sdlid  ber  beutfdben 
9legierungen  Icnfenb ,  bicfelben  aufgeforbert,  bie  fld^  überl^ebenbe 
J&ierard^ie  in  i^re  ©d^ranfen  gurücfguweifen  unb  feine,  bie  wal^r* 
]&aft  !at]&olif*e  |)artei,  in  bie  mz^tt,  bie  bie  fatl^olifd^e  Äird^e 
als  fold^e  befeffcn,  fortan  eingufcften. 

Dem  fat^olifd^en  ^anoniften  ffai  oor  wenigen  £agen  ber 
protcftantifÄie  |)rofeffor  4)infdbiuS  in  ^lel  geantwortet*),  eine 
3(ntwort,  bie  unS  in  ^reu^en  um  fo  mel^r  interefflren  mu^, 
als  fle  bie  ©teEung  unfereS  ©taatSwefenS  biefen  fragen  gegen- 
über fpecieH  itt*S  Slugc  fa§t,  unb  anbererfeitS ,  weil  fie  bie  Mei- 
nung eines  ber  bogmatifd^en  ^age  als  folc^er  objectit)  unb  fül^l 
gegenüberftebenbcn  ©elel^rtcn  wiebergiebt.  Jpinfd^iuS,  ber  fldft 
befanntU^  burd^  fein  „Äird^enrcd^t  ber  Äatl^olüen  unb  |)ro- 
tcfianten  in  Dcutfc^lanb"  f^on  frü^geitig  einen  Flamen  in 
ber  SBiffenfc^aft  erworben  unb  gerabe  für  biefe  gragen  ein 
fompetenter  S3curt^eiler  ift,  bel^anbelt  ungefdl^r  bie  ndmlid&en 
gragen  wie  ©c^ulte:  bie  SJered^tigung  bcS  neuen  DogmaS,  bie 
golgcn  beffclben  für  ben  mobernen  ©taat,  bie  ©teHung  ber  Sllt- 
unb  *Jteufatboltfen,  bod^  fommt  er  tlfteilweiS  gu  anberen  SReful* 
taten  barüber  als  fein  SSorgdnger.  —  2BaS  bie  erftc  grage,  bie 
ber  a3ere^ti0ung  beS  Unfel^lbarfcltS-DogmaS  betrifft,  fo  gefielet  er 
ber  (Surie,  unb  wir  glauben,  mit  oottem  [Red^t,  bie  SRec^tmd^igfett 
beffelben  oom  fanonifc^en  ©tanbpunüt  auS  gu,  wenn  er  aud^  bie 
offenbar  babei  »orgefommenen  Unregelmdftigfeiten  migbiUigt.  @r 
]&ebt  Iftierbei  gang  ridjtig  ben  ©ejld^tSpunft  ^ertoor,  bag  bieS  Dogma 


•)  Die  ©tettung  ber  beutfcften  ©taatöregierungen  gegenüber  ben 
55cf*Iüffen  bcö  »oticanifd^cn  ^onciW.    IBerlin,  1871,  %  ©uttcntag. 


94 


^))ia(jaÄlu  für  bie  Literatur  bc8  StudUnbelf. 


9{o.  8. 


mijU  »cttcT,  als  ter  ttaturgemd^c  5(bfd|Itt§  bct  Sewegung  fei,  j 
bic  bie  fatl^ültfd^c  S^ixdie  feit  Seo  I.  unb  S^icolaug,  feit  ®rcgor  YII.  ! 
uitbSnnogenällf.  »orwartg  getrieben,  aU  bie  ©anctionirung  beffcn,  • 
was  biSl^cT  in  praxi  unb  implicite  gegolten  fja^t,  \ 

atucfi  »aS  bie  gweite  grage,  bie  ©leUung  be3  ©taate^  ber 
fatlftolifc^en  Äir^c  gegenüber  betrifft,  ftimmt  Jpinfci^inö  in  »ielen 
^wnften  mit  ®6)ulU  überein.  — •  Slnc^  er  ernennt  ben  ^ampf  aU 
einen  ©ntfdieibunggfam^f  um'8  2)afein  an;  auc^  er  rät^  bcm 
©taat  bie  |)rd»entiü-Dffenflt)e  an,  gegenüber  btn  bro^enben 
aSBütilercicn  ber  ©lericalcn,  ho^  ergebt  er  fic^  bei  feiner  SSetrad)«' 
t«ng  ber  grage  im  ®ro|ien  p  einem  attgemeineren  ^tanb^unft 
aU  S^nlte,  inbem  er  aU  ha^  eingig  möglii^^c  ^ringip  bie  fo- 
genannte  Strennnng  ber  Äird^e  toum  ^taat  anfficttt.  (Sr 
ifl  üb  biefeö  ^Inebrucfeö  erft  neuli^  »on  einem  l^erüorrogenben, 
^)olitifcl)en  Statte  getabelt  worbenj  bcrfelbe  fei  unflar  unb  unbc* 
ftimmt,  weil  <)]^rafenöaft;  ein  foliber  ©elel^rter  »ie  ^.  foKte  fld)  ber* 
artiger  SluSbrücfe,  bie  fd^on  fo  »iel  5Ber»irrung  in  ben  Äö^fen 
ottgcriiifttet,  überl^au^t  entbalten  u.  f.  w.  Ung  war  ber  ©runb 
ber  ipolemif  gegen  biefen  giemlid)  unfÄuIbigen  Sluöbrutf  uner- 
fittblidö;  benn  nid)t  nur  milbert  ^.  felbft  feinen  2lu8brurf  burd^ 
bie  S3orfefettng  beS  2Börtd)en8  fogenannt,  fonbem  er  erldutert 
benfelbenau^  gan3  »erftdnblid)  aU  Unterorbnung  berÄirt^e 
in  i^rer  ©tellung  aU  SSerwaItungö-Drgani8mu8  unter 
ben  ©toat  mit  öoUfterScrürffi^tigung  ber ©ewiffenö»  unb 
@Iattben3freiI)eit.  Scber  irgenbwie  nai^bcnfenbe  unb  ^albwcgS 
l>oUtifd^»gef^ulte  5)eutfd)e  wirb  giemlidf)  bicfelben  ^heen  mit  biefem 
StuSbruct  toerbinben;  bie  ©efal^t  ber  SBerwirrung  ift  ba^er  in 
Söirf(id)!eit  mofjl  nid^t  fo  gro§,  unb  wir  fönnen^ben  Sluöbrucf 
fd^on  bulben,  fo  lange  fein  befferer  unb  ebenfo  bünbiger  bafür 
eyiftirt. 

^a^  einer  eingeJ^enben  ©ti^ilbcrung  ber  folgen  einer  folcften 
Trennung  ber  ^irc^e  Dom  Staat,  unb  nac^bem  er  felbft  eine  $lrt 
)?0n  |}rogramm  gur  ^uSfü^rung  berfelben  unb  ^ur  9[bwel^r  etwaiger 
Singriffe  ber  Ultramontanen  oorgefc^lagen,  auf  ta^  wir  nnS  l^icr 
nid^t  nd^er  cinlaffen  fönncn,  beffen  meifle  |)un!te  un3  aber  aus- 
führbar unb  notl^wenbig  erfd^ienen  finb,  wie  aud)  einer  berfelben, 
bie  SJeftrafung  beS  Äangel-^D^igbraud&ö,  faft  gleichzeitig  mit  ber 
5Ber3ffentli(^ung  feiner  i^d^rift  im  JDeutfc^en  Steid^Stage  beantragt 
unb  pm  ®efet  erhoben  ift,  gcl&t  $.  fd^liepd^  gur  britten  grage, 
ber  Stellung  beS  Staates  ben  2llt«  \xnt>  9lcnfatl)oli!ett  gegenüber, 
ein.  Seine  2lnfi(!^t  ift,  ha^  nacb  2)urc^fü]&rung  beS  ^ringipS  ber 
Strennung  oon  Äird^e  unb  Staat,  b.  1^.  nad)bem  ber  Staat  ^6) 
über  eine  jebe  StcligionS^artei  erboben,  fie  alle  als  ibm  unter» 
georbnet,  als  glcid)bered|tigt  unter  fid&  ^ingefteUt,  er  eben  Sllt* 
unb  9teufat^olifen  aui^  nur  als  jwei  oerf^iebenc  Sectcn  ber  i^nen 
gcmeinfamen  fatl^olifdC^en  j^ir^e  betrad^ten,  unb  bcmgemdö  bel&an- 
beln  fßnnc;  nur  mit  bem  Unterfc^ieb,  ta^  er  gegen  bie  SluSfd^rei« 
tungen  ber  fogenannten  S^teufatl^olifen  ein  fel^r  wad^fameS  3lugc 
ftetS  l&aben,  wdl^renb  er  bie  ©onftituirung  ber  Slltfat^olifen, 
felbft  burdö  geitweife  Unterftü^ung  mit  ®elbmitteln,  moglidftft  för- 
ttxn  würbe.  ^u6:i  l^icrin  ftimmen  wir  perfßnlid^  mit  if|m überein; 
oh  fl(^  inbeft  in  ber  |)rayiS  bie  grage  fo  leidet  löfen  laffen  wirb, 
als  in  feiner  Sl^corie,  baS  wirb  erft  bie  Bufunft  lelftren.  Seben« 
falls  fann  auc^  ben  ^Regierungen  nur  bamit  gebient  fein,  wenn 
unfere  berüorragenben  gad^gele^rten  t^eoretifd)  gur  j^ldrung  ber 
grage  nacf)  Gräften  beizutragen  fuc^en.  3. 


d^oetl^e  nad)  ben  4^riebm0fd)lfiffen  mit  /ranKrrid). 

35on  J^cinric^  JDün^er. 

IV. 

^e6  @|itmenibe6  ®rwac^en. 

2.  Die  2luffül&rungnad^9fla^oleon'S9flü(ffel)rüon<5lba. 

ä3ei  ber  ^uSfü^rung  beS  Programms  l^at  ber  Dichter  mandjcS 
l^od^ft  glficflid^  erweitert  unb  neu  crfunben,  waS  fld^  im  crftcn 
(gntwurfe  nidjt  fanb.  So  finb,  um  nur  (SinigeS  angufü^tcti, 
gang  neu  bie  ©eftalten  ber  Se^anlic^feit  ober  ber  Sefidnbigfcit 
(benn  beibe  Segcidfinungcn  berfelben  ^erfon  finben  fldji  bun^ 
offenbares  ^erfe^en)  unb  ber  (Sinigfeit,  bie  üon  ©pimenibeS 
bertoorgefü^rt  unb  entfd&leiert  wirb,  woburd^  man  an  ^erbcr'S 
„^rometbeuS"  erinnert  wirb,  in  welchem  |)allaS  bie  Slgat^ia, 
bie  reine  9Jlenfd^licl)!eit,  l^eranfül&rt  unb  entfd^leiert.  Die  Se» 
^arrlid^feit  Ifedtte  man  leidet  entbehrt,  wie  benn  aud6  ©oet^c  fle 
f^jdter  für  bie  Sluffü^rung  in  SBeimar  weglieg,  wogegen  bie  ©n» 
fül^rung  ber  ©inigfeit  toon  groger  Sebeutung  ift,  mznn  man  fie 
au(^  weniger  aufdilig  eingefügt  wünfd^te.  Urf:prünglid)  f^ait^  ber 
3)id&ter  bejwecft,  im  Sd^luggefauge  oom  fö^ore  immer  bie  einig* 
!eit  ber  9Jlonard)en  greifen  p  laffen.  Slu<^  ber  Sugcubfürft, 
mit  bem  bie  JE>offnung  erf(^eint,  ift  eine  glücfli^e  neue  ©rfin» 
bung ;  bei  ibm  fc^webt  wo^l  !aum  ber  5Warf(^att  SJorwdrtS  felbft 
bor,  fonbem  er  ift  ein  Sinnbilb  ber  raftloS  oorbringenben  Sugenb^ 
fraft,  welche  bie  großen  Sc^lad^ten  gefd^lagen.  3u  bem  Sd^lug» 
gefange  tritt  baS  ©efül^lber  Befreiung  2)eutfc^lanbS,inweld^emSllle, 
58olf  unb  gürfi,  je^t  neugeboren  feien,  lebhaft  berbor.  Die  ©«^lug« 
ftro^b«  wenbet  ftd&  aber  an  ben  5^önig  bon  ^reugen  attdn,  ba 
ber  dtndttfji  beffelbcn  eigentlid^  baS  gange  geftf<)iet  galt: 

sRun  töne  laut:  „3)er  ^err  ift  ba!" 

S5on  Sternen  glängt  bie  9^ad)t; 

ör  ^at,  bamit  uns  .C)eil  gcf(ba^, 

C^eftrittcn  unb  gewacht. 

guT  Sitte,  Die  i^m  angeftammt, 

gür  unö,  war  eä  getban, 

Unb  »ic'ö  von  ©erg  ju  S3ergcn  flammt, 

©ntgitdEen  flamm'  binan! 

^err  b.  öö^er,  bem  baS  SSerftdnbnig  unfereS  geftf^)ielS  f o  üiel 
üerbanft,  möd^te  bie  Stro^^e  auf  ®ott  begießen,  unb  „Dct 
$err  ifl  ba!"  alS  eine  Slrt  bcS  ©efangeS  Te  Deum  laudamus  faffen. 
Slber  abgefel&en  batoon,  bag  unS  au<^  im  Sdbluggefangc  eine  35^ 
giebung  auf  bie  SRüdfel&r  beS  SanbeSI^erru  nid^t  fehlen  gu  bürfen 
fdfteint,  möchten  biefer  Deutung  ber  fünfte  unb  fed^fte  ®crS  wiber» 
f^redbcn;  benn  unmoglidfe  fonnte  ©oetl^e  bie  |)reu6en  ober  aud) 
bie  Deutfdjen  im  ©egenfafee  gu  anbern  58olfem  als  @ott  „an» 
geftammt*  begeidbnen,  t>a  \a  „angeftammt"  nur  „bur(^  (Srbfd^aft 
ober  tlRad^folge  erlangt"  begeid^net.  Der  gWeitc,  iebenfallS  bilbli* 
gu  nel^menbe  SSerS  foH  nur  bie  burc^  bie  3flü(tfef)r  beS  i^ßnigS 
verbreitete  greube  begeid&nen. 

aßir  fonnen  l&ier  auf  baS  ©ingelne  beS  geftfpielS  nid^t  weiter 
eingeben,  baS  audb  in  feiner  SluSfü^ning  b^*ft  bebeutcnb  ift, 
wenn  audb  im  eingelnen  fid^  l&ie  unb  t>a  nid&t  allein  bie  glüd^tigfeit 
ber  Slrbeit  im  Drange  beS  SlugenbllrfS,  fonbem  audb  eine  gcwiffe, 
öon  ber  gewaltigen  Aufregung  gurüctgebliebene  Sd)Wdd^e  »et» 
ratlften  möd^te.  dl\6)t  allein  an  fd^önen  unb  b^trlid^en  ©teEen 
ift  baS  Stüdf  reld&,  fonbem  mand^e  a:i&eilc  finb  wal^rl^aft  gro§' 
artig,  mit  frifd^em  Dic^terfd&wunge  auSgefül^rt,  unb  bie  ©om^U' 
fltion  beS  ©angen  geigt  fld^,  einige  SDRdngel  obgeredftnet,  beS 
SReifterS  würbig.  UnS  fonnte  eS  l^ier  nur  bamm  gu  t^un  fein, 
bie  iSebeutung  beS  „SptmenibeS"  aU  politifd^eS  geftf))iel  bot' 


fb.  8. 


^J)Uga&iu  für  bie  eitexatur  beS  9lu9laubed. 


95 


^legen,  2)ag  bet  Sichtet  ^ier  bie  unülbertvinblic^e  SRa^t  bet 
flttli^cn  Sbcen,  »el^c  bcn  X^ranitcit  gcftütst,  uub  bic  1)0^6  33©» 
betttttüg  $reu§eng  anetfennt,  ba  er  bt9  ba^in  an  bem  Erfolge 
Leiber  mi§mut^t9  gejueifelt  ^aite,  gegen  bie  SBirfung  beiber  un« 
^ttbig  verfttmmt  geroefen  toax.  ^ier  giebt  er  ^reu^en,  bad  fi^ 
f4on  1805  am  @argc  S^ebrid^'d  bed  @to|en  mit  Sluglanb  ber- 
Imn^tn  f^ttz,  freilid^  um  guerft  bon  i^m  berlaffen  gu  iverben, 
atnb  ben  ^reil^eitö-Sbeen  ben  berbtenten  ©^renfranj,  unb  seigt  bem 
I)eiitf4en  IBolfe,  mie  l^od)  er  ha^  (Errungene  fc^&^t,  toie  er  mit 
^it^er  treuer  @ee[e  gu  bem  befreiten  S^aterlanbe  fielet. 

!Die  ^uffu^rung  bed  burd^  dngern  @lang  ber  fDarfteUung, 
xei4e  ^eaiel^ungen  auf  baterldnbifd^e  Erinnerungen  unb  eine 
ndr^en^afte  ©infleibung  auf  ha^  SßoU  berechneten  ^effcfi^iel^ 
ectjdgerte  fld^  burd^  bie  @(j^ulb  bed  jtom^oniften ,  \o  ta^  beim 
einenge  beg  j£dnig9  am  7.  Sluguft  bie  äJorfteUung  nid^t  ftatt* 
^en  fonnte.  ^uc^  pix  ^uffül^rung  am  3<i^te9tage  ber  &eip« 
iiger  ©^lac^t  mar  äi^eber  noc^  p  meit  mit  ber  Arbeit  inxxid, 
snb  nun  ftarb  gar  3Panb  am  22.  @e:ptember. 

3n  SSeimar  ermartete  man  im  3uU,  bann  im  fiugufl  bie 
S^ttiSe^r  beS  {)ers0gd,  p  meld^er  ©oet^e  eine  Sammlung  bon 
Segiüfiungdgebid^ten  unter  bem  ^itel  „äBiSfommett"  beforgte, 
W02»  «  fettft  fein  ©ebid^t  beifieuerte;  büd&  er  bcmüfjte  |ldj 
emftg  um  bie  9[u^f(^mücfung  ber  @tabt.  ^ber  j^arl  ^ugufi 
fan  nic^t,  unb  bie  5^dnge  bermelften;  er  felbft  aber  eilte  gum 
Ä^eitt  unb  aRain,  jeftt  gang  neugtboren.  lieber  bie  ©erf^pdtung 
ber  Huffül^ruug  be8  e^)imenibeS  flagt  ber  2)id6ter  im  Dctober 
in  bem  »on  S^itterfeit  nittft  freien  (S^igramm: 

SßaS  ^aben  mir  ntd^t  für  ^t&nge  gemunben! 

2)ie  Surften,  fle  finb  nic^t  gefommen; 

2)ie  glüdiic^en  Soge,  bie  l^immlifd^en  ©tunben 

ÜIBir  iidb&n  Doraud  fte  genommen. 

<Bo  ge^t  e^  loal^rfii^einli^  mit  meinem  iBemü^'n, 

2)en  Iprlfd^en  ©iebcnfa(!&en; 

©pimenibcd,  benf  ici^,  mitb  in  Q3erlin 

3n  \p&t,  gu  frul^  ermaci^en. 

3*  mar  »on  reinem  ®cffi6I  burtbbrnngen, 

^alb  fd^eitt'  i^  ein  fci^meici^elnber  öober; 

^^  ^dbt  ben  beutfd^en  3um  gelungen, 

3)er  bdit  nid^t  bid  in  Dctobcr. 

^an  mar  in  S)eutf(^lanb  bereite  ungebulbig,  t)a%  bie  @nt- 
fc^eibnng  fo  lange  bauerte,  unb  bie  erfte  SSegeifterung  berraufd^t. 
SBä^renb  ©oetl^e'^  Slnwefenl^eit  am  SH^ein  mar  ber  ^ergog  am 
I.  ©e^tember  nac^  SBeimar  gurücfgefe^rt,  mo  ha^  ^^eater  feine 
3Wx(Runft  burcfi  einen  Prolog  bon  Sliemer  feierte. 

©em  Sflad^folger  SfflanbS,  bem  ©oetl^e  befreunbeten  ®rafen 
Srü^l,  gelang  eS  enblic^,  bie  Sluffül^rung  be3  geftfpielS  auf  ben 
erften  Sal^reStag  ber  ©innal^me  bon  ^ariö,  t)cn  30.  SDfldrg  1815, 
gtt  bemirfen,  vooiu  &oti^e  gmei  (^infc^iebungen  gemad^t  ^^attt, 
bie  bereits  in  ber  Slngcige  beS  ©tücfeS  im  „aWorgenblott"  an  bem» 
Jelben  30.  SRdrg  erfc^iencn,  aber  bei  ber  Slnffül^rung  nid^t  benu^t 
»orben  gu  fein  fc^einen,  bei  meldfeer  @raf  Srü^l  fl^  hit  (gin- 
legung  breier  bem  ®pimenibe8  in  hztt  SWunb  gelegten  SSerfe  ber 
Seitumftdnbe  wegen  erlauben  p  bürfen  glaubte,  maS  ©oet^e 
bo^  fe^r  »erleben  mu^te,  ha  man  nic^t  einmal  feine  ©rlaubnil 
nac^gcfud^t  f^attt.  ®t  felbft  f^atte  im  ©d^luggefang  eine  ©tropl&e 
in  SJegug  auf  bie  gerabe  uor  einem  Saläre  erfolgte  ©innal^me 
bon  |)artS  unb  unmittelbar  bor  biefem  @c^lu|gefange  eine  9tebe 
beS  @ptmenibe8  unb  bie  gmei  ^riefter  eingefti^oben,  meldten  er 
isoei  SBerfe  gutl^eilte.  SSeibe  beuten  auf  ha^  SSorfc^auen  in  bie 
3ufttnft,  t>ai  (^imenibed  nad^  bem  urfprunglid^n  |)lane  in  er« 
^ebenber  äSeife  l^dtte  t^un  foEen;  aber  ber  (Dieter  l^atte,  fonberbar 


genug  gerabe  biefeS  ber  brdngeuben  eile  »egen  unausgeführt  ge* 
loffen,  obgleid^  (SpimenibeS  bie  ©abe  ber  Sßeiffagung  burd^  ben 
ameiten  @d^laf  erhalten  l^aben  foUte,  unb  eine  fold^e  aufgeführte 
SSerfttttbigung  »on  IDeutfd&lanbS  neuer  ^errlid^fei  bon  groger 
aöirfung  gemefen  fein,  würbe. 

^ber  eS  war,  ald  ob  eine  l^ol^ere  $anb  il^n  bon  iener 
äSeiffagung  einer  gldngenben,  großen  Bufunft  fDeutfd^lanbS  ah» 
gel&alten  l&dtte,  wenigftcnS  l^dtte  er  fie  bei  ber  SluSfü^rung  fel^r 
berdnbern  muffen  j  benn  —  fonberbare  $?ügung  beS  ©d&icffalS!  — 
el^e  ha^  ©tue!  im  berliner  Dpernl^aufe  pr  Huffu^rung  fam,  war 
ber  aiJ^rann,  htn  ha^  gefif^Jiel  al§  eine  StuSgeburt  ber  ipfitte, 
beS  „5lbgrunbS",  bie  wieber  bal)in  jurüdE  muffe,  bel^anbelt  l^otte, 
bon  eiba  surüdfgcfel&rt  unb  bereits  am  20.  aKdrg  in  boS 
bon  btn  feigen  Äourbonen  berlaffene  ^ariS  eingebogen.  Sßon 
©Detl^e'S  ajli§ftimmung  über  biefcS  unbor^ergefebene  (greigni^ 
unb  baS  a:reiben  beS  ©ongreffeS  jeugt  feine  ^ettfeerung  an  SJoigt 
üom  22.:  „Unb  ha^  9teuefte?  SBaS  foH  man  fagen?  ©in  :paar 
bi^Jlomatifd^er  |)l&rafen  t^un  eS  freilid^  nid^t  ah.  ®in  unübcr^ 
fe^bareS  Unglü(f  fd^eint  fid^  wieber  gu  entfalten,  unb  bon  allen 
(Reiten  i^öre  idb  ^l^oruS:  Plectuntar  Achivi." 

Unter  attgemeinfter  ^eforgnig  unb  bem  Unwillen  über  bie  @org« 
lüflgfeit  ber  ©abinette  unb  ben  ^aber  ber  dürften,  beren  ©ifer- 
fud^t  befonberS  gegen  |)reu§en  gerid^tet  war,  tarn  baS  gejtf|)iel, 
welcbeS  bie  S3eflegung  be§  2:^rannen  unb  hit  (Sintrad^t  ber 
Surften,  bie  nie  fd^winben  möge,  feierte,  in  SJerlin  ^nx  Stuffülft- 
rung.  äBie  war  ba  irgenb  eine  tiefere  ^irfung  mdglid^?  Erfdgien 
ja  ha^  ©anse  faft  wie  eine  ^arobie*!  5Wan  ^dtte  beffer  getl&on, 
ttn  „epimenibeS",  ben  man  wirflic^  jefet  „au  fpdt,  %n  frül^"  er- 
wad^en  lieg,  bieSmal  mJ^en  ju  laffen.  Der  Unglütflid^e!  Sfflaub, 
ber  eine  bdHig  entfpred^enbe  ^orfteEung  aUein  mdglid^  gemad^t 
l^dtte,  war  barübcr  geftorben,  ber  SEijrann  war  wieber  erfianben, 
unb  bie  fc^önen  Erwartungen  beS  opferwilligen  3)olfeS,  ber  uad^ 
fcfter  aJla^tfteUung,  ftarf er  unb  jugleid^  freier  Einigung  fic^  fel^nen- 
ben  Deutf(^en,  waren  graufam  getdufd^t. 

greili^  an  Erfolg  fehlte  eS  trofebem  nid)!  ©raf  Srül^l  fonntc 
melben,  ha^  ernod^  nie  eine  fold^e  Sluffubrung  in  35crlin  erlebt  l&abe, 
bei  weld^er  aud^  ni^t  ber  geringfte  gel^ler  borgefommcn  fei,  SltteS 
in  fd^önfter  Harmonie  geftanben  f^aht,  bei  ber  alle  @d^aufpieler 
fid^  ol^ne  ^uSna^me,  wenn  au^  nur  als  ^tatifien,  bet^etligt 
Rotten,  Sitte  ber  ©üte  beS  großen  3DfleifterS,  ber  fie  mit  bem  l^cn* 
li^en  SKeifterwerfe  befc^enft  babe,  fld6  würbig  gegeigt,  ba§ 
äBeberS  3Ruflf,  wenn  aud^  nic^t  in  allen  (^tetten  neu,  bod^  wirfenb, 
überbad^t  unb  fraftbott  fic^  erwiefen,  ha^  baS  |)ttblifum  baS 
©ange  mit  S^eilna^me,  äi^drme  unb  ^tebe  'aufgenommen  ^aht, 
wie  aud^  bie  anwefenbcn  Wniglid^en  4)errfc^aften,  ja  ber  Äron* 
^jring  wa^rl^aft  entgüdt  barüber  gewefen,  unb  fidö  nod^  immer  fo 
dufeere,  ha^  er  nur  burc^  baS  Erfd^einen  eines  mobernen  ÄriegS- 
l^eereS  gwif(^en  ttn  antifen  formen  (bie  |)reufien  in  il^rem 
neueften  ^aoatterie-Slnguge  f^aüt  ©oetl^e  nid^t  gu  verantworten) 
geftört  worben  fei,  aber  fldb  burd^  feine  Semcrfung  berul^igt 
f^ahz,  ha%  bei  attegorifd^en  fDarfiettungen  biefer  5lrt  bie  SSer* 
fd^iebenl^eit  ber  ^oftüme  ben  Sflei^  beS  ©an^en  bermel^re  unb 
baS  Silb  oiel  farbiger  unb  unter^altenber  mad^e.  Ein  burd^« 
fd^lagenber  Erfolg  war  burdö  bie  3citereigniffe  unmogli*  gewor- 
ben, ha  bie  fDid^tung  ftatt  begeifierter,  ^off nungSboUer  ernüchterte, 
ja  dngftlidö  beforgte  Suf^auer  traf,  benen  bie  5Rot^wenbig!eit 
eines  neuen,  mit  weniger  Segeifierung  als  Unmuts  gu  fül^renben 
Kampfes  baS  ^erg  briicüte.  DaS  Mtfpiel,  auf  weld^eS  baS 
miUtairifd^e  »attet  „2)ie  glütfli^e  5Rütffel^r",  bon  Jette,  folgte, 
würbe  am  31.  SWdrj  wicbexbolt,  bann  am  1.  Suni  jur  freier  ber 
Sdüdffe^r  beS  ÄönigS.   auf  ScWer'S  erften  33erid&tiüber  bie  Stuf- 


96 


^{agagitt  für  bie  ^tteiatut  beS  9in^iant>e4. 


9lo.  8. 


fttl^tung  (fetiie»cTi*tc  waren  ha^Sdtftt,  wa8  &ottfjt  „(SplmcttiDeÄ* 
eittbrafttc)  crwibcrtc  btcfer:  ücrßcgenwdrtiße  man  fl^,  auö  wie 
ütelen  unb  weld^en  ®Iemcnten  eine  fold&e  aJorfteHung  pfammen- 
flcfeftt  fei,  fo  werbe  man  an  einer  glücHi^cn  Slngfül&rung  beinal^c 
üerjweifeln.  2)aö  au«  fo  »ielen  ©tänben  unb  Äulturen  pfammen- 
gefe^te  |)uWlfum  fomme  nur  falt  unb  unborbereitet  liin^vi,  unb 
man  fönne  il&m  im  gegenwärtigen  gaUe  Unglauben  unb  bie 
fdjled&tefie  ©tlmmung  bon  ber  2Belt  nld^t  berargen.  Slu8  3elter'8 
»eri^t  öom  Suni  fdf^ien  i^m  l^erborjugcl^en,  ha%  e9  im  ©angen 
an  einbilbunggfraft  unb  ©efül^I  fel^Ie,  wo  bann  balb  tteber« 
treibung,  balb  ©rmangelung  eintrete,  wa8  ^^  bei  öfterer  SBiebcr- 
l&olung  gebe ;  gelegcntU^  bringe  man  ha^  ©tücf  boc^  wieber  unb 
bietteld^t  laffe  fld^  i^m  f^dter  eine  fclbfidnbige  gorm  geben, 
grelll*  war  ble  n&c^fle  3eit  wenig  geeignet,  l^n  an  eine  neue 
SluSfü^rung  be8  ©tüdeS  benfen  gu  laffen,  in  weld^er  er  wcber  bcm 
auffijrubeinben  ©eutfdfttl&um,  nod)  bem  töbtlidöen  ^affe  gegen 
^ranfrei^  nod^  htn  mit  bem  SSoIfe  gef^annten  gürflen  genügen 
fonnte. 

Unterbeffen  Ifeatte  er  auf  bie  ^eimfc^r  fcineg  aU  ©ro^l^erjog 
gurücffel^renben  fjürften  ein  finale  gu  ®oieIbicu'8  .Sodann  bon 
^arlß"  gef^rieben,  baS  am  13.  Suni  gur  Slufful^rung  !am,  in 
weld^em  mit  glütflid^fter  »enufeung  ber  ?)erfonen  blefer  Dper 
unb  beS  3BaWprud^e8  Sobann'S  „Sltteö  für  ®ott,  ©d^ön^elt  unb 
JRul^m  (im  Äam:|)fe  für  ben  Äönig)"  alö  ©trelter  für  @ott,  „für 
ber  ©eele  Ifeß^fleg  JpeU",  ber  „^cn",  ber  fjürp  gefeiert  wirb,  ber 
ieftt  „fierrlld)  angef^rltten  fomme*;  aber  aud&  be§  ®ol!e8,  ber 
«S^aar  ber  SWiaioncn",  wirb  gebad&t,  ble  aUt  gu  bem  ©trelt 
geftürgt  unb  nld^t  atteln  für  ben  5tönlg,  fonbern  au^  für  flt^ 
geftrltten.  3)a8  @ange  f(^lo|  mit  bem  ?)relfe  ©otteS,  ber  fle 
er^W,  bem  ©lücfwunfd&e  an  htn  dürften,  ber  fl*  unb  fle  erl^öl^t 
l^abe,  unb  ber  freublgen  SSerflc^erung,  ba§  „^eil^eit  auf  ewig 
erftanben"  fei  —  unb  baß  Se^tere  war  wenlgfienö  ^arl  %ugufl'8 
innigfier  SBunf^  nnt  fein  ed^t  fürfMl*e3  fflefireben. 

3u  »erlln  warb  .eplmenibeS"  gur  geler  ber  Sel<)gtgcr 
©^la^t  am  19.  Dctober  unb  bann  normal  am  5.  H^ril  wleber- 
l^oltj  belbemal  folgte  barauf  gr.  Älnb'8  ^eergefang  mit  ©Igoren 
unb  a:ang  „3)le  beutfd^en  grauen".  3lu(3&  gu  SBelmar  fottte  jjttm 
nd^ften  ©eburtstage  ber  ©roft^ergogln  ha^  ©tütf  gur  3lupl&rung 
fommen,  wobei  Äapettmelftcr  SBeber  felbft  ble  Seltung  ber  5Dfluflf 
übernommen  l&atte;  aber  ble  SSorftcüung  mufete  auf  ben  7.  gebruar 
»erfd^oben  werben.  ©Ine  SBieberöolung  fanb  am  10.  ftatt.  Die 
auf  ble  belben  Äalfer  unb  ben  Ä5nlg  begüglld^en  Slnreben  waren 
l^ier  mit  »eglebung  auf  ble  ©ro^bergogln  unb  ben  ©rofe^ergog 
berdnbert. 

@d^itter*8  eble  ®attin,  bie  f*on  beim  Öefen  be8  ©tütfeS 
eine  wa^re  greube  über  bie  „wunberf(]&önen,  wunbcrgrogen 
©ebanfen"  unb  bie  fo  fdf^öne  gaffung  bc8  »Innern  l^eiligen 
©efüblö"  gehabt  ^^atte,  fcJ&rleb  nad)  ber  Sluffü^rung:  „3n  bem 
S)arfleKen  empfinbet  man  erffc  rec^t  bie  ®rö§e  unb  ben  Sfleid^tl^um 
ber  Sbeen.  Die  ©prad^e  Ift  wunberfd^ön  unb  Slnfldnge  einer 
glücfli^en  SSergangen^cit,  ber  bcften  Seiten,  wo  ®oetbe  not^ 
atter  2Bir!famfclt  feinet  ©elftes  bertraute.  «18  ?)lan  elneö 
bramatifdfeen  Söerfeg  ift  aKan^eS,  meinem  ©efü^l  nad),  nldbt 
flar  genug  für  ble  DarfteUung,  aber  al8  ein  ©ebld^t,  mit  Jpanb« 
lung  begleitet  unb  mit  allen  a3ebingungen  ber  Slugenwclt  eln- 
öcrftanben,  wogu  ble  ©eforationen  unb  SSerwanblungen  gehören, 
bie  fe^r  gut  auögefaUen,  ift  e8  eine  Intereffonte  ©rfc^elnung,  unb 
wer  nlc^t  bcfrieblgt  Ifl,  geigt  fl*  felbfl  am  melften,  ba|  er  wcber 
geredet  noci^  funftliebenb  ift.  «el  ©emüt^cm,  bie  fld&  bie  |)oeflc 
erHdren  wotten,  ftatt  fle  gu  füllen,  ift  ol^nel^ln  aUeS  berloren, 
T»aB  ein  reineß,  erl^ebenbeS  ©efül^l  borauSfeftt.    «ud^  fül^lt  man 


bei  folcben  ©elegen^elten  immer,  ba^  wir  fdne  Station,  ba^  idIt 
fein  gro^e«  SJolf  flnb." 

{>eute,  wo  wir  gu  einem  md<!^tlgen,  einigen  ^oVt  nnh 
ä^aterlanb  und  bereinigt  fül^len,  wo  wir,  mai  ©oet^e  fo  fe^r 
erfel^nt  l^atte,  für  und  aUeln  In  ftarfem  3ufittntnen|alten  hen, 
Wdlfd^en  Uebermutl^  gebdnblgt  l^aben,  foOLten  wir  aud^  gegen  bie 
4)olltlfd^e  ©tettung  unfered  großen,  weltumfaffenben,  aber  babei 
ed^t  beutfd^  gemütl^lld^en,  baS  »Hb  feine«  »olfe«  tief  Im  4)et5cm 
tragenben  Dlc^terö  gereifter  fein,  unb  feine  politif^en  ®c« 
bid^te  tiefer,  freier  unb  finniger  auffaffen.  «ucb  fein  „®p[mtnU>e9'' 
Ift  feiner  nld^t  unwürblg,  unb  ble  ©eutf(^en  würben  fld)  felBfl 
eieren,  wenn  fle  berfud&ten,  aud)  ll^n  In  entf<)re^enber,  funftsc» 
mdger,  gldngenber  IDarfieUung  auf  bie  Sü^ne  gu  bringen,  für 
bie  er  ^ttad^t  Ift,  auf  ber  atteln  feine  bolle,  unb,  wir  flnb  über« 
geugt,  nld^t  attcin  für  dfll^ctifd^  gebilbete,  fonbern  für  alle  rein 
em:pfdnglid^e  ©emütber,  eine  erl&ebenbe  SDBlrfung  üben  würbe, 
©ottte  fld^  für  ll^n  fein  ebenbürtiger  ^om<)onljt  unb  feine  Sü^ne 
flnben,  hk  eS  alö  eine  ©l&renfd^ulb  fül^lte,  l^n  bem  SSolfe,  feiner 
unb  ber  neuerftanbenen  beutfd^en  ^errlld^felt  gang  würbig,  loot' 
gttfü^ren? 


Crinntrunstn  an  ^ubioig  Siedt/) 

@d  gab  eine  3elt,  In  welcher  Subwlg  Zxtä  aagemein  aU 
©oet^e'd  9lac^f olger  galt;  jafelbft,  alS  blefer  nod^  am  ßeben  war, 
würbe  l^m  bon  htn  greunben  3ene8,  fo  fel^r  fle  aud^  mit  fetner 
S)ld^tergrdge  Abgötterei  trieben,  Igdufig  nld^t  unbeutlii!^  gu  be^ 
ffce^en  gegeben,  bag  er  an  %{td  einen  ebenbürtigen  9lebenbtt^ 
befifee.  Slld  bann  bad  junge  Deutfd^lanb  fl^  ber  iperrf(^aft  b^ 
mdd^tigte,  ald  jener  bieUeld^t  bamald  fe^r  geltgemd^e,  bom  liteia* 
rlfd^en  ©tanb^junfte  an^  aber  oft  fel^r  ungered^te  Ärleg  gegen 
aUed,  wad  3flomantlf  ^ie|,  eröffnet  würbe,  war  aud^  Zicd  Mb 
abget^an,  nni)  ^öd)fiend  nod^  bon  $elne  mit  jenem  befannten 
gu^trltte  Im  „Stannl^dufer"  hthadit  »erclnfamt  lebte  ber  3>i(i&ter 
be«  „^aiferg  DctabianuS"  in  feiner  »aterflabt  babln,  ein  fleflo^ 
bener  ßebenblger. 

®d  glebt  augenblldfllc^  ber  Sfiomantlf  gegenüber  gwei  Setrad^ 
tungöwelfen.  3)ie  eine  wirb  bon  Senen  geübt,  ble  no4>  il&re 
»lüt^ejal^re  miterlebt  l^aben;  edlft  ble  eleglfd^e,  we^mütlftlge,  ble 
Älage  über  ble  Unbanfbarfelt  ber  Station,  über  ba8  materielle 
©eft^led^t,  ba^  ble  SSertreter  ber  SR^ftlf  unb  beS  SbealUmud 
nld&t  me^r  bertragen  fönne.  »on  blcfen  einer  Ifl  aud^  ^en 
bon  griefen,  ber  ein  ^jerfönlld^er  greunb  fiubwig  SledT«  wd^renb 
ber  Dredbner  |)erlobe  gewcfen  Ifl.  ®r  glebt  feine  „®rlnnerungcn" 
^erau§,  um  ble  neue  3eit  an  bie  alte  gu  erinnern,  in  ber  er  jung 
war.  S)ad  f^at  etwad  Slül^renbed,  unb  fo  mag  id^  ed  ll^m  ntd^t 
welter  berargen  unb  übelnehmen,  ba§  In  feinem  Sud^e  bon  wtr^ 
liefen  (Erinnerungen  nur  fel^r  wenig  gu  finbcn  ift.  @r  ergd^lt 
und,  wie  er  mit  ^iedf  httannt  geworben,  berid^tet  und  bon  beffen 
berühmten  üefeabenben  —  bad  Ift  aber  aud^  AKed;  wod  weiter 
bztt  erften  35anb  audmad&t,  berblente  beffer  ben  3:itel;  „5lud  bem 
SEagebu^e  elned  alten  Kfteaterbefud^erd."  Denn  er  bringt  und 
eine  ffiggenl^afte  ©efc^ld&te  hei  Dredbner  SC^eaterd  wd^renb  ber 
SEletf'ft^en  |)eriobc,  ©^arafteriftifen  elngelner  ©d^aufpleler,  bor- 
trefflld^e  Semerfungen  über  ble  bon  Senem  befolgten  |)rinclplen, 
über  ^oftüm,  ©oullffen  jc.  2Benn  man  «Iled  abglel&t,  wad  |)ietdt 


*)  Subwtg  Zxtd.  ^nnemngen  elned  alten  grennbed  and  be» 
Sagten  1825— 1842,  Don  <{>ermann  greil^emuyo«  griefen.  3wei8ftnbe. 
SBicn,  2B.  JBraumttUer,  1871.Digitized  by  LjOOQIC 


fHo.  8. 


9}ta0a^in  fUT  Me  eitefatnt  beS  HsSlan^eS. 


97 


nnb  9tomanti!  btt  SttgenberinneTung  htn  IBerfaffet  {agett  l^eifit, 
fo  l&^t  fl^  he6ii  leidet  etfennen,  ba§  et  im  ©tunbc  Me  tfteatta- 
Itfd^en  «ttt^auungen  feines  „»etetoigten  greunbeS"  nid^t  t^eilt 
er  Äittetfd^eibct  bie  ©Ätöbetld^e,  Slffawbld^e  unb  SBeimotl^e 
€(^itle  unb  nimmt  für  bie  ©rflere  offen  |)artei.  Zicd  befannte 
fii^  nnn  aüerbingS,  U>a9  bad  eigentU^  @^attf^ielerif(^e  anbelangt, 
ebmfaW  gu  ©(gröber,  i^at  er  bo(^  über  Sfflanb  unb  feinen  Suter- 
IJtetctt  Jö^ttiger  genug  gute  unb  fd^Ie^te  Söi^e  gemad^t.  2Bie 
aber  bie  gflomantif  in  il^ren  Urf^jrüngen  mit  bem  aöeimaraner 
j^afficiSmud  einS  tt>ar  unb  feinen  SbealiSmuS  nur  »omdgUd^ 
no^  überbieten,  formuUren  unb  f^ftematiflren  »ottte,  fo  wuftte 
ibr  bebeutenbfter  SJertreter  mit  ber  »abten  Lebensfrage  alle« 
2:b€aterS,  bem  Kiepert oire,  auc^  nichts  anbereS  angufangen,  old 
bie  X^rannen  bed  |)arteneS  »on  3Itn«9Lt]^en.  3Bie  »enig  er 
nm^e,  »aS  bie  moberne  iSül^ne  fei,  beioeifen  genugfam  feine 
eigenen  bramatifd^en  JSerfuc^e,  in  benen  fid^  unter  ber  WaSfe 
ber  literarifÄen  SHobleffe  bie  t^eatralifd^e  ttufdl^igleit  berblrgt 
ein  fttl^ner  @eift  »irb  htm  Sweater  biel  pmutl^en,  er  »irb  aber 
nid^t  bie  bramatifd^e  gorm  in  einer  fold^en  äBeife  mi^l^anbeln. 
tlbgefel^en  bierbon  aber  jeigt  eS  fi(^  anäj  in  SCiedTS  SSerl^alten 
©^afefijeare  gegenüber,  ben  er  am  Siebften  mit  bem  |)ünftd^en 
überm  3  auf  bie  Sretter  gebradftt  l^dtte.  9Ba8  enblid^  bon  feinem 
fcentfc^en  @efdbidf  gu  Italien,  »irb  lool^I  Sebem  flar  »erben,  ber 
einmal  bie  für(bterlidl)e  (Sintid^tung  beS  „@ommemad^tStraumeS" 
genoffen,  an  »eld^er  g.  S.  bie  Setliner  35ü^ne  laborirt 

Stiecf  toar  ein  l^errlld^er  »orlcfer,  aber  fein  S^eatermeifter. 
SBer  ein  gangeS  ^etfonal  in  ber  Äclftle  ftedfen  l^at,  bem  lann 
borum  bod^  nod^  jener  Lebendat^em  abgelten,  ben  baS  ^oetifc^e 
SBetf  auf  einmal  in  t>oJLct  9tealit&t  bal^intreten  l&%t  unb  Sebem 
ber  witwirfenben  „ÄünfUer"  gu  bem  Äünftlertbume  ber^ilft,  obne 
»el<^e8  eine  angemeffene  ©arfteWung  nidftt  mdglid^  ift,  bie  fld& 
eben  nic^t  fo  maffentteife  unter  ben  3Renfd^en  »ertbeilt  finbet, 
bog  fie  ber  {)elb  unb  ber  iSebiente,  ta^  j^ammermdbd^en  unb 
He  tragifcbc  Liebhaberin,  Sitte  nad^  »ebarf,  bef&gen.  ©ine  bra- 
matif^e  Sluffül^rung  foE  gang  fein,  mie  bie  eines  Sr^eßerS;  nur 
^a§  ber  3)irigent  fein  @ce:pter  einge^acft  f^at  unb  feinem  äBerfe 
von  ber  Loge  auS  gufd^aut. 

ms  Leiter  beS  DreSbner  SbeaterS  l&at  Sietf  feinen  «nfpru^ 
auf  befottberen  Sfhtl^m;  nur  auf  bem  iSoben  ber  Literatur  fann 
er  gewürbigt  »erben.  DieS  l&at  4)en  bon  gricfen  in  feinem 
g»eiten  Söante  »erfuc^t,  unb  gmar  in  ber  oben  »on  mir  gef^il- 
bcrten  aRanier.  3d&  glaube  faum  —  fo  fe^r  id^  fle,  wie  fdfton 
gefagt,  aü^it  —  ta^  baburd^  bie  Slomantifer  »ieber  gu  ß^ren 
fommen  »erben.  Unb  bodb  oerbienen  fie  bieS  in  ^ol^em  BJlaa^e; 
3c^  »iE  mtdö  gar  nid^t  einmal  auf  ^iftorifd^en  ober  fünftlerif d^eu 
Stanbpunft  {teilen.  Slber  man  ue^me  g.  S.  bie  t^eilS  graufen-, 
^eilS  efel^afte  glutl^  bon  Ueberfefeungen  —  ha  »dre  eS  beffer, 
»ufere  lieben  LanbSleute  ftßberten  ein  wenig  in  htn  einbeimifd&en 
6dftd^ett  l^erum.  ^rnim'S  unh  SCiedTS  9lo»eUen  ftnb  benn  bod& 
u^  etwas  «nbereS,  als  bie  aJiel^rga^l  ber  3«4)ort-2Baare.  «ber 
freilid^,  über  bie  bumme  Slomantif  ift  bie  Huge  „Sefttgeit"  bin- 
oui!  Sttbeffen  wirb  Jeber  biEige  Urtbeilet  gugefteben,  ha^  bie 
griaenbaftefien  einfdEe  ber  Sflomantif  gegenüber  Hn  aberwi^igen 
©enfationS-SRonftren  ber  ^glduber  unb  htn  jittenlofen  SSer- 
ftanbeS-eycercitien  ber  ^angofen  oon  einer  förmlid^  clafflfd^en 
Sc^önl&eit  flnb.  Slud^  ifi  bie  bobenlofefte  |)bantaftif  nod^  lange 
nic^t  fo  bemoralifirenb,  als  baS  ro^e  9lafflnement,  baS  SBol^l- 
gefalen  an  ber  @d^wdrmerei  ni^t  fo  gcfd^rlid^,  als  ber  fd^aurige 
6innenfi<>el  beim  Slnblirf  tieffter  menfc^lid^er  Sfliebertrad^t,  in 
»eld^er  fowo^l  grangofcn  wie  (Sngldnber  e^cceEiren. 

Die  gftomantif,  guerft  eine  burdjauS  litcrarifd^e  ©d^ule,  war 


gule^t  ber  9luSbru(f  einer  |>olitifd^en  Itebergenguug  geworben. 
3)ie  @efd]^rlid^feit  i^rer  3)octrinen  auf  biefem  Gebiete  tfi  burd^- 
ans  berfd^»unben,  unb  fd^on  brid^t  fid^  eine  obfectibe  Slnfd^auung 
il^rer  l^iftorifd^en  @teEung,  tl^rer  fünftlerif d^en  2:enbengeu  unb 
ibteS  aSert^eS  für  bie  Sufunft  ^^n,  »orauf  feiner  Seit  bei 
Sefi^rec^ung  beS  ^a^m'fd^en  Sucres  in  biefen  Sldttem  gur 
@enüge  l^ingennefen  »orbeu  iffc.  S^.  fertig. 


9a0  ikaap^trk  in  ifx^t^) 

gaft  glei(^geitig  mit  ber  9latur»iffenfdbaft  ift  auc^  bie  9)bilo- 
logie  gu  einem  nie  geahnten  «uffdftwunge  gebiel^en.  2)ie  frübere 
Dbüologie  war  eigentlidb  nid^tS  weiter  als  XeirtfrUif;  fie  ^otte 
bie  SBerfe  ber  lUten  unb  einige  wenige  Drientalia  bor  fld^  unb 
fd^d:|}fte  auS  biefen  ibte  gange  äSeiSl^eit  S)ie  neue,  bergleid^enbe 
9)]^ilologie  ift,  fo  gu  fagen,  eine  9laturwiffenfd^aft  beS  menf d^li^en 
@ei{teS,  benn  ber  eigentlid^e  Leib  beffelben,  baS  Organ,  burd^ 
weM^eS  er  fid^  du^ert,  ift  |)ie  @^rad^e.  äBie  9EeS,  waS  gur  9latur 
ge^rt,  entwidfelt  fl(^  audb  bie  @)}rad^e  unbewußt;  mit  einem 
anale  ift  fie  ba,  borber  war  fie  3)ialect,  S^^rad^fel^ler  wombgU^, 
ober,  wenn  wir  gu  ben  flnfdngen  beS  aRenf(^engefdbled)tS  gurüdf« 
ge^en,  Dnomato^^te  unh  Snterjection.  3Bie  aEeS  Drganifd^e  ift 
bie  @:prad^e  burd^auS  ber  Stt^ecfibee  unterwürfig,  unb  ha  bie  ^nft 
bielfad^  als  iJoEenbete  Stt^ecfmdgigfett  befinirt  wirb,  fo  fann  man 
aud&  in  il^r  gewiff ermaßen  ein  Äunftwerf  fcl&en,  eben  mit  bem 
Siedete,  wie  man  bon  ber  SRalerei  ber  9latur  fpri^t,  bie  bie  2:aii^* 
fd^aften  aEerbingS  beffer  gu  coloriren  oerftel^t,  alS  mand^e  unferer 
renommirten  j^nftler,uttb  ibten  @efd^d:t)fengefd^madEboEere  Kleiber 
anmißt,  als  fie  g.S.  bie  9)arifer  @(^neiber  gu  erfinben  pflegen, 
eine  eigentlid^e  „Stüxtfi  ber  @prad^e"  in  bem  @inne  beS  ^erm 
@erber  f bnnen  wir  nid^t  anerfennen.  @r  fteEt  ndmlid^  ben  brei 
fünften  beS  «ugeS  —  Urdbitectur,  Dlaftif ,  3Ralerei  —  bie  brei 
beS  ®tliM  —  SDIhiflf,  ®^)red^funfk,  |)oefie  —  entgegen,  unb  be- 
ruft fid^  mit  bielem  SHed^t  barauf,  ha^  nur  fo  Otbnung  unb  Har- 
monie in  baS  Softem  ber  fünfte  fomme,  bereu  ^nfgal^l,  wie 
wir  gern  gngeben,  ebenfo  wiEfürlid^  unb  abnorm  alS  bie  fünf 
licte  beS  S)ramaS. 

Sttbeffen  baS  wdre  im  ®mnbe  nur  ein  SBortftreit.  Denn 
wenn  bie  ®<)radbe  ein  DrganiSmuS  ift,  fo  ift  eS  ebenfo  »erbienft- 
ooE,  wenn  bie  3we(fmd§igf eit  unb  ©d^dnl^eit  beffelben  aufgewiefen 
wirb,  ob  nun  biefe  ©dbdn^eit  unb  3we(fmd|igf eit  als  bie  ber 
Watur  ober  ber  Äunft  gilt.  Söir  glauben  aber,  ha^  eS  biS  iefet 
faum  mdglidft  fein  mdd^te,  bieS  Sl^ema  Wirfli^  erfd^b^^fenb  gu 
bcl^anbcln,  unb  ba^  eS  anginge,  eine  eingelne  ®^)ra^e  einer  ber- 
artigen  Unterfudjung  gu  unterwerfen,  aEenfaES  aud^  eine  ber 
burd^forfd^teren  ©vrad^familien ,  wie  bie  arifd^e  ober  femitifdbe, 
SBBir  begweifeln,  ba^  eS  einen  Äo^f  oon  fol^  immenfer  Ibftrac« 
tionSfraft  giebt,  ber  mit  biefer  bie  rein  concrete  ®cle^rfamfeit 
unb  baS  unenblid^  trodfene  SBiffen  vereinigte,  weld^eS  gegen- 
wärtig nodb  erforberlidb  wdre,  um  einen  tteberblirf  über  bie 
©^)rad)e  als  fold&e  gu  gewinnen.  Denn  ba|  ber  SBerfaffer  bie 
©<)rad6e  als  fold&e,  b.  ö.  bie  ber  gangen  TOenfd^^eit  meint,  giebt 
fein  Sitel  gu  erfennen.  Diefe  Aufgabe  aber  f^ai  er  nid^t  geWft, 
wie  ein  »lirf  in  fein  Sön^i  beweijt,  bem  aEe  gcnetifdbe  gntwid- 
lung  fel^lt  er  rül&rt  bie  ^pxa^zn  aEe  in  einen  »rei,  baS  ift 
aber  eine  falfd^e  unb  fd^led^te  «bftraction.    TOan  fann  bon  ber 


•)  Die  ^pxaä)e  ald  Äuuft,  öon  ®afta»  ©erber.  JBromberg,  pitt« 
ler'fcbe  SBu*^anbIung,  1871.  Digitized  by  LjOOQ IC 


98 


aiUgagtu  für  bte  diteratttr  bed  HuBlaubeS. 


9t0.  8. 


&ptaiit  aU  Itunft  ni^t  fo  im  SLEfietneinen  f^re^en.  3)ie  @tn- 
Ml^itet  boit  @a^  gor!  in  Sluftralien,  bie  nur  big  3»ei  sdl^len 
fdnnen  (b\i  ^ünf  £5nnen  ed  befanntlic!^  Diele  SBilbe  nid^t),  unb 
bie  f&T  btei  bereits  fagen  (Sind  unb  ^loei,  fann  man  nid^t  mit 
ben  ©tied^en  in  iSinen  3^opf  metfen,  bie  an  intern  S^etbum  bie 
feinften  9lüanciTungen  bet3eit  au9btu(tten.  S)ie  amen!anif(^en 
@^rad^en,  bie  fo  menig  in  ber  ftbfhractiün  fottgefd^ritten  finb, 
iia%  fle  fid&  ein  SBerbum  nid^t  ol^ne  Dbiect  benfen  f5nnen  unb 
i^nen  gange  @ä^e  gu  einem  SBotte  »erben,  batf  man  nid^t  mit 
t)tn  burd^fid^tigen  S)ialecten  be§  mobemen  ^uto^ad  Detgleid^en. 
es  ifi  berfelbe  2;tieb,  ber  fdmmtlid&e  ©prad^en  fdftafft,  aber  nid&t 
na6i  benfelben  Siegeln,  wcnigfteng  nid^t  nad^  berfelben  fünftlerifd^en 
3bee.  5tann  man  büd^  nid^t  einmal  bie  ^unfi  bed  SUtert^nmB  unb 
bei  Sl|rifientl)um9  verglei^en,  ba  beibe  berfd^ieben  finb,  »ie  irgenb 
»et  ©pecied.  2)ie  @<)rad^e  bicnt  überall  benfelben  3»cdCen;  aber 
ber  9Renf(4  greift  mit  feiner  wunberbaren  i^anb,  ber  ©lep^ant 
mit  feinem  l^dglidben  9tüffel,  ber  9)01)94}  mit  feinem  »iber»ärtigen 
9lrm;  bie  ^anb  beS  ^enfd^en  meißelt  eine  SenuS  unb  malt  eine 
SRabonna,.ber  @le^l^ant  erlernt  aSerl^anb  ®efdi)idaid^!eit  mit 
feinem  Stüffel,  ber  9olti^  enblid^  ergr<tft  fld^  nur,  »od  er  freffen 
»iE.  S^ir  fdnnen  bie  ©prad^en  nid^t  einer  aUgemeinen  IBetrad^- 
tung  untermerfen;  bie  einen  l^aben  nii^t  einmal  ein  SSort  für 
„lieben",  in  ben  anbern  wirb  ein  Söbannid-eöangelinm  gefc^rieben 
—  eS  gilt,  il^e  @ntwidflung  bargufteHen.  ip.  ^. 


83  e  1 9  i  c  «• 

jBti0  blutige  9a\fx  1870-1871*) 

^td^tung  eiltet  Selgierd. 

Unter  bem Flamen  ^aul^ane  ^atber  bereits  burd^  mehrere 
4)oetifd&e  SBerJe  in  frangdjlfd^er  (g^rad^e  rü^mlicbft  befannte, 
Junge  belgifd^e  Didbter  Slb.  öan©ouft  beSördfenfelbt  einen 
6:^cluS  »DU  (Did^tungen  erfdbeinen  laffen,  »eld^e  ben  ^ieg  i?on 
1870—1871  pm  ©egenflanb  l)aben  nnt  bie  mir  al8  bie  ebelfte 
pDetifd^e  ^ulbtgung  betrad^ten  bürfen,  »elcbe  boS  ^uSlanb  biSber 
ber  beutfd^en  i^aterlanbSliebe,  ber  Xapferfeit  beS  beutf(^en 
4)cere8  unb  ber  D^jferwittigfeit  bed  bcutf^en  SSolfeß  in  bem  ab- 
gelaufenen „blutigen  Sa^re"  bargebrac^t  ^at  Säge  au9  ä3elgien 
oud^  nur  biefeS  einzige  3^i^en  internationalen  ©eflnnungdobeU 
»or,  —  nnt  mir  befl^en  beren  nodb  mandi)e  anbere,  namenilid^ 
in  »lamifd^er  ©Drad^e  —  fo  mü§te  Mti,  wad  früher  <m^ 
biefcm  Öanbe  über  bie  unjiemlic^c  |)arteina]^mc  einzelner  für 
tfxt  frangöflfc^ett  3laufbolbe  unb  SRbeinlanbS-Oelüjte  berit^tet 
tourbe,  in  ben  ©d^atten  gurü(ftreten  ntth  ber  ^ergeffenl^eit  an« 
beimfaUen.  ^aS  Sanb ,  in  toeld^em  eine  fold^e  ©timme  in  potß 
tifd^er  Steife  fld^  oernel^men  lagt,  fann  in  feinen  ebleren  ©dtiid^ten 
unmöglidij  für  ha^  b««tige  fjranfreicb  gegen  baS  l&eutige  !Deutfd&- 
lanb  fein. 

„2Bir  l&aben  üor  Ättem",  fagt  ber  2)i(^ter  in  feinem  ®or- 
toorte,  „ben  9iu]^m  beS  beutfdfeen  5BolfeS  fingen  motten,  ben  Sflul^m 
biefeS  namenlofen  gelben,  bcffen  »lut  auf  ben  ©dfelad^tfelbern  in 
©trßmen  gefloffen  für  hk  SJert^eibigung  unb  bie  ©röge  beS 
aSaterlanbeS.    !Der  9Ru^m  ber  gürften,  ber  ©taatSmdnner,  Der 


*)    1870—1871,  Taimee   sanglante,   par  Paul   Jane.      Bruxelles, 
Gand  et  Leipzig^,  C.  Maquard.    London,  Trnbner  A  Co.,  1872. 


Generale,  beren  Kamen  un8ertrennli<^  bon  ber  ®efd^id^te  ber 

legten  JbHegSbegebenbeiten  finb,  hltiht  barum  nid^t  mütber  gldn- 

ltnt>,  menn  er  oud^  einen  Xugenblid,  ol^ne  Snfe^en  ber  9>erfon, 

mit  bem  Sbtl^me  ber  9lation  oerfd^molgen  mirb,  meldte  ben  9H^ 

lebenben  eine  neue  groge  gefd^idbtlid^e  §}l^afe  eröffnet.    SHltiabeS 

unb  S:i^emi{iofle9  finb  in  ben  %ugen  ber  Sladgioelt  nicbt  sur&f- 

gefeftt,  meil  in  ienen  großen  S:agen  @rie(^ettlanb9  bie  3)emo- 

fratie  feinen  anbern,  aU  einen  @efammtrubm  gelten  lieg  unb 

toeil  bie  (Dieter,  hit  9lebner,  bie  ®efd}id)tf<^reiber  fagten:    S)ai 

i^olf  oott  %t]^en  f^at  gu  af^arat^on  gefiegt,  ha^  SSolf  Don  tt^en 

bat  ben  ©ieg  bei  @alami9  babongetragen." 

3n  breige^n  @ef&ngen,  beren  ieber  einen  anbern  l^fc^en 

iS^arofter,  ein  anbered  SerSmaag  f^at,  feiert  ber  S)id^ter  bie 

grölen  ä3egeben^eiten  beS  3a^re9  1870—1871.    @t  beginnt  mit 

einer  JDbe  auf  bie  Segnungen  be9  griebenS  im  f^dnen  tati 

beB  Saures,  boB  einen  fo  blutigen  ©ommer,  ^erbft  vnh  äSinter 

feben  fottte. 

Aus  deox  hemispheres  du  monde 

La  paix  sous  son  alle  feconde 

Abritait  les  peüples  heurenz, 

Qnand  plui  smistre  qu*un  tonnere, 

L'horreur  d'uin  Taste  cri  de  gaerre 

Frappa  Tunivers  anxieox. 

Deboutl   debout]   gens  d'Allemague, 
Prenez  fos  faudlles  d*airain! 
L'orage  ^clate  au  ciel  serein! 
Apres  ayoir  courbe  la  France 
G^sar  Teut    laver  cette  offense 
Dans  les  libres  ondes  da  RhinI 
AbsoWant  G^ar  de  son  crime 
La  France  conspire  ayec  lui: 
Hier  eile  ^tait  sa  victime, 
Elle  est  sa  compliee  «ajoard'huL 

II  va  rouvrir  k  la  lumiere 
Ses  yeaz  clos  depais  halt  centans, 
L'emperenr  qui  dort  sous  la  pierre 
Oü  Tattendent  les  Ällemands. 
Chassis  par  Taigle  d'AUemagne, 
Les  corbeaox  fairont  la  montagne, 
Bt  ce  sera  le  grand  reveil! 
Le  reveil  de  la  Germanie, 
En  armes^  invindble,  unie, 
Reprenant  sa  place  au  soleil! 

Der  ©änger  berfefet  nn«  barauf  na(b  bem  t^örigten,  b^ 
raufd^ten  |)ari8,  an  ha^  ©rabmal  SflaJpoleon'd  im  Subaliben-Dom, 
}u  ben  ©d^reiem  „A  Berlin!*' 

G'est  Tesprit  des  tyrans  opposant  la  conqaete 
A  r  Oeuvre  de  la  liberte! 

über  ha^  Unglütt  ftbreitet  fd^nett!  geberleic^t  »erben  jie 
weggcblafen,  Jene  ©freier,  r>on  ben  für  »aterlanb  unb  5?rei^eit 
fdmpfenben  ijjelben  oon  SBört^,  SBeifeenburg  unb  an  ber  aHofel: 

Woenhl  on  soas  les  obus  lances  de  ce  plateau 
La  Fortune  decide  an  autre  Waterloo! 

SWalerifd)  befdftreibt  ber  Did&ter  baö  S5orbringen  ber  fteg-  ., 

reichen  Deutf^en  über  bie  SSogefen  unb  burd^  ben  llrgonner  \ 
SBalb.    „Les  Uhlans!  les  Dhlans!"  ift  ber  ©d^redEen9ruf,  ber  bun^ 

bca  gange  ^ant>  ertdnt,  bad  oor  menigen  9teitem  in  ^reu^ff(^er  * 

Uniform  ergittert.     „Gesar,  voici  la  fin  da  rÄveT'  ruft  er  bem  | 

„©ieger  »on  ©aarbrürfen*,  bem  „^orobeur  oon  ®t  fhcibot",  gu.  ■ 


fh.  8. 


aHagagin  fü«  bie  9iterattti  beS  XaSlanbeS. 


J>9 


L'4pop^  est  fini  et  lon  conronnement 
G'est  la  France  ^cras^e  en  cet  ecroulementl 

fBtr  Wnnen  itttfcrcn  »acf crn  Äticgctn,  öcn  bencn  Ja  jo  SHelc 
in  ?ran!rei^  aucJ&  bte  ®<)ra(3^e  bcr  ^angofcti  erlernten,  feine 
\^bnttt  ßectüre,  al8  biefe  $^mncn  auf  il^te  ©lege  bei  ©cban 
irnb  3Re^,  auf  il&re  glorrci^cn  Äampfe  »or  |)ari8,  an  ber  Soire 
nnb  in  ber  Komtanbie  em^jfe^Ien.  §ter  ifl  »a^r^oft  <)octHd^er 
Sinn,  ge^jaart  mit  religiöfer  ei^rfurd^t  cor  bem  ba§  SBeltatt 
be^crrfi^enben,  göttlid^cn  @cift: 

A  sa  majest^  sainte 
L'AIlemagne  sans  crainte 

Se  confta; 
Humble  dans  ]a  victoire 
Elle  loi  rend  sa  gloire: 

AUelmal 
Les  races  perverties, 
Grand  Dieul    que  tn  cfa&ties 

De  leors  forfaits, 
Par  d'effrayants  vestiges 
Temoigneot  des  prodiges 
De  tes  arrets. 

De  Balbek,  de  Palmyre 
Et  de  ce  Taste  empire 

Du  Tibre  au  Nil, 
Et  du  Gange  ä  TEuphrate 
Allant  chez  le  Sarmate 

Que  reste-t-il  — ? 
Ce  qu'  apres  son  naufrage 
II  reste  sur  la  plage 

D'un  freie  esquif, 
Qui  dans  la  nnit  obscnre 
Voguait  k  Tayenture 

Gontre  un  r^cif! 
0  patrie  allemande! 
Libre  et  fiere,  une  et  grandel 

Dieu  te  marqua 
Dans  ce  jour  de  victoire 
Du  signe  de  sa  gloire: 

AlUluia! 

Kit  motten  nid&t  auf]&5ren ,  «uöjfige  anB  biefen  »al^rl^aft 
^tfiften,  »ie»oW  frangSflfd^  gefd^riebenen  ©efdngen  p  liefern, 
aber  loir  flnb  in  SJerlegen^eit  megen  beS  SRei^tl^unt^  an  fd^dnen 
Stellen,  ble  flc^  auf  jebcr  ©eite  barbieten.  SGBir  muffen  unß 
M^er  ffir  jeftt  —  mit  ber  J&offnnng,  anf  ba8  f^iJne  ®ange  ein- 
mal gnrucffflmmen  gu  fönnen  —  auf  ©ingelne«  befd)rSnfen.  3«- 
M*^  im  «nfd^luffe  an  bie  üorPeI)enbe,  rcllgtöfe  Jp^wtte  fol- 
gcnber  SBedPcruf  Deutfd^lonbS  an  Jtaifer  griebrid^  SSorbaroffa: 

Sire,  debout!  deboutl  c'est  l'heure  du  reveil! 

La  Gennanie  entiere  est  ici  qai  t'appelle; 
Son  penple  s'est  refait  dans  sa  vaste  unitel 
Begarde:  il  a  yid^  sa  derniere  quereile, 
Et  sa  cause  triomphe  avec  rhumanitel 

Le  droit  des  nations  k  Tivre  de  leur  yie, 
Dans  cet  immense  lutte  au  fond  serrait  d'eojeu; 
La  bataille  est  gagn^el  k  nous  cette  partie 
Oü  les  hommes  un  jour  yerront  le  doigt  de  Dieu! 
Den  frangdfiff^^en  ^Jlaul^elben,  t)tn  ©ambetta  unb  ©enoffen, 
nift  ber  Did^ter  in: 

Assez!    L*bistoire  est  \k  portant  sur  ses  tablettes 
I  Le  mot  dont  ton  coeur  ^tait  pleint 

Pranee!  toi  qui  maudis  la  guerre  en  tes  defaites, 
Qu'allais-tu  donc  faire  k  Berlin? 


Unb  im  ©d^ln^gefange  ^ei^t  eS: 

Un  empire  s'^cronle,  un  empire  8*41eve, 
Un  grand  peuple  apparait  avec  le  scepire  en  main; 
Un  grand  destin  commence,  un  grand  destin  s'aeh^Te, 
L'hamanite  toujours  se  retrouye  en  cfaeminl 


jPa0  Sadyegefdyrri  iFrankrrid)0  unb  Me  Verbädjtigungen 
gegen  Jßxm^vx. 

Sllö  |)reu6cn  unb  3)eutfdf)Ianb  nac^  ben  Unglucfßtagen  »on 
Scna  unb  fluerft&bt,  »on  ©ijlau  unb  ^rieblanb  gerfd^mettert  am 
a^obcn  lagen,  als  mit  ber  ©onne,  hie  über  bem  blutigen  ®(^la(!^t« 
felbe  bon  SKagram  niebcrging,  ber  le^te  ^cjfnungSftral^l  auf 
eine  äBenbung  bed  furchtbaren  ©efd^icfeS,  auf  ^Befreiung  »on 
ber  fd&m&^lt(3^en  gremb^errfd^aft  erlof^en  fd^ien,  ha  »anbte  man 
fldö  mit  aKer  Energie  ber  inneren  SReorganifation  gu,  ha  mürbe 
bie  ?>fiege  beS  UnterridjteS  ein  ^auJptaugenmerl  ber  gtegierungen, 
unb  man  l^atte  bamit  ben  einzigen  SBcg  gur  ©rl^ebung,  jur 
neuen  ^CLajl"  unb  5Craftentfaltung  eingefc^lagen.  5lßgcmein 
l^eigt  e9  ia,  ber  bamals  von  ^il^elm  v.  ^umbolbt  unb  fpdter 
bon  mtenjtein  l^erangebilbete,  ^jreu^fdfte  tef^j.  ber  beutft^ie  @d)ul' 
meifter  l^abe  bie  @(^la(^ten  bon  (Saboma,  9öört^,  ©raöclotte 
unb  ^than  gemonnen.  3{t  biefer  &a%  mel^r  aU  eine  9)l^rafe, 
fö  l^at  Deutfd^lanb  i)a^  frangöflfc^c  SWacftegefd&rei,  fc  bebrol^lid^ 
eö  aud&  öon  ienfeit»  ber  Sogefen  l^erüberfd^attt,  fo  »al^nwifeige 
Huögaben  für  bie  SJiilitair-SReorganifation  gemadftt  »erben,  um 
üom  ©efd^rei  rcc^t  balb  pr  Zlfai  übergeben  p  fönnen,  bod6 
ni^i  ernftlid^  gu  fürd^ten,  benn  abgelesen  ba»on,  ha^  fid&  hie 
l&infld^tlid^  beß  SJolfSunterrid^te«  begangenen  Unterlaffimgöfünben 
nid&t  in  ein  paar  Satiren  gutmad^en  laffen,  ba§  man  bte  allge- 
meine Sutelligeng  nidbt  glei(^  ben  Äanonen  unb  ^interlabern 
»Ott  ben  l^ulfSbereitcn  englcinbem  unb  «merifanem  faufen  fann, 
l&at  e8  au<ii  gar  nic^t  ben  «nfd^ein,  aU  ob  man  ancSReform  be« 
UnterridfeteS  bon  langer  Jponb  borbereiten  moDe.  Sita*  ben  ®or- 
g&ngcn  in  ber  Unternd^t8-6ommiffion,  i^  faft  mit  ©i^erl&eit  an- 
gune^men,  ba§  SuM  @imon'S  Unternd^tdgefe^  in  ber  ^Rational- 
berfammlung  flägltdf)  gu  ^aUe  fommen  unb  e8  mit  bem  frangd» 
1if(^en  SJolfÖUttterrid^t,  wie  mit  ber  Drganifation  ber  l^öl&eren 
Se^ranflalten,  fo  giemlid^  beim  Sllten  bleiben  »erbe. 

^enn  »ir  fagten,  3)eutfd^lanb  fjaht  ha^  frangdflfd^e  äfla^e- 
gefd^rei  aud  ben  eben  angefülbrten  @runben  nid^t  p  fürd^ten, 
fo  mßd^ten  »ir  nid^t  ba^in  mifiberfianben  »erben,  aU  ob  »ir 
mit  3:rium^)]^  unb  ©d^abenfreube  ben  Vorgängen  bei  unferen 
feinblid^en  9lad^barn  pfeifen.  &axt%  im  ©egentl^eil,  »ir  beHagen 
fle  aufrid^tig,  unb  ^»ar  nid^t  nur  bom  ©tanbpunfte  ber  ^uma* 
nitat,  »eld^e  fotoobolitifd^  ift,  fonbem  aud^  im  z(tjt  htui^(ijtn 
Snterefie.  Un8  liegt  nid^t  baß  ©eringjte  baran,  unB  nod^  einmal 
mit  ben  ^ansofen  p  mcffen;  »ir  m^^ten  i^^retmegen  feinen 
2:ro)}fen  ^luted  mel^r  bergie^en;  unb  »enn  »ir  überzeugt  finb, 
bot  tie  und  o^ne  HBolttbilbung  nid^tS  anl^aben  fdnnen,  fo 
flnb  »ir  ebenfo  fefl  überzeugt,  t>a%  mit  IBolföbilbung  fle  un« 
nid^tS  anl&abcn  »oUcn.  Sßox  ber  »adftfenben  Sittelligcns,  bem 
aUgemeiner  »erbenben  SBiffen,  »ürbe  ha^  Silac^egefd^rei  oer» 
flummen;  ein  gebilbete«,  unterrid^teteS,  aufgefldrie«  SSolf  liege 
fld^  »eber  »on  t)tn  @d^lag»orten  be§  ©erud,  noc^  bjn,  ben 


100 


aiUgasin  für  bie  Sitetatut  beft  fLuSlanbeS. 


|)]^tafen  einer,  beftimmten  |)attei-3ioe(Ieit  btenettben  9)teffe  mel^r 
ß&ngeln  unb  in  (gjctafe  Derfcfeen. 

S)od^,  lote  gefagt,  eine  fol^e  Sliegettetation  ifi  fobolb  nid^t 
in  ^tanfreidb  lu  enoatten.  9to(!^  giebt  fld^  in  bet  fran^dflf^en 
9>reffe,  toie  auf  ben  franadlifi^en  del^tftftl^Ien  nid^t  ha^  leifefle 
»epreben  htnb,  griebcn  unb  »erfUJ^nung  ju  förbetn;  überall 
oielnte^r  tdnt  nni  no^  bad  9la<l^egefd6rei  entgegen,  bad  feit  bem 
SaUe  bon  ©eban,  Strasburg  unb  ^tii  in  granfreid^  pr  9)aroIe 
gettjorben.  ©elbft  »iffenfd^aftlid^e  mannte  bon  euro<)diWeni  3luf, 
loie  ®.  9flenan,  fd^euen  fld^  ni^t,  bie  un^ürbige  Soalitton  ber 
liberalen  mit  bem  UltramüntanidmuS  gu  empfehlen,  »&^renb 
ICnbere,  »ie  ber  %Iabemi!er  @]^ar(e9  @iraub,  ilgre  gange  @e« 
lel^rfamfeit  unb  ®efd^id^t8!enntnt^  aufbieten,  um  bem  gefammten 
aufierbeutfc^en  ®nxo}pa  gu  bemeifcn,  »eldfte  ©efal^ren  baffelbe 
oon  bem  neuen  Deutfdften  Slcid^e  unb  befonberS  bon  bem  uner- 
fätöii^en  |)reu|ctt  bebrol&en. 

@tne  in  ber  Revue  d.  d.  Mondes  locm  1.  unt  15.3anuar  b.  3. 
entl^altene  Hb^anblung  @iraub*8:  „Les  HohenzoUem  et  le  nouTel 
empire  d'Allemagne''  ifi  befonberS  in  i^rem  gweiten  2:]^eile 
eine  an  bie  gefammten  ®rdngnad^baren  IDentfd^IanbS,  an  bie 
©<^»eig,  aSelgien,  bie  SWeberlanbe,  Ddnemarf,  9hif|lanb  unb 
Defterreldj  abrefflrte  SSerbfid^tignng  |)ren6en0  unb  be«  ^eutfd^en 
9{eid^e8,  »eld^e  aQe  frembe  Gebiete,  beren  Sevol^ner  ntäj  eine 
&pux  germanifd^en  SßlnM  in  iftren  9it>ttn  ^aben,  burd^  S^inttt* 
lift  ober  mit  @e»alt  annectiren  rnoUen.  {Dabei  giebt  ei  für  ^erm 
@iraub  aud^  l^eutgutage  nod^  zweierlei  fDeutfd^lanb:  ein  preu- 
lifdged  unb  ein  eigentlid^ed,  »eld^e  in  allen  anberen  Dingen, 
au^er  hm  9)ldnen  gur  Unterwerfung  ber  9lad^barftaaten,  g»eierlei 
gang  oerfd^iebene  Xenbengen  unb  Sntereffen  l^dtten.  3)a9  eigent- 
lid^e  2)eutfd&Ianb  fei  Je^t  gmar  bom  ^reu^ifd&en  in'8  ©d^le^ptan 
genommen,  aber  @rftered  »iffe  rec^t  gut,  tocA  t%  bom  Begieren 
gtt  l)alten  ^ab^. 

Die  ®efd^i(^tBfenntttifi,  bie  ber  frangd|ifd^e  «fabemifer  bei 
biefer  ^^elegenl^eit  enttt)i(felt,  ift  freilid^  nid^t  toeit  l^er.  „9Ber 
^dtte  »0^1",  fagtcr  unter  «nbcrem,  „im  iS.Sol&rl^unbert  geal^nt, 
ba^  biefe  9)reugen,  ©laben  bon  9b1tammung  unb  bamaU  nod^ 
©d^enbiener,  tt)eld^e  ^einrid^  ber  @rlaud^te,  Warfgraf  oon 
^Reiften,  ein  ftbn^en  bc8  fdd^flfd^en  JE)errfd&erl&aufed,  im  ^amtn 
unb  Huftrag  bed  l^eiltgen  SUmifd^en  9ilei^ed  mit  ^eg  übergog, 
einige  3abrl^unberte  barauf  gur  ^errfd^aft  über  Deutfd)lanb  ge- 
langen mürben,  unb  bag  iör  ©ouoerain,  geftü^t  auf  i^re  S^er« 
meffenl^eit  unb  Hrglift,  fid^  bie  ^aiferfrone  auf  t>a^  ^aupt  fe^en 
»erber 

Die  Deutfdften,  fügt  ^err  ©iraub  ^ingu,  befdnoen  jid^  in 
einem  beftdnbigen,  l^iftorifd^en  Delirium,  unb  »ie  fle  im  3. 1813 
bem  mffifd^en  @)eneral,  trafen  t>on  ^ittgenftein,  geglaubt  l^dtten, 
»eld^er  i^nen  gefagt,  Da^  eg  ber  fdd^flfd^e  5töntg  Sßitiünb  ge« 
»efen,  ber  ben  „e^rgeigigen  Äaifer  ber  grangofen,  Äarl  ben 
©rollen",  beflegt  ^abe,  fo  liefen  fie  fld^  oud^  feit  bem  3a6r  1870 
»on  bm  preu^ifd^en  TOaulbelben  tdufd^en,  maö  um  fo  unberant- 
toortlid^er,  weil  bie  ©ad^e,  um  bit  ei  fld&  Je^t  banble,  weit 
weniger  gut  fei,  aU  biejenigc  bc8  Sal&reS  1813. 

Der  öerfaffer  öerweift  femer  auf  bie  Söei^^ett  ber  euro- 
^jdifd&en  ©ertrage  toon  aifiünfter  unb  D^nabrütf,  beö  Utrcdjter 
unb  beg  erfien  |)arifer  griebenS,  fowie  be8  SBiener  ©ongreffe« 
im  3.  1815,  weld^e  fdmmtlic^  barauf  bcbac^t  gewefen  feien,  ba^ 
@lei(^gewidöt  ^ropa8  gu  erl^alten  unb  atte  ©taaten  be8  SBelt- 
t^cilg  gegen  bie  Uebergriffe  unb  ©robemngögelüftc  eine«  ein* 
gelnen  gu  wal^ren.  Die  Deutfd^e  SunbeSacte  bon  1815  war, 
wie  ber  gelehrte  Äfabemifer  bemerft,  bie  weife  JJortfefeung  ber 
^eftimmungen  bed  !2Beftfdlif^en  griebenl,  unb   beibe  bilbeten 


,,bad  monumentale  ©efe^  ber  ettro))dif(ten  ©id^erbeit,"*)  beffeti 
Sefeitigung  o^ne  ein  Slequibalent  ber  Garantie  für  aUe  ©taaten 
@uro))a8  nur  bie  Unwiffenl^eit  nnb  ber  geic^tfinn  m^ig  gugeben 
f^nnten. 

3la^  bem  Vorangegangenen  werben  ei  unfere  Sefer  getti| 
für  überflüffig  l^alten ,  bag  wtr  btm  ^tnn  ©iraub  bur^  ben 
gangen  3ngarten  feiner  Debuctionen  ber  ®efabren  folgen,  loel^e 
bie  ie^ige  Deutfd^e  9ici^9berfaffung  nid^t  blo^  für  bie  fleitteren 
I  beutfd^en  ^taattn,  fonbern  aud^  unb  oornel^mlid^  für  bie  mit 
I  Sewol^nem  oon  germanifd^er  Slbflammung  auigeftatteten  9la(l^* 
I  barflaaten  Deutfd^lanbi  fiat    Semper  aliquid  haeret!  fd^eint  bei 
;  @eban{e  gu  fein,   ber  ben  aSerfaffer  beim  9lieberfd^reiben  feiner 
I  frechen,  lügnerifd^en  Se^au^ptungen  leitete. 
I         Unb  wa9,  ruft  er  ben  Sngldnbem  gu,   wirb  bie  golge  bet 
I  neuen  SRad^tfiellung  9)reu^en9  unb  Deutfd}lanbd  fein,  loenn 
i  wieber,  wie  im  3a]^rc  1854,  wegen  ber  orientalifd^en  grage  ein 
^onflict  mit  SRu^lanb  ausbricht?    „®laubt  man,  ba^  fie  bann 
nod^,  wie  i)or  ad^tge^n  3a^ren,  neutral  bleiben  werben?   9lein, 
gewig  nid^t!    Die  preugifd^e  SRilitairpartei,  welche  1854  fo  leb- 
haft mit  9%uglanb  f^mpatl^iflrte,  wirb  bann,  wie  bie  beutfdK 
Slrifiofratie,  i^ren  «olitifd^en   Steigungen   »oUftdnbig  folgen." 
Unb  ben  9fluffen  fagt  er  bann  wieber:  «DaS  ^an^  ^obensoSent 
iftr  glei(^  Sfla^joleon  I.,  gu  ewiger  Äricgfül^mng  »erbammt,  »eil 
e8  feine  maaglofen  ©roberungdgelüfte  nid^t  eingufd^rdnfen  t^er* 
flanb,  unb  ber  ^rieg,  beffen  ed  fid^  aU  ein  SlbleitungSmittel 
gegen  ben  ret)olutiondren  beutfd^en  @eift  bebiente,  ifi  il^m  gur 
9lot^wenbigfeit  geworben ,  um  fic^  ba8  jffierfgeug  gu  erl^ten, 
beffen  e9  nid^t  mebr  entbehren  fann:   ein  ftetd  fdblagbereited, 
brobenbe«  i^eer." 

@ut  gebrüllt,  Sdwe! 


jBtf  fran;i|!fd)r  ßwaidüt  ^rfair. 

©eit  Idngerer  3^it  fd^on  taud^ten  in  ipamburg  ®erü(^te  auf, 
1  bai  9Jlabame  ^^cilie  $eine,  bie  ©d^wiegertod^ter  beS  bnc4 
feine  aBol&ltl^aten  unb  feinen  SSürgerflnn  in  Hamburg  uttöergeS- 
lid^en  ©alomon^pei««/  bie  ©attin  be8  fo  frül^  oerftotbenen 
@arl  $eine,  il^r  Sanb^aud  in  Dttenfen  an  ber  @lbe  bei  ^Itona 
(^ergogtbum  Jpolfiein)  unbewohnt  laffcn  werbe,  ©ie  felb|i  eine 
geborene  JJrangöfln  unb  »on  je^er  eine  gcinbin  ber  Deuifc^en, 
!am  fd^on  bei  Sebgeiten  i^red  SJtanneS  fe^r  feiten  nad^  $ambtti9; 
fle  blieb  beftdnbig  in  |)ari8,  wo^in  fle,  al8  Unioerfalerbin  iftre« 
@atten,  aUeg  beweglid^e  @tgent^um  fowol^l  auS  ibrem  ^ambutgei 
©tabtbaufe,  al8  au8  bem  oorerwdl&nten  l^olfteinifdjen  Sanb^oufe, 
nadb  |)ari8  fd^affcn  lieg.  Seftt  bcftdtigt  ein  ©orrefponbeng-Hrtifel 
in  ber  „Slationalgeitung*  bxt  Idngft  circulirenben  ©erüÄtc  mit 
bem  faft  unglaublid^en  3wf«fe«#  ba%  3Kabame  ©ecilie  i&eine  fdmmt* 
litfte  ibr  gcl&örenbe  S3aulid)feiten  in  Dttenfen,  fowie  bie  l^enlii^en 
Orangerien  bafelbft,  bßllig  »emiöftten  laffen  will,  um  fo  M 
gange  33efl6t^um  (ba^  fie  teftamentarifdft  nid^t  Derfaufen  batf), 
gu  einer  abgefd^loffenen  für  Deutfdbe  nid^t  mel^r  gentegbaren  (Sin- 
dbe  üerwilbem  gu  laffen.  ^au  ©teilte  4)eine  ifi  bie  Stocbter 
beg  frangöfifd^-fpanifd^-jübifc^en  »anauierS  ffurtabo  in  |)ariÄ, 


•)  Vide  bie  9le«nionÄfammern  Öubmig*«  XVI.,  bie  Ucberrumpelung 
©traftburg«  im  3-  1681,  bie  ßroberungefriege  ^apoltotCi  l,  t« 
SR^eingelüftc  von  1840—1870  unb  bie  ÄrieglerHdrung  ber  ©^auüi* 
niften  !ftapolcon'ö  ID.,  wcld^c  f&mmtlidb  SKomente  jene^  ,^benft»ürt)i}jeii 
©cfe^ed  ber  europfiif^cn  ©i^^er^eit"  waren.    30QI    5).  fft. 


tco«  8* 


Wagasiti  ffit  He  üttttiinx  be8  lludlauDcS. 


101 


teffeK  ®<itttK    eine  ^c^tveftet  bed   @taat9miniftet9  lld)iUe^ 

^ottlb  toar.    Ktte  flttb  ftretig  bona^attiftifd)  defitrat,  »otu 

I    Ms^  Ummt,  tag  6aii  iE>eine*d  eingige  Slbopttbtod^tet  (fetne  @]^e 

I    sRt  ekilie  l^Ueb  üttberlod)  Ott  beit  ptften  bon  ber  ajloSftoo, 

I    9ieiyr  ber^iatet  ourbe,  »elfter,  aU  Drbonnona-Dffistet  9lat)i)« 

I    leüsl  HL,  beffen  @efairgeitf(]^ft  auf  aStÜ^elmdl^dl^e  t^eiUe.    ßd 

!    irinbe  siid  gox  nid^t  omtbexn,  ivenit  je^t  aJlabame  i^eitte  il^ien 

I    ftoBsdfifiJ^ex  ^otnottömud   aud^  bobutd^  ttod^  befrdfttgte,  ba^ 

\    %  t»^  il^rer  großen  Uitltebenstvütbtgfett  itnb  S^eialoflsfeit,  eine 

I    icne  e^e  ndt  emem  %xanio\tn  eingeigt,  um  i^en  ^amüitn'dtamtn 

I    ctafttKS  mit  einem  franaofifd&en  gu  bectaufd^en,  —  ia,  tDtl^tx 

I    9niai>fe  heutigen  SlageS  ivuxbe  einige  SRilliDnen  audfd^Iagen? 

,    5)ie  ©entfil^eii  fagen:  „in  ber  9toi^  frifit  bet  Xeufcl  »liegen!" 

I        Semt  nmt  ni^t  geleugnet  »erben  !ann,  bag  ^abame  @^ 

!    cilie  ^eine  boEftanbig  frangdfifd^et  Slbftammung  ift,  fo  muft  on- 

I    bcrerfeit«  awßegeben  »erben,  hOL%  bie  in  ber  ^Sflationalgeitnng'' 

lener  enod^nten  $erm  Urmanb  nnb  SRid^el  ^eine,  €^9 

beS  9ani(Bier91^anfed   Dp^enl^eim  u.  Soulb,    ^inber   eined 

Seutfd^en,  ndmlii^  beS  dlteften  JSmberS  bon  ©igidmnnb,  ©oId« 

mon  unb  ^eni^  $eine  finb,  »eldber  al8  junger  3Ratin  in  93  or* 

Uavij  fic^  nieberlie§  unb  bafelbft  mit  einer  »ranj^fln  fld)  »er« 

^tmtete.    IDiefe  Ferren  Slrmanb  unb   ^ic^el  $eine  fd^einen, 

ftdioUlifl  ober  unfreimillig,  aud^  in  frans^flfd^em  StberaliSmud 

ju  ma^en,  ba  fie  nid^t  bloS  ade  beutfd^en  @ommid  aud  il^rem 

eei^afte  entfernt  l^aben,  fonbem  auc^  je^t  nodg  feine  2)eutfd^en 

tu  i^iem  ©efc^dfte  aufteilen  moEen.    Diefe  sperren  ^eine  flnb 

ftUHtatW  mit  grang^fittnen  berl^eiratct,  unb  e8  ift  fe^r  erfldrlidfe, 

ttoittsi  tm  aEe  biefe  in  bie  ^eine'fd^e  gamilie  l^ineingel^eirateten 

%mm  fcunmt  i^ren  a$er»anMcn,  bie  ^Ee  einen  äßibermiEen 

gegen  £J)eittfd^lanb  liegen,  bie  c^t  bcutfdftc  ^eine^fc^c  ßinic,  mit 

toiD^ter  4)einric^  $eine  an  ber  @|)itc,  feine  befonberc 

em3^it  fftWctt  fotwte.    Der  bdfe  @inf[u|  Oiefer  Icibenfc^aft 

lidien  ponsi^finnen  !ann  unB  nidftt  in  (Srftaunen  fe^en,  »enn 

feöjl  frangdflfd^e  ©elel^rtcn  -  «fabemien  (j.  33.  in   6aen)  aEe 

Mfi^en  gelehrten  SRitglieber  aud  il^rer  ®efeEfd^aft  com  mfamU 

««ftiftcften  gerul^en,  »eil  —  l^ört  e«,  3^x  SJ^lfer  im  Sunem 

Ifttta*^!  —  Deutfd^lanb  uid^t  mel^r  %vl  hzn  dbilifirten  (Staaten, 

Mb  gong  befonberß  bie  ^reufeen  gu  ben  robeften  IBdlfem  gerechnet 

wttbtn  mitffen.    IDa^in  fdnnte  e$  aflerbingd  fommen,  »enn  oEe 

Stauen  k  la  (S^cilie  ^dne  i^re  reigenben  Saubfl^e  in  Deutfd^- 

loxt  gtt  SSßftfteneien  ummanbelten.    0  Simplicitas!*) 


f^.  ^cmmgartm:  Spaniens  neutrr  (Sefd>id)tr.**) 

©er  britte  »anb  ber  @cf(^id&te  ©panicn«  üon  ^.  löaum- 
garten  oerbient  nid^t  minber  ^nerfennung,  ald  bie  g»ei  erften. 


*)  SBir  glauben,  bog  bie  )>reu6tfd&e  dtegierung  unb  bie  ^ ererbe 
to«  SItona  unb  Ottenfen  Sterbet  nod^  ein  Sortd^en  tnitgufpred^en 
IttBeu.  Qnfem  »on  bem  ®rabe  ÄlopftodFö  einen  fold&en  5lf t  beö  fran- 
ioftf^en  Sßanbaltdmud  gu  bulben,  fd^etnt  unmogIi(b.  ^an  fann  freilid^ 
%mL  (S^cilic  4)etne  nid^t  gwingen,  für  bie  ©rfealhing  i^rer  beutfd^en 
Befi^ungen  et»a0  gu  t^un,  aBet  fle  gerabegu  gn  gerftoren,  bürftei^r 
bcd^  wo^l  ge»e^rt  »erben  fonnen.  2).  SReb. 

••)  ©toateugeft^id^te  ber  neueften  Seit;  Sanb  XVII.  ©c^id^te 
@1>anien8  vom  ftudbrud^  ber  frangdflf^en  Sfleoolution  hxi  auf  unfere 
ioge,  oon  ^ermann  8aumgarten.  III.  2;^eU.  ^ipgig,  «^irgel,  1871. 
MOeeüen. 


Die  DarfieEung  grunbet  fld^  burd^veg  auf  grftnblid^e«  ©tubiimi 
ber  fpanifd^en,  englifd^,  frangdflfd^en  unb  haitHäitn  JQueEeit-, 
unter  le^teren  flnb  bon  befonberer  Sebeutung,  auger  ben  Qk* 
fanbtfd^afti*Seri(^ten,  bie  @rinnemngen  bon  £id^n0»9ft^  unb 
bie  bed  iungen  @dben,  be«  ie^t  fo  gefeierten  @enerald,  ber 
bamatö  bie  fiarlifien-^iege  mitmad^te  unb  bie  gange  Sltfere 
unb  innere  ^erborbenl^eit  ber  farliftifc^en  |)artei  bid  gum  i&tiht 
beobad^ten  tonnte,  um  bon  »a^rer  @olbaten«2:reue  unter  ben 
^emben  B^itgnig  abgulegen.  Die  DorfleEung  geid^net  fld^  burd^ 
^lorl^eit  unb  guten  @ttl  au8.  Dod  alte  &p(mitn,  ha^  fat^olifdft- 
abfolutiflifc^e,  gel^t  bdEig  unter  burd^  gerbinanb'd  Vü.  Ded4)otie 
unb  bie  mit  il^r  berbunbete  ^ierardf}ie,  ol^ne  bag  bie  unter 
einanber  uneinigen  liberalen  9)arteien  bem  Sanbe  Drbnung  unb 
»irflid^e  Sfleformcn  geben  fonnten  —  ein  trauriges  »ilb  tiefftcn 
^erfaEd  unb  furd^tbarer,  burdb  htn  greEften  ©egenfa^  ber  |)ar- 
teien  oerurfad^ter  Slnard^ie.  äBdi^renb  bie  ^orliften  mei^r  unb 
me^r  mdd^tig  unb  gefdl^rlid^  »erben,  intrigirt  man  in  aHabrib 
gegeneinanber,  meift  aud  rein  ))erfdnlid^en  SRotiben;  ed  ifi  feine 
@efd^i(4te  »irflic^er  |)arteien,  fonbern  ge»if[enlofer  unb  el^r- 
geigiger  @oterieen,  bie  ab»ed^felnb  an'^  9luber  fommen,  o^ne 
ben  gactionen,  ber  brücfenben  f^inangnotl^  unb  bem  unflaren 
©d^»anfen  g»ifd^en  ben  alten  3ttftdnben  unb  ben  Steformen, 
bie  feit  1812  eingefül^rt  »aren,  ein  @nbe  madgen  gu  fonnen. 
UeberaE  Seibenfd^aftlidjfeit,  3ntolerang,  ^abfuc^t  unb  ©l^rgeig, 
eeid^tflnn  unb  ^^rafe! 

Tlit  aSorliebe  flnb  bcfonberö  bargefleEt  Sttincilacarregui  nnt 
Sarra;  „fle  aEein  befl^en  bie  fc^öpferif^c  Energie,  ber  ©ine  auf 
bem  ©ebiete  beS  ^anbelnS,  ber  Rubere  im  Sfleic^e  beö  ®e- 
banfend,  bon  benen  eine  9lettung  ouS  bem  »uften  @l^o9  beS 
^olitifd^en  unb  geiftigen  SebenS  gel^offt  »erben  fonnte."  Slber 
ä3eibe  gelten  unter.  „Der  @ine  fteEt  fein  feltened  militdrifd^eS 
Talent  auf  bie  gum  Untergang  befkimmte  @cite  unb  »irft  fo 
nur  bal^in,  bie  ßataftro|>]^e,  in  ber  ha^  alte  Spanien  berfinfen 
foEte,  gu  berldngem  unb  gu  ber»ilbern;  ber  Rubere  erliegt  in 
frui^reifer  Sugenb  ber  aEgemeinen  moralifd^en  3<nrruttung  unb 
bem  tiefflnnigen  93lidE  in  bie  ^roftloflgfeit  feiner  l^eimifd^en  Su- 
ftdnbe,"  unb  er  enbigt  mit  bem  ©elbftmorb,  ber  genialfie  ©c^rift- 
fieEer  @panienS  in  iener  3eit;  ein  ^^puS  für  i>a^  gange,  bon 
fransdfifd^em  9ti^iliSmu9  burd^brungene  Sungfpanien^  bem  ba* 
malS  ein  grdngenlofer  Sbealidmud  aEein  aufhelfen  fonnte,  ber- 
bunben  mit  ber  größten  Sefonnen^eit  unb  ent^altfamer  ^d{|i« 
gung.  ^di  ber  geniale  (Sdproneeba  »irb  und  borgefübrt,  im 
Uebrigcn  eine  SDflenge  föl^araftere  ol^nc  @xö^t  unb  Slbel  ber 
eeele. 

Die  le^te  3eit,  bon  bem  (Stibe  bed  SurgerfriegS  unb  @dpar« 
tero'S  ®turg  an,  »irb  furg  im  UeberblidE  bel^anbelt:  „benn,  fagt 
S3.,  id^  »ürbe  f(l^»erlid&  einen  ^efer  ftnben,  »eld^er  bie  Q^ebulb 
befdgc,  fic^  mit  mir  bur*  biefeö  hi^t  »er»ad^fene  ©eftrupp  bon 
Sntriguen  unb  didnfen  gu  fd^lagen,  benen  faum  ie  ein  fad^lii^eS 
3ntereffe  gu  @mnbe  liegt,  bie  in  il^rer  ®efamm1»ir!ung  faum 
ie  einen  gortfdferitt  erf ennen  laffen."  @r  fteEt  nur  nodfe  bie  fpdr* 
lid^en  Elemente  einer  geiftigen  unb  »irt^fd^aftlic^en  Sor»drt9« 
be»egung  gufammen,  »eld^e  bie  Nation  tro$  aEem  cgoiftifdl)en 
?)arteige»ine  in  t>en  legten  Decennien  gc»onnen  l^at.  SWit  be- 
fonberer ^nerfennung  »irb  t}a  bed  9larbaeg  unb  D'DonneE  ge- 
badet, bie  hm  ridfetigen  anittel»cg  g»if(^en  ben  (Sytremen  ein» 
gef^lagcn  unb  g»ar  ni*t  nad^  großen  ©cfl^tSbunften,  mit 
f^Äpferifd^er  3:^dtig!eit,  aber  bodi  mit  einer  ge»ifien  »irffamen 
Dauer  unb  relotiber  SJerfldnoigfeit  bofi  öffcntlid^e  SBo^l  gefdr» 
bert  l^aben.  „(So  bemerfcn  wir  gu  Slnfang  ber  fed^giger  Sa^re 
auf  ben  oerfd^iebenfien  Gebieten  bed  öffentlichen  *unb  9)ribat- 


102 


a^agagin  für  bie  8itetatVT  bed  audUnbed. 


9lo.  8. 


leben»  einen  f  el^r  etftettU*en  gortfd&tltt,  m  1863,  nod^  D'2)onnea*8 
fRüdttiU,  ha^  alte  (Stiaod  bon  (Sabinetd^eAfeln  unb  @orte9-9luf- 
Idfnngen,  t>on  geaaUt^dttgen  SlepTefflonen  unb  |)Tonnnciamtento8 
(toeld^e  in  ©panien  bte  Sebeutung  eineS  regelmäßigen  conftt- 
tntlonellen  gactord  erlangt  l^aben),  in  oerfc^ltmmerter  ©eftalt 
»leberfc^rte  nnb  in  fnrgen  fünf  Sal&ren  ha^  8anb  iura  ©tnrje 
ber  ID^naftie  reif  nta(^te,  p  einer  Sluflöfung  aller  mü^fam  ge- 
gewonnenen  Drbnungen,  wcldje  bte  3M^««ft  abermaW  anf  baö 
53ebenHl*fte  in  grage  fteUte." 

3n  ®<)anien  fcl^ltcn  nac^  35.  »or  Willem  bie  für  ha^  conftl- 
tntionelle  Softem  unentbehrlichen  Sebingungen^  @inftd^t  nnb 
a:ugcnb  ber  »ürgcr  unb  gürften;  bagcgen  fteüte  man  an  t>tn 
&iaat  bie  üBcrtrlebenjten  ?lnfprü(!^e;  er  foUtc  allein  Sitten  Slcid^- 
tl&um  unb  e^re  bringen;  bie  ^olitif  »urbe  toie  tint  ©ntreprife 
getrieben,  unb  bie  3al)l  ber  dfiegierung9«@ntre|)reneurd  »ud^d 
ieben  3:ag.  ajon  ber  fat^olifd&cn  Äird&e  ift  ha^  «olf  grunblid^ 
loSgeldft ;  augenbli(fli(^  {yerrf^t  ba^er  auf  politifd^em,  mie  geifti- 
gern  unb  moralifd^en  ®ebiete  tiefe  93er»irrung.  2)ennod^  hoffen 
iDir  mit  33.,  t>ci^  au8  berfelben  ba8  begabte  unb  eble  Solf  fld^ 
l^eraudorbeiten  merbe,  mie  e»  ja  aud^  ben  ^infc^ein  l^at. 


jDrr  9olk0tintrrrid)t  in  ^il|mni. 

S^tn  Sofepb  ^einrid),  ©(Ibnlborfleber  in  9)rag,  l^at  und 
eine  Seri^tigung  beö  in  9flr.  3  be3  ^TOagasin"  entbaltenen  Hr- 
titetd  über  ben  „@d^ulttnterri(]^t  in  SQbl)mtn"  eingefanbt, 
bie  mir,  megen  i^rer  heftigen  Derle^enben  Sleußerungen  gegen  ben 
^erfaffer  biefed  Slrtifeld,  ber,  menn  au(!^  fein  ©(i^ulmann,  bod^ 
M  t^llig  fompetent  für  bieSeurt^eilung  beS  ©egen- 
ftanbeS  un9  feit  3a^ren  befannt  ijt,  nid^t  büttftdnbig  aufnel^men 
f dunen.  SSir  muffen  un9  bal^er  mit  folgenbem  Sludguge  begnügen: 

„K18  ein  SJertreter  ber  SSolfdfd^ule  unb  alS  ^ann,  beffen 
2)en!en  unb  gül^len  burd^  taufenb  gdben  mit  ben  3nteref[en  beS 
^eimifd^en  IBolföunterrid^ted  ))erfnü))ft  ift,  lege  id^  im  fHamcn  ber 
beittfd^en  Sl^olfSfcbullel^rer  33ö]^men8  |)r0teft  ein  gegen  bie  39el^aup- 
tung,  ba6  ber  ffiolfSuntcnidfet  in  SSö^men  gegenmdrtig  „in  faji 
unglanblid^er  ©eife  „„öerwa^rloft""  fei."  —  2)cr  SSülföuntenid^t 
mar  in  335^men  gu  feiner  Seit  auf  beut  |)unftc,  auf  bem  er  fi(^ 
gegenwärtig  bepnbet;  gu  feiner  Scitl^atfld^  unter  ber  Öe^rerfd^aftein 
fo  ibealcg  «Streben  für  ha^  35effere  gezeigt,  wie  gerabe  in  unferen 
2:agen.  S)a8  gilt  »on  ber  beutfc^en  unb  tfc^edftifd^en  &e]^rerf(taft 
in  gans  gleid&em  SDRaaße.  Daß  unfere  S5olfSfd^ule  nodb  nid^t  auf 
Jener  $ö^c  jtebt,  wie  fle  »on  ber  Slegierung  unb  ber  Cel^rerfc^aft 
crftrebt  wirb,  wiffen  mir  Sitte  redftt  gut;  ebcnfo  finb  un6  bie 
IXrfac^en  genau  befannt,  bie  auf  einen  rafc^en  Sluffd^mung  Id^menb 
einmirfen.  Slttein  mir  miffen  au(^  fel^r  gut,  t>a%  bie  330lfdfd)ul- 
SBerbdltniffe  in  mandfeer  |)roüina  |)reu6en8  unb  in  manchem  an- 
bereu  fleinen  beutfd^en  <3taate  biel,  fe^r  tiel  gu  münfd^en  übrig 
laffen. 

„^lid^t  minber  falfc^  ift  bie  fflebau^Jtung,  feit  20  Sabrcn  fei 
in  »iJ^mcn  auf  bem  ©ebietc  beö  Untcrridjtcd  nur  in  SJerfcftrt- 
Reiten  tima^  geleiftct  morbcn.  ®erabe  in  Hn  legten  20  Sabren 
I^at  ta^  33ol!df^ulmefen  in  335^men  einen  gewaltigen  SSorftoft 
gemacht,  tro^  bed  flerifalen  O^eifted,  mit  bem  man  bie  ©^ule  gu 
burc^fduern  fud^te  unbj  aud^  bur^fduert  l^at.  2)ie  älid^tung 
bed  l^reugifd^en  Sc^ulratl^ed  Kellner  war  wd^renb  biefer  9)erii)be 


in  ben  bd^mifd^en  Sd^nlen  incomirt;  im@tillen  aber  wu^ette  ber 
IDiefterwegianidmud  weiter,  ber  feit  brei  bid  Dier  Salbten  ium 
totten  S)urd^brud^  gefommen  ift.  S&olß  fann  man  ber  j^ettner*' 
fd^en  S^ic^tung  ben  UltramontaniSmuS,  nid^t  aber  irgenb  eine 
metbobifc^e  SScrfebrtbeit  s^m  SJorwurf  mad^en.  S)ie  @rttttbfdt)e 
bed  bamaligen  S3olf8fd6nl-Snf|)ectord  P.  Slarefd^  finb  ni^t  bie 
meinen;  gleidbwobl  mu|i  ibm  jeber  Unbefangene  ha^  SSerbienft 
laffen,  bafi  er  energif^  babin  gewirft  W,  ha^  beutfd^'bö^mifdbe 
aSolfSfc^ulwefen  namentlt<^  in  bibaftif^er  {>infi(4t  lu  lieben. 
aSeffere  8ebrbüd&cr  würben  eingeführt,  bewährte  SOflet^oben  in 
Unwenbung  gebrad^t;  beSgleid^en  würbe  bie  3abl  ber  @d^nlen 
berme^rt,  unb  bie  beftebenben  erweitert;  furg,  i^ielfeitig  rang  man 
üorwdrtö,  freiließ  immer  „gur  größeren  (Sl^re  @ottc8."  —  So« 
bem  legieren  Kapitel  witticb  nid^t  weiter  reben;  mir  l^nbelte  a 
fld^  dnfad^  barum,  gu  conftatiren,  ha^  ta^  bdbmifd^e  33oll9fd6nl^ 
wefen  wieber  einmal  mit  Unredbt  berabgefe^t  würbe. 

„gür  bte  Hufbedhtng  wirfli^er  Uebelfidnbe  wollen  wir 
8e^rer  icbergeit  banfbar  fein,  übrigens  treffen  wir  baS  fclber  am 
atterbeften;  {ebod^  werben  wir  nid^t  bulben,  ha%  unfer  el^tlt^eS 
SUngen  in  ungered^ter  3Beife  angegriffen  werbe." 


(Sin  Vn^or  über  <II)ft-  imb  fiolonk. 
2.  CaS  Gmanctfiatiottefrfl  in  &or)»at. 

@dbon  bei  unferer  Unfunft  f^attt  bie  @tabt  ein  ftfmta 
Unfeben.  IBon  febr  bieten  ^dufem  webten  gabnen,  sab  bal 
33olf  bewegte  fid^  in  größeren  Raufen  burd^  hit  @tra§eit,  benn 
morgen  fottte  bie  geier  ibren  Anfang  nebmen. 

Slad^bem  ber  bortige  ^efangberein,  weld^er  ficb  na^  9&ane» 
muine,  bem  alten  ^ationalgotte  be6  @efange6,  nennt,  bie  (S^ 
laubnig  ber  9legierung  gu  33eranftaltung  bed  gefied  crl^alten, 
war  ed  feine  Slufgabe,  Hn  aSünfd^en  gu  entfprecben,  weldbe  bie 
nabenbe  öOidbrige  äBieberfebr  beS  @ebdd^tni§tage8  bei  Slnf' 
bebung  ber  ^eibeigenfd^aft  atterfeitS  wecfte.  SBürbig  follte  baft 
SSolf  biefcn  3:ag  begeben,  ober  in  weld^er  SBeife?  @inc  ge- 
wiffermagen  officiette  attgemeine  Sanbedfeier  in  2)or{)at,  ald  ber 
geiftigen  Metropole  unb  Silbnerin  (SbfUanbd,  oerbiente  ben 
3Sorgug  bor  gerftüdPelter  Begebung  in  ben  oerfcbiebenen  ^ir<b« 
fpielen  bed  ßanbed. 

Sflad^bem  man  bi^tüber  fld^  geeinigt  batte,  oertbeilte  unb 
ocrfanbte  ^err  Sannfen,  ebftlanbS  bebcutenbfler  |)ublicifl  unb 
aSolfdfd^riftftetter,  bie  am  geftc  abgufingenben  fiieber.  Dbgleicb 
ttun  bie  obrigfeitlid^e  33ewittigung  faum  fed^d  2Bod^en  Dörfer 
angelangt  unb  e9  bann  erfl  moglid^  geworben  war,  bie  €ing« 
ftüdfe  nebft  9lotenbegleitung  geOrudft  gu  oertbeilen,  fo  meldeten 
bo(^  44  ebftnifdbc  unb  ein  beutfcber  SSerein  aWbalb,  ha^  flc  be- 
reit feien.  Söeber  bie  faft  attgemeine  9lot^,  nod^  bie  »eiten 
SRdume  gwifd)cn  ben  »crf(biebencn  Drten  »erleibeten  ben  ^än* 
gern  bie  notbwcubige  SSorbereitung,  unb  b^^^te  (am  29.  Sunt 
n.  ^t.  1869)  rücften  fdmmtlidfte  Vereine  mit  il^ren  berfcbiebenen 
Sabnen  in  2)orpat  ein.  @ben  je^t  famen  fie  and  ber  SDRarien- 
fird^e,  wo  800  @dnger  bie  feftlicben  lieber  gum  erften  Wale 
gemeinfd^aftlidb  gefungen  batten 

Slm  30.,  um  8  Ubr  3Rorgend,  oerfünbeten  bie  @lo(fen  der 
aRarien-  unb  3obannidfir(^e  bod  gefi.    9la^  bem  edulen  ttmrbe 


9o.  8. 


aHagasitt  fftt  bie  Sitetatut  beS  SnSIattbcS. 


lOS 


von  iebem  S^tttme  ein  @^otal  gebtafen.  Darauf  eilte  SlUeS  nad^ 
bem  ^anfe  beS  3Sanemttiite*9}etetttd,  ))on  loo  and  bet  3^0  auf* 
bttt^eti  foöte.  SDle  ©Ängcr,  SRuflfer  unb  Orbnet  einleiten  fdftdne 
ftb^eiil^eit,  niib  foft  iebet  IBetetn  l^atte  feine  eigene  S^^l^ne.  Um 
9  XOfc  begann  ba^  Qduten  »lebet  unb  bet  3^0  fe^te  fl$  in  fol- 
genber  Drbnnng  in  äJeioegung :  B^ei  ^atfd^dEe  nnb  bie  ©etfl* 
ßt^feit  itt  tl^ten  ^efigeiodnbetn;  a^ei  ^atfd^dUe  unb  bie  Salinen 
IKn^anbS,  QiDlanbS,  (S^fllanbd  unb  bet  @iabt  S)i)tt)at;  gloei 
IRatfd^dlle  unb  bet  Seflatt8fd^u§;  atoei  ÜRatf^dae,  bet  SRagifhat 
bft  @tabt  unb  bie  anmefenben  Jftemben  (SfU^t-fö^ften?);  enblid^ 
tuMl^  einmal  g»ei  SRarfd^dSe,  ade  ©dngetd^^te  mit  il^ten  ^a^nen 
nb  btet  9Rufi!t>eteinen.  Huf  ben  f^a^nen  lad  man  bie  Flamen 
bei  Mt^f^tele  unb  Dttfd^aften:  bie  )9on  Xotma  :ptangte  mit  htm 
Silbe  J^alem'S,  beS  gelben  bet  @age,  unb  bie  r)t>n  9laugo  l^atte 
folgeube  Snfd^tift:  Kes  kibedat  kannatab,  se  magusat  maitseb, 
b.  ^.:    SBet  »ittete^  etttdgt,  bet  »itb  ©üfeeS  foftcn. 

S0t  bet  SWatienüt(ä^e  l^lelt  bet  3mS»  f^^g,  begleitet  üon 

3Blaf^3nfttumettten,  „Danfet  bem  i^etten",  unb  bewegte  fld^  bann 

bem  Dtte  bet  ^eftltd^feit  entgegen.    @ine  fd^dnete  unb  paffenbete 

Deitli^feit  gum  @otte8bienft  untet  fteiem  Fimmel  »dte  faum 

bei^bot.    Huf  bem  fog.  S)ombetge  tbtonen  in  l^el^tet  ailaiejidt 

bie  9htinen  be9  el^emaligen  S)ome8;  unten  etfttecft  fi^  ein  mit 

Säumen  beftdn$te9  3:i^al.    Hn  bet  @ubfeite  beS  Se^teten,  im 

©Ratten  totlftet  a:annen,  »aten  bie  ^Idfte  für  ®dfte,  nal&e  babei 

IkoÄbeii  Stanitl  unb  Jlltat.    Sin  bet  IBotbetfeite  beß  S^alfeffelß 

oxbuetett  fl<3&  bie  ttn  gciftlid^cn  ®efang  leitenbcn  ©dnget  unb 

aiu^hr;  in  einem  J^albfreife  waren  bie  ©ingocreine  mit  ge» 

fenften  ^a^nen  aufgefteHt,  unb  bie  getdumigen  Seiten  beß  XfjM 

ttmtbts  hü  gans  oben  non  ber  SJ^enge,  bie  aud^  auf  ttn  el^r« 

iPüxNgeir  äHuinen  fi(^  nieberlie^,  in  Sefd^lag  genommen.    S)er 

&ßütSbxcnft  begann  mit  bem  Siebe:  Sind,  wägew  Jumal,  kiidame 

CDU  ©Ott,  aUmdd^f  ger,  greifen  toir).  @inen  noc^  ergrcifenberen 

©efong  ^abe  id^  nie  unb  nirgcnbS  gebort;  mit  biefem  uergli^en 

tS  mir  eine  großartige  ernfie  Dper  nur  eine  Äomöbie 

8ott  ben  geftreben  ber  geiftlid^en  sperren  »ar  mit,  bet  i^ 
im  etftenmale  ebftnifd^  ptcbigcn  bötte,  fcbr  wenig  üerftdnblid^ ; 
mtr  ben  liebem  fonnte  id^,  bie  £e^e  in  i^dnben  bctltenb,  mit 
S^ilnalbme  folgen.  3(^  überlieg  mid^  baber  bem  überwdltigenben 
(SinbrucC  bet  <^cenetie.  S^ladS  einet  3)ien|tbatfeit  »on  fe(^$  unb 
eis  balb  Sabtbunbetten  feiette  bet  @bfte  fftutt  pm  etftenmal 
toi  nationales  0e{t.  3ene  gtoßattigen  Stümmet  auS  ben  3eiten 
ber  Untetjod^ung  i^etfünben  bie  einjtige  botte  S)ienftbat!eit  bet 
ttÄterjo^ten  unb  bancben  geugen  fle  »on  bet  ©taufamfeit  ibtet 
3»ingbetten,  bie  H^  @bttftentbum  mit  $ülfe  be§  ©cbWetteS 
ottSbtetteten.  ttnb  untet  benfelben  SItümmetn  unb  um  fle 
lenim  fangen  nnb  etbauten  fid^  je^t  bie  fpdten  @n!el  bet  fd^mdb« 
(üb  9{tgb<tnbelten,  nid^t  na<^  9la(be  lecbgenb,  fonbetn  bad  @egen« 
»drttge  freubet^oll  genießenb  unb  auf  bie  3ufunft  b^S^i^  ^^' 
tnittenbe  Sunglinge.  3^dnnet  unb  @tetfe  in  langen  ^aputtddfen, 
neijl  blonb  unb  blaudugtgj  in  lebbafte  gatben  gefleibete  ebP- 
Kiftbe  9Beibet  unb  ^dbd^en  bon  bübfdbem  Heu§etn  unb  fttab- 
ienbet  ©efunbbeit  —  Sttfle  fteuten  fld^  unb  banften  ®ott.  Sd^ 
(Me  mandge  lieblid^e  @ingftimme  unb  mdd^te  bebaupten,  ha% 
bie  Stimmen  biefed  ajolfed  gum  @efang  gefcbaffen  flnb,  wie  aud^ 
ibre'eptadbe  bejfet  bagu  fldf^  eignet,  aö  ginntfd^  unb  SWag^atifd^, 
ba  bie  Dielen  langen  SS^ttet  biefet  beiben  Sptad^en  wefentlid^e 
ibinbetniffe  bieten,  ©et  ©otteSbienft  bauette  fünf  »oUe  ©tun- 
ken, ben  3vg  mit  eingete^net,  unb  bo(b  fonnte  td^  in  bet  gtogen 
Sctfammlung  ni(bt  baS  getingfte  5flad^laffen  bet  llufmctffamfeit 
vabtnebmen.  ©eutlid^  flcbtbat  wat  ha^  immet  wtebet  auflebenbe 
Setlangenr  bie  einanbet  abldfenben  9lebnet  au  b^ren,  al9  ob  bie 


ebften  an  Sieben  in  tbtet  aJluttetfptocbe  fld^  nidftt  fatt  bitcn 
.!5nnten. 

^aäi  bem  ©ottedbienfl  begab  fld^  bet  3ttg  wtebet  in'9 
SBanemuine-i^aud  unb  bon  bott  balb  batauf  in  ben  fogenannten 

3leffotttce»@atten,  wo  ein  geiftti<be8  ©oncett  abgebalten  wotb 

9m  a^otmittag  bed  nddftften  SageS  gab  man  in  bemfelben  ©otten 
ein  (Soncett  weltlid^et  Siebet,  oon  ißotttdgen  weltlid^et  Siebnet 
begleitet.  3)ann  gog  man  in  baß  ^au9  be8  ^anbwetfetbeteind, 
unb  »on  ta  in  ben  Sßanemuine-@atten,  wo  bem  fd^le^ten 
SBettet  gum  Zxoi^t  untet  »dumen  unb  Slegenfd^itmen  ein  bettete«, 
oon  Stinffptü^en  untetbtodbened  ^eftmabl  eingenommen  wutbe. 
9lm  IBotmittage  be8  btitten  Zaged  »etanftaltete  man  im  Sleffoutce- 
©atten  unb  am  SRad^mittag  im  Sßanemuine^atten  ein  SBett^ 
fingen,  »on  5KuflfJtüdPen  untetbtod^en.  ©en  etjlen  |)tei0  ge- 
wann bie  ebftnifdfte  Siebettafel  üon  ^ttxd,  ben  btitten  bet 
®t.  SWatia-SBetein  bon  3)otpat 

äBo  eS  itgenb  anging,  mifd^te  id^  mid^  untet  baS  SSolf, 
beffctt  »ettagen  unb  5Dflanieten  beobad&tenb.  ©ie  meipen  5IRdnnet 
waten  übet  SWittelgtöge,  fogat  febt  bo*ft&mmige  »utfdfte  fab 
id^  untet  ibnen.  Sbte  Äleibung  bat  ebet  beutfd^en  al8  tuf jlf^ett 
3uf(bnitt;  au6:i  etinnctte  ibte  ©efld^töbilbung  mebt  an  beutfd&eö 
Sanboolf,  gumal  ®ebitg8bewobnet.  ©ie  flnb  etnpbflftet  «atut, 
bod&  leidet  gum  Sacben  gu  btingen.  Da«  fd^nelle  ©ptecben  ftebt 
gu  ibtem  (gtnfl  in  einem  gewiffen  ©egenfafee;  übtigen8  pflegen 
bie  ©cbllbeten  unb  ®elebtten,  felbfi  in  feietlid^et  SHebe,  nod& 
fd^neUet  gu  fptedben,  al8  bet  gemeine  3Jlann. 

aSdbtenb  be«  ©dngctftiegS  im  mebtetwdbnten  @atten  fd^len- 
bette  idb  eine  3cit  lang  füt  midft  allein  betum  unb  etfteute  mid& 
bet  Vegetation  in  biefet  getdumigen  Einlage.  3)ie  Hbotn«, 
9)appel>  unb  wilben  ^aftanienbdume  wud)fen  ebenfo  \^o6:i  wie 
oetf(btebene  Sannenatten.  5lepfel-,  fflitnen-  unb  |)flaumenbdume 
fab  icb  in  bebeutenbet  3abl;  ctudg  biefe  waten  gtog  unb  febt 
bo(b,  bie  Stüd^te  abet  unanfebnlid^.  SBBie  Se^tete  fld^  im  3^- 
flanbe  bet  Steife  auönebmen,  weig  id^  nid^t,  iebenfall«  flnb  bie 
3dume  febt  fd^5n,  wenngleid^  baS  Dbfl  wenig  taugen  mag.  2)ie 
®ebüfd^e  waten  gumeift  ©tad^el-  unb  SobanniSbeetfttdudbet;  fle 
ttugen  gtoge  unb  fd^dne  Seeten  in  SüUe.  3Benn  bie  notbif^en 
Sdnbet  on  guten  Slepfeln,  ffiitnen  unb  |)floumen  SDRangcl  leiben, 
fo  btingen  fle  befio  mebt  unb  beffereS  Dbfi  in  Seerenform. 

Uttterbeg  »erfammelten  fid&  ©dnger  unb  S^b^rer,  unb  bie 
bunte  aRenge  wogte  unter  ben  Sdumen  unb  auf  ben  Spagier« 
wegen  bi«  itnb  b«.  S^fätttg  traf  icb  bt«  ^erm  gromm,  ben 
idj  in  Oliga  ni(bt  feben  fonnte  unb  ber  ebenfalls  gum  gcfle  ge- 
fommen  war.  3)erfclbe  fagte  mir  unter  Slnberem;  „^n  ber 
(Srwdgung,  bag  biefe  Seute  faum  über  fünf  3Bod)en  gur  Vor- 
bereitung batten,  bag  »tele  ©dnger  mebr  bcnn  gebn  2Berft  »on 
einanber  entfernt  wobnen,  alfo  feineßwegö  b^uflg  unb  nur  unter 
groften  Sefd^werben  unb  (Sntbebrungen  gum  gemeinfcbaftlicben 
®efange  gufammen  fommen  fonnten,  mugte  id^  Sbrdnen  oer- 
giegen,  al8  i^  ber  |)robe  beiwobnte;  idft  botte  feine  SSorfteHung 
baoon  gebabt,  toai  unjere  (Sbften  leiften  fonnen.  SWit  febr  be- 
greiflidier  greube  ergdblte  er  mir,  wie  gern  bie  ebftnifd^en 
Sauernfinber  aud^  unter  fdjwierigen  ttmftdnben  lernen.  3n  oielen 
©egenben  untcrrid^ten  bie  Sleltern  allein,  befonberS  bie  aRüttet, 
ibte  Älnber,  wdbrenb  ber  al  unb  gu  wanbernbe  Sebrer,  wenn  er 
bie  an  feinem  2Bege  Söobnenben  um  bie  SReibe  befugt,  barauf 
aä^Ut,  bog  ber  Unterridftt  gut  »or  flcb  gebe.  Dann  befu(bt  ba« 
Äinb  bötbften«  gwei  Sabrc  lang  bie  ©dftule,  um  fftreiben  unb 
no*  Slnbered  gu  lernen.  3uweilcn  nimmt  ed  in  feinem  Sornifter 
SebenSmittel  für  eine  gange  SBod^e  mit  ficb.  3n  hm  »ergangenen 
fnappen  Sabren,  wo  man^cr  »auer  faum  felbft  einen  »iffen 


ftOi 


ÜHaeaBin  für  bie  ettetatitr  t>a  fiuHanhti, 


«0.  8L 


SU  effen  f^aitz,  fd^iiften  »ide  Q^ni^f^mtn  Sßon&tfft  für  Die  %ox» 
itifter  bct  ©d^Hlingcnb;  bcnn  In  neuerer  3«tt  tft  baS  ^Befheben^ 
beti  Satteniftanb  gn  lieben  unb  §u  beleihten,  ein  gtemli(^  aUge* 
meines  geiDüTben 

J)ct  ©eutf*e  in  ben  Dftfec-|)ro»itt8ett  nennt  ben  ®Mtcn 
fkatdöpfiQ,  mvL^  ober  babei  zugeben,  ha^  et  treu  unb  guberläfflg 
ifi,  »eS^lb  man  e^ftnifd^e  S)tenftboten  )9orgng8»eife  gern  an- 
nimmt. Die  alte  ^luft  gioifd^en  beiben  ^Rationalitdten  ifi  übri« 
gen«,  ben  gortfd^rittcn  unfctet  Seit  gum  Srofce,  nod&  immer  nicbt 
gans  audgefuüt,  benn  ^orurtl^eile  flnb  nit^t  fo  balb  aulgerottet, 
al8  neue  ^efe^e  gegeben.  2)a  bie  el^ftnif^en  ^anbteute  bei  @e- 
legenl^eit  be§  großen  9lattonalfefted  2)orpat  gum  erfienmale  in 
fo  großer  JCngaW  l&eimfu^ten,  fo  cntfd^Iog  bie  e^cime  aSürger- 
f^ft  fid^  nur  tt)iberftrebenb,  fie  aU  ®&fie  aufzunehmen  unb  au9 
mand^er  iBruft  »anb  flcb  koobl  bie  feufgenbe  ^rage:  „aBiett)trb 
ber  Kuule  fldf  auffül^rcn?!"*)  ©Icid&wobl  »ar  bie  guijrung  be« 
M  Kuule  oer^d^nten  Säuern  lo&l^renb  ber  gangen  S)auer  beS 
geßed  fo  untabelig,  ha^  felbfl  tiefgemurgelted  a^orurt^eil  ber 
a3ef<^6mung  »eid^en  mußte.  äBegen  ungebül^rlic^en  Betragens 
entfernte  bie  |)oUsei  eine  bofrdtl^nc^e  ^erfon  t^on  ber  ^rome- 
natt,  aber  fein  el^llnifd^er  Sefudber  gab  gu  fold^er  SRaßregel 
Httlaß. 

©leid^lool^I  l^at  man  bi9  in  unfer  Sal^r^unbert  l^inein  biefeS 
aSott  faum  für  5Kenf<i^en  erfWrt.  IBricfe  mit  ebflnifd^cr  5Cbreffe 
wiefen  hit  |)oftdmtcr  gurücf.  2)er  el^jtnif^e  «auer  l^atte  außer 
feinem  Saufnamen  feinen  anberen;  ald  bie  Sel^drben  bei  ber 
legten  a^olSSsdl^luttg  t)er(angten,  ha%  man  iebe  gamilie  mit 
i^rem  3^*  ober  ^efd^led^tSnamen  in  bie  Sifie  eintrage,  ent- 
ftanb  große  IBerlegenbeit;  biz  armen  8eute  »ußten  nid^t,  mober 
fie  Bunamen  f^oUn  foQten,  unb  geloiffenlofe  &pa%ma&icx  em- 
pfahlen i^nen  mitunter  —  mie  idb  aud  glaubmürbiger  QueQe 
meiß  —  beutfcbe  (Sfelnamen,  mit  meieren  fie  bann  in  ben  Si^en 
figurirten. 


Äleine  tttetorifd^e  »lernte- 

—  Hit  BtlAgmo«  ntn  itorii^«  5n  |)ari9  erf^eint  ie^t  ein 
JSBieberabbrudf  bei  Moniteur,  ber,  »dbrenb  ha^  Hauptquartier  beS 
J^bnigd  oon  Preußen  in  %$erfaille9  fi(]^  befanb,  bort  unter  ber 
Slebaction  bei  SonfuU  Dr.  Bamberg  unb  bei  Dr.  ^rtl^ur 
Ceo^fobn  fünf  aWonate  lang  in  fransiJ|lf(^er  ©prad^e  publicirt 
mürbe.**) 

3mei  anbere  ^ublicationen: 

Los  Prossiens  k  Paris  et  le  18.  Mars,  par  Charles  Triarte 
(Plön)  unb 

Paris  et  las  AUemands,  par  A.  Du  Mesnil  (Qamier)  flnb  gu 
ben  Dielen  bereits  »orl^anbeuen  ^Jefc^reibungen  ber  ^Belagerung, 
beö  furgen  IBermeilenö  ber  beutfd^en  Slrmee  in  |)ari8  unb  be6 
haxan  fid^  fnüpfenben  ^ufflanbeS  ber  Commune  neu  l^ingu- 
gefommen. 


*)  Kuule  ift  Srnperatio  unb  bebeutet  bore!  2)ie  2>eutfd^en  in 
ben  Dfifee«^rot)ingen  babfn  biefed  SBort,  bad  i^nen  au«  bem  SD^unbe 
einanbcr  gurufcnbcr  (äbftcn  oft  gu  Dbren  Eommt,  gum  Spottnamen 
berfelben  geftempelt,  aU  mollte  man  „ber  Ecoutez"  fagen  ftatt  „ter 
grongofe*. 

••)  Le  Moniteur  Pnissien  de  Versailles,  publik  par  George  d'Heyll. 
Premier  toL,  in-8.    Paris,  BeauTais,  1872. 


—  9tutr4  -  mwriluatirile  BtUi^elu  3)er  »tt^b&nblci 
@teiger  in  SRem^orf  bat  bie  Don  i^m  angeregte  3bee,  lüerarifd^ 
arbeiten  oon  IDeuifd^-Slmerifanent  in  mdd^entli^en  heften  be^ 
auggugeben  unb  auf  biefe  fBeifc  gn  einer  ,rbeutfdft.amerilanif(b« 
iBibliotbef  gu  fammeln,  ber  SSermirflid^ung  na^e  gebradyt.  Sot 
Sanuar  1S72  ab  erfd^eint  in  feinem  iSerlage  biefe  Sibliotbe!  ia 
m^d^entlidben  heften  gu  15  (§i9,  3)ie  erften  ipefte  ber  bentfi^ 
amerifanif^en  Sibliot^ef  entbalten:  „Vnton  in  Smerüa",  Don 
SRetttbolb  ©olger.  —  gür  bie  ndibftfolgenben  Ädnbe  flnb  in 
HuSfid^t  genommen:  be8  @enator9  Sari  ©d^urg  Sieifebtiefe 
aus  Kalifornien  ic;  ^riebrid^  ^ecfer'S  Sithtn  unb  St» 
trdgej  Kubolpb  Cejco»*B  „Die  SSerfolgteu",  u.  f.  w.  -  gn 
einem  @ircnlar,  melc^ed  ben  9)rofpect  ber  beutfd^-amerifanif^n 
Sibliotbef  begleitet,  erfuc^t  $en  Steiger  aKe  ^ubMeiite  in 
Slmertfa,  feinem  SSorgeben  IBead^tung  gu  fd^enfen  unb  ibii  uüäi 
Ärdften  —  in  ber  einen  ober  anbcm  SBeife  —  gn  unterftüt«» 
namentlid^  burcb  @infenbung  oon  Settrdgen,  toü&^t  fid^  gm  Se^ 
^tttlic^ung  in  ber  ©ammlung  eignen;  burd^  ^inmei^  auf  lil^ 
rarifi^e  Slufierfiudfe  oon  Deutfdb'Slmerifanern  in  Seitung«! 
Seitfd^riften,  9üd)ern  u.  f.  ».,  in  9merifa  ober  in  Deut^lanb 
erfd^ienen;  burdb  ^inmeid  auf  foldfte  literarifdbe  ^dfte  Unterbett 
Deutfd^en  in  Slmertfa,  meldbe,  gu  beft^eiben,  fid}  felbft  gu  mdkn, 
auf  eine  birecte  Hufforbemng  märten,  ebe  fie  i^re  ürbeiles 
einfenben.  

—  Wnltmtm'if  ii^ibtin  im  engUMtn  #tmimbi*   IDaS  Atbe- 

naeom  füubigt  eine  fürglidg  bei  Senile^  in  Sonbon  erf^ienene 
engltfd^e  Ueber^e^ung  bed  aucb  in  Deutfdblanb  mit  Untdinun^ 
begrüßten  äßerfeS  oon  Ulfreb  äBoltmann:  „^olbein unbf^ne 
Seit"  an  unb  fagt  barüber  etma  Solgenbed:  „SRiß  Sunnett  (bie 
Ueberfe^crin)  tf^at  einen  fe^r  glücflic^en  @riff,  aU  fie  Dr.  ^U^ 
mantCi  „^olbein  unb  [eine  Btxt"  ftd^  gur  Ueberfe^ung  ertDä^tte. 
Dr.  J9ßoltmann,  ber  fo  oiel  für  ^olbein'9  SHu^m  getban,  f^t,  toit 
mir  b^ten,  aud^  bie  englifd^e  ausgäbe  bed  SSut^eB  ubema^t 
S^ir  ftnben  baffelbe  feinet  3nbalte9  mürbig,  unb  bamtt  iH  ido^I 
Sllled  gefagt,  voa^  barüber  gefagt  toerben  fann". 


—  Hi^tmrgii  ntm  lUxl  n.  ^frifc#/)  „Unfere  Seit  vermag  iti^t 
mebr  gu  bid^ten",  mit  biefen  äBorten  glaubt  eine  große  Slngabl  voa 
SRenf^cn  ein-  für  aUemal  j[ebe  an  fie  betantretenbe  ober  „ber«« 
treten  fönnenbe"  5lnforberung,  irgenb  ein  ©rgeugniß  ber  neuewn 
Sijrif  gu  lefen,  abfertigen  gu  fönnen,  unb  bamit  noÄ  «tw^ 
außerorbentlid^  Durd^badbted,  ©efdbetbteS,  Seitgemdße^  an99^ 
fprod&en  gu  bö^en.  SBir  geben  gu,  unfere  Seit  be§  Dampfe«, 
ber  eieftricitdt  unb  ber  Selegrapben  mit  ibreni  ftreng  realiftt- 
fd^en  ®eprdge  ifl  ni^t  mebr  angetban,  fo  Diele  Ditbter  ober 
fagen  wir  bi«  im  engeren  ©inne  „Cijrifer",  hmn  fo  ifl  e8  eigeitl« 
li(b  gemeint,  gu  geitigen,  aber  auBgeftorben  flnb  fie  beBl^alb  no^ 
nid^t,  mobl  aber  ifl  Dielen,  Dielen  SWenfdften  jeber  ©inn  für  fttjtif, 
fagen  mir  eB  nur  gerabe  b^^^B,  für  baB  3beal  überbaupt  ob* 
banbcn  gefommen.  DaB  ifl  traurig  für  fie,  aber  fein  JBon»mf 
für  bie  Bett,  bie  mobl  nod^  Did^ter  bwDorgubringen  Dermag;  boB 
bewieB  ber  ©dngerfrieg,  ber  bem  ©d^merterfriege  unfereB  großen 
^afjxe^  Doranmogte,  ibn  begleitete,  ibn  feierte;  no(^  be»tc  giß 
baB  SBort  Don  llnaftafiuB  @rün:  „m  giebt  mit  bem  legten  ^iüiiti 
ber  le^te  aJlcnfd^  l^inauB." 

^u(b  bie  unB  Dorliegenbe  ©ebid^tfammlung,  ber  poetifibe : 
9{ad^laß  eineB  SüngftDerftorbenen,  giebt  mieber  Seugniß  ba»o«  | 


*)  $oeHf(ber  Sfiad^Iaß  von  ^reiberm  ^orl  Don  SMd.    8*ipatd 
grang  SBogner,  1871.        Digitized  by  LjOOQIC 


«0-  8. 


^{aflasin  fut  bie  eitetatitt  bed  auBlaitbeS. 


105 


bol  bie  e^te  6^  no^  !eine9)oe0d  gu  @raBe  gegangen  ift.  @ie 
Iitt0t  unb  Htttgt  in  ben  aRfirdftenliebetn  bed  SJetfaffeTB,  exl^&lt 
in  feilten  betmtf^ten  ©ebic^ten  ben  manntgfad^jten  ^(ttdbtttcf 
nnb  tMgett  fid^  in  htn  &ontiitn,  namentUd^  in  benen  aud  bem 
Sa^e  1870,  au  l^Di^er  jbxift  nnb  Sd^dn^eit.  9ltdi^t  alle  ®ehmt 
pth  Don  gletd^em  Sßertl^e,  bei  mand^en  ntd^te  gönn,  ^udbrncfd« 
veife  unb  IBetSmaa^  nic^t  nnbeanftanbet  bleiben  f^nnen;  aUe 
|inb  aber  tief  nnb  »a^t  em^funben,  nnb  biele  nad^  iebet  @eite 
'  »on  einet  B^&nf^txi  unb  SSoUenbung,  »eld&e  fle  ben  beften 
Slüt^en  nnfereS  ©ic^tcrgattenß  »ürbig  anreil^t.         S.  $. 


—  ^©lö  «nfinrttl'S  cht  JCÄdftrttK    ©et  3)i*tcr  bet  in  frö^- 

Itd^en  Äreifen  mit  Subel  aufgenommenen  unb  biel  gelungenen 

!       „SBeinliebcr",  ^errSeopolbSacob^,  l^at  catiii  in  einer  btama- 

j       tilgen  Htbeit  mit  ®lütf  fid^  berfud^t,  inbem  er  bie  entftc^ung 

■       eine«  eitftfpiclS   gum  ©egenftanb   einer  l^eiteren  bramatifc^en 

I       Sid^tnng  gcmad&t  ^af)    ©8  jeid^net  flc^  biefe  Arbeit  cbenfo 

b«r(^  e<!ötcn  Jpumor,  wie  burd^  fittlic^en  Qxn^  auS.    ®ie  unter- 

i       Weitet  fld^  alfo  toefentUc^  üon  ben  nur  an  unfauberen  Slnfpie« 

lungen  nnb  6ott<3let8  reid^en  hoffen,  mit  benen  biele  nnferer 

SoTjlabt'Sfteater  ibr  ^ublifum  gu  regaliren  p^e^tn.  2Bir  »ftrben 

betiienigcn  nnter  biefen  ®ü^neti  »erlinß,  bie  in  ber  Huffüljrung 

eblecer,  bramatifdjcr  Äompofltionen  fld)  einen  neuen,  fittlid^en 

»oben  g»  gewinnen  fn^cn,  ba8  »orliegenbe  ßuftf^jiel  anr  Dar* 

ftdUmg  bringenb  em^}fe^len. 


-  Itr  Afnbersnrtnt«**)  Da§  in  brei  Saferen  bie  erfte  ftarfe 

Ssflage  biefeg  umfangreichen  SBerfed  ))ergriffen  worben,  legt 

»öSI  ben  beutlid^ften  Iöewei8  ab  bon  ber  3:refflid^feit  ni(^t  nur, 

Mem  and&  tjon  ber  <)raftifdöen  Sroud^barfeit  biefeS  ©om^jen- 

iiava,  »ludb  im  SluManbe  l^at  bie  fleißige  Slrbeit  t>it  gebül^renbe 

Sirbignng  gefunben,  wie  benn  ühttliaupt  bie  Sbee,  bie  ber  %xb* 

berf^en  (^ie|ung§weife  gu  ®mnbe  liegen,  fid^  langfam,  aber 

fi($er  immer  weitere  (Sebiete  erobern.    SDR^d^ten  fld^  nur  and^ 

retjt  üiele  ÄrSfte  finben,  befähigt,  biefe  Sbeen  Würbig  in  bie 

Sifc^einung  treten  gu  laf[en.    ^5bel  {teilt  an  bie  ^gie^enben 

fo  §o^e  Änforberungen,  »erlangt  einen  fo  feltenen  @rab  ber  ©elbft- 

i^etlengnung  unb  ber  allgemeinen  3Renfc^enliebe,  mit  @inem  SBort 

fo  ibcalc  Sflaturen,  ha%  wir  faß  fürd^ten,  Slngcbot  unb  Slad&frage 

»erben  fid^  auf  biefcm  gelbe  ni^t  becfen,  befonberß  ba  ber  äußere 

Bo^n,  ben  bie  Jtinbergdrtnerin  er^dlt,  fo  dugerji  !arg  bemeffen 

i{i.   S)a8  ift  baS  einzige  33eben!en,  ba^  wir  gegen  bie  @ad^e  gu 

ergeben  wüßten.    JE)offen  Wir  aber,  bag  ber  beutfd^e  Sel^rerftanb 

au(b  femer  wie  bi^l^er  foldfte  beroorbringen  wirb,  benen  e8  ein 

Xrofl  ift,  ha^  ®ute  um  beS  ®uten  Witten  getl^an  gu  l^aben,  unb 

Me  e^  »erflehen,  bei  fd^einbar  unbebcutenbem  fleinen  Sil^un  ibeale 

@efid}tdpun!te  al§  ßeitfterne  im  Singe  gu  be|^alten:  baB  flnb  bie 

teilten  Sunger  gröbere ! 

—  10119  eine  bentr^e  ^Itntter  tlpren  iRinbent  iti&^lX.   ©er 

beutfdöe  SbealiSmuS,  bem  wir  gcwi§  nid^t  ab^olb  finb,  berlangt 
8»ar,  »or  SCttem  im  Äinbe  guerft  ttn  5Kenf(^en  gu  entwicfeln, 
nnb  will  um  be^witten  für  ha^  frül&efte  Sllter  faum  eine  pofitiüe 
Selel^rung,  unb  am  Sltterwenigften  eine  fplelenbc  gelten  laffen. 


•)  2)a«  ßuftfpiel,  tin  beutfc^eö  Suftfpiel  mit  ^olog,  in  brei  Sluf- 
jiigen.    S3erlin,  ^.  ^.  Dlitoen. 

*^  ^anbBuib  ber  grobcFfd&en  (SrgiebungÄmet^obe,  ©ptelgoben  vinb 
»ef^fiftigungen.  SHad^  grSber^  ©d^riftcn  nnb  ben  ©duften  ber  grau 
9.  r>,  92arentol9=193&low,  bearbeitit  oon  ^.  ^Ibammer.  Sweite  Sbtf- 
läge.    ®ccitn,  1872,  8itber^l. 


©ennod^  wirb  ie^t  fo  Diel  wixflic^ed  SBiffen  geforbert,  ha%  bie 
Seit,  bie  man  in  ber  @d^nle  barauf  berwenben  fann,  meiflend 
nicbt  auSrcid^t,  alles  «Rot^wenbige  red^t  fefl  einguprägen ,  wes- 
wegen eine  gelegcntlidfte  9ta^Wf^  gnl^aufe  gewi§  nid^t  für  über- 
ffüffig  gu  erachten  ift.  „Der  befte  grennb*  ober  „2BaS  eine 
bcutf^e  SKutter  il^ren  Äinbern  ergä^lt",  »erfaßt  bon  ber 
aud&  fonft  f^on  auf  fd&riftftetterifd^em  ©ebiete  oort!)eill&aft  be- 
lannten  grau  3.  engell-@ünt]&er*)  fül&rt  in  biefem  Sinne 
bie  trocfcncn  SlnfangSgrünbe  beS  9led^nen8,  ber  3eit-(Sint]&eilung 
unb  über^au<3t  bie  ©mnblage  atter  unentbel^tlid^ften  Segriffe, 
namentlid^  and^  bie  wid^tigften  gcogra^jl&ifcben  Angaben,  ben 
Äinbern  in  anfpred|cnben  gereimten  ©arflettungcn  üor.  Sßie  Wir 
l^örcn,  ift  eine  gortfe^ung  be8  SBcrfd^enS  (welches  red^t  gefd^matf- 
»Ott  mit  Silbern  unb  Karten  ittuftrirt  ift),  in  Slrbeit,  unb  mad&cn 
Wir,  befottberS  wegen  ber  barin  l^errfd^enbcn,  beutfd^cn,  patrio- 
tifd^cn  ©eflnnung,  Sitte  barauf  aufmerffam,  benen  bie  |)flege 
berfelben  am  bergen  liegt. 


öltecacif^iet;  ©jptcd^faal 

3)ie  Revue  d.  d.  Mondes  oom  1.  gebmar  bringt  anS  ber  geber 
Don  Sictor  Sl^erbulieg  eine  5tritif  ber  aSerfe  oon  Dabib 
griebric^  @trau§.  ©lei^  feinem  furg  oor  SlnSbmd^  beS 
jMegeS  t>s>n  1870  erfd^ienenen  Sön^  über  |)rengen  unb  S)eulf(l^- 
lanb,  liefert  ber  geleierte  Q^ettfer  aud^.in  biefer^rttif  ben Seweil, 
ha^  er  ni^t  gu  bem  gewdl^nlid^en  ©daläge  ber  l^eutigen  frangd- 
fif^en  9>ubliciften  gu  gftl^len  ift,  weld^e  oon  ben  3)ingen,  über 
bie  ^  fd^reiben,  wenig  ober  gor  nid^tS  berftel^en.  Slber  biefe 
^ritif  ifi  aud^  mit  bem  gel^ler  iened  Sud^eS  bel^aftet:  mit  bem 
ber  etnfeitigfeit,  »ermöge  bereu  fle,  einen  Sl^eil  beS  DbjefteS  für 
ba»  @ange  auSgebenb  unb  bie  übrigen  ZljeiU  beffelben  bem  Sluge 
»er^üttenb,  bi«  gur  ttnwa^^eit  fl(^  ftcigert.  38ie  iperr  g^erbulicg 
in  feinem  Sud^e  bie  fogenannten  eonfervatioen  unb  bie  jlhreug- 
geitnngS-Wftnner  in  ^reu§en  mit  ber  8tegiemng  biefeS  ^rO>^ 
unb  feinem  ^errfd^er  ibentificirte,  unb  baraud  @<^lüffe  gog,  bie 
mit  ber  Sßirflid^feit  gerabegu  in  SBiberf|)md^  waren,  fo  giebt  er 
baS  ftrenge  Urtl^eil,  weld^eS  Strauß  in  feinen  beiben  offenen 
Sriefen  an  SRenan  über  ben  Sl^arafter  ber  l^eutigen  grangofen 
fdttt,  als  SeweiS  bafür  aia,  wie  feinblid^  ge^nnt  gegen  granl- 
reid^  unb  wieerobetungSfüd^tig  bon  ie^er  bie  3)eutf(^en,  unb 
gwar  felbft  i^re  liberalften  9bilofo|>^en,  gewefen  feien.  ^ervinuS 
attein,  ber  feit  bem  Saläre  1866  an  ber  Sufunft  S)eutfd&lanbS  unb 
feiner  moralifd&en  ®rü6e  »ergweifelte,  ift  ^errn  ©l^erbulieg  ber 
wal^l^aft  ßaatSmdnnif^e  9)^Uofo))]^  biefeS  SanbeS,  w&^enb  er 
in  Straufi  ben  Slnbeter  beS  SrfolgeS,  ben  Serr&tl^er  IDeutfd^flonbS 
an  9)^eußen  erblidft.  Slud^  ©(Ritter,  meint  $err  Sl^erbulieg,  beffen 
S)enfmal  in  Berlin  am  10.  9tooember  entl^iittt  worben,  würbe, 
wenn  er  auferßdnbe,  von  ben  l^eutigen  B^^ftanben  IDeutf^lanbS 
unwittig  fi(^  abwenben.  ^beman  bod^  bei  ber  (Smtl^üEung  feines 
2)enfmaleS,  als  Sinnf^rüd^e  für  bieSanner,  bie  auf  bem  ^la^t 
beS  ÜRonumentS  weiteten,  nur  fold^e  Serfe  S^itterS  gewd^lt,  bie 
ber  SolfSoerbummung  unb  ber  SolfS-Unterbrüdhtng  baS  SBort 
rebeten!  3li*t  |)ofa  ober  SBil^elm  Siett,  fonbern  gribolin,  ber 
„fromme  Kned^t",  fei  je^t  ber  ipelb  beS  SageS  in  Berlin,  xmb 
babei  überfe^t  ^err  @berbulieg  bie  angeblich  aud^  olS  @innf|mul^ 
Sd^itterS  bei  ber  (Snt^üSung  feines  IDenfmaU  gewdl^lteu,  oier 
erften  Beilen  beS„@angeS  nadg  bem@ifen^ammer"Jolgenbermafien; 

*)  @era,  Sdidb,  1871.  Digitized  by  V^OOg IC 


106 


Wagaaim  fftt  >ie  eitetatnr  be«  «uSlAnbe«. 


9lo.  8. 


„Fridolin  fat  un  ser^itear 

Pieux,  qni  craigiudt  le  Seigneur: 

n  adoraifc  st  soaTeraine 

Benisstnt  humblement  sa  ch»ine." 


3aei  fromme  !ERänneT,  bte  {>enen  Vf^ii^P  ^o^  9lat^ttfitt8 
in  9leu^alben§Ieben  unb  Sacobi,  ^xofe^ox  bet  S^eologie  in 
ABnigdberg,  l^aben  Seber  eine  Srofd^üre  über  bie  9<<ttt^itfta0e 
l^erauSgegeben,  itnb  barauf  ifl  jie^t  eine  grauen-Kntioort 
erfdftienen.*)  „SBoö  bie  grauen  üon  ben  |)aftorcn  benfen/' 
fd^eint  freiließ  fein  ritifttig  geuäl^Iier  2:itel  biefer  ^ntloort;  benn 
erftüd^  flnb,  foviel  und  befannt,  bie  beiben  Ferren  feine  |)a' 
Poren,  unb  a»citen3  fennen  »ir  öielc  |)aftDren,  bie  nid^t  fo  wie 
biefe  Ss>tntn,  fonbern  gang  anberd  üon  ben  grauen  benfen. 
aUerbingg  flnb  e8  bie  ortl^oboyen  ?)rebiger,  »elc^c  üiele  ®ebl^ 
htU  unferer  Seit  ben  ^irc^en  entfrembet  bctben,  unb  bem  allein  i|i 
cd  wol&I  gugufd^reibcn,  bag  fo  geiftüoUe  unb  fcnntniftreid^e  ©d^rift- 
ftederinnen,  wie  grau  ^ebtoig  IDo^m,  au$  bie  ni(^t>ortl^o- 
bo^en,  ba0  beutf^e  ©eiftedleben  »ürbig  in  ber  ^ird^e  t^ertretenben 
|)aftoren  nid^t  fennen.  Ilbgefeben  aber  tom  Xitel,  ifl  bad  9ud^ 
»oH  treffcnber  ©ebanfcn,  »ott  fd^Iagenbcr  Söfberlegungen  unh 
öoH  <)rägnanter  Sbeen,  »ie  wir  fle  in  biefer  SDJeifc  no(^  nid^t 
audgebrücft  fanhcitf  footel  andi  bereite  oon  weibUd^en  wie  bon 
mdnnlid^en  %tbttn  über  bie  grauenfrage  gefc^rieben  ift.  9Rii 
unbarmherziger,  funftgered^ter  ^ogtf  weift  bie  SJerfaffcrin  bod 
ttttlogif^e  In  ber  »uffaffung,  bad  ©iberf^^red^enbe  in  bcr  a)ar- 
Rettung  ber  beiben  frommen  ^enen  nad^.  3Benn  %,  Sb.  S^ttt 
Sacobi  fagt:  „@§  fd^eint  mir  bewiefen,  ha%  ed  fein  ®ebict 
menfd^Ud^er  X^&tigfeit  unb  menfd^Iic^er  ®rfenntni§  giebt,  ha^ 
an  fldft  bem  weiblid&en  ©efd^led&t  oerfd&Ioffen  wdre,"  fo  bemerft 
grau  2)o^m:  «SBoraud  fd^liegt  ba§  ^err  Sacobi?  SBabrfd^einlid^ 
au8  bem  Umftanbe,  ha^  eine  fo  grofee  3al&l  öon  grauen  im 
@taatdbienft  ober  in  ber  @tabtt^erwaltung  eine  audfdmmlic^e 
eytftenj  gefunbcn  ^aben!"  «uf  bo«  grofie  SBort:  „Stuc^  hiz 
fd^wierigfien  Unterfudbungen  ber  SBiffenfd^aft  flnb  bem  wetb» 
litten  @ef(^Ied^t  feiuedwegd  unsugdnglid^/'  erwibertgrau  2)o^m: 
„(Damit  fann  ber  ^en  9)rofeffor  nur  bad  @ine  meinen,  n&mlid^ 
bag  bie  Dinner  il^re  39ü(^erf(^r&nfe  nic^t  ))erfd^lie^en.  Unb  in 
ber  Zf^ai  gefdgie^t  ba8  auc^  nur  audnal^mSweife.  ^it  einigem 
Hufwanbe  i^on  Energie  fdnnen  !Damen  fclbft  dffentUd^e  idiblio« 
tiefen  benu^en;  f&mmtlidbe  ^unftfammlungen  flnb  i^nen  gu- 
gdnglic^  u.  f.  w.  ^(||,  ^en  |)rofeffor,  ta^  ^Hed  nü^t  ben  grauen 
gang  unb  gar  nid^tS.  Sie  würben  tor  biefen  Sd^d^en  ftel^en, 
wie  ein  Dieb  »or  einem  Hrnl^eim^fd^en  ©elbfd^ranf :  ben  ©c^lüffcl 
l&at  er  in  ber  Jg^anb,  —  bad  ©el&eimntfe  bcö  ©^loffe«  entrdtbfelt 
er  nimmer:  nur  bem  Sefi^er  ifl  cd  befannt"  —  Ullerbingd 
Ibaben  ed  beibe  SRdnner,  gegen  weld^e  grau  S)o||m  in  bie 
©d^ranfen  getreten,  t^r  oft  fel^r  leicbt  gemad^i  @d  ift  gar  ni^t 
SU  glauben,  mit  welken '9)iatt]^eiten  namentlid)  ber  Herausgeber 
bed  «SBo^enblatted  für  @tabt  unb  Sanb"  bie  oon  i^m  aufge« 
fleUte  abfurbe  Sl^eorie  oert^eibigt:  „Den  grauen  gelehrte  SU« 
bung  gu  geben,  ift  um  (Srniebrigung  ber  grauen  and  einer  oiel 
ebleren  ©pl^dre  l^erauS^  unb  neben  ber  äJerfd^raubung  ber  grauen 
gugleid^  eine  39eraubung  ber  aRdnner,  bie  in  i^rer  eigenen 
SBiffenS'^lacferei  barauf  angewiefen  flnb,  eine  Srquidhtng  an 
ber  ungelel^rten  unb  beS^alb  fel^r  oft  flügeren  ober  wei' 
fereu  grau  gu  ^aben!" 

3Bir  empfehlen  bie  @cbrift  ber  grau  Dol^m  aI8  einen  fel^r 


*)  SBad  bie  $aftoren  Don  ben  grauen   beulen.    9^on  ^ebwig 
Dobm.    l^erlin,  Steinbolb  ©^Ungmann,  1872.    (66  @.) 


angicl&enben  »citrag  gur  tlufbecfung  ber  wfirbelofen,  foctalen 
anfd^auungen  teuer  fletnen,  Gottlob!  ntd^t  mel^r  aamdc^ttgen 
Partei,  toü^e  9)rett§en  unb  Deutfd^lanb  Sal^rgel^nbe  lang  in 
i^rer  geiftigen  Sutwidfelung  gttrüdPgell^alten  unb  bie  ie^t  att<l^ 
wieber  im  iSunbe  mit  ben  ultramontanen  Dunfelmduuern  KKed 
aufbietet,  um  9)reu6en  unb  Deutfc^Iaub  auf  btn  @tanb)>ttttft 
bed  3a^reS  1851  gnrücfgubringen. 


@in  Dlamifd^eS  Slatt  (De  Kerels)  mad^t  barauf  aufmerffam, 
hai,  wdl^renb  bem  gro§en  frang^flf^en  Sl^eater  in  Sruffel  für 
bad  Sabt  1872  »on  ©eiten  bed  ©emcinberatbed  biefer  ^au^jt* 
ftabt  eine  erb^l^te  Subvention  i^on  100,000  gr.  bewilligt  werben 
fei  unb  ber  j{5nig  ber  Seigier  avi%  feiner  ^ibiaifte  nid^t  Weniger 
aU  104,000  gr.  für  baffelbe  Stbeater  id^rlid^  audgablen  mt,  bem 
Zljtattt  ber  !ERebrbeit  ber  92ation,  ber  Slamingen,  hit  getabe 
ic^t  febr  frud^tbar  an  guten  bromatifdben  Ihobuctionen  feien, 
nid^t  @in  @ent  an%  ienen  beiben  Quellen  gnflie^e.  @in  anbered 
i)lamtfd^ed  Slatt  (De  Zweep)  weift  mit  entfd^iebener  SRiiibiaigung 
barauf  büt,  ta^  bie  grangofcn,  bie  an  ber  ©pi^e  ber  Serwol« 
tung  bedThe&tre  de  la  monnaie,  bed  |)arf-Xbcater8  nnh  be8  «Hlcagar^ 
in  Srüffel  fteben,  bramatifd^e  unb  muflfalifd^e  Sluffübrungett  gum 
heften  ber  in  granfreicb  ftattfinbenben  ©ammlung  gur  9btra^ 
gung  ber  ;^egScontribution  an  Deutfd^Ianb  unb  gur  Befreiung 
granfreic^d  Don  ben  beutfd^en  Gruppen  oeranftalten.  Die  Zweep 
fragt  mit  JHcd^t,  ob  bad  Deutfdf^e  Sfleidb  nidftt  in  folcben  Demo«- 
ftrationen  einen  »rud^  bcr  belgifd^en  Sflcutralitdt  crbltdPcn  fonne 
unb  fclbft  mebrere  frangöflfd^  gcfdbricbene  Journale  SruffeU 
ftimmen  bem  ))lamifd^en  ^laüt  b^erin  bei. 

äßir  entnebmen  bem  2:rübner'fd^en  Reporter  intereffante 
Sflottgen  über  eine  S3er»ielfdltigung  bcS  arabifd^cn  Äoran,  wcf^e, 
allen  mubamebanifd^cn  ©d^wicrigfciten  gum  Sro^,  fürglicb  in 
^'onftantinopel  unb  @nglanb  bewirft  worben  ift.  @e* 
brudPte  Sudgaben  biefed  bidber  nur  in  ^anbfc^rtften,  bie  ))on 
frommen  SmamS  angefertigt  waren,  unter  ben  ©Idubigcn  circu- 
Urenben  ffiud^e»  erlaubt  ta^  @efe^  be«  Salami  ni(^t;  fein 
®iaur,  fein  Ungläubiger  barf  bur^  Serübrung  feiner  ^nb 
biefeB,  ober  überhaupt  ein  religi^feS  SBerf  ber  ^ubammebaner 
befledfen.  (Sin  untcrnebmenber  Wann,  ^cmal  S&tt),  htm  icbo<4 
eine  gange  |)artei  mu^ammebanifd^er  gortfd^rittS^Sndnner  gur 
©eite  ftebt,  fjai  nun  j|ene8  Idftige  SJ^onopol  ber  rec^tgldubigen 
3)u(^bänb(er  ©tambuU  auf  gef^tcfte  SBeife  gu  umgeben  unb 
aUen  i^ren  Stcclamationen  bie  ©pi^c  abgubred^cn  gewußt:  er 
bat  ein  berübmted  S^em^^lar  bed  ^oran,  eine  oor  200  Sabren 
burdb  Hafig  Odman  angefertigte  $lbfd^rtft  bed  Wanufcripte^  be8 
gelebrten  Sil  5^ari,  ni^t  burdb  Drucf,  fonbcrn  burdö  ^b^to- 
graf^bte  oerotelfdltigt.  Sluf  bte  ©onne,  bie ^auptarbeiterin  in 
bem  |)roce6,  fonnte  nun  bo^  baS  S^erbot  „ungldttbtger"  Slrbettd« 
frdftc  bei  ber  Jg^erfteHung  be3  beilegen  S3ucbe6  nidbt  angewenbet 
werben.  Da8  ©opiren  ber  |)latten  würbe  bann  freilieb  bo^,  ba 
in  ©tambul  bie  ©clegenbeit  bagu  feblte,  bon  cnglifd^en  ©iaur^ 
in  (Snglanb  auSgefübrt;  ^emal  SSe^  l^at  alle  ^inbemiffc  be- 
wältigt; er  l^at  fl^  bie  Slttefte  ton  gebn  aj^oSab^  unb  einen 
girman  audgewirft,  ber  bie  Smportirung  ber  Sudler  geftattct, 
unb  femer  einen  Sud^bdublcr  gum  SJerfauf  berferbcn  engagirt 
SSom  ©ultan  unb  bon  »ielen  üornebmen  türfifd^en  Ferren  flnb 
SdefteKungen  eingelaufen,  unb  ^emal  93e4  ift  mit  bem  Srfclge 
feines  UnternebmenS  fo  gufrieben,  ba^  er  ben  cnglifd^en  @b^mifer 
Wr.  genwortb  aufgeforbert  bat,  bie  Leitung  einer  gactoret  gu 
übemel^mcn,  in  weld^er  äBerfe  für  Srgiebung  unb  ^Solfdbilbuitfl 
nacb  bem  oben  erwdbnten  ©i^ftem  bergefteUt  werben  follen. 


9to.  S. 


ÜRo^asin  fftr  bie  ettetatur  be9  HuBlanbeS. 


107 


©ccbfn  erfc^ienen  unb  in  aUcn  ©ud&^anbtmifl«"  DcrrSt^ig:  (26) 

diu  dtfiik  Otts;  htx  mntttlaffmfdiafl  ht$  §emt  v.  JlfiJ|ler. 

3ttT  ef.öäßung  füt  bic  ^olflcaclt 
4i  «ogen  gr.  8.    gc^.    ^reig  10  ©«r. 

Srfi^er  erfifcini: 

2)09  betttf (^e  9teiA  ttitb  bie  @;on{litttituit0  bet  (^tiflL  9teligion9)iatteiett 

ouf  Den  ^crbftöcrfttmtnluttacn  im  Sa^rc  1871, 
»Ott  /nm{  V.  iitii^tnHxff. 
3  a3oflcu  8.    vjc^.    ^reU  10  ©gt. 
eetltn,  19.  Sentburgerftr.  9tob*  iCt^t^ettl^eim/  SfrlagdbucJ^bantlung. 


3n  gerb.  S)ömtnIfr*S  fBerlogSbo^^anblung  (^artn^i^  unb  Q^ogmann)  in  fi3erlm  ift 
crfc^enen  unb  bnr^  aQe  ^ucb^anblungen  jn  belieben:  (27) 

(Eiittturttttgen  an  i^eintidi  i§dne  ttnb  ftiut  i^amilie. 


SSon  feittem  Sxubct  jttlarimiHait  ^liitc. 

g^etinpgpier.    8.    in  elefl.  Umfcfefag  fleb.  1  ^btr.  10  ©fpr. 


^Td)  aQe  8udpbanMungrn  ift  ju  erbaltm: 


(28) 


3»eite  öetbefierte  Auflage.    1867.    3toet  3:^eile.    8.    ®e]^.  2  Sn^lr. 
3n  einem  Sanbe  in  ßeintoanb  gebunben  2  Sl^Ir.  10  ©gr, 

5)fl§  ©crf  gei(bnet  fld)  na^  bem  «bpreinftimmerfccn  Urtbeilc  bcr  angcfebenften  fritifdten 
DtRonc  (8iteiarifd)fa  ©cntraltlatt,  ^iftoriftbe  3«itfcbrift  u.a.m.)  fottic  bcr  grogcren  politifd  en 
8l6tfr  butd)  ßettiffenbafte  33fnuiung  teö  tjorbanbencn  9)(atcriaie,  fow'c  burd)  ciaene  feltftfin» 
bige  8orf(bung  unb  otieftitje  S)arftenung  be()  S^baffSibliiben  an9.  SBeitere  ^orgüae  beffelben 
RA  bic  i)cn>orb€bung  tti  nie  untfrbrod)«icn  3ufammfnbanpeÄ  Jiwifdbcn  ber  mfirfifcbcn  unb 
bmtfiben  &iWä)te  unb  bie  bcfonbcre  ^crüdfid^tiflung  brr  ^uUurgcfc^idjte,  namcntli(!b  bte  übet* 
iHtUibc  S)arftcUung  bcr  innctcn  S3?rt?filtn'ffe,  ber  i^erfd^mdüung  bcr  cinjclnen  8anbeetbcile,  bcr 
(Skimnifirung  unb  ber  8ct?cn8wcifc  ibrct  S5c»obncr,  tcr  ^crSnbcrung  in  bcr  fBerfaffung  u.  f.  ». 

gerb.  JDflmmlft'g  Cerlog65tt^b<mbIttng  (^otrrtDit  ttnb  (gofmonn)  ht  Oetlin. 


Soeben  ist  in  dem  unterzeiobneten  Verlage  erschienen:  (29) 

Em  psychologischer  Blick  in  unsere  Zeit 

I Tortrag  im  wissenschaftlichen  Verein  in  der  Singakademie  am  20.  Januar  1872 

gehalten  Ton 

Professor  Dr.  M.  Lazarus. 

Velinpapier,    gr.  8.    7^  8gr, 
Perd.  Dnmmler*8  Verlagsbnchhandlnng  (Harrwitz  nnd  (Jossmann)  in  Berlin. 


3«  3.  U.  ftem'e  «Bering  (!Waj:  ajJüflcr) 
in  Aredia u  tft  foeben  crfc^ienen: 

Die 

(Sntotiflmtg  ber  9tatnrtDif|enfi^aft 

in  ben 
It^n  fitttfnnbpian^ig  ^al^rtn. 

(Sin  äSottrag 

t)on  (30) 

?)rof.  Dr.  getbinanb  ©ol^n* 

3um  öcpen  bcr  «realauer  5JomblbIiotbcf. 
80.    ©leg.  bro[*.    Ik  ©gr. 


Durch  alle  Buchhandlungen  ist  zu  beziehen  ^ 

Niederländisches 

Archiv  für  Zoologie^ 

herausgegeben  (31) 

Yon 

Emil  Selenka, 

Prof.  a.  Direcu  d.  tootomiseben  Laborat.  to  L«id«o. 

Band  1.    Erstes  Heft 

8\  Drnckbog.  gr.  8.  Nebst  10  litbogr.  Tafeln, 
geb.    Preis  2  Thlr.  7^  Ngr. 

In  Commisslon  der  C  F.  WInter'schen 
Verla^sbandlung  in  Leipzidf. 


91U  5^onfirmationOgc|d}cnt  cmpfifblt  bic  untergcicbnctc  ^crlag^bucb^anblung: 

Movtt  htsi  ^ttitn»  non  3.  d.  ianattt. 

%üt  Sreunbe  ber  SteBe  unb  bed  ®Iau6end.  (32) 

^ctaudgcgebcn  non  G,  91.  jQafelfiltb« 

^ac^tandgabf  (20.  ^ufla^ic.)  ar.  8.  mit  fincr  biograpbifd^en  (SinUitung  non 
«•  Ärummacbcr,  mit  8.'ö  ^ortrdt  in  <öti(b;  in  Sein»,  mit  (öolbfcbn.  1  S^Ir.  10  @gr. 

iRiniatttrattSgobe  (22.  $(uf(agc.  1872).  ^it  ^'6  $ortr5t  in  jht^fcrftic^;  in  engl. 
®nbanb  mit  (^olDldjnitt  20  @gr.  —  äüoblfeüe  «u^gabc  gcbb.  10  ©gr. 

^3)icfc  ©ammlung,  lange  ät\t  tbeureg  Sigcntbum  einer  cblen  gürftin,  unb  nacbbem 
oon  bicfcr  bem  berühmten  ^igt  4)ufclanb  bic  ^erauögabc  ju  einem  milbcn  3t»ccf  peftattet 
mar,  burcb  Beiträge  aud  ben  papieren  Sanater'^  oermebrt,  entbält  eine  reicbc  %\x{it  r>on 
fcbcnen  (^ebanfen,  mk  fie  bicfem  cbicn  bergen  fo  leidet  entflrömtrn.  !D^t  Werfen  n}r(bfeln 
©entengen,  ^u^güge  aud  Briefen  unb  anbete  gragmcntc,  an  bencn  ber  8efer  {leb  n}abrbaft 
erauiden  fann.^  ^bcoiog.  Siepcrt. 

gcrK  Mummte t'i  ScTlagebud^t^anblung  ((^arripi^  unb  l^ogmann)  In  ^crtin. 


Icrliqi  90tt  #*  3U  ßrtAtfa»  in  td^ffg« 

Soeben  crfdbien:  (33) 

inlnrten  besdaHlb  Bait^al 

@tn  alttürüf^er  SBoIfd-  unb  ©ittenroman. 

dum  crften  SJ^alc  DoQftfinbig  überfe^t 

non 

Dr.  i^timann  ÜÜ^L 

3tDci  ©dnbc. 

8.    @eb.    2  3;^Ir.  20  9lgT. 

SDiefe  erfte  »oOftfinblgc  beutfd&c  Bearbeitung 
bc«  berübmtcn  33olf^bttd)«  bctOdmancn,  beffen 
entftcbungöjcit  gwifc^cn  ba«  14.  unb  15.  3«br» 
^unbect  gu  K^^«  ift .  wirb  niibt  blöd  Oriem 
tauften  unb  Sitcrarbiftorifem,  fonbem  aUcn 
Siteraturfreunben  tniQfommen  fein.  IBon  bem 
Bearbeiter  ftnb  bic  {5mmtli<ben  t^or^anbenen 
^ftnbf^riften  forgfdüig  üerglicbcn  unb  bic  Der» 
fd)iebencn  ^edarten  in  9Uimer(ungen  erörtert 
Sorben. 

3n  unferm  Verlage  ftnb  crfdjienen: 

Knftr  toulitrgetoonnenes  jkutli* 

beitrage 

jur  Äenntnife  bc3  beutfd^en  ®eBiete« 

im  Slfa|  unb  in  ^otl)ringrn. 

8.     geb.  10  ©gr. 

Der  ertrag  birfrr  ®4nft  ifl  für  bie 
bentfc^e  SnoalibenfHftnng  benimmt. 

^entfd^e  @ttmitiett  mi  bem  ^fa|« 

16.    dcg.  geb.  10  ©gr.  (34) 

S)iefc  Meine  ©ammlung  auf  clffifflf(bem 
Beben  entfprungcner  Q^cHcbte  au6  alter  unb 
neuer  3nt.  cinaeleitet  burcb  einen  HuffaJ  über 
bie  elf&jflfd)e  4)i(btcrf4u(e,  n>iQ  bartbun,  ba6 
Siebe  gur  bcutfcben  ©pra^e  unb  ©itte,  ba9 
^efubi  bcd  3ufammcnbanged  mit  bem  beutfd)cn 
Baterlanbc  im  @lfa§  fict«  lebcnbig  geblieben. 

Serb.  ^nmmlcr'd  Berlagdbn(bbanblnng 
($arTn)i^  unb  (^ogmann)  in  Berlin. 

3n  ber  G*  8.  Sßintet'id^en  Betlagd^anb« 
lung  in  Seipgig  ift  foeben  crf^ienen: 

Staxl  {^eitttid^  Stan'i 

Se^ibtt(^  ber  Sinon^tvi  jf  enf  (^oft 

^t^tt  «nflage,  (35) 

t)ielfa(^  t)crfinbcrt  unb  tbeitotife  tJoHig  neu 
bearbeitet  Don 
Dr.  ;Jlbot)ib  BSagner^ 


orb.  t,  $TOf.  ber  6taat9»iffenfÄaf ten  an  ber  Jt  Uni- 
toernt&t  Serlin,  aKitalteb  Ux  S.  »reufc.  etatitHJcben 
8uTean9  unb^ber  etatiftifcben  (lentralconraifllonr 


toernt&t  Serlin,  aKitalteb  Ux  St.  »reui  etatitHJcben 
Curean^  unb  ber  etatiftifcben  (lentralconraifllon, 
atitter  1.  (Slaffe  be9  orolb-  bab.  B&brtnser  Sd»enorb. 

etjle  Slbtl^eilung. 

d^fnleit  Tixastib.  yrtuntenucrbbti^Stiuttii. 

39  SDrudbogen.  !gr.  8.    geb.  2  Z^^lx.  20  SRgr. 
Ilucb  unter  bem  Sitcl: 

Sel^tbuc^  ber  |ioKtif(^en  Oelonomte 
))ou  Dr.  tiatl  ^eütticl)  9tau,  uieil. 

f\xo^ff.  bab.  @e|.  Oiat^  unb  o.  ?Pro» 
cfjor  gu  ^eibelberg.  ©rittet  San b. 
^tnan;niif[enfd)afl.  ©eci^dte  Sludgabe, 
uielfa^  Deränbert  unb  ti)ei(n)et[e  DöQtg 
neu  bearbeitet  ton  $rof.  Dr.  HbOlpJ^ 
SBaper.   ©rfte  Slbtl)cilun9. 

(3)ie  gweitc  5lbtl;cilutt>i  njirb  and)  fc^r  balb 
etf(bcinen.) 
grüner  crfdbicnen: 

I.  Banb  in  2  $lbtb.:  ®ninbfft(e  bet  SoIfS« 
toirt^f^aftSIr^re.    8.  ^ueaabc.    4  2:4(r. 

II.  Banb  in  2  ^btb.:  ®rnnbfä(^e  ber  S3olMt 
toirt^f^^et^oütit    5.  fbiegobe.   5  ^kU. 


108 


»Utagaiitt  fftt  ble  Sitttatut  beS  KttHaitbel. 


«D.  8. 


Just  pubUshed 
Gborqe   EiiioT'8  Nbw  Novkl 

MTODLEMARCH 

BOOK  1  —  MISS  BROOKE 

20  8^. 

forming  Vol,  1  of 

ASHEB'S    COLLECTION    OF  ENGLISH   AUTHOBS. 

COMPYRIGHT  EDITION 
POOK  2  —  OLD  illD  TODlIfl,  TD  BR  PDBLISBD  fflOKTlT] 

A.  ASHER  &  Co.,  UNTER  DEN  LINDEN,  BERLIN 

and  all  Booksellers.  (36) 


3n  unferm  ^eilaße  ift  crf dienen  unb  tiurd)  atte  li^ud^l^anblungett  git  bejie^en: 

©et  etttflug  ber  SBol^ttttttg  auf  bte  @ittU(ft!ctt 

@{ne  moralftattftifd^e  ©tubte  u6er  iit  arbeitenben  klaffen  ber  @tabt  ^ariS 

t)on 
Dr.  dtietttlf  Sa64»(9rf6,  orbmtf.  ^rofejfor  Det  ©tatiftit  an  ber  llnitierflt&t  2)frtt)at. 

«Kit  42  ZaUÜtn.    gr.  8.    gcft.  2  J^fr.  (37) 

gftt  bie  UntetfudjiutiQ  dnn  bor  wl(^iigflm  fogiilcn  Sragcn  tft  biefc«  SBerf  epo^cma^enb. 
gerb.  g)flmmlgy'g  gerlaggbui^^ttiiblnnfl  (j^arrtpit  unb  gofmann)  in  ecrlin. 
S)itr4  ade  SBud^^antlutigen  ift  je^t  »oUftänbig  tooUftSnbtg  3u  erbalten;  (38) 

i^ittteriairette  tlDerke  nhr  &xit%  nnb  &t\t0\jtm^. 

SHeue  aufläge.    Bcl^n  »dnbe.    9Rit  Äatteti  ttnb  |>Ifinen.    ?)rci«:  12  a:]&lr. 
3n  5  ^albfrait}bdnbe  gebunbene  (S^emplare  ($teicl  14  %ii{x,)  ^nb  toorrdtbig. 

Ur^  ben  Snbaft  unb  bie  debeutmig  biefed  3)^eiftenvetM  ber  mi(itärtf (j^en  Siteratur  fotoie  übet 
bie  ^udftattung  beffelben  unD  ben  $retd  ber  cini^elnen  Q3&nbe  gicbt  ein  f)ro{peft  ^udfunft,  bec 
von  iebcr  i93acb6anb(nng  iiu  erbaitcn  ift.  $[uf  birefte  ^nforbcrung  fenbet  bie  f^eiUgtfbucbbanb« 
jung  benfelben  bereltwiüigft  an  bie  aufgegebene  5(breffe. 

flferb.  Cflmmirt'g  grrtoflSbgc^^ttnbfttnfl  (j^arnpit  wt>  ©o^mann)  in  OftUn. 


finiftj  üdniQin  von  preitgetu 

Sterte  umgearbeitete  unb  ftorf  oemtebrte  iKuflage.    Sli^it  bem  pbotogr.  9il(ni§  ber  ^Snigin. 

üJaniaturftudqabe.    in  SReliefbanb  mit  ®olbf(^nitt  2  Zi^li. 

ÜJ^it  bem  Portrait 'aRcbaillcn  unter  ^(ad  eleg.  gebb.  2  Zi^lt.  15  6gr. 

^ad   in  $bctDgrapbie  miebergegebene  ^ruftbilb  ber  jtonigin  na(b  einer  8üfte  von 

©ottfrieb  S<!babow  übertrifft  an  8tebli(b!eit  unb  ^nmutb  alle  fonnigen  Silber.  (39) 


Verlag  von  Friedrich  Vieweg  und  Sohn  in  Brsuneohweig. 

(Zu  bezieben  durch  jede  Bachhandluog.)  (40) 

Arehiv  für  Anthropologiet 

Zeitschrift  für  Naturgeschichte  und  Urgeschichte  des  Menschen, 

O  X-  g*  a.  n 

der 
deutschen  Gesellschaft  fAr  Anthropologie,  Ethnologie  and  Vrgesehtehte. 

Herausgegeben  von  Baer,  Desor,  Hellwald,  His,  Lucae,  Rütimeyer, 

Schaaffhausen,  Semper,  Virchow,  C.  Vogt  und  Welcker. 

Redaction;   A.  Eoker,  L.  Lindensehmit 

und  der  General secretair  der  dentschen  anthropologischen  Gesellschaft. 

Fünfter  Band,  erstes  Vierteljahrsheft.    4.    geh. Preis  3  Thlr.  10  Sgr. 


91U  9efl0ef(^enl  für  (Bebilbete  tmpfolfltn. 

au8  ben  (41) 

^(eineten  <S(l^tiftett  üon  3acob  @timm. 

1871.    ^Velinpapier.    8.     eleg.  geb.  1  Xblr.  10  ©gr.,  In  ?eintoanb  gebb.  1  ^blr.  20  @gr. 

(Sine  b^^ft  ban!endtt)ertbe  ®abe  fmb  bie  {feineren  ©Triften  t)on  S^cob  ®rimm,  bauj^t^ 
fä(b(id)  l^anf endwert b,  roni  \it  neben  ibrem  n)if[enf(baftli(bem  Qj^ebalte  aucb  für  ba^  (^emutb 
fo  wo^ltbuenb  finb.  SBir  legen  abftd^tlicb  befonberi)  barauf  ®ewi(bt  inbem  n^ir  bad  iBud^ 
ni(bt  blog  Don  Qi^elel^rten  gelefen  wünf^en.  SHuftrirtc  S^itung. 

a$rimm*d  eigener  ©ti(  feffeit  und  unviberfteblif]^  burcb  feine  frifd^e  9latum)üd^fig!ett; 
bie  8eftüre  feiner  ©(bi^^ften  mutbet  und  an  n)ie  eine  3u|wanberung  bnrd)  SBalb  unb  Selb. 

3*  f-  (^pmnaflalmefen. 


Soeben  erschien^ 

Grammaire 
gyntaxiqiie  de  langiie  fran^aiw 

ä  Tusage 
dos  Cooles  sop^rleores  de  rAllenogM. 

Par  Charles  N06I. 

8.    Geh.  24  Ngr. 

In  einem  verhältnissmässig  engen  Rahmen 
bietet  der  Verfasser,  Professor  der  französi- 
schen Sprache  und  Literatur  aa  der  Poly- 
technischen Schule  sn  Wieo,  eine  yollstindige 
französische  Grammatik  und  Satzlehre  mr 
den  hohem  Unterricht 

Ein  besonderes  Heft|bringt  die  Uebersetznng 
der  in  der  Grammatik  Yorkommendenüebann- 
aufgaben,  unter  dem  Xitel:  (42) 
Gle  des  thömes»  ou  Partie  da  maitre. 
8.    (ieh.    10  Ngr. 

3n  Serb.  S>ummler*6  Serlaoebucbbanbhing 
(^jirmi^  unb  ©ogmonu)  in  IBerltn  fkb  tt> 
fcbienen: 
«bei  (Dr.  &),  Ueber  @pra(^  aU  «udbnd 

nationaler  3)en!meif«.    b.    geb.    5  6gt. 
S3ra0fcb  Pr.  f^.),  SBanberung  na6  ben  9^0* 

tronflöftem  in  tlev^ppten.    16.    gep.  6  @tt. 
Onff  (9.  %,),  Ueber  bad  (Stubium  ber  SWtt 

8     geb.    5  Sgr. 
Sdrflrr  (Dr.  IBj,   Sobonn  j^rppler  unb  bie 

£>3Tmonie  ber  Spbfiren.    8.    qeb.    8  ©gt 
0rimm  (Sucob),  {ReDe  auf  GcbiUer.  ^ietio; 

«bbrud.    Velinpapier.    &.    geb.    6  ©gt. 
3&%ü6  {Wfiür,  ^au)>tmaan)t  Volfnbum  unb 

i>eeimefett.    gr.  8.    geb.    7%  6gr. 
^aiatu$  (^of.  9Jt.),  Ueber  Den  Urfpnmg  ba 

©itten.    3n?eitet  Slbbrutf.    8.    ge^.  8  ©gt 
SBic^el^ane  ($.),  Ueber  bie  8ebendbebtK(|Dv 

gnt  ber  ^ffanae.    8.    geb.    5  ©gr.      (4J() 


©eit  «nfana  b.  3.  ab  erf(beittt  im 
unterjeicbneten  Verlage  unö  ift  buT<b  aOe 
^ud)baublungen  unb  $oft  Snftalten  in  bt» 
gießen:  (44) 

fite  ^t^thtrtt  MtXL 

3eitf*rtft 

Sogellteb^aber,  'Büc^tev  nnb  >(&nb(et. 

i&eratt^gegebett 

oon 

Dr.  jftarl  Mu^. 

^Qe  14  ^ge  eine  !Rummer  ia  40. 

$reid  nieiteliäbilid)  15  ©gr. 

|)robenummeni  unb  9>rofpecte   burdb  aüc 

8u(bbanblungen. 

Souid  (S^erfcbel  ^ertagdbu^l^anblunfl. 
S3erlin,  86.  SBilbelmdftrage. 


Gl 


obns 


Soeben  erschien 
die  erste  Nummsr 
des  21.  Bandes. 

Probenummem 
sind  in  jeder  Boeh- 
handlnng  Yorräthig. 

Abonnements 


werden  durch  jede  Buchhandlung  Termittelt 
Preis  pr.  Bd.  von  24  Nummern  3  Thlr.     (45) 

^ago^tti  fürbif  fitrrobit  he^^Uolimbea. 

BeftcUungeii  nebrntn  aOe  91tt<bhanbluBaeii  unfe  9o1t> 
anftalten  bed  ^n-  unb  Sudlanbed  an,  in  Seiltn  att(b 
bie  3ettuttfld-6pebtteiite.  „^ 

3ufenbunsen  »ie  9 riefe  finb  ttanco  bttt<^  bie  9t% 
an  bie  Slebaction  (jKattbai!tid)ftra^e  i6,  SerbiU 
ober  buTd)  Suci)bänblec*Sermtttlun3  an  bie  Sei' 
lafldbanbinnfl  gu  rldjtcn.  ^   , 

ameioen  »etben  bie  sipaltige  Seile  mtt  9  egi^berei^ntt. 
SexantvottL  Stebacteur:  ^ofep^  £c^maiiain9)aU]i. 

»eclcflt  bon  9erb.  3)ttmmltt«  ^txlaMu^ltttnhlMH. 

(^arrwi^  nnb  (Boftmann)  in  Serlin,  SSttl)cim6ftt.  f 

S>xud  boB  (Eiaarb  trasfc  in  «erlia,  9ranabf.  Gti-di. 


JHaga^in  )m  die  fitetotnt  k»  Müar^t^. 


(^d^eint  jeben  Sonnabenb. 


4t  Allerg.] 


Ütxlxu,  itn  %  M^t)  1872. 


|)rci8  üicrtcridl&rn^  1  a:^lr. 


[N^-9. 


Centfc^Iattb  itsb  baS  flit6bmb.  3ur  (S^efd^id^te  be«  8erlinef3ettunqd- 
«efend.  I.  2)ie  &Itere  periobifd^e  $teffe  ^eutfd^lanb«.  109.  —  CHn 
Haturlunbiaa  über  bte  $BUofo))^ie  be^  Unbeivu^teit.  111.  —  $(rbeiten 
elWfitWer  ©elcJ^rten.    Sbba-gorfdbungcn  üon  SBergmann.   111. 

9taifret4.  3ur  pdpftlidben  ttnfel^lbarfeit.  S(bbe  üj^icj^aub  unb  bte 
idboKfc^e  SteDoIution.   112. 

fsaluib«    Uiddlemarch,  Don  @eorge  @Uot   114.  —   ©e^eime  ®e« 

■  fJpi^tc  ber  ^Swternationalett  8rbciter-Sl|Tociation*'.  115.  —  f)^UoIo- 
ffif^  $lHintafterei.   118. 

lütiK  UtnratiMe  flieoitt.  SinSagebud^  oom  romifd^en  @onctI.  118. 
—  2)ie  JUbancfen  in  Sdumänicn,  118.  —  JSxtn  bi«J  pm  Sob.* 
118;  —  gieuiöt€b.    119. 

Itfotadfc^cT  6|prc<^faal.  2>ie  atüdTfelftr  gur  SHffenf^aft  in  $reu^en. 
119.  —  ©orlefungen  für  SBcrbrcitung  »on  SSoÜöbilbung.  119.  — 
5)ie  geifttgc  Ucbcrlegcn^cit  ^wnlreid^ö.  120.  —  ©riefe  oon  ^ttmaxvx 
wib  3)orotica.  120.  —  Aufruf.  aBi^martf-^tipenbium  für  @tro6- 
burg.   120. 


2)etttfd^(attb  ttub  bad  Slttdlanb. 

Inr  <Sffd>td)tr  bra  berliner  lettungaoirfena.*) 

I. 

3)al  3ettung6&7cfen  ber  ©egenmatt  l^at  feine  9u8gang0)^nnfte 
m  in  Me  legten  Sal&te  beS  fünfzehnten  Sal^rl^unbextB  gnrücfgu- 
(etffit,  mib  2)eiilfd}lanb,  tn  fo  tteUn  S^^^flen  geifttgct  ^üctcfe- 
Im0  ^fr  Sotlfinfer  aller  übrigen  Sänber  ©uropal,  ift  ed,  bem 
h%  Serbienft  gebührt«  anc^  l^ier  allen  anberen  !Ratix)nen  »oran- 
geeilt  3U  fein.  »creitS  im  Saläre  1493  wnrbe  in  Seipgig  ein  {flug- 
Hatt  gebrudt  toeld^ed  eine  andfü^rlidge  Sefd^reiBung  ber  Seftat» 
I  tangi-geierlid^feiten  be8  in  biefem  Seigre  mit  2:obe  abgegangenen 
r  ÄaiferS  griebridb  UI.  entWIt.  5)ie  Är5nung8-fjeierlid^fciten  bc8 
ÄaiferS  Äarl  V.,  feine  Äriegc  mit  %tw^%  I.  üon  granfreid^,  bie 
€4Ia^t  ))0n  f)abia  n.  f.  )o.  riefen  bann  eine  9Renge  bon  ^ug« 
bl^em  ^etbor.  3J2it  ber  ^z\i  begnügte  man  flc^  nid^t,  ein  ein- 
ielne9  Sreigni^  ivivx  ©egenfianb  eineS  Stattet  gu  mad^en;  man 
flob  3itf<ii»inen^ennngen  intereffanter  @reigniffe;  ein  folc^eSSlatt 
Sttbet  |l*  bereit«  im  Sal&re  1527. 

Me  biefe  ®Iätter  entbehrten  inbeffen  ber  4)anptmerfmale 
einer  3citung  im  l^entigen  ©inne  beß  SBorteö,  einer  geregelten 
(»eriobifd^en  Knfeinanberfolge  ))ün  einzelnen  9lummern  nnb  \it% 
nn^eitlidben  inneren  3>tftimmen]&anged  ber  leiteten.  @8  toaren 
Ifugblötter,  bie,  nnabbangig  eincS  »on  bem  anbern,  je  nad^  Stoff 
«Hb  »ebürfnig,  jebeS  ©ingelne  ein  ©angeS  für  fldb  bilbenb,  tn 
einem  Dbcr  mehreren  Duart-fflidttem ,  meift  ol&ne  9lcnn«ng 
lies  Scrfaffcrö,  erfd&icnen.  ©in  befonbcrS  l^erüortrctenbe«  )joli- 
tifc^cö  ßreignife,  Äriege,  ©d^Iaditen,  Belagerungen,  fürftlid^e 
Beierli^feiten,  wid^tige  8dnber-(gntbedfungen,  baneben  aber  an^ 


•)5>a8  bnnbertunbfünfaigidWgcSnbilaumberSBoffift^en  3'itung, 
btf  ditcftm  unter  ben  periobifcben  IBIdttem  ©erliiiÄ,  liefert  und  ben 
iviU!onunenen  9[nla|  ^ur  SRittbetlnng  biefer  ©üj^e,  bie  gn  bem  lid^t« 
iwUen,  voUtifc^en  dlüdPblil  auf  ibre  @e*'d^td^te,  oud  ber  ^eber  il^red 
^nptrebacteurd ,  Dr.  .^ermann  Klette,  (Beilage  ^ar  ^offtf^en 
3ettttn9  oom  23.  gebruar)  oieUeic^t  nod^  einige  ^iftorifcbe  @rgdnaungen 
Erbietet  S).  9teb. 


augergemßl^nUd^e  9latutKSrfd^eittungen,  jKometen,  Weteote,  @rN 
^t^tiXt  Uebetff^memmungen,  aRi|»a(^9,  obfonberlidK  Unglüd^fdtte 
beten  im  einaelnen  ^aEe  Un  9lnlag,  ein  Flugblatt  in  bie  äBelt 
l^inouSpfenben.  Son  einer  gufammen^dngeuben,  fottlaufenben 
IDarfteUung  bet  2:age8begeben^eiten  auf  eine  langete  3eit|>etbbe 
l^in,  »ar  nid^t  bie  SHebe.  SRan  l^atte  für  biefe  99ldtter  eine 
SKenge  ber  i^erfd^iebenartigflen  Segeid^nungen;  im  Anfang  be4 
fiebge^nten  Sa^rl^unbertd  lamen  beten  bereit«  folgenbe  ))ot: 
^ngeig,  %bi9,  %t>x\t>,  »etid^t,  äSefd^teibung,  »tief,  gelleifeii« 
jeurier,  mix,  9lad^ridbt,  9{emed,  ^o%  9)oftUUn,  9)o1ireuter,  Ste* 
lation.  S)ad  äBott  ^rS^ttung"  ge^iirt  einer  i^er^tnigmdfrtg  fe|« 
frul^ett  |)eriDbe  an;  e«  fommt  bereit«  in  ben  etften  Saluten  be« 
fed^dgelt^nten  Sal^rl^unbett«  oor,  l^atte  bamal«  aber  entfd^ieben  aud^ 
nod^  eine  anbere,  allgemeinete  Sebeutung. 

S)ie  Unsuldngli(^feit  bief et  %tixm,  JCenntni^  ^on  ben  JBegeben' 
l^eiten  be«  5£age«  im  geben,  trat  auf  tiit  fDauer  immer  fü^Ibotet 
]^erto0t.  äBet  but^  ©teaung  obet  IBetl^dltniffe  tn  bie  ^ioGmsi» 
bigfeit  verfemt  mat,  ben  5ffentUd^en  8lnge(egenl&eiten  ein  bauent* 
bed  Sntereffe  gu  »ibmen,  bem  fonnten  jene  snfammen^angliyfeii« 
ttttbeftimmt  erfc^feinenben,  nod^  bogu  oft  pottelif*  einfeitig  gei» 
f&tbten  glugbldttet  in  il^ret  dücfenl^aftigfeit  wxh  UnsuberUiffigeeti 
fein  audreid^enbe«  Wittel  bet  Sufttuitung  bieten.  Sn  biefe« 
jteeifen  fam  man  ballet,  um  fid^  genouete  wa^  fld^ete  ^itbe 
Don  ben  Steigniffen  bed  Sage«  jit  betfd^affen,  auf  ben  llu«»C8i 
an  Dtten,  »el(^e  füt  bie  Seoba^tung  be«  ä^etloufe«  ber  Sage«* 
begebenl^iten  befonbcr«  günftig  gelegen  maren,  Sigenten  anau^ 
itel)men,  benen  bie  Sktpflid^tung  oblag,  über  bo«,  n>a«  fidft  in  bet 
^oätit  SBid^tige«  ereignete,  qxl  il^re  Xufttaggebet  Serti^i  i%  et» 
Rotten.  S)iefe  Slgenten,  beten  S^dtigleit  im  äBef entließen  bem 
SBitbtng«lfteife  bet  heutigen  3eituttg«'6ottef|Mmbenteii  entf^«^ 
mußten  abet  nicl^t  nur  füt  i^e  9lübe  l^onotitt,  fonbem  aud^  füt 
bie  im  Snteteffe  i^te«  ©efd^fte«  gel)abten  Xu^gen  entfd&ftbigt 
metben,  unb  bie«  oetutfac^te  einen  fo  et||eblid^en  Sufmanb,  ba| 
bief  et  äSeg,  fld^  im  btufenben  bet  Sage«eteigniffe  gu  leiten, 
feine«»eg9  bon  allen  befAtitten  oetben  fdnnle.  ©lei^mo^ 
bilben  biefe  Setid^te  bet  bon  ben  ^j^fen  angefleSteit  Hgentes, 
im  SSetein  mit  ))tn  feit  bem  anfange  be«  fed^«ge^nien  äal^t^nir' 
bett«  in  IBtaud^  gefommenen  S^ugbldttetn,  ben  9Ut«gan9«))tiR9 
be«  beutfd^en  3eitttng«n>efen«. 

SBdl^tenb  auf  ber  einen  €eite  bie  fteigenbe  S^eibta^me  be« 
f)ubUcum«  an  t)vx  ^Dingen,  bie  „braugen"  borgel^en,  ba«  Sebüifnil 
tegelmd^iger  unb  sufammenl^dngenber  SUtt^eilungen  übet  bte 
Sage«begebenl^eiten  immer  bringenber  fül^lbar  mad^te,  mürbe  auf 
ber  anbeten  Seite  bet  SBunfd)  tege,  bie  gtogentl^eil«  forgfditig 
gearbeiteten  unb  obiectib  ge^lteuen  äSerid^te  ber  Agenten  einem 
grB^eten  ßefetfteife  gug<lnglid^  p  ma^en  unb  auf  biefem  SBege 
Xiit  dffentlid^e  äReinuttg  über  bie  3ttt^ümet  aufguEdten  unb  a« 
berichtigen,  mel(^e  bie  in  ber  gtofien  SRel^raal^l  ben  S^arafter 
üon  |)arteifd&riften  tragenben  poUtifd^en  Flugblätter  ^crborriefen, 
Sflamentlid^  mn^te  bie  3eit  be«  breigigldl^rigen  j^riege«  mit  l^rer 
güHe  au^erorbcntli^er,  »ed^felboUer  unb  fpannenber  Gegeben- 
heiten, bereu  tief  eingteifenber  ©infiuii  bi«  in  hxt  unterfteu  ©d^id^- 
ten  be«  ä^olfe«  em^^funben  würbe,  hcii  Bebürfni^-,  einen  forty 
laufenben  @inbli(f  in  tzn  ©ang  ber  Sage«etei§niffe  au  erboittn, 
in  ooUftet  Älat^eit  ^et»ottteten  laff^ed  by  VjOOv  IC 


110 


Waoa^tn  für  bie  Literatur  beS  ^uSlaubeS. 


9(lo.  9. 


Sebod^  entftanb  f^on  loox  bem  »trHid^en  9(ugbru^e  beS 
brci6igia|)ti0ett  ÄricgcS,  »cnnglci^  alletbtngg  in  bcr  3«t  einer 
überaE  in  Deutfcl^Ianb  bemerfbaren  Bewegung  unb  (gnegtl&cit, 
eine  bentfc^e  Bettung  in  bcm  heutigen  ©inne  beö  SBorteS.  68 
toar  bic8  baß  no^  beftelftenbc  „fjranffurter  Sournal",  boS 
burc^  ben  Suc^l^dnbler  ©gntolp^  @mmel  gu  ^anffurt  a.  3R. 
fdSon  im  Sa^rc  1615  begrünbet  würbe  unb  »ö^entlid^  tin  2RaI 
crf^ien.  ®8  ift  bic8  ni(^t  blo§  bie  erfte  regelmäßige  beutfd^e 
Bettung,  fonbcmbie  crfteBeitung  ber  SBelt  überhaupt.  Sl&r 
folgte  bereite  1616  eine§)oeite,  in  nummerirten  SSIdttem  periobifd^ 
erfc^eiwenbe  Bettung,  bie  »on  bem  granffurtcr  JReid^gpoftberwalter 
»on  berg5irgbben]6erau8gcgcbenen„?)Dfta»ifen'',bie  fpätere„5?tan^ 
furter  Dber-^oftamtögeitung",  »elt^e  erftimSa^re  1866  mit  bem 
alten  beutfd^en  35unbe  f^lafen  ging.  3)iefe  beiben  Unterneh- 
mungen fanben  swar  in  htn  ndd^ftfolgenben  Saljren  mel^rere 
aiadial^mungen,  — fo  1618  inbem„8uIbaif*en?)oftrcuter";  1619, 
ober  biedei^t  fd^on  frul^er,  in  ben  gu  9lümberg  unb  ^ilbedl^eim 
erf^einenben  Bettungen  —  ber  bann  einbred^cnbc  Ärieg  bereitete 
ithü(tj  ben  im  ©ntfke^en  begriffenen  Untemel^mungen  einen  rafd^en 
Untergang,  fo  ha%  nad^  ©d^Iuß  beS  ^eged,  mit  I(u9na^me  ber 
granffurter  »latter,  feine  eigentli^c  Bettung  in  Deutfftlanb  er- 
fd&ien.  Die  erfie  Bettung,  bie  nacä^  ^erftettung  beS  gebend  in 
2)eutfd^lanb  begrünbet  würbe,  war  tit  Seipstger  Bettung  (1660). 
ßeipgig  folgten  fobann  mit  eigenen  Bettungen  ©reSlau  (1676), 
^amvL  (1678),  ftübec!  (1692)  unb  anbcre  ©tdbte.  3n  ber  erften 
i^&lfte  beS  ac^tgel^nten  Sci^r^unbertd  erl^ielten  bann  faft  alle 
größeren  ©täbte  in  Deutfd&lanb  eigene  Bettungen.  Unter  biefen 
»erf^tebenen  Bettungen  waren  bie  oon  ÄÄln,  SlugSburg,  Siegen«* 
bürg  unb  Hamburg  bie  berbreitetften  unb  gleidftfam  blc  ©trßme, 
aus  benen  bie  fleinen  ßofalblätter  il&re  »el&dlter  fpeijten.  3» 
SUcgenSburg  gebiet  bie  „SÜegenSburger  |)oft8citung"  befonber« 
befil^alb,  weil  in  jener  &at)t  gur  bamaligen  Bett  ber  beutf^e 
aieid^Stag  refibirte.  9lod6  größere  iBerbreitung  fanb  ber  feit  1716 
in  Hamburg  erfd^etnenbe  „Hamburger  ©orrefponbent" ,  ber  gu 
Slnfangbe8Iaufenben3al&r]&ttnbert8  ba8  oerbreitetfle  Slatt  ©eutfd^- 
lanbS,  ia  ber  SESelt  war;  eS  war  faft  bie  einzige  Bettung,  weld^e 
il^re  ^lad^rti^ten  au9  fremben  Räubern  hnx&f  eigene  (^orrefpon- 
benten  begog,  unb  fie  biente  l^infl(^tli(i&  be9  Slu8lanbe9  hext  übrigen 
beutfAen  Bettungen  al9  QueQe. 

©ie  erfte  Bettung  innerl^alb  ber  bamaligen  furbranbenbur* 
gifc^en  8anbe  erf^ien  in  Berlin,  unb  gwar  fd^on  gu  Anfang  beS 
flebjebnten  3a]&r^unbert8.')  ®ie  führte  ben  5Ramen  „Slüifen" 
unb  würbe  »on  bem  „35otenmeifter"  auegegeben,  b.  i.  »on  bem* 
Jettigen,  ber  bie  «ufflftt  über  hiz  »oten  l&atte,  bie  gu  jener  Bett 
bie  Soften  erfe^ten,  unb  bei  bem  fie  auc^  fämmtlid^  i^re  9adtU 
abliefern  mußten.  SSon  ber  Slnfunft  biefcr  Soten  war  aud^  bie 
«ußgabe  ber  Bettung  abbdngig,  bie  au8  il^ren  Seric^ten  unb 
©riefen  gufammengefient  würbe.  2)a  nun  aber  biefc  Slnfunft 
nid^t  immer  mit  gleid^er  Slegclmdßigfcit  erfolgen  fonnte,  fo 
fonnten  audb  bie  dlteften  Bettungen  felbft  ni^t  regelmäßig  er- 
fdjeinen.  Dbwolftl  biefe  Serliner  Slbifen  nur  5lu8güge  au^  an* 
bereu  Bettungen  enthielten,  erregten  fie  —  wie  @raf  ©dfewargen* 
berg  unter  bem  5.  S^loöember  1626  au8  Söien  bcrid^tete  —  am 


•)  SRcbcn  Serlin  erhielten  aud^  bie  meiftcn  größeren  @tdbte  fd^on 
in  ber  erften^dlftc  be«J  ad^tgcl^nten  Sa^unbcrt^  eigene  Bettungen;  am 
frubften  ^attc,  aJ?agbeburg,  ©tettin,  ÄönigöBcrg  i.  «pr.,  ^otdbam 
($ot«bamfd^er  SKercuriu«  1787-1789),  ©rfurt  (1725),  Mttcnberg(1768). 
3u  tlnfonge  biefeg  Sa^rl^unbertt  Bcftanben  im  preußifd^cn  Staate  (in 
feinem  bamaligen  Umfange)  23  politifd^e  Beitungen  unb  eine  ^anbeld' 
Bettung. 


faiferlidfeen  4)ofe  in  SBien  „ein  giemlic^eS  SRißfaUcn."  „(gi  fei 
!ein  Drt  im  gangen  Siti^t,  —  Iftieß  ed  —  ba  mon  fo  frei  unb 
fd^limm  fdbreibe  gegen  ben  j^aifer  ober  gegen  Dero  Srmee,  aU 
in  ® erlin;  allemal  attribuire  man  ber  fatferlid^en  aJlad^t  ©erlufie 
unb  bem  geinbe  SJictoria."  3n  golge  biefer  Älage  M  SBienet 
^ofeS  riet^  nun  tai  ®c%  Status  «@ottegium  bem  äSotenmeifter, 
ha^  BettungSbrutfen  auf  eine  Bettlang  gang  eingufteUen,  obn 
bod^  beS  AaiferS  gar  nid^t  gu  gebenfen.  jlurfürft  @eorg  aBiU^elm 
aber  refcribirte:  e8  feii^m  lieber,  ha%  man  badjenige  ungebrutft 
laffe,  wa8  termut^lid)  Dffenflte  erregen  möd^te;  bocb  Knute  man 
benen,  welchen  bie  Hoifen  gugefd^idt  würben,  t)a^  SluSgelaffene 
beifdffretben.  Dh  ber  fflotenmeifter  biefen  9fiat^  beS  ^rfürften 
befolgt,  ober  ob  er  feine  Bettung  aufgegeben  l^abe,  ift  unbefonnt 

Um  23.  Sanuar  1632  erl)ielt  ber  fflotenmeifler  (|)oftmeifict) 
Seit  grifd^mann  in  35crlin  »on  Steuern  bie  ©rlaubniß  gum  Dnwt 
unb  ©erlag  einer  StaatS-Beitung,  jebod^  unter  ber  auSbrüdfli^fÄ 
33ebingttng:  „bad  nidgtd  oon  ^aSquiUen,  fie  feien  anäii  toibet 
mn  fie  wollten,  ober  fonft  etwa«,  fo  einen  ober  ben  anbeni, 
gumal  ©tanbedperfonen  angüglid^,  barinnen  fein  foIL*  Die(e 
Uebertretungöacte  begrünbet  gugleidf  bie  »efugniß  ber  |)oft. 
beamten  gum  Debit  ber  Bettungen.  Die  |)oftdmter  mußten  aiu6 
bamate  nod)  BeitungSberid^te  mad^en,  woraus  bie  „©taat8-3ei« 
tung"  üielfadft  il&re  Sflad^rid&ten  fd^öpftc.  Diefe  ©nri^tung  (ber 
Beitunggberidftte)  ^at  über  200  3al6r  beftanbcn  unb  würbe  erft 
1848  abgef^afft.  Die  ©eri^te  waren  gulefet  gang  ^anbweiö- 
mdßig  abgefaßt  unb  ließen  in  i^rer  SDlel&r^eit  an  Düne  ni<|t8 
gu  wünf^en  übrig. 

©ine  regelmäßige  Bettung  erhielt  »erlin  crfl  im  Sab«  1655. 
(Sie  würbe  bon  bem  35ud6bdnbler  ©l^riftop^  |)auge  l^cranögegcbeii 
unb  erfd^ien  ein  äJlal  wdd^entlidb  unb  gwar  gleid[)fall9  unter  bem 
aitel  „^lötfen".    ®8  würbe  il&r  feitenS  bcr  SRegicrung  ein  ht* 
fürftlic^eS  Drtttf-|)riütlegium  ertl^cilt  unb  außerbem  ein  eigener 
©enfor  (guerft  ber  hirfürftlidbe  ©abinet8-©ecrctair  gif<|er,  1659 
ber  ®e^.  Siatfi  @raf  Dol^^a)  befieEt.     Dod^   tro^  bc8  ^öl* 
legium^  unb  ber  lanbeöberrlidben  ©enfur  wurden  biefe  „UTol^en" 
nad^  njdl&riger  Dauer,  im3al&re  1672,  „au8  pclitifd^en  Urfa^en" 
wieber  unterbrücft.  (grft  1690  gelang  e6  bcm  Äurf ürftcn  ^tcbri*  ni., 
tem  f^jdteren  Äonige  griebrlc^  I.,  »on  Äaifer  itnb  JReid^  bie  ©r« 
laubniß  gur  (Srneu^rung  beS  ffilatteS  gu  erlbaltcn.    Söd^renb  bd 
TOcbterf^einenS  ber  Sloifen  Ratten  einige  anberc  Sldtter  fi^ 
in*d  Ceben  gewaat,  fo  bie  feit  1655  wöd^entlid)  öier  9J^al  erf^ei* 
nenbe  „ffierlintf^e  einfommenbe  Drbinari-|)oftgeitungen",  feit 
1677  ber  ^|)oftiflon"  unb  bie  „Beitungöfama''.    Sitte  enthielten 
bie  neueften  3:age8ereignifje.  —  Die  im  3. 1690  erneuten  Äoifen 
würben  im  3.  1706  wieber  oerboten;   bod^  erhielt  jcftt  ein  ge- 
wtffer  öoreng  »om  Äönig  griebridft  I.  bie  Soncef fion  gur  ^eran^ 
gäbe  einer  Bettung;  aber  aud^  biefe  würbe  »on  R&nxQ  ^ebrii 
SBUI^elm  I.  in  ten  beiben  erften  3a^ten  feiner  Slcgterung  (1713 
unb  1714)  unterbrütft  unb  erft  im  3.  ni5  il^r  (5rf(^einen  »on 
5fleuem  erlaubt,  wabrfdbeinlid^  weil  ber  Äßnig  ttjünfd&tc,  ha^  öob 
ben  SCl^aten  feines  ^eere«  im  gelbguge  gegen  Äarl  XII.  etwa« 
befannt  werben  mödi^te.    Sie  entl)ielt  benn  über^aiq^t  nur  Su8* 
güge    au8  anbern  Bettungen    unb   unter   bem   Slrtifel  Serlt« 
antdgli^e  Segebenbeiten  unb  @^ecution$'9[ngeigen.    Soreng  blieb 
im  Sefl^e  feine«  ?)ri»ilegium0  big  gum  8.  3anuar  1721,  wo  i^m 
ber  Drutf  feiner  Bettung  pld^lid^,  bei  einer  ftScalifd^en  ©träfe 
oon  300  S:balern,  unterfagt  würbe. 


Digitized  by 


Google 


«0.  9. 


^JJiaßagiu  fär  Die  ^itetatut  2)ecf  ^udlauDee^. 


111 


Cm  SatnrkttiiMgcr  itbrt  iu  Jß\)i[üfaf\)\t  in  Unbewu^tfit 

SBcnn  bcr  fixtgerc  ©rfolg  überall  ein  Ätitetium  tt^  innern 
IBett^eg  iDöre,  fo  »ürbe  man  glauben  fdnnen,  tid^  @b. )?.  ^art« 
mann  mit  feinet  »|)^Uofo})l^ie  be8  Unbetou^ten"*)  enbltd^  ben 
ffiittelpunft  ber  SBelt  getroffen  fjättt,  »S^renb  bie  frül^eren 
64ü^en  no^  ber  Slei^e  inS  Slaue  gefd^offen  ^aben.  ©enn  er 
Jot  in  fnraer  S^tt  eine  gro§e  Slnl^Ängerf^aft  gefunben,  Wofür 
Mc  Drei  üuflagen  feineß  39ud6e8  in  ebenfo  »ielen  Salären  einen 
(raSrcidjenben  S3eweiö  ßeben.  ©tebt  man  fl^  aber  fein  |)ublifnm 
genouer  an,  fo  finbet  man  e8  au8  Jenen  neutralen  Siegionen 
ftammenb,  bie  fiäii  namentli^  burd^  bie Serfldbemng  locfen  liefen, 
bafe  i^rer  ^  ier  eine  Sereinigung  bon  ?)^ilofo|)l^ie  unb  Sflatur* 
ttnffenfc^aft  »arte,  unb  bie  hm  «u8gleid6  unb  bie  Scrul^igung 
W  bcmfelben  üor  SlUem  fd^d^en.  Die  beiben  |)arteien  bagegen, 
p\]^tn  benen  ^artmann  »ermitteln  wollte,  nfimli^  bie  |)5ilo« 
jop^cn  eincrfeitS  unb  bie  Sflaturforfdjer  auf  ber  anbern,  b.  1^. 
Hcienigen,  »elc^e  in  ber  ©ad6e  bod^  bor  SlHem  ein  Urtl^eil  f)aUn 
müjfen,  ^abcn  il^n  gleid^mdgig  beßaüouirt.  Scne  werfen  i^m  mit 
Sle^t  öor,  ha^  er  bie  ?)rdrogatiüen  ber  9)^tlofo)j^ie  leid^tflnnig 
cttfgdbe,  wd^rcnb  ben  9laturforfd^ern  fein  Söndj  nur  ein  mitlei- 
bige^  Md^cln  ju  entlotfen  üermoAte. 

&  i|i  faft  8u  öiel  (Sl^re  für  baffelbe,  ba§  gr.  ©.  ©tiebe- 
Uiig  in  einer  fleinen  ©d^rift**)  unternommen  ^at,  bie  angebli^ 
natat»ijfenfd&aftli(^en  »egrünbungcn  feines  ©^ftemS  ©a^  für 
6a%  ju  wiberlegen.  3w  biel  e^re,  fagen  wir,  benn  felbft  einem 
^ra  \n  ber  Sflaturttrtffenfdfeaft  mufite  ed  flar  werben,  ta%  biefeS 
0eml|d)  TDon  aj^i^berftdubnift,  ©lauben  unb  Slberglauben,  weld^eS 
^«T  ^orfmann  für  SBiffenfd^aft  auSgiebt,  eben  ni^tö  »orpellt, 
ali  Ht  etttfletbung  eineö  |)rincipe8,  welches  wie  bieienigen  aller 
o^nlf^cn  p^ilofopl&ifd6en  ©^ftcme,  bebucirt  ift,  unb  nid^t  inbucirt, 
»ie  er  glauben  ma^i^tn  möd^te.  @lei^  »on  üom^erein  bebütirt 
^orfraann  mit  einem  fo  groben  p^ilofop^ifd^en  JJel^ltritt,  \)a% 
TOl  ein  ©raufen  anfömmt,  über  bie  Snconfequengen,  weld^e  ein 
ridjfig  fpeculatiber  ©eift  gu  »erwinben  oermag.  ©r  giebt  ndmlidft 
S«,  ba6  ieneS  bunfle  ®runb|jrinci|)  feiner  |)]&ilofopbic,  weld^eö 
CT  in  ber  einleitung  felbjt  ni^t  einmal  im  ©tanbe  ip,  p  befi- 
iriren,  tti  ber  unorganifd^en  Sßelt  ni^t  gelte,  fonbem  nur  in  ber 
wganiflrten  Sflatur.  Da§  l&ei^t  benn  bod^  mit  Haren  SBorten: 
ia  bemjenigen  S^l^eile  ber  Sflatur,  welchen  man  genau  burd^forf(!&t 
Jat,  l^at  fl(^  mein  |)rincip  gar  nid^t  bewd^rt;  befto  fixerer  be- 
haupte id^  feine  ^errfd^aft  auf  bem  ®ebicte,  weld^eS  nod^  nicht 
fü  »oHfldnbig  bur^fud^t  werben  fonnte,  ba§  man  e8  bort  ebenfo 
filier  auSguweifen  »ermoc^t  l^dtte,  wie  au8  ienem. 

§artmann'8  „Unbewußtes"  ^dlt  fld^  uor  Willem  gern  in  Jenen 
Jiefen,  ©d^lu<)fwinfeln  unb  finftem  SRdumen  beS  menfd^li^en 
©eelenlebeng  auf,  wo  bie  Sendete  ber  SBiffenfd^aft  baS  üerbdd^- 
tige  ©eflnbel  ber  Stauungen  unb  ®efpenfter,  bc8  Db*8  unb  be8 
8Re5meri8mu8  noc^  nid|t  vertrieben  Ijat,  alfo  an  benfelben  fünften, 
bie  fd^on  frül^er  gu  oft  wieber^olten  9yialen  gur  ®rüdfe  gwifc^en 
©lauben  unb  SBiffen  ^abcn  bienen  foUcn.  (SS  ijt  alfo  nur  eine 
neue  ©infleibung  alter  glüdflid^  überwunbener  SJerfu^e,  unb  baS 
Unangene^mfle  bei  ber  ^a^ift  bleibt,  bafi  man  beim  öefen  beS 
4)artmantt'f(^en  SSudbcS  meiftenS  üon  bem  ©inbrutfe  einer  fo^jl^ifti* 
fd^en  anet^obe  »erfolgt  wirb,  fo  tia%  man  ^erauSgufül^len  meint, 


eö  fei  gegen  bcffereS  aßiffen  unb  gum  ©elbflbetnige  »erfafit 
Unber«  ftnb  einige  ]^d*fl  ftinftüotte  »egriffSbcrbreJ^ungen  fauni 
3U  erfldren. 

gid^er  auf  bie  ©ticbeling^f^e  ©dferift  eingugej^en,  bie  itritie 
einer  Äritil  gu  fd^iben,  l&aben  wir  feine  »eraulaffung.  (gd 
genüge  p  fogen,  ha^  ber  »erfaffer  ben  ©tanbDunft  ber  l^eutigen 
SBiffenf^aft  würbig  »ertritt,  unb  baß  bie  aßiberlegungen  bet 
Jpartmann'fd^en  ©dftlüffe  bur^weg  flapptxL  m  ift  gu  erwähnen, 
baß  bei  ©elegenl^eit  ber  Snpinct-grage,  blc  in  ^crtmann'S 
|)]^ilofop^ie  eine  große  SRotte  fpielt,  ©tiebeling  ftdft  oud^  über 
bie  3)arwin'fd&c  Sluffaffung  berfelben  berbreitet,  unb  bie  ®rblid&- 
feit  gewiffer  geifltger  (grrungenfd^aften,  wie  unS  fd^eint,  and 
ungureid^enben  ©rünben  leugnet  3)od^  hi^  nur  nebenbei,  auf 
eine  auSfül^rlid^e  ^ritü  ber  |)]^ilofof»^ie  bed  Unbewußten  l^at  fld^ 
ber  IBerfaffer  gar  nic^t  eingelaffen,  fonbem  i^r  nur  bie  gunba* 
mente  weggegogen,  fo  ha%  jie  nun  fo  gut  wie  bie  ©^fleme 
gid&te»S,  @d&caing*S  unb  4)egers  in  ben  fpeculatlben  ^ö^n 
fd^webt,  wo  fie  l^ingel^ört  Slatürlid^  l&at  jie  nun  »or  ienen  ben 
9la^ftjtil  eines  3)llangelS  an  foliben  9lnfnü|)fungS|nin!ten;  im 
Uebrigen  erfennt  man  baburdft  um  fo  leidster,  ha%  boS  Unbe» 
wußte  gar  ni*tS  UnbereS  ijl,  als  baS  Ödngflbööußte,  «HeSfd^on 
©agewefene. 

IDie  SDHoral  aber  »on  ber  ©cfd^id^te  l&eißt,  man  berfu(^e  nidftt 
gwei  ©ebiete  gu  »ereinigeu,  bie  einanber  ncgircn.  SBogu 
fDrfd^en,  wenn  wir  ällleS  aud  uns  wiffen  ednnen;  wogu  :p^ili>fo- 
pUxttif  wenn  wir  bamit  beut  j^erne  ber  @a^e  bod^  ni(^t  n&l^et 
fommen?  fDiefeS  gweieu  Ferren  ©ienen,  wegen  beffen  ^ortwanu 
^^  fdrmlid^  bei  ben  S)ialectifern  entf^ulbigen  gn  muffen  glaubt, 
ba  er  fi^  in  Uuterl^anblungen  mit  Jenen  ungeff^ulten  S)enlettt 
einlaffe,  ober  ilgnen  bielme^r  geigen  woUe,  wie  bod  fDing  angup' 
greifen  fei,  fonnte  feinen  anhttcn  @rfolg,  als  bie  oon  beiben 
©eiten  eingetretene  IDeSat^ouirung  l^aben. 

3Bir  fdnnen  ithzm  ^n^duger  ber  ^artmann'fdben  Seigre, 
fowie  auc^  i^rem  Url&eber  felbft,  nur  empfehlen,  baS  f leine  ©(Jrift- 
d^en  bur(^gulefen,  unb  hehaxiexn  aufrid^tig,  h<i%  eS  nid^t  baS 
Format  h^  ^artmann'fc^en  Su^eS  befi^t,  ba  man  eS  fonfi  olS 
„9^ot]^weubige  ©rlduterung  gum  erften  Xbfd^nitt,  nebft  Sergeid^ 
niß  ber  @rrata"  leinten  anbinben  laffen  fdnnte. 

(Srnfi  Äraufe. 


•)  3>ritte,  bctrd(btli(^  ocrmebrtc  Sluflagc.  Scrlin,  @arl  3)un(fer 
(6.  ^e^mond),  1871,    (824  ©.  gr.  8.) 

-)  SRahirwiffenfd^aft  gegen  ^^ilofop^ie.  (Sine  SBiberlegung  ber 
^Ttmann'fd^en  Seigre  vom  Unbewußten  in  ber  Setblid^feit.  ^on  %t, 
<5.  @tiebeling.  !Rew-«)or{,  S.  &  @(»mibt.  1871.    12.    Id4  ©. 


arbeiten  tl^ffifi^tv  (Selel^rten. 

Gbba « SN>i^<^ttugen  tion  S^ergmann.  *) 

©er  gelehrte  elfdffifd^e  ©prad^forfd^er  unb  ßiterarl&ifiorifer 
f?riebri^  2Bil^elm  SSergmann,  bisher  ©efan  ber  literarif(6en 
^afultdt  an  ber  frül^eren  ©traßburger  «fabemic,  tp  einer  ber 
umfaffenbften  ©ele^rten,  weld&e  baS  moberne  (Slfaß  beroorge* 
brad^t  ^at,  benn  er  ift  zin  ebenfo  b^beutenber  unb  grünblid^er 
Äenner  beS  ©ante,  als  ber  norbifd&en,  b.  1^.  ber  ffanbinaüi* 
fd^en  unb  altgermanifd^en,  wie  ber  englifd^en  Literatur,  gumal 
©!)afef|)eare*S.  (Sine  ^auptfunbgrube  feines  gewaltigen  ©c^a^eS 
an  aöiffen  bat  er  in  einem  SBerfe  niebergelegt,  baS  einen  SC^eil 
ber  Jüngeren  (profaifd^en)  (gbba  beS  iSldnbifd^en  @efd^id^t* 
fd^rciberS  ©norri  ©turlufon,  ndmlid^  bie  Oylfa  Ginning,  b.  ^.  bie 
SSegauberung  ®^lfi*S,  eineS  mtjt^ifc^en  ^nnen-ÄönigS,  be^anbelt 


*)  La  fascination  de  Gulfi  (Gyifa  Ginning),  traite  de  mythologie 
scandinave  compos^  par  Soorri  fils  de^Storla»  traduit  du  texte  nor- 
rain  et  expliqad  par  Frdderic-Guillaume  Berg^mano.  2e.  Edition. 
Strasbourg,  Paris  et  Geneve,  1871.     XII  et  371  pag.  gr.  in-d.^C 


112 


Slasasin  für  bie  ettetatur  be9  Cndlanbed. 


9lo.  9. 


l&iefed  &iM  bet-(Slbba  enthält  eine  DotHtönbige  (SninHcfelung 
bet  ffanbinabtf^en  ^t^ifjoloQit,  inbem  Snorri  feinen  gelben 
®^Ifl  gn  Dbenfee  anf  günen,  bem  ©ifeeDbin'S,  bemöeftteten, 
Wie  gtoei  anbeten  „Ufen",  aOe  ©e^eimniffe  be8  norbifd^en  ©ötter* 
fttItuS  albftagen  Id^t.  SSergmann'B  äBerf,  bad  nun  fd^on  in 
aweiter,  mit  einem  Stet^ertorium  betei^ettet  Huf  läge  bjyrliegt, 
f^efttf^i  an«  einer  fultutl&iftorifd&en  (Sinleitung ,  einer  wörtlidjett 
frans^fifd^cn  Uebetfefrung  beS  3:eyte8  öon  ©norri  unb  einem 
fottlanfenben  fritifd&en  ©ommentor,  bem  nodfe  eine  SRei^e  ton 
3ufa4-9l0ten  angelangt  ift. 

Da  ba^  Sdnäif  1861  snerft  erfd^ien  unb  bie  gmeitc  Auflage 
im  ©pätfommet  1870  »oHenbet  »orb,  barf  Sittemanb  über  bie 
frangöpfd^c  gorm  ber  DarftcÄnng  fl*  »nnbem,  gumal  bcr  »er- 
faffer,  gerabe,  »eil  er  an  ber®pi$e  ber  literarifd&en  gahilt&t 
ftanb,  ben  Ijetrfd^enben  ©nflüffen  gegenüber  fld^  nid^t  wol^l  eine« 
anberen  SlnSbrndfö  bebienen  fonnte.  (gr  Iftat  ben  gangen  ©r- 
IbB  feiner  Slrbeit  ber  neuen  ©trafiburger  Säibliotl^ef  unb 
ba9  IBerf  felbft  bem  SLnbenfen  einer  atei^e  bon  @ele^rten  ge- 
»ibmet,  unter  benen  »ir  aud^  IDa^lmann  unb  Dtfrieb  Sl&Qer 
begegnen. 

Üfleben  ber  eingel^enben  @(^ilberung  ber  norbifd^en  ©agen- 
melt  berbient  ni^t  minber  ber  et^mologif^e  Sl^eil  megen  ber 
Slenge  oft  übcrraf(^enber  ®cfld&t8^)ttn!te,  bie  er  eröffnet,  forg- 
f&ltige  Beachtung.  @d  »irb  l^ier  unferen  @ermaniflen  ni^t  au 
Stoff  gu  mannigfad^en  ^brterungen  f eitlen,  beren  9]flitteU>unft 
Sergmann'd  ^^Jpotljefe  bom  Urfprung  ber  germani« 
fd^en  ^5ller  bilben  mirb.  Denn  bie  Knna^me,  bie  &tUn 
(ni^t  gu  bermedbfeln  mit  ben  ©Otiten)  ffitttn  bereinft  bie  9(b- 
fnnft  ber  Germanen  unb  ©laben  mit  ben  ©c^t^en  bermittelt, 
i^  ber  ^intergrunb  aEer  Mtur]^iftorifd^«et^mi>logif(^en  Bemeid- 
ffi^rungen  beS  SlutorS.  Diefen  midl^tigen  |)unft  n&l^er  gu  er 
5rtern,  verbieten  und  9laum  unb  Ort.  SBir  mdd^ten  aber  ben 
Sßunfd^  l^inguffigen,  bafi  ber  geleierte  ^rflftrer  ber  Qylfa  Ginningr 
tn  einer  eigenen  beutfd^en  Bearbeitung  feined  SßerfS  t>tn 
Stampf  um  feine  ^^pctl^efen  no(^  einmal  burii^fed^ten  möge! 
Die  beutf^e  ©prad^e  fd^miegt  fid^  enger  an  bergleid^en  ©toffe 
an  unb  begünftigt  norbif^'germaniftifc^e  Unterfud^ungen  fd^on 
burd^  bie  äßal^lbermanbtfd^aft  be9  lebenbigen  SBorte^.    Z.  b.  B. 


jttt  pqifUidjcn  ICnfrljlbarketL 

«bb6  Ski^anh  unb  bie  fat^olifcfte  Slenolntion.*) 

Das  Dogma  ton  ber  pdpftlid^en  Unfel&lbarf eit  ift,  wie  eö 
fd^eint,  flegreid^  in  ben  ÜRaffen,  unb  bie  fd^on  bei  bem  borl^an« 
benen  ®laubeng*3nbentar  giemlid^  ^ol^e  ©d^eibemanb,  toelc^e 
biefe  SRaffen  ))on  ben  greunben  ber  religiSfen  Sluffldrung  trennt, 
tfl  leiber  an  4>ol&e  unb  geftigfett  no(^  getoad^fen.  Smmer  fd^roffer 
fpi^en  fl^  hxz  ©egenf&^e  gu:  ^ter  ein  Glaube,  ber  bie  SBiffen- 
fdbaft  berfd^lingt,  ber  ben  @tx^  fned^tet,  inbem  er  i^m  Unglaub« 
Ud^eß  gumut^et,  bort  eine  SGBiffenfd^aft,  »el^e  jeber  Slcligiofltdt 
fpottet  unb  bie  walftre  3leUgion  »on  i^rem  S^trbilb  nid^t  gu 


*)  Gtugnol  et  la  r4?o]tition  dans  T^glise  romahie.  J.  Yenillot  et 
80Q  parti  condanin^s  par  les  archev^oes  et  les  eveqaes  de  Paris, 
Tonn,  Orleans  etc.,  par  M.  Fabbe  M.  Hichaad.    Paris,  1872. 


unterfd^eiben  »eife  ober  gemittt  ift.  Unb  bodb  Iftatte  e8  anfangt 
ben  f[nfd&cin,  alö  fönte  gcrabe  anö  biefer  maaßlofen  tlu8fd|rel- 
tung  ber  Sefuiten,  meldte  ba8  le^te  6ottciI  fanctionirt  f^if  bie 
freie  nationale  Rxxiiit,  befonberS  in  Deutfi^Ianb,  fl4  ^eranS- 
bilben. 

Die  fatl^oUfcbe  SBiffenfd^aft  mar  ed  enblid^  mübe  gemütben, 
ha^  3o^  ber  r^mifd^en  ^ierard^ie  gu  tragen,  immer  aufS  91vh 
bie  SHefultate  ber  ©iffenfd&aft  bem  ^od^mut^  bcc  ©urie  gu  opfern; 
aEgulang  l^atte  fie  fld^  gebeugt,  aQgumeit  ben  ürdblid^en  @e- 
ftorfam  getrieben:  bie  ©d^ule  bon  ^ermeä  l^atte  fld6  bon  intern 
SKeifter  loögefagt,  meil  bie  inSRom  faumberjtanbenenfflü^er  biefe« 
DenferS  auf  ben  3ubej:  maren  gefegt  morben;  @ünt^er,  ber, 
hamit  bie  ^ird^e  nidgt  in  bumpfer  ©Idubigfeit  erfticfe,  bur4  eine 
fc^male  ©palte  ben  Cuftl&ouc^  ber  ?)]&ilofop]6ie  in  biefelbe  leiten 
moUte,  mufite  biefe  enge  ©palte  f daliegen,  meil  bie  italidnifd^en 
|)riefter,  felbft  in  biefer  matten  ^^ilofop^ie,  gmar  feine  ©efa^r 
für  ibre  j^ird^e,  aber  für  ibre  $ldue  mitterten.  3a,  bie  fatlbo- 
lifd^en  ©elel^rten  gingen  nod^  »eiter.  Um  bie  Sefuiten  gu  ent» 
maffnen,  um  bem  $apft  fein  ^igtrauen  gegen  bie  Deutf^en  gu 
benehmen,  unb  il^n  bon  ben  Ultramontanen  meg  gu  fidb  btuüber- 
gugiel^en,  erfldrten  fie  im  Sa^te  1863,  Delling  er  an  il^rer 
©pi^e,  bie  bdUige  Unterwerfung  unter  Sflom,  unb  ber  Ibeilige 
Bater  fanbte  ben  gel^orfamen  ©o^nen  feinen  ©egen. 

$lber  ber  ©^lag,  ben  fie  bamit  abmenben  moUten,  er  itel 
bennod^,  biefe  Demut^  batte  nur  ben  ^SSbxili  ber  ßurie  er^dbt; 
ho^  Dogma  ber  SnfaHibilitdt  mürbe  benno(^  oerfünbet  Don  einer 
^Rajioritdt  ungebilbeter  $rdlaten  gegenüber  ber  @tnfprac^e  unb 
ttn  inftdnbigen  Bitten  ber  Bifc^öfe,  mclcbe  t>a^  cibUifirtc  ©uropa 
bertraten.  Dicfer  lefete  ©c^lag  elcctrlflrte  bie  gelehrte  SSBclt  bed 
fat^olifc^en  Deutf(^lanb;  ed  mar  ber  ©4mergen§fd)rei  einer  hü 
auf  d  Blut  gemarterten  äBtffenfc^aft,  oon  ber  man  ie^t,  nac^bcm 
fie  fo  BieleS  um  beS  gebend  miUen  geopfert  fiottt,  gerabegu 
»erlangte,  fie  folle  ficb  felbft  entleiben.  Denn  mogu  ift  no^  bie 
gorfdgung  auf  bem  @ebiete  ber  Steligion  nü^,  menn  eB,  mie 
Beuillot  fid^  audbrüdft,  gu  9tom  einen  ^enf^ien  giebt,  ber 
ben  @eban!en  (Lottes  trdgt?  Diefe  Bewegung  fanb  natürlid^ 
überall  bie  lebl^afteften  ©^mpatl^ieen;  bergeffen  mar,  ba^  gerabe 
bie  gübrer  ber  Bewegung  fo  oft  baö  9led6t  beS  ©eifleg  preis- 
gegeben unb  verleugnet  Ratten;  unS  ma8  befonberS  S^eilnal^me 
mecfte,  ba&  mar  bie  frobe  Hoffnung,  eS  werbe  fld^  eine  nationale 
fatbolifd^e  ^rdje  l^erau@bilben,  bie  nic^t  mel)r  ba%  Huge  über 
bie  Berge  fcbweifen  ld§t,  f onbern  in  ber  ^eimat  ben  SJ^ittelpunft 
i^rer  ^aft  finbet.  SRand^em  |)atrioten  \(i)VotW  wol^l  audb  aU 
fonniger  3ufunftStraum  ber  ©ebanfe  »or,  eß  werben  bie  ©eijlcd- 
ftröme,  meldte  jje^t  fowobl  im  |)roteflanti§mui  mit  im  5^at^oli- 
cidmud  wieber  in  frifd^eren  glufi  geratl^en,  fld^  begegnen  unb  gu 
einer  allgemeinen  9lationalfirc^e  vereinigen.  Der  ©ebanCe  einet 
2Bieberbereinignng  ber  d^riitlid^en  ©eften,  ben  icfet  Döüinger  in 
einer  Steige  bon  Bortrdgen  mit  fo  viel  ^elel^rfamfeit  ab^anbelt 
foUte,  fo  bofften  Biele,  wenigftenS  für  Deutfc^lanb,  in  einer  bem 
mobernen  Bewu^tfein  entfpred^cnbcn  gorm  »erwiröic^t  werben. 
Denn  e9  ift  wol^l  ungweifel^aft,  ba^  wefentlic^fte  3Jloment  ber 
a:rennung,  weldjeö  gerabe  wegen  ber  SWinberbeit  ber  Äat^olif  cn 
im  beutfc^fen  SHeid^  burd)  feine  nodfe  fo  fhcenge  Rarität  bcfeitigt 
werben  fann,  wdre  bamit  gef^wunben,  unb  baß  fc^wicrigfie 
|)roblem,  weld^eS  ber  ie^ige  Suftanb  ber  beutfd^en  ©taatSfnnft 
aufgiebt,  au9  ber  SBelt  gefd^afft. 

Diefe  Hoffnungen  l^aben  fid^  nid^t  erfüllt;  wobl  ^aben  bie 
gelehrten  Ferren  eine  gewaltige  Stegfamfeit  entwi(felt,  unb  ha 
ij^nen  faft  bie  gange  beutfd^e  |)reffe  gu  Dienfte  ftanb,  in  ben  ge* 
bilbeten  Reifen  Berftdnbnil  unb  Sntereffe  für  bie  einfdblagenben 


9^0.  9. 


«Ugagin  für  bie  aitcratut  be^  auaiattbc*. 


118 


h^oinattfc^  %ta^tn  erzeugt;  aber  einen  tieferen,  @eften  biibenben 
(StnfLufi  auf  ha»  ^M  l^aben  tiefe  fetten  nic^t  audgeü&t;  bie 
Dberpc^e  »nibe  leidet  gefränfelt  von  ben  Steinen,  bie  bie 
igitat^ren  in  bie  gro^e  ^Intl)  »atfen;  aber  einen  Sturm,  ba| 
bte  Solfölmft  in  il^ren  liefen  anfgebranft  »äre  »iber  Stontd 
SergettKtltigitng,  temucbten  fienid^t^erborinrnfen;  ba^  la§tfld^ 
i^oit  l^eute  itlberfei^en,  unb  eg  »or  ge»i^  nid^t  s^tfA^iß/  ^afi  ber 
iDentf^e  dtet^^fanaler  in  feinen  großen  dttbtn  »ibet  bie  Ultra» 
«imiiuten  He  SnfaQibilität  je^t  officiell  gelten  liefi,  iD&l^renb 
früher  bie  Haltung  ber  firengifd^en  Sftegierung  biefem  3)Dgma 
gegenüber  eine  nngfinftige  mar  nnb  l^in  nnb  mieber  bie  &taai^ 
gefd^rlidftfeit  bcrfelben  betont  würbe.  3)er  Rangier  l&atte  aber 
Me  @rfa^rung  genta<{|t,  ba%  bie  9It!at^oIifen  nur  ein  wingigeS 
^flein  im  Sonbe  btlben ;  bie  SnfattibtUtät,  bk  no*  bor  einem 
Sa^re  al^  ein  |)artei-2)ogma  gelten  fonnte,  »ar,  weil  nur 
f^»a(6er  SBiberf^jm*  auö  ben  gleiten  beS  bentfd^cn  fatl^oltf^en 
8olfc8  fl<^  bagegcn  erl&ob,  ein  2)ogma  ber  fatl^olifd^en  ^rd^e 
geworben. 

So^er  fommt  ed  nun,  bag  eine  fo  bered^ttgte  unb  bon  fo 
bef^nnenen  SR&nnem  geleitete  ^Bewegung,  bie  nod^  obenbrein 
»OÄ  btn  ftaatlid^en  ©ewalten  begünjHgt  würbe,  fafi  erfolglos 
in  ganbe  »erlaufen  ift?  Da8  53u*  be«  ^enn  Kid^aub  giebt 
baraitf  eine  todUig  audrei^enbe  Antwort.  !£)er  fran^öfifd^e  ^riefler 
bejil^gt  fidb  oHerbing?  nur  mit  ben  SuftSnben  feinet  Sanbe^; 
aber  woö  in  ^anfreidft  gefd^al^,  ber  Slbfatt  ber  S3ifd^5fe  bon 
i^xen  üor  unb  auf  bcm  @oncil  bertretenen  Ueber^ugungen,  bie 
«ölige  Unterwerfung  unter  bie  SSefe^le  einer  Partei,  für  bit  fle 
fittiKi  nnr  <C>^^n,  ©))ott  unb  IBerad^tung  gebabt  l^atten  —  ber 
ibfüH  oar  aud^  in  ©eutf^lanb  eingetreten,  unb  ber  Bewegung 
WIte  föjiad^  ber  einzige  auf  $  SJolf  wirffame  gactor. 

fDiefer  ^faU  ift  in  ber  frangdfifi^en  j^irc^c  noA  mer{wü^ 

Mget,  al9  in  ber  beutfd^en;  benn  wdl^renb  bie  beutfd^en  |)r&laten 

Bei  ber  religi^fen  S^triffenl^eit  unfereS  ^anbe$  flc^  gern  an  Sflom 

lebttien  unb  bie  (Surie  al9  Sd^u^we^r  gegen  ettoaiit  Slnfprüdge 

bed  Staates  betrad^ten,  war  bie  gaUüanifd^e  j^ird^e  ^etS  fiolg 

auf  i^re  ©efdbloffenl^eit,  eiferfü^tig  auf  il^re  Privilegien  gewefen. 

Sie  in  |)oliti!  unb  Literatur,  fo  fnatttn  auc^  in  ber  ^ird^e  bie 

traniofen  eine  beborjugte  ©teUung,  »offucfg  großer  Slame,  ber 

ben  Ultrantontanen,  tro^bem  er  f))&ter  fein  Sßerf,  bie  gaUi- 

!axtif(|e  ^eclaration,  nic^t  in  vollem  Umfang  aufredet  erl^ielt  unb 

best  IDrdngen  mel^r  feined  bigotten  ^^nigS  ^ubwig  XIV.  aU  bed 

|)a4){te8  na^^ab,  fo  vertagt  ift,  weil  er  bei  aUebem  fl^  unb  bem 

frangöflfdjett  (gpi§co|)at  einen  grofien  Spielraum,  eine  vom  |)&pft- 

Ui^en  BtulH  unabl^dngigere  Sßirffamfeit  eroberte,  l^atte  immer 

in  ber  franaöfifc^en  ©eiftlid^feit  einen  trefflid^en  Älang.    Sitter- 

bingS  ^atte  fic^  auä^  bort  au9  ben  gelehrigen  Sd^ülem  ber  3e- 

fiiiten  eine  9>a^ei  ^eraudgebilbet,  bie  in  8lom  il^r  erfteg  SSater« 

lanb  fa)^.   in  granfreld^  crft  il&r  gweiteS;  in  ber  |)reffe  ift  biefe 

f)artei  fd^on  feit  langer  3«t  ]&auptfä(^li(^  bur*  ben  ünivers  oer- 

treten,  beffen  9lebacteur,  8ouid  IBeuittot,  offenbar  einer  ber  geift« 

leid^ften   9)ubliciften  bed  je^igen  ^anfreid^d  ift.    (Segen  il^n 

litten   n^   eine  gan§e  SReil^e  von  offtcietten  Slftenftüdfen,  bie 

^en  afltf^aub   ixn  ^enngeid^nung  be9  frangBfifd^en  (SleruS  ge« 

fammelt  unb  auf  9  9{eue  ebirt  fiat  3ti  ben  fd)drfften  9u8brüdPen 

verbommen  bie  l^od^würbigen   Ferren,  in  vorbcrfter  Sflei^e  bie 

9tfd^5fe  bon  9)ari8  unb  von  Drleand,  bie  a^ic^tung,  bie  Xaftif, 

bie  Haltung,  ben  Stil  aSeuiUotÖ.    5Dflfgr.  ©uibert,  gur  Seit  ©rj- 

Mf^Df  t>on  ^axii,  oergleicbt  il^n  —  !ann  eS  im  SRunbe  eine9 

fot^ültfd^en  Prälaten  ein  f^limmereS  Sd^intpfwort  geben?  — 

mit  Sitt]^,  weldber  IBergleid^  atterbingS  fo  gang  gutreffenb  wol^l 

Bid^t  fein  mdd^te;  ein  anbered  SRal  wirb  er  al9  ein  Sl^arlatan, 


ald  maßlos,  überf))annt  unb  unwiffenb  begeid^net.  9tur  feiten 
fliegt  eine  fd^wad^e,  lobenbe  Srwdl^nung  feines  @iferd  unb  feined 
SolenteS  in  bie  glutlft  »on  S(l)im^>fworten,  bie  über  i^n  auS- 
gegoffen  wirb. 

£)ie  ^auptvorwürfe,  bie  gegen  il^n  erl^oben  werben,  mdd^ten 
allerbingS  auf  nid^t  firdblit^e  @emüt^er  wenig  (Stnbrudf  ma4en, 
nnb  beweifen  nur,  ba^  S^euittot  bie  Saftif  oortrefflid^  berftanb. 
SSeuittot,  ber  eS  wu^te,  ba§  ber  niebere  @leruS  bie  Dberl^errfc^aft 
ber  Bifd^dfe  guweilen  bitter  entpfanb,  oerfud^te  biefen  baburd^ 
gu  gewinnen^  ba§  er  bie  SBürbe  beS  ©piScopatS  l&erabbrücfte,  ba» 
gegen  ben  oberfien  IBif<^of  gu  SRom  über  bie  ^a^tn  erl^ob;  ba» 
burd^  gewann  er  bie  Si^ntpat^ien  biefer  klaffe,  bie  wo^l  wür« 
bigte,  ba§  ein  fo  fern  wol&ncnber  ^err  nic^t  gef&^rlic^  war.  „Der 
3ar  ift  weit",  baß  berul&igt  ia  CLu6i  in  JRufelanb  fo  man(^en,  ber  fein 
reines  ©ewiffen  l^at.  Slber  gerabe  biefe  Seite  ber  Agitation 
9$euittofS  war  in  l^ol^em  @rabe  beredl^tigt;  unb  wenn  femer 
gerügt  würbe,  ba^  SSeuiflot  alS  Saie  in  fird|lid^e  5)inge  brein- 
fljred^e,  fo  wirb  biefe  Slüge  innerl^alb  ber  Jpierard&ie  mebr  Sin» 
flang  ftnben  alS  augerl^alb  berfelben.  9tid^t,  bafi  ä^euittot  baS 
@ewid)t  beS  ^aien-@lementeS  unb  ber  nieberen  @eiftlid^feit 
ftMer  l^eroorl^ob,  fonbem  bafi  bie  grd§ere  ißebeutung,  weld^e  er 
biefem  oinbicirte,  im  ©runbe  nur  ein  Strategem  war,  um  ben 
eieruS  gu  fpalten  unb  diom  ba^  Spiel,  bie  völlige  Unterwerfung 
ber  ^at^olifen  gu  erleid^tem,  ftempelt  feine  Sl^dtigfeit  gu  einem 
Sittentat  wiber  bie  geiftige  ^eil^eit.  3n  bem  |)roceffe  beS  @pi«- 
copotS  gegen  ©euittot,  fo  weit  Ifticr  bie  Slften  vorliegen,  würben 
bie  Sifd^öfe  auä^  vor  bem  3:ribunal  ber  gefunben  SSemunft  bzn 
5^rgeren  gießen;  non  üs  qui  zelum  et  ingenium  habent  Jos  Ecde- 
Slam  regendi  oompetere,  sed  illis  tantummodo  qaibus  a  Christo  data 
est  potestas,  biefe  3Borte,  weli^e  ungdl^lige  9Ral  in  ben  bifd^5f- 
lid^en  Sd^riftfiüdfen  voriirt  werben,  madben  flor,  bag  ber  ftampf 
gwifd^en  Ultramontanen  unb  Sln^dngem  beS  ©attUaniSmuS  ein 
Streit  um  bie  ^errfd^aft,  nid^t  ein  Streit  um  bie  ^reil^eit  war. 

Slber  nidjt  nur  vor  bem  SCribunal  ber  gefunben  Vernunft, 
auf  beffen  Urt^eil  fo  ^oc^geftellte  ^rdlaten  vielleid^t  wenig  &o 
wic^t  legen,  aud^  vor  bem  ber  @efd^id^te  l^aben  bie  Sifd^ofe  ben 
9)roce§  gegen  IBeuittot  verloren.  Unb  ba^  mad^t  i^nen  3Rid^aub 
gum  fc^weren  äSorwurf.  SBenn  aRid^aub  ^errn  ^euittot  als  bie 
Seele  beö  SoncUS  begeid^net,  fo  wirb  er  l^icrin  von  ben  im 
Sagebu^  beS  ^rof.  griebrid^  niebergelegten  äSeobad^tungen 
unterftü^t.  @S  lag  äßa^r^eit  barin,  wenn  ^euillot  in  9iom 
fagte:  id&  gel^e  nic^t  fort  von  l^ier  ol&ne  mein  Dogma  in  ber 
Safd^e  gu  l&aben.  Die  SRinbcrl^eit  ber  «ifdjbfe,  weWfte  wol&l 
l^unbert  SRiUionen  civiliftrte  ftat^olifen  reprdfentirte,  war  unge« 
bübtlidb  ^^toa^  gegen  bie  |)rdtenftonen  ber  @urie;  als  eine 
@efd^dftSorbnung  eingefülirt  würbe,  weld)e  bie  ^inberl^eit  tcrro« 
rlftrte,  feufgte  Darbot,  ber  ©rgbifc^of  von  |)ariS,  ba^  bit  fran- 
göfifd^e  äiegierung  mitldbloS  bie  Unterbrüdung  beS  ©piScopatS 
gulieft,  wdbrenb  fte  bod&  bit  geringftc  UnbiU,  weld^e  einfadjen  fran- 
gdftfc^enSürgem  in  9lom  wiberfübre,  auf  $  ftrengfte  a^nben  würbe; 
aber  l^atten  eS  benn  nid^t  bie  S3ifd^dfe  felbft  m  ber  ^anb,  ftd^ 
9iti(iit  gu  verfdbaffen?  fonnten  fte,  bie  bie  Jpdlfte  unb  bie  civili- 
ftrte ipdlfte  berfat^olifd^engl&ripen^eit  vertraten;  nidjt  i^re  SBeto 
einlegen  gegen  bie  SJergewoltigung  burd^  eine  9Raioritdt,  weld^e 
Vom  topfte  abl^ing,  bie  eigentlid)  eine  öüge  war,  ba  fte  gum 
grdfiten  2:^eil  von  ^ifd^dfen  in  partibus,  von  @enerdlen  o^ne 
Slrmeen  gebilbet  war. 

Das  war  bie  ^lipjpe,  an  welci^t^  bie  fog.  altlat^olifd^e  9)artei 
fc^eiterte;  bie  Sdftwdclfe  ber  ®egner  bilbete  bieStdrfe  ber  Ultra- 
montanen. Die  »ifdjbfe  fd^euten  ben  ©clat,  furAteten  für 
bte  ®in]^eit  ber  Söx^t  nnb  unterwarfen  ftd^.    ^ol^fd^mer 


114 


aeogagltt  für  hit  Slteratut  De«  lludlvittDcJ. 


9lo.  9. 


faßt  mit  mz^t,  ba|  bte  ®*ttftc,  SDfltdftcHS,  SReinfcn«  o^ncötunb 
bell  öcttmcttifc^en  ©^aractct  be8  ©onclW  bcjlretten ,  ba  btc  Un- 
antmit&t  butdö  bic  na^trägltÄc  Suftimmutig  bc8  bc«tf(^cn  «nb 
ftang^flfd^cn  ®cru8  ^ergcPcttt  fei;  bag  fclBp  bte  ftlagen  übet 
bic  ©efdjäftlorbirang,  »el(^e  öorftutgem  an*  in  biefen  »lätteni 
befprod^cn  tooxhtn  flnb,  feinen  ©inn  ^aben,  ba  bie  TOlnorit&t 
fl(^  o^ne  cntfd)iebettett  ^roteft  iffx  gefugt  f^at  flber  ^en  5Wi- 
Äaub  fragt  eben  bic  früher  biffentitcnben  »if^öfe,  »ie  fle  benn 
über  Sfla(^t  gn  ber  neuen  (Slnfld^t  gefommen?  ergbif^of  Datbo^ 
fagte,  wie  SKid^aub  au8  einer  ?)ri»atunter]&altung.  citirt:  „^l» 
©olbat  in  ber  Slrmee  müjfe  ber  einzelne  @eijtlid&e  fid^  fügen, 
obgleid^  baS  fDogma  albern  fei;  aber  ber  ©e^orfam,  ber  in 
einer  rein  geijtigen  Äßrpcrfd^aft,  wie  bte  Äird^e  fie  repräfentlrt, 
»erlangt  wirb,  fönnte  eben  fein  blinber,  ergwungener,  ber  eige- 
nen Uebergeugung  wiberf^jred^enber,  fonbem  niu6  ein  freier  fein." 
3)a8  beutf^e  unb  franaöfifd&c  epi^copat  ift  bur^  eigene  ©d^w&cfte 
in  eine  entfe^Iid^e  Sflot^lage  gebrad^t  Jpier  bie  9lüdffi<i^t  auf  bie 
(ginl^eit  ber  Äird&c,  bort  bie  fRücffld^t  auf  bic  eigene  SWeinung, 
bie  man  bod^  nidfet  ablegen  fann  wie  ein  Äleib.  SBeld^e  Ver- 
wirrung ber  ©ewiffen,  wenn  bie  »ifdißfe  |)eut  leljren,  voa^  lic 
geftern  verwarfen;  weld&e  IBerwtrrung  in  ber  Äird^e,  wenn  i^re 
Dber^irten  mit  bem  oberften  Dberl^irten  in  ©onfllct  gerletl^cn; 
aber  gerabc  biefer  Sonffict  l&dtte  eine  ©rfd^cinung  gezeitigt,  welche 
in  unfcren  Sagen,  wo  «Heg  üom  |)ttI8fd&Iag  beS  nationalen 
SebenS  bewegt  wirb,  für  ba8  reUgißfe  ßeben  »on  er^ßbter  SBic^tig- 
feit  ift;  e8  wdren  fat^oUfd^e  9lationolfird&en  ent|tanben,  in  bencn 
bic  religißfe  ©efinnung  beS  SJoIfeö  il)rc  eigent^ümlid&e  «uSprÄ- 
gung  gefunben  l^ättc.  2Bar  eö  bic  ^urdftt,  bofe  ber  etwa  au8- 
bred^enbc  ©türm  ni^t  nur  bcn  ©lang  ber  j)äpftUd^en  ©urie 
»crminbcrn,  fonbern  oud^  bie  a»itren  ber  »ifd&öfe  ton  ben 
$&u»Jtem  i^rer  STrager  f^Ieubem  fönnte,  bie  ben  SBillen  ber 
|)rälaten  feffeltc  unb  ii:)nen  einen  Würbelofen  ^eben  mit  JRom 
bictirte? 

SEBir  glauben  bei  bcn  TOciften  nid&t  an  fol^c  egoiftifd6e 
3)floti»e;  unS  fdbcint  e8,  al8  l^&tten  bic  ^rÄlaten  mit  ber  Unter- 
werfung ein  Dp\ex  gebrad^t,  ba8  aud^  il&nen  baß  fd^werere  war; 
benn  ift  c8  ein  Äleincö,  wenn  Scanner,  bic  burd^  il^rc  ©tcttung 
»or  Stielen  l&eröonagen,  5Weittungen  äcbten  unb  »erfolgen,  bie 
flc  im  innerftcn  «bergen  tl&cilcn?  «ber  biefcS  Dpfcr,  ba«  fein 
eblc8,  ha^  fein  d^rlid^cS  war,  wem  bringt  e8  Gewinn,  wenn 
ttid^t  Senen,  bie  Sal&telang  »om  ©Icru«  olS  beffen  ®egner  finb 
bcfdm^jft  worben?  2)er  ©rgbifd^of  »on  ^ariS  g*  ».  mug  bcn 
Äanonifu^  3Jlid^aub  feines  Slmtcö  entfcfecn,  weil  er  gegen  bie 
ttltramontanen  ^ont  mad^t  unb  muß  biefe«  Slmt  einem  Jlnbcm 
geben,  ber  wabrfd^einlid^  bie  innerftcn  ©cflnnungcn  feine«  Dber- 
l^irtctt  bcfämvft.  4>ci§t  baS  nid^t,  fld&  gum  genfer  feiner  eigenen 
Uebergeugungen  ^ergeben? 

3ttmal  bei  un«  in  2)ctttfd|lanb,  wo  bad  nationale  ^tbtn 
gu  neuer  l&errlid^cr  j^raft  erwad^t  ift,  weld^er  rcid^e  ©egen  wdrc 
erblüht,  wenn  ein  beutfd^cr  fflifd&of,  »on  benfelben  nationalen 
Smpulfen,  wie  3)5Uingcr,  befeclt,  fld^  an  bie  ©pi^c  ber  «cwc- 
gung  geftettt  l^dttc!  3)a8  fatftolifd&c  ®olf ,  feit  Sal&rl&ttnbcrten 
gewöhnt,  feinem  Dber^irten  gu  folgen,  wa«  wufite  eö  »on  t)m 
großen  anünd^ener  ®elc^rten!  Sfhir  bem  »ifd^of  fidtte  e«  Jg^ecrei- 
folge  geleijtet.  SBcnn  nun  fdfton  in  <Deutfd^lanb  feine  Hoffnung 
»orl^anbcn  ift,  ba|  au8  bec  ^Igitation  eine  bauembe  unb  größere 
ftrcife  cinfd^licScnDc  ©cftaltung  bc«  fird^lid^cn  ßeben«  ^cr»or- 
gclften  werbe,  um  wie  üiel  weniger  in  ^anfreid^,  wo  bie  Dppofltion 
nur  »ercingclt  auftritt.  Srofe  ber  Seibcnfd^aftli^feit,  mit  weld^cr 
^tn  5DfJidf)aub  fld^  ©cltung  gu  »erfd^affen  »crfud^t,  ift  bic  «u8- 
fl^t,  t>a%  er  eine  größere  ©Aaar  »on  ©Idubigcn  um  fid^  »er- 


einen  werbe,  fe^r  unbebeutenb.  ©ein  Srtcf  an  SRfgr.  @ttibeit, 
ben  |)arifcr  Sifd^of ,  ^at  fd^on  wegen  ber  Äu^n^eit,  mit  ber  er 
ha9  gange  Soncil  einem  9)onettfpiel  »ergli^,  für  einen  Za^ 
©enfation  erregt,  unb  fein  »ut^  ift  wegen  ber  IDocumente,  bie 
eö  ent^dlt,  eine  Icl&nei^c  öectürc.  ©8  ift  ein  «bgrunb,  in  ben 
wir  blid^cn;  biefer  leibcnfd)aftlid^e  S^a%  bed  Olttileti  gegen  feine 
l&orgefc^ten,  biefe  c^a»agante  Verunglimpfung  ber  einem 
^atl^olifen  l^eiligften  Snfiang,  be9  €oncitö,  wie  fie  mo^l  fein 
liberales  Vlatt  gewagt;  gu  allebem  eine  Stetige  »on  Setfimbi' 
gungen  fettend  beS  @pi8copat8,  wcl(be  biefed  @eba]^rcn  i^reS 
Untergebenen  nur  allgulci(^t  erfldren. 


@ttg(anb. 

Middlemaroh,  Bon  (Seorgr  (Bist*) 

®in  neue«  SBcrf  »on  @eorge  @liot  wirb  in  ^glanb  ie^t 
mit  berfclben  ©pannung  erwartet,  wie  »or  nod^  nid^t  langer  3«t 
ein  neues  Sud^  »on  DidfenS.  Unb  bod^  Wie  anberS  i|t  ber  ÄreiS 
ber  (Smpfinbungen,  in  ben  @eorge  @liot  unS  einfül^rt!  ©inern 
neuen  Sloman  »on  2)idfenS  fal^  man  mit  fo  crlfeeitcrtcm  ®cfl(^te 
entgegen,  wie  bem  Scfuc^  eineS  ^erglid^  geliebten,  ftetS  gern  ge* 
fc^enen  ^eunbeS,  ber  neben  bem  Vergnügen,  ber  Anregung,  bal 
feine  @egenwart  unS  bereitet,  in  unS  ha^  ©cfül^l  gurücSdtt 
als  l^abe  er  uns  gebcffert  unb  belcl^rt,  ol&nc  t>a%  er  bo<^  ben 
Icifeflen  Verfud^  gemad&t  fj&ttz,  uns  anguprebigen.  ®eorge  Gfiot 
mutlftct  uns  ftrengere  gciftige  «rbeit  gu;  gwar  werben  oud^  bte 
blo§  3«iitreuung  ©ud^cnben  fic^  erg^ften  an  il&ren  feinen  ®^a- 
raftcrfd^tlbemngen,  bcn  amüfantcn  ©ituationen,  an  ben  3ügcn 
cd^ten  ^umorS,  ba»on  i^re  2Bcrfe  eine  fold^e  ^Se  ^aben;  ben- 
nod^  fül^lt  man  balb  l^erauS,  ba6  biefe  Dinge  il&r  ni*t  ßwd, 
fonbern  SRittcl  finb,  unb  ba^  tiefere  Probleme  unb  (Sonflicte  fl^ 
bef(^dftigcn,  unb  gewifferma§cn  gum  ©(^reiben  gwingen.  Viele 
»on  ben  ©eftaltcn,  bic  ©idfenS  unS  »orfü^rt,  fc^ienen  uiw  um 
i^rer  felb|t  Willen  ha  gu  fein,  fiingeftcUt  wie  ber  SWaler  bie  feinen 
l^inftcUt,  aus  reinem  Vergnügen  an  ber  @rfd^einung;  ®.  (SLxoVB 
Figuren  aber  l^abcn  nebenbei  immer  nod^  eine  Aufgabe  gn 
Ißfen,  i^r  crfd^eint  baS  Seben  als  eine  gewaltige  Slrbeit,  an  ber 
ieber  ©ingclne  feinen  flcinen  flnt^eil  l&at  ©o  populär  wie 
DicfcttS  wirb  fle  nie  werben. 

Srofe  ber  eben  crwdfintcn  @igcntl&ümlid^feit,  finb  ®.  (Sltof S 
Vüd^er  burftauS  feine3:enbeng-9ftomane;  i^rc  SÄenf  d^cn  finb 
wirflid^c,  bem  öcben  na^gefd^ilberte  |)erfoncn,  feine  2:rdger  bon 
Sbccn  ober  blofec  Sippen,  ilftrc  llufgabcn:  bie  urewigen  atten 
unb  bod&  ewig  neuen  Sonflictc  gu  fdbilbcm,  bie  bur^  bie  (Sigen- 
t^ümlidbfeiten,  ^cibenfdbaften,  lEßünfd^c  unb  ©dftwdi^cn  ber 
aHcnfd^ennatur  felbft  bebingt  werben.  Ilud&  ©oetl&c  erfldrte  ja, 
er  fonne  feinen  Stoman  mit  einer  Scnbcngfd^reibcn,  er  ersfil^le 
nur,  wie  eS  ben  unb  üenen  |)erfonen  ergangen  fei  unb  laffe  fte 
fl^  aUSfpred^en,  wenn  barauS  eine  „Senbeng"  fic^  ergebe,  fo  ge- 
fd^ebe  eS  obne  fein  3utbun. 

„ajiibblemard^,  eine  ©tubie  bcS  |)ro»ingiallcbenS",  ift  bet 
3:itel  ibreS  neuften  Vud^eS,  baS  auf  a6:jt  Vdnbe  bercd^net  tft, 

*)  Hiddlemarch,  a  Study  of  Provincial  Life.  By  George  Eliot. 
Book  I,  Miss  Brocke.  (Berlin,  Asher's  Göllection  of  English  Authors. 
British  and  American  Copyright-EditioD,  1872.)  Edinburgh,  Blackwood« 
(2>ie  bittige  beutfd^e  ^udgabe  ift  fe^r  ffib^n.)! 


9b.  9. 


SRagagin  f&t  bie  Siteratttr  be«  %tt§lanbe8. 


115 


»Oll  beneit  iebDd^  nur  bet  etfle  uni  k>otUegt.  (Sin  enbgütiged 
Itrt^il  alfo  fann  no^  nidftt  abgegeben  toerben,  bod^  mad^t  baS, 
iMi9  btefet  erfte  »anb  bietet,  }cbenfall8  auf  bie  folgcnben  be- 
gierig. 3n  bet  S^ortebe  beutet  @.  (SXiot  an,  bag  i^re  ^elbin 
eine  |enet  9latttren  fei,  bie  bet  l^eiligen  Xl^etefe  gleichen,  eine 
„Ieibenf(^aftli^  ibeale"  @eele,  bie  „nad^  einem  e^jifd^en  öeben 
»erlangt".  3»  nnfetet  3«it  fönnen  fold^e  ©celen  ni^t,  wie  jene 
f<)atttf^e  %xa}i  e^  üor  btei  Sal^tl&unbetten  tftat,  bet  in  i^nen 
hennenbeti  glomute  babntA  9(u8tt>eg  betfd^affeu,  bafi  fle  ©tun« 
berinnen  obet  S^efotmatotinnen  eined  ^eiligen  DtbenS  werben; 
rar  SU  oft  sctf^jlittett  fid^  iftt  du|etc8  lieben,  bo  fie  i^m  l&ülflog 
itib  »eltfremb  gegenübetfte^cn,  unb  SSiele  faUen  ienem  ßoofe 
an^eim,  baS  fd^on  fo  mand^e  gtoge  ©eele  Bettoffen  l^at,  bem, 
ter  profanen  SBelt  läd^ctlid^  gu  etfd)cincu.  Unb  bie  SBelt  l&at 
auf  i^te  t(tt  SRed^t.  ®ie  fle^t  nut  ben  ©onttaft,  in  bem  bie 
ibjl(öten  biefet  geuerfeelen  gu  il^ten  ßeipungen  fieljcn,  unb  wa8 
wirft  löcftetlidbet,  M  foW  ein  ©onttaft  gwifd^en  SBoUcn  nnb 
Mnncn  cbet  bielmel^t  9li*tfönnen?  @in  Älnb  sn  beobad^ten, 
Md  fi^  einen  langen  Sdbel  anfd&naUen  ni5(i)tc  —  wen  gwänge  ba^ 
ni^t  gum  ^adften?  Ilud^  Sean  ?)aul  fd^ilbett  un8  folc^c  lödfeetUd^ 
ibeale  gigntcn,  abet  wit  füllen  Bei  i^m  wie  bei  (Sliot  unb  Bei 
jebem  eÄten  ©umotiften  IftetauS ,  ba^  Eintet  bem  öad^en  fld^  bie 
gerührte  S^^n^iött^Ö  betBitgt,  mit  bet  et  an  bicfen  ©eftaltcn 
^öngt. 

liefet  etfte  S3anb  »on  SWtbblematd^,  „mi  »toofe",  enthält 
gci»iffenna§en  nut  bie  ©ypoRtion.  2Bit  fe!)en  ©ototl&ea,  ein 
^h^,  reidieS,  iungeß  5Kob*en,  etfüttt  bon  feigem  ©utft  nad^ 
enwttettet  ©tfenntni^  unb  l^eiligem  2)tange,  biefe  ®tfenntni§ 
awn  IBeJhn  il&tet  leibenben  Witmenfc^en  »ctwett^cn  gn  lönnen. 
,6ie  feinte  fld&  na^  @twa8,  ba^  il&t^eBen  mit  einem  »etnünf- 
tigtn  unb  gugleid^  l^eiligen  (ardent)  ^^un  etfüften  !5nne,  nnb  ba 
Me  Seit  bet  leitenben  Sifionen  unb  bet  Seidjtbdtet  botuBet  wat, 
ba  bag  iSthtt  nut  i^t  ©eignen  et^d^te,  il&t  abet  feine  Sele^tung 
gab,  gu  weld^et  anbetn  ^eud&te  fonnte  fie  ficft  wenben,  aU  bet 
bcr  »iffcnfd^aft?" 

©ie  wirb  »on  i^tet  Umgebung  nfc^t  t>tT^anbtn  unb  »erpe^t 
fi^  felber  nlAt;  fo  !ommt  eg,  ba%  fie  i^te  ^anb  einem  l^dd^ft 
gelegen  —  |)ebantcn  tei(^t,  einem  fhebiget,  bet  ein  gto^eö 
8erf  übet  ben  gemeinfamen  Utfptung  aHet  SW^t^oIogieen  gu 
fd^reiben  benft,  beffen  ffiotatbciten  fein  l&alBeg  ficBen  etfüflt 
iKtben.  Det  ©ebanfe,  an  biefem  SBetfe,  bad  unermeglid^e 
S^d^e  be8  SBiffeng  auffd^Iie§en  mug,  mithelfen  gu  fdnnen,  wenn 
an^  ntiT  in  bet  SBeife  eines  ^anblangetg,  etffiUt  3)otot^ea*g 
0emüt^  mit  feiigen  (gntgudfenSfd^auetn;  bieg  Iftält  fle  fut  Sie- 
gungen  bet  Siebe  unb  ^eitatct  in  ooUftet  SHuflon  ben  fieifleinenen 
Wt.  eafauBon.  Diefet  dltlidfee  ?)ebant  ift  gang  bottteffIi(^  ge- 
f^ilbett,  o^ne  iebe  ßatticatut  unb  bod^  fo  etgö^lid^.  golgenbet* 
ma§en  ma^i  et  feine  eieBcgetÜdtung. 

„Hn  bem  3Rotgen  c^e  et  aBteifle,  mad&te  et  mit  SKt^  SStoofe 
einen  angencl^men  ©<jagietgang,  bie  fiegbeftteute  Stettaffe  ent- 
lang; baBei  etwd|)nte  et  nun,  bag  et  bie  Uebel  bet  ©infamfeit 
fe^t  empf&nbt  unb  ba|  et  jene  leitete  ©efeflfd^aft  »etmiff e ,  mit 
bet  bie  ^egenwatt  bet  Sttgenb  im  @tanbe  ift,  bie  etnften  unb 
f^weren  SltBeiten  eineg  teifeten  SlUetg  gn  etl^eitetn;  unb  et  ent- 
lebigte  fid^  biefet  Slngaben  mit  fo  fotgfdltiget  ®enauigfeit,  alg 
oh  er  ein  bi)^lomatifd^et  ©efanbtet  fei,  beffen  äSotte  folgen  nad^ 
fl^  gießen  müßten.  5n  bet  a:i&at,  ^t.  ©afauBon  etwattete  nie, 
HHtt^eilungen  :ptaftifd^et  obet  petfSnli^et  Statut  \t  wiebetigolen 
gn  muffen.  Km  2.  Detobet  l^atte  et  fld^  aug  fteiem  Slnttiebe 
tiber  feine  Steigungen  auggef|n:od^en,  fpdtet  glauBte  et  mit  @t- 
w&lmtng  be9  S)atnmg  fid^  batauf  gut&dPBegiel^en  gn  bütfen,  benn 


et  fe^te  bei  9lnbetn  ein  ebenfo  ttepd^eg  @ebdd^tntg  boraug, 
alg  bag  feine  wat,  weld&eg  einem  »ud^e  glid^,  Bei  bem  bag 
„©iel&e  oben"  bie  ©teile  bet  SSBiebetl^olung  betttat." 

©benfo  wiftig  finb  bie  Slebenftguten  gegeic^net;  befonbet« 
bet  fdbwanfenbe  Dnfel  3)ototl^ea*g,  aJlt.  Ätoofe,  bet  eigentlid^ 
aEe  SReinungen  gelten  Idfit,  abet  „immer  nut  Big  gu  einem  ge- 
wiffen  |)unft",  bet  flc^  „gu  einet  Seit"  mit  aUen  SBiffenfd&aften 
unb  j^ünfien  etwag  abgegeBen  l^at,  unb  wirfli^  bon  Slllem 
@twag,  aber  audg  nut  (Stwag  betfte^t  (St  ^ot  fogat  9)^ilof o|>l^te 
„unb  betgleid^en*  gettieben.  UeBet  feine  Steifen  in  jungen 
Saluten  Igat  et  augfu^tlid^e  2:ageBüd&et  geful^tt,  unb  lieft  bataug, 
l^iet  unb  bCL  bidttetnb  bot,  wie  folgt:  „©el^cn  ©ie  Iftiet  —  all' 
bieg  übet  ®tie(^enlanb,  St^amnng,  bie  9ftuinen  bon  äi^amnng. 
3<^  weift  nic^t,  ob  ©tc  fldft  je  mit  2:ooogtap^ie  Bef^dftigt  l&aBen, 
id^  l^aBe  unenblic^  biel  S^M  bamit  berbtac^t,  bag  IDing  ^etaug- 
guBtingen;  ^elifon,  l&iet!  S^&itn  ©ic  mal:  SBit  Btad^en  ben 
anbetn  ^otgen  gum  |>atnaft  auf,  bem  bop^elgi))fligen  ^atnafi. 
Shin,  biefet  gange  S5anb  Ifeiet  ift  übet  ©tied^enlanb,  wiffen  ©ie  — 
fo  enbete  et,  inbem  et  feinen  ©aumen,  anfbldttetnb,  übet  bm 
©(^nitt  beg  ipefteg  gleiten  lieft."  -  ©iel^t  man  ben  9Rann  nic^t 
bot  fld^? 

ffion  bem  neuen  ßanbatgt  witb'gefagt:  „(St  Befaft  bie  benei- 
bengwettl^e  dtgtli^e  ^dl^igfeit,  boUfommen  etnfl^aft  anggufel^en, 
wag  man  aud^  immer  füt  Unfinn  ootbtingen  mod^te." 

©oldfeet  tteffenben  fleinen  3^0«  li«ftcw  fldft  nod6  gat  mand^e 
anfüllten,  Wenn  bet  9iaum  eg  etlauBte,  Befonbetg  aug  ben  Beiftenben 
Sfieben  bet  fd^atfgüngigen  9iectorgftan,  aber  noc^  reid^er  ift  bag 
S9uc^  an  Semerfungen  unb  ©ebanfen  aSgemeinen  Snl^altg,  bie 
mit  »erf^wenberifdftet  ^anb  wie  leuifttenbe  3i«fr«t^ctt  bem 
©angen  eingefheut  flnb. 

©e^t  wol^l  begteifen  wit  ba^et  bag  Unternehmen  eineg  ^fh. 
Hlejc.  SWain,  ber  ein  eigeneg  SGBerfd^en  anfünbigt,  bag  Hugfprüt^e 
@.  (Sliof  g  entl^alten  foH,  Wise.  Wltty  and  Tender  Sayings  in  Verse 
and  in  Prose  Selected  from  the  Works  of  George  Eliot 


9t^nmt  (Srfdjtc^te  brr  ^f^ntmiationalfn  ^rbritrr- 
;Äff0riirti0n;*O 

2)ie  anftcdfenben  £ranfl^eiten,  wel^e  wiebet  unb  immet 
Wiebet  alg  SBütgengel  butd^  ^dnbet  unb  äS5lfet  fliegen,  an 
^unbetttaufenbe  bon  SClftüten  flopfen,  butdft  bie  8uft,  butd^ 
©dfelüffellöciet,  bidfe  SBdnbe  nnb  fclbjt  aug  bem  (Stbboben  ein- 
btingen,  um  fld)  i^te  Dpfet  gu  ftolen,  flnb  anetfanntetmaften 
©efd^öpfe  »on  gaul^eit  unb  Unteinlid^feit  aUet  3ltt,  bie  alg 
@ifte  in  gotm  bon  Suftatten  obet  unenbli^  fleinen,  lebenbigen 
SBefen,  bet  fogenannten  SJiBtionen,  ben  gangen  2)unfifteig  bet 
(Stbe  beodlfetn,  in  ade  Sungen  unb  Slutgeföfte  btingen,  bon  ba 
aug  ^tanf^eit  unb  2:ob  etgeugen  unb  fi(^  in  jebem  ^tanfen- 
gimmet,  »on  jebet  8ei^e,  »on  jebem  weiteten  Ottt  bet  gdulnift 
unb  beg  ©d^mu^eg  in  unenblid^et  ^tuc^tbatfeit  weitet  »etBteiten. 
IDie  ^iffenfd^aft  weift  eg,  aBet  bie  gtoften  SJtenfd^enmaffen  unb 
»tele  Bo^en  äSeBötben,  felbft  mit  i^ten  „©piften",  leben  nicftt 
nut  in  ©d^muft  unb  gdulnift  weitet,  fonbetn  Belfen  aud^  biefe 
{>aufen  bet  ^anf^eit  unb  beg  2:obeg  meift  nod^  tüd^tig  »et- 
meldten  unb  fc^it^en.    9lo(^  fc^lec^tete  äBitt^fd^aft  B^^t  im 


*)  ,y®eBeime  (^efc^id^te  bet  Sntetnationalen  ^tBeiter«9lfrociation,'' 
»on  Onglow  DoiJe.  $(ug  bem  @nglif(Ben  antotifitte  Ueberfe^nn^ 
»etlin,  Jöetlag  »on  grang  JDundet,  1872Jtized  by  X^ 


116 


Slagaaiu  für  hU  ^xUiainx  ^ed  Hudlau^cd. 


9lo.  9. 


geiftieen  geben«  »o  Unflttlt^feit,  falf^e  unh  faule  Xl^eorieett, 
flagniteitbe  9)attei-@tanb))iinfte,  (Sliquen-  unD  @(ubf!lat)en, 
@elb-  unb  erfoIg-Änbeterci  ber  cl^rlii^cn  erforfdöung,  ber  gartet* 
iDfeit  @tfenntni^  nnb  bet  uttDerl^üIUen  äßaJ^rl^ett  Z^ür  unb 
SI^OT  Detf^lüfjen  galten,  um  fle  burd)  bie  ^olitif  beS  Slobt» 
fi^iDetgena  unfld^tbar  p  mä(^en.  Man  Dermeibet  fogor  gern  hta 
^Ingnff,  aBiberlegungSöerfu^e,  felbil  5öift,  @^ott  unb  ^oH 
»eil  man  in  gurdfet  unb  geigl^eit  fubtt,  bafi  bie  bloße  Slennung 
eine«  mit  aSBal^r^eit  bewaffneten  ©egner«  in  beffen  SSortl^eil 
ober  ©iege  beitragen  unb  ben  |)artei-,  ben  ©liquen-etanbpunft 
beeiutrdÄtigcn  fönnc.  3)a]^er  in  unf erer  Deffentlic^!eit  nur  fetten 
grünblid^e  Cnftreinigung ,  nur  fetten  ein  abgeleiteter,  birect  ein* 
fd&kgenber  »tt*  ber  Sßal^r^eit,  ober  ein  treffenbcr  |)feil  beö 
»öfe«  abwenbcnben,  bewaffnete  öeben^luft  ober  Daon  erjeu* 
genben  ßi^tgotteS  Slpotton.  ©al&er  auc^  ungefifirteS,  treffttti^e« 
@ebei^en  ber  Organe  unb  Tempel  ber  Unflttlii^feit  unb  Un- 
wal&rl&eit.  5)a^er  bie  nngeftort  »ud^ernben  (gpibemiecn  im  |)oli- 
tif*en,  fUtlid^cn,  focialen,  ^)ubliciftif*en,  »iffenfdjaftlidften  unb 
äftl&etifd^en  öeben.  SWan  Idftt  fle  »ud&em  unb  »ürgen,  »eil  bie 
(grfenntnil  berfelben,  ber  Rarnp^  gegen  fle  unb  beren  »efeiti- 
gung  bie  gelöeinbringenben  ©efcftäfte  ber  einzelnen  Sntercffenten 
pren  Unrdt.  ©elbft  ber  ©taat  unb  bie  ©efeUfc^aft  im  ©angen 
unb  ®ro§en  fommen  k>0r  oberfl&d^li^er  Sagedforge  unb  gurd^t 
»or  ber  SBa^r^eit  nidfet  gu  grunbttdfeer  Arbeit  gegen  bicfe  il^re 
eigenen  grimmigften  geinbc  unb  bebenfen  nic^t,  ha^  fle  bamit 
Jöerbred^en  gegen  fld^  felbfi  begeben.  „3)er  SSerbre^er  ift  be« 
©taatcö  eigenfle«  SSerbred^en",  rief  einftIBettina  in  i^rcm Äönig«* 
bu^e.  (Deg  @taate«,  t>a^  mufi  je^t  Reißen:  ber  gangen  @efel6l' 
f^aft,  ber  3)reffe,  ber  einaelnenSSe^örben,  ber  Vereine,  ber  aJlagi- 
ftrate  unb  ©tabtoerorbneten,  ber  ©emeinberat^e  unb  »ie  fonft 
bie  eittgelnen  3Jlittelpun!te  ber  ©efedfd^aft  l^eigen  mdgen.  SBo 
ftnbet  man  nur  e^rlid^e,  ernfle  JOemübungen,  ©egengifte  »iber 
unfere  bebrobltd^ften  unb  grafflrenbften  focialen  jlb:anf]^eiten  p 
bereiten  unb  p  »ert^etlen?  3Slan  lieft,  baß  l^ier  unb  ha  immer 
»ieber  ein  ©trife  audbred^e,  anbere  ba  unb  bort  fo  nnb  fo  bei- 
gelegt feien,  ba§  ©ocialipen,  Sommuniften,  TOutualiften,  6ol- 
lecti»iften  unb  wie  fonft  bie  neuen  focialen  SSergiftungSformen 
l^eißctt,  fl(^  ta  unb  bort  gc^jrugett,  hit^  unb  ba^  befcbloffen  ober 
»obl  gar  angerichtet  l^aben,  aber  bamit  ifi  t%  meift  üorbci,  biS  . 
einmal  »leber  eine  pifant^  St^atfad^e  au«  biefen  epibemifd^en 
3ßirfung8freifcn  gteifd^en  ben  tdglid^  frifd^en  3Jla!ulaturbaufen 
üon  5Eage«ncutgfeiten  |)lat  finbet.  *  Sluf  bie  ©ad)e  felbft  l^at 
gfliemanb  Seit  unb  8uft,  cingugeben.  gür  grünblidöe  Unter- 
fud^ungen  fcbtt  e«  entweber  an  grünblid^en  Scuten  ober  an  |)la6 
in  ben  Organen  ber  Deffcntlid^feit.  ©o  bleiben  un«  mitten  in 
ben  fieber-  unb  maffcn^afteflen  SJeröffcntlid^ungen  gerabe  bie 
»i(^tigften  Stage«-  unb  S^tfragen,  bie  grafflreitbften  focialen 
Äranibeiten  ©ebeimniffe. 

©cit  ficben  Sauren  tlapptxn  Sflotigen  unb  pifante  ©d^läge- 
reien  au«  ben  Sägern  ber  Sommuniften,  ©ocialiften,  ©ocial* 
bemofraten  unb  Snternationalen  burd^  bie  Bettungen,  aber  »ir 
lefen  jeftt  guerft  mit  ©rftaunen  bie  erften  »irflidöen  entbüßungen 
au«  ber  gel^eimen  ©efd^id^te  ber  internationalen  8lrbeiter»Slffocia- 
tion,  unb  nid^t  einmal  al8  beutfdbe  Ärbett,  fonbem  al«  Ueber- 
fe^jung  au«  bem  ©nglifd^en.  Unb  wir  wären  nid^t  einmal  im 
»cfl^e  biefer  2Bei«bett  au«  (gnglanb,  mnn  nic^t  bie  Sflegiemng 
bort  ibren  ©efanbtfd&aft«-©ecretairen  Auftrag  gegeben  batte, 
Slad^forfdbungen  über  bie  ©tdrfe  unb  bie  |)ldne  biefer  Snternatio- 
nalen  anguftellen.  3)a  wirb  mit  ber  3cit  ein  Slaubudb  b^^au«- 
fommen,  weld^e«  oieUeid^t  gwangig  9)erfonen  lefen. 

Um  etwa«  5dirgere«  fdbneller  gu  geben,  entfd^lofi  fl(b  ber  ©er- 


f affer,  bie  Jefet  üorttcgenbe  »rofdbüre  »on  150  weitgebncfte« 
Dctat)fetten  gu  fcbreiben.  S)ie  beutfcbe  Ueberfe^ung  in  gebet«' 
niit)oU  blutrotbem  Umfcblage  mtt  ber  Slutfabne  unb  ber  SioU» 
binermü^e  erfd^etnt  febr  gelungen,  ha  fle  Ttdb  burd^weg  wie  gute« 
JDeutfdb  lieft. 

SBelcb'  ein  llbgrunb,  üott  ber  giftigften  fünfte  nnb  bi«  |tt» 
Sobwabnflnn  vergifteter  SRenfc^en  tbut  fl(^  bier  bor  nn«  a«f! 
Unb  bod&  waren  e«  gwei  ebrlid^e,  reblid&e  SKenfd^en  mit  ben  ge» 
funbeften  Seftrebungen  für  ha^  ipeil  ber  Slrbeiter,  welcbe  htm 
erften  ©runb  p  biefen  internationalen  2:ottbdu«lercien  legten, 
ber  Sronce-&ifelirer  ^enr^  XoUain  unb  ber  ^ecoration«-©!«- 
»eur  engen  5?ribourg  au«  |)ari«.  ©ie  reiften  1862  al«  Skrtretct 
eine«  Slrbeiterüerein«  gur  großen  Slu«fteaung  in  ßonbon,  ftubirte« 
bier  ebrlid^  bie  $trbeiten  unb  Slrbeiter  @nglanb«,  bericbteten 
barüber  unb  fnüpften  baran  gefunbe  Sbeen  für  eine  natiDuale 
©enoffenfd^aft  oon  inbuftrietten  ^robucenten,  bamit  fic  fldb  gegen» 
feitig  für  i^re  Sage,  ibre  SSerbicnfte,  ben  2Bert^,  bie  3»«tf- 
mdßigfett  unb  ©cbönbett  ibrer  llrbetten  forberten.  griebcn, 
Silbung,  Drganifation,  ^ffociation  waren  ibre  ©tidbwMer.  alle« 
gefunb,  Hai  SJleifte  practifcb,  wenn  audb  Einige«  ibeaUftifcb  unb 
fdbwdrmerifdb.  5lber  bie  gefunbe  Sbee  würbe  immer  franler, 
giftiger,  unb  verbreitete  fl^  ie  totter,  bejto  weiter  unb  wütbenbei. 
I)er  ©iftftoff  würbe  allerbing«  von  giftigen  |)erfönlid^feiten  ge» 
liefert,  aber  biefe  fogen  ibn  bod^  au«  unferen  ®iaati',  ©efelU 
fcbaft«-,  flttUd&en,  Snbuftrie-  nnt>  ^anbel«oerbdltniffen,  fo  boß 
bie  gegenwdrtige  ajtenfd^b^iti  im  ©angen  unb  ©roßen,  Wi^ 
fdbulbige  ift.  Der  erfte  »ergiftete  ©iftmifd^er  war  Äarl  5Katjr, 
in  bem  bamal«  frangoflfd^en  Srier  geboren,  ©ein  SSoter  war 
ein  bemittelter  uno  gebilbeter  Sviht,  ber  feinen  ©obn  f^exnadi 
beutfcb  ergieben  ließ,  erinnerungen  an  feine  »Übung  liefert 
nocb  bie  „9leue  !Rbeinifd^e  Seitung''  oon  1848,  welche  gnle^t 
rot^  gebrudtt  erfd^ien.  ©ein  SBefen  war  unb  ift  4>aß  gegen  bie 
Könige  unb  SButl^  gegen  bie  ^italifien.  „ein  fatter,  nie 
Idcbelnber  ^enf<b»  würbe  er  Ueber  einen  Gr^fu«  feiner  eaffe, 
al«  einen  j^aifer  feiner  Jb:one  beraubt  baben.  (Sr  war  »ie 
Sle^anber  iper^en  unb  SRid^ael  Safunin  Sommunift,  aber  ni$t 
fo  tatarifdb  unb  mo«fowitif(b  wie  biefe,  fonbem  grünblidber,  gif- 
tiger, beimtüdCifcber;  b^^  ^^  be«balb  immer  gern  prüdE,  würbe 
eine  Slrt  aJHfabo  ober  3efttiten-@eneral  ber  communiftifd^en  S^ 
Volution  unb  fdbob  anbere  Seute  vor,  wo  e«  gefd^rttcb  erfdbien: 
Äarl  SUnb,  ^eiligratb,  «ebel,  ßiebfnedftt,  verfd&iebenc  ©ng. 
Idnber  unb  grangofcn  unb,  al«  legten  4)auptwüt^erid^,  ben  rieflgc« 
9libiliften  gjlidbael  Safunin  au«  SRußlanb.  55on  ber  nrfprüng- 
li^en  erften  gefunben  Sbee  Sottain'«  unb  gribourg*«  ließ  SKaiy 
feinen  ge^en  übrig;  aber  in  feinem  ©runbvertrage  befanben  jiA 
bod)  nod&  einige  pratttfd^e,  volf«wirtbf(baftlid^e  Sluf  gaben.  3)ieje 
würben  nun  aber  aucb  in  immer  ^uuebmenbem  iBergiftungd- 
|)roceffe  burd^  neue  ©Haltungen  unb  |)arteiungen,  (Songrcffe  ju 
©enf,  Öaufanne,  SSafel  unb  »rüffel  unter  verfdbiebencn  |)rii0C' 
leien  nieber-  ober  au«gebauen."  „SRieber  mit  ibm,  werft  i^n  i« 
ben©ec!  ^autibm!  gjluflfe!"  3)iefe  gelbgefc^reie  waren  bur^* 
weg  bie  ©^lußUeber  ber  einzelnen  (Songreffe  balb  für  biefe, 
balb  für  jene  Partei  innerbalb  be«  internationalen  aiaibwcn«, 
wobei  audi»  bie  ^crfd^iebenbeit  ber  Stationen,  befonber«  ber  eng» 
Idnber  unb  granjofen,  eine  große  JRolle  fpielte.  IDer  ©cbwer^ 
yunft  f(^»anfte  oft  jwif^en  |)ari«  unb  Bonbon;  bie  Sommuie 
unb  ba^  aerftMe  |)ari«  war  eine  SJerfu(b«leiftung.  »ebel  fagte 
befanntlid^  im  9teid)«tage,  baß  biefem  fd^wacben  ißerfudge  ftdrCere, 
Würbigere  Seiftungen  folgen  würben,  e«  war  aixd^  gana  gegen 
ba«  9)rogramm  von  Äarl  9Rar^,  weld^er  bictirt  botte,  t>a^  bie 
9flevolution  in  englanb  guerfi  au«bre(ben,  unb  ba  bie  engldnba 


9to.  9. 


ailavjajiin  für  Die  attetatur  be8  HttBlaubcS. 


117 


fel&ft  bastt  unfähig  feien,  von  tludlänbetn  mit  $&lfe  bet  irif^en 
genier  beforgt  »erben  mii§te.  SlnbererfeitS  l&attc  bie  abtftetJnng 
für  granfreid^  fd^on  lange  »or  »eginn  beS  Äriegeö  bcfdöloffen, 
ba^  f)ari8  an  einem  bestimmten  Sage  enttoeber  in  i^ren  ^änhtn 
fein  ober  ber  ©rbe  gleic^gemad^t  werben  muffe.  9)ari«  beflanbe 
htnn  avLdi  »aWö&eittlidft  au^  lauter  »o^Ifeilen  SBaufletten,  »enn 
bte  ©ommune  in  il&rer  Oleid^mad^erei  nidbt  gn  früb  geftört  Sor- 
ben »5re.  ein  ^^rer  ber  ©ommnne  mad^te  fld^  and^  lange 
Uor^er  aI8  glütflid^er  fefinber  cineS  „l&umanen"  ÄunftftücfB 
ist  3ntereffe  ber  Commune  -  SfleDolution  bemer£Ud^.  @d  war 
Slaoul  0ligattlt,  ber  SBeid^bcraige,  ber  fein  »Int  feben  fonnte. 

3)0«  Äunflftücf  l&atte  gwei  Sll&eile.  ©obalb  bie  ©tunbe  gnr 
©t^ebung  f(^Iage,  fagte  e^,  würbe  eine  ©^aar  robufter,  Junger 
Äctic  nad^  t>tn  Käufern  folc^er  |)erfonen,  bie  fofort  getöbtet 
werben  follten,  abgefanbt  werben,  nm  fle  auf  ber  ©teile,  mogUd&ft 
obne  Slntüergiefeen,  entweber  p  erf dalagen  ober  p  erfd&iefien. 
ein  ajer^eid^nift  ber  Sflamen  unb  SBSol&nungen  fei  gu  bem  3»«f 
entworfen.  Seber  Sungling  würbe  feine  SBaffe  unb  ßifte  be* 
fommen,  bamit  aUe  barauf  3$ergeid^neten  in  einer  einzigen  9la(^t 
umgebracht  werben  fonnten. 

5Rttn  ber  gweite  3:]&etl.  «Kan  werbe  glcid&geitig  alle  fWinifter 
unb  aScamten  bc«  Äaiferreid^cS,  fowie  afte  bie  beud&lerlfd^en 
Äommerfd^wd^er  bon  ber  Sinfen  unb  aBe  bie  ©tufter  nnh  ©edfen 
ber  ^5^eren  ©tdnbe  in  i^ren  äSetten  berl^aften ,  fle  in  einem 
5^afemen«$ofe  in  einem  ^ufen  gufammenpreffen  unb  bann  bie 
©d&Iägc  unb  ©lifee  au8  einer  electrifd^en  »otterie  oon 
nngeft eurer  Äraft  auf  fte  fpicien  laffen.  „Sit  eine  »atterie 
nid&t  eine  watfcre  gjtafc^ine?"  rief  9ligault  lad^enb,  „ea  wirb  bo- 
bei  fein  2:ro:pfen  »lut  fliegen." 

5)er  eigentUtbe  bdfe  ®eift  ber  frangötlfd^en  Snternationolen 
»urbc  Gapitdn  ober  ©encral  eiuferet,  53ürger  ber  Ser.  Staaten. 
(Sr  war  frül&er  frangjöflfd&er  (Sapitan  in  Sllgier  unb  gegen  9lu§- 
lanb  gewefen,  aud^  ^afflrer  mit  falf^cr  Äaffe.  ÜJlit  bem  5lbf(^ieb 
ging  er  na*  ©icilien  unb  Sf^ea^el  unter  ©aribalbi,  fpäter  gu 
gremont  in  Kmerifa.  ^U  ein  3«^*««  feiner  aufrichtigen  $o*- 
ad^tung  üor  fld&  felber,  berlieb  er  fld^  ben  Sitel  ©eneral,  al8 
weldbcr  er  im  Auftrage  ber  genier  in  Slmerifa  englifd^e  unb 
irifd^e fBebrlrdfte  ftubirte,  um  p  feben,  wie  namentlich  So nbon 
eingenommen  unb  in  SJranb  geftecft  Werben  fönne. 
er  wartete  nur  auf  eine  allgemeine  Slebolution,  aber  »ergebene; 
bann  ging  er  nad^  f^anfreid^,  um  fld^  bem  ^ergog  »on  anmale 
für  tint  9leüolution  angubieten.  3)er  finftere  5Kenfd^  befümmerte 
fld^  Weber  um  Äaifeneid^,  nod&  um  Sle^jublif ;  e8  fam  ibm  nur 
barauf  an,  irgenbwie  p  l^errfdbcn.  ©eine  f})ätere  ©efd^id^te  ge- 
hört in  bie  ber  gommune. 

tludft  Slrmanb-Seoi  fpielte  eine  bebentenbe  internationale 
unh  comm^niftifd^c  Slolle,  worüber  in  ber  ajrofc^üre  felbfl  nad&- 
gelefen  werben  fann.  Slu§  bem©ongre6inS3rüffeInur  eine  Stilett« 
fad^e,  nämlidö,  ha^  bort  Sonbon  burd&  brei  engldnber,  gwei 
beutfd^e  ©d^neiber.  einen  fc^weigerifd^en  U^rmad^er,  einen 
frangöfifd^en^anbarbeiter unb  cineniübifd^en  3:aba!öfpinncr, 
alfo  f^r  international,  »ertreten  würbe.  3)ie  erftcn  ebrlid^en 
frans5jlfd^en  ©rünbcr  würben  gang  überftimmt,  fo  ba^  mit  unge- 
heurer aJle^rl&eit  Slufl&cbung  aUt^  ^rioateigcnt^umS  befdftloffen 
warb,  ^ier  nun  trat  ber  »aterlanb^lofc,  obwohl  in  ©aiern  ge» 
borene  |)bilipp  Setfer  in  feiner  gangen  communiflifd^en  ^err- 
Ud^feit  l^er»or.  Sn  Saiern  geboren,  in  ber  ©dftweig  Icbcnb,  »on 
nanger  ©eele  ein  ^angofe,  au8  ßiebe  ©törenfrieb,  au8  ^Jlotl^ 
©olbat,  war  er  balb  Dffigier,  balb  ©c^riftfteacr,  balb  ®efdngni§- 
»ogel  gewefen.  9Rtt  Mid^ael  ^afunin  fd^rieb  unb  fd^rie  er  um 
bie  äSette  „gegen  Steligion,  bad  |)eftlagaret^  ber  ^rd^e  unb  ben 


eingefleifd^ten  »etrug  ber  ^iepcr."  ©er  »uil^brutfer  «Ibert 
Sflid^arb  auS  8Qon  fud^te  eS  ibm  nod^  gn»or  gu  tbun;  aber  SJlid&aet 
»afunin  überfdjrie  «tte.  mt  ber  Sflatur  eines  SHefen  flanb  ber 
mfWd^e  ^ilbe  ba  nxO)  forberte  mit  bonnernber  ©ttmmc  rafd^e 
«ntwort  auf  eine  ©ewiff engfrage:  „SBoHt  i^r  eben  fo  wie  id^ 
»otte  ®leid^]^eit  ber  ©efdftled^ter  unb  ©tdnbe?  Dl^ne  fold&en 
Säefd&lug  giebt  e9  feine  ©ered^tigfett,  feinen  ^rieben.  S^Ueber 
mit  biefer  6i»iJifation,  bie  ftd^  auf  ©flaber«  grünbet!  Sdfe  bin 
fein  eommunifl!"  fd^log  er  mit  brüttenber  ©timme,  „fonbem  ein 
eoüectibift;  xij  forbere  bie  «bfd^affung  beS  erbred^tS. 

„Daß  4)eilmittel,"  fd^rie  Sli*arb,  ibn  nod6  überfc^reienb, 
„liegt  in  bem  gemeinfamen  ä3eft4  bed  ©runbeS  wx'b  ä3obenS. 

Saclarb  »ertbeibigte  ftdl)  gegen  ben  Vorwurf,  ha%  er  ein 
aSutualift  fei.  „9lein  id&  bin  oud^  eoUectibifl  unb  id&  bin  aud^ 
Sltbeift,  nnh  augerbalb  beS  9ltbei8mu9  giebt  ed  für  bie  ^enfc^« 
^eit  feine  Hoffnung.  3fleligiß8  fein,  ^eiftt  Idd^erli*  fein.  SBcnn 
S^r  nid^t  Slt^eiften  feib,  fo  feib  S^r  boS  eigent^um  »on  ®eg- 
Voten,  ©fla»en!" 

SSergebenS  fudftten  »emünftige  Seute  etwaS  bagegen  gn  fagen; 
bod6  würbe  aSafunin'g  Antrag  gefd^lagen.  Deshalb  »erlieft  er 
mit  feinen  Slnbdngem  feine  ©egner  unb  grünbete  mit  Sedfer  in 
beffen  Sßßol^nflte  ®enf  „bie  internationale  «Hiang  ber  focia- 
Uftif^en  Demofratie."  Sn  ibrem  |)rogramme  l^eiftt  eg:  „2)ie 
liniang  erfidrt  fl*  für  atbeifttfd^.  ©ie  Witt  bie  Slbfd^affung  aEer 
aReligionen,  fte  will  ©leidft^eit  ber  ©tdnbe  unb  ®efd[)led6ter.  ©ie 
erfidrt,  t)a%  alleß  eigentbum  gemeinfd^aftUdly  befeffen  werben  unb. 
alle  Äinber  eine  unb  biefelbe  Sflal^rung,  biefelbe  jtlei* 
bung  unb  benfelben  Unterricht  baben  muffen,  ©ie  unter- 
Itü^t  bie  iBa^it  ber  Slrbeit  gegen  ha^  Äa:pital.  ©ie  »erwtrft 
atte  Sbeen  beS  Patriotismus  unb  ber  Sflationalitdt  gu  ®unften 
ber  Ttnl»erfali3)emofratie.'' 

Die  Urtifel  biefer  beiligen  SUliang  finb  guerft  »on  9WipP 
S3edfer,  gweitenS  »on  S^afunin,  bann  brcinnbad&tgig  mdnnlid^en 
unb  fed^g  weiblid^en  Unbdngern  unterfd^rieben.  Die  Äarl  SWarjc*- 
fd^en  Sntemationalen  erfldrten  biefe  SlUiang  für  einen  3t»eig 
il^rcS  ©ereinS. 

Huf  bem  eongreffe  gu  Safel  brangen  nun  aSedFer  unb  Sa-» 
funin  mit  i^ren  ajefd^lüffen  fo  burd^,  baft  batau^  eine  befonbere 
internationale  Slffociation  warb.  SJafunin  forberte  folgenbe 
»efc^lüffe: 

„Dag  erbwefen  ift  abgefd&afft. 

Der  ®mnbgin8  ift  abgefd^afft. 

Der  ®runb  unb  SSoben  gebort  bem  ®taait. 

Die  bürgerlid^e  ®efellfd&aft  muft  abfd^lieften." 

©elbft  bie  an  ftarfen  Sabaf  gewöl^nten  9JlitgUeber  fuhren 
ie^t  »or  biefem  riefigen  mfflfc^cn  llngel^euer  entfe^t  gufammen, 
3undcbfl  Püfterte  man:   „Slbfd^Iiegen?  SBaS  foll  ha^  beiden?" 

„SÄ)  »erftebe  barunter",  brüllte  er,  „SurüdEnalftme  aUeS  »or- 
l^anbenen  eigentl^umS  burd^  Slbfc^affung  beS  <}olitifc^en  unb 
3fled&t§f^ftemg.  Scb  »erftebe  barunter  bie  tbatfdt^lid&e  SurüdE* 
nabme  »on  Slllcm  unb  Sebem,  beffen  fid^  Semanb  bemdci)tigen 
fann  unb  gwor  fobalb  er  e8  fann,  fobalb  bie  ereigniffe  ben  3Beg 
bagu  frei  machen.  Jlein  erbe!  Äein  ^)erfönlic^e8  eigentbum! 
Äein  Snbi»ibualigmu8!"  —  ^ß6)  brüUenber  fcfete  er  bingu: 
„Sd&  bin  ein  entfd^loffener  55einb  beS  ®taait^.  Sdft  forbere  bie 
3erftj5mng  aller  ®cfettfd^aften,  fowobi  ber  nationalen  aU  terri- 
torialen. Sd&  forbere,  ba^  wir  auf  ben  3:rümmem  biefer  ©taaten 
ben  ®runb  gu  einer  neuen  ®efettfd^aft  arbeitenber  SDflenfc^en 
legen."  —  9lafenber  Seifatt  natürli*. 

&n  beutfd^eg  ©cbneiberlein  ani  ßonboir  woftte  ibm  ctwa^ 
abl^anbeln,  aber  ha  fam  er  f(bön  aitlized  by  VjOC 


118 


^JÜltaga^in  fut  bte  Qtteratnt  be9  3ludlanbe8. 


9lo. 


»aftttttn  fd^afftc  plcftt  noÄ  iebcn  SJorflt,  {cbeti  ^räflbcnten 
ah,  »eil  barin  fd^on  ein  monatd)ifd^c8  ^rtngi})  liege.  2)e61&aIB 
fiel  anäf  ber  eigcntlidje  Moderige  intemationöle  |)räflbent,  ber 
®<3^iiflet  Dbget  in  Sonboit.  2)ie  Slt^eiften  unb  ©ommnniften 
Mtiter  Jöetfer  unb  Sahtnin  begogen  nun  i^tcn  SEcmpel  in  ®cnf, 
ba8  fö^öne,  altgried^ifd^e  fflanwcr!,  baS  biSfier  Soge  gcwefen  »at. 

2)ie  borbetettetc  SRcüoIution  für  ©nglanb  bon  Srlanb  an^, 
würbe  burc^  |)ari8  bereitelt.  S5on  5Wary  in  Conbon  au8  unb 
bttrd&  einen  frangöflfd^eu  öabenbiener  nnb  einen  Sud^binber  anf- 
geftad&elt,  bur^  ©luferet  bewaffnet,  burdft  bie  Äriegöerflämng 
gegen  |)ren§en  befi^ftleunigt,  fam  berS3cfd}Iu6:  „SBiroberniö^tS! 
|)ari8  wirb  nnfer  fein  ober^ariS  wirb  auf gel^drt  l&aben  jufein!" 
in  ber  befannten,  unboüfommenenaßeife  jur  ÄuBful&rung.  Son 
ba  an  »erldnft  fid)  bie  ©efd^id^te  ber  Sntemationalen  in  bie  ber 
ßDmmune  unb  taud^t  mit  neuen  |)länen  wieber  auf,  bie  unfere 
3uhtnft  bebrDl^en. 


SBenn  ber  Slutor  bed  üorliegenben  SGBer!e8  ein  3)etttf<]^er  wdre, 
würben  wir  und  ^üten,  il^n  gebül^renb  gu  qualificiren,  ba  er  aber 
ein  @nglänber,  no^  bap  mit  einem  irifd)en  Flamen,  wirb  er 
und  niüjt  übel  nehmen,  wenn  wir  offen  befennen,  bafi  er  nad^ 
unferer  Änjici^t  an  ber  britifc^en  9lationalfranf^eit,  bem  ©pleen, 
leibet.  3«  biefem  gefeilt  ftd^  nod^  ein  übermäßig  entwicfelteS 
©elbftgefü^l.  Unjer  ?)^ilöIoge  ift  ndmlici^  fteif  unb  fefl  ba»on 
überzeugt,  baft  er  ben  })]&ili3logif(]^en  (Stein  ber  SBeifen,  htn  Ur* 
fprung  ber  ©^jra(^e,  n&^er  ta^  crjteSBBort  zntbtdt  l^at  unb  ba^ 
©e^eimni^  befi^t,  eined  ieben  SBorteS  älbftammung  ett^mologifd^ 
erflären  su  Wunen.  S5crä^tlid&  fte^jt  er  auf  5Kap  ^RüHer, 
SReignier,  ßittri  unb  tl^ref^wäd&Ud)euSerfu(]^e]6erab;  i^r  SRul^m 
bünft  i^m  erfd^lid^en  unb  ein  Staub  an  bem  feinen  p  fein;  in 
einer  ä^iflon,  bie  er  auf  beinal^e  100  ©eiten  gum  Seften  giebt, 
l^ört  er,  wie  jene  bret  SJJdnner  ftd^  gegenfcitig  eingepel^cn,  ha^ 
e8  mit  il^rer  äBeiöl&eit  ni<]^t8  ifl  unb  nur  (Sin  SRenfd^  auf  (Srben 
ttma^  r>on  |)^iIolDgie  oerjte^t,  ^ai^anagb. 

SBad  nun  bie  @ntbe(fung  beS  ^errn  Jlt^aDanag^  anbelangt, 
fo  ift  fle  bicfe:  iDie  SJ^enfti^en  berfiänbigten  fid^  in  i^rem  art' 
f&nglid^en  wilben  3uftanbe  bur(%  bie  (^ebdrbenf^rad^e.  fDer  erfte 
ßaut  wirb  alfo  ber  gewefen  fein,  weld^er  ftd^  öon  fclber  mit  einer 
®ebärbc  einfinbet.  5)ie8  ift  aber  ber  SSocal  o,  ber  gehört  wirb, 
wenn  man  einen  runben  SRunb  nnh  s^gleicb  einen  anbem  auf 
biefe  |)rocebur  aufmerffam  mad^en  will.  $luf  biefe  SSeife  aber 
»erflnnbilblid^ten  unfere  SJorbdter  aber  bie  runbe  ©onne:  0  ift 
bemnad^  baS  erfte  SEßort  unb  hthtnitt  ©onne. 

es  würbe  unintereffant  fein,  fdmmtlid^e  et^mologifd^en  5Re* 
geln  aufgufül&ren,  bie  ftd^  i^m  au8  biefer  Slnnal&me  ergeben. 
S08a8  »on  biefen  felbfl  gu  Iftalten  ift,  brandet  wol&l  faum  weiter 
befprod^en  p  werben.  SBaS  nun  bie  (gt^mologieen  felber  betrifft, 
fo  ift  man  berfud^t,  in  ifinen  eine  ©ammlung  bon  „Irish  BulFs" 
gu  fel&en.  2Btr  fönnen  un8  nid^t  enthalten,  wenigftenS  ein  S3ei- 
fpiel  8U  geben.  „SBenn  ßatiniften  fagen  addo  bebeute  gu  •  geben, 
fo  barf  ber  Cef  er  bieS  nidftt  glauben.  2)ie  2Burgel  oon  addo  ober 
addere  ift  add,  inbem  ha^  o  l^ier  für  io,  eine  dltere  gorm  non 
ego  fielet,  fo  bag  addere  nid^t  f)tt)tuttt  „to  give  to,  bat  I  add'*.  ^a 
nun  add  fo  )7iel.  Wie  odd,  odd  aber,  wie  gegeigt,  @in§  bebeutet, 


*)  Origin  of  Language  and  Mythe,  by  Morgan  Kavanagh.  London, 
Sampson  Low,  Son  and  Marston. 


eind  eine  (Sinifeeit  (onit)  ift  unb  bie  aSerbalform  l^icrtott  ö«. 
einigen  (to  unite)  ift,  feigen  Wir,  ba6  addeie  nid^t  gu- geben,  fon. 
bem  bereinigen  fteifit."  ^,  ^. 


kleine  literarifd^e  9let)tte. 


—  €in  9:tt$tbv^  90111  tjhnifi^fit  C^ntiL*)  2)ad  2:agebit4, 
wcldfteS  |)rofeffor  griebridft  bem  beutf^en  ^ublifum  übetgebett 
Iftat,  ift  ein  »ud&  ber  ®efd^id)te,  unb  wäre  feine  SSebeutung  fonfi 
burd&  nid^tS  erwiefen ,  fo  würbe  fle  au8  ber  3öW  ber  «ngtilfe 
^erüorgeben,  bie  bagegen  erhoben  flnb.  68  wirb  gwar  in  ©eiitf(^ 
lanb  wenige  gebilbete  Sefer  geben,  bie  ben  heutigen  S^ftönb  bet 
römifd^en  (Surie  aI8  einen  fe^r  glürfU^en  betrachten,  unb  benen 
nid^t  über  bie  Ungel^drigfeiten  beS  ^oncilS  fd^on  lange  bie  Siugen 
gedfpnet  flnb;  aber  bie  ®rdnge,  bi§  gu  wetd^er  ber  SlomantSmnd 
bie  ^inge  gu  treiben  wagte,  hai  detail,  ba9  fld^  auf  biefen 
©flamme  breit  mad&t,  bat  »ermod^te  nur  ber  gu  erfcnnen,  bet 
gum  fummerboKen  3eMgen  jene«  ^treiben«  warb.  a)ic  Surie 
fhraft  baS  geflügelte  SBort  Öügen:  il^r  5Ruf  ift  immer  nodibeffer 
aU  fle  felbfl.  —  Da§  ©runbübel,  an  bem  bie  SBerfammlung  be8 
©onciW  franfte,  lag,  na^  ^riebrid^*^  2)arfteHung,  einfaiSjU 
3:age  —  man  aditete  feine  <}erf5nlid^e  Uebergeugung  mebr,  nnb 
bamit  fcfiwanb  au*  bie  Kditung  bor  ben  |)erfonen  felbfl.  SBie 
ber  ^ap^  bie  Sifd&5fc  in  ber  Übelpen  SSBeife  geringfd^d^te,  fo 
»erfuhren  bie  Sifd&ßfc  mit  bem  nieberen  6Ieru8;  biefem  mik^ie 
eS  bann  überlaffcn  bleiben,  mit  feinen  ©laubigen  in  gleiticr 
SBeife  umguf<}ringen  —  unb  fle  traben  fl(^  waljxliä)  ba8  Seifi^iel, 
gu  nu^e  gemad^t.  5)a8  ift  ber  @eift,  ber  ^eutgutage  unfere 
^ierard)ie  be^errfd^t;  ein  SRingen  nac^  9Sla^i  ift  i^re  SleliöiöiL 


—  Hie  Tübmtjtn  ht  mmMnu**)  Unter  biefem  Xitel  ^ 
bie  unter  bem  Sflamen  2)ora  b'Sfttia  aU  ©c^riftftellerin  ge* 
feierte  grau  bon  Äolgoff-3)laffaU!^,  geb.  ^ringefftn  ©l^üa,  eine 
©efd^i^te  breier,  im  17.,  18.  unb  19.  Sal^r^unbert  bon  ber  |)fotte 
aU  ^odpobare  über  bie  SRoIbau  unb  Balad&ei  beftellten  Sütften 
®bi!a  herausgegeben.  Die  Serfafferin  weift  bei  biefer  ©elegen« 
^eit  aud^  nad^,  ba^  bie  Äolgoff-5Kaffaföfi),  frühere  gürftcn  öon 
SKlaffalff,  ben  dlteren  3>beig  ber  9la*fommen  SRurü'S,  bei 
®rünber8  be8  mfflfdften  SReid^e«  im  neunten  Sa^t^unbert,  bübei, 
wdl^renb  bie  Strubeftfoi  bouDIgerb,  ®ro6fürften  bon  Sitt^en 
unb  SSater  bed  berül^mten  Sagello,  abflammen. 


—  „trtit  bis  ptm  toJi/*  baterldnbifd^c  3)id^tungcn  »on 
JS)ugo  grei^erm  b.  SSlo mb  erg.**')  Unter  ber  unabfel^li*en  gülle 
I^rifd^er  ©rgeugniffe,  bie  unter  bem  ßinfluffe  beS  großen  Rtxt^^ 
bon  1870  unb  1871  allerorten  emporgef^roffen  flnb,  oerbient  bie 
Heine  ©ammlung,  weld^e  au^  bem  9lad|laffe  beS  fürgli(^  l^ 
ffieimar  berftorbenen  ailalerö  unb  2)i(^ter§  ^.  b.  »lomberg  fo 


•)  3:agcbu(^,  wd^rcnb  bcö   SJaticanifd^cn  ©oncild   geführt  no 
Dr.  3.  gricbri(^,  ^of.  ber  X^eologic  unb  gWitglicb  ber  Ufabemie  bet 
SBijfcnfd^aften  in  3Ründ&cn.    SHorblingen,  (5.  ^.  SBccf,  1871. 

**)  Les  Albanais  en  Ronmanie.   Histoire  des  princes  Ghika.   P 
Madame  Dora  dlstria.  . 

•••)  »crlin,  Sliub.  ^offmann.    (112  @.  in  12.)  JQIC 


9lo.  9. 


aftagagin  für  bie  Literatur  be9  HuSlanbeS. 


119 


eben  »ctöffentli^t  »otbcn,  bcjottbetB  ^mpfolfUn  p  werben.  3)et 
KttSbrutf  eitles  für  Dcutfd^lanbö  imb  9)reu§eii8  ©l&re  treu  f^Iagett- 
Itn  ^ergenS,  in  biefen  üatertänbifd^en  IDiditungen,  beren  ent» 
flejtinö  gum  3:^eil  in  frül&ere  Sa^te  fäHt,  wirb  bagu  beitragen, 
ta«  «nbenfen  an  einen  begabten  Äünftler  lebenbig  gu  crl^alten, 
befien  »eftrcbnngen  aU  SWaler  unb  al8  3)i^tcr  tl«3^  ftetS  burd^ 
nfrigeB  klingen  unb  ebelfte  Steinlfteit  auSgeic^neten. 


—  lUmirttii«  ©iefe  anntut^igc,  bur*  bte  ©aftUdjfeit  i^rer 
«etoül^ner,  wie  burft  ben  wiffenf^aftlid&cn,  toleranten  ©inn  ber 
prjlen  »on  SBieb,  beren  SHetlbcng  fic  ift,  befannte  JR^einflabt 
^  einen  eben  fo  grünbli^eit,  aI8  ^)0<julfiren  ©arfteUer  in 
^tctn  Dr.  SBirfeen  gefunben.*)  9flacl|bein  üor  längerer  3ett 
bereits  bcr  |)farrer  3.  ©.  SRccf  eine  ©efd&td^te  ber  gröfli^en 
unb  fürftlidjen  ^dufer  Sfenburg,  Slunfel  nnb^2Bieb  gejclbrieben, 
Me  reidj  an  f^ecialgef(!&i(!^tli^em  SRaterial  ift,  wirb  in  bem  neuen 
Serfe  üorjugSweife  eine  naturwiffenfd^aftUd&c  äSefd^reibung  9lcu- 
»ieb«  ttttb  beS  gcfammten  SBieb'fften  »etfenS  mit  feinen  minc- 
roIiWen  ©Äd^en  geliefert,  auf  wcldbe,  fowie  auf  t)iVL  im  ßaadfter 
See  beflnblit^en  ^ater  eineö .  aufgebrannten  SSulfanS,  bereit« 
ile^.  r>.  ^umbolbt,  ^top.  k>.  Sud^  unb  Sergl^au^tmann  ».  fDe^en 
^mgewicfen  l^aben.  SDic  Silier-  unb  ?)jlangenwelt  biefer  ®egcnb 
bietet  ebenfalls  ein  fo  reic^l^altigeS  ^attxxal,  toit  e«  nur  wenige 
Steile  ©eutf^lanbS  auf  fo  fleincm  ©ebiete  aufguweifen  vermögen. 


Sltctarifd^er  ©Jjted^faal 

ITer  Rampf  über  hai  ®d^ulauffid&t8-®efe^,  ber  fld^  gu  einer 

!Ra$tfrage  gwifd^en  Siix^t  unb  @taat  gcftaltet,  offenbart  auf 8 

Hnjtoeibeutigfte  htn  fd^arfen  ©egenfa^,  in  wel(!)cm  fl*  bie  Sln- 

löitger  ber  au8fcf)lie§li(^  confefRoneHen  Sfltd^tungen  gu  ben  ein- 

fääifitu  unb  unerld^lid^ften  SSorauSfe^ungen  beS  mobemen  ©taatS- 

lebenS  befinbcn.  SJlit  Staunen  fielet  unfer  S5ol!  eine  ?)artei,  bie 

fiäi  als  eigentliche  unb  alleinige  Sn^aberin  ber  alt<)reu§if^en 

^o^itot  gu  geberben  p^tQi,  in  9leib  unb  ®lleb  mit  |)olen  unb 

Seifen  gegen  ben  Staatsmann  §u  gelbe  gießen ,  weld^er  für 

|)reu^enS  ^ul^m  unb  ©rö^e  mefir  getrau  bat,  als  irgenb  einer 

feiner  ©orgdnger.    Der  ®taat,  bem  in  ber  ©d^ulfrage  bie  öiga 

ber  ^lerifalen  unb  SlltconferDatiDen  alS  eine  gefd^loffene  ^a^i^t 

gegenübertritt,  dmbtet  jeftt  bie  grücf)te  ber  einfeitigen  Seöor- 

pgung,  welche  feit  faft  einem  3)f^enf(]^enalter  gerabe  in  |)reugen 

ben  ftrengfir(!bli^  ©efinnten  gu  Sb^il  geworben  ift.  3u  Weld^em 

«aa§e  bie  Verwaltung  beS  IhiltuS-artinifteriumS  unter  aOfldnnem 

miegiAl^om,  SRaumer  unb  kubier  babin  geführt  l^at,  bie  ®eift- 

li^feit  ber  fat^olifiäben  unb  ber  eüangelifii^en  Äirtbe  mit  einem 

rücffldjtSloS  confefRonaliftifd^en  ®eifle  gu  erfüllen,  baS  ip  bei 

ber  iüngften  S)thMt  im  9lbgeorbneten«$aufe  t)on  ben  contpetente« 

fien  Seurtl^eilern  als  ein  f^werer  ttebelfkanb  beflagt  worben. 

Dlbne  StDti^tl  werben  bie  weiteren  ©dritte  ber  ©taatSregierung 

auf  bem  @tbxtU  ber  ©^ulgefe^gebung  no^  ga^lreid^e  !htnb- 

gebungen  biefeS  unbulbfamen  ®eifteS  beröorrufen.    Um  fo  notb» 

wenbtger  ift  eS,  bie  Urfad^en  biefeS  UebelS,  fo  weit  eS  in  ber 


•)  3leuwieb  unb  feine  Umgebung,  »on  Dr.  $b-  SBirften.  9leuwieb 
snb  Sei^gig,  3*  «&•  ^eufer'f<!be  iBerlagdbucb^anblung. 


SRa^t  ber  ^Regierung  liegt,  mit  aUem  Stad^brucfe  gu  befeitigen. 
iDic  in  biefem  ©inne  im  SJerlage  üon  81.  D^<)enbeim  in  SScrlin 
er^djienene  (leiber  anonyme)  »rofd^üre,  weldbc  bie  ©nflüffe  beS 
SWüWer*f^en  SiegimentS  auf  hiz  eüangelifÄ-tlbcologifd^en  galul* 
tdten  ber  ^)reu§ifc%ett  ^od)f(l^ulen  in  ibrem  üoUen  Umfange  nadb* 
weift,  f)ahtn  Wir  bereits  bef^)rod&en.  ©iefe  burd&auS  objectiü  ge- 
haltene ©d^rift  legt  mit  üollftdnbiger  ©adb^enntnift  bar,  mit 
weldber  ©onfequeng  ber  biSl^erige  ^tultuSminifier  wdl^renb  feiner 
gebnid^rigen  SlmtSfübrung  bei  ber  »efefeuug  ber  tbeologif^en 
|)rofcffuren  bie  iöertreter  ber  freien  gorfdung  auSgefd^loffen  Ibat. 
9tx^i  wiffenfd^aftlid^e  Seiftungen,  fonbem  ®arantlen  ber  ftrd^- 
li<iben  ©trenggldubigfeit  waren  eS,  bie  ben  3"tritt  gu  htn  öebr- 
flül^len  ber  ^)roteftantifdben  SCbeologic  eröffneten.  3)iefe  f^ftema- 
tifd^e  JSBerbannung  ber  freieren  ätid^tung  t^on  ben  preugifcben 
Uuiberfitdten  ift  eS  öorgugSweife,  bie  für  bie  einseitige  SluSbil« 
bung  unferer  ®eiftlidbfeit  »erantwortli^  gu  mad^en  ift.  ©ie  Ibat 
ienen  ortboboiren  Fanatismus  grofigegogen»  ber  nid^t  blofi  iebe 
gefunbe  fird&lid&e  (gntwirfelung  unb  bamit  gugleidb  unfere  gange 
mobemc  Äultur  bebrobt,  fonbern  bereits  gu  einer  emften  ®efabr 
für  unfer  ©taatSleben  b^tangewad^fen  ifl.  3Köge  bie  Unter- 
ftü^ung  aller  (Sbeln  unb  Iföoblmeinenben  bagu  beitragen,  bafi 
bem  neuen  Seiter  beS  ^reufiifd^en  ^ItnSminifteriumS  bie  $et« 
lung  ber  tiefen  ©dbdben,  weltbe  bie  .Umfcbr  ber  SBlffeufd^aft" 
bem  ^reu^ifcben  UnterridbtSwefen  gugefügt  bot,  bur^  bie  diüd' 
fel^r  gur  aßiffenfdftaft  gelinge! 


Slm  23.gebruar  würbe  im  ©aale  ber  „®efettfd&aft  ber  ^eunbe" 
ber  e^fluS  öon  fe(bS  SSorlefungen  ber  „®efellfd^aft  für  SScr- 
breitung  ber  SJolfSbilbung"  burdft  einen  SBortrag  bcS  Dr. 
»rebm  über  bie  SWftlidbfeit  unb  bie  »ebeutung  ber  SJbgel, 
namentlid^  für  bte  öanbwirtbfdbaft,  eröffnet.  Der  Slebner 
brachte  babei  in  febr  angiebenber  SBeife  gur  ©<)rad)e,  t)a^  üiele 
«rten  üon  ©ogeln  beffcr  feien,  als  ibr  Sfhif,  g.  35.  bie  Sflaben, 
bie  eulen,  bie  Suffaäre  k.,  bafi  anberc  bagegen,  wie  g.  35.  bie 
Xaube,  einen  gang  unk>erbienten  guten  9fiuf  geniegen.  Die  Sanb- 
wirtbftbaft»  bie  Jefet  fo  üicle  Urfadbc  bat,  Älagen  über  ben  un- 
bereftenbar  grofien  ©dbaben  gu  fübren,  ben  bie  5Kdufe  i^ren 
gelbern,  bie  glauben  ibren  gorften  gufügen,  Wunen  üon  ^erm 
Dr.  aSrebm  leidbt  erfabren,  auf  weldfte  SSeife  fie  fidb  burdb  bie 
|)ffege  gewiffer  SSögel  »or  biefen  ^ä^&htxi  leidbt  gu  bewabren 
üermögen.  —  Dem  SSortrage  beS  ^errn  Särebm  ging  eine  Sln- 
fprad^e  beS  4)enn  ©dbulge-Delifefdb  üorauS,  ber  alS  ben  ge- 
fdbrlidbften  unb  mddbtigften  SSerbünbeten  ber  geinbe  ber  beutfd^en 
(Sinigfeit,  greibeit  unb  ®eflttung  bie  nod^  in  fo  mandften  Äreifcn 
beS  33olfeS  berrfcbenbe  Unwiifenbett  begeidbnete,  weldber  ein  @nbe 
gu  ma(ben  bie  Aufgabe  eineS  Seben  fein  follte,  ber  eS  mit  ber 
3ufunft  Deutfd^lanbS  gut  meine. 

Den  ndd^ften  SSortrag  in  biefem  6^fluS  wirb  ^en  griebrid^ 
Äa^p  am  26.  gebruar  über  ®eorg  2Bafbington  b«lten.  Dem* 
ndd^ft  ift  angefünbigt:  am  4.  gjldrg,  Dr.  gWajc  ^irf*:  Sin  i^er- 
nadbldfflgter  3weig  beS  ®eno|fenf(baftS-3ße|enS  j  am  11.  SWdrg, 
^rofeffor  ü.  ^jol^enborff:  Ueber  bie  3Rerfmale  ber  ^)olitifdben 
äJoKSbilbung;  am  18.  9)Rdrg,  Jperr  ©d^ulge-Delifefdb:  Die 
internationale  5lrbater«|)artei  unb  bte  Slufgaben  ber  ®egenwart; 
enblidb  am  25.  9)ldrg:  ipcn  g)rof.  ®neift:  Die  Äirdbe  unb  ber 
©dbulgwang.  —  Der  ^reiS  einer  ©intrittSfarte  für  ben  gangen 
®i)fluS  ift  ein  Sbaler,  für  eine  eingelne  SSorlefung  7^^  ©gr. 


Digitized  by 


Google 


120 


iagastn  füt  btc  Cttctatur  bc6  SluSlaitbeS. 


9t^  9 


65  glebt  botii  niäii^  lttiöcrfd&&mterc«;  oIS  eilten  unwtffenben 
gratigofeit,  bet  fl(^  für  einen  ©ele^rten  f^äU,  (Sin  geiöiffer 
Immanuel  8iat8,  bet  ein  $immel8!nnbtget  fein  nxih  e9  einmal 
H8  sum  ©itcctor  ber  faifctlidöen  ©temwatte  in  Sflio  be  Saneito 
gebraut  l&aben  fott,  »ei|  »on  bem,  wa8  nnten  auf  ber  ©rbe  not' 
gel&t,  |o  »eniß,  ta^  er  in  einem  fürglid)  gu  |)ari8  erfc^^ienenen 
jBud^e:  „La  Suprematie  intelleetuelle  de  la  France",  a(B  einen 
Seweiö  für  bie  geiftige  Ueberlegenl^eit  ^an!rei*8  ben  Urnftanb 
anfuhrt,  ba^  bie  3)eutf(!^en  »iele  aRonate  lang  »ergebene  |)ariö 
belagert  unb  e8  gule^t  nur  burd&  ben  junger  gur  Uebergabe 
l^ätten  jtoingen  fönnen,  »d^renb  bie  ^anjofen,  »iel  geringer  an 
3al&l,  in  felir  furjer  3ett  ha^  bon  ben  ©ommuniften  tapfer  ber- 
tf^eibigte  ^ariS  erobert  l^Ätten.  „OTan  »irb  ^iemac^  woW  S«. 
geben  müficn,"  fügt  ber  frangßfifd^e  JS)intmel8funbige  ^yrnp,  „ba^ 
bie  Belagerung  »on  ^ariS  eine  ^d^maä^  für  bie  ?)reu§en  fei 
unb  i>a^  biefe  Belagerung  ben  SRangel  an  ©a<)a8itat  il^rer 
Dberbefel^lßl^aber  auf  uniöiberleglid^e  Sßßeife  bart^ue."  —  Slud^ 
tl^ren  ÜKangel  an  Äenntniffen  auf  etlfenogra^^l^if^em  ©ebietc 
»iE  ^err  «ai8  ben  Deutfdften  babur*  nad^weifen,  bafi  er  fagt: 
fle  l^ielten  bie  ©fanbinabier  für  eine  germanifd^e  SRace, 
»d^renb  bo^  feftftänbe,  baft  biefelben  bon  alten  5^olonieen 
ber  aneber  G^d'anciennes  colonies  des  Hedes")  abfkammten;  nur 
bur*  SSermittelung  ber  af iatif *en  ©<)rad^en  fei  eine  SJermaubt- 
f^aft  ber  f!anbinabifd&en  mit  ber  beutfd&en  ©^afte  nad^guiceifen. 
3u  biefen  iprofunben  aSBorten  madftt  ber  gelcl&rte  grangofe  folgenbe 
no*  »eifere  S3emer!ung: 

„3)te  St^eorie  beS  |)angermani8mu8,  nad^  »eld^er  man  bie 
©fanbinabier  unb  bie  ^oK&nber  al8  ®ermanen  anfe^en  »itt, 
eine  3:6ebrle,  bie  l^eutjutage  in  ©eutfd^lanb  allgemein  bcrbreitet 
ifl,  !ann  bemnad^  alB  ein  mä^tigeS  Argument  bafür  gelten,  »ie 
e9  in  bem  eben  genannten  ^anbe  an  aller  emften,  l^iflorifd^en 
jtritif  fel^lt;  fie  ifl  gugleic^  ein  Bettei^r  mit  »eld^er  Seid^ttgfeit 
biefer  STOangel  an  Äriti!  bie  Verbreitung  ber  gröbfken  Srrt^fimer 
begünftigt* 


„Briefe  bon  4)ermann  unb  Dorothea",  l^eiftt  eine 
aiobeUe,  bie  im  neueflen  i^efte  ber  Revne  d.  d.  Mondes  bom 
15.  gebruar  abgebrucft  ifl.  ^ermann  ifl  ein  preuftifc^er  ®ßlhat 
beS  BelagerungS-ipeere«  ber  ^ariö,  ber  an  iDorotl^ea,  feine  Braut 
in  ©eutfd^lanb,  gang  im  ©tile  frangdfifd^er  Soumaliflcn  fd^reibt, 
unb  feine  öiebftc  antwortet  in  bemfelben  ©til,  b.  1^.  Beibe  ftetten 
in  i^ren  |)erfonen  t)tn  beutfd^en  ©^arafter  mflglid^fl  eigennü^ig, 
l^ettd&lerifdö  unb  »iberw&rtig  bar.  SBdl^renb  Jpermann  feiner 
IDorot^ea  bie  fentimentalften  liebcboUften  Berfld^emngen  ertl^eilt, 
mad^t  er  einer  ^angöfln,  einer  Ibinrei^enben  ©ommuniftin,  eifrig 
ben  $of  unb  fpottet  er  über  bie  fogenannte  beutfd»e  3:reue. 
©ie  jicbt  in8»if(^en  mit  ©el^nfud&t  ber  fdbönen  Beute  an  8Roben, 
©l^awlS  unb  ?)enbulen  entgegen,  bie  er  in  ^anfreid^  gemaftt. 
2)orotl^ea  fd^reibt  il^rem  ^ermann:  „3)ie  Socbter  beS  |)rofeffor 
©d^rimm  Ibat  bon  i^rem  Bräutigam  au8  S^anfreid^  ein  r)oU' 
ftänbigeS  Strouffeau  unb  Globen  erhalten,  bie  einer  ^ringefftn 
tbürblg  »ären;  nur  fd^abe,  ba^  biefe  etwaö  ju  fd^mal  für  i^rc 
breite  SlaiUe  finb.  Äuc^  iebeS  anbere  aRttglicb  biefer  glüdtlid^en 
gamitie  ift  bereits  im  Beflfe  feine«  l^cnlid^en  3lntl)eil8  an  ber 
Beute:  eine«  |)iano  für  ben  |)rofeffor,  praditboller  Bettwäfcbe 
für  bie  SKama,  eine«  Brillantett-©^mudfe8  für  bie  jüngfte 
2:odötcr"  —  unb  «Heg  »ar  mit  ber  „5?elbpoft"  gefommen! 


9ttfv«f. 

j8t0mardi-jHi)ifnWitiii  fut  Stta^bitrg. 

^eftiftet  bon  ©tubirenben  beutfd^er  .^od^fd^ulen. 

(Kommilitonen  bon  je^t  unb  e^emate!  @inc  bentfd^e  Univerfttat 
crfte^t  in  ben  »iebergemonnenen  S^orfen  nnfere«  ^dS^,  in  ber  aft. 
cbnoürbigen  ©tabt  ©tragburg.  ©ie  ifl  beftimmt,  ba6  SBer!  ber 
beutfd^en  SBaffen  geiftig  gu  boQenben  unb  bie  Ueberlegenbeit  beuif<6er 
SBiffcnfd^aft  über  bie  früber  bon  ^anheidj  begrunbeten  Bilbungd* 
Snftitute  bc3  ©IfoffeS  gu  enrcifen.  3)ie  Sunger  ber  beatf^lben  .^ocb- 
fc^ulen  finb  berufen,  mitgubauen  an  biefer  Srefbtng  beutfc^en  ^dfted, 
tbeilgunel^men  an  bem  fS^txtt  ber  äBiebergetoinnung  berer,  voelä^  fremb> 
Idnbifd^e  Bilbung  und  gu  entgiel^en  begann. 

©tiften  ujir,  bie  ©trafeburgcr  ^od^fd^ulc  begrü^enb,  unter  bem 
SRamen  beö  SÄannc«,  ber  ben  griebcnfifd^lufe  mit  Sranfreidi  berftanbeltc 
unb  gegenwärtig  an  ber  ©pi^e  bed  elfäfftfc^en  Bilbungdmefend  fte^ 
ein  Bi8mar(f-@iipenbium  für  ©tubirenbc  ber  ©tragburger  ttniber« 
fitfit  9Bir  wenben  und  an  ^d^,  (Sommilitonen  ber  beutf(^en  .^oupt' 
flabt  unb  erbitten  ®nere  ^eifteuer;  an  (Snä),  bie  3^  an  anbeten 
tUtioerfttäten  bed  9)entf(ben  9tei(bd  unfere  ^S^eflnnungen  t^lt,  in  ber 
Hoffnung,  bofi  3^r  in  felbft&nbiger  SBelfe  bie  gSrberung  unfere«  »ot- 
^abend  untentebmt!  SBtr  menben  wxi  an  (^u4  bie  3^r  aud  ber  afa- 
bemifd^en  ^ei^eit  bereite  binübergetreten  in  Umt  unb  SBürbe,  in  bie 
^id^tübung  für  ©taat,  ©d^nle  unb  ^ird^e!  Sir  menben  und  <ra 
küt,  weldbe  hen  Beruf  ber  beutfd^en  Uniberfltaten,  für  ^eutf^knbd 
®eiftedma(^t  gu  wirlen,  erfennen  unb  berftcl^en. 

©e.  ^unblaud^t  berdleid^dfanglerbat  genehmigt,  ba^  bod  gtt 
ftiftenbe  ©tipenbium  mit  feinem  Flamen  gefd^mütft  werbe;  3^m  bleibt 
audb  bie  @enebmigung  ber  bie  Bert^eilung  regelnben  ©toiuten  borbe* 
galten,  für  beren  (Sntwerfung  wir  und  bt^  Betrot^d  bcd  geitigen  Süec* 
tord  unb  5ßrorcctord  unferer  •^odbfdSuIe,  ber  Ferren  ©el^etmrat^  |Jro» 
feffor  Dr.  2)oöe,  ^Profejfor  Dr.  Brund,  unb  bed  ^errn  ^Jrofejfor 
Dr.  0.  |)o(^enborf  f  berfld^rt  fyihen.  S3ir  boffen  aud  bem  Bidmant« 
©tipenbium  ©tubirenben  aUer  t^acultdten  nadb  bem  3!ltaa%t  ibrer  Be» 
bürftigleit  unb  äBürbigfeit  id^rlidb  eine  oudreic^enbe  Unterftu^nng  ge* 
wA^rleiftet  gu  feben. 

^te  borlaufige  Berwoltung  ber  bei  ben  ©ammelfteSen  etnge« 
gangenen  ©eiber  ^at  ald  ©c^a^meifter  ber  ^en  ®e^.  (Sommerdenratb 
5.  2Ö.  Äraufe  übernommen.  2öir  felbft  werben  und  na^  bem  Slb- 
fd^luffe  unferer  S:b5tiglett  ber  Sffentlid^en  Sled^nungdlegung  untergie^en. 

Berlin,  im  gcbruar  1872. 

2)ad  Berliner  Somite  für  bad  BidmardT-Stipenbium. 
(S.a)lagnttd,  Stud. jor., Borft^enber,  BeUeoueftr. 8.  @.b.«&artmann, 
Stud.  jur.,  ftelloertretenber  SorTitenbcr,  3n  ben  Selten  9.  9t  Äut)ld, 
Stud.  phil.,  ©döriftfübrer,  ©cbiffbauerbamm  35.  II.  Siebtel,  Stud. 
med.,  ©(briftf%er,  Äöt^enerftr.  26.  ^.  ®ilow,  Stud.  phil., 
griebrid&dftr.  213.  ® .  ^  o  p  p  e ,  Stud.  theo!.,  ©artelftr.  8.  g.  ©  a  u  b  a  g  c, 
Stud.  theol.,  gjlttteljitr.  39.     J.  ©emon,  Stud.  med.,  Bictoriafir.  4. 

©ammelftellen: 

1.  Beim  ©d^aJmcift^Jr,  .&erm  ®eb.  ©ommerdenratb  g.SB.  Ärauje, 
Öeipgigcrftr.  45. 

2.  3m  Uniberritatd-®eb5ube  bei  ^enn  jSanglei-Sflatb  ©d^lcufcner 
^     (10-1  n^r). 

3.  Bei  3ebem  ber  Unterseid&neten. 

4.  Bei  ben  Budfr^anblungen :  B.  Bel^r  (@.  ^Borf),  Unter  ben 
Cinben  27,  SÄittler,  ©d^logfreibeit  7,  qSuttlammer  unb 
3)lüllbred6t, Unter b.^nben64,  Strautwein,  Öeipgigerftr.  107, 
SB.  Söeber.  3)?arfgrafenftr.  46. 


Seianttv.  dtebacteui :  3öf ey^  Se^mimii  in  Berlin,  Vtottb&Utn^fkrafte  9tL  16. 

SctUftt  von  9evfr.  SÜmnaet'l  VetloalfeB^fiiniblimg  (^acr»tft  unb  <9olnaini) 

in  ScTlin,  fBilBelraöftrate  «r.  8^. 

3)cu(f  bon  Clttar»  i^mit  in  Berlin.  ^ani|^d}eftTale  9iT.  Si. 


üagap  filr  lile  filettttiir  ks  Iu5lttiilie0. 


(grfd&eint  jcben  ©onnabcnb. 

4t  laljrg,] 


t^ttüu^t^tf^thtu  Don  Sofefil^  SeJ^maitm  9)tei8  ))ierterj[d]^¥U$  l  Stielt. 


^^^^^^A^^^^^»»*^^ 


jfierUii,  bm  9.  «mar?  1872. 


[N^IO. 


tmif^Ianb  nnb  bad  Undlanb.  92ooaIid.  121.  —  3ur  ©ej^td^te 
bc^  »crlitier  3eitttnflöt»cfen«.   II.    2)ic  SJofflWe  unb  bie  ®pcttcr'f*c 

'Bdtang,   123.  —  einigungÄfimter  unb  «trbeiteamtet.   125.  —  3)ad 

fSaffcrpoIaüfdje  in  Dberf^lcftcn.    125. 

Warnen.    gBo^mtWcr  ©Aulftrcit.   126. 

IniBfreti^.  ^arifet  ßüetatur » ©riefe.  3)cr  ©ameöal  tobt  unb  Bc* 
aabtVL  @atbott'^  neuefte  !D^ad^tt>er(e.  ^äftomania."  9leue  @tubten 
Fe«  ^crgjog^öon  SSroqlie.    SÖourloton  über  2)cutf(^Ianb.   127. 

tn^iatib«    sngemon  ^haxlH  @mnbunte.   128. 

itorb:lliitnri((u   S)eutfcbe  Literatur  unb  ^^ilofop^ie  in  ^merifa.  129. 

Stalien^    2)ie  neuere  italidniWe  2Stffenf*aft  Dom  @taat.   130. 

«eine  litrrarif^e  «et>«e.  «Biet  3Ronate  bor  5ßariö,  1870  -  71.   130. 

—  .^ie  Snjfemburger  STOunbort."  130.  —  ÜKcriJ  »on  @o*fen. 
131.  —  SWeiftcr  3)ürer'«  ©rbenwaaen.  131.  —  Älb.  aRöfer'ä  „5Ra(^t 
rnib  ^tttne".  131.  —  Äcnfcfccrö  ?(nglicigmen  unb  ®ermanUmen.  131. 

literftrifi^fr  ^lirei^fiial.    3)er  ©ompag  auf  eifernen  ©Riffen.  131. 

-  Stalien,  3)eutf(^lattb  unb  granfrct*.  132.  —  ^Betrügereien  in 
bet  öffentlid^en  SBerwaltung  ber  Sereinigten  Staatttu  132.  —  SHorb- 
^jolar-ijorfdjungen.   132. 

!S)ettif(I^Uttb  ttttb  bad  SludUnb. 

,5)«  aßeitfc^  lebt  uur  fort  in  ber  Sbee,  in  ber  ©rinuctung 
OS  fein  IDafein.  iBot  bet  ^anb  giebf  8  fein  anbere^  aHittel  ber 
etiftennttungen  auf  biefer  33elt  S)a^et  ifl  e^  9)fli^t  an 
Me/BtTftoTbeiteii  ^u  bexfeit  11^  ift  btf  einzige  iBeg,  in 
Oemeiufd^aft  mit  i^nen  gu  bleiben.  @ott  felbft  ift  auf  !eine 
(Obere  iSSeife  in  und  loirffam  als  but^  Un  ®lauben." 

Wi  biefen  feinen  eigenen  SBorten  ted^tferttgen  wir  ble 
ertttnerung  an  ben  fDi(^tet;  über  beffen  fd^mucflofem  ^ügel  am 
attetten  SRai,  ^nnbett  Sai^e  nac^  fetner  Geburt,  ein  aRerfgeiAen 
feised  furgen,  l^e^ren  @rben»all[enB  enicbtet  »erben  foE.  aJl5(bte 
biefer  lantgetoorbene  gute  fS&iüt  feiner  SJ^itbürger  bon  SSeificn» 
fel9  KnOang  unb  ttnterflü^ung  finben! 

9li)bali8  ^e^t  im  beutfd^en  2)id9tem)albe  eigenartig  als  ein 
eingelioefen;  einer  9)alme  gleid^  unb  bod^  burd^  unb  burd^  eine 
germanifd)e  ia  eine  norbifd^e  Slatur.  9ta^  aufien  in  begrdngtem 
^nügen,  brang  fein  fel^erifd^er  ^lidE  in  j[ebeS  Sßeltgebiet,  fein 
€e(tteu  unb  Sinnen  aber  »eit  itber  irbifd^e  3onen  au§.  (Sine 
Sugenbliebe,  meldte  ber  Xob  berS&rte,  lieg  bie  ©rdngfd^eib  gioifd^en 
a)!effeit  unb  Senfeit  bor  feiner  (Seele  fd^winbcn;  er  »urbe  gum 
3)i^er  ber  tlnflerbUd^Ieii  „3^^^  ^ineinjieigung",  fagt  er,  ,,ber 
Slitf  in*S  3nttere  ifi  gugletd^  ^immelfal^rt,  ein  IBlidE  nad^  bem 
iDa^rl^aft  Heufieren.'' 

3)arum  ftromt  aud^,  ungefd^ieben  »ie  bei  feinem  Knberen, 
Sitzten  unb  Sein  an^  bem  nämlichen  JQueU.  9lur  »enige  feiner 
|>oetif(^en  Sntnmrfe  finb  reif  geworben;  »er  fie  aber  fennt, 
fennt  ben  aRcnfd^en  unb  fann  @d^ritt  für  @(^ritt  bem  tiefbe* 
toegten  itbtn  folgen,  hc^  gtoifd^en  einförmigen  ^eldnben  ba^in- 
f[ie|enb,  Kultur*  unb  Seelenleben  in  eigenartiger  Sldue  fptegelte, 
um  fi(^  uad^  furgem  Sauf  bem  ewigen  Speere  mteber  gu  oereinen. 

Huf  ber  anberen  Seite  ift  unter  ben  ©ebtlben  feiner  |)^an' 
tafle  fo  mand^eS,  baS  un8  erft  im  S^^ammtnljan^t  mit  feiner 
menfc^lic^en  (Sntwicfelung  »ertrauenSboU  ei^drltd^  »irb.  „S^QeS 
auSerwd^lte  i^  ^^fticidmuS.  @ang  begreifen  fbnnen  »ir  und 
nie;  aber  mir  fbnnen  unS  mel^r  alS  begreifen." 


®in  feltencr  herein  fd^einbar  toibcrfpred^enber  ®aben  fugte 
fld^  bei  5RobaliS  gu  einer  l^eitercn  Harmonie:  Xiefflnn  unb  ©d^arf* 
blitf,  ein  finblldöeS  ©emütlft  unb  ftarfer  aJJanneSwtUe,  gorfi^er- 
trieb  unb  gldubige  SReligiofltdt,  »jraftifd&e  STüd&tigfcit  unb  3Jld]^r- 
d^engcift,  gefeKIgcr  Hnfdblug  unb  Snfiftberfcnfen,  Slnnenfreube 
unb  mafcllofe  ©tttenreine.  ÄIS  5)i(^tcr  unb  ©enfer  nod^  im 
SöBcrbcn,  feigen  »ir  i^n  aU  aBeufd^en  urfprftngli(^  boKenbet.  Sitte, 
benen  er,  Kategorien  l^olber,  gugcfettt  »orbcn  ifi,  reprdfentiren 
nur  eine  Seite  feineS  SSefenS.  SSon  ben  ©neu  unterfdfteibet  il^n 
bie  frei  umfaffenbc  33ilbung,  »on  ben  Änberen  bie  geftaltenbe 
Smagination;  iufk  t>ai  itjntn  fje^lenbe  madijt  9lo»ali8  gu  bem 
»ad  er  ift.  @r  ift  burd^auS  original,  l^at  bon  Keinem  em)}fangen 
unb  formbilbenb,  »ie  SBBenige,  im  ®runbe  uur  ©oetl^c,  auf  fid& 
»irfen  laffen. 

3»ar  berfcnfte  er  in  feinen  legten  Sauren  fld^  gern  in 
Safob  Sßl&mc'g  Sd^rtften,  unb  in  bem  l^erginnigen  ©ebid^te: 
^etn  Äinb  ber  aöel^mutl^  unb  ber  Sreue*  bcfennt  er  fld^  als  „ben 
(grben  ber  ^abe"  beS  fd^lid^ten,  berfannten,  alten  Sel^erS  »on 
®5rlife.  Sa,  »er  ct»a  ifeeute  nod^  fld^  in  Srdumereien  ber  SRe* 
tembf^d^ofe  gefiele,  ber  mdd^te  immerl^in  in  bem  überfd^nenglid^en 
Sdnger  ber  ^tadit  hcn  ge»anbten  ^erolb  SturoraS  erfpitren,  bem 
fi<^  bei'm  SBege  baS  au§  langem  Schlummer  er»ad^te  S)omrdSd^en 
beutfd&er  |)oefle  in  ^iebe  gugefcllte.  Slber  ber  Sdnger  ber  9lad^t 
ift  nid^t  ber  gange  ©id^ter  aioöaliS;  er  ift  bor  Httem  nid^t  ber 
gange  Ulenft!^  ^ebridj  »on  ^arbenberg,  »ie  er  ÄopfeSbodft  über 
ben  SWijflifer  ragt  l^incin  in  bie  fl(^  berjungenbe  SBelt  Sein 
®cmutl>  nennt  er  „bem  litten  guge»anbt";  ber  fbeculatibe  ®eifl 
machte  il^n  gu  einem  Hbe^ten  ber  neuen  3eit.  Sud^t  benn  nid^t 
ieber  gorfdber  baS  fid^  ®eftaltenbe  unb  umfdngt  nid^t  jeber  Did^- 
ter  »ad  fld^  geftaltet  f^at^ 

Zitd  f^cd  eS  auSgef))rod^en  unb  »o!^l  mancher  anbere  ^reunb 
]^at  eS  i^m  bor-  unb  nad&em}jfunben,  bafi  in  SloöaliS  ®eniuS 
bie  ®lemente  eineS  Dante  geborgen  lagen.  9lur  bie  S^xt,  bie 
3eit  in  Jebem  Sinne,  fel^Ite  il&m,  um  ben  beginnenben  SRingfampf 
ber  (Spocbe  gu  einem  »eltgefd^id^tlid^en  ®ebid^te,  gn  einer  neuen 
®öttlid^en  ©omSble,  auSgugcftalten.  Hber  !Ro»ali8  ftarb  im  erften 
^bling  biefeS  3cil^rI)unbertB  unb  gdl)lte  noc^  nid^t  neununb« 
g»angtg  Sal^r.  3lnx  in  ber  @cfc6l(^te  feines  ipergenS  ift  er  ber 
a)er»anbte  beS  großen  ^orcntinerS  geworben;  er  l&at  beffen  ^oem 
nit^t  einmal  gefannt. 

®r  fannte  »on  ®runb  auS  über^aujJt  nur  »cnige  fDidftter. 
Auf  bie  Dauer  befd^dftigenb,  immer  »on  bleuem  feffelnb,  »irfte 
nur  ®oet^e  auf  i^n,  unb  bon  biefem,  !rtobaliS  ^ang  gum  Sloman 
entfpredftenb,  borgugS»eife  Sßßill^elm  aWeifter.  3»ar  »ar  ber  ®eift 
biefer  Did^tung,  »ol&l  aud^  beS  Dichters,  feinem  SbealiSmuS.nic^t 
bbßig  abdquat,  unb  er  nennt  ben  ®eift:  „bie  fanctionirenbe,  auS- 
fpredjenbe,  red^tSfrdftig  mad^enbe  aWacftt"  Hber  SfloooliS  »ar 
Künftler  genug,  um  an  einem  Kunft»erf  am  l^od^ften  bie  f^orm 
gu  fd^dfeen.  „Die  ©el^anblung  ift  eS",  fagt  er,  „bte  9Relobie  beS 
Stils,  »eld^e  unS  gur  ßectiire  ^ingiel^t.  Söil^clm  2Rei|ter  ijt  ein 
mddfttiger  S3e»eiS  biefer  SKagie  beS  SBortrageS,  biefer  einbringen- 
ben  Sd^meid^elei  einer  glatten,  gefdttigen,  cinfad^en  nnl  bod^ 
mannigfaltigen  Sbrad&c." 

Seine  eigene  Sprad^e,  obgleid^  fie  i^m  Idngft  nod^  ni^t  ge* 
n&gte,  ifi  bon  fold^  flarem,  einfad^em  9lbel.    Sind}  er  ȟrbe  ein 


1-22 


^Ugagin  für  ^te  giteratur  0e9  Hudlanbe«« 


3to-  10. 


SWdfter  in  ber  5hinfl  beB  »ortrage«  getvcrbcn  fetn.  Dod^  legte 
et  nur  geTingen  SBert^  auf  fld&  felBft  al«  Slutot,  fal^  in  fd^rift- 
ilettertfdftet  Sltbett,  fubicctiü  unb  obiecti»,  nur  ein  »ilbungömittcl 
pxm  bottejibcten  SKenfd^etttl^ume.  JDlc  Seit  bünftc  il^rn  bie  gol- 
bene,  in  totl^tx  nur  no(^  ^Reiftertoerfe  genoffen  »erben  mürben. 
„a)er  walftre  ßefer  fotte  ber  erweiterte  llntDr  fein,  bie  ^ö^ere  Sn* 
flang,  »elcfte  bie  ©acfte  bon  ber  nieberen  »orgearbeitet  erl^dlt." 

^einmfaffenbe  Silbnng  toot  ein  ©orbinatpunlt  feiner  gor- 
bemng  an  hit  SDflenfÄen  vibcüjanpi  unb  bie  ©d^riftfteUer  in*^ 
ajefonbere.  3n  biefem  ©inne  flagt  er:  „Die  ©^riftftetter  flnb 
fo  einfeitig  mie  aEe  ^nfller  einer  ^vi,  nur  noäi  l^artnddCiger. 
&  giebt  unter  ben  ©d^riftftettern  oon  |)rofef{lon  menig  liberale 
aRenfd^en,  gumol  menn  lle  feine  anbere  ©nbfifteng  aU  i^re  ©c^rift- 
ftetterei  Ifeaben."  3)ad)te  er  bei  biefer  Älage  an  feine  jjreunbe, 
bie  Sflomantifer?   Ober  wdre  jie  ^eute  anttquirt? 

Um  fo  beffer,  »enn  bem  fo  ift.  S)o<4  enthalten  9looali9 
dfl^etifd^e  gtagntente  not^  fo  mmdit  golbene  Siegel,  bie  auA  l^eute 
no(j^,  ia  l^eute  befonberd,  ein  Seber,  ber  giebt  unb  ein  Seber,  ber 
em))fdngt,  lool^l  gu  ^er^en  nel^men  bitrfte,  auc^  au8  @ebieten, 
bie  feiner  SReigung  fem,  ober  no(3^  fem  lagen.  65  »ar  il^m 
eben  natfirlii^,  j[ebe  Srfd^einung,  an  bie  er  ftreifte,  ipoetif^  su 
buriä&bringenr  „biDificiren,  bepl^legmotiflren"  nannte  er  e«. 

3n  einer  fo  eminent  <)olitifd^en  3^0,  »le  bie  unfere,  ilt  e« 
ttol^l  angemeffen,  taxan  in  erinnern,  mie  ein  aU  Stomantifer 
berufener  junger  Dichter  (^t)t  be«  borigen  Sal^rl&unbertg  über 
boS  Serl^dltnig  gum  ©taat  fi(!^  geändert  l^at.  SBir  fuhren  ba- 
l^er,  lange  nid^t  erf(!^i^^fenb,  einige  feiner  ))olitifd^en  X^l^orid« 
men  an: 

„2)er  ©taat  loirb  bei  nn^  p  menig  berfünbigt.  @S  foUte 
fhebiger  beB  Patriotismus  geben.  SSir  f^ahzn  ben  ©taat  gu 
einem  ^olftex  ber  Xrdgl^eit  gemad^t;  er  foS  ha^  ©egentl^eil  fein, 
eine  Slrmatur  gef))anntefter  2:]^dtigfeit.  2)er  &aat  uberl^ebt  ben 
5Kenf(!^en  feiner  JDflü^ej  er  üermel&rt  bie  aWöl^feligfeit  in*§  Unenb* 
lid^e;  freiließ  nic^t  ol^ne  aud^  bie  j^raft  in'S  Unenblid^e  au  ber« 
meieren.    S)er  aSeg  sur  Stulpe  gel^t  burc^  5£l^dtigfeit" 

SBeld^  oprioriftifd^er  @l^rengoU  für  unfere  ge))lagten  SSolfd- 
bertreter!  „S)er  ooUfommene  iBürger  lebt,  gang  im  ©taat,  er  l^at 
fein  @igent^um  au^er  bem  ©taat." 

2)ad  gel^t  nod^  meit  über  @oet]^e  l^inauS,  ber  bem  ©taate 
bo(^  nur  einen  Slntl^eil  am  Sigentl^um  iebeS  S3ürger§  gufprtd^t, 
mn^  bürfte  bon  unferen  i^erren  (£ommuniften  gar  nid^t  übel  oer* 
merft  »erben.    9lun  für  bie  SSolföwirt^fd&aftler: 

.  „5)ie  aSeoöiferung  ift  nie  gu  grog.  3)ie  gtoetfmdgige  »e* 
fd^dftigung  ber  SRaffen  ift  baS  $au)}tproblem  beS  ^olitiferS. 
Semel^t  fU>^ahtn,  jemel^r  SJolfSbebürfniffe,  befto  bollfommener 
ber  ©taat  JSeine  Abgabe,  bie  nid^t  ein  ®e»inn  für  ben  (Sin- 
selnen  ift."  Unb  mie  gefdEt  ed  ben  ©taotSibealiften,  menn 
er*  fagt: 

„@S  mirb  eine  S^tt  flammen,  unb  ta^  balb,  mo  man  aEge- 
mein  übergeugt  fein  mirb,  ha^  fein  5^önig  ol^ne  9le<)ublif,  feine 
0le))ublif  oi^ne  5^dnig  befte^en  fdnne;  ba^  beibe  fo  untrennbar 
flnb  mie  ©eele  unb  Qeib.  S)er  ed^te  JSdnig  mirb  Stepublif,  bie 
ed^te  9lle))ublif  jt^nig;  Sle^ublif  unb  Sf^onord^ie  merben  burd^ 
eine  UnionSafte  bereinigt  fein.'' 

„2)aS  »olf  ift  eine  Sbee.  SBir  foEen  ein  Solf  merben. 
(Sin  boEfommener  aRenfdb  ift  ein  fleineS  SSolf ;  ed^te  9)opularitdt 
baö  l^dd^fte  3iel  be«  SReufd^en." 

^om  ©taate  gur  j^rdi^e  ift  aEegeit  nur  ein  ©c^ritt  gemefen, 
unb  gur  IBcurtbeilung  eines  bormiegenb  religiÄfen  Did|terS  mirb 
bie  erfle  grage  fein,  mie  er  gur  5tird^e  geftanben  l&abe?  ^r 
JflobaliS  lanUt  bie  «ntmort:  gu  einer  befle^enben  Äir^e  in 


feinem.  DaS  Unioerfum  war  fein  ®otte8leib,  Don  ber  (Sfftttg 
urfprünglicften  ®6rifient]&umS  burd^trdnft.  @t  f^attz  ben  d^rifr 
liefen  DffenbarungSglauben  glcid^fam  mit  ber  SDHuttermilci^  ein- 
gefogen;  S^eifd^  unb  Slut  aber  mürbe  er  erft  in  il^m  auf  bem 
Ummege  beS  @ebanfenS  unb  nad^  einer  erfd^üttemben  8fben9- 
erfal^rung. 

©eine  erften  unb  liebften  afabemifd^en  ©tubien  maren  pl^ilo- 
fopl^ifd^e.  Dl^ne  i^nen  untreu  gu  merben,  mibmete  er  fi^  fp&ter, 
avi»  SfKtdfldöt  für  ben  »dterlidijen  2Bunfd6,  ber  SuriSpTttbeng, 
unb  mteber  fjjdter,  an^  SReigung,  ben  ^)l^^ftfalifd^en  3^»^^^» 
meldte  baS  äSergmefen  l^eifd^t  S)it  geniale  SJertiefung  in  mat^t^ 
matifdge  Slbfhractionen  ift  audb  eine  von  ben  munberboren  S^ 
fd^igungen  biefer  feltenen  Drganifation.  5)ie  Seigre  5eant*«  ne§ 
i^n  falt;  innig  befreunbete  er  ba^ingegen  fid^,  aud^  perfdnlt^r 
mit  St(^te;  ben  mdd^tigften  unb  bauembften  @influg  aber  übte 
auf  il^n  ©})inoga,  ben  er  „einen  gotttrunfenen  SKenfdften"  nannte 

eintge  Sl<)]^oriSmen,  mie:  „Smetfeln  beifet  fudben".  „|)l^tlo- 
fo))]^ie  ift  {)eimme]^,  ber  Srieb  gu  ^aufe  gu  fein".  „SBir  fu^ 
baS  Unbebingte  unb  finben  überaE  nur  Dinge",  erinnern  an 
biefe  Se^rial^re  ber  ©peculation. 

©eine  frommen  Altern  gehörten  ber  Srübergemeinbe  an-y  ba 
itirem  ©ol^ne  aber,  fd^on  als  Änaben,  bereu  befdftrdnf enbe  ©aftun- 
gen  miberftrebten,  gönnten  fie  il^m  freies  ©emdl^ren.  3n  reiferen 
Salden  fyii  er  ji^  oiel  mit  3{ngenborfS  ©d^riften  beld^dftigt 
bo^  fommt  er  audi  j[e^t  gu  einem  unbefriebigenben  Stefultot 
(gr  fagt: 

„Die  ©ermbuter  annibütren  il^re  SSemunft,  bie  ennjfinb' 
famen  il^ren  äJerftanb,  bie  ^ute  bon  aSerfUinb  il^r  ^erg.  ji^ein 
Hft  ift  gemd^nlid^  als  biefer  «nnilbilifotionS-Slft.  Sbenfo  g^ 
mi^^nli(^  freilid^  ber  ^ofitiottS-8Ut  auS  infkinctioem  etgenflnir, 
ber  in  ber  Xrdg^eit  feinen  @runb  1^  @S  ift  ein  beqfuemeS 
aSerfabren,  fid^  aEer  SRül^e  beS  DenfenS  gu  überJ^eben." 

3n  fold^er  auf  baS  @5ttlid^e  oorbereitenben  ©timmung  ^ottc 
er  faum  im  praftifc^en  Seben  gu^  gefa^,  als  Sd^mei^  unb 
©e^nfud^t  einer  burd^  ben  2:ob  k>erfldrten  Siebe  i^n  gu  gleid^er 
3eit  gum  IDit^ter  unb  in  boEem  ©inne  gum  elften  mad^ten. 
SlEeS,  was  er  üor  biefer  ©rfal^rung  »on  frül&fter  Sugettb  an 
^oetifcbeS  niebergefd^rieben  f^at,  ift  oon  il^m  unt  Knbeteit  ni^t 
ber  @r^altung  mert^  befunben  morben.  9tüx  baS  fbftlic^e  ^tuft 
lingSlieb:  „&  fdrbte  fid&  bie  SBiefe  grün%  erinnert  an  baS 
3bt)E  oon  ©rüningen,  baS  eine  Spanne  reinften  ®rbeng[lä(fS 
umfafit.  9lun  aber  ftieg  auS  bem  ®rabe  beS  brdntlid^en  JCinbeS, 
feiner  „ewigen  @opf^it'\  bie  SRufe  empor,  geleitet  bon  beS  SBelt- 
erli^ferS  S^anh,  Unbeten  unb  Dichten  oerf<^mammen  in  (SinS; 
bie  ^^mnen  an  bie  9lad^t  ftrbmten  oEe  ©d^auer  überirbifd^ 
Verlangens  auS. 

Diefer  @mnbton  urfprünglid^n  Slftriftent^umS  blieb  il^m 
ungetrübt,  au^  als  ber  Sleid^tbum  beS  DieffeitS  fUtf  oon  Steuern 
an  ben  fo  mdd^tig  für  fein  Raffen  Drganiftrten  l^eranbrdngte, 
mannigfaltige  SebenSgebiete  fldft  bem  9)oeten  unb  SRenfc^en  e^ 
fdftloffen.  @r  mürbe,  mir  fagen  nid^t:  ber  religidfefte  unferec 
3)idbter,  aber  ber  bid^terifd^fte  unferer  Keligibfen.  (§x  loS  bie 
Sßelt  mie  ein  @otteSgebid^t 

Slel^rere  fetner  @efd^wifter  flnb  nad^  feinem  Zoh^  gum 
^atl^oliciSmuS  übergetreten,  unb  anöi  9looaliS  ifl  l^dufig  alS 
^atl^olif  betrad^tet  morben;  mo^l  nur  auS  bem  Orunbe,  weil 
feinem  pl^ontafteboEen  Sl^rifiianiSmuS  bie  Shttter  beS  {>eilattbS, 
als  ein  gSttlid^eS  Urbilb  meiblic^er  ©d^Sne,  gleid^fam  bie  j^ette 
ber  @rf d^einungen  fd^log.  SBenn  bal^er  einige  feiner  in  finMi(|er 
3nnigfeit  unbergleid^baren  geiftlid^en  Sieber  nur  in  einem  lotio- 
lifd^ett@efangbttd6e  einen  |>la4  finben  bürften  —  il^r  S)id^et  ifl 


«0.    10* 


SUdagin  ffit  bie  StteTatur  beS  SliiSlattbel 


133 


borum  \o  metttg  ^at^olif,  aU  er  ein  @eftireT  toax,  j[a  im  etgent- 
Hd^eit  Mittue  auc^  itt^t  ^roteftant  getvefen  ifl.  3^m  genügte 
feine  gut  Seit  beftel^enbe  ^riflli^e  fjotmotion.  «tte«  Ifttetatd^ifd^e 
streben  »iberftanb  i^m  in  feiner  ©infeitigteit  bem  aHnntfaffenben 
®tnn;  er  ^ielt  bad  ^apfitf^nm  für  eine  übertvnnbene  (Srfd^einnng, 
ben  9)roteftantidmtt8  für  eine  nnboQenbete.  @r  fagt  barüber  p« 
fommengebrdngt: 

„5Der  alte  fotl^olif^e  @Ianbe  ivar  angemanbteS,  (ebenbig  ge- 
»orbened  S^riHent^nm.  @eine  Slllgegentoart  im  Seben,  feine 
etebe  pr  jhtn^,  feine  tiefe  ^nmanitdt,  bie  UnberbnU^lt^feit 
feinet  ei&en,  feine  menfd^enfrennblid&e  SWitt^eilfamfeit,  feine  grenbe 
an  Htmnt)^,  ©el^rfom  nnb  2:rene  mad^en  il^n  ald  e^te  Steligicn 
nnoerfennbar  nnb  entölten  bie  ©mnbsüge  fetner  Serfaffnng. 
(St  ifi  gereinigt  bnrd^  titn  @tri>m  ber  Selten  nnb  feine  guf&ttige 
Sorm  fo  gnt  wie  bernid^tet.  S)a9  alte  9)a))jit^ttm  liegt  im  @rabe 
nnb  9lom  ifl  snm  s»eitenmale  eine  Sinine  geiporben.  &oU  ber 
9>r0teftanti8mn9  nid^t  and^  einer  neuen  banerl^afteren  ^rd^e 
i)Ia6  machen?" 

®c^lie§en  »ir  ab  mit  biefem  (Sitat,  hai  aRand^em  DieUeii^t 
»eraltet  entpfunben  nnb  berfrül^t  gef(^lDf[en  erfd^einen,  mondfrem 
Unberen  aber  an^  mie  eine  9)r0Dl^e2eiung  Hingen  mag.  9l0bali§ 
iiKtr  ein  3)id^ter,  ein  SRenfd^,  ber  unberg&nglid^ed  Seben  in  ^ii 
totg  nnb  nnberg&ngUc^  in  nnferer  (Srinnemng  leben  foH. 

6.  ü.  granvoi^. 


eint  iSefi^te  bea  jSrrlfater  lettimgtiiirfent. 

n. 

Sie  Sofflfc^e  nnb  bie  &ptntt*^^t  deitnng. 

Sm  Sal^e  1720  ^atte  So^*  «InbreaB  SRübiger,  Sduä^ 
ffinhUx  in  ^Berlin,  bei  j^dnig  Sriebrid^  äBU^elm  I.  um  bie  (Sr- 
lanbnifi  nad^gefnc^t,  ein  dffentUd^ed  Seitblatt  su  brudfen  nnb 
anzugeben,  »eld^ed  Ungeigen  i^ermifd^ten  ^n^altd  nnb  sudleid^ 
poliü\äit  9la(^rid^len  be9  3»«  ^nt>  Slndlanbed  entl^ielte,  nnb 
fold^  am  18.  Sebmar  1721  er^en.  @omobl  um  ben  (Srfolg 
beS  Untemel^menB  sn  fld^ern,  alB  nm  feinen  |)lan  erweitern  gn 
Unsen,  fam  Slübiger  in  Slnfang  beS  3.  1722  auf  8  9lene  bei 
bem  ftdnige  mit  bem  Slnfnd^en  nm  eine  fdrmlii^e  beftimmte,  onS' 
fd^lie§li^e  (Srlanbnig  gnr  Verausgabe  einer  Seitnng  ein.  9[nf 
biefef  @efnd^  befal^l  ber  ^dnig  am  8.  Sebmar  1722,  ha^  be- 
trefenbe  DoEft&nbige  |)ribileginm  für  0tübiger  nnb  feine 
Srben  anSpfertigen,  nnb  Wf)rin«nnter  bem  11.  9ebr.  1722  ein 
Den  Q.  b.  9)rin6  nnb  %%.  Rat\^  nntetgeid^neteS  „PriTäeglum 
Dor  Job.  Andreas  Rüdigern,  bie  ä3erHnif4e  tvddgentlicbeSei' 
tnngen  pri?aüTe  gu  bmden  nnh  gn  berfanfen."  ^raft  biefeS 
Stiefel  gemattete  ber  j^^nig,  Mi  3ol^.  8lnbrea9  Süübiger  bon 
nwx  an  einzig  nnb  alletn  nnb  na^  il^m  feine  Qrben  bie  ^^er« 
linift^en  Seitnngen  nnb  moS  bagn  ge^brig,  an^  beffenaUen, 
MS  bei  gelbfdglad^ten,  ^egeS*  nnb  ^ebenS-^duften  »ergeben 
nnb  pafflren  mi^c^te,  anc^  mad  fonfi  benen  Seitnngen  anl^&ngig, 
wenn  eS  gubor  gelbMgen  DrteS  re^ibiret  nnb  cenfuriret  fei, 
»5(l^entlii!b  brei  Slal  mit  guten  gierlii^en  ^Mttn  bmden  nnb 
perfanfen  mdge",  nnb  berbotgngleic^  atten  anberen  nnb  fonberlidft 
benen  l^iefigen  (berliner)  ä^nd^bruifern,  bergleid^en  Seitnngen 
wah  @d^riften  in  Serlin  in  bmcfen  nnh  äftübigem  l^ierin  (Sin- 
trag  in  if^nn,  bei  iSermeibnng  bon  800  Xl^lr.  ©träfe,  l^alb  bem 
gilcnS  nnb  bie  anbere  ^ftlfte  ber  Berliner  Sirmencaffe  f ofort  p 
erlegen.''  ^  biefe9  anSfcblie^lid^e  Seitnng^fhribileginm  feilte 
9lttbiger  „fd^nlbig  nnb  gel^alten  fein,  nit^t  nur  einen  Sanen  bon 


200  a:blr.  iäWid&  8u  Dftem  an  bie  JRccmtcn-Saffc  richtig  abzu- 
geben, fonbern  au^  bie  obbew&^rten  orbinairen  nnt>  ejrtraorbi« 
nairen  Seitungen  attegeit  fleißig  in  corrigiren  nnb  um  einen 
btttigcn  |)rei§  p  berfanfcn,  an^  bon  Jebem  ©md  berfelben, 
nid^td  ba^on  auSgefd^loffen,  12  @?;emplaria,  el^e  fie  ausgegeben 
würben,  fowe^l  in  bie  JS5nigl.  ©elgeime  J^ammer-JCanslei,  aU 
CebnSard^iü,  auf  feine  Äoflen  bei  SSerlnft  beS  |)ri»Uegii  cinan* 
fdjidPen." 

fDiefe  »on  ^tiebric^  SBill^elm  I.  in  feiger  SS^eife  concefflo- 
nirte  nnb  pribilegirte  9fiübiger*f(^e  Seitnng  ift  bie  nod^  fe^t  unier 
bem  Flamen  „Ädnigl.  |>ribilegirte  »erlinifd^e  Seitnng  »on 
©taat«.  unb  geleierten  ©ad&cn"  beftebenbe  aJeffifd&e  Seitnng. 
äflübiger  i^erftanb  nic^t  allein,  feine  Seitnng'  glücflid^  bnrd^  aSe 
©türme  l^inbur^  p  labiren,  fonbern  au^,  .bermdge  feiner  ä3e* 
fanntfd&aft  mit  bem  Ädnige,  alle  ®efuc^e  nm  weitere  neue  »^riöi- 
legten,  wie  fle  bcfonberS  bon  bem  Sud^l^änbleT  *"  n8 

^aube  wieber^olt  borgebrad^t  würben,  gu  \  b 

folc^ergeftalt  feiner  Seitnng  ein  einträglidgeS  Stou 
Stor  ben  ^ot8bam*f(^en  „3Rercttriu8",  ber  jldö  v 
(1737—1789)  erbielt,  unb  ha^  »erliner  „3ntemgen8bl 
Äur-  unb  9lenmarf"  mußte  Sftübiger  neben  fld&  bnlben. 

9lade  bem  5£obe  t>on  3oi&.  XnbreaS  Stübiger  (1750)  ging  fein 
Seitttng8-|)ribilegium,  in  golgc  einer  ÄdnigL  ©onfirmatlon  bom 
5.  SKdrg  1751,  auf  beffen  ©d&wicgerfolftn  e^riftian  griebr. 
9)oß  sen.,  ebenfaUB  Suc^l^&nbler  in  Berlin,  über  nnh  würbe 
(1791)  »on  biefem  auf  feinen  ©o^n  ßl^rifiian  griebr.  ©oß 
jnn.  bercrbt  Wa*  beS  Seftteren  «bieben  (im  3.  1795)  erfolgte 
eine  HuSeinanberfe^nng  ber  Boffifdgen  (Srben.  Snrd^  einen  »om 
ßi^nigl.  ©tabtgeri^t  an  Berlin  ausgefertigten  SibiubicationS- 
Befd^eib  bom  18.  December  1801  würbe  ber  ©l^efrau  bei  aRüna- 
©irectorS  ßeffing  in  Breslau,  geb.  SKarie  grieberife  Boß,  baS 
SeitungS-9)rioileginm  gugefd^lagen.  ©ine  ^nigl.  @abinetSorbre 
eom  28.  Slnguft  1802  befl&tigte  ben  KbjiubicattonS-Befd&eib  unb 
baS  auf  fle  übergegangene  9)rioilegium,  „ieboc^  mit  l[uS- 
nal^me  beS  bereits  im  3.  1740  erlofc^enen  alleinigen 
9te(btS  anf  htn  S)ru(f  unb  S)ebit  fol^er  Seitnng\ 

9BaS  baS  Format  biefer  neuen  Sftübiger'fd^en,  fip&ter  Boffif<^en 
Seitnng  anlangt,  fo  war  baffelbe  anfdnglid^  ein  Sein  Dctab,  nah 
eine  eingige  Plummer  ber  Boff.  Seitnng  mit  ibren  Beilagen  oon 
beute  würbe  bequem  ben  3niealt  eines  gangen  Biertelfa^reS  bon 
bamalS  in  fid^  anfnei^men.  ©ie  erfd^ien  aud^  nid^t  tdglid^,  fon- 
bern anfangs  gwei«  nnh  bann  breimal  wdd^entlid^.  3)er  fieben« 
idl^rige  JMeg,  bie  SHegiemng  beS  ^5nigS  ^ebrid^  U.,  bie  grei- 
^eitSfriege  übten  auf  ben  Umfang  ber  3aiereSbdnbe  ber  Botf. 
Seitnng  il^ren  Einfluß,  bis  biefe  nad^  ber  Xl^ronbefteigung 
Sriebrid^  SSiD^elm^S  lY.  nnb  nadf  ben  (Sreigniffen  oon  1848  in 
einen  nod^  weiteren  ^ortgont  eintrat,  ber  neuerbingS  feit  bem 
Kriege  mit  Deftcneid^  unb  gang  befonberS  feit  bem  beuift^-fran» 
gdflfdben  5eriege  in  ftetem  SBadgSt^um  begriffen  i%  Sie  «Bof- 
fifd&c  Seitnng*  l^at  bemnadb  aud&  feit  Slnfang  Dctober  1871  flott 
beS  bisherigen  Quartformats,  baS  im  3.  1749  an  bie  ©teEe  beS 
urfprünglii^en  DctabS  getreten,  ein  ^olioformat  angenonnnen. 

5)ie  innere,  b.  ^.  bie  geiftige  ©efc^id^te  ber  Bofflfd^en  Sei- 
tnng ift  fletS  ein  ©4)iegelbilb  ber  geiftigen  nnb  ber  Stnltnu 
gef^i(^te  |)reußenS  nnb  Berlins  gewefen.  IDiefe  Seitnng  l^otte 
baS  ®lnd,  gur  Seit  beS  Kuffd^wungeS  ber  iungen  literarifd^en 
(Generation  2)eutf(blanbS,  um  bie  SJ^itte  beS  borigen  3a^r^nn* 
berts,  ben  ^ennb  il^reS  bamoligen  9iebacteurS  Dr.  SR^liuS,  @ott- 
l^olb  ©^l^raimi^effing,  olS  SRitorbeiter  gu  gewinnen,  unb  biefer 
Innge  «ar,  ber  unter  ben  gitttgen  t)on  griebrid^'S  Slbler  ful^n 
gur  ©onne  ber  Xufndmng  ber  Sentfdben  unb  il^rer  ©rwdrmnng 


124 


{agagin  für  bie  StteTatui;  be9  HuSIanbeS. 


sio.  lo; 


ffir  alles  (Srl^aBcne  itttb  ©t^öne  fttcbte,  prägte  il^t,  »ie  beit  ge» 
bllbelen  Äteifeit  ®etUn8  überhaupt,  bte  ©puren  feined  ebeln, 
l&uinanijtifd)en  ©cifteS  ein.  Seber  fpätere  9lebacteur  mufitc  p^ 
biefed  großen  9lameng  bewußt  bleiben,  ber  avi6)  jefet  nod)  unter 
ben  etgent^ümern  ber  3«itung  burd^  einen  ©rogneffen  Sefflng'B 
»ertreten  ift.  3)te  Älteren  ßefer  ber  SSofflfd^en  Settung  wiflen  fl^ 
gewtfi  anäi  no^  ber  aWfinner  ju  erinnern,  ble  in  würbiger  SBelfe 
ble  Sflad^folger  SefflngS  an  ber  S3offlfd)en  Bettung  waren.  SSBlr 
nennen  nur  ble  ^amtti  ©.  ^.  ©atel,  öubwlg  JRellftab, 
g.  3B.  ©ttbtfe,  SB.  Jpdrlng  (SÖSUibalb  SWeylS)  unb  Dtto 
ginbner,  benen  fid&  in  neuerer  3^it  il^r  ieftiger,  aUgemeln  ge» 
fd^&^ter  ^auptrebacteur,  $en  Dr.  ^ermann  5£let!e,  ange- 
fd^loflen  l^at. 

UebrlgenS  behielt  ble  SRübiger'aSofflfdje  Bettung  i^r  au8- 
f^ltefelldöeS  |)rlblleglum,  »le  oben  bemerft,  nur  bis  gum  Sal&rc 
1740.  @8  würbe  nämllci^  in  biefem  Sa^re  neben  ber  IBofflfdjen  3el- 
tung  ble  Verausgabe  noc^  einer  gweiten  S^itung  in  Berlin 
feltenS  beS  £6nlgd  grtebrlc^  II.  gestattet,  ß^ntg  ^lebrld^  nal^m 
fld&  bei  feinem  SRcglerungöantrltt  bed  3cltung8wcfen8  mit  großem 
@lfer  an.  ©c^on  am  gwelten  Sage  na^  feiner  X^ronbefielgung 
f(]^lcfte  er  feinen  greunb  Sourban  gum  |)reblger  gorme^,  mit 
htm  äBunfd^e,  ha%  blefer  eine  llterarlfd^-polltlfd^e  3eltf(^rlft  In 
frangöflfÄer  ©pra^e  ]&erau8gebe,  weld^er  ber  ^önlg  felbfl 
»eltrdge  liefern  wolle;  unb  ft^on  am  9.  Süll  erfc^len  ba8 
j^ounial  de  Berlin,  ou  Nouvelles  politiques  et  litt^raires"  bei  ^aviti 
gttSerlln;  bod^  ging  ba893latt,  na^  faum  brelblerteliä^rlger  (Dauer, 
fd^on  Slnfang  ^pril  1741  wleber  ein.  Dem  !5nlgltd6en  ^rotector 
l^attc  ber  erfte  ©d^leflfc^e  JWeg  feine  3«^  gelaffen,  feinen  frango- 
fif(!^en  ©d^ü^llng  burd^  perf^nltd^e  93eltr&ge  gu  unterftu^en. 

@lü(fll(^er  war  ein  anbereS  Unternehmen,  beffen  Urfprung 
ebenfalls  In  ble  erflen  9)Ronate  ber  neuen  ^Regierung  fäHt:  ble 
„93erllnlf(^en  dia&jxidjien  bon  ©taatS-  unb  geleierten 
©ad^en",  ober,  wie  fle  gewöl^nlic^  genannt  wirb,  ble„Vaube- 
unb  ©pener^fci^e  3«ttttng*.  Dlefe  3«ttung  würbe  bum 
Sud^l^anbler  SlmbrofluS  ^aube  gu  Berlin  unb  beffen  ^anb« 
(ungB « ©efenfd^after  Sol)-  £cirl  ©pener  (erauSgegeben  unb 
erfd^icn  gum  erflen  Kai  am  30.  Sunl  1740.  9fla*  132  Sagten 
il^red  Seftel^eng  gel^t  biefe  S^^tung  te^t  einer  burd^grelfenben 
aSerdnberung  i^rer  bisherigen  9)nbllcatl0nSwelfe  entgegen,  ©le 
erfd^ien  anf&nglld^  In  Duart  unb  trug  als  a^lgnette  htn  ge- 
freuten preuglfd^en  $lbler  mit  einem  9)almengweig  in  ber  ßlaue, 
fiber  ber  ^bfugel  fd^webenb,  auf  weld^e  er,  bDme^mlid^  auf  baS 
befonberS  begeltfenete  SSerlln,  offene  3Wtd&er^erabflrcut;  barunter 
ftanb  ber  SBal&lfprud):    „aBaJ^rl^elt  unb  grelbelt". 

%ude  blefe  Bettung  würbe  bon  RbnxQ  ^ebrld^  II.,  wenn 
aud^  nlc^t,  wie  SHele  meinen,  birect  »eranlaßt,  fo  bo(^  iebenfaUS 
aufs  ßebbaftcfte  begünfligt  unb  unterftüftt.  (Sin  ®ebl^t.  In 
weld^em  fie  fid^  auf  ben  ®^Vi^  beS  ßdnlgS  auSbrüdnid^  begog, 
eröffnete  baS  5)latt  (am  30,  Suni  1740).  Darauf  folgte  eine 
SJorerlnnerung,  in  wcld^er  u.  Sl.  golgenbeS  gcfagt  ift: 

„3flad&bem  ©c.  Äßnigl.  ma\. . .  fld^  auS  eigener  ^öd^fter  »e- 
t»egnng  entfd^loffen  betten,  ben  befannten  |)otSbam'fdeen  „9Rer- 
curlum" . . .  unter  bem  üer&nbertcn  Sltel  ^S3erllnif(^e  3fla(^- 
rld&ten  »on  ©taatS-  unb  ©elebtten  ©ac^en"  wleber  fortführen 
gu  laffen,  als  wirb  notl^lg  fein»  »on  ber  einrld^tung  biefer  Sldtter 

furgen,  bod^  binlduglid^en  Segriff  gu  geben SBofem  an  bem 

^ieflgen  Äönlgl.  ^ofe  ober  In  htn  SReflbengftdbten  unb  fdmmt- 
Ud^en  9)ro»lngen  9leulg!elten  »orgelten, . . .  fo  foUen  felblge  eben- 
falls, unb  gwar  gleid^  im  erßen  Xrticul,  Ibten  gebtil^renben  |)la4 
finben.  Da  wir  unS  nun  mit  ber  unterget^neten  Hoffnung 
fc^meid^eln,    ha^  ble  weife    97eglerung    unferS    aEertl^euerßen 


Sriebrld^...  bie  ©tabt  Serlin  gu  einem  ©ammelpla^e  ber  Sßlffen* 
fd^aften  mad^cn  werbe,  fo  fdnnen  unfere  ^efer  fünftlg  in  biclcn 
35ldttem  eine  umfldnbllcfte  ©rgdblung  »on  ben  Jlnftalten,  wcHe 
©e.  Ägl.  9Waj[.  gur  Jlufnal^mc  unb  S3eförberung  ber  ©clel^tfa«. 
feit  unb  Äunfte  in  Dero  ßanben  etwa  gu  »erorbnen  gerann 
mbßcfitn,  gang  gewiß  erwarten."  Die  ©pener'f^e  3eftuttg  (teßte 
fld^  alfo  in  i^rem  erflen  «nfang,  wenn  aud^  nld^t  mit  unmlttet 
baren  SBorten,  als  eine  5lrt  »on  ^ofgeltung  bar,  wobei,  bem 
gl^arafter  gemdß,  ben  man  ber  neuen  Stegierung  gum  ^exaxii 
beilegte,  baS  geleierte  eiement  »orgügllc^  »orwalten  foHte.  Damit 
ift  benn  »or  «Uem  ber  »rief  beS  eabtnetSminlfterS  ©rafcn 
|)obewirs  gu  »ergleld^en.  Derfelbe  ^^xtiU  unter  bem  5.  SärI 
1740:  „©c.  Ägl.  3Wal.  ^aben  mir  nod^  aufgehobener  Xafel . . . 
anbefoblen, ...  baß  bem  l^leflgen  »erllntfd^cn  BeltungSf^retbcr 
eine  unbef(brdnftc  greil^elt  gelaffen  werben  fott,  in  bem  Urtifel 
»Ott  »erlin  »on  bemienlgen,  wa«  anifto  l^tefelbfl  (in  »erlin) 
borgebt,  gu  fdbrelben,  waS  er  Witt,  o^ne  ba%  f ol^eS  cenflrt  werben 
foll,  wie  JS)ö*ftberfelben  SBorte  waren,  well  ©old^eS  Dlefelbett 
divertire,  bagegen  aber  aud^  fobann  frembe  Himstri  fl^  nlc^t 
witrben  befd^weren  fdnnen,  wenn  in  ben  btefigen  3eitttngen  l^in 
unb  wleber  |)affagen  angutreffen,  fo  ibnen  mißfaSen  fdnnten. 
Sd^  nabm  mir  gwar  ble  grel^eit,  barauf  gu  regeriren,  baß  ber 
•••  4)of  über  biefeS  Sujet  febr  pointilleux  wdre,  ®e.  SWaf.  er»t^ 
berten  aber,  „baß  Oagetten,  wenn  fle  Intereffant  fein 
follten,  nld6t  genirt  werben  müßten^  Der enblld^e 6*IttS 
war:  „äSegen  beS  XrtlfelS  »on  Berlin  Ifl  biefeS  indistincte  ^u 
obsemren,  wegen  auSWdrtiger  Pnissancen  aber  cum  grano  iaiis 
unb  mit  guter  SSebutfamfelt"  ttebrigenS  bauerte  biefe  ©enfurfrei- 
belt,  ble  ber  Äönig  anfdnglidj  ber  Bettung  etngcrdumt  batte,  hm 
ein  balbeS  Sal^r;  benn  bereits  im  December  1740  würbe  l^rbt^ 
felbe  „wegen  ^Ißbraud^S"  wieberum  entgogen;  aud^b^ttebec 
biSl^erlge  SSal^lfprud^  ber  ©pener'fd^en  Bettung:  „Sßabrbeit  oitb 
^ei^elt"  mit  bem  legten  &tvidt  beS  3.  1742  auf,  unb  ba9  erfle 
©tudC  beS  3.  1743  fübtte  einen  preußlf<^en  «blcr  mit  ber  m* 
fc^rift:  „TOit  Äönlglld^er  »rell^elt". 

jednig  ^ebrid^  II.  erließ  an  baS  auSw&rtfge  Departemettt 
ben  IBefebl,  ha%  auS  ben  Depefc^en  bieienlgen  9lad^rld^ten,  loel^e 
man  nld^t  gel^elm  b^lten  müßte,  für  ble  Bettungen  mitgäbeilt 
werben  fottten.  DaS  gefd^ab  audb  anfdngllti(i;  aber  eS  »urbe 
bolb  tl^etlS  gu  befcbwerlldb,  t^ellS  gu  bebenfliti^i  gefunben;  benn 
9liemanb  auS  htm  Departement  wollte  ble  ä^erantwortillcbfelt  ber 
SluSwabl  beffen  übernehmen,  waS  befannt  gemad^t  werben  f5nnte 
ober  nlc^t.  Daber  unterblieb  fpdter  ble  TOlttbellung.  llHßcr- 
bem  benu^te  anfdnglldb  ber  A5nlg  ble  „IBerlinlfd^en  ^a^n&iitn!*, 
um  über  flelne  Segebenbeiten,  weld^e  bie  ^ufmeid^amfeit  ber 
4)auptftabt  erregten,  eine  fixt  »on  SRe<benfd&aft  gu  gebep  unb  m 
polltlfd&en  unb  militdrifd^en  Ungelegenbelten  fld^  gegen  ble  ««• 
griffe  unb  entftellttngen  anberer  Sldtter  »ertreten  gu  laffen. 
Hber  fein  Sntereffc  für  ble  Bettung  liefe  fd^on  wenige  3«*« 
nad^  feiner  Sbtonbeftelgutig  nadb;  Balb  tritt  fogar  eine  gewlff« 
Hbjld^t  beröor,  bie  Bettungen  unb  tlftrc  ©laubwürbigfcit  bei  bem 
^ubllfum  In  SRlßcrebit  gu  bringen. 

3BaS  übrigens  bie  ©pener*fd&e  Bettung  inSbefonbere  anlanflt, 
fo  bcfam  nad&  4>aube'S  Ableben  im  3. 1748,  ha  er  feine  birecten 
erben  binterlaffen,  ber  oben  genannte  ©pener,  alS  S^ruber  ber 
J9GBittwe,  auSfd)llefelld6  baS  (Slgent^um  ber  Bettung,  unb  feltbem 
blieb  es  in  ber  ©pener»fdben  gamllie.  «m  19.  Httgnft  1748  bei- 
ratete  ndmlld^  bie  SBlttwe  ©opl^le  ipelene  ^aube  htn  *ofwW 
©pener  auS  DreSbcn,  beffen  ©d^ne,  3»b«nnÄarI  unb  ©^rifHaii 
©iegmunb,  gu  «nfang  biefeS  3abtbunberti  bie  SifiLe»^^  ^^ 
Bettung  waren.  Digitized  by  V^OOglC 


9lo.  10. 


Sflaßagin  für  Die  ßitetatur  beS  «nSlattbc«. 


125 


ÄatI  ©pcttcr  totrb  itö^  »iclen  älteren  Scitöcnoffcn  al8  ein 
e^ettfü  ^otafterüoUcr,  »ie  wiffenfc^aftlid^  geBUbeter  SWann  in  1 
guter  (grinnerung  fein.  SBdl^renb  ber  ÄefreiunßSfriege  »on 
1813—1815  ^at  er  bnrd^  feine  fjeber  ni^t  wenig  gur  Hebung 
be«  ^jTenßifd^en  SJöIfSgeifteS  beigetragen,  ©r  l^at  »iele  tü(]^tige 
®e(e]grte  aU  ajlitarbeiter  für  feine  3^itnng  gewonnen,  namentli^ 
Itn  J&eHeniften  Bnttman,  hm  4)ebraiften  3«ttg  nnb  ben  bnrdft 
feine  grünblid^en  Äenntniffe  ber  englift^en  Siteratnr  befannten 
f.  »iblüjt^efar  Dr.  ©:pif  er,  weld^em  Ceftteren  er  ftirg  üor  feinem 
SCBIeBen  ha^  3cttung8-3nftitnt  unter  fel^r  biUlgen  ©cbingungen 
ibetliefi,  w&l^renb  bie  ipaube*  unb  ®|}enerf(^e  aSnd&^anblung  in 
anbere  4)ättbe  überging.  9la^  bem  Slbleben  ©püer'8  !am  bie 
Seihtng  in  ben  »eflft  feineS  ©^»iegerfo^nS,  bed  iefeigen  SDlaiorS 
».  ©d^mcling,  »öl^renb  ba8  »lott  felbft  bon  einem  teftamen- 
tarifc^  ernannten  (Snratorium,  an  beffcn  ©^jifte  ber  3flebacteur 
ber  Bettung,  ber  ebenfo  fenntnifireid^e  al8  l^umane  Dr.  SllepiS 
€^mibt,  ftanb,  verwaltet  mürbe.  Kid  »ieljdl^rige  tud^tige 
Sflttorbeiter  an  ber  Sffebaction  finb  bie  DD.  ® umbin n er  unb 
Äo^glet  rülftmlid&ft  befannt.  ©egenwärtig  ift  ha^  Snftitut  in 
bie  4)dnbc  eines  ©onfortiumS  übergegangen,  an  beffen  ©pifee 
ber  Sudöl^önbler  SuHuS  ©oftmann  fielet,  baö,  bem  SJer* 
nehmen  na^,  bem  SSIatte  eine  Umgeftaltung  nad^  ^rt  ber  großen 
Stener  Seitungen  („?)reffe"  unb  „91.  greie  ?)reffe'0  8«  geben  benft. 

©0  ^atte  benn  »erlin  feit  ber  TOitte  be«  Sal&reS  1740  gwei 
regelmftftige  3«itungen:  bie  „SJoffifc^e"  unb  bie  „©pener'f^e". 
»eibe  Bettungen  famen  nod&  im  erflen  IBiertel  biefeS  Sal^rl^unbertS 
»d(^entn<^  in  brei  9{ummeTn,  mit  Seilagen,  in  IQuart  IberauS. 
»oran  flanb  immer  ber  inlänbifc^^e  Hbfd^nitt,  welcher  f&mmt- 
lid^e,  fanigUc^e  SefMerungen  im  (Sibil-  unb  aRilit&rftanbe 
bU  auf  bie  unterften  ©tufen  entl^telt,  bon  »erftorbenen  ©taat«- 
beamten  9tefrologe  mittl^eilte  unh  alle  merfwürbigen,  nid^t-poU* 
tifc^en  @reigttiffe  ber  3Wonar(!&ie  umftänbli^  aufnal&m.  «u§erbem 
lieferte  ber  Hbft^nitt  bon  bem  Snlanbe  wenig  ober  gar  nx^tS 
90littfd^e8.  3)ie  auswärtigen  SRa^rid^ten  waren  ebenfalls  feiten 
and  {>aubfd^riften  unb  eigentl^umli^en  (Sorrefponbengen,  t^iel« 
mel^T  gewd^nlid)  an^  ben  Hamburger,  ^anffurter  unb  ©t.  ^eterS* 
btttger  Slättem  unb  gwar  im  verfürgten  9)Raftftabe  entlel^nt. 
Ittgerbem  Ratten  biefe  Bettungen  eine  fte^enbe  literarifd&e  Blubrif 
unb  eine  ^üUe  gericf^tU^er  unb  mannigfaltiger  9lad^ric6ten  ouS 
bem  bürgerlld^en  geben,  bereu  Stttereffe  fl^  über  bie  gange 
SRonord^ie  erftre^e. 


Cfintgungaarnttr  unb  ^rbttt0amter. 

@9  nimmt  immer  me^r  htn  Knfi^ein,  als  foKte  audb  auf  bem 
©ebtete  ber  Sdfung  ber  fogialen  ^ageu  —  benn  ein  ©tugulor 
i^  biefe  ^ageuteil^e  längft  nii^t  melgr  —  baS  frangdflfd^e  Ueber« 
geioit^t  bon  beutfi^^er  ©eite  l^er  unwirffam  gemacht  werben. 
aßa^renb  boS  Sleid^Sfansler  -  Xmt  fl^  mit  ber  @(!^affung  von 
etuigungSämtent  olS  ©egengewid^t  gegen  bie  Uebergriffe  ber 
«SooltttonS'ttei^eit  emftli((  befc^&ftigt,  f^at  ^en  ©d^dnberg, 
9)tof.  ber  ©taatswiffenfd^often  in  ^iburg  im  SreiSgou  eine 
afabemifd^  Siebe  publicirt*),  weld^e  htn  Xitel „UrbettSdmter" 
f&^rt  unb  einen  Sl^eil  haiu  beitragen  foll,  3)eutfd^lanb  bem 
^^teld^eu  Sbeol,  ©rünbnng  eines  ^IturftaoteS,  nä^er  gu 
f&^ren.  S)er  Sefer,  ber  am  neuen  jeulturfiaat  mitarbeiten 
»ül,  lefe  baS  ©d^i^nbergld^e  9)roiect  felbfi.    S)amit  er  aber  nid^t 


•)  »eclin,  1871,  %  ^uttentag  (3>.  ©oHin). 


blinb  in  ben  »ud^Iaben  gel^t,  folge  '^ier  nur  bie  Serfldberung, 
bafi  ber  Serf.  bie  fogialen  ©ebrec^cn  nid&t  bur*  eine  SBunberfur 
über  3flad^t  feilen  will,  fonbem  ber  Jlrbeit  ber  Sa^rl^unbcrte 
anuertraut,  bie  ©d^ulb  ber  Sal&rl&unberte  auSgugleic^en.  ©d)ön- 
berg  fld^t  gegen  bie  Uto})ien  ber  ©ogialiftcn,  aber  er  weift  nad^, 
baft  aud&  bie  gjland^efler-aj^änner  i^re  SJ^iffion  erfüllt  l^aben. 

(§x  »erlangt  18eobad^tungS"«©tationen  für  ©eutft^lanb,  bie 
aber  auger  ben  SBetternotigen  bcS  SlrbcitSmarfteS  auSgleid^enbe 
Sl^ätigfeiten  üben  foHen,  gu  benen  aud^  bie  ©inigungSämter  unb 
bie  gewerfeUd^en  ©d^iebSgeridftte,  bie  ?)ublicationen  üon  Angebot 
unb  Sflad^frage,  bie  Ueberwad^ung  ber  ©ewerbe''©efefegebung  unb 
bie  Anregung  unb  Sluffid^t  ber  ©elbftl^ülfe  xz\p.  beS  ©enoffen- 
fd^aftSwefenS  gehören  würbe. 

Dl^ne  bie  ©onfequeng  ber  ©d^rift  gu  beflreitcn,  mödbten  wir  bod^ 
unfer  $au<}tbeben!en  gegen  bie  ?)oteng  ber  Arbeitsämter  anbeutcn, 
aber  thtn  nur  anbeuten,  ba  eine  HuSfü^rung  beffelben  wieberum 
eine  jtattlic^e  Srofd^üre  bilben  würbe. 

3)ie  iBorauSfe^ung  ber  ©d^önberg'fd^en  Sl&eorieen  liegt  gum 
St^eil  in  bem  ©ebanfen,  baft  ber  Arbeiter  bon  ber  gefefelid^en 
^eigügigfeit  ©ebraud&  mad^en,  baft  aber  auäi  ber  ©eft^afte  üon 
htn  SSorgügen  ber  Sflad&bam  :btofitircn  fann.  SBäre  fDcutfd^lanb 
fo  groft,  als  Sägern,  unb  ringS  bom  aJleere  umfpült,  fo  foHte 
man  lieber  l^eut  als  morgen  alles  in  ber  3lebe  beS  SBerfafferS 
^Vorgetragene  gur  SluSfül^rung  bringen.  HHein  bier  ift  ber  Arbeiter 
an  SBein,  bort  an  Sier  unb  bort  wieber  an  ©d&na^3S  gewöhnt; 
l^ier  fennt  er  feit  gwangig  Sal&ten  bie  ©egnungen  ber  (Sifenbal&n, 
wol^nt  billig  unb  fä^rt  gur  Arbeit,  bort  wieber  bringt  er  bem 
»robljerm  Dpfer,  um  na^e  ber  gabri!  gu  wohnen  unb  freies 
Brennmaterial  gu  l^aben.  ^ier  ftel^t  ipauS  an  ©auS  unb  SBein- 
berg  bei  SSBeinberg;  bort  trennen  meilenlange  SBälber  bie  ©e« 
^dfte  ber  8eute.  ^iex  ift  baS  aJtoorlanb  bon  Kanälen  burd^- 
gogen,  bort  fü^rt  ber  STräger  baS  ©laS,  baS  ?)robuft  ber  Serge 
in  fd^weren  Saften  auf  bem  eigenen  SRüdfen  in  bie  ©bene;  l&ier 
liegt  er  feitSal^rl&unberten  gwifd^en  ^cberbetten,  bort  genügt  il^m 
eine  woHene  2)edfe  ober  ein  ©tro^farf  unb  ein  3Rantel. 

2)iefe  befonberen  (Sigent^ümUdjfeiten  werben  ben  SQtmn 
Amtleuten  baS  Amt  nid^t  erleid^tem,  unb  mit  (glementen,  bie 
ben  Sflaturfräften  äl&nlid^  finb  an  »erfdftiebenlieit  unb  Un- 
bered^enbarfeit,  ift  ^ier  gu  l^antieren.  ©d)on  bie  SSBetterpro- 
pl&eten  finb  feiten,  nod&  »iel  feltener  aber  bie  SBettermad^er! 
Aber  eS  Riefte  baS  ^nb  mit  bem  !&ahe  ausflutten,  wollte 
man  barum  bie  ^etterftationen  eingeben  laffen,  unb  ber  Serfud^ 
mit  ben  Arbeitsämtern  mag  gewagt  werben.  ®ine  eigent^ümlic^e 
©rfa^rung  ift  eS  um  bie  9fleu-©d^öpfung  oon  SledbtS-Sttftituten. 
©ine  gang  fleine  preufttfd^e  ©rfal^rung  mag  l^ier  am  |)la4e  fein: 
2)ie  ©ewerberätl^e  finb  längft  eingefd^lummert  unb  bie  ©c^iebS- 
männer  l^aben  eS  nid^t  weit  über  baS  SSorftabium  beS  Sniurien- 
|)roceffeS  gebrad^t,  wä^renb  anbererfeitS  bie  ©cwerbc-©eridbte 
ber  TOagiftrate  floriren.  ©S  ift,  wie  fd^on  ©amaliel  fagtc,  mit 
mntn  SJorf dalägen  fo,  bafi  fle  untergel&en,  wenn  fie  meufdölid^eS 
SRad&wer!  finb.  Sft'S  aber  auS  ©ott,  fo  Wnnt  Sl&r'S  nid^t  bämpfen. 


900  Waffrrpolokifc^e  in  jSbrrfi^leften. 

3n  Sfhf.  6  beS  „gjlagagin"  finbet  fld^  eine'et^nograpbtf*e  nnb 
gugleid^  fprad^lid^e  Itnrid^tigfeit,  bie  mir,  alS  ftubirtem  |)^ilologen, 
unb  gugleid^  in  meiner  l^eutigen  ©igenfd^aft  alS  Dffigier  in  einem 
polnifdft-fdbleflfd&en  Sflegiment,  l^ier  gu  berichtigen  berftattet  fein 
m*ge.  ^^ 


126 


SHUgaatit  ffir  bie  iittxaiux  be9  9[udlanbe8. 


3lo.  10. 


JDlc  oberf*lcW*cn  „aBaffcT^>oIafcn"  rteißt  c8  bott)  föttett 
»ol^I  ©laöctt,  aber  feine  ed^ten  |)olett  fein,  mit  bencn  fle  jl(^ 
f)}ta(!^Ucb  niil^t  einmal  t^etft&nbigen  fdnnten. 

@t\djx^tm  mt  fep,  ha%  ©(bleuen  einen  SCl&eil  bc8  ^jiafti- 
fd^en  |)i)Ien§  Bilbete,  jld^  iebod^,  alS  bie  ^olen  ben  {>ersog 
Sagello  »on  Cittbancn  gum  Xfixom  beriefen,  abfonberte,  unh  fo 
befto  Iei(!&tet  ein  Seflfe  ber  ©entfdften  würbe.  3n  bem  biö  ^ente 
flaüifd^  gebliebenen  Dberf(6leflen  finb  ftaotli^e  S^m^atl^ien  für 
|>olen  ebenfo  menig  k>orl^anben,  aU  fid^  biß  fe^t  fold^e  etwa 
in  ber  ©djweig  ober  in  ben  3flieberlanben  für  baS  ©entfd^e 
aieid^  gegeigt  l^aben.  3n  beiben  g&llen  war  bie  Trennung  eine 
gn  lange. 

SBaS  aber  am  Oberfd^Iefier  flak>ifd^  ifk,  baS  ifi  eingig  unb 
aEein  ^jolnif*.  Äeine  &pux  beö  Sfdöec^ifd^en  ober  einer  anT)eren 
flaüifd^en  ©prad^e  finbct  fi^  in  ber  oberf(^leflf(^en  SKunbort,  bie 
jogor  red^t  altertl^umlid^  ift,  unb  mand^e  ed^t  ))i)lnifd^e  @igen- 
t^umlid^feit  beffer  benn  bie  SJhtnbarten  an  ber  33eid}fe{  be- 
wal^rt  l^ai 

9htr  ein  gang  oberfl&d^Ud^eS  ttrtbeil  in  ffjrad^U^en  3)ingen 
fann  ftdft  babnrd^  beirren  laflen,  ha^  ber  oberfd^lefifd^e  Saner 
nid^t  bie  polni\äjt  ©d^riftf^jrad^e,  fonbcm  eben  feine  gjlnnbart 
rcbet;  ha^  er  für  gewiffe  ted^nifd^e  3)inge,  t>xt  il&m  ber  ©entfd&e 
gttbringt,  niemal«  baö  polnifd&e  äBort  erfdbrt,  fonbern  ein  beut» 
fdbeg  Stembwort  gebrannt.  @enan  ebenfo  flüd^tig  unb  tenbengi^S 
unwalfer  urtl^eilt  ber  SJrangofe,  wenn  er  bem  eifdffcr  fein  fDeutfd^- 
t^um  abf^rid^t,  »eil  biefer  nur  feine  aEemannifd^e  SRunbart 
fennt 

Slu(^  ha»  ift  rid^tig:  k)iele  gebilbete  Dberfc^lefiet  lernen  nie- 
maö  gut  fd^riftpolnifd^,  fonbern  fd^reiten  öon  iljrer  SRunbart 
glei^  gur  ^od^beutfd^en  ©d^riftf^jrac^e  fort. 

aber  iebed  flabifd^e  Sud^  in  ^dnben  beS  Dberf(^lefierd  ifi 
j)olnif(6:  »ibel,  ©efangbud^,  ®tMt.  Sebe  amtlid&e  ©crorb- 
nung ,  bie  gweif:|}raAig  erlaffen  wirb,  iebe  9[ngeige,  iebeS  ©d^ilb 
eine«  @efd^&fted  ifi  f ^rift^olnifd^.  ©o  ift  bie  ©pradbe  ber  Mangel 
unb  ©d^ule.  S)er  au^gel^obenen  Sflanufd^aft  werben  biefelben 
)>olnifd^en  Jhiegdortifel  wie  ben  Seuten  au8  bem  ©rogl^ergog- 
tl^um  ^ofen  üorgelefen.  ©d^rift<)olnifd&  f^rid&t  ber  »ereibigte 
S)olmetf(^er  bor  ®eri(^t,  u.  f.  w. 

SIU  im  iüngften  ^elbguge  22er  Sanbwe^r  (aud  Dberfd^leflen) 
unb  19erSinie  (auB  |>ofen)  gu  UmienS  gufammen  ftanben,  war 
ber  SSerfel^r  ein  t>on  beiben  ^l^eilen  gefud^ter,  bie  Unterhaltung 
eine  flie^enbe.  3)aS  „dobry  polski  bra^e"  ging  unaufb^tlic^  l^er- 
uber.unb  l^inüber.  ©trengeS  ©d^rtftpolntfd^  f^rad^en  aud)  bie 
19er  nid^t,  fonbern  il^re  fuiawifd^e  an^unbort. 

(Sine  ungrünblic^ere  ä3e^au)}tung  benn  bie,  ba§  ber  fiaoifd^e 
Dberfd^lefter  fein  |)olnifd^  fpredije,  Idfit  fld^  oon  beutfd^er  ffijijfen- 
fd^aftlid^feit  nid^t  erwarten.  »eiSBeitem  nid^t  fo  groi  aö  etwa 
gwifdgen  ber  SRunbart  eines  ©d^wargwdlberS  unb  unferer  Sui^er- 
fprad^e  —  öom  |)lattbeutf<^en  gang  gu  gcfdftweigen  -  ift  ber 
Unterfd^ieb  gwifd^en  oberfd^lefifd^er  aJlunbart  unb  fd^riftpolnifd^. 
tteberl|au))t  bringt  e9  bie  geringere  Snbioibualitdt  ber  ©laben 
mit  fid),  bafi  il^re  9)flunbarten  nid^t  in  bem  SRafie  au§einanber 
fatten  aU  bie  beutfd&en,  wie  oenn  aud^  in  ben  weiten  flaoifd^en 
ednberfhedfen  fld^  nic^t  fo  t)iel  ^anbfd6aftd«9lamen  finben,  al9  bei 
uns.  9Ran  gel^t  nidgt  gu  weit,  wenn  man  bel^au^tet,  ta%  felbft 
ber  ttnterfd&ieb  gwif^en  9tufflf*  unb  |)olnifd^  fein  fo  tief  ein- 
fc^neibenber,  wie  ber  gwifdben  Slorbfrieflfd^  unb  «Itbaierifd^  ifl. 

Sdft  nel^me  an,  bat  ber  (ginfenber  jene«  Sluffa^eS  fd^led^ter- 
bingS  nid^t  4)olnifd^  fann,  audg  nie  an  einem  Sb^uffeebaufe  in 
Cberfdbleflett  einen  bod^  für  ben  gemeinen  Staun  befttmmten 
)}olnifd^en  S^arif  gelefen  l^at 


©onfl  Ut  er  leiber  in  SHelem  Sted^t  Unfer  (Srfo^  UmaA 
k)on  Sal^r  gu  Sal^r  mit  geringeren  Sorfenntuiffen  ber  beutf^nt 
©^rad^e  in  S)ienft.  Unb  waB  ber  2:ru))4>ent^etl  aud^  gu  leiflcn 
»ermag  —  wir  germanifhen  eben  nur  ba§  Snbibibuum,  uid^t 
aber  bie  Familie;  baber  bann  ber  Saubwel^nuaun  fd^on  »iebci 
einen  Sbeil  beß  bei  ber  fjal^ne  erlernten  üergeffen  bat.  ^ 
weiblidl)e  SeDj)lferung  ift  fofl  burd^weg  nur  bcS  DoltttfdjeK 
mdd^tig. 

Stafiabt.        ^.  ^f  ifl  er,  ^au))tmann  u.  (SomDaguie*«^ 
im  erften  Dberfd&L  Sufant-ategiment  Jb.  Ä 


S3dl^metu 

Der  in  gh.3  biefeö  SlatteS  abgebrudCte  «uffa*  „©er  Uni«, 
rid^t  in  Söbmen*  bat  eine  ©ntgeguung  be8  3ttftitutS-«orpci«rt 
ipenn  ^ einrieb  in  9)rag  l^erborgerufen,  worin  meine  ftsgabcs 
gwar  in  abrebe  gefteUt,  aber  burd^auS  nid^t  wiberlegt  toeibei. 
üe^tereS  wdre  andii  nic^t  wo^l  m5gli(^,  benn  hu  bon  minn 
gang  objiectio  bargelegten  Uebelfidnbe  flnb  off eufunbig  unb  loffot 
fid^  anä^  mit  benfonorften  |)brafen  nid^t  bemdntelu.  $en^- 
ridb  l^dtte  wol^l  tttoa^  9effere9  tbun  fonnen,  aU  fld^  gum  (Sbanyuit 
f olc^er  2)iuge  aufguwerfen.  ©oSte  eS  il^m  g.  ^3.  unbefamit  g^ 
blieben  fein,  bag  oorige§  Sa^r  bie  Sebdrben  einen  mit  b« 
„aied&te  ber  Deffentlid^JPeit"  auggeflatteteft  Snflittitc  Me 
@oncefflon  furgweg  entgieben  mugte,  um  Ungel^drtgfeiten  gielifiir 
9lrt  ein  (Snbt  gu  machen?  .©oEte  er  ferner  nidbt  wiffen,  lia§Mt 
einigen  Sauren  eine  9)erf0nlidl)feit',  bie  nod^  f^txttt  ein  ^eciw* 
ragenbeS  tfd^edbif<beS  @<bulamt  befleibet,  bie  Btterotut  feiitf 
fianbeS  mit  einem  neuen  tfcbecbifd^-frangdflfcben  SSdrtetix^^ 
fc^müd^e,  in  bem  bie  fim4)elften  iBebeutttugen  oft  auf  bie  ))#' 
lid^fte  aSeife  oerwed^felt  finb,  weil  ber  Serfaffer  gang  einfo^  cbi 
beutfdb-frangBfifd^ed  SBMerbudg  in'd  Sfd^ed^ifd^e  ubertme.  et« 
in  feiner  Unfdbulb  eine  X^nung  babon  gu  f^hen,  bat  g.  S.  M 
beutf d^e  38ort  „Slbgang"  f owol^l  d^part  ald  manque  bebeuten  fou. 
3)a9  flnb  nur  ein  paar  |)roben,  aber  id^  benf  e,  wo  f old^e  ©ef^iWen 
borf ommen  fdnnen,  ifi  boA  gewig  gar  SRaud^ed  „faul  im  @Mf 
S)dnemarf !"  Dbwo^l  pdbagogifd^en  jtoeifen  fem  fiebenb,  ^ 
id^  im  Saufe  ber  Sa^re  in  biefem  %aäit  fo  manübe  Sitoha^tm 
gemad^t,  bie,  an  bie  Deffentlicbfeit  gebradbt,  nod)  gang  anbei9 
wirfen  würbe,  als  mein  oon  aSem  |)erfbnli(^en  grunbfdtli((  ob» 
ftral^irenber  «uffaft. 

Um  „Selel^rungen",  wie  fle  ipenj^einrid^  »ünfdftt,  ifi  e9  ^ 
un9  gu  üanbe  eine  etwas  eigene  ©ad^e.  SRan  oerfiebt  e9  iiter 
in  ^rag  gang  meifierbaft,  mißliebige  9)erfi3uli(^fettett  p  0^ 
folgen,  unb  wer  uugefcbminfte  äBa^rbeit  gu  aHorfte  hnifi^,  ^ 
eben  ber  5öhf(liebigfie  atter  S»i§ltebigett.  S^m  J&einri«^  «^ 
fid^  alf 0  f dbon  babei  bentbigen  muffen,  wenn  i4  eS  oorgieber  ^ 
Uebelfidnbe  einfad^  aufmerffam  gu  machen,  cai^att  mi4  ^^ 
„Selebrungen"  eingulaffen,  für  weldbe  baS„5Ragagin"»obItow 
ber  geeignete  Drt  wdre. 

aSon  bem,  toat  i(b  gefagt,  wirb  oud^  fein  Sota  gurücfteuo»««- 
©ie  ©dfeimpfereien  ber  Drager  „^Dlitif",  jeneS  beutfdS  gef^rlebeie« 
Sfc^ed^eublatte«,  hai  »om  ©faubolc  lebt  unb  ben  3)iebflabl  w» 
amtli^eu  9[fteufiüdEen  gü  btn  erlaubten  ^olitift^en  ^W^oMn 
red^net,  nel^me  id&  feine  3lotig,  unb  wenn  iperr  D^f-*^****' 
um  bie  i^m  oon  biefem  Slatte  fdXfd^lid^  im^utirte  «xtmif«^ 


fHo.  10. 


gUgasin  für  Me  i^ttcratttt  beB  KuBlan^eS. 


127 


ntelitei  Ktttleld  k^oit  fl^  aBpmeifen,  iitflleid^  an^  Me  feinem 
flemetnitiitisett  SBirfen  »on  mir  attdgefptoc^ene  ^[netTennung 
)ittu(fmetft,  ff>  f^at  et  lld^  von  bem  (Sifet,  feine  1tnf<^itlb  tmign* 
Unit,  ein  aSenig  gu  toeit  fortreiten  loffen. 

@o)Her  sur  Süi^tififteSung  be9  fragU^en  @egenftanbe8.  9lnf 
ivcttere  Sontroi^etfen  laffe  i^  mi^  ni(^t  ein.  ^vl^  nritrbe  bod 
„Shigaain"  iDolgl  faum  feine  Spalten  gegenfiaiibSlDfen  ®^ul« 
9telli0fetten  gnr  Serffignng  fleHen  moEen. 


panfrr  jCibrotnr-ifeitft. 

Cer  Canuti6l  tobt  tmb  begrabm*  —  ®atboo'6  nettr#e*9^a4s 

nwrf e«  ^  ,,8loin6niiL''  —  IHeite  ®tiibien  be6  ^eraoge  ooo  BtogGt» 

Boorloton  übtt  SDeutf^Ianb. 

9)arid,  Snbegebmar. 
einen  S)ienftl)abenioenigflen9  bie  ©rfol^mngen  ber  legten 
Seit  ben  |)arifem  geleiflet:  ber  (Sarnebal,  ber  fldft  fd^on  feit 
einigen  Salden  fummerlid^  nml^erftWe^jpte,  unb  beffcn  pöbcll^after 
e&tm  el^er  einem  SobeS-SUc^eln,  M  bem  Xu^brud^e  ber  gebend« 
Srenbe  glid^,  ift  anno  1871  ftiH  nnb  ml^ig  eingef(!^lafen;  ber  ab- 
gelebte ®rei§,  ber  e8  aHjjäl&rUd^  »ergeben«  oerfnd^tc,  jid^  einen 
ingenblid^en  tlnflrid^  ju  geben,  nvib  fd&werfdttig  f^erjenb  anf  ben 
Oonleoarbd  ^emmtanste,  ift  bomald,  »ftl^renb  beS  SSaffenftiE- 
ftonbea,  ald  bie  bentfdfie  Krmee  noc^  um  9)ari9  lag,  frieblid^  in 
bie  ®ef(!^i<!^te  ber  a^ergangenl^eit  gefd^ieben;  nid^t  anS  potrio« 
tif^em  ^mmer,  mie  SRand^e  behaupten  —  fo  empfinblid^  mar 
ber  alte  ©omin  nid^t  me^  —  fonbem  einfad^  unb  gong  pro« 
fttffd^  —  .id6  bitte  feine  ^antn  nm  SJet^eil^nng  —  au«  SllterS- 
fd^m&d^e.  SHeHeid^t  mdre  er  mieber  anferftanben,  nm  fein  trän* 
rtge«  S)afeitt  nod^  bnrdft  einige  SBintcr  l^inp^ie^en;  bie  6om- 
niitte  1^  aber  auf  eioig  fein  @rab  iviQt^t^dt,  unb  man  fann 
ol^e  Unbefcbeibenl^eit  proplbeaeien,  ba§  er  ni^t  mieber  aufer« 
lie^  mirb.  JSßaS  foQte  er  an^  an  ^f^ania^t,  an^orm,  an 
bunten  S^etfleibungen,  j[a  cm  Slluminattonen  unb  @aflmftl^lem 
mit  ienem  fürc^terlid^en  ®ame»al  »etteifem,  unb  maß  liege  flc^ 
nod^  erfinben,  ba9  t)on  hm  @rfinbungen  Jener  mobemen  Sacd^a- 
nolien  uid^t  bei  Sßeitem  übertroffen  möre?  SBie  erb&rmlid^  nimmt 
flc^  ber  ho^  fo  unertrfiglid^e  S:on  ber  gafhtad^tß-i&brner  au8,  ber 
tM  frfibere  |)ari8  in  biefer  Sa^reSgeit  erfüllte,  gegen  ba8  coloffale 
(Soncett  k)on  Sambouren  unb  trompeten,  oon  @eneralmdrfd^en 
unb  sloar  brüberlid^en,  bod^  menig  Igarmonifd^en  ©ignalen, 
»el^  aSo^enlang  bie  oon  ber  erflen  Belagerung  !aum  gur  Stulpe 
gelangten  ©tragen  erfdftütterte,  o^ne  anbere  Sfirm-Swftrumente 
^lit^ured^nen,  Me  id^  natürlidb  in  biefen  l^ergleid^  nid^tl^inein* 
li^en  mdd^te.  9Ba9  Me  S^erfleibungen  unb  |)arobieen  betrifft, 
fo  flnb  fie  freilid^  unter  ber  Commune  etmaS  monoton  aufgefallen, 
ba  ber  einzige  Unterfd^ieb  ber  ßoftüme  in  ber  B^^l  ber  Sreffen 
S9b  Sorten  lag,  meldte  bie  Sei^eibeten  an  ber  SRü^e  unb  ben 
fLermeln  trugen;  unb  bod^  meig  idg  nid^t  ob  ber  Slu^ug  irgenb 
eine!  burd^  be9  IBolIe9  @nabe  improbifhten  @eneraU,  ber  au8  htm 
^el  be  Sine  mit  feinem  &aht  feierlid^  l^inauS  ritt,  nid^t  einen 
btoüigeren  (SinbrudE  machte,  al9  bie  brettfigige  Spagierfabrt  be8 
Boenf-gras  mit  feiner  breit&gigen  Saoalcabe  ber  in  mittelalter« 
R^e  SHtter  oenoanbelten  ©d^lfid^tergefeKen.  Siel  sutreffenber 
Ikge  fld^  bie  Sufammenftellung  audfftl^:  ha%  bie  alte  fo 


beliebte  gaflnad^tS-SRobe,  na^i  toeldfeer  bie  grauen  ber  gau* 
bourgg  4)erren  -  Äleiber  angogen,  aud^  l^ier  beibel^alten  »urbe; 
ja  ba^  mand^eS  5Kitglieb  ber  reüoluttonSren  SRegierung,  um  ber 
©träfe  su  entgelten,  fic^  feig  in  grauen-Äleiber  marf;  bo^  bier 
bort  baS  ßdd^erlii^e  auf,  unb  haB  SBenige  mag  genügen,  gu  er* 
n&en,  marum  unh  toie  ber  Someoal  aufgelebt  IjctL 

S)amit  ifi  aber  burd^auS  nid^t  gemeint,  bag  man  in  9)an9 
nic^t  mel^r  lad^t  unb  fd^ergt.  ©d^eint  e8  mir  bod^  im  @egentbeil, 
aU  monte  fid^  bie  gebemütbigte  Biaht  bafür  triften,  bag  ber 
|)alaft  be8  Corps  Ligislatif  oettoaifl  unb  öbe  bapcl^t,  unb  il^ren 
SErofi  barin  fu^en,  ha%  fie  baö  8eben  fo  luftig,  mo  ntd^t  luftiger, 
aU  früber  auffagi  ©ie  erlaubt  »enigftcn8  ben  ©döriftflellem, 
oon  melden  fie  felbft  unter  bem  ^aiferreid^  einen  geiotffen  @mft 
»erlangte,  einen  leid^tfertigen  Son,  einen  beiteren  oberfldd^lidben 
^umor;  fie  fd^enft  g.  S.  fold^en  leeren  aber  gut  gelaunten  @r« 
f (Meinungen,  »ie  ber  Boi  Carotte  ift,  ben  üojttftdnbigflett  »eifatt. 
©onberbar  genug  ift  e8,  ha%  eS  ©arbou  gelang,  tro^  ben 
ungünfügen  (Sinflüffen,  bie  bagumol  ^errfd^ten,  ein  mtrfltd^  patbe- 
tifd^ed,  oon  genialem  ©d^tounge  getragene«,  oon  ebler  Segeifterung 
burd^brungene«  Sßert  gu  bid^ten,  in  melibem  man  l^ier  unb  ha 
fogar  einen  Sieberfd^cin  be«  ©d^iHer^fdften  ®nt!^ufla«mu«  gu  ent- 
htdtn  glaubte  —  ba«  S)rama,  bem  er  ben  f^mbolifd^n  Flamen 
,J>»trie**  gab  — ,  fo  tief  menfd&lid^,  fo  allgemein  wa^r,  fo  lebcnbig 
mar  ber  (S^ataSteXt  htn  er  feiner  ©d^dpfung  oerliel^en  batte!  nnh 
hai  berfelbe  (Dramaturg  —  benn  beute  beftdtigt  e«  fi(b,  ha%  er 
im  ®runbe  »eiter  xtidjiB  ift  —  in  ber  ledigen  ©tunbc,  bie  ton 
ben  Äünfllem  «tte«,  wa«  fte  nur  an  SBürbe  unb  straft  beftften, 
beanfprud^t,  ein  Dffenbad^'fd^e«  fiibretto  compontrt,  ja  bag  er 
fld^  mit  einer  anberen,  gef d^rlit^eren  Sef d^dfttgung  abgiebt.  a)er 
Roi  Carotte  ift  am  (Snbe  ein  fel^  unfd^ulbige«  ©tuet,  ha^  leinem 
Slnberen,  al«  feinem  Serfaffer  gum  ©d^aben  gereid^t,  unb  für 
meldte«  er  oor  ber  ^ritif  aEein  Sted^enfc^aft  abzulegen  l|at.  Kn- 
ber«  fielet  e«  aber  mit  ber  Iriflop^nifd^en  ©atire,  bie  ben 
mobemen  2)emo8  auf  bie  IBübne  bringt:  anftatt  fein  Talent 
ber  SBieberl^erfteSung  be«  foaialen  f^eben«  p  mibmen,  bat  e« 
©orbou  borgesogen,  bem  |)ubli!um  ein  bramatifd^e«  ^ccmpf^M 
aufgutifd^en,  meldte«  Del  in  hai  geuer  giegt.  „Ragabas''  — 
fo  ^eigt  jene«  ©d^mdl^flüdP,  ba«  bom  gried^if d^en  2)id^ter  gmar 
bie  4)olitifd^e  ^ed^l^eit,  nid^t«  aber  bon  beffen  ©d^mung  unb 
©ragie  entließen  l^at  —  ifl  gegen  ben  Öiebling  ber  9({e})Ublifaner, 
ben  @^biäator,  ben  SRann,  an  meldten  gans  ^anfreid^,  Sflonate 
lang  fo  gldngenbe  i^offnungen  ge{nü|)ft  lyatte,  @ambetta  felbft, 
mit  berber  Sitterfeit  gerid^tet.  Xinh  für  wen,  in  meld^em  ©icnfte, 
unter  meld^er  Saline  fdm^jft  ©orbou  mitfolc^erSSut^?  gürben- 
ienigen  natürlid^,  ber  il^m  bie  ©alon«  bon  @om|)i6gne  unb  gon- 
tainebleau  fo  moblwoUenb  dffnete,  unb  beffen  Slbmefenl^eit  er 
^erglid^  bebauert.  Sor  bie  9)oligei,  nid^t  bor  bie  jbritif  ge^drt 
bie  egoiftifd^e  Sölanifeftation;  aber  ber  |)oligei  mirb  mobl  bie 
aJlül^e  erfpart  bleiben,  fld^  eifrig  um  bie  ®a<iit  gu  fümmern; 
benn  auf  einer  |)arifer  ȟlftne  ifl  biefe  SJorftetlung,  wie  bcfud^t 
fie  aud^  bon  ben  9leugierigen  fein  mag,  eine  9)rebigt  in  ber 
SBüfte. 

tteberl^aupt  fangt  bie  9)arifer  9)oligei  an,  beffere  Sage  gu 
geniegen:  fie  tritt  in  ein  rul^igere«  ©tabium;  gwar  nid^t,  weil 
e«  ber  „Snternationalen"  wie  bem  ©amebal  ergangen  ift 
Wein,  biefe  lebt  nodft,  fd^eint  aber  eben  eine  Sleife  nad^  htm 
©üben  gn  mad^en,  beffen  5eiima  il^  wo^l  beffer  gufagt.  Snbeffcn 
atbmet  man  in  ^ari«  auf,  benn  fobalb  fid^  bie  @efabr  um  einige 
SReilen  entfernt,  will  9liemanb  mel^r  baran  glauben,  unb  in 
biefer  i^infld^t  fann  man  ben  ^angofen  wal^rlid^  nid^t  oorwerfen, 
fie  feien  ein  bejial^rte«,  abgelebte«  Solf;  iugenblid^  ift  ibre  Un- 


128 


aKaga^in  für  bie  HUiatut  tei  StuSiauDed. 


«0.  10. 


erfa^ircnl^cit,  il^t  «ttcS  überlebenbcr  grol^flnn,  iugcttbli(^  flnb 
bte  2:&ufd)ttttgen,  benen  fle  lld^  Eingeben.  ä3e!Iagen  »tr  und 
ober  ntd^t  barübet:  benn  2)an!  biefer  jiugenbUdften  @tgenf^aft, 
»agcn  c8  Je^t  ©i^riftcn  gu  crfd^cinen,  »cld&c  beim  8efer  eine 
üDUfommcne  ©orglijflgfcit,  bte  SJlufee  beg  freien,  nngeflörtett 
@eified  boraudfe^en.  38ie  fdnnte  i^  S^nen  fonft  bie  erfte 
9tummer  einer  »iffenfd^aftltd^en  S^itfc^^ft  anmelben,  bie  bon 
ben  ©elel^rten  ber  gangen  2Belt  mit  ^euben  begrübt  »erben 
mug,  ber  „^lomania".  ®ie  foE,  in  bem  @ebanfen,  in  ber 
4>offnnng  il^rer  SDflitarbeiter ,  für  ^anfreidb  nnb  bie  latetnifAen 
Sölfer  überl^auiJt  ba8  fein,  ma^  bie  |)eri'fd^e  .©ermania" 
für  2)eutfd^lanb  geioefen;  fle  foU  eine  ©ammlung  unb  @rldute« 
rung  nationaler  2)enfmdler  fein;  jle  foH  ben  frangöflfd^en  ©eift 
auf  feine  Duetten  surütffül^ren,  unb  »itt  e8  »erfud^en,  i^n  ba- 
burii^  »ieber  a«  kräftigen  unb  gu  fi&filtn.  3n  bem  Sitel  felbft, 
in  ber  ©runb-Sbec  beß  erften  $efte3,  liegt  freilid^  ein  tttoa^ 
aggrefflber  3ug,  ber  bem  SBerfe  ben  ©tentpel  ber  3eit  aufbrücft; 
auf  mand^en  Seiten  »irb  bie  SBiffenfd^aft  gu  einer  Sßaffe  guge- 
f<}iftt  unb  »ergifit  bie  gorfci^ung  i^re  objectibe  Ifteitere  |)pi<^t; 
ba8  ip  aber  ein  üorüberge^enber  geiler:  bafür  bürgen  nn^  ber 
innere  SBBert^,  ber  ernjle  ^alt,  bie  ftrenge  Senbeng  beS  neuen 
»latteö. 

SII8  ein  anbereS  B^xäjzn  ber  gunel^menben  Scrul&iguttg  bürfcn 
bie  neuen  „©tubien  überSRoraJ  unb  Literatur"  betrad^tet 
»erben,  »el^c  ber  ^^ergog  bon  »roglie  in  g»eiter  aufläge 
^erauSgiebt.  2)a8  IBud^  red^nct,  »ie  ICtteö,  »a8  auS  ber  gcber 
biefer  afabemifften  3)^napie  bon  Jel^er  gefloffen  ift,  auf  einen 
bur^  feine  ßeibenfd^aft  be»egten  ftrei«;  e«  gehört  ber  ©d^ule 
an,  bon  »eli^er  Socauebille  »ietteic^t  ber  öottfommenile,  au8* 
gefprod^enpe  Vertreter  »ar;  e«  geic^net  fld^  burd^  eine  erl^abene 
Un|)arteUid6feit  ber  )@eobad^tung  unb  bur^  iene  feruige  unb 
ho^  anmut^ige  ©prad^e  aud,  beren  ©el^eimnig  bie  IDoctrindren 
bon  1830  leiber  in  bad  ©rab  mitnel^men.  atte  SSünfd^e  beS 
aSerfafferg  trachten  nai^  einer  engeren  Bereinigung  —  Dber,  um 
mid^  ridfttiger  außgubrüdCen  —  na(^  einer  aufrid&tigen  SSerföl^ttung 
ber  beiben  gactoren,  »eld&e  ^6^  in  granfreid^  feit  einem  Sal^r- 
l&unbert  fd^roff  gegenüber  fiel^en,  unb  na^  beren  ]^armi>nif<^em 
©nflange  ft*  baö  8anb  fo  innig  fe^nt.  5)ie  Ueberlieferung 
unb  ben  gortfi^ritt,  ben  alten  ©lauben  unb  hh  mobemen  ©itten, 
bie  (gj^rfurd^t  unb  bie  ©elbftSnbigfeit  mdd^te  ber  eble  Denfer 
im  frangöflfd^en  gSolfögeifte  bere»igt  fe^en;  üon  biefem  einüange 
berf|)rid^t  er  fld^  ba8  @r»a(^en  beS  aSaterlanbe«.  Zxoi^  ben 
neuen  ©reigniffen,  »eld^e  bie  ööfung  jened  moralifd^en  f)roblem8 
nß^  fd^»ieriger  gemad^t  l^aben,  »itt  er  nid^t  baran  öerg»eifeln, 
ba§  eß  bie  Sufunft  löfen  »irb;  unb  aU  cingige«  SKittel,  um  baö 
3iel  gu  erreid^en,  em|)fle^U  er  guberfl^t8»ott  bie  ^joUtifd^e  JJrei- 
l^eit;  bon  feinem  9letter  »itt  er  »iffen,  üom  »oKe  attein,  na^* 
bem  i^m  bie  ndtl^igc  S3ilbung  ert^eilt  »orben,  ertoartet  er  bie 
©rünbung  ber  unentbe^rlid^en  (gintrac^t  g»ifdjen  SJergangen^eit 
unb  ©egen»art,  g»if(^en  ber  Stebolution  unb  bem  Ancien  Regime, 
um  ben  Sitel  beS  befannten  2Ber!e§  üon  locquebitte  gu  ge- 
brau(f|en.  Db  nun  bie  tieffle  ©intrad&t  g»ifd&en  bem  ©dferift- 
ftctter  Sroglie  unb  bem  a)e|)utirten  »roglie  ^errfd^tj  ob  ber 
frangöfifd^e  ©efanbte  in  Öonbon  nid^t  ttroa^  gu  oft  »on  ©nglanb 
nad&  IBcrfaitteS  l^erüber  eilt,  um  mit  einer  f)artei  gu  ftimmen, 
bie  ber  ^oUtifd^en  greil^eit  nid^t  befonberß  guget^an  ift,  mag 
ba^ingeftettt  bleiben;  an  unb  für  fld6  betrad&tet,  »erbient  fein 
aCBerf  ha^  ()dd^pe  8ob,  benn  eS  barf  fic^  eine«  unoergleid^lic^cn 
aSerbienfteö  rül^men:  eS  ift  gugleic^  anregenb  unb  berul^igenb. 

©elbfi  bie  ©d^riften  über  Deutfc^lanb,  »eld^e  in  ben  legten 
2Bo<i)en  »er5ffentlid&t  »urben,  atl^men  einen  oerl^ältnifimd^iö 


gered^teren,  frieblid^eren  ©etfi.  L'Allemagne  contemporame  »on 
@.  Sourloton  ent^&lt  bietteid^t  bie  erften  »irflid^  gere^teit 
ttrt^eile  über  iDeutfd^lanb,  »eld^e  feit  bem  jtriege  in  %xanftdäi 
gefdttt  »orben.  Man  »ar  befanntlic^  in  biefer  {)infld^t  stt>ei 
Sa^rl^unberte  gurudEgegangen,  bis  gur  3eit  beS  9)aterS  9  o  u  ^  o  ut  9 , 
ber  fld6  in  attem  ©rufte  bie  ^agc  ftettte:  ob  ein  Deutfd&er  geift- 
rei(^  fein  fann,  unb  fle  felbftberftdnblid^  mit  einem  energifd^en 
91  ein  beant»ortete.  ©o  badete  Dor  einigen  SRonaten,  in  i^ret 
Aufregung,  bie  Me^rgal^l  ber  gebilbetfken  |)arifer,  ia  fo  beitfen 
fle  no(^;  aber  mit  greuben  htnui^t  i*  bie  ©elegenl^eit,  gu  be- 
merfen,  ba^  bie  5lu8na^me,  »eld^e  bad  bef|)rod6ene  »ud^  bilbet, 
nid^t  gang  oereingelt  baftel^t.  Um  fo  l^dl^er  ifi  bem  iungen,  in 
bie  Saufbal&n  eintretenben  ©d^riftfletter  feine  Äaltblütigfeit  an- 
gured^nen,  ba  er  leiber  mit  bem  $ater  IBoulgourd  anbere  ©e- 
flnnungen  gu  tl^eilen  fd&eint,  bie  i^n  leitet  irre  leiten  fonnten; 
ha  er,  ol^ne  3tt)eifel,  benienigen  ange^drt,  bie  ben  SRücftritt  be8 
frül^eren  :preu§ifd&en  1tnterri(^td-8RiniperS  al8  ein  für  IDeutfc^- 
lanb  berl^dugnifibotteS  (greignig  anfeben. 


@  n  g  ( a  n  b* 

^littnm  Cl^arUa  Sminbume. 

Unter  ben  englifdben  3)id^tem  ber  ©egenmart  flub  ed  nebes 
aifreb  ^enn^fon,  bem  ja  audi)  in  S)eutfd^lanb  befannten  unb 
gefc^d^ten  poeta  laareatos,  befonberS  g»ei,  »eld^en  eine  l^erDot« 
ragenbe  Sebeutung  guflel^t:  SRobert  9ro»ning  unb  aigemon 
Sl^arleS  ©»tnbume.  fDag  bie  äSerfe  biefer  beiben  ee^tent  ia 
ber  beutfd^cn  literarifd^en  äßelt,  bie  fld^  bod^  nid^t  leicht  eine 
geniale  @rfAeinung  aud^  anberer  9lattbnalitdten  entgelten  Id^ 
biß  ie^t  faft  gar  feine  Sead^tung  gefunben  l^aben,  ift  fd^»er  gu 
erfldren;  t^etl»eife  mag  bie  Xl^atfad^e  in  ber  ibiomatifd^en  (Sigen- 
artigfeit  nnh  ba^er  rül^renben  ®c^»erberfldnblid^feit  unb  Un- 
überfe^barfeit  ber  ^robuctionen  IBro»ning'S  fo»o9l  »ie  @tom' 
bume*d  begrünbet  fein.  Selbe,  befonberS  ober  biefer  ^^tere,  Der* 
bleuen  ed,  bag  man  auf  fle  mit  att  bem  9ladbbmdE  ^inȊfe, 
»eld^er  bem  untjerfennbaren  ©enie  gegenüber  geboten  ifi,  unb 
fo  fei  benn  ^ier  eine,  »enn  aud^  gang  attgemelne,  iSef^red^ung 
beS  3)ld^ter9  ©»Inbume  oerfud^t 

SSon  t>zn  duftern  S^erbdltniffen  beffelben,  htn  Sebingungen 
alfo,  unter  »eld}en  er  fc^afft,  unb  beren  SBürbigung  l^eutgutage 
bie  ge»iffen^afte  ^itlf  nld^t  gern  entrdtl^,  ^aben  »Ir  folgenbeS 
In  ©rfal^rung  gebradijt:  ©»tnbume  fiet^t  nodft  In  {ugenbll^em 
alter,  er  ifl  reld^  nnh  unabhängig ,  l^at  In  (Sambrlbge  fhtbirt 
unb  bann  feine  SJlu^e  gu  Idngern  aufentl^alten  In  3)eutfdblanb 
unb  5!tanfrei(^  benufei  —  3m  Sal&re  1865  trat  er  guerfl  In  bie 
Deffentlid^feit,  unb  g»ar  mit  einem  bramatlfi^en  ©ebld^te  „ata* 
lanta  In  ©al^bon",  »etilem  In  furgen  3tt'ifd&enrdttmen  t>ai  ^xama 
„@^aftelarb"  unb  hann  bie  ©ebidbtfammlung  „Poems  unb  Ballads' 
folgte. 

©leid^  blefe  erften  ©d^^pfungen,  »eldbe  übrlgend  mit  feinem 
3uge  ben  anfdnger  berriet^en,  brachten  in  (gnglanb  ge»altige 
©enfation  berbor.  Sßon  i^rer  SQBlrfung  auf  ba^  ^ubllfum  mag 
ber  Umftanb  geugen,  bafi  oon  jebem  ber  äBerfe  alSbalb  ntut 
unb  »ieber  neue  auflagen  ndtl^ig  »urben:  bie  ^rltlf  fd^enfte 
ll^nen  bie  eingel^enbfte,  ia  fdrmlid^  lelbenfi^aftlld^e  aufmerf« 
famfelt  3^re  bebeutenbften  Organe,  Athenaeum,  Satarday  Reyiew, 
London  Review,   Times,   Spectator,  Reader,  Morning  Herald  U.  f.  f. 


9b>.  10. 


Siaga^itt  füt  Die  IHtetatttt  beB  ^luSlanbeS. 


129 


ivoren  einftimmtg  in  hm  $(u^f^Tud^,  l>a%  mau  el  ^ier  mit  einem 
iDoftren,  e^tcn  |)oetcn,  „einem  ber  »enigen  grofiett  5)id&ter  atter 
Seiten"  gu  t^un  l^abe,  dne  Sdifid^t,  ber  &)ir  unS  mit  bei  nM^igen 
iBefd^eiben|eit,  aber  ^ugleic^  bet  aUerfeßeften  Uebergeuflung,  on- 
t(^Ue|en. 

^Llgemon  Smtnbnrne  befl^t  ein  reid^eS  Slaa%  mn  aU  htn 
eigenfd^aften,  toeld^e  ben  S)i(l^ter  machen.  Subdtbevft  jiene  »unbet« 
bäte,  ben  £efet  mit  Staunen,  ia  fali  mit  @tcntjen  erfuftenbe 
SHDinationSgabe,  »e(<^  bli^d^neft  bie  gel^eimfien  ^Bloütt  menf^ 
Ii(!^er  i^anblungen,  bie  betbotgenflen  Uebetg&nge  menf^Ud^et 
®eban£en  etl^eüt,  tox  meieren  bad  ^eta  offen  boliegt,  mie  bec 
®lattbe  lel^tt;  ha^  ed  bot  ®ott  baliege  --  jene  @af>e,  loeld^et 
het  IDiifttet  bei  ben  SKten  ben  9lamettTates  —  ©el^  —  oetbanfte; 
ha^n  eine  gemaltige,  l^inteigenbe  ßeibenfd^aftUd^feit,  hit  nnt 
itbetttoffen  nKtb  bon  bet  @eftaltntigdftaft,  mit  toeld^et  et  fie  gn 
bftttbigen,  in  i^ten  ^if^tn  unb  liefen  gn  be^ettfd^en  unb  in 
eine  tabeUofe  ^otm  gu  gloingen  betmag.  ®o  eng  fd^li^fit  flc^ 
biefe  Sotm  nid^t  bem  ©ebanfen  nnt,  au^  h^m  leibenf^aftUc^en 
eefü^le  an,  ha^  ed  oft  in  milbet  ©d^önl^eit,  fd^einbat  entfeffelt, 
bal^itt  tobt,  »fil&tenb  bie  gügeJnbe  5Keiftet^anb  eö  fl^et  in  hit 
bott  i^t  gemo&ten  ä^al^nen  lenft. 

(SA  ifi  l^ietmit  fd^on  anagefi^todgen,  ba^  and)  bie  le^te,  ab' 
((^liegenbe  93ebingttng  gut  4)oetijd&en  |)tobnction,  bie  abfolute 
Itettf d^aft  iibet  bie  ^otm ,  nnfetm  S)id&tet  bntd^and  gn  @ebote 
^elbt  @eine  Sanb^leute  l^aben  ed  beteitmillig  anetfonnt,  mie  et 
auf  biefem  ©ebiete  bon  ben  engUfd^en  ßunftgenoffen  faum  et- 
teic^t,  in  feinem  gatte  übetttoffen,  baflel&e. 

©»inbntne  bel^anbelt  feine  @^)tad^e  mit  unet^öttet  Äul&n- 
ieit;  mie  feinet  bot  i^m  l^at  et  bemiefen,  loeld^et  äSiegfamfeit 
fie  fa^ig  fei,  ha  et  fle  in  ben  fttengen  ^aa^tn  bet  gtiec^ifc^en 
Stag^ie  fomol^l,  mie  in  btn  äßeifen  beS  tdmifdgen  Dbenbid^tet^ 
xnb  be9  ^tobenvalifd^n  Stonboboutd,  ettdnen  Ia|i  ©eine  Statut« 
f^ilbentngen  otl^men  bie  f^ftUd^ffce  äBal^tl^eit  unb  Unmittelbatf eit 
ntbm  einet  munbetbaten  finnUd|en  ^oft  bed  9[u9btu(f9,  feint 
@emalbe  menfdblid^et  Beibenfc^aft  gel^dten,  unfetet  %nfid^t  nad^, 
gnm  @tgteifenbften,  ma9  bie  S)id^tnng  übetbauipt  aufgnmeifen  l^at. 

Sti^  nnfetm  SBnnfi^,  fo  fntg  mie  mdgli^  gn  fein,  bittfen 
lott,  ber  IBiKigfeit  l^albet,  ba9  @ine  nid^t  unetm&l^nt  laffen,  ma9 
nnfetm  IDid^tet  neben  bem  tafd)  etblül^ten  älul^m  and^  ein  nid^t 
nnbeb^utenbed  Tt(xa%  bon  ä^etfe^etung  gngegogen  l^ot.  S)ut(^ 
eine  «ngal&l  feinet  Did&tnngen  ge^t  —  baS  lägt  flA  nic^t  leug- 
nen —  ein  »al^tet  Olut^fltom  ubetmfid&tiget  ©innlid^feit,  bie 
et  mit  anttfet  9UxdFfid^t9lofigfeit  gn  betbetgen  betf^mäj^t.  Smmet 
ober  bleibt  et  im  Slu^btudC  bom.l^^d^ften  ^bel  mtt>  —  fei  eS  und 
betgonnt,  l^iet  gu  einem  ttJoad  fül^nen  jßilbe  gu  gteifen  —  feine 
©otftenungSmeife  bet  grande  passion,  obmol^l  fe^t  fem  bon  pla- 
tottif^et  Sluffaffung,  untetfdfteibet  fld^  bon  bet  flatf  mit  bem 
|)atfum  bet  ©emimonbc  betfefeten  manditt  neuem  |)oeten  — 
eineg  «Ifteb  be  SDHuffet  gum  »eif^jiel  —  »ic  fld6  bie  SSeunS* 
©totuen  eines  aögticd^ifc^en  aJleifletö  bon  bem  }j]&otogtapl&ifd&en 
|>otttait  einet  ^atifet  ©ocotte  untetfd&eiben.  3Jlan  lefe,  um 
biefen  Xu^f^jm^  geted^t  gu  finben,  in  ben  Poems  and  Ballads  bie 
betben  ©ebic^te  „5Jauftine"  unb  „3)oloteg",  baS  leitete  eine 
m^ftifd^  gel^altene  Sncantation  ber  SSenud,  bie  et  untet  bem 
»amen  „cur  Lady  of  Pain",  „unfete  liebe  Stau  bet  ©^mctgen", 
antttft.  (5inc  bet  fd^onflen  uub  begeic^nenbften  ©tto^jJ^en  biefeS 
@ebid^teg  nti^ge  gum  ©d^Iuffe  l^iet  9la%  finben: 

Who  has  known  all  tbe  e^ils  before  us, 

Or  the  tyrannous  secrets  of  time? 
Though  we  match  not  the  dead  men,  that  bore  us, 

At  a  song,  at  a  kias,  at  a  crime  — 


Though  the  heathen  oatlace  and  outlive  us, 
And  our  li?es  and  our  longhigs  are  twain  — 

Ah,  forglve  us  our  virtuos,  forgiye  us, 
Our  Lady  of  Pain. 

S)ie  ©ngidnbet  l^aben  butd^  bie  9ltt,  n^ie  fle  biefen  il^ten 
jöngften  f)oetett  aufgenommen,  einmal  »icbet  betoiefen  —  unb 
es  tl^nt  il^nen  gumeilen  notl^,  e8  gu  bemeifen  —  bag  fle  il^teB 
©l^afefbeate  unb  SS^ton  nid^t  unmütbig  finb.  3u  ben  ©id^tun- 
gen  @minbume*8  l^aben  fle  ben  ^tl^em  beB  @eniu8  l^etauSge- 
fttl&lt,  beffen  4)etbotbtingungen  immet  einet  9Hotb»enbigfeit  ge- 
Iftotd^en  unt>  betmdge  bet  il^nen  inne  mobnenben  j^aft  bet 
aSa^tbeit  aud^  fittlid^  teinigenb  »itfen. 

2Bit  abet  flnb  übetgeugt,  bafi  jene  fteubige,  oom  innigpen 
ißetftdnbnlg  bebingte  SBütbigung,  meldte  bie  und  fo  ft^n^^at^ifd^e 
englif^c  ©id^tung  flet«  in  SDeutfd^lanb  gefunben  l^at,  aud&  bet 
eigcnattigen  aRufe  5llgetnon  @»inbutne*8  mattet,  ta^  fldb  bet 
3)eutf(be,  bem  ein  ftcmbe8  Sbtom  nie  atö  ©d^ranfe  be8  gcifttgen 
Sefi^eS  gegolten  l^at,  aud^  l&iet  ein  gelb  bid&tetifd^en  ©enuffeS 
etobetn  toitb.  ©.  3—8. 


9lotb"SlmeciIa. 


^tutfitie  ^tnatur  itnb  |9^ilofiipl)te  in  ;2Unenka. 

©el^t  etfreull*  ifl  c8  fiit  einen  guten  ©eutfd&en,  gu  feigen, 
»eldie  Söttfd^tittc  bie  «netfennung  bet  ©tßfte  beutfd&en  ©eifleB 
unb  beutfdftet  SBtffenfci^aft  in  «metifa  mad^t,  unb  gwat  nid^t  nut 
butd&  bie  »emül^ungen  bentfd^ct  ©ngeman bettet,  fonbcm  and) 
(StngeBomet.  Sn  biefet  »egie^ung  ifl  oot  Ullem  baß  Journal  of 
Speculative  Philosophy,  baö  in  ©t.  fiottig  feit  1867  in  »iet  heften 
idl^tlici^  bon  bem  ©n^jetintenbenten  bet  öffentßd&en  ©d^nlen, 
Dr.  %.  i^artiS,  l^etauSgegeben  »itb,  l^etootgul^eben.  JDanad^ 
fd^eint  eB  faft,  aU  foÄten  bie  ^S)ilc]opf)tn  unb  ^l&ilofopl^en- 
©(^ulen,  bie  in  ©eutf^tanb  gtolentfieif?  abgeblul^t  ^aben,  bott 
im  fremben  ßanbe  eine  neue  Slittl^e  ctleben. 

Dag  Soumal  mitb  in  1600  ©yemjjlaten  gebmdft  unb  finbet 
an*  in  @nglanb  etfteulid&en  Slbfa^.  JDen  gtö^en  a:i&eil  beS 
Snl&ate  bilben  Hebetfefenngen  an8JS)cgel,  bon  bem  iE)etatt0gcbet, 
au«  geibnig,  ftant  unb  gt^te,  bon  «.  (S.  Ätoeget,  au8  ©döopcn- 
l&auet,  bon  6^.  3ofÄf4,  auB  Slofenfrang'8  litetatlJiftotif*en  mr> 
dft^etifd^en  ©d6ttftcn,  g.  35.  übet  ©oetl^e,  bon  m%  Stadtft 
unb  3).  3.  ©nibet,  fomie  felbftdnbige  «tbeiten  übet  bie  ©enanntett 
»on  bem^?)etattggebet,  »on  ».©.Ätoeget,  bon  3.  SbmnnbS  u.  Jt. 
»efonbetS  gn  tül^men  finb  bie  Semül^nngcn  bon  |[.  (g.  Ätoeget. 
5)icfet,  gcbüttig  an8  bem  fübmeftad^en  ©*le«»ig,  »on  wo  et  tn 
i^m  bietgiget  3al&ten  mit  feinem  ©atet;  bet  bott  langete  Seit 
als  ^tebiget  »itfte,  auBwanbette,  ift  ein  begeiflettet  unb  gong 
eycluflbet  «n^&nget  3.  @.  Std^te'8  (eine  feltcne  (gtfdbeinung,  bet 
man  in  Deutft^lanb  nic^t  fo  leidet  no*  begegnen  möd^tc),  unb 
^at  aU  folc^et  in  |)^ilabel:p]&ia,  tef^).  ©t  8oniB,  Uebetfe^nngen 
bet  beiben  »eatbeitnngen  bet  gic^te'fc^en  aSBiffenfd^aft^lel^te  oon 
1794  unb  1801  l^etauSgegeben,  »on  benen  et  bie  eine  mit  einet 
geiftöollen  Slb^anblung  übet  „Äanf  8  ©Aftern  beB  SEtandcenben- 
taliSmuB"  begleitete,  (gbenfo  fel^t  abet  finb  bieicnigen  feinet 
atbeiten  gu  f(^d^en,  in  benen  et  mit  witflid^et  SJittuofltdt  bie 
dltete  beutfc^e  |)oefle  butcft  Uebetfeftungen  unb  l^iflotifdHWtifd&e 
einleitungen  bem  englifd?  -  ametifanifd&en  |)ublifum  befannt  gu 
mad^en  fud^t.    ©o  ttlti*  bon  Sid^tenftein'B  SiRinneliebet^b  bie 


180 


^Ugagin  ffit  bie  ^iteiatut  be9  IRuSlanDeS. 


Slb.  10. 


@^rü(^e  bed  Aerubinifd^en  SBanbetSmann  in  The  Southern  Maga- 
zine, Sa^rgang  1871  (SSaltimore) ;  Oöttftteb'S  »on  ©trafibutg 
4)9mnc  auf  bic  Sungfraw  in  „The  Catholic  World"  1871  (Sflcto- 
gorf).  ©08  öcfetcrc  in  feinem  gangen  Umfang,  wirb,  »on  t^m 
überfe^t,  nd^ftenS  in  ßonbon  crfc^einen,  fotoie  ond^  in  ©oflon 
bo8  (grf*etncn  feiner  Ueberfcftungen;  üon  „Sriftan  unb  Sfolbe", 
»om    „«rmen  jbcinti<]&"  u.  a.  in  auöjld^t  ftelften.        ip.  D. 


Stallen. 

9U  tinine  ttoUimfi^t  ttiffenfit|iifl  oom  Staat. 

SDflit  bcr  Sleconftruction  eineö  elnftcitlid^en,  italiänifii^en 
SflationalftaatS  l^at  aud^  bie  tl^eoretifti^e  SSBiffenfii^aft  üom  Staat 
in  Italien  einen  ementen  anffc^ionng  genommen.  f^eili(^  finb 
c8  nid^t  me^r  Stalidnet,  bie,  »ie  im  anfange  beß  16.  Sal^rl^nn- 
bertS,  tonangebenb  auf  biefem  ®ebiet  für  bie  fftationen  ©uro^jag 
finb,  bennod^  aber  s^igt  fid^  auf  biefem  @ebiet  eine  SRül^rigfeit, 
bie  a0e  anerfennung  k)erbient.  SBenn  mir  l^eute  auf  eine  ber 
neueften  ^robuctionen  in  biefer  SKaterie,  auf  ba^  SBerf  »on 
@arl0  angiaS:  Del  potere  civüe  e  de*  suoi  limiti.*)  (SSon  ber  bürger« 
li(!^en  ©cmalt  unb  i^ren  ©r&nsen)  aufmerffam  ma<iien,  fo  gefd^iel^t 
ed  ni^t  nur  ber  eigenen  3been  bed  autorS  megen,  fcnbem  meil 
mir  ^ier  bie  (grgebniffe  ber  gefammten,  neueften  Literatur  auf 
biefem  S^lbe  mit  bermertlget  feigen,  ^en  angiaS  bocumentirt  fid^ 
aU  einen  »ielbelefenen  ^anUf  einen  ))^iIofo;|)^if(!^en  ^opf,  ber 
Dor  aSem  bie  @t)fteme  unferer  beutfd^en  ^l^ilofoipl^en  ^ant'9, 
%x^tt%  Negers  ßubtrt  unb  felbfidnbig  reprobucirt  ^at. 

2)ur^  bie  iSerfud^e  unb  ^eftrebungen  bei  ber  Sleorgani« 
fation  feines  (Staates  angefpomt,  l^at  äSerf.  fl(^  an  bie  Segrun« 
bung  einer  felbftdnbigen  ftaatUd^en  S^eorie  gemad^t,  bie  bie 
auSeinanbergeftenbctt  3»tereffen  \>ßn  &iaai  unb  ©cfeUfd^aft,  ber 
©tdnbe,  ©laffen  unb  Heineren,  ftaatlidljen  SJerbdubc  gu  ber* 
fdl^nen  unb  auf  i^rer  gemeinfamen  @runblage  htn  ibealen  9led^tS* 
ftaat  gu  erbauen  beftimmt  ift.  9^a(^bem  er  in  einzelnen  ab- 
f<^nttten  Sfled^te  unb  9)flid^ten  bed  SnbiuibuumS,  ber  ©efeUfd^oft 
bie  Sebinguugen  iebeS  StaatSmefenS  bargelegt,  fommt  er  gu 
bem  ©rgebnife,  ha^  ber  beftregierte  Staat  bie  conftitutionelie 
aRonarc^ie  mit  entfc^iebenem  SSortvalten  einer  mal^rl^aft  arifto- 
frotifi^en  SSermaltung  fei.  auf  bie  mannigfachen,  intereffanten 
IDetailS  biefeS  öon  feinem  SSerfaffer  befdjeibenerweife  „SSerfuc^e" 
genannten  SßerfS  fdnnen  mir  nn^  bier  leiber  nid^t  einlaffen; 
nur  moEen  mir  unferem  @efü]^le  ber  anerfennung  auSbrucf 
geben,  bafi  IBerf.  nid^t  nad^  ber  @d^ablone  diterer  StaatStl^eoretifer 
gearbeitet,  fonbem  timaB  ©elbftdnbigeS,  SlleueS  ju  jjrobuciren 
bemübt  mar.  ©agegen  miegen  eingelne  Sebenfen,  mie  gu  geringe 
9)rdctflrung  beS  Unterfd^iebd  »on  Btaat  unb  ©efeEfc^aft,  beS 
ariftofratifc^en  3legimentS  u.  f.  m.,  bie  mir  gu  matten  l^dtten, 
ttid^t  fd&wer.  3. 


kleine  literarifd^e  9let)tte. 

—  Vtt  Mmmtt  mnr  yort^«  1870—71*  SelagerungS«3:age- 
bud^  eines  Kampagne « ^eimittigen  im  Jt.  |)r.  @arbe«  ^filier« 


*)  Ancona,  1871,  Tipografia  del  Gommercio. 


Slegiment.*)  aiB  in  einer  aUtn  Seitgenoffen  unüergeftUdiett 
|)eriobe  beS  legten  IhciegeS  ber  Xelegrapl^  »on  ©erfaiHeö  leben 
SRorgen  mit  erftaunlid^er  ffbifyt  fein  „Sßox  |)ariS  nichts  ^letteS** 
nad^  ©eutfi^Ianb  melbete,  moHten  mir  in  ber  Heimat  über  ben 
fdfeeinbaren  ©tiUftanb  ber  friegerifAen  Operationen  fd^iet  Dc^ 
geben.  3n  borliegenbem  Xagebud^e  fann  man  fid^  barfiber  unter' 
rieten,  mie  unfern  8anbdleuten  in  Waffen  %u  Vtriü^t  mar,  »el^e 
bier  3Ronate  ^inburd^  ha^  J&erj  beS  feinblidfeen  CanbeS  greifbat 
bor  fld^  Ratten  unb  bie  ©rffiSung  beS  iSinaugS-2:raunie8  me^t 
als  120  Xage  lang  toon  ^eute  ju  morgen  »erfd^oben  faben.  Wan 
mufi  fld^  biefen  (SinblidE  in  bie  bortigen  realen  Serf^dltniffe  ter« 
fdftaffen,  um  fi^  ber  bamaligen  eigenen  »egierbe  nad^  aufregen- 
ben  9leuig!eitett  —  p  fd^dmen!  5)er  SJerf.  ift  einer  bertcnlgen 
SBacFeren,  bie  „beim  auSbrud^e  beS  großen  9lational!ampfe9, 
l&ingeriffen  Don  bem  Sliefenftrom  beS  entrüfteten  |)atriotiSmn8 
unb  beS  empMen  Sled^tSgefü^lS,  o^ne  gefe^lid^e  9U^t^igung  bie 
geber  mit  ber  Äugelbüd^fe  »ertaufdbten."  5)ie  unfreiwillige 
aRuge  —  mte  er  baS  ®ort  fiangemeile  umfAreibt  —  oor  |)anl 
vertrieb  er  fidg  burd)  tdgli^e  aufgeid^nungen  beS  Erlebten  nnb 
»eobad^tcten.  iDiefelben  gemdbren  nad^  gmei  fel^r  üerfd^iebenen 
9li(^tungen  ein  lebhaftes  Snterejfe.  ©inerfeitS  giebt  ber  SSeif. 
fe^r  l^übfd&e  Silber  beS  friegerifd&en  ÄleinlebenS.  anbererfett« 
erbebt  er  fid^,  unb  bieS  ift  baS  6bara!teriflif*fte,  gu  fe^r  b^ 
merfenSmertben  pl^ilofopl^ifd^en  Setrad^tungen  über  tvi  JMeg 
an  fld^,  über  ben  eben  burAgeldmpften  jbrieg,  über  einzelne 
Situationen,  über  bie  Sufunft  ber  SJdlfer  k.  @axii  im  ©egcn- 
fafe  gu  jenem  aieferenbar,  ber  auS  gleid^em  antriebe  fteitollig 
„mitgegangen"  mar,  beffen  (Snt^uflaSmuS  aber  bor  $ariS  toOig 
auf  bie  SReige  ging ,  als  er  eines  SageS  —  gum  ©üngerfo^ten 
fommanbirt  mürbe,  nimmt  unfer  SJcrf.  gerabe  auS  fold^en,  i^m 
ein  bo^eS  9)rincip  in  ber  preugifd^en  ipeereSt^erfaffung  bf^men« 
tirenben  SSorgdngen  anlag,  baS  8ob  beS  preugifd^en  @pattttne^ 
©eifteS  au  fingen  unb  bie  Sel^errfd^ung  ber  SBelt  butdS  baS 
SDruffo«®ermanentl^um  gu  propl^egeien.  IDamit  ^dngt  eS  ^u« 
fammen,  menn  er  in  ber  ©blöepemad^t  bon  1870/71,  jod^renb 
bie  ®efd)ü4e  ber  |>arifer  ^ortS  einen  ipbSenIdrm  »erurfad^en. 
bon  ber  Seenbigung  biefeS  ÄriegeS  btn  anbrud^  einer  ®p^t 
beS  ^iebenS  unb  ber  ^umanitdt  batiren  miS.  2)iefer  DptiniS* 
muS  unter  ben  SBaffen  ift  mobUbuenb  unb  erl^ebenb;  er  ma^t 
baS  9ud^  gu  einem  Unicum  in  ber  JbriegSlitetatnr.  2)er  iS^eif. 
fd^eint  SBertl^  barauf  gu  legen,  anonym  bleiben  gu  bürfen.  (Darin 
l^at  er  Uure^t.  SBir  moßen  inbe§  feine  ©efd^eibenl^eit  ni^t  an- 
fed^ten.  Sfiur  fo  öiel  p  fagen  fei  unS  geftattct,  ha^  biefer  ®arb^ 
güftlier  fc^on  Idngft  feinen  ^laft  auf  ben  Äat^ebem  ber  Uni- 
i^erfitdt  Tübingen  mieber  eingenommen  bot.  @.  ^. 

—  „^U  durtmlntrstr  jflUmbort/'  ipen  Dr.  ®  r  e  b  t ,  ^orectct 
beS  „atl^endum"  ber  ®taht  Sujremburg,  l^at  fürglid^  unter  biefem 
2itel  eine  ©tubie  über  bie  aJhinbart  beS  beutfd^cn  ©rolberjog* 
t^umS,  fomie  über  bie  »ebeutung  unb  ben  (Sinflufi  berfelben 
auf  ben  g^rafter  unb  bic  (grgie^ung  beS  SSolfeS  biefeS  ßdub^enS, 
IfterauSgegeben,  bie  au^  im  2)eutf(^en  aiei^e  gelefen  gu  merben 
»erbient.  ^ext  @rebt  ift  augenfd^einlid^  ein  SWann  »on  mijfen- 
fi^aftlidjer,  beutfd^er  IBilbung,  ber  f einerlei  ©ijmpat^icen  mit 
bem  rollen  ©ebal^ren  feiner  t)^t\(ii  fprec^enben  unb  gleid^iooW 
beutfd^feinblid^en  öanbSleute  f^at  (Sr  meift  in  feiner  ©dftrift  gu- 
ndd^ft  nad^,  ha^  bie  aJhinbarten  ber  eigentlid^e  ©pringquett  ber 
©prad^e  feien,  auS  meld^em  biefe  ftetS  neues  Beben  gu  fA^pfen 
»ermag.    3)ie  jtultur  ber  befonbem  SRunbart  eines  S)olfeS  ^abe 


•) 


©tuttgort,  ©uftaü  »eife,  I874.by  VjOOglC 


«0.  10. 


ajtagasin  für  bic  öltctatut  bcB  SlttölattbcS. 


131 


eine  groftc  Söit^tigfcit  für  bie  (Stttwitfclwtg  bcffclbcn,  unb  bon 
i|t  müffc  ballet  bei  bcm  @lcmetttatttntcmd)t  auSgeflattgcn  werben. 
^Sm^  i^re  aScrmtttelung  bemogc  bet  Seigrer  feine  ©d)ülcr  am 
9et*teflen  pr  Äenntnlft  nnb  Äultur  bet  gebilbeten  @äßift\pxaä^t 
js  fügten.  SBeld&e  trauettgen  golgen  bte  SRidjtbeai^tung  biefet 
erfien  (^ji^l^ungd « 9(ege(  für  baS  S8olt  bon  Qujtemburg  l^abe, 
ÖÄncraanl&icrfibcroKtra^me^mett.  „3(ä&  fenne,"  fagt  4)err  @rebt, 
.^eate,  bte  fein  eterbenBmörtc^ett  ^anjöftfci^  »erftel^en  unb 
glei$B)o^l  int  ©tanbe  flnb,  alle  Stegein  nnb  ^Definitionen  ber 
fraitidfif<i^en  @ranunatif  in  einem  Sltl^em  andmenbig  l^er^nfagen''. 
Sa9  fonn  bei  fol^er  9)cM)agaien « Slngelemt^eit  tvo^l  I^erau9> 
UrmtnV.  Slid^tö  aU  t)fafftf(^e  SSerbummung  unb  S3arbarei, 
»te  ttnr  i^  überaE  im  lujcemburgifd^en  Solfe  begegnen.  S8te 
lange  nodf  fann  innerl^alb  ber  ©r&ngen  unfereS  nationalen  unb 
3Dll»eteinö- Gebens  ein  fold&er  Suftanb  ber  S^ittcrl^oftigfeit  uni> 
tu  Setfummerung  fortbauern? 


-  maxüf  mt  SMiJtu,*)  »mm  im  Saläre  1866  erfd^ien 
Me  öorliegenbe  Xragöbie,  wel(i&e,  »ic  ber  S5erfaffer  in  einer  ber 
gegenwärtigen  9lu§gabe  beigegebenen  9lotis  über  bie  DueUen 
h&  ©toffed  fagt  bamal9  i^re  (Sntfiel^ung  %nm  ^eil  bem  in  htn 
Steiniger  Sauren  über  bie  ^l^nen  gel^enben  glei^namigen  fDrama 
wn  Stöbert  ?)rtt^  berbonft.  „S)iefe8  iambifi^^e  ibealiftifd&e  Drama'', 
lagt  ^en  ®iefetfe,  .gab  mir  bie  Anregung,  in  einer  <jolitif(% 
foctgefd^ittenen  3^t  benfelben  @toff  noi^maB,  unb  gwar  reali« 
^  in  |)rofa  %n  gepalten."  —  SBieberum  ifl  bie  3eit  ni(^t  nur 
^Wi^  fortgefd&ritten,  fonbern  l^at  einen  totalen  Umfd^wung 
geiomnen,  unb  biefer  ver&nberten  SSeltlage  9te(i^nung  tragenb, 
bidd  uns  ber  ^err  SJcrfaffcr  eine  neue  Bearbeitung  feinet  au  8 
to  bejten  öueUen  gefd&b^jften  Stoffe«,  bie  benfelben  in  bielfa^e 
gfte^tfertigte  33ejie]^ungett  %u  ber  ©egenwart  bringt  unb  ber 
»crtl^bollen  «rbeit  no(!&  ein  erWW«eö  Sntereffe  berleil^t. 


—  ffffUilitt  Bfirtr'ii  ^rbtmntUnu  ^n  ©eburtStag  au9 
feinem  Seben."'*)  SBir  ^aben  e3  ^ier,  wie  Wir  annel^men  bürfen, 
mit  einem  @elegen]&eit«gebid)te  gu  t^un,  ba3  bie  Sit^clfeier  gu 
g^en  beS  unfterblicfien  SWeifterS  l^at  berl^crrlid^en  l^elfen.  Sei 
©ebid&ten  biefer  5lrt  nimmt  bie  Äriti!  bie  »rille  ah,  ©roffe'Ö 
gefällig  gefd^riebenem  bramatifd^en  ®ebid^t  liegt  ber  ©ebanfe  an 
hai  ^duSlid^e  5DfH6gefd^idf  p  Orunbe,  ba3  bem  gefeierten  Huftier 
fo  biele  bittere  ©tunben  brad^te  unb  fein  fünftlerifd^eS  SBirfcn 
m<6t  wenig  beeinträd^tigt  l^abcn  mag,  wäbrenb  er  bei  ©rünbung 
to  $au8lid^feit  Jebenfallg  eine  görbemitg  feine«  Ifeod^gebenben 
etrebenS  erl^offt  ^atte.  ©eine  ©l^efrau,  bon  ber  SDftutter  SRatur 
mit  einer  gütte  äußerer  ©d&ßn|)eit  begabt  —  dltere  »über  ©ürer'8 
berleugnen  bicfen  SHuf  —  l^atte  für  i^n,  gelinbe  gefagt,  nid^t  bie 
wrflänbniSöoIle  ßiebenSwürbtgfeit,  auf  bereu  ©rmunterung  ber 
ÄünfUer  gern  redftnet.  Oroffe  ftettt  fte  braftifd^  aö  eine  ed^te 
BÄfe  ©ieben,  alS  einen  4)au«brad)en  par  excellence  bar,  \a,  er 
gtebt  au  al^nen,  boft  bie  (glen-@cwei^e,  bte  Dürer'«  Slrbeit«gimmer 
fi^mücfen,  unter  Umftanben  fid^  g^  ^in^^  biel  berffinglid^eren 
©^murfe  berwanbeln  Wnnten.  Der  ®eburt«tag  Idfet  ftd^  unter 
fe^r  bebenflid^en  l^&u«lid^en  ©cenen  an,  aber  er  enbet,  Dan!  h^m 
€bcl-  unb  »iebermut^e  be«  feinfinnigen  aJtelfter«,  mit  einer  aEe 
Soffen  unb  ©d^atten  berjagenben  »crf^bttung ,  an  bereu  fjeicr 


•)  ©efd^id&tUd&c  Sragßbie,  üon  Sftobcrt  ©tefedfc.    Swcite  ^flage, 
leue  Bearbeitung,    »refilau,  ©bnorb  Srewcnbt,  1872. 

**)  2)ramatif^cd  ©^arafterbilb  in  einem  Sluf^nge,  »on  Suliu«  ©roffe. 
Serlin,  grong  Sipper^eibe,  1871.  3um  »eftcn  ber  (Sr^altung  bed 
SXbed^aufe«  in  9{ürnberg. 


bie  befannten  ®önner,  ^eunbe  unb  Äunftgenoffen,  Ja  felbft  ber 
funfillebenbe  Äaifer  aJlaylmilian,  mit  geredeter  ^eube  Sl^eil 
ncl^men.  

—  Mb.  0ijtts  f^Mft  unü  Stenw*'*),  eine  un«  pgegan- 
gene  ©ammlung  neuer  ©ebic^te  Albert  SDUßfef«,  ein  Sflame,  ber 
aö  S^ifer  bereit«  einen  guten  Älang  l^at,  giebt  un«  ben  erfreu- 
lld^en  »ewei«,  bafi  tro^  „Sntemationale"  nnh  ©rünbung«« 
©d^wlnbel,  tro^  Ultramontani«mu«,  9ftationali«mu«  unb  Steall«- 
mu«,  bie  |)oeten  be«  ©Ingen«  nod^  nid^t  mübe  flnb,  unb  ba% 
fle,  wa«  nod^  beffer  Ift,  ben  redeten  Son,  ber  bom  bergen  fommt 
unb  gum  bergen  bringt,  nld^t  berlemt  l^aben.  3m  „Dldftterwalbe" 
be«  beutf(^en  Sfteld^e«  fingt  unb  Hingt  e«  glüdflld^erwelfe  nod^ 
bon  3^^i0  gtt  3^^i9/  un«  blül)t  no^  bie  blaue  »lume  ber 
Slomantlf ;  ber  Stul^m  unb  bie  SWad^t  Iftaben  un«  nl^t  beraufc^t. 
aSle  unfere  Ärieger  ha^  ©(^wert  mit  ber  |)ffugfd&ar,  bem  SBeb- 
fc^lff,  bem  Jammer  unb  aitel^el,  bem  ©tlft  unb  ber  ^eber  gu 
»ertaufd^en  berftanben,  fo  wlffen  aud^  unfere  ©dnger  bie  öeler, 
bie  eben  nod&  in  Äampfe«liebem  erfc^oE,  gu  ©efdngen  be«  grle« 
ben«  gu  ftimmen,  unb  aibert  SDtöfer  l^at  burd^  feine  neuen 
©ebid&te  einen  fc^onen,  boEen  »ccorb  bagu  geliefert.       3.  4>- 


—  iitnftlitVif  3lnslirt$nttit  mtb  ^ttmads^mtn***)  Dlefe  nac^ 
beutfd^en  ©tammwßrtern  al))]^abetlfd^  georbnete  ©ammlung  Ift, 
al«  ein  fel^r  nü^lld^e«  unb  lel^rreld}e«  S^anh\)nä^,  SlEen  gu  em* 
Vfel^len,  bie  fld^  mit  ber  6onberfatlon«f<jrad&e  ber  engllfd^en,  refp. 
ber  beutfd^en  3unge  bertraut  machen  woEen.  ^Rand^er  wel|  red^t 
gut  au«  einer  ©prad^e  In  bie  anbere  wi^rtlld^  gu  überfe^en, 
aber  gerabe  mit  feiner  wörtlld&en  Ueberfe^ung  mad&t  er  fld^  Id^er- 
lld&,  wenn  er  bie  feinen  SRüancen  nld^t  Unnt,  bie  nld&t  blo§  ben 
9lu«brurf  In  ber  einen  ©prad^e  bon  feiner  wßrtlld&en  Uebertra* 
gung  In  blc  anbere  abweld^enb  mad^en,  fonbern  l^m  mand^mal 
fogar  eine  entgegengefe^te  »ebeutung  geben.  Dlefe  unb  d^n* 
lld&c  Ällp^Jen  gu  bermelben,  wirb  bie  borllegenbe  Heine  ©amm- 
lung  (244  ©.  8.)  gang  geeignet  fein. 


ßlterarifd^er  ©jJtcd^faoL 

3tt  ber  ©Ifeung  ber  »erllner  geograJpl^lfd^en  ©efeEfd^aft  bom 
3.  gebruar  \pxatSi  ^ext  Dr.  Sfleumaijer,  ber  gefd^d^te  beutfd^e 
©elel^rte,  weld^er  Im  Sluftrage  ber  engllfd&en  Regierung  längere 
3elt  In  aJtelboume  (Sluftrallen)  bie  aftronomlfd&en  unb  magne« 
tlfd&en  »cobad^tungen  be«  bortlgen  Dbferbatorlum«  geleitet,'**) 
über  htn  (&ompa%  unb  htn  5Dflagttetl«mu«  auf  elfernen 
©d^lffen.  Der  6om4>a§  Ift  burc^  bie  borl^errfd^enbe  5lnwen- 
bung  be«  eifen«  beim  ©d^ipau  nur  bann  gu  gebraud&en,  wenn 
er  öorl^er  in  feinem  »crl&alten  grünblld^  geprüft,  wenn  bie  De- 
blatlon  ber  SRagnetnabel  an  »orb  genau  bcftlmmt  würbe.  Die 
abweld^ungen,  weldfte  burd^  ®lfenmaffen  am  »orb  »on  ©d)lffeu 
Im  ©ompaffe  bewirft  werben,  tl&ellt  man  In  eine  conftantc,  eine 
^albfrel«artlge  unb  eine  olertelfrel«artlge  Deblatlon.    Die  bei- 

•)  ^aEe,  SJerlag  »on  ©mil  Sartl^ol,  1872. 

**)  A  Gollection  of  Anglicisms,  (^ermanisms  and  Phrases  of  the 
English  and  German  Languages.    Berlin,  F.  Henschel,  1871. 

-*)  3n  einem,  im  „wlffenfd&aftlid^en  SJerein*,  am  24.  gebraar  ge- 
l&altenen  SSortrage  ^at  ^err  Dr.  SRenma^er  „Sluftralten  unb  feine  3tt- 
funft"  gum  ®egenftanbe  feiner  »etra^tungen  gemad^t.         D.  9t. 


132 


»JJtaga^iit  für  bie  eiteratitt  bed  ftueUubeB. 


3lü.  10. 


hm  legten  ^nh  für  bic  öcrfd^iebcncn  gßurfc  bctf^iebcn  luib  bie 
Iftarbfcciöfßtmtge  onbctt  M  «»^  »tt  bct  magnctif^cn  »reite, 
ba  ein  SClfteil  berfelbcit  hon  bem  in  bcrticalcm  (Sifen  inbnctrten 
SWagnetiSnittS  l&errul^rt;  —  ber  onbcre  Sl^eil  fommt  »om  „S3att- 
aRagneti9inu9''r  «nb  e§  ift  bal^  btefe  Kbtoeii^^ng  am  gering« 
fteit,  »enn  baS  ®(^iff  anf  bem  beim  Sau  iitnegelKtbien  @tri^ 
jegeli  OTetn  biefe  «bwetd^ungcn  flnb  »ieber  gang  »erfi^ebe«, 
foBoIb  t)<a  ®*tff  nt(^t  anf  gerobem  ^ele  liegt,  fcnbcm  na^ 
einer  ober  ber  anberen  (Seite  l^in  geneigt  ift.  IDtefelben  Wnire« 
fo  betrd^tli^ft  »erben,  bafi  ber  (Sompa^  um  20  @rab  »erfftieben 
setgt,  toenn  baS  @d^iff  nm  10  ®rab  flA  öbemeigt.  3)araii9 
erjlel^t  man,  »ie  toid^tig  bie  genane  ermittelnng  oKer  anf  bie 
5)e»iation  einen  Sinflng  änftemben  tlmftdnbe  für^bie  ©id^erl^t 
be8  ©Riffes  ift  HUein  tro^  ber  grofiortigen  Hnterfud^ungen, 
m^dft  in  (gnglanb  über  biefen  ®egcnftanb  angeftettt  »ntben, 
bleibt  hodf  SHeleS  bnnfel,  unb  Md  biefeB  XHe6  oufgeBdft  fein 
»irb,  ift  bon  einer  »ottfommenen  ©i^erl&eit  feine  Siebe.  —  ©er 
IBortragenbe  fül&rte  boranf  an,  bafi  bie  ®eogra<)]^n  ein  gang  be* 
fonbere^Stttereffe  l^ätten,  biefen  ©egenftanb  beobad^tet  gn  feigen, 
benn  wenn  fle  au(|  bie  ©id&erl^eit  unb  @(3&nelligfeit  ber  Sfleifen 
auf  eifemen  ®c3&iffen,  aW  nii^t  il&rer  unmittelbaren  ?>flcge  anber* 
traut,  berna(^Iäffigen  tooJittn,  fo  l^abe  bod^  ber  ttmflanb,  bafi 
alle  äSeDba^tungen  über  SBinbe  unb  @trdme,  an  Sorb  bon 
@d^iffen  mit  ungenau  beftimmter  3)ebiation  angeftellt,  nal^egu 
Voexfffio^,  \a  f(!^limmer  aU  »ertl^loB  »erben,  für  fie  eine  grofie 
Sebeutung.  2)a^  @infü]^ren  einer  Sleil^e  irriger  S)aten  müfite 
bie  notl^menbige  ^olge  fein.  9{ur  burcl^  eine  grünblid^e  Se^anb- 
lung  bergorfd&ung  in  biefer  SHici&tttng  ȟrbe  man  gu  berSQBiffen- 
fd^aft  ȟrbtgcn  Slefultaten  gelangen,  allein  babon  fei  man  bei 
nn&  in  ©eutfd^lonb  »cnigften^  nod^  fel^r  »cit  entfernt.  Denn 
bie  eingige  Xl^atfaAe,  ba^  man  in  ben  beutfd^en  jtüftenldnbern 
nid&teine  ©tation  l^abe,  bie  eine  genaue  Seftimmung  ber  magne- 
tifd^en  Elemente  gulaffe,  »eld^e  ia  für  berartige  arbeiten  flet9 
bie  S3afld  bilben  muffen,  be»eift  gur  ®enüge,  »ie  »eit  »ir  in 
biefer  Slid^tung  gurüc!  flnb.  3Ran  Begnügt  fld^  mit  ben  ober» 
fldd^lid^ften,  lange  nid^t  für  alle  (Sbentualitäten  genügenben 
Seftimmungen,  unb  überläfit  ba^  Uebrige,  »aS  immer  man  aud^ 
fagen  mag,  bem  SufaUe. 

lieber  ha»  ie^ige  SSerl^ältnifi  Stalien'd  gu  fDeutfd^lanb 
unh  ^ranfreidö  fagt  ber  ^orentintfc^e  ©orref^jonbcnt  ber  Fall 
Mall  Gazette:  „granfreid^ Iftat e8  berflanben,  felbft  bie italidnifd&en 
ftiberalen,  »eldje  feit  breigel^n  Salären  am.  ©taatßmber  fltib,  ben 
©eutfd^en  in  bie  3lrme  gu  treiben,  obfd^on  bie  SSertreter  biefer 
|)art'ei,  SWänner  g»ifd^cn  40--60  Sauren,  unter  bem  ®tnfluffe 
frangöfifdöer  Sbeen  in  fanatlf d^em  JE)affe  beS  beutfdjen  StamenS 
auB  einer  3dt  l^erborgegangcn  flnb,  in  »eldfter  Tedeschi  unb 
Austriachi  gleid^bebeutenb  »aren.  S^tien  ift  beutfd&e  @prai%e, 
beutfd^e  «rt,  beutf^e  ®efd&td&te  unb  beutfc^c  3)en!»etfe  ni^ 
f^m|)at]&ifc65  allein  c8  »ödöft  eine  neue  ©eneration  ^eran,  bie,  glü* 
Kc^ertocife.  für  Stallen,  fld^  »entg  mit  ?)oltti!  befdftdftigt,  eine 
©eneratiön  bon  iungen  Seuten,  bie  g»lfd^en  1840  unb  1850 
ba«  ötd^t  ber  SSelt  erblldft  l^aben,  bon  ber  ocrl^afiten  ^errfc^oft 
ber  tedeschi,  b.  fj.  Austriachi,  nld^t  blcl  gefeiten  ^aben  unb  beSl^alb 
gegeit  2)eutfd6lanb  au*  feinen  ©roll  ^egen.  ©fe  l^aben  einen 
»lldC  In  Üt  bzvii\(Sit  2Belt  ]&lneinge»orfen  unb  beginnen  für  ble- 
felbe  Sntercffe  gu  fül&len.  ©ie  begreifen,  bafi  auf  bie  frangßflf di)e 
©lütlifatiott  ber  SSergangen^elt  eine  anbere,  bie  beutfd^e  ßlblll- 
fotlon  gefolgt  Ift,  bereu  ©runbftelne  bon  ^etber  unb.  Äant  gelegt 
»urben,  bie  nad^  unb  nad^  fid^  aUer  d^oeige  bed  menfd^lid^en 
J9S$iffen9  bemdd^tigt  unb  fd^llefilld^  aud^  dufiem  ©lang  unb  ^a<^t 


erlangt  l^at.  2)te  aRdniter  biefer  jungen  ©eneratton  flnb  mit  ben 
Sbeen  ber  neuen  bentfd^en  SibUifation  gend^ri  @le  fhtblren 
htui^iiit  9)^llofot}^le,  |)l^llologle,  beutfd^e  SM^funbe  unb  bentf<tie 
Shtßf.  SRand^e  geigen  nadg  3)eutfdblanb,  fe^r  Dlde  lernen  Me 
beutfdge  @4)radge  unb  lefen  unb  ft>redgen  fle  gel&ufig.  &  Ift  bftS 
Sne«  borberlganb  tmx  ber  Xnfang  ber  neuen  3^r  <dietn  eS 
bilbet  ftf^  eine  ©runblage  gu  einer  yDlittfdgen  |)artei,  »el(|e  m 
10—15  Solaren  bie  frang£fi^(6  gebUbeien  9&l^rer  ber  @egeit»aict 
berbrdngt  Igoben  »irb." 

SHe  Sendete  auB  ben  ^bereinigten  &taattn  über  Me 
bort  In  ber  ©taat^benoaltnug ,  »fe  In  ber  SSertoaltung  ber 
ftdbüfdgen  Kommunen,  melgr  unb  mel^r  entbedtten  ISetrfigerefen 
finh  felgr  betrübenb,  befonberS  für  blejenlgen,  bie  biSlger  an  M 
ftttltcfie  ®runb|)rinci|)  freier,  republlfamfd^er  Snftittttlonett 
glaubten.  Der  Slewijorfer  beutfd^e  „©emofrat"  bom  lO.gebru« 
fagt  In  biefer  {)lnftdgt:  «SBenn  man  bie  ©ummen,  um  »eli^e 
ba9  omerlfanlfdbe  ^olf  nur  In  ben  legten  gelgn  Seilen  burd^ 
nagetreue  Ser»alter,  SJertreter,  Stotf^^l^&nbler  unb  Hgentett 
geprellt  »orben  ift,  gur  3iff^  Bringen  f önnte,  fo  nmtbe  fi^  o^se 
3»elfel  eine  ©efauunifmmne  ergeben,  für  meldte  ein  nsdllgel 
enroJp&lfdgeB^^nigreidg  gdauft  »erben  fdnnte.  (£8  ift  ein  »entg 
erfreull^er  ®ebanfe,  »enn  man  ermdgt,  »eldfte  Stefnltate  für  M 
»olgre  SBol^l  be8  SolfeS  ~  »llbung,  Xnffldmng,  »eftebermig 
Ibealer  ober  andg  nnr  »ol^ltlgdtiger  3^^^  -^  mit  ben  ©umiiieii 
l^en  erglelt  »erben  f5nnen,  »eldge  fottledl^rettb  in  bie  Zof^eu 
»on  ©pl^buBen  gefloffen  ftnb  —  vM  no^  fliefien  —  mtb  mn 
gur  Sefrlebiemtg  ber  ©elbftfu^,  gur  ©lelgemng  be9  inpiA  mrb  , 
bamlt  gur  allgemeinen  ©ntftttli^nng  Beigetragen  Igaben.  So^ 
man  feine  Singen  »enbet,  fommen  immer  neue  9e»etfe  fftr  tUft 
nieberfdglagenbe  Z^otfad^e  an  btn  Sag.  Sßo  nur  ber  ^dj^enex 
bon  ber  ^er»altttng  ber  Slngelegen^elten  bed  omerifantfi^ 
Solfg  gelüftet  »Irb,  ha  fommt  ber  ^ebSfd^aben  ber  Sn^Betttung 
burdg  ben  f^amlofeften  Setrug  gu  Xage." 


Das  neuefte  4)eft  »on  |)etermann*«  „®eograp]&lf(^en  3Rtt- 
tl^cllungen"  (1872,  ni)  Bringt  9lr.  58  unb  59  ber  »eltrdgc  gw 
®eograpl^le  unb  (Srforf^ung  ber  |)olarreglonen.  Die  etfle 
Plummer  umfafit  g»el  Im  borlgen  ©ommer  (19. 3i»nl  —  27.  ©ept) 
unternommene  Sftorbfaftrten  ber  9lor»eger  Ulbe  unb  ä:orfllb» 
f  en,  bon  benen  ber  ©rftere  In  feinem  ©d&lffS-SageBud&e  feftg^ 
ftellt  f^ai,  bafi  bie  bon  SSe^predgt  unb  ^at^tx  BIS  78i^  9L  Sr. 
ermittelte  ©dgiparfelt  bed  SKeereS  nodg  g»el  hÜ  brel  @rab 
»etter  ndrblld^  reld^t.  Ulbe,  beffen  (S^pebltlon  unter  bem  ©dgu^ 
unb  ©eiftanb  beö  ©nglduber«  ßcig!)  ©mi)t^  unternommen 
»urbe,  Igat  bie  ®eogra4)^ie  beS  9?orbmeered  aufierorbentlldg  B^ 
reli^ert,  inbem  ftdg  auS  ben  Seobod^tungen  unb  äReffungen  feiner 
©jcpebltlon  erglebt,  bafi  ha^  5Rorboft-8anb  ©^)tftbergen'ß  eine 
Sreite  bon  1(%  Sdngegraben  umfafit,  »dl^tenb  biefe  Srette  anf 
ben  Beften  Aorten,  bie  bt3  ie^t  ejriftlren,  nur  auf  7%  ®rab  an* 
genommen  Ift.  —  Durd)  9tt.  59  ber  ?)olarforfdgungett  »irb  con» 
ftatirt,  bafi  „®llll3'ßanb"  fein  Blofi  In  ber  |)^ntaflc  cylftl- 
renbed  gabellanb,  iebodg  audg  nld^t  ibentifd^  nut  bem  ,^dnlg« 
ÄarWanb"  fei,  »eldgeS  S^ttx  ».  ^euglln  unb  ®raf  3eü  Im 
S.  1870  g»ifdgen  bem  78.  unb  79o  91  SJr.  gefe^en  Igaben. 

Seiantw.  9lebacteut:  3ofe)>||  defwoani  in  Serlin,  IRattl^mn^ffarttte  9tc.  ic 

Serlegt  «on  9tth,  SttmniXct'«  9tüMiUafittaMmq  (^oxmit  un^  (Sotaami) 

in  »ctltn,  SüBeltnSftta&c  Sit.  86. 

Srud  rjon  Cknaib  tttmit  in  Serlin.  ^anjimcbe^afte  ftc  51. 


41-  3ttl)r9.1 


Berlin,  bcn  16.  ^ärj  1872. 


[N^- 11. 


tctttfdklanb  unb  bad  9ittdlatib.  ^ncDflopabtfc^e  ^erfe  ber  fRe(^ti^' 
unb  ©taafr^wtffenf(^aft.  133.  —  3ur  ©cWi^tc  be^  35crlincr  3eitungd* 
w«fcM.  III.  2)ic  ^rojgifcbe  ©taaWäcitunfl.  13.^.  —  @d&err'«» 
?iteratut«@efc^ic^te.  137.  —  3)ic  @prad)e  altf  5luuft.   Slutifritif.  137. 

Ki^mtu    2)ie  t^cologif^c  ^acultSt  ber  ?Jrager  Umoerrtt&t.    138. 

Sriuifret4*    ^e  arme  T^rau  bed  neunzehnten  3<t^r^unbertd.    139. 

•lalanb«  Sflubolf  ^cnec:  ©bafefptarc'd  Öebcn  unt  SBerfc.  UO.  — 
#eae  ©rfc^einun^jen  ber  ^ciu^ni^-^ollection.   141. 

Stalten*    La  Rmsta  Europea.    141. 

ism&itieiL    dtumdnifc^e  (Stubten.    142. 

teit^ebräifi^e  nnb  iöbift^e  Sttfratur.  ^ad  ^o^e  Sieb  ©alomonü.  143. 

Wimt  Utttarif4e  Btrour.  ^ie  3eit[c^rtft  bed  beutfc^en  ^Ipen« 
Uerctn^.  144.  —  3Wufi!aUWe^  eonüerfationö  •  ßcjrifon.  144.  — 
@<^uib  vmJb  (Sü^ne.  144.  —  ^u^  betn  alten  ^au[e  am  3o^annt<$' 
plafte,   145.  —  „5)er   ©orfengcl "    145.  —  „^on  £)ben."    145. 

SttcTodff^nr  @|irec^faal.  öernttorff  unb  (Sboifeul  wafercnb  bc^  fiebcn« 
jSJrigen  5lriegcd.  145.  —  2)ic  2)cutf(6en  an  ber  9aU3ifd)-|(^Ieri!c^en 
©Tonge.  146.  —  Slmerifanifd^e  SBu^^änbler  über  Internat' onaled 
Serlagdrec^t.    146.  —  ^in  alt!atboUf*er  Sfloman.    146. 


2)etttf(I^Unb  unb  baS  ^udlanb. 

<Rq|klop&bifd)e  Werke  ber  Hed^te-  unb  ^taatft-Wiffenfdjaft. 

SBä^retib  ha^  überhäufte  ©tünben  üon  3(ctien-@efettf(3&aften 
ufere  93oI!B»itt^e  mit  (borgen  etfüQt,  meil  man  eine  aQp 
fhnfe  Slnl^änfung  be8  JCocpttalS  unb  ein  .ni(^t  mtnber  grogeS  %oxt» 
jcffrettm  bed  SRotenaltSmud  furztet,  ift  eine  HCnaloflie  auf  geifti* 
ge»  ^btrtc,  ein  3ufammentreten  üon  gtcg'en  ©a^aci* 
täten,  bie  i^i^a|)ital  genteinf^aftUd^  p  großen  Unternehmungen 
ottlegen,  nur  ettoünfdjt. 

»a«  fd^on  üor  3al}ren  beeren  unb  Ufert  auf  ^tporifd^em 
@eMet,  ^avipt  unb  ^auppt  auf  :p^iIoIcgif^em  unternommen 
hatten,  »oren  baufenStoert^e  Slrbetten,  ba  bie  ßunfl  unenblid^, 
Hi  ^tf>tn  bc8  eingelnen  aber  furj  ifl.  Sn  umfaffenber  SBeife 
Hot  IhöfeffüT  ».  ^ol^enborff  fe^t  auf  iuriffifcftcm  ©ebiete  be» 
floRtten,  größere  ®efcttf(^aften  nambafter  ©ele^rten  um  tl(^  in 
betfammcln  unb  mit  i^nen  bie  »id&tigften  SBerfe  für  ^tn  @e- 
hxau^  ber  Suriften  J^erau^awö«^««-  5(uf  bicfe  SBeife  ift  bie 
enct^Rop&bie  unb  baS  9led}tdlejri!on  entftanben*),  bei  »eld^er 
^caxntt  »ie  35run8,  (Subemann,  ©lafer,  ©neift,  So^ti,  Sliöier 
Ä.  ?L  mittoitften,  fetner  baö  ^Sabtbuc^  ber  ©efc^gebung,  Ser- 
iwltung  unb  3lcc^t8|)flege'"*),  mit  beitragen  üon  IBamb  erger, 
S:*ttbi*ttm,  »ltttttf*li,  Dr.  ?if(]^er,  ©olbfd^mibt  u.  31.,  unb  e3 
iaben  biefe  |)ubncatiotten  ben  Sorgug,  H%  fle  auc^  eine  inter- 
ttotiünale  unb  bctgleid&enbe  »cbanblung  ber  SBiffenfcbaft  in*8 
Äuge  faffen  unb  bie  öeiftungen  bc§  ÄuSIaubeS  auf  ben  bebau- 
fceltcn  ©ebieten  in  ibt  S3erei(^  giel)en  fönnen.  Die  beibcn 
Serien  bon  SJortrdgeu,  bie  berfelbe  ©ele^rte  "berau^giebt, 
fiaU'x  bei  un8  wiebcrbolt  Unlal  ju  »efprct^ungen  gegeben. 

>eut  liegt  uns  ein  neue«  2Berf  biefer  ?lrt  bor,  ber  gweite  Sanb 
M  <JtrafÄ(btS,  ent^altcnb  bie  oUgemeinen  Cebren.*")  3«  einigen 
furji  t  Huffä^en  bebanbeln  ipeinge  unb  ©cbwarge  bie  gragen 
ber  3uftaubigfeit  ber  ©trafgcfe^e,   ©rflercr  bie  Sleicb^'   unb 


Sanbeö  -  ©om^jeteng,  Öe^terer  ben  2öirfung8!rei8  binficbtlicb 
ber  3cit,  beß  SRaumeg  unb  ber  ^erfonen;  auc^  bie  öc^rcn  ber 
analogen  Slnwenbung  bom  Serfud^,  ber  Zlitilnalfmt;  bie  ©traf* 
mittel,  ibre  Slnwenbung  unb  ber  @traf»egfall  finb  »on  ben  bor* 
genannten  unb  \)cn  ^tmn  SRerfel,  SSa^lberg  unb  ©ei)er  be- 
banbelt. 

5)er  ©(b»er^)un!t  beS  33anbeS  liegt  aber  in  ben  beiben  Auf* 
fä^en  über  bie  Äriminal*^f^d)oIogie,  bie  3ute(bnung  »ou  @(!)aper 
unb  bie  Ocifteöfrauf^eiten  bon  @frgec§fa.  2Biffenf(baft  unb 
|)rari8  b^bcn  gwifd^en  gwei  »eit  auöeiuanber  gebenben  Theorien 
lange  gef(bn)anft.  SBdbrenb  man  früher  geneigt  war,  in  franf- 
baften  Stimmungen  ober  SGBabnborfteUungen  feinerlci  ®runb  gur 
Strafmilberung  gu  finben,  bradft  fi(!)  am  ®6)l\i^  beS  üorigen 
UttD  Slufang  biefeS  Sabrbunbertö  eine  anbere  3flidjtung  »a^n; 
in  berfelben  3eit,  in  weld^er  crft  ber  |)ieti8mu8,  bann  bie  «Re- 
bolutionen,  bann  aber  bie  fociale  @mancipation8»Se»egung  für 
bie  grö6tmoglid&e  grei^eit  be8.3nbibibuum8  fam^jften,  begann 
man  an^  ben  berbre<bertf(!^en  aSiUen  mebr  unb  mebt  aU  einen 
franfbaft  geftörten  angufeben.  Sranbftifter  lourben  mit  ?)^ro* 
manie,  2)iebe  mit  5tle|Jtomanie  cntfd^ulbigt,  Ä5nig8morber  faft 
o^ne  ICugnabme  in  bie3trenbaufer  geftecft,  unb  faft  jebe  pf^d^o- 
logifij^  intereffante  (Srfc^cinung  auf  bad  ©ebiet  ber  4)irn.  unb 
S^erbenftimmungen  gurücfgcfübtt.  »m  legten  ©nbe  fd^rieb  gar 
(Siner  eine  ©^rift  „de  morbo  democratico,  nova  insaniae  forma"  uttb 
ooEte  bie  SreibeitSbeVDegung  bon  4S  auf  eine  eptbemit<l^®e^im« 
franf^eit  gutücffübrcn.  ©egen  biefe  Stidjtung  bat  ft(^  eine  an- 
fangs fd^roffe,  fpäter  gefunb  realiftifci^c  ®egen»ir!ung  auSgebilbct, 
»elc^e  nic^t  inhuman  gegen  SWcnfcben  mit  gcftßrten  ©cifteS- 
guuctionen  ift,  aber  bocb  mit  einer  ftrengen  ©id&er^eit  big  gu 
einem  geujiRcn  ©rabe  aud&  gegen  franfbafte  ®€ifter  ttn  @taat8- 
gmang  ausüben  unb  bie  ®efellf(]^aft  bor  ibnen  fd^ü^en  toiQ. 
I  9lud^  inmitten  ber  ^ranfbeit  bleibt  eine  gemiffe  ^reibeit  ber 
{)aublung,  la  fogar  IXeberlegung,  unb  hai  SBort  „®eiftedfran!- 
beit"  ift  ein  fc^r  allgemeiner,  eine  gange  SRei^e  bon  ®rf(beinuu- 
gcn  umfaffenber  Segtiff.  ^rofeffor  ©frgecgfa  gel^t  mit  bem  öefer 
alle  eingernen  formen  bon  De^effloncn,  eraltationcn,  qjaraliyfen 
©elüfteu  unb  Slffecten  burd^,  befpric^t  in  intereffanter  Slrt  bie 
SSetftelluug  unb  unterfd^eibet  alle  Suftdnbe,  meldte  bie  freie 
SSiUendbeftimmung  audfd^lie§en  fdunen,  tofibrenb  ber  ©d^aper'fcbe 
«uffa^  ben  berbred^erifd^en  SBillen  nnt>  tit  »irfli^e  3:bat,  SJor- 
faft  unb  gabrläfftgfeit  in  faftlitber  SKeife  unb  guter  ©arfteHung 
bejpri*t. 

|)f^djoIogen  unb  Snriften  werben  t>a^  Sßerf  mit  3ntereffe 
ftubiren.  C.  ^. 


ikipi^ifl,  3)unrfer  u.  ^umblot,  1870.  1871. 

^eipiig,  Wunder  unb  ^umbtot,  1871. 

9^<Tlin,  Criberife'fc^c  SJerlagö^anblung  (C^arl  ^abel),  1871. 


|ttr  (6tfd)\ä)U  be»  |6erlttter  ^Bettungsmefen^. 

in. 
iDie  ^ett$tf(be  Staate^eitung. 

Cange  3eit  blieben  bie  SSoffifcbe  unb  bie  ©penerfd&e 
3eitung  obne  aUe  (S^oncurreng  in  ^Berlin.  Dbwobl  bereite  im 
3.  1740  erflart  »orben  war,  ha^  Die  ibnen  evtbeilten  ^ribilegicr 
nur  ©c^u^briefe  für  t^rc  Unternebmnngen,  aber  feine  ^onopü^ 


132 


»rUgagiit  für  bie  ^iittatnx  bed  luelaitbeB. 


gid.  10. 


ben  legten  tlnb  für  bie  berfd^ebenett  iSoutfe  t^exf^tebeti  imb  bie 
l^arblteiSfdtmige  önbett  fi^  oud^  mit  bei  magnetif^en  Sreite, 
ba  ein  Slfteil  betfelben  bon  bem  in  berticalem  (gifen  inbucirtett 
aRagnetiSmuB  l^errül^tt;  —  ber  anbete  S^l^cil  fommt  vcm  „S3att- 
aRagnetiömug",  «nb  e5  ift  bal^  biefe  ^hmtiäjftxxiQ  am  gering- 
^en,  teenn  baS  ®(^iff  auf  bem  Beim  Sau  iitnegelKt^en  @trid^ 
fegeli  9QeiK  biefe  %b)9ei(^ungen  finb  iiHebei  gang  betf^ieben, 
fobalb  ha^  ®driff  ni(^t  auf  getobem  ^le  liegt,  fcnbern  na<l^ 
einer  ober  ber  aitberen  Seite  l^in  geneigt  ifl.  IDiefelben  föniten 
fü  betr&ci^tlit^  merben,  bafi  berSompa^  um  20  @rab  berfd^ieben 
^igt,  toenn  ha^  ©d^iff  um  10  ®rab  fldb  öbemeigt.  3)araiA 
erjlel^t  man,  »ie  toi^i\^  bie  genaue  Ermittelung  aVer  anf  bie 
©ebiation  einen  ®influ§  äu^emben  tJmftänbe  für^bie  ©id^erl^t 
be8  ©d^iffe«  ift.  Httein  troft  ber  großartigen  Unterfud&ungcn, 
»eld&e  in  (gnglanb  über  biefen  ©egcnflanb  angeftellt  »ntben, 
bleibt  bod^  SHeleS  bunfel,  unb  m  biefed  SUleS  aufgefijYt  fein 
iDirb,  ifl  »on  einer  »ottfommenen  ©id^erl^eit  feine  Siebe.  —  ©et 
IBortragenbe  ffil^rte  barauf  an,  t>a%  bie  @eogra^^  ein  gan^  be« 
fonbere^Sttteteffe  l^dtten,  biefen  ©egenftanb  beobad^tet  ju  feigen, 
benn  »enn  jie  aud^  bie  ©id&erl&eit  unb  ©^ncttigfett  ber  Sfleifen 
auf  eifemen  ©d^iffen,  M  nid^t  il^rer  unmittelbaren  |>flege  attbe^ 
traut,  bemad^l&fftgen  looüten,  fo  ^abe  bod^  ber  Umftanb,  ha^ 
a0e  äSeoba^tungen  über  Sßinbe  unb  @trdme,  an  Sorb  bon 
@d^iffen  mit  ungenau  befttmmter  3)ebiation  angefteiu,  nal^eau 
»ertl&loS,  ia  fd^ltmmer  aU  »ertlftloS  werben,  für  fle  eine  groge 
ajebeutung.  5)a^  etnfü&rcn  einer  Sfleil^e  irriger  3)aten  mü§te 
bie  not^wenbige  golge  fein.  9lur  burd^  eine  grünblid^e  Se^anb« 
lung  ber  ^orfd^ung  in  biefer  9lid)tung  würbe  man  gu  ber  SBiffen- 
fd^aft  würbigen  Stefultaten  gelangen,  allein  babon  fei  man  bei 
un^  in  Seutfd^lanb  wenigftenB  nod^  fel^r  weit  entfernt.  fSeun 
bie  einzige  Xl^atfad^e,  t)a^  man  in  ben  Huf\^tn  jtüftenl&nbern 
nid^t-CSine  Station  l^abe,  bie  eine  genaue  Seftimmung  ber  magne- 
tifd^eu  Elemente  plaffe,  weld^e  ta  für  berartige  arbeiten  ftetd 
bie  Safld  bilben  muffen,  ^tmi^  gur  ®enüge,  wie  weit  Wir  iu 
biefer  Slii^tung  gurücf  flnb.  ^an  begnügt  fld^  mit  ben  ober- 
fldd[)lid^ften,  lange  nid^t  für  aUe  @t)entualit&ten  genügenben 
Seftimmungen,  unb  überl&§t  ha^  Uebrige,  roa^  immer  man  aud^ 
fagen  mag,  bem  Befalle. 

Ueber  ha^  ie^ige  SSetl^dltnift  Stallen*«  ju  Deutf^lanb 
unb  ^ronfreidö  fagt  ber  ^orentinifd&e  ©orref^jonbent  ber  Fall 
Mall  Gazette:  „^anfrei^  l^at  eS  berftanben,  felbft  bie  itali&nif d^en 
ttberalen,  weldbe  feit  breigel^n  Solaren  am  ©taatSruber  fltib,  ben 
©eutfd^en  in  bk  «rmc  gu  treiben,  obfd&on  bie  ajertreter  biefer 
|)artei,  SWänner  gwifd^en  40—60  Sauren,  unter  bem  ®influffe 
fransöflfd^er  Sbeen  in  fanatlfd^em  ^a^t  bc«  beutfdjen  9tamen8 
OXIS  einer  3^it  l&erborgegangcn  flnb,  in  weldfter  Tedeschi  unb 
Austriachi  gleid^lbcbeutenb  waren.  Sinnen  ift  beutfd&e  ®|)rat%e, 
beutfd^e  Slrt,  beutf^e  ®efd6id^te  unb  beutfc^e  Senfweife  ni^ 
f^m|)atl&ifc6;  allein  e8  wddöft  eine  neue  ©eneration  ^eran,  bie,  glütf- 
Kc^erwcife.  für  Stallen,  ftc^  wenig  mit  ?)Dlitif  befdftdftigt,  eine 
©eneration  bon  iungen  Seuten,  bie  gwifd^en  1840  unb  1850 
ba8  öid^t  ber  aSBelt  erblidft  l^aben,  bon  ber  berl^ofiten  ^errfc^oft 
ber  tedeschi,  b.  1^.  AuBtriachi,  ni^t  biel  gefeiten  l^aben  unb  beSl^alB 
gegeit  Deutfdölanb  an^  feinen  ©roll  ^egcn.  ©fe  l^aben  einen 
aSlidC  in  bie  bcutfd^e  2ßelt  hineingeworfen  unb  beginnen  für  Hz» 
felbe  Sntereffe  p  fül^len.  ©te  begreifen,  bag  auf  bie  frangßfifdje 
(Stoilifation  ber  Sergangen^eit  eine  anbere,  bi«  beutfd^e  ©iüilt- 
fatiott  gefolgt  ift,  beren  ©runbfteine  bon  ^etber  unb.  Äant  gelegt 
würben,  bie  nad^  unb  na(ii  fi^  aller  ^votigt  beS  menfd^lid^en 
J9S$tften8  bemdd^tigt  unb  fd^liegli^  an^  au^ttn  ©lang  unb  ISftadii 


erlangt  l^at.  3)ie  gidniier  biefet  üungen  ©eneratton  ftnb  mit  ben 
Sbeen  bet  neuen  besttfd^en  Sibilifation  gen&^ti  @ie  ftubtren 
htüi^^t  9)l^il0fo4)^ie,  |)l^ilologie,  beutfd^e  Sted^hutbe  unb  beutle 
SRuftf.  SRandfie  gelten  na<ii  3)etttfAlanb,  fel^  Diele  letnen  bie 
htvitH^t  @l>tad^  unb  lefen  unb  fjjtedöen  fte  gel&uflg.  &  ift  m 
SSed  botbetl^anb  nut  ber  Xnfang  bet  neuen  3ett,  allein  eS 
bilbet  ftf^  eine  ©runblage  gu  einet  i^olitifd^en  |)attei,  weld^  in 
10—15  Sollten  bie  ftattgiftfift  gebilbeien  gü^rer  ber  ©egeuMtt 
betbtdngt  l^aben  witb." 

S>ie  iSetid^te  au8  ben  ^bereinigten  &iaaUn  übet  bie 
bott  in  bet  ©taatfbetwaltnng ,  wie  in  hex  Setwaltung  hn 
ftdbttfd^en  Kommunen,  mel^r  unb  me|t  entbedtten  ISeitügereiea 
ftnb  fe^t  bettübenb,  befonbetS  füt  biefenigen,  bie  H9^  an  ba9 
ftttllÄe  ®tunb<)tinci|)  fteier,  tepublifanif^et  Swftitutionett 
glaubten.  SDet  Slewijotfet  beutfd&e  „©emofrat"  bom  lO.ge^ttt« 
fagt  in  biefet  {>inftd^t:  „9Benn  man  bie  ©ummen,  um  wel(^ 
ba§  ometifonifÄe  a^olf  nut  in  ben  legten  ge^s  3<^n  bun^ 
uagetteue  Setwaltet,  SJetttetet,  S^vif^^^^fittblet  unb  Xgenies 
ge))tellt  wotben  ift,  gut  Siffet  btingen  f önnie,  fo  w&tbe  ftd^  o^iu 
3weifel  dne  ©efontmtfttnitte  etgeben,  für  meldte  ein  xa&ii^a 
eutoJp&ifd^ed^^nigreid^  gefouft  werben  f^nute.  (£8  ift  ein  wenig 
etfteulid6et©ebanfe,  wenn  man  etwdgt,  weldbe  Stefultate  füt  M 
wollte  SBol^l  be«  SolfeS  ~*  SU^ung,  «nffldtung,  IBefdtbenmg 
ibealet  obet  aud^  nut  wol^ltl^dtiget  3^^^  —  mit  ben  ©ummot 
l^en  etgielt  wetben  fdnnen,  weld^e  fottwdf^tenb  in  bie  Xafd^a 
bon  ©pi^bttben  gtftoffen  ^xib  —  iMh  nodft  fliegen  —  mtb  mti 
gut  Sefriebigung  ber  ©elbftfud^,  gut  ©teigetung  bei  9xipa  mtb 
bamit  gut  allgemeinen  ©ntftttU^ung  beigettagen  ^ben.  SBo^iit 
man  feine  Singen  wenbet,  fommen  immet  ntaz  Seweife  für  biefe 
niebetfd^lagenbe  Sl^otfac^  an  beu  Zag.  SBo  nnt  bet  ©4lte 
bon  bet  Setwattung  bet  Stugelegen^eiten  bed  ometifoni^ 
Soßg  gelüftet  witb,  ha  fommt  bet  jteebdfd^aben  bet  SluSbeittttng 
butd^  ben  fd^amlofeften  Seitug  gu  Xage." 


©aS  neuefte  4)eft  »on  |)etetmattn'8  „®eogta|)]&if(^en  SHtt- 
tl&cilungen"  (1872,  ni)  btingt  3lt.  58  unb  59  bet  »eittdge  gm 
©eogtaJpl^ie  unb  (Stfotf^ung  bet  |)olattegionen.  (Die  erfie 
9lummet  umfaßt  gwei  im  botigen  ©ommet  (19. 3i»ui  —  27.  ©cpt) 
untetnommene  Slotbfa^tten  bet  9lotweget  Uloe  unb  Xotfilb* 
f  en,  bon  bencn  bet  (Stftete  in  feinem  ©d&iffi-Sagebu^e  feftg^ 
fteUt  f^ai,  ba§  bie  bon  SSet^pted^t  unb  ^aptx  big  78|o  9t  St 
etmittelte  ©d^ipatfett  bed  SDleeteg  nod^  gwei  hÜ  btei  @tab 
weitet  ndtblic^  teid^t.  Ulbe,  beffen  (Sjrpebition  untet  bem  ©<^i4 
unb  Setftanb  beS  @ngldnbeti  Sei  gl)  ©m))tl&  untetnommen 
würbe,  Igat  bie  ©eogra4)^te  bei  9?orbmeerei  aufierorbentli(4  b^ 
reichert,  inbem  ftd^  aui  ben  S3eobad^tungen  unb  Sleffungen  feiner 
(Sjrpebition  ergiebt,  ba§  bag  9lorboft-8anb  @)}i^bergen'g  eine 
»reite  bon  10^  Sdngegraben  umfaßt,  wdl&tenb  biefe  Sreite  auf 
htn  beften  i^arten,  bie  big  ieftt  ejciftiren,  nur  auf  7%  ©rob  an- 
genommen ift.  —  IDurd)  9h.  59  ber  |)olarforfd^ungett  wirb  con- 
ftatirt,  ha%  „©illii-ßanb"  fein  bloß  in  ber  |)^antafle  eyifti* 
renbei  ^abellanb,  iebod)  aud^  nid^t  ibentifd^  mit  bem  „^onig« 
ÄarWanb"  fei,  weld^ei  ©en  b.  ©euglin  unb  ©raf  Seil  im 
S.  1870  gwifd^en  bem  78.  unb  79o  91.  fflr.  gefeiten  l&aben. 

Berantw.  9lebacteur:  ^it$^  ^cfwoam  in  Sedta«  IRott^ftttMIbtt^  9c.  i<. 


ScrUgt  »on  %tvt.  Sttnaüec'«  «erfuffea^bimkUna  (^oinvil  unh  9ot»anfl) 

m  Serlin,  Sil&elmeflta^  9li.  8«. 

^nd  rjon  Cbnatb  tttmit  in  t3erlin,  grtan^öfifcbenrale  ftr.  51 


üaga^in  fm  W  £tt(tatttt  ka  Jmimk^. 


grft^etut  jebcn  ©onuabcuD. 


S^ttau&ntf^thtn  \)vn  ^oftp^  l&tf^mann. 


41-  ^al)r0.1 


Berlin,  bcn  16.  ßi&x}  1872. 


^rciS  toierteljä^rlicö  1  3:^tT. 

[N^lT. 


tctttfdklaiib  unb  baS  9(ttdlatib.  ^nci>!Iopabit(^e  ^erfe  ber  fftt^^t^* 
mt  @taat^iffenfd^aft.  133.  —  3ur  ®cf*i(^tc  bei«  S^crlincr  Seitungö- 
w«f<n*.  III.  5)ic  iProiftifcbe  ©taate^citung,  13H.  —  @d^err'd 
8itcraturK*)cf^i(^te.  Ivi7.  —  3)ic  ©prad^e  alif  ^uuft.   ?lntiEritif.  137. 

0l^ilini.    3)ic  t^eolo9ifd)c  ^acuItSt  bcr  >:prager  Unioerritat.    138. 

ffrinifrei^*    2)ic  arme  grau  beö  neunjc^ntcn  3ft^r^«n^crt«).    139. 

tigtonb«  ffirxbo^  ^ciiec:  ©bafel'ptarc'«  8ebcn  uni)  SBcrfc.  140.  — 
S&ttc  ©rfdjcinungen  ber  S^aud^ni^-C^oHection.   141. 

Stalten*    La  RiTista  Europea.    141. 

ismiiticiL    Bhtmänifc^e  Stubien.    142. 

tdi^firäifi^r  unb  iöbift^r  Sitrratur.  ^ai  ^o^e  ^Uh  ^alomoni^.  143. 

ftidiif  Uttrarifi^e  Btroue.  ^ie  Seitfc^rtft  bed  beutfc^en  Sllpeit' 
8erdiuJ.  144.  —  2RurifaItf(6c^  ßonüerfationÄ « ßcjcifon.  144.  — 
@(^ulb  unb  (Sü^ne.  144.  —  ttud  bem  dten  ^aufe  am  Sol^anni«}' 
»lafte,   145.  —  „5)er  3)orfcn(jeI "    145.  —  „^on  Dhtn."    145. 

TOftürifc^^nr  ©prrc^^faal.  öcmttorff  unb  6t»otfeul  waftrcnb  bc^  fiebcn- 
irrigen  5lrtegcä.  145.  —  2)ic  2)eutf(6ctt  an  ber  gaUjifc36«lcbIe|lfc6cn 
©rdnje.  146.  —  ^mcrifanifd^c  SBu^^änblcr  über  internat'onaled 
»crlaä^re^t    146.  —  ©in  alt!atboHf*er  Sfloman.    146. 


2)etttfd^Ianb  unb  baS  ^udlanb. 

(hqjtiüfaVif^t  Werke  ber  Hed^te-  unb  5taato-im|fenfd)aft. 

SBäl^Tcnb  ba8  überhäufte  ©tünben  »on  3(ctien»0efettf(3&aftett 
snfere  S^clfStoitt^e  mit  (Jörgen  erfüQt,  »eil  man  eine  aU^u 
ftaifc  ÄnWtifttng  bc8  Äapital^  unb  ein  aii^t  minber  gtogeS  gort- 
{(Reiten  bed  SRatetialiSmuS  furd^tet,  tft  eine  Unaloflie  auf  geiftt* 
gm  @e1>'tete,  ein  Sufammentreten  von  großen  6^apact« 
taten,  bie  il&r  Ä'oJpital  gemeinfc^aftUd)  gu  großen  Hnternelbntungen 
anlegen,  nur  enoünft^t. 

ffia^  fd^ou  »or  3al)ten  beeren  nnb  Ufert  auf  ^iftorifd&em 
Gebiet,  ^oupt  unb  <gaupve  auf  p^ilologifd^em  unternommen 
Wten,  waren  banfen8»ert^e  arbeiten,  ba  ble  Äunfl  unenblld^, 
Hi  Cebeti  bcB  einzelnen  aber  furg  ift.  Sn  umfaffenber  2Beife 
W  !)rofeffor  ».  ^olfeenborff  ie^t  auf  jurifflfc^em  ©ebiete  be- 
gonnen, grdgere  ©efeUfd^aften  namhafter  ^elel^rten  um  fld^  gu 
Derfornmeln  unb  mit  i^nen  bie  toid^tigften  äBerfe  für  ben  @e* 
brau*  ber  Suriften  ^erauöjugcben.  3(uf  biefe  Söelfe  ift  btc 
encJj!!o|>dble  unb  ba8  9le*tdlej:ifon  entftanbcn*),  bei  »eldjer 
§ltaer  »ie  »run«,  ©nbemann,  ©lafer,  ©neift,  So^n,  Slioler 
a.  U.  mitttjirften,  femer  ba8  »Söbrbuc^  ber  ©efe^gebung,  SSer- 
iwltuttg  unb  3le(^t8pflegc"*"),  mit  Beiträgen  bon  »amberger, 
S^uH^um,  »lutttf*li,  Dr.  glf*er,  @olbf(|mibt  u.  31.,  unb  eö 
^aben  biefe  |)ubltcationen  ben  SJorgug,  bafi  fie  aucft  eine  inter- 
Kotiottole  unb  »ergleicftenbe  »elftanblung  ber  Söiffenfc^aft  in*8 
ittge  faffen  unb  bie  ^iftungen  be§  9[udlanbe§  auf  ben  behan- 
delten ©ebieten  in  i^r  S3erei(^  giel)en  Wnnen.  Die  beibcn 
Serien  bon  SSortrdgen,  bie  berfelbe  ©ele^rte  l^erauSgiebt, 
^aben  bei  un8  wicberlftolt  Änlafi  ju  »efprcc^ungcn  gegeben. 

4>eut  liegt  un§  ein  titviQi  2Berf  biefer  «rt  »or,  ber  g»eite  »anb 
M  ®trafÄ(6tS,  entl^altenb  bie  allgemeinen  Ce^reu.'**)  3«  einigen 
furjen  fluffä^cn  be^anbeln  ^einge  unb  ©c^warge  bie  gragen 
ber  iluftdnbigfeit  ber  ©trafgefe^e,    ©rfterer  bie  3lei(^8-   unb 


kipgig,  3)uncfer  u.  ^umblot,  1870.  1871. 

^eipjig,  2)unrfeT  unb  .pumblot,  1871. 

""nrlin,  ßüberilj'fcbe  35erlagtl^anblung  (6arl  ^abcl),  1871. 


CanbeS  •  ^ompeteng,  l^e^terer  ben  aöirhingSüreiS  l^infid^tlid) 
ber  3eit,  be§  SRaumeö  unb  ber  ^erfonen;  auci^  bie  ßc^ren  ber 
analogen  ?lnwenbung  oom  SSerfud^,  ber  2:^eilna^me;  bie  ©traf* 
mittel,  ibre  8ln»enbung  unb  ber  ©trafwegfaH  finb  »on  ben  bor- 
genannten unb  ben  ^jerren  SJlerfel,  SSa^lberg  unb  ®ei)er  be- 
ftanbelt. 

©er  ©dbtoerputtft  bc8  33aaibe8  liegt  aber  in  ben  beibcn  Auf- 
fd^cn  über  bie  Äriminat-^ft^d^ologie,  bie  3ure(^nung  »on  ©(!)aper 
unb  bie  ©cifteöfranf^eiten  »on  ©frjecgfa.  3Biffenfct)aft  unb 
|)ra3ri8  baben  gwifd^en  gwei  »eit  au8einanber  gel^enbeu  Stbeoricu 
lange  gefdbwanft.  Söd^renb  man  früher  genecgt  war,  in  frön!« 
Ibaften  ©timmungen  ober  SSBal^nborftcllungen  fetnerlei  ®runb  gur 
©trafmilberung  gu  finben,  bradb  fi(!)  am  ©d^lug  beS  »origen 
unb  Anfang  biefeS  3ciftr^unbert§  eine  anbere  IWidjtung  ©a^n; 
in  berfelben  Seit,  in  weld^er  erft  ber  |)ietiSmu8,  bann  bie  SRe- 
bolutionen,  bann  aber  bie  fociale  (^mancipationd-Sewegung  für 
bie  groötmöglicfie  grei^eit  beS  3nbibibuum8  fdmpften,  begann 
man  anä^  ben  berbredberifd^en  SßöiHen  mebr  unb  mcbr  aU  einen 
franfbaft  geftßrten  angufel^en.  Sranbftifter  würben  mit  9)^ro- 
manie,  2)iebe  mit  Kleptomanie  entfd^ulbigt,  Äönigömörber  faft 
o^ne  SluSnabme  in  bie  3rren^dufer  gefterft,  unb  faft  jebe  pf^d^o- 
logifd^  intereffantc  ©rf (Meinung  auf  bad  Gebiet  ber  ^irn-  unb 
9ler»ettftimmungen  gurücfgefübrt.  9lm  legten  ©nbe  fd)rieb  gar 
(Silier  eine  ©C^rift  „de  morbo  democratico,  nova  insaniae  forma"  unb 
woUte  bie  greibeitdbewegung  oon  4S  auf  eine  epibemifdl^  ©el^tm- 
franf^eit  gurücffü^rcn.  ©egen  biefe  Äidjtung  l^at  fi(^  eine  an- 
fangt fd^roffe,  fpdter  gefunb  realiftifd^e  ©egenwirfung  auögebllbet, 
wellte  xiidit  inhuman  gegen  5WenfdE>en  mit  geftßrten  ©eifteg- 
Functionen  ift,  aber  boc^  mit  einer  ftrcngen  ©ic^er^eit  biS  gu 
einem  gewiffen  ©rabe  auc^  gegen  franf^afte  ©elfter  ben  ©taatS« 
gwang  ausüben  unb  bie  ©efeafd^aft  bor  i^nen  fd^ü^en  will. 
%näi  inmitten  ber  Äranlf^eit  bleibt  eine  gewiRe  grei^eit  ber 
^aublung,  ja  fogar  Ueberlegung,  unb  ha^  SBort  „©eifteSfranf' 
l^eit"  ifl  ein  fel^r  allgemeiner,  eine  gange  Sflei^e  »on  ©rfd^einun- 
gen  umfaffenber  »egriff.  ^rofeffor  ©frgecgfa  gel^t  mit  bem  öefer 
alle  eingelnen  gormen  bon  Deprefflonen,  @^altattonen,  9)aralt?fen 
©elüfien  unb  Effecten  burd^,  befpric^t  in  intereffanter  Slrt  bie 
aSerftellung  unb  unterf(^eibet  alle  Swftditbe,  weldbe  bie  freie 
SSiUen^beftimmung  audfd^lie§en  fonnen,  wdbrenb  ber  ©dbaper'fcbe 
Slttffa^  ben  berbred^erifd^en  SBitten  unb  bie  wirfli^e  3:i^at,  SJor- 
fa^  unb  gabrldfflgfeit  in  fa§li*er  SKeife  unb  guter  3!)arftellung 
befpri*t. 

|)f^djologen  unb  Suriften  werben  ha^  2öerf  mit  3ntereffe 
ftubiren.  C.  ^ 


lur  (Sefdfid^te  be»  |6erltner  ^Bettungsmefen^. 

Iif. 
iDie  ^euftf^e  StaatS^eitung. 

Sauge  3eit  blieben  bie  SSoffifdie  unb  bie  ©petterfd)e 
3eitung  obne  aUe  ©oncurreng  in  ©erlin.  Db wotjl  bereits  im 
3.  1740  erfldrt  worben  war,  ha^  Die  it)nen  ertbeilten  ^rioilegicn: 
nur  ©(^n^briefe  für  i^rc  Unternebmungeu,  aber  feine  ^JKonopol« 


134 


^J[JU(l«2tu  für  bie  Literatur  tci  SlnSlaitbcB. 


9io.  11. 


gut  Scrta^tfictligunfl  bc«  (Jffentlidjcn  Sntcteffe«  fclcn,  glauMeit 
bie  3nl&abcr  btefcr  |)ritolle0icn  bo^  icbcBmal  @lnf<>ru(i&  tl&un  p 
bürfcn,  fo  oft  c8  jld^  um  bic  ©cncftmiguug  cincS  SlntrageS  gur 
SScgrüttbung  ctucr  brittcn  berliner  Bettung  ^anbelte.  Unb  bic 
SUcgictuug,  obmo^l  flc  biefcn  (Sinfpntc^  ftetö  al8  unbetctfitlgt 
gurüchölcS,  glaubte  bod)  anbcrerfeitö  au(3&  feinen  Slnla§  gu  ^aben, 
bct  periobifdien  ?)refje  in  »erlin  eine  größere  Sluöbebnung  unb 
^a^i  gu  »erleiden.  2)a8  bamalige  ^)olitifd)c  öcfebebürfnij  b«8 
^ublihimS  bcr  ^reugifc^en  4)auptftabt  war  aflerbingS  nid)t  gro^ 
unb  würbe  burd^  Jene  beibcn  SWttcr  »ollfommen  befriebigt,  wä^- 
rcnb  in  ber  bortrefflidjcn,  Don  griebri*  9licolai,  unter  TOit- 
wirfung  üon  i^effing  unb  SKenbeUfoljn,  rebigirten  „Siblio- 
t^ef  ber  f(^ßnen  3öiffenfAaften",  in  ben  „»riefen,  bie  neuefte 
Literatur  betreffcnb"  (24  Sbe.)  benen  fld&  nad^maW  bie  „IBerlinif^e 
SRonatßft^rift"  anf*lofe,  für  ha^  öefebebürfnifi  be8  wiffenfdjaft- 
Ud^en  unb  gebilbeteren  9)ubUfum@  ^inlänglt(i^  geforgt  war. 
Sfleben  Jenen  9licclai-a3iefter'f*cn  3cttfd&riftcn  (bie  gum  St^eil, 
ber  ©enfur - »efd&rdnfungen  wegen,  in  ßeipgig  gebrudt  würben) 
entftanb  unter  ber  ^Regierung  gricbricft  SBill^elmd  U.  eine  ,S5er» 
Unif^e  ©amen  -  3citung  für  3)eutf(ftlonb",  bie  natürli*  nichts 
weniger,  aU  pclitifti^en  Snlftaltd  war.  @tn  gur  3^it  beS  ^bf^t* 
punftei  ber  frangöflf(^en  SRet?oIutiott  im  3.  1794  gcmaci^ter  ©er« 
fttd),  in  ®erlin  eine  S^itung  in  frangöfifc^er  ^pxa^t  gu  begrün- 
ben  (fle  führte  ben  Xitel:  „Gazette  Fran9ai8e  de  Berlin;  avec 
approbation  et  privile(?e  du  Roi")  l^atte  ebeufo  wenig  nod&^oltigen 
©rfolg,  aU  bcr  im  3.  1740  gemad^te  erfte  SScrfucb  biefer  «rt 
9lo6)  »or  bem  (gnbe  be8  3«^»«^«^^!  (^^  @d)luffe  beß  3. 1798, 
war  bie  (razette  Fran^aise  de  Berlin  wiebcr  eingegangen. 

Der  Äßniglid&en  SRealfc^ule  in  »etlin  würbe  nad)  ber  ^Ißctt* 
beftetgung  ^ebri(]^  äBill^elmS  III.  bie  (Srlaubuig  crtl^cilt,  gum 
©eften  il^reö  @4uIfonb8  eine  „©elelferte  unb  poUtif(i&e  Scttung" 
l^eraudgugeben,  boc^  aud^  biefeS  Untemel^men  war  nur  bon  futger 
!Dauer.  Wti^x  %bfa^,  als  biefe  neue  S^itung,  fanben  bagegen 
gtt  @nbe  bed  borigen  unb  gu  9[nfang  biefed  3a6r^unbertd  bie 
fogenannten  „SSldttd&cn",  ober  „©efd)riebene  3«ltungen", 
wel^e  an^tblxdj  biele  (Sntl^üllungen  geI)eimni^boaer  3tt1^dnbe  in 
Deutfd^lanb  unb  im  9ludlanb  enthalten  follten.  aber  ba  fi(i^  fe^r 
balb  berau9f|cate,  bag  ta^  SBal^rc  barin  nid^t  neu  unb  ha^  9teue 
nid)t  wal^r  fei,  fo  ift  aud)  biefe  ©pcculation  bon  nic^t  langer 
^benßbauer  gewefen. 

©in  intereffantercB  SReteor  am  politifd&en  ^origontc  »erlinS 
waren  bie  im  3al^re  1802  bon  4)cinrld)  b.  Äleift  gegrünbeten 
unb  j&erauögegebenen  „berliner  Slbcnbbldtter".  2)er  a)id)ter  be8 
„l>ringen  bon  4)omburg*  unb  beö  „Ä'dt^d^en  bon  ^txlhxonn", 
ber  bamalö  ©ecretair  beg  ^reu^ifd^en  aRinifterS  b.  ©truenfee 
war,  machte  barin  ben  SSerfud^,  in  dft^etifd^cr  gorm  ^olitifc^e 
fragen  gu  bef^)red^en  unb  namentlid^  feinen  unb  ber  Slegitrung 
wiberwiUigcn  @efül)len  gegen  ta^  immer  bebrol&lid^cr  werbenbc 
^anfreii^  «ugbrurf  gu  geben,  ßeiber  l)atte  ber  unrul^igc,  iugenb- 
lid&e  Äleift  nic^t  Äudbauer  genug,  fein  Unternehmen  burc^gu- 
fü^ren.  (gr  ging  balb  na^  |)ari8,  um  bag  frangoflfd^e  treiben 
me^r  in  ber  9täfit  gu  beobachten  unb  überlief  un^jatriotifd^eren 
unb  ungefd)idfteren,  wenn  aud^  wiftigeren  Äfl^jfen,  wie  »uguft 
b.  Äo^ebue  unb  ©arlieb  9Rerfel,  tit  ffleibe  gu  biefem  »c* 
^ufe  aud  JRußlanb  nac^  »erlin  gcfommen  waren,  in  i^rem  „grei» 
mütl)igen"  bie  ^ubliciftifdEjc  Slufgabe,  bic  er  fld&  geftettt  Ibattc, 
gu  lofen. 

3Hr  3eit  ber  frangdfifdjen  Untcrbrücfung,  in  ben  3al)ren  1809 
nnb  1810,  ift  in  »crlin  bei  3)ieterici  ein  bon  |)rof.  2:i)cobor 
$)  ein  fing  rebigirteß,  gweimal  wöc^entlid)  im  bamaligen  gormatc 
ber  »offlfd&en  unb  ber  ©penerfd^en  3eitung  ausgegebene«  »latt 


unter  bem  a:itcl:  „Scrlin  ober  ber  |)reu6if*c  iE)au«freunb"  et» 
fd^ienen,  baS,  obwohl  burdgaud  boll  patriotifd^er  ©efinnung  unb 
namentli^  bei  bem  Slbleben  ber  JCdnigin  Qouife  r>Dn  innigem 
Sc^merg  unb  6on  Trauer  erfüllt,  bod^  feinen  polittf^en  (^\^ 
rafter  l^atte. 

Kuc^  ber  »efreiungSfampf  gegen  Sranfreid^  in  beu  Sagten 
1813—15  unb  feine  großen  nationalen  ®rfolge  Ratten  in  »erlin 
nod^  nii^t  bie  äBirfung  gehabt,  eine  neue,  politifd)e  Settung 
^erborgurufen.  (Srft  bie  unglücffeligen  (Sonflictc,  bie  in  ben 
3al&ren  nad^  8[bfd)lu6  ber  »icner  »unbeSaftc  in  (Dcutf^lanb 
entftanben  waren,  gaben  ber  preufeifcftcn  Sfiegicrung  ben  ^nla|, 
ber  »offlfdicn  unb  ber  ©pcncrfd&en  3«itung  gegenüber  ein  eige- 
nes, gro§eS  politifc^eS  Organ 'in  ber  ^auptftabt  gu  begrünben. 
9lm  2.  3anuar  1819  erfd^ien  gu  »erlin  im  »erläge  ber  ^auTe^ 
fdien  »uc^bftnblwng  bie  erfte  SRummer  ber  ^«ftgemeinen  |)rcufr 
©taatSgeitung",  eincd  »latteS,  baS  erft  nadE)  einem  3öbrgeftenb, 
als  eS  bon  ÜRdnnern  geleitet  warb,  bie  baS  boQe  »ewu^tfein 
il^rer  großen  Aufgabe  l^atten,  unb  als  eS  gugleic^  baS  amtli^e 
Organ  beS  3o1IbereinS  unb  ber  |>reuf|ifd^en  »erWaltungS-StatifH! 
geworben  war,  bon  au^erorbentlid^em  (SinfLug  auf  baS  politi{(|e 
i^eben  ber  Deutfd&en  werben  foEte. 

2)aS  „»orwort",  mit  weld^em  bie  „|)reu§ifd&e  ©taatt* 
geitung"  im  3a^re  1819  eröffnet  worben  war,  f^attz  in  |)reu6en, 
Wie  im  übrigen  ^eutfc^lanb,  feinen  günftigen  ©inbrucf  gemalt. 
S)iefeS  »orwort  lautete  folgenbermagcn : 

„S)er  gro§en  Safjfl  poliü\^ct  3citungen  in  Scutfdblanb  mx^ 
eine  l^ingugufügcn,  bürfte  bieUeid^t  um  fo  überflüffiger  erfc^einen, 
ha  mand^e  bon  i^nen,  bnrc^  bie  (Senfur^^ei^eit  ober  bie  ^aii' 
tl*t  ber  ©enfur-»e^örben  begünpigt,  fld^  gur  ©enüge  mit  ftHem 
berfe^en  fönnen,  waS  hcn  »orwi^  unb  bie  !Reugier  ber  8e(ei 
befriebigt.  3Bir  glauben  bal^er  gur  dle^tfertigung  unfereS  Untop» 
ne^menS  einiger  SBorte  gu  bebürfen,  bie  gugleid^  hU  3we(fe  unb 
ben  6:^arafter,  hzn  biefe  3eitung  in  il^rem  nid^t-offtcieUen  Zi^tik 
gu  bel^aupten  fid^  bemül^cn  wirb,  nd^er  angubeuten  beftimmt  finb. 

„1)  ^ir  werben  bie  »egcben^eitcn  beS  XageS  in»enn6ttng 
aller  unS  gu  @ebot  fte^enben  Mittel  treu  ergd^len,  unh  aSer 
|)olitifd^en  »iftonen  unS  ent^altenb  nur  bann  »etrad^tungen 
anfnü^)fen,  wenn  wir  für  baS  3ntercffe  unferer  Sefer  beS  3nlonbe« 
eine  belcl^rcnbe  (Erörterung  nöt^ig  glauben. 

„2)  Srembe,  bicHetd^t  aud^  ein^eimifd^e  3^tungen,  %lvii- 
fd^riften,  30ttmale,  werben  uuS,  nad^  ben  ^fal^rungen  ber  legten 
3al^re,  guweilen  in  bie  SRot^wenbigfcit  fe^en,  (Srgd^lungen  unb 
^Urtl^eile  auS  unb  über  9)reugen  berid^tigen  gu  muffen,  äßtr 
werben  unS  l)ierin  auf  bie  »erid^tigung  ber  ergd^lten  ^^otfa^e, 
auf  bie  ©ntfletbung  bon  ben  ^itxxattitn  einer  fribolen  @rbi4« 
tung,  auf  bie  nacfte  2)arftellung  ber  SSSa^r^eit  bcfd&rdufen,  f^on 
im  »orauS  übergeugt,  t)a%  wir  in  ber  3^egel  bamit  auSreitten 
werben,  um  bie  eilfertigen  llrtlfteile  ber  ©efd^winbfd&reiber  bcS 
StageS  gu  entfrdften.  @egen  blo§e  ©d^mdl^ungen  mit  benfelben 
unrü^mlid^en  SBaffen  in  bie  ©dbranfen  gu  treten,  wirb  unS  nid^t 
gugemut^et,  unb  nic^t  bon  unS  erwartet  werben. 

„(SS  fei  fern  bon  uuS,  ber  el^rwürbigen  greiftdtte  beS  Sted^tS 
unb  ber  SKa^r^eit,  ber  Deffentlidjfeit  gu  nafte  treten,  unb  ben 
»eruf  i^rer  unerfd^rocfenen  Sachwalter,  auSgegei^net  wie  bur(^ 
Älarfieit  beS  ©eijteS,  fo  burc^  3:iefe  ber  ©eflnnung,  jjerfennen 
gu  woUen.  SBo  fann  aud^  bie  |)ubltcitdt  wa^r^after  geehrt  unb 
ebelmütbiger  befd^üftt  werben,  als  ba,  wofelbft,  wie  bei  unS, 
feinem  »ud^e  unb  feiner  3eitung  ber  ©ingang  berfagt  wirb?  3)a§ 
bie  ^Regierung  unfereS  Staats  bie  ©c^ranfen  ber  ß^enfur  inldn- 
bifdjer  ©d^riften  unb  3cttungcn  niebergurei§en  bis  jeftt  nod^  »c* 
benfen  tragt,  gefd^iebt  nid^t,  um  ber  |)nblicitdt  (Eintrag  gu  t^un,      j 


9k  U. 


Wagajtii  für  bte  Literatur  2)c9  )%ii81anbcd. 


135 


mtlä^H  n  eh!  fru(6tIofc8  Unterttc!)men  fciu  »ürbc,  aud)  nic^t 
aul  öeforgnig,  bag  i^tc  garfcl  in  «ngcfd^idftcn  ober  frcüel^oftcn 
ipöiiben  bie  3Bclt  anjünbcn  werbe,  »oW  aber  in  crnft^after  Qhc* 
»ägung  ber  beftel^enben  93er]^d(tmfie,  über  meiere  bie  äl^eid^ett 
ber  @taat8»erwaltuttg  nur  fl*  felbft  ^ec^cnfc^aft,  geben  barf, 
unb  in  gewiffenl^after  Uebersengung,  ha%  burA  ben  ^iBerjug  i^rer 
langfam  »orbereiteten  9Raa|iregeln  Weber  ber  wahren  unb  grünb- 
liien  ©iffenf^aft  nod^  ber  SBoblfal^rt  beö  öanbeß  ber  geringfte 
Hbbru^  gcf(fte^e.  2)en  großen  ©eiftern  jeber  3cit,  ®alildt 
Stant,  ben  Heroen  biefeS  ©efc^led^t^,  wirb  nnfere  (^enfur  fein 
^aar  frummen.  IDag  aber  bie  aUtäglici^en  ^änbe,  bie  @d^rift- 
ftctter  obne  »eruf,  be8  Talente,  ber  ©ele^rfamfeit,  ber  öeben^« 
etfa^rung,  ber  ©e^aft^fenntnig ,  für  ha^  ^eil-ber  gefammtcn 
Seit  unb  für  ha^  SBol^lbefinben  ber  einzelnen  fld)  bemühen, 
ift  aOerbingd  fe^r  überflüf jlg. 

„3)  3)ie  3«tuttg  wirb  benu^t  werben,  ben  ©inwobnern  beS 
l^reufiifcben  ^iaaM  allgemein  intereffante  9tad)ri(l&ten  auS  bem 
Snnem  mitjutl^eilen ,  Damit  iebe  |)ro»ing  erfahre,  roa^  in  ber 
onbem  ftd)  3)enfwürbige8  begeben,  wie  bie  Kultur  im  |)b^fifc^en 
unb  @ittli(i^en,  ber  üaterlänbifd)e  Äunftfletö  im  3:ec^nifd&en, 
UeWetifcbcn  üorfd^reite,  toa^  )le  ^emme,  wa8  bie  ^Regierung  unb 
bie  ©emeine  geleiftet,  um  ben  4)inbemiffen  gu  begegnen,  unb, 
Wii  öorgefdbritten,  weiter  gu  forbern. 

^4)  9Bir  werben  bie  ^aa^regeln  ber  ^legierung  in  ber  orga- 
iiif(^en  unb  abmtniftratitoen  ^efe^gebung  ununterbrochen  beglei« 
ten,  inbem  wir  und  bemüben  werben,  bie  not^wenbige  ä^erbtn- 
bnng  ber  erfc^einenben  ^efe^e  mit  bem  ©Aftern  ber  SRegierung 
luib  bem  3ttflanbe  bed  @taat8,  burd^  welligen  biefeö  @^fiem  be* 
bingt  wirb,  gu  erläutern,  unb  an  ber  3)arfteftung  ber  red^tferti- 
genben  ©riinbc  bie  5triti!  ber  alten  Snftttutionen,  ber  toerlaffenen 
«a^nen,  tingufnüpfen,  um  ben  einwobnern  be8  ^taai^  anfd^au- 
li(^  ia  machen,  worauf  eS  anfomme,  unb  toa^  fie  burd^  ha^  9leue 
gewinnen/  wobei  wirfebod^  im  )^orau9  bemerfen  muffen,  t>a%  un9 
mtr  bie  b^^^ten  9lnfic^ten  bed  ©taatdlebend,  nid^t  bie  gemeinbin 
nur  fümmerlicbe  S^ücfjlcbt  auf  ben  Suftanb  ber  fogenannteu 
StaatdfonbS  leiten  werben.  Q^egenbemerhtngen  wa^r^eit«  unb 
baterlanbdliebenber  jtonefponbenten  werben  und  wtllfommen  fein, 
ba  bttrc^  eine  grünblt(be  mit  Waffen  ber  (^al^rung  unh  bed  Ur« 
t^ilS  geführte  Dppofition  für  ha^  fRtdfU,  nadi  weld^em  wir 
trachten,  mir  mel^r  Qanb  gewonnen  wirb.  • 

„5)  Unfere  wiffenfc^aftlid^en  unb  Äunftnad^ric^ten  werben  in 
ber  Äegel  nur  bie  wichtigeren  (Srgeugniffe  im  ®ebiet  ber  SBiffen» 
f<^aft  unb  ber  Äunft  pm  ©egenftanbe  baben,  nidjtd  aber  unbe- 
tübrt  laffen,  wad  bie  Q^efc^ic^te,  bie  ^bbefd^reibung,  bie  @tatifiif 
bed  prenfiifC^en  <^taatd  im  Singemeinen  ober  in  S3egug  auf  l>it 
eittjelnen  ^rouingen  betrifft.  SöaS  und  aud^  biegu  an  ©eiträgen 
geliefert  wirb,  werben  wir  banfbar  erfennen. 

„2)tc  erften  ©d^ritte  feber  Unternehmung  flnb  üon  ©d)Wierig' 
feiten  begleitet,  über  weldj)e  oft  au<^  ber  befie  SBitte  ni^t  ^en 
ift  Unablaffig  bemül^t,  bie  anfangt  fd^wad)en  ^erfucbe  t^oQfom- 
mener  audgubilben,  me^r  unt  me^r  Sntereffe  gu  erwecfen,  gu  toer- 
fö^ncn,  ni(^t  gu  »erleben,  Srrtbümem  entgegenzutreten,  nicbt 
®«Öfiffc  Jtt  »erwirren,  wirb  und  bad  ©ewu^tfein  ber  rebli^jten 
8ef  rebungen  für  ha^  Saterlanb,  für  un|crn  jtonig  unb  unfere 
3JHlbürgcr  begleiten,  fo  weit  wir  au(b  bititer  Sßunfd^  unb  3^d 
gttri  cfbleiben  möi^ten." 

# 

)er  im  Saläre  1820  gum  erftenmal  auf  bem  53latte  genannte 

^ai  ptrebacteur  beffelbeh  war  ebenfaüd  ntd^t  geeignet,    grofee 

{)of  nungen  auf  eine  umflc^tige  Leitung  beffelben  gu  erweden. 

5)eT  ßüpBctme  Jpofrat^  6arl4)eun,aU  ©erfaffer  ber  „3Wtmili" 


unb  tieler  anberen  äJergiBmeinnicbt-^toueUcn,  unter  bem  ©cbrift- 
fteßer-^iamen  Jp.  (Slauren  befannt,  war,  üermut^lic^  weil  man 
in  i^m  einen  guten  ©tiliften  unb  einen  gewanbten  Sogifer  gu 
flnben  oermeiute,  für  biefed  f(^wierige  5lmt  auderfe^en  worben. 
Slber  ©lauren,  ber  nid)t  einmal  feinem  <Do^^)elgänger,  bem  Ser» 
faffer  bed  SRomand  „5)er  SKann  im  SKonbe'',  aBilbelm4)auff, 
an  ©ewanbtbeit  ber  |)olcmif  gewad^fen  war,  oermod|te  nod^  »iel 
weniger  „bie  eilfertigen  Urtbcile  ber  ©efd&winbfd&reiber  ht^  2:aged 
gu  entfrdften." 

®rft  ald  im  3. 1828,  nad^  neuntd^rigem  unfruchtbaren  IBegc» 
ttren  ber  „©taatdgcitung",  bereu  Slbfaft  nur  nod^  800  ©yemplare 
betrug,  t>aB  ^inifterium  ber  audwdrttgen  Angelegenheiten  beffeu 
©^cf  bamald  ber  dltere  @raf  o.  IBernftorff  war,  in  bie  ©adl^e 
etnfc^ritt,  ald  bad  SJlatt  ber  bidberigen  fc^ldfrigen  Sflebaction 
unb  bem  untbdtigen  $ri»at»erlag  entgogen  unb  gum  erften 
(Kurator  beffelben  ber  ©eb-  iJegatioitdratb  Äarl  |)bilipdborn 
befieat  würbe,  trat  ein  ooüftdnbiger  Umfc^wung  in  bem  i^thtn 
unb  ber  SBirffamfeit  ber  3citung  ein.  6in  9Jiann  üon  um* 
faffenber  33ilbung,  ein  preuftifd^er  ©taatdbeamter  aud  ber  ©tein» 
4)arbenberg'fd^en  ©d&ule,  wibmete  ^^illpdborn  nic^t  aUein  bem 
abminiftratiüen,  fonbern  aud^  bem  geiftigen  2:^cile  feiner 
Functionen  ald  ©urator  eine  fo  eingreifenbe,  nac^  aUen  ©eiteu 
^in  maafegebenbe  ©orgfalt,  \>ai  bie  3eitung  balb  gu  ben  beft« 
rebigirten  in  ^eutfc^lanb  gegdbU  würbe  unb  bereitd  im  folgen« 
htn  Sa^te  i^rer  ^Regeneration,  6nbe  1829,  mebr  ald  12000  Abon- 
nenten aufguweifen  batte. 

AUerbingd  war  bem  regenerirten  ^Blatte  ber  bamald  gerabe 
audgebrod)ene  ruffif^ « türf ifd^e  ^rieg,  oon  welchem  ed  birefte 
5Radftridbten  erbielt,  febr  gu  ©tatten'gefommen.  Die  bereitd  am 
S^orabenb  i^red  Datumd  audgegebene  3^itung  —  bid  babin  iiiOMt 
man  in  Berlin  Abenbbldtter  no(b  nid)t  gcfannt  —  oerbreitete  in 
gang  Deutfcblanb  bie  erften  Seri^te  über  ben  ^alf an-Ärieg ; 
ibre  ©d^lug-SRubrif  „9leuefle  9lad^ri*ten",  bie  nodj  Abenbd  wdb« 
renb  H^  Drudfed  ber  3«tung  rebigirt  würbe,  b^tte  für  ha^  ^u- 
blifum  einen  d^nlid^en  Steig,  wie  b^utgutage  bie  telegrap^ifd^eu 
Depefc^n;  ja  bie  ©taatdgeitung  fam  fclbft  ber  bid  babin  für 
fe^r  beDorgugt  geltenben  Augdburger  „Allgemeinen  3^itung"  in 
ber  S^erdffentUd^ung  ber  politifd^en  9{euigfeiten  aud  bem  ^orb« 
unb  ©üboften  ©uropa'd  bebeutenb  guoor.  4>dtte  jebod^  t>a^  offi» 
cidfe  aSlatt  Don  1829  auf  bie  ^egiebungen  gu  ben  befreunbeten, 
audwdrtigen  50Rddbten  —  namentlid^  S^uglanb  unb  Defterreicb  — 
fo  »iele  garte  Slücffic^t  nebmen  muffen,  ald  ibm  nad^mald,  na* 
mentlidb  üom  3. 1838  ab,  gur  |)flid^t  gemad^t  wurbt,  bann  bdtte 
ed  fl(^  freilid^  nid^t  in  bem  ^aa^t,  wie  ed  gefd^a^,  frei  bewogen 
fdnnen  unb  würbe  ed  unmöglich  audb  bie  weite  europdifd^e  S^er* 
breitung  gefunben  baben,  bie  ed  mit  jebem  3abre  mebr  unb  be- 
fonberd  nad^  ber  Suli-Sieoolution  oon  1830  fanb. 

C^d  (ringen  ber  9iebaction  bamald  oon  ibren  ^orrefponbenteu 
im  Audlanbe,  fowie  ni^t  minber  oon  ben  bagu  ^d^eren  Dxta 
ermdd^tigten  preu§ifc^en  ©efanbtfc^aften  unb  (ä^onfulaten ,  febr 
»iele  intereffante,  neu  erf^ienene  SSüd&er  unb  3ö«tnale  gu,  bereu 
©efprec^ung  in  beti  üon  ben  politifd^en  2Belt-ereigniffen  unb  beu 
parlamentarifd^en  SSer^anblnngen  ^nglanbd  unb  graufrcid^d  ooü- 
ftdnbig  in  Anfprurf)  genommenen  ©palten  ber  3eitung  nid)t  immer 
wögli(b  tjoax.  Died  gab  gu  ber,  guerft  burdb  Aley.  o.  4)umbolbt 
bei  bem  Kuratorium  angeregten  Sbce  Anlaft,  für  bie  ^Verarbeitung 
biefed  reichen  aiflateriald  ein  befonbercd  literarifcbed  Seiblatt  gu 
begrünben.  Der  §Witrebacteur  ber  ©taatdgeitung,  3ofep^  öeb» 
mann,  ber  für  bie  le^tgeba^tc  3eitung  bereitd  üielc  literarif^e 
Angcigen  audldnbifcber  aöerfc  geliefert  ^atte,  erl^telt  t>tn  Auf- 
trag,  t)cn  ^lan  gu  einem  foldben  »eiblatt  gu  entwerfen,  @n^ 


136 


yjJagoiin  für  bie  Sitecatur  6e8  iSuSlaiiöcä. 


«0.  11. 


bicfcr  ^lan  wuröc,  na^bcm  er  »on  bcm  crftcn  (S^itrator  bc8 
SnftititteS,  $cn*n  ^t)tli^)öbürn,  geprüft  imb  in  »ürblflftem 
©inne  ntctttoii-t  roorben  »ar,  fiofyeren  Drteö  genef^mi^t.  Am 
24.  Samiar  1S32  erfdjien  bic  crfte  5llummer  be§  „^Wag^agin  für 
btc  Literatur  beS  Sliiölaitbeg",  ha^  big  gum  ©nbc  beS 
S.  1?42  ein  mit  befonberem  Slbonnemcnt  tjerbuttbcneß,  breimal 
Wüdientlid^  auögegcbeneö  33etblatt  ber  „^reugifdjeu  8taat0» 
geitung"  verblieben  unb  barouf  bcm  Slebacteur  Öe^mann  aU 
freies  (Sigentlftum  überlaffen  worben  ift. 

einer  ber  ^an^jtmitarbeiter  ber  „©taatöicttung"  war  bamalS 
ber  (BiaaUxaifj  unb  ?)rofeffor  an  ber  Uni»erfltät,  3.  &.  -S^off* 
mann,  ber  ©egritnber  be8  „©tatiftif^en  ©urcau"  in  SSerlin, 
Hfien  3lrtifel  nid&t  »enig  bagu  beigetragen,  in  ^reuftcn  unb 
!Dcutf(]^Ianb  bic  gcfunben,  üclföwirt^fdiaftlicfeen  Sbecn  gu  ver- 
breiten, »el(i&c  bie  53egrünbuttg  unb  5lugbreitung  bc8  beutfc^cn 
3oß»erein§  gur  gcIgc  ijatUti,  (gin  entfdjicbener  35efämpfcr  beS 
^ro^ibitipfi)ftemS  unb  ber  ©d^utgöUe,  fonnte  er,  ber  an^  ber 
<^d)ulc  ber  5^ant,  ber  Traufe  unb  ber  @d)ön  in  Äönigöbcrg  her- 
vorgegangen war,  gugleic^  aU  ein  S5ertretcr  be§  «Stein -färben« 
bcrg1*en  ©ijftemg  ber  Befreiung  beS  ^anbmanncö,  ber  ftäbtifdjen 
©elbftverwaltung  unb  bc8  aligemeinen  S[?oI!öunterrid^t8  gelten. 
Heber  •  allen  feinen  ftatiftifc^en  3öWen»(5oIumncn  fd)roebte  ber 
<?reu6ifd^e  ©eift  von  1808—1815,  ber  baS  IBaterlanb  au8  feiner 
©rniebriguug  emporgehoben  unb  cg  wieber  grog  unb  mächtig 
gemacht  ^atte.  ^ixdj  «&egel,  9(lan!e,  griebriÄi  v.  Sflaumer, 
üiiitjlc  V.  öflienftern,  v.  SßiUifen  unb  viele  aubcrc  SOfiänner 
von  9fiuf  gehörten  gu  bcn  greunben  unb  au6erorbentIi(i&en  WxU 
arbeitern  beS  (Staatd5eitungg*3«ftitut§. 

9ia*bem  im  3.  1838  ber  ©cl).  CegationSratli  Äarl  |)^i- 
Tipöborn  au8  bcm  (Kuratorium  ber  „©taatSjeitung"  gef(3&iebcn 
war,  ging  ta^  ®latt  gu  (gnbc  be8  3.  18^2  au8  bem  SHeffort  beß 
auswärtigen  SlmteS  in  ta^  beS  SJJinifteriumS  beS  3nnern  über, 
unb  gwar  unter  ber  Sfiebaction  beS  ^rofefforS  Dr.  3in!elfen 
aus  5lltenburg,  ber  eine  ®ef(3&t(l&tc  beS  türfif(3^en  Slleid^eS  ge- 
f(^rieben  l^atte,  aber  mit  ber  preu^ifc^en  ©ef^id^te  fel^r  wenig 
vertraut  unb  nodb  weniger  bafür  erwärmt  war.  DaS  33Iatt  noftm 
mit  bem  3.  1843  bcn  mobificirten  3:itel  „SlUgemeine  ?)reu6ifd>e 
3eltung"  an,  o^ne  barum  feinen  biSl^erigcn  officieHen  (Sl&arafter 
aufzugeben,  wenn  eS  aucft  burd)  wtcbcr^oUe  (Srflärungen  biefcn 
©l^arafter  in  Slbrebe  gu  fteUcn  fuci&te.  SlIS  ©urator  beS  3»fti' 
tutS  fungirte  in  ben  Sagten  1844—46  ber  gelel)rte  Dberft  ©dftulg, 
früherer  Herausgeber  beS  loon  Sarcfe  gegrünbeten  „SSerUner 
politifc^cn  SBod&enblatteS." 

Die  @retgniffe  beS  3a^reS  1848  matten  ber  SHtenburgifd^en 

Signatur  ber  „Singemeinen  |)reu|ifd^cn  3cttung"ein  @nbc,  unb 

biefe  erfd)ien  vom  l.  SKai  beS  gebadeten  3aftteS  ab  unter  hem 

2:itel  „^reugiftfter  ©taatSangeiger",  einen  großen  2:^eil 

feines  9flaumeS  ben  2}erl)anblungen  ber  einberufenen  preuftifd^en 

9iationaIverfammIung  wibmcnb.  Herr  SRegierungSrätl^  v.  5Weu  f  e- 

la6)  unb  bemnädfeft  ^ttt  @raf  v.  ©uleuburg  l^atten  baS  6uta» 

criuui  übernommen  unb   leiteten  eS  bis  gum  3-  1851.    3^re 

Wad^folger  von  \ia  ab  biS  gegen  baS  3ctftr  1865  würben  bie 

Herren    Dr.    Ouebl    «nb    @e^.    DbenegierungSratl^    H«0cl. 

3it   biefer  3«it  erlitt  baS  ©latt  eine  fe^r  erl&cblidfte,   äußere 

unb   innere  Seränberung:   eS  erfdjicn  vom  15.  Swni  18M  ab 

nic^t  mc^r  im  alten  ©roftfoUo-gormat,  fonbem  in  H^t^quart 

unb  bef(i&ränfte  M  auf  bie  aüerbürftigften  »ertöte  über  baS 

3nlanb  fowolyl,  alS  über  baS  ^uSlanb.    (Sine  S3erbef[erung  trat 

crft  wieber  1860  ein,  alS  im  Dctober  b.  3.  bie  reichhaltige  „3eit- 

fc^rift  beS  ^,  ?)rett6.  ©tatifttf^en  S3ureau",  herausgegeben  vom 

€5e^.  SRegierungSrot^  Dr.  @ugel,  bem  „©taatS-^Cngeiger"  aH- 


monatlicb  beigelegt  würbe,  waS  mehrere  3a^re  lang  gur  ®cnüg. 
tl)uung  ber  wiffenf(^aftlid)cn  Vefer  fortgcfe^t  warb. 

5)ie  politif(^e  ^Regeneration  ^reu|enS,  bie  ©teUung,  Mc  ed 
unter  ©iSmardf'S  encrgifd&cr  Leitung  bem  »unbeStage  gegenüber 
naf>m  unb  ber  beutfdb-bänifd)e  Ärieg  maci^tcn  ingwifdften  balb  bie 
aöiebercrweiterung  beS  H^ngonteS  ber  officicttctt  .Seitung  be^ 
preu6if*cn  ©taatcS  notöwcnbig.  S3efonberS  feit  bem  3.  1866, 
feitbem  H^r  ©el^eime  Sf^egierungSrat^  3itelmattn  bie  Seitung 
beS  SuratoriumS  übernommen  l&at,  gtebt  flcft  in  aUen  Slid^tungea 
beS  aSlatteS  bie  niti^t  gerabe  cbeu  ten  bcfonberen  33ebingnngen 
ber  (uns  aücrbingS  immer  nod)  viel  gu  ängftlid^  erf(!^einenben) 
SRü(ffldf)t  unterliegen,  wcld)e  ein  officieHeS  35latt  ber  3^egienmg 
bebuuerlic^erweife  gu  nef)men  f)at,  eine  aufeerorbentlid^e  9leg. 
famfeit  unb  baS  »cflreben  funb,  bcn  Staat,  beffen  Organ 
baS  ©latt  ift,  burdb  wiffenfdjaftlid&e,  befonberS  ^^iftorif^e, 
geograp^ifc^e  unb  abminiftrativ  *  ftatiftifd^e  gorfd[)ungen  ©ürbig 
gu  vertreten.  3)ie  3«itung  bringt,  neben  ben  in  iftrem 
amtlid^cn  a:^eile  publicirten  ©efeftcn,  SBerorbnungen  unb  ofS» 
cietten  39e!anntma(3^ungen ,  in  xfjxtm  nid^tamtli^cn  Steile  bi^ 
ienigen  politifd)en  9flad)rtc^ten,  bie  auf  3:^atfad)ett  berufen, 
was  freilid^  ben  größten  I^eil  ber  3cttungSlcfcr  ni^t  gu  fc^ 
friebigen  pflegt,  aber  fle  verwenbet  eine  augcrorbentUt^e  ©org. 
falt  auf  bie  Slrtifel  über  .tunft  unb  SBlffcnfc^aft,  über  ^anM 
unb  ®ewerbe,  über  (gifenba^nen  unb  ®erwoltungS-®tattftif  - 
Slrtüel,  bie  gro^tentbeilS  von  competenten  gebern  ^errüftre«. 
©eit  bcm  3.  1866  ift  eine  „bicfonberc  »cilagc"  beS©taat8' 
llngeigerS  ber  Slufna^me  von  größeren  Slrtifeln  biefer  Urt  9^ 
wibmet,  bie  bann  audft  in  SSicrteliabreS^eften  gefammelt  unb 
unter  befonbcrcm  Xitel  ausgegeben  werben.*) 

3«  Jolge  beS  beutfd^-frangfljif^en  Ä'riegeS  unb  ber  ©rüubiing 
beS  neuen  S)etttfd^ett  9fleic^eS  ift  für  baS  omtU<]^e  Drgon  eine 
neue  epo*e  fetner  ©efdjtd^te  eingetreten,  inbem  eS  feit  bem 
6.  Dctober  1871  bcn  Xitel  „5)eutfd&er  SRet^S-^ngeiget 
unb  Ä.  |)reu^ifd^er  ©taatS-Slngeiger*  angcnommeii  unb 
bemgemäft  in  feinem  amtlid^en  Steile  bie  ©efe^e,  SSerorbmmge« 
nnt>  allgemeinen  iBefanntmad^ungen  beS  Sc'utfi^en  ^ReidbeS  uitb 
bemnäcl)ft  bie  beS  prcu§ifd&en  ©taateS  publicirt.  3«  feinem  nii^t» 
amtlidben  Xtyetle  bringt  baS  »latt,  wie  oben  bemerft,  eine  3«- 
fammenfteUung  ber  t^atfäc^lid^en  ^egcbenl^eiten  ber  Xage^ 
politif,  Steferate  über  bie  IBer^anblungcn  beS  iDcutfd^cn  Sflei^ß- 
tageS  unb  beS  preufiifd^cn  ßanbtageS,  wobei  bic  SReben  ber  aRinifler 
unb  9tegierungS-@.ommiffarien  in  ber  Siegel  voUfiänbig  mitget^eilt 
werben,  ferner  fünft*  unb  wiffenfd^aftlic^e,  gewerbliche,  ftatifkifdfe 
unb  HanbelS'9tad^rtd^ten,  mit  weld^en  Se^teren  aud^  bie  9)ubU< 
cation  ber  voüftänbigen  (nidbt  blo|  amtlid&en)  XageS^ßourSgettel 
verbunben  ift.  3!)ie  „bcfonberen  (wiffcnfdbaftltc^en)  »eilageti" 
werben  wSd^entlid^  am  ©onnabenb  ausgegeben,  enthalten  eine 
fortIattfenbe„(51^routf  beSbetttfd^en8flei(^eS"unbbefpre(^ 
bie  mannigfaltigften  j^iftorifdö-politifd^cn  ©cgcnfiänbe,  toxt  g.  Ä 
in  9fh.  10  (vom9.gRärgl872):  „3)er  Sf^amc  ber  2)eutfdbett";  „öe- 
bäd[)tnigtage  beS  HaufeS  H^^^nsvllern"  (mit  gwei  Slbbilbungen 
alter  3)enfmüngen),  „2)er  ^robuftenl^anbel  SSerlinS  im  ^Ifct 
JS71";  „5)ie  Haße  im  beutf^en  gRittelaltcr",  unb  „Urfnnben 
beS  gürftcntl&umS  5Rünfter". 


•)  93or  un«  liegt  ber  »iertc  Sa^rgang 'H«ft  I— IV)  ^er  ^5Jicrtel- 
ia]&r?»Hcfte  beö  2)eutfd^cn  SRei^ö-8lngeiger^  unb  Ä.  ^ßreug.  ^iaaiS' 
Slngciger^",  mit  einem  gruppenweifc  unb  olp^abetifd^  georbneten  3n« 
^alt«J«S5ergcid(^niffc  ber  faft  alle  wiffenfc^aftlid^e  gad^er  umfajfenDen 
Urtücl  (59.rlin,  2)rudf  unb  SJerlag  ber  I^.M^,  Dber^offeuc^^brntfetei, 
Ot.  ö.  a)edet,  1871.  Digitized  by  VjOOQIC 


Jte.  IL 


a)iaoa5ln  füt  hU  Literatur  öc8  Sludlauoc«. 


137 


®ir  fc^Iiefecn  hiermit  uufetc  33citrä0c  jiir  @efd)td>te  beS 
33crltncr  ScttxmgSwcfcttö.  Die  fett  einem  SStertelia^r^itnbert  in 
jöerlin  cntflanbenen  gtogcn  unb  fleineren  3«ttungen,  an  bereu 
epi^e  fi^  bie  übet  ganj  3)eutfd^lanb  unb  auäj  im  3lu8laube 
üidtjerbrcUcte  „Sflatii^nalgeitunö"  unb  bie  ultracoufertoatt»e 
,3Reiie  ^tculift^e  (Äreug-)  3eitung*  befiuben,  l&abcn  jum 
J^ilgewift  eine  fel^t  bebcuteube  Su^wft,  aber  eine  eigentliche  @e- 
ff^i^te  befl^cn  ftc  no(5^  nx6^t,  unb  »tr  muffen  bal)er  bie  ^ax- 
Mwng  bet  leiteten  einer  funbigcn  gebet  ber  3u^unft  überlaffen. 


SMftxx'i  Literatur  -  (Sefd)id>te.  *) 

Dicfe  „^ttgemeinc  ©efc^id^tc  ber  Literatur"  crf^eint  Je^t  in 
»icrtcr  Sluflage.  2)a8  Su(^  liat  eine  gnjeiunbgwangigiä^ngc 
@€f4t^te  hinter  jidfe,  benn  eS  etfftien  in  erfter  Sluflage  bereite 
im  Sa^re  1S50,  unb  ein  Decennium  fpätet  xoax  eine  neue  Slug^ 
gäbe  n5t^ig  geworben;  ja,  bie  britte  Sluflage,  »eld)e  1869  au8» 
gegeben  würbe,  f^ai  bereits  na^  gwei  Söbten  bie  »ierte  notl&- 
tpenbig  erfd^einen  laffen.  ®8  ift  intereffant,  beu  ©rünben  naci^- 
jiiforf^en,  »cld^e  biefe  Se^anblnug  ber  l^iteratur-öefc^id^te  leim 
i>nHifnm  fc  beliebt  gemad^t  Iftaben.  !Der  ®erf.  faftt  biefe  ©rünbe 
in  bem  S^orwort,  »el^eS  er  ber  britten  Sluflage  tcrauffc^irftc, 
Sttfammcn,  inbem  er  erflärt,  er  wollte  „nid)t  ein  ftaubtrotfeneS, 
Hc  ©eifteSobe  hinter  ben  ajiantelfalten  ^o^gele^tt  t^uenben 
©ranbegga  üerftetfenbcS  ©ompenbium  für  gacbleute  müMelig  gu- 
fammenftopiJeln ,  fonbem  »ielmel^r  ein  S3uc^  fd^reiben,  ein  led« 
bareg  Su^,  welches  allen  wirfli(]&  unb  wal^rbaft  ©ebilbeten 
ober  na&j  wirf  lieber  unb  wal^rl^after  Silbung  ©trebenben,  bie 
lliii»etfalgef(^i<i^te  ber  Literatur  nahezubringen  unb  ücrtraut  gu 
maftcn  termö^te". 

iDicfe  Slbfld^t  ift  in  bem  33ud&e  wir!li(^  erreicä^t,  unb  ben 
SewciS  bafür  liefert  eben  feine  gro^e  SSerbreitung.  @in  $aupt« 
»crbienfl  ©d^crr^ö  ift  e8,  bag  er  nx(X)t  ein  bürreS,  „ftaubtrocfcneS" 
Gonqjenbium,  fonbem  eine  »on  lebenöwarmer,  frif^er  iDiction 
nnb  lebhafter,  geiftöoU  burd^bringenber  S3e]^anblung  befeelteS 
Su(^  gefd^riebcn  l^at;  ba8  gweite  SSerbienft  ift  bie  einfache,  über- 
fi^llit^e  ©ntl&eilung  beS  ©toffeS,  unb  biefe  Uebcrfldjtlid^feit  be8 
Stoffes  ifl  tjorne^mlid^  baburc^  eneid^t,  t)a^  bie  ®ef(]^t(^te  ber 
entwitfelung  ber  Literatur  in  jebem  ©anbe  in  i^rem  Sufarowen- 
Mge  öbge^anbclt  wirb.  ScfanntUd)  l&errfd^en  fonft  bei  ber 
Se^nblung  beö  @cgenftanbe8  anbere  ©efid&tgpunJte  »or,  t^eilö 
inbem  man  bie  Literatur  nad)  ber  SBeltgefftic^tc  in  eine  ber  alten, 
ber  mittleren  unb  ber  neuen  ^di  eintbeilt  unb  fo  bie  literartfdßen 
©rgeugniffe  bei  ben  eingelnen  SSölfern  m^  biefen  brei  ^aupt- 
epo(6en  neben  einanber  abl^anbelt,  ober  inbem  man  jene  na^  ben 
Si^tunglotten  ober  Txa(ii  anberen  fad^lid^en  Diftinctionen  fonbert; 
jebenfaKS  wirb  auf  eine  ober  bie  anbere  Art  ber  ©toff  mannig» 
fac^  au@  feinem  naturgemäßen  S^fautmenl^ange  geriffen  unb  bie 
Merflc^t  erf(!&wert.  ^xn  l^aben  wir  ba§  Swfaww^nge^örige  bei* 
fammen,  unb  babei  ift  bo(|  aud^  ber  gef(^id&tli<^en  «ufeinanber- 
folgc  im  «ttgemetnen  i^r  fRtiSit  gewal^rt;  bie  eingelnen  SJölfer 
mib  i^re  Stteratur  flnb  früher  ober  fpftter  be^anbelt,  je  nad^ 
i^rcm  früheren  ober  fpäteren  ©ntreten  in  bie  ©efd^id^te. 

%n  ben  Drient,  welcher  wie  in  ber  aßeltgefd^idjte,  fo  aud^ 


•)  StOgemeinc  ©efd^id^te  ber  Literatur.  (Sin  ^anbbucb  in  gwei 
Sfittben.  35on  So^onne«  ©d^err.  öierte,  burc^gcfel^ene  unb  crgangte 
Huflage.  Stuttgart,  »erlag  tjon  ©arieonrobi,  1871—1872  (12  8tefe« 
nmgen  k  8  @gr.). 


^icr  ben  Sfieigen  eröffnet,  fd^ließt  fld^  bie  claffifc^e  Literatur  beö 
alten  ©riedjenlanbS  unb  9lomd  an.  ^8  folgt  bann  bie  d^riftlid^e 
Seit,  unb  gwar  beginnenb  mit  ben  romanifd^en  Banbern,  mit 
^anfreid^,  Stallen,  ©ijanien  unb  |)ortugal,  an  weld)c  fic^  in 
einem  Sln^ange  bie  molbo»walad^ifd^e  ©prad&e  unb  Literatur  an- 
fd&liegt. 

3m  gweiten  Sanbe  folgen  bann  bit  germanif(^en  ßonber: 
(Suglanb  unb  9lorbamerifa,  3)eutfd)lanb,  bie  9lieberlanbe,  @!an- 
binaüien  unb  ben  ©d^luft  bilben  bie  flaDifd^en  ödnber,  Ungarn 
unb  S'leugrie^enlanb,  al8  welche  aud)  in  ber  Zl^at  am  ©pdteften 
in  bie  ^ulturbcwegung  unb  in  bie  ©efd^id^te  eingetreten  finb. 

IDer  S5erf.  ffat  ber  orientalif(^en  unb  ber  antifen  Literatur 
eine  möglid^ft  fnappe,  bagegen  namentlid^  ber  beutfd^en,  ber 
frangofifdben  unb  ber  englifd^en  eine  mögli(^ft  einläßliche  a3e» 
^anblung  gu  3:^eil  werben  laffen,  nnh  wir  möd^ten  awdi  bieg  gu 
ben  SBorgfigen  beö  ®uc^e8  red^nen.  5Wandjem  wirb  bieö  nic^t  fo 
erfd&einen,  ba  i^m  eine  pragmatifd^e,  abgefürgte  Sc^anblung, 
namentlt^  ber  gried^ifi^en  unb  aud^  ber  romtfdjen  öiteratur,  al8 
unangemcjfen  i^rem  SBcrtbe  gelten  wirb.  2)abei  wirb  aber  ter- 
geffen,  ba§  ba8  borliegenbe  35ud)  nid^t  allein  für  flaffifc^,  fonbem 
für  ©ebilbete  überhaupt  gefd^rieben  ift,  ba^er  empfahl  fidft  eine 
fnappe  Bearbeitung  ber  antifen  Literatur,  bie  bem  mit  jener 
Sßelt  befannten  überhaupt  beffer  a\\^  ibren  literarifdften  3Berfen, 
ald  au8  einem  Sompenbium  nabe  gerücft  wirb,  wem  aber  jene 
Söelt  fremb  geblieben  ift,  ber  wirb  aud&  ben  innerften  @eift  ibret 
©td&tuugen  unb  ©djriften  nid)t  au8  einem  $anbbud)e  ber  Literatur 
fd^dpfen  fönnen.  •  Ungleid)  leichter  gugänglidb  ift  bagegen  j[ebem 
©ebilbeten  überhaupt  bie  moberne,  namentUd^  bie  romantfc^e  unb 
btc  germanifdfe  SBeltunb  Literatur,,  unb  beöba^b  erfdjeint  c§  »oU- 
ftdnbig  gered&tfertigl ,  t>a%  ber  Sßttf.  in  ber  Sebanblung  biefer 
3i5lfer  unb  i^rer  Literatur  audfübrlic^er  aU  bei  ber  ber  flaffifc^en 
Sßelt  gu  SBerfe  gegangen  ift. 

@dj)lie6lidö  muß  nod^  baran  erinnert  werben,  ha%  bie  Literatur 
eines  SSolfeS  ein  ©tüdf  feiner  ©efd^ic^te,  bie  @efd)id^te  feiner 
getftigen  ©ntwicfelung,  ift;  fle  ifl  bemnac^  oon  ber  äußeren,  ber 
allgemeinen  ober  ber  flaatlidjen  ©efd&id^te  eineS  ißolfe§  nid^t 
lo8gulöfen,  flebt  ütelmebr  mit  biefer  im  engften  Sufammen^ange. 
SBie  bie  ©efd^ic^te  eines  SSolfeS  unb  eineS  3eitabfcbnitte8,  fo  ift 
audb  feine  Literatur;  bamm  ift  eine  Trennung  beiber,  weil 
ungered^t,  fo  aucö  unmöglid&,  unb  wir  red&nen  eS  bem  üorliegen* 
ben  SBerfe  aU  ein  befonbereS  SSerbienft  an,  baß  wir  unS  biefeS 
3ufammen^ange8  gwifd)en  ber  ©efd^id^te  unb  ber  Literatur  bei 
ber  ßectüre  beffelben.  ftetS  bewußt*  bleiben ;  wir  empfinben  e8, 
baß  „bie  Literatur  fein  oon  ben  übrigen  3)afeinSbebingungen 
unb  eebenSmäd^ten  loSgelöfteS  Slbfhractum  fei". 

9la<ii  bem  SUlen  glauben  aniii  wir  mit  bem  SSerf.,  baß  fein 
S3ud^  aud^  in  ber  neuen  tluflage  ben  ^'^reiS  feiner  greunbe  nodb 
bebeutenb  erweitern  wirb.  —  p. 


jlBif  jSprad^e  als  jfiunfl. 

Untifritif. 

SRr.  8  beS  „SDflagagin"  bringt  eine  3lngeige  meines  »ud^cS: 
,3)ie  (Sprache  als  5hinft".  S)cr  ^m  Slngeiger,  nad)  @til  nnb 
Snbalt  feiner  9ftebe  ein  Junger  OTann,  Ijat  burd^  bie  tleberfd^rift 
fc^on,  welÄe  er  feiner  HuSlaffung  giebt:  „DaS  ^nftwerf  ber 
©pradfje"  eine  f*iefe  SSorftettung  uon  bem  SBerfe  gegeben,  bei 
beut  er  fogar  überfeben  \)ai,  ha^  \f)m  nur  ber  erfte  Xbeil  uorlag. 
2BaS  er  föuft  fagt,  befpred^e  id>  nid)t,  ba  eS  weber  richtig,  nr^ 


138 


^{agagin.  für  bie  i^iteratur  DeS  iftudlattbeö. 


diu.  11. 


felbfi  unridEfiig  ift;  in  Sc^ug  auf  mein  Sßuä^  aber  l^ei^t  ed  bei 
if^m,  „er  bejtoeifele,  bag  e8  einen  Äo^f  bon  föl(^  immenfer 
HbflractionSfraft  giebt,  ber  mit  biefer  bie  rein  concrete  ©elel^r- 
famfcit  unb  baS  uncnblit^  trotfene  28tffcn  »ercinigte,  weld^cd 
gegentoärtig  no^  erforberliti^  wdre,  um  einen  Ucberblitf  über  bie 
Sprache  al8  fol(^e  gu  gewinnen.  Denn  bafi  ber  Serfaffer  bie 
Qpxa^t  alB  fold^e,  b.  1^.  hxt  ber  ganzen  9Jlenf(i^^eit,  meint,  giebt 
fein  ^itel  ju  erfennen.  (Diefe  Aufgabe  l^at  er  nid^t  gel5fi,  wie 
ein  fßM  in  fein  Sdn6)  beweifi,  bem  alle  genetifc^e  (gntwicfelung 
fel^ll.  ©r  rü^rt  bie  ©prad^en  aEc  in  ©inen  »rei,  baS  ift  aber 
eine  falfd&e  unb  fd^ledjte  ^bftraction".  (5r  fdfliefit  bann:  „eö 
gilt  bie  ©ntwicfelung  (ber  ©pradften)  bargufteUcn". 

5)er  Slnseigenbe  ^at  fi(^  eben  mit  ber  ^(grfenntnig  be^  SiteB" 
unb  „einem  ©lief  in  baö  33ud)"  begnügt,  fouft  würbe  er  etwa 
ben  an  bie  ©pifte  ber  Unterfud^ung  geftellten  ©afe  (p.  125): 
„3n  ber  a:f|at  giebt  e8  wiffeufd^aftlicft  feine  @(l|ö<)fnng,  wtr 
wiff  en  nur  bon  einer  @ntwidFelung''  entbecft  unb  nad^l^er 
bielleiti^t  aud^  i>xt  (gntwirfelung  fclbft  gefunben  l&aben.  —  ©id^erlid^ 
Wären  ibm  bann  aud^  folgenbe  ^mü  @teUen  nid^t  entgangen, 
welcbe  id^  ftatt  aüer  anberen  bict^^r  fefte  {p.  324):  „SSebienen 
wir  un8  nun,  wie  bißber,  ber  S3c3eid)nung  „©jprad^e"  bei  unfercn 
Utttcrfuc^ungen  über  bie  @^?radöfunfl ,  obwoI)l  wir  biefe  nur  tn 
Sesug  auf  bie  ^unfttecbnif  eines  einzigen  ©prad^ftammd,  beS 
inbogermanifd^en,  anfleften  unb  felbft  innerhalb  biefeS  (^inen 
©tarnmeö  nur  einige  feiner  bebeutenbften  3weige  ndber  gu  be* 
a^ttn  im  ©taube  flnb,  fo  berbalten  wir  und  &^nlid6,  wie  wenn 
im  wiRenfd^aftUdben  ©inne  »om  „5Renf<^en"  gefprod&en  wirb, 
DbW0bl  bie  unenblidben  ^erfcbiebenl^eiten  ber  ©tämme  unb  3nbi« 
^Vibuen  bieS  gu  »erbieten  fd^einen;  fit  enim  denominatio  a  parte 
potiore,  uub  au*  unter  ben  @<)rad)en  finb  bie  fJormf<)ra(^en,  unb 
unter  blefen  bie  burc^  eigcntlid^e  ©uffijce  abwanbelnben  fane- 
frittf^en  ©pracben  aU  bie  boHfommenften  gu  begetd^nen.  SBir 
^aben  aber  au§erbem  angunebmen,  M%  ein  ^naloged,  eine  d^nlid^e 
Äuttflted&nif  fidft  bei  aEen  ©prad^ftdmmen  entwidtelt  Ijat  — 
cet.  p.  397  Reifet  e«:  „Die  ^nft  bringt  ^rbor  eigenortige,  in 
fldb  felbft  abgerunbete,  nur  au8  fidft  felbft  gu  red^tfertigenbe 
Oebilbe,  unb  man  berftebt  unb  geniest  biefe  nur  bann  »ott- 
fcmmen,  wenn  man  fle  in  ibrer  Snblbibualitfit  ^df  gu  eigen 
mad^t.  ©0  erfd^eint  ed  und  benn  nid^t  nur  aB  audreid^enb, 
fonbern  a(d  rid^tig,  wenn,  wie  etwa  bei  ttn  bilbenben  J^nften, 
»on  einer  ^unft  ber  3legi>pter,  3lffbrer,  4)ettenen  bie  SRebe  ift, 
aud^  bie  »erfc^iebenen  gormen,  in  benen  bie  ©prad^funft  auftritt, 
nad&  hzn  SJßlfern  gefonbert%)crben,  welche  fle  f^affen.  —  Seidbt 
flttben  fld)  bann  bie  eingelnen  ©prad^en  gu  genealogifd^en  ©ruppi- 
rangen  gufammen,  welcbe  bei  ber  ©leid&beit  i^reö  ©prad&ftoffö 
eine  93ergletd^ung  audft  ber  ted^nifd^en  Durc^bilbung  mdgli^  unb 
crfprieftlidb  matben,  o^^ne  ha^  ©efammtbilb  gu  öerwift^en." 

&.  (Berber. 


33  ö  Jörnen- 


iBir  tt^eologifdif  /«u-ultat  ber  fraget  Mttiuerfität. 

3n  ben  ©palten  biefcd  33Iatte§  würben  bor  einiger  Seit  bte 
©dbul-  unb  öe^rwerbdltniffc  in  SBöl^men  befprod^en.  Der  betreff 
fcnbe  Ärtifel  bracbte  me^r  ein  aEgemelncS,  flüchtige«  Silb  ton 
htn  l^d^eren  unb  nieberen  ^ebranftalteu  in  SSö^men.  Db  unb 
inwiefern  bie  gefcbUberte  ailifere  auf  aEe  Se^ranftalten  bed  SanbeS 
anwenbbar  ift,  barüber  mid)  au^aufpred^en .  fommt  mir  nid^t  gu 


unb  liegt  mir  gubem  gu  fern,  \xm  ein  auf  ©rfabrung  gegrünbete« 
Urt^eil  abgeben  gu  fönnen.  3m  «Egemeinen  mag  unb  »itb  bet 
»erfaffer  bc«  erwähnten  3lrttfefö  nid&t  fo  llnret^t  baben,  benn 
e8  bebarf  gewifi  autf)  geraume  3ett,  el^e  bie  uom  guten  fort. 
fd^rittlid&en  ®eift  ber  3eit  eingegebenen  ®runbfdte  unb  ?)ttn« 
cipien  in  Segug  auf  ba«  ^öbere  unb  niebere  ©(bulwefen  ganj 
in  gleifi^  unb  »lut  übergegangen  fein  werben.  Do<b  t>a^  Sefim 
ift  auf  bem  ®ege,  fommt  e«  au^  fpdt,  fo  !ommt  eS  bennotii! 
Unb  bicfeS  ^rognoftifon  tröftet! 

@ltt  foI(^eö  ^rognoftüon  fann  fldj  aber  bie  |)rager  tfteo- 
logifd^e  ?Jacultdt  uod^  unabfc^bar  lange  3eit  niibt  fteEcn;  ei 
müßten  benn  energifc^e  ÜJlogregeln  fettend  ber  Regierung  g^ 
troffen  werben!    ©o  lange  aber  bon  biefer  ©eite  nid^td  geft^ie^t, 
gebt  ber  gewobnte  unb  fortgeerbte  ©d&lenbrian  fort,  ber  feine 
üoEfommenfte,  tbeologifd^-wlffenfdjaftlid&e^efricbigung  in  einigen 
trodfenen,  fd^alen  unb  marffofen  ©djablonen  finbet.   Unb  itud 
nod^  f(^limmer  ift :  eS  greift  immer  mebr  eine  9Retbobe  an  Mefei 
Slnftalt  um  fld&,  bie  fcincdwegd  batmlofer  Slatur  ift  —  unb  »enn 
unldngft  ber  Slbgcorbnete  Dr.  üJlenger  fld&  im  SReicbSrat^e  übet    I 
bie  t^eologifd)en  gacultdten   uub  bie  ©eminare  im  5latferflaate    I 
in  ricbtiger  unb  gutrcfFenber,   aber  in  b^cl^ft  ungünftigcr  »cife    | 
dufeern  niujte,  fo  f(beiut  mir,  ha^  ©efagte  finbe  feine  emincntefle    i 
Geltung  in  «egug  auf  bie  ?)rager  tbeologif*e  «nftalt.   m  ifl    ' 
biefe  in  ber  Slbat  feine  Uniöcrfitdtg-gacultdt,  fonbern  blo§  eine    | 
^bricbtungd'Slnftalt!     ^ud  mandien  (Stngelnl^eiten  fdnnte  er«    | 
l^drtet  werben,  bag  biefe  SLnftalt  wirflid^  ein  bem  ©taatdg»e(fe    ' 
gerabegu  wiberfpred^enbeS  Snftitut  geworben,  baft  in  i^m  |)rieftet    ! 
auf  ©taatdfoften  berangebilbet  werben,  bie  —  aud  ber  tnftalt    | 
entlaffen  —  eS  al8  i^ren  erften  3we(f  anfeben,  ben  ©taot  gu  be«    | 
febben  unb  bie  ©taatSgwedPe  gu  ^inbern.    Dber  fdnnte  c8  anbetS    j 
fein,  wenn  bie  ^rofefforen  fclbft  fold&e  Sbeen  mit  aEer  3Jla(^t   * 
ben  jungen  ©emüt^ern  einimpfen,  wenn  |)rofcfforen  e8  oK  il)T   ! 
9lmt  anfeben,  oon  i^ren  i^e^rf angeln  berab,   ftatt  ^bcologie  lu 
bociren,  Ueber  gu  politifiren  unb  gwar  in  einer  Steife,  Die  tm 
^dd^ften  tfd^ec^tfi^en  ganatiSmuS  ^udbracf  giebt  unb  in  ber  2:t}at   | 
bie  ©taatögwecfe  befel^bet! 

68  giebt  ^ier  einen  Doctor  ber  3:beologie  unb  ^rofejiot, 
ber  nod&  weilanb  3iifecgef  feine  complet  geworbene  |)rofefforett' 
3Bürbe  berbanft,  weld^er  neben  ^trd^enodtern  unb  t^eologifdien  | 
©dbriftfteEern  fe^r  gern  bie  Stamen  »iSmartf,  IBeuft,  llnbrafft^K, 
citirt,  aEerlei  ©ommentare  unb  Snterpretationen  an  biefe  dlAvm 
f uüpft  unb  gur  Erbauung  unb  Unterbaltung  feiner  ^ore»  (freiltdi 
gröfitentl^eite  3:f*e^en)  bie  »erwegenften  SBi^e  bagu  ma^t  ör 
ift  bon  einem  fold^en  betligen  $affe  gegen  aEeS  Deutfdte  erfüat, 
ba§  er  freubigfk  jebc  Gelegenheit  ergreift,  um  biefen  bor  feinen 
^Srern  gu  offenbaren  uub  nadi  unb  nad^  biefen  auc^  feine  ün' 
fc^auungSweife  geldufig  gu  matben.  ©o  legte  er  ibnen  nnl&ngfi 
erft  an'd  $erg,  wenn  fte  bereinft  al8  ©eelforger  in  fold&e  ©egcttben 
fommen  foEten,  voe  tit  ^ebolferung  t^eilweifc  tfc^ed^if^,  tbeü' 
weife  beutfd^  fei,  fie  nur  babin  mit  aEem  92ad^bru(fe  »irfen 
muffen,  ta^  beutfd)e  Sbiom  gang  gu  bcrbrdngen  unb  bie  ©egenfe 
gu  tfd^cc^iftren.  (Der  ^en  ^rofeffor  finbet  gewife  an  öuftfcbloffcw 
feine  greube!)  (Sr  foE  feiner  3«it  aud)  gegen  einen  beutf^cn  ßan* 
blbaten  für  bie  jtircbengefdjidjte  agitirt  ^aben,  inbcm  er  betonte: 
ein  Deutfd^er  fei  für  ben  ^ieflgen  Sebrftubl  ber  ^ir*engef(bid|te 
fc^on  be§wegen  untauglicb,  t>a  er  bie  DueEen,  wegen  UnfenntniB 
ber  tfcbed)tfd)eu  ©prad)e,  nidjt  benü^en  fonnc,  wobei  er  fläiiali* 
bergaß,  ha^  in  früberen  Sabren  bie  Deutfd^en  SRobfo^jj"' 
|)frogner  aU  |)rofcfforen  ber  j^rd^engef(^id»te  ber  biejtgen  $va^en 
nur  gum  9lubme  gereichten.  ^  lei, 

:!öet   foldjen    ^^«>fefforen^^gb^^«i(^^^e  »orftdnb- 


i 


\ 


m.  11* 


^{aga^in  fiir  bte  l^iteratur  beB  ^uSlanbcd. 


139 


Seminars  ähneln,  i{t  e8  freiließ  nid^t  p  )>ettt)unbem,  menn  ^uB« 
f^teitungen  itnb  ^i^bt&ud^e  »otfornmen«  »ie  eS  bte  Sl^eologen 
j.  9.  mit  bctt  faiterüd&ctt  9tefcri<?tcn  —  au8  &xt>Vi  über  ben  gc* 
Unterteu  auBßleid)  —  traten:  ©le  kauften  fd^otfweife  gcbturfte 
Jielai^^te  mit  bem  Flamen  ®r.  3Äaicftät  —  unb  0cbtattd)ten  fle 
unrnWen  ju  3»«*CTi,  bic  angitbcutcn,  ^öd^ft  inbtBcret  toäre! 
Kbgefel^en  bott  btefen  Sßox^äütn,  letftet  abtv  avi&j  bie  gacultät 
niAt  baS  @eringfte  in  ber  ^if{enf(i^aft.  (Der  9>ebanttdmuS,  ber 
Sst^ftabe,  mit  Einern  äBorte,  bte  craffefte  Ungelel^rfoinfeit  madjt 
^  auf  ben  öe^tfangeln  breit.  Die  ^rofefforen  biefer  ^nftalt 
^ben  no(^  ni^t  baB  genngfle  »iffenf^aftUdie  ^ben^aeid^en  ge- 
geben. aBoW»cidltd^l  5)ie  Äriti!  —  «nb  felbft  ble  fanftefte — 
beföme  Arbeit!  Sßßt  einem  Sal&te  waren  im  „öitercrrifd^en  ^anb* 
»eifer''  »on  J&ülfBfam^  nnb  Sbtmj)  bte  |)rofefforen  atter  fatfjo* 
lif^n  ^acultäten  in  IDeutfdjIanb  mit  i^ren  Werfen  genannt, 
snb  ha  fanb  man  feine  gacultätr  bte  nt^t  r>on  mel^reren  i^rer 
|)rofeffoTen  i»iffenfd&aftlid)e  Slrbeiten  anpfül^ren  ^atte;  —  nur 
bif  fttefige  mit  il^ren  fleben  |)rofeff0ren  nnb  gtoet  ^biuncten  bot 
ein  fefer  mageret  33ilb  —  e8  »oren  Uo%  Sflamen!  Unb  fonntc 
eS  au4  anberS  fein?  ©tnb  nid>t  bei  unB  bte  aSerl^ältniffe  berart, 
^  eine  »iffenfd^aftlt^e  9)ubIicatiDn  feitenS  eineB  unferer  $ro- 
teffmn  ^icr  baB  größte  Staunen  erregen  würbe?  Diefe  Sßz» 
^«{^tung  wirb  ^war  t^rerfeitB  wteber  ©taunen  bei  allen  3enen 
rnnrfa^en,  bie  mit  unferen  SSerl^altniffen  nid^t  genau  befannt 
linb,  benn  eB  Hingt  obiger  ®a4  \a  i^bEig  wie  ein  |)arabo^on. 
tbct  Iciber  ift  biefer  parabi>ice  ©aft  bie  lauterfte  SBa^r^eitl  »ei 
Sefe^ttttg  ber  Se^rlangeln  ge^t  man  ^ier  nid^t  toit  anberwärtd 
»ox.  9ßan  beftimmt  abgel^enbe  ^l^eologen,  hiz  fld^  auf  irgenb 
eine  JBeife  bei  ben  S^orftfinben  w&l^renb  t^reB  Hlumnated  beliebt 
genagt  baben,  gu  3lbj[uncten,  um  halh  bie  Sel^rlanseln  einnehmen 
p  fönnen,  o^ite  9lüc!fid^t  tbrer  SSefft^igung,  la  meifleuB  abge- 
fe^tt  öon  biefer.  Unb  fo  gelangen  Seute  pm  3)ocentent]^um 
nni)  stt  |)rofeffiircn,  bie  oft  jünger  jinb  aW  i^re  ^bxn,  fowo^I 
an  pt9fifd^em  ^Iter  aU  inteÖectueUer  ©rfa^rung.  S)a  wdre  eB 
oEetbingB  ein  ^unber,  wenn  einmal  ber  äußere  ®^ein  unb  ber 
Snfoll  bei  ber  SBal^l  fold^er  Talente  ber  bieflgen  gacultdt  ein 
&iu\^p^en  fi^lüge,  unb  ein  wirflid^eS  Talent  auf  ben  Bebrftubl 
I  Imt,  nnb,  waS  fc^on  lange  uner^M,  ald  ^utor  irgenb  einer 
I  8(|nft  ft*  tnipupipit.  »ieHeid^t  füllte  man  ji(i&  bon  gewiffen 
I  Seiten  bann  in  einem  fold^en  getäufd^t  unb  er  würbe  balb  alB 
I  „anrü^ig"  gelten. 

I  Unter  foldgen  Umftänben  ift  t>a^  @nbe  unferer  9lotbIage  nod^ 
lange  ni(^t  ab^ufel^en  unh  bte  gewohnte  (Stagnation  ber  t^eo- 
logift^en  gacuUdt  ber  |)rager  4)ocöfd^ule  wirb  nod^  lange  ein 
gefnnbeB,  frifd^eB  Seben  ber  aöiffenfd&aft  unmöglid^  mad^en,  wenn 
niifttre^t  balb  »on  anberer  ©eite  ftreng,  aber  gewig  woblt^ätig 
eingegriffen  wirb,    ^dge  bieS  fein  pium  desiderium  bleiben! 

m.  U. 


iBie  amie\lfratt  bee  neun^el^ntm  ^al^rl^iniberte.^) 

Unter  btefem  Sitel  ift  bereite  in  gweiter  5luflage  ein  S3ttd^ 
[^  Sranfreid^  erfd^ienen ,  hai  für  bie  »e^anblung  unb  Sßtant' 
nnf  unferer  grauenfrage  üon  großem  Stitcreffe  ift.    S)ie 

[*j  J       emme  paayre  au  dix-neuTieme  Siecle,   par  J.  V.  Daubi^. 
E      ^  Thorin,  editeur,  1871. 


®rünblt^feit,  ®eleWamfeit  unb  golgerid^ttgfeit  biefe§  gwei- 
bänbigcn  3Berfe8  fönnen  gur  ©enitge  beweifen,  i>a%  ber  weib- 
lidftc  ®eift  bem  mannlid&en  ebenbürtig  tftj  benn  3.  SS.  2)attbie 
ift  eine  grau,  aber  jie  fd&reibt  wie  ein  aßann.  9flur  bie  leiben- 
fd^aftltd^e  Parteinahme  für  i^re  ®efd^le<^t8-@enofflnnen  ben&t^ 
gnweilen  bie  SQBeiblid^feit  i^rer  geber  unb  wirb  i^r  bie  Erfüllung 
ibrer  SBünfd^e  iebenfaUd  fel&r  crft^weren.  @ie  »erlangt  nid^t  nur 
Unmöglid^eS  unb  Unnatürliche^,  um  bie  arme  grau  beö  neun* 
gebnten  SabrbunbertS  gu  unterftüfeen,  fonbem  flreift  gerabegu  an 
ta^  Md^erlid^e  mit  t^ren  gorberungen*  ®o  wibmet  fie  leiber 
gange  l^a^ttel  ben  klagen,  bag  bie  grauen  fein  Si^ablreAt  \)ahtn. 
ha^  fie  Weber  IBoIfSrebner,  nod^  Slbbofaten,  nod^  9[ergte  ober 
|)rofefforen  werben  unb  Übtif^aupt  lein  öffentltd^eö  51mt  befleiben 
fönnen.  3a,  e8  wirb  fogar  atö  eine  fc^reienbe  Ungerec^tigfeit 
l^ingeftettt,  i>a^  fle  nid)t  SDflann^fd^neiber  flnb  unb  nid^t  bie  Sfleit- 
l^ofen  unb  UniformftüdCe  ber  frangöfifd^en  «rmee  machen  burften. 
S)ic  ©erfafferin  bergtgt  gar  gu  oft,  bafe  gur  ©leid^bered^tigung 
nid)t  gletd^e  S3ef(^dftigung  gehört  unb  ha%  gerabc  bie  Xbeilung 
ber  Slrbett  notl^wenbig  ift,  um  SSollfommeneö  gu  leiften.  ®o 
lange  ed  nod^  an  ©d^neiberinnen  mangelt,  laffe  man  bocb  getroft 
bie  ©d^neiber  bei  ber  9label,  unb  au(^  bie  5^bd^e  braud^en  ben 
^odiinnen  nicht  gu  weid^en,  wenn  fie  beffere  ©peifen  liefern  aU 
biefe.  @igentlid^  fann  ber  weibliche  $od)mut^,  ber  fid^  bei  t)tn 
iefet  oft  fo  l&i^igen  Ädm<>fen  um  ©leid^ftettung  mit  ben  Wdnnern 
in  fd)limmer  Ausartung  geigt,  nic^t  beffer  ad  absurdum  geführt 
werben,  aU  burd^  baS  unleugbare  gactum,  t^a^  9flänner,  wenn 
fle  weiblid^e  Slrbeit  übemebmen,  immer  ^oUfommnered  barin 
leiften  aU  grauen,  wie  ©d^neiber  unb  ^6d^e  beweifen,  wdbrenb 
fld^  umgefe^rt  feine  Seifptcle  beß  SeffermacbenS  auffteUen  laffen, 
wenigften9  nid^t  im  Slllgemeinen;  im  befonbern  galle  wirb  e8 
freilid^  oft  genug  oorfommen,  bafe  eine  grau  flüger  unb  gefd^icfter 
ift  aU  ein  aJlann. 

(gd  fott  ja  ni^t  geleugnet  werben ,  bafe  ber  Sieg  über  bie 
^orurt^eile  gegen  grauenarbeit,  ber  au8  bem  ie^igen  ©treit 
berborgegangen  ift,  aU  ein  ©lücf  unb  gortfd^ritt  gu  betrad^ten 
i^,  aber  ed  wirb  aud^  balb  3ett,  bafi  nicbt  mel^r  fo  Diel  Sßorte 
barüber  gemacht  werben.  Wan  arbeite  weiter  anf  bem  eroberten 
gelbe,  o^ne  burd^  maafelofe  Sithzn  Seit  VLuh  3iel  gu  »erlteren. 
gortbilbungSfd^ulen  entftel^en  bereite  in  aVitn  grb^em  &tdJbUn, 
ntnm  man  fle  Slfabemien  ober  UniDerfltäten  für  h<a  weibliche 
©efcbled^t,  wenn  ed  ben  ©tolg  ber  grauenweit  befriebigt,  ba^  ift 
immer  nod^  beffer  aU  ha^  iSeftreben,  fld^  mit  jungen  wilben 
©tubenten  auf  (Sine  »auf  gu  fe^en.  SWebigin  gu  ftubiren  ifi 
bem  grauenberuf  burd^aud  ni<^t  entgegen,  unb  eS  würbe  fogar 
febr  nü^lid^  fein,  wenn  jebe  gamUtenmutter  fo  oiel  5^enntntg 
ber  4)eilwiffenfd)aft  erwerben  fönnte,  um  bei  <)ldyid&enÄranf]^eit8' 
fdUen  ben  3^ngen  beiguftel&en  ober  auf  bem  8anbe  ben  ^rgt  gu 
erfe^en.  Äein  gad^ftubium  ift  t)tn  grauen  abfolul  Derfc^loffen 
unb  war  e8  eigentlicb  nie,  wie  burdft  SSeif^jtele  au8  ber  weiblidben 
©ele^rtenwelt  binreld^enb  barget^an  ift.  SfJeuerbtngS  l&aben  fld& 
weiblid)e.Slergte  unb  Sal^ndrgte  überall  angefünbigt;  e8  gelingt 
il^nen  leidet,  ha^  SSertrauen  be§  ?)ublifumö  gu  erlangen,  nament- 
lid^  grauen  unb  j^inber  muffen  naturgemdft  flc^  il^nen  guwenben. 
^rofefforen  anberer  gafultSten  gu  werben,  tft  atterbingö  ben 
grauen  nod()  nid^t  fo  leidet  gemad)t,  aber  wogu  woUen  fle  banad^ 
fo  eifrig  ftreben?  ©8  fann  bod^  nur  eine  SJefriebtgung  ibreB 
Jpocbmutbö  fein,  wenn  fle  wirflidj  babin  gelangen  fottten,  ^U^dn- 
nern  .*<Borlefungen  gu  balten  ober  Unterridftt  gu  geben.  Sft  b«8 
ein  würbiger  3wecf  unb  ift  er  wertb  bie  gange  (Sigent^ümlid&feit 
be8  aöcibeS  bafür  gu  opfern?  2Bie  »iel  mübelofer  unb  bod^  be- 
lo^nenber  ift  eS  bagegen,  wenn  ber  weiblid^e  ©eflc^t^freiö  nic^t 


140 


^i^ianagtu  für  bie  Öitcralur  bc8  Äuälaubcd. 


^OMI.I 


»crlaffcu  wirb,  wenn  baS  Öclftrfad)  gum  Seften  bc8  eigenen  ®e* 
fdjled^tö  erfiittt  wirb.  ®3  flnb  noA  immer  genug  (Steüen  für 
ßel^rerinnen  nnb  ©rgtefterinnen  offen,  »eß^alb  trauten  bic  iDamen 
benn  banacft,  ^üftfectetatre  unb  2:elegrap^iften  p  »erben?  Ucber- 
l)a«pt  fmb  bie  Älagen  ber  «teiften  (Stretterinncn  für  bie  ©letd^- 
bereditigung  ber  ©efdftlec^ter  infofern  unbegrünbet,  aW  c8  bi8I)er 
nodi  burd)au§  nid^t  an  lo^nenber  SBefc^dfttgung  für  meibli^e 
3:^dtigfeit  gefehlt  f^at  2)er  SDfiittelftanb  ift  faft  überatt  in  neuerer 
Seit  wobl^abeni  gu  nennen,  feine  3:ödfter  heiraten  reid^e  ^anb» 
Werfer  unb  .ftaufleute,  o^ne  an  eigenen  (Srwerb  beulen  gu  muffen. 
Slld  SSJittwen  fe^en  fie  ba^  etntr&glid^c  ©efdfdft  bed  S^anneS 
fort  unb  Wunen  tl)ren  Äinbern  bann  faft  immer  ein  forgenfreieö 
ßeben  bereiten.  5)en  *$:öd^tern  ber  gebilbeten  erwcrblofen  SBelt, 
wie  fle  fl(^  a\x^  StaatSbienern,  militärifcfeen  unb  bürgerlichen, 
öe^rern  unb  @elel)rten,  Äünftlern  unb  2)id^tern  jufammenfeftt, 
fällt  bagegen  aUerbingg  baB  Sood  gu,  für  ficb  felbft  forgen  gu  muffen. 
68  fcWt  i^nen  aber  nic^t  an  ©elegcnl^eiten  aücr  ^rt,  fidb  für 
biefen  3»e(f  au8|^ubilben;  fle  f^aUn  burd)au8  nic^t  not^ig,  fl(^ 
in  einen  Sßettfampf  eingulaffen,  um  bie  |)often  ber  ajlänner  gu 
erftreiten.  S3iel  not^wcnbiger  wäre  e8,  ba^  fle  banai!^  ftrebtcn, 
S3erforguug8anftalten  für  bic  3^it  gu  grünben,  wo  Sllter  unb 
Äranf^eit  jlc  arbeitSunffi^ig  maci^en  Wunen.  5)en  a^öd)tern  ber 
niebern  ©täube  mü^te  e8  möglid)  werben,  fld^  ebenfalls  an  htn 
SJorgügen  fold^er  Jlnftalten  gu  bet^eiligen.  Ueber  biefe  Seite 
ber  ^rauenfrage  lie^e  fld^  noc^  fel^r  k;iel  rebeu!  !Ba§  foU  au8 
ben  2)ienftmäb(^en  werben,  wenn  fle  alt  unb  franf  flnb?  unter 
i^nen  ift  bie  „arme  ^rau  beS  neungel&nten  Sa^r^unbertS"  l^äufl- 
ger  gu  finben  aB  fouft  trgenbwo. 

fDiefe  emfte  ©eite  ber  grauenfragc  ift  übrigeng  »on  ber  SBcr- 
^afferin  bed  t^orliegenben  iOud^ed  aud^  in'^  Sluge  gefagt  worben; 
ber  l^ülflofe  3uftanb  ber  wetbllc^eu  ©ienftboten  fc^eint  in  ^anf- 
reid}  nad^  i^ren  Darlegungen  no<^  f^limmer  p  fein  aU  in 
lDeutf(^lanb,  fc^on  weil  bic  ©ittenloflgfeit  nod^  gröficre  iDimcn- 
flonen  angenommen  f^at  S^amentlid^  fd^eint  biefelbe  in  ben 
Sabrifftäbten  in  wal^r^aft  crfc^redEenber  SBcife  aufzutreten.  SDie 
frangofifd^e  Q^efe^gebung  ifl  bc!anntli<^  fel^r  graufam  gegen  bie 
^auen,  inbem  bie  Untreue  ber  ©bemänner  nur  in  einem  ein- 
gigen  gatte  aW  ftrafwürbig  anerfannt  wirb  unb  bie  Serfü^ter 
junger  ^äbd^en  niemals  gur  ^Verantwortung  gebogen  werben 
fonnen.  3n  biefer  äSegicI^ung  ift  ba^  ©d^icffal  ber  untern  weib« 
liefen  Älaffen  in  ber  a:6at  benagendwertb  in  granfreldfe.  ®er 
Änla§  gum  SJerfinfen  in  ©lenb  un^  ©ünbe  ifl  Diel  baufiger  al8 
in  iebem  öubern  Canbc,  wo  ba8  ®efefe  öorfdfereibt,  ba^  ber  S3er- 
fübrten  unb  i^rem  5tinbc  Unterftü^ung  ober  eine  ebelit^e  SSer- 
binbung  gewdl^rt  werben  mufi.  S^ac^  ftatiflifd)en  S3erid^tcn  ifl 
bemgufolge  aud&  feftgefteUt,  ba^  bie  3a]^l  ber  ieinbömßrberinnen 
nirgenbS  fo  grofe  ip  al8  in  ^anfreic^;  bie  ©terblid&feit  ber  Äin- 
ber  ift  aud^  augerbem  in  ben  untern  Älaffen  wa^r^aft  ungeheuer. 
gWan  bat  bered^nct,  ba^  in  ben  ^ö^em  ©täuben  fünf  unter  f^VLXi' 
bcrt  Äinbern  jä^rlidb  fterben,  wä^reub  »ou  bwnbert  nur  fünf 
leben  bleiben  in  ben  niebern  Solf Sflaffen !  3)iefe  enorme  3iffer 
ift  übrigen«  erft  in  btn  Sal&ren  entftanben,  al8  bie  ginbel^äufer 
t^ciW  aufgehoben,  t^etl8  überwad^t  würben,  ©o  lange  e8  mög- 
li^  war,  ba%  eine  SWutter  beimlidf)  i^r  Äinb  benfelben  übergeben 
fonnte,  fd^onte  |ie  wenigftenS  fein  ßeben,  weldbe8  fle  ieftt,  um 
ber  ©c^anbc  gu  entgegen,  fre»elbaft  opfert.  Strofe  biefe«  trauri- 
gen gactumS  fann  man  bod&  ni^t  bie  ©rrid^tung  oon  ginbcl» 
Käufern  im  ^rincip  oert^eibigcn,  fle  bleiben  ftetö  cbenfo  unmo- 
ralifdb  wie  ©<)ielban!en  u.  f.  w.  3)ic  SJerurt^eilungen  ber  J^inbS« 
mörberinnen  würben  oon  Sa^)r  gu  Sa^r  weniger  flrengc,  febr 
feiten  erfolgte  ein  (Srfenntniö  auf  Xobcgftrafe,  uatürlid^crweife 


ftieg  bie  3a^J  ber  ©erbredben  unb  bie  Slob^cit,  womit  fle  be- 
gangen würben,  lägt  fid&  faum  befc^rciben.  Einmal  focbtc  bic 
OWutter  auf  Slnleitung  ber  ©rogmutter  ba8  ^inb,  unb  aU  ed 
„gar"  war,  fütterten  fle  bie  ©*weine  bamit!  S3eibe  SWörberittücu 
würben  nur  gu  gwangig  3al^ren  3w«ttflö«bcit  bcrurtbeilt!  Utib 
ba^  gefcbat)  1866  auf  bem  Sanbe  im  ^Departement  ber  Qoirc  in* 
f^rieurc  bei  Stouen.  3)ic  ga^lrcicben  ^aarfträubenben  »eifpiele 
aus  ber  äVerbredbcrwelt,  weld^e  umftänblid^  mitgetbeilt  werben, 
bewetfen  ^inlänglid),  wie  grünblld^  bic  Serfafferin  bie  geritzt. 
lidjen  SSerbanblungen  ftubirt  bat,  um  bai  ©Icnb  ber  ©itteulofig. 
feit  gu  bewcifen.  Dod^  ift  eS  ein  2:rugfc^lu§,  wenn  fle  bie 
Urmut^  ber  grauen  aU  ^aupturfadje  berfelben  angiebi  3n  |)ari^ 
ift  ber  9lcid6tbum  ber  gcfäbrlid^fte  ^^elferS^clfer  ber  Serbrcdjen 
gegen  bie  ©ittlid^feit,  unb  in  ßonbon  flnb  etfk  fürglid^  Ärimiwal. 
fälle  gur  offeutlicben  SVcrl^anblung  gefommen,  bie  tiefe  flauet* 
boUe  S3licfe  in  bieflttlid&e  (Smiebrigung  ber  rcid^en  öeute  gewä^tett. 

9lidbt  bie  ^rmut^,  fonbern  bie  Slrbeit8fdbcu  ift  e8,  weldbe  bie 
grau  be8  neungel^nten  3a^rbunbert8  gum  ^erberben  fü^rt;  (t* 
gie^ung  gum  gleig,  Unterriebt  unb  Einleitung  gur  einträgli^en 
^erwert^ung  ber  $lrbeit,  vor  aUen  fDingen  aber  Ueberwadbnag, 
©d^u^  unb  5t:roft  bei  UnglücfSfäKen,  ba^  tbut  9lot^,  um  bie 
^rmutb  unfcbäblic^  gu  mad^en,  ba  man  fle  bienieben  nun  einmal 
nid)t  in  d^etdjtbum  Dcrwanbeln  fann  unb  berfelbe  axxdj  fein  SJlittei 
gegen  ba^  ^erberben  bei  grauenc^arafter«  gewährt. 

©inige  ber  Aufteilungen,  weld)e  3.  9}.  !£)aubie  aU  att8f(^lie|« 
lid^e«  @igent^um  ber  grauen  angefeben  wiffen  wiU,  flnb  aSei« 
bing8  il^rer  !Ratup  nad^  für  fle  präbefkinirt,  unb  eS  mufi  afö  ein 
arger  SJ^igbrau^  begeid^net  werben,  ba%  man  äRänner  bagu  m* 
wenbet  fjat  @d  flnb  bie«  ©teilen  in  ipofpitälcxn,  Snenanftalten 
unb  IGBaifen^äufem;  in  granfreid)  wirb  bem  männlichen  ©ebülfen 
ftet«  ber  SSorgug  unb  ein  »iel  ^o^ere«  ©alair  al«  ben  weibliiJeB 
gegebctt.  ©benfo  muffen  wir  ber  Jöerfafferin  bciftimmen,  wenn 
fle  cd  tabelt,  ba%  in  ben  öffentlich  autoriflrtcu  Beibonftalten 
nur  9){änner  angefteUt  werben.  3)ie  geftigfeit  gegen  9lü^ 
rungcn,  weld^e  freilid^  oft  fe^r  not^wenbig  ift  bei  biefem  @^ 
fc^äftdgweig,  brandet  nidbt  gur  ^artbcrgigfeit  gu  werben,  unb 
eine  weiblid^e  $anb  ift  iebenfall«  geeigneter,  um  SSunben 
gu  berül^ren  ober  von  Srrwegen  abgulenfen.  @«  gehört  längfl 
gu  ben  frommen  SBünfdben  »ieler  wo^lt^ätiger  ä3erliner  2)ames, 
oa§  flcb  unter  i^rem  ©d)u^e  eine  Sei^anfialt,  t>erbunben  mit 
einer  ©parfaffc  für  ba^  weiblid>e  ©efd^lcd&t  auftbuu  liege  unb 
eine  ebenbürtige  ©enoffln  ber  fegen«rei^en  SSoIlgfüc^eu  würbe. 

g.  ö.  JE)o^en^attfett. 


@  n  g  I  a  n  b. 


j         Httbolf  dcnöe:  ^^akefpearr's  iCrbrn  unb  IHerlif/) 

i  3)cr   berübmte  ©bafefpeare « SSorlefer  Slubolf   ®enee  ^fll 

feinem  Söerfe  „©bafefpeare  in  fDeutfcblanb"  ein  neue«  »u4: 
„©bafefpeare;  fein  ^eben  unb  feine  aBerfe,"  folgen  laffen, 
weld)e«  fid&  ebenfo  wie  bai  erfte  burd)  glängcnben  ©til,  Älar» 
l^eit  unb  ungemeine  S9raud)barfeit  fitr  ba^  grofie  |)ublif«m 
au8gcid)net.  5Df?it  fidlerem  Saft  ift  tjm  au«  ber  güUe  De« 
3ßiffen«wertben  ba^  Sntcrcffantefte  unb  SBidjtigfte  au«gewablt 
^olgfcbnittc  unb  d&ronologifc^e  StabeUen  für  bie  JE)iflorien  be« 
förbern  bie  rid^tigc  Jluffaffung  üon  ©b.'«  3eit  unb  feinen  Queüen, 


*)  ^ilbburgbaufcn,  93ibUograpbif*ed  Snftitttt,  1872^C 


^9lo.  H. 


^Ülafta^in  für  bic  Cttctatur  t>tB  ^uölanöca. 


141 


»elc^e  ©cn^c  mit  9lc(3fet  betont,  um  bcm  ^tefi^ettürcn  itt*d  SSIauc 
iiiiein  etttgcgenautretcn. 

SBoB  Die  Oneflcn  bettip/  fo  »erben  »enlgcr  bie  |)unfte 
^O0roet)oben,  in  melden  @^.  benfelben  folgte,  aU  »orin  er 
.  abwi(^,  unb  ha9  Cefetere  ift  in  bcr  Z^at  intereffauter  unb  »id&- 
tiget  für  baö  SSerftänbnig  ber  befonberen  3t^tentionen  be8  2)t(^* 
WA.  Ättfeerbem  flnben  mir  jebeS  eingelne  ©tütf  feiner  ünt' 
fleInngSseit  na6i  bef^rod^en  unb  bie  $aupt(^ara!tere  gan^  fur^ 
flitvidelt,  in  berfelben  flaren  unb  unbefangenen  Steife,  »eld^e 
ja  fd^on  Sielen  auS  @en^e*8  Sorlefungen  bcfannt  fein  wirb. 
IDicfen  Sorjügen  gegenüber  flnb  fleine  Snconectl^eitcn  nlc^t  er- 
ii)fi5nett«»ert]&.  Sflur  einen  Segler  muffen  »tr  befprecficn,  ber 
bicfcr  ®^rtft,  ebcnfo  wie  fc^on  ber  älteren,  bie  ©^m^atl^icen 
mancher  Wdnner  bon  99ebeutung  rauben  mirb.  SQ^ir  meinen 
0en©e*8  Art  unb  ®cife  feine  DueUen  gu  bel^anbeln.  ©8  ift  \a 
fdbjlberftdnbli^ ,  bafe  bergleidjen  Jpopuläxt  ©Triften  auf  bem 
^nbament^iner  9Renge  gang«  unb  ^alb«wiffenfd}aftlid^er  l^or> 
arbeiten  tlnberer  ru^en  unb  nxtiit  gu  »erlangen,  bag  bie  9lamen 
Ullcr,  bie  mttgebaut  ober  aud)  berbant  ^aben,  ermähnt  werben 
aber  man  barf  boc^  biejenigen,  benen  man  felbft  am  meiften 
»erbanft,  wenn  man  einmal  i^re  5ttamen  erwähnt,  ni(^t  bloft  mit 
einet  tobdubeu  9lebenbemer!ung  abfertigen,  wie  eS  l^ier  DeliuS, 
4)erjberg,  Ulrici,  befonberS  auffällig  auci^  in  „@^a!e- 
fpeare  in  Deutfd^lanb"  Gilbert  ©ol^n  nnb  Änberen  ergangen 
i|l.  SJon  bcr  ©efammtl^cit  ber  beutf^en  ©l^afefpeare«  Literatur 
fprii^t  0en^e  mit  ©eringfc^ä^ung  gegenüber  ber  englif^en  unb 
M  i|l  er  na^weiSlid^  in  erfter  Sinie  bur(3^au§  ben  Slrbeiten 
bei  5)etttf  c^en  berpflid^tet.  ©alb  fpöttelt  er  über  bie  mü^famen 
Hntcrfut^ungen  eineö  |)^ilologen,  balb  begeid^net  er  bie  äftlfte- 
tif^en  unb  C^^ara!ter-@r!lärungen  aU  überflüffig  unb  ift  bod^ 
felbft  ein  Sxflärer  unb  ein  borgü^lic^er ,  ber  aber  gerabe  batum 
tad  @ttte  in  ben  Seiftungen  feiner  S^orgänger  unb  SRitarbeiter 
fttubiger  anerfenncn  follte. 

3f*  tnbcfe  bie  gange  ©^afef^eare-Citeratur  nid^t  wirflid^  über» 
flüffig?  SBir  fönnen  biefclbe  in  brei  Arbeitsgebiete  gerlegen, 
^end:  bod  tein  wiffenfci^aftlic^e.  ®d  bilbet  bie  ©runblage 
für  bie  beiben  Slnberen,  ober  follte  fle  wcnigfteng.bilben.  3wei- 
tenS:  baS  äft^etifd^e.  IDiefe  Arbeiten  flnb  fo  wenig  überflüffig, 
»ie  bie  ©«^ön^eitölel^re  überl^aupt.  ©oll  ber  ©*bn]^eit8flnn 
vnfereB  IBolfeS  nic^t  berloren  gelten,  fo  mu^  er  fortwä^renb  an 
ben  beften  Söluflern  gebilbet  werben.  ©^.'8  2Berfe  aber  flnb  bie 
%5djftcn  aJlufter  für  bie  bramatifci^e,  t>a^  j&eifit,  für  bie  l^öd^fte 
menf(^li(^e  Äunft.  Dritteng:  Die  ©rflärung  ber  ©^araftere,  unb 
biefeS  gelb  tialten  wir  für  t>a^  SBi^tigfte.  ©^;§  SBerfe  bieten  — 
toir  wieber^olen  ^ier,  waS  wir  fö^on  anberweitig  mel^rfac^  ^er- 
bor^oben  —  glei(^  ben  9iaturwiffenf(^aften  eine  ^ofitibe  (Erwei- 
terung beö  meufd&lic^en  @efid)tgfreife8.  SBäl^renb  wir  bort  lernen 
burc^  ^fcnnung  ber  in  ber  äußeren  ?iatur  waltenben  5träfte  fie 
ttttS  bienftbar  gu  mad&en,  finbcn  wir  ^ier  bie  innere  9tatur  be« 
SRenfc^en  aufgebest  unb  werben  butd^  ©rfenntnig  ber  inneren 
«eiftigen  Äräfte  befäl)igter,  unf  felbft  unb  bie  @efd)i(fe  Slnberer 
2«  be^errf(^en.  @ol(^en  Q)ewinn  aber  !ann  man  nid^t  au9  ber 
ein*  ober  aweimaligen  öectüre  eines  ©^}.*f^en  ©tütf e8,  man  müfete 
benn  felbft  ein  @enie  fein,  gießen;  bie  Slnforberungen  beS  ^raf« 
tiftben  Gebens  anbererfeitS  geftatten  ben  wenigften  ajlenfd&en, 
me^r  3eit  barauf  gu  berwenben.  $au<)taufgabe  ber  ©I).-ßiteratur 
ift  ed  bal^er,  bie  S^araftere  in  i^ren  :pf^c^ologif(]^en  geinl^eiten 
.für  einen  größeren  ^eid  bon  ^ebilbeten  faglic^  gu  machen. 

9(uf  bem  le^tgenannten  UrbeitSgebiete  ift  nun  infonberl^eit 
Ä.  ©enee  tl&ätig.  (5r  prebigt  in  feinen  SSorlefungen  au§  ©fi. 
beraub  5Dflcnf^enfenntni6,  <)raftifd&e  Lebensweisheit.  DaS  ^ubli- 


fum  fommt  gu  i^m  gunädift,  um  fi*  auf  eblcSöeife  gu  amüflren, 
aber  eS  get)t  nldftt  fort,  ol^ne  wert^ooHe  Slnregungen  unb  ®t. 
fenntniffe  für  baS  Leben  mitgune^men.  —  Slud^  bem  üorliegenben 
IBud^e  wünf(]6en  wir  bie  wol)lberbiente  |)o^ularitdt,  weld^e  flc^cr, 
gumal  bei  fo  billigem  |)reife  unb  bei  ©ende'S  t)ro^aganbiftifd)er 
a:^ätig!eit  —  gur  3eit  bereift  er  als  ©l&afefpeare-a^joflel  ben 
Dften,  Dangig,  Königsberg,  9fiiga  —  ni<^t  ausbleiben  wirb. 

SolftöwneS  STOeigner. 


Meuf  (Erfd)etnnngm  ber  8attd)ml^-(IoUfrtton. 

SSon  ber  reichen  ©ammlung  fd)öner  unh  wohlfeiler,  mit 
liBerlagSred^t  au^er^alb  ©nglanbS  auSgeftatteter  Sauc^ni^«  aus- 
gaben britifd&er  «utorcn  —  bie  3«^  i^i^w  S3änbe  ift  jefet  bereits 
bis  auf  1204  geftiegen  —  flnb  foeben  folgenbe  brei  neue  SBBerfe 
^oetifd^en,  nobeüiftifd^en  unb  biogra<)^if(^en  SnI&altS  erfd^ienen; 

1)  Tbe  Poetical  Works  of  Robert  Browning.     2  vob.    With  the 
Portrait  of  the  Author. 

Vol.  I.    A  Sours  TragC'Jy.  —  Luria.  —   Christmas- eve  and 
Easter-day.  —  Men  and  Women. 

Vol.  II.    In  a  Balcony.  —   Dramatis  Personae.  —  Dramatic 
Romances. 

SBir  ^aben-  in  bicfeu  ölÄttcm  in  lefeter  3eit  me^rfad^  Ge- 
legenheit gelabt,  auf  biefen  in  Deutfc^lanb  nod)  wenig  befannten, 
bur^auS  eigent^ümli^en,  neueren  englifc^en  Did^ter  l^inguweifen. 

2)  Poor  Miss  Finch.   A  Novel.   By  Wilkie  Collins  (Author  of  „The 
Woman  m  White.*)    2  vols. 

@S  ift  bieS  bie  @ef(^i^te  eineS  blinben  9läb(^enS,  bon  bem 
aSerf.  ber  „Dame  in  2Bei6",  unb  gwar,  waS  bie  J^jauptverfon 
betrifft,  mit  ergreifenber  ))f94ologifd^er  SL^a^r^eit  unb  l^inftd^tli^ 
ber  9leben^etfonen  mit  echtem  {)umor  unb  mit  fünftlerifd^er 
@^ara!teriftif  ergdl^lt. 

3)  The  Life  of  Charles  Dickens.    By  John  Forster.    Vol.  I  and  II. 
Die  beiben  erften  Sd&nht  bicfer  SebenSbef ^reibung  bon  6^arleS 

DirfenS,  auS  ber  geber  feines  dlteften  greunbeS  Sol&n  gorfter, 
rei<]^en  bis  gu  beS  weltberühmten  9lobe1Iiften  unb  ^umoriften 
erften  «ufentl^alt  in  9lorbamerifa,  im  3. 1842.  m  bürften  alfo 
wol^l  no(i^  gwei  Sänbe  beS  ^erfeS  gu  erwarten  fein,  baS  allge« 
mein  in  ©nglanb  als  eine  pietdtbolle,  bcm  Seben  beS  Dieters 
r)on  3a^r  gu  Sa^r,  \a  man  mbditt  fagen:  bon  Sag  gu  Sag  fol- 
genbe, bie  @ntfteftungS-®ef^i*te  feiner  ©Triften,  fowie  feine 
Ädm^fe  unb  Sriumpl^e  treffli^  fci^ilbernbe  «rbeit  angefe^eu  wirb. 
Die  «uSftattung  biefer  SCauci^tti^ -ausgäbe  ift  bortreffli(!&.  ©ie 
bringt  im  erften  »anbe  eine  ©Kgge  beS  großen  »ilbeS  bon 
DicfenS,  gemalt  bon  3Jlaclife,  ein  gacflmile  feiner  SHamenSunter- 
fd^rift  unb  eineS  »riefeS  bon  i^m  auS  ber  ©d^ulgeit;  ber  gweite 
aSanb  bringt  unter  Slnberem  atterlei  facflmilirte  (grinncrungen 
an  ben  Slufentl^alt  beS  Di(^terS  in  9lorbamerifa. 


Stalten. 

Ita  Biyista  Europes. 

Si  pubblica  in  Roma  e  Firenze  il  primo  d'ofrni  mese  dal  Professore 

Angelo  de  Gaberbatis. 
Sommario  delle  materie  contenute  nel  fascicolo  dal  l.  Marzo  1872: 
Studio  storico  suirarte  Cristiana  (L.  Cecchi). 
Di  alcuni  usi  popolari  Bolognesi  (Carolina  Coronedi-Berti).^ 


142 


Wasajtn  tut  bie  Qiteiatut  hti  fLuildxiiti. 


5Ro.  11. 


II  desiderio  (Giulio  Tipaldo). 

II  yecchio  cocchiere  di  Pietro  III.  (L.  Mariani  trad.) 

Lettere  sulle  donne.   Lettera  tredicesima  (Fanny  Lewald).*) 

Antichi  e  modemi  (Domenico  Ghetti). 

Scienza  nnova  (Jacopo  Facen). 

Gli  Albanesi  in  Rumenia  (Dora  d'Istria). 

Sulla  dißsertazione  y^Der  InquUitionsproces»  des  Galileo  Galilei" 
de!  dott.  Emilio  Wohlii^ill  (Dal  prof.  Silvestro  Gherardi). 

Italiani  all*  estero. 

Varietil  letterarie,  artistiche  e  scientifiche.  —  Notizie  dltalia  — 
Una  nuoYa  Canzone  del  Leopardi  —  Daniele  Manin  e  Niccolo  Tom- 
maseo  —  Nostra  comspondenza  romana  —  Noti/ie  teatrali  —  LMn- 
angurazione  degli  Bcavi  ad  Ercolano  —  Porcellane  di  Vinovo  —  No- 
tizie d'Inghilterra  —  Dien  Boucicault  —  Notizie  di  Francia  — 
Gronaca  letteraria  di  Francia  (A.  Roux)  —  Notizie  di  Grecia,  Spagna, 
Russia,  Belgio,  Germania,  America  e  India. 

Riccardo  Wagner  e  il  sno  teatro  a  Bayreuth  (Edouard  Schürt). 
—  Diario  storico-Politico  —  Tavole  Necrologiche. 

SWonatlid)  erffteint  ein  ^eft  in  gr.  8.  »on  200  (Seiten. 
HbonnemenW-^reiß  für  3)eutfd^Ianb  (»erlin,  «.  Jlfl^er  «.  (So., 
MpixQ,  g.  Sl.  53ro(fl)au8)  30  ßtre  (8  3:^aIeT)  idWid^. 


9inmanxtn. 

3)ie  und  »orliegenben  ©tubien  über  rumäntfc^e,  bulgarifd^e 
^nb  ungarif<^e  ©ef^i^te  ftetten  »leleS  bisher  Swctfel^afte  unb 
nod^  nt(^t  Unterfucftte  in  ein  l^eUereS  Cid^t,  fofern  bieg  bei  ber 
fltoßeit  ßücfenl^aftigfeit  ber  9flad)ri(^ten  über  bie  ditere  ^eriobe 
ber  rumdnifAen  ©efd^ic^te  möglid^  \%  Gegenüber  ber  gdnglid^cn 
Äritiflofigfett  «nb  ber  ^rötenflonen  ber  rumdntf^en  ^iftorifer, 
mel^t,  bor  toorgefafeten  ber  SRationaleitclfeit  fdjmeic^elnben  TOei- 
nitttgen  auögel^enb,  eine  aUen  toirflii^en  ^iftorifd^en  Sflotigen  über 
bie  Sßol^nfl^e  unb  bie  &t\^\^it  ber  SBaladgen  biS  gum  13.  Sal^r- 
^nnbett  l&in  wiberfpreci^enbe  ®ef*i(^te  SHumättiettö  conftruirt 
l^aben,  unternimmt  e8  ^err  Slö^Ier,  snm  SE^eil  gang  auf  eignen, 
fel&r  ffeigigeu  gorfc^ungen  fugenb  unb  bie  f^)drU(i^en  j5ueUcn 
f<%arfflnnig  combinirenb,  bie  Anfänge  ber  SRumdnen,  htn  aS8e(ftfcl 
Hjxex  SBo^nfi^e,  bie  erften  flaatltc^en  ^rttnbungen  berfelben  ndrb- 
Kd)  »on  ber  ©onou  ©(abritt  für  ©c^itt  gu  oetfolgenj  bie  ®ef^i^t«* 
forfd^ung  f)at  P(^erli(]^  mit  biefem  SBerfe  für  bie  ©ef^t^te  bc8 
unteren  IDonautieflanbeö  unb  ber  angränjenbcn  ©ebiete  einen 
großen,  epod^emad)enben  Q^etoinn  Qtmadtjt  ^ie  ^orm  bed  Sud^ed 
ifl  gen^anbt  unb  flar;  alS  ^auptrefultate  fteEen  fl(^  folgenbe 
l^eraud. 

dla&i  einer  SwföJnmenftellung  ber  ^la^xidjUn  über  bi«  ur» 
f^TÜnglid^en  S3e»o^ner  be8  IDonautieflanbeS,  bie  @)eten,  folgt  bie 
3)arfteUung  ber  @efd&id)te  ber  IDacier,  i^rer  Äriege  mit  hm  Si&mtxn, 
il&reö  Unterganges  burd^  ben  Seraweiflung8!am^)f  mit  Strajan.  Die 
Don  biefen  angelegte  |)roüing  SDacia  »irb  um  270  oon  SlurelianuS  j 
mieber  aufgegeben,  gegenüber  bem  unaufhaltbaren  Xnbr&ngen  ber  ', 


•)  3)te  Rivista^Europea  mirb  in  i^rcm  nfici^ftcn  ^cftc  ben  14. 
unb  legten  ber  „Dfterbriefe*  Sranni)  ßcwalb'«,  ixbcrfcjt  »on 
IRabbalena  ®on}enbad^,  mittl^eUen.  5Diefe Briefe  ftnb  in  Italien 
mit  auJerorbentUdjyem  Sntereffe  gelcfen  »orben.  3).  9leb. 

**)  Bumänisohe  Studien.  UDtersuchungen  zur  älteren  Geschichte 
Rumäniens,  von  Robert  Rösler.  Leipzig,  Duncker  und  Humblot,  1871. 
(363  Seiten.) 


^ot^en,  ^anbalen  unb  anberer  germanifc^en  ©tdmme.  S)ie  ^xo^ 
bingbewolftner  t>^^  bisherigen  Dacienö  erbalten  baß  5ftU^  ©cbict 
beö  oberen  ^JlöftcnS  auf  bem  reditcn  I)onauufcr  unb  IDarbantcn 
8U  aöobufifeen;  baffelbe  cr^)ält  bamit  gugleic^  ben  9iaraen  2)acia« 
nooa  ober  npensis  ober  fdbled)tbin  !Dacia.  fluS  ber  ^ertoet^dlung 
beS  früheren  unb  btefeg  neuen  aurelianifc^en  (Dacienl  ftnb  unenb« 
lid^  biele  Srrtl^ümer  gejloffen.  2)ie  tiefte  ber  ^eöolferunfl  im 
alten  traianifd^en  !Dacien  gelten  fpurloS  in  ben  ©otben  unter. 
!Damit  fdUt  alfo  bie  gange  Slnnal^me,  al8  wären  bie  heutigen 
^Rumänen  birecte  SRa^fommen  ber  römijÄen  |)robingialcn  Da* 
cienS,  aus  Siebenbürgen  unb  Ungarn  gen^altmägig  DerDrdngt 
unb  auf  bie  heutige  äBalac^ei  be{d)rän!t.  3m  @egent^etl  I}aben 
fie  gana  allmd^Ud^  fi^  auf  bem  lin!en  iDonau-Ufer  oon  bem  rechten 
^er  angefiebelt  unb  fo  i^re  ie^ige  4>cimot  geU)onnen.  (DicS  »itö 
mit  (Soibeng  be»iefcn  burd^  Kombination  aüer  ©tetten,  »cld^  i 
bei  gricd)ifd)cn  unb  anberen  ©dbriftftcttern  fidj  auf  bie  SSüialac^tt 
unb  bie  anberen  SSolferfd&aften  im  unteren  Donaugebicte  bejicfteii, 
unb  bur(^  ha^  oollfidnbige  ©tillfd&»eigen  über  im 'alten  ttaja« 
nifd^en  ^acien  anfdffige  Slumdnen. 

^tnU  »o^nen  nod^  burc^  bie  gange  oielf|)ra(^ige  ^dmuS'^aib- 
infel  ^in  bie  9Balad)en,  am  ftdrffien  vertreten  unter  ben  Flamen 
Singaren  ober^u^omalac^en  ober^J^acebotoalac^en  ober  Armani,  is 
|)inboS,  in  5DRacebonicn  unb  2:^ef{alien;  biefelben  joaren  friifter 
oiel  »eiter  »erbreitet  j  jeftt  flub  fic  nur  nod^  bie  Mefte  einer  im 
allmd^lid)en  3luffaugungS«|)roceg  begriffenen  rumdnifd^en  Seool^ 
!erung  üon  einft  ni^t  geringer  S^fjl  »cld()e  über  hai  ganie 
Snnere  ber  ^albinfel  oerbreitet  war.  ^a^  ber  3etftörung  be« 
gefd^rlidften  IBulgaren*9ieidbeS  in  3Rßflen,  im  3a^te  1019,  bnt(S 
htn  gried)ifd^en  Äaifer  SafllioS  II.  tritt  gegen  1100  bie  ia>a\aäj\\^ 
^Rationalität  auf  ben  ©d^au^laft;  fie  begrünbet  einen  neuen  »e^ 
einigten  3Balad^en«unb^ulgarenftaat;  „biefe  mdfifd^en  S^ala^en 
ftnb  bie  tiefte  ber  einftigen  römiftben  Seuolferung  in  ben  Donau» 
ftdbten  SRofienS,  in  SJeretnigung  mit  bcnienigen  riJmifd)en  (hU* 
niften,  wel(^e  auS  (Dacieu  auSgewanbert  »om  britten  Sö^tbunbert 
an  im  ©üben  ber  2)onau  gewohnt  l^aben;"  ©runbftodf  ber  Se- 
üolferung  flnb  (Slaoen.  I)iefer  neue  ^taai  erringt  feine  Una^ 
^dngigfeit  toom  b^gantinifd^en  Äaifertl)um  in  langen  unb  ^artca 
Ädmpfen  (-11^0);  niemals  gelang  eS  biefem  bann  wieber,  feine 
@rdnsen  über  ben  ^dmuS  »orgufdbieben. 

3wei  3af)rl)unberte  fpdter  (1388)  erlag  ber  lefite  Ä5niß  bei 
walad^ifd^en  Bulgariens  bem  ©ultan  ajlurab  unb  ber  überlegenen 
militdrifd^en  Drganifation  ber  DSmanen.  fDie  nun  folgenbe 
|)eriobe  fü^tt  bie  moflfd^en  Söalad&en  in  eine  neue  ^eimat,  bie 
üKacebowalac^en  in  2:^racien,  ajJacebonien,  2:^effalien  werben 
allmdl)lid9  benationalifirt.  @till  unb  unmerflid^,  wie  alle  fol(^e 
gefc^idbtlid^e  (Sreigniffe,  ift  bie  3nüafion  unb  IBefl^na^me  bei 
aSala^ei  oor  fld^  gegangen;  baS  bünnbeoölferte  fianb  raupte  bie 
SBaladften  auS  ber  fübli^en  immer  bebro^ten  ©eimat  anlorfen; 
aud)  manage  bulgarifd^e  gamilie  wanberte  mit  ein.  Um  1360  wirb  < 
üon  ber  5WarmaroS  auS  bie  »eiiebelupg  ber  ajlolbau  unternommen. 
„SluS  bem  langen  Slufentl&alt  in  Bulgarien  erfldrt  ftd)  oudft  bie 
auSf(^lie6li^e  ^ixx\(ija\t  ber  bulgarifc^en  ©^rad}c  in  Äircfte  unb 
9imi  ber  »tumdnen  bis  in^S  17.  Sa^r^unbert;"  „alle  Ä'ultw, 
wel^e  bie  SRumdnen  im  13.  unb  14.  3a]6rbunbert  beftfeen,  ift  eine 
bulgarifd^«griec^)if^e."  SSom  ^irtenlebcn  aber,  baS  bie  Uebct- 
Meibfel  ber  möfifdjen  äBala(^ei  geführt  Ratten,  gingen  fie  in  bem 
ueugewonnenen  ?anbc  wteber  gum  atferbauenben  über;  fie  breiten 
fid^  bort  aus  unb  finb  nod^  in  biefer  SluSbreitung  begriffen; 
Siebenbürgen  ift  üon  i^neu  baS  gange  SRittelalter  Ijinburd^  frei 
geblieben  unb  oon  Ungarn  unb  3)eutf(^en  (bem  beutfd^en  Drben 

u.  a.)  colonifirt  worben.    iCie  Heine  S^ald^^ju^^^in  unga< 

Digitized  by 


«ij-  IL 


aJUflagi«  für  öic  IHtcratut  bc8  SluSlam>c8. 


143 


ni^ei  ^anat,  vc^kxt  öon  einem  i8e<ynten  OlJ^atfgraf,  .?>cr3Dß) 
M  ^ntgd,  jettmeiliß  ^etrfc^tc  ber  Sß^oimobe  t^on  ^randalptitten, 
h.  i.  ber  ßtofecn  aöalaci^ei,  auc^  in  biefem- fogettannten  S^ötinet 
Sanat.  ^i§  gum  @nbc  be8  ungarif^en  9lei(^e8  (1526)  baucrte 
biefe  enge  ©erbinbuug  mit  Ungarn. 

„5)ie  große  ober  eigcntli(ä&e  SBalad^ci  bagcgen  fdUt  nad)  bem 
^be  ber  $errf(j&aft  ber  S^umanen  an  Ungarn.  9(ber  gugleid) 
mit  bem  Infang  ber  ungarifci^en  Dber^errfcfiaft  tritt  bafelbjt  ein 
ffioJÄobe  ^eroor,  beffen  ^aäijt,  oon  ber  ^age  beS  ^anbed  ungemein 
^günfHgt,  rof*  anwddbft,  fo  baß  ^6)  |ein  3ufammcnl&ang  mit 
bem  ungarifc^en  Sdei^e  ztibl\6)  auf  bic  ^ributpflid^tigfeit  be- 
It^töttfte."  Sn  biefeS  freiere  SJerl^ältnig  fommt  bie  SBala(!^et  nac^ 
bem  Sobe  öubwtgS  öon  Ungarn  unter  ©igiömunb,  bem  fpätercn 
bentf^en  ^dnige,  boc^  nur  um  balb  bie  ä^eute  ber  Surfen  p 
iDetben. 

©0  fteUt  fi(^  ieftt  «Rumänien^  @efd|id^te  na*  9flß8Icr§  grünb- 
li^en  Unterfud^ungen  bar;  mag  biefe  nun  ben  SRumdnen  paffen 
ober  ni^t,  fle  werben  fidf  einmal  entfdftliegen  muffen,  über  i^re 
bisherigen  Xröume  einer  balb  gweitaufenbiä^rigen  Slnflebelung 
tn  3)ocien  biefe  fritifcfic  bie  wirfli(^e  ©efc^ic^tc  barftcllenbe 
gotfc^ung  gu  fe^en.  ^reilic^,  wie  früher  berienige,  welker  ben 
Ungarn  oon  i^rer  ^tfiammung  auS  bem  ungarif(f)«finnifd^en 
@tamm  rebete,  ald  ein  ^o^verrät^er  galt,  fo  werben  k^ieUeid^t 
(tH4  jie^t  bie  9ftumänen,  beren  „an  baB  iDunlel  nationaler  ^or« 
ntt^eile  gewöhnte  klugen  ben  mattefien  ^ic^tftra^l,  ber  oon  außen 
cwf  fle  fällt,  wirflid^  grell  flnben",  „^anattfer,  welche  bur*  3a^l 
erfe^en,  roa^  ifjxitn  an  &tift  unb  jtenntniffen  abgebt",  aU 
„©pte^eif  ber  beleibigten  Station  il^re  ®efü^le  in  heftiger  Söeife 
gum  5lu8bru(f  bringen." 

^ußerbem  giebt  und  ^i^dler  noc^  eine  !ritifd)e  unb  guglet* 
interefjante  ©efd^id^te  ber  SWag^jaren  (b.  i.  Seute  be8  ßaubeö)  biö 
^m^be  t^rer,  bie  Kultur  bed  $lbenblanbed  gefä^rbenben  diaub* 
^«9^/  gegrünbet  auf  bie  ©cfammtl^eit  aller  gleichzeitigen  ©^ro* 
ttiften  ber  Sdumanen  (®rie(3^cn)  unb  granfen,  %nm  J:öeil  aud^ 
Staliäner  unb  Slraber.  ^Tem  gegenüber  ftebt  bie  (Sd^rift  be§ 
anonijmen  ^oiar^  be8  Äönigö  ©ela,  bie  ein  o^üig  oerfdjiebene§ 
Mb  entwirft,  öiel  fd^mei^cl^after  für  bie  Ungarn  unb  i^nen 
ba^er  todQig  glaubwürbig.  SBer  gegen  i^n  ift,  ift  i^nen  ein 
„arroganter"  ©(^riftjteller,  ein  „@Awä^er."  Sflun  fteHt  flc^  aber 
!)erau8,  ,Mi  biefe  ®ef(^i(!^te  beß  anonymen  Slotarö  unbereinbar 
mit  ben  ^Rac^rit^ten  gleichzeitiger  ©d^riftftetter  ift  unb  nid^tö 
bietet,  wad  unB  für  ben  ungefd^id^tlid^en  (S^arafter  feined  SBerfed 
p  entfcßdbigen  oerm5d)te.  Sflur  eigene  ©rfinbung  fonnte  bie 
mag^arijcijc  Urgcit  in  Jene  Seleud^tung  rücfen,  bie  feinem  Söunfc^e 
gemäß  baraut  fallen  fotttc." 

SBir  empfehlen  ha^  SBerf  SlUen,  welche  flc^  für  rumänifd^e 
unb  ungarifd)e  ©cfc^icbteforfd^ung  interefflren,  angclcgentlid^ft. 

9).  g. 


Sdeu^cbraifdie  unb  jublfd^e  ßitetatut. 

9ai  ifo^t  fifb  $alomom0.*) 

gür  üiele  SC^eile  bed  alten  a;ejtamcnt8  fe^lt  unS  noc^  ber 
©(i^lüffel,  weldber  unS  ben  SSoUgenuß  i^rer  ftol^en  poetifcften 

•)  3)ad  ©alomonifcbe  ^o^clieb  überfcftt  unb  fritifc^  erläutert  Don 
Dr.  ^.  ®räl^,  $|[Jrof.  an  ber  Uniüerfitat  gu  ©redlau.-  3öicn,  SBill^elm 
53rau"  "tter.    (219  ©.) 


Schönheiten  eröffnet,   unb   e8  ift  weit  me^r  ein  unbeftimmte« 
Ä^ncn,  ein  ungeflärted  gül&len,  wel^eg  un§  gur  ^ewunbcrung 
biefer  ?)oefleen  ftimmt,  al8  eine  flare  @inflc!&t  in  itn  |)lott  beß 
©angen   unb   in   haQ  5)etail,    wie  fie  und   bei  hcn  ©ricd^en 
burc!^  bie  Dielen  p^ilologifc^en  ^ülfßmittel  ermögli(^t  ift;  nur  bei 
einzelnen  Dhtn  beß  ^inbar  gel^t  eß  un§  ä^nlic^,   t>a^  tro6  ber 
mangelhaften  ^euntniß  be§  einzelnen  unwiHfürlici^  bie  ®roß- 
l^eit  be8  ®anzen  fld^  aufbrdngt.    !Die '9%ät^fel,  welche  bie  alt» 
teftamentlid^e  (gyegefe  fteUt,  üben  beß^alb  eine  lebhafte  Änzid^uug 
auf  bie  gorfd^er;  wir  woUen  Älar^eit  über  ben  innern  3ufammcn- 
^ang   »on  fo  »iel  ©d^ön^cit  unb  erl^abener   ©eifießfüHe;   wir 
woUen  bie  9lebel  fc^eud^en,  weldje^fld^  z^U«^^«  w«^  unb  bie  alten 
Slutoren  fteüen.     Unleugbar  ift   burc^   bie  gemeinfauieu   ©e- 
mül^ungeu  fo  toieler  l&eröorragenben  ©elc^rten  fc^on  ^ebeutenbeö 
erreicht  worben.    3)ie  fel&lenbe  Pbilologifdbc  3:rabition  moc^t  eß 
inbeß   fd^wer,  fowo^l'  bei  ber   ©ruirung  beß   rid^tigen  2:ejrteß, 
wie  bei  ber  geftftellung  ber  Urheber,  ber  Urfad^en  unb  ber  3lb» 
faffungöz^tt  ber  einzelnen  SBerfe  etwas  abfolut  ©cwiffeß  unb 
Unumftößlid)eß  zu  Iciften;  eß  ift  nid^t  bie  fdbmale  Straße  beö 
unbebingt  Söal&ren,  fonbern  bie  zu  bereu  Seiten  ftd&  auöbe^ncnben 
weiten  ©ränzgcbietc  beS  SBBal^rfdjeinlic^en,  auf  benen  bie  gorfc^er 
ftdj  bewegen ;  ber  ^ijpot^ef c  ift  ein  weiterer  Spielraum  gegeben,  ba 
uns  ein  pl&ilologifdt|er  Slpparat  »on  ^anbfd&riften,  Don  literarifd^en 
Sflotizen  faft  ooHftänbig  felftlt,  unb  wir  würben  ganz  im  2)unfeln 
tappen,  wenn  nid^t  ^ier  unb  ha  nod^  bie  alten  .^erfionen  unS  ein 
wenn  auc^  mattes  ^id^i  aufftecften.    2)ie  ^^pot^efe  auf  biefem 
®ebiete  auSfdjließen,  ^ieße  ber  Sibelfritif  i^ren  ^ebenSnero  unter* 
binben;  o^nc  bie  5Witbülfe  origineller,  fü^ner  unb  geiftrci^er 
©ombinationen  fämen  wir  nic^t  gar  zu  ibeit  in  bem  Jöcrftänbnlß 
ber  SSibel.    3öic  l^odi)  fldi  ber  SliavL  ber  ^i^potlbefen  t^ürmen 
bürfe,   obne  in  ®efabr  zu  gerat^en,   hafi  er  in  fi*  zufamnten- 
breche,  t>a^  ift  ^auptjäd&lidf)  eine  Sa^e  gefunben,  wiffenfd&aft- 
lldben  a:afteS.    (Swalb  ge^t  fi^on  bei  ber  geftfteUung  nebenfäc^- 
lid&er  3)aten   oft  weiter,   alS  im  ©ebiet  beS  ©al&rfdbeinlic^en 
einem  güftrerlofen  erlaubt  ift;  unb  giftig  öollenbS,  ©walb^S  allzu» 
gelehriger  Sd&üler,    »eruiertet   toiele  feiner  fo   außerorbentUc^ 
geiftbollen  SSermut^ungen,  inbem  er  fle  tn'S  ^letnli^e  auSmalt 
Sl&m  genügt  eS  nid^t,  bie  SlbfaffungSzeit  eines  |)falmS  auf  ein 
Sabtl^unbert  ober  ein  Sa^tze^cub  f eftzufefcen ,  fonbern  er  weiß, 
wo  möglid),  3:ag  xxnh  Stunbe  zu  beftimmen;  unb  wo^er?  aüS 
einigen,  einem  unbefangenen  Solid  oft  ganz  ^armlofen  9Borten. 
^en  |)rof.  ©räft  nun  weift  in  feinen  eyegetifc^en  gorfd^ungen 
bie  ^tjpotlftefe  nid^it  zurüc!;  fowo^l  für  Stejrt-  als  l)ßbere  5tritif 
nimmt  er  fle  wiüig  in  Slnfprud^;  fein  fd&arfer  erfinbungSretcfter 
©eift  läßt  i^tt  bei  ben  fd^wierigften  Problemen  nid)t  im  Stid^ ;  »o 
einem  Zubern  biSparate  zufammenlbanglofe  Stücfe  ^u  fein  fc^einen, 
ba  weiß  er  bie  gäben  aufzufinben,  weld^e  fteoerfnüpfcn;  mag  bie 
Äluft  nod^  fo  groß  fein,  feine  ^tjpot^efe  baut  bie  fflrüdfe,  weld^c  ^in« 
überführt.    SBer  freilid)  allzu  folibe  ift  unb  gar  nid^tS  aufS  Spiel 
fefteu  wiU,  ber  barf  flc^  auf  eine  folc^e  ®rücfe  nid^t  wagen;  aber 
bann   mag  er  nur  getroft  barauf  »erzielten,  jemals  über  biefe 
5tlitft  zu  fommen.    Sßie  SSieleS  wirb  aud^  in  biefem  neueften 
©rä^'f^en  S3ud^  über  baS  Salomonifc^e  Web  ben  «engfHic^en 
zu  fntjn,  zu  unmotiDirt,  ben  ©laubigen  zu  frei,  ben  greifinnigen 
ZU  gläubig  erfdijeinen.    ?lbcr  audb  bicr  gilf  S,  wer  nid^t  wagt,  ber 
lai  ni^tS.    SößaS  ift  baS  bol^e  Sieb,  wenn  wir  eS,  fo  wie  eS  unS 
»orliegt,  betrachten?    3m  beften  gatte  ein  zerfdfelagener  2)iamant- 
fc^mudt,  aus  bem  unS  wo6l  ber  einzelne  Stein  eutgegenleudfttet, 
aber  baS  berrlic^e  ®efd)meibe,  zu  bem  ber  Huftier  bie  Steine 
gereilyt  Ijat,  erfennen  wir  nic^t.   Um  ein  iBeifpiel  auS  ber  mobernen 
Literatur  herauszugreifen,   jebe  einzelne  Stelle  auS  ber  „S3rr 


144 


^toßa^in  für  bie  lUietatut  bed  ^udldnDeS. 


5Ro.  11. 


»on  SWefftna"  aeußt  »on  bcm  gro|cn  Did&tet,  ber  fle  gefd^ticbcn 
l^at;  aber  um  wie  biel  frönet  ift  ba&  ©ange,  al§  bie  brillanten 
©teilen,  eingeht  betrautet;  nnh  m\x  ^ben  hierbei  abfid^tlid^  pm 
IBeifpiel  ein  |)oem  getoäl&lt,  in  weld^em,  bei  »ielcn  ©i^Wä^en 
ber  (Som:porttion,  gerabe  um  ba@  (Singeine  ein  fo  eigent^ümli^er 
Sfteig  |l*  webt,  ^err  ?)rof.  ©räft  [teilt  un8  au8  ben  disjoct« 
mcmbra  beS  ftol)en  ßieteS  ein  Äunftwer!  ber;  Scnbeng,  3«t  ber 
^bfaffung,  ta«  Scttalter;  für  weltfte«  eö  gefcbrieben  ift,  in  feinen 
©itten  unb  Unfitten,  SltteS  tritt  und  lid^tbott  entgegen  j  in  bem 
neuen  ßi*te  fd^eint  un8  ^tteS  »ott  3»e(f  unb  3«fö>«w«w^ttttg. 
(58  ift  in  ber  ©riecftcngeit  entftanben,  fitVitni^^tt  »rau*  f^attt 
angefongen  fld)  nad)  Subäa  ju  fdfelei^en,  Swben,  bie  al«  ©teuer- 
^)d(l)ter  ber  Äonige  bun  ^eg^<)ten  gro^e  ©ummen  erworben,  Ratten 
©elb  in'd  üanb  gebrad^t,  unb  mit  bem  @elbe  bie  ©d&welgerei, 
bie  3u(^tlofigFeit  be^  ale^anbrinif^en  $ofe8;  bie  Sängerinnen, 
bie  ^et&ren  Derbrängten  bie  fittfame  fd^li^te  @attxn  auS  ber 
@unft  ber  9n&nner;  t>a  ergebt  fld^  ber  2)i(bter  unb  fd^ilbert  bie 
feuj(!be,  reine  ibeale  Siebe,  bie  Sitte«  opfert  unb  l^ingiebt,  bie  aber 
nur  gwifd^en  einem  |)aare  ftattftnben  fann.  68  ift  ni*t  erotifcfte 
f)oerie,  wie  bie  2:i&eofrit*8;  für  biefen  roben  ©innenreig  f^attt 
3»ba*8  l^eilige  ©pra^e  feinen  5lu8bru(f,  bitten  feine  S)i^tcr, 
bie  nidbt  wie  bie  ^ettenen  nur  na^  fc^^ner  ^orm,  fonbem  nad^ 
ibealem  @ebalt  ftrebten,  feine  ä3egeifterung;  bieSuben  ftnb  ha^ 
äSolf  ber  9ieligion;  wa8  fle  bilben,  n>a^  fle  bieten,  ift  im  legten 
©runbe  religio«,  ©o  au^  t>a9  bob^  Sieb;  benn  ed  giegt  feinen 
@4)ott  über  bie  ^erwei(bli^ung,  ba«  '©d^welgen  beS  olejranbti- 
nifiibett  $ofe8  unb  atter  berer,  bie  in  bicfer  übertünd^ten  Slobb«tt 
ben  ^oÄgcfdbmacf  bed  Sebenß  fanben.  ©alomo  ber  Söeiblfd^e, 
ber  SBetber  obne  3abl  (i^^t  feine  Siebe  finbet,  ift  ba«  Urbilb 
berer,  bie,  obgleid^  fle  ftetd  bem  ©enuffe  fr^b^en,  bod)  benreinfteu 
®cnu|i,  wie  feiner  fl^  $irt  unb  ^irtin  in  einer  Siebe  erfreue«, 
u^eld^e  iebe  ©efabr  überwinbet,  entbebren  muffen,  ©o  geigt  un9 
ber  Slutor  ein  gl&ngenbe«  (^emälbe;  leben  3ug  weig  er  flnnboll 
gtt  beuten  unh  ber  @runbibee  eiuguorbnen,  unb  wa8  ©d^o|)en- 
bauer  Don  ben  9)bilofo|)l^en  fagt,  bag  fle  mebr  ben  j^nftlern 
al«  ben  @elebrten  gleidben,  ha^  ibr  SBeltbilb  wie  ein  ^unflwerf 
und  audb  bann  erfreut,  wenn  wir  ein  gang  anbere«  im  ^op^t 
tragen,  t>a^  gilt  im  gewiffen  ©inue  au^  bon  einem  fo  geiftbollen 
Snterpretfu.  ®iebt  bie  ®rä^*fd^e  Deutung  bie  urf<)rfinglid&cn 
Sntentionen  be«  ©id^ter«  wieber?  SBir  wiffen,  b«fb<>tragenbc 
Dtientaliften  baben  bem  Serf.,  ber  ha^  ^ebr&ifd^e  wobl  bcffer 
»crftel&t,  al«  atte  feine  ga^genoffen,  ibre  Icbbafte  Suftimmung 
ge&ugert;  aber  aud^  aRftnner,  bie  ibm  nid)t  beiftimmen,  werben 
gern  feinem  b^b^n  ©eifteSfluge  nad^fd^auen  unb  fld^  wenig^en« 
)u  bem  @eft&ubni§  b^^^^il^^^^t*  ^  °oi^  ^  ^«ro  e  ben  tro?ato. 


kleine  literatifd^e  9itmt. 

—  Htt  JfftrHrrirt  hn  htvtmtn  XUßtu^ttth».    Die  Sr- 

forfd^ung  ber  ^od^atpen,  al«  tbeilwei«  unbefannter  Gebiete 
inmitten  nnferet  fonfi  bi«  auf  ben  legten  äBinfel  burd^forfd^ten 
alten  SBelt,  ift  in  neuerer  3cit  gu  einer  «rt  Sport  geworben, 
ber  fld&  oft  nnr  in  bie  SWaSfe  reinwiffenfcbaftlid&er  »efkrebungen 
bunt.  Die  atebaction  einer  9ll|>en-3eitfd^rift  wirb  t^ahux^  fe^r 
erfd^wert,  benn  Jeber  »ornebme  ^en,  ber  feinen  fleinen  ©<)agier- 
gang  auf  bie  Serge  gemad^t  bat,  mJ^cb^e  boruber  einen  audfübr- 
,  lid^en  Seticbt  in  tci%  Sournal  geben,  ob  biefer  ©^mgiergang  nun 


neue  ©rgebniffe  geliefert^  ober  burd^  bie  Dorftettung  mittbeilen«. 
würbig  geworben  ift,  ober  nid)!  (Sd  fd&eint  un«,  al«  fei  eg  ber 
„3eitfdbrift  für  ben  beutf^en  SUpen-Serein"*).  rcbigirt  oon  Dr. 
0.  Slfloififooic«,  beren  2.  unb  3.  ^eft  beS  gweiten  Sanbe«  m 
Äurgem  ou^gegeben  worben  flnb,  »öttig  gelungen,  berartigc  SKit 
arbeiter*@lemente  ferngubalten.  Den  anmutbenbften  unb  weitaul 
größten  .Sbeil  biefer  beiben  4)efte,  bilben  bie  »SBanberungen  in 
ber  @lo(fner-®ru<)t>e''  oon  ©arl  ^offmann  unb  3.  ©tfibl,  eine 
bleibe  oon  26  Sluffd^en,  bie  ein  wertbbotte«  S^atetial  in  lieben«- 
würbigfter  Darftettung  bringen.  Selber  bemäd^tigt  ficb  be«  S^et« 
biefer  äßanberungen  ein  webmütbige«  ®efübl  bei  bem  ©ebanfeit, 
baft  ber  eine  äSerfaffer  berfelben,  ber  bereit«  um  bie  tUpenfunbe 
bod^  oerbiente,  unb  nodb  biel  mebr  oerfpredbeube  @;arl  ^offmans, 
bei  ©eban  ben  ^elbentob  für*«  SSaterlanb  gefunben,  nad^bem  a 
fdbon  bei  9BMb  bur^  eine  gldngenbe  äSaffentbat  ftd^  andgegei(bnet 
batte.  Der  5^rieg«-Seri(bterftatter  ^ermann  Söget,  fagte  Don 
biefem  glübenben  93erebrer  ber  Sll|)enwelt,  an  beffen  ©tetbelagei 
er  in  Sageitte«  geftanben:  „$ein  Sinien-Dffigier  tbat  e«  ibm, 
bem  Sanbwebr-Steutenant,  bem  2dj[dbrigen  9led^t«)}ra€tiifonteii, 
an  j^^nbeit  gUDor.  @arl  ^offmann,  mit  ©tolg  bürfen  loit 
S>tui\^t  e«fagen,  wareinSb^^ttdbergebilbetenbeutfd^enSugenb, 
bie  unteren  beeren  bie  gewaltige  moralifdie  jtraft  geliebtn,  jene 
^raft,  ber  wabrlidb  ein  großer  Untbeil  an  nnferen  ©legen  |$^ 
bübrt;"  unb  |)rofeffor  9^u^baum  au«  SRftnAen,  ber  fo  oiek 
tapfere  fletben  fab,  fogte  oon  ^offmann,  weldber  bereit«  a« 
2.  ©e^)tember  feiner  »ruftwunbe  erlag:  M^  fei  ber  fi^ÄnJlf 
iE)elbentob  gewefen,  ben  er  je  gefeben".  (5.  Ar. 


—  MutMit^u  CnnverratfinW'Cirtktn.  Da«  im  Serlage 
oon  S.  ^eimann  begonnene,  bann  in  ben  SSerlag  i>on  Stöbert 
Dpl^enbeim  in  Berlin  übergegangene  unb  oon  biefem  rüftig 
geförberte  „anufifalifd&e  ©on»erfation«.8e?ifon"'')  liegen  Je^t  Mc 
beiben  erften  Sdnbe  bor.  Der  ^erau«gcber,  $err  ^ermann 
aRenbel,  befannt  al«  Siograpb  bon  ÜRe^erbeer  unb  Dtto 
9licolai,  b^t  fid^  mit  ben  erften  unb  bebeutenbften  il^räften  auf 
bem  @ebiete  tonfünftlerifd^er  SBiffenfdgaft  unb  wiffeufd^aftli^er 
S^onfunft  berbunben  unb  ein  SQSerf  geliefert,  »on  bem  man,  fo 
weit  wir  e«  bi«  jie^t  gu  beurtbeilen  oerm^gen,  wobl  fagen  fann, 
„e«  lobt  bie  SWeifter";  bag  aber  bie  gu  erwartenben Sb«le  be» 
Unfange  nidbt  nad^fteben  werben,  bafür  bieten  eben  bie  Flamen 
ber  aWitarbelter  bie  fidfterlte  »ürgfd^aft.  —  «u«fiattung  unfc 
Drucf  be«  einem  re^t  füblbaren  Sebürfniffe  abbelfenben  3Berfe« 
ift  eine  febr  fdbdne;  gablreid^e  9loten«Seif4)iele  erläutern  ben 
Seyt,  ebenfo  finb  an  geeigneten  ©teilen  Sttuftrationen  beig^ 
geben.  9Bir  wünfd^en  bem  Ünternebmen  ben  beften  @rfolg  unb 
werben  wobl  nod^  @elegenbeit  b^beu,  barauf  gurüdfgufommen. 


^  Silrnll  taih  dürne«  ©in  rufflf(bet  ©itten^Sloman  »on  Stcci 
Detlef.*")  Stt  unferer  3eit,  wo  ber  frangöflfd^e  Stoman,  infofem    | 
er  ©ittengemdlbe  jener  gerld&teten  Station  liefert,  wenig  8lei| 
mebr  für  un«  bat,  unb  ber  englifd^e,  beffen  grofee  SReifler  babln* 
gegangen  finb,  nur  nodft  ein  mittelm&^ige«  Sntereffe  beanf^rtt<btf 


*)  ai^ünd^en,  %  Sinbauer. 

**)  (Sine  (Snci^flojpfibie  ber  gefammten  muftfalifd^en  Sßiffenf^aftoi 
für  ©ebilbete  atter  ©tdnbe,  unter  Shtwirfung  be«  berliner  Sonfftnfiler* 
^ettini  )c  k.  bearbeitet  unb  berau«gegeben  »on  ^.  SRei^l. 

••')  2  »be.    ©tuttgort,  ^attberger,  1872.     DOQ IC 


9lo.  11. 


^UUgasin  füt  bie  SiteTatut  be8  ^udlaut)e&. 


145 


ift  e8  faum  in  oer»ttt(betn,  mettn  Sefer  unb  ©d^tiftfteUer,  Sott« 
fament  tnb  |)tobucent,  flc^  einet  Stid^tung  gttioenben,  in  ber  in 
riefigen  3)imenflonen  ein  neueS  5tultutlei)en  fid)  gn  entmi(feln 
Meiit.  Kbet  aud^  nnt  f^eint:  tuffif^e  @ef^i$ten  finb  ie^t 
9^obe,  b.^.  ed  i{i  Wöbe  fie  gu  lefen  nnb  fie  gu  fd^ceiben;  fobalb 
M  nun  bei  S^otaftet  iened  feltfamen  8anbe9  unb  SßolM  treu 
in  i^tien  abf|)tedelt,  fdnnen  oit  ed  un^  tanm  oetl^e^fen,  bafr  ein 
»ibetli^ei  ^an^  ber  jetanf^eit  und  baraud  entgegen  toit^t 
gfislni^  00t  bet  9leife  f^eint  bad  (Sl^taltetifticum  eine«  SBolH- 
Aoiaftetd  Sn  fein,  in  bem  ha^  l^öd^fie  Siaffinentent  bet  &u§etn 
MeitSf&^ng  mit  tief  innetüAet  Siol^l^eit  fid^  eng  bur^btingt.  — 
S)er  Setfaffet  bed  oben  genannten  fel^t  inteteffanten  SHomand 
(»enn  ni<^t  untet  bem  |>feubcn9m  ein  neues  gtauentalent  ü^ 
mMtgt)  f^at  ta^  SSetbieiift,  fene  tuffifd^e  (Sigent^&mU^feit  butd^ 
feine,  gl&dlid^  fc^ttitte  ^udffi^tung  feinet  ^auyt^ataftete  leben- 
big  gut  Stnfd^ouung  gebtac^t  an  ^aben.  (St  banbl^abt  fein  ntfjl- 
fclieS  SRatetial  mit  toop^uenbet  @i<i^etl^eit;  feine  Sii^ule  jiebod) 
ift  gona  ben'tf«^.  S^ulb  unb  ©ul^ne  etfd^ien  juetfi  in  einet 
nnferet  gtfigten  Seitfd^tiften:  bietteid^t  inen  »it,  wenn  »itjcnet 
^(hDeifen  S$etdffentli<^ung,  wüdjt  ein  not^venbigeS  Uebelbiefet 
fon|l  fc  gitnftigen  aSetbteitnngSatt  bettettifiifd&et  (Stgeugnifle  ifl, 
einen  nngünfligen  Anflug  auf  bie  „^a^e**  bed  StomanS  gu« 
lülicibcn,  beffen  ^atafit0|)6en  fld^  betattig  auf  bie  gan^e  $^&nge 
kReibcn  lyett^eilen,  ha^  bet  Qefet  nid^t  ted^t  gut  Mul^e  fommt. 

©.  3 ö. 


-  aus  tau  tit»  Umft  tm  ItlriontiffUitei  fo  betitelt  fid^ 
dne  uns  Oütliegenbe  nooelliflifi^e  Ktbeit,  »el^e  bet  äJetfaffet 
mtbetlidbet  SSBeife  ;,ein  @eitenftü(f  gu  (S.  aRatlitt'9  ®el^etmnig 
bet  alten  Wamfett"  nennt.  SaSitflnb  feine  9Dlatlitt-entl)ufiaften, 
•  ^en  in  biefen  Sl6ttetn  fd^on  »iebetl^olt  auf  ta»  Sebenflidbe 
biefet  anidbtung  ^ingeioiefen  unb  bebauett,  ha^  ein  fo  fc^^heS 
Zalent  offenbat  auf  eine  abfd^fiffige  Sal^n  getatl^en  iffc;  bagegen 
ndd)ten  loit  (S.  SRotlitt  abet  boc^  in  ®d^ut  nel^men,  ba|  biefeS 
«n^  ein  Seitenftüdr  il^teS  „O^ei^eimniffed  bet  alten  aRamfeU" 
fdn  foIL  Sie  eingige  Slel^nlid^feit  gmifd^en  Un  beiben  Xtbeiten 
be^e^t  batin,  ba^  in  beiben  t)on  einem  @e]^eimnig  bie  ätebe  ift, 
wünttnt}  &  abet  in  bem  Slatlittfd^en  äloman  witHid^  oon  ent- 
Meibenbem  @in{lu^  auf  ben  @ang  bet  iE)anblung  ifi,  l^ot  eS 
^ier  gat  ntd)td  gu  bebeuten,  ift  im  ^tunbe  got  fein  @e^eimni|, 
fo  ta%  bet  bie  Slufllätung  entl^altenbe  SStief  betbtannt  »etben 
bnn,  o^ne  ha%  bieS  nut  bie  entfetntefle  @in»ttfung  auf  ba9 
e^idffal  bet  bamit  betfnilpften  9)etfonen  übte,  (^n  Sloman 
obet  eine  %obette  ffinnte  abet  ol^ne  ein  ©eitenftücf  be«  aRotlitt- 
\fyn  9loman9  gu  fein,  fid^  bodi)  fel^t  gut  als  eine  tiic^ttge,  l^et- 
bmagenbe  beftetttiflifd^e  «tbeit  etweifen;  witfbnnen  bem  „alten 
^aufe  am  Sol^anniSpla^e''  biefe  @teUe  webet  nad^  Snl^t,  noA 
nad^  Satfiellitng  anmeifen;  wol^l  abet  fdnnen  »it  il^m  baS  S^M* 
nil  anSflellen,  ba§  eS  fld^  übet  bie  aiHttelm&gigfeit  etl^ebt  mh 
tidrt  bem  ed^loge  beS  gang  gevb^nlid^en  ^eil^bibliot^ef-^uttetS 
mttlft^Ien  ifl.  3.  <&. 


—  f^n  9mcfn$d^f^*i  ifl  bet  Sitel  einet  eben  in  fhcag  et- 
fi^enencn  „|)tci«nobeae'',  bie  eine  geitgemdfte  Sbee,  einen  bet 
Seotbeihing  DbVig  mütbigen  @tunbgebanfen  leblgaft  unb  ein- 
le^nb  gut  S)atfteaung  btingt    3n  fA^net,  fiie^enbet,  toof^i 


Bon  ^.  iTtemier.    Mpm,  f)atbubit,  1S71. 
°3on  8.  H.  O^imi.    ^ag,  junger,  1872. 


abet  oft  ttma^  gu  pbtafenteic^et  Sprache,  bie  f(^liefilid^  manietitt 
etfd^eint,  »icfelt  fid^  bie  fötgäblung  ab  unb  btingt  eine  gewiffe 
feciale  Seite,  bie  fc^on  fo  mannigfad^e  i8eatbeitung  unb  fDot« 
ftettung  gefunben,  teAt  tteffenb  gut  Slnfd^auung,  ndmlid)  bie 
Untetbtücfung  bet  Sabtif-Htbeitet  butd^  ^etglofe  unb  gelbgietige 
gabtifanten.  ^enn  au<^  bie  @|:vofition  beS  Orangen  nid^t  in 
allen  Steilen  bet  fd)affenben  Äunft  gete^t  witb  unb  namentlid^ 
bie  ))etfd^iebenen,  gut  Dutd^fü^tung  beS  ©tunbgebanfenS  notl^- 
wenbigen  S^etl^ltniffe  tl^eilweife  tttioai  etgwungen  finb,  fo  ifi 
bod^  in  te^t  ^laftifd^en  Bügen  bie  p|)^{if(^e  unb  geiftige  9cotl^ 
bet  atmen  ^abttf-^tbeitet  gefd^ilbett.  @leid^»o]&l  mdd^ten  »tt 
bem  wol^lmeinenben  ißetf.  tätigen,  fid^  fünftig  Don  allen  toman« 
tif(^en  Uebettteibungen  fetn  gu  leiten  unb  aud^  bie  j^el^tfeite 
bet  sWebaiÜe  nicftt  auftet  9i6:it  gu  laffen. 


—  ff^an  0btn'S  ift  bet  Sitel  einet  fleinen  ©ifttung  oon 
^etmann  ^eine,  bet  batin  einige  fociale  @ebanfen  niebetge- 
legt,  beten  wiebetfc^tenbet  ©tunbgebanfe  ©d^iUet'g  SBott:  „Unb 
bet  ©egen  fömmt  »on  oben"  ift.*)  Sfleue  ©ebanfen  finb  eS 
aEetbingd  nid^t,  bie  »it  ^iet  finben;  ed  finb  bie  alten  @ebanfen 
bet  Steligion  bet  8iebe,  benen  man  nut  bon  ^etgen  ȟnfd^en 
fann,  ba|i  fie  me^t  unb  me^t  Gemeingut  wetben.  (Det  Setfaffer 
fd^lie^t  feine  ^oetifd^en  ©tmal^nungen  mit  folgenben  SBotten: 

3fi  benn  bag  gto§e  ai&t^fcl  unftet  2:a9e 

@o  f(b»iecig  für  ben  menfd()Iid^en  S^erftonb, 

S)a6  er  für  unfrer  Seiten  grofjte  grage 

9lo^  nid^t  bie  Slntwort,  nicbt  bie  85fung  fonb^! 

S)te  Siebe  mug  bie  .^ergen  ganj  burcbbringen, 

S)ie  le^t  bet  ^igennu^  unb  ^od^mutb  nS^rt; 

JDer  Öiebe  !ann  bat)  Ber!  allein  gelingen,  — 

S)er  8iebe,  bie  ben  ^a%  in  Siebe  feiert! 

^on  Oben  mug  guerfi  bie  Siebe  fommen, 

S)ie  wie  ein  ^er  burd^  bie  bergen  brennt; 

Sann  ift  ber  fd^were  $ann  ^inweggenommen, 

2)er  je^t  bie  bergen  t>on  ben  bergen  trennt! 

li^erfudb*  eg  nur,  ben  Mä^^ttn  fo  gu  lieben, 

SBie  2)u  ©icb  fetter  liebft,  —  t)erfttd^'  eg  nur, 

'6  ift  Seine  «iflid^t,  —  ift  fie  aud^  fd^wer  gu  üben,' 

gfolgt  bod^  ber  reic^fte  @egen  i^rer  €pur! 

3e  me^  Su  Uebft,  je  ^oljer  fteljft  Su  oben, 

3e  reidjer  ift  ber  ©egen,  ben  Su  giebfi; 

5lein  gr5f|rer  ©egen  ift  Sir  aufgel^oben, 

m  ber,  ben  Su  erffi^t,  ie  mebr  Su  liebft! 

Sag  ift  bie  S5fung  für  bie  Sebengfrage, 

Sie  in  bem  Srong  ber  Seiten  1ld6  gegeigt;  — 

5Rad&  SSfung  ringt  bie  Söeiglieit  unfrer  Sage,  — 

©ie  ift  fo  fcbwer,  —  unb  bod^  ift  fie  fo  leicbtl 


3n  Jeo|)en^agen  ift  türgli(^  ein  Sriefmed^fel  auf  bet  Seit 
beS  flebenidl^gen  5(riegeS  gwifc^en  einem  berühmten  b&nift^en 
aRiniftet,  bem  @tafen  Setnfiotff,  unb  htm  ftangdfifd^en 
Stiniftet,  {>etgog  b.  Sl^oifeul,  htm  befannten  ©dbü^ling  ber 


*)  8on  Oben,   ©ogiale  @ebanfeu  t>on  ^etmamt  ^eise.    Siffo». 
«b.  .^eiwe.    (12  ©.  in  12.    »t.  2%  Sgt.    24  «^  1^  JObigiC 


14G 


^JDUeaain  für  bie  Literatur  beS  9(u9laitbed. 


91d.  11. 


f)i>m<)about  unb  bcm  öorncl&mften  Slctcur  In  bcm  ^arlfcr  Snttl» 
guenfvicl  SWaria  $E^ercPa'8  gegen  %x\thxi<fi  II.  »on  |)rcu6en, 
<)ubliairt  tourbcn.*)  @8  f^eint,  bafi  ber  »rtefwc^fel,  anfangenb 
mit  bem  Sal&rc  1758,  alfo  ctn-  Safer  na^  Seginn  bcd  frangöflfcJ^- 
beutf^en  ^^Ibguged,  ber  in  ber  @(^Iad^t  Don  Sftogba^  feinen 
^öfee^unft  errelAte,  attnä(!feft  ben  3we*  fe^tte,  ©emftorff^  unb 
Ddnemarfö  tfefitige  3)litfenlfe  für  Defterrei^  unb  granfreift  %u 
erlangen,  aber  ber  in  ipannoDer  geborene  bänifd^c  SRiniftcr  fjoUt 
butd^aud  feine  Suft,  fic^  gegen  ben  jt'dnig  oon  Snglanb,  um 
beffen  beutf^ed  $anb  ^annober  eben  Jtrieg  geführt  mnrbe,  irgenb' 
»ic  ju  engagiren.  „©ie  fennen  fett  langer  3«**  meine. @runb- 
fä^c",  fdftreibt  »emftorff  an  ßlboifeul,  „unb  wieioofel  i^  hrxQfitn 
toiVif  t>a%  ed  ^ae  geben  fann,  in  »eichen  ein  Surft,  aud^  menn 
er  nti^fet  bebrobt  unb  angegriffen,  ober  burd^  früher  eingegangene 
Engagements  oerpflttbtet  ift,  and  Broedmä^i^ftiH'  unb  aud  poli« 
tifd^en  ©rünben  flcb  bewogen  fefeen  mufi,  Jtrieg  gu  führen,  fo 
bin  icfe  bocb  nicfetSbeftotocniger  ber  5lnfi(^t,  bag,  je  feltener  foldfee 
gälle  eintreten,  ein  um  fo  grögercS  ©lücf  e8  für  ben  gürften 
ift.*  -  ©feoifeul  erwiebert  barauf:  „Der  Äönig  (Öubmig  XV.) 
ifi  cntf(!feloffen,  gegen  (gnglanb  Ärieg  gu  führen,  fo  lange  er  nodb 
einen  5tronentbaIer  unb  einen  ©olbaten  befifet,  aber  wir  f!nb  im 
Segriffe,  unfere  Slrt  ber  ^iegfübrung  gu  änbern.  ®äferenb  wir 
in  3)eutf(felanb  100,000  gjlann  wofel  auSgeftattete  JE)ülf§trup<>en 
galten,  welÄe,  mit  SBeiSfeeit  geführt,  bie  Sefiftungcn 
bed  j^urfürften  Don^annooer  unb  feiner  9}erbünbeten 
in  I>eutf*lanb  gang  unoermeiblid^  auf  3abrfeunberte 
feinauS  unb  für  bie  fommenben  3)flenf^enalter  gdng- 
lid^  ruinircn  werben"),  fann  bieiibrigeStreitmadfet  beöÄönigS 
itnmittelbar  gegen  @nglanb  oerwenbet  werben,  unb  wenn  bei  ber 
erften  e?^ebition  avidi  60,000  5Kann  untergeben,  fo  fd^abet  ha^ 
nid^tS.  bcnn  ber  Äönig  ift  feft  entf(blöffen,  anhttt  50,000  ajlann 
unb  mebr  an  bereu  @teQe  gu  fenben  unb  bamit  nidfet  aufgubdren, 
fo  lange  no(fe  ©n  9Jlann  in  granhcidfe  eyiftirt."  —  Diefc  fran- 
gdflf(fee  9)rablerei  f^at,  toit  hie  ©efd^ic^te  lebrt,  ibre  wobl^erbiente 
Südfttigung  gefunben.  a)er  frangöfifd&e  SBift  felbft  bidfetete  ba- 
mal9  folgenbed  Sb^nfon: 

Le  coq  fran^ais  est  le  coq  de  la  gloire, 
Par  des  travers  11  n'est  point  abattu, 
11  cbaute  foit  quand  11  gagne  la  victoire, 
Pias  fort  encore  quand  11  est  bien  battu. 
Cbanter  toojours  est  sa  grande  vertu! 


S3on  ber  S'lorbgrdnge  ©aligienö,  bom  Saume  ber  ^ar- 
patben  an  ber  beutfd}en  unb  an  ber  dftenei^ifd^  -  fcbleflf^en 
@röngwad&t,  ifk  und  ein  ©(bmergenSfc^rei  ber  bort  gafelreid^  wob* 
uenben  gewerbfleigigen  beutfdfeen  ©ürgcr,  namentlid^  ber  bon 
bem  anfefenlid^en  oflerreid^ifd^-fd^leflfd^en  SSieli^  nur  bur^  ein 
glügd^en  getrennten  ©tabt  8iala  unb  ber  angrdngenben  beutfd^en 
fDorfgemeinbc  gugegangen.  @in  $ludgleid^,  ben  bie  gegenwärtige 
öfter  :id^if^e  9flegierung  mit  ben  $olen  ^aligiend  abpfcbUe^en 
im  begriffe  ift,  Würbe  aUe  Äultur-  unb  gcwerblid^en  Sntcreffen 
le  4er  beutf(ben  ©ebjBlfcrung  unbarmfeergig  ben  <>anffabiftifd^en 
l£)edpoten  oon  ^afau  unb  Qemberg  ausliefern,  wenn  bie  S^tegie« 
rung  bem  ^Inbrdngen  ber  $olen  unb  ber  Sftefolutiou,  bie  in  biefer 

*)  Conespondance   entre  le  comte   Johan   Hartvig    Ernst  Bern- 

storflf  et  le  duc  de  Choiseul.     1758-1763.    Copenha8:en,  Gyldendal. 

■•)  ^kt  ift   oon   einem   bcrübmtcn  franjöfifcbcn  2)iplomaten   bie 

%aft\t,  weld^e  granfreid^   gu  allen  Seiten  gegen  3)eutf(blanb  befolgte, 

!Iar  unb  offen  bargelegt.  3).  SReb. 


Segiebung  auf  bem  galigifcben  Qanbtage  gefagt  würbe,  nacbgäbc. 
(Sine  Petition  bed  ©ewerbe-S^creinS  oon  Sieli^-ißiala  an  ben 
ofteneid^ifd^en  9fleidl)@tag  ftellt  baber  ba9  bringenbe,  \a  flebent' 
li^e  @eftt(b ,  e9  möge  oor  $lbfd^lu^  feneS  Kudgleicbel  bie  gc 
badete  beutfd^e  ^nbf(baft  oon  @)aligien  getrennt  unb  mit  Deftei« 
reid^ifdE)-@d|lefien,  bem  e9  geograt)bif(b  angebM,  aucb  VolitifA 
unb  national  oereinigt  werben.  9{atürlic^  würbe  bie  faiferli^ 
öftenei(bif4e  9legierung  nur  geredet  fein^  unb  gwar  ebenfowo^l 
gegen  fid^  felbft,  inbem  fle  bo(4  feine  treueren  ^reunbe,  aU  bie 
(Deutfcben,  unter  ben  berfcbiebenen  9lationalitdten  ibre«  Sanbel 
f^at,  wie  gegen  bie  in  ibren  ebelften  SRcd^ten  bebrobten  SanDi 
f(baften  an  ber  fd)leflfd6-galigifd|ett  ®rdnge,  wenn  fte  bie  gebai^e 
|>etitlon  an  ben  Siteid^dtag  in  jeber  SBeife  förberte;  ftatt  beffen 
l^at  ieboi^  ber  SegirfSbau:ptmann  oon  39iala  in  feinem  bürean* 
hatifdften  @ifer  fi(^  für  oerpflid^tet  gebalten,  gegen  biefe  9)etitiott 
in  feinem  ©egirf  eingufd^reiten  unb  bie  wadferen  3)eutfd>en  bort 
mit  fcbweren  ©trafen  gu  bebroben,  faW  fle  ben  SBuufd^,  5ftei. 
reid&ifcft-beutfd)  gu  »erbleiben,  fernerbin  in  dbnlid^er  SBeife  gu 
erfennen  geben  foUten. 


3m  amerifanifdben  ©ud^banbel  wirb  fortbauemb  mit  großem 
eifer  über  bie  Swctfmdfeigfeit  oon  internationalen  ffierttdgen 
über  t>a€  SSerlagd*  unb  ha^  geifkige  (Sigent^umdred^t  biShttift 
(Die  ^ud^bdnbler  oon  9lewborf  bielten  in  ber  gweiten  SBocbe  M 
gebruar  eine  oielbcfucbte  SSerfammlung ,  in  weltber  über  eine» 
üom  a3ud)bdnbler  «ppleton  oerfa^ten  ©efefeentwurf  oer^anbeü 
würbe,  ber  bem  ^ongreg  ber  bereinigten  Staaten  in  biefer  ^e- 
giebung  »orgelegt  werben  fott.  a)ie  3JJeinuttgen  gingen  nod^  fe^i 
auSeinanber,  inbem  mehrere  Su^^nbler  an  ber  Uebergengung 
feftbielten,  ber  |)reiS  ber  ^üd^er  würbe  burd^  internationale  Se» 
trdge  nur  oertbenert  werben,  wdbrenb  Slnbere  bie  XnfW  anl- 
fprad^en,  man  möge  beit  9lad^brudE  odUig  freigeben,  aber  bes 
5lad&bmrfcrn  bie  S3er^)flid)tttng  auferlegen,  ben  betreffenoen 
lltttoren  einen  gewtffen  fhocentfa^  bed  |>reife§  aW  iponoror  gu 
gablen.  ^ad  amerüanifdbe  »u(biattbler*S8od^enblatt  (The  WeeUy 
Trade  Circular)  oom  15.  gebruar,  weld^eS  biefe  Ser^attblungcs 
befprtd^t  unb  gugleidi)  bie  Urtbeile  ber  amerifanif^en  9)reffe  \>au 
über  mittbeilt,  fügt  biefem  Slrttfel  aud^  eine  Ueberfe^ung  M 
oon  bem  IDeutfc^en  99Srfenoerein  auf  @mnb  bei  pren^if^ 
frangdfifdben  IBertrageS  Oon  1863  entworfenen  neuen  internatio- 
nalen ©ertrage«  über  ta^  geiftige  Urbebcr-  unb  ba8  »erlag«- 
recbt  bei. 


„^ItCatbolifd^"  nennt  fid^  ein  foeben  in  SBieit  unb  9eft 
bei  ^artleben  erfd^ienener  9toman  in  breiSdnben  oon  Slbolpl^ 
©(birmer,  3m  fatboUfd^en  ©übbeutfdjlanb  befinbet  fld^  bie 
©cene  be8  SHomand,  unb  gwar  fpielt  er  unmittelbar  nac^  ben 
legten  (Sreigniffen  be8  beutf(b-frangoftf(ben  Äriegeö,  alfi  bie  ®e, 
mütber  eben  burd^  ba9  Siuftreten  SD^Uingerd  gegen  bad  tdmifd^ 
©oncil  unb  fein  UnfeblbarfcitS'iDogma  in  bie  böd^fie  ttufrcgung 
ocrfeftt  waren  unb  bie  ©efettfd^aft,  befonberö  aud&  in  htn  greifen 
ber  llriftofratie,  in  entgegengefefetc  religiöfe  ^arteten  fl*  f^Jaltete, 
Der  in  Defteneid)  erfd}ienene  9loman  nimmt  entfd^ie'ben  gegen 
bie  Stömlinge  ?)artei  unb  ift  aUerbingö  geeignet,  in  populöm 
äü^eife  bei  bcm  romanlefenben  ^^ublifum  ^opaganba  für  ben 
^Itfatbolicidmud  gu  macben. 


Digitized  by 


Google 


m.  11. 


SJIagasin  für  bie  SitetatuT  beS  SluSIanbeS. 


147 


€dt  Sanuar  vorigen  ^aitü  ttf<be\nt  in  b(m  unterjei((neten  ^(Tfaje: 


(46) 


IBoc^enblatt  für  ^anbtlipoHÜl  unb  »olfSltittt^fc^aft. 

3ttgleid^  Drgan   für   bie  amtlid)en    Snitt^etlungen    bed  beutfAen  ^anbelStaged. 
4>ercra88cöebcn  »on  Dr.  3IIe|*attbet  fDte^et« 
^terttlia^iUc^  13  Sfhtmmern  oon  1  bid  2  ^ogen.    $retd  1^  ^^Ir. 

fWc    wi*tlflen    öolfewlrt^fcbaftliAcn    grafjen,    bie    fünftig    ben    8unbe«rat()    «nb 
b«  bctttf(^en  9ieicj>dtog  bcfcljäfti^jcn,  »erbm  l^ier  elngcW^  ««b  fad)flcm56  erörtert.   3«  «^«^ 
Mnbtgfn  9iubri!  »erben  ^anbeUred^tlici^e  @ntfd^cibungen  be^anbelt. 
(Sine  ^robenumtr.er  iH  burc^  lebe  CBud^^anblung  gu  erhalten. 
gerb.  lDttinmler'6  Sßetla%$hu^^anblun%  (^arrtvi^  unb  ^ogmann)  in  Berlin. 


^r4  alle  8u(^l^anblnngen  ift  je^t  ooftfianbig  au  erhalten; 


(47) 


iShtterlaffetie  MPerke  öder  Ärteg  tmb  Ämgfölirtitig^ 

»enc  Unflaflc.    3c^n  »finbc.    Tlit  Aorten  unb  |)lotten.    ^reid:  12  Stl^Ir. 
3«  5  J&albfranabcinbe  gebunbene  @]rempfave  (^eig  14  ^^ix.)  flnb  Dorrfit^ig. 

Heber  bcn  ^ribalt  unb  bie  53ebeutuna  tiefwJ  5D?eiftertt)erfe«  ber  mi(itarif(bcn  Literatur  fottie'über 
He  iuÄfiattunfl  beffelben  unb  ben  ?Jrei«  ber  dnjelnen  535nbe  giebt  ein  ^ofpe!t  Slu«fttnft,  ber 
Bon  iexx  8ucb(anMung  gu  erhalten  ift.  9luf  birelte  ^nforberung  fenbet  bie  ^erlagdbuci^^anb« 
issg  benfelben  bereittviuigft  an  bie  ibr  aufgegebene  Kbref[e. 

Kerb.  iDftmmler'S  SSetUgSlbtt^taiiblnng  (^ainvi^  unb  ©ogmann)  in  SSerlin. 


Setlag  bon  (Sbuatb  S;teltienbt  in  ^xtilan. 

Soeben  erfd^ien  unb  ifl  burc^  alle  $ud^^anb(ungen  au  beaieben:  (48) 

Unttt  ^it^tnhtn  Sat^nttu 

dtüxstccti 

von 

8.    2  «Änbe.    (Sieg,  brofcbirt.    Dreifl  3  2^aler.  ^ 
5)ie  ßr^ebung  ^rengen«   unter  Sor!  gegen  Sflapoleon  I.  ift  ber  ©egenftanb  biefe« 
Umani,  ber   mit  befonberer  IBorliebe  in  feffelnber  unb   eleganter  Dar^euungdweife  ge« 
f(brieben,  baau  beitragen  n^irD,  aud^  fo  t)ie(e((  dcu  bem,   wad  n)ir  in  ben  füngfien  ^gen 
erlebten,  in  erfi&ren. 


^urd^  alle  ^uci^banblnngen  ift  au  erhalten:  (49) 

M^  (%.):  @ef(^i(^te  be0  brattbendnrgifc^-titettjsift^en  @taate0. 

3weite  »crbeffcrte  Auflage.    1867.    3toei  Steile.    8.    ®ef).  2  Sl^Ir. 
3n  einem  33anbe  in  ßelnwanb  flebunben  2  Sljlr.  10  @gr. 

2)al  ©erf  a^*«^^  P*  ««*  bem  fibereinftimmenben  Urtbeilc  ber  angeie^cnften  fritif(ben 
Organe  bnttb  ge»iffenbaftc  IBenu^ung  tefi  tjorbanbenen  SO^ateriAl«,  <on>»e  burib  eigene  felbftfin- 
bifle  8orf4ung  unb  obJeftiDe  5)arfteUnng  bed  ^Mf5(bU(ben  ou«.  SBeitere  SSoraü^e  beffelben 
fliib  bie  ©ertjorbebung  bed  nie  unterbrodjenen  3ufammenbange0  jwifci&en  ber  mfirfifdjen  unb 
bnitf<ben  &tWä)it  unb  bie  befonbere  Serü(ffi(btigung  ber  (Sutturgefc^icbte,  namentUc!^  bie  über« 
R(W(be  ^arftellnng  ber  inneren  Serbfiltniffe.  ber  ^erfd^melanng  ber  eingelnen  Sanbedt^eile,  ber 
©itmaniflrung  unb  ber  ^ebcngujeife  ibret  IBewobner,  ber  SJerSnberung  in  ber  S5erfaf[ung  u.  f.  tt). 

8erb.  IDötnmler'S  SSetlagSbnt^^anMnnd  (^atirmit  unb  ®o^mann)  In  Berlin. 


91^  ^onfirmationdgejcbenf  empftcblt  bie  unteraeicbnete  ^erlag^buc^^anblung : 

motte  ht$  ^txitn$  tion  %  (l.  iavattt. 

%ix  grennbc  ber  giebe  unb  bcö  ©laubenß.  (50) 

^erandgegeben  t)on  ۥ  W.  iQttfelanb. 

^ai^tmi6gabe  (2ü.  ^uflaae.)     gr.  8.    mit  einer    bicgrapbif^m  Einleitung  oon 

jernmma^er,  mit  8.'d  Vertrat  in  eti(^;  in  Sein»,  mit  (^olbfd^n.  1  %f)\r.  10  egr. 

VtinintntanSgabe  (22.  Slufloge.  1872).    ^it  8*d  Vortrat  in  ^ferftic^;  in  engl. 

nbanb  mit  Q)oIbf(bnitt  20  ©gr.  —  5ßo^lfeilc  «uÄgabe  geb^.  10  ©gr. 

.3)iefe  ©ammlung,  lange  3Ht  t^eureö  Eigent^um  einer  eblen  gürfün,  unb  na^bem 
bon  biefer  bem  berübmten  Utat  ^ufelanb  bie  Verausgabe  au  einem  milDen  ätotd  «[{eftattet 
Ittar,  bur(^  beitrage  aud  ben  papieren  Saüater'd  oermebrt,  enthält  eine  reid^e  Sutte  Don 
I  Honen  ©ebanfen,  »ie  fle  biffem  eblen  ^eraen  fo  leicbt  entftromten.  Wt  53erfen  n)e(^feln 
jSentenaen,  8lu8aüge  au«  33riefen  unb  anbete  "Bragmente,  an  becen  ber  ^fer  fldb  »abr^aft 
|«r<riii(fen  fann."  ^b^olog.  SÄepert. 

gerK  Tümmler*«  ^trlagebiidjbanbliing  (^yarnci^  «nb  (^o|mann)  in  'Berlin. 


I      3m  Verlag  oon  ^bofli^  Sttahhe  in  ^tuH» 
gart  ift  nunmebr  boUfi&nbtg  erfc^ienen  unb 
burd^  alle  S3udbbanblurgcn  au  beaieben: 
2)  ie 

tt)i(^ttgften   föeltbegeben^etten 

oom 

|9tttget  i^teben  bis  jum  Erlege  mit 

ifranhreid)  (1866-1870)« 

Sortierung  ber  ,,®eltbegeben^dten  Hon  1860 

hU  1866"  unb  be«  ,,£)etttf4en  JtrtegS 

öon  1866''. 

53on  (51) 

üfolfgang  Pendel. 

3wei  53finbe  (61  Sogen  8o'.    ©ebeftet. 
$rei^  gtt^lr.  2.  12  ©gr.  ober  ff.  4. 12  fr.  rbejn^ 
5Berlag  non  f^  IjntrilFei,  KBtrlÄ. 
©0  eben  erfcbien; 

^rotejiontifd^e  »otMöe,  111. 

^eft  4—8. 

Qt&f  11     **«^-  ^'■-  ^«^  apoflolifdte  (§JIau. 
CWlli,    ben«l:ffenntni§,   (2.  ^ÖufL) 

^reb.  Dr..  2)ie  »n  n  ber  bare  @e- 
>   burt  3<fM. 

,^   ^arrer,  3)ie  ©ntnjidelung  3efu. 

^e^.,  3eftt«  ald  ©rKfer  »on  ber 
>   ®ünbe. 

äl^ÜUtt^   «bgeorb.  |)reb.,  ®a8  äöunber. 

a  $eft  einzeln  5  @gr«,  im  Hbonnrment 
8  ^efte  ffir  1  Z^lt.  (52) 

3«  Snrb.  IDummler'd  öerlagSbndb^anblung 
in  Serlin  finb  erf<^ienen:  (53) 

«bei  (Dr.  C),  Ueber  ©pra^e  aU  «udbrucf 

nationaler  3)enf»eife.    iS.    gej.    5  Sgr. 
Srngfcb  (Dr.  ^.),  Säuberung  nadb  ben  9^a. 

tronflöftem  in  5legppten.    16.    gep.  6  @gr. 


8QbotD, 


Seit  Httfang  b.  3.  crfd^eint  im  unter« 
^eid^neten  Verlage  unö  ift  burcb  alle  Su^* 
Qonblungen  unb  $oft*9nftalten  au  beaieben: 

BU  ^tfithtxtt  MtlU 

3eitfdttift 

für 

»ogellieb^iib^,  tSik^n  tmb  t^ftnblet. 

herausgegeben 
»on 

Dr.  ^arl  Mtt||. 

Une  14  Xage  eine  fRummer  in  4o. 

^ei«  »iertelia^tli*  15  ©gr. 

^robenummern  unb  f)Tofpecte  burcb   alle 

^udbbanblungen. 

8ouiö  ©erfd&el  S^erlagSbudfe^anblung. 

SÖerlin,  86.  3Bif^elm«ftra§e.      (54) 


J§i(l0rtfd)e  JlettfArifl         (55) 
herausgegeben  »on  ^einrid$  bon  S]|beL 
33ierae6nter  Sa^rgong.  1872.   (SrfteS  ^eft.  : 

3nb«it:  L  Unaleften  jur  ®ef(bidtte  ber 
Sfleöolutionöaeit.  3Jon  81.  S3eer.  —  II.  3»a 
3abre  beö  ftebeniäbrigen  IfriegeS.  S3on  Zi. 
4)irfcb.  —  in.  »tnßlanbs  qjolitif  im  SKittel- 
meer  1788  unb  1789.  sßon  H.  S3rüdfner. 
—  IV.  steuere  ^rfdfjeinungen  ber  Sut^erlite» 
ratur.  $on  SB.  ^aurenbred^er.  —  @eorg 
©ottfrieb  @er»inu«.  S3du  8.  ».  8ftan!e.  — 
8iteraturbericbt.  —  Sflad^trSge.  —  53cridbt  be« 
©efretaTiatS  über  bie  12.  $lenar»erfammlung 
ber  ^iftorifc^en  (^.ommiffton.  —  BibliotJieca 
historica. 

9)reil  bed  3a^ange6  »on  4  heften  7  ^^Ir. 
iCerlag  »on  ffL  Dlbenbourg  in  SWünd^^ 


14G 


^JOta^asin  für  bte  Sitetatur  be9  ^u^lanbed. 


5fto.  U. 


9)om|)abottt  unb  bem  t^orne^mften  Slcteur  ttt  bem  ^arifer  Sntrt« 
0uenf4)iel  ^aria  S^erefla'^  gegen  Sttebtid^  II.  t^on  ^reugen, 
<)!tBliairt  ttotben/)  ®8  fd^eint,  bafi  ber  5Brtefwc(^fel,  anfangcnb  ' 
mit  bem  Solare  1758,  alfo  ein-  3a^r  uo^  »eginn  bcd  ftangöftfiJ^- 
betttf^en  ^clbguged,  ber  in  ber  @d)lad^t  tyon  9io§ba^  feinen 
^öl&c^unft  erreidjte,  junäd^fi  ben  3»e(f  l&atte,  ©emftorffö  unb 
Ddnemarfö  tftätige  SOflittjulfe  für  Defterreid^  unb  granfreid^  gu 
erlangen,  aber  ber  in  »^onnobcr  geborene  bänifd^e  SRinifter  fyittt 
butd^and  feine  duft,  fic^  gegen  ben  JCdnig  bon  @nglanb,  um 
beffen  bcutfd^eS  öanb  ^annoüer  eben  jtrieg  geführt  »urbe,  irgcnb- 
»ie  gu  engagiren.  „Sie  fennen  feit  langer  S^^t  meine. ®runb- 
fä^e",  fd^reibt  »emftcrff  an  ®!}0tfeul,  „unb  wiewoW  id&  gugjben 
milLf  bag  ed  ^älle  geben  fann,  in  meieren  ein  %nx%  aud^  menn 
er  nidftt  bebroöt  unb  angegriffen,  ober  burc^  frül)er  eingegangene 
©ngagementS  üerpflid&tet  ift,  au8  3»^<ftud6igfeltd-  unb  au8  poll- 
tifd^en  ©rünben  fi*  bewogen  fe^en  mug,  j^rieg  gu  führen,  fo 
bin  id&  bod)  nid&tSbeftotoeniger  ber  Slnflc^t,  ta%  Je  feltener  folc^e 
gälle  eintreten,  ein  um  fo  größere^  ©lücf  eS  für  ben  gurften 
ift/  -  ©^oifeul  ertoiebert  barauf:  „Der  Äönig  (ßubwig  XV.) 
ift  entfd^Ioffen,  gegen  ®nglanb  Äricg  gu  führen,  fo  lange  er  nodb 
einen  Äronent^aler  unb  einen  ©olbaten  beflftt,  aber  wir  f!nb  im 
Segriffe,  unferc  2lrt  ber  ^iegfü^rung  gu  änbern.  ®ä^renb  wir 
in  3)eutf(^Ianb  100,000  gjlann  wo^I  auSgeftattete  J&ülf Strupfen 
l^alten,  welÄe,  mit  SBeiS^eit  geführt,  bie  Sefifeungen 
beS  j^urfürften  bon^annober  unb  feiner  9}erbünbeten 
itt  Deutfcölanb  ganj  unoermeiblic^  auf  Saftr^unberte 
l^inauS  unb  für  bie  fommcnben  3)flenfd^enalter  gdnj« 
lid^  ru inIren  werbe n'*),  fann  bie  übrige ©treitmad^tbeöÄönigS 
unmittelbar  gegen  (Snglanb  üerwenbet  werben,  unb  wenn  bei  ber 
erflen  (Spebition  aud^  60,000  5Wann  untergelften,  fo  ^{ijatiti  baS 
nid^tB.  bcnn  ber  ^'^Snig  ift  feft  entft^loffen,  anbete  50,000  5Kann 
unb  mel^r  an  beren  ©teile  p  f enben  unb  bamit  nid^t  aufgul^ören, 
fo  lange  no(^  ©in  9Jlann  in  gran!rci(^  ejrlftlrt."  —  2)lefe  fran- 
göflf(^e  ^raWerei  l^at,  wie  bie  ®efd&id^te  lel^rt,  i^re  woftlberbiente 
3ü(%tigung  g^funben.  a)er  franjoflfiSe  SSBift  felbft  bid^tete  ba- 
mald  folgenbed  S^anfon: 

Le  coq  fran^ais  est  le  coq  de  la  gloire, 
Par  des  travers  il  n'est  point  abattu, 
11  cbaute  foit  qaand  11  gagoe  la  victoire, 
Pias  fort  encore  quand  11  est  bien  battu. 
Cbanter  toojoarR  est  sa  grande  vertu! 


S3on  ber  9(lorbgränje  ©aligienS,  üom  ©aume  ber  ^ar- 
patzen  an  ber  beutfd^en  unb  an  ber  dfteneid^ifd^  -  fc^leflf^en 
Q^rdngwad^t,  ift  unS  ein  <^(6meraen9f(^rei  ber  bort  gal^lrei(^  wo^- 
nenben  gewerbflelglgeu  beutfd^en  53ürgcr,  namentll^  ber  »on 
bem  anfe^nll^en  öfterrel^lfc^'fd^lefifd^en  IBleli^  nur  bur^  ein 
^ügd^en  getrennten  (Stabt  ^iala  unb  ber  angrangenben  bentfd^en 
Dorfgemelnbe  gugegangen.  @in  $ludgleid^,  ben  bie  gegenwärtige 
öfter  .id&lfd^e  Sleglerung  mit  ben  ?)olen  ©allglenS  abgufd)llefteu 
im  begriffe  Ift,  würbe  a\it  Äultur-  unb  gewerblld&en  Sntercffen 
ie  XX  beutfd^en  »euölferung  unbarml^erglg  ben  panflablfllfdien 
ißedpoten  oon  5^afau  unb  Ccmbcrg  ausliefern,  wenn  bie  Sflegle* 
rung  bem  Slnbrängen  ber  $olen  unb  ber  9>iefolutlou,  bie  in  blefer 

*)  Conespondance    entre   le  comte   Johaa   Hartvig   Ernst  Bern- 

storflf  et  le  duc  de  Choiseul.     1758-1763.    Copenhagen,  Gyldendal. 

'*)  ^Icr   ift   üon  einem   berül&mtctt  frangoftfd^m  2)iplomaten   blc 

Zattxt,  welche  5r«n^cid&   gu  allen  Selten  gegen  3)cutf(^lanb  befolgte, 

!lar  unb  offen  bargelegt  2).  SRcb. 


J8egle^)ung  auf  bem  gallgifc^en  ßanbtagc  gefafit  würbe,  na^äbe. 
eine  ^Petition  be8  ©ewerbe-Screinö  oon  »lellft-Siala  an  beii 
5fteneid^lf(^en  Sfleldftdtag  fiellt  ba^er  ba9  brlngenbe,  la  fie^t« 
li^e  @efu(6 ,  e9  m5ge  oor  ^bf(^lu^  lened  KudgleidK^  bie  g^ 
backte  beutfd^e  ^nbfd^aft  bon  ©aligien  getrennt  unb  mit  Derlei« 
rei(^if(^«@d^lefien,  bem  e$  geogravl^ifd)  ange^drt,  au^  poIttiM 
unb  national  vereinigt  werben.  9latürli(^  würbe  bie  faifetUd) 
dfteneid^tfdge  Sflegierung  nur  geredet  fein^  unh  gwar  ebenfotoofl 
gegen  fid}  felbft,  inbem  fle  bo^  feine  treueren  ^eunbe,  aU  bit 
(Deutfc^en,  unter  ben  berfc^iebenen  9lationalitdten  i^re«  ^nbel 
f^at,  wie  gegen  bie  in  i^ren  ebelften  SRed&ten  bebro^ten  ^nb, 
fc^aften  an  ber  f(^lefifdft-gallglfd|en  ®rdnge,  wenn  fle  bie  gebad^ 
|>ctitlon  an  ben  ateld^dtag  in  feber  SBelfe  forbette;  ftatt  bef^n 
l^at  jeboi^  ber  SegirfSl^au^tmann  oon  Siala  In  feinem  hmm* 
fratifd^en  ©Ifer  fld^  für  öerpflld^tet  gehalten,  gegen  blefe  |)etltl»ii 
in  feinem  ®eglr!  elngufc^reiten  unb  bie  wadferen  fDeutft^eti  bnt 
mit  fc^weren  ©trafen  gu  bebrol^en,  falld  fle  ben  aSunfd^,  öftn« 
reid^ifc^-beutfd^  gu  oerblelben,  fernerhin  in  d^nlic^er  SBdfe  |& 
erfennen  geben  follten. 


3m  amerlfanlfi^en  Sud^fianbel  wirb  fortbauemb  mit  groS« 
@ifer  über  bie  3wetfuid|lgfett  oon  internationalen  Serttfig« 
über  bad  SSerlagS«  unb  ba^  geiftige  (Slgent^um^rec^t  blBhttiil 
2)le  S3u(^bdnbler  oon  ^Rew^orf  bidten  in  ber  gweiten  SBo^c  bd 
gebruar  eine  bielbefucbte  iiBerfammlung ,  in  welcher  über  einet 
bom  93ud)l^dnbler  ^ppUton  oerfa^ten  ©efe^entwurf  oer^anbcft 
würbe,  ber  bem  ^ongreg  ber  bereinigten  Staaten  in  biefei  ^ 
giebung  »orgelegt  werben  foU.   2)ie  SDfJetnuttgeu  gingen  nod^  W 
au9etnanber,  inbem  mel^rere  Su^bdnbler  an  bet  Uebergengnig 
fefil^ielten,  ber  |)rei9  ber  ä3üd^er  würbe  burc^  internationale  S» 
trdge  nur  ))ert^euert  werben ,  wdbrenb  tlnbete  bie  Xnfldjt  M^ 
fprad^en,  man  möge  ben  9lad^brudf  odllig  freigeben,  aber  bei 
!Rad&brurfcrn   bie   S5erpflid)tung   auferlegen,    ben    betreffend 
lltttoren  einen  gewiffen  fhocentfaft  bed  |>rcife8  aU  iponorat  fi 
gablen.    ^aS  amerifanifdbe  »ucbidnble^SSod^enblatt  (The  Weddy 
Trade  Circnlar)  oom  15.  gebruar,  weld^eS  biefe  Ser^anblnnfct 
befprid^t  unb  gugleid^  bie  Urt^eile  ber  amerlfanifd^en  9)reffe  bo» 
über  mlttbeilt,  fügt  biefem  Slrtifel  aud^  eine  Ueberfe^nng  M 
bon  bem  S)eutfc^en  S^rfenoerein  auf  ©runb  bed  prengift* 
frangdflfdben  SSertrageS  Don  1863  entworfenen  nenen  intentoüi« 
nalen  Vertrages  über  ha%  geiftlge  Urbeber'  unb  ba9  Skilagl> 
red&t  lei. 


„XltCat^olifd^"  nennt  ^  ein  foeben  in  Sßien  unb 
bei  ^artleben  erfc^ienener  9toman  in  brei  Sdnben  )>on  %ti 
Sd^irmer.    3m  fatbollfd^en  ®übbeutfd}lanb   beftnbejt  fid| 
Scene  beS  SHomand,  unb  gwar  fplelt  er  unmittelbar 
legten  ©reigniffen  be^  beutf<^-frangdfif(ben  Krieges, 
mutier  eben  burd^  ba^  ^[uftreten  iDdlltngerd  gegei 
©oncll  unb  fein  UnfcblbarfeltÖ'Dogma  In  btc 
»crfefit  waren  uub  blc  OJefettfd^aft,  befop* 
ber  5lrlfto!ratle,  in  entgegeugefefete  r^ 
5)cr  in  Dcfteneid)  eift^tenene  *" 
bie  gWmllnge  ?)artei  unb  i 
äü^eifc  bei  t>tm  romanlefent 
^UfatbollciSmug  gu  macbe- 


Digitized  by 


Google  Y 


^ 


«0.  11- 


^Ugagin  für  bte  ^tteiatut  beS  XuSIanbeS. 


147 


r 


@dr  3aintav  vorigen  Ja^rcd  erfcfteint  in  bem  untersetd^neten  ^erU^e: 


(46) 


IBod^enblatt  fut  $attbe[9)ioatf!  unb  »olfSltitet^fc^aft. 

Bngleit^  Drgan   für   bie  amtlid)en    Snitt^eKungen    bed  beittfAcit  i^anbeldtaged. 

^eraudgegeben  oon  Dr.  3IIe|*attbet  fDte^et« 

^tcrttfi&^ilic^  13  9htmmarn  oon  1  Mä  2  Sogen.    $reid  U  ^^<t. 

«ne    »idytigen    »olfÄnjiiil^fcbaftliAcn    gtagen,    bic   funftig    ben    93unbe«ratf)    «nb ' 
bn  beutf(^en  dletcbdtag  befd?5ftigen,  werben  (ter  etnge^enD  nnb  fadjgemfig  erörtert.   3«  <^^ 
üänbigen  9inbrif  n>erben  ^anbe(cfre((t[t(Jbe  ^ntf^eibnngen  bel^anbelt. 
Sine  ^robenumnrer  tft  burcb  {ebe  Sudb^anbiung  gu  erbalten. 
gerb.  fbümmltt*$  SSerla^Sinc^^anMimg  (^amvi^  unb  ^ogmann)  in  Bnrlttt. 


Shir^  aOe  IBnd^^anbbragen  ift  je^t  Dottfl&nbig  au  erhalten; 


(47) 


^hiterlttfletie  MPerke  älier  Ärteg  tttil)  ftriegföiirtitig. 

«enc  aufläge.    3c^n  »finbe.    SKtt  Aorten  unb  ^lonen.    f)retd:  12  a:]&Ir. 

3n  5  «l^albfran^banbe  gebnnbene  (S}renU)(are  (^eid  14  Sb^r.)  ^nb  oorr^tbtg. 
Heber  ben  S^bait  nnb  bie  $^ebeutuna  tiefe«  SWeiftemerfe«  ber  militörifcbcn  Literatur  fo»ie'iiber 
bic  iiriftattung  beffelben  nnb  ben  ?JreW  ber  cinjelnen  53finbe  giebt  ein  |>roi>eft  «n«funft,  bet 
om  ieber  f3n(b(anb(nng  gu  erbalten  ift.    9laf  birelte  ^nforbentng  fenbet  bie  Setlagdbuc^banb« 
Imig  benfelben  bereitnjtuigft  an  bie  ibt  oufgegebene  Ibreffe. 

%ab.  Mmmltr'S  ^etUgSba^^aablitiig  (^aravi^  nnb  ©ogmann)  in  fßttiin. 


Setlag  »on  (Sbttotb  S;tetiienbt  in  9ted(ait. 

Soeben  erf(!bien  unb  ifl  bur<b  alle  Sucbbanblungen  ju  bejieben:  (48) 

Mnttt  flieaettiien  Snhnttu 

von 

^bittttnb  ^0fer. 

8.    2  mnU.    CSleg.  brofcbirt    |>reil  3  X^aler.  ^ 
2)te  @rbebntig   ^?reu|enl   unter  3or!  gegen  9lapoleon  I.  ift  ber  ©egenftanb  biefed 
Semosd,  ber   mit  befonberer  Sorliebe  in  feffebtber  unO   eleganter   DarflcnnttA#»eife  g^ 
\MAin,  bajn  bettragen  wht,  an^  fo  vielem  von  bem,   mai  mir  in  Cen  füng^n  ^gen 
erlebten,  i»  er!(&ren. 


3m  SBerlag  oon  fibotp^  Sttahht  in  €^tittt- 
gatt  ift  nunmebr  HoUfl&nbtg  erf^ienen  unb 
burcb  alle  8u(bbanblutigcn  in  belieben: 

toi^ttgjiten   ^tltht%thtv^tUm 

vom 

Sroger  jSxititn  bxB  ^um  kriegt  mit 

JranhxAd^  (ISeö-ylSTO). 

gortffjung  ber  ,,®elttegebe«iftte«  ©an  18C0 

hi$  1866"  unb  be«  „I>eut\^tn  Äntg« 

»Ott  1866". 

Son  (51) 

üfolfgang  PritKl- 

3wei  »Änbe  (61  »ogen  So«,    ©ebeftet. 
$reid  attblr.  2.  12  Sgr.  ober  fL4. 12  fr.  jKJn. 
Verlag  oon  f.  i^tnT^iif  iUtlitL 
©0  eben  erfcbien: 


e  Ißwttitf,  UL 

4—8. 


^roteflontifAi 

Qt^rn     l>r(N  Dr.,  S>a<  ai)oRetf<*t 
CIÖUP^   bfn8t«fen«tm§.  (8.  »■«.) 

3n  8«o.  Wwfcr*  Ä»^***^ 
in  Seiün  fbt  eit*i««:  ^^.— 

Kiel  (Dr.  Ct.  Ort«  &^  '^  * 

nationaler  ^Skdmär    "    *»^..  •    •"* 
«mg»  (Dr.  ^,^ 

tronflo^en  in 


£iir4  atte  SncbbanbCnngcn  ift  gv  erboiten:  (49) 

S^oigt  (9.)*  ®ef(^i#te  btö  branbettBtttgifdi-titmMf^en  @taated. 

3»eitc  »erbefferte  «uflage.    1867.    3toei  Steile.    8.    ©el^.  2  Sl^Ir. 
3ti  einem  Sanbe  in  Seinioanb  ({ebnnben  2  21)lr.  10  6gr. 

^ad  SBer!  geicbnet  ft(b  natb  bem  itbereinfttmmenben  Urtbrile  ber  angefe^enften  fritff((cB 
Organe  buKb  gen^iffenbaftc  Senn^nng  ted  oorbanbencn  V^ateriiCf,  fomie  bnnb  eigene  felbfÜ» 
Uge  gorfcbung  unb  o^iehioe  S)ar^eUnDg  be((  XbatfacbHAen  au«.  SBeitere  fßorfit^t  üffdbtm 
fnib  bie  t>emorbebung  bed  nie  nntrrbrocbenen  3nfammenbange«  s^ifcben  ber  marfHcbcn  n^ 
^tfcben  <Syefd)i(ib^e  nnb  bie  befonbere  I3crü(f{i(btignng  ber  @nltnrgef(bi<bte,  nonenttidb  bie  der 
fi^tli^  S)aTfieIlnng  ber  inneren  Serbaitniffe.  brr  S^etf4mel||nng  ber  dnjelaen  8anbe§tbcilc:  t«r 
(^(nnantftmng  unb  ber  Seben^meife  ibrei  i93emobner,  ber  ^eranbenmg  in  ber  Serfaffmf  1. 1 » 

Seit.  IDöannler'g  9erIag6talblAnbIitiig  {^atnri^  nnb  Oofnunn)  in 


91«  j^onfirmationtfgcicbent  empfitrblt  bie  nntersdcbnete  ^3erU0#bnibbaiMH|r: 


eianbend. 


j*»' 


nJöefli 
i^im  iviebi 


!Xixa 


Digitiz 


142 


^JJiagajiii  füt  bie  Siteiatut  bei  fluSlanbeS. 


9l0.  1 


1 


n  desiderio  (Giulio  Tipaldo). 

II  Tecchio  cocchiere  di  Pietro  III.  iL.  Mariani  trad.) 

Lettere  suUe  donne.   Lettera  tredicesim«  (Fanny  Lewald).*) 

Antichi  e  moderai  (Domenico  Ghetti). 

Scienza  nuova  (Jacopo  Facen). 

GH  Albanesi  in  Rumenia  tDora  d'Istria). 

Sulla  dissertazione  „/>er  InquUitionsproees»  des  GalUto  Oalüei" 
del  dott.  Emilio  Wohlwill  (Dal  prof.  Silvestro  Gherardi). 

Italiani  all'  estero. 

Varietä  letterarie,  artistiche  e  scientifiche.  —  Notizie  d'Italia  — 
Una  nuova  Canzone  del  Leopardi  —  Daniele  Manin  e  Niccolo  Tom- 
mäseo  —  Nostra  corrispondenza  romana  —  Notizie  teatrali  —  L'in- 
aug^urazione  degli  scavi  ad  Brcolano  —  Porcellane  di  Vinovo  —  No- 
tizie d'Inghilterra  —  Dion  Boucicault  —  Notizie  di  Francia  — 
Gronaca  letteraria  di  Francia  (A.  Rouz)  —  Notizie  di  Grecia,  Spagna, 
Russia,  Belgio,  Germania,  America  e  India. 

Riccardo  Wagner  e  il  suo  teatro  a  Bayreuth  (Edouard  Schure). 
—  Diario  storico-Politico  —  Tavole  Necrologiche. 

gnonatlti^  etf(t)cint  ein  ^eft  in  gr.  8.  »on  200  ©citcn. 
5tbDttncmcnt§'|)tci8  für  2)eutfd&ranb  (»ctUn,  ^.  «f^er  u.  So., 
ficHjgiß,  g.  31.  S3ro(ft|au8)  30  öirc  (8  Sftalet)  \^\)x\\üi. 


»Itttriättiett- 

Äumtttiifd)f  Jtttirtm.**) 

^ie  und  t^otltegenben  Stubten  über  rumänifc^e,  bulgatifd^ie 
iltb  nngarifc^e  ®ef(^t(i^te  fteUen  oieleB  M^l^er  3n>eifel^afte  unb 
no(^  TX\&ii  Unterfudjte  in  ein  ^eWercö  ^xiiii,  fofetn  bic8  bei  ber 
großen  ^ücfen^aftigfeit  ber  9la(i^ri(I|ten  Aber  bte  altere  9)enobe 
ber  rum&nifdben  @efd>id|te  mögltd^  ift.  ©egenuber  ber  öängli^cn 
Äritiftoflgüeit  nnb  ber  ?)räten(lonen  ber  rumÄnifd^cn  ^Iflorifer, 
wel*e,  bor  »orgefafiten  ber  Sflationalettelfeit  fd^meidjelnben  §Kci. 
nnngen  ou8ge!)enb,  eine  atten  wirfli(^en  l^iftorif^en  5?otigen  über 
bte  aSol^ttflöe  unb  bic  ®efd^id^te  ber  SBala^en  bl8  gum  13.  Sal&t- 
l^nnbert  l&tn  wtberfpredienbe  @ef*i(^te  JRumäntend  conftmirt 
l^aben,  unternimmt  cd  Jperr  SRoSIer,  gum  %})t\\  gon^  auf  eignen, 
fel&r  fleißigen  gorfc^ungen  fugenb  unb  bie  fpdrlid^en  JDueUen 
Morfflnnig  combintrenb,  bie  Slnffinge  ber  SRumänen,  ben  IKci^fel 
il^rer  aBBo^nfifte,  bie  erften  ^aoAXiOitn  ®rünbungen  berfelben  nörb- 
II*  bon  ber Dono«  e^ritt  für  ®*rltt  gu  »erfolgen;  bic  @ef*id)t8- 
forf^ung  l&at  jl^erli*  mit  biefem  SBerfe  für  bie  ©efd)i*te  beS 
unteren  !Donautieflanbc8  unb  ber  angrän^enben  ©ebiete  einen 
großen,  e|)odjema*enben  @e»inn  gemadft.  2)ie  gorm  bcd  SSu^e« 
tft  gewanbt  unb  flar;  aU  4)auptrefultate  fleHen  fl*  folgenbe 
^erauS. 

9ta*  einer  Bufftöimenftettung  ber  9fla*ri*ten  über  bi«  ur- 
fl>rüngli(ften  ©ewol^ner  be8  2)onautiefIanbe8,  bieteten,  folgt  bie 
IDarfteKung  ber  @ef*id|te  ber  ©acier,  i^rer  Äriege  mit  Un  SWmern, 
i^red  Unterganges  bur*  \izn  )Bers»eifIung8fom|)f  mit  Srajan.  3)ie 
»on  biefen  angelegte  ^roblng  IDacia  »irb  um  270  bon  Hurelianuö 
mieber  aufgegeben,  gegenüber  bem  unaufhaltbaren  ^nbrängen  ber 


•)  2)ie  Rivista^Europea  wirb  in   i^rcm   nfi^ften  J^eftc  ben  14.  \ 
unb    legten   ber   ,,Dfterbriefe*    ganni)  ßetoalb'tJ,    überfe^t    »on 
SRabbalena  ©ongenbad^,  mitt^eilen.   S)iefe Briefe  Ttnb  in  Stallen 
mit  augerorbentüc^em  Sntereffe  gelefen  worben.  S).  9leb. 

**)  Rumänisohe  Studien.  Uotersuchungen  zur  älteren  Geschichte 
Rumäniens,  von  Robert  Rosler.  Leipzig,  Duncker  und  Humblot,  1871. 
(363  Seiten.) 


©ot^en,  ^anbalen  unb  anberer  germanifdien  Stämme.  Die  |)io* 
bingbemol&ncr  beS  btSl^erigen  2)acienö  erbalten  \iOi^  5ftli(^c  ©cbiet 
beö  oberen  ^JloficnS  auf  bem  regten  Donauufer  unb  Darbanicn 
8u  aöobnpfeen;  baffelbc  crt)dlt  bamit  juglei*  ben  Sflamen  iDacia« 
nooa  ober  ripensis  ober  f*ledjtJ)in  2)acia.  2luS  ber  S5er»ed|ölung 
beö  früheren  unb  biefeg  neuen  aurelianifc^en  Dacienl  jtnb  uitcnb« 
li*  biele  3rrtl>ümer  gefloffen.  Die  tiefte  ber  )öeo5lfcrunfl  im 
alten  trajanifd^en  5)acien  ge^en  fpurloS  in  ben  ©ot^en  unter. 
iDamit  fäUt  alfo  bie  gange  ^nna^me,  als  mdren  bie  heutigen 
Slumänen  btrecte  9^ad)fommett  ber  römif^en  ^robtngialen  (Da- 
cienS,  auS  Siebenbürgen  unb  Ungarn  gemaltmägig  berbrcingt 
unb  anf  bic  heutige  SBalad^ci  bcf(^ränft.  3m  ©egent^cil  \!iQi)avi 
fle  gang  aQmä^lid^  fid^  auf  bem  linfen  !Donau-Ufer  oon  bem  rechten 
^er  angeflebelt  unb  fo  i^re  iefeige  ^eimat  gewonnen.  Dic8  »irö 
mit  @bibens  beioiefcn  burd^  Kombination  atter  Stellen,  »elt^ 
bei  grie(i)if*ctt  unb  anberen  Sd6rlftftellern  fld)  auf  bie  SKala^ea 
unb  W  (üMtzitn  Sßlfcrfd^aften  im  unteren  Donaugebiete  bejicfeeu,  ; 
unb  bur(^  \>a%  boUftänbigc  ©tlUfd^wcigcn  über  im  alten  traja«  1 
nifd^en  Dacien  anfdffigc  Slttmäncn.  | 

$eute  koo^nen  nod^  burc^  bie  gange  bielfprac^tge  ^dmu^'^alb« 
infel  l)in  bie  3Bala(i&en;  am  ftdrfften  ocrtreten  unter  \}tn  5lameR 
Singaren  obcr^u^oioalad^cn  ober  SJtaccbowalac^en  ober  Armani,  ts 
|)inbo6,  in  5DRacebonien  unb  X^eflalien;  biefelben  ö?aren  fni^er 
»iel  tociter  oerbreitetj  \t%i  flnb  fic  nur  no(3^  bte  9lefte  einer  im 
aUmd^i^^n  2luffaugungS-|)rocc6  begriffenen  rumdnlf^en  Seööt  i 
ferung  bon  etnft  nid}t  geringer  3a^l  vozl^t  über  baS  gaiiie 
Snncre  ber  ^albinfel  oerbreitet  »ar.  5Ra(^  ber  S^tftörung  be« 
gefd^rlidjcn  33ulgaren*9fiei(^e8  in  SDf^öflen,  im  Sa^re  1019,  but«i 
ben  grie4)ifd^en  ^aifer  ^afiliog  II.  tritt  gegen  1100  bte  tt>ala$if(^e 
9lationalitdt  auf  ben  Sd^aupla^;  fic  begrünbet  einen  ncuen)?e^ 
einigten  SSBala^cn-unblBulgarcnitaat;  „bicfe  möflfd&en  3BaIa(%en 
flnb  bie  9flefte  ber  einfügen  rSmif^en  Seoölferung  in  ben  Donau» 
ftdbten  ^dfienS,  in  Bereinigung  mit  benienigen  romifd^en  (SOI0* 
niften,  meldte  au9  Dacien  auSgctoanbert  »om  britteu  Sal^r^unbert 
an  im  Süben  ber  Donau  gewohnt  ^aben;"  ©runbftod  ber  9^ 
»ölferung  flnb  ©laben.  Diefer  neue  Staat  erringt  feine  Unab» 
l^dngigfeit  t^om  b^gantlnlf^cn  £aifertl)um  in  langen  unb  l^arteo 
Ädm^jfcn  (-11^0);  niemals  gelang  e8  biefem  bann  loieber,  feine 
©rangen  über  ben  ^dmuö  »orgufdbieben. 

3wei  Sal^rl^unbertc  fpdter  (1388)  erlag  ber  leftte  ÄBnig  bc« 
walac^if^cu  Sulgarlenö  bem  Sultan  SHurab  unb  ber  überlegenen 
mllitdrlfd^en  Drgantfatlon  ber  Domänen.  Die  nun  folgenbe 
^eriobe  fül^rt  bic  möfifd^en  SBalac^cn  In  eine  neue  ^elmat,  bie 
9](lacebomalac^en  in  ^^raclen,  3J2acebonlen,  3:^effallen  »erben 
allmd^lldb  bcnattonaltflrt.  Still  unb  unmerHId^,  tele  aUe  feiere 
gef(l|i(^|tlic^e  ©rcigniffe,  ift  bie  Snoafion  unb  fflefltna^me  bei 
SBala^ei  bor  fld^  gegangen;  tai  bünnbeoolfertc  Sanb  mu^te  bie 
SBala^cn  aitg  ber  füblld^en  immer  bebro^ten  ^elmat  antotfen; 
aud^  manche  bulgarifd^e  gamtlie  wanbcrte  mit  ein.  Um  1360  toiib 
bon  ber  ^armarod  au@  bie  ä3ejiebelu{tg  ber  ^olbau  unternommen. 
,($lu@  bem  langen  ^ufentl^alt  in  Bulgarien  erfldrt  fic^  au4  bie 
au^fd^licglid^c  ^errfd^aft  ber  bulgarifcl)cn  Sprad^e  in  Äirdfec  unb 
«mt  ber  3flumdnen  biö  in'g  17.  Sa^r^unbcrt;"  „alle  Ä'ultut, 
weldöe  bie  SRumdncn  im  13.  unb  14.  Söbtlfcunbert  bcflten,  Ift  eine 
bttlgarifd^-griecölf^e."  SSom  ^irtcnlebcn  aber,  ta^  bie  Ueber- 
bleibfcl  ber  mßfifcben  3Baladfeel  geführt  l^attcn,  gingen  fie  In  bem 
ueugctoonnenen  Canbe  toieber  gum  arferbauenben  über;  fic  breiten 
fl^  bort  aud  unb  finb  no<^  in  biefer  $(ugbreitung  begriffen; 
Siebenbürgen  ift  bon-  i^nen  ba8  gange  SJilttclalter  l&inburd^  frei 
geblieben  unb  bon  Ungarn  unb  Deutfc^cn  (bem  beutf^cn  jDrben 
u.  a.)  colonifirt  worben.    $f^  jP^^^^i^^Si^fi^  *"fl**' 


^0.  11. 


99tanastu  für  ote  IMteratut  be§  ^ndlaiibeS. 


143 


il{(^  iBanat,  regiert  Dort  einem  Be^^ten  CSlarfgraf,  .^etsog) 
M  StonxQ^,  gcitweilifl  ^enfdjtc  bcr  SBoiwobe  öon  3:tan§alpinien, 
b.  i.  ber  grogen  äÖala(!^et,  anä)  in  Mefcra- fogenannten  3^»nner 
jßanat.  ^18  pm  ßnbe  be8  ungarifd^en  SReic^eg  (1526)  bauerte 
bicfe  enge  SBetbtnbung  mit  Ungotn. 

„3)i€  groge  oDet  etgentlid&e  SBala^ct  bagegen  fallt  na^  bem 
@nbe  ber  ^enfÄaft  ber  0lumanen  an  Ungarn,  ^ber  swgleid) 
mit  bem  Anfang  ber  ungarifc^en  Dber^errfcftaft  tritt  bafelbft  ein 
SBojwobe  ^ertor,  beffcn  ?Oflad^t,  »on  ber  Sage  beg  ftanbed  ungemein 
begünftigt,  raf(%  anwddjfl,  fo  bafi  fl*  fein  3ttfammen!}ang  mit 
dem  «ngatift^en  SHcic^e  enblid^  auf  btc  3:ribtttpf[i(^tigfeit  be* 
f^rdttfte/  3n  bicfe0  freiere  SSer^ältniB  fommt  bie  Sßalad^et  nac^ 
bem  Sobe  ftubwigS  üon  Ungarn  wnter  ©tgiSmunb,  bemfpätcren 
beutfc^en  ^dnige,  bo(^  nur  um  balb  bie  93eute  ber  Surfen  gu 
»erben. 

6o  ftettt  fl*  je^t  a^umänieng  ©efd^id^tc  na*  ffiHlcx^  grünb* 
li^en  Unterfudjungcn  bar;  mag  biefe  nun  ben  SRumänen  paf\tn 
•berni^t,  fle  »erben  fl*  einmal  entfdftliegen  muffen,  über  i^re 
bill^erigen  Xröume  einer  balb  j^eitaufenbid^rigen  ^njiebelung 
in  5)acien  biefe  fritifd&c  bie  ttirflit^e  ©efcfti^te  barftellenbe 
gotfc^ung  ivL  fefeen.  Jfreilic^,  wie  früher  berjcnige,  welker  ben 
ttngont  r>on  il^rer  ^tfiammung  auS  bem  ungarifcfi'finnifd^en 
Stamm  rebete,  alg  ein  ^oi^^t^errätber  galt,  fo  »erben  )9ielletd)t 

'  otti^  jefet  bie  Sflumdnen,  bereu  „an  baS  3)unfel  nationaler  SSor- 
irtfteile  ge»öbute  Äugen  ben  matteften  öid^tpral^l,  ber  öon  auften 
«ttf  flc  faßt,  wirflid^  grell  finben'',  „ganatifer,  welche  bur*  3a^I 

I  erfeften,  wa8  t^nen  an  @cift  unb  ^enntniffen  abgebt",  aU 
„Sptctber  ber  beletbtgtcn  Sflation  i^re  ©efü^Ic  in  bcftiger  SGöeife 
jum  8lu8brurf  bringen." 

flu^erbem  giebt  un3  atööler  nocb  eine  Wtiftbe  unb  jugleid^ 
infcreffante  @ef(bi*te  ber  fWagijaren  (b.  i.  Ceute  beS  ßanbeS)  bis 
im  (gnbe  ibrer,  bie  Äultur  bed  SlbenblanbeS  gefäljrbenben  SHaub- 
IW,  gegrunbet  auf  bie  ©efammtl&eit  aller  gleicbgeitigen  QJ^xo» 

I  nipen  ber  ^Rumänen  (©ried^en)  unb  granfen,  gum  S^eil  aud^ 
Stalidner  unb  Straber.  2^em  gegenüber  ftebt  bie  ©d^rift  beS 
anonymen  ^lotarB  beg  fidnigS  S9ela,  bie  ein  knollig  verfcbiebeneS 
Silb  entwirft,  öiel  fd^meic^el^after  für  bie  Ungarn  unb  i^nen 
ba^er  üdUig  glaubwürbig.    SBer  gegen  il^n  ifl,  ift  i^nen  ein 

i  „anogantcr*  ©d^rtftjteUer,  ein  „©*wdfeer."  Sftun  ftellt  M  aber 
heraus,  „t>a^  biefe  @ef(^id^te  beS  anonymen  !Rotar8  unbereinbar 
mit  ben  3flad)rid^ten  gleidjgeitiger  ©d^riftfteUer  ift  unb  nid^ts 
Metet,  wa^  un8  für  ben  ungefd^i(^tlid^en  6^ara!ter  feineS  SBerfed 
2tt  entfcbdbigen  öermöd)tc.  9lur  eigene  ©rfinbung  fonnte  bie 
mag9arit(be  Urzeit  in  jene  Seleud^tung  rücfen,  bie  feinem  SBunfc^e 
gemäö  baraut  fwUen  foUte." 

i  SBir  empfehlen  ba^  2Berf  Stilen,  weltbe  fi*  für  rumdnifibe 

I     unb  ungarifcbe  ®ef(^i(bt8forfd^ung  intercfflren,  angelegentlid^ft. 


9leu^eltoaif(^e  unb  fubifc^e  Sitetatur. 

^00  \)o^t  fiti  jSalomonid.*) 

^r  i7iele  Steile  bed  alten  3:eftament§  fe^lt  un§  noc^  ber 
©c^lüffel,  weld&er  un8  t>zn  Sottgcnufi  ibrer  beben  <)octif(^en 


*)  ^ad  @alomonifcbe  ^obelieb  überfe^t  unb  frittf^  erldutert  üon 
Dr.  ^.  ®rat,  ^of.  on  ber  UniDerfitfit  ^n  ©reölau.»  2Dicn,  SBil^elm 
^xax-^Htt,    (219  @.) 


@d^önbeiteu  eröffnet,  unb  e8  ift  weit  me^r  ein  unbeftimmte« 
Sinnen,  ein  ungefIdrteS  güblen,  welcbeS  un8  jur  ©ewunberung 
biefer  ^oeficen  ftimmt,  al8  eine  flare  ©inflc^t  in  ben  ^lan  beS 
©anjien  unb  in  ha^  Detail,  wie  fle  untJ  bei  hzn  ©ried^en 
burd^  bie  »ielen  p]&tIclogif(ben  ^ülf^mittel  ermoglid^t  ift;  nur  bei 
einzelnen  Dhtn  beö  |)inbar  gebt  eS  unS  d^nlic^,  baß  troft  ber 
mangelhaften  Äenntnift  beö  (Siuaelnen  unwiUfürlid^  bie  @ro§« 
l^eit  be8  ©angen  fld^  aufbrdngt.  Die -gidtbfel,  welche  hit  aW 
tef^amentUc^e  ©yegefe  peUt,  üben  beSbalb  eine  Icbl^aftc  Ängicbung 
auf  bie  ^orfc^cr;  wir  Wütten  Älar^eit  über  ben  innern  Sufammen- 
bang  bon  fo  »iel  ©d^onbeit  unb  erbabencr  ©eiflegfüUc;  wir 
XDoVitn  bie  5flebel  fd^eud^en,  weld^e^fld&  gwifd^en  und  unb  bie  alten 
Slutoren  fteHen.  Unleugbar  ift  bur*  bie  gemeinfamen  a3e- 
mül^ungen  fo  »ieler  l^cröorragenben  ©elcbrten  fc^on  iöcbeutenbeS 
erreicbt  worben.  Die  fel&lenbe  Pbilologifd&e  Strabition  modjt  e8 
inbeß  fd^wer,  fowol^l'  bei  ber  ©ruirung  be8  rid^tigen  SeytcS, 
wie  bei  ber  ^JeftfteUung  ber  Urbeber,  ber  Urfad^en  unb  ber  ab- 
faffungSgett  ber  eingelnew  SBerfe  etwas  abfolut  ®ewiffe8  unb 
UnumftÄfeli(beS  p  leijten;  cS  ift  nidfet  hit  fd^male  ©trage  bcS 
unbebingt  SGÖa^ren,  fonbern  bie  gu  bercn  ©etten  fld&  auSbe^nenben 
weiten  ©rdnjgebiete  beö  3BaWd}einlidi)en,  auf  benen  bie  gorftber 
fid^  bewegen;  ber  ^ijpotbefc  ift  ein  weiterer  ©Kielraum  gegeben,  ba 
uns  ein  pbilologifd^er  3l^)t)arat  öon  ^aubfd^riften,  üon  literarifd&en 
S^otigen  faft  ooUftdnbig  fe^lt,  unb  wir  würben  gang  im  Dunfeln 
tappen,  wenn  nid^t  l&ier  unb  ba  nod^  bie  alten  53erftonen  unS  ein 
wenn  auc^  matteS  öid^f  aufftedften.  Die  ^^potf!i^]t  auf  biefem 
®ebietc  auSfcbliegen,  biege  ber  SSibelfritif  t^ren  öcbenSner»  unter« 
binben;  obne  bie  ajjitbülfe  originetter,  fübner  unb  geiftrcic^er 
Kombinationen  fdmen  wir  ni^t  gar  p  Weit  in  bem  SJerfkdnbnig 
ber  »ibel.  3Bie  l^o*  fid^  ber  3>au  ber  ^^potbefen  tbürmen 
bürfe,  o^ne  in  ©efabr  au  gerat^en,  ba^  er  in  fi*  gufammen- 
brecbe,  baS  ift  l&auptjdd&lid^  eine  ©ad>e  gefunben,  wiffenfd^aft- 
lidben  SafteS.  (Swalb  ge^t  fd&on  bei  ber  ^eftfteHung  nebenfd(b* 
lid^er  Daten  oft  weiter,  als  im  Gebiet  beS  Sabrfdfteinlic^cn 
einem  gübrerlofen  erlaubt  ift;  unb  ^i^tg  üottenbS,  6walb*S  aHp* 
gclebriger  ©d&üler,  »ernic^tet  üielc  feiner  fo  aufecrorbentUcb 
geiftbotten  Sermut^ungen,  inbtm  er  fle  in*S  ^letnlicbe  ausmalt. 
3^m  genügt  eS  nid^t,  bie  SlbfaffungSgeit  eines  |)falmS  auf  ein 
Sabr^unbert  ober  txn  SaT^rgebenb  feftgufetjen ,  fonbern  er  weig, 
wo  mögltd^,  ^ag  unb  ©tunbe  gu  beftimmen;  unb  wo^er?  aus 
einigen,  einem  unbefangenen  äSlicf  oft  gang  barmlofen  Sßorten. 
^err  ^rof.  ©rdft  nun  weift  in  feinen  eyegetifdien  gorfd^ungen 
bie  ^Jjpotbefe  ui(bt  gurüdf;  fowo^l  für  Steyt-  als  bösere  Äriti! 
nimmt  er  fle  willig  in  Slnfprud^;  fein  f(%arfer  erfinbungSretd^er 
©eifl  Idgt  i^n  bei  ben  f^wierigften  |)roblemen  nidftt  im  ©ti(b ;  tt» 
einem  5lnbern  biSparate  gufammenbanglofe  ©tütfe  gu  fein  fd&einen, 
ta  weig  er  bie  %&t>en  aufgufinben,  weld^e  fleüerfnüpfcn;  mag  bie 
Äiuft  nod^  fo  gro6  fein,  feine  Jpbpotbefe  baut  bie  »rüdfe,  weldf)e  l^tn» 
überfübrt.  2öer  freilidb  allgu  folibe  ift  unb  gar  nid^tS  aufS  ©piel 
fcfeen  wiU,  ber  barf  fld^  auf  eine  fold^e  ^rütfe  nid^t  wagen;  aber 
bann  mag  er  nur  getroft  barauf  oergicbten,  jemals  über  biefe 
Abluft  gu  fommen.  SBie  Zieles  wirb  auc^  in  biefem  neueren 
©rdt'f^en  Sdndj  über  baS  ©alomonifd^e  eieb  ben  SlengfHitben 
gu  fübn,  gu  unmotibirt,  ben  ©laubigen  gu  frei,  ben  greifinnigen 
gu  gläubig  erfd^einen.  Slber  aud&  bier  gilf  S,  wer  nic^t  wagt,  ber 
bat  nid^tS.  SBaS  ifl  baS  b^be  öieb,  wenn  wir  eS,  fo  wie  eS  unS 
öorliegt,  betrad^ten?  3«  beflen  gatte  ein  gerfd^lagener  Diamant- 
fd^mud,  aus  bem  unS  wobl  ber  etngelne  ©tein  eutgegenleudC)tet, 
aber  baS  berrlidije  ®ef(bmeibe,  gu  bem  ber  Äünftler  bi«  ©teine 
gereibt  ^at,  ernennen  wir  nid^t.  Um  ein  Äeifpiel  auS  ber  moberne^ 
Literatur  berauSgugreifen,  jebe  eingelne  ©teUe  auS  ber^S3ra 


144 


^taßaüin  für  bie  IHietatut  beS  ^uöldubeS. 


5ßo.  11. 


von  a»cf|1na"  acugt  öon  bem  groöcn  lDtd)ter,  ber  flc  ßefiä^tlebcn 
l^at;  aber  um  »ie  btel  {d)5ner  ift  ^a^  &anit,  aU  bie  briaanten 
©teilen,  eittgeln  betrautet;  unb  »ir  l&abcn  hierbei  abfl(^tnd&  gum 
IBeif^)iel  ein  |)oem  getoäl^lt,  in  »eld^em,  bei  »iclcn  ©^Wd^en 
ber  ©onnjofltiott,  gerabc  nm  baS  (Singelnc  ein  fo  elgent^üwli^er 
SRcig  fi*  mht  ©err  ?)rot.  ©räft  [teilt  unS  au8  ben  disjecU 
membra  bc8  l&often  ^icbcS  ein  Ännftwer!  l)er;  SCcnbeng,  Seit  ber 
^bfaffung,  ta^  3citalter;  für  »eltfte«  e«  gef*rieben  ift,  in  feinen 
©itten  unb  Unfitten,  ^UeS  tritt  und  li^tbott  entgegen;  in  bem 
neuen  SiAte  fd^eint  und  $lUed  boU  Stotä  unb  Bufammenl^ang. 
@d  ift  in  ber  @rie^engeit  entftanben,  l^eHenif^er  SrauA  l^atte 
angefangen  fi<j^  na*  Suboa  ju  fdfelci^en,  Suben,  bie  ald  ©teuer- 
|)&(l)ter  ber  Äonige  bon  Slegijpten  gro^e  ©ummen  ertoorbcn,  Ratten 
@elb  in'd  ^anb  gebraut,  unb  mit  bem  @elbe  bie  ©d^ioelgeret, 
bie  3ud^tIoflgfeit  bed  aleyanbrinif^en  4)ofeö;  bie  Sängerinnen, 
bie  ^et&ren  berbröngten  bie  fittfame  fd^Ud^te  (Gattin  aud  ber 
@unP  ber  SWdnner;  ha  ergebt  fidft  ber  a)i*ter  unb  fd^ilbert  bie 
feujd&e,  reine  ibealc  Siebe,  bie  Ätteö  Dp\ttt  unb  ^ingiebt,  bie  aber 
nur  a»ifd^en  einem  ^aare  fiattfinben  fann.  (S8  ift  ni*t  erotifcfte 
f)oerte,  ttie  bie  Sl&eofrifö;  für  biefen  rul^en  ©innenreig  liattt 
3ttba*8  Ifeeiligc  ©^rat^e  feinen  SluSbrurf,  l&atten  feine  IDid&ter, 
bie  ntd^t  »ie  bie  Hellenen  nur  naäi  \^bntx  ^orm,  fcnbem  nad^ 
ibealem  ©el^alt  ftrebten,  feine  »egeifterungj  bieSnben  flnb  ba« 
SJolf  ber  aieligiün;  »o«  fle  bilben,  »aö  fle  biegten,  ip  im  legten 
©runbe  reUgl58.  ©o  anttj  t>a^  f)olft  Sieb;  benn  e8  giefet  feinen 
@4)ott  über  bie  IBem)eidftlid)ung,  t>a^  ©d^aelgen  beS  ole^ranbri- 
nifd&en  ^ofeS  unb  aller  berer,  bie  in  biefer  übertünd^ten  Slol&^eit 
hen  ^oAgefd^macf  bed  ^ebtn^  fanben.  ©alomo  ber  aSeibifd^e, 
Jber  SBBeibcr  of)nt  3aW  aber  feine  Siebe  finbet,  ift  ba8  Urbilb 
berer,  bie,  obgleid^  fle  fietB  bem  ^enuffe  frd^nen,  bod^  ben  reinflen 
©enufi,  wie  feiner  fid^  ^irt  unb  ^irtin  in  einer  Siebe  erfreuen, 
meldte  Jebe  ©efa^r  über»lnbet,  entbelyren  muffen,  ©o  geigt  unB 
ber  9lutor  ein  gldngenbed  @emälbe;  ieben  3ug  weig  er  finnboQ 
gu  beuten  unb  ber  Q^runbibee  einguorbnen,  unb  tt)a9  ©d^04>en- 
(auer  bi^n  ben  9)]^Uofopl^en  fagt,  ha%  fit  me^r  ben  j^nftlern 
als  httt  @ele^rten  gleid^en,  ba^  il^r  SBeltbilb  »ie  ein  ^unfiwerf 
unB  auc^  bann  erfreut,  wenn  toir  ein  gang  anbereS  im  j^opfe 
tragen,  bad  gilt  im  gemiffen  ©tnue  au<^  bon  einem  fo  geifIboUen 
Snter^)ret«n.  öiebt  bie  @rä^1d^e  Deutung  bie  urf<)rünglid^en 
Sntentionen  bed  Did^terd  wieber?  SBir  wiffen,  ^erborragenbe 
Drientaliften  l&aben  bem  SSerf.,  ber  ha^  ^ebrfiifc^e  »ol^I  bcffer 
berfiel^t,  aU  alle  feine  gad^genoffen,  i^re  lebl^afte  3itftimmung 
gedu^ett;  aber  au(^  aRdnner,  bie  il^m  nid)t  beiftimmen,  »erben 
gern  feinem  l^o^en  ©eifteSfluge  nad^fd^auen  unb  fld^  wenigftenS 
gu  bem  @efldnbni§  ^erbeila^en:  8e  non  h  yero  e  ben  tro?ato. 


kleine  litetatifd^e  9lemte« 

—  Htt  Jfttrdrrirt  m  IMf^ftn  aiimi-Htreiitf.    Die  Sr- 

fDrfd^ung  ber  ^od^atpen,  aU  t^eilweiS  unbefannter  Gebiete 
inmitten  unferet  fonfi  bis  auf  htn  legten  äBinfel  burd^fi^rfc^ten 
alten  9EBelt,  ifi  in  neuerer  3eit  gu  einer  9rt  ©port  geworben, 
ber  fld&  oft  nur  in  bie  SRaSfe  reinwiffenf(^aftlid^er  Sefirebungen 
l^üHt.  Die  Siebaction  einer  Xl|>en-3eitfd^rift  wirb  Hhnx^  fel^r 
erfd^wert,  benn  jjeber  bomel^me  ^en,  ber  feinen  fleinen  @))agier- 
gang  auf  bie  Serge  gemad^t  l^at,  mJ^c^te  barüber  einen  audfülbr- 
,  Iid}en  SetiAt  in  ha^  Sournal  geben,  ob  biefer  ©pagiergang  nun 


neue  ©rgebniffe  geliefert^  ober  burd^  bie  DarfteHung  mitt^eUenBp 
würbig  geworben  ift,  ober  nid^t.  C^d  fd^eint  und,  aU  fei  ed  bei 
«3«itf*rift  für  ben  beutfd^en  3lI|)en-aSerein''*).  rebigirt  öon  Dr. 
0.  Slflojififobicd,  beren  2.  unb  3.  ^eft  bed  gweiten  Sanbed  m 
£urgem  ausgegeben  worben  ftnb,  billig  gelungen,  berartige  9Ri^ 
arbeiter-^lemente  femgu^alten.  Den  anmut^enbften  unb  weitaul 
größten  ^l&eil  biefer  beiben  4>efte,  bilben  bie  »SBanbemngen  in 
ber  @lo(fner'®ru<)^)e''  »on  C^arl  ^offmann  unb  3.  ©tfibl.  eine 
Steige  bon  26  Sluffd^en,  bie  ein  wert^boUeS  9Raterial  in  Uebeni. 
würbigfler  Darfkellung  bringen.  Seiber  bemdd^tigt  jl(^  beS  ^tA 
biefer  äBanberungen  ein  we^müt^igeS  ^fül^l  bei  bem  (^ebanfes, 
baft  ber  eine  SSerfaffer  berfelben,  ber  bereits  um  bie  9llpen!unbe 
^od^  berbiente,  unb  nod^  biel  mel^r  berfpred)enbe  @arl  ^offnutn», 
bei  ©eban  ben  ^elbentob  für*S  SSaterlanb  gefunben,  nad^bem  n 
f d^on  bei  SBdrt^  bur*  eine  gldngenbe  SBaffent^at  fidE)  auSgeiet^nä 
I6atte.  Der  JlriegS-Seri(t»terftatter  i^ermann  Söget,  fagtc  tmt 
biefem  glü^enben  Serel^rer  ber  9ll|)enwelt,  an  beffen  ©terbelagei 
er  in  »ageiUeS  geftanben;  „Äein  Sinien-Dffigier  tliat  eS  i^ 
bem  Sanbwebr-Sieutenant,  htm  2didl^rigen  Sfüd^tSpractifanteii, 
an  j^^n^eit  gubor.  @arl  ^offmann,  mit  ©tolg  burfen  »ii 
S>tut^^t  eSfagen,  wareinSQt^ttd^ergebilbetenbeutfd^enSugesb, 
bie  unferen  beeren  bie  gewaltige  moralifd^e  jttaft  gelie^tn,  ie« 
j^raft,  ber  wal^rlid^  ein  grofier  Slntl^eil  an  unferen  ©iegen  fi^ 
bül^rt;"  unb  9)rofeffor  9lu^baum  auS  3Rün4en,  ber  fo  oide 
tapfere  fterben  fa^,  fagte  bon  ^offmann,  weldfter  bereits  aa 
2.  ©eptember  feiner  Sruftwunbe  erlag:  „baS  fei  ber  fi^^nfif 
i^elbentob  gewefen,  ben  er  {c  gefeiten".  (§.  Jb. 


—  ^|lluüir4re^  €nwntfttam^-€Kikm.  Das  im  ^Jedage 
bon  S.  $eimann  begonnene,  bann  in  ben  SSerlag  bon  Sobeit 
D|><jen^cim  in  SJerlin  übergegangene  unb  bon  biefem  rüfllg 
geförberte  „SWunfalifd&e  ©onberfationS-Sejifon"'')  liegen  Jc^t  bie 
beiben  erften  Sdnbe  bor.  Der  Herausgeber,  ^en  ^crmaiiÄ 
aRenbel,  befannt  als  Siograpl^  oon  ane^erbeer  unb  Dito 
9licolai,  f^ai  fl(^  mit  ben  erften  unb  bebeutenbften  A^rdften  auf 
bem  Oebiete  tonfünftlerifdfeer  SOBiffeufd^aft  unb  wiffenfd&offii*« 
Sonfunfl  berbunben  unb  ein  SBerf  geliefert,  bon  bem  man,  fo 
weit  wir  eS  bis  ie^t  gu  beurt^eilen  bermogen,  wol&l  fagen  fann, 
„eS  lobt  bie  SDfleifter";  ba|  aber  bie  gu  erwartenben SÜcile  b<» 
Anfange  nidftt  nad)fle^en  werben,  bafür  bieten  eben  bie  Slamc» 
ber  aWitarbeiter  bie  fld^erfte  »ürgfd^aft.  —  «luSftattung  nnJ 
Drucf  beS  einem  rcd&t  fühlbaren  »ebürfniffe  abl&elfenben  aBetfel 
ifl  eine  fe^r  fd&öne;  gaftlreid^e  9loten.Seif<)iele  erldutem  ben 
Seyt,  ebenfo  flnb  an  geeigneten  ©teilen  SHuftrationen  bel8^ 
geben.  SBir  wünfd^en  bem  Ünternel^men  ben  beftcn  ©rfolg  «nb 
werben  wol&l  nod^  ©elegenl^eit  fiahtn,  barauf  gurücfgufommcn. 


^  Silrnll  tM  BWittt.  ein  rufflfc^er  ©itten*«oman  bon  «rf 
Detlef.*'*)  3n  unferer  3elt,  wo  ber  frangöfifd^e  «omon,  infofew 
er  ©ittengemdlbe  icner  geri^teten  Sdation  liefert,  wenig  «ei| 
mel&r  für  unS  i&at,  unb  ber  englifd^e,  beffen  grofee  SReifter  boji«^ 
gegangen  flnb,  nur  nodft  ein  mittelmd^igeS  3ntereffe  beanf^jmW» 

*)  aHtönd^en,  3.  Sinbauer. 

••)  «ine  (5nct)Wo^)fibie  ber  gefammten  muflfalifd^en  »i1Te«f*#» 
für  ©ebilbete  atterÖtdnbe,  unter  SRitwirfung  be«  »erliner  $o«ß«föff' 
Vereins  k.  sc  bearbeitet  unb  IfterauSgegeben  »on  ^  9Rciibel. 

••')  2  »be.    Stuttgart,  ^Hberger,  1872.    30QlC 


■ 

W9io.  n. 


^JJRagasin  füt  bie  SiteTatut  bed  HudlaubeS. 


145 


i^  f9  ftttttn  iu  »erwimbctu,  rotnn  8cfct  unb  ©djrtftftctter,  ®on» 
fument  itnb  |)Tobitcent,  fid}  einer  Slid^tung  sutoenben,  in  ber  in 
liePflen  aDimenilonen  ein  neweö  ^Cnlturiebcn  fldb  gu  cnttoirfcin 
|4eixt.  Kbet  an6i  nur  f^eint:  rnffif^e  ©efd^id^ten  flnb  ie^t 
9loK  b.l).  e^  iliWübe  fie  p  lefen  unb  fie  suf^reiben;  fobalb 
{H^  nun  bcr  ß^arofter  jjened  feltfamen  Qanbed  unb  Sßolfe^  treu 
in  itnen  obf^iegelt,  fdnnen  oir  eS  und  Caum  »er^e^len,  bafrein 
»ibetU^ei  ^au^  ber  jeranfl^eit  und  haxavL^  entgegen  »el^t. 
%faAnii  oor  ber  SReife  f^eint  ha%  S^rolterifticum  eined  I80IH' 
toofterd  iu  fein,  in  bem  bad  l^dc^fte  dtaffinement  ber  dufiem 
gÄendfu^muß  mit  tief  inncrIiÄer  Slijl&l&eit  fld^  eng  bur^bringt,  — 
5)er  Serfaffer  beö  oben  genannten  fel^r  intereffanten  SRomanS 
(loemt  ni<^t  unter  bem  |>feubi>n9m  ein  neued  grauentalent  fi(i^ 
Mtbirgt)  f^at  ta^  SSerbiehft,  jjene  ruffifd^e  Sigent^umli^feit  burd^ 
fetne,  glu<ni<^  fc^ottirte  ^udfubmng  feiner  i^auf  t^araftere  leben« 
bi0  lux  Stnfd^auung  gebrat^t  an  ^aben.  ®r  banbl^abt  fein  ntffi- 
f4eS  SRaterial  mit  too^ltlguenber  @id^er^eit;  feine  Sii^ule  jebod) 
i^  0an)  ben'tf«^.  Sc^ulb  unb  ©itl^ne  erfd^ten  gnerft  in  einer 
tnferer  grdgten  3eitfd^riften:  toieHeid^t  irren  wir,  »enn  wir  jener 
^(ftoeifen  IBeroffentUd^ung,  weXd^e  ein  not^wenbiged  Uebel  biefer 
M  fo  günftigen  ISerbreitungdart  beUetrifiifd^er  ergeugniffe  ift, 
einen  ungünftigen  einflu§  auf  bie  „^a^^e"  M  StomanS  gu« 
{i^ben,  beffen  ^ataftrop^en  fid^  berartig  auf  bie  gange  fi&nge 
kffetben  oertbeilen,  ba|  ber  Qefer  nic^t  red^t  gur  ^ul^e  fommt. 

e.  3 «. 


—  ans  tau  tUrn  ^onfc  im  ItliiantiffUite,  fo  betitelt  lld^ 
eine  mtS  toorliegenbe  noDeQiflifd^e  Slrbeit,  wel^e  ber  äJerfaffer 
»nnberlid^er  SBeife  /^ein  @eiten1tü(f  gu  (S.  aRarlitt'«  ®e^eimnig 
ber  alten  TOamfett"  neftnt.  SSlrflnb  feine  gRarlitt-entl^ufiapen, 
-  toBen  in  biefen  Slftttem  f^on  wieberl^olt  auf  ha^  Sebenflidl^e 
Mefer  9iidbtung  ^ingewiefen  unb  bebauert,  ha^  ein  fo  fd^dhed 
Xalent  offenbot  auf  eine  abfd^üffige  Sal^n  geratl^enift;  bagegen 
wAßi^im  wir  @.  SRarlitt  aber  bod^  in  ®d&u^  nel^men,  i>a^  biefed 
IBn^  ein  Seitenflödr  ii^red  „^e^eimniffed  ber  aUm  aRamfeU" 
fdn  folL  Sie  eingige  Sei^nlid^fett  gwifd^en  ben  beiben  Slrbeiten 
be^t  barin,  ta^  in  beiben  t>on  einem  Gel^eimni^  bie  Siebe  ifi, 
»dttenb  e8  aber  in  bem  Slarlittfd^en  äloman  wirfltd^  ))on  ent- 
fi^eibenbem  (Stnflu^  auf  ben  0ang  ber  iE)anblung  ifk,  l^at  ed 
^er  gor  ni<^td  gu  bebeuten,  ifi  im  @runbe  gor  fein  @el^eimni|, 
fü  ba^  ber  bie  XufO&rung  eutl^altenbe  i^ef  k)erbrannt  werben 
fitnn,  ol^ne  ha^  bied  nur  bie  entferntefie  (Sinwtrfung  auf  bod 
e^idffal  ber  bamit  öerfnftpftcn  f)erfonen  übte.  (Sin  Moman 
ober  eine  SloveEe  f J^nnte  aber  ol^ne  ein  ©eitenftücf  bed  SRarlitt- 
\fyn  SHomand  gu  fein,  fid^  bodi»  fel^  gut  aU  eine  tiic^tige,  ^er- 
botragenbe  bettettrilüfd^e  Slrbeit  erweifen;  wirUnnen  bem  „alten 
^anfe  am  Sol^anniSpla^e''  biefe  Stelle  weber  nac^  Snl^alt,  noA 
ta^  3)arfiellung  anweif en;  wo^l  aber  f dunen  wir  il^m  ha^  Beug- 
ti|  onSfleEen,  hai  ed  fl(^  über  bie  SRittelmA^igfeit  erl^ebt  unb 
>ii|t  bem  6d^lage  bed  gang  gewd^nliAen  Ml^bibliot^ef-^utterd 
ii^ngfi^len  ifl.  3.  i&. 


-  ^fr  »$xftu$a^f^*)  \ft  ber  Sitel  einer  eben  in  fhcag  er- 
Wenenen  „^Mduoi^eae",  bie  eine  geitgem&^e  3bee,  einen  ber 
fieorbeitung  DdVig  würbigen  @mnbgebanfen  lebl^aft  unb  ein- 
ge^b  gnr  S)arftellung  bringt    3»  fc^^ner,  fiie^enber,  wol^I 


Jon  ^.  iTrenner.    Mpm,  f)arbttbi$,  1S71. 
~  tt  «.  «.  D^om.    ^ag,  junger,  1872. 


aber  oft  etwad  gu  pbtafenreic^er  @^ra(^e,  bie  f(^ltefilid^  manierirt 
crfdfieittt,  widfelt  fld&  bie  ©rgÄfilung  ah  unb  bringt  eine  gewiffe 
fociale  ©eite,  bie  f<^ott  fo  mannigfad^e  »eorbeitung  unb  ©ar- 
Heilung  gefunben,  reAt  treffcnb  gur  Slnfd^auung,  ndmlid)  bie 
Unterbru(fung  ber  ^abrif-Hrbetter  burd^  ^erglofe  unb  gelbgierige 
gabrifanten.  ^enn  out^  bie  @^|)ofition  bed  Orangen  nid^t  in 
allen  X^eilen  ber  fd^affenben  5^unft  geredet  wirb  unb  namentlid^ 
bie  t^erfd^iebenen,  gur  Durd^fu^rung  bed  ©mnbgebanfend  notl^- 
wenbigen  ^erbdltniffe  tl^eilweife  etwad  ergwungen  finb,  fo  ift 
bod&  in  redi)t  plaftifdfien  3ügen  bie  pb^Wc^e  unb  geiflige  jfcot^ 
ber  armen  ^abrif-^rbeiter  gefd^ilbert.  ©leid^wol^l  m^c^ten  wir 
bem  wol^lmeinenben  ißerf.  ratben,  fid^  fünftig  bon  allen  roman* 
tifd^en  Uebertreibungen  fern  gu  l^ten  unb  aud^  bie  j^el^rfeite 
ber  SHebaiUe  ni(bt  auger  ^äijt  gu  laffen. 


—  f^ülmi  0litn'S  ift  ber  Xitel  einer  fleinen  Dicbtung  oon 
^ermann  ^eine,  ber  barin  einige  fociale  @eban!en  nieberge« 
legt,  bereu  wieberfe^renber  @runbgebanfe  @d^iller'd  SBort:  „Unb 
ber  ©egen  ffimmt  bon  oben"  ifi.*)  9leue  ©ebanfen  finb  ed 
aUerbingd  ni(^t,  bie  wir  ^ier  finben;  ed  finb  bie  alten  ©ebanfen 
ber  Sieligion  ber  Siebe,  benen  man  nur  öon  bergen  wunfd^en 
lann,  i>a%  fie  me^r  unb  me^r  Oemeingut  werben.  (Der  SJerfaffer 
f daliegt  feine  poetifd^en  ©rmal^nungen  mit  folgenben  SBorten: 

3fi  benn  baS  gro§e  St&t^fl  unfrer  Sage 

©0  f(bwierig  für  ben  menfd()lid^en  S^erftonb, 

S)a6  er  für  unfrer  Seiten  grofjte  grage 

9lod6  nid^t  bie  Slntwort,  nic^t  bie  8ofung  fanb^! 

S)te  Siebe  mug  bie  .^ergen  gana  burcbbringen, 

S)ie  le^t  ber  ^igennu^  unb  ^od^mut^  nfi^rt; 

3)er  Siebe  fann  bat)  ©er!  aHein  gelingen,  — 

S)er  Siebe,  bie  ben  ^aß  in  Siebe  fe^rt! 

^on  Oben  mug  guerfi  bie  Siebe  fommen, 

S)ie  wie  ein  freuet  bnrcb  bie  ^er^en  brennt; 

S)ann  ift  ber  f(bwere  Bann  ^inweggenommen, 

S)er  je^t  bie  bergen  t>on  ben  ^gen  trennt! 

Ii)erfu(b'  ed  nur,  ben  SHAd^ften  fo  gu  lieben, 

SBie  2)u  ©icb  felber  liebft,  —  »erfud^'  ed  nur, 

*©  ift  S)einc  «iflid^t,  —  ifl  fie  aud&  fd^wer  gu  üben,' 

gfolgt  bod^  ber  reid^fte  ©egen  i^rer  ©puri 

3e  me^  3)u  liebft,  je  bol&er  fteljft  2)u  oben, 

3e  reidjer  ift  ber  ©egen,  ben  $Du  giebft; 

^ein  gr5|rer  ©egen  ift  S>ir  aufgel^oben, 

fKU  ber,  ben  S)u  erffi^t,  j|e  me^r  ^  liebft! 

S)a9  ift  bie  Sdfung  für  bie  Sebendfroge, 

IDie  in  bem  S)rang  ber  Seiten  ftcb  gegeigt;  — 

^ad^  S5fttng  ringt  bie  Sßddl^eit  unfrer  ^ge,  -- 

6ie  ift  fo  f*wer,  —  unb  bod^  ift  fie  fo  lei*t! 


3n  j^open^agen  ift  !&rgli(^  ein  Sriefwed^fel  auf  ber  Seit 
bed  ftebenjidl^rigen  ^rieged  gwifc^en  einem  berül^mten  bdnifd^ 
SRinifter«  bem  trafen  Sernftorff,  unb  bem  frangdftfd^en 
Slinifter,  {>ergog  b.  dl^oifeul,  bem  befannten  ©Äü^Ung  ber 


*)  8on  eben,    ©ogiate  @ebanfen  t)on  ^ermann  ^^eise.    iDeffoSr 
Cb.  ^ne.    (12  ©.  in  12.    ^.  2^  ©gr.    2i(ij^  l\  ^Ir.)     ^C 


14G 


a)Jaua8itt  für  bic  ßttcratur  bc8  SluölaubeS. 


5flo.  11. 


9)om^about  unb  bem  t^ornel^mften  Slcteur  in  bem  ^arifet  Sntti« 
gucttfpicl  SUlaria  3:^erctla*8  gegen  5?ncbrid|  II.  ton  ^xtu^tn, 
ißubü^itt  tootben/)  (58  f^cint,  bofi  bei  5Brtefwcd^fcl;  anfangcnb 
mit  bcm  Sal&w  1758,  alfo  eim  Sal^t  no^  Scginn  bcd  ftonaöfiy(3^- 
beutfc^en  ^dbsnged,  ber  in  bet  @(^Iad^t  i^on  Sftogbad^  feinen 
$ö]&e^)unft  erreidjte,  pnäd^ft  ben  3t»e(f  l&atte,  93emftorff8  unb 
Ddnemarfö  t^iätige  ^itlfidft  fitr  Defterreid^  unb  gtanfrei^  gu 
erlangen,  aber  ber  in  iponnoDer  geborene  bänifd^c  äRinifter  f^attt 
burd^auS  feine  Öuft,  jlc^  gegen  ben  Ä'önig  »on  Snglanb,  um 
beffen  beutf(J^e8  ßanb  ^annoöer  eben  jtrieg  gefül^rt  würbe,  irgcnb- 
»ie  gu  engagiren.  „Sie  fennen  feit  langer  3^^*  meine. ©runb- 
fäfte'',  f*reibt  »emftorff  an  6;!}oifeuI,  „nnb  wiewohl  id&  jugjben 
wifl,  t>a%  eö  gätte  geben  fann,  in  »elften  ein  gürft,  auft  »enn 
er  niftt  bebrobt  unb  angegriffen,  ober  burft  fruber  eingegangene 
Engagements  oerpflifttet  ift,  au8  3wecfmd§ig!eitd-  unb  au8  <}oU- 
tifften  ©rünben  flft  bewogen  feben  mufi,  ^eg  gu  fübren,  fo 
bin  ift  boft  nifttSbeftoweniger  ber  5lnftftt,  t)a%  je  feltener  folfte 
gdUe  eintreten,  ein  um  fo  gröfiercS  ©lücf  e8  für  ben  gürften 
ift.''  -  ©^oifeul  erwiebert  barauf:  „2)er  Äönig  (öubwig  XV.) 
ift  entfftloffen,  gegen  ©nglanb  Ärieg  gu  fübren,  fo  lange  er  noft 
einen  Äronentbaler  unb  einen  ©olbaten  beflfet,  aber  wir  finb  im 
Segriffe,  unfere  Slrt  ber  Äriegfübrung  gu  dnbern.  SBdbtenb  wir 
in  ©eutfftlanb  100,000  5Jlann  wobi  auSgeftattete  J&ülfgtruppen 
baltcn,  weifte,  mit  SBeiSb^it  gcfübrt,  bie  Sefifeungen 
be8  Äurfürften  »on^annoöer  unb  feiner  SJerbünbeten 
in  ©eutfftlanb  gang  un»ermeiblift  auf  Sabtbunberte 
binau§  unb  für  bie  lommenben  9)flenfftenalter  gang« 
lift  ruiniren  werben'*),  fann  bie  übrige ©treitmaftt  beSÄönigö 
unmittelbar  gegen  ©nglanb  »erwcnbet  werben,  unb  wenn  bei  ber 
crften  @jcpebition  andj  50,000  5Wann  untergeben,  fo  fftabet  ha^ 
nifttS,  t>tnn  ber  Ä'dnig  ift  feft  entfftloffen,  anbete  50,000  SDflann 
unb  mel^r  an  bereu  ©teile  gu  fenben  unb  bamit  niftt  aufgubören, 
fo  lange  noft  ©in  SUann  in  gronheift  eyiftirt."  —  a)iefc  fran- 
göflffte  ^xafjletti  §at,  wie  bie  ©efftiftte  lebrt,  il^re  woblberbiente 
Süfttigung  gefunben.  ©er  frangöflffte  SBift  felbfl  bifttete  ta* 
mald  folgenbed  @^anfon: 

Le  coq  fran^ais  est  le  coq  de  la  gioirei 
Par  des  travers  il  n'est  point  abattu, 
II  chazUe  foit  quand  il  gagne  la  victoire, 
Plus  fort  encore  quand  il  est  bien  battu. 
Chanter  toojours  est  sa  grande  vertu! 


IBon  ber  9(lorbgrdnge  ©altgienS,  bom  ©aume  ber  ^ar- 
^atben  an  ber  beutfften  unb  an  ber  dfterretftif ft  -  fftleflf ften 
Q^rdngwaftt,  ift  un§  ein  @ftmergen8fftrei  ber  bort  gal^lreift  wob- 
nenben  gewerbfleigigen  beutfften  Bürger,  namentlift  ber  loon 
bem  anfe^nliften  ofterreiftifft-fftlefifften  Sielife  nur  burft  ein 
glügften  getrennten  ©tabt  ^iala  unb  ber  angrdngenben  beutfften 
©orfgemeinbe  gugegangen.  6in  $ludgleift,  ben  bie  gegenwdrtige 
öfter  ;iftiffte  ^Regierung  mit  ben  ?)olen  ©aligienö  abgufftlieften 
im  begriffe  ift,  würbe  alle  Äultur*  unb  gcwerbliften  Sntereffen 
Je  icr  beutfften  Sebj5lferung  unbarmbergig  ben  ijanflabiftifften 
Despoten  oon  ^a!au  unb  Qcmberg  ausliefern,  wenn  bie  S^tegie» 
rung  bem  $lnbrdngen  ber  $olen  unb  ber  9iefolution,  bie  in  biefer 

*)  Conespondance    entre  le  comte   Johan    Hartvig   Ernst  Bem- 

storflf  et  le  duc  de  Choiseul.     1758  —  1763.    Copenbagen,  Gyldendal. 

••)  •^ier  ift   oon  einem   berühmten  franjoftfftm  ^Diplomaten   bie 

Zaftit,  weifte  granfreift   ju  allen  Seiten  gegen  3)eutfd)Ianb  befolgte, 

!Iar  unb  offen  bargelcgt.  3).  SReb. 


Segiebung  auf  bem  galigifften  Canbtagc  gefaxt  würbe,  naftgdbe. 
@ine  Petition  bed  @ewerbe-^erein8  oon  Stelife-Siala  an  ben 
öftcneiftifften  9fleiftMag  ftettt  babcr  baö  bringeribe,  Ja  flebent- 
lifte  @efuft ,  es  m5ge  oor  ^bfftlufi  {eneS  SluSgleifteS  bie  ^^ 
baftte  beutfftc  Öanbfftaft  oon  ©aligien  getrennt  unb  mitDeflet. 
reiftifft-Sftlefien,  bem  e8  geograi)^ifft  angel&W,  auft  politif* 
unb  national  »ereinigt  werben.  SRatürltft  würbe  bie  faifetlidi 
dfteneiftiffte  ^Regierung  nur  gereftt  feir  unt>  gwar  ebenfoioo|l 
gegen  flft  felbft,  inbcm  fle  boft  feine  treueren  greunbe,  als  bie 
(Deutfften,  unter  ben  »erfftiebenen  ^lationalitdten  ibrc«  fianbcj 
\)at,  wie  gegen  bie  in  i^ren  ebelften  Sie^itn  bebro^ten  ^an^. 
fftaften  an  ber  fftlefifft-galigifften  ®rdnge,  wenn  fte  bie  gebare 
Petition  an  ben  Sleiftdtag  in  feber  SBeife  förbcrte;  flatt  beffen 
bat  ieboft  ber  Segirf^bauptmann  bon  Siala  in  feinem  büreoit' 
frotifften  (5ifer  lift  für  ocrpflifttet  gebalten,  gegen  biefe  |)etttion 
in  feinem  ©egirf  eingufftreiten  unt  bie  wacferen  Dcutfftea  boit 
mit  fftweren  Strafen  gu  bebrol^en,  faQS  fle  ben  SBSunfft,  öftei« 
reiftifft-beutfft  gu  oerbleiben,  femerbin  in  dbnlifter  Sßeife  ju 
erfennen  geben  fodten. 


3m  amerüanifften  Suftbanbel  wirb  fortbauemb  mit  gtoftew 
@ifer  über  bie  3tbe(fmdfiigfeit  oon  internationalen  SJerttdgeB 
über  t>a^  SSerlagS«  unb  bad  geiftige  @igent^umdreftt  MIM. 
2)ie  Suftbdnbler  üon  SRewborf  l^ielten  in  ber  gweiten  SBofte  be9 
gebruar  eine  oielbefuftte  SSerfammlung ,  in  welftcr  über  einen 
»om  Suft^dnbler  ^Iwleton  oerfaftten  ©efefecntwurf  oetbaubeU 
würbe,  ber  bem  ^ongrefe  ber  bereinigten  Staaten  in  biefer  S^ 
giebung  »orgelegt  werben  fott.  Die  SRetnungen  gingen  noft  fe^r 
au8einanber,  inbem  mel&rere  SuftW^t^Ier  an  ber  Uebergeuguni 
feftbielten,  ber  |)reiS  ber  Süfter  würbe  burft  internationale  Se» 
trdge  nur  »ertbeuert  werben,  wdbrenb  Slnbetc  bie  ^nflftt<u* 
fpraften,  man  möge  bert  Sflaftbrutf  oöaig  freigeben,  abei  ben 
5Raftbrurfem  bie  S3er^)flifttttng  auferlegen,  ben  betrefFenD« 
Tutoren  einen  gewtffen  Ihocentfafe  bed  |>rcife$  al8  iponorar  i» 
gablen.  Dag  amerifaniffte  Sttft^dnbler«S8oftenblatt  (The  WeeUy 
Trade  Circular)  oom  15.  gebruar,  welfte9  biefe  Ser^anblungen 
bef^jriftt  unh  gugleift  bie  ttrt^eile  bet  amerüanifften  |)reffe  bfl^ 
über  mittbeilt,  fügt  biefem  Slrtüel  auft  eine  Ueberfe^tttig  bei 
bon  bem  Deutfften  Sörfenoeretn  auf  ©runb  bed  pxtu^ 
frangöfifften  Verträge«  bon  1862  entworfenen  neuen  internott^ 
nalen  Settrageß  über  baS  geiftige  ttrbeber-  unb  ba8  ajeriag«- 
reftt  bei. 


„«ItCat^olifft"  nennt  fift  ein  foeben  in  SSien  unb  9eft 
bei  ^artleben  erfftienener  SItoman  in  breiSdnben  oon^bolpi 
©ftirmer.  3m  fatbolifften  ©übbeutfftlanb  befinbet  fift  ^« 
Scene  bed  SHomand,  unb  gwar  fpielt  er  unmittelbar  naft  ^en 
legten  ©reigniffen  beö  beutfft-frangoftfften  Äriegcö,  M  bie  @e, 
mutier  eben  burft  ^a^  Stuftreten  DÄEingerS  gegen  baS  rSmif^ 
©ondl  unb  fein  UnfeblbarfeitS-Dogma  in  bie  bßftfte  Stufregung 
bcrfe^t  waren  unb  bie  ©efettfftaft,  befonberö  auÄ  in  ben  Äreife« 
ber  llrifiofratie,  in  entgegengefefete  religiöfe  Parteien  flft  fi^aßete. 
3)cr  in  Dcfterreift  etjfttenene  [Roman  nimmt  entfftiÄen  gegen 
bie  3Wmlinge  Partei  unb  tfl  aUerbingS  geeignet,  in  ijopulto 
2öeifc  bei  ttm  romanlefenben  ?)ublifum  ?)ro^)aganba  für  bea 
$lltfatbolici8mud  gu  maften. 


Digitized  by 


Google 


«0.  11. 


9]2asa}tn  füt  bie  Stteiatut  beS  9(ueiant>eS. 


147 


6dt  3!anuat-  vorigen  Sa^rifl  et((ieint  in  bem  unteiieti^neten  ^etlaje: 


(46) 


IBoc^enblatt  fut  $attbe(9)ioHti!  unb  fßoltmMWdia% 

I Büglet^  Dtflan   für   blc  amtlld)en    5Df?ittt)ci(ungett    bcd  beutfAcit  ^janDeUtage«. 

^erau«0e()eben  oon  Dr.  9lle|*attbet  fDte^et« 

53ierttiifi^rUc^  13  9^ummern  oon  1  bi^  2  Sogen.    5ßrcid  U  Z\)h, 

Vlle    »ifbtigen    Dolfdioiit^fcbaftltcben    Sragen,    bic    fünftig    ben    SunbeSratt)    nnb ' 
ben  bentfc^en  Sietcbdtog  befcbSftigcn,  lüerbm  ^icr  eingcl^cnD  unb  fad)gem5§  erörtert.   3«  «^« 
'ftdnbigen  9iubrif  iverben  ^anbe(dre(^tUd^e  ^ntfd^eibungen  be^anbelt. 
(Sine  ^robenumirer  tft  burd^  iebe  CBud^^anblung  gu  erhalten. 
%nb.  IDömmler'a  SSetlaga^ttc^^anMung  (^amvi^  unb  ©ogmann)  in  Berlin. 


S)urcl^  aUe  Su^^onblungen  ift  je^t  t^oftft&nbig  au  erhalten; 


(47) 


3)ed  @etteratö  6;arl  don  6;(asfe)oi<5 

^hiterlttfletie  wttkt  xibtx  ftrteg  ntih  ftriegfiUiriwig. 

Sdeuc  SlnPage.    3e^tt  »finbc.    SKit  Äarten  unb  |)lancn.    |)ret8:  12  a:]&lr. 
3n  5  .^albfranabanbe  gebunbene  (Jjrempfave  (?)reig  14  2:^(r.)  flnb  Dorrfit^ig. 

Ufber  ben  Snbalt  unb  bie  53<bfutuna  tief«J  5D?eift<rwer!e«  ber  militörifcbcn  Literatur  fo»ie'über 
Die  ittiftattunfl  beffelben  unb  ben  ?Jrei«  ber  cinjelnen  ©finbe  giebt  ein  |>rDipeft  Slulfunft,  ber 
von  ieDer  Sucb^anblung  gu  erhalten  ift.  9luf  birelte  ^nforberung  fenbet  bie  ^etlagdbuc^^nb« 
Imtg  benfelben  bereitQ)iuigft  an  bie  ibr  aufgegebene  Kbref[e. 

9ttb.  IbfkmwltfB  BerUgSlbtt^taiiblttng  (^arnvi^  unb  ©ogmann)  in  S3nrliti. 


Setlag  bon  &bnaxb  S;tetiienbt  in  fbvtilm. 

Soeben  erWen  unb  ifl  tnxd}  alle  $u4^anb(ungen  au  beaieben:  (48) 

Mttter  fliegetiiien  ^a^ntxu 

von 

8.    2  «finbe.    (Sieg,  bro^irt.    Drei^  3  2^a(er.  ^ 
3)ie  örbebung   ^eufeenö   unter  2)or!  gegen  Sdapoleon  I.  ifl  ber  ©egenftanb   bieleg 
jSümiantf,   ber   mit  befonbexer  IBorliebe  in  feffelnber  unb   eleganter   ^arfleunngdweife   ge* 
'f6Tid>en,  baau  beitragen  u^irD,  aud^  fo  r>ith^  von  bem,   wai  xoix  in  Den  fungften  ^gen 
erlebten,  in  er!(&ren. 


S^urd^  alle  Sud^banblungfu  ift  au  erhalten:  (49) 

M«t  (%.):  @ef(^i(^te  be0  branbendtttgifc^-titettJSift^en  Staates. 

3»eite  ücrbefferte  aufläge.    1867.    3toei  Steile.    8.    ®el^.  2  Sl^Ir. 
3n  einem  33anbe  in  ßelnwanb  flebunben  2  Sljlr.  10  ©gr. 

2)ad  ©et!  aei^ftnet  fl*  nacfe  bcm  fibereinftimmenben  Urtbfile  ber  angeie^enften  frittfcben 
Organe  butd)  gen^iffenbafte  Senu^ung  ted  Dorbanbenen  !9}^atenA(0,  iowte  bnr^  eigene  feibftfin« 
Mge  gcrftbung  unb  objehitje  5)arfteUnng  beö  $^atfa(bH*<n  oufl.  SBeitere  3Joraü^e  beffelben 
finb  bie  ^ervorbebung  bed  nie  unterbrocbrnen  Sufammenbanged  pif^en  ber  m5rüf(ben  unb 
fimtfcben  ^efd)icl^te  unb  bie  befonbere  Serücfflcbtigung  ber  (Snlturge|(^icbte,  namentlic!^  bie  über« 
fi^tli^e  ©arflcttung  ber  inneren  53erb5ftnlffe.  ber  S?crfdbmelaang  ber  cinaelnen  Sanbedt^eile,  ber 
©trmaniflrung  unb  ber  ßebcngweife  ibrer  IBewobtter,  ber  SJerSnberung  in  ber  ©erfaffung  u.  f.  xo. 

fferb.  ^ömmler'a  SerlagSbitt^^anMung  {^attmi^  unb  ©o^matui)  in  Öctlitt. 


KU  ^onfirmationdgejcbenf  enipfit-blt  bie  unteraeicbnete  ^erlag^buc^banblung : 

%m  grcunbc  ber  giebe  unb  beö  ©laubenß.  (50) 

herausgegeben  t)on  €•  W.  iQttfeUtt^« 

tpvoi^tott^gaibe  (2ü.  ^uflaae.)  gr.  8.  mit  einer  biograpbifc^  Einleitung  oon 
i,  Ärnmmod6er,  mü  8.'«  ^oxtxät  in  eti*;  in  8eim».  mit  @oIbf(^n.  1  3:^lr.  10  €gr. 

Wlliniatuxau$%übt  (22.  9[uf(age.  1872).  mt  8'd  ^ortrfit  in  ^ferfti^;  in  engl. 
^imbanbmit©oIbf(bnitt20®gr.  —  SBo^eilc  llu«gabe  gcbb.  10  ©gr. 

,©iefe  Sammlung,  lange  3eit  t^eureg  Eigent^um  einer  eblen  gürftin,  unb  na^bem 
non  biefer  bem  berubmten  Utat  ^ufelanb  bie  Verausgabe  h^  einem  milben  3toed  geftattet 
iia?ar,  burc^  ^Beitrage  auS  ben  papieren  gaöater'«  oerme^rt.  ent^filt  eine  reiche  gutte  »on 
\  f (fernen  ©ebanfen,  »ie  fie  bicfem  eblen  ^eraen  fo  leicht  entftromten.  3Rit  53erfen  »e(^>feln 
^tntenaen,  SluSauge  au«  33riefen  unb  anbere  "gragmente,  an  benen  ber  ^fer  fldb  wabr^aft 
ereilten  fann."  $b<?Dlog.  Stepert. 

[erb.  3)ümmler'd  ^etlagdbucb^anblung  (4>arrtt)i^  unb  ©ogmann)  in  Berlin. 


3m  Q^erlag  oon  ^botpfi  Jtrabbe  in  ^tutt» 
gart  ift  nunmebr  HoUfi&nbtg  erfd^ienen  uni> 
burd^  alle  S3u<bbanblurgcn  gu  beaieben: 
2)  ie 

tt)t(^ttgften   föeltbegeben^etten 

Dom 

ISrttgft  ilrieben  bis  jum  Kriege  mit 

4Franhrfid)  (1866-1870)« 

gortfe^una  ber  ,,®eltbegeben^dteti  Hon  1860 

bt6  1866''  unb  beS  ,,£)ttttf4en  AriegS 

öoti  1866''. 

53on  (51) 

üfolfgang  Pendel. 

3wei  5Bfinbe  (61  Sogen  8o'.    @ebe«tet. 
$reiS  gtr^Ir.  2.  12  Sgr.  ober  ft.4. 12  fr^bejn^ 
«Berlag  oon  f.  Ijntril^ei,  KBtritn. 
€>o  eben  erfcbien: 

^rotejiontlfd^e  »ottrftöe,  111. 

^eft  4—8. 

|)reb.  Dr.,  Da«  apoflolifd^  man' 
y   ben§tefenntni§.   (2.  ^ÖufL) 

^reb.  Dr..  2)ie  »unberbare  ®e- 
y   burt  Sefn. 

^arrer,  3)ie  ©ntwidelung  3efu. 

^eb.,  3<ftt*  Ol«  Eryfer  »on  ber 
V   @ünbe. 

äl^ÜUtt^    «bgeorb.  |)reb.,  Da«  Söunber. 

a  ^eft  eingeln  5  @ar«,  im  Monnanent 
8  ^efte  ffir  1  g^lr,  (52) 

3n  gerb.  IDummler'«  öerlagSbucb^anblung 
in  Serlin  finb  erfd^ienen:  (53) 

«bei  (Dr.  C),  Ueber  ©pra^e  aU  «uSbrucf 

nationaler  3)enfweife.    is.    gej.    5  Sgr. 
Orugfc^  (Dr.  ^.)f  Säuberung  na(b  ben  9la* 

trontloftem  in  ^egi^pten.    16.    gep.   6  ^gr. 


2\m 


@eit  Httfang  b.  3.  crfcbeint  im  unter« 
jei(bneten  Verlage  unö  ift  burc^  alle  Sud^« 
banbtungen  unb  ^oft*9nftaIten  au  beaie^en: 

Bit  ^tfithtttt  WtiU 

3citf*tift 

für 

»ogeinelbl^iibrt,  «Md^trr  tmb  t^ftnMer. 

herausgegeben 
oon 

Dr.  ^arl  Mtt||. 

Une  14  2:age  eine  fRummer  in  4o. 

^eiS  öiertelia^tlidt  15  ®gr. 

^robenummern  uno  fhofpecte   burc^   ade 

8u(bbanblungen. 

8ouiS  ®erWeI  ^erlagsbu^^anblunfl. 

SÖerlin,  86.  3Bil^elmSftra§e.      (54) 


j§i(l0rtfd)f  JlettfArifl  (55) 

Verausgegeben  von  ^einncQ  HOti  €^]|beL 

33ieraebnter  Sa^rgang.  1872.  (SrfteS  J&eft.  : 
3u^«lt:  I.  8lnaleftenjur  ®cf(bi(bte  ber 
SfleöolutionSaeii  3Jon  «.  S3eer.  —  II.  3n>€i 
3abre  beS  ftebeni&brigen  Krieges,  ^on  Zi. 
Virfcb.  —  III.  »inglanbS  ^olitif  im  SKittel. 
meer  1788  unb  1789.  53on  H.  S3rüdner. 
—  IV.  9^euere  @rf(beinungen  ber  Sut^erlite« 
ratur.  53on  SB.  3}laurenbredf)er.  —  @eorg 
®ottfrieb  @ert)inu«.  S3du  8.  ».  aianfe.  — 
Siteraturbericbt.  —  !Ra(|^trage.  —  53cridbt  be« 
SefretatiatS  über  bie  12.  ^lenoröerfammlnng 
ber  Viftorifd^en  (5ommi|Ticn.  —  Bibliotheca 
historica. 

9)reil  beS  3a^gangc6  »on  4  heften  7  %f^\v. 
fBttla^  üon  9t  Dlbenbourg  in  ÜJ^ünd^^. 


148 


SJlagagtn  für  Die  &itetatut  bed  ^udlanbeS. 


»0.   11 


«Oeti  ®ebi(beten  tmpfotiltn. 
«  tt  8  bi  a  M 

ata  ben  (56) 

kleineren  Sd^riften  t)on  3acolb  ©rimrn. 

1871.    ©«rlinvavier.    8.     eifg.  «ei.  1  Stir.  10  @gr.,  in  i^€ini»anb  gcbb.  1  ^^Ir.  20  ®flr. 

(gine  ^ßd?ft  ^an!en«uJ€rt6e  &dbt  flnb  blc  fffitimn  ©(feriftm  üon  Sacob  ^rimm.  bauöt» 
fa^Iid)  ^an(eT1^Yoevt^,  »eil  fle  neben  tbrrm  wiffenfcbaftli(b<m  @tf^\iz  and)  für  hau  (^rmutb 
fo  »obltbuenb  ft^b.  SBir  (egen  abfl(btlicb  befonbera  barauf  ®mxd)i.  inbem  n>ic  ba0  ^ud^ 
nt(bt  b(o6  öon  Q^tldjxttn  ßflcfcn  »ünftbfir.  SHuftrirtc  Seitunn. 

®Timm*0  eigener  @tif  feffelt  und  unwi^erftrbltd}  burd)  feine  frifd^e  fRaturtoucbRgfett; 
bie  Seftüre  feiner  ©dbrtften  mutbet  unö  an  wie  eine  Sufewanberung  burd)  SBal^  unb  gelD. 

3.  f.  ©pmnartoliüefcn. 


Soeben  ist  in  dem  unterzeiqiineteQ  Verlage  erschienen: 


(57) 


Ein  iNsychologischer  Blick  in  unsere  Zeit. 

Vortrag  im  wissenschaftlichen  Verein  in  der  Singakademie  am  20.  Januar  1872 

gebalten   von 

Professor  Dr.  M.  Lazarus. 

Velinpapier,    gr.  8.    7%  Sgr. 
Ferd.  Dämmler's  Verlagsbuchhandlang  (Harrwitz  und  <t088maon)  in  Berlin. 


3n  unfetm  Verlage  fmb  erf(t)tencn: 

ünfer  toieliergeioonttetu^  fanb. 

33eitrdge 

gut  Äenntni^  bed  beutft^en  ©ebicte« 

im  difafi  unb  in  ^fTot^rtiisni. 

8.     gel^.  10  ®gr. 

jDcy  Sttrag  biefet  ®i|vtft  tfl  fdr  bie 
bentfc^e  SnnalibenfHffttttg  befHmmt 

2)eitt|(l)e  Stinunen  mi  hm  @lfag« 

16.    eleg.  geb.  10  ©gr.  (5^) 

S)iefe  Üeine  Sammlung  auf  eh'aifli'cbem 
9 oben  entfpmngener  ©ertöte  au«  alter  unb 
neuer  3«it,  eingeleitet  burd)  einen  KuffaJ  über 
bie  elf&frttd)e  ^id^terfcbuie.  n^ia  bnrtbun,  bag 
Siebe  ^nr  beutf(!ben  Spraye  unb  &tit,  bad 
Q^efübl  bed  3ttfammenbange§  mit  bem  beutfdjen 
^aterlanbe  im  @lfag  fiet«  lebenbig  geblieben 

Serb.  S)ümm(er'd  Ser(agdbu(bbanMung 
(feamnift  unb  C^ofemann)  in  Berlin.  


©0  eben  erfd^ien  unD  ift  burd)  alle  55ud)- 
banblungen  $u  begteben:  (59) 

®olI  unb  C^aben. 

Stoman  in  fed^e  93äd)eni 

ncn 

<ittliao  iTrei^tag. 

(Siebje^nte  Kuflage  in  2  ^finbrn.   Safd^en« 
format.    60  ^cgen. 

ytetg  1  g^lt.  10  »flt.     _ 

3m  Verlage  oon  K.  itvinn  in  etuttgart 
ift  foeben  evfd^ienen  unb  burd)  alle  ®u(b^nb« 
lungen  ju  besiel^cn:     •  (60) 

Btntfdit  ^a^t  im  <lifa| 

von 
Wilhelm  ^rr^f 

$rofeffor  am  !gl.  f)o(9trd^nifum  in  !D{ün(ben. 

WUU01  S){e^  tfl  unfet!  fo  laftt  ml 
Yosen  unb  fo  <•  beba)q»ten! 

©in  S^anb  (20  Sogen)  S«.     ©legont  gebeftet. 
yrei^:  i  gbir.  10  @gr.  =  2  ft.  20  fr.  rbein. 


@nbe  ü.  3.  in  unferm  Verlage  erfd^ienen  unb  bnni^  ade  IBu<bbanMungen  ju  erlftalten: 

0erman  ©ritttm:  3el^n  ^udgetoa^Ue  ©ffa^d 

}ur  (Sinfül^rung  in  bad  @tubtum  ber  SHobernen  ^unft. 
S5eUn^)apifr.    8.    eleg,  geb.    1  ^blr.  20  ©gr.   —  3n  Beinwanb  gebunben  2  Xblr. 

3nbalt:  3)ie  S3enuö  Don  SWilo.  —  9*avl)acl  unb  SKi^elangtlo.  —  (Sarlo  ©araceni  — 

5(lbrec^t  3)üret.  —  mihtB  SSerbaltnig  jur  bilbenbm  Äunft.  —  3acob  *2lömu«  Sarftfu«.  — 

Berlin  unb  ?^etcr  üon  ©crneliuö.  —  Sie  (Sartond  non  ^Peter  non  (Someliul.  —  €d)infel. 

—  (SurtiuÄ  über  ^nftmufeen.  (61) 

gerb«  Sitmmfrv'6  fBerlagSbrnH^onblnng  (j^arroil  unb  Q^o^mann)  in  9ctlin. 


Just  pubUsiud 
Gborgb    Eliot'8   New   Novbl 

MIDDLEMAECH 

BOOK  1   —  MIäS  BBOOKE 

20  Sgr. 
forming  Vol,  1  of 

ASHEB'S    COLLECTION    OF  ENQLISH    AÜTHOBS. 

COPYRIGHT  EDITION 
[BOOK  2  —  OLD  üiD  TODKO,  TG  BS  PDBUSBSD  SHORTITJ 

A.  ASHER  &  Co.,  UNTER  DEN  LINDEN,  BERLIN 

and  all  Booksellers.  (62) 


Tauchnitz  Edition. 

Each  volume  half  a   ThaUr  {15  Qroicken). 

Just  publiahed: 
Poor  Uids  Finch  by  Wilkie  Oollios,  2  vois. 
The  Poetical  Works  of  Robert  Browning,  2  ?ol8. 
No'^ody's  Fortune  by  Edmund  Yates,  2  vok 
The  ßyWestres  by  Betham  Edwards,  I  toI. 
Folle-Farine  by  Oaida,  2  vols. 
Ceci^s  Tryst  by  the  Author  of  •'Fonnd  Dead". 
l  vol. 

In  the  preas: 

The  Life  of  Charles  Dickens  by  John  Förster. 

Lord  Kilgobbin  by  Charles  Lerer. 

The  Gollen  Lion  of  Grandpere  by  Anthonj 

Trollope. 
The  Divio^  Tragedy  by  H.  W.  Longfrilow 
The  Piliar  of  the  Hoase  by  the  Author  of 

«'the  Heir  of  Redclyflfe". 
The  Jrish  Sketchbook  by  William  Makepeaee 

Thackeray. 
A  Terrible  Temptation  by  Charles  Reade. 
Fair  France  by  the  ^  utbor  of  *  John  Halifax." 
The  CotUge  by  the  Cathedral  by  the  Aathor 

of  ''the  Schönberg-Cotta  Family''. 
Castaway  by  Edmund  Yates. 
Ginx*s  Baby,  Lord  Kantam  by  the  Author  of 

•Oinx's  Baby". 
Oagfat  We  tu  Visit  her?  by  Mrs.  Edwarde«. 
Boscobel  by  W.  H.  Ainsworth. 
Selections  fiom  the  Poetry  of  Elizabeth  Bv- 

ret  Browning  —  Portrait.  — 
Patty  by  K.  llacquoid. 
Dorothy  Fox  by  Ifrs.  Parr. 
Diary  of  an  Idle  Woman  in  Italy  by  F.  Elliot. 
Hisunderstood  Ny  J.  Montgomery. 
Friends  in  Council  —  the  Ctassical  Essays  by 

Arthur  Helps. 
The  Experience  of  Life  or  Aunt  Sarah  by 

fhe  Author  of  'Aray  Herbert". 
Morala   and   Mysteriös    by    Hamilton   Aid«, 

Author  of  -RiU". 
Bessie  by  Julia  Kavanagh. 
A   Woman  in    Spite    of   Herself   by  J.  G. 

Jeaffresoo. 
The  Böse  Garden  by  the  Autbor  of  '"Unawaras". 
Westward  by  Rail  by  W.  F.  Rae.  tborougfaly 

rerised  —  Map.  — 
In  Silk  AUire  hy  William  Black,   Author  of 

•A  Daughter  of  Heth'\ 
Hero  TroTolyan  hy  Miss  Georgiana  Oraik. 
Pe^  Woffington  by  Charles  Reade. 
Shelley,    A   Selection  of  bis   Poems  with  a 

Memoir  by  M.  Blind. 
The  Prey  of  Gods  by  Fl.  Marryat 
Cecil  Castlemaine's  Cage  by  Onida. 
Emma  by  Miss  Aasten. 
Echoes  of  a  Famons  Tear  by  Holme  Lee. 
dto.        dte.        dltc. 

For  a  complete  liat  of  the  Tauchnits 
Edition»  comprising  more  than  tweWe  hna- 
dred  Tolumes,  apply  to  any  bookseUer  ob 
the  Continent  of  Borope.  (63) 
Each  volume  half  a  Thaler  (iö  Orosehen). 
Leipzig,  March  4,  1872. 

3n  bem  von  9«  StnrgttrUt  in  Berlin, 
35gerftrage  53,  au<lgegebenen  ^Ber^td^ntffe  ooi 
ca  250()  meift  wertboollen  unb  feltenen  äecfev 
befintet  fid)  au^  ein  ^brU  Der  vom  {^9^ 
f^aufliielet  $enbrti^6  bintetl.  ^u)»feno(rfr. 
^ie  9ucticn  beginnt  am  8.  tiptil         (64) 

^ago^in  fürbieliteratur  beg  ^nslanbrg. 

QefteUunflen  nebmen  alle  ^üd^banMunacn  un»  Sat* 
anftalten  tt%  ^n-  \mt  0u6lanfie0  an,  m  Qcclhi  au6 
^ie  3eitun06-6pecttcurc 

Hnxeigen  »ercen  bie  sf  paltige  3eüe  mit  i  Q0r.b«ied»aet. 
Seiant»OTtl.  Stej^actear:  3ofta^8e^Btona  iit6erlif. 

Setlegt  i»oii  %tt^.  ^ämmleri  Serlagi 

(^aR»t(  unb  ^otmann)  I 

^titd  bon  9Hath  flsaafe  f 


I  in  »erlta.  &U|^e|m»r.  f 
in  Setltn.  9tan|5r^^^{^ 


Jlaga^in  für  W  Citetottn:  kB  IttBMes. 


£5hri<^€lut  icfcen  ©onnabcnb. 


I^eratfduegelbeti  Don  ^itp^  üt^mann^ 


?)rei8  üiertclidl^rUi^  1  Zf^U. 


41.Mt8.1 


^etUn,  bm  23.  ^dt?  1872. 


[N^-12^ 


;8itl)aU. 

IDcotf^fftnb  ttttb  ba9^iUlimb.  ^tan^  ^offmann:  ^trd^e  unb  ©taai 
147.  —  3)ciitf4>c,  proteftantifd)c  «ortraae.  149.  —  ©rittpaner. 
150.  —   $er}ßnlirf)c  ^cfanntfdjaft  iiüt  T-Ktnofcrtc^^irtuofen.    lol. 

Jnqlanb.    ^feeobor  (^oltttiicfeT.    152. 

ÄurlaitC.    153. 
0rir4if(^ra  anb  r@itiifd?r«  SlUrft^iiitt.    ^«bwip  Si^eblaitter:  »^om 

Hiri&e  liieraTifi^c  IRcDUc.    ©pruner'e  unb  8tieier'd  ^anb'^ianten. 

156.  —  Äalcfftcin'^  CeitfaSJcti  tcrföeotiraptjte.  156.  —  l\i  Slonciörc'd 
$agebuc^  ber  ©ekgerung  üon  9^arcö,    15^. 

157.  —  l^eutfcbe  mb  \rm,^oiiW  W{ti\\iela  gekartet  ©cfeÜfAaften. 
15",  —  Sie  (SIcTualen  in  95d^ieu.  \^^.  —  Seutidjcr  Stcicfeö« 
anpiin     158.        Jur  fcie  beutf*e  Sliadjt  in  iSübKiPU    158. 


!8etiocffnc^ttgi]ni|, 
Zk  ^tntutTvm%  bed  Slbonnemcnt^  luirb  ^irroiit  bcn  gte^ttni 
ibDtusentfn  in  ^tnti^tt  Qrmnttunq  %tbtn^t 

Bit  f&ititt%€bu^1^mhiun%. 

%mt^^lanh  unb  ha^  ^n^lanh. 

Jvm}  j^of mann :  Mitist  unb  Slanl.* j 

Sie  utelc  Sefiftroeifee«  man  audj  mit  Med^t  geßen  ui4^ 
3ettaltet  ä«  füfjrcn  Ijat,  flegcn  feie  (trtieinc,  btc  Öcibcnfc&aft  unb 
ffiirt^  Der  %>artcicn,  gegen  bte  ©tninpf^cit  bei  (^arafterlofctt 
SZittc^  gcfleit  tk  eroigen  tBütjlereten  bet  ©erolffenlofen,  gegen 
hU  üerbret^etii^^en  Untemetjmungen  bcr  ganatifer,  «e  ift  benno^ 
ftfnril:  bie  ©egcnmatt  fcetfe^t  unä  in  bie  tjötftfte  (£;pannung,  unb 
6at  n((^t  i^rca  ©Iddjen,  Scbet  ^ag  ift  öertiängnlBöoU,  Jcbe 
Stttnbe  if=t  utt&ereiJjeiiljaT,  jebc  fann  im  ÄiTd6Ucffet! ,  ^politifÄen, 

,     üt  der  SBiflcnf^aft,  kunft,  Literatur  baß  Unerljürtefte  bringen. 

L  6rtt  bem  3a6re  1866  ift  foldfeer  Serlauf  unb  Umfdftwujig  in  bie 
BWliddeeit  getreten.  2Ber  f^&ttt  \>a9  öfumenifc^e  ©oncil,  mit 
iüÄen  bie  Äirt^e  im  tiefften  ©runbc  erfd&ütternben  golgen,  wer 
kn  bentf^-ftangöfifcl^en  Ärieg  mit  feinen  gloriofen  ©iegen  IfeerauS- 

^ifjaen  fdnnen,  unb  »dre  nic^t  ein  fc^wdrmenber  Xffox  genannt 
teDtben?  ^ötte  ein  ©old^er  gar  üorauggefagt  eine  neue  SRefor- 
Ovation  wert^e  auS  ber  rdmifi^^Cat^oUfc^en  ^ird^e,  im  Slngefldftte 
^  M  |)a|)ftc3,  fld^  ergeben,  wicber  würben  e8  bie  a)eutf«!&en  fein, 
tKld^e  fle  »a(i^  riefen,  mitten  ou8  bet  af(^e  eineö  pra^lerifd^en 
?la(^bart)oli;ed  würbe  ber  iunge  |)^5ni^  eine§  einigen  ^eutfc^« 
lüTibö  ^eröorfliegen,  ber  ©turg  eine8  gaUif^en  Äaiferd  würbe 
kn  Idngfl  erfe^nten  beutf^en  Äaifer  in  aUer  ^errli^feit  herauf- 
kfd^wßren  —  jener  jubclnbe  |)rop^et  wäre  »erlftö^nt  unb  auS- 
gflac^it  Würben  »on  ben  fuperflugen  |)^iliftern.  3Jlan  flef)t,  wie 
'ftt^iPc^tig  ber  bloße  3Renf(^enoerfianb  ift. 

Um  nun  aber  ben  reinen  ^ilbungSgewtnn  auS  titn  S^orgängen 
einer  fo  intereffanten  Seit  gu  giel^en,  barf  man  ftc^  nicbt  bamit 
begnügen,  t&glic^  blo§  Bettungen  in  lefen,  aud^  wo^l  bann  unb 


*)  Äirc^e  unb  6taat.    (Sine  Sammlung  aerftreuter  Huffä^c,  9le« 
i  catjtünen  unb  Slnaeigen.    ^on  Dr.  ^anj  ^offmann,  $rof .  ber  $^ilo' 
Mie  t»  S^ür^barg.    ®üteri)(ob,  ^.  Bertelsmann,  1872.    (221  6.) 


wann  einen  flüd^tigen  ©inblirf  in  ein  Sournal,  in  eine  SBod^en' 
ober  9Jlonat^f(ftrift  gu  nel^men,  ^ddjftenS  pr  2)ur(3^fl*t  einer 
ober  ber  anbern  Srof^üre  fld^  ju  entfc^lieften ,  öon  ber  ed  noC^ 
fefer  fraplid)  ift,  weldfeen  SBert^  fie  l&at,  fonbern  man  muß  grünb* 
liefere  ©tubien  madften,  um  einer  fo  aufeerorbentlid)en  Seit  ge* 
wad^fen  gu  fein,  unb  nid^t  weit  l^inter  i^r  aurütfgubleiben.  SBie 
SBcnige  jebod^  traben  au*  nur  SDRußc  baau!  @3  l^at  fl*  feit 
einigen  Sauren  eine  ganje  ^ibliot^e!  aufgehäuft,  weld&e  man 
fennei  müßte,  um  für  bie  näc^fte  Sufunft  ha^  rechte  Serftänb» 
niß  gu  erl^alten.  Unt  wenn  Semanb  aut^  nur  bas  Sebcutenbfte 
lefen  wollte  oon  bem,  waö  über  Äirdje  unb  ©taat  in  i^rcr  neuern 
^Vorwärtsbewegung  erfd)tenen  i|t,  wer  gäbe  i^m  biefe^  SSebeu* 
tenbfte  an?  Unb  wenn  eö  i^m  ücn  einem  j'hinbigen  genannt 
würbe,  unb  er  felbft  an  bie  üectüre  ginge,  er  würbe  f*on  wieber 
oom  9lllemeueften  überl^olt. 

(50  fonnte  un8  balier  nid)t0  aBiIl!ommn:re0  unter  ben  lite- 
rarifd^en  SRooitäten  begegnen,  als  obigeS  »u*.  Der  in  ben 
@reigniffen  auf  bem  Qf^cUttc  ber  j^ird^e  unb  bed  @taaM,  in 
i^rer  beiberfeitigen  Sitcratur,  bis  auf  ben  iefeigen  SCugenblicf, 
grünbli*  bewanberte  Scrfaffer  beffelben  üerbient  ben  Dan!  atter 
^ebilbeten ,  baß  er  il^nen  mit  feiner  reic^  audgefiatteten  Q^abe 
entgegenfommt,  ii)nen  bamit  biel  3^it  unb  Wü^e  erfpart,  unb 
bie  Ungewißheit  nod^  bagu,  oh  il^nen  au*  ni*t0  SBid^tiged  ent- 
gangen fei.  Sßer  oorliegenbeS  ä3ud^  mit  ä3eba*t  gelefen  f^at, 
fann  fj^en,  id^  bin  auf  ber  Jpöl^e  ber  Gegenwart  angelangt,  unb 
wa0  fi*  au*  ferner  im  Äir*li*en  unb  |)olitif*en  begiebt,  i* 
bin  orientirt  unb  werbe  für  bad  SGBeitere  ben  ri*tigen  ®efl*t§- 
))unft  faffen. 

^an  follte  gar  ni*t  glauben,  wie  confufe,  öbe,  äußerli*e 
aSorftellungen  fo  oiele  5öloberne  bom  3Bcfen  ber  ^r*e  unb  beS 
Staates  in  fl*  tragen,  unb  fl*  glei*wo^l  mit  i^rer  9(uf!lärerei 
ol^ne  &i*t  großt^un.  Die  ^ir*e  ift  i^nen  ein  mittelalterli*er 
llberglaube.  ©ie  galten  biefelbe  ni*t  bloß  für  unnüft,  fie  l&alten 
fle  fogar  für  f*äbli*,  feitbem  fie  r>a^  ©^riftentftum  für  eine 
Sm^t^e  erflärt  ^aben.  Dber  fte  ifi  wieber  5lnberen  bie  unum- 
f*ränlfte  Jp«nf*ergewalt,  bie  %blitxtn  UrfprungS  ift,  als  fogar 
Sieligion  unb  S^riftent^um.  Die  ^ir*e  ift  i^nen  bte  allein  be- 
re*ttgtc  ^a^t  im  ^immel  wie  auf  ©rben.  Der  ^apft  ift  tl^nen 
baS  etre  supreme  oom  Datum  beS  legten  @oncilS  unb,  alS  uu' 
fc^lbar  in  eigener  ?)erfon,  ni*t  bloß  an  bie  ©teile  ©otteS  ge« 
treten,  fonbern  eine  l^öl^ere  3lutorität,  alS  ®ott.  Der  ©taat  ift 
i^nen  eine  bloße  ©i*erfteitSanftalt,  bereits  aber  au*  fe^r  läftig 
geworben;  eS  fei  benn,  baß  er  nur  no*  in  ber  gorm  bloßer 
S3oUSöerrf*aft  eyiftire,  bie  fl*  ftcute  biefen,  morgen  wiebcr  einen 
anbern  |)räflbenten  wd^lt.  3a,  no*  Slnbern  in  biefer  @*i*t 
ift  an*  baS  no*  gu  btel.  ©ie  oerbitten  fl*  j[eben  Organismus, 
fle  »erbitten  fl*  ©lieber  unb  ^anpt  in  bereu  fteter  ©egenfeitig- 
fett  unb  $ebenSgemeinf*aft;  fle  l^alten  eS  mit  bem  bloßen  SRum^f, 
fle  proflamircn  glei*en,  b.  1^.  feinen  ©cfl^,  fle  oerpfli*ten  fl* 
Ijcutc  gur  Slrbeit,  bie  fle  morgen  f*on  wieber  fünbigen,  fle  f or- 
bern glei*en  ©enuß,  glei*c  SSerpflegung  unb  Slnerfennung, 
unter  aUen  Umftänben.  ^er  fo  oerwa^rlofte  ^nfi*teu,  ^U' 
f^)rü*e  funb  giebt,  mit  bem  läßt  fl*  freili*  ni*t  mel^r  unter- 

ein  aSu*  über  Äir*e  unb^fel^  ^ie^Hter^fclRe 


IVnfltigin  für  bie  Slteratur  J»e6  SluSlanbc«, 


5lo.  12. 


i 


Ist'.'  - 


"'S« . ' 


i*-^. 


i&; 


}^C 


^ 

?;■• 


^•- 


^t^f^he,  ift  In  feiner  erftfteinunä  um  fo  wichtiger,  aU  fl(^  ^cnte 
felbp  unter  tief  unb  gtünblid)  ©cbilbeten,  felbft  unter  l)erüor* 
tagenden  ©eiftern  bie  ftärfften  iDiffercnjen  offenbaren,  Srrtftümcr, 

,  »cWc  bie  ^Setwirrung  im  ^rd)H*en  unb  |)olitif(]^en  lei^t  nodb 

.  »eltcr  f^üren  fonnten,  aüerbingö  ganj  gegen  bie  %bjld)t  jener 
Srrenben  felbft.  2Benn  j.  33.  ein  fo  audgcgeicf)neter  Stijeülog,  ein 
fo  »abrl^aft  fpefulatiber  2)enfer  ivie  ber  Iciber  fo  frü^  unS  burd) 
bttt  Sob  entriffene,  trefflidje  fRotlft  flc^  ba^in  erflärte,  tia%  bie 
Äird&e  In  ber  Bewegung  begriffen  fei,  aufäu^ven,  in  ben  Staat 
aufzugellen,  fo  ift  t>a^  beinah  ein  ebcnfo  bebentlid^eö  ©egenftücf, 
tote  »enn  bie  Ultramontanen,  in  erfter  0leiöe  bie  Sejuiten,  bie 
Äird^e  aU  aUein  beredfttigt  proflamircn,  aU  aüeinige  Slutorität 
liiert  blog  über  'J)riefter  unb  ßaien,  fonbern  aud&  über  gürften 
un.b. Staatsbürger,  aU  unfehlbare  SRicftterin  über  I)ieffett8  unb 
SenfcitS.  !Da§  l^eifet  aber  aller  iBcruunft  ben  öaraui,  bie  ge- 
orbnete  2öelt  p  einem  6^ao8  machen,  Älrd^e  unb  Staat  be8- 
organifiren,  fi6^  felbft  »ie  ^tteS  für  aBal)nflnn  erflären.  @e^t 
Me  Äir^e  in  ben  &aat  auf,  fo  bro^t  bie  ©efa^r  einer  tt?cltli(^ 
|)olitif(6en  IDefpotie,  an^  rotlä^tx  bann  gar  baS  »ielfßpfige  Unge- 
heuer ber  toilbeften  5Bolf8  •  unb  f)obel^errfd)aft  l^erborfcfeiegt. 

'@e^t  ber  Staat  in  bie  ^ix^t  auf,  fo  brol^t  bie  öefa^r  einer 
toiHfürUcf)  pfdffifcl)en  JE)ierar(t)ie,  aviS  weldier  bann  gar  baö  Un- 
get^üm  eines  33U^e  ewiger  SJerbammni^  fdjleubernben,  fünbl^aften 
(gingelmenfcijen  ^eroorf^iegt.  3ft  fc^on  bie  rot^e  9flepublif  poli- 
tif(!&er  SltbeiSmuS,  ein  fR\m)pf  o^nc  ipaupt,  fo  ift  bie  f(t)toarjc 
Slepublif  erft  red^t  ürc^liti^er  Slt^eiSmuS,  ein  IRiim^f,  bem  man 
einen  Äopf  nad)  falf^er  ^rabiticn  erft  aufgefegt  \)at,  ber  gar 
«id^t  p  ilim  gehört.  Äird^e  unb  Staat  foUen  il^rer  Sbee  nad^ 
nie  gegen  einauber  operiren,  freilidö  aud)  nic^t  glei(3^giltig  neben 
einanber  befielen,  fonbern  fte  ^aben  für  einanber  gu  arbeiten, 

.  benn  fle  foHen  bcibe  baS  9veid&  ©otteS  auf  (grben  bertreten, 
ieboc^  au(^  bertoalten,  wie  mehren.  ©S  ift  eine  3lnma6ung  ni(^t 
weniger  ©eiftlid^en,  weld^e  bon  St&wädje  beS  (DenfenS  geugt,  boS 
^eilige  allein  ber  5^ircbe  gujufdjreiben.  2)er  Staat  ift  ebcnfo 
heilig.  2)ciui  beibe,  Äirdje  unb  Staat,  ^aben  cS  mit  bem  ©e- 
totffen  gu  t^un,  beibe  weifen  auf  baS  l^in,  toa^  Isolier  ift  alS  aüe 
menfd^lii^e  Vernunft.  Slber  um  fo  mebr  aud)  l&abcn  beibe  in 
alT  il&ren  Snftitutionen  bie  Unwanbelbarfeit  menfc^lid)er  SSernunft 
gu  offenbaren,  aber  gugleid)  auS  einem  .^öl^eren,  alS  men|d)lic^e 
Vernunft  abzuleiten,  benn  aüeS  suienfd^li^e  wurgelt  unb  gipfelt 
in  bem,  waö  ©otteS  unb  ©ott  ift.  IDieS  bie  unenblictie  Sebeu« 
tung  beS  g^riftent^umS  als  ber  alleinigen  unb  wal&r^aften  aßelt« 

i  rfligion,  bieS  bie  ewige  ^ebeutung  aller  Äultnr  für  j^ircbe  unb 
Staat,  für  9leligion,  jtunft  unb  SBiffenfc^aft.  S^lur  bie  ^M* 
bilbung,  nur  ber  feid)te  3)ilettantiSmuS  fönnen  fid)  gegen  fold}e 
SBal^r^eiten  fträuben. 

3n  biefen  2ßeltangeln  beS  alleinigen  ©otteSreid^eS,  ob  Äirdfte. 
ob  Staat,  jebem  ber  beiben  i^r  alt  angeftammteS  SHcd&t  mit  aller 
Strenge  unb  ©ntfd^ieben^eit  guweifenb,  bewegt  fld^  aud)  ha^ 
obige  ®u(^.  ^ie  erfte  2lbtl>eilung  „5eird)e"  fteHt  fi*  nä^er  unb 
beftimmter  ^erauS  in  ber  Ueberf*rift:  „!Die  Jieoolution  bon 
Dben  in  ber  römifd^.!atI)olifd^en  ^irc^e."  3)icfe  SBorte  fpannen 
im  bß^ftcn  ©rabe,  aber  fie  bellten  auc^,  toa^  fie  oerfpret^en. 
2)ie  barauf  folgen be  SluSfübrung  iencS  SCl^emaö  legt  mit  »ott- 
ftänbiger  33eweiSfraft  bar,  baft  bie  ntutm  nnt)  ncueften  Unter* 
nel)mttngen  in  aiom  ta^  gerabe  ©egentl^eil  bon  bem  l^erbeifül&ren, 
»aS  fle  begwecfen,  ba^  bie  rßmif^c  ^urie,  welche  fld^  wieber  ein- 
mal gur  2ßeltf)crrfd)aft  aufwirft,  ftarfer  alS  je,  ©efa^r  bro^enber 
als  je,  bie  ÄHrcfte  in  ft*  geneigt,  bie  Äirt^e  nicfet  reformirt,  fon« 
bem  fd&iSmatijtrt,  t^rannijirt,  fogar  reoolutionirt,  unb  baS  |)apft' 
tl&ttm  —  minbeftenS  baS  je^jige  —  ml>  feine  Söut^  fc^naubenben 


|)rätorianer,  feine  ^ülfSarmee,  in  benfelben  5lbgrunb  begrabt 
weld^en  fic  felbft  aufguwüblen  für  gut  fanb,  fo  ba§  Mer  rcd)t 
baS  Sprüc^wort  wieber  in  (Erfüllung  gebt:  „SGßer  Slnbern  eine 
©rube  gräbt,  fdttt  felbft  hinein."  So  tonnte  eS  fid)  aber  aud^ 
leicht  begeben,  ba§  unfere  ©egenwart,  bie  fo  SSieleS  umfeW, 
aud)  baS  fpri(i&wßrtlid^  geworbene:  „So  tlug  wie  ein  Scfuit"  m 
unfern  ftannenben  Slugen  in  fein  unerl^otteS  ©egentbcil  um« 
f(^lagcn  liege;  benn  jebe  ^lugbeit,  weld^e  an  ber  ewigen  3Jloral 
unb  Sittlicbfcit  fo^jl^iftifd^  ^erumfünftelt,  fie  cafuiftifd)  berbre^t, 
gerf^neibet,  trofe  ber  »ebaanjtung  löfen  unb  binben  gu  fßnnen, 
baS  Sanb,  weldbeS  @rbe  unb  ^immel  berfnüpft,  öerbrcbt  ben 
alleinigen  S^lüffel  gum  ^immelreicb,  unb  berbrebt  fi(3^  fcgot 
ben  eigenen  Äopf  nodb  als  3ugabe. 

!Dic  gweite  Slbt^eilung  unfereS  Sud^eS  giebt  ben  Staat  in 
^etrad^t.  Unter  ber  befcbeibenen  Ueberfd^rift:  „beitrage  ^nt 
|)oliti!  unb  StaatSpbilöfopbie"  fÄüt  ber  Slutor  über  eingelnc, 
auf  jenem  ©cbiete  erfd&icnenen  Schriften  fo  gewidfttboHe  Urt^cile, 
bafe  man  in  biefen  foglei(ft  ben  umfi(^tigen  fd^arfen  iDcnfct  et« 
fcnnt,  ber  mit  ber  Sbeorie  beS  Staates  fldb  grünblidft  bef(^äftigt, 
aber  audb  bie  babin  einftblagenbe  Literatur  na«^  ben  berfc^ietcn« 
ften  Seiten  bin  fid)  angeeignet  l^at,  fo  t>a^  in  golge  bcffen  bie 
politifd)e  ?)ra|ciS  i^m  nit^t  minber  be!annt  ift,  unb  er  über  t^ah 
jenige,  waS  flcb  für  ein  gefunbeS,  fortfdftreitenbeS  Staatsleben 
bewdbrt.  aber  audft  über  baS,  waS  fidb  nimmer  bewähren  fann, 
mit  (Sntfd^iebenbeit  feine  Stimme  abgiebt 

3Jlan  entnimmt  eS  fc^on  ber  (Einleitung  in  bie  erfte  ber  bei» 
ben  ^btbeilungen,  ba§  ber  »eobad^ter  auf  einer  fo  günflig  ge- 
legenen ^oben  3iuue  fte^t,  einen  fo  weiten  ^origont  bebcrrfdjt, 
um  fid)  aud^  nid^t  bie  fleinfte  Sdjrift  entgegen  gu  laffen,  bie  feit 
bem  legten  (Soncil,  bis  auf  bie  ©egenwart,  entweber  SSielen  bie 
^ugen  geöffnet,  ober  gar  bereits  bie  mannlbaftcfte  Dpprfttion 
l^erborgerufen  b«t.  33iSweiIen  greift  er  dugerft  iaftiDcVi  auf  frü- 
bere  ^b^uöw^uc  gurüdf,  ja  er  malt  unb  meißelt  bann  mit  bet 
fyanh  eines  einft  fo  gewaltigen,  feine  3Jlenf(benfurc6t  fenncnben 
©ßrreS.  fDanu  wiebcr  blictt  er  borauS,  unb  lägt  unS  eine  3«* 
lunft  firdblicber  Suftdnbe  gur  Läuterung,  gum  4)cile  aller  6on« 
fcffionen,  wie  ber  wabren  Äir^e,  freubig,  unb  gum  tapferften 
Kampfe  unwiberfteblid^  aufrufenb,  erblicfen.  ©r  übt,  obwohl 
felbft  ^atbclit.  bie  gleicbe  ©ered^tig!elt  auS  gegen  baS  apoftoli](^e 
3eitalter,  gegen  bie  ältefte,  nocb  unberborbcne  ^ird)c;  bod^  aud) 
gegen  ibre  fpdtern,  geiftlid)en  ©ewalt-  unb  3»ingberm,  gegen 
bie  SSorldufer  öutber^S,  beffen  nod^  unauSgemeffenc  ©roje  er 
neibloS  angucrfennen  felbft  »om  Ä'at^olifen  forbert,  gegen  aüe 
d)riftlid^cn  (Sonfeffionen,  nur  ha%  er  eine  freie,  wabrbaft  geglie« 
berte  ©emeinbe  unb  jitleruS  mit  einanber  auSföbnenbe  SJet« 
faffung  als  Sebingung  sine  qua  non  ftettt,  wenn  eublic^,  enblitS 
eine  (briftlicbe  Union,  eine  ^riftlid)e  5Cir(^e  fid)  wieber  erl^ebenfol 

Söir  wollen  ^ier  eine  ?)robc  citiren  oon  einer  fo  prdd)tigeu 
guge  feiner  3)iction,  in  einem  wabrbaft  erbabcncn  Stil.  ,3)et 
Äird)bofSfriebe  ift  leicht  gu  ^aben",  fagt  unfer  5lutor,  „bie  Seben^» 
erftarrung  ift  leidet,  mit  wenig  ©eifteSaufwanb  gu  ergielen.  6t» 
fldret  nur  baS  9Raa6  ber  SßeiSbeit,  baS  i^r  ttroa  errungen  b^bt, 
euere  6,oncilbef(blüffe,  ben  S3ud)ftabcn  ber  b-  Sd^rift  ober  beren 
SluSlegung,  wie  ibr  fie  einmal  gemad^t  f^ahi,  für  unübertrefflich, 
unoerdnberlid),  unfeblbar,  beftellt  eucb  bollenbS  einen  oberftcn 
unfehlbaren  SJleifter  ber  Äird^e,  feffelt  burd)  feierliche  @ibe  Ritten 
unb  Scbafe  an  euer  Si)ftem  beS  blinben  ©laubenS  an  ewige 
3>erbammni|  für  aüe  nid^t  unbebingt  fid^  unterwerfenben ,  unb 
wenn  eine  b^^^te  Jpanb  eure  Letten  nid^t  fprengt,  werbet  il)r 
möglid^erwcife  Sabttaufenbe  lang  ®rftarmng  ber  geiftigeniCräft« 
bewirfen ,  wie  bort  in  tcn  gelfenmaffen  d^emifdbe  j^rdftc  5^^ 


«0.  12. 


ata^ajin  für  blc  Siteratur  bc8  »«SlantcS. 


149 


tanfenDc  Tann  in  beii  einmal  in  bcr  SSorgcit  cingcgangeuctt  SScr- 
BiiüJungen  gcbunbcit  liegen,  hi^  bcr  ©rbgeift,  über  bic  tobtä^n* 
Ii(^  geff^lttttfl  unb  erftarrung  feiner  Äinber  erjürnt,  in  »ilben 
Saifcri:  unb  ©türmen,  ^ebnngcn  unb  ©cnfungen,  Ucberflut^uh- 
gctt  unb  geuerauSbrüd^en  jle  zertrümmert,  bie  fretge»orbenen 
Äififte  p  neuen  Bereinigungen  unb  ©eftaltungen  fü^rt  »ott 
IBunber  ber  ©d&ßnbcit,  bis  l&inauf  gur  umbilbenbcn,  öerebeinben 
iuftta^mc  in  ^flanaen-,  S^^ter*  unb  SWenf^enleiber." 

SBie  treffenb  ifl  biefeS  Urtbeil,  unb  »irb  fl(]^  für  atte  3u* 
fimft  betätigen!  ©S  giebt  and?  eine  d^riPUdje  9temeflS,  benn 
Me  ber  SlUen  ift  nur  t>a^  rid&tigc  Sll^nen  ber  ewigen  ©ere^tig- 
feit@otteg.  3tt  ber  X^at,  e8  Iclfet  ^<^  nt^t  berechnen,  »etc^e 
SRittiarben  üon  ©tem»eiten  bie  9Jlent(]&beit  f(fion  gurütfgelegt 
Jaben  fomite  in  t>en  gortft^xltten  bei  »al^ren  Äultur,  »enn  bie 
wmif*c  ©urie,  im  (gtn»erfidnbni6  mit  htn  Sefuiten  unb  allen 
gin^erlingen  aucft  anberer  ©onfefflonen,  i^r  nic^t  4)emmfd&u^e 
angelegt  ^c;  benn  eingeTne  Stationen  in  ber  33ewegung  lähmen, 
Jei^t  auc^  bie  aHlcufd^beit  aufhalten. 

3)erfelbe  SScrfaffer,  üon  beffen  »egetfterung  unb  geuer  für 
M,  IDOS  ttot^  t^ut,  wir  oben  einen  glängenbcn  »eteg  gegeben 
^en,  fdjreitet  ba,  wo  c8  in  feinem  »uc^e  auf  bie  oottftdnbtge, 
flare  ©arlegung  anfommt,  fo  attmäbUd^,  in  fo  objectib-liiftorif^er 
^timg  üor,  bag  oon  bem  geringften  3w«f«li  ^^  fonnte  fld^ 
tittfi^en,  eö  fonnte  ben  Slßmlingen  andj  nur  ba8  gcringfte  Un- 
te^t  gefd^e^en,  gar  feine  SHebc  mel^r  fein  fann.    ©r  beginnt  im 
oftett  5lbfdjnttte  mit  „3»ßlf  ©riefen  über  Äir^en-  unb  9leUgton8* 
fia^eii".   ©r  lenft  bann,  bereits  gegen  ba§  fönbe  berfelben,  in 
Me  ngentlid^e  Ärittf  befonberS  wid^tiger  literarif c^er  ©rfc^einun- 
gen  ein,  na(ftbem  er  un8  fd&on  in  ber  in]^altrei(i)en  einleitung 
M^  befannt  gemad^t  l^at  mit  gelben  im  Dor  fld^  gel^enben 
ÄamDfc,  une  ^öttingcr,  SanuS,  @*ultc,  Sangen,  SHeinfeng, 
StaA  SBaagen,  3trngiebl,  ajicnjel,  sKid^eliS,  Dtto  SJ^efer,  D»er- 
M,  ^uber,  Steiner,  ®aft,  »on  SBcffenberg,  Difd)inger,  3:^0- 
Bwlfen  u.  f.  w.  —  SBir  erleben  bie  wad^fenbe  Dppofition,  wie 
m  ben  Äfflfen.     Dn  SJerfaffer  bringt  immer  neue  Auflagen, 
3)ofumente,  Elften,  ©c^riftftütfe  üon  prägnanteftem  ©e^alt,  Pe- 
titionen »or  bie  9lid^ter.   Die  «ngeflagten  entfdrben  flcb,  flnnen 
auf  SHa^e,  wogen  SDerfälfd^ung  auf  SSerfälfd^ung.  SDer  SSerfaffer 
löeift  nad^,  wie  man  mit  SJernunft,  l^eiliger  ©dftrift,  Srabition 
Mmmelft^reienb  umgegangen  ift,  wie  man  i^ynen  ©ewalt  ange- 
lt ^at,  immer  fetfer  ant^ut,  um  neue  3)ogmen,  um  fogar  bie 
UttDerfi^dmt^tit  ber  SnfaÜibilitöt  eines  einzelnen  SWenfd^en  burdfe- 
pfe^en,  unb  wie  folc^*  Oetreibe  fd^on  Sa^r^unberte  ^inburd)  an* 
bouert,  eine  S^eologie,  eine  |)^ilofo|)^ie  o^ne  SEBiffenfd^oft,  eine 
Ättt^e  o^nc  ^ou^)t,  ein  ©^riftent^um  obne  ©l^rijtuS,  eine  ©cel- 
forge  ol^ne  ©ewiffen,  eine  ?)foffen''  unb  ^apft^errfd^aft  o^ine 
©kaufen,  ein  gelbjug  drgfter  ganatifer  gegen  atte  ©ioilifation, 
gegen  aUe  Sutclligeng,  eine  principieHe  Untergrabung  aller  @taa- 
teil,  eine  Slufwiegelung  aüer  Untertl^anen  gegen  ibre  rechtmäßigen 
Wf*cr,  eine  offene,  permanente  [Reüolution  gegen  aUeS  S3e- 
fte^enbe,  waS  fld^  ni(^t  unter  ha^  3od^  beS  pdpftliften  ©flaüen- 
^etm  unb  feiner  jefuitifdöen  Verwalter  beugt,  unb  in'  blinbem 
@lauben  an  fle  geißeln  Idßt. 

©er  fflerfaffer  ift  aud)  in  feiner  ÄMtif  ber  l^erangegogenen 
©cl^ften  buri^auS  ebenfo  unparteiifc^  wie  felbftdnbig.  ©r  refe- 
rirt  grünbli^  unb  überf(^auli(^,  mit  fketer  Unterfd^eibung  be§ 
»efentlid&en  öom  ttnwefentlidben.  a)abei  »ernai^Idfrtgt  er  nie 
bo«  ©^arafteriftifd^e,  »erfd^weigt  nie  feine  !Diff erengen  mit  bem 
tutor,  unb  weiß  mit  geft^idter  geber  aUeS  wieber  auf  t>a^  eigent- 
li^c  Stl^ema,  auf  bie  Probleme  ber  heutigen  ürd^Ud^en  ^Reibungen 
binjir'— ""^  fo  t>a%  wir  aud&  ^ier  in  ben  ?)roceß,  ber  obfd)webt, 


eingeführt  werben,  uub  aud&  bcit  'Ptcövcß,  bcr  tarauS  refultiren 
wirb,  fd^on  fo  gut  wie  über  bem  iporigont  fe^en.  —  Daffelbe  gilt 
»on  ber  Äritif ,  bie  ber  SSerfaffer  in  ber  gweiten  Slbtbcilung,  in 
feinen  „beitragen  pr  ^oUtif"  ausübt,  ©r  beutet  ba  dußerft 
frud^tbare,  neue  9)flomentc  an,  wel^e  bie  Slutoren  außer  bem 
^elbe  i^rer  ©efic^tS^Junfte  batten  liegen  laffen.  mit  Sted^t  weift 
er  wieber  unb  wieber  auf  einen  fo  fd^arfen,  bnrd^  unb  burd&  d^rtft» 
Hd^en  3)en!er  wie  Srang  o.  iBaaber  ^in.  9(m  ©nbe  beS  Säud^eS 
ifl  eS  uns  üöttig  Har  geworben,  weld^en  ©(^aben  |eneS  römifi^^e 
Unwefen  angerid^tet  ^at  Die  i^iebe  pm  SSaterlanbe,  bie  Siebe, 
welche  ^rften  unb  Solf  l^eilig  binbet,  l^at  bie  romif^e  Äird&e 
ftd^  gueignen  wollen,  unb  felbft  bie  fiiebe  gu  ®ott  über  aUeS  l^at 
fte  eigenfüdfttig  gefc^wdtbt,  inbem  fle  baS  tbcilte,  waS  nie  gu  tbeilen 
ift,  unb  einen  Sbcil  ber  5tir(!^e,  einen  anhtxn  bem  |)a^fte,  einen 
brltten  ben  ^eiligen  guwanbte.  Der  SSerfaffer  bdtte  nid^t  nötbig 
gehabt,  bie  Süd^ertitel  angufübren;  er  ift  ein  fo  gewanbter,  flor 
geftaltenber  Denfer,  baß  er  rein  pbflnomenologifd^  b^ttc  »erfabren 
fönnen,  unb  wir  bdtten  unter  feiner  feintreffenbcn  gebcr  jebe 
©eftalt  bcnnoc^  beutli(^  erfannt.  SBir  freuen  unS,  t)a^  bemnd(^ft 
ein  britter  Sanb  feiner  gefammelten  |)bitofo})^ifd6en  ©d&riften 
erfd)eint,  weldjer  weitl^in  bie  ©elfter  erregen,  reid^e  ©aaten  ftreuen, 
blc  relfften  grü(^te  unS  bringen  wirb,  wie  fdbon  t)k  beiben  erften 
eS  getrau  baben.  Unb  nod^  bieS:  $at  ^ang^offmann  mit  bem 
SJli^flrabl  Saaber'S,  In  einer  befonbern  ©dijrift,  ein  Seuer  ge* 
günbct,  weldbeS  bereits  wegbrennt  allcS  SJerfommene,  fo  bat. er 
Im  gegenwärtigen  ©uc^e  unS  bie  gange  ©ünbflutb  ber  römlfdften 
©urle  unb  beS  UltramontanlSmuS  t>or  ^ugen  gebradbt,  aber  aud^ 
lebenblg  bingcwiefen,  naii  welcher  9lic^tung  bie  Slrdbc  ber  SJer« 
folgten,  mit  bem  JJlud^e  Selabenen  gu  fteuern  bat,  um  ba  gu 
lanben,  wo  5^lr^e  unb  ©taat  friebllc^  neben  unb  für  elnanber 
leben,  um  baS  ?Reic^  ®otteS  aud^  fdfton  auf  ©rben  auSguwirfcn. 

Sllejranber  Sung. 


ßtutfijt^  proteflantifd^e  Vortrage. 

DlcSSortrdge  beS  SSerllner  UnionSoereinS,  feitmebr  als 
gwangig  Sabtcn  ein  regelmäßiger  35eftanbtbeil  beS  an  Sflet^tbum 
unb  SRannigfaltlgfeit  immer  fidrfer  anwad^fenben  SlepertoirS  ber 
Scrliner  SBlnter-SJorträge,  babcn  burd^  Ibren  bleSjdbrlgen  ß^tluS 
In  ben  welteflen  Ärelfen  Slufmerffamfelt  erregt.  Der  glürflld&e 
@ebanfe,  blefen  Vorträgen  bieSmal  eine  gemeinfame  Aufgabe  gu 
fteUen,  in  ibnen  eine  gufammen^dngenbe  Seleud^tung  wefentlicber 
©laubenSfdfte  beS  eoangellfcbcn  ©^rlftentbumS  gu  unternebmen, 
entf^rac^  Im  bö*flcn  ?Dllaaße  bem  g^fteigerten  S3cbürfniffe  nad) 
einer  freimütbigen  unb  gebaltDoQen  Selebrung  über  bie  rellglofen 
gragen  ber  ©egcnwart  ®or  einer  allen,  üorgugSweife  Inbeffen 
ben  gebllbetften  Älaffen  unferer  Seoölferung  angebörlgen  3n- 
borcrfd^aft,  weld^e  bereits  »or  bem  Seglnnc  ber  SJorlefungen  ben 
geräumigen  IBürgerfaal  unfereS  9latbbaufeS  bis  auf  ben  legten 
i)lafe.  Ja  bis  auf  bie  %xtppen  gu  fütten  pflegte,  flnb  üon  ben 
angefe^enflen  ®elftlld^en  ber  freieren  9lid^tung  in  ber  eoangcll- 
fd^cn  Älrdie,  barunter  bie  ^reblger  Dr.  ©ijbow,  Dr.  SiSco, 
Dr.  SboniaS,  ^bgeorbn.  sjRüller,  Slbgeorbn.  SUdjUx  u.  51., 
neun  Vorträge  gebalten  worben,  bereu  ©nbglel,  bei  oollfommener 
Sffla^rung  beS  pcrfonlid^en  ©tanbpunfteS  ber  elngelncn  SSortra* 
genben,  barin  überelnftlmmte,  bie  Sebeutung  ber  bogmatlfdjen 
4)auJptlebrcn  beS  ©briflentbumS  für  baS  religlöfe  SSebürfnlß  un- 
ferer 3eit  na(bguweifen  unb  ben  Äem  ber  d&riftlld&cn  Sebre  ebenfo 
fe^r  gegen  bie  Serunftaltungen  beS  Sud^ftabenglaubenS  als  gegen  , 


/ 


152 


^Hiagastn  für  bte  8tteratur  beS  ^uSlanbeS. 


Sto.  12. 


tcbtge  5)amc  übrig,  toel^er  ttt  ißuftrc  ß^cpin  gerate  gut  genug 
i»ar,  um  i^r  |)a4)icr*6tgarren  gu  bre^cn  unb  gibtbuffc  gu  reichen. 
®cr  aSerfoffcr  bc8  unlÄngft  in  biefen  Slättern  abgebrucften 
frangöflfdjcn  StiefeS  an  SKabamc  ©anb,  bem  »ir  im  ©cifte 
bdfür  bic  S^anh  brücfen,  l)at  biefe  2)ame  rid^tig  erfannt  unb  wirb 
))ielleic6t  nic^t  o^ne  93el^agen  ha^  Urt^eil  beS  ^erm  o.  genj  lefen, 
wenn  t^m  biefe  Seilen  oor  ^ugen  fommen  joUten.  @d  gehört 
bie  ganje  internationale  ©ebulb  beS  ^eutfc^en  bap,  um  fic^  fo 
lange  bon  bcr  alten  ^ariferin  berücfen  gu  laffen,  wie  eS  unfer 
f)ubnFum  get^an  l^at. 

a)a3  amüfantefte  &a|)itel  beS  Sud^eö  ift  baS  Bufammentreffen 
bed  SJerfaffcr«  mit  3.  33.  ©ramer,  bem  ©tubemann.  Mit  l^ers- 
lid^em  ^a^en  lieft  man  »on  bcr  (^\)x^xä)t  be8  einftigeu  ©^ülerö 
unb  feiner  (Snttäufci^ung,  ba  fld^  bcr  SJlcifter  al§  ein  langweiliger 
©rammatifuB  entpuppt,  an  bem  t)ai  »efte  ift,  ha%  er  in  ©nglanb 
gu  einem  xzö^ttn  Keffer  geworben  war.  3)er  ^ermfte  ftarb 
nac^^er  im  (Slenb.  SQSer  l^eifet  aber  au6:f  Un  beutftöcn  ©elel&rtett 
nad^  ?)ari8  gel)cn?  68  ift  unferm  a3eetl)oben  unb  ©d^iUer  in 
bcr  bürftigen  4)eimat  immer  nod^  bcffer  geworben,  aU  ben 
^eine  unb  Sb&mt  in  ^arid.  Unb  ber  SRufüer  l&atte  nic^t 
einmal  bie  (gntfc^ulbigung,  ba6  man  i^n  in  ber  $eimat  ber* 
folgte.  2[Hc  bauernb  in  bie  grembe  ®ejogenen  flnb  boc^  me^r 
ober  weniger  berfüramcrt,  ober  fie  l^aben  bie  feften  aBur^eln 
i^rer  Äraft  ouigertffen  unb  bem  Steufel  ta^  Sefte  i^rer  ©eele, 
t>a^  ©eutfc^t^um,  »erf^rieben,  wieDffenba(6.  ©elbft  SWe^er- 
beer  ^at  ha^  Sdanh  mit  ber  Heimat  niemals  gänglic^  bur(^« 
fd^nitten,  unb  fo  üiel  er  audft  frangöflfd^  gefünbigt  ^at,  fo  ift  bot^ 
tti(^t  eins  feiner  größeren  SBerfc,  in  wel(^em  ni^t  ba8,  toa^  i^n 
rettet,  gerabe  feine  beutf^en  (Sigenf*aften  wären.  Unb 
Slic^arb  3B agner,  ber  an  ©xmben  unb  Strt^ümern  fo9flei^e, 
aud&  er  l&at  na^  feiner  burrften  Seit  feine  ©eele  wiebergefunben, 
t)Q,  er  fld^  mit  S^ränen  im  5luge  gelobte,  nur  2)cutfc^lanb  ge- 
l^ören  gu  wollen,  al8  er  »or  nun  faft  brei|ig  Salären  ?)ari8  ben 
Stürfen  feierte.  68  mdge  unS,  anfitüpfenb  l&ieran,  »ergßnnt  feiu, 
unfere  öefer  auf  bie  biefcr  a:age  wicber  abgebrucften  Sugenb» 
erinnerungen  biefeS  aJieiflerS  l&inguweifen,  in  benen  er  einfad^, 
faft  rübrenb,  jenen  Sßeil  feines  an  falfc^em,  ahtx  aud)  an  l^ol&em 
Streben  rei(^en  Sugenblebend  befd^reibt.  ß.  ß. 


iBae  jtubelja^r  oon  nieberlunbd  ^xn\)txt 

Da8  Sal&r  1872  ift  für  SRieberlanb  ein  Subeljal&r.  Slm  1.  ^pril 
1672  warb  burd^  bie  ©roberung  be8  S3riel  »on  ben  tapferen 
„2Bater»@eusen''  ber  ©runbftein  gelegt  p  bem  ftolgen  IBau  ber 
politifd^en  grei^eit  unb  Unabl^ängigfeit  9lieberlanb8,  bicfeS  SSor- 
btlbeS  aUer  neueren,  bem  geubaliSmuS  be8  a]ftittelalter8  bie 
SBaage  baltenben  unb  ein  (Snbe  madfeenben,  conftitutionellen 
Snftitutionen.  Ueberall  in  ben  5lieberlanben,  bi8  p  ben  fleinften 
©emeinbcn  bincib,  finb  Slnftalten  getroffen  worben  unb  l^aben 
fld^  geftcomiteö  gebilbet  p  einer  würbigen  geicr  biefeö  brei* 
l&unbertid^rigen  SubiläumS.  ^udi  au8  Selgieu,  beffen  blamifd^e 
Sebßlferung  bamalS  not^  mit  ber  norbnieberlänbifd^en  brüberlid& 
unb  national  »erbunben  war  unb  einen  nid^t  unerheblichen  3u- 
gug  p  t>tn  „2Baffcr  *  ©eufcn"  in  il^rem  Jpelben!ampfe  gegen 
4)erpg  Sllba  unb  beffen  fpanifc^e  ©olbateSca  lieferte,  werben 
--^cle  ^Deputationen  an  ber  geftfeier  in  ©eelanb  t^etlne^men. 


Die  )oon  granS  be  ©ort  unb  3.  51.  2:orf8  in  ßöwen  ^erau^. 
gegebene  „Toekomst"  oom  11.  ^Kdrg  fagt;  „©in  SJolf,  bog  in 
biefer  2öeife  feine  SSergangenl&eit  gu  ebren  weig,  braud^t  für 
feine  3ufunft  nid^t  beforgt  p  fein." 

Sflatürlidö  feblt  e8  au^  nid^t  an  gal^lreid^en  geftf^rifteu, 
Oebid^ten,  biftorifd^en  (gradblungen  unb  Slbbilbungen,  bie  bei 
biefer  ©elegenbeit  publicirt  werben.  „Den  Briel",  fo  ^ei|t  ber 
TOittelpunft  aller  biefer  ©rf^einungen,  bodb  geben  eingelnc  bei> 
felben  nod^  weiter.  3n  Seiben  bei  ©ijtboff  ip  unter  ^nberem 
ein  facflmilirter  «bbrutf  beS  bor  brei^unbert  Sagten  in  alt- 
ttiebcrldnbifc^en  SSerfen  gebid&teten  unb  in  gracturfd^rift  0^ 
brucften  ©iegeSberidbteS  über  ben  Ärieg  bcr  ®eufen  in  ©eelanb 
unb  über  bie  ©innal^me  »on  SDfiibbelborg,  mit  einem  ©ortootte 
oon  Dr.  ©d^otel,  erfd)ienen  —  eine  ©d&rift,  bic  aud^  für  beutf^e 
Sibliotbefcn  bon  3ntereffe  fein  bürfte.') 

aöir  citiren  ferner  folgenbe  ©ammlungeu  oon  Seftgefdagcn 
unb  fiebern  für  bie  3ugenb: 

E.  Laiirillard:  De  Watergeazen.  Tien  liecyes.  (Amsterdam, 
üitgave  k  1  Cent  het  lle  je.) 

W.  de  Vries:  1572,  1672,  1772,  1872.  Vier  gezaogen  voor  de 
scholen,  op  bekende  wijzen.  (Sntcreffant  ift  bictbci,  baft  baS 
blerte  biefer  öieber  nad&  ber  2Beife  ber  „SBad^t  am  9lbein"  gu 
fingen  ift.)    Alkmaar,  Kluitman. 

J.  van  der  Veen:  1572,  1672.  Feestliedjes  voor  1872.  Assen, 
▼an  der  Scheer. 

G.  Burgersdijk:  1572,1672,1872.  Feestgezangen  ter  gedachtens 
Tan  Neerlands  Verlossiog.    Leeuwarden,    Jongbloed. 

W.  Scbaaf :  April-Liedjes  Yoor  de  schooljeugd  in  1872.  Heeren- 
▼een,  F.  Hessel. 

68  Wirb  namentlid^  ben  jebn  Siebern  öaurillarb'8  na*- 
gerühmt,  ha%  fle  ganj  im  ©eifte  3.  ?>.  <&eiie'8  gebtc^tet  jlnb, 
biefe8  muflfalifd^en  3Biebcrerwe(fer8  be8  niebcrldttbifd6ett  CiebeS, 
ber  feit  einem  Sa^rgel^nb  mit  fold^em  gldngenben  (Srfotge  ben 
beutfdben  Sieberreicbtl^um  in  feinem  Saterlanbe  eingebürgert  unb 
namentlid^  aud^  für  bic  ©efdftid^te  ber  SDhiflf  in  ben  ^lieber* 
lanbcn  febr  oiel  getban  f^at 


@  n  g  l  a  n  b. 

S^eobor  <SoU|ludier. 

Um  6.  3Rdra  florb  in  ßonbon,  50  3al&r  alt,  bcr  beutfcS« 
grcunb  unb  bcr  9(la(%f olger  ^oxact  ^a^man  SBilfon*»  in  ber  ]8^ 
^errfdbung  bcr  ©anSfrit-SBiffenfc^aft,  Dr.  SE^eobor  ©olbftücf er, 
beffen  Slblcben  unter  ben  ®elcbrten  (|)unbit8)  Dfttnbten8  cbenfo 
grofee  allgemeine  3:raucr  enegcn  wirb,  wie  unter  feinen  ja^t 
reichen  SJcre^rem  in  (guropa.  @lci^  feinem  Sreunbe  SBilfon, 
war  ©olbftücfer  ein  europdifc^er  ©olumbu8  für  bic  un8  neue 
SBclt  be8  inbifdften  @eiftc8.  3Ba8  Scner  für  bic  |)oefie,  b«* 
biefer  für  bie  autod^t^one  SBiffcnfd&aft  ber  3nber  getban;  »a8 
Senem  Äalibafa,  ber  Dichter  bcr  „©afuntala",  ba8  ^atbiefem 
^anini,  ber  l&inbuifd^e  ^rt^ibar  ber  ©an8h:it-8itcratur  unb 
SBiffenfd&aft  p  banfen:  i^re  botte  SBürbigung  un^  Änerfcnnuttg 
in  ber  mobemen  SBelt. 


*)  De  Legende  van  den  Geusen  Troabele  over  Zeelant  in  den 
jaar  1572  ende  1573,  door  een  Roomsch  Gatkol^k  Tijdffenopt.  JLeiden, 
A.  W.  Sijthoff.    (48  ©.  8.)    Digitized  by  VjOÖQIC 


«0.  12, 


^UUflagiu  flu  iDic  IMtcratut  be$  auBIanbc«. 


153 


3n  Königsberg  geboren,  ein  ©d)üler  »on  Sflofenfrang 
jm&  Sohlen,  f)at  ©olbftücfer  barauf  gu  ben  Ruften  ber  beben- 
fenbften  Se^rer  bc8  ©anSfrit  nnb  ber  pergleid&enbcn  ©prad)- 
förf(^nng  in  «onn  (@d)legel  nnb  fiaffen),  »erlin  (Sopp  unb 
®rimm)  unb  |)an8  (»nrnonf)  gcfeffen,  nnb  mit  einer  grünb- 
Ucftcn  p^ilDfop^ifd^en  nnb  pl&ilologifd^en  ®itbnng  »arb  i^m  üon 
feinen  beutjd^en  ßel^rern  i^re  Siebe  gnr  germanifd^en  5D^nttcr 
»ererbt,  welcher  er  au6:i,  obwohl  il&ni,  bem  geborenen  Suben, 
tro^  ber  berebten  nnb  auä)  im  „ÄoSmo^*  üielfaÄ  auSgefproc^enen 
protection  Hlejc.  t>,  ^nmbolbt'S,  febe  SlnfteÜung  an  einer 
^eimifc^en  llniöerfitdt  berfagt  worben  »ar,  biS  an  fein  ©nbe 
tten  geblieben  ift.  ©olbjlüdfer  »ar  im  3.  1866,  ebenfo  »ie 
1870-71,  einer  ber  tapferften  Kämpfer  für  beutföfeeS  dit^t  gegen 
Mc  geinbe  ?)renfeen8  unb  einer  ber  begeiftertjlen  gtennbe  be8 
neuen  3)entf^en  Seiiä^eS  In  ©nglanb.  ®r  war  bortl^in  im  Sa^t 
1850  gegangen,  wo  er  »on  feinem  greunbe  Sßilfon  fofort  in  ta^ 
East-India  Hou»e  eingeführt  würbe,  beffen  retd^c  nnb  mächtige 
©irectoren  fortan  bie  SRdcene  feiner  wiffenf^aftlic^^eu  a:]&ätig!eit 
blieben.  @r  übernahm  ha^  »on  SBilfon  begonnene  SRiefenwerf 
eine«  SGBBrterbu^eS  ber  ean8frit-©Dra(i)e,  ha^  oorlänfig,  nnge- 
a4tet  feines  oieljidl&rigen,  angefhrengten ,  bnrt^  Jeinerlei  S5or- 
arbeiten  nnterftit^ten  ^eifieS,  unb  befonberS  ha  ifyax  ber  altere 
grcnnb,  biefc  mächtige  wiffenfcbaftli^e  8lutorität,  balb  burd^  ben 

j  %^h  entriffen  würbe,  nur  bis  ©.  480  nnb  biS  gegen  ben  ©(f)luft 
M  Sud^flabenS  81  gebrntft  »orliegt,  wäbtcnb  ein  großer  SE^eil 

i  bitfer  feiner  Arbeit  in  ber  4>tttibf^rift  nod&  unoollenbet  ifl.  ©r 
Witte  gum   |)rofeffor  ber  ©anSfrit-Siteratnr  an  ber  öonboner 

I  Umrerfltdt  ernannt,  an  weld^er,  fowie  in  ber  „|)]&ilologift^en 
©efeHf^aft",  beren  |)rdflbent  er  warb,  er  neben  feinen  ©anSfrit* 
Sotlefungen  95ortrdge  über  üergleid&enbe  ©pra(^wiffenfd)aft  nnb 
92i}t^ologie  ^ielt,  weld^e  beiben  ^iSciplinen  er  and)  in  „Chamber's 
Encyclopedy"  in  ga^lreidft^n  5lrtifeln  be^anbelt  liat 

©olbftücfer  galt  gugleid^  alS  einer  ber  größten  Kenner  beS 
binbuifÄen  Olet^tS,  nnb  f owo^l  bie  britifdj-oftinbifd&e  ^Regierung, 
att  bie  geleierten  (Singeborenen  DftinbienS  felbft  ^aben  in  allen 
»it^tigen  gragen,  bei  benen  eS  fid^  um  bie  ©ntftJ^eibung  ftreitiger 
0lc(^t8pttnfte  ^anbeltc,  fein  ®uta(bten  erbeten,  ©eine  le^te  grogc 
Krbeit  ift  bie  Verausgabe  eineS  p^otolit^ograp^irten  ^IbbmdfeS 
tcr  „^Wa^ab^af^^a",  eineS  ©ommentarS  su  ^anini*S  gramma- 
tifdjen  ©utra*S,  wel*e  umfaffenbe  unb  fe^r  foftfpielige  ?)ublica- 
tion  ron  ber  ofiinbif^en  SRegiemng  auf  baS  ßiberalfte  unterftü^t 
»erben  ift. 

!Die  Times  fagt  in  einem  S^tac^mfe,  ben  flc  unferem  l^in- 
flefftiebenen  SanbSmannc  wibmet:  „3wei  (bara!tcri)tifdfte  3H^ 
mxtn  eS,  welcbe  ©olbftücfer  gurücf^ielten,  üiel  aiiS  feiner  geber 
trucfen  gu  laffen,  ndmlid^  feine  grofee  ffleft^eiben^cit  unb  feine 
@e»iffen^ftigfeit.  @r  !onnte  eS  ^<ij  felbft  nie  reifet  ma<ijtn, 
3e  me^  SRaterial  er  gefammelt  featte,  befto  grdfiere  Südfen  ent^ 
beifte  er,  unb  in  bem  ndmlid^en  &xaht,  wie  fein  SBiffen  wnd}S, 
f^ien  eS  il^m  nur  immer  mel^r  bie  eigene  Unfunbe  bargutl^un. 
3ule^  würben  ©ewo^n^eit  nnb  Siebe  gur  Urbeit  fo  ftarf  bei 
iN,  bafe  er  ftc^  oon  feinem  SBebftul)l  nid^t  meftr  lo^reifeen  fonnte. 
einem  ^weiten  ©ilaS  SKarner  gleicfe,  wob  er  Sag  unb  5fla*t, 
fo^irte  er  ©anSfrit-2:eyte,  foUationirte  er  neue  SDRanufcriptc, 
ma^te  er  SluSgüge,  fieEte  er  SRegifter  gufammen,  o^ne  auf  bie 
golbenen  @uineen  beS  mdglid^en  ^onorarS,  ober  auf  irgent 
etttHiS  9lnbereS  p  feben,  fonbern  anS  reiner  Siebe  für  baS  9[n* 

IWnfen  jenes  großen  SBiffeufd^afteS,  beffen  ©eift  ie^t  gefcbicben 
ift,  beffen  gefammelteS  SKaterial  jebocfe  in  ftaunenerregenbem 
UebcrTtt^  unS  bleibt,  iDa  er  fo  ftreng  gegen  fid^  felbfl  gewcfen, 
0  ift     A  «trfif  angune^men,  t>ai  er  Slnbern  gegenüber  ein  na^* 


]  fic^tiger  Seurt^eiler  fein  fotttc.    (§nc  pflegte  ftetS  barüber  au  flagen, 

I  ta%  ©anSfrit-SBerfc  gebulbet,  ja  fogar  rübmlic^  citirt  würben, 

I  wel(^e  üon  griedfeifd^-r^miftiecn  ^f^iloioQzn  unb  in  allen  größeren 

j  Steigen  ber  SBiffenfd^aft,  wo  eS  eine  3lrt  öffentlicher  Sflfleinung 

;  giebt,  fofort  »erworfcn  worben  wdren." 


jlBrutfd)e  5ruf;rr  am  ^n-^  (Ii)ß-  unb  ;6urlanb. 

2Benn  i^  in  meinem  legten  Sricfe  fonftatirte,  ba^  in  ©t. 
Petersburg  bie  9RoS!owiten  mit  allen  SRitteln  barauf  Einarbeiten, 
uns  gu  rufflfläiren,  fo  will  icfe  in  meiner  l&eutigen  Korrefponbeng 
barjulegen  fud^en,  weld^e  SKittel  ben  beutfcben  »ewol&nem  ber 
baltif(feen  ^er^ogt^ümer  jn  ®ebote  flehen,  um  bem  überwdlti- 
gcnben  Singriffe  einigermaßen  (Starxb  galten  gn  fönnen. 

2)a|  wir  auf  feine  frembe  Snterioention  gu  red)nen  ^aben, 
fielet  bei  unS  jebeS  Kinb  ein,  unb  nur  ber  puxt  SBal&nflnn  fann 
an  bem  9Rdbr*en  einer  :|}reu6ifd&en  einmtfcfeung  in  bie  5lnge- 
legen^eiten  SflnfilanbS  ®efaUen  finben.  SBir  flnb  alfo  auf  unS 
felbft  angewiefen  unb  fBnnen  unS  nur  auf  bie  unS  angeerbte 
beutfd^e  Kraft,  geftigfeit  unb  ©tanb^aftigfeit  ftüfeen.  mit  biefen 
SBaffen  l^eifet  eS  nun  ben  Kampf  führen  gegen  bie  nadft  STOillio- 
nen  gd^lenbe  „jungruffiftfee"  ?)artei  unb  ibre  Sefhrebungen ; 
mit  biefem  ©d)u^mittel  auSgerüftet  werben  wir  bnrd^  baS  ©d^icffal 
unb  burd)  ben  empdrenben  ganatiSmuS  unferer  ©egner  jum 
ücrgweifelten  SBiberftanbe  gezwungen. 

Sefet  l^anbelt  eS  flcb  nidbt  me^r  um  ^riüilegien,  um  ben 
(gibfibwnr  beS  3flten  |)eter;  nein,  jefet  l^anbelt  eS  fid)  um 
ttn  Untergang  einer  fed^S^nnbertid^rigen  mdd^tigen 
bentfc^en  ^nftebelung  unb  ©ioilifation,  um  hiz  poli« 
tifd)e  Sernic^tung  oon  breimal  b^nberttaufenb  IDeut« 
fd&en!  fRotfe  ^aben  wir  gwar  bcutfdbc  ©ijmnaflen,  aber  wie 
lange  fann  e^  nad^  allen  ben  Slngeid^en,  na^  allen  htn  erfolg- 
reid^en  Scmü^ungen  ber  moSfowitif(fecn  9lationalpartei  bauem, 
unb  fle  werben  bie  ^Jfianaftdtten  mongolifc^  •  flaoifd^er  Kultur 
werben,  ©dfton  je^t  oerfud^t  man,  bie  rufftfcbe  ©pra^e  gur  bomi- 
nirenben  auf  bem  Kat^eber  gu  erl)eben;  fd^on  fott,  ftatt  eines 
beutf(feen  (»ebeteS,  bei  ber  Klaffeneroffnnng  eine  mfflf vi)e  Siturgie 
abgebalten  werben,  unb  wie  erft  fpdter?  5Dfllt  »ertrauenSfeligen 
Hoffnungen  barf  man  ta  fl(fe  ni^t  me^r  einwiegen;  nein,  mit 
freier  ©tirne  gebührt  eS  unS,  ber  bitten  S^lot^wcnbigfeit  eineS 
Kampfes  für  unfere  ©prac^e,  unferc  Kultur  unb  unfere  Silbung 
entgegenjuf(feauen.  Dbgleid^  unfer  SBölf^en  in  ben  baltifcfeen 
4>eraogtfeümern  nic^t  gern  an  politifcfeen  ©treitigfeiten  fl^ 
betbeiligt,  obgleitfe  bie  Sanbbeoolferung  biSber  in  bem  äflingen 
beS  @ermanentfeumS  gegen  bie  flaDifc^en  iDunfelmdnner  neutral 
blieb,  fo  wirb  eS  bod^,  mit  ©otteS  ^ülfe,  wol^l  ben  Slnftrengungen 
einiger  wal&ren  Patrioten  gelingen,  wenigftenS  nod^  auf  ein  paar 
Sa^raebnbe  l)inauS  baS  Dentfd[)t]eum  nid^t  gans  »ernidftten  gu 
laffen.  5)o(E  auf  weld^e  Sßeife  biefeS  nur  gefc^eben  fann,  wcld^e 
aWittel  angewenbet  werben  muffen,  um  bieS  3iel  P  eneicfeen, 
baS  Witt  idö  in  ben  folgenben  Seilen  anjubeuten  oerfut^en. 

SJor  allen  Dingen  ift  eS  bie  ©d^nle,  auf  welcbe  wir  unfer 
^auptangenmerf  su  rid^ten  fiahtn,  Die  ©elegenbeit  barf  nid)t 
unbenu^t  gelaffen  werben,  fo  lange  unfere  ©d^ule  nodb  beutfd^ 
ift,  eine  frdftige  beutfcfee  Generation  ju  ergieben.  Den  jungen 
ßeuten  muß  eS  flar  gemacht  werben  iu  wcld^er  wichtigen  Arbeit 


154 


^JD^Tgagiit  für  bte  Literatur  bed  ^uelauDcd. 


SRo.  12. 


fie  am  baltifd)eu  ©tranbe  berufen  flnb,  uub  meldte  (S6ren«SBa4t 
fle  gegen  ©t.  |)cter8burg  unb  ajloöfau  gu  »ert^eibigen  l&abcH. 
2)abei  foU  aber  ni4t  gefagt  fein,  bag  bie  ©c^uXe  gu  |>oUtifd^ 
^[gitationen  unb  gu  politifd^en  3ntrtguen  mi^braud^t  loerben  foCi. 
9lein!  ®ie  foE  nur  aU  ^nftalt  bap  bienen,  beutf^eu  @]^ara!ter, 
beutfd^en  ©eift,  beutfciften  Surf  unb  beutfc^en  |)atrioti8mu8  gu 
ttd^ren.  ©te  fott  baju  bleuen,  bie  lut^ertfd^e  ©onfefflon  in  ben 
iugenbllc^en  4>crsen  felfenfefk  %vl  begrünben  unb  gegen  alle  Stjten 
unb  ajerfül^rungen  ber  ^op^n  ftc^cr  gu  ftellen.  5lid)t  foll,  nid&t 
barf  ber  ©obn,  beffen  eitern,  beffcn  SJürfa^ren  iDeutJc^e  »aren, 
9Hlgerfabrten  nad^  SRodfau  rid^ten,  nid^t  foQ  ber  9lad^!omme  ber 
beutfd^en  SRitter  unb  bremifc^en  Äaufleute  »or  ben  »ebrutfern 
fld^  beugen  unb  in  flabtfd^er  SBeife  bemüt^lgen.  @r  mu|  im 
^egentlgeil,  geftu^t  auf  2:rabittonen,  geftu^t  auf  bie  Q^efd^i^te, 
ben  i)albbarbartfc^en  @n!eln  eines  ^tBan  bed  ©d^recflic^en  seigen, 
bag  baS  93lut  ber  @ieger  odu  Seban,  ber  Uebermtnber  \)Qn  ^e^ 
unb  |)ariS  auc^  in  feinen  $(bern  rDlit.  9li(^t  nacb  ber  SBolga, 
nein,  nati^  h^m  SR^eine  mug  fein  3:rad6ten  gerid^tet  fein,  loenn 
tie  ©tunbe  ber  (Sntf^eibung  fd^ldgt,  menn  e9  abl^öngt  t)0n  feinem 
(gntfd&luffe,  ©ermanc  ober  ©laue  gu  fein. 

Diefen  @txft,  biefen  S^arafier  foU  bie  beutfc^e  ©d[)ule  bem 
beutfd^en  Änabcn  erjie^en,  biefe  glamme  in  feiner  »ruft  erwedEcn 
unb  anfachen,  ©o  lange  SRufelanb  auf  feiner  einmal  bef^ritte- 
nen  ^al^n  bleibt,  fo  lange  koirb  biefer  ©eift  fortleben  in  ber 
»ruft  iebeö  öi»*,  @^ft-  unb  Äurldnber«;  fobalb  c8  aber  feine 
treueften  ^inber,  feine  lo^alften  3)iener  aufbort  gu  t^rannifiren, 
»erben  unfere  ^o»ingen  bie  erften  fein,  meldte  @ut  unb  Slut, 
ia  $(Eed  für  biefed  SRuglanb  Eingeben. 

aBenn  ni^t  mel^r  ein  Jiatfob  unb  ^aferndf^  baS  groge  SBort 
fül^ren  »erben,  bann  »irb  ou*  unfere  ©döule  braue,  rufflfcfte 
Untcrt^anen  ergießen;  »cnn  aber  eine  ^ofcamariEa |)anflaDtftif(6e, 
mi)Sfo»itif(^e  fDefrete  auf  unS  s^  fd^Ieubern  fortfal^ren  »irb,  bann 
fonnen  »ol&l  fro^locfenbe  ^ofafen  -  Sorben  unfere  ®täUt  unb 
®üter  öcr^ceren  —  bie  beutft^en  »ewol^ncr  »erben  aber  im  ge- 
meinfamen  Saterlanbe  Sfhii^e  unb  ©i^u^  gefunben  l^ben. 

(Sin  gmeited  »id[)tigeS  3Rj)ment,  um  bie  Slnf^^ldge  unferer 
Seinbe  »enigftend  für  einige  3eit  gu  vereiteln,  mufi  in  ber  aftiben 
Set^eiligung  beS  ^anbbolCd  am  ^'am))fe  gegen  ben  gemeinfamen 
geinb  befieben.  fDiefed  mug  barüber  aufgefldrt  »erben,  t>a%  bie 
§Jartei,  »el(^e  t>a^  ©eutfd^tbum  ausrotten  »iU,  bicfelbc  ift,  »eld^e 
in  ben  Sabwn  1S67,  68,  69  unb  70  Saufenbe  öon  inegelcitetcn 
lettifd^en  unb  el^ftnifd^en  »auern  in*8  IBerberben  ftürate,  baft  eS 
biefelbe  Partei  ift,  bie  burd)  betrügerifdje  SSorfl^iegelung  üon 
^nbbert^eilung,  ^unberte  bon  gamilien  nadb  bem  Snnern  d^ug« 
lanbS  unb  in'S  ä^erberben  locfte.  S)a§  8anbbol!  mufi  begreifen 
lernen,  bafi  biefelbe  ©Uque,  »el^e  htn  bcutfc^cn  OutSbefl^er, 
htn  beutfd^en  ©tdbter  bebrol^t,  i^m  au6)  feine  9leligion,  feinen 
Itttberifd^en  (Glauben  entreißen  »iQ,  bag  unter  ber  SJlaSfe  eines 
»efreierS  ber  ^opt  lauert,  um  fein  D:pfer  gur  gried^ifdfeen  Äird^e 
p  befebren.  Söenn  nun  ber  »auer  begreifen  lernt,  bafi  ber 
Seutfc^e  t>a^  frftl^er  an  ibm  begangene  Unre^t  gut  machen  »iQ 
unb  mit  )?oIlem  @rnfte  baran  arbeitet,  aus  feinem  früheren 
©flauen  einen  aucb  geiftig  freien  3J^ann  ^erangubilben,  bann 
ift  eine  neue  SBaffe  gegen  ben  ruffifdi^en  ^ropaganbiSmuS  ge- 
»onnen;  bann  ifl  unfere  ^aft  berboppelt  unb  berbretfac^t  »or- 
ben.  5)em  ^rebiger,  bem  ©olfSfd^ullebter  liegt  bie  fd(|»ere 
9)flid^t  ob,  ben  nod^  immer  borl^anbenen  @roIl  a»if<^en  beutfc^en 
unb  ben  bie  $anbeSf:prad^e  rebenben  Bauern  t>oEftdnbig  au 
bernid^tcn  unb  bie  beiben  Uebeneftc  einer  »ergangenen  ä^it  gu 
einer  SRod^t  Don  g»ei  äRiUionen  33rüber  s^  Dereinigen,  ©ine 
{d^»a^e  @d^eibe»anb  trennt  nur  bie  breimal  bivnberttaufenb 


Deutfd&e  r)on  ber  übrigen  35e»ölferttng.  gWit  jebem  Sa^te  »dcSR 
bie  gemeinfame®efa^r;  möge  oudft  mit  iebem  Sabre  bieUebetjeH» 
gung  fid^  mebr  öabn  brcdfeen,  ha%  ©tabt  unb  ßanb  fld^  gegen  bie  ruf. 
ftfc^en  9op^n,  gegen  ben  rufflfd^en  »olf Sbeglüd!er  gu  »e^ren^ben! 

erlauben  ©ie  je^t,  bo^gefd^d^ter  beutfdjer  greunb,  bafi  i« 
mid^  gu  bem  britten  |)un!te  meiner  S3ef|)re(bun^  »enbe.  I^etn 
SJolf  ift  groß,  mnn  cS  ni^t  eine  Literatur  beflfet;  feine  Lotion 
fDidt  eine  SHoEe,  »enn  fle  nid^t  auf  bem  ©ebicte  beS  ^fteg 
unt  ber  äBiffenfdbaft  |)robugirt  unb  arbeitet;  unb  »ie  fidft  Mefed 
im  @rogen  bema^r^eitet  f^at,  fo  fann  man  eS  auA  auf  bett  Hein* 
ften,  felbftdnbigen  ajolfSfiamm  an»enben.    »et  unS  liegt  leibet 
ttodb  bie  geiftige,  felbfidnbig  fi^affenbe  Arbeit  im  «rgen.  Haftet 
©dbirrcn  unb  föcfarbt  baben  »ir  feinen  ©c^ftfietter,  bet  ^ 
in  neuefter  Seit  auf  baS  politifdfte  Gebiet  »agte.   Äurlanb  bt. 
fl^t,  erlauben  ©ie  mir  ben  SuSbrudf,  nur  eine  balbe  Seitunt 
ndmlid^  bie  breimal  in  ber  SBod^e  erfdbeinenbe  ^&ibau'f(^e  3et« 
tung"  (»enn  man  oon  ber  Icttifdden  ,tt»ife"  ahfit^t),   3«  ben 
übrigen  ©oubemementS  ift  g»ar  boS  »erbdltnig  ein  günftigere«, 
aber  aud^  ba  gittert  unb  bebt  Seber  »or  einer  SSerdffetttli^ung 
feiner  Arbeiten.    SWd^ten  aber  an^  biefe,  im  Sergleid^  gu  ben 
auSldnbifd^en,  f(^»ad6  auSfaÜen,  mögen  fle  gar  nic^t  bie  ^onfut* 
rens  mit  ben  übrigen  großen  @eifteS»erfett  ber  ©egentoort  au«- 
balten  f onnen,  fle  ȟrben  aber  tro^  ollerem  in  bem  Gebiete 
unferer  |)ro»ingen  baS  beutf^e  eiement  ftdrfen,  ju  beffeien  tt. 
beiten  anf:pornen  unb  bie  gd^nenbe  8üdCe  in  unferer  vroDinjiellen 
Öiterotur  auSfüUeu.  (Die  „»altif(be  aJlonatSfd^rift"  be»eifl  wait« 
li^,   baß  unfere  9)robingen  ni^t  aller  geiftreid^en,  talentoeOen 
9»dnner  entbel^rt;    »arum  laffen  fte  aber  ibr  Sid^t  fo  fefteu 
leu^ten,  ba  fle  bod^  burd^  SluSbeutung  ibrer  geifUgen  Sot|üge 
il^ren  5Dflltbürgem  eine  ©tü^e  unb  ein  4>alt  fctn  »ürben?  Uttfcte 
^u^eit  auf  bem  ^olitifc^en  unb  literarifd^en  ©ebiete  muß  toeitben, 
hit  fjeffeln  ber  mittelalterlid^en  ©orurt^eile  muffen  ber  SHot^« 
»enbigfeit  »ei(ben,  benn  nur  »enn  »ir  geiflig  ben  Seinb  übet« 
treffen,  fönnen  »ir  »egen  feiner  <)b^ftfdben  ungeheuren  Mn* 
mad^t  unb   »egen  feiner  Eingriffe  unbeforgt  fein.    Sflöd^ten  ^^ 
bal^er  oiele  ^cf'S,  Diele  ©d^irren'S  finben,  »eldbe  auf  bem  yoeti* 
fd^en  unb  bem  ^olitifd^en  ©ebiete  unfer  beutf(^eS  SBefen  fldrleii 
unb  l^oc^balten!    Unb  eS  »erben  fldb  ^offentlidb  aucb  Dide  fol^e 
aHldnner  finben;  ja,  eS  »irb  eine  neue  ©oune  an  bem  liteiaii- 
f(^en  Fimmel  unferer  |)roDinaen  aufgeben,  benn  balb  f^v^^xi^ 
flnb  bie  beengenben  »anbe  gefprengt,  balb  gana  bie  roftigcn 
gcffeln  ber  jjroDinjieHen  ffurd^tfamfeit  abgeftreift  Don  bem  nw- 
bemen,  frifcben  ©eift,  ber  baS  gange  ©rbenrunb  burdftwebt 

S)ieS  ift  baS  britte  SRoment,  »el^eS  bagu  t>xtntn  »irb,  unfete 
beutfi^e  Äultu^  in  ben  baltifdben  ^erjogt^ümem  nic^t  untergeben 
au  laffen  unb  Derbunben  mit  einer  beutfdt  aufmacbfenbcn  Sugettb, 
Derbunben  mit  bem  freien  Sanbmonn,  »irb  unfere  nur  ie^t  no4 
fdblummernbe  Literatur  im  ftom^fe  gegen  bie  moSfowttif(be  foM 
als  ^auptmaffe  bleuen. 


^fobmig  ^teblinbrr:   %0m  }ux  jftaifrr^eit.*) 

^unft,  flieltgton  unb  sp^ilo^opf^it. 

^err  |)rofeffor  ^ub»ig  griebldnber  in  Königsberg  bat 
gcgen»drtig  Don  feinen   fDarftcllungen   auS   ber   ©Itten- 

*)  2)arfteaungen  aud  ber  ©ittengefcbid^te  SlomH  von  tbigufl  bi4 
aum  ^Sgang  ber  Kntonine.    S)ntter  2:beil.    ^eipjig,  ©.  ^tTaeL 


f  9t 


m.  12* 


ffllagagitt  für  bic  Sitcratut  be«  SlttSlanbcd. 


155 


gefd^ic^te  ^omd  ben  britten  X^eil  etfti^etnen  lafjen,  »omtt 
Dod  intcrcffantc  Söcrf,  »el(3&c8  in  fo  glüdlid^cr  2Bclfc  ©cnauig- 
feit  unb  Umfang  bcr  gorfdjung  mit  ßcbl^aftigEcit  bet  ©(i^Ubcrnng 
gu  öerbinbcn  »ci^,  feinen  Slbf^lnfe  finbet  2)er  »orliegenbe 
2JetI  f fliegt  flcft  an  feine  beiben  SSorgdnget,  »eld^e  fi*  beS 
JBeifaQd  be§  gelehrten  ebenfo  mie  beg  (ernbegierigen  |)ublifum^ 
in  weiten  Äteifcn  erfrent  ^aben,  in  »ütbiger  Söetfe  an,  2)er 
Serfaffer  ^anbelt  batin  in  fe<!^S  größeren  ^bt^eilungen  »ont 
8upi8  in  jener  3eit,  üon  ben  .ftünften,  üon  ber  frönen  ßiteratnr, 
fl^eciett  ber  |)oefle  unb  Ännft,  ber  ^rofa,  bon  ben  religi^fen  3u- 
ftänben,  Don  ber  ^^ilofop^ie  aU  @rsie^erin  gur  ©ittli^feit, 
enblid^  »on  bem  Unfterblid^feitöglauben,  wie  er  fid)  in  ber  er- 
nannten ßpod^e  geftoltet  ^at. 

{>inft^tli4  bed  »ielbernfenen  Sujrud  in  ber  erften  ®po^t 
ber  ©aforen  gelangt  ber  Serfaffcr  in  feiner  Darftettnng  g«  bem 
öon  ber  l&crrfd&enben  ^nflc^t  im  Mgcmeinen  abweidbenben  Ste* 
{ttitat,  baS  berfelbe  gwar  olftne  S^öcifel,  ebenfo  wie  bic  gange 
Äiütur  ber  früheren  Äaifergeit,  feine  grofieli  ©d^attenfeiten  ge- 
habt, aber  »lieber  fo  tl^ßrid&t  unb  nnjlttlid^  gewefen  fei,  wie  i^n 
bet  einfettige   Siigoridmug    bamoliger    ©dbriftfteHer  bargefteUt 
j  ^abe,  nodb  fo  fabelhaft  unb  ungel^euerlid^ ,  wie  er  namentU^  in 
I   ber  ungcflt^teten  Som<>ilation  oon  aJleurflttS  erfd&eine.    68  wer* 
I  ben  aU  Seleg  bafitr  im  Qaufe  ber  ^bl^anblung   berfd^iebene 
1  )^ifardt  unb   belel^renbe  parallelen  mit   ^erbbrragenben   Sei- 
I  fpielen  beS  ^njruB  au0  neuerer  unb  neuefter  3eit  gegogen.    ^udb 
ntnjtd^tlid^  be^  öupiS  bemerft  ^err  griebldnber,  gelte  ba^  Sßort 
I  3Rommfen*S,  ba^  bie  römifdbe  Äaifergcit  me^r  gef^mdl^t  ale  ge* 
fannt  fei.    Urage!e^rt  weift  ber  SScrfaffer  in  bem  ®apitet  über 
I  bie^nfle  nad^,  ba^,  wa8  bie  S^bnl^ett  unb  Uz  9Raf[e  ber 
I  iDecoiattonen   unb  ä3ilbfdulen,   namentlid^  ber  ^ortraitbilber, 
I  femer  waS  bie  @olibitdt  unb  @ro^artig!eit  ber  ^Bauten,  bei« 
i  fpie(9wetfe  ber  ^afferleitungen,  enblid^  toa^  bie  $iagemein^eit 
unb  gein^eit  beö  fünffclcrifd&en  ©^mucfS  beim  4>au8gerdtö  be- 
;  titjfe,  bie  bamalige3eit  ber  mobernen  entfc^ieben  oorangeftanben 
l^abe.    HU  ä3eweiS  für  bie  bamalige  umfaffenbe  Sluwenbung 
bet  ©cttlptur,  namentlich  gu  loijalen  unb  ^jatriotifdben  S^zdtn, 
toirb  angeführt  (®.  160),  ba§  ber  Äaifer  3luguftu8,  wie  er  in 
ber  IDenfft^rift  über  feine  Saaten  felbft  rü^me,  gu  SRom  etwa 
80  iUbeme  ©tatuen  (tfteilS  auf  bem  »oben,  tl^eiU  auf  SSier- 
;  gef^nnen  fte^enb,  t^eiW  Sleiterftatuen)  bon  Staaten  unb  6in- 
gelnen  errtd^tet  worben  feien,    ^an  fann  l^iernad^  ntd^t  anberS 
ttW  glauben,  bemerft  ber  SJerf äff  er,  bafe  feine  broncenen  unb 
;   marmornen  ©tanbbilber  in  Slom  bereits  gu  feinen  Sebgciten 
nad^  ^unberten,  im  gangen  Sleid^  DieUeid^t  nad)  SJ^t^riaben  gdl^lten, 
fo  fabell&aft  fDlc^e3aW«tt  i^W  aud^  Hingen  mögen.  9la(^  ben  flati- 
jftfcften  ^^lotigen  am  ©dftluffe  einer  33efdnreibung  fRom^  au8  bem 
bietten  Sa^rftunbert,  befanben  fld^  bamalS  noc^  in  3fiom  gwei 
Äoloffe  (borunter  bie  beö  9lero  bon  beinahe  100  gu|  ^bl&e) 
gaeiuttbgwangig  foloffale  Sf^eiterftatuen ,  ad^tgig  bergolbete  unb 
biemnbflebgig   elfenbeinerne    ©btterbilber   (nur  aufterl^alb  ber 
Semmel  aufgcftettte  finb  babei  gegd^lt),  einnubbreifeig  3J^armor- 
bofeu  (?)  unb  3785  S^ronceftatuen  „üon  Äaifem  unb  anbem 
gelbl^enn".    3)abei  finb  alfo   bie  übrigen  ^ortraitftatuen  au8 
Stonce,  bie  oermut^licb  ebenfo  ga^lreid^en  profanen  SRarmor« 
ftatuen,  bie  marmornen  unb  unbergolbeten  broncenen  ©ötter- 
bUber,  bie  natürlidb  um  fel&r  oieleS  ga^lrei^er  waren,  al8  jene 
foflbaren,  nod^  nid&t  gegdl^lt.  „Sflad?  fo  oielen  3erftßrungen'',  be- 
merft ber  ajerfaffer  mit  Siecht,  „namentlid^  burc^  bie  fo  überaus 
l^tofigen,  gum  S^eil  ungel&euren  »rdnbe,  befa^  SHom  alfo  nod& 
im  oierten  Sal&r^unbert  wol^l  me^r  al8  10,000  öffentttd^  aufge- 
teilte plaftifc^e  SBerfe.    ffitibntt  man  bagu  bie  in  ben  ^unberten 


bon  Stempeln,  ben  öffentlichen  ©ebduben'  (St^ermeii,  ^Portifen, 
Sweatern  u.  f.  w.)  ben  |)aldften  unb  |)rioat^dufern  befinblic^en^ 
fo  begreift  man,  ba%  nod^  gwei  Sal^n^un^«^«  fpdter,  nadb  gar 
mand^en  neuen  ^erwüftungen,  (^affiobor  fagen  fonnte:  in  9iom8 
5Wauern  fdfeeine  nod&  ein  gweiteö  IBpK  bon  ®taimn  gu  wohnen." 

Unter  biefen  Umftdnben  !ann  bie  53e]&auptung  be8  SJer- 
fafferS,  bag,  tro^  aller  alten  unb  neuen  ^unfiprac^t  StomS  unb 
beS  römift^en  Sieid^S,  bie  bilbenbe  Äunft  einen  einfluft  auf  bie 
rdmifd^e  ©efammtbilbung  niemals  gewonnen  ^abe,  auffallenb 
erffteinen  unb  bürfte  aud&,  wenigflenS  in  biefer  Ättgemein^eit, 
trot  ber  oom  ©erfaffer  bafür  au8  ber  rdmifd^en  Literatur  bei* 
gebraii^ten  »elege,  nid&t  gang  fti^ljaltig  fein. 

©benfoweit,  wie  jene  3eit  bie  unfrige  an  Sdei^t^um  ber 
©culptur  übertraf,  ftanb  fie  ber  unferigen,  wie  im  weiteren  Ser- 
laufe ber  Slb^anblung  nacbgewiefen  wirb ,  an  Sfleid^t^um  ibrer 
mufifalifc^en  SWittel  nad).  Sntereffant  ift  bagegen,  baft,  waS  ben 
SJcrfall  ber  aJiufl!  betrip,  bie  bamalige  3cit  ber  unfrigen 
leiber  fel&r  ä^nlid)e  ©rfd&einungen  aufguweifen  l^at,  wie  ©.  248 
ausgeführt  wirb. 

2)er  Slbfd^nitt  über  bie  fd^öne  Literatur  bcr  Äaifergeit  giebt 
bem  95erf.  Gelegenheit  gur  Stufftettung  intercffanter  Geflc^tS- 
punfte  über  baS  bamalige  95er]&dltnt6  gwifdjen  ber  Literatur  unb 
©d^ulbilbung.  Der  gelefenfte  ©d^riftftetter  in  ben  r^mifd&en 
©d^ulen  war  3Jirgil,  beffen  Popularität  unb  weitgreifenbc  ®in- 
wirfung  auf  bie  SDlaffen  beS  S^oKcS  ber  SSerfaffer  treffenb  mit 
ber  ©c^itter'S  in  ber  neueren  3eit  bergleid^t.  Bldd^ft  i^m  würbe 
^orag  am  metfien  in  htn  ©c^ulen  gelefen;  bie  a3üften  SSeiber 
fc^mücften,  wie  eS  fd^eint,  nod^  gu  Einfang  beS  gweiten  3a^t- 
^unbertS  gew5^nlid^  bie  ©d^ulftuben.  HuffaUenb  fonnte  eS 
fftcinen,  ba|  in  ben  l^öl^eren  ©(^ulen,  bereu  Unterrid^tSftoff  fld) 
felbftoerftdnblidb  auf  bie  griec^ifdbeu  2)id^ter  erftredtte,  neben 
anbem  ©^riftfteüem  aud^  SRenanber  befonberS  fleißig  gclefen 
würbe,  wenn  man  fid^  erinnert,  wie  bie  öiebe  j[a  ben  wefent- 
lid^en  unb  faft  auSfd^lie^lid^en  ©toff  biefeS  ^auptoertreterS  ber 
neueren  Äomöbie  bilbet  Sngwifd^en  bieten  ja  aud&  unfere  mo- 
bernen ©d^ulpldne  Belege  genug,  mit  welAer  9iaioetdt  ficb  ^el^rer 
unb  öemenbe  bei  ©c^riftftellern,  bereu  ©til  unb  ©prad^e  fle 
fonft  als  mufterbaft  empfehlen,  über  einen  bebenJli^en  ©toff 
^inweggufeften  pflegen.  3d&  erinnere  beifpielSweife  an  ©l&eri- 
bau*S  in  unfern  ^ol^eren  ©d^ulen  fo  oiel  gelefene  „ßdfkerfc^ule", 
weld^e  bo(^  eigentlid^  lauter  anwerft  bebenflid^e  SSerl^dltniffe  gum 
©egenftanbe  ^at. 

dit6:ft  intereffante  |)arallelen  mit  ber  neueren  3«tt  bieten  fldfe 
bem  SSerfaffer  an^  in  ber  Slb^anblung  über  bit  bamaligen  reli- 
gidfen  3uftdnbe.  ^SSie  bie  ^nifj  ber  antid^riftlid^en  Stic^tungen 
beS  borigen  Sfll&rl^unbertS",  bemerft  er  ©.  430,  „nadbbem  fie 
il^re  grßfite  ^^^e  erreidjt  l^attt,  fcbnett  fanf  unb  bann  eine  mdd^* 
tige  dtücfftrdmung  eintrat,  bie  aud^  einen  grogen  ^^eil  ber  ge- 
bilbeten  Äreife  unwiberfte^lidft  mit  fortrifi:  ebenfo  feigen  wir  in 
ber  römifd^-grie^ifc^en  SBelt,  nad^  ben  in  ber  Literatur  beS  erften 
Sa^rl^unbertS  oorwiegenben  SUd^tungen,  eine  S:enbeng  gum  pofl' 
tiüen  ©lauben  bie  Dberl^anb  gewinnen,  andi  l^ier  bie  gebilbeteu 
^eife  ergreifen  unb  anti^  ^ier  ben  Glauben  bielfadg  gu  fraffem 
Aberglauben,  ^unberfudbt,  Frömmelei  unb  ©^wdrmerei  aus- 
arten." 3»eifel^aft  fd^eint  mir  bie  ©.  443  gedufferte  Slnfld^t 
beS  iBerfafferS,  ba^  bie  religiös  feinblicben  ©timmungen  unb 
SRid^tungen  in  ber  erften  4>Älfte  ber  römifdben  Äaifergeit  aufier- 
l^alb  ber  eng  begrdngten  Äreife  ber  ©ebilbeten  feine  Verbreitung 
gefuttben  ^dtten,  ebenfo  wie  hit  antid^riftlid&e  Literatur  beS  adftt- 
geinten  Sft^tl^unbertS  auf  btn  d^riftlid^en  Glauben  ber  euro- 
pdifd^en  93ebölferungen  im  Großen  unb  Gangen  wol^l  niemals 


156 


^öeaßagtn  für  Die  Öttetatut  bc8  ^Äudlanbeö. 


9to.  12. 


einen  mdjtDÜ^lavtn  ©nflufe  ßcübt  l^abe.  3öenn  bct  Sdatio* 
na(t@mu§  ani^  bamalS,  ebenfo  »ie  in  neuerer  Seit,  nif^t  jeine 
IDogmen  in  Die  SKaflen  be8  SSoÜeö  gn  »erbreiten  »ermo^t  ftat, 
meldte  ja  über^au^t  bem  gemeinen  ^erftanbe  loo  mdglid^  no^ 
unfaßbarer  flnb,  aU  bie  ber  pß^txttn  SReligionen,  fo  l)at  er  bü^ 
fldjcrUc^,  bamalg  »ie  in  neuerer  3«it,  mfid^tig  baau  gewirü,  ha^ 
a3en?ußtfeitt  »on  ber  SHid^tigfeil  ber  :|}riefterUd|en  Ce^ren  bei  ben 
^a^tn  beS  SJoIfeS  gu  erf(!^üttern  unb  einen  SubifferentiSmu^ 
Ibei  il^nen  l^erüorgurufen,  ben  aud&  bie  f^ätere  reactionärc  ©cßcn* 
fhcömung  bamofö  ebenfD  wenig  »ie  je^t  »ieber  gu  bcfeitigen  »er- 
modfi  l^at. 

3)ie  beiben  legten  llbbanblungen  beS  S3ud&e8  über  bie 
|)^Uofo|)l^ie  ate  (grgiel&erin  gur  ©ittlic^feit  unb  über  ben  Un* 
fterblid)feü8-@Iauben  in  Jener  Seit  fielen  ben  »orbcrgel^enben 
an  gtei^öaltigfeit  beg  «DlaterialÄ  unb  Sntcreffc  ber  Sel^anb- 
lung  nid)t  nad).  3ti  ber  erfteren  wirb  gundd)ft  bie  oft  aufge- 
ftettte  Se^auptung,  al3  ^abe  ber  $(nt]^rü|)omDrp^i§mu9  ber  alten 
3fleIigionen  mit  feinen  unflttlid^en  9lu8wü(^fen  nac^t^eilig  auf 
bie  ©ittlic^feit  beg  Solfed  einwirfen  muffen,  etnge^enb  unb  jwar 
in  ücrneincnbem  ©inne  erörtert.  3w  weiteren  SSerlaufe  werben 
intereffante  ^tiaiU  über  bie  ©tcUung  ber  |)l)ilofop^ie,  über  bie 
gegen  fle  gerichteten  Eingriffe  unb  über  bie  ©teüung  ber  |)^iIo- 
fopl^en,  in  üorne^men  Käufern  unb  am  ^ofe,  weld^e  wenig 
beffer  aU  bie  ber  erften  jpofbebienten  war,  beigebra^t.  SBaS 
bie  bamaligcn  ©ittenauftänbe  betrip,  weld&e  ja,  wie  aud^ 
unfere  l&eutigen,  oft  ber  ©egenftanb  beS  SCabeU  unb  SenufeS 
gewefen  finb,  fo  fdjliejt  bie  2lbl)anblung  mit  bem  trdft- 
lii^en  Stu^fpruc^e  8eneca'8:  „^Darüber  baben  unfere  SJorfa^ren 
geflagt,  Ilagen  wir  unb  werben  unfere  9la(^fommen  flagen,  'oa% 
bie  ©ittcn  in  SJerfaK  feien,  bie  ©d^lec^tigfeit  ^errf^e,  bie 
3Renfd)en  immer  tiefer  in  ©ünb^aftigfeit  »erflnfen,  bie  menf(^* 
lid^en  Suf^fiwbe  fld^  üerfd^limmern.  3n  SBirflid&feit  aber  bleiben 
fle  unocrrürft  unb  werben  eö  bleiben,  nur  mit  geringen  SJer- 
fd^iebungen  na^  ber  einen  ober  ber  anbern  ©eite:  glcicift  SBaffern, 
welche  bie  fteigenbe  glutb  Weiter  borwdrtd  trdgt,  bie  flnfenbe 
auf  einem  gurucfliegenbcn  SHaum  beS  UferS  feptl^ielt.'' 

3n  bem  legten  Kapitel  wirb  gund^ft  nad^gewiefen,  bofe 
gwar  bie  3ö6J  ber  Swcifler  an  einem  jenfeitigen  Ceben  auc^ 
in  ber  bamaligen  3«tt  groß  gewefen  fei,  wie  aud  üielen, 
gang  materialtfiifd)  gehaltenen  ©rabfc^riften  erl^eUe,  baß  bie 
?lngabl  biefer  lefttgenannten  3ufd)riften  inbeffen  bo(6  immer 
oerfdiwinbenb  Hein  fei  gegenüber  ben  Staufcnben,  bie  feinen 
3weifel  an  ber  gortbauer  »errat^en.  3m  SBeiteren  »erbreitet 
fid^  bie  llb^anblung  auSfü^rlid^er  über  bie  ©teHung  ber  »er- 
fd^iebenen  <)]^ilofc*)]&ifd&en  ©^fteme  unb  i^rer  beroorragenbften 
Vertreter  gu  ber  Unfterblid)feit8-fic^rc,  über  bie  SSorftettungen  »on 
ber  Oeftaltung  be8  fünftigen  fiebenö,  wie  fle  flc^  namentli*  im 
SJolf^lauben  finben,  enblid^  über  bie  Unterfc^iebe  in  bem  antifen 
uttb  bem  (i^riftlic^en  ttnfterblid)feit8-@lauben,  weld&er  le^tere  im 
^gemeinen  »iel  unbebingter  auftrat  unb  ba^  ienfeltige  Seben  in 
einen  fd^rofferen  ©egenfafe  gu  bem  bieffeitigen  braute,  aU  e8  ber 
antife  getlgan  f^aUe.  S^axl  IBil^ 


Äleittc  literorifd^e  ffttünt. 

—  Simmn'tf  tm)  Stieicr'^  Umih'Mtaatvu  ^rglid)  finb 
un8  oie  erften  Öieferungen  neuer  Sluögaben  gweier  berühmten 
Äartcnwerfe  auS  bem  ajerlage  »on  3uftu8  |)ert]&eg  in@otba  gu- 
gogangen  unb  gwar: 


1)  Dr.  Ä.  0.  ©:|jrunef8  ^anb-8ltla8  für  bie  ©efd^idjte  be§ 
3Rittelalter8  unb  ber  neueren  Seit  Dritte  Huflage. 
9leu  bearbeitet  »on  Dr.  2:^eobor  9Ren!c.  (90  !olo» 
rirte  Äarten  in  Äu<>ferftid^.) 

5)iefer  »on  Dr.  3:b.  SDflenfe  »oEftdnbig  umgearbeitete  ^Va 
erfd^eint  in  einer  wefentlic^  gang  neuen  ©eftalt  unb  befunbetin 
allen  feinen  Sl^eilen  eine  größere  ©inl^eit  unb  eine  leidjtcie 
l^iflorif^e  Ueberfid^tlid^feit.    Um  had  ©tubium  ber  orientaltfAen 
^age  gu  erleid^tem,  ift  auf  bie  gefdgi^tlic^e  ©ntwidtelung  be9 
!  üftrdmifc^en,  ferbif^'bulgarifc^en,   faffanibifd^en  unb  mutante' 
I  bantfd^en  DrientB  tin  befonberer  ^^^tß  ^nb   bie  einge^bfie 
I  gorfd[)ung  »erwenbet.    Die  ncueften  ©ef^icfe  unh  Umgeftaltungeu 
I  3talien8  unb  granfreid^ö  finb  mit  ber  SSorgeftl^id^te  biefer  Ädubet 
;  in  organifd^e  Serbin  bung  gebracht,  unb  auf  bie  (^ntwicfclung 
1  be§  |)reußifd^en  &taaM,  bie  je^t  in  ber  ^iebergeburt  Dent^t^ 
lanbd  einen  fo  großartigen  Slbfd^luß  gefunben  fyit,  ifi  bie  in  bei      I 
urfprünglid^en  Arbeit  bed  ^enn  o.  ©pruner  »ermißte,  not^ige 
SHütffld&t  genommen.    Die  3a^l  ber  »Idtter  ift  gegen  bie  ber      j 
früheren  ^udgaben  um  neun  »erme^rt  (auf  neungig),  wd^renb      | 
bie  ber  9{eben!drtcben,  welche  früher  1)9  betrug,  auf  340  an9^      j 
wac^fen  ifi.    ^ür  ^r(^i»e,  öffentUd^e  unb  große  |)rt»atbibUot^efeii 
ift  bie  ^Infd^affung  biefeö  l)iflorlfd&en  5Cartenwerfe8  üma^  Unent» 
be^rlid^eö. 

2)  ^bolf  ©tielefS  ^anb-tltlaS  über  aQe  3:beile  ber  (^be 
unb  über  baS  SBeltgebdube.  Sfieu  bearbeitet  »on  Dr. 
^uguft  ^etermann,  Dr.  .^ermann  Serg^auS  unb  (M 
SBogel.    (90  folorirte  Äarten  in  j^u:pferflid6.) 

llKe  »Idtter  biefer  neuen  in  oO  ßieferungcn  ä  15  ©gr.  er- 
fd^einenben  SluSgabc  beS  bereits  früher  »on  |)etermann  unb 
$erm.  Sergl^auB  wefentlid^  »erbefferten  ^anb*9ltlad  bringen  hit 
3lefultate  ber  neueften  ^orfd&ungen  auf  geogra|)]&ifd6em  ©ebiete 
unb  bie  Umgeftaltungen,  weld^e  bie  ijolitifi^n  ©rangen  ber 
&taaUn  in  jüngfier  S^xt  erfal^ren  ^aben.  Su  erftcrer  Segic^uug  ^ 
fhtb  befonberd  bie  ^eltfarten  »on  Sergbaud  gur  Ueberfldjt  ber 
ßuftftrSmungen,  ber  ©eewege,  ber  3fotbermen,  ber  Siegenmenge 
auf  ber  (§xht  2C.  interej^ant.  3n  politifc^er  Segie^ung  erfreicn 
un8  t>U  neuen  ©eneral-  unb  ©^jecialfarten  bc8  Deutfd^en  Sleitl^eÄ 
mit  i^ren  !Reben!drtd}en. '  (Sd  erfd^eint,  wenn  man  fidb  bie  weft* 
lid)  ie^t  fo  abgentnbete  ^arte  beS  ffiti<i^c^  anfielt,  aU  etwaS 
Unmögli^eg,  baß  biefe  fübweftlid)en  ©lieber,  biefeS  @lfaß  «nb 
Deutfdjlot^ringen,  iematö  »om  ©cfammtförper  abgcriffen  gewefen 
feien.  J5>öd)ftenö  ift  man  geneigt,  bod  tttoa^  eycentrifd^e  pays  de 
Hessin  üU  ein  nid^t  gang  mit  bem  Uebrigen  »erwad^fened  ©lieb 
angufel^en.  gür  aUed  Slnbere  fpred^en  jebod^  bie  notürli^en 
aSefd^affen^eiten  be8  »obeng,  ber  ©ebirge  unb  ©tromc,  fowie 
ber  a3eWD^ner,  fo  berebtfam,  ha^  an  ein  fefted  Sttförnmenwac^fen 
ber  eine  3eit  lang  »on  i^rem  Körper  getrennt  gewcfencn  ©lieber 
mit  bemfelben  nid^t  me^r  gegwetfelt  werben  fann. 

Die  harten:  3nbien  unb  3»ueraflen,  3Tan  unb  Suron, 
9torb'  unb  SRittelaflen  unb  bereinigte  ©taaten  »on  9lorbameri!a 
(10  IBldtter  »on  Dr.  ^.  $ e terma n  n),  @:panifd^e  ^albinfel,  S^on!- 
rei<^  (9  ^Idtter  »on  ©.  »ogel)  finb  in  3eid^nuug  unb  ©tl(* 
»oKftdnbig  neu.  

—  ftolxbflein'^  Critfititn  der  ^tngxsf^Vt,*)  Dr.  ^ori^ 
»on  JCalcfftein,  {)au:ptmann  a.  D.  in  äSerlin,  ein  burc^  mel^rere 
größere  Slrbeiten  »ortl^eil^aft  befannt  geworbener  ©eogra|)bf  ift 


•)  Dr.  aHlorifc  »on  Äalcfftein,  Öeitfaben  für  ben  Untcrritbt  in  ber 
©eograp^ie.  1.  2:beil:  Dro-  unb  ^»brograp^ie.  Sweite  »erbefjerte 
unb  erweiterte  Auflage.     IBerlin,   Suliud  2mwe,   1871^  i  (XX  nnb 

368  ©.)  Digitized  by ' 


^öogl^ 


I  9b. 


12. 


^Kagogtu  für  blc  fttteiatur  Dc8  lÄu^lanöcS. 


157 


»euerbingg  mit  einem  „öeitfabcn  für  ben  Untcrrtd^t  in  ber  ©co- 
gio^j^ie"  unb  gmar  bem  crftcH;  bie  JDrograpl^ie,  ^ijbrö0ra:|)]&ic 
«Hb  bie  gcfammte  ^JöUtifc^e  ®eoflra:»>^ic  entl^altenb^n  a:^eUe  beS- 
Jetten,  tot  bie  Deffentlid^feit  getreten,  »eil  bie  feto  1871  etn- 
f<^He^lid&  erfolgten  Sterritoriat.ffierdnberungen  gn« 
mal  bie  Umorbeitung  ber  ^politifd^-geograpl^ifdien  Slbfi^nitte 
pr  bringenben  3flot^wenbig!eit  gemadjt  l^atten.  ©in  ©u(^, 
»dd?e8  »orgttg«»eife  für  5KiUtdr  -  (Sjcaminanben  ber  beutfö^en 
«rmcc,  toie  für  bie  ^öl^eren  ©laffen  üon  SRealfdjnlen  beftimmt 
ifl,  bebarf  üon  3«t  ju  3«it  einer  folö^en  Umarbeitung,  unb 
fyxt  ö.  Äalcfftein  f^at  jid^  bicfcr  Slnfgabe  mit  regem  ©ifer  unb 
»armem  fa^licften  Sntcreffe  unterzogen.  ©leid^jeitig  aber  flnb 
aii4  bie  geograipl^tf^en  ©rgebniffe  ber  »iffenfd^aftli(i&en 
3lleifen  nad^  bem  neuejten  ©tanbe  ber  g^rfc^ung  on  ben  be- 
treffcnben  ^Mtn  na*getragen,  fo  ha^  ber  wtRenfd^aftUd^e  ©ebalt 
m  Stt^eg  au<ij  in  biefer  ®eaicl)ung  nur  gewonnen  l^at  2)cr 
SJcrfaffer,  ber  ein  rei(ä^e8  ftatiftif^eg  SDfJoterial  in  üer»ert^en  ge» 
»m^t,  ^at  übcratt  ben  praftifd&en  3»crf  fetner  Strbeit  ftrcng 
imSlttge  belftalten;  barauö  ergab  fld)  bie  ©ruppirung  beS  ©toffe« 
imb  ber  ©^arofter  feiner  Darftettung,  in  meldten  |)ttntten  er  ben 
«ttforbcrungeu  ber  ©egenmart  mit  Scrftdubnifi  entgegengefommen 
ift.  ^ier^in  rei^nen  örir  aud)  bie  Sergeid^nung  ber  ^jauptmomente 
bet  jüngften  ^ieg8gef*i(^te.  %,  ü.  ». 


—  fa  ltoiidere'i0  tt^tbu^  Ux  iBtlugtntnii  nim  lliiris«  Unter 
btm  Sitel  „Die  5Warine  wäftrenb  ber  33elagerung  »on  ?)ari8"') 
tat  ber  frait^öji^e  S3iceabmiral,  Saron  ßa  0lonciere  ße 
9iour^,  ber  bie  nad&  ber  4>aui)tftabt  berufenen  SlrtiHeriftcn  unb 
anJbm  a:rup4)ent^eile  ber'9)^arine  befehligte,  ein  Sagebud^  ber 
Belagerung  iinb  einen  Serid^t  über  bie  ßeiftungcn  beö  SKarine- 
,  601^8,. »erbainben  mit  gal^lreicben,  bi^^er  no(5  uit^t  befannten 
tlctenflücfen  au^  ber  »clagerungögcit,  herausgegeben.  2lud[)  biefeS 
iA^ihu&i  Uefert  gldngenbc  Semeife  üon  ber  aRauIl^eIben-5la^fer- 
feit  ber  f)arifer  ©ebßlferung,  befonberS  ber  Sftationalgarben,  bie 
fl4  ttdl^renb  bie  farg  befolbeten  unb  fcbled^t  befleibeten  3Rarine- 
Snqj^cn  unter  täglidben  lobeSgefa^ren  alle  ÄriegSarbeit  allein 
»etriiten  mußten ,  für  i^r  <>ra^Ierif^e8  9li(ftt8tl^un,  für  i!)r 
i)erttinlungetn  in  (Spiel^dufem  unb  bei  ©aufgelagcn,  auö  bem 
©tabtfatfel  mit  brei  graue«  täglid^  begal^len  lie|en.  S)a8  Sdn^ 
M  $erm  ^o  SHonciere  ift  mit  öortreffUd^cn  Äarten  auSgeftattet, 
auf  welchen  bie  SefcftigungS-aöerfe  ber  SSertlfteibiger  fomol^l,  aI6 
ber  Belagerer  auf  Hi  @)enauefte  bargefteEt  finb. 


I  ßiterorifdfjer  ^pvt^^aal 

4)in  unb  »icber  gtebt  ji(^  boc!^  aud^  fd^on  ein  gegen  fDeutfd^- 
lonb  »erföl^nlid^erer  ©eift  unb  eine  »crftfinbigere  ©infld&t  in  bie 
I  Sage  be9  eigenen  CanbeS  unter  ben  frangöflfc^en  ©elel^rten  funb. 
I  Ser  gelehrte  5Kabemi!er  ßittri  fagt  in  einem  Slrtifcl  ber  Reme 
I  de  Philosophie  positiye,  in  loeld^em  er  auf  bie  9lotl)menbig!eit  bin» 
I  »etft,  bafe  granfreic^  je^t  bie  l&öc^fte  »c^tfamfeit  auf  fl*  felbft 
iiabe,  »eil  il^m  fortan  ^jolitifd^e  Unac^tfamleitcn  \t^x  tl^euer  gu 
I  fielen  !ommen  mßd^ten:  „SDie  fünftige  ^olitif  granfreid^S  ift 
1  au  jl(^  tlax  unb  iljm  augenfdttig  üorgegeiddnet.  SSor  «Ucm  muffen 
I   urtr  unferen  ^erbinblid^feiten  nad^fommen  unb  boS  2:erritorium 

*)  La  marine  au  siege  de  Paris.    Paris,  Plön. 


gans  gu  befreien  fud^en.  £)aS  ßanb  muß  bie  enorme  Saft,  meldte 
il^m  »on  bic|er  Seite  auferlegt  ift,  mut^ig  tragen.  (Der  griebe 
nad&  5lußen,  bie  dinf)e  im  Snnern  finb  und  aufS  ©trengfte  g^ 
boten.  Drbnung  ifl  eine  unerldßlic^e  »ebingung  ber  Slrbeit, 
unb  Urbeit  ift  t>a^  einzige  SDfhttcI,  um  unfere  Seiben  »ieber  gut 
gu  machen.  (Ertragen  ift  unfer  fiooS  —  ein  bemütl&igeg  unb  be« 
fd&eibeneS  ßooS  atterbingS,  id&  gebe  baS  gu;  aber  für  eine  Sfiation, 
bie  eine  große  ®efd^i(^te  bitter  fld&  l^at,  »ie  für  eine  gamiUe, 
bie  l^oben  Urf^jrungS  ift,  liegt  in  ber  5)emutb  eine  ^taft,  bie 
ba8  4)ers  erbebt  unb  ben  (Sntfdftluß  frdftigt".  Unb  an  einer  an- 
bereu  ©teile,  nad^bem  ber  SSerfaffer  bargetban,  ta^,  na(^  feiner 
5Ileinung,  granfreid^  nidftt  mebr,  mie  in  früheren  gerieben  boffen 
bürfe,  burcb  bie  bloße  ^rt  feines  inneren  ©etnS  einen  maaß* 
gebenben  ©inffuß  auf  ©uropa  auSguüben,  fagt  er:  „Unfere  Sage 
ift  bie  ber  »ejiegten.  Sßürbig  biwgenommen,  ift  fle  nidbt  obne 
©röße.  3d^  »eiß  nid^t,  wie  mir,  alS  ©ieger,  unfer  ©lücf  ertragen 
baben  würben;  aber  icb  fange  an,  gn  boffen,  baß  mir  unfer  Un- 
glüc!  gu  ertragen  miffen  »erben.  Unfer  ©d^idffal  bdngt  »on  unS 
felbft  ab;  bie  a^epublif  f^at  eS  in  unfere  ^anb  gelegt.  3n  meiner 
Sugenb  war  i^  3euge  ber  ©iegeSfefte  unb  bcS  ?)ompe8  mili- 
tdrifcber  ^xiumpfiti  je^t,  in  meinem  Sllter.  febe  id^  baS  anbere 
(gjctrem  ber  menfd^lidben  Dinge,  bie  tiefe  SRicberlage  unb  bie 
berbften  Serlufte.  9Benn  ha^  ©lürf  oft  3leib  erwedft,  fo  enegt 
ber  ^anqjf  gegen  t>a^  Unglüdf  feinerlci  mißgünfligeS  Oefübl,  unb 
bie  ßffentlid^e  SOfleinung  ®uro^a*S  wirb  ni^t  obne  einigen  SRef^ect 
feben,  toit  baS  alte  granfreid^  fld^  felbft  treu  bleibt,  fein  ©dftidpfal 
ertrdgt,  Weber  Webrigfcit,  nod&  ©d&wdd^e  geigt  unb  »on  aHen 
feinen  Äinbcm  ©ebulb,  Älugbeit  unb  geftigfelt  forbert." 


9la(ijt>tm  ein  in  ber  Sßiffenfd&aft  giemUd^  unbefannter  fran- 
göfifd^er  ©elebrter,  ein  S3otanifer,  Jperr  |)rilleujc,  ber  alten  beutfcben 
Seo^jolbinifd&'Sarolinifd^en  5l!abemic  ber  5Raturwiffenfd^aften  baS 
ibm  »on  biefer  »or  mebreren  Sabren  in  allerbingS  un»erbienter 
2Beife  »erliebene  ©btenmitgliebS-lDiplom  fürglidb  gurüdfgefd^trft, 
weil,  wie  ber  wiffei^fd^aftlicb  Unbefannte  f(brieb,  fein  grangofe  cS 
mebr  alS  eine  ©b^e  betrauten  fönne,  TOitglieb  einer  bcutfdften  ge- 
leierten ©efellfd^aft  gu  fein,  war  ara  UnioerfltdtS-Ärcifen  in 
©reifSwalb  eine  5lufforbemng  an  bie  bcutfd)en  SHanner  ber 
SBiffenfdftaft  ergangen,  ibren  SluStritt  au8  allen  gelebrten  @e* 
feUfdbaften  granfreid^S,  bereu  ©btenmitglieber  fle  finb,  gu  er- 
fldrcn.  4>tergegen  baben  ftd&  jeftt  auS  wiffenfÄaftlid^en  Äreifen 
»erlinS  einige  maßgebenbe  ©timmen  erboben,  barunter  aud&  bie 
beS  ^rofefforS  9fl üb.  SSirdftow,  ber,  obwobl  er  felbft  in  neuerer 
3eit  einige  unanfldnbige  tlffrontS  »on  frangöfifd^en  Slfabemifem 
erfabrcn,  gleidbwobl  feine  beutfd&en  Kollegen  »on  einem  ©abritte 
jener  2lrt  entfdjieben  abmahnt,  ba,  tok  er  mit  9lecbt  bemerft,  burd^ 
gegenfeltige  ©teigerung  nationaler  Slnttpatbieen  Weber  bie  SBiffen- 
fd^aft  nocb  ber  2Beltfriebe  geförbert  werbe  unb  eS  »iclmebr  ben 
beutfd^cn  ©iegern  eine  beilige  |)flid6t  fein  fotttc,  nid^tS  gu  tbun, 
was  bie  ©efttble  ber  Seflegten  obne  Sflotb  »erleten  fdnne. 


fDaS  JSrüffeler  liberale  SBo(benblatt  „La  Discussion'*  giebt 
ben  belgifd^en  (Slericolen  ben  fRatf^,  ha^,  wenn  fle  fortan  beim 
l^etligen  Sater  in  9iom,  welker  aufgebort  ^abe,  weltlid^ex 
©ouoerain  gu  fein,  eine  biplomatifd^e  Vertretung  baben  wollten, 
fie  bieS  für  eigene  SHed^nung  in'S  SBerf  fe^en,  woran  fle  gewiß 
^tiemanb  ^inbem  werbe,  wdbrenb  bem  &aaU  bie  IBerfaffung 
nidftt  mebr  geftatte,  bergleicben  bebeutenbe  Sie^rdfentationS- aus- 
gaben für  nid^t  nationale  3wedfc  gu  machen.  .^IDiefer  äJerfaffung 
gemdß,"  fügt  boS  »latt  bing^i  .genießet  Sbr  ^tttcn  ©lericolen 


158 


3}iagasiu  für  i^te  ^itttainx  t>c^  llu§laubcd. 


9lo.  12. 


bei  ttii§  gu  öanDc  einer  bcifpicUofcn  grel^eit;  Sftr  Wntiet  nac^ 
®«tbünfctt  iJrebigen,  ttad^^utbünfen  intriguiren,  Älöftet  errieten, 
©c^ulen  l^erfteHen  unb  leiten  unb  ba«  Sßolf  üerbummen  —  unb 
bieg  SltteS  öcnügt  @u(i^  nid^t?  Sflein,  Sl^r  mottet  »clgten  gans 
unb  gar  unter  ha^  So^  JRom'ö  beugen  unb  in  unferem  freien 
Sanbe  eine  abfolute  ©taatdreligton  auf  ben  Stl^ronerl&eben!  Unb 
»oö  fott  inmitten  aUer  biefer  ultramontanen  Sntriguen  unb  An« 
ma§ungen  au8  ber  belgifc^en  ©erfaffung  »erben?  Salb  »irb 
fle  nid^t«  »ettcr,  aU  ein  @tücf  ^apkx  fein,  unb  bann  »erben 
»ir  auf  unfere  Äoften  gelernt  ^aben,  ba§  gute  ®efefte  ni*t8 
finb  ol^ne  gute  politifd^e  ©itten". 


S)ie  neuefle  Plummer  ber  »on  un8  in  bor.  9lr.  befprocöenen 
„Scfottberen  Beilage"  bed  „©eutfd^cn  Sfleid^gangeigerS"  bietet 
folgenbe  intereffantc  «rtifcl  bar:  „a)ie  älteften  ©tanbbilber 
^iebrid|8  I.  Äurfurften  bon  »ranbenburg  unb  feinet  SruberS, 
beg  SDlarfgrafen  SD^dtttt"  (mit  Slbbilbungen) ;  „©eutfd^e  @e»erbe- 
©tatiftif ;  ,,©tra§burger  mittelalterliche  ©äffen-  unb  4>aufct- 
SRamen";  „^anbeteüerfebr  im  3oaberein" ;  ,,Der  SEftiergarten  bei 
»erlin";  „»obrarbeitcn  in  ?)reu6en  imS.  18"0";  .3ur  @ef(^id^tc 
ber  tran8atlantif(i&en  ^oft-  unb  3)am<)ffd^ifffabrt". 


gür  btc  beutfcfte  2Bad^t  in  ©übtirol 
bringt  bic  2Biener  „|)reffe"  einen  «ufruf,  au8  bem  »ir  bie 
©tetten,  welche  an^i  aufeerl^alb  Defterreid^ö  bemerfenSwertl^  finb, 
audl^eben: 

„Sor  »enigen  Sa^r^unberten  no6)  gab  eö  an  ber  olteu 
©tra§e  ber  9fl5mei^üge  nur  beutfc^e  ©emeinbcn;  tngbefonbere  in 
ben  ©cbtrgen  unb  Siedlern  beS  llnfcn  (5tfd&ufcr8  »ar  bie  beutfd^e 
©pra*e  btö  tn*S  aJtcentinifd^e  hinein  berrfc^enb.  ^eute  ^  bie 
^auiJtt^dler  gang  unb  bie  SRcbentl^dler  gr5|itentbeiÖ  bem  »dlfdbeu 
Sbiom  überliefert.  Die  ©emetnben  l^aben  aber  feineSwegö 
beutfdfee  mit  italidnif(i&er  Kultur  bertaufd^t.  ©ie  jlnb  nur  ber 
römifd^en  Jpierard^ic  leibeigen  geworben.  5)a8  :pd^ftlid^e 
9lom  Ija§t  baS  SDeutfd^tbum,  unb  ed  »ei§  worum.  Smmer  |le^t 
e§  fld^  ben  SBeg,  gur  abfoluten  ©eifieS^errfdbaft  p  gelangen, 
burdti  bie  Deutfd^en  berlegt.  @g  f^at  nie  berfdumt,  »o  ed  fonnte, 
bafür  Slad^e  gu  nel^men.  5)ie  SDeutfd^en  in  ben  öjterreid^ifd&en 
@rblanben  f^attm  barunter  am  meiften  gu  leiben,  benn  fle  »aren 
burd)  bie  f<>anif*e  ^of^joliti!  ber  rßmifd^en  ©eiftlid^feit  fd^utloö 
preisgegeben.  3»  ©übtirol  tonnte  ?Rom  feinem  ^ange  folgen 
nad^  @efalleu;  9liemanb  ft5rte  e§  barin.  Da  »urbe  benn  ber« 
»dlfd^t,  »a8  möglid^  »ar.  Die  beutfd^en  ©emeinben  jammerten 
g»ar  unb  baten:  „@tU  unö  Pfarrer,  gebt  un8  ^brcr,  bie  »ir 
unb  unfere  Äinber  »erfteben",  aber  bo8  mad^te  ben  4)enen  beg 
SanbcS,  ben  frommen  ^irtcn,  !eine  ©orge.  ©ie  fd^idften  o^nc 
Unterlag  nur  italidnifd&  rebenbc  ^riefter  unb  öebrer  nacb  htn 
beutfdben  Ibdlern  unb  ©ebirgen.  Die  3Rdnner  mieben  gwar 
ie^t  tik  Äirc^e,  aUcin  ta^  tliat  nickte.  Die  grauen  unb  9Rdbd&ett 
famen  bo^  unb  brad^ten  auc^  bie  Äinber  mit.  ßefetere  lernten 
nod^  am  rafd^eften  fo  biel  SBdlfd^,  um  ben  5^ated^i9mu9  gu  ber« 
ftel^en.  Da8  genügte  borldufig.  Die  Älagen  wdbrten  g»ar  fort, 
aber  fle  »urben  bo<^  fliller  unb  berftummten  mit  bem  5tobe  be9 
Deponenten  na$  unb  naä^  gang. 

„@d^on  im   3abte  1838  »urbe   burd^  btn  ©prac^forfdtier 
S.  UnbreaS  ©döneßer  auf  ben  5flotbftanb  unb  bie  ®efabr,  in 
»el(^er  bie  !drglld)en  Ueberrefte  beutfcber  ©emelnben  in  ©üb«  ; 
tirol  fcb»ebten,  aufmerffam  gemad^t.    Siatl^  »ergmann  in  SBien,  | 
|)ater  ©ottbarb  unb  3.  ®.  Äobl  In  SÖlünd&en,  enblld^  ber  tiroler  : 
^ti)a  SBeber  folgten  nlcbt  minber  eifrig  bem  gegebenen  »elfpiele.  j 


am  (gntfd^iebenften  aber  trat  im  3al&re  1845  Dr.  aubwlg  (gteub 

für  r)a8  Deutfd)tbum  in  ©übtirol  auf.    %U  ha^  traf  aber  überaft 

nur  taube  Obren.    Söobl  l^am  balb  ha^  3abt  1848  unb  miti^m 

bie  3ugcnbbegcifterung  für  ein  einiges  mdd^tigeS  Deutfd^laitb. 

SWlein  hit  politif^cn  Äinber  »on  bamalS  »erträumten  bie  3cü 

mit  Sbealen.    ©eit  abfd&lug  beS  6oncorbot8  fonnte  ber  öif^of 

in  SCrtent  feine  fromme  Arbeit  mit  um  fo  grdgerer  3uöerfl(^t 

»leber  aufnebmen.    ®r  überfc^d^te  nl^t  feine  aWac^t,  »o^l  aber 

feine  eyccutibe.    ©inigen  bcutfdfeen  ©emetnben  »ar  nid^t  beiju- 

fommen:  fle   »erweigerten  l|art«d(flg  bie  Slufnabme  »on  italid» 

nlfd^cn  ©elftllcben  unb  ßebrem.    ©nblld^  »urben  Ibre,  lange 

3elt  binburd^  »ergeblld^en  ©(bmcrgenS-  unb  ^ülferufe  bodd  »on 

ber  SnnSbrudfer  öanbeSbebMe  »emommen,  »elc^e  auf  Slnreguttg 

beS  ©d^ulratbeS  ©tlmpel  unb  In  SBürblgung  beffen,  ha^  in 

beutfd^en  ©emelnben  bteÄinbcr  benn  bocb  In  Ibrcr  3)fhitterfpra4e 

unterrichtet  »erben  follen,  alSbalb  g»ei  beutfdfte  ©c^ulen,  in  in» 

fema  unb  ^alu,  grünbete.     SBenn  »Ir  nld^t  irren,  battc  a« 

blefem  Hctc,  ber  nab  unb  fern  mit  greube  aufgeuommen  »urbe, 

ber  ^Referent  bei  ber  tiroler  ©tattbalterel,   ».  (Si^tf^axt,  ein  ber- 

»onagenbeS    SSerbienft.     3ur    Unterftü^ung    biefer    »ttbügen 

©d^ulen  bilbete  fld^  In  SnnSbrudf  ein  ßomlti,  beffen  bUberiseö 

SBlrfen  ein  erfolgrddjeS  genannt  »erben  barf.    ©ein  im  Safere 

1867  erlaffencr  Aufruf  »urbe  mit  «eltrdge«  auS  SRorb-  unb 

©übbeutfd&lanb  beantmortet,    bie  freilld^  ntdjt  relcbl^  genug 

waren,  bie  armen  ©cbulen  mit  mebr  alS  htm  aKemotb»enblgflen 

gu  »erfeben.    SRan  blieb  bei  ben  erftgcnannten  bcutfd^en  ©(bulen 

nld^t  flehen.     @d  »urben  foldje  audfe  In  aidglet  (9lo»ebo)  uub 

®ereut  (^Jruffllongo)  errld^tet,  unb  bemnddjft  wirb  audi  ha»  SJet» 

langen  ber  ®emelnben  ©ignolo  bei  |)erglnc  unb   SRuffie  m 

3DfJenbelpaffe  na^  beutfd^en  ©(^ulen  erfüllt  »erben  fönnen.  3n 

ber  Slbenbfd^ule  gu  ®ereut  flfeen  brel  ®encratlonen,  @ro|bater, 

®ater  unb  @n!el,  auf  ber  ndmlld^en  ©cbulbanf;  mit  tolcber»^ 

glerbe  ergreifen  blc  lange  gemafiregeltcn  armen  ©emelnben  im 

©üben  t>it  gebotene  ®elegenbelt,  fldb  in   Ibrer  lieben  3Rttttc^ 

fljrad^e  gu  unterrld^teu.     SJerblenen  fold^e  ©tammedbrübcr  l« 

Ibrem  Seftreben,  beutfd^  gu  bleiben,  nli^t  bie  auSgiebigfte  Unter» 

p^ung?" 

3n  feinem  neueften  SRed^enf^aftBberidftte  wenbct  fldj  boJ 
3nn§brudfer  (Somite  »leber  an  bie  ©tammeögenoffcn,  efi  In  feinem 
eblen  SEÖlrfen  mit,  »enn  audb  flelnen,  ©^jenben  frdftlgft  gu  unter* 
ftüften.  „8118  ber  Äam|3f  für  beutf^e  SRationalltdt  In  ©d&le8»lg« 
4>olfteln  gefdmpft  »urbe,"  fagt  ber  SJerlcbt,  „nabmen  »Ir  im 
©üben  baran  Innigflen  SCntbell  unb  gaben  unferer  ©eflnnung 
»leber^olt  tbatfdd^lld^en  «uSbrudf.  SDRöt^te  unfer  Stampf  für  bie 
beutfdde  ©a*e  Im  ©üben  gleld^e  Zf^tümfimt  unb  Unterftü^ung 
flnbenf  Da  aber  nur  burdft  Bereinigung  ber  5Crdfte  bauember 
unb  lobnenber  erfolg  gu  erglelen  Ifl,  fo  rlcbten  wir  an  Seben, 
bem  feines  SSolfeö  nationale  ®bte  tl^euer  Ifl,  bie  Sßittt,  In  feinen 
Greifen  für  unfere  geredete  unb  eble  ®a<iit  gu  »irfen.  Beiträge 
»olle  man  an  bie  Sffiagner'fdfte  iöudbbonblung  In  3nn8bru(f 
abrefflrcn."  Da§  blefe  SBorte  In  Deutfd^lanb  gehört,  unb  tofi 
fle  nl^t  erfolglos  »erbaßen  »erben,  fönncn  »Ir  übergeugt  fein. 
Sei  allen  greunben  ber  Sugenb  »irb  unfere  Sbittt  @cb5r  flnben. 
Sei  htn  »armen  Slnbdngern  ber  9lation  nid&t  weniger,  benen 
wir  gurufen:  „&tht,  toa^  ibr  fönnt,  für  blc  beutfdfeeu 
©d^ulen  in  ©übtirol!" 

Seranttv.  Stebacteur :  3ofe9^  Se^nsmi  in  Berlin,  1Ratt6&tfird)fh:a|e  9tt.  1«. 


IBerledt  von  ^txh.  Summier'«  6etlM«6iit6nili(int«  (^acrvU   unJt  ^olnann) 

in  Setiin.  fBUBelm^ftra^e  9h.  86. 

3)cu(f  toon  Sbvcrb  Httmit  in  Scrlin,  9Tanj|öflf(f»cftra6e  9tK.  si 


Ülap^itt  für  Die  Citetatnr  DeB  IttBMeB. 


erf^eint  jcben  ©onnabenö. 


f^ttan^atathtn  von  3ofe|>l^  SeJ^ntantu  ?>ieis  »ieitelid^rltii^  l  Sl^Ii. 


jUtrltn,  im  30.  Mit}  1872. 


[N»13. 


l 


fi(Vtfi(Ianb  nnb  ha$  ttitSIanb.     arbeiten   elfafftfc^er   ©ele^rten. 

WfTeb  Söcbefd  ©cfd^icfetc  bcr   europaifcfccn  ^pi^ilofop^ic.    159.   — 

3>aö  ^ongclium  bcr  armen  ©ccic.     95on  SKaric  ©trabt.    160.  — 

3uT  Jtagc  ber  ©clbftucrroaCtuna  in  $reu&en.  162.  —  2)oö  $artnerf^tv- 

6uftem  bcr  Sficuen  ^Berliner  aftcfftnafabrif    162. 
üö^men.    5)cr  S3crcin  für  @efcbi(i&tc  bcr  2)eutfc6cn  in  SBobmcn.  163. 
granfrriiQ.    ^tinxi^  »on  @i)bcl:    ©cl^idfetc  bcr  Slcüolutiotiö^cit  üon 

1795—1800.    iBb.  1.    »64.  —  5)ad  8ucb  ®ramonfö  über  bcn  8lufi« 

bni*  be^  bcutf^-franaoRfcben  Äricgcö.   167. 
•saloiib.   SSictor  ©(bcfferö  „Gaudeamus",  von  ©barlcö  ®.  Sclanb.  167. 
B^ten.    ^ad  3JiaufcIcin.    S5on  ^ojfmann  uon  gattcrsf leben.    168. 
Umt  Itterartf^e  fktnut.    @ine  polnifcbc  8cbcnö«2:rog5bic.   169.  — 

Shaksperi  Julius  Caesar.    169.  —  2)er  ,&ccnt)urm  in  ber  ebftnif(^en 

@ape.  169.  —  ^3ur  mctbobifcbcn  Uebung  bei  ^laöicrfpielö."    169. 

3)er  2)orfnotar.   170.  —  .3:oUöman  gegen  bad  Unglücf."    170. 
Sttrratiff^rr  Bptt^\aal   ^imtU\^t  eitriofitaten.  170.  —  ©rinne* 

rangen  bei  ©elegenl?eit  beö  ©ud^e^  tjon  ©ramont.   170.  —  ©encral- 

ftaW«W*ic|tc  M  ^icgc^  von  1870—71.   170. 


tie  enunerimg  he$  Hbonnement«  mixb  t^ittmit  hm  geel^ttat 
Vkfmmttn  in  geneigte  drtnnetnng  gebtad^t. 

X)ie  S$erlag6bttd^4anblitng. 


3)etttf(i^lanb  unb  bad  Sludlanb. 


^tbetlm  elfdfpfdjer  (»rUljrten. 

«Ifreb  aBebet^S  ®efd^ti(te  ber  etttopaifc^eti  V^Uofop^ie.'») 

J)ie  ^^ilüfop^ic,  bie  fretellc  ©ntfaltung  bct  2)en!tl&ätigfeit 
be«aBettf*en,  giebt  bcn  Jölut^cn^eytract  beffcn,  »a8  eine  |>cttobc 
bet  SRenfd^^ctt3«@ef(^i(^te  an  gelftiget  Slrbett  gcfc^^affcn  l&at,  fle 
jic^t  bie  (Summe  au8  ben  ßetflungen  i^rcr  Seit  unb  bcr  Söl&r- 
^laberte  »orl^er,  unb  fc^on  bcS^alb  eben  l^at  bie  @efc^i(^tc 
i^erD^ilofop^ic,  weil  fle btefen  ©tttfengang  nad^  ben ®nH)^)en 
OÄf  ber  Setter  ber  erfenntniffe  uitS  ^vtx  ^Infe^auuug  bringt,  einen 
fo  ^ol^eu  fultur^iftorif^en,  »ie  meta^^^fifd^en  Sßertl^.  S)aS 
fe^t  Ittugc  unh  in  feiner  Art  fcltene  Unternehmen  einer  ®e- 
f^ic^tc  bei  9)^tlofj)^^ie  beS  ^benblanbed,  miceS  in  bem 
fiirjlit^  erfd^ienenen  2Ber!e  be8  bei  ber  neuen  fDeutfd&cn  SHeid&ö- 
miiöerfttat  aU  |)rofcffDr  angeftettten  ©tra^burgcr  ©cle^rten 
tllfreb  SBeber  un8  »orliegt,  fte^t  auf  bem  ©runbftein  biefer 
eittjl(^t  in  bie  Sßürbc  ber  <)^ilofo|)^tf^en  gotfd&nng,  benn  bie 
®ans^,ett  ber  ffletra^tung  ifl  e8,  ber  «egriff  ber  9Wo- 
fo|)]^ic  als  bet  allgemeinen  SBiffeufd^ft  ober  ber  ,,2Biffenf(i^aft 
ber  ©iffeufd^aften",  »eld^er  bem  mDbemcn  Denfer  feinen  ^uö- 
ganj^Spunft  barlci^t  unb  t>tn  proteftantif^en  Denfem  be§  ©IfaffeS 
ftm  bargelie^en  f^ail 

m  Sllfreb  SBeber  in  ©trafeburg,  öel^rer  am  4)roteftantif!^en 
6en  ..mr  feiner  Saterftabt,  ift  unferen  Sefern  bereite  burd^  feine 
tttt^  n:ett  trefflt^cn  5lrbetten  über  bie  $  e  g  e  rf d^e  unb  ©  ^  c  1 1  i  n  g'f  d^e 
IReligionSpftilofo^^ic  befonnt  geworben,  er  l^at  fein  SBerf  lange 
bor  bem  Ätlcgc  öon  1870  unter  bet  ^etrfd^aft  beö  gtanaofcn* 

)  Histoire  de  la  philosophie  europeenne  par  Alfred  Weber, 
prof  isseor  de  Philosophie.  Paris,  Germei  Balliere,  1872.  (VI  et. 604 
pag.  OT.  in- 8.) 


t^umö  im  ©Ifaft  begonnen  unb  bet  IBoIlenbung  nal^c  gefül&tt;  et 
liat  ed  aus  biefem  (^tunbe  ftansöflfd)  oetfagt,  o^ne  ben  weit« 
gteifcnbcn  (Sinflu|  bet  beutfd&cn  aßiffenfd^aft  auf  feine  ©^)cculatiott 
itgenbwic  gu  oetlcugnen.  2)ut(^  ben  Umfc^wung  bct  S5et^Sltniffe 
feinet  ^eimat  in  ein  neueS  5DRebium  üctfcfit,  ift  et  mit  e^ten- 
haftet  a3e]&attlid)!eit  feinet  Cebcnöaufgabc  tteu  geblieben  unb  ^at, 
oon  bem  ©ctiimmel  bet  3:age8!dnq)fe  unb  bet  ^atteileibcnfd^aft 
unbeittt,  bie  Sßalfn  feinet  Unterfudftungen  weiter  octfolgt.  SGBäl&tenb 
wit  bebauctn,  ha%  et  nic^t  bie  3ett  gcfunben  l&at,  feine  umfang- 
teid^e  Sltbeit  in*g  2)eutf(f)c  gu  übetttagen,  fteuen  wit  und  bod^, 
feftfteHen  p  fönncn,  ba|  bet  wcfentlid^e  ©ebonfcngclftalt  beß 
aSud^eß,  wie  felbft  bie  gotm  feinet  Setminologic,  bet  beutfc^cn 
aBiffcnfd^aft  angel&ott  nnb  bie  innige  ©ctttaut^ctt  be3  SetfaffetÖ 
mit  bet  bcutfdjen  ©ciftcöbilbung  übetall  funbgicbt. 

@ine  @ef(^id)te  bet  gcfammten  ^eltweiSbeit  ©utopa'd  im 
Saume  eineS  einzigen,  wenn  anä^  ftotfen  ©togoctttobanbeS  mu§ 
ben  ©toff  not^wenbig  eng .  gufammenbtdngen  unb  mit  einet 
:|}tägnantcn  (Sl&ataftctiftif  bet  eingelnen  ©ijftemc,  mit  mit  bet 
llufsetgung  i^teS  logifd^en  ©inl^eitSbanbed  fid^  begnügen.  S)aB 
\^ai  ?)tof.  2öebet  benn  aud^  flat  unb  fd&atf  butd^gefü^tt,  ba^ 
Se^tete  ebenfo  genau,  wie  boS  ©tftete,  unb  eS  ift  babei  feineg» 
wegcS  wittfütlid^,  ha^  et  biefen  ©tunbliuien  ben  Slitel  „Oef^td^te 
bet  eutopäifd&cn  ^ftilofop^ie"  ootgefe^t  l&at,  weil  getabe  bie 
untetfc^eibenbcn  SKetImale  bet  inbogetmauifc^en  ©pccu- 
lation,  bie  ©igent^mlid^feiten  beS  DcufcnS  b^x  SltJjet  gegen- 
übet bet  otientalifd^en  aßeltweiS^cit  ^iet  unbetfennbat  l)ct»ot- 
tteten.  @in  gcmeinfametSug  nac^  ^jant^ciftifd^et  Sluffaffung  l^in 
ift  aUen  ©i^ftemen  inbogetmanifd^et  ^^ilofo:p^ie  mel^t  obet  weniget 
angcmetft  wotben;  am  SQRciften  l^aben  tmmet  bie  gtied^ifd^e  unb 
bie  beutfcbe  ^^ilofop^te  untet  biefet  SlnElage  §u  leiben  gehabt, 
Wenn  fd^on  im  einzelnen  bet  SSotwutf  oft  ungeted^t  wat.  Dod&, 
wenn  wit  oon  Auflagen  gegen  bie  ^ant^eiften  teben,  batf  man 
ni^t  glauben,  wit  l^dtten  einen  unfeblbaten  ^anon  im  9uge, 
oon  bem  aud  bet  eine  obet  bet  anbete  ©tanbpunft  als  „le^etif^" 
fietbammt  wetben  mü^te.  Sßet  ©efül^l  füt  bie  SBütbe  unb  hit 
gtei^ett  bet  SBiffenf^aft  befl^t,  witb  mit  unS  batübet  gteube 
em^fiubcn,  ba^  unfet  3lutot,  ein  ptotcftantifd^et  S:i&eologe  üon 
^a^ta,  iebe  anS  tcin  wiffenfc^aftlid^en  Slnttieben  l^et)7otgcgangene 
ttebetjeugung  gu  ad^ten  wet§  unbicbeti^tetelattoeSeted^ttgung 
guetCennt.  SBaS  bie  3Biffenfdbaft  abelt,  ijt  bai  ©tteben  na(^ 
SQSa^t^eit!  Unb  biefem  ©tteben  witb  obet  foU  wenigflenS  in 
bet  ?)l&ilofopl6ie  am  ©ntfd^icbenftcn  ge^ulbigt  wetben.  fiefflng 
l^at  beCanntlid^  in  einem  betu^mten  ^uSf)}tud^e  bet  oolleu 
2Ba^t^eit  baS  ©tteben  nad^  bet  SBal^t^eit  »otgesogen:  biefen 
^ugf<)tudft  l^dtte  ^ett  Sllftcb  SBebet  als  SWotto  gebtaud^en  bütfen, 
fo  fe^t  ift  fein  Söet!  bet  ©^)iegel  bet  ©etedjtiglettSllcbe  eineS 
unbefangenen  unb  füt  jebe  el^tlid^e  Sid^tung  woblmeincnben 
gotfdftetS. 

2)aS  SKotto,  welcbeS  ^t.  SGBebet  felbft  gewä^tt  liat,  tüfett 
aud&  oon  i^m  felbet  ^et;  eS  ift  in  ein  paar  SBotten  bie  Guinteffena 
feines  ©tanb^junfts.  ©t  fagt:  „2)ie  metapl^^flfd^e  SOSafttl^eit 
finbct  fid^  webet  im  ^atetialiSmuS  nod^  im  bualiftifdften  ©piti« 
tualiSmuS,  foijbetn  im  concteten  ©pititualiSmuS,  welltet 
bie  5ttaft  unb  bie  Sntettigenj  füt  oetfd^lebene  abet  unttennbate 
«tttibute  beS  ©eifleS  Iftdlt".    ^t.  SEBebet  ift  ein  ^einb  bet  ob- 


1 


160 


^J^afloitn  fiir  bic  ßitenitur  tzi  ÄuSlau^eö, 


3lo.  13. 


fhactcn  gormcl;  mit  SRcd^t  legt  et  auf  bic  gragc  m^  Der  tlfttigcn 
ÜRctftobc  Den  I)ü(^ftcn  2Bcrt^,  wtib  itur  bicienigc  fteUt  i^n  gu* 
trieben,  wel^c  ber  obiectiöen  2Belt  ber  ^fc^clnungen  lbereit»illtg 
Sflcd^nung  trägt  2)ie  (Srf olge,  wcld^e  in  nnferen  3:agcn  bic  5flatur- 
»iffenfd&aft  erfäm|)ft  I)at,  »erben  bon  ^errn  SBcber  rücf^altloS 
ancrfannt;  i^m  ijt  fogar  bie  |)]&tlDfop^ie  eine  ©rfal&rnnge- 
wiffcnfc^aft,  infofern  er  nämlidEi  bie  ?)^dnomene  be8  ®eifte8 
uttb  bie  ber  ©efdjidjte  beS  ^l^ilofop^ifd^en  3)en!en3  für  bcn 
toal^Ten  ©toff  ber  meta<)]^i)fif(!&en  ©rfenntnife  er!lärt.  3)er  ©tra§- 
burger  |)ftilofop^  ift  ber  3lnfid&t,  t>a%  bie  Slera  ber  ©i)ftem- 
$^ilofo|)^ic  gefd^roffen  fei.  5)em  ©a^e  be8  großen  britif^en 
(Sm^jinferö  granciö  S3acDn;  c8  !omme  felftr  wenig  auf  bie  ab« 
ftracten  SJieinungen  ber  ^Renf^en  on,  fonbern  auf  bie  eigcnfte 
9latur  ber  2)inge,  giebt  er  berebfamen  33eifaU;  er  glaubt,  ber 
gortf^ritt  ber  SDRctapl&tjftf  werbe  nid^t  fowol^I  in  ber  ^triooi* 
bringung  neuer  ^ij^otftefen  bcfte^en,  al8  in  ber  erfal^rungd- 
mä§igen  5tufgeigung  ber  »al&ren  Jpijpotl^efcn  au8  ber  ©rbf^aft 
unferer  Vergangenheit  unb  in  ber  ebenfo  erfal^rungSmagigen 
SBiberIcgung  i^rer  3rrtl)ümer.  2)ie  |)erf5nn^feit  ber  |)]&ilo* 
fo<)]&ett  muß  bon  nun  an  gurücftreten  gegen  bie  gwingenbe  ^adjt 
be8  ®egebenen,  b.  6.  bc8  burd^  bic  (Srfal^rung  bargebotenen 
©toffeö;  bie  |)]^ilofopl&ie  muft  ^eutgutage  eyact  werben,  ebenfo 
ftreng  ntetf)obifd^,  wie  SJJat^ematif  unb  !Raturwiffenf*aften;  fle 
muft  auf  aUe  genialen  ©prünge  »ergic^ten,  »ielmel&r  ruF|ig  unb 
bcbä^tig  gu  Söerfe  ge^en,  ©d&ritt  oor  ©^ritt  unb  bann  wirb  jie 
hiz  ?lufgaben  erfüllen,  bie  ein  Saco  üon  SSerulam,  ein  3)c8- 
carteö,  ein  öocfe  unb  ein  Äant  ißr  oorgegeid&net! 

SSor  ntel^r  benn  gw5lf  Sauren  l&at  ber  ©(^^reiber  biefer  Seilen 
ben  Hutor  beS  »orliegenben  Su^eB  auf  bie  S^atfac^e  aufmcr!fam 
gemad^t,  bag  in  ©(^ellingS  9laturp^ilofo|)l&ic  bie  rid^tige 
müljott  ber  ssitia^ßf^tj^xf  angebeutet  fei.  m  ift  ber  2Beg  bon 
ben  Dbjecten  gum  benfenben  3d&,  ber  umgefel^rte  beS  reinen 
Sbealiömug.  D^ne  ha^  bieg  in  aßcber*B  ffluc^  offen  al8  bie 
ajletl^obe  ber  Bufunft  funbget^an  ift,  l^at  ber  Serfaffer  immerhin 
bei  ber  fDarftelTung  ber  ©dftetting*fc^en  |)^iIofo<)]^ie  ben  5Bermerf 
l^inpgefugt,  bie  gweite,  bie  |)ofitibe,  b.  5.  bie  ber  tranöfcenben- 
talcn  entgegengegenfefete  ©eitc  ber  SlnfciftauungSweife  ©^ettingS 
eroffne  bie  ®al)n  gnr  mobcrnen  ^al)rung8wiffenfd^aft.  ©id^er 
ift  ©(]^eUing  ber  unferem  Slutor  am  minbeften  f^mpatl)if(^e  ?)6ilo» 
\ßp^,  aber  mag  au^  bie  ?)]6ilofo-p()ie  bicfeS  9Reifter8  im  ®runbc 
lebiglid^  beffen  Cebenögefd^ic^te,  feine  ^erfönlidje  (SntwitfelungS- 
gef(^id)te  fein,  fo  finb  il^m  bo^  bie  bebeutenbftcn  Serbienfte  nid&t 
obgufpredjen,  unb  ein  gro|e8  war  e8  im  ©innc  unferer  3eit  jeben* 
fallg,  wenn  er  bie  Sda^n  com  Cbject  gum  ©ubject  hinüber,  »on 
ben  IDingcn  jum  3(^  eingufcblagen  üerfud&te. 

Jpr.  Sllfreb  Sßeber  ift  (5!leftifer.  Unter  ben  grangofen  liahcn 
SSictor  föoufin  unb  Slugufte  (Somte  auf  il)n  eingcwirft;  unter 
ben  englanbern  befonberS  ©eorge  Ser!elet),  ber  anglo-irift^e 
9leal«Sbealift  be8  18.  Sal^rl&unbertö,  beffen  a3ebcutung  üielfad) 
unterfd^ä^t  worbcn  ift;  unter  ben  Deutfdften  enblid^  am  aKciftcn 
Rani  unb  4>egel,  (Srfterer  mel}r  in  inl&altlid^er,  Sc^terer  me^r 
in  formaler  ^inftd^t.  S>Melleid)t  ^at  aud^  Ueberweg,  ben  SBeber 
nid)t  nennt  unb,  man  weife  nid^t  warum,  bei  ©eite  la§t,  il)m 
mand^c  Slnregung  unb  mand^en  Sluffd)lufe  geboten.  2)enn  bafür 
f:prid6t  2Bebef8  4)inneigung  pr  mat^ematift^en  IDemonftration. 
©ewife  aber  ift  fein  fransöftf^cr  Äritifer,  baöSnftitutS-TOitglieb 
Slourriffon,  nic^t  im  Unrecht  gewefen,  al8  er  2Beber  borwarf, 
bic  |)l&ilofop]&ie  bc8  19.  Sal&r^unbertö  aUgu  fummarifd^  abgcfunbcn 
gu  ^aben.  3n  ber  St^at  wäre,  toa^  biefe  betrifft,  einiges  »on 
©r^eblidöfcit  nat^gutragen.  Die  Sfleaction  gegen  ha^  $egerf(^e 
^^fiem  ^at  auf  einer  »iel  auögebel^ntcren  ßinie  flc^  entwicfelt, 


aU  ber  Slutor  unS  gu  erfenneii  giebt;  nic^t  blo§  bie  ^erbartiancr 
cinerfeitS  unb  bie  6m<)irifcr  anbcrcrfeitg  l^aben  baS  3d(^  ber 
^egerf d^en  2)ialeftif  üon  ber  2Siffcnfd^aft  abgeftreift,  fonbetn 
audl)  eine  grofee  9J?enge  unabhängiger  ©eifter  unter  ben  rcblid)ftcii 
?)flegern  ber  ?)^ilofo<)^ie,  g.  33.  ber  bon  ^ant  ausgegangene, 
fürglidft  berftorbene  ©fleftücr  S^renbelenburg,  ein  2)enfet, 
bem  feine  „ßogift^en  Unterfudöungcn",  wie  fein  „9latune(]^t  auf 
bcm  ©runbc  ber  ©t^if  für  lange  einen  (g^rcnpla^  fid^ent,  unb 
aufeerbem  nod^  bie  ga^lreicöe,  weit  bcrgweigte  ©(^ulc  gtanj 
b.  33aaber'8,  beS  genialen  fübbcutfc^cn  9WeifterS,  ben  Ulfteb 
SBeber  gleid^faUS  bergeffen  Ifeat.  Der  SCntl&cil  ber  Deutfc^en  an 
ber  Dl&ilofo^löifd&en  Bewegung  beS  19.  3al&r^unbert8  ift  ein  [o 
^gewaltiger,  ba§  eine  unbefangene  DarfteHung  ber  f^eculatiuen 
aSerbienfte  aller  euro^jäifd^en  5Solfer  bie  Deutfd^cn  jebenfattS  in 
ben  SSorbergrunb  ftcEen  mufe.  Unb  beSI&alb  eben  würbe  au^ 
a^ictor  6oufin  ein  ©apitel  in  S53eber*S  Sud^e  ücrbient  ^abcn, 
weil  er  ben  weitgreifenben  (5influ|  ber  beutfd^en  SBiffcn- 
fd^aft  auf  baß  mobernc  ^rangofcntl&um  gur  Slnfd^auung  bringt 
SBebefS  ®efd^id&te  ber  curo|)äif(l)en  ?)f)ilofo^ö^ie  ift  eine 
]&ödf|ft  ad^tbarc  erfd^einung  in  ber  pl&ilofo^J^ifd^en  Literatur  unb 
ein  2öerf,  beffen  Slutor  bei  ber  ffiottenbung  feiner  Slrbcit  mit 
ben  ungünftigften  Umftänben,  mit  Ärieg  unb  Belagerung  feinet 
a^aterftabt  gu  fämpfen  l&atte.  ©o  erflärt  fld^  wol^l  ber  cttoa^ 
rapibe  Slbfc^lufe  bed  SJerfS.  Defto  lebl^after  mufe  man  anerfennen, 
mit  weld^cr  ©orgfalt  ber  Slutor  bem  Slltertl^um  unb  bem  5WitteI» 
alter  geredet  geworben  ift.  Diefen  beiben  Seitaltern  gegenübet 
tritt  bie  ST^atfad^e  in'8  ^cUftc  Cic^t,  bafe  bie  @efd[)id&tc  ber|)6ib- 
fo^löie  eines  ber  widfttigften  SJlomente  aller  ^ulturljiflDtif 
bilbet  3n  bcn  inneriten  liefen  beS  ©egenjtanbeS  pulflrt  ber 
Icbenbigc  ©trom  beS  ÄampfeS,  htn  bie  gelben  beS  ©ebanfend 
in  aUen  Seiten  um  bie  greit^eit  beS  ®ctfteS  führten.  2)aB  ift 
flttlic^c  tjreil^eit,  weld^er  ber  innern  Slotl^wcnbigfcit  ber  göttli^en 
SBeltorbnung  bieupar.  3^r  wiU  ber  ^^ilofo^)^  gur  Slnerfennung 
»erlftelfcn.  3ene8  SReid^  bcS  5?rieben8  unb  ber  SJerfBl&ttung,  baS 
bie  wal&rc  SCBiffcnfd)aft  unS  auftaut,  l^at  ^r.  SBeber  gu  förbcm 
fid^  bcftrebt,  benn  er  l^at  bie  ©inl^eit  beS  <)6ilofo^3^if*en 
fflewufetfcinS  bei  ben  Slnl&ängern  ber  »erfd&iebenflen 
5DReinungen  aufgegeigt  unb  ber  |)^ilofo|)^ic  felbft  W  er  als  ein 
guter  ©^ilbfna^j^e  p<^  txpxoU,  weil  er  hen  bleibenben  SBert^ 
biefeS  ©tubiumS  Mftig  betont  unb  fcftgcftcHt  l^at,  nämlid^:  ^it 
53ilbung  beS  freien  ©clbfturtl&cilS,  bic  Ärone  aUen  pofr 
tiücn  SBäiffcnS  unb  aller  Icbenbigen,  c^araftcrüoEcn  (Srfenntnil. 

3:rauttwcin  oon  Seil«. 


fiüB  doangeUum  brr  armen  Seele.*) 

Son  aJJarie  ©traH") 
„Das  ©üangclium  ber  armen  ©ecle",  nennt  M  ein  SBer!* 
d^cn,  beffen  ©erfaffcr  ober  SSerfafferin  gwar  anonijm  bleibt,  Ul 


•)  SRit  einem  SSorwort  »on  ^errmann  ^o^e.  Öeipgig,  SJerlag  t)on 
©.'^irgel,  1871. 

-)  2Bir  l&abctt  Iciber  baS  Slbleben  biefer  unferer,  ebenfo  ^o^ge* 
bilbeten,  aU  Ucbenöwertl^ett  unb  befrei  bencn  SWttarbeiterin  gubetfagcn, 
beren  ©^iffre  (3Ä.  ©t.)  unfcren  öefern  ftct^  eine  ©inlabung  war,  i^te 
fmnigcn  Urtifcl  nid^t  gu  übcrf dalagen,  ©ie  ift  in  Sonbon.  wo^in  fte 
gereift  war,  um  fid^  üon  einem  förpcrlid^en  Reiben  l^eilen  ju  loffen, 
baö  fic  feit  Sauren  mit  wad^fenbcr  Eingebung  ertragen  l&atte,  einet 
d^irurgifd^cn  Operation  am  15.  SRdrg  erlegen.  S)aö  Wxttxden  biefer 
ebeltt,  nur  für  baS  2ßoW  tlnbercr  beforgtcn  unb  wirfenbcn  2)ulb€rin 
wirb  unö  ftetS  unöergeftUd^  bleiben.  ^-^3)ie  ffttti. 


i 


$0.  13. 


SRagagin  füt  bie  ettetatui  beS  SlnStanbeS. 


161 


I 


i 


a&n  buTc^  sttjet  nsö^lbefantttc  SRamen,  bcn  bc8  S3orrcbncr9 
iinb  ben  bc8  Verlegers,  wnfcte  5lufmer!fainfelt  üon  »ortt^etcin 
OÄf  flÄ  gieH  3)cr  eigcntl^ümUd^e  3:itcl  tragt  auf  bet  giücitcn 
Seite  ttodö  folgenben  3ufa§:  „in  »cld^er  bcm  SJlcnfd^cn  fein 
sw^rcr  Senxf  auf  erben  gewiefen ,  ber  ewige  ®runb  ber  SRcU- 
%m  geseigt  unb  aUer  ^aber  bon  SQBiffen  unb  Glauben  für 
immer  geftittct  wirb." 

3)ie  SCragwcite  biefer  Scr^eiftung  ijt  fo  groft,  ha^  i^re  ©röge 
feC&ft  un§  ftuftig  mad^t,  bcfonbcrS  wenn  wir  aud  ber  SJorrcbe 
8oie*Ö  erfal&ren,  t>a%  andi  er  c8  ablel^nt.  bic  Verantwortung 
bafür  mit  auf  feine  @c6ultern  gu  laben,  unb  feineSwegd  an  bie 
aUeinfeligmad^cnbe  A'^raft  ber  Sflefultate  glaubt,  bic  bie  arme 
geeleim  leibcnf^aftlic^en  Sflingcn  i^rer  wa^r^eitfud^enben  ^äm|)fe 
gcfunben  l&at.  5)ennotl^  empfiehlt  er  bie  borliegenben  S3cfennt* 
iiiRc  „benen,  bie  i^m  wol^lwoHen,  gu  freunblid^er  Slufnal&me." 

©i(^et  irrt  er  nid^t  in  ber  3lnna^me,  ha^  alle  fofc^c  innere 
Erfahrungen,  wo  flc  flc^  mit  fo  »icl  3flaibetdt  auöfprec^en  wie 
^icr,  avL^  für  ?lnbere  bele^rcnb  unb  anregenb  fein  muffen;  fle 
fönnen  in  bicfeö  bunfle  rdtbfeH^aftc  SRenfd^enbafein  fein  pU^ü6)t^ 
ivS^t  bringen,  aber  ein,  wenn  auä)  gcbrodbcner,  Slbglana  ber 
eJDigen  SBa^r^eit  leud^tet  une  boc^  l^ier  unb  ba  entgegen  unb 
{(^nt  bie  gar  gu  bid^ten  ®d^atten,  bie  unS  umgeben,  p  burc^« 

iDic  „atme  ©ecle",  bie  ber  SBelt  lyier  i^re  ®emiitlö8!dmpfe 
Gilbert  unb  gcwiff ermaßen  Seidftte  ablegt,  benätb  un^  abfolut 
%^i&  üon  il^ren  äußeren  ©rlebniffen,  i^rem  Silbungdgang,  ja 
nid)!  einmal  i^r®efd^le(bt;  fie  wiU  eben  nur  i^re  inneren  @rfa^- 
ntagci  unb  ©rlebniffe  auSfpred^en,  gu  benen  fle  gelangt  ift,  obue 
|i(&  trgenb  eineS  ber  SBege,  weld^e  S^eligionen  unb  ^^ilofopl^ien 
geebnet  baben,  gu  bebienen.  @oE  man  hai  (^bangelium  ber 
omm  @eele  mit  (§tnem  Sßorte  begeid^nen,  fo  mu|  man  eB  ein 
(SiKittgelium  ber  ^itht  nennen.  SBie  ber  Slpoftel  SoftanneS 
beti  Snbegriff  aller  SRcIigion  in  bie  wenigen  SBorte  pfammen- 
fajte:  ^nblein,  liebet  cud^  unter  einanber!  fo  ift  aud^  ber  ^crn 
H  »orliegenbcn  2Ber!e8  in  bie  ®d^c  gufammengufaffen :  @ott 
»erlangt  loon  ben  SJlenfd^en  weiter  nicbtö ,  aU  hai  fle  unter 
einanber  bie  ^öd^jte  tbdtige  5Wenf^enliebe  augübcn  fotten;  biefe 
aber  wirb  fle  unfehlbar  wieber  gu  @ott  gurütffübren.  @ott  aber 
ifl  tti^t,  aW  wa^  er  bisher  bcre^rt  worben,  ber  ©d^ö^pfer  unb 
er^altcr  ber  SBelt,  fonbern  eben  nur  ber  ®ott  ber  Siebe,  ber 
bic  bergen  befcligt  unb  tröfiet.  „Sluf  bie  3flatur  wirfet  @ott 
garnid^t  (©.  193);  fle  ifl  obne  fein  3utbun  ba,  üon  ©wigfeit 
toor^onben,  wie  er  felbft  bon  @wig!eit  »orbanben  ift.  31U  fein 
ffiirfcn  auf  bie  Sflatur  gefd^iebt  burd^  \)tn  sjJlenfd&en."  ©r  fann 
m(ftt  ©dftö|)fer  einer  SBelt  fein,  in  ber  fo  wenig  üon  ben  ©efeften 
ber  Ölebe  gu  fpüren  ift. 

©0  febt  nun  aud&  biefe  Änfcbauung  bon  ber  S^otbwenbigfeit 
t^ätiger  ^enfcbenliebe  mit  bem  ®runbpringi|)  bed  S^riftentbumd 
ttbereinäuftimmen  fd^eint,  unb  fo  bol^e  ©erebrung  bie  orme  ©eele 
ottd^  bem  etl^ifd&en  Äerne  goßt,  ber  im  ©btiftentbume  lebt,  fo 
»cnj  fann  man  heljanpUnf  bafi  ibre  öebre  auf  d^riftlic^em 
®nitbe  rubt.  —  «uSgebenb  bon  ber  befannten  Dreitbeilung 
be«  Seelenoerftiögcng  in  gübicn,  2)enfen  unb  2Billen8tbdtigfeit, 
nim  it  bie  arme  ©eele  unter  ben  aj^enfdften  brei  5i:ategorien  an: 
crft«  i8  fol(be,  bie  ibre  öebcnSaufgabe  in  bie  Säcfriebigung  flnn« 
li(^(  (  Steigungen  unb  S3egierben  fefeen  (Jüblcn),  äweltenö  foldfte, 
bctti  n  bie  ®rfennttti|i  ber  3)inge  aB  baS  bö*f^c  erftrebenöwertbe 
3i<l  erfd^eint  (©cnfen),  unb  folc^e  enblid^,  bereu  Äraft  gang  unb 
gor  auf  ^ttSitbung  t^dtiger  ^enfd^enliebe  gericbtet  ifl  (28111  en). 
3)ie[e  le^teren  aber  flnb  bie  ©ingigen,  weld^e  bie  ^Ba^rbeit  et- 
fen  '-> 


ScbenfaUS  gebort  ein  gewiffer  moralifdfter  3Rutb  bagu,  ein 
foldfeeö  (Sbangclium  gu  prcbigen  in  einer  3^it,  wo  ba8  eifetne 
@ce|?ter  be8  ÄriegeS  —  biefer  banbgreiflid^ften  2Biberlegung 
ieber  SDflenfd^cnliebe  —  fo  unumfdirdnft  regiert,  ffreilid^  bat  audft 
gerabe  biefcS  3citcilter  bon  S3lut  unb  ©ifcn  eine  ungeabute  bis 
babiu  gebunbene  gülle  oon  wahrer  ipumanitdt  frei  gemad^t  unb 
gu  2;age  treten  laffen;  wir  erinnern  nur  an  bie  großartigen 
ßeiftungcn  auf  bem  ©ebiete  ber  freiwilligen  Äranfen|)flege,  bie 
bon  5Wdnnern  wie  bon  grauen  ausgeübt  würben;  aUerbingS 
wirb  man  fagen,  \ia^  auftcrorbentlidbe  ^nldffe  erforberlidb  wer* 
ben,  um  fo  aulerorbcntlidfee  ^dbcinungcn  gu  SCagc  gu  förbem; 
genug,  biefe  Seite  ber  mcnfd^lld^en  3flatur  ift  borbanbcn,  unb  mit 
ber  „armen  ©ecle"  preifen  wir  flc  alS  gottdbnlicb  unb  glauben, 
ta^  ibre  aSctbdtigung  un8  innig  bcfriebigt,  ja  glütflidb  mad^en 
fann  —  aber:  flc  al8  eingigeö  ^kl  aUcr  SluSbilbung  blwju* 
flellen.  bagegen  ftcmmt  fldb  unfcr  natürlid^eS  ©cfübl  fowobl,  al§ 
bic  fjorbcrung  ber  Vernunft.  SDaS  natürlid&e  ®cfübl  fagt:  wenn 
boc^  ieber  cingclnc  ?Dftenfd6  nur  für  ha^  SBobl  bc8  anbern  forgen 
fott,  wdrc  c8  ba  nidftt  cinfad^er  unb  gwecfcntfprc^cnber,  wenn  eben 
icbcS  Snbibibuum  fclbft  für  fid^  biefe  ©orgc  fibcmdbmc?  IDie  SSer* 
nunft  bingcgcn  fagt,  baß  eine  möglidjft  bielfcitige  unb  b«monifd^e 
SluSbilbung  aller  bcm  SDficnfd^en  bcrliebcncn  Slnlagen  feine  5luf* 
gäbe  fein  muffe,  unb  bieg  wirb  burd^  bie  ©rfabrung  bcftdtigt; 
benn  fle  lebrt,  ha^  aud^  für  ben  S^u^en  bcS  ©rofeen  unb  ©angen 
nidbtS  SeffcrcS  gefd^ebcn  fönnc,  al8  wenn  icbeS  ©lieb  bcffelben 
fld^  frei  unb  frob,  frdftig  unb  allfeitig  entwicfelt.  „SBcnn  nur 
bte  SRofe  fclbft  fld^  f^müdft,  fo  fcbmüdft  fle  aud^  ben  ©arten." 
Sluf  biefen  @goi8mu8,  einen  gcfunben  unb  erlaubten,  bafht, 
wirb  bie  menfd^lid^e  ©efeUfcbaft  eine  feftcre  ©runblage  baben, 
aU  wenn  aUcS  nur  bom  SWitleibcn  geforbert  unb  erwartet  wirb; 
burd^  augergcw5bnlid^e  eintriebe  angefad^t,  fann  hit  reine  SJlcn- 
fd^cnlicbc  gwar  aud^  in  gcw5bnli4en  9laturcn  aufflammen,  l>oäi 
nur  in  wenigen  bcborgugtcn  ©emütbcm  brennt  flc  immer  mit 
fo  intcnflbcr  glamme,  baß  fle  bie  alleinige  ©ecle  atteS  ^anbcln§ 
wirb,  ^ic  gange  mcnfd^li^e  Statur  gu  du  bem  aber,  wirb  audb 
ben  woblmeincnbftcn  Sebrem  fd^wcrlid^  gelingen.  aJlag  aud^  bie 
„arme  ©ecle"  in  ibren  Uuterbaltungen  mit  ©ott  erfabren  unb 
ber  SBclt  mittbeilen,  bag  33efriebigung  ber  flnnlid^cn  3:rtebe 
„SlidfetS"  fei,  baft  fclbft  bic  gröfetmöglitbc  Erweiterung  ber  ©r* 
fenntnig  t>it  ©ecle  leer  unb  unbcfricbigt  laffc,  nad^  wie  bor 
Wirb  bic  2Belt  im  ©rogcn  unb  ©angcn  fortfabren,  biefen  ©Ingen 
bod)  nadftguflrebcn  —  unb  fle  tbut  red^t  baran! 

©inb  benn  nicbt,  genau  bctrad&tct,  biefe  bciben  Kategorien 
(wenn  wir  fle  einmal  alö  rein  borbanbcn  annebmen  wollen) 
ibren  SJtitmcnfcben  minbeftcnS  eben  fo  nüfelid^,  wie  jene,  bic  i^r 
ßcben  gang  ber  tbdtigen  3Renfd&cnlicbc  weibt?  2öir  wollen  febcn! 
fDafi  ein  Scfflng,  ein  5eant,  ta%  alle  großen  ©elfter,  bie  bie 
2öabrbcit  um  ibrer  fclbft  wiKcn  gu  erforfd&cn  ftrcbtcn,  ha^  audft 
aUc  großen  Slaturforfcber,  feien  fle  nun  SKcnfcbcnfrcunbc  gewefen 
ober  nld^t,  ben  wabren  Sluftcn  icbcS  ©ingeinen  wie  ber  ©efammt« 
beit  mcbr  geforbert  baben,  al8  nod^  fo  woblwottenbc  ipumanitdtS* 
SIpoftel,  bereu  Sbdtigfcit  ^o<S)  immer  auf  ficinc  Äreifc  bcjcbrdnft 
bleibt,  wirb  wobl  Sliemanb  leugnen  woften.  ©ewiß  wirb  aud^ 
ber  SJerfünbiger  be8  neuen  (gbangcliumS  bicS  gugcben  muffen, 
^ber  fclbft  icnc  bon  ibm  fo  bcrddötlid^  bebanbeltc  crfle  Kategorie, 
bic  nur  nad^  33cfriebigung  irbif^cr  ©clüftc  ftrebt,  ift  bem  Slllge- 
mcinwobl  nid^t  fo  binbcrlid^,  aU  cd  im  erften  ^ugenblitfe  er* 
fd^eint.  ^ilbelm  bon  4)umbolbt  bat  c8  einmal  übergeugcnb  flar 
unb  fdjon  auScinanbergcfc^t,  t>a%  bic  2)ingc  biefer  SBclt  gar  nidbt 
fo  fd^led&t  georbnet  flnb:  in  ber  ©efellfcbaft  braudfet  ber  Kampf 
um  \>a^  a)afcin,  ber  in  ber  SHatur  ftattflnbct,  fl(^  nid^t  gu  wlcbcr- 


162 


SDfiaflajiiu  für  Me  Sitctatut  bcd  ^uöIaubcS. 


9lü.  13. 


fielen;  bcr  SJürtljeU  tcö  ©inen  »irl),  richtig  aufgefaßt,  gugleid^ 
fcer  ^cö  Sliibcni.  ,^^umboIbt  nimmt  baS  53eif|)iel  itgcitb  eincS 
beliebigen  4)anttrcrfeTö  unb  tocift  baran  nadij,  bag  bcr  cl^rfamc 
(Sdiulbuiacbcr  ^  ^^,  ber  fein  l)ö]&cre§  St^l  fcnnt,  aI8  ta^  burd^ 
^iln&übunfl  (nncö  ^mifeS  fein  Srob  ^u  »erbicneu,  eiif  $au8, 
eine  Somtltc  m  iiiünben  wnb  gu  crl&alten,  t>a^  bet  gute  SWann 
bainit  j^iigfdrf^  tie  (ijyemeinbe  mit  ©djul^tocrf  üerflel^t,  toaS  fle 
|lc^  (cnft  ntit  5iufminb  üon  toiel  me^r  3cit  unb  Äräftcn  felbcr 
bcfütöcn  müfitc,  Dcig  er  alfo  burc^  fein  egoijttfdft  bejdfttänf* 
tei^  CticlUMT  tcm  (fangen  »al^tl^aft  nü^Iidö  »ttb. 

5KbcT  mein  fann  no^  »eiter  gelten.  2)crfelbe  ©^ul^mad^er, 
itJenn  et  ^?rr§rcrirt,  3JIcifter  »irb,  fein  $au8wefen  in  glor  bringt, 
n%t  baMxtb  aUdii  fd)i?ii  eine  gange  SJtcnge  anberer  ^anbwerfcr, 
Äauficutc,  ÄünftlcT,  Cel^rer  :c.  in  ^lal^rung,  fo  bog  er  im 
ftTcngftcu  erimc  bc^^  SBortc^  ein  nütUd&e8  SKitglieb  ber  ©efeU* 
fi^aft  anrt. 

33ciriifitc  ,,tlHT  ttiiic  ^enfd)enliebe"  f}at  mir  geringen  Slnt^eil 
batan  —  ilr  ttirb  aber  flc^er  fit^  einfteHen  al8  fd^ßne  Slüt^e, 
wenn  tinr  etft  E^cr  etamm  fidlere  SBurgel  in  gutem  33oben  ge- 
funbm  fyit  t'k^Mutf^c  allein  gu  ergielen  wirb  hzn  begetftert- 
ften  2l^3oftcliT  nur  ^crübergeljenb  gelingen.  Söenn  »ir  alfo 
au^  üj?m  |)ra!t((c^eJi  ©tanbpunft  au8  bem  neuen  ©toangcUum 
feilten  grrficn  SSirlfv  beimeffen  fönnen,  fo  bleibt  e8  immerl^in 
Inteteffant  nU  nm  eigentl^ümlid^e  unb  lebenbige  Sleufeerung 
finti  auJTitbtig  ftrcbcnben,  tief  bewegten  SnnenlebenS. 


|ur  ßta^t  In  $elb|liitniialtttn0  in  |9mt^en. 

a^enn  man  tie  €c^icffale  betrautet,  bie  ber  üom  OHiniPcr 
bei  Snncni  itit  Jvkihic  1869  bem  ^)reu|iifc^en  Canbtage  vorgelegte 
Ätd&orbmmgö-önttrurf  bi3  gur  gegenwärtigen  ©efflon  bed  ptevL* 
W^m  i^aiibtagcli  ocbtibt  l^at,  fo  foEte  man  faft  meinen,  bag  eine 
güttj^e  ^^üTjcfiuns5  Ht  balbigen  5)urd^fü]&rung  beö  betreffenben 
planes*  uucruHiTtctc  3Ö3erungen  bereitet  l^atte.  ©dfteint  eö  nic^t, 
ale  oh  bae  äBcrt  tcr  äufieren  35efreiung  |)reu§en8  unb  S)eutfc^- 
lanbg  ron  bem  uKbcrccfftigten  Drucf  beS  3Romani8mu8  erft  »ott- 
entet  fein  fi^Utr,  ebc  man  ftd^  an  eine  burd^  bie  neucften  (Sreig* 
niffe  uiJ^bipcirte  uitb  baö  gefammte  3)eutfc^Ianb  mel&r  ober  Weniger 
beeilt fliiliciibe  9kiigcftattung  beS  inneren  3SerwaItungBIeben§ 
mat^tcV  ^j^cnlüfkuö  erfd^ien  im  Sabre  1872  ber  üielfac^  an» 
gegriiffne  luib  ameii&irte  minifterieUe  (Sntwurf  in  tl)eilwei8  fefir 
ucranbatci  Jaüiniß,  um  noc^  einmal  bem  prüfenben  Urt^eil  beß 
Sanbtafic^  unb  &ct  pteffe  fid)  gu  unterbreiten.  —  Unb  eö  burd^* 
luäi  un§  faft  btt;  Slijiiung,  aU  ob  ber  betreffenbe  (Entwurf  audj 
hiermit  iiüd)  nidvt  attc  ©tabien  ber  ©ntwicfelung  burd&laufen 
babe,  €0  gioB  tae  öcbürfnig  ber  SReorganifation  ber  SSerwal* 
tung  fein  mag,  irir  tuiirben  trofebem  eine  95ergögerung  ber  neuen 
©urifbhtna  nnt  ein  Sa^r,  wenn  mit  ber  ^eiSorbnung  aud)  eine 
neue  C^ikmdnbcürbniing  »erbunben  wdre,  nidbt  beflagen. 

Untcrbcß  ciitniirfelt  'bie  |)ublicifti!  auf  biefem  ©ebiete  ein 
regcö  l'L^bcn,  Ti\t@  \mi  mit  um  fo  größerer  S3efriebigung  begrüben, 
al&  eö  meift  '3}iäiiuer  üon  ^a6)  fmb,  bie  i^re  Slnfld&ten  auf  biefem 
SBcp  bem  ^pullihuu  gur  Äenntniß  unb  gur  @m|)fel)lung  bringen. 
5lad)  ter  ditgcöcnben  Arbeit  ©neift' 8  über  bie  ^öreufeifd^e  Ärei3* 
otbnung^  fmb  cö  ^tüei  ©c^riften  beß  jtreig]^au<)tmanne8  ®rafcn 
^uc  bc  C^taie^  iint  beS  ^rofefforB  ber  Sflationoloconomie  unb 
gnit0liebe§  i?ei  i^ertentjaufeS  lellfam^jf,  bie unS ^eute barüber 
Ußtttegen.  Tie  erfiexc  ful^rt  t)tn  ZiUl:  „3fleorganifation  ber  in- 
itercji  iBerwaUung  ^reu^enS  auf  ©runblage  ber  ©elbftüerwaltung 


üom  ©tanb^junft  beö  praftifcben  SebenB",  wd^renb  bie  gweite  jlc^ 
al8  „©elbftcerwaltung  unb  SReform  ber  ©emeinbe*  unb  ^eifi« 
Drbnungen  in  ^reu^en  unb  ©elfgo»ernment  in  (gnglanb  unb 
5florbamerifa"*)  gtebt.  —  33eibe  l)aben  baS  gemeinfam,  ha^  fie  in 
ber  iDurd^fübrung  ber  grögtmöglit^en  ©elbftüerwaltung  einen 
ebenfo  notbwenbigen  al8  beilfamen  gortfd&ritt  erfennen,  t)o6:i  ge^en 
fle  ttm  Sn^alte  naö)  weit  anöeinanber,  inbem  bie  ©(brift  M 
©rafen  bc  ©raiö  fic^  ibrem  2:itel  gemä§  an  ha^  rein  |)raftif(i^ 
bält  unb  Don  ben  befte^enben  ^inrid)tungen  audge^enb,  eine 
^ortbilbung  berfelben  unter  Söabrung  alleö  öebenSfä^igcn  barin 
erftrebt,  wä^renb  e8  3:ell!ampf  me^r  um  eine  populdr-üerglei^enbe 
3)arfteHung  unb  ©rßrterung  üon  SBefen  unb  begriff  ber  ©elbfl« 
üerwaltung  überhaupt  gu  tl^un  ift,  bei  bereu  ©dbilberung  fl«l^, 
unter  Slnfnüpfung  an  bie  vorgelegten  Äreiö-Drbnungd-öntwürfe, 
Setradfttungen  eingelner  Elemente  berfelben  ixnh  eigene  SSorfd^lagc 
untermifc^en.  SBdbtenb  bie  erftere  ©(ftrift  bal&er  nat^  einer 
furgen  ^Darlegung  be$  2Befen8  unb  ber  ©runblagen  ber  ©elbfl* 
Verwaltung  ber  äflei^e  nad)  bie  aSerwaltungö-Drgane  von  ®e- 
meinbe,  j^reiS  unb  |)roving  in  i^rer  iefeigen  S3efd?affen^elt  be» 
trad^tet  unb  prüft,  um  barauf  gur  ©dftilberung  biefer  Organismen 
nad^  ©infül^rung  eineS  üerbejferten  SSerwaltung8«3Jlec^aniStnu^ 
übergugel)en  unb  fld^  fo  gang  innerl^alb  ber  ©rängen  ber  »ot* 
liegenben  ^age  gu  l^alten,  giebt  bie  2:ettfampf  f(^e  ©dbrift,  obne 
auf  bai  eingelne  be8  ©ntwurfeS  genau  eingugeben,  gunäd^p  eine 
mebr  tbeoretif^e  3)arpellung  ber  ©elb^üerwaltung  im  SlÄge« 
meinen  unb  ber  beut(dben  ©elbftverwaltung  im  Sefonberen  »on 
flttlidEien  unb  ftaatöwirt^fd^aftlid^en  ©ejid^töpunften  au8  unb 
ge^t  hann  gu  einer  vergleid^enben  ©arftettung  bei  englifc^en  nnb 
amerifanifc^en  ©elfgobernment  über,  ta^  gleid^fam  al^  SJorbilb 
für  unfere  eigene  Sfleugeftaltung  l^ingeftellt  wirb. 

Seibe  ©df)riften  fireben  fo  gum  felben  3tele  auf  »erfdyiebenen 
■©egen  unb  bciben,  obgleid^  fle  von  verfd^iebenen  ©tanbpunften 
auggel^en,  bod^  mand^eS  ©emeinfame  in  Slnft^ten  unb  gorberun- 
gen.  ©0  machen  Seibe  fjront  gegen  baß  SttfHtut  ber  Ämt8- 
l^auptleute,  beffen  SebenSfäbigfeit  unb  Stuften  neben  unb  unter 
ben  Sanbrätben  ibnen  gweifel^aft  erfd^eint,  bo(^  wäbrenb  SieH- 
fampf  fid^  ald  entfdf)iebener  Slnbänger  beSSnftitutS  ber  ©ammt» 
gemeinben  gu  erfennen  giebt,  erfdbeint  baffelbe  S^nt  be  ©raiö  att 
überflüfflg  unb  Verwirrung  ergengenb  unb  fie^t  Üefeterer  eine 
Slbplfe  ber  au8  ber  aUgugrogen  Ungleidftmägigfeit  von  ©emein- 
ben  unb  5^reifen  entftel^enben  Uebel  in  einer  gercd^teren  Sufam- 
men(efeung  biefer  beftebenben  Drgane  aUein,  ol^ne  3»ifc^enfd^ie* 
bung  einer  neuen  ©attung  von  ©emeinbe-SSerbänben. 

es  fann  biw  nidftt  unfere  Slufgabe  fein,  ben  Snbalt  beiber 
©Triften  eingebenb  gu  anal^pTen  unb  ibre  S3orf^läge  fritifd^ 
gn  beleud^ten;  nur  foviel  bemerfen  wir,  ba§befonber8  bie  erftere 
©c^rift,  bie  be3  ©rafen  ^uc  be  ©raiS,  einen  einfid^tSoollen  unb 
fad^funbigen  3Rann  verrätl),  beff en  S5orfd)läge  ber  5tufmerffamfeit 
aller  berjenigen  wertb  erfc^einen,  bie  fi(^  für  bie  Sfleugeftaltung 
unferer  inneren  Verwaltung  auf  bcr  ©runblage  beS  ^rincipB  be8 
©elfgoPemment  wal^rl^aft  intereffiren.  3. 


iBoa  |9artnfrfl)i)i-$9fltm  brr  Htmn  ^erlhttr  ^eflin^fabnk« 

Slm  17.  SWärg,  gerabe  fünf  Saläre  nac^  ber  aufierorbentlidbcn 
SSerfammlung  ber  „Stiriftif^en  ©efeUfd^aft",  in  weld^er  ^en 
©el^.  SRegierungSratl)  (Sngel,   in   Slnwefen^eit  unfereö  Äron* 

Digitized  by  VjOOQ IC 
•)  Verlin,  3ul.  Springer.  O 


r 


9lo.  13* 


aiiagosln  für  blc  gitetatur  beS  SlitSlanbcl 


163 


^Wngen  uitD  uielcr  aitgcfcl&ener  Slcidjdtögg-Witglieber,  einen  SSor- 
trog  iifiet  bdS  |)arlncrf]^ip  •  ©ijflem  in  ©nglanb  unb  üBct  bie 
SlBgliti^fcit,  btefeS  @t)Pcm  bet  5Berf(J&nteIsung  ber  Sntercffen  ber 
Üxbcitgeber  mit  bcncn  ber  Slrbcitncl&mer  an*  in  Dentfd&lanb 
cinattfü^ren,  gehalten  fjaüt,  erfolgte  in  ben  SRäumen  beS  „bleuen 
»erliner  9Dfle|flngttjer!eö"  üon  SBtll^.  S3or(j^ert  jun.  in  »eriin 
(Äodjftra^e  fHx.  30),  wo  neben  bcn  jafelrei^en,  burcfe  i^re  tnteHt* 
gentc  Haltung  fl^  benterflid^  ntaö^enben  3(rbeitem  and&  »iele 
eingelabenc  @äfte  berfammelt  »aren,  bie  bierte  jäl^rlitöe  SJer- 
t^eüung  be8  „^onu^"  unb  ber  ©nperbibibenbe  auf  bie  »on  ben 
«tbeitcm  erf^jarten  unb  in  ba8  Sabri!-©ef(^dft  eingelegten  Kapi- 
talien, $crr  S3ord)ert  l&atte  bie  Sbee  be8  iperm  Dr.  ©ngel  fofort 
in  bo8  Seben  eingefülftrt,  unb  bereits  nad)  einem  Sa^re  fonnte 
Mc  erfte  SSert^eilung  einer  |)artnerf^ip-!Dibibenbe  on  bie  Arbeiter 
feiner  gabrif  jtottflnben.  2)iefe,  aufgemuntert  burd^  ben  ebeln, 
aufo^jfemben  Vorgang  iftreS  @efd^äft8'|)rincipal8,  l^aben  feitbem 
i^re  llrbeitöluft  unb  i^rcn  (gifer  »erboppelt  unb  berbreifa^t, 
unb  \o  ifi  e§  benn  gekommen,  baß,  »ie  ^err  Dr.  (Sngel  in  einem 
an  ben  3af»rc8beri(i^t  beS  ^errn  SSord^ert  fiäi  anfd^UeSenben 
Sottrag  fagte,  jc^t  bereits  ou8  einigen  biefer  Slrbeiter  fleine 
Capitaliften  geworben  flnb,  bie  mit  ifirem  Vermögen  »on  circa 
2000,  1000,  500  Sn^aler  2C.  an  ber  Superbiüibenbe  beS  Sa^reS- 
(SitrageS  tl&cilne^men,  Ȋl&renb  fie  bur^  biefe  unb  burc^  ben 
JdmnÄ"  in  Un  ©tanb  gefegt  »crbcU;  il^re  für  bie  3cit  ber 
Snbalibität  unb  beS  SllterS  in  baö  ©efcJ^dft  eingelegten  ©rf^jar- 
niflc  attiä'^rli*  ju  »ermel&ren.  Unter  tftn  Änweyenben  befanb 
^  ein  fol^er  Slrbeiter-Snüalibe,  ber  jefet  aufter  ®tantit  ift,  pt 
«leiten,  aBer  bon  ben  Binfen  fetner  bisherigen  ©niagen  unb 
ßrfpötniffe  oIS  Heiner  JRentier  gu  leben  »ermag.  3Röd^te  t>oäj 
in  unterer,  »on  ben  unfeligen  ©onflicten  gwifcften  gapital  unb 
«tfceit  fo  beunruhigten  3eit  ta^  gemeinnüftige  eble  aSeifpiel  beS 
{)frrn  ©orcftert  nod^  redfet  üiele  gflad&a^mung  flnben! 

3)er  Sa^reSberi^t  beS  Sedieren  lautete  ungemein  erfreuli<^. 
5)tt  im  3.  1870  burÄ  ben  Ärieg  geläl^mte  ^anbel  unb  jurfirf» 
gehaltene  6onfum  feat  im  3.  1871  einen  folc^en  ^uff^wung  ge- 
nommen, ha%  bie  |)robuctton  ber  9Kefflng-gabri!  bie  5Rad)frage 
Ric^t  »oDftänbig  p  befriebigen  »ermoc^te.  ^jierr  fflord^ert  l^at 
114  bemnad^  au^  »eranlagt  gefeiten,  ein  gtteiteS  5Kefflng»erf  in 
bet  l[leyanbrinen»®tra§e  anzulegen,  H^  feit  9teuia^r  b.  3.  in 
Settieb  ift  unb  mit  weld^em  eine  Slnjal^l  »on  biWgen  5lrbciter- 
ffiojnungcn  »erbunben  werben  foU. 

3)er  für  baS  3a^r  1871  an  bie  Arbeiter  k.  %u  oertbeilenbe 
,,SonnS"  berechnet  ^di  auf  4924  Sl^aler,  bei  einem  im  ^aufe  beS 
SaiireS  auSgegapen  Setrag  an  SlrbeitSlö^nen  unb  ©el^alten 
bon  resp.  28,704  unb  3000  %tjaltx,  fo  baft  ftd|  ber  „SonuS"  auf 
28,7  %  ber  ßö^ne  belauft,  wd^renb  er  im  ÄriegSia^re  1871  nur 
8,4  %  betrug.  3m  crften  3a^re  bcS  neuen  ©ijftemS  l)at  er  14  % 
bet  Arbeitslöhne  unb  ©el^alte  betragen.  SBert^eilt  würbe  ber 
^onnS*  folgenberma^en: 

300  Xl^aler  für  bie  SilbungSswecfe  beS  @^ewerbe-^ufeumS; 
34  j     .        auf  bie  fDirection,  bie  Unterbeamten  unb  alle 
ßol^n-arbeiter,  bie  baS  boUe  3a^t  in  ber  gabrif 
bcf(!^dftigt  waren;  (27,8  %  il&rer  3al&te«WI&nung.) 
€        -        auf  bie  8ol&n-Slrbeiter,  bie  fein  ooHeS  3a^t  in 
ber  ^abrif  flnb,  ober  in  golge  etneS  befonberen 
SlbfommenS  »on  iftren  3Ber!metftem  fiol^n  na^ 
l^bl^eren  B&i^en  empfangen  (16  %  il&rer  3a6reS- 
Id^nung). 
l        *        auf  alle  ©tücfarbeiter  (7,«  %  il^rer  3a^teSlö]^nung). 
f  bie  »on  ben  «ngefteHten  unb  Arbeitern  im  3a^te  1871 
eing     »♦  acwefenen  ©apitalien  »on  31,325  Sl&alem  (6012  Vi^lx. 


me^r  als  im  Sorjal^re)  betrug,  au^er  bem  3inS  »on  6  %,  bie 
ej:trabi»ibenbe  11  %,  fo  \i^^  jid)  bie  Einlagen  mit  16  %  »er- 
ginften.  SBBäftrenb  beS  ÄriegeS,  ber  fid&  nod^  blS  in  baS  3al&r  1871 
l^ineinjog,  finb  2  Unterbeamte  unb  19  Slrbeiter  ber  gabrif,  bie 
i  mit  in  baS  gelb  gogen,  auS  ber  gabrücaffe  mit  3uf(^üffen  für 
fidö  unb  i^re  gomilien  unterftüfet  worben. 

SRöge  bem  gemeinnü^igen  Unternel^men  beS  4)errn  S3ord&ert 
ein  ftetS  wad^fenbeS  @ebei^en  gu  S^eil  werben! 


85  01^  Uten. 

iPrr  Verein  für  (iefd)i(i)te  ber  jlBnttfi^en  in  ^0i)mrn. 

2)aS  gel^nte  3ai&t  beS  ©eftel^enS  biefeS  SJereinS.  ber  ben 
geiftigen  ßentralpunft  aüer  Deutfifien  in  »ßl&men  bilbet,  gel&t 
feinem  ©nbe  entgegen,  unb  ba  baS  anfangs  unf<]^einbare  3u- 
fctmmenfinben  einiger  tüchtiger,  begeifterter  beutfc^er  9Kdnner, 
bie  fid^  bie  4)anb  gaben,  »ereint  einguflel^en  für  bie  9ied^te  beS 
©eutfd^t^umS  in  Sßl&men,  fli!^  balb  gu  fo  reicher  35lütl&e  ent- 
faltete unb  in  biefen  ge^n  3a^ten  fid^  gu  einem  wal^r^aft  be- 
red^tigten  unb  beutfd^erfeitS  gern  anerfannten,  aber  audft  mdd&tig 
gewogenen  gorum  für  bie  @efc^id|te  beS  IDeutft^t^umS  in  biefem 
ßanbe  unb  gleid&bere(!^tigter  nationaler  ©yifteng  beffelben  l^eran- 
gebilbet  %^i^  fo  wirb  eS  nit^t  gu  ungelegener  3cit  !ommcn,  einen 
Slirf  auf  biefeS  wa^rl^aft  lebenSfdWg  «nb  unfdödftbor  erfprie^lid^ 
geworbene  geiflige  3njtitut  in  X^zx^  gel^n  3a^ten  feines  a3e|te^enS 
gu  werfen.  3ft  i«  biefer  SJerein  ein  flarfeS  35anb,  mit  bem  fic^ 
bie  2)eutfd^en  in  S3öl^men  freiwillig  unb  fo  gern  an  baS  grofie 
beutfd^e  SSaterlanb  anfc^Ue^en.  3)eutfd^e  auS  bem  großen 
SDeutfd&lanb  waren  eS,  bie  »or  langen  3«iten  an  unb  über  bie 
©rangen  Söl^menS  »orbrangen,  Ifeier  ©tdbtc  unb  SDörfer  grün- 
beten, baS  öanb  bebauten  unb  c^riftlid^-beutfd^e  Silbung  unb 
Äultur  »erbreiteten.  Unb  »on  biefen  ftammen  jo  bie  !Deutfd^en, 
bie  neben  ben  Sfc^ed^en,  obwohl  in  SJUnberga^l,  S3o^men  be» 
wohnen. 

©cfion  feit  ben  4>wffiten-Äriegen  traten  beibe  3llationen  me^r 
ober  weniger  gegen  einanber  in  bie  ©(^raufen ;  freilid^  l&arcelirten 
immer  guerft  bie  Sfd&ed^en,  wdijrenb  fld^  bie  5)eutf(^en  nur 
befenfi»  »erhielten,  unb  um  ibr  SleAt  gu  wal^ren,  befenfi»  »er- 
l^alten  mugten.  Unb  wie  eS  feitbem  war,  ift  eS  nod^  beftettt;  yx 
feit  ben  Sauren  1848  unb  1849  würben  bie  Differengen  immer 
greller. 

Unb  ba  conftituirte  fidb  nun  »or  gel)n  Sagten  ber  „S3erein 
für  %t\^\^it  ber  3)eutf<fien  in  »öl&men*',  —  nid^tS  anbereS,  alS 
eine  not^wenbig  geworbene  3)efenfi»ftettung  ber  a)eutfd)cn  gegen- 
über ben  SÄnmafeungen  einer  feinblid^en  9lationalitdt,  um  il&re 
Siebte,  um  i^re  Sefugni^  einer  ©oeyifleng  gu  wal^ren. 

aSie  not^wenbig  bieS  ift,  ni(!^t  minber  aber  aud),  wie  fe^r 
bie  Deutfd^en  in  Säö^men  baS  Sewufttfein  il^rerSufammen- 
gel^drigfeit  mit  bem  beutfd^en  IBaterlanbe  bewahrt  Ib^i^^n,  baS 
f^prad^  Dr.  |)idert  in  feiner  0lebe  auf  ber  aßßanberoerfammlung 
beS  a^ereinS  im  Sorja^re  gu  Seplife  gang  »ortrefflid^  auS.  (gr 
fagte  unter  Ruberem: 

,,^zxiXi  nun  in  neuefter  3«it  bie  fDeutfd^en  in  IBobmen  gu 
blo§  gebulbcten  Sürgern  gweiter  ©laffe  cmiebrigt  werben  foUen, 
mit  ber  weiteren  ^luSfid^t,  burd^  ein  famofeS  Sflationalitäten 
©efefe  gar  gu  einer  auf  ^tva  «uSfterbe'Stat  gefegten  9lationalitdt 
l^erabgebrüdft  gu  werben,  fo  überfielet  xa^fxn  wol^l  neben  bem  U 


len, 

:en-         i 

itdt      M 


1 


164 


SJUsaüin  für  bie  Literatur  beS  9[itdlaitbe9. 


§Ro.  13, 


ftanfee,  ba§  mir  Diitd)  Saljfl^unbcrtc  longe  Äulturarbclt  im  öanbe 
ju  .Q50aimrgeni  beffclbcn  geworben,  auc^  nod^  man^ed  SRal^e- 
liegen bc,  n?ie  tjetJiJielöVDcife,  ba§  awd&  »ir  t^eilneljmett  an  ben 
(Erfolgen  LDcutfdjtcinbä  im  Sa^re  1870,  an  jenen  grofeartigcn 
erfolgen  beuttd^cr  Äraft  unb  beutfd)ett  ©eijteg,  »eld^e  bie  SBelt 
mit  iöcmunberuiti;  erfütttcn,  unb  bie  aud^  un8  gu  ©nU  fommen, 
njciiu  wir  aucb  md)t  unmittelbar  mitl&elfen  fonnten  an  ber  ®r- 
tingung  bcxfclben,  —  bie  un^  aber  gu  ®ute  !ommen,  weil  auc^ 
toir^icr,  im  alten  ^J^axfornannenlanbe,  feit  Sa^rl&unberten  auf  ber 
beuH4^n  ©rdiijiractt  fteijcii,  um  abpwe^ren  alle  Singriffe  auf 
bcutfdjcö  JRedjt,  beutfd>c  Äultur  unb  greil&cit,  mögen  biefe  2ln« 
griffe  auSgcl^en  t?Dii  bcn  ©nfeln  3iit(C%  ober  üon  feubalen  fHiU 
ttxn  unb  bereu  €(|ilbfiia|jpen,  ober  »on  einem  33unb  aller  biefer 
beutfrt)'  unb  fuUurfeinblidien  Parteien  gugleid^.  3)a6  hiz  35e* 
beutung  tiefet  Äam^^fees  filr  5)eutfd^t^um  unb  Äultur  gegen  alle 
fSiberJac^er  öcrjelbni  in  allen  Steilen  !Deutfd^bß^men8  bcr» 
ftanben  unb  im  tJLHlften  Umfange  geioürbigt  wirb,  babon  giebt 
ein  lauteö  3eugnifj  &er  Dielftimmige  unb  bod^  ftarmonifd^e  ©^oruö, 
ber  eben  in  bic|cii  Xagcn  au8  allen  Sl^eilen  beS  Sanbeö  mad^tig 
ertönt  für  baö  gcftlialtcn  an  SRecJ&t  unb  ©efefe,  —  biefer  fö^orud 
ber  eriüitctiten  beutfcl)en  C^inigfeit,  bie  95iirgfd)aft  unfered  ©iegeS." 

(5tn  geijtii]ee  ^ufammenflel^en,  ein  geiftiger  ©ammelpunft 
ber  ©eutfdjen  in  Bolrjmcn  ift  entf^teben  not^wenbig;  bie8  geigten 
eclatant  bie  Vorgänge  ber  jüngfien  ^üt,  bie  iBeftrebungen  ber 
Ijartndrfifien,  tf^ednf*en  3flation,  bie  ben  Deutfd^en  ben  Soben 
unter  ben  Süf^n  -  nid^t  im  figürlichen  ©inne  —  weggießen 
mödjten,  wenn  f!e  c©  fcnnten. 

Ti^fcS  3"iömmcnfinbeji  ift  nun  in  ber  2;i^at  in  unferem  Ver- 
eine aufl  Sdjcufte  i^crwirflid^t,  unb  biefer  Ijat  innerhalb  gel^n 
Satiren  watjrJjaft  ©ebciitenöeö  geleijtet,  wofür  i^m  jeber  3)eutf(]6- 
geflnnte  IDanf  wiffcn  muf;. 

^er  5Seretn  rft  ftd)'^  roo^l  bewußt,  wie  er  aud^  in  feinem 
neunten  Satjreöberidit  !;jen?Dr^ebt,  tia^  er  ]6auptfdci&lid&  auf  ©runb 
bebeutcnber  Samminngen  üerf(]^iebener  Slrt  feiner  5lufgabe  ge- 
nügen fitnu;  CO  fnib  bicfe  Ja  „%\xnht,  au8  benen  eine  gange  @e- 
ft^ii^te  ber  tief  t?er(dileicrten  ©ergangenl^ett  beSSSolfe^fld^  bilbet";— 
,,beun  au§  btefen  3:nimmetn  unb  ©rdbern",  fagt  ein  geiftooHer 
^iftcrifer,  ^tebet  in  nnartiEulirten  ^önen  eine  unbefannte  S3or» 
müi  ^n  nn^  herab.''  So  bat  nac^  unb  nac^  ber  SSerein  ein 
Stntiquarium  erwoibcn,  ba8  man  immerhin  betrd(^tli(]^  nennen 
fann;  ee!  beftcJit  aucf  einer  reid^en  9Jtüngfammlung,  »erfd&iebenen 
©emälben,  DTijitnalrabirungen  beutfd&bßbntM^ftcr  Äünftler,  einer 
|>ortT5tfamnilung,  Siegelfammlung,  SBappenfammlung  u.f.f.  S5or 
StUem  aber  laBt  eö  fidj  Der  ^ereinS-SluSfd^ul  angelegen  fein,  mittelft 
3)otationen  bie  Drt§=  imb  ©tabtard^ibe  namentlid^  ber  beutfd^en 
greife  ((S'ger,  ^eitmcril,^,  BubweiS)  burd&forfd£|en  gu  laffen.  Unb 
wie  üiele  fteinere,  aber  unenblid^  intereffante  unb  widjtige  ©tabt* 
ar^itje,  bie  ftdj  bi«:  jelit  oft  leiber  in  einem  febr  »erna(bldfftgten 
3uftanbc  bcfancen  unb  nod^  befinben,  werben  üor  gdngli(^er 
Siernidjtung  gewatjrt,  werben  georbnet  unb  auf§  ©ebeiblid^fte 
auegebeutet!  SDer  §auptgwerf,  ben  babei  ber  95erein  im  3luge 
Ijat.  ift  im  legten  3nf)reliberid^t  beutlic^  auSgef^jrod&en :  „IDer 
(Snbgwecf  aber,  ber  ta^  gange  Untemebmen  burdjgeiftigt,  ift  ber, 
Uttfercn  beutft^en  (StammeSgenoffen  ein  „©tdbtebud^"  gu 
f(!^affcn,  mit  beut  in  ber  ^anb,  auf  @runb  ed^ter  unb  redetet 
faifcrÜEtjer  unb  föuigliü^er  ©nabenbriefe  jener  anmagenbe  S3or* 
Wurf,  bie  I5eutf(^en  feien  red&tlofe,  auS  ber  grembc  bergewanberte, 
Dom  dianb  fett  geworbene  Sinbringlinge,  in  feiner  gangen  ^adt* 
^cit  bie  gebüEjTcnbe  Abfertigung  flnbet."  (!Die  ©efammtfnmme 
ber  ^rdjtbaliett  beträgt  über  3500  Urfunben  unb  mebr  M  460 
Ecfle^eni  bie  Bibüotbe!  umfafit  bereite  gegen  13,000  Sdnbe.) 


a)ie  wiffenfd&aftltd^c  3:batig!eit,  bie  ber  SSerein  in  ben  öer- 
fd^iebenen  ©ectionen  burdfe  »ortrdge  auf  ben  berfdjiebenften  ^e« 
bieten  —  immer  in  Begug  auf  bie  öanbeSgefcbi^te  --  unb  buri^ 
reid^^altige,  flreng  wiffenfd^aftlid^e  ^ublicationen  in  ben  „3Rit. 
tb  et  tun  gen"  entfaltet,  —  |)ublicationen,  bereu  SUorjüge,  bereu 
©ebiegenbeit  gewig  oon  Sliemanbem,  ber  (Sinfid^t  in  biefe  Jpeftc 
genommen  l^at,  angegweifelt  werben  fann  —  ift  eine  rei^e  unb 
gel^altbolle.  Slufeerbem  mad^t  fid&  ber  Serein  überaus  »crbient 
bur(!^  bie  4>erau8gabe  felbftdnbiger,  größerer  2Ber!e,  beren  icbcS 
eingelne  einen  wabren  ©c^aft  für  bie  ©efcbid^te  ber  iDeutf^en 
in  Böbmen  bilbet.  ©8  feien  g.  B.  nur  erwdbnt:  ,Die  ®tWx^k 
ber  fönigli^en  ßeibgebingftabt  3:rautenau"  unb  ba8  bortreffli(i^c, 
umfangreid^e  Buc^  „öefd^id&tc  ber  @tabt  Seitmerift",  bcibc  »ok 
bem  audgegei^neten  Ä'cnner  ber  ©tdbtegefd^id&te,  3ul.  öippcrt; 
ferner  „^a8  ^omiliar  beS  Bifd^ofS  öon  ?)rag",  »on  Dr.  gerb. 
^^(ilt\  „Die  Krönung  K.  KarFs  IV.  nach  Johannes  dictus  Porta  de 
Avoniaco",  üon  bem  befannten  ^iflorifer  ^.  21.  ®.  $öfler;  „Die 
Äaiferburg  gu  ©ger  ic",  oon  Bernb.  ©rueber;  „5)ie  $am»t« 
^jerioben  ber  mittelalterlid^en  Äunftentwicflung  in  Böbmen  jc." 
r)on  bemfelben  SJerfaffer  unb  enbli(b  bie  unfd^dfebare  „® efd^i^tc 
aSöl^men^',  bon  Dr.  ö.  ©d^lefinger,  ein  Budb,  t>a^  barum  toill- 
fommen  war  unb  ift,  weil  bid  je^t  nod^  feine  ©efd^i^te  Sö^« 
mens  fo  unparteiifd^  tx^n  rcid^en  ©toff  biefeö  öanbe$  be^aubcltc, 
wie  eben  biefeS.  (ti  ift  ha^  erfle  2öerf  biefer  2lrt,  t>ai  fü^a 
unb  ferf  —  aber  barum  aud^  eingig  in  SDBabrl^cit  —  ben  @^lcier 
bon  ber  SSergangenbeit  be8  ßanbeS  weggog,  ba^  neben  ber  pdi' 
tifd^en  ©efd^ic^te  aud)  nid^t  üergag,  ber  fo  uncnblic^  wid^tlgcn 
unb  leiber  bi^bcr  fo  ftiefmütterlid^  bebanbelten  Äulturgeft^ii^te 
BöbmenS  Sfled^nung  gu  tragen  unb  flar  gu  geigen,  wie  allein  ba0 
5)eutfd^tbnm  ber  Urfprung  unb  Strdger  ber  Kultur  bafelbfl  |ei. 

iDurd^  biefe  gel^n  Sab«  bat  ber  SSerein  in  ber  Zf^at  gegeigt, 
toa^  er  ift  unb  wa^  er  Witt.  Die  2:fd&ed)en  cr!annten  in  i^m 
audb  bie  5DRa(bt,  bie  fld^  i^ren  unbercd)tigten  SBünfd^en  unb  i^rem 
feinbfeligen  ©ebabren  entgegenftcHt,  unb  ibrem  ungeredjtfertigten 
©treben,  im  ßanbe  bominiren  gu  wollen,  fübn  in  ben  SBeg  tritt 

Unb  nun  frifdb,  mutbig  weiter!  3)er  SJerein  wirb  balten, 
toa^  er  felbft  berf|)ric^t,  unb  er  unterfdftdfet  wabrl^aft  nldfet,  worauf 
er  fid&  ftüfet  unb  l^offt:—  „e8  erfüllt  un8  mit  frol^em  3Dflut^e  p 
fortgefe^ter  Slrbeit  ha^  erbebenbe  Bewufftfein,  bafi  bie  alte  9la- 
tionaltugenb  jbeS  beutf(^en  SSolfeS,  bie  Bebarrlid^!eit,  ebenfo  »ie 
bie  Siebe  unferer  ©tammeögenoffen  ha^  nid^t  mebr  gufammen« 
brechen  ld§t,  waö  !aum  unb  bod&  fo  fc^ön  erflanb^n  ift,  fonbern 
treu  un8  l^ilft  wirfen  unb  fd^offen  am  ©btentem^jel  unfereö  SJol!^ 
ftammeö,  ber  in  feiner  gldngenben,  geft^i^tlid^en  S^ergangenbcit 
bie  befle  Bürgfd&aft  unb  auSgiebigftc  Äraft  für  iebc  ©egentoart 
finbet"  3.  gileubauer. 


örotttrcid). 


^einrid)   oon  Sqbel:     (Srfd)td)te  in  %eooltttton0^rit   oon 
1795—1800.    36b.  1.*) 

5Dftit  gHed&t  ifl  beö'Defteren  bel^auptet  worben,  hai  mit  bem 
erf(beiuen  be8  erften  »anbeö  bon  ©^bel8  „grangoflf^cr  Sfleöo» 
lutiondgcfd^id^te"  bor  nabegu  20  Sauren  eine  neue  epod&e  beginnt 
für  bie  Sluffaffung  ber  frangöflfd^en  3lebolution  überbau^)!  3)cni 


•) 


3)üffelborf,  3.  Stubben«.    1870-7*r^C)C)glC 


r 


!lo.  13. 


9){a0a5iu  fut  bte  Literatur  beS  ^iidlanbe§. 


165 


betttfcöctt  ®ciitu8  mar  c8  »orbcl^altcn,  mit  bei  ©^ätfc  bet  Äriti! 
unb  in  rulftigflet  DbicctitoitiSt  aUe  Jene  »ut^ctnbcn  fRanhn  »cg« 
jafdyncibcn,  tocld^c  bic  ©efc^idjtc  jener  Seit  üt>er»ad&fen  unb 
»ert>nn!clt  Ratten,  ber  fogenantttett  gtogcn  Station  bic  5DRagfe 
^mi^Ierif^er  ©clbfttergütterung  »om  ©eflc^t  gu  reißen,  p  ber  flc 
fl^  in  golge  il&rer  üermeintlid^cn  ©ro^tt^aten  bcre^tigt  glaubte. 

SRtemanb  l^at  e8  bi8l)cr  fd&ärfet  aI8  ©i)bel  au§gef|jrod^en  unb 
fritifd^  nad^gewiefeu;  baß  abgefcl^en  üon  bem  erpcn  getoaltfanten 
SJlaffenauSbruci^  gegen  uncrträglid^  geworbene  ^ebcnSbcbingungen 
nnbbererften  |)criobeaHgemeinftcr35egeifterung,  aUenad&foIgenben 
Seiten  nur  baS  ©ilb  reöDlutionärer  Dictatur  aufweifen,  fei  €§, 
ba§  biefc  bon  einem  Stifeeile  be0  (SonüentS  ober  einigen  wenigen 
g^retfenSmänncrn,  üon  bem  3)irectorium  ober  bem  erften  ©onfui 
unb  Sm^Jerator  ausgeübt  würbe.  —  5Wiemanb  »ereinte  aber  aud^ 
bie  gu  einet  fo  großen  SCufgabc  nöt^igcn  aSorbebingungen  in  fo 
eminentem  5Df?aaße,  aU  gerabe  ber  auö  ber  9flanfe'fcl)cn  ©c^ule 
^cTöorgcgaiigene  ©^bel:  Uniberfalität  ber  Slnffaffung  unb  emfigfte 
Setailforfd&ung,  flarfte  Dbjectiüität  unb  ein  für  bic  @a^e  warm 
cttHjfinbenbcg  ^erg,  fie  alle  fanben  jid|  in  bem  ©efc^id^tf^rcibcr 
ber  SReöoIutionSgeit  »creint  unb  bcföl^igtcn  tlfen,  ein  Söer!  gu 
f^ciben,  baS  flcb  im  Saufe  eineS  Sal^rgcl&nbg  bei  allen  Äultur* 
»ölfem  bci^  S3ürgerre(^t  erworben  l^ot 

Unb  töte  eg  fo  l^oufig  bei  berartigen  Unterneljmungen  ber  %aVi 
1%  fo  f^at  ^df  axLtif  hzi  biefer  bem  SJerfaffer  ber  ©toff  unter  ben 
^dttben  ertöeitert.  aßd^renb  er  fld^  guerft  auf  eine  2)arfteaung  ber 
@t(d)id)tc  üon  1789—95  bef^ränfen  gu  Wnnen  glaubte,  l^ot  er  fl^ 
ie^fibergcugt,  tia^  ber  SaSler  griebe  gwar  einen  bebeutfamen 
»f*Iu6  in  biefer  Seit  bilbet,  jebo^  fctneSwegS  aU  ©^luß  ber 
»eöDlutiottSetoi^e  betrad^tet  werben  fann,  ha^  e§  bal^er  avL^ 
iincm  ©runbcn  not^wcnbig  fei,  feine  S)arftettung  bi§  gur  SlUcin' 
betrf^ft  beS  f^äteren  Sm^eratorS,  biB  gum  Sal&re  1800  fortgu* 
führen.  3) ex  crfte  S3anb  liegt  und  je^t  in  gwei  Slbtl^eilungen  üott« 
ftSttbig  »or  unb  erfftttt  in  »oUftem  SQRaaße  bie  Erwartungen,  bie 
ttii  an  fein  erfc^etnen  gefnü^jft  ]&atten.  2)crfelbe  unitoerfale 
Slirf,  biefclbe  auf  bie  umfaffenbften,  ard^itoalifSen  gorfd^ungen 
gegrünbete  ©enauigfeit  fommt  l^ier  für  bie  S^^t  oon  I7i)5  — 97 
jn  t^cilwetö  ebenfo  überrafd&enb  neuen  SRefultaten ,  wie  in  ben 
trägeren  3:i&eilen  unb  geigt  in  bem  am  ©d^Iuffc  bcS  SanbcS  bar- 
gcflettten  grieben  üon  ©ampo  gormio  ein  oorläufigeö  Uebercin- 
bmmcn,  bod)  feinen  wal^ren  Slbfc^Iuß. 

Sn  ber  biefem  33anbc  üorangefd)icften,  üom  2.  2)ecember  1871 
botirten  IBorrebe  tl^eilt  ber  SSerf.  un§  mit,  ta%  cB  il^m  burd)  bie 
^jerfönli(!^e  Snterocntion  beö  bamaligen  itaiferö  -9iapoIeon  III. 
itati^  otelcn  ücrgeblid^en  Semül^ungen  enblic^  gelungen  fei,  In 
ben  Sauren  1866  u.  67  t>a^  biö  bal^in  fo  ftreng  geläutete  ^arifcr 
Ird)io  be8  SluSwärtigen  ffir  feine  Stü^cfe  gu  benu^en,  unb  \)a 
ein  ©lei^cB  mit  bem  i^m  bis  1SG6  »erfd^Ioffenen  2öiener  Slrc^iü 
ber  gatt  war,  fo  läßt  fic^  f)icrau8  f(i&on  entnehmen,  wie  üiel  beö 
öMig  5ileuen  feine  S^arfteKung  un8  bringt,  unb  wie  ol)ne  bic 
betreffenben  arc^iioalifd^en  Vorarbeiten  eine  wal^rl^afte  2)arftellung 
ber  Sa^rc  1795—97,  ber  frangofif^en  unb  ßfteneid&ifd&en  ?)olitiI 
rmi)  be8  gWifd^cn  beiben  Säubern  mit  ber  l&ßdbften  Erbitterung 
imb  Äraftaufbietung  geführten  JtriegeS  überhaupt  unmöglid)  gc- 
»efen  wäre.  SlnbererfeitS  muffen  wir  anerfennen,  t>a^  eö  naä^ 
Senu^ung  biefer  beiben  2lr(6i»e  bem  SJerf.  in  ber  Zf^at  gelungen 
ift,  eine  fo  flare  unb  ooUftänbige  <Sd&ilberung  aller  cinf^lägigen 
Ser^Ältniffe  gu  entwerfen,  baß  ung  bei  ber  ßectüre  biefeS  gangen 
Steiles  faum  ein  ober  ber  anbere  |)unft  aufgefloßen  ift,  ber  nit^t 
big  gur  ööHigften  SLufflärung  belcut^tet  worben  wäre,  abgefel^en 
natüit^  »Ott  3)ingen,  bei  benen  bte  a3ef(!^affen]^eit  ber  Quellen 
eine  '  --^rae  aufflärung  bon  »ornl^erein  unmöglich  ma^te. 


3lo^  auf  ein  gweiteö  SRoment,  baö  und  in  biefer  SSorrebe 
bcrül^rt  l^at,  möd^ten  wir  l^inbeuten.  3Ran  merft  e8  il^r  nämli^ 
an,  boß  fie  gegen  ben  ©^luß  beS  toorjä^rigen,  welterfc^üttcrnben 
Äriegeg  gefd^rieben  ift,  nadfe  bem  S^fammenbru^  beö  gweiten 
empire  unb  ber  Errid^tung  eineS  einigen,  nationalen  5)cutfd)lattb. 
9li^t  gerabe  barin,  ba^  ha^  ©elbftbewußtfetn  beS  iBerf.  ber 
frangßfifd^en  SRation  gegenüber  bebeutenb  gewad)fen  ift,  wie  fic^ 
bieg  bei  jebem  5)eutfd^en  üon  felbft  ücrftel^t,  fonbcrn  er,  ber 
®ef*i^tgforfd^cr,  ber  2)arfteller  ber  SfleüolutionSgeit,  fte^t  in  bem 
nodymaligeu  3ufammcnbrud^  beS  ßäfariSmuS,  in  ber  ^ieberauf- 
ricä^tung  ber  3lepubli!,  in  bem  wilben  ©ewin  unb  !Durct)cinanbcr 
ber  :politif(^en  ?)arteicn,  bie  aUe  nid^t  wtffcn,  toa^  fic  wollen, 
aufgenommen  ben  9tuin  jeber  anbem,  bie  Sefräftigung  für  bie 
Sli(^tig!eit  feiner  JDarftellung  ber  erften  3fle»olution,  bie  in  ber 
unflaren  Sluffaffung  ber  erften  focialen  unb  ^jolitifd^en  ?)rinciipien 
weit  über  il&r  3icl  l^inauSgefc^offen  unb  fo  bem  Untergang  un- 
rettbar gugeeilt  fei.  Snbem  er  üon  biefem  ©efld&tgpunü  aug 
bie  gorberungen  unb  Saaten  ber  beiben  9lad^barnationen  in  bem 
legten  Saläre  betrad&tct,  fommt  er  gu  einem  JRefultat ,  ta^  er  in 
folgenben  SSorten  augfprid^t: 

„Sid^cr  ift  eg,  ha^  gerabe  bie  fogmopolitifd^en  9)arteien  gu 
ieber  3eit  hit  l^öd&ftc  ajleifierf^aft  in  ber  SJernid^tung  ber  inbi- 
oibueHen  grei^eit  bewiefen  babenj  fein  anbereg  ^errfd)erft)ftem 
fjüt  bie  geiftige  gjlünbigfeit  ber  5Wenfd^en  grünblid&er  gu  bred^cu 
gewußt,  alg  bag  jefuitifdie,  unb  bei  ber  Erftrebung  beffelben 
3werfeg  l)at  fld&  bte  ^arifer  (Commune  üon  1871  i^ren  SJluftcrn 
üon  1793  »oKfommen  ebenbürtig  gegeigt.  2lud^  bag  ©türf  Söelt* 
gef^id&te,  wel^eg  ber  »orliegenbe  Sanb  be^anbelt,  gtebt  bagu 
einbringlid^e  S3elege;  in  biefem  ©inne  l^abc  iä)  geglaubt,  auf  bie 
l^ier  einfd^lagenben  (Srfd^einungen,  bit  SSerf^wörung  iBabeufg 
unb  ben  3uftanb  beg  jtird&enfiaatg  in  iener  3ett,  dtoa^  aug- 
fül&rlic^er  eingel^en  gu  fotten,  alg  eg  fonft  burd^  bie  aUgemeinen 
©er^ältniffe  ber  Darftellung  üietteic^t  erforberlid^  gewcfen  wäre. 
3e  »ielfaAer  unb  flarer  bie  frei^eitmörberifd^c  2:enbenä  jener 
weltbürgerlidt)en  Seftrebungen  gefd&ic^tlid^  erhärtet  wirb,  bcfto 
entfd^iebener  fönnen  bie  nationalen  |)arteien,  bie  auf  toüig  cnt« 
gegengefe^tem  »oben  ftel^en,  beg  SJertraueng  leben,  t>a^  fie  beg 
redeten  2öegeg  gur  Erlangung  georbncter  greil&eit  fidler  ftnb. 

„Dber  wäre  eg  nid&t  ein  offener  2Biberf-prud6  in  ftdt>  felbft, 
wenn  ber  nationale  ©emeinflnn  bie  ^ß^ften  ®üter  feiner  @e- 
noffen  f^äbigen  foUte?  unb  fann  man  fl^  eine  gcfunbe  Ein- 
trad^t  unter  ben  SSolfern  benfen,  fo  lange  nic^t  iebeg  bcrfelben 
bie  feinem  nationalen  Sßefen  entfpredjenben  Einridjtuugen  ge* 
funben  l^at?  Dag  2)eutfd)e  5Heid&  würbe  üon  bem  tiefften  ^rincip 
feineg  3)afeing  abfatten ,  wenn  fein  S3efte]^en  nidftt  bem  gri eben 
unb  ber  greil)eit  fßrberlid^  würbe." 

Der  üorliegenbe  »anb  felbft  gerfällt  in  oicr  »üdjer,  beren 
erfteg  augfd^ließlid^  ben  innern  SSerl^ältniffen  granfreicbei  unter 
bem  Directorium  gewibihet  ift,  wäl&renb  bag  gweite  bie  Erobe- 
rung  Dberitalieng  burd^  Sflapoleon  fflonaparte,  bag  brittc  unb 
oierte  bie  Sflieberwerfung  Defterreidftg  unb  ben  3ufammenbrud| 
ber  erften  Eoalition  big  gu  bem  ^rieben  »on  Eampo  5vormio  im 
3.  1797  f^ilbern. 

2Bag  gunäd^ft  bag  erfte  a5ud&,  bie  DarftcEung  ber  innern 
frangöflfd^en  SScrl^ältniffe  betrifft,  fo  glauben  wir  nid)t  gu  oiel 
gu  fagen,  wenn  wir  bebaupten,  t)a^  l^iermit  gum  erftenmale  ber 
3uftanb  beg  bamaligen  frangöfifd&cn  ©taatg^aug^altg  in  feiner 
gangen  unb  nadften  Sßal^rl&eit  bargefteUt  worben  ift.  Der  "ißer- 
faffer  weift  mit  unerbittli^er  Sogif,  fletg  auf  B^Wn  unb  t>i^ 
Detailberid&tc  ber  parlamentarifd^en  Eommifflonen  geftüfet,  nad), 
ha^  bag  ^Regiment,  wcld^eg  unter  bem  Sllamen  beg  Directoriumg 


i6e 


Stagagin  f&t  Die  ettetatui  beS  StuSlanbeB. 


5fto.  18. 


!«'(- 

!<*>/ 


r^r 


«ttb  Ol«  9tzpxä^tniant  bc8  gwr  flcinen,  aber  cntf^lpffcncn  6on- 
öcttt§<iaRlttorltät  ^etaBgefttttfcnen  Safobincrt^umS  btc  3ü0cl  bc8 

>  ^taatö  im  3.  1795  in  bte  ipanb  na^m,  unter  ber  |)rocIamation 
ber  üottjlen  ©leiÄl^cit  unb  greil^eit  beftrcbt  war,  ta^  ßanb  mit 
Jener  grei^cit  gu  beglücfen,  bie  eö  felbp  für  bie  richtige  ^ielt, 
ndmlif^  mit  feiner  eigenen  äBiftfür  unb  ©d^ranfenloflgleit.  fDal^er 
bie  Umtodlgung  be^  beflel^enb^n  9)rik7atre^t^,  um  bur^  legalifirte 
(Stprcffungen  bie  [tet§  leeren  ©taatSfafJen  unb  nebenbei  bie 
Saferen  ber  Ferren  3)irectoren  p  füKen,  bal^er  bie  g»ang8»eife 
€iuful&rung  ber  SJentunft-Sfleligion  burd^  ®erfoIgung8*SKa6rcgcln 
aller  Slrt  gegen  bie  fatl)olif(fteu  ^riefter,  beren  Jöefolbungen  bcm 
Staat  eine  red&tmäfeige  ©innal^me  verringerten,  unb  infolge 
beffen  tit  öocferung  aUer  flttlic^en  @thott,  tk  l^öd^ft  gefteigcrte 
©rleid)terung  ber  (S^ef^eibung ,  bie  »ittfürli(^flen  eingriffe  in 
bad  ©rbre^t.  Unb  bennod^  fein  (gnbe  ber  finangietten  ©rf^öpfung, 
ntÄt  einmal  eine  SluSfid^t  auf  fflefferung,  weil  man,  ftatt  M^ 
Mebcl  an  ber  Söurgel  anzugreifen  unb  auf  S3efeitigung  beS 
3»wtg§courfe8  gu  benfen,  einen  geiler  mit  bem  anbem  gu  ver- 
treiben wdl&nte  unb  an  ©teHe  ber  »oHig  entwertl^eten  Slffignatcn 
ein  neues  (Srgeugnift  ber  5Rotenpreffc,  bie  fogcnannten  SWanbate 
in  ttmlauf  fe^te. 

©0  föunte  e8  benn  nid^t  fe^en,  ba^  bei  ber  allgemeinen 

*  aRtgftimmung  mit  ber  ^enfd&aft  be8  ©irectoriumö,  i^m  bie  @e- 
falftr  hc^  Untergangs  auS  ber  5Kitte  feiner  eigenen  ?)artet  brol^te. 
€d^on  1793  l^atten  bie  cDufequenten  Safobiner  als  ha^  @nbgiel 
unb  bie  SJertoirflid^ung  aUer  ^reil^eit  unb  ©leic^l^eit,  ben  ©om* 
nmniSmuS  mit  allen  feinen  Stnne^mli^feitcn,  bem  9l0rmal- 
ärbeitstagc  »on  gwei  ©tunben  unb  feinem  Komplement,  bcm 
28ftüttbigen  SRi^tStl^un,  baS  Serfc^winben  üon  SReib  unb  allen 
Mfcn  Seibenf^aften  geprebigt,  je^t,  bei  ber  ©rfd^ßpfung  beS 
©taatSgangen  unb  ber  3nbit>ibuen,  fd^ien  eS  enblic^  einigen  jjun» 
gen,  unerfa^reuen  unb  l^ei^blütigen  öiteraten,  an  beren  ©pt^e 
©racdjuS  Sabeuf  ftanb,  an  ber  B^it,  jene  3:^eorien  in  bie  2Bir!- 
li^fcit  überguful^ren.  S5on  OToment  gu  aJloment  folgt  unfer 
©erfaffer  biefer  fpanncnbengntwttfelung  biS  gu  i^rcr  Äatafiropl&e. 
6r  becft  bie  üöllige,  an  finblic^e  5Raiüetät  grdngenbe  Unbefonncn» 
^eit  ber  brei  iungen  S^ttungSf Treiber,  bie  mit  200  Raufen  in 
ber  Sofc^e  gang  fjranfreid^  umftürgen  unb  baS  9flational»erm5gen 
glei^weifc  unter  ^He  »ertl^eilen  wollen,  in  il^rer  »ollen  ^Ratftl^eit 
auf,  unb  erfüllt  unS  nur  mit  SJerwunberung,  ha^  baS  Directorium 
niÄt  f^on  in  ibrem  crften  S3eginn  biefe  ßonfpiration  mit  einem 
Silage  gu  S3oben  warf.  SebenfaKS  ift  ha^  ©ebal^ren  biefer 
Jungen  Sraufeföpfe,  bie  gu  einer  anbcrn  3cit  bielletc^t  bie  frieb: 
llt^flen  Staatsbürger  geworben  waren,  (i^arofteriftife^  für  bie 
(Spodje,  mit  ber  wir  eS  gu  tl^un  l^aben. 

3n  bem  gweiten  Äud^e,  baS  »on  ber  Unterwerfung  Dber- 
StalienS  bur(]^  Sonaparte  im  3-  1796  l^anbclt,  erl^alten  wir  gu* 
itft(3^fl  einen  ©inblicf  in  baS  ©etriebe  ber  ^olitif  ber  erflcn 
Koalition,  in  ber  (Siner  bem  llnbern  ni(^t  rcc^t  traut,  feiner  ben 
ccflen  ©d)lag  fül^rcn,  fi^  fclbft  mebr  als  bie  S5erbünbeten  bem 
Serlufl  ausfegen  wiE,  um  fobann  bie  ^efanntfti^aft  beS  ällanneS 
gu  ma^i^tvif  ber  fortan  bie  erfte  3totte  in  ben  folgenben  SSegeben- 
l^eiten  gu  fpiclen  berufen  ift,  Sflapoleon  SJonaparte'S.  911S  gel^n* 
i&l^riger  ^na^it  auS  feiner  ^eimatSinfel  ßorfifa  nadb  ber  ^egS- 
f^ttle  »on  Srienne  gefanbt,  ^atte  fl<i^  fd^on  ber  Änabe  baran 

.  gcwßl&ncn  muffen ,  fl^  in  bem  fremben  Öanbe ,  unter  ber  ungc» 
wol^ntcn,  i^m  ni^t  fijmpatl&ifc^en  Umgebung,  fid^  gang  auf  fld^ 
felbft  gu  fteUen,  feine  föntwid^elung  von  3nnen  b^tauS  unb  in 
itnabl&ängigfler  SBeife  gu  gehalten.  .$)ierin  fam  i^m  nun  bie 
»otur  gu  ^ülfc,  bie  bem  l^eranreifenben  Süngling  einen  fd&nettcn 
Uttb  Oaren  Söliä,  tinin  fd^arfen  @etft  unb  einen  entf(^loffenen 


©inn  auf  htn  äBcg  beS  ßcbenS  mitgegeben  ^attc.  »ig  j^m 
3.  1789  batte  bie  SHoHe,  bie  i^m  ^erfunft  unb  ©eburt  p  be. 
fd^eiben  f^ien,  bie  eineS  obfcuren  3ngenieur*DffigierS,  nod^  ui^t 
ben  »om  Ddmon  beS  (S^rgcigeS  burc^wüblten  ©inn  berbüftcrt;  mit 
bem  erften  ©ftlad^truf  ber  Sleoolution  bra^  eine  neue  (gpo(^c 
in  feinem  ^thzn  an.  3e^t  fam  bie  Seit,  wo  er  «tteS  gu  cneii^cii 
im  staubt  war,  unb  er  war  gewillt,  eS  gu  erreitl^cn.  SJena  über 
baS  2Befen,  bie  Sufunft  ber  ^Resolution  unb  beS  reuolutionöien 
aiegimentS  blieb  biefer  belle  Äopf  niftt  lange  im  Unflarcn,  {djoii 
bei  feinem  erften  5lufent^alt  in  |)ariS,  wol^in  er  geeilt  toat,  um 
eine  ©ti^weftcr  auS  ber  ^enflon  nacb  ^aufe  gu  geleiten,  im 
©ommer  beS  3- 1'792,  fd&reibt  er  feinem  S3ruber  öucian  üon  bott 
auS:  „Die  ©ölfer  finb  ber  ajlül&e  nid^t  wertl^,  ba^  man  flc^  mit 
fo  oiel  eifer  um  ibre  ©unft  bewirbt.  2)u  fennft  bie  @ef(i^i(^e 
bon  Sljaccio;  bit  »on  ^ariS  ift  genau  biefclbe;  »icllciftt  fmb 
^ier  bie  5DRenfd^en  nocb  fleiner,  noc^  boSbafter,  nod^  »crleumb^ 
rift^er.  3Ran  mufe  bie  3)inge  in  ber  SRdl^e  feben,  um  gu  fü^en, 
ba^  ber  (gntl^uflaSmuS  eben  nur  (Snt^uflaSmuS  ift,  unb  bafe  bie 
fjrangofen  ein  alt  geworbenes  SSolf  t>oaer  SJorurtbeile  unb  o^ne 
innere  SSerbinbung  finb.  Seber  benft  nur  an  flc^  unb  fuc^t 
üoran  gu  fommen,  unter  ©^redten  unb  SJerleumbung  intrigirt 
man  fo  niebertrdc^tig  wie  jemals.  2)er  wirflid&e  @^rgeig  ge^>t 
babei  gu  ®runbe;  man  beflagt  bie  Unglüdflid^en,  bie  eine  Me 
gu  fpielen  b^ben;  mit  5000  granfen  SRcnte  rul^ig  feiner  gamtlie 
leben,  baS  ift  bie  bSt^fie  3öeiS^eit." 

es  folgt  nun  bk  gldngenbe,  HHen  befannte  ©iegeSlaufba^n 
beS  iungen  ©eneralS,  bie  Stage  oon  ©aftiglione  unb  Saffano, 
»on  Slrcole  unb  ßobi,  ber  SRüdfgug  ber  Defteneid^er,  bie  gc»alt- 
fame  ^Befreiung,  baS  ^ei§t  Unterwerfung  3talienS  unter  bcit 
ÄriegSgewaltigen,  ber  balb  aud^  feinen  Ferren  unb  9Kei|tertt 
über  btn  Äopf  wd^ft  nnb  fie  bieS  nit^t  unbeutlid^  fü^ilen  Id^t 
©c^on  in  biefem,  feinem  erften  gelbguge,  erfennt  unfer  SJerfaffer 
a3ona|?arte  gang  alS  btti  Sfflann,  als  ber  er  fld&  fpdter  bcfttmett* 
tirte,  ben  genialen  General  unb  ©trategen,  bem  ^QeS,  m^tx 
tl^ut,  f^)ri*t  unb  benft,  nur  5Wittel  gum  3wedC  ift,  beffen  3toed 
aber  bie  ®efriebigung  eines  fdftranfenlofen  @^rgeigcS  ift,  ber  i^u 
»or  feiner  öüge,  feiner  galfd^^eit,  feiner  Sreulofigfcit  gurüd* 
fd^retfen  Idgt.  &6)on  je^t  feimen  in  feinem  3nnertt  attc  jene 
großen  |)lane,  bie  fpdtcrl&in  fein  ^aupt  mit  Lorbeeren  bcbcrften, 
bk  S>erni(btung  ©nglanbS  burd^  birefte  3nbaflon  unb  Untct* 
werfung  beS  Orients ,  bie  Jperrf(^aft  ber  SBelt  im  iBunbe  mit 
3hi6lanb.  D'b  feine  ?)ldne  in  biefem  ^ugenblitfe  fd^on  fo  ^o* 
gingen,  wir  wollen  eS  bal^ingcfteHt  fein  laffen;  jebenfattS  aber 
geigte  er,  weld^er  ©op^elgüngigfeit  er  fdl^ig  fei  \)ti  ber  Umgar« 
nung  unb  bem  Serratia  an  SJenebig  unb  ©enua,  weld^er  friegc« 
rtfd^en  Seiftuugen,  bei  bem  (Sinbrud^  in  Defierreic^,  baS  fld^  nur 
burd^  ben  SßaffenftiHfianb  oon  ßeoben  gu  fd^ü^en  »ermag,  unb  ^oi 
feine  gewaltigen  |)ldne  bamalS  ben  Orient  f^on  mit  in  i^re 
©ombinationen  gogen,  baS  gel^t  unwiberleglicb  auS  ber  ^afl 
^erüor,  mit  ber  er,  laut  btn  oon  ©ijbel  beigebracbten  Depcf^en, 
auf  einen  enblid^en  Slbfc^lu^  mit  Defterreid^  brdngte  unb  bie, 
weit  fpdter,  alS  er  gel&offt  l^atte,  gu  bem  ©d^lufi  t>on  ^nMJO 
^ormio  fül^rte.  ©o  war  benn  l^ier  ein  Slbfd^lug  errcid^t;  »ie 
aber  ber  bamalige  öeiter  ber  ßfteneid^ifd&en  ^olttif,  ber  üon 
©^bel  mit  ^5(^1ter  ©orgfalt  gefd^ilberte  3Rinifter  SC^ugut,  bar* 
über  ba^k,  baS  ge^t  auS  feiner  Gonefponbeng  mit  beS  Äaifcr 
grang'  Sertrauten,  bem  ®rafen  ßoHorebo,  l^eruor,  bem  er  nofr 
weift,  wie  er  gu  biefem  grieben  burd&  bie  5Wad^t  ber  SBer^dltniffe 
gegwungen,  wie  aber  bie  ©tunbe  ber  ^bred^nung  nod^  nid^t  ge- 
fommen  fei. 

„3m  %ugenblidfe  ber  Untergeid^nung  eineS  na4  fec^Sid^rigem 


/, 


m.  13, 


aJtoßagltt  für  ble  iiHxatnx  De«  »uöIanDc«. 


167^ 


l6iHtf ergießen  pi  ©taube  gekommenen  griebenö,  f daliegt  <Bt}M, 
!3?cl£fte  Slu^ildjten  für  (Suropa:  ba§  tranjßflf(^e  heften  gegen  hiz 
6c6tDeiä  unb  SIdüt,  baS  Droingett  be8  fDlrectoriumö  auf  bad  Iin!e 
Sl^etnufer,  bte  glül^enben  (gnttoürfeiBona^jarte'g  gegen  ben  Drient 
nnb  onf  ber  anbem  ©eite  3:^uguf  g  (grquirfung  bei  ber  Umftim- 
nurag  Ädfer  ^auFö,  unb  bemnad^  ber  (Sntf^lu^,  foBalb  wie 
«oglitS  ben  neuen  ©affengang  gu  öerfuij^en.  2(m  17.  Dctober 
(1797)  war  bie  erfte  Koalition  gegen  f?ranfrel(^  aufgelöfl  worben ; 
eine  2öo4c  fpdter  n?ar  ber  Äeim  gur  g»etten  gelegt." 

@o  ift  benn  mit  biefem  erften  S5anbe  ber  fjortfeftung  ber 
SeöoIutionSgefd^id^te  unfere  Äenntntg  für  hk  ©efd^id^te  ber 
Saläre  1795—97  nad^  jeber  Sflic^tung  Ijin  auf  t>a^  ©c^d^barfke 
&ercid^ert.  3Btr  flnb  übergcugt,  t>a%  tia^  l^offentlidb  nidöt  me^r  ferne 
&[f(ieinen  beS  g»eiten  SanbeS  ein  ä^nUcfteg  SRefuItat  für  bie 
(^igniffe  ber  Sa^re  1798—1800,  bte  dgi)ptifc^e  ©jrpebition,  ben 
üalidnif(^*fdö»eigerif(]^-beutfc!l)en  ^hieg,  ten  ©taatöftreid)  unb  i>a^ 
gonfulat  gur  ?Jolge  l^aben  »irb.  Sfaacfol&n. 


jBoa  find)  (Sramonf  0  über  ben  ^ttsbrudy  bed  beutfd;- 
fron^Sfifdyen  frcleje».*) 

Diefer  neue  Serfuc^,  bem  leitenben  preugifd^en  unb  beutfc^en 
SiaatSmanne  bie  gange  S3erantwortlid&!eit  be8  Ärieg5-S(u8bru(^e3 
m  5. 1870  auf  bie  ©^ultem  gu  »dlgen,  rul&t  auf  ebenfo  fd&toad^er 
(jiruRblage,  »ie  ber  borja^rige  beö  ©rafen  ®enebetti  unb  wirb 
it^en  feiner  offenfunbigen,  inneren  SBiberfprüd^e  an  bem  ge- 
fraben  politifc^en  Serfianbe'beS  europdifcben  ^ublifumö  gerabefo 
\Mim,  wie  jener,  ©er  ©erfaffer  t^ut  in  ber  Einleitung  feineg 
53i(^eB  gwar  fo,  alB  wenn  er  gang  neue  ©ntl^üllungert  gu  machen 
mt,  aber  ba»on  ift  in  bem  SSudfte  felbft  nid^tö  gu  finben;  e8 
fflüfete  benn  r>er  angeblidi)  com  ©rafen  Sigmardf  an  ^rim  ge- 
fdjriebene,  aber  nirgenbö  fc^warg  auf  weiß  »or^anbene  unb  aud^ 
tJöm  ^ergog  üon  ©ramont  nid^t  felbft  gelefene,  fonbern  nur  auf 
iigenb  weld^c,  ibm  aU  glaubl^aft  erfc^einenbe  SGBeife  gu  feiner 
kenntni§  gefommene  33rief  fein,  worin  S5i§mardf  gefagt  l&aben 
jßll,  bot  bie  fpanif^e  ©anbibatur  beö  |)ringen  »on  ^o^engoKern 
«tt  ^  attein  fd&on  eine  ^enlid^e  ©ad^e  fei,  bie  man  nit^t  ^jreiS- 
geben,  |onbem  im  rid^tigen  ^ugenblidf  benü^en  muffe.  Slnge- 
iwmmen,  ein  fold^er  ®iömar(rf(^er  ©ebanfe  fei  wirfli*  einmal 
au^efprod^en  worben,  wdre  barin  wol^l  ttroa^  SlnbereS  gu  fudljen, 
iU  baS  aSeftreben  be«  beutfdften  ©taat8manne8,  für  ben  gaU, 
ta|  ti  ^anfreid^  gelinge,  feine,  bei  bem  Luxemburger  Jpanbel 
ui?^  glü(flid^  gurüdfgebrdngten  Sll^eingelüfte  früber  ober  fpdter 
te*  in  einem  Kriege  gegen  ©cutfddlanb  gum  3)urd^brud&  gu 
tciitgen,  bann  minbeften«  jenfeitö  ber  |)^renden  fein  ^errfd^er 
mittt,  auf  ben  eg  unbebingt  rechnen  fönne? 

»iömortr«  Unterftü^ung  ber  ^ol&engoEern^fd^en  (Sanbibatur 
iNitte  iebenfaHe  nur  einen  negativen  3wedf  —  eine  wirflidije 
tliang  ber  et^nologift^,  l^iftorifd^  unb  religiös  einanber  anti- 
*at^ifd^en  IBSlfer  Deutfd^lanbö  mti  ©panien§  l^erbeigufü^ren, 
im  einem  ©taatSmanne  wie  »igmardf  fldfeer  nic^t  ein  —  wd^renb 
Stanfreid^  in  bem  Slufgreifen  be$  ©ebanfenS,  ^ring  Seopolb  bon 
Mengottem  fei  ein  neuer  Äarl  V.,  ben  pofitiüen  SwedT  ber- 
fclgte,  einen  casus  belli  an^  ber  (Srbe  gu  ftampfen  unb  biefen, 
^itd^  nad^bem  ^ring  öeopolb  feine  ©anbibatur  aufgegeben,  gleich- 


I  La  France  et  la  Prasse  avant  la  gnerre.  Par  le  duc  de 
Oranont,  ancien  ministre  des  affaires  etrangöres.  Paris,  E.  Deutu. 
t*Ber      $R-  »ebr*«  ©ud^banblung.    426  ©.  gr.  8.) 


Wo^l  »ermittelft  ber  fredjen  Sumutbung  an  ben  ^onig  bon 
^reugen  burc^gufe^en,  ba§  er  granheid^  wegen  Jener  ©anbibatirr 
um  @ntfd)ulbigung  bitte  unb  fid^  für  ben  gaU,  ba§  e8  ben  ©pa- 
niem  fünftig  einmal  wieber  einfallen  follte,  tbre  Sälicte  auf  einen 
^obengoUer  gu  werfen,  fld^  anbeifd^ig  mad^e,  bag  feine  gamüien- 
glieber  auf  eine  fold^e  Sbee  nid^t  eingel^en.  3n  feiner  9laibetdt 
bcrrdt^  ^tn  ü.  ©ramont,  ba§  ber  Urheber  biefer  fred^en  3u* 
mutbung  ^lapoleon  III.  felbft  gewefen,  inbem  biefer  nad^  ber 
SJergid&tleiftung  bcö  ?)ringen  Öeopolb,  woburd^  jeber  ÄriegSconflict 
für  ben  Slugenblidt  befeitigt  war,  burc^  ein  ©d^reiben  bom  12.  Sult 
an  ©ramont,  baS  biefer  in  feinem  Säudje  mittbeilt,  bie  befannten 
S^aubinifleu  fDuüernoiS  unb  SDacib  »eranla^te,  im  ©efeft- 
gebenben  Körper  ben  Eintrag  gu  fteUen,  bag  ber  Äonig  pon 
|)reu6en  gu  einem  foli^en  bemütbigenben  SSerfprei^en  biplomatifd^ 
aufgeforbert  werbe! 

I)a§  gange  a3uc^  beS  ^errn  Pon  ©ramont  mad^t  ben  ©in* 
brudf  einer  5)iatribe  biplomatifd^er  @mpfinbli(^feit  barübcr,  ha^  ber 
beutfc^e  ©taatSmann  mebr  ©d^arfblidf  b^tte  unb  bie  Eoentualitdt 
politifc^er  ©d^acbgüge  beffer  gu  berei^nen  uerftanb,  al8  bie  ge» 
fammte  frangöfifd^e  5Rad)folgerfd6aft  ber  ÜRagarin,  ber  9flid6elieu 
unb  ber  S^atte^ranb.  Ueberall  uncerbol^lener  Slerger  barüber, 
ha^  ft(^  bie  beutfd^c  2)iplomatie  Por  bem  Kriege  nid^t  ebenfo 
bat  büpiren  laffen,  wie  bie  englifcbe  unb  bie  ßfterreid^ifc^e  Por 
bem  Ärim-,  Por  bem  italidnifd^en  unb  Por  bem  me?:ifanifd&en 
Kriege.  2)iefer  ÄBiömarcf  bat  fld&  unterfianben,  nid^t  allein  flüger 
gu  fein,  als  bie  ©ramont  unb  bie  SRetternid^  in  |)ari8,  bie 
bie  Suol  unb  bie  SBeuft  in  2Bien,  bie  ©labftone  unb  bie  ©ran- 
PiHe  in  öonbon,  fonbern  aud)  allen  ^intergebanfen  be§  f (flauen 
forflfd^en  ©pigonen  guporgufommen!  (Sin  fold^eS  SSerbred^en  ift 
natürlid)  in  hzn  klugen  eined  gewiegten  2)iplomaten,  wie 
©ramont,  ber  fo  lange  in  SRom  unb  SBien  mit  (Srfolg  im 
(Dienfte  5Rapoleon'§  III.  gearbeitet,  unoergei^lid). 

Slber,  mein4>cnp.  ®ramont!  nitbt  barauf  f5mmt  eö  an,  nacb* 
guweifen,  wer  feine  Slrmeen  am  grübeften  gur  Äriegfübrung  öor* 
bereitet  unb  aufgeftellt,  nid^t  barauf,  wer  pon  beiben  ©egnem 
einen  beffer  beregneten  |)lan  Perfolgt  bcitte,  bei  einem  au§* 
bred^enben  ^iege  bie  anberen  3Jidd6te  entweber  alB  S5erbünbete 
gu  gewinnen,  ober  bodft  gu  neutraliflren,  fonbern  eingig  unb 
allein  barauf,  auf  weldjer  ©eite  befanben  fld^  biftorif^  unb 
ttaturgemd§  bie  ÄriegS»  unb  bie  (Sroberung8-®elüfte,  auf  weld^er 
bagegen  ebenfo  bift^rifd^  unb  naturgemäß  ber  2öunfd&,  ben  SBelt« 
frieben  gu  fidlem  unb  bie  ^Itur  ber  5DfJenf(bl&eit  gu  förbem  — 
barauf  allein  fommt  e8  an,  wenn  wir  in  biefer  ftreitigen  ©ac^e 
bie  SBeltgefc^id^te  al8  Söeltgerid^t  woEen  entfd^eiben  laffen. 


©ngUnb. 

VkUn  $ti)t^tVB  „Gaudeamus",  oon  Ci^arlea  d.  ^elatib/) 

Der  |)bilijter  fd6mau(bt  im  ßel^nflu^l  am  Dfen  feine  ?)feife 
unb  ftöbert  in  ftaubigen  Sudlern,  berweil  feine  „Sitte"  neben  ibm 
©trumpfe  ftopft  für  hie  ^inber,  bie  fd^on  ^u  33ett  gebrad^t  wur« 
htn.  31&ni  fdUt  ein  fleine^  $eft  in  bie  ^dnb  unb  er  lieft  unb 
blättert  unb  bldttert  unb  lieft. 

„Sitte,  beut  wirb  ein  ©eibel  getrunfen!" 

Unb  wieber  lieft  er  unb  fummt  pergnügt  Por  ftd^  btn. 


*)  London,  Trubner  &  Co.,  18 


jitized  by 


Google 


^ 


168 


^i)2aoagtn  für  bie  Literatur  beS  ^uSlattDcd. 


3io.  13. 


„%[U,  uod)  ein  Deibel!  *ifteirt,  glcid)  gteci,  gkic^  ein  ^aXb 
iDw^cnU!    naiifiüamusl    .nei'  bet  Äurfuf  baö  |)^UlftcrIcbcn!" 

„„^ber  MEaiur,  fei  ^octi  rcrftäntiig!*" 

„^MtanbiA  fcö  id^  fciul  3m  ©cgentbeil!  2)ad  iffg  ia 
gerabe:  Cüö  fein  tütU  idj  beit  Scrftaubj  toU  fein  wiU  t(^  »icber 
lute  in  bcT  Su^ent!  SOr  idi  toat  ein  flotter  S3urf(6,  luftig  unb 
frei  bei  3e*(rr(on0  unb  ikcbcrflang. 

^am  ha,  ^am  ba  aug  bem  ^aud  ba! 

IDie  ülte  2lr*e  niiif?  tüicber  ff  Ott  »erben  wnb  mag  bic  gange 
twrftönbige  Söelt  auf  bcni  Äopf  fteften! 

über  5öicr  ber.  Bier  b^!  3Kir  ift  gu  SQflut^,  toie  bcm 
melau*ülifd}en  Hmcufd}eit|  ber  auf  feinem  ^fa^lbau  flfet  unb 
(euf^t,  bafj  Mü&f  Uhx  ^Mct  in  ber  SBelt  ift.  Sllte,  ftaft  bu  bie 
offr)tif*eu  Snfd^nften  im  ITlufcum  gefeiten?    34  »itt  fie  bir 

crflärcn : 

3ui  ftbwar.^cn  StiUfifcb  ju  U6calon 
2)a  Imipt  eiu  -[Rann  brci  S:ag, 
^iä  bn6  et  ftcif  wie  ein  53efenfticl 
Um  Sncirmortitdjc  lag. 

3ni  fdjiüoi,^ni  SaKfif*  a«  ^öcalon 
SDa  bringt  ber  .Hellner  ©cbaar 
3«  Äeilffbvift  auf  fetb^  3iegclftctn 
Tum  ^aft  tie  JRcd^nung  bar. 
„,,Sl^  tu  lieber  ©ctt"",  faßt  bie„Sllte"  unb  benft,  ibr  ®atte 
fei  üenücft  ^cmrirbcn. 

Unb  ein  irenifl  ftimmfö  auc^,  aber  e8  ift  nur  ein  3u0  ^on 
bem  ,,l}oIbe«  Babnfinn"  tcr  5Jiufcnf5^ne,  toeldber  bem  Deutfdjen 
biöircilcn  md)  im  flücr,  iiitb  fei  er  au*  ein  bo^^ebi^toürbiger 
^fant)eiT,  ober  ein  bortimcif cv  Sflid^tcr,  ober  gar  ein  bo^ftanbl^after 
Kultus  min  if!er  oe!rai?en,  ju  .topf  fteigt,  wenn  er  bie  lieben 
luftfficu,  tcttcn  mcbcr  ter  3ugenb  unb  infonberbeit  S5ictor 
^dbcfferS  Gaudeamus  turdibl gittert. 

Db  biefe  lieber  auf  eiialif^e  ?DRnfenf5bnc  unb  bann  auf 
englUci^e  ^biltftcr  äi)nlid)  gimbenb  wirfen  »erben,  ba8  »iffen 
»it  tiid)t,  aber  baö  triifen  n^ir,  ba^  un8  felbft  biefe  fd^onen  beut- 
fdjcn  ^b^tbeikn  im  neiicii  Q)e»anbe  ber  englifc^en  Sprache  einen 
unenblid)eu  B^(i%  ßemadit  babcn. 

SRan  inetft  bcm  lIebcTle(3er  an,  »ie  er  fl(^  mit  Sebagen 
bem  l^olbeti  livaljnrinn  te§  bcKtfd6»afabemifd^en  ÄneipIebenS  bin» 
gegeben  ^at. 

i>ö  raufdjt  in  ten  6(bo<btelbaImen, 

S3erbad?ti}i  leiid?tet  baö  ÜKeer, 

2)a  frf]n>imnit  mit  3:^)räncn  im  Singe 

(5 in  3d)tbvofaui'U0  baber. 

The  ruslies  are  strangely  rustling, 

Thü  ocean  uncamiily  gleams, 
Ati  witii  tears  in  his  eyes  down  gushing, 

An  klithyosaunis  swims. 
Es  bewails  tho  frightful  corniption 

l>f  his  aj;e,  for  an  awful  tone 
Haa  lately  bepii  notieed  by  many 
In  the  Lias  formation  shown  u.  f.  ». 

Dber  baß  famote  tnetand)olifd^-rbeumatifc^c  Sieb  üom  urgc- 
td)idjt(ti^en  f  fabtbauer,  tjcr  bitter  flagt,  bafi  er  gu  frül^  auf  bie 
SBcIt  fam,  wo  nodö  gar  nid}tl  brauf  Io8  ift  unb  bann  elenbig- 
liiä^  untctgebt. 

^4u  Stocks  I  would  ^ladly  grow  wealthy, 

But  exchaügo  is  not  yet  understood: 
A  good  glasä  of  beer  wouid  be  healtby, 

But  QDver  ü  drop  has  been  brewed. 

5Rit^t  minbcr  bacfeub,  aud)  in  ber  Ueberfeftung,  finb  bic 
anbeten  prd^iftorifdjen  unb  urgefd^iti^tUiJben  @efdnge  @(^effer9, 


»eld^e  ben  geologifd^en  Vorträgen  feines  gteunbeS  |)aftor@<]^meiet 
in  ^eibclberg  il^re  ©ntftebung  oerbanfen. 

2Bir  ermahnen  auger  bem  obengebad^ten  Siebe  oom  fd}»ar^ 
äBaEfifd^  in  ^§calon,  noc!^  befonberd  t>a^  p^ilofopbif<^  befc^n- 
lid&e,  wei^b^itbuftenbe  ©uano-i^ieb. 

2)er  9iaum  geftattet  und  nid^t,  gri^gere  ^robe«  gu  geben,  bo(| 
mag  oon  ben  Sflobenftein-Siebern  »enigftend  eineS  citirt  »erben. 
Unb  »ieber  fpracb  ber  9lobenftein: 

^aUo^,  mein  »ilbed  ^eer! 
3n  96mani{I?aufen  fad  icb  ein 

Unb  trinf  ben  Pfarrer  leer. 
9laud  bal  raud  aud  bem  .i^auS  ba! 

^err  $farr\  ba&  ®ott  (5u(b  beif. 
®icbf  ef  nirgenbö  me^r  ein*  ^^ropfen  SBein 

2)ed  9la^U  um  balber  3wölf? 
Again  outspoke  tbe  Rodenstein  — 

Horrahl  wild  army:  —  fly! 
In  Assmanshausen  there  is  wine; 

Let's  drink  the  parson  dry! 
Roase  there!  roQse  out  o'  th'  house  there! 

Now,  priest,  God  help  your  llke, 
If  there  be  left  one  drop  of  wine 
Wheu  you  hear  midnigbt  strike. 
Den  (gd)efferf(^cn  ®ebid)ten  lagt  ber  Ueberfefeer  nod^  einige 
in  bemfelben  übermütbigen  (Seifte   gebaltene  ©tubcnten- Siebet 
anberer  Slutoren  ber  „neuen  ©(bule",  »ie  er  fagt,  folgen. 

Dem  ©angen  oorangefteüt  finben  wir  eine  l^übfdfte  »togra^bie 
®d^ejfer§,  in  welcher  Selanb,  ber  SlngIo*Slmerifaner,  unter  Um 
berem  ben  ©ffebarb  unfereö  Dieters  ben  beften  ^loüettcn  SBatter 
@cott*8  an  bie  eeite  fteüt. 

aSer  fo  re4t  titn  ®eift  ber  ^(^efferfcben  |)oefle  begreifen 
Win,  fo  fc^liegt  er,  „ber  mag  geben  nad^  ber  froblid^en  ?)falj  nnb 
nac^  i^rer  alten  Jpauptftabt  ^eibelberg."  Da  wirb  er  bie  bieb^ 
reu,  luftigen  unb  buntorooHen  (^Ijaxaft^xz  ber  ©ebidjte  (^(^effePS 
finben  unb  »orgüglid^  bie  |)rotot^pen  jener  burftigen  ©eele,  bed 
Olobcnfteinerg,  ber  feine  brei  Dörfer  bei  ber  jtnciperei  „gu  ^eibel» 
berg  im  ^irfd)en"  ocrpfänbete  unb  fcftlieglid)  feinen  Dürft  ben 
©tubenten  oermadjtc.  Unb  wer  ba  binunterfc^aut  oon  ben  fRni» 
neu  be8  ©d)lof[e8  über  bie  fcbönen  S:bäler  beö  3flccfar  unb  M 
SUbcin,  ber  wirb  öieHeid^t  bie  33egcifterung  oerftel^en,  wel^e  unfer 
Dichter  für  biefen  gefegneten  ^la$  füblt,  ha  er  fingt: 

„Unb  ftccbcn  micb  bic  Dornen,  # 

Unb  wirb*ö  mir  brauö  gu  fabi, 
®eb*  i(b  bem  5Pferb  bic  €pomfn, 
Unb  reif  inä  Sfledortbal." 
Das  ©ud^  ift  bei  3:rübner  in  Sonbon,  ber  fidj  burd^  Ueber- 
mtttelung  ber  ^robufte  beutf^en  ©eifteS  an  bie  ©nglduber  f*o« 
fo  bielfac^eö  ^erbienft  erwarb,  erf(i)ienen,    unbgwar  in  einei 
tluSflattung,  wie  fle  bem  beutfd^en  Original  wobl  nodj  lange  nid^t 
gu  SEbeil  werben  wirb.  3.  SR. 


©  e  I  9  i  e  n. 

ßüi  ^ättfelrin« 

Sflad)  einem  ^iebe  »on  81.  ^ntlfeeuniS  in  „DeZweep"  gibf.  11, 
1872,  17.  gjldrg.*) 

6tia  ftanb  bie  SBiege,  bae  5einb  fd^lief  feft, 
(Sin  Slläufelein  Ti«^  blidfen  lögt. 


*)   (Sd  ift  bafelbft  gugleid^  bie  eigene   (Somporttion  be«  Di(bteil 
mitgetbeilt  ^^ 


5to.  13. 


üfiagitiin  füi  I>ie  Siteiatni  beS  SluSlanbee. 


169 


I 


» 


l&t^ptlnbei^,  trippeln)!^  S)iiig!  :,: 
^^  bte^t  ba^  sCcpf^ti  l^in  itnb  f^, 
Q^B  feupft  unb  tänjclt  hcuj  unb  quer, 

ipin  mifr  &er,  freu^  unb  quer. 
ÜKacb'  fein  ©cräufd^,  o  5WaufeIein! 
©Dnft  fängt  nidn  Ätinb  gleit^  an  gu  fctrei'n. 

^<i#  ^Ütäufekin  nimmt  [x^  lo^^l  in  9(4^ 
Qb  fc^ldd^t  äur  Biege  fcu^t,  gan^  Mi, 

MippÜTihc^,  trippeUibe«  2)ittg!  :,: 
@^  f^aut  unr^  f^nuppert  ringdum^er, 
So  iro^l  eilt  iMm(^cn  Äuc^en  wfir\ 

Äurfien  uHir';  Äu^en  n)Är\ 
gßod?'  fein  Wcr5uf(^,  0  ^Rfiufelein! 
©onft  fSnRt  mdtt  Äinb  gleic!^  an  gu  fdbrei'n. 

Unb  fltk  ÄTÜm^^cn,  tie  ba  pub, 
Sic  fjLmn:  tit  alle  gern  mein  Äinb, 

'Bippclnbcö,  trippelnbeö  2)ing!  :,: 
Bie  ijnfa  gefdunerft  bem  SWaudlein  bo(^! 
'fl  tft  citi£?,  ^111  et,  brei  in  feinem  8o(^^, 

©«incni  8d(^,  feinem  Boci^. 
SRöufdeittj  }^a\t  ea  gut  gemacht: 
«Kern  ÄtnbUin  fd&lSft,  nun  gute  SHod^t! 
€i^ü)|  (^0n?ep.  {>offmann  Don  ^[allerd leben. 


ftlcine  literarifd^c  aieiiue. 


—  diu  inUniriftf  ilTf^eitf  •  9:ni89Mt.  @d  giebt  unter  ben 
85l!em,  tote  unter  ben  Snbtbibuen,  fold^e,  bte  gu  tragif(^ctt 
©efc^icfeu  glei^fam  präbeftlnirt  erf^eineui  il^re  eigcnt^ümlid^c 
Segabung  mu^  fie  mit  ben  umgebenben  S^er^dltniffen  in  Der« 
(ongnigboHe  Sonflicte  »ertoicfeln,  t>a^  fie^t  3eber,  ber  unbefan« 
genen  SlicfeS  il^rer  ^tmt(flung  folgt,  ©ine  fold^e  9lation  ifl 
•  bie  polnifi^^e,  unb  bie  große  Kragöbie,  beren  einzelne  acte  bte 
Wrfc^iebenen  ©r^ebungen  beS  unglücfltd&en  SSolIed  flnb,  birgt 
nngöblige  einzelne  eebett8.5i:rogöbten  in  fld^.  Sn^SabiöIagaSolöfi"*) 
W  SJictot  ©l^erbuliej,  ber  »ol^lbefannte  ©enfer,  tin  tief- 
erf(^&tteTttbe9  €eelengemälbe  vor  und  entrottti  beffen  i^intergmnb 
?)den  unb  feine  l^eroifd^cn  unb  bod&  fo  ol^nmäc^tigen  SeftT^ 
bungen  bilben.  SSieUeicftt  fann  nur  ein  freier  ©d^meiger  »ie 
€^erbuUeg  ben  gangen  ©d^merg  bed  pclnifdben  SßoiU^  in  feiner 
öüüen  ©cbdrfe  mitempfinben;  bennoc^  ift  et  feineöwegS  blinb 
gegen  ben  3:]feeil  ber  ©(j^ulb,  ben  bie  |)olen  felbft  an  biefem 
tragifc^en  ©onflicte  tragen;  laßt  er  bod^  feinen  ^eU>tn  felber  eö 
auifpred^en:  „SBaS  und  »or  Willem  fel^It,  ift  bie  DiSci|)lin  beS 
3Bitten6",  aber  mit  »armem  ©efü^I  »ei§  ber  SSerf.  au(^  bem 
^elbenmüt^igen,  (Sntfagenben,  bad  in  ber  poini^äftn  Statut  liegt, 
gcrwl^t  in  »erben.  5W.  ©t. 


—  Shaksperi  Julius  Caesar/*)  S)trector  ^tlger'd  ^at 
für  feine  lateinifd&e  Ueberfe^ung  »on  ©l^fcfpeare'S  Suliud  6äfat 
in  äJerfen,  naä^  langem  ©udften  (cf.  ©^afef|)eare*3aötbud&  1871, 

•)  ^bifllo«  53oWfL  SRoman  »on  S3ictot  ©berbulieg.  SQBien. 
tl  fortleben*«  Verlag,  1871.  (Lieferung  1135—1140  bed  bleuen 
Mettriftif(^en  Sefefabinetd  ber  beften  unb  intereffanteften  8flomane 
aller  «Rationen.)  2  S3oe. 

S)effaur  ^I^ert  SfteiBner,  1872. 


p.  369),  ^nhüäi  einen  ©erleger  gefunbcn,  Sfla^  bem  Udljeil 
tiWdtiger  gatcinct,  ift  bte  fd^mtengc  Sltbeit  —  u.  %^  flnb  bie 
Selföfcenen  tu  IBolfdlotetn  übcitraaen  —  in  üoirjügü^et  ilBdfc 
l«Iungcn.  SBit  »oUc«  nic^t  berfetjUn,  bie  Äufmertfamfeit  btt 
|)6iIoIogen  auf  bteö  für  jle  gemi^  ititetcffante  (Sut bfum  gu  letifeiL 


—  9tx  f  ecruntnu  in  >fr  t^tn^fi^tn  Sttg*.  ^ie  3ügc  bei 
^cnoutmd  ober  ber  |)roceffion§"3^aiipe  ^bcii  befönntUrfj  bem 
Aberglauben  gro§e  Sflal^tung  geliefert.  ©a8  aud  iii^d^ltgen 
9ldupd|Ctt  sufammengebattte  unb  fl*  [djIangataTtig  fcrttpälgertbe 
Uugel^euer,  »elc^eß  unlängft  ber  ..Gartenlaube"  ©toff  p  einem 
re^t  angtel^enben  Slrtifcl  gab,  ift  bem  C'ri^ftcn-^olfe  unter  ttm 
«amen  geinbfd^aftö'©tri(f  (waenu  köis)  befonnt  unb  \pklt 
an^  in  ben  ©agen  oom  Äalciüfobn  eine  01pIIc.  «tuf  feiner 
abenteuerlid^en  ga^rt  gur  (Sntbeching  tc^  (ÄnbeS  bet  SBclt  an 
ein  Ufer  gelangenb,  wo  il^m  gcfdjrodngte  SJtenfd^cn  mit  *&unbe* 
leibem  bie  Sanbung  mehren,  befteigt  ber  ^alewibe  ein  tüd)tigei 
©treitrog  gu  ibrcr  »efämpfung  (16.  ©efang,  m.  yoi  ff.): 

2)o(b  ein  frembeö  finnee  ^DZnnnlein 
geftete  ben  ©tritt  ber  Seinbf^^faMi 
Äreugweid  öor  bed  flitjffel  gülenj 
©aumte  bo  hai  gute  ^Hsjfe  fid^, 
©d&autemb  t)or  ber  geiitbfi^aft  ©triife, 
©trou(^^elte  gang  un verlebend, 
©türgte  auf  bie  weite  ?^l5<fee, 
ganb  ben  %ot>  im  mooö'gen  ©umpfe- 

©er  ^elb  t>erfttt^t  ben  Serfttictcr  (wöritutaja)  unb  entwur^dt 
in  feiner  SButfe  eine  ei<3&e,  mit  wdcSjer  er  bai  gange  Saub  auf* 
wü^lt  S^w  felbet  t^ut  ber  ^crtn.iutm  nidjtö  an,  imb  crfal)rt 
man  aud^  nid^t,  mod  auS  biefem  un^  bem  Männlein,  M^  il^n 
gefttüpft,  geworben.  ©iSi. 


L 


—  ,^ur  mtt^hifOitn  «ebtms  b£5  Älmilerrjrtf  li/*  3?ic  3R«fll 
l^at  unter  ben  39ilbung8faftoren  unfcret  mobcTncn  ^ebene  eine 
fel^r  entfd^iiebenc  ©tettung  eingenommen  unb  be^au;>tet  biejelbe 
fo  fiegreid^,  ba^  e^  wol^l  an  ber  3eit  erfdjeiut,  bte  bi^^erigi  Ydn* 
metl^obe  biefer  allgemein  öerbteitcten  Äunft  cbenfo  einer  ge* 
naueren  Prüfung  nnb  ©id^tung  ju  unterwerfen,  mit  el  mit  ben 
ßel^rmetl^oben  faft  aller  anbercn  2)i§giplincn  gejdiie^t.  (Einen 
^ödift  fd^ätendwettl^en  Seitrag  pt  yöfunii  biefer  Slufgabe  Heft'rt 
<g.  S3re8laur  in  feinen  „?DRufif^|'dbaflDgifdycn  glugblQttem'\*) 
bie  wir  allen  Öe^renben  unb  ©etbftftubircnben  bring  ti*  em* 
Pfeilen.  $err  SreSlaur  ifi  Öe^rer  an  ber  „^i^ciien  Stfabrniit 
ber  S^onfunft"  gu  Serlin  unb  tiat  alfo  rcid^lii^  ^elcgcnlieit, 
feine  S^l^corieen  bie  Feuerprobe  bertl^rfa^rung  beftctjeit  gu  laffni 
©ie  beml^en  iebenfaHö  auf  gefunber  ©tunblagc  «üb,  wal  baö 
SBid^tigfie  ift,  fie  begwedfen  ba§  äftljettfdje  Snomcnt  bei  Äla- 
öierfpiel§,  tia^  gerabe  beim  erften  Itntcrrid^t  fo  leidjt  i?CTnacti< 
Idfftgt  Wirb,  weil  mon  ffilfdjlid^  glaubt,  e^  immer  nod)  na^^Jj^^l«^« 
gn  Wunen,  mcl^r  aU  biSl^er  in*§  ^luge  p  faffen,  SSir  münft^en 
ben  oerbienflltd^ett  ©Idttem  wettefte  ©erbreituttg  in  ben  betiil- 
fenben  jtreifen.  Sff?.  ©t 


•)  Serlln,  2:rautwein'«  S3ud&'  u.  gjhifli^önbluna  (^-  Sa^n),  1371 

^itized  by  LjOOQI 


^ 


^  170 


^tasajitt  füt  Die  Sitetatnt  i>ti  Unilanbti. 


910.  13. 


©ittcn-SHomanc  bc3  ^ei^crm  Sofcplft  »on  ©ßtüöd  tft  foebcn 
bie  brittc  ^luflagc  in  ber  beutfc^en  ©cfammtauBgabc  bcr  SJerfc 
bed  bcrul^mtctt  ungarif^ett  IDid^tetfg  unb  ©taatSmcmttcS  in 
^.  ^artlebenS  SJetlag  gu  äSten  unb  9)eft  etfd^ienen. 


—  ,,a:itlii(tium  atfitn  t^üB  KngüUfe/*  bon  SSlctor  SBeltcn.*) 
@in  ^ücl)lcitt  bott  30  ©ettcn  in  12.,  in  tocld^cm  bct  aScrfafier 
ftcmbe  unb  eigene  ©ebanfen  gur  3:röpung  in  @^merg  unb  Öetb 
gufammengefteHt  l^at.  @d  flnbet  tl(3^  mand^er  ^enliAe,  tiefe 
©ebanfe  in  hit^tt  ©ammlung,  bie  iebo^  auf  ben  ftolgen  3:itel, 
ber  i^r  gegeben  tft,  f einerlei  Säerec^tigung  f)at  5)ie  eigenen 
©ebanfen  bc3  ^crauögebet^  flnb  bie  unbebeutenberen,  unb  au«^ 
bie  fremben  flnb  hcxtii^  in  üielen  anbeten,  dl^nlid^en  5lnt^ologieen 
treffenber  unb  fcffelnbei  gufammengeftettt. 


ßitetarifd^et  ©^rcd^faaL 

5tönig  Äarl  XV.  üon  ©(j^toeben,  beffen  |)oejlectt  bie  (S^re 
gu  3:^eil  geiöotben,  in  gwei  »erf(^iebenen  Ucberfe^ungen  bem 
beut[t^en  ^ubUfum  bargeboten  gu  toexben,  toeld^ed  jeboc^  feinen 
©efc^macf  baran  gefunben,  madjt  fid)  iefet  auc^  aU  ^rofaifd^er  Autor 
bemerflid).  ®inc  unter  ber  ©ftiffre  C.  (weld^eS,  mit  ober  ol^ne 
^one,  bie  be!annte  Signatur  beS  Mniglid&en  SSerfafferS  ip)  er- 
frt)ienei!c  ©djrift  über  ben  SJorpoftenbienjt  im  gelbe,  nad^ 
ben  bei  ben  legten  'ft^webifd^en  gelbmanöbern  gemachten  ©r- 
fal^rungen,  »eld^e  ©ci^rift  ber  5^5nig  felbft  an  feine  generale 
oert^^ilt  ^atte  unb  bie  anäi  an  bie  militdrifd&en  greunbe  ©arlöXY. 
im  5lu8lanbe  gefanbt  »orben  »ar,  l&at  fl^  befonberS  ber  Sln- 
erfennuug  ber  fd^toeigerifii&en  5Kilit&rgeitung  unb  beS  befannten 
©oloncl  3flüfio»  gu  erfreuen,  ber  ta^  &lnd  unb  bit  (g^re  l^ot, 
mit  Äonig  ©arl  XV.  iu  feinen  Slnfld^ten  über  granfreid^  unb 
2)eutfcl)lanb  unb  in  feinen  Slbneigungen  gegen  |)reu§en  bott* 
fldnbig  übereinguftimmen.  @ine  anbere  friegööjiffenfd^aftlic^e 
|)Dlitifd)c  Slbl^anblung,  bie  bor  einiger  Seit  im  ©totf^olmer 
Aftonblad,  einem  bem  ^ofe  fel^r  nal^eftel^enben  ©latte,  abge- 
brutft  unb  ebenfalls  mit  ber  ©ignatur  C.  »erfel^en  »ar,  ift,  weil 
fie  im  Slu9lanbe,  namentlid^  in  ber  Sonboner  Times  gu  fel^r 
angüglid^enSemerfungen  Anlag  gab,  gwor,  aU  nid^t  bon  (SarlXY. 
]^errüt)rcnb ,  bom  englifd^en  ©efanbten  in  öonbon  beöaoouirt 
»orben,  aber  in  ©todP^olm  felbft  ^egt  man  feinen  3i»cifcl  über 
bie  foniglidfte  Äutorfci^aft  bicfer  ^bftanblung,  bie  bem  bom  Sleid^S- 
tage  oerworfencn,  aber  bom  Äßnige  fel^x  begünftigt  getoefenen 
®efet«  (Entwürfe  gur  Sleorganifation  be8  fd^mebifd&en  4)eere5  ge- 
loibmet  ift.  3n  biefer  Slbl^anblung  »ar  entfc^ieben  |)artei  für 
dfluglanb  im  ©egenfa^e  gu  @nglanb  genommen  morben.  „®ng« 
lanb",  l^eigt  e8  barin,  „drntet  jefet  bereit«  in  bem  5Kigtrauen 
unb  in  ber  ©ertngfd^d^ung  ber  SSölfer  bie  grüd^te  feiner  l&eud^- 
lerifc^cn  greil^eitSliebe,  feiner  beredjnenben  ^eil^anbeU»|)olitif 
unb  feiner  nur  gu  lange  mit  ©rfolg  gefrönten  Seftrebungen,  bie 
2öunbcn  |)olettö  aufgureigen  unb  baburd^  bie  Slufmerffamfeit 
Europa'«  »on  feiner  fterglofcn  ®ier  nad^  (grwerb  in  Snbien  unb 


»on  feiner  Unterbrüdhmg  StIanb'S  abgulcnfen."  —  2)ie8  ift  na- 
türlid^  in  (gnglanb  mit  ©rftaunen  gelefen  worben,  unb  bie  bot- 
auf  erfolgten  Sleclamationen  l&abcn  bie  betreffenbe  bi<)lomatif4e 
@rfldrung  bed  fd^mebtfc^en  ©efanbten  in  Sonbon  beranket 
SBeit  me^r  iebod^  aU  gegen  @nglanb  ift  ber  ©ebanfengong  ber 
^bl^anblung  gegen  ©eutfd^lanb  unb  |)reu6en  gerid^tet.  2)er 
SJerfaffer  finbct,  ha%  bie  SSereitelung  be8  ?)lane8  gur  Sleorgaiti« 
fation  ber  fd^webifdijen  Slrmee  um  fo  mel^r  aSebenfen  enegen 
muffe,  aU  |)reu§en,  im  Sefl^e  ber  fünf  aWiUiarben,  ^bie  e8  fli^ 
für  feine  Semül^ungen  um  bie  @r^altung  beS  europdif^eit 
®lei(^gewid&t8  »on  ^Jranfreic^  gal^len  Idgt,  fortan  raft»  vm,\i  r&f. 
fld^tölo«  an  feiner  friegerifd^en  ©röfee  arbeitenb,  balb  genug  Ir 
ben  ^taxih  gefegt  fein  »erbe,  ^unberttaufcnbe  bon  Äriegern  mit 
»iel  größerer  Ceic^tigfcit,  ©c^neHigfeit  unb  ©idber^eit  nat^  ua- 
feren  Äüften  gu  fenben,  al8  einft  ©darneben  fein  biel  fleinere^ 
^eer  in  entgegengefe^ter  Slidbtung  einfc^iffen  unb  an'8  öanb 
feften  fonnte.''  —  ^an  fielet,  ha^  ber  Slutor  biefer  Slb^anblung 
als  |)olitifcr  not^  oiel  fd^mdi^er  nnh  unbebeutenbcr  ift,  »ie  oU 
^oet. 


SBdl^renb  »ir  ta^  neue  Söu6)  be8  ^ergogö  bon  ©ramout 
lafen,  fielen  un8  bie  folgenben  2lu8fprü(^e  groger  Sanböleutc  M 
i&errtt  J&ergogö  ein,  »eld&en  »ir  nid^tS  SBeitcreS  ^ingugttfügcB 
braud^en : 

Dlibier  (b.  1^.  ber  Sleltere,  ber  berühmtere  Äangler  »oa 
granfreidfe,  »eld^er  1560  ftarb)  fagtc:  „3)ie  grangofen  glei^ca 
ben  Slffen,  »eld^e  an  einem  aiJaum  l&inanflettern ,  oon  3w«i9  8« 
3toeig  f^jringen  unb  nid^t  e^er  rul^en,  bid  fle  auf  ben  ©ipfel  ge- 
fommen,  bon  »o  fle  bann  t^re  S3Wge  in  atter  ^crrlid^feit  geigen". 

gerner  fcfircibt  SWontaignc,  ber  groge  ^benSfünftlcr  um 
1580:  „©d^on  in  ber  dlteflcn  Seit  Ijat  man  unferer  9latiott  bo« 
eafter  bcSSügenö  oorge»orfen.  ©d^on  ©aloianuö  aJJaffllienfl8, 
gur  Seit  beö  Äaiferö  SJalentinlan,  fagte:  Unter  ben  granjofcn 
flnb  öügcn  unb  ^elneib  nid^t  ßafter,  fonbern  nur  9f?eben8arteii*. 
3Rontaigne  fügt  l&ingu  (im  18.  6ap.  bcS  2.  »u(%g  ber  (SffaiS): 
gu  feiner  Seit  »erbe  gut  lügen  gu  fönnen  fogar  ol8  eine  Sugeiib 
betrachtet,  unb  an  anberer  ©teHe  (III.  9):  „3d^  bemcrfe  \>ti  biefea 
©paltungen  granfrcid^ö,  bafi  jeber  a:^eil  ftd^  aUe  3Rü^e  gtcbt, 
feine  ©ad^e  gu  bertl&cibigen,  aber  fogar  bie  Seften  mit  ajerftettung 
unb  3:rug". 


,  •)  ©öttingen,  »er(ag  oon  4>an3  ^ttiffen,  1872. 


SBie  dffentlid^e  »Idtter  berid^ten,  fte^t  nd^fteuB  ba^  erft^einea 
einer  autl&entifd&en  @efd)id&te  beS  JtriegeS  bon  1870-71 
bebor.  IDiefelbe  »irb,  unter  f^jecietter  Seitung  beS  Dberftea 
b.  Sßtxhtj,  »om  ©rogen  ©eneralftabe,  bearbeitet  bon  biefcm 
unter  ^ingugiel&ung  fdt^flfd^er,  ba^erlfdjer  unb  ȟrttembergif^er 
Dfflciere,  in  10—12  ipeften  erfd&einen  unb  unbebingt  ein  S^ationol- 
»erf  unb  baS  guberldfflgfle  @ef(^id&t8bu(^  über  biefen  Ärieg 
»erben,  ©ubfcription  für  ba^  gange  SBerf ,  beffen  ^retS  fpdtcr 
erl^ö^t  »erben  »irb,  nimmt  fc^on  je^t  bie  SDfUttler'fc^e  Sortiment«' 
bud^^anblung  für  TOilitair-SBiffenfi^aften  in  »erlin  an. . 


Setant».  Retacteur:  9ofe)it  Selmasn  in  9etlin.  SRottl^dititd^lbaie  9bL  !<• 


Betlegt  ton  9ttt.  Sttmmlefl  »cvlaalttt^bimblmia  (^aicmU  unb  «o|maxB> 

in  eetUn,  &iIbeUtt«ftra%e  9tt,  86. 

Stud  toon  ttatrk  Arcsie  in  Serlfn.  9tan8dW(i»e1tca|eJRt.  5L 


n 


I 


Ülagap  fttt  bie  Citeratttt  k»  InBlanbes. 


^$eint  icbcn  ©onnabcnb. 


I&etait«0ege6fn  t)on  ^ofet^l^  Sel^mann. 


DrciS  »lertclidl^rn*  1  Sl&lt. 


41.|ol)r9.] 


jßtrUn,  btn  6.  ^pril  187a 


[N^14. 


tentf^Ianb  unb  ba«  9(ii«Iatib.  (Baat  für  blc  3«ftinft.  171.  — 
San.  ©anbctö:  3)cutf(i&c  ©pnonpmcn.  171.  —  2)rci]&uttb€rt  iBricfc, 
gcfammelt  »on  4>oItei»  172.  —  2)a«  S5ol!«licb  unb  bic  SJolM- 
poifte.  174. 

ftotbstliiierif a.  ©inet  ^Inglc^merifanerin  ©rufe  an  5)cutf^Ianb.  175. 

tMlanb.    SCttd  bem  beutfd^'englifd^en  ^tenenftod.    176. 

ÄoKonb.  3.  ^.  «&ctie'«  geftliebcr  für  ba8  niebcrlanbifd^e  SubilSum.  177. 

tlamarf.    ^.  (5.  Slnberfcn.    177. 

Steltnu    5)cr  5Dlontccni«-34ittneI.   178. 

Sabmni.   f^om  $ßalacfp  unb  bie  bo^mifd^e  ©efd^id^täfd^reibung.  179. 

isflanb.    9lu|Ianb«  SBilana  om  1.  Sanuar  1871.    182. 

ümt  Itterarif4e  fteoue.  Oefiterreic^ä  porlantentarifc^e  (trogen. 
184.  -  Dber-3tallcn,  öon  ©fctt-gclö.    184. 

tttcrotfW«:  @|irti^fiial.  2)lc  Suufhirtc  Scitung.  184.  »tt)olf 
6tüber,  ber  clfaffifd&c  3)id&teT.  185.  —  3)cr  „gitcrarifd^c  Söcrein" 
in  Stuttgart.  185.  —  Slfl&cr'e  Sludgaben  cnglifc^cr  3öerfc  mit  S5er« 
U^ßttäft    185.  -  3ur  Sragc  über  ba«  biblifcbe  Op^ir.    185. 


!S)etttfd^Unb  nnh  bad  ^udlanb. 

$aai  für  iu  jukunfL*) 

,3n  meiner  1870  erfc^ienetten|)rei8fd)rlft  übet  ben  3^eligtottS- 
llttterrid^t  inbcrSJ0l!8fd^ule]6abeid&gefagt:  „aB  ndd^fle unb 
iw(j^tigfte  |)rcUattfgabc  müftte  an  bie  benfenben  ßel&rer  bic  fjor- 
benmg  gefteUt  werben,  eine  geeignete  ©ittenle^re  für  bieSJoIfS- 
f(^ttle  %vi  f(^eiben",  uob  ba  iäi  ton  fielen  Seiten  miebexl^ott 
«nfgeforbert  »nirbe,  ba$  getoünfd^te  SBerf  felbft  anSgufülftren,  fo 
otttemo^m  td^  e8  mit  bem  »oEen  Sewu^tfein  ber  ©(^»ierigfelt 
M  ©toffeS  unb  ber  J&offnungSIoflgleit  balbigen  (SrfolgeS.  Vor- 
arbeiten moren  befanntlid^  nirgenb^  borbanben,  unb  barum  fd^DU 
mnl  baB  Stt(^  ein  unboEfommeneB  fein,  benn  no^  nie  fanb  ein 
,  Ginjelner  t)a^  ®ange.  Stber  e8  ftel^t  —  banad^  f^aht  idb  geftrebt 
-  überall  im  ©inflang  mit  ber  9latut  ber  Sßelt  «nb  beS 
flenfc^en,  unb  »irb  genügen  bi8  ©effereg  fommt.  3«  biefer 
^injid^t  mage  id^  an  alle  Sollegen  bie  ä3ittc,  mi^  mit  Statf^  unb 
3:^  gu  unterpü^en.  Durd^  Äritijlren  wirb  fein  guteS  S3ud& 
gef^affen,  wo^I  aber  burdb  SSerbcjfern.  Seben  SSorfd^lag  gut 
Umänberung  beg  Mißlungenen,  ^gängung  beS  UnboEftönbigen 
u,f.».  werbe  xä),  aU  eine  &aht  auf  bem  Altar  ber  SJlenfd^- 
^eit,  mit  Danf  entgegennel^men,  unb  gern  bie  Flamen  ber  eblen 
©eber  neben  bem  meinigen  nennen.  SSiele  SBerfe  über  ben- 
felbcn  ©egenftonb  fd^aben,  benn  fle  gerfplittern  bie  Äraft  nnh 
beiwanbeln  bie  ©ac^e  in  l^unbertfßpfige  Partei.  3^  würbe  e8 
oK  ein  l^ol^eS  ®IM  anfeilen,  wenn  idj  oon  bem  2:itelblatte  ber 
miglid^en  folgenben  Slu^gaben  meinen  Flamen  ftreid^en,  unb  bafür 
fefte-i  Wnnte  —  ^bie  l^e^rcr  3)eutfc^lanb8." 

)  fprid&t  ber  S5erfaffer  in  ber  furgen  Sorrebe  cincß  Jöüdbel» 
<icn  *)on  nocb  nid^t  l^unbert  ©eiten,  bie  aber  an  gewichtigem  3n5alt 
biel  2:aufenb  anbete  aufwiegen.  5)iefer  „©ittenle^rc  für  con- 
fcfflmllofe  ©^ulen"  fe^lt  nid^tö,  aU  ta^  fte  flc^  nod^  nid|t  im 
0el  :aud^  ber  ©c^ulen  bepnbet.  ©oUte  e5  überl^aupt  mögli^ 
fdtt  baS  ©lenb  menfdE|li(fter  SwftSnbe  ni(bi  blo8  f^einbar  unb 
auf  ^erDberflddije,  fonbern  inSBabt^eit  unb  grünblic^  ju  beffern, 


fktc 


Bittenlebrc  für  confcffionölofe  ©(bulcn,  »on  Dr.  SBil^cIm  grirfc, 
\  2).  —  @era,  SJerlag  tjon  ^aul  ©trcbel,   1872. 


fo  fann  bieg  allein  baburd^  gefd^e^en,  t)a%  man  bie  aJlenfd^en 
utt^cilöfd^iget  unb  bef[et  mad&t.  9lut  wenige  3eloten  bürften 
l&cut  nod^  bel^aupteU;  ber  ®laube  an  gewiffe  unbegteiflid^e  ©ogmen 
leite  gu  biefem  3^cl;  «bet  obfd^on  bic  unenblid^c  ajlel^tgal^l  ber 
(ginfltbtigcn  babon  übcrgougt  ift,  ein  ücrnünftiger  3ugenbunter* 
rid&t  fei  ha^  ju  »erfud^enbc  3Jiittel,  fel^lcn  bic  Sfidnnct  ber  Xl^atf 
welche  biefen  Untettid^t  einfübten.  5Kit  unoctfldnblid^em  SBort« 
fram  füllt  man  bie  Äöpfe  ber  icbem  (Sinbrucfe  offenfte^enben 
^nber,  wd^renb  gticfe'S  §  2,  „|)fltd^tcn  gegen  ©ott,"  alfo  lautet: 
».  ©Ott  ift  t)a^  f^bdjftt  unb  bollfommenfte  geiftige 
SBefcn. 

b.  ©eine  (Sigenfc^aften  flnb  für  Äitiber  nod&  nid^t  faßbar. 

c.  gRüdffld&tlid^  ber  |)fltd&ten  gegen  ®ott  muß  fidft  aber  jebeö 
Äinb  fdfton  folgenben  ©afe  cinptdgen:  ©tfüllc  alle  |)flid^ten 
gegen  SDeine  3Jiitmenfd^en,  fo  ^aft  5)u  bamit  andj  bic 
]^au|)tfdd^lid^ften?)flid&ten  gegen  ®ott  ctfüllt.  —  ©ine 
3lnmetfung  üetweijt  bann  wegen  alleg  fonft  ^ter^er  ©d^origcn 
auf  bcn.  3^eligionö  -  Untetri^t.  SBie  einfad^  unb  rid^tig  ifi  baS, 
abet  wie  lange  witb  e8  nod^  wd^ten,  big  eS  in  bet  aSolfdfdbule 
gelel^tt  witb! 

Dr.  gticte  tl^cilt  bie  ©Ittenle^tc  in  gwei  5tutfe,  in  bie  befon« 
bete  unb  in  bie  allgemeine,  unb  bemetft  bagu  in  bet  SSonebc: 
„3)aß  id^  bie  befonbetc  ©ittcnlc^tc  bet  allgemeinen  ootauggefdfticft 
l^abe,  ift  gwat  unlogifd^,  abet  gewiß  |)dbagogifc^.  2)ag  ^Hgc« 
gemeine  old  bad  SCbfbacte  mußte  bet  Dbetdaffe,  bem  legten 
Sa^tc  be8  ©(^uluntettic^tS,  botbe^alten  bleiben.  Slud^  bie  batauS 
not^wenbig  entfptingenben  SBiebet^olungen  bütften  nut  wiffen- 
fd^aftlid^,  nid^t  bibactifd^  tabelnSwett^  fein."  Dffenbat  ^at  et  SRcdit. 
Dl^nc  je  eines  Dogma'8  obei  cineS  oon  außen  founnenben 
©eboteg  ju  bebütfen,  txhant  bet  ®etfaffet  auf^bem  fic^eten  ©oben 
beg  tein  SDRcnfcftlid^cn  fein  fefl  gefugtes  ©^ftem  bet  |)flidbtcn. 
©et  gute  unb  bet  b^fe  SKenfd^  gelangt  im  Setlauf  beS  ctftcn 
jbttfttS  pm  anfd^auli(^en  )S8etftdnbniß  beS  ^nbeS;  im  gweiten 
witb  bet  geteifteten  Sugenb  baS  3Bal)te,  ®utc  unb  ©(^5ne,  bet 
fteie  SSSitte,  bc^  ©ewlffen,  Utf|)tung  unb  ISBcfen  beS  S5fen  unb 
beS  ©Uten,  hit  Sugenb  unb  baS  haftet,  unb  wad  fonft  bem  fltt« 
lidbcn  ©ebiet  angel^W,  in  fd^lid^tet  unb  b5llig  genügcnbet  2Beifc 
Hat  jum  Sewußtfein  gebtadftt.  SSeibe  Äutfe  entl^alten  füt  t)zn 
öc^Vcr  eine  ^lle  bon  S5eif^)ielen  auS  ber  ©efd^id^te,  nnh  eine 
gtoße  3ä^I  paffenbct  ©<)tüd^e,  bie  meiftenS  unfetn  bejlen  ©c^rlft- 
ftellctn  entnommen  flnb,  witb,  Wie  aud^  gtidte  meint,  nac^  bet 
Scfptec^ung  fafl  üon  felbft  b^ften,  o^ne  butc^  gcbanfcnlofcS 
SluSwcnbiglctncn  bet  Sugenb  ibte  golbcncn  5Ulinuten  gu  »ct- 
fümmetn.  3)ie  weitcfte  Setbtcitung  bc8  ootttefflid^en  35ud&e8 
bei  (Sltetn  unb  ßel^tetn  ifi  btingenb  gu  wünfd^en;  cS  üctbicnt 
fic  im  bo^en  SJ^aß.  D.  ©.  ©. 


iBon.  5anier0:    Beutfd^e  f^mnifmtn.*) 

2)ie  ^tangofen  l^ahtn  in  öittte  einen  Cc?:ifogtap]^en   unb 
@|)ta(^!ennet,  üon  bem  man  gefagt  bot,  tia^  et  allein  eine  gau^ 


*)  2öortcrbud&  beutfcbcr  ©pnonpmcn,  üon  SDonieiSanbcrd.  L  ^ic' 
Hamburg,  ^offmann  u.  (S.ampe,  1871.^jtized  by  V^jOOQIC 


172 


^Jj^aga^tt^  füt  Megiteiuituv  bes  ^tUUndeS. 


?&-  U. 


Slfaöcmic  aufiriegc,  bett  aber  bie  ,,llnfterl?li(ftcii"  crfl:  bot  Äutjcm 
in  t^reii  Sf^cibcn  aufgenommen  ^aben;  audft  ©eutfiä&Ianb  fann 
ein  ^enbant  p  bem  gefeterten  ^ranäofcn  aufweifen,  einen  SRann, 
bem  bie  günftige  bentjd&e  ©iJrad&fotfd^ung  burc^  allet|)anb  Meine 
Äunpc  bk  ttJDl)Ii?crbientc  SCnerfennung  eine  3«t  la^g  entgegen 
ober  gefd^mälert  Ijat,  ber  aber,  gang  auf  flt^  felbft  geftüftt,  wiffen- 
f^aftli^e  (Srfolgc  erften  5Range§  errungen  f)ai,  fo  ta^  l^eutgutage 
ber  JJIuft  ber  Cdd^erltd^feit,  »eld&cr  befanntlic^  bcr  atterftl&limmfte 
x%  ben  träfe,  ber  ic^t  no^  bie  früheren,  bur^  Ijol^e  Slutotitdten 
gebecften  SSomrtfjeile  fcftl^telte.  SBirfpred^en  üon  fDanielSan* 
berö,  bem  fleißigen,  geleierten,  fd&arf finnigen  unb  atterbfngg  au^ 
—  fd^arfen,  beutftften  <S:pra*forf(Jeer,  beffen  SöMcrbudö  auf  ber 
^D^e  ber  öeiftungen  ftel&t,  weld^e  ntc^t  ben  9^u^m  bed  ^utorS 
aUetn,  fonbern  aud)  ben  nationalen  ^tul^m  meieren,  beffen  SBct! 
gtttjorberft  ben  bei  Slrbeiten  btefct  SIrt  gar  ntd^t  gu  unterfdödfeeii- 
ben  SSorjug  l^at,  tia^  eS  fi?;  unb  fertig  tft  unb  üon  Sebermann 
benu^t  merbcn  fann.  a)er  SBert^i  bicfer  Seiflung  ift  icfet,  »enn 
au^  unter  fcbtoeren  dampfen  gu  foliä^cr  Slncrfennung  burd^- 
gcbrungen,  t>a%  felbft  bie  urf^rüngli^ä^en  ®egner  beffelben  jeftt 
einer  neuen  Slrbeit  ©anberS  auf  leytfograp^ifc^cm  ®ebtete 
bie  emfte  unb  forgfciltige  Sead^tung  gu»enbeu,  »clc^e  nur  bie 
aöcrfe  ber»orragenber  @d^riftfteller  auf  fid)  gu  giel&en  Pflegen. 

Slud)  t)a^  Sßörterbud)  beutfd^er  ©^non^men,  beffen  erfte 
J^teferung  ung  vorliegt,  trägt  ben  (Stempel  einer  gebtegenen  unb 
tüÄtigcn  9lrbeit  unb  ift  nac^  feiner  Stnlage  auc^  für  ben  pxah 
tif^en  ©ebraud)  folcficr,  bie,  o^ne  il^reu  Äo^jf  mit  geleiertem 
IBaUaft  gu  belaben,  fid&  bie  feinen  »egriffB-Unterfd^iebe  ber  oft 
eine  große  @ru:ppe  bilbenbcn  @i?ni)nt)mett  gum  »etou^tfetn 
bringen  njoüeu,  gang  üortrefflid)  geeignet  ©anberS  eröffnet  in 
bcr  JBorrebe  einen  furgon  5?elbgug  gegen  biejenigen,  »elc^e  bie 
S^non^mif  gumeift  et^mologlfd^  beieflnbcitt.  Jg>ierbei  ift  unfcreS 
era4ten§  ein  Unterfd^icb  gwifd^en  alten  unb  neuen  ©^jrac^en 
gtt  flatuiren.  ^anbelt  eö  jid^  «m  eine  ©prad^e,  hit  in  leben- 
bigcm  ©ebraud}  ift,  fo  üerbient  aKcrbingS  bie  ©t^mologie  nur 
eine  neben|äd)lid)e  ^erüctfld^tigung  für  hit  a3egrlff8-3)efittitiott,  ob- 
gleide  jic  nac^  einer  anberen  Seite  unfere  Slufmerffamfeit  »er- 
bient.  3)enn  eg  ift  geioi^  intereffant,  gu  beobachten,  auf  weldfeem 
SGÄege  ber  ©prac^gebraud^  gmei  an^  gang  »erfdeiebeuen  ©tdmmen 
abgeleitete  2ößrter  gu  berfelben  »ebeutung  l^lÄgefüiert  l^öt  S)iefer 
^roceß  l)at  inbeg  weit  me^r  ein  »ol!8|)f^deologif(^e8  unb  f^rad)- 
gefc^idetlid^eö,  aU  dn  bie  ©ijnon^mi!  förberitbcd  Sntereffe;  eS 
ift  im  ©egentbeil  wo^l  benfbar,  ba6  bie  ©^non^mif  barunter 
leibet,  »enn  bie  ©t^mologie  in  ben  SSorbergrunb  gerüdft  mttb. 
JDenn  ber  ©<)radigebraude  ift  tt^rannifd^  unb  mad^t  oft  ein  SEBort 
einem  Segriffe  bienftbar,  audj  wenit  ber  Sflame  beg  SBorteS  biedern 
aaegtiffe  nur  entfernt  Äerwanbt  ift;  bcr  ©prad^gebrauc^  ift  eben 
ntd^t  fo  gelehrt  alg  »iele  |)]eilologen  unb  nimmt,  wie  mand^er 
gioge  ©toatömann  ben  ©toff,  ben  er  braudjt,  wo  er  ilftn  pnbet. 
^ier  gilt  c8,  mit  feinem  Dljx  ber  Sfiebe  beS  SSolfeö  gu  laufd^en, 
»m  bie  garten  9tüancen  l^wauSgu^oren.  aEBtrbürfennid&t fragen: 
»»l^cr  fommt  ha^  Söort,  fonbern  wie  wenbet  ta^  5öott  in  ©d^rift 
unb  ©prad^e  baffelbe  an,  unb  bie  Slufgabe  be3  gelebrten  ©^jrad^- 
forfd^erg  ift  eö,  befcri^Jtib  gu  üerfaietcn  unb  bie  garten  Unterfdeiebc, 
welche  ta^  ®olf  inftinftiü  feft^dlt,  bie  aber,  weil  man  fle  nid^t 
mit  ooUem  Sewugtfein  anwenbet,  l^duflg  oermif(6t  werben,  genau 
gu  begrdngen,  Har  unb  fd^arf  bei  jebem  SBorte  aufgugeit^nen,  wie 
weit  fein  ©ebiet  reicht.  (S3  ift  nld^t  leidet,  l^tct  bie  ©rangpfdl^le 
p  pedfen,  weil  ja  eUn  bei  ©^non^men  bie  ©rangen  nldftt  jcbem 
flc^tbar  jlnb,  weil  eg  eineö  gutgefdeulten,  logifdjen  ÄopfeS  bebarf, 
um  bag  ©deicbSrideteramt  forreft  unb  flar  au^guüben. 

^nberö  ftettt  jld&  ta^  SSer^dltnift  bei  ben  alten  ©jpradöen 


I>eraud:  bie  ©<)ra(^e  ift  tobt;  ber  |)ul8  fte^t  ftia,  wir  fottncw 
nid^t  mel^i^  bie  9lüancen  aud  bem  tdglid^en  lebenbigen  @cbrau(6 
l^erauöieoren;  i)a%  öeyifon  überliefert  nn^  oft  ein  l^albce  ©c^oif 
SSBörter,  bie  aUe  gu  einer  33egriff8gru})pe  gehören;  aber  wie  föE 
man  ba^  @ebiet,  weld^ed  i^nen  gugel^^rt,  gwifd^en  brei§ig  |)artnetn 
tl^eilen?  3wwfl  werben  wir  freiließ  bie  ©d^riftflcllcr  fragen  un5 
Dergleideen;  inbefi  ha^  wirb  fein  jldeerer  Sln^alt  fein;  e8  bleibt 
und  nid^tS  anbereS  übrig,  alB  bie  (gti^mologie  gu^ilfe  gu  rufen; 
wir  wiffen,  jlelft  oft  nnguüerldfflg  unb  füftrt  auf  Srrwege;  abet, 
fagen  wir,  ber  ©prad^gebraude  wirb  bod^  nid^t  regelmd^ig  tijtait' 
nlfde  mit  feinen  Untertl^anen  umf|)ringen;  er  wirb  bod^  etioal 
auf  ha^  ^erfommen  geben ;  unb  fo  bebienen  wir  und  in  (Smum* 
gclung  eine§  beffcrcn  4)ülf«mltteld  ber  et^mologie  gur  ^ruirung 
ber  Segriffö-Unterfdeiebe.  »ei  ber  beutfdeen  ©pradje  iebodft  W&e« 
wir  fold^e  gweifellfeafte  Reifer  ja  nid^t  not^ig;  unfere  ©^jraiiie 
lebt  ©Ott  fei  Dan!  wie  unfer  SBolf  In  »otter  ©efunbl^eit.  3)et 
@:pradeforfdeer  brandet  nur  l^inguiedten  auf  bie  9ftebe  ber  ^eute, 
ba  wirb  er,  wenn  er  anberß  gu  l^ören  üerfte^t,  fd^on  walfrne^me«, 
wie  jebeS  ber  SBorte,  bie  gu  einer  Segtiffd-gamlKe  geboren,  eigen« 
tl^ümllde  ^ttotnbtt  wirb.  (SS  wirb  und  wol^l^in  unb  wleber  littet' 
effant  unb  guweilen  aud^  für  f9non^mlfdee3tt)e(feauffldrenbfei4t, 
gu  erfal^ren,  wie  benn  blcfed  SBort  In  biefe  gamllle  ^Inelngerat^en 
Ift;  aber  blefe  ®ntwldfelung  beS  ©tammBaumeS  ber  SBorte  batf 
nie  bie  genaue  Angabe  l^red  augenblid^lideen  ^errfd^gebleted  b^ 
elntrdd6tigcn;  baS  |)rlngU)  ber  fpra(^ll^en  ßegltlmltdt,  ber  aBert^' 
fd^d^ung  elne§  2öorte8  na^  ^Ibnen  unb  Sllter  beS  ©efc^ledjt^ 
unb  nld^t  nad^  ber  gegenwärtigen  Sebcutung,  Ift  für  bie  ©^no» 
n^mlf  faft  ebenfo  berberblide,  al8  bie  allgu  ftarfe  ^eroor^ebung 
ber  polltif^en  öegltlmltdt  für  bie  ©taatSfunft,  lnbelbenie«tiittt 
bte  ©egcnwart  red^t. 

2)er  ©cgenwart  nun  gu  t^rem  fRtdiU  berlöolfett  gu  ^Ä^^cn, 
Ift  hoi^  l^erborragenbe  SSerblcnfl  ©anberö.  SDer  beutf(!^c  ©praft« 
fd^a^  In  feinem  gangen  Umfange,  nl^t  nur  In  einer  engbergigeu 
einft^rdnfung  auf  flafflfc^c  Tutoren,  Ift  bon  Iftm  ln*8  «ugc  ge- 
faxt worben.  ©ogar  bie  S^^ngen  l^at  ber  Slutor  nic^t  »er« 
fd^md^t;  wir  begegnen  fcl^r  ^duflg  ber  „Sdatlonalgeitung"  ald®c» 
wd^r  für  eingelnc  Definitionen,  unb  baS  mttSRedbt;  benn  too  ber 
©pra(^gebraude  unfered  SolfeS  In  ©rwdgung  fommt,  ba  borf  ein 
Saftor  »on  fo  gewaltigem  ©Influg,  wie  bie  3clt«ngd-ölterat«T, 
ttld^t  bei  &e\it  gcfefet  werben.  DleS  neue  3Ber!  »on  S)amd 
©anberS,  auSgegeid6net  burd^  ©eleietfamfeit,  ©d)arfftnn  ^In^ 
liberale  ©rfaffung  feiner  Slufgabe,  Ift  bcr  angelegentlit^ften 
(Smpfe^lung  wert^. 


iBrftl)ttnbfrt  Unffe^  gefammrlt  von  poltet/) 


I 


©d^ler  flebglg  Saldier  blft  Du  alt,  l^aft  mand^en  ©türm  erlebt  | 
unb  am  (§:nbz  wol^l  flJi*  wid^tS  weiter  baraud  gerettet,   „al8  bU 
e^r*  unb  baö  alternbe  ^aupt". 

3a  unb  bode  mel^^,  toiel  me^r,  einen  benelbendwert^en  SRu^m 

o^ne  9leib  unb  mit  otel  cbrlld^er  Siebe  unb  greunbfd^aft  guter,  \ 

ebler  unb  großer  3Jienfdeen  unb  ber  S3eften  oeS  ffioEte  auS  g»ei  , 

Sal^tieunberten.    98ad  bie  Seute  ]e^t  ald  @elb  unb  &a:pital  an»  | 

beten,  fdjeint  babd  nur  fe^r  fdrgllc^  »ertreten  gu  fein,  benn  ! 

Äarl  oon  4)oltel  war  nit  ein  ©elbmad^er,  nie  ein  Jprofaifdft  ^)ra^  i 


•)   Dreibuttbert  ©riefe  aud  gwci  3«^r^««berten.    .^ouögcgeben 
üon  l^arl  ».  .f)oltct.    (2)ie  Originale  befinben  fidb  in  ber  gemeinf^aft» 
lid^en  2lutogra^)]^en»@ammluttg  ted  ^erm  Stöbert  Beigelt  in  ©re^Ion  , , 
unb  bed  ^eroudgeberd).    3wei  55dnbe.  Hannover,  i^arl  SHüntpler,  1872.    ^ 


%).  14 


^Uhr^agin  füt  bte  Sitexatut  be9  9tt9lnubcd. 


173 


tif^er  ©parcT,  fonbcrn  liefi  feine  moteriettcn  mit  poetif^en 
jBett^e  immer  freigebig  unb  toerf^toenbertfd^  auS  fersen  uttb 
^öttben  flteften;  aber  er  ift  boä^  einer  ber  größten  föapitaliftcn 
öderer  nnfterbU<3^er  2Sertl&e.  ©ein  ®^renp(aft  ift  ilfem  in  ber 
^CÄtfd^en  ßiterotnr  gefldjert;  einige  fetner  Sieber  unb  ©li&aufpicle 
le&en*in  ber  gangen  ä5rctte  unb  Stefe  be8  SSolfö,  unb  er  felBft 
in  feiner  fc^leflfd^  gutmütl&igen,  l^eiter-fangnintfdften  |)erfönU^feit 
crwaiB  jld^  bie  SC^tnng,  greunbfd^aft  unb  Siebe  ungä^liger  3ctt- 
snb  @trebenSgenoffen,  mit  benen  er  im  Saufe  beS  Sa^r^unbertS 
unb  »ä^renb  feine§  eigenen  unrul^igen  Saufet  burdb  ung&l^lige 
Sauen  unb  @egenben  3)etttf(S)lanbd  jufammentraf.  3)a§  finb 
gapttalien,  bie  nie  l^enoften,  nie  veralten. 

|}rofeffDr  Sagaruß  ^ob  in  feinem  »iffenfÄaftlidjen,  freien 
Swtrage  mitten  in  bem  mammonfiebrigen  SSerlin  ben  SBertl^ 
Mefer  ^o^eren  flttli^en  ©(^d^e  au8  ber  Sicfc  beS  bcutfdjen 
ftbcn«  mit  fold^«  Segeiftemng  l^erbor,  ba^  bie  S^f)oxtx  gu  Sin* 
bärtigen  tourben;  namentlich  prted  er  bie  pf9(^i[(^e  unb  ©emüt^g' 
|)robuctiöität  ber  Äinber  unb  ©reife,  bie  ber  falten  ^Rationalöfo- 
umtie  nur  atö  B^^ter  gelten.  9tid^ttg,  baß  ^inb  ge^rt  bDU  ber  Sllutter, 
oBer  ed  bliift  Id^elnb  gu  i^r  l^inauf  unb  fpenbet  ber  Butter 
gteuben,  bte  mit  feinem  ®a(fe  üott  ®elb  erfauft  »erben  fönuien. 
llttb  nun  gar  erfl  baS  SUter!  ©rftenS  ergeugt  e$  nid^t  feiten 
uo^  gDlbene  auderlefene  ^mä^tt  ol^ne  ©preu;  unb  bann  mac^t 
feine  blofec  (Syifleng  fc^on  btel  @elb,  biel  flttli^cö  unb  ®e- 
Brnt^lgelb.  SSoB  bie  3ugenb  nur  fd^mer  erringt,  bringt  man 
bem  ©reifcnalter  frei  unb  freubig  entgegen:  neiblDfe  ^ixt- 
gebung,  |)ietdt.  3)iefe  Q^äi^t  finb  in  i^rer  SBirfung  auf 
M  Solf^lelben  unenblic^  ergaben  über  fogenannte  dfonomif^e 
»ert^c.  ©0  ift  ber  „alte  gri^"  al8  fol^er  größer  geworben, 
oK  ber  ^ebri*  ber  ©rofee  be8  flcbenid^rigen  5eriegc8.  3)er  alte 
©cet^e,  ber  alte  ipumbolbt,  ber  alte  @rimm,  ber  alte  ®rill:patger 
nnb  ber  alte  ^oltei  unb  mie  bie  i)om  gangen  ä^olfe  geliebten 
snb  geehrten  ©reife  fonft  nod^  l^ei^en  mdgen,  finb  auf  ©eift, 
©emüt^  unb  ^zxi  über  Drt  unb  Seit  ^inauS  im  gangen  SSolfe 
loitffame  unb  SSertl^e  ergeugenbe  (Sapitaliften  getoorben.  @ie 
arbeiteten  in  il&rer  Sugenb  unb  SRanneSfraft  für  bie  ©efammt* 
ieü,  für  bie  gange  TOenf^l^ett.  ©ol^e  ®ölfer,  bie  redftt  üielc 
IRdnner  mit  fold^em  grogen,  reic^fpenbenben  bergen  bid  in*9 
^o^e  ©reifenalter  lieben  unb  berel&ren  fdnnen,  leiften  and)  für 
bte  SRenfc^^eit  had  5Weifte,  werben  baburd^  bollfommener,  über- 
legener, mufterl&after  unb  entwicfeln  SHeic^t^ümer,  o^ne  welche 
iit  SUEiarben  be8  ÄriegS-  unb  ©iegcßru^me«  ni(^t  nur  wertf)* 
H  fonbem  fogar  fd^dblic^  werben  würben.*)  Der  ie^ige  l^erg-, 
fitten-  unb  ^)ietdtSlofe  3Rammoni8mu8  ift  gerabegu  eine  berberb» 
li^e  ©cuc^e,  gegen  wel($e  man  fic^  nur  burci^  Slufna^me 
nnb  SJerwert^ang  biefer  fittli(^en  unb  geiftigen 
ßapttalien  fd&ü^en  fann.  ipier  nun  l^at  fld&  ber  alte  Jpoltei 
gerabe  old  eine  Xrt  6rdfu8  geltenb  gu  machen  berftanben.  ©eine 
bret^uttbert  S3riefe  au8  gwei  Sa^rftunberten  citiren  eine  5Dfjcnge 
ber  ebelften  ©elfter  l&erbei,  gegen  welche  bie  tif^flopfenben  unb 
fonft  mit  SKöbel  Unfug  treibenben  ©ef^jenfter  gelfteSbanferottcr 
ßngldnber  unb  ^merifaner  wie  elenbe  ©chatten  berft^winben. 
&  ift  ein  tragifti^«rü^renber  ©enu§,  alle  biefe  fDal^ingefd^iebenen, 
h>el<^e  im  Seben  unb  in  i^ren  ©ci^riften  groft  unb  gut  waren 
nnb  für  Sbeale  arbeiteten  unb  litten,  ^ler  glelc!^fam  wleber  auf- 
erfianben  unb  berfammelt  gu  fe^en.  SBie  bie  ^änatttn  ber  Unter- 
welt, bte  fld&  um  bie  Dpfergrube  be«  Dbi?ffeu8  brdngten,  um 
neue^  SebenSblut  gu  trinfen,  fpred^en  fie  f d^attenl^af t ,  aber  boc^ 


*    iiBo^l  ftttb  ©reife  lange  Sd^atten  unb  i^re  Slbenbfonne  liegt 
falt  a       •*-  (^be,  aber  fle  alle  geigen  nad^  SWorgen.    (Sean  5Paul.) 


in  eigenfter  ?)erfonli(!^fctt  gu  uu8  unb  r^itten  um  ncuc8  Seben 
in  unferem  bergen.  S3iele,  ia  bie  melften  finb  in  bem  6^ao8 
unferer  Siteratur  unt>  beg  ScbenS  berft^ottcn,  »erborben  unb  ge- 
ftürbcn,  unb  felbft  bie  cinffc  (gpod&e  mad^enben  ©etftet  »erben 
nur  nod&  beildufig  literarl^tftorif^  genannt,  wdlftrenb  ti^  SBerfe 
ungelcfen  bleiben.  Scber  fennt  ftlopftodTB  ajleffiabe,  aber  »ic^ 
manb  lieft  fie  mel^r.  SSäaS  ift  un8  je^t  Stomas  Äbbt  ober 
$lljcinger?  ©clbft  unfere  SiteraturgiÄgen  fennen  einen  ^einrieb 
»edf  ober  ©ablb  Seil  faum  bem  Atomen  naäii,  Slber  fie  Sitte 
unb  beinal^e  l^unbert  Slnbere,  bereu  «riefe  nv^  ^oltei  gu  lefen 
giebt,  waren  einft  gead^tcte  unb  berbienftbotte  SRdnner  ber  SBiffen» 
fc^aft,  Siteratur  unb  i^unft  nnb  leben,  wenn  nidjt  im  ^iamen 
ober  in  il^ren  SBerfen,  fo  bo(b  in  ben  bon  il^nen  bearbeiteten 
Sbeen  unb  SJeftrebungen  fort  unb  feaben  Slntl^eil  an  htn  Kultur» 
fdljd^en,  welche  je^t  unferen  SHeic^t^um,  unfere  ©röge,  unfer 
©ertrauen  auf  weitere,  fc^önere,  innere  ©ntwidEelung  be§  beutfd^cn 
SebenS  auömad^en.  3)a  fprcc^eu  gu  un«  ®örnc,  Scopolb  b.  Sdntti, 
»ürger,  ^Ratt^iaS  ©laubiuö,  ©^amiffo,  S^arle«  ©ItfenS,  elften» 
borf,  gouque  neben  ^Id^te,  ©ottfdfteb  unb  ©ettert  neben  ©leim 
nnt  &oüf)t,  ^ant  neben  einem  Jpölberlin,  ^thM  unb  ^einge, 
^öltt)  unb  $umbolbt,  j^dftner  nnh  Smmerman,  ^lopftodE  un^ 
Älinger,  Seffing  i*nb  Sifttenbcrg,  Waltt  3ftütter  unb  SDfHnid6- 
SSelllngl^aufen,  Senau  unb  ©rün,  |)lateu  unb  Sba  |)ettet,  fromme 
©otteSmdnncr  unb  flrd^enfd^euenbe  ©d^aufpieler  unb  ©d)au« 
fpielerinnen  alten  unb  neuen  3lttl&meß,  unerbittlid^  ftrenge  JDenfer 
unb  luftige  Herumtreiber  in  |)oefte  unb  |)rofa  —  weift*  eine 
bunte,  gemifftte  ©eiftergefeUfftaft!  Unb  boft  wie  ein^eitlift,  wie 
frieblift  unb  bertrdglift  neben  einanber!  ®ie  fcaben  Alle,  Seber 
auf  feinem  beftimmten  ©ebiete  in  bem  großen  äBeinberge  gei- 
ftigen ©ftoffen»  unb  berfubftantlellften  ©ajpltal-SInl^dufung,  für 
unfere  gegenmdrtige  Arbeit  tüfttig  mitgegraben,  gewingert  unb 
gefeltcrt  ©ie  gef^iJren  noft  un8,  fte  leben  noft.  Vint  bie  Seften 
unter  un8,  We  wir  noft  leben  unb  biefe  »riefe  lefen,  füllen  eS 
in  wcl&mütl&iger  greube,  bafe  fte  noft  unö  gehören,  für  un8  ge- 
arbeitet, geopfert  unb  gelitten  ^aben!  Unb  wenn  wir  beffer, 
ftfterer,  bequemer,  reifter  arbeiten  unb  genießen,  fo  terbanfen 
wir  e8  il&nen,  ben  oon  ibnen  Iftinterlaffenen  ©rbgütem. 

3ft  l^abe  bergeffen,  bie  {xmptnamen  bed  gweiten  Sanbe9 
angufül^ren.  SBir  befftrdnf en  und  auf  folgenbe :  |)ü(tler-aRu$fau, 
Sean  |)aul,  Slofenfrang,  Slütfert,  Seopolb  ©ftefer,  ©ftetting, 
©ftcnfenborf,  niftt  weniger  alfi  fünfgcl^n  »riefe  »on  81.  SB. 
b.  ©ftlegel,  ©ftleiermafter,  ©opl^ie  ©ftr^ber,  ©ftubart,  ©eume, 
©tdgemann,  Heinrift©teffend,  b.2:i^ümmel,  Subwiga:iedf,  Urlaub, 
Ug  (ber  glfidEllft  war,  für  eine  auf  mintfterletten  »efe^l  gu 
l^dftfter  »ermdl^lungSfeter  gelieferte  (&antatt  gel^n  ^altt  erhalten 
gu  ^aben),  ©aml^agen  b.  ©nfe,  StilittB  b.  Uio%  Sodann  ^einrift 
unb  ^etnrift  »og,  5Carl  Sflarla  b.  äBeber,  3aftarlaS  äBemer, 
SBlelanb  unb  Sf^^^ffe.  (DleS  ^nb  genug;  wer  fann  b\t  brel- 
l^unbert  brieflift  »on  bzn  SEobten  auferftanbenen  ©elfter  atte 
nennen? 

3)ie  »riefe  ftnb  natürUft  nur  gum  Kl^ell  an  ben  Herauf» 
geber  felbft  gerlfttet  gewefen;  unb  er  entfftulbigt  ftft  noft  wegen 
»enufeung  berfelben.  „Der  (gmpfdnger  wottte  ftft  bamii  fftmüdCen, 
fagt  er  felbft.  „Sft  biefe  ©itelfelt  einem  fonft  aufrlfttlg  befftel« 
benen  SKenfften  niftt  bergel^llft?  Sa  ift  Witt  e8  niftt  ab- 
leugnen, ein  »iSften  |)ra]&lerel  ftctfte  l^lnter  ber  SluSwa^l.  2)em 
fji>f)th  Sllter  ift  eS  ja  berftattet,  ftft  mitunter  finbifft  gu  geigen. 
Habe  Ift  boft  mein  bürftlg  Slfttftummelften  oft  genug  Im  Sebeit 
felbft  audgelofftt.  SBarum  fottf  ift  eö  cor  3:i)ore8fftlu|i  niftt 
noft  einmal  ein  »ISften  leuftten  laffen,  wenn  beffere  Seute  olS 
Ift  fo  gütig  gewefen  ftnb,  e8  angugünben?" 


timm." 


174 


ajittflüAitt.  füi  t'it  öttetattti  bei  Slu8lantie9. 


9io.  14. 


s'«-' . 


w- 

M, 


I  Sun,  »cmi  man  mit  fold^cn  glamnK^cn  ^ral&lt,  ha  ^o^  ba8 
«tgetic  Si^tftummcldjctt,  Ifctn  unb  wiebcr  öut^  eigene  ©^ulb 
»tipWfd^t,  immer  noc^  fü  fd^5tt  leiitl&tct,  ijl  man  fclbft  mit  biefcr 
|>ta]&Ierei  no^  befd^eiben,  fo  ba^  fi*  bet  alte  iE)elb  bariiber  eben 
fo  gut  ttBften  fann,  »ie  wegen  be8  möglitl&en  SotwurfS,  nnüer- 
fd^Wlegen  bricfli^e  ©el^eimniffe  bcrül^mter  Dal^ingefd^iebencn 
»ct^ffentltd^t  gu  l&aben.  (gr  wiebetl&olt  beöl^alb  bie  »otrebc  g« 
feinen  „»tiefen  ber  %tau  So^anna  ®*o|)enI|auer",  bie  1870  et- 
Wienen.  „|)erfonen,  meintet,  mel(^e  bei  Sebgeiten  füt  bie 
Dcffentlid^feit  fd^tieben,  wetben  butd^  SSetßffentlid^ung  ibtet 
Ifintetlaffenen  Stiefe,  infofetn  fie  feine  gamiliengel&cimniffe  ent- 
J^itten,  ni*t  beeinttäcfttigt;  fie  mußten  benn  ^eucftler  gemefen 
fein,  eble,  mW  3flatuten  liaUn  |ld&  \a  o^nel&in  in  ibten  ©d^tiften 
mit  i^ten  bejlen  ©eifteö-  unb  ^etgenSgel&eimnifien  bet  2Selt 
futtbgegeben.  ^tnn  wir  fie  batau^  lieben  unb  el&ten  gelernt 
lieben,  Wunen  il&te  Stiefe  nur  bagu  beitragen,  fie  unS  perfönlic^ 
no^  na^er  gu  bringen.  Stein,  biefe  (Seifter  gu  citiren,  bamit  fie 
tio^  einmal  in  irbiffter  ©^)radje  gu  S^ia^lebenben  reben,  ift  ein 
lilerarif«e8  SJerbienft." 

„Bolif^e  ©eifterbef^worung  ift  le]^rrei(3ö,  weil  fie  »über  auö 
»ergangenen  Stagen  unb  Suftänben  erwecft  unb  Idngft  bergeffene 
©ebt&ud^e,  görmliii^feiten,  Slnflc^ten  unb  «Wcinungen  barlegt, 
»oburd^  S5ergleic^e  mit  ber  ©egenwart  angeregt  werben,  bie  fo* 
bann  »ieber  gur  (grwagung  fflr  hk  S^funft  aufforbem.  SBer 
in  getfiigen  ©ebieten  gewoltet  l^at  unb  gegolten,  beffen  Sriefe 
würben,  il^m  felbft  oft  unbewußt,  natürliche  @d)ilbernngen  beffen, 
wad  Hin  umgab,  ©ie  flnb  mel^r  ober  weniger  anf^rec^enbe  S3ei- 
tr&ge  gur  ®efd&i^te  feiner  Seit,  guuerl&ffigere  waW^einlift 
oK  oft  bie  fogenannten  aJlemoiren,  bereu  SJerfaffer  il&r  SJudEi  ge- 
,  WJ^nli^  erfi  auS|)u4en  unb  gure(^t  machen.  SBaS  ber  ^eunb 
bem  greunbe  gefd^rieben,  baS  bürfen  wir  gwif(^en  reblici^en  Ceuten 
füt  reblid^e  Sßa^rl^eit  auf-  unb  annehmen  unb  barf  barum  aud^, 
Wie  e$  urfprünglid6  einem  gewibmet  war,  f^jdterl^tn  SWel&reren  gu 
©Ute  fommen." 

©0  weit  ^oltei.  68  gel^t  aber  nod^  weiter.  SBir  bürfen  Un 
Ittcrar-  unb  fultur^iftorifd^en  SBertI)  üieler  biefer  »riefe  nld^t 
unterfd^d^en.  3)ie  fjreube  oon  ^eter  Ug  über  bie  gcl^n  Stl^aler 
für  feine  geftcantate,  bie  fd&riftlid^en  S5emül)ungen  Slleyanbcr 
t).  ipumbolbtS,  ber  SBittwe  ©e^belmann'8,  fage  ©ej^belmann'8, 
beö  größten  3)f?eiper8  auf  ben  »rettern,  weifte  bie  2Belt  bebeuten, 
nur  etnbunbert  Sftaler  ^enjlon  gu  oerfd^affen,  bie  paar  lumpigen 
ßoutSb'orS,  bie  ein  berülftmter  ©d^öngeift  für  ein  bebeutenbeS 
Driginalwer!  in  3(nfpru(^  nimmt  unb  fd^on  al^nt,  ba|i  e8  gu  bicl 
gcforbert  fei  —  biefe  nnb  anbere  fleine  SSerlegenl^eiten  mit  S5er* 
ügem  unb  fonfligen  ©elbmdnnem  werfen  übcnafd^enbe  Siebter 
auf  bie  gewerblid^e  ©eite  el^emaliger  ©d^riftftetterei. 

3Rit  welcher  Orthographie  gab  ber  3)id^ter  ber  SDfleffiabe 
budfel^finblerifd^e  Slnorbnungen  über  ben  Vertrieb  feineS  SBerfed! 
©le  erfd^len  auf  ©ubfcription.  ©ein  ?)lan  war,  ben  Verbreitern 
fünfge^n  f)rocent  üon  iebem  (gyemplare  unb  bei  funfgig  flebge^n 
f)rocent  gu  bewittigen.  Dauon  wirb  abgegogen,  wa8  für  Brief- 
porto, (ginrü(fung  in  bie  Scitung  unb  für  Sott  unb  5?rad^t  »er- 
ausgabt  werben  mug.    ^ann  ^ei^t  eS  wörtlid^: 

„5n  Slnfel^ung  beß  legten  mu^  ic^  anmerfen,  ba^,  wdr  an 
Drten  wont,  wo  feine  JJurleute  burd^fommen,  nur  big  gum  ndd^* 
flen  Drte,  wo  weld^e  burd^fommen,  gu  red^nen  fjahe,  Denn  dr 
begalt  nur  bife  le^te  grad^t.  Sei  wdm  fjuren  burd&gen,  bdr  rennet 
fon  Hamburg  big  gu  feinem  JDrte;  bod&  nur  für  feine  (Sjremplare. 
©enn  bi  übrigen  bortl)in  fommenben  wdrben  nid^t,  wi  fonft,  burd^ 
in  f erfd^ift.  ©i  begalen  htn  ^eraudgdber  f pdte jlenB  in  firgdn  Sagen 
nac^  bem  gur  i^erauggabe  beg  Sduä^td  angefe^ten  Termine.    3)le 


©jremplare  wdrben  for  ber  »egalung  nidfet  abgefd^idft.  (Der 
^erauSgdber  trdgt  1)  bie  Soften  ber  (gmbattirung  unb  ©pebi- 
gion,  2)  franfirt  bi  »rife,  fo  weit  dr  fan.  Her  erfegt  bl  ferlore« 
gegangenen  ^affete." 

Der  »rief  fd&liefet  mit  ben  Sßorten :  „meine  libwdrten  Dueblin- 
burger  fd^eint  ber  SDTefflaS  nid^t  fil  angugen/' 

i[lfo  galt  ber  |)rop]^et  auc^  bamald  nid^tS  in  feiner  engeren 
aSaterPabt,  wo  gwar  ©erber,  aber  feine  Did&ter  gebeil^en. 

2Bir  beuten  nur  nod&  an,  t>a%  auäj  Äant  bud^l^nblerifdl 
feine  ©orgen  l^atte  unb  gwar  gerabe  mit  ber  „Äritif  ber  reinen 
aSeruunft",  bereu  4)errlidjfeit  unb  »el^arrlid^feit  er  aber  im  beut^ 
fd^en  ©eifleeieben  fd^on  rid&tig  al^nte. 

©ie  8ltte  Ratten  i^re  geiftigen  unb  materiellen  ©orgen,  fo 
ba^  man  »on  ben  brei^unbert  »riefen  fagen  fönnte,  »a8  ganfl 
bon  gebunbener  Literatur; 

„©oU  id^  etwa  in  taufenb  ^ü^em  lefen, 
Dag  überall  bie  S^enfd^en  fldb  gecfudlt, 
^a%  bier  unb  ba  ein  ©lüdRid^er  gewefen?" 

Aber  nein,  wir  lefcn  mel^r:  fie  ^aben  fld^  gequdlt  für  bol 
äßo^l  ber  5Klt-  unb  Sflad&welt,  wie  e8  aEe  el^tlic^en  Slrbeiter  be« 
©elftes  bor^er  getrau  unb  immer  wleber  t^un  werben,  bamit 
wir  in  ©eift  unb  J&erg  nidbt  berarmen,  wd^irenb  bie  toHe,  brän- 
genbe  SDflenge  fldft  abmül^t,  l^re  Portemonnaies  gu  füttcn  unb  gn 
einer  3Rlttlon  bie  anbere  gu  erjagen. 

^erglld^en  Danf  bem  reld^en,  IbeeUen  Äapltallften ,  ba^  ti 
l^m  in  feinen  alten  Sagen  no(!^  bergönnt  war  eine  fold^e  ©d^aor 
ebler  ©elfter  in  unfere  ©egenwart  ^eraufgubefd&wören. 

«).  mtta. 


fiüB  Volkelifb  unb  Me  Valkipat^.*) 

^err  Äleinpaul,  »erfaffer  einer  Im3a^rel860  gu  »armen 
erfc^lenencn  „|)octlf"  l^at  In  bem  unten  ndl^cr  begeld^neten  »uc^e, 
gugleld^  als  ©upplement  gu  biefer  |)oetlf,  eine  Slbl^anblung  über 
baS  »olfSlleb  unb  über  bie  »erei^tlgung  gur  Umbld^tung  »on 
»olfSpoefleen  herausgegeben,  berfelben  auc^  eine  Slngal^l  »on 
Umbld^tungS'SSerfuc^en  beigefügt. 

SlUeS,  tDCL^  ber  »erfaffer  Im  crften  Stelle  ber  Hbl&anblung 
über  »egrlff,  Umfang,  ©Intl^ellung,  öntfte^)ung,  (Slgentl^ümlld^felt, 
2Bertl^  unb  »ebeutung  ber  »olfSpoefie  fagt,  begeugt  fein  flclfilgcS 
©tubtum  beS  ©egenftanbeS,  feinen  gefunben  ©Inn  In  ber  »c- 
urtl^cllung  beS  SGBertl)eS  ber  »olfSpocfte  nnb  fein  »cftrebcn, 
berfelben  bie  rldijtlge  ©teHung  Im  Äulturleben  beS  »olfeS  angu* 
weifen.  (Sr  fiai  gang  redijt,  gegen  blejenlgen  ölterarl^lftorlfer  gu 
gelbe  gu  gießen,  weld^e  fld^  In  ll^rer  »orllebe  gur  »olfSpoefle 
gu  ben  feltfamften  Uebertrelbungen  l&aben  l&inrei^en  laffen;  fo 
gegen  »llmar  unb  beffen  fü^ne  ^rfldrung,  er  wolle  fld^  an- 
l^elfdftlg  mad^en,  In  jebem  elngelncn  ©ebld^te  ber  !Reugelt  ha^ 
^aax  nad^gttwelfen,  weli^eS  ben  3lppetlt  baran  gdnglld)  üerberbc, 
wdbtenb  fld&  ein  folcbeS  ^aax  in  ben  »olfSllebern  nld^t  flnbe. 

Der  gwelte  Sl^ell  ber  Äb^anblung  Ift  bem  »erfuc^e  gewibmet, 
bie  »ercc^tlgung  ber  Umbld&tung  oon  SSolfSllebem  na^gu- 
weifen.  Der  »erf.  ^dlt  bie  Umbld^tung,  wenn  fie  fld^  als  fol^e 
glebt,  nld^t  nur  für  erlaubt,  fonbcm  aud^  Im  Sntereffe  beS  »olfS- 
llebeS  für  blenllc^.    ®r  glaubt,  baft  cS  erfprleglld)  fei,  blc  fünft- 


•)  ©on  ber  Solföpocfic.  SRebft  ausgewählten  t6)ten  S5o(fdliebet« 
unb  Umbi(]6tungen  berfelben.  SuglHd^  ein  ©upplement  gu  „J^teinponH 
^Poetif.  S5om  Hnöarbeiter  ber  Ic^tercn.  Sinnen,  B.^(|ngewief4e'* 
S5erlag8^anblung,  1870.         Digitized  by ' 


$0.  14. 


sDUö«Mtt  fwt  bie  Sttcratttr  ht^  «nSlanbcS. 


175 


Ißfen  |>robu!tc  bcx  5Bott8|)oeflc  p  |>rol)ttften  ber  ^itflpocPc 
nmsumanbcltt,  ij^ren  nalurȟ(!^|lgctt  Sn^alt  unb  tljre  regcllDfc 
gotm  mit  bcn  ©efcfecn  ber  Äcfl^tif  p  »erf^^nen.  .4)icrburd& 
»tu  et  ctnctfcitö  giim  ©tubtiim  bc8  ®olfSlicbc8  im  Ätctfe  bcr 
®eBiIbeten  ODit  tieitem  aufmuntern  unb  bemienigen  2:^etle  bed 
fhiBIifumö,  toeltJ^em  bie  e^tc  alte  ^orm  bet  ^olHlUbtt  »on 
einem  ^u  ftatfen  Idnblid^en  ^arfum  umgeben  erfc^eint,  einen 
^>oetif(]^en  @enuft  berfelBen  ermdglid^en,  anbeterfeitö  abetauij^ 
bem  SSoHc  felbft  bie  ftalbtoergeffenen  eigenen  ©*ä^e  in  »er- 
iüTigter  ©eflalt  wieber  pfü^ren. 

SBir  gel^ören  niii^t  gu  benjenigen,  tod6)z  bie  Stt'^tfmä^igfeit 
fine«  fold^en  Serfa^reng  anerfennen.  Unter  htn  ©ebilbeten  tft 
boB  Snterefie  für  hai  SSolftlieb  fo  gro^,  Da^  e8  einer  5lnregung 
biitd^  Xlmbii^tungen  »a^rlid^  nid)t  bebarf.  Denjenigen,  »eld^e 
fi*  gu  f^wa(36nerüig  füllten,  um  bie  berbe  Äoft  beS  SSolfö* 
Hebe«  in  feiner  eigenflen  ®eftalt  ertragen  gu  Wnnen,  tft  leibcr 
ni^t  gtt  l&clfen;  toer  benft  benn  baxan,  für  biefe  geute  ben  ®öfe 
»on  »erlit^ingen,  ben  %au%  bie  JRduber,  umpbid&tcn,  2Berfe, 
iwlt^e  ftettenmeifc  in  ^egug  auf  Derbl&ett  redjt  glütflid^  mit  ben 
betbflcn  »oßsliebem  »ettetfem?!  3So^  aber  bie  ©teEung  beS 
SolföliebeS  im  ©ülfe  felbft  anlangt,  fo  l^at  c8  bamit  eine  eigene 
Se»anbtni§.  e§  ift  ja  gang  ritJ^tig,  ha%  »icle  ber  alten  SßclU' 
lieber  öom  SJolfe  üergeffen  werben.  Söobw  ba3  fommt?  ®aS 
Solf  begräbt  in  SSergeffenl^eit,  »a8  fld)  feinen  Sbeenfretfen  cnt* 
drft  Weber  g.  5B.,  welche  üon  3ltittern  ober  Canböfned^ten  l&an* 
Uh,  muffen  naturgemäß  au^  bem  )^Dßdmunbe  »erfd^minben,  unb 
ou^  bie  befte  Umbiti^tuttg  wirb  ni(]^t  im  ©tanbe  fein,  fle  miejber 
baaemb  in*ö  Solf  gurütfgufül&ren.  Depo  em|)fängli(J|er  ift  baS 
Sßlf  für  neue,  feinem  geiftigen  ^origonte  entfprec^enbe  Sbeen 
|eȟrben.  ^oetifd^c  |)ri3bufte  au$  biefem  Sbeenlreife  b^gt  unb 
»jlegt  e0;  ja  e^  bilbet  unb  bid^tet  fle  um,  wenn  eß  i^m  geit* 
gemd§  unb  bequem  erfdfteint;  eS  läßt  ben  5!ottfd^ritt  ber  ©prad^e 
AKilten  unb  floßt  wteber  jDon  9{euem  aud,  waÄ  feinem  ä^erftdnb* 
niffc  fem  bleibt.  Daß  ift  ein  ewiger,  naturgemäßer  ?)rogeß, 
»el(i^  tld^  burd^  funftgered^te  Umbtd&tungen  üolfdt^ümlid^er 
6to|fe  nid^t  ftoren  läßt.  Daß  ®olf  ifi  immer  felbfi  fein  beficr 
Sid^ter  gewefen! 

es  fann  SRiemanb  baüon  gurütfgel&alten  werben,  SJolföbi^* 
hingen  aU  3Waterial  für  Äunftpoefie  gn  »erwenben.  3Benn  bann 
bod  ^unftergeugniß  in  einer  oon  bem  urf:prünglid^en  Soben  fo 
blgdöften  ®eflalt  auftritt,  wie  ®ürger^g  „Öenore"  ober  ©oetbe'S 
„erßonig",  fo  l^eißen  wir  eö  aU  eine  erwünfcbte  »ereid^erung 
ÄttfeteS  funftpoettf(^en  ©t^a^eS  beftcnS  wittfommen.  3lnber8 
geftaltet  fid^  bie  ©ad^e,  totxtn  nn^  ta^  ^unftergeugniß  aU  ein 
„bcröoHfommneteg  Btiid  ber  aJol!8|)oefie"  bargeboten 
nnrb.  Dann  jlnb  wir  bered&tigt,  feinen  SBertl^  gegen  benfenigen 
bed  JDriginaie  gu  balten  unb  gu  oergleidften.  Son  biefem  ®tant)* 
^mttt  auB  Knncn  wir  fdE|on  baß  ©ntgüdfen  beß  ^erm  ^leinpaul 
üBer  bie  ©oet^e'fdie  Umbid^tung  »on  „Jpeibenrßß(^en"  nid^t  üoU- 
fiättbig  tl&eilen,  inbem  wir  bie  ft^wac^e  unb  matte  ^ointe  beS 
©oet^efc^en  Siebeß:  „3Rußf  e8  eben  leiben"  feineßwegß  aU  einen 
3Weifiergug  betrad^ten.  prüfen  wir  aber  ^erm  ^leinpaulß 
Umbid^tungen  im  Serglei^  gu  htn  Originalen  —  unb  ber  Did^ter 
fwbert,  inbem  er  Original  unb  Umbicbtung  immer  nebenetnanber 
fteHt,  felbft  bagtt  berauS,  -  fo  geftel^en  wir,  ba^  wir  unS  in 
bem,  waß^err^letnjpaulSerbodfommnung  nennt,  mit  i^mnic^t 
im  ©inüerftänbniß  bepnben.  »etradijten  wir  baß  erfte  befie  l^ieb 
leinet  ©ammlung:  „Deß  »lettcrß  Slbfdöieb". 

!3    %  Original  lanttt:  ^err  5Clein|9aul  bid^tet: 

Es  ril       irei  Reiter  zum  Thore    üi  reitet  ein  9leiier  gum  2^ore 
hinans,  Adel  ^inauö:  „Slbel" 


Feinsliebchen  das  schaute  zum  Fen-  ©ein  Siebd^en  fte^t  weinenb  im 
ster  hinaus,  Ade!  SJater^au«:  „Sß)el" 

Und  wenn  es  soll  jareschieden  sein,  @r  reid^t  i^r  nod^  einmal  in  ^iebe 

bie  ^anb: 

So  reich'  mir  dein  goldenes  Ringe-  „3d&  feiere  ja  Balb  ouö  bem  frem- 
lein,  Ade,  ade,  ade.  ben  ßanb!"     „5lbe,  abe,  abe! 

Ja  Scheiden  und  Meiden  thut  weh.  ^,  ©d^etben  unb  Reiben  t^ut  wel^!" 

3n  äl^nlid^er  SBJeifc  folgen  bie  übrigen  ©tro^Jl^en.  2Bir 
fragen:  wo  ift  in  ber  Umbtd^tung  bie  |)räd&tige  fd^arfe  3ci<^ttung 
ber  ©ituation  geblieben,  bie  fld&  im  Originale  fo  gewinnenb  bin* 
ftettt?  ©ottcn  wir  unß  biefe  SSerwifd^ung  alß  SJerüoUfommnung 
rechnen?  Unb  bo^  ift  ba^  nod^  eine  ber  gelungenften  Um- 
bic^tungen. 

Üfle^mcn  wir  bie  erfte  ®ttoplft  eineß  anbem  befannten  giebeß, 
„bie  Äinbßmorberin." 

Joseph,  lieber  Joseph,  was  hast  du  „Sofep^,  Heber  Sofe^^,  wa«  ^aft 
gemacht,  bu  gfma^t, 

Dass  du  die  schon Nannerl  ins  ün-  Deine  arme  Sflannerl—  wie  ^erab 
glück  gebracht!  geBrad^t! 

^ier  brauchen  wir  fein  Söort  gu  berliercn.  Die  „SerüoU- 
fommnung"  ift  in  gleicher  SBeife  jeber  ©tro^j^e  aufgebrungen 
worben,  ^öi^att  nur  um  bie  d^arafteriftifd^en  2Benbungen,  bie 
bem  Siebe  auf  bem  SBegc  »om  Original  gur  Äunfl^joefie  ver- 
loren gingen! 

3n  einem  britten  Siebe  „D  3:annebaum"  werben  g.  33.  bie 
»erfc: 

„D  ^5gbelein,  o  !D^ägbelein,  wie  falfd^  ift  bein  ©emut^e! 

Du  [d^wurft  mir  £reu'  in  meinem  ©lüdP, 

Sfhm  arm  id^  bin,  gebft  bu  gurüdf." 

»et»oßfommnet  in: 

O  ÜÄfigbelein  u.  f.  w. 

Du  fd^wurft  in  meinem  @Iü(f  mir  Zxtn; 

^avLUi  bin  id^  arm,  fo  wirft  bu  fcbeu! 

Sluf  fold&e  Slenberungen,  benen  oft  bie  triöialften  tlußbrürfe 
btenen  muffen,  laufen  bie  „IBerüoHfommnungen"  faft  bei  Jebem 
®i&dt  l^inauß.  SBir  flnb  burcbauß  nid^t  ^aar^Kuffud^er  wie 
Silmar;  aber  wir  finben  audft  feinen  ©eruf,  hit  in  ben  Umbid^- 
tungen  gefunbenen  ^aare  f(^weigenb  ^ingunel^men:  im  Sntereffc 
beß  SJolfßliebeß,  ^err  ^lein^aul,  lieber  feine  SSerboMommnungen 
mc^r!  ®.  $. 


9lorb«Slmeti!a. 

(Shttr  ^n9l0-;3lmmkanerin  (Srug  an  iBeiitfd)lani. 

Stuß  |)^ilabel})]^ia  gel^t  unß  ber  folgenbe  erfreuliebe 
®ruß  gu: 

3d&  fenbe  Sbtien  l^eute  einige  beutf(^c  ©ebidftte  einer  Jungen 
Slnglo-Stmerifanerin,  bit  nur  fedbß  5Konate  auf  baß  ©tubtum 
ber  beutfd^en  ©^rad^e  »erwanbt  bötte,  aber  bereu  Jperg,  ©efübl 
unb  ©inn  für  aEeß  @ble  unb  ©d^dne  in  Deutfd^lanb  fo  burc^« 
brungen  ift,  wie  man  eß  feiten  im  Sanbe  bcr  DoUarß  unb  ©entß 
finbet  ©ß  wirb  ©ie  befonberß  freuen,  barauß  gu  erfeben,  weld&en 
«ntl^eil  bie  Ämerifaner  an  Deutfd^lanbß  ©cfd^itf  wä^renb  ber 
legten  gwei  3a^te  nal^men;  eine  geborene  Deutfd^e  f^&ttt  nid)t 
jpatriottfc^er  benfen  unb  füllen  f dunen,  alß  biefe  Jlnglo-?lmeri» 

fanerin,  aber  fo  ha^itn  unb  fü^en  nod^  biete  Snbere  bi^- 

Digitized  by  f^  ^^ 


iä 


176 


aJUgastti  für  bic  Sltcratut  be8  3lu3lauDe8. 


«0.  U. 


£ii6  8tiebett«fe{l. 

HnD  täiutf^Ianb«  @o^nc  gic^n  »orbei, 
t^in  ftoljer  3w8,  mit  Subclflang, 
SD?it  beutfd^fr  ?hra^t  unb  geftgcfang. 
a)cntT  Sir  oCicin,  auf  fernem  @tranb, 
mu  imier  geft,  o  SSaterlanb! 

SOir  borten  bang,  att  über'«  5Wccr 
^\mc{  25eineö  Kampfe«  3)onner  ber, 
Unb  riefen  (einft  Dorn  5hieg  gelebrt 
3u  Iranern  um  bcn  etg'nen  ^eerb) : 
,,@Ptt  ft^ü^e  2)i(b  üor  9laub  unb  Söronb 
Unb  gdribedtritt,  o  Söaterlanb ! " 

gBif  ftbfugen  unfre  bergen  üoü, 
Slli  ^dnc  @tege9funb'  erfcbott; 
(Sie  ädgtc  unö  üon  (Scbla^t  gu  ©d^lad^t 
Unroitofteblid^  2)eine  Syjai^t. 
^eldj'  freub'gen  Slnflang  immer  fanb 
iDetn  ©leg,  o  beutfcbeö  S^oterlanb! 

Unb  ali  üorbei  ber  erfte  Streit, 

^u  ViQ^  in  banger  SOBintergeit 

?(uf  5«?t"i>^^öben,  2:ag  unb  Slacbt, 

©aljfl  SDelner  @o^ne  treue  SBacb't, 

SSic  bang,  öon  Stngft  unb  gfur^t  gef^annt, 

Sarb  unfer  ^erj,  o  SJaterlanb! 

3hxn  flegrei^  in  bie  @(beibe  feiert 
Siirurf  £)eitt  laubumfrfingteö  ©(^»ert, 
®em  ^Drbeerfranj  toon  manchem  gelb 
*&er  f<j&6nfte  8orb<er  jugefettt, 
Ufib  ©mbeit  !nupft  gum  Sruberbanb 
H^lein  grcge«  ffttiä^,  o  l^aterlanb! 

SBdt^in,  auf  ^Deiner  ^eimatflur, 
Serleert  »on  leiner  g^w^^^fP*«, 
^it  ^a^nen,  ^elbenf(bu)ert  unb  ^d^üb 
6*mu(!t  man  gum  geft  3)ein  ^e^reö  »üb, 
Unb  jaui^gt,  toon  beutfd^em  @toI§  ennomtt, 
^|>ett  3)einem  grieben,  SSaterlanb!" 

Db  biet  !etn  3RannorbtQ)  fld^  l^ebt 
SBo  3)ein  ®efl(bt,  ®ermania,  lebt, 
Seil  f^iD^er,  aU  Don  (Stein  unb  (^rg, 
SDein  Sftiefenbilb  trfigt  unfer  ^erj, 
Sldl>t  ^ir  ouf  ewig  jugewanbt, 
S)ir,  unfrer  @eelen  SSaterlanb! 
$|tlabelp|ia,  15.  üJlai  1871.  @milie  Xilg^man.*) 


3Bie  bie  33iene«  aud  allen  Slumen  ^ontg  fangen  unb  gu- 
glrii^^  inbem  fie  üun  einer  gur  anbern  fliegen,  bon  l^uben  nad& 
bnibcn  ben  ffilütl^citftaub  mit  fid&  tragcnb,  bie  Slumen  bcfrud^- 
teil,  fü  giebt  e§  eine  (Slaffe  bon  öitetaten  unb Äeifenben,  »elii^e 
)9on  (inglattb  nac|  ^Deutfc^lanb  unb  »on  fDeutfc^lanb  na(^  @nglanb 


•)  aSir  ujrrben  na(bften3  dn  gweiteg  fcbSneä  ©ebiiä^t  biefer  l^ocb- 
finnigen  amerifanird^eh  greunbin  5)eutf(blanbfi  mittbdlen.  @ä  ift  ber 
iBeetioaen-S^tuktf der  am  17.  2)eccmber  1870  gewibmet.     2).  SReb. 


herüber-  unb  ftinüberf (Steinen  gu  bcn  fc^Änftcn  unb  füfeefteu 
@ciftc8blütben  beiber  ^iotionen,  welifee  bcn  SJcrfel^r  ber  ©cijter 
betmitteln  unb  anregen  gu  neuen,  unter  bem  (Sinflul  ber  anbent 
9lation  entftebenben  @4^Pfungen. 

(Sine  fold^c  »icne  lernen  »ir  in  Jpenr^  6rabb  3(^obtttfott 
fenncn.')  Sei  un^  »etfel^Tte  er  perfßnli^  mit  ®oet^e,  @(biller, 
Berber,  2Bielanb,  ©d^etting,  ©d^legel,  Siecf,  u.  f. ».;  brübeniDar 
er  auf  §  (§:ngfte  befreunbet  mit  ben  iDid^tem  ber  fogenannteit 
©eef^ttlc,  SßBorbdwort]^,  ßoleribgc,  ©outl^e^  u.  f.  ».,  ben  glücf- 
liij^en  Sflac^al&mem  unferer  ©laffifer.  Dbmol^l  felbft  nicbt  fdJ5Df^ 
rifd&,  tritt  er  hoä^  gelcgentlid^  in  englifd^en  Sournalen  für  unfetc 
Literatur  ein  unb  bei  un§  in  beutfii^er  ©:ptad^e  für  feine  ^anb^ 
leute.  ®oetbe  nannte  if^n  einen  9Riffli)nar  für  bie  engli{(^e 
|)oefie  in  SDeutfd^lanb,  unb  in  noA  l^öl^erem  @rabe  ift  er  3Rij. 
fiDuar  für  bie  unfrige  in  (Snglanb.  Ueberatt  »irft  er  anregcut 
unb  aU  görberer  ber  fiiterotur.  ®o  entbecft  er  u.  H,  in  bem 
bWbe  unb  fcfeeu  auftrctenben  3B.  S^ailitt  ben  geiftrei^en  IDenfet, 
ben  f|>dter  $.  ^eine  fo  fel^r  ge^^riefen  l^at,  vmh  ntvmxMt  bie 
aSerÄffentlidfeung  feineß  erften  Söerfe«. 

5^arl  @itner  giebt  einen  KuSgug  au§  (Srabb  9llobinfon§ 
Xagebu(^,  in  loelc^em  wir  fo  mand^e  neue  unb  intereffante  9b* 
tisen  über  unfere  ^cimift^en  ©eifteSl^eroen  finben  unb  fubttuuS 
ott^erbem  in  einer  fe^r  tud^tigen  (Einleitung  bie  englifd^en  Stiftet* 
fd^ulen  ber  Stit  tor. 

@tn  anbered  neue^  Ueberfet^ungSwerf :  „SÖMt  eineB  @ng* 
16nber9  in  bie  fircS^lid^en  nnb  fociolen  3ufl&ttbe  S^eutfd^lanbd 
bon  Xl^omad  Sarl^le,  überfe^t  i)on  S.  b.  SUc^t^ofen,'"* 
lentt  unfere  Slufmerlfamfeit  auf  einen  gioeiten  ^oubtfkberer 
ber  beutf^en  Literatur  hd  unferer  @4»efler«9lation. 

föarl^le  ftanb  mit  ^cet^e  in  lebhaftem  Stief»e<l^fel  über  ^te 
gegenfeitige  ^nn&^emng  beiber  9lational«&itetaturen;  er  über* 
fe^e  1824  SBtl^elm  ^Reifter,  fd^rieb  1825  The  Life  of  Schiller, 
tt>el(^ed  fpäter  auäi  beutfii^  mit  einer  (Einleitung  von  ©oet^e 
erf(^ien,  unb  gab  1827  »ier  Sdnbe  Oermati  Romances  bon  ®o^t, 
Zied^,  Seon  |)aul,  Souqu^,  Slufdud,  {)0ffmann  ^eraud. 

9lu9  (Sarl^le'g  »orliegenbem  SBerf,  beffen  Drigtnal  ben 
Sitel  ,.The  Mpral  Phenomena  of  Germany^'  trdgt,  mag  aU  abfoi' 
berlid)  intereffant  ermahnt  »erben,  »ie  fd&on  (Sxnitik  baS  fheu^eÄ 
griebrid^  SBill^elm*«  m.  feinen  öonbWeuten  al8  Shtfterbilb  polt» 
tifc^er  ^oi^aUtdt  »orl^dlt.  ^ier,  fagt  er,  erblidEen  »ir  (Sngl&nber 
„ha^  Sorbilb  oon  bem,  maS  mir  felbft  fein  fottten". 

ä^Dn  ben  englifd^en  iDid^terfreifen  nxir  ed  nid^t  allein  bie 
©eefd^ule,  meldte  in  beutfd^en  Sahnen  manbelte,  aud^  ber  (SH 
ber  „fd^Dttifd^en  ©cftule",  SSBalter  ©cott,  begann  feinen  ^f  mit 
9lad[}bilbung  unferer  fDic^termerfe  d&bi^  )).  SSerlid^ingen  u.  f.  to.) 
unb  ebenfo  ftanben  bie  ipdu|)ter  ber  „fatanifd^en  ©(^ule',  S^ton 
unb  ©gellet),  unter  bem  ^influffe  ber  beutfd^en. 

Sbtfxon,  ma^  Slland^em  neu  unb  gur  3^it  »orgüglid^  intereffant 
fein  »irb,  fannte  unb  fcl)dftte  fd&DU  unfern  ©riUparjer.  Dief« 
l^abc,  fagt  er,  gmar  einen  »ersmicften  Flamen,  aber  hit  9la^vß6i 
werbe  il^n  wol&l  auöfpredben  lernen  muffen.  Die  S^ragßbie 
©a^pbo  »i8  süperb  and  sublime.  There  is  no  denyiog:  it.  The  dmd 
has  done  a  great  thing  in  writing  that  play.  And  who  is  he?  Iknow 
him  not,  but  ages  will/*  Unb  wieberum  ©rillparger  fei  „grand, 
antique,  not  so  simple  as  the  ancients,  but  very  simple  f^r  a  modern; 


•)  (Sin  (Jngldnbcr  über  beutfcbed  ©eiftcgleben  im  erften  SDrittd 
biefeö  Sabrbunbertö.  Hufgeicbnungen  ^enrv  (Srabb  !Robinfon*ö,  nebft 
Siograpbic  unb  ©inldtung  t)on  5^arl  ©itner.   SSBdmar,  J^erm.  S3o^lau, 

^^^^••)  ©re^lau,  Soiepb  ^0.^^.H^^^S^^ 


Sfl.  a 


^Ugaj^tn  füt  Die  ^itetatut  be9  XuSlanbed. 


177 


t(w„lfaiiame  de  Staelisb"  now  and  then,  bot  altogether  a  great  and 
poäiy  wnter  (flcfie  Athenaeum  1872  I,  p.  105). 

!Dofüt  ift  bcnn  ait^  bic  in  boppcUem  ©tmie  befkc  ®io- 
gw|j^ieS9^ti)n*8  »icbcr  »on  einem  3)entf(^en,  Ä.  ®ge,  gefcä^rieben 
nnl)  ü^retfcit«,  üon  einem  enßlänber  überfeftt,  erweitert  nnb  mit 
einem  biö^er  nid&t  befanntcn  |)ortrait  Stjron'S  auSßeftattet,  fü 
eben  erft^ienen/) 

«^ron  ^at  nenerlid^  auc^  in  einem  grangofen  einen  ©erel&rer 
gefuttben,  ber  il^n  fügor  über  ©öet^e  ftettl  Jpen  Xaine**) 
fagt  in  »esug  anf  bie  ©^araftere  in^auft  unb  5Dflanfreb  (vol.  II, 
p.  291  ber  englifd^en  Ueberfe^ung):  „Into  wbat  mediocrity  and 
platitude  sinks  the  Faust  of  Goethe  compared  to  Manfred!" 

hinein  ßerabe  für  bie  SBa^r^eit  ber  6^ara!tere  bat  Saine 
aB  c(%ter  grangofe  —  »ie  üiel  ©d^öned  fein  Sßu6)  fonft  auc^ 
Meten  mag  —  fein  SJerftänbnte.  ©oet^e  mag  fl*  trotten  mU 
e^ofefpeare,  wdd^em  Sainc  ebenfaü§  ni^t  rec^t  ©efc^marf  ab- 
gwimien  fann  nnb  bcn  er  ä^nlid^  geiftreic!^  »ie  aSoltaire  unb 
3lümeltn  frittflrt.  ©l^afefpearc^Ö  üppige  ©d^überung  berSJennß 
inqjonirt  i^m  am  meiften,  nnb  beö  größten  ©iiJ^tcrS  eigenen 
g^after  erfennt  er  in  fjalpaff  (I,  p.  323). 

Jatne  fa§t  iebe  SRation  auf  aU  ein  Snbibibunm,  welches 
fein  ganjeö  geben  lang  unter  aUen  SBanblungen  immer  gemiffe 
@nrabeigent]^fimli(^feiten  bel&ält.  SSon  ben  ©runbeigenfd^aften 
ber  englifc^en  —  owc^  ber  beutf(J|en  —  Station  giebt  er  nun  wol&l 
einri(5tige8»tlb;  bei  «eurtl^cilung  ber  einzelnen  ©eiftcöreprd- 
ientanten  aber  gilt  i^m  fd^lieeiid^  nocettiftif^e^  (grfinbungS- 
tolent  unb  ©leganj  beö  Slndbrucf«  al^  boS  ®rfte,  »öl^renb  Sßal^r- 
^tit  unb  Älar^eit  ber  ©^arafterjeic^nung  unb  ber  fprac^Iid^en 
Silber  nnb  ba&f  n>ah  toix  poetifd^e  Ätaft  bcd  ^udbrucfö  nennen, 
weniger  (Sinbrucf  auf  iftn  ma^t.  3)a  nun  bie  germanifd&en  3fla- 
ftonen  bei  ber  ©d^äftung  i^rer  Did^ter,  mie  wir  meinen,  umge- 
hört »erfahren,  Saine  aber  ebenfalls  »on  biefer  l&ergebrac^ten 
ed^äjung  ber  (Snglänber  beeinflufit  wirb,  fo  erfd^eint  fein  Ur- 
t^  atö  unfldjet  unb  bisweilen  gang  »erfd^roben. 

@in  fomifdEfer  ^nad^roniSmuS  ift  ed,  wenn  wir  nid^t  weit 
^nter  ber  frangöflft^en,  ^oriS,  Dctober  1871,  batirten  ©onebe 
bei  tntorS  in  ber  Ueberfe^nng  p.  16  ben  ©runbd&arafter  ber 
fratsö|if(^en  Station  gefc^ilbert  nnb  barauS  bie  „perfect  military 
orpttusation"  unb  „fine  administrative  hierarchy"  granfreid^Ö  ab- 
geleitet finben.  3.  2Jl. 


|.  f.  i9ri)f*0  iFe^iebtr  für  ias  nieberlftnbifdye  ^ubilimn. 

3)em  breil^unbertidl^rigen  Subelfefte  Pon  SflieberlanbS  grei- 

Jeit,  am  1,  April,  l&at  Dr.  3.  |).  Jpeije  in  Jlm^erbam,  ber  ge- 

tte  Sieberbic^ter,  ein  geftlieb  „Het  Morgenrood  der  Vrijbeid" 

»ibmet,  baS  nad&  ed)iller'8  „geftgefang  an  bie  Äünfiler"  be- 

Pitrbcitet,  für  bic  aRenbelSfol^n'ft^e  ©ompofition  alS  SJldnnerd^or 

eiigeri^tet  ift.    2öir  t^eilen  nacftftel^enb  bie  erfte  ©tropfe  unb 

Me  Sä)lu§perfe  be9  @efanged  mit: 


*)  Lord  Byroo.  A  Biograpby.  With  a  Critical  Essay  on  bis 
Place  in  Literatare.  By  Karl  Elze.  Translated  with  the  Anthor's 
Stnction  and  edited  with  Notes.    London  Morray.   Berlin,  Asher,  1872. 

**)  History  of  English  Literatare.  By  H.  A.  Taine.  Translated 
>]  H.  van  Laon;  with  a  Prefoce  by  the  Aatbor.  2  vols.  Edinburgh 
^  rlin,  ^->»w,  1871). 


Der  Menschheid  Toekomst  was  ia  uwe  band  gegeven, 

Hijn  Nederland, 
Toen  Dwioglandei  den  scepter  hield  geheven 

Van  Oosterkust  tot  Westerstrand! 
üw  moed  vergrnisde  Europaa's  keten 
Gij  streedt  vor  vrijheid  van  geweten 

Met  mannenhart  en  haod. 

Gij  Morgenrood  dier  fiere  dagen 

Wij  danken  voor  IJw  gouden  gloed, 
En  bitten  —  't  oog  op  ü  geslagen  — 

„0  geef  ons  Vroomheid,  Trouw  en  Moed!*' 

Dan  reikt,  waar  Recht  en  Vrijheid  wonen 

Elk  Volk  aan  ons  de  broederhand, 
En  j  nicht  met  Neerlands  dankbre  zenen: 

„Gij  bracht  ze  Europe,  o  Nederlandl" 

SKitbiefemgeftgefange  perbnnben  flnb  gwei  SSoIßliebcr'):  ein 
„glaggenlieb"  itnb  „Duc  D'Alfs  Bril"  (4)er8og  «lba'8  »ritte),  mit 
weldEier  öe^tem  bie  geftung  »riel  (fransöftfd^;  Sriette)  in  ®ec- 
lanb  gemeint  ift,  welcöe  bie  tapferen  SBatergeufen  am  1.  SlpriC 
1572  etnnal&mctt  unb  womit  fle  ben  Spaniern  ben  Slrd^tmebifd^en 
®tü4pun!t  abgewannen,  t)on  welchem  au9  fie  bie  SB3elt|)^t(ipp9II. 
au8  htn  Angeln  lyoben.  2)er  SßBt^,  ha%  Jpergog  Sllba  am  1.  Slpril 
feine  Srttte  bon  ber  Sftaf e  bcrloren,  ift  übrigen^  fdöon  breil&unbert 
Solare  alt.  3«  ben  gu  amfkcrbam  erfc^ienenen  „gwdlff  ©eufcn- 
liebem  mit  ben  urfprünglid&en  ©ingweifen  ber  9lieberldnbcr  jur 
Seit  beö  ÄriegeS  gegen  bie  ©panier"  ••)  wieberl&olt  ftc^  biefer 
SBife  »ielfac^;  aud^  geidbnen  fld6  biefelben  ebenfo  burd&  bie  9lau 
»etöt  i^rer  ©prad&e,  wie  burd^  t(iiU  S3ol!8mä§ig!eit  i^rcr  STOelo- 
bieen  au8. 


©änemart 

f^.  €.  ^nbrrfen. 

S^.  ©.  Slnberfen  fc^eint  literarifd^c  S^bentur  gehalten  gu 
l^aben;  er  f^at  ta  in  feinem  ©d^retbtifd^e  eine  Änjal^l  bon  Sluf- 
fd^en  borgefunben,  weld^e  i^m  ber  3}er5ffentlid^ung  wertl^  er- 
fd^einen,  unb  er  giebt  fie  Je^t,  gum  93uc^e  pfammengefiettt,  feinen 
^eunben,  bereu  3a^I  bieffeitS  unb  jenfeit^  ber  Äönigöau  no(^ 
immer  red^t  anfel^nlit^  ift.  @8  ftnb  „^eifef fingen  unb  geber- 
geid&nungen;  beutfd^  bon  «.  2B.  |)eter8".'") 

3luf  bog  beutfc^ie  |)ublifum  l&at  ber  berül^mte  banifd^c  Dichter 
wenig  Stücffl^t  genommen,  ba  er  bie  Ueberfe^ung  einem  OJlanne 
überlaffen,  weld^er  mit  unferer  ©prad^e  auf  rec^t  gefpanntem 
5Jn|ie  ftel&t,  Stußbrudfe  unb  Söortformen  in  ajiengc  gebraud)t, 
wel^e  mel^r  bdnifd^en,  alB  beutfd^en  Sl^arafter  tragen  unb  fid^ 
fonp  auf  Jebcr  ©ette  bie  gröbfken  ftiliftifdften  Sttad&ldfflgfeiten  gu 
©d^ulben  fommen  lagt.  Die  Unebenheiten  be8  ÄuSbrudfS  er- 
fd^weren  ebenfofe^r  ba8  aSerftanbnig,  aI8  fle  i>tn  ©cnufi  terringem. 


*)  1572 — 1872.  Twee  volksliedjes  van  Dr.  Heije  en  een  feest- 
lied  voor  Mannen-zangvereenigingen.  üitgegeven,  ter  eere  der  April- 
gedenkdagen,  door  de  Yereeniging  tot  veredeling  van  't  volksvermaak 
te  Amsterdam. 

**)  Twaalf  Geuzeiiedjes,  met  de  oorspronkelike  w^zen  in  den 
Spaanschen  tijd,  voor  zang  en  klavier  bewerkt  door  Dr.  A.  D.  Loman. 
(«herausgegeben  »on  bem  ,y$erein  für  9lieberldnbifd^e  SDhftf-^efd^id^te 
in  Slrnftabom.«)  Digitized  by  GOOglC 


^)  »remen,  ^^tmann,  1872. 


m 


giagajtn  für  bte  Literatur  bei  KuSlanbeS. 


9l0.  14. 


i^^: 


iÄ 


1: 


Mi.  > 


fc'- 


Der  Snl&alt  bicfcS  »ud^eö  ift  mannigfaltig;  bcr  ©t^tct 
ful^tt  uns  Don  bcr  äuficrflcn  5^0rbf|)tfec  feinet  ^cimotlanbcö  gu 
Dem  |)afjlctt8f^)tcl  üon  Dbctammergau,  in  hxt  3:amina-©^lu(i^t 
M  Slagaj,  gu  bcm  Sßwcn  »on  öugcm,  na(i&  Portugal  unb  nadj 
en&Ianb,  »o  er  bie  ®aftfrennbf(J|aft  »on  ©l&atle^  Dicfcud  genoft; 
er  giebt  ©ftarafterifttfen  »om  bänifd&en  Siebter  Sttgcman  unb 
tjott  feinem  muflfalifd^en  Canbömann  Sodann  |)eter  (gmiltuß 
^ortmann,  »eld^er  in  3)&nemar!  aU  D|)ern-@onU)onift  berül^mter, 
CUM  in  Deutfdjianb  befonnt  gu  fein  fd&eint.  3)iefe  ÄuffSfte  flammen 
ans  »erfd^iebenen  Sitten;  boc^  ift  nic^t  bei  atten  i>a^  ®ebnrt8- 
Jal^r  angegeben,  ©o  erfahren  »tr  nur  pfäUig,  i>a^  fein  Sdt^näj 
'  bei  6barle8  ©itfenS  in  ha^  Sal^r  fättt,  in  bem  ®eimar  bie  @nt- 
j&nfiung  M  ®oet]^e-@(3^itter*@tanbbilbe8  feierte,  unb  in  eine  no^ 
fernere  5Bergangenbeit  mag  bie  ©d^ilberung  »on  SRagag  gurütf* 
battren. 

Slnberfen  ift  SRumanttfer;  er  feffelt  mel^r  burd^  bie  3:iefe 
fciueS  ©efül^W,  aU  burd)  hie  ©d^drfe  feineS  Urtl&eil«,  unb  anftatt 
ein  Silb  in  beftimmten,  fd^arfen  ßinien  gu  geic^nen,  lä^t  er  ben 
®egenftanb  feiner  3)arftcttung  l^dufig  nur  in  ungewiffen,  anbeu- 
tenben  Umriffen  erfd^einen.  ©eine  ;,gebergeid^nungen"  flnb 
©timmungSbilber,  »eldbe  bei  toeitem  mel^r  bie  ©timmungen  beS 
©ubiectee,  aU  beS  Dbiecteß  »iebergeben.  Am  SBenigften  flnb 
ij^m  bie  6]^arafter-©c^ilberungett  gelungen;  feine  ^eunbe  flnb 
gid^tgeftalten  ol&ne  9Waf el,  unb  »o  fein  ^erg  mitf|)rid^t,  ba  nel&men 
feine  Urtbeile  gern  eine  |)anegijrifd^e  gürm  an.  Da8  ifl  »dI^I 
liebenSmürbig,  aber  nid^t  immer  geredet,  ß^arlei  ©itfenö  »ar 
ij^m  eine  befonberS  congeniale  9latur;  bie  furge  3«it,  »eld^e 
Slnberfen  auf  ©abSbiU,  bem  Sanbgute  be@  grD^en  englifd^en 
^umoriften,  »erlebt  f^at,  f)ai  i^m  einen  reidften  ©c^afc  feliger 
(Erinnerungen  Iftinterlaffen,  unb  »ad  er  unS  mittl^eilt  »on  bem 
Familienleben  DitfenS*,  »on  ben  Kbaten  fetne8  guten  4)wgen3, 
bo^  gereid^t  ebenfo  bem  gur  ®l^re,  bem  bieS  Öob  gegoUt  »trb, 
aU  Izmi  ber  eß  fd&reibt;  aber  gerabe  bei  biefer  ©c^ilberung 
l^ben  t6tt  xtäjt  bebauert,  ba^  Änberfen  ntc^t  mel&r  in  hit  3:iefe 
ge^t,  bag  er  fld^  an  ^eufeerlid&feiten  fefH^dlt  unb  unnÄtl&ige  Slb- 
fd^)i>eifungen  gerabe  an  ®U\itn  fld^  erlaubt,  too  bie  {)au|)tperfon 
imfer  gangeS  Sntereffe  cnegt  ^at. 

Die  frül^eren  SBerfe  «nberfen'8  l&aben  i^re  Sebeutung  unb 
tl^ren  9leig  gerabe  barin,  ta^  ber  SJerfaffer  bie  Slatur  unb  ha^ 
aSolfSleben  f^ineö  ^eimatlanbeS  in  unübertreffli^  :|)oetifd^er 
Seife  gur  Slnf^auung  bringt.  Obgleich  ber  Did^ter  fld^  bem  ©in- 
ffuffe  beö  beutfd^en  ©eifteS  nie  »ollftdnbig  l^at  entgiel^en  fönnen, 
fo  ifl  fein  ^erg  bot^  bänifd^  geblieben,  fo  wurgeln  bod&  feine  ©e* 
banfen  unb  ©efül^le  au^  bann  in-^eimifd^em  Soben,  tt^enn  er 
uns  fül^rt  in  bie  öänber,  »eld^e  »on  ber  ©onne  be«  ©übenß 
befd^ienen  werben.  (55  ift  ^arafteriftifd^,  ba§  i^m  am  Ufer  be« 
Xaio  »e^mütl^ige  Erinnerungen  an  bie  Suc^enwfilber  ©eelanbö 
überfommen  unb  bafi  er,  ber  Du  einfadfeen  !Raturfd6ßn^eiten  ber 
bdnif^en  Snfeln  in  t>zn  glübenbften  garben  gu  fc^ilbem  meig, 
folt  bleibt  beim  Slnblidf  ber  5llpen.  Sluf  i^n  fd^cint  ha^  ewige 
5roeer  nur  grogartig  gu  »irfen  unb  auf  bem  geftlanbe  nur  bie 
ib^Hifd^e  ^Raturbetrad^tung  gur  ©eltuag  p  fommen.  (Sin  SWeifter- 
flüdC  ift  bie  ©d^ilberung  ©fagenS,  „jener  ©anbwüfte  gwif^en 
gwei  braufenben  2)fJeereu,  ber  ©tabt  ofjnc  ©tragen  unb  ©äffen". 
5)ort  oben,  im  dugerften  Sterben  2)dnemarf5,  »o  eine  fd^male, 
fanbige  Sanbgunge  fld^  gwifd&en  bie  Dftfee  unb  bte  9lorbfee 
fd^iebt,  l^at  ber  3)id^ter  in  ben  bhtn  ©anbbünen,  ben  l^albüer- 
fd^ütteten  ^dufern  unb  ber  rotten  ^aibe  eine  gütte  malerifdfter 
aRotiüe  entbedtt,  bie  einem  anberen  Slugc  üieHeiÄt  »erborgen  ge- 
blieben  wdren  unb  an  jener  ©teUe,  wo  bie  jütif^e  Jpalbinfel  bem 
bena^barten  9lor»egen  bie  ^anh  entgegenguftrecfen  fc^eint,  über- 


fommt  i^n  ber  a:raum  »on  ber  ffanbinabifd^en  Union,  „gtebe- 
riK^aöen,  fagt  er,  ifl  bie  Slnldnbe  für  jene  Dam^jfer,  »eld&e  in 
einigen  ©tunben  bie  SSrüdfen  fdjlagen  gwifd^en  Ddnemarf,  3flot. 
wegen  unb  ©d^weben;  unb  ber  2:ag  wirb  lommen.  DaS^eudit« 
feuer  auf  ©fagen,  weld^eö  bergeit  im  erften  Sa^re  feiner  S^atig. 
feit  fte^t,  wirb  gur  SoHfommenbeit  gebei^en,  beüor  e8  altert" 

».3. 


Staliett. 


9tt  ^ontrnris-SunntL 

|)rof.  Suliuö  ©c^ang  au8  3)reeben,  feit  mehreren  Sagten 
Seigrer  am  tedftnifd^en  Snflitut  in  SSenebig,  ein  gefd^d^ter  bcutji^ö 
Did^ter  unb  gugleid^  ttn  Stalianifpmi,  fowie  franaßflfdften  fyt^m 
gegenüber  ein  Vertreter  unb  Sorfdmpfer  beg  Deutfdjt^umÄ  tu 
Stalten,  l^at  f oeben  ein  mit  gwei  harten  unb  25  Sttufkrationen  aii8- 
geftatteteg  Sdn^  (20  Sogen):  „(Der  SWontcetti8-a:unncl,  feine 
(grbauung  unb  feine  Umgebungen"  herausgegeben,  ba6  naiven 
beften  italidnifd^en  Dueßen  bearbeitet  ift.*)  Daß  iBnd)  enthält 
%lleg,  toai  fid^  in  ted^nif($er,  wiffenfd^aftlid^er,  topogra|}^if(!^er, 
l^anbelöpolitifdjer  unb  üolfSwirt^fd^aftlid^er  4)infl(^t  über  biefeJ 
riefige  Sauwerf  fagen  Idgt,  burd^  welcbeS  Stallen  neuerMngS 
bewiefen,  bag  e8  feinen  alten,  »on  ben  JRömem  ererbten  Serif 
gu  ben  ^dd^flen  Seiftungen  in  ber  arc^iteftonifd^n  l^nft  fl4  P 
bewahren  gewußt  l^at. 

Der  gro§e,  frieblid^e  ©leg,  ben  bie  SGBaffen  ber  SBiffcnfi^ft 
erfdmpft,  als  ber  erfte  3ug  hm  3:unnel  beS  9^ontceniS  bunft* 
braufte,  fiel  in  eine  Seit,  ha  Q^xopa  nod^  bom  SBieber^afi  ber 
©d^ladftten  erbebte,  unb  fo  war  ber  (Sinbrucf,  ben  er  fteröorge« 
brad^t,  nid^t  fo  mdd^tig,  ald  eS  fonft  ber  %aU  gewefen  wdre.  !Die 
»orliegenbe  ©d^rift  ift  bal^er  eine  wiHf ommene  (grfd^einuttg,  bettn 
fle  bringt  na^  Deutfd&lanb  bie  erften  »ollftdnbigen  Seri^te  über 
bie  ©ntftel^ung  unb  bie  ^erfteHung  beS  großen  SauwerfeS,  wib 
inbem  fle  einen  furgen  UeberblidC  ber  ©efd&id^te  ber  grogartigeß 
Unternel&mung  giebt,  biW  fle  au(^  ben  fafl  »ergeffenen  Sdawen 
ber  aUererfien  Anreger  biefer  Sbee  wiebcr  gu  il^rem  Äed^te. 

Der  (Srfte  war  ein  einfad^er  ©aüo^arbe,  5lamenS  ©iufeppe 
SR^batl  aus  «arbonecd^ia.  ©d^on  im  3.  1832,  nad^bera  er 
erfannt  f^aüe,  baft  ha^  ^tü  beö  ^Jl^ffeS  «rc  unb  baS  beS  aerg* 
ftromeS  Sarbonecd^ia  fi(^  faft  auf  gleidftem  S^Müeau  befdnben,  unb 
ha^  ber  SWontceniS  (ober  „©ol  gr^juS",  wie  er  in  Stalten  g^ 
nannt  wirb),  ber  gwifd^en  beiben  liegt,  gugleid^  bie  fd^molfie 
©teHe  ber  cottifc^en  ^Iptrt  bilbct,  faßte  er  htn  |)lan  einer  unter* 
irbifd^en  SSerbinbung  unb  legte  i^n  bem  Äßnige  Äarl  tlbett  Bot 

3Bie  e§  immer  in  fold^en  gdllen  gu  gefd^eben  pflegt,  »nrb« 
ber  |)lan  SWebailS  anfangs  nid^t  itad^  feinem  wahren  SBertl^« 
gefd^d^t,  unb  ber  intelligente  fflergbewobner  ftarb,  obne  hit  ®<' 
nugtbuung  gu  erleben,  ha^  ber  |)lan,  bem  er  fein  gangeS  Wen 
geweibt,  wenigftenS  im  ^ringipe  anerfannt  worben  wdre. 

Sm  3.  1845  erfannte  ber  3litter  DeS  «mbroiS,  gjiiniftcr  b« 
j^ffentltd^en  Slrbeiten,  gebrdngt  oon  ben  politifdften  unb  vxrii' 
tdrif^en  Sflüdfild^ten,  bie  bamalS  bie  piemontefifdije  adcgiernng 
bewegten,  bie  Slotl^wenbigfeit  eineS9ll|)en-Dur(^brudl)e8;  ernoim 
ben  ^lan  3Rebairs  wieber  auf  unb  üertraute  ibn  bem  SttÖ^«^^ 
gjtautt,  ber  an  Belgien  be^ufS  Cegung  ber  ©ifenbabn  g»?if*«» 
©enua  unb  SCurin  gefommen  war;  ferner  bem  ©ommiffar  <St^ 


*)  n.  ^artlebcn'ä  ^"^^Ö  j\l^Jg»^^  Wt  unb  ^m\%f 


1872. 


f, 


Ko.  14- 


aflaflastn  fut  btc  ftiteratur  De«  Httölantc?. 


171) 


mottba,  bet  UttterfuAungcn  übet  bie  Slatttr  bet  gdfen  anftctten 
foAte,  bie  nad^  beut  ©ntmutfe  9]f}^baiU  p  buti^bol^ren  feien. 

Seibe  Dereinigten  fi^  batüber,  ben  borgelegten  |)lan  an« 
}iuie^men,  unb  3Rautt  mad^te  fldb  an  bie  ©onftruction  einer 
^afdftine,  bie  ben  Reifen  butd^bol^ten  foUte,  ba  bie  gemd^nlid^en 
SHttel  fi$  al«  su  langfam  unb  ju  foftfpielig  erliefen;  pm 
jeetriebe  biefer  3Ilaf^ine  Dettoanbte  Sllautt  ba«  Gaffer  bet 
@ebirgSftröme,  bie  fid^  an  ben  beiben  (Snben  bet  ^uetft  tvA* 
»Dtfenen  Q5aEerie  \iz\CiVLtvx.  fDiefe  SRafd^ine  mutbe  in  ä^albocco 
bei  Stttin  cünfltnitt  unb  jptobitt,  aber  fie  lieg  unfld&er,  ob  tl^re 
»e»egung«fraft  jld»  auf  eine  (gntfemung*  öon  übet  6000  SDfletet 
erftrecfen  mürbe,  antS^  \^aüt  fie  nid^t  für  ^Ventilation  geforgt. 
inbere  |)lane  mürben  2al)lreid^  »orgelegt;  einige  f (fingen  )»or, 
^ber^aderie  ober  be«  langen  @ange«  nur  einen  Uebergang  ivl 
bemirfen  ober  bod^  in  Knfel^ung  ber  jldb  entgegenlteHenben 
ned^nifd^en  @d^mierig!eiten,  bie  &&nge  be«  SBege«  abgufürsen; 
aber  biefe  Sorfd^ldge,  bie  im  Sergleid^  gu  bem  urfjprünglicben 
yian,  mie  Slotl^bel^elfe  audfel^en,  fanben  toeber  im  ^ublifum, 
«0^  bei  ber  9legierung  iSeifall.  SRenabrea  felbfl  fagte  barüber 
itt  ber  ©efflon  bom  25.  SHJtt  1856:  „SBStffen  @ie,  »a«  e«  beißt, 
jl<i^  über  bie  ®ebirge  au  erbeben?  e«  ^ei§t  eine  ^aft  beflegen 
»oüen,  bie  man  nid^t  leidet  fti^ren  fann:  bie  @d^were.  Unb  moEen 
€ie  »iffen,  ma«  bie  @d^»ere  bom  @efid^t«pun!t  be«  (Stfenba^n- 
mfen«  an«  für  eine  Sebeutung  ^t?  @«  bebeutet,  tiOi^  um  fi^ 
{K  einer  $d^e  »on  fünf  aRetem  gu  erbeben,  man  biefelbe  ^aft 
oaioenben  muft,  bie  gur  horizontalen  3)urd^mef[ung  eine« 
Kilometer«  genügen  mürbe.  S)a  fid^  nun  ber  ^ag  be«  9Ront- 
ceni«  2000  Sleter  über  bem  9li»eau  be«  SReere«  beflnbet,  fo 
i0o&en  bie,  meldte  ben  Uebergang  ftatt  be«  IDurd^gang«  oor^ 
{Alagen,  {poi  lefeterer  nur  1300  3Reter  über  bem  9Reere«nibeatt 
{eilt  murbc)  ben  SBeg  felbft  um  140  ^ometer  bcrlingern.  Sie 
Hifgabe  ifi  ia  aber  gerabe,  bie  S)ifiangen  gu  berminbem,  ftatt 
fie  a»  oerme^ren  unb  be«l^alb  muffen  mir  ni(!^t  über  bie  9[l))ett 
6in»eg,  fonbem  burc^  fie  l^inburd^  gu  fommen  fud^en." 

9lan  lehrte  alfo  gn  bem  |)roiecte  ISR^bair«  unb  gum  3)urd^ 
hn(|  gnrüdE;  e«  fel^lte  aber  immer  nod^  bie  3)urd^bol^rung«« 
SRofAine;  ber  Sngenieur  9)tatti  att«aRailanb  f(^lug  einen  burc^ 
conprimirte  ^ft  getriebenen  3)urd^floßer  oor,  i8artlett  eine  burd^ 
S)ampf  getriebene  SRafd^ine  unb  |>rofeffor  SoHabon  eine  mit 
€oin))rimirter  Snft  getriebene  Sofcimobile.  SlHein  aUe  biefe  ^or- 
\6ß%^  etttfprac^en  nicbt  gang  ber  9lot^menbig!eit;  enblid^  erfanb 
betSngenieur  @ommeiller,  ben  man  ba«  burd^bo^renbe  ®enie 
^er  |[l))en  nennen  fdnnte,  eilte  9lafd&ine,  bie  gugleii^  einfa^ 
vnb  im  b^d^ften  @)rabe  flnnreid^  mar,  inbem  er  i6artlett'«  ^or- 
f^iag  ermeiterte  txxC^  bebeutenb  berdnberte,  fomie  mit  contjpri« 
«iitet  ^ttft  in  Serbinbung  brad^te.  «m  17.  Suni  1856  legte  er 
^ea  gtttmurf  gu  biefer  ^Rafc^ine  bem  9)arlamente  oor  unb  er« 
Wien  felber  al«  S)e<)utirter.  Der  |)lan  mürbe  aud^  bon  ©aoour 
lebbaft  befürmortet  unb  angenommen,  unb  ein  3abr  fpater  legte 
Sictor  (Smanuel  mit  eigner  ^anb  ^feuer  an  bie  erfte  ^ne, 
bunb  meldte  bie  arbeiten  begonnen  mürben. 

So  berfloffen  biergebn  Sal&re  unau«gefefeter  unb  unermüblicbcr 
Urbeit,  »oller  ©elbftoerlcugnung  unb  beifpieUofejten  ©fer«,  unter 
tottfenb  ®erüd^ten,  bie  bon  übelmottenben  ober  abergl'dubifd^en 
^en  in  Umlauf  gefegt  mürben.  „Slrbeitet  nur,  fagten  bie 
Seinbe  italiduifd^en  SRubme«,  müblt  ©ud^  nur  in  bie  ©ingemeibe 
bet  etbe,  menn  S^t  tec^t  biweingebtungen  feib,  bann  metben 
glü^mbe  ^ifee  unb  giftige  Suft  (gud^  etftidfen,  obct  SBaffetftütge 
oJ^et  gtofie  ©teinmaffen  metben  @u(^  unb  ©ute  ÜRafi^inen 
betfc.ütten.*  3)0«  IfMt  man  titn  aJlutb  gu  fagen,  gu  fd^teiben, 
j„  )--^etbolen,    unb    nid&t    ctma    bloß   in   bet  ungebilbeten 


aRenge,  fonbem  aud^  in  fogenannten  miffenfc^aftlid^en  ted&nif^en 
^l&ttem. 

D  l^iUtn  aU  bie,  meldte  bie  brei  fübnen  Sngenieure  ber' 
fpotteten,  mit  ienem  erften  3«fle  bur<^  ben  Tunnel  fal^ren  fdnnen, 
ber  bei  »arbonnecc^ia  ^ineinful^r  unb  bei  3Robane  l^erauilam, 
nad&bem  er  in  19  SRinuten  bie  8dnge  »on  12,283,55  3Retern 
burd&meffen  l^aXit,  o^ne  bie  Heinfte  ©törung,  obne  »aud^,  obnc 
erftidfenbe  öuft,  o^ne  Unbequemlid^feit  für  bie  Slefpiration.  @« 
mar  3eit,  t^a^.  bie  SBBiffcnfd&aft  enblift  aÄe  ©«retfgefpenfte  gu 
»oben  fd^lug!  Sin  ieuem  20.  (September  1871  ^Itn  benn  and^ 
Slbgefanbte  au«  allen  @egenben  Stalien«  bor  ber  9Rünbung  be« 
neuen  Stunnel«  fratemiflrt,  unb  alle  |)arteien  bereinigten  flc^  in 
ber  greube  über  ta^  große  gelungene  S33erf,  ba«  für  alle  Statio- 
nen (Suropa«  oon  SBic^tigfeit  ift! 

4)err  Suliu«  ©d^ang,  ber  bei  ber  »orliegenben,  ^auptfdd&lid^ 
für  bie  Senu^ung  »on  Souriften  bered^neten  »ef^reibung  be« 
^ontceni«'3:unnel«  ben  „Gmda  al  traforo  del  Genisio'«  oon  $1.  @o- 
bino  in  Xurin  gum  @tunbe  gelegt,  bot  bamit  ein  mabtbaft 
mufletgiltige«  SBet!  geliefett,  meldte«  bie  aSerlag«banblung  in 
mütbigffcet  äBeife  au«geftattet  l^at. 


^vco}  yalocki)  unb  Me  bil^mifdie  (Sefd^id^tafd^tttkung. 

Die  bielfad^en  Ungtiffe,  meldte  |)alac!9'«  bi^bmifd^e  ®efd^i(bte 
getabe  in  ben  legten  S^l^ten  oon  Seiten  beutfc^et  @elebtten 
gu  etfa^ten  gel^abt  b^t  unb  bet  @ntfd^luß,  bie  ^ottfe^ung  biefe« 
gtoßen  SBetfe«  in  jüngete  ^dnbe  gu  legen,  l^aben  ben  SSetfaffet 
bemogen,  feinem  SSatetlanbe,  feinen  Setel^tetn  unb  feinen  ®eg- 
netn  übet  feine  SEl^dtigfeit  al«  Wnigl.  bö^mifd^et  öanbe«-©iftotio« 
gtap]^  SHe^enfd^aft  abgulegen  unb  ben  ä^etfudb  gu  mad^en,  bie 
aSotmütfe  gegen  bie  aRet^obe  bet  ^otfd^ung  unb  bie  Ätt  unb 
Zenbeng  bet  DatfteKung  gu  entftdftigen.  ©eine  neuefte  ©d^tift: 
„3ut  bd^ntifd^en  ®efd^id^t«f^teibung;  actenmdßige 
«uffd^lüffe  unb  SBotte  bet  abmelkt-*)  ifl  bie  ®ef(^id^te 
bon  |)alac!^'«  ®ef(bic^te  Summen«,  unb  bie  bebeutfame  ©tel« 
lung,  meldte  biefe«  SBetf  in  bet  neueten  ipiflotiogtapbie  ein- 
nimmt, Idßt  tia^  Sflefetat  übet  feine  (Sntfie^ung  nnti  @ntmtcflung 
ebenfo  inteteffant  al«  le^neid^  etfd&einen  —  le^neid^,  meil  mand^er 
angebenbe  ^iftorüer  in  bemfelben'be^etgigen«mertbe  metbobifdbe 
SBinfe,  bie  meiteren  Äreife  ber  ©ebilbeten  aber  bie  ©elegenbeit 
finben  merben,  einen  Slidf  in  W  SBerffiatt  eine«  ®elebrten 
gu  merfen  unb  gu  erfennen,  in  melc^em  SRißberl^dltntß  burd^* 
fd&nittlid)  bie  miffcnfd^aftlid&e  Arbeit  gum  ©rtrage  fielet. 

Urfprünglid^  oon  bem  b5bmif(^en  $^anbe«au«f^uß  al«  ^ort« 
fe^er  ber  (^ronologifc^en  ©efd^idjte  SSöbwcn«  bon  grang  |)ubitfdjfa, 
meldte  bie  (^dblung  ber  ^egebenl^eiten  bi«  gum  3abte  1618 
in  ge^n  ®dnben  fottfübtte  unb  »on  1770—1801  ctfc^ieneujWar, 
in  2lu«fidöt  genommen,  fob  ?)alacftj  balb  ein,  ha^  eine  S3e!)anb« 
lung  \)tx  neueten  @ef(^id&te  untet  bet  btüdtenben  ^ufiid)t  ber 
gcnfurbeborben  öiel  Sletgetniß  unb  ©(bmietigfeiten  bet  üct- 
fc^iebcnften  Sltt  mit  fi(b  btingcn  metbe  unb  baß  eine  nidjt  nut 
auf  bie  fd^on  oet^ffcntlid^ten,  fonbetn  nod&  meit  melftt  auf  bie 
in  ^tdbiben  unb  33ibliotbe!cn  oetbotgenen  Utfunben  unb  anbet- 


•)  $rag,  1871,  SUerlag  öon  griebrid^  S:emp8f^^,j 


oogle 


^ 


180 


'»JJiagagiu  für  btc  Literatur  ted  ^uelauDeö. 


910.  U. 


»ettißen  @cfd)id^t^quellcn  öcftü^te  ^Neubearbeitung  ber  bö^mtfd&en 
®ef(!^id6te  ber  gürtfefeuug  be9  un»iff cnf d^aftltd&en ,  wenn  au^ 
fleifeiflen  aßcrfed  |)ubttf(^!a'g  im  Sutereffe  beS  öanbeö  uub  ber 
3Btffcnf(%aft  böTgugicl^eu  fei.  2)tc  böl^miffien  ©tdnbe  gingen  auf 
feine  botauf  begüglid^cn  SJorft^Iäge  ein,  bepimwten  ein  jä^r- 
li(^e8  ©e^alt  bon  1000  ®ulben  bem  neuen  „Öanbeö-^iftorio- 
gtaipl^en"  unb  ioanbten  fid^  an  ben  ^ai{er  mit  bem  ®efu^  um 
Sefldtigung  il)rer  ©e^Iüffe,  weldftc  jebocö  bon  bet  Jpoffanglei 
bermeigert  »urbe.  Die  ©tünbe  ^ietbon  blieben  unflar;  bo^ 
aBa]6rf(SeittIid)fte  ift,  ba^  Ut  Sflegierung^partei  in  3Bien  an  ber 
tfd^e^ifc^en  ©efinnung  ^^alacf^'d  Slnfto^  na^m  unb  fürd^tete, 
ba^  bie  IDarftellung  ber  mittleren  ©efc^id^te  JBöftmenS  in  natio- 
nolem  Sinne  bie  Erinnerung  an  tiit  glängenben  S^it^n  be^ 
„Jtönigrei^B"  SSöl^men  in  ben  »eiteren  Reifen  beö  SßolM  tt» 
wetfen  unb  ber  ftänbifd^en  DppofltiDtt  gefährliche  ^iftorifdje 
SBaffen  in  bie  ^anb  legen  fonne.  Diefe  Dppojition  fanb  nun 
gerabe  in  ber  ablel&nenben  Haltung  ber  ofterrei^ifd^en  3^egie- 
Tung  neue  5Ral&rung.  „Der  oberfte  Itangler"  (bamalige  SÄiniftcr), 
fo  \pta(ij  man  laut,  ift  feine  Snftang  für  tzix  bö^mifdjen  Canb- 
tag;  il^m  fte^t  bie  ©ntfiiöeibung  über  beffen  S3ef^lüffe  mit  nid&teu 
p;  uerfaffungSgemäfi  ift  er  aI8  bßl^mifd^er  Äangicr,  al8  ©ottcge 
ber  bößmifd^en  Dberften  ßanbeSbeamten,  felbfl  ein  5DRitglieb  bc8 
8attbtag0,  unb  feine  Stimme  »irb  in  beffen  ©oUectibbef^lug 
al8  miteutlftaltett  »orauBgefeftt;  »ie  fann  er  mit  fld^  felbft  in 
aßiberf^)ru(^  treten?  ©r  ffai  fein  Sleftt,  jl^  swifften  ben  5Won- 
ardften  unb  bie  ©tänbc  gu  ftetten  unb  ift  fraft  feinet  UmteS 
öerpflicijtet,  bie  2öünf(^e  ße^terer  unmitttelbar  öor  ben  a:^r0tt 
jtt  bringen." 

Die    b^l^mifd^en   Stäube    fommen    enblic^  auf  ben  2lu3- 
weg,    bie    Slnftettung   cineS    ftänbifd^en    $iftoriogra<)l&en  nitl^t 
meljr  gu   betonen   unb    ^aladtj    einfad^   mit    ber   Slbfaffung 
eines    neuen,    ouf  4—5  Sänbe    bercd^neten   ®efd^ic6t8iöerfc8 
gu     beauftragen.      ®egen    ben    3:itel    »beflgnirter    $iftorio- 
gra|)5    ber    bo^jmif^en    ©tänbe'*,     »eichen   |)alacflj   flc^    bei- 
legte,   »urbe   bon   SBien  au8  imax  nod&  fpäter  ?)roteft  ein- 
gelegt;  ^alacf^  aber  ging  rüftig  an'd  3Berf,  burc^forfd^te  gu- 
ndd^ft  bie  Slrc^iüe  S3ßl&men3  unb  ber  angrängenben  Ödnber,  im 
3al)re  18^7,  auc^  nadi)  Uebcrwinbung   ber  erfd^toerenbjten  S3c- 
bcnflid)feiten  unb  Hemmungen,  t>a^  Slrd^ib  unb  t)k  Sibliot^ef 
beS  SJaticanS,  legte  auSgebel^nte  Sammlungen  bon  ^Ibfd^riften 
unb  SRegeften  ber  aufgefunbenen  Urfunben  au  unb  erftattete  über 
feine  »iffenfd^aftlid^en  gorf(^ungen  unb  felbftdnbigen  arbeiten 
auSfül^rlicbe  S3eri(^te  bem  böl)mif(^en  ÖanbeöauSf^ug.   ^iä^t  blofe 
för^jerlidfte  Reiben,  toeld^e  bjn  ffierfaffer  wteberl^olt  nßtl^igten, 
bie  f altere  Sa^reSgeit  in  Dberitalien  gugubringen,  fonbcrn  nod^ 
me^r  bie  SludfteHungen  ber  ©enfurbel^örbe  erfd^toerten  unb  ber- 
gogerten  ti^  Scrßffentlidftung  ber  eingelnen  Sdnbe.    33i8  gum 
Sa^re  1848  mu§te  5ßalacf^  bie  brucffertigen  Sl^cile  feinet  3Ranu- 
fcri^jteS  gur  ©enfur  nad&  2öien  fenben,  »o  jle  oft  monatelang 
ber  Durc^jlc^t  »arteten.    2Wit  ttn  Slbfd^nitten  über  bie  ältere 
®ef(^i(^te  berful^ren  bie  ®ele]^rten  ber  ^offanglei  berl^dltnig- 
mdöig  glimpflich;  bie  erjte  unb  gmeite  ^btl^eilung  beS  britten 
a^anbeS  aber,  »eldber  hk  5lnfdnge  ber  ^ufitifd^cn  Setoegung  be- 
l^anbelt,  fanben  f o  wenig  hext  SSeifaH  beS  ©enforS,  |)rof.  ber  i^eo- 
logie,  Sc^einer,  ba^  biefer  glaubte,  auf  gdnglidfte  Unterbrücfung 
be8  SGBerfcS  antragen  gu  muffen.    Der  %üx^  SWetternid^,   bem 
biefer  gatt  borgetragen  »arb,  geigte  flc^  aber  einer  fo  rabicalen 
JDfla^regel  abgeneigt  unb  entfc^ieb,  „man  fotte  mißliebige  [Raifonne- 
ments  ftreic^en,  mirflic^e  ^acta  ieboc^  gu  bcrid^ten,  bürfe  bem 
aSerfaffer  nid^t  berwebrt  »erben."    2BaS  nun  hie  faiferli^e  (5en- 
lurbeprbe  unter  „miffliebtgen  SRaifonnemeutS"  öerftanben  l^at, 


geigt  il)r  ofpcieller  ©erid^t,  »eld^en  ?)alacf^  al8  intercffanten 
aSeitrag  gur  ®efd^id)te  biefeS  geizigen  Dberbormuttbfc^ftS» 
®eri(!jte8  gum  Slbbrucf  ^at  gelangen  laffen.  Darin  »irb  ^aladt^ 
folgenbe  9lüge  unb  öe^re  ert^eilt:  Seite  62  f5mmt  cor:  „ba| 
ber  in  biefen  Scenen  be»iefene  SRutl^  bc8  ©u9  felbfl  feine« 
entfd^iebenften  ®egncTn  laute  löe»unbcrung  abndtl^tgte."—  5)ie 
fatl^olifdbe  Äird)e  erfennt  in  attem  biefen  nid^t  fowol^l  unerfftüt* 
terlid^en  SDflut^,  fonbem  auf  tiefe  SJerblcnbung  gebauten  JtDft 
unb  Stanflnn.  —  Seite  70  in  ber  SWitte  »irb  ber  HuSbrutf: 
„alt  l^ergcbracftteS  ^ierardSiftfieö  Si?ftem"  gebrandet,  »dj^rcub  bie 
Sad^e  felbft  ha^  »al&te  |)rincip  ber  fat^olifd^eu  Äird&e  betrifft.- 
S^ott  Seite  79  bis  85  folgt  eine  ßljarafterlftif  beS  ^pieroniimit« 
bon  |)rag.  Diefelbc  ift  »ortli^  genommen  au8  einem  brieflidjen 
Seric^te,  »eld^en  oon  ^onftang  an^  ber  bamalige  :|>dpftni^e 
Secretdr  |)oggio  SSracciolini  abgefaßt  ^abcn  foü.  Diefer  »^ 
ric^t  begeid^net  ben  ^ieron^muS,  bon  »eldgem  to&j  felbft  in 
borigen  ^eftc  nid^t  ba^  befte  S^^g^tß  gegeben  »urbe,  unb  »el4ct 
in  ber  3:i&at  nid)t  bie  befien  Bcugwiffc  ^^  ©cfd^icftte  für  ft(t 
l^at,  —  als  einen  Wann  ber  ©e»unberung,  als  |)^ilofo|}be]{, 
als  auSgegeid^neten  ^^arafter  u.  f.  ».  äBo^l  »irb  aud)  beffeo 
i^jetcrobojrie  er»d]&nt,  allein  baS  ®ange  ber  Sd^ilbcrung  ift  bal 
®emälbe  unb  bie  Urologie  eineS  SRanneS,  beffen  ^erlufi  ium^ 
ie^t  betrauert  »erben  foUte.  Diefe  Sd^ilberung  ift  l^ier  vtxM 
am  |)late,  »eil  fle  baS  Urtl^eil  jener,  bie  in  ber  ©cfd&ic^te  miitber 
be»anbert  flnb,  ineleitet."  Dod^  genug  oon  biefen  Slcrgeleicn, 
auf  »eld^e  aud^  |)alacf^  nid^t  bie  9[nt»ort  fd^ulbig  geblieben  ifi. 

Die  erften  aSdnbe  ber  ®ef^id^te  bon  SJö^meu  »aren  guetft 
in  beutf^er,  fpdter  in  böl&mifc^er  Sprache  erfc^ienen;  bie  natio» 
ualen  kämpfe  beS  Sa^reS  1848  dnberten  febocft  ben  f)lan  be§ 
@angen  infofem,  alS  ^aladti  nun  glaubte,  ba^  „bie  ^ttf^mi^e 
beS  böl^mifd^  lefenben  |)ublifumS,  bei  einem  auf  SanbeSfoflett 
erfi^einenbenSBerfe  gleid^eSerüdPflc^tiguug  guflnbeit,  »eber  langer 
ignorirt,  noc^  abge»iefen  »erben  bürften"  unb  bcabfld^tigtc  bie 
^ortfeftung  feines  SBerfeS  auS  bem  frül^er  ^erauSgugebcnben 
tfc^ed^ifd^cn  Original  unter  feiner  ^uffld^t  in  baS  Deutfc^c  über- 
fe^en  gu  laffen.  Dbgleic^  nun  ber  ^nbeSauSfd^uß  bei  feinem 
urfprünglic^en  Sefdbluffe  fielen  blieb,  ba§  bie  ®cfd^id&te  Sö^- 
mens  alS  Driginal»erf,  nic^t  als  Ueberfe^ung  in  beutfi^a 
S|)ra(^e  oeröffentlic^t  »erben  fotte,  ließ  bod&  ber  SSerfaffer  8^ 
rabe  jene  Sl^eile,  »eld)e  bie  für  bie  politifc^e  ettt»icfl«ing  ber 
tfd^cd^if^en  Sflatton  bebeutfamen  B^tabfdljnttte  beS  SluSgongeB 
ber^ufltifd^ena3e»egung  unb  ber5Hegierung®eorg*Söon|)obiebrab 
be^anbeln,  guerft  in  tfd^ed^ifd&er  Sprad^c  erfc^einen,  nnh  tro^  ber 
»ieberl^olten  officiellen  SRa^nung,  nad^  ben  Seftimmungen  be8 
ajertrageS  bei  ber  SSerßffentlid^ung  gu  berfal^ren,  aud^  hxt  beiben 
^[bt^eilungen  beS  5.  SanbeS  bem  tfd^ec^ifc^en  ^ublifum  e^er 
als  btn  beutfd^en  ©ele^rten  befannt  »erben.  Die  ??ortfetung 
bcS  aßerfeS  über  baS  Sa^r  1526  l^inauS  l^at  |)alacfi)  abgeleH 
beftimmt  burd^  fein  Sllter,  fdr^jerli^e  ^tibtn  unb  ben  SBunf^ 
3eit  für  bie  Umarbeitung  ber  ©efd^ic^te  bcS  $ufttiSmuS  unb 
feiner  folgen  gu  ge»intten.  fllS  5Rad^f olger  in  feinen  |)fli(%ten 
als  SanbeS-^ifloriograi)^  l^at  er  ben  |)rofeffor  Union  ®ittbclij 
üorgef  dalagen. 

es  fann  nidijt  geleugnet  »erben,  ha^  f)alacfi>  guerft  bie  ©e» 
fd^ic^te  Sdl^menS  in  »tffenfc^aftlid^er  ^eife  bel^anbelt  ^ot  unb 
unermüblid^  t^dtig  ge»efen  ift  in  3ufammentragung  beS  urfunb- 
lid^en  SRaterialS,  in  Sid&tung  ber  Duettcnfc^riften  unb  in  |)ni' 
fung  beS  bor  i^m  beröffeutli^ten  Urfunbcn-Sd^a^eS;  baß  er  auger- 
bem  bie  außerorbentlic^e  gütte  beS  I^iftorifd^en  Stoffes  .mit  Älor» 
^eit  gu  biS|)oniren  unb  ni^t  ol&ne  ©legang  gu  beraftbeitcn  »er- 
ftanben  l^at.    Unb  bod6  Ut[5'|rtjtjf|^tt  Sorgügen  uni^  bem  unbe- 


r 


«0.  14, 


aRagagitt  füt  bic  Siteratut  beS  auSlanbcS. 


181 


fhtitbatcn  SBcrt^e  bicfeä  grofiett  SBerfe^  bic  jtcnntnig  bcr  ge-  i 
|(Ji(^tUdften  SJcr^^dltniffe  »öljmend  but^  |)alacf ^  nur  mä)  (Sinct  ! 
6€itc  &in  gcfMcrt  worbcn.    5llö  3:fd)c^e  f^at  bcr  .^crfafjct  bic  j 
@€f(^id&tc  33ö^mcit8  aB  eine  ®cf(^id^tc  bc8  tfct)C(t)ifc^cn  fSolM  j 
Bc^anbclt  unb  an  mehreren  ©teilen  offen  au3gcf<)rod6en,   bafe  er  ' 
felbfl  titn  ©egenfat  feiner  Darfteltung  gu  einer  beutfd^en  5lnfs 
faffung  ber  bo^mifcften  @ef(3^i(6te  fl(^  bewn^t  fei,  ja  fogar  bet 
tf4ccj}if*en  Searbeitnng  einen  bcm  Sn^alte  me^r  enifpred^enbcn 
yttcl  öorangefteUt;  „©cfd^i^te  be3  tfd|ed&if(^cn  S3oIfe8  in  Sdofimzn 
unb  SRä^Tcn."    2)ie  3:fd^ed&en  wollen  nnn  einmal  ni^t  S3ö^men 
al$  ein  s^^^if^i^flc^iö^Ö  ^^w^»  ^^^  ©cntfd^en  alö  einen   gleid^* 
bercd&tigten  5j:i)cil  bcr  bö^mifdicn  Sebßßenmg  anfeilen;  Sßalacfij 
Jpri(St  üon  einer  ,,bo]^mif(^eti  ©prati^c",  wo  er  bic  „tfdied^ifc^e" 
Bpxa^t  im  ©tnne  ^at,  unb  feine  Partei  liebt  e8,  bic  polttifd&cn 
gorberungen  i^ter  ^Rationalität  bcr  Söclt  unter  bcm  5iamen  beä 
„böljmifdiett  ©taatöred^tcö"  borplcgcn.     Diefc  notionale  ^m* 
jeitigfcit  mad^t  flc^  befonber§  in  jenen  Slbfdjnittcn  öon  ^alac!^'8 
©cf^ic^te  bcmcrflit^,  meldte  bic  ©ntwicflung  beS  bcutfc^cn  Sürgcr- 
ftumö,  feinen  ©influft  auf  bic  öanbeShiltur  unb  bic  SRc^töocr- 
Jaltniffe,  bic  nationale  SReaction  bcr  Stfiä^ecben  im  Jpufitcnfricge 
unb  bic  ©tcllung  So^mcnö  jum   bcutfdjcn  Steid^e  be^anbeln. 
£ie  ©urftigfett  ber  ©arftettung  ift  an  fid)  fd^on  eine  Unge* 
led^tigfcit,  unb  biefe  Ungered^tigfeit  wirb  um   fo  größer,   wenn 
bet  SJcrfoffcr  ^6^  barin  gefällt,  in  breiter  Sluöfül^rlic^fett  nad^- 
lutoeifen,  wie  mit  htxt  2)eutfc^ett  geubali3mu8  unb  öeibeigen* 
f^ft  in  SiJ^men  eingebogen  unb  bic  urfla»ifd^e  ^reil&cit  in 
Äne4tf(^aft  umgewanbelt  worben  fei,  wenn  jene  ^eriobe  al8  ber 
^ö^c^JUttft  bet  bd^mifd^en  @cfd&i(i)tc  angefe|)cn  wirb,  in  welker 
bct  aSctfudö  gemacht  würbe,  t)a^  fDeutfd^tftum  gu  ücrnid^en  unb 
ouf  ben  3:rümmem  beutfd^er  ^Itur  ein  flaoifd&eS  ©taatSwefen 
)&  begrünben  —  bte  3^it  ber  l^ufltifd^en  Bewegung  unb  ha^ 
tömgt^um  @eorg'8  »on  ^obiebrab.    SBcld^c  traurige  folgen 
biefcr  SJerfud^  bcm  ßanbe  eingebracht  l^at,  oerfannte  |)alacf9 
felbft  nitj^t;  er  giebt  im  5.  S3anbe  feiner  ©eft^ic^te  p,  ba§  ha^ 
Ä5iiigreid^  Sß^men  in  ben  erften  S^lbrgel&nbcn  beS  16.  ^afyC' 
^nnbertö  „feine  Stellung  unter  ben  9Räd^tcn  @uro^)a$  oerlorcn 
^be,   unb  ba^  feine  (Stimme  in  bcm  ^reopag  ber  <^riftlid^cn 
gibffken  öer^ollt  fei,  bic  (Sjciftcng  ber  cinft  fo  glorreid&en  ^one 
S8^men8  zweifelhaft  gu  werben  beginne  unb  felbft  im  Sttnem 
bc8  eigenen  SanbeS  ha^  Staatsleben  nur  ein  ©IIb  ber  3cr- 
fo^ren^eit,  ber  ICnatc^ic  unb  D^nmad^t  fei";  —  er  Witt  aber 
Td^t  jugcfte^eu/  bafe  biefe  trofllofe  (grfc^einung  baS  notl^wenbige 
■  Scfultat  bet  »orl&ergegangenen  nationalen  Ä&nu)fe,  beS  ©iegeS 
ber  tft^e^ifd^en  3lrifto!ratie  über  ha^  bie  nationalen  ©egenfftfee 
oermittcinbe  unb  auSgleid^enbe  j^bntgtl^um  gewefcn.    |)alac!^ 
betra(iÖtet  c8  aU  ein  „Uebel,  weld^cS  bie  gange  3ttfw«ft  Europas 
mit  fc^werctt  ^efal)ren  bebro^t,  ta^  in  unferen  Slagen  ba^  natio- 
nale 3Roment  bie  ^oupttriebfeber  ber  ©efcftid^te  bilbct;"  Wenn  er 
aber  tivx  IDeutfc^en  vorwirft,  bag  flc  in  bie  fDarftettung  ber  bblfe- 
mtf^en  ©ef^tdbte  biefcS  Uebel  hineingetragen  unb  ben  neutralen 
Sobra  bei  SBiffeufd^oft  gum  ©d6au:plafe  erbitterter  nationaler 
Äämpfe  gemacht,  fo  ücrwe<^felt  er  SCbwe^r  mit  Singriff,  ^olge  mit 
Utfa  je. 

jcü  einem  l&olben  Sa^rtaufcnb  l^aben  öielmel&r  tfd^ec^ifd^e 
@ef(  i(^t9f(^eiber  e9  fid^  angelegen  fein  laffen,  ben  $a| 
fiege  ba^  fDeutj^tftum  gu  fd^üren.  DalimiPö  SReimd^ronif, 
berei  ^tfle^ung  in  hen  Slnfang  beS  14.  Sa^r^unbertS 
fönt  erlangte  wol^l  gerobe  baburd^  il^re  ungemeine,  burd^  bie 
««6«  orbentlid^e  «ngol&l  öon  ^anbfd^riften  bezeugte  Verbreitung, 
ba6  le  mit  öfigen  unb  SSerbrel^ungcn  bie  ©eutfd^en  aU  bie  S3er* 
berb  '  »*-^  Banbefi  fftUberte  unb  ben  flabifd^en  Abel  gu  energi* 


fd&en  SDfla^regeln  gegen  bie  ücr^afttcn  gremblinge  aufforberte. 
„9tie  l&at  bcr  böl^mifc^c  SRationall^afe  gegen  bie  Deutfdijcn,  urtl^cilte 
ber  gelehrte  3)obrowSftj  in  feiner  ©cfd^id&te  ber  böl^mifd&en 
©prad&c,  tintn  fo  ^ol^en  @rab  crrcid^t,  al8  i^n  l&ier  ber  5)id^ter 
fd^ilbert.  ©rog  unb  tapfer  finb  feine  gelben,  bie  bb^mifd^en 
4)erren  unb  Sflittet,  wenn  fle  bic  f£)eutfd6en  au8  ifircm  IBater* 
lanbe  l&tnauSjagen,  Hein  unb  ol&nmdd^tig  bie  Könige,  toenn  fle 
beutfd&en  Oiät^en  ©cbör  geben,  heftig  unb  grob  ifl  fein  ©^impf 
auf  2)eutf(^e,  bic  er  für  erflärte  ^einbe  beS  bö^mifc^en  3llu^me8, 
ber  bö^mifd&en  Station  unb  ©prad&e  anftel&t  unb  bie  er  burc^gdngig 
für  bie  Url^cber  allc8  UnglücfS  ^ält.  Öügc  unb  ©rbid^tung  nal^m 
er  p  ^ülfc,  um  flc  atten  Sobmcn  noc^  öcrbagter  p  mad^en,  al8 
fle  CS  feit  Dttofaf  8  5flieberlage  fdöon  waren."  5ll§  feine  ©prac^e 
nid^t  mc^r  ocrftanbcn  würbe,  ha  griff  ba8  tfd^cdftifd^e  S3ol!,  wenn 
eö  fld^  an  ben  ©rofet^aten  feiner  SSorfa^ren  begeiftern  wottte,  p 
bcm  ©cfd)idi)t§wer!  aöengcl  ^ajef'd,  t>a^  feinem  SJerfaffer  ben 
Seinamen  bed  „bö^mifd^en  Siüiuö"  cingebrad^t  ^at,  weil  eS,  bem 
5)cutfd^t^um  nidjt  weniger  ungünftig  al8  2)alimir8  Sflcim(ftronif, 
bie  alten  ©agen  unb  Sügen  in  neuer  ^vxm  wieber  auftifdjte. 
Unb  biefe  aug  bcm  oierten  Sa^rge^nb  be8  16.  Sal^rbunbertö  flam- 
menbe  ©d^rift  blieb  fo  lange  in  ungefd^wäÄtem  Slnfcl&en,  ba§ 
nod^  ^ud^owöfi)  i^ren  SSerfaffer  im  3«l^tc  1766  aU  „2)ictotot 
ber  2öa^rt>eit"  greifen  fonnte.  Unmöglid^  wirb  cg  ben  3:fcbed^en 
fein,  einen  biefcm  ober  jenem  ©efd^id^tSfcbreiber  gleichzeitigen 
beutfd^cn  Jpiftorifer  namhaft  p  mad^en,  weld^er,  wie  biefe,  burd& 
©ntfiettung  unb  S^^^^^ng  ben  nationalen  $a^  p  erregen  ge* 
tradfttet  lyat^ 

2)ie  Slfd^ec^en  waren  e8  attein,  weld^e  aud^  in  ber  ®e* 
fd^i^tSfd^reibung  bie  nationalen  ©egenfd^c  l^eri^orl^oben  unb  oer- 
fd^drften.  |)alacf^  l^at  Unred^t,  wenn  er  nur  »on  „beutfd^en 
ganatifem"  fprid^t;  er  freilid&,  ber  5DRann  ber  SBiffenfd^aft,  ift 
anbere  Sßege  gegangen,  aU  Dalimil  unb  ^ajcf;  fein  3icl  w^r 
aber  ni(^t  weit  bon  bem  jener  entfernt.  Slud^  fein  Sßerf  fiat  eine 
nationale  Xenbena,  obgleid^  er  leugnet,  ba^  er  gegen  ha^  S)eutfd^- 
tl&um  gef(^rieben.  S3eauftragt  üon  hzn  ftdnbifd^cn  S^ertretem 
eines  gweifprad&igen  Sanbeß,  auf  ©taatSf oflen ,  alfo  aud^  auf 
Äoften  beß  beutfc^en  a^eileS  ber  Seüßlferung,  eine  ©cfd^id^te 
»öl^menS  gu  üerfaffen,  Iftat  er  nur  eine  „©efd^id^te  be8  tfd^ed^ifd^cn 
SSolfeS  in  33b^men  unb  SRdl&ren"  geliefert;  eS  fonnte  nid^t  oer» 
langt  werben,  bafi  ber  SCfc^ed^c  ^alac!^  „bie  bb^mifd^e  ©cfd^id^tc 
nad&  l^erfömmlid^en  beutfd^en  Slnfldijten  barftetten  fottte";  ©e- 
red^tigfeit  unb  ©ittigfeit  forbertcn  aber,  ta^  in  objectlocr  3Beifc 
aud^  bie  ^ntwtdfelung  beS  IDeutf^tl^umS  in  Sb^men  unb  ber 
fegenSreid^c  (Slnflufe  unferer  Sflation  auf  bie  tfd^ed6ifd&en  ®er- 
l^dltniffe  nad^  ajlaftgabe  ber  gefd[)id^tlid^en  Sebeutung  unb  ber 
SJerbreitung  ber  ©eutfdben  bem  bb^mifdftcn  SJolfe  pm  Sewu^t* 
fein  gebrai^t  würbe. 

2)ic  SReaction  gegen  bie  |)alac!^'fd^e  ©efd^id^tSauffaffung 
fonnte  ni^t  ausbleiben,  fo  fd^wer  c8  aud^  war,  mit  ^ülfc  ber 
üon  biefcm  felbft  unb  feinen  S5orgdngem  publigirten  Duetten* 
fd^tiften  htn  beutfd[)en  ©tanbpunft  in  wirffamcr  SBeife  pr  ©el- 
tung  gu  bringen  unb  neben  bic  ,©efd^id&te  beS  ifd^ed^ifd^en  S^olfeS'' 
eine  ©efd^id^te  ber  S)eutfd&«35ö^men  gu  ftetten.  ^alacttf  l^attc, 
fo  fel^r  er  fld^  oud&  gegen  biefcn  SluSbrucf  ftrdubte,  ba^  SRonopol 
ber  bbl^mifd^en  ©efdi^id^tSfd^reibung  in  ben  ^dnben,  unb  eS  war 
oor  atten  SDingen  notl^wenbig,  um  il^m  biefeS  gu  entreifien,  ha^ 
UTfunblidge  äRaterial  für  bie  ©efd^idbte  beS  IDeutfd^t^umS  in 
Sb^men  gu  fammeln,  olfo  eine  Slrbeit  gu  untcmcl^men,  welcher 
ftd&  ^alacft)  felbft  mit  Unterftü^ung  beS  ©taoteS  gum  K^cil  f(f|on 
untergogen  l^atte,  unb  bann  biefe  Duetteufd^riften  gu  oeröffent- 
lidöcn,  was  ber  tf(f|e^ifd^c  ©efd^ic^tSforfd&er  unterlaffen  liaitt. 


VI 


^JDUgagiit  für  bte  Sitetatnr  t>t^  HuSlanbed. 


9lo.  14. 


^7  ^ 


Sej  ,,»cTcin  für  @cfd&td&t€  ber  Dcutfc^cu  in  »filmen"  ging 
tftfttg  ttn  bicfc  Slufgabc  nnb  eö  etfd^icncn  nun  fo»o]&I  üon  ein- 
lelncn  aRitgliebctn  beffelBen,  aU  »on  tl^m  na^eflc^cnbcn  beut- 
]ifm'  ©del^ttett  »ert^üöHe  Unterfttd^ungen  bcfonber«  übet  bte 
®ef<^id&te  be8  für  t>a^  ©eutfiä^t^um  tn  »ölftmen  berl^ftngni^boaen 
15.  Soir^unbertS.  2)cr  ?)ra0er  ^rofeflot  (Sonftantin  4)5fler  er- 
awtl&  jl*  btttd&  bie  ©erfiffentßd&ttng  bct  »Id&tißften  «®efftid&t8- 
fdjtelbct  ber  l^ufltif^eit  Setoeßung"  ein  «nlengbatee  SBerbienfk, 
ttenii  aud^  sugegcben  »erben  xm^,  ba^  er  bei  ber  ^nbttcation 
blefer  öneEen  ni(^t  mit  jener  Sorgfalt  gn  SBerfe  gegangen  ifl, 
X9d6it  einem  l^erborragenben  ©elel^rten  eigen  fein  foüte  nnb 
feinem  ©egner  ^alacfti  au*  midliii  eigen  ift.  3)er  ©l^arafter 
beB  großen  tfd&e^ifdften  »eformatorS  warb  jefet  bnr*  bie  »eridjtc 
feiner  Seitgenoff en  in  ein  neneS,  IfeetteS  ^idftt  gefteUt,  unb  ber 
giad&»et8  fonnte  nnn  lei^t  geführt  werben,  bafi  jene  grofte  9le^ 
jjofaition,  welche  ȧ^men  in  ber  erflen  Jp&Ifte  beS  15.  Sal&rl&nn- 
bert§  erfd^ütterte,  weit  mel^r  ber  SSerfnd^  einer  foj^ialen  nnb  poli- 
tifd^en  Umwälgung,  aU  einer  lird&Ud&en  ^Reformation  gewefen  Vjt, 
bot  bie  ^ttjltenfriege  il&ren  religiöfen  (Slftarafter  fe^r  balb  bep- 
loren  nnb  fldj  borjnglid)  gegen  bie  beP^enben  Älaffen  nnb  bie 
®e«tfd&en  beS  ^nbcö  gewenbet  l^aben.  —  So^anneö  ^u8,  ber 
tffted&if(i)e  SRational-^eilige,  warb  feine«  erborgten  ??IitterframeB 
entfleibet,  ber  SBiberPanb,  ben  feine  fircftlidften  gorberungen  be- 
fönbeö  bei  ben  3)cntfd&b*l&men  fanben,  auB  fetner  feinbfeligen 
©teHnng  gnm  (Dentfdfttl&um  erfldrt,  unb  an  ben  folgen  ber  l^ufl- 
,  tifd^enaSewegung  würbe  ben  3)eutfdöb5ftmen  gegeigt,  welche  ©tettnng 
il^re  SSorfa^ren  in  einem  tf*ed^if(ften  9lationaIftaat  eingenommen, 
»el^e  Seiben  fle  erbnlbet  unb  weld&e  SSebeutnng  fie  bod&  wieberum 
btird^  unabidfllge  Kulturarbeit  jl*  im  Saufe  ber  3«t  errungen 
^Iben.  —  3)ie  Slfc^ed^en  fül^lten  fi^  burdft  bie  neue  ©arfteHung 
^  ]^tt{ltifi^en  ^eriobc  in  il^rer  SRationalel^re  berieft,  unb  ber 
Aantpf  entbrannte  balb  auf  ber  gangen  8inie;  in  JSud^em  nnb 
3eitung$arti!eln ,  in  ^ugfd^riften  unb  S3ol!dberfammIungen. 
|)alacfj)  oerfnl^r  mit  firategifd^em  ©cfd^irf,  inbem  er  (5.  ^dfler 
eine  gro|e  Ungal^I  oon  SJerfel&en  in  feinen  |)ublicationen  nad^- 
WieS  unb  hiermit  ha^  unwiffenfdjaftlic^e  ^erfa^ren  feiner  beutfd^en 
®egner  gu  bofumentiren  berfud^te. 

©ie  Berechtigung  ber  IBorwitrfe,  wcld^e  |)alacf^  htn  »on 
^dfler  beforgten  OueUen-^udgaben  gemad^t  l^at,  gugegeben,  fo  er- 
fd^eint  bodg  J)er  Xon,  in  weld^em  ber  tfd^ec^ifd^e  ©ele^rte  oon 
hen  beutfd^bo^mifc^en  ^iftorifem  f^)rtd^t  —  aud^  feine  neuefte 
©d^rift  „3ur  bö^mifc^en  ©efc^id^tfd&reibung"  giebt  baoon  |)robcn 
in  reid^er  ^udwal^l  ->  aud^  bann  aU  eine^  wi^enfd^aftlid^  gebil- 
beten  SRanne«  unwürbig,  wenn  man  berle^teS  ©elbjtgefül^I  unb 
bte  bittere  Stimmung  tine^  feit  Sal^rgel^nben  aU  eingige  5luto* 
titfit  in  ©ad^en  ber  bdljmifd^en  @efd)id&te  gefeierten  unb  nun 
bon  ben  oerfd^icbenften  Seiten  befel&bcten  @elel)rtcn  in  Slnredö- 
»ttttg  bringen  wiU.  S)afi  bie  ©egner  ÄuSbrüdfe  wie  „unüber- 
Winblid&er  @!cl  bor  biefer  cbenfo  niebrtg  begrünbeten  aU  l^ot^- 
ttabenben  ^ijtorifd^en  ©albabetei  unb  SRabuIiflerei"  gebül^rcnb 
prudfguweifen  für  eine  nationale  (g^renfad&c  l^ielten,  barf  aut^ 
9)alacf))  nid^t  ^unber  nel^men;  oor  allen  fingen  aber  fommt 
e«  btefem  nid^t  gu,  ben  ^erle^ten  gu  fpielen  unb  mit  feinen 
beutfd&freunbU^en  ©eftnnungen  gu  :pra^len. 

©er  ®erein  für  (SJcfc^id^te  ber  Deutfd^en  in  »dl&men  ift  no* 
ping ;  in  bcm  erftcn  Sal^rge^nb  feincö  a^eftd^enS  ^at  er  icbo(^ 
mSit  nur  in  ber  2ßiffenfd^aft  Slnerfennenöwert^eß  geleiftet,  fon- 
bem  aud6  t>a^  Jlationalgefül^l  unferer  Stammcögenoffen  in  Söbfy 
men  gu  einer  Sebl^aftigfeit  gefteigert,  welche  nid^t  o^ne  (ginflu^ 
auf  bie  ^)olitifd^c  ©epaltung  bed  Sanbeö  geblieben  ift.  2)ie  im 
Auftrage  biefe«  iBereineö  oon  S.  Sd^lefinger  »erfaßte  ^©efd^idftte 


»öl&men«"  ift  ein  tdjM  ©olföbud^  geworben,  bejfen  aRfingtl 
bur*  bie  geringe  Slngal&l  r)on  SSorarbeiten  über  bie  ©efc^idfete 
ber  IDeutfd^bß^men  entfd^ulbigt  werben,  beffen  SJorgüge  aber 
barin  befleißen,  ta%  in  biefem  SBBerfe  guerfl  in  umfaffenber  SBeife 
ber  SJerfud^  gcmadftt  worben  ift,  bie  gefd&id^tlid^e  ©ntwirfelung 
ber  bentfdften  Sebölfemng  »öl^menS  bis  auf  bie  neuefte  3eit  gu 
fdftilbem,  unb  ta^  bie  ©arftettung,  fld)  fernl&altenb  bon  <)rttn!eTi- 
ber  ®tUf^x^amltit,  in  il^rer  (ginfad^l&eit  unb  Älarl&eit  auüj  ben 
beutfd)en  ßanblenten  oerlt&nblic^  ift. 

(Sine  bauembe  |)olemif  fd^wäd^t  enblidb  hai  Sntereffe  an 
ber  ®ac^e;  über  ber  Slbwe^r  tfdijed^ifd^er  Eingriffe  unb  bem 
Kampfe  in  ben  grofien  nationalen  JJragen  ber  Gegenwart  möge 
ber  SJerein  nidftt  oergeffen,  t>a^  eine  feiner  4)auptauf gaben  bie 
Sammlung  unb  SJeröffcntlid^ung  ber  auf  bie  ®efd^i(6te  M 
aDeutfd^tl^ume  in  »öl^men  fl*  begiel^enben  Urfunben  fein  foll, 
nad^  3lrt  ber  SBerfe  »on  Stengel  für  Sd^leflen  unb  oon  SButÖc 
für  |)ofen.  9i.  3- 


%tt^l(mb0  ^ilan;  am  1.  ;tannar  1871 

5)a6  in  SRußlanb  feit  Äaifcr  «lleyanber'«  Slegierung  ein 
frifd^ereß  ßeben  pulfirt,  bafi  biefer  fifinberfolol  ottgemac^  jl^ 
anfd&idtt,  SScwegung  gu  gewinnen,  ift  eine.erfdfteinung,  weld^e 
ben  D<)timiften  gu  Subelgefdngen  l&inreigcn  mag.  SSon  bem 
SLnfang  fold}er  ä3ewegung  aber  bi§  gum  ©intritt  9tu||lanb9  in 
bie  SRei^e  ber  Äulturftaaten  ift*S  wal^rlid^  nod^  zin  weiter  Stritt 
@g  barf  uns  Deutf^en,  bie  wir  in  htn  legten  Sauren  einen  ]& 
m&d^tigen  Schritt  nad^  borwartd  getrau  ^aben,  nod^  nid^t  bange 
fein,  bon  bem  öftlid&en  9lad^bar  überflügelt  gu  werben.  (Sin 
SeweiS  bafür  liegt  in  t>zn  SluSfü^nntgen  einer  au^  rufflffter 
geber  beutfc^  gefloffenen,  mit  biel  ©infid^t  unt  großer  Dbjec« 
tiöitdt  gefd^riebenen  unb  beö^alb  fel^r  inftructibcn  ©rofd^öre, 
welche  bor  Äurgcm  unter  bem  3:itcl  „SRußlanb  am  1.  Sanuar 
1871"*)  »cröffentlid^t  worben  ift. 

S118  bie  weitaus  wi(I)tigften  Stl^atfad^en  auf  bem  gelbe  mate- 
rieller (gntwidfelung  nennt  ber  SSerfaffer  bie  ©ntbetfung  ga^I- 
rcid^er  Stein!oI)lenlager  in  faft  allen  ^ll^eilcn  beS  SRcidftS 
unb  bie  gum  ©rfiaunen  fd^neHe  SBerbrcitung  ber  ©tfcn« 
bal^nen. 

Der  SReic^t^um  an  Steinfol^len  ift  überrafdijenb ,  unb  wenn 
e§  an  ^ngei^en  für  bie  ©yifteng  berfelben  aud&  feitl^er  ni^t  ge- 
mangelt l&at,  fo  ift  bod&  bie  (Sntberfung  eigentlid^  neueren  fSatuml. 
Die  ÄuSfld^t  auf  hit  4)ebung  bicfeS  Sd^afeeS  ^at  unter  ben  ^ctt» 
fcl^enben  SRußlanbS  ein  wal^rcd  ©olbfieber  l^erborgemfen,  unb 
aud^  ber  SSerfaffer  biScontirt  fd&on  im  IBorauS  ben  ©ewinn, 
welchen  bie  StuSbeutung  aUer  ber  uncrfd&o:pfli(^en  Äol^lenreoiere 
am  Don  unb  Donefe,  am  2Balbai*®cbirge  iz.  auf  bie  (Sifen», 
9lübengudfer-  unb  ©ifenbal^n-Snbufirie  gu.fc^affen  nit^t  oerfel^ett 
fann.  @r  gel^t  nod&  weiter;  er  oerfprtdöt  fld&  unter  Umfldnben 
oon  ber  Äol^lennu^ung  eine  neue  Slera  beS  ßanbbaueS  in  SRuß- 
lanb,  gumal  in  ben  füblidfteren  SSegirfen.  Dort  ^errfd^t  faft  al» 
foluter  aRangcl  an  S3rennmaterial,  unb  ber  Dünger,  welcher  bem 
Boben  gu  gute  fommen  foHte,  bilbet  beffen  Surrogat  ^'e  Kraft 
beS  33obenS  l&atte  man  fldb  überfd^wenglic^  borgefteftt>;  man  ^at 


*)  öon  einem  9luffen.    8ei^)3ig,  DundEcr  unb  «&^^Wot,  lö'^l. 


r 


ajlagagin  für  bie  Sitetatut  beS  9tu9lanbe9. 


183 


i^  ßrfetung  bnrd^  Sttng  für  üBejrflufflg  gegolten,  lügemac^ 
dlennt  man  ha^  aU  StttJ^um.  fDie  folgte  mitb  ben  (Dünger 
fetvei  dgentlid^en  iSeflimmnng  gurücffül^ten,  nnb  ber  ßanbbau 
jvttb  bemerfboren  Stufen  ^a)7ontragen. 

3)aS  iBauen  »on  ©ifenbal^nen,  »ie  eS  gegeniodrtig  in  9tn%' 
M^  betrieben  wirb,  bcre^tigt  gn  ber  SJürftettung,  baft  man  bort 
äur  3«tt  etne  anbere  SSefd&dftignng  gar  nicftt  fcnnt  ©er  grofee 
^eiDtun,  »el^en  einige  6rbauer  ergielt  l^aben,  f^cA  bie  Unter- 
neiitmngSlnIt  %u  folc^er  S^bfft  geftetgert,  ba^  im  ^anfe  be9 
3o^  1869  an  160  »erf<^iebene  |>erfi)nen  bie  ®rlanbni^  ju 
JBorarbeiten  ertl^eilt  »ürben  ifl.  Um  ©nbc  beS  Saläre«  1870  »aren 
MOO  SBerfl  ©ifenbafenen  eröffnet,  8500  im  »an  begriffen. 

©ie  »a^nen  flnb  fo  gelegt,  bo§  fle  flc^  meift  in  einer  ber 
beiben  ^an<)tWbte  concentriren  nnb  »on  biefen  ftra^Ienförmig 
mllanfen.  2)ie  ^anptftäbte  jlnb  aber  weit  im  Dften  beö  SReid^« 
gefegen,  unb  be8b<ilb  fotten  in  n&^fter  3cit  mehrere  hai  »al- 
tif^c  nnt  ©«^»arge  3Keer  nnmittelbar  berbinbenbe  Linien  ge- 
tKivt  merben.  ^ugerbem  fiel&en  einige  Salinen  in  flu^fid^t, 
totl^t  bie  aflatifd^en  |)rübingen  mit  bem  ©entmm  in  Serbin* 
buttg  fe^en  foHen.  3)ie  8lf giemng  fjot,  wie  man  fagt,  befd&loffen, 
Jffi^i^  ni^t  me^r  aU  2000  SBerft  ©Ifenbal^nen  gu  conceffloniren; 
mit  ber  Sebingung,  baft  ein  SSiertel  baüon  gn  rein  ftrategifd^en 
3»e(fen  angelegt  werben  muffe,  eine  Sebingnng,  welche,  in  SWicf- 
flÄt  mffff^er  ©erl^ältniffe,  mit  grfingenlofer  ®elb»erf«l^wenbung 
glei^bebentenb  ifl. 

3)er  ©rtraggfdlöigfeit  be8  ruffffd^en,  fo  ungemein  gefbrberten 
®f<nbabnne^e8  ftettt  ber  ffierfaffer  fein  günfligeB  ^rognoflifon. 
aSenn  and^  eingclne  Sal&nen  rec^t  gute  ©ef^äfte  gemalt  ^aben, 
fo  ifl  bo(^  im  fangen  bie  Seb5l!erung  bed  SReid^ed  gu  bünn, 
als  t)a^  fic  biefe  ungel^euren  öinien  bon  IBa^nen  rentabel  madjen 
Knute,  ©er  bisherige  ffierfelftr  »ermittelt  fld)  faft  auSfd^lieftli* 
g»i|4en  ben  ©nbpnnften  unb  bcn  ©entren  ber  Salinen;  bie 
3wtf$enflationen  bebeuten  nifttS.  ©er  SSerfaffer  fielet  andj  in 
brrSnfunft  ben  |)erfotten-S3erfel^r  nur  in  fe^r  geringen  Serl^ält- 
niffen  fleigen;  für  ben  ©üterüerfefir  in  Äom,  ©teinfol^Icn,  ®alg 
Mh  @ifen  wollen  fic^  i^nt  bie  Umftönbe  günfliger  barffeUen; 
ober  auc(  Sterin  flnb  nad^  il^m  giemlic^  enge  @^r&ngen  gegogen. 
»oW  niemals,  fagt  er,  wirb  ber  SJerfe^r  auf  ben  ruffifd^en 
ao^nen  bie  Jpöl^e  bed  SJerfeI)r8  auf  ben  europSifc^en  Salinen 
meii^en.  ©ie  6dln«TOinbener  Sdaf^n  fii^eint  il^m  auf  bem  ^ß^e- 
punfk  gu  flehen:  auf  btefer  IBal^n,  fagt  er,  bie  544  SBerft  lang 
ift,  flnb  1867  6,741,000  |)affagiere  unb  124  aftiH  ©entner  Söaaren 
b€f6rbert  worben,  b.  ]&.  mebr  al8  bie  Jp&lfte  aller  ®aaren  unb 
?)ai{agiere,  bie  1869  auf  fämmtlid&en  6849  SBcrft  ruffif(!^er  (Sifen- 
Ba^nen  ben  S^etf  ebr  auSmad^ten !  ^ud^  bie  Verwaltung,  nament» 
li^  ber  ©taatSbabnen,  lä^t  »iel  gu  wünfd^en  übrig.  Unregel» 
nd§igfeiten  unb  Unglücff&Ile  meieren  fid)  in  erfd^recfenber  Iföeife. 
„3)a8  |)ublifum  fcbeint  eg  »orgugieben,  burd&  bie  ©d^ulb  ruf* 
W^  SRafd^iniften  unb  Sabnwdrter  um'd  ßeben  gu  fommen, 
flott  fld^  »on  SLuSlfinbern  regelmäßig  unb  fidler  befdrbem  gu 
lafien." 

©en  terbältni^mägig  günftigen  ^uSfid)ten,  welche  fid)  bem 
3ieidl)c  in  ben  (Sifenbabnen  unb  ©teinfoblen-Öagern  barbieten, 
flehen  inbe|  anbererfcitS  gar  trübe  ©rfd^einungen  gegenüber. 
Sie  freie  (^twtdfelung  fto|t  auf  biefem  ungeheuren  Gebiete,  fo* 
Wb  fle  Bewegung  annel^meu  wiD,  auf  bie  l^ärteflen  ^inbemiffe; 
eine  brei^unbertjSl^rigc  Unterbrütfung  beö  frifd^en  lebcnbigen 
»efeng  im  SSolfe  l&at  ben  gludfe  im  ©efolge,  ha^  nun  baS  öeben, 
bod  man  bem  ^anbe  einblafen  mbc^te,  im  SRober  erfti(ft  unb  e9 
Idd^ffend  gu  einem  S^trbtlbe  bingt,  baS  nimmer  bem  guten  äBillen 
feine'  ^^'^bpfer  fld^  banfbar  gu  erweifen  SDfHene  madftt. 


©ie  ^nbwirtbfd^aft  ift  großer  (Sntwitfelung  f&bigi  %rsmsA 
bie  (gntbedhtng  gaWrei<6er  öager  <)l^oSp]&orfaiiren  Äalf  eö  im  Sttnem 
»ouSfhißlanb  atteSSeforgniffe  einer  Soben-grft^bpfung  »erfd^end^en 
fann;  aber  abgefeben  von  be\t  geitigen  @d§wierigfeiten,  weld^e 
bie  ©auern-(5manci|)ation  gefd^affen  ^at,  ift  bem  gortfd^ritte  ber 
^emmf^ub  ber  ttnwirt^f^aftlit^feit  angelegt,  oon  welcher  bie 
fftvi^tn,  wie  bie  ©laoen  überhaupt,  nid)t  gu  befreien  flnb. 

J&anbel  unb  Snbuftrie  !önnten  rafdften  ^luffd^wung  nel^men 
(in  htn  legten  gebn  Sabtcn  l^at  fid^  bie  HuSful^r  um  68  ^rocent, 
bagegen  aber  aud^  bie  ©infubr  um  136  |)rocent  oermel^rt) ,  aber 
ta^  ©d^ufegoll-©i)ftem  b^lt  il^n  gurüdf,  unb  bie  JRegierung  fann 
fld&  gum  ^ei^anbel§«©^ftem  nic^t  befel^ren,  weil  bie  Snbuftrie 
nad^  innen  teuer  leibigen  Unfreibeit  ber  Sebblferung  in  ber 
Sßabl  bed  ^obnortS,  bem  ^u^lanbe  aber  mit  einer  maafilofen 
f)apiergelb « 6:irculation  nebft  einer  foloffal  geftiegenen  auswär- 
tigen ©taatdfd^ulbenlaft  gegenüberflebt. 

©ie  dauern  l^aben  t^eoretifd^  burc^  bie  ^mancipotion  HEeS 
gewonnen,  praftifd^  nod^  fel^r  wenig.  ®ie  wiffen  mit  ber  perfön- 
lid^en  ffreil^eit  ni^tS  angufangen.  3^  <nt  bem  l^erfdmmlicben 
@emeinbe-Sefi^e  ^dngenb,  ber  eigenen  j^aft  mißtrouenb,  wiber- 
flebt  foft  ber  gefammte  ©taub  ben  Steuerungen  ber  @mancipation. 
©ieS  ifl  infofern  natürlid^,  olS  mit  ber  ®mancipation  nid^t  gu* 
gleid^  greigügigfeit  eingefübrt  ifl,  ber  »euer  »ielmebr  fl(^  nadb 
wie  bor  an  feine  ©dftoÄe  gcfeffelt  fielet,  unb  ber  Staat  binwieberum, 
was  feinen  S:ribut  betrifft,  nod&  feine  Snbiüibuen,  \ont>txn  immer 
no^  lebiglidö  ©emeinben  fennt,  weldfte  bie  »erpffid^tungen  il^m 
gegenüber  garantiren,  fo  in  S3egug  auf  bie  9Ri(itdr-,  wie  auf  bie 
@teuerpfli*t  »eibeS,  greigügigfeit  unb  ©infübrung  inbioi* 
bueEer  ©taatspffid^ten,  ifl  unbebingteS  (grforbernifi  beS  »efferen. 
»eibeS  aber  wirb  noc^  lange  auf  fid^  warten  laffen.  ©er  @elb- 
marft  bat  fld&  infofern  nad^  europdifd^em  IKufler  gebilbet,  alS 
le^t  woW  itt  ieber  nennenSwert^en  ©tabt  eine  33anf  befielet, 
©ennod^  ifl  ber  ©elbmangel  groß;  nur  wenige  Snleiben  fbnnen 
im  aUeid^e  fclbft  effectuirt  werben,  ©ie  ©teuem  flnb  ungemein 
brütfenb,  ber  ©taat  bcftet  fld^  an  bie  Werfen  beS  gemeinen 
SJtanneS,  ber  IBauer  fd^eint  nur  für  bie  ©taatScaffe  gu  arbeiten 
unb  gu  leben,  ©ie  SSerfd^wenbung  ber  ©taatSeinfünfte  ifl;  glei(f|- 
wobl  gerabegu  erflaunli^.  3m  3al^re  1869  ^attt  man  g.  S3.  an 
141,345  Dfff eiere  unb  Seamte  96,358,489  gfhtbel  ®ebalt  gu  ga^lcn; 
im  3abre  1866  gdblte  man  100  ^bmirale,  wd^renb  ber  ©eebienft 
bereu  nur  18  erforberte,  ©ie  ©taatSfd^ulb  ift  in  gebn  Sabrcn 
um  59  f)rDcent  gewad^fen,  zmt  ^dfteinung  o^ne  33eifpiel  im 
übrigen  ßuropa. 

@ine  ©teueneform  ifl  im  ©ange,  man  b^t  w^r  nid^t  ben 
SJhttb,  ein  gangeS  9^rincip  burdggufübren.  ©o  ift'S  in  ber  ge* 
fammten  IBerwaltung.  ^UeS  wirb  auf  bie  4>albbeit  gefledt,  unb 
fo  wirft  ieber  forlfd^rittlid^e  ©ebanfe  flatt  gum  ^cile,  gum 
ttnfegen.  ©er  3Jlangcl  an  Silbung  im  SSolfe  (man  bebauptet, 
ta^  im  ©urd^fc^nitt  faum  15  ^rocent  aller  Jtnaben  unb  6  9)roccnt 
aller  SRdbd&en  Unterriebt  genießen)  t^ut  t>a^  Uebrige.  SBie  löblid^ 
aud)  ber  Sluffd&wung  ber  periobifd^en  Literatur  ifl,  bie  flcb  nur 
oor  Ueberbebung  gu  lauten  liai,  tok  fe^r  audft  ber  35efu^  ber 
böl&eren  llntenid^tSanflalten  fteigt,  wie  große  33ead^tung  aud) 
bie  ©infül^rung  beS  SnflitutS  ber  ©efd^worenen  *  ©ericbte  unb 
einiger  |)robincial»55ertretitngen  oerbient  — fo  lange  bieÄird^e 
in  ibrem  trofllofen  3«ftÄnbe  beS  bilbenben  @influffeS  ermangelt, 
fo  lange  baS  Sßoif  bem  2:runf  e  in  bem  bisherigen  ^aa^^  frd^ut, 
fo  lange  auf  ben  S3auern  ber  glud^  beS  ©emeinbebefi^eS  unb 
beriJamilientbeilungen  l^aftet,  fo  lange  fonn  »on  einem  ©egen 
ber  fortfd^rittlidien  ?lnregung  feine  SRebe  fein.  iCTlr> 


^ebenfalls,  unb  bieS  ifl  ber  unS  angenel^mfle  ©c^lu 


^ 


184 


ÜDlagoiitt  fut  Die  fittetatur  beS  auSlanbeS. 


9lo.  14. 


w 


^■^. 


f    • 

Bf.'-  j 


b«  »erf.  am  (gnbc  glcl&t,  tft  Olu^Iani),  in  Dctöcfal&r,  Den  in 
ber  aSetocgung  begriffenen  inneren  3uftdnben  eine  finanzielle 
ftriflg  l^ingutreten  jn  fe^en,  an  bie  bisherige  griebenä- 
^oUtifgebunben.  Die $erau8torbemng  eineö SHaffenfantpfcg 
jtotft^en  ©ermanen  unb  ©laben,  »ie  man  il&n  ie^t  in  9flu6Ianb 
^rebigt,  mu%  bem  ©labenrei^e  unbebingt  pm  ÜBerberbcn  gereid^en. 


tieittc  Uteratifd^c  fftcuue. 


—  ^ttUxtttiS90  putismtnttttif^t  OHrdf ou  Unter  biefem  £itel 
if»  eine  ijolitifd&c  IBrofcfeüre  erfd&ienen,  bie  fid^  einen  „»eitrag  gnr 
neueften  öfterreicJ^ifci^ett  ®efd^i(I)tc"  nennt.  •)  ©ie  rul^rt  angen* 
Weittlid^  »on  bem  SBerfaffer  bcr  in  bemfclben  Verlage  bor  nid^t 
l<mger3ett  :publicirten  ©Triften:  „SßolISwirtMtJ^aftli^eSuftänbc 
in  Deflerreid^",  „^olitifd^e  ©Rjgen  anS  Defterreic^",  ^@raf  »euft 
im  eidfete  ber  SBabrl^eit"  ac.  ber;  flc  ift  in  bemfelben  rabicalen 
a:one  gefd^rieben,  jagt,  »ie  iene  ©d^riftcn,  ben  Defterrei*em 
'  man^t  berbc  nnb  bittere  SBa^rl^eit,  Id^t  aber  ancift  nid^t  (Sin 
gutes  ^aar  an  ber  ganjen  öfterreid^if^-ungarifd^en  ©efettfd^aft— 
ei  müßten  benn  bie  Arbeiter  nnb  bie  ©ücialbemofraten  fein, 
betten,  wie  ber  S5erf affer  nad^gnweifen  fud^t,  befonberd  bon  htn 
Centralijten  nnb  ben  liberalen  unauggefe^t  feit  tem  Sabte  1849 
baS  offenbarte  Unred^t  angetban  toorben  ifl.  Die  »orliegenbe 
©d&rift  bat  cö  ^auptfäd&Iid^  mit  bem  liberalen  »ürger-5mini- 
fterium  beS  Saläre«  1866,  mit  ber  bentfcben  aSourgeoifle,  ^u  t^un, 
bie  aus  lauter  ^^rafenmad^ern  unb  ȧrfeniobbem  befteben  fott 
unb  bie,  »eil  einige  ibrer  Äor^|)l^Äen  baS  moraltfd^e  Unglütf  ge- 
habt l&aben,  glürfli^e  inbuftriette  ©i)eculationen  au  leiten  unb 
on  einigen  Äctien- Unternehmungen,  bie  ben  SBobljtanb  be« 
SonbeS  gehoben,  felbfl  einige  aWittionen  gu  gewinnen,  al3  SJolfg- 
imb  greil^eitg*S5errdt^er  bargeftettt  »erben.  SBenn  man  bie  Dia* 
tribe  biefer  neuen  ©d&rift  gegen  Sfidnucr,  »ie  @i8fra,  ^»erbft, 
%Mt  5lbolf  HuerS^erg  jc.  lieft,  fo  gelangt  man  baburd^  leidjt 
jtt  bem  @d[)luffe,  ha^  baSienige,  »a8  berfelbe  ^yantp^etift  gegen 
»euft  gefd^ricben,  ebenfo  au8  rabicaler  ^artei-i^eibenfc^aft  ^er- 
öorgegangen  »ar  unb  ha%  man  frül&er  unred&t  getl^an,  i^m  in 
leinen  eingaben  p  trauen.  Diefe  „»eitrdge  gur  neueften  öfter- 
teid&if^en  ©cfd^id^tc"  finb  ni*t8  weiter,  aW  inbirecte  »eitrdge 
jtt  ben  Siebfne(bt-»eberf(^en  «nHagen  gegen  ba8  „©aDttal"  unb 
gegen  alle  biejenigen,  bie  ni(ftt  pr  rabicalen  ^rbeiter«?)artei, 
ober  gur  focial-bemofratifd^en  Slfflliation  geboren.  Die  einzigen 
3eugttiffe,  bie  ber  anonyme  SSerfaffer  für  feine  Auflagen  gegen 
ha^  liberale  S3ürger-3Rinifterium  auffteHt,  inbem  er,  naä^  einer 
Dotfiellung  be3  ©penglerö  S^rüftbaüer,  ben  Snbalt  einer 
langen  Unterrebung  mitt^eilt,  bie  biefer,  an  ber  ©i)ifee  einer 
Arbeiter -Deputation,  mit  bem.  aninifter  Dr.  ®i8fra  gel&abt, 
fljredften  gerabegu  für  ben,  auf  bem  »oben  einer  burc^gebilbeten, 
freil^citlid^en  Änfc^auung  fte^enben  SRinifter.  ©benfo  flnb  e8 
»a^r^aft  golbene,  freifinnige  3Borte.  bie  Dr.  ©i^fra  auf  bem 
bcutf(^en  Soumaliflen'Srage  1867  unb  bei  einer  9leid)«tag8»a^l 
im  3.  1861  gef:prod)en,  »eld^e  SBorte  aber  ber  |)am<)^letifi  aU 
^eudjlerifd^  begeid^net,  »eil  -  ta^  »ürger^inifterium  burdft  bie 
eigenartige  |)erfönlid^feit  beS  Äaiferö  granj  Sofepl^  unb  burdft 
bie  Wiener  ^ofcamariUa  »erl&inbert  »orben,  jene  freiflnnigen 
fWncipien  pr  botten  Slnwenbung  %n  bringen. 


—  dDbtr-Htitiifn^  von  ^^tUiU-fitiBr)  3m  ^nfdbluffe  an  ba9, 
im  borigen  Sa^re  crfc^icnene  „iRom  unb  SOflittel-Stalien",  »oit 
©fettsgeU,  baS  mit  allgemeinem  Seifatt  aufgenommen  »orbcn, 
»irb  ung  ^ier  ein  SReife^anbbuc^  SSenÄigS,  ber  Sombarbei,  |)ie. 
montS,  Genuas,  ber  (Smtlia  unb  ^oScanaS  bargeboten,  »ie  toxi 
nodi)  fein  d^nlid^ed  befi^en,  bie  englifd^en  unb  bie  franaoftft^en 
Sfleife-^anbbüc^er  mit  eingefd^loffen.  (58  ift  ^ier  eine  üb«. 
I  rafd^enbe  güHe  bon  geogra|)bifd^em,  ftatijtifd&em,  ^iftonf(^em, 
I  artiftifd^em  unb  literarifd^em  SRaterial  pfammengetragen  unb 
I  »erarbeitet.  ©8  ift  ein  Sud^  nid^t  blo^  für  Slouriften,  fonbern 
auc^  für  Scben,  ber  jid^  in  ben  bcgeid^neten  SRi^tungen  übet 
t>a^  einer  neuen  fd^önen  Swfunft  entgegengei^enbe  Stalien  unter- 
rid^ten  »ifl.  ^ahü  berrfd^t  überatt  f^ftematifd^e  unb  leidet  übet« 
fid&tlid&e  Drbnung  unb  SJoUftdnbigfeit,  fo  ha^  auc^  ber  gu  auf« 
merffamen  ©tubien  nid^t  immer  geneigte  unb  SKuge  babenbe 
3:Durift  oftne  Slnflrengung  ba8,  »a8  er  %u  feinen  aieifegmecCett 
bebarf,  aufgufinben  bermag.  Der  artiftifc^c  Stlfteil  ber  Darjiel- 
lung  ber  bebeutenberen  ©tdbte  DberitalienS  ift  bcr  geber  eine« 
befannten,  gead^teten  I£unft«©d^riftfteaer8  gu  berbanfen,  ber  m 
Äurgem  eine  ©tubien-Sleife  na6^  Stalten  unternahm,  »d^renb 
bie  gefd^id^tlid^en  Einleitungen,  t>a^  @eograp^ifd^e  unb  bit 
(S^arafterifiif  ber  betreffenben  &ähU  bon  ^emi  Dr.  ©fett-geü 
in  3ürid^,  nad^  eigenen  ©tubien  unb  eigener  9[nf(4auung  in 
neuerer  3cit,  l&errül^ren.  Die  febr  gal^lreit^en  Saufhationeu  in 
j^ferftid^  unb  ^olgfd^nitt,  fo»ie  bie  beigegebenen  harten,  yiase 
unh  ©runbriffe,  laffen  nid^t^  gu  »ünfd^en  übrig. 


*)  Seipgig,  $u(f^arbffd^e  S^erlag^bu^banbtung,  1879. 


Siterarifd^er  Spred^faaL 

Das  uns  eben  juge^enbe,  ueuefle  Slatt  ber  Sei<)aiger  „Slli/ 
flrirten3eitung'Mfli]^re  Plummer  günfgebnl^unbert  IDol 
mit  Sflec^t  auf  feine  ßeiflungcn  unb  (Srfolge  ftolge  ©latt  wirft 
einen  SRütfblitf  auf  feine  29  Sal&rgdnge,  bie  nic^t  blog  eine«  bet 
anfc^aulid^flen  unb  bolfSberfldnblid^ften,  ^ifiorifd^en  Silber  De« 
3eitalterS  ge»d^ren,  fonbem  an^  an  {i^  tin  rebenbeS  S^sntg 
für  bie  aSerboUfommnung  ber  t^poyblogra^jl^ifd^en  Äunft  unferer 
3eit  bilben.  SBie  ftid^t  in  feiner  naiben,  unfünftlerifc^en  (&> 
fd^einung  ber  erfte  Sal&rgang  ber  3n»ftrirten  3«itung  gegen  ba8 
le^te  ^unbert  beS  Cinquecento  ab,  in  »el(bem  baS  SBerf  bet 
©inigung  Deutfd[)lanb8,  bie  glorreid^e  ^eerfal^rt  feiner  Stieget 
bis  tief  in  ha^  3nnere  granfreicftS,  ber  ©turg  beS  franiö)if(^en 
^aifert^umS,  bie  9Bieberge»innung  ber  alten,. unS  bor  bret  unb 
g»ei  3al&r^unberten  geraubten  SReid^Slanbe  unb  bie  gldngeube 
(^neuerung  bon  ^aifer  unb  SReid^,  umgeben  bon  boQer  ©los' 
benS-  unb  Denffreil^eit,  bargeftettt  flnb!  3n  ber  eben  gebac^te» 
»egielftung  fagt  bie  Sttuftrirte  3eitung:  „2Bir  fe^en  fd&on  bie 
®rfenntnifi  tagen,  bereu  SRorgenrot^  bie  legten  mittelalterlii^eii 
©d^atten  auS  htn  Q^eiftem  bannen  fott;  »ir  oeme^men  beu 
©d^lag  ber  ^dmmer,  bie  Urbeit  ber  SBerfgeuge,  »eld^e  eine  Seffel 
beS  gortfd^ritteS  uad^  ber  anbetn  bredben;  »ir  lefen  bora^nenb 
in  ben  3:afeln  beS  neuen  burdbbad^ten  unb  atten  Dcutfcften  gfr 
meinfamen  ®efe^eS;  »ir  erfd^auen  baS  ^ufblü^en  ber  Btähit, 


*)  Heyer's  Reisebucher,  Ober-Italien.  Mit  10  Karten,  31  Pliim 
und  Grundrissen  yon  L.  Rayenstein,  20  Ansichten  in  Stabistich,  einem 
Panorama  von  Plato  Ahrens  und  69  Ansichten  in  Holzschnitt.  Hild- 
burghausen, Bibliographisches  Institut,  1872.    30Sl^ 


r 


«0.  14. 


a)hi}iai;in  fitt  hu  ßtteratut  beS  iftnSlaubed. 


185 


iic  QÖcrmättS  fld^  toottgicl^cttbc  ©(!^ß:pfttng  üon  airanSpottmlttcln, 
Me  55crwanbluttg  ber  Sriidje  unb  5DflooTC,  ber  4)atbc»  unb  @anb- 
{hrfrfen  in  ertragfähigen  Soben;  wir  »ergeid^nen  Bereite  einen 
gewaltigen  Sluffc^tonng  be§  3Jerfeftr8  unb  gewahren  öor  Ottern 
mit  3uöer|ld6t,  wie  ha^  35cutf(^e  SRei*  ft(^  ausbaut  unb  erftarft 
in  einem  mäd^ttgen  SBoHc  für  feine  Sürger,  gu  einer  ©d^irm- 
Bügtci  be«  ettri}<}difc6en  .^ebenS,  p  einem  gldnjenben,  nadö 
allen  ©eiten  feine  ©tral^Ien  auSfenbenben  (Sentralfdrper  ber 
ftultur." 


3n  beutf^-elfdfflid&en  Sßlättexn  lieft  mon:  „Der  befannte 
baitftl&*elfdfPf(^c  ©id^ter  Hbolf  ©töber,  Pfarrer  unb  i^onflfto. 
tlal-0lat^  in  ^Rü^Il^aufen,  ein  gj^ann,  beffen  ©eleftrfamfeit,  »ieber- 
jinn  unb  SSatcrlanböIiebe  weit  über  bie  ©rdn^en  beg  ©Ifaffe« 
^inaug  befonnt  tft,  l^atte  ben  SDflut^,  ber  berüd^tigten  „ölfdffer 
(granjofen*)  Siga"  ben  gel&be^anbfd&u^  l^injuwerfen.  3n  htn 
.DeutfÄen  ©timmen  au8  bem(SIfa6"')  öeröffentlid^te  er  ein  ®e- 
M*t:  „eifaß  ein  Senetien?",  ha^  mit  folgenben  SBorten  fd^^Iie^t: 

Sf^icfet  langer  füllt  i^r  unfer  IBolf  »erwfilfd&cn,  ^ 

SBir  Pub  ber  alten  SRutter  ©ol^n'  auf  ö  3lleuc, 
Sljr  f<l^w6ren  wir  nld^t  ^a%',  nein  —  ew'gc  Xreuc. 

„©er  8iga,  bie  fid^  biStier  nur  bamit  befaßte,  bie  ©Ifdffer 
gegen  ©eutfd^lanb  aufguftad^eln,  biefelben  unter  3nau§flc^tflel* 
Iimg  balbiger  dtzioan^t  gum  SBiberftanb  gegen  baffelbe  aufp« 
irmntem  unb  befonberö  ber  untern  ffiölföflaffe  burd^  glugfd^riften 
M  Dißixxtn  für  granfrei*  munbgered^t  p  mad&en,  war  eine 
füllte  J&erauSforberung  gu  ftarf ;  ein  Ärieg  aber  gegen  SRänner 
»ie  ©tj^ber  fam  il^r  ungelegen,  weil  e8  i^r  am  Slüftgeug  gu  einem 
geifligen  Kampfe  mangelt.  9lur  mit  bem  ©efül^l  beS  (Srftau- 
Tien8  unb  ber  (Sntrüftung  gog  fle  in'8  fjelb,  aber  baS  5Biflr  ent- 
jtel  i^r  wieber  im  ^lugenblidf,  al3  fie  htm  greifen  ©td^ter  gurief : 
»etetfe  Dein  ©dftwert  ein,  benn  3)u  l&aft  wie  wir  baß  »rob 
granfreidöS  gegeffen!"  ©a|i  ^en  5lbolf  ©töber  tro^  ber  ^b- 
ma^nung  feiner  Sreunbe  bad  ©ebid^t  bennoc^  berdffentUdbte,  ge- 
teilt iftm  pr  befonbern  @^re:  er  l&at  baburd^  befunbet,  baß  er 
in  feinem  l^ol^en  SHter  nod6  ben  3Jlut^  ^at,  ben  ©lauben  p  be- 
fennen,  ben  er  in  feinem  gangen  S!:thtn  befannt  3öar  boc^  hit 
Sintrac^t  gwtfd^en  bem  (Slfafi  unb  bem  beutfd^en  ©tammlanbe 
ftfton  öor  30  Sagten  ba8  Sbeal,  ha^  iijm  in  aüen  feinen  ßiebem 
»orftftwebte  unb  bie  er  befonberß  in  feinem  ©ebidftte  „3)er  %^aU 
»cg  m  9l^eine3"  fo  fd^ön  befungen!  2Benn  SKdnner  wie  ©töber 
fut  bie  |)aciflcatii)n  beS  SReid^Slanbed  iftre  ©timmen  ergeben,  fo 
»erben  ^ier  bie  SBorte  ber  öiga  attmd^lid^  wie  eine  ©timme  in 
^ei  äSü^e  Derl^allen/ 


©er  „öiterarifd^e  JBeretn"  in  &tvittQaxt  ^at  im  Saläre 
1871  ben  ^unbertfien  Sanb  ber  t^on  i^m  herausgegebenen 
Bttb  unter  feine  aJlitglieber  bert^eilten  ©(^riften  publigirt.  ©er 
Seri'rt  gdl^lt  gegen wdrtig  über  brcil&unbert  SDfiitglieber,  unter 
^cne  fl^  ber  ©cutfd^e  Äaifer,  bie  ©ouöcrdne  üon  Saicm, 
ffiüi  temberg,  ©ac^fen,  Sdahzn  unb  Reffen,  ber  Äaifer  »on  3luß- 
lanb  bie  Königin  t>on  Großbritannien,  ber  ^önig  bon  9)ortugal 
mib  mbere  regierenbe  dürften  beftnben;  ferner  bie  öffentlid^en 
unb  bie  Uni»eriitdtS-a3ibliotl)efen  in  f)ariS,  Conbon,  Dyforb, 
etix^olm,  ©t.  |)cterSburg,  JHiga,  ©orpat,  aRitau,  ßüttid^, 
Äop*  -l^agen,  Öunb,  fRotterbam  unb  Ötffabon.  ©ie  bisher  au^» 
flege  uen  l^unbert  Sdnbe  gel^dren  folgenben  ®pxadizn  unb  Qitera- 


\ 


'«rlin,  %cA,  ©ummler'd  $etlagdbu<^(anblang. 


turen  an:  12  ber  latctnifd^en,  7  ber  frangöfifd^en,  3  ber 
portugtcftfd&en,  2  ber  f:|)anifd&en,  1  Je  ber  italidnif^en, 
ber  pro»engalifd^en  unb  ber  nieberldnbifd^en,  unb  73  ber 
beutfd^en  ©pradfte  unb  Literatur.  Unter  biefen  l^unbert  S3än- 
ben  befinben  fl(^  48  in  metrlfd^er  unb  52  in  <)rofaifd&er  gorm. 


©er  gweite  »anb  oon  ®eorge  eiiot'd  „Middlemarch", 
beffen  erften  Sdanb  wir  in  «Rr.  9  be8  „SRagagin"  angegeigt,  ift 
in  Slf^er'8  ,,Gollection  of  English  Authors*'  ausgegeben  Worben. 
©iefer  Sl^eil  ber  „®tiihkn  beS  britifc^en  |)roüingialleben8''  fül^rt 
hzn  befonberen  SEttcl  „Old  and  Young"  unb  fefet  bie  feinen  6^a* 
rafterfftilbernngen,  bie  „Miss  ßrook"  fo  angiel^enb  begonnen,  mit 
feffelnbem  Sutereffe  fort,  ©ie  beutfd^e  SluSgabe  ber  ^tntn 
Safl^er  u.  6o.  l^at  jtd^  überall  oiclc  grcunbe  erworben;  fie  ift 
l^anblic^  unb  gleid^wol^l  oon  etwaS  größerem  Formate,  als  bie 
Saud^ni^  •  (Sbition.  ©ie  beiben  Unternehmungen  fönnen  ein- 
anber  natürlich  infofern  !eine  ©oncurreng  mad^en,  als  }ebe  einen 
anberen  ÄreiS  Don  englifd^en  Tutoren  umfaßt,  bie  il^nen  il&r 
aSerlagSred&t  für  Hn  kontinent  übertragen  l^aben.  Unter  ben  in 
ber  Slfl^er'fd^en  ©ollection  gu  erwartenben  SBerfen  befinben  ftc^ 
Satanella,  by  Whyte  MeWüle;  Good-bye,  Sweetheart,  by  Rhoda 
Broughton;  The  Enstace  Diamonds,  by  Antony  TroUope;  Robert 
Aiasley,  by  M.  E.  Braddon;  Conntry  Stories,  by  Holme  Lee;  Old 
Margareth,  by  Henry  Kingsley,-  The  Laird  of  Norlaw,  by  Mrs.  Oli- 
phant;  Clara  Vaughan,  by  R.  D.  Blackmore;  Fair  to  See,  by  Laa- 
rence  W.  M.  Lockhart;  A  Bridge  of  Glass,  by  F.  W.  Robinson. 


3m  neueften  ^efte  (1872,  IV.)  ber  „©eograp^ifdjen  SWitt^ei- 
lungen",  worin  4)en  Slug.  ^etermann  nd^ere  »erid&te  über 
Sariaßaud^^S  tntcreffante  ©ntbetfung  ber  SRuinen  »on  Sim- 
babwe unb  ber  5llluüial.@olbfeIber  in  ©übafrifa  liefert,  fud&t 
er  gleid^geitig  nac^gu weifen,  ha^  |)rof.  5eie|)ert*S  »el^auptung, 
ha^  bie  fjrage  über  baS  biblifd^e  Dp^xx,  „namentlich  burd^ 
öaffcn'S  grünblid^e  Unterfudftung  fd^on  oor  einem  «iertelja^r- 
l^unbert  beflnitiü  gu  ©unften  SnbienS  entfd^ieben  fei",  nit^t 
begrünbet  ift.  „Slbgefe^en  baoon,  fagt  ^etermann,  ha%  (^raw- 
furb,  ein  ebenfo  geleierter  iCenner  SnbienS  als  ßaffen,  bie  »eweiS* 
fraft  ber  f<}radeiid&en  ©rünbe  beS  Settern  fei^r  in  grage  geftellt 
unb  angenommen  l&at,  t)a%  fein  ©c^ein  einer  SJlögliÄfcit  »or» 
Rauben  fei,  Dpf^xx  in  irgenb  einen  Sll)eil  SubienS  gu  »erlegen,  — 
fönnen  bie  8affen'f(^en  ©rünbe  aud^  überhaupt  nur  bann  »on 
©ewid^t  fein,  wenn  man  flc^  gu  bem  febr  eigent^ümlid^en  SJer« 
falbten  l^inreißen  Idßt,  ben  »ibeltejrt  willfürlid^  gu  dnbern  unb 

3:arfdeifde  mit  D<)^ir  gufammen  gu  werfen Slu(^  unfer 

großer  SReifter  ©arl  9flitter  fudjte  Dpf)ix  fd^on  in  Snbten; 
feine  Slb^anblung  über  D<)^ir  tft  baS  Söefte,  waS  bisher 
üBer  ben  ©egenftanb  gefdbrieben  worben  ift;  natürlid^  fannte 
er  aud^  fc^on  ßaffen'S  Unterfud^ung,  aber  SRitter  war  e^rlid^ 
genug,  fc^ließlid^  eingugeftel^en,  ba^  alle  unfere  Äenntniß  nid^t 
genüge,  um  gu  einem  oollftdnbig  ftdberen  unb  befriebigen- 
htn  SRefultat  gu  füi^ren ,  unb  ta^  man  ben  ^e^ler  nic^t  beim 
©l^ronlften  ber  Sibel,  fonbem  „„beffer  in  unferer  eigenen  Un* 
Wiffenl^eit  fud&en  muffe.""  —  SebenfattS  finb  bie  oon  SDHaud^  ent* 
becften  wirflid^en  Sluinen  unb  baS  wirfUdfte  «ttuoialgolb,  femer 
bie  wirfli^en  (Sbelfleine  unb  baS  wirfli^e  ©Ifenbetn  jener  Sau- 
ber gewiß  oiel  mel^r  ber  Sead^tung  wertlft,  alS  irgenbweld^e  fi^rad^* 
lid^e  SSerwanbtfc^aftlid^feit  inbifd^er  Sflamen  für  „Slffen,  |)fauen" 
unb  bergleid&en."  (  ^  ^^^  I  ^ 


186 


äßagasin  für  bie  Sttetatui  beS  KuilanbeS. 


%0.  11 


K?3 


I 


k: 


In  Kurzem  erscheint  in  dem  unterzeichneten  Verlage:  (65) 

Bas  Leben  EaphaeFs  von  ürbino 

Italiänischer   Text   von   Vasari,   Uebersetzung   und   Commentar 

▼on 

Herman  Grimm. 

Erster  Theil:     Bis  zur  Vollendung  der  Camera  della  segnatura. 
Mit  zwei  Tafeln.  —  Eupferdruckpapier.  8.  geh. 

Der  erste  Theil  behandelt  RaphaeFs  JufZfend,  seine  Tbätigkeit  in  Perugia ,  in  Florenz 
sowie  die  in  Rom  bis  1511.  Die  ersten  Bogen  geben  eine  Geschichte  der  Raphael  be- 
treffenden Greschichtsschreibung.  Es  folgt  auf  drei  Bogen  eine  neue  Recension  des  Textes 
der  Biographie  Raphaers  yon  Vasari  auf  Grund  der  yon  späteren  Editoren  yeränderten 
Ausgabe  von  1568.  Die  folgenden  Bogen  enthalten  eine  Uebersetzung  der  einzelnen 
Abschnitte  dieser  Biographie  mit  eng  sich  anschliessendem  kritischem  und  historischem 
Commentar,  so  dass  eine  Reihe  in  sich  fest  zusammenhängender  Capitel  entstehen. 

Ferd.  Dnmmlers's  Verlagsbuchhandlung  (Harrwitt  und  Gossmann)  in  Berlin. 


Soeben  erschien: 

Deutsche  Dichtungen  des  Mittelalters. 

Mit  Wort-  und  Saeherklämngen. 
Herausgegeben  von  Karl  Bartsch. 

Erster  Band.  (66) 

König  Rother«    Herausgegeben  von  Heinrich  Rückert. 
8,    Geh.  1  Thlr.    Geb.  1  Thlr.  10  Ngr. 

Diese  neue  Sammlung  reiht  sich  den  mit  so  grossem  Beifall  aufgenommenen,  in  demselben 
Verlage  erschienenen  „Deutschen  Glassikern  des  Mittelalters'*  unmittelbar  als 
Fortsetzung  an,  indem  sie  die  werthYollsten  Dichtungen  des  9.-12.  und  des  13. — 15.  Jahr- 
hunderts ebenfalls  in  sorgfaltig  commentirten  Ausgaben,  in  gleichem  Format  and  zu  gleichem 
Preise,  der  Gegenwart  wieder  nahe  bringt 

Der  erste  Band  ist  nebst  einem  Prospect  über  die  Sammlung  in  allen  Buch- 
handlungen  Torräthig 


ftttfc,  Äöntgin  nun  ^ttu^ttu 

93ifrtc  umflearfeeitft€  unb  pari  nermi^tte  ^uflagf,    Wtii  bm  pbotogr.  ©iirniS  X>n  Ä^fligin, 

Diktatur iuöaafee.    in  Sidicfbanb  mit  ®Ditfdjmtt  "i  %%it. 

mix  hm  ^ertrait'^leboitlen  min  tj^laö  eUa-  gtbb.   2  ^^k.  15  €31. 

3>o8   ttt   ^ptjDtflflrapBic  iijtefcfrgeg?b«n«  STuftbilb  bei  Königin  nadj  einer  Süfle  öon 

l^ottfmb  €*abctü  übertrifft  an  ?itb!id]fdt  iiiib  3lnmutt  a&e  f^nfti^cn  ©Übet.  (67) 


üöe ben  erschien  in  unterzeichnetem  Verlage: 

Collection 

of  (68) 

British  and  Ameriean  Standard  Anthors. 

With  Biographical  Sketches,  Introductions  and  Explanatory  Notes. 

For  the  Use  of  Schools  and  Private  Tuiton  edited  by  F.  H.  Ahn,  Ph.  Dr. 

VoL  VL:    A  Selection   from   the   Works   of  Alfred   Tennyson    16  Ngr. 

Die  früher  erschienenen  Bändchen  enthalten: 
▼ol.  L:  Scotts    »JLady  of  the  Lake"    13^^  Ngr.    vol.  II.:   Longfellow's  „Evangeline"  7  Ngr. 
▼oLm.:  Shakspere's  „King  Richard  IL"  12  Ner.    vol.  IV.:  Sheridan's  „The  Rivals"  9^  Ngr. 
▼oL   y.:    A  Selection  from  the  Poetical  Works  of  Longfeliow,  Pol  and  Bryant  18  Ngr. 

Leipzig,  den  19.  März  1872.  Bmat  Fleiaoher. 


"3n  %ah,  2>ummlcr'«J  $et(ag6bud)^anblung  (^arrwiB  unb  ^ogmann)  in  Berlin  ift 
6nbe  D.  3.  erfdpienen  unb  buc4  «Qe  ^uci^l^anblun^en  gu  erbalten: 

ava  ben  (69) 

kleineren  Sd^riften  tion  3acob  ©rimttt. 

SBeIinp(H)icr.    8.     ge^.  1  aolr.  10  ©gr.;  In  ^cintoanb  gebb.  l  %f^lx,  20  @gr. 

„©a«3acob@rimmfd)reiBt,''fagt  bieaäMcncr^cffc,  „tftternbeutf*burci&  unb  burc^,  in 
fraftbcu>u§ter, ,  fclbftfidjerct  (5i(jenavt  ftromt  leine  munDfrüoUe  ^rcfa  ba^in,  »oH  fd)lid?ter, 
erbabcner  SBeiefeeit.  aud  ^ingemorfenm  Önnertunflen  unb  31pboriömcn  atl;met  Hejelbe  ^obc, 
allem  Gemeinen  üSüig  abgelehrte  (^eflnnung,  Die  ibn,  ben  fttüen  ^OT^d^vx,  au9  feiner  ^^ottinger 
©ele^enftube  forttrieb,  um  »or  bem  ganjen  beutfc^en  S3clfe  Älo^e  ju  ergeben  über  ben 
fönlglidjen  Sßortbrucfe;  mir  fonnen  nur  njunfdjen,  l>a^  tücbtige  ^abagogen  biefe  ^uffdje, 
aa^ge^eid^net  bMvt^  ben  3lbet  unb  bie  @ro§e  ibreö  ©ebonlenge^altee  niti^t  weniger  a\B  burd? 
bie  ün  fieten  Umgänge  mit  beutf^en  ©prod^benf malen  aller  Seiten  unb  Stamme  enungene, 
^errlic^  auÄgeptfigte,  clajflf^e  ^rofa,  unfrer  Sugenb  »ermittoln;  in  ber  55ibliot^ef  einefl 
Seben,  ber  an  beutfcjet  (^cbanhnarbeit  nur  ben  gerinijftm  ^Int^eil  nimmt,  wirb  unb  foU 
fcaö  treffli^e  IBu*lein  ni*t  fel&len." 


iSn  iv>tittx  «nflage  etf^lene«:  (70) 
Cttetotut-JlecMifti^leiit.  loegr. 
Sia%  —  Bntik  —  Papier«  7%6gtj 

I gerlag  p.  ^.  yfril  in  gci^^tg. 

@d)tller^  unb  mü^t^^twmm 
für  Hi  Sudlattb. 

La  plus  fiMile  des  grammairee 
allemandes 

fondee  snr  un  choix  de  poisies 
de  Göthe  et  de  Schiller, 


par 
Bernhard  Bchmlts. 


(71) 


Gr.  8.,  geh.  12  Sgr. 
gerb.  Tümmler' 0  Serlagibu(^(anb(nng. 
fB er  n «.        (^amoi$  w.  (goftmann. ) 


(Befd^enf  fut  Samen. 

2)ur(6  atte  ^it^banblimgen  $u  erhalten: 

lonqn^'B  Unhxtit 

3Qnftriite  KitögaSe.   17.  Auflage.    1870. 
Vtit  60  ^oliid^nitttn, 
3n   elegantem    9leliefbanb    mit    (SblbfAnitL 
9x^:  1  3*lr.  10  @gt. 

^iefe  lieblidi^e  (Sra^^tung,  ^bad  teiaenbjte 
unb  tieffte  SRdrc^en,  reinfter  ^lu^bruc!  romon« 
tifi^er  ^oefie",  fd6Ubert  bie  9latur  ber  ^n, 
tt>ie  fie  in  ber  CogeKiocIt  nt^t,  itberauft  ou 
nnit^ig  unb  ^t  fid)  namentlid}  bie  ^nfl  bei 
Snuten  in  ^ol^em  ^rabe  enoorben.  (73) 

Serb.  Tümmler *9  ^erlagdBuci^^blitng 

(^tttmit  ttttb  ®o|mann)  i«  Berlin. 


Seit  tlnfana  b.  3.  frf(!beiiit  im  ^mte^ 
jeicbneten  Verlage  unD  ift  bur(!^  aüe  fbn^» 
l)anb(ungen  unb  ^ofMnftalten  su  besiegen: 

Bie  se^eünte  IBelt 

3eitf*rift 

für 

fBofidlidb^alet,  täüd^tn  mib  t^Mbln. 

herausgegeben 

»Ott 

Dr.  ^arl  %tt||. 

^t  14  ^ge  eine  Plummer  ia  4o. 

?)rei«  »ierteltSbrli*  15  ©gr. 

^cobenummem  unb  9)xofpecte  burd^  aQc 

Su(bbanbiungen. 

8otti9  @tx\6^ti  ^eriaglBucb^anblung. 

»erUn,  86.  3öi(be(m«ftra6<.     (78) 


iporifiriettfpfl        m 
herausgegeben  von  j^eitttiiQ  OOtt  S^M 

^ieraebnter  3a^rgang.  18<2.  3n>ettel  ^eft 
Stt^alt:  VI.  Sodann  üon  Sflenonrnf  nat^ 
ber  @age  unb  nacb  ber  @efcbi(9t'.  Son 
(Sbuatb  9leiniann.  —  VII.  5)ie  Bflerrei4tf(^ 
^olitil  in  ben  Sabren  1755  unb  1756.  öon 
«bolf  43eer.  —  VIII.  ^as  beutfc^e  ©taati« 
gebiet  bi§  gegen  Snbe  be«  11.  Sabr^unbetrt. 
SSon  SRubolf  Ufinger.  —  8iteratarberi(^t 

^reW  Des  Sa^rganaeS  »ou  4  4)eften  7  HIl 
Verlag  t>ou  fü  Oibenbourg  in  3?{ün(^en. 

^agojin  futbir^ttrratur  br«<9lualan5ef. 

Seftettungen  nebmen  aUe  Q^uc^banblungen  und  Soft* 

anftalten  be«  Sn-  unD  »ußlantcß  an,  m  öerün  aa* 

bie  Beitun0S-«g>pebiteuie. 

Sufenbunaen  mit  Briefe  finb  ttanco  burd)  bie  Qoft 

an  bte  dtebaction  (•Ötattbdihwbftra^e  16,  öerihü 

ober  burd)  ^ucbbäubler'ä^ermittluns  an  bie  Sei* 

lagSbanblung  JtU.  ricbten. 

Sltuetflen  werben  bie  stpaltige  Seile  mit  2  ®4r.bere(f)ne:. 

BerontwortL  9lebacteur :  3of  e9|  Se^nutsa  in  IBerUn. 

Serlegt  von  gerb.  2)ünimler0  6er(aa«6n4^aablii|' 

(^arrioi^  unb  (dotmann)  in  SSerlin,  SilbelmSitr.  f 

S>nid  »Ott  ttbattb  fittnfc  in  Berlin.  $rani6f.  6tr.fti- 


'^^ 


Mapp  fm  W  Citetatut  ks  IMmkB. 


(Srf^eint  leben  ©onnobenb. 


t^ttaui^tqthtn  Don  3ofe|>l^  Se^mattit« 


|)tei3  üiertelid^tUd^  1  S^lr. 


jfierlin,  btn  13.  ^pril  1872. 


[N«15. 


Ceatfftlanb  utib  bad  ttttSloitb.  ©ele^rte  unb  unter^altenbe  SRuflt« 
Stubien.  ^ori^  Hauptmann.  U.  3B.  ^mbrod.  SS^.  Sang^and. 
8a  SWata.  187.  —  «Itfat^oUf*  unb  ultramonton.  18l>.  — 
8.  U^a*.    190. 

Cflfttfit.    8outfe  t>on  $[onnied.    190. 

ItorQsfImertfa*  ©tner  Slnalo « Smerüanerin  ®ru§  an  ^eutft^Ianb. 
55eetl^o»cn'ö  ©ficularfeicr.    191. 

inftUnb.    ®ciöerbli(^e  @d&ieb«gcri4te.   191. 

Srnnftfid^.  <Dad  Sflattonalunglutf  ^anCreic^d.  193.  —  ${ntibeutf^er 
abermib  ber  franjopl^en  ^rejfc.    194. 

Stalten.    Stalten,  granhei*  unb  2)etttf(^lanb.    195. 

«Tttbim.    3)ie  $ttIo|pp^)ie  ber  Slraber  Im  «bntcn  So^r^unbcrt.  195. 

Meine  litttaxifd^t  Sftenue.  gut  bie  ^^iiofopl^ie  bed  Unbewußten. 
196.  —  8C.  ^Ja^en'ö  ^anbbu*  ber  ted()ntfd^en  ©Hernie.  196.  — 
iDie  Revue  universelle.  197.  —  ©.  ^e^olbfd  ^anbnjörterbud^ 
für  ©(^ullel^rer.    197.  —  @in  englif^er  Srauen-^ntoalt    197. 

«Iterütlfc^er  Bpre^^aal  ©cgcn  bie  3Äan(^eftet«@*uIc.  197.  — 
^ie  SBetffagnna  »on  Bebntn  unter  ben  Hltramontanen  ^nglanbd  unb 
Jrattfrcic^d.  198.  —  3)ie  Oeftenei(biWe  2öo*enfc^rift  ber  Sßicner 
SeÜung.  198.  —  2)ic  Scöante  unb  bo«  2)eutf^e  dieiä),  198.  — 
^ai  Subilaum  »on  (gmilia  ®alotti.    198. 


!3)etttf(l^lattb  nnh  ha^  ^u^Unb. 

(Selel^rte  unb  unterlaltenbr  ^uflk-5tubtfn. 
IKortl  j^ant^totoitn.  ~  «.  fö.  «mbroe.  —  SB.  8an(||an6.  — 

Dem  gxcuube  ber  muflfaltfc^en  ßtteratur  ift  faum  feit  langet 
Seit  fo  Diel  geboten  worben  aU  in  ben  legten  5Wonaten.  ©ine 
»ci^e  »on  ®erfen,  auf  bie  wir  l^termtt  aufmertfam  mad^en,  be- 
tü^rt  fl^  gegenf^ltifl  fo  na^e.  baft  ber  Ccfet  bc8  einen  3Bcr!c8 
mit  Sntcreffe  an  tia^  anberc  ge^en  mu|i. 

3)ie  aSttefe  bon  aftori^  $au^>tmann  an  %xcini  Käufer*), 
eingeführt  bnrt^  ?)tof.  6^öne  in  erlangen,  füllen  g»ei  ftarfc 
Sänbe  unb  geben  ein  faft  »oUftänbigeS  S3ilb  aller  mufifalifci^en 
Sogelereigniffe  bon  1825  biö  1868,  gießen  aufierbcm  biele  Ältere 
nnb  bea*ten«»ert]6e  muftfalifd^e  ober  audft  allgemein  äftl&etifdje 
©egenftäube  in  i^en  S3creid&  unb  enthalten  augerbem  eine  gülle 
»on  2Bei8^it  unb  bon  Sc^rcn  ber  ©ebulb.  ©er  Uebengtoürbige, 
»urc^auS  »acferc  ©erfaffer  tft  ein  5Wann  ber  alten  3eit  bon 
eijarafter,  fcft  unb  gcfii^loffen  in  fidfi,  boller  2ödrnie  unb  Snntg- 
feit,  allem  mettfd^lid^en  3Btffcn  pgänglid^,  unb  wenn  er  fclbft 
aW  ^bter  unb  ©d^riftftettcr  fld)  barüber  befcf|wert,  ha^  t^m  eine 
gctoiffe  JpÄrte  beS  ©t^W  eigen  fei,  fo  blül^t  boc^  gerabe  mitten 
in  biefen  bomigcn  SBorten  eine  frappante  2lu8bru(f^eife  unb 
taS  @ef4i(f,  in  l^öd^ft  belcbrenber  gorm  burd^  Jlnalogien  Hat 
in  la^cn.  —  5)et  SebenSgang  Hauptmann'«  ift  augerorbentlic^ 
ttn|  t*.  Soft  iwangig  Sa^re  war  er  ©ciger  im  Drc^efter  p 
6a1  Jl  unb  machte  ficS  in  biefer  Seit  oon  feinem  S5orgcfc^tcn 
^0  t8  ®))ol&r  aud)  olS  greunb  unb  SScwunbercr  giemlid)  ah* 
Ui  lig.  2)ann  wirftc  er  ein  ©iertelja^r^unbert  big  in  ba§^ß(3&fte 
®T  ifenalter  aUStl^omaS-^antor  unb  Sekret  su  Ceipgig  unb 
»a  bicr,  wie  giemli^  aUe  feine  SSorgänger  feit  bem  großen 
6c  aftianSaÄ,  inSBal&r^cit  eine  tonangebenbe |)crfönlidjf eit. 


"^Pa«9.  53reit!opf  unb  Partei,  1871. 


Hauptmann  fielet,  ba  wir  i^n  1825  fenncn  lernen,  bereits  im 
reifen  aJlanneSalter,  unb  fo  bürfen  wir  nidftt  mit  il^m  regten, 
wenn  er  ^di  gewiffen  mobernen  mufifalifd&cn  ©reigniffen  gegen- 
über tl&eild  glcid&giltig,  tl^eild  ablc^nenb  oerlfe&lt.  ©eit  bem  alten 
9leftor  flnb  bie  laudatores  temporis  acti  ftetS  andi  ^atUx  beS 
bleuen  gewefen,  unb  für  Jpauptmann  ift  ber  fpdtere  ^eetl)ODen 
niäit  ha^,  wag  er  für  un8  Slnbere  ift;  SBeber  liebt  er  nic^t, 
SOBagner  l^afet  er,  gegen  ÖiSgt  unb  ha^  fölaoier  ifl  er  ungcre^t. 
3)er  Jüngere  ßefer  laffe  fi(f|  babon  nid&tf^terfen;  toa^  bleibt  bem 
35lamz  Sltteg  nod^  tjon  ©rfc^affung  ber  2ßelt  big  auf  ajlogart! 

3)cr  ^erouggeber  l^at  bem  SBctfe  ein  ©(J^ület-SSerseid^nife  bei* 
gegeben  nnb  in  einem  Stegiftct  bie  bcfprot^enen  |)erfoncn  unb 
©aÄen  augfü^rlid^  aufammengeftellt. 

^uf  ©eite  182  beg  gweiten  Sanbeg  ift  eineg  ©dferiftc^cng 
üon  Dr.  Slmbrog  in  |)rag  ^wä^nung  getrau,  über  bag  Duinten- 
®erbot,  wcl(!&cg  Hauptmann  gewibmet  ift  nnh  aug  feinem  öc^r- 
bud^  bag  9Jiotto  nimmt.  ^tUn  Slmbrog  i^at  an&j  9Jlori^  ©ar« 
tierc  in  ajlünd^en  etwag  Slnerfenncnbeg  über  Hauptmann  ge- 
fd^ricben.  3)er  gefeierte  Unbanfbare  fagt  in  einem  aUerbingg 
bcrtrauliijen  Srief;  „!Dag  wäre  nun  gerabe  etwag  gewefen,  bag 
©ne  unb  bag  Slnbcre  gu  fonbem  (nämlid^  bie  Quinten  beS  brel- 
gel^nten  Sa^rbunbertg  in  realen  ©timmen  unb  bie  mobernen  in 
burc^ge^enben  S^loten)  nnh  Donjebem  bag  ©eWrige  gufagen;  aber 
bagu  oerjtc^en  fol(j^e  ^enen  eben  gu  wenig  ©rünblid^eg;  flc  fönncÄ 
nur  f(%reiben.  SBortc  unb  SKeinung,  aber  feine  Jtenntniö.  ©ut 
gu  fd^rciben  ift  je^t  eine  fo  aügemctn  geworbene  Scrtigf eit ,  ^bag 
eg  ein  Sammer  wirb  für  ben  ©ruft  ber  SBiffenfd&aft;  fle  ti^rb 
gu  btel  beUettriftifcb  abgemoc^t  unb  gepfuf(j&t." 

fDag  ftnb  nun  fel^r  l&arte  SBorte,  aber  cg  ift  feiten,  ha^  hd 
4)auptmann  bie  58erbroffcnl^eit  beg  Slltcrg  fo  b5fe  gormen  an- 
nimmt.   2)a  au(^  wir  gerabe  über  Slmbrog*)  ©inigcg  gu  fagen 
l^aben,  fo  wollen  wir  ung  auf  ben  £lutntcn-©treit  nicbt  eiulaffcn, 
fonbem  nur  51  et  babon  nel^men,  ba^  er  oortrefflic^  gu  fd^reiben 
berftc^t.    Snbeffcn  ift  er  felbft  nii^t  o^ne  Befangenheit  wegen 
ber  ©^nellbu(]6«gabrifation  unb  beg  feuilletoniftifd^en  ©cbmelgeg 
feinet  ^rtücl.    6r  fd^rcibt  über  ßiggt  unb  SÖSagner,  ^^olbein  unb 
©d)Winb,  S^alberg  unb  Serliog,  griebridft   Doerbccf  unb   ben 
6arneoal,  italidnif^e  ßanbfdiaft,  alte  Äitc^enmufif,   unb  fann 
bo^  in  ber  SSorrebe  olg  beutfdjer  f)rofeffor  ni^t  um^in,  fiö^  über 
SSiel*  nnh  ^albwiffet  aufgu^olten,  bie  über  ben  breigigidljrigeÄ 
^ieg,  Sertl^olb  Sluerba^  unb  bie  norbamerifanift^en  grciftaaten 
mit  felbftbewuftter  ©idfterl^eit  gu  reben  oerfldnben.    3)ag  ift  er 
bem  bcutft^en  |)rofeffor  fd^ulbig.    Unb  wie  f^led^t  ift  bag  35ci« 
fpiel  gewd^lt,  alg  oh  nid&t  ber  bteigigld^rige  Ä'tieg,  bie  norb- 
amerifauifd^en  greiftaatcn  unb  SJert^olb  3luerbad)  biefelbc  3:en- 
beng  Ratten!   BoVitt  nic^t  ber,  wel(^er  über  biefe  brei  ©egenftdnbe 
oortrdgt,  felbft  htn  Äampf  um  bie  §Kenf(I)en»@leid6^eit,  rcligiöfe 
unb  politifd^e,  mitfdmpfen  unb  ein  oiel  einbeitlid^ereg  5)rogramm 
^abcn  alg  ^en  Slmbrog?    3)enn  fo  ein  ©tocfgldubiger,  wie  er 
fic^  felbft  oor  Dbetberfg  Sßerfcn  befennt,  fann   eigentlich   eine 
confcquentc  greube  an  a)^ori(j  ©^wtnb,  ia  felbft  an  Sflobert  grang 
niÄt  ^aben. 

•)  ©untc  Sldtter,  ©figgcn  unb  ©tubien  für  grcunbe   ber  SWnjl 
unb  ber  bilbenben  5?unft  oon  %.  SB.  Slmbrod.    Seipgig,  Seuifart,  r 


188 


awaflanln  füi  ble  Citetatiit  fceS  au«laubc6. 


3io.  \b. 


i 


ffiix  tiaben  aUc  tiefe  Scbenfcn  ni(!^t;  wir  t)abcn  feine  ^i)m- 
^jotfeic  für  intcu  usprit  de  corps  bcö  gaci^profcflorg,  aud)  nur  ein 
gfldjftutiuui  juäutalfcn,  im  ©runbe  genommen  eine  andere  Slrt 
üon  Dffigier^^^ljrc.  3Bir  öerfennen  nidfet,  ba§  bie  ©cfa^r  nat^e 
lieat  ba&  S^man^,  beffcn  3öiffen  att  gu  fel)r  in  bie  ^Breite  gcl)t, 
an  3:icfc  ücxticrt,  aber  njcnn  man  biefe  flippe  Dermeibet,  fo  ift 
ei  feine  (gc^anbe,  \^\d  gu  witfen,  unb  nodj  weniger  ©di)anbe, 
über  ^I?ielc^  gut  pt  rcben.  2öd  flnb  bie  Xai\c  f)in,  wo  33acD, 
^artcftue,  ia  aucb  yctbnig  gleid^geitig  in  Suriöprubeng  unb 
Mufd,  ?Dlatticmatit  utib  ^Raturwiffenfcljaflen;  ^^ilofop^ie  unb 
3>rllün3irtbfc^ail  ba6  A^öc^ftc  leifteten?  Smmer  me^r  unb  me^r 
(irdfcn  bie  gad^mdnnei  um  fid^,  bie  jld&  fdjeu  unb  ängftlic^  be- 
ftiiucn,  über  ibr  ctiftftc^  ©ebiet  ^inaug  gn  greifen  unb  gu  empfin- 
beu,  ba6  bte  !l>trtuj?fen=^Iippe  eine  noc^  gefäbrlic^ere  ift.  Ü^Jimmt 
man  eö  bDtij  Ijeutc  einem  ©riminaliften  übel,  wenn  er  über  3Ser- 
faffungörctbt  rbcr  C^iöilproge^  f (^reiben,  einem  ^j^t^flologen 
unb  ^Patliolügcn,  mcnn  er  fld^  atf  SCnt^ropologie  legen  »ill. 
^^nn  bet  ©rctfte  |*c  „gauft"  bereut  c8  in  feinen  erften  Söorten, 
baö  et  mcl)r  ate  (§ni  Jad)  getrieben,  unb  je^t  entfd^ulbigt  fid^ 
gar  ein  'J^iijfeffijr  Der  ^Jlujtf,  wenn  er  gmei  offene  Singen  Ijat  für 
bie  alten  Tmn^,  für  bereu  2ßölbungen  man  feit  Safirl^unbertcn 
ba0  i^ob  (^Dttce  in  IReffen  unb  Jpi)mnen  fc^rieb.  2Bir  fönnen 
ttne  nictjt  entfcblieB'^n,  gegen  einen  in  allen  gäcbern  wol^l  unter» 
rttMctcn  'Ulami  'B^ifetiauen  gu  löat>en,  unb  wir  l^offen,  ha^  bie 
iHcbncvbübne  beö  beutigen  ^^erfaffungöftaateö  (Stnfeitigfeitcn 
Ijeilen  roirb,  bii*  .Haiv^cl  unb  Äatbeber,  B^Pf^  unb  ©yaminatoren 
feit  einem  3al^rt)untert  me^r  unb  me^r  auigebilbet  ^aben. 

® erben  wir  taber  au(^  faum  mit  ^txxn  |)rofeffor  Slmbroö 
unö  auf  bcr  iStrafsc  ^etilen  bürfen,  wenn  er  öom  fiebrftu^l  in  bie 
(£i|ung  bcr  gacultät  gel^t,  fo  brürfen  wir  bod^  bem  greunbe 
flmbiüä  ft^&ürt)  bie  S2<int>f  wenn  er  auf  bie  SBanberfc^aft  gefet, 
wenn  bie  weite,  weite  2ßclt  fein  ©egenftanb  ift  unb  er  un8  mit- 
nimmt aU  ©cni^ffen  na(6  SRom,  gum  Slbbe  ^x^t,  ber  über  bcr 
2;onfur  nerf^  immer  ein  fleined  ^Sd^eHenfappIein  trdgt  unb  unter 
aßen  ^eitf^enoifiidjeu  'IRuflfern  ber  geiftreid^fte,  liebe.iSwürbigfte 
Müh  begaubcmbfte  ift,  ober  in  bie  3:6eaterIoge,  wenn  felbffc  ÜWci)er- 
beerä  „aioberr^  gegeben  wirb,  ober  beö  fauertöpfigen  SöagnexÖ 
,,*Dlcifterfmger'\  mn  bem  auc^  SlmbroS  gleid^wo^l  fagen  mu§  unb 
mit  3^ed3t  offen  fö^t,  baft  wir  burd^  i^n  wieber  gelernt  l^aben, 
ein  bramatifdicö  ^onwerf  aU  in  fic^  gefc^Iojfenen  DrganiSmug, 
alö  ein  öanj^ee  anpcrfennen.  Slm  liebften  freilidj  unb  nod& 
lieber  aU  in  ben  fanften  Stbeilen  oon  Slfflft  unb  ber  intcreffanten 
iöibliotbef  i?ou  '3J?übcna  flnb  wir  mit  i^m  im  ©iebic^enfteinet 
^bal  an  ber  €aale,  ivo  ber  liebenöwürbige  ^Robert  Srang  ben 
\fiebcrbuft  ber  3^aciitigallen  einatl^met,  ober  in  2öien,  wo  ber 
barmtofefte  t5arnct?al  fic^  über  bie  9lot^  ber  3«it  unb  allen 
50f?inifrerhtfen  crtjalt.  Unb  ta^  biefcS  53ud^  warm,  Wi^ig,  lebeng- 
toß,  l)citer  unb  freubi^i,  beftimmt  unb  gemütblic^  unb  red^t  beutf(^ 
gerabc  an^  >Praö  uuE?  ßcrabe  je^t  au8  ^rag  fommt,  bafür  wiffen 
wir  ibm  boppelt  I^auf,  ha  man  fd^on  berfuc^t  fein  fonnte,  mig» 
mutljig  gu  fragen,  ,,a^ae  fann  auö  3flagaret^  &\iM  fommen!'' 

SSiel  wifKnfdiaftIict)er,  aber  barum  eben  eintöniger,  eine  eigent- 
liche gadjfttjrift,  tcm  Slltertbnm  auf  bie  ^Reugeit  fübrenb,  oott 
®ilbniui  ttttb  flnintüdjcr  Äenntnig,  ift  ha^  britte  SBerf,  beffen 
wir  (SrttQbnuno  tbun  wollen,  ber  ^erfud^  beS  Dr.  2ß.  ßang- 
banä  über  ta^  ,inu|i!alifdbe  Urtbeil  unb  feine  Sluöbilbung  burc^ 
^äietjung."*)  Man  wirb  unß  nid^t  ber  Snconfequeng  geiben. 
Wenn  wir  wunitbtcii,  ta^  Slmbroö  bie  guten  Sebren  beö  S5er-  | 
[affersi  an^  ber  Ibccrie  in  hU  feuiüetoniftifc^e  ^xafi^  überfefee. 


au(6  auf  bie  ©efabr  ^in,  ta^  ber  alte  Hauptmann  ate  ®eiftmn. 
ginge  unb  ben  .^opf  bagu  fdftüttelte. 

3um  (£d^Iu6  ift  SU  erwähnen,  ta^  bie  mufifalifdjen  ©tubicn- 
föpfe  üon  Ca  5Wara  eine  gortfe^ung  erhalten  baben.*)  2)ie 
©abne  fiaüc  freilid)  ber  weibliche  SSerfaffer  im  erften  Sanbc 
abgefdißpft,  allein  ber  9Jiildf)fübel  i)at  noc^  auf  lange  bin  93onati 
unb  wir  wiffen  e8  ber  feinfi'it)Ienben  ©cbreiberin  Xsanf,  ta^  jie 
bieSmal  in'g  Sluglanb  gegogen  ift  unb  eine  bunte  (^efellfcftaft 
frangöflfd^er  unb  italidnifdber  sperren  um  flc^  berfammelt  bat: 
ben  bittem  ©bcrubini,  ben  unaugfteblid)en  ©pontini  rnib 
ben  liebenöwürbigen  9floffini  ton  ben  Staliänetn.  8reili(ft 
ftebcn  biefe  brei  un8  !Deutfd^en  na^e,  Q^fjtxuhxnx,  weil  er  feinet 
SRicbtung  nadb  in  bie  5Dfiosart«a3eetbDOen'fd)e  ©cbule  bineingel^ört, 
aU  ©ingiger  unter  ben  Söälfcben,  unb  feine  ©cbäftung  auc^  b«ut 
mebr  in  !Deutfd^lanb  als  im  Sluölanb  ^at,  (Spontini,  weil  er  fcer 
erbe  beS  IDeutfcben  ©lucf  war,  unb  als  er  feine  ©rbfdjaft  »ct. 
ausgabt  batte,  feine  SBirffamfeit  in  33erlin  fudbte,  bi«  M^ 
fc^lec^t  be^anbelte,  unb  am  legten  @nbc  felbft  übel  bebanbelt  öon 
bannen  gog,  ba^er  er  gefommen  war.  (5S  war  ein  natürlicher 
,^rocc§:  erft  fdftäbigtc  er  alle  gleid^geitigen  unb  jüngeren  ^om- 
ponijten,  war  Doli  aufgeblafener  S^erad^tung  gegen  feine  mufi' 
falifd^en  (5:onegen  unb  i^r  ©treben  in  ber  prcugifd^en  ^aupt- 
ftabt;  bann  würbe  er  im  bucbftäblid^en  ©inne  beS  SBorteS  vor 
bem  f(^wer  gercigten  unb  rad^füd^ttgen  |)ublifum  mit  Äotb  be- 
worfen —  SSorgönge,  bie  wir  am  liebften  mit  SJergeffen^cit  b^ 
graben  wünfd^ten,  ta  fle  nac^  beiben  ©eiten  bin  ein  unerquid» 
lidbeS  Knbenfen  gurü(fgelaffen  baben. 

»uf  Sflofflni  fonnte  man  füglidi  bie  2öortc  5lonig  |)bilippSIL 

anwenben: 

„ÜEBad  ift  ba«J  für  ein  5Wenfcb,  bcr  bad 
©et^an,  unb  unter  3)reien,  bie  icb  frage, 
SRid^t  einen  cing'gen  Sficiber  batV  —  ^tvoi^l 
2)er  5Wenfd^  bcfiftt  ben  ungewobnlidbften 
(Sbarafter  ober  feinen." 

9lidbt  bloS  Hauptmann,  ^mbroS  unb  ^a  ^ara,  nein  ülle, 
bie  man  fragt,  baben  biefen  9Weifter  geliebt  unb  »ere^rt,  ber 
wa^rlid^  nid^tS  SnternationaleS  bötte,  mitten  in  SBten  unb  |)ari^ 
ein  »oller  Staliäncr  geblieben  ift  unb  bodb  in  feinem  langen 
ßeben  5Riemanb  gefränft,  feinen  geinb  binterlaffen  \)at  3)a8 
ift  baS  S3orred^t  beS  ®enieS,  unb  feine  befonbere  @abe,  hu  M 
SBi^eS,  ^at  bem  niemals  ©intrag  getban. 

ffion  ben  Srangofen  bat  S^a  9Rara  ben  bnrmlofen  SßotjtU 
bieu  unb  ben  mijftifd&en  ^ector  Söerliog  in  ben  ^eiS  ber 
©tubienfopfe  aufgenommen.  ©oUte  unS  ein  britter  Sanb  erfreuen, 
fo  wiirben  wir  wimfdben,  unter  ben  Slelteren  oorgugSweife  Sof^Pi 
^aijbn  gu  begegnen,  über  ben  nod^  wenig  gefdjriftftellert  ift; 
unter  ben  dieneren  SJleijerbeer,  ber  mit  feiner  ?)erfonli(bf:it  wenig 
^eroorgctreten,  unb  beffen  ©rfolge  fidft  bocb  nid^t  fortleugnen 
laffcn,  unb  Sluber  ber  ungweifelbaft  mit  einigen  feiner  Dpem, 
namentlidb  ber  „©tummen  bon  f)ortici'',  ©rfolge  gebabt  f^at, 
bie  ber  äftl)etifd^cn  ©rflärung  no^  bebürfen.  2öollte  enbli(ft 
ßa  SJlara  audb  in  ben  bobcn  ^Rorben  fteigen  unb  einige  i^rer 
feinfinnigen  Urt^eile  über  Ära^mS  unb  9^ielS-©abe  abgeben,  fo 
bürfte  baS  Sudft  auf  einen  gefpannten  ^eferfreiS  reebnen. 

©em  öauptmann'f(^en  SSudb  ift  eine  9)botograpbie  Haupt- 
manns nadb  ber  wol^lgelungenen  3eid^nung  feiner  funftbegabten 
grau,  bem  3lmbroS'fd^cn  ein  ?)ortraitftidh  bon  Slbolpb  3^cumann 
beigegeben.  1*.  ?. 


')  ^^ctiiit,  McbCTt  Dppenbeim,  1872. 


•)  aJhiflfalifcbc  ©tubienfopfe.     Sioeiter  5?anb.    Scipgig,  .pcrman» 

SBeifebadj,  1872.  (    mr^nlo 

Digitizcd  by  VjOO^LC 


»0.  15. 


ajlaöoaitt  ffir  hit  »itcratur  De8  «ttSIaitbcÖ. 


189 


;?lUkatl|oltfd;  unb  ultramontan.*) 

IDer  crftc  f)rotcft  gegen  btc  Ucbergriffe  SR^mg,  Der  Deutfd^« 
fatftolisiBmuS,  ^etöorgerufcn  burd&  iene  ffanbalöfc  @cf(36ic!)tc  mit 
hm  „^eiligen  dlod"  gu  3:TteT,  ift  trofe  beö  getoalttgen  ßärmg, 
ben  bie  r^mifd^e  SIertfet  bamaU  f^Iug  unb  tto^  ber  allgemeinen 
©^m^Jot^lett,  »ömit  baö  gange  liberale  2)cutf(I)Iattb  jeneS  ftr(!^- 
!l(fte  9le:peal  begrugte,  nal^egu  fpurloS  im  ©anbe  »erlaufen.  Jpie 
Ärtb  ba  Befunbet  ^eute  öieUcid^t  nod)  eine  fogenanntc  „greireli- 
glöfc  ©emeittbe"  f>it  ®))ttren  {ener  fo  f)offnunggöotten  Scwegung. 
Sm  ®ro^en  unt)  ©angen  aber  blieb  9iom  ©legerin.  Sngegeben, 
bag  bie  SRdxner,  meldte  bamatö  an  ber  Bpxi^z  ber  ^Bewegung 
ficmben,  t^rer  Slufgabe  nur  gum  3:i&eil  gewac^fen  waren,  fo  ift 
bo<^  bie  eigentU(]6e  Urfaci^e  beö  ©(i^eitemß  ber  freirellglöfen  IBe- 
fhcbungen  »o  gang  anberß  gu  fud^en.  ©ie  liegt  in  bem  3n- 
MfferentißmuS  ber  l^eutigen  gebilbeten  ©efeUfd^aft  religlöfen 
Sittgen  gegenüber.  2Kan  l^dlt  e8  einfac!^  ni(!^t  me^r  ber  Wl\i\^t 
»crt^,  fi(^  für  ©laubenömelnungen  gu  ed^auffiren.  Söenn  biefer 
5nbitferenti8mu8  In  ber  Sl^at  ba8  gange  löol!  big  In  feine  untcr- 
flen  ©i^ld^ten  ^inab  bur(ftbrdnge,  bann  fj&tte  aUerblngS  ber 
Äann>f  g»lfd)en  bem  jefuitifd^en  Slom  unb  bcn  biffentirenben 
^^eologen,  meldte  fid^  ^eute  bemüfiigt  fe^en,  btn  bom  ^atüan 
ber  mobernen  5Dflenfd^^elt  auf  §  9leue  in'8  ©eftc^t  gef^lcuberten 
4)anbf(^u6  aufgul^eben,  faum  hit  53ebcutung  eined  fd^olaftifdi)en 
@egän!9,  unb  man  fönnte  ru^ig  barüber  gut  Xage^orbnung 
geben.  SBer  aber  in  üortoiegenb  fatl^oUfd&en  ödnbern  lebt,  ber 
mi,  \)a^  bie  Dinge  gang  anberö  liegen.  3)a8  wiffen  aud^  bie 
Sefnlten,  unb  barum  ^abcn  fle  mit  ber  Unfelfelbarfelt  i^ren  fül^n- 
ften  unb  ^d(^ften  2:rum4}f  auggef|)ielt. 

3Ran  mürbe  fiift  garftig  tjerred^nen,  XüoUtz  man  glauben,  bie 
f^narge  ©d^aar  \)aJ3t  ed  mit  t^rem  neuen  Dogma  überhaupt  auf 
bie  jogenannte  „gebilbete  ©cfcüfd^aft"  abgefe^cn.  Die  Sefnlten 
toijfen  fe^r  »o^l,  ha^  an  blefcr  ol^ne^in  Jpopfen  unt  5Df?alg  öer- 
lüten  ift.  ©benfo  gut  »iffen  fle  aber  auc^,  t)a%  blefe  Inblfferente 
©efcttf^aft,  bereu  beffere  (Elemente  fid^  ta^  ab^anbcn  gefommene 
teliglofe  S5e»u6tfelu  burc^  felbftdnbige  p^ilofopftifd^e  ^ufd^auun* 
gen  gu  erfe^en  fuc^ten,  »äl^renb  bei  bem  ©roS  berfelben  ber 
^tfengettel  bie  ©teile  be8  (£rebö  üertritt  unb  ©enu^  bie  Carole 
Ui  !Dafein$  bilbet,  nur  einen  ücrWltnl^rndfilg  fel^r  f leinen 
Stacbt^ell  beö  gefammten  Solfe§  auSmad^t.  9Ran  blldfe  bocJ) 
wr  ein  SBentg  um  fld).  Ueberall  entftel^en  neue  Älofter,  fogar 
im  ^gen  urproteftantifdber  ödnber,  unb  trofe  aller  Sluffldrung 
mangelt  eS  i^nen  burc^auS  nidi^t  an  Semol^nern.  3u  feiner  3elt 
toor  bie  3äW  ber  SBaUfa^rer,  bie  nad)  beliebten  „©nabenorten" 
»anbern,  fo  grofi  »ic  jcfet,  9Rarlenbllber  t^un  Söunber,  mlc  gu 
ben  ((^öuften  Selten  beö  5Jllttelalterö  unb  flnben  3nlauf.  Die 
5le]^Tga^l  ber  beutfdben  ^Ird^enfürften  l^at  In  SRom  gegen,  ta^ 
SnfallibilltdtS-Dogma  geftlmmt  unb  Derfe^t  nun  buri^  l^r  lauda- 
biliter  se  subjecit  nlc^t  nur  ll^rer  2ölffcnf(^aft,  fonbemfogarlbrer 
SlanneSe^re  felbft  einen  gauftfd^lag  mitten  In'g  ©efldftt;  an  ber 
^pxi^t  ber  altfatl^ülifd^en  ^emegung  bagegen  fte^en  Wdnner  t)on 
hlftt  wlffenfdftaftll^er  S3ebeutung,  Don  untabell^aftem  bebend- 
toanbel,  (Sa|>acltdten,  »eldje  bUl^er  ben  ©tolg  ber  Älrdije  au8« 
«ö^ten:  unt  benuod^  toerl&lelt  ftd^  bie  5D[Jaffe  be§  fatftolifc^en 
Solleö  gleid^glltlg,  wenn  nld)t  felnblld)  gegen  biefelben,  nnb  bie 
gebilbcte  ©efellfd^aft,  anftatt  wie  C^in  3Wann  für  beu  Slltfatiboli' 
ciömug  eingutrcten,  ift  gang  ebenfo  inbiffercnt  gegen  tcn  ?)roteft, 
*ie  fegen  baS  neugefd^affene  Dogmo. 

Itfat^oUfdt^",   fftoman  uon  2(Dolpb  Scbirmer.     )iöien,   $cft 
ÄÄb  \       -   «.  4>artlcben,  1872. 


3wei  Salire  flnb  vergangen,  feit  9lom  „gefprod^en"  ^at,  unb 
noe^  immer  gd^len  wir  !aum  ebenfo  »iele  altfat^ollfdje  ©cmeln- 
ben  In  Deutfd^lanb  unb  Dcfterreld^,  aU  bie  beutfd^c  ^ü^ne 
Dffenba(^7*e  D:peretten  gd^t!  2Ber  wagt  e8  unter  folc^en  Um* 
fldnben  gu  bel^aupten,  hai^  bie  ^aä^t  SRom8  gebrochen  fei?  Die 
gebtlbete  Söelt  ma(ijt  e8  wie  ber  S3ogel  ©trau§.  SBeil  fle  t>it 
©efa^r  nlc^t  fle^t  ober  ölelme^r  nld^t  feigen  will,  rebet  fle  jld^ 
ein,  jle  fei  gar  nld^t  oorl^anben.  Selber  Ift  fle  aber  nur  aUgufe^r 
Dor^anben,  unb  man  bürfte  fldb  fe^r  tdufd^en,  wenn  man  glaubt, 
SHom  würbe  bie  ^aä^t  nötl^igenfallö  nld^t  gum  Sleufterften  treiben, 
©cfton  feben  wir  ben  Ultramontanl8mu3  mit  ber  foglallftlfdftcn 
Demofratle  llebdugeln.  Daö  glebt  gu  benfen!  @jctrcme  berubren 
fl(^.  Selbe  Sllcbtungen  b^ben  bad  gemein,  ba%  fle  bie  gange 
moberne  ©iüilifatlon  In  grage  fteHen.  ©le  fönnen  beSbalb  red)t 
gut  bis  gu  einem  gewlffen  ®rabe  SSerbünbete  fein.  Selbe  mtri' 
ttn  fl(^  an  bie  ^Raffen,  an  ha^  geiflige  unb  an  baS  bolBwlrtb- 
f(baftll(be  |)roletarlat.  Die  moberne  5flaturwlffenfd^aft  Im  Sunbc 
mit  ber  mobernen  |)^ilofo:|)l)te  l^at  big  je^t  nur  eingeriffen,  aber 
nod^  nid^t  gebaut.  ©Inlg  In  ber  5Regatlon,  laufen  bie  5ln* 
f^auungen  weit  auSelnauber,  fobalb  e8  fld^  um  po^iinc^  ©d^affen 
l^anbelt.  Den  sjJiaffen  fjat  man  nod|  feine  groge,  etblfd^e  Sbee 
geboten,  welche  geeignet  wdre,  an  bie  ©teile  veralteter  9^ellglong» 
5lnft^auungen  gu  treten.  3ft  eS  ta  gu  »erwunbern,  wenn  bie  ©inen 
unter  ber  gübrung  lid^tfd^euer  Elemente  fldft  ftan  an  bag  Sllte 
auf  lammern,  wdbrenb  blc  Slnberen,  eifrig  mltarbeltenb  an  bem 
gemelnfamen  SBerfe  be8  ©dtterfturgeg,  gar  nld^t  begreifen  fßnnen, 
wegl&alb  ll^re  groben  pufle  oor  bem  legten  unb  bod&ften  ®5^cn 
unfcrer3clt,  bem  golbenen  ^albc,  ehrerbietig  ^alt  matten  fotten? 

©0  fteben  bie  Dinge,  unb  wer  fle  onbcrö  auffafit,  tdufcbt 
fld^  felbft.  Ueber  bie  cnbglltige  S5fung  beg  Sßlnwarö  ^eute  ftbon 
Sermutbungen  augguf<)red^en,  wdre  böd^ft  überflüfflg.  SGBlr  babeu 
SBld^tlgereS  unb  9lal)erliegenbeg  gu  tbun.  Sor  3lÜem  gilt  e§ 
SRomg  Sann  gu  brechen  unb  eine  beutfcbc  fat^oUfd^e  3^atlonal 
flrc^e  gu  f^affen.  ^lergu  Ift  nun  ber  Slltfat^ollcl8mu8  In  emi- 
nentem ©rabe  geeignet.  Die  römifc^e  ^lerard^ie  ift  eine  oerrot- 
tele,  »erfnod^erte  Slriftofratle.  Um  fle  gu  ftürgen,  mufi  man  ibr 
bie  SaflS  nebmen,  b.  1^.  man  muj  bem  untcrbrüdften  bemofrati* 
fcbcu  Elemente  In  Ibr  gum  Durdfebrud^e  üer^elfen.  Diefe§  Clement 
ift  ber  nlebere  Slentö.  @r  refrutirt  fld}  tjorwiegenb  au8  bcn 
unterften  Solföfcbldjten  nnb  Ift  mit  bem  Solfe  felbft  auf 8  Sn- 
nlgftc  oerwad&fen.  Dlefe  5Dfldnner,  welche  Ibr  batteS  3lmt  gumelft 
unter  (gntbe^rungen  jeber  Slrt  ausüben  muffen,  flnb  öoHfommen 
auf  ©nabe  unb  Ungnabe  In  bie  ^dnbe  ll^rer  Dbern  gegeben. 
9iur  blcnn  liegt  bie  Urfad^e,  ha^  bie  grofte  9Jlcbrgabl  berfelben 
fld)  bem  $lltfat^ollcigmug  gegenüber  nld^t  fowobl  ablebnenb  alg 
ölelmc^r  guwartcnb  »erhielten.  äuB  eigener  3Racbt  oermdgen  fle 
nic^t  gu  l^anbeln,  benn  ein  jeber  würbe  babel  feine  ©ylfteng  auf  8 
©plelfeften,  unb  gu  folcben  extremen  ©cbrltten  b^ben  befanntlld) 
nur  wenige  ^enf^en  t>zn  ^ut^.  Dag  SlHeg  würbe  iebod^  mit 
@inem  ©dblage  anberg  werben,  fobalb  bie  ©taatggewalt,  bie  \a 
burd&  bag  SnfaHlbllltdtg-Dogma  In  erfter  Stelle  bebrobt  Ift,  mit 
aücr  SDRat^t  für  tzn  ^rlefler  eintritt,  ber  fld^  »on  bem  InfaUlbi» 
liftifd^cn  SHom  logfagt.  3«  Salem  bot  man  t)en  Slnfang  gemad)t, 
unb  aud)  auberwdrtg  wirb  man  bem  Selfpiele  folgen  muffen, 
benn  ba%  9lom  nid^t  einlenft,  ftebt  b^nte  wobl  au^er  gtage. 
Der  Slugweg,  gu  oem  man  fl^  neuefteng  in  Deftcrreid)  ent- 
fdJloffen  bot,  ta^  man  ndmlid)  oon  ben  altfatbollfd&en  ©cmeln- 
ben  unb  ibren  |)rieftern  »erlangt,  fle  fottten  Rdfe  alg  aug  ber 
fatbolifd)en  jlird&e  augfd)elbenb  betrad^ten,  Ift  ungeredjt  unb  über* 
bieg  unflug.  ©obalb  man  bie  Slltfat^ollfen  gu  einer  ©efte  flem» 
pett,  ftcUt  man  fldb  auf  ben  ©tanbpunft  9lomg  unb  untcrblnbet 


190 


^{aßagiu  für  bie  eitetatux  bed  ^u^IanbcS. 


9lü.  15,1 


ha  Bmt^iin^  i^rc  ^cbenöabcm.  ©U  fann  nur  bann  ^cilfam 
toirfen,  »ciin  flc  als  auf  bem  33obett  beö  9lcd6tc§  ftcl)cttb  be« 
trnctjtet  m\b  in  bicjcr  (5tiTCEf(^aft  bom  ©taate  gcfd^üfet  »irb. 
Uitb  gu  biffcr  Sltifdiaiiuttii  aTCtbcn,  »o^I  ober  übel,  gulefet  bodft 
aüe  Sicgicruixflcn  fattjoli|<bcr$nnber  ttt2>eutfd^lanb  fld^  bequemen 
muffen;  föenu  il'-*  fid)  uidit  tot  ber  aJlaicftdt  Sflomg  beugen  woUen. 

?ioc^  ift  Hc  gragc  nidjt  öellfommen  fprud&reif.  2)ie  Literatur 
ift  alfo  nirtjt  nur  bcred^tifst,  fonbern  0e»ifferma|en  fogar  ber« 
<?flitf)tet,  bic  flrefu'  9lngclefj€ni)eit  in  ben  Ärciö  t^rer  löel^anblung 
lu  liefen,  äibcl^t)  €ci)inncr,  ber  befannte  öfterreic^ifd^e  Sfloman- 
€i^riftfklkr,  tt}ut  bie§  in  feinem  fürjlid)  bei  Jpartleben  in  23ien 
unb  ^eft  or[d)ieiicneii  .Romane  „^Itfat^oUf^*,  beffen  tt?tr  in 
bieten  Jilattcni  bercitö  pitcl^tia  erwähnt  ^aben.  2)er  SSerfaffer 
fft^ftt  uns  in  fu-inct  CJ'r.^ablnng  an  einen  fübbeutfd&en  ^öf.  Jpier 
f fielen  bic  gäben  ultamcntaner,  liberaler,  partifulariftifcfter  unb 
groftbcutfdier  S^^^^rfffc^  siemlid^  bunt  burc^einanber.  (Sine  bon 
ber  ultTamüntanen  "jKirfci  r^cfd&itft  angelegte  unb  geleitete  Kabale 
ift  nabc  barcin,  bcn  jungen  tjct^finnigen^onig  gu  umgarnen  unb 
bcm  auffeimcnbcn  'Jlltfathcliciämuö  bte  emfteften  ©(^wierigfeitcn 
ju  bereiten,  aU  ber  5)lan  im  cntfd^eibenben  SWomente  burd^  einen 
ßefdjidtcii  ©cgcupg  guiüc^te  gemad^t  »irb.  !DaS  ultramontan- 
|jartifulariftifd)^zcactir)näre  griinifterium  fällt,  unb  bie  ©ac^e  be8 
eiberalt^muö  nnb  ^ütftitbclidSmug  gel^t  triump^irenb  au8  bem 
Kampfe  t)crf0r. 

%i^  ^^ctcurS  bcS  ^Drantaö  treten  eine  ditifjt  lebenbig  gegeiciß- 
netcr  OJeftatten  auf,  vcn  bcnen  eine  jebe  i^r  inbibibuetteS  @e- 
IJTägc  flCtöt*  (5ö  ift  bteS  ein  befonberS  anperfennenber  SSorgug 
ber  ^i^tm^,  ju  !»dd)em  nod^  ber  »eitere  IBorgug  tritt,  ba|i 
üu^  i?on  btn  nnftjm^jatljifdien  giguren  be^  SRomanÖ,  iote  ber 
Sefmt  geücitin,  ber  ^rafibent,  bie  alte  |)ringeffln,  bie  ®räfln  2C. 
feine  in  aüsugrcüen  Jcirten  gehalten  ift.  SWeifter^aft  gcgett^net 
ift  bic  .t>^u?}tgeftalt,  ber  altfatficlifc^e  9\axm  ©dfelid^t,  ein  |)riefter 
im  fdjBnften  ^innc  bcS  ^ßcrteg,  ber  einen  bortreffltd^en  ©egen» 
fa^  p  feinen  ultramöutanen  Serufögenoffen ,  bem  ©rgbifd^ofe, 
bem  Sifciipfc  unb  bem  Pfarrer  bilbet.  ^\zx  ift  fein  ©trid^  gu 
bid  ober  gu  lücnig,  unb  namentlich  \)at  e8  ber  S3erfaffer  mit 
feinem  (*Jcfc!jmacfe  i?ermieben|  feinen  gelben  irgenbmie  gu  ibea* 
liflrcn,  edjr  anfdjaulid)  uub  »orm  gegeidjnete  Canbfdöaftöbilber 
»erleiden  ber  (fraätitung  einen  befonberen  3Reij.  35ie  5Df?ängel 
bc@  ^ud)c&  finb  gnm  3:ljeil  burd^  ben  bezauberten  ©egenftanb 
felbft  bebingt.  "511  an  fl cbt  glcid^  bon  SInfang  »orau^,*  toeldfee 
Partei  bie  unter ticgcnbe  fein  wirb,  unb  ha^  benimmt  ben  |)eri- 
^jetren  bcö  Äampfe§  gum  %hül  iljren  bramatifd^en  aieij.  Slud^ 
hü%  bie  Üatafttü^jbe  lebJjaft  an  jene  im  „@la§  2Baffer"  gemannt 
unb  ber  ©leg  ber  guten  £a^t  einer  SCdufd^ung  be8  Äönigö  in 
bauten  ift,  mu^  alö  ein  get)ler  begeitZnet  »erben.  ®egrünbete 
©inrocnbungen  laffen  ft^  vom  fünjtlerifdben  ©tanbpunfte  aud 
bögegcn  crijcben,  ba|  bo^  ^)erfönlid^e  ©lement  gu  fel^r  in  ben 
SBorbergrunb  tritt.  <£dbDn  nad)  ben  erften  ©etten  »et6  beröefer 
ganj  genau,  Xüd^n  ^cf  unb  roeld^er  Äonig  gemeint  ift  unb  be* 
trad)tet  be§fjalb  »rfel  aud)  bie  Öiebeöbegiel^ungen  ^»ifcZen  ber 
|)riUÄetfin  (Stifabet^  unb  bem  8lbiutanten  beS  Äönigg  »eniger 
als  2>id)tun9  benn  alä  SBtrfIi(^feit.  (58  ift  baS  eine  fünftlerifdfte 
SnbiÖcrettDn,  bic  frdlidj  bem  ^viä)t  bei  bem  großen  ßefe:publt- 
fum  mit  feinem  \^ai\  anöfiebilbeten  ©tun  für  alleS  ,|)tfante" 
treplidj  üu  ftatten  fcmmeu  unb  auf  biefe  2Beife  tnbtreft  ber 
burd^  baö  Sutib  üertrelcncn  Jbee  nü^en  bürfte.  53ei  !Did^tungen 
)a(^n  auögef^rodjcu  ijolemifdier  Senbeng  flnb  foldje  2)inge  faum 
gu  beimeibcn  unb  bie  Äriti!  muß,  um  beg  Stotd^^  »illen,  fd^on 
ein  Singe  pibrüdien.     SebcnfaUö  ift  ©d^irmer'8  2ßoman  ein  fel^r 

Ifonteö  aeitöilb.    (Se  Ta|t  bie  ^oge  energtfd^  auf,  be^an« 


belt  fle  grünbltd^  unb  »erftdnblidft,  unb  geigt  bem  ßefer  im  ©<>iegel 
ber  5)td|tung,  um  »elt^e  fd^»er»iegcnben  Sntereffen  eö  flc^  in 
bem  Kampfe  g»ifd^en  SHtfat^olicidmuS  unb  UltramontanidmuS 
Zanbelt,  unb  t>a^  ift  bermalen  bie  $au|)tfac^e. 

(g.  9JZ.  ©auer. 


f.  V\f[vif. 

Sßox  »enigen  SBod^en  brachten  bie  S^ttungen  bie  9{a(^rid}t 
bon  bem  3:obe  eineg  9Ranne8|  beffen  S^lame  einjl  biel  genannt, 
ber  üon  feinen  SCn^dngern  l^od^  erhoben,  »on  feinen  ©egnetn 
tief  gefd&mdW  Wörb,  beffen  3:Z(ftigfeit  not^  immer  fort»irft,  beffen 
|)erfon  aber  namentlidb  in  ben  legten  Sauren  melir  in  ben  fyinitu 
grunb  getreten  ift.  Vif)ü6),  ber  ©tifter  ber  freien  ©emeinben, 
ift,  ein  ©iebgigid^rigcr,  in  5Wagbeburg,  bem  ©d6au:pla6c  feine« 
2öirfen8,  geftorben.  Ul^lidö  gel^örte  an^  gu  ©enienigen,  »el(^e, 
erfüllt  »om  reinften  2Bollen,  bom  ibealften  ©treben,  einen  ^ampf 
mit  ^errfd^enben  ®e»alten  beginnen  unb  bie  burc^  ben  SBibct» 
fianb  ber  ©egncr,  »ic  burd^  i>tn  Uebereifer  ber  ^cunbe  »eiter 
gebrdngt  »erben,  al§  fle  urfprünglid^  gu  geben  beabflc^tigten. 
^u8  einem  geringfügigen  Slnlafi  ent»icfelte  flc^  bie  ©efeUfdjaft 
ber  fogenannten  „öid^tfreunbc",  au8  benen  erfi,  nad^bem  Uiili^f 
aRitte  ber  biergiger  Sa^re,  feineB  ^rebigtamtcö  an  ber  jl^at^orinen- 
ItirÄe  in  SRagbeburg  entfcfct  »orben  »ar,  bie  erfte  freie  ©emeinbe 
Deutfd6lanb8  in  jener  ^iati  entftanb. 

®8  ift  l&ler  nidftt  unfere  Aufgabe,  eine  @efd6id6te  ber  freien 
©emeinben,  il^rer  SJerfd^melgung  mit  ben  ©eutfd^fat^olifctt,  i^rer 
a:i)eilnaZme  an  ber  politifd^en  ®e»egung  be8  Sa^teö  1848,  i^iret 
©d^liegung  unb  SBieberfreigebung  gu  fd^reiben ;  »ir  l&aben  el 
nur  mit  ber  9)erfon  U^ltd^'d  gu  tl^un,  unb  ftreng  genDmmea  mit 
U^lid^  nid^t  alB  dteligiondle^rer,  fonbem  aU  IDi^ter,  benn  fofl 
gletd^geftig  mit  ber  ^Rac^rid^t  feinet  SlobeS  ging  un8  ein  ^SdnbAen 
feiner  ©ebid^te*)  gu,  »eld^e  gumeift  in  bem  feit  1849  t>on  i^m 
l^erauSgegebenen  „©onntagSblatt"  beröffentlid^t  »urben  unb  bic 
nun  l^ier  gefammelt  borliegen.  3«i)cfi  ifl  ber  Did^ter  bon  bem 
|)rebtger  ber  freien  ©emeinbe  bo(^  nidjt  gu  trennen,  benn  «^ 
flnb  biefelben  ^nf^auungen  unb  Cel^ren,  »eld^e  er  feinen  3«* 
Hörern  :prebigte,  bie  l&ier  im  ©e»anbe  ber  iDic^tung  auSgebriuft 
flnb;  e8  flnb  Silber  ber  ©timmungen,  ©mpflnbungen  unb  @^ 
banfen,  »eld^e  ben  aRenfcften  bei  ben  »erft^iebenflen  anldffctt 
bewegten,  unb  ber  größte  Stl&eil  biefer  ßieber  ^at  benn  aud^  Jluf» 
nal^me  in  ba8  ©efangbud^  ber  freien  ©emeinbe  in  SRagbeburg 
gefunben.  SRag  man  mit  bzn  barin  audgebrüd^en  ^nft(^teit 
auc^  nid^t  burcZ»eg  übereinflimmen,  fo  »irb  man  flc^  bod^  »o^l« 
tftdtig  berül^tt  füllen  bon  ber  SReinfteit  unb  öauterfeit  beS  güWc«^ 
unb  Denfenö,  »on  ber  »armen  aRenfd^enliebe.  bie  flc  at^men, 
unb  nid^t  bloß  ben  f))ecieUen  ^n^dngern  unb  ^reunben  Ul^li^B, 
fonbem  aud6  »eiteren  Äreifen  barf  ba8  »üd^lein  al8  »ürbigc0 
Slnbenfen  an  ben  ^Heimgegangenen  empfol^len  »erben.    3.  4>- 


S3  e  l  g  i  e  tt. 

^ottife  oon  ißlinnte». 

fflelgifd^e  Soumale  gebenfen  in  el^reuboUer  SBeifc  ber  hevA' 
fd^en  IDid^terin  grau  ßouife  bon  ^IdnnieB,  bie  am  20.  3a^ 

•)  ©era,  SBerlag  »on  ^aul  ©trebcl,  187S?OOglC 


??u.  15. 


9^agaattt  für  bte  Siteratttt  be9  SlttdlanbeS. 


191 


mar  &.  5,  |u  Ü^atmftabt  mit  S^obc  abgegangen  ift.  ©ie  gehörte 
in  ^eutf<^laBl)  ^n  hm  ©rften,  weld^e  jld^  beg  öcriaffencn  getma* 
nifi^en  Srubetßammed  in  ©übniebetlanb  annal^men  unt  für  bte 
Siedbte  beö  ölamifd^en  SSoÜcö  nnb  ber  »lamifd^en  ®:pra*e  ein» 
traten-  S^re  im  3.  1845  bei  Duncfet  unb  ^nmblot  in  ©erlin 
etfd&tenenen  „[Reife- (Srinnerungen  auö  Selgien"  flnb  in  biefer 
Segie^nng  ün  fd^ßneß,  berebteS  Sc^gwife.  <5^  toutbe  barin  snm 
crpenmal  in  DentftJ^Ianb  anf  bic  junge  »lamifc^e  3)i(^tetfd&wle 
ber  gonfcience,  Dan^enberg,  be  ^att,  »an  S)u^fe,  ßebegantf  ac. 
anfmerffam  gemadjt.  ©emeinfam  mit  i^rem  ©^»iegerfol&n,  bem 
früb  öerPotbenen  3.  2Ö.  SBolf,  üerfuiJbte  fic  bann  in  bem  üon 
gelterem  in  »rüffel  unb  ^nt»eT:|)en  gegrünbeten  3öutnal  „De 
Broederband"  tin  Sinbeglieb  ber  beutf(]^en  unb  ber  nieberlänbi- 
fdjen  Siteratur  ^ergufteUen.  Leiber  itto^  l)aben  t)k]z  unb  fpa* 
tere  d^nlicfte  ISBerfud^e  feinen  (Srfolg  gel^abt.  Siö  gum  3.  1870 
»ar  t)a^  friüöle  unb  barum  leidbter  hpxt  (gingang  finbenbe  fran- 
jBjif^e  ©lemcnt  ju  üor^errfd^enb  in  ^Belgien,  ©eitbem  finb  aUer- 
Mtigö  bem  »lamif(i^en  SSoI!^*  unb  ©prad^geift  ber  SJlutl^  unb  ba8 
€e(bftt}ertrauen  etivaB  gemad^fen.  ^an  blicft  r>oJi  ^offnnng  auf 
bog  grofte  2)eutfd&e  JReid^,  auf  beffen,  greil^eit  unb  ©eflttung 
fßrbembe  3Bdrmeftra]^len,  »on  benen  aucb  t)(i^  benachbarte,  »enn 
autii  ^oUtif^  t^on  i^m  getrennt  bleibenbe  Belgien  getroffen  mirb. 
%tCLVi  Don  9>^nni^^  ^<^t  bie9  in  einem  fc^dnen,  bem  olamift^en 
(Dieter  grand  be  ©ort  überfanbten  ©ebidftte;  ;,3)ie  3Ragb  oon 
glanbem  an  ben  JDeutfd^en  Äaifer"  au8gef<)ro(]^en.  „De  Toekomst"*) 
I70in  i.  «pril  1872  t^eilt  biefed  ©ebid^t  mit.    m  ffd^t  barin: 


.....  3<^  aber  ftcb  »erlaffen, 
Scrfolgt  »om  franFfd^en  ^a^m, 
Haf  meiner  .^eimat  ©mnb; 
®ar  f(bi0er  ^ab  \ä)  gelitten, 
6ie  Ratten  gern  gcfd^nftten 
S)ie  3nxtg'  mir  au^  bem  Ttunti, 

©efronft  in  meiner  (SIbre, 
SÖebrSngct  in  ber  8ebre, 
^QXiht  »or  bem  @efe^, 
@cäd^tet  unb  gefnecbtft, 
®ef&If<!bet  unb  )?enr&Ifd6et 
8om  frättÜf(^en  ©efd^tod^. 


^err,  glaub'ö  ni(bt,  menn  fie  fagen : 
@ei  leb*  in  unfern  SJiagen 
^etn  ed^ter  Fläming  me^r; 
^ff'  eine  3eugen'Sßottc 
^ir  aufftebn  aud  bem  ^oüe 
gur  (Belgien^  @:))rad^'  unb  (S:ffx'\ 

^m,  ber  3)u  löfeft  Letten, 
©efanbt  bift,  gu  erretten, 
©tcb  ber  ®ef anginen  bei! 
2)en  8ei(3^en«©(bleier  bebe 
Unb  bilf  mir,  ba|  id^  lebe 
Unb  rebe  ftarf  unb  frei. 


(liner  ;Jln9lo-<?lmertk(merin  iStu^  an  üeittfc^lanli.**) 

etttiot>en'9  eacnlarfeiet/**) 

2)ie  bebre  üRcIobie  xoax  oudgeflungen; 
SRit  ^borgef fingen  unb  mit  ^orfenfcblag, 
3n  feinen  2^önen  ujurbe  er  befungen.  — 
^3)u,  bie  in  @iege«ruf  unb  Sobtenttag', 
©crmania,  3)cincn  blutigen  5Prci^  errungen, 
^aft  3)u  gefeiert  biefen  großen  Sxig?" 
2)a  txxn'i,  aU  riefe  in  erbab'nem  ®rimmc 
2)er  mfid)fgcn  ^elbcnmutter  2)onnerftimme: 


'  Leayen  (8ömen)  J.  A.  Torfs.   Leipzig,  H.  Merzbach  &  Co. 

*  BgL  3lr.  U  bed  „SRagajin''. 

'*  n  $biIafc€lPbta  batte  am   17.  2)ec.   1870  eine  mufifoliftbe 

Seier  tgefunben. 


irSbr  S5öKer,  gloubt  3br,  bafe  im  »oterlonbe 
Obn'  Seft  unb  «Sang  fd^leicbt  biefer  Stag  »orbeil 
©laubt  3br,  eö  tont  oom  beutftben  Sfibeincäftranbe 
3flur  SBieberboa  »om  fernen  Äampfgef(brei? 
Boblan,  gerriffen  feien  olte  S3anbe, 
©in  33or!  erbebt  fidj,  einig,  ftolj  unb  frei, 
(Sin  cbleö  3301!,  »creint  in  bluf  gern  SUingen, 
3)em  ebleu  3Reiftcr  boten  JDonf  gu  bringen!" 

3m  grieben  »ar  fein  Subelfejt  erfonnen, 

Sßox  unteren  Slugcn  fünftlid^  bargeftettt 

@cin  „Öebenöbilb";  aU  erft  baö  3abr  begonnen, 

2)ort,  feinen  2:öncn  terrlicb  gugefellt, 

©ab*n  XDXv  beö  3Weifterd  bobe  ^nftlerwonuen, 

2)eö  ÜÄenfcben  Reiben  in  ber  fremben  SBßcIt: 

3n  frcub'gem  53unbe  toufenb  beutftbe  ^dnbe 

33creitetcn  fein  geft  für'ö  Sabreöenbe.'' 

„3)o(b,  wie  er  fticg  mit  |>crbem5lngefi(bte, 

©cgeiftert  oon  ber  ^arfe  3auber!Iang, 

8(u«  bumpfem  ©d^merj  gum  ewigen  ^immefölid^te, 

3n  @org'  unb  ?Jein  na<b  ^nft  unb  Siebe  rang, 

©0  beuf  mit  emftem  ©piele  unb  @ebi(bte, 

Söefeelet  wie  oon  feinet  ©eifte«  SDrang, 

©brt  ibn  fein  S5oIf  mit  3)on!  für  Äunfl  unb  feben, 

3n  bobem  geft,  troft  ®rom  unb  ©treit  gegeben.' 

„3cb  babe  mancben  SDtufenfobn  gefeiert, 
3)ocb  feinen  unter  ©iege^ruf  wie  beut, 
^n  @oetbe*ö  gefftag')  wor  bie  ®rb  oerf(bIeiert, 
3)ie  iungc  greibeit  fielet  |>5nbe  ©euf , 
Europa  fab  mancb*  alten  3)rudP  erneuert. 
2)er  3ufunft  frifcbe  Hoffnung  war  gerftreut, 
Unb  ©timmen,  bie  oom  $Di(bterfefte  fangen, 
3m  ©turmedbrau«  ber  wilben  Seit  oerflongen.* 

„©ntgwcit  wor  SDeutfdblanb,  unb  bie  alte  2Bunbe 
^0^  blutenb,  aU  fein  S3oIl  mit  Subclcbor 
©ang  feine«  ©(billcr'ö  8ob,  in  Jener  ©tunbe 
3um  geft  oereint.   2)0(b  beut,  wie  nie  guoor, 
3u  ^am^f  nnb  %ot>  oeretnt  im  SBruberbunbe, 
2>ein  Öieb,  o  5Wcifter,  trogen  mir  empor; 
Unb  ferne  8ölfer  feb'n  mit  greub'  unb  ©egen 
^em  neuen  ©lang  bed  ^oterlanb^  entgegen. 

„3a,  wenn  lein  Älang  erfcbötte  oon  ber  ßeier, 
Benn  3)eutf*Ianbfi  ©5bne  blieben  ftumm  unb  folt, 
3bm  mare  bocb  gegeben  eine  geier, 
(^n  S)anlgefang  ooll  tSnenber  ©emalt; 
^om  ©ang  bed  ä^aterlanbg,  wo  ebler,  freier 
SBIübt  jcben  2:og  ber  Seiten  Sdeugeftolt  — 
2)em  großen  5Weiftcr  wäre  beut*  befd^ieben 
^n  würb'geö  geft,  wie  fonft  im  fcbonen  grieben.* 
^bilabelpbia,  17.  3)cc.  1870.  (gmilic  Silgbman. 


(Snuerblic^e  jEd^Ubsgrrid^. 

©er  funbige  S^erfaffer  ber  ©d^rift:  „Die  ©ewerbegeridbte 
nnh  ba»  gewerblidbe  ®(^ieb«gericbt§wefen",  worin  er  eine  biftö- 
rifdbe  ©ntwitfelung  biefeB  ©egenftanbeg  gab,  "fiot  benfelben  in 


*)  28.  Hugufi  1849. 


Digitized  by 


Google 


A 


5R-f^^^ 


iTTj«.- 


m 


Ulagaat«  tfir  bie  gltetatur  be«  «uJlaube«. 


m' 


B 


E-^'l  ■■-- 


P 

Sri:,. 


k^: 


«0.  15. 


W 


I 


feiltet  «iildiigfl  erf(i)tenettett  IDenfft^riff)  toeitcr  itttb  biß  ju  <)raf- 
ttWeren  ®rflebniffcn  bwrdjfotfdbt.  Dr.  ®bcrt^  üctftcW  ^te  ©ad)e 
ttidjt  ttttt  grünblid^,  fonbctn  lebt  unb  »irft  aud)  »arm  bafur. 
Stt  ber  üorUegenbcn  Srofd^üte  beleud^tct  er  mit  fel&r  grunblidier 
Se^ie^ung  gu  englif^en  ^inrici^tungen  bad  üBefen  utib  Sßirfen 
bet  ©dftiebögcrt^te  auf  bie  Slrbett^einfteUungen,  namcntli*  hk 
llteratif^en  unb  biftorif^en  ©rfolge  beö  mit  4)ülfe  ieiter  ®iri- 
tifttungen  gegen  bie  ©trücö  unternommenen  Äam^jfeg.'  2)aritt 
liegt  »iel  »elel^rung  unb  Söarnung  für  beutfdje  Slrbciter  unb 
Arbeitgeber,  Die  eben  no^  »emünfttg  genug  flnb,  au^  bcm 
e^aben  unb  ber  ©^ule  Ruberer  unb  au3  ber  SQBifjenfcbatt  un- 
|)atteitf(]^er  ©adftüerftdnbigen  ßcbrc  anpnebmen. 

SBir  geben  nur,  um  jum  ©tubium  ber  33rDfc^iire  felbft  an« 
juregen,  einige  englifdje  ßebren  unb  (Srfabrungen  jum heften, 
t.  3.  SKunbella,  ?)arIamentömitgUeb  für  baS  verrufene  ©trife« 
Steft  ©bcfn^Jb,  fagt  unter  3lnberem  in  Sejug  auf  fein  S^ermitte» 
lungSf^ftem  al8  ©c^öpfer  ber  cnglifdöen  ©d)iebdgerid)te :  „©trifcä 
loffen  ben  Slrbciter  »erhungern  unb  »erringern  ben  SBertfi  beS 
6a|)itaU,  burd)  weldfteg  neue  Slrbcit  erzeugt  wirb.  Slnbererfeitg 
muffen  bit  50Rei[ter  in  i^rem  eigenen  S^tereffe  üerflänbig  ^anbeln 
unb  ibre  Slrbeiter  ebenfo  a(g  glet(^bered)tigt  achten  mie  bie,  »on 
benett  flc  i^re  ^^aummoüe,  ibre  Äoftlen  unb  ibr  (Sifen  begießen, 
©i^ott  bann  mürben  »iel  weniger  ©trifeS  entftcben.  ©o  lange 
ber  6a|)ttalift  glaubt,  Arbeit  fei  niebrigerer  9latur  unb  ^abc 
weniger  3Bertb  al8  baö  (^elb,  wetcbeö  er  bafür  bega]&lt,  werben 
bie  Arbeiter  immer  wieber  gu  ©tri!c8  geneigt  werben.  @ine 
J^oupturfac^e  alleB  Uebelß  liegt  barin,  ha%  tit  |)reffc 
unb  Literatur,  bie  Slgitatoren  ber  Arbeiter  unb  felbft 
bie  Arbeitgeber  nid)t8  Drbentlidieg  t»on  S^olfSwirtb- 
fd&oft  wiffen  ober  wiffen  wollen,  ©d  gicbt  ungäl&lige  3^1- 
tungen  unb  3^itf<^tiften,  aber  fle  füllen  faft  obne  Audnaljme 
il^re  ©palten  lieber  mit  2:age8flotfc]^  unb  aufgepu^ten  .^uriofl* 
täten  aU  mit  ©egenftdnben  wirFlid)  belel^renben,  aufflärenben 
jUttb  »olfgwirt^fd^aftUd)en  Sn^altS."  —  ©obann  fcfet  er  auöeinan- 
ber,  ba§  eS  fein  anbereß  9Jüttcl  gegen  bie  Ä'dmpfe  jwifc^en 
Spital  unb  Arbeit  gdbe,  aU  rid^tigere  äBürbigung  ber  wirt^- 
fd^aftlid^en  unb  perfönlicben  Sufammengebörigfeit  Seiber.  3Ber 
bie  S^eorie  prebigc,  ba§  ©igcntbum  JDiebftabl,  (Srbf(!&aft  Unred^t 
unb  Arbeit  für  ßo^n  eine  ©micbrigung  fei,  ber  prebige  nid^t 
ttur  ha^  ©erberben  ber  ^pitaliften,  fonbern  no*  mebr  ber 
Arbeiter.  SiclcS  fei  falfc^  unb  faul  in  unfercn  gefellf(baftlid^en 
(Knrid^tungen ,  unb  ba  fönne  unb  muffe  man  ausmerzen  unb 
Äeffern,  aber  bie  ©runblagen  beß  <Btaatc^  unb  ber  ©efcUfd^aft, 
bet  Snbuftrie,  bc8  ijpanbeis  unb  SBanbclS  feien  ewig  notl^wenbig 
unb  würben,  burd^  ©ewalt  aerftort,  fld)  immer  balb  wieber  aU 
«nerldfilid}  geltenb  mad^en.  iDie  ^runblage  ber  focialen 
ajetl)dltniffe  fönne  burd^  feine  QJiadjt  ber  (Srbe  wirf- 
Ii(ft  jerftort  werben.  Sm  ©ingeinen  mu§  man  »iel  beffem. 
3)a8  SReifte  muffen  bie  Arbeiter  felbft  tbun,  unb  fie  »ermögen 
mebr  als  irgenb  eine  ^Regierung,  ©efeUfd^aft  ober  angeblich  ar- 
beitererlöfenbe  3)egpotie.  ©ie  fönnen  bieg  baburd^,  ha%  fie  flcb 
felbft  ergieben,  ba%  fle  fl^  üon  ber  ©flaüerei  f(!^le(!&ter  ®ewobn« 
Igelten  burd^  9Rd6igfeit,  SJerftanb  unb  gleife  befreien.  3)ie8 
Sioingt  bann  au(b  ben  bocbndfigen  €apitaliften,  feine  Arbeiter 
^tt  a^ten,  gut  gu  bebanbeln  unb  ^n  begablen.    5Dfle^r  Silbung, 


•)  2)enffcbrift  über  gewcrblicbc  ©(bicbdgcricbte  aU  Ü}iittel,  ben 
Arbeit^nftcflungcn  gu  begegnen,  ©erfafet  üon  Dr.  ©uftau  (äbert^, 
€tabtgeti«btörat^,  SDfHtglieb  bee  J[*>aufcö  ber  Abgcorbneten.  (©cfonberer 
•bbtmf  au^  ber  3citf(brift:  „3)er  Arbeiterfreunb".)  J£>aUe,  SBcrlag  ber 
"Stt^^anblung  be«  SBoifen^aufcd,  1872. 


mel&r  iBcrflonb,  mebr  glel^,  mel^r  gegenfeltlge  Ad&tung  —  batouf 
Iduft,  wenn  alle  fonftige  SBeid^eit  unb  atter  SerflörungÄ-SKa^njltttt 
ber  üerfd^iebenen  Arbeiter-^eilanbe  erfdsöpft  fein  wirb,  ber  eiujige 
3öeg  für  ööfung  ber  focialen  gragen  I)inau8. 

®in  anberer  fd^iebSricbterlid^  »erfö^ncnber  Arbciter-^eilanb 
ifi  aiupert  Äettle,  3flid>ter  in  ber  @raffcl)aft  SBolbcrbampton,  ber 
in  feiner  ©d^rift  über  ©trlfeS  unb  bereu  f(bicb«rid|terlid6e  Bei- 
legung febr  praftifd^e  erfai^rungöfd^e  unb  SRatbfd^ldge  giebt. 
4)ier  nur  einige  allgemeine  SBabrbeiten  barauS:  „3Mt  Scilegmig 
ton  ©treitigfeiten  gwif<ben  @:apital  unb  Arbeit  gebort  vor  HOem 
Sinflcbt  in  Dolf@wirt^fd^aftli(be,  unwiberleglid^e  unb  fld)  om^ 
gegen  alle  Gewalt  immer  wieber  geltenb  macbenbe  Q^runbf&^e. 
^ier^er  gebort  in  erflcr  ßinie  ber  Segriff  beö  |)reife8.  |>rei^ 
nun  ift  ber  gonbS,  woraus  Gewinn  unb  Sobn  begablt  wirb  unb 
ber  gur  SJertbeilung  in  bie  ^dnbe  be8  9Wciftcr8  fommt.  Diefer 
Witt  nun  fafi  immer  möglid)fl  wenig  an  ?obn  gablen  unb  mog« 
lic^ft  »iel  Gewinn  für  fl(b  bcbalten.  Umgefel^rt  ber  Arbeiter. 
Unb  auf  ©runb  bicfer  S^eftrcbungen  wirb  am  meiften  geirrt, 
mciftenS  burd)  bie  Arbeiter,  weld)e  »ergeffen,  ha%  bie  3Rac^t  ber 
f)rDbuction,  b.  b-  ib^c  eigene  Arbeit8mad)t,  burdö  ben  ©cbrandj 
be8  Kapitals  unb  ber  Arbeit  gugleidb  faft  niemals  für  bag 
einzige  ©efcbdft,  weldjeS  bie  Arbeiter  erndbrt,  gebilbet  »irb. 
2)arum  mug  man  baS  Arbeiten  in  einer  gangen  9lei^6 
»on  ®ef(^dften  unb  wdbrenb  einer  längeren  3«itbaucT 
berecbnen,  et^e  man  fld&  ein  rid^tigeS  ttrt^eil  über  ben  »irf- 
li^en  ©ewinn  beS  Arbeitgebers  bilben  fann.  DaS  ß^apital  tti 
einer  gabrif  fann  nidftt  wittfürlid^  gurücfgegogen  werben.  68 
liegt  gum  ^^eil  feft  in  ©inrid^tungSf often ,  Anlagccapital  unb 
Unfoften.  !Dabci  laufen  bie  3^n\en  fort,  oh  ©ewinn  barauS  ent* 
fie^e  ober  nicbt.  ^arum  liegt  ber  ^auptüortbeil  beS  Urbeit* 
geberS  barin ,  ta^  fein  Kapital  in  allen  formen  mögli(bfl  ttR' 
unterbrodjen  mit  »oller  .^raft  unb  regelmäßig  arbeite.  9lur 
IDummföpfe  ober  unfolibe  ©d^winbler  fönnen  glauben,  ha%  butd^ 
^erabbrücfung  beS  Sol^neS  unb  gelegcntlitbe  Uebcr»ortbetlung 
beffere  ©efdjdftc  gemacht  werben  fönnen.  2)er  otbentli(^e  fad)» 
»erftdnbige  gabrifbcrr  ober  fonftige  Arbeitgeber  benft  nic^t  baran. 
3war  ift  es  fein  3iel,  fo  »iel  ©ewinn  wie  möglit^  auS  bem  9xti\t 
gu  sieben,  fowtc  baS  Sntereffe  beS  Arbeiters,  fo  »iel  wie  mögli* 
aus  bem  gcmeinfamen  gonbS  an  öo^n  gu  crbalten,  aber  in  »ei- 
teren ©cblüffen  barauS  int  man  gewöbnlid).  $ier  boben  ja 
Seibe  gerabe  baS  l^öd^fte  gcmeinfame  Sntereffe  an  bem  regel« 
mdfiigen  unb  »ollen  ^Betriebe  ber  betreffenben  |)rü» 
buction.  Unb  ^ier  ift  ber  SJortbeil  ber  Arbeiter  unter« 
gleicblic^  größer,  weil  bei  ibnen  baS  ©cbwanfen  beS  @cf(^afte8 
ni^t  nur  IBerluft  an  @elb  bebeutet,  fonbern  aud)  ©törung  in 
il^ren  ^duSlicben  ©inrid^tungen ,  nad^tbeilige  ^erdnberung  in 
Äinber-ergiebung,  ^auSbalt,  ßebenSwcife,  3ftabrung  u.  f.  w.  bil 
gum  junger,  ©(^ulbenmad^erei  unb  cntfeftlid^c  SJerlufte  burt^ 
iJeibdmter  unb  SGBud^erer.  2)eS^alb  l^at  gerabe  ber  Arbeiter  an 
ber  ununterbrod^enen  S^tegelmdgigfeit  ber  $er»orbringung  bei 
feinem  Arbeitgeber  ober  9Keifter  ein  »iel  l^ö^ereS  Sntereffe  alS 
le^terer,  ber  fafl  immer  »iel  eber  ©törungen  burdö  ©trifeS  u.f.w. 
ertragen  unb  bega^len  fann,  als  ber  Arbeiter. 

3)er  SQleifter  bat  allerbin gS  bie  »eftimmungen  über  f)rdÄ 
unb  ßo^n  in  ben  4)dnben;  aber  eS  ift  ein  Snrt^um  gu  glauben, 
baß  burdö  ^oberen  |)reiS  aud^  immer  befferer  ßobn  gewonnen 
werbe:,  fönne.  $ier  wirb  Ä'urgftdfttigf eit  unb  bur(^  böfen  Sitten 
unb  Agitatoren  fünftlid?  ergeugte  blinbe  ^utij  immer  leidet  bie 
Un^eilSqucHe  »on  ©trifcS  ober  communiftifd^er  unb  interna» 
tionaler  Kommune-^bilöfop^ie.  5Wan  weiß  nid^t,  ober  will  nicbt 
wiffen,  baß  in  Snbuftrie,  ^anbel  unb  SSanbel  beutgutage  bie 


r 


m.  15. 


>JüKiga^tu  für  bte  ^iteratnT  DeS  ^u9laut)cd. 


193 


f Icctrif ^  •  tele0ta:p]&i{^  aufcinanbct  »trfcnben  ^anblungcn  uni) 
SBottbluitgcn  bcT  ganjcn  (grbc,  überhaupt  bte  öertDitfeltftcn  IDlngc 
|*nctt  aufcinanbcr  »itfcn  unb  ©cwinnc  unb  ©crlupc  oft  fcfincEct 
mitcinanber  »et^feln,  aI8  ©onncnfftcin  unb  ciflgc  (Sturme  tu 
laumgften  SlpTtltagcn.  SSßt  SlUem  fommt  cg  bem  SDflciftcr,  b.  t 
Dem  J&cr»ütbrmgcr  »on  ücrfäufUdjcu  S5orrdtl)cn  barauf  an,  fld^ 
gegen  bicfc  etürmc  einen  feften  ^alt  gu  toerf^affen.  JDa^et 
furfttet  er  au^  xtiäiU  mcl)r,  aB  <Sttaftanb  feiner  ^eröorbrtngungS- 
aHafc^incrie.  er  rauft  beSIftalb  5DRttteI  ^abcn,  au(j^  bei  gebrucften 
|)reifen  fcrtarbeiten  p  laffen.  SBenn  ^erüorbringung  unb  IBcr- 
brauch  jt*  gienilid^  rul&tg  ba^  @Ieid)getotcbt  l^alten,  bann  berul^rt 
eö  ben  3Reiftcr  niti^t,  ob  ber  |)ret3  be§  SHo^ftop  unb  ber  Sirbett 
etmaS  ftetge  ober  fmfe,  njcil  er  fid)  bur*  ben  ^reiö  entf^dbtgen 
fann.  Unb  gegen  furgfic^tige  Jpabgier  lauert  immer  bte  SflemeflS 
Der  ^oncurreng.  3)a8  Kapital  ift  nämli^  coömopcUtifct)  unb 
nmnberbar  frei  Don  35orurt]&eilen  ber  ödnber  unb  Seute.  es 
lottft  in  iebem  l^erüorbringenben  ©anal  ber  gangen  Söelt  »ie  bie 
leitbarfte,  leid)tflnnigfte  glüfftgfeit.  IDanad^  rietet  ft(^  nun 
au(!^,  »DU  aller  menfc^tid&en  ^aöi^t  unabl^dugig,  Slngebot  unb 
SHad^fragc  unb  banad^  wieber  ber  |)ret8,  le^tercr  aber  nur 
nfofem,  al§  Ääufer  unb  Serfäufer  Slngebot  unb  S^ad^frage 
in  33esug  auf  ©ergangenl^eit,  ®egen»art  unb  3wftjnft  fcnnen 
unb  bered^nen.  3)ie8  Idftt  fid^  aber  nie  genau  in  S^Wn  feft* 
jtctten,  ba  ijolitifdöe,  gefd^äftlidfte,  aWarft-  unb  Sllatur  *  (Sretgntffe 
unb  9lad)ri^ten  barauf  »trfen.  ©o  !ommt  eS  »or,  ta^  guber- 
lä[iige  ^unbe  über  Äauf  unb  SSerfauf  nur  ©el^etmnift  ©eniger 
ijl.  5)ie  Arbeiter  felbft  erfal^ren  bo»on  entweber  gar  ni^t^  ober 
«ngcnaue,  entfteHte  3flad^ri(!^ten.  ^Darauf  grünbet  fl^  Srrt^um, 
«rgwo^n,  (Sigenfinn,  ©trifeluft,  namentli^  in  golge  ber  öe^reu 
uiib  3lufl6e^ungen  conimuniftifc^er  ober  internationaler  Slrbciter* 
^cilanbe.  fDie  Slrbeiter  üergeffen  bann  gang,  t>a%  bie  flrbeit 
einer  ber  oergänglid^ften  S^erfauföartifel  ift)  ber, 
n^enn  er  ^eute  unb  morgen  unb  too^l  gar  mo(^enlang 
ni^t  »erlauft  »irb,  erft  fixrfie  felbft,  bann  für  bie 
gange  grofte  9Jienfd)en»®efellfd&aft  unwieberbringlid) 
»erloren  ift.  ^afjtt  flnb  bie  (Btrifed,  auÄ)  bie  fiegreid^cn, 
immer  ein  eittfd^iebener  SBerluft  erft  für  bie  5lrbeiter,  bann  für 
ba§  gange  ©emeinnjol^l.  S^latürlid^  berliert  ber  (Sigentbümer  ber 
Jabri!  unb  bcß  barin  ftectenben  Ka^JitalS  gleichfalls  in  jeber 
etunbe,  in  ber  baS  geuer  ni(^t  brennt  unb  bie  SRdber  nic^t  gelten, 
nnr  ha^  er  e@  meift  langer  auSl^alten  Faun. 

3ltte  biefe  unumftö|li(I)en  Sßa^r^eiten  unb  ©rfa^rungcn 
bröngen  auf  ^eritdnbigung  gwifdien  ben  unbebingt  gufammen« 
gehörigen  3Käd)ten  ber  Arbeit  unb  beß  ©a<)ital8  bur*  ©ü^ne* 
ämter  unb  ©d&iebögeric^te,  »eld^c  in  ^nglanb  fc!^on  giemlid& 
^a!tifd)  unb  üielfeitig  organiflrt  finb  unb  üiel  <gegen  geftiftet 
^oben.  2Bir  fönnen  ba^er  au^  eberttj'ö  53rofd^üre  ungemein 
biel  lernen.  ^ie§  gilt  au(^  befonberS  für  bie  3lrbeiter,  weld^e 
flcft  burd)  SSereinigung,  Slffociation  unb  Korporation  felbft  Reifen 
»oüen.  !Die  oon  ©d^ulge  -  2)eli^f(^  für  fol^e  Slrbeitcr-SSerbin- 
butt  en  unb  erwerb8-®enoffenfcl)aften  »erlangten  ßorporationö- 
re(^)*  muffen  alfo  oor  allen  -Dingen  erworben  werben.  2)ann 
wiri  ber  ^Berfdjmclgung  oon  3>ereinen  mit  (5rebit*®enojlenf(ftaften 
nlc^i  mel^r  im  3Bege  fteben,  unb  fo  bie  erforberlic^e  ®runblage 
gum  abf(^lug  oon  ©efd^dften  auf  längere  !t)auer  gwifd^en  Arbeitern 
unb  llrbeitgebern,  t>a^  wirt^fcfiaftlic^e  4)auptmittel  gegen  8trifeö, 
gern  nnen  werben.  Die  fo  oerbunbenen  S3ereine  ber  ©ewerfe 
etwi  4fen  in  S^erbinbung  mit  (5rebit-®enoffcn|(^aften  bann  lei^t 
gtt  rier  3Rad^t,  mit  ber  (Sapitaliften  fidler  unter^anbeln  fonnen, 
unb  -m  Sufammenwirfen  33eiber  —  ber  2lrbeiter  unb  Slrbeit» 
gcb<     —  *Dirb  il(^  ber  Stiebe  unter  ben  probucirenbcn  ©laffen 


wieber  ^erftellen,  ber  ®egcnfa^  gwifcfien  iljnen  feine  Sd&drfe  »et» 
licren,  baS  Sürgertl)um  mit  bem  Slrbeitertbum,  mit  bem  eö  ja 
gemeinfame  Stitereffen  feegt,  wieber  gufammenwadifen  unb  au8 
bem  im  Sunern  ber  ©efcüfd^aft  l^crgeftettten  Rieben  ein  IBoll- 
wer!  gegen  alle  ©roberungSpoliti!  entfielen  unb  fo  ber  2ßelt- 
frieben  bauernb  gefiebert  werben,  ^at  fldb  baS  ©c^iebSgeric^t 
in  biefen  fodalen  (Stürmen  ffj&on  hmaljXt,  fo  wirb  bie  3eit  nx^t 
mel^rfern  fein,  inw'eldjer  ein  (Sd^iebSfprud^  andj  biepoli« 
tif(!^en  4>a^^^l»  ^^^  neuerbingg  in  ber  SHabama-^age, 
ftfi listet.  Diefe  oorbilbUci^e  Sebeutung  fann  baS  gewerbliche 
©d^iebß»  unb  ©ütyneamt  für  fid)  in  Slnfprud)  neljmen.  Slrbeiter 
unb  Arbeitgeber  foltten  ftolg  barauf  fein,  baft  fle  burd^  oerftän- 
bige  unb  gebilbete  ©emeinfamfeit  ben  ajlddjtigen  biefer  ©rbe 
ein  guted  ©eifpiel  geben  unb  mit  ^inweifung  auf  i^rc  eigene 
oereinigte  Ä'raft  beS  griebenS  oon  il^nen  »erlangen  fiJnnen,  baft 
aud)  fle  in  @inji(ftt,  SSerftanb  unb  Silbunp  ^rieben  miteinanber 
galten  ober  fid^  bei  (Streitigleiten  t)tm  (Sprucfte  ber  SSernunft 
unterwerfen,  ftatt  fid&  gegenfeitig  mit  „ber  legten  SSemunft  ber 
Äßnige",  wie  ber  alte  gri^  bie  Äanonen  nannte,  i^re  arbeitenben, 
fleuergal^lenben  Untert^anen  nieberfd|ieften  gu  laffen. 


öratifreid). 

jBa0  nationoüinglfidi  firnktttifB. 

Der  äSeri^t,  ber  in  ber  SRational»erfammlung  »on  SSerfaiUeS 
über  bie  com'muniflifd^en  ©yceffe  beS  So^reS  1871  abgeftattet 
worben,  giebt  ber  neueften  „6l&roni!"  ber  Revue  d.  d.  Mondes 
(»om  15.  9)f^drg)  gu  bem  Sefenntniffe  Anla^,  ba^  feineSwegeS 
bie  beutffte  Suoafion  ha^  Sflationalunglücf  granfreic^S  »erf c^ulbet 
l^abe,  fonbern  ba^  bie  erfte  unb  eingige  Urfad&e  beffelben  in  ber 
unflttlid^en  Sflopoleonifcften  9lcgierung8»3Birt^fc^aft  gu  fuc^en  fei. 
„SBon  biefem  fünfte  au§",  fagt  bie  Revne,  „fßnncn  wir  bie 
gange  fd^merglic^e  unb  tragifd^e  S^itgefd^ic^te  beS  unglüdflid)en 
granfreic^  in  aUen  il&ren  |)^afen  unb  Daten  logif^  »erfolgen. 
3ene  tlnterfud^ung  wirft  ein  ungemein  inftructioeö  öidftt  auf  btn 
®ang  ber  (Sreigniffe  fowo^l,  aU  auf  gewiffe  3Känner,  benen  ba* 
burdfe  eine  trauerige  Stellung  in  ber  Änlturgefdjid^te  angewiefen 
wirb.  Das  ©ange  gewdl^rt  ein  a3ilb  ber  Slnard^ie,  ber  SSerwir* 
rung  unb  ber  ^opfloflgfeit,  wie  e8  faum  arger  gebac^t  werben 
fann.  Södl^renb  ber  ^Belagerung  »on  ^ariS  burd)  bie  Deutfd)en 
gdl)rten  in  biefer  (Stabt  fünf  SJionate  lang  alle  ^eibenfc^aften 
beS  niebertrdd)tigften  SerratbS,  weld^c  gule^t  in  bem  communifti* 
fdien  Aufftanbe,  angejid^tS  beS  niebergeworfenen  58aterlanbeS  unb 
beS  rings  um  ^ariS  lagernben  gcinbeS,  gum  SluSbrud)  famen. 
Unb  man  henU  nur  ja  nic^t.  ta%  bie  trauerigen  gelben  biefer 
»er^dugnifiooHen  ©pifobe  unferer  ©efd^ic^te  fid)  beffen ,  waS  fle 
traten  unb  wo^in  bieS  fül^ren  muffe,  nic^t  bewußt  waren.  Dafe 
fle  eS  wußten,  gel^t  unter  Slnberem  auS  icnen  frübern  SBorten 
eines  i^rer  gü^rer  b^roor:  „„2Benn  wir  beflcgt  werben,  bann 
brennen  wir  ^ariS  al  unb  raadjen  auS  g^anfreid^  ein  gweiteS 
?)Dlen!'''' 

„Söeld^eS  nun  war  bie  SfloHe  ber  Jitternationale  wdbrenb 
aller  biefer  (Sretgniffe?  2lud^  biefe  5?rage  würbe  »on  ber  Unter* 
fud^ungS-Äommiffion  geprüft,  unb  bieS  bat  gu  einem  ©cfe^je  ge- 
führt, baS  bie  genannte  Slffociation  unterbrürft  unb  ibre  ^V 
glieber  mit  fd^weren  ©trafen  bebrobt.  3Wan  fann  l)eutgutc 
aKerbingS  gugeben,  ha^  biefe  trauerige,  boSartige  ®efellf(^afiC 


ajUgagin  füt  ^ie  Stteiatnt  bei  KnSIattbeS. 


9l0.  15. 


:^'. 
&■ 


r 
I 


I- 


JRat^t  toetlurcn  ^abc,  ba§  fle  ni^t  mcl^r  gcfäl^tUd^  fei  unb  baß 
«cn  il^r,  wcntt  man  flc  burd^  ein  ©pccialgcfet  »erfolge,  ein  gc* 
«rtffeß  Sfleltef  üerletöcj  aber  bcffenungeati^tet  ftnb  wir  ber  «nfl^t, 
^ag  man  eine  ^IfflUation,  beten  SSor^anbenfein  ein  beftänbigc^ 
Hütniat  gegen  bie  üon  il&t  Bebtol^te  franjöflfdje  ©taatSgcfeüf^aft 
in  il&tet  flttliti^en  Sinl^eit  ift,  nid^t  Idnger  beftel^en  laffen  fann. 
S>tt  Snftigntinifier,  ^txx  ©nfante,  l&at  mit  fRzä^t  bemerft:  „„^xäji 
^00  ®efefe  ift  e^,  weldbeS  ber  Snternationalen  mit  i^rcn  a3tanb- 
ftoffen  anäi  bie  ÖebenSluft  nimmt,  fonbem  bie  Snternationale 
fclbfl  l&at  fid^  an§er^alb  be8  franioftf^cn  @cfefce§  gcfteEt.""  3n 
ber  an^at  nnr  btefe^  ©ine  gjloment  ift  bei  Seurtl^eilnng  ber 
grage  gu  conftatiren.  Die  einzige  grage  augerbem  ijt:  toeld^e^ 
ba$  befte  3KitteI  fei,  bie  frangöjif^e  ©efeUfd&aft  gegen  nene  Ein- 
griffe %u  fiebern  unb  bem  Arbeiter  fetbft  einen  genügenben  ©d^nft 
gegen  biejcnigen  gu  »erfdjaffcn,  bie  fein  ©lenb  anögubeuten  fud^en, 
ober  bie  auf  feine  ßeid^tgläubigfeit  fpefuUren,  um  i^)ren  franf- 
l&aften  (Sl&rgcig  gn  befrtebigcn,  unb  toäre  e§  aud^  auf  ben  2:r&m* 
mem  ber  ^iätit  unb  in  ©trßmen  öon  53lut. 

„?l(^,  eg  ift  t)a^  Unglüdf  granfrci(!&§,  baß  e§  mit  (ginem 
©ftloge  nad^  aUen  SRid^tungen  empflnblid^  getroffen  »ar:  in 
feiner  militairifd^cn  ^aft,  in  feiner  innern  ©id^erl&cit,  in  feinem 
|>refHge  unb  in  feinem  einfluffe  al§  eurD|)difd^e  Oroßmad^t  ®^ 
iotte  Sllle§  gleid^geitig  auf  einmal  ujieber^crguftellen ;  fein  ^tttf 
feine  3Rcgierung,  feine  giuangen,  feine  SBermaltung  unb  feine 
5)ij)lomatie.  3ft  e8  gu  »erwunbern,  ba^  fld6  fo  große  überwdl- 
tigenbe  Slufgabeu  nidfet  an  ©inem  Sage  erfüllen  laffen,  baß  eine 
fo  ^eimgeftt(^tc  5flation,  unb  »dre  fle  aud^  bie  frangßflfdje,  ftd& 
nid^t  fofort  oon  i^rem  gall  eriftebt,  ta^  fte  in  il^rem  Sl&un  unb 
fiaffen  fid^  genirt  unb  gcfcffelt  fü^lt?  Sflein,  bieg  barf  un8  nid&t 
übcnafd&en;  oielmcl^r  ift  e8  nur  gu  Rar,  t>CL%  ein  f(^merglid6er 
SB8ibcrfprud6  in  ber  Erinnerung  bcffen,  »a8  »irfonft  »ermoc^ten 
unb  in  bem  @eban!en  an  bad,  mad  mir  ie^t  t)erm5gen,  liegt. 
&  fömmt  nun  »efentltd^  barauf  axi,  ha^  unfere  Sbeen  fld^  fldren 
nnt>  baß  mir  ein  ©Aftern  unS  bilben  in  äSegug  auf  unfere  htn 
ledigen  Umftdnben  angemeffene  ^anblungSmeife,  fo  baß  unfer 
Sanb  nad^  unb  nad)  ben  gaben  feiner  großen  @ef^id)te  mieber 
aufgunel^men,  ha^  e§  htn  lEßol^lftanb  mieber  gu  finben  i^ermag, 
gu  meld^em  e8  in  |ld^  atte  Elemente  befl^t,  unb  ha^  eß  btn  SRang 
»ieber  einnel&me,  ber  i^m  in  @uro:pa  gebührt." 

.  .  .  Der  folgenbe  5lrtifel  mag  nun  ein  |)röbd^en  baüon  fein, 
auf  meldte  SBeife  bie  frangöfifdbc  |)reffc  ber  Jpauptflabt  ben  „gaben 
ber  großen  ^ef^id^te  granfreid&§"  mieber  aufgunel^men  fud^t. 


;?lntibeutfd)er  ^benui^  ber  fran^Sflfd^fn  Prrffe. 

3n  einem  Slrtifel  ber  R.  d.  d.  Mondes  üom  15.  SRdrg  über 
©eitel,  giebmife  unb  (Smil  Slitterd^auS  »eift  ^en  Sictor 
€]&erbulieg  nac^,  baß  biefe  bcutfdben  SDid^ter  fd&on  im  3. 1861, 
Ja  fogar  bereits  1846,  proi)l^egeit  ^aben,  ba^  eifaß  werbe  »ieber 
bcutfd^  »erben  unb  auf  bem  el^rtoürbigen  SJHinfter  beö  urbeutfc^en 
©traßburg  werbe  balb  wieber  bie  gal^ne  beö  Deutf^en  Sfleidjed 
»el&en,  S)a8  fd^eint  un8  freilid^  fein  SJorwurf  gu  fein;  »ielmelftr 
muffen  wir,  wenn  wir  geredet  fein  wotten,  tiz  Didftter  bewunbem, 
bie  fidft  in  il^rcr  Segcifterung  gu  ^xo)ßf^ettn  einer  3«funft  auf- 
gcfd^wungcn,  wie  fie  nad^  einem  IBiertelj[al&rbunbert  fid^  }e^t 
glorreid^  geftaltct  l^at.  ?[ber  ^exx  ©^erbulieg  ift  nid^t  gewol^nt 
ctwad  gu  fd^reiben,  ha^  wie  fflewunberung  beö  beutfd^cn  ©eifte« 
ausfielet;  er  mad^t  ba^er  aud^  au9  biefem  i^aticinium  unferet 


Did^ter  ein  planmdßige0  ©omplott  gegen  granfreid^.  »Diefelben 

?)ro^]^eten/'  fagt  er,  „bie  feit  fünfunbgwangig  Sal&ren  lad  ©Ifaft 

gurüdf  »erlangen,  l&aben  im  3. 1870  granfreid^  gugenifen:  ^„SBarum 

grollet  3^t  un8?  2Bir  finb  ja  woW»ollenbe,  gutmüt^igc  Sadftbam, 

bie  weiter  nid^tS  »erlangen,  aU  xijxtn  lldfcr  in  gricben  gu  bauen, 

unb  niemaU  ift  e§  un9  in  ben  ©inn  gekommen,  ba^  Sigent^sm 

uttfereS  9ldd^flen  gu  begeiferen."''   3Bcr  I5ft  blcfe  feltfamen  SBiber« 

fprüdfee?"  ruft  ber  frangöfif^e  Äritifer.   —   Slber  mein   ^m 

G^erbulieg,  finb  ba^  wirflidfe  Söiberfprüdfee?    &U^i  bie  f(^U(^tc 

profaifdfee  SBalfer^eit,  bie  oor  bem  Äriege  \)on  1870  ber  fricb- 

liebenbe  beutfdfee  SSürger  au9f:|)rad^,  mit  bem  iproiJ^etifdfeen  Dichtet- 

wort  ber  ©eibel  unb  ber  9litter8]feau8  in  irgcnb  einem  logifd^cn 

3ufammen]feang?  ©8  war  aUerbingS  ©efal^r  im  SSerguge;  titm 

bie  Ifeod&jte  Seit,  baß  wir  unfere  feit  gwei  Sa^rlfeuubertcn  unS 

entfrembetctt  ©ruber  wieber  in  ben  ©dfeooß  ber  9Rutter  gurücf« 

fülferten;  aber  barum  bleibt  eö  boc^  walfer,   baß  Weber  gürpcn 

nod^  SöKer  in  Deutfc^lctnb   üor  bem  Kriege   »on   1870  baran 

backten,  bie  grangofen  in  ilferem,  wenn  andj  geraubten  Sefljc 

gu  flören  unb  fldfe,  beöor  ber  neue  fred^e  Angriff  gegen  ©eutfi^. 

lanb  erfolgt  war,  burd^  SJerlegung  ber  SBadfet  am  9fl^ein  na(% 

bem  urbeutfd^en  ©traßburg  unb  nadfe  ben  Sogefen,  fowie  burc^ 

©dfewddfeung   ber  Slngrip-  unb  ^ülfSmittcl  granfreidfeS,  gegen 

fünftige  Äriegg-  unb  SRbeingelüfte  ber  grangofen  fidfeerguftcttcn. 

(Sin  anberer  literarifdfeer  SJoltigeur,  ber  befannte  SSerfaffct 

ber  „gann^"  unb  difenlidfeer  griüolitdten,  ipcrr  ©.  geijbeau, 

mac^t  ie^t  im  gcuitteton  beö  Constitutionnel  allerlei  öuftfprüng« 

gum  ©rgdfeen  2)eutf(t>lanb8.   Unter  ber  Ueberfdferift  „UAUemagne 

en  1871"  tlfeeilt  er  feine  SHcife-erlebniffe  unb  SSeobadfetungen  im 

SBiabt  Homburg  mit,  wo  im  üorigen  ^erbfl,  wie  in  ®aben-Sabctt, 

SöieSbaben  jc.  bie  9)arifer  3)emimonbe  nur  fclfer  fdfewadfe  »ertreten 

war  unb  wo  ba^er  unfer  gc^beau  fl(^  ungemein  gelangweilt  liat 

(§x  Ifeatte  »oüfommen  Wuße,  ba^  beutfd)e  ^eh^n  bort  gu  beobadjten. 

3)a8  erfte  (greigniß,  ba^  er  befdfereibt,  ift  ber  (gingug  beS  in 

Homburg  garnifonirenben  33ataiEon8  na(ti  feiner  Slütffel^r  avA 

granfreidfe.    ajlan  fann  flc^  benfen.  wie  er  bie  guemers  glorieax 

et  victorieux  barfleHt;  ifeintcr  btxt  ©olbaten  famen  4  ftftwer  bc- 

labene,  mit  4  ^ferben  bcfpannte  SBagen.  3)er  geiftreidfec  ©djrift» 

fteHer  ^at  nic^t  Med  gefeiten,  wa8  biefe  äBagen  entlfeielten,  aber 

genau  fann   er   |ldfe    erinnern,  TOßbel,   ^ox^&nQt,    6ana<)e8, 

gauteuilS  unb  SRatraften  gefeiten  gu  Ifeaben;  außerbem  befanben 

fidfe  Äoffer,  |)dcfe  u.  bgl.  jeber  ©röße  unb  jeber  ®eftalt,  SBcin« 

forbc,  Sagb*  unb  ©alon^unbe  barauf.    5)ie  ^Rütter,  ©attinncn, 

a:öd^ter,  ©dfeweftern  unb   beliebten  eilten  natürlidfe  nad^  bet 

©aferne,  um  bie  i^nen  mitgebradftten  Slnbenfen  in  @m^3fang  p 

nclfemen  unb  im3:riumplfe  baoon  gu  tragen;  ba  bemerfte  er  bcnn 

au6^  einen  ge^nidbrigen  Knaben,  ber  einen  ©egcnftanb  an  feine 

©ruft  brüdfte,  ed  ift  —  eine  |)enbule.    3)a8  gweitc  ©reigni^  ifi 

bie   »om  3)eutfdfeen  Ä'aifer   in   ^omburg   abgehaltene   9ie»uc 

ge^beau  geftebt,  baß  er  »ergeblid)  fldfe  bemüht  Ifeabe,  auf  bem 

@efid)te  be8  5Dflonardfeen  Seidfeen  ber  niebrigften  unb  graufamlien 

Öeibenf(f|aften  gu  entbedfen.  2)a8  britte  ©reigniß  ift  ber  SafereStofl 

ber  ©dfelad^t  bei  ©eban.   3m  S^annenwalbe  wirb  ein  55anfet  fut 

bie  ©olbaten  unb  Dfpciere  gehalten;  lefetere  trinfen  ^fiampa^nn, 

beffen  Urfprung  unb  (grwerbSart  natürlidfe  nicftt  gweifelfeaft  ifl; 

baQ  geft  felbft  aber  Idßt  ber  grangofe  am  »ierten  ©c^Jtcmbet 

abgalten,  aU  ob  c8  eine  geier  ber  ^arifer  5He»olution  wdre. 

Slbeubö   wirb   getangt,  unb  'am   anbern   SWorgen  werben  bie 

Äödfeinnen,  felbft  bk  beö  $rn.  gcijbeau,  in  ben  Äornfelbern  auf* 

gefunben.     geijbeau  erfunbigt  fidfe   nadfe   ber   ©timmung   btx 

fDeutfdjen,  unb  erfd^rt,  baß  man  mit  bem  ©rgcbniß  be8  Äricgc^ 

ungufrieben  ift;  man  ^dttc  gewünft^t,  baß  »ier  |)ro»ingett  unb 


«0.  15. 


SRagastn  füt  bie  Siterdtut  be6  9(tt8lant>e9. 


195 


gcM  5Wiütatbctt  »Ott  granfreid^  genommen  »orbcn  toären,  wnb 
freut  fi*  auf  ben  n&c^ften  Ärieg.  3m  ©urfaal  freilit^,  unter  bct 
guten  ©efellfdjaft,  merben  nnr  Siün{(i^e  auf  bauernben  gtteben 
laut  ^alb  na(^  biefer  freiet  beifd^minbet  ba9  ^ünbd^en  ber 
0altin  be8  JE)m.  fjet^beau ;  e8  ifl  ein  foftbareg  ^ünbc^en,  minbeflen^ 
1000  gr.  »ctt^,  bon  feiner  Herrin  ]&5^er  al8  alle  ©reaturen, 
alfo  »0^1  i>tn  ©otten  inbegriffen,  gefcftÄ^t.  ^a(S)  ^tüti  Sagen 
»irb  ber  öcrfÄtounbene  „©arling"  entbedft,  in  ber  Safeme,  ein 
Unterofflcier  l^atte  il&n  geraubt.  Iluö  biefen  Srgebniffen  »irb 
ber  @4lu|  gegogen,  bag  man  unmdgli^  auf  ber  @rbe  einer  bru- 
taleren unb  plumperen  Slaffe  begegnen  !dnne,  aU  ber  beutfc^en. 


Staliett. 

^Staiien^  /tonkretd^  unb  iimtfd^lanft. 

2)ie  |)oIitif(]&ca}erftimmung  StalienS  gegen  ba^  l^eutige  granf* 
tet4  ift  no^  immer  im  9Ba(i^fen,  fo  ha%  fürjlic^  im  italidnifd^en 
|)arlamente,  bei  einer  'S>thc[ttt  über  bie  SRanöoer  unb  5trieg§« 
gelufte  ber  fransdflf(!^en  ßlericalen,  ein  ©eputirter  auSricf :  „3Ö& 
jage  mit  ©romtoell:  „„33etct  gu  ®ott  unb  galtet  euer  ^ulüer 
ttorfcn!"" 

3»if<%cn  bem  Journal  des  D^bats  unb  bem  rdmifÄ-florentini* 
{4en  Diritto,  meldte  ^l&tter  ald  Drgane  ber  moagooUeren  libe- 
ralen gartet  il^rer  Sauber  gelten  fdnnen,  finbet  feit  einiger  3cit 
eine  begeid&nenbe  (Sontro»erfe  in  35egug  auf  bie  iefeigen  Slnti- 
^ot^ieen  StalienS  gegen  granfreic^  ftatt.  2)a9  frangöftfd^e  Soumal 
behauptet,  Stalien  lege  gu  toiel  @emi(^t  auf  bit  Stcufeerungen  ber 
Ältromontancn  3«itungen  granfrcici^S,  namentlich  beS  Univers, 
ber  Union  unb  beö  Monde,  bie  Stüe^  aufbieten,  um  einen  Itreuj- 
m  enro<>a^  guöunften  beö  9)a<jftc8  l^erbeijuf ü^rcn  j  ba^  fran- 
jöfift^e  SJoIf  ben!e  nic^t  baran,  bag  Äonigreic^  Stallen  in  feinem 
gegenwdrtigen  33eflfee  ftdren  gu  wollen.  5lber  ba^  Diritto  weift 
onf  bie  t^ielen  in  ber  ^ationalberfammlung  oon  S^erfailleS  htx» 
f&aig  aufgenommenen  clericalen  ^eugerungen  unb  fDrolgungen 
gegen  Stalten  l^in.  „SBir  wiffen  nur  gu  gut'',  fügt  eß  ^ingu, 
„iDic  leidet  bie  grangofen  geneigt  ftnb,  fiä)  irgenbwo  in  ibrer 
%e  unb  SBürbe  »erlebt  gu  glauben,  unb  jwar  felbft  ba,  wo  e§ 
^  Icbiglid^  um  innere  3lngelegenbciten  frember  Stationen  Rau- 
ben SBir  erinnern  nur  an  ben  SluSbruc^  be8  ÄriegeS  oon  lb70. 
Äinnte  bie  bamalS  ^reugcn  gegenüber  befolgte  |)oliti!,  bie  ja 
tal  Joamal  des  Debats  felbft  p  jener  S^it  al3  eine  rduberif(!^e 
qualijicirte,  gegenüber  bem  unbanfbaren,  mit  bem  greunbe  gran^ 
rei48,  bem  ?)apfte,  fo  wenig  f^m<)at^ifirenben  Stalien  fld^  ni(^t 
ttteberlftolcn?" 

Sit  @rwieberung  auf  bie  SSßamungen  ber  Döbats  ncx  einem 
engem  »ünbniffe  Stalieng  mit  ©eutfd^lanb  bemerft  bann  ba^ 
Diritto: 

„aSer  flebt  anbererfeitö  nid^t,  bafi  gwifd^cn  bem  neuen  2)cutf^- 
latib  unb  bem  neuen  Stalien  eine  Sbentität  ber  politifcben,  »otfö- 
Äiit^fd^aftlic^en  unb  religiöfen  Sntereffen  ^errfd^t?  !Die  ^iflori* 
Wen  (grinnerungen,  an  weld^e  bie  Debets  mabnen,  Ijaben  für  bie 
gegenwärtige  ©ontroüerfe  feine  ©eltung.  3)a8  beilige  ^ömifd&e 
Seid)  ift  für  atte  Seiten  mit  bem  gaüe  beS  be8|)otif(ben  Defter- 
tei^  untergegangen.  ^Diejenigen  Tedescbi,  tjon  welchen  bie 
Debai  fprecften,  waren  gleid^jeitig  Stalien^  unb  3)eutf(^lanb^ 
9tö§t    ^nnbe.     SRad^bem  aber  biefer  gemeinfame  ®egner  ber- 


fdftwunben,  giebt  eg  in  Stalten  unb  3)eutfd)lanb  nur  gwci  be- 
freuttbete  Siiationen,  welche  fld&  gegenfeitig  gu  f(6äten  unb  gu 
achten  wiffen." 


9u  pi^ilofopt^ie  ber  ;?lraber  im  jel^nten  ^al^rl^unbert*) 

5)iefe«  SSerf  bilbet  eine  gortfeftung  bon  ben  f(j^on  dfter  in 
nnferer  3ettfd&rift  erwfi^nten  5lrbeiten  beß  ^errn  ©ieterici. 
2)ie  |)bilologie,  aI8  bie  SÖSicbererfennung  be8  fd^on  einmal  (5r- 
fannten,  mu§  eö  aU  iljxt  ^ö(f|fte  Aufgabe  betrad^ten,  bie  ©ultur- 
ftttfe,  wel*e  ein  ©ulturtoolf  in  einer  befHmmten  3eit  inne 
l^atte,  genauer  p  fenngei(f|nen.  2)iefe  Aufgabe  für  bie  Uraber 
wel*e  unbeftritten  im  gebnten  Sabrbunbert  an  ber  ©pifee 
ber  (Sultur  ^anbtn,  gu  üfen,  f^at  ber  geleierte  3lrabift  unter- 
nommen unb  bagu  bie  ©d^riften  einer  <)]bilofo:|)^ifd^ett  @e- 
meinfd^aft  erwdblt,  weld^e  in  einer  na*  ©toffen  georbneten 
@nc^flo:pdbie  bie  3flefultate  ber  SBiffenfd^aft  in  einunbfünfsig 
^bljanblungen  pfammenfteHte.  Der  freifinnigen  Slid^tung  an- 
gel^örenb,  fudftten  biefe  ®ele^rten  burd^  bie  SSerbreitung  bct 
SBiffenfdbaft  in  weiteren  Reifen  eine  2öaffe  gegen  bie  alle  fltt- 
lid^e  unb  geiftige  Silbung  untergrabeube  Drt^obojcie  ju  ge- 
winnen. 

3)iefem  3we(fe  bienten  bie  frül^eren  2Ber!e  be8  SJerf.i:  a)  3)ie 
|)ro<)aebeutif,  b.  i.  bie  geometrifd)en  SSiffenfd^aften,  b)  bie  Sogif 
unb  ^fijÄologie,  c)  bie  Sflaturanfc^auung  unb  5flaturpl&üofop^ie, 
d)  ber  ©treit  jwifd^en  gjlenfc^  unb  SCbier.  «18  le^te  @tufe 
ber  big  jumSDflittel^junK  berSBelt  hti  bem  Uranfang  au^geftrömten 
unb  üon  bort  gum  ©c]^5:pfer  wieber  umfel^renben  ^aft,  welche 
gundd^ft  ben  ©tein,  barauf  bie  |)flanäe,  enblic^  ba^  a:bier  erfaßt, 
ift  in  ber  3oologie,  ber  legten  Slbbanblung  ber  9laturwiffenfc^aft, 
bie  Kreatur  bel^anbelt  worben.  Scfet  tritt  bie  weitere  Durch- 
führung biefed  ©^ftemS  in  baS  ®ebiet,  weld^ed  ben  Uebergang 
üon  ber  flnnlidben  gur  geiftigen  2öelt;gewdbrt,  in  bit  Sebanblung 
be^  a^eufd^en,  in  bie  Slntftropologie,  ein. 

es  ift  ein  gortfi^ritt  in  ber  neueren  ?)bUofop]&ie,  ba6  fie 
ni^t  me^r  in  abftracter  SBeife  über  bie  einjclnen  begriffe  ^anbelt, 
fonbern  ben  2Jienf dften  al8  eine  ©emeinfd^aft  oon  ©eift  unb  fieib 
betrafttenb,  bie  Slntl^ro^jologie,  bie  öe^re  oon  bem  ©efammt- 
menfd^en  in  ben  SJorbergrunb  fc^tcbt  unb  fo  flc^  in  eine  engere 
33egiebung  ^n  ben  9laturwtffenfd)aften  fe^t.  Daffelbc  ©treben 
l^errfd^te  aucfj  bei  ben  arabifdjen  ?)bilofo<)ben  be9  gel^ntcn  Sabr- 
bunbertS  bor.  Die  «uSfül^rung  biefeS  ®eban!en$  gewdbrt  in  ber 
erften  «b^anblung  eine  furge,  popui&xt  Darftellung  ber  einzelnen 
3:beile  bed  menfd^Uc^en  Ä'5r<)er8  unb  fübrt  bie  gweite  «b* 
^anblung,  weld^e  über  bie  finnlid^e  SSabrne^mung  banbelt, 
und  fo  re(^t  in  bie  ted^ntfc^e  äBerfftatt  ber  geiftigen  äßabr- 
ne^mung.  Der  ©tra^l  bringt  mit  fid&  bie  garbe  beS  er« 
fd^auten  Dbiectö,  ba8  Huge  wirb  bur*  benfelben  in  feinem  2Befen 
afftcirtj  fo  entftcbt  ba§  ©ewu^tfein  beö  »ilbeS,  weld^cS  bon 
bem  SBorber^im  erfannt  unb  bom  2Jiittclbirn  ooHfldnbig  gefldrt, 
als  ©ebddbtnilfc^a^  bem  ^interbirn  anoertraut  wirb.  Der  3:on, 
I  ein  ©tog  in  bie  öuft,  bringt  bie  Suft  in'B  ©ewoge  unb  biefe0 
I  @ewoge  wirb  bom  D^r  empfunben,  oom  ®ebtrn  erfannt  unb 

*)  Die  Anthropologie  der  Araber  im  X.  Jahrhundert  n.  Chr., 
.  von  Dr.  Friedrich  Dieterici,  Professor  an  der  Almyersität  B|rlin. 
i  Leipzig,  Hinrichs'sche  Bachhandlung,  ^itized  by  V^jOOQ  IC 


196 


5Of^O0agtn  für  bic  ßitCTatur  bc8  «udlantc«. 


9lo.  15. 


titt  einbrucf  aufbcwa^tt  ®o  ift  bn  9Kenf(ä^  aU  eine  ©cfammt- 
Ifeeit  bcÄ  leibltti^en  iinb  gciftlgen  ßebenS  eine  fleine  2öelt  unb 
ein  5lbbilb  ber  grr^en  2lE»elt 

SSon  ^ier  mnhet  fid^  bic  Unterfn^ung  ber  ©ntfte^unö  beS 
OWcnfcfien  gw,  benn  nur  burc^  bie  (Sintoirfung  unb  SWittl^eilung 
ber  ^äftc  beS  5int)inimelg  fann  ber  unqnfe^nlid^e  Stnfanö  beS 
Meufd^en  p  folc^er  SSoEfornmen^eit  gelongen.  ®tr  finben  l&ier 
bie  (Smbr^ologie  unb  Slftrologie  in  cinö  rerfciftmolgcn,  ber  ur» 
cite  SBa^n  beS  SWenWen  üon  bem  ©influfe  ber  ©eftirne  ift  l^icr 
f^ftematifc^  »olfllgeorbnet  unb  ein  S^fammennjirfett  ber  oberen 
unb  ber  nieberen  2Belt  in  bem  ©mbr^o  »erfolgt. 

5)em  eintritt  in  biefe  SBelt  ftel^t  ri^üg  ber  SluSgang  au8 
berfelben,  ber  2:ob,  gegenüber. 

3)er  Ä5r^3er  ift  nur  ber  9]flutterf(^oo^  für  bic  ©eele,  ujcl^e 
»ol&lgefd^ult  in  bem  Fußtritt  au3  bemfelben,  im  Slobe,  eine  neue 
©eburt  begel^t.  —  3)cr  SWenf^  ift  ein  gRittelwefen  ber  j&ol^eren 
unb  nieberen  @(j^5|>fung,  beSIgalb  ift  auc^  fein  ©rfennen  nur  an 
bad  ^IRittlere  gebunben,  er  fann  »eber  baB  ju  kleine,  no<i^  bod 
gu  @rüfie  in  Sianm  unb  3^tt  erfaffen. 

3)er  (Sntftel)ung  beS  2Renf^en  fielet  fein  %ob  gegenüber. 
Ceben  ift  gleich  SSerbiubung  ber  ©eele  mit  bem  Mr:per,  lob  bie 
3:renuung  beffelben  t)om  JS6r|)er,  ha^  3uf(iin>nenleben  beiber  bient 
pr  (Sntteirfclung  ber  ©eclc,  bie  aU  geläuterte  3:i&eilfeele  gur 
SlUfeele  gurütffc^rt.  —  SBenn  fomit  ber  Sob  ni(^tl  aU  eine  n^ut 
©ntttitfelungSftufc  ift,  fo  ift  freilid^  ber  ©runb  bcö  mit  bem- 
felben meift  »erbunbenen  ©^mergeS  nici^t  red^t  gu  erfel^en.  ©o*  bie 
(gr^oltung  ber  ©attungen  in  ber  Ä'reatur  »erlongt,  ba§  biefelbc 
hen  3:0b  f^eut  unb  beöl&alb  »arb  ber  ©d^merg  bem  Sob  ücr* 
bunben.  5)ie§  ift  ^nla|'  über  Siob  unb  ßeben,  über  ©^rnerg 
unb  ßuft  in  biefen  Sractaten  gu  p]^iIofo4)^iren  unb  bie  gange 
@nttoi(felung  beS  9Ren{d)en  aU  ein  l^armonifc^ed  ©ange  bar- 
gufteUen. 

S)ie  le^te  ber  ant]^ro)3ologifd^en  Slbl^anblungen  be^anbelt  bie 
®<>roc^e,  unb  t)a^  ift  beretj&tigt,  benn  »ermöge  ber  ©<>rad^e  ift 
eben  ber  5Kenf<^  9Jlenfc^.  greilic!^  »irb  l&ier  weiter  gurütfgegriflfen 
unb  eigentlich  nur  im  Mgemeinen  über  ben  3:on  gel)anbelt.  Um 
grünbUd^er  über  bie  6ntmi(felung  ber  ©:praci)e  gu  forfd^en,  bagu 
»or  »eber  baS  gelfente  Sa^r^unbert,  no(^  ber  38Iam  anget^an, 
ba  bem  ÜRuSIim  bie  ©:prad|e  al8  eine  Dffenbarung  @ottc8  an 
Slbam  feftfte^t.  fDiefe  ©d^ranfe  abgerechnet,  finben  wir  aber  ^ier 
bo(^  fd^on  bie  ^nfd^e  gu  einer  me^r  :p]^ilofo))]gif(^en  Betrachtung 
jener  erften  geiftigen  Slrbeit  bed  aWenfd^en,  bie  in  ber  StuSbil* 
bung  ber  ©ijradbe  »on  htn  Uranfängen  bc3  geiftigen  öebcnß 
niebergelegt  ift.  3)er  ©:pradE)frei8,  öon  »eld^em  biefe  ^^ilofop^en 
beS  geinten  Salferl^unbertS  eine  Äenntnife  Rotten,  umfaßt 
^ebräifd^,  ©^rifd^,  Slrabifc^,  ©riedbifd^,  9Wmifd^,  Snbifd^  unb 
Sllt^erflfc^.    " 

!Die  furge  ©figge  »on  bem  Snl^alt  biefeS  Buc^e§  mag  ge- 
nügen, auf  bie  SEÖi<^tig!eit  beffelben  aufmer!fam  gu  mad&en.  2Bie 
ber  SSerfaffcr  angiebt,  wirb  bic  ße^re  »on  ber  SBeltfeele  bicfer 
arabifc^en  f)l^ilofo<)^en  rafd^  nad&folgen,  unb  würben  bann  bie 
wiffenfd)aftlid&en  ©toffe  au^  biefen  Slbt)anblungen  öottgd^lig  »or- 
Itegen,  um  ein  trcueS  ®efammtbilb  »on  bem  itulturguftanb  ber 
5lraber  im  gel^nten  S^Wunbert  gu  entwerfen. 

Biöift^cn  ber  alten  unb  neuen  Äulturgefd^id^te,  gwifc^en  ber 
im  Bi^ganttnifc^en  untergel^enben  unb  ber  in  ber  neuen  italid- 
nifd^en  ©^ule  wieber  erblül^enben  neuen  SEBiffenfd^aft  liegt  ein 
TXßä)  unburc^bringlid&eö  Dunfel,  ein  noc^  wenig  erbettteS  TOittel- 
glieb  in  ber  Äette  ber  ©ntwitfelung  beS  mcnfd^ltd&en  ©eifteS. 
^ter  tritt  un8  nun  ein  »oUftänbig  georbneteö  ©ijftcm  aUer 
SBiffenfd^aften  entgegen,  bic  ron  ben  ©riechen  ererbt,  »on  ben 


1  llrabcm  neu  georbnet,  nadft  ©panien,  bem  ©ried&enlanb  H 
I  TOittclolter^,  übergeben,  um  »on  ^ier  au8  gen  SBöeftcn  wanbcmb, 
j  t>iz  ©tral^Ien  ber  (Sultur,  wie  bie  3Worgenr5t^e  einer  neuen  3ett, 
I  auf  bie  geiftig  nod^  fdblummemben  S3oIfer  beö  2WittcloItcrS  ju 
werfen. 


kleine  litetarifd^e  9letme. 


—  fiix  hlt  9\fiiüfifpffit  ht!f  WaSnmnf^ttn.  @egen  ba9  9u4 
beö  amerifanifd&en  Dr.  ©ticbeling,  in  wcld&em  berfelbe  ^crni 
»on  ^artmann  aB  einen  naturwiffeufd^aftUd^cn  ©tünqjet  bar- 
gufteflen  fudSt,  unb  weld&e8  neulid^  in  biefen  Slättem  befprot^en 
worben,  ift  jc^t  eine  3wted^tweifung')  erfd^ienen,  »on  ber  »it  nur 
wünfdben  möd^ten  ha%  auf  i^rem  ^itelblatte  ber  »o0e  ^ame  beS 
SSerfafferS  unb  nicftt  blo^  bie  SlnfangSbud^ftaben  flünben.  5)a^  ^ier 
unb  ba  moglid^erweife  in  l>zn  »on  ^artmann  gufammengefiellteH 
SHotigen  ein  Strtl^ttm  fid&  »orfinben  mag,  tocU^n  wir  gugeben;  | 
inbeffen  fi(^  an  fold^e  gu  Ijalten,  ift  ein  Act  Heiner  ©eifler  rmh 
claffiflcirt  unter  jene  ©orte  »on  Äritifern,  bie  Ifteute  nod^  i^ 
©:pa6e  über  ^egers  irrtlftümlid^e  JDebuction  ber  ?)Ianeten  madjen. 
2)ie  ©runbwa^r^cit  ber  Jpartmann*fd^en  öel^re  ift  unanfecfttboi, 
um  fo  mebr,  aU  fle  im  „Unbewußten"  nid^t  einmal  tt\x>a%  fcun^ 
au^  9leue8,  ^araboyed  bringt,  fonbem  nur  ein  ©^flem,  eine 
^bftraction.  @g  erfc^eint  und  in  ^olge  beffen  eigentlid^  giemli^ 
überfLüfflg,  bcrgleid^en  Angriffe  nodj  groß  gu  wibcrlegen,  guntal 
wenn  fle  »on  einem  fo  glatten  unb  feidbten  SWatcrialiflen  cnrö- 
ge^en,  wie  ber  ^en  Dr.  ©tiebeling  gu  fein  fd^eint  unb  ben 
ad  absurdum  gu  füi)ren,  $erm  $(.  2:.  nx^t  fo  fel^r  fdbwer  g^ 
worben  ift.  5lm  Seften  befhtbct  ftd^  natürlid^  ber  |)^üofort 
bei  Unbewußten  fclbfl  bei  berartigen  3wctfämpfen,  ba  beffeii 
SRu^m  burd^  bic  um  feinen  Flamen  gefül^rten  Jlurnierc  nur  ge» 
winnen  fann.  ip.  ^. 

—  3i*  ^wjtn'i^  ^aitiilmA  htt  tt^\tl9in  €tftm\t,**)  (beutfi^ 
bearbeitet  »on  g.  ©tolftmann  unb  6arl  ©nglcr),  auf  beffen  SBcrl^ 
wir  bereits  früher  aufmerffam  mad^ten,  ift  oor  l^urgcm  in  fünfter 
öieferung  erfc^ienen,  fo  ha%  bic  SJottcnbung  bicfe§  für  Jahi« 
fanten  ^öd^ft  wichtigen  SGBcrfcS  balbigfl  gu  erwarten  fte^t.  2)n 
aSorgug  beö  ?)at)en'fdben  Sduäift^  oor  ä^nlid^cn  beftel&t  in  feiner 
großen,  M  einem  frangöfifd&en  Slutor  oieDeic^t  bopijclt  gu  b^ 
wunbemben  ©rünblid&feit  unb  3u»erläffigfcit,  fobann  in  einer 
burd^  S3efdftrdnfung  auf  bie  ^au^jtgweigc  ber  dbemifdö-tedfenif^en 
Snbuftric,  ermöglid^ten  fDarftellung  in  augfü^rlid)en  3DRoniy 
gra^)]^ieen.  2)ic  »orlicgenbe  Lieferung  bringt  g.  33.  nur  hei 
Strtifel:  3«*^^,  33ier  unb  ÜBcin,  unter  bcnen  aber  ber  3«^^ 
Ijrobuction  aEcin  gegen  200  fDrucffeiten  gewibmet  ftnb.  3Ni« 
S3u^  bürfte  fid^  weniger  für  Öel^rgwccfc  eignen,  aU  um  bem  an^ 
übenben  Sedtinifer  aU  praftifc^er  gü^rer  gur  ©eite  gu  ftejen, 
wie  e8  benn  »öEig  i)tn  ©tem:pcl  eineS  au§  ber  ?)rajrt3  Inerter» 
gegangenen,  nic^t  ben  eines  compilirten  SöerfcS  tragt.  ®8  »e^ 
fielet  fid^,  l>a%  burt^weg,  t^eoretifc^  wie  praftifd^,  ber  neuefle 
©tanb^junft  ber  SBiffenfd^aft  eingenommen  ift,  wofür  übrigen^ 
fd^on  bie  Flamen  ber  Herausgeber  auSreic^enbc  SSürgfdbaft  btcte«. 
SBir  em^jfel^Icn  baS  ^anbbud)  auS  befter  Uebergeugung. 
e.  Ar. 

•)  ^^ilofop^ie  gegen  naturwiffenfdbaftlic^e  Uebcr^ebwng  »on  ä.  %> 
aScrlin,  Äarl  2)uncfcr'ö  35crlag,  1872. 
••)  ©tuttgart,  ^d^mi^i 


"^"»zeäbv  Google 


\    U  15- 


^Unagin  für  Die  Sitctatur  DcS  SluSUntcS, 


197 


—  fU  Hevue  UniTereelle.  ©ett  mehreren  S^^tcn  bc* 
wit§  cif^etut  in  ^ari§  unfc  OiantcS  eine  Revoe  uniyerselle,  pnbli- 
eitioo  destiBee  aux  pays  bors  d'Europe",  DOtt  bct  ttllö  lungft  citt 
äJant  siiflcgangnt,  iirt&  tie  wir  erwähnen  %vl  muffen  glauben, 
ta  Re  fi*  tottJoftl  turc^  JReifftttiuin  fce§  Sn^alteö  nnb  ber  SlnS- 
ftathmg,  all  buid?  eine  ge(d)icftc  unb  tactDoüe  9flebaction  au8- 
ieiAnct  Jöei  ter  tjente  Ieid}t  ernätlici^en  unb,  »o  fte  nic^t  gum 
Ucbtrmale  lüirb,  anrfj  ctttfdnittbarcn  SJerbitterung  ber  ^an» 
^den  gcöcn  aüei  ^entfdic  nnt  5)eutf*Ianb  fel^ft,  tp  e8  fd&cn 
anjuertenucn,  toeivn  man  irgenbwo  auf  eine  gemiffe  Unpartei» 
liAfcit  ft&fet,  unt  biete  ifl  im  ©anjen  »on  ber  „Rerue  politique" 
M  Süuniali  ^u  riitimen.  Ter  überfceifd^en  Sefttmmung  ber 
Mimt  gcmdl,  folfit  bann  eine  S^fa^nmenfleftung  »icibtiger 
Seitnns&artifel  unb  ^Documente,  »el^e  für  bie  Sagcögefd^td^te 
SiiteieHc  fiaben,  fc  öjic  eine  «S^ronif  ber  bramatif^en  unb  fd|önen 
¥itmtnr.  Unter  Ie|terer  9lnbrif  flnbet  fl(^  ein  Idngcrer  ^uffafe 
übn  ben  feiner  Ännft  leibet  p  früf)  entriffcnen  ipenr^ 
:liegnciult,  ber  bei  einem  Slnöfaft  Dor  ^ariS  geblieben  ip.  ^uc^ 
§)laiibeteien  über  ^Biffenfctjaft  unb  ^unft  fehlen  nic^t;  ebenfo- 
Bjenig  bet  nnücrmetblidje  9li?man.  %xdßt  beö  Sefeteren  ifk  ber 
kfannte  aftüman-gabriFant  ©ntil  ©abortau;  ob  er  aber  fc^bn  ift, 
fonnen  mir  uitfel  tcrratben,  ba  »ir  il)n,  offen  gefagt,  nic^t  ge* 
lefen  tiaten,  äBenn  etibH{^  aud?  ber  ^anbel  Serütffld^tigung 
^bet,  \a  telbft  baä  ftij^ne  Öiefci^Ied^t  ft^  über  bie  neucften 
Knuten  untent(^ten  nnb  bicfelben  an  einem  fauberen  Äu4)fer 
fhiMren  fann,  fo  muß  man  gen^ig  pgebcn,  ta^  bie  „tables  des 
ffiitieres''  nit^t©  gu  münjdjen  übrig  läftt. 


-  €.  pr^olbra  ftmbiti^ittrbiulr  fiit  SiftitUtlrrtr«    @g  ift 

eine  troftlidie  (frf^einnng,  ba%  rod^renb  bie  materiellen  üebenS» 
hturfnifie  kibei  toxi  Satjr  m  Salftr  tl^eurer  »erben,  »enigftenö 
Me  greife  ber  geiftigen  eebenlbebürfniffc,  b.  ^.  gundi^ft  ber 
literarifrficK  erjeugniüe  fi^  metjr  unb  me^r  ermdfiigen.  Unfere 
©a^fifer  futb,  namentlich  feit  bem  Sluf^ßren  be§  ©otta'fc^en 
l^nuüegg,  gegenmartig  ju  greife«  ju  l^aben,  bie  faum  no^  hen 
dritten  über  üietten  2;^eil  bei  fni^cren  betragen,  ^u^  auf  an- 
deren ©cbicten  forgen  bie  tdgli«]^  crf(^einenben  „aSoIfgauSgaben" 
bafuti  bem  größeren  ^ublifum  menigflend  feine  geiftige  9ia]^rung 
I?illig  pgttfübten,  gür  bie  bcutf(^en  SSolfSfd^uIIeftrer,  benen 
kfanntlic^  eine  billige  fficfd^ciffung  il&rer  geifKgen  Öebenömittel 
ber  tüem  gu  gönnen  ift,  t?erfu^t  bie  ©d^ulbud^l^anblung  in 
^xmtTi  ie^t  ein  ^anbffiiutcrbud^  l^ersufteKen,  toeli^e^  i^nen 
in  bem  dnifcrft  geringen  greife  Don  l  St^lr.  20  ©gr.  atteö 
^iffen^müibige  auf  bem  ©ebiete  ber  SJolf^fd^ule  pfüftren  foll. 
3)ae  uni  BOTliegenbe  erfte  ^eft  beö  oon  Dr.  ^eftolbt,  unter  SJlit* 
ö?irfung  namhafter  ^dbagogcn,  berau^gegebenen  SGBerfeS  fc^eint 
tafüt  gu  fjjredjen,  ba^  baffelbe  mit  bem  giftigen  auc^  t>a^  @ute 
Dereinigen  ujerbe. 

—  mn  tngUri^fr  fitnmn-Mmtdt*  ©eit  (Snbe  Januar  er- 
t*eint  in  Bonbon  eine  imju  älmclia  öewiö  rebigitte  3Bod)en- 
l^iift  unter  bem  Httel  „Woman"/)  bie  p  bem  bon  ^x^. 
ßmi(ij  gaiti^fun  beranSgcgebenen  Victoria  Magazine  eine  toitij* 
tifte  unb  nottftecnbig  geiuorbene  ©rgdnjung  bilbet.    (gine  grau 


*|  Woman,  a  Weekly  Joümai,  embodying  Female  Interests  from 
aa  Rducatignal,  Social  and  DotoeBtic  Point  of  View.  London:  British 
aod  CoJomal  Piiblisbing  Compaüf  (Bemard  Colnaghi).  Berlin: 
A.  Asher  &  Co. 


toitt  in  biefer  SeitlArift  snm  aUgcmeinen  Setou^fein  ber  Seit* 
genoffen  bringen,  fca|  baS  neft  auS  bem  5Rttte!altet  ftammenbe, 
bei  uns  gcmeingiltige,  galante  ^nnci^?:  „%Ut^  für  tic 
grauen,  aber  SRirfjtg  bnr*  bie  grauen",  ebenfo  ßetaltet 
Uttb  furgfi^tig  narf)  ieber  9ii*tnng  tjin  (ci,  iDte  ba&  |)rinci^: 
„2lUe8  für  baS  mil  aber  !Jnd)te  bittrf^  ba^  SSoIf!"  ^ie^erauS- 
geberin  fagt  in  i^ier  crften?lnf|jrad^e  anbieCefcr:  ,,a:4e  gtauen- 
frage  l&at,  je  nad)  ben  teri^iebenen  Öänbern  ber  Jituttnrnielt, 
»erfd^iebene  gär bungen  angenommen,  3n  Gnglanb,  bem  mclft* 
enttt>i(felten,  |iplitif(^en  ßanbe  @nrD|)aS,  tjat  fie  einen  t?plftijdien 
ß^arafter;  bie  ©ngidnberinnen  fagcn.  srir  fonnen  feine  toürbigc 
focialc  ©teHung  ot)ne  tcrhertge  (s^eminnnng  ^^olitildjer  3^e<^te 
erlangen.  Sn^eutftftianb,  bem untemrfjtetjten  tQanbc  (Siiroi^aa, 
ift  e8  ttn  grauen  t)an^jtfd(^Ii(^  unb  t>or  ^ttem  barum  ^u  tbun, 
ha^  ibnen  bnrdi  erircitexten  Unterriebt  ber  weibUd)cn  Sngenb 
bie  5Ulittel  ^nm  SroberiDerb  nnb  in  einer  mürbigeren  ^bdtigfeit 
üerliel&en  iverben.  3"  granfreidj,  S^em  ilanbe,  bai  am  meiftni 
naä  gefeft!djaftH(tjei  @leidjtjeit  geftrebt,  n?ünfdjen  bie  grauen 
gund(3^ft  bie  gcfleln  jn  IBfen,  in  tt>cld^e  fie  baä  eoni?enttoitdle 
SHed^t  ber  (^efeUfcbaft.  bei  an  er  (ffeDalereöfen  ©efinnung,  ge* 
fdjmiebet.  (^nbtic^  in  ^totbamertfa,  ber  Jpcimat  inbitibnellcr 
grei^eit,  pnb  bie  grauen  beftrebt,  flc^  aii^  ödu  bei  tlnfreibdt 
gu  befreieni  meldfee  bci&  .^orurtbciJ  ber  ?(J2dnner  in  ber  ^ner- 
fennung  iljrer  üdÜcu  SJknfdjenmürbe  ibncn  anlegt" 

5)ic  ^erauögeberin  ffiiU  niAt  blßfe  ber  englifi^en,  fonbcrn 
an(b  ber  aullnnbif  d?en  ^nffaffung  ber  grauen  frage  itfre  auf* 
merffamftc  ©earfetung  toibmen.  Mit  gro6  in  (^nglanb  not^  bie 
©ferfuc^t  ber  Banner  auf  jebe  nid?!  Heller  f^on  geipobn^dt^- 
gcmd^e,  Cüncuntrenbe  Slf^dtigEeit  ber  grauen  ift,  gc^t  aUcin 
fd^on  au8  bem  Itmftanb  b^röor,  ba%  bie  feit  ^wti  3Dflonaten  te» 
ftcbenbe  Söoc^enfd^iift  „Woman*'  bi^ber  nodv  in  feiner  eingigeii 
ber,  loon  5D]dunern  rcblgirten  *i?:Dnboncr  3*^*t^'^fl^n  erirdbnt  lüL^r^ 
ben  ift.  ^an  benft,  biefen  britifdjen  grauen  *  Slnmalt  tobtju- 
fci^toeigen.  Slllerbingö  i^at  bie  auf  ibre  bumanere  ^itbnng  ftelse, 
beutfci^e  |)ref|c  bi^b^r  audj  uod^  febr  n*enig  für  ben  t?ün  graule  in 
Senn^  ^irfdj  mit  fol^cr  ©efAicfüdjfeit  unb  ttmr«^t  rebi- 
girten  beutfdjen  ,,graucn-9lnttiart*',  forcie  für  bie  ton  grau 
C^ouife  Dtto  b^i^Liuägegebcnen  (jS^leuen  SSabnen"  getrau,  aber 
baS  ift  »eniger  bie  ©cfinlb  abfidJtliifeer,  alö  pfdüiget  S^otit^e. 
SDBir  unfererfeitg  benfcn  näc^ftenS  toieber  auf  unfere  ttobl- 
bcfdl^igte,  an*  gegen  unferißateTtanb  geregte,  englifd^e  Soflegin 
gurü(fgu!ommen. 


5)ie  5fuglbutger  ?IU  gerne  ine  3eitung  oom  2,  b.  ^.  er- 
öffnet unter  ber  Ueberfiijrift  ,,5:ie  Ärifll  ber  bentft^eu  ^hm* 
»Irt^fd^aftl^Sebre"  eine  ffteifje  ton  Strtifeln,  roorin  ber  Sfladja-etä 
gu  fül^ren  gefuc^t  mhh,  ta%  c@  in  ber  ofonomifdjen  5öelt  mit 
ber  ^errfdjaff  ber  gu  itjrer  ^nt  üi?flfommen  rid^tig^  beredjtigt 
unb  oerbicnfti^üQ  getoefcncn  Sebre  Stbam  gmitb'^  rem  laisser 
faire  unb  laisaer  paasor,  \öWit  beS  baiaiif  fid)  ftü^enben  i£:ijficm& 
beS  unbebingten  grciljanbell,  in  ©nbe  gebt,  3Sa6  üor  einem 
Sabrbunbert  in  Sngianb  unb  nod)  i;?ater  auf  bem  (kontinent, 
bei  ber  Slbfii^lie^ung  jebc^  ^robuctionglanbeä  gegen  ha^  a^^ere, 
ja  ieber  ^ruotn^  unb  Stabt  gegen  bie  übriperi  ^rDUinsen  nnb 
©tdbte  beffelben  i*anbe^,  bei  ber  Itnierbrütfung  aEcr  freien 
S^dtigfeit  unb  föojicurxeng  bur^  htn  ^mn^ti^an^^  bei  bei  Uu* 


»^-J*-^ 


WaQagin  füi  bie  Sitetatux  bct  SlitSlanbe«. 


9to.  15. 


M 


mögKÄlcit  aller  ratiuncttcn  SCl^cUung  Der  Arbeit,  ctnc  »a^tc 
aSoWt^ot  »ar,  baS  wirb  jc^t  pr  ?)la0e,  wenn  ed  nac^  Slrt 
ttttfercr  üolfötoirt^fc^aftUd^cn  2)octrtnairS  gelftanböabt  unb  cunfc- 
(luent  bur^gcfü^rt  wirb,  ^ahtn  wir  bo^  gefeiten,  ba§  biefe  fDoctri* 
näix^  im  beut^en  Sdcid^Stag  unb  im  prcuSifd&en  Slbgeorbttetenftaufe, 
in  ber  ßonfcqucng  i^rer  greitianbelö-Sl^eorie,  fogar  gegen  ta^ 
getflige  (Sigent^nmgrec^t  ber  ©c^riftfleUer  unb  Äunpler,  wie 
gegen  iebeg  ?)atentre(3&t  üon  entbedcrn  unb  erjinbern,  auftraten. 
3tt  ber  »otten  ©onfequcng  beS  laisser  faire  unb  laisser  passer  ftel>t 
eigentlid^  ben  grciI^anbeI8«Xöeoreti!crn  aud^  nid^t  bie  S^ered^tigung 
jtt,  ben  ©ocialiften  unb  6,ommuniften  in  i^ren  gorberungen  ber 
eigent^umS-^bf^affung  unb  ber  ^errWaft  ber  gRaffe  unb  ber 
größeren  ipI^^RWen  ^aft  entgegengutreten.  „5)ie  2)iffonnanj", 
l^eiftt  e8  in  ber  (ginleitung  jeneS  Slrtifelö  ber  ÄUg.  3tg.,  „S»if^e»i 
ben  SBirtMd&aftg'Oefefeen  ber  3nand&efter.©d^ule  unb  bencn  ber 
SBitHi^felt,  weld)e  Sttof^er  unb  ÄnieS  f*Dn  bloßgelegt  Ratten, 
trat  ni(^t  minber  in  hcn  eminenten,  mel^r  ^)ra!tifd&en  Slrbciten 
»Ott  @ngel  unb  aiobbertuS  ^crDor.  ©egenwdrtig  aber  ^at 
ft*  eine  gan^e  ^nga^I  »on  jüngeren  SSertretern  ber  ©olfSwirtl^ 
Waft  an  ben  beutfd^en  ^oc^Wulen  offen  üom  3Wanc^e|tert^um 
iD^gefagt.  5)iefc  (grfdjeinung  will  um  fo  me^r  bebeuten,  aU 
einige  berfelben,  wie  g.  S3.  Slbolf  SB  agner,  früher  ftramme 
SlttWnger  ber  »erlaffenen  ßel^re  gewefcn  flnb,  anbere,  wie 
0iß8ler  unb  ©demolier,  wenigftenö  ftar!  p  i^r  hingeneigt 
^ben,  unb  nur  eine  britte  ®ru:pR  ©d^önberg,  $elb,  @d^eel, 
©olftn,  »rentano,  fd^on  »on  Anfang  an  mit  ber  biö^erigcn 
Stiftung  gebrod^cn  l&atten.  SßBie  na^e  biefe  gjldnner  einerfeitS  in 
i^ren  ^jofttiüen  Slnfl(^ten  unb  gorberungen,  anbererfeitS  in  il^rer 
»eurtbeiluhg  fowo^I  be8  ©ocialidmuS,  aX8  beS  gRauAeftcrtl^umS, 
jttfammentreffen,  bieS  l&aben  gwei  gang  fürglic^  unb  glcit^geitig 
erfd^ienene  ©d^riften  bewiefen:  wir  meinen  3lbolf  SBagner'S 
aiebe  über  bie  fociale  grage  (Serlin  1872)  unb  ©uflaü  ©d^ön- 
berg*8  ©dljrift:  „Slrbeit^dmter;  eine  Aufgabe  beö  2)cutfc^en 
8teld&g"  (©erlin  1871).  Seibe  pfammen  barf  man  wo^l  al8  ein 
ytpgramm  ber  neuen  Slic^tung  ber  fodalen  grage  betrad^ten." 


Sie  berühmte  mdrfifd^e  „SBeiffagung  »on  Sebuin* 
Wirb  ie^t  aud6  »on  ben  Ultramontanen  in  ©nglanb  unb  in 
^anfreid^  gu  ilftren  Swerfen  gebeutet  unb  mißbraud^t.  »efonberS 
bt  granfreid^  werben,  wie  fid^  leidet  beulen  ld|t,  bie  abfonber- 
lid^pen  abergldubifd&en  ©d^lugfolgerungen  an  biefeS  angeblid^ 
avi%  beul  13.  Sabrl&unbert  pammenbe  SSaticinium  be§  fogenannten 
5Dflßtt^8,  S3ruber  ipermann  üon  öel^nin,  gefnüpft.  3)a8  le^te 
8lobember»<^eft  ber  British  Review,  einer  englifd^'Ultramontanen 
Seitfd^rift,  war  ed,  baS  au8  ber  ^ublication  ber  „mittelalterlid^en 
aSBclffagung"  (bereu  @ntfle!|ung8gcfd&id^te  im  proteftantifdöen 
»erlitt,  gur  3eit  ber  Sflegierung  griebri^  SBilbelm'3  I.,  nidfet 
mel^r  angugweifeln  ift)  (5a|jital  p  fd^lagen  fuc^te,  weld&eg  bann 
in  htm  Organen  ber  ultramontanen  |)reffe  in  fjranheic^  mit 
SBttd^er  »erwertbet  würbe.  3war  bat  baS  SSaticinium  bie  ©iegc 
bei  fefeerifd^en  SSranbenburg  unb  ?)reu§en8,  Ja  fogar  bie  be8 
neuen  ©eutfc^en  Äaifertl^umS,  gewijf ermaßen  üerfünbet  unb  al3 
Srium^j^e  gefeiert,  aber  bie  Ultramontanen  fud^en  unb  finben 
tl^ren  legten  Trumpf  unb  SCriumpb  tu  ber  cbenfaUö  barin  öer- 
funbeten  enbli^en  3BieberbcrfteUung  ber  ÄWfler  ©borin  unb 
fiel&ttin  unb  in  ber  ^ropbegeiung  beS  »ruberS  ^ermann,  t)a% 
Sttle^t  wieberein  geijtlidier  ^irt  bie  gange  Jpeerbe  Deutfd^lanbö 
regieren  werbe. 


®kid&  bem  „Deutfc^en  SHeid^S-  unb  |)rcußifd^en  ©taatö* 
Slngciger",  ber  feit  Idngerer  Seit  feine  w5(^entlid^en  außerorbent- 
lidben  33eilagen  mit  mannigfad^en  lefend*  unb  wiffendwert^en 
Sluffdften  füllt,  brachte  bie  offigiette  „SBiener  S^itung*  bereit« 
in  ben  Sabten  1862—1865  eine  foldE^e  ©eilage,  bie  ^Defterretd^t|% 
2Bod6enfd6rift",  bie  bei  allen  i^ren  ßefern  in  gutem  ^ufe  ftanb. 
3m  ©ewirr  ber  3«itercigniffe  unb  SJerfaffungg-Ärifen  ging  jlc 
inbeffen  ein,  ift  aber  feit  9leuiabr  gu  einem  neuen  öebcn  erwm^t, 
Weld^eS,  wenn  fonft  feine  ftorenben  SRomente  bagwifd^entreten, 
tim  lange  2)auer  öerfprid&t.  2)ie  „aSßod^enfd^rift"  will  naturlidi 
in  erfler  ßinie  ben  ßfteneid^ifd&en  Sntereffen  bleuen,  allein  al8 
beutfd^eS  ä3latt  ift  fie  fldb  »oll  unb  flar  bed  3ufammenbangd 
berfelben  mit  Seutfd^lanb  bewugt.  ©o  finben  wir  benn  unter 
il^ren  SQflitarbeitern  nidbt  nur  eine  SReibe  ^ertoorragenber  öfter- 
reii^ifd^er  ©elel^rten  unb  ©d^riftfteller,  fonbern  aud^  bie  beficu 
Flamen  auö  bem  eigentlid^en  2)eutfd^lonb.  SIW  SRebacteur  ber 
neuen  SBod^enft^rift  ift  Jperr  Sruno  Sudler  genannt,  ^b^tt 
benn  aud^  biefed  Unternel^men  fein  Sb^tl  bagu  beitragen,  aSen 
Deutfd^en  gum  Sewugtfein  gu  bringen,  t)aj^  auf  ibealem  ©ebicte 
3)eutfd^lattb  unb  Defterreid^  nad&  wie  cor  gufammengebören  unb 
bag,  wie  ber  tzui^^t  ©ebanfe  baß  Sanb  ift,  welches  fie  ancin- 
anberfettet,  au(i^  nur  er  bie  beiben  großen  Sleicbe  mit  unb  neben 
einanber  einer  weltbeberrfd^enben  3ufunft  cntgegenfül^ren  fann. 


Ueber  bie  gegenwärtige  ©timmung  in  ber  Gebaute  inSegug 
auf  baS  Deutfc^e  9fleid&  wirb  bon  einem  Deutfd&en  au«  Äon» 
jlantinoiJel  gefcbrieben:  „9Jlit  SJergnügen  unb  mit  freubigem 
©elbftbewu§tfein  lönnen  wir  bie  SBSal^rnc^mung  ma^en,  baj 
baS  Deutfd^c  8leid^  unb  ber  !Deutfd^e  .^aifer  feit  »origem  3a^ 
bter  bebeutenb  an  ©ijmpat^ien  gewonnen  bat.  2)amalß,  »or 
einem  Sabre,  fonnte  man  nod^  2:ag  für  2:ag  in  allen  Sldttern 
lefen  unb  in  aUtn  ©efeUfd^aften  bdren:  bafi  bie  !Deutf^en  ton 
il^ren  ©iegen  berauf d&t  feien,  ta^  ber  5DfMlitari§mu8  unb  6dfa« 
ri§mu8  gang  fDeutfd^lanb  in  wenigen  Monaten  erfd^ö|)fen,  boS 
Äaifer  2Bil^elm  bie  8lnfprü(be  3^apoleon8  auf  bie  euro|)dii*c 
ipegemonie  in  )?erbo|9^eltem  Wa§  ergeben  werbe,  unb  ta^  alfo 
nid^td  weiter  übrig  bleibe  al^  burdb  eine  allgemeine  euro^dtfc^e 
Koalition  biefen  neugebacfenen  ^aifertbron  wieber  gu  gertrun^ 
mcrn,  um  ©uropa  Sflul^e  gu  berfd^affen.  Seftt  bagegen  ^at  man 
fld^  übergeugt,  bag  bie  beutfi^e  Station,  troft  ibreS  cngeblicbcn 
©iegeöraufd^eg,  il^re  eigenen  flngelegen^eiten  mit  großer  9lüd^tcrn- 
beit  beforgt,  ol^ne  fid^  in  frembe  ^dnbel  gu  mifcben,  unb  ha^  eS 
aud^  nod^  gar  nid^t  bana(^  audfie^t,  ald  ob  ber  (^fartdmuS  unb 
3Rilttari8mu§  ba8  öeben^marf  beS  ßanbeS  »ergebre.  Daburdft  ^at 
fic^  nun  ^icr  ein  merfwürbiger  Umfdöwung  in  ttn  Sbeen  »er- 
wirHid^t."  

3m  f.  ©d6aufi)ielbaufe  in  »erlin  würbe  am  6.  3l:prU  bie 
bunbertidbrlgeaSü^nen-ejnfteng  bonöeffing^Ö  „©milia  ©olottt" 
gefeiert,  ©in  bramatif(^«muflfalif(ber  „Sl^renban!"  ging  ber  geft» 
üorftellung  Doran,  wobei  in  finniger  SBeifc  ©cenen  au8  „Stat^an" 
unb  „9Rinna  öon  »arnl^elm"  mit  bem  »ilbniffe  bed  gefrönten 
IDicbterS  in  allegorifcbe  ©erbinbung  gebradbt  waren. 


Serant».  fRebactcur :  3of e^t  Se^motm  in  99erlin,  IRattl^äiliTd^ftrafce  9te.  16. 


IBcTleqt  von  fferb.  SUniiBlrr'tf  VerlaalBw^l^aabliutd  (^attwit  unb  Q&otmann} 
in  Berlin,  SSÜbelmöftiafte  9h.  So. 

3)rtt(f  oon  ffbuarb  ftraa«s  in  SetUn,  9cAni$0lif(& ertrage  9trj@- 


Jlttgap  plt  Me  Cileiatut  ks  luslanbcs. 


&rfd)eint  jcl)cn  ©onnabenb. 
4t  3ö|)r8.] 


ff^ttau^f^tf^thtn  Don  ^oftp^  f&t^maniu 


j8crUn,  btn  20.  ^pril  1872.  ™^ 


[N"'  16. 


JTnl^alL 
Dftttfd)Ianb   unb  bad  Vttdlattb.    3um  ^epler«3ubil5ttm.    ^epler*d 

^^antviFic  unb  bi^terifd&c  llnlaqc.    199.         3)cr  ©pirtti0mu<J  uiib 

bie  ©ijicnfc^aft.   202. 
0dgieti.    2)ic  35Iamingcn  bei  bcm  Subelfcft  bcr  9liebcrlanbe.    203. 
|ranfr£id|.    ^vn  ®cf(fei(btc  ber  frangcfiWm  SRationalitat.   204. 
Stoltm.    ^alibafa  in  itattdttif(i&cr  ttcbcrfcfeuna.    205.  —  II  Giardino 

dltalia.    206. 
CoMaiib.    3)er  cnglifc^c  @^afcfpcarc  ücn  Sflicolauö  2)cliu«.    207. 
inflonb.    2>rei  SHoDctteit  Doti  Swan  Slurg^njew.    208. 
ftrutebräifc^e  ttnb  jäbif^e  Literatur.    $.  SBri^ffer:  $^tlofop^if(be 

Setrad^tunc^en  über  bad  Snbent^um.    209. 

{ittiilttttb.    3ur  tieucften  Literatur  iJinnlanbÄ.    209. 
^ina.    ^a^  ZaoAt'fin^,  überfe^t  oon  ^.  ».  ©ttaug.   210. 

SUint  literarifd^e  9tttnt,  ^a^  italidnif^e  SBorterbud^  ber  ^ntdca. 
211.  —  3)ramatif^e  3lleuigfeiten  be^  «uölanbö.  211.  —  O.  2:eftuf« 
„SntemaHonale".  212.  —  ©ilDer  unb  Älfinge.  212.  —  ^eitere 
etunben.    212. 

«tttrariWfr  Q^pvt^aaX.  (5{ne  ®ef*i4te  unfere«  «SWagagin*  im 
,3)cutf(ben  JRei^d*  tinb  ^eu|if(bett  ^taatt-Änjciger*'.  212.  —  ©ine 
rara  avis  unter  bcn  frangßfi'cben  Bcitfcbriften.  212.  —  2)eutf(!^c 
^^ilofopbte  im  Äudlanbe.  213.  —  ßnr  »erglei(]^enben  S58l(er- 
Umoiffen^it   213. 


S)etttfd^Unb  unb  bad  ^udUnb. 


«Bitm  ^pUr-^QbU&um.*) 

Ae|i(rr'd  ^l^aiitofie  mib  bi^tmfd^e  fCnlaoe. 

^InläfeUe^  ber  brei^unbertiä^riflcn Seier  bon  Äe|jler'0@eburt8- 
tage  (-27.  ©ecember  1571)  Ifeaben  fo  üiele»3ubelf(^riften  unb  Sieben 
Äe|)Ier'S  ^^arffinn  unb  feine  entberfungen  bcrfünbet,  ha^  e8 
reijt,  audj  einmal  bie  anbere  ©eitc  feineg  2Befen8,  »el(i^e  2)a8- 
ietdge  ^erborbrad&te,  i»a8  geftrenge  Slriftardjen  feine  SScrirrungen 
mü)  3:räumcrcten  gu  nennen  belieben,  für  fld^  ln*ö  3(uge  gu 
fafictt.  öro§c  ®eifter  flnb  felbft  in  i^ren  Srrtöümern,  unb  tto 
bicfe  gtt  Saaten  werben,  in  ll^ren  ©ünben  gro^,  unb  Äe^jler  f^ai 
mehrere  „fc^r  gro§e  ©ünben"  gegen  ben  l^iligen  ©eift  bcr  2ötffen« 
fftaft  auf  feinem  @e»iffen.  ®ir  folgen  in  biefcr  2)arftettung 
Jttm  3:^1  einer  Subclft^rift  »on  |)rof.  SReufd^le,  loel^e  »ir 
twfe  il^rer  Äürgc  für  bie  befie,  flarlte  unb  borurt^eiWfreicfie 
polten,  bie  feinem  Slnbenfen  biSl&er  gewibmet  würbe.  Denn  fle 
«lebt  ben  5Dfiann  nid^t  über  baS  ajlenfd^lid&e,  wie  bie3  auf  ber 
anbem  ©eite  ciclfad)  gefd^cl^en  Ift,  nldjt  über  alle  feine  3eitge- 
Qoifen  in  ber  ipimmelBfunbe,  fonbem  giebt  bem  (Soperntcud,  bem 
ItK^o,  ©aliläi,  Äepler  unb  Sflewton,  Sebem,  toa^  fein  tft.  2Birb 
eine  fol^c  befonnene  SBürbigung  einem  jeben  Siograplfeen  f^wcr, 
|o  ijt  fle  bcfonberö  anerfcnnen8wertl&,  einem  SJlanne  gegenüber, 
bott  fo  ^inreificnben  ©aben  be§  @eifte8  unb  ©emüt^eS,  wie 
Äeplcr,  unb  bor  Willem  bewunbernSwert^  in  einer  Subelfd^rift, 
Me  bo(b  ex  officio  „feiern"  foH.  S3ei  wa^r^aft  großen  5Kännem 
Me  Ueberflüffig!ett  eineö  jeben  SStuS^ju^eg  eingufe^en,  tft  bcr 
f^önfte  3otti  wcld^en  man  i^ncn  pietätoott  bringen  barf,  unb  in 
Mcfem  ©inne  woücn  wir  und  mit  feinen  „SSerinungen''  einige 
Ättgcnblirfe  befdbdftigen. 


l  *)  Äeplcr  unb  bie  ?lftronomie.   3um  breibunbertja^rigen  gubilcium 

l     öoiiÄeplcr*^@eburt.  aSon  «Prof .  Dr.  e.  ®.  3ieuf(ble.    gran!furt  a.  9)^, 
L   iG/ttr  —b  3immer,  1871. 


@tmi^,  e8  ift  ein  Unglürf,   |)^antafic  gu  ^aben,  imb  eine 

gute  ©taatöocrfaffung  müfite,  wie  \^on  ^piato  wollte,  jolt^cu 

®eifle8lu|cu8  überl^au^Jt  »erbieten,  benit  was  tft  i^cefii^  ant^m, 

aU  eitel  öug  unb  Strug,  weld^e  un8  bie  lEuige  in  einem  fiitidjen 

öid^te  geigen,  unb  un8  baburc^  bon  bet  wallten  6r!mntur6  ber* 

felben  abgalten?  2)cr  arme  5^e:pler  litt  fein  li^eben  lang  an  ietter 

franf^aften  ©ntartung  ber  ©ebirnmaffc,  meldie  ben  tiodiW^tt 

SGßal^nflnn  (furor  pbeticus)  im  befolge  Ijat.     Scber  feiner  (5nt' 

bedungen  gingen  entfpred&enbe  ^]^anta|le-(£cbt>^?fungeu  »craui, 

unb  man  fanu  fi(^  bc8  ©efübleS  ni^t  crwd)Kn,   rtie  fei  tiefe 

bic^terifd^e  9luffaffung  ber  9iaturbinge,  atjnlid)  wie  bet  ©oet^c, 

eben  feie  iBeranlaffung  beS  tiefern  ©intringciiiä  gewefcn,  unb 

gleid^fam  ba8  erfle  SCuftaud^en  einer  JRebelseftalt,  aug  bcr  fl^ 

bei  immer  getiauerer  Setratä^tung,  bei  immer  grünerer  tttnatc 

rung,  cnblid^  bie  fd^drfercn  Umriffc  entwitfdn.    3Bet  mcift,   ob 

Äe|)ler  ber  5lftronomie  gewonnen  wotben  wäre,  p  wMnx  et 

na^  eigenem  ©cftänbnij  urfprüngli^  wenig  öümetfiung  empfanb, 

wenn  er  nid^t,  ein  falber  ©tubent  nodb  —  nac^  beinialiflcn  i^cbml- 

bcrl^öltniffen  —  pc^  eine  matl^ematifcfie  9?t)Qi^taf[eti)cft  ncl^idjtct 

l^dtte,  in  weld^er  bie  5Ulad^t  unb  ©oUfcmmenljeit  ©otteö  fidjtbar 

au8gebrü(ft  fein  foUte.    5)ie  SBorte  ber  Bibel,  ta%  baä  'MdtaU 

na^  3äWi  SWaal  unb  @ewi(i^t  georbnct  fei,  weldtjc  mehr  oie 

äwcilftunbcrt  Sa^te  fpäter,  bcn  ©^emüer  ber  ©ctlincr  ^Dr^ettan* 

gabrif,  3.  S.  SRic^ter,  pr  (gntberfung  ber  E^emi[djcn  r^mimnbt- 

f(baft8jaWen  gcfül&rt  bat,  leiteten  ib«,  ttn  Sain>lati  bei  aiVüatte 

p  fud^cn.    Son  feiner  Hafflfd^en  Silbuug  terfüf^rt,  Enüpft  er 

babei  an  bie  ©peculationen  ber  ?)^t^agüräer  an,  welche  bie  füitf 

rcgclmdjigen  ^ijftaUWrpcr,  balb  ben  föuf  3Bclten,   balb  bcn 

fünf  ©innen  beg  SJicnfc^cn  oerglidöcn,  unb  glaubt  burct)  fic  bie 

fünf  3toifcftcnrdume  ber  fed^8  |)lanetenbat)nen  aueflcbrinft    Df- 

taebcr,  SMciebcr,  Dobefaeber,  Sictraebcr  unb  äöütfd,  uart^  ber 

bleibe  in  cinanber  gef(!l)ad^telt,  ba§  ber  gjlittcl|>un!t  aUct  bie 

©onne  fei,  beftimmten  i^m  tit  Hbftänbc  bcr  !})lancteubal5nett 

bal)in,  bag  bicfe  iebcSmal  einen  grßgtcit  Sttd^  ber  Äugetflädjc 

bilbeten,  bie  man  gwifc^cn  ie  gwei  biefer  Äiir^cr  fo  bcfdrteibett 

Knute,  t>a^  fic  pglcid^  bie  (grfen  be8  fteiucreu  unb  bie  nmeni 

glasen  beö  folgenbcn  größeren  Äörpcr^  berii^rte.    ©aä  'Wlaa^ 

für  bie  übrigen  aSabnen  gab  i^m  babei   biejcntge   ber  ©rbe, 

wcld^c  auf  ber  ^ugelfldd^e  gwifc^en  Sfi^fa^bet  nn^  2)obe!aebcr 

lag.     SGBcr  fid)  bicfe  ©onfiruction  im  Reifte  »cifinnlitbt,  wirb 

bcn  |)lan  eineö  bi^tenben  3Jiat^emati!eig  nid?t  unwütbif;  jtnbcu, 

unb  t>a  bie  bamalö  ni^t  mit  aller  ©cnauic^fcit  befaiintcn  3ii|lcn 

mit  ben  ^ier  bur^  ©onftruction  berecbncten>gut  flcnu^i  überciu^ 

ftimmten,  fo  glaubte  er  guoerfii^tltd^,  bcu  furtftüoüen  ^flu^slan 

bcd  ewigen  SBcltbaumcifterS  erfannt  su  liabcn,  unb  ferfünbete 

biejeg  3Beltgebcimni6  in  feinem  ©rfllüiööifcrfe ,   bem  Mysterium 

cosmograpbicum.      ipol^c    Segciftcrung     für     baä     ßDllfümmene 

©^ßpfung§wcr!  war  bcr  Hntrieb  feinet  JRecljuungcn  unb  ©rube* 

leien,  unb  er  beginnt  ta^  Sßer!  mit  ben  5l?Drtenr   „Ä^olt  Okift, 

»oll  ^eiliger  greube,  ruft  Daoib  auö,  bie  5öctt  fdbfi  auffjr^rbcrnb^ 

lobet  itjx  ^immel  bcn  $errn,  lobet  i^n  ۟nnc  unb  3RiMtb.  Hbcr 

welche  ©timme  wäre  bem  Fimmel,  wcl(t)e  ben  Ctcrnen  tcvlicbeu, 

um  ©Ott  gu  loben,  gleidj  tcn  Tltn\^n\i    'Beil  fic  ©unibe  ,^uin 

^obc  ©otteS  bem  SJicnfc^cn  barbieten,  fenncu  roir  f^.nt'd)en,  fic 

loben  ®ott  felbft.    Snbem  wir  nun  bicfe  'Stimme  bet  .c^mmdi» 


^ 


200 


^JJiagagitt  für  btc  aiteratut  bcö  SluglanbcS. 


9lo.  16. 


iittb  ber  ßangctt  9latttr  »crnc^mlic^er  uitb  flarer  gu  mad^cit  fü^cn  : 
fo  faßc  9Memanfc,  Dag  wir  ©itleS  treiben  ober  bergcblidi  unö 
abmühen."  VLnh  nad&bem  er,  fo  bicl  il)m  mdgli^,  ber  Snterpret 
be8  2öiinberbatted  gejöorbcn,  bricht  feine  Scgelfternng  no^  ein- 
mal in  einem  fd^mungboUen  ^i^mnud  au@,  bon  bent  einige  äJerfe 
l^ier  folgen  mögen: 

„@ro§er  Äünftler  be«  Wd,  be»unbernb  f^an'  i6)  bie  3Ber!e 

2)einer  ^anb,  bie  flc  nad^  fwnftrcid&cn  ^Idnen  gcbau'ti 

3n  beren  aJJitte  bie  @onn',  Sluöfpenberin  ^{6)tt^  unb  bebend, 

2)ie  nnö)  beifgcm  ©efefe  jügelt  bie  ^bc  unb  Icnft 

3n  ibrem  »c^fclnbcn  Sauf.    3f^  feb^  ba8  SHül^en  bcd  SWonbe« 

Unb  bort  ©terne  gcrftreut,  auf  unenncffner  giur 

^errfcber  ber  SB^It!  bu  ewige  SWacbt!  bur*  atte  bie  SBettcn 
©d&wingt  pcb  «nf  J^ügeln  bed  Ölcbtö  bein  uncrmcffener  ©lang." 

Unb  ftebe  ba,  jene«  Söerl,  »eld)eg  beute  in  ber  Stbat  nur 
no(b  aB  ?)bantafie-©d|öpfnng  unb  fDicbtung  SBertt)  befl^t,  bal&nte 
feine  SJerbinbung  mit  3:^d&D  be  Srabe  an,  toddjt  Kepler  in  ben 
5Befi^  eines  ffieobad^tungS-SRaterialS  brad}te,  wie  er  c8  jlcb,  »egen 
ber  (^c^ioa^e  feiner  Stugen,  niemaB  felber  l^ätte  erwerben  fönnen. 
Vix^h  au^  je^t  noc^  »dre  e«  um  feine  aRifflon  gef (beben  gewcfen, 
wenn  ibn  nun  bie  |)^antajlc,  bie  freiefte  Xoäijttt  beö  ©eifleS, 
im  ©ticbe  gelaffen  bcitte,  bie  ibn  über  bie  üorgefagten,  übrigen^ 
ebrnjürbigcn  SReinungen  feines  9Jieifter8  erbob  unb  i^n  unauf* 
borlicb  in  neue  Kombinationen  unb  SJermutbungen  trieb,  fo  hai 
»ir  bier  beutlicb  bor  2lugen  fe^en,  ta^  ni*t  S3eobad^tungen  unb 
SRedbnungen  aUein  nene  @ntbe(fungen  unb  5(nf(bauungen  förbern, 
fonbern  ha^  bie  SBiffenftJ^aft  ftctS  am  meiften  burcb  folgerechte 
^Bearbeitung  oon  ^ppoilftkn  gewonnen  ^at.  ÄeineSwcgö  flnb 
c8  Scbarffinn  ober  gleife,  weld&e  5tepler  fo  Ijo&j  über  Zx^ö^o  er- 
beben, fonbern  attein  feine  combinatorifcbc  ®eifte8anlage,  bie 
xf^n  trieb,  allen  ben  ©(bMungcn  feiner  ?)^atttajle  burd^  SÄecb- 
nung  bei^ufommen.  9lur  in  brei  t^dllen  gelang  ibm  bieS  boüig, 
unb  fle  genügen  boUauf,  feinen  !Ramen  unfterblicb  p  matten, 
aber  nodf)  3}?and)eS  b^t  er  geträumt,  bcm  erft  ?Rewton,  unb  jum 
3^^eil  fogar  erft  Caplace  beipfommen  wu^te,  worüber  weiter  unten 
einige  53emerfungen. 

S^acbbem  er  in  bcm  gläd^engefe^  eine  neue  Seftätigung  beS 
3ablenbaueS  ber  SBelt  entbetft,  arbeitet  er  baran,  ben  ge^eimni^* 
bollen  ©runb  gu  erhinben,  loarum  tit  |)laneten,  wie  er  gefun« 
ben,  nid)t  auf  ber  ooUfommneren  5treiSbabn,  in  gleid)mä^iger 
©efc^winbigfeit,  fonbern  in  etti^fen«IBabnen  mit  »ec^felnber 
©dftneUigfeit  um  bie  ^onne  eilen.  SBieberum  ift  e8  ein  Straum 
ber  ^Iten,  woburdb  feine  J)icbterfeele  gefeffelt  wirb,  bie  Harmonie 
ber  ^:pbciren,  bie  nur  in  ber  |)^antafte  bernommene  3J^ufi!  beS 
SBeltattö.  2)enn  er  bofft  tamit  jene  fcbeinbaren  Slnomalien  auf 
eine  gegenfeitige  SluSgleidbung ,  auf  eine  ^armonifirung  ber 
^lanetenläufe  gurütfgufü^ren,  fo  bag  gleidbfam  ieber  SRigton, 
ben  ber  einzelne,  au|er  bem  Sufammenl&ange  beS  @^flem8  be- 
trachtete planet  geben  fönnte,  burCb  foldbe  Siegelung  ani  bem 
©oncert  ber  ipimmelSrdume  befeitigt  loirb.  „Srrenb  in  biefcm 
Sab^rintbe  beS  SBa^nd",  wie  ein  geflrenger  Äritifer  biefe  Sbeen 
begeicbnen  würbe,  fanb  er  „enblid^,  enbliCb"  baS  wabre  ®erbdlt- 
ni|  gwifcben  ben  Umlaufgeiten  unb  ben  JSabnweiten  ber  |)lane« 
ten,  unter  Umftdnben,  weld)e  an  bie  ©ntbecfung  ber  allgemeinen 
©(^were  bur^  Sflewton  erinnern;  benn  <)löili(^  fiegte,  n>ie  er  ftd^ 
auSbrüdft,  bie  ©rfenntnig  ber  SBabrbeit  „über  ba8  IDunfel  meines 
©eiftcS,  unter  fold^er  Uebereinftimmung  mit  meiner  fleb^ebnidbri- 
gen  5lrbeit  an  ben  ai^c^onif(ben  Seobad^tnngen,  bafi  16)  anfangs 
gtt  träumen  unb  baS  ©efuc^te  als  gegeben  »orauSgefeftt  gu  l^aben 
meinte."  Unb  biefe  gro^e  ©ntbccfung  bradb  mitten  auS  bem 
aume  oon  ber  ^^^rmonie  ber  ©pbdren  berbor,  meldte  er,  frol^ 


ber  Uebereinftimmung  feiner  Slnfld^ten  mit  ben  Meinungen  be§ 
9)tolemduS  barüber,  mit  poetifc^em  ©d^wunge  »erfünbct:  „gilun- 
me^r  aber,  na(i^t>tm  mir  feit  anbert^alb  S^bren  baS  erfte  Sf^orgcn- 
rotbr  feit  menigen  Monaten  ber  boUe  Sag,  feit  wenigen  ^agen 
enblidb  bie  reine  ©onne  ber  wunberi^oUften  Setradbtung  aufge» 
gangen,  bdlt  mi(b  nid^tS  mebr  gurüd^;  id^  wiU  fdbtodrmen  in  bei' 
Itger  SButb,  tcb  Witt  bie  SRenfdbenfinber  ^öl^nen  mit  bem  ein» 
fadben  ©eftdnbni^,  ha^  id&  bie  golbenen  ©efdfte  ber  Slcg^ter 
entwenbe,  um  meinem  (^ott  ein  (Regelt  barauS  gu  erbauen,  loeit 
entfernt  oon  ^eg^^jtenS  ©rdngen.  SSergeibt  tbr,  fo  freut'S  mii^, 
gürnt  i^r,  fo  trag'  idb'S;  bter  werfe  id)  bie  SBürfel  unb  ftbreiBc 
ein  33udb,  gn  lefcn  ber  aRitwelt,  ober  ber  5Radbioelt,  glet^öiel; 
eS  toirb  feines  ÖeferS  S^bttaufenbe  barren,  »enn  ©ott  fclbft  fec^^ 
Sabttaufenbe  lang  ben  erwartet  l^at,  ber  fein  2Berl  bcfd^auete." 

Sflad^  biefer  SJorrebe  entfaltet  er  in  ber  Harmonia  munü, 
feinem  ÖieblingSwerfe ,  ein  Söeltgebidjt,  weldbeS  bem  gröfetcn 
2)id)ter  nicbt  gur  ©dbanbe  gereid&en  würbe,  freilidb  einen  Äftto- 
nomen  aber,  in  ben  Slugen  gewiffer  Seute,  nicbt  minbtr  blamirt, 
als  einen  gürften  glöten-  ober  Äomöbie»©pieI.  SBer  ben  pocti« 
fd^en  ®ebalt  oon  ^epler'S  Harmonia  mundi  leugnet,  ber  befcnnt 
bamit  nur,  bag  er  alles  Q^efüblS  für  berglei^en  ©d^on^eiten 
ermangelt.  (Sinigc  2Borte  auS  bem  (gpilog  beS  SBerfeS  mögen 
biefe  anbcuten :  „5Bon  ber  ^immelSmuflf  gu  ibrem  Jporer",  ruft 
er  auS;  „bon  ben  §Dfiufen  gum  ©borfübrer  SlpoUo,  bon  ben  fe^^ 
umwanbelnben  |)laneten,  weldbe  bie  ^armonieen  ma^en,  gu  bet 
©onne,  \iic  in  ibrer  ©abnen  SJiitte  oI>ne  DrtSberdnbcrung  nitt 
um  flc^  felber  freist!"  SluS  ber  boHfommcnen  Harmonie  b« 
fleinften  unb  größten  ^Bewegungen,  auS  ibrer  3wedfbegiebuttg 
auf  ben  SJlittclpunft,  b^t  Kepler  bie  Uebergeugung  gewonnen, 
lia^  bie  ©onne  nidbt  nur  auf  bie  Planeten  wirfe,  fonbern  toxi 
aud)  biefe  auf  hit  ©onne  gnrücfwirfen  mügten,  waS  er  mtj^\^ 
als  eine  ^etrad^tung  unb  Entgegennahme  ibrer  ^ulbigungen 
begeid)net.  „greilit^,  wcld^er  5lrt  jeneS  ©eben  ober  jene  @mp|tn' 
bung,  furg  bie  9tatur  iener  ©eele  in  ber  ©onne  fei,  ift  f^»er  \ 
gu  bermutben,  wie  eS  fidft  aber  aucb  bamit  »erl^alten  mag,  \o  1 
nött)igt  midb  fdjon  bie  Einlage  ber  fed^S  ^auptbabnen  um  bie  | 
©onne,  weldbe  biefer  mit  beftdnbigen  Umlaufen  ^ulbigen,  oollcnbg  ' 
aber  baS  ^iergu  nod^  biusuforamenbe  ^armonicwefen,  bie  ©put 
ber  l^öd)ften  in  bem  ©onnenfjjftcme  waltenben  SBeiSbeit  gu  bct 
Sebauptnng,  baß  nid^t  nur  oon  ber  ©onne,  als  oom  ^ecrb  ber 
2öelt  ßicbt,  als  bom  bergen  ßeben  unb  SBdrmc,  alS  oom  ©1^  ; 
ber  ^raft  unb  SKadjt  ©ewegung  in  alle  3:^etle  ber  SSBcIt 
ausgebe,  fonbern  ba|  aud)  umgefel^rt  in  ber  ©onne  auS  allen 
^rooingen  ber  3Belt  biefe  2:ribute  ber  wonniglic^ften  4>«t' 
monie  p^  fammeln;  furg,  bag  in  ber  ©onne  Sflatl^  unb  ^of  bd 
gefammten  Sfleid^eS  ber  SRatur  fld)  befinbe." 

5)iefeS  fortwdl^renbe  IDurd^bredften  ber  2)id)terfprad6e  mai^t 
baS  ©tubium  ber  ©c^riften  Äe:pler'S,  hit  wir  nun  enblicb  in  einer 
multergiltigen  SlnSgabe  erhalten  baben,  Icbenbig,  unb  oerleiijt 
ibnen  an  oielen  ©teilen  eine  binreißenbe  ®ewalt.  jtein  Älafftfer, 
wabrlid^,  brandete  fid^  fold^er  SBBenbungen  gu  fcbdmen,  wie  bc^ 
ienigen,  mit  weld^er  er  in  ber  ^onebe  gur  neuen  ^pronomie 
bem  Äaifer  9fluboU)]&  »eri^t  erftattet  über  titn  SluSgang  beS 
unter  feinen  5lufpicien  begonnenen  Äam|jfeS  mit  bcm  beibnifd^en 
ÄriegSgotte  (bcm  |)laneten  SKarS),  in  weld&em  fl(b  ber  gclbbert 
Zt^ö^jo  ben  größten  ^uf^m  erworben,  ta  er  in  gwangigjabrige« 
^a^^ttodäitn  fdmmtlitbe  ©ewol^n^eiten,  ©tcKungen  unb  ÄriegS* 
liften  jenes  geinbeS  auSgefunbfdbaftet,  fo  baß  er  (Kepler)  mn 
biefen  l^ödjft  noblen  ^errn  gefangen  oor  ben  Äaifcr  fül&tcii 
fönne.  3n  ber  SSorrebe  gu  feiner  3)toptrif  rebet  er  boS  neu- 
erfunbene,  oon  i^m  berbefferte  gernr/ol^r  mit  ben  f(^önen  Sßorte» 


9lo.  16. 


ajtaßaj^iit  füt  bie^ttetatut  beS  Slttdlanbeg. 


201 


an:  „D  »iclfiinbtgc8  ?)ctfpiciH,  fofibarcr  aI8  jeglid^eS  @cc<)tcr,  — 
über  fielet  ni^t  ber,  welket  hi^  in  ber  Steckten  ^dlt,  ba,  mie  ein 
f  öttig,  ein  Jpert  bct  ®erfe  @ottc8?  "  Sumeilen  butd^bnÄt  eine 
^üetiff^e  9(nf|)ielun0  felbfl  bie  ttocfenften  matl^entatifc^en  ober 
afironx)mif<^en  Unterfn^ungen,  »ie  g.  Sä.  »enn  er  in  ber  @d^ilbe- 
mng  feiner  Serfu^e  unb  Stttpege  auf  bem  SBege  gur  SBalftr^elt, 
taibem  glei^fam  bie  9latur  balb  fid^  prücfgiel^t,  balb  gum  f^olgen 
einlabt,  auf  bie  äHrgilifd^en  S^erfe  anfpielt: 

llepfel  »irft  ®alatea  na6)  mit,  h;i^  f4elmif(^e  SJ^abt^cn, 
glie^t  gu  ben  Söeiben  gurüA  bod^  wunfd^t  fle  gucor  fi(i&  gefel&en. 

Ueber^au^t  begegnet  man  ber  launigen,  gemut^t)oIlen  SQSeu« 
bungen  nid^t  menigen  in  feinen  ©(^riften  *j ,  bie  un§  befonberd 
oagene^m  berühren,  »enn  er  babei  bie  ^Iflrologie  buri^jie^t, 
^bie  btt^Ierif(]^e  3:od^ter"  ber  Slflronomie,  weld^cr  er  gleid^wol&l 
ben  ^üf  machen  mu§te,  moUte  er  feine  ©teUung  am  ^ofe  er- 
halten unb  t>tn  Unterhalt  üerbienen.  „68  ift  »oftl  biefe  SJftro- 
logie",  f treibt  er,  ,,ein  nanifd^  a:öd&terlein,  aber,  lieber  &oü, 
vo  »oQte  il^re  3Rutter,  bie  Ijoä^  ^vernünftige  ^fhonomte,  bleiben, 
Äjenn  jle  biefc  i^re  närrifdje  Stod^ter  nid^t  ifättz;  ifl  hodj  bie 
Belt  nod^  üiel  ndrrifd&er,  unb  fo  ndrrif^,  ba^  berfelben  gu  i^rem 
eigenen  frommen  biefe  alte  »erfidnbige  SRutter,  burc^  ber  Xo^Ux 
Slorret^eibung,  »eil  fie  pmal  audg  einen  @|)iegel  l^at,  nur  ein- 
gef^ma^t  unb  eingelügen  merben  mu^."  Unb  obn^ol^I  er  im 
@runbe  mit  feinen  |)r0|)]^eaeiungen  t^iel  &IM  l^atte,  entgleiten 
ifem  bod^  einmal  bie  (^arafteriftif^en  SBorte:  „SBenn  ba^  Sflatl^en 
fo  auf  baS  Sa  «nb  9lein  geridbtet  ift,  fo  trifft  man  atttoegen 
ungef&^rlid^  ben  falben  2:^eil  unb  fehlet  auf  ben  falben  Sl^eiL 
3)08  2:reffen  Bel^dlt  man  nad^  ber  Sßeiber  Slrt,  baS  Seilen  aber 
tergigt  man,  „meil  e8  nid^tS  Sefunbere8  ift,  unb  bamit  bleibt 
bct  Slfirologuö  in  (Stjxzti." 

®i(^  in  gebunbener  JRefcc  au8guf|)re(ften,  faul)  er  nur  einige 
JRale  ^eranlaffung,  unb  ^at  bann  red^t  l^übf(^e  lateinifc^e  ß^ar- 
mina  gemad^t,  fo  t)ai  er  ben  k>on  2).  (Strauß  entbec!ten  „beutfd^en 
Älafjlfern,  bit  lateinifd)  gef (^rieben  ßaben",  beigugd^len  todre. 
Defter  brdngte  e8  i^n,  aftronomifd&c  6ntbe(fungen  in  gorm  po* 
pnlmx  @rgä^lungen  gu  geben,  mooon  mir  mehrere  33eifpiele 
unter  feinen  3Ber!cn  finben,  g.  S.  feine  ©rgd^lung  über  bie 
3ttpiter8s Trabanten,  unb  über  ben  neu  erfd^ienenen  (Stern  im 
6(^»an.  ©a8  mcr!»ürbigfte  biefer  beUcttriftifd^en  2öerfe  ift 
icbenfoUö  ber  erft  nad^  feinem  3:obe  üon  feinem  @o^ne  l^erauö- 
gegcbenc  „Zxanm  »om  SJJonbe",  urfprünglid^  beftimmt,  eine  (Sa- 
titc auf  bie  SSerleW^citen  ber  SJlenfd^en  gu  »erben,  ^xtx  fom- 
men  Sbeen  »or,  bie  ebenfo  bidftterifc^  erljaben,  aU  »iffenfcfeaftlid^ 
iiHitr  finb,  namentlich  in  %epg  auf  bie  @rai7itation ,  »eld^e  er 
biittfel  a^nte.  Der  riefige  (Sd^attenfegel,  »eld&er  flc^  bei  t)tn 
Serflnfterungen  ber  beiben  großen  ipimmelSförper  i?om  9Jlonbe 
bis  iux  @rbe  erftrerft,  bient  babei  ben  Ddmonen,  bie  fld^  nur 
im  fDunflen  bewegen  bürfen,  aB  eine  über  ben  ungeheuren  Slb- 
granb  beS  SßeltenraumS,  non  einem  38elt!5r|)er  gum  anbern  ge- 
llKiiTttte  Srütfe,  auf  »eld^er  jle  fl(^  inbeffen  furd^tbar  eilen 
müfen,  bamit  fle  anfommen,  e^e  biefelbe  abreißt.  Sluf  biefer 
ÄciU  burd^  ben  SBeltraum  »erben  nun  fe^r  anfcbauli(ft  bie  Ädlte 
bcjfe:bcn,  bie  balb  eintretenbc  Slt^emnot^  bcfcfirieben,  unb  wie 
ba8  (Steigen  nad^  gnrütfgelegtem  falben  aöcgc  immer  leichter 
toirl  big  fie  mit  einer  gemiffen  ip^ftig^eit  bem  Überwiegenben 
3«g    be8  na^en  SKonbeS  folgen.     SSergleid^t  man  mit  biefer 


@in  bQetd>nenbe(f  unb  jugleid^  weniger  befannteä  ^eifpiel  feiner 
i<tal  saften  $oIemif  l^aben  wir  bereite  @.  257  Sa^^rgang  1870  biefed 
SWaj    ••"*  angefübrt 


Scf^ilberung  bie  SWonbreifen  anberer  3)ic^ter,  wie  j.  S.  be8  ^rioft 
unb  S^rano  be  Sergerac,  fo  erfennt  man  erft,  wie»iel  ftnnreid^er 
ba%  ftepler'f(^e  aif^drd^en  ift.  ®r  l^atte,  wie  man  beutlic^  barau8 
erfennt,  eine  beftimmte  SSorfteUung  »on  ber  allgemeinen  ©d^were, 
bie  er  aud&  fonft  beutlid^  genug  anfünbigt,  wenn  er  g.  33.  fagt: 
baß  wenn  (grbe  unb  3Wonb  nidbt  burd^  eine  befonbere  ^aft  in 
i^ren  Sahnen  erl^alten  würben,  fo  müßten  fle  flc^  an  einer  (Stelle 
Dereinigen,  weld^e  ben  54ften  X^eil  be8  gegenfeitigen  9lbftanbe8, 
öon  ber  ©rbe  entfernt  Idge.  ®x  ^ielt  bie  Äraft,  bur(^  welche 
bie  ©onnc  i^re  |)laneten  bel&errfd^t,  für  eine  Slrt  lebenbigcr  ober 
animalifd&er  Äraft,  unb  wie3  batauf  l^in,  ba^  bie  in  berfelben 
SRid^tung  unb  Sbene  ftattflnbenbe  Bewegung  aller  ?)laneten  auf 
einen  Sufammenl^ang  mit  ber  in  berfelben  Sflid^tung  ftattfinben- 
btn  Sonnen -SRotalion  l&inweife,  in  welcher  SSermut^ung  oI>ne 
Sweifel  eine  SSora^nung  ber  i^ant-öa^jlace'fc^en  SBeltbilbungS- 
$i)|jot^efe  gefudbt  werben  !ann.  3Bir  bürfen  inbeffen  fold^e 
bioinatorifc^en  ®eifte8blidfe  nid^t  für  mcl^r  nel^men  al8  fle  flnb, 
unb  e8  ift  ungered^t,  wenn  ©oleribge,  wal&rfd&einlid^  gerabe  ba* 
buxdi  beftod^en,  aufruft:  „@alildi  war  ein  großes  @enie,  9lewton 
be8glei(ften,  aber  man  würbe  gwci  ober  brei  ®alildi'8  unb  5Rew- 
ton'8  nehmen  muffen,  um  einen  ^e<>Ier  barauS ' p  madjen." 
2)a8  ift  bie  ^artcinal^me  eine8  2)id^ter8  für  ben  3)idbter,  ber  in 
fieiJler  sweifellod  ftecfte,  aber  boc^  nur  (£ine  ©eite,  unb  fogar 
bie  ©d&attenfeite  feine«  uniöerfeltcn  @eniu8  auömad^te.  5Dfiog- 
lid^,  ba%  ^e^jler,  wenn  er  ziwa^  alter  geworben  wdre,  aud^  nod^ 
bie  ©ntbedfung  ber  @ra»itation  gemad^t  l^dtte,  auf  beren  gd^rten 
er  ol^ne  3w«f^l  öJör,  unb  man  ^dtte  bann  ebenfo  wenig  ®runb 
gel^abt,  mit  iöertranb  —  im  Uebrigen  einem  ber  Oered&tejten 
feiner  frangöjlf^en  Äritifer  —  beim  Slufblifeen  be8  britten  ©e- 
fefteg  in  ber  Harmonia  mundi  au8gurufen:  „SBoftet  pW^Ut^  fo  oiel 
öid^t,  nac^fo  tiefer  ©unfellfteit?"  I)cnn  berfelben  lebhaften  ©in- 
bilbungSfraft,  weld^e  ba^  aJlQfterium  be8  SS^eltenbaueS  unb  feiner 
Iftarmonifd^en  SSerl^dltniffe  erbid^tete,  oerbanfen  wir  bieöntbcdfung 
breier  feiner  ©runbgefe^e;  feine  wcitangelegte  Silbung  befäl^ig- 
ten  i^n  gu  SSeibem. 

©0  oft  id&  e8  öerfud^e,  mir  in  ber  beutfc^en  ®efd^i(^te  cimn 
SReprdfentanten  ^u  fud^eu,  be8  bid&terifdfeen  Sbealbilbeö  unjcre8 
bcutfd^en  f)^ilofop^entI^um8,  weldijed  irrenb  unbeint  gut  5luf- 
löfung  beg  aBeltrdt^elg  üorwdrtS  ftrebt,  gu  unferem  gaaft,  fo 
fomme  i^  immer  wieber  auf  Äepler  gurüdf,  ber,  wie  fein  5lnberer, 
ben  beutfd^en  @eniu8  öer!dr|)ert  Ib^t.  ?Kit  biefem  flnnenben, 
milben  beutfc^en  ®eifte  ftel^en  atte  feine  ^anblungen  im  fd^on- 
ften  (Sinflang ;  er  lel^nt  bie  »erufung  nadb  aSologna  ah,  weil  er 
ein  Deutfc^er  fei  unb  ber  beutf^en  grei^eit  in  SRebe  unb  ^anb- 
lung  nidjt  entfagen  mod^te,  unb  obwol^l  in  ^rag  beftdnbig  wegen 
be8  )}orent]^altenen  <^e^alte8  in  IBebrdngniß,  antwortet  er  ber 
©inlabung  beS  5tönig8  oon  ©nglanb,  ba^  er  nur  al8  ein  Un- 
banfbarer  Defterreid^,  fein  anbereS  SSaterlanb,  würbe  i?erlaffen 
Mnnen.  9leiblo8  erfannte  er  frembe«  »erbienft  an,  freuetc  fi(^ 
über  @alildi*8  (Sntbecfungen ,  unb  bewunberte  an  ®operiufu§, 
no*  me^r  al8  fein  SBiffen,  feinen  „freien  ®eift."  SORod^ten  bo^ 
Wieberum  ^lle,  bie  über  biefen  3)eutfd^en  urt^eilen,  i^m  gleiche 
©ered^tigfeit  wiberfa^ren  laffen,  müßten  fle  audb  wie  ©alilät 
f^jred^en:  »3d6  fdbd^e  Äepler  wegen  feineS  »orurt^eilöfreien  unb 
feinen  @eifte8  überaus  l^oc^,  aber  feine  ^rt  au  p]&ilofopl)iten  ift 
oon  ber  meinigen  burd&auS  oerfdfeieben." 

(Srnft  Äraufc. 


Digitized  by 


Google 


^ 


202 


^{agagiu  \üx  Die  ^itetatui  1>ei  ^niXaniti. 


5eo.  16. 


9tx  $piritt0iittt0  ttnb  Mf  IBt|fenfd)afl/) 

(SAroa  gwelunbgwangig  Sa^re  flitJ)  c8  jcftt  f)tT,  ha%  %ntx^ 
ttt  einet  »on  4)ambttr0  battrten  ^orrcfponbcitj  bcr  SlugSb.  Sltlg. 
'Bettung  attf  ein  mcrftoürbißeg,  üonil)m  in  (Snglanb  unb  Slmcrifa 
Uohaä^UM  ?)]&änomen,  t>a^  fogcnanttte  „Zx^&jiüd^n" ,  aufmcrffam 
inadjte.  3)cr  Slrtifcl  würbe  bamaU  üon  fämmtlid^en  bcutjdien  Sei- 
ixmQ^n  teprobuctrt.  68  bauerte  gar  ni&it  lange,  fo  gtafjlrlc  bie 
epibemie  beS  3:ifd^rüd!en8  „fottett  bie  beutjd^e  3unge  flingt"  unb 
au^  no(ft  ettoaS  mciter  barubcr  I>inau8.  3^  erinnere  mt^,  baß  i(^ 
bamalö  in  2Bien,  gleid^  fo  »ielcn  Slnberen,  auti^  einmal  mit  einem 
JDufeenb  Ferren  unb  Damen  um  einen  foliben  alten  ©id^entifd^  i>ie 
\,Sttit^  fd^lie6en''^alf.  2öer  fld)  icboc^  nid^t  im  minbe|tenrül)rte,  war 
anfer  ȟrbiger  ?)atriar(l).  ^lac^bem  wir  eine  ^albe  (gtunbe  lang 
bagefeffen  unb  baBci  wa^rfd^einli^  IfeergUd)  bummc  ©efl^ter  ge- 
mocht l^attcn,  badeten  wir  und  enbUd):  ber  ©efc^cibtere  gicbt 
na^,  löften  bie  erfolglofe  Äette  unb  liegen  ben  l&artnäcfigen 
ÜNerbein  »on  ba  an  in  diixf^e. 

3DRan  mochte  an  anberen  Drten  woljl  ähnliche  Nahrungen 
gemalt  haben,  benn  bie  StifArudferei  ging  roxe  fte  gcfommen 
war.  ©elehrte  »on  Söeltruf,  5lle?:.  b.  ipumbolbt  in  a3erlin, 
3.  ü.  ötebig  in  9Jlttndhen,  bie  man  um  Sluffläning  interpetttrtc, 
wiefen  ben  abgefdhraacften  ©chwinbel  furgweg  gurücf.  ©ewaltige 
jpoUtifihe  ©reigniffe  unterbradhen  bann  bie  europäifche  SleactionS- 
|>eriobe;  man  hatte  SBidhtigercS  ju  thun,  al8  Sifche  gu  rücfen, 
unb  fo  gerieth  bie  gange  wunbcrlidie  ©efchidhte  bei  un8  in  SSer- 
geffenheit. 

^nber§  in  bem  prafttfdhen,  nüchternen  ^Imerifa  unb  in  bem 
^jofltiben  ©nglanb.  ^ier  würbe  nadh  wie  bor  ^ifdbgerücft";  baS 
fogenannte  „©eijterflo^^fen"  gefeUte  fleh  ta^n;  e8  erfdhienen 
Südher  unb  S^ttungen,  weldhe  jldh  au^fchlieglidh  mit  ber  abfon- 
berlidhen  ©rfdheinung  befchäftigten,  fogenannte  „SKebien",  wie 
3)a))enif90rt  unb  $ume  ober  ipome  taud)ten  auf,  begannen  fdrm* 
lidhe  l^unftreifen  in  ber  ®ache  gu  madhen  unb  würben  fogar  ber 
ehw  theilhaftig,  am  3:uilerien*$ofe  ihre  |)robuctionen  borführen 
%u  bürfen.  (Späterhin  erhielt  ha^  feltfame,  mit  ber  gangen  mo- 
bernen  Slaturforfdhung  im  biametralften  SBiberfpru^e  ftehenbe 
Sreiben  fogar  einen  wiffenfdhaftlid^cn  *Jiamen,  ober  vielmehr  c8 
fdhuf  fleh  bcnfelben,  inbem  e8,  mit  aEen  ?)rätcnflonen  einer  neu 
entbedften  SBiffenfd^aft  auftretcnb,  fleh  „^pixitx^mxx^"  ober  „Spiri* 
tuoli^mu^" ••)  nannte,  unb  beute  »erfügt  bie  neue  „SBeltreli* 
gion"  über  ein  gangeS  ^Irfenal  bon  publiciftifdhen  9ßaffen  in 
@eftalt  bon  bieten  53üdhem,  S^itfdhriftcn  unb  Srofdfeüren, 
unb  gählt,  faU8  man  ben  Angaben  ber  fpiritiftifd^en  5lpoftel 
©tauben  fdftenfen  barf,  ihre  Anhänger,  namentlich  in  Slme- 
rlfa,  in  (Snglanb  unb  granfreidh,  bereits  nadh  SKillionen,  wäh- 


*)  JDer  @pirituali«mu(J  (sie)  unb  bie  SBiffcnfehaft,  ejcperimcnteUe 
Unterfud^ungen  über  bie  pfpehifche  ^raft  t>on  SBidiam  ^roofe«, 
aWitglifb  bcr  fgl  ©efeHfehaft  bcr  SBiffenfd&aften  gu  8onbon,  nebft  be- 
ftätigenben  3cugniffen  beä  ^^^flferö  ©.  g.  SBarlcp,  M  3Rat^e- 
fnatiferd  $1.  be  Morgan,  bed  9laturforfd^era  ^.  di.  SBallace,  bed 
Shemüerd  9%.  ^oxn  unb  anbercr  ©elc^rten,  ^Üfungdri6unv3en  bed 
aRr.  2).  5).  J^ome  mit  fccn  ©dehrtcn  gu  @t  ^etcröburg  unb 
Sottbon.  9Jlit  16  Slbbilbungen.  3Rneh  bem  SRufflfd^en  unb  ©nglifdhen 
m'9  3)cutf4)e  überfejt  »on  ®.  6.  SBillig,  unb  l^eraudgegcbcn  »on 
5L  Jlffafoü,  f.  ruff.  ©onegienrath,  «Herausgeber  ber  amcrifanifd^- 
englifd^en  ^ibliothc!  bea  ©ptritualidmud  (sie)  für  ^eatfdS^lanb.  Scipgig, 
grang  SQBagncr,  1872. 

*•)  3)ie  gwcitc  IBcgeiehnung  bafür  ift  unftatthaft,  weil  fic  in  ber 
S^iffenfd^aft  gegenüber  bem  „Sl^^aterialidmu«'  einen  gang  anbent  begriff 
--^äfentirt  2).  Sieb. 


renb  fle  fleh  in  Seutfdhlanb  bis  jie^t  nur  fporabtfch  borfinben. 
@§  ift  nidht  ohne  Sntereffe  gu  fchen,  wie  fldh  bie  periobifchcn 
Seitfdhriften  ber  neuen  Cchre  nach  ben  eingelncn  öänbcrn  »et- 
theilen.  3)eutfdhlanb  ift  Vorläufig  nur  burdh  gwei  fpiritiftifche 
Seitungen  bertreten:  ta^  in  Söien  erfdheinenbe  „Sieht  be*  Scn- 
feitö**  bon  (5.  IDelheg  unb  bie  „©piritifdh-rationaliftifdie  Seit 
fdhrift"  Don  SWeurer  unb  SRufte,  in  öeipgig,  weldhe,  foweit  flcfc 
avi^  bem  Programme  berfelben  entnehmen  lä§t,  bor  allen  IDtogen 
bem  moberneu  ^aterialidmud  mit  wiffenfchaftlidhen  9&affen  tnU 
gegentreten  toiU,  unb  fleh  babei  »oll  unb  gang  auf  ben  SSoben 
ber  heutigen  S^laturforfehung  unb  bcr  realen  Sßiffenfd^aft  über- 
haupt gu  fteHen  fudfet,  wobei  fle  gugleidh  in  entfdhiebener  Seife 
gegen  M^  pofltitc  ^irchenthum  gront  macht,  granfreid^,  tefj». 
bie  frangöfifd&e  ?)reffe,  gählt  gleidhfaUS  gwei  fpiritiflifehc  3eit- 
fdhriften:  bie  Re^ue  spirite  in  |)ari8  unb  ben  Phare  »on  Qüttt^. 
3n  englifdher  ©pradhe  erf^einen:  Human  Nature  aU  aWonatfchrift, 
The  Spiritual  tfagazine  unb  The  Spiritaalist,  gleidbfaHS  M  ^out* 
fdhriften,  aUe  brei  in  Bonbon;  beSgleidhen  The  Christian  Spirituaüst, 
bann  The  Medium  and  Day-Break  al§  Qonboner  äBochenfchtift, 
The  Banner  of  Light  in  Softon,  The  Present  Age  in  Sffhihigan. 
3talien  h^t  611  Annali  dello  i^piritismo  in  Italia  gu  Surin  unb 
La  Salute  in  Sologna.  Spanien  fjat  md)i  weniger  aU  biet 
fpiritiftif(he  3citfd)ritten:  El  enteric  espiritisto  in  SRabrib;  El 
Espiritismo  in  (BeoiHd;  bie  Re^ista  espiritista  in  Barcelona  nnb 
El  Progreso  espiritisto  in  3tttagoga ;  ^oleu  hat  i>^n  Swiatlo  Zago- 
bowe,  gu  beutfch:  ha^  »crborgcne  ßicht,  in  öemberg,  unb  Sw- 
filien  macht  ttn  Sefd^lug  mit  bem  Echo  «ralem  tumalo,  b.  \^ 
bag  ©d)o  »on  Senfeit  beS  ©rabeö. 

3Wan  fleht,  eS  ijt  ein  gang  refpectabler  publiciftlfd^er  Ap- 
parat, über  weldhen  hit  neue  „^Religion",  —  benn  fo  mu^  man 
fle  boch  wohl  nennen,  »erfügt.  !Die  Sa^bt  ift  Ibereit^  fo  »elt 
gebiehen,  ta%  man.  man  mag  wollen  oberni^t,  ba»on  9lotig 
nehmen  mufe.  SBir  flehen  hi^  offenbar  »or  einer  beginnenden 
Seitftrßmung,  bie,  obwohl  fle  »on  ber  |)rcffe  biö^er  theiö  total 
ignorirt,  theiW  mit  Spott  unb  Jpohn  übcrfdhüttet  würbe,  bocj 
augenf^einlid^  an  Umfang,  »ieEeidht  audh  an  £tefe  gunimmt 
SWad)en  wir  un8  mit  ber  einfd)lägigen  Citeratur  bclannt,  —  nnb 
ich  habe  fte,  ehe  idh  meine  „Spiritiften"  fdhricb,  giemlich  grünblH 
ftubirt,  —  fo  übcrfommt  un§  unwittfürlidh  tai  ©cfühl  gaup 
bei  bem  $cyen*©inmalein8.  SD^an  fragt  fidh  jeben  ^ugenblicf,  üb 
benn  bcr  SJerfaffer,  ober  ob  man  felbft  aud)  wohl  nod)  recht  bei 
a:roftc  fei.  SRamentlich  gilt  bieö  »on  bcr  „pofltiöen  |)nettmat0* 
logie"  beö  S3aron  ©ülbenftubbe,  t>xt  in  biefer  »egiehung  gerabei« 
baß  Unglaublidhfle  leifiet.  Unb  babef  gehen  bie  ßeute  mit  einet, 
ich  mödhte  faft  fagen:  juribifchen  ©enouigfeit  gu  2Berfe.  ©ie  be- 
legen bie  ©rgebniffe  ihrer  „??orfdhungen"  mit  |)rotof ollen  *,  fle 
führen  gange  9fleihen  »on  gum  Shell  fehr  biftinguirten,  fehtb^ 
fannten  |)erfönlidhfeiten  alö  Beugen  auf,  ohne  hab  blefe  SBibet- 
fprueh  bagegen  erheben.  2ßaS  foH  man  baöon  benfen?  ^t 
man  e8  hier  mit  9lomn  ober  Setrügern  gu  thun?  ^ber  9tavtai 
fdhreiben  feine  bidfen  53üdher,  Sflarren  raifonniren  nidftt  logtfcS 
rid)tig,  unb  53etrüger  »erfolgen  bejtimmte  Sweefe  felbftfüd^tiB« 
Sflatur,  »on  benen  hier  jebodh  abfolut  nid)t8  wahrgunehmen  ifl. 
2Ber  mit  foldhen  ©efehidhten  »or  bie  Deffcntlidhfeit  tritt,  mni 
im  S5orau8  barauf  gefaxt  fein,  allerlei  gute  unb  fdjled&te  ffilfte 
über  fldh  ergehen  gu  laffen.  2öer  in  aller  SBelt  modhte  ft^  aber, 
nid)t  ber  ©efahr,  fonbern  ber  ©ewi§heit  auSfcfeen,  alö  aberglän- 
bifdjeg  alteö  aSeib  »erlacht  gu  werben,  bloft  um  ber  hßdhft  gweifel- 
haften  (Shre  willen,  heutgutage  als  Sflefromant  gu  erfdheinen? 

fDiefe  gragen  habe  id)  mir  bei  ben  IBorftubicn  gu  meinem 
Siomane  „2)te  ©piritiften"  oftmals  gefteUt,   unb  idh  mu|  g^ 


m.  16. 


^Ußagitt  für  bic  Literatur  Deö  «luSUnDc«. 


203 


ftcften,  Daft  i*  au|cr  ©tanbc  war  itnb  cö  nod^  bin,  flc  mir  gc» 
nügcnb  gu  bcanttoorteii.  ©SramtU(i^c  f<)iritiftif(^c  ©d&rlftcn,  fo 
weit  jle  mir  bcfannt  flnb,  ma*en  bcn  ©iitbrurf,  ald  ob  i^rc  ©cr- 
foffer  bei  i^rcn  ttunberli^cu  unb  »unbcrbarcn  SWitt^cilungen, 
für  i^rc  |}crfon  toctiigpcng,  de  bonne  foi  fprä(^cn,  unb  hierbei 
nml  man  ed  vorläufig  too^l  betoenben  laffeit,  ha  man  ituU,  bie 
mit  i^rem  »oMcn  3Hatncn  für  il&re  ^uöfagcn  eintreten  unb  bie 
überbieS  gum  2:6eil  fe^r  geatj^tete  ©teUungen  in  ber  ©efettf^aft 
einnehmen,  bo^  nid^t  furgmeg  aU  Alanen  ober  ä3etrüger  be* 
tra(6ten  fann. 

3u  bcn  ©d^riften  biefer  Slrt  gehört  aud^  bie  SSrof^ure  be8 
faif.  nifflfd^ett  6ottegtenratbe8  Jpcrm  Slffafo»  in  ©t.  ?)etcr6burg. 
©ie  giebt,  aufeer  einer  ru^ig  gehaltenen  (Einleitung  beS  SSer» 
fafjer^,  in  »cld^er  gumcift  über  bie  auf  „Un»iffenl)eit"  berül^* 
renbe  |)ortetlid)!eit  ber  S^ageö^jreffe  in  SRuglanb  unb  3)eutfd^- 
(anb  bem  ©|}iriti§mu@  gegenüber  £lage  erl^oben  unb  eine 
»ifienfdftaftlic^e  gcPftellung  ber  3:batfac^en  ber  neuen  öe^re  ge- 
fotbert  wirb,  eine  Sflei^e  JDocumente,  weldfie  gur  SRcd^tfertigung 
biefer  SInfprücfte  unb  f<)eciett  gur  löert^eibigung  beö  ameri« 
loiiifdjen  ;,9Rebium^"  5Kr.  4)ome  gegen  gewiffe  iiber  biefen  ^errn 
innifflf^en,  englifd^en,  frangöflfd^en  unb  beutfdften  S^itungen 
eifcftiencnc  „©(^ma^artifcr  bienen  füUen.*)  5)ie  ©d^rift  enthält 
eine  Äcibe  33rtcfe,  rcf|).  S^ugniffe  ]&er»orragenber  englifd^er  unb 
«nerifonifd^er  ®elel)rten,  wie  beS  ©bemifer«  9t.  ^orn  in  ?)en« 
f^foanio,  be8  SnatbematiferS  be  ^DRorgan  gu  Sonbon,  beö  |)räfl- 
bcttten  ber  Sonboner  entomologifcben  ©efeUf^aft,  SRuffel  SÖSaHace, 
bc3  Sicepräflbenten  ber  Conboner  fönigl.  ©efeUfc^aft  ber  SEBiffen- 
f(baften,  Dr.  ^ügginS  u.  Sl.,  in  bcnen  hit  wahrgenommenen 
¥l)dnomene  tbeilS  ooUinbaltlid^  beftätigt,  t^cilS  al8  (Srfcbei- 
mingen,  bereu  weitere  (g.rforfd^ung  oon  ®tc^tigfeit  fei,  bcgeidftnet 
»etben.  ©ed^gebn  ^olgfcbnitte  öerjinnlid&en  bie  bei  oerfcbiebcnen 
®elegenbeiten  »orgenommenen  ©jcperimente,  bereu  ©rgebni^, 
»orauSgefe^t,  ba^  fid^  ^Hed  genau  fo  oerbdlt,  wie  e8  bort  ge- 
fdjilbert  wirb,  in  ber  St^at  aU  l)ö<%ft  wunbefbar  unb  mit  ben 
biÄ^cr  befannten  5Roturgefe^en  abfolut  nid&t  in  (Sinflang  gu 
bringen  erfd^einen  muffen.  DaS  merfwürbigfte  barunter  ift  obne 
äweifel  bic  SSermebrung  unb  SSerminberung  beS  ©ewi^teS  leb- 
lofcr  ÄÄrper  unter  ber  (Sinwirfung  einer  „unbefannten  5^raft", 
»eld^e  g.  ö.  bei  einem  im  Seifein  beö  ^erm  S3utleroo ,  |)ro* 
feffor«  ber  (Stj^mxt  an  ber  Petersburger  Uniöerjttöt  unb  OTit- 
gliebed  ber  ?lFabemie  ber  SBiffenfd^aften,  borgenommenen  (Jperi» 
mfttte  bei  einem  urfprüngli(^en  ©ewid^te  »on  lOO  $funb  eine 
Sariation  bon  150  |)fttnben  ergeben  baben  foll.  3u  Details 
eingugeben,  mangelt  eS  un3  an  9laum.  2Ber  fld^  für  bie  ©adje 
interefflrt,  möge  hk  betrcffenben  ©teilen  in  ber  Srofd&üre  felbfl 
cfen.  3)en  »efdblufe  madE^t  ber  ,,a3erid)t  beö  (Somit^  ber  bia- 
leftifj^tt  ©cfellfd^aft"  gu  Sonbon  über  ben  ©piritiSmuS,  welcher 
hti  SongmanS  in  Sonbon  als  Dctabbanb  bon  412  ©eiten 
erfd^ienen  ift.  „2)aS  auS  SRid^tcrn,  ^ergten  unb  ?)rofefforen  gu- 
fammengcfc^tc  ^omxU",  fagt  ^err  5lff4fob  ©.  104,  „war  im  ^n- 
föngd  ber  Unterfud^ung  gegen  ben  ©piritiSmuS  ftarf  einge- 
aom-en.  68  forfd^te  (feit  bem  26.  3anuar  1869)  gwei  Sa^re 
long  unb  ftattete  bann  feinen  a3erid^t  ftar!  gu  ©unften  beS 
©^iüttSmuS  ab.  Ucber  biefeS  unerwartete  Sftefultat  war  bic 
„Malectifd^e  ©efeUfd^aft"  entfe^t.  Der  SScrwaltungSratl^  weigerte 
fi(bf  bcn  Serid^t  gu  berdffentlid^en  unb  liej^  fein  @omite  im 


2)iefe  ^ocumente  ftnb  neuerbing^  im  Sonboner  Athenaeum 
@R&  1872),  wo  ^en  <^ome  gugleid^  aU  ^rbfd^leid^er  einer  alten 
fd^UK  ^rmnigen  ^ame  benungirt  wirb,  ol^  ^od^ft  ^roblematifcb  inibrer 
«uib  "  ^ti^net  worbcn.  3).  SUcb. 


©ti^e."  Das  ©omite  befd^log  l^ierouf  einmüt^)ig,  ben  33eri(^t 
auf  eigene  ©erantwortlidjfeit  btn  gu  »erßffentlid^en.  3«  biefcm 
»ertöte  werben  nun  fteif  nnb  feft  Dinge  bebauptet,  bei  benen 
einem  ber  SSerftanb  :platterbingS  ftitt  fte^t  unb  bic  ben  „SBun- 
bem"  beS  ^errn  S3aron  ©ülbenftubbc  äbnlid6  feben,  wie  ein 
ei  htm  änbcrn.  DaS  (Somite  l^at  g.  ».  „fd^wcre  ^bxptx,  -  tn 
einigen  gätten  fogar  3Jlcnfd^cn  —  fl*  langfam  in  bie  öuft  er- 
geben unb  bafelbft  obnc  irgenb  weld&e  fld^tbare  ober  fül^lbarc 
Unterftüftung  bcrwcilen  gefe^cn;  cS  bat  2:öne  oon  5IRobeln,  %u^* 
Udtn  unb  Simmerwdnben  ausgeben  böten;  eS  bat  Beid^nungen, 
fowol^l  in  »leiftift  als  in  garbcn  in  fo  furgcr  Seit  unb  unter 
foldien  Umftftttben  entfteben  fe^cn,  ta^  jebc  mcnfd6li^e  einwir- 
fung  unmoglidö  war"  unb  bcrgleidbcn  SBunberbinge  mebr.  SBcnn 
baS  nid^t  tk  abgefdE^macfteftcn,  lddE)erli*ften  öügen  ftnb,  fo  wei§ 
man  wa^rbaftig  nitiji,  waS  man  bagu  fagen  foU. 

©obiel  oon  ber  ©d^rifj  bcS  Jpcrm  ©oKcgicnratl&S  Stffafo». 

3d&  fagtc  oben,  ha^  baS  f^jirttifttfd^c  Slreiben  bereits 
fold^c  Dimenflonen  angenommen  l^abe,  ha^  man  bie  ©cfd^id^tc 
füglid)  nid^t  langer  ignoriren  fönne.  ^oä^  finb  eS  nur  »er- 
eingelte  ©rfdjeinungen,  weld^e  in  Deutfd^lanb  l&ier  unb  ba  an  bic 
DeffentlidE)feit  treten.  Da^  aber  im  ©cl^eimen  unb  im  ©tiHen 
audl)  bei  unS  oiel  f^jiritiftifdb  ejcperimentirt  wirb,  wei§  idf|  auS 
eigener  (Erfahrung,  ©cit  mein  Sfloman  in  bcn  Rauben  beS  Öefe* 
:publifumS  ift,  crbaltc  i(^  fort  unb  fort  Sttf^tiften,  anonyme 
unb  nid&t  anonyme,  auS  allen  ©egenben  Deutfd^lanbS  unb  Deftcr- 
rcidjS.  3n  ^cn  erftcren  werbe  iäi  als  ajerfpotter  einer  „l^ciligeu 
©adbe"  mit  bem  fpiritiftifiben  Anathema  sit  beebrt,  in  Icfttcren 
guglet(^  mit  ber  Sitte  um  ftrengfte  DiScretion,  um  allerlei  (gr. 
Iduterungen  unb  Srlfldrungen  angegangen,  bic  i^  Icibcr  nicbt 
geben  fann,  ba  idj  mid^  niemals  mit  bcrlci  ©yperimenten  befaßt 
babc  unb  au^  Weber  S^it  nod^  ßuft  babc,  fol^cS  gu  tl&un. 
9Reincr  3lnfl(^t  nadb,  ifl  ber  moberne  ©piritiSmuS,  wcnigftenS 
in  ber  fdbwinbclbaften  Slrt,  in  weld^er  er  bis  icftt  auftritt,  nur 
bic  naturgemdge,  wenn  aud^  nod^  franfbafte  SRcaction  gegen  bcn 
IJlattcn  5UlatcrialiSmuS  einerfcitS  unb  gegen  baS  oerfnöt^ertc 
Dogmcnwcfen  anbcrerfcitS,  baS  in  bem  jüngfien  fred^cn  Sitten- 
täte  beS  SefuitiSmuS  auf  hk  3Raieftdt  ber  menfd^lid^cn  ©cifteS- 
freibeit  feinen  ^5^e|junft  cneicbt  l^at  Db  in  ben  tafd^en- 
fpielcrartigen  f^jiritiftifd^cn  (Sy^erimcntcn  am  (gnbe  bodb  ein 
Äßrnd^en  SBabrbeit  ftedft,  üieEcid&t  eine  gur  B^ii  tto^  unge- 
fanntc  3ftatur!raft,  an  bereu  ©d&wcEc  ber  l^eutigc  @|jiritiSmuS 
ebenfo  ^crumtappt,  toit  cinft  bie  Slld^^mie  unb  Slflrologic  an 
ber  ©(bweHe  ber  Sl^cmic  unb  Slfhronomic  bcrumtappten  —  baS 
wirb  bic  3eit  unb  bie  emftc  SBiffenftbaft  gu  entfdbcibcn  fjahzn. 

|)rag.  e.  m.  ©aucr. 


Belgien. 

iBte  Vlomingen  bei  im  ^ubrlftft  ber  Kiebfrlonbr. 

SBir  Deutfdbe  ^aben  Sitte  —  mit  SluSna^me  »iettcidbt  ber 
netngcifiigcn  unb  f leinen  geiftlid&en  Partei  ber  Äettcler,  ber  ^cgel- 
Änaa!  unb  ber  SEBinbtl^orft  —  an  bem  breibunbcrtidbrigen  Subcl- 
fefte  ber  nieberldnbif(bcn  grei^eit  mit  oottem  bergen  2:i&eil  ge- 
nommen, wenn  audb  feine  De^jutation  auS  unfercr  9Jlitte  in  »ricl 
crfcbienen  war.  3Bie  unfere  groficn  Did^ter,  wie  ©oetl^e  unb 
©dritter,  hk  gelben  unb  2Rdrt^rer  beS  grcil^citSfamijfcS  ber 
SWcberldnbcr  oerl&crrlic^tcn,  fo  cbrcn  aud^  wir  nod)  bic  Sflamcn 
Dranicn,  @gmont  unb  ^oorn,  bie  9Rccr>©eufen,  bic  £ro^  un 


204 


^iJUgaatu  fut  bie  Qitetatuc  De8  9lu9tanbcd. 


9lo.  16. 


bc  SRtt^tcr,  Die  DlbcttbarneDcIt  unb  bic  bc  SBttt.  Slber  unnatür- 
.Ii(]^c  ttttb  uttbcgTctfUd^c  Slntipot^iccn  leiten  feit  Sattl^unbcrtctt 
bic  bcibctt  ftammücrttjanbtcn  Nationen  augcinanbct  —  Sinti- 
pcdiimn,  »elc^c  l^offcntlid^  bcm  ©cifte  ber  neuen  3ctt  germa- 
ttifd^er  grci^eit  unb  0ermantf(!bcr  Sefeftigung  beS  SBcltfriebenS 
balb  gang  unb  gar  geipic^en  fein  »etben. 

bereits  geben  fi(^  etnselne  S^m|)tome  gegenfeitiget  Unnd^e- 
tung  lange  loon  einanber  getrennt  geu)efener,  getmanifd^er  S3er- 
toanbttn  funb.  9l0d)  ntel^t  faft,  aU  bie  ©etmanen  3)eutf(i^lanb8, 
flnb  burdj  bie  »erberbUd&e  iöeeinfLuffung  gattifd^et  ^itoolitdt  bie 
SBlamtngen  ©übnieberlanb§  ben  Sflorbniebcrlänbem  entfrembet 
»otben.  5)ie  unfelige  belgifc^e  ^Ra^äffung  ber  frangöfif^en  JRc* 
öoltttion  üon  1830  fjat  leiber  biefe  Äluft  gwifd&en  9lorb-  unb 
©übnteberlanb  no*  erweitert.  (Srft  bie  »eftrebungen  einiger 
SRänner  ton  (Seift  unb  ^erj,  bie  in  ber  gemeinfamen  ©prac^e 
unb  i^rer  gemeinfamen  |)f[ege  unb  SJerebelung  ein  magnetifcbed 
Slngie^ungSmittel  gefunben  l&ottcn,  ftoben  in  neuerer  Seit  fd^»a(]^e 
aöieberannd^erungcn  pr  golgc  gehabt,  bie  feit  bem  großen 
giaSco  ber  grangofcn  in  ber  SBcIt  beg  ftaatlid^en  unb  ht^  Äul» 
tur*^beng  größere  iDimenfionen  angenommen  unb  bem  germa« 
nifd^cn  ©Icment  in  ©übnieberlanb  bie  cnbli(^e  (Srlöfung  com 
fremben  So*  in  5lu8flci&t  fletten. 

@d  ift  nid^t  gu  leugnen,  l>a%  aud^  bie  9lorbnieberlänber  felbft 
einen  großen  Sl^eil  ber  ©d&ulb  an  biefer  ©ntfremöung  tragen, 
^it  einem  an  ^o^mutl^  grdngenben  @tolge  ])aben  fle  fi*  lange 
Seit  öon  ben  toieber  in  religiöfe  unb  <)oUtif(^c  Unfreil^eit  gurücf 
gefaEenen  ä^emol^nern  t)on  33rabant  unb  ^lanbern  abgemanbt. 
älber  aud^  l^ier  fci^eint  bie  neue  Seit  üermittelnb  unb  begfitigenb 
einjutreteu.  Sßon  SRorbnieberlanb  au8  »aren  (Stnlabnngen  an 
bie  aSlamingen  ergangen,  bei  bem  Subilöum  ber  nieberldnbift^en 
grei^eit,  an  bcren  (grfdm^jfung  ibre  ©orfa^ren  tbeilgcnommen, 
fld^  ebenfaES  gu  betbeiligen.  2)emgenid6  moren  and)  ga^|lrei(^e 
^Deputationen  aud  Srüffel,  @ent,  Slnttterpen,  ?ier,  ©t.  JlicoIaB, 
unb  (dornen  in  ä3riel  erf(^ienen,  mo  fie  non  ben  ^oHdnbern  mit  bem 
grollten  Subel  aufgenommen  »urben.  5lud^  5^önig  Söil^elm 
f<)ra*  feine  ^eube  baruberaud,  bagbieSllat^fommenbertaipferen 
blamifd^en  i^amif^fgenoffen  feinet  Slbnl^enn,  bed  fd^tteigfamen 
Dräniert,  fo  gal^lreidö  bei  bem  geft  erfd^ienen  »aren,  »obei  er 
gugleid^  {eben  ©ebanfen  einer  ©torung  ber  gegenttdrtigen  ©taatS» 
»cr^dltniffe  Sflorb-  unb  ©übnieberlanbö  öon  flc^  wieg. 

2)er  Sflebacteur  ber  33ruffcler  Zweep,  $crr  t>an  3:^ielt, 
ber  fidö  ebenfalls  bei  ber  Deputation  befanb,  bcrid^tet  barüber 
folgenberma^en: 

„Äßnig  aSilbelm,  aU  er  t)tn  Stoaft  auf  ha^  Söo^l  ber  ©la* 
mingen  auSbrad&te,  rebete  in  ber  ©prad^e  feineö  ®oße§,  in  ber 
©prai^e  bed  ©efü^ld  unb  bed  i&crgenS,  hA.  in  unferer®pra(!be 
—  wd^renb  in  unferem  Selgien  bie  iBlamingen  in  einer  fremben 
©prad^e  angerebet  werben.  Die  äßorte  bed  nieberldnbifc^en 
Surften  ^aben  in  atten  unferen  ipergen  einen  lauten  SBieber^att 
gefunben,  unb  mand^e  3:^rdnc  gldngte  in  ben  Singen  ber  SSla« 
mingen,  ald  ber  Äönig,  ben  i^nt  erl^ebenb,  »oU  53egeifterung  unb 
IBaterlanböliebe  bie  SB  orte  fprac^:  „„Da8  SBol!  lebt  nid&t  für 
bie  Äönige,  fonbcrn  ber  Ä5nig  lebt  für  baS  Sßolt  ©8  lebe  ta^ 
aSol!  ber  Sflieberlanbe !    @ott  fd&ü^e  unfer  tl^eureS  SJaterlanb !"" 

„Sludö  wir  iBlamingen  ftimmten  ein  in  ben  3fluf :  „^@8  lebe 
Silieberlanb !  (58  lebe  ber  prft,  ber  bie  ©prad^e  feines  SSolfeS 
rebet,  ber  eS  a6:iUt  unb  liebt!*"  Dodö  nad&  einigen  ©tunben, 
al8  unfere  gehobene  ©timmung  entwidöen  war,  ha  blutete  unS 
SSlamingen  ta^  ^jerg,  inbcm  wir  un8  erinnerten,  ha^  wir  im 
eigenen  ßanbe  in  einer  fremben  ©prac^e  regiert  unb  angerebet 
:rben,   wdbrenb  wir  im  SHad^barlanbe  unfere  ©prad^e  in  be- 


geiftemben  SBorten  erflingen  böten,  bie  ©prac^e  Don  brei  SDW- 
lionen  Slamingen,  bie  ©prad^e  unferer  Mtcr,  unferer  nationalen 
©rüge,  unferer  ©elbfldnbigfeit,  unferer  Äunfl  unb  SBiffenf^aft 
D,  fle  Hang  fo  bimmlifdö,  fle  brang  fo  tief  in  unfer  ^erg,  biefe 
feelcnootte  ©prac^e! 

„©agt,  aSlamingen,  werbet  Sbr  nod^  langer  in  (^rem  eigenen 
Sanbe  @u*  öerfpotten  unb  »erachten  laffen?  D,  bumme  Äcrie, 
bie  wir  im  Sabre  1830  waren! 

„3n  unferem  eigenen  Saterlanbe  werben  wir,  bie  wir  bic 
SRel^rbeit  fetner  SewoI>ner  bilben,  burd^  frembe  ©eflttung  unb 
©prad^e  unterbrüdft.  3n  einem  9ladftbarlanbe  muffen  wir  mi 
2:roft  fuAen,  in  einer  |)rooing  be8  fogenannten  SludlanbeS  unfern 
nationalen  ©(^merg  linbern  laffen.  3n  SWeberlanb  aä^tti  man 
unfere  ©prad^e  unb  unfere  ©itte,  in  ^Belgien  flnb  fle  ber  ©pott 
»on  gremblingen. 

„5)odb  ©ebulb!  bie  Seit  wirb  üommen,  in  weld^cr  wir  »on 
unferen  ©taatSlenfem  SHedijenfc^aft  forbern  werben  für  iftte 
unpatriotifd^e  ^anblung« weife  gegen  ben  blamifd^en  ©tamnu 
®ebulb!  SBenn  unfer  armeS  a^ol!  crft  gum  üollen  a3ewu§tfein 
feiner  ©(^mad^  gefommen  fein  wirb,  bann  werben  wir  aud^  wieber 
al8  freie  SKdnner  unfer  3fle(bt  wa^rnebmen." 


lur  Ülefdiid^te  itx  fran;o|tfd)fn  Hattonaltt&t 

(5)erabe  in  ber  jüngften  S«»t  ift  man  beftrebt  gewefen,  ben 
nationeUen  ®egenfa^  ber  SSölfer  be8  weftUd^en  Europa,  »ietteid^t 
mcbr  al8  biEig  ^eröorgufebren.  Wan  bemühte  fldb  faft,  ben 
großen,  eben  mutbwiEig  proüogirten  5^ieg  al8  einen  9laffen!rieg, 
al8  einen  @ntfd^eibung8!ampf  gwif(i)en  9lomani8mu8  unb  ®et< 
mani8mu8  bingufteEen;  übereifrige  ganatüer  auf  beiben  ©eiten 
oinbicirtcn  il^rer  Sflationalitdt  ben  cntfd&eibenben  ©ieg,  b.  ^. 
einen  ©ieg,  ber  mit  ber  gdnglid^en,  politif d^en  ffiemid^tung  M 
©egnerd  enben  würbe.  2)iefe  Erwartungen  flnb  nid^t  in  ©r« 
füEung  gegangen  unb  brandeten  glücflic^erweife  nid^t  in  ©rfül* 
Inng  gu  geben  gur  ^erfteEung  einer  ]&offentli(b  baucrnben  3(lttbe 
(Europas.  Unb  l^dtten  jene  Uebereifrigen  genauer  gugefeben, 
l&dtten  fle  jid^  bie  3flefultatc  ber  biftorifd^en  g'orftbung  ber  legten 
fünfgig  Saläre  gu  Stufte  gemacht,  fle  würben  erfannt  baben,  baft 
ber  vermeinte  ©egenfa^  be8  9lomani8mu8  unb  ©ermaniSmuS  gor 
fein  fo  prononcirter,  fo  fdftarf  abfd^neibenber  fei,  al8  fle  glaubten, 

9Ran  tbeilt  befanntlid^  im  ©rofien  unb  ©angen  bie  fub« 
weffclid^en  SSölfer  ®uropa8,  —  Stalidner,  ©panier,  |)ortugiefen, 
grangofen  —  bem  3flomani8mu8 ,  bie  SBölfer  beS  mittleren  unb 
unb  nßrblic^en  ©uropaS  —  Deutfd^e,  ^äntn,  ©fanbinoöen, 
(Sngldnber  —  bem  ©ermaniömuS  gu.  Sft  bamit  aber  SlEeS  ge» 
fagt?  ©inb  nid^t  bie  Heineren  ©tdmmc,  bie  bie  grofien  Sta- 
tionen pon  einanber  trennen,  ©d^weiger,  Seigier,  faft  oW 
ayiifc^ungen  beiber  Elemente  gu  betrad^ten?  ©ntbdlt  ni^t  ber 
9lorboften  ^anfreid^d  ein  gang  betrdd^tlic^eS  germanifd^ed  unb 
ber  SBeften  Deutfd^lanbS  ein  romanif^eS  (glement?  Dber  wenn 
wir  nod^  ütoa^  weiter  gurüdpge^en,  ift  nid^t  ha^  gegenwärtig  al8 
germanifcb  bctrad^tete  (Snglanb  beroorgegangen  au8  einer  S5er*  i 
fd&melgung  ber  ©adEjfcn  unb  ber  francifirten,  normdnnifi^e« 
(Eroberer?  ©pielt  nid^t  in  ber  entwitfclungSgefd^id^te  granfreidftS 
bie  germanifd^e  Snoaftou  eine  b^^bf^  bebeutfame  SfloEe  unb  flnb 
eS  nicbt  hu  frdnfifd^en  Jpeerfonige  gewefen,  bie  ben  erften  ©runb 


31o.  16. 


^JJlagasitt  für  bie  Qttetatur  bed  9[uS  aubeS. 


05 


t 


p  bcm  Staate  ^anfrci(^  ßelcgt  l^abcn,  wie  au(^  auB  i^rcn 
S^opfungen  fl(i^  mit  manitigfaci^en  ^obificationen  ein  beut- 
f(|e8  gfleidft  entwirfelt  l^at? 

SBir  fetten,  bie  l^iftorifd^e  (Sntnjirfelung  fleHt  utig  feine 
»fil^fel  auf,  bttt^  baö  urpIö^Ut^e  auftreten  l&ier  bc8  Oloma- 
niSinnB,  bort  be8  @ennani8ntul$,  fonbem  fie  geigt  un§,  »ie  auf 
©Tunb  frulfteter  ^Itur«  Elemente  \iä)  au8  ber  ajjif^ung  ber 
einanber  berul^renben  neue  ©eftaltungen  entroicfeln  unb  »te 
and)  biefe  neuen  ©eftaltungen  pdö  no^  fortgefe^t  beeinfluffen. 

2)ie  frul)eten  (glemente,  bie  nun  grunblegenb  auf  bie  S3il- 
bnng  ber  neuen  Sflationalitäten  einwirften,  flnb  befanntli(^ 
aWmertl^um  unb  föl&riflentl&um.  Äein  SJolf  (Suropaß  ftat  fldft  in 
ben  erften  fünf  3al)r6unberten  unferer  S^itrei^nung  biefen  beiben 
gactoren  gang  entgie^en  Wunen,  nur  mit  bem  Unterfd^iebe,  ha^ 
bei  ben  germanif^en  955I!em  ber  religiöfe  gactor  »eit  beben- 
tcnber  einwirftc,  aU  ber  fociale  ber  römif^en  Ä'ultur-entnjirfe- 
lung,  »d^renb  bie  »eftUdjen  ^Rationen,  »on  beiben  SJiomenten 
gleidj  ftarf  ergriffen,  mit  3)arangabe  i^rer  urfprüngli^en  3^atio- 
nalität  fid&  nac^  i^rer  Unterwerfung  unter  bie  S^lömer,  eben  auf 
©mnb  ber  in  bie  Öänber  eingebrungenen ,  römifdfeen  ©lemente, 
al§  romanif(J)e  neu  begrünbeten.  SGBie  auf  ber  fübweftlid^en 
^Kilbittfel  au8  ber  SRifd&ung  bon  ©eltiberem  unb  ^Römern  bie 
fpanif^e,  auf  ber  norbweftlii^en  au§  Sriten  unb  Sflömern  bie 
britif^e,  \o  bilbete  fid&  analog  in  bem  l)eutigen  granfreid)  au^ 
ben  eingefeffenen  (Selten  unb  h^n  romifci^en  Eroberern  bie  römifd^- 
gaEifc^e  ^Nationalität. 

3)a8  näd^jtc,  bebeutenbe  5Woment,   bie  fogenannte  S35lfer« 
wanberung,  bie  einer  SHei^e  beutfc^er  ©tämme  hit  $errf(ftaft 
über  fammtli^e  SEBefiftaaten  (SuropaS  berfc^affte,   brad^te  burd^ 
Me  S3erqui(fung  biefeö  germanif^en  ©lementS  mit  ben  einge- 
feffenen enblid^  bie  enbgiltige  ©eftaltung  ber  cingelnen  Stationen 
'i    gu  ©tonbe.    5)iefe  ©ntwitfelung  genetif(^  für  granfrei^  nad^- 
j    5u»eifen,  l^at  fid^  Dr.  CD.  Sroetfer  gur  Slufgabe  gemad^t  in 
I    feinem  SBerfe:  granfreid^  in  ben^ämipfen  ber  9flomanen, 
I    ber  ©ermanen  unb  be8  ©^riftent^umS.')    3)a8  SßBerf, 
I    baö  öon  grünblid&en  Dueßenftubien  beö  S5erfaffer8  für  bie  ®e- 
f^idjte  biefer  S^^t  3^u0ni§  ablegt,  befaßt  fi(^  borgugöweife  mit 
bem  3^ttraum  bon  ber  Staufe  beö  crflen,  fränüfd^en  ^eerfönigd, 
ß^lobewec^  (496  n.  ©l)r.)  ViB  gum  5tobe  beö  SBieberbereinigerS 
berfämmtlidl)en,  fränfifd&en  ^errfdfeaften,  ^lotad)arg  (561  n.  ©^r.). 
Diefe  70  Sa^re   erfd&einen   bem   iöerfaffer  mit   ffit6)t  aU   bie 
S)eriobe,  mit  ber  bie  (SntwidPelung  ber  frangöfifd^en  ^Rationalität 
im  großen  fangen  abfdjliegt,  unb  nad^bem  er  im  erften  3:^eile 
einen  hirgen  3flüdfblicf  auf  bie  frühere  (Sntwicfelung  granfreid^ß 
getoorfen,  giebt  er  im  gweiten  unb  ipau<)tt^eil  eine  eingeben bc 
^(^ilbernng  ber  politifd^en,  focialen,  religiöfen  unb  literarif^en 
enttpictelung  ber  ©aUier  wät)renb  biefer  Seit.    SBir  ^aben  tUn 
f^on  barauf  l)ingewiefen,  bag  ber  SSerfaffer  bei  ber  a3e^anblung 
feines  ©egenftanbeS  grünblidfte  J^enntnig  beffelben  unb  ©peciol- 
fhibien  über  t^n  oerrdtl^;  ja  wir  neigen  fogar  ber  »nfld^t  gu, 
baft  bie  genaue  SJertraut^eit  mit  allen  einfc^lägigen  fragen  ben 
^Jnfaffer  feine  urfprünglic^e  ©idpofttion  l^at  bergeffen  laffen. 
Sir  finben  nämlid^  in  feinem  Sßerfe  2luöfül)mngen,  bie  wir  in 
bemfelben  in  biefer  3lu8fü^rli^!eit  gar  nid)t  tttoatictcn,  fo  über 
,j»mifd^e  unb  germanifd^e  SSerfaffung,  fo  bor  Slllem  bie  faft  gwei 
■tettel  bc8  ©angen  füEenbe  S^ilberung  ber  ]6eibnifdl)»c^riftlidöen 
^b  gaüifdb-latelnifd6en  Literatur,  Ausführungen,  bie  ber  3:itel 
Lbe§  3Berf8  faum  bermut^en  läftt.    5)ennod)  foll  bemfelben  fein 
■kecer  ^ert^  unbenommen  bleiben.  3. 

r        •)  Hamburg,  ^.  ^runing,  li<72. 


Staltet!. 

^ftoltbafa  in  ttaltämfd)fr  Keberfe^ng.*) 

@8  ift  intcreffant,  bie  Art  unb  SBeife  gu  »erfolgen,  wie  bie 
alten,  un8  fo  femltegenben  3Reifterwerfe  beS  großen  inbifc^en 
5)i*terS  aUmd^li^  un8  ©uropdern  gugdnglid^  gemad^t  worben. 
Die  bielfad&en  S3egie]^ungen  ©nglanbö  gu  Snbien  mußten  bit 
Aufmerffamfeit  aud6  enblid^  auf  bie  fiiteratur-2)en!mdler  lenfen, 
urtb  ein  ©ngldnber  war  ber  ©rfte,  weldfeer  ha^  ^auptwer!  Äali* 
bafa'S  überfefete;  1789  erf^ien  bie  Safuntala  in  ber  englifdften 
Ueberfe^ung  oon  @ir  2Ö.  SoneS.  —  ^n  grangofe,  ©^eg^,  war 
e8,  ber  mit  fül&nem  ©riff  1833  ben  Originaltext  beröffentli*te. 
Aber  bann  flnb  eß  brei  beutfd^e  ©elef^rte,  weld^e  mit  bem  ©ruft 
tiefen,  wiffenfd&aftlidften  ?Jorf(^en8  alle  i^nen  gugdnglid^en  $anb- 
fd^riften  ftubirten,  benu^tcn,  unb  bie  ?rud)t  iftrer  Stubien  in 
gebiegenen  2Berfen  nieberlegten.  |)rofeffor  Soe^tlingf  gab  1842 
Stcjrt  unb  Ueberfe^ung  ber  ©afuntala  nebft  Anmerfungen 
^erauS,  ^rofeffor  iBoUenfen  bier  Sal&re  fpdter  bie  Urwafi  in 
gleidfter  Söeife,  unb  ?)rof.  A.  Sßeber  1856  bie  erfte  Ueberfeftung 
ber  5Kalabi!a,  bon  ber  bis  tatjin  nur  ber  1840  bon  bem 
©djweben  3:unberg  l^erauSgegebene  @anSfrit-3:ejrt  ebirt  worben. 
3)od6  allen  biefen  Ferren  !am  eS  in  erfter  Snftang  barauf  an, 
ha^  SSerftdnbnig  beS  DriginaltejrteS  burd^  bie  beigefügte  Ueber- 
fcfc«ß0  h^  erleidjtern;  fle  fd^rieben  ^au^jtfddftlid^  für  biejenigen, 
weldfte  fld)  mit  ©anSfrit-Stubien  befd^dftigten  unb  ftrebten  mel^r 
banad)  bem  3:e]rte  treu,  mögli^ft  wortgetreu,  gu  folgen,  als  ben 
Attforberungctt  ber  ©prad^e  geredet  gu  werben,  in  bie  fle  i^n  über- 
trugen. 9lur  aSollenfen  fptid^t  bie  Abfid)t  auS  „treu  unb  les- 
bar" gugleidb  gu  fein,  unb  wir  muffen  gefte^eu.,  baß  fid^  feine 
SJerfion  weit  beffer  lieft,  alS  bie   ber  beiben  anberen  ©ele^rten. 

Der  poetif^e  Sauber  ber  ©afuntala  üerlorfte  freilieb  auc^ 
gu  Ueberfe^ungen,  wcld^e  burd^  l^iebc  gu  bem  ©egenftanb  of}ne 
wiffenfd^aftlid^e  9lebenanfld^t  oeranla^t,  ttn  3Serfud6  mad^tcn, 
uns  biefe  fernen,  fremben  ©toffe  burd^  SSoUenoung  ber  SÖSieber- 
gabe  auc^  in  ber  f|)rad6lid)en  gorm  ndl^er  gu  bringen,  allein  wir 
muffen  gefte^en,  t>a^  feine  biefer  <)oetifd&en  Ueberfe^ungen  —  fo 
fel&r  wir  aud^  ibre  Seiftungen  anerfenncn  —  ber  beS  ^errn  9Ra- 
raggi  gleid^fommt.  iperr  9Raraggi  ift  ber  erfte  Stalidner,  toelc^cr 
eS  unternimmt,  mit  Äenntnig  beS  ©anSfrit  auSgerüftet  unb  ge- 
ftü^t  auf  bie  Arbeiten  ber  erwdl^nten  brei  beutfd^en  ©ele^rtcn, 
bie  fDramen  beS  Äalibafa,  bie  „ber  a3ea(^tung  ber  ©ebilbeten 
ieber  Station  würbig  ftnb",  feinen  CaubSleuten  burc^  eine  Ucber- 
feftung  gugdnglid^  gu  mad^en.  3Rit  wahrem  ©enug  l^aben  wir 
uns  an  bem  SBol^lftang,  bem  wa^rl^aft  mufifalifd^cn  Söuber  feiner 
SSerfe  erfreut,  benen  er  bennodE)  nidjtS  SÖBefentUd^eS  bcS  Snl^altS 
opfert,  greilid^  ^at  ^err  3Raraggi  aud^  einen  großen  SBortl^cil 
borauS  bor  ben  bischerigen  Ueberfe^ern:  baS  SRaterial  in  bem  er 
arbeitet;  feine  reid^e,  tozi^t,  biegfame,  muftfalif^-^joetifi^e  SRutter» 
fpradje,  bie  ftd^  mit  ilbrer  natürlid)en  Sfleimfütte,  mit  il)rem  jebeS 
D^r  beftritfenben  fßoWlaut  weit  beffer  gu  metrif(^en  Ueber- 
tragungen  eignet,  alS  bie  furgatl^mige  englifd)e,  bie  platt  elegante, 
aber  ftane  frangöflfd^e,  unb  unfer  reiches,  tiefftnnigeS,  aber  weit 
weniger  wol&UautenbeS  iDeutfc^. 

Ueber  ben  Sn^alt  ber  allbefannten ,  allbewunberten  ©afun- 
tala  Ifiier  etwas  fagen  woUen,  l^iefee  ©itlen  nad)  Atl^en  tragen. 
Söeniger  befannt  bürfte  wol^l  bie  Urwaft  fein  mit  ibren  tief- 


*)  Teatro  di  Calidasa,  tradotto  dal  sanscrito  in  italiano  da  An- 
tonio Marazzi.    Milane.    Tipografia   gia   Domenico  Salvi  e  C.    1871. 


^'Wl 


206 


9Ragagin  fax  hxt  fiiieratui  beS  Sluölanbel. 


9lo.  16. 


Bi^ 


r- 


Voettfd^en  ^Jaturfd^ilberuttßcn  unb  il&rem  üortöicßcnb  muflfalifd^cit, 
Ja  o^)cmartt0cn  (glcmcnt.  ajcfonbctS  ^ctüotl&cbcn  motzten  »ir 
bic  grofie  SBalftttflnitl-Scenc  bcg  Äöntgg,  toU  cincS  füg  bctanf(36cn- 
bctt,  TOcIan(^i}lif(]&cn  ®alb-3)ufte8.  5)aö  ipW^U^e  SSetf^toinbcn 
bcr  geliebten  5l|jfarafe  ^at  i^ti"  bet  ^ettfd&aft  über  feinen  ®eift 
beraubt,  er  irrt  im  SBalbe  um^er;  SlUeg  ringsum,  belebte 
ttttb  nnbzUhU  ©egenflanbe,  ift  i^m  erfuUt  üon  iftrem  S3ttbe; 
er  rebet  bie  Sl&iere,  ja  felbft  ben  6trom  in  rul^renber  Älage  an, 
ob  feinS  il^nt  Aber  bie  ©eliebtc  Sluöfunft  ju  geben  »ermöge. 
5)ie  toet^felnbe  ©timmung  üom  wUbeften  3oxn  bi8  ^m  »ei^ften 
Älage  unb  enblid^  gur  wonnigen  Seglücfung  beg  SBieberfinbenö 
erl^&lt  ben  angemeffenften,  ergreifenbften  Äuöbmc!.  Diefc  ©cene, 
»elfte  grö|tentbeU8  metrifti^  geljalten  ift,  hot  bem  Ueberfe^er 
groge  ©ft»ierig!eiten,  lieft  ft*  aber  fo  »eift  unb  muftfalifft,  aU 
lel  fte  Original  2Bic  einfd^meiftelnb  Hingt  niftt  ffton  bie  Älage 
ber  greunbinnen  in  ber  einleitungd-®cene: 

„Di  meste  lagrime 
L'occhio  ripieno, 
Del  lago  limpido 
Nel  chiaro  seno, 
Goppia  di  tortoie 
S'accora  e  lagna 
Pel  desiderio 
Della  compagna." 

S)ie  ^alat)i!a  fpielt  gana  am  ^ofe  unb  l^at  baburft  etmad 
me^r  conventioneHed,  i>oä:i  auft  in  il^r  finb  malere,  Iteblitb  ^arte 
eftilberungen  ber  attbeanjingenben  Ceibenfftaft  unb  buftig  füb- 
liäit^  f^rü^lingSIeben.  @inige  fieine  9(u@laf[ungen,  »ie  g.  S. 
©.  149,  »0  bie  aBorte  beß  Ä5nig8:  „2)icfer  Änabe  ffteint  mir 
ein  Äeim  gu  großer  Äraft  gu  fein;  crfte^t  ba  »ie  geuer  im 3«' 
ftanbe  beS  gunfen§,  baß  nur  auf  Jpola  wartet/*)  —  ober  ®.  201 
bie  SBorte  be§  ®ibufftafa:  „SBSo^Ian  ic^  bin  gang  Dl^r"")  fel^Ien, 
finb  wobi  nur  ein  SSerfe^en ,  welftcö  eine  .boffentlift  reftt  balb 
ttotl^tocTibige  gweite  Auflage  »erbeffem  wirb. 

^en  SKaraggi  begleitet  feine  Ueberfe^ung  biefer  brei  3)ramen 
mit  Slnmerfungen,  bie  gur  ©rlduterung  beS  ^rembartigen  im  Ztft 
n^tl^ig  ftnb,  unb  mit  einem  furgen  9laftwort  über  t>tn  S)id^ter, 
baß  ein  Sergeiftnifi  feiner  SBerfe  befftliefit,  in  bem  er  —  auf 
f)rof.  a.  2Beber*ö  Slnfiftt  geftüfet  —  ibm  auft  bie  Stutorfd^aft  ber 
9IRala»ifa  gufcbreibt,  ein  |)unft,  über  ben  bie  ©anßJhritaner  noft 
niftt  einig  geworben. 

Sebcnfalld  bürfen  wir  ben  Stalidnern  ®lücf  wünfften  gu 
btefem  3Ber!e,  baö  fle  in  anmutl^iger  gorm  mit  ben  ©rgeugniffcn 
eines  eftten,  großen  ©iftferß  befannt  maftt,  beffen  ©tubium 
uiftt  ol^ne  wol^lt^dtigen  ©influg  auf  eine  in  neuer,  frifftcr  ©nt^ 
»tcfeluttg  begriffene  Literatur  bleiben  wirb.  3Jl.  Sd. 


n  Giardino  ditalia. 

SBer  als  grember  naft  Stalten  fommt,  wirb  nidbt  feiten  burft 
bie  2Ba^rnel)mung  befrcmbet,  bafi  bie  (gin^eimifften  ibr  fftoncS 
8anb  meift  auffattenb  wenig  fennen.  ©elbft  unter  ben  ©ebilbe» 
teren  trifft  man  ftäufig  genug  |)erfonen,  bie  nie  über  bie  un« 
mittelbare  Umgegenb  ibrer  SSaterftabt  l^inauS  gefommen  finb; 
Jener  froblidbc  SBanbertricb,  ber  hie  germanifcbcn  SSolferfd^aftcn 
Ifteut  tDk  »or  SllterS  über  t>U  Slpjen  unb  über  bie  SJleere  fübrt, 


•)  ^Boetblingf.  ©afnntala.  @.  105.    *•)  IBoEenfen.  Urwaft.  @.19. 


ift  bem  Stalianer  niftt  eigen,  ber  in  ber  Siegel  gum  Äetfcn  fit^ 
nur  entfdiliefit,  wenn  bie  Sflotbwenbigfeit  i^n  bagu  gwingt.  ©^on 
öfters  baben  einftfttSüoHe  Stalidner  auf  hit  Sfla^tbeilc  ^infl^ 
wiefen,  bie  auS  bem  SRangel  an  genügenber  fflefanntf^aft  gwif(^en 
ben  Sewobnent  beS  langgeftretften  öanbeS  unb  felbft  feiner  infu« 
laren  |)roüingen  entf<)ringen,  unb  feitbem  bie  Jpemmniffc  »er* 
f d^wunben  ^nh,  weifte  bie  SRegierungen  ber  Äleinftaaten  Stalicn» 
bem  ijerfönliften  unb  geiftigen  SluStaufft  entgegenfe^ten,  ift  man 
bemübt,  baS  »eif<)iel  ber  großen  SSanberoerfammlungen,  bie,  oft 
genug  befpöttelt  unb  freilift  aüft  manftmal  übertrieben,  bod^ 
unleugbar  »iel  bagu  beigetragen  baben,  baS  ®efübl  nationaler 
Sufammengebörigfeit  in  3)eutfftlanb  gu  beleben  unb  gu  ftdrfen, 
auft  für  Stalten  frufttbar  gu  maften. 

SBie  eS  ffteint,  fuften  patriotiffte  aRäuner  auft  anbettoeit 
auf  bie  (Srwecfung  bcr  0leifcluft  unter  ibren  CanbSleuten  binju. 
wirfcn.  !Die  |)äbagogiffte  ©efeafftaft  t)on  Stalten  bat  eS,  toenn 
Wir  niftt  irren,  unter  t>tn  ÄteiS  ibrer  Aufgaben  aufgenommen, 
baS  junge  Stalien  gewiffermafien  gum  Steifen  im  eigenen  fianbc 
gu  ergieben.  3»ar  liegt  unS  bie  grage  niftt  im  SGBortlaut  öot, 
bie  im  oorigen  Sabre  bzn,  OJegenftanb  einer  |)reiSauSfftreibung 
oon  feiten  biefer  ©efettfftaft  gebilbet  f^at  2Bir  feben  inbeffen 
aus  einem  Sufte,  welfteS  bei  biefer  |)TeiSbewerbung  mit  einet 
ebrenoollen  ®rwdbwu«0  bcbaftt  würbe,  ba6  eS  ftft  um  bie  3)Httel 
gur  Seförberung  ber  ^eimatShinbe  unter  ben  Staliänem  gebon- 
belt  böben  mu§.  5)ieS  »uft  ift  bie  unter  bem  Sitd:  ,J1  Giar- 
dino d'Italia"  oor  bürgern  erfftienene  ©ftrift*)  beS  ^rofcffotö 
S3.  e.  5naineri  auS  3)flailanb. 

Wit  ber  Segeiftnung  beS  ©artcnS  »on  Stalien  wirb  feit  alter 
3eit  oorgugSweife  baS  reifte  ®cldnbe  beS  oormaligen  ©roJbttgog- 
tl^umS  SoScana  gefftmüctt,  baS  ftft  oon  bem  fftü^enben  @ebirgl« 
wall  beS  Slppennin  in  benliftem  SBeftfel  frufttbarer  Sbdleritnb 
fftönbewalbeter  ^öben  gum  Speere  abftaftt.  (Sine  ©ftilbenmg 
biefer  reigenben  öanbfftaft  bietet,  wie  bieS  gum  löeif^jiel  ha^  m* 
treffliftc  SBer!  unfereS  beutfften  SanbSmanneS  ^pttjtt  über  %c^ 
cana  befunbet,  bem  Darfteller  eine  güHe  ber  baufbarften  Huf- 
gaben.  Sfleben  gloreng,  ber  SÄetropole  ber  italidnifften  Äultw, 
ftnb  biet  in  niftt  geringer  3abl  ©tdbte  oott  großer  biftönft^er 
erinnerungen  unb  5)enfmdler:  ^ifa,  ©iena,  |)iftoia  gl&ngen  b«* 
in  ber  ^jolitifften  wie  in  ber  Literatur-  unb  Äunftgefftiftte  Sta» 
lienS;  6ortona*S  uralte  ©rabmdler  oerfe^en  in  bie  »orrömifi^e 
Äulturjjeriobe  beS  rdibfelooKenötrurienS ;  hit  Sinnen  unb  a:bünae 
manfter  webrbaften  j^leinftabt,  wie  ©.  (^emignano,  oeranftboit' 
liften  bie  unrul^etollen  Sage  ber  mittelaltrigen  gebben,  wdbrenb 
baS  ßeben  bcr  ©egenwart  ben  4)afcn  oon  i^ioorno  erfüllt.  9li4t 
minber  reift  an  ©egenfd^en  ift  baS  Sanb,  baS  neben  ber  bö^bftot 
Slütbe  beS  ^(fcr«  unb  beS  SlebenbaueS  in  ben  fum|)ftgen  SBilb' 
niffen  ber  S^aremma  unb  wieberum  in  ben  abgefftiebenen  fBoSb» 
tbdlern  beS  OebirgeS  weite  ©trctfen  dußerfter  S^erlaffenbeit  cnf« 
guweifen  bot. 

SBer  nun,  burft  ben  Sitel  oerlorft,  baS  53uft  beS  ^erm 
aRaineri  mit  ber  Erwartung  in  bie  ipanb  nimmt,  oon  biefem 
Giardino  d'Italia  ein  ©cfammtbilb  gu  erbalten,  wirb  ftft  einiflet» 
maßen  getdufftt  füblen,  wenn  er  fofort  beim  Sluffftlagen  bemctfen 
muß,  ha^  ber  Scrfaffer  ftft  burftauS  auf  hit  ©ftilberung  tun 
©tdbten  bcfftrdnft,  oon  benen  einige  gar  niftt  gu  a:oScana  ge- 
boren, unb  über  weifte  fdmmtlift  eS  fcincSwegö  an  auSfübrlitbc» 
ren  Seriftten  febli    ßucca,  gloreng,  ©iena,  |)ifa,  Cioorno  uni 


*)  II  Giardino  <i'Italia.    Peregrinazioni  di  B. 
premiata  dalla  Society  Pedagogica  Itali 
1871.    270  ©.  8.  Digitized  by 


Maineri   Opera 
iaiurneir  anno  1S70.    MHano, 

vLiOOgle 

I 


m.  16. 


SJinfla^iit  füv  Mc  Literatur  DcS  SlttSlanbcS. 


207 


gcrrata  biltcti  bic  Slbf^nittc  bct  ©(^rift,  bic  ben  51Jlangel  an 
'  inttcrm  3wföniwcn]6anö  nur  büiftig  burdö  5ln!nü<3funö  einiger 
jingirter  3fleife*@Tlcbniffe  p  »erbedfcn  fu^t.  S3ei  bem  madigen 
Umfange  be5  ®ud6e§  fallen  übrigens  bic  einzelnen  Äa^jitel  giem» 
lift  furj  auSj  fle  entfallen  me^r  eine  ©l^araftertftif,  aB  eine 
frgcnbmie  einge^enbe  S3ef(ftreibuttg  unb  feigen,  S[Ile§  in  Slttem 
genommen,  einer  SReil&e  bon  geuitteionS  nid^t  undl^nlid^,  »ie  fle 
an^  bei  un^  bie  feiten  migrat^enbe  gruc^t  ber  Sleifefaijon  gu 
bilben  |jflegen. 

SKan  mufi  pd^  aber,  um  nic^t  ungereimt  p  fein,  »ergegen- 
»artigen,  ta^  ^m  5Ulaineri  nid^t  für  un8  JDeutfd^e  fc^reibt,  bie 
ttir,  3)an!  unferer  SReifelufl  unb  9lcifeliteratur,  in  Stauen  gang 
Iciblid^  Sefc^eib  wiffen,  fonbern  für  feine  ßanbdieute,  unb  gwar 
für  bieienigcn  Älaffen,  benen  eö  an  genügenber  Sefanntfd^aft 
mit  i^rer  J^eimat  gebri^t  Sielet  man  biefen  au8gef|jrod|en  bolf3- 
tfeümU^en  3»«^  ^«  ©d^rift  in  53etrad^t,  fo  wirb  man  anerfen- 
nen,  tia^  ber  SSerfaffer  e3  bei  feinen  ©^ilberungen  ni^t  an  an* 
regcnben  Semerfungen  unb  an  frdftigen  3ügen  fel&Ien  lagt. 
Söic  er  felbft  fid&  bur^gel&enbö  aI8  ein  in  ber  Literatur-  unb 
iJunflgcfd^id^te  feines  i^anbeS  mo^lbeioanberter  SDfiann  erweift,  fo 
fu4t  er  M  feinen  Öefern  boraüglid^  ^a^  gntereffe  ^'ir  bie  litt' 
tarifc^en  unb  funfH^iftorifd&en  9leminifcen|en,  an  benen  e§  an 
feinem  ber  üon  il^m  erwarten  Drte  mangelt,  gu  ertoedfen.  2)a|i 
eS  babei  nxäii  ol^ne  eine  gülle  bon  föitaten  auS  ber  ©öttlid^en 
$cm5bie,  bem  rafenben  SRolanb  u.  f. ».  abgebt,  ijt  felbftberftanb- 
It4;  aber  aud^  mit  ben  2)i(^tungen  auSlänbifd^er  ^oeten  geigt 
|l(5ber®erfaffer  bertrautj  »ijron,  Samartine,  öongfeEom  liefern 
i^m  reid^lid^e  Säeifteuern. 

%U  begeid^nenb  für  bie  Stellung,  i»el(i^e  bie  gebilbeten  Sta« 
ltdner  gegenüber  ber  ^maxä^it  unh  ber  lanbeSfeinblid^en  §al* 
tiing  ber  römifAen  föurie  einnel&men,  berbient  e8  ©rm&^nung, 
bafe  |)rofeffor  3Jlaineri  überall  mit  befonberer  ?)tetdt  bic  ©rinne- 
rangen  an  bicjenigen  9Jldnner  pflegt,  bie  »d^renb  beS  S^italterS 
ber  Deformation  ta^  ebangelifd&e  ^rinci^j  ber  Glaubensfreiheit 
nnb  ber  religiöfen  ©elbftberantwortlic^feit  aud^  in  Stalien  gur 
©nr^fü^rung  p  bringen  fud^ten.  9Jldnner  »ie  grang  fflurla- 
mact^i  aus  ßucca,  ©irolamo  ©abonarola,  ber  begeifterte  |)rior 
öon  ©.  aHarco  in  gloreng,  aSernarbino  Dd^ino,  unb  bie  Srübcr 
©occlni  aus  ©iena,  welche  im  5^am|)fe  mit  bem  ^a^jfit^um  bie 
llufri(^tigfeit  i^rer  religiöfen  Ueberseugungen  t^eilS  mit  bem 
geben,  t^eilS  mit  ber  ^[^erbannung  gu  bü|en  l&atten,  »erben  »on 
^em  Serfaffer  als  ffiorfdra^jfer  unb  ^rop^eten  einer  Sftic^tung 
gefeiert,  in  bereu  bamaliger  gemaltfamer  Unterbrüdfung  er  einen 
4)a»<)tgrunb  für  bie  3al^r||unberte  lange  (Srniebrigung  feines 
5JaterlanbeS  erblidft.  3Jlit  gleid^er  ©orgfalt  erneuert  fein  Suc^ 
baS  Slnbenfen  ber  Patrioten,  bie  gu  bcrfelben  3«it,  als  bie 
Udpfllid&e  ©egenreformation  {eben  ^eimberölaubenS-Srneuerung 
in  Stalten  f(t|onungSloS  austilgte,  ber  liereinbringenben  jjoliti- 
fcften  Äned^tf^aft  einen  ]öelbenmütl)igen  SBiberftanb  entgegen- 
feftten.  ®in  frifd^er  Sorbeerfrang  »inbet  fid^  um  baS  ©rab  beS 
le6**tt  gelb^emi  ber  freien  JRepublif  gloreng,  jeneS  trefflid^en 
%n  tg  gerxuccio,  beffen  ^elbentob  bei  ©abinana  (1530)  bie  Unter- 
»e  ung  feiner  SSaterftabt  unter  bie  iperrfdjaft  ber  SDficbiceer  unb 
bei  Untergang  ber  altjlorentintf^en  grei^eit  entfcfeieb. 

3öefentlid)  auf  ben  SilbungSftanb  unb  baS  ©ebürfni§  beS 
ita  inifd&en  SßolU  beregnet,  wirb  ber  „Giardino  d'Italia"  auf 
bei  beutfd^en  Öefer,  ber  fi*  tn  feinen  ©^mpot^ien  für  bie  in 
ifti  i  ©efc^icten  mit  (Dcutfd^lanb  fo  lange  unb  fo  eng  berfLoc^tene 
%  .on  bur^  i>it  SJlifegriffe  unb  bie  Äleinmüt^igfeit  ber  gegcn- 
voi  tigen  ©taatSfünf^ler  StalienS  nid^t  beinen  lagt,  burd^  wadere 
@    nnung  erfreuen.    S3efonbcrS  gern  wirb  eS  berienige  in  bie 


^anb  nel&men,  ben  <)erf5nlid^c  Erinnerungen  mit  bem  ©orten 
bon  Stalien  üerfnü4)fen,  unb  ber  l^ier  eine  fRzif^  »on  lieb  ge- 
worbenen ©eftalten  wieberpnbet.  g. 


a)ie  englifd^e  ©l^afefpearc-SluSgabe  mit  beutfd^en  Einleitungen 
unb  3flpten  bon  9(licolauS  fDeliuS  ift  je^t  in  ber  britten  Auf- 
lage gum  Slbfd^lug  gebrad^t. 

5)er  ungewöl)nlid^e  Erfolg,  weld^er  geftattet  f^at,  htn  ?)reiS 
bon  22  3:^lr.  4  ©gr.  ber  erften  Sluflage  auf  5  St^lr.  10  ©gr. 
für  fdinmtlic^e  »iergig  Lieferungen  gu  ermd§igen,  fowie  tit  Sln- 
erfennung,  weld)e  fDeliuS  überall  —  an^  fd^on  im  „gjlagagin"  — 
fanb,  mad^en  eine  weitere  ^uScinanberfefeung  ber  SJorgüge  feines 
SBerfeS  überflüfflg.  2öir  bef(^rdnfcn  unS  barum  auf  einige  »e- 
mertungen  über  baS  »orliegenbc,  „©Jjmbelin",  „?)ericlcS",  @e- 
bid)te,  IBtogra^j^ie  unb  Snbcf  entl&altenbe  ©c^lug^eft. 

fDaffelbe  tragt  baS  Datum  1872,  bod&  flnben  wir  bie  gor- 
fdfeungen  ber  legten  Sa^rc  barin  nod^  nx(iit  berüdffldbtigt. 

3)ie  bon  ©unningl^am  ^jublicirten,  f(l)on  1868  als  gefdlfc^t 
erfannten  $Rotigen,  bienen  nodb  gur  a3eftimmung  ber  SlbfaffungS- 
geit  ber  betreffenben  ©tütfe.  EBenfo  fd^eint  unS  baS  SSertrauen, 
weld^eS  einigen  ber  Eollieffc^en  „Entbedfungen''  iio6^  gefc^enft 
wirb,  nid^t  gered^tfertigt. 

Sei  ber  Siograpl&ie  wünfc^ten  wir  bcfonberS  eine  f(^drfere 
33etonung  i^rer  »ielfad^  ^i)potöetifc^en  DZatur.  Sitte  wefentlid&en 
Documente  über  ©l&afefpeare'S  Leben  flnb  »on  3)eliuS  in  fe^r 
überfid&tlid&er  unb  banfenSwertl^er  Sßeife  gufammengeftellt,  aber 
wir  bcrmiffen  oft  eingaben,  wann,  bon  wem  unb  unter  weld^en 
Umftdnben  fle  aufgefunben  ober  unS  erl^alten  fmb.  2)ie  biS- 
l^erigen  Erfahrungen  gwingen  unS,  alle  neu  auftaud^enben  SKanu* 
ffri^t-5flotigen  über  ©^afefpearc  fo  lange  unberütffld^tigt  gu  laffen, 
bis  eS  ben  Entbetfem  bcrfelben  gelingt,  xl^re  Edfet^eit  waM*«tn- 
lidft  gu  mad^en.  Stufecr  t^n  bielen  nad)gewiefenen  f^dlfd^ungcn 
unb  ber  wenigftcnS  gwcifel^aftcn  9latur  ber  meiften  ©l^afefpeare- 
2JJanuffri:pte  giebt  cS  gwei,  bei  2)eliuS  wie  überl^au^Jt  Bei  ben 
neueren  Siogra^jl^en  nic^t  erwdlftntc  3lotigen,  burc^  weld^e  'bie 
33iogra:p]^ie  noc^  l&^^jot^etifd&er  wirb,  ndmlid&  erftenS  baS  iöor« 
l^anbenfein  eines  gweiten  So^n  ©l^afefpeare  in  ©tratforb,  eines 
©djufterS,  neben  bem  Später  beS  bid^terS,  unb  bann  neben  ber 
grau  beS  5)ic^terS,  einer  gweiten  Sinne  ipatl)awa^,  bereu  ^od)» 
geit  unb  gwar  cBenfattS  mit  einem  SBiHiam,  ndmlid^  2BiHiam 
SBilfon,  1679  in  ben  ©tratforber  Äircl^enbüd^ern ibergeid^net  ift, 
wd^renb  bon  Sinne  ^at^awa^'S  ©od^geit  mit  Söitttam  ©^afe- 
fpeare  1582  nidfetS  barin  f^el^t.  Sluf  biefe  l^eillofen  3)oppelgdnger 
mad^te,  ob  guerft  ift  unS  nid&t  erinnerlid),  Runter  aufmerffam, 
beffen  „Unterfuc^ungen"  2)eliuS,  wie  eS  f^eint,  nid^t  berücf. 
fld^tigt,  ta  er  mand^c  »on  Runter  ftammenben  Semerfungen  bem 
fljdteren  ^aHiwcE  gufd&reibt. 

Ein  anberer  ^unft,  ber  unS  unter  allen  jfiBa^rfd^einlid&feiten 
gu  ben  beftbegrünbeten  gu  gel)ören  fd&etnt,  bic  Slnna^me  geringen 
E^eglüdfS  Beim  fDid^ter,  wirb  bon  5)eliuS  beftritten.  (Die  frü^c 
©eburt  beS  dltcftcn  ÄinbeS  foß,  na*  Änig^t  unb  ^aHiwcE,  nid^tS 

•)  ©^afefpearc'd  2öer!e.  herausgegeben  unb  erfldrt  öon  SIlicolou« 
2)cliuö.    S)ritte  Sluflage.    ©IberfcO),  3*.  8.  griberic^ö,  1872. 


208 


aitagasln  ffit  ^ic  eitetatitt  beS  %uSlaul)e8. 


9lo.  16. 


$:r.  ^ 


tin^ttob^nli^t^  fein,  ha  f^on  bic  SJerlobwng  unb  nid^t  crft  bie 
tit^iii^e  (Stnfegnung  fut  bte  »efentUd^e  Segrünbung  bet  ©l^e 
galt  3wei  ©itate  äfinli^cr  gdUc  au8  bcm  ©ttatf orber  Äird)cn- 
TC  giftet  bürften  aber  nur  bctoeifen,  bag  e8  in  @tratforb  tiod^ 
me^r  l^i^ige^eute  gab;  anbererfettg  entnel^men  mir  au§  ber  @r- 
tnal&ttUTig  ^xo^peto'^  an  ha^  »erlobte  |)aar  im  ©türm,  flc  foKten 
Uu\^  bleiben,  bi8  aUc  l^elligen  ©ebräudje  erfüllt  feien,  fonft 
»erbe  il&re  6^e  eine  nnglucflid^e  fein,  bag  bie  Sleugerungen  »on 
ben  uttfrigen  nicfet  fe^r  üerf(^ieben  »aren. 

3n  ber  ©onetten*gragc  flnb  bie  neueren  »on  SHaffet)  (ßonbon 
1866,  bcutfd^  oon  ®elb(fe,  in  ber  (Einleitung  j\ur  J£)ilbburgöaufen- 
f^en  Ueberfe^ung)  au8gcl>cnben  ööfungö»erfud^e  noc!^  nid^t  be- 
tudflid^tigt.  ^eliur  ^Weinung,  ha^  bie  ©onettc  wal^rfd^einlidö 
»cber  SBegiel^ungen  auf  beftimmte  ^erfonen,  nod6  Slnpiclungen 
auf  wirflid^e  ©rlebniffe  bc8  $Did)ter8  entt^altcn,  fonbern  freie 
ergeugniffe  einer  bic^terifcben  ^f^antafle  flnb,  »eld^e  bte  SSer- 
IJfiltniffe  erft  fingirt,  um  fle  haart  in  biefen  ©ebid^ten  |joetifd^ 
SU  be^anbeln,  »irb  bur*  jene  SofungS-SSerfud^e  nid^t  »iberlegt. 
Stud^  @enee,  ber  nad&  SSorgang  bon  ®erbinu8  au8  bem  SBefen 
Del  l^rlfd^en  ©ebid^te^  herleiten  »itt,  bog  wir  eS  burcbauö  mit 
eiftenen  realen  ^erjen^^erlebniffcn  beS  fDtd^terS  gu  tftun  baben, 
ift  in  feiner  ^olemif  gegen  DclluS  nid^t  glüdflid^  —  »enngleicf) 
fc^r  bitter.  Slm  bejten  fiubet  fldft  bie  ganje  grage  nad^  a)eliu8* 
Vorgang  bargefteHt  in  Dtto  ©ilbemeiftef  8  Einleitung  p  feiner 
Itebcrfefeung  ber  ©onctte  (öei<)gig,  1871).  2Benn  wir  au^  bic 
SWöglid^feit  gugeben,  ha^  einige  ©tropben  barunter  flnb,  »eld&e 
blrect  au8  ©bafcfpeare'8  eigener  ©timmung  entfprangen  —  alfo 
rein  l^rifc^e,  »äl^renb  ber  2)i(^tcr  bei  aubern  —  hcn  bramatifd^en  — 
flö&  in  frembe  ©timmungen  unb  ©ituationen  t^eilS  lebenber, 
tl^eiie  rein  fingirter  ^erfonen  l^inein  »erfe^en  mod^te,  fo  flnb 
3Raf[e^*8  SSerfuc^e,  fle  auf  be|timmte  btftorifc^e  ^erfonen,  öjeldfte 
fld&  gegenfeitig  mit  biefen  ©ebid&ten  burd^  ©^a!efpeare*9  gjiunb 
angefungen  l^aben  foUen,  gu  beuten,  biS  jefet  burd^auö  refultat- 
\pt  unb  e8  bleibt,  in  5lnbetrad^t  ber  er[launlid&cn  Dbiectiüität, 
wel*e  ©ba!ef|jeare*g  9Ber!e  fonft  überall  geigen,  am  ttal)rf(^ein- 
Rd&Pen,  tai  au(^  bie  ©onette  „objectiöe"  ©ebidftte  für  mefentlid^ 
flngirte  ©ituationen  flnb, 

3m  ©angen  erfd^eint  bic  ©^afcfpeare-Sluögabc  oon  3)eliu8, 
»enn  man  bie  9lotigen  über  bie  ncucftc  ©^atef:peare-gorf*ung 
uad&trägt  —  u.  ^.,  um  pro  domo  gu  f|jre(ften,  beim  Tempest  — 
fj>  tüdfettg,  bai  für  ein  im  «orftanbc  ber  beutfd&cn  ©bafef^jcare- 
©efcUfdiaft  geplante^  ©oncuncng-Unternc^men,  alfo  geioiffer- 
malen  Delind  contra  3)eliu8,  gur  Seit  nod^  fein  Sebürfnig  »or* 
liegen  möd^te.  Unter  aUcn  Umftdnben  »erlangt  hk  fflatnt  eineS 
foldften  2Bcrfe9,  ha%  nur  »irflid^e  Äenner  ber  ©^jrad^e,  »ic  »ir 
fle  oW  2)eliu8  ebenbürtig  in  ©Ige,  ^ergberg,  a.  ©d&mibt  bc- 
Mctt,  gu  SDflitarbeitern  l^erangcgogen  »erben. 

So^anneö  SWeifitter. 


9rei  ItotieUfn  oon  ^man  8ttrg6njfto.*) 

„SBer  ben  3)i*ter  toxtL  öcrftelften,  mu§  in  Did[)tcr8  ganbe 
ge^en,"  biefer  «[u8f^)rttd&  unb  gwar  in  einem  »iel  reoliftifd&eren 


©inne,  al8  fein  Slutor  i^n  »erftanben  wiffen  njjjllte,  gebraust, 
Idfit  fl(^  auf  feinen  ©d^riftfteHer  mit  me^r  ?Re<tji  anmenben,  als 
auf  Surgenie».  Sßom  ©tanbpunfte  ber  Slcft^etif  au«  betra<^tft, 
lä|t  fld^  gegen  feine  Slrbetten  üiel  unb  @e»i^tige8  eintoenben; 
flc  erfd^einen,  nac^  beutf^en  SJcr^dltniffen  gemeffen,  umoa^i, 
übertrieben  unb  laffen  gduglic^  ben  »o^ltl^uenben  ©inbrudf  »et» 
miffen,  ben  »ir  al8  SRad^flang  eines  ^armonifd^  gcrunbetcn  Äirafl. 
werfet  empfinben,  fclbft  »enn  baffelbc  einen  tragifdbcn  Äuggang 
genommen  l)at.  Slber  3»an  2:urgettie»  ift  ber  3)id^tcr  feinö 
aSolfeg;  er  fd^ilbcrt  ben  trdumerif^en,  »ilben,  abergläubifii^en, 
<)^antaftifd^en  SHuffcn,  htn  bie  Äultur  belcrft,  aber  fetne^ioegg 
burd^brungen  ^at  bei  bem  au8  allen  3t|3feln  feineö  euro<)äifdjcn  An« 
guge8  ber  ?l|lat  unb  ©te4)<)en-Se»o^ner  l^inburd^blicft.  aiurgenjett 
malt  ni^t  rufflfd^c  ^erfonen  unb  SSerbdltniffe,  fonbern  er  pl^oto- 
grapl&irt  fle ;  er  gicbt  feine  3:i)pen,  fonbern  geic^net  t^m  betannte 
^erfonen  nad^  ber  9{atur,  unb  »enn  bieg  auf  ber  einen  @(tte 
bie  ßebenbigfeit  feiner  IDarftcHung  er^dl^t,  fo  t^ut  bod)  bie  SBa^t» 
^cit  ber  ©rgd^lung  ber  3Ba^rfdbeinltc^fcit  bdupg  5lbbru(ft,  un 
fo  mebr,  al8  ibr  oft  bie  |)f^d^ologtfd^c  SSertiefung  mangelt,  ^ierj« 
tritt  nun  nod)  ber  Umflanb,  bafi  ber  5)id^ter,  feit  biclcn  Sauren 
au8  feiner  ^eimat  entfernt,  SHuglanb  unb  bic  SRuffen  nodft  immer 
fo  fle^t,  »ie  er  fle  »erlaffen,  »dbrenb  fld)  bo*  gerabe  in  biefer 
Seit  ein  gc»altiger  Umfd)»ung  üollgogen  ^at,  ber  bem  ©itten- 
maier  nid^t  entgeben  bürfte. 

Unb  tro^bem  unb  M  aöebcm  ift  Siurgenjc»  eine  bebcutenbc 
©rfd^cinung,  ein  3:alent  crften  StangeB,  »on  bem  »ir  nur  be« 
bauern,  ha^  e8  nid|t  unmittelbar  gu  un8  fpred^en  fann,  fonbent 
uns  feine  ©aben  immer  erft  burd&  Vermittlung  oon  5)ollmctf<l^cm, 
unb  leiber  nidfet  immer  ber  beften,  gufommen  laffen  mu6.  llnbetJ 
unb  padfenber  muffen  biefe  ©rgd^lungcn  »irfcn  in  ber  @<)ra(Je 
bcB  ^antt^  unb  SJolfeö,  haB  flc  fcbilbem,  al8  in  bcm  frembeR 
@c»anbe  ber  bcutfdftcn  unh  frangöflfcben  ©<)rad^e,  bcm  man  an- 
merft,  ha^  e8  flc^  i^nen  nur  »iberftrebenb  anfugt. 

3e  mc^r  3:urgeniew  feine  5lrbciten  audfpinnt  unb  babetM 
unb  9Ru|c  gewinnt,  bic  G^araftcre  fl^  »or  hen  Singen  be« 
öef cr8  entwitfeln  gu  laffen,  bie  SJerbdltniffc  gu  orbnen  unb  gu  flöten, 
eine  befto  größere  2öirfung  crgielt  er,  eine  um  fo  gr5§erc  SoH« 
fommenbeit  fd^eincn  feine  $lrbc\ten  gu  gc»inncn.  fDcSb^lb  tdü 
fein  2:alcnt  bcbctttcnbcr  unb  erfrculidber  im  jRoman,  alß  in  ber 
9lobeac  ^crbor  unb  xi^ttt  fid^  ber  SBertb  ber  Icttcrn  meifl  na4 
i^rem  grüneren  ober  geringeren  Umfange. 

9lud^  bei  ttn  un9  beute  »orliegenben  brei  9looeIlcn  f^tttvi 
»ir  »ieber  ©clcgcnl^cit,  bicfeS  Urtbeil  beftdtigt  gu  ftnbcn.  (Die 
bcm  Umfange  nad^  größte  9looclle  „!Dct  5^dnig  öcar  ber  ©te|)pe„ 
ift  bie  unglci^  bebeutcnbftc  ber  ©ammlung,  ja  »ir  m^d^ten  fle 
ben  gclungcnftcn  Slrbcitcn  bc8  SSerfafferS  gugdl^len  nnh  ben  barin 
entbaltcnen  (Sl)araftcr-  unb  6anbfd&aft8  -  ©dbilbcrungcn  nnfere 
aufri^tige  IBcmunbcrung  augf|jred&cn.  SGBcniger  befriebigt  un§ 
bie  g»eitc  9toüelle  „Der  gatalifl",  »eld^e,  »enn  wir  nid&t  irren, 
unter  »erf^iebenen  2:iteln  unb  »ol^l  auc^  in  ocrf(^iebcner  Uebcr- 
fefeung  bor  Äurgem  ber  Sagar  unb  ha%  in  53crlin  alSlöetblatt 
ber  aSolfögcitung  crfcbeincnbe  ©onntagdblatt  bereits  ocriffcnt' 
Irrten.  IBir  ^aben  btcr  ein  ©tücf  rufflfd^cn  öcbenS,  in  boS  »ir 
uns  nur  fc5»er  btncinbcnfcn  fönnen  unb  gu  beffen  IBcrftdnbniJ 
»ir  burd^auS  einer  genaueren  unb  tieferen  3)urd&fü]^rung  M 
gegeidftneten  ©^arafterS  bebürfen.  Slm  meiftcn  fflggcnbaft  unb 
beS^alb  am  uncrfrculit^ftcn  ift  aber  bie  brlttc  ©rgd^lung  ,3)et 
Dberft".  3.  -&. 


*}  »ien,  $eft,  Seipgig,  «.  ^artlebenl  IBerlag. 


Digitized  by 


Google 


"s 


^ü-  16. 


»lagasltt  füi  bic  iittxatnt  be8  «uSlanbc«. 


209 


Sleul^cbtaifd^e  unb  jublfd^c  Literatur. 

jfjmktr:  j9l)iUifopl)ifd|e  iittta^tvm%tn  nbrr  )a0  j^nicntl^ttm.*) 

Se»or  ber  IBcrfafict  1!d^  in  feinen  S5etra(36tungen  über  bie 
@Dttc8'3bce  ergebt,  bic  üön  bem  ©egenfianbc,  toeldjcn  er  be* 
Sottbelt,  «ngertrennlii^  ift,  beantwortet  er  bie  fjragc,  »ann  ber 
8aic  anf  bem  Gebiete  ber  3:]^eoIogie  ein  2Bort  ntitfprec^en  barf 
unb  fon,  ni^t  o^ne  Anflug  loon  ^itterfett,  »elAe'  fidg  aud)  au^ 
^tt  Keu§erung  erfldren  lägt,  ^(i%  er  nid^t  gn  ienen  geiftedf^arfen 
^laturen  gehöre,  beren  religiöfeS  ©eful^I  fremb  geworben,  unb 
fleltgion  überhaupt  fein  S3ebürfnig  mtf^x  im  öebcn  ift.  ^u8 
^er  innem  SSerioanbtfd^aft  ber  [Religion  unb  |)]&ilofop]öie,  welcbe 
im  S5erlaufc  ber  3eit  bur(^  il^re  @nt»i(felung  unb  burd^  i^re 
i^tortung  fo  oft  in  einen  fc^roffen  ©egenfaft  gu  einanber  ge- 
treten flnb,  bcbucirt  ber  SScrfaffer  bie  ®otte9-3bec,  für  bie  toix 
ittd^t  htn  beweis  oon  äugen  l^er  gu  Idolen  Igaben,  weil  beren 
©rfenntnig  in  unferem  Sewugtfcin  liegt,  fonbern  für  welche  wir 
Me  Seftdtigung  in  ^Uem  wa§  in  bie  @inne  fdüt,  in  Sflaum  unb 
3eit  in  fu(^en  l^aben.  Den  Folgerungen,  hh  ber  SSerfaffer  barauS 
jte^t,  welche  bad  Subent^um  unb  ben  Äulturfortfdjritt  biefeS 
So^r^unbertS  be^anbeln,  wenbet  er  Setradi^tungen  gu,  bie  in 
32  @a^iteln  niebergelegt  ftnb. 

3n  einzelnen  Kapiteln,  wie  g.  IB.  im  neunten  „2)er  freie 
Bitte  beS  3Renfc^en  unb  bie  dugere  Sflotl^wenbigleit",  ge^t  ber 
IBetfaffer  an  bie  öofung  wi(!l)tiger  p^llofop^ifd^er  ?)robleme,  unb 
rt  tcrbient  bie  ^ßdftfte  Slufmerffamfeit,  wie  ber  SJerfaffer  auQ' 
einaitberfe^t,  „in  welkem  ä^er^altniffe  wir  unS  bie  Sßeltleitung 
öotte«  gu  ber  greilfteit  beS  2BiIlen8  im  «SJlenfd^en  gu  benfen 
iabctt".  i>b^^  intereffant  be^anbelt  er  betnna^ft  bie  grage  über 
ben  gortft^ritt,  ber  in  Sflcgelmägigfeit  nur  für  ^itnft  unb  SGBiffen- 
ft^aft  öorl&anben,  inbeg  bie  fittltd^e  ©ereblung  fl(^  eineö  bireft 
angcftrebten  unb  continuirlid^en  gortfd^rittö  f elneöfaHS  p  erfreuen 
M-  Der  SSerfaffer  erörtert  bann  in  origineEer  SBeife  bie  grage, 
»ie  ein  gortfd^reiten  t>a  üon  Stufe  gu  ©tufe  benfbar,  unb  wie 
Dn  gewonnene  gortfc^ritt,  wenn  e8  einen  giebt,  gu  fiebern  ift. 
©rtfebenb  bürfte  für  man(]&en  ßefer  biefer  p^tlofo<)bifd^en  2lb- 
^iRblung  bie  2)urd^fü^rung  beffen  fein,  wie  bic  ®otte8-@v!ennt* 
mft  unb  mit  i^r  bie  Sl^tung  »or  bem  ©ittengefefte  oon  ®:pod^e 
p  Gpodfee  in  il)rcr  SSerbeutlid^ung,  b.  i.  in  il^rer  Slnndl^erung 
gnm  reinen  a:]6ci0mu§  fortf(i)rcitet,  nnh  wie  fid^  bie  moralifd^e 
Mm  M  2)flenfd&en  burd)  baS  gcftl^alten  an  ben  alten  SReligionö- 
Menntniffen  gemeinf^aftlid^en  ©runbwa^r^citen  immer  reiner 
ttraulbilbet,  wenn  äuc^  nod^  nidjt  an  ber  im  reinpen  3:^ei§mu8 
gdduLTten  @otteö*3bee,  fo  boc^  an  bem  S^orlfeanbenfein  einer 
tttltleitenben  SJorfel^ung  unb  an  ber  Slnerfennung  ber  ^ö^ern 
5Ren[djenwürbe. 

Die  aReffia8.3bee,  wie  fle  ber  »erfaffcr  bef:prid^t,  ift  bie 
^ettfi^aft  ber  SSemunft  in  i^rer  üMigcn  ©ntwicflung  bur(^  bie 
Sen'tiigung  ber  ^ödfeften  3becn  unter  fld&  unb  in  ber  ©otteg- 
3bce  ha^  ift  bemnad^  bie  ^errfd^aft  ®otted  auf  (grben,  ber 
mfy  -  a^eißmuS  unb  bic  burd^greifcnbfte  3:öcofratie,  „benen  alle 
S)5ll  :r  ber  (Srbe  gujtrömen  muffen",  ©iefer  ^crrfd&aft  werben 
Röf  jUc  SSölfer  freiwillig  unterwerfen. 

tr  Dr.  a3riö!er  fd^liegt  feine  mit  Jeber  ©eite  immer  mcl^r 
atiic  .nbc  Sd^rift  mit  einer  Setrad&tung  über  bici^abbatfifeier 
ml   ^rc  ^ol^e  »ebeutung,  inbcm  er  t>tn  ®ahhatfi  nitbt  blog  aW 


i^fin 


)a6  Sttbent^um  unb  ber  Äulturfortfcbritt  unfcre«  3«^r5unbert0, 
».  »tiöfcr.    SBÖien,  Uniüerfltätg»»tt(bbanblttng,  1871, 


einen  Sluftetag  gur  geiftigen  ©r^olung  öon  ber  «rbeit  unb  ber 
weltlid^en  ®efdjdftigung  ber  fccftS  aBodbentoge  l^inftcUt,  fonbern 
i^n  al8  eine  üiel  W^cre  3Jla]&nung  an  bie  einftmaligc  SJoKcnbung^ 
geit  ber  moralifi^cn  SBcltorbnung  begeid&nct  3R.  $. 


SittttUttb. 

|ur  neur|len  ^ttratur  ^^mnlmtbd. 

2)er  im  3al&re  1870  crfd^ienene  öierte  33anb  einer  SluSwaW 
»on  SBerfen  ®.  4).  ^ort^an*8  entljält  nid^t  eigene  i^iftungen 
be8  berühmten  ©elc^rten,  fonbern  StuSarbeitungen  Slnberer,  bie 
fle  unter  feinem  SSorfifee  (praeside  P.)  öffentlid^  »ert^eibigtcn. 
^ine  ber  Wid)tigften:  de  snperstitione  yeternm  Finnorum,  k)on 
ßencquift,  madjt  ®po^c  in  ber  Äenntnig  beS  finnifd^cn  SKtjt^cn* 
freifeö.  3ä  bicl  engerem  Sfla^men  rei^t  fld&  berfelben  nidjt  un- 
würbig  an :  Sflofcnbom'd  S^rift  de  fama  magiae  Fennis  attributae. 
5lu8  ßencquip  ^dtte  3cifob  ©rimm  gum  grommen  feiner  afa- 
bemifd^cn  Slb^anblung:  „lieber  Sflamen  bc§  3)onner8''  (1855) 
erfahren  fönnen,  ha^  ber  japanefifd^c  ©laubc  an  fegengreid^e 
(Sinwirfung  beS  ^erbftlidjen  SEßetterlcud^tcnS  auf  baS 
reifenbe  @e fr aibe  bei  bem  finnifdben  SSollc  flc^  wiebcrfinbet, 
ia  wol&l  fclbft  bei  bem  fd^mebifd^cn,  inbcm  bie  ©rfc^einung  fonfi 
fd&werlid^  auf  fd^Webifdb  kom-blixt,  b.  i.  ©etraibe-Slttcn  Riefte. 
IDte  ^bl&anblung  SRofenbom'd  würbe  unferem  großen  beutfd^cn 
gorld^er  gu  ber  altgermanifd&en  unb  bdnifd^en  Sauberformel 
wiber  58errenfungen  (mitget^eilt  in  feinem  Slrtüel  „über  gwei 
©ebit^te  aus  ber  3cit  beS  beutfd&en  ^eibent^umö*,  S3erlin  1844) 
noc^  eine  fel&r  tafjU  fd&webifdje  unb  eine  fd^mucfreii^c  finnifd^c 
©eftaltung  berfelben  geliefert  l^aben,  in  weld^en  Reiben  jcbod^, 
wie  in  ber  bdnifc^en,  (5^riftu8  bie  ^eibnifd^en  @5ttcrnamen  fd^on 
terbrdngt  l^at. 

SSon  bem  „4)iftorifc^en  Slrd^io"  (Historiallinen  Arkisto)  ift  ber 
britte  S3anb  (1871)  ^eraußgefornmcn.  2)en*3n^alt  biefer  nüft- 
lidjen  3a]&re8f(^rift  bilbcn  gefammclte  widfetige  Ur!unben  gur  ®e- 
fd&id^te  ber  norbifd^en  SReid^e,  unb  I>iftorifc^e  wie  ardidologifd^e 
Unterfud^ungen  oerft^iebenfier  Slrt.  Saubere  harten  unb  |)ldne 
flnb  beigegeben.  —  Die  für  (Srbfunbc  ginnlanbö,  wie  für  beffen 
@ef(l)id^te  unb  Statiftif  wichtigen  9Äonogra<)]bieen  eingelner 
33egir!e  werben  ebenfalls  fortgefeftt. 

Der  weitere  Slnbau  i^rer  fd^onen  gRutterfprac^e  crgeugt  unter 
ben  flnnifd^en  ©ele^rten  unb  Öiteraten  rü^mltd^en  SGBetteifcr; 
leiber  aber  f)at  bie  grage:  xoai  ift  gute'8,  toa^  fd^lcdfeteS 
ginnif(6  (©uomi)?  heftigen  Streit  angeregt,  unb  wcnigftcnS 
gwei  Parteien  fte^en  einanber  bereits  gegenüber.  Die  »on  ^erm 
^^Iqoift  neu  geftifteteSeitfc^rift  Kieletär  (etwa  ©:pradb-2)fJufe) 
entl^dlt  gorf c^ungen,  5triti!en  unb  SSermifd&teS.  3»ei  erfte  4)eftc 
liegen  uns  cor:  in  bem  gwciten  berfelben  ift  4)errn  3a^nSf  on'S 
„Satlel&re  beS  ginnifd|en"  umftdnblit^  gewürbigt,  unb  flnb  i^r 
bcbeutenbe  SSorgüge  guerfannt. 

gür  Sprad^-  unb  SSölferfunbc  wichtig  ift  Sl^lq»ift'S2Berf: 
„Die  Äulturwbrter  ber  weflflnnifdben  S<)radE)en,  ein  linguiftifd^et 
Seitrag  gur  älteren  ^^ulturgefd^iÄtc  ber  ginnen  (1871)."*) 

iperr  ©alamniuS,   «Dfiitrebacteur  ber  »on  unS  öfter  be» 


•)  ©twa«  SflSbereö  über  baffelbc  crfabrt  mon  im  furglic^  erfdfrie» 
neuen  fünften  i^eftc  ber  „Slltaifcben  Stubien"  ^^^/^fJV^J^ 
»erlin,  Serb.  Dümmlcr'ö  «crlagöbu^^anblung.     ^jOOQlC 


^ 


2iO 


SDeagaattt  für  bic  Sttetatur  i>c8  «udlanbcS. 


5co.  16. 


Ttttfcten  ^?itn*ctrtfi1)tn  ?ERonatf^rift"  (Kirjallinen  Kuukauslehti),  l^at 
fcel  3lrtflj>tcleg  $>cetif  in'd  gtnnifc^c  überfcfet  mit  fc^d^barcn 
Sltimerfungen-  €^em  SoUege,  ^cn  5^arl  Scrgbom,  al8  9flo- 
ücUift  unb  dftt^etitd^cT  ^tifcr  fd^on  rül^mcnb  ermähnt,  bcrid^tct 
über  ,,?CftaTgmrcta'\  MB  lefttc  fDrama  be8  begabten,  aber  üün 
<^dten  feiner  ei?Tiiclje  feine8meg§  tabelfreien  jungen  5)i(^ter8 
ftimt,  ijcn  ttir  bei  anberer  @clegenl>eit  aU  Serfaffcr  bed  bro- 
mqtiftrteii  «ÄutlctroD",  ber  „^aibefci^ufter",  unb  ber  „^ü^tUnge" 
ertüdlitit  toben,  unb  welker  no(J^  »or  bent  eintritt  feiner  poe« 
tif^en  SRdfe  in  ®cifte8nad^t  »erfunfen  ift. 

Zhn  ^^alclüala,  ber  (Sammlung  epifd^er  ©efänge  au§ 
ginntcinbe  3.^Dtaeit,  bicfem  Denfmale  bcö  bid^tenben  SolfögetfteS, 
hai  fefbft  ein  Safeb  (VJrimm  beu  bebeutenbflen  epo|Joen  aUer 
Ipaifet  al^  €betibürtif|  an  bie  ©eitc  gefteUt,  ift  nun  aud^  eine 
tnafftjnEift^c  Ucberfefeung  im  SSerSmaafie  beg  Xtictt^  er- 
fdjieucn,  unb  äwav  auf  j^often  ber  Slfabemie  ber  SGBiffen- 
föjaftcn  ju  peft/)  iRod&  bor  einem  3Kenfd^enaIter  »äre  biefe 
!|;batfad)c  tu  Utiaiarn  ebenfo  fc^wer  glaublid^  erfd^ienen,  »ie  et»a 
ber  33efudj  eurüpaifdjer,  ia  beutfc^er  ^od^f^ulen  bon  ©eiten 
iapanefifcbcr  Jünglinge!  ©o  fd&winbet  Ut  eng^ergige  <gelbft« 
genügfamfcit  ber  !Jiationen  mebr  unb  mebr,  unb  bie  wal^rc 
,3nternatiDiink''  reift  i^rer  SJoHenbung  entgegen. 


jBos  Äan-trhiiig,  uberfr^t  öoit  9.  u.  5trttuf.**) 

^cr  bil  \t^i  bpfannte  tieffte  5)en!er  beS  t^inefifd^en  SClter» 
t|iimi  tft  feit  bem  ©rfd^einen  ber  ftreng  »örtlichen  frangoPfd&en 
Ueberfclunö  be^  .f^crrn  Sulien  (^arid,  1842)  breimalig,  unb 
awar  merfiintrE^iAieraieife  faft  gleid^jeitig  übertragen  »orben,  obne 
ba6  bie  Uebcrfe^Acr  tjon  einanber  ober  ron  i^ren  iöeftrebnngen 
Äwnbe  erfjieltcn.  Ztt  ©nglänber  (S^almerS  Ue§  feine  cnglifAe 
ISerflon  im  3*  1ö*jS  i?om  ©ta^jel,  unb  bie  beutfi^en  ^earbei« 
tungeti  ^MoL^n  ton  ^pidnfner'8  unb  SSictor'S  bon  (Straufe  traten 
^eibe  im  3-  löTO  aiVö  fiid^t. 

©a  bei  fraus£irtf<^en  ©ele^rten  fe^r  gewiffen^afte  5lrbeit 
eigentltifs  nur  ^eigt,  mle  Der^altnifemägig  fpäte  unb  bem  ^^ilo» 
fölJtien  Eanflc  nicbt  t^benbürtige  5ltt§Ieger  il)n  »erftauben,  fo  lä|t 
fie  baS  ©Aftern  bcffel&en  c\)tx  a^nen,  al8  »a^rbaft  erfennen. 
^ir  bürfen  uni  batjer  freuen,  Da^  ein  pbilofopbifd^er  ^opf,  »ie 
3J,  ü*  ©troujjr  beu  glucflidben  SSerfud^  gemad^t  ^at,  bie  ©runb- 
lebten  bei  groleu  i^ftafiatifdjen  2)enfer8  au8  bem  6^ao8,  »eld^eS 
fein  SÖerJf  bem  gcmB&nlid^en  Cefer  bietet,  gu  entwirren,  ol^ne 
grentbflitigcß  biiKinptragen. 

Buetft  erljalten  mir  eine  febr  bele^rcnbe  Einleitung.  fDie 
\^ou  lange  bcfnnnten  ©c^öpfer  ber  politifd^en  5Dloral  ß^inaS 
Unmn  ^max  m  ^cn?iffcm  @inne  |)t)ilofo|j^en  fiti^tn,  t^r  gangeS 
©treben  nimmt  nber  eine  praftifd^e  SfUc^tung,  unb  jle  laffen  xd 
liEid  rd  ^Wxa  fo  gut  aU  unberührt.  SSon  ßao -tfe  unb  feinen 
mc^r  Dber  minber  feibftänbigen  Sfiad^tretern  nimmt  man  in  ©bttia 
((etinge  Kenntnis ;  jie  »erben  bort  mel^r  »on  (Seiten  beg  ®t\U, 
m  ber  ©ebanfen  fleft^aftt,  unb  bie  dbrifilicben  ®lauben8<)rebtger 


*)  Üjet  Strfflffer,  *f^crr  g.  3Barna,  ift  Slmanuenfi^  am  bortigen 
^utiDnal^SJJnfeum. 

'"^  M^lt^,  Sleifdjft. 


»iffen  nur  Äümmerlid^eS  ober  galfc^cS  üon  ibnen  ju  berid^tcn. 
3)er  frangoflf^e  ©elebrte  31.  SRemufat  laS  ba§  ^ao-te^fing  mit 
»obrer  »egeijterung,  uerflanb  ed  aber  unüottfommen  unb  naftm 
au8  bemfclben  %u  unbaltbaren  ipijpot^efen  5lnlafi. 

öao«tfe,  ober  »er  irgenb  ha^  3:ao*te-!ing  berfafit  bat,  „gebort— 
»ie  $err  (Str.  richtig  fagt  —  jenem  Greife  bon  3)enfem  an,  bie 
man  3:beofop^en  ober  5Dfl^fti!er  nennt,  beren  5)en!en  üom  tiefften 
Urgrunbe  aUeg  @eind  beginnenb,  fldb  in  benfelben  öerfcnft, 
um  bon  biefcr  ß^entral-Slufd^auung  au8,  \a  in  iffx,  fi)ntbctif(ft 
f ortfd^reitenb ,  pr  ©rfenntnig  aUeß  in  engeren  ober  »eitereir 
©pl^dren  ?)eripbcrifdöen  gu  gelangen.  —  „Db  ein  gorfd^er  Sb«^ 
fopb  wirb,  ha^  lann  nur  auf  inbiüibueUer  Segabung  beruben. 
Slud^  biefe  mu|  aber  auf  ben  bürftigften  3lnfängen  gurücfbleiben, 
»enn  ibr  nid^t  ein  religiöfer  ©ebalt  überliefert  »irb,  ber  bem 
innern  (Sud^en  unb  2)rängen  baö  an  fidft  ®ewiffc  jum  5ln^alt, 
Snbalt  unb  SWittelpunfte  giebt.  Sitte  pofltibe  SluSfage  übet 
®ott  unb  göttlid^e  Singe  mu^  auf  eine  Ijb^txz  ©mpirie,  auf 
eine  urfprünglid^e  Sßabtnebmung  gurücfgefübrt  werben,  bie  o^ne 
Offenbarung  niibt  benfbar  ift,  bann  aber  nicbt  ^^ilofo<)bic,  fon» 
ttxn  Sfleligion  ergeugt.  ^oflti»e  ©otteömabrbeit  cntbecft  feine 
?)biIofopbi«/  —  au*  feine  tbeofopf}if(bc  — ;  fie  bebarf  ibrer,  nimmt 
fie  auf,  läutert  fie  bon  frember  Seimifcbung ,  entfaltet  fie;  ober 

fie  empfängt  biefelbe  au8  ber  religißfen  Ueberlieferung iDa 

bieg  nid)t  3ufall  ift,  fonbem  als  9flotb»enbig!eit  in  ber  <ga(l)e 
felbft  liegt,  fo  muffen  »ir  ein  ©leidfeeS  aud^  "b^i  5^ao«tfe  üotaug- 
fefeen.  ^U  rein  religißfer  (Stoff  möd^te  ibm  inbcffcn  bieg  |)ojl« 
tibc  faum  überliefert  »orben  fein.  (Sigentlid^e  ^teligionöfd^rifteu 
bcfi^en  hit  ©binefen  nid^t  unb  befafien  fie  »obl  aud^  nie.  9lie« 
mal8  t)ören  »ir  bei  i^nen  üon  jenen  Swftänben  b^iligc'^  Se^ 
güdhing,  auö  benen  eine  ^Religion  entfpringt,  burd^  bie  fie  g^ 
pf[egt  ober  »erjungt  wirb.  Suftänbe  fol^cr  Strt  fd^einen  ben 
©bincfen  bur(^au8  nic^t  natürlid^  gu  fein.*)  Sinb  fie  glei^mo^l 
fd^on  in  ^ol^em  Slltertbnm  nic^t  obne  religiofe  Ueberliefenng, 
»ie  bieö  baS  ^d&u-fing  unb  bie  dlteften  Cieber  beS  ^Sd^i-fing 
bezeugen,  fo  muß  biefelbe  au8  unberechenbar  früher  S^itftaramen. 
2)ann  aber  ift  gang  natürlid),  ha^  fdfton  lange  Dor  ßao-tfe  be« 
gabte  ©elfter  an  bem  überlieferten  (Stoffe  ficb  berfud^t  f^abtJL 
Unb  fo  mögen  mo^l  bie  lieber  unb  ^ijmnen  entftanben  fein, 
au8  benen  wir  öfter  Einführungen  im  2:ao-te»l!ing  flnben.  J)eim 
ba6  bie  eingeflocbtenen  gereimten  (Stellen  (Zitate,  ni(bt  eigene 
poetifd^e  ^güffe  beö  SSerfaffcrö  feien,  ergiebt  bie  (Sigent^ümlifr 
feit  ber  ©prad^e,  bie  ©elbftänbigfeit  ber  gaffunSi  baö  ni(^t  feiten 
unüerfennbar  33rudf)ftüdfartige ,  fotoie  ibre  Slutoenbung  unb  Se» 
banblung  in  bem  Su^e,  unb  wollte  man  einwenben,  tai  fie 
bo*  nid^t  als  ß^itate  eingefübrt  werben,  fo  ift  gu  crwibem,  baj 
öao-tfe  eben  barin  fld)  unterfd^eibet,  ta^  er  überbaupt  nie  auf 
anbere  (Sdjriften   ober   ^erfonen   namcntlid^    3)egug    nimmt." 

„5)a  abftrafte  S3egriffe  unb  ibre  gegenfeitigen  33egiebungen 
in  ber  c^inefifd^en  (Sprad^e  nur  febr  unguldnglid^en  Slu8bm(f 
finbcn,  fo  l^at  bie  l^ogif  beS  2)enferö  nid^t  in  fdbarf  befiimmten 
SGßortformen  fid^  ausprägen  fönnen.  „Slud&  ha^  ^ao«te«fing  - 
fagt  ^err  o.  (Str.  —  geigt  nicbtö  üon  ber  Äunft  flarer  bialef» 
tifd&er  Entfaltung  unb  f^ftematifd^er  (S^lieberung.  5)ie  iDorflel' 
lung  ift  abgeriffen,  bie  Uebergänge  flnb  unvermittelt,  f^einbor 
grembartigeg  rücft  bidbt  neben  einanber;  eö  ift  ein  Stütf  Ur- 
walb,  roit  bic  ungeorbnete  3fiatur  —  aber  ber  $Ratur  andi  borin 
ä^nlicb,  bag  bitter  ber  anfd&einenben  Unorbnung  ein  großartiger 


*)  Sei  S^inefen  bubb^iftifd&en  (Glaubend  b^ben  fie  bocb  cfterfl(i 
notnrlidb  erwiefen.  ^^ 


"S. 


m.  16. 


gjUßaain  für  hU  Sltetatttr  beS  3lu8laubc3. 


211 


OtganlBmuS  ucrbDtgcn  ip.    5)a$  Su(i&  l^at  fein  ©ijftcm;  abct 
wn  Sinti  ju  Slatt  geigt  c§,  ha^  ieinem  ©erfaffer  ein  tief  bur^* 

ta^m  <gi)ftcm  üorfc^iocBtc." 

„Sft  M^  a:ac-tc-fing  nun  au(t}  nnf^ftematifd^,  fo  ift  eö  boc^ 
feine§»cg8  ^)IanIoS.  ©ein  Snl^alt  ift  erftenS  ajjeta^fj^fl!  unb 
SJeoIogie  in  jener  (Sinl^eit,  worin  bic  t]^eofi)^)^ifc]&e  ^orfÄ)ung  fle 
erfaßt,  gtoeitenS  (gt^if,  brittenß  ?)oIitif.  5luf  biefe  brei  ©tücfe 
rcrt^cilen  ^ä^,  wie  anünbigenb,  bic  brei  erften  ßa^itel.  Sann 
ifi  bcr  ^an^Jtinl^alt  üon  (5a^).  4  Bi8  37  meta<)^^flfd^-t]&cologifd), 
öi>n  Q^ap.  38  big  52  etl&ifd),  üon  (5ap.  53  bi§  80  poUtifdft,  woranf 
bann  ß^p.  81  einen  allgemeinen  Slbf^Iufi  entl&ält." 

„Wlit  ®ebad)t  aber  f:prad&en  wir  nur  öon  beut  ^auptinl^alt. 
(Sine  fc  frrenge  ©onberung  be8  ©toffeö,  wie  wir  fte  gewol&nt 
fhib,  pnbet  Pd)  nid^t,  unb  in  iebem  jener  brei  2:]&eile  fommcn 
»icberl^olt  |)artieen  cor,  bic  wir  na(^  unferer  2öeife,  bic  Dinge 
ju  trbnen,  in  bic  beiben  anbercn  3:i&eile  »erweifen  würben.  Do(% 
cra(^  ha^  ift  Weber  gufdUig  nod^  wittfürlic^.  ©erabe  ber  innige 
crgonifd&c  3ufammen^ang ,  wonad^  au8  beut  religüfen  33eWtt6t^ 
fein  tioS  et^if(^e  ©erl^alten  unb  au8  beiben  ha^  ^JolitifÄc  ^eröor- 
te5d&fl,  brongt  öao»tfe,  bon  bem  icbc^maligen  J£)au:ptgegenftanbe 
iimner  wieber,  auc^  im  gortfd^ritt  ber  Sflcbe,  auf  hk  beiben 
anberen  liinguwcifen.  Vint)  ha  er  bei  biefem  S3erfa^ren  nur  bic 
(Srgebniffe  feiner  ©ebanfenarbeit  gebrängt,  fd&Iagenb,  oftinoara- 
boifcn  SBenbungen,  augf^ri(]^t,  fo  l^at  man  fid^  gu  bem  ©la^aben 
»eticiten  laffen,  er  rei^e  nur  lotfer  öerbunbene  einselne  ©^^rü^c 
o^ne  ^lan  an  einanber.  SlEerbingö  erfd&einen  auf  b«»^^  erften 
»lirf  feine  ©a:pitel  unb  fclbp  3:^eile  berfelben  oft  toie  unücr- 
bttttbcn  neben  einanber  ^eroortretenbc  Sll|jengi^)fel,  >te  nur  »on 
oben  ^er  baffdbe  l^immlifc^e  ßic^t  anglübt;  we-^*  aber  in  i^re 
Jicfen  ^erabfteigt,  ber  wirb  aud&  ben  0c»al** jg^j^  ^  ^g  p  einer 
(Stn^eit  »erbinbenben  ©cbirgSftodf  crfenner^ii* 

©er  SSerfaffer  giebt  nun  eine  rit^ti^^^  ©rfldrung  beö  Sßorteö 
%;  aber  feine  S3erglei^ung  mit  h^^  iateinifd)en  textus  (oon 
texere)  ift  nid^t  gutrcffcnb,  ta  texfr-^  ^^^  ^^^  »erwebung,  b,f). 
2?cr!ttüpfung  ber  3Borte  ober  ©e^^nfett  ge^t,  feincSwcgS  auf 
©afflcitdt  beg  3ttt)aU8,  »^li^reiU)  king  niemale  baß  &ttDt})t  an 
M,  fonbern  t>tn  Slufgi:,g  ^^  ©ewcbed,  ba^er  au(]^  t>a^  Sflor* 
male  (Standard  work)  b^^oeutet,  unb  man,  fofern  ©eifteSwerfe 
%  genannt  werben,  ^xiux  bie  abgeleitete  unb  »on  SSerweben  ober 
»erfttüpfen  gan^  a^jienfenbe  SSebeutung  im  «uge  f)at. 

5)cr  SScrfaffer  ^^eurfunbct  al8  Ucberfeter  unb  3lußleger  überaU 

feinett  »eruf  r^x  ©at^e;  bic  5triti!  im  einzelnen  bleibe  aber 

gac^mdnneni   i^  ftreng  linguiftifdjen  3eitf^riften  an^eimgefteUt. 

»ci  bem  »•',ierjef)nten  (5a|)itel  allein  mßd^tcn  wirctwa^  ücrweilcn, 

»eil  ber   sjerfaffer  bie  t?on  Sulicn  bcfdm^jfte  Slnnaf)mc  Slbel 

^^^^'■afg,  ba%  Ijier  bcr  l&cbrdtfctie  ©ottcgname  rx\7\'  in  bergorm 

^^'^"m  i)orfomme,  mit  neuen  ©rünben  in  ©c^u^  nimmt,    ©g 

^'^(bctt  ndmli*  immer  nod^  ©rünbc gegen bie2BaW*einlid&!cit 

"^cr  UnterfleBung.   angenommen,  eg  feien  wirflic^  flü^tige  ober 

m  ^ erluftige  Sgraclitcn  bereitg  in  ober  felbft   cor  Öao-tfc'g 

3e  iltcr  na^  6:^ina  gcfommcn  (woüon  ©cfdfti^te  unb  ©age 

ni(  g  wiffen)  unb  ber  ?)]öilofop^  l^dttc  burd)  biefelben  unmittel» 

Bai  ober  mittelbar  erfahren,  i^r  Sflationalgott  löci^c  7\'\7\']  anse- 

no    neu  ferner,  er  l^dtte  ftdi  üon  i^nen  ober  »on  einem  bur^ 

Se   elel&rtcn  on  bereu  (5t)inefen  —  wci^  madien  laffen,  befagter 

®i  :egname  befte^e  aug  brei  bebeutfamen  2Borten,  bie  unfic^t^ 

ba  ,   utt65rbar  unb  unförpcrli*  bebeuten:    wag  fonnte 

i^i    ben  gwor  relotio  freifinnigen,  aber  gewift  ni*t  über  aEcn 

.  %   onalftols  crl)abenen  giiann  beg  „gjlittelrei(!^g''  bagu  befttmmen, 

fei    ^öiä&ftcg  Urwefen  in  bem  Sflationolgotte  Sßraclg,  mit  bem  eg 

m      '-^ai  Biel  gemein  ^at,  wieberperfennen?    Söarum  au^ 


begnügte  er  fld^  bann  mit  gang  üerein^elter  «nfpielung  auf  htn 
l>ebrdifd^en  Sflamen?  9flic%tig  bemerft  ipr.  o.  ©tr.,  ha%  bie  »on 
ßao*tfe  gebrauchten  d^ineflfdften  SBorte  ji,  hi  unb  wi  @tnbrü(fc 
auf  ©cfld^t,  ©el^or  ober  ©efü^l  ni^t  begeic^ncn,  aber  »on  ben 
fe^r  berfd^iebenen  Sebeutungen  beg  ©rften  ift  bie  (Sine  weit 
abliegcnb,  entferntj  bag  Slnbere  begeid^net  au6)  Unbid^teg 
unb  3fli(]^tna]&eg,  bag  Dritte  SBerborgeneg,  ©el^ciinntft- 
bolleg.  aUe  brei  SBorte  flnb  offenbar  nur  gewd^lt,  um  bag 
Unfaßbare,  Unbegreifli(!^e  überl^au^pt  auggubrücfen,  Wogu 
bie  aSegriffe  beg  2Beitabliegenben  unb  Verborgenen  ganj 
gut  l^inleiten.  SBag  bann  folgt,  foU  nid^t  etwa  Reißen:  ji,  hi, 
wi  bilben  gufammen  einen  5Ramen,  fonbern:  bie  brei  (negatioen) 
(Sigenfd^aften  ber  Unfid&tbarfeit  u.  f.  w.  »ereinigen  fld^  in  einem 
unb  bemfelben  SBefen,  b.  Ij.  in  bem  Sao. 


^lettie  litetartfd^e  Äeöue. 


^  llit$  italiänifitie  m^xUxtm^  htt  €mftn,  IDer  ffiitxit 
»anb  beg  Sßörterbuc^g  ber  togcanifd^en  ©prad&  -  «Ifabemie  ift 
»oUenbef)  (gr  umfaßt  bie  a5u*ftaben  B— Chiu,  fo  bag  ber  Um- 
fang beg  3Ber!eg  ft*  nun  auf  gwölf  »dnbe  beregnen  Idßt.  2)er 
Srutf  beg  britten  »anbeg  ^at  begonnen  unb  fftreitet  rüftig  »or* 
wdrtg.  2öer  bie  italidnifd^e  ©^jrad^e  fcnnen  lernen  wiE,  wie 
bie  Slutoren  in  Sogcana  ni^t  allein,  fonbern  aud|  in  ben  übrigen 
2:^eilen  ber  5)albinfel  »om  13.  Sal&r^unbert  big  auf  bie  Sfleugeit 
fte  mit  5neifterfd|aft  unb  ?hrdcipon  gebanb^abt  ^aben,  wenbet 
ftd|  an  bag  S^ocabular  ber  ©rugca,  unb  pnbet  in  bemfelben  eine 
immenfe  ©onat^gfammer  unb  jugleid)  einen  fl^ern  SBegweifer. 
«Die  autoritdt  ber  ©rugca  ift  feine  angemaßte:  fie  ift  ber  9te- 
fley  berjenigen,  wel*e  bie  clafflfd&en  Tutoren  erworben  ^aben. 


-  JDrÄm«tirifte»iitfiktfttiibejJ3lii0lmii0*  (3lug  italidnif^en 
unb  englifd&en  SSldttern.) 

3n  gloreng  ift  eine  ©efellfd&aft  „Societä  per  rincremento  del 
Teatro  Comico  in  Italia"  gegrünbet.  2ln  ber  ©pi^e  berfelben  ftel^en 
gürft  ©arlo  g)oniatow*i,  Öuigi  Sllberti,  |)rDf.  Sllearbo  Sllearbi, 
^rof.  ^ngelo  be  ©ubematig,  ?)aulo  gambri,  ?)rof.  |)ietro  San* 
fani  u.  «nbere.  3)ie  ©efeUfd&aft  begann  i^re  Il^dtigfeit  bamit, 
ha%  fte  bie  Sluffübrung  einer  neuen  »ieraftigen  Äomöbie,  „La 
Coppa  d'Oro"  »on  SSalentino  ©arrera,  auf  bem  Teatro  Nic- 
colini  »eranlaßte.  2)ic  italidnif^en  ^reigflücfe,  bie  bei  ber  ©on- 
curreng  »on  1871  gepegt  ^aben,  flnb  jwei  öuftf^)iele:  „Urf<i(3&en 
unb  3]Reinungen^  »on  gerrari,  unb  „bie  ^iferfüd^tigen",  »on 
©iufe^pe  ©oftelli. 

„S^erone",  bramatifdjeg  ©ebid^t  »on  ©ignor  ?)ietro  6offa, 
ift  in  3Railanb  „mit  einftimmtgcm  @ntl^ufiagmug"  aufgenommen, 

„So^n  @art^",  »on 3. a3rougl|am,  aufgefül)rt in ffiattadTg 
ai^eater  in  ^lew-gorf,  wirb  »on  ber  amerifanif(]^en  f)reffe  bag 
befte  ©türf  genannt,  bag  iemalg  für  il^re  »ül&ne  gefd^rieben 
worben  fei. 

3n  atl^en  ift  eine  neugrie*if(3&e  Ueberfefeung  »on  ©d^itter'g 
„Sfldubern"  pr  Darftellung  ge!ommen. 

3n  englanb  ftarb   ber  bramatif^e  Dichter  Sflobertfon. 


•)  Vocabulario   degli  Accademici  della  Onisca.    Quinta  impree- 
sione.    Vol.  n.    Firenze  1866— 1871.   (875  ©.  l&od)  4.  ober  fl.  goL) 


»12 


9taea}in  füt  bie  Citetatut  beS  SufilattbeS. 


9b.  16. 


"1 


Z^::; 


I.- 


Sßon  feinen  ©tücfcn,  metft  anfgeful^rt  am  Prmce  of  Wales-Theatre, 
»arctt  am  crf olgtci^ftcn  „Caste*-  1867  nnb„School"  1869,  le^teteö 
381  mal  gegeben. 


—  «.  «f (htf i>  ,,f  nterwrtiüttÄlf."  »on  ber  im  »ortgen  Saläre 
in  |>ariö  erfc^ienenen  ®efcl&i(3&te  betSntematbnale  »on  D.Sieftut, 
»elci^e  von  in  nnfercr  3eitf(6rift  bei  unfercn  früheren  SKittl^ei' 
lungen  übet  ha^  SBcfen  unb  bie  Elemente  bicfcr  ©efeflfc^aft 
üielfad^  bennfetcn,  erf^eint  jefet  eine  üom  SSerfaffet  autoriflrte 
»oÄftdnbige  bentfdfte  Ueberfeftung.*)  S)a8  ®anae  toirb  aug  8  biS 
10  heften  (ä  5  ®r.)  befleißen,  üon  benen  bie  beiben  erften  nnö 
vorliegen.  5)ie  Ucberfe^ung  ift  gctabe  ni*t  mnftcrl&aft,  aber 
au^  ni^t  jd)le^t.  3)et  fransßfifci^e  S5erfaffer  bat  fld&,  bei  »e^anb- 
lung  ber  ©efd^idftte  bet  |)arifcr  ©ommnnc,  ^toar  öon  ben  feinen 
8attb8lcntcn  nnn  einmal  gut  ©cwobn^eit  geworbenen  ?)^rafen 
gegen  bie  flegreidften  2)eutfd^en  nid^t  freil^alten  fonnen,  aber  er 
ifl  im  S3ergleid)e  mit  anberen  fogenanntcn  ©efd^ld^tgfdftreibern 
beB  ÄriegejabreS  nod^  einer  ber  SRü^ternften. 


—  £littt  «nH  Wüiut.  Unter  biefem  SLitel  bat  ^arie 
6alm,  weld^e  fld6  burd^  i^re  2:bÄtigfeit  auf  bem  ©ebiete  ber 
Literatur  über  bie  ©r^icbnngS-  nnb  grancnfrage  bereite  einen 
gead^teten  Flamen  erworben  l^at,  ein  Sänbc^en  gefammelter 
©ebi<]&te  erfd^eincn  laffen**),  beffen  (SrloS  pm  Seften  ber  Hinter- 
bliebenen nnferer  gefattenen  Ärieger  beflimmt  ift.  2Bir  fönnen 
nid^t  tocrl^el^Ien,  bafe  wir  an  literarlfdfte  ©rf^einungen  in  gebun» 
bencr  nnb  nngebunbener  !Rcbe,  bie  gum  Scften  irgenb  eines 
<)atriotifcben  ober  wol^ltbatigen  3wecfe8  herausgegeben  werben, 
ftetß  mit  einem  gewiffen  SDflifetrauen  herantreten,  weil  unter  biefem 
©d^ilbe  red)t  üicle  3)inge  gebmdft  unb  auf  ben  53üdöermar!t  ge« 
brad^t  werben,  bie  bem  fd^üftenbcn  IDunfel  beS  ©(^reibtifd^e« 
nid&t  Ratten  entzogen  werben  fotten  unb  ibr  3)afein  am  beften 
im  |)a^3ierforbe  befd^loffen  l^dtten,  unb  weil  wir  un8  aucb  auf 
Uterarif^em  gelbe  nid^t  mit  bem  ©runbfafec  befreunbenfonncn: 
©er  3»edf  beiligt  (bier  beffer  entfd&ulbigt)  bie  ajlittel.  ©9  »er* 
fke^t  fl(^  babei  »on  felbft,  ba§  unfer  SKigtraucn  oft  ein  unge- 
red^tfertigteS  ifl  unb  ebenfo  felbfiberftdnblid^  ift  eß,  ta^  wir  bei 
foldben  ©elegenbeitcn  bieS.gern  unt)  freubig  ancrfennen  unb  bem 
SBerfe,  ha^  un8  eine  fo  angenel^me  Ueberraf^ung  bereitet,  fd^nett 
nnb  wiKig  ^hhittt  leiften.  3u  einer  fold&en  unb  tamit  gu  einer 
red^t  warmen  Slneidfennung  feben  wir  und  burd^  htn  Snbalt  ber 
üorlicgenben  ©ammlung  veranlagt.  SDflarie  (Salm  entbüUt  fid6 
barin  al8  ein  redfet  cd^teS  fDid^tergemüt^,  bem  alle  SJorfommniffe 
bc8  öebenS,  an  benen  anbere  weniger  begnabete  3Renfd^en!inber 
flumm  unb  gleid^giltig  borüberge^cn,  gu  Silbern  werben,  bie  fle 
mit  ^oberer  ^anh,  in  fd^önen  färben  ausführt,  gu  Äldngen, 
Wel(^e  einfadö  wnb  rül^renb,  wie  fle  bem  Jperaen  entflungen,  aud^ 
wieber  gu  tzn  bergen  ber  ßcfcr  bringen,  gorm  unb  Snl^alt  ber 
©ebid&te  betfen  fld^  überaE  unb  bilben  ein  fc%ßnc8  ®angeS,  eine 
©ommlung,  weld^e  mit  gu  ben  lieblid^flen  Slütl^en  gebM,  bie 
unfere  |)oefle  in  neuerer  3cit  berüorgebrad)t  bat 


—  ^tiUtt  Sörnftm.    Unter  biefem  Stftel  bat  ^m  fiubwig 
Äalifdb  SWei  »änbd^en  SHobellen  unb  ergdlölungen  erfdbeinen 


i: 


•)  3)ie  Sntemationale.    3br  SBefcn  unb  ibre  Seftrebungen.  55on 
D«cftr  a:eftttt.    8fg.  I.  unb  II.    Ceipgig,  ^aul  fSfrol^berg. 
••)  (Saffel,  SJerlag  »on  81.  gretrfd^mibt. 


laffcn.*)  a:itel  unb  SSerleger  enegten  in  un8  bie  Sduf^uttg, 
aU  begegneten  wir  ^ier  bem  gciflreic^en  SDf^itarbeiter  be^ 
„Älabberabatf<^*,  bem  beliebten  ?)offenbid^ter  Äalifd^,  bier  au^ 
einmal  auf  bem  gelbe  ber  ©rgd^lung;  ein  ölidf  auf  ben  Snbalt 
ber  ©ammlung  belebrte  unS  icbodö  über  unfern  Srrt^um.  !Det 
aSerfaffer  ber  „^eiteren  ©tunben",  ber  feit  ldngerer3cit  in^arid 
lebt,  ifl  ein  9lamenSöetter  unfereö  Äalift^  unb  i)a^,  wo«  er  in 
ben  üorliegenben  ©rgdl^lungen  unb  SRoöellen  bietet,  ift  fo  grunb- 
üerfd^ieben  öon  bem,  toa^  wirbon  jenem  gu  erwarten  bcred^tigt 
gewefen  wdren,  ba^  eS  ungerecht  [ein  würbe,  an  bie  jufdEigc 
©leid^^eit  beS  SRamenS  fflerglei(^ungcn  fnüpfen  gu  wollen.  !3)ie 
©rgd^lungen  flnb  unglei(^,  fowobl  toat  ben  Snbalt,  wie  waö  Die 
Darfiettung  anbetrifft.  Einige  flnb  bübfdö  erfunben  unb  gut 
ergdblt,  anbere  flnb  unbebeutenb,  unwabrfcbeinli^  unb  leiben  an 
einem  forcirten  4)umor.  5)er  IBerfaffer  öerwabrt  fld^  an&i  in 
feinem  Sorwort  auSbrücflidö  bagegen,  ba§  ber  Xitel  ber  ©ammljng 
bie  ©timmung  anbeuten  foUe,  in  weld&er  blefe  „J&erborbringungcn" 
entflanben,  fonbem  bie  fle  l^eroorbringen  modljten;  fle  wottcnbem 
Sefer  einige  l^eitere  ©tunben  bereiten.  3Bir  wünfd^cn,  boj  biefet 
3wedC  eneid&t  werbe,  fdnnen  aber  wa^rl^eitSgemd^  nid&t  hmüiUn, 
ha^  wir  bie  gleidbe  Söirfung  an  unS  felbft.üerfpürt  l^dtten. 


Siteratifd^er  ^ptt^^aal 

3)ie  neuefle  Diummer  (15)  ber  „SSefonbern  (wiffcnfd^aftlidieii) 
Seilage"  beS  „©eutfd^en  SReid^S-  unb  ?)reu6ifd^en  ©taatöangei- 
gerS"  erweifl  nnfercr  3citf(^rift  bie  @^re,  einen  langem  SIrtifel 
mit  ber  UeberfÄrift  „3)a8  3Ragagin  für  bie  Literatur  be8 
SluSlanbeS"  gu  bringen,  worin,  na^i  hm  Slften  ber  fruberc« 
„Sing.  |)reu§if^en  ©taatSgcltung",  eine  ©efd^i^te  ber  ©rünbung 
unb  ber  SBeiterfü^rung  nnferer  3eitfd&rift  geliefert  wirb,  weldje 
in  ben  erflen  eilf  Sabten  i^reö  nunmel^r  üiergigidbrigen  »efle^en« 
ein  befonbcreS  »eiblatt  ber  |)reu6ifd^en  ©taatSgcitung  gewefen 
ifl.  SBir  flnb  unB  ftetS  bewußt  geblieben,  wellte  SSer^jflidStungen 
wir  ttn  ]^o(^gebilbeten  bumanen  aJldnnem  baben ,  bie  in  ben 
Sal&ren  1828  biß  1838  an  ber  ©:piie  beS  Wnigli^en  auswärtigen 
SlmteS  unb  inSbefonbere  beS  ©uratoriumS  ber  „?)rcu6ifcl)en 
©taatSgeitung"  flanben.  2.Bir  baben  auf  t>tn  ©eifl  biefer  Wän* 
ner,  audb  nac^bem  unferc  3cttfd^tlft  bon  ber  amtlid^en  SSerwal« 
tung  ber  3^itung  im  3.  1843  getrennt  unb  in  |)ri»atöerlag 
übergegangen  war,  al8  auf  ein  erl^abeneS  SBorbilb,  fletS  geblitft, 
benn  biefer  ®eifl,  eS  war  ber  ber  großen  S^^t  ?)reu6en8  unb 
feiner  Sftegeneration  in  ber  ©tein-^arbenberg*fd)en  |)eriobe.  SBit 
greifen  unS  glüdfli<^,  t>a^  biefe  3eit  unb  il&r  nationaler  beutfcfter 
©eift  wiebergcfe^rt  flnb  unb  ha%  wir  eS  nod^  erlebt  §abcn,  "an* 
fere  fd^wac^en  S3eflrebungen  nad^  biefer  SHic^tung  auS  amtlich 
geber  ancrfannt  gu  fe^en. 

(Sine  wal^rbaft  erfrculidfte  (Srfdjeinung  in  ber  |)eriobifcb«i 
?)reffe  granfreidbS  bilben  bie  in  neuerer  3eit  wieber  crftanbenen, 
»on  ben  Ferren  ©ug.  ?)ung  unb  @m.  Sllglate  ftcrauSgeg^ 
benen  SBod^enfd&riften :  „Revue  politiqae  et  litt^raire"  unb  „Revue 
scientifique  de  la  France  et  de  TEtranfl^er.'' **)   S)aS  reid^e  Sn^tS* 


•)  ©erlitt,  IL  ^ofmann  u.  ®o. 

••)  Paris,  Germer  Balliere.  3)aÄ  Sabre^'Äbonncment  beiber  3«t* 
fdbriften  jufammen  betragt  in  ^ariö  36grcd.,  für  eine  berfelbtu  allein 
20  fSfrcd.;  ber  Sufd^lag  für  baS  fludlanb  ref».  U  unb  10  9rcd.) 


m. 


r 


m.  16. 


^JJUgagin  fixt  t>U  ^tteratur  beS  ilttdlanDeS. 


213 


Serget^ntg  ber  unS  t^otliegettben  erften  $efte  bed  neuen  Duar« 
toW  bciber  Seltf^riftcn  Beaeugt  aUein  fd&on,  bo^  toir  e8  ^ier 
tttdit  mit  einem  ber  gal^lteiij^en,  national  bcfd^rdnften,  enß^ersigen; 
aller  bafur  nm  fo  f^önrebncrifc^eren  Dtgane  ber  frangoilfd^cn 
|)Teffe  s«  Wun  l&abcn.  Sflamentlid^  bie  Revue  scientifique  ift  rei(^ 
an  »eridftten  übet  bie  Sl^dtiflfeit  bc8  wiffenfc^aftlid&en  5)eutfdf|' 
laitt.  3)ie  üotließenben  ^efte  entl&alten  langete  Slrtifel  über  bie 
gintid^tnngen  ber  prenftifd^en  gelblagaret^e,  3JliUtair-4)ofpitdler 
wib  ©anitdtö-fDetad^ementS,  »on  ^tof.  öeon  Ce  gort;  über  ben 
festen  bcutfd)en  ©ongreft  ber  3flaturforf(^er  unb  Slerjte  in  SHoftoct, 
»übei  f|)eciett,  nad^bem  früher  bereits  ber  befannte  Sortrag  beS 
|)tüf.  S5ird^o»  boUftdnbig  überfe^t  worben,  ber  beS  ^rofeffor 
JRübittS  in  Äiel  über  bie  im  Saläre  1871  borgenommenen, 
wiffenfi^ftaftUc^en  gprfd^ungen  an  ben  ^ften  ber  DPfee  mitge- 
IJeilt  wirb;  ferner  über  hk  f^)el!tro|Eopif(3ften  Seobad^tungen  ber 
Siotalion  ber  ©onne  bnrcfe  bie  ^rofefforen Saliner  unbS^ogel 
inifeipgig,  unb  enblid^  über  baS  „®eoIogtfdfte  Snftitut"  inSBien. 
3)te  Slrtifel  über  wiRenWaftUd^e  iBorträge  unb  SSerfeanblungen 
in  granfreid^  unb  ©nglanb,  obtoo^I  ebenfo  tntercffant,  finb  bod^ 
Bt^tfoga^Irei^  in  biefen  beiben  ipeftcn,  aU  bie  über  Deutfd&Ianb. 
gfli(^t  minber  reichhaltig  ftnb  bie  beiben  Jpefte  ber  Revue 
politique  et  littöraire,  bie  aEerbingg  in  größerem  ^aage  gran!« 
iei(4,  aU  bem  Sludlanbe  getoibmet,  j[ebo^  gdnglic^  frei  bon  jenem 
a»ti-beutfdften  Slbertoife  finb,  ber  einen  großen  ZtjtiL  ber  heutigen 
frang5|lfd6en  ?)reffe  fo  ungenießbar,  ja  fo  beräd^tlicft  In  ben 
Ingen  bcö  gebilbeten  ?ltiSlanbd  mac^t.  5>ie  Revue  ert^eilt  in 
biefet  Segie^ung  i^ren  lanbömannifd^en  ÄoÄegen  in  ber  |)reffe, 
beionberS  ben  Sournalen  „nad6  bem  6benbilb  be8  gigaro"  eine 
etnflc,  loamenbe  ßection,  tteld^er  gum  Seften  granfreid^ö  gu 
umnlc^en  wdrc,  ta^  fte  nid^t  eine  in  ber  2Büfte  berl^aUenbc 
Stimme  fei/) 

Jpen  |)rof.  3.  grol^fd^ammerin  SDIfinc^en,  ber  in  einem 
«ttifel  ber  „SlUg.  Stg."  bom  8.  april,  einem  3lpofleI  ber  3)ar- 
»inft^en  ßc^re  gegenüber,  bie  bcutfd^c  |)]&iIofo<)^ie  gegen  bie 
Inf^ulbigung  »ertl^eibigt,  ba%  flc  bie  toid^tigften  2:^atfad&en 
onf  bem  ©ebietc  ber  ^aldontologie,  ber  bergleii^enben  flnatomie, 
ber  3oölogie,  ©mbr^ologte  unb  gang  befonberö  ber  3oO'®eo- 
groD^ie  nid^t  gu  »ürbigen  berftefte  —  wogegen  aUerbingg  fet)r 
gettlfttüolle  S^MÖWiff^i  »i«  ^^c  arbeiten  bon  grofifd&ammer  felbft, 
»on  Saftian  u.  Sl.  flc^  geltenb  machen  laffen  —  fagt  am  ©d^luffe 
leiner  33etrad)tungen  golgenbeö  über  ben  gerabe  jeftt  im  SCuß* 
Iflttbe  —  tad  SJaterlanb  3)ar»in*8  nid^t  aufgenommen  —  allge- 
mein anerfanntcn,  l^o^en  SBertl^  ber  bcutfd^en  ?)l)ilofo<3]öie: 

„®d  giebt  unter  htn  ©ebilbeten  2)eutfd6lanb8  »ol^l  nur 
»enige,  bie  bon  ber  beutfd&en  |)]öilofop^ie  ni(^t  toenigftenS  bieg 
bereits  »üßten,  ta^  fte  f^»er  üerftdnba(^  fei.  (Sin  befonbereS 
Sebürfniß,  hierauf  immer  wteber  gurücfgufommen,  befte^t  faum. 
5KdJt  bloß  %\&ite^  unb  ^egePS  2Berfe  jlnb  bunfel  unb  fd^»cr- 
»erftdttbli^,  auc^  ber  gebanfenfd^arfe  Äant  ift  eS  burd^  unge- 
lenfe  ©prad&e,  unb  ber  fpracftgetoanbte  ©dftelltng  burd^  unflare 
©ebanfen,  um  nur  biefe  gu  er»d^nen.  @ie  forbern  anftrengenbcS 
6t«bium  unb  abftracteS  3)en!en  —  »aS  beibeS  nid)t  na(^  bem 
@ef(]^ma(fe   beS    iQuftrationgemB^nten,    bilberfd^auenben    $efe« 


i  4)ubli!um8  ift.  Srofebem  ^at  bie  beutfd^e  ^l&ilofo^^ie  fld^  bei 
I  allen  ©ulturbotfern  bereits  SBta6:itvinQ  unb  3(ner!ennung  errungen, 
;  unb  »irft  bilbenb  unb  befreienb  unter  benfelben.  ©o  ^at  tn 
Selgien  unb  in  (Spanien  bie  ?)^ilofop^ie  Äraufe*S  jld^  einge- 
bürgert; in  Stalien,  inSbefonbere  in  9flea|)el,  »ibmet  man  bet 
^tQtV\^tn  ?)öilofo^3^ie  fett  Sal&ren  eifriges  ©tubium;  tngran^ 
reid^  l^at  nocli  furg  bor  bem  Äriege  bie  llfabemie  einen  ?)reiS 
auSgefd&rieben  für  bie  befte  Darftettung  unb  3Bürbigung  ber 
Äanffcften  ?)]&ilofop]&te.  3n  (Snglanb  »erben  Äont,  ^egel  unb 
©d^elltng  aUentl^alben  bei  p^ilofo:|)]^if^en  Unterfud^ungen  BerüdP- 
fld&tigt.  @nbli(^  felbft  in  SRorbamerifa  flnbet  biefe  bunfle  beutfc^e 
9>^ilofop^)ie  in  neuejtej:  3eit  große  S3ead^tung.  @S  »orb  eine 
Seitfd&rift  für  fpeculatiüe  ?)^tlofo:p^)ie  gegrünbet  (unb  gioor  bon 
SImerifanern,  nid^t  bon  Seutfd^en),  unb  tourben  gerabe  bie 
fdbujierigften  Sßerfe,  g.  33,  %\(Sjte^  SBiffenfd^aftSlel^re,  in  baS 
englifd^e  überfefet.  ©S  f^eint,  ba^  in  biefer  fo  ^jraftifd^en 
Sflatton  baS  »ebürfniß  entftanben  ift,  bem  realiftifd^en  a:rciBett 
ein  tbealeS  ®egenge»td&t  gu  geben,  unb  ha%  gerabe  ^id^te'S  fül^ne 
abftractionen,  unb  fein  tttanifd^eS  ©treben,  UlleS  unter  bie 
aWad^t  beS  ©ebanfenS  gu  beugen,  am  meiften  im^jonirten.  (SS 
fdtieint  alfo  bod^,  ha^  unter  ber  unflaren,  fd^wer  »erftdnblid&en 
gorm  ber  beutfd^en  9)t)ilofop5ie  ein  ©efialt  »erborgen  fei,  l»er 
bie  ®eifter  fo  berfd&iebener  Golfer  angießt  unb  gu  großer  Sin* 
ftrengung  treibt,  jtd^  beffelben  gu  bemdd^tigen,  unb  angeftd^tS 
biefer  2:]&atfad^e  l&dttc  bie  impertinente  Sllternatibe  eineS  eng- 
lifd^en  S^itungS  -  (Sorrefponbenten  füglid^  ber  berbienten  SSer* 
geffenl^eit  überlaffen  bleiben  Wunen." 


*)  ^u6}  bie  nac^  SBieber^erftellung  M  inneren  unb  dußeren 
^iebenS  loieber  erftanbene  „Revue  critique  d*histoire  et  de  litterature" 
flkrid,  «.  granl)  fd^reitet  auf  ber  alten  ©a^n  grunblid^er  ©rubition 
nnb  öoturt^eil^freier  Äritif  öor,  vomn  audb  einige  ÄrtiW  (wie  g.  33. 
ber  »on  0teuß  über  bie  ©traßburger  Söibliotfeef)  nid^t  gang  frei  »on 
¥^af-^"*n  unb  nationaler  @itel!eit  finb. 


®or  »ier  ^af)xtn  f^at  eine  bom  britif(^en  |)arlament  nieber- 
gefeftte  „©ommifflon  beS  ©dftulwefenS"  über  baS  Unterrid^tSioefen 
in  (Suropa  unb  Sflorbamcrila  iöeridftt  erstattet.  Drei  Sal&re 
l^atte  man  ©toff  gefammelt,  ber  in  gwangtg  großen  S3dnbett 
htm  Parlamente  gebrudK  borgelegt  würbe,  gadgmdnner  würben 
entfenbet.  Um  ®rfreulidjften  waren  bie  Sftefultate  in  »erltn 
unb  Jpo^engollern.  5flur  eingelne  Äreife  in  Slltbaiern  fiel^en 
hinter  btn  anberen  beutfd^en  ödnbern  bebeutenb  gurüct.  3u 
Defterreid^-Ungarn  brdngt  fldt|  unS  bie  X^atfad^e  auf,  tia% 
bie©d^ulbilbung  in  bem  borwiegenb  beut! d^en  StSleitl^anien 
Derbreitet  ift,  unb  gwar  in  ben  gum  el^emaligen  beutfdtien  Sunbe 
gel^Mgen  ßdnbern.  3flel^men  wir  bie  «rmee  gum  SJlaßpabe,  fo 
ergiebt  fl(^,  ha^  »on  ben  1866  unb  1866  eingeftettten  Stefruten 
beS  ©d^reibenS  funbig  waren: 

3n  g^ieberöpeneid^ 831^  ?)rocent 

„    S3ß^men 60^     „ 

„   anderen 45%     „ 

„    ©c^leflen 69%     „ 

.    Xitol 3^      , 

„  Ungarn 2^     „ 

„   Kroatien 13       ^ 

„   ©iebenbürgen 8%     „ 

.    ©aligien 4|     „ 

n   Ätain ^     „ 

„   ©almatien IJ     „ 

©elbft  a:irol  übertrifft  nod&  bie  5fl:Ud^en  Mnber  Defterret(^. 
Ungarns  mit  i^rer  borwiegenb  flaoifd^en,  mag^atif^en  nnb 
walad^tfd^en  Seodlferung. 

Digit'ized  by  LjOOQ IC 


f-^ 


214 


aitagaatn  füt  bie  Sitetatur  be«  StuSlanbeS. 

* 


9io.  16. 


Anzeige  für  Philologen,  Lehrer  und  Lernende. 

Ein  Dener,  die  bisher  erschienenen  1018  Lieferungen  enthaltender,  Catalog  der  bei 
Carl  Hoffinann  in  Stuttgart  erscheinenden 

Uebersetznngsbibliothek 

Griechischer  und  Bömischer  Glassiker 

ist  durch  jede  Buchhandlung  gratis  zu  erhalten.  Die  Namen  der  Uebersetzer: 
Bahr,  Donner,  Forbiger,  G^rlaoh,  Kochly.  Minckwita,  Hörike,  Notter, 
Prantl,  Both,  Büstow,  Sohöll,  SiebeliB,  Stahr  eto.  machen  jede  Anpreisung 
überflussig! 

Der  Preis  ist  9  Kr.  =  3  Sgr.  für  die  Lieferung.  (75) 


©ein  Sebett  ViV^^s  feine  SSetfe^ 

408  Letten  Octat).    9)reid  ge^.  1  %\\x,,  in  ^inttjanb  (jeb.  1%  Vd^Xx. 

jtarl  8rcii)|el^  ber  getfhet(^e  ^rittfer,  mibmet  tiefet  ^Aeiitung  eine  audfüJ^tUc^e 
i^ritif  im  ^JeuiUeton  ber  ^3flatiottalseitiing",  n?eld)c  f^licBt: 

,;@en^e*ö  3Bet!  ift  bie  befte  unb  ücrftanbigfic  Bufammenftettunfl  be«  »or^anbencn 
?D?atcriaK,  audgcgeicbnct  burd)  feine  ^örjc  unb  einfa*  beftimmte  IDarfteüunq.  (5«  ift  mcfer 
alB  nur  „ein  nü^Uc^ed  ^anbbuti^,  ein  Begleiter  unb  diat^ftebet"  für  ben  ^fer  Sbofefpeote«. 
^it  feiner  Sflu^e  unb  ^lar^eit  fübrt  cd  une  aud  bem  ocrworrcncn  Cabprintb  ber  tottften  ^SkxX^- 
ma§ungen  unb  einer,  im  üollficn  @innc  beg  fatetnifc^ien  Söorted  „ftm)enben"  ©eleferfamfcit  auf 
einen  freien  $la^,  »on  bem  aud  mir  bad  ^ilb  unb  fiicti  bed  emigen  Dt(!^terd  in  feiner 
ganzen  $errli(bfeit  überfd^auen;  nid^t  jebe  Saite  feinet  9)^ante(d  ober  jebe  Oiunje(  feiner 
fetim,  aber  feine  grcften,  unfterblicbcn3wge;  ba8  maä  ergaben  ift,  erbabcn  im  Sonnen« 
fd^ein  ber  SBirfiicbleit  unb  Sßabr^eit,  nidjt  mad  bur(^  blaue,  gelbe  ober  rot^e  SriQen  gefe^en 
munberfam  unb  unergrunblidb  an  ibm  erfd^eint/  (76) 

MEYERS  REISEBUCHER  1872.  -  ITALIEN  von  GSELL-FELS. 


OBER-ITALIEN. 

(Soeben  erschienen.) 

lit  10  Kartei,  Sl  PUümi,  8)  AuicktM,  1  PuoriBi. 

1  Band,  geb.,  3^  Thlr. 


ROM  UND  MITTEL-ITALIEN. 

(Neue    berichtigte    und   ergänzte    Ausgdbe,) 

Mit  5  Kartei,  ^l  Pliiei,  1)  iiaditei,  1  FiBorau. 

2  Bände,  geb.,  6  Thlr. 


Der  Verfasser  schrieb  diesen  Führer,  in  Allem  und  Jedem  die  Fracht  eigener 
Ansohannng  und  Studien,  weder  als  Archäolog,  noch  als  Künstler,  sondern  suchte  an 
seine  Person  und  an  sein  Buch  den  MaasBetab  allgemeiner  Bildung  zu  legen. 

Wer  gegenwärtig  Italien  bereist,  wünscht  sachliche  Anleitung,  nicht  blos  aufzählende 
Erwähnung,  zum  nachhaltigen  und  yerstäodigen  Genuss  des  Sehenswertheo. 

Der  Verfasser  glanbt  für  diese  Anleitung  das  richtige  Maass  getroffen  zu  haben.  Er 
hat  kein  Wort  geschrieben,  das  der  Beschauer  nicht  gersäezu  verlangt  oder  doch  zu  seiner 
Kenntniss  hinzuzufügen  erfreut  ist.  Die  Besultate  der  allemeueaten  Kunst- 
forschungen  sind  gesichtet;  bei  sehr  wichtigen  Fragen  und  Differenzen  sind  für  die 
Eingeweihteren  auch  die  antoritätischen  Meinungen  in  Citaten  angeführt 

Alles  über  die  Q^schichte  und  Kunstgeschichte  Ober-  und  Mittel -Italiens  Ein- 
geflochtene beruht  auf  Benutzung  der  besten  Quellen;  ans  eigener  Erfahrung  glaubt  der 
Verfasser  mit  solcher  Herbeiziehung  des  kulturgeschichtlichen  und  künstlerischen  Moments 
den  meisten  der  gebildeten  Besucher  Italiens  yon  vornherein  einen  Wunsch  zu  erfüllen, 
den  andere  derartige  Bücher  ignoriren.  (77) 

Verlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  Hildburghausen. 

^VLxiJQ  alle  Bud^^anblungen  finb  bon  und  gu  erl^alten^ 

Abel,  Dr.  6.,  Ueber  6prad)c  aU  3lu«bru(!  nationaler  JDenfmeifc.   8.  geft.  6  ©gr. 

®rimm  (Satob),  Sdebc  auf  ©djitter.    SBierte  «uflage.   SBelinnaPier.    8.  geb.  6  ©gr.         (78) 

3n^nd  (SRaj:,  Hauptmann),  liBolfdt^um  unb  ^eereöoerfaffung.    &x.  8.    ge^.    7i6gr. 

gerb.  JDümmler'ö  9}erlagöbu4^anblnng  (^arrmijj  u.  @o6mann)  in  Q3erlin. 


Soeben  erscheint  in  unserm  Verlage: 


(79) 


Ein  psychologischer  Blick  in  unsere  Zeit. 

Vortrag  im  wissenschaftlichen  Verein  in  der  Singakademie  am  20.  Januar  1872 

gehalten  von 

Professor  Dr.  M.  Lazarus. 

Zweiter  unveränderter  Abdruck.     Velinpapier,    gr.  8.    7%  Sgr. 

„Selten  mag  man  auf  29  Octavseiten  einen  so  reichen  und  anregenden  Gedankengebalt 

beisammen  finden  als  hier.  —  Lange  ist  mir  keine  Schrift  so  klar,  so  frisch,  so  gesund, 

so    seelenvoll   unter   die   Hand  gekommen,   wie   dieser  im    edelsten  Sinne  des  Wortes 

populäre  Vortrag!"  .  .  .  G ratzer  Tagespost. 

Ferd.  Dümmler's  Verlagsbuchhandlung  (Harrwitz  und  f*08smann)  in  Berlin. 


In  unserm  Verlage  erschien  Ende  v.  J.: 

Kants 
Theorie  der  Erfethrnng 

von 

Dr.  Hermann  Cohen. 

gr.  8.    geh.    1  Thlr.  20  Sgr. 

Eine   Beurtheilung   des    Werkes   in  dem 

Literarischen  Centralblatt  empfiehlt  dasselbe 

„nicht   allein  zur  Beachtung,   sondern  zum 

eingehenderen  Studium  Allen,  denen  wirklich 

PhUosophie  am  Herzen  liegt".  (80) 

Ferd.  Dümmler's  Verlagsbuchhandlnng 

(Harrwitz  und  Gossmann)  in  Berlin. 

^vxä^  aQe  !Bu(^^anblungen  ift  gu  er|alten: 

S)eutf(^et 

®lauht   ttttb   S3tatt(| 

im  @))tegel  ber  l^etbnifci^en  93orjeit 

oon 

?>rof.  «.  f.  «od)l)ol;. 

3n>ei  8anbe.  $eUn))apier.  8.  ge^.  3  Z\ih, 
^iefed  ^erf  bringt  über  eine  grope  9n|ai)l 
mett  ücrbreiteter,  namentlidb  oberbeutf(ber©itteu 
unb  (S^ebrSud^e  bie  merfmürbiaften  SlIHttbei' 
lungen  nnb  auijic^enbften  Huffd&luffc  3)er  S5et 
faffer  ^at  nic^t  Uoi  mit  großem  gleife  au« 
eigener  ^eobad^tung  unb  aud  literartf^ev 
Quellen  ben  (Stoff  ju  feiner  Slrbeit  gefammelt, 
fonbem  meig  auc^  benfelben  geiftreid)  nib 
feffelnb  barjufteüen.  (81) 


Demnächst  erscheint  in  unserm  Verlage: 

Bas  Leben  BaphaeVs 

von  Urbino. 

Italiänischer   Text   von   Vasari, 
üebersetzung  und  Commentar 

von  (82) 

§entiim  (Btimm. 

Erster  Theil:    Bis   zur   Vollendung  der 
Disputa  und  Schule  von  Athen. 

Mit  2  Schrifttafeln.  Eupferdmckpapier. 
Gr.  8.  geh. 
Während  die  bisherigen  Bearbeitungen 
des  Lebens  Raphaers  von  Vasari^s  Bio- 
graphie als  Grundlage  ausgingen,  versacht 
der  Verfasser,  gestützt  auf  die  nun  in 
grosster  Fülle  zu  Gebote  stehenden  Hand- 
zeichnungen auf  dem  Wege  der  ver- 
gleichenden Methode  Vasari  zu  kritisiren 
und  die  Unglaubwürdigkeit  seiner  Schrift 
nachzuweisen.  Er  gelangt  hierbei  zu  ganz 
neuen  Resultaten.  Raphaers  Thätigkeit 
in  Perugia,  Florenz  und  Rom  gewinnt  bei 
anderen  Jahreszahlen  anderes  Ansehen. 
Die  Entstehung  der  Grablegung,  Dispata 
und  Schule  von  Athen,  wie  der  übrigen 
Gemälde  der  Camera  delia  Segnatura  wird 
von  den  ersten  Anfängen  an  nachgewiesen. 

Ferd.  Dümmler*s  Verlagsbuchhandluog. 
(Harrwitz  u.  Gossmann)  in  Berlin. 


^ogo^itt  furbit^ftmtor  bes^slanbra. 

SefteUungen  nejbmen  alle  ^ud^ljanblunaen  nat  Soft* 
anftalten  bed  3n-  unb  ftnBlanbed  an,  in  9edta  (ouft 
bie  3eitun96>@pebiteure. 

Sufenbunoen  toie  Briefe  flnb  tronco  butc^  bie  W 
an  bie  9tebaction  CStattbditiTcbftcafte  i6,  9etfis) 
ober  buTd)  Sud^banblei'Seimtttlunj  an  bie  Scf 
laaSbanbiung  gu  ricbten. 

Itojieisen  »etben  bie  8f  paltige  3eUe  mit  8  @ot.b<red}irt. 
SerantttortL  dtebacteur :  3of  epb^&e^mans  in  eedii. 

eetlegt  von  gferb.  Sümmleta  eerIaa«kaib(uiMBi|> 

">acrwi$  unb  ®ofimann)  in  Setiin,  &i(belm«ftt.  » 
~"!  »Ott  <Ebstrb  fttmfc  in  »crltn,  9tonidi.  eti.iV 


Jlaga^tu  fm  lite  Cttetatttt  k$  IMmkfi. 


erfci^cint  jclien  ©onnabcnD. 


^erattdflegefren  ))0n  Sofefi]^  iSel^tiiaim« 


j8erUtt,  Arn  27.  ^ril  1872. 


IDevtfdtlatib  unh  ha$  flnSlanb.    ^eutfd^e  3eit-  unb  ©treitftaaeit. 
^cntri«]^  ^m:  2)ad  Cebeti  Scf«  unb  bic  ^r^e  bcr  Sufunft.   215. 

-  3ur  Äritif  bcr  ^^ilofop^ie  beö  ttnbcwuötcn.  217. 

tdpttL     ^ai  Za^tbuä)  bet  Baronin  (Srombrugg^e  loa^renb  bed 

bcutfc^'fiangcrtfcftcn  Ärtege^.  219. 
Steltm.    ^ie  Bivista  Europea.   221. 

6ii0Umb.    ^ie  bentfd^e  @^atefpeare-diteratur.    $(ntifriti!.  221. 
64wei|.    Stfenjcijerif^e  Öolalacfc^idbtc.   222. 

Slanb.   SDic  trim,  »on  3-  Stemi  222.  —  Sfluf flfd^e  SJoIfdlicbcr.  223. 
ammfa*    ^er  Meg  gegen  ^araguap.   224. 
Sltine  Utcrarif^e  »eoof.    ^olfienborff'd  3air6u(3&.   224.   —  Snr 
«lafeama»2froge.   224.  —  $Die  Sfeeiluna  ber  ©rbc  burci^  pfipftli^e 
Unfel^IBarfeit.   225.  -  2)a^  2)eutf*e  äfei*.   225.  —  3um  Unterricht 
in  ber  ©efd^l^te.   225. 
titerarifc^et  e^irfi^faa!.   ^,  ^.  Op)>enl^eint  unb  Elb.  3Bagner.  225. 

—  3)cutfd)€  aJHIitairftubien  in  granfrei*.  225.  —  grauenroert^  in  bcn 
«uacn  engUf*et  8*i*ter.  225.  —  $Die  @tabt  Erfurt.  226.  — 
ffiiber  bic  Semiten.    226.  —  ©rfldrnng.    226. 


!S)etttfd^Uttb  ttttb  bad  ^udUnb. 


9mtfd)t  3ett-  ttnb  jStrritfrosen.*) 
(dnriit  Sang:    fbaS  %eben  Sefit  unb  bte  ^it^t  ber  Bnftmfi 

„5)ie  ©rünbung  be8  bcutfc^en  Sfleid^g  forbert  üon  ben  ©taatS- 
toiffcnf^aften  unb  bet  ISargienuug  ber  3eitgc{<%id^te,  ba§  fle,  eine 
Xnnä^ening  an  bte  ^olfdmaffen  fu^enb,  gu  einem  gtünbUt^eren 
$erftdnbni§  bet  ©egentvatt  unb  gut  tieferen  ^ilbung  etned  ge« 
fanden  poUtif(!6en  Urt^etlS  mel^t  belttagen,  aU  bisset  gcf^el^en  ift." 

ajlit  biefen SBotten  teilet  bet  unctmüblid^e  ^tana».^oIfeen- 
borf f  ein  neueS  Utttetneftmen  Uterattfdbet  ©efammtatbelt  btv  nidftt 
Beringen  3«W  a^nlt(]^er  öon  i^m  mit  (Srfolg  in'8  öeben  gerufener 
unb  für  ha^  Ceben  beftimmtet  ©ammelwer!c  an.  3)ie  „Deut^en 
Seit-  unb  Streitfragen"  ftetten  fi(3^  bic  fru(^tbarc,  aber  fd)toierige 
Üufgabe,  bie  j^enntnig  unb  SSeurtl^cilung  ber  Ut  Q^egenwatt 
tewegenben  3eitftagen  burc^  glug^riften  »on  Hn  bcrufenflen 
fßännern  bet  Söiffcnfc^aft  ju  »erattgemeinern  unb  baburc^  bie 
Jjroftifc^e  ßofung  biefet  gtagen  ju  befötbetn.  SIU  ba8  ftaupt- 
fädjlti^lle  Söitfunggfelb  füt  bic  in  Sa^tgdngcn  üon  je  16  heften 
etfd^einenbe  Sammlung,  gu  bet  eine  ftattlic^e  SRet^e  namhafter 
©^tiftfteUer  unb  ©ele^rtcn  iftrc  3Äit»tr!ung  pgeflc^crt  fiaben, 
Jejei^net  bet  ^etauSgcbct  bie  ©tteitftagcn  bet  ©d^ule  unb  beS 
Unt^rrid^töttcfenS,  ber  Arbeiterbewegung,  bcr  Äitdfte,  bet  inneten 
«nb  au8»dttigcn  |)oIitif. 

3Benn  itgenbwo,  fo  ift  auf  htn  ©ebieten  bet  5tit(^e  unb  bet 
€^nle  füt  ung  IDeutfcöe  bie  etJtftcfte  ©cfammtatbeit  bcö  gangen 
SoßcS  not^ig,  um  bie  Dtganifation  unb  bie  öeiftungen  biefet 
»i^tiglten  Snftitute  unferct  ©eifteöbilbung  mit  ben  Slnfotbe- 
rangen  unb  ©ebütfniffen  bet  ©cgenwatt  in  Ucbetetnftimmung 
1»  bringen.  SBir  »erben  un8  auf  ber  ipßl&e,  auf  »el^e  bie 
Weg*rif(ften  unb  hit  ftaatSmdnntf^en  ©rfolgc  ber  legten  Saläre, 
Me  C  rgebniffe  tief  einfcfencibenbet  Umgeftaltung  unfercr  militdri- 
Wen  unb  unferer  politlfd^en  SScrfaffung,  bic  beutfd^e  Station  er- 
l^obeit  ^aben,  nur  bann  bel^aupten,  toenn  »ir  mit  gleichem  9lad^« 
fetnd  bte  Duellen  unferct  flttli(!&en  unb  getftigen  SStlbung  »et» 


Werlin,  (5.  @.  Subeti*,  1872. 


tiefen,  etioeitctn  unb  butd^  SBegtdumung  üonSc^uttunb  SEtummet- 
»etf,  t>a^  fle  umlagctt  unb  ^emmt,  gu  fteietet  unb  ftud^tbateter 
SBtr!famfeit  bcfd^igen. 

Sluf  feinem  ©cbicte  ift  bet  Stttl&um,  al8  fei  e8  üetbicnftltd^ 
Dbct  übetl^öu^t  nut  möglid^,  ben  gotbetungen  bcö  ßebenö  unb 
bet  ®egcn»att  gu  toibetflel^en,  »etbteitetet,  al8  in  Scgug  auf  bie 
i^itdjc,  auf  bic  gtagcn  beö  ©laubeng  unb  bet  SRcligion.    3118 
bet  aSorldufet  ttt  Unfc^lbatfcitS-etfldtung,  bet  e^ttabuö  bc8 
tomifdjcn  ?)apfted,  mit  dufectftet  Dffenl^eit  allen  gottfdjtitten 
unfetct  »iffenld&aftlid^en,  f oktalen  unb  ^olitlf^cn  ©ntwicfelung 
im  9lamen  bet  9fleligion  baS  Xnat^em  entgegcnfi^leubette,  l)at 
man  auf  ptoteftantifii^et  Seite,  bei  aUet  ©nttüftung  übet  fo  un- 
erhörte Slnma^ung,  gleii^geitig  bot^  etwaS  pjatifdifd^c  ®enug* 
t!)uung  batübet  em|jfunben,  ba^  betglctc^en  bei  un8  unmögli* 
fei.    Seitbcm  l^aben  Slfte  ptoteftantifc^et  gcijilicf)et  Sc^ötben  gu 
unfetct  S3efdjdmung  batget^an,   ha^  bic  Uubulbfamfeit  unb  bie 
IBetfdftlie^ung  gegen  »iffcnfd^aftlid^c  (Stfenntntfi  aud)  heutigen- 
tageS  fein  SKono^Jol  beS  tömifd^en  |)faffent6um8  ift.    2)ic  got- 
mcln,  in  benen  üot  btei  3al)t^uttbctten  baö  teligiöfe  S3ewu6t- 
feitt  bet  SRcfotmatoten  unb  il&teö  3eitaltct8  niebctgelegt  toorbcn 
ift,  ja  ein  üot  anbett^alb  Safittaufenben  cntjianbeneS  S3efennt- 
tti§,  btefe  Dcnfmdlet  einet  fottfd^teitenben  ©nttoicfelung  bet  d^rift* 
lid^en  5E^eologie:  fie  wetben  aU  fd^led^tl^tn  binbenbe  9lotmen  füt 
ben  ©lauben  unb  ha^  teligiofc  em|)finben  bet  ©cgcnwatt  l^in» 
gefleHt;  e8  witb  an  bieienigen,  toclc^^e  einet  fo  mcd)anif(]^en,  bem 
©emiffen  unb   bet  SBa^tl^eitSliebc  »iberfttebc'nben  Sluffaffung 
fld6  ntd^t  fügen  wollen,  bie  gotbetung  getid^tet,  aud  bet  Äitd^c 
augjufd^eiben;  inS^ugniffen  auffattenbjltet  Unwifjen^eit  unb  Uu- 
bulbfamfeit befunbet  ein  gtoffct  3:^cil  bet  e»angelifd^en  ©eift- 
licöfcit  unfeteS  ßanbcB  bcn  tiefen  ©egenfaft,  bet  i^n  oon  bcn 
Ucbetjeugungen  unb  bet  SilbungSftufe  bet  weitaus  übetwicgcn« 
ben  aRcfttgal&l  unfetct  ptotcftanttfd^en  Seöölfetung  ttenni  2öa8 
wütbe  auö  unfetct  ftaatli^en,  waö  au8  unfetct  wiffcnfd&aftlidjen 
©ntwicfclung  gewotben  fein,  wenn  in  bet  |)Dlitif  obet  in  bet 
SBiffenfdöaft  eine  d^nli(^e  (Sntftembung  gegen  t>it  gotbetungcn 
beg  Gebens  Sa^tl^unbcttc  lang  boS  3Bott  gefü^tt  nnb  ben  ^vi8' 
fc^lcig  gegeben  bdtte?    Vint  ha  wunbert  man  fld^,  ba  flagt  man 
ben  un!itd^li(j^en,  ben  ungldubigen  Sinn  bet  mobetnen  3eit  an, 
wenn  unfet  ®olf,   in  bet  |)olitif  unb  im  f oktalen  ßcben  me^t 
unb  mc^t  an  bcn  frifdjen  3tt0  bolEötl^ümlii^et  Bewegung  gewohnt, 
ftcfe  in  bet  bumpfen  qualmigen  ßuft  unfetct  ^aftoten-Äit(]^en  immct 
»cnigct  l^eimifc^  fü^lt  unb  fitd^lid^cn  Dingen  eine  immct  gtofeete 
©leid^giltigfeit  entgegenfteat! 

3li(i)t  aU  ob  biefe  ©Icidfegiltigfcit  gu  loben  wdte.  8luc^  mit, 
bie  fle  lebiglid)  aU  ein  ^geugnig  bet  ungefunben  $o(J^fird)It(^« 
feit  anfe^en,  beflagcn  i^t  SSot^anbenfein  unb  etblicfcn  in  il)rem 
Umfld^gteifen  eine  ctnfle  ©cfal)t  füt  unfet  SJolfSlcben.  ^cin 
©lieb  beö  gewaltigen  Dtgani8mu§,  p  welkem  bic  Sftation  il)r 
3)afcin  gcftaltct,  fann  o^nc  Sc^dbigung  beS  ©angen  »erborrcn. 
S^wdnbe  bem  rcligtöfcn  ^ben  unfcrcö  au8  tiefftcm  ^cräcuö- 
bcbürfni§  religiös  angelegten  unb  begabten  ©olfcS  ba^  ©cbeil)cn, 
fo  würbe  ein  S(^abe  am  innctfien  9Jlatfe  unfetct  nationalen 
©ftftcng  üotliegen,  füt  ben  bie  l)Dd^fte  poUtifd^c  ^DRac^tfteaung 
feinen  ^inteid^enben  ©tfafe  im  bieten  »etmöd^te.  p 

Die  weituetbteitetc  ©leiäj^ilttftteit  gegett  teligiöfe  DtngeSft 


216 


sDlaoasiit  füi  btc  Sttetatut  bei  StudlanbeS. 


3lo.  17. 


1 


'infceffctt  bei  unS  übcrttjicgenb  äufecrltdjcr  Slrt.  ©ic  toürbc  bei 
einer  unfexm  53ebürfni§  entf<)re(36enben  fir(fiU(fiett  S^erfaffung 
einem  l^erslic^en  «nb  für  alle  3:^cile  erqutcni(!)ett  ©er^dltnife 
»eidöen.  @ic  ift  fdjon  jefet  im  SBeid^cn  begriffen,  ba  unfer  3Solf 
etngnfeben  anfängt,  l)a%  e3  jic^  in  ber  ürc^lid^en  grage  um  me^r 
aU  um  blo^e  bogmatif(i6e  ©piftfinbigfeiten  l^anbelt.  ®j>tten  toir 
Seutfd^e,  ta^  Sßolt  ber  Sfleformation,  barum  l^unbert  3al)te  lang 
bie  9iiobe  ber  europdifdften  SSölfer  gen?efen,  Sal^r^unbcrte  lang 
toegcn  ber  ürd^lic^en  2)inge  in  unferem  gefammten  SBerbegange 
gel^emmt  »orben  fein,  um  nunmehr,  am  S^tU  biefer  fd^weren 
@ntmic(elung  gläcfUd^  angelangt,  unB  k^on  romifc^er  ^ierard^te 
unb  lutl)erifd^er  Drtf)Dbofie  am  ©dngelbanbe  leiten  gu  lafjen? 

©D  ift  benn  in  ttn  Slugen  Spieler  bieg  SSerl^ältnig  unfcrcB 
SSolfeS  gur  Äird^e  unb  ben  firc^litjen  löefenntnifien  eine  S^it- 
unb  ©treitfrage  erften  aflangeö  unb  bon  fc^toerteiegenbfter  S3e- 
beutung.  Snbem  ?)rof.  ».  ^ol^enborff  fein  neuc§  Untemel^men 
^  burdb  bie  Unterfud^ung  einer  grunblegenben  (SlaubenSfrage  er« 
öffnet,  be»ei1t  er  auf  g  neue  tzn  funbigen  33li(t  unb  ha^  rid^tige 
SJerftänbnig,  mit  beneit  er  für  bit  Slnforberungen  einer  gefunbcn 
nationalen  39ilbung  auSgerüftet  ift. 

3)er  3Rann,  ber  in  bem  erften  i&efte  ber  ^5)eutfcf)en  3«tt- 
unt)  Streitfragen"  ni^tS  ©eringereö,  aU  t>a^  Öeben  Sefu  unb 
Me  Äirdfte  ber  S^fttnft  jum  ©egenflanbe  feiner  S3etrai3^tung  ge- 
»dl^lt  l^at,  ift  ein  S^eologe,  hz^tn  SBirfen  al8  @eiftlid)er  unb 
aU  ©AriftfteKer  »eit  iiber  bie  ©ränsen  feiner  fd^»eiserifd|en 
9[bo|)tit]^etmat  ^inaud  in  bie  fird^lic^e  Bewegung  unferer  3^tt 
eingegriffen  l^at  unb  ber  gegenioärtig  p  ben  tbatfraftigften  ^rd* 
gern  unb  SSertretern  ber  fird^li«^  liberalen  9lid&tung  gd^lt  $en 
Dr.  ^einric^  Sang  l&at  fl<^,  al8  ^Herausgeber  ber  „3«Wimmen" 
unb  aU  SSerfaffer  be8  cor  Sa^reSfrift  erfd^ienenen  ©barafter- 
bilbeS  öon  3Hartin  ßut^er,  alß  ein  fireitbarer  unb  für  polemifd^e 
unb  fritifd^e  gelben  »ol^lgcrüfieter  Slutor  bewdbrt;  er  f^at  aber 
aud&  burd)  feine  d^tlftlid^c  3)ogmati!  unb  feine  ©tunben  ber  an- 
backt ba^  ^orurt^eil  grünblid^  »iberlegt,  M  ermangele  ber  fird^ 
lid^e  SiberalidmuS  ber  :pofltiben  ©teHung  unb  ber  ^d^igfeit,  bad 
teligißfe  ©emütb  8»  befriebigcn. 

33eibe  [Hicfttungen  feiner  Segabung  fommen  in  bem  frönen 
9[uffa^,  ber  ung  k^orliegt,  gum  ^uSbrucf.  9uf  nid^t  gang  60  ®txitn 
giebt  ber  ^erfaffer  gundd^fl  eine  ungemein  angiebenbe  S)arftel' 
lung  ber  ©rgebniffe,  meldte  bie  tbeologifd^e  gorfdftung  in  ben 
legten  breigig  Sagten  für  bie  ©rfenntnig  beö  Urd^riftentl^umS 
unb  ber  ^nt^e^ung  ber  neuteftamentlid^en  @d)riften  gu  2:age 
gefdrbert  bat.  SBie  Sßenige  unter  ben  !Rt(^bc0logen,  unb  mir 
ntüffen  leiber  btngufügen:  mie  menige  ^eifilid^e,  liah^n  auB  eige* 
nem  SBiffen  eine  Äcnntnig  bon  Hn  grunblegenben  Unterfuc^un- 
gen,  burd^  meldte  ber  2:itbinger  Säur  unb  bie  nad^  il^m  genannte 
©d^ule  über  ben  Urfprung  unb  ben  Sn^alt  ber  ©üangelien,  ber 
Sl|}i)ftelgefd^id^te,  felbft  ber  gel^eimnilvoUen,  alB  Sdndi  mit  fleben 
©iegeln  »errufenen  Offenbarung  in  ftetig  madbfenbem  ®rabe 
fiid&t  uerbreitet  Iftaben.  Snbem  fie  an  bie  ©teile  einer  Idngft 
alB  unhaltbar  erfannten  SnfpirationB-S^beorie  bie  aEgemein  gilti- 
gen ©efe^e  »iffenfdjaftlid^er  gorfc^ung  auf  bie  beilige  ©c^rift 
anmenbeten,  baben  Säur  unb  feine  ©d^üler  ben  9Beg  betreten, 
ber  bei  befonnenem  unb  unwergagtem  SSorgeben  eine  Erneuerung 
ber  dbriftlid&en  3)ogmatif  in  SluBjid^t  fleEt,  S5or  i^rem  einbrtn- 
genben  ©udften  nad^  2Babrl&eit  gerflie§t  ber  !RimbuB,  ber  bie 
erften  Sabrbunberte  be8  ©bnpentl&ume  alB  ha^  Sbeal  d)rifllid^en 
©laubenBlebend  barfteHt,  unb  eB  geigen  fidb  unter  ben  S^er* 
»ifd^ungen  unb  i^ermittelungen  ber  fpdteren  ^tit  bie  uni^erfenn« 
baren  ©^uren  ber  ferneren  Ädmpfe,  benen  bie  d^riftlic^e  ßebre 
^  in  ben  erften  Slnfdngen  ibreS  SBirfenB  unb  i^rer  «uBbrei- 


tung  bei  il^ren  33e!ennern  felbft  untertoorfen  gctoefcn  ift.  3e 
mc^r  unfer  »lief  fid)  fcbdrft,  befto  unwiberleglid)er  nebmcn  10« 
in  ben  neuteftamentlidften  ©(Triften  bie  einmirfungen  M  tief« 
gcl^cnbcn  ©egenfa^eB  ma^r,  ber  bie  Subendftriflen  »on  ber  pau- 
linifd&en  ®r»citerung  beS  eüangeliumö  f(bieb;  »ir  erfennen,  roxt 
biefer  ©egenfaft  audft  in  ben  Duellen,  auf  bie  mir  bei  bei  ^e. 
tradl)tung  be«  ÖebenB  Sefu  felbft  angemicfen  flnb,  gum  Hugbrutf 
gelangt  ift  unb  gu  tenbengiöfen  Darfteüungen  gefül^rt  bat.  Hu^ 
»er  bie  ©d^riften  SSaur'B,  Bcßer'B,  ©d^otten'B  u.  31,  fennt,  »irö 
bie  lid^tboCic  Sufammenftellung  i^rer  für  bie  gefammte  biflorifi^e 
XLnt>  bogmatifdfec  ©ntwirfelung  be§  ©bnftent^umö  unöerglci^lit^ 
»id^tigcn  föntbetfungen,  mie  ber  erfte  3:^eil  beg  ^ang'fd^en  «af» 
fafteS  fie  giebt,  mit  »oHer  Sefriebigung  lefen. 

Stuf  biefer  fritifc^en  ©runblage  wenbet  fid^  ^ang  nun  jai 
S3etra(btung  bcB  ßebenS  Sefu.  fßon  ben  3ügen  auBgcbenl),  bie 
aud)  üor  ber  fc^idrfften  bipotifd^en  gorfd^ung  befielen  bleiben, 
geigt  er,  ha%  ba9  SSBenige,  mag  »ir  »on  biefem  Seben  »iffen, 
genug  ift,  um  bemfelben  feine  aHeg  Slnbere  überragenbe  »eltge» 
fdbid^tlid^e  unb  religiofe  Sebeutung  gu  fldbem.  Äaum  bebctf  e8 
nod^  einer  auBbrü(fli^en  ^mdbnung ,  ha^  aud^  auf  bied  geben, 
auf  t)k  3cidi)nung  beB  6b«afterbilbeB  Sefu  bie  ©cfefte  menf^- 
lieber  @ntmidfelung  unb  menfd^li^en  6rfennenB  angeirenbet  »er< 
ben,  5Rur  in  ben  fd^drfflen  Umriffen  giebt  ber  SJerfaffer  an^ 
l^ier  bie  [Refultate  ber  umfaffenben  wiffenf^aftlid^en  Arbeiten 
»ieber,  meldte  biefem  ®ebiete  in  neuefter  3eit  mit  llufbictnng 
ebelfter  Ärdfte  gugemenbet  toorben  flnb.  2)efto  eingebenber  be» 
^anbelt  8ang  bie  Stage,  melcbe  »ebeutung  biefe  k^on  ber  fBiffen» 
fdi)aft  entbecfte  Urgefdbid^te  beB  (S^^riftentbumB  unb  bieS  geben 
Sefu  für  bie  ©egenmart  beflftt.  I)iefe  33ebeutung  beru^  gn» 
nd^ft  barin,  ba^  bie  SBiffenfd^aft  unB  gelebrt  l^at,  bie  SBnnbei 
beB  9teuen  SeftamentS  auS  ibrem  natürli(^en  ^oben  beraub  )tt 
Derftel^en.  ©ie  befreit  unB  baDon,  in  biefen  (Sx^itHun^en,  wt\6^ 
ein  bber  »ud^ftabenglaube  bem  mal^rbeitBliebenben  ©eviffen  aU 
unerld^lidje  Seftanbtbeile  beB  ^btiftentbumB  aufgugmingen  b^ 
mübt  ift,  ^iftorifc^e  Vorgänge  gu  erblidPen  unb  und  mit  natüt' 
lid^en  ober  übcmatürlid)en  ©rfldrungen  berfelben  abguqudlen. 
Sa,  man  barf  eB  enblic^  auBfpre(^en,  ba^  SBort,  ba^  no4  livslU 
SMele  entfe^t,  aber  bai  ungmeifelbaft  uodb  SRel^rere  befreit  unb 
mit  bem  religidfen  ©ebalte  bed  d^riftlic^en  ©laubenB  auBfö^nt: 
bie  äBiffenfc^aft  f^at  ber  d^riftlid^en  SBelt  ein  S^riftent^um  ü^nc 
SBunber  gegeben.  Dafür  aber  ^at  fie  ibr  bie  5W5glid^feit  g^ 
wdbrt,  bai  urforünglid&e  ^bnftentbum  Sefu  6bnfti  felber  »iebei 
gu  erfennen. 

„3)ie  Äird^e  ift  ^eute",  fagt  Sang  am  ©c^luffe  feiner  tief- 
li^en  Slb^anblung,  bie  mir  Sebem,  bem  eB  um  bie  »effetnng 
unferer  ürdblid^en  3uftdnbe  (§xn^  ift,  auf  baB  angelegentli(bfit 
empfeblen,  „bie  j^rc^e  ift  mie  ipagar  in  ber  SSüfte,  ba  fie  nadf 
langem  ©u^en  unb  nabe  am  ^erfd^mad^ten  bai  ferne  9lattf(i)ett 
einer  DueUe  temabm.  Sn  bem  Slugenblid,  ba  bie  beiben  großen 
gefd^id^tUd^en  Äird&en  bem  Sln^jrall  einer  neuen  Silbung  nid|t 
me^r  Sßiberftanb  leiften  fbnnen  unb  in  DoUer  SlufWfung  begnffen 
flnb  mit  aW  ber  fd^merglid^en  Sertoirrung,  bie  fol^e  SlufUfungen 
im  ©efolge  baben,  oemimmt  unfer  ©efd^led^t  bai  3lufrauf(bflt 
ber  urfprüngltdSen,  lange  üerbedften  Duetten,  unb  ber  gute  ©ngel 
fprid^l:  bier  labet  unb  beriunget  eud^  . . .  3Rit  einem  neuen  SU' 
geficbt  tritt  ba^  Urfunbenbud^  bed  ^btiftent^umd  t>ox  eine  3^r 
bie  eben  baran  war,  ba^  alte  gu  oermerfen,  meil  eö  ibr  UHPe^ 
fidnblid)  geworben  mar.  !Die  alten  |)erlen  liegen  atte  noA  ba, 
aber  »on  einer  ©ettc  betrad^tet,  üon  »elcber  bie  frul^ere  3«^  fie 
nid)t  gefe^en  l&atte,  geigen  fie  neue  ©djdn^eiten  unb  erwe(teii 
neuen  9leig...  5)ie  <)roteftantifd)e  ^ird^e,  welche  bxt  wn  ber 


gjö.  17. 


^D^aßagin  füt  btc  Literatur  Des  ^ttdlani>e9. 


217 


»tffenfci&aft  errungenen  @tnfl(i)tctt  in  M  aufnimmt,  »irb  für 
immer  befreit  fein  Don  bem  ^d§lid}ften,  ba@  i^r  anl^ing,  t>on 
htt  »utfeftaben-Änec^tfdjaft  unb  bem  3»«n0  ber  ©ewtffen.  aSenn 
Me  Äir*e  p*  übcrjeugt,  ba^  fle  felbft  mit  bem  Äofkbarften,  wo« 
fit  §at,  mit  il&rem  5Reuen  Scflament,  ein  ©rjeugnig  beS  lebenö- 
i^oEen  j^ampfed  t)erf(]^iebener  äflic^tungen  ift,  »enn  fie  fielet  toit 
bie  bermeintc  ©in^eit  ber  (H)oftoIif(l)eu  3«»t  ft^  ^^  ^ic  reid^fte 
giannigfottigfeit  ber  @eifter  auflöft,  »enn  fle  beoba^tet,  mit 
»el(^r  ^et^cit  bon  ber  Ueberlieferung  biefe  ©dftriftfteüer  beg 
«euen  a:eftamente3  gearbeitet,  toie  fle  hzn  überlieferten  ©toff 
uäi  i^ren  ©inflc^ten  unb  ©rfal^rungen  umgefc^molgen  ober  neue 
©toffe  gefd^affen  l&aben,  bann  »irb  fle  in  ber  ayiannigfaltigfett  | 
ttUgiöfer  Sflic^tungen  unb  Seftrebungen  fein  Unglücf  meftr  be- 
sagen, fonbern  bie  einzige  Sebingung  ber  reti^ten  ©in^eit  feben." 

9).  ©.  gifd)er. 


3ur  Kritik  ber  P^Uofop^te  itB  Vnbemu^ten. 

Die  |)o))ularitdt  ber  |)^Uofop^ie  bei  ltnbe»u|ten  ift  no^ 
immer  im  SBad^fen.  9Ran  taufd^t  fld^  inbeffen,  »enn  man  glaubt, 
(d  fei  bal  pbilofo^bif c^e  Sntereffe,  »eld^ei^  bag  ^ubltfum  pr 
tecture  btefed  93ud^e§  oeranlagt.  ^a9  war  nic^t  einmal  bei 
©fjJopett^auer'S  erfiem  Sefannttoerben  bergatt,  beffen  innerflen, 
toeitbDoUen  ^ern  man  erft  je^t  langfam  ^erauS3uf(^&len  beginnt 
^err  oon  ^artmann  fommt  gwei  Sieblingdneigungeu  bei 
Jageö  entgegen,  ber  ßieb^aberei  für  naturwiffenfd^aftlid^e  Unter- 
fu^ungen  unb  bem  ®efoUen  an  pcfflmiftifd^en  SWebitationen. 
ßinige  ftarfe  ©eifter  mögen  auc^  an  ber  8ebre  oon  ben  «rSllu« 
fionen"  ®cfd^mac!  finben  unb  mit  biefer  IDoctrin  auögerüftet, 
fi(^  für  berufen  glauben,  mit  fouoeräner  ®erad)tung  auf  aJit 
bt8i»erigen  ^oßtiben  Segriffe  ^erabpfeben,  aU  fei  bie  SS^elt' 
ßcf4id>te  für  fle  eigentlid^  fd&on  p  @nbe.  Da^  enblid^  hie 
püanten  XuMnanberfe^ungen  über  ta^  ^Befen  ber  gefd^lec^t- 
liAetr Siebe  bem ^artmannfdften  Suc^e  nid^t  ben  geringfien  Sl^eil 
feiner  8efer  gewonnen  l^aben,  wirb  Seber  gugeben,  ber  ben 
I  9Renf<^en  nur  einigermaßen  fennt,  all  weld^er  bied  mysterium 
I  ma^um  nun  einmal  nid^t  fatt  befommen  fann.  !Die  ^^tlofopbic 
felber  inbeffen  fragt  nac^  aUen  biefen  SSorgügen  nit^tö;  biefer 
(Sgoiflin  fomntt  eg  eingig  barauf  an,  ob  neue  9%efultate  ge« 
I  funben  unb  ber  ©d&aft  ibreS  28iffen8  berci*ert  ift,  niftt  aber 
ob  irgenb  etwas,  hai  fle  längft  befag  unb  wußte,  in  eine  an* 
fpredjenbe  gorm  gebracht  unb  burd^  tingeuebme  S5eif;piele  iWu- 
ftrirt  »orben.  Unfere«  C^ad^ten«  nun,  ^at  ba«  fogenonnte  Softem 
M  ^errn  bon  ^artmann  nur  infofem  äBertb,  ald  ed  eine 
tudful^mng  @(^o:penbauer'f(^er  ®eban!en  ift;  e8  berliert  fl(^  aber 
überaft,  wo  eS  biefe  mit  @d^elltng'f(ben  ober  ipegerfdften  X^eorieen 
»erquidten  Witt,  in'8  Sobenlofe.  @ö  ift  gewiß  bie  Slufgabe  ber 
mobemen  ©peculation,  gwifd^en  ben  beiben  $olen  ©cbopenbauer 
unb  ^egel  ben  Snbifferena<)un!t  gu  finben,  bie  |)btlofo<)bie  bed 
Uttlewußten  jebocb  loft  biefe  5lufgabe  nit^t,  fonbern  tritt  il^r 
Werften«  um  eiuige  ©(^ritte  ndber.  3u  Jlnbetrac^t  beffen  ift 
Iei(f  erfld^tltd^,  baß  p  einer  ^ritif  ^artmann'9  ed  fetneSwegd 
^^tt-g  ift,  fld>  auf  einen  böseren  ©tanb^unft  ju  ftetten  unb 
übei  ibn  l^inauS  p  gelten,  fonbern  ha^  ed  genügt,  wenn  man 
i^ri  mit  benfelben  Slrgumenten  befampft,  bie  einft  ©(^oi^en* 
l^auir  gegen  ^egel  geltenb  ma^U,  92ad^bem  biSl^er  bied  nidgt 
1  »erftt^t  worben,  ^at  enblic^  4)errDr.  Suliuö  fflal^ufen,  einbe* 
!  9cif?rter  SSetelferer  ©d&o<)enbauer'8 ,  unb  bereite  burd^  feine  Sei- 
trägj  jur  ,,€barafterologie"  rübmlitbft  befannt,  eS  unternommen, 
ben  '^♦«nbpunft  feinet  9)Reifter8  gegen  bie  ^artmann'fd^en  9leue^ 


rungen  ju  wahren,  unb  gwar  in  einer  SSrofc^üre,  betitelt:  „3ur 
|)^ilofopl&ie  ber  ©ef^t^te".*) 

^Vi(ii  ipen  Sabnfen  ntac^t  bem  „Taliban"  ^egel  einige  @on- 
cefflonen.  „3lber  ^artmann",  fcbreibt  er.  ^:|)er]^one«cirt  an  ^egel 
t>a^  5)ialeftifc^e,  idft  boS  öogif(^e,  unb  jwar  bergeftalt,  baß  nur 
ber  reale  2Beltproceß  bur*  unb  burd^  bialeftifd^er  Sllatur  gu 
fein  ffi^eint,  wd^renb  ba^  öogifd^e  feinen  SJereic^  nur  innerhalb 
bei  <|)ft)d^ologifcb«)  fubiectioen  S)enfeng  behalt,  wogegen  $art* 
mann  bem  SBeltproceß  einen  bon  ®runb  auS  logifd^en  6barafter 
binbicircn  möd^te  unb  bie  bialeftifd&e  Bewegung  bö^ftenS  für 
bie  böllig  obiectttdtelofen,  eigentlid^  fleberp^antaflcartigen,  einer 
gdnjlic^  uncontrolirten ,  bon  ber  intuitioen  ©runblage  ber  Sln- 
fAauungSWelt  rabical  loögeriffenen  3lbftraction  biöcurflben  2)en- 
fen8  gelten  laffen  will."  9Jlit  anberen  SBorten  alfo,  Sa^nfen 
flttbet,  baß  bie  berül^mten  ^egeFfd^en  ©d^e  bon  ber  Sbentitdt 
ber  ©egenfdfte,  bon  bem  einem  icben  Segriff  anl^aftenben  SBiber- 
f^rud^e  nid^t  bem  logif(^en  !Denfen  anzueignen,  fonbern  bie 
©runblage  alle@  SBirflid^en  feien,  ta^  meinetwegen  bie  fe^ueUe 
Oiebe  g.  S.  ben  größtmöglid&ften  ©egcnfa^  gwifd^en  Sefriebi* 
gung  be§  ®goi8mu8  unb  fd^ranfenlofer  ipingebung  einfd&ließe, 
t)a%  in  biefer  Äneinanberfettung  »on  ©egenfa^en  ta^  (Slenb 
bed  ^hcn^  unb  aber  aucb  feine  ^möglid^feit  berube.  ^  fpi^t 
biefe  feine  3(nf(^auung  bal^in  gu,  boß  er  fagt:  „©o  gi))felt  bie 
SRealbialeftif  in  bem  llufbrdngen  beS  ©a^eS,  ha%  t>a^  logifcb 
Unmoglid^e  s^gleid^  ba§  bialeftifd^  factifd^  9Jldgli(^e  unb  baS 
logifd^  nid^t  bloß  ^Jldglic^e,  fonbern  9^otbwenbige  (ba9  bom 
Swange  bei  logifd^en  3)enfen8  poftulirte  2Biberfprud&8lofe)  für 
ben  factifc^en  Seftanb  be§  bialeftifdö  SBirflid^en  ein  Unmöglid^e« 
ift,  b.  b.  ba^  bie  (ibcal  abftrabirte)  Sbee  flc^  ewig  nidjt  reali* 
flren  fann." 

©0  überbietet  benn  Sabnfen  felbft  ben  9)efflmi8mu8  feine« 
SebrerS.  Son  ©d^open^auer'«  „Verneinung  bed  3BiIIen9  gum 
Seben"  will  er  nid&tS  wiffen.  2)ie  Sbee  rcaliflrt  fld6  niemaB, 
b.  b-  €^  fii^^t  feine  böUige  ©rlöfung  aud  ben  SBiberf^jrüd^en  bei 
©afeing,  t)a^  §öd6fte  flttlic^e  Sbeal,  welches  in  i^rer  Sernid^tung 
liege,  fann  nun  unb  niemals  berwirflid^t  werben,  e^muß  eS 
uns  beSl^alb  geftatten,  baß  wir  feine  SBeltanfc^auung,  wenn  nid^t 
unflttli(^,  fo  bod^  febenfallS  unetbifc^  finben  unb  i^r  bie  ©d^o|)en- 
bauer'S  felbfi  bei  SBeitem  borgie^en.  ©o  fonnte  benn  au^  ber 
jhitifer  bie  größte  ©d^wdc^ie  ^artmann'S,  ben  5Wangel  aller 
wabren  (gtbif,  nid^t  genügenb  aufbedfen,  ba  er  an  bemfclben 
gebier  leibet.  Sie  ^^ilofopbie  beS  Unbewußten  fennt  gwar  eine 
fdbließUc^e  ©rlöfung,  aber  Hon  biefer  f)at  ber  (Singeine  ni(^t8. 
©ie  giebt  gwar  gu,  baß  eS  ein  b^d^fteS  Sbeal  giebt  unb  baß 
biefeS  fl*  »erwirflid^en  wirb,  jebod^  wirb  eS  bicS  t^un  fraft  ber 
logifd^en  Sflatur  beS  SEBeltproceffeS  —  ob  ber  ©ingelne  ein  6-^riftuS 
ober  SanabaS  ift,  bleibt  gang  obne  Selang,  benn  Wenn  bie 
3cit  erfüUt  ift,  flnfen  bie  Sltome  Seiber  in'S  feiige  9lid^tS  gurücf. 
Sabnfen  umgefel^rt  Idßt  aUerbingS  ber  Snbioibualitdt  ibr  3led)t, 
er  befennt  fid^  offen  gum  9)(uraliSmuS,  aber  ba  baS  Snbibibuum 
bod^  nun  unb  nintmer  bem  Sänne  ber  9lealbialeftif  entfliegen 
fann,  fo  muß  alle  (Stl^if  gule^t  auf  (SgofSmuS  binauSlaufen:  eS 
gilt,  ttn  Sammer  beS  öebenS  gu  berminbern  unb  ift  bann  nur 
gu  unterfu^en,  ob  bieS  burd^  baS  fogenannte  ßafter  ober  bie 
fogenannte  3:ugenb  beffer  ge^en  wirb.  2)ie  @t^if  ift  bie  böd^fte 
Sfüt^e  beS  ;p^ilofo:pl^ifd^en  fDenfenS  unb  finbet  nur  in  einem 
confequenten  ©bfteme  i^re  ©teile,  ^artmann  fowobl,  wie 
Sabnfen,  f^aiizii  ipegel  unb  ©d^openbauer  amalgantiren  woQen, 
bieg  aber  nur  unorganifd^,  nidftt  organifd^  gu  ©taube  gebrad&t. 


•)  Serlin,  daxl  SDunrfer,  1872.  Digitized  by  LjOOglC 


218 


SRagasin  ffir  Die  Sitetatut  iti  HuSlattbeS. 


5«0.  17. 


^i 


K: 


U'.' 

tk 


i 


6le  befl^cn  bcB^alb  feine  »IrHic^e  etftif ,  fonbern  fud^cn  über 
btcfcS  »tdfttiaftc  ©a^jitel  mit  ?)l^rÄfen  foitgufommen,  »d^renb 
©d^openfianer  fotoo^I  »ie  4>^Ö«I  ^iii  ct^ifd^eö  ^rinclp  aufflenen 
tonnte,  »enn  and)  »du  einem  gerabegu  entflegengefe^ten  ©tanb* 
pWltt  au§.  ©erabe  in  unfern  SCagen  ift  eS  bte  rü^mlic^e  Sluf» 
gäbe  ber  ^^ilofopl&ie,  „auf  inbuctiöem  SGBege  gu  f^jcculatiöcn 
Äefultaten"  gu  gelangen,  bie  Slnfprud^e  beS  menf(ftlic&en  ^ergenS 
iittb  ®e»iffen§  gegenüber  ben  inbucti»en  2Bitfenfd|aften  unb 
»omöglid^  bur^  biefelben  gu  red^tfertigen.  (58  ^at  atterbingg 
ben  5lnfd)ein,  al8  wenn  eine  SSBeltbetrad^tung  a  la  Dar»in,  aW 
»enn  eine  Äenntnig  ber  ®efd)id6te,  ber  attmd^Iid^en  (Snt»itflung 
beö  ciüinflrten  bebend  au8  »üben  Suftdnben  ber  (St^i!  jebeS 
Sunbament  entgdge.  ^enn  e^  leibet  feinen  S^zi^d,  t>a^  bie 
etl^ifdften  Segriffe  ber  menfc^Iid^en  ©pecieS  nid^t  angeboren  ftnb, 
fonbern  anmäfelic^  au8  hen  geringften  Slnfängen  fld&  heraus- 
gearbeitet ^aben,  fo  ta^  bann  gu  il)rer  Segrünbung  nid^td  al8 
ber  ro^efte  UtilitariömuS  übrig  bliebe. 

aSenn  ftd&  $(IIe8  in  ber  3eit  realifirt,  fann  aud^  iia^  et^if^e 
Sbeal  nid^t  anberß  t^un.  ©8  giebt  einen  gortfdftritt  in  ber  ©e* 
fdbid^te,  unb  biefer  »irb  nid^t  bamit  ani  bem  2Bege  gefc^afft, 
ba^  man  auf  bie  glcict^gcitig  beftel&enben  SRcflbua  früherer 
|)eriobcn  ^inioeift.  3Ba8  beifet  e8  benn  überJ)aupt,  baft  ber 
SBeÜprocefe  logifd)  ift?  (S8  ift  eine  fe^r  oberflddijlid^e  Sbee, 
»on  iftm  be8t)alb  gu  f orbern,  M%  er  »iberfpruc^SloS  fei.  Soi 
utewigen  2BeItennebel  ftecfte  bod^  toobl  bie  Snbioibualitdt  nod^ 
nid^t,  wie  toir  fle  je^t  auf  unferer  @rbe  finben?  SBenn  alfo 
aäa^nfen  fid6  gum  53erfed&ter  beS  3ubibibualitdt8'|)rincipe8  auf« 
»trft,  fo  fann  er  nid^t  ben  logif^en  2öelt<)roce^  bei  (^eite 
fftieben,  benn  bie  Snbioibualitdt  ift  ein  gi^efultat  beffclben.  fDer 
SBeltproceg  ift  atterbingö  tin  Ärcid,  aber  ein  unenblid^er.  3)er 
Ärei8  ift  gwar  ot)ne  6nbc,  »ad  feine  ^txxpljmt  anbelangt  unb 
fo  ift  aud^  ber  lEßeltproceg  eioig  unb  enbloS,  aber  aud)  nur  in 
biefem  ©inne.  !Denn  im  2JlitteI|)unfte  ^at  ber  ^eiS  troftbcm 
ein  3icl,  einen  Btoetf ,  einen  Slbfd&lug.  ©in  unenblit^er  ^rciS 
aber  l^at  audg  gabHofe  ^ittelpunfte:  t)a^  finb  t)it  3nbit?tbuen. 
g)ie  ^ödfftentttJtcfelten  Snbiüibuen  flnb  ber  ^bfc^Iufe  beS  2öelt- 
l>roceffe8  —  ^at  ber  aj^enfdl)  bereits  biefe  ©tufe  erreid^t,  »aS 
mdglid^  ift,  aber  au^  ebenfo  gut  nid^t  ber  gatt  gu  fein  braudftt, 
bonn  l^aben  »ir  nicbt  weiter  über  2Bettenbe  unb  3BeItgerid|t  gu 
f<)eculiren,  in  feinem  JE)ergen,  in  feinem  C^ewtffen  gelten  fle  bor  fid^. 

Wlit  fRtäjt  ma&it  ftd^  ipcrr  iBaljnfen  über  M^  oon  jpartmann 
beliebte  SBeltenbe  luftig,  wo,  nad&bem  bnrc^  9Jiaioritdt8befd)lu§ 
^tn  ©rbenbewo^nern  bie  Verneinung  beS  2Billen8  gum  öcben 
becretirt  ift,  bann  ^^lo^Iic^  @onne,  ^Honb  unb  ©ternc  gleich 
ftampen,  benen  baS  Del  auSgel^t,  erlöfd^en,  bie  (Srbe  fld^  aufloft, 
wie  ein  Sflaud),  unb  Sbee  unb  SBiUe  nid^t  einmal,  mit  jene  beibcn 
eüwen,  beim  gegenfeitigen  Sluffreffen,  wenigftenS  bie  ©d^wdnge 
»Ott  einanber  übrig  laffen.  2)ie  Söeltgcfd^idtite  ift  au*  für  ^axU 
mann  bie  Steigerung  beS  ©elbftbewufttfeinS;  baS  ^at  er  oon 
^cgel  gelernt.  I)a8  3nbi*?ibuum  ift  eS,  weldjed  gule^t  befielfelt: 
„ffiott  nun  an  foll  niitS  mebr  ejiftiren"  —  fo  gleidjt  benn  biefed 
Snbtbibuum  einem  ^Hanne,  ber,  nad^bem  er  feine  3Rittag8ma]^l- 
)eit  oerge^rt,  ft*  baran  mad^t,  aud^  fid^  felber  l^eruntergufd^lingen. 
S)fe  3ett  foll  ibeal  fein,  tro^bem  ge^t  ta^  «U-öine  Unbewußte 
itt  einem  gang  bcftimmten  S^itmomente  gu  ©runbe,  benn  auf 
itgenb  einer  Siffer  mufe  ber  Seiger  ber  Ubren  bocft  wo^l  ftel&en, 
wenn  bie  beaux  restes  ber  greifen  5Wcnf(^beit  ben  SGBcltunter- 
gang  becretircn.  ^ber  nidftt  nur  ein  SBeltenbe  fennt  ^en  »on 
iE^attmann,  für  i^n  giebt  eS  aud^  einen  äBeltanfang.  ^it  biefen 
beiben  Slbfurbitdten  glaubt  er  ^egel  berbeffert  gu  ^aben.  SBie 
-•'beffen  ta^  HU* (Sine  barauf  fam,  fid^  plo^lit^  in  bie  SSiel^eit 


gu  gerfplittern,  weld^eS  gatum  2Bitte  unb  Sbee  auf  ben  unfcligen 
(JJebanfen  braute,  fld^  in  einanber  gu  ocrliebcn,  wo  bann  bie 
Sbee  e8  mit  bem  SBillen  mad&t,  tok  Jener  l^ottifd^c  Sncubiid 
mit  bem  |)agen  gu  2öien  —  eine  ©efc^id&te,  bie  ber  geneigte 
Sefer  in  grangiSci  „l|öEif*em  |)roteuö"  pag.  856  ober  in  SSolf. 
gang  5Wengel8  beutfdfter  Öiteraturgefdftidjte  II,  155  na(^f(^Iagen 
mag  —  barüber  ^üHt  jicli  ber  ?)^ilofo|j^  beS  Unbewußten  in  ein 
borne^)me8  ©d&weigen,  für  wel^eS  er  natürlich  bie  berf(^iebenfteit 
©rünbe  angufü^ren  wei§.  Diefer  Söeltanfang  bringt  bann  noi^ 
ein  weiteres  logifdfteS  9Ronftrum  gu  SBege,  ndmlidi  einen  obfo* 
luten  Slnfang  ber  3eit.  (Sntweber  ift  bie  3eit  ibeal  ober  reöl; 
fle  ift  entweber  überhaupt  ni(^t  ober  jle  war  immer.  Son  einer 
3eit  gu  fpred&en,  in  ber  eS  feine  3eit  gab,  erinnert  an  jene 
©dt)open^aueff(ben  ©frupel,  wie  wolfel  ber  ^tmmel  fid|  »on 
einem  ©teme  auSndl^me,  ber  an  ber  ©rdnge  beS  9lauine8 
liege  (!)  2ßa^rfd&einli(^  ped&fdt)warg,,  meint  ©c^open^ouer. 
?)ed&fd6warg  war  eS  gewiß  au(b  in  jener  3eit  oor  ber  3cit,  ba- 
malS,  als  Sbee  unb  aöltte  einS  waren  unb  bod^  wieber  g^ei, 
als  in  i^nen  fd^on  SlUeS  enthalten  war,  unb  bod6  aud^  ni(^t, 
als  fle  nodi)  nid^t  waren,  aber  bod&  aud^  nocb  S^li^tS  waren. 

^err  IBabnfen  f^at  nur  bie  ©mnbgüge  beS  Jg>artmann'f(^en 
©bolutioniSmuS  einer  ^itif  untergogen,  hit  fpecieUe  biftorifc^e 
SluSfül^rung  aber,  bie  brei  ©tabien  ber  Sttujlon,  bei  ©eite  g^ 
laffen.  mit  diedjt.  (SS  berlo^nt  fld&  erftlidJ  nidbt  ber  3Rtt§«, 
eine  ©ef(^id|tSbetradbtung  gu  fritiflren,  t)it  baS  Unioerfum  auf 
bie  @cfd^id6tStabeaen  unferer  (Srbe  rebucircn  Witt.  3luS  bet 
3Jlenf(^engefd6i(^tc  fo  gu  fagen  eine  abfolute  @ef(^id&te  gu  rnadjcn, 
ift  ein  t^öricl)teS  SJermeffen.  tlber  eine  jebe  Söeltauffafiung, 
bie  nur  eine  ©efammtentwirfelung  fennt  unb  ber  fclbft  bie  W4f^ 
Snbioibualitdt  nur  ein  SWoment  ijt,  muß,  fattS  fle  über^au|)t 
auf  einen  5lbfdljluß  fpeculirt,  gu  einem  fold&en  ©eocentriSmu^ 
fommen,  ta  uns  oon  einer  ©efc^idjte  ber  übrigen  ©teme  bi« 
jefet  nidijtS  befannt  ift.  ©o  wirb  benn  bie  ©rbengefd^id^te  in 
SBeltgef^idöte;  biefe  ?)^ilofopben,  welrfie  über  ben  unglütfliften 
^aftor  5Cnaaf  gewiß  laut  genug  gelad^t  baben,  macben  eS  bot 
nidt|t  beffer,  als  er,  werfen  baS  copemifanifd^e  ©^ftem  gur  Iftur 
l^inauS  unb  laffen  baS  $111  fld^  um  ben  bon  i^nen  bewohnten 
|)laneten  bewegen.  2öer  l^ingegen  ben  3ielpunft  aller  (Suttoi* 
lung  attein  in'S  Snbioibuum  berlegt,  ben  braucht  bie  @rö|c  bet 
Söelt  nid^t  gu  fümmem,  auf  ben  femften  9iebelfternen  ber  SWilfr 
ftraße  fowo^l,  wie  auf  unferer  (Srbe  fann  fle  ibr  ©(^i(ffal  et« 
reid^en.  2BaS  nun  aber  bie  ©tabien  ber  SHuflon  betrifft,  fo 
wüßte  id&  nid^t,  ha^  jemals  ein  bon  t>zn  Sßenfd&en  gewonnen^ 
Sbeal  gu  ©runbe  gegangen  wdre.  9tatürlidb  wirb  bie  3Jlenffr 
^ett  nid^t  in'S  Unenbltd^e  fortleben,  bie  Sbeale  werben  ibr  nac^ 
unb  nad^  »erblaffen,  fle  wirb  greifen^aft  werben  unb  fletben. 
Sebod^  fo  lange  fle  fld^  tu  aufwdrtsfteigenber  @ntwicflung  befinbet, 
enthalt  jebe  ^o^cre  ©tufc  alle  bereits  überwunbenen  in  fl*.  Bn 
ift,  was  anfangs  fleifd^lidl^  war,  fpdter  geiftig  geworben.  (DaS 
griec^ifdbe  ©^ßn^eitSibeal  g.  33.  fann  unS  nid&tS  mel)r  gelten  - 
tro^  aller  2)eclamationen  enragirter  |)laftifer  —  eS  ift  rein 
fdrperlidj;  unfer  ©d)ön^eitSibeal  wirb  auf  malerifdfeem  ffiegc 
gefunben  werben;  in  i^m  ift  baS  Snnere  bie  ^auptfad^e.  3fi 
aber  barum  baS  @d}dn^eitSibeal  felbft  berloren  gegangen,  ein 
Sbeal,  weld^eS  aEein  fd^on  bie  arifd^e  SRace  über  aOe  ^nbcren 
erl^ebt?  Äeine  Sbee  ferner  ift  biS  jeftt  alS  SHuflon  erfannt.  Jpen 
bon  ^artmann  bri(^t  mit  großer  Ungenirt^eit  t>tn  ©tab  üb« 
baS  ©l)riftent]^uni,  gür  fein  ©^ftem  aUerbingS  ift  beffen  ftrcnge 
Senfeitigfeit  obne  SBertb,  für  ©d^openbauer  aber,  ber  ben  tran^ 
fcenbentalcn  ©^arafter  einer  jeben  ^anblung  auf's  ©tdrffte 
betont,  feineSwcgS.  Digitized  by 


i 


«0.  17. 


^{aoasin  für  ^te  giteratut  DeS  9lii9lan^eS. 


219 


Stn  ©ntnbe  ift  ipctr  »on  Jpartmann,  toie  ^egcl,  ?)anlogifl 
tnh  ^antl^eifl.  S)ad  SetDugtfein  mad^t  gmar  matK^^mal  bumme 
©treibe;  oUcin  t>a  ber  einjige  SnI&alt  atlcS  2Bittcn8  bic  Sbce, 
Mc  unbetoufifc  Sb€c  aber  an  eins  ifl,  fo  fann  für  ©umm^citcn 
m^t  fe^r  »iel  Slaum  übrig  bleiben!  (gg  ift  ba^  ipaMplDerbtcttft 
^errn  »aJ^njenS,  biefer  Sltteinl^eit  gegenüber  bie  SttbiütbuaUtät 
mt)  bie  ©ialeftif  be8  2BirHtd^en  ju  betonen,  toaS  t^m  fretlid^ 
Bereits  frül^er  einmal  »on  feinem  ©egner  bie  Swiced^tweifung  gu- 
gcg:  „Unberechtigt  wnl)  überfliegenb  »irb  ber  |)lurali8mnS,  »o 
er  fi^  anmaßt,  ta^  Sfleid^  beS  lenfeit  ber  ^al^rung  liegenben 
SBefenS  mit  feiner  p^dnomenalen  B^plittemng  inftciren  gu 
»o0en,  beffen  nre»tge  unb  unentdugerlid^e  @in]^eit  in  unnal^- 
barer  ^o|eit  thront."  Die  „nnna^bare  ^ol^tit'  biefer  „nretoigen 
nnb  nnüerän§erlid&en  (Sinl^eit"  ift  atterbingS  no*  nngugängliti&er, 
als  ber  ja^anefifd^e  SRifabo,  welcher  fld^  wenigftenS  einmal  im 
Sa^re  bem  SßolU  geigt.  ipanS  iperrig. 


S3  e  [  g  i  e  tt. 

jBaB  Sngebttd)  irr  Baronin  drombrügg^e  m&^renb  its 
beutrd)-fran;öfifd)en  ^rteg».*) 

©djon  in  »ierter  Auflage  liegt  bie8  ffludb  ber  ^nnerung 
einer  großen  o:|)fcr»iUigen  3eit  »or  un8;  tit  SSerfafierin  Ijat  eS 
mit  einer  fcl^r  befd^eibenen  S^orrebe  begleitet  unb  »erfld^ert,  i>a^ 
|te  tief  befdftämt  »orben  fei  burd)  ben  unerwarteten  (Srfolg  il&reS 
Jagebud^Ö.  @te  ftJ^rieb  eS  mitten  in  ben  Drangfalen  beö  5^egeB 
unb  feines  traurigen  Q)efolgeS  )?on  3:ob  unb  5^ran!^eit.  IDag 
fle  nichts  an  ttn  Slufgeic^nungen  geönbert  ^at,  nac^bem  flc  wieber 
in  gcorbnete  ©er^dltniffe  trat,  ift  gewife  ni*t  gu  tabeln,  benn 
gerabe  l)ie  ©inbrüdfe  bc8  Slugenblid'S  finb  widfttig  unb  burften 

I     iii(^t  Dcrwif(3^t  werben. 

I  3)tc  Saronin  öon  ©rombrügg^e  gehört  gu  tttn  üorne^mften 

Ärcifcn  in  S3rüffel;  i^r  ©ema^l  war  früher  belgif*er  ©efanbter 

I     beim  SunbeStag  in  granffurt,  wo  bie  geiflreid^e  unb  warmherzige 

I  ^Ott  nod^  in  gutem*  Slnbenfen  fteW.  St)r  langidljriger  Slufent- 
Wt  bafelbp  l^at  xfjx  SSerfidnbnift  für  3)eutfd^lanb  wefentlid^  er- 
leid^tert  unb  augenfd^einlid)  i^re  ©i)m^)at^ie  bafür  erwecft.  Ob- 
gleich fle  in  tl^rer  eblenißigeufd^aft  al8  ^anfenpflcgcrin  burd^auS 
feinen  Unterfc^ieb  gwifd^en  ben  ftrcitenbcn  Parteien  mad^t,  wirb 
es  boc^  bei  Jeber  Gelegenheit  beutlic^,  ba^  fle  für  bie  ©eutfc^en, 
bie  pe  gang  richtig  unb  üorurt^eilSfrei  beurt^eilt,  eine  S3or- 
liebc  ^at. 

3Kit  einer  ^nga^l  gleid&gcftimmter  3)amen  machte  fldfe  bie 
Baronin  gleidö  beim  Scginn  bcd  Krieges  auf,  um  als  5^anfen- 
IJfiegerin  in  ben  gelblagareten  gu  wirfcn.  SlnfangS  ftieften  |le 
anf  3Ri^trauen  bei  ben  beutfd^en  ©anitdtSgügen,  bie  flt^  unter 
Mung  ber  So^anniter  ben  @dölad)tfelbern  nd^erten,  unb  cS  ift 
mancher  befannte  9lame  mit  einer  Älage  barüber  in  ba^  Sage- 
bnd^  eingetragen.  2)od^  ift  bie  S3aronin  billig  genug,  eingufel^en, 
ba|  man  gegen  bclgif^e  4)ülfe  mit  SRc^t  35erbac^t  auf  beutfc^er  j 
Seite  ^egen  fonnte,  ba  fle  eS  felbfi  erlebte,  wie  ein  SolfS&aufe 
in  5J  »roierS  auf  bie  au^  ^ariS  »erwiefcncn  I)eutfd^en  mit  ©tei» 
ncn  Bxirf  unb  überall  in  Selgien  bamalS  Btfxnpatfiun  für  granf- 
reid)  laut  gedu^ert  würben. 


Btuk 


ournal  d'one  Infirmi^re  pendant  la  goerre  de  1870—1871. 
-^^o  Claa«8en,  Bae  de  la  Madelaine,  86. 


Sllad^  einigen  t^on  i^rer  liebe&oQen,  wirffamen  |)flege  abge- 
legten |)roben ,  gelang  eS  ben  belgifd^en  fDamen  f e^r  balb ,  fl^ 
allgemeines  i^ertrauen  unb  fogar  S)anfbarfeit  gu  erwerben.  <§S 
ift  ein  fDanffagungSfc^reiben  beS  ^rflen  4>o^enlo^e  im  Sage- 
buc^  abgebrucft,  woraus  bieS  beutlid^  ^eröorgel^t.  ©aSguteein- 
Demel^inc^  ^^^  ben  So^annitem  ftettte  fld^  fo  üoUjtdnbig  ^er, 
ba^  bie  Saronin  jle  immer  fdftergweife  „SiebeSonfel"  alS  @eber 
ber  öiebeSgaben  nannte. 

Die  »erwunbeten  ©olbaten  rebeten  jle  ebenfalls  in  il&rer 
SWutterfpradfee  an  unb  fagten  oft  gu  iljrcr  großen  ^Jreube:  „Öieb 
SRütterlein."  Den  frangöfifd^en  »lef jirten  würbe  fle  fretlid)  nidfet 
minber  nü^lidö  unb  wert^,  ba  fle  frangöpfdb  mit  ll&nen  reben 
fonnte.  Die  Seflegten  I>atten  bamalS  nodft  bie  fefte  Uebergeugung 
Don  ber  Unüberwinblid&feit  5?ranfreid^S  unb  geriet^en  in  lebl^af- 
ten  Sein,  wenn  bie  finge  S5aronin  fid&  leife  S^eifel  erlaubte. 

S5on  ©aarbrücfen  gog  bie  Saronln  mit  i^ren  ?)flegef(^wefifm 
na^  5inct,  »0  bie  ©d^rerfen  beS  ÄriegeS  in  fo  furd^tbarer  SBeife 
aufgetreten  waren.  Sauge  öor  berlBelagerung  burd^  bie„|)reu§en'', 
wie  bie  Dame  fortwd^renb  bie  beutf^en  i^eere  nennt,  l&atten, 
nacft  il&rem  33erid^t,  bie  frangöfifd^en  Generale  bie  gange  Um- 
gebung Don  SWet  gerftört,  alle  ^dufer  unb  Dorfer  niebergebrannt, 
aSdume  umgehauen,  Srunnen  »erfd^üttet  u.  f.  w.,  um  ben  iöe- 
lagerern  feine  Sln^altSDunfte  gu  lafjen.  3la^  ben  brei  Sluguft- 
©^lad^ten  war  ber  S3obcn  mit  Seichen  überfüllt  unb  ber  Dunfl 
ber  aSerwefung  ergeugte  bie  furdfttbarften  Äranf^eiten.  Tltf)x  alS 
breigigtaufenb  franfe  ©olbaten  lagen  in  2Re^;  alS  bie  SJelage« 
rung  aufgehoben  würbe,  »erme^rte  |ld^  biefe  furd^tbare  3ä^I  nocfe 
burc^  bie  Deutfd^en,  bie  gu  fd^wer  »erwunbet  waren,  um  weiter 
tranSportirt  gu  werben. 

grauen  auS  aUtn  ©tdnben  Ratten  bie  ?)flege  übernommen, 
bodb  reid^ten  bie  JCrdfte  nid^t  auS  unb  bie  notl^wenbigftcti  ©tdr- 
fungSmittel  fehlten.  Die  »aronin  ©rombrügglje  forgte  guerft 
für  (Srridfttung  oon  Äod^l&eerbeu,  wobur^  bie  Olu^rfranfen  enb- 
lid^  mit  ^eilfamen  warmen  ©peifen  Derfe^en  werben  fonnten. 
eine  »ornc^)me  @ngldnberin,  Cabtj  |)igot,  erwarb  fid^  ebenfalls 
grofee  aSerbienfte  um  bie  Pflege  ber  armen  ©olbaten  unb  fdftloft 
fld^  ben  3lnorbnungen  ber  Saronin  ßrombrüggl&e  an.  @S  würbe 
gleid^  einem  geiertag  betradfetet  als  bit  Damen  l^ren  Pfleglingen 
gum  erftenmal  felbftgefod&te  Äartoffeln  unb  warmes  gleifc^  bar- 
bieten fonnten. 

a5on  5DRet  fe^rtc  biz  ®aronin  ©rombrüggl)c  @nbe  December 
nad6  Srüffel  gurüdf,  erhielt  aber  fd^on  wenige  2:age  fpdter  eine 
bringenbe  Slufforberung,  nadfe  granfreid)  gu  eilen,  wo  bit  9iorb- 
Slrmee  unter  gaib^erbe  im  geuer  ftanb.  Die  ©d^ladbt  Don  ©aint 
Duentin  war  in  ÄuSflclit  unb  bie  frangSflfd&en  anilitdrbel)örben 
l^atten  S3efe^l  erfealten,  Slmbulancen  gu  erridbten.  Die  Saronin 
begab  fld^  beS^alb  mit  einigen  Damen  nac^  ^ambrai,  ber  alten 
geftungSftabt,  bie  fd|on  eine  SRoUe  fpielte  in  ben  Ädmpfen  gwifc^en 
Äaifer  Äarl  V.  unb  grang  I.  Don  granfrei^. 

Die  Damen  Ratten  in  ß^ambrai,  wo  i^re  Dienfte  fo  nöt^ig 
waren,  erft  eine  poligeilid^e  Unterfuc^ung  gu  befleißen,  weil  man 
fle  für  i^reugifd^c  ©^ioninncn  ^ielt.  Die  Seleibigung  beS 
aJligtrauenS  Derminberte  inbeffen  nic^t  il&re  Dpferwilligfeit,  aber 
eS  fd^lidb  fldb  bodj  mand^e  bittere  a3emerfung  über  bie  ?)ra^leret 
unb  ©efi)fttdufd)ung  ber  grangofen  in  baS  3:agebud^  ber  belgi- 
fd^en  53aronin.  ©tatt  beS  erwarteten  ©iegeS,  fanb  ein  flud^t- 
artigtr  SRüdfgug  ftatt,  unb  General  gaib^erbe  fam  mit  ben  3:rüm- 
mem  feiner  llrmee  nad^  Sambrai.  Die  S3ef(^reibung  ber©d&rectenS- 
fcenen,  weld^e  barauf  in  ber  unglü(flid)cn  geflung  anSbrad^en, 
mufiten  um  fo  furdfttbarer  wirfen,  alS  bie  Belagerung  aufS 
Drol)enbfte  in  ÄuSfld&t  ftanb.    Die  SBefd^reibung  beS  3:agebuc^S 


220 


^Ugaatn  für  hit  Literatur  beS  SluSlanbeS. 


9lo.  17. 


bcl&nt  fl(i&  freilid^  nur  auf  ©ingcll^citctt  auö,  ift  abet  bod&  fo 
brapif(3^  uttb  beutli*  ßcl&altcTt,  ba§  wir  flc  unfern  ßcfcm  im  Dri- 
'ginal  empfehlen  möd^ten,  ba  unS  ^ter  bcr  Stouni  fe^lt,  jle  gu 
überfcftcn.  9iur  eine  (S<)tfübc  toottcn  »ir  ^ertDrl^cbcn,  ba  jlc  flc^ 
auf  einen  iungcn  berliner  begießt,  beffcn  ©efangenfc^aft  in  ©am- 
brai  bereite  toiclfadö  in  öffentlichen  Sldttern  befproc^en  »orben  ift: 

,MontaQ,  ben  23.  Sanuar.  Unfere  Sage  Ijat  fld&  ni^t  gedn- 
bert;  bie  Äanoncn  ber  ^cflung  laffen  ^^  toon  Seit  gu  Seit  Igoren, 
aber  e8  ift  eine  |)aufe  in  ben  ©tfiftüftfalüen  ber  §)reu6ett  einge- 
treten. ®8  toar  fo  eben  eine  große  SCufregung  ber  Seoölferung 
bemerfbar,  loeü  abermaU  ein  Parlamentär  anfam;  bieSmal  mürbe 
er  bom  |)rinäen  ^Ibredftt  gefenbet.  (Sr  verlangte  bie  3{u§med^fe- 
lung  eines  gefangenen,  uertounbeten  ^reu^en,  ber  im  5KUitar- 
Sagaret  liegt;  er  ift  ber  ©ol&n  eine«  reid&en  ©anquierS  in  S3erlin 
unb  bient  unter  hext  Ubianen.  (Die«  toar  ein  Strt^um,  e8  muß 
l^eiften  ®arbe-J£)ufarcn,  hie  tt^lanen  er^tfeten  nun  einmal  bie 
?)^antaflc  ber  granjofen  fo  febr,  ha^  man  pe  überatt  gu  feben 
glaubte  unb  fämmtlid^e  ©aballerie  bafür  galt.)  IBon  einem  fran- 
äöfif^en  2)etad&ement  ^oUoU  überfaEen,  tourbc  er  burd)  bie 
IBruft  ge{(J^o{fen  unb  ^albtobt  na^  @ambrat  gebracht,  too  er  im 
ßagaret  bleiben  foll,  trofe  ber  Semül&ungen  fetneS  äJaterS.  2)ie8 
öajaret  liegt  am  dußerftcn  (5nbe  ber  gtabt,  faft  auf  bem  ^ö(b- 
ften  ?>un!t  ber  SSdUe  unb  ift  am  meiften  ben  preußif(^en  ©om- 
ben  ausgefegt.  ^Ulan  f^at  bem  |>arlamctttdr  ertoibert,  H^  ber 
©efangcne  nid^t  auSgemecJ&felt  werben  fotttc,  unb  im  Satt  eines 
erneuten  SombarbementS  würbe  man  i^n  in  bie  obere  @tage 
be8  ßagaretS  bringen.  3>affelbe  ifl  außerbem  bottge^jfropft  »ou 
Opfern  ber  «lattern  unb  beS  Zt^p^ui,  DaS  Suterejfe,  weW^cS 
9)ring  Sllbred^t  für  ben  jungen  SQflajc  3lbel  p  begen  fd^eint,  wollen 
bie  Sewobner  üon  ©ambrai  ausbeuten,  um  fld)  felbft  mcl^r  ©i(^cr- 
beit  gu  berfd^affen.  @inige  berfelben  ge^en  fo  weit  in  i^ren 
SSermutbungen,  t>tn  jungen  SDfJann  für  einen  @o^n  beS  ÄönigS 
»Ott  |)reu§en  %vl  balten,  Slnbere  fagen,  er  fei  ein  ^atbe  ber 
Äönigin  Slugufta,  an  bereu  |)rotection  fid^  feine  ©Item  gewenbet 
Ratten.  SQ&ieber  Rubere  berfid^em,  ber  33anquier  ^bel  ^dtte  fo 
große  SSorfc^üffe  für  bie  ÄrlegSEoftcn  geleiftet,  ba§  beSwegen  hit 
9)rin3en  feinen  @obu  befreien  woUten.  SebenfattS  glaubte  atte 
SBeXt  in  @ambrai,  baß  man  biefem  jungen  SRanne  gu  ^iebe  ha^ 
aSombarbement  bisher  fo  mdßig  betrieben  ^abe,  unb  t)a%  man 
feinetwegen  eS  gong  aufgeben  werbe.  Dennod^  ge^en  bie  furd^t- 
famen  ßeute  ni^t  anberS  auö,  alS  mit  ibren  ^tbtthctten  auf  bem 
Äo<)fc.  3)ie  |)reußett  Derurfac^en  mebr  gurd^t  alS©(^aben! 

„3(^  bttbe  wiebcr  einen  abrief  oon  ^enn  Slbel  auß  Berlin 
erhalten;  er  bittet  mid^  fleJ^entlidfe  feinen  @o^n  in  unfere  SIm- 
bulancen  gu  übcrnel^men,  aber  id^  werbe  mid^  wo^l  büten,  ba^ 
gu  beantragen;  man  würbe  mir  ben  berül^mten  ©efangenen  unter 
feiner  »ebingung  anbertrauen.  3^^  babe  iebodft  an  ben  preußi- 
fd^en  ©efanbten  ipenn  ö.  IBalan  in  SSrüffel  telegra^jl^iren  laffen,  j 
bamit  er  ben  (Sltern  oon  SJlaj:  Slbel  ben  3:roft  giebt,  baß  idft  fie  ! 
immer  mit  5lad6ri^ten  »erforgen  Witt  unb  ibren  ©ol^n  pflegen 
werbe,  wenn  eS  mir  ber  ßommanbant  erlaubt.  Sdi)  b^be  ÜJla^ 
Slbel  bereits  mebrfad^  befucbt  unb  ibn  Iciblidft  woW  gefunben; 
er  ift  noc^  immer  ber  ©egenftanb  ber  aügcmeinen  Slufmerffam« 
feit.  3n  ber  Äirc^e  fl^en  oft  ftunbenlang  alte  ailütterdljen,  bie 
für  feine  ©rbaltung  beten,  weil  fie  in  i^m  baS  Unterpfanb  ber 
©i^erl^eit  für  ©ambrai  feben. 

„26.  Sanuar.  ©dbon  wieber  ün  3:elegramm  wegen  5Kajc  Abel  | 
erbalten;  man  würbe  i^n  abbolen,  ^cißt  eS  barin.    3d6  war  febr  1 
drgerlidb,  benn  iä)  wußte,  ba^  bicS  unmoglicb  fei;  nie  wirb  man  i 
ben  jungen  SWann  frei  geben.   @S  entftanb  wicber  ein  attgcmeiuer 
«iiftu^r  in  ber  ©tabt;  mein  9^ame  würbe  auf  unangenebme 


SBeifc  bei  ber  ©at^e  genannt,  eS  bicß  wieber,  icb  fei  eine 
preußifdfee  ©pionin.  ©in  Raufen  SBeiber  lief  gum  ©tabt^anfe 
unb  »erlangte  eine  3)oj)pelwa(|c  für  ben  foftbaren  ©efangenea. 
Der  Unterprdfeft  fam  gu  mir  unb  na^m  ein  förmlid^eS  »erSct 
mit  mir  üor  unb  gab  mir  f(^ließli(ft  beu  SRat^,  nid^t  me^tin 
baS  Sagoret  gu  bem  jungen  hänfen  gu  gelten,  weil  ic^  loo^t' 
fd^einlid^  tann  bom  9)5bel  infultirt  werben  würbe.  3d^  raa^it 
i^m  bagegen  S^orwürfe,  ha%  man  fo  wenig  biScret  auf  bem 
Selegrapben-»mt  gewefen  ift;  l&dtte  man  meine  ©epefd^e  toct« 
fd^wiegen,  wie  cS  fld&  gel^ortc,  fo  wdre  ber  Wrm  gar  nicbt  eii^ 
fianben.  3^^^  Ungl&f  fam  auc^  uodb  ein  SCrgt  auS  Srüffd, 
Dr.  9ie9,  wegen  9Ra^  Slbel  bier  an;  id^  bot  ibn,  fo  rafd^  toie 
moglid^  wieber  abgureifen.  Die  Sage  beS  jungen  SJlonneS  toiib 
immer  gefdbrli(^er  burd^  biefe  »ielen  SSerfud^e,  i^n  gu  befteici 
ober  für  i^n  gu  forgen.  ipen  ^bel  fd^idPte  mir  abermals  %e!t 
für  unfere  Umbulance;  id^  mußte  i^m  ftatt  beS  DanfeS  fagen 
laffen ,  baß  fein  ©o^n  nid^t  ausgeliefert  werben  fann  bis  ^ 
bie  aSolfSftimmung  feinetwegen  gednbcrt  fyit  Hugenblicfliib 
würbe  fogar  ein  Sefe^l  beS  Äommanbanten  fclbfl  ni(bt  ^tn« 
rcid^en,  um  i^n  frei  gu  madftcn.  @r  ift  ein  liebeuSwürbigcr 
Süngling,  beiter  unb  mutbig;  mit  großer  Danfbarfeit  rubmtct 
feine  gute  |)flege.  ©eine  SSruftwunbe  ift  faft  gang  gebeilt,  ^n 
fomifd)er  SJorfatt  ereignete  fidfe  neulid^  in  feinem  ©efdngmi; 
bie  ©d)ilbwad^e,  bie  für  il&n  pcrfönlid^  baften  mug,  war  ein  ^ 
be  Strt),  ein  35irtuofe  auf  ber  »ioline,  ber  eS  liebte,  fid^  mit  bem 
jungen  3Ranne  über  SDluflf  unb  bie  Serltner  Dptt  gu  untei« 
Italien.  (§x  ließ  fein  ©ewelftr  braußen  fielen  unb  faß  plaubcnib 
am  !&ett  beS  foftbaren  ©efangenen  als  bie  5lblöfung  fam,  unb 
weil  fie  ibn  niä^t  auf  |)often  fanb,  bekl^aftete." 

SJlay  ^bel  mußte  atterbingS*  Idnger  als  man  badete  in  (5a«» 
brai  bleiben,  aber  eS  ging  ibm  gule^t  bort  red^t  gut;  man  be« 
banbelte  il&n  mit  großer  5l(^tung,  entließ  i^n  auS  bem  ßagaret 
unb  erlaubte  ibm,  in  ber  ©tabt  bei  IBefannten  gu  wol^nen,  nak 
bem  man  i^m  baS  (S^renwort  abgenommen,  ni(bt  gu  entflieben, 
was  benn  ein  beutfd&er  ®o\tat  aucb  niemals  brid&t.  Slit  bet 
Baronin  ^rombrüggbe  blieb  er  nocb  Idngere  3^it  in  freunbli^en 
SJerfel&r  unb  «riefwedfef el ;  flc  fd^idfte  i^m  audb  i^r  a:agebu(^,  in 
weld^em  er  fo  oielfadb  borfdmmt,  na(b  93erlin. 

©ie  »erl&arrte  bis  gum  gerieben  auf  ibrem  Soften  alS  Snfii* 
miere  unb  erwarb  fidö  um  6^ambrai  nod^  gang  befonbere  Set« 
bicnfte,  inbem  fie  nadb  ©aint  Dueutin  fu^r  unb  bort  in  ben 
überfüttten  Sagareten  bie  ©ö^ne  ber  »ürger  bon  ^mbrai  auf* 
fu^te,  fie  pflegte  ober  mitnahm  unb  ibren  $5amtlien  gurütfgab, 
in  benen  man  bie  meiften  f^on  üerloren  unb  berfc^otten  glaubte. 
Die  g3aronin  ©rombrüggl^e  ergd^lt  bei  biefer  ©elegenbcit  ein 
merfwürbigeS  Seifpiel  »on  beutf^er  ©utmüt^igfeit  unb  frangö- 
fifdber  4)artbergigfeit.  ®in  fd(tiftf(^er  3Rilitdrargt,  Dr.  iputbrnann, 
war  unermübli(^  t^dtig,  um  ben  bumancn  3»«*  ber  belgif^e« 
?)flegerinnen  gu  forbern;  er  ging  mit  il^nen  an  atte  öagerftätten 
ber  Srangofen,  balf  i^ncn  mit  ©elb  unb  ©tdrfungSmitteln,  be- 
forgte  SBagen  gum  StranSport  nad|  i^rer  ^eimat,  unb  als  eS  ft* 
berauSftettte,  ha^  eS  cigentlidi  bie  Kriegsgefangenen  ber  beutfiften 
9lrmeen  waren,  fagte  er  gu  ber  SBaronin :  „©eben  ©ie  ibnen  lur 
erft  tit  ©cfunbbeit  wieber,  bann  werben  fie  auc^  gewiß  balb 
bie  greibeit  erlangen.  Slber  ein  grangofe,  bem  bie  btt«ft«^ 
beutfi^e  aifMlitdrbel^orbe  bie  gürforge  über  feine  »erwunbetcu 
ßanbSleute  anl^eimgegeben  batte,  wiberfe^te  fld6  plöftli*  bew 
wol^lt^dtigen  Untemel^men;  er  bebauptete,  eS  fei  gar  ni(^t  nöt^fi« 
bie  Äranfen  in  ibre  gatnilien  gurücfgufenben,  eS  entftduben  nur 
unnü^e  SBeitlduflgfeiten  barauS,  bie  meiften  ^ntz  würben  bodj 
flerben  u,  f.  w.  SRan  benfe  fid&  bie  »etrübniß  ber  guten  »awniii, 


r 


m.  17. 


«iagagiu  füi  bie  Siteratttt  be8  StnSlaiibcd. 


221 


oBe  Dpfn  ^ottc  flc  alfo  »ergeben«  gebrad^t,  bie  ^Bagen  jlanben 
^bereit,  bie  Äranfen  l&atrten  »oUer  grcube  be8  SCtangporteg,  unb 
^a  getflört  ein  übellauniger  l^rt^erjiger  SORann  SCtteÖ  mit  einem 
einjigen  SBort.  2)er  gute  fd^flfcfte  fDoctor  aber  »erlief  jie  niiftt, 
er  Itcf  gu  allen  »elftörben  unb  feftte  e«  enbli^  burd^,  bafi  bie 
8aronin  mit  il^ren  Äranfen  nad^  ©ambrai  abreijen  fonntc.  2)ort 
»ar  bie  greube  groft  unb  afle  löewol^ner  bradftten  ©rquicfungen 
^etbei  gnm  em<)fang  il^ret  öanböleute.  SBon  einem  jungen  ©ol* 
boten  ergabt  b«8  Sagebud^  eine  bcfonberS  rul&renbe,  wenn  aud^ 
feit  einfa^e  @efd&i(%te;  er  »ar  baö  einzige  Äinb  feiner  (SItcm, 
Me  in  ber  Umgegenb  tion  ©ambrai  auf  einem  fleinen  ^ad^t^of 
»o^nten.  ©efunb  unb  glütflii^  ^atte  er  fie  berlaflen,  fterbenb 
fom  er  jurüdf.  ©eine  ©d&önl^eit  unb  feine  Sugenbfraft  toaren 
wferenb  im  ©rWf^en  ouf  hm  Kobbette;  bte  ©Itern  fonnten  nid^t 
fümmcn,  weil  fle  franf  »aren,  aber  fie  l^atten  txn  paar  gute 
9^^ham,  bie  fld&  erboten,  bcn  fterbenbcn  ©ol^n  gu  befugen. 
We  5Kutter  gab  ilftnen  in  naiber  SiebcSforge  fd&5ne  ^c:pfel,  ein 
Zhp^^m  trifd)c  Sutter  unb  ein  »enig  ^onig  aui  hvx  eigenen 
»ienenft^dfen  gum  Öabfal  il^rcS  öieblingS  mit.  1118  fle  anfamen, 
fonnte  er  ed  nidijt  me^r  genießen,  er  lag  mit  feinen  fd^onen  öocfen 
tinb  langem  SSarttiaar,  gefc^mürft  mit  Ätängen  unb  Slumen,  »ie 
ein  öerflärtex  3Rdrt^rcr  im  ©arge.  3)ie  braben  öeute  fd^Iud^gten 
bei  biefem  ergreif enben  ^nblxd,  al8  »äre  eS  il^r  eigene^  Äinb. 
5)a3  angemein  SHeufdCiUd^e,  bie  gamilienllebe,  ift  bei  ben  ^an- 
a^fen  ebenfo  audgebilbet  ald  bei  un@. 

^.  ü.  ipDl&cnliaufen. 


Italien. 


iPte  BiYista  Europes. 

IDol  le^te  (^pril«)  ipeft  ber  Riyista  Europea  bringt  mieberum 
fe|i  erfreulid^e  Seugniffe  bon  ben  fortf^reitenben  ©^m^jat^ieen 
M  neuen  Stalicn?  für  ba8  neue  ©eutfdjtanb.  3)er  Herausgeber 
ber  RiTista,  |)rof.  Slngelo  be  @ubernati§  in  ^oreng,  ber 
feine  wiffenfd&aftlid&en  ©tubien  pm  Sl^eil  an  beutfd^en  Uniüer- 
fltÄtcn  gema<^t  unb  feinen  afabemifd^en  Öe^rem  bie  banfbarfte 
®tinnerung  bewahrt,  t^eilt  in  biefem  ^efte  9(u9güge  aud  brei 
an  iljn  gettdftteten  ©riefen  »on  |)rof.  Sllbred^t  Söeber  in 
»«to,  «.  3.  9)ott  in  Äöniggberg  unb  SC^eob.  »enfeij  in 
©fittingen  mit,  bie  übereinftimmenb  in  ber  Slnflc^t  finb,  ta^ 
fortan  5)eutfd^lanb  unb  Stauen  ipanb  in  $anb  bie  SBege  ber 
«iffenfd&aft,  ber  Äultur  unb  ber  SJolfergefd^ic^te  »anbeln  »erben. 
Seber  finrid^t  bobei  bie  Hoffnung  auB,  ba§  fld^  ^anfreid^  nad^ 
wib  nad&  »teber  bon  feinem  ieftigcn  tiefen  gatt  erl&ebe,  aber  er 
bQtoeifcIt,  ha^  e8  bie  Äraft  fcaben  »erbe,  burd^  grfinblid^e 
Reformen  ber  flttlid^en  unb  religififen  SSerfumpfung  beö  SSolfeS 
einen  Damm  p  feften.  ^oü  fd^reibt:  „©eutfd&Ianb  begrubt  mit 
'  Stenben  —  unb  »ie  Knuten  bie  Stalidner  et»a8  SlnbereS  üon 
ttttö  enoorten?  —  HtteS,  toaS.bon  Sbuen  über  bie  ^Iptn  l^er  gu 
wa  gelangt,  9llle9,  bod^  natürlid^  mit  KuSna^me  bon  bem,  toaS 
nad^  tUtramontani^muS  f^mecft,  beffen  man  audi)  in  Berlin  unb 
^nd^n  fott  SU  »erben  beginnt",  unb  Senfes?  fügt  l^inp:  „Der 
8ottf*rltt  ber  jtultur  in  ©uro^a  ftüftte  bisher  fi(^  auf  bie  gcgen- 
feitig  fld^  ergdnjenbe  X^dtigfcit  be«  romanifd^en  unb  beS  germa* 
»tf^eu  ©elftes,  unb  ©ermonen  unb  Äomanen  »erben  lange  Seit 
ttod^  bie  einglgen  Jg)üter  unb  g^rberer  ber  ©Ibillfation  bleiben. 
Die  '=''*•*♦,  bie  ber  Ärieg  g»lfd^en  ^anfrei^  unb  Dcutfd^lanb 


gefd^affen,  unb  bie  haxan  flc^  Ihtüpfenbeu  golgen  fd^einen  gleldft- 
»0^1  bie  33eforgnif[  ^u  red&tfertigen,  baß  bie  50^itarbeit  granf* 
reid^ö  an  jener  gemeinfamen  Jbtltur-^lrbeit  und  lange  Seit  fel&len 
»erbe.  Uta  fo  banfbarer  begrüßen  »ir  eS  nun  unb  um  fo  tröft- 
lidfter  ifl  un8  ber  ©ebanfe,  baß  S^r  »aterlanb  in  golge  be« 
freien  Sluffd&»unge8,  ben  e8  genommen,  biefe  öütfe  ausfüllen, 
ja  mel^r  nod^,  als  ausfüllen  »erbe,  ba  bie  9iatur  S^tem  SSolfe 
»iele  ®aben  »erlicl^en,  bie  fle  ben  ^aitjofen  »erfagt  l&at". 

Den  »eiteren  Sn^alt  biefeS  JpefteS  bilben  eine  Lebensfrage 
®iu^tPVt  SWagäini'S  auS  ber  ^Jeber  feiner  fjreunbin  öubmilla 
Slffing;  ein  trepidljer,  gegen  Deutfdblanb  fe^r  geregter  «rtifel 
über  ben  f?all  unb  bie  SBieberer^ebung  ^anfreid&S,  üon  ©aetan  o 
Sflegri;  eine  fritif^e  Einleitung  gu  ber  inbifd^en  bramatifd^en 
Dld^tung  ,,3]flrtcc^afati!a",  fo»ie  eine  Ueberfeftung  biefeS  Suft- 
fpielS  aus  bem  ©anSfrit,  beffen  üulgdrer  a:itel  „ber  5Carren  Don 
^tta"  ift,  bon9Jlid6ele  Äerbafer;  ber  le^tc  ber  „Dftcrbriefc" 
Don  gann^  Ce»alb;  bie  SSorrebe  eineS  großen  biogra^l^ifd^en 
SBei^eS,  bon  9lngelo  be  ©ubernatiS,  baS  bte  ga]^lrei(^en 
berühmten  Seitgenoffen  StalienS  (beglnnenb  mit  SRansoni, 
®ino  ©apponi,  3H.  3:ommafeo,  SambruSd^ini,  ©arcano,  a.  SKaffei, 
©efare  (Santu  jc.  2C.)  umf äffen  »irb;  enblid^  mel^rerc  gortfe^ungen 
bon  arttfeln  früherer  4)efte  unb  sa^lreid)e  literarifd^e,  artiftifdfte 
unb  »tffenfd)aftlid)e  SKlSceHen. 

2ßir  beuten  ndd^ftenS  auf  einen  ber  »orer»dbnten  Slrtifel 
ndl&er  jurüdCgufommen. 


@ng[anb« 


IBie  ifutfd)t  j(^ake|}ieare-|ttfratur. 

antifritü. 

9lac^  mel&rmonatlid^er  3lb»efen^eit  »on  Deutfd^lanb  flnbe  i^ 
in  9fir.  11  beS  „SWagagln"  eine  »efprec^ung  meines  neueflen 
S3ud&eS:  „©^afef^jeare;  fein  Seben  unb  feine  SBBerfe." 
aroft  beS  mir  fel^r  fd^meic^ell^aften  33eifallS,  ben  ber  fficrfaffer 
Jener  Äritif,  4)crr  3o^.  SJieißner,  meinem  S3ud^e  goUt,  fann  id6 
bod6  benienigen  Sll^eil  ber  Äritif,  ber  gegen  meine  ©teEung  im 
beutfd^en  ©^afefpeare-Siteratur  fld^  richtet,  nid^t  uner»ibert  laffen. 
Jperr  9Jleißner  bemerft: 

„S5on  ber  ®cfammtl&eit  ber  beutfd^en  ©l^afef^jeare- Literatur 
fpric^t  ®en^e  mit  ©eringfd^d^ung  gegenüber  ber  englifd^en." 

Das  ift  nid^t  gang  rid^tig.  3d&  »ert^eibige  nur  bie  eng* 
llfd^e  5tritif  gegen  offenbare  Anmaßungen  ber  beutfd^en;  id& 
fage  »Mlid^: 

„2BaS  neben  allerlei  Äbfonberlid^em  bie  beutfd^e  ©l^afefpeare- 
5tritif  auSgegeid^neteS  geleiftet,  »ie  biel  fle  gur  »eitern  itennt- 
niß  unb  SBürbigung  beS  Diesters  beigetragen  l^at,  baS  braud^en 
»ir  babei  nid^t  gu  benennen.  Aber  »ir  fönnen  beS^alb  m^ 
um  fo  »eniger  baS  SBcrfal^ren  bieler  unferer  ©l&afefpeare-@e- 
le^rten  gutl^eißen,  »eld^e  auf  bie  englif(^c  Äritif  mit  ©ering- 
fd^d^ung  blicCen  unb  babei  bod^  gang  unb  gar  auf  bem  Adfer- 
lanb  bauen,  baS  3ene  unS  8uge»iefen  l^aben." 

Der  5tritifcr  befd^»ert  fldb  femer,  ta%  id^  bieienigen  beut- 
fdften  ©elel^rten,  benen  id^  felbft  am  meiften  üerbanfe,  nur  mit 
einer  tabelnben  9tebenbemerfung  abfertige;  „befonberS  auffdUig" 
fei  bieS  f(^on  in  meinem  frül^ern  SJud^e  („®efd&.  ber  ©l^afefpeare- 
fd^en  Dramen  7C")  gegen  aib.  @o]^n  gefd^e^en.  hiergegen  l^be 
l^  anjufül^ren,  ^^ 


/ 


m,-"^:' 


r^. 


Ö:.. 


I- 


h^ 


223 


^JDtaga^in  für  bie  Sltetatur  be8  SludlauDed. 


9l0.  17. 


bag  i^  im  Sormort  ju  meinem  genannten  JBn^e  ^olftn'd 
„Shakespeare  in  Qermany''  aU  baS  „f^ä^endmert^efte  Snd^"  be- 
9ei<!^nete,  »eld^eS  bieS  Q^ebtet  bisher  berührt  ^;  lo&l^renb  idft 
im  aeyte  no^  an  gwci  ©teilen  anf  ©ol^n  »etrtelfc.  3)a|  id&  ein- 
mal aud^  anbetet  äl^einung  bin,  aU  ^txt  Sdl^n,  »itb  mit  »o^l 
9Hemanb  pm  ä^ctmntf  mad^en  !5nnen. 

@ben{o  loentg  toie  iene  Stnfci^nlbigttng  k^etftel^e  iäj  e9,  ivenn 
bet  Äritifct  anftetbem  nodft  bie  ipetten  Deliu«,  ^etjbetg  nnb 
Ulttci  aU  iDieienigen  ntnni,  benen  id^  befonbetd  t)etpflid^tet  fei 
3n  meinem  ganzen  IBnd^e  finbe  iäf  nnt  eint  eingige  ©teSe,  meldte 
mit  ^nla^  gab,  einen  bet  benannten  gn  cititen;  x^  t^at  bieS 
gelegentlich  bet  »efptcc^nng  laon  ,3:toilu8  unb  ©tefftba"  mit 
einem  ^in»cig  anf  ^ettn  ^etgbetg  nnb  beffen  „grünblid^e  Sb- 
l^nblnng"  übet  bie  Xtoilnd-gabel.  9ln§etbem  abet  ^abe  iäj 
»tebetbolt  auf  bie  ttejflidjen  fltbeiten  »on  ©imtod  unb  »on 
fU.  ©d^mibt,  mie  anä)  bei  einzelnen  ©teQen  auf  ^.  ^utg,  Q)et- 
binu9,  Reblet,  (Sitnetr  Sifd^ifd^tt^i^  unb  anbete  bingwiefen. 

®etabe  »eil  bet  po{lti»e  Sub^It  meines  S9u(fte8  bei  bem 
gefdjdfcten  Ätitifet  \o  gtoge  Slnetfenunng  gefunben,  barf  id&  »obl 
Iftoffen,  ba6  auc^  meine  tbatfätblid&e  Setid^tigung  in  btefen  Sldt- 
tcttt  Slnfna^me  ftnben  witb.  2Ba8  boö  SSetl^dltni^  bet  bcutfcfeen 
®]&a!ef<)eate*ÄtitiI  jut  englifd^en  bettifft,  fo  etfotbett  biefet 
@egenftanb  eine  eingebenbete  ^öttetung,  gu  meldtet  bie  Sie« 
baction  biefetSldttet  mit  oielleid^t  gelegentlid^  baS  SBott  geftattet. 

2)tegben.  SHubolpb  ®enee. 


@o  lebbaft  andi  bei  nn^  in  !Deutf(t)lanb  bad  i^ofalftubium 
bet  Datetldnbifd^en  ©efd^id^te  bettieben  »itb,  fo  gibt  e8  bod^  ein 
SHad^batlanb,  ha^  un8  bietin  an  (Smflgfeit  fafl  nod&  übettttfft, 
»4t  meinen  bie  ©d^weij  mit  il^ten  22  Äantonen.  bliebt  gnftieben 
mit  bet  gotf^ung  iibex  hxt  ®ef(btdbte  be§  ©efammtftaateS  tegen 
fld^  attetottcn  S5eteine  unb  ©efeUfd^aften  gut  (Stfotfd^nng  bet 
Sofalgefd^icbte  eineS  Äanton«,  einet  Sanbfd^oft.  (Sinen  l^etüot- 
tagenben  $la^  untet  biefen  l^o!al»eteinigungen  bebauptet  feit 
getaumct  Seit  bet  5tanton  Slatgau.  ©eit  gebn  Sabten  dtca  f^at 
fldb  in  bet  ÄantonSböwptftabt  in  5latau  nun  aud&  eine  befonbete 
biftotifcbe  ©efcafdöaft  conftituitt,  bie  befanntlid^  bie  utfunblid^e 
(Stfotfd^ung  bet  SJetgangenbeit  beS  gefammten  Äantong,  fo»ie 
bet  einzelnen  ©tdbtc  unb  Sanbfd^aften  gu  ibtct  4)auptaufgabe 
gemadijt  bat  S^adfebem  btefe  ©efeUfd^aft  bis  s«^n  Sabte  1866 
5  »dnbe  üott  tlb^anblungen  unb  Ut!unben-©ammlnngen  publijiit 
f^cAte,  trat  but^  S3etjug  unb  anbet»eitige  Snanfptud&nabme  bet 
giöf^igften  untet  ben  gotf^etn  eine  funfjdbtige  ?)aufe  in  i^tet 
litetatifd^en  |)tübuction  ein,  bie  im  »otigen  Sabte  butdft  ta^ 
(Stfd^eincn  eineS  !DoppelbanbeS  beenbet  »utbe.  Son  Den  ^»ei 
»dnben,  t>it  un3  beute  üotliegen,  entbdlt  bet  fiebente  einen 
teid^en  SJlüngfatalog  bcS  5tantond  5latgau  »on  bem  9lationaltatb 
gnftnd^  gufammengefteat;  bet  fedftfie  g»et  gtöfeete  Slb^anblungen, 
bie  Slcfotmation  in  Stemgattcn  üom  gütfptcc^  SBeifienbatb  unb 
eine  febt  eingebenbe  ©atltettung  beS  ®efd6le(btS  betet  »on 
^al»il,  bcfonbetS  bet  ?)etf5nlidöfeit  fcineS  benf»ütbig|ten  2Rit- 


*)  Argovia.    3ettf(btift  i>er  ^iftortfdj^en  @)efeaf<baft  Ibe«  Itanton« 
^10«,    8b.  VI.  unb  VII.    3larau,  ©ouetidnber. 


gliebeS,  beS  $anS  bon  $al»il  ,,bed  gelben  »on  @tanfon  unb 
aWutten"  üom  3)itectot  (S.  »tunnet  nnt>  Siel,  »eibe  Hb^ant. 
Jungen  geid&nen  fld&  butcb  bie  ^latbeit  ibtet  ©atfteUung,  bur^ 
bie  SBdtme,  mit  bet  bie  ^au^t^etfdnli^fetten,  in  {enet  bie  bed 
Silefotmatot«  ^eintid)  a3uttinget,  beS  9la^folgetS  3»ingli*8,  m 
Seutptieftet  am  SDHünftet  gu  S^tid^,  in  biefet  bie  beS  ^an«  nun 
^al»il,  gegeid^net  flnb,  bottbeilbaft  aus  unb  fügten  unS  in  an* 
fd^aulid^et  SQBeife  in  iene  Seiten  gutücf,  benen  bie  ©^»eig  i^te 
©elbfldnbigfeit  auf  :|)oatifcbem  nnt>  teligi^fem  ©ebiet  »etbanft 
tlu^etbem  entbdlt  bet  Söanli  eine  teid^e  Utfunbenfammlung 
betßeutfitd^e  tjon  3latau,  untet  bem  Xittl  beö  Sabtgeitettbud^cö 
bom  gieftot  ^ungifet  publigitt,  unb  eine  fntge  9lottg  S^eobot 
»on  Ciebenau'ö  übet  ßeben  unb  3:ob  eineS  SBiebettdufet«  jn 
ftlingnau  im  Sabte  1525.  4)offentlid&  etfüHt  flcb  bie  »efürcbhuig 
einet  tr)cnt  Äuflöfung  bet  toetbienftUdften  ©efettfcbaft  nitbt 

3. 


9ltt§Unb. 

iPtt  jftrim,  oon  ^.  Memi^*) 

(Die  tautifc^e  {»albinfel,  »eld^e  bot  ac^tgebu  Sabten  ber 
©d^aupla^  einet  fo  blutigen,  »eltbe»egenben  ^ataftto^be  tm, 
beginnt  hU  öffentlidfte  Slufmetffamfeit  »on  Silcuem  auf  M  ixl 
lenfen  in  golge  bon  9lad^tid^ten,  »elc^e  iüngft  bie  öffentlid^es 
Sldttet  in  Setteff  bet  2Biebetbefeftignng  oon  ©e»afto^)ol  boni« 
liefen,  unb  weldfte  unldngft  aud^  bet  ©egcnftanb  einer  9Wef 
pettation  im  englifd^cn  Parlamente  »aten.  @S  »dre  in  bet 
S:bat  nicbt  getabe  übettaf d^enb ,  wenn  9luglanb  bie  befonbeid 
günftige  Soge,  »el^e  i^m  bet  beutf^-ftangöflfcbe  Ätieg  im  Soi« 
1870—71  gefcbaffen  bat,  au(^  gut  SSefeitigung  ieneS  Httifctt  be« 
|)atifet  aSetttageS  üom  Sabte  1855,  bet  i^m  bie  SBieberbefefti' 
gung  ©e»aflo))oIg  oerbot,  benu^te,  na^bem  ed  ibm  ffton  g^ 
lungen  ift,  jenen  anbern  gmeiten  {»au^tattifel  biefeS  SSettraged, 
»eld)er  9lttglanb  bie  Untetbaltnng  einet ^iegSflotte  tm©d^&)arseii 
^eere  unterfagte,  glücCUdb  gu  befeitigen.  SBer  foQte  ed  batan 
l^inbem?  SSon  feinen  beiben  gtofien  ©cgnetn  im  ^mfriege  ijl 
granfrei^  bur(^  ben  jüngfien  ^ieg  boEfommen  au^er  ©taub 
gefegt,  ben  rufflf(ben  Slbjld&ten  irgenb  »elften  SÖibetflanb  ort» 
gegengufleDlen.  (Snglanb  allein  »at  niemals  fdbig  bagu,  unb  bem 
3)eutfdöen  SReifte  fönnte  untet  ben  obwaltenben  Umftdnben  ni^td 
unmiQfommenet  fein,  aU  in  eine  feinblid^e  ©teUung  gu  feinem 
dftUften  9laftbat  gu  getatben. 

DaS  bet  @toa  übet  bie  Setftötung  bet  alten  SWac^t  unb 
4>enlid^!eit  ©e»afiopoU  in  tufflfd^en  jtteifen  nod&  niftt  »erwun» 
ben  tft.  ift  an  flft  begreiflid&  unb  »irb  ourft  hcA  neueflc  Sn* 
übet  bie  tautifdftc  JE)albinfeI:  2)ie  5etim  in  etbuogta^)W<^er, 
lanbfftaftlid^et  unb  b^gienifd&et  IBegiebung  »on  g.  Sterne  ^^' 
ftdtigt.  „Uebetblidft  man  biefe  felflgen  Jpügel",  tuft  bet  Sei- 
faffet  im  Slngefldbte  @e»afto<)olg  au8,  Mti  bewlidjen  ^afen,  ba« 
»eite  wunbetootte  5Keet;  gebenft  man  bet  gewaltigen  SRa^t, 
beten  dufietfte  S>otpoften  biefe  Sanbgungen  bilben;  »etgegcnwdp 
tigt  man  fldj  cinetfettd  ibte  ©cfd^id^te,  anbetetfeitd  bie  Buftönbe 
unfetet  91ad^batn  bott  btübcn,  ienfeitfi  bet  blaugtünen  %Utäjtn 
nad&  ^üt)tn  unb  Dfttn  —  fo  faun  man  fid&,  felbft  untet  bem 
btücfenben  (Sinfluffe  bet  2:obe8flille,  bet  tingg  geifletboft  blirfeu' 
titn  ©tdbet,  beö  SDlangeB  an  ^Setfebt,  bt^  ©ebanfenS  nit^t  et- 


•)  Obeffa  unb  8ei<)gig,  (gmil  53enibt. 


M^oogle 


r" 


9(0.  17. 


aiiaiiai^in  fttt  bic  Sitetatur  bc«  «uölanbc8. 


223 


wehren,  ba§  biefcd  im^ofantc  ®c6»cigcii  nur  eine  ienex  ?)aufett 
borfteltt,  mit  benett  bie  @efd^i(^te  il^r  unauf^altfame^  ^Balten 
p  unterbrechen  pflegt;  bafi  biefe  »eit  in  ben  9)ontuS  l^tnauS« 
geigenbe  gelfenl^anb  nod&  mäd^tig  eingreifen  »erbe  in  baS  @e» 
{4t(!  be9  »anCenben  ^orgenlanbeS  unb  fidler  mit  entfd^eiben» 
Metern  erfolge.  —  fDer  le^te  Ärieg  tocct  eine  gute  ©c^wle!  3)ie 
Satter,  J»el(^e  ben  l^ier  lagernben  ©ebeinen  entfielen,  jle  werben 
ier  Dorgefd^ritteneren  Seit  anbere  5UHttcl  nnb  ^dfte  entlcl^nt 
^^n  unb  il^re  Stele  erreid^en.  S)aran  gu  gmeifeln  mare 
S^or^eit/ 

ttebrigenö  ift  e8  Dorläujig,  »ie  offigiöfe  rufflf*e  ©timmen 
beu  ertod^nten  S^tung^nad^rid^ten  gegenüber  berid^tigenb  be- 
merften,  nidljt  auf  eine  Söieberl^erfteEung  ber  alten  ^ejtungS- 
iDetfe  ©ewaftopolS  felbft  abgefelfecn.  §Kan  »irb  fld^  üielme^r 
Mmit  begnügen,  ^tnoa^epol  nur  fo  tt^eit  audgurüfien,  t)a%  e6 
eine  Ärieg^flotte  aufnefimen  fann  nnb  e8  im  Uebrigen  in  einen 
großen  ^anbett^ofen  um»anbeln.  5)ie  S5efeftigung8werfe  fotten 
»ielme^r  in  ber  SBcifc  angebrad^t  »erben,  ba§  bie  gange  (5^er- 
Joiiltfte  ^albinfel,  wie  bie  „3Jlo8f.  Stg."  bemerft,  gegen  eine 
tobung  geberft  fei.  S»  ^^^  B^tdt  wirb  man  fld)  mit  mehreren 
gcrtS  am  Eingänge  ber  IBucbt  t)on  ©ewaftopol,  wie  audb  in 
ev|}at0ria  unb  IBalaflawa  begnügen. 

3)er  IBerfaffcr  be3  obengenannten  SBerfeS  l^at  feine  9leife 
Hx^  bie  ^rim  \)on  ©upatoria  angetreten.  Sin  bie  ©d^ilberung 
kt  flimatifc^en  unb  aSe^ölferungS-SSerl^dltniffe  biefeö  pr  Seit 
bet3:ataren-ip«^*«ft  bebcutenben  DrteS  fnüpft  er  eine  Sefd^rei* 
kng  ber,  neunge^n  SBerfte  füböftli(^  t)on  ©upatoria  gelegenen 
Si^lammbäber  üon  @aü.  SBon  ©upatcria  begab  fl^  ber  SSer» 
fajfer  über  ©ewaftopol,  befjen  DertlidE}feit,  Umgegenb  unb  l^ifto* 
rifdjcr,  namentlid^  an  bie  jüngfte  ©ergangenl^eit  anfnüpfenber 
Sebeutung  eine  einge^enberc  Erörterung  gewibmet  wirb,  nad& 
bet  intcreffanten  2:atarenftabt  Sagl&tfd^i-^^arai,  weld^e  i^m  ®e- 
legcn^eit  gu  einer  ©d^ilberung  beg  befanntUd^  immer  me^r  gu- 
fommenfd^melgenben  2:ataren-35ölf(6en8  bietet.  Slud&  ber  benad^- 
bartctt  Swbenftabt  Ifdbufut-^ale  wirb  ein  Sinkflug  gewibmet 
9efonbere§  Sntereffe  flöftt,  nad^bem  ber  SSerfaffer  wieber  an  bie 
8üb!üfte  gurücfge!ef)rt  ift,  t)k  53efcbveibung  ber  ?)erl€n  biefeS 
wmaiitif(^en  %Ud^  @rbe,  ber  berühmten  ©ommerfl^c  rufflfd^er 
©rojen  unb  ber  faiferlic^en  Familie  felbft,  ber  uielgenannten 
Drte  2llupfa,  Sibabia,  Salta,  Drianba,  9li!ita  ein.  S5on  bort 
fe^rt  ber  S5erfaffer  über  2llufd)ta  nadö  bem  Snnern  ber  4)albinfel 
piucf,  befid^tigt  bie  ^auptftabt  ^i^mpl^oropol  unb  befd^Uegt 
[eine  SReife  mit  einem  Sefucfte  oon  geobofla  unb  ^ertfc^,  weld&em 
le^tercn,  wie  ©ewaftopol,  nodb  eine  groge,  feiner  bebeutenben 
S?crfiattgenl)eit  entfpred^enbe  Swfunft  terfpro^en  wirb. 

SBenn  ber  SSerfaffer  in  biefen  ^rop^egeiungcn  feine  ©tettung 
ate  rufjlfd^er  Untert^an  nid^t  »erfcnnen  lägt,  fo  berleugnet  er 
bo(!^  anbererfcitS  feine  beutfdfee  5lb(unft  aud^  nic^t,  inbem  er  mit 
greuben  bie  (Spuren  beutfd^er  Setriebfamfeit  unb  Kultur  be- 
gnigt,  weld^e  big  in  biefe  fernen  ^egenben  Dorgebrungen  flnb. 
6t  }ergtgt  ni(^t  bie,  gewig  auc^  unferen  öefern  intercffante 
I^a:  'a^t  fterüorgu^eben,  ba^  gwei  ber  bebeutenberen  ©aftWufer 
bc8  ;  feigen  ©ewaftopol,  Jpotcl  Äift  unb  ^otel  SBc^el,  bcutfd^c 
ftnb;  mit  Sewunberung  fprid&t  er  gelegentlid^  öon  bem  „germa* 
nif^mSRiefen",  beffen  neuefte  SEljaten,  feiner  Slnfldftt  nad),  ^tteS 
»erb  mlclten,  wa8  feit  6000  3al)ren  in  unfterblid&en  liebem  ge- 
fcier:  worben  fei,  unb  mit  ©ntgücfen  erfüllt  i^n  ber  Umftanb, 
ba^  ba8  eingige  Silb  im  Äabinet  ber  2:od^ter  beö  Säten  in  bem 
faiferli(^en  ©ommerpalaid  gu  öioabia  „©dritter,  bem  ^ofe  »on 
Sei  -^n  feinen  2)on  garloß  i?orlefenb*  fei.  ^.  33. 


«uffirdfe  Volk0Uebrr/) 

3)a  bie  wenig  Befannte  ruffifd^e  @prad&e  felbft  biefen  @e- 
leierten  ©d&wierigfeiten  bietet,  für  bie  meiften  gebilbeten  8aicn 
aber  ein  barin  »erfaßtes  SBerf  ein  »u(ft  mit  fieben  ©iegeln  tfl, 
fo  muffen  wir  ein  Unternel^men  banfbar  anerfcnnen,  weld^eS  bie 
^bfid^t  auSfprid^t,  bie  bon  rufflfdften  ©elel^rten  unb  ©ammlent 
in  »egug  auf  ruffifd&e  SSolfölieber  unb  SoTOleben  gewonnenen 
JHefultate  in  einer  SBeltfprad^e  einem  größeren  ^ublilum  gu* 
gänglidö  mad^en  gu  wotten.  Sod^  leiber  ift  eö  ^enn  SRalBton 
nid^t  gelungen,  feine  3lbfld&tin  »egug  auf  eine  Darftettung  biefer 
SHefultate  flar  auögufü^ren.  ©r  giebt  l&dufig  bie  fld^  biametral 
wiberfpred^enben  Slnfld&tcn  Derfd^iebener  f?orfd6er,  ol^ne  felbft  Se- 
wcife  für  bie  Sttd^tigfeit  einer  beftimmten  Slnnal^me  aufgufleEen 
unb  fo  bie  ©egenfdfte  burd^  eine  l^ö^ere  ©inl^eit  aufgul^eben. 
Suweilcn  üertröftet  er  bei  foldjer  ©elegen^eit  barauf,  ba§  er  bie  be* 
treffenbc  ^agc  fpdter,  bei  ber  fjortfe^ung  feinet  SBerfe«  an^* 
fü^rltd^er  bel^anbeln  werbe,  aber  biefe«  SSerweifen  auf  unbc* 
fümmte  Seit,  biefe«  Slbwartenmüffen  ruft  ein  ^öd^fl  unbefriebt- 
genbe«  ©efü^l  l^eröor,  nnb  wir  ^dtten  e«  borgegogen,  wenn  ber 
^en  SJerfaffer  berartige  pI)itologif«^e  fragen  bann  lieber  fo  lange 
gang  unberülftrt  gelaffen,  bi«  er  flc  erfd^öpfenb  bel^anbeln  fonnte, 
wenn  er  fidfe  gdnglic^  auf  bie  einfädle  fDarfteUung  be«  Zfjai* 
fdd^lid^en  nnb  bie  flor  barau«  l^eroorgel^enben  Folgerungen  be- 
fdördnft  l^dtte.  3«  biefer  SSegie^ung  bietet  fein  SSud^  reid&eS 
unb  intereffante«  aJlaterial.  2)a  ber  ©efang  ba«  gange  ßeben 
be«  mfflfc^en  Säuern  begleitet,  Jebe  befonbere  SSegebenfteit  il&re 
fpecieUen  Cieber  l^at,  jebe«  fldft  ftetig  wieberl^olenbe  (greigni§, 
lebe«  geft,  Jebe  Sal^rcögeit  oon  eigen«  bafür  beftimmten,  gum 
grö&ten  S^cil  uralten  ©efdngcn  begleitet  Wirb,  fo  erl&alten  wir 
bei  ber  ©d^ilberung  biefer  ?)Defte  einen  tiefen  (Sinblitf  in  ba« 
gange  öcben  be«  wal^rl&aft  poetif(^en  rufflfd^en  3Solfc8.  ©efang 
erleid^tert  bie  Sef (^werben  ber  ©tuivbcn  ber  Arbeit,  fowol^l  im 
greicn,  ©onne  unb  SBinb,  Stegen  unb  ^oft  ausgefegt,  wie  in 
ber  brütfenben  ^xdtz  beim  fd^wadben  öid^t  eine«  gid^tenfpal^n«. 
©cfang  erl^eitert  bie  Sffu^e  be«  Feiertag«  unb  belebt  ben  9lunb* 
taug  wie  bk  gefeUigen  SSereinigungen.  ©ie  jüngere  (Generation 
wdd^ft  l^eran,  unb  ©efang  geleitet  t)tn  einberufenen  ©o^n  gum 
Jpccre,  bie  berl^eiratete  2:o*ter  in  ba«  neue  Jpeim,  unb  trauert 
über  ben  Äummer  ber  Geltem,  bie  il^ren  Ätnbem  üieUeid^t  ein 
le^te«  Qebewol^l  gefagt.  fDann  fommt  ber  ©d^lußact  von  Mem, 
unb  wenn  bie  matten  Singen  auf  immer  gef^loffen,  unb  hit 
müben  ^änbt  in  grieben  gefreugt  flnb,  bann  umfd^webt  ©efang 
bic  ftiUe  ©eflalt  unb  rid^tet  leibenfc^aftlid&e  SBorte  liebenben 
gleiten«  an  i^r  Df)x.  Unb  felbft  t^ann  ift  fein  Söalten  nod^  nid^t 
gu  i§:nttf  benn  fowie  ieber  wicbcrfc^renbe  grül^lingbie  (Erinnerung 
an  bie  SBergangen^eit  mit  frifd^em  hoffen  auf  bie  S^^wft 
wieberbringt,  fo  erl&ebt  fld6  ©efang  bon  Sfleuem  über  t>tn  @rd- 
bem  ber  Stbgefd^iebenen,  wenn  bie  3)örfler  nadft  ber  ©itte  i^rer 
l^eibnifd^en  SSorfa^ren  i^r  jdl&rlid^e«  SCobtenfeft  feiern." 

2)ie  Sieber  biefe«  lange  gefnec^teten  SSolfe«,  ba^  in  l&artem 
Äampfe  ber  fpröbcn  9latur  feinen  geringen  Scbarf  abringen 
muß,  l^aben  meift  etwa«  3Jionotone«,  Srübe«,  ©ebrüdfte«,  grau  in 
grau,  gleid^  ben  enblofen  ©teppen  be«  weiten  Sctrenreid^e«.  Um 
biefe  ©efdttge  in  il&ren  eigent^ümlid^en  S3egie^ungen  »erftdnbUÄ 
gu  ma^en,  entwirft  ber  SScrfaffer  eine  feffelnbe  !DarfteKuug  be« 
rufftfd^en  SSolf «leben«,  worin  ber  S3auer  in  fo  »ielen  alten 


*)  The  Songs  of  the  Rassian  People,  as  illustrative  of  Slavonic 
Mythology  and  Russian  Social  Life.  By  W.  R/S.^  Ealston,  M.  A, 
London,  EUis  <fe  Green,  1872.  Digitized  by  VjI 


/: 


224 


^i){agasin  für  bte  ^ttetatur  bed  ^uelaubeS. 


9lo.  17. 


^Toiirfjcn  uitb  fangen  unbcwwgt,  nod6  fo  maitd^cS  »on  bcti 
lelißtSjen  unb  fijämift^cn  5(nf(^auttngcn  feiner  ^cibmfdicit  SJor- 
taijren  beiocttjrt. 

3[T3  ^efonbetä  intercffant  möchten  »ir  bic  beiben  ©opltel 
über  ^ü*|eitS'  utib  ©egrdbnift-öieber  ^eröDr^eben,  weldftc  eine 
anfitaulidjc  imh  in  ber  Äürge  bod&  wmfaffenbe  ©c^ilbcrung  »on 
bem  ebenfo  eiiicntEjümlidften,  »ie  wcniß  befannten  beö  etgent-« 
lidjen  tufüf*cE  ^^rlfe^  geben.  9Jl.  35. 


8ttb=8lmeri!a. 

jDft  ifirteg  segm  JSaroguai).*) 

aBäfjrenb  ncc^  ber  ©eceffionöfrieg  im  ©üben  unb  ©übojten 
5R0i:batn€rifal  toütticte,  würben  au^  bie  entf|jred^enben  Sl^eilc 
©übamerüa^  i?ijn  bcrt  ©türmen  innerer  iidmpfe  burd^tobt,  bie 
inbeft  ttjoll  nur  ^cn  Söenigen,  al8  unS  nii^t  fo  unmittelbar  be- 
xü^renb,  mit  3hifmerffam!eit  »erfolgt  »urben.  2)enno(]^  ift  bie 
Setradytung  biefcr  JEäm|jfc,  t>it  faft  jieben  Saläre  l^inburd^  un- 
iinterbrDct^ett  jrät)itcn  (1863—70),  infofem  bon  Sntereffe,  aU  fle 
nn§  baS  Sl^cfeii  ber  fiibamerüanif^en  ©taatSorganiÖmcn  in  il^rer 
djaraftcriftifdifit  ^^tgentl^ümlid^feit  fdjilbcrn.  Sitfofern  l^at  fld^ 
,?^ptT  ©tfennber  um  bie  SJereid^ernng  nnb  ©rioeitemng  unfercr 
.^"enntnifü  btcfer  .^immeföftric^e  »erbient  gemalt,  inbem  er,  frü- 
Ijeie,  eiugeln  einflcgangene  Äriegöberid^te  siif«ttimenfaffenb  unb 
Deraxbeitcnb,  iinS  eine  auf  autl^entifd&e  Slftcnftücfe  gegrünbete 
SiirftcUmtg  bc^  Itrf^tungd  unb  beS  SSerlaufS  biefer  ^^dmpfe  ju 
^ihitt  im  ©cgriff  ift  !Der  erfte  %ljcxl  fcincö  im  l^ieflgen  SSel^r- 
ftfccu  Beilage  erfdjiencnen  SBerfeö  liegt  nnö  l)eute  in  glängenber 
iiiäflottung  ^£*r,  gcÄtert  burd^  üier  bortrefflic^e,  üön  englifd^cn 
^Wtlitdrä  uub  5«3e«ieuren  aufgenommene  harten  üom  ^iegS- 
ft^Gtu^jIa^  uub  öcftü^tauf  87  im  Sln^ange  mitgetl^eilte  biploma- 
tif(^e  ^lüenftücfc  ^a  friegfübrenben  ^Regierungen. 

2)ie  fflefdjreibuug  beö  ÄriegeS  felbjt  umfaßt  biß  glim  ©d)lu6 
lie^  etftcu  Bautet  bie  Salbte  1864—66  unb  enbct  mit  öopeg' 
Slufgabe  feinet  l'agcrS  üom  ^affo  be  la  ^attia  unb  feinem  SHücf- 
ittgc  pott  bott.  (5:ittgeleitet  »irb  bie  (Srgäblung  ber  ÄriegS- 
begebcnbdten  burd^  eine  2)arfteüung  beö  HbfattS  ber  Sle^jublifen 
^a  ^piata,  Itru^iitaii  unb  ^aragua^  »om  f<)anif(^en  3J^utterlanbe 
im  5-  1810  unb  ihre  biSl^erige  ©nttoicfelung,  bie  un8  bie  »er- 
ff^iebenften  Ctaatä  formen  bom  patriard^alifd^en  ^Regiment  hi^ 
gut  bemototijd^en  iJUpublif  neben  einanber  jeigen  unb  hit  un§ 
über  bicfe  uu^  fo  frembartigcn  Suftdnbe  üottfommen  orienttrt. 
3)a  autfj  ^flradje  unb  ©t^I  bon  einer  f)o^  anguerfennenben 
i^lattt  unb  iDuTt^rtd^tigfeit  finb,  bie  bie  ßectüre  be8  SSudbeS 
IM  einer  ebeufo  iiufienel^men  aU  le^neiften  mad^en  unb  ber  SSer- 
f  äff  er  ftrtitlidj  bcmübt  ift,  burc^auS  objectito  p  ergdblen,  fo  lä^ 
fi^  eine  weite  Verbreitung  beffclben  mit  SRecbt  erwarten.  *•) 


')  32.  S^neiber:  2)er  ^rieg  ber  3:riple'2(aiana  (^aifert^um  IBro- 
filien ,  Strgentiniif^e  (Sonföbcration  unb  9?e^)ublif  3Banba  Driental  bei 
UruguaiV)  gcflim  bic  ^Regierung  ber  9tc^)ublif  SParaguap.  Banb  1. 
Berlin,  ^.  ^etjrTc^e  3&u(bbanblung,  1872. 

••)  Sir  büxfen  ujü^I  annebmcn,  ta^  ber  aU  53erf.  genannte  ^en 
8.  6d?ndba:  tein  Slnberet,  aU  ber  gefd^a^tc  ©cfd^id^töforfc^cr  ber  ©tobte 
Berlin  «nb  »^ütßbamp  ^err  ©ebeimerotb  8outd  ©d^neiber  ift,  ber  fid^ 
im^  mit  Hx  neueren  ©efd^ic^te  Srofilienö  unb  ber  ongrangcnben 
Staaten  mz\  befdjäfnat  t>at.  2).  9ieb. 


kleine  litecarifd^e  9let)ue. 


—  iiüliftti^üxfrff  Sitlprlnu^.  Sßon  bem  „Sabrbucb  für  ©cfc^* 
gebung,  SSerwaltung  unb  SRed&tapflege  beS  3)eutfd^en  9ieid^e§", 
]^erau§gegeben  »on  ^rof.  Dr.  grang  ü.  ipol^enborff,  ift  fütj- 
lid^  tit  gweite  ^dlfte  bc8  erften  Sa^rgangg  erfdbienen.*)  3)er 
retd^e  Snbalt  be8  ©angen,  weldbeS  neungebn  ©eridjterftattungcn 
über  bie  »erfdbiebenartigen  3>orgdnge  auf  bem  ©ebiete  ber  beut^ 
fdben  SReidftSgefeftgebung  unb  IBerwaltung,  ber  9fie(^t8|)flcge,  beg 
4)eer-  unb  SRarinewefeng ,  ber  ginangen,  beS  ^anbels  unb  ber 
aSerfel^rö-Slnftalten  umfaßt,  ftem<)elt  biefeö  Unternel^men,  wie  !em 
anbereS  unter  ben  gleid^geitigen  dl)nlid^en  ^ublicationen,  gu  einer 
enci)no<)dbie  ber  beutfd|en  ©taatßre(^td-S5erbdItniffe  unb  ber 
5Reid^8<)oIitif.  SSefonberÖ  f^at  biefer  erfte  ^anti,  wegen  feinet  bie 
beutfc^en  SHeidööpftdube  au8  ber  Seit  ber  ©rünbung  beß  Äei(^8. 
!or<)er8  refapitulirenben  SnbaltS,  gleid^geitig  hk  »ebeutung  einer 
allgemeinen  (Sinleitung  in  ta^  jeftt  geltenbe  SReidjSred^t.  SBir 
nennen  in  biefer  aSejiebung  befonberS  bie  Slrtifel  über  bie  ^ei(^§. 
gefe^gebung  »on  ipolfeenborff,  über  wirtbf(^aftlid|e  ©efe^- 
gebung  üon  Sing,  öommerö,  über  ^Rarine  unb  ©eewefen  »on 
S^omberg,  über  baß  ^etrwefen  üon  ^einr.  S3lan!enburg, 
über  ^oft,  Selegrai^b^n  unb  ©ifenbabnen  »on  9-  3).  gif (^ er, 
über  ta^  SunbeS  •  Dbert)anbel8geridbt  üon  Sfiiffen,  über  tit 
©tatiftif  beS  Deutfd^en  diti&f^^  ron  SRei^en,  über  bie  ffier- 
waltungd-CSinrid^tungcn  ton  ©Ifaß  unb  Cotbringen  »on  S.  Ce^« 
felbt,  unb  über  ha^  SHeidfeöfinangwefen  r>on  51.  SSagner. 


—  3ur  Tüttifümü-ftügt.  gür  biejenigen,  bie  ftdb  genau  über 
bie  gorberungen  unterrichten  wollen,  welche  hit  Sflegierung  ber 
SSereinigten  ^Btaatcn  an  bit  »on  Großbritannien  in  Segug  anf 
ben  ©^aben  geftettt,  ben  bie  S^iorbflaaten  ber  3fie^)ubHf  bur^ 
(SnglanbS  SSerlefeungen  ber  9leutralitdt  wdbrenb  ber  SlebeEion 
ber  ©übftaaten  in  ben  Sabren  1860—1861  erlitten,  ift  ein  Hb- 
brucf  ber  betreffenben  iDenfftbrift,  ber  foeben  in  öei:päig  erfd^ienen, 
»on  großem  Sntereffe. ")  iBie  birecten  ^nf<)rüdbe  ber  ^.  St 
beziffern  fidb  auf  19,021,428  JDott.,  bod)  außerbem  »erlangen  bfe« 
felben  anä)  eine  ©d^abloS^altung  für  tit  Soften,  t>k  ibnen  bie 
SSerfolgung  ber  fübftaatli(Jben  5i^egdfdbifFe  terurfacbte,  beren 
SluSrüftung  bon  ©nglanb  an^  unterftü^t  unb  in  jeber  SBeife 
begünftigt  worbcn  war,  wet(be  Soften  ficb  auf  nicbt  weniger  atö 
200  aRiEionen  DoH.  belaufen  foUen.  2)ie  englif(^e  9legicmng 
l^at  ibrerfeitö  bagegen  proteftirt,  ta^  aud)  fold^e  inbirecte  gorbe- 
rungen geltenb  gemalt  werben.  !DaÖ  in  @enf  pfammentretenbe 
internationale  ©cbiebögertd^t  wirb  bemnddjft  über  bie  S3illigfeit 
ober  Unge^örigfeit  ber  amerifanif(^en  gorberungen  gu  entf^ciben 
l&aben.  ScbenfattS  aber  ift  biefe  cause  celebre  ein  2)en!gettel  für 
bie  englifd^e  ^Ration  unb  für  bie  englifdje  Slegierung,  in  fünftigen 
Kriegen  frember  S^iationen  beffer  unb  gewiffenbafter  bie  o5lfe^ 
re(btlid^e  S^eutralitdt  wabrgunel^men,  alS  fic  in  ben  ,^egen  öon 
1860—61  unb  öon  1870—71  getban. 


•)  ^tipixQ,  SDundfer  unb  ^umblot,  1872. 

••)  The  Gase  of  the  United  States,  laid  before  the  Tribunal  of 
Arbitration,  convened  at  Geneva  under  the  provisions  of  the  treaty 
of  May  8,  1871.  Leipzig  F.  A.  Brockhaus,  1872  (S22  p.  with  * 
Chart  of  the  S.  E.  Coast  of  the  ü.  S.) 


DiyiLized  by 


Google 


9lo.  17. 


aUflagitt  für  bic  öitcratur  bcö  SlnSlanbcS. 


225 


Unter  bemSttcI:  Die  S^cüung  bcrerbc  unter  |)apflS(Icyanbcr  VI. 
unb  Snltu^  IL*)  bietet  un0  Döcar  |)ef*cl,  bcr  S5erfaffer  *ber 
©cfdJtt^te  ber  ©rbfunbe,  eine  l^ö^ft  intereffante  DarfteHnng  beö 
«m  enbe  beS  15.  unb  gu  5lnfang  beß  16.  3a^rl^unbert§  gtoi^en 
epaniem  unb  |)ortu0tefen  gefül)rten  ©treiteS  über  bie  beiber- 
feitigen  ©rängen  ber  neu  entberften  ^änber.  9Rit  ber  SBiffen- 
f*a^i^!eit  unb  Älar^eit,  bie  biefen  ^eröonagenben  %Dx]^tt  auf 
Dem  ©ebiete  ber  ©eograpl^ie  ^arafteriflren,  »ei§  er  ttn  Sefer 
(uTf<)run0K(^  »ol^I  ben  $5rer,  benn  ba8  (Srgebnift  eineß  IBortragS 
f^ctttt  bie  Heine  ®^rift  gu  fein)  guerft  über  baS  Slttgemein- 
SSijfenf(i)aftIid^e  ber  grage,  bie  aJleffung  ber  ©rbe,  gu  orientiren, 
im  bann  ben  ©treit  felbp  na*  feinem  ^iftorifd^en  ©erlauf  öon 
hm  überlegenen  ©tanbpunft  ber  heutigen  ©rbfunbe  au8  gu 
erörtern,  ©vrad&c  nnb  ©til  entfprettien  ber  ©ebiegent^eit  beS 
Sn^oliö.  3. 


-  IIII0  Umtritt  «eijli*'*)  2)er  3n?e<f  ber  SSerfafferin,  ein 
für  bie  ßcctüre  ber  S^genb  geeignetes  ®efc^id^t8bud^  au8  ber 
^entf^cn  SSergangenl^eit  gu  liefern,  ift  al8  erreid^t  gu  begeid^» 
nen.  2)a8  Sbn&j,  tia^  natürlich  nid^ts  9fleue8  bringen  toiU,  lieft 
^  angenel^m  unb  leidjt.  Unricfetigfeiten  flnb  un8  nid&t  aufge» 
jtö^en.  2)ie  Ku§ftattung  ift  gefäUig  unb  bie  bcm  »udfee  beige- 
gebenen aäjt  3:onbrucfbilber  ^erüonagenber  beutfd^er  ^errfc^er 
leerbcn  beni  tinblid^en  ©emütft  bie  ©eftalten  ber  großen  Ä'aifer 
feiner  Station  flnnlid)  »enigftenS  einigermaßen  nafee  rürfen. 


-  311»  Wxütvi^  ht  Her  ^tf^ft^U.  Dr.  garl  SBolff, 
^erfaffer  eines  Ce^rbut^e  ber  allgemeinen  ©efdjidjte,  ^at  je^t  ald 
«Ä^anggubemfelben***)eine^Ueberfi(t>tbcrbaterldnbif(6en 
@ef^i(^te*  folgen  laffen.  3)ad  Heine  53ü<^lein  »on  72  ©eiten, 
bem  eine  fauber  unb  genau  gegeidjnete  Äarte  beö  branbenburgifd^- 
^wen^ifii^en  ©taateS,  nad6  feinet  l&iftorifc^en  (Sntwicfelung  colorirt, 
al8  angenel^me  3Mg«be  beigefügt  ift,  geidftnet  fidfe  burd|  bie  ®er- 
ftänbigfeit  feiner  ^norbnung,  fü&^ie  burd^  bie  blatte  feined  ©t^U 
»ort^eil^aft  au§.  ^u§  ben  früheren  3eiten  nur  tah  Sebeutfamfte 
^borl^ebenb,  »irb  ed  um  fo  auSfül&rlid^er,  jeme^r  eS  fic^  ber 
@egcn»art  nähert,  fo  ha^  bie  ®ro|t]^aten  beö  Äaiferö  SBil^elm 
unb  be8  beutfd^en  SSoHIeß  unter  i^m  14  ©eiten,  b.  1^.  fafl  ben 
fünften  S^eil  beS  @angen  umfaffen.  Sßir  Unncn  und  mit  biefer 
Sid^jofition,  bie  ^auDtfdc^lid^  bie  legten  200  3abre  berü(ffl(!6tigt, 
nur  cinberftanben  erHäten.  ©tatiftifc^e  3)aten  über  @röge  unb 
Umfang  ber  neu  ]^lnguge!ommencn  ©ebiete,  fo»ie  beS  ©efammt* 
fiaatd  bei  bem  jebedmaligen  Slbleben  eines  9iegenten  geben  bie 
arit^metif(^e  (grlduterung  gu  ber  bunten  ©olorirung  ber  Sanb- 
fatte.  2)ad  Su*  bürftc  fl<]&  befonberS  al8  Ceitfaben  beim  Unter- 
ridjt  in  ber  üatcrldnbifd&cn  ©efd^idftte  empfehlen. 

(Sine  bon  $erm  Dr.  6.  SEBoIff  bearbeitete  Ueberfid^t  ber  &t» 
ft^^te  ber  ©taaten  beg  el^emaligenrdmift^-beutfd^en  Aaif er- 
reich §,  ebenfalls  bon  einer  colorirten  Ucbetfld)tSfarte  begleitet, 
ift  foi^-'n  in  bcrfelben  fflerlagS^anblung  erft^ienen. 


*;     fipgig,  S)un(fer  unb  Jgmmblot,  1871. 
I         *•;  *5orgeü  unb  SWittekltcr.   3n  ©rg&^Inngen  für  bie  Sngcnb  öon 
;    €.  3i  ittlcr.    a3erlin,  *enf*el,  1872. 
i        -     "erlüt,  Süberi^,  1872. 


Siteratifd^er  @jpred^faaL 

®egen  einen  in  ber  3citfd)rift  „Die  ©egenmart"  abgebrühten 
Strtilel  „SSolfSwirt^fÄaftlic^e  ©erirrungen",  worin  bie  „SRebe  über 
bie  focialc  ^age",  bie  ^err  ^rofeffor  Ab.  SBagner  in  ber 
„freien  Hrc^lic^en  S^erfammlung  ebangelifc^er  SWdnner*  gu  Serlin 
im  Dctober  o.  3.  gehalten,  im  ©inne  ber  9J^an(^efler-®(^ttle 
hitiflrt  worben  war,  l&at  je^t  i^en  SBagner  einen  „Offenem 
53rief  an  ^erm  ^.  35.  Dppenl^eim"  alS  befonbcre  Srofd&üre 
erfc^einen  laffen.*)  4>err  Dr. Dp<)en^eim,  ein  e^renwertl^er,  bur(ft 
langfd^rige  politifd^eSBirffamfeit  befannter  ^ublicifi,  ift  aUerbingS 
in  jenem  Slrtifel  nid)t  glimpflid^,  ia  nid^t  gang  ber  SBiffenfd^aft 
würbi<^  mit  bem  ^errn  ^rofeffor  umgegangen,  aber  t)it  ©ntgegnung 
barauf  gel^t  in  ber  @robl)eit  unb  <)erfdnli*en  Sdücfrid^tSlofigfeit 
noc^  oiel  weiter,  alS  ber  Slngriff.  Sötr  glauben  nid)t,  t>a^  burc^ 
fold^e  SReben  unb  ©egcnreben  ber  ©ac^e  beS  (Sinen  ober  beS 
$lnbern  ber  beiben  ©treitenben  genügt  wirb.  2)ie  SRandftefter- 
©d)ule  wirb,  ungead^tet  ber  oielen  fdbwa^en  ©eiten,  weld^e  fte 
barbittet,  burdft  foldöe,  einen  rein  perf5nli(^en  ©^arafter  tragenbe 
^olcmif ,  wie  bie  bcS  ^twx  2ßagncr,  e^er  befefligt  als  erfd&üt- 
tert.  9tur  baS  (Sine  ift  unS  auS  bem  ©treite  Har  geworben,  ha^ 
unfere  beutfd^en  ®elebrten  immer  gern  gu  ibren  alten  ®ewobn- 
l&eitcn  grob  gu  fein  gurüdfebren  unb  t>a%  fie  in  ber  Sül^rung  lite- 
rarifd^er  Ääm<>fe,  tro^  ber  bcutfd^en  Ueberlegen^eit  in  ber  SBiffen- 
fd^aft,  bon  grangofcn  unb  ©ngldnbem  nod)  fe^r  oiel  lernen 
fonnten. 


3n  granfrcid^  erfc^eint  je^t  eine,  oon  einer  „Reunion  des 
offiders'*  berauSgegebene  unb  für  bie  Dfflgicre  ber  Slrmce  be« 
ftimmtemilttairtfc6ea3ibliotbe!in^eftenä25  6ent.  (2®r.), 
woburd),  wie  eS  fd^eint,  bem  im  legten  Kriege  fo  fühlbar  gewor- 
benen 3Jlangel  an  Äenntniffen  beS  3[uSlanbeS  unb  feiner  ipeere 
abgeholfen  werben  foU.  ©iS  jeftt  flnb  flebgebn  Lieferungen  er- 
fd^ienen,  üon  benen  bie  4)efte  11,  12  unb  13  „©tubten  beS 
SBcrtbeibigungSf^ftemS  »on  3Beftbeutfd&lanb  unb  inSbefonbcre  üon 
@lfaß«Lotbringen''  (Etudes  sur  la  defense  de  FAUemagne  occiden- 
tale,  et  en  particalier  de  TAlsace-Lorraine)  enthalten,  ^ngeblid) 
foUen  biefc  ©tubien  auS  bem  Deutfdften  überfefet  fein.  SllS 
©egenftücf  bagu  enil^alten  bie  i&efte  15,  16  unb  17:  „©tubien 
ber  befeftigten  ^Id^e  im  Sflorboften  J^tftnfreid^S  unb  beS  SScr- 
tbeibigungSft)ftemS  ber  neuen  ®rdnge."  3)ie  ^efte  8,  9  unb  10 
bringen  „t^eorctifdje  ©tubien  in  S3egug  auf  bie  Drganifation 
eines  9lecognofcirungS»6orpS  (corps  tfeclaireurs)  gu  |)ferbe."  2)ie 
4)cfte  3  unb  4  entbalten  eine  Ueberfe^ung  einer  ©d&rift  bcS 
^ringen  SBilbelm  üon  SBürttemberg:  „5lngriffSweife  ber  ^jreufii- 
fdjen  Snfanterie  im  Sclbguge  oon  1870—71."  Die  übrigen  ber 
flebgebn  ^efte  enthalten  Slbbanblungen  über  baS  SRefrutement, 
über  SRecognofcirungen,  über  bie  Änwenbung  beS  Dynamit  bei 
©prengungen  unb  über  bie  Drganifation  ber  englifdben,  ber 
fdftwebifd^en  unb  ber  bdnifdjen  Slrmee. 


Die  Times  oom  16.  Slpril  bringt  einen  ßeitartifel,  worin  fie 
mit  gerechter  ©ntrüftung  auf  bie  Sb<ttfad^e  bi«weift,  bafe  nod^ 
beutgutage  in  ben  Hugen   englifc^er  SfMcbter  SRec^tSberle^ungen 


•)  Berlin,  gJutttammer  unb  5Wül 


iüzed  by 


Google 


^^WWW^' 


236 


9)tagaatn  für  bie  ^itetatur  hti  %udlan2)eS. 


9i0.  17. 


"*^i;.v.. 


gegen  %xavitn,  ja  fogar  ^[ngriffc  auf  i^r  Öcben  unb  if)xt  ©efunM^eit, 
»Ott  fe^r  geringer  Sebeutung  flnb.  Sn  ber  legten  SBod^e  flnb 
üor  SWd^tern  unb  @cfdj»orencn  in  ßonbon  jtoei  ^dtte  toerl^anbelt 
»orben,  bcren  ^[uSgattg  icbeö  flttltd^e  ©efulfti  empört.  3n  htm 
einen  ^atte  ftattc  ein  3Wann  feine  ^au,  aI8  fle  eben,  mit  t^rem 
Ätttb  auf  bem  Slrm,  mit  einer  anbcm  fld^  unterl^ielt,  auf  fo  bru- 
tale ®elfe  ge^jrügelt,  ba§  tl)r  ein  8[uge  oerleftt  unb  fle  na(^ 
ctaem  Äranfcn^aufe  gebrad^t  »urbe,  unb*  aU  fle  bon  bort  gelfteift 
gttttttffeWe,  f^lug  ber  50tattn  fle  abermaö  bermaften,  ba§  fle 
bad  »erlebte  Singe  ganjli^  »erloren  ftat.  !Die  ©efd^toorenen  er- 
HSrtcn,  ba%  ber  SRann  gjoar  eine  brutale  ^anblung  begangen, 
ober  nur  bon  bem  Siebte  ©ebrauc^  gemalt  l^abe,  »el(^e8  er  nad^ 
bem  ©efe^e  önglanbS  beflftt,  feine  grau,  bie  fein  ©igent^um  ift, 
gtt  prügeln,  unb  ber  antd^ter  »erurt^eilte  il^n  bemnad^  ju  einer  fel^r 
geringen  ©träfe.  3n  bem  anberen  galle  ^atte  fogar  ein  3Jiann 
itn  2:0b  feiner  grau  berbeigefü^rt,  inbem  er  fle,  al8  er  mit  il^r 
über  bie  bon  unjäl^ligen  SBagen  befahrene  „ßonbon-a3rücfe"  ging, 
fle  bom  Srottoir  binab  unter  bie  9^&ber  eineS  gra^twageng  ftie§, 
ber  über  fle  l^inmcgging.  Slber  ba  er  felbft  bie  ö^ei(^e  fofort  nad^ 
einem  naijen  Itranfenl^aufe  braute,  »0  er  angebltd)  gro§e  2:rauer 
jetgtc,  fpra^en  ibn  ©efc^joorene  unb  Sflid^ter  frei,  ob»obl  oon 
Sengen  befcb»oren  werben  »ar,  ba%  ber  SlngeHagte  mit  einer 
JDlrne  in  unflttli^en  S^erbdUniffen  gelebt  unb  mel^rfad^  bie 
Sleu^erung  getban  bcibe,  er  »otte  näd^ften^  furzen  9xo^t%  mit 
feinem  SBeibe  machen,  dagegen  ift  an  bemfelben  Sage  »oni*bem- 
felben  SRi^ter,  nad^  bem  SSerbict  ber  ©efd^toorenen,  ein  5Diann, 
ber  einen  anberen  3Dflann  forperli(!b  »erlebt  unb  i^m  babei  eine 
Ul^r  geftoblen  b^itte,  ju  fünf  SD^lonaten  S^^t^au^,  unter  (Smpfang 
»on  30  ^xibtn  mit  ber  ^neunfcljttJdngigen  Äa^e",  berurtbeilt 
»orben.  Sllfo  bie  Ul^r  eineö  5Dfianne8  ifi,  toie  bie  Times  bcmerft, 
In  bcn  klugen  englifc^er  SRid^ter  mebr  »ertb,  al8  ha^  Singe  unb 
ba8  geben  einer  grau!  Slu(b  nad^gcioiefene  ©raufamfeit  gegen 
schiere  »irb  üon  benfelben  englifd^en  Slit^tem  ftreng  geabnbet. 
9Ran  mügte  baber,  fd^reibt  eine  ,,£amest  EngUshwoman"  in  einem 
„®ingefanbt"  ber  Times,  in  ha^  englifd^e  ©trafgefefebucb  minbeftenS 
bie  Seftimmung  aufnebmen  laffen,  ha%  ©raufamfeiten  gegen 
grauen,  unb  »dreh  e8  aud^  bie  eigenen  (Sbefrauen,  gerabe  fo 
öom  {Ritter  p  bebanbcln  feien,  wie  bie  ©raufamfeiten  gegen 
„animals.'' 

Unter  ben  SJlijtbcn,  weld^e  un8  bie  ^^errlid^feit  be§  gj^ttel« 
altera  anjupreifen  beftimmt  flnb,  ift  eine  ber  geläufigflen  bie 
bon  ber  bamaligen  angebli^en  ©ro^e  unb  bem  SJolfßreidijt^um 
berfd^iebener  bcutfc^er  Stdbte,  welcbe,  wie  htl^au^M  wirb,  bie 
heutigen  weit  übertroffen  l^aben.  2)ie  fritifd^e  gorfd^ung  ber  ^Reu* 
gelt  bttt  fi^on  berfd^iebcne  biefer  $t)perbcln  gu  nidbte  gemadbt: 
aSaß  ®rf urt  betrifft,  eine  ©tabt,  wel(^e  unter  jenen  Angebltd^cn 
©ro^ftdbten  beö  5DRittelaIterö  immer  mit  in  crfter  bleibe  figurirte, 
fo  wirb  jene  SHufton  je^t  bur(^  einen,  in  bem  fünften  ^efte  be§ 
bortigcn  3?ereind  für  bie  ©efdjid&tc  unb  9lltertbum8- 
fnnbc  bon  ©rfurt  beroffentlicbten  Sluffa^e:  beitrage  jur 
IBet)olferung8*©tatifti!  oon  ©rfurt,  oon  Klfreb  5lMrd&- 
l^off,  grünblid)  jerftort.  2)er  ^errS^erfaffer  weift  barin,  an  ber 
^anb  urfuttblid^er  ftatiftifcber  eingaben  nac^,  M%  bie  über- 
triebener Sßeife  auf  80,000  ©eelen  gefcbd^te  ©inwol^nerjal^l  ber 
©tabt  in  ibrer  Älütbej^eit  l^öd^ftenS  bie  bon  einigen  2)reifeig» 
taufenb  erreid^t  ^aben  fönne,  alfo  niemals  bie  l^eutige  ©inwo^ner- 
ga^l,  welcbe  über  43,000  betragt,  übertroffen  bcibe.  2)er  3luffa^ 
entl^dlt  anc^  im  Uebrigen  bß^ft  lel^rreid^e  unb  intereffante 
flatlfttf^e  eingaben  über  bie  »ebßlferungg  -  Scr^dltnifje  ber 
@tabt,  bie  oerfc^iebenen,  mand^mal  coloffolen  ©d^wanfungen  in 


benfelben,  wie  fle  burd^  (Spibemicen,  wie  bie  im  Solare  1350 
unb  16S3,  l&crbeigefül^rt  würben,  über  bie  burdbftSnittlitbc  ßcbenä- 
bauer  ber  ©inwobner  ber  (Btaht,  weld^e  fl(^  für  ben  beutigen 
©rfurter  Iciber  um  2^  Sal&re,  für  bie  beutige  (Srfurterin  um 
\  Sabr  gegen  bie  normale  aebenSbauer  i^rer  S3orfabren  bor 
neunzig  Sabten  »erringert  l&at,  über  bie  S^W  »Hb  bie  Seit  ber 
(Sbef^liefeungen,  baS  ©erl^dltnift  ber  Äinberga^I  gu  ber  ber  ©^e«, 
Weldbed  namentUd^  aud^  für  bie  um  bie  ®tabt  berumliegenben 
Idnblid^en  IDiflricte,  weldge  bie  belannte  Jtird^mann'fdje  ^tont 
befolgt  ju  l^aben  fd^einen,  oft  fe^r  auffdttig  ift.  SSon  bzn  fonfügcn 
Sluffd^en,  welcbe  bad  »orliegenbe  fünfte  ^eft  ber  aRittbeilnngeit 
beS  aSerelnd  bringt,  ifl  eine  ©efcbid&te  beS  ©dftloffe«  3Rüblberg 
(beS  einen  ber  brei  ©leid&en),  bon  Dr.  S3.  g.  ^effe,  fowie  eiße 
biograp^ifcbe  ®Rgse  über  ^einrieb  »on  grimar,  bcn  bcfannten 
gefeierten  tbeologifd^en  ©c^riftfletter  be«  14.  Sabr^unbertd,  bom 
Ärd^ibratl^  Se^er,  gu  nennen. 


3ur  brittcn  Auflage  beS  oom  beutfdjen  Ihroteftanten-ajereiii 
crlaffenen  aRanifefteS  „2Biber  bie  Sefuiten"*)  bat  ^aül 
äReberl^eim  ein  Titelblatt  gegetc^net,  tai  bem  ge^atnifc^ten 
SBorte  SJluntf^li'ö  fidler  eine  no^  oiel  weitere  aScrbreituitg 
berfd^affen  wirb.  2)er  berübmte  2:biermalcr  l^at  auf  biefem 
aiatte  t)a^  Sefuitenfyeer  unb  beffen  ©eneral  in  ben  flnnreic^fhß 
Situationen  ber  a:bierwelt  beS  Sdeinefe  gudbS  bargefteUt 


©rfldrung. 

3n  3flr.  14  bed  „«IRagagin  für  bie  Siteratur  bc8  «uölanbcB" 
Wirb  ta^  im  «erläge  »on  SB.  Sangewiefd^e  in  »armen  erfc^ie« 
neue  28erf  „Son  ber  ®olf8poeftc"  bef proeben  unb  mein  SSoter, 
Dr.  Äleinpaul  in  Sarmen,  wiebcrbolt  al9  beffen  Serfaffer  ge« 
nannt  !Durd&  ben  »om  SJerleger  beliebten  3nfaft  „3uglet(b  ein 
Supplement  gu  ÄleinpauTd  „^oetif",  ift  fcbon  mcbrfatb 
bie  Slutorfd^aft  meinem  Später  gugefd^oben  worben,  fo  bci^  ic^  in 
feinem  Flamen  mtd^  gu  ber  ©rfldrung  »cranlagt  febe: 

3)ie  in  ber  betr.  gdecenfton  ebenfalls  angeführte  |)oetH  bie 
guerft  1844  erfd^ien,  ift  im  S^bte  1860  in  bie  4)dnbe  be8  »er« 
leger«,  $erm  SB.  Sangewiefdbe  sen.  in  Sarmen  übergegangen, 
ber  feit  jener  Seit,  ba  mein  Später  burd^  gefteigerte  aScrufSarbei» 
itn  baxan  »erbinbert  war,  eingig  unb  aUein  hk  Slecenflon  ber 
neuen  Auflagen  beforgt  unb  baö  SJuc^,  wie  auf  bem  2:itcl  be» 
mcrft  ift,  „umgeftaltet"  unb  „ausgearbeitet"  bat.  S)aS  an  biefer 
©teile  fritiflrte  „Söon  ber  S^olföpoeflc"  ift  bon  bem  „SCudarbeiter ' 
ber  ^oeti!,  alfo  aud^  öon  ^errn  Öangewiefd^e,  berfagt,  wie  bieg, 
wenn  id^  nid^t  ine,  aud^  in  ber  S5orrebe  gefagt  ift.  SRein  ®ater 
batte  auf  bie  ®ntftebuttg  unb  Sluöarbeitung  biefeg  Sucres  weber 
birecten  nod^  inbirecten  6influ§;  aud^  erfubr  er  erfl,  aW  bie 
SSrofd^üre  fcbon  auf  bcn  ^Rarft  gebrad^t  war,  ta%  fle  $err  Cangcr 
wiefd^e  al§  „©upplement  gur  ^oeti!"  bcgeidjnete,  eine  »ejeifr 
nung,  bie  fc^on  gu  l^dufig  gu  üerbriefelicben  SJerwec^felungcn  Jln» 
laß  bot,  um  e8  nicbt  für  un8  wünfd6en8wertl^  crfc^einen  gu  laffen, 
bie  ©ac^lage  bierburd^  Kar  gu  legen. 

5toln.  ©ruft  Äleinpaul. 


*)  eibcrfclb,  Sd.  8.  gribcricbd,  1872. 


Setanttt.  fRebacteur :  3ofc9(  Se^nsnn  in  Snlin,  Wott^&mTd^lttate  9tt,  i«* 

freilegt  von  9^b.  Stiotmlet'l  eefta^SbnA^aiibbma  (<banioift  nnb  <9otmaiii} 

in  «erlin,  SSHU}eImd1tra%e  9te.  86. 

$ni(f  toon  Ckatrt  ftttsjc  in  Setttn,  9tan|6flfd»e1lrate9it.  H. 


üaga^in  fm  Die  Ctteratitt  kB  MfAmk^. 


(grfd^cint  iebcn  ©onnabcnb. 


jßerUtt,  b(tt  4.  ^ai  1872. 


|)rci8  »icrtcIi&titU^  1  Xlftlr. 


[N-18. 


ttotf^Ianb  nnb  ba«  Slttaianb.  ^eutf(((anb0  @^Tdge.  ^in  unooUen* 
beted  ®ebi4t  ^6^\Un'i.  227.  —  3ur  ©efd&ic^tc  bcr  ttniücrTttät 
©tragburg.   229. 

Sd^ioria..    @in  ^H(f  auf  bie  tbealen  leiten  bed  ^atl^olicidmuc^.    230. 

Sfaitfrtti^*    2)ie  ^B^ilofop^ic  bcr  gfrei&cit.   231. 
Uberlanbe«    ^ottanb  unb  bad  ^entfd^e  ^dä^,  233. 
inglanb.    3)cr  ©trifc  bcr  ISitblid^cn  Jlrbcitcr  in  ^nglanb.    I.    2)ie 

gtrbcninflctt  bcr  2(rbcitcr.   234. 
Stolini.    Slfitbcn  flafflfci&cr  2)id&t!unft  Stalten^.   Sfloc^  ©b.  ©ol^mcr'^ 

»SRomanif^en  ©tubicn.''   236. 
Valüfltiia.    aj^ilipp  SBolff' «i  Serufalcm.   237. 
ftorbs0mettfa.  S^oBacf^bampf,  tJraucntrad^t  unb  btc  bctttftften  ©bitorcn 

in  «mcrifo.    Sflac^  Äarl  ^Jetngcn'd  @*rtfteii.    238. 
ftWnr  Itteratif4e  9letm(.    Äonia  dtot^tx.   239.  —  a)cutf*cr  Uni« 

mjltat^*ÄaIenbcr.    239.   —  ©<ßul;>rogrammc.   240.   —  Sölamtfdfte 

aRalcrfunft.    240.  —  ©tubicn  M  Äomifc^cn    240.  —  ^in  ctpmo» 

logif*cä  SBortcrbu*  au«  Slmerifa.    240. 
ötcTörifc^ft  e^irecftfaal.   3um  ©opcrnicug-Subilaum.   241.  —  Sinti- 

fodalat^ciftiWe  2)l6tungcn.   241.  —  StflItSniWc  Slrbcitcr-Ocfctt* 

f^aftcn.   241.       X^cob.  aWommfcn  in  granfrcid?.   241. 


!S)eutf(I^Unb  ttttb  ba^  ^udlanb. 

jBeutfc^Umbs  <Sr5^e. 

(ün  nntfoUenbtUB  9Mdii  ^t^iUtt^S. 

dJlan  tiai  t)ielfa(^  (S^tHer^d  £)tamen  babnrt^  migbeutet,  bag 
mn  flutten  einen  :poIitif(!^cn  3wect  unterf Aob,  ja  in  bem  gort- 
j  Id^rttte  bcr  in  i^ncn  gu  Xage  trctenben  poUttfc^en  3bcen  eine 
I  Sortciit»i(feIttn0  beö  Did&terS  felbft  er!ennen  woUle.  ajldgcn  etn- 
;  jelttc  feiner  3)ramen  aud&  in  ben  Sagen  unferer  3flüt^  :poIitif^e 
»cgcifterung  erregt  ober  fle  gefteigert  l&aben,  flc  waren  rein  bid^* 
tctiftle  Sdg^pfungen,  »enn  man  etioa  )9on  ,,^arIog"  abfegen  min, 
I  bet  babnr^  ni^t  gewonnen  f^at,  bafi  ©d^iHer  barin  an  3Jlonte§- 
quictt^ö  Sbeen  anfnüpfte.  Sflici^t  l>a^  ©xama,  fonbcrn  baS  I^rifd^  e 
©cbi^t  ifi  bie  gorm,  in  »eitler  ber  Dichter  feine  politif^e  @e- 
jhtnnng  auSfpri^t,  voa^  @d^iller  nur  l^dd^fl  feiten  get^an  liat,  ia 
eigentlich  finbet  fi^  unter  feinen  ©ebic^ten  nur  eineS,  )oeld^e9 
iDir  als  ein  poUtifd^ed  begeit^nen  !5unen,  bad  im  Sunt  1801  ent« 
flanbene  @ebi(^t  ^Der  antritt  beS  neuen  Sa^rl^unbertS",  »eld^eS 
in  bie  Alage  audHingt,  bafi  ^rei^eit  nid&t  braugen,  fonbern  nur 
im  eigenen  bergen  gu  flnben  fei.  ^a  überraf^t  un^  im  eilften 
Sanbe  ber  ^iftorifd^-fritif^en  Jludgabe  @^ifltt'V)  eine  3Jlittl^ei- 
long,  bereu  Sebeutung  »eber  t>om  iperauSgeber  no4  t^on  anberer 
©cite  bisher  erfannt  werben  gu  fein  fcfteint.  Äarl  ®5befc,  beffen 
gtofic  Serbienfte  aud)  um  biefe  9lu9gabe  mir  banfbar  anerfennen, 
lägt  ^ier  fleben  lofe  ffllätter  au8  ©djitter'ö  Jla^Iafi  abbrucfen,  bie 
M  im  aSeflfte  bon  ©d)iller'8  »ürbigcr  SEo^ter,  ber  Freifrau 
ßmiie  »on  @lei(^en«9flug»urm,  befinben.  Sßon  bem  äßertl^e 
bicf«rS3l&tter  fagt  er  nur:  „2)ie  ©infübrung  iu  ÄünftlerS  SBerf- 
flatt  bebarf  feiner  ©ntfd^ulbigung.  3e  genauer  man  ha^  ©(Raffen 
bc^.^nftlerS  ltoha(iitttf  befio  me^r  gewinnt  er  burd&  ben  ©ruft 
unb  bie  Uncerbroffen^eit  feineS  ©trebenS.  ©elbft  Mi  stimmen 
bf8  Infhumenteß,  wie  e8  beim  2)on  Suan'*)  beobad^tet  werben 

)  Stuttgart,  ©otto,  1872. 
.    *  f  (&inem  SaHabeit'C^ntwurfe,   ber  gldd^fatttf  bier  gum  erftcnmal 
erfcbi'«*     ©obefc  irrt,  wenn  er  SJ.  73—88  für  bcn  cigcntliieti  «n- 


founte  unb  l^iet  nod^  beutlid^er  erlannt  wirb,  ^at,  wenn  man  nur 
ber  3:otantfit  feiner  funftlerif^en  ©rfc^einung  eingeben!  bleibt 
eigent^ümlid^en  gieig."  @5befe  fc^eint  ed  gang  eutgangcn  gu  fciu, 
ba$  brei  biefer.S3ldtter  ben  @ebanfengang  unb  eint  ilngalgl  ani* 
gefül^rter  Stellen  eineS  @)ebtd^ted  bon  IDeutfil^lanbg  ®xb^  ent- 
halten, bie  auc3^  iefet,  obgleich  bie  »ottcnbung  beä  ©angen  fc^t, 
für  ieben  beutfdjen  SJaterlaubSfreunb  ein  wal&rer  Sd^a^  flnb. 
e«  ftnb  bie  mit  III,  IV,  V  begei^neten  SMätter.  ftciber  l^at 
@5befe  jie  in  fälfdjer  Drbnung  gegeben,  woburd^  er  fld^  felbft 
bie  @infld^t  in  ibren  3ufammen^ang  t>erfd^lüg ;  hai  britte  gehört 
^  an  bie  erfte,  baS  erftc  an  bie  gweite  unb  hai  gweite  an  bie  ttittt 
©teUe.  2)iefe8  ergiebt  flc^,  abgefel^cn  babon,  ha^  gwei  auf  bem 
britten  »latte  ftebeube  ©ebanfeu  auf  bem  gweiteu  in  Serfen 
au^gefü^rt  flnb,  aud  bem  gangen  3ufammen^ang.  ©o  erl^alteit 
wir,  wenn  wir  bie  gwifd^enftebenben,  weiter  unten  mitgutl^eilen« 
ben  Slugfübtungen  in  SSerfen  weglaffen,  fotgenben  Q^ebanfengang 
be§  burd^  feine  Ueberfd^rift  uäl^er  begeid^neten  ©ebid^te^. 

1.  3)arf  ber  ^eutfc^e  in  biefem  9ugenbli(f ,  wo  er  rubmloft 
au8  feinem  tbtdnenbotten  Ärieg  gel&t,  wo  gwei  ubcrmütbige  2J5lfer 
ibten  guft  auf  feinen  9ladfen  fe^en  unb  ber  ©leger  fein  @ef(^i(f 
bcftlmmt  —  barf  er  fld^  füllen?  3)arf  er  fld^  felneö  Sflamen^ 
rübmen  unb  freuen?  2)arf  er  fein  ^au|)t  ergeben  uub  mit 
©elbftgefft^l  auftreten  in  ber  SSfet  5Äet^e? 

2.  3a,  er  barfS!  ®r  gel&t  unglücfUd^  au8  bem  Äam^f, 
aber  bad,  wad  feinen  äBert^i  ausmacht,  l^at  er  nld^t  berloren, 
©eutfd^eS  9lelcb  unb  btut^ä^t  Nation  flnb  gwelerlet  (Dinge.  Die 
5Waieftdt  bed  ©eutf^en  ru^te  nie  auf  bem  ^au:pte  feiner  gürflcn. 
Sbgefonbert  bon  bem  ^oUtlfd^en  bat  ber  Deutfd^e  flcb  cintn 
eigenen  SBertl^  gegrünbet,  unb  wenn  aud^  ba9  imperiam  unter* 
gegangen,  fo  bliebe  (blieb)  bie  beutf(^e  SBürbe  unangefod^teu. 

3.  ©le  ift  eine  flttlid^e  &xbit,  fle  wo^nt  in  ber  Äuttur  unb 
im  (^^arafter  ber  Station,  bie  von  ll^ren  t)oUtlfd^en  @di)l(ffalen 
unabhängig  Ifl.  —  ®lefe8  SReld^  blü^t  In  5)eutfd&lanb,  eö  ifl 
in  bollem  SB^adbfen  unb  mitten  unter  ben  gotl^tfdben  Stuiuen  einer 
alten  batbatifd^en  »erfaffuiig  bllbet  fld^  hai  ßebenbiße  an^.  (Der 
Deutfc^e  wobnt  in  einem  alten  fiurgbrol^enben  ^auS,  aber  er 
felbfl  ift  ein  ebler  »ewobuer,  unb  inbem:ba«  :pollttfdi)e  lÄew^ 
wanft,  bot  fl^  ba6  gelfllge  immer  fefter  unb  uollfommcner  g6* 
bUbet.)*) 

4.  3tatt^  itm  {)d<4flen  foQ  er  ftreben  (bie  9Iictnr  unb  ba9 
Sbeal);  benn  er  berfel^rt  mit  bem  ©elfte  ber  fflelten.  3bm  ifl 
ba^  ^Äd^fte  beftimmf),  unb  fo  wie  er  In  ber,3Rttte  »on  (Snxcptn^ 


fang  blcfcö  ®cbHtc3  ^filt,  wa«  nur  bei  clnemJauffoHenbctt  aÄijDci» 
ftfinbttiffe  moglU  war,  abgcfc^cn  boüon,  baft  e<l  Igu  blcfer  Slmia^sie 
bcr  fe^r  fübnen,  burd^  nidbtd  bcgrunbetcn  S^ermutbung  bcborf,  ©duldet 
babc  beim  äBenbcn  bed  Sogend  anf  bcr  gaua  entgegengefe^ten  ©elte 
neu  begonnen. 

•)  ©in  f pStercr  3ufa|  am  3tanbe  lautet:  „(5r  bal  ^^  langft  über 
feinen  poUtif(ben  3uftanb  emporgcboben;  ein  ftrcbcnbc^  ®ef(ble(bt  wob»t 
in  bem  alten  ©ebSubc,  unb  bcr  2)cutfdbe " 

••)  2lm  SRanbc  finbft  fi«  bcr  Sufafc:  «2)lc  a)icttjc^^eit,  bie  allge» 
meine,  in  [i^  gu  »oüenbcn,  unb  hai  ©d&önftc,  wod  ^ci  allen  ©5l!cm 
blttbt,  In  einem  Ärangc  gu  »erelncn.'5jgjtized  by  LjOOQIC 


228 


ajiaflojltt  für  ble  Ölteratut  be8  lluglanbe«. 


m 


18.^ 


2?3ircni  flc^  befinbct,  1d  fft  er  bcr  Äcrn  bct  9Ilcnfd^]&cit;  jene 
nnb  bte  mme  itnb  ba§  miMl 

5,  er  ift  cnuabtt  üDti  bcm  SBcItgclfl,  »dl^tcnb  bc8  S^ti» 
iamp^  an  bctit  cn?acn  ^^au  bcr  SDlcnfd^cnbilbung  gu  arbeiten, 
ju  bcmaljreii,  idq^  bie  3eÜ  bringt,  ©aber  Ibat  er  biSber  grembeS 
Jid)  angeeignet  nn&  e§  in  T\ä)  be»abrt;  5llle8,  t»a8  ecbd^bared 
Bei  anberrt  ic'xinx  mxb  iBHlzxn  auffam,  mit  ber  ßeit  entftanb 
unb  fc^toanu,  hat  er  anfbemabrt,  e8  ift  ibm  unt?erIoren,  bie 
^*a^e  Cijn  Safi^rbiin  borten, 

Gv  Kxä^t  im  ^IngenbliEf  p  glängen  unb  feine  Spotte  gu  fpiclen, 
fonbern  bcn  grcfjen  ^rcscft  ber  ^tii  p  gewinnen.  3ebe8  SSoIf 
Öat  tcincn  2:03  in  bcr  ©cf^id^te,  bod)  ber  Sag  beS  Deutfc^cn 
ip  bie  Herubtc  bet  ganzen  3eit  —  „toenn  ber  Seiten  ^reiS  fl(ö 
füüt,  iinb  be*  ©cntfrfjcn  Jag  »irb  fc^einen,  »enn  bie  ©d^a(tten) 
(l#  vereinen  3n  bcr  «fflenfrtibeit  fd^oned  33ilb!"*) 

7,  1}cm,  bcr  bcn  (^dft  bilbet,  bel)errf(^t,  mu§  gnle^t  bie 
.'pcrrfcSjaft  mcibcu;  tcnn  citblicfe  an  bem  Si^l  ber  Briten,  wenn 
DiiberS  bie  Sßclt  einen  ?)Iau,  wenn  be8  5Dfienf^en  Ceben  irgcnb 
nur  ^ebcntnng  ^at,  citblit^  mug  bie  ©itte  unb  bie  SSernunft 
ftpfleti,  bie  Tülje  (bemalt  bcr  gorm  erliegen,  wnb  ta^  langfamfte 
^^olE  wirb  alle  bie  (djncücn,  flüchtigen  ein^)oIen.  Die  anbern 
^'ölfcr  waten  baim  bie  ^fume,  bie  abfällt;  wenn  bie  S3lume 
abgefallen,  bleibt  bie  50! bne  ?frud)t  übrig,  bilbet  fld^,  fd^wißt 
bie  Wnttfjt  bcr  ^^tcrnbte  ixx. 

8,  £)a^  fcftlicfje  ®iit  ber  beutfd)en  Spracbe,  bi^  alleß  auö- 
briitft,  baä  ^ieffte  uiib  baö  Jlü^tigfte,  bcn  ®eift,  bie  (Seele,  bie 
tült  Sinn  ift.  Untere  ©prctcfee  wirb  bie  SCBelt  bel&errfdben.  Die 
epra^e  ift  bcr  Spiegel  einer  3flation;  wenn  wir  in  bicfcn 
€tiicgel  f^^auen,  fo  lommt  nnS  ein  grogeS  trefflid^eS  Silb  üon 
xxm  fcIBft  barauS  entgegen,  ^ir  fßnnen  baö  jugenblid^  ©rie^ifdbe 
xxwh  btiö  mubcrn  3becfie  anöbrütfen. 

f.  Äeinc  ^auptftabt  tiiib  fein  $of  übte  eine  3!i)rannci  über 
bcn  bentfi^en  ©cfc^macf  anö.  ^ari8,  ßonbon.  ^0  Diele  ^änber 
(inb  €ti5nte  nnb  bitten,  fc  oiele  eigene  $i:riebc  unb  5lrten. 

10.  3rit(!]t  auö  bcm  ^d^oo^  ber  SSerberbnig,  ni^t  am  feilen 
^Df  ber  jftönigc  Wtvjift  ^i^  ber  3)eutfAe  eine  troftlofe  ^^ilofop^ic 
he^  Sigennujjea,  einen  tranrigen  9Ilateriali8m,  nidbt  hUt  „wo  bie 
^Ttcuiung  S^ngenb  j^raiiict,  xvü  ber  SBi^  bie  SGBal^rl&eit  wäget".  9li(^t 
Sfiebner  flnb  feilte  3Bcijen.   3arum  blieb  i!^m  ba8  ^eilige  Ifteilig. 


£0  n?cit  ici^t  bie  unö  »orliegenbe  tlufgetd^nung  ber  @c- 
baufen  bcö  (^cbiditcö,  ta^  lijiermit  natürlich  nidbt  enben  fonntc. 
3«m  3:ijetl  am  i)ianbe,  ixxxn  Sbeil  oberhalb  ber  profaifdften  @c- 
banfen  finbcii  fitft  bie  in  Serfen  aufgeführten  ©teilen,  bei  bcnen 
t)aufl(3i  bem  fDitbtcr  nudj  baS  entf:pred&enbe  S^leimwort  fehlte  ober 
ftc^  nic^t  fügen  WßUte,  welljalb  er  SSerfe  unausgeführt  lieft  ober 
baö  JftdmWi^rt  am  fFianbe  angab,  guweilcn  aud)  gwei  Raffungen 
neben  einanbct  ftcüte. 

^Ui  geben  fle  nadj  bcr  Jolgc  ber  ©ebanten,  bie  wir  beß^alb 
mit3a^Icn  begiic^uct  babcn,  bie  in  gd^iUer'g  ^anbfc^rift  fehlen. 
Su^  bell  Slcnberunßen  nehmen  wir  biegaffnng,  für  welche  ©dritter 
auU^t  fi(^  bfftimmt  gu  babeu  fd)eittt,  Wenn  bieö  gu  enatbcn  ift. 

L   So  ber  Jrantc,  wo  ber  ©ritte 
ajJit  beul  ftoljeu  giegcrfd&ritte 
^errfdjenb  fciit  (^efc^id  beftimmtl 
(Uebcr  feinen  blatten  tritt?)  **) 


*)  SBif  ft^lieöfn   hk  ©tcQen  in   Änfübning^^eict^cn   ein,   wel^c 
in  i^erflform  gefaxt  ftnb. 

"I  5)ic  €tropbcn  finb  meift  in  bem  fc(^ef3ciligett  S.  3  unb  6  rd» 
mcftbcn  iTü^aift^cn  ^a^t  gefcbrieben,  in  welchem  u.  a.  „S)ie  Slntifen 


©(bweigenb  in  ber  gerne  fte^en 
Unb  bie  @rbc  tl^eilen  fcben  — 

2.  Öädjclnb  na^t  ber  golbne  Erlebe 
5(u«  bem  tbrSnentJollcn  Äriege 
Unb  mit  lorbeerteer  cm  J&aupt! 
(3)er  bie  €)tirne  ftd^  belaubt, 
Uni  bem  ttranentJoUcn  ^ege 
Unb  mit  lorbeerleerem  ^aupt?)  *) 

IDeutfcblanbd  SJ^ajeftät  unb  @^re 
Sol^nt  nid^t  auf  bem  ^aupt  ber  ^^rften, 
303o^nt  auf  feiner  Sürgcr  ^aupt 
@tnrgte  aud^  in  ^riegedflammen 
2)eutfd6lanbd  Äaifcrreicfe  gufammen, 
2)eutf(be  ®ro§e  bleibt  bcftebn. 

3.  ginfter  gwor  unb  grau  uon  Sagten 
8lu«  ben  Seiten  bcr  Sarboren 
©tammt  ber  JDeutfc^en  alted  ffitiö^. 
5)od^  lebenb*ge  Slumcn  grünen 
Unter  gotbift^en  SRuincn 
gleid>. 

6.  Sfbem  Sßolt  ber  ©rbe  glängt 

©inft  fein  Sag  in  bcr  ^ef^id^te,        « 
2ßo  Cd  ftrablt  im  ^od^ften  Cit^tc 
Unb  mit  Ibo^em  Stubm  ftd^  frangt, 
3)od^  bcö  2)eutf^en  2;ag  wirb  fielnen 
SGBcnn  bcr  Seiten  ^eiö  pdfe  füttt. 

7.  Unb  im  iodferigten  @ef% 
ällinnt. 

©aneben  finben  fldb  aber  aucfi  noc^  folgenbe  freie  Ituöfül^mttgai: 
3u  erobern  mit  bcn  glotten, 
3n . 

2)a0  ift  nicbt  bc«  3)eutf(^cn  ©rofte 
Objuftegcn  mit  bem  ©(^wertj 
3n  bad  @eift erreich  gu  bringen, 
8orurtbeile  gu  befiegen, 
!IR£nnli(^  mit  bem  äBabn  gu  friegen, 
2)0«  ift  feine«  (Jifer«  merti 

@(^werc  Letten  bTÜcf:cn  alle 
S36ltcr  auf  bem  ©rbenbatte, 
ai«  ber  3)eutf(6e  [\t  gerbra*, 
gebbe  bot  bem  9[^atifanc, 
Ärieg  anfünbigte  bem  SBabne, 
2)er  bie  gonge  Seit  bcftad^. 

^o^ern  ©icg  bat  bcr  errungen, 
2)er  ber  SBabrbeit  Sli^  gcfd^wungen, 
2)cr  bie  ©ciftcr  felbft  befreit, 
greibeit  ber  S3ernunft  erfcd&tcn, 
Reifet  für  aüe  S36I!cr  red}ten, 
®ilt  für  alle  cw'ge  Seit. 

^m'ge  ^cbmad)  bcm  beutfcben  @obne, 
2)er  bie  angebome  Äronc 
@eine«  äRenfd^cnabel«  fdtmdbt, 
2)er  ftd^  beugt  öor  fremben  ©öftcn, 
Der  bc«  55ritten  tobten  6(^5Jett 
^ulbigt  unb  be«  granfen  ©lang. 
(lüftern  fpdbt.) 


gu  ^oriö"  unb  „2)ic  beutf(be  ^D^ufe"  gcbicbtct  finb, 
bie  SRelmftcHung  eine  anbere. 

*)  9Cm  SHanbc  fteben  bie  Sttcimmörter 
belaubt  Digitized  by 


Sfhir  euiigemal  iB 


Üöögt 


erlaubt, 


I    m^   LS* 


^ta^aitit  füi  öie  iJttcratur  tcS  t^luSla^t^t  #, 


220 


3Kag  fca  93nttc  bic  (^cbcinc 
Slltet  ÄiinR,  bic  eblcn  @tcinc  ^ 

ttnb  ein  gaii^cö  ^crculan  — 
©icria  tiaxfc  bem  Äoftbarn  greifen 
Hub  auf  feiner  Snfel  l&Sufen, 
3Ba^  citi  ©d^iff  nur  laben  lann. 

!ß immer  iw erben  fle  jum  öebcn 
Ituferftebn  utib  fld^  er^>ebm 
aSöm  ©efteöc, 
©mig  mcrbfu  fte  SSerbannte 
Söleifcen  an  bcm  fremben  @tranbe, 
ülie  3um  Öcben  aufer fte^n. 
(!Rk  ^eimiftfc  fein.)*) 

^enti  brr  Bi|^  l^at  mit  bem  @((5nen, 
9ßlt  bcm  i^ijljen  m(3^t^  gemein  !**) 

gu^rl  bcr  ^3ritte  feine 

Unb  ben  ^^ Eiligen  gum  ^o^ne 
331  It  ber  freien  S3ürgcr!rone 
©(^miiift  bet  gran!e  fid^  bo3  ^anpt. 

gcft  auf  feinem  SBellengotte 

©kbt  ber  Sßxittt, 

Äeine  freie  SBiirgerfrone 

bringt  ei  «ad?  4>«ud! 

SBie  bct  J^anfe  feinem  @o^ne, 

Äeinen  Öorbeer  mit  jurücf. 

C^iaurig  mit  gefenftem  S5li(f.) 

m^t  bloß  ba@  ©cbirtjt  „5)ie  »ntifen  gu  ^ariö"  ift  crfi  nad^ 
önjerm  ßittrourf  gcbirfytct  worben,  fonbern  aud^  „5)ie  beutfd&e 
SKufe",  ba  bcr  5)td^tct  biefelBen  ©ebanfcn,  bie  er  fd^on  in  einem 
fleinent  ©cbid^te  glücflid^  bargefteQt  ^atte,  faum  nod^  einmal  in 
einem  gröfeern  auSjufübrcn  flc^  »orfc^en  fonnte.  3)a  nun  unfcr 
6ebi^t  ntd^t  cor  htm  öünetißer  5?riebcn  cnttöorfcn  fein  Jann, 
fo  mufi  ©^itter*^  53lngabe,  wonad^  Jene  beiben  crfl  \}patex  ge* 
öra(ften  ©ebi^tc  in  t>a^  3at)r  1800  fatten  foUen,  anf  SSerfcl^en 
BetulSctt.  Dctttfc^lanb  war  au8  bem  iifineüillcr  grieben  arg  ge* 
ft^äbigt  ^erüürgegangcn,  bie  4)cnf(^aft  ber  2BeIt  fd^icn  eingig 
^tifrei^  unb  ©nglanb  »orbcftallcn.  ©dritter  tröftete  fldö,  o^nc 
Hoffnung,  bafi  ^eutf erlaub  balb  gu  einer  mad^tigcn  politifc^en 
©teUnng  im  fRatfut  ßuropaS  gelangen  merbe,  mit  feiner  geiftig  en 
@rU§e  unb  mit  ber  SuJJcrfld^t,  ta^  enblid^,  »cnn  alle  übrigen 
Sölfer  ^inge»elft  fein  würben,  beutf(^e  Silbung  al8  ebelgcgci» 
tigte  grtt(^t  am  ©tamme  ber  SJlenfd^^eit  glänzen  werbe,  (gine 
a§ttli(^e,  aber  nod^  traurigere  ©ntfagung  \}pxa^  er  barauf  in 
tem  fc^on  angeführten  ©ebic^te  „©er  antritt  beö  neuen  Sal&r» 
^unbertS"  au5.  ©lüdflid^,  ha^  wir  unö  nid^t  me^r  mit  einem 
fo  menfdftlidö  cblcn  Srofte  über  unfcre  :politifd^e  D^nmac^t  gu 
«fteben  braudften,  bag  5)eutf(^lanb  fi^  ju  ber  feiner  geiftigcn 
Sebentung  gebül^renbcn  9Ra(^tfteUung  nac^  äugen  emporgc- 
Wttungen  f^ai  unb  jeber  übermütl)igen  SSergewaitigung,  bie  leibcr 
IVL  lange  wie  ein  ^Ip  auf  (Suro|)a  lag,  mit  bem  krollen  Sewult« 
fein  feiner  SWadöt  unb  bcm  tiefen,  cntfc^iebenc  Äraft  berleibcnbcn 
flttlid^en  ©efül^l  für  Sfted^t  unb  Söal^r^eit  entgegentreten  fann. 
Sleiben  wir  unö  aber  aud^  bewußt,  ha^  felbft  bie  ebclfteni beut- 
föjen  ®eiftcr  am  Slnfang  unfereö  Sa^r^unbertS  bie  SBieberge* 
»innung  ton  Deutf&lanb8  politifd^cr  3Jiac^t  nid^t  al^nten,  fon- 
bern für  bie  unferem  SSolfe  beftimmtc  cinsige  5lufgabe  l^öd^ftc 

*)  3)a8,  wad  ber  3)ic^ter  ^icr  öon  bcr  ©ammclfucbt  ber  35ritten 
f«flt,  ^ot  er  in  anberer  SBeifc  »on  ben  gran3D[en  in  bem  ©ebid^te  ^S)ic 
Untifen  gu  Jßariö"  a  Jögefüfert»  ^vo  nuc^  üom  ©tcigcn  üon  ben  ©cfteKen 
bie  sR-be  ifi    2)a^  ©ebid^t  warb  erft  im  ^Ux^  1S02  »oUenbct 

'     ^*n  9tanbe  fte^en  l^ier  bie  Steimworte  ^o^nen,  fernen,   ©cencn« 


SJlenfdöcnbübung  hUlUv,  btS  bte  9lietettrctung  iiufctct  UetllgPett 
aicd^tc  bUT*  bcu  Uebcruiut^  beö  wälf(^tn  (5rDbererö  uitfer  SSolf 
gu  <)oliiif(^cm  ©elbft&ewiifetfcin  attmol^lid)  (jcranbUbetc,  btjfcn 
SDflangcl  wir  nidjt  ben  ^w^m  ©ciftcrri,  wü^ni  wir  in  unfercr 
Oolitifd^eti  5lctfj  bie  ebclftc  erftebung  pcrbanften,  fleinmetfterltiö 
ijorrüdfcn  ober  it)n  gar  aul  S>Ddiebc  wabttetf^wibrig  leugnen 
bürfen.  €ctjiller  liebte,  wie  aucb  unfer  ©ebi^t  fo  glatigcnb  be* 
weift,  bag  beutf*e  ^^c\t  utit  boUbcgeiftcrter  igeclc,  ober  er  ^Dfftc 
fo  wenig  wie  (^cetfje  auf  feine  balbige  iJcliHfd^e  2BieberbcrMuna 
unb  bie  SBiebergcwinnung  feiner  alten  ßber,  wie  wir  t%  erlebt 
l&abcn,  einer  niueiir  nccb  gldiiÄeubern  ^IRajcftät. 

5.  3>ün^cT. 


ßvLX  <Srfd)id)le  hn  Wniöfr|Ität  Sttfl|burg/) 

@in  ^itftrum  über  brdl^uiibert  Satire  ift  »er fi  offen,  feitbem 
im  Salitbunbert  bcr  ^tefomatiDn,  in  Strapuiii  bie  Dom  Äaifer 
SDflayimiliLin  IL,  nadj  ein0el)Dftcm®utad)teu  be§  ^ReitbStagcö  con 
Slugöbuig,  mit  beu  |)Tii?iIe{iicn  bcS  ^euiftfsen  Wt^zB  flii^ge- 
ftattctc  afabemifi^e  ^udjfdjiilc,  bie  Academia  Raipoblicae  Är^'euti 
nensis,  eröffnet  toutbe.  ©cutft^e  ^umaniften  bcä  (Slfap,  wie 
Sacob  aBimp^eling  uoit  etbletiftiibt,  50KiTtin  ^iiccr,  ©efcaftiait 
Srant,  Sacob  ©türm  bdu  €tuimett,  welche  in  iEtra^burg  ben 
bur^greifenben  (Erfolg  ber  ^HeformatiDn  gef^rbett  unb  ^ierbnrc^ 
in  bicfcr  freien  ^iatt  ben  Sinn  für  amffenfcbaft  unb  ^nfflaruna 
gewcdft  b^itcii,  fie  waxzn  cö,  bie  bcit  (gciiai  um  ha^  Sa^r  1530 
gur  ©rüubuiifj  einer  ^5Ejeren  tEjeelügifdjen  ^djulc  bewogen,  für 
Weld^c  man  bie  ^n^änger  ber  neuen  l'eljte  aud)  im  übrigen 
Deutfc^lanb  31:  intercffiren  wußte.  Ser  ©tettmeifter  ton  Sfrafe- 
bürg,  SncDb  ©türm  luin  StuTuierf,  eui  .Tfrcunb  boii  (5ra£imiä 
üon  9flotteTbam,  iiiib  ber  beiütjmtc  t^clel)rte  Sobanneö  Sturm, 
S3cibc  »ra  fl leid) er  Siebe  für  bie  ^^Iten,  wie  für  Mi  ©tubium 
bcr  reinen  Duellen  bei  C^b^^ifteiitbumä,  grünbeten  im  Sab^e  1538 
ha^  prütcftontifdje  (5>ijmna^um ,  beffeu  ^rufefloren  p»i  Itfdl 
©ottonici  beS  ßa^jitdö  vm  'Bt  Zl^omaB  würben.  Uub  bicfclben 
SD^ännct,  fowie  ibte  gelebrtcn  Scbüler,  waren  e&,  benen  bemnadift 
bie  ©rüitbung  ber  UuiDerfitat  ^vl  terbaufcn  ift.  Sießröffnungi- 
feier  bcrklben  ftiub  am  L  !IRai  15G7  ftatt- 

2lm  1.  ^ai  J879  üc0?i?g  fidj  ^u  Ctraßburg  ben  9)f?anen  bet 
großen  ^O^Anner  gegenüber,  bie  toor  brclbunbcrt  Sauren  ieuei 
bumanifttf^e,  beutfdK  3öet!  bort  {segrüncet  bitten,  eine  €ii^ne 
üon  fulturgeff^idjttit^er  ^ebeutunß,  ißrn  beut  3;age  ber  üerrättje- 
rifcbcn  äicrt^naEjmc  ber  beutfdien  freien  .^eit^öftabt  burdi  bie 
granjofen,  üou  bem  %<i^t  ah,  wd  St^ubwtg  XIV.  ben  eüjrwnrbiiTen 
3Jlünftcr,  M&  (i^üttegbauö  ber  bamalS  |)rßteftantifd)en,  grölen 
5!Jlc^r^eit  ber  Ctabtbewob"^^»  wieber  feinen  ^aflicanifcben  3<"Hntcn 
ausliefern  lieg^  ift  and)  fcrtbauerub  gegen  ben  beüiflcu  (^M)i 
ber  bon  bcutfdjem^umanigmuS  ge0TÜubcten,^cd>f(^uIe  gefuubigt 
worbcn.  ^wx  batte  bie  QLapituIationä-Urfuube  ber  Stabt  ^\i^ 
gcfid^ert,  bafj  ber  .^i?nig  bte  Uniserrttat  "t  i^reui  bermaligeu  Staube 
öcrbleibeu  laffen  werbe,  unb  beraiieind^  verblieb  fie  ant^  in  ttivcm 
Drgani§muö  für  bie  ndd]fte  3cit  bcutfd)  unb  ^Jrpteftautifd).  aber 
mit  bcr  Jat)l  bercüanpliftbc'i^^('öJobner\3tTaf}burgä  öcrminterte 


•)  Fej^tsf^hrift  iiiir  ISrufFmiD^  der  Uaiversitrit  ätrassburg  am  L  Mai 
1872,  yon  Dr.  Aog.  Schricker,  Senats- Secre fair»  Strasshurg,  i',  F> 
Schmidt'»  Univer5it&(:3'Buchhaiid[uEj^  (Friedrich  Bull)^  1072.  (CS  S. 
gr.  8,  mit  z^ei  Taft^ln,  dan  Facsimtitj  voü  Goethes  Mafrirularla- 
scription  uud  die  Siegel  der  allen  Strassburger  Univer^ 
Facultäte  u  eji  tiialtend.)  -    ?  -  -      j 


ü      ju  a  !  I  j  1.  ■  ii  I  ui  -  j  u.~ 


j 


230 


aRagagin  für  t>xt  Sitetatut  bed  %ttdlanbe§. 


9h.  18. 


aä^  m^  bic  3aW  ^«t  ßcl^rer  i^rer  JE)od|fdl^ttlc,  «tit)  »tc  jcftt  ha^ 
f)tinai<)  tet  ^olittf  fccr  SSolfSücrbummung,  baö  öon  |)arl8  ouS 
Mc  fransoftfd^en  ^tototnäcn  bcl^cnfd^te,  auf  Mc  Scöfilfcrung 
beg  eifÄl  einwirfte,  fo  ha%  au(^  btc  Sal&l  bcr  ©tublrcnbcn  in 
©traftbutg,  im  ißctglcid^e  mit  bcr  üon  anbcrcn  bcutfd^cn  Uni- 
»crfltdtcit  ftc^  balb  fe^r  »crmlttbcrtc,  ift  nur  gu  befonnt. 

3t!g»if(j6cn  gelang  c8,  troft  Mtm,  bcm  ©ciftc  fluget  Siii- 
üatibe,  bcr  baS  gemeine  SBcfen  ©tragburg^  immer  audjeic^nete, 
bnrd&glü(!nd^eSenifungenöon3Kännerttwlc3)anie(@d^ß:pflin 
Hnb  ©l^rift.  SBill^.  ÄoÄ  nnb  bur^  (Sinrid^tungcn,  unter  benen 
fl4  bcfonbcrS  bie  im  3.  1738  gcgrünbctc  erfte  tl^eoretij^e  unb 
^raftifd^c  ©d^ufe  für  ©eburtöftülfe  au§seid^netc,  bcr  Itnioerfttdt 
einen  getoiffen  3fluf  ju  fld)crn,  ja  i^r  togar  für  3)eutfd6(anb  unb 
bie  aSilbung  bf§  a^tge^nten  Sa^r^unbcrtS  eine  ^ö^erc  SSebeu- 
tung  ju  geben.  (S§  ift  befannt,  mit  »cld^cr  Sercl&rung  unb  S5e- 
geifterung  unfer  im  %  1770—71  in  ©tragburg  ftubirenber  ©oet^e 
bon  feinen  bortigen  öel^rcm  fprid^t. 

3lber  bereits  com  3. 1740  an  »aren  frangöflfd^e  ©^jrac^e  unb 
©itte  in  bie  big  ba^in  augfj^liefelici)  beutfdje  ©tabt  eingebrungen, 
unb  s»ar  burd^  bie  ^üreauS  ber  ^Beamten  unb  bie  (Balou9  ber 
5(Röbe»eIt  in  bie  ^etfe  felbfl  ber  fdEiIid^ten  SürgerSIeute.  ©leic^* 
geitig  l^atte  ber  feit  ber  frangöfifd^en  IBejifenal)mc  mä^tig  ange- 
»ad&fene  !aib«>Iif<^e  K^eil  ber  (Sinwol^nerfi^aft  mit  $ülfe  beö 
SIeruö  flcö  mel)r  unb  mebr  in  ben  SSorbcrgrunb  gu  bringen  ge- 
wußt, unb  gerabe  ha^  3.  1770,  baS  ©tubienja^jr  ®oet^e'8  in 
©tro^burg,  »irb  aU  baSicnigc  Safer  bejeid^net,  in  weld^em  ber 
©ieg  be8  fJrangofentfeumS  in  biefcr  ®tabi  aud|  auf  bem  ©ebietc 
beg  ©eifteS  fid)  hinbgugeben  begann. 

SlnfangS  featte  bie  ©tabt  gegen  iebeS  Eingreifen  ber  SRe« 
gierung  »on  ^ari8  in  bie  beutf(!^en  ©ere^tfame  bcr  Uniöcrfltät 
<)roteftirt,  aber  c8  bauerte  nici&t  lange,  fo  ad^tete  man  in  |)arid 
»eber  unter  ber  ^errfd^aft  bcr  5Dfionard)ie,  uod|  öicl  menigcr 
unter  ber  ber  SRcöclution,  auf  beutf^-clfafflfd^c  ^roteftationen. 
©er  Unterrid^t  in  bcr  fcrnbcutfc^cn  §}roöins  fottte  unb  mußte 
me^r  unb  mel^r  frangöflrt  »erben,  bon  ber  Uniöcrfltät  biö  ^erab  gur 
eiementarfd)ule,  unb  mit  biefcr  grangßflrung  »ud^8  natürlid^  bie 
Abneigung  ber  ©Ifaffer  gegen  beutfd^e  $umaniftif  unb  SBiffenf(^aft. 

SQBcId^en  trauerigen  Anflug  namentlid^  ber  nioeHirenbe  unb 
Dcrwilbernbe  ©eift  ber  Sftcbolution  auf  bie  nationale  unb  ct^if^c 
Sebcutung  bcr  ©traßburger  Uniücrfltät  gehabt,  baß  wirb  in  bcr 
öorliegenben  geftf^xtft  beö  ^enn  ©dbricfer,  ©d^riftfübrerd  beö 
©cnatö  ber  neuen  beutfd^en  ^oc^fdbule,  gcfd^ilbert.  am  10.  ^rairfal 
beS  3a]&re8  II  (29.  ajlai  1794)  mürbe  bon  ber  Commune  ©trag* 
bürg,  unter  bem  SSorfl^e  be8  6onüent8-9Jiitg!iebc8  SJlonct,  über 
bie  Uniberfltät  unb  i^rc  (Sinfünftc  ocrfügt,  wobei  unter  Slnbcrm 
»on  bem  betreff enben  ^Referenten  foIgcnbcS  ausgeführt  würbe: 
„3)ic  Unicerfltdt,  bie  no(^  nid^t  nationalifirt,  bie  ha^  ©igentl^um 
bcr  ©tabt  unb  ifer  bur*  SSertrdge  garautirt  ift  —  flc  ift  cS,  btc 
in  htn  ^ugen  bcr  [Rc:publi!  ^ai  crftaunli^e  ©d^aufpiel  ber 
©cröilitdt  unb  he^  Deutf(^tl|um8  in  einem  frangoflfd^cn 

unb  freien  ßanbe  bilbet 34  fc^lage  3feuen  bcS^alb  bor,  gu 

befd^licficn  unb  gu  erfidren,  baß  wir,  un^eränberlid^  bem  National- 
©onoente  guftimmcnb,  alle  Slnftrcngungen  mad^en,  bie  ^ijbcr 
beS  Deutf^tfeumS  unb  aüe  Einrichtungen,  bie  ifem  jefet  no^ 
fein  2öcitcrbejtebcn  fidlem,  gu  oernic^ten,  unb  in  SluSfu^rung 
bc8  ©cfcfecB  üom  24.  3lug.  1792  bie  ©üter  ber  Uniöcrritdt  biefcr 
©tabt,  wie  bie  5flationaIgütcr,  unter  unmittelbare  Sluffld^t  ber 
fDiftriftS-Scrwaltung  gu  fteUcn." 

Unb  fo  gcjd^afe  e§!  5)ie  ^rofefjoren  ber  Uniücrfltdt  würben 
in  btc  ©cfdngniffc  gcfd^icft,  bie  ^örfdlc  gefd^Ioffcn,  unb  bamit 
war  bie  ilp^ber  bcS  ©cutjdbt^umS  bcrni^tet. 


51IS  in  granfreic^  Drbnung  unb  ©itte  wicbcrl&ergeftcllt  waren, 
l^attc  ftdö  aus  bcm  ©(feiffbru^c  ber  S^lcoolutton  gwar  ein  Häuflein 
jener  wadferen  bcutfd^en  ©clcferten,  unter  benen  fid)  ^odi),  Dberlin, 
©dfteigfedufer  befanben,  gerettet,  bie  eine  protcftantifcbe  Slfabcmie 
mit  einem  ©eminar  bilbeten,  aber  bie  alte  germanifd^e  Se^t« 
freibeit  war  »erfc^wunben,  unb  an  ifere  ©teile  trat  eine  von  ber 
frangöflfcben  „Universit^"  abfedngige,  <)feilologifd&-t^eoIogi|(^e  Dc^ 
^jartcmcntS-öcbranftalt,  bie  mit  befonberen  mebicinifdften,  pl)arma« 
ceutifd^cn  unb  9flcdbt8'©(^ulen,  wie  flc  ftd&  bereingcU  in  gwölf  üc> 
fc^icbcncn  anbcrcn  3)e:partementS  befinben,  gufammenwirftc.  (Die 
ilfabcmic  unb  bie  bctreffenben  ©d^ulen  gd^Itcn  aUerbingg  immer 
eingelne  ®tU\)xtc,  beren  ääcbcutung  in  fDcutfd^lanb  rüdfbaltlo9 
nnb  freubig  anerfannt  worben,  aber  im  ©angen  litten  flc,  wie 
alle  anbcrcn  S^txQt  bcr  „üniversit^",  unter  ber  entncrbcnben 
Einwirfung  ber  Eentralifation. 

3efet  gilt  e8,  gu  geigen,  wa8  bagegcn  bcutfc^er  (Smft,  beutfi^cr 
9lcd&t8flnn  unb  beutfdjc  ^reffecit  bcr  gorfcbung  »crmßgcn. 


(Sin  ^Itdi  auf  bie  tbralrn  $tHtn  bed  ^atl)olt(i9mn0.*) 

Se  me^^r  in  bcr  ®egcnwart  bie  rcligi5fe  S3cweguttg  betöor» 
tritt  unb  je  wichtiger  bie  Sutereffen  finb,  welche  flc^  an  flc 
fttü^fen,  um  fo  mel^r  ift  e8  ^flid^t,  fldf|  bie  borliegenben  grage« 
flar  gu  mad^cn  unb  flc  in  einer  tieferen  SBäcifc  aufgufaffen,  att 
cd  oft  gefd^iebt. 

Einen  interejfantctt  «citrag  bagu  liefert  eine  fürglid^  e^ 
fdbienene  Srofdöürc  eines  namhaften  proteftantifc^en  3:beologen, 
bcS  ^rofeffor  bon  bcr  ©olft:  „Ein  IBlitf  in  bie  ibcalcn  ©eiten 
beS  ÄatfeoliciSmuS*.  2)er  SBcrfaffcr  ge^t  baüon  auS,  ha^  fo  fe^r 
audb  bcr  ^ampf  gegen  htn  UltramontaniSmuS  als  eine  ^^ot^toe^x 
gum  ©d^u^  b^iligci^»  nationaler  ®ütcr  eine  ^flid&t  geworben  fei. 
man  barübcr  nidfet  bie  Slugen  »erfd)licßcn  Wnne  üor  bcr  fle» 
waltigen  ^ad)t,  bie  bcr  ^at^oliciSmuS  nocfe  immer  na^  atteit 
Singriffen  unb  5Serluften  geige,  unb  er  berfud|t  nun  nddisu- 
weifen,  worauf  biefclbc  ibrem  cigentlid^cn  ©runbe  nad^  benije. 
ES  genüge  nid^t,  gur  Erfldrung  fid)  nur  auf  dußere  ©rünbe  ^ 
berufen ,  waS  man  oft  tfeut,  inbem  man  bie  SOBirfungen  für  bie 
Urfadje  fc^t.  5llter  unb  ©cwobnfecit,  bcr  Sdnnh  aller  confe^ 
oatibcn  3tttereffen,  bie  burd^gcbilbcte  Drganifation  beS  SlernS 
unb  bie  feit  3al)r^unbertcn  geübte  9legicrung5funft,  cnblid^  anc^ 
bie  ©efdbmeibigfeit  unb  ä^ol!Stl)ümli(^feit  bcr  rdmifd^cn  ^rie 
unb  namentlich  ber  3efuitcn,  flc  SlUe  erfldrcn  nicbt  biutcic^^"^ 
bie  gewaltige  3Rad^t  beS  ^atfeoliciSmuS.  3fet  ic>auDtgrunb  liegt 
öielme^r  in  einer  rcligiöfen  Sbec,  in  bcr  3bcc  ber  Äirtbe  aö 
eines  wirffamen,  felbftdnbigen,  burc^  EultuS  unb  fpecicße  ©celen- 
pflege  tief  cingrcifenbcn  DrganlSmuS.  ©egen  bie  proteftott- 
tijd^en  Einwenbungen,  ba%  bcm  fatl)olifd^cn  3beal  bie  römif^e 
aßiröidbfcit  wenig  cntfprcdjc,  f^ü^t  bann  in  Icfttcr  Suftoug  bie 
3R^fti!  unb  bie  baburdb  crmoglidjtc  ibcaliftifdjc  Sluffaffung  bet 
Äird^c,  gegen  wcl^c  bie  tbatfdd)li*cn  SWdngcl  unb  gebier  »er» 
fc^winben.  „fDcm  gangen  ©^ftcm  beS  ÄatboliciSmuS  liegt  Mc 
m^ftifdje  3bee  beS   öeibcS   E^rifti  alS  cincS  gottmcnfdjlidften, 


•)  Deffentlid&cr  S^ortrag     gehalten  in  3üritb,   ^af*l  unb  Ädri«-       i 
ru^e,  üon  ^jreiberm  ^.  »on  ber  ®oIt,  ^of.  ber  Sbeologie  unb  3.3. 
«ector  bcr  UniwrTitat  in  SBafel.    ©ot^a,  g.  81  ¥ert^ 


r 


»0.  18. 


SUoasiii  für  bte  ^iteratut  be«  tluSlanDed. 


231 


^immefttttb  ßt^c  üermitteinbctt  Drganiömu^  gu  @ntttDc/'(®.28.) 
5)00  ergcbttig  bcr  Sctrod^tung  ift  oiyo,  ,,baft  btc  moralif^c 
Äad^t  bcö  ^atl^oUciSmuS  auf  einem  Sbeal  ftrc^Ii^er  ®emeitt- 
f^aft  ttttb  Drganitatbtt  berul^t." 

3wm  ©^Ittfe  tolrb  bie  grage  aitfflcworfen,  »le  fld)  bcr  |)rote» 
^oirtiSmuS  bagii  wrl^altcn  jott?  öe^tcrer  gc^t  öon  einem  grunb* 
eerfc^iebenen  9)nncip  auS,  nnb  fo  ifi  e§  bnrd^anS  t)erfe^It,  loenn 
nenerbingö  in  ^jroteflantifc^en  Ärcifen  bie  Sflcignng  ]&er»öTge- 
treten  ifl,  5Rom  in  feinem  fiuftern  ©lang  nnb  in  feinen  flnn- 
lid^en  nnb  gefe^lic^en  SRitteln  na^gnal^men.  ^ber  in  @inem 
fhtnüe  {ann  nn§  bie  ibeale  €ette  beB  ^atl^olid^rnnd  ein  ^or- 
Mlb  fein:  in  ber  ?)flege  ber  Sbee  ber  @emeinf(^aft,  beS  S^fttw- 
nenvirfenS  ber  einzelnen  ©lieber  gnm  ©angen. 

fDie9  ift  ber  ©ebanfengang  ber  geiflvoll  nnb  anregenb  ge- 
triebenen aSrofdjurc,  bie  toir  ber  SEI&eilnal^me  atter  ©ebilbeten 
WjtenS  emi^fel^len.  @. 


Stanftcic^. 

Unter  bem  Sitel:  »2)ie  ^^ilofop^ie  ber  5?tei^eit"  liegt  un8 
ein  anö  gi»ei  ftarfen  fflänben  befleJ^enbeS  SGBerf  üon  ©^arleS 
©ccritati  »or,  üon  »cldftem  ber  erfte  SJanb  guerft  184S,  in 
gJDeiter  SlnSgabe  1866,  ber  gmeite  »anb  in  gmeiter  ?lu8gabe  1872 
mSffentlid&t  »orben  ift. 

©er  SSerfaffer  »erfldfeert  nnS  in  ber  SJorrebe  gum  erften 
^anbe,  bag  feine  9)^ilofo:p]^ie,  begrünbet  auf  bem  allgemeinen 
®eftt^l  ber  moralifcfien  SSerpfliAtung ,  bie  t^eoretifcfien  Sebürf» 
tttffe  be§  ©cmiffeng  mit  ber  SOBirflid^feit  bcr  Dinge  in  ©inflang 
bringe,  nnb  baft  flc  ein  über  t^n  ®rfd&einnngcn  erl^abenel  nn* 
bebingteg  mirHic^eS  SBefen  na^»eife,  inbem  fle  baS,  »aS 
baS  ©cmiffen  in  ber  gorm  beS  Sm^eratiüS  anSfJpriftt,  anf  t)xz 
%üm  bed  SnbicatitJB  gnrücffül^re. 

„D^ne  bie  gebietcrifc^en  9löt^tt)enbig!eiten  ber  (Srfal^rung 
abgtifc^toä^cn,  ol^ne  bie  Singen  gu  üerf^lie^en  üor  bem  aSöfcn, 
»d4e8  »ir  in  nnferem  eigenen  Snnern  jrnben,  wirb  fie  gerecht 
jenem  ^ßci^ftcn  D^JtimnS,  »eltJ^er  in  bcr  niebrigften  2lu8übung 
bcr  Sntelligeng  entl)alten  ift,  »eil  er  ha^  SBefen  ber  Söernnnft 
bübet.  ^nerfennenb,  ba§  für  ben  ^jraftifd^cn  @eift  t>a^  Sbeal 
nnb  hit  SBirHi(]^fcit  gegenübergcftettt  bleiben  muffen  nnb  ba§ 
onf  (grben  bie  SSoUfommen^cit  ni(^t  erfd^einen  fann,  erßdrt  flc 
bennot)^  mit  ©öffnet,  ta^  bie  SJollfommenbeit  ber  ©runb  beö 
iDöjcine  ift/ 

%nx  Dieienigen,  »eitlen  biefe  ©erfld^emng  me^r  t^eologifc^ 
oW  <jbilofo^^if(i^  gn  fein  f^eint,  »irb  in  ber  SSorrebe  gnm  gtoeiten 
Sanbe  bie  weitere  Sufl^emng  Ifeingngefügt,  ta%  bie  l^ier  bar- 
flebotene  |)l^ilDfD<)]^ie  ben  3»cifcl  wnb  bie  Ueberliefernng,  ha^ 
©efü^l  nnb  bie  ^eilige  ©d^rift,  bie  5Dfietap^^ftf  nnb  bie  ji^ritif, 
bie  @efd)i(^te  nnb  bie  Sfiatur,  bie  (Srfal&rung  nnb  bie 
Scrnnnft,  bie  Sbee  nnb  bie  Söirflit^feit  umfaffe  nnb  in 
©nflang  bringe  nnb  bie  reale  SEBelt  crfldre,  obne  bem  ©nten 
bie  itnbebingte  i^errfi^aft  gn  nehmen,  »elcbe  t)a%  ©ewiffen  il)m 
jaerlennt. 

<  5ol^en  »er^eiftungen  toirb  au(^  in  nnferem  bentf^en  SJolfe, 
M6^a  no^  SHapoleon  I.  ald  ^a&  SSolf  bcrSbeologen  begei^nen 


'     La  Philosophie  de  ia  Hbert^,  par  Charles  Secr^tan.    Paris, 
Sand  ■   ^  Fischbacher.    Keuchatel,  J.  Sandoz,  1872. 


gn  muffen  gemeint,  l^entgutage  nid^t  me^r  Diel  ©lanben 
entgegengebracbt,  nod^bem  felbft  bie  ^egerfc^e  |)]&ilofo^^ie, 
»eld^er  eine  3«it  lang  {a  bo^  ber  9^n]&m  gnerfannt  mnrbe,  t>a% 
fie  bie  abfolnte,  bie  W(3&fte  unb  leftte,  atte  SUdtl&fel  ber  SBelt 
Ißfenbe  ^|)ilDfo<)^ic  fei,  anf  bem  ©ebicte  ber  empirifd^cn  SBiffen- 
fc^aften  faft  allgemein  in  ^ificrebit'  gekommen,  ia  man  fann 
fagen,  fafl  allgemein  nnr  in  bem  ©inn  ald  le^te  f)l^ilofopl^ie 
genommen  »irb,  infofern  na(%  i^r  überhaupt  fein  pl^ilofo^Jl&lfd^eS 
©i)ftem  mel&r  »erbe  anfgcflellt  »erben  Wnnen  mit  bem  an- 
magenbcn  Slnfprnti^,  tia^  groge  Sfidt^fel  bed  DafeinS  ber  Sßelt 
gu  löfen. 

IDer  ipegerf^e  „abfolnte  3beali^mu8"  l^at  fldi  nid^t  alS  bie 
gerül^mte  Serföl^nnng  ber  ©egenfä^e  bon  ?)ant^ci8mnl  nnb 
Stbeidmnd,  9fleali§mu@  unb  3beali8mu9,  ÜRaturaliSmnd  unb  ©piri« 
tualiSmuS  bel^au:ptet  nnb  betodbrt.  IDie  Slnl&dnger  beg  abfolnten 
SbealiBmng  ftnb  balb  auSeinanber  gegangen,  bie  ^nen  nad^ 
SfledfttS,  bie  Slnbcrcn  nad^  ßinfS,  unb  flelften  »ieber  un»erf5l)nt 
einanber  gegenüber  als  Stl&eiften  unb  |)ant]&eiften,  Sbealiften 
nnb  gflealiflen,  ©piritualiften  unb  SRaturallften. 

(So  fann  un8  alfo  nid^t  befrembenb  fein,  bafi  nun  alle 
^bilofo^plftie,  »eld)e  SJletapl^ljflf  unb  ald  folc^c  eine  beffere  ©r» 
flamng  aller  ®rfd)einungen  ber  2Belt  fein  »iH,  al8  bie  nnr  auf 
©rfal^mng  fl(6  ftüfeenbe  unb  nur  in  bcr  95ielbeit  bon  ©rfab- 
rungdwiffenf^aften  »irflid^e  Söiffenfd^aft,  in  ben  fRnf  gfingli(i)er 
Unfä^igfeit  gefommen,  gur  ©rfldrung  ber  SBelt  (Siroa^  beitragen 
gu  fSnnen,  unb  bag  bie  5K&nner  ber  gad^»lffenfd^aften  faft 
alle  nun  meinen,  aller  ^Retapl&^fif  entfagen  unb  fld^  barauf 
befd^rdnfen  gu  muffen,  auf  ©runb  ber  ©rfal&rung  allein  eine 
»al^rbaft  »iffcnfd^aftlid&e  (grfenntnig  ber  Dinge  unb  ©rfd^ei* 
nungen  in  ber  9Belt  gu  ©taube  gu  bringen. 

3)iefen  ©tanb  ber  Dinge  auf  bem  ©ebicte  beS  »iffenf^aft- 
liefen  öebenö  oollflänbig  erf ennenb,  ftat  ber  SSerfaffer  be§  »or- 
liegenben  9ßerfe8  bo(^  nod^  ben  9Wutl&  gcl^abt,  mit  einem  neuen 
pl^ilofop^ifd^en  ©Qftem  l^er))orgutrcten,  »eld^eg  glci^gcitig  bem 
unab»ei§baren  SSebürfnig  einer  meta|}]^9fifd&en  ©rfldrung  ber 
SBelt  unb  bem  einer  erfa^mngßmdöigcn  »iffenfd^aftlicben  ®r- 
fcnntttig  ber  Dinge  unb  ber  ©rfd^einungen  ©cnüge  leifte.  DtefcS 
pl^ilofo:pbif(^^  ©Aftern  l^at  eine  ge»tffe  9$cr»anbtfd^aft  mit  ber 
®d^opcn^auer*f(^en  ^^ilofo^l&ie,  b.  i.  berjenigcn  beutfd6en  ^j^ilo* 
fo:pl^ie,  »eld&e  in  neucfter  3«tt  unter  Denen,  bie  immer  no^  ein 
SntÄcffc  an  meta^Jl&^flfd^en  |)roblemen  ^aben,  burc^  ^egel  aber 
biefe3  Sntereffe  nidftt  befriebigt  finben,  me^r  unb  mcl^  An* 
l^dngcr  ncfnnben  fjat  SEBie  bie  ©c^o^jenbaucr'fd^c,  fo  gel^t  aud) 
bie  und  l)icr  »orlicgenbe  |)l^ilofop^ie  oon  ber  Uebergeugung  au^, 
ha^  au(b  t>it  Wdüpli\i\if  fid^  auf  @rfal^mng  begrünben  muffe, 
ha^  cd  aber  eine  bopi^clte  @rfa^mng  gebe,  ndmlid^  bie  dugere, 
finnlid^e,  bereu  ©egenftanb  bie  2Bclt,  unb  bie  innere,  geiftige, 
bereu  ©egenftanb  ber  3öi II e,  bad  SBefen  bcr  SBclt,  fei.  5luc^ 
barin  ftimmcn  fie  beibe  überein,  ta%  man  bie  3öclt  nur  burd^ 
gleidfigcitige  8ln»enbnng  beiber  ?Ret|yoben,  ndmlid&  berienigen, 
bie  oon  ber  Slu6en»elt  gur  3nnnen»elt,  unb  berienigen,  bie  t>on 
biefer  gu  icner  fü^rt,  onf  befriebigenbc  SöBeife  erfennen  nnb  er« 
fldren  fonne.  einen  Unterfd^icb  beiber  ©^fteme  erfennen  »ir 
aber  balb  barin,  baft  ©d^o:pen]^aucr  ben  SBillen,  ha^  SBefen 
ber  Sßelt,  al8  einen  notb»cnbigen,  nnbe»ugten,  »ie  er  in  bcr 
3Ratur  »altet,  ©ccr^tan  bagegen  al8  einen  freien  unb  felbft« 
bewußten,  wie  bie  ©rfal^rung  il^n  unS  in  nnferem  eigenen 
Snnern  barbietet,  auffaßt,  unb  bafi  bemgemdg  biefer  eine  be» 
friebigenberc  <)^ilofop^ifd)c  (Stl&if,  icner  eine  befriebigcnberc  |Jbilo' 
fo^^ifd^e  |)^^fif  gu  ©tanbc  bringt. 

aSir  beabflc^tigen  nid&t,  l^ier  eine  ^itif  ber  ©ecretan'fdjen 


d 


232 


a)ta0asin  für  Die  Sttetatui  bti  ^uilanbii. 


•Ölo.  18. 


1 


|)6Uofi?p6ie  p  geDeu,  ha  Der  un8  üergönnlc  SRaum  Dogu  iiidjt 
aE§rd(^en  mirbc.  ^it  bcfd^xänfcn  unS  barawf,  bic  in  bcm 
9B€rfc  anfeilte  burcftttcg  ^3b^ofo:pl^t[c^c  nitb  babei  bod^  Ici^t  »er» 
ftänbltdje  Söcije  cntmitfcUcn  ©ebanfcn  p  ffijgircn,  inbcm  toir 
ft^crgeuöt  flnb,  bafe  bicö  genügen  »irb,  wm  benjenigen  »on 
unfcrcn  ^cferii ,  meldje  bcm  gnr  3cit  bie  8lUetnl)errf(?&att  bean* 
f^jtui^cnben  *Dlatcrraliämuä  gegenüber  immer  nod^  einen  ec^t 
iriflcnfdjflftlicben  3bcaliöimii  aU  üonbered)tigt  anerfennen,  ein 
febenbigeö  Snterefie  für  bie  l^ier  bargebötene  ^?)^iIofoi>]^ie  ber 
gTci^eit"  an  ermerfen. 

Die  ^Dßftcbe  pm  erften  ©anbe  enthält  eine  an8fül|rü(^e 
IDarftettuiiö  bcr  tum  ^^erfafjer  aU  „|)öfitiüi8m«8"  begeid^* 
netenmoberncn  IBiffeuft^aft,  tozKi^t,  alle  9Jicta:p]&^flf,  hk  p^ilo- 
fD|)^if(^e  nid)t  menirtcr  alö  bie  religiöfe,  alle  gragen  nnb  Unter« 
[ucijungcu,  bie  ein  Uiibcbingte§,  ein  Slbfolnteö,  einen  e»igcn 
Itrgrunb  unb  ©ubÄtDccf  ni  ber  2öelt  finben  woüen,  mit  (Snt- 
fd)ieben^eit  al6  unwiffcnicbaftUd^e  unnü^e  Grübeleien  »ertocr- 
fcnb,  fid)  barauf  befdixiSitlft,  bie  relatiüen  Urfad^en  nnb  3öir- 
fungen  bei  (J'rf^einungcn  in  ber  finnlid^  wirflid^cn  2BeIt 
nnb  bie  ^eje^e,  nadi  betten  fie  erfolgen,  bnr^  eine  richtige  S5er- 
biubiiuö  ber  SeübacbtuuEi  unb  beS  Urt^cilS  ju  er!ennen.  9ladö- 
bem  ber  5>erfaffer  biefcn  ,,|)ofitiüiömn8",  »ie  berfclbe  in  t>tm 
,^Oours  de  Philosophie  du  Comte"*)  nnb  in  ben  ©djriften  ßittre'8 
bargefteClt  ift,  tmn  (^rüntlid^en  l^ritif  nntemjorfen  unb  bie 
Sföiberf|jrüd)€,  bie  SitcDnfcquengen  unb  bie  Unaulänglid^fcit  biefe§ 
^^ü^rm%mü^*\  mö  ei  fiiit,  W  2Belt  ber  moxal  unb  ber  ©itt- 
ridjfeit  5u  erflcirctt,  in  baö  redete  Öid^t  gefteßt  giebt  er  mit  ber 
©ntit^irflung  unb  ^eiiTüubuiig  ber  folgenben  ©ebanfen  bie  @in- 
Icttung  in  (eine  auf  bie  Wiotal  begrünbete  ?)^ilofop^ie. 

2)cr  3iwecf  ber  ^IjÜDfo^^ie  ift:  alle  in  ber  2öelt  fld)  bar- 
bictenbeii  3:i)atlad)cn  in  ttjrem  3ufamment)ange  unb  in  il&rcr 
®in^cU  an  begreifen  unb  au§  (Sinem  uniöerfellen  ^rincip 
äu  erfläTcn.  T)iefc  ^tjvogreffiüe"  ^^ilofo^)^ie,  welche  toom 
Slögcmeincn  jum  33c(cnbcresi  feinabfteigt,  l^at  gur  Sebingung 
eine  ,,reflrefribe"  ?)hilc|c^i}ie^  töeld^e  üom  Sefonbercn  flc^  pm 
Hßgemeincn  erljcbt.  Diefe  allein  ijt  ungcnügenb ;  jene  allein 
ift  unmßgltdj. 

^h  ^pijilofp;il)ie  ber  ^JKoral  —  ha^  ift  bie  2öiffenfc3^aft  üon  ber 
Äunft  be^  "3)lenf(^enlebeue,  ift  bie  Ärone,  ber  ^bfci^luft  ber  „pro» 
gteffitjcn*  |)feilüfr|Jl)ie.  3ttr  Wtoxal  flnb  nottytoenbig:  ein 
freier  SßiÜc  uiib  ein  5)rinci<),  »cld^cö  geeignet  ift,  feiner  frei» 
Ijett  als  Müxm  p  bienen,  3)amit  aber  bie  SWoral  eine  töiffen- 
fc^aftUdjc  fei,  mug  flc  auB  ber  S08iffenf(^aft  bed  uniüerfeHen 
9>nncip&  fieigeleitet  merbcii,  ©ie  f cfet  »orauö,  ta^  bicfeS  ^rincip 
ein  frcieö  Söefen  fei.  tie  ©rfenntnig  bcd  ^ßc^ften  9)rincij)8 
geljt  and  ber  0^cfammtt}cit  ber  unmittelbaren  2Bal^r^eiten  l^er- 
tjur;  bicfc  fiub:  bie  J^tjiitfac^en  ber  flnnlid^en  ©rfal^rung,  bie 
^^atfad)cn  ber  ^Jitj^ologifdien  ©rfa^rung,  bie  uitmittelbaren 
3BQbrt)etfm  ber  ^^crunnft  nnb  bie  not^wenbigen  2Babrl^eiten 
ber  mümlijdbeu  iJj^elt.  Tk  finnlic^e  (grfa^rung  für  fld^  allein 
giebt  feine  (Srfenntnrfj  bcö  erften  ^rincip3.  2)ie  ^fi)cftologifd)e 
@rfal)runfl  giebt  nn3  iti  bem  ^elbftbettu^tfein  bie  Sbee  beS 
©einö.  3)ie  nit  mittel  taten  SBal^rl^eiten  ber  SSernunft  rebu»  I 
ctren  ftdj  auf  ben  :öegxiff  be8  Unbcbingten.  2)ie  Sbee  bed  ; 
unbcbinglen  äBcfenö  ift  ber  5lnggang8:punft  ber  ^l^ibfopbi^. 
5)ie  nrt^tDenbigen  2Batjrl)citen  ber  moralifc^en  SQßelt  nSt^igen 
uttS,  bie  grcibcit  be^^  erften  ^rinci^d  anperfennen,  inbem  fie 
in  uti&  bie  ^pfUd^t  bcäciiiictt,  »cld&e  unfere  grei^eit  »orauS- 
fett.    'Dk  ©rfenntni^   ber  göttlid)en  greilftcit  ergicbt  fid)  au8 


*)  Fans,  183D— 1842,  di  volumes. 


ber  ©nttticflung  ber  Sbee  beS  Slbfoluten.  2^ic  bur(^  3)el. 
catteS,  Öotfe,  Äant  unb  gidite  feftgefteHte  I^eoric  ber  ßr« 
f enntnift  Ijat  bctoiefen,  baß  jebe  Slffirmation  fid^  auf  ben  ©laubeu 
beö  ©eifteö  an  fl(^  felbft  grünbet.  2Bir  glaubten  an  bie  S5ct- 
nunft  unb  folglidb  an  bie  Sflealität  beS  $lb[oluten. 

Sn  Segug  auf  bie  nun  folgenbe  ©arftettung  ber  ©cfc^id^te 
ber  ^fjilo^üpl^k,  votl^t  ben  größten  a:^eil  beg  erjten  »anbc8 
au^mad^t,  geben  mir  l^ier  nur  bie  ^erftd^erung,  i)a%  faum  eine 
jmeite  JDarfteHung  ber  ®efd^id^tc  ber  ?)^ilofop^ie  ej:iftiren  bütftf, 
in  melc^er  bie  ^xxncipitn  aller  bebeutenben  |}^ilofo))^i|4en 
3)en!er  (mit  3lu8[d^lu6  ber  orientalifc^en)  mit  fo  tiefem  ffiet- 
ftdnbnig  unb  in  einer  fo  leidet  berftdnblid^en  ^uSbru(t8ioei|e 
entmidfelt  unb  bargefleUt  »erben  al8  eine  fortf(ftreitcnbe 
SRei^e,  in  »eld^er  immer  baö  [pätcre  aU  üernunftgemäßcB  &> 
gcbniß  ober  6om^)lement  be8  früheren  erfc^eint. 

Die  nun  folgenbe  „regreffioe  3Jletap]^i;fif"  gelangt gum 
^öd^ften  Segriff  be8  erften  |)rincip8,  inbcm  fie  bie  folgenben 
@)eban!en  enttoidfelt  unb  begrünbet: 

J.  „Das  |)rincip  aller  (Syiftena  ift  Sing/'  Diefc8  Äyiom 
ift  ha^  ^unbament  bee  |)antl)ei§mu8. 

II.  „5)a8  ?)rincip  ber  (^iftcng  ift  abfolute  greil^elt' 
IBeweiö:  m  ejriftirt  burdft  flc^  felbft.  Daraus  folgt:  i)  „e8  iftUr» 
fadfie  feiner  (Syiftena,  b.l^.  ©ubftana;  2)  eö  bringt  felbft  bie  inn« 
2:ftdtigfeit  ^erüor,  bnrdj  loeld^e  eö  ftc^  manifeftirt;  eö  ift - 
öeben;  3)  ed  giebt  ftd^  felbft  ba^  ©efe^  feiner  4)cröorbringung, 
bie  gorm  feines  CebenS;  e8  ift  frei  j  eS  ift  — ®etft;  4)  erbringt 
feine  eigene  ©eiftigfeit  bcrüor;  e8  ift  —  abfolute  grei^eit 

ni.  ©on  ber  abfoluten  greibeit  fonnen  mir  bie  Sbee, 
b.  ^.  eine  anfd^aulid^e  ^orfteUung  nicbt  ^aben,  ta  alle  fin» 
f(^auung  im  ©runbe  ^nfc^auung  ift  oon  unS  felbft  unb  von 
Dem,  was  in  unS  ift;  bie  abfolute  greilfteit  aber  ift  ni^t 
in  uns. 

IV.  Der  Süille  ift  baS  allgemeine  Sßßeltmefen.  Die  »et« 
fd^iebenen  Drbnungen  beS  @einS*  ^\xh  bie  (Stufen  beS  ftc^  mani' 
feftirenben  SBittenS.  (Syiftiren  ift:  gewollt  fein,  ©ubflang 
fein  ift:  wollen,  lieben  ift:  ]x&i  wollen.  ®eift  fein  ifl: 
feinen  eigenen  SBillen  b^x^orbringen,  fein  SBoUen  wollen. 

Die  „ijrogreffiüe  Tlttapl)i)'iiV  begrünbet  bie  folgenbe 
©ebanfenrei^e:  DieSGBelt  ift  bie  Sßir!ung  (SineS,  eineS  cingigen 
unb  felbigen  2öillenS  (barum  ift  baS  Sflcale  unb  Sbealc  - 
ibentifd^).  3m  SBeltatt  manifeftirt  fld^  bie  abfolute  greibcit  oU 
fol^e.  „©Ott*  ift  baS  Slbfolute  in  feiner  a3caiel)ung  jur  ®elt 
Das  aCBeltatt  ift  baS  ?)robuct  einer  ©d&öpfung,  b.  i.  eine4>ei* 
t^orbringung,  burd^  weld^e  ^idbtS  geänbert  wirb  in  bem  ^ert)o^ 
bringer.  Die  ^iebe  ift  baS  SDlotiü  ber  @d^ö^)fung.  Die  Kreatur 
bat  ibren  3wedf  in  ftd^  felbft;  fte  ift  —  frei.  Die  Siebe,  b^ 
tradbtet  alS  SDf^otiü  ber  ©d^ßpfung,  fcbliegt  in  ft*  bie  grei^eit 
ber  Kreatur;  hewn  bie  greibeit  ift  ibr  2öobl.  ®ott  wiH  i^t 
SGBobl  unb  folglid^  audb  ibt  ®lüdf,  wcldjcS  baS  S3ewn6tfein 
ibreS  SBoblcS  ift.  5lbcr  baS  wirflid^e  Sßobl  ber  (Srcatur  fann 
ibr  nur  auS  ber  2:bat  ibrer  eigenen  greibeit  fommen.  5)ie 
Kreatur  ift  berufen,  ibre  eigene  greibeit  gu  oerwirHid^en.  2)ie« 
wirb  fte  inne  alS  ibre  „^flid)t".  Sbre  ^flidftt  eifütten  fann 
fte  nur,  inbem  fte  &6it  liebt,  b.  b.  ficb  nur  will  für  ©otl. 

„Die  ?)bilofopbic  ber  ®efd)id)te",bie  im  gweitcn S«nbe 
entbalten  ift,  weift  na^,  wie  in  ber  (^riftlid&en  ffiöclt  bie  föreotni 
als  SD^enfd^bcit  bis  jefet  ibre  greibeit  realiftrt  bat  2Bir  fonnen 
bie  bicr  gegebene,  gang  d^riftli^e  unb  babci  axi(ti  gang  pl^ilp'- 
fo^Jbifd^Cf  burdbweg  bödjft  intercffante  ©rflärung  ber  geftbiAt» 
lidbcn  5WenfdbbcitS«etttwi(flung  cbenfaUS  ^ur  in  ibicn  ©rnnb- 
gügen  ffiggiren.  ^sjOOV  IC 


%).  18. 


Slaoa^tn  fut  hit  iittxatui  ht^  $(ttSlanbc5. 


233 


3)ie  freie  ßreatur  fann:  1)  blciBen  rboHen  in  bem  ut* 
Iptttuglt^cn  €tanbe  ber  Uiteiitfd6ieben]6cit;  2)  fld^  conftituiren 
in  ©Ott  Diirdö  bie  ßtebc  su  @ott;  3)  cerfu^cn.  fl*  in  fld)  felbjt 
jtt  conllttulrctt  unabl^ängig  öoii  ©ottj  4)  üerjud)cn,  tt(]^  in  jid^ 
fclbfi  au  conftituiren  gegen  ®ott.  2)er  »irHi^c  3«flani>  ber 
«lenf^ticit  crgiebt  fid^  an^  einer  »etftätigung  ber  nrfprüng- 

j  U(^en(5rcatur,  burd^  ml^t  bicfclbe  fld^  «nab^dnglg  »on  ®ott 
l^ot  conftituiren  »oHen. 

I  ©a^  ©Ute  ift  bie  (Sinl&eit  beö  gefd^affenen  aBSillen«  unb 

De«  göttlld&cn  SBiUenSj  ta^  Sßfe  ift  bie  SErennung  beiber.  ®a8 
Befen  be§  Outen  ift  bie  Siebe;  baö  SBefen  bc8  Söfen  ift  bie 
6elbftfu(%t.  Die  SKflgUd)!cit  be8  ffldfen  liegt  in  ber  Untjjoll- 
foramenbeit,  toeld^e  ber  SnteUigeng  ber  Kreatur  naturlld)  ift, 
beöor  fie  gebanbelt  f)at  Die  SJertüirfUdöung  beS  fflöfen  ift  auB 
blefer  Unüottfommcnbeit  nicbt  gu  erflären,  fonbern  auS  einer 
poPtiben  entfdjeibung  beS  freien  SßiUenS. 

Kttcö,  »o§  im  »irHi(^en  Buftanb  ber  SGBelt  bem  Sbea!  einer 
freien  Kreatur  iöibcrfprid)t,  niu§  htha^^M  »erben  aI8  eine  JJoIge 
H  moraIif(%en  Sßfen.  3n  ber  SKenfdi^eit  ift  bie  greibeit  öor- 
lanbcn;  aber  in  JJoIgc  ber  3Jlad^t  be§  »eifpielö,  ber  (Srgiebung 
be8  IBebürfnifleS  unb  ber  natürli^en  5fleigungen  ift  e8  febr  leidet 
geworben ,  baS  IBöfe  ju  woUen,  unb  febr  fd^tocr,  ha^  ®ute  gn 
»olle«.  Darum  ift  „ber  gortfd&ritt"  nicbt  eine  erfiärung, 
fonbern  ein  |)roblem,  tocldE^cö  nur  gelöft  »erben  fonn  burd^  bie 
«nnabme   einer  bie    gefallene    ©rcatur    »ieber^erftettenben 

I     3Wa*t  —  mt  greibeit  in  ber  »irflic^en  SQ8elt  ift  eine  mht 

I     ier@ttabe.    Die  moralifcbe  greibeit  ift  bie  beftönbigc  gorm 

'    h€t  @nabe. 

I         fDic  ÜJlenf(bbeit  bilbet  nur  ein  einsigeö  ©ein;   baö  Snbi- 

I     Pibttum  ift  ein  Drgan  ber  5Wenf^beit;  ber  eingelne  5Wenfd^  üer- 

:  nag  nid^t  obne  ttn  Seiftanb  bon  ©eineSglei^en  feinen  ßebenS* 
a»c(f  an  erfütten.    Da8  Snbibibuum  ift  ein  3»ede  für  fid^  felbfi, 

I  jnglei^  aber  aud)  ein  9Hittel  für  bie  ©efammtbeit.  3n  ber 
fflenf^bcit  bflt  iebe^  Snbiöibuum  Slntbeil  an  bem  2Befen  be8 
€o^ne8  (be8  ©otteS  in  ber  SBelt),  »eldfter  ibm  eine  neue  grei- 
beit fd^offt  aU  ©egengcwi^t  gegen  ben  Krieb  ber  gcfoUenen 
greatur.  ©briftnS  leibet  in  ber  gangen  a)flcnfd)beit  unb  in  iebem 
Sttbibibuum.    Die  ajottcnbitng  ber  ©rlöfung  bringt  e8  mit  fidö, 

:  k6  bie  SOficnfcbl^eit  bie  bi§ber  bur^  bie  erlöfenbe  ^a6:it  bc- 
»irfte  Heiligung  f  elbft  boHbringe.  Da8  gjl^fterium  beS  ©briften- 

I    ^ttm8  wieberbolt  fid^  in  jebem  ^Henfd^en. 

Da8  6briftentl}um  ift  öoUftänbig  erfüllt  in  ber  ftiebe.    Der 

;  ©lanbe,  aB  ©cbingung  beö  ^eil8  unb  aU  ^rinci:p  ber  Heili- 
gung, ift  ein  aSittenSact.  ©icb  in  fld^  felbft  unb  mit  ®ott 
einigenb,  berwirflic^t  baö  Snbibibuum  bie  greibeit,  »eld^e  fein 
SBefen  ift,  unb  erlangt  fo  baö  b^^ftc  @ut  unb  ha^  e»ige  öeben. 
3)ie  »ottfömmenc  aSermirflid^ung  bc8  bödbften  ®ut§  fdjUefet  in 
H*  bie  ©rlofung  aller  Snbibibwen. 

Der  DrganiSmud,  in  »eld&em  SllteS  gemeinfam  unb  3llle8 
ittbiüibuett  fein,  in  »eld^em  bie  3Renfcbbeit  in  ibrer  (ginbeit 
»iberbergeftcttt  fein  wirb  burd^  bie  SöieberberftcEung  ibrer  grei- 
beü,  ift  -  bie  Äir  d^e.  ©elt  SefnS  6briftu8  erftrebt  bie  SKenfd^- 
b«t  bie  ^crfteHung  ber  Äir(be. 

Die  5Koral  ift  bie  SSertoirflid&ung  ber  greibeit.  Die  mora- 
ralifc^e  (gnttoidflung  ift  ber  »al^re  3wedf;  ber  ©taat,  »elcber 
fotoobl  bie  :pb»)Pfd)e,  aU  au^  bie  moralif^e  «rbeit  fixier  peUt, 
ift,  feinem  SBefen  nacb,  nur  9Jlittel.  Sm  ©taat  bef^ränfen 
fld^  bie  (Sinbeit  unb  bie  greibeit  gcgenfeitig;  in  ber  Äird^e,  bem 
€rgani8muS  be^  moralifd^en  Seben^,  ift  Mt^  gemeinfam  unb 
WLti  inbiDibueU.  Sebodf)  fann  bie  Äirdöe  ben  Staat  »eber 
Offene-  «Dd^  beberrfcben,  weil  fle  ben  3»ang  audfd^lielt. 


Die  Äird&c  alfo  bat  fl(b  bicr  alS  ber  leftte  ©nb^wedf  er- 
geben. „Die  |)]^ilofopbic  ber  greil&eit",  weld^e  fldl)  bter 
IJrobucirt  ald  ha^  (SrgebniS  aller  <)^ilofopbifd&cn  ©cifteSarbeit 
ber  gjienfd^beit,  fteüt  ber  anenfdftbeit  Jeine  böbere  Aufgabe,  ald 
bieienige,  weldSe  bie  aieligijon  feit  SefuS  ß^riftuS  i^r  geftellt 
bat  ober  bat  ftcHen  foHen,  nämlid^  hi^  Jlufgabe,  „bie  Äir^e" 
gtt  berwirflidöen  -  unb  Da«  in  unfrer  3eit,  in  welcber  atte 
benfenben  SRenfd&enfreunbe  barin  einberftanben  flnb,  bag  bie 
Vertreter  bea  Äird^entbumS  bie  drgften  geinbe  beö  gort- 
f  d&rittS  flnb.  2Bie  ift  e8  möglid^,  ba^  ein  |)]^ilofopbifd^er  Denfer, 
ber  nod)  bagu  bie  «jRoral  gur  ©runblage  ber  |)^ilofopbi^  mad^t, 
in  unfrer  3cit  nod^  „bie  Äird^e"  al8  baß  p  bcrwirflid&enbe 
aJienfd^]^elt8-3beal  binftcUen  fann?! 

Söer,  wie  ber  ©erf affer,  bie  Äird^e  ridötig  begriffen  bat  alö 
bie  geiftige  9]flenfcben«@emcinfdbaft  ber  bie  greil^eit  oerwirf- 
Itd^enben  Siebe,  ber  mu^  bie  5^ird^e  aU  ben  legten  3Renfd^bcit^ 
3wcdf  btnftellen,  bem  alle  bcfonbcrenSWenfcben-öemeinfd&aften, 
aud)  bie  S3ßl!er-®emeinfd6aften,  b.b.  bie  ©taaten,  ald  Mittel  flcb 
unterjuorbnen  b^iben;  ber  mug  bie  SJölfer  unb  bie  ©taat^regic- 
rungen  baran  mabncn,  ba^  fle  Im  Kampfe  gegen  einbcraltetcö, 
ber  SSerwirflidfeung  ber  greibeit  entgegenwir!enbe8  Älrd&entl^um 
nur  bann  flegreid^  fein  fönnen,  wenn  fle  mit  5lufbietung  aUer 
freien  ©eiftegmdcbte  bie  freie ^rd^e  bwgufteUen  anfangen  unb 
tl^rerfeitS  aud&  aufboren,  ber  ^erwirflidbung  ber  freien  Älrdjc 
burd^  ein  ibrem©taat8-Stttereffe  blenenbcg©taat8flr(^entbum 
bemmenb  entgegenpwlr!en. 

3n  Segug  auf  bie  SSegriffe  bon  Älrc^e  unb  ©taat,  fdnnen 
wtr  ber  borllegenben  ^l^ilofojpbie  nKtji  ben  35orWurf  madften, 
bafi  fle  gu  fe^r  »on  bem  d^rifllidben  Älrd^englaubcn  bel^errfd^t  fei. 
aSo^l  aber  muffen  wir  ibr  biefen  SSorwurf  in  »egug  barauf 
mad&en,  bag  fle  au^  fold&e  Sorftettungen  beö  d£>rifllid[)en  j^ird^en- 
glaubeng,  bie  Dor  einer  ed)t  wiffenfdjaftltcben  Ärltlf  fj5^fte\x^ 
ncd&  alg  ©innbilber  ber  SBabrbeit  gelten  Wnnen,  ha^ 
fle  SSorftettungen,  wie:  ©d^ijpfung,  ©ünbenfaü,  ©rWfung  unb 
«cbnlid^eg  Im  ©inne  jeitlld^gefdild^tlid&er  X^atfad^en,  b.  b- 
fo,  wie  ber  religiöfe  Olaube  fle  nimmt,  feftgel^alten 
^ot.  Da^  auc^  in  biefen  53orftettungen  beg  d&riftlidben 
Äird^englaubenS  SBabrbeiten  auggebrüdft  flnb,  geben  wir 
gern  gu;  aber  baS  muffen  wir  bcftrciten,  M^  biefe  bem 
cbriftlidöen  ®laubcn  angemeffenen  ^uSbrurfgformen  au^ 
nod)  ber  allgemein  -  menfd&lld&en,  freien  ^^ilofop^lfd^cn 
(grfenntnlft  angemeffen  finb.  2Blr  conftatiren  jebod^  auc^  gern, 
tai  tro^bem  unb  bieHeid^t  audfi  eben  be^bölb  bie  |)bilofo^bie 
be§  SSerfafferg,  wa^  ibren  etbif  d&en  ©el^alt  betrifft,  atte  neueren 
|)bilofopbieen,  bie  „obfolnte"  ^egel'fd^e  nld^t  ausgenommen, 
übertrifft.  Dafe  fle  in  biefer  Segiebung  aud^  bor  ber  ©(^o^)en- 
bauer'fcben  ?)bilofo<)bi^»  ber  mand^e  ebemalige  Slnbdnger  ^egerg 
in  neuefter  3«it  fld^  ergeben  baben,  entfd)ieben  ben  ©orgug  ber- 
bleut,  wirb  3ebcr  jugeben,  ber  mit  ung  ber  Stufld^t  Ift,  t>a%  mit 
einer  <)efflmlftifcben  SBeltberad^tung  unb  iKeflgnation  ber  9Renfd)» 
belt  weniger  gebleut  Ift,  al8  mit  einer  ha^  SRcnfd^enleben  in  ber 
SBelt  »erebelnben  3Roral. 


0lieber(ottbe- 

i^oUanli  uni  ha»  ßtnt^dft  %etd). 

Die  Revue  d.  d.  Mondes  entl^dlt  In  ll^rem  ^efte  bom  15  ^pxil 
einen  nid^t  untergeld^neten   Slrtlfel  über  bie  bebroblid^e,    bie 


F 


2ö4 


^taga^in  füi  bie  Sitetatnt  tei  SludlanbeS. 


3lo.  18, 


.1 


^ücftften  i>olitifd&en  ©cbcnfen  errcgenbc  ©ituation,  rotl^t  h'xt 
au#  ben  dreif^tiiffen  bcr  Sa^rc  1866  «nb  1870  fterüorgcganöcnc 
Setfcijfiing  bcS  großen,  ehiigen  S)cutf(i^ctt  8lci^e5  für  Jpollanb 
angeblich  gcfdjaffen  fabelt  JcÖ.  ®8  liegt  uitg  bie  S3erfu(i^ttng 
iiabe,  bieten  Irtücl,  b€t  einer  ber  Dielen  ^©claircurä"  ift,  »eli^e 
bad  (ijiiHüiniftifdjc  Sratilficicfj  jefet  iiadft  bem  Slu8lanb  entfcnbet, 
ttm  eilten  Slatftbani  ^ciitftbianbS  na(36  bem  anbcrn  gegen  Äaifcr 
unb  SRei(^  mt^trautfc^  pi  ma  djeti  unb  fldft  al8  fünftige  SunbeB- 
genoffcn  gn  gen?iunen,  f^icr  ju  anal^flTen  nnb  in  feiner  ©leifinerei 
unb  Uitiua Arbeit  anfjubecint.  Sit  »ottcn  jcböd^,  ha  un8  leidet 
ton  ^Dritten  bei  (Sinmurf  ^icmac^t  werben  fönnte,  ba^  »ir  bie 
©acbe  eben  aud)  nur  au^  einem  einfeitigen,  nationalen  ©tanb- 
pnnfte  anfragten,  lieber,  ftatt  nnferer,  pnä^fl  einen  neutralen 
9tii^tbcutfd)cn  in  ber  ©atfte  rebcn  lafjcn.  IDad  liberale  belgif  d^e 
JBlatt  „La  Discussion"  fagt  in  feiner  9flunimer  »om  21.  ^|)ril 
golgenbeö  über  ben  gebeulten  Irtüel  ber  R.  d.  d.  Mondes: 

,,(SS  öerftcbt  r»ö)  vcii  felb(t,  ha^  man  in  biefem  5lrtifel  atte 
gemo^itUdjen  g^ürutttjetle  ber  tjcntigen  grangofen  gegen  ©entfd^- 
lanb  ipieberfiubet.  3)lit  einer  3Biberlegung  biefer  Sorurtbeile 
»üUen  roii  unö  nidjt  aufbaltcn;  e8  »äre  bie«  eine  gu  müßige 
unb  »öHig  übeiftüniöe  Arbeit.  Der  SSerfaffer  geigt  iebo^  neben 
biefer  ©cbirädie  eine  nid?t  gcü?5bnlic^e  ^^enntnifi  ber  5Wenf*en 
uub  Buftdnbe  in  5lorbnieterlanb.  ®r  giebt  gu,  ta^  granfreld^ 
bort  ui^t  fjetabc  bie  iSijmpatljieen  ber  intelligenteren  ajlänner 
bcfifet,  unb  obmotjl  ibn  bieö  betrübt,  fo  »unbert  er  fl(^  bod^  ni(^t 
bariibet.  über  er  m^djte  gern  benienigen  bie  Singen  öffnen, 
meldte  fldj  butdj  bie  ©ri>Be  beg  neuen  2)eutfdjlanb  ^aben  blenben 
iQflcn,  unb  er  bemütjt  fi(^,  ibnen  nadjgutoeifen,  bafi  bie  je^ige 
Q.krfafiunö  beö  35eutfrf?en  3f?eidje8  ben  9luin  ibreS  ©aterlanbeö 
nad)  fid)  äiebcn  inüjtc.  S^aö  unerfättUc^e  ^reufien,  ha^  fld^  be- 
reits fo  Dieser  anbmu  Dinge  bemä(^tigt  f^ahz,  werbe  \i^cx  eincS- 
tageo  wünfd?en,  Tt*  ««*  bie  nieberldnbifd^en  5trieg§*nnb  ipanbelS- 
Öäfen  angueignen,  uub  -  ruft  ber  frangßflfd^e  4)eöer  —  wer 
wirb  ilt^  ^etn  toiberfe^eu  fünnm,  wenn  ^reu^en  einmal  gu  oie)cm 
@ntfd)Iujfe  gelangt  ift?  Darum  ift  cS  notb»ettbtg,  \>a%  ^ottanb 
auf  fßlt^e  ©efabren  ßorbcreitet  fei  'Jinb  i>ai  eö,  ttO(^  bebor  fle 
mhUi^  eingetreten,  bagegen  auf  bod  Sleufeerfte  anfdnujfe  unb 
fl(^  cber  in  ben  ^öeUen  beö  ^JWeere§  begraben  laffe,  al8  ber 
QJetoalt  mcirile, 

,,Die|e  Stbeflö  tft  nid^t  oijnc  a:alent  entwicfelt  unb  burd^ge- 
fubrt,  aber  welchen  3öertl)  bot  fle  im  ©runbe?  5)afe  bie  SJer* 
ciuiguug  alter  beut){^en  ^Hat^t  in  einer  ^nh  il&rc  ©efal&t  für 
^ottanb  bflbe,  tft  fo  fctbftterflänbli*,  baft  e8  nii|t  erjl  mit 
fol(bem  lufiüttube  Don  (ijrütiben  bewiefen  gu  werben  broudjte. 
Sebcr  mäditigc  ©taat  bebroijt  in  einem  gewiffen  ©inne  feine 
ff^Wädjeren  ^Jladjbarn ,  baö  ift  ftd^er.  granfreid^  g.  ».  ift  ftctö 
ein  <5jeaeuftanb  ber  Befargni^  für  SSelgien  unb  bie  ©d^weig 
gewefcn,  aber  bat  man  baruui  iematö  »erlangt,  bafi  granfrcid^ö 
^inbeit  aufgniöcben  fei?  m  giebt  grofte  nnb  e8  giebt  Heine 
giatlonaütäten,  bie  fämmlid)  i^re  »ered^tigung  für  ji*  ^aben, 
o|ne  bafi  burd)  ha^  3tedjt  ber  einen  t>ü^  ber  anbem  negirt  wirb ; 
iebc  conftituirt  ftc^  in  ibren  natürlid^en  ©rangen.  Stalten  1^ 
atte  Stalidnet  unter  bem  Bt^pttx  beS  ÄonigS  oon  ?)iemont, 
Deutfc^lanb  atte  Deutfcbe  unter  bem  be8  ^ßnigö  oon  |)reu6en 
geeinigt.  2Baä  ift  einffldjer  unb  tva^  geredeter,  aU  bieg!  Sa, 
mit  welcSjcm  ?Hcdite  foßte  man  flcb  ber  natürlichen  unb  beredt- 
tigten  fönttoicfelung  einer  ^flation»  bie  eine  ber  erften  ciöilifato- 
rifdjen  ^}lufgabcn  unfcrer  3ert  su  erfüllen  bat,  wiberfefeen?  etwa 
blü|  bamit  aUe  bk  *}|ationE^en  ring«  ^erum  »on  ber  gurd)t 
befreit  werben,  ftcb  eineätageö  angegriffen  gu  feigen? 

»angegeben,  el  fd  bie  «ÜJög^^feit  einer  ©cfa^r  »or^anbcn  — 


Wirb  biefc  ®efa^r  wirflidft  einmal  eintreten?    Sei  ber  ^ante 
wortung   biefer  grage   maö^tn  fi^   bie  aQerwiberf^rei^enbftet 
©oniecturctt   geltenb.     2Bünfd^t   ©eutfc^lanb   bie  Slnnectiruig 
^oUanb«  unb  wirb  eS  eineStage  fud^en,  biefen  SBunfd^  gu  erfütten? 
Scber  fann  barauf  nad§  feinem  Selieben  antworten,  unb  alle 
älntworten  baben  gleid^en  SBertl^:  ed  finb  reine  ^k):potl^efen  unb 
nid^tS  weiter.    9Ba«  fDeutfd^lanb  beute  nid)t  wiU,  ba9  toirb  ed 
Dielleid^t  morgen  wollen;  bie  3eiten  dnbem  fi(!^,  unb  mit  ibneH 
bie  SWenfd^en  unb  bie  Sbeen.    SQBo  ift  bie  |)olitif,  bie  e8  toagt, 
fld&  gnm  Bürgen  für  hxt  3«^»ft  gu  ma^en?    SBelc^er  auf« 
rid^tige,  benf enbe  SKenfc^  ^at  nid&t  fd^on  bei  fid^  felbjl  tttte^ 
wartete  aRetamor|)bofen  ber  änfld^t  erfannt?    Sn  feinem  gatte 
aber  fann  man,  wie  unS  fdbeint,  Deutf(^lanb  iu  biefem  Hugen* 
blidfe  befd^ttlbigen,  baS  @^ut  $lnberer  gu  begehren.    @d  ^at  fid) 
in  naturgemdger  SBeife  eonftituirt,  gang  fo  wie  ed  Stalien  g^ 
tl^an,  inbem  eö  fleinere  (Staaten  oon  gemeinfamer  Slationolität 
mit  etnanber  enger  Derbanb,  bod^  mit  bem  Unterf^iebe,  bag  ed 
nid^t  gu  ber  ^eud^elei  eined  ^lebidcited  griff,  ha^  nur  bie  finb- 
lid^fte   !Raibetdt  aU  freien   unb   entfd^eibenben   ^u^brudf  ber 
SSSünf(!^e  ber  SebBlferung  gu  begeic^nen  bermag.  e§  ift  bemnat^ 
avi(ii  fein  @d^lu6  Don  ber  liBergangen^eit  auf  bie  Sufunft  ju 
gieben;  toa^  eS  getrau,  bad  mugte  ed  tl^un,  um  fld^  gu  er^Uea. 
„äBoEte  ed  feine  $anb  auf  ^oUanb  legen,  fo  würbe  e9  bo* 
burdj'fetir  unnüfter  2Beife  bie  ^tfmpaüjxttn  euro^a*Ö  »erfd^ergen, 
bie  i^m  je^t  mel^r  gu  Üll^eil  geworben,  aU  bie  Revue  d.  d.  Mond« 
wol&l  glaubt.  (§A  giebt  für  Deutfcblanb  ein  Diel  fid^crercd  Unter» 
nebmen,  al8  bie  ßroberung  ber  ibm  benachbarten  Sanier,  unb 
t>a^  befielt  barin,  fle  fici}  gu  IBerbünbeten  gu  madben.    36  ift 
flcberlid^  ebenfo  imSntereffeber  Sllieberlanbe,  alSin  bcm3)etttf(^ 
lanbS,  bie  gegenfeitigen  freunblid^en  IBegiel^ungen  beiber  ^äsber 
me^r  unb  mel^r  gu  entwicfeln.     ©prad^en   Don   gemeiufamem 
Urf:prung,  SSolföc^arafter,  ©itten  unb  3:enbengett,  bie  ungea^tet 
ibrer  ^erfd^iebenartigfeit,  bodg  ben  alten  gcrmanifd^en  ®eift  ni^i 
Derleugnen  —  ta^  ^UeS  gie^t  bie  9lieberldnber  gu  i^ren  md^tigen 
9lacbbarn.    @ie  begreifen  bieS  fe^r  wobl,  unb  wenn  fle  9U^t 
baben,  nid^t  annectirt  fein  gu  wollen,  fo  wiffen  fle  gleid^wo^ 
ha%  fle,  iemel^r  fle  in  bie  @tr5mung  be§  germanifd^en  Gebens 
eintreten,  um  fo  fidlerer  eine  gldngenbe  Sufunft  unb  eine  unab- 
bdngige  (S^rifteng  Dor  fid)  ^ben." 


@  n  g  ( a  n  t>. 

fitx  strikt  hrt  länblid^eti  <3lrbettet  in  (SngUmk.  { 

Ibit  gotberungen  ber  Srbeite?*  | 

Der  ©trife,  weld^er  unter  titn  Idnblidyen  Slrbcitecn  in  ber  { 
englifcben  Q^raff^aft  äSarwidffbire  auSgebrod)en  ift  unb  fld^  mit  ■ 
reigenber  (Sc^neQigfeit  Don  bort  bur$  ad^t  anbere  ©raffd^ftet ! 
Derbreitet  bat  ift  eine  neue  $^afe  in  ber  ^efcbid^te  ber  fotialen 
ä3ewegung  unter  ben  9[rbeitern,  benn  e^  ift  ha^  erfte  9Rcd,  hai^ 
fi^  aud^  ber  Idnbli^e  5lrbeiter  Don  ber  in  ©nropa  graf flrenben ! 
Äranf^eit  ber  SlrbeitSeinfteUung,  bie  biSl^er  auf  ben  geüwnrblid&en  | 
unb  gabrifarbeiter  befd^rdnft  blieb,  angeftedtt  geigt.  5)ie  fe- 
fc^einung  oerbient  eine  um  fo  grögere  IBead^tung,  ald  bie  er* 
fal&rung  lebrt,  ha%  bergleid^en  Slrbeltöeinftettungen,  ganj  wie  bie 
epibemien,  fobalb  fle  fid^  einmal  gegeigt  ^aben,  ntcbt  lofalifiit 


9b.  18. 


Wlana^in  füt  ^ie  Stteratur  beS  Xu9laiibed. 


235 


bleiben  ttiib  man  erwarten  Uarf,  fte  frufter  über  fpcitcr  an  anberu 
Dtten  unter  flleidftcn  ober  d^nltd^en  ©ijmptomen  auftreten  gu 
feften.  ®  ift  ba^er  gerat^cn,  aud&*biefe  ®txte  bergrage  e^e  fle 
eine  brennenbc  getoorben,  nad&  atten  leiten  gu  erörtern  unb  aU 
etnen  Beitrag  l&terau  bringen  »ir  in  einer  außgüglici^en  Ueber- 
fe^ung  g»et  biefen  ©egenftanb  be^anbelnbe  Sluffd^e  au§  ber 
^54fl  gebiegenen,  ad^tung^tüert^en  ^arifer  lUTue  politique  et 
litreraire,  l^erauSgegeben  bon  (^g.  gung  unb  @m.  Kglare. 

3n  beut  erften  Sluffa^e  ^et§t  eS  nad^  einigen  einleitenben 
»orten:  »Si8  je^t  ift  bieje  3(rbeit8einfteUung  nur  nod^  ein 
foctaled  ^i&nomtn,  benn  eS  l^at  nid^t  ben  %nf(]^ein,  aU  ob  bie 
|)oIiti!  etwag  bamit  p  t^un  ^abe,  ta^  aber  um  fo  au^erorbent- 
Mfti  ijt,  je  »eniger  man  fld^  beffen  bcrfc^en  ^&tte.  Sn  bie 
3Raffcn  ber  länbUdjen  5BebßIfcrung  ift  bie  Slu^Iärung  nod^  nidjt 
gebrungen,  unb  fo  erregt  eö  wirKid^  ©taunen,  eine  rol^e  SSeröI* 
ferung  ftd^  gleid^jcitig  erl^eben  gu  fe^en  —  wenn  man  biefen  Slug- 
hu(f  gebrauten  barf  —  um  bie  Slrbeit  gu  »ermeigem,  fofern  bie* 
felbe  nid^t  in  einer  SBeife  bega^It  »irb,  ba^  ber  9(rbeiter  leben 
fann.  SBo^l  :^at  bie  9lotl^  gerabe  in  @nglanb  bie  lanblid^e 
Sctolferung  fcfton  öfter  gum  Slufftanbe  angeftad^elt,  aber  biefc 
ebenfo  f(^nell  »orübergelfeenben  toie  furd^tbaren  (Srliebungen  mad^tcn 
fi^  Suft  in  sfifiorb  unb  ©ranbftiftung,  berubt  gegen  einen  ober 
einige  allgu  ^arte  |)ä(^ter  ober  (Sigent^ümer,  unb  bann  trat  wieber 
»u^c  ein.  ®ang  anbcrS  ift  e8  biegmal.  Die  ?)ä(^ter  unb  ©igen- 
t^ümer  fe^en  Hd)  einer  Idnblidien  3lrbeitcr*©eDölferung  gegenüber, 
Mc  cntfd}loffcn  ift,  nic^t  el^er  nad^gugeben,  alö  biS  man  i^re 
öetct^ten  gorberungen  erfüllt  l&at.  SBal&rlid^,  biefed  grofte 
2Rccting  unter  ten  5taftanienbdumen  beg  |)la^e8  bon  SöetteS- 
bonrne,  wo  ftc^  2:aufenbe  frieblidfe  um  il^r  Dberl)aupt  ^td^, 
Arbeiter  gleici^  i^nen,  berfammclten,  l^at  ttwa^  SmpofanteS.  (§x 
^t  jie  ftier^er  berufen,  belehrt  fle  über  i^re  SRed^te  unb  giebt 
i^nen  bie  gWittel  an,  fie  in  gcfetlid^cr  2Beife  gur  ©eltung  gu 
bringen.  2)te  öanbleute  Iftoffen  auf  (Srfolg.  ©ie  tdufd^en  fl(^ 
tjieUetdit;  ea  ift  iebodö  nid)t  wa^rf(l)einlid^,  bag  ein  fo  wi^tiger 
etrife  beenbigt  werbe,  gang  o^ne  i^re  Öage  gu  berbeffern. 

,,Setrad&ten  wir  nun  biefe  Sage  wie  fle  ^eute  ift  unb  glei*- 
jeltig  bie  bon  ben  Idnblid^en  Slrbeitem  aufgeftcUten  gorberungen. 

„3n  ©nglanb  ift  ber  S3auer  no(^  faft  gdnglld^  ber  leibeigene 
fce^  ©runbBcflterS  unb  feine  Sage  ifl  in  feiner  äöeife  mit  ber 
De«  3lrbeiter3  in  ben  (Stdbten  gu  bergleid^en.  5)er  ^dd&ter  ober 
©ntöbcn  ga^lt  gang  mä)  feinem  ©utbünfen  bem  Idnblid^en 
Arbeiter  feinen  Öol&n,  tt>eil8  in  @elb,  t^eild  in  Sflaturalien.  (Sr 
»crmiet^et  bem  Arbeiter  eine  Cottage,  aUerbingg  gu  einem  fel&r 
biaigen  greife,  tidgt  aber  ©orge,  in  ben  ©ertrag  eine  ©laufei 
p  fcfeen,  weld^e  bem  SSermietl^er  eine  faft  unumfftrdnfte.ajladjt 
über  ben  a^ietl^er  giebt,  ndmlid^  ha^  dit&jt,  iftn  mit  einer  ad^t« 
tägigen  Äünbigungöfrift  au8  bem  ^aufe  gu  entfernen.  2)er6o]&n 
ber  Idnblic^en  SIrbeiter  in  SBarwidff^ire,  wo  ber  etrife  begonnen 
f^at,  betrdgt  12  ©^iüinge  bie  fl&o6:i^,  unb  babei  werben  in  biefer 
©raffd^aft  bie  llrbeiter  noc^  mit  am  beften  bega^lt.  gür  biefen 
&>l)n  mu^  wd^renb  fed)8  5Dflonate  bc8  3a^re8  burcbfd^nittli*  ge^n 
unb  mtjxtnb  fed&8  3Jionate  biergel)n  ©tunben  gearbeitet  werben, 
unb  mit  biefer  ©umme  l&at  ber  Slrbeiter  feine  unb  t>h  »ebürf- 
niffc  feiner  oft  fctjr  gablreic^eu  gamilie  gu  beftrciten,  beren  Äofl 
benn  aud)  gewo^nlid^  nur  au8  trocfenem  33rob  unb  ^dring  be« 
fleW.  ^i^  Slrbeiter  »erlangen  jefet  16  ©c^ittinge  pro  2öod)e,  bie 
Slrbeitgeber  bieten  14  unb  ber  ©trife  baucrt  fort.2 

„Süie  bei  allen  «rbeitScinftettungen,  entftet)ett  auc^y  bei  biefer 
g»el  gragen:  .^;at  fle  Slugfldjt  auf  ©rfolgV  Unb  wel^e  föon* 
fequiugen  werben  fldft  im  galle  beS  ©rfolgeö  barauS  ergeben? 
(Die  '-t  M  Idnblidfien  SlrbeiterS  ift  fo  fd^ledftt,  bafi  er  eigentlich 


nic^tg  gu  berlieren  l^at.  (§x  ift  gewohnt,  öon  nid^tö  gu  leben, 
fürd^tet  Weber  für  fl^,  nod^  für  feine  gamilie  ha^  workhouse, 
weli^eö  ber  ©d^retfen  ber  ftdbtifd^en  Arbeiter  ip;  er  fann  faft 
mit  ©ic^erl^eit  barauf  rechnen,  in  ber  htna^^hatttn  ©tabt  Urbeit 
gu  ftnben,  bie  il^n  emdl^rt  unb  wirb  au|erbcm  nocft  »on  t)tn 
3lrbeiter-©or|)orationen  unterftüftt,  weld^e  ein  Sntereffe  baran 
l^oben,  ba^  bie  Idnblid^en  5lrbeiter  beffer  bega^lt  werben  unb 
fann  balfeer  fo  lange  bei  feinem  ©trif^be^anen,  bi«  bie  ^ddjter 
bie  bon  i^m  aufgeftellten  unb  für  geredet  gel^altenen  gorberungcn 
bewifligen.  @r  wei^,  t3a%  gerabe  in  feiner  ©djwdd^e  feine  ©tdrfe 
liegt  unb  er  giel&t  Kluften  barauö.  2)er  |)d(^ter  im  ©egentbeil 
Ifeat  in  t)zn  Zaubereien  feine  ©a^)italien  ftetfen,  mu^  eine  ungel&eure 
^aM  begal^len  unb  ift  ba^er  genötl^igt,  fofte  ed,  wa8  e8  woUe, 
bie  2lrbeit8frdfte  l)erbeigufd^affen,  weld^e  gerabe  je^t  gur  Sefteüung 
beS  ^dferS  unerldglic^  flnb;  er  wirb  bal^er  nad^gcben  muffen.  fDer 
©trife  fiat  barum  aUe  ^u8fld&t  auf  ©rfolg,  unb  bie  befte  Garantie 
bafür  liegt  bereite  in  bem  3«3cftdnbni^  bon  gwei  ©d&iUing, 
t>aB  bie  ^ddbter  hzn  5lrbeitern',  bie  fle  biöber  gewifferma^en  ald 
i^re  leibeigenen  bctrad^teten,  bereits  gemacht  ^aben. 

„SBeld^c  golgen  wirb  aber  biefe  öo^ner^ö^ung  nacö  fld) 
gleiten?  (Binh  bie  ^dd^ter  in  ber  l^agc,  fie  gu  ertragen?  @ang 
gewifi  nid^t.  3)er  Slcf erbau  ift  in  ©nglanb  bo^ienige  ©ewerbe, 
weld^eö  am  wenigsten  einbringt.  !Dcr  ^dc^ter  gewinnt  oon  bem 
angelegten  ©a^jital  idl^rlid^  uid)t  mebr  aBfe^S  bi8  flebcn  |)roceut. 
Der  ®ruttbbefife  befinbet  fld&  nur  in  wenigen  $dnben  unb  ber 
^ad^tging  ift  au9  btefem  ©runbe  ein  au6erorbentU(^  ljo\)tx,  2)a 
bie  Slernbten  nid^t  auSreid^en,  bie  ©ebölfcrung  gu  ernähren,  fo 
l^at  fld^  ein  bebeutenber@etraibc]&anbel  mit  aücn  ßdnbern  l^erauö- 
gebilbct.  ©nglanb  wirb  burd^  benfelbcn  mit  ^  ©etraibc  über« 
f^wemmt  unb  ber  ein^eimifd^e  9t(ferbautreibenbe  mu^  bamit 
concurriren  unb  gu  billigen  greifen  oerfaufen  fönnen.  (Sine 
erbß^ung  bc8  Co^neö  für  bie  Slrbeiter  würbe  fomit  ber  Dhiin 
für  bie  ^dc^ter  fein,  benn  ed  ift  fe^r  unwal)rfd)etnlid&,  ha^  ber 
©runbbefl^er  bie  baburd^  entftel^enben  S5erluftc  mit  tragen  unb 
burc^  eine  (Srmdgigung  beS  ^pad^tgelbeö  feine  (Sin  fünfte  fd)md- 
lern  wotte.  Die  ^dcfeter  werben  fomit  üerfd^winben,  um  ttn 
^laft  ben  ungeheuren  Sluöbeutungen  be8  )8oben8  gu  rdumen, 
Iti  benen  man  mit  Slcferbau^aiJaft^inen  im  großen  "^Jla^ftabe 
arbeiten  wirb.  Damit  ftcl^en  wir  aber  bei  einer  ooöftdnbigcn 
SRebolution,  unb  unter  weld^en  fflebingungen  wirb  flc^  biefe  ooll- 
gießen?  2Bir  neigen  un8  ber  ?lnflc^t  gu,  ^a%  bie  3:age  beS 
großen  ©runbbeft^ee  unb  ber  SRajorate  in  ©nglanb  gegdl)lt 
flnb ;  bie  ungebeure  fociale  Slrbeit,  welche  flc^  bafelbft  üoUgieljt, 
treibt  mit  aller  3Jiad&t  biefem  9flefultate  gu,  unb  ber  ©trife  ber 
Idnblid^en  Arbeiter,  weldi)er  mit  jebem  3:age  größere  gortfd^ritte 
mad^t,  ift  t)a^  SSorfpiel  einer  neuen  Drbnung  ber  Dinge." 

©0  weit  bie  Revue  politique  et  litteraire,  oic  in  t^rer  folgen» 
ben  Sflummer  einen  SluSgug  au8  einem  oor  furgem  erfc^ieneneu 
2öerfe  bon  ©^me,  einem  berühmten  englifc^en  S^ational-Defo» 
nomen,  „Die  arbcitenben  Älaffen  bon  (Snglanb"  liefert  (auf  weldjcö 
wir  gurüdff ommen  werben).  SJeibe  Slrtifel  ftimmen  bartnübercia, 
bafe  ber  große  ©runbbefl^  für  (Snglanb  ein  5trebdfd^aben  ift,  ter 
immer  brol^enber  unb  bebenflid)er  ^erbortritt;  wdl&renb  aber  ber 
frangöflfd^e  IBerfaffcr  beö  erften  Sluffa^eS  auf  eine  totale  Um= 
wdlgung  Iiinbeutet,  Idfet  ber  ©ngldnber,  bem  ber  gweite  Sluffa^ 
nadjgefd^rieben  ift,  ben  großen  ©runbbeft^er  bod)  fd^lieglid^  in 
feinem  Äefl^t^um  unb  »erlangt  allerbing$  aucö  bur^  ein  giem- 
lid)  rabifaleö  SDflittel  ^ülfe  »om  ©taat.  Söir  wollen  bier  nid)t 
bie  grage  erörtern,  ob  eg  benn  nid)t  mögli*  wdre,  aud)  Die 
©ruttbbeflfeer  angul)alten,  ha^  fle  il^rcrfeit^  gu  einer  gered^tereu 
Drbnung  ber  SSerlftdltniffe  beitragen,  fonbern  möchten  nur  bar- 


236 


^J){aga2tn  füt  bie  Sitetatur  beS  SlitdlanbeQ. 


9io.  18.^ 


auf  aufmcrffam  ma^cn,  »ic  au(^  in  Dcutfc^Iatib  öic  ^^jccula- 
tton  ßcfc^äftig  ift,  ben  ©runb  nnb  Sobcn  immer  mc^r  bcm 
$lc!erbati  p  entjie^ett.  §[u(^  bei  und  fttdmen  ©d^aaten  länbli^er 
Arbeiter  in  bic  groSen  ©täbte  unb  betgröfeem  ta^  ^toUtaxiat 
unb  bie  SBoJ&nwngSnct^;  att(^  bei  «n8  w5rc  eS  an  ber  B^xt,  bur«ft 
®efe^e  einem  Uebel  ©Inhalt  gu  tl^un,  welt^eS  neben  bem  Arbeiter 
gang  befonberS  ben  foliben,  intelligenten  5Dflitteipanb ,  bie  Äraft 
unb  (gtärfe  Deutfc^lanbö,  brutft  unb  gu  germalmen  bro^t. 


Stalten. 

^ifit^en  hlarfifc^er  iBtd)tlutnft  j>talten0. 

3)ie  umfaffenbe  Söeltanfdjauung  bc§  beutf(^en  ®eifte$,  ael^e 
ber  Unparteili^feit  atter  e^t  »ifjenfcftaftlit^en  ©trebung  il&re 
lebenbige  triebhaft  uerleil^t,  offenbart  fld6  in  ber  ©egenwart 
auf  eine  ha^  S)eutf(^tbum  e^renbe  SBeifc  bur(^  ben  ßifer,  mit 
»elc^cm,  ungeachtet  ber  gegen  gran!rei(^  b.  1^.  gegen  ben  ^avi}^i' 
üertreter  beö  3tj5manent^umg,  beftc^enben  ©pannung  baö  ©tubium 
ber  romanifd^en  ©prad^en  unb  Literaturen  geppegt  unb  gefßr- 
bert  »irb.  63  fbnnte  fogar  faft  fd^cinen,  aU  wenn  biefe  ?)flcge 
feit  1870  einen  Slufid^wung  genommen  l^obe.  5)ettn  nidöt  allein 
hiz  alten  geleierten  Seitfc^riften  unb  ©^ecialorgane,  weld^e  biefem 
©tubium  gewibmet  waren,  ^aben  rüftig  unb  unbeirrt  fortgear- 
beitet, fonbcrn  e§  ift  au^  Üirjliv^  ein  neueS  Drgan  hinzugetreten, 
ta^  bur^  feinen  blogen  Sitel  bie  Senbenj  beS  Untcrnebmenö 
unmittelbar  funbgiebt.  Der  rubmlicbft  befannte  ?)rofe|for  ber 
romanif^en  ©brachen  an  ber  ^od^fcbule  gu^atte,  4)enebuarb 
»oelfimer,  ^at,gunä(^ft  toon  JtarlSBitte,  Suftuö  Orion  unb 
51  b.  3fleubauer  unterftüftt,  bie  SSeröffentlid^ung  „SHomanifd^er 
©tubicn"  begonnen,  bie  für  ta^  fic^  nunmehr  felbftänbig  auf* 
t^uenbe  gac^  hcn  geeigneten  SDfiittel^unft  bilben  fotten.  3Rad) 
ben  ^robtn,  bie  ta^  erfte  ^eft  aufweift,  ift  ha^  neue  Drgan 
feiner  ^itU  würbig.  SGBir  erlauben  un§  ein  paar  Slnbeutungcn 
über  ben  Subalt. 

^id^elagnolo  ÄBuonarotti,  meldten  eine  falfd^e  aber 
allgemein  oerbreitete,  i^m  felbft  unbefanntc  ©d^reibioeife  gum 
SWid^elangelo  geftem:pelt  b^t,  »irb  und  oon  ber  SReifler^anb 
ÄarlSöitte'g  al8  2)i(j&ter,unb  gwar  al8  ©onettenbicfttcr,  »or- 
geführt.  Diefer  Äünftler  ^at  aud)  ber  bolben  $!Rufenfunft  ber 
C^ra  ©pcnben  geopfert,  @r,  beffen  ©cniud  in  ber  Slrc^iteftur, 
in  ber  Silb^auerei,  in  ber  SRalerei  Unfterblid^eö  l^eröorgejaubert, 
ift  ber  ftnnigften  ©ebanfenfüUe,  ber  innigften  6nH}finbung8laute 
mdd^tig  gemefen;  fein  Slrm  ^at  bie  ganje  3Belt  be8  ©(bönen 
mit  titanif(!^er  Slllgetoalt  umfafit  unb  tm  fprobeften  »ie  ben  gar* 
teften  ©toff  fi^  bienftbar  gemad^t.  3lber  aJlit^elagnolo  ber  Did^ter 
ift  fo  »enig,  al8  ajiid^elagnolo  ber  IBaumeifter  i)cn  f^limmbcffem» 
ben  Uebergriffen  beS  entarteten  ©ef^madfeg  ber  ©btfl^ttcit  ent- 
gangen, ©ein  gleid^namiger  ©ro^neffe,  SRi^elagnolo  Öuonarotti 
ber  Süngere,  unternabm  1620  eine  Ausgabe  ber  2)icbtungen 
bed  SWeiftera,  »el(bc  »ou  SQ8iIl!ürli^!eiten  ftroftt  unb  t>tn*@t» 
banfenflug  ber  ©onette  oft  auf  ha^  ©roblid^fte  entfteKt  bat. 


•)  SRomanif dfec  ©tubien,  herausgegeben  con  ©buorb  ©oc^mcr. 
^cft  L:  3u  italianifd^en  2)id^tcm.  ^allc,  1871,  S3«(b^anbl«ttg  bed 
SGBaifenbaufcö;  SHom,  2;urtn,  glö^enj:  ,f>ermattn  Öocftber.  (162  ©. 
gr.  ?.) 


erft  bic  1864»  {ed^S  Sabre  nad)  bem*  ^infc^eiben  be«  legten  all^ 
narotti,  auf  ?llfreb  oon  SReumont'ö  Slnregung  burd^  ben  Urtti». 
birector  ©efare  ©uafti  gu  Sloreng  »eranftaltete  neue  Siulgabe, 
»eld^e  auf  einer  genauen  ^ergleid}ung  ber  beiben  Original^aitb« 
fd^riften  beS  Di(^ter§,  ber  ^orentinifdöen,  früber  im  Familien, 
befi^  ber  Suonarotti  gemefenen  unb  ber  im  Satican  gu  9tm 
aufbemabrten,  berubt,  geioäbrt  einen  rid^tigen  ©inblirf  in  boÄ 
bic^terifcbe  ©d^affen  beö  großen  TOanneö.  (Der  S3ilb^auer  irnb 
ber  ^[rdjiteft,  gu»eilen  aud^  ber  SWaler,  t^enattjzn  fidf  in  bem 
ftraffen  Sdau  unb  bem  biß  auf  »enige  5CuSnabmen  emften,  g^ 
^altenen  Xon  ber  ©onette.  3)iefe  S)i(^tungSart  bdmpft  ununlt 
(urlid^  baS  geuer  ber  ^eibenfd^aft,  felbft  ba,  »o  ber  ©erfafict 
nid^t  fo  bur(^  unb  bur(b  Äünftler  ift,  toic  SWicbelagnolo  e§  teat 
?)rof.  Ä'arl  SGBitte  bot  in  trefflid^en  Ueberfe^ungen  cbarofteriftifd^« 
©tücfe  ber  ©uafti'fd^cn  ©ammlung  bie  SBerfftatt  biefeS  bit^tc« 
rifd^en  ©tbaffcnS  eröffnet  unb  gleidjgeitig  erläutert.  SefonbetI 
bie  ©onette  auf  bie  f^bne  nn^  bot^gc^ilbete  SSittorta  6ü» 
lonna,  ter»ittwete  ajlarquifc  bon  |)e8cara,  in  »clever  Wtü^ 
agnolo  ba^  Sdilh  eibabenfter  SBeiblid^feit  »erebrte,  bic  religiofeu 
Setrad^tungen  beö  3Reifter8,  S^^gniffe  feiner  unbefangenen,  eblc» 
unb  toabrbaftcn  ^bmmigfeit,  unb  feine  SSerberrliAungen  bö 
füttftlerifdjen  SerufeB,  bem  er  in  ben  oerfd&iebenften  gönnen  iH 
bingab,  »erbicnen  hit  benfcnbe  Slufmerffamfeit  beS  SeferB.  Oftne 
au^  bem  Greife  ber  fatbolifcben  Ueberlieferung  bctauSgutreten, 
fjattt  3Wid^elagnolo  jene  greibeit  errungen,  »eldfte  hU  ©eifter 
unb  ©eelcn  aßcr  gro§  angelegten  Staturen  ben  ©d^ranfen  ber 
©ecten  unb  ber  2:age8meinungen  cntrücft.  3)ie  |)rebiflten  beS 
©atonarola  bat  er  in  feiner  3«genb  mit  5tu^cn  gehört,  aMn 
e8  ift  falfdft,  ibn  bem  |)roteftantiSmu*  gu  überweifen. 

©a  au8  febr  nabc  liegenbem  bwftifcben  ©runbc  ber  ^eranl» 

geber  ber  „3flomanif(^en  ©tubicn"  bie  3)ante-gorf(bung  ten  Sö&t- 

büd^crn  ber  beutfdjcn  5)ante'©efenfdbaft  iiberlaffen  bat,  fo  vm 

bie  (Einleitung  beö  neuen  DrganS  mit  ben  IDid^tungcn  SWitbel- 

agnolo'8,  bc§  größten  dlteren  Dante  •  ©crebrerS ,  eine  überaus 

glüdflid&e.    SSBaö  aber  ein  oorgüglicbeö  Sob  bed  erften  ^efteö  biefcr 

©tubien  UlM,  ift  bic  geiftige  (^in^eit  be8  Snbaltl   ^ 

ift  unfd^wer,  ben  rotben  gaben  aufgupnben,  ber  ftd^  burd^  alle 

©bcnbcn  ber  romaniftifd&en  Äorbp^äen  binburd[)giebt.  Die  ©eeleti» 

ftimmung,  »eldbe  Stalicn  in  ber  gwcitcn  ^älfte  beö  aritttclalterS 

unb  auf  ber  ©rdngfdi)eibe  ber  9lcugeit  bewegte,  fann  man  auf 

biefen  S3lättern  flar  crfennen.    SWag  ^anU  brinci|>iell  au^gc» 

f(^loffen  fein,  ber  göttUdijc  ^aud^  ber  „divina  commedia"  burd^wc&t 

bie  ©cifteSblütl^en  ber  Äürger  einer  3cit  unb  cincS  ßanbeS,  bie 

neben  Sb«  einen  |)etrarca,  einen  9lafael,  einen  SJHcbelagnülo 

gefc^aut  baben.    (Sine  Uebcrflc^t  über  bie  S3atifanif(be  Öieber« 

banbfd^rift  9flr.  3793,  »cld^cr  groben  »on  etwa  118  italidnif(bett 

Öbriton  bcö  breige^nten  Sabtbunbertg  giebt  unb  t»on  3uft«S 

©rion  genau  bef (^rieben  ift,  geigt  un8  ben  Uebergang  gum3«it' 

alter  ber  „SRcnaiffancc",  aber  ai\6)  bk  dlteften  ^ertorbringungen 

bcö  ncuitalidnift^cn  ©cniuS,  für  ben  ha^  breigebntc  Sabrbunbeit 

baö  erfte  feiner  S^itred^nung  ift.    lieber  ©inen  ber  Dieter 

biefer  üiebcr-ipanbfcbrift,  ndmlidö  über  föl^iaroDaoangati,  bat  .'ftarl 

SBitte  eine  anfbred^enb  belebrenbe  9iotig  ^ingugeffigt.    ^icraa 

rei^t  ftd^  febr  paffenb   bie  Darfteflung  unb   ber  Sludbrucfjbefi 

„©onncngcfangcö  ton  granceSco  b'3lffifi",  ben  (Sb; 

Äocl^mcr  tcranftaltet  bat.  ©in  Sieb  be8  berübmten  ©tiftcre|  bd 

grancigcaner-Drbenß,  beffcn  Söirfen  unb  Sßanberfabrten 

mbftifcbc  ©d^leier  bcö  aSunberbaren  magifd)  umwallt,  ja  im 

Liber   conformitatum,    in    einer  für  grang    ton    ftfftft    mai 

fd^meid&elbaften  3Bcife  mit  bem  Sebcn  3efu  ©btifti  auf  ®ine 

gefteöt  wirb,  reigt  ton  felbft  t>a^  Sutcreffe  be^  ßefere.    ©< 


r 


«0.  18. 


^i/hic^ai^tu  füt  bie  i^itetatut  t>t^  XuSlauDed. 


237 


foldhcr  3Jtanu  eine  gaiije  ^^^tcratur  »on  SScreJ&vcvn  unb  9ladj» 
aimcrn  in  feinem  ©efolge  babcn  muffte,  »at  Durc^  Me  3eitum- 
ftättbe  atteitt  fd^on  bebingt  Unb  fo  ijt  benn  bie  Sraitcigcaner- 
9ttetatur  übetaud  reid^lii^  aufgefallen  unb  ni^t  am  SBenigften 
Me  l^ttf Ae  in  ber  S^ulgärfpta^e  be$  ä^olfed,  b.  1^.  im  Staltanift^en. 
Itomittelbar  hinter  feinen  ^Reiftet  ^at  (gbuarb  »oe^met  mit  fein- 
fühligem Saft  ben  granci^canet  3aco:pone  ha  %ot>x  gefegt, 
wn  bem  er  (^ataftetiftifd^e  ^rofa-©tü(fe  nebfk  eingaben  über 
»awifcripte,  2)rtt(fe  unb  Ueberfeftungen  feiner  ©dferiften  mit- 
tfteilt  ßiterar-Wftorifdf  ift  bicfe  ©tubie  (Sbuorb  »ö^merö  öon 
^0^er  SBid^tigfeitj  fle  Iä§t  bie  bibliograp^if^e  Äenntnifi  unb  ben 
glcift  beß  geleierten  |)]eil0logen  im  fd^önflen  ßi*te  ftra^len. 
SacoiJone  ta  Söbi,  ber  5)i(^ter  ber  beiben  Stabat  mater,  bon 
^enen  freilid^  ta^  Stabat  mater  dolorosa  ha^  Stabat  mater  spe- 
ciosa  an  Siul^m  meit  überragt,  fjat  §u  ben  nac^flen  (Schülern 
fl^cr  Süngem  beö  beiligen  fjranciöcuß  gebort  unb  bur(^  ben 
Jol)ctt  ©d^wung  feiner  ®eifie8probufte  ben  ©lang  beS  5Dfleiftcr« 
imb  beS  Drbend  febr  »efentlid^  erl^ö^t.  Sa  nod^  me^r!  SJiele 
öcr  e^öpfungen  be«  „Frater  Jacobus  de  Tuderto"  finb  3)enf« 
wäler  für  alle  Seiten,  fle  flnb  in  bie  SBeltliteratur  aufgenommen, 
ein  nmrbiger  Slbfibluft  beß  fd^önen  ^efteS  ber  „©tubien"  ifl 
^a9  ©ebid^t  „@otte3  grieben",  na(b  ©abonarola,  bon  Äarl 
Sitte.  aSir  baben  fc^on  angebeutet,  ha%  ajlid^elagnolo,  beffen 
3)i(^ten  bie  «»älfte  be8  4)efte8  füöt,  al8  Süngttng  ^rebigten  be« 
ecDonarüla  ge^tt  ^at.  ^icr  enu}fangen  »ir  nun  in  flangbotter 
Ueberfe^ung  M^  Che  fai  qtu  core  beß  großen  eDangeltfd^en  9Jlön^d, 
ber  einen  Slugenblicf  im  »egriff  ftanb,  Stauen  mit  fld^  f  ortjureiften 
auf  ber  Sdaf^n  ber  religiöfen  9fleform«33ewegung!  ^ud^  bter  be- 
währt 5i^arl  aSßitte  feine  SReifterfd^aft.  3)ie  beiben  ©d&lu6ftro|)ben 
be5  benfid^en  Siebes,  baß  auf  htn  Sflefrain: 

„2Baö  meilcft  S)u  bieniebcn? 

^erj,  f(bu)ing  3)ic6  auf  3u  ©ottea  gricben* 

gcM^tet  ift,  lauten  nad^  ibm: 

SSÖiUft  5)u  auf  (5rben  u?cilcii, 
©0  Ictft  auf  8flut  2Jerji*t. 
5hieg  wirb  5)id^  ftetö  ereilen 
Unb  Sreuc  finb*ft  3)u  nicbt. 
3)rum  tt)enbe  ^t(b  i^um  Siebt, 
2)ail  und  ber  ^crr  bcfd^icbcn. 

SBa«  weileft  ^u  ^ienteben? 

^era,  f(bu>ing  ^td|^  auf  ju  (S^otted  gfri^en. 

Srgrcift  bcnn  ©d&wcrt  unb  ©pieftc, 
3br  gcinbc  fonber  3a6l; 
Si  füribt'  eucb  nid&t,  bcnn  füge 
S)itnft  Sröarter  mid^  unb  jQual. 
a^iel  beff'ren  ©d^irm  alö  ©ta^l 
^t  Siebe  mir  befd^ieben. 

SBad  meileft  ^u  bienieben? 

4>era,  f^bwing  2)id^  auf  ju  ©ottcö  Srieben." 

SBer  biefeS  Sieb  beS  gewaltigen  ©abonarola  einer  ernften 
Sd  idjtung  untergiebt  mirb  eine  gemiffe  SBablbermanbtfdjaft 
ber  äberfe^ten  ©tropben  uiit  Did^tungen  unfereö  beutfd^en  Sin- 
gcliS  ©ilefittS  (Sß^ann  ©*efflcr)  wobi  nid^t  üerfennen. 
9lai  tentlii^  mit  bem  berübmten  „Siebe,  bie  bu  midb  gum  33ilbe." 
6ii  pantbeiflifd^  gefdrbteg  ©bnftentl^um  fpridht,  wenn  aud^ 
»ui  berbar  fc^ou,  au8  Seiben! 

3:rautt»ein  toon  Seile. 


aBdbrcnb  bie  wiffenfd^aftK^e  erforfdbung  beß  ©elobten 
öanbeS  aud^  gu  unferer  3^t  l^erbonagenbe  ©elel&rte  aller 
ettro:päif(^en  ©ulturbölfer  befd^äftigt  unb  in  ben  Werfen  beß 
©dijweiger«  2: ob l er,  beB  ^angofen  9lenan,  beß  (gnglänberg 
SBarren  wid^tige  Sluffd^lüffe  über  bie  a:o<)ogra:pl&ie  unb  bie 
Slltert^ümer  biefeS  interreligißfen  ®thiett^  gu  Sage  fßrbert,  oer- 
mebrt  ftd^  mit  ber  ©rleid^terung  ber  SSerbinbungen  bie  ^af^i  ber 
SReifenben,  welcbe  fld^  Serufalem  unb  bie  erinnerungSreid&en 
©tdtten  feiner  Umgebungen  gum  3tel  eineS  Slu8fluge8  ermäl&len. 
Sfteben  |)ilgern  aller  Steligionen  unb  gonfefflonen,  bie  nament- 
lid)  um  bie  Dflergeit  nod^  ^eute  in  grofien  Äarabanen  ibre 
SÖBattfabrt  \xa6i  ber  l^ciligen  ©tabt  rid^ten,  finb  e8  auc^  nid^t 
aßenige,  bie  einfad^  aU  5i:ouriften  ben  paläftinenflfd^en  Mften= 
ftricb  burt^ftreifen,  um  fid^  ben  ©inbrücfen  feiner  burd^  fd^arf 
auSge^jrfigte  ©egenfo^e  auSgegeid&neten  lanbfd^aftlitben  ©cenerie, 
bem  cigentl^ümlid&cn  SReige  be^  orientalifd&en  SebenS  IjiniuQtbtn. 
3118  ein  fc^lid^ter  unb  guoerldfflger  Serat^er  für  fold^c  moberne 
Äreugfa^rer  oerbient  bie  foeben  in  neuer  Searbeftung  erfc^ienenc 
©d^rift  eines  württembergifd&en  ©eiftlid^en,  be8  Dr.  |)bilip<) 
Sßolff,  über  Serufalem*)  empfol^len  gu  werben.  3)ie  ^xnöiit 
eines  wieber^olten  unb  Idngeren  SlufentbaltS  in  ^aldftina,  giebt 
ta^  huxdj  eine  betrdd^tlicbe  3<iW  bon  meifl  red^t  guten  Sanb- 
fd^aftßbilbern  in  Jg)olgfd6nitt  gegierte  Sud)  eine  anfd)aulid&e  unb 
für  ben  <)ra!tifd^en  ^anbgebraud)  eineS  Sfteifenben  gmerfmdgig 
eingeridfttete  Sefd^reibung  beS  ^anht^  unb  beS  bortigcn  SebenS. 

Sludö  wer  baS  Söcr!  nid&t  gu  SReifegwedPcn  in  bie  ^anb  nimmt, 
wirb  biefe  einfa^e  ©cbilberung  beS  gegenwdrtigen  SwftanbeS 
bon  ^aldftina  mit  Sntereffe  lefen.  ©ie  oerweilt,  wie  billig, 
oorgugSweife  in  ber  b^tligen  ®iatt  felbft  unb  i^ren  unmittel» 
baron  Umgebungen,  oergeic^net  aber  mit  ©orgfalt  aud&  bie  ent- 
fernteren fünfte,  fo  ha^  eine  Ueberfld^t  ber  gangen  Slour  bon 
Saffa  bur(^  Subda,  ©amaria,  ©alilda  unh  baS  ©cbiet  beS 
Sibanon  bid  nac^  Seirut  gegeben  wirb.  Uebenafd^cnb  tft  bie 
3abl  ber  fDeutfc^en,  weldfte  ftd&  beinabe  in  allen  Drten  beö 
SanbeS,  tbeils  gu  geiftlid^en  ober  woblt^dtigen  Su'edFen  an 
^irdjen,  ©(bulen,  Äranfen^dufern,  ^oSpigen  u.  bgl.,  tbeiö  als 
©efd^dftSleute  niebergelaffen  beiben.  3)ic  neuefte  3eit  f^at  fogar 
befanntlid^  an  mehreren  ©teilen,  namentlid^  in  Sciffa  unb  in 
^aifa  am  gugc  beS  ©ergeS  Marmel,  Slcferbau-golonieen  bon 
beutf(ben  (Sinwanberern,  borncl&mlid^  auS  ©(^waben,  entfteben 
feigen.  Db  biefe  gumeift  auS  religiöfen  SDlotioen  eutf^rungenen 
^fLangttngen  fefte  SBurgeln  fd^lagen  unb  fid^  gu  bauembem  @e- 
beiden  entwicfeln  werben,  fd^eint  freilid^  einigermaßen  fraglid^. 
aSie  Dr.  SBolff  berfld)ert,  fommt  bie  türüft^e  SHcgierung  titn 
beutfd)en  $lnfieblern  burd^  Sanbguwenbungen  unb  mand&erlei 
anbere  ©inrid^tungen  in  anerfennenSwertber  SBeife  entgegen. 


*)  Serufalem.  ^ad^  eigener  Slnfd^auung  unb  ben  neueften  gor' 
f(bungen  gefd^ilbert  »on  Dr.  ^bilipp  Solff.  mt  66  ^bbilbungen. 
2)ritte,  uod^  einer  micbcrbolten  ^Pilgerfahrt  gang  umgearbeitete  Slufla^e. 
Scipjig.  3.  3.  SBcber,  1872.    (XIV  u.  231  ©.) 


Digitized  by 


Google 


d 


ns 


äJlaga^iu  für  Die  Sitetatur  bed  9ludlaube8. 


3lo.  18. 


ifc. 


^ 


^ 


^. 


&Lu.. 


Cabahsbampf^  /raumtradyt  unb  bie  bmtfd^rn  (übttorm  ht 

^aö^  Äarl  J^cingcn'«!  ©c^riftcit. 

Ulis  Pnb  ä»ci  IBätibc  üon  ben  gcfammclten  ©d^riftcn  Äaxl 
4>cingcn'd,  bcr  g»eitc  unb  fünfte,  au8  fflofton  (©clbftbcrlag  bc8 
ffictfaffcrS)  gugcfd^icft  wotbcit.  SSermut^ltA  fott  batübet  (Stlua« 
in  nnfetem  „SKagagin''  gefaßt  toetbcn  unb  gttat  etwas  ®m:pfe^- 
lenbeS,  5RüI)mIid&e8.  SBit  l^abcn  in  biefet  Slbftd^t  gunäAjt  t^at- 
ffid^ltd^  bie  418  ©eiten  beS  einen  Sanbeg,  wie  ©ölbfud^et,  tebli<^ 
unb  ^)etDifc6  but^fotf^t  unb  »itflid^  ttvoa^  gefunben,  namliÄ 
ctfieng  ben  ftdtfften  2:abaf  Den  3orn  gegen  bie  dfilftetifd^e  unb 
gefunb^ettlii^e  ©ünbe  bet  ©elbftDetgiftung  mit  9licotin  unb 
bann  einen  »on  amctifanifd^en  beutfd)en  gtauen  mit  Segeiflc- 
tung  angenommenen  Stnttag,  bet  weibliÄen  3)flobe-2;^otl6eit  butd^ 
einfa^e  unb  gefc^macfDoUe  ^Tetbung  mit  k^eteinten  ^tdften  ent« 
gegenguwitfen.  Det  S^tnaudbtuc^  gegen  bad  auB  ben  meiften 
mfinnlic^en  ^unbwetfen,  mie  auS  ©Aotnfteinen  qualmenbe 
©ttnfftaut  ift;  nad^  meinet  ©tfa^tung  auf  biefcm  ßitetatutgebicte, 
»hrfli^  r)a^  ©tätffle  unb  ©djlagenbfte,  »a8  feit  Äönig  3a!öb'8 
Counterblast  etföfeieneu  fein  mag.  9latütlic^  l^ilft  e8  ni(^t8,  abtx 
m\x  lefen  bo^  einmal  wiebet  in  wa^t^aft  pacfenbet  unb  @nt- 
fe^en  ettegenbet  gctm,  ba^  baS  2:abaftau(^en  butd^  fein  35e- 
bütfnift  bet  Statut  geboten,  bet  ©efunb^eit  be8  ©eifteS  unb  beS 
JSdtpetS  anetfannt  fd^äblic^  unb  im  l)öd}ften  ©tabe  gef^macf« 
Wibtig  .fei,  inbem  e§  ben  ®ctuc^,  ben  ®efd6macf  unb  butd^  bie 
©timaffen  It^  au^übenben  SRaudifünfiletö,  reit  butd^  bie  fld^t* 
Baten  ©puten  beö  ©d&mu^eS  an  SRunb,  4)dnben,  ^leibetn  unb 
gu§b5ben,  au(^  baS  Sluge  iebeS  nic^t  fünftli*  abgeftura^jften 
SWenf(^en  auf  t>a^  aßibctiodttigfte  beleibige.  m  ift  »itflicö 
fdjön  »on  ben  beutfdjen  ^aucn  2lmetifa8,  abet  tief  befc^dmenb 
füt  atte  mdnnli(f)en  SBefen  mit  5flicotin-©tinfwütften  in  bet^l^^ftO" 
gnomie,  biefeS  Sßetbammungöutt^eil  fo  enetgifd)  au§getptod)en  gu 
l^aben.  3Benn  bie  mdnnli^e  5Wenfd^^eit  biefem  Slnttage  pxaf' 
tif(^e  golge  gdbe  unb  bie  weibli^e  übetall  auf  gtdulein  ©(^loat- 
tenbad^  im  ^eingen'fSen  Su(j^e  ftotte,  wdten  »it  gtt?ei  bet 
gtöfiten  focialen,  fittlid^en  unb  dft^etifAen  S3etunftaltungen  bet 
SEBelt  log.    gtdulein  ©^»attenbac^  betocift: 

etftenS,  baö  ©d^öne  ift  immet  einfach. 

3weiten8,  ha^  ©teile  ift  niemals  fd)ön. 

Drittens,  bie  Äleibung  foU  fi(^  bem  ^dxptt,  ni^t  bet  ^ot^jet 
bet  ^leibung  an:paffen. 

SiettenS.    2)aS  ©olibe  ift  bet  befte  SuyuS. 

5Ra(ft  biefen  ©tunbfdften  wollen  bie  beutfc^*ameti!anifd)en 
gtauen  unb  SWdbd^en  fid)  Heiben  unb  bafüt  Sln^dngetinncn 
»etben.  QJteUcid^t  ift  eS  einigen  bet  witHid)  gebilbeten  weib- 
U^en  SBefen  in  Dcutfdjlanb  m^glid),  d^nlid^  gu  füllen  unb  ju 
»ttfen.  ©tünbe  genug  aud^  beS  ©elbftinteteffcS  giebt  eS  bafüt, 
Monomifd^e  unb  nod^  mebt  toetfcfeönetnbe.  „3c^  l&alte  eS  füt  eine 
gang  falfd^e  S3etedbnuttg,"  fagt  bie  Slnttagftelletin,  „wenn  SJldbt^en 
glauben,  ba§  fle  but(^  auffaUenbe  unb  lujnitiöfe  3:tad&ten  füt  bie 
SRdnnet  angie^enbet  wetben,  als  butd^  einfad^cn  unb  gefdjmacf- 
Dotten  Slngug.  3l^te  SSetfd^wenbung  unb  ©ef^marfS-SBetleugnung 
ift  alfo  aud)  in  biefet  Sesiclftung  nufeloS,  fogat  fd&dblid^  unb  ab» 
fd^tedfenb.  Unfet  ©ef^lecfit  ift  beteitS  im  SSetbad^t,  ha^  eS  ben 
ajetftanb  »etlotcn  l^abe  obet  immetwdbtenb  SKaSfenball  feiete- 
Die  te^igert  3:tacl)ten  finb  ber  Sltt,  t)a%  faft  jebeS  SBeib  anetitt 


wetben  müfite,  wenn  öffentlid^e  ^eleibigungen  beS  S^etftanbel 
unb  ©ef^madES  cbenfo  untet  poligetUc^et  9tuffid^t  ftdnben,  toie 
^etgel^en  gegen  ©ittltd^feit  unb  ©id&ctl^eit.  könnte  id^  eS  be- 
bewitfen,  fo  wütbe  id^  biefen  biS  gum  ©fanbal  betwegeneit 
ai^obeoettücft^eiten  nid^t  blofi  but(^  |)oligei,  fonbetn  aud^  hnx^ 
geti^tlidbe  |)toceffe,  in  weldften  bie  gange  ©atbetobe  bet  SJer- 
bte(^etinnen  gut  Untetfud^ung  fdme,  ein  (§^nbc  gu  mad^en  fud^en. 
Sundd^ft  gßge  i*  üot  bie  ©(^taufen  jene  Ud^tfd^eucn  Uhtß, 
welche  intern  ^opfe  babut^  eine  mdglid^ft  unmenfd^lid^e  gotnt 
geben,  bafi  fle  einen  bis  übet  bie  Slugen  teid^cnben,  platten 
Dedfel  batauf  befeftigen  unb  Ijxnttx  bem  Dedfel  eine  bon  aDeit 
mdglid^en  »etbdd^tigenäSeftanbt^eilen  gufammengefe^te  ^aatbombe 
anbringen,  bie,  Xütnn  jie  nic^t  33efotgnl6  üot  einet  ejcblofion 
enegt,  bodft  jebenfallS  auf  eine  wibetwdrttge  öabung  fd^lielen 
Idfit.  Sfiod)  f (glimmet  wütbe  td^  jene  Ungel&euet  be^anbeln,  bie 
fld)  in  dtl^erifcbe  Söefen  gu  betwanbeln  glauben,  inbem  ifte 
fi(^  mit  bet  fogenanten  „gticd^ifc^en  Siegung"  be^aftcn.  ®ne 
fi^amlofete  unb  abgefdömadftetc  ©oquettetie  mit  bet  i&altung 
bet  ©d^am^aftigfeit  ift  nod^  nie  gettieben  wotben.  ©ämmt» 
lic^e  ^Ratten^dufet  bet  ©ftripen^it  l^aben  feine  ebenbuttigen 
(Soncunentinnen  jenet  ©aricatuten  bet  2Beibli(%feit  aufjn* 
weifen,  weld^e  übet  bie  SDf^aafien  inteteffant  unb  mtjtftij« 
logifc^  tomantif(%  gu  wetben  glauben,  wenn  fie,  bem  ^obn  iebed 
unentmenf^ten  SufdftauetS  ttofeenb,  mit  fünftlid^  eingegogciicm 
Seibe  unb  hopadt  mit  einet  tjogelfttaugattigen  9n« 
l&dufung  auf  bet  ^tuteten  ?)etfönli^feit,  mit  ftelgc». 
attigen  Slbfdfeen  übet  bie  ©ttage  txxjppün,  alS  Ratten  jte  furtjt- 
batfte  ^eibfd^metgen,  unb  babci  bie  $dnbe  fdngutuartig  ootaud* 
^dngen,  alS  fütd^teten  fle  beftdnbig  auf  tit  S^lafe  gu  fallen. 

„eine  btitte  ©otte  bet  gefdbmarfSpoligeiwibtigen  weibli(^cn 
6tfd^einungen  nenne  idb  umge!ei)rie  wanbelnbe  j^o^lfopfe  wegen 
bet  auf  il)tem  Slnguge  übeteinanbct  gebldttetten  Ca:p:pcn.  SSa3 
eigentlid^  ibt  5tleib  ift,  fann  fein  ?Kenf^  fagen,  bcnn  fie  ttogcn 
ni^tS  als  ^leiberifteile,  einen  üUx  ten  anbetn  gefd^ic^tet,  immer 
einet  gef(^madflofet  gefotmt  unb  befeftigt  als  bet  anbere,  »o« 
möglich  iebet  bon  einet  anbeten  'S<^xht,  fo  t>a^  baS  Sbeal  bei 
^ngugeS  in  m&glid}ft  t)iel  finnloS  ge^duften  unb  gemifi^ten 
ßap^cn  gu  befte^en  fd)eint.  ©old^en  ©tfc^einungen  gegenübet 
fdfdme  id)  mid^  meines  ©efc^led)ts.  (gS  ift,  alS  beftdnbc  bie 
gange  weibliche  33efc^dftigung  unb  ffleftimmung  batin,  fit^  mit 
mdglid)ft  gefd^macflofem  Sanb  unb  9a:ppenftam  bepacft  gut  ©^au, 
gum  ^ol^ne  unb  gut  ßübetlic^feit  flffentlidb  auSguftetten.  @8 
mu6  etwas  gefd^el^en,  um  biefet  ©d^anbe  ein  @nbc  gu  machen. 
©0  lange  bie  Stauen  fl(fe  mit  bet  ©b^e  begnügten,  alS  blofee 
3iet«  unb  IBetgnügungS:pu:ppen  ge^dtf^elt  gu  wetben,  mod^te  H 
ge^en:  je  bümmet,  befto  beffet.  9liemanb  ift  leid)tet  gu  b^ 
nu^en  als  ein  9lan.  ©eitbem  abet  babon  tU  9^ebe  ift,  bag  bie 
gtaueu  audb  gu  ben  5D^enfd^en  geboten  unb  als  »etftdnbige 
SBefeu  mcnfi^lic^e  3te(bte  in  3lnf<)tu(b  nehmen  unb  ausüben 
foUen,  ift  eS  ^öd^fte  Seit,  t)a^  fie  gundd)ft  bie  Unifotmen  auS- 
gieben,  weld^e  fie  in  bem  biS^etigen  unwütbigen  Dienfte  ttagen. 
Unfet  SSotfd^lag  fott  gebtutft  unb  mögltc^ft  an  aUe  3Rob^ 
ndninnen  gefanbt  wetben." 

Diefe  beiben  ftatfen  unb  im  SBefentlic^en  betecfttigten  3luS» 
falle  gegen  ein  mdnnlid^eS  unb  ein  weibliches  ^auptlaftet  flnb 
hU  eingigen  SBeigenfotnet  in  bem  418  ©eiten  füHenben  fünftes 
33anbe,  bet  ben  Xitel  fülirt:  „Det  beutfd^e  ^bitoteu-CSongreg 
gu  ©incinnati,  obet  baS  gebtoc^ene  4>etg,  oon  Äatl  ^eingen." 
SltteS  fociale,  bemoftattfdje  ^l^xa^tn^pxtn,  »ollet  ®diimpf  gegen 
SltteS,  was  in  bet  SBelt  übet^au^jt  befte^t;  abet  ben  SSotgug  bat 
4)eingen :   et  fd^impft  unb  ft^dnbet  ftdtf et,  otiginellet  als  feim 


3lo.  18. 


^iWagajin  für  bie  Literatur  bc8  5lug  anbc8. 


239 


tnictnationalcn  uiib  bcmo!ratif(^cn  ©cnoflcn  in  (guropa,  i»c8» 
^b  114  biefc  aud^  gumcilen  gc:pfcffcrtc  Driginal-SBaare  bei  i^m 
beftcßcn.  Der  3:itcl  begieW  fid)  übrigen^  blofe  auf  beti  fleiiiftctt 
ÄÄb  f^wdtbftcn  3:6cU  feineö  S3ud^e8,  ben  tmagindrcn  ebitcren- 
ßongrel,  ivorin  bie  beutf^-amerifanifd^en  Slebacteur^  butd^loeg 
mtellechiel  unb  moralifd^  getlum^ter  gefd^ilbett  »erben,  al9  irgenb 
fhie  Art  »Ott  ©trollen  unb  Pumpen  ber  dbiliflrten  2BeIt.  Slu8 
bcr  I^otfac&e,  ba|  fie  alle  ol^ne  SluSnal^me  biefen  „Sangen"  in 
Söfton,  ben  Slcbacteur  be8  „^imizt"  baffen,  mu^  man  aber  ge- 
rate f(^lie^en,  ha%  fle  bur^auS  nid^tS  weniger  flnb,  afö  ßum<)cn. 

(Den  $au<)tin^alt  beS  fünften  IBanbeS  bilbet  ber  imaginäre 
6bttcren'©ongre§,  »orin  ebenfaHd  überftau^jt  SlttcS,  wa8  befielt, 
gttm  2:obe  berurtbeilt  wirb.  Unb  bod^  bridftt  barubcr  bem  Sangen 
ba«  JE)«8  unb  »ir  lernen  gu  guter  Se^t  fein  3:eftament  fennen! 

„(SrftenS:  i^  »ermac^e  ttn  beutfd)en  (Sbitoren  ©uttiüer'8 
Steifen  in  ^unbSleber  gebunben. 

Sweiten^:  i(^  bermafte  bem  beutfd^en  S8oIfe  bieffeitd  unb 
jenfeitS  beS  5D^ecre8  gtoanjig  Sal^rgänge  beö  ^^ionier"  in  ©bitoren-- 
Seberfgebunben. 

Dritteng :  id)  üerma(i^e  ber  fommenbcn  SRenfd^^eit  jwßlf 
S&nbe  meiner  gefammelten  ©d^riften  in  ?)faffen»  unb  gürften* 
^ber  gebunben."  t 

^a^  5Riebcrfd^reibung  biefeö  2:eftamentg  war  er  gewife  fet^r 
Ml  auf  feinen  fd^Iagenben  SBi^.  Slrmer,  »erä^tlid^cr,  greifen- 
baftet  Proletarier!  (Bol^t  Söifee  mad^ten  bie  bun  ber  @^ru:p8- 
tonnc  weggelaufenen  jungen  ^aufmannSbiener  im  ©ommer  1848 
unter  Un  Sinben  unb  Selten  ju  ^Berlin.  3)ie  Sugenb,  bie 
damalige  Sugenb  mad^te  fl(^  gang  ^übf(^  mit  biefer  Serebt- 
jamfcit;  aber  je^t,  nad&  beinahe  einem  SSiertelial^r]6ttnbert,  ein 
alter,  langer  ©djiagetobt  mttberfclben  aufgewärmten  Äraftbrü^e  — 
M  ift  bnr(^  unb  burd^  efelbaft! 

ein  anbercr  Sanb  üon  ^eingen  nennt  fl^  „Suftf:piele."  5)a8 
erfie  fdngt  bamit  an,  t>a^  ni^t  weniger  al^  fed^S  |)erfonen  ifoUrt 
snb  eingeln  ^intereinanber  auf  dffentlid^er  ^romenabe  ^ono 
löge  galten  un^  fid^  bann  feitwdrtd  in  bie  ^fc^e  f^lagen. 

Das  enbc  beS  S3u(]^e8  lautet  fo: 
©(^neiber. 

SBSo^V    2)it  ©pi^bube  fprt(i^ft  con  <Sd|lagen? 
»eutel. 

9la3!el! 

©djneiber. 

Unt^ier!  (<gie  faffcn  flA  unb  prügeln  fld^  collegialifd)  gur 
IW  hinaus.)" 

Sag  bagwi((^en  ge{d)ie{)t,  fann  ici^  nid^t  fagen,  benn  i^ 
^be  mi^  wol^I  l^ineingelefen,  fonnte  mic^  aber  mit  feinen  möra-. 
Kf^en  ober  |)ferbe-^räften  ^inbur^bringen.  2)od^  avi^tf  Ifeier  l)abe 
i(b  guweilen  etwas  ©d^lcTgenbeg  bemerft,  aQerbingS  weniger  in 
Sorten,  alS  in  8d^impfreben  unb  wir!li(^en  |)rügeleien. 

^eingen  flol^  wol&l  uor  beinahe  breigig  Sal&ten  mit  $elb  unb 
^oröin  au8  ber  preu6ifd)cn  Slrmee.  SQBiHid^  machte  e8  ebenfo. 
Sie  würben  natürlidb  rabical,  aber  wie  üerfdftieben  entwidfclten 
fle  fld^!  ©orbin  würbe  im  ©angen  ein  anftdnbiger  SBcltbummler 
mit  oiclen  genialen  unb  »erbienftboUen  3:5aten.  $elb,  fpurloS 
geflorben,  fd)rieb  wenigftenS  mit  @d)arfflnn  unb  eingc^enb  auf 
beftimmte  Uebel  ber  3ett.  SBiUid)  ift  ein  ebler ,  jugenblid^er 
©reiß  geworben,  nad)bem  er  e8  im  amerifanifd^en  JJreil^eitgfriege 
bis  gum  ©cneral  gebrad^t.  8118  fold^er  befudjte  er  im  Sßinter 
1870  mit  eifrigjiem  2Biffen§burfl  tdglid)  im  ©urd&fc^nitt  aäjt 
Sorlefungen  auf  ber  Uniüerfltät  IBerlin,  um  bie  »ielen  fd^ab- 
l^aften  ©teilen  feineS  SBiffend  unb  feiner  eifrigen  ©tubien  nad^ 
Ärdfte«   '^'•dgufüllen.     Unb   toa^  ift   au8   4)ein8en  geworben? 


3Wd&t8,  ba  er  ben  ^ödftften  Xriump^  feines  SEBi^eS  in  bem  gürften- 
unb  f)faffenleber  ber  ÖinbenmüUcr'ö  »on  1848  finbet.  Unb  t>ahzi 
ift  er  über  fec^gig  Sa^re  alt  geworben!  ^.  35. 


Älcitie  Ittetarifc^c  8»eöttc. 

—  Mnig  «0tlj«r.  2118  erfter  »anb  ber  »on  ^rof.  Äarl 
^artfd^  mit  SBort-  unb  ©ad& -©rfldrungcn  I&erau8gegebcnen 
„(Deutfd^en  3)id^tungen  be8  ^Mittelalters*  •)  ift  fürglidb  baS 
(5po8  „^önig  3flott)cr"  erfd&ienen,  eine  Dichtung  beS  gwölften 
Sal^rlftunbertS,  bie  ben  Äampf  beS  fommerlidfeen  ©onnengottcS 
gegen  t>xt  ajldd^tc  beS  SBinterS  barfteUt,  weld&e  bie  ftfiflne 
erbgottin  gefangen  galten  unb  i^^re  5Sermd^lnng  mit  bem 
©onnengotte  ^inbern,  bon  weld)er  t)a^  ©ebeiljen  beS  Sal^reS 
unb  ber  9Jienfd)en  erwartet  wirb.  Diefe  mt)t]^ifd&e  @mnb- 
anfc^auung  ift  gu  einer  dbnlic^en  ©rgd^lung,  wie  in  öielen  an- 
beren  epifd^en  Didjtungen  beS  SJiittelalterS,  in  ben  TObelungcn, 
©ubrun  K.,  »erarbeitet.  (SS  ift  tk  3Berbung  eines  bom  l)0(^ften 
©lange  irbifd^er  ajiaieftdt  umfloffenen  föniglic^en  gelben  um 
eine  Sungfrau,  bie  burc^  xf)xt  ©^önbeit  aUe  Ruberen  überfhral^lt, 
;  beren  SSater  aber,  ein  mdd^tiger  Jperrfdber,  fle  ftreng  fixittt  unb 
allen  greiern  rerfagt,  bis  eS  bem  iugenblid^en  .5>clben  burd^  ßift 
unb  ©ewalt  gelingt,  atte  $inbemiffe  gu  überwinben  unb  bie 
fd)ßne  ^onigStod^ter  als  feine  Sraut  ^eimgufübren. 


—  attafifter  lll«f0tr|ltÄt5-jRiiltiiber/*)  2Bir  gweifeln  nicfit, 
bafi  biefeS  mit  llnterftüfeung  ber  Sorftdnbe  aUer  ^ocöfd^ulen 
beutf(^er  9Biffenfd)aft  »on  33afel  biS  ©rag  unb  J)orpat  gegrün- 
bete Unternel^men  in  afabemifd^en  Äreifen  beifällige  Jlufna^me 
finbcn  werbe.  IDie  Slebaction  fonnte  feiner  beffern  ^anb  an- 
üertraut  werben,  als  ber  beS  Dr.  gerbinanb  Slfc^erfon  in  Serlin. 
3)er  gundd^fk  nur  baS  ©ommer- ©emeftcr  Toon  1872  umfaffcnbe 
i  Äalenber  foll  femefterweife  fortgefcfet  unb  bcmgcmdft  gweimal 
id^rlidö  ausgegeben  werben.  (Sr  ent^dlt  für  jebc  Uniüerfitdt  bie 
Slngabe  beS  3ffectorS  unb  ber  (Decane,  baS  S3ergeid^ni6  ber  SSor- 
lefungen  im  neuen  ©emefter,  nad&  ber  ^Rangfolge  ber  öe^rer 
(wünfd^enSwert^er  wdre,  wie  unS  fd^eint,  naäj  ben  wiffeufd^aft- 
lid^en  Di^ciplinen)  georbnet,  bie  ?)reiSaufgaben  jeber  Uniberfitdt 
unb  ^acttltdt  unb  eine  Ueberftd^t  ber  in  ber  %f)at  erftaunlid^ 
gal^lreid^en  afabemifdften  ^Bereinigungen  faft  bei  ieber  ^od&fd^ule. 
Slugerbem  bringt  baS  mit  einer  ©tunben-@intl)eilung  unb  einem 
©d)reibfalenber  auSgeftattetc  ^albja^rbud^  eine  fiatiftifd^e  Za» 
belle  gur  SSerglei^ung  ber  3ä^I  ber  öe^rer  unb  ber  ©tubirenben 
auf  ben  »erfd^iebenen  Uniberfltdten,  fowie  ein  ^^ergei^nig  ber 
gangbarften  öe^r-  unb  ic>ttnbbüd&er  (Sompenbien)  unb  eine  SluS- 
wa^l  tjon  buc^^dnblerif(^en  Singeigen.  3Bir  wünfd^en  bem  ^a- 
lenber  einen  glücflidöcn  gortgang  unb  namentlld^  aud^,  ba%  il)m 
nid^t  balb,  wie  bieS  leiber  in  5)eutfd^lanb  gewo^nlid^  hzi  fol(^en 
neuen  literarifc^en  Untemel^mungen  ber  gall  gu  fein  pflegt,  eine 
ß^oncurreng  bereitet  werbe,  bie  hiz  junge  |)flange  in  i^rer  aSurgel 
bebrol^t. 


*)  Beipgig,  8.  2t.  S5ro(t6auö. 

••)   herausgegeben   »on  g.  Slidberfon,   Sufto«!  Der  f.  Unioerfltatö' 
^ibliot^ef  oon  SBerlin.     ©rfter  Sa^tganj.    ©ommer- ©emefter  187^ 


Serlin,  Seonl^.  ©imion. 


igitized  by 


\ 


d 


24ü 


^JJiaoasiu  für  bie  Literatur  bed  ^uslauDe«. 


3lo.  18. 


—  Si^tilpröflrttiniitf-  ttitter  ben  Dfter«©d^uIproflTammcn,  bic 
nn%  He§mal  gu  (^eflrfjt  Reifem men,  lieben  wit  folgcnbc  j^etöot: 

1)  tal  tet  ^Kcalf*iile  e^ter  Orbnuiig  in  Sffciftc,  wegen  bet 
batin  enttjattenc«,  tt?cTtl)üDtleu  hilturl&iftorlfc^-p^Uofop^iWett  5lb- 
l&aitblung  »on  Dr,  (Srnft  ^Rel^er;  „Jpetber  aU  ©eW^tS- 
ij^ilof oijfj  niit  3Rücf firtyt  auf  Maitt  a  SUccenflon  üon  Jpcrber'8  Sbeen 
pr  @ej6i(fttc  tcr  3}? eitf stielt"; 

9)  ba&  teö  3lrd)is5i>mnaftumtf  gu  ©ceft,  »egen  beS  barin 
eittbaltenen  i^iuciten  lljeUö  bev  ri?m  ^rorectox  Dr.  ®.  Öcgexlot 
ferf (igten  lütffcnfctaftlidKn  l^cbciietarftcUung.  bc8  tteffli(i^en  ^l&i- 
iDbgcn  uttb  aueicicacictjnetcn  äcitnct^  ber  ftangßflfd^en  Literatur 
bee  5Rittc[aItcrö,  l>r.  SuHug  t^xaJelman,  bet  al8  Sreiiwiaiger 
in  ben  Äänn?fen  !?un  1870  gegen  bic  ^angofen  gefattcn  tft. 

3)  ben  3^cridit  über  bie  (>^en>erbefd)ule  für  9Rdb(^en 
ju  39tieg,  tcm  Sirector  5^ioiisieratb,  tt?cldi)cr  Sericä^t  bie  brei- 
iätjtigc  2Bir!famfcit  bicfct  muftcrbaftcn  Slnftalt  umfaßt,  bie  aUe 
gweigc  beö  Untmtdjtö  crttjeilt,  bnrd)  »eld^e  tzn  50fläb*en  unb 
giauen  oebitbeter  gtdnbe  öclccscntjeit  pr  erwetbung  berjenigcn 
^cnntniffe  unb  Settigfcttcn  fiecicben  »irb,  bie  \\)xt  Slrbeitöfraft 
gut  nü^lidiftcn  a[>amenbung  bringen  unb  ibnen  bie  »id&tigftcn 
^ülfömittcl  äur  ilk^pntnbung  einet  fclbf^änbigen  (5?:ifteni  bat* 
bieten; 

4)  baö  ^Tcgrnmm  ber  Stbiilanftalten  bet  pdijtedjnifc^cn  @e- 
feHfc^aft  in  Sranffiirt  a.  ?D1.,  rccgen  bet  batin  enthaltenen  l)ifto- 
rifcfien  ^Ibt^cinbluug:  „3nt  OkMicfiB  bet  ^atifet  «lut^ocögeit", 
!?Dn  Dr  ^^iitnMg  DeUner,  n?otin  namentUd^  bie  S^etbanb» 
lunflen,  treibe  Äonig  Äarl  IX.,  ein  3al>t  )?Dt  biefem  (Steigntfje, 
in  ic|uiti(*ei  'Ubiim  mit  ben  ptoteftantifd^en  giitften  ^eutf^* 
lanbö  crüftnct  tiatte,  bie  er  für  feine  ^Idne  gegen  Spanien  unb 
ben  r&ml[d)bcutfct)en  Äatfcr  tiafte  gewinnen  »ottcn,  mitgett)eilt 
ttserben.  3ii  biefen  ^piaiicn  la^]  unter  5lnbcrm  au^  bie  3;beilung 
MX  gefammten  ipanifdieu  ^liieberlanbc  gwif^en  gran!rei(^,  (Sng- 
(anb  unb  reut(d?lanb.  '£i?ldHu  planen  entgegen  gu  arbeiten, 
mürbe  in  ^)]labnb  ber  ^lan  einet  fatl|olif^en  SSctfc^wötung 
gegen  bie  .'ongenrttcn  erjpinien,  bie  bei  bet  ^ocbjeitöfeiet  ic>ein- 
ridj'e  üun  ^fiai^itra  in  ^ciriö,  vu  »el(^ct  bie  ^äu^Jtet  bet  ftan- 
gdfifdjen  iRef  crmirten  atU  eingeUtbcn  töaten,  gum  Slu8btu(ft  fom« 
men  fotltc.  Ztt  teuflifctje  plan  bet  f<)anifd)en  ^etmanbab  f^at 
bei  beut  ebenfß  fd^iradjen,  alö  bummcn  unb  fanatif(^en  5tatl  LX.. 
«^ngang  gefunben,  unb  auf  biefe  3öeife  ift  ba§  antif^)anif(!^e 
Sünbniö  Sranfreidjfii,  ©nglanbö  unb  beö  <)toteftatttifd)en  3)eutf(3^- 
lanbl  äeTtijfi^n  mürben.') 


—  Hittinifiljf  ^olerkunp*  lieber  bie  Äunftauöftettung ,  bie 
im  rcrigen  ^erbft  in  ©cnt  ftattfanb,  ijt  unS  fürglici^  ein  \>on 
^.  be  iöurnij  abgcftattcter,  fritiirt)  raifonnirenber  ®erid>t  pge- 
gangcn.")  a^ir  crfetjcn  bainue  mit  SSergnügen,  bafi  auf  bicfcr 
SluSftetlung  bic  istamifrtie  ^3J^ilcrEunfi,  bie  Äunft  ber  Sftuben«, 
ber  MW  Diif  unb  ber  ^cnier^i,  ibcen  alten  Dlul^m  »ieber  gu  er» 
langen  beftrebt  mar.  Ma^  bic  Duantitdt  ber  Silber  betrifft, 
fo  tjerrfcbtc  im  (galDii  tcn  ©ciit  atterbingd  nod^  bie  bon  ^ariB 
Ijcrübcrgetümmetic  ^Ficbc  ber  frti^ülen,  gleiftnerif*en  ^uJetS  bor; 
aber  bet  Dual ttdt  nadi,  madTteii  fxäi  bic  ernften,  ed^t  nieberlänbi- 
ft^ct!  Ctoffe  ber  (^emätbe  ber  beiben  5)e  S5rienbt  unb  i^rer 


•)  (^n  befpnbcrer  Hbbrud  biefcr  Slb^anblung  ift  aU  SBrofd^iirc 
(U  ©.)  bei  C^.  ^bclmann  in  granlfurt  a.  551.  gcbru(!t* 

•*)  Expositioti  triemiÄle  des  beaux  arts  de  Gand.  1871.  Compte- 
r«ndu  du  salon  par  U.  de  Buruy,  Bruxelles,  Imprimerie  Matthyssens. 
(42  p.) 


greunbe  »orguggmeife  geltenb.  5)er  rorliegenbe  Seric^t  jagt: 
„(Sä  ift  »or  5tllem  p  conftatiren,  bafe  bie  neuere  blamtfi^e  S3c- 
wegung  in  ber  SWalerfunft  eine  ebenfo  natürli(fie  unb  logifftc 
golge  ber  blamifc^en  3latioualbetöegung  Ift,  mic  bie  auf  ben 
©ebieten  ber  Literatur  unb  SKuflf,  bie  fld^  feit  einigen  Sauren 
funbgiebt  unb  bie  fld^  l^eutgutage  bereits  al9  eine  ^a^t  bar* 
fteUt,  mel(%e  anguetfennen  man  genötftigt  ift."  IBcmetfenSiperti 
ctfc^eint  babei,  ba§  bie  belgifdjc  ^unftftitif  ben  bot  btei  Sauren 
»erftorbenen  ße^Ä  in  Slntmerpen,  ben  fle  frül^er  als  einen  un« 
übertteffU^en  50fieiflct  anfal^,  je^t  füt  einen  tomantifdften  ^igc« 
neu  etfldtt,  bet  feine  ©d^ület  bon  bem  Sbeale  nationalet  itunft 
abgeleitet  unb  ittegefübtt  fjaU,  @tft  in  neuetct  3^tt  fei  in  bet 
bott  ben  S3tübctn  3)e  S3tienbt  gegtünbeten  ©d^ule  eine  S^eaction 
gu  etfennen,  bie  bet  iDlamifd)en  SD^aletfd^ule  eine  glangenbe  3tt« 
fünft  betfpted^e.  S118  gunbamental  •  ^tinctpien  biefet  Sd)ule 
betKinbet  biefelbe:  bic  l^ßc^fte  Eingebung  an  ba^  ^af)xt,  »el(^ 
auf  bem  unauSgefefetcn  ©tubium  bet  9flatut  beruht,  bie  SSet» 
mcibung  iebet  9{ad^at)mung  beS  $luSlanbe8,  hcn  SS^ibetttanb 
gegen  aUe  matetialijtifd^en  Seiten,  fcmie  gegen  Httee,  »a8  bem 
nationalen  ®cift  entgegen  ift,  enblic^  bie  innigftc  Sbentifigirung 
bet  gotm  mit  htx  Sbee. 


—  StuHitn  Utk  ftamir4tti«*}  ^ett  3.  iBaumgatten  bietet 
uns  in  biefem  Sud^  eine  gang  botttefflic^c,  »on  gtojem  Set« 
ftänbnift  geugenbe  ©ammlung  mannigfad^ct  ©tubien  beS  ftan* 
g5|lf(^en  ©^ataftetS.  ^an  benfe  fl(!^  batuntct  aber  feine  trocfnen 
9laif onnemente ,  feine  abfttacten  3)ebuctionen.  4>albbtamattf(^e 
©cenen,  in*  benen  mit  unnad^a^mlidbem  ©efc^icf  ta^  ßeben  hti 
©olfeS  fi^tt  etfdjeint,  »cd^feln  mit  futgen,  pifant  gefd^tiebenen 
Sluffdften;  eine  :p^otogta^)^if(6e  2:teuc  bet  ©atfteUung  geit^net 
bie  einen  mic  bie  anbetn  auS.  (SS  flnb  bicS  fteilid^  S^etbienjte 
bet  ©d^tiftftellet,  benen  Dr.  Saumgatten  baS  5Watetial  gu  feinem 
natutgef(^id)tlid^cn  ^etfd^cn  entnommen  ^at;  i^m  bagegcn  ban!en 
mit  nid^t  nut  bie  SluSmabl  bet  ©toffe,  fonbctn  aud^  einen  grcBen 
Sfleid^t^um  bet  eingebenbftcn  fptad^lic^en  unb  fac^lid^en  (Mä* 
tungen.  

—  CItii  ttgmui^fiftB    WittttM^  mtf   Zmtxifm.     9n^ 

^Imetifa  fommt  unS  ein  neu  ctfd^einenbeS  et^mologifc^eS  SS^ortet* 
bttd^  bet  englifdjen  ©<)tad^c  gu,  untet  bem  3:itel:  „Words,  their 
History  and  Derivation;  alphabetically  arrang^d,  by  Dr.  F.  Ebener 
and  £.  H.  Greenway.  (Baltimore,  Tumbull  Brothers).  (DaS 
2öetf  geugt  bon  gto^em  ^eige,  abet  einet  etmaS  bilettanten» 
baften  ©elebtfamfeit  unb  einem  gemiffen  3Kangel  an  Ätiti!.  35ie 
alpb«^ßtU^c  Dtbnung  mibetfttebt  fdfton  an  unb  füt  fi(^  einer 
tationeUen  SebanblungSmeife.  ©in  etijmclogifd^eS  SL^otterbnd) 
muB  nad^  SBurgeln  georbnet  fein,  ober  menigftcnS nad^ SBnrsd« 
mortem.  Unter  „admonish"  g.  33.  »irb  unS  :pWfeli(^  bie  »er» 
gleid^cnbe  (Konjugation  beS  ^rdfeS  Snbicatibi  im  ©anScrit,  |)ra« 
crit,  Cateinifdien  unb  ©otbifd^en  borgefü^rt;  unter  „ale"  merbcn 
mir  mit  allen  moglid)en  ftammüermanbten  Söörtern  regalirt,  bie 
aSerfaffer  meinen,  eS  fei  mit  oil  »ermanbt  unb  muffe  beS^alb 
bie  SBurgel  „gmifd^en  bem  ©Sfr.  „lip"  unguere,  oblinere,  unb  „Hh" 
lingere,  lambere  liegen  (!)•  I^teS  bcifpielSmeife  gur  Scgrünbnng 
unfercS  3:abelS. 


•)    La  France  comique  et  populaire:    Choix   d'etudes   etc.  pw 
J.  Baumgarten,  Docteur  en  phil.    Stuttgart,  Paul  Neff. 


Bigitized  by 


(Google 


9lo.  18. 


SUflajiu  für  ^tc  iiitcratut  bc8  außUnteS, 


241 


ßitetatifd^er  ©^»recl^faaL 

Der  ©opernicttS  •  fficretn  für  Äunft  unt)  2Öif[enf(i6aft  in 
Zfjcxn  bereitet  pr  »ierten  (^dcular  •  geter  ber  ©eburt  »on 
?lic.  ©o^jcrnicnß,  am  19.  Februar  1873,  eine  neue  SluSgabe  beS 
unfterbli^en  SBerfed  „De  revolutionibus  orbium  coelestium"  üor. 
(Eicfc  Ausgabe  beS  bereite  feiten  geworbenen  Sud^eg  —  weldjem 
bie  unter  unmittelbarer  Snfpiration  beS  ©opemicuS  entftanbene 
j^arratio  prima"  beS  3fl^eticu8  beigegeben  werben  füll  —  wirb 
ft(^  in  gormat  unb  (Sinrifttung  beST  ®afte§  mßglid&ft  genau  ber 
erften,  1543  in  Sflürnberg  erfd^ienenen  3lu8gabc  auf  daliegen,  in 
^inftd^t  ber  äußeren  ^uSftattung  aber  ben  gortfftritten  ber 
2:Q:pograp]&ic  entf<)re(!^enb  gel^alten  »erben.  @ie  wirb  bie  crfte 
fein,  weld^e  bie  no*  üor^anbene  DriginaI^anbfdE)rift  beö  S5erfa{fer8, 
im  35efit  beS  ©rafen  »on  Sfloftig-Sflienedf,  ber  i^re  Senu^ung 
auf  SBerwenbung  beS  9fleid^S!anjler8  geftattet  l^at,  biplomatifd^ 
genau  wiebergiebt.  2)er  ^reiS  ift  20  maxf  (6|  5j:f)Ir.).  S3e- 
ftcüungen  werben  big  jum  1.  Suni  na(^  3:^orn  erbeten,  wogegen 
»erfvrDd^en  wirb,  baß  fid^  ^<i^  2Ber!  gum  19.  JJebruar  1873 
bereite  in  ben  Rauben  ber  ©ubfcribenten  bepnben  foH. 


iDer  in  ber  3eit  ber  politifdf^en  Slufregungen  ber  Sa^te  1848 
big  18^1  »ielgenannte  ^eiögerid^tgrat^  a.  3).  unb  frü^)ere  5lb- 
georfcnete,  ^err  ©ufta»  gifdfter  in  Sreölau,  ein  ajiann  ber 
liberalen  |)artei,  ber  fldb  iebod[)  niemals  über  bie  conftitutioneU- 
inonar(^ifd&e  Öinie  l)inaug  fortreiten  lieg,  f)at  fürglid^  im  ©elbft' 
»erläge,  in  gwci  IDuobeg-^eftd^en  (k  2  ©gr.),  gwei  »erftficirtc 
lelifliöfe,  politifd^e  unb  fociale  Denffd^riften  erfdf^einen  laffen.') 
Sti  ber  erften  biefer  fleinen  ©d&riften  (^au<)tftücfe  ber  natür- 
Kd^ctt  ayioral  unb  ^Religion)  tritt  ber  SSerfaffer  gegen  bie 
otftciftifdfte  Ucber^ebung  beS  aRenfd^engeiftcS  unb  gegen  hit  bloß 
matcrialiftifd^e  Sluffaffung  ber  2öelt  in  bie  ©d^ranfen,  wobei  er, 
fern  uon  jebem  bogmatifd^en  ©laubenS^gormaliSmu«,  ha^  ber 
Weitfd^^eit  gur  unbebingten  S^ot^wenbigfeit  geworbene  »cwufet* 
fein  ber  Slbl)angigfeit  oon  einem  über  jebe  menf(^Ii(i)e  SBei^^eit 
nnb  über  alle  anberc  5Wad)t  ert>abenen  ©ott  nac^weift.  Die 
anbere  ©d^rift  („SSon  ©ottcS  ©naben")  f^ai  bagegen  i>tn  3»ecf, 
miSuerftänblid^en  3:i)eorieen  über  ©otte§  einmifc^ung  in  bie 
|)Dlitif  ber  3Jienfd)cn  entgegengutreten  unb  gugleid^,  gegenüber 
»on  leibiger  $errfd)fud^t,  ^abfud&t  unb  ©enugfud^t,  für  Rumäne 
Drbnung,  grei^eit  unb  Äultur,  für  ebeln  ©inn  unb  garte  ©itte 
äu  Vlaibiren.  2Sir  tl^eilen  au3  biefer  ©d^rift  »on  ben  adE)t  ©e- 
&i(^tcn  bcrfelben,  »on  benen  iebcS  au8  gwei  ad&tgeiligen  ©tropfen 
^fftc^t,  iia^  nac^pe^enbe  mit: 

^rbciter-Älub. 

^aü  Unterftc  guoberft!    Dbne  @nabc 

Sertrummert  fei  ber  alte  ©taatcnbau ! 

3lrm  fei  wie  reidf)  unb  ^rummeg  gelf  aU  flrabe! 

Äein  Untcrfdbicb  fei  gwifd^en  gart  unb  raub! 

fßeg  2öiifenfd&aft  unb  ^unft,  nj«3  fanfte  53ittc  — 

©cbruft  unb  ^(blagerei  fmb  bei  un8  ©ittc! 
SBcr  nid^t  fo  will,  wie  »ir  unb  unfer  erfter  ©freier, 
2)er  fomme  nie  gu  Bort  —  n?aö  nufet  und  fein  ©eleier? 

*)  ^aujptftürfe  ber  noturIirf)en  5Woral  unb  SReltgton.    3n  «Uejcan^ 
*>riTicm  t)orgetragen  »on  ©ufta»  gifc^er.    35reölau. 

35ott  ®ott«J  @naben:    3n  SBerfen  üorgetiagcn  oon  ®uft.  gifd^er. 


3ßir  flnb  ha^  SJoIf  unb  a(^  com^jactc  ^Jlaffe 
IBcfugt  3u  ittcx  %^at,  bie  un§  gefallt; 

SBenn  Scmaub  uuiera  Sitten  mebcrbalt. 
„5)ie  2lrbetti*unt  fei  tur.j,  bc*  bot^  hn  ^ü^u''  — 
3)ieö  5)ogma  erb'  t?om  9}atcr  auf  bm  Bc^nl 
SGÖir  lieben  Strunf  unb  epiel  imb  Scibcr  al^umal  — 
2)er  ©taat  gemähte  bted,  fünft  „^iHmg  beut  (Sapital"! 


3n  5Rom  fanb  am2L  unb  2-2. 9tpnl  ein  aOgcmeiiier  ^ongreg  ber 
italiänifdbcn  „Slrbciter-^efcUfc&aften   :ai  gefienfeittgcr 
Unterftü^ung  i^rcr  avittgliebei"   ftatt,   ber  auc(>  feincrfeite   ben 
IBeweiö  lieferte,   bafe   baö  33 elf  Stalienä  unferer  3ctt  feinen  fo 
untergeorbneten  ©ta^^pu^!t  ctnncfjmc,  wie  bie  anbcrcn  rünta- 
uifdE^en  Stationen,  uni^  ba&  c@  uamentlictj  ben  fe)cutiöeii  granscfen, 
foweit  bie  Slrbeitetflaffeu  beiber  t^anber  in  Setractft  forntnen,  an 
©eflttung  unb  gefunbem  ^JJtenfc^eniicrftanb  überlegen  fei*    .©o 
gal^lreit^  bie  oon  einem  ©d)mtebc^ie(i^Elen  an&  ?lea^3el  ^rafibirte 
SSerfammlung  audb  war,  würben  botfe  bie  Seratbuuflen  in  Slu^e 
unb  Drbnung  gu  (5rnbe  c^efitbrtp  unb  wenn  irgenb  einmal  mn 
einem  (Singeinen  ein  ertrai^agantet,  nacij  (5i?mmunigmug  fd^mecfcn- 
ber  Slntrag  gemad^t  würbe,  warb  er  fcforf  r*rn  einer  überwicijeuben 
9Jle]&r]6eit  abgewiefen.     SHttcrbinti^  finb   an*    üielc    italiänifdjc 
Slrbeiter,  gleid^  ben  frinjönfclicn,  ciuilijcbcn  unb  beiitfcbcn,  tcn 
ber  Sbee  ergriffen,  ha%  ibnen  bie  Slrbettg-Cvinftellun^cn  (fitrikes) 
allein  gu  ben  mit  dicM  tvon  itjnen  beanfurudifcn  ^obnerlj^tjungen 
berbelfcn  fönnen,  wäiircnb  ^iefc  bccb  (ebif^licbbaö  allgcuainc  ^obU 
fein  unb  güle^t  autfi  bie  9irbeiter  fclbftennifinblict>benad)ttjeUigen; 
aber  hit  Slnftd^t,  tia^  bte  au^  Slrbeitgeberu  unb  ^irbeftnebtnern 
gufammengefefeten    ® i  n  i fj  u  n g\^ ä m  t e r    ein    weit    geeignetere^ 
SRittel  gurgorberung  ber  aUfcittj^en  3ntercffcu  feien,  gewann  .^ulc^^t 
bie  3Jlef)rl^eit.    ^egcid)ucnb  ift,  ta^  bie  ttalianijrtjc  Sencnnunfl 
ber  „ftrifenben''  Arbeiter  „scioperaj'S   b.  t^.  eiBentüd)   MWü' 
ganger",  „5aulenger'^  ift.    3Bii  erfatjren  bei  biefer  ©elegen^eit, 
ba^  es  in  Stalten  bereite  über  arfjt.Mg  iJtrtieiter-Wenofienfdjaftc^« 
banfen  giebt,  weld^e  ftd)  pm  5t)dl  bie  and)  bei  un?^  g^iad^a^mung 
uerbienenbe  5lufgabc  gcfteUt,   bie   ?Kecbnnn<^cn   ber  ^anb* 
Werfer,  bie  oon  bereu  Äunbeu  crft  nacb  %biai\f  einer  gewiffen 
3tit  bega^lt  werben,  gcj^en  einen  mäßigen  Siu^  ,^u  bi^contiren, 
—  Stgenb  einen  Säeitrag  gnr  l^cfuni]  ber  fdj  weben  ben   fodalen 
gragc  ^at  frcilid^  ber  italtänifrfrc  älrbeiter-i^ongrcB,  fo  fad^gemdB 
er  im  ©angen  »erfuhr,  nid>t  ijeliefert;  aber  bergietd^en  33eiträije 
gur  53ele^rung  ber  Söelt  finb  wcbl  iiberbaupt  türt)t  von  folt^en 
Serfammlungen  gu  erwarten,  bie  grߧtentt)eil0  auß  wenig  unter* 
rid&teten  unb  mit  beu  aligemeinen   «^efcüidiiiftg  -  >I?erf>ältnifien 
wenig  oertrauten  3:i)eTlne£jmern  ^ufammengtie^t  ftnb. 


(Sin  Slrtifel  in  ber  R,  d.  d.  Mondes  tjom  Vk  H|>ril  ift  gegen 
2:]&eob.  ^iJlommfen  gerit^tet.  .^m  Q*Safivi\  Bcifficr  fu*t 
barin  nad^guweifen,  baß  Siömard  t>  „t)cd^mütl?igc  Itjepriecu''  unb 
materialiftifd^e  ^ringt:picn,  iHlrntcri  baöjenigc,  bafe  (^iewalt  über 
9fled^t  ge^e,  au8  aRommfcn'^  ,,3l5mifcffer  0)efcf?idjte"  geft^öijft 
feien,  in  weld^er  bereite  fammtlidie  5lnfld>ten  über  bie  ©aöin: 
unb  (Selten,  wie  fle  beutptage  in  Xentftblanb  f^ang  unb  gäbe, 
vorgetragen  werben.  5iur  (Srine  Vetjre  9)lDmmfeTrö  emt?fieMt 
^err  SSoiffler  ben  granscfen  .^ur  9iadjal)mung,  bie  namlidt,  bie 
ber  S5erf.  ber  Sflömif^en  (^cfdn*te  bei  (^klei^cnbeit  l>er  caubini' 
fd^en  ©abeln  ertl^eiltr  „t^in  foldier  grt  ebenem  ertrag  (mit  einer 
©ebietSabtrctung  üerbuitben)  ift  ifeuteäwegeä  eine  moiaüfdie  S?er- 
^)f[i(^tung,  unb  jebe  5iation  eradjtet  eS  alö  eine  (Strenfadje, 
ajerträge,  burd^  bie  fie  Ijerabgc würbigt  wirb,  iffr*bpiQ >g(^|r;t 
gu  ger^auen"!  Digitized  by  ^ 


242 


SUga^tit  für  bte  eitetatur  bed  Kudlanbed. 


3b.  18. 


Soeben  erschien: 

Histoire  abregee  elementaire 

de  la  Littörature  fran^aise 

depuis  soll  origine  jusqu^it  nos  joturs« 

Par 

Louis  Orangier. 

Quatrieme  edition  revne  et  angmentee. 

In-8.     Geh.  1   Thlr.,   geb.  1  Thlr.   10  Ngr. 

Eine  gedrängte,   aber  Tollständige   und   übersichtliche  Geschichte  der  französischen 

Literatur,   die  weite  Verbreitung  in  Schulen   wie   im  Publikum   gefunden   hat   und  nun 

bereits  in  Tierter,  Yom  Verfasser  durchgesehener  Auflage  vorliegt.  (83) 


9leuet  Verlag  von  9t.  fOpptnf^tim  in 
Dr.  US.  gmfl^am^ 

gitt  §tü&  grient 

»eifebtiefe- 

8.   223  ©.  elcg.  gc^.  1  %W    (84) 


Soeben  erfd^ien: 

^uppltmtnt 

gnr  üftm  Kttflage  bt$ 

Contierfation$i  -  £e|ikon. 

3n  2  ödnbctt  ober  24  Jpeften.  (Jrfter  S3anb. 
3ebf«  ^cft  5  ©gr.  geber  93anb  ge^. 
2  2:^fr.;  geb.  2  ^r.  8  @gr..  in  ^albfranj 
2  3:^lr.  10  (Sgr. 
Utttnfbt^tli^  f&r  bte  S3efitet  oon 
S^tocfl^attd'  ^oiioetfattond  s  Se^rif on, 
mtl^t$  bahnxd^  bis  gttr  ^egratoatt  fort*, 
gefnlftrt  mtb;  xttgleiiQ  eine  Gtgangttng 
anberet  encofloii&bien,  fotpie  ein  fnt 
ÜA  beflel^enbed  gebränated  Sonber« 
SationBi^tfiton  bn  neneften  3eit« 
^er  erfte  Sanb  (9dfl^en— $onn6b)  liegt 
bereite  t}0ttftdnMa  t)or;  ber  gleite  ^anb 
erf(i^eint  im  8aufe  blefe»  3a(^re«,  monatltd) 
1  «)cft.  (85) 


•  ©oebcn  erfc^ien  im  SSerlage  bon  Ä.  Sttöntt 
in  @tttttgart  unb  ift  burc^  alle  ^ncbl^anblungen 
)u  beilegen: 

Mtimat'$  dnkt^tnt^auft. 

®inc  SJorlefung 

bon 

Dr.  (Sbmuttb  ^oeftr. 

(S^ebeftet.   ^reig  Ik  @gt.  (86) 

3m  S5erlage  »on  i)c^bcr  <fe  3intmcT  in 
f^rantfurt  a.  ^.  ift  erf(^{enen  nnb  burdft  lebe 
^udt)^anb(ung  gu  begieben:  (87) 

®efd)id)te 

tiott  gtanfftttt  am  aWahi 

in  audgemä^lten  S)arfteQungett. 

9lad^  Ur!unbcn  unb  Acten 
»on 

Dr.  (B«  £.  Atiegti. 

gr.  8.  Vm  unb  584  @.  2  S^Ir.  20  !ngr. 
^ie  8ebeutung  bet  alten  SReid^^,  9Ba^(- 
unb  Äronungöftabt  für  görberung  ber  Äultut 
unb  Sitte,  be«  bfirgcrlidf^en  8ebcn«  unb  ber 
@ett)erbdt]^atijfeit  wirb  in  biefcm  neneften 
SBerfe  bed  ru^mlicb  bclannten  gorfd^er«  auf 
®runb  neuer  Duetten  in  etngebenber  unb  leben» 
biger  ^rjSblung  bargeftettt,  unb  bamit  gugleid^ 
ein  @piege(bllb  be«  mlttelalterlid^en  nnb  neueren 
@t&bteleben8  über^au^t  geboten,  bad  für  {eben 
greunb  ber  baterlonblf^en  ®ef(bid^te 
t)on  großem  Sntereffe  fein  bürftc. 


3n  nnferm  SSerloge  ift  erfcbienen  unb  bnrc^  atte  S3tt(^b«n^lMng«n  gu  erholten: 

0ertttatt  ©riwm:  3e^tt  Sluegetoa^Ue  @ffa^0 

3ur  ©inful^rung  in  baö  ©tubium  ber  SKobemen  Äunft 
5^elinpa^)ier.    8.    eleg.  geb.    1  ^Ix.  20  @gr.   —  3n  Seintoanb  gebunben  2  Sfelr. 

Snl^alt:  2)ie  «Benu«  »on  gjiilo.  —  üia^fjatl  unb  SOWd^cIangeto.  —  Sorlo  ©araceni.— 

Sllbred^t  2>ürer.  —  (»otbe'Ä  SScrbSItniö  jur  btlbenben  ^unfi  -  3acob  Slömu«  (SarftenÄ.  — 

Berlin  unb  g)eter  oon  ©orncliud.  —  2)te  Horton»  oon  9)eter  oon  (SorncÜu».  —  @4infet. 

—  Surtiuö  über  ^unftmufeen.  (88) 

gerb,  ©ümmler'«  fBerlagebtti^l^anblttng  (^arrwlt  nnb  ®ofinann)  in  ©erlin. 

Soeben  erscheint  in  unserm  Verlage:  (89) 

Ein  psychologischer  Blick  in  unsere  Zeit. 

Vortrag  im  wissenschaftlichen  Verein  in  der  Singakademie  am  20.  Januar  1872 

gebalten  tou 
Professor  Dr.  M.  Lazarus. 

Zweiter  uriverfinderter  Abdruck.     Velinpapier,    gr.  8.    7^  Sgr. 

,,Selten  mag  man  auf  29  Octavseiten  einen  so  reichen  und  anregenden  Gedankengehalt 

beisammen  finden  als  hier.  —  Lange  ist  mir  keine  Schrift  so  klar,  so  frisch,  so  gesund, 

so    seelenvoll   unter   die   Hand   gekommen,   wie   dieser   im    edelsten  Sinne  des  Wortes 

populäre  Vortrag!"  .  .  .  Gratzer  Tagespost. 

Ferd.  Dnmmler's  Verlagsbuchhandlung  (Harrwitz  und  Gossmann)  in  Berlin. 


9lcue  Auflage  mit  folorirtcn  S3iUnn. 

gefammelt  burc^  (90) 

bte  ^ruber  ^arob  unb  B9Uljelm  (Srimm. 

leieine  Kudgabe.  mt  8  Silbern  in  gorbenbt. 

^elin^^udgabe.    3a  Seinuanb  geb.  1  X6lt 

@e».  Hu^gabc  3«  f «b.  Vim\6)l  gcbb.  15  6gi. 

„Uofltfitig  ttotet  alltti 

fOl&t^tnhü^ttn  baB  ft^önfti,*' 

8ern^arbi'i  SBegweifet  bnrcüb  bie  beutfi^n  Belf^- 
nnb  3u0enbf(!9riftcii. 

gerb.  3)ümmlcr'd  ^Serlagdbui^banMuns. 
(^arr»it  unb  @o§mann)  in  Berlin, 


X>elirLs' 

SHAKSFEBE 

m.  (Stereotyp-)  Auflage 

jetzt  complet  m] 

2  starke  Bände,  broschirt:  5  Thlr.  10  Sgr. 

In    2    feinen    HalbfranzbändeD :    7   Thlr. 

Jedes  einzelne  Stfick:  8  Sgr» 

(Letztere  werden,  soweit  der  Vorralb  reicht^ 

zunächst  in  der  2.  Auflage  geliefert,) 
Elberfeldy    Verlag  von  R.  L.  F^erkhs, 


Demnächst  erscheint  in  unserm  Verlife : 

Das  Leben 

Baphaers  von  Urliino. 

Italiänischer   Text   von    Vasari, 
Uebersetsoing  und  Coinmentar 
'  '  von  mi 

§ermim  (Stimm. 

Erster  Theii:    Bis   zur   VoUendting  der 

Disputa  und  Schule  von  Äthön. 

Mit  RaphaeFs  Bildniss  nacb   dem  OK- 

ginal   in    der  Münchner  Galleric   in   Al- 

bertotypie,  und  zwei  photograph,  Sehrift- 

tafeln.    Kupferdnickpapier.    Ur.  S>  geh. 

Ferd.  Dümmler's  VerlagsbuchhandlnDg, 

(Harrwitz  u.  Gossmann)  in  Berlin. 


3m  Verlage  t)on  0^  X  ßVüAJ^m^  in 
Cei)r;ig  erfdt^eint  eine 

ntüt  tool^lfeile  ftttdgabe  hn 

<jetfte-(ßttUrit 

in  20  öteferungcn  p  je  6  ^Igr. 

3ebe  Lieferung  entl^ält  2—3  eta&lfticbe 
unb  bcn  boau  fle^origen  %ept.  Sjiefe  ^1«^ 
gäbe  m  bcfanntcn  ^rad&tujerf^,  bcfteijeflC 
au3  50  ©lattern  in  @ta^Iftt*,  it«*  ,^id?- 
nungen  Don  $ed^t  unb  S^ambecj^,  wt 
erlSutembem  2^t  öon  ?)ed^t,  tt>Er&  Demn^tl, 
Wie  bie  Dcta»  -  2(u8gabe  ber  .6(&ififr. 
©atetie",  nur  4  3;^lr.  im  ®ub[cdpHoiid= 
preile  foften. 

3)ie  erftc  unb  gnjeite  Sieferiitiji  fint 
bereite  rri(^ienen  unb  nebft  au^fubrlit^ent 
^rofpect  in  aQen  ^ud^6anMuiT{]en  m 
^aben,  "     (1*^) 


^aga^in  für  bie  Literatur  bes  ;\u9if  ndri. 

SefteUungen  nebmen  aQe  Sucbbanblun^en  une  f  et- 
anftalten  beS  3n'  unb  9(udlanbeS  an,  in  Bettin.  an^ 
bie  3€ltunfl««@j>€btteuTc. 

Bulenbungen  oie  93riete  finb  tranco  tsnidf  Ht  9ti 
an  bte  9tebactton  C3)tattbdmr^ftta|e  i&p  ^tttit 
ober  burcb  Sud}b&nbler-a3ermittUtTij  an  ik  ^' 
lagSbanblanfl  gu  rtd}ten. 

Xiueieen  » erben  bie  Stpaltige  3eile  mit  s  &at.  b  er  d^net . 
gerottttoortL  gtebacteut :  3of ep^  ge^wann  in  -^edk 

Serlegt  t)on  9erb.  2)ninmlef«  eerlfl|lbu«äasi^>ii^^ 

(|>an»i$  unb  ®o|ntann)  in  Serlin,  SBiiüeLuiiitr  ; 

$ru(t»on  <Ebuarb  ITrtaf e  in  Berlin,  #:aa;oL  Str^! 


(^(|etnt  icDcii  ©onnabcnJ). 


I^emitdgegebett  Don  3iife|il^  Sel^matisi« 


^Tcte  »iertelidl&rtt^  1  SWr. 


41.  ^aljre.] 


jöcrlin,  Iren  11.  ^at  1872. 


[N^19. 


^nljalL 

Dentr«^!äRb  uiib  baö  ftttdiattb.  3.  t).  SDottitigcr  unb  3-  gro^fd&ammer 
über  bii:  aBtcbcrt)crcini0ung  ber  ^at^oUfen  unb  ^otcftantcn.  243. 
—  <SaiiJ)^i:ö:  3Bottcrbu(i&  bcr  beutfd^cn  @pta(J^probIcme.  247. 

e^itPda.    aÄay  aöirt^'ö  ©tatiftü  bcr  @*toci^.   247. 

enülatsb.    @bafefpcarc'ö  Sluffaffutia  bcr  Sflatur.  248. 

SUtieti.    IBernatbino  3«ibtini.  249. 

Stanftü^^    ^ad)  bem  (^benbilbe  beg  ^oro.  250. 
otbs^mmfa.     ©eiftigcd  ^igcntl^um  m  Slmcrifa.    Sitcratur»  unb 
Äultur«@tatiftif.  250.  —  5lmerifantWe  ©ifenbabncn.   251. 
fildiie  litetatifdie  9lemu.   @*a(f'ö  „Sotl^ar".  252.  —  ^öfer:  Unter 

fliegcnbcn  gähnen.   253.  —  5)ie  ©^rocben  auf  ^onborg.   253. 
Slteranfi^et  @|itei^faal.  2)ic  Sroffnungöfcicr  ber  Uniüerjität  ©trag* 
bürg.   253.  —  ©in  ©tragburgcr   ©tuDcntcnlieb.   253.   —  ©Ifafe* 
^floücttcn.   254.  —  «Prinj  Slrtl^ur  über  ^eg^fpielc.   254.  —  ^ßcrt^eö 
unb  f&xodf^ausi.    254. 


2)etttfd^lattb  unh  ba$  ^ueUnb. 

9.  0.  i^oUtitger   unb   ;9.  ^Froi^fd^ammtr  über  bte  Wititt- 
utreintguttg  btr  ^ottjoliken  unb  |9rote|lanten. 

3)ie  enbltd&  errungene  ^oUtifd^e  ©intgung  be§  beutfd&en 
SSüßed  ifl  geeignet,  lebl^aftcr  al8  je  ben  Söunfd^  gu  erregen,  bafi 
au^  ber  groge  rcligißfe  Swlefpalt,  ber  feit  Salfer^unberten  bauert 
unb  fo  öiele  Selben  über  Deutf erlaub  gebraut  f)atf  enblid&  eine 
?lu8glei^ung  erfahren  unb  baburcft  bie  erhielte  dußere  (Einigung 
grünbli^  befefligt,  biß  in  bie  geiftige  SCiefe  beö  S5olfe§  »oUenbet 
werben  möge.  Unh  bieg  um  fo  mtfjx,  ta  eben  je^t  ber  bitterfte, 
gefdl^rlidöfte  geinb,  t>a^  rßmifd^e  |)a|)ftt]^um  mit  feinem  Sluljang, 
ber  UltramotttaniBmuö  fid^  ju  ungeioßl&nlid^er  Äraftanftrengung 
erhoben,  um  feine  frulftere  Dber^enfd^aft  über  bie  SSolfer  irieber 
gn  erlangen,  ©in  ©treben,  für  ha^  e8  bei  bem  beutfd^en  IBoIfe 
befonberö  an  bem  confeffloneUen  S^it^ipalt  eine  »iUfommene 
4)attbl>abe  finbet,  ta  biefer,  neu  angcfad^t,  »o^l  geeignet  ift,  bog- 
felbc  für  romifcfte  3»e(fe  gu  entjioeien,  gu  fd^»äd^en,  ja  ha%  ge* 
einigte  ^zidf  felber  »ieber  in  ^age  gu  fteUen  burd&  innern  3»ifi 
im  SBunbe  mit  äugerem  Singriff.  @8  ift  bal^er  nxdft  gu  oerioun- 
betn,  Joenn  mit  erneuter  ©orgfalt  banad^  geforfcftt  loirb,  ob  bcnn 
tttd^t  boc^  eine  2Biebcrbercinigung  ber  im  ©lauben  Getrennten 
fldj  aU  errcid^bar  ermeife,  ober  auf  welcbe  SBeife  »enigftenS  ber 
fd^Toffe  C^egenfa^  fld^  milbern  nnb  bie  ©d^drfung  fld^  oerbinbem 
laffe,  meldte  befonberS  ber  römifd^^l^ierard^ifd^e  ©egner  im  2)ienfte 
tetner  S3eftrcbungen  ^erbeigufül)ren  fud^t. 

SSon  tat^oUfdjer  ©eite  fjaUn  fid)  nun  in  neuerer  3«tt  gioei 
©timmen  über  biefen  ©egcnftanb  oernel^men  laffen,  augge^enb 
üon  gwei  IBertretem  ber  beutfd^en  Dppofltion  gegen  ben  romifd^en 
5lbfoluti8mu8,  loeld^e  beibe  ^rofefforen  an  ber  Unioerfltdt  in 
adünd^en  flnb,  bcr  @ine  ber  2;i^eologie,  ber  5lnbere  ber  ^^ilo- 
foV^ic:  3.  0. IDöllinger  unb  S.groftfdjammer.'  2)er  (Srftcfc 
nmrbefanntUd^  mel^rere  Sa^rgel^nbe  l^inburd^  ein  $au:ptoorfdmpfer 
be«  römif(b-^ierar*ifd^en  Äatl&olicißmug  in  Deutfd^lanb,  ein 
f(!^rfer  unerbittlid^  fdmpfenber  ©egner  be8  |)roteftantigmu§  unb 
eine  einffu§rei(^C'  ©tüfee  ber  ftd^  bilbenben  ultramontanen  gartet. 
Site  aber  bie  5)inge  bem  oaticanifd)en  ^onctl  gutrieben  unb  bie 
tlbfl^ten  beS  ^a:pfte8  unb  ber  Sefuiten  auf  unbebingte  firc^lid&e 
tlttwelt^crrfd^aft    unb    |)erfönli(^e   Unfe^lbarfeit    immer    flarer 


Jourben,  begann  er  guerft  gro^entl^eiB  anonym  bagegen  gu  witfeit, 
big  er  enblitb,  al8  für  bie  Sefd&lüffe  beS  Soncilg  aW  bottenbete 
S:^atfad^e  feine  ISLnerfennung  unb  Untertoerfung  geforbert  »atb,', 
im  gjidrg  1871  biefelbe  oertoeigerte  unb   offen  brad^  mit  bem 
^a^fte,  feiner  ^terard^ie  unb  bem  »aticanifd^en  Soncü,   ol^ne 
ieboft  t)a^  fatl^oltfcfie  ^rd^enf^ftem  felbft  mit  aVicn  ©ogmen  nlib  ; 
©inridfttungen  angreifen  gu  »oUen.    ^obfdftammer  bagegen  tfl 
f d^on  feit  lange  in  D^pofltion  unb  offenem  ©treit  gegen  SRom, 
tk  Sefuiten  unb  ben  Ultramontaniömug.    ©r  wort:  urfprunglid& 
ebenfalls  2:^eologc,  »enbeie  fld&  aber  fd^on  frül^e,  unbefriebigt 
»on  ber  3:]^eologie,  ber  ^^ilofo:pl^ie  gu,  ol^ne  inbe^  tbeologtfd^en 
unb  religiöfen  ^Jragen  fremb  gu  »erben,  ha  er  oielme^r  fort» 
»dl^renb  bom  allgemeineren  unb  freieren  :p^ilofop^tfd^en  @tanb- 
puntt  aug  biefelben  in  Unterfu(^ung  gog  unb  befprad^.  6r  l&atte 
bagu  um  fo  me^r  ©elegenl^eit,  al8  er  in  golge  feineS  (Sonflicteg 
mit  Sflom  fortiodl^renb  bon  hext  Sefuiten  unb  i^rer  |)artei  an* 
gegriffen  »arb.    Diefer  ©onflict  begann  guerft  mit  ber  Snbey»  • 
(Kongregation  (1857),  »eld^er  er  Unterioerfung  bertoeigerte;  unb 
er  fd^drfte  fld^  fd^on  1862  big  gum  perfßnlid&en  ©ingreifen  beB 
|)apPe8  felbjl  burd^  ein  a^oflolifd^eö  ©d^reiben,  nad^bem  grol^« 
fdbammer  bem  Snbej:  unb  ber  gorberung  ber  Unterioerfung  unter  • 
bie  fird^lid)e   Slutoritdt  mit  ber  gorbejung   ber  „^ei^cit  ber 
SBiffenfd^aft"  (1861)  entgegen  getreten  »ar.    Unb  obwohl  er  bott 
htxt  fat^ollfd^en  ©elel&rten  2)eutfd^lanbg  bamalg  im  Stiege  ge» 
laffen  »arb,  bie  unter  DMinger*^  ^orfife  auf  ibrer  SJcrfammluttg  . 
1863  ibre  2Biffenfdbaft  ber  römifdben  Stutoritdt  gu  gügen  legten 
—  fo  fe^te  er  bod^  feinen  Äam^f  gegen  ben  SefuitigmuS  unb  bie 
:|5dpftlid^e  Slnmagung  fort  burd^  mel^rere  ©d^riften  big  auf  bie 
©egentoart,  wo  nun  aud^  Sene  in  D:pporttion  gegen  9lom  getrie- 
ben flnb,  bie  früher  bor  berfelben  gurüdffdftrecften  unb  il^n  o^ne  ^ 
Unterftü^ung  gelaffen  l^atten.    3!)oc^  ijt  er  freilid^  weit  über  bie 
altfatbolifdfte  SSewegung  in  i^rem   jefeigen   ©tabiuml  l^inanj, 
obwobl   ^offenb,   ha%  biefe  burd^   bie  3Jlad^t  ber   3:i&atfa*ett 
unb  ber  ßogif  il^m  werben  nadftgebrdngt  werben,  wenn  fie  ni^t 
erfolglog  untergel^en  fott  —  wooon  fle  freilid^  ieftt  nod^  nid^tS 
wiffen  will. 

3)öllinger  I)at  fld^  über  bie  SBieberbereinigung  ber  getrenn« 
Uxi  ©onfefflonen  in  einer  SHeil^e  bon  SJortrdgen  auggef:prod^en, 
bie  er  im  gebruar  unb  gjldrg  b.  3.  in  3Jlünd^en  oor  einer  bau^Jt- 
fdd^lidb  aug  fog.  2lltfatI)oli!en  bejtebenben  Serfammlung  gehalten 
I)at.*)  ^cn  htxi  gebaltenen  fiebcn  S5ortrdgen  bcfc^dftigt  fld^  iu- 
bc^  f:pcciell  mit  ber  2öieberbereinigung  ber  ^at^olüen  unb  ^ro« 
tejtanten  nur  einer  Iferfelben,  ndmlic^  ber  le^te.  5)ie  übrigen 
finb  tbeilg  ber  IBetradbtung  ber  oerf(^iebenen  in  ber  9Jienf(^]^eit 
ejrtftirenben  ^auptreligionen,  tbeilg  aber  unb  ingbefonbere  ber 
©paltung  ber  cbriftlid^en  ^rdbe  in  bie  oerfcbtebenen  ^rd^en 
unb  ©ottfefflonen  gewibmet.  5)a6  er  in  biefen  ^ortrdgcn,  weldfte 
bie  SBieberoereintgung  ber  dbriftlid&cn  ©onfefflonen  erörtern  foö» 
ten,  l^auptfdd^lid^  bon  bereu  Strennung  unb  Unterfdfteibung  bani 
belt,  begrüttbet  ©öUinger  hamit,  ha^  man  erp  bie  Urfad^en  ber 
Trennung  unb  ingbefonbere  bie  Unterfc^icbe  ber  getrennten  ing- 
5lugc  fajfen  unb  fc^arf  beroorbeben  muffe,  cbe  man  an  aUen- 


•)  «ßublictrt  in  ber  Slugöburger  5l((gemciner  3fcituna  9[lr.  |33.  40, 
Digitized  by  VjOOQ  LC 


47,  54,  61,  75,  82. 


244 


!Dia0a}in  föt  bie  8itetat«t  bti  HudlanbeS. 


81».  19.  ' 


^ 


füHpge  ^etcinigung  benfen  fßnnc.  ©ine  »egtunbung,  Jöic  flc 
aurfj  tdjon  5]RßWet  für  bie  f (^nrfe  Darpcüung  bcr  Untcrfd^cibuitflS- 
letjteit  in  feinet  ,,©i?mbülif"  geltcnb  gcmad^t  f^ai  —  öbmol^l  fle 
Mnelioefle  fo  bui^t^aug  cinicudjtcnb  erfd&ctncti  fann.  S)ie  SSor- 
Mgc  flnö  übTigeng  nitfjt  nad&  einem  »on  Slnfang  an  feftgcftellten 
flaren  |)lanc  entfianbeti,  ftnbcrn  l^abenfld^  nur  im  ©erlaufe  feer 
©Qdje  wie  unioiaCiiiUd)  cmeitert;  ba^er  in  »crfd^iebenen  auf 
benjdben  (^egmftaub  etreif-üii^&ter  geworfen  unb  gleid^fam  an- 
gei^icnncnc  gaben  faflen  getaffett  unb  fpäter  wieber  aufgenommen 
werben.  SDte  2)aTfteHui^g  ift  üWgeng  flar  unb  einfa^  mh  bietet 
inteteffante  ffiporlf^e  (5^^curfe;  wobei  bcfonberS  bie  tocrberblid&e 
SBitfJamfeit  bei  Sefuiten,  i.  ©.  in  ^olen  unb  ©nglanb,  f^arf 
(jeTtorgc^üben  wirb.  5)er  Untergang  |>olenö  wirb  ^auptfä(^Iid^ 
ben  icfuitlfSen  SDRadjinaticncn  gugef d^rieben ;  ebenfo  bie  fo  lange 
bauctttbc  ftrenge  Itntcrbriiefung  bed  Äat^oUcidmuß  in  ©nglanb. 
3lud)  itnterUlfet  ber  JRcbitcr  nt(i)t,  furg  naii&suweifen,  Wie  überall, 
Wß  bie  Sefuiten  mitkam  maxen,  htn  SSölfem  wie  ber  Äir^c  felbft 
f^Itellid)  nur  9la*ttfeil  erwu^ß,  fo  ba§,  wo  i^r  %vl%  Eintrat, 
berfclbe  feine  öerbattitnenbc,  un^eilöoUe  2öirfung  dufierte. 

©epglit^  ber  sEBicberbereinigung  ber  Äat^olifcn  unb  |>rote- 
pantcn  lÄftt  fi*  (Dcttinget  auf  feine  eigentlidj  principieHe  unb 
in  btc  6a*e  tief  cinbrinßcnbe  ©rörterung  ein,  fonbern  begnügt 
er  ^ä!f  mit  ^inwetlnug  nuf  einige,  grofeent^eilS  nur  untergeorbnete 
|)unfte,  übet  weldje  flcft  etn?a  eine  gegenfeitige  Serftänbigung 
znkUn  licBc.  3n  bem  mirmd^  principietten  2)iffereng-|>unfte 
aber;  auf  ben  er  offenbar  ein  gang  befonbereö  ©ewid^t  legt, 
bütfte  eine  Jotcbe  in  ba  SBcije,  wie  er  fle  im  Sluge  gu  l&aben 
f^eint,  tcincilei  9[uß|ld)t  auf  ^erwirfli(^ung  ^aben.  Die  ®runb- 
bebingung  einer  2öiebertcicinigung  ber  ©onfefflonen  fd^eint  ndm- 
li^  fiir  ifen  bie  SÖiebercinfü^rung  unb  Slnerfcnnung  beS  ©pid» 
fßpaU  unb  i^amit  bcr  ^icxtirrfiic  mit  ÄUem,  toa^  fld^  baran  fnüpft, 
au  fein,  <5r  t^ridjt  im  ©egcnfa^  gu  feinen  früberen  bitteren 
uiib  fd)roffen  leuöerungeu  —  »on  t)cn  ^Reformatoren  mit  ^Räfei- 
gung  unb  btftonfrfjer  Dbjectiüit&t,  unb  öon  öut^er  fogar  im 
%ojit  bei  :a3ewunbenmg  feiner  ©eifteSgröge.  SCberGineg  tabelt 
er  an  bei  3f4  e  forma  Hon ,  nimliij^  bie  Slufbebung  be8  (gpiÖfopatS 
unb  bamit  ber  tjiftürifdjen  Kontinuität  ber  apoftolifd^en  ©uccefflon 
mit  ben  gSottmad^teii,  bie  baran  gefnüpft  flnb.  Der  gried^ifd^- 
ruffift^cn  unb  ber  anglifanifc^en  Äir^e  geigt  er  fld^  baber  üiel 
geneigtet,  atö  bem  beut|d?en  ?)rotcftantidmu8.  Diefcr  aber  be- 
tradjtet  obne  Swetfel  gerabe  bie  IBefeitigung  beS  epi€fopat8  unb 
bamit  ber  eigcntlidjen  ^licfter^errfd^aft  al8  einen  feiner  beften 
lÖDTgüge,  aU  ^auptennngenft^aft  ber  Sleformotion  unb  al8 
©runbbebingung  ber  ®eifte*jfreibcit  im  d^riftlid)cn  ©lauben,  wie 
fut  bie  SBiffenJiftaft.  Söiiibe  ba§  (SpiSfopat  mit  feiner  apofto- 
lifdjen  ©uccefflon  unb  Drbinationögewalt  wicber  eingeführt,  fo 
wäre  bamit  audj  ha^  totle  ^pxieftertbum  wieber  gegeben  mit  feiner 
msjftifdjcn  JQßoUmadjt  nnb  firdiUc^en^errfd&aft  unb  bem  baburd6 
bcbingten  f troffen  ©egeufae  ßon  ?)ric^ern  unb  ßaien,  Wirten 
unb  ^eerbc,  wie  ex  in  bex  fatbolifd^en  Äirdje  beftel)t.  Dafi 
DMingcr  in  bex  Z^at  bieö  im  Sluge  bat,  fd^eint  aud^  barauö 
^ertjoxäugef)en,  baS  er  ta^  Opfer  aU  SRittelpunft  be$  ©otteö- 
bienftcd  beibcbattcn  wüufc^t  —  m^  ja  burd^auS  einerfeitS  bie 
föyiftenä  beö  |)ricftextbumö  ctforbert  unb  anbcrerfeitS  wobl  avi^ 
bie  i*el)ic  mn  bex  3:ranetubftantiation,  alfo  bie  fatbolifc^» 
^ieiaxd)i(ct)e  i'etjxc  iJon  bex  ©ud^ariftie  »orauSfefet,  mit  ^Uem, 
was  bamit  in  S.krbinbung  ftebt  Der  SRebner  unterlieg  ed,  flc^ 
übet  biejen  fo  ipit^tigcu  ?)unft  nä^er  auögufpred^en.  SttiUebri- 
gen  wünf{f»t  er,  bag  bex  @enu§  beg  Slbenbma^ld  unter  beiben 
©eftalten  allgemein  gewdbrt  werbe,  fflegüglid)  ber  Seilte  ba- 
gegen  jcbeiut  er  Bon  ben  |)rotcftanten  gu  »erlangen,  ha%  jlc  bie* 


felbe  wieber  gur  IBerpflid^tung  erbeben  fottten.  ©r  weifi  baranf 
l&in,  ha%  \a  o^nebin  unter  ibncn  fclbft  f*on  üielfodft  ber  SBunf^ 
nad^  SBiebereinfü^ng  berfelben  laut  geworben  fei  —  befonberi 
in  (Snglanb  unb  felbft  au^  in  proteftantifd^en  streifen  Deutfi!^ 
lanbd.  9Bie  aber  babei  über  ben  faframentalen  (Sbcirafter  eine 
Vereinbarung  ergielt  werben  !5nne,  ift  ni^t  weiter  erörtert  Sn 
ben  öe^ren  »on  bcr  JRe^tfertigung,  »on  bem  aRittelguftanb  ober 
9ieinigung9a!t  nacb  bem  2:obe  unb  felbft  i^om  ÜRdnd^Meben  finbet 
er  bie  ©dftwierigfeit  einer  ^Bereinigung  nid^t  gu  grofi,  ha  in  all' 
biefem  bie  9)roteftanten  felbft  fc^on  bem  £at^olicidmu§  ^  an« 
gend^ert  ^aben.  61^elofig!eit  fd^eint  er  gwar  htn  proteftontif^en 
©eiftlid^en  nidgt  gerabegu  auferlegen,  wobl  aber  bei  ben  fat^c 
lifd^en  beibel^alten  gu  woEen.  @r  finbet  fie  wünfd^endwertb.  bo« 
mit  ber  ©eijtlid^e  jtd^  gang,  ungeti^eilt  feinem  »erufe  »ibmen 
fönne  unb  gugleid^  für  jene  €aien  ein  guteö  Seifpiel  gebe,  bie 
burd^  SSerl&dltniffe  be§  ßebenS  gegwungen  flnb  gur  e^eloftgfett 
—  eine  Begrünbung,  burd^  weld^e  man  freilid^  ben  ©eijtlidjen 
aud&  (Sntbaltung  öon  gleifd^fpeifen,  geiftigen  ©etrdnfen  u.  bgL 
auferlegen  fonnte,  ha  fo  i^iele  au$  bem  S^olfe  burd^  ungünftige 
IBerbdltniffc  gegwungen  flnb  gur  (gntbaltung  bawon! 

Huf  anberc  Differengpunfte,  bie  nod6  fd^wieriger  flnb,  »iib 
nid^t  eingegangen  unb  bie  ^atift  läuft  auf  eine  ^mabnnng  ivx 
2:olerang  unb  gur  ©rünbung  eineS  fo  gu  fagen  internationalen 
SSereinö  gur  Unterfu^ung  unb  Huögleidjung  ber  Diffenengpunfte 
^inauS,  eines  IBereinS,  nid^t  auSfd^lieglid^  bon  2:^eologen,  Ion» 
htm  oon  gcbilbeten,  woblgeflnnten,  gläubigen  aRdnnem  gei|i' 
lid^en  unb  weltlidben  ©tonbeß.  „Die  ©runblage,  fogt  er,  wäre 
einfadb  bie:  bie  ^eilige  ©d^rift  mit  ben  alten  fifumcnifc^en  biet 
©laubcnSbefenntniffen,  aufgelegt  nad^  ber  öel^re  tzx  nocb  unge« 
trennten  Äird^e  ber  erften  Söb^bunberte".  Demnach  waren  alfo 
bie  mittelalterli^en  unb  bie  tribentinifd^en  @laubensbefümmsii> 
gen  oon  uom^erein  abgewiefen,  wenn  aud)  nidöt  beftimmt  ja 
fagen  ift,  wie  »iele  „erfte  Sa^r^unberte"  gemeint  flnb.  3Bir  jin^ 
aber  übergeugt,  bafi  biefe  borgefd^lagene  ®runblage  ^inreid^enb 
wdre,  um  enblofe  tl^eologifd&e  ©treitigfeiten  beröorgurufen,  flatt 
eine  Vereinigung  gu  förbem.  (5$  ift  wal^rbaft  feltfam,  »elt^e 
©d^eu  man  f^at,  baS  S^riftentbum  au9  erfter  $anb  gu  nebmen, 
au8  ber  beS  ©tifterS  felbft,  woburd^  bod^  weit  leidster  eine  (gini» 
gung  ergielt  werben  ffinnte,  al8  wenn  man  baffelbe  in  ber  com» 
plicirten  gorm  au8  fpdterer  »ermittelnber  ^anb  übernehmen  »il! 
Ueberbaupt  bürfte  au§  bem  biöber  Slngefül^rten  flar  geworbei 
fein,  wie  febr  Dßllinger  no(^  im  fatl^olifd^-bierart^ifd^en  Softem 
mit  feiner  ^crrfd^aft  unb  feinen  Dogmen  befangen  ift.  @r  »il 
im  ®mnbe  nur,  ha^  bie  |)roteftanten  unter  geringen  ©onceffliy 
neu  biefeS  ©t^ftem  annebmen  foHen  unh  hta^tti  baber  mit  ©^n* 
pat^ie  nur  Jene  Slid^tung  im  |>roteftantidmu8,  bie  al8  fatl^olifhcnö 
fld&  erweift,  g.  35.  bie  beS  Berliner  |>rebiger8  ^.  2ß.  6*Älje 
unb  beS  englifdjen  romaniflrenben  JRitualiften  |>ufe^.  ©eöt 
ben  Stbingianem  loibmet  er  ein  SSäort  ber  Sl^eilnobme,  wdfttenb 
er  allein  auf  bie  liberalen,  ben  Dogmengwang  »crwerfenbe« 
3:^eologen,  weld^e  ber  freien  gorf^ung  bwlbigcn,  einen  febr  miS» 
günftigen  ©eitenblicf  wirft,  inbem  er  fle  aU  ©egner  feiner 
Sßieber»ereinigung§-aSorfd&ldge  begei^net.  ©r  fagt:  „Die  gwette 
Älaffe  (üon  Gegnern  biefer  irenif^en  SJeftrebungen)  bürften  jene 
2:beologen  bilben,  benen  aud^  fd^on  bie  Seigren,  welche  aüeii 
djriftlid^en  ^ird^en  gemeinfam,'  ein  Hergernift  unb  eine  8aft  ftn^, 
bereu  fle  fl^  gern  entlebigen  möd)ten."  SKan  bea^te  wo^l,  ^i 
bier  hie  ^itil  unb  Slblel^nung  ber  alten  formulirten,  unter  \o 
bitteren  ©treitigfeiten  feftgefteHten  Dogmen  nidftt  ttm  einer 
ernfien,  wiffenfc^aftlid^  gewonnenen  Uebergeugung,  fonbern  beni« 
Ud6   genug   einer  »erberbten   ungläubigen  ©eflnnung,  Mfcm 


«0.  19. 


^{agai^ttt  für  bte  Sitetatut  be8  KudlanDeS. 


245 


SBiUctt  gugcf^rtcbcu  wirb.  (58  tft  alfo  ^ier,  —  wenn  anä^,  iric 
»ir  gern  glaubeti,  unbewußt,  —  tiod^  Jene  Sluffaffung  bct  @lau^ 
bfttgüerfdfttcbcn^ett  na^Jüitfcnb,  au8  »cld^cr  btc  SSctfoIgung 
IttberSglSubtgct  aI8  ücrbtcd^crif^cr  ?Kenf(]^en,  bertootging.  Son 
tvirfitd^  Itberalei  SRid^tungi  von  freifinniger  Kuffaffung  bet  alten 
Qlaubendfa^ungeh  unb  Don  einem  SRec^e  freier  miffenfd^aftUd^er 
^orft^ung  biefer  gegenüber  fann  alfo  bei  ©öEinger  gar  feine 
Äebc  fein.  S)ie  liberale  ^rejfe  l^at  ol^ne  genügenbe  ©ad^fennt- 
ni§  üiel  ttnfl^ebenö  ba»on  gemacht,  bafi  er  fld^  bem  nenen 
^ügma  nid^t  unterworfen  f^aht  unb  i^n  betrautet,  aU  m&re  er 
ein  5lnl^dnger  ber  freien  gorfd^ung ;  bieg  war  burdjauö  irrig. 
aSBie  wenig  e8  ibm  um  freie  SBif^tnf^aft  gu  t^un  fei  —  mit 
Undnabme  etwa  ber  5^r^engef(!^id^te  in  beftimmter  Siid^tung  — 

I  Mi  gel^t  f(j^on  baraud  l^eri^or,  ba%  er  in  biefen  ä^ortrdgen  unb 
au4  fonft  immer  nur  \)om  ä3ef(^lu§  beS  batifanifd^en  @oncil$ 
am  18.  Snli  1870,  b.  1&.  üöm  UnfcblbarfeitB-fDogma  fprid&t,  ha* 
gegen  flagt  unb  fl(^  erflärt,  nirgenbS  aber  einen  5£abel  f^at  gegen 
ben  9efd^lu§  beg  ndmlidgen  ©oncilg  oom  24.  $l:pri[  1870,  burd^ 
ben  aüeS  3lec^t  ber  wiffenfd^aftlid^en  ^orfd^ung  üernid^tet,  alle 
greibeit  ber  2Bi|fenfd&aft  aufgel&oben  unb  iebcm  Äat^olifen  bei 
allem  wiffenfdöaftUd^en  ©trcbcn  blinbe  Unterwerfung  unter  h^n 
5ltt3tpru(^  auc^  ber  unwiffenbjten  SErdger  ber  5lutoritdt  gur  fird^- 
licben  @laubenSpflid)t  gemad^t  worben  ift. 

Slrofe  aUebem,  ijt  inbefi  nidbt  gering  gu  ad^ten,  bafe  DöHinger 
mdj  nur  fo  weit  in  ber  Dp^)ofltion  gegen  ben  pdpftlid^en  IIb- 
foIuti8mu8  unb  gegen  bie  Sefuiten  gegangen  ift,  aU  er  getrau 
fyxt.  ^  ibn,  »on  feinem  ©taubpunft  au8  unb  in  S5ergleid6 
mit  feiner  frül^eren  wefentlid^  römifd^-l^ierard^ifd^en  SWd^tung  unb 
©trebung  ifl  e8  fogar  ein  fe^r  bebeutenber  ©d^ritt,  ben  er  ge* 

'  wagt  l&at,  ber  wobl  für  S3icle,  bie  fonft  unbebingt  mit  htm 
römifd^en  ^apftt^um  in  jeber  IBejiel^ung  gingen,  bie  SJeranlaffung 
geWürben  ifl  jum  5Rad&benfen  unb  gu  ernfterer  fjorfc^ung  über 
bie  Sered^tigung  unb  S3ebeutung  ber  fir(^Iid&en  Slutoritdt  unb 
gum  enbU^en  @rwad^en  au8  ber  gldubigen  IBetdubung  unb  bem 
geiftigcn  ©d^lafe,  worin  fie  oon  Sugenb  an  »erfe^t  werben  waren. 
&  giebt  wenige  ^enfd^en,  bie  felbftt^dtig  fld^  aug  fold^em  3u* 
Itanb  ergeben  fßnnen,  weil  hie  ©infld^t  fel^It;  wenige  aud^,  bie 
jld^  beraub  felbftdnbig  gu  ergeben  wagen,  fclbfk  wenn  baS  ßi(^t 
befferer  (Srfenntnig  i^nen  aufgegangen  ift.  ©old^e  bebürfen 
einer  anerfannten  Sluctoritdt  ber  in  ©laubendf  ad^en  p  vertrauen 
fle  feit  lange  gcwöb^t  worben  flnb;  unb  bieg  ift  bei  DfiUinger 
ber  gatt  -  auf  beffen  fat^oUfd^e  ^nfidfeten  ia  lange  3eit  bin- 
burcb  gefd^woren  gu  werben  ijffegte.  ©eine  Dppofltion  gegen 
ben  p&p^iiditn  9lbfoluti8mu8  unb  gegen  bie  Sefuiten,  wcld^e 
gegenwärtig  bie  faftifd^en  SSebcrrfd^er  ber  fatbolifd^cn  5^ird^e  flnb, 
Wirb,  wenn  |ie  aud^  an  fl^  ungenügenb  ift,  ft^er  bagu  beitragen, 
bafi  ba«  bcutfd^e  Solf  aud^  in  feinem  fat^olifd^en  St^eilc  fld§ 
enblic^  ber  Idbmenben  (Sinwirfung  be8  l^ierart^ifd^en  ©i^ftemg 
entgie^e  unb  »on  bem  jefet  fo  fe^r  brdngenben  3:obfeinbe  feiner 
gciftigen  Äultur  unb  feiner  poUtifdjen  ®xb^t  jidj  grünblid^ 
befreie. 

'gro^fd^ammcr  fte^t  auf  einem  gang  anbem  ©tanbpunft 
bei  feinen  ©rfirterungen  über  bie  SBieberoereinigung  ber  Äatl^o- 
lifcn  unb  ?)roteftanten,  gel^t  »on  anbern  ©runbfdften  au8  unb 
^at  anbere  ^kU  im  Singe.  @r  flel&t  ni6)i  auf  bierard^ifd^-fird^- 
lid^em©tanbpunft,  fonbemauf  bemreligiöS-et^ifd^en  be8„6bri|ten* 
tbumß  ©btifti";  er  erörtert  nid&t  cingelne  ©treitpunfte,  fonbem 
bie  ?)rincipienfrage,  unb  ^egt  bie  ttebergcugung,  bafi  bie  SBieber- 
»ereinigung  ber  getrennten  Sonfefflonen  unb  eine  funbamentale 
Iir(i^lid6e  Sleform  Jpanb  in  ^anb  geben  müßten. 

8ro^f(^ammer  l^at  biefer  grage  guerft  eine  einge^enbe  ®r- 


orterung  gcwibmet  im  3. 1863  in  feiner  i^bHcfou bilden  3€itf(^rift 
„Ätl^enaeum"*),  al8  bie  ©d^rift  „Pai  vobiscum  etc."  üon  einem 
Vroteftantifd&en  Serfaffer  erf^icncn  mar.  ®r  ift  ^und^^ft  öon 
ber  Slbji^t  geleitet,  auf  hie  offcntli^e  gj^einung  au  wir!cn,  um 
ben  ®ebanfen,  bie  9leigung  gut  aBieberucicinigung  wad^  ju 
rufen,  bie  »ebingungen  berfelben  flax  gu  machen  unb  beten 
TOöglid^feit  gu  geigen,  l&offenb,  ha%  aamäbli^  ber  ©cbanfe  baran 
gu  einer  treibenben  Sbee  im  beutftbm  SSolfc  werbe,  bie  fti^er, 
wenn  jie  einmal  entflanben,  bie  entgcgenftcbenben  Jpinberuiffe 
überwinben  werbe.  SSon  ben  gwci  3:^eilen  ber  Slbbanblung,  bie 
jid^  au^fd^liefilidS  mit  ber  fatboUfi^en  ^n^c  befd[)aftigt,  ip  bct 
erfle  ber  Sefeitigung  entgegenftebenber  ^;^iuberltiffe  unb  Sor* 
urtl^eile  innerhalb  ber  fatl^olifdften  ^irtbe  gewibmct,  ber  swcite 
aber  erörtert,  Wa8  gundd^ft  gu  geftbeb^n  b^be,  um  eine  SBieber* 
»ereinigung  mit  hen  |>roteftanten  anjubabnen.  UU  ein  .^au^jt- 
binbemig  berfelben  wirb  gucrft  baS  in  ^om  berrfd&enbc  S5ot. 
urt^eil  unb  SSerlangen  nad^  »Daftätibtgcr  (Ftnbcit  ber  Äirt^e  im 
©inne  bon  »oHfommener  ©leidjfoimtfliEcil  {perfecta  conformitasj 
angeführt  unb  fritifd6  gewürbtgt  @^  wirb  gegeigt,  ba|  bicfeg 
Sbol  {einerlei  wirHid^e  Seredfettgung  b^^be  im  <5f|tiftent^um;  ba§ 
ß^rifluö  felbjt  Weber  Je  eine  foldje  au&brütflicb  gefcrbert,  noc^ 
je  in  S03ort  oter  Si^at  irgenb  eine  3?cranflaltung  getroffen  babe, 
eine  fold^e  (Sin^eit  eingufü^ren  unb  gu  bfwabren,  wie  fc^on  bar- 
au8  beroorgebt,  bafi  er  Weber  ein  feftcg  eebrfj^ftem  formuürt  unb 
l^interlaffen,  nod^  eine  bejtimmtc  ftabik  unteranbertid^e  Äircben* 
SSerfaffung  feflgefteUt  b^t.  ©aö  C^lei(^c  gelte  tjon  ben  ^ijofteln. 
%XL6i  bie  Srabition  biete  feine  fefte  ©rwnblagc  unb  ©teine  ba* 
für,  ha  fie  feineSwegS  aUentl^albcn  Hat  unb  gleiififürmtg  ifl,  wie 
bie  bielen  ©treitigfeiten  barüber  geniigfam  äeigen.  5)ieje  Sorbe* 
rung  bon  üottfommener  @leidbf5rmigfeit  ift  beider  nur  ein  %xl$' 
flu^  üon  römifd^»^)dpftlid6er  2öitlfur  unb  ^€rrfd)Ind}t  unb  fann 
nur  auf  Äoften  ber  lebenbigen  5Bat)rl?eit  unb  freien  ltcbeT;^eu{sung 
burd&  tobte  Formeln,  burd^  ©laut enö^^tüting  unb  ^cifttöbtenben 
2)mdf  ergielt  werben  —  ift  bober  burd)auB  aB  unbcres^tigt  unh 
oerwerflid^  aufgul^eben,  womit  benit  guiileid^  ein  Jpan^jtbinberntg 
ber  SBieberoereinigung  in  SBegfall  fommt. 

(Sbcnfo  berl^dlt  e8  fidb  mit  Berlin ücraiibcrlid^feit,  ©tatrbeit 
Unüerbefferlid^feit  beftimmter  liebten  unb  Ginricbtnngen,  bie 
einmal  in  ber  Äird^e  fejtgeftellt  unb  nun  für  immer  unb  eroig 
feftgebalten  werben  f ollen,  auii^  wenn  (le  langft  tobt  unb  un« 
frud&tbar  ober  gerabegu  fd^dblii^  genjcrben  fmb.  9(u(b  biet  geigt 
fd^on  bie  Söirffamfeit  ©l^rijti,  bet  ^Jt^jcfteC  unb  ber  erften  tbrift- 
lid^en  Äird^e,  ha%  aUentbalben  baS  5Berf  Sbrifti  anf  (Sutwi^ftung 
unb  5?ortbilbung  in  ben  lebenbigen  33ct!?älfniffen  ber  ©efcbii^te 
angelegt  fei.  Sflid^t  al$  eine  totte  ^}JIafcbine  i'ott  ha%  ßtjriften- 
tl&um  wirfen  in  ber  ©efd&idjte,  fonbcrn  als  Icbcnbiger  Äeim 
Wad^fen,  jidft  entwitfeln.  OTan  bot  bieä  in  |ber  3:f>at  in  ©egug 
auf  bie  Seigren  unb  SInorbnungen  (J^rifti  unb  ber  Slpoftel  ielbft 
avi^  wirflid^  fo  angenommen  unb  banad?  gel^aiibelt;  tn&em  man 
biefelben  nur  al8  Äeime  unb  "^princi^ien  betra^tete  unb  ibte 
JJbrtbilbung  burd^  bie  (Dogmen  unb  buii^  bie  firdjentccfitlid^e 
Drganifation  ücrfud^te.  Diefe  Dogmen  unb  fircbenreditUilten  33e' 
ftimmungen  aber  Witt  man  ni(bt  felbft  Wieb  er  aU  Äeimc  gu 
weiterer  (gntwitflung  unb  Umbtlbung  betrattjten,  fonbem  fte 
fotten  aU  enbgiltige,  unoerdnbcriidije  gctmcln  gelten  unb  fiir 
immer  feftgel^alten  werben.    2)ie^  mu&  aU  unberecfjttgt,  ja  abfurb 


•)  Slttdf)  fcparat  gcbrudPt:  „Heber  bie  Biebertocreititgung  ber  Äat&o. 
Itfen  unb  ^roteftantcn.   Ttxt  befontetcr  iRudritbt  auf  bie  ©t^rift:  Fax 
Tobiscuml  bie  lird^Iic^cSBieberüeremtaunäic  Bon  8r,  3  Sro^ 
SWün^en,  Öentner,  1864.    (68  @.)  T^ig'tized  by   ; 


'W^^' 


346 


gKagagitt  für  bic  Literatur  ht^  SludlanbeS. 


9lo.  19. 


itf^' 


Hsd^net  unb  gitntcfgetDtefen  werben;  benn  wenn  (SI)rt{tu9  nnb 
Mc  Hpoflel  felbft  ntd^t  untjeranberlid^c,  »oUftänbig  ftarre,  wnan- 
toflfcarc  gormeln  für  5t^eortc  vixtt)  ^xajcx^  be8  religißfen  ®lau- 
BenS  nnb  Gebens  gegeben  I)aben,  fo  !ann  bieS  audf  ni^t  Knf- 
labe  ttttb  8led|t  ber  STlieoIögcn  unb  ^ird6en»örftelöcif  f«tn,  benn 
fle  ftel^en  ntd^t  ftölfter  nnb  ^aben  ni(i^t  me^r  S3ere^ttgwng,  al8 
.ffl&riftnS  unb  feine  Itpoftel  felbft.  (Sin  flared  3eugni^  l^iefür 
giebt  an^  baS  @*i(ffal  ber  »eft^Iüffe  be$  fog.  ^pofitU(S.oncxU 

^  %n  Serufalem,  buKl^  toeld^eg  unter  Ruberem  feftgefteUt  unb  mit 
ben  2öorten:  ^Dem  ^eiligen  ©eift  unb  un8  l&at  e8  gefallen", 
»crfuttbet  warb,  ha^  bie  ©laubigen  üom  »lute  unb  »om  ©r- 
fücften  flc^  gu  entl)alten  l&aben  —  ein  »efd^lug,  ber  aHmä^Ud^ 
»ottftfinbig  unwirffom  unb  au^cr  ^aft  gefegt  warb,  obwohl  er 
rinen  fo  formetten,  feterltÄen  ttrfprung  l^atte.  Söcnn  bieg  einem 
«poftel-Sefd^Iuffe  gefd^e^en  fonnte  unb  burfte,  foUten  bie  S3c- 
fd^lüffe  fpäterer  S3ifd&of8.6oncinen  für  immer  untoeränberlid) 
anb  abfolut  giltig  bleiben  muffen  unb  über  fle  fc^led&tcrbingS 
tild^t  meftr  hinausgegangen  werben  bürfen ,  fo  t>a^  iebeS  ©oncil 
fkt  bie  geiftige  ©ntwicHung  ber  SD^enfd^l^eit  gleid)fam  eine  ©acf- 
gaffe  bilbet  unb  JebeS  2öeiter!ommen  unmöglid^  madftt?  ^apft 
iitib  S3ifd^ßfe  bel&aupten  t)k^  wol^I  unb  reben  e8  ben  ©Idubigen 
et«,  aber  e8  ift  l^iftorifdi  unwal^r  unb  fad^Iid^  unberechtigt.  — 

*  IHHc  mit  ten  IDogmen,  ebenfo  üerl^ält  e8  ^6)  mit  ber  fird)lid^en 
©iSd^lin  unb  löerfaffung.  S3eibeg  ift  urfprünglid^  ni^t  fif 
unb  fertig  gegeben  worben  unb  in  feiner  ber  folgenben  ©enc- 
rationen  l&aben  ^apft  unb  ^ifd^öfe  ta^  8fled)t  in  biefer  Se- 
glel^ung  enbgültigc,  abfolut  unüerdnberliij^e  33eftimmungen  für 
aEe  folgenben  B^^t^^  iittb  ®efc^le(^ter  p  geben,  naciftbcm  bod6 
©l&riftuS  felbft  unb  feine  Slpoftel  bi^eB  nic^t  getrau.  3)ie  ^enbe- 
tung  g.  33.  in  ber  ^u^biSciplin,  um  »on  Ruberem  abpfeifen, 
unb  bie  @d^wanfungen  unb  SBanblungen  in  ber  fird^lid^en 
SJerfaffung  geben  l^iftorif^eö  3eugni6,  M%  bie  üon  ürdilic^en 
©jewalt^abern  fo  brcift  aufgeftetlte  unb  fo  l^artnätfig  fcftgel)altene 
a5c^au4)tung  einer  Unoeränberlidjfeit  in  biefer  SScjicl^ung  eine 
Unwaftr^eit  fei.  9iac^bem  in  biefer  2Beife  jene  SBal^ngebilbe 
befeitigt  flnb,  bie  dn  ^au:ptl^inbemi&  ber  Söieberüereinigung 
auf  fat^olif(^er  @eite  bilben,  gel^t  ber  SSerfaffer  baran,  gu  geigen, 
wie  biefe  felbft  angubal^nen  fei.  ©r  betont,  t>a%  e8  fld)  gunäd^ft 
gar  nidftt  um  SJereinbarung  t^eologifd^er  gormein  für  ben  ©tau- 
ben beö  S3olfeg  burd^  tbeologifdie  (Sonferengen  unb  2)iöputc 
ftanbeln  fann,  fonbern  ha%  banad^  p  ftreben  fei,  tia^  im  d^rift* 
Ud&en  ©eifte  unb  in  ben  religiög*etl^if(^en  ©runbprincipien  bie 
SBieberoereinigung  ftattfinbe,  —  woburd^  bie  übrigen  3)iffe- 
rengen  fid)  aUmäl^lic^  oon  felbft  Ijeben  würben,  m  fei  alfo  auf 
ba8  gurüdfgugc^en,  wooon  bit  gange  bogmatifd^e  unb  firc^en- 
rcd&tlit^e  ©ntwicflung  ausging,  um  bie  fpäteren  2)iff erengen  gu 
überwittben.  Unb  in  biefer  ^egic^ung  wirb  bcm  in  ber  fat^o- 
lifc^en  Äir^e  gur  äugerften  ©infeitigfeit  unb  ©rftarrung  ge. 
brad^ten  ^utoritätg:princi:p  gegenüber  barauf  gebrungen,  bag  gur 
SBieberl^erfteUung  beg  gefunben  geiftigen  Öcbeng  bie  grei^eit  ber 
Wiffenfd^aftlid^en  gorfdjung  neben  ber  Slutorität  gur  ©cltung  ge- 
brad^t,  unb  bit^  unwürbige  IDienftoerliältnig  ber  2öiffcnfd)aft 
fliegen  bie  blinb  igebietenbe  wie  blinben  ©el^orfam  forbernbe 
Slutorität  aufgelfeoben  werbe.  2)a  bie  gange  ©ogmenbilbung  auS 
Wiffenfd^aftlid^em,  bialeftifdftem  |)roge6  l^croorging,  fann  nid^t 
btefe  SGÖiffenfdE)aft  aU  öebenSprincip  gel^emmt  unb  fernerlfeitt 
aEer  fclbftänbigen  33etl)ätigung  1)txanbt  werben,  wenn  nid^t  aUe8 
^ben  aufboren  unb^atte  ©ntwicflung  unmöglft^  ober  nur  gu 
einer  (Batijz  ber  blinben  SBiUfür  unb  ©ewaltübung  gemad^t 
toerben  foU.  iDurd^  freie,  b.  Ij,  wa^rlfeafte,  nur  bem  ©efefee  ber 
ffliffenfd^aft  folgenbe  gorfc^ung  allein  feien  bie  bogmatifd^en 


gormein  wieber  in  ging  unb  gur  gefc^mäSiöc«  gortbilbung  gu 
bringen. 

2Bie  S3efreiung  ber  Söiffenfdbaft  »on  ber  abfoluten  $en- 
fd^aft  ber  l&ierard)ifc6en  Slutorität,  fo  forbert  ber  SSerfaffer  anc^ 
ha^  ^t(^t  freier  reltgiofer  SebenSfü^rung  für  bic  ©emeinbcn 
unb  bie  ©ingeinen.  IDie  fat^olifd)e  5tird^e  folfte  eine  i^eilanftolt 
für  bie  a)[lenfd)en  fein  unb  ift  burd&  bie  J&errfdbfud^t  ber  $ic^ 
ord^ie  gu  einer  ©erfu^ungganftalt  geworben,  ha  ben  SHeufd^cu 
burdft  aW  bie  wittfürli^en  &ehoU  unb  ©erböte  ber  Äird^e  mn 
gefteigertc  SSeranlaffung  gur  Uebertretung  unb  ©ewiffeng»«» 
leftung  gegeben  ift,  o^ne  ha%  biefelben  für  wabre  religiöfc  unb 
flttlid^e  33i(bung  ha^  ajlinbefte  nüfeen.  3n  folc^er  SBeife  foHte 
auf  fal^olifd^er  ©eite  t>it  2öieberocreinigung  angebahnt  werbe«, 
^ie  »erlangt  aUerbingö  üon  ber  ^ierard^ie,  inöbefonbere  »om 
^a^fte  gewiffe  Dpfer;  eS  wirb  aber  am  ©d^luffe  ber  Jlb^anb. 
lung  barauf  l^ingewiefen ,  ba§  SRom  alle  Urfacfte  ^abe,  um  M 
SGBobleS  eines  gangen  SBolfeS  Witten,  wie  baS  bcutfdbe  eS  ifl, 
D^fer  gu  bringen,  ba  eS  bod^  burdb  feine  Korruption  unb  ^errf^ 
fuc^t  bie  ^aupturfad^e  ber  ©laubenSfpaltung  war,  wel(be  über 
5)eutfd)lanb  fo  namenlofe  ßeiben  gebrad^t  f^at 

3n  ber  fatbolifd^en  Äird^c  gefd^a^  feit  bem  (Srfd^einen  biefer 
©(^rift  t>a^  fd^rofffte  ©egentl&cil  üon  aU*  bem,  toa^  barin  üe^ 
langt  ift.  3)ie  SQSiffcitfdbaft  ift  »oUftänbig  gur  ©flaüin  ber 
$terard)ie  gema(^t  unb  ber  ?)apft  ffat  fld^  gum  unbebingten,  un» 
fel^lbaren,  allein  bere^tigten  ^errn  unb  SJieifter  ber  gangen 
Äirc^e  unb  aller  ©laubigen  erflärt.  ©erabe  bied  inbeg  bürfte 
ber  Tcligiofen  ©tnigung,  wenigftenS  beö  beutfd^en  S3olfe§,  S^or- 
fdftub  leiften,  ha  ber  romifcfte  ^rurf  fd^lie|licb  gur  entf(^iebcnen 
Dppofition  beS  !atbolifd)en  3:^eile8  beS  beutfd^en  IBolfeS  führen 
unb  eine  Slnnä^crung  an  ben  proteftantifdben  2;i^eil  ocranlafien 
fann.  gro^fd^ammer  »erfolgte  feinerfcitS  bie  eingef c^lagene  33a^n. 
S118  bie  ©nc^clica  oon  1864  mit  bem  fog.  ©^llabuS  erf(]^ien, 
ging  er  in  feiner  „Seleud^tung"  berfelben  einen  ©d^ritt  weiter, 
inbem  er  als  eingigeS  9flettungSmittel  gegen  ben  tbeologifc^en 
Dogmen*3Än!  unb  gegen  l)ierardE)ifd)e  ^nmagung  unb  Jperrf^aft 
bie  einfache  religißS«etbifc^e  öebre  (5t)rifti  felbft  begei(^netc  unb 
gugleidb  bie  Sered^tigung  beS  romift^en  |)rimat8  cntf(^icben  in 
Slbrebe  fteUte.  @r  wieS  babei  befonberS  auf  ben  f^reienben 
©egenfaft  Ibin»  ber  befielt  gwifc^en  ber  aUentfd^eibcnben  S3eben» 
tung,  bie  man  bem  römifd^en  ^a:pftt]&um  beilegt  unb  anbcrcrfeitS 
bem  Umftanbe,  bag  Weber  ©btiftuS  nod^  bie  Slpoftel  auc^  nur 
mit  einem  eingigen  SBortc  biefer  3Jiifflon  unb  S3erecbtigun0  ber 
romifd^en  Sifcbofe  je  ©rwa^nung  getrau,  fo  t>a%  angunebraen 
wäre,  ba^  fle  abfurber  Söeife  abfldE)tlidb  gerabe  baS  5ltterwi(^tigfte, 
(Sntfcbeibenbfte  üerf^wiegeu  l^ätten  —  wenn  bod^  ba^  xm\](bt 
Primat  in  il^rer  5lbfldbt  gelegen;  eine  Slbfurbitöt,  beren  ©r» 
wägung  fdftlieglic^  wol^l  aud^  bie  üerblenbetften  Singen  »irb 
öffnen  muffen,  ißm  Sal^r  1868  fpradb  %xo^6^ammtx  in  feinem 
gröftwcn  Söerfe:  „2)ag  ©bnftentt)um  unb  bie  mobeme  3Ratu^ 
wiffenfd^aft",  eS  mit  nodb  größerer  ©ntf^iebenl^eit  auS,  ^a| 
gerabegu  bis  an  hk  ©rünbung  beS  ©btiftent^umS  felbft  bei 
einer  9teform  gurüdfgugeben  fei,  ba§  baS  firdftlidbc  Sbriftent^um 
bis  an  bie  SGBurgcl  gurücfgufd^neiben  unb  eine  gang  neue  SBirf« 
famfeit  ber  wahren  d^rtftlid^en  ^rincipicn  unter  unfercn  Scr« 
Ibältniffen  beginnen  müfje.  a)ie  genauere  Unterfudbung  ber  9l^ 
fultate  ber  mobernen  5Raturwiffenfd^aft  in  ibrem  IBerl^ältniffe  gu 
ben  ^riftlid^en  3)ogmen  ^atte  ibm  gegeigt,  baß  auf  anbere  Söeife 
föbtiftentl^um  unb  3öiffenfd)aft  nid^t  neben  einanber  bcfteben 
fönnen,  ba  bie  funbamentalften  ^Dogmen  ber  Sl^eologen  »or  ber 
Sf^aturwiffenfd^aft  unhaltbar  geworben;  ba^  bagegen  bie  Ce^w 
unb  baS  ßeben  ©brifti  felbft  als  wahrer  ^uSbrudf  beS  ewigen 


m.  19. 


VUgagiti  füt  bie  Sitetatut  ^ei  SuSlanbeS. 


247 


JSBefetid  ber  Steltgtün  tm  bet  SBijfenjdjaft  ntd^td  %n  befur^ten 
^ak.  ©crfclbcn  Unflat  »arb  toeiterer  SlnöbTUtf  gegeben  in  bct 
gdjttfl:  „5)a8  Siedet  bcr  eigenen  Ucbergcugung"  (1869),  unb 
feitbem  mel^tfa^  in  »erfd^iebenen  Slb^cmblnngen.  @§  tft  ha», 
m»  man  feit  öcfflng  als  ba8  ©l^riflentl^uni  g^rifti  bejeii^net 
im  @egenfa^  gnm  tl^eologifd^en  ober  ür^li^en  ^f^n^tnif^nm, 
auf  tt>eld^e§  ^.  immer  miebet  Iginmeift,  aU  auf  ben  einzigen 
Sßeg,  8tt3lcid&  ba«  lebenbige  ßl&riflent^um  lieber  gu  getoinnen, 
ber  aßiffenfd&aft  il^re  ©elbft&tbigfeit  gw  jic^iern  unb  bem  &iaatt 
gegenüber  frei  gu  »erben,  fo»ie  htn  (Sonftict  mit  ibm  ju  »er- 
welben.  ®cgen  baS  Scbenfen,  i>bbie8nid^tdnftattein.^ortfd^ritt, 
Uielme^T  Umfel^r  unb  [HeactlDn  fei,  Jöirb  bemerft,  ba|i  nur  bie 
älUdSel^r  gu  einem  beftimmten  ^iftorif^en  ^tmidßungd'Stabium 
eine  0leaction,  unliiftorif*  unb  unnatürlid^  fei,  nit^t  aber  S^tf* 
fe^r  gn  ben  Urprinci^ien  felbft,  bie  au^er^tftorifd^  flnb  üon 
ewiger,  unbebingter  ©eltung.  »ilbli(3^  gu  reben:  t>a  ber  Saum 
be«  ^iftötifi^en  ©briftent^umS  fld^  erfdfeöpft  bat  unb  unfru^tbar 
ttub  ttnlöaltbar*ge»orben  ift,  foKen  bie  ^rifUi^en,  »on  ©^rifkuS 
felbfi  gegebenen  ttrprinctpien  »on  ^teligion  unb  ©ittUtftleit  neu 
gefdct  werben  in  ben  ©oben  beß  mobernen  geifligen  ßebenö,  um 
eittf:pre«]^cnb  ber  mobernen  SBiffenfd^aft  unb  5eultur  eine  neue 
ent»i(n»ng  gu  beginnen  —  unb  barauS  fann  unb  fott  an^  bie 
Biebertocrcinigung  ber  getrennten  ©onfefflonen  l^erDorgel&en. 
3)a  bie  f irc^bU^cn  SSel^örben  übrigens  gu  bem  ^Uen  feine  ^anh 
»erben  bieten  mögen,  ber  ®iaat  aber  fid&  in  religißfe  ^nge- 
legenbeiten  gu  mifd^en  feine  ©öm^eteng  bat,  fo  »irb  biefe  SRe- 
generation  unb  Union  nur  tion  htm  Solfe,  uon  ben  ©emeinben 
felbft  ausgeben  fönnen,  bie  burd^  bie  entf^red^enbe  ^ilbung  bagu 
befSbigt  »erben  muffen. 


Sanbtra:  DSorterbud)  ber  beutfd^en  $prad)probUme.*) 

äBirfinb  in  ben  legten  Salären  ni(btüielen33üd&em  begegnet,  bie 
fo  febr  einem  lebhaften  IBeburfnife  beS  ^ublifumS  entgegenfömen, 
aK  biefe  neuefle  Slrbeit,  mit  »eld^er  un8  ©anberS'  bielgefc^af- 
ttger  @eift  befibenft  fjat,  aU  ha^  „furggef aftte  Söörterbu*  bcr 
$au:ptf<^»ierigfeiten  in  ber  beutfd^en  ©prad^e/  3)>>ar  »enn  man 
ben  Ängeigen  ber  SSerleger  glauben  fottte,  fo  hätten  toir  Ueber- 
f[Äfe  an  a3ü(bem,  bie,  »ie  ber  gangbare  ÄunftauSbrucf  laniü, 
„in  feinem  beutfd^en  ^aufe  febicn  foHten";  inbeg  bie  Söelt 
»eifi,  ha^  ha^  nid&t  bie  befie  SSBaare  ift,  bie  am  lauteften  feil- 
geboten mirb,  ha^  bie  in  ben  9teclamen  audgefcbrieene  Unent^ 
bebrlicbfeit  gumeift  in  umgefebrtem  IBer^&ltni§  gu  ber  »irfüd^en 
ftel^t,  unb  man  l^at  fld^  beSl^alb  getoßbnt,  »on  foldfter  ^Cifpreifung 
ber  Unentbebrli^feit  nx^t  üiel  gu  f)alUn.  2)iefeS  ©anberS'fd^e 
Süi^Iein  iebodj  ift  in  ber  3:^at  ein  Söerf,  hc^  »ir  einfad^  jebem 
©eutfd^en,  ben  e8  um  correcten  SluSbrudE  in  feiner  3Ilutterf^)radbe 
gn  il^ttn  ifl,  red^t  angelegentUdg  empfehlen  fdnnen.  !Dlandber 
nnfiter  fianbSleute  freilid^  »irb  ba8  ge»i^  als  eine  birecte  35e- 
leib  png  auffaffen,  ha  biefe  (gntpfel&lung  bie  9)fleinung  intoolüirt, 
er  f  i  in  feiner  SJhttterfprad^e  nid^t  gang  firm  nnh  taftfeft.  3nbe§, 
»ir  fonnen  un8  nid^t  l^elfen,  bie  beutftbe  @^)rad&e  ift  nun  einmal 
n\^  leidet  gubem  ift  fie,  wie  aUeS  Scbenbe,  in  fietem  gluffe,  in 
rege,  entmidHung.  Seber  a:ag  fübrt  ibr  neue  gormen,  neue 
Sßo  te  gu  unb  fd^eibet  ältere  auS.    S)a  ift  eS  nun  ber  ©prad^* 


Äurggefaftte«  SSÖßrterbud^  ber  ^ouptfc^nnerigfeiten  bcr  beutf«ben 
^pt,K^  »on  Dr.  2)aniel  @atti^l.  SBerlin,  ®.  Sangenfd^eibt,  1872. 
(188  -  -«:.) 


forfd^er  ?)flid)t,  gu  ^mtfen,  ob  bie  Sttjügler  bie  nßt^igen  ©rfor* 
bemiffe  befiften,  um  ibnen  Sürgened^t  gu  gewdl&ren  ober  ibnen 
audb  nur  htn  Äufent^U  gu  geftatten,  ob  bie  SBcggie^cnben  wirfUc^ 
gu  nidbtS  mebr  nfi^e  flnb  unb  i^re  3cit  auSgebient  ^aben.  @ine 
lebenbe  ©^jrad^c  Id^t  fld^  nid^t  in  beftimmte  Sflegeln  einfopfeln, 
bie  man  bequem  herumtragt;  aud^  bad  ajiad^twort  ber  ®d)ul- 
lebrcr,  bie  bictatorifd^  crfloren:  hit»  iflridbtig  nnh  bie«  ift  falfd^, 
ift  bierbei  nid^t  angebrad^t;  weffen  $eimat  fo  groß  ift,  al9  bie 
beS  fDcutfdben  in  ^anb  unb  @pTa^t,  bebarf  gerabe  in  bcr  ^eimat 
eines  gül^rerS,  »eil  ha  fld^  gu  oerirren  am  »enigften  erlaubt  ift. 
©anbcrS  l^at  ^tä^t,  »enn  er  bel^auiptet,  bag  aud^  gang  gelebrte 
unb  gef^eibte  Seute  oon  aUerbanb  ©ptad^ffrupcln  ntdft  frei 
flnb  unb  ha^  aud^  biefen  ein  Sflatl^geber  »ie  ber  feinige,  auf 
i^rem  ©d^reibtifdb  »iUlommen  fein  »irb.  SBie  »iele  ©d&ullcbrer 
giebt  eS  ntd^t,  bie  fld^  ein  @e»iffen  borauS  mad^en,  »enn  tbre 
©d^üler  oon  einem  3ci(^enbeft,  »on  einem  0led&en^eft  reben, 
unb  fle  glauben,  »aS  ©ro^eS  bamit  getban  gu  baben,  »enn  fle 
i^reSungen  ba^in  britten,  ba§  biefe  3etdbnen-  unb  Sledbnen- 
]&€ft  für  ha^  etngig  richtige  Italien.  3n  SBal^rbeit  aber  flnb  biefe 
J^enen,  »eld^fe  bie  ©prad^e  berid^tigen  vooUtn  (bieS  unb  äbnlicbe 
5)inge  fßnnen  fle  auS  bem  ©anberS  lernen),  auf  einem  argen 
^olgmeg.  ^Darüber  fönnte  fie  fdijon  ha^  ©c^reibbeft  ibrer  ©cbüter 
auffldren.  Siedben-  unb  3ßi*cnbeft  ift  gang  nacb  5lnalogie  üon 
(Reitpferb,  33actofc;t,  ©dijreibbeft  gebilbet,  unb  »ie  eS  unS  ntd&t 
einfatten  fann,  Smtenpferb,  Sadfenofen  u.  f. ».  gu  fagen,  ebeufo 
»enig  barf  unS  in  ben  @xnn  fommen,  3«i^tten^eft  in  bie  ©prad&e 
einfübren  gu  »oHen.  3)a8  ift  nur  fo  ein  eingclneS  Seifpiel,  »ie 
uns  ©anberS  auf  bie  rechten  2Bege  fubrt.  Stielen  aUerbingS  ift 
ha»  »on  uns  8lngeful^rte  ni^t  neu.  Snbe^  ber  (gine  »irb  bieS, 
ber  älnbere  »irb  j[eneS  auS  bem  Sdn^t  lernen,  unb  »ie  »obl 
fein  ©eutfc^er  üon  3»eifeln  ^in(ld^tlid&  beS  ©prad^gebraudftS 
frei  ift,  fo  »irb  »a^rfd^einlidb  aud^  5^einer  fein,  ber  nid^t  biefe 
neuefte  Arbeit  gern  alS  Sflae^fd^lagebud^  auf  feinem  $:ifdt>e 
feben  »irb. 


^or  Wxxl^B  jrtattftik  brr  jSd^mei^. 

3)aS  SBerf,  »eifern  »ir  biefe  Slngeige  »ibmen,  ndmlid^:  bie 
„^llgemeineiBefc&reibttng  unb  ©tatiftif  ber  ©db»etg," 
im  SJerein  mit  einer  3lngabl  fd&»eigerifd^er  ©elebrten  unb  ©taatS» 
männer,  l^erauSgegeben  üon  SOflay  3Birt^,  Sirector  beS  (Sib* 
genßfflfd^en  ftatiftifdijen  S3ürcau"*),  ift  ein  etfreulid^er  a3e»etS 
bafür,  »aS  burd^  baS  3wfammen»irfen  amtlid^er  unb  eingeln 
tüd^tiger  Ärdfte  gefd6affen  »erben  fann.  @S  giebt  3telc,  »elrf|e 
fid^  burdb  eine  nur  »on  SlmtS»egcn  berborgemfene  Slbdttgfeit 
nimmer  erreid^en  laffen,  »ieberum  aber  ben  ilräften  beS  ?)ri»at= 
manneS  unüberfleigltd^e  Jptnbemiffe  bieten  unb  nur  burd^  innig 
gemeinfameS  ^anbeln  gu  erringen  finb.  Snbem  man  in  ber 
©d^»eig  baS  Sebürfnig  erfannte,  r}on  neuem  ein  »iffenfd^aftUdb 
grünblid^eS  unb  bis  in  bie  feinften  ©ingeH^eiten  treues  Silb  beS 
S^aterlanbeS  gufammengnfteHen,  »ar  man  fld^  fold^er  ©d^»iertg' 
feiten  »ol^l  be»u^t.  2)a§  man  fle  burd^  bie  Siifammenfaffung 
ber  beften  amtlid^en  unb  nid^tamtlid^en  Ärdfte  gu  überminben 
ge»u|t  ^at,  ifl  ein  gum  SSorbilb  geeigneter  fdftöner  a5e»eiS  bon 
(Sinmütl^igfeit,  »ie  fle  unter  ben  ©db»eigeni  f)ttt\^i,  »enn  eS 

•)  3üri(b,  Drett,  gügli  u.  Somp.    1871 J  by  VjOOglC 


34S 


aftaflajis  für  tote  ettctatst  bei  VttSlaubeS. 


«0.  19.  % 


t 


114  um  ein  SBeif  Don  t)atetldnbifd^  »iffenfd^aftlid^em  Snteteffe 
J^nhtU,  einet  (Sinmütl^tgf eit,  f&r  Die  m\x  Die  @(!^)0eia  au  beglüd- 
«rftnffl^en  l^aben.  91ut  geringe  ©infd^r&nfung  erfä^tt  biefe  Huf* 
Mttng  butd^  ben  k)on  bem  iperaudgelbet  nnfered  SBetfed  ertodl^nten 
ttmflanb,  t)a%  niAt  alle  feine  SRitatbeitet  mit  ber  Siefemng  ber- 
fino^ener  SRaterialien  il^rent  SBotte  tten  geblieben  finb.  @S  ift 
büA  toafixliäi  tefpectabel  genug,  »enn  mit  babei  etfal^ten,  bafi 
gegen  70  ©taaidmännet  unb  ®e(ebtte,  fon^ie  bie  SantonB-äHegie* 
xnngen  fit^  ntii  bent  ^etauSgebet  pt  ^etfleHung  beB  S3etfeB 
»eteinigt  l^aben! 

aSad  bad  äBetf  felbft  bettifft,  fo  witb  man  feinen  nidftt  nut 
batetl&nbifd^en,  fpnbetn  allgemeinen  SBett^  natj^  bem  SBotte 
9L  »on  ipumbolbfS  ju  meffen  bciben:  bie  ©d^toeig  ifl  bo«  intet- 
effantefte  ^anb  bet  (gtbe.  ©et  JE)etattBgcbet  unb  feine  aRit- 
atbeitei  ^aben  baS  3f>ttge  gctf^an,  biefem  ^ottt  auä^  in  i^tem 
SBetfe  (Sbw  gu  machen.  3ft  e8  fteilid)  einetfeit^  feine  geringe 
ftufgabe,  ein  &anb,  tua^  aUe  europäifd^en  ^Umate  in  fl(!^  fc^Iiefit, 
hca  gut  (Sntioicfelnngd « @efd^id^te  bet  ^be  ein  etftannlid^eS 
SRatetioI  liefett,  bad  ben  ^eteinignng^punft  bteiet  ^5llet  bilbet 
unb  füt  a0e  Silbungdjlnfen  bet  ©efeUfc^aft  9laum  gesod^tt, 
»iffenfd^aftlic!^  batgufteHen,  fo  liegt  ho^  anbetetfeitS  getabe  in 
Wefet  etflannlic^en  ?KanntgfaItig!eit  bet  »et^dltniffe  ein  «ctg, 
beffen  SBßitfung  man  in  bet  Ziiat  in  febem  HbfAnitte  bed  SBetfed 
»erfpütt. 

SBit  ^aben  Söuöii  II.— V.  beö  etflcn  S3anbe8  bot  nnB,  beffen 
etßeS  SuA  tDxx  beteitS  ftul^et  befinco^en.  3m  SSotliegenben 
feffett  glei(]^  ba8  gmeite  33nd&,  übet  t)a9  S3oIf,  unfete  befonbete 
«ttfmetffamfeit.  3)ie  ben  JRcfgen  etöffnenbe  Kltett^nm«. 
etatijti!  bon  g.  ttblmann,  »tgt  in  aRündftenbud&fen,  beatbeitet, 
fteigt  big  gut  Sfiennt]^iet*$eriobe  l^inanf  unb  tnhtt  mit  einem 
langen  SJetgeid^niffe  bet  »ot^ifiorifc^en  ^nbtefte  au8  bem  %fjitt' 
itttb  |>f{angenteid^e.  @tn  fleineS  Sabinet^ftucf  Uil^tboIIet  unb 
g«btttttgenet  fDatftettung  ift  bet  folgenbe,  oom  ^etauSgcbet  ge- 
f^riebene  ^bfc^nitt  übet  ben  UtfDtung  bet  ®tdmme,  bie  fid^, 
auf  bie  i&utgunbet,  6eIto«9tomanen  unb  Alemannen  gutüdfge« 
ffi^tt,  no^  ^eute  im  äBefentlid^en  in  btx  @ptad^e,  im  {)dufetbau 
nnb  in  bet  9ied^tlpflege  etfennen  unb  untetfcbeiben  laffen. 
aSd^tenb  ben  @pta4en  unb  ben  25  i^au|}tbiale!ten  bet  ©d^toeig, 
mit  befonbetet  3Rü(ffl^t  auf  bie  Slbftammnng,  bon  H.  ®atf^et, 
ein  ebenfo  gtünbli(^et,  »ie  angtebenbet  Slbfd^nitt  geioibmet  ift, 
l^aben  mit  eine  dbnlid^e  Xb^anblung  übet  ben  ^dufetbau,  meldte 
ttn9  ^obed  Snteteffe  gemd^tt  ^aben  mütbe,  leibet  nid^t  finben 
Unnen.    @ie  folgt  oielleid^t  nod^  nac^. 

(gin  etfletflid^et  Slaum  ift  bet  SSctfe^tSftatiftif  gemibmet,  in 
»eld^et  bem  ?)ofiwefen,  t>tn  @if enbal^nen ,  bet  ©d^ifffabtt,  bem 
Sott-  unb  5Wüngwefen,  ^aa^  unb  ©emidbt,  bem  ^anbel,  ben 
aanfen,  ©^)at!affen  u.  f.  m.  bie  eingel^enbftc  »etüdfld^tigung, 
namentlid^  aud^  nad^  bet  biftötifd^en  ©cite  bin,  gugetoenbet  ift. 
aüt  gebü^tenbet  HuSfübtlid^feit  ift  bad  Setfid^etungdmefen  be- 
l^nbelt,  unb  bet  le^te  Slbfd^nitt  bed  Sanbed  ift  bet  Suftig- 
©tatifkif  guget^eilt.  ©iefet  Slbfdbnitt  entfprid^t  nic^t  am  SBenigften 
Jenem  SBotte  ^umbolbfS,  obgleich  barin  nut  ein  etftet  Setfudf 
aut  Seatbeitung  bet  9Ratetie  gemad&t  »otben  ift.  (Die  IBetfaffet 
beS  «bfd^nittS  Hagen  übet  UnooUftdnbigfeit  beS  WateriaU.  S3ei 
bet  3etf|>littetung  bed  Slecbtdmefend  in  bet  ©d^meig  ift  bad  nid^t 
gu  betmunbetn.  @o  oielSantone,  fo  biel  9led^tdf^fteme!  ©etabe 
bod  abet  toitb  füt  ttn  ©totiftifet  fpdtet,  menn  bie  Quellen 
teidt)li((f  unb  ooQftdnbig  fliegen  metben,  ein  ä^oril^eil  füt  intet- 
effante  @d^lüffe  fein,  gumal  fi^  in  manchen  Antonen  bie  9led^t9« 
pflege  befanntlid^  noc^  in  naibftet  Utf|)tünglid§!eit  befinbet. 
«ek^Ott  ie|t  bietet  bet  fleine  Slaum  bet  ©(^meig  @elegenbeit  gn 


merftoütbigen  «eobad^tungen  in  bet  ütä^aü^t  3m  Sarnttien- 
ted^te  g.  ».  ift  bea*ten8»ert)^,  ba§  bie  gugel^Mge  a:abell€  bei 
tatgau  ise^e-einfptüd^e,  meift  oon  ©emeinbm au^ge^enb, 
nad^meift,  bafüt  abet  aud^  aU  ßottelat  383  9)atetnitdtB-JHagett, 
eine  @umme,  bie  ungefdl^t  ben  bietten  2:beil  attet  in  bet  ed^ioeig 
angefttengten  klagen  biefet  Kri  auSmad^t.  Se^etgigendioett^ 
ift  nid^t  minbet,  ta^  auf  gmei  Santone,  meldte  bie  obligato- 
tifd^e  eibilebe  ^aben,  @enf  unb  Sleuenbntg,  ber^dltnifimd§ig 
bie  getingfte  3abl  bon  S^efd^eibungen  fdlU! 

aSit  muffen  und  mit  biefen  ^inmeifungen  begnügen.  3it 
lernen  bietet  tia^  S&txf  febt  oiel  bat.  S)a9  Stefultat  mitb  fe^ 
»etfd^ieben  fein,  je  nacbbem  bet  8efet  bie  „aRannigfaKigfeit  uttta 
bet  (Sin^eif  liebt  obet  t>a^  @taatSl^eil  nut  in  bet  Senttalifatbit 
ftt^t.  SBenn  in  bet  te^ublifanifd^en  Stoatdoetfaffung  einet  bei 
etften  ©tunbfd^e  gleidgeS  9ted^t  füt  Ktte  fotberi,  fo  mitb,  um 
nut  biefen  (Sinen  |)un!t  gu  etmdl^nen,  bet  benfenbr  @4tDeiget 
felbft  in  bem  im  @angen  fo  befriebigenben  lid^tbotten  Silbe  feitteS 
SanbeB  bod»  ben  S^atttn  bet  25  eng  nebeneinanjl^et  liegenbes 
9led^tdf9fteme  nid^t  übetfeben  f dunen! 


@  n  g  U  n  b* 

2)ie  SBetfe  ma^t^aft  gtoftet  TOdnnet  gleic^fen  htn  SBerf« 
bet  aiatut,  mie  in  anbeten  Singen,  fo  aud)  barin,  ba§ 
man,  oon  meldtet  (^eite  man  fle  anäi  bettad^ten  mag,  immo 
miebet  9leued  unb  UngiebenbeS  entbecft,  bag  man  auf  ieben 
9)un!te  fid^  il^tet  @tdge  unb  iSebeutung  bemüht  mitb.  @o  »ttb 
man  nidftt  mübe,  fld^  immet  miebet  in  fie  gu  betriefen  unb  i^nen 
neue  Steige  abgugeminnen.  3Rit  fold^en  ©ebanfen  lafen  mir  eiae 
foeben  etfc^ienene  llbbanblung:  „©nige  »ilbet  unb  |)erfoni|i- 
cationen  au8  ®bafef^)eare"  (®^mnaflal-|)togtamm  oon  ^uftwi) 
oon  Dr.  ^obutg,  motauf  mit  um  fo  e^et  aufmetffam  ma^ea 
m&äiitn,  als  an^  mitflid^  mettl^botte  ßeiftungen,  bei  bet  tts- 
gmedPmdgigen  ^et5ffentlid^ung9ari  bet  |)togtamme,  oft  bet  all- 
gemeinen ^bcilnal^me  entgeben. 

Die  fvtad&lid^-dft^etifdfte  »ettad^tung,  meldte  in  bet  claf* 
flfcben  |)^ilologie  eine  fo  meite  SluSbel^nung  gefunben  bat,  t^ 
bei  ben  neuetn  gtofeen  ©d^riftftettetn  nod^  bei  mettem  nid^t  ^i«' 
teid^enb  gemütbigt;  eS  finb  ^iet  nod^  mand^e  &äi&iit  gn  ^ebcn, 
an  benen  man  gem5bnlid§  ad^tloS  botübetgel^t.  9tamentlid^  nun 
ift  bie  9ri  unb  SBeife,  mie  fld^  ein  Di^tet  bet  »ilbet  unb  9)e^ 
foniflcarionen  bebient,  fomol^l  begeid^nenb  füt  bie  gefammte  giifr 
tung  feineB  ©eifted,  al8  audj  füt  bie  @eftaltung8!taft  feinet 
|)^antafle,  fo  ta^  eine  ndbete  Settadjtung  betfelben  ein  ban-^ 
fendmett^ed  Untetnebmen  ift  unb  gmot  gang  befonbetS  bet  ben 
Dichtet,  bet  me^t  aW  alle  anbeten  eS  oetftebt,  „bie  unbelebte 
SBelt  in  lebenSootte  ©eftalten  umgufotmen  unb  feelenlofen  ^egea- 
ftdnben  feelenbotted  Qeben  eingubaud^en"  (@.  3). 

Det  enge  9laum  etneS  ®d^ul-|>togtammeS  btnberie  btn  Set- 
foffet,  ben  botliegenben  Oegenftanb  etf*ö^)fenb  gu  bel^anbebi, 
unb  fo  griff  et  anS  bem  teid^en  ©toff  nut  (Sinigei  betanS,  inbeai 
et  bie  Silbet  unb  9)etfonificationen  betta^tet,  gu  benen  @M^ 
fpeote  ,eonne,  SRonb,  ©tetne,  9lad^t  Seit  3a]^te,  Slonote, 
Sage,  ffiinbe  nnh  Donnet,  SReet,  glufi,  ©d^iff  unb  enblid^  bet 
Xob"  SSetanlaffung  geben.  Die  Seb<tnblung  biefed  @egenftanbeS 
ift  eine  ebenfo  fotgfdltige  mie  angiebenbe,  unb  fo  fpted^en  »it 


r 


9b.  19. 


Sliagaain  füt  bie  Sitevatni:  beS  AuSlanbed. 


M 


htn  aSBuirfd^  au8,  bafi  bct  »ctfaffcr  bcnfelbcn  in  einer  gtiifietcn 
felbflfinbigen  ICtbett  na^  aUen  leiten  l^in  anSfitbten  ntdge. 
(Sine  fDl^e  Krbeit  »ütbe  einen  intereffanten  Seitrag  snr  äSurbt- 
0img  t)m  @]^a!ef^eare  bieten.  @. 


Stalieti. 

^entorbtito  ^tnbrfaiL 

Hbermald  ^aben  loir  bie  ©enngtl^nnng,  l^ier  ben  9^amen 
eines  SJlanneS  gu  nennen,  ber  im  I)eutigen  3talien  gu  ben  fioä^' 
gea^tetften  grennben  beS  l^entigen  3)entf(^Ianbg  i&liU.  bereits 
öür  ber  ttnification  feinet  IBaterlanbÖ  f^atte  Dr.  Semarbinü 
äenbritti  in  |)abua  gu  htn  IBerfiinbern  ber  ßefere  üon  bem,  an8 
hm  ))rote^antifd^en  S)etttf(^Ianb  fommenben  ^i^te  ntenf(]^en- 
amrbigen  ©etfleSlebend  unb  »ad^fenber  j^ltnr  gel^5rt.  3m  3. 1865 
ivurbenndfein^lame  burd^  feine  italidnifd^eUeberfe^nngbeSiSBui^e^ 
ber  ßieber  »on  ^eine  befonnt,  weld^em  er  eine  poetifc^e  9ldnie 
geiDibmet,  beren  lefete  @tro|)^e  51.  ©trobtmann,  ber  Siogra))]& 
$eine*8,  alB  einen  würbigen  ©d&Iufiftein  feineS  SßerfeS  benufet 
iot  %IS  Änabc  ^atte  3enbrini  eine  SReife  nadj  htm  bentf c^en  Sl^ein 
gemaii^t,  nnb  btefe  l^at  in  i^m  bie  nad^l^alttgften  ^oetifd)en@inbrü(fe 
iinterlaffen.  3n  fpdteren  3ofyctn  abermalö  in  Deutftftlanb  »cilenb, 
»0  er  inSRünd^en  ftc^  mit  ^anl  $e^fe  na^er  befrcnnbcte,  l^at 
er  in  einem  @ebid^te,  „Ripassando  11  Reno'S  biefe  @inbrü(!e  ge» 
ft^ilbert  unh  hamit  fel^r  wirffam  einige  Serfe  anS  ipeine'8 
„ßürcle^"  üerbnnben. 

©egenmdrtig  l^at  3^>tbrini  eine  Sammlung  fetner  ®ebi(^te 
au8  Den  Sauren  1859-1871  nnter  bcm  Sitel:  ,^rime  poesie" 
erf^einen  laffen.*)  Darin  bcfinbet  fld^  unter  Slnberm  ein  S^fluö 
k)Dn  ^i(]^tttngen  gur  freier  beS  IDante^SubildumS  (1865),  benen 
ein  »ergleici^enber  ©lief  auf  bie  »ier  2)i^ter  ©oetl&e,  ©dritter, 
6^!ef<)eare  unb  ^antt  »orangefe^ictt  ift,  beren  ©dcularfefle 
nid&t  blo§  in  fDeutfd^lanb,  ©nglanb  unb  S^Drbamcrifa,  fonbcm 
au(^  bon  ben  Dorgefd^rittenen  ©eifiem  StalienS  mit  gleid^er 
Segeiperung  gefeiert  tourbe.  Sluf  weld^e  Sßeife  S^^brini  biefen 
$eroen«©ultuB  auffaßt,  gel^t  au§  feinen  folgcnben  »emerfungen 
^erüor: 

,@0et^e*B  6entenarium  fiel  in  i>a^  Sal&r  1849.  2)aS  geft 
fonnte  bamalS  »te  eine  Sronie  auf  bie  »ergweif elten  Ädntpfe  beö 
beutfd^en  SßoVU^  für  bie  ^ei^eit  unb  auf  fo  oiele  mut^miEige 
Scrftörungen  CDuftitutionetter  Siedete  angcfel^cn  werben.  S^ttt 
fld^  büd^  ber  IDid^ter  bei  feinem  ^ben  aSen  ^dm^pfen  um  ^oli« 
tif^e  Stei^eit  Idc^elnb  fem  gehalten!  3n  ber  %f^at  brachen  bei 
biefer|@elegen]&eit  bie  alten  Änfd&ulbigungen  unb  3ti»ecti»en 
gegen  ben  5)id^ter  noc6  »iel  erbitterter  Iftertoor;  al^  ob  ®oet^e 
fi^,  bevor  er  @e^eimerat^  beS  ©rog^ergogd  Don  SBeimar  würbe, 
um  Ul^olfSgunft  beworben,  al^  ob  er  oor^er  ber  Sieoolution 
gefc  jteid^elt  unb  fie  bann  »enat^enl^dtte!  €r  l^at  niemals  um 
t)tn  Idtbt  gu  erlangenben  Siufim  eined  ^olitifd^en  S)id^terS  ge- 
btt^  t;  er  wotfte  nie  tttoa^  ^Inbered,  aU  einfad^er  Huftier  fnn, 
unb  er  würbe  ber  ^rfi  unter  ben  Mnftlem.  ^üerbingd  geigt 
©0(  tbe  fowo^l  in  feiner  ©clbftbiograpbiCr  al8  in  gewiffen  ®pi- 
graiimen,  wenig  ©^mpatl^ie  für  bie  oerwilberten  ©traftenretoo- 
lnti?naire}))on|>arid;  er  l^ielt  fid^  oielmel^r  an  biegürften,  toa^ 
«ic'or  4^ugo  in  feinem  Sbn^  über  ©^afefpeare  gu  einem  Stu«« 


PadoTa,  Giammartini,  462  p. 


fatt  auf  ©oet^e  llnlafi  giebt.  5lber  welket  geredete  unb-  »in> 
fidnbige  Äritifer  wirb  einen  fold^en  Did&ter  wo^l  na^  eingelnen 
feiner  an^  bem  ©angen  ^erauSgeriffenen  Sleu^erungett  beut^ 
t^eilen?  3Ber  wirb  nid^t  »ielmel^r  Hn  ®eifl  gum  aRaa|fial&e 
nehmen,  ber  beS  fDid^terd  SBerfe  in  i^rer  umfaffenben  ®t!^ 
artigfeit  befeelt?  Äonnte  man  bod^  aud&  Dante  unb  fettft 
SSictor  i^ugo  gang  dbnli^e  ä^orwürfe  madften,  wie  gelterer  bem 
großen  beutf(^en  Did&ter!  (Der  ©erfaffer  fudjt  nun  feinen  «n«- 
\ptnäi  nd^er  gu  begrünben,  inbem  er  auf  ba^  mitten  in  ber 
frangöfifd^en  Sfleoolution  entftanbene,  ib^ttifdfe  epo8  ,,^er«otin 
unb  Dorothea"  unb  auf  ben  oonOoeti^e  in  feinen  menfftlid^ 
ebelflen  5Komenten  gefd^ilberten  gelben  ber  nieberldnbif(^en  9te»o» 
lution,  (Sgmont,  ndl^er  eingeigt,  unb  auf  @oetl)e'S  neiblofe 
»ewunberung  be8  ibealen  ©dritter  l^inweift). 

^©(ftiller'S  ©entenarium  im  3.  1859  würbe  in  betben 
^emif^)^dren  mit  fflegeifterung  gefeiert,  ©ein  4)erg  fd^lug,  »ic  \ 
ba8  feines  ^ofa,  für  bit  gefammte  ajflenfd&l^eit.  2BoW»erbiettt 
l^ottc  er  tua^  ®^renbürger«Di^>lom,  ha^  i^m  ber  frangbflfd^e  6ott» 
oent  gufd^idfte,  obwol^l  beffen  ^itglieber  niemals  Seit  gehabt, 
feine  ©Triften  fennen  gu  lernen,  weS^alb  er  audb  in  biefem 
Diplom  „Zilles,  Tami  de  Fhiimanite"  genannt  Würbe.  S^cAtt  bo^ 
baS  gefammte  Deutfd^lanb  burc^  bie  (Reformation  üutl^ef  S  fld^i 
als  „greunb  ber  aJlenfc^l^eit"  bcwiefen  unt>  ber  frangbflfd&en 
3flet)olution  bie  SBege  gcbal^nt.  3lud^  bie  Äonffd^e  |)]^ilofoi)6ie 
war  ber  le^teren  vorangegangen,  unb  at^men  nid^t  bie  „Sldubcr" 
beS  lugenblid^en  ©Ritter  fd^on  htn  gangen  ®eift  oon  1789?... 
&  ifl  unbegreiflid^ ,  baff  SJictor  4)ugo,  ber  S^ampion  einer 
Äunft,  bie  baS  ©cftßne  bem  gemeinen  33eften  unterorbnet,  htt 
aus  ber  aifhife  eine  ©flaüin  ber  aßenfd^beit  mad^t,  ©dritter  aiU 
feiner  ®alerie  beS  ®eniu8  verbannt,  wd^rcnb  er  ben  ©pJtter 
SlabelaiS  barin  aufgenommen  l^at.  Slrmer  SilleS!  @tn  fran* 
gßfif(^er  Didfeter  unb  ein  ©ol&n  ber  Devolution  ignorirt  baS 
berül^mte  Diplom,  weld^eS  Dir  Deine  Siebe  gur  SDflenfd^l^eit  ouS 
feinem  eigenen  SSaterlanbe  verfd^afft  ^atl" 

|)rofeffor  3uliuS  ©d^ang  in  iSenebig  \^at  unS  früher  be^ 
rcitS  mit  »ernarbino  Bcnbrini  burdft  Ueberfefeung  eingelner 
^oefieen  beS  gelteren  befannt  gemad^t.  3um  Danfe  bafür  f}<d 
il&m  ber  italidnifdbe  Did^ter  Je^t  ein  fdjbneS  ®ebid&t:  „Die 
beiben  ?Kufen"  Deutfd^lanVS  unb  StalienS  gewibmet,  beffen 
fd^bner  ®runbgebanfe  an  ^lopftodPS  „Die  beiben  aRufen*  eng- 
lanbS  unb  DeutfdölanbS  erinnert  SBir  tbeilen  nad&fiel^enb  einige 
SJerfe  ßenbrini'S  mit: 

0  canti  miei,  qui  -vi  togU  all*  oblio? 

La  nucva  Testa, 
Che  pare  yi  radddoppj  anima  e  brio 

Chi  ve  la  presta? 


n  mio  proprio  pensier  come  alla  mente 

Ghiaro  mi  reca 
Qaesta  nobile  lingna  onnipotente 

Come  la  grecal 

Tra  forte  e  delicata,  ella  somiglia 

A  quel  Lutero, 
Che  a  an  popolo  la  die,  libera  figlia 

Del  suo  pensiero. 

E  Talemanna  musa  la  edaca^a 

Gon  longo  amore: 
Musa  che  noo  fu  mal  complice  o  schiaTa^ 

Air  oppressore. 


v.'|| 


Dair  italica  musa  opro  ditisa;       C^  r\r\r%^0 


250 


^Dtagasin  füt  bie  ettetatut  beS  iluSlanbed. 


«0.19. 


1 


E  una  cara  sorella  in  lei  ravvisa 
£  an'  alleata. 

Preludio  tdV  amisti  che  stringeranno 

Le  dae  nazioni, 
Le  due  muse  la  mano  eccö  si  danno 

£  cambiaü  doni. 


Kadi  htm  (EbenbUbt  bra  ß%wco. 

loci  Oclcgenl^cit  beS  ?)roäcff€8  „SCrot^u"  liefe  bcr  ©enctal- 
HböDfat  aJletüeiactty-fDuütgneaitj;  bic  Slcufieruttg  fattcti:  „3)er 
gtgato  f^at  eine  ©eneratiott  nad^  feinem  ©bcnbilbe  gef (Raffen." 
gjlit  feiner  gewölftnUd^ctt  Ucberf^todngUd&feit  griff  ber  Slbbofot 
Cacöaub  biefe  SBörte  anf  unb  rief:  „Sa,  ber  gigaro  f^at  eine 
©eneration  gefdjaffen,  ber  er  |)atri0tigmM8,  SDlntl^  unb  ©rbormen 
gelehrt  f^aV 

9la6i  Gittern,  toai  man  bon  ^erm  Cad&aub  in  iüngftcr  3«i* 
gehört  unb  erfal^ren  fjat,  fonnte  biefe  ffle^au^tung  im  SCuöIonbe 
frtum  ©tounett  erregen;  »o^l  aber  fjat  fle  geregte  (gntröflung 
l&erborgerufen  bei  bem  beffern  unb  gebilbeteren  2;^eile  ber  fjron- 
aofen  felbft.  @ine  fel^r  geadjtete  Seitfd^rift,  bie  Revue  politique 
et  litt^raire,  erl^ebt  in  i^rcn  ©palten  energif^en  ^rotcft  gegen 
eine  fold^e  Verbreitung  ber  S^lftatfad^en  unb  gel^t  felbft  ftreng 
itt*8  @eri(36t  diit  Jener  treffe  „nad^  bem  ©bcnbilbe  bcd  Siflaro", 
bie  fle  einer  f(^wercn,  berl^dngnifebüUen  ©d^ulb.gei^t  (S8  l^ci§t 
in  tem  in  Siebe  ftel^enben  Sluffa^e  unter  Slnberm: 

„@in  Äreböfd^aben  unfereS  ßanbeS,  eine  ber  ipaupturfad^en 
feinet  moralifÄen  unb  materiellen  IBerfaKeS,  tft  fein  ©efd^matf 
für  bie  oberflddjliAe,  fribole  treffe,  feine  Abneigung  gegen  ÄUeö, 
»aS  emft  unb  anftdnbig  ift,  fein  ^ei^^^unQtx  naä^  bem  Serbor- 
bencn  unb  SRaffinirten.  3)ie  ^olitif  ift  ein  ©tubium,  aber  wir 
f<!6euett  bie  Slnfhengung.  @ine  ??rage  ernjtl&aft  unterfud^en,  baS 
gür  unb  SBiber  erwägen,  SDRcnfd^en  unb  SJcrl&dltniffe  rul^ig  unb 
nat^  reiflid^er  ©rwdgung  beurtl^eilen,  ha^  ift  nic^^t  unfere  ©ad^e. 
Söir  ^aben  aSeffered  %n  t^un;  Ratten  befonberö  p  Seiten  beö 
Äaiferreid^eö  »effereS  gu  t^un!  IBel&anbelte  in  jenen  Seiten  ein 
9liilo^opf)  gewiffenl^aft  ein  5!onömifd^e8  ober  <)olitifd^e0  |)roblcm 
unb  gelangte  babei  gu  einer  ber  fatferlici^en  ^Regierung  unange- 
nehmen Dber  ungünftigen  ©dftlulfolgerung,  fo  jteUte  man  il&n 
bor  bag  3ttd^t:poliseigeriÄt  unb  fc^irfte  iftn  in'8  @cfdngni§.  ©o 
entmutl&igt,  fdjwicgen  bie  3Mnner  beS  ©tubiumS  unb  ber  SSiffen- 
fÄaft,  unb  ftatt  il&rer  erl^ielten  bie  ©d^wdfeer  unb  Suftigmad^er 
baS  SBort.  SBos«  fohlte  man  fld)  um  öffentli^e  Slngelegen^eiten 
fummern,  wogu  leieren  unb  lernen?  ßdfar  wad^t  Ja  über  5ltte8, 
©dfar  allein  ift  weife,  ift  erleuifttet  unb  frei!  2)aö  ßeben  ift  ja 
fo  fürs,  laffet  un8  e8  genießen! 

„Unb  nun  fam  bie  golbene  3^t  ber  „©^roniqueurS"  unb 
„^Reporter".  ^ariS  unb  %x(mftex^  wußten  bt3  aufS  ^drd^en 
aUe  ®e]^eimniffe  beö  a3ouboir§  unb  ber  ßouliffen,  bie  großen 
unb  fleinen  ©fanbalgefc^id^ten  ber  2öelt  unb  Halbwelt.  Die« 
pas  unb  faux  pas  ber  3Df?abcmoifeüe  Sfligolbod^e,  bie  auffallenben 
2:oiletten  bei  4)ofe  unb  in  ber  ©tabt,  »bie  SDfietfterwerfe  bcr  be- 
rühmten SDfobiftinncn,  bic  Bd^tDää^zn  ber  großen  unb  fleinen 
5)amcn,  bic  geiflrcid^cn  ©infdUc  i^rer  gemcinf^aftlidijen  greunbe, 
aKe  biefe  2)inge  würben  mit  ber  größten  ©enauigfeit  ergdl^lt 
unb  mit  außerorbentlid^em  SSergnügen  gelefen.    (gnblid^  ift  aber 


bod^  eine  Seit  gcfommen,  wo  ffranfrcidj  fld&  fragte,  ob  [eiÄt 
Slngelegenl^eiten  wirfUdj  in  fo  guten  ^dnben  xnfittn,  wie  e«  ge. 
glaubt,  wo  e8  mit  eigenen  «ugen  feigen  wollte,  wie  man  in  jeitiem 
Sflamen  gewirtl^f^aftet  ^atte." 

3ßit  biefem  SBoUen  war  e8  nun  aber,  wie  ber  iluffa^  loettcr 
au^fülftrt,  nid)t  getl^an,  e8  fehlte  ber  @mft;  man  fül^lte  nur  eine 
Slrt  trdger  Sfleugierbe,  ein  3Ri6trauen  ol^ne  9Jlutl^.  Seftt  gab  eS 
eine  neue  ^Junbgrube  auögubcuten,  iene  ©d^riftfletter  mad^tcn  iit 
|>olitif,  weil  bie  Slagegjlrömung  bieg  fo  »erlangte;  manbrau(%te 
©taatSmdnner  unb  ftetttc  SSaubebittiften,  bie  jid^  ju  biefen 
Slemtern  brdngten,  an.  „3)er  ^igaro  gebar  l)m  „fftmd",  bca 
„©auloiS"  unb  ba8  „^ariö-Sournal";  ber  „gigaro"  tat  bem 
„9>ere  Dud^edtte''  pim  äRobeU  gebient,  jie  alle  finb  na(ff  bem 
(Sbenbilbe  be«  ^igoro  gefc^affen  unb  biefe  gange  «rt  bon  fhtfie 
ift  nld^tS  aB  eine  «uöbeutung  ber  Dummheit  be8  g)ttWifttm8." 

Sum  ©döluffe  fctiilbert  ber  artifel  in  red^t  brafttf^er  Seife, 
Wie  biefe  Sournale  nie  barauf  bebadftt  flub,  il^re  ßefer  pi  bel^ 
ren,  fonbem  lebiglid^  il^rer  (gitclfeit  gu  fd^meid^elu,  i^|rem»^ 
bürfnife  nadft  ©enfotion  auf  Soften  ber  SBaör^eit  unb  be8  ge> 
fttuben  5Kenfd&enberftanbe8  s»  frö^nen,  unb  fdftltefilid^  fagtet: 
„2Bir  muffen  un^  reformircn,  anbere  «orbtlber  wdWen,  toenn 
wir  auf  ber  Jpö^e  unferer  Aufgabe  unb  bef  »cbürfnijfeS  unfere« 
fianbe^  fein  wollen." 

©8  wdre  p  wünfd^en,  baß  biefe  SWal^nung  bel&crgigt  »öibe; 
p  hoffen  ip  eS  leiber  nid^t,  benn  in  mand^er  »egiel^utig  unb 
namentlid^  toa^  4)eftereien.  gegen  unb  alberne  ©rflnbungen  über 
S)eutfd6lanb  betrifft,  wobei  wir  nur  auf  bie  berüd^ttgten  geuillctoi« 
be8  JE)enn  5?epbeau  im  „ßonflitutionner'  unb  auf  bie  ^anmi' 
ftifd^en  Slrtifel  ber  Revue  d.  d.  Mondes  l^inguwetfctt  braud^ctt,  flnb 
aud^  bie  „befferen  franaöfifc^en  33ldtter"  na*  bem  ©bcnbilbe  be« 
ttgaro  gef^affen. 


Sflorb'Slmettta. 


Cletfttgea   (Sigmtl^m  in  Amerika. 
Siteraturs  unb  j(ttltnt:@tatt{lif. 

3n  Slmerifa  l^aben  neuerlich  wicber„IBerlag8re(^t-a)fieeti»g«''- 
fd&on  in  5lr.  11  be8  SRagagin  würbe  über  bcrgleid^cn  berid^tet-  | 
ftattgefunben.  5)ie  ^nti-SJerlagSrcc^tler  finben  il&re  ^auptfttt^e 
in  ber  öe^re  6are^*8:  „aSüd&cr  finb  nicftt  wirflid^cg  (Sigent^uw, 
tnfofem  fle  im  allgemeinen  nur  eine  SlnberS-Slnorbnuttg,  eine 
«nberö-aSefleibung,  eine  5lnberd-Stuf^u^ung  (rearrangement,  re-  I 
dothing,  refamiahmg)  bott  ^anblungeu  unt  Sbeen  barftellen,  »cl^e 
,  boö  gemeinfame  (gigentl&um  bcr  5Wenfd^I)eit  finb." 

2)cm  gegenüber  bringt  baB  amerifanifd^cSuc^l&dnbler-SBod^ett' 
blatt  (The  Weekly  Trade- Circular,  New-York,  21/3  72)  einen  gm 
treffcnben  fleinen  Slrtifel  oon  einem  „9flid^t-3DfHlliondr-S5irlegci^. 

®in  a:raum  fü^rt  ben  SScrfaffcr  in  bic  Sbeal  •  ^e^jnblil  | 
©elbfiloB  erfennen  ha  bie  ©c^riftfteller  an,  t)a%  eine  Sbcc  i^r  ! 
eigentftum  nur  fo  lange  fei,  al8  fle  in  i^rem  Äopfe  wol&ne,  bog  | 
fle  iebod^  gum  ©igenti^um  ber  Sßelt  werbe,  fobalb  fic  in  bie  | 
SBelt  hinaustrete.  Slber  in  biefer  3beal-0le:publif  flnb  au*  bie  I 
anbem  ©efettft^aftöflaffcn  ebcnfo  fclbftlog.  ©tein,  4>oIg,  SJletall 
u.  f.  w.  gel^ören,  fo  lange  fic  im  ©teinbru*,  im  S3ergwerf,  in 
Söalb  unb  gelb  ftedfen,  bem  (gigner  be§  »obeng,  fobalb  fte  aber 
gu  Käufern  gufammcngcfefet,  gu  9Jlafd6incn  bcrarbcitct,  gu  ©d^itf«^ 
gefügt  flnb,  werben  fle  gum  gcmcinfamen  ©tgentl^uni.    D  g^"^* 


r 


9to.   19. 


^la^a^iM  fui  bte  ^ittxatnx  beB  UnBlauDed. 


251 


lid^c  9(lepttblif,  fcfiabe,  bafe  i^  in*t  hcnin  lebe!  f^Ue^t  bei 
Stdumet.') 

3)en  beutfd&cn  ©d^nftftettcrn  unb  SSerlegetn  ruft  man  l^Supg 
auSSbnenlaau:  31^r  »erlangt  eiu  Honorar;  ba9  tj)  eine  @elb{l« 
fnd^t,  n^elci^e  baB  2)eutf4t^um  in  Umerifa  ft^&bigen,  weil  man 
i^m  ben  geifitgen  ^xotloxh  p^er  l^&ngen  loürbe. 

aSBir  !dnnen  batanf  nnt  anticürten:  2:^enre  bentf^e  aSrübcr, 
wir  f^ntpotl^iflren  l&crsUd^  mit  ®u^  —  unb  l&ier  »irb  und  l^offent- 
lid6  fein  tufflfd&e§  Slatt  bortoetfen,  ba^  mix  eud&  annectircn 
irotten'*)  —  aber  wir  balten  ta^  Deutfcötbum  für  ftarf  genug, 
eine  ©inful^r^rämie  nat^  Stmerifa  entbel^ren  gu  f^ntien,  unb 
fel&ctt  befonberS  nid^t  ein,  »eSl^alb  gerabe  wir  beut[c6e  ©d^rift- 
ftetter,  benen  felbjl  ber  Sroblorb  befanntlicä^  giemlt^  t^o^  ^dngt, 
^iefe  ©nfu^rpramie  bejal^len  foUen.  Dber  woUt  3^r  un8  etwa 
für  unfere  Sü(ä^er  ©ure  SaumwoHe  ebenfalls  auB  ftammuer- 
wottbtfdjaftlicöer  ©J}m|)atl&ie  gum  falben  SBBertb  ablaffen?  9Röge 
fbnerifa  nur  aUgemein  im  internatij)nalen  Serfel^r,  aud^  t)zn 
englifd^en  ©d^riftfteQern  gegeniiber,  baB  getfttge  @igent]^um  an» 
edennen,  b.  1^.  iic^  hzn  unbered^ttgten  9laci|brud^  abgew^^nen,  fo 
wirb  baB  fDeutfd^tl^um  barunter  feinen  @d^aben  leiben. 

Seftt  wotten  bie  amerifanifc^en  35ud^l^dnbler  woW  ^^^  Scr« 
lagBrec^t  im  eigenen  Sanbe  aner!ennen,  aber  bem  SluBlanbe 
gegenüber  meiert  jid^  nod^  bie  fUlel^rjal^l;  ba  bleiben  fie  lieber 
rei^tlüB,  ia,  nod&  beffer,  fie  berlangen,  t>ai  il^r  ©d^u^goE  auf 
importirte  IBüd^er  nid^t  mel^r  wie  biB^er  nad^  bem  SOBcrtb  (fünf- 
unbjwangig  |)rocent!)  erlauben  werbe,  weil  bie  Sm^orteure  htn» 
felben  immer  ju  niebrig  angeben,  fonbern  —  fiel^e  ©orrefpon- 
bengen  auB  9)^ilabelp^ia  bom  15/3  unb  auB  IBofton  vom  28/3 
in  Th©  Weekly  Trade  Circular  —  nad^  bem  ©ewid&t,  oermutl^- 
Ud^  nadö  bem  ^rinclp  „I)ie  ©c^weinBlebernen  flnb  bie  beften". 

fOlit  me^r  SJergnügen  lefen  wir,  ha%  man  ernftlid^  baran 
benft,  enblidi)  einen  Anfang  gu  mad^en  mit  einer  nationalen 
Drgantfation  beB  Sud^l^anbelB  nac^  bem  SWufter  SDeutfd^lanbB. 

(DieB  fül^rt  unB  auf  einen  ©orfd^lag,  wie  2)eutfd^lanb  bie 
©oncentration  unfereB  gefammten  ffludbl&anbelB  in  Sei^gig  nod^ 
weiter  anSibtuUn  foUte  gu  wtffenf(^aftlid^en  S^tdtn, 

2öir  finben  in  ber  „SUuftrirten  S^itung"  eine  aOHittbeilung 
ber  ^inri(^B'fd^en  S3ud&^anblung  über  hit  Änga^l  ber  1870  unb 
1871  in  !Deutf(^lanb  unb  im  t)tnt\6itn  ^uBlanbe  auf  allen  Ge- 
bieten erfd^ienenen  |>ublicatiDnen.  S)ie  Slnga^l  ifl  gefliegen  »on 
10,058  in  1870  auf  10,665)  in  1871.  »ei  «ergleid^ung  ber  ein- 
zelnen ^ad^er  ergiebt  fid^  u.  91.  eine  ^Verringerung  bec  5l^eologie 
um  108  |)ublicationen;  ebenfo  geigt  alte  ^l^ilologie  ein  3RinuB 
bon  49,  bie  neue  bagegen  ein  ^luB  üon  47,  ^oefle  nnb  Äunft 
ein  |)luB  bon  250  u.  f.  w.  2)iefe  B^Wcn  fiiahtn  gwar  an^  ber- 
f^iebenen  ®rünben  nur  geringen  aSert^ ;  fie  legen  aber  i)m  ®e- 
banfen  na^e,  bur(^  eine  wiffenfd^aftlic^  genaue  ©tatifti!  ber 
geiftigen  |>robuction  eine  neue  3<t^l^tt- Unterlage  für  bie  ge- 
fommte  ^ulturgefd^id^te  gu  gewinnen.    Sluf  ber  einen  @eite  ha^ 


*)  ^ie  ©tellnng  ber  (^efe^ebung  im  S)eutfd6en  ffizx6)  gum  getfti* 
g(  @igentbum  finbet  man  am  beften  unb  au^fü^rlic^ften  bargeftellt  in 
b  gur  Bett  im  Sßagagin  au^fü^rlic^  befproc^enen  ©(^rift:  „^ie  ®efe(- 
g  ung,  betrcffcnb  hau  Urheberrecht  an  ©c^riftwerfen  k/,  üon  Dr.  Otto 
3   mbacb. 

•*)  (5ö  ift  bier  ein  Sonrnal  ber  modf owitifd&en  Partei  in  9flu§lanb 
£  neint,  wcld^ö^  furglid^  ala  IBeweiö  für  bie  in  3)eutfd6lanb  in  ©egug 
fl  bie  Oftfee  «^rDöingen  berrfd^enben  llnnc^cionögelüfte  einen  Urtifel 
i  ere«  „^agagin''  anführte,  ber  nicbtd  weiter  entbielt,  aU  klagen  ber 
i  utfcbcn  in  8iw,  (£bR'  unb  Äurlonb  über  b'c  ©ebrüdbingen,  benen 
f    ie^t  oon  leiten  ber  modfowitifd^en  Gewalthaber  audgefe^t  finb. 

2).  Sfleb. 


Stnwadbfen  ber  geiftigen  ^robuction  bei  ben  ber[dbicbetten  SJöl« 
fem  unb  in  ben  berfc^iebenen  %Si6itm  in  Srucfbogen  bargefteOt, 
auf  ber  anberen  bie  IBeb5lferungB.@tatiftif  felbfi;  Daneben  ©d&ul« 
©tatiftif,  ftriminal-©tatiftif  u.  f.  w.  —  weld^e  fegenBreid^cn  auf* 
Hdrungen  fönnten  wir  im  Saufe  ber  3ett  auB  ber  S5erglei*ung 
biefer  ^aS^ltn  gewinnen! 

a)ie  attgemeinflcn  S^Wen  würben  ein  Sdüh  geben  »on  ber 
ewig  ftdb  fortfe^enben  HuBgie^ung  ht^  ^eiligen  ©eifteB  über  bie 
aRenfd^beii  Die  Ballen ,  welche  bie  SJeränberung  im  »erbält- 
nift  ber  geizigen  |)robuctü)n  gur  Sebolfcrung  auBbrüden,  wür- 
ben ein  Silb  geben,  wie  unb  wiebiel  burd^fd^nittlitft  ber  ©eift 
Äraft  gewinnt  unb  mel^r  iint>  mcbr  ^err  wirb  aud^  im  eingelnen 
ajlenfd^en.  2)eutfd^lanb  fonnte  am  leid^tejten  ben  Anfang  ma*en 
mit  fold)  einer  Äultur- ©tatiftif.  S..  3Jl. 


;?lmerik(mtf(i|e  (Etfenbal)nen. 

5)ic  .»B^itf^nft  t>t^  Oeffceneid^ifd^en  Sngenieur-  unb'  ^rd^i- 
tecten-SJereinB"  entbält  einen  äJortrag  tt^  SngenieurB  golfcö 
über  amerifanifd^e  (Sifenbabnen,  bem  wir  golgenbeB  entnebmcn: 

Der  ajerfafler  l^at  im  »origen  Sabrc  einen  2:beil  ber  5Bcr- 
einigten  Staaten  bon  Slorbamerifa  bereift  unb  babei  im  ®angen 
etwa  4770  ofterr.  ajleUen  gurüdCgelegt,  feine  Sflotigen  baber  auB 
eigener  Slnfd^auung  gefammelt.  Die  Did^tigfeit  he^  ©ifenbabn- 
^RefeeB  in  genannten  Staaten  ift  U^  jefet  nod^  fc^r  berfd^ieben. 
Sn  manchen  Staaten,  namentlid^  in  htn  norbßffclid^en,  wirb 
baB  ^anh  nad^  allen  9lid&tungen  bon  gal^lreid^en  Sd^iencnftrdngcn 
burc^gogen;  in  anbern  feblen  biefelben  noc^  gdnglid^.  Sei  be- 
ginn beB  SabreB  187;  l^atten  bie  bereinigten  ®taattn  circa 
11,840  beutfd^e  5DfleUen  33abnen  im  ©etrieb.  Der  SVergleid^ung 
l^alber  fei  erwähnt,  ha^  bie  Sauge  aUer  eröffneten  {§;i^txü)atineii 
in  ber  ofteneic^ifd^-ungarif d^en  aRonard^ie  gur  f eibigen  3«it  1294 
SReUen,  alfo  nur  etwa  11  |>rocent  ber  obigen  Biffcr  betrug, 
obwobl  bie  Seb^lferungBgabl  ber  ^onard^te  nal^egu  berienigen 
ber  SScreinigten  Staaten  gleid^fommt.  Der  BnwadbS  ber  Sabnen 
begifferte  fl^  in  ben  bereinigten  &taaUn  im  Sabre  1869  auf 
1108,  im  Saläre  1870  auf  1360  beutfd)e  SDflcilen;  eB  werben  alfo 
bort  aUjäbrlid^  etwa  fo  oiele Salinen  neueröffnet,  alB  Defteneid^- 
Ungarn  ie^t  im  ©angen  befi^t. 

Der  S3au  unb  S3etrieb  bon  (gifenbabnen  ift  burd^  tit  3^e* 
gierung  mßglidijft  erleidjtert.  Seber  fann  tie  ©oncefflon  gu  irgenb 
weld^er  Söal^xt  ol^ne  Sd)»icrigfeit  gegen  Erfüllung  gewiffer  For- 
malitäten erlangen.  3m  Uebrigen  aber  wirb  ber  @ifenbabn=S3au 
unb  betrieb  alB  ein  freieB  ©efd^äft  bebanbelt,  unb  ftebt  auf 
gleicher  Stufe  mit  jeber  anbern  OewerbBtbdtigfeit  Durd)  bie 
Sftegterung  finbet  in  ber  3flegel  fetnerlci  (Sontrole,  weber  beim 
aSau  nod^  bei  bem  Setriebe  ftatt,  aud&  feine  Unterfud^ung  ber 
aSabn  oor  (Eröffnung  berfelben.  2Jiit  einem  SBorte,  mau  ift 
bort  gang  biB  gu  bem  einen  öftrem  gegangen,  wdbrenb  wir  in 
(guropa  mitunter  gu  febr  in  t>a^  entgegengefefete  (gytrem  oer- 
fatten.  Sei  ben  amerifanifc^en  Sabnen  liegt  bie  ©arantie  gegen 
9Ki^brdud^e  einerfeitB  in  ber  ^erfönlid^en  Haftung  unb  in  ber 
ftrengen  Strafe  bei  etwa  eintretenben  Unglücf Bf dUen,  anbcrcr- 
feitB  in  bem  S^aben-förfa^e,  weld^er  bon  ben  ©erid^ten  confc- 
quent  febr  l^od^  bemeffen  wirb. 

Sei  bem  nadj  unfern  Segriffen  mangell^aften  Bnftanbe  ber 
Sabnen  ift  eB  gleid^wobl  ^batfad^e,  t)ai  bie  UnglüdEBfdUe ,  ücn 
benen  wir  fo  bäwfig  l^f^Ä,  beinal^e  auBfd^lieglid^  burdb  ben  3u« 


ä 


262 


^^agagin  füt  bie  Sitetatttt  De9  %uS[anbe8. 


9(h).  19. 


foinmenfto^  »on  Bügen  unb  bur*  anbete  grobe  ^al^rläfflgfeitett 

im  Setriebe  »eranla^t  »erben.    2)te  ©tc^er^eit  liegt  nämlid^ 

bött  in  ber  »orgügUc^en  ©onflrnction  ber  ?Ja^rbetrieb3- 

mittel,  auf  wel^c  man  in  ben  SSereinigtcn  ©taaten  befonberc 

Sorgfalt  bertoenbet,   ha  biefelben  bort  gang  ri^tig  al9  S^aupU 

beflattbtlieil  ber  »al^n  gelten,    3)ie  öocomotiben  vafflren  feEbP 

bei  rqf^erga^rt  mit  »nnberbarer©tabtIitdtbie.f(i)&rffienSurüett 

«nb  bie  §}crfonentoagen  gelten  fo  fitfter,   ha%  e8  bem  IBerfaffer 

,  ni^t  nur  möglic!^  war,  mit  ßei^tigfcit  ftunbenlang  ben  flcinen 

ffirutf  ber  amerifanifc^enSeitungen  gu  lefen  unb  giemliii^  beutlid^ 

gu  fdftreiben,  fonbern  an^  fid^  Jeben  aJiorgen  loä^renb  ber  fjal&rt 

^^t,         jtt  raflren.    ©e^t  man  bie  amerifanifdje  Cocomotiüe  unb  SBagen 

.    auf  unfern  »eit  beRem  Oberbau,  fo  ift  jebenfallB  ha^  für  je^t 

SSoMommenjie  erreicht,   »äbtenb  e8  l&ingegen  unmöglidfe  märe, 

uttfere  ga^rbetriebömittel  auf  amerifanifc^en  S3o^nen  gu  »er- 

wenben.    5)ic  gal^rgefd^ioinbigfeit  betrdgt  3—6%  beutfd^e  SJleilen 

hU  ©tunbe,  wobei  bie  grßfteten  ©efc^winbigfeiten  nur  auf  ben 

ginicn  borfommen,  bie  eine  emfte  ©oncurreng  mit  2)am^)ff(!^iffen 

beftel^en  muffen. 

©a  man  fe^r  öfonomifd^  mit  bem  |)erfonaIe  ift,  fo  werben 
,   Dft  alle  @eleifc-2Bec6feI,  wel(^e  üon  ber  cunenten  SJal^n  au^ge^en, 
mit  aSorlegf^Wffem  fcfigefteUt  unb  muffen  baber  man(^mal  erft 
»Dm  Sugfu^rcr  geöffnet  werben. 

ajon  befonberem  Sntereffe  für  ben  curo^difd^en  SReifenben 
ift  bie  Sel^anblung  beS  aufgegebenen  ®epä(f8.  68  wirb  ndmlid^ 
an  t)a^  ©epdcfftüdf  ein  ßeberfireifen  befcftigt,  welcher  eine  S3Icd^. 
marfe  mit  Plummer  unb  »efümmungSort  trdgt,  wdl)renb  ber  SHei- 
fenbe  tit  gweitc  gleid^Iautenbc  Sledftmarfe  —  &ftd  genannt  — 
f&c  iebeß  eingelne  @e|5d(fftü(f  erl^dlt.  (Sine  Slbwdgung  beS  @e- 
:p5(fe§  finbet  gcwöl^nlid^  nid|t  flatt  <Dic  55abnen  bürfcn  il&re 
•  i&aftung  niÄt  auf  einen  burd)  baö  ®troi^t  beftimmten  SWajcimal- 
wertlfe  befd^rdnfen,  unb  ebenfowenig  wirb  tttoa^  für  gewöl&nlit^eö 
ttebergcwic^t  »ergütet.  5Rur  bleiben  atte  Giften  ober  fonftigen 
®tü(fe,  wel(]fte  erft^tlid^'nid^t  gum  gilcifege|)d(f  geWren,  unbe- 
btngt  ton  ber  freien  ^eforberung  auSgef^Ioffen.  a)ie  SScbeu- 
tuttg  fold^er  ©l&ecfS  ^at  ber  IBerfaffer  bei  einem  il^m  gugeftoftenen 
tlnfaE  fcnnen  gelernt  unb  babei  gugleidj^  ein  Seifpiel  »on  bem 
©efd^dftS'^etriebe  coulanter  (gifenbal^nen  erhalten.  3)urÄ  einen 
Sranb  be8  ©epdcfwagenS  würbe  fein  unb  ber  übrigen  ^affagiere 
ffimmtnd)c8  3fieifege<>d(f  »emidbtet;  f^on  wdbrenb  ber  Söeiter* 
faftrt  erl^ielten  nun  bie  SRcifenben  »om  Sonbucteur  bie  3luf- 
forberung,  ein  SSergeid^nift  ber  verbrannten  ©egenfldnbe  aufgu- 
fteUen  unb  i^re  ©d^aben*Slnfprüd^e  geltenb  gu  mad^en.  ^n  ber 
enbftation  begannen  fogleid)  bie  ©er^anblungen  unb  nac^  einer 
©tunbe  würbe  gegen  Slüdfgabe  beS  ©Ifeedfg  ber  üoKe  Srfaft  au8- 
begal&It. 

©ine  gro^e  fflequcmli^feit  erwddbft  ben  Sfleifenben  baburc^, 
ba^  oor  ^(nfunft  an  bem  &nbt  ber  iBa^n  ober  an  $(bgweigung8« 
))unften  ein  S3eamter  ben  gangen  3ug  burc^gel&t  unb  fragt,  wer 
fein  ®t]päd  auf  eine  anbere  SSabn  ober  gum  ^otel  weiter  „ge- 
d6etft"  gu  babcn  wünfd^t.  Sn  biefcm  gaUe  wirb  fc^on  wdl^renb 
ber  ga^rt  ha^  frühere  6^edf  gegen  ein  neueg  umgetaufd^t,  unb 
ber  JReifenbe  fann  fi^  barauf  oerlaffen,  fein  @tpäd  pünftlit^fl 
an  bem  angegebenen  Drtc  gu  pnben. 

©ine  anbere  Slnnel^mlid^feit  für  ha^  Sfleifen  auf  amerifanif^en 
(gifenba^nen  ift  e8,  bafi  man  in  aUcn  größeren  Drtcn  eine  nam- 
l^fte  Slnga^I  »on  ©tabt»»ureauy  borpnbet,  in  welchen  ha^  @e* 
)pid  fd^on  im  IBorau8  angenommen  unb  ged^edft  wirb,  woburd^ 
bie  bei  un8  fo  Idftige  Slufgabe  hz^&tpäd^  furg  »or  ber  Slbfa^rt 
gang  entfdUt;  weiter,  bafi  aud&  bie  ga^rf arten  in  biefen  iöureaujc 
•«ttb  in  aften  grfifjeren  $6teI8  uerfauft  werben.    Sn  golge  biefer 


bequemen  einri(^tung  fommt  ber  omerifanifd^e  Sleifenbe  ctfl 
einige  aJHnuten  »or  Äbfal^rt  beS  3uge8  gum  SSabnl^ofe  unb  fteigt 
birect  in  htn  Sßaggon,  wd^renb  wir  und  gun&d^fl  an  ber  SiHet^ 
caffe,  bann  bei  ber  ©e^dtf'^ufgabe  plagen  unb  metftenS  otg 
brdngen  muffen. 


Äleine  Kterarifd^e  äleöuc. 


—  B^ttA'B  ,,«irtlrttr/'  «.  g.  b.  ©d^acf,  ber  poetifdbc,  fei». 
fül^Ienbe  Darfleller  beS  Orients  unb  be8  romantifd&en  ©<>anictt, 
f^ai  ie^t  ein  dItereS  |>oem  in  ben  Z>xnd  gegeben'),  wel(!^e8  Me 
beutfc^cn  ©ef^trfe  in  ber  Seit  gwif^en  ben  SefreiungSfriegen  »on 
1813—1815  nnt>  ber  ©r^ebung  Dcutf(ftlanb8  gur  erflen  ®ro|- 
mad^t  be8  freien,  inteEigenten  ©uropa8  gum  ©egenfianbe  bot 
3war  fdbeint  hit  3eit  ber  l^eiligen  »Eiang  unb  beS  beutf^en 
a5unbe8tage8  ni^t  ber  poetifdften  Erinnerung  wertl&,  aber  bet 
©icftter  glaubt,  eine  <)atriotifd^e  ^fiidft  gu  erfüllen,  inbem  et 
gerabe  Jeftt  biefe  5Wa^nung  an  überwunbcne,  ftaatSmdnmfte 
©ünben  unb  boctrinaire  Strtbümer,  weld^e  3)eutfdblanb  leiii^t  ia 
bie  »erfunfene  Sage  romanifd^er  ßdnber  l^dtten  bringen  fßnncn, 
ergeben  Idgt,  um  baburd^  »ieUeic^t  ber  @efabr  »orbeugen  p 
l&elfen,  baf  wir  in  ben  ©um^f  wieber,  gurütf  »erf allen,  au^ 
weldöem  un8  tben  erft  ber  an^  fünfgigid^rigcm  ©d^Iaf  erwat^te 
^elbengeifi  ber  ^o^engoUern  unb  be8  beutfdben  25oIfe8  befreit 
fiat,  weld^cr  ©umpf  aber  immer  nodi  hai  ©ebnfud^tÄbilb  unferer 
SReactiondre,  2)epoffebirten  unb  Ultramontanen  bleibt.  3)ct 
5)i^ter  Idgt  feinen  »on  ber  JDemagogenricd^erei  ber  3»ft«giB« 
Saläre  »erfolgten  SSater  feine«  gelben  fagen: 

„SBad  warb  auä  att  ben  ©d^wilrcn?  au^  »er^ei^ner 
Srei^ett  unb  ^ad^t?  bem  einen  IBaterlanbe'? 
SBer  bran  gu  mahnen  wagt,  wer  gur  Qrrmannnng 
3)aö  33oIf  aufruft:  fein  banen  Äerlerbanbe, 
3n  @lenb  mn%  er  irren  unb  SJerbannung. 
^erbred^en  nennt  man  ebled  S^un  unb  Motten, 
©(bi»er  wirb  jebwebe^  freie  2öort  gcabnbet 
Unb,  wie  auf  greöler,  auf  ben  wadfem  gollen, 
Sluf  @6rred  unb  auf  3al^n  unb  Slmbt  gefa^nbet." 

Öot^ar,  ber  4>elb  be8  ©ebid^teö  in  ge^n  ©efdngcn,  ift  ber 
©ol^n  eine8  in  ber  walbigen  ^arbt  begüterten  ©belmanne«, 
weld^er  Se^tere  »oH  33egeiftcrung  in  Hn  grofien  SSefreiung«' 
©d^lad^ten  2)eutf(flanb8  mitgefdm))ft  l^at,  na^  gurürfgefebrte« 
grieben  aber  ungfütflid^  barüber  wirb,  3)eutfd^lanb  um  bie 
grüdftte  feiner  »egeifterung  für  ba8  ©aterlanb,  feiner  D<>fer  unb 
©iegc  fd^mdbli^  betrogen  unb  feiwe  güjrften  gu  SBerfgeugen 
JRu^lanbS  unb  Defteneic^ö ,  ber  Slifolaug  unb  ber  3Wettertti4 
l^erabgewürbigt  gu  feben.  Dabei  »erliert  ber  alte  Äduqjfer  aber 
aucft  nit^t  hen  ©lauben  an  bie  bereinflige  SBieberfel^r  berörßje 
3)eutf(blanb8,  beffen  ©^madb  er  feinem  ©o^ne  gum  »ollen  35^ 
wugtfein  bringt,  um  an  il^m  ein  würbigeö  SBerfgeug,  beffere  3»* 
ftdnbe  l^erbeifül^ren  gu  Reifen,  gu  ergiel^en.  Seiber  ^at  ßot^ 
iebod^  nur  ein  öeben  »oll  ©nttduf^ungcn  unb  ©c^mergen  »orfic^. 
9fiad^bem  er  fid&  bereit«  auf  ber  Uni»erfitdt  |)atriotifdben,  no^ 
ben  ebclften  3ielen  ftrebenben  @efinnung8»®enoffen  angefd^loffen, 
entgeht  er  ber  i^m  brol^cnben  Äerferl^aft  nur  burd&  bie  glucftt 
burd^  bie  er  in  eine  ununterbrod^ene  ^ttte  »on  trauerigen  Se- 
gegniffen,  ©eelen«  unb  ^örperleiben  gefül^rt  wirb.     @rfl  na4 


•)  Öotbar,  ein^ebid^t  in  ge^n  ©efdngen.   Berlin,  3B.  ^erg,  1878. 


»0.  19. 


3)U0asin  f^t  Die  Sitetatui;  be9  XuSlant^ed. 


253 


sngdl^ngen,  vetgeblid^en  ^intpfen  im  itn^Ianbe  füt  ^reil^ett  unb 
©cflttuttfl,  na^  überftanbcncr,  aftifanif^et  ©flatoctei  utib  türfi- 
fd^cr  ©efangenfdjaft  fel&rt  er,  Don  treuer  ölebe  befreit,  uod^ 
3)etttf(^(attb  prütf,  um  einer  glüdflifteren  Stt^J^ft  entgegen  gu 
leben.  

—  ^üfrr :  ICnter  (ItegmUtn  ^fituit/)  S)er  9ioman  baut  fi^  auf 
bem  ^intergrunb  einer  3«t  auf,  »el*e  burd^  bie  grofien  (Sreigniffe 
unb  Sliatcn,  bereu  3eugen  iöir  fein  burften,  feine8»eg8  in  IBer- 
geffen^eit  geratl^en  ift,  fonbem  bie  erft  ie^t  toieber  red^t  lebenbtg 
^eröortritt,  ba  aUe  aJerl^ei^ungen,  atte  Hoffnungen,  »el^e  fte 
mit  flc^  brockte,  erfl  Je^t  i^re  (SrfüUung  erl^alten  l&aben.  ©ö  ift 
bie  Seit  ber  »efreiungShiege  bon  1813—14,  e8  flnb  bit  ber  (gr- 
Hebung  unmittelbar  üorl^ergel&enben  5Dflonatc  ooU  banger  ©orgen 
ttttb  3»eifel,  oott  Hoffnung  nnb  aRutl^»  »o^  PIE  »altenber  @e« 
fc^äftigfeit,  »Ott  emSen  SlatbenS  unb  S^atenS  no(!^  unmittelbar 
unter  ben  «ugen  beö  im  ^ant>t  fte^enben  ©rbfeinbeö,  bie  uu8 
ftier  gefd&ilbert  wirb  unb  in  toel(]&e  bie  ©efc^ic^te  jtoeier  SlbeW- 
familien  »erflod^ten  ift.  SßBir  erfennen  in  ber  gangen  5lrbeit  bie 
^anb  be^  gefd^icften  ©rgäWcrö  unb  goKen  fotoo^l  ber  ©^arafte- 
tiftif  ber  einzelnen  ^erfonlid^feiten,  »ie  gang  befonberg  ber  »or- 
trefflichen  ©^ilberung  ber  fid^  in  ben  Siegierungöfreifen  funb- 
gcbcnben  |>oUti!  beS  3aubern§,  3«geln8  unb  abmartenö  im 
©egenfafee  gu  ber  D))ferfreubi8!eit  beS  S5olfe8  unfere  »arme 
Slnerfennung,  bennodft  l^at  fiän  unS  aud)  bei  ber  ßeftüre  biefe§ 
»Omans  wieber  eine  fc^on  oft  gemad^te  SBal&rnel^mung  aufge- 
brättgt.  <S)öfer*8  Slalent  weift  il)n  nid^t  auf  ben  Sloman,  fonbern 
anf  bie2eraä||lung  Iftin;  in  je  flcineren  Stammen  er  feine  Silber 
fpannt,  um  beflo  ooUenbeter  werben  fle,  je  breiter  unb  »er- 
»itfelter  bie  Stnlage,  um  befto  fd&wieriger  wirb  e8  il^m,  bie  »er- 
fAtebenen  S&ben  gu  einem  abgerunbeten,  »oEenbeten  @angen 
p  üerflec^ten.  

—  Hit  Btimthtn  imf  fSüctnütntg.**)  3)er  SHoman  be^anbelt 
einen  Hbfd^nitt  aug  ben  für  iDdnemarf  fo  terj^ängni^kjoüen 
Kriegen  gegen  Äarl  ben  3e]^ntcn  oon  ©c^weben,  in  weldften  bie 
lii  bal^in  bdnifd^en  Sanbftrid^e  jenfeits  beö  ©unbcS  für  immer 
an  ©(bweben  üerloren  gingen,  Äronborg,  längere  3«it  in 
fi^ioebifc^em  Sefi^  unb  überl6au:pt  bie  (^fteng  (DdnemarlS  bebrol^t 
iwr.  ?lamentli(^  bie  SQSieberbefreiung  ^onborgö  bilbet  ben 
Äempunft  t>e^  3floman8,  ber  fid^  burd^  gefd&id&tlic^e  Sirene,  wie 
btttd^  eine  warme  anfd&aulidfte  ©iftilberung  jener  wunberbar 
frönen  bewalbeten  ©tranbgegenb  beS  ©unbeS  auSgeid^net  unh 
in  ßntwurf,  (Durchführung  unb  ©^arafterfd^tlberung  gu  ben 
beflen  ©rfc^einungen  ber  bonifdften  Literatur  unferer  B^M  ge^M 


Sitetatifd^et  ®t)ted^faaL 

Die  erdffnunggfeier  ber  ©tra^burger  Unibcrfitdt  bil* 
bete  in  ber  abgelaufenen  Söod^c  boB  Zfjtma  ber  Unterhaltung 
aller  gcbtlbeten  ©eifter  fDeutfd&lanbS.  3)er  1.  aJlai  1872  war  ein 
»«Waft  beutf^er  £ag.    2Bir  entnel^men  ber  geftrebe  be§ 

' )  Stuttgart,  ^oner,  1872. 

*'  I  ^iftorif^er  Sloman,  t)on  SB.  g.  @walb,  in'«  2)eutf(^e  übertragen 
»on  Mfj.  aieinl^arbt.  4  Sdnbe.  S3remen,  3.  ^^tmann'd  S3ud6- 
iönbl  tng. 


|)rofeffor«  ©^  ring  er,  btefer  gldngenben  Stu^me^Wnung  be9 
alten  l^iftortfd^en  OeifteSlebenS  ©tra^burgö  unb  be$  beutfd^en 
&\a%,  bie  nad^ftel^enben  einlettungd-SBorte: 

„Unwibermflid^  lebenbige  Zliat,  greifbare  SBirflid&!eit  ift 
alfo  geworben,  wa§  i^or  einer  furgen  ©^anne  3^it  ^^^  ^^^  P 
trdumen  unferer  |>l^antafte  tin  fül^neS  SBßagniff  erfd^ien,  waS 
felbft  in  ben  jüngften  SRonaten  nod^  fleingldubiger  ©inn  burd^ 
bie  S03ud6t  ber  entgegenfte^enben  ©d^wierigfeiten  bebro^t,  in 
feiner  3luSfü^rung  gel^emmt  ober  gar  oerftümmelt  fürd^ten  burfte. 
a)te  alte  Uniberfitdt,  in  ber  faif ertreuen  3fleid^8ftabt  ©tra^burg 
gegrünbet,  ift  burc^  bie  SffieiS^eit  faiferlicfeer  SRaieftdt  oU  beutfd^c 
gReid^Öuniüerfttdt  wteber  erftanben.  ©ie  beginnt  l^eute,  beglüdt 
burd^  bie  SE^eilnal^me  f o  oieler  ber  ht^tn  9Rdnner  Deutf^lanbö, 
begrübt  mit  Jubelnbem  3wtufe  au8  allen  ®auen,  ben  erften 
©Äritt  in  t>a^  öeben,  fte  tritt  bon  biefem  3:age  an  in  bie  eben« 
bürtige  ©enoffenfd&aft  ber  beutfd^en  ^odbfd^ulen.  eingeben!  biefer 
el&renüoHen  SSerbinbung,  wol&l  bewufit  ber  ©röfte  unferer  Sluf* 
gäbe,  bie  aud^  bei  bem  beften  SBBiEen  unb  regften  ©fer  iebeS 
(Singeinen  unter  unS  niemals  aufljören  wirb,  ein  ibcaleS  S^d 
gu  bleiben,  l^alten  wir  [Rul^mrebigfeit  fteute  l^ier  wenig  gegiemenb. 
gür  uns  erbitten  wir  baS  freunbli(^e  SBol&lwotten  ber  ©d^wefter* 
Uniüerfttdten,  weld^e  in  ununterbrod&ener  fegenSreid^er  SBirffam- 
feit  erftarft  ftnb  unb  alle  bereits  auf  glüdflid^  erlebte  Subeljalire 
gurüdfblidfen  fönnen;  für  unS  l^eifd&en  wir  baS  IBertrauen  unb 
hit  ©unft  ber  neuen  SJtitbürger,  mit  weldöen  wir  fortan  Ceib 
unb  greube  tbeilen  werben;  für  bie  l^eilige  ®ci6:it  aber,  ber  wir 
pfttd^ttreu  bienen  unb  alle  ^dfte  weilten,  f orbern  wir  5ld^tung 
unb  e^rfurd^t.  SBir  ftetten  biefe  gorberung  o^nc  ^a^tn  im  guten 
®lauben  an  i^re  ©rfüttung,  benn  unS  em<)fdngt  ^ier  alteS  ^ei- 
matleben;  wir  fteben  l&ier  auf  einem  flafftfdöen  »oben  beutfdjer 
Silbung  unb  erfennen  bie  innige  ©emeinfd&aft  beS  SBefenS,  je 
tiefer  wir  bie  Söurgeln  unfercS  nationalen  3)afeinS  ausgraben. 
SJon  bem  erften  6rwad&en  beS  germanifc^en  ©eifteS  an  bis  l^erab 
in  bie  trüben  3citen,  welche  bie  ölte  beutfd^e  Drbnung  erfd&üttcrt 
unb  bie  freie  SöiHenShaft  beS  SJolfeS  für  lange  SDflenfd^enalter 
gebrodften  fa^en,  burc^ftrömte  bie  beutfd^en  ©tdmme  feine  mdd^» 
tige  Bewegung,  bereu  SS^ogen  nid^t  antii  baS  alemannifd^e  ^anb 
bur^gogen  f^ätt^xt]  feine  fd^idffalbeftimmenbe  3:i&at  würbe  oott- 
brad^t,  an  ber  nid^t  baS  eifaft  3:i^eil  nal^m,  feine  ©timmung 
burc^gitterte  baS  IBolfSgemütl&,  bie  nid^t  avLd:j  fixet  i^ren  SBieber- 
löaa  fanb.^  

aSßir  t^eilen  auS  einem  geftliebe  3.  ®.  ©d^effeTS  gu 
e^ren  ber  SSBiebergeburt  ber  beutfd^en  Unioerfttdt  ^afiburg  bie 
nad^fte^enben  ©d^lu6ftro:p^ett  mit: 

2öa3  fcbauft  bu  nodfr  ttauemb  nad^  Beften, 
©If&ffifd^er  ^anbömann  unb  greunb? 
2)u  gdblft  ja  fdjon  l&eut  gu  ben  SÖeften, 
2)ie  unfre  3Ratri!el  öereint 
IBebenf,  woS  bie  SReben  aW  wollen 
^on  Borl^etm  binauf  bid  nad^  %^ann: 
3)er  Söein  reift  fürwabr  nic^t  gum  ©d^moKen, 
^er  reift  gum  ©d^moUiren  beran! 

SBir  grunben  ein  femgefunb  äBefen 
Unb  ftbeiben  erft,  wenn  und  aU  Sroft 
Dad  fdmmaic^e  ÜRood  ber  Sl^ogefen 
S)ie  eigenen  .^dupter  bemooft, 
©tofet  an  brum:    SRcuftra^buxg  fott  leben, 
©oH  wadtfen  unb  fraftDoIl  gebei^n, 
m^  ©trage  für  gciftfrif(beö  ©treben, 
%U  8urg  ber  SBeidbeit  am  fftf^tinl 
DIgitized  by 


Google   M 


254 


9)Ugaain  für  bie  S^ttetatut  bed  HudUnbeS. 


9io.  19. 


aSon  %ugufiS3e(fer;  bem  Beliebten  ^fdlgif(i^en  e^äl^let, 
beffen  KBiege  am  9u^e  beS  SSadgaueS,  unfern  von  Sßeigenburg 
unb  üon  @tta§bttrg8  SWünfter,  ftanb,  ift  ein  SRoman  au3  bem 
eifo§:  i,a)aB  Sl^utmMtl&erlein",  erfd&ienen,  ba8  ben  Slnfang 
einet  aietl^enfolge  l^iftor.  SflDtoetten  au8  ^falj  unb  ®fa§  bilbet, 
%u  beten  ))oI!9ind^tger,  »ttfung^bo^et  (Sinfletbung  bet  ^etfaffet 
gan^  bot^ugdtoeife  Seruf  l^at  919  Anleitung  px  biefet  etften 
eifaS*(gtjd]&Iung,  bie  im  funfeeftnten  Sal&tl&unbert  \pitU,  aW  bie 
gtanaofen  bei  i^tet  »eftiegung  bet  ©^»eij  hit  etften  ataubjuge 
gegen  ben  beutf^en  SR^ein  untetnal^men ,  Hefett  bet  SSetfaffet 
einen  Sftücfbltd  auf  bie  poetifdften  (Stinnetungen  bet  fetnbeutfd^en 
@t&ngptobing,  »obei  et  unter  Anbetern  fagt: 

^5)em  fc^dtfetcn  a3eobac^tet  »itb  alöbalb  auffatten,  iia^  bie 
@ifdffet  flc^  in  @itten  unb  ©ebtdud^en  beutfc^ed  SBefen  ba  unb 
hoxt  tteuet  bemal^rt  l^aben,  aU  fo  biete  anbere  @tdmme  beS  alten 
dielend ;  bag  bie  Staaten  noöii  immet  \o  fd)i5n  unb  anfptec^nb 
flnb,  loie  irgenbmo;  t>a^  ed  beim  9(,tmtiMaQ  unb  ^eierabenb, 
bei  ber  SBeinlefe  unb  ^ir^mei^  Elingt  unb  fingt  in  e^i^t  beutf(^en 
SBeifen  unb  liebem  j  Ja  bafi  burc!^  bie  ©pinnftuben  uod^übetaE 
bie  @(]^atten  ber  getmantf^en  @5tter»elt  flauem  unb  bie 
al^nungdboQen  Sieben  laut  merben  bon  ber  entfd^eibenben  SSklt- 
fd&Iad&t,  »0  bie  |)ferbe  bis  an  bie  Änfit^cl  im  ffllute  »aten  uub 
ber  ^ertfc^er  granfreid^ö  bon  bem  Könige  ber  3>eutfd&en  ge* 
fd^lagen  merben  ivirb. 

SBo  aber  in  folc^er  SBeife  no^  beutfii^eg  SBefen  »urgelt,  Idfit 
fi(j^  ber  frangöfif^e  girnig  leidet  bon  ber  Dberfldc^e  lofen,  unb 
er  »irb  um  fo  rafd)cr  entfernt  »erben  Idnnen,  Je  me^t  hai 
beutfd^e  SSatetlanb  ben  toiebergemonnenen  ^inbern  ßiebe  unb 
e^re  aurücfbringt.  &att  l^albberftol&len  unb  ^alb  »erfd^oEen, 
i»ie  ber  ©tra^burger  3)id&ter  Äarl  »ern^arb  üor  funfgcl^K  Sauren 
im  S3ibouac  ber  algerifd^en  @ai^axa,  fann  bann  ber  (Slfdffer  mit 
bemfelben  laut  über  ben  Stl^ein  in'g  grofie  SSaterlanb  l^inein 
fUigen: 

„ÜRein  SKueberfproodfe  i\6)  lieb  mir,  »ertl^, 

3  !ann'ö  balt  nit  »erbeute,  — 

Unb  »enn  au  3!ftanä)n  brum  fi(b  f (beert: 

2öer  wirb  ficb  borum  qudlcl 

Tim  rebe  hiW-    2)'  Äinböfinncr  no* 

3n  viele  bunbert  Sobrc 

SRcbbe  mit  greub'  ibr  3Rucberfproo(br 

SRetn!    9lie  gebt  bie  ©erlorc!" 


|)ring  ^5lrt]^ur,  ber  britte  ^of^n  ber  Äönigin  Sictoria  bon 
©nglanb,  melciber  befanntlid)  im  üerfloffenen  Sßinter  bie  i^m 
»erioanbten  unb  befreunbetcn  beutfdöen  ^ßfe  befud^t  bat,  bi^lt 
fürglidö,  »abrfc^einlic^  aU  ©rgcbnifi  biefer  SReife,  in  2)ober  »or 
ben  Dfflcieren  ber  bortigcn  ®amifon  einen  S3ortrag  über 
beutfdbe  ÄriegSfpiele,  ber  mit  großem  33etfall  aufgenommen 
»arb.  3)er  ^ring  begann  feinen  Vortrag  mit  ber  Semerfung, 
er  gioeifle  nidbt,  ba%  biele  ber  Slnwefenben  fid^  gefragt  l^abcn 
»erben:  „3Ba8  ift  ein  ^riegöfpiel  unb  »on  »em  »irb  e8  au8- 
gefübrt?"  Ätieggfpiele  »dren  aber  burd^auS  feine  neue  ©r- 
f (Meinung,  fonbem  auf  bem  ©ontinent  fc^on  feit  üielcn  Sab^en 
im  ©ebraud^.  @ie  »dren  nad^  bem  grieben  bon  1815  i7on  einem 
föioiliftcn  erfunben  unb  bon  beffen  ®obn,  einem  preuftifd^en 
^rtiUerie-Dfficier,  in  allen  (gingclbeiten  aufgearbeitet  unb  »er- 
bollfommnet  »orben.  1824  f^aliz  SWarfd^all  SRüffling,  ber  greunb 
unb  ©efdbrte  aBetttngton'S,  ficb  in  anerfennenbfter  SGBeife  barüber 
auSgefprodften.  93or  ungefdbr  ^»angig  Sabren  babe  fldft  in 
9Ragbeburg  eigenS  eine  ©efeHf^aft  bon  Dfficiercn  pr  äuö- 


fübrung  Don  ^egSf^ielen  gebilbet,  an  beten  @|>t^e  bet  ba« 
malige ^ett  »on  ^Roltle  geftanben.  »el^e  biefem  Stiele  gtoge 
®id6tigfcit  beigelegt  babe.  3um  ©dfluffe  jeigte  bet  |>tittj  an 
einigen  93eif|)ielen,  »ie  genau  baS  ©piel  flc^  ben  im  gelbe  wbA' 
gufübtenben  Dpetationen  anfdftliefee  unb  tmpfaffi  eS  Allen,  »dd^e 
ft(6  in  bet  ^egöfunft  gu  »etooHfommnen  »ünfd^ten,  att  ein 
ganj  botttefflid^eS  aßittel  be^  ©tubiumS. 


aSBdbtenb  bet  bie^id^ttgen  »uc^^dnbler-Dftetmeffe  in  Sei^jig 
»utben  bie  ©dfulat-Subilden  gweiet  htt  angefel^enften  girmctt 
be«  beutfd^en  »ud^banbeB  gefeiert,  griebtid^  |>ertbe8,  ©tun- 
ber  unb  erfter  ©bcf  ^er  girmen  |)ertbe8  &  »cffer  inipam- 
bürg  unb  g.  9.  ^ertbeS  in  ©otba,  »ar  am  2i.  April  1772  in 
aiubolflabt  geboren,  unb  griebr.  «rnolb  JörodfbauS,  ©tun- 
ber  unb  erfler  6^ef  ber  girma  g.  31.  »rodfbauö,  crblicfte  am  | 
4.  gRai  1772  in  2)ortmunb  ba9  8i*t  ber  SBelt  »rocfba»«/  bi« 
p  feinem  33.  Sabre  5^aufmann,  grünbete  im  Sabre  1805  unter 
ber  girma  „31.  Slobloff  u.  So."  eine  beutfd&e  »uft^anblung  in 
Slmfterbam,  uon  »o  er  im  3.  1810  nacb  Slltenburg  über|le« 
belte,  »0  bie  girma  g.  31.  S3rodP^au8  guerfl  befannt  würbe.  Dort 
bereits  geborte  baS  „©onöerfationS-Öejctfon"  (gegrünbet  bon  ftobel) 
gu  feinen  SieblingS-Unternel^mungen.  ©r  leitete  unb  bollenbete 
baffelbe  mit  fol^er  (Sncrgie  unb  ©efdftidPlidbfeit,  bafi  eS  balb  pm 
SSolföbud^  »urbe  unb  feiner  Sud^b^nblung  ein  »eitcS  Stenomm« 
berfc^affte.  3u  Slltenburg  famen  aucb  bie  erflen  Sa^rgdnge  M 
Stafd^enbucb«  „Urania"  im  »rocf^auö'fcben  »erlag  berauS;  ebenfo 
bie  „2)eutf^en  S3ldtter",  ein  politifd^eS  Sournal,  ha^  mit  3Rut* 
gegen  bie  frangofifd^en  Unterbrütfer  fDeutfd^lanbS  fdnqjfte.  3m 
Sa^re  1817  berlegte »rotf bau«  feine Sut^l&anblung  na^  Seipjig, 
»0  er  balb  barauf  au(b  bie  großartige  »ud^brurferei  grünbetc, 
bie  ic^t  gu  ben  erften  Dfficinen  2)cutfd&lanb8  gebort.  3)er  nn« 
ermüblid^  t^ixQt  SWann  erlag  iebocb  früb  feinen  Slnftrengungen; 
er  ftarb  am  20.  3lugufk  1823,  51  Sabr  att.  ©ein  3Uter8geiicjfe 
unb  ÄoEege  |>ertbe8  bat  il^n  lange  überlebt,  unb  »ie  aSrorf- 
l^au«,  lebt  er  aud^  jeftt  nodb  burdb  feinen  ©eifk  unb  feine  impc- 
nirenbe  ^erfönlid^feit  fort,  ^crtbeß  batte  fld^  im  3.  1796  in 
Hamburg  aU  ©ortimentS-SSudjl^dnbler  etablirt  unb  bort  balb  ein 
fo  gro|e8,  moraltfd^eg  ^nfeben  ge»onnen,  ha^  feine  aRitbütget 
ibn  in  ber  fd6»eren  Seit  ber  frangfififaen  4)eimfudbung  ginn 
aRaior  ber  ^anfeatifd^enSSürgergorbe  »dblten.  aRarfd^aft  a)auou|l 
liefi  in  golge  beffen  fein  a3u(bbdnbler»@ef(bdft  fd&lie^en  unt  fein 
SSerm5gen  conftöciren.  (Sr  f elbft  unb  feine  &attin ,  beffen  naJ) 
bereu  ©riefe  unb  3)en!»ürbigfeiten  au8  jener  3eit  nachmaß 
bon  ibrem  ©obne  berauögegeben  »urben,  b^^e«  biefe  f(b»ere 
ScibenSgeit  Hamburg«  unb  3)eutfd|lanb8  grapbifd^  gef^ilbert 
3lud6  nadb  bem  gricben  »ttftc  |)ertbe$  in  beutf^nationolim, 
patriotifdöem  ©eifte  fort,  unh  hit^  brad^te  il^n  mit  ben  au^cr» 
»dblteften  aRdnncrn  ber  5Ration  in  S5erbinbung.  3m  3abre  1824 
nabm  er  feinen  SGBobnft^  in  ©otba,  »o  er,  ba§  ©ortiment  auf- 
gebenb,  ein  ajcrlagg-öcfd&dft  grünbete,  t)a^  gu  ben  erlefenftea 
be8  bcutfd^en  S3u(bl^anbcl8  gegdblt  »irb.  |)ertbeö  ftarb  im  3«*« 
1845,  73  3abr  alt.  '(Die  „Sttuftrirte  3eitung"  oom  4.  3Rai  im 
ift  mit  ben  S3ilbniffcn  beiber  5^ori)^bäen  be8  beutfd^en  »ucbb««' 
bel§  gefdgmücft 


Seiant».  Stebacteuc :  ^ofenD  Se^mamt  in  {Beclfn,  9Ratti»difit<|»1lrate  9^  i(* 

Serlegt  von  9etft.  Sfiniitler'0  VttlaMn^hwhian^  {^atttoiz  unb  «olnosa) 

in  SBeiUnr  tSüBelmSfttale  ^.  Sü. 

Sru(t  Don  Sbuarb  ttnuit  tn  SecUn,  8rTans6{lf(&eftrale  ^Qi 


ütagap  fm  Hie  £itemtitt  Des  InsianDes. 


©tf^eint  jebett'©onnabenb. 

i^ttan6^t^9btn  von  3ofe|>l^  Sej^mattn. 

?)reiS  Bierteli%ttc^  1  S^lr. 

41. 3ol)r0. 

jlerlht,  Äen  18.  ^at  1872.      - 

[N»-  20. 

Cmtfd^Ianb  unb  bad  Stttdlottb.     $reugen  unb  bad  ^eutf^e  Sfleid^. 

255.  —  3)cr  Äricg  unb  bic  5rauen«2;^5ti(|feit   SD^arie  ©imoti.    255. 

—  3)it  SReligion  unb  bic  ^Religionen.   257. 
(htQlaitb.   ^er  @trile  ber  länblid^en  Slrbeiter  in  (inglanb.   n.   ^^me 

über  bcn  btitifdjen  ®ro6grunbbefi^.   258. 
ghwnfretc^j»    2(.  ©offert'^  Seutfc^e  öiteraturgef^i^te.  262. 
Crient.    3)ie  S^bcnöerfolgungen  im  Drient.    2)on  ^einrid^  Srei^erm 

»Dn  3Ral^an.   I.   2)ie  Solcrana-^ebicte  ber  ©ultane.   262. 
^orbsSmenfa.    5)aä  ©oopcr-3n[titut  in  9lcwijor!  für  SUoÜöbilbung, 

^anbwerfer»  unb  gwuen^Unterrid^t   264. 
Älrine  liferonfcfte  «eotie.   «fteaton  3)eutfe^.  264.       SRomif^e  3)iö» 

ptttatiott  über  bcn  pdl.  3Sctruö.   265.  —  ßnglifd&e  33ricfe  über  bie 

tranjofiWe  S^cöolution.   265.  —  ^uk^  ^Kicftelet  über  bcn  Urfprung 

ber  Sdapolconifd^en  SWa^t.  265.  —  2)ie  franjörifcfte  2)ecabence.  266. 
Sitorarifc^er  @|irec^faal.     <Dic  ÄBcrliner  ^od^fdbule  für  bic  Biffcn* 

l'(^aft  bcd  Subcntl^umö.   266.   —  3ur  @tatlftif  "bt^  Unterrid^td  in 

3)etttfd&Ianb.   266.  —  Stlte  beutf^c  ü]f?urifu)crfc   266. 


S)etttfd^Uttb  ttttb  bad  ^udlanb. 

Preußen  unb  bos  jBeutfd^t  Meid). 

©er  ©enetallieutettattt  unb  5)trector  ber  5trieg^afabcmtc, 
^err  ö.  Dllcd^  fjat  im  ©üangelifcJ^ett  ffierein  gu  33erliit  einen 
Vortrag:  ^Ueber  bie  ftttlic^cn  (SJrunblagen  in  ber  l^iftorifcöcn 
enttoicfelung  ber  |)reu6tfd)en  Slrmee"  gel^altcn  unb  bemnä^ft 
btttdenloffen.*) 

Son  einer  fold^en  Slutoritdt  lieg  fi^  übet  biefcg  3:^ema  eti»a8 
©cbiegenel  erwarten.  3öir,  aU  ßaien,  feigen  benn  aud^  mit  oft 
frcobtger  Uebcnafdfeung  unb  Selelferung,  »ie  ber  ©eneral  ben 
gaben  beg  Sb^viliSmuS  in  gorm  ber  9fleIigion  unb  ©ittlid^feit, 
ber  e^rc,  Sirene,  Di8ci^)Iin  u.  f.  ».  l^iftorifd^  burd^  biefc  @nt- 
iDifflung  gog  unb  in  il^m  bad  eigentliche  ^lerDcnf^ftem  bed  großen, 
IJreugif^en  5Kilitärför^cr3  nad^»ied. 

eine  S3eüorgugung  bc8  eigentlich  religißfen  (SlcntcnteS  er* 
fldrt  ftd6  burd)  t)a^  ^ublifum,  »eldiem  fein  Sorttag  galt.  5Bon 
einem  freieren,  l&ßl&eten  ©tanbpunfte  au8,  wäre  biefer  ®etft  ber 
|jreu§if(6en  Slrmce  üieKeid^t  aU  ein  be»affnetcr  unb  biöci^Ii* 
ttirter  SbealiSmuS  beg  beutfd^en  SSolfeS  aufgufaffen  unb  gu  fd^il» 
bent  gettjefen;  bo^  muffen  alle  »orurtl^eilBfreien  ©iüilperfonen 
bcm  Jöerfaffet  für  biefe  Slnffajfung  unb  5)arfteUung  banfbar  fein. 
Sir  erfennen  barauS  hxt  oft  geleugnete,  l^iftotifd^e  unb  flttltcije 
3lot^»enbigfeit  be8  ^reu§ifd6en  9RiUtari8mu8. 

Äug  bet  gegen  2öenbentl&um  unb  ©lauent^um  Deutfd&lanb 
ft^ü^enben  SRorbmar!  unb  bem  preugifdljen  DrbenSftaate  in 
WrrigSberg  hervorgegangen  unb  je^t  bie  fd&ö<3ferifd^e  SDRac^t  beS 
aeuin  2)eutfc^en  9fleid^eg  ge»orben,  wirb  ^reugen  um  feiner 
ttttb  beS  3)eutf^en  9fleid^eg  »iaen  gugleid^  geogra^^ifd^,  ftiftorifd^ 
ttttb  fittlid)  berufen  bleiben,  ein  9niittdrftaat  p  fein.  9flun  l^at 
ob«  frcilid^  ta^  IDeutfd^e  9leidi)  eine  taufenbiäl^rig  »efentlid^ 
anbite,  isoliere  unb  weitere  Seltimmung^  aU  ber  militdrftrenge 
pxn  feifd^e  @taat.  Sflacb  bcn  dffcntlid&en  Stimmen  gu  fd&liegen, 
|(ftei  xi  bis  icftt  5fliemanb  an  wiffen,  »eld^er  Untcrfd^ieb,  Ja  ®egen- 
la^  ^loif^en  bem  ©taate  ?)reu6en  unb  bem  SReid&c  2)eutfd^lanb 


l^iflorifc^  unbcttilgbat  Ifterrfd^e,  bea(^ tet,  »ermittelt  unb  üerffibnt 
Jücrben  muffe. 

Sflur  ber  ^iftorifd^e  ©^ecialforf ^er  auf  biefem  ©ebiete,  Dr.  6on- 
ftantin  gtan^,  l^at  in  feinem  bicfen  Sudfte:  ,2)ag  neue  beutfd^e 
9leid^"  unb  in  fetner  vorangegangenen  „Dlaturlel^re  bed  ©taate*'' 
eine  fol(^e  Unterfud^ung  angcftettt.  (Sr  fjat  biefe  Unterfd^iebe 
unb  ©egenfdfee  mit  ©rünblid^feit,  wenn  aud^  üielfadö  p  gereigt  unb 
gefd^drft,  unterfud)t  unb  auSfü^rlidö  gefdbilbert.  |)  reuten  iftein 
aJlilitdrftaat  unb  mug  eg  bleiben;  2) eutf erlaub  war,  ift,  wirb 
unb  barf  nit  ein  ©taat  fein,  am  Sßenigften  ein  militdrifcber;  e8 
war  unb  mug  wieber  werben  bie  burd^  freie  Sünbnijfe,  toolfer- 
ted^tlid^e  unb  intetnationale  Segiel^nngen  moralifd^e  unb  ibeale 
©rogmad^t  beg  JJriebcnS  unb  ber  greil^eit  unter  ben  Golfern. 
%m  biefen  3toedf  müßte  entWeber,  nad^  bem  2lugf:prud^e  fjriebrid^ 
aötlljelm'g  IV.,  ^reugen  in  3)eutfd&lanb  aufgel&en  ober  Preußen 
unb  bxt  andern  beutfd^en  ©taaten  unb  SSolfdftdmme  müßten 
eine  nod^  nid^t  entbedfte  gorm  für  anberweitige  S^ermitt'elung 
XLXtt)  SSereinigung  finben.  ©l&rlid^e  t?örfd^er  bcraweifeln,  baß  eine 
fold&e  gefunben  werbe,  ^arteimdnner  berf^iebcner  Sflid^tung 
wollen  überhaupt  gar  nidfttg  batjon  wiffen  unb  glauben  »ielmc^r, 
baß  baö  Deutfd&e  SHeic^  nur  burd^  ta^  ©egentl^eil  beS  Slu§- 
fprud)e8  öon  ^friebrici)  SBill^elm  IV.,  burd^  Slufge^en  a)eutfd^lattbg 
in  Preußen,  nic^t  burdö  ein  freies,  friebliebenbeS  9fteid^,  fonbem 
burdi)  einen,  naci)  aiitn  ©eiten  fc^arf  begrdnjten  unb  baburd^ 
nad^  cillen-©eitcn  feinbfelig  erfdöeinenben,  aUmdd^tigen  ^Jlilitdt» 
ftaat  jur  Sßal^r^eit  werben  fonne.  Sßßer  red&t  begreifen  Witt,  ha^ 
hahUTd!!  nid^t  nur  ©eutfd^lanb  in  ben  SQflagen  pteußeng  fommen, 
fonbem  aud^  preußen  burd^  biefen  unberbaulid&en  Snl^alt  um» 
fommen  muffe,  ber  barf  fid)  bie  ^Jlül^e  nid^t  berbrießen  laffen, 
ta^  grimmig  gelel^tte  Sud^  beö  Dr.  Sonftantin  %xan1^  burd^gu* 
ftubiren.  3Bir  flnb,  befonberö  nad^  3)ur(^lefung  be8  Dtted^'fd^en 
SJottrageS,  p  gute  Preußen  nnh  ^aben  eine  biel  ju  l^ol^e  Sld^tung 
bor  beffen  Slrmee,  um  biefem  unferen  engeren  S3aterlanbe  bie 
©d&mad^  gu  wünf^en,  t>a^  eö  an  einem  bcrfd&lungenen  unb  nie 
»ctbaulidöen  3)eutf^lanb  jdmmetlid)  fterbe.  2)ieS  aber  wünfd^en 
i^m  gerabe  bie  beutfd^en  ©inl^eitSftaatler  mit  ^reußifd&er  ©:pi5c. 
^offentlid^  werben  fld^  nod^  rid^tige  9)flittel  unb  tüchtige  9Hdnner 
finben,  aui  biefem  SBiberf^jruc^e  gwifd^en  bem  preußifd^en  ©taat 
unb  bem  beutfd^en  Sflei^e  p  einer  l^ölfe^ren  ©in^eit  in  ^eil^ett 
unb  grieben  p  fommen. 


lerlin,  ©.  ©.  a^ttlcr  u.  (Sol&n. 


$er  ^rttg  unb  btt  ^Ftauen-Stf&tisknt. 

aXatie  ^imots* 

3u  ben  ebelften  unb  bebeutenbften  grauen -(Srfdjeinungen, 
welcbe  in  bem  Ätiege  gwifd^cn  granfreid^  unb  iDeutfcblanb  l^an-^ 
bclnb  aufgetreten  finb.  gel^ört  grau  OJlarie  ©imon  au8 3)rcSben, 
welche  wdl^rcnb  beS  gangen  Ärtegeg  in  granfreid6  au3ge^arrt  unb 
burd)  i^re  anfo^jfembe  Slbdtigfeit  bie  Reiben  Ungdbliger  geltn* 
bert,  mand^cn  bereits  bem  Slobe  oerfattenen  Ätieger  ben  ©einen 
rmh  bem  SSaterlanbe  gerettet  l^at.  ©d^on  1866  war  fte  al8  ^el- 
fenbet  (gngel  in  S3o^men  erfdjienen  unb  l^atte  bem  2:obe^bur(^ 


^ 


2.56 


^JJUoastn  für  bie  Stteratur  bee  ^udlanbed. 


910.  20. 


®c^»ttt  ntCb  Sblti  itttb  bem  no^  fürci^tctlic^er  ^eranfd&Ieid&cnbcn 
^ttrdft  bie  ©cud^c  manche  Scute  aBgcjagt.  @d&on  bantaW  Bctoälirtc 
M  glöngcnb  il)r  organifatortfdjcg  Salent,  il^r  mwtlyigc^  J^erg  unb 
üßt  feflc  unb  bod&  milbc  $anb,  obgleich  flc  auf  bicfcm  ©cbtctc 
bet  £ratt!en:pflege  no(^  feine  6rfa^rung  l^atte  unb  nur  gerufen 
birrd^  hzn  Sammerjd&rei  ber  Seibenben,  burdfe  bie  dlotlj  ber  3«t 
ba^ingeeilt  »ar,  »o  man  brtngenb  ber  ^ülfe  beburfte.  Unter 
unfdgltd&en  (Sc^toiertgfeiten  unb  mit  be»unbern8»ürbiger  Energie 
l^otte  fie  fl(j^  bautalS  bie  (Srlaubni§  erffim^jft,  xiaäi  bem  ^rteg§- 
fd^ou^la^e  abgugel^en,  benn  jle  mu^te  bei  ben  feinbli^enäSe- 
f^bf:btn  barum  na(^fud6en.  @ad^fen  mar  ja  bon  t>tn  |}reufien 
Bcfeftt,  IDeutfd^e  unb  iDeutfd^e  ftanben  ftt^  ia  in  jenem  Äampfe 
feinbltd^  gegenüber,  ber  fo  tief  BeHagenÖwertl^  unb  bo*  fo  un- 
tüa%li<Si  für  (Deutf^Ianbd  &x&%t,  feine  nationale  ©inl^eit  mar. 

^xan  »marie  ©imon  l^atte  in  jenem  ihriege  feinen  Unterfd^ieb 
gefannt  gttnfd^en  ^eunb  unb  ^einb;  fle  l^atte  bie  hänfen  unb 
Sermunbeten  gepflegt,  bie  ®efunben  mit  ®4)etfe  unb  ^xant  er- 
qaUft,  gleidgbiel  rotläjt  Uniform  fle  trugen,  aber  fle  l^attt  ed 
boA  mit  gu(fenbem  get^eilten  {)ersen  getrau;  mit  melc^  anberen 
®efu]^len  folgte  fle  bagegen  htm  dlufe  beS  IBaterlanbeS  im  Saläre 
1870.  |)reu^en  unb  ©ac^fen  f&m^jften  ©(^^ulter  an  ©d^ulter;  eng 
berbünbet  sum  gemeinfamen  Kampfe  gegen  ben  (Srbfeinb  flanb 
gana  Deutfdftlanbi  bie  SBunberblume  beutfdjer  ©inl^eit,  fo  lange 
erfel^nt  unb  befungen,  mar  in  einer  einzigen  ©turmnad^t  aufge- 
Blöl^t.  S)ie  Xl^dtigfeit  oon  1866  mar  gemiffermagen  eine  aSor- 
fd&ttlc  gemefen  für  ben  ®irfung8frei8,  melier  flil^  ber  aufier- 
mcbentlic^en  ^rau  je^t  eröffnen  foWe.  Sie  mar  md^renb  ber 
amlfd&en  ben  beiben  großen  Äriegen  liegenben  griebenSJa^re  nid&t 
uttt^dtig  auf  bem  ©ebiete  ber  frelmilligen  Äranfen|)flege  gemefen, 
fonbern  ^tte  in  bem  unter  bem  ^roteftoratc  ber  grau  Äron- 
4>rinsefflu  bon  ©ad^fen  ftel^enben  «Ibert-IBerein  Süd^ttgeS  ge- 
leiftet:  @emifferma§en  M  S)elegtrte  btefeS  IBereineS  unb  begleitet 
boit  fe(j^^  Klbertinerinnen  ging  fie  am  3.  Siuguft  1870  Don  S)re9- 
best  ab  unb  feierte  erfl  am  15.  3Räx^  1871  bal^tn  gurüdP. 

Dbgleift  5Jrau  3Jlarie  ©imon  dufterlid^  unter  öiel  günftigeren 
Sebingungen  aU  hai  erftemal  nad^  bem  jtriegSfd^auiJla^e  ab' 
ging,  trug  fle  fld^  hoitj  mit  fdftmeren  S3ebenfen.  3n  i^rem  erften 
aWefe,  ben  fle  »on  Jpamburg  au8  an  eine  ^eunbin  fc^rieb,  fagt 
fle:  .,3d&  fntg  mid^:  SBirft  bu  bieSmal  im  ©taube  fein,  beine 
«ttfgabe  p  I5fen?  3^6  mar  ntd^t  frei  mie  im  Sa^re  1866,  fon- 
bern id^  foUte  arbeiten  mit  auf  ben  3lücfen  gebunbenen  J&dnben, 
in  eine  3mang§iadEe  geftettt!  3(^  mürbe  bem  erften  &appztt' 
S)elegtrten  bed  12.  91rmeecor|}9  guget^eilt,  gleid^geitig  mit  fed^d 
Slbertinerinnen,  bon  meldten  gmet  freimiUige  unb  bier  angeflelUe 
»arcnj  mir  führten  bier  2öaggon8  mit  öiebedgabcn  mit  unö, 
außerbem  mar  ^err  üon  3JMltit  mit  un8,  bon  3.  «^.  4).  ber  grau 
Äron^jringeffln  (bon  ©ad^fen)  beauftragt,  un%  bem  Delegirten 
gttgufüi^ren." 

5)er  mcitere  SSerlauf  ber  un8  borliegenben  ©riefe  unb  Sage- 
bud&Mdtter*)  bemeifl,  ba%  grau  ©imon'ö  »eforgnig  nidbt  unbc* 
grüttbet  mar.  ©ie  l^atte  biel  gu  leiben  burd^  büreaufratifd^e 
ajefcftränft^cit  unb  fleinlid^e  (giferfüd^teleien;  fle  Ifatiz  %u  fämpfcn 
mit  Unuerftanb  unb  fDünfel,  mie  mit  ©lementen,  bie  nat!^  bem 
Ärteg8fd^au4)la^e  ftrßmten,  o^ne  bie  für  eine  S^dtigfeit  bafelbfl 
ttttctldpd^en  ©igenfc^aften :  üollfldnbige  ©elbftüergcff  enl^eit,  o^jfcr* 
loiSigen  @e]^orfam  unb  freubige,  rüd^altlofe  Eingebung  an  bad 
®anse  gu  beft^en.    grau  ©imon  mugte  allen  biefen  ©d^mierig- 


*)  SRcine  Erfahrungen  ouf  bem  ©efeiete  ber  freimilligcn  iltanfen» 
^)f[ege  im  beuttd^-frangöpfd^en  i^riege  1870—71.  SBriefe  unb  Slagebu^- 
Wfitter  wn  SRoric  eimon.    Cei^^jig,  g.  IL  SÖrodf^au^,  1872. 


feiten  lnbc&  mit  ebenfo  biel  Sßürbe  mie  gefligfeit,  unb  mo  e8 
not^  t^at,  mit  rü(ffld)t§lofer  (Energie  gu  begegnen,  fle  faft  immer 
gu  beflcgen  unb  in  bielen  gdflen  bie  frül&cren  geinbe  unb  SBibcr. 
fad^er  in  .Reifer  unb  greunbe  umgumanbeln. 

3)ie  un8  borliegenben  SSriefe  unb  3:agebud6bldtter  reichen 
oom  Huguft  MB  Wdrg  unb  finb  batirt  bon  Hamburg,  ©aai- 
brücfen,  ©t.  3Jlarie  aujc  dfeeneÄ,  Dongi)  unb  Sagn^,  ben  Dttcn, 
mo  bie  ajerfafferin  berfelben  naäi  unb  nad^  ©tattonen  ge^W 
6ai  Sic  ©riefe  flnb  meifienS  an  eine  greunbin,  guui  S^eil  au^ 
an  bie  j^oni^ringeffln  bon  ©ad^fen  gerietet  unb  bie  gange  ©amm« 
lung  Ift  entftanben  in  ben  furgen  SWomenten,  bie  fld&  bie  unet- 
müblid^  t^dtige  grau  bon  ben  il^r  farg  gugemeffenen  Sbi^eftun- 
ben  abbratd.  3)a8  ©ud),  mie  e«  in  feiner  ©efammt^eit  jcftt  »ot 
nn^  liegt,  mad^t  feine§meg8  htn  SlnfiJrud^  in  Itterorifd^er  a^cJi^ 
l&ung  al§  ein  Äunfimerf  gu  gelten,  mol&l  aber  giebt  e§  in  feiaer 
Urfi^rünglid^feit  nnh  grifd^e  ein  lebenbigeB  Silb  ber  ^iflungen, 
beS  Qthtn^  unb  treibend  im  ^Mtn  mie  gur  ^txtt  ber  fdmpfeif 
ben  «rmeen  unb  gemalert,'  ol^ne  ba§  bie  ©d^reiberin  nur  im  vxU 
femteften  btefe  Hbfld^t  gehabt,  ben  mol^ltl^uenben  Änblitf  einer 
liebendmürbigen,  l^armonifd^en  $erf5nlid^f eit.  ©taunenb  unb  mit 
tiefer  SRü^rung  fielet  man  bor  biefcr  ©eelengrö^e,  btcfer  Dpfer- 
fdl^igfeit  unb  |)flid&ttreue,  bie  auB^dlt,  obgleid^  ber  Äör^jer  bem 
3jifammenbre(^en  nal&e  ifl  unb  nur  burd^  eine  feltcne  aßittei* 
fraft  bor  bem  erliegen  bema^rt  mirb.  Unb  mit  biefen  eigen- 
fd^aften  ^tpaaxt  ift  eine  finblld^e  ^ergenSgüte  unb  ipergeuBrei»- 
l^eit,  ein  munberbar  ^sraftifdfter  ©inn  unb  ein  feltencB  Drgam* 
fationStaleni 

SBo^in  ^5IRuttcr  ©imon"  fam,  ba  bauerte  e§  nid^t  lange  unfe 
bie  Äranfcn  unb  SSermunbeten,  bie  auf  elenbem  ©tro^lager  g^ 
feufgt,  an  bem  3^otl)menbigften  ajlangel  gelitten  f^atttti,  »areit 
gut  Qthttttt  unb  ber|)flegt;  mo  fle  il^re  ©tation  auffd^lug,  Da 
gab  eS  balb  ©peife  unb  3:ran!  für  bie  ©olbaten.  3)ie  „geft- 
6om|)agnie"  ber  aiiutter  ©imon  mar  mol&lbefannt  bei  Offlgiercn 
unb  ©olbaten,  unb  fle  bemirtfiete  an  i^rem  3:ifd^e  ben  gurfleR 
9flei(^Bfangler  mie  bie  fterborragenbften  §Jerf5nli(!öfetten  M 
^cereB. 

Sie  aSerßffentli4ung  ber  »riefe  unb  Stagebud&bldtter  W 
aber  au^er  bem  Iftöd^ft  intereffanten  unb  er^)ebenben  einblidf,  ber 
unB  baburd^  in  baB  SBirfen  einer  ebenfo  rül^renb  befd^eibcnen 
mie  berbienflbollen  grau  geftattet  ift,  nodj  eine  anbcre  mid^tige 
35ebeutung,  einen  B^^^i  ^^  beffentmiüen  bie  ©c^reiberin  M 
gu  i^rer  Verausgabe  entfd^loffen  l)at.  ©ie  liefern  einen  ^Ö4jl 
bemerfenBmert^en  ^Beitrag  gur  ®efd)ic^te  ber  freimiHigen  ^^anfen» 
Pflege,  enthalten  auf  erfal^rung  geflü^te  äBinfe  nnt>  Sflat^fd^lAge 
für  ^Reformen  auf  biefem  ©ebiete,  bie  mo^l  bel^ergigt  unb  be- 
nu^t  merben  foütcn. 

3um  ^eimifd^en  beerbe  unb  gu  ben  53ef(^dftigungen  beB 
griebenB  gurüdfgefe^rt,  l^at  grau  ©imon  i^re  S^dtigfeit  im 
Gilbert -aSerein  mieber  aufgenommen  unb  flel)t  jefet  im  ^Begriffe, 
in  SreBben  eine  ^cilftdtte  für  inbalibc  Dffigiere  unb  ©olbaten 
ht^  beutfd^en  ^eereB  gu  enicbten,  meldte  guglei^  gur  ^)raftitc^ctt 
aSorfd^ule  unb  Söeiterbilbung  für  Äranfen^flegerinnen  bienen 
fott.  »ereitB  ift  ein  ©runbftüdf  mit  ©arten  unb  SBalb^sorf  in 
günftiger  Sage  in  ber  Sfldl^e  SreBbenB  ermorben;  bie  erfabrenftc» 
unb  tüd^tigften  «ergte  biefer  ©tabt  ^abcn  ber  Unflalt  i^re  SKit- 
mirfung  gugefagt;  in  aVitn  3:f)eilen  Seutfd^lanbB  l^at  baB  Unte^ 
nehmen  ben  freunblid^flen  Slnflang  pefunben;  reidjlid^  fLicften 
bie  gu  beffen  Segrünbung  notl^menbigen  SJeitrdge,  unb  aud^  mir 
möd^ten  an  biefer  ©teHe  biefe  gute  ^a^t  ber  mdrmflen  Zf^dU 

na^me  em<)f e^len.  T  "  r^  ^  r^  I  3j  ^• 

Digitized  by  VjOOv  LC 


r. 


9lo.  20. 


anagagin  für  bie  StteTatur  beB  Su9lanbc§. 


257 


Pie  Heltgton  nni  iu  Heligionett 

Unter  btcfcm  Zxttl  f^at  ^crr  |)rof.  ©cijbel  in  ßct:p8ig  bic 
SDrtrdgc  ^crau^ftcgeben,  bic  im  borigen  Sö^re  im  bortigen  beut» 
fc^en  |)rotePanten-SBereittc  über  biegef(]^i^tli(]^e  ©nttoicfe- 
Inng  ber  Sleltgion  in  ber  aJlenf^^ctl  »on  il^m  gehalten 
»orben  jinb/) 

SBir  begruben  blefeö  »ud^,  aU  eine  ungemein  geitgemäge 
erf(]^einung,  mit  groger  ©efriebigung.  ©ine  mdd^tige  »etoegung 
ge^t  »ieberum  burdfe  bie  Sefenner  ber  ^rijtlid^en  SReligion  in 
(Snropa,  unb  »ieberum  »irb  fle,  mnn  ni^t  alle  S^iö^en  trügen, 
mit  einem  mctteren  ÄuSeinanbergel^en  beg  Äreifeö  tnticn,  ber 
ton  einer  immer  inniger  unb  immer  be»u§ter  fld^  aneinanber 
f(6Iie6enben  ©emeinf^aft  gebilbet  fein  follte.  3)a8  ©d^iöma  ift 
fo^  immer  ein  »enig  günfligeö  3^t^^K  ^on  ber  in  ben  B^itge- 
Hoffen  lebenben  5tuffaffung  ber  SReligion,  fd^on  beö^alb  »enig 
günftig,  »ei(  bie  Urfad^e  erfa^rung@gemd§  nid[)t  im  SBefen,  fon« 
^em  in  ftreitigen^  »on  htn  Parteien  für  loefentlid^  gel&altenen 
du§cren  Sut^aten  beB  ©ultuB  gu  fud^en  ifl.  2)iefe  ©rfal^rung 
beftdtigt  jldfe  in  ber  ©egenttort.  2öie  weit  fld^  bie  im  SoHjug 
begriffene  ®<)altung  in  ber  fat^olifd^en  Äird^e  audb  erflredfen 
ntag,  bem  unbefangen  blidfenben  ^uge  erfd^eint  fle  aU  ein  Se* 
weiB,  t>a%  in  bem  ©treite  um  bie  gormen  ta^  Scwugtfein  »on 
bem  Sn^olte,  bem  SBefen  ber  gemeinfamen  Snftitution  fld^  immer 
mcl&r  ah^^tD&ä^t  ße^ncid^,  »ie  biefe  SSorgdnge  aud^  für  hzn 
proteftantifd^en  S^l^eil  ber  ßl^riflenl^eit  finb,  »erben  fle  bon  biefem 
am  beften  aU  aORal)nung  aufguf äffen  fein,  fldb,  baB  Sttfdttige, 
Keugerlii^e,  fünjllid^  2tnge|)a6te  fallen  laffcnb,  lebigUd^  an  ben 
überauB  einfad^en  Jtern  ber  Sieligion  gu  l^alten. 

ipierbei  gelodert  bic  ücrgleid^enbe  9flcligionB'2öiffcnfd&aft  eine 
fi^  glüdflidö  bemd^renbe  Unterftüftung,  unb  bicB  ift  cB,  voa^  unB 
bic  ©e^bcrfd^e  ©d^rift,  tDeId)e  manc^cB  fd^öne  SRefultat  biefer 
ffiiffenfc^aft  bietet,  fo  »ittfommen  mad^t.  Subem  »ir  auf  bie 
gef^i^tlic^e  @nt»i(felung  ber  Sftcligionen  prücfblicfen  unb  unB 
3vglci(^  gu  einem  m^gUd^fi  reinen  begriffe  ber  ^Religion  an  fld^ 
ergeben,  gcioinnen  »ir  htn  @tanbpun!t,  ber  unB  geftattet,  unB 
bcB  ^cbcnfdc^lid^cn  p  entfd^lagen  unb  unB  an  ber  unmittelbaren 
@eifieBk)erbinbung  mit  ©ott,  auf  bie  ein  geldutertcB  Setougtfein 
Uta  bintöcift,  genügen  ju  laffen. 

SBaB  ^rof.  ©c^bcl  alB  Sflcligion  l&infteHt,  ift  »ol^l  geeignet, 
ÄttB  auf  ienen  ©tanb|)unft  ju  crl^cbcn.  ©ietteidbt  toirb  er  um 
feiner  ©rUdrung  »iUen,  bon  feinen  ©enoffcn  in  ber  |)^ilofop^en' 
3ttnft  an  bic  S^eologen  gctoiefen,  bon  biefen  »ieHeid&t  ht^  $tn- 
neigenB  gum  |)ant5ciBmuB  geileren  werben:  tmmerl^in;  feine 
Stellung  will  offenbar  eine  ücrmtttelnbe  fein,  unb  eine  fold^e  ifi 
cB  eben,  bie  unB  3lot^  t^ut  ^tint  Sluffaffung  gipfelt  in  bem 
©ofte:  „Religion  ifl  hit  (Erfüllung  beB  ©eiftcB  mit  ©ott 
felbfl  unmittelbar,  nid^t  gundd^fl  mit  bem  Snl^alte  feincB  SBefcnB 
alB  einem  Sn^alte,  fonbem  mit  ber  SBirflid^fcit  \>t^  bafeienben 
©ottcB  alB  bafeienben  unb  alB  lebenbigen  UrqueUB  aUt^  DafeinB: 
itt biefem ©inne  ifl 3fleligton©otttnnig!eit,  ÖebeuBgemein- 
f(^aft  mit  @oit  ©ie  wirb  ooHfommcn  fein,  wenn  fle  in  alle 
©cjlalten  bcB  ©cifteB  gugleic^  gcHcibet  ift:  ©rfennen  unb ©d^aucn, 
gü^len  unb  SBoUcn  ©otteB  in  einem." 

„Sod^  ift  bie  wal^re  Sleligion  nid^t  etnfeitig  nur  (Srl^ebung 
über  bic  »ewetfe  ber  flnnlid^en  5Ratur  nnh  ber  irbifc^en  ©emein- 
fd^ift  gur  ÖcbenBgemcinfd^aft  mit  ®ott',  in  biefer  g  ottlid^en  SebenB- 
gemeinfc^aft  ifl  oielmel^r  tntf^alttn  baB  liebeooUe  fdi)dpferif^e 

')  2)ie  3leligion  unb  bie  Steligioncn.  SJortrdge,  gehalten  im  beut- 
f(6ni  ^oteftanten«S5eretn  au  Seipjig  öon  Dr.  SU.  ©e^bcl,  a.  o.  5ßrof. 
ber^  "'nfop^ie  an  ber  Unimritot  bafelbfL  Scipjig,  3.  @.  ginbel,  1872. 


^erabfteigen  mit  ©ott  gur  irbifd^cn  ©emeinfd&aft  unb  jur  9latur, 
um  ä3eibe  p  burd^bringen  mit  bem©dttlid&en  unb  baburd^  empor- 
Sttl^eben  gur  ©pbdre  bcB  ejeiftcB.  (Darum  ifl  ntd&t  ©ott  attein 
boB  3tel  ber  Slcligion,  fonbem  baB  ©otteB*  ober  Himmel- 
reich, ndmlid^  bie  00m  göttlid^cn  ©ehalte  burd^brungene  unb 
mit  bem  Urwefen  innig  geeinte  SBclt;  unb  barum  ip  ha^  Sbeal 
menfd^ltt^er  JRcligiofltdt  ni(^t  ber  htn  Seib  abtöbtenbe,  bie  ©e* 
fellung  flieöenbe,  mit  ©ott  fld&  oercinfamenbe  ^eilige,  .fonbem 
ber  ©ottmenf  d6,  ber  in  Seib,  ©eele  unb  ©eift  »on  ©ott  burd^- 
bmngene,  aQcntbalben  ha^  9liebere  an  ha^  ^d^ere  unb  H5d[)fte 
anfnüpfenbe  TOenfc^,  beffen  ®ille  einer  ifl  mit  jenem  ber  SSelt 
unb  Sflatur  zugeneigten  öiebewillen  ber  ©ott^eit." 

9luf  fe^)r  nieberer  ©tufe  Ifeebt  bie  entwidfclungBgef^ii^te  ber 
SHeligion  an.  3m  Urmenfd^en,  wo  immer  er  aud^  bertreten  war, 
fonnte  fidler  feine  anbere  Sleligion  wohnen,  alB  bie  bergurc^t. 
Sn  t)tn  afrifanifd^cn  5Reger- Sieligionen  l&aben  wir,  obwohl  bie» 
felben  mit  i^rer  p^antaflcboUcn  SluBbilbung  in  ©Emboli!  unb 
©ultuB  über  bie  tieffte  ©crfunfenl^eit  fd^on  erl^aben  fmb,  t>tn 
bcdfcnbften  SluBbrudf  ber  urmenfd&lidfeen  3leligion  ber  gurd^t  gu  er» 
blicfen.  ©ie  bcrtretcn  ben  SE^puB  ber  Stufe  in  ber  mittleren 
SBeifc.  Sinnen  ebenbürtig  erfd^einen  bie  Sleligionen  bcB  norb- 
lid^en  Hflcn.  Slud^  auf  biefer  ©tufe  begegnen  wir  fd^on  bem 
aJl^t^uB  ber  ©ottcBfol^nfi^aft,  g.  35.  bei  ben  SE^linm^ianen  im 
frül^er  rufflfdjen  Simertfa. 

3m  ^ttgemeinen  ift  blt  ^Religion  ber  gurd^t  ha^  ®igent{)um 
ber  auf  ber  ©d^otte  bleibcnbcn  Urbölfer.  Huf  eine  ^o^erc  ©tufe 
burften  fld^  bie  wan  ber  üben  SßbVtti  erl^eben.  Sn  biefer  33e- 
gicl^ung  ift  ha^  mongolifd^c  SBol!  d^arafteriftifd^.  3)affelbe 
giebt  fld&  fc^on  auf  ber  9laturftufe  alB  ein  mittlercB,  auBgleic^en* 
beB  gu  erfennen;  cB  bertritt  bemndd&ft,  in  feiner  .^albMtur,  am 
be^en  bie  Stcligionen  ber  ^albwilbl^eit.  (DaB  äBefen  biefer 
©tufe  befkebt  in  ber  ^nnal^me  einer  burd^  bcborgugte  ^enf d)en, 
burd^  bie  irbif^en  Könige,  bermittelten  Sinlfteit  mit  ©ott,  aber 
in  ber  ^orm  ber  ^e(^tfd^aft,  ht^  ©cfe^cBtl^umB,  he^  du^erlid^en 
©cl^orfamB.  ^u^er  ben  SMongolen  flnb  ^ier^er  gu  red^nen  bie 
ajlalaien,  bie  SnfaB,  bie  ^gtefen,  in  geringerer  «uBbilbung  in 
3lfrifa  bie  Hottentotten,  Äaffern  unb  ©aEaB,  im  Slorbcn  hit 
öappen  unb  ginnen. 

S)ie  ndd^fle  ©tufe  nehmen  bie  ßultur-Sleligionen  ein. 
©d^ott  ajlcyifo,  t)a^  alte,  mit  feiner  Äunfl,  feinen  aSibliotbcfcn 
unb  flfabcmien,  feiner  Literatur  ift  ein  ^Iturlanb  bon  l^ol^em 
Slange;  aber  feine  Religion  war,  mit  il^rer  dugerlid^en  ©efe^- 
md^igfeit,  ber  ^Iturfhtfe  noc^  nic^t  angemeffen.  Sl^ina  nimmt 
unter  ben  SJertretcm  ber  Äultur-Sleligionen  ben  erflen  Slang  ein. 
(Die  aSegeid^nung  (S^ina'B  alB  beB  SHcid&B  ber  SRitte  ifl  mand^em 
SBi^wort  begegnet  Sennod^  ^at  fle  bei  bem  ffiolfe  ^UeB  für 
fld^.  3n  ber  Xljat  ift  baB  ©leidem afi  ber  ©runbd^atafter  unb 
baB  ©runbgefet  ber  ©btitefcn.  ©ie  wollen  unb  fotten  fid^  in 
^Qem  in  ber  aRitte  Italien.  (DieB  brüdft  flc6  aucb  in  ber  Sleligtou 
auB.  ©er  aRcnfdö  bdlt  gwifdfecn  ^mmtl  nnt  erbe  gleid^fam  bie 
9Baage;  in  ber  ^erbinbung  gwifd^en  bem  fDcnfen,  baB  bem  Htm« 
mel  gleid^t,  unb  ber  ©innlid^feit,  bic  ber  erbe  entfpric^t,  reid^t 
er  mit  ©eifl  unb  öeib  beibem,  bem  HtiKW^l  unb  ber  ©rbc,  bie 
Hanb  unb  fielet  fo  in  ber  fDoppelbeit  feines  SBcf enB  in  ber 
3Ritte  bcB  gangen  UnibcrfumB.  ©idft  in  biefer  aRitte  gu  erbalten, 
ifl  feine  5lufgabe,  feine  ©ittli^feit,  feine  SReligion.  aRit  einigen 
3ügen  grdngt  biefe  Sleligion  freili(^  an  bie  Sieligionen  ber  Halb» 
fttltur;  bod^  entbdlt  fle  fo  biel  tief  3nnerli(^eB,  fo  biel  ber  ©eele 
entflr5menbe  ©ebnfud^t  nad^  ber  ^Bereinigung  mit  ©ott,  ta\]  fie 
unbebingt  eine  ^5bere  ©tufe  beanfpmd&en  barf.  3»  i^r  gefellen 
fld^  auf  berfclbcn  ©tufe  bie  inbifd&»arif d^c  Sieligion,  in  wclcl)er 


äi 


958 


SOfiagaatn  für  Die  ÖitcratUT  bcö  ftuSlanbcß. 


910.  2ü 


i^urd)  ben  <grtfe:  „^ct  ^Jiciifdj  mirb  ®ott  ßlci*  bwrc^  ^b* 
tBbtung  aüce  aegebren«  unb  anbdd|ti0c8  «Bcrfinfcn 
in  bal  Brafimaii",  Mc  fv^Dttinenfd^^citSibcc  gum  Slugbrucf  gc- 
biattit  triit,  uub  bie  ijfrnf*e  JHcliglon,  »cld^c  baS  &bttli6^^ 
uub  feine  «Incignnng  ^*cn  in  baö  SBoUcn  fcfet.  ®ctbe  9leli- 
giijneii  nicrtcn  bnrcfj  bic  Vauterungcit,  bic  fle  »on  (Saf  ijamuni, 
genannt  Bnbbba,  unb  SotDafter  erfahren,  bcn  abcnbldnbif(3&ctt 
SRcüg tonen  naljev  gefüt^rt,  nn^  e§  ift  namcntlid)  bcr  üon  bcm 
fieljtcren  gcflartc  'JJiirriömiig,  n^eld^cr  in  feiner  flttlld^en  3fleinl)eit, 
in  fetner  M?ilIcn@eHcröie,  in  feiner  pofltiüen  3luffaffung  beS 
(^likn  nnfete  ^tmniatbieu  crvcut,  »d?)renb  ber  35ubbl)i8mM8  in 
feinen  iinfeeren  gormcn  bcactjten^mcrtl^e  fünfte  gur  SScrgleidftung 
mit  bem  (5briftcntl?nnte  barlnetet 

3Rid)t  übcTfictjcri  bfirfen  mir  eine  glücflic^c  Semerfung,  bie 
^tßl  tgetjtel  bei  biefcr  f^elegcii!?ctt  ma^t.  ©Ö  ift  ber  4)inwei§ 
anf  bic  fulturbiftorifdie  .^J5cbcntung  beS  6.  Sal^rl^unbcrtß  ».  ©^r. 
Scnc  3cit  enthält  eine  Umfd)a^nng8e^3od&c,  totl^t  üleEeid^t  in 
if^ren  SiMrfungen  nedy  grcfiattiner  ifl,  aU  biejcnigc,  xotl^t  ein 
Sa^rtanfenb  tratet  ber  occibeutalifd^cn  2öelt  ein  gang  neuc8 
@et»rage  anfbriiden  \ü\kk.  EDmnalg  fanb  ©l&tna  feinen  6onfuciu8 ; 
in  ?)fTrien  erftanb,  luenn  nid?t  ein  ^iftorif(]&  »irflid)er  Sowafter, 
f0  bi?d)  ein  Slnfang  ber  Hiiöbrcihing  ber  nad^  i^m  genannten 
Se^re;  eö  fiel  in  jenc^  Safirtiniibert  ber  Stnfang  gricd^ifd^er  ^^i- 
lofortie,  bne  Satjr  510  fat)  augleid^  ba8  Äöntgtl&um  in  Sitten 
unb  in  diüm  ^m%tu,  nnb  boffclbe  Sa^rl^unbert  gebar  in  S3ubbl^a 
ben  begrünter  ber  uod?  t)ente  am  meiften  verbreiteten  ^Religion. 

S)er  i^arfi^mnö  Inl&ct,  cnf|vre(]^cnb  ber  geogra^Jl^ifdöen  Sage 
fcincö  ajatedanbeci,  ben  Uebcrij^^ng  S«  l>«i  Sleligionen  ber  fcmi- 
lif*cn  miUx,  äu  ben  lÖnnbeö-SReltgiotten. 

2>en  ^^Ciiriff  ber  Sunbeei-nfleligionen  flnbcn  »tr  bei  |}ri)f. 
eeijbel  gegen  bie  tnßbcrige  ^hiffaffung  bebcutenb  erweitert.  ®r 
t)€rftel)t  barunter  aCfe  ^Mi^ionen,  weldfte  burd^  bie  2:enbcng  gu 
einer  in  bem  EMUen  beS  3J?enfdjen  gegrünbeten,  im  3Jlenf(^en- 
55eten6t[ein  antiKt^enben  .^uTmaljIung  bon  ^immel  unb  ©rbc, 
öDn  Q^Dtt  unb  m^lt  d>arafteririrt  flnb.  @ie  l&aben  bon  Uralterg 
^er  itire  eigene  föntmicfeluiig  netten  ben  bi8^er  bargeftellten  9le- 
Ugicnen  gehabt.  Präger  berfelbeii  flnb  bor  Willem  bie  femiti- 
idjen  5>ülfer,  sn  bcnen  Setjbel,  na(t}  bem  S5organge  bon  S3enfeij, 
Srugt*!  ©nnfen,  ^ar  miiUex,  öiött)  u.  Sl.  au*  bie  Slegijpter, 
2lett>to|jier  unb  ^ib^cr  xt^mt  3ftnen  fdjlieften  pd)  bie  Straber 
an,  bei  weldien  fidj  ^^mx  lancie  Uür  3JJubammeb  ein  monotl^eifli- 
fdtie^  :^efenntnifi  finbet.  m  folgen  bie  SSab^lonier,  5ljf^rer, 
f  Wnijicr,  Äanaanaer,  5nbcn.  Xfte  3)arftellung  beffen,  waö  bei 
aüen  tiefen  3]5tfern  trii(j  ber  verfi^iebenften  Öofalfdrbungen  bie 
Sßermanbtfdjaft  bcr  ^i^unbc^^^eligton  auSma^t,  ift  du^erft  inter- 
efiant  unb  rexbient  ^^crt  für  ^l\5ort  nacbgelefen  gu  »erben. 

(£d  ^cd),  aid  an*  bei  bcn  Juben  bie  »unbeö-SReligion  in 
Serbiiibung  mit  bem  ^iRoiiptl^ci^muS  entttirfelt  ift,  fo  ift  c8  bo(^ 
nicfjt  plÄfTlg,  bieje  Jfteligton  al^  attcinigen  Stuggangöpunft  bcr 
d^riftUdien  keligion  ju  betiaditcn.  68  ift  btelmebr  no(^  ein 
anberer  ^aftor  bei  beren  {^ritftcbnng  mitwirlenb  gewefen.  Sni 
arifd)en  5Befen,  in  ber  t^ei  bcii  ©ried^en  unter  ber  Dberfldc^e 
eines  »ielgeftaltig  nnb  ilnnüdi  gemoijbenen  (5ultu8  babinge^en- 
ben  nioncttjeifiifd^en  .^idjhuifl,  in  bem  ©elbftbewugtfein  beö  ari- 
fd&cn  ©tantmeö,  bntd)  welctjcs  baö  9led)t  beS  ajienfc^en  unb 
feiner  trbtf*en  l'ebenöbcäietjnngen  an  bcn  3fleIigion8^3roge6 
^erangebratbt  rourbe,  lagen  bic  .^eimc  ber  üollenbeten  9fleUgion: 
„15ae  arifcbc  ^Dlenfdjenibeal  ergdngte  jid&  mit  bem  femitifd^en 
©ottc  bei  ^eiligen  Siebe  gum  tDÜfommenen  SReligionöibeale,  bem 
bc8  üoUcntetcn  ©ottmenf dicti,  im  ©16rijtentf)ume." 

2)em  t5.l)riftentbnnie  bat  ^rof.  ©eijbel  feinen  gangen  ad)teii 


aSortrag  getoibmet.  2Bir  gefteben,  ha^  gerabe  biefer  Slbf(l)mtt, 
bie  Ärönung  bc8  ®angen,  unfere  Erwartungen  ni^t  gang  erfüöt 
bat,  mit  wie  bea(bten8»ertben  ©ebanfen  berfelbe  au(b  auSge« 
ftattet,  mit  »eld)er  ßicbe  unb  UebergeugungStreue  et  auc%  g^ 
fci^rieben  ift.  3lu8  ber  ©ecle  aller  unbefangen  ©enfenben  ift  e3 
gef|3rod)en,  wenn  ber  Serf.  in  ber  baran  gcfnü^jften  Äritif  bat« 
auf  binweift,  wie  wenig  ha^,  toa^  bieÄird^e  au8  bcm  ^^riften- 
tbum  gemad^t,  unfcrcm  Sbcalc  ber  d)riftli(^cn  S^eligion  cntfprii^t, 
unb  wie  ftarf  bcr  [Rücffatt  gu  borci^riftlid^cn  fDenfweifen  fl(b  bei- 
fj)ieldweife  in  ber  Ce^rc  bon  ber  ^^rei^cit  göttUd^er  ?)crfottctt  gel- 
tenb  Qtmadjt  Ijot  —  übrigen^  ta^  ©d)idffal  einer  a^crmcbrung 
göttlid&er  SBefen,  weld^cm  biSbcr  nocb  feine  Sfleligion  entgangen 
ifl.  ?lber  bcr  SJerf.  felbft  ift  nid^t  feft  genug  gewefen,  fhreng 
feinem  Sbcalc  ber  ©ottcSctn^cit  treu  gu  bleiben;  g.  33.  ift  @ott 
nad^  ©.  167  ber  „l&eiligc  ®cift",  fo  ift  e8  wenigfteng  nid^t  Hör, 
wenn  auf  ©.  171  gefagt  ift,  bcr  betltge  ®eift  fei  ba8  (giuenbe, 
ba^  SJcrfnüpfenbe  gwifcben  Später  unb  ©ob«,  @ott 
unb  3Jienfd^!"  Kbgefeben  btcrbon  f:prid&tber  ffierf.  natb  un» 
fcrer  9Jieinung  mit  gu  groger  SScftimmtbeit  »on  bcm  6bnftw- 
tl&umc  aU  t>on  ber  boUcnbetcn,  »oUfommenen  9lcligion.  Sir 
felbft  befennen  un8  gu  ber  Uebcrgeugung,  ba6  in  ber  ©cgeniDatt 
tia^  Sbcal  be8  ©briftentbumB  an  bcr  ©^Jifee  ber  9leligionen  fte^t 
^ber  bon  einer  ä^ollcnbung  fann  nid^t  abfolut,  fonbern  nur  relatto 
gef^)rod)cn  werben.  3ft  bie  ©efd^td^tc  ber  3'lcligion8-entwicf^ 
lung  im  SBcfentlid^cn  ibentifd^  mit  bcr  eigcntlidfecn,  ber  ^twitf^ 
lung8.@cfd^id^tc  bcr  gRcnfd^^eit,  fo  ift  bon  Sweicn  baS  ®ne 
unbeftreitbar:  entweber  ift  bic  gflcligion  im  ©btiftent^um,  na4 
^errn  ©c^bel,  gur  abfoluten  SSollenbung  gebicben,  unb  bomi 
werben  wir  bie  Entwicfelung  ber  SRcnfd^b^H  al§  abgefd^loffcn  gu 
betrachten  baben;  ober  bie  50flenfd^^cit  f(breitet  in  i^rer  ^ttoide* 
lung  nod^  über  bcn  gegen  wdrtigcn  3uftanb  l^inauS  fort,  nnb 
bann  bürfcn  wir  unS  barauf  gefagt  mad^en ,  bag  aud^  baB  SRe« 
ligionSibcal  weiteren  ^anblungcn  auSgcfe^t  fein  wirb ,  ie  nat^ 
bcr  ©tufe,  bie  bie  3yicnfd)bcit  gu  cneid^cn  bic  SluSftdftt  Iftat.  (58 
giemt  ftdfe  für  bie  5Dienfc^b«it  in  bcr  offenbaren  UnboHfommen- 
l&cit,  in  bcr  ftc  ftd)  bcrmalcn  nod6  beftnbet,  bie  Ic^tcre  ?lltetna- 
tiDc  in  baS  ^ugc  gu  faffen ,  unb  einem  9)^ilofo|}^cn  ^dtte  eB 
wol^l  angeftanben,  ftd^  einen  fold&cn  a3lidf  in  bie  Swfwnf*  P 
gönnen,  nacbbem  ibm  bic  S^crgangcnbcit  in  fo  IjtVitx  ^ar^eit 
crf^icttcn  war.  —  S^bcS  StcligionSibcal,  ha^  lebrt  un§  bcr  SSerf. 
felbft  in  feinen  SSortrdgen,  berubt  auf  mcnfd)lid&er  Slnfc^auung, 
wie  wir  un8  benn  fcbwcrlid^  einer  ®otted-6r!enntnifi,  fon- 
bern immer  nur  einer  geldutcrtcn  ®otte8-3lnf  ftauung  rühmen 
bürfcn.  fDcr  ©d)lu6  baüon  auf  bag  Sbcal  »oEcnbctcr  SUcligion 
gicbt  ftc^  bon  felbft.  SSergeffen  wir  übrigend  nicbt  bic  ßcbre, 
bic  un8  öcfftng'8  Sfiat^an  bcr  Söeifc  in  feiner  |}arabcl  öon  bcm 
wunbertbdtigen  [Ringe  gegeben  bat!  @.  $. 


@nglanb. 


iPrr  iStrike  fter  l&nbltd^rn  ;?lrbetter  in  (Snglaitb.  *) 

II. 

Bt^mt  ühn  ben  bntif4ien  ®rof gntnbbefit^. 

SBir  fommen  in  Sflad^ftcl^cnbcm  auf  ta^  in  SRr.  18  erwo^nte 
2Berf  be8  engllfd^en  9lationalö!onomcn  ©i)me  über  „bie  arfer^ 


*) 


ögl.  3(hr.  18  hti  ^?Ka0a|l«iied  by  VjOOQIC 


r 


m.  20* 


^JJUgagin  füt  bie  ^iteratut  ht^  Siudlanbed. 


259 


Jaiitreibcni)ctt  Älafjcn  @nglanb^",  gurürf,  unb  gwar  cBcttfallö 
Bad)  bem  9ieferenten  bei  Revue  polltique  et  litteraire. 

3»if(^ctt  bcm  (Snglanb  bc8  fünfzehnten  unb  bem  beS  neun- 
zehnten Sci^tfennbertö  giebt  e8  ge»ifi  feit  »tele  aiJcrfc^ieben^eiten ; 
ttitgenb  ixtten  biefelbcn  aber  fd^lagenbet  ^er»or,  ol8  in  ber  3lrt 
mb  ®eife,  toic  ber  fflobcn  bamalS  bert^eilt  unb  ausgebeutet 
j  mt  unb  toie  bieg  j[eftt  gefc^ie^t.  3m  fünfgel^nten  Sa^t^unbcrt 
»ar  ©nglanb  in  ganz  (guropa  befannt  unb  beiounbert  »egen 
fetner  großen  Sal^I  bon  ©runbeigent^ümem  unb  »egen  beS 
bUtl^enben  3öo^lftanbe8,  beffen  fld^  feine  »ewolftner  erfreuten. 
3»ei  Sa^tl^uttberte  f^sdter  btiben,  nac^  bem  3c«0ttiffc  Tregor 
Äing'8,  bie  flcinen  @runbbcfl^er  autii  nod)  eine  gal^lreii^öe  ©laffe, 
benn  1688  gab  e8  in  ©nglanb  40,000  gamilien  bon  ©runb* 
beflfeem  bei  ^öl^eren  unb  140,000  ber  nieberen  ©laffe,  im  @anitn 
olfo  180,000  gamüien,  bie  im  Seflfee  bon  liegenben  ©runben 
»aren,  »obci  bie  au8  16,560  gamilien  beftel&enben  ®runbbefl^er 
M  fihtU  ni^t  mit  etngered^net  tt^aren.  $eute  beflnbet  fld^  bie 
^dlfte  be§  englift^en  SSobeng  in  ben  Rauben  bon  150  (Sigen- 
t^ümem,  unb  in  ®(!^ottlanb  gehören  19^  SKillionen  4)ectaren 
a»ölf  SJefliern.  S)iefc  Zliat^aäitn  liefern  btn  »etoeiö,  ha% 
9^1  eine  totale  Ummanblung  ber  ll^er^&Itniffe  boUgogen;  fle 
emecfen  bie  t^age,  ob  biefe  SSerdnberung  nit^lid^  ober  fd^äbUc^ 
gewirft  ^abe?    2)ie  Untmort  lautet  ni^t  erfrculid^. 

&  ift  burdftaud  fein  pfäUigeS  Sufantmentreffen,  t>a%  ber 
Seginn  beS  9)au|>eri§mu§  in  @nglanb  auS  berfelben  (Spod^e 
bfltirt,  wie  ha%  Hufbören  ber  fleinen  ©runbbejl^er  unb  f)ädbter. 
Sltt<]^  im  alten  gnglanb  befaß  ber  3lbel  auSgebel^nte  ßänbereien, 
aber  er  monopoliflrte  nid^t  toie  )e^t  hext  gangen  ä3oben  p  feinem 
SJort^ciL  kleben  ben  großen  Jperrfc!^aften  gab  eö  ga^lreidßie  öelne, 
hva^  eine  @laf{e  unabl^ängiger  Qanbn^irtl^e  bebaute  ©üter  unb 
Ottßerbem  »aren  auSgebe^nte  S&nbereien  bom  ©taate  gum  9tu^en 
M  »olfeö  referoirt.  Um  bie  9Ritte  be8  fünfzehnten  Sal&r^un- 
beitö  beginnt  bie  Äuffaugung  beS  fleinen  ©runbbeflfeeB  burc^ 
ben  fleinen,  unb  ^anb  in  ^anb  bamit  gelyt  eine  anbere  ©rfd^ei- 
wrag,  ndmlid^  bie  englifd^e  2ßotte  beginnt  einen  europ&ifc^en 
atof  zu  erhalten  unb  ein  fel&r  gefragter  ^anbelßartifel  gu  »erben. 
a)ie  ©runbbefl^er  fanben  in  golge  beffen  e8  »ortftctD^after,  il&re 
gelber  in  ^eibepld^e  umguttanbeln  unb  ba  le^tere  meniger 
Urbeit  crforbcm  al8  ber  Slcferbau,  fo  faben  Saufenbe  bon  Slrbei- 
tern  flc^  plötli(i&  iftreg  Unterhaltet  beraubt,  ^ielt  man  ben 
©runbbefl^ern  biefe  ^anblungSmeife  bor  unb  machte  fle  auf  bie 
beiberblidften  ^olQtn,  bie  fle  nad^  fldg  Z^^^^tt  mußte,  aufmerffam, 
fo  antioorteten  fle  mit  einer  aud^  l^eute  nod^  Beliebten  SRebenSart: 
„93ir  fyihtn  bie  ^ei^eit,  mit  unferem  @igent^um  in  f(^alten 
Aiie  »tr  »oEen.''  %U  (^gebniß  ber  fDurd^fülgrung  biefeS  Sa^eS, 
umrbcn  gange  ©d^aaren  red^tfd^affener  5lrbeiter  gu  Settlern, 
»eld^e  t>a^  fianb  burd^gogen  unb  bie  SBo^lt^dtigfeit  in  Snfprud^ 
nahmen.  fDie  ©ud^t,  hzn  SHel&ftanb  ouf  Sofien  beö  HderbauS 
gu  oerme^ren,  griff  bergeftalt  um  fl*,  tia^  bie  Slegierung  1489 
ein  @efe^  erließ,  »clc^eö  befagte,  ber  ©runb  unb  Soben  fei 
nid  :  Icbiglid^  gum  Sflu^en  beö  Sefifter§  borl)anben;  er  befl^e 
nid  ta^  Sfled^t,  i^n  gum  ©d^aben  feiner  3Jlitmenf(^en  au§gu- 
be«  en  unb  beftimmte,  unter  ^nbro^ung  bebeutenbcr  ©clbftrafen 
fm  Die  S)amiberbanbelnben,  baß  ein  beftimmter  S^eil  oeS  lobend 
ben  gelbbau  berbleiben  muffe.  Unter  ^einrid^  VIII.  unterfagte 
ein  löniglid^eö  2)ecret,  mebr  al8  g»ei  @ütcr  gu  befl^en  unb  mef>r 
ate  ^00  ©d)afe  gu  galten.  aßeld)e  entfe^lid^e  SJerfünbigung 
geg  i  bie  eiemente  ber  S5olfß»irtl)fd3aft,  »irb  man  fagen!  ©ei 
ben  »ie  i^m  motte,  fo  fleW  bod&  feft,  ha^  burd&  bie  ©oncen- 
ttal  m  bed  ®runb  unb  5öoben8  auf  eine  immer  fleincre  Slngal^l 
bm    bas  abnehmen  ber  fleinen  ®runbbeflfeer  unb  felbft  bie  SJer- 


ringerung  ber  ©emetnbegüter  gur  ^folge  f^attt.  Sßon  1670  m 
1867  flnb  in  golge  ber  fogenannten  enclosure  acts  fleben  9Jltl- 
lionen  ^ufen  ©emeinbe-Sdnbereien  oon  ben  großen  ©runb* 
beftfeem  oerfd^ludft  »orben.  3n  bemfelben  SRaße  al8  fld^  ber 
große  ©runbbefl^''  au8bel)nte,  entwidfelte  fl^  aber  aud)  ber 
|)auperi8mug,  unb  ftfton  unter  eiifabet^  würbe  er  aU  eine  Snfti* 
tution  angefel&en,  bie  iftre  beftimmten  ©efefee  l^atte. 

3)ie  folgen  biefer  Umtodlgung  geigen  fld&  in  einer  erfdjredfenben 
SQ3eife  in  ber  heutigen  Sage  beS  englifdften  ^anbmanneS,  bie  einen 
fc^rcienben  ^ontrafl  bilbet  gu  bem  ^eben,  »el^eS  berfelbe  in  ber 
guten  alten  Seit  geführt  liat  3m  3a]&re  1863  befd)loß  ber  @e- 
]&cime  ^ailj,  eine  mebicinifd^e  ©nquete  über  hit  Sllal&rung  ber 
ärmeren  ©laffen  in  ©nglanb  gu  beranftalten.  S>aS  »efultat 
berfelben  war,  baß  ber  fünfte  Sl^eil  ber  atferbautreibenben  53e- 
bßlferung  bon  einer  SRa^rung  lebe,  meldte  nidfct  ba8  5Winimum 
beg  für  bie  ©efunb^eit  not^wenbigen  Äol^lenfioffeö  entl&ielt. 

3flodj  weit  fdjlimmer  aU  mit  bem  p^^flfd^en,  ifl  eS  nun  aber 
mit  bem  moralifd^en  Suftanbe  biefer  Arbeiter  befteHt.  ^ier  ifl 
nid^t  bie  9Jebe  bon  ©rgie^ung,  oon  @rfparungen  unb  fann  feine 
SRebe  babon  fein,  biefe  i^eute  ^aben  feine  Hoffnung,  alfo  auc^ 
fein  ©treben;  ga^lreid^e  officieHe  unb  bcS^alb  unbebingt  glaub* 
ttürbige  Documente  befldtigen,  baß  toB  8anb  einen  jdmmer. 
liefen  @rab  ber  Serfommenl^eit  erreid^t  l&abe.  Die  Cottage 
be8  Idnblid^en  Arbeiters  entl^dlt  guweilen  brei  aöo^^urdume, 
häufiger  nur  gwei  unb  in  fe^r  bielen  gdHen  nur  einen,  weldijer 
algbann  ber  gangen  gamilie  3:ag  unb  5lad^t  gum  Hufentbalte 
bient.  3n  einem  fleinen  Simmcr  ffilafen  l^duflg  bie  Altern, 
©ö^ne  unb  a:dd^ter  beifammen,  ja  eg  fommt  aud^  »or,  baß  ba« 
felbft  nod&  frembe  «cfcrfnedjte  gegen  eine  geringe  ©ntfd^dbigung 
mit  aufnähme  flnben.  SBeld^en  Einfluß  bieg  auf  bie  SRoralität 
ausüben  muß,  braud&t  nic^t  ndl^er  au8gefüf>rt  gu  werben. 

*L18  biefe  3wpdnbe  in  bie  Deffentlidjfett  brangen,  oer- 
urfadftten  fle  große  Slufregung  unb  bie  großen  ©runbbeftter 
würben  mit  aWa^nungen  unb  aiat^f^ldgen  für  «bbülfe  berfelben 
beftürmt;  man  prebigte  jebod^  tauben  Dl&ren,  bie  ©runbbeftfeer 
fallen  bie  ©ad^e  auS  einem  anbem  ©efld)tÖpunfte  an  unb  enbltd^ 
befdfewid^ttgte  fl*  bie  flffentlid^e  Meinung  wieber;  ja  bie  3:ime3, 
wel(be  fldö  fel^r  lebl^aft  an  ben  Angriffen  auf  bie  ©runbbefifeer 
bet^eiligt  f^atte,  erfldrte  pW^lidfe,  ber  ©egenflanb  fei  auß  ber 
aWobe  gefomnten.  ©eitbem  flnb  3aftre  »ergangen,  e^  ift  nid^tö 
gefc^el&en,  um  ben  3Rißfidnben  abgul^elfen,  fonbern  ben  bereite 
bor^anbenen  Urfad^en  ber  Semoralifation  ift  nod&  eine  neue 
in  bem  fogenannten  Pang-system  Iftingugefügt  worben.  Sunge 
Äinber  beiberlei  ©efd&led^teS  werben  ndmltd^  unter  ber  ^luffld^t 
bon  SJldnnem,  bereu  9lef^cctabilitdt  fe^r  gweifell^aft  ifl,  \)on 
|)a(^tbof  gu  ?)ad&t^of  geführt  unb  bafelbfi  gu  arbeiten,  bereu  fle 
faltig  flnb,  berwenbet;  am  Kage  arbeiten  fle  mit  einanber  auf 
ben  gelbern;  in  ber  5Ra^t  fd^lafen  fle  bunt  burdbeinanber  in 
©d)eunen,  auf  Säßben  u.  f.  w.  Daß  in  ben  Cottages  begonnene 
SBerf  ber  Demoralifation  wirb  auf  biefe  2öcife  auf  ben  gelbern 
fortgefe^t  unb  »oHenbet. 

Sie  Demoralifation  unb  bie  »efflrbemng  be«  |)auberigmu8 
unb  beB  SScrbred^enB  flnb  aber  nid&t  hit  cingigen  berberbli^en 
golgen  beß  englifdjen  adferbau-©9ftem8,  fonbern  e8  ergeben  fld^ 
barau§  nod^  anbere.  5lad&  bem  ©efe^c,  gehört  ber  englifd^e 
©runb  unb  Sdohtn  ber  Ärone;  biefe  l^atte  urf^jrünglid^  bie  Unter- 
tl&anen  bamit  belehnt,  fle  aber  bafür  gu  gewiffen  ©egenleiflungen, 
aU  ©teuern  unb  2Rilitdrbtenft,  ber^jftidfttet  unb  fld&  ha^  9flecbt 
borbe^alten,  fobalb  bie  »on  il^r  gefteHten  »ebingungen  nidjt  er- 
füllt werben,  ta^  öc^n  wieber  eingugieljen.  2)er  »oben  btlbete 
bamaö  bie  eingige  ©innalömequelle  für  ben  ©taat;  au8  i^m  gog 


260 


gjiagaaltt  füt  bic  Stteratur  bc8  |ltt§lairi)c^. 


3ftu.  m. 


et  bic  5Dflitt€l  für  bic  Urmce-  «nb  Suftis^sflcge,  fotoic  für  bcn 
«ufiDanb  für  baS  SDflilitdr. 

S>a8  ^cubal'S^ftcm  l^attc,  »enn  iftm  au*  anbete  SJcrbienftc 
abgingen,  bod^  eine  ©runblage  ber  »iUigfeit,  bic  man  bem  an 
feine  ©IcHe  getretenen  ©Aftern  ni^t  nad^rül^mcn  fann.  3)er 
Wilitärbienft  »at  el^emol^  eine  bem  »ejl^  üon  ®tnnb  nnb 
»oben  anl^aftenbc  ©teuet,  bie  ©tnnbbeflßei  waren  fireng  ge- 
nommen nur  |)ä(l^tetberÄrone.  ^eutgutage,  »o  ein  ou8gebe^nte8 
a3eftewemng$-©i)ftem  an  bic  ©teKe  biefer  fenbalcn  ©Inritfttung 
getreten,  trögt  ber  ©runbbcfl^cr  nid&t  mel^r  bie  Saften,  meldte 
il&m  nrf:prünglid^  mit  üoKcm  fRt^U  ouferlegt  »aren,  fonbern  er  \)Cit 
fie  fe^r  gefdjicft  auf  bie  ©d^ultern  beö  S5oße8  absumdlgcn  »er- 
fianben,  unb  ba  er  gleichseitig  aud^  ®efc^geber  ift,  fo  »ar  e8 
i^m  ein  Seid^teS,  für  biefeö  SBorgel^en  bic  ©anction  bc8  ©cfefeeS 
an  erl^alten.  ©r  f^at  bamit  begonnen,  an  bie  ©tcHc  ber  fDienft- 
p^iöiit  eine  ®elbabgabe  p  fe^en ;  bann  l^at  er  bccretirt,  baft  biefe 
5lbgabe  nid^t  auSreid^c  unb  burd^  anbere  ©tcuern  berme^rt 
»erben  müffc. 

5)cr  |)au^eri§mtt§  in  ber  mobernen  3lu8legung  beS  2öorte8, 
eyiflirte  unter  ber  geubal-Jpcrrfd^aft  nid^t;  bic  Slrmen  »urben 
untcrltü^t,  aber  nidftt  »om  ©elbe  ber  ©tcuergal&ler.  3)er  ®ut8- 
l^crr  »ad^te  barüber,  ba§  bie  auf  Jcincm  @runb  unb  ©oben  be* 
befinblid^cn  Slrmen  nic^t  atter  (Sjciftensmittel  berlufttg  gingen;  cö 
war  bicB  feine  ?)jlid^t  unb  er  lag  i^r  mit  ©ifer  ob.  Die  mo- 
bernen ©runbbep^er  ^aben  jid^  nun  nidbt  offenfunbig  ber  ®er- 
pflid^tung,  für  i^re  Slrmen  gu  forgen,  entzogen;  o  nein,  fle  tinb 
gcfc^icfter  ju  SBcrfe  gegangen,  fle  l^abcn  i^nen  einfach  ben 
Slufentl^alt  auf  il^ren  Scflfeungen  unm5glid&  gcmad&t,  inbem  fle 
il&re  elenbcn  SBo^nungen  nicberriffen  unb  fle  swangcn,  im  be- 
nad^barten  3)Drfe  eine  ßwffwdftt  gu  fud^cn. 

&n  anbercr  gcl^lcr  beö  l&eutigen  Slgrfcultur-@i)ftemö  liegt 
barin,  ta^  ber  ®runb  unb  ©oben  nid&t  in  bem  3Jlafie  befieuert 
wirb,  als  er  an  SEBcrtl^  jugcnommen  l^at.  SBcnn  unter  bem 
geubal-SReglment,  trofe  ber  mangelhaften  ©ultur,  ber  @runb  unb 
5Boben  aKe  3lu8gaben  be8  ©taateg  htden  fonnte.  warum  l^eute 
nid^t  me^r,  wo  bic  SBiffenfd^aft  bem  SJoben  einen  gangen  anberen 
Ertrag  aU  el^cmalö  abgugewinncn  weifi?  Wtan  wirb  einwenben, 
ba^  bic  Scbßlfcrung  fld^  gegen  bamaö  bcrbo^j^selt  l^abe,  ba^ 
bic  Slcfcrbautrcibenbcn  iefet  nur  nod^  eine  befd^rdnftc  ©laffc  bilben 
unb  ta^  eö  feinen  »crnünftigcn  unb  red&tlic^en  ®runb  gebe,  bie 
^anbel*  unb  ®cwcrbctreibenben  u.  f.  w.  bon  il^rcm  3lnt^cil  an 
ben  nationalen  Sluögaben  gu  entbinben.  SBir  ftimmen  biefcn 
Einwürfen  bei,  mad^en  aber  3)enen,  weldftc  fle  erl&cbcn,  bemerf- 
lidb,  bag  ber  Sßcrt^  beS  ©runbeS  unb  lobend  gang  in  bemfelben 
Waa^t  gugenommen  l^at,  wie  bie  aScbölfcrung,  ia  ha%  eben  burd^ 
biefcS  SBac^fen  ber  aScbßlfcrung  ber  ©oben  einen  neuen  2Bert^ 
erl^alten  l&at,  ber  i^n  l^eute  ebcnfo  fä^ig  mad^t,  feine  Slufgaben 
gu  erfüllen,  wie  cl^emal^. 

3d^  !omme  nun  gu  einer  anbern  nid^t  weniger  bcflagcnS- 
wertl^cn  SBirfung  bcB  gegenwärtigen  ©^flemd,  nämlid^  gu  ber 
©tagnation,  bem  ©d^lcnbrian,  ber  in  ber  englifdijen  Slgricultur 
l&errfd^t  unb  in  einem  auffaücnbcn  ©cgcnfaßc  gur  Snbuftric  be§ 
Sanbeö  flc^t.  (gnglanb,  ha^  btn  gangen  ©rbfrciö  mit  bcn  @r- 
geugniffcn  feiner  2Ber!ftdtten  bcrflcl^t,  fann  feinem  Sobcn  nid^t 
fo  biel  abgewinnen,  wie  eS  gur  ®md^rung  feiner  Scbölferung 
brandet,  unb  bod^  gab  berfelbc  ©oben  bor  einigen  Sal^r^unbcrtcn 
fo  oiel  ^er,  ta^  fe^r  bcbcutenb  baoon  auSgcfül^rt  werben  fonntc. 
©nglanb  ^jrobucirt  ^eute  gwei  ajlittionen  ^ectolitreS  weniger,  al8 
im  Sa^re  1770,  wdl^rcnb  granfreic^  feit  iencr  B^it  ben  ©rtrag 
feines  »obenS  bcrbiclfdltigt  l&at.  Unb  weSl^alb  iJtobucirt  Gng- 
lanb m(tfi  l^inreid^cnbc  Sia^rung  für  feine  aScbßlferung?    gel^lt 


e8  i^m  an  »oben?  aiein,  ttnn  bon  bcn  77,500,000  ^creg,  wa<^e  bai 
a:enain  ber  bereinigten  brei  Äönigreid^e  bilben,  werben  nur 
45,600,000  gum  Sldferbau  ober  gur  2öeibc  üerwcnbet,  wdftreiiö 
32  5DfHllioncn  unangebaut  liegen,  bon  benen  WenigftenS  bic  ^dlfte 
mit  SSortl^cil  bewirt^d^aftet  werben  fonntc.  gcl^lt  e3  an  (S^u 
tal?  5flod^  weniger,  benn  in  ©anaba,  ^uftralicn  u.  f.  w.  flnb 
ungel^eure  ©tred^cn  mit  cnglifd^em  Kapital  urbar  gemad^t  uitb 
bcrforgcn  mit  i^rcn  ?)robuften  ben  englifd^cn  SJlarft.  gc^lt  ei 
cnblidfe  an  Slrbcitöfrdften?  5flein  unb  abermals  nein;  bcnnßng* 
lanb  befl^t  in  biefcm  Stugenblidfe  150,000  5lrme,  wel^e  nid^Ö 
»effcreS  wünfd^cn,  aU  eine  cl^rlid^e  unb  eintrdglid^c  Sefd^aftiguttg 
gu  finben.  SBaö  fönnte  biefe  5Dflaffe  »on  SWcnfdijen  <)robucitCÄ! 
Unb  gu  i^nen  fommcn  no(^  bie  9Jlenge  ber  Arbeiter  obne  fefie 
©tettung,  weld&c  Slrbeit  fud^cnb  um^ergel^en  unb  nur  wd^tenb 
ber  Jpdlfte  beS  Sa^rcS  fold^c  finben;  bagu  fommcn  uo(^  bic  ®tß 
fangenen,  bic  S5erbrc^cr,  unb  man  crl^dlt,  wenn  man  Httcl  p« 
fammcnred^net,  etwa  W  ©umme  bon  einer  SWittion.  5lber,  toitb 
man  einwenben,  eine  berartige  »ermebrung  ber  f)robttctioii 
würbe  ja  bie  greife  brüdfcn.  ^Ifo  müßte  man  bie  |)robuctiott 
erfticfcn,  bamit  bic  greife  auf  bem  je^igcn  9liüeau  bleiben? 
2Bürbe  bic  Sßol&lfcil^cit  ber  ßcbcngmittcl,  weld^e  eine  fo  loefenl* 
lid6c  Sebingung  einer  wol)lfetlen  ?)robuction  im  SlUgemeinen  ift, 
nid^t  aufterbem  bagu  beitragen,  (Snglanb  feine  inbuftriclle  Ucber^ 
legen^cit  bel^auptcn  gu  l^clfen,  welche  gegenwärtig  burdft  bie  pi 
f^o\)tn  ?)rcifc  ber  Söaarcn  ftarf  gcfdl^rbct  ift? 

2)ag  gegenwärtige  ©ijftcm  fd^afft  inmitten  einer  freien  Heti 
unb  eines  freien  <BiaaM  ein  ungered^teS  3Jlono|)ol  unb  einei 
bcflagcnSwertl^en  DcS4)otiSmuS.  ^an  ift  ntc^t  unabhängig  unter 
einer  öfonomif(^en  ©efefegebung,  bic  einen  betrdd^tlic^cn  ZW 
ber  »cbölferung  bem  (Slcnbc  überantwortet,  bic  JpülfScpicIlen  Mt 
9latton  berfd^lcubcrt  unb  einigen  ©goiften  gcfiattet,  bcn  33ckn 
für  fld)  auSgubeuten.  2)cr  »oben  ift  fein  ©igent^um  glcti^  an* 
beren  3)ingen;  man  bürfte  i^n  nid^t  nad^  feinem  ©utbünFei 
erwerben,  nad)  feiner  |)^antaflc  benu^en;  aber  in  (SnglanE?  tft 
ber  ©runbbcfi^er  mit  einer  mel&r  aU  foubcrdncn  fSflaM  aul« 
geftattet.  2)er  SJlonard^  ift  eingefd^rdnft,  bamit  er  gum  9SßW< 
feines  »olfeS  regiere;  ber  ©runbbeflfecr  regiert  nad^  feinem  ci^mvi 
©cfaücn  unb  gu  feinem  eigenen  IBortl^cil,  er  fann,  wenn  €§  ihn 
fo  gefdUt,  eine  gange  ©raffd^aft  in  eine  (Sinobc,  angebaute  geltet 
in  eine  SBüfte  bcrwanbcln.  ©r  fann  bic  (Sinwoljncr  eines  gto|ci 
©cbieteS  ol^nc  üiel  Umftdnbe  auS  i^rcn  SBol^nflfeen  bertrdbti, 
unb  wirflid^  würben  gu  Slnfang  biefcS  Sal^rl^unbertS  fünfieit- 
taufenb  |)erfoncn  bclberlei  ©efd^le^teS  ol&ne  etwaS  berbroc&f«  30 
^abcn,  Icbiglidb  burd^  eine  gutSl^crrlic^c  Saune  auS  iftrer  |)ciinai 
berbannt.  Unb  biefe  Barbarei  ht(tt  fld^  mit  ber  Slutoritdt  M 
©cfe^cS!  itßnnen  bic  ©utSl^crren  in  biefer  SSBeife  mit  hm 
©runb  unb  Soben  fd^altcn,  fo  ift  baS  cnglifc^c  ^olf  gdn^Cii^  in 
i^rer  ®cwalt,  fle  flnb  bie  unumfd^rdnftcn  Ferren  ber  ©itnatim 

SBie  nun  ber  ^au<)eriSmuS  gang  in  bemfelben  3Ro^e  p* 
nal&m,  als  ber  große  ©mubbeflft,  ebcnfo  warb  aud^  bie  Sage  hn 
acfcrbautrcibenben  klaffen  immer  beflagcnSwertl^er,  unb  m 
glauben  ühtxfjanpt  bargetl^an  gu  Igaben,  bag  biefcS  ©^ftedi  f»* 
wo^l  in  :politifc6er,  wie  in  focialcr  Jpinfld^t  bcrlfeängnißt^^Q  ift 
5lud^  bie  ©efcfiid^te  beftdtigt  biefcn  ©a^.  ©0  lange  in  fftm  m 
flcinc  ©runbbeflt  in  @^rcn  gehalten  warb,  gab  cS  bafdbfi  ftiif 
Arme  unb  man  l^attc  niefit  nötfiig,  ©ctraibe  bon  außerfiaib  ein* 
gufüfircu;  nad^bcm  jebod^  bie  |)atricier  bcn  Sobcn  aEI  iii 
SORono<)ol  in  Änfpnt(^  genommen  unb  überbicS  nod^  bie  Bt 
freiung  ber  ©runbftcucr  für  fldfi  burdbgefe^t  l^attcn,  fcJjen  m 
biefelben  Suftdnbc  eintreten,  wie  fle  fld^  im  j^cutigen  ^itglan* 
finben.    3«  ^anfreid^  flarb  unter  ber  ^Regierung  Subwigi  X^- 


Sdo.  20. 


3)U0agin  für  bie  Literatur  beS  ^udlanbed. 


261 


m  SSolf  ipttitgerS,  bie  Äiiltui:  bcd  SSobcnö  »or  im  l)ö(^ftctt 
@tabc  »crna^Iäfflgt  utib  au(i^  t)xt  Snbufhrle  ttvmo^U  bic  Sit- 
belter  faum  gu  crn&l^rcn.  Die  SÄeüoIution  l&ob  ha^  9fled)t  bet 
etfigeburt  auf,  aerftürfelte  ben  grofien  ©runbbejl^,  «nb  bie 
Strfanfl  btefer  SKa|iTe0eI  auf  bieStibuflrie  l^atte  ct»a8  Sauber- 
^e8;  e8  wdl^tte  fein  l^albeß  Sal&tl^ttttbert,  unb  beri8obctt*(5rtrafl 
granftei^d  liattc  fl^  öerüielf&lttgt,  feine  »eöilfetung  »erbo^3|)eli 
3n  Umetifa  enbli(3^  »uiben  Sileu-englanb  im  S^lotben  unb  bie 
Staaten  3RarJ)Ianb  unb  SSirginien  im  ©üben  faft  gleici&geitig 
I  »OK  beuten  ^neB  ©tammeB  cülonifirt.  3nt  ©üben  »arb  bet 
I  Soben  na^  engUfci^em  SRuftetin  gto|e  IDomainen  bett^eilt,  unb 
j  bie  golüniften  »ermod^ten  bem  »oben  o^ne  ein  4)eer  üon  ar« 
beitctn  feinen  nupringenben  ©rtrag  absugeminnen;  bie  freie 
Arbeit  ,mar  unm5gU^  in  einem  Sanbe,  tt>o  man  fein  Xenain 
fottfen  unb  fld^  barauf  nieberlaffen  fonnte,  unb  bie  golge  babon 
war  bic  9loi]^»enbigfeit  ber  @fla»erei.  3m  9lorben  bagegen 
»ntbe  nou  Knfang  an  ber  fleine  ©runbbefi^  »orl^errfd^enb,  unb 
Mc  Sflaberei  blieb  unbefannt 

SBir  fommen  nun  ju  hzn  SRitteln,  burci^  meldte  fl(^  eine 
Reform  l^erbeifü^ren  lieige  unb  muffen  ha  gundi^^ft  bie  grage 
ctMem:  SBel^e  »rt  ber  »etoirtlfef^aftung  unb  welker  SDflobuB 
ier  aSert^eilung  flnb  am  ©ort^eiD^afteften. 

3m  gew5^ttli<]^cn  Suflanbe  ber  ©efettfd^aft  flnb  jmei  »ebin- 
guttgen  für  eine  üDrtbeiH^afte  SluBbeutung  unerld^Ud^:  bie  ein- 
gelnen  ©üter  muffen  erfleuB  nid^t  pt  betr&c^tlid^  fein  unb  gtoeitcnS 
nmg  ber  Sanbtoirt^  einer  »oüfommenen  ©i(]^er^eit  geniegen. 
SMefc  beiben  »ebingungen  »erben  am  Seften  erfüllt  burd&  ein 
eijflem,  »cl^eS  geftattet,  ha%  ber  »ebauer  beö  »obenS  au* 
glcid^aeitig  beffen  »eflfter  fei.  Der  «cferbau  unterf^eibet  flc!^  in 
Mefer  Scgie^ung  bebeutenb  bon  ber  3ttbnftric.  Der  Swbufbieße 
<>tobiicirt  am  SBo^Ifeüflen  in  großem  2Raa^flabe,  benn  für  ilftn 
^belt  el  fl*  in  erfler  ßinie  barum,  red^t  t)iel  SKafd^inen  auf- 
ftctten  unb  burd^  biefelben  SWenfd^enl&änbe  entbel^rlid^  mad^cn  gu 
fUtinen;  ber  »oben  hingegen  ift  feine  SKafd^ine,  toeld^e  fo  unb 
{  fo  biel  ©tunben  arbeitet  unb  in  einer  gegebenen  3«t  eine  gang 
>  beftimmte  Duantit&t  ^)robucirt;  ber  S3oben  ^at  feine  Saunen  unb 
^  (Sißentl^ümlid^feiten,  feine  |)erioben  ber  5b:anf]beit  unb  ©efunb- 
i  ^eit;  man  muft  i^n  liberal  bel&anbeln  »enn  er  ^^  liberal  be»eifen 
I   foH.   3ebe  |)arcelle  öanb  Ijai  iftren  eigenen  ©l^orafter  unb  i^re 

*  ©efd^id^te.  Der  ßanbrnirtl^,  »eld^er  einfleineB  @ut  bewirtl^f d^aftet, 
fann  feinen  befonberen  eigentl^ümlic^feiten  Sled^nung  tragen, 
loa^renb  man  biefelben  hü  einem  anSgebebnten  ©ute  nid^t  fo 
gs  fennen  unb  weniger  fRücffld^t  barauf  su  nel^men  ))ermag. 
Ungeachtet  biefer  (Srfal^rungen,  meldte  bie  Setotrtl^fd^aftung 
Keinerer  ©üter  unb  burd^  ben  Seflfeer  felbft  em:pfeblen,  bemittigt 
man  ben  9&<iitttn  in  @nglanb  feine  langen  Sontrafte  unb  ge« 
fiattet  i^nen  nid^t,  felbft  ©mubbeflfter  p  »erben.  Äann  man 
ti  nun  Seuten,  »eld^e  nid^t  Wiffen,  »ie  lange  fle  auf  ber  ©c^oKe, 

\  Me  fle  bebauen,  gebulbet  »erben,  übel  nehmen ,  »enn  fie  nur  fo 

•  Diel  Soften  unb  glci^  barauf  oer»enben,  aö  not^»enbig  ift, 
':  bem  Soben  fo  oiel  abguge»innen,  aU  fle  pr  @ntfd^äbigung  für 
1  i^re  Slül^e  unb  Auslagen  bebürfen,  unb  nid^tS  t^un,  um  ben 

»ert^  ber  »eft^ung  ju  erl^ßl^en?  Durd^auS  ni(^t;  »iU  bod&  ber 
|jro|e  ©runbbeflfeer  felbft  »eber  6a|)italien  bagu  l&ergeben,  nod& 
Garantien  bieten,  »eldbe  e9  Slnbem  m5glid^  machten,  fte  l^inein- 
jttftetfen;  fo  lange  er  $err  ber  ©ituation  bleibt,  mu§  man  alfo 
auf  iebe  Hoffnung  für  eine  Serbefferung  toergid^ten. 

Die  SDflittel,  »eld^e  ben  bebauenben  ßanb»irt]^en  einige  ©id^er* 
Seit  ge»&]&ren  »ürben,  laffen  ftdb  in  brei  J&au|)t^junfte  gufammen- 
■'iMen.  etftenö  mü^te  in  ha^  ©efe^  ein  |)aragrap]&  aufgenom« 
^'ftmen  "*— >^-n,  »eld^er  bie  ©runbbeft^er  üer^fLld^tet,  i^ren  |)äd^tern 


eontractc  bon  langer  Dauer  p  getod^renj  s»eitenS  ha^  SUdfi 
ber  (grftgeburt  unb  htn  gefd^loffencn  »eftft  aufju^eben  unb  auf 
biefe  Söeife  in  bewirf en,  ba^  ber  »oben  gleid^  jeber  anbem 
3Baare  üerfauft  unb  in  ^dnbe  gebrad^t  »erben  f5nne,  »eldbe 
einen  befferen  ®ebraud&  baüon  gu  ma*en  ton%ttn.  SdüH  aRittel 
ftnb  gut,  aber  nod^  lange  nid^t  auSreic^enb.  DaB  erftc  ȟrbe 
nid^t  l^inbem,  ba^  ber  f)ddbter  fd^on  lange  cor  «Lblauf  ber  ^ati^U 
iütf  »enn  er  nid^t  SluBftd&t  auf  »erldngerung  be«  KontracteB 
bdttc,  iitn  »oben  jum  grofien  ©d^aben  für  beffen  ©rtragöfdl^ig* 
feit  »ie  für  ben  »eftfter  ausmergelte;  »aB  aber  ben  »erfauf  ber 
©üter  anbetrifft,  fo  »ürbe  gerabe  in  ©nglanb  bie  ©oncurrenj 
eine  gu  ftarfe  »erben,  unb  ber  »eftt  beS  ©runbeS  unb  »obenS 
burd^  Äauf  »ieber  an  biefelben  klaffen  übergeben,  in  bereu 
Jpdnben  er  ftd^  l^eute  bereits  beftnbet.  ©in  anberer,  bon  »rigl^t 
für  3tlanb  borgefd^lagener  |}lan,  tk  SRegierung  fotte  t)zn  großen 
©runbbeft^ern  il^re  Domainen  abfaufen  unb  fte  h^n  barauf 
ft^enben  |)dd^tern  im  ©ingeinen  gegen  id^rli(^e  Slbgal&lung  ber* 
faufen,  l^at  biel  für  ftdb,  birgt  aber  bie  ©efa^r  in  ftd&,  bafi  ber 
|)d(6ter  babur*  leidet  herleitet  »erben  fönnte,  eine  »eftfeung  gu 
faufen,  bereu  |)reiö  feine  aHittel  überftiege  unb  ba§  6a:pital, 
bog  er  mit  öiel  gröfierem  SSortl&eil  gu  »erbefferung  beS  »oben§ 
»crmenben  f5nnte,  burd^  bie  Slbgal^lung  abforbirtc.  Die  »erberb- 
Ud^en  golgen  biefe«  ©ijftemS  laffen  ftd^  in  ^anfreid^  nad^- 
»eifen, 

@S  giebt  üebod^  einen  biel  einfad^eren  unb  ftd^erem  SSeg  aU 
bie  fo  thtn  angefül^rten,  unb  bamit  fommen  »ir  gu  bem  britten 
4>ou|)t^3unfte.  Die  Ärone  nel^me  fdmmtUd^en  für  ben  «dCerbau 
geeigneten,  aber  ni^t  bagu  oermenbeten  »oben  in  ©nglanb  in 
»eftfe,  entfd^dbige  bie  ey<)ro|)riirten  »eft^er  in  angemeffener  SSSeife, 
tl^eile  ha^  S:enatn  in  9)argellen  oon  10  bis  lOO  aitorgen  unb 
»crijad^te  biefe  auf  bie  Dffuer  »on  breigig  ^a^xm.  3ladj  Slblauf 
biefer  Seit  mügte  ber  »oben  abgcfd^d^t  »erben.  S^attz  er  buri^ 
bie  »emül&uttgen  beS  ^dd^terS  ober  burd^  anbere  3Jlotioc  an 
^d^tbarf eit  gewonnen ,  fo  »dre  bie  ^a&ft  gu  berldngem  unter 
ber  »ebingung,  i>a%  ber  |)äd^ter  aufier  bem  biSl^er  gegal^lten 
i)ad^t^reife  nod^  einen  ber  ^dlfte  bcS  oergröfierten  SBert^eS  ber 
»eftftung  entf^rec^enben  3«f<^l«g  ga^lte.  Daburd^  »ürben  aUc 
Sntereffen  befriebigt.  Der  |)dd^tcr  Ijdttc  bie  i^m  notl^menbige 
©it^er^eit  beS  »eft^eS,  bem  fleinen  (5a^)italiften  »dre  bie  3R5g. 
lid^feit  gegeben,  ein  feinen  SJlitteln  entfpred^enbeS  »eftfetl^um  gu 
er»erben,  ber  ©taat  enblid^  I)dtte  bie  ©id^erfteit,  ta%  ber  »oben 
üerbeffert  würbe  unb  l^dtte  baran  haB  gang  gleid&e  3ntereffe  wie 
ber  ^dd^ter. 

Die  focialen  »ortl^eile  biefer  aJlet^obe  würben  gang  unbe- 
rechenbar fein.  Zit  englifd^c  ©efellfc^aft  ift  gegenwdrtig  in  gwet 
einanber  feinblid^  gegenüberfte^enbe  klaffen  gef^alten,  ndmlid^ 
in  fold^e,  weld^e  Sol^n  erhalten  unb  fold^e,  bie  i^n  gal^len.  Stuf 
eine  ©nwo^nerga^l  »on  29  3Riaionen  gd^lt  ©nglanb  22,000,000, 
aXfo  mel&r  alS  brei  »iertel,  weld^e  alS  inbuftrieHe  Arbeiter  be- 
fc^dftigt  ftnb,  unb  barin  liegt  eine  ©efa^r,  ber  man  in'S  ©eftc^t 
fel&en  unb  bie  abguwenben  man  alle  Slnflirengungen  mad^en  mu§. 
Sö^an  ^at  bie  Arbeiter  oon  ben  gelbern  beriagt,  man  mu§  i^nen 
ben  i^nen  entriffenen  »oben  wiebergeben,  fte  mit  bemfelben 
ibentipciren,  eS  für  fte  gu  einer  ©ad^e  ber  5lmbition  mad^en, 
barauf  gut  fortgufommen. 

©0  gro§  bie  focialen  »ort^eile  biefer  aRetl&obe  aber  fein 
möd^ten,  würben  fte  burd^  bie  öfonomifd^en  boc^  nod^  übertroffen 
werben.  Der  |)rei8  beS  ©runbeS  unb  »obenS  in  ©nglanb  l^at, 
fo  l^od^  er  aud^  immer  fein  mag,  fein  SMayimum  bod^  nod^  nid&t 
erreid^t.  DiefeS  ©teigen  beS  »oben:preife8,  hai  feit  Sal^rlbunber. 
ten  »or  ftd^  gegangen  ift  unb  feinen  gang  natürlid^en  ©runb  im 


£ 


262 


Qeagagin  für  bte  ^ittxatux  bed  ^udlanbe9. 


9lo.  20. 


3B(t(^fcn  ber  ©eüMferung  ^at,  emetftc  bei  Den  5flationalßfono- 
men  botf)  Me  gragc,  bia  j^i  ipeJt^cm  fünfte  bcr  Scfl^cr  ein  SRed^t 
auf  b£n  (^enufs  biefer  Gört^ütjung  bei  SBcrtftcB  ^at,  gu  wcld^cr  er 
telbft  nid)tö  beifletragen.  SSei  bem  neuen  ®i)ftem  »ürbe  nidftt  bem 
^»acnf^ximer,  JDtibeni  bcm  ^ärt)ter  bicfe  (Stl^ö^ung  beö  3Bett]&e8 
gu  ©Ute  fcinmen,  unb  et  toütbc  fciejen  SQ3ettl&  immer  me^r  er- 
^ötjcu  füuucn,  ba  bie  künftigen  Sebingungen  feiner  |)ad^t  fo 
»id  ©i(I)et^eit  getüiäbrieu,  M^  er  mit  ßei^tlgfcit  ßa^jitolien  ge- 
üel^eu  bcfämc,  ^Die  englifd^eii  ^DliUi  onen,  »el^e  »ielfad^  in  pd^ft 
imrttfecter  3Beifc  im  Stuölaiibc  angelegt  flnb,  würben  in'8  öanb 
guxücfEet)reu  unb  ftttj  einem  natUualen  Unternehmen  jutoenben. 
©em  Staate  cnbUdj  mürben  burd)  biefe  ÜWet^obe  fo  biele  neue 
JnvUfiiiuencn  ercffuet,  bag  ^^  frnftlidj  an  baö  ©Aftern  bc8  grei- 
l^anbdf  tjcranireten  Cßnnte.  Unter  einer  guten  Slbminiftration 
konnten  bie  fln§  bcm  ©vunb  unb  IBoben  fliegenben  ©infünfte 
bk  dffcntlid^en  ^luögabeti  bccfcit,  3Me  unb  ^ccife  fönnten  anf- 
guftobett  unb  J&aubel  unb  Snbuftrie  gu  einer  IBlüt^e  gebrad^t 
toerben,  »le  fte  He  ncd)  nidjt  befcfl'ert. 

I)aä  im  SSürFtetjenben  aU  cin^nt  mßgli(^e  ößfung  ber  agra- 
riftfien  gtage  &Dtgc(d)lageiie  Sijftcm  wirb  o^ne  3»"fcl  alS  rcto* 
lutiondr  betjaitbelt  meibcn ;  fcl  bem  \ü,  aber  unter  ber  Sebingung, 
bag  man  unter  D^etoIutiDn  eine  rabiMe  ^Reform  üerfte^e. 
©tricr  fMi^eu  feebaif  cö  aber  aud],  benn  weS^alb  ju  falben  9)^a6- 
regeln  fei^c  3iiflutlit  netjmcn,  a^eun  grofee  SÖUttel  gleid^geitlg 
leidster  burcbgufübren  unb  fruEbtbriitgenber  flnb?  3)ie  le^teSfle« 
form^Sirtc,  mef(f>c  bre  5leflicruug  ftatt  wie  biö^er  gur  ©at^e 
bcr  ©runbbeiHjer,  ait6^  pir  Sad)e  berarbeitenben  klaffen  mad^te, 
War  eine  3?eüDlution  unb  eine  tief  etnfdjneibenbe  SHebolution, 
aber  flc  bcbarf  ncdj  einer  (^nriDciteiung ;  fle  mu§  »erbottftänbigt 
werben  burci)  eine  neue  J^etorntion,  weld^c  tjtn  ®mnb  unb 
Boben  bem  oer^angni^üDtten  ©ebrau^e,  ben  man  jefet  bamit 
madjt,  entsteht  unb  t()u  in  einer  Steife  benu^t,  weldfte  i^m  für 
bic  ©emeinfamEeit  ben  ^Jln^en  abgewinnt,  ben  fle  baüon  gießen 
!ann/ 


X  S8o|Tfrrfi  Pfutfdjt  jTitfrttturgefd^idjte.*) 

SBir  boben  bereite  frutjer  (in  unferen  „|)arifer  Siteratur- 
btiefen")  auf  bie  im  3. 1870,  furj  tot  bem  »u^bruc^e  be§  ÄrtegeS, 
crfdbienene  ,,nistoire  de  la  litterature  allemande"  (Paris,  A.  Franck), 
»on  (55-  31,  ^cinrid)|  ^rofeftor  in  S^on,  ^tngewiefen  —  ein 
SBcrf,  baö;  aüerbingö  mit  Senufeung,  aber  auc^  mit  Dlennung 
bcr  gcad^tetften  beutfdjen  l^iterarMtürifer,  bott  grünblid^er  ©tu* 
bicn  unb  tjöUig  geeignet  ip,  bte  grangofen  über  bie  ©efi^id^te 
unfcrcT  Literatur  Dom  50f^itteEaltcr  biS  auf  bie  ©egenwart  grünb« 
[t(^  äu  be(ei)ren,  ©in  anberer  fraitpflf«^^^  3flame,  ben  wir  in 
flleldjer  9ti4tung  etjrenöi^tt  su  nennen  ^aben,  ift  ber  beS  ^errn 
St.  Boffcrt,  ^prüfcffcrä  in  Xsouai  nnb  an  ber©orbonne,  beffen 
cbenfalKö  nodj  mx  bem  5ltriege  an  ber  le^tgenannten  ^od^fc^ule 
gebaltenc  ffiorletungen  über  „bie  bcutfd^e  Literatur  beS  SDRittel- 


*)  La  Litterature  Allemande  au  moyen  age  et  les  origines  de 
Tepopee  Germamqiie.    Paris,  Hacliette  ^  Co.,  1870—71.    (382  p.  gr.  8.) 

Goethe,  ses  precurseurs  et  ses  contemporains.  Klopstock,  Les- 
Biugj  Herder,  Wieland,  Lavater.  Ävec  nn  discours  sur  les  caract^res 
de  la  littemtiiro  classtque  en  Allemagne.  Paris,  Hacbette  A  Co. 
(294  p.  gr.  8:» 


alters  unb  bie  Urfprünge  ber  beutft^en  ^elbenbtc^tuitg",  jojoie 
über  „©oetl^e,  feine  S5orIäufer  unb  3eitgenoffen",  ebenfalls  in 
neuerer  3eit,  b.  ff.  na6)  fßieber^erftettung  beß  grieben«,  pubUgitt 
worbenflnb.  Seibe,  fowol)lS3offert  alSJpeinric^,  jlnböonllb- 
flammung  ©If äf f  er,  beren  unüer!ennbar  beutf^er  Silbunggflang, 
beutfdbeö  ©eifteS-  unb  ©emütl^öleben  in  i^ren  SBerfen  ju  crfcn- 
nen  ift,  weld)e  Cefeteren  aber  gerabe  barum  im  l^eutigen  %xanl 
reid)  nid)t  bie  ®ead^tung  unb  Stnerfennung  finben,  bie  jlc  in 
^ol^em  aWa§e  berbienen,  bie  i^nen  aber  in  3)cutf erlaub ,  ttenn 
bie  genannten  SBerfe  ^ier  me^r  befannt  werben,  gewife  gu  3:^cil 
werben  wirb.  2öir  fjofftn,  ba§  bie  bciben  Siterarl^iftorifer  aud^ 
fernerl^in  i^ren  angeborenen  ©efü^len  treu  bleiben  unb  in  i^ten 
neueren  S5orlefungen  an  ber  Faculte  des  lettres  in  fttjon  unb  an 
ber  ©orbonne  in  ^ari8  ben  ©ercd^tigfeitSfinn  gegen  Seutf^i« 
lanb,  ben  fle  in  btn  genannten  SBerfen  an  ben  Sag  legen,  nid^t 
berleugnen  werben. 

3n  feinem  SBerfe  über  bic  beutfd&e  Literatur  im  5Dflittelaltet 
liefert  ^err  SSoffert,  in  einer  3)arftenung  »oll  ^larl^eit  unb  $rä. 
ciflon,  bie  felbft  ungele^rten  üefern  feine  ©(^wietigfciten  bor» 
bietet,  eine  Ueberfid&t  ber  alten  ^elbenbid^tungen,  ber  Sflibelungcn 
unb  bed  ©iegfrieb-5!Jl^t^uÖ,  aU  beren  gjlitteU)unft  er  ben  »da 
i^m  d^arafteriflrteu  Äönig  (S^d  fenngeid^net.  ®on  ben  gelben« 
fagen  gel^t  er  pr  SHitterbidjtung,  gu  ^einridö  bon  »elbecf  unb 
Jpartmann  »on  ber  5lue,  gn  SBolfram  üon  (Sfd^enbaÄ,  ©ottfrieb 
bon  ©trafiburg  unb  Söalter  »on  ber  SSogelweibe  über,  tooranf 
er  bie  |)erioben  ber  SJiinneflnger  (grauenlob,  ^eiban!  ic)  nnb 
ber  nieberbeutfd^en  St^ierfagen  (SReinefe  gud^S  jc.)  ebenjo  et« 
fdbo<)fcnb  als  treu  gefd^id&tlic^  barftellt.  —  Dajfelbe  ßob  müfien 
wir  bem  Soffert'fdjen  „©oet^e"  gu  St^eil  werben  laffen.  (S8  ifl 
ein  35uc6,  aus  bem  felbft  beutfd^e  Sefer  5D^andbeS  lernen  Wnnci 
SefonberS  lic^tboll  ift  fein  (Sinleitung8-S5ortrag  über  bie  6^a« 
raftere  ber  SJlänner,  weldje  bie  ®ä)bpftx  unb  S3ilbner  ber  neueren 
flaffif(^en  Literatur  in  3)eutfd»lanb  waren,  fowie  baS,  wa8  er 
über  bie  Sugenb  ©oetl^e'S  unb  beffen  ^erü^rungS-SIlomente  mit 
ßefflng  unb  Berber  fagt. 


Orient 

iPte  J^uienoerfolgungen  im  grient 

S^on   ^einrtd^   ^reil^errn   oon    SO^al^an. 

I. 

fbit  ZoUtan^iQtbittt  htt  @tiltaiit. 

5^aum  ift  bie  2öelt  burd)  baS  ungeredfttc  Urt^eil  ber  ©e« 
fi^worenen  in  33ugeo  in  [Rumänien,  baS  bie  SSeranflalter  ber 
Subenl&efeen  bon  SSmail,  Äo^ul  unb  SSilewo  freifprad^,  bagcgen 
iftre  Dpfer  berurt^eilte,  in  ©rftaunen  gefegt  worben,  fo  l^ören 
wir  wieber  üon  einer  neuen  S3erfolgung  in  SSottufc^an  (bicfeS 
au(^  in  SRumdnien)  unb  fafl  gleid^geitig  »on  einem  Hufftanb 
gegen  bie  SSracltten  in  ©m^ma,  fowie  bon  einer  üerfud^ten 
Suben^efee  in  SJeffarabien.')  SRedbt  naio  wirb  bic  SSerfolgnng 
in  ®ottufd&an  nur  al8  „eine  f leine"  begeid^net,  weil  bort  bic 
Suben  nur  unmenfd&lid^  gc^jrügelt,  nic^t  aber  gerabegu  tobtge- 
fd^lagen  würben. 


•)  ©Icidfeaeitig  mit  bicfcm  Slrtifel   unfereö   geebrten  ÜJKtarbcitct« 
ging  und  bic  tclegrapbifd6e  9flad&ri(^t  öo|"  Bfer  grict^ifd&en  3«bcn^elK 

Jby  V:i^ 


auf  ber  3nfel  ^armara  ju. 


3).  ». 


«0.  20 


Slaoagtn  für  i^ie  V^itetatuT  beB  HuSlanbeS. 


263 


Sei  Mefeu  beftdublg  fidj  »tcbctl^olcubctt  Subcn-SJcrfDlgungcn 
tmb  Subenlge^ett  bütfte  e9  mo^l  angegeigt  fein,  einen  Ueberblicf 
ottf  ha^  ÖDO§  ber  Sötaeliten  im  Dtient  im  ^lllgemeinen  ju  werfen, 
über  »el(^c§  fo  »iele  falfc^e,  o^)timiflifd&e  ^Begriffe  in  euro|)a 
»erbreitet  flnb.  «ud^  t>ai  ßooS  ber  Snben  in  SlnSlanb  ifi  oft 
beHagt  morben.  KÜerbingS  genießen  bie  SSraeltten  bort  nocib 
iiiibt  biefelben  Siebte,  »ie  in  conftitutionetten  ©taaten  (bod 
„conftittttionette"  Slumdnien  natürlic)^  ni^t  gn  rennen).  Aber 
biejenigen  9it^U,  toel^e  haB  ©efefe  iftncn  gewä^rlcijlet,  jinb 
»enigftenö  feine  Sßnflon,  »te  im  mo^ammebanifdben  Orient  unb 
ben  d^riftlidben  ©d^n^ftaaten  ber  Surfeii  3)ie  S^egiemng  fd^ä^t 
fie  unb  {ann  fie  fi^^ü^en ,  waS  fle  in  ben  .  genannten  Sdnbem 
man^mol  nic^t  emfUid)  toiU,  manchmal  aviä^,  felbft  bei  gntem 
fBiUen,  fanm  öermag.  ©en  befien  Sewciö  üon  ber  öerl^altniS» 
ttöSig  befferen  Sage  ber  rufPfd^en  Snben  liefert  bie  p  ®nbe 
«Uril  1872  in  Äifi^cne»  (Slufflfd^  ©effarabien)  fe^Igef^lagene 
Subenl^e^e.  2)ort  »aren  fc^bon  ein  allen  @tra§ene(fen  |)Ia!ate, 
in  veld^en  gu  einer  Subenoerfolgnng  aufgeforbert  marb,  ange- 
beftet  ^ber  bie  ruffifc^b^  |)oUgei  fam  ber  9(tt9fübmng  gu»or, 
iubem  fie  befannt-  ma^te,  ha^  bie  S^erbreiter  gnr  äierbannnng 
web  ©ibirien,  fall«  aber  Unrnben  an^bräd^en,  gu  ad^tgebnjäbriger 
3»angdarbeit  ))erurtbei(t  »erben  mitrben.  3n  $oIge  biefer  9Rafi- 
rege!  tourben  !Rubefl5rungen  t^ermieben. 

So  gef^iebt  im  Drient  etn^aS  ^el^nli^ed?    @g  ift  toafix, 

man^mal  »erben  ©(^u^magregeln  4)om^b(^ft  angef&nbigt,  aber 

nie  on^gefülbtt.   Dber  »enn  ©ttoad  geft^iebt,  fo  gef^iebt  eS  gu 

fj^öt,  »enn  ba8  Stcrgfte  oorbei  ift,  »ie  eö  bei  ben  neneflcn  Snben* 

Verfolgungen  in  @m^rna  (Einfang  ^ai  1S72)  ber  ^aU  mar. 

Sßieber  einmal  mürben  Sdraeliten  oon  fanatifcben  ©riedften  be« 

Wiilbigt,  ein  ^riftlidjeS  Äinb  geraubt  unb  getbbtet  gu  baben, 

um  bie  S£bür:pfoften  beim  Dflerfeft  mit  beffen  Slut  p  beftrei^en. 

3)iefer2Bobn  ift  bort  oiel  verbreitet  nnh  bie  griecbifti^e  ortboboye 

Äinbe  eine  ber  fanatifi^^ften  Unterbrütfer  berSuben;  bie  |)oUaei 

f<britt  erft  ein,  na^bem  bereite  mebrere  Snben  umgebracbt  mor- 

I      ben  loaren,  unb  na(ibbem  au(!b  ber  Slutburft  ber  aif^drber  gefdttigt 

toar,  »erfüttbeten  bie  3eitungen  pomplia^,  tai  alle  SJorflcbt«- 

9Ra§regeln  getroffen  feien,  um  weitere  Unruben  gu  oerbitten! 

I      äBad  mirb  bad  @nbe  fein?    3$iele  ©ried^en  werben  fi(]^  auf  con- 

I      fttlariftben  @(bu^  berufen,  benn  überatt  in  ber  Sürfei  ftebt  eine 

I      grofte  «ngabl  frubcrcr  Untert^anen,  bie  ©riedjen  nur  bem  Flamen 

1      nacb  waren,  jc^t  unter  bem  ©(bn^  be§  Äönigreiti^ö  ®ric(]^enlanb, 

ben  fie  fi(3b  burdb  Sefted^ung  gu  »crf(3^affen  wußten.    ®ie  ent- 

;      geben  natürlicb  aller  ©träfe.    (Die  onberen  werben  ibr  au^  wobl 

bur^  irgenb  eine  ^intertbür  beS  ©efe^eS,   bereu  e8  im  Drient 

fo  Diele  giebt,  entfdjlüpfen. 

einen  febr  fd^led^ten  3)ienfl  b^ben  ben  im  Drient  lebcnben 
S^taeliten  in  ben  legten  Sabtgebnben  unfere  eurojjdifdben  Set» 
tungen  geleiftet,  iubem  fle  ndmlid^  aEe  iUuforif^en  ©biete  ber 
Detfdftiebenen  5)e8<)oten,  welche  ben  Suben  ©(buft  oerbiegen,  für 
baare  ?0flünge  nabmcn  unb  über  ®ebübr  lobten  unb  „aufpufften". 
6ol4e  ©biete  würben  oon  ibnen  gerabe  fo  aufgefaßt,  wie  wenn 
fle  in  ©nropa  öon  einer  cioiliflrten  Wlaä^t  erlaffcn  worben  wdren, 
m  bad,  wad  auf  bem  |)apier  ber  ©efe^e  ftebt,  bod)  nidjt  ^Iled 
e^winbel  nnt)  leerer  ©d^ein  ift.  Sm  Drient  ift  e8  aber 
©d»winbel  unb  leerer  ©(bein.  ^ein  Drientole  benft  baran,  ein 
(Sb  et  gu  befolgen,  wenn  e9  bem  $anatt9mu8  ber  roben  Stenge 
ent  '.egen  ifi. 

SLttS  biefem  DptimiSmuö  ber  S^itungcn  entfteben  für  bie 
Sn  en  mancbmal  bie  f«blimmften  folgen.  5^ommen  Unter- 
brC  fungen  »or,  fo  glaubt  man  oft  bem  baburd)  betroffenen  nici^t, 
bef  '•'Ibigt  fie  ber  Uebertreibung ,  nnh  mand^er   ©onful,  felbfl 


mandbe  europdifd^e  Sflegierung,  bei  ber  geflagt  wirb,  beruft  fldb 
auf  bie  „offenfunbige"  ^umanitdt  beS  orientalif(ben  IDeBpoten, 
„»on  ber  ia  feine  (Sbicte  hen  beften  S5ewei8  liefern".  Sn  ber 
3:bat  ift  eS  auA  ben  meifien  europdifdben  Stegierungen,  welcbe, 
wie  bie  SlebenSart  lautet,  „fldb  ber  Suben  annebmen",  mel^r  um 
bie  Serfünbigungen  foldber  officieHen  5lctenftüdfe,  wie  bie  be^ 
fagten  Solerang-gbicte,  weldbe  beim  großen  f)ublifum  ©eufation 
enegen  unb  ibnen  S^i^ngSlob  einbringen,  ald  um  bie  ridbtige 
^anbbabung  biefer  Rumänen  @efe^e  gu  tbun. 

®er  erinnert  ficb  ni(^t,  wie  »or  einigen  Sabren,  gleidft  einer 
©enfation8*5Rad^rid^t,  burd^  alle  Seitungen  bie  Äunbe  oon  bem 
(gbict  beS  ©ultanö  oon  2Raroffo  gu  ©unften  feiner  jübifcben 
Untertbanen  ging?  3Sie  würbe  biefer  gürft  nidbt  bei  biefer  ©e- 
legenbeit  gepriefen?  2)ie  3citung8f(!breiber  legten  freilidft  bamaB 
Seweife  »on  einem  „ftarfen  ©lauben*  ab,  benn  ber  gürft  b^tte 
ben  ©djwtnbel  weit  getrieben,  unb  oon  nidbtß  ©eringerem,  aU 
»on  „©leid&ftettung  ber  Snben  mit  ben  aRoölemS"  gefprodben. 

©leid^ftellungl  äBelcber  beißenbe  ^obn  auf  bie  wir!- 
lidben  äierbdltniffe!  ©leid^ftellung  verlangen  bie  Snben  in 
SWaroffo  gar  nid^t,  weil  fie  febr  gut  wiffen,  baß  biefelbe  in  einem 
fo  barbarifcben  öanbe  pet8  nur  ittuforifd^  bleiben  wirb,  t)a%  fle 
überl^aupt  nur  in  civiliflrten  ©taaten  möglidb  ift  unb  ta^  ibre 
S3eberrfdber  nid^t  in  einem  Sage  »on  ber  finfterften  SSarbarei 
gur  böd^ften  Sluffldrung  oorfd^reiten  Wunen.  2BaS  fle  erftreben, 
ift  oorerfl  nur  ©tbn^  be§  öebenö  unb  eigentl&um^.  fDiefen  ge- 
nießen fie  nadb  wie  oor  ©rlaffung  j[ene9  bbperbolifd^en  ©bictg, 
ha»  ibnen  pWfelid^  bie  b^ibften  ©üter  ber  gioilifation  (leiber  nur 
auf  bem  Rapier)  oerlicb,  nicbt.  ^ber  ?)apier  ift  gebulbig,  ba? 
wiffen  bie  orientalifdben  (Despoten  audb,  unb  barum  fianb  ber 
©ultan  oon  9Raro!!o  aud^  feinen  ^ugenblidf  an,  jenes  iUuforif^e 
©biet  gu  erlaffen,  aU  ©nglanb  ibn  bagu  brdngte.  Qx  fj&ttt,  wo' 
möglidb,  nodft  mcbr  bewilligt,  fo  lange  e8  nur  auf  bem  |)apier 
gefc^ab.  Sßelcb'  ein  Striumpb  für  ©nglanb!  ©ß  batte  ein  ©biet 
erlangt,  weldbeö  in  SRaroffo  freifinnigere  3»ftdnbe  einfübrte, 
aU  fle  in  mandben  europdifdben  ©taaten  befteben! 

2Birb  nun  bintennadb  geflagt,  t3a%  bie  Suben,  weit  entfernt 
hen  ^O^odlemS  „glei^gefteUt"  gu  fein,  oielmebr  nadb  wie  oor  tobt- 
gefdblagen  unb  auSgeplünbert  werben,  fo  geratbcn  bie  ©onfuln, 
bie  fold^e  klagen  gu  ^bitn  befommen,  in  große  ^erlegenbeit. 
©ie  flnb  inftruirt,  bie  „bnmane"  ^Regierung,  weldbe  fo  „aufgc«« 
ndrte"  ©biete  erldßt,  mit  ©ammet-^anbfd^uben  angufaffen.  3«* 
bem  wiffen  bie  englifdben  ©onfuln ,  ba^  ibrc  Sflegierung  e«  nidbt 
gern  feben  fann,  wenn  t>a»  rein  SUnforifdbe  beS  von  ibr  erlangten 
2:olerang-©bict§  aQgugreU  beleud^tet  wirb. 

©ie  fudben  beS^alb,  wo  fle  nur  irgenb  fdnnen,  bie  ©acbe  gu 
bertufd^en,  unb  fo  flnb  bie  Suben  natb  ber  ©rlaffung  be§  ©bictg 
eigentli^  fcblimmer  baran  aK  »orber.  5lnbere  ©onfuln,  al8  eng» 
lif^e,  baben  überbauet  fld^  biß  jeftt,  wenigflen«  in  SRaroffo,  mit 
ber  Snbenfrage  wenig  bef d^dftigt.  5lber  offen  geftanben,  eSfd&eint 
bei  aßen  ibren  biplomatifdben  ©ermittelungen  nur  ber  ©ffect, 
htn  fle  in  ©uropa  mad^en,  nid)t  aber  bie  SGBirffamfeit  berfelben 
ixC^  «uge  gefaßt  ju  fein.  3)arum  legt  man  übertriebenen  SBertb 
auf  fold^e  Stetenftüdfe,  wie  ha^  obige  ©biet,  hit  man  mübloS  er* 
langt  unb  bie  oicl  ©eufation  madbcn,  wdbrenb  man  ha^  ©ingige, 
rx>a»  9lotb  tbut,  udmlidb  eine  ftrenge  Ueberwa^ung  ber  ein- 
beimifdben  Slbminiftration  unti  |)oligei,  ha^  Slügen  jebeS  eingelnen 
IBerftoßeS,  furg  bie  ^rayiS  ber  Jpumanitdt  vernad^ldfflgt.  greilicb 
f oftet  bie  Sb^örie  weniger  aJlübe  unb  bringt  außerbem  nodb  Lor- 
beeren.   aSir  leben  ja  im  3eitalter  ber  ^b^afel 

gür  ben  gangen  Drient  follte  aU  Flegel  gelten:  aWan  werfe 
aUe  STanflmat,  ^at  ^umax^nm,  Snben -©biete  unb  wie  bie  frei* 


r 


2«4 


aJittöa^in  für  bic  Öltctatut  De«  ?lu8lauDe8. 


9io.  20. 


finnigen,  abei-  i)iiTd)ituö  töufortfcficn  ^apicrftücfe  fonft  ttod) 
ftei^en  mo^jeit,  diifa^  in  bcn  ^(tpictforb.  Dagegen  ridftte  man 
auf  Me^mrii  bcS  .^cd>t§mefen8  unb  Der  SScrwaltung  ein  fd^arfcö 
aiitgc,  fei  tit'ftiinbig  auf  bct  Öaiier,  namcntlid^  a«^  in  33egug 
auf  bie  ;3>ürbptett  ber  Uuni&cn,  bic  Slufforberungen  ju  ben  SSct- 
fD(gttiiö<^n  iiub  ipc^en,  betin  biefc  flnb  fe^r  oft  l^anbgteiflid^  wnb 
ein  cntfi^iebence  Sinfcbrettcn  fann  t^re  golgcn  üerl^inbetn.  ®c- 
fdjeljen  aber  treijbeni  Uiigcred&tigfciten,  fo  fu(^e  man  jcben  ein- 
zelnen %ül\  genau  m  etmittctn,  l^cbe  tl^n  fc^arf  l^ertjor  unb  bc* 
fte^c  auf  CHenuatljiutnf^.  Sa8  ift  bie  ©a(3^e  ber  ©onfnin,  ein 
Xf^tii  itjret  Wid)t.  ^au  hxan^t  fid^  babei  gar  ni(^t  auf  jene 
<^bictc,  bie  meift  edji  t)i)perboltfd^e  3)inge  Bcrf:prcdben,  »el(^e  im 
Dticut  gar  ni^t  auöfübi&ar  flnb,  gu  berufen,  fonbern  auf  bie 
einfnrfjen  l*anbcSgefe(^c,  auf  bie  Sflegeln  ber  SD^ienfc^lid^feit,  toie 
fie  in  aüen  Staaten  anetltnnt  flnb,  ja  felbfk  eine  SSerufung  auf 
bcn  .^Drau  ßcnügt,  J^cnn  nuti)  nad^  il^m  ift  e8  »erboten,  Suben, 
mit  benen  ber  i£taat  grieben  f^at,  au  berauben  unb  gu  tobten. 
3Beuu  bie  Drientalifcf^c«  ^lutoritäten  einmal  einfel^en,  t>a%  ttn 
©iirrpderti  an  ber  ^Jtitfiö  cttoaö  liegt  unb  tja^  il^re  Humanität 
nldjt  leere  ^Seda in  atimi  ift,  toie  fie  tai  bid  je^t  glauben  muffen, 
bann  erft  toerben  befferc  3nft5ttbc  eintreten. 


0lorb=Slmcri!a^ 

jlas  €o0ptr-3n|titut  in  ileioi)ork  für  VolksbUbung^ 
iliiiibttifrfift-  un>  4lratten-¥ntfrrid)t. 

©Feit^  bem  großen  berliner  «Jpanbtoerfer-SSerein,  wirft  t)a^ 
ijot  funfse^n  Sat^fen  tjcu  bem  rcid^cn  9le»t)or!er  SSürger  ?)cter 
(So 0^3  er  ßcgninbete  Sitftitat  jur  Prberung  beS  ^anbwerfer« 
tlntcTri(^t§  fe!jT  Je£?liltt)äti5  für  bie  allgemeine  IBoIföbilbung  unb 
für  bie  gebciijlidje  (^ntmid'elung  ber  @eifte8t^ätigfeit  unb  t>t^ 
©eicerbftei^eB  in  benienigen  ©paaren  ber  ©efellfd^aft,  bereu 
Uniriffent^eit  Iciber  fo  oft  üdu  Agitatoren  :planmä6ig  migbrauc^t 
njirb.  31  ber  ba§  ßpot?er^3nftttut  ift  unfercm  Jpanb»erfer-S3erein 
infefern  bereits  üoran^eeilt,  al9  e8  aud^  eine  ^ö^ere,  eine  ge- 
teiRermafeen  afabemifdje  ^tlbung  mit  feinem  Untenid^tc  oerbinbet 
unb  gu  blefem  awd)  grauen  ^Kgelaffen  werben. 

(Sht  ©treiben  bc3  g^mm  ©oo^jcr,  aU  ^Intwort  auf  eine  an 
fl(^  intcreffitnte  !^i!frage  ber  Jefet  in  ben  bereinigten  Staaten 
beglaubigten  jaijanifdjen  ©efanbtf^aft  in  SSegug  auf  bie  SGBirf* 
famfeit  bei  3nftitut§,  ertbeitt  barüber  folgenbe  5lu8funft: 

,,<5ä  mag  3t)nen  tt?ol)l  befannt  fein,  baft  id^  an  ber  Hebung 
unb  ©clefjninfl  ber  .O^tnbtDnfer  ber  ©tabt  SflettJ^orf,  einer  klaffe, 
ber  an^ngeWren  mein  ©tclpa  ift,  einen  befonberen  Slntl^eil  ge- 
nommen ^abe.  3dj  Ijabe  eine  Slnftalt  für  biefen  3wccf  geftiftet, 
bie  ^ßooper'UniDu"  ßeuanut,  auf  meldte  ic^  ©ie  anfmerffam 
machen  mr^te.  2)iefe  Sinftalt  würbe  gegrünbet,  weil  eö  mir 
ni^tfjiä  erfcljien,  in  einer  großen  gewerblidfeen  aSeoolfcmng,  beren 
Äinber  nur  wcntg  ®crttjeil  von  bem  Unterrichte  unfereS  generö- 
fcn  ©ijftem©  freier  S?oEfli'd)n!cn  gießen  fönnen,  biefeS  ©Aftern 
^nti^  polijtccbnif^e  unb  fiir  ©rwad^fene  beftimmte  greifi^ulen 
%ii  üen^püftdnbigen. 

„2)ie  Sbec,  wel^e  ber  ßooper-Union  p  ©runbc  liegt,  ift, 
ba|i  bie  SlTbeitCTflaffen  ber  SÖiffenfi^aft  bebürfen,  um  gute  Ar- 
beiter gu  fein  uub  in  get)i5nger  Sä^eifc  ben  ?)flid&ten  nad^gufom- 
^n.  ujelc^e  i^nen  butdj  bie  ©ebürfniffe  ber  neueren  (Sioilifation 


auferlegt  werben.  aRan  fann  nid^t  erwarten,  t^a^  bie  SSolfgjdJule 
jene  befonberen  Äcnntniffe  beibringe,  welche  ber  ^^öubwetfcr  bei 
ber  wunberbaren  (Sntwidfelung  ber  menfd&lid^en  Snbufhie,  bie 
unfere  3cit  ^arafteriflrt,  anwenben  mu^  unb  o^ne  wclcbc  er 
Weber  im  ^zbzn  nod&  in  gefeUfd^aftlid^er  ^tnfld^t  emportom* 
men  fann. 

„3u  biefem  3wedfc  bebarf  ber  ^anbwerfer  einer  Äenntnif 
ber  DJatur  ber  ^Materialien,  mit  weld^en  er  gu  arbeiten  bat,  unli 
einer  Jtenntnig  i^rer  d^emifdjen  3ttfÄmmettfeftung  au8  ttn  m^ 
fprünglid^en  Elementen,  um  neue  unb  nü^lid^e  Kombinationen  6e^ 
üorsubringen.  gerner  f^at  ber  ^anbwerfer  mit  Äräften  gu  f^offen, 
weld&e  ber  ©d)öpfer  t)zn  ©toffen  eingepflangt  unb  obne  beten 
redete  Äenntnifi  unb  öfonomifd)e  Slnwenbung,  bie  ^ülfSmittel 
ber  Sflatur  oergeubct,  ber  gortfdjritt  ber  ©iüiltfation  oerjögert, 
unb  bic  S3e^aglid^feit  unb  ©lü(ffeligfeit  be^  2Jlenf(^engef(^lei^tJ 
oerminbert  werben. 

»SSeber  bie  (S^emie,  nod^  bie  ^^i)fif,  nod^  hit  9lational- 
Defonomie  fonnen  in  beträcbtlid^em  ajla^e,  wenn  überhaupt,  in 
ben  ©olföfd^ulen  gelehrt  werben,  ha  fie  eine  S3erftanbe8reife  bei 
ben  ©d^ülern  »oraudfe^en,  bie  bei  ber  Sugenb,  weld^e  bie  SJoIÖ- 
fd^ulen  befudbt,  nid^t  erwartet  werben  fann,  unb  wiffenf^aftlu^e 
Apparate,  ajlobelle,  Caboratorien,  SKufeen  bebingt,  bienid^t  furfebe 
©dbule  angefdftafft  werben  fönnten.  2)er  Unterri^t  in  biefci 
3weigen  beS  SßiffenS  mufi  ba^er  in  einer  befonberen  tnflalt 
unb,  fo  weit  bie  Arbeitcrflaffen  babei  bet^eiligt  flnb,  in  ben 
Abenbftunben  ert^eilt  werben.  @ine  fold^c  Anftalt  ift  eö,  bic 
|)eter  Soopcr  grünbete  unb  im  (ginflang  mit  bem  allgemeinen 
®eifte  unferer  politifd^en  ©inrid^tungen  oßllig  frei  für  alle  9^ 
Werber  ju  mad^en  beft^log. 

„3)a8  Untcrrid^t8fi)ftem  in  berfelben  beruht  auf  matbemati» 
fd^er  ©runblage,  unb  ba  bie  grapl^ifd^en  fünfte  für  genaue  i9^ 
fd^reibung  oon  SWafc^inerie  wefentlid^  flnb,  fo  würbe  bie  @<^uk 
ber  SGBiffenfd)aft  burt^  eine  Äunflfd^ule  üerüollftdnbigt,  in  tod^tt 
freies  ^anbgeic^nen,  Sau-  unb  ajlafc^inengeii^nen  erlernt  »erben 
fonnen.  3)iefe§  ©^ftem  würbe  üor  13  Sauren  eingefül^rt  unb 
ift  mit  fold^em  förfolg  betrieben  worben,  ba6  wcnigftenö  ge^n- 
taufenb  |}erfonen  aJlitglieber  ber  freien  Slbenb-Unterric^tdflalfen 
geworben  flnb.  3)a5  weiblid^e  ©efd^led^t  ifl  üon  biefem  Unter- 
rid)te  nidfet  auBgefd^loffen  unb  eine  beträ^tli^e  Slngal^l  »on  grauen 
l^at  »on  ben  ^ribilegien  biefeS  freien  Untenid^tS  ©ebraud^  fle« 
mad^t 

„Aber  bie  Art  beö  Abenbunterri^t8«6urfu8  ift  ^auptfdd^liti 
für  ^anbwerfer  beregnet,  gür  junge  SWäbd&en  ifl  eine  %xt 
©d^ool  (3eic6en-,  3J^obelir«  unb  9Jlalerf^ulc)  eingerichtet  werben, 
t)it  xfjxtn  B^td,  ben  Damen,  beren  a5efd)&ftigungöfp^äre  ^iet 
befonberö  f o  befdbränft  ifl ,  eine  neue  Sa^n  ber  2:b5tigfeit  ju 
offnen,  üollfommen  erfüllt.  2)ie  tntereffantefle  unb  glüdHit^fle 
SSerwenbung  ^at  i^re  fünftlerift^e  Ä'enntni§  bei  ber  JEDlograpl^ie 
gefunben.  ©benfo  ift  bie  Sj:elegrap^ie-©d^ule  für  3Jiäbd6en  unb 
grauen  aU  ein  glücflid^er  6rfolg  ber  ßooper- Union  gu  b^ 
geid^nen." 


Äleine  literarifd^e  Sleöue* 

—  Hontim  üeiitW*  3)a8  im  Saläre  1687  guerft  erfd^ienene 
SBerf  3.  9^eWton*8  „Philosophiae  naturalis  principia  mathematica", 
in  welchem  guerft  bie  @rabitationg-3:^eorie  niebergelegt  ifl  unb 
baß  in  lateinif(^er  ©prad^e  brei  Auflagen  ^atte,  augerbem  in 


IL 


\      So.  20. 


aJiaflasüi  für  tiic  Literatur  bcö  Huölautce, 


265 


engliWcr  nnb  frangötlfci^cr  ©prad^c  crfd^tcn,  ift  bon  ^txm  f)ro* 
fefior  SBoIfcr^  !tt*ö  ©cutfd^e  übertragen  uni)  baburd^  ber  beut* 
f(6eit  Station  2U0äng(i(^er  gemad^t.*)  3)a8  ©tubtum  biefeö  inter« 
cffaiiten  aöer!e§,  be8  erjten  über  <)]^9flf(be  Slfhonomie ,  fann, 
obJcol&l  ed  befonbcrS  ber  ©efdjic^te  ber  2Bif}cnfd^aft  angehört, 
niöijt  genug  en^jfolilen  »erben.  fDcr  Ueberfefeer  t^at  fl*  bur(3^ 
Mc  trefflid&en  ©rläuterungen  unb  befonbern  Semerfungen,  wo- 
Hx^  manche  33etteife  bcm  ie^igen  ©tanb:puttfte  ber  Slftronomie 
entfjyredjenb  neu  gegeben  »erben,  nod^  ein  befonbereS  SSerbienjt 
erttorben. 

eeH)8ig.  Dr.  6.  »ru^nS, 

JDircctor  ber  ©terntoarte. 


—  Udmifj^  IDi^putatiint  filier  ]itK  ^eil.  yttn».    3n  ^om 

ifl  öon  ber  merfmürbigen  2)i8<)utation,  bic  am  9.  unb  10.  gebruar 
1872  im  €aale  ber  päp^li^tn  Academia  Tiberina  ^»ifd^en  fatl^o- 
lifc^en  ^ricftern  unb  euangelifc^en  |)rebigern  Stalienö  über  bie 
grage:  „28ar  |)etru8  in  3ftom?*  jtattgefunben,  mit  pä<)ftlic^cr 
Approbation,  ein  Slbbrucf  ber  fienograp^ifd^en,  öon  btn  SJor- 
ll^cttben  beiber  |)arteien  beglaubigten  ajeridftte  in  italiänifd^er 
©prad^e  erfolgt,  unb  eine  boftflänbige  »ortgetreue  beutfdje  Ueber- 
fcftung  berfelbcn  ift  fürgUd)  inSWünfier  erfd&ienen.**)  aiJit  Dled^t 
ift  fd^on  hk  bloge  St^atfad^e  einer  folcften  öffentlichen  Slna»eifc- 
Iung  ber  grage,  unmittelbar  unter  ben  Slugen  beS  ?)apfieg,  al8 
ein  Moment  begci^net  »orben,  ha9  eigentlich  gu  ber  ©^Uabud« 
unb  ber  Non  pos8amus-f)oUti!  gor  nid^t  pagtj  nod^  mel^r  aber 
barf  man  über  ben  Slbbrudf  unb  bie  bon  ber  ©urie  el^er  geför- 
derte oW  ge^inberte  Verbreitung  ber  2)i8putation  erftaunt  fefn, 
ba  aus  bem  ganzen  Sn^alt,  »ie  auS  bem  Slbfd^luffe  berfelben, 
fcineöwegeö  für  ben  unbefangenen  öefer  bie  Seial^ung  ber  Srage, 
ob  |)etru8  in  JRom  »ar,  l^erborge^t.  SSielme^t  »ei§  ber  fatl^o- 
fiff^e  ^^eil  jur  üBiberlegung  feiner  ebangelifd^en  Gegner,  »eld^e 
and  bem  @d^»eigen  ber  Bibel  unb  btn  glei^geitigen  @efd^i(^t3' 
quellen  bie  9fiicbtan»efen]^eit  beS  1&.  ^etru8  in  SRom  bebuciren, 
ttic^tö  ©tdrfereg  anjufü^ren,  al8  ta^  Sttrgument,  ^bafi  für  ein 
|o»id^tige§,  founiöerfaleögactum,  »ie  bic  3lomifd^c  Ätrd^e, 
feine  anbere  gureid^enbe  Urfac^e  gu  finben,  alö  eben  bic 
Ättfunft  bc8  ^.  |}etruS  in  ?Rom,  »o  er  aud^  gcjtorben  fei." 


—  €itgiirilrt  i^xitft  übtx  h\t  frmtidfiri^t  VUnnMm.  S8on 
^.  %a\m,  bem  gefd^ä^ten  SBerf.  einer  frangoflfc^en  @efd^id)tc 
ber  englifdl)cn  Literatur,  ift  fürglidfe  ein  ©citrag  gur  ®efcl)id)tc 
ber  ScDolution  in  ben  Salären  1792—1795  in  einem  S3ud^e  ge- 
liefert »orben,  ba^  er  au8  bem  (Snglifd^en  überfe^te.  „Un  sejour 
eo  France  de  1792  k  1795;  lettres  d'un  temoin  de  la  r^volution 
francaise*  *•*)  Iftei^t  bicfcS  fflud^,  baö  ge»iffermafeen  bie  Selege  gu 
ber  fürglid^  üon  un8  angegeigten  @efd^idl)te  ber  frangöRfc^en  gflc- 
»olution  im  3.  1795,  oon  ^.  ©^bcl,  liefert.  3)er  cnglif^e 
iugengeugc,  oon  bem  bic  ©riefe  auS  jener  3eit  l^errül&ren,  foU 
ein  ^err  ©ifforb  ge»efen  fein,  bod^  »irb  bon  anberer  ©eite 
eine  3)amc  begeid^net,  »eld^e  bie  iebenfaflö  eisten  unb  aut^enti- 
fi^en,  guerft  in  (gnglanb  im  3.  1796  gebrudften  ©riefe  abgefaßt 
^obe.    ße^terc  fönntcn  ebenfo  gut  nad^  htn  |)arifer  ©reigniffcn 


'    Berlin,  9?ob.  Dppenbeim,  1872. 

**  SHomifd^e  2)idputation  3»if(^en  ^at^olifen  unb  $roteftanten 
über  Die  S^efe:  2Bar  ^Jetnisf  in  Slom?  aRünfter,  m,  SRuffell. 
(128  ©eiten.    ^.  15  @r.) 

••"    ^aris,  Hachette  &  Co.,  1872. 


üon  1870—71,  »le  nacft  bcnm  ton  17^^2—95  gcjc^rieben  fein,  fo 
unbcränbert  gegen  l}nitguta0c  ftcüt  fi{^  in  bicfen  ©d^iEterungen 
ber  Sftationalc^araftcr  ber  Inrtitlebigcu  unb  (cictjtfinnigcn  gran- 
gofen  bar.  S3ci  iebcr  ©dcflenktt  »irb  in  btcfen  Siicfen  bie 
SSerfidfterung  »iebcrtiolt,  ba§  man  In  Sranfretdj  fernen  ©c^nff 
üon  ber  »al^ren  greüKit  habe,  bafe  ba§  ^olf  mcbcr  pDlitifdfjcn 
aSerftanb,  nodi)  »abrliaft  republifanifdje  Sbcen,  mäa  enblid>  ba§ 
©emeingefül^l  ber  «gitttidjfeit  bcüljc.  Uebetcitl  begegnet  Um 
englifd^en  a3eobad)ter  in  ^i^aiiftcidj  bie  gtögfc  Unmtffeii^eit  unb 
bie  eitclftc  Dberflad)Ii(fjfcU.  Si^aä  ifju  am  ^JDflciften  iiberratit, 
ift,  ha%  er  unter  tiqm  toitbaucinb  poritifircnben  giangojen 
feinerlei  rid[)tige  Huffaifung  Der  attgemeinen  poUtifd^en  %'crt)äU- 
niffc  unb  nid^tö  upn  bem  patriotifdicur  opfCTüoUen  ©inne  finbct, 
ber  im  englifc^en  SPolfe  ^d  f)dnfig  angetroffen  n?ttb.  ÄeineSpur 
fei  ^ier  »oniener  politifdjen,  tiefen  Ucbexäeui^nng  »rtljrpne^men, 
bie  fid^  nid^t  in  aüöcmeinen  unbeftimmten  ^tjrafen,  ober  in  eitler 
Sluggelaffcnl&eit  unb  5Ri:!)mrcbigfeit  gu  cifcnncn  gebe.  3n  ber 
crften  SRcbolution  bereite  ^aben  bic  franjofifc^en  ©olbatcn,  »enn 
jic  irgenb»o  eine  9UeberIage  erlitten,  ftctg  über  5?eTrat^  ge- 
fd^ricen,  unb  »ie  im  legten  Äricgc  jcber  ?)reu|ie  nnb  'Deutfc^c 
alM  ©pion,  fo  »urbe  bamalä  jeber  C^glänber  als  3(0 rnt  ^pitt'S 
unb  ©oburg'S  begcidjnct  bei  nadj  granfreidö  gekommen  fei,  um 
bic  Verübten  angupinben  unb  bic  ©cfa^ungen  ber  feften  ©tiSbte 
gtt  ocrfül^rcn.  ^ngecfelt  üon  bic|en  trübfeligen  S^ftÄnben,  f^at 
ber  cnglifd^e  ©riefidjreiber  am  22.  5uui  179"^  granfreidj  üer- 
laffcn,  um  nie  »ieber  baljiu  guiücfgufe^ten. 


—  Jules  M^tiit  üiftr  ücn  IKrrpnmg  Her  l^^iroittrir^ 
j0Uu^  3)cr  g»eiuttbf\ebgi0iät)rigc  (ikfc^ic^tSforfc^er  bcä  loma* 
ntfdjen  ©eifteS,  befcnbcrö  bc§  rBmifcbeu  unb  frangefifdl^eu,  3uU8 
ajlid^elet,  öon  bem  gmciten  ©taatSftreid)§-jFtaifer  feiner  a!abe- 
mifd^cn  2Birffamfeit  beraubt,  ift  je^t  »ieber  aufgelebt  unb  f*rcibt 
tapfer  an  feiner  (35cfrf?id)te  beö  nennget}ntcn  3af)rl)unbcrt&.  ^et 
erfte  S3anb  ift  eben  unter  bcm  befonberen  ^itel:  >,Le  Dircctoire 
et  les  origines  des  Bonajiartes*'  (2) er  Hrtptung  ber  3flapolcone)  er- 
fd^ienen.  @r  »erftebt  baiunter,  ben  Urfprung  if^re^  ©^ftemS, 
il^reö  9jiiiitari8mu§.  ^iejce  ©tjftem  bcftc^l  nad^  it)m  einfach 
barin,  »ie  ber  Äricg  burdj  biejc  ^Jtapoleon*©  gu  einem  ^Qfktier, 
gu  einer  f^ftematifdt^eu  3erftürnng3-3nbuftTte  gegen  bie  probuc- 
tlöc,  gundd^ft  befoiiberg  gegen  bic  engUfc^e  au^gebilbet  »arb. 
Syjid^clct  fd&reibt,  bei  aller  franÄOflfdrcn  ^örafenprad)t,  bo^  nadj 
Äräften  gef^ic^tlidj  i^crurtlieiBfiei,  unb  »enn  ie^t  bie  gransofen 
»ieber  auf  i^n  Igoren,  fcnnen  flc  t?icl  von  ibm  lernen,  namenl- 
lidft  ben  ©inn  unb  ^atjnftnn  ifjrer  )Hciii?hit tonen,  aööbrcnb 
ber  crften  fogenanutcu  großen  »urbe  391td)elet  flebDxeit,  'Dit 
neuefte  9ftebolution  ber  CSommiiuc  mactfte  er  mit  butd%  Ob- 
gleich brei  3!rcppen  fjodj  tüob«enb,  brangen  b^^  bie  glammen 
berfelben  big  gu  t^ui  btnauf  unb  tierbiannten  ben  ©lubl,  auf 
»eld^em  ber  frangöftfdje  (^e(d)irt)töfdjTeibei  fo  üiele  5a!)re  gear- 
beitet ^atte.  Die  älteren  *Rc!?olutionen,  »eld)e  audi  fdjon 
bic  ®cfd^id&te  morbcn  »oUten,  bat  er  bxiöant  nnb  meiftexbaft 
gcfd^ilbcrt.  .jpoffentlidi  bleibt  bem  alten  Reiben  nod)  tjiureidjenb 
^tben  unb  ©eift,  um  nu§  ju  fagen,  »q§  et  i?on  ber  (Commune 
unb  bereu  (Srbin,  bct  Snter nationalen,  ^atte. 

?ff^id^clet'8  @e(d)idjtc  granfrcid)©,  ber  frangö)lfd)cn  iKeno- 
lution,  Sftom'8  u.  f.  ».  ilnb  33itrijcii,  ba§  er  bieg  aU  moglicbft 
borurt^cilSfrcicr  grangofc,  aU  »irflidier  (^efd?iditäfot[d)er  tfiun 
»erbe.  3«  feiner  ©efdjii^te  bcä  frangofift^en  ^Icdjtö,  bie  *^ 
»efcntlidfe  auf  bcutfcbe  goifdjungen  grinibctc,  gal>  er  and}  -fJe* 
»eife,  ba§  il^m  bic  »i|fenid)aftlii^^9iiat^rt}eit  iiber  d^au^htiftlf^ 


1 


U6 


^{agasin  für  bte  ^itttainx  bed  HuelanbeS. 


9l0.  20. 


■?.■• 


^'" 


»cfc^rStttt^ett  ttttb  getnbfcUgfelt  ftclfec.  Unb  \o  fönneu  wlt 
j^offctt,  ba§  er  »entgftcng  bcn  cinfl^tSfalftiflcii  ^ansofen  burdfe 
feine  neuen  Sänbe  »ctentU^e  Söol&ltl&atcn  ettoeife. 


—  Hie  ftmfiliftiit  Hintbtn».  (Sine  Heine,  iebod^  ^5^^ 
in^altrei^eSTofÄüte*)  ßtebt  Inflatet,  gebtängtet  Raffung  einen 
tteberBIitf  über  bie  franäöpfd^en  aörantattfer  bcr  legten  beiben 
©ecennien,  bcr  „©ecabence",  wie  bie  fjrangofen  felbft  biefe  Spo^e 
%er  Siteratur  beget^nen.  einer  fna<)^3en  ^iftorifd^en  Ueberfid&t 
ber  (SnttDicfelung  biefeö  ©tablumö  folgt  eine  fel)r  gebrängte,  ha* 
Bei  iebod^  f^arf  :präciflrenbe  S^arafteriftif  feiner  ^au^stbertreter, 
»ie  DuntaS  ©o^n,  Slngicr,  geuittct,  »arriere  unb  ©arbou,  fowie 
be8  ©tanbjjunftcs,  ben  fle  gegenüber  if)rer  ^tit,  »ie  gegenüber 
ben  ^5(^ften,  unwanbelbaren  |)rinci<)ien  ber  Äunft  einnehmen. 
Die  SDarfteHung  ift  fo  geiftbott,  fo  gufanimenfaffenb ,  befunbet 
einen  fo  »orgügli^en  Äenner  beS  ©cgenftanbeS,  eine  ebenfo  blel- 
feitige,  toie  tiefburd^bllbete  fritifd&e  »efä^igung,  unb  l^ält  ^dj 
auf  ber  $d^e  eineS  \o  ocHfornmen  unparteiifc^en  ©tanbpunfteS, 
ia%  toolil  9lienianb  bie§  furge,  aber  gelialtreic^e  ©Ariftd^en, 
o^ne  Anregung  unb  ©efriebigung  em|)funben  ju  ^aben,  au8  ber 
^anb  legen  toirb.  Wl,  S. 


3n  berfelben  S05o(3^e,  in  »el(3^er  ber  beutfd^en  SBiffenfd&aft 
bie  ©tätte  »icber  gugänglid^  gemad^t  »urbe,  »eli^^e,  bon  ben 
^umauipten  beS  16.  Sa^rl&unbertg  §u  ©trag bürg  gegrünbet, 
aber  bur(^  ber  Seiten  ttngunft  in  il^rer  geijtbelebenben  beutft^en 
fie^rtWtig'feit  lange  gel^emmt  unb  unterbrochen  »ar,  tourbe  gu 
Jöerlin  tit  im  ©inne  beutfdfter  ^umanijten  bei  18.  Sa^tl^un- 
bertö,  im  ©inne  eines  öeffing,  eineß  SKofe«  SWenbeUfo^n 
unb  eine!  (Dol&m,  bon  einigen  l&odftflnnigen  |)ribaten  gegrünbete 
*0(J^fc!ÖuIe  für  bie  SBiffenfd^aft  beS  Subentl^umS  er5ff. 
net,  »eld&e,  »enn  aucift  bon  einem  fel^r  befd^eibenen  Slu8gang8- 
punfte  »orgel&enb,  bod&  baffelbe  grofte  Siel  beutfd&en  ©eifteg- 
lebenS,  beutfcfter  freier  gorfci^ung  im  Stuge  l^at,  tele  bie  »ieber- 
erflanbene,  »on  allen  greunben  ber  ^umanitdt  mit  Subcl  begrüßte, 
^od^f^ule  bon  ©tra§burg.  Die  lebiglic!^  burd)  ?)ribatmittel  ge» 
grünbete  unb  unterbaltene  Serliner  Änftalt  »irb  jid^  geifttg  ber 
l^ieflgen  Uniberfität  auf  daliegen;  fowo^l  bom  allgemeinen  ©tanb* 
fünfte,  ber  bie  SBiffeufd^aft  aU  ©elbftgwetf  unb  aUe  3»eige  ber- 
felben aU  eine  (Sinfteit  betrad^tet,  »ie  aud^  in  Segug  auf  ba8 
l)ra!tif(%e  »ebürfnift  berer,  bie  fid&  bem  SRabbinatö-  unb  ^rebigt- 
Jlmtc  toibmen»  foll  bie  neue  öe^ranpalt  lebiglid^  eine  ®rgan§ung 
ber  Unibertität8'©tubien  barbtctenj  in  feiner  3öeife  aber  toitt 
fle  ber  freien  gorfd^ung  fld^  berf d^lieöen ,  ober  gar  bem  |)artei* 
^ahtx  ber  ©^ften  eine  ©tdtte  bereiten.  @ttoi%  tolrb  aud&  ber 
auf  ber  ^öbe  unferer  B^^t  fte^enbe  neue  ßbef  beS  4)reu6if(3^en 
ttnterrid^tS-SJlinifteriumg,  getoig  »erben  ber  ©enat  unb  bie  9x0' 
fefforen  ber  berliner  Unibcrfitdt,  im  ©egcnfafee  gu  i^ren  eyclu- 
flben  SJorgdngern  im  erften  l^alben  Sal&rl^unbert  biefer  ^od^fd^ule, 
ben  Öe^rem  ber  Söiffenfd^aft  be8  Subentl^umg  in  ber  ©rfüHung 
il&rer  jugleid^  ^umanitdren  unb  beutfc^en  Aufgabe  förberlic^ 
fein,    e^rt  bod^  bie  SBiffenfc^aft  beS  Subent^umS,  toie  fle  felbfl 


befennt,  in  ber  beutf(^en  SBiffenfc^oft  t^r  groge«  SSorbilb  unb 
il^re  p^ilofop^if^e  Qel^rmeiflerin.  Woge  e9  ein  günftigeS  Sugn* 
rium  für  fie  fein,  baß  bie  SBieberJ^erfteOung  ber  Se^rflü^le  beut* 
fd^er  ^umanitdt  im  loiebergetoonnenen  Steid^Slanbe  glei<^geilig 
mit  ber  Hufrid^tung  beutfd^cr  Ce^irftü^e  ber  lange  gefc^md^t«, 
lange  mißad^teten  SBiffenf^aft  beS  Subent^umS  in  ber  beutf^eR 
Sleic^81&ou|)t^abt  erfolgt! 

fLU  8e^rer  ber  neuen  i^od^fd^ule  werben  gundd^ft  bie  Ferren 
?)rof.  Dr.©teint]&al,  Slabbiner  Dr.@ciger,Dr.2)aoib6liiffel 
unbDr.i^ew^  fungiren.  SSorfi^enber  beS  ^od^fd^ul-^uratorisnl 
ift  $en |)rof.  Dr.  ßagarue,  weldjer,  fowie  ber  Sfiabbiner  Dr.  |)^i« 
lilJpfott  aus  Sonn  unb  ^err  SRabbiner  Dr.  ©eiger,  bei  ber 
©inwei^unggfeier  am  6.  SRai,  eble,  gebanfenreid&c,  Iftiftorift^e  gefi» 
reben  gleiten,  bie  »on  |)falmen-@efdngen  Cf3)ie  ^immel  et« 
gdWen  bie  ©bre  ©otteS",  „5)u,  ®ott,  grünbetefl  ba8  SBiffen"'), 
wirfungSboU  bon  üeloanbowSfi  componirt,  begleitet  tooreit. 


2)a8  J)eutfd^e  SRei*  beflfet  in  runber  ©umme  60,000  SolB* 
fd^ulen,  in  benen  6  SWillionen  ©d^üler  unterrid^tet  werben.  Inf 
je  1000  ©inwol^ner  fßmmt  ungefd^r  eine  ©d^ülerga^l  bon  150. 
a)iefe8  burd&fd^nittlid^e  SSerl^dltnlß  wirb  in  »raunfd^weig,  Dlbea» 
bürg,  ©ad^fen  unb  2:^üringen  betrdd^tlic^  übcrfd^ritten,  infüfen 
^ier  auf  je  1000  (Sinwol^ner  175  ©d^ülcr  !ommen ;  bagegcn  »itb  ei 
in  «Kcdflenburg  (auf  }e  lOOO  (Sinwo^ner  120  ©(^üler)  unb  fbat^ 
(auf  }c  1000  ©inwolftner  126  ©d^üler)  nid^t  errcidbt.  @^mna|leii 
giebt  eS  in  Deutfdijlanb  330,  ^rog^mnafien  214,  «Realgjjmiiaflei 
14,  gieal-  unb  böigere  »ürgerfcbulen  483.  Die  ©efammtga^l  bet 
©d^üler  auf  biefen  l)ö^eren  Untenidijtg.Jlnftalten  bclduft  Mauf 
177,400.  Uniberfltdten  ^äW  ha^  Deutft^e  SRcid^  20  mit  16W 
Sel^renben  unb  15,600  ©tubirenben.  |)ol9tc(%nifdje  Sj^ulen 
giebt  e8  10  mit  360  Sel^renben  unb  4500  ©tubirenben. 


•)  2)ie  bramatifd^ctt  ©«briftfteUcr  bc«  gweiten  Äalferreid^«. 
flbolf  «utenberg.    S5erlin,  Otto  Sowenflein,  1872. 


Son 


Sie  „©efellfd^aft  für  ajlufüforfd^ung"  in  »etTm 
eröffnet  eine  ©ubfcri|)tlon  auf  aJluflfwerfe,  hit  l&au^jtfdd^li*  bei 
aRuflfgefd^id^te  bleuen  follen.  3»  SSorfd^lag  finb  vorldnfi9  g^ 
brad^t:  bte  alten  mel^rflimmigen  Sieberfammlungen  bon  Deglin, 
1512;  |}eter  ©d^oeffer,  1513;  Dtt  1534  unb  1544;  gtnrf  1536 
unb  tfie  gorftcr'fd^e  ©ammlung  bon  1539  big  1556 ;  ferner  ^ugc 
bon  !Reutlingen8  Flores  musice,  1488;  ®larean'8  Dobecat^orbö«, 
1547;  5Katt^efon'8  e^rent)forte,  1740;  Sol^ann  aSäalt^cf«  erfte« 
bierftimmtgeg  ^(oralbud^  bon  1524;  augerbem  8ubwig  @enp 
unb  Sol&ann  Seo  Jpaßlcr'ö  SBcrfe.  SebeS  Sal^r  werben  ca.  30 
3?ogen  gebrucft  werben,  in  einer  Sluflage  bon  nur  400  (^emplarei 
Die  ^iergu  erforberlid^en  ©elbmittel  fotten  bur^  200  ©uBfcrij)» 
tiondfdfteine  aufgebrad^t  werben,  auf  wel(^e  im  erften  nnl)  iwM 
Sa^re  [t  5  S^^aler,  im  britten  unb  bierten  4  Sl^aler,  in  ben  fi* 
genben  Salären  3  3:i&aler  eingega^lt  werben.  Die  ßeitnng  be« 
Unternehmend  l^at  unter  Seifianb  eines  fludfd^uffeS  $err  Sl^beit 
eitner,  ©c^önebergerftrage  25,  ben  bud^^dnblerifd^en  Sertrieb 
bie  Srautwein'fd^e  (^R.  »a^n)  ^of*a5ttd&-  unb  SWuflfalienicnb' 
lung  in  »erlin  übernommen. 

*)  Br^tered  aud  bem  liturgifc^en  ©ebet  ber  adbi^ebn  ©egenfprSi^ 

Diefer  Plummer  liegt  bei:  ein  $rofpect  ber  fficibmann'fta 
Sud^^anblung  in  fl3etltn  betreffmb  9o^l  nnb  Aoner,  b^  Beben  bet 
©riechen  unb  9lomer.    3.  Sluflage. 


SeranttD.  tRebacteui:  Oflfe^b  Setmona  in  SetUn,  Vtattb&iftrcbfbate  9tL  It* 

Bctlfflt  von  9ni.  %ümmltt'9  eerlagtflm&bonblmf  (^anwü  unb  (ii 
in  8eTUn,  SSUbelmdftra^e  9tt.  86. 
9ni(f  von  ttacrl  ftm/e  in  SeiUn,  9caniönf<bcftoa|e  Hl  h 


ilagajin  fk  Me  Citetatnt  D(0  ltt0laQk0. 


©rfd^eint  icbcn  ©onnabenD. 


I^etaudfiegeben  Don  3ofe|^l^  ^{el^tttanti. 


?)rei8  btcrtdiä^rltc^  1  Sl^Ir. 


jgerlin,  im  25.  ßiax  1872. 


[N^-  2t 


IDeotf4Ianb  ttnb  baß  fiuSlanh.    ^a6  erfte  wijfenfc^aftUc^e  SeJ^rbudb 

be^  beutWen  5Beru)aItun>jdre^t^.    267.         ©Ifafe-Sotbringcn  unter 

bet  bcutfc^en  ^cgögcwalt.    268.  —  5lud  ben  Siagcn  bcr  @(l&ma(^. 

©efcbic^töbilbcr  auö  oer  SÄelacö-Bcit,  t)on  ,^crmann  ^un.   270. 
Stalten«    Stali^nö  ©ebanfen  über  bie  9Wonard^ie  in  SDeutjd^lanb  unb 

bie  Slepublif  in  granfrei*.   270. 
^oKanb.     ^ie  Ultramontanen  gegen  bie  geier  ber  nieberldnbifd^en 

gret^eit.    273. 
Si^nifn.    ©ine  confl^cirtc  S3rofcbüre.    ;,®nt^üttungcn  über  bie  fünfte 

ber  frootifd^cn  SRegieruttg."    273. 
Crirnt    3)ie  Snbenüerfolgungen  im  Drient.    S3on  ,&einri4  Srei^erm 

oon  SJ^alJan.  II.  3)ic  alten  Sftaubftaaten  unb  baö  neue  SHumanien.  274. 
IRorbsSmenfa.    3)er  Sammer  unb  bo«  ©lenb  ber  amerifanifcben  ©üb* 

ftaaten.   276. 
Samt  Iitnrarif*t  «etute.    2)eutf(i^e  ©oge  im  eifafe.   277.  —  3)ie 

gajrten  be«  ©ajiib  ^attW-  277.  —  JJriebri*  ©mel^ogen'd  Söerfe. 

277.  —  German  Magazine.    277.  —  SWeurer*^  @piritif4e  3eitf(i&rifi 

278.  —  Träumereien  eineeJ  SBuc^^onbler«.    278. 

tttetfitift^et  e|>rr*faal.  3)aö  Sa^r  1866  in  uoDettiftifcfeem  ®e« 
wanbe.  278.  —  ßucaä  (5ranad^'«f  Subilaum.  278.  —  (5ngl.  ©efefe- 
gebung  über  gtauen«(5igentl^um.  278.  —  ^.  53.  Oppen^eim^  Suben« 
mfolgungen  in  ^Rumänien.  278. 


!3)etttfd^lanb  unb  ha^  ^udUnb. 

ßoB  rrfle  miffenr^afllid^f  St\)xbn^  htB  beutfd^en 
9eniialtttng9red)t0. 

3n  ^.  2  beS  biediä^rtgen  „3Jiagagin"  »urbe  ein  fritif^eS 
2Berf  ht6  ?)TDf.  3flö0ler  in  Sflüftotf  „Uebcr  bie  ©runblel^rett  bet 
»on  Hbam  Smitl^  begrünbeten  SSoüBtDirt^fdftaft^-a^eorie"  ange* 
jeigt.  2)a3  ©ud6  beruhte  auf  bem  ©ebanfen,  ha^  baö  ©Aftern 
I.  ©mit^^g  »eraltet,  bie  3eit  ber  üoffgwirtMt^aftUdften  ©ijfteme 
überhaupt  üorübcr  fei,  unb  t)a^  an  bereu  ©teile  bie  Sßiffenfd&aft 
be8  fojialen  S3eT»altung8reAt9  lu  treten  t)abe.  Daö  S?erfpred)en, 
Tii^t  allein  bicfeö,  fonbern  ta^  beutfc^e  ©erwaltungSred^t  in  feinem 
gonjen  Umfange  gu  confhuircn,  l&at  ber  SSerf.  gu  erfüllen  fi(^ 
beeilt.  Qitjcxt  jefet  ift  ber  erfte  Sdanb  feinet  ^Öef)rbu*ö  be9  beut«» 
Wen  S5em>altung8re(i6tS"*)  erfd^ienen,  unb  balb  »irb  baö  um- 
faffeabe  SBerf  »oUftänbig  in  bie  Kataloge  recötg»iffenf(^afta*cr 
arbeiten  eingereiht  werben  fönncn. 

etn  bad  ©ebiet  ber  S3er»altung  bur^brtngenbeö  Sfled^t  »ar 
bi^ber  »eber  auf  ben  Uni»erfitdten,  nodb  in  bcr  Literatur,  nod^ 
in  ber  |)ra3rt8  ber  S3et)örben  üor^anben.  Die  bisherigen  JDar- 
flellungen  beS  SJerwaltungöred^tg  befd^ränftcn  fi6)  auf  ben  Um- 
fang  eingelner  ©taatcn  (ü.  9flflnne,  |)ßsl)r  ober  flc  \^atttn  bafyn- 
bre^cnb  bie  3lufgabe,  bie  allgentcincn  |}ringipicn  p  erörtern 
i  «nb  in  »ergleid^cnbcr  5D^etf)obe  lia^  Siedet  bcr  mobemen  5^ultur- 
bolfer  anfd^aulicb  gu  maftcn  (©neift,  Stein).  Se^t  ift  bcr  3eit- 
Hnlt  gcfommcn,  eine  uniuerfctte  unb  in  ha^  ©ingclne  gelbcnbe 
3)arftellung  beö  <)ofitiüen  beutfd^en  5Serwaltung8red^tö  gu  geben. 

3)er  Serf.  tl^eilt  baS  gefammtc  S5er»altunggred&t  in  ba^  fo» 
Jialc,  ha^  |3oUtif(i^c  unb  bag  formelle  S3cr»altung8rec6t.  9Rur  mit 
bem  erften  ^aben  wir  c8  ^ier  p  tl)un. 

3)a8  fogialc  ^erwaltungSred^t  ru^t  auf  bem  9flecf)töbegriffe 

Lehrbuch  des  deutschen  Verwaltnngsrechts.    Von  H.  Rösler. 
I.  Baad:  Das  soziale  Verwaltungs recht.    I.  Abth.  Einleitung.    Per- 
ll(mea^«»»»t.    Sachenrecht.    Erlangen,  Andreas  Deichert,  1872. 


ber  ©efettfdbaft  nnh  wirb  bel^errfdbt  üon  bem  ©runbfa^e  bet 
3:rcnnung  ber  ©efcllfc^aft  »om  ©taatc.  Die  red^tllt^e  ©clbftdn* 
bigfeit  beS  mobemen  5tulturleben8 ,  biefc  gro§c  gefc^id^tlidfte 
%\)at\adje,  ^at  biefe  neue  2BtffenfdbÄft  l6er»orgcbrad&t.  ©ogiale 
SScrwaltung  ^cigt  SJerwaltung  auf  bem  Soben  ber  fosialen  ^rci- 
l^eit  beS  Äulturlebeng,  S5erwaltung  nad^  SHedjtSgrunbfäfeen,  ©elbft- 
Verwaltung.  3)ie  fogialen  gragcn  ber  ©egcnwart  erfd^cinen  fo- 
nadö  aU  gragen  bcö  f oktalen  9flc^t0,  unb  bcr  )Bcrf.  ücrf^jrid^t 
flc^  au8  biefcr  ©rfenntnig  unb  au8  bcr  barauS  folgcnbcn  Se- 
^anblung  jener  gragen  »tel  fegengreidjen  ©rfolg  im  Sntereffe 
bc8  griebenS  gwifd^en  ®taai  unb  ®cfcüfd)aft.  5Dflan  mufi  fld^ 
nur  flar  mad^cn,  ba^  ba^  alte  ©taatlrec^t  auf  bem  Soben  ber 
moberncn  ©cfcHfdbaft  nid^t  aufrcd)t  erhalten  werben  fann.  fDaS 
Äulturlebcn  bcr  ©cgcnwart  »erlangt  ein  neuc§  ©taatSred^t.  neue 
Slufgaben,  neue  |}flid^tcn,  neue  Functionen  ber  ©taatögcwalt, 
bencn  ba^  ©taatörct^t  bcr  alten  3ctt  nidftt  mc^r  gcwad)fcn  ift. 
2)ie  Sflcc^tc  bcö  ©taateS  unb  bicienigen  ber  ®cfclltd^aft  gleich- 
mäßig p  fc^ü^en,  ba^  würbe  bie  Aufgabe  beS  fogialen  SJetwal- 
tungörec^teS  fein,  unb  in  bem  ajlaafee,  aU  fld^  bie  ©efeUfdiaft 
al§  felbftdnbigcg  9ied^t§gebict  an'ifc^en  ba9  ßingelbafcin  unb  ben 
©taat  ^incinfdiicbt  wirb  biefe  5lufgäbc  wadbfen.  3)ic8  bebingt 
fretU^  au^,  baß  baö  ©taat^rcd^t  auf  feine  ri^ttgen  ©rdn^cn 
gurüdfgcfül^rt  wirb,  unb  ba^  anbererfeitö  aud)  bad  |)riöatre(^t 
cittjclnc  aj^atetten  an  ba^  S5erwaltung8red^t  abgiebt.  ©o  wirb 
bai  fogialc  S3erwaltung8rcc^t  eine  ^cilfame  ©rängbcrid^tigung 
gegenüber  bem  ©taatS-  unb  ?)ri»atredbte  herbeiführen. 

Sfiad^  bicfen  ®eflc^td|3unftcn  ift  bie  3)arftellung  be8  fogialen 
SScrwaltungÖrcc^tc^  unternommen.  2)a8  erfte  S5ud^  ber  erften 
Slbt^eilung,  baS  ^crfoncnrcd)t,  umfaßt  in  brei  a:itcln  bie 
SBcr^dltniffc  ber  |)crfoncn  im  Ungemeinen,  bie  SSer^dltniffe  bet 
natürlidjen  ?)erfoncn  (9.  ©a|)itcl)  unb  bie  bet  iuriftifcficn  ^et- 
fonen  (3.  ©a^itel).  3)em  gweiten  S3ud&c  ift  ba^  wid)tigcrc  ©ad^ eu- 
re djt  sugewiefen.  68  cntftdit  in  fünf  a:iteln  SBefen  unb  3nl)alt 
beS  fo^ialen  ©ad^enred^tß ,  bie  grei^eit  beß  ©runbctgcnt^umS 
(baö  ©ruttbeigcnt^um  im  3lttgemeinen,  bie  ®rttnbbcjit*5J«rf)dlt- 
niffe  bc8  dltercn  Sflcdjt^,  bie  ©runbcntlaftung,  bie  SBirfungcn 
bcr  ©runbcntlaftung),  bie  gtciftcit  bcß  beweglid^en  eigcntbnmS, 
be«  föa^jttaie,  bie  fogialen  SSctpflid^tungen  bc8  etgent^umS  (ba8 
SHad^bancdEit,  »auted^t,  2Bcgeted&t  jc.)  unb  bie  fo^ialcn  SSct- 
mögen8ted)te  (ba8  Sagbtc^t,  SBaffetted^t,  Utl&cbetted^t,  ®rfinbcr- 

a3ci  biefem  erften  SSerfut^c,  baS  bcutft^c  S5erwaUung8rcd^t 
cinl^citlid^  barsuftellen,  madjt  bcr  SSerf.  nicbt  ben  SlnfiJrucfi,  tiwa^ 
aSoHfommcneS  a«  geben.  Die  neue  SBiffcufc^aft  muß  fic^  felbft 
erft  no^  freiere  SSa^n  bredjen.  Snbeffen  fann  man  bod^  fcbon 
übcrfelbcn,  ba%  !)iet  fcl^t  fid^etc  gunbamentc  gelegt  jinb,  auf 
wcld^en  toctttaucngüott  fottgearbeitet  werben  fann.  2)er  wiffcn- 
fd^aftli^cn  ©rünblid&fcit,  mit  wcldbcr  ber  SSerf.  gearbeitet  f)at, 
wirb  bie  f^jcgicUcrc  ^itif ,  wie  f*wiertg  c8  bctfelben  t^cilweifc 
anä^  wetben  wirb,  ben  ©tanb^unft  beg  ®erf.  gu  t^eilen,  bie 
Slttcrfcnnung  ntrgcnbS  oerfagen  fönnen.  2)ic  mciften  Eingriffe 
wirb  bcr  S3erf.  Don  ©citcn  bcr  SSoIf 8 Wirtbc  gw  erwarten  ^aben, 
bencn  ber  ©cbanfe,  baß  bie  2öiffcnfdbaft  bcr  9lational-Dcfonomie 
gu  einer  SSorbercitunggitufe  bc8  S5crwaltung8redbt8  bcgrabirt 
Werben  foU,  nid^t  fcl)r  crbaulid^  crfcficincn  wirb. 


ä 


268 


gDUgaaltt  füt  bic  Sitcratut  beS  5lu^Uiube8. 


^(Ojl.  I 


(Slfa^-f otl)rtn0en  ttnttr  in  beutfä^m  jßriegsQf malt. 

(2cl)ün  nad)  bcn  crftcn  ßtofeen  (grfolgcn  bct  beutfd^en  SBaffcn 
im  legten  Ätiegc  roax  bei  bcn  Scitcrn  bcr  bcutfd^cn  ?)olitif  bic 
Slnnejrion  »on  (Slfa^  unb  IDeutfc^-Sotlftringcn  eine  bcfÄIoffctic 
©ad)e.  ©Icid^tDtc  für  bic  übrigen  befc^tcn  franjßfltd^cn  ®cbicte 
würben  anfangs  auc^  für  (Slfafe  unb  öotftringcn  gcfonbert  a»ei 
beutfdbe  @encral*®ou»ernemcttt8  mit  prcugifd^en  ©eneralen  be- 
fefet.  5(m  21.  ^uguft  »urbcn  nun  auf  Eintrag  beS  ÄanalerS  bcB 
9lorbbeutfdöen  »unbeS  bic  Slrronbiffcmcntg  ©aarburg,  ©^ateau* 
©alinö,  ©acrgcmünb,  SJ^efe  unb  2)icbenf)of cn,  bi.  S)eutf(]&=Cotl&- 
ringen  mit  SlJicfe,  ebenfalls  bem  @encraI-@oubcrnement  im  (Slfag 
gugcwiejen.  2)er  ©Inn  biefcr  Verfügung  »urbc  erft  fpäter  bßüig 
flar.  3)a8  bamalige  ®eneral-@oubememcnt  (5lfa6  foKte  bic 
Räuber  sufammcnfaffen,  weld^e  2)eutfd^lanb  p  behalten  bic  5lb* 
ftd>t  ftatte. 

5)icfe  ©cbietc  »aren  bör  bem  Ärtcgc  bcS  Sai&reS  1870  m* 
anfe(l)tbare  Seftanbt^cile  beS  frangöjifd^cn  ©taateS;  eine  Slngal^l 
böu  S>etträgcn  ^attc  t>xe  bor  200  Sagten  gcttjaWam  erfolgte  (Sin- 
berleibung  ber  e^emalS  beutfd^cn  @ränapro»ingen  in  baS  fran- 
gdfifdje  ^taat^toz^tn  betätigt  unb  ple^t  »urbe  burc^  bic  2Biener 
(Songrcfeafte  »om  Sa^rc  1815  biefeö  9flc(3^t8*  unb  SScji^-iCcr^ält- 
nife  gwifd^en  granfrcid^  unb  2)eutfd)Ianb  ancrfannt.  5)ie  beutfc^e 
Äriegögewalt  ^at  aud^,  nad^bem  ber  Ärieg  au8gebro(!^cn  unb  auft 
nad)bem  (Slfo^  unb  öot^ringen  ßon  bcn  beutfö^cn  beeren  cinge- 
•nommen  unb  befc^t  toorben  toaren,  forttodl^renb  blefeS  ®ebtet 
als  einen  %ljtil  »on  granfreidö  betrad^tet  unb  be^anbelt,  unb 
nur  ben  Söiebercrwcrb  bcf{elben  für  Deutfc^lanb  in  SluSfi^t 
genommen. 

2;iefe  Slbfid&t  burftc  jeboc^i  nad)  »öl!ened)tli(^cn  ®runb- 
fä^en,  nid^t  bewirf en,  ba§  bic  SDflafercgeln,  wcld^e  in  (§lfa§- 
^otftringen  nad^  feiner  Dccu^jatton  getroffen  würben,  fld^  wcfcnt- 
Hd)  ton  hemn  in  ben  übrigen  occu^jirten  frangöfifd^en  ©cbieten 
unterfc^icben.  @ic  burften  einen  nur  probifortjd^en  ß^arafter 
\)aha\,  unb  bic  Slnge^origcn  bicjcr  ©cbietc  burften  ni^t  alS 
beutfd[}e  Slngel^ongc  ber|3fl[id^tet  werben.  Unb  bod&  würben  in 
ben  Jpäter  annectirten  ©ebieten  gang  anbere  (ginrid^tungcn  gc* 
troffen,  als  in  htn  übrigen  befe^tcn  2)e:partementS,  (ginric^tungen, 
bie  it)rer  gangen  Sflatur  nacft  barauf  bered^nct  waren,  bic  Slcd^tS- 
»ert)dltniffe  jener  ©cbiete  mit  bcn  in  2)eutfd&lanb  befte^enben 
auSgugleii^en,  unb  fo  bic  aUmä^lid^c  SBcrfd^melgung  ber  neuen 
©rrungenfd^aften  mit  ben  übrigen  ^l^üUw  beS  bcutjd^cn  Sleic^cS 
anpbaf)nen. 

'l^ax  biefe  Unterfd^eibung  gwifd^en  bcfcfetem  gcinbeSlanb, 
baS  man  gu  behalten  beabfld^tigtc,  unb  bem,  baS  man  beim 
griebcnöfc^luö  bem  ©egner  Wieber  ^erauSgcbcn  woUtc,  bdlfcr* 
re^tlict)  gnldffig? 

3n  bem  „Salferbud^  füröcfc^gcbung,  Verwaltung  unb  SRcdjtS- 
Pflege  beS  beutfc^en  SReid&cS"  (^erauSgeg.  »on  5.  ö.  ^olfeenborff, 
1872,  1.  3a^rg.)  hzia^t  »luntf^Ii*)  biefe  grage.  „(Slfafe- 
ßott)ringen  würbe  befeftt  mit  ber  Stbfic^t,  biefe  Öänber  gu  be- 
l) alten,  b.  ^.  gwar  gur  3^it  nod^  alS  3:t;eilc  bon  gran!rci(^,  bic 
aber  im  ^rieben  für  iDeutfdi)lanb  gewonnen  werben  foUten.  3)ie 
übrigen  !De|3artementS  würben  bagegen  o^nc  biefe  3lbftd&t  befefet, 
b.  ^.  lebiglid)  gum  Se^uf  ber  ^riegfül^rung.  —  3)ie  bloße  2lb- 
tldf)t  einer  |)artei,  gumal  wenn  bit  anbere  Partei  berfelbcn  ent-  i 
gegentritt,  »ermag  freiließ  lein  neueS  Sle^tSüerl&dltnig  gu  gcftal-  j 
ten  gu  ©unflen  jener  unb  gum  9ladi)t]&eile  biefcr.     ©ie  fann  i 


ba^er  gundd&ft  nur  auf  bic  t^atfd<3^li(^cn  ©cr^dltniffe  eine 
SGÖirfung  üben.  '  Slbcr  wenn  jene  5lbfic^t  mit  ber  9Ka$t  ö«^ 
bunben  ift,  berfelbcn  eine  bauernbc  SQSirfung  gu  »erft^affen  unb 
baS  t]^atfdd)li(^c  SScr^dltnifi  für  bic  2)aucr  alS  ein  not^icenbige« 
gur  Slnerfcnnung  gu  bringen,  b.  %  in  ein  9flcd^tSüerl^dlt«i§ 
umgugeftalten,  bann  geigt  fid&  eine  neue  9lcd^tSbilöung,ein 
wcrbcnbcS  Sflcd^t,  wcldfecS  wdl&renb  bcS  2öerbenS  cbcnfü  g^ 
fd^ü^t  werben  fann,  wie  baS  ungeborenc  Äinb  im  5Ktttterlcil!e 
mit  9flüdfftd[)t  auf  bie  waWd^einli^e  ©eburt  einer  |)erfon."  (Die 
beutfd^cn  Olcgicrungcn  burften  bic  militdrifdöc  Äcfl^no^me  m 
eifaß-Sotl^ringen,  beffen  SBiebererwerb  in  ÄuSfld^t  ftanb,  nitjt 
in  bem  ©innc  gcitcnb  mad^cn,  alS  wdre  biefcr  aBiebercmjetb  b^ 
reitS  öoUgogen,  Wol&l  aber  in  bcr  gorm,  in  wcldfecr  bcr  baucrnbe 
(grwerb  biefcr  fidnber  für  baS  Scutf(6c  9fleid^  »orbcreitet  wb 
gcförbcrt  würbe.  Unb  bieS  gef(^a^  wd^renb  bcS  ÄricgcS  tutd; 
ftrenge  Ueberwad^ung  bcr  entfd^icben  frangöfifd)  geflnntcn  ©e» 
mente  in  ber  Scbolfcrung,  burc^  ©erangic^uiig  ber  bctttfd)g^ 
flnntcn  unb  burd^  SGBa^rung  unb  g5rbcrung  ber  aUgemem 
Sntcreffen  bcr  ©ebietc,  bamit  bic  mcl&r  ober  weniger  ncutiol 
gcfinntc  iöcbölfcrung  für  bie  Umgcftaltung  gewonnen  »erbe. 

Ueber  ben  ©ntwicfelungSgang  ber  bcutfd&cn  SJerwaltung«* 
(Sinricfetungcn  in  (Slfaß-ßot^ringcn,  befonberS  wdl^renb  bc8  Mt^ 
gcS,  giebt  in  bem  angeführten  3a^tbud)e  für  ©efeßgebung  k. 
beS  ©eutfd^en  9flei<^cS  ipcrr  (gtabtrid^ter  Sc^fclbt  eine  üb«' 
ftd^tlifte  iDarftcHung'),  welche  flar  erfe^cn  Idfet,  ha^  bie  gitil« 
SJerwaltung  bieferfidnber  wd^renb  beSÄ;ricgeS  im  Stilgcmeiticit 
bic  ^erfteHung  bauernber  JRcd^tSguftdnbc  beabftcbtigte,  obnejebiH^ 
ben  eingclnen  (Sinrid^tungen  formell  einen  anberen,  als  einen 
IJrobiforifd^cn  ©^arafter  gu  öcrlciöen. 

3Bie  fi^on  oben  Ijcrborgcl^obcn,  würbe  bur(^  ©rlafe  befi 
SReid^S'Dbcrljau^tS  bom  21.  ^uguft  1870  baS  @cne^a^®o^lb€rn^ 
mtnt  eifa§  auS  bcn  frangiJflfd^cn  3)e:partemctttS  Dberr^eia  unb 
5fiieben^ein  unb  t>tn  lot^ringenfd&en  5lrronbiffementS  ©aatbittg, 
(5:!)atcau-®alinS  (Saargemünb,  ?Df^c^  unb  3)ieben^ofcn  gcbilbet, 
alfo  aus  ben  ©cbietSt^cilen,  bie  feit  bem  gricbcttSf(^lu6  ^\i 
gieid)Sldnber  (Slfaft  unb  Cot^ringen  bilben.  2)ic  ^ö*fte»e. 
^örbc  bilbetc  ber  ©eneraI'®ouberneur,  auf  weld^en  alle  ^ofteiö* 
red)te  beS  beftegten  granfrei  d^S  übergingen.  S^m  gur  ©eitc  ilanb, 
glei(5fam  alS  SJiinificrium,  baS  (5ibil»(5ommiffariat  gu  Strapurg, 
bem  bie  brei  3)e|)artemcntS  Dbcp^lfag,  S^ieber-eifafe  unb  2)eut|dh 
öot^ringen,  CefetercS  gcbilbet  auS  bcn  erwd^nten  fünf  toonbifie« 
mentS ,  untergeorbnet  waren.  2ln  bic  ©|3i^e  eineS  jcben  biejet 
Dc^jartementS  würbe  ein  beutf(i)er  ^rdfcct  geftcKt.  2)er  ^ij  ber 
|}rdfectitren  war  anfangs  in  ^agenau,  ©olmar  unb  igaargcraünb 
unb  nad^  ber  (5a<)itulation  öon  ©tragburg  unb  5We^  in  Strot» 
bürg,  (Solmar  unb  §Wet. 

ffialb  barauf  erfolgte  in  rafcber  Slufeinanbcrfolgc  tk  (Ernen- 
nung »on  Unterprdfecteu  (je^t  ÄreiS«2)irectoren)  für  bic  ciniet 
neu  SlnonbiffemcntS.  ©bcnfo  würben  in  (gtra§burg,  SRü^IW^ä 
unb  5Dflc^  95oligci»3)irectionen  gegrünbet  unb  in  ben  eingclnen 
ßantonen  (Untcrabtl^eilungcn  ber  SlrronbiffementS)  |}oti8ciccm' 
miffare  cingefe^t.  —  Die  |)ublicationen  ber  SScrorbnungen  nnb 
SSerfügnngen  beS  ®cncral'@ouücrneurS  unb  beS  ©itilcommiffa» 
riatS  erfolgten  bor  ber  ß^a^itulation  ©trafeburgS  in  t)en  in  ipa» 
genau  erfd&icncncn  „Slmtlic^cn  9lad^rid^ten"  unb  bom  19.  Dctober 
1870  ab  in  bcr  neu  gegrünbeten  „©tra^urger  S^itung". 

3)er  frangßfifd^c  iCerwaltungS«DrganiSmuS  würbe,  wie  man 
fic^t,   üon  bcr  JtriegSgewalt  beibel)altcn .   nur  ftanben  beutf^e 


')    „iBolfcncc^tlidbc  fBetrad^hingen  über  ben  bcutfd&'franaofifd&cn 
^Meg." 


•)  „S)ic  ©erwaltungö  *  ©inrid^tungm  »on  ©Ifag  unb  Sot^rüigen.' 
(2lu(b  in  ©cparat--2tbbni(f.    öcip^ig,  3)uncfer  u  4»umblot,  1872.) 


3^0.  2L 


SiitfiaM«  füi  Die  Sttetatttt  Dc0  Slu^Iaubc«. 


269 


^  Seamlc  an  ber  ©pi^e,  unb  bie  Dbcrleitung  ging  nit^t  »on  bcr 
9anbc§ftait4)tftat»t,  üon  ?)ari8,  fonbcrn  üott  Dem  clfdfilfc^cn  @e- 
netal'öottöetttcmettt  au8. 

•  IDie  bürgctlt(!^e  3lc(!&töpf lege  gerietb  wälftrenb  ber  Dccu- 
pation  in  bcn  franjßPf(Jöen  ©ebictStl&eilett  gattj  in  ©tocfcn.  ?Wit 
«ttSnalftwe  toeniger  griebenStid^ter  l&atten  fämmlUc^c  ©eti^tc 
be^  8anbe8  i^re  Stl&ötigfeit  eingepeftt  unb  »ottten  biefclbe  unter 
ber  bentf(^en  ®c»alt  nid^t  »ieber  aufnelftmett.  5118  ®tunb  tourbe 
fajl  überatt  bic  5Jormcl,  unter  »eldjcr  ber  9lec^t8f<)rud^  ju  ge- 
f^e^en  ftabe,  angefcl^en.  IDurd^  bic  innere  SScrwlmxng  be8  fran* 
^öfif^^en  etaat8toejen8  »ar  biefelbe  eine  fdjwanfenbe  geworben 
(,im  Spanien.  be8  ^aifer8"  —  „im  Flamen  ber  SHepublif  —  „im 
9lamctt  ber  Sftegierung  ber  Öanbe8öert^cibigung")/  unb  bie  fran- 
göjlf^en  SHiditer  gingen  öon  ber  anftÄt  au8,  ba%  bie  Formel, 
Me  wir  al8  tiroa^  Un»efentlic^e8  ju  betrad^ten  gewöhnt  flnb,  ein 
©iicntiale  fei,  oftne  tt>elc^e8  bem  ©rfenntnig  bie  SSottftrcdPbarfcit 
fe^lc  — eine^Kotl^wenbigfeit,  bie  aud)  burd^  bie  neutralen  SBorte: 
,im  Sfiamcn  be8  ®efe^e8"  nidfet  crfefet  »erben  fönnte.  3)a8  fo 
entjianbcne  Suftitium  fonnte  bie  SHegicrung  in  einer  ^zit,  in 
ber  bod^  not^gebrungen  ^anbcl,  S^erfelftr  uub  ©rebtt  ftiüftanben, 
ni^t  mit  befönbcren  <Sorgen  erfüllen.*)  —  &a\\i  anber8  ftanb 
e3  mit  ber  ©trafiuftig;  biefe  burfte  nid^t  rnl^en.  Slm  12.  ©e:p* 
tember  1870  fefete  ber  @eneraI-®ouüerneur  ju  biefem  3ti)edfe 
ÄricgSgeri^te  gu  Strasburg  unb  SRefe,  bejtef)enb  au8  gwei  juri* 
UWn  SRttgliebern  unb  brci  9JlitgUebern  au8  bem  Dfpsicrftanbe, 
ein,  bie  ncäj  bor  SReuja^r  1871  if)re  a:^ätig!eit  begannen.  2)ic 
SKitglieber  biefer  ©erid^te  waren  fDeutfdfte,  ba8  SBerfa^ren  war 
müttbli(^,  SffentUtb,  in  beutfc^er  ©^rad^ej  bie  SSert^eibigung  war 
gugelafjeu.  ©ie  (Srfenntniffe,  nad^  ©timmenmel&r^eit  gefällt  unb 
inappellabel,  waren  gang  bcf onberS  milb ;  ber  ©prud6  auf  SJiobeS* 
ftrafe  würbe  üon  htn  Äricg8gerid&ten  wdfirenb  i^rer  gangen  SBirf* 
famfeit,  fo  öiel  befannt  Worben,  nid&t  gefäUt.  —  fDie  Slburtl^ei- 
lung  ber  Uebcrtretungen  würbe  ttn  ?)oli5ei«©ommifjarien 
übertragen.  2)er  S3etd&ulbigte  ^atte  eine  lOtägtge  grift  gum 
®egenbewei8  ber  il^m  gur  Sap  gelegten  Uebertretung. 

(Die  inbirecten  ©tcuern  würben,  gleichwie  früher  unter  ber 
fwngoflfd^en  Stegierung,  öom  1. 9flobember  1870  ab  burd^  ben  in 
©trafiburg  inftattirten  !Director  ber  inbirecten  Steuern  einge- 
jogen.  Sflur  bie  ^uf^ebung  tt^  3:abaf8mono^3ol8  erfolgte  faftifd^ 
fofort  naäii  ber  Dccupation,  wogegen  eine  ©infu^rfteuer  für  fflier 
eingeführt  würbe,  gür  hie  birecten  ©teuem  beftettte  ber  Gibil- 
©ommiffar  für  jjebeS  (Departement  einen  ©teuerbirector,  weld^em 
bie  gange  abminijtrattbe  ©elbberwaltung,  wie  fle  bisher  im  6lfa§ 
beftonben,  übertragen  würbe. 

3)er?)ofi-unb3:elegra<)^ett»SSerfe^rin(glfa6»^otl^ringen 
na^m  feit  berDccu^jation  einen  gang  augerorbentlid^en  Sluffd^wung. 
Soft  überatt,  üorgug8weife  aber  in  aJleft  unb  ©trafeburg,  Ratten 
bie  |)oftdrater  wenige  bunfle  ©tuben  unb  flebelten  al8balb  in 
größere,  würbigere  9idume  über,  ha  t>xt  frangöfifd^en  ßofalitdten 
nid^t  au8reid6ten.  5fleue  ?)oftdmter  geringerer  ©laffcn  würben  ge» 
fd^affen  unb  bie  |)aquetbeförberung  eingeführt.  3n  50fiefc  unb 
^trofeburg  befinben  fid&  Dber-|)oftbircctioncn,  weldl)e  bi8  gur 
©inna^me  biefer  ©tdbte  ^Jroüijorifcfi  in  Sflangtg  unb  ^agenou 
eingerid^tet  waren,  ©d^on  Slnfang  ©e:ptcmber  1870  würben  üon 
ber  beutfd^en  SSerwaltung  SSriefmarfen  ausgegeben,  unb  burd^ 
SSerorbnung  bom  28.  Dctober  1870  ba8  einfädle  g)orto  (15  6t.) 
auf  10,  ha^  l^ö^ere  auf  25  ©ent.  feftgefe^t.  Unter  bem  23.  (De* 
tember  1870  würben  bie  6orref|)onbeng*^arten  eingeführt.  (Srft 
nat^  ber  ^Bereinigung  biefer  ©ebiete  mit  bem  beutfc^en  Sfleid^ 


gelangte  für  biefelben  ba8  @rofÄen«?)orto  be8  ^Rai&ie^  gur  Sin* 
Wenbung.  —  Die  fDirection  ber  Stclegrapl^en  erhielt  i^ren  ©ift 
in  ©trapurg.  —  3)ie  ©ifenbal^nen  toon  Öot^ringen  würben  ber 
Wttigl.  Direction  gu  ©aarbrüdfen,  bie  oon  (gifa§  einer  eigenen 
S5etrieb8commif|lon  in  ©traßburg  unterftettt. 

Unter  ben  erften  arbeiten  ber  beutfdben  SCbminiftratib-SJe« 
körben  in  (Slfafe-Cotl^ringen  ftanben  bie  3)e8infection  be8 
burc^)  ben  Ärieg  unrein  geworbenen  Sanbe8  unb  bie  ÄriegS* 
entfd^dbigung  obenan.  Die  ©d^lad^tfelber  bon  äöeigenburg, 
3B5rt^,  ©:pid&ern  unb  9Kc^  würben  üom  beginnenben  grü^Ung 
bi8  in  ben  Sluguft  1871  fjuxtin  mit  l^olber  ©orgfolt  be8inpcirt. 
Der  erfolg  war  aud&  ein  ber  SDRü^e  entf^jred^enber.  Der  ©efunb* 
l^eitSgu ftanb  bon  SWefe  im  ©ommer  1871  war  ein  bottfommen 
normaler,  „unb  ba8  wunberooHe  ^lima  bon  öot^ringen  forgte 
für  einen  fo  augerorbentlidben  |)flangenwud)8,  ba^  bie  grüne 
Decfe,  weldfte  ber  ©ommer  ausbreitete,  über  bie  S3ece(^nung  ber 
Beamten  unb  3lergte  ^inouS  bie  ©toffe  »erfüllte  unb  neutralifirte, 
bie  fo  gefal)rbro]&eub  ben  S3oben  be8  fianbeS  bebedften."  —  Die 
ÄriegSentfd^dbigungen  ber  bcutfd&en  9f?egierungen  an  bie  SSeböl« 
fcrung  in  (Slfaft  unb  ^ot^ringen  würben  1)  für  ba8  burdft  bie 
SRinber^jeft  gefattene  ober  auf  SSefe^l  ber  Dbrigfeit  getöbtete 
IBiel^,  2)  fürSonSunb  SRequifttionen,  Sflaturallieferungen  u.  bgl., 
3)  für  bie  burd^  33ranb,  ^tx^tbrnn^,  |)lünberung  u.  bgl.  entftan« 
benen  ©d[)dben  —  geleiftet.  Die  f:pdtere  SReic^SgeJetjgcbung  l^at 
burÄ  ein  ©efefe  bom  U.  Suni  1871  biefe  SSerl^dltnijfe  geregelt, 
aber  fd^on  bor^er  gal^lte  bie  gundi^ft  eingefe^te  Verwaltung  Slb* 
f d^lagSfummen ,  um  bem  leibenben  Cdnbe  gu  4>ülfc  gu  fommen. 
©0  gewd^rleiftete  balb  naä^  ber  ©innal^mc  ©tra^burgö  ba8  ©nt- 
fd^dbigungS-Sfleglement  ben  Söiebcraufbau  auf  ©taatSfojten,  unb 
Slnfang  December  würbe  ein  d^nlidfeeS  SHeglement  für  hit  Um- 
gegenb  »on  5Ule^  erlaffen,  wel(^e8  bann  je  mit  bem  gaUe»ber 
eingelnen  geftungen  aud^  auf  biefe  au8gebe^nt  würbe.  —  3n 
S3egie^ung  auf  bie  erwdl^nte  9linber^3eft,  weld^e  in  fold^cr 
©tdrfc,  wie  in  ßot^ringeu  unb  eifa§  wdljrenb  be8  Äriegc8, 
wol^l  in  wenigen  St^eilen  (guropa8  gewütl^et,  erlieg  ber  ©eneral- 
®ou»emeur  am  3.  Dctober  1870  eine  au8fü]^rlidl)e  ajerorbnung, 
weld^c  |)rittci:piell  mit  bem  begüglid^en  beutfd^en  SReid^dgefefe  über* 
einftimmte. 

Diefe  Darftettung  I)ob  au8  ber  oben  l^erüorgel^obenen  ^b- 
^anblung  Sel)felbt*8  bie  Sj^omente  l^erbor,  weld^e  üon  ber 
beutfd^en  5trieg8gewalt  bei  i^rer  SJerwaltung  ber  fpdter  bem 
9leid^e  einüerleibten  ßdnbcr  berücfftd&tigt  würben.  Sm  engen 
Slttfd^luffe  an  bo8  S5erwaltung8f^flem  ber  frangöflfdjen  Slegierung 
würbe  bie  IBerwaltung  ge^anbl^abt,  unb  nur  ta  würben  SSerdube* 
rungen  gugelaff  en,  wobei  e8  galt,  gur  @rleid)terung  ber  red^tlidijen 
unb  focialen  SSerl^dltniffe  ber  fflebölferung  beigutragen  unb  wobei 
im  Sßefentlidften  ber  bisherige  frangßflfd&e  SHed^tSguftanb  nid^t 
alterirt  würbe.  i^Uidf  üon  bornberein  wollte  man  ben  Sewol^» 
nern  berjenigen  öanbeStl^eile,  weld^e  man  bauernb  an  jlc^  fnüpfen 
wollte,  geigen,  i>a^  man  fle  nid^t  wie  geinbe,  fonbern  wie  bie 
eigenen  Sanbe8!inber  gu  be^anbeln  beabftc^tige. 

©rft  nac^bem  granfrei(^  burdö  ttn  Serfaitter  griebenSprali- 
minar-IBertrag  ©Ifag  unb  Deutf^-Sotl^ringen  an  Dcutfdblanb 
formen  abgetreten  ^atte,  erlaubte  fldb  bie  beutf(^e  JHcgierung 
wefentlidftere  Sfleformen  in  ber  inneren  S5erwaltung  anguba^nen. 
©0  würbe  ber  ©dftulgwang  erft  am  18.  Stpril  1S71  eingefül^rt, 
ebcnfo  würben  faft  gleid^geitig  bie  ©eminarien  na(^  beutfdbem 
SJlufter  Ibergcftettt.  öeopolb  5luerbadb. 


'>fll.  Öe^elbt  0.  a.  D.,  ©.  570  be^  Sa^rbucftcö  t)on  ^oljenborff. 


Digitized  by 


Google  ^ 


i 


270 


Wagagin  fftt  Die  Siteiatut  beS  3(uBIanbe8. 


3^0.  21. 


1 


@rfd)ii^t«bifbrT  ntt«  btt  TtelatSiStit,  t>on  ^txmann  Jlurg« 

3n  &er  fiiteratut  fajt  aller  Äultur»5ttcr  ©uro^ja^g  fpicicn 
(Srgäljliutgen  au^  bei  nationalctt  ©ctgangcnl&eit  eine  tti(]^t  uner« 
^eblidjc  ^tüUe.  Stjre  ?ectüre  wirft  glcicj^  bem  Smpulfe,  bcm  fle 
iljrcn  Uifpruitö  perbanfeti,  toieberum  national,  patriotifc^  an- 
regend auf  Suns  nnt  Sllt.  3n  3)eutfd^lanb  ift  bieferS^eig  ber 
S^üIieiitcratuT  bis  üüt  etiüa  ge^n  3al)ten  fo  Q\xt  toie  gar  ni(]^t 
gepflegt  tDorUcn.  i^ft  C^npat)  greijtagS  Silber  au8  ber  beutfö^en 
SScrgangeuljcit  traben  cpöc^emac^enb  auf  biefem  ©ebiete  getotrft. 
Unb  iDcljci  t^retbt  fl^  woljl  biefer  SWangel?  3)ie  Slntwort  liegt 
auf  l^et  ^janb,  ©ö  gab  biS  auf  unfere  Seit  beutfd^e  Stämme 
unb  biefe  bitten  i^re  ©tammeSfagen  VLXit)  ^tamme8gef(]^id^ten, 
eÄ  gab  ein  (jclligce  rcmifd^e«  ^tidcj  beutfd)er  ^Ration,  bod^  gab 
cö  fein  bcuttdjeö  5[^i3H,  für  ha^  allein  berartige  ©rjä^lungen 
vm  3ntcTeffc  geiwefen  mären.  (Srfreulid^  ift  e8  bal^er,  ta^  feit 
J^rgem,  gldÄgcitiij  unb  im  innern  SttfÄUimen^ange  mit  bem 
&^icbeTenrad)etitcn,  nationalen  ©inl^eitöbeftrebungen,  beutfc^e 
Eagm,  bcutfdjc  5)itnd)eH,  ©rgdblungen  au8  bem  offentli^eu  unb 
ptii?atcii  fieben  terganficner  3^^t  i«  reid^cr  güHe  anS  2;agedlid^t 
treten,  bafe  fic  ibi  ^Jublifum  finben,  ja  ba6  biefem  |)ubli!um, 
baö  ficb  febnt,  bie  franäßflfc^e  9lomanliteratur-50flifere  mit  gefunber, 
nationaler  .^cft  |u  uertanf^en,  nv^  nic^t  einmal  ©enüge  getl^an 
itt  mit  bem,  wa§  auf  biefem  ©ebiete  neu  erftanben  ift.  —  SIU 
einen  ctfieulidjcn  Beitrag  haiVi  begrügen  wir  bal^er  baö  im 
oDttgen  Sci^ie  im  j;itoucrfd)en  S3crlage  gu  (Stuttgart  erfc^ienenc 
^ndj  öon  ^ermann  üur^,  M^  unter  bem  $Ramen  ©ef^idjtöbilber 
au^  ber  ^clac§-3cit,  ben  2)eutfcben  in§  ©ebä^tnife  gurütfrufen 
tviUs  mic  es  „im  JKeic^"  in  titn  S:agen  ber  ®d)mac^  auggefe^en, 
tmi  im  ^l^crglcidb  bieimit  ba^  beut  (gnungene  richtig  ȟrbigen 
p  lernen,  um  riar  ,^u  legen,  »ie  e3  ^abe  fommen  fonnen,  ba% 
bei  10  großer,  innerer  ^lüd^tigf eit  ta^  „beutfd^e  Dteid^"  bem  9lu§* 
Unbe  gegenüber  tm  ^ilb  troftlofer  Sergangenbeit  unb  Dbn* 
matbt  Ijabe  gctootjif'^n  t5iincn. 

Um  fo  erfrenlictjer  berübrt  un8  Sfiorbbeutfcbe  biefe  ^d^rift, 
aU  fle  uon  cUtem  Sübbeutfi^beu  auf  bem  gäl^-partifulariftifcben 
^Dben  <gtbwabeiie  ti erfaßt  ift,  aB  fie  nid)t  ber  Sluöbrucf  einer 
ptü^Hdjen  Umfcl^r  infolge  ber  ^baten  beö  3a^re§  1870  ift,  fon- 
bern  fdjon  !?or  etma  13  3abren  bruc^ftürfmeife  in  Sournalen  er« 
jcbtcn,  um  an  itjvem  fleinen  %\)tiit  für  SBieberbelebung  be^ 
itaticnalen  C^ebaiifenei,  beö  9lationalgefübl3  na^  Gräften  mitsu» 
n^trfcn.  Unb  wenn  je^t  ber  S^erfaffer,  feine  2lrti!el  jufammen- 
faRenb,  ^e  p  einem  bentfcben  fflnc^efür  beutftbe  Cefer  »erarbeitet, 
fs>  fatm  er  mit  frenbigcr  ©enugtbuung  ba^  Sefet  bem  2)amal3 
gc^ienübetftcllen  mit  bcm  Slu^rufe:  2)a§  SReid)  —  ni(bt  bolzen 
(?tcr  boblen  Älanfleö  ton  ebebem,  fonbem  gum  erften  ^al  in 
ber  föefd)idjte  ein  bentfcbeö  SRei*  —  ift  gegrünbet,  unb,  ob 
nnn  warmer  ober  f alter  fü^lenb,  im  SReic^e  finb  wir  5löe.  5flad&- 
bem  aber  btcfcr  Mrieg  burd)  feinen  beginn  unb  Verlauf  ben 
SMinbcfteu  gegeigt  bat,  neben  weldjem  Slbgrunbe  wir  att  bie 
JSa()re  tjet  wanbelten ;  nacbbem  fobann  auffaUenbe  S3eweife  na^- 
biirlidjer  ÜufrninbUAteit,  ba^  bie  ä^it  beS  geträumten  SSolfer* 
bunbeS  nod)  fern  ift  unb  bag  e§  j^utörberft  gilt,  üor  ber  ^gen- 
fudjt  unb  Sdjcelmd^t  Ruberer  bie  eigene  ©ad)e  in  feftem  3u« 
jammcnfdjluffe  ^u  n-^abren,  mufe  bieö  ©ebot  benn  audft  für  itt^n 
iDeutidien  fortan  ^ae  oberfte  fein,  unb  jebe  grage,  über  votld^tx 
bie  ttnfld)ten  Quöciirnnbcrgcben,  9}arteien  fid^  bilbcn  tonnen,  muß 
iu  bie  gweitc  ;)Mbe  lücten.  fDer  ^flationalgeift  bat,  unoermeiblic^ 
mat  auf  einen  ^Inftoß   beö  3lu§lanbeg,   aUbann  aber  gang  au§ 


eigener  3Ra^t  unb  unter  kämpfen  unb  S:^aten,  bie  fein  SJorbilb 
fjoben,  fi(^  feinen  ^5rper  gef Raffen;  toa^  nodj  fe^lt  unb  nsa 
brü(ft,  mug  innerhalb  ber  gewonnenen  gorm  ^bbitlfe  ftuben 
ttnnen.  3m  ©runbe  gelegt  ift  ber  ©d^rift  neben  einer  Slei^e 
anberer  t^eil§  gebru(fter,  tl^eiU  ^anbfc^riftlidjcr  fd^wabifiä^er  Huf« 
geid^nungen,  befonberS  ber  im  ©tabtar^ii^e  )ot)n  Solingen  aU 
SKanufcript  befinblicbe  S3erid)t  be8  bamaligen  <Stabtf(breibert 
biefer  9lei(]^gftabt,  beg  burd)  feine  De  pace  publica  berül^mten 
S)att,  über  bad  Sa^r  1688  u.  ff.  unb  ^urg'  ©rgäblung  bat  eS 
»erftanben,  bie  ©timmung  feiner  ©ewäbrömänner  in  glüdlidier 
gorm,  t^eilweiS  aud»  bialeftifcb  gu  reprobuciren.  5Reben  bcm 
®efübl  ber  Sßa^r^eit  unb  3flatürli(^fcit  be^  ©rgä^lten,  erbaltw 
wir  inbe^  au(^  bisweilen  @rgäblungen,  bie  an  gutem,  gefunben 
iColfSbumor  ilvce§  ©leieren  fud^en.  SBir  »erweifen  nur  anf  Mc 
Äapitel  17  unb  19,  bie  SBeiber  üon  3ornborf  unb  ha^  SBeibet. 
»olf  oon  Göppingen ,  mit  bie  angie^enbften  beS  gangen  ^m^ed. 

S. 


Stalten. 

llXalitnB  (Bebanken  über  bie  ^onard^te  in  9tutfd)lanb  uiA 
bie  Mtpublih  in  iFcanhrric^. 

^ie  Rivisia  Europea  enthält  in  il^rcn  beiben  heften  doi 
Slpril  unb  SJlai  b.  3.  eine  toortrefflid)  gefc^ricbenc  ^b^anblung 
»onöaetano  S^legri  in  SDfJailanb  „über  ben  Verfall  unb  Mc 
2Bieberer^ebung  granfrei^S",  worin  biefcS  grofee  fultar« 
gefdftid^tlid^e  a:^ema  mit  einem  beftänbigen  ^jinblitfe  auf  Deutf^* 
lanb  unb  Stalien  befprod^en  wirb.  3)er  SSerfaffer  preift  fein 
^atcrlanb  glücfli^,  ba%  fein  guter  ©eninö  ed  baoor  ben?aW 
l^abe,  ooUftänbig  in  bie  politifcbe  Slbbängigfeit  »on  gronfreiii 
gu  gerat^en,  bie  i^m  in  ben  legten  3a^rge^nbett  »on  Kegienm» 
gen  unb  ©taatSmännern  bereitet  gewefen  wäre,  bie  aber  Mei 
Stalten  in  baß  SSerberben  feines  romanifd^en  ^Jladjbarknbe« 
binein  gegogen  ^aben  würbe,  ^err  Sflegri  weift  bie  ^auptnrfai^ 
biefeS  SSerberbenS  in  gwei  5Dfiomenten  nac^:  erfienö  in  bem 
burd)  bie  fatl^olifcbe  Äird}e  unb  ben  5tlem8  bcrbeigefübtten 
3Jiangel  jeber  aufrichtigen  unb  ebrlic^en,  religißfen  ©eflnming 
im  frangöflfd^en  SSolfe,  unb  gweitenö  in  bem  Umfturge  ber  alten 
3Jionar(bie,  ber  feit  1792  in  granfreid^  ein  a:of)uwabDl^u  öcn  po» 
litifd^en  Slnftd)ten  unb  g)arteiungen  im  ©efolge  gebabt,  bie  ba« 
öanb  big  an  ben  SRanb  beö  Slbgrunbeö  «ebradjt  Ratten,  ^vx 
wenn  grantreidft  biefen  beiben  ©runbübeln  abgubelfen  ta^  $ei« 
ftänbnift  unb  bie  Äraft  ^abc,  fei  eine  Sßiebcrerbebung  beS  Un» 
beö  gu  feiner  alten  ©roge  gu  boffen.  Sßir  wollen  nun  ipcrni 
SRegri,  ben  wir,  nad)  allen  3lngeid)en  in  ber  offentlici^en  ^refie 
unb  im  parlamentarifdjen  Ceben  3talienö,  al§  einen  SSertretct 
ber  l^eutigen  intelligenten  ©timmung  feined  S>aterlanbe8  b^ 
trad)ten  bürfen,  felbft  reben  laffen,  inbem  wir  einige  SluSgüge 
aus  feiner  lici^tüollen  Sluffaffung  ber  ^[^er^ältniffe  ^ier  mit» 
tl^eilen: 

„2Bentt  wir,  fagt  er,  unS  einen  S3egnff  »on  ber  Slrt  unb 
SBeife  ntad^cn  wollen,  auf  weldje  granfreicb  fid^  »on  feinem 
furchtbaren  ©turge  gu  erbeben  oermöcbte,  fo  muffen  wir  unfere« 
33lid  gnnäcbft  auf  feinen  glüdflid&en  SRioalen  rid^ten  unb  gn  er» 
mittein  fud^en,  weld^eö  baö  ©e^eimnig  ber  Ueberlegen^eit  M 
l'e^teren  fei.  35>ie  fe^r  aud?  unfer  Xlrtl)cil  burd?  pcrfonli4e 
©^mpatbieen^  ober  Slntipat^ieen  beeinflußt  fein  möge,  »erben  | 
Wir  boc^  5llle  gugeben  muffen,  bag  3)eutfd)lanb  aUerbingS  we«    | 


3lo.  21. 


SJ^agagin  füt  hxt  ^lUxatux  bed  ^uSlanbed. 


271 


nißct  gldnjcttb  unb  angicl&cnb  in  feiner  ©rf^ctnung,  aU  %xanh 
lei^,  «bct  getabe  atte  bicienigen  Oabeit  bcjl^t,  ble  bcm  Öcftteten 
fehlen. 

„SBie  »ir  Dürrer  beteitö  auSgefül^rt,  ift  bie  etgetttltd)e  SBur- 

!      jd  wtt  J)eiitf(i6lonb8  glutflid^eren  3wft&«^«n  ^arin  gu  fud^eit, 

I      M^  ber  gtSgie  unb  einfln^rcid^Pc  S^eil  beffelben  pr  SHefor- 

mction  fld&  bcfannt  l^at  unb  ba§  andE)  ber  fatlftolifdö  gebliebene 

i      JbcU  fld)  ber  reformatorifdjen  ©eipeSftromung  ni^t  entgieljen 

fDiittte,  »obnr<]^,  trofe  feineß  öffentlichen   (Suitu«,  bo^  bie  in* 

tcttecttteHe  atmof^jl^dre  biefeß  fat^olifften  S:i|eile8  fid^  wefent* 

ttd^  mcbificirte.    fDa8  gonge  ^thm  ber  ©efeUfc^aft  ^at  pd^  bem- 

naii  in  3)eutfd^Ianb  na(]&   einem  ©tjfteme   fittlidö  emfter  unb 

mUi^  freiflnniger  Sbeen  geftalten  I5nnen. 

„^ieraug  ergeben  fld^  gwei  ungemein  fegenSreicbe  ^^^atfad^en, 
m  von  fle  ou^  in  ber  Äulturgefd^ic^te  ©nglanbS  toal&me^mcn. 
•Die  erfte  berfelben  ift,  ha^  ber  ©ebanfe  fid^  ol^ne  4>inbemi^, 
legelmd^ig  unh  nii^t  in  ©|)rüngen  unb  mit  Uebenaf^ungen 
»ic  in  granfreif^,  ent»t(fcln  lonnte.  ^ierbur^  fonb  gweitenS 
ber  öeift  ber  Nation  bie  3^t,  ^6)  gu  fammeln  unb  bad  Sor- 
lecttö  für  bie  Ueberf|?onnt^eitcn  ber  Sbee  in  einem  religißfen 
Sbealc  gu  finben,  ba8  mit  bem  SSerftanbe§-3beaIe  niiftt  in  föon- 
jliä  gerdt^.  2luf  biefe  SBeife  fonnte  bie  Umwanblung  beS  ^xU 
tclolterl  in  ha^  mobeme  ©eifteBIeben  nac^  nnb  nad^,  üon  ©tufe 
iu  ©tufe  ftattjinben,  o^ne  ta^  bie  Omnblagen  bh  ©efeUfdftaft 
I  crl^üttert  »urben.  Stuf  biefe  SBeife  »ar  eS  aud^  mögUd^,  bie 
SlonariJ^ie,  totl^e  ein  lebcnbiger  unb  unf(^d$barer  Slußbrutf 
jeneö  abjtracten  Sßefend,  ^Ration  genannt,  ift,  intact  %u  crl^alten. 
„3«;  feie  SKonarcbte  ift  t>a^  Zentrum,  um  »el(^e§  ji(Ä  bie 
ttöme  ber  3flatiünalitdt,  bie  jl*  fonft  fLüd^tig  im  9flaume  ber- 
lieren  »ürben,  gru^jpircn  unb  fiyiren.  3)amit  bieö  aber  gcfd^el^e, 
i|t  e^  unumgdnglid^  not^njenbig,  M^  bie  SJJonard^ie  auf  l^iflö- 
lifcficr  Srabition,  ober  auf  irgenb  ein  grofie^,  ru^müotteS  @r- 
«gni^  gegrünbet,  ba§  i^r  ©efte^en  mit  bem  ber  Station  ibenti» 
Pcirt  fei.  ©8  würbe  fonft  feine  ©egenfeitigfeit  ber  9leigung 
Siöifd^en  ber  SKonard^ie  unb  bem  SBoIfe  ftattflnben ;  jene  »dre 
I  fottfl  ein  blofecß  leereg  ©ijmbol,  beffen  Apparat  ber  @I|rerbietung 
Tinb  beS  |)om|)e8  ber  SRajefidt,  mit  »elc^em  fie  fld^  umgiebt, 
I  nur  M^  ßdd^eln  ber  ©ingeweil^ten  unb  Ungidubigen  erregen 
ttürbe.  dagegen  ift  bie  (gpifteng  einer  waftr^aft  nationalen  unb 
^»opuldren  SKonardbie  ein  unf(ftä^bare8  ®ut  für  ein  SJolf,  »el« 
ifteS,  foweit  eS  ein  Saterlanb  in  ber  Sbee  ju  lieben  öermag, 
baffclbe  mit  um  fo  tieferem  ©efü^le  umfaßt  unb  liebt,  M  eö 
gelernt  f^atf  baö  ©i)mbol  beffelben  in  ber  ^erfon  feineS  aJio» 
ȟrc^en  gu  eieren. 

„68  »ar  bemnad)  für  granfreid^  ein  febr  grofte^  SRi^ge- 
f4i(f,  bafe  bort  bie  eigene,  nationale  2)^naftie  geo|)fert  »urbe. 
I  9Ber  bagegen  em|)finbet  nid^t  bei  biefer  ©rrodgung  fofort,  »el^e 
I  Ätaft  |)reufien  burd)  baß  unaufld8lid&e  S3anb  erlangt  bat,  t)a^ 
\  eö  mit  titn  ^o^engoHern  üerbinbet?  2)ie  gjlonardöie,  wol^lber* 
I  ftanben,  tomn  jie  »abrbaft  national,  wenn  fie  fl(^  ben  ^bafen 
;  ber  freien  (Sntwicfelung  beS  menfc^lid^en  ©eifteS  angufd^liefeen 
ber!  ;ebt  unb  nxAt  in  htn  gormen  ber  SSergangen^eit  erftarrt, 
ift  aS  mafegebenbe  ©lieb  in  ber  &titt  ber  curopdifd^en  ©efett- 
Wa  L  Snr  Äam:pfe  jWifdjen  einer  3fiation,  bie  el|rlid&  unb  frei- 
em ig  aU  5D^onard)ie  conftituirt  ift,  unb  einer  anbem,  weldfte 
xzp:  blüanifd^e  SRormen  bat,  ift  bie  SOßabrf^^einlidbfeit  beö  @ie- 
geS  mf  ©eiten  ber  crfteren;  benn  jebe  ^aö^i  mu%  um  bur(^greifenb 
itt  jirfen,  einl^eillidö  organifirt  fein,  unb  bie  SKonard^ie  befi^t 
in  i  ^rem  ^rinci^je  felbft  eine  5Wad^t  ber  Drganifation,  bie  b.em 
|)ri  »«-»ft  ber  SRe^Jublt!  gdnglid)  abgebt. 

.an  ftelle  und  nid^t  t>a^  ^eif:piel   be@  re:publifanifd^en 


aHom,  beS  antifen  ©ried^enlanb  ober  be0  mittelalterlid^en  Stalten 
entgegen.  9tom  würbe  febr  balb  von  allen,  bie  9ie:publifen  ^eim« 
fu^enben  Uebeln,  bon  3»ietrad^t,  |)arteienwutl^  unb  Sürger« 
friegen  gerfleifi^t.  Slber  eö  war  au^  burd&  feine  föibilifatton 
ber  gangen  übrigen  geitgen5fjtfd&en  SBelt  al8  9Rad&t  fo  über- 
legen,  ba§  ber  ^am:pf  mit  feinen  getnben,  bei  fo  ungleid^en 
aSaffen,  nid&t  zweifelhaft  fein  fonnte.  5ihir  ©inen  würbigen 
Sflebenbu^ler  batte  e8,  unb  bleö  war  Äartl^ago,  ober  Se^tereB 
war  mebr  noc^,  al8  bon  Slom,  bon  gactionen  befriegt  SBenn 
ipannibal  nid^t  ber  gelbberr,  fonbem  ber  Ä^nig  bon  Äortbogo 
gewefen  wdre,  würbe  9lom*ö  ^numpfj,  beim  SluSgonge  beS 
SRiefenfomJpfeg  febr  gweifell^aft  gewefen  fein.  3n  ©ried^en* 
lanb  unb  in  Stolien  b^tte  jebeS  notionole  Sltom  eine  fö^ifteng 
für  fi^.  2)er  S3ürger  Sltl)en8,  bom  |>orticu8  beS  ?)art^enon, 
unb  ber  Sürger  öon  gloreng,  bom  Sü&urme  be8  ?)olaggo 
SJecdjio,  fonnte  fld)  ber  moterieHen  Ueberfd^ou  feine«  gefommten 
SSoterlonbeä  erfreuen;  er  fal^  e«,  entpfonb  e8  unb  umf(blang 
eö  gugleidö,  mßd|tc  id^  fogen,  o^ne  eineß  ©ijmboleg  gu  be- 
bürfen,  baS  in  feinen  Singen  boö  SSaterlonb  re^rdfentirte,  unb 
bie  ©d^wierigMt  ber  Drgonifotion  war  burdi)  bie  geringe  Slu8- 
bebnung  ber  SRod^t,  um  bereu  ©iScipltnirung  e«  ftdb  l^onbelte, 
febr  berminbert.  Slber  wer  möd^te  l^eutgutage  nod^  fo  tljM^t 
fein,  irgenb  eine  ber  großen  Stationen  ©uropa'8  in  jene  9la* 
tiönd^en  gerbrörfelt  gu  feben,  bie  not^wenbig  mit  einonb^r  in 
©ober  unb  Ärieg  gerot^en? 

„©leidjwo^l  fonn  mon  un8  bog  SSeifpiel  ber  ©ereinigten 
©tooten  bon  Slmerifa  entgegenbolten.  3>ort  befinben  wir  unö 
ober  in  einer  bon  ber  unferigen  »öllig  berfdbiebenen  ^tmofpbdre. 
@g  ift  bo  eine  auf  einem  iungfrdulid&cn  ©oben  emjporgewod^fenc 
junge  ©efeafd^aft,  bie  fidb  ol^ne  nationale  geinbe  gu  il^ren  ©ei» 
ten  ouferbout  bot,  unb  gwor  in  einer  (5|)od^e  fo  borgefdftrittener 
©ioilifotion,  fo  mitten  unter  borl^errfd^enben  3been  be§  3flotto- 
noligmug,  ba^  fld^  unmöglid^  bort  jene  3:rabittonen  bilben  fonn- 
ten,  weldje  ber  SJlonard^ie  olg  ©mnblagen  bienen.  2)ort  b^t 
ber  Syienfdi)  weit  mel^r,  dU  mit  feinem  ^aijham,  mit  ber  9latur 
gu  fdm|)fen;  boS  gelb  ift  unerme^lidb  unb  bietet  Slaum  genug  für 
SlUe.  Die  inbibibuette  5:i)dtigfett,  nocb  weld^er  ©eite  l^in  fle  fld^ 
oud^  ougbebnen  mag,  fonn  obne  ©d&wierigfeit  unb  obne  5Beein- 
trdd^tigung  Slnberer  nüfeli^  arbeiten.  ©eSbalb  ift  boS  Sebürf* 
ni§  ber  fDigciJplin  unb  Drgonifation  bort  geringer  unb  bog  ©^jiel 
ber  eingelnen  Ärdfte  üiel  freier.  2Bir  bürfen  übrigeng  nid&t 
bergeffen,  bo^  «merifa,  wog  bie  ^ödbfte  5tultur  unb  3nteUigeng 
betrifft,  wie  fte  ben  ©dbmudf  ©uroJpo'g  bilben,  bigber  no(^  feiner- 
lei  SBiberlegung  ber  Slnft^t  bon  ber  ©efobr  geliefert,  bie  mit 
einer  S^ergettelung  ber  inbibibueHen  ^dfte  berbunben  ift.  (Sbenfo 
bürfen  wir  boron  erinnern,  bot  Slmerifa,  wog  bie  organifoto* 
rifdfte  jtroft,  bie  burd^fd^logenbe  ©nergie  betrifft,  bigber  nur  ©e* 
legenbeit  gebobt  bat,  mit  flc^  felbft  in  bergleid^enben  ©egenfo^ 
gu  gerollten;  io,  man  borf  eg  nad^  htm,  wog  wir  bei  biefer  ©e* 
legenbeit  erlebten,  febr  ftorf  begweifeln,  bog  eg  in  einem  i^om^fe 
mit  @uro:pa  ben  ©ieg  auf  feiner  ©eite  baben  würbe." 

„3)en  einleud^tenbften  33eweig  ober  bon  ber  organifotorifd&en 
^Birfunggfroft  ber  3Ronarcl)ie,  wenn  fle  ftd&  auf  gefunbe,  fkarfc 
Elemente  ftüfet,  bilbct  Stalten  felbft.  ©rwdgen  wir,  bo^  eg 
nod^  nicbt  gwßlf  Sobte  ^er  ift,  bo^  ein  Äßnigreic^  Stalten  ft(^ 
conftituirt  b<it,  unb  gwar  aug  ungleid&en  ©rud^ftüdfen,  oerfd)ieben 
burcb  ©ioilifotton,  S^rabition  unb  ©ef(bicbte,  unb  blicfen  wir 
nun  auf  bog  9Jiaa§  oon  geftigfeit,  weldbe  bie  Station  bereitg 
gufommenbdlt,  fowie  auf  bie  rclotibe  Üeic^tigfeit,  mit  weldfcer  fxd^ 
feine  ©toatgrdber  bewegen,  fo  mu§  Sebermonn,  ber  ni^t  burc^ 


/ 


"27^ 


^JDlagagtn  für  bte  Üitetatttr  beS  Huilanbed. 


3*0.  21. 


®0Turt6eilc  bcrWcnbct  ift,  in  l&ol^cm  @rab  erstaunen,  umfomel^r, 
(ÜB  bicfcr  3«ttraum  niä^i  öonftdnbig  ctn  frtcbUd^er  unb  gebcil^- 
Ud^et  für  bic  ^latton  war,  vinh  flc  bic  ÄrifiS  unb  bie  unglurf- 
fdtgen  @nttäuf(]^ungen  ))on  1866  burd^pmad^en  ^atte.  (Sin 
rc))ubn!anif(^c8  Stalten  todrc  nnmöglidö  gcwcfen,  ober,  »enn  c8 
aud^  einen  momentanen  (Srfolg  gel^abt  l^dtte,  ȟrbe  eS  fel^r  balb 
in  ©lüde  gerbr5(felt  »orben  fein.  @§  »ar  ein  großes  @Iü(f 
fftr  Stauen,  ha%  eS  eine  5)^naftie  befafe,  bie,  in  einem  ber  ge* 
fünbeflen  unb  flarfftcn  3:^eile  beS  Sanbed  i^re  feften  2öurseln 
]&abenb,  entfd^Ioften  »ar,  an  baS  SBer!  ber  (Sinigung  ber  Station 
§ü  ge^en,  unb  bieg  mit  foldjer  Slufricä&tigfeit  ber  ^Ibficfiten,  mit 
fold^er  metfiobtf^en  Energie  unb  in  fo  nationaler  2öeifc  l^at, 
bafi  binnen  furger  3«it  SSolf  unb  5)i)naftie  ein  unauflöölidjeö 
©ange  bilbeten.  $ier  unb  t>a  giebt  eö  wol^l  nod^  furg^d^ttgc 
©elcljrte,  |)16antaftif^e  ^Kagginiften,  öon  beiten  bie  @inen  ein 
mittelalterlid^eS  Stalien  unb  bie  Slnbercn  ein  Stalicn  ooK  ge« 
l^cimer  ©efenfcftaften  l&ergeftellt  fc^en  mod^ten,  aber  weld^er 
Stalianer  oon  gefunbem  5Renfd&enX)erftanb,  toeld^er  SDflann  beS 
IBoßeö,  loeld^er  ©ebirg^bewobner,  üon  htn  Sll|)en  bi3  na&i 
(Salabrien,  oermag  mo^I  jefet  ha^  35ilb  feineS  SJaterlanbeS  üon 
bem  feines  5^önig8  gu  trennen?  $ier,  \a  I)ier  ift  unfere  gange 
Äraft.  SBdre  bic8  nid^t  fdjon  »or  fed^8  Sahiren  ber  gatt  ge* 
»cfcn,  fo  Iftdtten  wir  na^  ben  UnfdUen  üon  föuftogga  unb  Siffa, 
jpie  eS  t>a^  unglürfUd^e  granfreid^  getrau,  bie  5Dflonard&ie  gerftört 
itttb  uns  mit  berfelben  in  einem  ©arge  begraben " 

„au«  bem,  rx>a^  wir  gefagt,  ift  unfere  SDfleinung  er|ld)tlid), 
ba|  granfreid^  nic^t  el^er  SRu^e  flnben  unb  ben  ©tanb:punft  gu 
feiner  Söiebereröebung  gewinnen  fann,  al§  bt8  e8  gur  SJlonard^ie 
gurürfgefel^rt  ift,  gu  jener  5Konar^ie,  bie  il^re  2öurgeln  in  ttn 
diteflen  a:rabitionen  be8  Öanbe«  l^at  unb  weli^er  |ld^,  wenn  nid^t 
bic  gange  ^Ration,  bod&  minbeftenS  ber  gefünbefle  unb  erlefenfte 
S:]^eil  berfelben,  auffliegen  würbe,  ©eine  ^dfte  würben  öiel 
Ictdbter  unb  rafd&er  reorganifirt  werben,  unb  ba«  bon  ©türmen 
l^ort  mitgenommene  ©taatöfd&iff,  würbe  in  einem  ruhigen  ^afen 
«ttfer  f äffen  fonnen,  ftatt  i>a%  fid&,  wie  e8  jc^t  ben  9lnfd&cin 
f^i,  feine  Sage  tdglid)  mel^t  complicire  unb  in  einer  biefem 
^antt  bcfonberS  eigentftümli^en  SBeife  unentwirrbar  geftalte. 
©ie  monar^ifc^e  gorm  ift  biejenige,  th,  wie  wir  bereit«  gefagt, 
im  europdif^en  ©taaten-©^fteme  bie  meifte  53ürgf(f|aft  ber  geftig» 
feit  barbietet,  aber  unter  (giner  ©ebingung:  ba§  fle  fl(^  ben 
gortf(f|rittcu  be«  Sa^rlftunbertg  angufd^Itegen  unb  gleichen  ©d&ritt 
mit  ben  ©eijteSgeftaltungen  ber  ©ibilifation  gu  galten  wcig. 
®erabe  barauf  beruht  ba«  frifc^e,  nationale  (Siebeilften  5)eutfdlj* 
Ianb§  unb  ©nglanb«,  ta^  i^re  IBerfaffungen  bie  aJiitte  galten 
gwifd^en  ©tabilltdt  unb  überlieferter  Drbnung  einerfeitS  unb 
freier  entwtdfclung  ber  geiftigen  ^dfte  anbererfeit«.  ©ine  unbe« 
weglid^e  SItonardjie  ift  einer  Station  ebenfo  üerberblid^ ,  wie 
Jebe  fld&  überftürgenbe  9le:publil!. 

„Su  granfreid^  ^at  eS  fl^  leiber  fo  gefügt,  ha^  bic  5Kdnner, 
weldfee  bie  9JJonard&ie  öertreten  foUcn,  unb  bie  ?)artei,  üon  ber 
flc  unterflü^t  wirb,  grofitentbeilS  in  SßBiberfpru(^  mit  ben  Sbeen 
bc8  SaWttubcrtS  flnb  unb  gern  ben  ®eift  ber  IBcrgangenbeit 
Wieber^erftettcn  möd^ten.  2Bdre  bicfcr  3«ftanb  ber  Dinge  un- 
ücrbcfferli^,  bann  würbe  granfreid^  gu  »oUftdnbigcm  SSerfaUe 
»crurt^eilt  fein,  oon  welchem  e«  ftdl)  nur  nad&  Sal^rl&unbcrtcn 
wtebcr  ergeben  fonnte,  um  nad^  oiclcn  traurigen  ©cfd^idfen 
cttblid^  gu  einer  neuen  SBicbergcburt,  wie  bicienige  gu  gelangen, 
bie  jefet  unferem  Stalten  gu  5J:beil  wirb,  ©ein  ^cil  wirb  cB 
nid^t  barin  jinben  fönnen,  ha^  c3  gum  brittcnmale,  in  offenem 
SBBiberflJrud^e  mit  ben  ©runbfdfecn  bed  gortfdtirittcS,  eine  »er* 
«ftcte  Sbcctt-Drbnung  rcftaurirt    Um  ftarf  gu  fein,  mu§  granf» 


rei(^  »or  allen  Dingen  cmftl^aft  urb  ftarf  gu  wiffen  unb  gu 
glauben  berfte^cn,  unb  ^iergu  gelangt  man  nid^t  o(ne  bie  ooU* 
ftdnbigfte  grei^eit  bc«  ©ebanfen«  unb  ber  ©ewiffen,  benn  nur 
mit  bem  tiefften,  unerf(^üttcrlid&en  ©cfül^le  ber  ®a^r^eit  bet 
©runbfdfte,  bic  er  bcrtl^cibigt,  erlangt  ber  3Jlenfd^  bie  unbe« 
gwingbare  Sapferfcit  beS  ®ciftc§  unb  be8  Arme«. 

•„Der  römifd&e  Äat^olici8mu§  mit  bem  gangen  (S^ompltjc  öon 
Sbccn,  bic  fein  8lu8flu6  finb,  ift  ein  l&infdUig  geworbene«,  trug» 
lidbeS  ©^mbol,  weil  er  ftationdr  geblieben,  wd^renb  bie  3Rcnf^. 
^eit  borgefd^ritten,  unb  in  il)m  für  ein  ^cruntergefommene«  3)0l 
ein  gcrment  ber  Stegeneration  flnben  woKcn,  ift  gcrabefo,  al9 
wollten  wir  au8  einem  erfd^o:pften  Srunncn  frifdjc«  SBaffcr  ^ctaitf- 
Idolen.  ©Icicfewie  e«  für  bieienigen  Stationen,  bereu  Ceben  ein 
ftolgbcwuftte«,  fld)ere«  bleiben  foll,  eine  5lotbwenbigfeit  ift,  ^ 
gu  einer  9fleligion  gu  bcfenncn,  weld^e  flc  in  il^rcn  jtttlic^en  !bt' 
ftrebungen  fdrbert  unb  oerebelt,  fo  ifi  c«  offenbar,  unb  g»« 
nid^t  blofi  für  granfreid^,  fonbern  für  aUe  fat^olifd^cn  Sdnbct, 
unerldglid^,  bafi  fle  bie  neue  9leform  ilftrcr  Älrc^e,  bic  fi(^  je^t 
ttd^ert,  günftig  aufnehmen  unb  förbcrn.  2öir  Stalidncr,  bic  wir 
jc^t  eifrig  bcfd&dftigt  flnb,  unfere  politifd^c  unb  bürgcrlid^c  Set- 
faffung  neu  gu  geftalten,  cmpftnben  für  ben  $[ngenblt(f  nod^  ni(^t 
bic  ©cfal&r  be«  aRangcl«  einer  flttlid^en  33afl8;  aber  wenn  Mc 
9lation  crft  wiebcr  ienc  ©tufe  bc9  ©cbei^cn«  unb  ber  3Äa(6t 
erlangt  l^abcn  wirb,  weld^cr  flc  fld&  mit  großen  ©^ritten  nö^, 
wenn  ber  Unterrid^t  unb  mit  i^m  t>a^  Sewu^tfcin  ber  Äraft 
mcl&r  im  SJolfc  »erbreitet  fein  wirb  unb  fld)  bic  nieberen  Klaffen 
in  großen  aSerbinbungen  gu  befferer  (Sncidftung  il^rcr  motericllen 
Swccfc  gru:p^3irt  ^aben,  bann  bürften  flc  aud&,  wenn  flc  ni^t  bie 
wo^lt^dtigcn  3ügel  eine«  oon  aufrid^tiger  Ucbergeugung  getra« 
genen  ©lauben«  cm:pfinben,  in  ienc  unglücffcligen  9lu«f(^tei« 
tungcn  »erfaften,  bie  ha^  traurige  ©cfd^icf  granfreidb«  l^erbci« 
geführt  ^labcn,  unb  ba«icnigc,  wa«  wir  ieftt  unfere  SBiebergebutt 
nennen,  würbe  bann  nur  als  ein  fieberhafte«,  augcnbltrflii^^cB 
5luffladfcm  be«  im  ©rlofd^cn  bcflnbli(i)en  SSolfSgciftc«  erf(|cincß. 
„Sn  ben  fatl^olifcficn  Ödnbern  muffen  alle  biejcnigcn,  bic, 
obwol&l  »on  religiöfcm  ©cfübl  burd^brungen,  bod^  aud)  bic  Sbeen 
unb  gortfcftrittc  be«  Sa^t^unbert«  mit  greube  begrüßen,  eine 
Slcform  ber  Äird^c  bringenb  wünfdjcn.  SBic-bie  ©ad^c  jc^t  liegt, 
fommen  flc  bei  icbcm  ©(firitte  mit  fld6  fclbft  in  (Sonftict.  SBit 
nennen  g.  35.  t>it  (5rgicl)ung  ber  .^inber;  6ier  flnb  i^nen  jeftt 
nur  gwci  aSegc  möglich,  »on  benen  ber  eine  mißli^er  ifl,  aW 
ber  anbere;  flc  muffen  i^re  5tinbcr  entweber  in  »ollem  Un- 
glauben ergießen  unb  bamit  icbcn  Äcim  be«  Si>eal«  in  ben  !in^ 
liefen  ©cmüt^ern  erftidfen,  ober  flc  muffen  mit  i^nen  einen 
glauben  flngiren,  ben  flc  fclbft  nic^t  ^labcu,  unb  »or  i^uen  eine 
dbincflfc^c  SJlaucr  »on  Srrtl^ümcrn  aufbauen ,  wcld^c  bie  ^etan* 
gewad^fcnen  fpdter  fclbft  nicbergureißen  fld^  gebrungen  füllen, 
unb  wobei  Tic  i^re  ©rgicl^cr  be«  2^ruge«  unb  ber  ^cu^clei  an« 
Hagen.  (S«  fönnte  un«  Scmanb  l^icrauf  erwiebern:  ©o  ergießet 
bodft  6uere  Äinber  in  bem  »on  allen  bloß  dußcrli^cn  gormen 
befreiten  S^^calc,  ha^  S^r  im  bergen  traget.  Da«  ift  aber  un« 
moglid)!  Da«  Äinb  bebarf ,  wie  ber  30tann  be«  S>ol!e«,  cineS 
©i?mbole«,  wcld^e«  ba^  materielle  (SJcwanb  ber  Si>ee  ift,  auf  bem 
fein   ©laubc  rul^t:   bie  reine  S5ernunft-Slnfd^auung  l^at  feine 

iperrf^aft  über  fein  ® cmüt^ Darum  ift  e«  unumgdngli^/  bat 

wir  bei  unferer  religiofen  Slcform  gum  ©»angclium  gurüdffcftTcn, 
wel(^e«  un«  ein  S^^cal  leiert,  ta^  gugleidi)  einen  |)oftti»en  4>^t 
barbictet  unb  welche«  gu  ben  fel^r  feltcncn  ©rfd^cinungen  bicfer 
SBclt  gcl^ört,  bie  oicUcid^t  ewig  leben  unb  niemal«  übertroffen 
werben.  ^  -^  ■ 


r 


9lo.  21. 


SUsagiu  fät  bie  iiUxatux  be9  SluBlanbcd. 


ff» 


fit  Ultramontonm  gegen  bie/eter  ber  nitberlänbifd^en 
^frei^eit. 

(Dag  SuBildum  üon  ^ollaubS  grci^ctt  ifk  mit  mc^r  aEge* 
meiner  Stl^cilna^mc  gefeiert  loorben,  aU  man  bort  felbft  erwartet 
iattc.  Son  ©eiten  bcr  ©onferüatiben  f^ien  ein  ©^iSma  in 
Me  geier  beß  „revolutionären"  gactum«  geBrad^t  gn  fein  —  aber 
me^r  nod^  bon  ©eiten  berUItramontanen,  welche  barin  ein  ©iegeS* 
fcfl  be8  fhoteftanti^mnö  erblicften.  2)ie  SBortfülirer  ber  ßcfete* 
ren,  g.  33.  9lu^en8,  beeilten  fittj,  bei  ber  trften  SJlanifeftation 
ber  nationalen  3:^eilna^me  %\i  erflÄren,  bafi  jie  feinen  3:^eil 
nehmen  f önnten  an  bem  Oebenftage  ber  S^%  »«>  ^en  Äat^olüen 
fo  großes  Unre^t  gef^al^.  SBä^rcnb  deiner  an  eine  9)flanifefta- 
tiott  gegen  bie  5tat]^olifen  ha^U,  gaben  biefe  fld^  to&i  ben  ©cftein, 
al§  ob  fle  gu  einer  nnterbrüdten,  leibenben  Partei  gel^örten. 
3)iefer  ©<)altung  unter  feinen  ßanbgleuten  »crfuiä^te  ©Aimmel 
entgegen  gu  wirfen  in  einem  frdftigen  unb  fd^ßnen  @ebid)t: 
„Aan  mijn  Taderland''').  Sluf  bie  S3efd^»erben  ber  Äatl^olüen, 
»elften  üor  ben  S3ilberftürmem  graujte,  »elc^e  bie  ^Reformation 
unb  iitn  Ärieg  gegen  ©:panien  einen  Slufftanb  gegen  ba8  gött- 
lifte  SRec^t,  bie  ®eufen  nur  2Jerbred&er  unb  |)iraten,  Sßöil^elm 
öott  Dranien  einen  4)eu(j^ler,  einen  ©ibbrü^igen  nennen  —  auf 
i^te  Slnflagc  lägt  ber  5)id)ter  einen  SBaffergeufen  antworten: 

Wat  waagt  ge  ons  aan  te  klagen 

Van  beeldenstorm  en  moord! 
Wat  hebben  wij  verdragen 

Ten  Zuiden  en  ten  Noord! 
Uit  huis  en  hof  gebaonen, 

Gebitst  van  West  naar  Ooet .  . . 
£n  wij,  we  waren  mannen 

£n  hadden  gade  en  kroosti). 

Niet  een  die  niet  zijn  magend) 

In  beulshand^)  achter liet .  . . 
We  hebben  lang  verdragen 

Doch  konden  't  langer  niet. 
Wat  baatten4)  onze  klachten? 

Wij  vToegen  steeds  ten  hoofs) 
Slechts  vrijheid  van  gedachten, 
•    En  vrijheid  van  geloof. 
1)  ^ib  unb  ^inb.    2)  S^enoanbte.    3)  ^enferd^anb.    4)  nü^ten. 
5)  »om  SRic^ter. 

@S  ift  »a^r,  jenes  Sluftreten,  jebc  ^anblung  ber  ©eufen 
»ar  nid^t  fanft  —  aber  waS  Ratten  biefe  ßeute  an^  nid^t 
bnrftgemad^t,  »a@  mar  au@  biefen  blül^enben  |)rooingen,  auS 
tiefen  arbeitfamen  bürgern  geworben?  —  5)e  ^rieö  l^at  in 
feiner  9?cbe'*)  bei  bcr  geier  in  iBrieUe  am  1. 2l:pril  b.  3.  barauf 
^ngetoiefen,  wie  fc^wer  baö  3od)  ber  Änecbtfd^aft  brüdfte  auf  ha^ 
goti  ;e  ßanb,  furg  gubor  fo  glücflic^,  wo  bereits  feit  Sa^r^unber* 
ten  )ie  grei^eit  ju^aufe  war,  wo  frül^er  aU  irgenbwo  freie  Biähit 
uni  ^egirfc  entftanben,  wo  bie  gürften  in  i^rcm  ©treit  gegen 
ein  n  eifcrfüd^tigen  5lbel  bie  Jpülfe  ber  ^Bürger  anriefen  unb  bie 
8t(bte  mit  Sfle^ten  unb  grei^eiten  auSftattcten.  —  SSor  brci- 
^nrbert  Sauren  waren  biefe  @täbte,  wo  ^anbel  unb  bewerbe 
ßcbü^t,  wo  SRei*t()um  unb  Q)enu6  geberrfc^t  Ratten,  ftiH,  öbe, 
üerl äffen:  bie  bcrtriebencn  (Sinwol^ncr  irrten  umber  in  frembem 


)  1.  April  1572  —  1.  April  1S72.    Amsterdam,  v.  Kesteren. 
Nederlands  bevrijding.    Brielle  en  Leiden,  Hofstede  en  Sythoff. 


öanbe  ober  auf  bem  5D^eere.  „|)biHpp  D.  woBte,  wie  De  ©tieft 
fagt,  l^errf^en  über  fflabif(i)e  ttntcrt^anen,  auc^  über  baä  Jpetlig- 
t^um  it)reS  Snnerften,  il^ren  ©eift,  \f)x  f^emütü,  il)t  ©eroiffen. 
Unb  tai  McS  in  einem  Öanbe,  wo  ber  freie  <^ebante  unb  bciä 
freie  2Bort  unbefd^ranft  gcberrfd^t  l^attcn:  im  ßanbe  bei  uan 
aWaerlant,  ©eert,  ®rote,  ©raSmuS."  —  ^f^UitJ^  fAmaljte  bie 
©trablen  ber  aufgebenben  ©onne.  5)ie  ©efdufluiffe  würben  ge- 
füUt,  bie  golterwerfgeuge  bereit  gel^alten,  bal  ©lutgerüft  n^or 
errichtet,  ber  ©d^eiter^aufc  s^m  ^ngünben  fertig,  ^a  fcratb  bie 
aufgeregte  SSoIfSwut^  loS.  fDer  $ergog  bon  tllbci  tommt  barauf, 
baS  ©trafgerid^t  ju  ooKgie^en:  ade  greitjeifen  roetben  i^on  it^tn 
bernic^tet,  atte  3fte^te  mitgügen  getreten;  ^rutratlj  unb  Snqui- 
fition  »erfolgen  bie  frieblic^en  S3ürger.  Der  ^c^nte  ^Pfennig, 
eine  brüdCenbe  ©teuer,  wirb  ben  legten  Uebcrreft  ber  SBo^lt^aben' 
^eit  »ernid&ten,  allen  ^anbel  mit  einem  ©(fjlagc  äerft5rcu.  %m* 
fenbe  werben  gemorbet,  S^aufenbe  gu  ©ettlern,  ^^unbcrttaujente 
in  SJergweiflung  gebrad^t.  ©S  war  eine  ^adjt  toU  Cllenb,  eine 
bunfle  9lac^t,  nur  matt  erleu^tet  burd^  bie  ©lutEj  bei  raudjrn* 
ben  ©d&eiter^aufen."  Wlan  liat  berfu^t  ^«^  i'^inb  tur^  dm 
S3ittfd&rift  p  retten,  man  Ibat  ^a^  ©lücf  ber  aöaffen  erprobt, 
bo^  5lllc8  öergebenS.  (Snbli(^  nad&  langen  itub  fcbtocrett  3aftren 
nehmen  bie  SBaffergeufen  bie  erfte  ©tabt:  bie  ftarEen,  ftäfttgrit, 
rauben  5Wdnncr  bringen  t)k  grei^eit,  grei^eit  ber  ^etfon  u^I^ 
grei^eit  beg  ©ewiffenö! 

9Bir  gefteben,  t)a^  man  in  htn  ^bereinigten  |)robinäen  an- 
beren  ®Iauben8genoffen  nidjt  fofort  boUfiftabig  gab,  waS  imii 
felbft  mit  fo  biel  SDWtl^e  erobert  l^atte,  aber  iebciifaüä  genefe 
Scbermann  bie  greifteit  in  einem  §Wa|Cf  baö  fcbr  gtcfe  Wiit 
gegenüber  ber  ©erfolgung,  ber  Unterbrüd:"uug,  irrige  in  anbernt 
ßänbem  l^errfd^ten.  Unter  ber  ^errf^aft  ber  greiEjett,  bie  cin- 
md^Iic^  größer  unb  größer  würbe,  blübten  wieber  .t^^^ibel,  Siiuxit 
unb  2Biffenfc^aft  auf,  fd^ßner  fogar  alg  je  jubor;  bie  auigetrie* 
benen  ©ele^rten  anberer  Ödnber  würben  f^ier  frcunbUtfc  axiUi' 
ttommen  unb  fanben  einen  fieberen  Slufenttjaltäort.  Das  SlUi-^ 
bewirfte,  t>a^  Jpottanb  in  ber  SDflitte  beö  16.  Sabr^nnbertg  mit 
^eroonagenbe  ©teHung  unter  ben  ©taaten  ^nropaö  etnnal^m, 
eine  9Jlad»tftettung,  eigentlid^  unberl^ältni|md§i9  grol  für  bie 
i^äfte  eines  fo  fleinen  ©olfeS. 


(Sine  (onfiBctrte  fixofüjixt. 
„üntl^öOnngen  über  bie  ^unfle  ber  frouHfi^rn  ftrgierung." 

Ce^tereö  ift  ber  3:itel  einer  Srofdjüre,  weldjc  biefcr  SEage  in 
|)rag,  in  ber  S3ud)brudferei  ©frejfd^owff^'ä  erfdieincn  fcUte,  rni^ 
welche  in  me^rfad&er  ©egiel^ung  bieSeaditung  5:^entf£^lanbä  vtt' 
bient.  ©ie  liefert  einen  neuen  S3eleg,  ta^  bei  unfercn  tf*ec^ifii)t*n 
eanbeöünbern  üo^ala'ß  ©prudft  „ber  3wc(f  bciligt  bie  5Rittel" 
ber  rot^e  %at>tn  ift,  ber  fidb  burd^  alle  i^re  Unternetjmungtn 
giel^t 

SRad^bem  e8  ben  Xifd^ed^en  nic^t  gelungen,  ben  legten  Sanb- 
tagöwalblen  in  Sdbmen  Ibinbemb  entgegen  ju  treten  ober  fielt 
eine  SRajorität  im  bö^mifc^en  ßanbtage  gu  fiebern,  tljateu  ftc 
SXüeS,  um  ber  Olegierung  in  Ungarn  ^Berkgenbeiten  p  bereiten, 
fd^idKen2lbgcorbnetenac^Slgram,umbic^nbta0^wal)lcuinltrüaticu 
in  regierungöfcinblid^er  Söeife  p  beeinfliiffen,  unb  bcftKbte 
fid)  aud^  in  anberer  Söeife,  ber  ungarifdj'dfteriti^iffijai  ^legilißig 


O' 


m  A 


274 


S^agagin  füt  bie  8iteTatttr  beS  XitBUttbeS. 


^0.  21. 


Sierlegen^eiten  ^u  bereiten.  3»  btefem  Se^ufe  touxht  in  ^oatten 
ein  Äoffut^-(SttItu8  <)ro»ocitt,  an  htm  flft  audö  tinferc  t\^tttii]^tn 
©ruber  bet^eiligen  wollten,  unb  al8  fld^  bie  ^tvxtn  bafelbft  über- 
gcußt,  ba^  fle  ber  ÄoRut^-6uItu8  auf  eine  fd^iefe  ebene  fü^re, 
bie  fie  nur  noäij  ahtooM  bringen  !5nne,  berfu^te  man  e8,  aQe 
bal|in  gegangenen  bisherigen  Scftrebungen  ju  bementiren.  3)ie 
Slegierung  trat  biefen  5)ementr8  mit  ber  entfd^iebenen  ©rfldrung 
entgegen,  ha%  fie  Semeife  bafur  in  ^dnben  ^abe,  meldte  fie 
jebo^  für  ie^t  nid&t  »erdffentliiä^en  motte.  Diefe  S3emeife 
ber  ungarififeen  Slegierung  »urben,  wie  bieS  in  ©ß^men  leiber 
febr  bäuftg  f(^on  mit  geheimen  Siircularien ,  bertrauUd^en  $lmt8« 
ftücfen  unb  felbft  |)ribatbriefen  gefd&cben,  öon  ber  op:pofltionetten 
|)artei  in  il^ren  Organen,  bieSmal  in  ber  Ijxtx  erfd^einenben 
„|)oIitif''  abgebrutft.  2)a§  bicfeS  Slatt,  ober  rid^tiger  gefagt,  bie 
op|>o{itionette  Partei  nicbt  auf  rechtlichem  3Bege  gu  biefen  ^ften- 
ftücfen  gelangt  fein  fonnte,  ift  einleudftfenb,  aUtin  —  ber  ^totd 
beiligt  bie  SJlittel,  unb  ber  Stegierung  blieb  ni*t8  übrig,  al8  ta^ 
betreffenbe  Slott  p  confiBciren. 

2)a  e8  aber  ber  D|)potltion  barum  p  tbun  war,  biefe  ^ften* 
fhirfe,  wegen  ber  baran  gefnüpften  ©rflärung  i^rer  ttned^t^eit 
gu  ipubligiren,  würben  fie  bierauf  in  gorm  einer  fleinen  IBrofd^üre 
berauggegeben.  5)er  Snbalt  berfelben  beftanb  erftlicb  au8  einem 
^romemoria  über  eine  ©ifeung  ber  froatifd^en  Dp:pojltion8- 
fübrer,  in  ber  ©tro^fdb^wff^  unb  Sliba  eine  »om  ©rafen  Slam» 
9Hartinift  unb  Sflieger  ausgegangene,  in  frang^flfd&er  ©pra^e 
abgefaßte,  Slufforberung  übergaben,  mit  ben  a:fd^ed^en  gemein- 
fcbaftlid^  Äoffutb  pr  Slürffebr  in  fein  SJaterlanb  gu  beranlaffen. 

fDaS  gweite  «ftenftürf,  ebenfattS  ein  ^romemoria,  entbalt  Sin- 
beutungen  über  bie  ttnterfküftung  ber  fübflabif(ben  S^euolution 
bur(b  bie  5flationatpartei  in  jtroatien,  wel^e  wobl  leine  bewaffnete 
^iUfe  leifien  lonne,  bod)  bie  Haltung  ber  auSw&rtigen  5fteneid^ifd^« 
ungarifd^en  ^oliti!  beeinfluffen  werbe,  bamit  bie  S^onard^ie 
genötbigt  fei,  neutral  ^n  bleiben.  @nblid^  würbe  fie  aber  ber 
SRcuolution  bie  m5gltd)fte  materiette  ttnterftü^ung  gufommen 
laffen,  unb  gu  biefem  Stt^etfc  eine  ©ammlung  milber  ©aben,  eine 
Sammlung  bon  ©elb  unb  ^egSmatertal,  fo  wie  bie  SBerbung 
intettigenter  Sünglinge  u.  f.  w.  beranftaltcn.  Sn  bemfelben 
SlftenflüdPe  waren  au(6  Slnbeutungen  über  ba8  SSerbalten  ber 
rufflfcben  ^Regierung  gegenüber  ber  froatifdben  Slgitation. 

Daß  britte  ^ftcnpüdC,  weld^eS  in  ber  confiScirten  Srofd&üre 
aufgenommen  war,  cbenfattS  bie  Stuffcbrift  „|)romemoria"  trug, 
entbielt  bie  Serbanblung  über  bie  Snformirung  be3  ©rafen 
^on^a^,  bcgüglid^  ber  betben  früher  genannten  tfdftecbifcben  Slb* 
georbneten;  bie  SDflittbeilung  über  ein  (Sd^reiben  an  Daniel  »on 
Sräni)i,  in  weld^em  ibm  ber  5)anf  für  feine  4>altwtt0  »nb  bie 
wdrraften  ©^m|)atbieen  für  bie  ungarifcbe  Sinfe  auSgefJpro(^en 
werben;  enblidb  einen  33erid^t  auS  ©emiin  über  bie  Einleitungen, 
um  im  [erbifd^-banaten  unb  füblid&en  ^beilc  Ungarns  einen  be- 
waffneten SÄufftanb  gu  erbeben,  fobalb  bie  (Entwaffnung  ber 
SDiilitärgrängc  in  bie  ^anb  genommen  ober  3wangSma^regeln 
i^egen  bie  ©erben  Ungarns  angeorbnet  werben. 

enblid^  enthielt  bie  SSrof^üre  als  „^romemoria*  ben  9ledb- 
nungSberid&t  beS  (^omite«9le(bnungSfübrerS  ber  9lational|)artei 
ncbft  beffen  ©rfldrung,  ba&  man  gu  ttn  ^erannabenben  Sßa^len 
©elb,  ©elb  unb  abermals  ©elb  hxan^iie,  gu  weld^em  ©ebufe  »on 
ber  in  ?)rag  bcftebcnben  (tfd^ed&ifcben)  „iiYnostenskabanka"  60,000fL 
entlebnt  worben,  üon  bem  |)eterSburger  flabifcben  ^ülfSüercin 
18,000  fl.,  üom  flabifcben  ^ülfScomite  in  aJloSfau  15,000  p.  unb  bom 
flaoifd&en  ^ülfSoerein  auSDbeffa  35,000  fl.  alS  Unterftü^ungen  ein- 
gelaufen, enblidb  auS  bem  DiS|jofitionSfonb  ber  fürftMd^  ferbifdben 
Sfiegicrung   27,500  fl.   gu   gleidjem  3»ccfe   eingefcbicft  würben. 


Silad^bem  nodb  am  ©bluffe  biefer  »rofc^üre,  welche  bei  ©frcj. 
fc^owffi?  gebrudft  unb  in  beffen  ©erlag  erfd&einen  fottte,  eine  ^. 
fldrung  beigegeben  ift,  auS  weld&er  baS  |)ublifum  entncbmen 
fottte,  baft  ber  Snbalt  beS  ©angen  eine  ©rfinbung,  etwa  Der 
ungarifdjen  SRegierung  f ei,  würbe  ein  ?)flid^tej:emplar  berSebörbc 
»orgelegt,  waS  24  ©tunben  bor  ber  KuSgabe  einer  ©*nft,  bie 
nid&t  über  fünf  Sogen  entbdlt,  gefd^el^en  mu§.  3)ie  ©toatSan- 
waltfd&aft  erfannte  nac^  ber  Vorlage,  ha^  biefe  iörofi^ürc  gu 
conflSciren  fei,  unb  als  bie  Scbörbe  gu  biefem  Scbufe  ittSfrej. 
fcbowffij'S  Dfficin  erfd^ienen,  war  fein  (§^mplax  berfelben  auf« 
flnbbar.  @S  ifl  mebr  als  wabrfc^einlidi,  ha^  fie  nodt)  bor  So^ 
läge  beS  |)flid^tej:emplarS  berfcbicft  worben  ift;  inbeffen  bürfte 
ber  Snbalt  berfelben  aucb  in  anberer  SBeife  in  bie  ^dnbe  bed 
flc^  bafür  interefflrenben  ?)ubli!umS  gelangt  fein,  benn  m 
o|>|)orttionetteS  iBlatt  berietet  auS  Hgram,  bafi  —  wenn  oui^ 
ber  (bereits  eingegangene)  „9leue  SBanberer"  unb  baS  .SJatct« 
lanb",  weld^e  ben  Snbalt  ber  örofd^üre  brad^ten,  confiScirt  wntbeu, 
anbere  3eitttugen,  welcbe  aud^  ben  Xeyt  batten,  bttr<^gelafiett 
würben. 

3)rag,  Smfang  mai,  1872.  Dr.  — »-r. 


ID  r  i  e  tt  !• 

9\t  3u)tnorrfol9un0fn  im  grient 

©on  ^einrid^  grciberrn  »on   SWal^an. 

II. 

Ibii  alten  Ranb^aaten  unb  bad  iieae  9tum&niau 

(Damit  man  ni(bt  glaube,  t>a^  id^  gu  oiel  gefagt,  will  i(t 
»eif^jiele  anfübren  unb  gwar  auS  neuefter  3eit  9Ran  mbi^U 
mir  fonft  wobl  einige  oereingelte  gdtte,  in  weld&en  beroubte 
Suben  entfdbdbigt  würben,  entgegenhalten,  ©olc^c  gdtte  fommeu 
atterbingS  bor.  Slber  erftenS  flnb  fie  im  SBerbdltnifi  gu  ben^C' 
walttbaten  feiten;  bann  finben  fie  aud^  nur  ha,  wo  ber  Soub 
gewiffermafien  unter  htn  Äugen  ber  ©onfuln  gefcbal^,  ftatt,  uub 
enblidi  betreffen  fie  meift  fold^e  Snben,  bie  in  großen  ajcrfe^rt« 
pläiitn  unb  an  ©eebdfen  lebenb,  fld&  f(^on  balb  europdifirt  baben, 
hit  alfo  bereits  eine  SlnSnal^mSftettung  einnehmen,  ©on  ben 
eigentlichen  europdifcben  Snbcn,  hit  im  Orient  wol^nen,  ifl  ^ier 
überbauet  nicbt  bie  9lebe,  benn  ibr  Snbentl|um  ift  htn  fflloSlemÄ 
meift  unbef annt.  SRon  weiß,  ha^  fie  (Suropdcr  flnb,  baS  genügt 
3'ladö  ber  9leligion  fragt  man  beim  ©uropder  nid^t,  Aber  «euu 
3ebntel  ber  Vergewaltigungen  bleiben  obne  atte  ©übne.  So« 
bielen  freiücb  erfabren  bie  ©onfuln  nidjtS,  ba  flcb  bie  3»^« 
nid^t  trauen,  fld^  gu  befd^weren,  unb  gwar  auS  gurd^t  bor  ^ 
preffalien.  ©o  ift  eS  unter  Slnberm  audb  in  aWaroRo,  unb  bie« 
wirft  wobl  baS  traurlgfte  fiic^t  auf  ibre  ©cbufelofigfeit  unb  auf 
baS  Sttuforif^e  beS  gu  ibren  ©unflen  erlaffenen  (§biftS. 

aifo  33etfpicle;  oorerfl  auS  bem  gepriefenen  3Jtarof fo,  be« 
ßanbe  ber  „@leid)ftettung"  üon  Suben  unb  3WoSlemS.  SUS  im  grü^ 
Jabr  1871  ber  amerifanifd&e  ©eneral-ßonful,  ©olonel  ^atbewS,  cuf 
ber  5Reife  gum  4>oflager  beS  ©ultanS  in  geg  burc^  hit  ©tobt 
Sllfaffar  fam,  fanb  er  bafelbft  eine  große  geftli(^feit  im  @auge, 
gu  ber  bie  ©erber  (bie  autoc^tbonen  (Singebomen)  ber  benacj' 
barten  Serge  maffenbaft  bcrbeigeflr5mt  waren.*)    Diefe  fingeu, 


•)  Bates,  lUustrated  Travels gJ^lb^J,  für  1871,  @.  27». 


r" 


«0.  21. 


IStanastn  fut  bie  9iteratitt  bed  ^dtSlauDeS. 


275 


»aWt'^^^ttJ^*  ^^  ^^^  gcftlid^fcit  gu  crW^cw,  bamit  an,  ©äufcr 
unb  Säben  bei:  Suben  au§su|>Iünbeni,  mDbet  »telfati^e  perfonltd^e 
@eiDartt^atett  »orfamen.  3!)ieg  gef^al)  fo  gu  fagen  untet  htn 
Sttgen  beS  ßonfiiB,  abet  man  f^at  nie  etn^aS  oon  einet  i8ef(^metbe 
beffelben  gegen  fold^en  ißertragöbtud^  gehört.   Detgleid^en  fommt 

!  übrigen^  in  aUtn  &Cit)ten  bct  »erberei  bei  feftlid^en  «nlaffen 
vor;  fogar  inlUgier  fanben  nod^  bor  ^urgent  öl^nlid^e  ^udfdirei' 
tungen  ftatt,  benen  Jebod^  bie  frangdflfc^c  Sflegierung  fteuerte. 
a)icSttben  jlnb  überall  fonft  l^offnnnggloö  i^ren  Reinigern  <)rci8* 
gegeben. 

2öel(^  ein  iE)©^«  anf  bie  2BirHid^fcit  jene  fogenannte  „®Ieid^- 
tiellnttg"  ber  Suben  mit  ten  ^odlemd  ift,  ge^t  auä)  auS  folgen« 
bcr,  »on  einem  SSegleiter  beg  ©onfulS  gemati^ten  SJefd^reibnng 
bc8  aSo^nort«  nnt)  ber  öage  ber  Suben  in  geg,  ber  erften 
4)am>tftabt  gjlaroÜD'g  (bie  ©tabt  sülaroflo  ift  nur  bie  gleite) 
fteroor. 

„ü)aö  Jübifdje  ©iertel",  fagt  er,  .ifl  o^ne  Srinfmaffer  unb 
gleitet  einem  ftagnirenben  ®umpf.    (SS  ift  ummauert  unb  na^i 

^  ©onnenuntergang  barf  fein  Sube  l^inau^.  2)ie  Söraeliten  Jon* 
len  bie  arabifdfte  ©tabt  nur  betreten,  menn  fle  ftd^  ber  a)emü- 

!  t^iguttg  unterhielten,  baarfug  gu  gelten,  ©ie  bürfen  nur  bunfle 
©ewänber  unb  fc^warge  3JHifeen  tragen  u.  f.  »."  @ang  fo  mar 
eS  in  ^aroffo  »or  20  Salären,  aU  ic^  bfefeS  8anb  pm  erjtenmal 
bereifte.    SBo  flnb  alfo  bie  golgen  iened  aufgefldrten  SbiftS? 

(gin  Sctfpiel  au8  anberer  QueUe.  3«^  fannte  einen  fran- 
gofifc^en  Kaufmann,  ber  im  Saläre  1868  (alfo  au^  fc^^on  na$ 
eiloffnng  beä  (Sbiftg)  eben  biefe  ©auptftabt  gea  auf  einer  ipan« 
beöxeife  bcfuc^te.  @r  lie|  fld^  im  Söa%ai  öon  einem  Snben 
^entmfübren.     fDiefer  arme  ^enfci^  J)attt  t>a^  Unglücf,  einem 

I      iener  oerrüdEten  ^eiligen,  bie  im  Orient  frei  l^er umlaufen  unb 

I  benen  man  mittel  geftattet,  gu  begegnen  unb  burc^  feine  ©rfc^ei» 
nttng  beffen  S^rn  gu  erregen.  2)er  granjofe  ergä^lte  mir  in 
39egug  auf  biefen  „^eiligen"  ^trt>a^,  baS  unglaublidö  Hingt,  bad 
i^  aber  gleicbmol^l  für  mdglid)  ^alte.  Diefer  3Renf(^  l^atte  bon 
ber  9legientng  einen  ©olbaten  gum  ä3egleiter  bekommen ,  burd^ 
»eichen  er  aQe  bieienigen,  meldte  i^m  mififtelen,  unborm^ergig 
bttt^^mtgeln  lie§.  @old)e  ipeimfuc^ungen  )}on  ©eiten  eineS 
„^eiligen"  »erben  nun  freili(^  bon  ben  abetgläubifdjen  3Jlaroffa- 
nern  für  ©egnungen  angefel^en.  fDer  Svihz  mu^te  fld^  alfo  ge» 
bnlbig  oom  Trabanten  bed  SSerrüctten  burd^)}rügeln  laffen.  ^ber 
H^  max  bem  JE)eiligen  nid^t  genug.^  (gr  entriß  htn  ©tocf  bem 
©olbaten,  f^lug  ben  Snben  gu  SJoben,  »arf  |i^  auf  i^n,  big 
ibn  in  bie  Sflafe  unb  ri§  il&m  ein  Singe  au8.  5)er  grangofe 
»ttrbe,  als  er  Reifen  »oftte,  »on  fjanatifertt  feftgel^alten.  Sllleg 
bie«  gefdfta^  unter  bem  Snbel  ber  Umfte^enben.  Der  arme  aRift- 
^nbelte  fd&lep^te  fid^  blutenb  unb  ^albblinb  nad^  ^aufe.  ä^on 
einer  j^age  mar  natürlid^  ni(^t  bie  Sitht. 

»ttd^  im  neueflen  iE)eft  ber  ©erliner  „3eitfd^rift  für  (grbfunbe" 
(1872,  ©.  72)  befibrid&t  ©erwarb  S^loblfS  baS*  traurige  ßooS  ber 
Silben  in  SRaroffo.  Dort  fagt  er  unter  Slnberm:  „Die  Sübinnen, 
bie  jldft  burcft  ©db^nl&eit  außgeid^nen,  muffen  oft  genug,  fü^rt  fle 
i^r  ®efd)i(f  in  bie  Sfldl&e  eineö  ©roßen  unb  Sorne^men,  in  beffen 
^em  eintreten."  Sllfo  nid^t  einmal  bie  gamilien-e^rc  ift  ge- 
filtert, »ad  bod^  a.  Sß.  in  ©übarabien,  mo  bie  Snhtn  fonft  fd^led^t 
genug  htl^nUlt  werben,  ber  gatt  ift. 

3n  anbem  Räubern  beS  Drientd  ift  eS  mit  bem  ©c^u^  ber 
Sttben  nidftt  beffer,  \a  manchmal  noc^  fd^limmer  befleEt.  ©elt- 
f«Äi  bafi  gerabe  in  folcften  i^dnbem,  bie  man  aU  fortgefd^rittnere 
rübi  it,  »eil  fle  lebl&afteren  SJerfel&r  mit  (Suroba  l^aben  unb  ein 
ia^Kei^e«  confularifdje«  Sorpö  bort  befinblid^  ift,  oft  biefc^dnb« 
Udjt  *ii  ß^raufamfeiten  »orfommen,  §.  Sß.  in  Sun  18.  &  ift  bur^ 


ein  confttlarifd&c8  3l!tenftü(f,  bag  ic^  in  meiner  „Slleife  in  ben 
Sflegentfd^aften  a:utti8  unb  3:ripoli8"  abgebmdft  l&abe,  conftatirt, 
ba6  im  3.  1868  in  ber  ^taU  SLuniS,  alfo  unter  ben  Singen  ber 
©onfuln,  nidijt  »eniger  al8*17  (fage  flebje^n)  35raeliten  auß 
ganatt^mug  ermorbet  »urbeu,  o^ne  baß  il^re  3Rdrber  gur  dted^en- 
fdßaft  gesogen  »orben  »dren.  Die  großen  50latabore  ber  ^an- 
bclSwelt  in  a:uni8  (meift  3ubcn)  »erben  freilidb  nit^t  angetaftet. 
Slber  ha^  arme  fd^u^lofe  fflott,  unb  t>a$  ifi  bie  große  SWebrI&eit, 
»irb  fd^mdl^lid^  miß^anbelt. 

3n  Sri ^) ölig  ift  eö  nidfet  oiel  beffer,  b.  1^.  bie  ©tellung  ber 
Suben  ift  bort- eine  tiefere,  alß  in  Suniö,  man  l^drt  jebod^  nid^t 
fo  biel  )}on  blutigen  Sl^aten,  »ol^l  aber  oft  bon  geringeren  ai^iß- 
l^anblungen.  ©o  fal^  i(b  bort  mit  eigenen  Singen,  »ie  ein  rol^er 
Sieger  einen  alten  Swben  au8  fanatifd&em  2JJut^»itten  l^alb  ju 
Sobe  :prügelte.  ®x  l^dtte  il^n  »abrfd^einlid^  aud^  tobtgefd^lagen, 
»dre  id)  nid^t  gur  rechten  Seit  ju  Jpülfe  gekommen.  Der  Sarbar 
fonnte  gar  nid^t  begreifen,  »arnm  x6)  mid&  bed  SWiß^anbclten 
annel^me..  Diefe  moSlimifd^en  Sieger  flnb  oft  fanatifd&er  unb 
graufamer  gegen  SlnberSgldubige,  aU  bie  Slraber,  ein  S[ulf:prud^, 
ber  freilid^  unfern  fentimentalen  3flegerfreunben  xn^^i  gefatten 
mag,  ben  id&  aber  aU  »alftr  berbürgcn  lann. 

3Bie  ift  fold&en  fd^reienbcn  Uebelftdnben  abgul&elfen?  Diefe 
^rage  glaube  id^  fd^on  oben  beant»ortet  in  ^ben:  baburd^  ndm« 
lid^,  hai  bie  ^onfuln  il^re  ©c^ulbigfeit  t^un  unh  bie  Sel^orben 
in  bereu  Selfeanblung  ber  Snben  übcrmad^en.  DieÄ  gilt  ieboc^ 
nur  in  ben  mol^ammebonif^en  Biaatext,  ©d^mteriger  ift  bie 
&a^t  in  hm  d^riftlid^en  ©^u^ftaaten  ber  Surfet  unb  bor  SlHem 
in  8lumdnien,  biefem  pfeubo-ciüiliflrten  ^axtht,  S^m  ift  ber 
Uebelfianb,  ha^  gerabe  bie  fogenannte  liberale  ober  ultraliberale 
Partei  (bie  befannten  „SRot^en"),  auf  »eld^e  tit  euro<)difd^en 
9Jld4te  biel  »eniger  Mittel  gum  @in»irfen  l^aben,  aU  auf  ben 
Surften  unb  bie  9legierung§<)artei,  bie  fd^limmfie  JJeinbin  ber 
Snben  ift,  unb  ha^  bie  Snbenl^efaen  bort  ein  t>olitifd&e8  aiflittel 
flnb,  um  ber  ^Regierung  SSerlegen^eiten  gu  bereiten.  Um  il^r 
fold^e  gu  erfparen,  l^aben  auc^  big  ie^t  bie  euro|>difd^en  ^Si<Sitt 
fld^  ber  rnmdnifd^en  Suben  nur  fd^»ad)  angenommen,  ©ie  »iffen, 
ha%  bie  Slegierung  ben  bcften  SBitten,  aber  nur  fe^r  »cnig  ^aä^t 
fyiL  Sßoxx  feinem  guten  SSitten  l^ot  erft  bor  einigen  Sagen  ber 
Surft  »ieber  einen  eclatanten  93e»ei9  geliefert,  inbem  er  bie  fo 
ungered^t  »erurtl^eilten  Suben  bon  S^utail,  ^ol^ul  unb  SSilcob 
bcgnabigte.  ©8  Hingt  freilid^  ironifd^  biefes  SBort  „begnabigen", 
»enn  man  bebenft,  baß  bie  Seute  gang  »ibened^tlid^  »erurtl^eilt 
»aren.  Die  Dl^nmad^t  ber  ätegierung  geigt  aber  ber  Umftanb, 
t)a%  bie  greifpred^ung  ber  ©eranflalter  bcr  Suben^efecn  aufredet 
erlgolten  »urbe. 

©elbft  bie  Sonfuln  befi^en  in  SRumdnien  de  facto  nid^t  bie 
i^nen  de  jure  gufommenbe  TOadfet,  benn  fogar  fold^e  Suben,  bie 
Untertl^anen  euro|)difd^er  ©taaten  flnb,  »erben  bor  bie  rumdni* 
fdöen  Sribunale  gegogen  unb  »on  biefen  bemrtbeilt,  »dl^renb 
nad^  ben  (£a^)itttlationen,  bie  für  SRumdnien  no^  ebenfo  gut 
gelten,  »ie  für  bie  gange  Surfet,  nur  i^ren  ©onfuln  bie  SuriS- 
bietton  über  fle  gufte^t  ©o  »ar  bcr  in  »ugeo  mitberurtlfteilte 
SRabbiner  öfteneid^ifd^er  Untertl^an,  unb  »enn  e8  andft  ben  euer* 
gifd^en  ©orftettungen  ber  5ftemi(^if(^en  Stegierung  gu  banfen 
ift,  hci%  bie  armen  SKdrt^rer  mmdnifd&er  ©d&ma^iuftig  nid&t 
Idnger  bie  unbcrbiente  föriminalftrafe  erbulben,  fo  ift  bieg  eben 
bod^  ni*t  auf  bem  Sfle*t8»ege,  fonbem  auf  htxst  ber  »cgnabi» 
gung  gefd^el^en.  3u  feinem  eigentli<^en  „3ledjt"  ift  iener  dfter- 
rei*ifd|e  Untert^an  baburc^  nic^t  gefommen.  9lad^  bem  SRed^t 
l^dttc  er  nur  bon  feinem  (Sonful  gerichtet  »erben  fbnnen. 

SB3irb  nun  bie  oon  bem  neu  gegrünbeten  beutfd^en  igraeliti 


£ 


276 


^JD^agadtn  füt  bte  ^tteratitt  be9  HuelanbeS. 


9io.  21. 


t^eit  @€ineinbebunb  atigetufene  Vermittlung  beg  9letd)d!aiiglerd 
bicfctt  Ucbelftänbcn  wirffam  ftcuem?  3^  rnddötc  c8  l^offcn  !ön« 
neu,  mufi  aber  gefielen,  ba|  e.$  mir  m(bt  fe^r  tva^rf^eittlid^ 
büitft,  benn  bte  Kctton  ber  europdifc^en  äll&^te  l^at  fld^  in  ben 
legten  Sagten  in  Sflumänien  faft  immer  erfoIßloS  geseigt.  Suntal 
ili  Haea,  »ad  bon  fDeutfd|Iattb  aitdge^t,  bort  unliebfam  unb 
t^erbä^ttg.  9tur  burd^  einen  ^a(^tf4>ru(^  fdnnte  ber  9lei^S- 
fangler  tirva^  buxc^fe^en.  fDiefem  mü§te  aber  anf  irgenb  eine 
lianbgrelfltij^e  2öei|e  5flad&brucf  gegeben  »erben,  unb  e8  i|t  nic^t 
a&aufel^en,  »ie  t>a^  j[e^t  gefti^el^en  fann.  Kuf  rein  bi|>lomatifd^em 
aSege  wirb  5)eut|d&Ianb  bon  Sflum&nien  fd^njerlidb  biel  erlangen. 
es  »irb  nur  bem  ^rften  neue  IBerlcgen^eiten  bereiten  unb 
befien  ol^nel^in  fd^on  fd^toan!enbe  ©teöung  no^  unl^altbarer 
mad^en.  ®ang  anberß  bürfte  ber  ©rfolg  fein,  »enn  granfreid) 
fiHi  bagu  ^erbciliefie,  biplomatifd^  in  SRumänien  einzugreifen, 
beutt  gcrabe  bie  rotl^e  Partei,  bie  Veranftaltcrin  ber  S^ben^cfeen, 
fcftwärmt  für  granfreidb.  grüner  l^at  »enigftenS  bie  ^iSraelitifd^e 
Ulliang",  bie  i^r  (Zentrum  in  ^ari§  l^at,  bei  ber  frangofifd)en 
JRegierung  suweilen  ein  wirffameS  @inf(^reitcn  gu  ©unften  »er- 
folgter Suben  burd^gefefet.  »ber  in  ber  rumdnifc!^en  grage  fijai 
man  nod)  nid^tS  SleJnlidöeS  gel^ßrt.  SSieHeii^t  »ill  man  {efet  aud6 
in  granfrei(^  au8  ©rünben  fogenannter  „^öl^erer  |)oIitt!"  nid^t 
einfdbreiten,  M  haB  ^ufljdxen  ber  Suben^e^en  nur  bie  ©teHung 
be8  Surften  befefligeit  würbe,  ber  aU  3)eutf(f|er  bort  natürlich 
unliebfam  ift. 

3)a8  Unglücf  für  Shimänien  ift,  ha%  e8  eine  SJerfaffung  be- 
flfet,  für  bie  fein  SSolf  bielleid|t  erft  in  gweil&unbert  Saftren  reif 
fein  wirb,  in  golge  bereu  ein  ftumaner  gürft  oftnmddfttig  ift  unb 
bie  größten  ^Barbareien  »on  einer  fld^  liberal  nennenben  §?artei 
im  Sflamen  beö  gortfdjrittS  begangen  werben  fönnen.  2Bie  un» 
reif  e«  für  liberale  Stiftituttonen  ift,  beweift  ha^  ©efd&worenen* 
©erid^t  bon  fflujeo,  ha^  bie  SRßrber  ber  Suben  freif|)rid|t,  bie 
DlJfer  ber  SRaubfudftt  aber  pm  5ter!er  berurtfteilt.  5lu(ft  ftierin 
l^at  ber  europdifd^e  (namentlid^  ber  frangoflfd^e)  Soumali^mud 
Diel  gefünbigt,  ber  feiner  Seit  bad  „liberale"  SRumdnien  unb 
feine  „freifinnigen"  Snftitutionen  in  ben  ^immel  ftob  (wer  er« 
innert  fldft  nid^t  ber  ©d^wdrmerei  für  Siumdnien,  bie  nad^  bem 
^mfriege  5D^obe  war?)  unb  biefed  an  unb  für  fld)  fdjon  fo  eitle 
ajol!  in  feiner  Ueberftebung  beftdrfte.  SBie  eS  mit  biefem  ba- 
maW  fo  ge<)riefenen  „SiberaliSmuö"  fteftt,  baS  feften  wir  jefet. 
(Sine  aSeffcrung  jener  3wflänbe  !ann  nur  »on  einer  ©rftarfung 
ber  ^Regierung  erwartet  werben,  fei  eö,  t)a^  bie«  (toa^  i^  jebo* 
I^egweifle)  auf  conftitutioneHem  Sßege  gelingt,  ober  bafi,  wie  ja 
Ibie  3«tungen  »or  ^turgem  angebeutet  ftaben,  nadij  bem  Slbgug 
bed  dürften,  ber  alte  DeäpotiSmug  ber  Jpo8|)obare  wieber* 
ftergefteUt  würbe,  wa8  j|ebenfall8  bie  Slumduier  für  iftre  unmcnfcft- 
lid^c  SSerfolgung  frieblid^er  IBürger  »erbient  ftdtten. 


^othMmttifa. 


jßtx  ^immtx  unb  has  (EUnb  ber  amrrikanifdjen  $ubftaaten. 

eine  ^onefjponbeng  in  ber  „SlUg.  Stg."  au8  3flewi)orf  giebt 
über  bie  jeftige  Öage  ber  bei  ber  SRcbellion  betfteiligt  gewefenen 
©übftaaten  einen  Serid^t,  ber  waftrftaft  f^aubererrcgcnb  ift. 
3)ie  ®d^ulb  an  bicfer  unglüdflid^cn  Sage  bc8  CanbeS  wirb  bon 
htn  ©egnern  ber  Regierung  be8  ^aftbenten  ©rant  ibren  IBeamtcn 
•»Hb  |)roconfuln  gegeben,  bie  fte  gur  S^lieberftaltung  ber  ehema- 


ligen ©fiaben-aSarone  ftingcf(ftidft,  wdftrenb  bie  ^cunbe  ber  Re- 
gierung ftauptfdd^lid)  ben  emancipirten  ©d^wargen  unb  ben  Jax- 
bigen  bie  ©d^ulb  beimeffen,  bie  je^t  an  ber  SSerwaltung  ber 
@übftdaten  tfteilneftmen.  fDie  bad  @lenb  be§  SanbeS  conftati* 
renbcn  Sftatfad^en  werben  {ebocb  »on  beiben  ©eiten  aU  ri(^tig 
zugegeben.    SBir  entlegnen  bem  Seridftte  SfladfefteftenbeS: 

„2)a8  eigentftum  ber  elf  in  ber  Siebellion  »erwicfelt  gewefe- 
nen (Staaten  belief  fld6  im  Saöre  1860  mit  Slu8fd&lu^  ber  ©flauen 
auf  2,728,825,006  2)ollar$.  2)ie  3flebellion  foftete  nun  biefen 
©taaten,  wieberum  mit  ^ußfd^lufe  ber  ©Haben,  bereu  SBertftiftiien 
burdft  bie  emanci:pation  »erloren  gegangen  war,  1,272,900,390  I)üII.,  . 
fomit  naftegu  bie  ipdlfte  iftred  gangen  eigentftumd  »or  bem^ege. 
hierin  ftnb  iebodft  feine8weg§  bie  Äricggftbulben  ber  adebeKen- 
Staaten  einbegriffen,  bte  ficb  nadft  einer  ©(fidfeung  unfereö  Äriegg- 
©ecretdrS  ^tlfnap  am  1.  Slpril  1S65  auf  2,345,297,823  Sottart 
beliefen!  5lbDirt  man  bie  beiben  Sofien  gufammen,  fo  ergieM 
ber  ©efammtberlufl  ber  StebeUen  •  ©taaten  bie  ©umme  üoä 
5,262,303,554  S)ott.,  alfo  faft  ben  bop|)elten  SBertf)  aUeg  fübHd)eii 
eigeutftumS  im  Saftre  1860,  mit  S[u8f(^lu§  ber  ©flaoen.  3)aJ 
finb  furdfttbare  Sablen,  weld&e  uadft  unD  ungef^minft  t)tn  ftnon« 
giellen  unb  öfonomifd^cn  9luin  in  iftren  BH^^  tragen. 

«Unb  in  ein  fo  ruinirteS  Canb,  tia^  ber  größten  flaAfid&t 
unbgürforge  bebürftig  war,  l^at  bie  gewaltl&abenbe|)artei  römift^e 
|)rdtoren  gefdjicft,  um  if)m  ben  legten  öebenötropfen  augäugie^en, 
Unb  in  weld^er  SBeife  ^aben  bie  bon  ber  ©entral-SRegierung  ein« 
gefegten  ©ouberneure  gewirtf)f(^aftet!  S)er©taat  Sllabamag.». 
^attc  im  3al|r  1866  burd^  ben  Ärleg  fic^  eine  ©(ftulbenlofl  bm 
5  5Winionen  aufgebürbet;  im  Sal^r  1871  war  tic  ©d^ulbcnlafi 
bei  einer  Seoölferung  öon  996,992  ©eelen  auf  24  5D^iUioncn  an- 
gefc^woUen.  Sllfo  bie  fünf  ^Jriebenöjafire  l^aben  i)tm  <Btaatt  faft 
tid^  Sßkt^a^t  ber  fünf  ^'^riegSja^re  gefoftet.  JDie  ©d^ulben  tH 
(BtaaM  ©üb-(5aroliua  beliefen  fld^  im  Sa^r  1860  auf  14  WUh 
lionen,  1865  naä^  feiner  Unterwerfung  auf  20  3Wiaionen,  nn^ 
1871  auf  S4  aniHioncn  hti  einer  aScüölferungöga^l  bon  705,606 
©eelen.  Sft  eS  ha  ein  SBunber,  wenn  bie  itutt  benfen,  bei 
5Crieg  fei  wenigflenS  um  bie  ipdlfte  wol^lfeiler  alö  ber  griebe, 
unb  in  il^ren  5lu!Iu?f«Drganifationen  in  einer  5lrt  »on  ©ueriüa- 
Ä'ampf  leben? 

„3)od^  wogu,  fo  fragt  man  unwin!ürli(^,  würben  biefe  un8^ 
Ifeeuren  ©taatöfd^ulbeu  contral^irt?  5)ie  9lebenen-©d6ulb  bet 
©onföberation  ift  repubiirt  worben,  bie  3»ttf«ntilguug  unb  bie 
Slbtragung  ber  Diationalfd^ulb  werben  auS  3ött«tt  unb  inbireden 
©teuem  beftritten;  ber  SSolföuntcnic^t  ift  gerabe  no(^  fo  »er- 
nad^ldffigt  wie  bor  bem  Äriege;  ßanbftraßen  unb  ©ifenba^ncn 
erhalten  nur  wenig  Untcrftü^ung  —  alfo  wogu?  Ginfa^  um 
bieicnigen,  welche  biefe  unglürflic^en  ©taaten  regieren,  gu  be- 
reichern; unb  ha  ber  ©rebit  biefer  Staaitn  ehi  üerfc^winbenb 
geringer  ift,  fo  muffen  SRillionen  SRoten  ausgegeben  werben,  um 
ein  paar  taufenb*2)oIlarß  babei  gu  „machen".  S3on  htn  uorb* 
lid^en  gaifeurö  baben  bie  fübli(ben  Sieger  ha^  eingige  feit  i^rei 
©manci^jation  gelernt,  ndmlid^  ta^  „SKad^en".  Scne  bilben  bie 
©yecutibc  in  ben  „reconftruirten"  ©taaten,  biefe  bie  ^cgiSlatibe; 
hxt  eine  ift  ber  anberen  öoUfommen  würbig.  ©üb  •-  ßarolina 
fct)eint  fldb  ber  befonbercn  Sorlicbe  ber  fd^wargen  unb  ber  wei^CÄ 
S^dubcr  gu  erfreuen.  3n  ber  cingelnen  (Sount^  ^erfl&aw,  wellte 
11,000  ©eelen  gdt)lt,  würben  36,00  ©teuer-e^ecutionen  exlaffenj 
1870  war  hk  ©teucr-Umlage  2,365,047  S)oU.  unh  1871  4,730,094 
3)oaarö!  1860  gal^lte  ©üb*6aroIina  für  bie  Unterhaltung  feiner 
Beamten  12^,800  unb  18"  1  .'81,640  (DoüarS. 


üigltrzBtitir'^  O  OQ IC 


k 


«0.  21. 


^DUga^tu  tut  Die  \5itevatttT  beS  ^udlanbed. 


277 


kleine  litecarifd^e  9iti)ut. 


—  ^tnxnt  Sogie  im  (ffifaj.  3m  ©c^wabenlanJ)  ift  ein  Wo* 
ued  Sud^  gut  @ef(^i(f|te  ber  tomantifdien  beutfdben  ©agen  bed 
©fa^  erfd&ienen*),  baö  ein  greunb  unb  (Sd^ület  Ul&lanb'S  in 
Ihmtget  SBcife  gufammcttgeftettt  l&at.  SDfitt  ber  „ut^t^if^en  ©age" 
begimicnb,  gcl^t  bie  DarfteHung  gu  ben  ^elbenfagen  ber  SHibe- 
Inngen  unb  be§  treuen  ©rfl&art  über,  beren  ©c^aupläfee  größten- 
t^cilö  bic  Serge  unb  Zljal^  ^^^  SBaögaueS  finb.  8tud|  an  bie 
Sarolittger,  t)it  jtd&  gern  pr  Sagb  im  (Slfaft  aufhielten,  !nü|}fen 
ft^  »iele  alte  beutfd^e  ©agen.  gaft  olle  beutfd^en  Äaifer  f^ahzn 
6agen»©|jurcn  im  (Slfa^  gurücfgelaffen.  3Rit  befcnberer  Siebe 
fingen  bie  ©Iföffer  an  htn  4)o^cnftaufett,  iferen  alten  ^ergogcn, 
beren  öieblingSflfe  ]^in»ieberum  ^agenau  war,  an  welcfieö  fid^ 
eine  liebli^e  ©rünbungöfage  burd^  ben  SSater  griebri^S  be« 
ÄotfebartS,  ^ergog  griebrid^  ben  (gindugigen,  fnu|)ft.  Unter 
Slubolf  üon  ^abSburg  »urbe  ber  4)auptbau  bed  ©traftburger 
SRüttftcrö  üüUenbet,  bcffen  gjleiper  ber  ©d^Ieier  ber  Sage  bebecft, 
Biib  um  welchen  felbft  jl*  ^a^  ©cblinggerndd^S  ber  SJl^t^e  in 
^en  itppigften  3tanfen  »inbet.  SSon  Äaifcr  ©igiSmunb  wirb  ber 
luftige  ©tragburgcr  a:ang  er^d^lt,  s»  ^«fi^w  ®ebdd|tni6  fl*  noc^ 
^eiit  ein  ©d^nabelfc^u^  al8  SBetterfal^ne  auf  einem  alten  ^auö 
in  ber  ©orbuangafje  bre^l  SBenige  Sa^te  nadft  ©igiömunbd 
?ln»efcn^eit  in  ©tra^burg  fam  bort^in  ein  au8  SD^aing  geflüch- 
teter iiinget  |)atrisier,  ^enne  ©enSffeifc^  gum  ©utenberg,  ber 
in  bem  abgelegenen  Jg)aufe  au^er^ialb  ber  2:^ore,  »o  er  einsog, 
allerlei  XeufeUfunft  trieb  unb  bei  ber  ©elegenfteit  bie  Äud^bmcfer- 
fünft  erfanb.  fDie  leftte  ©age  ©trapurgg  au8  beutfct)er  3ett 
betrifft  ein  SSorgeic^en  be8  nal&en  gatteS.  3n  einer  ©eptember- 
na^t  befi  Safireg  1680  l^^ren  apei  in  ber  SRdfte  be8  aJiünjterg 
»o^nenbe  !ERänner  in   bemfelben   bon  l^eUen  ^abenftimmen 

fingen: 

ffladf  Mb  unb  Men  fie  und  fta^n; 
2)e^  »irb  pdf^  ®ott  erbarmen! 


@ie  ftettcn  und  wie  Äckern  na*, 
^ladj  uttfcrm  IBlut  fte  tradfjtcn. 


(Sin  Sa^r  nad^bem  biefe  flagenbe  ©timme  in  ber  einfamen  9la^t 
bed  SJliinfterg  erflungen  war,  fammelte  ftd&  bie  |>roteftantifd^e 
@emeinbe  pm  le^tenmal  an  ber  l^eiligen  ©tdtte,  unb  ber  Sl^oral: 
„«n8  ticffter  9lot^  fc^rei*  icfi  p  Dir",  »erhallte  l^offnungöloö  in 
I)en  weiten  9läumen, 


-  «it  ^^rttn  )fi$  S^ttiit^  IButtlial.**)  IDiefer  berühmte  alt- 
tÜTfif(!^e  ajotfS*  unb  ©ihenrüman  begegnet  un3  ^ier  gum  erften- 
male  »oUfldnbig  in'^  fDeutfdye  überfefet.  5)er  Uebcrfefeer  unb 
Serfaffer  l^at  fl^  offenbar  ber  mit  mannen  ©d^wierigfeiten  »er- 
bnnbenen  Urbeit  mit  großem  wiffenfd^aftlid^en  Sntereffe  unter- 
zogen. Sitte  fe(^8  in  5)eutfd^lanb  öor^anbenen  ^anbfdjriften,  bie 
alto  (manifd^en  f owofil  wie  bie  im  9)ri»atbefi6  bed  ?)rof.  gleifdöer 
bepiiblic^e  tatarifd^e,  finb  üon  il^m  beuu^t  worben.  SDa  feine  ber- 
felbun  gang  boüftdnbig  ift,  fte  fid^  aber  gegenfeitig  in  trefflid^er 
®eife  ergangen,  fo  glaubt  ber  SScrfaffer  in  ber  Ueberfefeung  ein 
Sßei!  o^ne  jeglid^e  ßutfe  geliefert  gu  l^aben.    greilic^  f^at  er. 


•)  3)eutf(%e  ©age  im  @I|a|.     S3on  Söil^clm  ^erg.     ©tuttgart, 
«.  i  roner,  1872. 

Ueberfft^  üon  Dr.  J^ermann  ©tb«,  |)riöatbocenten  an  ber  Uni- 
»erjl     «Wünd^en.    2  SB&nbe.    Öci^jgig,  g.  %.  3?ro(!^au£l,  1871. 


jebod^  o^ne  ber  Sreue  in  ber  Uebertragung  p  nal^e  p  treten, 
bie  ^prad^e  ein  wenig  mobemifiren  muffen.  @8  ift  un8  »or- 
gefommen,  als  ob  er  barin  ftettenweid  ein  wenig  p  weit  ge- 
gangen wdre.  Der  ©ebraud^  gal^lrcid^er,  an^  bem  grangöfifc^en 
in'S  Deutfd^e  ^erübergenommener  grembwörter  liegt  unfereö 
®rad&ten8  nii^t  im  Sntereffe  einer  5lrbeit,  weld^e  fic^  auf  5>Dr- 
gdnge  im  SDflittelalter  unb  im  fernen  Äflen  htiitf)t  3m  Uebrigcn 
ift  bie  Arbeit,  namentli^  aud^  in  Slnbetrad^t  ber  oielen  wiffen- 
fd6aftli(^en  Slnmerfungen ,  eine  fe^r  berbienftöoHe.  2Ba§  ^tn 
Sf^oman  felbft  betrifft,  fo  ftammt  er,  wie  ber  Ueberfe^er  mit 
gleifc^er  annimmt,  au§  ber  3cit  gwifdben  bem  14.  unb  15.  Sabr- 
l^unbert  unb  ge]}brt  bem  mo^ammebanifd^-neuarabifd^en  ©agen- 
freife  an.  Der  SSerfaffer  ift  unbefannt;  baS  Söerf  ift  al8  ^ro- 
buft  beg  bidbtenben  gSol!8geifte§  gu  betrauten,  ©aöib  »attl^&l 
(ber  Ädmpfer)  erfd&eint  al§  ein  ipelb  o^ne  ©leidjen;  er  reprd- 
fcntirt  ttn  großen  ©ernid^tungSfrieg  be8  SSlam  gegen  baS  dbrift« 
li(^e  ^i^gang.  ©eine  2:^|aten  finb  übermettfd|lid& ;  er  perfönlic^ 
trdgt  nid^t  attein  im  3»^i^ampf  ieben  ©ieg  babon,  fonbem  fdbldgt 
aud^  gange  $eere;  iebe  Cift,  iebe  Slbfid^t  gelingt  i^m,  bodfe  ift 
feine  öaufbabn,  wie  l^ingugefügt  werben  mu^,  öon  „©r.  ^ohnt 
bem  ©ottgefanbten  aJio^iammeb"  unt>  üon  „©abrtelS,  be§  off^n- 
barungöbetrauten  @ngeB,  ©ycetteng"  wo^l  uorbereitet.  Der  9^o- 
man  bewegt  fid^  mit  IBe^aglid^feit  in  bem  weiten  SJieere  ber 
S^omantif.  Leiber  ge^t  im  eigentlid^  iebe  gef^id^tltd^e  ä3afi@  ab, 
unb  fo  ift  i^m  nur  nod^  eine  litcrarl^iftorif(fte  unb  öietteic^t,  bod^ 
aud^  nur  mit  SSorbel^alt,  eine  fittengefd^idbtlicfie  SSebeutung  gugu« 
fi^reiben. 


—  fritl^TUi  S^ttl^ikstit*^  merkt*  ©o  thtn  ift  eine  neue, 
öom  SJerfaffer  rebibirte,  überaus  elegant  (in  ®inbdnben  mit  bem 
in  ßeber  gepreßten  Silbniffe  beS  Did&tcrd)  auSgeftattete  Aufgabe 
öon  ©piel^agen'ö  2Berfen  crfd^ienen.  •)  ©ic  ift  folgenb  ermaßen 
gufammengefe^t: 

1.  unb  2.  33anb:  |)roblematifdje  Sflaturen.    Stierte  Auflage. 

3.  IBanb:  Sloüetten:  Stuf  ber  Düne.  Slödc^en  »om  $ofe. 
©lara  SJere.    3n  ber  gwölften  ©tunbe. 

4.  35anb:  Die  »on  ^o^enftein.    Dritte  Sluflage.    • 

5.  unb  6.  »anb:  3n  3lei^*  unb  ©lieb.    Dritte  Auflage. 

7.  «anb:  iBermifdbtc  ©d^riften.  3weite  Sluflage.  «merifa- 
nifdbe  ©ebi^te.    Dritte  Sluflage. 

8.  »anb:  Sflooetten:  Der  IBergnügungÖ-iSommiffor.  Die 
fc^bnen  SlmerÜanerinnen.  JpanS  unb  ®rcte.  Die  Dorfcoquette. 
Deutfd^e  ?)ioniere. 

9.  unb  10.  ®anb:   4>ammer  unb  Slmboß.    SJierte  Sluflage. 


—  German  Magasine.  3n  bem  foeben  erfc^ienenen  erften 
bie§id^rigett  SSierteljal^rSIieftc  beö  Quarterly  German  Magazine  **) 
finb  folgenbe  brei  Slb^anblungen  entl^alten: 

Albert  Dürer,  by  Herman  Grimm. 

Ludwig  yan  Beethoven,  by  Emil  Naumann. 

The  Right  of  Conquest^  by  F.  von  Holtzendorff. 


•)  Berlin,  SSerlag  üon  Otto  Sanfe. 

••)  A  Series  of  Populär  Essays  on  Science,  History  and  Art. 
Berlin,  1872,  Lüderitz.  London,  Williams  &  Norgate.  New -York, 
E.  Steiger. 


'  Digitized  by 


Google 


M 


27S 


aJiagajtn  füt  bte  SiteiAtut  hti  KuSlaubeS. 


5lo.  21, 


1 


r. 


*■• 


^: 


I; 


h 


-•  iKenrei:'«  Strirüir^t  Ititfi^rt  @0  flnb  unB  bte  beiben 
etfteti  SWonatW&cftc  einet  bon  SuIiuS  3Kcuret  utib  DBtoalb 
aßu^e  ^eraÄBgegebenett,  ün5l|jrtl  b.S-  Bcgruttbcten  „©piritif^- 
rationaliflifc^en  3ettf(^rift"  sugegatigcn.*)  IDur*  bie  t^rer  fpiii- 
ttf^n  eigenfc^aft  betgefugte  „rationaliftif^e"  »eaeicbtittitg  »iE 
bie  Beüfd^rtft  anbeuten,  ba§  fle  mit  bem  amerifanif d^ett  ^umbug 
lieB  ©eiftcrflopfeuö  uub  bc8  aif^iütfen«  ni(^tö  gu  tl^un  l&abe. 
iJHc  ^cratiBgebet  wollen,  gleid&  ber  Dialectical  Society  in  Sonbon, 
iftre  aufmerffamfeit  lebiglic!^  auf  bie  in  ber  ^)]^t)jlf^en  2Bett 
erfennbaren,  »iff eufd^ftlid^  nadjguwcifenben  ©puren  rein  geiftiger 
Ätdfte  rici^ten  unb  babur^  einen  53eitrag  jur  ©efdmpfung  ber 
|)arabi}jcieen  unb  ^nma^ungen  beB  l^eutigen  aJlateridiBmuS 
liefern.  SBie  fel^r  e«  ber  3eitfd&rift  babei  um  Unparteilid^!eit  gu 
tl^ttu,  ta^  toiU  jle  bereits  in  ibren  erften  4)eften  bur(^  tt?iffen» 
fd^aftlicfte  SBürbigung  ber  in  3)artt>in'd  unb  @.  Südjner'8  SBerfen 
entl^altenen  relativen  äBa^r^eiten  bemeifen. 


—  «rünmtrdtn  ttats  i^u^^itübin^  betitelt  fld)  ein  ^eftc^en 
tedSit  anfprei^^enber  @ebi*te,  ba6  in  ßornmifflon  bei  ^ermann 
Sßeigbad^  in  Oeipgig  erfd)ienen  ift  unb  beffen  9ieinertrag  gum 
S^eil  bem  ttnterfttt^ungS«ffiereiu  beutf  ^er  Su^l^anbler  unb  ^ud^« 
^nblung8-@e]&ülfen  guflie^en  fott.  ©otool&l  biefe«  guten  3»ctfe« 
l^alber,  aW  aud^  »eil  bie  ©ebiditc  eB  »erbienen,  ücrfe^len  »ir 
littet,  baS  SöütbUin  angugeigen  unb  wünfd^en,  hc(%  fein  ©rfolg 
fi^  ni^i  aud^  aU  t>iz  3:rdumerei  eineB  IBud^l^änblerS  ermeif en  möge. 


Sitetarifd^et  ©(ired^faal 

„Um  ©cepter  unb  Äronen",  ifl  ber  Sitel  eineB  ^iflo- 
tifd^en  SfiomanB  ber  9leuseit,  ber  jje^t  in  o^t  iE)albbdnben  (bie 
W  pm  Jperbfte  b.  3.  beenbigt  fein  follen)  bei  ßb.  iE)attberger 
in  Stuttgart  unb  glei^geitig  in  beffen  iHuftrirtem  Soumal 
„Heber  ßanb  uno  gjleer"  erfd^eint.")  a)cr  und  »orliegenbe  erfte 
^albbanb  mad^t  auf  unS  ben  (ginbrutf,  ha^  »ir  eB  l^icr  mit 
feinem  gett?öbttlid&en,  auf  baB  @enfatiön8-33ebürfni6  be«  |)ubli- 
{um9  fpeculirenben  Slomane,  fDUbem  mit  ber  fünftlerif^en  flrbeit 
eines  »öbluntenidbteten,  befonberS  aber  audb  mit  biplomatifften 
unb  poliiifc^en  Greifen  ndber,  aU  cS  unfere  beutfc^en  %o»eUiftcn 
%u  fein  pflegen,  k^ertrauten  3RanneS  lu  tl)un  ^aben.  @S  toirb 
in  biefem  Slomane  gewiffermafeen  bie  gel&eime  biplomatifd^e  ®e* 
fdbid^te  ber  (Sntftc^ung  beö  ^^riegeS  »on  1866  enthüllt.  SHid^t 
etma,  ha%  mir,  bie  mir  niemals  an  bie  S3ebauptung  t?on  9)reu« 
fienS  m  utl^milUger  ^robocirung  biefeS  Krieges  ge- 
glaubt, etmaS  9leueS  ober  UnermarteteS  babur^  erfahren;  aber 
bie  fld^tbar  ben  Stempel  ber  Ungegmungen^eit  unb  ^abr^eit 
tragenbe  @rgd^lung  ber  Hergänge  in  Serlin,  SBien,  ^anno9er 
wxt  9)ariS,  !ur^  t?or  unb  mdbrenb  ber  ^ntmidEelung  ber  ^on« 
flifte  t?on  1866,  mu^,  glei(^mie  auf  und,  auf  ieben  unbefangenen 
beutfcben  üefer  einen  burd^auS  befriebigenben  @inbrudP  mad^en. 
ajefonberS  meifen  mir  auf  bie,  eine  ebenfo  fünfilerifd^  alS  ob- 
lectib  ma^re  f^drbung  tragenbe  ttntgrrebung  bin,  meldte  Seite 
121—131  gmifd^en  bem  ebeln,  aber  f(bma(^en  öfterreid&ifcben  SKi- 
ttifier-3)rdtlbenten,  ©eneral  ®rafen  ü.  3KenSborff,  unb  feinen 
beiben  biplomatifd^en  Sidtl^en,  ben  befannten  S^txxtn  b.  äJiege- 


*)  Öelpjig,  Diwaih  3Wu$e. 

••)  Um  Scepter  unb  jtronen.    ßeitroman  »on  ©regor  Samarom. 
'■^^  »anb,  erfte  ^dlftc  (144  @.).    Stuttgart,  fjattberger. 


leben  unb  b.  9)ieijfenbug,  miebergegcben  ift.  $ier  mirbmu 
haB  gange  ©emebe  ber  bamallgen  Sntriguen  Defterreid^S  gegen 
?)reu§en  bloßgelegt  Db  eS  htm  Serfaffer  geglüdft,  ebenfo  treu 
unb  erfd^ßpfcnb  mie  bie  ß^araftere  ber  maalgebenben  ^i^jlo« 
maten  in  SBien,  S)re8ben  unb  4)anno»er,  antij  ben  beS  leitenbe« 
Staatsmannes  in  IBerlin  gu  fd}ilbern,  mollen  mir  babingefiellt 
fein  laffen,  bodi)  ift  eS  ibm  iebenfallS  gelungen,  audft  bier  einige 
pfijd^ologifdbe  Stubien  gu  liefern,  bereu  meitere  ^ortfe^ung  »tt 
mit  gefpanntem  Sntereffe  ermarten.  3)aS  ©ud^  mirb  mit  einet 
fel^r  angie^enben  Untenebung  beS  alten  unb  beS  «neuen  $reu|en^, 
ber  beiben  5Winifter.|}rdflbenten  ».  ailanteuff cl  unb  ».  »i|. 
marrf,  eröffnet,  bie  einen  mürbigen  SntroituS  gu  bem  grofecn 
^iflorifd^en  fDrama  bilbet,  baS  in  ben  folgenben  5lcten  unb  ©cenen 
fld&  abfpielt. 

3ur  ^eier  ber  (Erinnerung  an^ucaSßranad^  ben  Zelteten 
ben  SRaler  ber  ^Reformation,  beffen  »ierter  Sdcular-@cbntt«tafl 
in  baS  Sabt  1872  fdttt  (er  ftarb  1551),  ift  fo  ehtn  eine  ))oi 
einem  „banfbaren  ©nfel"  abgefaßte  Scbrift  erf dienen,  bie  »ir 
gern  einem  größeren  QeferfreiS  empfehlen.  SRö^te  ber  SBunft 
beS  IBerfaff erS,  baß  baS  ndc^fte  ^leformationSfeft,  am  31.  Detobet, 
bie  aSerel^rer  ßut^erS  unb  feines  fünftlerifd^en  ^eunbeS  gu  einec 
©ranad^-geier  in  SBittenberg  »ereinige,  in  ©rfüUung  geben! 


S)aS  Bonboner  €omite  gur  iperbeifitbrung  eineS  neuen  eng* 
lif^en  ©efe^eS  über  baS  @igentbumSred^t  berbeiratetet 
grauen  j^idt  furglid^  eine  Si^ung,  bei  meld^er  9)lr.  9earS  eine 
@efc^id^te  ber  englif^en  ©efe^gebung  in  biefem  fünfte  gab  unb 
9liß  Se^er  ben  gegenmdrtigen  &ant  ber  Slngelegenbeit  tdp 
terte.  9la^  längerer  ^Debatte  mürbe  enblid^  bie  folgenbe  diefo* 
lution  einftimmig  angenommen:  „©aS  ©efefe  über  baS  eigen» 
tbum  »erheirateter  ^auen  (Married  Women*8  Property)  »om  Sabw 
1870  ift  in  feinen  |)rincipien  »oUftdnbig  ungefunb  unb  bte  An- 
bringung einer  ^iE  burdb  ^erm  Stabeli^  ^iH,  meiere  einige 
ber  fd^reienbften  Anomalien  biefeS  ©efe^eS  berbeffern  miO,  bietet 
bie  befte  ©elegenbcit,  bon  ber  ©efeft gebung  gu  »erlangen,  bat 
fle  nid^t  nur  bie  in  biefer  35itt,  meldfte  als  nod^  lange  niftt  cnS« 
reid^enb  erfldrt  mürbe,  gerügten  Uebelftdnbe  abfieUe,  fonbetn 
aud^  alle  anbern  im  ©efe^e  entl^altenen  garten  entferne  nnb 
btn  %xavLtn  gang  biefelben  9ted^te  in  Segug  auf  ©igent^um, 
^auf  unb  ä^erfauf,  Hbfc^ließen  »on  Sertrdgen  u.  f.  m.  gugefte^e, 
mie  bem  3Ranne." 


aSon  ^crm  Dr.  jur.  ^.  195.  Dppenbeim  gebt  unS  foeben 
dm  fleine,  fdbarf finnige  Sd&rift  gu:  „Die  Subenberfolgungen 
in  Stumdnien"  (20  S.  »erlin,  ©.  Stilfc)  —  ein  Seitenftmf  in 
ben  grapbifd^en  Sdbilberungen  ber  2:olerang«(§bifte  ber  Sultane 
unb  ber  SfieligionS'93arbarei  in  ben  9laubftaaten  unb  in  9ln' 
mdnien,  bie  ^en  Sdaxon  ».  ajlalfean  geliefert.  4>err  Dppen* 
l^eim  meifi  nad^,  ba^  ber  ipaß  gegen  bie  Suben  mit  bem  ^affe 
unb  ben  9lid^tSmürbig!eiten  gegen  bie  fD  e  u  t  f  (^  e  n  in  Sftumdnieneng 
gufammen^dnge.  50lit  Sfledfet  fagt  er,  baß  ein  ^taat^  beffen  Sttä^iJ^ 
fd^u^  unb  9fled^tSpf[ege  unter  baS  9ti»eau  ber  felbfi  in  ber  ^ütfei 
gead&teten,  öffentlid^en  Sittlid&feit  ^erabgefunfen  fei,  babirr* 
ieben  ^nfprud)  auf  politifd^e  Selbftdnbigfeit  »ermirft  l^abe. 


Setantk».  Stebactenr:  3ofe)i(  Sebnittsii  in  Serlht.  9Rattl»äiHTd»^ate  9r.  li- 

BetUgt  «Ott  9er0.  9ümmltf9  KnUMihntUktaMmt  i^wpmiu  un^  9oftnau> 

in  Berlin,  JBilBelmlftia%e  9te.  86. 

9Dttt<t  ton  Cfemtrb  lhrtn«c  in  SerUn.  ^caniAmtbefktale  9tt.  9i. 


illagap  ^r  W  Citeratnt  Des  telanks. 


@rf(ftcint  icbcn  ©onnabenb. 
4L  Mt0-1 


Ißerattdgegeben  Don  30fe|il^  tfel^mann« 
jgtrlin,  btn  1  3iwt  1872. 


|)rct9  öierteli&^rlt^  i  a:l)lt. 

[N^-22, 


jrni^alL 
Sentf^Iatib  nnb  bii6  HtKIanb.    Sßtffenf^aft  unb  ^umanitdt.  279. 

—  gür  Äant  gegen  StrcnbcIenbuTg.  279.  —  ffto^  ixnb  SHeitet  In  ber 
S0bt^ologie  unb  im  ßcbcn  ber  3)eutfd6[Ctt.  280. 

«elaien.  ^offmann  tjon  gatterdicbcn  an  bic  SJianncn  oon  glanbern.  282. 
f  iidtanb.    ^inbl^eit  unb  "Sugenb  »on  (^l^atle^  ^idend.   283. 
fUgtiliten.     a)a«  beutige  acgijpten,  m^  ^einric^  @tc|)^an.     S)aö 

lanatf^ftem  be^  WiltW^  »nD  beö  3ft6muö.   284. 
Ueofaebf atfc^e  unb  jäbifi^r  6itetatnr.    ^ott  unb  @ee(e,  nac^  iübif(!^er 

8c$re.    287. 
«orbsamcrifa.  Äarl  ©djun  über  „bte  Station  ber  bleuen  gßcIt^  288. 
Cceanien.    Obligatorif^er  ftnterricbt  in  Dtabaiti.   289. 
kleine  literarifc^e  SIeone.     3eiti(^rtft  für  beutf(be  ^ulturgefd(yi(^te. 
R129Ö.  —   ^aufräumen!"   290.   —  «[u§flctt)5bUc  Söerfe  tjon  ©uftat) 

iu  ?JnttIift.   290.  —  ®ined  ©^toeijcrd  ©efcbicfttc  ber  ^arifcr  Sfleüo« 

Itttian.   291.  —  S^obmifd^e  SBanberungen  unb  ©tubien.   291. 
ittorarifd^et  &ptt^^aal.   S)ad  ^rcbäologifcbe  3nftitut  in  SRom.  291. 

—  Sulin^  SWcüer  über  bie  monumentale  Äunft.  291.  —  ©nglif^e 
Urt^eilc  über  S&elgien,  »on  35elgiem  beurt^eilt.  292.  —  Slfabemie 
für  mobeme  ^Wloloa  e  in  ©erltn.  292.  —  «ufruf.  S3i^mar(f' 
6tipenbium  für  Strasburg.    292. 

!3)etttfd)Ianb  unb  bad  ^udlanb. 

KBtffenfdjfifl  unb  Humanität. 

„®if{ettf^aft  unb  Humanität  finb  gnjeierlci  unb 
^»ei  fel&r  ücrfc^iebene  Dinge",  dugertc  neult^  etneunfercr 
angefc^enflett  bcutfc^en  3citf(^rtften.  —  Dh  mit  dit^t,  mö^te 
flarf  jtt  bea»etfeln,  »ielmelftt  möd^te  gu  behaupten  fein,  Seibc 
fhib  fo  eng  mit  einanbCT  »er»anbt,  ha%  »aftrc  SSiffenfdßaft 
ganj  unfehlbar  bie  ^Kutter  wahrer  ^umanttdt  ift  nnh 
fein  muß.  —  SlUerbtngd  burfte  bie  ®abr]^eitö*^robe  in  bet 
groge:  „®inb  aHe  SCuigct  wifjenfi^aftli^er  Stlbung  l^nmanc 
Renf^mf "  einen  ferneren  €tanb  l&aben ,  in  golgenbem  icbod& 
SrRdmng  unb  SReÄtfcrttgung  flnben. 

©elftt  man  «uf  bcn  Urfprung  aller  aEBiifeiifcbaft  jurücf,  fo 
etgtebt  fldft  berfetbe,  nac^  dltcfter  SW^t^e,  SCrabition  unb  ß^ronif 
ttitb  enbU^  na<^  pofltiDet  @ef4i(!^te,  al§  eine  Beobad^tung  unb 
Seurtbeilung  beß  menfd&lidften  ©eifieS  «K«  ^^  i^«  ^w  üor- 
geftenben  @rfd^einungen,  ©ricbntffc  unh  ©rfal^rungen,  na(fc  unb 
nad)  Dom   UnHoren  jum  Solaren,  »om  Scrmutl^eten  unb  ®e- 
glaubten  gum  (grfannten  unb  jur  aBtffenfdöaft  überge^cnb.  Sin* 
fdttgli^  bc^crrfc^te  ben  5Renf(fien  bie  §ur(%t  »üt  ben  il^m  gdng« 
It*  unbefannten  S^dpfern  aUer  il^n  umgebenben  iDinge  unb 
feinet  felbft.   Sfiad^  unb  na(ij  »arb  i^m  aud  eigener  unb  ilnberet 
8e0btt^tung  offenbar,  ha%  bei  aHer  d^aotifc^en  SSerfd^iebentjett 
>et  i^m  na^e  tretenben  6rf<!^einungen,  eine  öoUIammcne  Ueber*^ 
einflimmung  berfelben  unter  fld^  in  (Sntmicfclung  unb  Sludgang' 
tttt  nrfenttbar  DOTi^anben  fei,  bergeftalt,  ta^  fein  ®laube  an 
»l  [e©dböpfcr  beul  an  einen  alleinigctt  ®ott  unbScböpfer 
aU  gang  unüermeiblid^c  5Holbwenbig!eit  wi(ft.     3Rit  ber  (5^r- 
fm  )t  toor  ber  Httmad^t  unb  MweiS^eit  be8  in  ]^armonif(]&er  ©in* 
W   feinet  aBunbetwetfe  etfanntcn  ©(J^öpfetS  föetbanb  ftcb  nad^ 
wi    na^  bie  Uebetgeugung  bct  Sittliebe  beffelben  gu  allen  feinen 
®i  ^5|)fen.     Ktofe  atten,  bie  SRenfd^en  oft  unb  öielfac^  l^eim* 
ftt(  »üben  SKi^gefdöitfeö,  mugtc  man  attmd^lid)  aI3  gang  unab* 
tt<  Jbot  pgeben,  baS  geben  bet  3]llcnfd&en  fei  bodft  f(i^ön,  baS  |lc 
trc  -inbe   SKtggefc^itf  fei  ge»j5l&nlid^   bie  JJolge  eigenet  ©cftulb 
ob     "ict  ©d^ttlb  ilfttcr  ©otfal^ten  obet  S^itgenoffen. 


3tt  »a^tet  (St^ebung  entnjidfelle  fld^  na^  unb  nad^  bie  ®e* 
»i^l^ett,  bem  SWenfä^en  fei  »du  feinem  ©d^öpfct  ha^  i^n  übet 
alle  ®ef(ftö:pfe  bet  (Stbe  unenbU(!^  beöotgugenbc  ®cfd^en!  be8 
fteicn  SBBitten^  xinb  be8  möglid^en  S3c»u^tfeinß  »etliel&ett,  fldb 
aU  ©efd^ßijf  eines  il&n  liebenben  unb  gut  ©lüdffeligfeit  berufen- 
ben  ©d^ö*)fetß  unb  SSatetS  benfen  gu  fönncn.  ^atte  |id6  anfangt 
bie  ©ewifebeit,  bet  3Jlenfc^  fei  feineB  eigenen  ©lücfeg  obet  Vin' 
glü(fe8  ©ftmieb,  auf  ba«  ttbijd^e  ©ein  unb  feine  ©enüffc  be* 
fd^tduft,  f^attt  jie  gu  bet  SBei8]fteit§-eebte  gefü^tt,  mit  »etnünf- 
tigcm  ®ebtaud&  be§  ftcien  SEBittenÖ  fld^  unb  feinen  9lacftfommen 
t>tn  ©egen  itbifd^et  ©ütet  gu  ctfaufen,  fo  üetebelte  fld^  biefe 
®c»l61^eit  mebt  unb  mel&t  gu  bet  f^bfi^xzit  ttebetgeugung ,  baö 
flnnlid^c  SSBo^llcben  fei  bet  ®ütet  l&fld&fteö  nid^t;  l^ßl^et  aW  baffelbe 
fei  hai  geiftig«jlttlid^e  ©eelenleben ;  neben  bem  flnnlid^en  ©enuffe 
liege  ein  weit  l&ö^etet  ®enu6  im  felbfllofen  ©ntfagen  auf  i^n 
gu  ®unfien  leibenbet  9Jlitmenf d^en ,  wie  übet{|au:pt  ha^  ^b^ftt 
®lüdf  beß  @ingelnen  »eit  »eniget  in  bem  ©tteben  na^  eigenet 
aSol^lfal^tt,  als  in  bem  nad&  m5gli(^ft  üielfeitiget  SBo^lfal&tt  bet 
SKitmenfd^en  mit  »ottenbetet  ©id^et^eit  gu  finben  fei. 

Die  Slttliebe  be8  ©d&öpfetS  gu  Jebcm  aJlenfd^en  —  fo  lautete 
bie  »eitete  ©(^lu^folgetung  —  etl^elfd^e  beffen  ®egenllebe  in 
bem,  ntd^t  auf  ^etgeltung  audgel^enben,  fonbetn  gdngli^  laute» 
tctt  ©tteben  nadi)  bem  ®lfidC  bet  aJlitgefd^ö|)fe ,  au8  mclc^em 
Jg>Ä]^e*)unfte  geiflig-jlttlid^et  SSoIlenbung  wiebetum !  Ibie  gang 
unab»ei8bate  ©ebnfud^t  folgte,  in  einem  l^ö^etcn^Sein  na<^ 
bem  Zobe  ben  ©d^dpfet  in  feinen  xifiA  gtdfietett  äßunbftmccfett 
ctfennen  unb  mit  b^^eten  Ätdften  feine  Siebe  ettoicbetn  gu 
fßnnen. 

(Sine  SBiffenfd^aft  be«  bem  50llcnfd^ett  »on  ®ott  öetliebene», 
alfo  ^Qitl\{^t\x  ©elftes,  toeld^e  in  biefet  cbenfo  fd^lid^ten  alBJnatfttv 
Xid&cn  9lei]&efolge  fl(^  aftmdp^  enttoidclt  l^at,  !ann  gat  ni^t 
anbete   aU   bie   wabre  ^Jluttct  wabtejp  4)umanitfit 
w  et  ben.  —  SP  e8  in  bet  SBitflid^feit  anbetS,  fftbrt  un8  bie 
»iffenfd^aftli^e  »ilbung  gut  Öieblofigfeit,  gut  ®enu6füd^t,   gut 
©lei^giltigleit  gegen  ibcalcö  ©tteben,  gut  ©elbflfud^t,  gut  ^n^ 
hziunq  beS  golbenen  ÄalbeS,  obet  gat  gut  Untetbtfidfnng  bet 
©elftes-  unb  ©laubcnS-fJteil^eit  unfetet  gjlitmenf^en,  bann  ftel^ 
lid^,  bod&  nut  bann  flnb  „2öiffenfd&aft  unb  i&umanitdt  febt  t^u 
fd^iebene  Dinge",  »eil  bie  SBiffenfd^aft  unb  bie  fle  ttagenbe 
SDHettfd&l^ett  in  attetbettübenbflet  SBeife  auf  bie  gefdl^tU^flen  «b- 
unb  Sntocge  gctatben  ift.  6.  7. 


/ihr  iftant  gegen  Strenbelenbutg. 

Untet  bem  STitcl:  „5eant*S  ttanSfcenbentale  Sbeali- 
tat  beS  «Raumes  unb  bet  Seit"  »etöffentli^t  Dr.  ^mil 
2ltn Ol bt  im  flebenten  Sanbe  hex  „SHipteugifd^en  SDRonatSfd^tift"^ 
eine  augetotbentUd^  fotgfam  geatbcitete  unb  fd^atffinnig  butd^» 
geful^tte  ©ettl^eibigung  Äanf  S  gegen  Sitcnbelenbutg.  Sefttcter 
^atte  be^au^tet,  eS  beflnbe  fl(^  eine  Öücfe  in  Äanf  S  »emeiS  Don 
bet  auSf^liegenben  ©ubicctiöitdt  bcS  »taumS  unb  bet  3ei* 
untet  ben  btei  9Rdglid&feiten:  SRaum  unb  3ett  feien  nut  * 
iecti»,  obet  nut  objecti»,  ober  fublectiü  unb  obiecti»  gu^ß 


380 


^taoagtn  füt  bte  Literatur  »ed  SneianbeB. 


5^0.  -22. 


l^aBc  Stani  tit  brittc  ubcrfeftcn,  utib  ßerabc  flc  cntl^alte  bic 

arnolbt  fül^rt  aitS,  bafi  Äant  nid&t«  übcrfc^cn  Iftabe,  ioa8 
lux  ^aäie  gcl^örc,  ba^  fein  S5c»et8  lütfcnloS  fct,  itnb  bag  e8  bei 
bw  blofien  ^ubiectlüitdt  biefcr  reinen  5?ormcn  ber  Slnfd^aunng 
^bleiben  uiüffe.  ©er  ©treit,  »elc^er  ^»ifd^en  Äuno  gifc^er  wnb 
SCrenbelenbnrg  über  biefe  grage  entbrannte,  »ar  »on  beiben 
Seiten  ni^t  o^ne  —  eine  minbeftenS  überflüfjlge  —  5lnimofllat 
öcfü^irt  »orben;  Slmolbfl  tief  eingelyenbe  ©djrift  geic^net  ftd) 
auäi  »ortbeilbaft  bnr*  fad^gemaftc  9fln^e  auö,  toeld^e  nirgenbS 
bie  «d^tiing  »erlebt,  bie  einem  e]^rentt?ertl)en  ®egner  gebührt. 

«Irnolbt  bemerft  glei^  im  anfange  feiner  ©d^rift:  ha^  eö 
fibcrl^aupt  p  biefem  ©treit  fommen  fonnte,  be»eife,  tt?ie  Äanf 8 
8el^re  üon  9flaum  unb  3eit  biß  ieftt,  felbft  unter  ben  ^bilofo^J^en 
anb  genauen  Kennern  be8  tranöfcenbentalen  3beali8mu8,  noc^ 
fein  angemein  unb  ficfier  begrünbeteS  S5erftänbni6  gefunben. 
5lbcr  ni^t  bad  aUein  erl^eUt  au8  ber  3)l8cufilon,  fonbern  au*, 
ha%  Rann  ßel^re  bei  einer  gewiffen  klaffe  bon  ©ciftern  nie 
©itigang  pnben  wirb.  Strenbelenburg  giebt  gu,  baft  SRaum  unb 
Seit  fubjectiü  unb  a  priori  flnb,  b.  i).  ergeugniffe  unferer  Drga- 
nifation,  burc^  »el^e  Sßa^rnel)mung  unb  (Srfabrung  erft  mßg- 
It*  »erben.  aRan  fönte  meinen,  na^  folc^em  3ugeftdnbni6  bürfe 
er  bie  ©inge  an  jldö  nicftt  weiter  bebcUigen,  unb  »on  SHaum  unb 
3eit  nur  t>a  fpred^en,  voo  e8  um  ©rf^einungen  fl(^  bawbelt,  aber 
fein  JBebürfni^  in  ba8  ©cbiet  be8  XranSfcenbenten  gu  bringen, 
über  bie  ®ränje  ber  (Srfabrung  ^inau8  gu  fliegen,  ift  fo  gewal- 
tig, ha%  er  aRittel  unb  SBege  flnbet,  ben  Äoitfequengen  feines 
SugcpänbniffeS  gu  entf(3^lüpfen.  gür  immanent  organifirte  Rbp\t 
flnb  biefe  2Bege  nid^t  gangbar,  bie  SHittel  burd^au8  ungenügcnb, 
aber  für  eine  groge  3a^l  ^erer,  weld^e  tranSfcenbcnt  conftruirt, 
welAc  burdi  Söa^rnebmung  unb  ©rfabrung  nic^t  befriebigt  jlnb, 
teilten  fle  »oüfommen  au8.  5)ie  SBeltanfl^t,  bie  Slrnolbt  eine 
feltfame  nennt,  erf^eint  jenen  anberö  gearteten  ?flaturen  gang 
|)lauflbel,  unb  wenn  fle  5?ragen  auf  werfen,  tit,  wie  Ärnolbt 
ojfctt  gcftebt,  in  ÄanfS  ©inne  f^wer  gu  beantworten  flnb,  fo 
glauben  fle  mit  fold^en  einwürfen  ben  ©egncr  bereits  au8  bem 
gelbe  gefdftlagen  unb  bie  ootte  Berechtigung  ibrer  eigenen  Sin* 
{ld}t  bargetban  gu  b^ben. 

Smmanent  unb  tranSfcenbent  angelegte  aWenfcften  werben 
fldö  Mnter  einanber  b^i^ftcnS  biö  gur  ^nerfennung  ber  ®runb- 
l>erfd&iebenbeit  ibrer  Anlagen  berftänbigcn;  woUen  fle  mebr  er- 
zielen, fo  werben  fle  weniger  errcii^en,  wollen  fle  einanber  be- 
felftren  unt>  übergeugen,  fo  wirb  beS  Äai^pfeS  fein  (Sntt  fein. 
Slatürlic^  muffen  bon  beiben  ©eiten  bie  ©rünbe  erfd|ßpft  werben, 
unb  eS  gebübrt  Slrnolbt  baS  ^ob,  mit  unermübltd^er  ©ubttlität 
jlebeS  SBort  feines  ®egnerS  abgewogen  unb  auf  ben  rid^ttgen 
aSertb  gurücfgefübrt  gu  baben;  allein  baS  ffat  nur  ©ilttgfeit  für 
uns,  bie  wir  ibm  bei|)fli(3^ten,  Srenbelenburg  f^&ttz  er  f^werlid^ 
Äbergeugt.  D.  ©.  ©. 


Vog  unb  %eitfr  in  der  <filt)tl)ologte  unb  im  fthtn 
ber  iBeutfd^en. 

^5)aS  SBürbigfte  aller  ©tecfcnpferbc,  weld)e  bic  SDflenfd^en 
lu  reiten  |)flegen,  ift  unb  bleibt  ein  lebenbigeS  ?)ferb!"  |)flegte 
ein  ÄriegSfamerab  bc8  Untergei^neten  gu  bel^aupten,  unb  9lie- 
manb,  benfe  id&,  wirb  i^m  wiberf|)re(i&en.  5D^it  bicfer  Uebergeu- 
fttng  f^eint  benn  aud^  ^err  $au:ptmann  ^Ulajr  3abnS  ein 
Sk^  gei^lant  gu  baben,  für  welches  i^n  alle  ßiebbaber  beS  eblen 
"Meö  im  ©elfte  umarmen  werben.    „^%  unb  Gleiter  in  ßeben 


unb  ©prad^e,  ©lauben  unb  @ef(bi*te  ber  Deutfd^en"')  neimt 

fld^  eine  umfaffcnbe  fultur^iftorif^e  gjlonograpl&ie,  weldje  fafl 

bie  gefammte  beutfdbe  $ferbe-3ßiffenfd^aft,  mit  HuSnal^me  be9 

rein  naturbiflorifd^en  %fjtxM,  einfd^lie^t,  unb  oft  weit  über  bic 

©rdngen  beS  beutfd^en  ©ebicteS  binawöfdöweift. 

3n  bem  borlicgcnben  erften  IBanbe  treten  unS  gunäii^fl,  in 

groger  ©rünblid^feit  abgel^anbelt,  bie  etijmologifc^en  S^cgie^ungeu 

entgegen,  wobei  ber  bebeutfame  ©d^lug  gewonnen  wirb,  baft  »on 

ben  etwa  63  felbftänbigen  SSenennungen  beS  ?)ferbeS  in  unferer 

©jpracbe,  mebr  als  ein  5)rittcl  üon  feiner  fc^ncKen  Fortbewegung 

abgeleitet  flnb.    ©eftalt,  garbe,  Slbgeid^en,  ©angarten,  feclifd^ 

(Sigenfd^aften,  ©tellung  unb  ßebenSber^ältniffe  beS  ebeln  3:^ierrt 

werben  fobann  in  ©^jrad^e,  Di^tung,  ©iprid^wort,  Mätbfel  unb 

gabel  ber  5)eutfd&en  »erfolgt,  unb  mit  augerorbentli^er  Selefen» 

l^eit  bic  bcrfibiebenften  S3egüge,  namentlidft  auS  ber  Älteren  ßit^ 

ratur,   nac^gewiefcn.    3ni  bierten  Slbfd^nitt,  weld&cr  baS  nähere 

SScrt|ältni§  bom  3to§  gum  gjlenfd^en  unb  namentlidb  baS  SUciter. 

tbum  be^anbelt,  bcrmiffen  wir  jcbocb  ein  altbcutfc^eS  Di4tc^ 

wort,  weld^cS  bic  3wfammcngeb5rig!eit  öon  SHog  unb  3fleiter,  bie 

Selbe  gleid^fam  nur  ein  2ßefen  auSmad&en  foUen,  am  trcffenb- 

ften  begeic^net,  unb  weld^eS  wo^l  bcrbient  bötte,  alS  TOotto  imf 

bem  SJütel  beS  3d^nS*fd»en  IBu^eS  gu  fleben ,   bie  ©teile  auf 

Srifian: 

5)6  ftuont  bag  to%  bo  ftuont  ber  man, 

©0  rebte  wol  ainanber  an, 
Uii  ob  fle  waeren  uuber  in  gwain 
^it  ainanber  unbe  enain 
Ulfo  geworfen  unbe  gebom. 

SBcrben  bierauf  aud^  bem  ©tatt  unb  ber  gütterung,  bea 
Äranfbeiten,  bem  ^anbel  unb  ber  3w*t  beS  ?)ferbeS,  bem  gujp 
wefcn  u.  f.  w.  eingcbenbe  Betrachtungen  gewibmct,  ben  SKtttel^ 
<)unft  bilbet  immer  bie  S3egiet|ung  gum  Sleiter,  weld^en  gleid^fc« 
baS  a:bier  erft  gum  gangen  5Wanne  mad^t,  unb  ber  in  bcffeii 
ßenfung  unb  3ügelung  aUe  feine  fdrjperlid^c  ©cwanbt^cit  unb 
geiftige  Ueberlcgcnl^eit  befunbet.  3n  bottfter  SGBürbigung  be« 
3öa^lfprucbeS  SBilbelm^S  bon  Dranien:  „3flat^en  unb  Äeitea 
tl^ufS*,  bat  ber  Berfaffer  fein  33ud^  bem  aWanne  gewibmet,  bet 
cinft  bem  norbbeutfcben  ?)arlamente  guricf:  „Reifen  ©ie  nur  erfl 
2)cutfd)lanb  in  ben  ©attel,  reiten  wirb  eS  bann  fd^on  felber 
fönnen!"  SBBä^renb  e^emalS  ber  ^id^ter  SReinmar  bon  3»eter 
im  gangen  beutf^cn  Sflcid^e  troftloS  umfdbauete  nad^  bem  „gangen 
aRann^  ber  bie  redete  aßeiSbcit  batte,  baS  gcniffcne  Sleid^  in 
einigfeit  gu  bringen,  wäbienb  man  fo  grogc  2:bat  nur  wn 
einem  göttcrglcid^en  gelben,  ber  im  Berge  fd^lief,  erwartete, 
^aben  wir  glücflid^erweife  gur  recbten  3€it  ben  gangen  5Kann 
wad^enb  gefunben,  ber  fDeutfd^lanb  nun  wirflic^  in  ben  ©altel 
l^alf.  2)iefe  dufierlid)en,  bem  Bud^e  gegebenen  Begüge,  mögen 
eS  bcrantworten,  baft  wir  auS  bem  gweiten  3:beilc  biefeS  BanbeS, 
weldfecr  3flo6  unb  5lciter  in  an^tl&ologie,  ÄultuS  unb  BolfSglan* 
ben  ber  ©eutf^en  bebanbelt,  unb  womöglich  no^  reicher  on 
bielfeitigen  ergcbniffcn  als  ber  erfte  Zl)cx\  ift,  einer  aRpt^cn- 
folge  nacbgeben,  bie,  fo  biel  unS  bcfannt,  niemals  grünbUiei 
bargelegt  würbe,  als  »on  unferem  Bcrfaffer. 

SBoban,  ber  l^ßd^flc  ®ott  ber  5)cutfd&cn,  würbe  ftetS  reitenb 
gebadet;  fein  fd&necweificS  9flo6  ©leipnir  ift  ein  5i:beil  feineS 
©clbft,  ja  bisweilen  erfc^eint  er  gerabegu  in  baS  fRo%  »erwan' 
belt.  3n  ben  SBolfcn,  bie  ber  ©turmwinb  reitet  unb  gerpeitfftt, 
fa^en  fle  feinen  ©d^immel  am  ^immel  babineilen,  bß^en  im 
^Donnerwetter  feiner  4)ufe  ©eraffel,  im  Bli^c  baS  gunfenfprü^e« 


•)  Bottb  I.    Öeipgig,  g.  SB.  ©nmow,  187: 


oogle 


/ 


3«o.  22. 


STlagagtn  fü?  bit  Literatur  beS  Slit9lan0e9. 


281 


Ui  Icfetercn,  ober  ben  flüc^^ttgctt  ©(i^cin  feiner  Bewegung  felbft. 
9iß6^  ^ute,  menn  bie  ^erbfiftürme  mte  eine  milbe  3agD  bur^ 
^en  SBalb  rafen,  erinnert  fx^  ha^  SQolt  beS  »crgeffenen  @otted 
iittb  fagt  bonn:  ,,5)er  2Bobe  gieW  um".  3)a  aber  SBoban  gleid&- 
jeitig  Sonnengott  »ar,  fo  »urbe  er  für  bie  S^ii  »on  btn  iperbft» 
prmen  bi9  SBei^na^ten,  »o  bei:  Sonne  Wad^t  am  geringfien 
ift,  rubenb  gebadet,  urf:prunglid^  in  einem  SBolfenberge,  fi^dter 
in  einem  irbtfd^en  SSerge,  entf:|>red&enb  bem  „im  4>ügel  Olu^en* 
bei  Segrabenen,  »eld^ed  \a  aud^  nur  geitlid^  mar.  ttnb  felbft 
naftbem  er  gang  begraben,  bricht  er  geitmeife  alS  4>acfelberg  ober 
Sobenjteiner  mit  ber  ȟben  3agb  anS  feinem  Serge  l^erbor,  um 
ben  ^eutfd^en  gu  ^ulfe  gu  gießen,  fobalb  fie  bebro^t  merben, 
med^alb  benn  audi  bie  ©ubbeutf^en  bad  (Srfd^einen  ber  mUben 
Sagb  auf  beborfte^enben  Ärieg  beuten. 

fDie  ©eftalt  beS  njit  feinem  Äriegg^errn  im  33erge  ml&enben 
Sßoban  l^at  fld^  nad^mald,  al9  fein  %nfel^en  mit  bem  eingebrun« 
genen  @6riftentl^ume  Idngft  oerblid^en  mar,  nad^  ber  gemd^n« 
(i(^n  SBeife  in  bieicnige  poipuldrer  dürften  bermanbelt,  aU  ^axl 
M  @ro|en,  ipeinrid^  be^  ^ogler'd,  Dtto  be9  trogen,  unb  enb« 
ü(^  griebrii^  S3arbaro5fa*8,  ber  in  ber  \pcdtin  erinnerung  bie 
onbern  meiflen^  öerbrdngt  ^at.  (gr  fd^ldft  im  ÄJ^ff^dufer  mit 
feinem  ^elbengefolge,  bi$  bie  9laben  (äBoban'9  S^dgel)  nid^t  mel^r 
tnn  ben  Serg  fliegen,  um  bann  l^eroorgufommen ,  unb  bie  le^te 
&ifia^t  gu  f dalagen,  bie  gu  IDeutfd^lanbd  neuem  @lange  fül^rt. 
3tt  biefem  großen  Äampfe  bebarf  ed  bor  Willem  gal^lreid&er  Stoffe, 
)oon  benen  er  bereits  biele  im  IBerge  liat,  unb  für  bie  er  gu- 
»eilen  ©taUfned^te  unb  Sefc^lagfd^miebe  ^ineinruft,  bie  bann 
fiti  i^re  äRül^maltung  reid^  belol^nt  merben.  SlHein  bie  borl^an- 
benen  reid^en  bei  Weitem  nidl^t  aud,  mie  ed  aud  ber  @age  bon 
bem  SRüHer  erbeut,  bem  ein  alter  SO^ann  feinen  @d^immel  abge- 
futft,  nnb  i^m,  aU  er  benfelben  nac^  bem  Berge  gebraut,  ben 
fd^lafenben  Äaifer  fe^en  Ue§,  beff en  langer  »art  burd^  ben  ©tein- 
ttf4  gemad^fen  mar,  morauf  ibm  aud^  ber  gro§e  unterirbifc^e 
too^lgefüEte  SRarftall  mit  ben  SBorten  gegeigt  mirb: 

Itr  bie  SRofr  in  biefen  ^Wtn,  — 
^iele  tl^uen  und  nod^  fel^len  — 
Saufen  bann  in  meiter  SBelt, 
^0  ber  ^en  bie  gfa^ne  l^d(t, 
Unfer  röm'fd^er  i^önig. 

iDal^er  fiitben  für  biefen  großen  ^ampf  befidnbige  geheim« 
ttlfeoone  ünfdufe  flatt,  Ja  bie  JRoffe  »erben  geftol^len,  »em  fle 
n\6it  gutmiEig  feil  flnb.  ©elbt  fonberbar  Hingt,  »enn  man  ben 
Svfommen^ang  nid^t  fennt,  ein  Sieb  bom  ftaifer  SaroluS,  ber 
mit  bem  B^exQz  6lbegafl,  um  eine  gro^e  ©efal^r  gu  überminben, 
anf  ben  |)ferbe-a)icbfta6l  ausgießt.  3)er  3»erg  UheuM  hierbei 
»ol^l  nid^tg  »eiter,  M  bie  bon  bem  j^aifer  für  biefeS  SSor^aben 
oagenommcne  Unfld6tbar!eit,  benn  nad&bem  er  erfldrt  l&at: 

3d6  ftc^le  bie  @icr  aud  ber  S5rut; 
3)««  Sßfcrb  litt*  nid^t,  l)a^  i^'i  beftieg; 
3d^  »etg  fein  SRog  fo  »adfer  unb  gut, 
Unb  »er  ed  reitet,  mit  bem  ift  ber  @ieg. 

bmmt  er  in  htm  (^ebic^te  gar  nid^t  »eiter  oor.  SHotürlid^  fielet 
ftarl  ber  ®roge  l^ier,  »ie  oben  S3arbaroffa  für  äi^oban,  urtti  bie 
fnr^tbarc  ®efa]^r  ift  bie  «uferfte^ungSfd^ladbt,  in  »eld^er  i^m 
biefe«  gbg  gum  ©iege  oer^elfen  fott,  fei  nun  iene  ©d^lad^t  gc^ 
meint,  bie  er  iebc8  Sa^r  in  ben  öengftürmen  geminnt,  um  bar- 
Ottf  feinen  ©d^ilb  an  bem  im  SBinter  bürren  Saum  gu  Iftdngen, 
ber  alöbalb  ergrünt,  ober  bie  ®ntf(^eibungßfd6lad^t  ber  Oötter* 
fDamerung,  nadb  »eld^er  tint  neue  (gpoc^e  emigen  gebend  be- 
fiini      ©ogar  feine  @attin,  ^rau  ipolbe  ober  ®obe,  bie  in  eini' 


gen  ©agen  i^re  befonbem  Serge  be»o^nt,  unb  bie  bem  Jtaifet 
Jpeinrid^  gefeKte  ^ringefftn  Slfe  im  Slfenftein,  »erben  ald  ?)ferbe- 
ßieb^abcrinnen  gefd^ilbert,  unb  bie  ße^tcrc  erfdjeint  bon  ^tit  gu 
Seit  auf  ber  Dber»elt  um  |)ferbe  gu  entfül^rcn. 

^u(^  in  hen  burd)  gang  fDeutfd^lanb  gerfireuten  ©agen  bott 
einem  berüd^tigten  ^ferbcbieb  bleibt  SBoban  meiften«  beutUÄ 
erfeunbar.  ©o  in  einer  »eftfdlifdftcn  0orm,  »o  er  So^anu 
©übener  genannt  unb  gugleid^  aU  „cindugig  unb  mit  bem  eine» 
äuge  burc^  aUe  2Belt  fel&enb",  ^inreid^enb  beutli^  d^araftcriflrt 
»irb.  3n  einer  5ftencid&if^en  ©age  oon  %ieberl&oUabrunn,  bie 
au§  fpdterer  d^rifilid^er  Seit  ftammen  mag,  t>a  flc^  SBoban  bariu 
bereits  in  ben  SCeufel  ber»anbelt  l^at,  ifl  er  allein  nod^  am  »ei- 
ten  faltigen  ORantel  unb  großen  fd^»argcn  ^ut  gu  erfennen. 
3)cr  ?)ferbebiebjta^l  crfreuete  fid&  im  beutfd^en  Solle  fletS  einer 
fe^r  na^ft^tigen  Seurtl&eilung,  unb  gd^lte,  »enn  mit  ßift  au^ 
gefül^rt,  gu  hzn  ©ünben,  bie  leidet  bergeben  »erben,  unb  »al^r* 
fd^einlidi  begog  fld^  bie  alte  SHebenSart:  „5)a8  fommt  glei*  l)inter*m 
|)ferbe1te6len",  auf  folc^e  g»eifel^aften  Serbrec^en.  Sd^nS  er- 
gdl^lt,  »ie  in  Sflaab  bie  ^ferbebiebe  fld^  bis  gum  Saläre"  1848 
beim  6od^»o^l»eifett  aJlagijtrat  anmelben  mußten,  um  (grlaubuife 
gum  Sleiben  wd^renb  beS  ^ferbemarfteS  gu  erl^alten.  ^lud^  ba8 
alte  ©Jprid&mort ,  „mit  Serlaub  fann  man  htm  Sauer  ha^  |)ferb 
aus  bem  ©tatt  ftel^len",  »eift  auf  biefe  lodern  ©runbfd^e,  mit 
htntn  eS  »ol^l  gufammen^dngen  mag,  i>a%  im  9)ferbe]^anbel  über- 
l&au|3t  ber  Setrug  nid^t  allein  für  guldfflg  unb  erlaubt,  felbft 
unter  e^rlid^en  unb  befreunbeten  beuten,  gel^alten  wirb,  fonbcru 
ber  Scrtdufer  fiA  »ol&l  gar  ber  gelungenen  Setrügerei  gu  rü^» 
men  pflegt.  Sdl^nS  crgdl&lt,  t)a%  bei  bem  <)ferbeberftdnbigftett 
Solfe  ber  Araber  dl^nli^e  Slnfd^auungen  maaggebenb  flnb,  unb 
ha^  aud|  bort  ber  |)ferbebiebfta]&l  nic^t  für  el^renrül&rig  gilt, 
»enn  ber  Xl^dter  nur  im  ^ugenblicfe  beS  S)abonj[agenS  bem 
Seftol&lenen  guruft:  „3d&  ne^me  bir  bein^ferb."  3Ran  ergd^lt 
^iergu  fogar  eine  bem  Serfaffer  anfd^einenb  unbefannt  gebliebene 
^nefbote,  nad^  »eld^er  ein  bem  9)ferbebiebe  nad^iagenber  Slraber, 
im  ©d&merge,  baft  baS  nie  im  Slennen  überholte  ?)ferb  jefet  feinen 
0lu]&m  einbüßen  foHte,  bem  3)iebe  guruft:  „Äneipe  eS  in'S  redete 
Dl&rl",  um  eS  burc^  SDflitt^eilung  biefeS  ÄunftgriffcS  unmieber- 
bringlic^  gu  berlieren. 

SBie  gefagt,  ber  Sflogbiebftal^l  ift  in  ber  beutfd^en  Sol!S« 
literatur  augerorbentlid^  :}>opuldr  ge»orben,  »obei  bie^ber« 
rafd^enbften  ©c^li^e  in  ©cene  gefegt  »erben.  a)en  Pfarrer,  ber 
fld^  gerühmt,  il^m  foHe  Sfliemanb  fein  ?)ferb  fteftlen;,  fle^t  ein 
^ixppzl  auf  ber  ©tra^e  in  ben  !ldgli(^ften  SluSbrücfen  an,  i^m 
gur  ®icbererlangung  feiner  ÄrüdCen  be^ülflid^  gu  fein,  »eld^e 
il^m  bdfe  Suben  l^od^  auf  ben  Saum  gelangt.  Unb  »d^renb 
ber  |)farrer  baS  SBerf  ber  Sarm^ergigfeit  bollbringt,  fdbmingt 
fid)  ber  ©dfelingel,  ftatt  baS  ?)ferb  gu  galten,  auf  htn  ©attel 
unb  eilt  mit  ^ol^nenben  SSorten  babon.  3n  anbern  ©rgd^lungen 
»iffen  bie  Sftoftbiebe  burd^  Umfel^rung  ber  ^ufeifen  il^re  ©<)urett 
trreleitenb  gu  mad^en,  ein  Su0/  ber  »icberum  auf  SBoban  »eift, 
bcffen  ©d^immel  bie  ^ufeifen  ftetS  berfe^rt  trug.  Sitte  biefe 
©efdgid^ten  gipfeln  in  bem  alten  ^drd^en  vom  ^eifterbiebe, 
baS  in  fe^r  oerfd^iebener  ^orm  crgdl^lt  »irb,  bem  aber  ftetS  alS 
erfte  Äunftprobe  aufgetragen  »irb,  forgfdltig  geläutete  f)ferbe  gu 
fte^len,  »obei  bann  bie  fc^alf^afte  öift,  bur(^  »cldbe  biefe  Sluf- 
gäbe  gelßft  »irb,  mit  aufterorbentlidfeem  Selfeagen  unb  großer 
©enugt^uiing  ergdblt  gu  »erben  pflegt.  Sntereffant  für  t>tn 
@r»eiS  beS  ndl^rn  S^fammen^angS  mit  ber  alten  ©dtterfage 
»irb  l&ierbei  eine  bai^mifd^e  SeSart  beS  SDfleifterbiebeS,  nad&2»eld^et 
ber  5)0Tfri(^ter  benfelben  ftdngen  laffen  »itt,  »enn  er  i§m  nid&t 
fein  fd&nee»ei§eS  |)ferb  fte^en  Unnt.     a)aS  lieg  er  ober 


ä 


282 


SJUgajin  füt  h\t  SIteratnr  t>t^  au9laft^e8. 


Sfio-  22. 


biir*  fc*8  3Kauttct  Sag  unb  Sfla^t  Bewachen.  2)a  fefetc  ^an8 
einen  großen  brcitranblgen  Sctrxi  anf  bcn  Ropf,  na^m  einen  lan» 
gen  Stab,  ging  5Rad^tö  aum  Statt  nnb  rief  hinein:  „i*  bin  bet 
©ttnnatocnbfeuer-SDRann  mit'n  breiten  S^ut  (b.  ^.  bei 
ftet^  aU  S^immelreiter  bargcfteüte  SBoban  mit  bem  SBunfd^l&ut), 
id&  ^ab*  meinen  Sdjimmel  »ctloren,  gebt  mir  ©urenr'  —  2)a 
entfetten  ftd^  bie  2ßäd)ter  unb  füfjxttn  Hn  Sd)immcl  ou8  bem 
Statt,  anf  weld^em  4)anS  f(]&neÄ  sw«i  ®i<^ter  vltt.  3Ran  tlelfet 
mit  »eld^cm  Unred)t  Ht  p^rmann  ^jarbart  (eine  SIRetamor|)I)ofc 
aßoban*»  in  ber  oltcrn  ßbba)  bem  tteberfaftrt  bcge^renben  X^or 
Bumft: 

9Ran  wibcrrictl^  mir,  6troI(^c  unb  Sflcöbiebe  ju  fahren, 
ffbxt  c5rli<]^e  öcute,  unb  bic  mir  lange  lunb  fmb!  — 

©omit  aber  nic^t  cttt?a  ein  t?tonaofe,  »enn  iftm  ber  3«ftttt 
biefe  Seilen  öor'd  5l«gc  bringen  fotttc,  in  jener  |)riöat-üiebf)aberei 
bc8  öbcrften  beutfcben  ©ottcö  eine  SBcftdtignng  ber  famofcn 
|)enbnIcn-3:]&eorie  pnben  möge,  nnb  tia  über^au:pt  un8  (Spigonen 
ber  S3egriff  ftel>Icnber  ©ottcr  ftctö  etmaS  SBibcrwartigeö  behalten 
wirb,  muffen  wir  erwähnen,  ha^  ha^  Stclftlcn  unb  Daöontrcibcn 
weißer  ©^immel  unfercö  Sturm-®otte8  urf<?rüngli(l&  feinen  an* 
bem  ©inn  l&at,  aU  ha^  ßämmerftcl)len  be9  i^m  in  ben  meiften 
Bügen  üöttig  entfprcc^enbcn  gric(]&i[(6en  2Binbgotte8  4>ermcl 
SBö^tenb  ber  le^tere  unbcrittcne,  aber  Jonft  glcit^fattö  mit  ^ut 
unb  Stab  auggerüftete  @ott  wie  ein  Sdftäfcr  bic  ^cerbe  »or  fld6 
l)crtreibt,  jagt  ber  berittene  SBoban  ftürmcnbe  Stoffe;  e8  flnb  bie 
2Bol!en,  bie  er  gu  einem  Serge  jufammentrcibt,  um  brin  ruftenb 
fld^  gu  ücrbcrgen.  Ueber^aupt  l^at  hai  ^immcldrofi  in  ber  beut« 
fc^en  wie  in  ber  gried&tfc^en  SK^t^ologie  ftcts  bie  beutUd^  au8- 
gefprocftene  SBoIfcn-  unb  SBaffer-SRatur:  ^rimfay:  ober  S^leif- 
mdt)ne,  baß  |)fcrb  ber  DJadöt  fd&üttelt  feinen  Sc^aumfd^weiß  aU 
5Worgentl^au  in  liit  Sbdler.  Dicfc  nabe  Segic^ung  ergicbt  fldft 
namcntlid^  in  bem  äDuencnftamt)fcn  ber  Sfloffe,  ha^  in  ber  gricci^i« 
fcben  aK^tf)ologie  nicbt  l^dnftger  aW  in  ber  bcutf(!6en  »orfömmt; 
ber  ^ippohentf  ^Qanippt  unb  anbern  grie(]&ifd^en  9flo6quettcn, 
cntfpre(f)en  unfere  Drtönamen  5Dfiarbaft,  3Jlarfobrunncn,  SRofe- 
bac^  u.  f.  w.  \Xnt>  wie  ber  Sflame  ^egafu8  fi^  öon  pege,  bie 
Duette,  ableitet,  fo  entlodt  9le^3tun  im  Söettftreite  mit  ber  Wi» 
neröa,  bem  gelfen  ein  9flo6  ftatt  einer  Duette. 

aßeun  man  aber  unter  bcn  Sfloffen,  bie  ber  ^aifer  im  Serge 
fammeln  mußte,  beöor  er  ben  wicbcrcrri(3^tetcn  beutfd&cn  I^ron 
bcflicg,  bie  unter  frembe  Jpcrrfd)aft  »erirrten  3fleid)8Idnbcr  »er* 
ftclfeen  Witt,  nnb  gu  i^rcr  Söiebergcwinnung  icbe  Cift  für  erlaubt 
finbet,  fo  liai  au^  ber  alte  9Ji^tfeu8  nicfitö  5lnftö||ige8,  unb  2lttc8 
finbet  feine  |)affenbc  Deutung,  bis  auf  bcn  breiten  SBunfdb^ut, 
unter  wcldjen  nun  attc  bic  ga^lrcidben  eigenwitttgcn  ^ßjpfe  unter«» 
gebrad)t  flnb,  Wü8  man  früher  für  unmoglid^  l&iclt.  Unb  fclbft 
bic  ©cfa^r,  bie  ber  beutfc^cn  (Sinigfcit  öon  bcn  fd^wargen  SSögeln 
brol)etc,  nadö  benen  ber  alte  Sarbaroffa  fo  oft  nac^fcl)aucn  lieg, 
fd^cint  befeittgt,  brad)  to^  iljx  cigcntli^cr  ^orft  in  bcmfelbcn 
Slugenblicfc  gufammcn,  al8  ber  beutfdje  2:bron  neugcgrünbct 
würbe  —  ber  fo  lange  bürre  Saum  grünt  nun  wicber. 

ein  Sdw^,  bad  auf  fold&e  Scitenbctradjtungcu  fu^rt,  muß 
wo^l  ein  beutfd^eß  Sudö  fein,  unb  eS  üerbient  bicfen  Sfiamen 
burd^  S:prad)rcin^cit,  gleiß,  ©eflnnung  unb  fclbft  burc^  eine 
guwcilcn  l&crüortretcnbe  Derbl)cit,  bie  5liemanb  einem  beutfcftcn 
9leiter@maune  übclnel^men  wirb.  (Srnft  Traufe. 


S9  c  I  g  i  c  n. 

^offmomt  oon  4^attfr6lebni  an  bie  Rannen  nm  fitoAm. 

Die  Srüffelcr  Zweep  »om  12.  ÜRai  wirb  mit  fot^enbem  ®^ 
bid)t  unb  mit  hm  flöten  ber  SolfSmelobie  (beö  Siöiüattcro^ 
ßiebee)  eröffnet,  bie  ^offmann  oon  galleröleben  „an  bie 
SHonnen  »on  glanbern"  geridfetet,  wogu  bie  Zweep  out&  glei(( 
eine  »ortrefflid^e  »lamifdge  Uebertragung  »on  @m.  ^iel  liefeit, 
fowie   baß  barunter  beftublid^e  Sd^reiben  ^offmann'ß  an  ben 

aiebacteur: 

3^r  5Kfinner  Don  glanbem, 
9lur  (Sineö  tbut  not^: 
Der  Äampf  mit  ben  fflälfcben 
9(uf  8eben  unb  Sob. 
35r  SRdnner  ton  gflonbem! 
@in  würbig  (^efd^Ied^t 
leampft  fröbli^en  SRu^e« 
%üx  ^ttiitit  unb  [Red^t. 

3br  ^D^^dnner  von  f^anbem, 
SBa0  wartet  i^r  uxbH 
(Ertraget  nid|)t  I&ngec 
S)ad  fcbimpflid^e  ^oi)\ 
3()r  Scanner  oon  tSrlanbem, 
^abt  il^r  i(n  oerbient, 
Den  mad^tigen  ©(^lac^truf: 
Hei!  Schild  ende  Vriend?') 

3^r  SWanncr  »on  glonbem, 
»ergcffct  i^n  nic^t! 
IBefolgt  voai  cud&  fagen 
©ewiffen  unb  ^flic^t! 
36r  3Ranner  pon  glonbem, 
9}ur  i^ined  tbut  not^: 
Der  ^ampf  mit  ben  fßäifd^en 
auf  ^ben  unb  2:ob! 

6d}l0|  ^oxoep,  26.  flpril  1879. 

^iodbgcel^rtet  ^err! 
ein  bcutf(^c8  Sieb  mit  beutfdjer  Solf «weife!  3*  boffc  unb 
wünfd^c,  ha%  Sie  e8  gern  in  bie  Zweep  aufnel^men.  Die  granJ- 
quittonß  muffen  nid&t  glauben,  ha%  wir  bem  !^ampfe  unferer 
Srüber  um  bie  ^eiligften  Selangen  tl^eilna^mloS  pfcl&en.  atlcben* 
bei  mögen  oud)  bie  ^lamingen  cd  uic^t  oerfd^m&^en,  ein  Sieb 
in  ber  Sprad^e  i^rcr  greuube  gu  fingen,  nad&bem  fle  fo  lange 
unb  leiber!  fo  gern  bie  Sieber  i^rer  geinbe  gefungen  ^aben. 

SDRit  bctttfc^em  ©ruße  3bt  ergebener 
Jpoffmann  oon  gallerdlcben. 

*)  Sflad^  ber  (^roberattg  glanbern«  burd^  bic  gran30fcn  gu  Anfang 
beö  14.  3a^r^unbeit«J  bitten  meiere  flanbrifcfee  StSbtc  fran36^f<ie 
Scfaftungcn  erhalten,  fo  aud^  Srügge.  Bieter  be  Sonincf,  ber  SJoIÖ* 
mann,  war  auä  ber  Stabt  geflud^tet  unb  febrte  bann  mit  beu  andge* 
wanberten  unb  oudgewiefcnen  bürgern  unb  oielen  anbeten  Slaminges 
ben  11.  9Wai  1302,  aU  ber  3Korgen  graute,  gurudf,  unb  überwältigte 
mit  •f)ülfe  ber  Surger  in  ber  Stabt  bie  Scfa^ung.  2Ber  üon  ben 
gUel&enben  baö  Sd^ibolctb:  „Schild  ende  Vriend!"  nidjt  fpre^cn 
lonnte,  würbe  niebergebauen.  Dad  war  ber  (£r!ennttngc('  unb  S^lod^ 
ruf:  „Schild  ende  Vriend!  Vlaenderen  den  Leeuwl  Wat  walseh  ia, 
valsch  is!  Slaet  doodl"  So  ma(bten  ed  einft  bie  (SileaHter  mit  ben 
ep^raimitern :  wenn  biefe  nid^t  Sd^ibolet^  fpred^en  fonnten  unb 
fpra(ben  Sibolet^,  fo  würben  fle  in  ben  Sorban  geftürgt  (f.  BncJ 
ber  SRic^ter  12,  5.  6.)  —  Dad  war  ein  guter  $Woniertudtag  ^u  Srfigge, 
ober  wie  ber  Seitgenoffc  Sobcttijc  uan  Seltnem  fagt:  ber  gute  Srti* 
tag.  Desen  dach  heet  men  te  Braggen  Go^vridachom  dese  daet 
Diqitized  bv  VJ^.  ft  %,  sc 


^.  r>.  g. 


r 


9to.  22. 


Slf^asastn  füt  Die  l^tteratut  beS  fln^lanDeS. 


283 


I  5)ic  fd^önc  So!><)reifttng,  bic  Sdmc  in  feiner  ©ebfi^tniferebe 

I  <raf  Scan  |)anl  biefem  fpenbct,  bic  ndmlid^,  ha%  er  borguöSmcife 
j  ein  IDid^ter  ber  Armen  nnb  Serlaffenen,  ber  bom  ©öfeitffal  unb 
bcn  SRenfd)en  aRiftl^anbeltett  gewcfcn  fei,  baft  er  nngdl&Iige  ZIixSl- 
Tien  nnbcfannten  unb  berfdftwiegenen  ßeibcd  getrocfnet,  einen 
©onnenfhal^l  geiftigen  SCufblitfS,  ermutl&igenber  ©^mpatl^ie  in 
fo  mancfee  büjlere  6jifteng  getragen  l^abe,  bicfen  ewig  terrlid^en 
jRn^m  barf  ©l^arleö  3)icfcn8  in  bemfclben  gjlafie  beanfprud^en.  — 
2Bie  er  t)a%u  gelangt  ifl,  fein  l^errlid^e^  SCalent  fo  gana  in  ben 
Sienfl  rcinfter  Humanität  gu  fteUen,  taB  erfahren  »ir  erft  axi' 
f4anlic6  au8  einem  fücben  in  öonbön  erfd^ienenen  ®ud&e,  bal 
!Dt(fenö  Sebettdgef^i(^te  gum  erftenmale  auSfül&rli^,  glaubmürbig 
ttttb  in  fcffeinber  SBeife  barftcHt  nnb  fomit  einem  »on  feinen 
jaftUofen  gtennben  »irflic^  gefüllten  »ebürfnifi  ablauft.  ♦♦) 

SBie  Dr.  Sol^nfon  Ȋl^renb  feines  Ceben8  htn  SBunf*  an^' 
\pta^,  bafi  Jöüömett  fein  Siograplft  werben  mSd^te;  fo  übertrug 
f<^on  bor  Salären  2)tcfen8  feinem  geliebten  unb  »ertrauten  ^reunbe 
So^n  gorfter  bie  Arbeit,  ber  ®elt  fpäter  bie  wal)re  ©efd^id^te 
1      ]mt^  Gebens  mitgutl^cilen. 

I  5?om  %xüfiia^x  beS  3.  1837  m  gu  3)i(fen§  Stobeötage  im 

Snni  1870  ftanb  gorfter  mit  (DidfeuS  auf  bem  bertrautefien  %n^c; 
jle  toaren  nngefd^r  bon  gleid^cm  Sllter  unb  waürfd^einlid^  Iftat  3). 
9hemanb  fo  tief  in  baö  Snnerfte  feinet  ®efen8  blicfen  laffen, 
aö  ben  Uterarifd&en  ©efdl^rten,  ber  e8  je^t  unternommen  l^at, 
ber  SBelt  bie  ©efd^id^te  bicfeS  ÖebenSIaufeS  gu  geben.  3)icfe 
®ef^i(*te  feTbft  ift  »om  l^ö^flen  Sntereffc.  ©elten  l^at  ein  ^utor 
ettictt  fo  großen  Stl^cil  feines  2Befen8  in  feine  SBerle  berwebt, 
wie  3).,  unb  feiten  ift  baS  ^ublifum  fo  unwiffenb  barüber  ge- 
»efen,  ba^  att  biefe  tounberbare  fiebenSfüHe  bon  bem  eigenen 
j)iiIflTenbett  4)crablute  beS  3)i^terS  iftre  !Ra]&mng  empfing.  2)er 
fiufeem  ®elt  freiltd&  erfd^len  2).  immer  im  Öi^te  eineS  ©rfoIgS 
D!|ne@Ieid&cn,  blejenigen  aber,  »eld^ei^n  genauer  fannten,  wuß- 
ten, baß  aU  ber  ©onnenfd&ein  burd^  fel^r  entfd)lebene  unb  fe^r 
tiefe  ©(Ratten  begrdngt  würbe. 

S^ette^,  ber  fclber  an^  ©rfal^rung  reben  fonnte,  Iftat  e8  aa^* 
gcfjrroi^en,  boß  „ber  3>td^ter  im  Öeibe  lernt,  wag  er  im  Siebe 
IcH"  2)icfenS  litt  mclfer  alg  gewöl^nlid^e  aRenf^en,  unb  bie 
^Ktt^f^e  Seite  feiner  ©d)riften  wirb  burd^  biefe  Äenntniß  nur 
rfil^renber  werben.  Df^m  3»cifel  war  andj  feine  ®enußfd^igfeit 
intenflb;  iebod^  wenn  man  fein  gangeS  ßebcn  überblitft,  fann 
man  ben  @eban!en  nid^t  berf^eu^en,  baß  eS  me^r  ein  trauriges 
ate  ein  l^citereS  war.  @S  gab  aUerbingS  eine  5Wittel-?)criobe  in 
feiner  ßaufbal^n,  wd^renb  weld^er  er  t>a^  öcben  biS  in  bie  ginger« 
teilen  l^inein  genoffen  gu  l^aben  fd^eint  mit  einem  fo  lebenbigen 
«Hb  bur(ftbringenben  SSergnugen,  baß  man  eS  fld^  gern  surüdf- 
wft.  über  feine  Äinbl^cit  war  fftmergenSreid^  unb  feine  f^jdteren 
Sö^re  waren  berbüftcrt. 

„6r  war  ein  fel^r  Heiner  nnh  fe^r  hduflid^er  Änabe",  fagt 
Swfler.  er  litt  an  l&dnfigen  Ärampfanfdttcn,  bic  iön  gu  jeber 
ift^tigen  Seibe^übung  unfdl^ig  mad^ten.  (Sr  war  niemals  ein 
Sttto  deiner  6ri(fetf4)ieler,  aud^  beim  iRurmelfl^iel  unb  dl^nli^em 
Seitbettreib  flanb  er  fletS  l^inter  ben  «nberen  prudf.    S)ieS  war 


*^  «ul  ber  ^^ba  nwferer  »etewigten  SWitarbeiterin  fRarie  ©tra^L 
*')  The  Life  of  Charles  Dickens.  By  John  Forster.  1812—1842. 
Und<  '  Ghapman  et  Hall.   1  voL  Leipzig,  Tanchzuts.    2  ^ols. 


in  e^atl^am.  ©<)dter  alS  fein  ^ater  nad&  Conbon  überflebelte, 
mußte  ber  arme  Mnflid^e  Änabc  —  faum  gc^n  Sa^re  alt  — 
eine  S^eil^e  bon  ©rfa^rungen  burd^modf^en,  wie  fle  fonft  btn  Äin* 
bern  ber  ÜHitteinaffen  erfbart  bleiben,  bie  aber,  wdl^renb  fie  it)m 
gu  Jener  Seit  ben  auSgefud^teften  ©d^merg  bereiteten,  unb  eine 
SBotte  über  fein  gangeS  fiJdtereS  ZtUn  warfen,  bennod^  gweifelS- 
ol^nc  bie  Duelle  feiner  wunberbaren  aRenfd&enfenntnlß  würben, 
unb  il&n  mit  Silbern  beS  eienbS  inieber  ©eftalt  bertraut  matten. 
3).'S  Äinbl^eit  berfloß  in  ber  entfe^Udftften  Slrmutl^.  ©ein  ®ater, 
So^n  2)idPenS,  geriet^  in  ©elbberlegenl^eiten  unb  würbe  in  baS 
©c^ulb-®efdngniß  gefjperrt,  baS  fpdter  in  „Mittle  ©orrit"  fo 
lebenbig  befd^rieben  worben  ifr  Sebe  fleine  ©umme,  hit  bon 
einem  ber  gamilienglieber  erf;part  werben  fonntc,  erf^ien  oon 
unfdglid)  l&ol^er  ©ebeutung ;  fo  würbe  ber  gel^nidl&rige  Änabe  um 
baS  Sa^r  1822  in  ein  SBid&fe-®ef^dft  gebrad^t,  baS  einem  ent- 
fernten SSerwanbten  ber  gamilie  angcl^örte,  man  (tnbet  bie  S3e- 
fdftreibung  beS  iE)aufeS  in  3>abib  (So|)|)erfleIb.  SBaS  ®icle  fdbon 
frülier  bermut^eten,  wirb  jefet  beftdtigt:  baS  öeben  beS  Ä'naben 
2>abib  6o:bperfieIb  ifl  baS  Öeben  beS  Änabcn  ©^arleS  2)irfcnS. 
S)er  fitnftige  Sfiomanfd)reiber  trat  in  Samert'S  SBid^fe-^^anblung 
in  ber  untergeorbnetften  ©tellung  für  6—7  ©^itting  bie  SBodlje 
ein.  ©eine  Slrbeit  beftanb  barin,  bic  3:öbfe  mit  SBid^fc  gucrft 
mit  Delpa vier,  bann  mit  blauem  |>a:|>icr  gu  uberbinbcn,  baS 
|)apicr  ringsum  fauber  abaufd&neiben  unb  cnblid^  ein  ©tifet 
aufgunebctt.  ©eiwc  ©efd^rten  bei  biefer  Slrbcit  waren  Knaben 
ber  niebrigften^erfunftunb  ungebilbetfter  SJlaniercn,  unb  ber  arme 
Änabe,  ber  1id&  befferer  3:age  entfann,  ber  nad&  33tlbung  fdftmad>- 
Uit  unb  immer  fürd&tete,  ein  Idngerer  Slufentl&alt  in  biefer 
SltmofvWre  würbe  il&n  unrettbar  in  ben  ©d^Iamm  ber  ©efell- 
fd&aft  bcrfinfen  laffen,  litt  einen  @rab  bon  Slngfl,  ta^  felbft  auf 
ber  ^öl&e  beS  ©IficfS  bie  (Erinnerung  baran  i^n  nod^  quälte. 
3n  bem  Fragment  einer  ^lutobiogra^jl^ie,  bie  er  im  Sal&re  1847 
begann,  fagt  er  barüber:  „SSon  iener  ©tunbc  h\&  gu  ber,  in 
weld^cr  id^  fd^rcibe,  ift  fein  2Bort  über  ben  Zfjtxl  meiner  Äinb- 
l&eit,  ben  id)  fo  eben  befc^rieben  l&abe,  Je  über  meine  ßi^^jcn  ge- 
fommen.  Sd^  l^abe  feine  ©orftellung  babon,  wie  lange  biefer 
Scitraum  bouerte,  ob  ein  3al&r,  ober  biel  mel^r  ober  biel  weniger. 
3Reine  (Sltem  jlnb  beibe  über  jene  3eit  bMig  ftumm,  idb  l^abc 
nie  bie  leifeftc  ^nfpielung  barouf  »on  il&nen  bernommcn,  id^ 
felbft  bin  biS  gu  biefem  SlugenbUcfe  gegen  {eben  a/lcnfdften,  felbft 
meine  ^ou  ni(^t  ausgenommen,  ebenfo  »crfd^wiegen  gewcfen." 

®iele  Ereile  biefer  unboHenbeten  ©elb|tbiogra<)]&ie  finb  SBort 
für  SBSort  in  baS  gwei  3al)r  fpdtcr  entpanbene  Sßerf  „3)abib  ^.op" 
^jcrfielb"  aufgenommen  worben,  beffen  ^lan  er  erft  faßte,  nad^* 
bem  er  biefe  Slufgei^nungen  auS  feiner  Äinb^eit  gemad^t  l^atte, 
worauf  er  bie  Slutobiogra:p]^ie  liegen  ließ,  ^err  gorfler  jobodl) 
giebt  nod^  einige  ffirud^ftütfe  auS  berfelben,  oon  benen  wir  eineS 
l^ier  folgen  laffen.  ©idCenS  fagt  bon  ber  eben  erwdl^ntcn  Ä'tub- 
]&eitS4ßeriobe:  „I)ie  tiefe  Erinnerung  meines  ®efuI)lS  bon  ßcing= 
lidbem  Serlaffenfcin,  bon  dußerfter  ipoffnungSlofigfeit,  ber  ©cbam, 
bie  i^  über  meine  ^agc  fül^ltc,  baS  ®lenb,  baS  mein  junges 
^erg  erfüllte  bei  bem  ©ebanfen,  ba^  Sag  für  3;ag  aUeS  was  id) 
gelernt,  rx>onaib  i^  geftrebt  l&atte,  rettungslos  bon  mir  abfallen 
würbe,  um  nie  me^r  Wieb erguf eieren,  all  bieS  fann  nid^t  befd^rie« 
ben  werben.  SRein  gangeS  SBefen  wor  fo  gefdttigt  mit  5^ummcr 
unb  ernicbrigung,  ba^  felbft  jefet,  wo  id^  berüf)mt,  bewunbcrt 
unb  glütflic^  bin,  id}  in  meinen  Strdumen  nod^  oft  bergeffe,  ba^ 
i^  ein  liebeS  SGBeib  unb  Äinber  l&abe,  ja  ba%  idft  ein  SKann  bin 
unb  im  S^raumc  wanberc  id)  troftloS  gurüdf  gu  iener  troftlofeu 
Seit.  SWeine  SWutter  unb  meine  ®ef(^wifter  waren  um  iene  S^ii 
in  gwei  Stwmem    bcS  leer  fte^enben  ^aufeS  in  ©owerftreet 


284 


^DUgagiu  für  tie  ^^itetatut  bed  I&uelau^e8. 


31ö.  22. 


unitxQzhxa^t,  nur  meine  @^mef)er  ^ann^  in  ber  f^nigl.  9lfa-  | 
bcmie  für  aflufl!."  —  ©er  arme  Änabe  mufite  fein  SKlttagcflcn, 
befkc^enb  anS  33ri)b  unb  einem  @tü(f  SßBurfl,  in  ber  ^afd&c  ein« 
0e»i(felt  mitnel^men,  ober  in  einem  befd^eibenen  Saben  ber  9taäi* 
barfdgaft  fic^  irgenb  eine  Aleinigfeit  faufen.  92nr  einmal  entfinnt 
er  fid^,  baf;  er  bem  3)range  nid^t  »tberfte^en  fonnte,  fl(6  in  ein 
fetned  @4>eifel^aud  gu  begeben  unb  bort  fid^  eine  l^albe  |)ortion 
boeuf  ä  la  mode  Dorfe^en  p  laffen.  fDag  bie  ^ufm&rter  bie  fonber- 
bare  fleine  ^fd^einung  erftaunt  anfa^en,  ifi  il^m  anäi  no(^  gar 
»ol^l  erinnerUd^.  —  S)a  fein  Sater  nid^t  im  @tanbe  »ar,  feine 
SerbinbUd^feiten  gu  erfüllen,  fa  mu^te  ber  ^auS^alt  gang  auf' 
geldfi  »erben  unb  bie  Familie  gang  in  ha^  @efdngnifi  über« 
flebeln.  „(Der  ©dblüffel  bc8  J&aufeö",  fä^rt  bie  ©elbftbiograp^tc 
fort,  „»urbe  bem  äBirtb  surü(fgef(^t(ft,  ber  fel^r  fro^  barüber  max, 
nnb  id^  (Heiner  6ain,  ber  id^  war,  nur  ta^  id^  Sfliemanben  je 
etwas  i85fe8  gugefügt  l^attt)  würbe  al8  ©inmict^er  einer  ftarf 
gurucfgefommenen  alten  S)ame  überliefert,  bie  unferer  gamilie 
lange  befannt  war  unb  fleine  Jtnaben  in  ^enflon  na^m.  Un- 
bewußt fa§  fte  mir  gu  Wrd.  |)i{)d^in  in  ,,S)ombe^  unb  @o^n",  nur 
ta^  fle  fld^  einige  S^eränberungen  unb  ä^erfd^önerungen  gefallen 
laffcn  mußte.  Sie  l^atte  einen  f leinen  Änaben  unb  feine  ©d^wcfter, 
irgenb  Semanbeö  natürlicbe  Äinber,  in  ?)Pege,  für  bie  fe^r  un» 
regelmäßig  begablt  würbe,  außerbem  bcn  fleinen  ®o^n  einer 

SBittwe 3d^  !aufte  mir  \ttitn  Sag  für  einen  |)enn^  ©rob 

unb  eben  fo  t)iel  9Jlild6  gum  StübftüdE;  ebenfo  l^ielt  id^  mir  ftetd 
etwas  S3rob  unb  ^afe  auf  einem  befonbern  J^rett,  um  fle  SlbenbS 
)u  finben,  wenn  id^  auS  bem  SBid^fe-®ef(^aft  nad^  $aufe  f&me. 
3d^  glaube,  meine  SBol^nung  würbe  begablt,  fonft  aber  liatte  i^ 
mid)  bon  ben  6—7  Shilling  bie  äBod^e  gang  allein  gu  erl^alten, 
unb  idb  erl^ielt  feine  anbere  Unterftü^ung  bom  SRontag  ÜJ^orgen 
bis  gum  Sonnabenb  Xbenb,  feinen  Statl^,  feinen  Sroft,  feine 
©rmutbigung,  feine  SBarnung  ober  irgenb  weld^e  ^ülfe  oon 
irgenb  wem,  fo  biel  id^  mid^  beffen  erinnern  fann;  ®ott  fei  mein 
Senge/ 

9Bir  übergel^en  bie  betaiQirten  @d^ilberungen  feiner  frühen 
Selben  unb  entbel^rnngen.  «3^  weiß",  fä^rt  er  fort,  „baß  id^ 
nid^t  unabfld^tlid^  ober  unbewußt  bie  Dürftigfeit  meiner  bamali- 
gen  ajlittel  übertreibe,  nod^  bie  @d^wierigfeiten  meines  üebenS. 
3d^  weiß,  baß  wenn  irgenb  3emanb  mir  einen  Sl^iHing  fd^enfte, 
xäj  mir  bafür  ein  Slittageffen  ober  Xb^e  geben  ließ;  ic^  weiß, 
ha^  i^  bom  9Rorgen  biS  gum  tlbenb  mit  gewdbnlicben  SRfinuern 
unb  Änaben  arbeitete,  felbcr  ein  fcbdbiger  3Mnge.  (3lm  ©onntag 
l^olte  er  feine  ©cbwefter  auS  ber  ^fabemie  morgens  ab,  um  ben 
Sag  bei  ben  übrigen  S<>wittengliebern  im  @efängniß  gu  Dtx* 
bringen).  3d^  weiß,  ha%  id^,  wenn  aud^  bergebltdb,  bemül^t  war, 
mein  @elb  nid^t  fd^on  im  borauS  auSgugeben,  bamit  eS  bie 
^od^e  über  borbalte,  inbem  id^  in  einem  mir  geb^renben  @dbttb« 
fad^e  fed^S  fleine  ^afete  berbarg,  bereu  iebeS  mit  bem  9tamen 
beS  SageS  oerfe^en  war,  an  bem  id^  ben  barin  enthaltenen 
Sl^tlling  ausgeben  burfte.  3d^  weiß,  baß  id^  mid^  in  ben  @traßen 
umbergctrieben  babe,  ungenügcnb  gcf^eift.  3d&  »eiß,  ha%  id^  cS 
nur  ber  @nabe  Q^otteS  berbanfe,  wenn  id^  nid^t  auS  Mangel 
an  %vix^orQe  ein  fleiner  9iäuber  ober  fleiner  Sagabunb  g^ 
worbcn  bin." 

3:ro^  aQebem  gelang  eS  bem  fleinen  gelben,  feinen  jtummer 
gang  in  fid^  gu  berfc^ließen,  au<^  über  bie  @efangenf(^aft  fetneS 
aSaterS  fd^wieg  er  gegen  3cbermann  unb  berftanb  burd^  feinen  gleiß, 
feine  |)ünftlid^fcit  bei  bcn  il^m  übertragenen  ©cfd^dften,  fowie 
burd^  ein  gewiffeS  gebilbeteS  SBefen  bie  Sichtung  feiner  robercn 
@ef&l^rten  gu  erwerben,  fo  baß  er  allgemein  „ber  fleine  ^err" 
bieß.  --  (Snblii^  gelang  eS  feinen  S^ränen  unb  Sitten  htn 


SSater  gu  bewegen,  t)a^  er  il^n  wenigftenS  in  ber  91%  beS  @v 
fängntffeS,  wo  hie  gange  gamilie  fld^  befanb,  unterbradl)te.  $tti 
3obn  (DidPenS,  ber  Sater,  fd^eint  eine  j[ener  genialen,  freunbli^eit, 
leid^tlebigen  uni^raftifd^en  9laturen  gewefen  gu  fein,  bie  tio^  aS 
ibter  guten  unb  angenebmen  (Sigenfd^aften,  i^rer  e^renwett^ 
Siic^tung,  uni)  felbft  ibreS  gleißeS  (benn  all  biefe  Sugenben  be* 
faß  ber  Sater,  wie  ber  @o^n  gebübrenb  anerfennt),  bod^  nie 
bagu  gelangen,  ibren  98eg  in  ber  3Belt  gu  machen,  ba  i^nen  bie 
eine  gdbigfeit  abgel^t,  ben  ftrengen  Ser^&ltniifen  beS  ^betU 
aiec^nung  gu  tragen.  —  3)cr  Änabe  fam  nun  in  eine  eigene 
fleine  fDacbfammer  in  ber  9ld]^e  feiner  (Sltern  unb  erfftten  fid^ 
bier  wie  im  9)arabiefe.  «@S  ifl  biefelbe  jtammer,  fagt  er,  »o 
biele  3aÖte  f:|>dter  »ob  ©aw^er  logirtc." 

DieSilber  beS®efdngnißlebenS  in  ben  „9)i(twi(!iem",  „(Daoi^ 
Sopperflelb"  unb  „Mittle  (Dorrif  würben  aKe  bonfDidEenS  in  bie[et 
früben  3:agen  ftubirt  @r  war  ein  5Cinb  t)on  übematutlidl 
fd^arfer  Seobad^tung^gabe,  unb  feine  früben  Erfahrungen  fd^tf« 
ten  biefelbe  wie  nur  fie  eS  fdnnen. 

aRit  gwdlf  3al^ren  fam  er  enblic^  in  eine  orbentlid^e  @(bBlc, 
wo  feine  QebenSgeifter  balb  erwat^ten  unb  fid^  in  @(^erg  xadb 
5Wutl^wHlen  fiuft  macbten.  (Dann  würbe  er  5lböofatenf(^reiba; 
bann  3^itungS«93erid^terflatter  unb  enblidb  gelefener  Xutor.  Seine 
frühere  Slrmutb  würbe  gu  einer  gunbgrube  beS  9teid)t]^nmS  füi 
il^n  unb  ber  SRo^floff  für  feinen  9tubm.  Sr  oerftanb  unb  itbte 
bie  ^nft,  fein  Seben  gu  einer  giction  bon  fDauer  auSgumüngeiL 
Die  Dora  in  „5)abib  gopperfielb"  war,  toit  eS  f(^eint,  feine  etjU 
Siebe,  bereu  Unbenfen  er  aud^  immer  treu  bewahrte;  nnb  bie 
glora  in  „üittle  Donit"  war  biefelbe  Dame,  bie  in  ber  Xf^oi  ni^t 
geflorben,  fonbern  nur  burdb  fünfunbgwangig  Sabte  flarf  be^ 
dnbert  war,  alS  DitfcnS  unb  feine  grau  i^r  einen  \&m\i^tn 
Sefudb  abftatteten  unb  im  i^auSflur  ben  auSgeftoyften  %\p  n 
blicften. 

(Sin  großer  S^eil  beS  3ntere|feS,  ben  bie  biS  ie^t  erfc^ienese 
Hbtbeilung  barbietet,  berubt  in  htn  Sriefen  r)on  SidfenS  felbfl, 
bie  er  mittl^eilt;  bie  auS  flmerifa  finb  befonberS  angiebenb,  bo4 
wdre  es  ungeredbt,  nt(^t  aud^  bie  gefd^idfte  geber  3Rr.  gorfleft 
anguerfenncn,  ber  eS  gelungen  ift,  ein  licbenSwürbigeS  Silb  bei 
liebenSwürbigen  Did^terS  gu  entwerfen.  Wxt  Spannung  fe^n 
wir  ben  folgenben  Sdnben  entgegen,  benn  DicfenS  ge^M  IDeutfdh 
lanb  minbeftenS  eben  fo  oiel  an,  wie  feinem  ©eburtSlanbe;  ei 
war  einer  iener  ^Jßofttl  ber  Humanität,  bie  bei  allem  nationales 
&zpt&gt,  boc^  ol^ne  eS  gu  WoUen,  faft  foSmopoUtifcben  Sbeen 
bleuen.  SBir  laufd^en  feinen  Sßeifen  mit  bemfelben  ^tgüden, 
wie  bie  (Sngldnber  httt  Q^efdngen  ^dnbers  ober  SRenbelSfob»'^. 


iDaS  Ganalf^flnii  beS    ftilt^alS  unb  beS    Sftl^mnS* 

flegbpten  ifl  bie  ©tdtte  ber  dlteflen  Kultur,  bie  M  osf 
unferem  (SrbbaU  nad^weifen  Idßt,  eS  ift  baS  SBunberlanb  bei 
alten  SBelt,  wo  bie  ^erborbringungen  beS  SRenfc^engeifleS  über 
3a^rtaufenbe  l^inweg  biS  gur  beutigen  @tunbe  ben  Slbglong  gro^ 


*)  ^aü  heutige  ^leg^pten.  (iin  Slbriß  feiner  pbpflf^en,  polttif^en. 
wirtbld^aftUd^en  unb  (^ultur)uftdnbe ,  »on  ^einrieb  Siepban.  8Xit 
einer  «arte.    SeiDgig,  g.  «.  »rod^auS,  1872.    XXIV  unb  5286.  a 


r 


«0.  22. 


9}ta0a)tn  f&r  bie  Qtteratitt  beS  HttQlanbed. 


285 


I       (iTtfgcr  ^mlid^Jclt  Bc»al&tt  l&abctt  unb  bal^  ba^StcI  bcr  ©el^n- 
fv^t  ffir  bie  gebilbeten  @eifter  be9  antuen  {)ellenent^ttm9  tt)ie  beS 

!  niobemen  Suropad;  eine  %ef(^retbnng  biefeS  ^anbed  »itft  mit 
bet  Slngtel&ungSfraft  cineS  unbetßletd^Udb  in^altrei^en  &iDft^^ 
unb  nmfagt,  au^  »enn  fle  fld^  auf  bie  Q^egennKirt  befti^ränft, 
ben  Mütfblitf  auf  eine  enblofc  ^tttz  bet  IBergangenl^ett,  bie  mit 
nnbertilgbaten  ©puren  gum  ©emütlöe  beS  SctradjtetS  rebei 
Sebrr  gortfcftritt  in  Heg^ten  ift  mel^r  ober  »enifler  bie  2Biebet- 
^etflelluna  uralter  aSorgfige  feinet  SBefenö,  unb  ba8  prägt  allen 
Sef^reibungen  beS  ^anbcB  einen  eigentl^ümlicben  @;i)araFter  auf. 
3)a8  iüngPe  ffierf  über  baß  heutige  »eg^pten,  »eld^eö  ben 
bentfdjen  ©eneraI-|)Dftbirector  ^einridft  Stephan  gum  ®er- 
faffer  f^at,  giebt  un9  in  bem  Stammen  einer  geograp^ifd^xfocial« 
politifdöen  fDarfteHung  unb  auf  ber  folibcn  ©runblage  flrcng 
»iffenWaftli^er  Sorfdjung  ein  IcbenbigcS  unb  anregenbcö  Silb 
wn  htn  gefammten  Äulturguftänben  beS  SfliltbaW.  ©in  maffcn- 
ftofteö,  mit  ©orgfalt  gefammelte«  ftatiftifc^eS  5KateriaI  ift  in  bem 
»ud^e  gef^icft  »erarbeitet,  alle  unnüfeen  aBieberbolungen  flnb 
»ermfeben,  überflüjflge  SluSfd^mücfungcn  unteilajfen,  in  fdftll^ter 
(Sinfad^l^eit  uberaQ  ba9  SBal^re  unb  9tid6tige  bargulegen  gefuc^t 
aber  ba6  größte  SJerbicnfl,  »cld^cö  ^en  ©tepban  burd^  biefeS 
8tt$  fi^  erworben  l^at,  ift  in  t)tn  fCugen  beS  SveunbeS  ed^ter 
fBiffenf^aftlicbfeit  bie  SRet^obe,  bie  er  getodbW  l&at,  unfercS 
hfcbeibenen  @rad^tend  bie  eingtg  berechtigte  in  ber  ©taat^iviffen- 
f^aft,  bieienige  n5mli(^,  toeld^e  bie  ^laturberl^&ltniffe  beS 
ferabcö  gum  Sluögang jpunft  nimmt,  ÄUma  unb  Sobenbefd^affen- 
^it  als  bie  natürli^en  ®orau@fe^ungen  ieber  fociaten  @nt' 
»i(felung  i>€txa{f)M  unb  bedmegen  tbcn  bem  S(nbau  beS  lobend 
bie  böti^Pe  Hufmerffamleit  f^enft.  STtte  5tultur  fommt  gulefet 
«nb  guerft  bon  bem  ^nbau  beS  SanbeS  l^er,  benn  aUe  Kultur 
jie^t  i^re  SBnrgel  au8  ber  S3obcnfuItur,  njie  fd&on  ber  9lame 
felbfl  ongeigt.  ^err  €tep^an  fjai,  unbeirrt  burd^  bie  nod^  immer 
anf  b<n  8e]^r!angeln  ^enfd&enbe  abftrafte  ibealiftifd&e  2)octrin, 
bie  p^^fiologifd^c  SRct^obe  ber  ©ocialforfd)ung  gur  Stid^t* 
Wnnr  erfcren  unb,  inbem  er  biefem  flareS  Sid^t  üerbreitcnben 
Ceitftcrn  jidö  anücrtraute,  ein  burcb  bie  Slnorbnung  be8  ©toffeö 
mufleTgiltigee  3Ber!  gu  ©taube  gebradfet.  Sm  erften  55[bfd&nitt 
bebanbelt  er  ißanb  unb  SSoII,  im  gmeiten  Sanbwirt^fd^aft 
unb  9[gran?erfaf{ung,  im  britten  Slegierung  unb  SSer- 
loaltung,  im  t)ierten  bie  ginangen,  im  fünften  (SuItuS  unb 
Suftig,  im  fedifien  ^anbel,  ®erfe]^r  unb  Subuftrie,  im 
{lehnten  enblid^,  ber  einen  jpccteQen  $ln^ang  gum  borange« 
gangenen  9lb{d^nitt  bilbet,  ben  ©uegcanal,  bie  »id^tigfle  ^an- 
bettftraße  bed  mobernen  ^eg^ptene,  unb  g»ar  bieienige,  veld^e 
ben  Hantel  mit  Snbien  »ermittelt. 

IWerbing^  ift  bie  p^^ologifc^e  »el^anblungSwelfe,  bie  ein 
«n^änger  bon  Slugufk  ©omte  bie  „poflti»iftifd&e"  nennen  »ürbe, 
nirgenbS  beutlidjer  borgefdöricben,  al8  bei  ber  Setrad^tung  ber 
Serb&ltnifie  Steg^ptend.  9ßa9  Sleg^pten  ie  In  ber  SSeltgefd^id^te 
geioefen  unb  »aS  eS  biS  gum  Untergang  unfereS  @rbbang  für 
üUe  3u!ttnft  bleiben  »Irb,  tfaS  berbauft  c8,  näc^fl  feiner  ger* 
gtap^ifd^en  Sage  gwif^en  (Suropa  unb  Slflen,  bem  befrud^tenben 
iSlement  be9  9lllftrom$.  ^eg^pten  Ift,  »ad  eS  Ift,  burd^  ttn 
SU,  biefer  l^at  feinem  Sldferbau  feit  Sabrtaufenben  einen  fo  uner* 
^Men  Kuffd^mung  oerllel^en,  hai  ein  f(^maler  ©tretfcn  fultur* 
fi^igen  Sanbed,  ber  ^eutgutage  faum  ben  Umfang  beS  fleinen 
i^öttigrel(49  Selgien  eneid^t,  bie  S3afl9  einer  uralten,  »eitbln 
lend^tenben  @eflttung  unb  geitmelfe  einer  gewaltigen  polltifdgen 
IRa^^tentfaltung  ||at  werben  fdnnen.  S)a9  fig!)ptif(^e  fRtidi, 
Mdlfed  unter  bem  ie^igen  ftl^ebive  38maU«9)afd^a  mit  feinen 
Sep  "'Hengett  (SRnbten,  €uban,  Aorbofan)  wleberum  ein  9real  bon 


34,000  geogr.  Duabratmellen  in  fld^  fc^Hefit,  wobon  auf  ha^ 
eigentliche  WegQpten  10,171  D.  3R.  fommen,  l^at  nlemald  gwar  fo 
nngel^eure  3)lmen{ionen  erlangt,  wie  berelnft  t>a^  pcrflf(%e,  bann 
ha^  macebonlfd^e  unb  gule^t  t>a9  rbmlfd^e  SBeltreld^,  bem  e9 
felber  burd^  fleben  Sal&r^unberte  aU  ?)roblng  unterwürfig  war, 
aber  ed  l^at  atte  Sllefenfd&öpfungen  antlfer  ©taatSfraft  an  nad&* 
J^altlgergefHgfelt  überboten,  unb  aK  e8  bem  «nfturm  ber  ©äfaren 
erlag,  l^atte  eS  eine  poUtifd^e  ©efd^id^te  »on  mlnbeftenB  »ier 
Sö^rtaufenbcn  l^inter  fldft !  ©lefe  gd^e  51u8bauer  l^at  ll&m  bleSebenö- 
fülle  feiner  »obenfultur  »erfd&afft.  ©^  war  ein  5lu8flu|  bcr 
fletlgen  ©egcnfpenben  bed  9lilwafferS.  9Ran  weiß  allgemetn, 
ba§  bie  idbi^lid^en  ^nfd^weQungen,  wel^e  im  eigentlldben  Sleg^pten 
oon  (gnbe  Sunl  bU  ©übe  Dctober  nilabwörtS  fldb  fühlbar  ma*en, 
burd^  bie  Ueberfd&wemmung  ber  5ldferfläd6en  unb  bie  SWenge  beS 
fld^  ablagernben  0lllfd6lamm8  blc  Urfad^e  ber  ungewölftnllifien 
Srj^d^tbarfelt  beß  ©obenS  flnb.  Sebodb  würbe  nur  ein  ber^Slt* 
nlßmdßlg  Heiner  »egirf  ber  SRllufer  blefeß  ©egenS  tbellbaftig 
werben,  wenn  nl^t  feit  Sal&rtaufenben  ein  UeberrlefelungS- 
f^ftem  burd^  SewdfferungS'&andle  beftanben  ^dtte,  baS 
bl8  auf  bie  Selten  beS  tiefftcn  SerfaH^  ber  SBafferbauten,  b.  b. 
bis  gu  ber  ^errfd^aft  ber  turfif d^en  Wamelucf en  bwab,  einen  9left 
bon  ten  SBol^ltl^aten  ber  ä^orgelt  gerettet  b(tt. 

SWel&emeb  ^li,  ber  ©*bpfer  bc8  mobemen  lleg^pteng  in 
ben  crften  Sflbrge^nben  beS  laufenben  Scil&rl&unbert8,  ift  au6)  ber 
SBleberl^crfteEcr  be8  dgi^ptifd^en  ©analf^ftemS.  ®r  baute  gundd&ft 
1819  ben  großen  ^Ramubiel^-Sanal,  ber  elnerfeltd  gundd^fi 
SHeyanbrlen  wleberum  elnegenügenbeSd^lfffal^rtö-SSerbinbung  mit 
bem  Sflil  unb  einen  blrecten  SSertebr  mit  Äairo  unb  bem  übrigen 
Sleg^pten  gewdbrt,  anbererfeltd  aber  bie  ©runblage  für  bie  S5e» 
wdfferungg'^rbeltenlmnorbweftlld^en  2:belleUnterdg))pten8  bllbet. 
Die  Slrbeit«!raft  üon  250,000  aRcnfd&en,  »on  benen  in  ^olge 
uiangell^after  SSorfel&rungen  leiber  an  20,000  burdft  junger  unb 
©eud^en  umfamen,  unb  ein  ^oftenanfwanb  Pon  7^  ^IQlonen 
grancS  würben  üon  bem  reformfreunbllt^en  ©elbftberrfd&er  gn 
biefem  S^oecf  angeftrengt.  ^el^emeb  Sil  Ijattt  ben  frangdflf(ten 
iE)^broted^nlfer  ßinant  be  Seftefonbd,  nad^malS  unter  bem  Fla- 
men Slnant-S5c^,  @eneral*©irector  ber  öffentlid^en  Sauten,  fiir 
biefen  ©ienftgweig  gewonnen,  unb  ber  einfld^tSbolle  eifer  blefe8 
tü^tlgen  SRanneS  l^at  benn  aud^  ba9  Sfiefultat  jener  i^emü^ungen 
geftd^ert.  SSon  ben  Sagen  SWe^emeb  Slire  batirt  bie  reichere 
Sewdfferung  bed  IDelta  unb  ber  am  llnfen  9lllufer  welter  ober- 
l^alb  belegenen  ^roblng  ^ajübm,  fowie  bie  Slegullrung  beö 
45  geogr.  aReilen  langen  3ofepb'®anal8  (Bachr  Jussnf),  ber 
na^  neueren  gorfdfeungen  ein  alter  5Rilarm  Ifl.  ?lu§  feinen 
SBaffern  würbe  berelnft  ber  WoerlSfee  gefpelfi.  Dagegen  flnb 
bie  ©tauungen,  bie  ^el^emeb  HU  am  9111  f)at  anbringen 
laffen,  nid^t  alle  pon  glücflid^em  (Srfolg  gewefen,  am  wentgften 
bie  große  »Sanage*,  brel  SRellen  unterhalb  Äalro,  wcld^e  »on 
bem  gebofften  boppelten  9lu4en  faft  bad  @egent^ell  ]^erborg^ 
bra(bt  t}at  SBeber  b^t  fie  ben  ©eitencandlen  bie  für  bie  Ueber- 
rlefelung  ber  fldferfldd^cn  notl^wenblgen  SBaffermengen  gugefübrt, 
nod^  bie  ©d^ifffa^rt  auf  bie  (Sandle  geleitet,  fonbern  blefe  ift 
auf  bem  9111  felbfl  oerblleben  unb  nur  fd^wlerlger  unb  gefal^r- 
bofter  geworben. 

S)le  altgldublge  9ieactlon  unter  bem  gelotlfd^en  HbbaB 
?^afd^a  ließ  audft  bie  gbrbemng  ber-^ewdfferungS-flnlagen  tnS 
©totfen  geratj&en.  ®cr  Äampf  mit  ber  SBüfte,  ben  bie  8age  beS 
SanbeS  ben  Sewol^nern  fleg^ptenS  auferlegt,  wiH  fleta  mit  frifc^en 
jtrdften  unb  freiem  SRutbe  geführt  fein,  unter  bem  Hlpbrucf 
elne9  ftarrfinnlgen  Despoten  erlahmt  ber  Sortfd^rltt9elfer  j[eber 
Sebdlferung,  bollenb9  einer  orlentallfd^en,  bie  bem  Sla^ebote 


286 


süiaßaÄtti  für  bie  Slteratitr  bc8  aufilaube«. 


«0.  22. 


bcS  ^crrf^cTg,  audfe  bc8  ft^Icc^tcftcti,  ol^nt  efiie  ©vur  eißcnet 
Snitiatibc  anl^cimgegcbcn  tft.  @8  bcburftc  bcr  encrgifc^en  ^ant> 
bc8  cuTO^Jcüfd)  gcbilbeten  ©aib  ^ajd^a,  um  ben  SBcrbcffcrungg- 
arbeitctt  am  (Sanalnc^  einen  neuen  3m<)ul8  p  leiten.  70,000 
%tViafi^  mürben  gut  dletntgund  bed  Wamubte^<@anaU  aufge« 
böten,  auf  bem  unter  9ihha^  9a](ija  bie  ©d^ifffa^rt  nabe  baran 
gcwefen  mar,  unterbrD^en  gu  merben.  SQflan  battc  feiner  ^tii 
biefe  2Bafferftra6e  aUjufi^nen  fertig  gefteUt  unb  mufete  nun  bie 
aSerfäumniffe  ber  9teactton8periobe  burd^  eine  ^crfuleöarbeit 
miebcr  einl^olen.  ^attt  üor^er  ber  Slberglaube,  ber  ta^  ©(^leufen- 
merf  üon  SHa^un,  melier  i>a^  öanb  ??aj|ul6m  üor  ben  Ueber- 
fc^memmungen  beö  Bachr  Jussuf  fi^büfet,  aU  üon  bem  ?)atriar(^en 
Sofet)]&  l&errü^renb,  tro^bem  e§  öoöftanbig  untaugltd)  gcmorben, 
ttidjt  mögen  antaften  »oHen,  fo  marb  jeftt  ein  neueS  ©cblcufen- 
merf  errietet  unb  Diettei(^t  mirb  bereinft  aud)  ber  alte  5Dftoeri8fee, 
ieneß  »on  SJienfd^en^anb  auf  brei  Duabratmeilen  Umfang  ausge- 
grabene ablief en-9(leferbotr,  bteglorreid^e  9iegierung8tftatbedÄönigd 
artoeriS,  melci^e  einem  großen  Slfteil  beß  meftK(3^en  5legjj^)tend 
i>a^  befruc^tenbe  (SIement  gufül^rte,  mteber  au8  ber  SBüftenobc 
herausgearbeitet  unb  gu  neuem  öeben  ermerft  merben. 

3)er  ^en  SSerfaffer  erflärt  eS  mit  SRed^t  für  ein  ^au^)t»er- 
bienft  @aib  9>afd)a9,  ba%  er  bie  3bee  beS  ©ueg-^anaU  fci^on 
auf  bie  erfken  (Eröffnungen  il^red  Url&eberS  gerbinanb  »on 
8effei>S  unter  feinen  ©dftuö  genommen  l^at.  ©(]&on  im  erftcn 
SflegierungSial^rc  ©aib'S  (Jloöember  1854)  erfolgte  bie  ©onceffton 
an  bie  »on  Seffe<)8  gcftiftete  6anal*@efettfd^aft,  voüd^tx  ber 
notl^ige  @runb  unb  Soben,  fomeit  er  nic^t  im  ^ribatbefi^  be- 
finbliÄ  mar,  üom  ^iaaU  unentgeltli(l>  abgetreten  »urbe.  3Jlan 
erinnert  flcb,  ha^  am  16.  SRobembcr  1869  bie  feierli^e  Eröff- 
nung beS  Kanals  aUe  gegen  t>a^  Unternebmen  )>orgebrad^ten 
Sebenfen  gu  ©d^anben  gemacht  bat.  IS49  ^atte  ßeffepe  feine 
©tubien  über  ben  ©egenftanb  begonnen:  gmangigSabre  ^J^üben, 
IBer^anblungcn  unb  ilrbeiten  mürben  burd^  bie  iiBoIlenbung  beS 
SßerfeS  gefrönt.  Sie  ip^^)otbefe,  mel(^|c  1798  ber  üon  9lapoleon 
mit  Vorarbeiten  beauftragte  ßbcf-Sugcnieur  öc^jere  aufgeficllt 
f^atte  unb  meldte  ba§  fd^merfte  Sebenfen  gegen  ben  iDurd^ftidb 
bcr  öanbenge  bon  ©ueg  enthielt,  bie  Slnnal^me  nämlid^,  ber 
©|)iegel  beS  Slotben  äReereS  liege  S^/io  ^eter  l^öber,  ald  ber  beS 
aiflittelmeereS,  baben  bie  Xbatfadben  banbgreiflidb  miberlegt  unb 
maS  bamalS  (^aplace  unb  gourier  bel^aiiptet  bcttten,  lebiglid^  be- 
ftdtigt  5)ie  SJerbinbung  ber  eben  genannten  9Reere  ift  beutigen 
SCageS  eine  Söafferftrafie  erften  SRangeS,  bereu  Sebeutung  fort 
unb  fort  »äd^ft  unb  bie  pgtei^,  wie  ipen  ©te|)ban  febr  rid^tig 
bemerft,  in  bie  compacte  ^affe  ber  i^efenner  beg  SSlam  eine 
8üd(e  geriffen  fjot,  bur(^  melcbe  hk  Kultur  beS  ^benblanbeS  in 
gefd^Ioffener  |)l^alany  flegreic^  »orbringt. 

I9[ber  aud^  ^egi^btenS  Stampf  mit  ber  äjßüfte  ift  burd^  ben 
©ueg-^anal  in  ein  neues  ©tabium  getreten.  3Smail  |)afd^a, 
ber  ie^ige  Ä^ebioe,  ber  am  18.  Saiiuar  1863  ben  dg^ptifd^en  3:bron 
beftieg,  f^at  fld^  in  allen  SermaltungSgmeigen  als  ein  mürbiger 
9to(^folger  ©aib'S  bemal^rt  unb  gang  oorgüglidb,  maS  bie  Hebung 
beS  $[dEerbaueS  burd^  bie  IBemafferung  anlangt.  äBdbrenb  er  bie 
gr^bnarbeiten  im  gangen  31  eid^e  abgefd^afft  bat  unb  ©ubmiffionS- 
Unternel^mungen  nad)  euro<>äif(^cr  ^rt  an  bereu  ©teile  einge- 
führt ftnb,  mürbe  nicbt  nur  ber  3Ral^niubieb'@anal  mit  neuen 
@d)leufen  unb  einem  ^ affin  an  ber  3Rünbung  in'S  ^eer  k)er- 
fel^cn  unb  im  Sanbe  überbau|)t  49  neue  SemdffcrungS-ßandle 
angelegt,  wobei  bie  ^uätuol^x»  unb  SJaumwotten-^ultur  Dber- 
dg^^jtenS  ebenfattS  forgf&ltig  in  »etradjt  gegogen  warb,  eS  erfolgte 
au^  nad&  ber  ©eite  beS  SftbmuS  bon.©ueg  biw  ein  ffo^tox^' 
tiger  ©dbritt  auf  ber  »abn  bcr  Verbreitung  ber  SBobltbatcn  beS 


3lilS.  2)aS  war  bie  VoHenbung  beS  ©ü^maffer-ßanaU, 
bcr  ben  9lil  unterbalb  £airo  mit  ©ucg  t)erbinbet  unb  am 
29.  December  ISiJS  na^  UttfdgUd)cn  Scfd^wcrbcn  eröffnet  nwib. 
fDiefer  ©anal  war  gund^ft  eine  unerldfelid^e  SSorbcbingung  für  bad 
Suftanbefommen  bcr  großen  3Reer-3Bafferftra§e,  tjor  Wm,  m 
ben  Slrbcitcm  an  bcr  Icitcren  a:rinfwaf|er  gu  oerfdbaffcn.  5)o<!) 
barin  beftcl&t  nid)t  fein  atteiniger  3we(f.  es  ift  für  aegijpten 
oon  dugerfterSöicbtigfctt,  ba6„baSf  oftbare  :Öcfrud^tungS-5DflateriaI, 
baS  bcr  9lil  in  ben  @andlen  abfegt  unb  baS  aagubduflg  tot* 
fommt,  mittelft  georbnctcr  £ranS|)orte  gur  Urbarmacbung  »iifiet 
©tretfen  »erwenbet  werben  fann.  DcSbalb  H^t  ber  Jc^t  regi^ 
renbc  Vicefönig  ben  33au  bcS  ©üfewaffcr-^analS  fo  eifrig  b^ 
fd^leunigt  fDurd^  bie  Einleitung  beS  9lilwafferS  unb  9^1* 
fdblammeS  nad)  ber  ^anbenge  oon  ©ucg,  ift  audb  ber  bortiges 
SBüfte  baS  crfte  unb  uncntbebrlid^ftc  Äultur-eicmcnt  mitget^eilt 
worben  unb  biefeS  Verfahren  bat  fcbnell  gute  grüd^tc  gereift 
3)ie  S3c»ölferung  t)on  ©ucg  warb  früberl&in  bauptfdd^litb  buni 
ben  9Rangcl  an  ©ü^waffcr  iit  i^rer  (SntwidCelung  gcbemmt,  ber 
eimcr  mugte  mitunter  biS  30  ^ancS  bcgablt  werben;  feit  bcr 
Eröffnung  beS  ©ü^waffcr-@.analS  ift  bie  (^nwobncrf^ft  ber 
©tabt  ©ucg  oon  3000  auf  15,000  gefticgen  unb  ieneS  im  Ultet' 
tbum  fo  fmd^tbare  unb  meibcreid^e,  bann  Dcrfd^Iammtc  unb  m* 
fanbete  8a nb  ©ofen  fangt  miebcr  an,  fld^  mit  ©run  gu  b^ 
becfcn." 

S)cr  geebrte  SSerfaffer  bcr  borliegenbcn  Scfd^reibung  be« 
l^cutigen  ^eg^ptenS  bat  über  bie  fegenSreidbc  Umwanbelung, 
wel^e  bie  SBicbcr^crfteEung  beS  antifen  SanalfiyftemS  bem  ^avk 
gu  S^bcil  werben  ld§t,  de  visu  gcfprod^en,  benn  bie  Hoffnung 
bcS  ©ueg-(5anaIS,  ber  er  in  ben  9teiben  bcr  prcuöifdften  ^Hoto' 
bilitdten  beigewobttt  b^t,  bot  il^m  treffliche  @elcgenbeit,  feinen 
burd^  grünbUd^c  Vorftubien  gewedEten  9BiffenSburft  an  ber  Quelle 
gu  ftitten.  ^ie  ^laturfdbönbeitcn  beS  dgbPtifd^en  ^immeU* 
ftrid^S  b<tt  er  babei  feineSwegeS  oergeffen,  aber  mit  toftsofieBi 
^crftdnbnil  l^crauSgcfüblt,  tia^  in  bicfcm  ßanbc,  tro^  feiner  füb* 
li^en  Qage,  mebr  als  in  mand^tm  anberen  bie  Kultur  ber 
9latur  gu  ^ülfe  fommen  mug.  ^ie  ^Iten  batten  bad  in  ber 
weiteften  SluSbel^nung  begriffen  unb  cS  ift  wieberum  ein  I^Drjng 
bcr  ^arftellung  unfcreS  ^utorS,  bag  er  bie  S^erbeffcrungen,  mit 
benen  baS  19.  Sabr^unbert  Äegbpten  auS  ber  4)attb  feiner  gürten 
befd}enft  ^at,  als  ^eftaurationen  bcr  Q^rogtbaten  beS  SUer* 
tbumS  gu  würbigen  weig.  3)lögen  bie  ^t^ramiben  oon  @igei 
als  blo^c  ^rabfammern  ber  ^l^araonen  unb  nid^t,  wie  fron* 
göftfd^e  S3etrad&tcr  (g.  ^.  ber  Sonapartift  ^erfignb)  gemeint 
l^aben,  alS  fünftlid^e  ©(^u^wdEc  gegen  bie  ©turmfLut^en  bed 
äSüftenfanbeS  angufeben  fein,  gewi^  ift,  ha%  bie  ^errfcber  beS 
^ItertbumS  auf  bicfcm  ä3obcn  baS  Unglaublid)e  gclciftet  ^aben, 
nicbt  blog  bie  |)baraonen,  aud^  bie  ^erferfönigc  unb  bann  bie 
maccbonifd)en  9)tolemder.  $lud)  bcr  heutige  ©ueg-&anal 
l&at  feinen  antifen  löorldufcr;  minbeftenS  ftbon  9le<bo  D-r 
bcr  ©obn  |)fammcti(b*S,  bat  um  700  ».  6bt.  einen  ©cbijffa^ 
©anal  gwifd^en  bem  9)2ittelldnbif^cn  unb  bem  9lotben  Sfteer  an« 
gelegt,  wofern  ber  bon  ©efoftriS,  b.  i.  »tamfeS  IL  (1394—1338 
ü.  ©bt.)i  unternommene  blo§  ein  aScwdfferungS-Sanal  gemefen 
ift.  (Den  ©d^ifffabrtS-Sanal  beS  ^Jicdbo  foU  nad^  {)erob0t  bcr 
^erferfönig  2)ariuS  4)^ftaSt)iS,  na^  DioboruS  ©iculuS,  ©trobo 
unb  ^liniuS  bagegen  erft  9)tolemduSII.  $]^ilabel|)l^uS  277  0.6^. 
k>oaenbct  ^abcn.  £)iobor  unb  ©trabo  fübrcn  an,  3)ariuS  \i9bt 
baS  Sßerf  liegen  laffcn,  weil  man  il^m  gefagt,  in  golge  bcS 
l^öberen  Sfliocau  beS  Sflotl^cn  2RcercS  werbe  baS  gange  Sanb  uboj- 
fd^wcmmt  werben.  aWan  fielet,  felbft  bie  (Sinwü^e  gegen  bie 
Sauten  bcr  Slcugcit  erwcifcn  jldft  uralt.    3»  bcr  ägbl)tif4» 


r 


9to.  22, 


gjUgajttt  für  bic  Literatur  bc8  K«8lanbc8. 


287 


0eWi(fttc  ftttb  bic  Sa^rtaufcnbc  wie  (Sin  3:a0 ;  fle  rebet  bcit 
Surgern  uttfere^  ^a^r^unbertS  lotebet  mit  befannten  dangen, 
©anfbemSflüfcttc-Stcin,  bcrunS  bcii  ©d&litff cl  gu  bct  ipiero- 
0Ujp(>enJc^rift  be«  |)l)araotttfd^cn  3eitaIterB  geliefert  l^ai 

Srauttmein  t)on  Sdtllt. 


9leu^e6taifd^e  unb  {ubifd^e  Sitetatur. 

^M  uitbf  iKerUf  nad^  jüMfd^t r  ^el^re.  *) 

©te  »crfc^iebcnctt  SteligionSfreifc  ftelften  ftd&  unter  unS,  tro^ 
innigfter  aöBefenöüertoanbtfiJ^aft  ber  religiöfen  Sbeen  unb  tro^ 
lebenbigcn  burgerlid&en  ©erfe^rd,  nod^  fo  fern  ,  ba^  Siele  t>on 
))0me^erein  geneigt  fein  werben,  eine  ©d^rift  bed  |)rebiger§  einer 
aitbern  SReligiondgemeinfdftaft,  al8  ztroa^  fle  nic^t  Serü^renbe^ 
jtt  bctrad^ten.  SSer^dlt  eö  fld&  bod^,  me^r  aU  in  man<]^en  fri^- 
^eren  Saftr^unberten,  d^fnli^  felbft  innerhalb  ber  toiffenfd&aft* 
Ucftett  2ßelt.  SGBo^l  ^aben  (^riftlicfte  ©ele^rte  in  ben  legten 
So^rgcbnben  angefangen,  für  l^ijtorifd^e  ^mzdt  bie  5lrbeiten 
neuerer  jiübifc^er  5?orf(^er  über  bie  ©efd^id&te  i^reS  Sßollzi  ein* 
Idfelid^  p  benufien,  aber  fd&on  ein  felbftdnbigeS  ©tubium  ber 
Hac^biblifd^en  jübifc^en  Quettcn-Öiteratttr  finbet  nur  in  fe^r  be» 
f((ran!tem  SRage  ftatt,  unb  in  nod^  befd^rdnfterem  ^a^t  wirb 
an^  bei  bem  Slufbau  ^l^ilofDpl^tf(i)er  unb  t^eologifd^er  5£beorie 
bet  3been»(Sntwi(flung  innerl^alb  be^  nad^biblifd^en  Subent^untS 
eine  33eru(ffld)tigung  gu  3:^eil. 

Senn  wir  eS  nun  unternehmen,  bie  ^ufmerffamfeit  ber 
^z\zx  biefciJ  ^iattz^  auf  bie  oben  genannte  f leine  ©c^rift  l^ingu- 
Icnfctt,  fo  ifl  e3  nidbt  unfere  Slbflc^t,  auf  bie  tiefllnnigen  S^agen, 
»clc^c  f(^on  ber  3:itel  al8  beren  ©egenftanb  »erfünbet ,  l^ier 
nä^er  eingutreten.  @d  ift  »ielmel^r  ber  allgemeine  6^ara!fter  be§ 
Su^ed,  ben  wir  mit  einigen  Sügen  fd^ilbern  unb  freubig  be- 
grüben möd^ten,  weil  er  htn  geraben  ©egenfa^  bilbet  gu  ber 
jonfl  ]&err[^enben  gegenfeitigen  Stuöfd^lieglid^leit  ber  uerfd^iebenen 
rcligiöfen  Äreife,  weld^e  wir  foeben  beflagt  IjaUn. 

3  Der  SSerfaffer  giebt,  »on  einem  felbftdnbigcn  unb  freien, 
überall  auf  oa^  3öefentlid)e  unb  ^rincit)ielle  bringenben  @tanb« 
))nnfte  aud,  eine  ^arfteUung  ber  iübifd^en  ^el^re  von  @ott  unb 
©eele.  ©r  belegt  biefelbe  überall  mit  forgfdltigem  Quellen- 
9la^weig  an&  bem  alten  ^eftament  unb  bem  Slalmub,  fowie  aud 
ben  fpdtern  jübifc^en  3leligionö -^^ilof D^)]^en,  unter  benen  bie 
grüben  mittelalterlid^en  ßel&rer,  befonber^  Suba  ^aleöi  (ber  ®er- 
fafier  beö  auögegeid&netcn  ^ud&ed  ^ufari),  3Raimonib  eö  unb  Sllbo 
^bortreten,  jebod^  aud^  bie  neueren  unb  neueften  gebül^renb  be- 
tüfffld^tigt  flnb.  ©8  flnb  aber  au<^  hit  c^riplid^en  ©rfldrer  be8 
mten  3:eftament8,  fowie  bie  d6riftli(^en  3)arftellungen  ber  ifrae- 
Ittifc^en  aUeligionS-entwidflung,  g.  35.  bie  trefflid^e  altteftament* 
lidje  S^eologie  Don  Sd^ul^,  reic^Ud^  beigegogen.  Unb  nic^t  nur 
bieg;  öielmel^r  fteUt  fld^  ber  SlJerfaffer  offenbar  bie  Slufgabe,  bie 
teligiöfe  Uebergeugung  Sftaelö  im  öit^te  ber  (Seiftet -@ntwidflung 
ber  aRenfd&^eit  überl&aupt  gu  <)rüfen,  unb  jener  iftre  ©teile  in 
bicfu  anguweijen.  2)ie  (5ntwidttung$-@efd&id^te  ber  ^Religionen 
toirt  »Ott  i^ren  erften  Slnfdngen  bi§  gu  i^ren  §8^et)utt!ten  über- 


')  ©Ott  unb  @ccle  nad^  {übift^er  öe^rc ,  üon  Dr.  3Worit  öeöin, 
(Uta  tlltifdbcm)  «ßrcbiger  gu  3üri*.  3üri(^,  Orell,  5«§lt  u.  ©o.,  1871. 
(VD    unb  89  (Seiten.) 


f<6aut,  mit  öielfad^en  Regierungen  fowol&l  auf  bie  Original- 
Duetten  al8  auf  hit  wifjenfd^aftlidben  2)arttctter;  g.  33.  wirb 
unter  ttn  d^riftlid^cn  Sl^eologen  öfter  Segug  genommen  auf 
©d^leiermadber  unb  »iebermann.  3n  nod^  eingel^enbercr  SBeife 
wirb  auf  bie  ©ntwidflung  ber  ^Jl^ilofopl^ie  »on  Sl^leS  biS  auf 
^egel,  (Sd^o^jenfeauer  unb  bie  mobernen  sjJlaterialiften  l^inge» 
wiefen;  aud&  l&ier  überatt  mit  SJerweifung  auf  bie  urfprungUd&en 
Duetten:  ift  eg  bod&  gerabe  ein  4)auptaugenmerf  be§  aSudjeS, 
t>a^  t)rinci<)iette  ©erl^dltnig  ber  p]&ilofo|)]&ifd^en  @<)ecttlation  gu 
hm  ©laubenSlel^ren  ber  JHeligion  in'^  Sid^t  gu  fefeen.  Äein 
ßefer  wirb  bem  ©erfaffer  tk  5lnerfennung  »erfagen,  ba|  ber» 
felbe,  wie  er  in  ber  ^[Jonebe  fagt,  „fo  öiel  er  üermoc^tc,  fl^  ob- 
icctiö  gel&alten,"  fowie,  „bafi  er  atte  ©timmen  gel&ört  ^abe,  bie 
|)bilofo|jl)ie,  bie  Äunft,  bie  3Hatur,  bie  9latur-9leligionen."  Unb 
wenn  anbererfeitS  ber  ©erfaffer  „in  att'  biefen  ©timmen  nidbts 
gefunben  l^at,  wag  bie  iübifd&e  Sfleligion  in  il^ren  ®runb<)feilern 
umgufto§en  im  ©taube  wdre",  Wenn  er  „bie  iübifd^e  aicUgion 
als  bie  rcinfie  erfldren  mußte,  fo  wirb  iebenfattS  3flicmanb  Iftierin 
bie  müfteloS  unb  obenl&in  gewonnene  ^ogmatifirung  eines  trabi= 
tionett  uberfommenen  ©tanbpunIteS  erblitfen  bürfen.  aRßge  nur 
in  ber  »ielget^eilten  SReufd^^eit  ein  Seber  bei  ber  ©ilbung 
feiner  wiffenfd^aftli^en  Uebergeugung  nid^t  uon  »ornel^erein  in 
engem  ÄreiS  fld6  abfc^liegen,  fonbem  „atte  ©timmen  l^ören"  unb, 
wenn  er  fld^  feinen  ©tanb:putt!t  feftgeftettt  ffat,  bod&  eine  unbe= 
fangene  SGBürbigung  aud^  abweidbenber  Slnfd^auungen  unb  ha^ 
Icbenbigc  ©treben  nad^  ber  »ottfommenen  SBal&rl&eit,  bem  (Stnt- 
gungSgiel  für  Sitte,  bewal^rcn. 

©0  blidft  audb  unfer  ©erfaffer  auS  nad^  einer  Religion,  hxt 
eine  SBeltreligion  werben  fönnte,  unb  er  glaubt  gefunben  gu 
f^ahtn,  „bag  bie  jübifd^e  Sfleligion,  »on  attem  föeremonietten  unb 
Sflationalen  befreit,  bie  eingige  ber  beftel^enben  0leligionen  ift 
weld^e  tit  SBeltreligion  abgeben  fönntc".  ©r  benft  fld^  bieS 
ndl&er  fo,  t>a^  ba8  iübtfcfte  SßoH  bie  für  baffelbe  binbenben  eigene 
tl^ümlic^en  ®efc^e  beibehielte,  Wdl^renb  bie  übrige  SBelt  nur 
ben  geiftigen  Äern  ber  ifraelitifd^en  ^Religion  aufndl^me,  —  alfo 
eine  5lrt  erneuten  |)rofel^tent]^um8  beS  SCl&oreg,  toa^  freilid^ 
nid^t  nur  einen  ©intrag  an  ber  »otten  ©inl^eit,  fonbern  aud^ 
wo^l  gerabe  für  Sfrael  felbft  einen  großen  ^lac^t^eil  mit  fldft 
brdd&te.  ®ennl  inbem  eg  ber  übrigen  SBelt  baS  S^d  ber  ®nt- 
witflung  barbote,  begdbe  c8  fi*  felbft  ber  ©ntwidElung,  unb  »er« 
l^arrte  an  t>a^  gebunben,  ma^  eben  in  jener  ©ntwltflung  fl^  als 
unwefentlid^  crwiefe.  ©aß  übrigens  ber  SSerfaffer,  bie  Hoff- 
nungen ber  ebelften  ^opf^zten  erneuenb,  im  geiftigen  Sn^alt 
ber  Sfleligion  SfraelS  bie  fünftige  aSeltreligion  erblirft,  wirb  bei 
benjenigen  ©Triften,  bie  fein  ©treben  gu  würbigen  uerflel&en, 
feinen  SBiberf^jru^  l&erüorrufen,  fo  fel^r  fie  au^  il&rerfcitS  hzn 
gleid^en  Slnft)rud&  für  bie  eigene  SHeligion  gu  erl&eben  fl$  ge- 
brungen  fül^len  mögen,  ©ielme^r  werben  fle  beffen  gebenfen, 
baß  gerabe  bem  ©tifter  i^rer  JReligion  unb  feinen  unmittelbaren 
Süngern  baS  ©öangelium  nit^t  eine  anberSartige  neue  0leligion, 
fonbern  eben  bie  SSottenbung  ber  altteftamentlic^en  Sf'eligion 
war.  Unb  wenn  fle  fobann  barauf  ad^ten,  worin  ber  S[^erfaffer 
ben  geiftigen  Äern  ber  jübifd^en  Sleligion  fud^t,  fo  werben  fie 
bieS  in  eigent^ümlid^er  Söetfe  gufammenftimmen  feigen  mit  bem* 
icnigen,  waS  Äant,  ber  größte  d^rifHidbe  9)rilofo|)]&  ber  neueren 
Seit,  freilid^  unabbdngig  üon  ber  fird^lid^en  STrabition  unb  in 
ber  Zl^at  baS  Söefen  beS  ©l&riftentl&umS  nid^t  öott  erfaffenb,  als 
bie  unabweiSlid^en  S^orauSfe^ungen  beS  flttlidften  ©eifteS  »er- 
funbet  ^at,  unb  worin  eine  an  il&n'  fld&  le|)nenbe  ©d&ule  aud^ 
ben  Äem  beS  ©l^riftentl&umS  formulirte:  „bie  reinfte  gaffung 
bon  ®ott,  greil^ett,  Unfterblid&feit"  (©.  89).    ©o  finben  fi^  au* 


288 


ajiaoasttt  für  Die  öitctatut  bcö  5luölanbc<J, 


3lo.  22. 


,1 


lötet  tieförcifcnbc  ©eBtel&unflen  gwtf(iöen  bcm,  »aS  bcm  obcrffät^- 
nd^ctt  »lief  tjottig  getrennt  crfd^clnt. 

SBir  f^Iieften  mit  »armem  2)anfc  an  ben  ^erfaffer  für  feine 
rei^e  unb  eble  ^ahe^  ber  »ir  re^t  öiele  Scfer  »ünfd^en,  nnb 
mitbemlÖerslid6en2Bttttf(3öe,  ha^  beren  ©l&araftergüge,  nniüerfeEe 
SBeit^ergigfeit  unb  lebenbifl^ö  ©treben  naäi  ber  (Sinen,  aUgenug* 
famen,  üx>Öen  SBal^rlöeit,  in  allen  Äreifcn  immer  mel&r  fld6  »er* 
breiten  mögen.  SBerben  fo,  bie  einft  ji(^  l^aftten  unb  üerfe^erten, 
immer  me^r  su  SIRitfhcbenben  unb  5Kitarbettenbcn  für  ©in  3iel, 
fo  »irb  aud|  biefeS  Siel  felbft  immer  mel&r  naiven;  \a  eÄ  ift  in 
gemiffem  Sinne  Jc^on  eneid^t  eben  in  biefem  cinträAtigen  SHingcn 
nad^  bcm  4)5d&fkcn.  -&.  Ä. 


llorl  fdfur}  über  ,,iite  Motbn  ber  Ärum  »clt*^ 

Unfer  bcutfdfter  ^nbgmann,  ber  Senator  Äarl  ®*urj  in 
Slmerifa,  frül^er  befanntUd)  oud^  ©efanbter  ber  35.  ©t.  in  ©iJa- 
nien  unb  ©cneral  im  Äriege  gegen  bie  SlcbeUion  ber  ©übftaaten, 
finbet  neben  feiner  ^)arlamentarif(iöen  Stl^ätigfeit  an^  noc^  ^VL%^, 
feinen  beutf^en  ÖanbSleuten  in  ben  großen  ©tobten  ber  Union 
beleftrenbc  SSortrage  über  bie  |)olitif(]6en  unb  focialen  aSerlftalt- 
niffe  be8  ßanbeö  p  Ifealten.  jtürjlid)  (am  13.  Slpril)  l^telt  er  in 
Sfletoarf  gum  heften  be§  bortigen  bcutfdften  ^of^itaB  bor  einem 
aa^lrei^en,  faft  auöfd&lie^li^  beutfij^en  |)ublifum  einen  SSortrag 
über  (toie  er  angefünbigt  ^atte)  „bie  3flation  ber  bleuen  2Belt", 
ber  fldb  burd&  feine  lid^töotte  (Darfteittung  eine  fo  groge  a:^eil- 
I  na^me  erwarb,  t>a%  er  in  ben  meiften  bcutfc^en  3eitungen  Sflorb- 
amerifag  abgebrutft  »urbe.  Sludö  »ir  ^d^len  biefen  SSprtrag  ju 
bcm  S3eften,  »a8  in  neuerer  Seit  gur  ©l^araftcriftif  beö  SSolIe« 
ber  SS.  ©t.  gefagt  »urbe  unb  totr  t^eilcn  bal&er  aud  bemfelben 
einige  SluSjüge  mit: 

^crr  ©cfturg  enttoarf  gundcbft  ein  35ilb  toon  ben  Suftdnben 
©uropag  am  i§:nbz  beg  äJ^ittelalterg,  ta^  un$  gemö^nlid^  im 
©c^murf  bi(]öterif^er  ©ercbelung  erfc^cint.  „SSon  bcm  gldnsenben 
©emanbe  war  aber  eine  un8  feeute  fafl  unglaublidfe  öorlommenbe 
SRo^l^eit  üerlfeüttt.  3)ie  ST^rannei,  »el^e  bie  ^rften  auf  bie 
flcinen  3lbeligen  unb  bicfe  auf  bie  IBaucm  ausübten,  fottie  bie 
Umnati^tung  ber  ©cifter  burd^  |)riefler  unb  ^Hönd^e  l^atten  iebe 
frei^citli^e  ©nttoicflung  gel^emmt.  2)a  traten  g»ei  ©reigniffe 
ein.  weld^e  bie  feubale  unb  bie  firc^lid^c  3}la^t  ju  gerftören 
breiten;  hit  ©rfinbung  beS  ©^ieg^ulberS  unb  bie  ©rfinbung 
ber  SSud^bmcferfunft.  Wlit  le^terer  Porten  bte^  l^löfter  auf,  ber 
alleinige  ^ort  ber  SBiffenfd&ttft  gu  fein  unb  aHmalig  begann  ber 
©tra^l  ber  Slufflärung  in  bie  großen  5Dlaffcn  bc8  SSolfeS  einzu- 
bringen. 3n  (guropa  fteUten  fld^  iebod&  ber  ©infül^rung  ber 
neuen  (grfinbung  große  ©(^^wierigfeit  entgegen.  Sllte  ©orur» 
t^eilc,  alte  ©itten  unb  ©emol^nl^eiten  wollten  fie  nici^t  auf- 
fommen  laffen  unb  fo  fül^rte  ber  ®cift  ber  SRcformation  gu  ftart* 
ndcfigen  5^dmt)fen  be8  SReucn  mit  bcm  55efte^enbcn.  3n  3)eutf^- 
lanb,  in  granfrei^.  in  ben  SRiebcrlanben  unb  felbft  in  ©nglanb 
folgte  ^amp\  auf  Äamt)f.  Da  aber  würbe  bie  gange  ©ebeutung 
cineg  britten  großen  ©reigniffeS  flar:  ber  (Sntbccfung  SlmerifaB. 
3)ortI|in  richteten  fi(^  bie  Slitfe  Scner,  wel(]6e  il^re  Unterbrütf ung 
füllten,  inbem  fic  ben  neuen  kontinent  al8  ha^  Canb  ber  S5er- 
Ibeißung  begrüßten,  ^nfdnglic^  freilid^  waren  bie  3uftdnbc  in 
5lmerifa  nid^t  fel^r  ermut^igenb.  3)ie  föiitbcdfer  fanbcn  tl^eilö 
Söilbc,  tl&eiU  untergel^cnbc  Stationen,  unb  bie  erflen  ©inwan* 


berer  waren  Slbcnteurer,  wcld^e  t>a^  streng  aufpflangtcu,  um 
unter  bemfelben  bie  eingeborenen  abgufdbla*ten.  Snbeffen,  a 
war  ein  reiches  eanb  gefunben  unb  eS  folgte  balb  bie  frieblitlie 
©olonifation.  3n  erfter  fiinie  waren  eß  ©ngldnbcr,  bie  flc^  l^ict 
eine  frieblidfte  ^eimat  grünbeten,  bann  ©c^wcben,  ^ottdnbct, 
Deutfdje.  ©8  war  nid^t  eine  Sftegierung,  nid&t  ein  eingelne«  ^olf, 
weld^cä  bicfcS  ßanb  befiebelte,  fonbem  ^ier  fanbcn  fld^  bie  flreb- 
famen  ©lemente  aller  aSölfer  gufammen,  weld^en  bie  3»anö8iacee 
ber  euro<)difcften  SSerl^dltniffc  gu  eng  würbe  unb  wellige  nur  bie 
S^latur  überwinbcn  gu  muffen  l&offten,  um  l^icr  unter  freien  Snfti. 
tutlonen  leben  gu  fönnen.  (Die  Slmertfaner  fotttcn  fein  eng. 
lif(^c^  ober  beutfd^cg  Solf  werben,  fonbern  eine  ©ammclnotion, 
in  ber  iebe  ciöilifirte  Station  »ertreten  war,  unb  welÄe  al8  ^trd 
ber  greil^cit  allen  anbercn  Stationen  »oranleuAten  folltc. 

Unter  ben  »erfd^iebcnen  5fiationen,  bie  fld^  auf  biefem  ©onti« 
nent  frieblid^  begegneten,  flnb  in  erftcr  Sinic  bie  ©ngldnbet 
gu  nennen,  iene  §)uritaner,  bie  fld&  in  ben  ^leu-önglanb-Staaten 
anfiebelten,  bie  ffiorfa^ren  ber  ganfeeS,  weld^e  big  jefet  tl^atfät^ 
lid^  am  meiften  gur  ©ntwicfelung  be8  SanbcS  beigetragen  ^aben. 
5lnfdngli(f|  woEtcn  fie  aüerbingö  nur  grei|)eit  für  fid^  felbft  - 
nid^t  %xtiljtit  für  Slnbcre;  glcid^wo^l  trugen  fc^on  ibrc  crften 
©olonieen  ben  ^eim  ber  wal^ren  greilfteit  in  ftd&.  5)ie  |)ttri« 
taner  waren  e8,  wcldbe  bie  bemofratifd^en  ©inrid^tungcn  bicfc» 
ÖanbeS  fc^ufen.  SBobl  übten  bei  il^ncn  religiöfe  Unfld^ten  eine 
gwingenbe  ^errfdftaft  aud,  allein  bicfe  $errfdl)aft  l&attc  fein  |)neflet 
in  ^dnben,  aud^  baö  fird^lid&e  fieben  war  auf  bemofratift^e 
©runbfdfec  bafirt.  5Kan(l)c8  ©dfigc,  fflcft^rdnftc  im  SBcfen  beJ 
ganfecd  ift  l^cutgutagc  befeitigt.  3m  SlUgemeinen  brandet  ft(| 
ber  ganfce  feiner  Slltborbern  nid^t  gu  fd^dmen,  —  mit  ßnergie 
traten  fie  ben  9Kül&en  unb  ©efa^rcn  bc8  ßcbenö  entgegen  unb 
bie  grüd^tc  ibreg  geiftigen  ©trebenS  flnb  ein  wcrt^ooüeS  erb- 
tl^cil  für  bie  Slac^fommen. 

3)ie  2)eutfdöen  fxnb  geneigt,  ben  ganfee  burdfe  bie  3Wfle 
ungünftigctt  SSorurtbeild  angufel&cn.  2Bir  ftettcn  il^n  unS  ge» 
wö^nlid^  als  einen  arroganten  SWann  toor,  ber  feine  ^'lafe  in 
^Ee8  ftecft  unb  $lt[e8  beffer  wiffen  unb  fönnen  wia.  38enn  man 
il^n  aber  genauer  hztxa^M,  fommt  man  au^  gu  ber  Uebergeu' 
gung,  boß  er  unfdbd^barc  SSorgüge  bcfi^t.  ©8  ift  mit  ber  ©tel» 
lung  bc8  ?)anfee  biergulanbc  gerabefo,  wie  mit  ber  ?)rcußett8in 
3)eutfd&lanb.  3)cr  |)rcuße  war  in  3)eutfd^lanb  nodj  oor  futjer 
3ett  nichts  weniger  al8  beliebt;  je^t  aber  bcit  man  ftdft  übergcugt, 
ha^,  wenn  e8  an'8  3:bun  unb  Reiften  gcl^t,  ber  ?)rcußc  bo^  fein 
fo  übler  SJicnfdb  ift.  3n  feinem  ßanbc  ber  3Belt  ift  ber  aßgc» 
meine  3)urc^fd^nitt8grab  ber  Silbung  fo  l^od^  wie  bort.  5)er 
ganfee  war  big  jcfet  bag  eigentlid^e  ©alg  ber  Dilation.  2)ic  ©in» 
wanberung  »on  ©uropa  l^dttc  aEcin  ben  gortfdjritt  nidftt  mel 
befbrbert,  bagu  l^at  eg  ber  SSorgüge  beg  ganfee  beburft,  b« 
überall,  wo^in  er  gcl&t,  feine  ©igcnfd^aften  gur  ©cltung  bringt; 
bagu  beburfte  eg  feineg  fd^arfen  ©eifteg,  fcineg  raftlofen  ©tre- 
bcng,  feiner  SBißbegierbc  unb  fcineg  ©emcinfinng. 

S5on  htrt  anbercn  5?ationen,  welche  in  Slmcrifa  oertretcn 
flnb,  fommen  nur  bie  3tldnber  unb  bie  5)eutfd^en  in 
»etrad^t. 

(Die  Srldnber  l^aben,  ungünftiger  SSerl^dltniffe  wegen,  i^re 
©clbftdnbigfeit  nid^t  bc^auipten  fönnen  nnb  würben  fo  gur  8«^ 
wanberung  ocranlaßt.  kleben  oielcn  ©dijwdd^cn  ^at  ber  Srlänber 
aud)  brillante  ©igcnfdjaftcn.  ©r  befi^t  oielc  natürlidbc  ©cifte«» 
anlagen,  fein  fd^lagfertiger  SDSife  ift  fprid^wfirtlidb  geworben  mh 
feine  pcrf online  Stapf crfcit  ift  nidjt  weniger  bcfannt.  SBenn 
audö  eine  irifd^c  9flcgiemng  fi^erli(^  nid^t  bie  befte  wdre,  fo 
bilbct  ber  Stldnber  bo^  ein  guteg  SWift^clement,  unb  in  bem 


310.  22* 


^Ulaoasin  füi  Die  Stteratitr  be9  HuSlanbel 


289 


ametifantfd^en  ©d^melgttgel  bet  9lationen  bleibt  fi^UegUd^  boit 
hm  ttrf^jruttgfid^ett  @trttbclE04)f  wenig  übrig.  2)er  Srlduber 
überbted  ifi  eine  Dorsuglt^e  ^rbeitöfraft,  bte  in  biefent  ^anht 
ittd^t  5tt  entbehren  ift. 

SBa8  bic  Deutf^en  betrip,  fo  mu§  eö  auffatten,  »ie  lange 
fle  in  biefent  ^anbe  beibreitet  waren,  ol^ne  ba^  flc  einen  bemer!* 
toen  (ginflnft  auf  bie  (gntwidHung  beS  ftaatlid^en  Sebenö  aus- 
übten. 3tt»t  grofien  Stl^eil  trägt  baran  bic  Unfcnntnig  bcr 
©<nra(öe  bic  ©cl^ulb.  Der  ©eutf(]6c  lernte  »o^l  berfte^en,  wa? 
um  i^n  borging.,  aber  er  wu§te  cd  ni^t  anigubntcfen,  Wa9  in 
i^m  borging.  3)tc  ©prad^berfc^iebenl^eit  ^atte  aber  nod^  anbere 
Solgen.  @ie  berftdrfte  bie  ilgm  eigent^ümlici^e  ©d^üc^teml^eit,  fo 
ba|  er  fi^  gefcafd^aftlid^  boUflänbig  abfonbertc.  @o  entftanben 
ienc  beutfci^cn  Slnficblnngen  in  ^ennf^lbanien,  bie  p  ben  Surio- 
ftt&ten  ber  amerifanifd^en  ©efc^icftte  gel&ören.  S^re  Sebölferung 
wirrbe  balb  non  ben  Seftrebungen  beS  alten  S5aterlanbc8  nid^t 
me^r  berührt  unb  bie  9Bed^felmtrfnng  mit  ben  Slmerifanern  war 
ju  gering,  al§  baft  an  ©teile  beS  eingebüßten  etwaS  3fleueg  l&dtte 
treten  Wnnen.  ©omit  trat  ein  ©ttttftanb  ein,  bem  balb  bcr 
Stutffd&ritt  folgte.  @o  gab  e8  fDeutfc^-^merifancr,  weld^e  nidjtö 
«el&r  bon  ber  beutfd^en  Literatur  wußten  unb  nod^  nid^tS 
Don  ber  amerüanifd^en. 

Stefe  3«flÄtt^c  geben  un§  ein  35ilb,  wie  e8  ber  3)eutfd^e 
nic^t  mad^en  foU,  um  flc^  gu  amerifaniflren.  fDer  fDeutfd)e  ift 
mit  feinen  bielen  SSoraügen,  mit  feinem  ©inn  für  5^iinft  unb 
SBiffenfd)aft  ein  unfc^d^bareS  Clement  ber  @inwanbemng,  unb 
e^  entfielt  bic  grage,  wie  er  feine  ®igcnfd^aften  am  Seften  bcr- 
»ert^en  foH.  greilid^  fotten  wir  ba^ln  ftreben,  unfere  ©d^wdd^cn 
fobalb  aU  m5glid^  abzulegen;  unfere  guten  @igenfd^aften  aber 
|)rei8gugebcn,  wdre  ein  5)iebftal&l  ntd&t  nur  am  beutfd^en  SBefen, 
\on\)mi  an  ber  amerifanifd^en  3ufunft.  3)a«  barf  ben  fDeutfd^en 
ober  nimmermel^r  »crleiten,  fidö  gegen  anbere  ^eife  abgufd^ließen, 
benn  unfer  3)cn!en,  3Bollen  unb  4)anbeln  enthalt  ben  lebenbigen 
Unftoß  aus  bcr  2:^eilna^me  an  bem  treiben  unb  t>en  Sntereffcn* 
ftdmpfen,  bie  unS  umgeben. 

©0  warm  wir  aud^  nod^  felbft  an  ben  ©er^dltniffcn  beS 
alten  iSatcrlanbeS  llntl^cil  nel^men,  fo  l^aben  bod^  fd^on  unfere 
Äinber  bie  SHal&rung  für  t^rc  @ebanfenwelt  unb  bic  antriebe 
für  i^r  ©treben  unb  ^anMn  an^  bem  amerifanifd^en  öcben 
itt  fd)5t)fen.  X^un  ftc  bieg  nid^t,  fo  gel^t  eS  t^nen ,  wie  icnen 
|)ennf9lbaniem  —  ftc  hn%tn  i^r  ©eutfd&t^um  ein  ,  ol&nc  etwaS 
bafur  gu  gewinnen.  ^uS  biefem  @mnbe  ift  eS  ein  @lVLd,  baß 
ber  friilöer  einmal  aufgetaud^tc  |)lan,  einen  fpecififd^-beutfd^en 
©taot  im  SBeften  ju  grünben,  nid&t  pr  SluSfü^rung  gefommen  ift. 

J)ie  3lufgabe  beS  5)eutfd6en  in  ^merifa  ifl  bie,  fld6  frifd^ 
ttttb  frdftig  mit  feinen  guten  ®igcnfd^aften  in  baS  ßeben  ^inein- 
amoagen,  um  jle  ju  oerwcrtl^en  unb  frud^tbar  in  mad^n.  ^a^n 
ifl  üor  aUen  2)ingcn  bie  (Srlernung  ber  englifdben  @pxa6)t 
nlt^ig,  ol^ne  t>a%  er  ittoti^  feine  3Dflutterf<)rad&c  aufgtebt.  ©eine 
Sorjüge,  feinen  Äunftflnn,  aud^  feine  l^eitere  ©itte  barf  er  nid^t 
o^f«  n,  fonbern  er  muß  fie  —  ol^ne  l^erauSforbemben  Dppo» 
fltic  .«.©eift  bem  amerifanift^en  öeben  einsupflanjen  fudften. 

®r  muß  ben  Slmerüanem  beweifen,  t)ai  er  p  i^nen  gehört 
»nb  muß  fid^  ^inrcii^enb  mit  bem  Seftel^enben  »erfd^melacn,  um 
bctt  %mcri!anern  oerftdnblid^  gu  werben;  er  muß  fld^  aber  ber« 
ftdnblid^  mad^cn,  um  gcwürbtgt  gu  werben.  3Rand^ed  muß  er 
abli'^en  unb  bergeffen,  um  biel,  fel^r  biel  au  lernen. 

©crabe  je^t  barf  fld^  ber  3)eutfd^c  nid&t  fd&euen,  anguer- 
fett  en,  baß  er  nod^  SSicleS  ju  lernen  l^at,  nacbbcm  bic  (Srcig- 
ntff  ber  Saläre  1870 -71  aud^  eine  SHücfwirfung  auf  bie  ©tcttung 
bei  ^^-^itfd^cn  in  Slmertfa  geäußert  l&abcn.    ©er  Sanfee  l^at  »icle 


bortrefflid&e  ®igenfdbaften  unb  burd^  bie  SJerfdömagung  mit  i^m 
würbe  ber  Deutfd^c  ebcnfowenig  wie  bie  SBclt  ctwaS  »erliercn. 
3)cr  aSerfd&melpng8-|)roccß  f^at  in  t>tn  legten  Sauren  große 
gortfdijrittc  gemad^t  nnt)  ni^t  in  geringem  SKaße  ift  tahü  bcr 
etnflttß  beutfd^er  Sbeen,  ©itten  unb  Slufd^auungen  erf cnnbar. 
©er  aufgefldrtcrc  ©eift,  eine  fl*  ftct«  erwcttembe  Kolerang, 
l^eitcrc  ©itten  im  gcfcafd&aftlid^en  Seben,  unb  ftrcbfamer  Äunft- 
flnn,  weife  ©rgie^ungSgrunbfd^c,  aUed  baS  finb  grüd^te  bcr 
bcutfd^cn  einwirfung. 

S)a8  ©tubium  ber  beutfd^en  ®<)rad^e  bcrbrettct  fld^  mebr 
unb  me^r.  Staufenbc  »on  3lmerifancrn  fc^idfen  il^re  j^inbcr  nadft 
©eutfd^lanb,  unb  bie  Slmcrtfaner  fennen  bic  SDcutfd^en  aU  treue 
unb  guberldffige^dm{)fer,  wenn  e§  gilt  bem  Unred^tc  gu  l^eibc 
gu  ge^en  unb  bic  ©orruption  auSgufegen.  Die  erfle  |)flid&t  ber 
Deutfd^en  aber  ift,  bie  beutfd^en  ©onberintcreffen  in  ber  amcri- 
fanifd^en  9lc|)ublif  o^ne  SRüdf^alt  aufgugcbcn;  bem  «mertfaner 
ha^  Sefle  mitpt^eilcn,  waö  er  in  feinem  ©^arafter  bejlfet,  unb 
fid^  bon  t^m  ha^  Scfte  anzueignen,  wad  er  an  il^m  finbet.  ©o 
bottgiel^t  fl^  jener  gewaltige  9Jerfd^mclgung3-§)roccß  —  baö  |)ro- 
buct  einer  concentrifd^cn  SSolfcrwanbcrung  frteblid^er  9llatur.  SBBte 
flcinlid^  ftel&t  biefem  ©treben  ber  cngl^ergigc  Änownotl^ingiSmuS 
entgegen!  ^bcr  c9  ejciftirt  aud^  ein  ^ownot^ingiSmuS  ber  ein- 
gewanbcrten,  wenn  biefe  an  allen  l^ierl^ergebrad&tcn  nationalen 
Ueberlieferungen  unb  ©ewol^nl&ettcn,  felbft  big  p  ben  ©d^wdd^cn 
unb  gc^lcrn,  dngftlid^  fcfUftalten  unb  atte  einffüffe  beS  Umeri- 
fancrtl^umS,  wie  gut  unb  f5rbcrlid(y  biefclbcn  au(^  fein  md^en, 
gel^dffig  prüdguwcifcn.  38ir  bürfen  un«  aber  gur  Serul^igung 
fagen,  ha%  Weber  bie  eine  nod&  bie  anbere  |)artei  bermod&t  l^at, 
bic  entwidflung  biefer  Slepublif  gu  l^emmcn,  unb  iebe  politifd&e 
|)artei,  weld^e  {enc?  Sorurtl^cil  auf  i^re  gal^nc  fd^retbcn  würbe, 
trüge  t>zn  2:0bedfeim  im  bergen. 

Die  Station  bcr  bleuen  SQSclt  gleid^t  einem  rndd^tigen  ©trom, 
bcr  bie  ©cwdffcr  bieler  pfiffe  in  fld^  bereinigt.  SBir  aber,  bie 
ein  gütige«  ©d&idffal  an  biefe  5^ften  gefefet,  unb  bic,  al8  fle 
famen,  fd^on  SSielcg  bottenbct  fanben,  foEten  nie  ücrfcl^len,  baS 
&nU  unb  @roße  gu  würbigen,  weld^cd  nn^  l^ier  in  fo  reid^em 
3Raße  cntgcgengebrad^t  worbcn  ift,  unb  und  ber  gewaltigen  Sluf- 
gäbe  bewußt  fein,  bie  wir  im  l^armonifd^cn  SScretn  mit  htmn, 
bic  wir  l&ier  gcfunbcn,  für  bie  S^funft  ber  aRcnfd&^cit  gu  er- 
füllen ^aben." 


ID  c  e  a  tt  i  e  tt. 

jSbltgittorifd^er  Vnterrtd^t  in  jStaljattL 

Die  9)arifer  Retae  politique  et  litt^raire  entl^dlt  in  einem 
tl^rcr  neueften  4>efte  einen  Slrtifcl  über  ben  obllgatorlfdöcn  Unter- 
rld^t  In  Dtal^aitl,  weld^cr  ben  3wcdf  ^at,  bcr  gegenwärtigen  fran- 
gdflfdöen  Sflegicrung  unb  ©cfc^gebung  il^rc  UnterlaffungSfünbcn 
im  betreff  bcr  ©orge  für  ben  öffentlld^cn  Unterrid^t  in  red)t 
brafltfd^er  SBclfc  borgurüdfen,  nnb  man  fann  in  ber  Zfjat  feine 
»cmtd^tcnbcre  Äritif  üben,  al8  l&icr  gcfcftcl&en  ift,  wo  bcr  3uft«nb 
beg  Untcrrld^te«  In  Dtal^aitt  mit  bem  ^anfrei^$,  ta^  fld^  an 
ber  ©<)iftc  ber  ©tbllifation  gu  beflnben  glaubt,  fcl^r  gum  9la^- 
tl&cile  be8  le^tcrcn  ocrglic^en  wirb,  es  l^cißt  ndmli^  tu  bem 
^uffa^c: 

„äßd^rcnb  bte  ^lationalbcrfanunlung  bie  Sbec  befi  öbliga- 
torifd^cn  ttntcrrid^tcg  gurütf^altcnb  unb  mit  Ädlte  aufnimmt, 
entwldfelt  biefc8  ©ijjtcm  im  ©chatten  bcr  frangöflfd&en  ^nc  fld& 


290 


sDiagai^ln  für  tit  ^itttaint  beS  ?ludlanbe8. 


3io.  22. 


mit  »cllcm  (t^^lanäe.  %htx  a^!  nid^t  granfrcid^  ift  e8,  wofold^c^ 
gefdH^ht,  fonbem  bie  (cgtdlatitoe  iBetfammlung  »on  Dtal^aiti  ift 
e^p  weldhe  crleitd^tcter  al8  bie  uttferige,  fdbon  öüt  gtrangtß  Sal&ren 
baS  in  i^i  ^ejel^tud?  aufgenommen  l^at,  toa^  bei  un8  crft  nodi 
auf  ber  a:ageBi3Tbnun0  fielet.  ©lürflic^er  aU  unfcre  Äinber, 
ijflbcit  bie  bcr  |)ai}uac^  ni(!^t  bie  „^ei^eit  ber  Unwiffen^ett"  unb 
i^re  Vettern  betrachten  ben  öffentlichen  Unterricht  alS  bie  erftc 
|)flid&t  bet  <Seteüfd^aft;  wol^in  f)ai  fld&  bod&  ber  gortfcJ^ritt  ge- 
ftudjtet! 

,,©tijlagen  mir  baö  2öer!  anf,  welcJ^eö  fici)  „Codification  des 
Actes  du  gouvememtmt  en  vigneor  dans  les  etablissements  fran^als 
de  rOceanie"  betitelt  unb  $erm  öangoraagtno,  faiferlid^en  9flat^ 
in  Dtabaiti,  gum  ^erfaffer  fjai,  unb  wir  »erben  auf  @eitc  365 
unter  bcr  dUbxil  ,,&ffcntUci^er  Unterrid&t"  eine  ^ngaöl  bon  ®e- 
ftimmuitacn  puben,  bur*  »eld^e  bie  »on  (Singebornen  ge- 
mdljlte  unb  an^  ©ingebornen  gnfammengefefete  legi^- 
iatiViC  ^nfammluug  bon  £)ta|)aiti,  üon  »elc^er  biefe  SSeflim» 
mungen  ctlanen  f^nb,  hxt  in  ®erfaiUe8  tagenbe  S3erfammlung 
bef*ämt  (51  puben  fi(^  barin  ?)aragra^)]^en,  »ie:  bie  Söal^l  be8 
i*ct}rexl  burd)  bie  SJamilien]^ dufter  (5lrt.  2  be8  ©efe^eö  öom 
7.  5:ec€mb€t  lS5o) ;  baS  aUmd^Ud)  Dom  SSerweifc  ber  Sleltern 
bis  gu  bercn  Beftrafung  fortfdftreitenbe  Softem  (Slrt.  4  beS  @e* 
ftfteä  t?Dm  17.  (5obe  ron  1848);  bie  Soften  für  Utenfilicn  ber 
Srf?ukn  unb  it^rer  ^r^altung  werben  oon  ben  ^ijtriften  ge- 
tragen {%Tt.  2  bei  föcfefeee  »om  7.  October  1863)  u.  f.  w.  Sitte 
biefc  Scftimmuugen  tragen  babei  ein  f)b^\t  eigcnt^ümlid^eS  @e- 
^x5ge  ber  ?Raitjctät  unb  be8  guten  ©laubenS,  tia^  fic^  bei 
3ttitben  gang  t^ertrcffli^  ausnimmt;  fo  t^eigt  e8  g.  33.  »ortUd): 

,,3lxt,  5.  3eifleit  jld^  bie  Äinber  mel^rere  3:age  träge  unb 
bleiben  bet  ©Aule  fern,  fo  werben  fie  oon  ben  dffentli^cn  S5e- 
amtcn  anfiie(udjt  unb  nad^  ber  ©d&ule  gebrad^t.  Die  Unter* 
tiriltenben  frtten  Feine  3Jiittel  unDerfudftt  lafjen,  um  bie  Äinbcr 
ba^iu  au  bringen,  ba^  fte  bie  @d^ule  nid)t  oerfdumen  unb  fld^ 
eineö  fold^en  ©etragenä  fd^dmen.  %m  ®(^Iuf|e  Jeber  2öod^e  wirb 
ber  Üebter  bie  3Ramen  ber  trögen  Äinber  laut  tjorlefen,  bamit  fle 
im  ITiorfe  al&  .<l1tiba  bejetd^net  werben,  beren  S3eif:piel  man  nic^t 
fülgerr  ^qü  t^efe^  fem  17.  f?ebr.  1857). 

,Jpat  bicfe§  ©cfe^  feinem  ^on  unb  Snbalt  nad)  nid^t  einen 
ratnatc^alif^ett  (St)arafter,  ber  ein  ödd^eln  I)eröorruft  unb  bodft 
gleich  zeitig  ^u  benfeu  triebt?  ©lüdHid^e  ^a^uad!  @ie  glauben 
gans  einfad?,  eö  fei  qiü,  ta%  ^tte  unterrid^tet  werben  unb  ha^ 
bie  Sleltern  e&euföiuenig  baS  9led6t  l^aben,  ben  Äinbern  bie  gei- 
füge  ^Jla^rung  in  tjern^cigern,  wie  bie  leiblid^e;  fie  b^ben  nid^tö 
geftort  ton  ben  gelcbrtcu  S^beorieen  über  bie  greil^eit  beS  gamilien- 
i?atets  unb  bie  C^efabr,  bie  ^uffldrung  unter  bie  3Jlaffen  gu 
»erbreiten,  3bt  ©efcß  (2trt.  6  beö  ©efefeeö  öom  7.  December 
18:«5]  fagt  uicfmcbr:  ,, Sdjulbdufer  werben  eingeridbtet  nadb  bem 
iCißrbilbe  bcr  €dniIEjdufer  in  ben  cioiliflrten  fidnbern,  benen  tk 
39ewobner  Dtatjoittö  auf  allen  äßegen  gur  Sßottfommenbeit  nad^- 
pfülgeu  eifrig  bemütjt  fein  müjfen."  Die  cioilifirten  fidnber! 
D  ^a:puai,  c^  giebt  einS,  bem  ibr  in  biefer  53ejiebnng  nl^t 
fdgt,  fonbetn  weit  i^Drauögeeilt!" 

iH  ift  äu  bcbauern,  ba^  nic^t  no^  einige  anbere  Slrtifel,  ^tn 
uumtgeltUdjen  Unterricht  unb  bie  ßebrerbefolbungen  betreff enb, 
angefiil^rt  fiub,  benn  eS  i|t  fel^r  möglid^,  bag  beim  Öefen  ber- 
leiben  ctudj  wir  Deutfd^en  an  unfere  Sruft  fd^lagen  unb  ein* 
ftimraen  bürften  in  bcu  9Ruf  unfere§  S^acbbarl  jenfeitö  ber  S3o- 
flcfen:  ,,D  ^papnaö,  c^  giebt  ein  cioilirtrteS  Canb,  bem  ibrnid^t 
frlgt,  foubcrn  bem  ii^r  mtxt  Dorau§geeilt  feib!" 


^eitte  litcrarifd^c  8letme. 


—  3titr4rtft  ffir  tttttftiit  iMbsx^Jißfi^,*)  ^it  Vergnügen 
begrüben  wir  ha^  SBieberaufleben  biefer  fulturbiftorifd^en  5DRonat8- 
f^rift,  bie  $err  Dr.  3.  4>-  5Küller  in  4>öiinooer  big  jum  Sfl^te 
1859  b^öudgegeben ,  bamalS  jeboc^ ,  bei  ber  S^Plttterung  bed 
nationalen  Deutfd^lanbd,  ol^ne  bie  redete  S^beilnaftme  unb  Unter» 
ftü^ung  gefunben  gn  b^ben.  ©egenwdrtig,  wo  unfer  Kultur, 
unb  SflationaUeben  wieber  in  motten  glug  gekommen,  wo  beutft^e 
^Regierungen  unb  ä^olfSftdmme  äBillen  unt  üuft  baben,  in  »oUer 
Uebereinftimmung  bie  ftttlid^en  gortfd^ritte  ber  SRation  unb  bie 
geiftige  gteibeit  beö  3nbioibuum8  p  förbern,  barf  bicfe  3ett- 
fdbrift  fidler  auf  attgemeinereS  ®erftänbni§  unb  größere  ^^beü' 
nai&me  jdblen.  Dag  erftc  Stt^^tmonat-^eft  ber  neuen  golge  jeigt, 
ta^  ber  Herausgeber  unb  feine  ^Mitarbeiter  ibre  SLufgabe  »ott« 
ftdnbig  begriffen  b^ben.  2Bir  geben  nad&ftebenb  eine  Ueberflt^ 
feines  SnbaltS:  1)  DieÄulturgefc^ic^te  unb  bie  ®Dl!8wirtbf(^aft8- 
lel^re,  »on  3ob.  5?cilfe ;  2)  S?on  bem  gefeUigen  2:one  ber  bopf^en 
Seit  unfereS  ajlittelalterö,  bon  ^.  SBeinbolb;  3)  Ueber  bie  ^e^ 
fünft  ber  33eoßlferung  ber  ©tabt  S3remen,  üon  3-  ®.  Äo^l; 
4)  Die  beutfd&e  Äaiferfrönung ,  üon  @.  ^.  ^egf;  5)  3ur  ®e« 
fd&ic^te  ber  öobn-^er^dltniffe,  nin  31.  Jporawi^j  6)  @in  geift» 
lid^er  3lduber  im  3Jiittelalter,  oon  Ö.  (Snnen;  7)  Die  2:önme^ 
freffer  unb  ber  ebrfame  9latb  bon  ^ilbeSbeim,  üon  Ä.  ©eifaW; 
8)  ©in  S3ricfwed)fel  gwifd^en  ^ant  unb  ©am^e  (bie  ÜKagregelun» 
gen  bt^  (Srfteren  burd)  ben  3Jlinifter  Sßßllner  betreffenb),  »cn 
4).  Lettner. 


—  f^fxiiumtuV^  nennt  fid)  eine  fleine,  an  bie  5Wäiiner 
unb  grauen  Deutfd^lanbS  gerid)tete  ©itten^rebigt  SBilb^ln^ 
3enfen3.*^)  Der  wefentli  cbe  3nbalt  biefer  angiel^enben  Äultiir» 
ffigje  unfcrer  ^txi  ift  in  folgenben  SBorten  ber  (Einleitung  ju 
fammengefagt: 

„3ft  bie  fittlid^e  Haltung  ber  (i^efammt^eit  beö  beutfc^eu 
Solfeö  ber  frangßfifcben  ^omt^tion  gegenüber  in  unferen  klagen 
eine  fold^e  gewefen,  baß  eS  mit  freiem  ©tolg  auf  jene  b^^^P' 
blirfen  toermag?  Die  i>ant  aufS  ^erg!  —  SBir  wagen  nic^tbie 
grage  gu  bejaben.  3öir  wollen  fie  an^  nid?t  oerneinen.  STbei 
aufräumen  wotten  aud^  wir  in  unferer  eigenen  ^eimat,  »ie 
unfere  Srüber  unb  ©obne  eS  brüben  in  ber  grembe  gctban. 
gWit  ber  fdiarfen  ^eillauge  ber  SBal^rbeit  Wotten  wir  t>a^  Unechte 
unb  Unwürbige  üom  ©efammtleben  unfereS  SSolfeS  abwafd^en, 
wie  jene  eS  mit  ibrem  ^ergblut  an  bem  granfreid^g  oottbra^t 
Denn  e8  ift  nid^t  abguleugnen,  ha%  ber  Sab^bnuberte  alte  ©n» 
fluß,  ben  \)a^  ^e^tere  auf  unS  geübt,  in  unferen  2;agen  fulminirt 
bat.  Unb  e8  ift  traurig  beizufügen,  baß  er  eS  »on  3«b^^^'*^ 
gu  3abt8e]^nb  nid^t  nur  quantitatii?,  fonbern  qualitatio  »erberb« 
lid^er  getban." 


-  TimBtm^ltt  mttkt  mn  mpi»  ;u  yntUi^/'*)   &  liegt 
uns  »on  biefen  in  einer  febr  fauberen  SluSftattung  erfcbcinenbcn 


•)  9flcue  golge.  ©rftcr  Sabrgang,  ^cft  I  unb  II.  ^crauögegcbett 
üon  Dr.  3.  4).  3Jlü(lcr,  @tubienratb.  ^annoöer,  ©cblüter*fcbe  «^^t* 
S3u(bbanblung,  1872. 

**)  glenöburg,  @]cpebition  ber  glcnöburger  SRorbbentfcben  ieitan^* 
(67  @citen  in  16.)  {  ^ r^r^r%\r> 

n  S3errin,  ©ebrüber  ^aetet^t^.by  ^^^^-'g  l*^ 


5»0.  22. 


Sfiagagin  für  bie  Sttetatur  be«  ÄuölanbeS. 


291 


^^ndqtmffittn  SBerfett"  bcg  toDl^lbefannten  unb  0efd)dfetctt 
2)i(^tcT8  ic^t  bcr  crpc  Sanb  bot,  iDerfelbe  ijt  burci^weg  ctjäWcn- 
Den  Sn^altcS  unb  umfaßt  biet  Sflübcttcn  unb  eine  ©rgäl^Ittnö, 
t}OJi  bcnen  toir  mel^tcten  bereits '  in  B^ttfd&riften  begegnet  flnb. 
Sebe  biefer  5lrbeiten  legt  für  Pd&  ein  f^5neS  3cugnifi  bafür  ab, 
ta^  bem  ©d&riftfteUer,  bcm  e8  fd^on  me^rfati^  »ergönnt  »ar,  auf 
bem  gelbe  bcr  fDramatlf  Lorbeeren  gn  pflütfen,  au(^  ein  fel^r 
beac^tenStoertfeeS  ergäl^lenbeS  Talent  »erlie|)en  ijt.  3n  %oxm 
unb  Spraye  ftnb  aEe  fünf  ^tobeHen  re[|).  sjgr^&l^lungen  glei<]^ 
fein  unb  ge»anbt  auSgefül^rt,  bem  Snbalte  nadj  fyihzn  un^ 
»ßdcilie"  unb  „©aß  rotl^e  |)ul»er*  am  meifken  pgefagt,  auäj 
.©er  ©teitt  büm  ^erjen"  wor  unS  fijmpat^ifd^,  »enigcr  fonnten 
iDtr  un§  mit  ber  „Hlpenbraut"  unb  am  menigflen  mit  ben  ,,£öd^- 
trra  ber  öuftc"  befreunben. 


—  €int$  S^srtiftrs  «tr^Mrt^  ^tx  ^lurifcr  lUntüttitm.*) 

»cn  biefem  SBerfc,  ha^  in  circa  »ter  Lieferungen  erfd)eint,  liegt 
uns  bie  erfle  »or.  Diefelbe  umfaßt:  2)ie  rotten  6lub8  unb  blc 
itttemotionale  ^Irbeitergefeüfd^aft;  bie  Umfturgberfud^c  bomSl.  De- 
tober  1870  unb  22.  Sanuar  1871 ;  bie  SJerbinbung  ber  9lational- 
garbe  »nb  baö  ©entralcomtte;  ben  18.  aWärg  jc,  !Ra(!^  bem  Sßox* 
liegenben  p  urtfieilen,  l^aben  bem  fd|»eigerifc!^en  SJerfafler  gute 
franjöflf^e  Quetten,  ja  fogar  amtlid^e  ILftenftücfe  p  ©ebotc 
geftanben  unb  er  fjüt  biefelben  mit  anerfennenömertl&er  ©eiolffen- 
!)aftigfeit  unb  Unparteilid&feit  benuftt,  fo  ba|i  man  hoffen  barf, 
bol  aBerf  »erbe,  fo  weit  bie§  einer,  fo  furgc  3eit  nadft  Un 
be^anbelten  ©rcigniffen  erfi^einenben  ftef^id^tli(^en  Slrbeit  über* 
^anpt  mögli^  ift,  öiel  ba^n  beitragen,  ßid^t  über  Ut  unS  immer 
no(6  fcbr  bunfel  unb  berwonen  entgegenftarrenben  S3organge  p 
Derbteitcn.  3.  -&. 


—  ^Slrmifilrt  mmtbtnmstn  nnH  fBMltiu  Unter  biefem  5{:itel 
^at  Dr.  gfiid&arb  SC nbr^e  ein  mit  einer  <^pra(i^en!arte  Söl^mend 
ouSgcftatteteg  S3ud}  (Xr  u.  273  ©.)  erfc^einen  laffen,  burd^  »eld^eg 
»IT  eine  genaue  Äenntni^  »on  bcr  Slufibel^nung  unb  ber  rebo- 
lutionÄren  3:^ätig!eit  be§  flabifdjen  ©tammeö  getoinnen,  bcflen 
SBol^nfi^e  fid)  biS  mitten  in  ha^  Deutfd^e  SReiö^  Ifeineinfc^ieben. 
Söftmeng  ©ef^ic^te  ift  eben  biefer  geDgra:p^ifd&en  SScr^dltniffc 
teegen  tief  »crmoben  mit  ber  unf erigen,  ^ier  begann  ber  brcifeig- 
jd^xige  Ärieg ;  l^ier  l^atte  ber  flebeniäl&rige  Ärieg  fein  bon  beiben 
©eiten  mit  ©nergie  beftritteneö  (Zentrum;  l^ier  ergldngte  im  3. 
1813  auf  blutiger  SBa^lftatt  3)eutf(blanb8  neuer  ©tern  im  Äam^fe 
gegen  granfreift,  unb  l^ier  enbli^  entfd)ieben  fld^  im  3.  1866 
Me  @ef(!&irfc,  »cld^e  bie  ©rünbung  be«  neuen  ©cutfd^en  3flci^c8 
jui  golge  Ijatttn,  ©ö  wirb  unb  fann  für  baffelbe  niemals  gleich» 
gütig  fein,  ttjel^e  »on  ben  beiben  ^Rationen  »öl^mcnS  bort  bie 
Dbetbanb  gewinnt  unh  bel&dlt,  unb  nur  mnn,  wie  im  gegen- 
wärtigen Kugenblitfe,  htm  toiüfürliAen,  beutfii^feinblic^cn  unb 
oft  baterlanbSberrdtßerifc^en  treiben  ber  3:f^e(f|en  bon  ber  ©en- 
tioI-Äegierung  in  Sßicn  ein  ftarfer  2)amm  entgcgengel&alten  wirb, 
larni  ha^  beutfc^c  S5olf  au^  außerhalb  Deftenei^S  fi(^  berul^igt 
Wen.  ©old^e  Süt^er,  wie  bie  beS  ^erm  ?lnbr^e,  werben  bal^er 
Wift  öon  unferem  §)ublifttm  ftetS  wiöfommen  gelftcigen  werben. 


*)  @ef<^idbtc  ber  ^arifer  3iei)olution  »om  Sabre  1871,  »on  .^onrab 
€9  grf «tarier,    it'ern,  Scnt  unb  Sletncrt,  1872. 


giterarifc^ct  ©prcc^fooL 

Die  ^nbgebung,  bie  beim  IDeutfd^en  SRetd^ätage  in  33e8ug 
ouf  bie  ©rwerbung  be8  ^ala^io  föaffaretti  in  SRom  unb  hiz  Um» 
wanblung  beß  in  biefem  ^olafte  feinen  ©ift  f)abenben  „^rct)do» 
logif*en  3nflitut8"  in  eine  ©?utf^e  gieid^Sanflalt  ftattge- 
funben,  liahtn  bie  attgemeinfte  E^cilnal^me  ber  ®ebilbeten  er- 
regt, »idl^cr  war  eß  befanntlid^  ber  <>reu^ifdbc  ^iaai  allein,  ber 
bie  ajiittel  gur  ©r^altung  biefeS  3nftituteS  l^ergab,  baS  ebenfo 
bei  ben  Stalidnern,  wie  bei  aEen  anbcren  ^cunben  ber  claf* 
flf(]6en  aitert^um8-2Biffenf*aft,  in  l&5*ftem  Slnfe^en  ftc^t.  Die 
meiftcn  ^rofefforen  ber  Slrd&dologie  in  Deutfd^lanb  »crbanfen 
biefem  3nftitut  einen  St^eil  i^rer  Äenntniffe.  |)rcuften  bergab 
hx^fjtt  äioci  idl^rlid^c  @ti^)enbien  k  600  3:öaler  an  junge  |)^ilo« 
logen,  hiz  itjre  ©tubien  in  ber  ^eimat  mit  ®rfolg  beenbet  Ratten. 
SBenn  biefe  ©ti^jcnbien  nun  bcrme^rt  würben,  Wenn  andf  hie 
übrigen  beutfd^en  0legierungen  burd)  SScrmittelung"  beÄ  Deutfd^en 
gici*e8  an  ber  SBirffamfeit  beg  Sufkituteö  fld^  bet^eiligten ,  fo 
würbe  bieg  unfer  patriotifd^eS  ©elbfkgefü^l  nur  erftö^en.  Die 
ba^crifd&e  S^egicrung  ift  biefem  nationalen  Serlangen  bereits 
entgegen  gekommen,  inbcm  fle  avLÄ  eigenen  2Ritteln  ein  ©tipen- 
bium  für  ©tubirenbe  bcr  Slrd^dologie  in  JRom  geftiftet  l^at. 


Die  ©^enerf ^e  3^itung  bringt  eine  auS  ifer  gcber  be8 
geft^dfeten  ÄunfttyiftorilerS  Dr.  3uliu8  9Re^cr  (SJerfaffer  ber 
®cf(!^i(3^tc  ber  franjßfifd^en  ajlalerei)  gefloffene  Uebcrfd^au  ber 
ic^t  in  ajerlin  ouSgeflellten  Entwürfe  pm  S9au  beg  Dcutfdjen 
9)arlamentgl^aufeg ,  unb  gwar  liegt  und  in  bem  erften  ^rtifel 
biefer  Ueberfd^au  eine  SSetrad^tung  über  ^iaat  unb  Äunft 
bor.  Der  ©erfaffcr  weift  auf  bie  S3ebeutung  unb  SGBii^tigfeit 
ber  monumentalen  Äunft  für  ba^  duftere  unb  innere  Ceben 
eines  SSolfeS,  für  feine  Slnfc^auungen,  feine  ©eflttung,  feine  5lrt, 
in  baS  ©emeinwefen  ®efe^  unb  Drbnung  ju  bringen,  l&tn.  Slber, 
bcmerft  er,  »on  einem  ©inne  für  bie  monumentale  Äunft  fei  in 
ttn  l^öl&ercn,  wie  in  t)tn  bürgerlid^en  greifen  unfereS  gefellfd^aft- 
Iid)en  ßebenS  9ti^t^  gu  f:püren.  „Auf  htn  in  gebügeltem  Slempo 
fid^  folgenben  $lugftellungen  umlagert  t>a^  gebilbete  f)ubltfum 
bie  Silber,  wel(!^e  fld^  bie  laute  ®unft  beS  S^ageS  errungen,  unb 
bcr  raf4  gewonnene  Üietd^t^um  beS  crwerbberftdnbigcn  ®e- 
fcl^led^teS  crftel^t  auf  htn  ©erfteigerungen  gu  aRdrd&en-|)reijcn 
bie  6abinet8ftü(fe  ber  ^ottdnber  unb  ^angofen.  Slber  ba^  ift 
eS  eben:  ber  ©inn  für  bie  Äleinfunft  erfüllt  Idrmenb  ben 
aWarft  unb  bie  |)mnfgcmd(!ber  bcr  ijinangmdnner."  . . . 

„Stt  Söal)rl&eit  ift  bie  monumentale  ftunft  Slngclcgenl&eit  beS 
gangen  SoKeS;  nur  fie  bermag  ben  großen  gormen  beS  ©emein« 
lebenS  ben  ftol^en  ?luSbrutf  gu  geben,  ber  ber  SRaffc  baS  unmittd» 
bare  Sewufttfein  ber  georbneten,  gejitteten  ©efammt^cit  unb 
bem  ®ingelnen  ba^  erl^ebenbe  ©cfülftl  bcrfii&afft,  als  ©lieb  bcr- 
felben  eingefügt  gu  fein.  Dal^er  ift  fie  ©ad^e  ber  9flation  ing* 
gcfammt,  unb  auf  bie  Dauer  fann  fein  ®olf  il&rcr  entrattjen, 
welches  über  bie  fleinen  Stttereffen  beS  3:ageS  ^inauS  feine  5DRad^t 
unb  feine  Sebeutung  in  ben  großen  3u0c«  ^«^  ©cfammtlebenS 
gu  finben  btn  »eruf  l&at  Da§  aber  biefe  ©infl^t  in  einem 
aSolfe  aufgcl&e,  barauf  berul&t  fein  gortfcftritt  gur  So&f^t  bcrÄultur 
unb  ©eflttung,  gur  allgemeinen  SSBol^lfabrt  unb  gum  nationalen 
SKei^tl^um,  barauf  auc^  fein  rul^mboUeS  ^nbenfen  im  |)antbeon 
ber  ©cfdbici^te.     ©0  ift  ber  monumentale  $luSbau  ^tl^enS  gum 


292 


Sßagasin  füt  bte  fiitei-atut  beB  Ku^lanbeS. 


3l9.  22 


1 


unÄCTftör&rtrcn  €(f?aö  gemoibcn  für  tte  ©tabt  fclbft  mtb  i^tc 
ffifirgft,  batitx  fiir  alle  uadjfjoCgcnten  (^efc^ (eistet,  bcncn  bcr@c- 
^alt  be&  ^ebenö  nur  in  eblcr  uub  ücttcnbeter  gotm  »firbig  Der- 
for^jert  crftbtcn,  urtb  bamit  jum  gläugcnbcn  S3orbiIb  für  aUe 
3eitcn,  ^ber  ait0  für  Den  tiefe«  Swfamttieit^ong  bc8  ©ingelncn 
mit  bcne  ©anjen  flic&t  bic  niünumeittvile  Äirnft  ba8  jld^tbare 
Seictjen  ab.  ^a§  (^ittjetleben  ergebt  Pc  in  bie  Ui^te  SBett  beö 
©efammtlcbetig,  unb  bic  gotmen  hz§  le^tweit  geftaltct  jle  gu 
cinttn  3)fttfmaL  barin  Ttc^  brr  0eift  beö  SoIfeS  al8  in  feinem 
etflencn,  aber  üerüärten  ^etbe  ojicberfitibet.  SJon  il^r  empfangen 
ferner  bic  praftifctjen  (Gebiete  ber  3?DlBt^itigfeit  eine  tief  ein» 
arcifenbe  ^inmirFuiig:  tnöbefonbcre  Sni^uftrie  unb  @e»er!e  il^rcn 
feft  auigcDräf^tcn  (Jtjarafter  unb  icnc  9luäbilbung,  »eli^e  baß 
Äenn^eictjen  trsrflcriKftcr  3^tatirnen  iilt.  :2)enn  fie  beftimmt  bie 
Slrt  unb  5Öeife  bei  fünftleritctjen  'Arbeit  etueiJ  3«itaUerÖ  in  i^rem 
gangen  Umfange.  'J^ur  fit  t^ermag  bcn  fruchtbaren  ®runb  gu 
bereiten,  auä  bem  ber  .ftünftler  aud>  ber  Heineren  ©ottungen 
feine  neuen  ^ilßungeu  unb  Q\cftalten  ijctDinnt,  auö  bem  bie 
^ttnft  überljatftJt  bte  gäbiflfeit  em^pfäng^t,  aüe^  SBirflid^e  in  ge- 
läutertem Bilbe  jjjiebergujijiegeln.  Unb  nur  auf  biefem  2öege 
entffiicfelt  Rrfj  jene  etgenttjümlidje  3lnf(i)auung8weife,  »elc^e  wir 
@til  nenucn,  bte  bann  i^ren  cblen  Stem|jel  aöen  ©rgeugniffcn 
be&  ^iJolfee  aU  tai  unt>ergdnglid)e  Mal  eineö  geflärten  SebenS 
aufbritcft  ©o  fcmmt  aßmätfüd)  in  beS  i>Dl!e8  3:^ot  unb  Arbeit 
ein  3ug  be§  (i^cftaltenä,  ber  neben  ber  tjarten  2BeIt  ber  SReoIitdt 
eine  imtiU  f^imere  fdjafft,  in  ber  er  fii^,  aud^  wd^renb  fein 
ft^teercö  3:agemerf  fortbauert,  bcglütft  unb  erhoben  flnbet." 


SISic  menig  unterrid^tet  Ua  dnglfinber  im  ®ro§en  unb  ©angen 
über  baä  ?luHanb  finb,  baä  beroeifen  i^re  Urt^eile  felbft  über 
füllte  Zauber,  bie  gemiffermaöen  oor  i^ren  2:^oren  liegen 
unb  bie  ju  ihren  befunbern  Lieblingen  unb  ^roteg^ö  gel^ören. 
Die  S3rüffeler  Discussion  bemerft  In  btcfer  fflejie^ung;  „Sei 
jebet  ©elegenbeit,  mag  e8  ein  officieaer,  cber  anberer  öffentlicher 
Slnkfe  fein,  ftimmen  bie  etigdfdjen  Staatömdnner  aller  |)arteien 
Soblicber  unfere&i^anbeS  att.  Äürglitff  ncd?,  bei  einem  ^eftmaftle 
in  ber  großen  Literariftfeen  ©efeUfdiaft  in  Bonbon,  »eld^em  unfcr 
^Mg  bcitDotjnte,  n?urbe  in  biefer  ^egiet)ung  ein  glängenbeS  Säei- 
fpicl  gegeben.  D^ne  S^cifel  finb  unö  biefc  S3e»eife  beö  SBol^l* 
tei:nen#  unb  ber  Suncigung  feljr  fcliiöendmertft,  aber  »enn  fie 
ctnjaö  näber  geprüft  roerben,  fü  pnben  mir  leiber,  t>a^  fie  bie 
ftüHftaubigftc  nn!enntni§  unferer  Snftdnbe  unh  unfcrer  wirf- 
lieft cn  pclitifcften  Situation  rerrattjen.  .sperr  Diöraeli  unb  bie 
anberen  englifdjen  ^Kebiier  finben  fämintllt^,  ha^  wir  bie  freie- 
flen  ^nftiturißuen  be^  C^ontinente  I^aben  uttbpraftifd^  üerwertben. 
3(bet  wa@  benfcn  fte  tjon  ber  3irt  unb  5tUnfe,  wie  bie  IBIamingen 
bebüubeH  werben  unb,  wenn  fte  baten  et wa8  wiffen,  wagen  fie 
banui  ju  beljauplcn,  ba^  Dicfc  ^öctjanbiung  t)a^  Sbcal  ber  grei- 
^eit  fei?  Unb  wa9  ift  ibre  Slnftdbt  über  bie  gortfd^ritte,  bie  ber 
aSüIBuittcrxirf)t  bei  un«^  unter  bei  |?enitf)aft  unferer  freien  3n- 
ftttuttoncn  gemattet?  v^inben  fte  cö  lüirtlici)  mufterlftaft,  bafe  bie 
|)dlfte  be^  belgift^en  ^^clfe^  Weber  lefcit  nc^  fd^reiben  fann? 
3ßaö  beuten  fie  benu  üüu  ber  ^jerrfctjaft  be8  (Senfuö,  gu  welc^^er 
uni  bicfe  aUgcmeine  Unwiffenftcit  gewaltfam  »erurtl&eüt?  Unb 
bte  unabldfftgen  3:rium^3bc  bees  UltraiupntaniSmuS  —  flnb  fie 
audj  ein  ©egcnflanb  ber  über*  unb  iibcrflie^enben  ßobfprüdfte  ber 
ßngldnber?  IS^a^rlic^,  fdcbe  grcunbe,  bie  un?  immer  unb  ewig 
frtjmeitfteln  unb  nn©  üctblenbet  mad)en,  fmb  unö  fe^r  gefdl&rlici^ ! 
2üit  unferetfeite,   wir  gcftetjen  cffen,   bafe  wir  ftetö  ba§  ernfte 


unb  fhrenge,  aber  freimüt^ige  unb  loyale  Urt^eit  borgiel^en,  weli^eB 
fSeutfd^Ianb  täglich  über  un9  auSfprid^t."  (@8  werben  barouf 
einige  Urt^eile  öon  SJirtä^ow,  Sreitf^fe  unb  ®neifl  angefü^ 
bie  biefe  ?DflitgIieber  beS  preuftifd^en,  refp.  beutftften  |)aria- 
mentÄ  über  ^Belgien  abgegeben). 


iDie  feit  me^raeen  3<^4ten  in  Serlin  befte^enbe  ©efeftft^aft 
für  t>a^  @tubium  ber  neueren  @pra^en  l^ot  bef^offen,  ^ier  eine 
9[!ab emie  für  moberne  9)^il0logie  p  bem  3)»^(fc  iv  gtuii' 
ben,  @tubirenben  gur  wiffenfiibaftli^en  praftifc^en  HuSbiibung 
in  h^n  neueren  Sprachen  (Gelegenheit  %u  geben.  £a8  iDire^ 
torium  ber  Jllabemie  befte^t  auö  folgenben  SDflitgliebern:  ^of. 
Dr.  4)errig,  fDirector  ©allenlamp,  ^rofeffor  Dr.  ajld^ner, 
Dr.  SWal^n,  ©efteimer  Dber-Olegierungßratft  Dr.  SBiefe.  5)ie 
Eröffnung  ber  Sl!abemie  wirb  am  28.  Dctober  b.  3.  in  bem  @^ 
bdube,  9lieberwaaftra6e  12  (Q^ewerbefc^ule),  fiattfinben.  !Dte  28 
©orlefungen,  welti^e  für  ba8  SBinterbalbia^r  1872—73  bereit? 
feftgeftellt  flnb,  umfaffen  nebft  einer  (gncijHopdbie  ber  mobewen 
^l^ilologie  bie  beutfc^e  ©prad^e  unb  Literatur,  bie  frangdfifi^ 
mit  11,  bie  englifd^e  mit  10,  bie  itaUdnifd^e  unb  fpanift^e  nrit 
ie  gwei  S3orlefungen.  %nx  bie  ^[bl^altung  berfelben  flnb  gc« 
Wonnen:  ^rofeffor  Dr.  4)errig  —  Dr.  (SJolbbetf,  Dr.  @.  Sättige - 
Dr.  @.  Öütfing,  Dr.  51.  »enetfe,  ^rofeffor  ?)arifeai,  Dr.  »urtitt, 
Dr.  ©djoHe,  Dr.  ©olbbetf ,  Dr.  ©rouge,  Dr.  SDfla^n,  aJL  SDHarette  - 
Dr.  @.  ©^ulge,  |)rofeff or  Dr.  SKd^ner,  Dr.  »an  2)alett,  gjl  S3rigit, 
?>rofeffor  Sdotflt,  Dt.  Sntmanuel  ©tl^mibt,  Dr.  Zf^,  SJatfe,  Dr. 
g.  51.  Seo,  Dr.  51.  ^oppe  —  ?)rof.  Dr.  ©(^nattcnburg  —  Dr.  Äoppc«. 


a  iLf  t  tt  f. 

fixsmaxA'SHxftniinm  für  iStra^burg. 

^ftiftet  Don  @tubirenben  beutfc^er  ^od^fci^ulen. 


(Stragburg  bie  beutf(^e  9flei(b«umöerfitdt  ift  eröffnet  3»  ^vahM 
barauf  begannen  wir  öor  wenigen  SWonaten  SBcitrdge  für  ein  ©tipcn« 
bium  ju  fammeln,  gu  bem  boppelten  3we(fe,  unbemittelten  Stubirenbes 
ben  SBrfucb  ber  im  ©ronglanbe  gelegenen  Uni»erfitat  §u  ermogli^en 
unb  ben  9lamen  bed  dteicb^fanglerd  gu  ebren. 

in  ben  beutfcben  @tdbten  unb  t>on  ben  in  9{orbamerifa  rnib  9lu|Iaitb 
lebenbcn  3)eutf(ben  lebbaft  unterftütt,  bat  bei  ber  ©hragburger  @wfr 
nungöfeicr  f*ine  erftc  ®abe  onmelben  fönnen.  3Rir  erneuern  ttnfeni 
Slufruf  unb  forbem  oUc  3)ieienigen,  welche  bie  Sebeutung  biefer  u* 
tionalen  ©brenfad^e  begreifen,  gur  SBilbung  öon  Socalcomiti«  unb  F 
birecten  ©infenbung  oon  Seitragen  auf. 

Unfere  Selber  verwaltet  ^err  @eb.  dommergienratb  g.  SB.  I^r auf  e, 
Seipgigerftr.  45.  3)ie  ©totuten  werben  unter  SJorbcbalt  ber  ©eneftim* 
gung  bed  9ftei(bd!anglerd,  ber  wir  und  aud^  für  unfer  Untemebmen  er* 
freuen,  unb  unter  äugiebung  ber  Ferren  ^rof.  3)ot)e,  ^of.  örun* 
unb  5ßrof.  0.  ^oltenborff  feftgcftcHt  werben. 

»erlin,  im  3Rai  1872. 

Hof  iBnrlintr  tfomile  für  tt»  iBiKmunk  -  StipotbiuK  fbc 
Strullmrg* 

©.  a)Ugnu«,  Stud.  jur.,  SJorfitenber,  S3eUemieflr.  8.    (5.  ö.  *att- 

mann,  Stud.  jur.    ®,^oppt,  Stud.  theol.    Si.  Äu b  H ,  Stud.  phil. 

8.  ©auDage,  Stud.  tbeol.    g.  ©emon,  Stud.  med. 


Diyiiiz^d  by 


Google 


9b.  22. 


giagagin  fftt  hU  iiUxatut  hti  SluSlanbeS. 


298 


S>ui4  alle  Sucfe^anblongen  ift  jn  ermatten: 


4ontfne'$  Mnhint^ 


Silttflrfrtt  ;3ütKgiilr£. 

1870. 

SKrt  60  ^olaf^ttitten.  3n  elegantem  Relief. 

Banb  mit  ©oftfdfenitt:  1  S^Ir.  10  ©gr. 


1871. 

SKit  Sttclfupfer  flcj.  »on  Subtoig  aHl^ter. 

3n  SReliefbatib  mit  ©olbf^nitt:  20  ©gr. 


iBttrt0t9)r-;3üt$galrt«    9)?tt  2:iterbl(b  in  ^olafii^nttt  fatt  5  @gr. 

.,  5)iefc  HebU*c  (Srgfil^Itttig,  ^boö  rel^cnbftc  unb  ttefflc  SWarcften,  rcinftcr  «udbrud  roman- 
tif*er  $oflc",  f Gilbert  bie  SRatur  bct  9liren,  »ic  flc  in  bcr  @agen»eU  ru^t,  uberau«  an- 
mnt&ig  nnb  ^at  p*  namentltdb  bie  ®nnft  ber  grauen  in  l^o^em  ®rabe  emorbm.         (95) 


SHAESPEBE 

in.  (Stereotyp-)  Auflage 

jetzt  eomplet  (96)  | 

2  stirke  Bände,  broschirt:  5  Thir.  10  Sgr. 
In  2  feinen  Halbfranzbänden:  7  Thlr. 
Jedes  einzelne  Stück:  8  Sgr. 

(Letxtere  werden,  soweit  der  Vorrath  reicht, 

zunächst  in  der  2.  Auflage  geliefert.) 
Eiberfeld,    Verlag  von  R.  L.  Friderichs. 


©ocbcn  etWicn: 

^Ixa  8))anien$  ©egenttiott 

(Sultur(Ü^}en  t^on 

nStltielm  Käufer. 

8.@c5.12^Ir.24«ftgt. 

3»  einer  gufammenbangenben  Slei^e  oon 
®%en  gi«bt  ber  SJerf affer,  ber  Spanten  j« 
öerfcbiebcncn  «Walen  bereift  unb  fi*  Wngcre 
3cit  bofelbft  aufgehalten  ^at,  ein  anfe^nli&eS 
aSilb  ber  neueften  ^>oIitif(iten  unb  focialcn  ßnt- 
»irfelung  biefc0  ^anbcS  t)on  ber  September» 
reDoltttiott  im  Sa^rc  1868  biö  gur  2:bron» 
beftctgnng  bc§  Äcnig«  Slmabcud.  (97 


3n  nnferm  ©erläge  ift  erfc^iencn  unb  burti^  attc  3Ju*bonMungcn  gu  erl^alten: 

^erttttttt  @vimm:  3t^n  ^n^m^ltt  @ffat)8 

gur  ©infül^ruttg  in  baö  ©tubium  bcr  5Kobcrneu  Äunft 
«elinpapicr.    8.    elerf.  geb.    1  %^ix.  20  @gr.   -  3n  Seinwanb  gebunben  2  S^Ir. 

*«.  ^ü^ct?-*'  ^*'  ^'J^^^^'S  ?ll^^-.r"  ^^)>^«^wtti>  3m4eIangeTo.  -  ©arlo  ©aracenl.  - 
mSreit  3)urer  -  (&om  Serbfiltnig  jur  bilbenben  Äunft.  -  3acob  8l«mu§  (5atften8.  - 
»erim  nnb  f)eter  Don  ^omeliuö.  —  3)xe  (Sarton«  öon  |)eter  öon  Sorneliu«.  —  SAinfel. 
—  (Sartiud  über  ^nftmufeen.  (93) 

8<tb.  ^ümmltx'B  SßaUq^hnmcMblmq  {^antoit  ««^  ®ofmann)  in  »etlin. 


5)nw^  aüe  ^ßucbl^anbfungen  ift  ju  erhalten: 

©ctttfd^et 

@Iattbe   ttttb  SStaud^ 

im  ©piegel  ber  Ijcibnifd^cn  aSorjctt 

oon 

g>röf.  «.  ^.  «0(1^1)01;. 

3»ei  8anbc.    sBelinpapier.   8.  ge^.  3  Zi^lx. 

2)iefc8  SBcrf  bringt  über  eine  gro§e  3lnjabl 

Äettüerbreitetcr,  namentlicb  oberbeutf (ber  Sitten 

nnb  ©«brauche   bie  merhofirbiaften  5Wittbei* 

langen  wxt>  onjiebenbften  ^uffcbluffc.  3)er  ©er* 

fflffer  ^ot  ni^t  hM  mit  großem  gleiB   au« 

eigener    SBeobadJtung    unb    aui    literarifcften 

Dneant  ben  Stoff  gu  feiner  5lrbeit  gefammelt, 

fonbem   weift    and)    öenfelben    geiftreicb    unb 

fpffelnb  bargufteUen.  (99) 


BOETIÜS 

und  die  griecMsclie  Harmonik. 

Im  Verlage  Yon  F.  €.  Lenekart  (Con- 
stantin  Sander)  in  Leipzig  ist  soeben  er- 
schienen und  durch  jede  Buchhandlung  zu 
beziehen :  (100) 

Des 

Anicins  ManlinsSeyerinns  Boetias 

Fünf  Bücher  über  die  Musik. 
Aus  der  lateinischen  in  die  deutsche  Sprache 
übertragen  und  mit  besonderer  Berücksichti- 
gung der  griechischen  Harmonik  sachlich  erklärt 
von 

fiscax  Poitl. 

Mit  vielen  Tabellen  und  Facsimiles. 
27  Bogen  gr.  8.     Geh.     Preis  ä  5i  Thlr. 


Soeben  erscheint  in  unserm  Verlage:  (101) 

Ein  psychologischer  Blick  in  unsere  Zeit 

Vortrag  im  wissenschaftlichen  Verein  in  der  Singakademie  am  20.  Januar  1872 

gehalten  von 

Professor  Dr.  M.  Lazarue. 

Zweiter  unveränderter  Abdruck.     Velinpapier,    gr.  8.    7%  Sgr. 

„Selten  mag  man  auf  29  Octavseiten  einen  so  reichen  und  anregenden  Gedankengehalt 

beisammen  finden  als  hier.  —  Lange  ist  mir  keine  Schrift  so  klar,  so  frisch,  so  gesund, 

80  seelenvoll   unter   die   Hand   gekommen,   wie   dieser   im    edelsten  Sinne  des  Wortes 

populäre  Vortragl"  .  .  .  Q^atzer  Tagespost. 

Ferd.  Dümmler's  Verlagsbuchhandlung  (Harrwitz  und  (^ossmann)  in  Berlin. 


TJnentbeluTlieb. 

beim   Sprachunterricht.; 

Verlag  von  F.  Henschel,  Berlin«  (102)^. 

Reoueil  de  Gallicismea,  Germatiismea 

et   Locutions   des   langues    fran^aise   et 
allemande.  —  20  Sgr.    geb.  22i^  Sgr. 

Collection  of  Anglicisme,  Germaniama 

and  phrases  of  the  engUsh  and  germaa 
languages.  —  20  Sgr.    geb.  22i^  Sgr. 

3n  unferm  Verlage  flnb  erfcbienen: 

ilnfer  toieiergentoimenes  gtaüi. 

beitrage 

jur  Äcnntnt^  bc8  bcutfd^en  (SeBiete« 

im  (Slfa^  itn)^  tn  ftitljringnu 

8.    gelft.  10  Sgr. 

Ibet  ertrag  btefer  BAtift  iß  ffit  bie 
bentfd^e  SooaltbnifHfraog  benimmt. 


J  'n 


2)eittfdie  Stimmen  mtd  hm  @Ifaj^« 

16.    cleg.  ge^.  10  Sgr.  (103) 

2)iefe  Heine  Sammlung  auf  elfäffifdbem 
©oben  entf^>rungener  @eM(6te  au«  alter  unb 
neuer  3Ht,  einfleleitet  burdb  einen  «uffa^  über 
bie  etfdfflfdje  «bi(^terf(3bu(e,  miü  bartbun,  bag 
Siebe  jur  beutft^en  S^jrod^e  unb  Sitte,  baö 
©efübt  M  Bufammenbangeg  mit  bem  bentfcfcen 
IBaterlanbe  im  ^Ifag  ftet«  lebenbig  geblieben. 

Serb.  S)ümmler'd  ^erlagdbud^banblung 
(^arrmi^  unb  ©pgmann)  in  Berlin. 

Verlag  »on  9tub.  fdtfftt  in  (Bot^a: 


^ef^i^te  ber  @nttoi(f  eluttg 

bet  nalutwiffenfd^oftltd^en 
in  !Dentfd^(anb. 

S3on  (104) 

Dr.  $etnrtd^  ^öl^mer. 

I.  ©nffug  ber  SRaturmiffenfdbaften  auf  bie 
©eftaltung  unferer  Slattonalliteratur.  II.  Um» 
geftaltung  ber  3Beftanfid)t  in  bem  3eitotter  ber 
fHomantifer  1800—1815.  HI.  2)ie  erften  ©nt« 
mideluns^en  brr  mobernot  Kultur  •  @))0(^e 
1815—1830.  IV.  5)ic  (gntmirfelung  bcr  natur« 
miffenfd^aftlicben  ^nfd^auungen  ber  ^egenmort. 
1872.   8.   ©ebeftet  1  a:^ttlet. 


Pie  §cmitcn 

in  tl^rem  SScrl^ältni^ 
Dr.  theol.  3.  «.  JlftUet, 

f)rofeffor  ber  S:beologie  in  5^afel. 

I.  SHe  aufterfpra^lii^en  5Jetbfiltniffe  bcr 
brei  großen  noacJb^Wen  S5ölferfamilien.  II.  3>te 
fprad)(i(bcn  53erWItniffc  berfclben  naiJb  i^rem 
foftifcben  löcftanbe  bei  bcn  übriflen  Sfioac^iten, 
außer  Den  4>ebracm.  III.  (grllart  f!4  baö  fprad^- 
lidje  »^er^ltniß  ber  4)ebrafr  5u  ben  (Sananttern 
auf  biefelbe  5öeife,  wie  r)a^  bcr  Semiten  über» 
baupt  gu  bem  ber  ^bamiten,  ober  auf  eine 
anbere  Söetfe?  IV.  2>ie4>9ffo«  unb  i^re  Siatio« 
nalltat.  V.  5)ie  9)bilifter  unb  ibre  SRationalitfit. 
1872.   8.   @e^.  1  2:^Ir.  20  ®gr. 


■' '^ 


■M 


-:^ 


294 


SRagaglu  für  bic  Sttctatur  De«  «udlaiibc«. 


fflo.  22. 


Demnächst  erscheint  in  Ferd.  Ddmmler's  Verlagsbuchhandlung  (Harrwitz  und  Goss- 
mann) in  Berlin:  (105) 

Bas  Leben  EaphaePs  von  ürbino 

Italiänischer  Text  von  Vasari,  üebersetzung  und  Conimentar 

von 

Herman  Grimin. 

Erster  Theil:    Bis  zur  Vollendung  der  Disputa  und  Schule  von  Athen. 

Mit  Raphaers  BUdniss  nach  dem  Original  in  der  Münchener  Gallerie  in  Albertotypie 
und  zwei  Tafeln  Facsimile  in  Photolithographie.  Eupferdruckpapier,  6r.  8.  Eleg.  geh. 
Preis  4  Thlr. 


&nift^  ftdnigitt  von  prett|en. 

Vierte  umgearbeitete  utib  ftorf  t^erme^rte  Auflage.    Wi  bem  ^(otogr.  IBUlMii§  ber  ^5n{gin. 

^WinlatufÄuäaabc.    in  Sleltefbanb  mit  ©olbfi^nttt  2  ST^Ir. 

9Äit  bcm  Sßortroit-5Webainon  unter  ma^  ele«.  gebb.   2  Zi)lx.  15  @gr. 

^ad  in  ^botogro^iie  loiebergegebene  ^ruftbilb  ber  Königin  naä^  einer  8üfte  »on 

©ottfrieb  ©d&abo»  übertrifft  an  8iebli*fett  unb  3lnmutl&  atte  fonftigen  ©ilber.  (106) 


Verlag  Yon  Friedrich  Vieweg  und  Sohn  in  Brannschweig.  (107) 

(Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung.) 
Klein,   Hermann  J.,  Handbuch  der  allgemeinen  Himmelabesohreibung 

vom  Standpunkte  der  kosmischen  Weltanschauung  dargestellt.  Zweiter  Theil: 
I>er  l^Btemhinmiel.  Nach  dem  gegenwärtigen  Zustande  der  Wissenschaft.  Mit  in 
den  Text  eingedruckten  Holzstichen  und  einer  farbigen  Spectraltafel.  gr.  8.  Fein 
Velinpapier,    geh.  Preis  2  Thlr.  lOSgr. 


3n  bem  nntergeiclbn^ten  Serlage  ift  erfc^icnen  unb  burd^  ade  ^ucl^banblungen  gu  erbaltrn: 

®tW^it  be«  liranbenbnrgtf(^s)ireufif$en  Staate« 


Den 


|>rof.  g.  »Oigt*  (108) 

Swctte  öerBcffcrte  Auflage.    1867.    3wet  Si^citc.    8.   jel^.  2  ^Ix. 
3n  cngUfd^em  ©mBonbe  2  SE^Ir.  10  ©gr. 

^2)a6  ein  ^'anbbuc^  voxt  baä  IBoigt'fcibc  bereite  in  itodttt  Auflage  Dor  und  liegt,  ift  ge« 
wij  ein  33e»etö  für  feine  innere  ©eblegen^eit  fowo^I,  aie  für  bai  fteigenbe  Sntereffe  an  ber 
^teugifci^en  (^ef(bidbte.  Sßer  (Gelegenheit  ^atte,  baffelbe  ^5ufigcr  gu  9lat^e  m  gießen,  mugte  bic 
iltribie  bed  IBerfafferd  auf  bem  ®ebiete  eigener  Sorfci^ung  unb  ben  gleil  in  ber  ^enu^ung 
frember  Unterfud^unpen  faft  burd^gängia  erproben,  ^ie  neue  9[uf(age  befl^t  biefe  Sorgüge 
notürlic^  in  no(^  ^o^erem  ®rabe.  S3efonberö  ben  früheren  ?)artieen,  bie  überhaupt  für  bte 
ou«gegei(^netften  be«  S3nd(|e8  gelten  muffen,  Jlnb  felbftftSnbige  (Stubien  be«  ©erfaffer«  gu  @ute 
gefommen.  ^er  neu  ^ingugelommene  15.  ^bfd^nitt  ^^ceugen  feit  1840"  bebanbelt  fogar  nod) 
bie  (greigniffe  beg  3abrefl  1867,  eine  @rmeiterung,  bie  gemift  jeber  gutbeifeen  u?irD."   4>ift.  S^tfcbr. 


ffltun  Verlag  oon  9t.  Oppenheim  in 
»etltn: 

Dr.  199.  fanjifyami 

§in  §i&&  grient 

«etfeftttefc. 

8.    223  @.  eleg.  gc^.  1  3:^Ir.  (109) 


nationaler  2)en(ttieife 

öon  (110) 

Dr.  «.  ^beL 

«Bortrag.    1869.    8.    geb.  5  @gr. 

gerD.  kümmle r'd  ^erlagdbucbbonblung 

(^omoi^  unb  ®ogmann)  in  Berlin. 


3n  gerb.  2)ümmlcr'd  3}erlagöbu(bb«nblung   (.jparrmi^  unti  (Go^mann)  in 
@nbe  r>.  3.  erfdb^enen  unb  bur(3b  aüe  S3u^b anbiungen  gu  erbalten: 

<mä  ben  (Ul) 

Äleinerctt  (Schriften  uon  Sacob  (Srimw. 

Velinpapier.    8.     geb.  1  S^lr.  10  ©gr.;  in  Öeinwonb  gebb.  l  Sblr.  20  @gr. 

„^ad  3acob  (Shrimm  f(breibt/  fagt  bieSöiener  9>t«ffe,  „ift  fembeutf(b  burcib  »«b  burcb,  in 
!raftbemu§ter, ;  felbftfUerer  (Jigenart  ftromt  feine  munberüotte  ^rofa  ba^in,  öott  fdblitbter, 
erbabener  SBeidbeit,  aud  b^ngeivorfenen  ^emerfungen  unb  ^bi^ri^men  atbmet  biefelbe  bobe, 
aQem  ®emeinen  i^oOi^  abgdebrte  ^eflnnung,  bie  ipn,  ben  ftiden  gorf^er,  auS  feiner  ®5ttinger 
©elel^rtenftube  forttrteb,  um  t)or  bem  gangen  beutfc^en  IBolfe  ^lage  gu  erbeben  über  ben 
fdnigli(ben  Sßortbruc^;  lolr  fonnen  nur  munf(ben,  bag  tücbttge  ^abagogen  biefe  ^ffd^e, 
audgegei(^net  bnrcb  ben  Slbel  unb  bie  &tb%t  ibred  ©ebanfengebalted  ni(!bt  meniger  a(d  bunb 
bie  im  fteten  Umgange  mit  beutf^en  (Spradbbenhnalen  aOer  3eiten  unb  @t&mme  errungene, 
berrK(b  auSgeprfigte,  clafflfcbe  9xo\cl,  unfrer  3«9enb  »ermitteln;  in  ber  ©ibliot^ef  eine« 
3eben,  ber  an  beutfcber  ^ebanfenarbeit  nur  ben  geringfien  ^ntl^eil  nimmt,  mirb  unb  foD 
ba«  treffllcbe  «Bü^letn  nid&t  fehlen." 


Soeben  erschien: 

Das  heutige  Aegypten. 

Ein  Abrißs   seiner  physischen,  poli- 
tischen,  wirthschafthchen  nndCuftur- 
Zostände. 
Von 

Heinrich  Stephan. 

Mit  einer  Karte.  8.  Geh.  2  Thlr.  20  Ngr 
Der  Verfasser,  der  hochverdiente  Qeneril- 
Postdirector  des  Deutocben  Reichs,  als  Schrift- 
steller durch  seine  Geschichte  der  preossischen 
Posten,  seine  Schriften  über  das  Verkehrs- 
leben des  Alterthnms  und  Mittelalters,  den 
Suez-  und  de^  Panamakanal  u.  s.  w.  bekannt, 
bereiste  Aegypten  im  Jahre  18€9  aus  Anlass 
der  Eröffnung  des  Suezkanals  und  legt  io 
diesem  Buche  die  Resultate  langjähriger 
Forschungen  über  Aea^ypten  und  seiner 
dortigen  Beobachtungen  und  national-ökono- 
mischen Studien  nieder.  Derselbe  giebt  aus 
zuverlässigen  und  sonst  schwer  zugäoglicheo 
Quellen  zum  ersten  male  ein  getreues  Bild 
des  heutigen  Aegypten ,  welches  in  den  ver- 
schiedensten  Kreisen  lebhaftes  Interesse 
erregen  wird.  (112) 


Sfleue  3luflage  mit  fclorirten  Silbern. 

^ttbet*  unb  ^au&mat^m 

gefammelt  burc^  (113) 

bte  ütnbtx  ^asah  unb  Wilhelm  (Srhnm. 
kleine  HuÄgabe.  !Wit  8  »ilbcm  In  gorbenh. 
$elin:^dgabe.  ^a  8einmanb  geb.  1  ZW- 
@em.5lu$flabe.  gnfatb.Umfd&LgeSMSegt. 

,,Un{lteittg  ttntet  allen 
9R&t^enhü^etn  ba$  S^^nftt.*" 

8ern^arbi'0  SBcaiocifcr  burA  bie  bentfc^en  9eUf* 
unb  3ugenbf(]$rift<ti. 

Serb.  Tümmler' d  ^erlagdbuc^banMung. 
(£»amvi(  unb  @o^mann)  in  iBerlis. 


(Seit  Anfang  b.  3.  erfcl&eint  im  vmUp 
jel(feneten  5Jerlage  unö  ift  burc^  alle  Sttd>« 
banblungen  unb  ^Poft*9[nft alten  gu  begie^ai: 

Bie  ^tfithtxtt  Bt\t. 

3eitf*rift 

für 

§ßoqemeh^ahet,  sSHtet  nah  s^&nbler. 

^»erau^gegeben 
t)on 

Dr.  ikaxl  Sit^. 

SlUe  14  $age  eine  SRummer  ia  40. 

g)rei«  merteliäbrlid)  15  6gr. 

9)tobcnummern  unb  |)rDfpecte   burd^  m 

Sudbbanblungen. 

ÖOtttd  @erf(^el  Söerlagebuib«»^^«"«-,,, 
,  »erlin,  86.  SBil^elm«ftra§e.    (IH) 


^ogojtii  furbufüerotiir  bef^U«*»- 

»cfteOuttflen  ncbmen  aUe  »uc^baiibUinflen  ujb  tjj 
anftatten  be«  Jn-  »nb  «uSlMie«  an,  tn  «erlt«  a»» 
bie  3ettung8-©pebiteute.  ^_.  ,.,  «-» 

Stticttbunfloi  wie  «riefe  ftn^,  trcmco  bw*  «e^ 
an  bieStebaction  (3Rattl)aü^toa^ei6.  «^ 
ob«  bur*  «ucö^dnbler-Berrntttlima  «i  we  »c» 


Serlegt  toon  gerb.  2)äminXeti  t^erltjf 


«)arf»t^  nnb  ©oimann)  in  »erlitt,  »«bäniÄ^g; 
ind  »Ott  Owrb  Artafe  in  »erlia,  9ta»i^-  ®^ 


r 


iHttgtt^m  fiir  Ut  ffiteratot  ks  luölttuka. 


•>. 


ßrfd^eütt  ieten  ©ottnabenb. 


f^ttanSf^tqthtn  ton  Sofefilft  SeJ^woim. 


|)tci8  biettcliäl^tli*  1  3:Wt. 


4t  ^ötjrgO 


jötrlitt,  btn  a  ;juttt  1872. 


[N^-23. 


^nl^alL 

JDeittfdilaiib  nnb  bad  Qodlanb.   ^eutfii^e  SJlanttet  bei  @Ifa|.  @raf 
3)ttrif^cim-SWontmartltt.  295.   —  mtei  unb  Sfleucö  aud  ©rcmen« 

an(tenbeit     296.     ~-     (S^efii^worencngeru^te    unb     ^ä^b^fexu 
:e.   298. 
«    ^ammerf(i^I5ge  aud  ber  ^((»et).   298. 
S)eflerrei4- Ungarn.    SDte  ^iodfuien.    34rbuc!^  beel  Seamten*19$er-  , 
ebd   ber   often.  -  itngar.  äl^onard^ie.    300.  —  %^^o   ^xa^t  unb 
3.  Äeöler  in  ^xaa.  301. 
9ntnfrei(6.    Sine  befonnene  ©timrne  aul  graufrei*  über  2)eutf4- 

lonb.    301. 

Stalitm    |[(ter  inbifc^er  Surftenfptegel.  30». 

Sltine  litnrarifi^e  SIeDne.    ^ie  Dben^iebri(!&*d  hH  ®rogen.   304. 

—  3)ad  ®raubartd'8ieb.    304.   —  SfeifeWuIe  für  a:ourlften  unb 

ÄurgSfte.  304.  —  3wei  ^mmafaefc^it^teu.  305.  —  2)er  6a(ou.  305. 

«itrrorifi^ft  ^pnäfiaal.    SDer  5Kagtftrat  »ou  ©traßburg  unb  ble 

neue  Umi>erritfitt-S5iBItot6e!.  305.  —  gHationalc  Sotfc^aft  aud  SBelgten. 

805.  —  «afatl^oUfett  tu  ben  Sftieberlanben.  206.  —  (SnguWe 
6<|rift  für  bic  rum&nifd&ctt  Suben.  306.  —  S)a8  aufgeben  ber 
amerifanifc^en  ^eutfc^en  in  bie  anglo '  amerifanifc^e  9ftationaIit5t. 

806.  —  5?reigfrage  »on  berliner  (Srgie^ungg'SScreinen.  306. 


9taf  fbütdfitimi9Rontmattin. 

aSenn  man  tzn  Seriellen  frangdflfd^ei  Jtorref)>onbentett  in 
Voctfer  minetif(^afüid)ctt  unb  pt!aü\^tsi  Bettungen  ^Umben 
f^ettfon  n^onte,  mu^te  man  annel^men,  bafi  Don  ben  eingebore' 
nen  bed  (Slfa§  9ltemanb  an  ber  geier  ber  äBieberl^erjleaung  ber 
©trajbnrger  Uniöcrfitdt  fl(^  betl&eUigt  ^abe.  «Eerbingö  gepel^cn 
fle,  ba^  eB  gioet  (eibige  %u§na]^mcn  gegeben:  ben  greifen  9)ro' 
fejfw  Srncib,  ehemaligen  3)ccan  ber  tbeologifc^en  gacnUdt  nnb 
ie^igen  SRector  ber  4)odfef^nle  in  Strasburg ,  unb  ben  ©rafen 
».  3)ür(fbeim*SWontmartin.  »ber  toenn  biefe  Jöeiben  nid^t 
tu  öffentlid^er  ©crfammlung  gcf^jrod&en  l&Stten,  nnb  %xoax  fe^r 
gute«  ijatriotif^e«  IDeutf^,  fo  würben  bie  frangöflft^en  Äorre- 
fpottbenten  toaW^einlic^  ant^  i^re  Slntoefen^eit  ignorirt  l^oben, 
gieid^wic  fie  bie  fo  »ieler  Ruberen  ftiÖf(ä^»eigenb  übergingen,  bie 
Stt  ben  öoAgeafttetften  SDfldnnem  be8  eifa§  ge]&3ren  —  @eift- 
lit^e,  5(ergte,  Äanfleute,  ©d^ulmdnner  —  bie  in  ©trafibnrg  unb 
beim  Dbilien-gcfl  antoefcnb  waren,  nnb  bie  mit  ben  wdrmften 
©cfü^Icn  baö  SBiebcranflebcn  beö  beutfd^en  ®eifte8  an  biefer 
ingermanif(]&en  ^t&iit  beö  Sfl^einlanbe^  begrüßten. 

SreiUcfi  l^at  ha^  lange,  gemeiufame  ©taatdleben  mit  einem 
»olfe,  t>aB  bie  einfd^meid^elnbften,  gefellfd^aftlid^en  (gigenf^aften 
beföt,  bei  benjenigen  ©Ifdjfern,  bie  weber  ftefAid^tUc^e  Äcnnt* 
ttij  c  unb  (Srinncrungen,  nod^  ©inn  für  lofalc  unb  gamilien* 
Srjbitionen  I)aben  —  unb  baju  gehört  leiber  ber  bei  weitem 
gri  5te  SE^eil  beS  SSolfeS  im  eifa§  —  ben  bcutfc^cn  ®efüW8uero 
obiicfiunqjft  unb  nnem^)fdngll(]&  gemalt,  aber  c8  flnb  f*on  {efet 
bef  tmmte  Slnaeid&en  Dorl^anben,  bag  biefer  9lero  feinedwege^  ah* 
gel  orbcn  unb  baft  er  unter  bem  (Sinfluffe  ber  gefunben  Öuft  ber 
bei  tf(^en  @eifte3«3ltmof|)I)dre  in  nid^t  gu  ferner  3eit  wicber  feine 
tto  male  S^dtigfclt  erlangen  werbe.  SBir  bürfen  bieS  um  fo 
ivc.  'rlid^tlid^er  l^offen,  wenn  wir  wabme^men,  bai  e8,  troft  alle» 
bei    unb  allebem,  tro^  beS  ial^rbunbertlangen  IDrud^d  nnb  be9 


f^jtematifd^en,  »on  Äirdje  nnb  ©^ule,  oon  ber  ©efellfc^aft  nnb 
bem  ÄriegSbienft  auf  bie  ®fdffer  geübten,  moralifd^en  unb  nn- 
moralif^cn  3tt>ttKflcöi  «od^  Je^t  gablrei^e  Familien  bort  giebt 
bie  üom  Ur-Hrgrofioater  be«  17.  Sal&r^unbertS  bi§  jum  l^eutigen 
@n!el  l^erab  ha^  ererbte  fDeutfd^t^um  nngef^mdlert  nnb  rein 
bew«]&rt  unb  al8  ein  l^eiligeS  @rbe  ge^jflegt  Iftaben.  ©S  ift  wal^* 
l^aft  rübrenb  für  unS  Dcutf^e,  wenn  wir,  in  eine  biefer  elfdffl- 
feigen  Familien  cintratenb ,  bort  in  ben  Sauten  unfereS  frönen 
4)od&betttfd^  begrübt  werben,  wenn  wir  ba«  beutfd^e  Diftterwort, 
baö  beutf(]^e  ^kh,  bort  fo  ^eimif^  unb  geliebt,  wie  nur  irgenbwo 
in  unfcrer  ^zimat  finben,  nnb  wenn  biefe  trefflid^en,  ebcln 
gyienfd^en  un8  im  SJertrauen  fagen  — '  benn  öffentli^  bamit  bct^- 
öorptreten,  l^at  no(6  immer  fein  Seben!en  —  baft  fle  je^t  erfl 
wiebcr  als  freie  SKenf^en  fld&  fül^len,  bie  »on  einem  auf  i^nen 
unh  i^ren  SSorfa^rcn  lafienbcn  Soti^e  befreit  feien. 

5)er  ©d^reiber  biefer  Seilen  (eg  ift  ber  ^^erauggeber  bc8 
„aRagagin")  lann  mit  feinem  ei^renwortc  bafür  einflel^en,  baft 
bo§,  was  er  l^ier  fagt,  ni^t  auf  bloßem  4)örenfagen,  fonbem  auf 
eigenen,  wirflit^en  ©rlebniffen  im  (Slfag  beml^e.  ©8  ift  bem- 
na^  niäit  gang  fo  bort  befteKt,  wie  bie  Ferren  ^orrefponbenten 
nnb  ^eroitSgeber  ber  Revuo  politique  nnb  ber  Reyue  scientifiqvre 
»on  |>ari8  glauben,  welche  lefetere  in  ibrer  9lummet  »om 
25.  3nat  fagt:  „Äeine  geier,  fein  Snbelgefang,  fein  ©ommert 
üben^einifcbcr  ©tubenten  fann  fene  ai^atfad^e  ber  Unterwerfung 
eines  ®olIe8  unter  ein  frembeS  3oc&  in  ©ergeffen^ett  bringen, 
fann  ben  fhotefl,  ber  im  Stamen  bex  anenf^l^ett  gegen  baS  bnt^ 
biefe  brutale  Knnejcion  ausgeübte  S3erbre(Sen  erl^oben  wirb,  jemals 
wiberlegen."*)  3118  ob  nici^t  fdfton  bie  bloße  ^inweifnng  auf  bie 
brutale  Ueberruntpelnng  ©traßbnrgS  im  Saläre  1681  nnb  auf  ble 
nod^  brutaleren  ^nne^ionen  beS  @lfaß  bur^  bie  9lennion8fam« 
mern  eubwig*8  XIV.  eine  fel^r  bünbige  SBiberlegung  be8  heutigen 
|>rotefte8  ber  grangofen  wdre,  ber  nod)  oiel  rafd^er  in  SBergeffen- 
Ifteit  fommen  bürfte,  al8  bie  gablreid^en  |)rotefte  ber  (glfdffer  im 
17.  Sal&r^unbert. 

Unter  htn  5Rdnnem,  weld^e  »on  ben  frangdflfd&en  Äorrefpon« 
beuten  in  il^ren  ©eridbten  über  bie  geier  ift  ©traßburg  am 
Weiften  »emnglim|)ft  werben,  befinbet  flÄ  ber  ®raf  o.  IDürif- 
]^eim-5Dlontmartin.  S03lr  feigen  un8  baburd^  oeranlafet,  einem  in 
ber  „nag.  3tg."  entbattenen  »ebenSabriffe  biefeS  beutf^en  (SlfdfferS 
einige  ^uSgüge  gn  entnehmen,  bie  nn8  bie  Uebergeugung  gewd^« 
ren,  ha^  feine  offene  frcimütl^ige  |)arteinabme  für  bie  ©ad^e 
©eutfdblanbS  in  bem  wiebcrgewonnenen  SHeid^Slanbe  oon  ^ober 
aSebctttung  für  bie  S^fnnft  nnb  be8  J)anfe8  aller  SSaterlanbS« 
freunbe  würbig  ift. 

.  @raf  gerbinanb  ©cfbred^t  üon  a)ürcf:^eim  ift  ber 
iüngfte  ©ol^n  be8  ©rafen  griebrid^  Äarl,  ehemaligen  SDfllnifterS 
unb  ajcooUmddjtigten  SBürttembergS  in  ©i^wcbcn  unb  4>ollanb. 
Qt  fiammt  au8  einem  rbeinifd^en  ®efd^led^t  (oon  IDürdf^eim  an 
ber  ^aarbt),  welches  im  14.  Sa^rl^nnbert,  wegen  ber  bebeutenben 
»eben,  bie  e8  im  ©Ifaß  befaß,  ber  clfdffifcben  Olitterfd^aft  einocr- 


•)  aJJcrfWürbig  genug,  ^at  ber  fran3oflfd6e  5^omfpottbent  einer 
SBiener  welfifd^en  Seitung,  ber  „Sagcd^^reffe",  gu  bicfen  (Sjrclama« 
tionen  ber  Revue  scientifique  ben  urfprünglid^en  SBejrt  gcUefertl 

Digitizedby  VjC     2).  «. 


.'^1 


M 


t 

A 


296 


9)U0asiit  ffit  bie  Siteratur  be9  HudlaubeS. 


9to.  23. 


leibt  würbe.  3^a^bem  er  feine  ©tubien  auf  ber  Uniüerflt&t 
Strasburg  »ottenbet  unb  bort  gum  ßicentiaten  ber  JRe^te  pro* 
TODüirt  worben  »ar,  trat  er,  gegen  feine  Sflcigung,  bie  iftn  gur 
mißtdrifAen  Saufbal^n  ^ingog,  auf  befonbem  äBunf^  feinet 
®ater8,  in  bie  franjöflfc^e  SSertoaltung  al8  «ffeffor  bei  ber  fJrct* 
fcctur  in  ©trafiBurg  ein.  Sm  Saläre  1836  würbe  er  aum  Unter» 
^pröfecten  im  ffiblic^en  granftceii^  emonnt,  unb  befleibete  biefe 
©teKe  in  berf(]öiebenen  Segirfen  bi§  gum  Sa^re  1848.  (Sx  geid^» 
mit  fl^  me^r  burd^  unermüblid^eS  Söirfen  auf  bem  ©ebiete  ber 
Verwaltung  ald  bur^  pDliii\^tn  (gifer  au8.  3)ie  Segirfe  2BeiSen' 
bürg  unt  ©d^Iettflabt  namentlid^  l&aben  i^m  an^.  biefer  Seit'  ein 
fel&r  freunbUc^cB  «nbeufen  bewal&rt.  3n  |)rooitt«  (2)ep.  ©eine 
et  ^axnt),  »on  wo  i^n  ber  ©türm  ber  Slebolution  »on  1848 
mit  fo  Dielen  Ruberen  ^inwegtrieb,  l&at  et  ein  bleibenbefi  5)enl- 
mal  feinet  SBirfenB  l^interlaffen  burd^  Srocfenlegung  ber  ©eine- 
9Heberungen  oon  SaQa^  unb  Sagoc^eS  M  Sbxati,  beren  @e> 
winnung  für  bie  Äultur  ]&au|)tffid^U(^  feiner  energifd&en  Sl&dtig- 
!eit  gtt  »erbanfen  ift. 

SIK  nad^  ben  ber^dngnifiboöen  5af)xta  1848  unb  1849  in 
granfreidft  wieber  ein  gunfe  i&offnung,  bie  Uffentlid^e  Drbnung 
^erguftetten,  erwai^t  war,  berief  man  bie  alten  Organe  ber  Ver- 
waltung avi^  ber  Sflüftfammer  &ouiB  9)]^ili))|)S;  t>enn  man  l^atte 
gum  Sllad^töeil  beS  @taaM  erfal^ren,  t)a%  man  ni^t  mit  Ver- 
wirrung Drbnung,  nicbt  mit  SEuflonen  eine  geregelte  Verwal- 
tung ^erfteHen  !ann.  9(uf  biefe  SBeife  würbe  aud^  @raf  fD&rd- 
l^eim  in  hai  Uffentlid^e  ^zf>tn  guru<fberufen  unb  gum  §)r&fecten 
be«  3)epartementd  Dberrl&ein  in  golmar  ernannt  (gr  trat  biefen 
fd^wierigen  ^ojlen  am  1.  2Rai  1850  an.  ©a0  a)e|>artement,  in 
weld^em  ber  Volfögeifl  nodj  im  l&öd^ften  @rab  encgt  war,  bcburfte 
einer  energif(^en,  aber  gugleidö  wol^lwoUenben  Leitung,  um  bie 
Supänbe  nid^t  gefd^rlid^,  Ja  für  bie  weiteften  Äreife  üer^ängni§- 
»oH  werben  gu  laffen.  a)ie  gal^lreidfee  ^rbeiter-^Bcö^fferung,  nod& 
ol^ne  Verbienfl,  aufgeregt  burd&  eigene  öeibenf^aft  unb  frembe 
^e^erei,  war  in  beftdnbiger  Unruhe.  3n  5Dflarfir*,  X^ann, 
SKül^ll&aufen,  Vifd^weiler  unb  an  anbereu  Orten  lam  c8  gu  be- 
beuflid^en  Huftritteu,  bie  mit  geftigfeit,  aber  ol^nc  Slnwenbung 
»Ott  ©ewalt,  glütflid^  beigelegt  würben.  2öenn  bamaB  nid^t  ein 
wa^fame«  «uge  jeber  Biegung  be«  6ffentlid^en  gebend  geöffnet 
gewefen  wdre,  wenn  bamal«  nid^t  eine  fefte  (gntfcbloffenl^eit  bie 
3ügel  ber  Verwaltung  gefü|>rt  l^dtte.  e»  würben  ber  gabrif^en, 
bie  Snbuftrie,  baB  eigentl&um  ben  größten  ©efal^ren  nid^t  ent- 
gangen fein.      • 

aSenn  im  Departement  beö  DberrbeinS  nid^t  jebeB  ©efuW 
ber  ©anfbarfeit  burd^  politifd^e  geibenf^aft  erlofd&en  ift,  fo  muft 
bürt  bie  öffentliche  aReinung  für  bie  anerf ennenSwert^e ,  ebenfo 
mutl&igc  aW  wol^lwoUenbe  Haltung  beB  bamaligen  fhdfecten 
Seugnife  ablegen.  Sl&m  war  e8  »orgüglid^  gu  »erbanfen,  ta%  gur 
Seit  ber  ?)roclamirung  beB  ^aiferreid&B  t>ai  ^Departement  feine 
Vcfinnung  wieber  gcwomien  l^atte,  bafi  bie  ©emüti&er  befdnftigt 
waren,  t)a^  bie  Arbeit  wieber  im  Sluff^wung,  bie  größte  ©efal^r 
für  divilit  unb  3öo^lftanb  be8  SanbeB  befeitigt  war.  Unb  fo  warb 
e8  —  unb  aud^  bieg  wirb  ber  Dberröein  bem  ©rafen  Dürtfl^eim 
ni(^t  bergeffen  —  bem  ?)rdfecten  möglid^,  afö  bie  3leaction  flc^ 
immer  breiter  mad&te  unb  na<^  fRadjt  rief  für  bie  ©reigniffe  ber 
reoolutiondren  epo(Se,  fid^  jeber  ^rofcription,  bie  anö)  il&m  gu- 
gemut^et  würbe,  mit  aller  ©nergie  gu  wiberfeften.  5)urd^  fein 
d^araftertoIleS  auftreten  gegen  jene  »erl^afeten  ßiften  erfparte  er 
feinem  2ant>t  bie  ©d^mad^  unt>  ben  ©d^mei^,  feine  beflen  Sürger 
in  bie  Verbannung  wanbem  gu  fe^en;  er  rettete  bor  biefem 
©(^itffal  att(^  biejenigen,  bie  in  biefen  Seiten  feine  politifc^fen 
©egner  gewefen  waren.  Hber  nod^mel^r:  mit  ber  ebelfien  ©elbfl- 


oerleugnung  befc^ü^te  er  bie  politifd&en  Opfer,  bie  in  |)arid  ^)c^ 
urt^eilt  worben  unb  feine  ßanböleute  waren,  geftattete  Vielen, 
i^re  bebrdngten  gamilien  gu  befud^en  unb  entl^ielt  fid^  feber 
X^eilnal^me  an  ben  reactiondren  ©ewaltt^aten.  (gine  fold^e  fyii' 
tung  in  fold^er  Seit,  wo  in  fo  »ielen  ber  (ggoiSmuB  über  bie 
gefligfeit  ber  politifd^en  Uebergeugung  flegte,  »erbient  gewifi  boftc 
^nerfennung,  unb  am  meiften  ba,  mo  man  j[e^t  mit  woblfeilem 
©pott  unb  gel^dfflger  ©efinnung  bie  beutfd^en  ©^mpat^ieen  be9 
©rafen  in  ben  ©taub  gu  gielgen  unternimmt. 

fDiefe  Spaltung  untergrub  aud^  ben  Voben,  auf  bem  @Taf 
2)ür(fl^eim  wirfte;  ha^  9lapoleonif(^e  VerwaltungBfi^ftem  contra> 
ftirte  gu  fel^r  mit  feiner  freimütl^igcu  Sflatur;  er  »erlieft  biepoli» 
tifd^e  Vü^ne  unb  erbat  fld^,  ba  er  nidbt  l^inreid^enb  »ermogen^ 
war,  um  ol&ne  eine  bffentlid^e  ©tettung  ber  (grgiel^ung  üon  »ier 
©dienen  obguliegen,  eine  X^dtigfeit  fem  bon  ben  politifd^en 
©trömungen.  Die  Slegierung,  gufrieben,  einen  freifinnigen  Wtcm 
in  ber  9)olitiE  loB  gu  werben,  ernannte  i^n  gum  @eneralinfpectot 
ber  ^elegrap^en-8inien  —  ein  Slmt,  in  welchem  er  treu  anspielt 
biB  gum  Untergang  be§  Äaiferreid&S.  «18  3Ritglieb  be«  ©eneml- 
ratl^B  im  3)epartcment  SWeben^ein,  wogu  er  im  Sa^e  1861, 
gegen  htn  SBunfd^  unb  trofe  aller  «nftrengungen  ber  3legienntg, 
il^n  bat)on  fem  gu  galten,  gewdl^lt  würbe,  bel^auptete  @raf  Sun!' 
^eim  feine  »oHe  Unab^dngigfeit,  unb  »ertrat  energff»^  bie  Sntet- 
effen  feine«  VegirfB.  HIB  Öaubwirtl^  (er  ift  bei  S886rt^  tmb 
Sröfd^weiler  begütert)  ^at  er  fid^  ben  9fluf  eineB  wiffeufdbaftlit^ 
gebilbeten  unb  tüd^tigen  Oefonomen  mit  S^t^t  erworben. 

a)er  beutfdben  ©adje  l^at  fld6  @raf  Dürcf^eim  fofort  mit 
ganger  Uebergeugung  unb  mit  boUer  Eingebung  angef^loffen. 
9ta^  einem  8eben,  reid^  an  (Srfal^mngen  unb  ©nttduf^mtgen, 
gereid^t  e«  il^m  gum  Sroft  unb  gur  ^eube,  ba§  er  fein  Heimat- 
lanb,  beffen  burd)  unb  burft  beutf^en  Sl^arafter  er  fenntmtb 
ba9  er  liebt,  einen  feften  Sdebtn  gewinnen  fie^i,  wo  ha^  fMuciy 
ber  Slutoritdt  aufredet  ftel^t,  wo  eine  Garantie  gegeben  ifl  V0i 
bem  beftdnbigen  ©d^eitem  an  ben  berl^dngnifioollen  Älippen  g^ 
flnnungSlofer  äBanbelbarfeit.  (§x  fielet,  wie  er  in  feinem  ito(t 
unoergefienen  offenen  Vrief  eö  au8fprad6,  in  JDeutfd^lanb  „eine 
iunge,  frifc^e,  gefunbe  ^aft,  an  bie  fid^  baS  @lfaft  unbedingt 
anfd^lieften  mn%  rotnn  e«  anberd  einer  glü(fli^eren  SulHtnft  ent^ 
gegengelgen  wiS."    ; 


^ütB  unb  nrac0  wb  fixtmtM  Sergangenl^eit 

4)en  3.  @.  Äobl,  ber  in  frül^eren  Solaren  üieler  gRenf^e« 
&t&hU  gefeiten  unb  ©itten  bef(^rteben,  fdl&rt,  nad^bem  er  nun- 
mel^r  ben  ^afen  feiner  Vaterftabt  erreid^t  l^at,  fort,  un8  bw(^ 
wert^botte  unb  anmut^ige  Veitrdge  gur  Äulturgef^id^te  SremcnS 
gu  erfreuen.  3)er  ©efdftid^te  be8  Vremer  Statl^SfellerB,  bie  wir 
por  einigen  Sauren  ha^  Vergnügen  l^atten,  in  biefen  »Idtteni 
angugetgen,  ifi  »or  ^urgem  eine  umfangreid^e  ©ammlung  »on 
Slb^anbluttgen*)  gefolgt,  in  bencn  un8  eine  SReibe  uon  forgfältig 
ausgeführten  ©itten-  unb  j^ulturbilbern  au8  ber  Vergangenheit 
ber  e^renwert^en  Jg)anfeftabt  »orgelegt  wirb,  ©eine  gegenwärtige 
©tellung  aU  bremifd^er  ©tabtbibliotbefar  gab  bem  Verfaffer  @e- 
legenl^eit,  l^ierbei  eine  ^Renge  Don  no(^  wenig  berarbeitetem 
aORaterial,  namentlidö  an  ©ocumenten  au8  bem  ©taat8-?lr(^tü 
unb  ber  ©tabtbibliot^e!  VremenS,  gu  benu^en. 


•j  SHtc  unb  neue  3ei>^(5pifobett  aud  ber  Äulturgefd&icbtc  ber 
freien  SReid&öftabt  Vremen.  Von  %  ®.  ÄobL  ^Bremen,  e.,(5b.  SKuller 
1871.    VI  u.  406  @.  8.       Digitized  by  (^OOglC 


r 


m.  23. 


Wagai^in  für  bic  Slteratur  be«  KttSlattbe«. 


297 


Sebetmann  fcnitt  bic  anf^jrccftcnbc  unb  farbetttcii^c  ©(ä^ilbc* 
ttttig  bott  bcm  ßcbctt  einer  beutfi^en  ©tabt  im  Sal&rl^uttbert  tz^ 
ttebergangd  aud  bem  ÜJ^ittelolter  gur  neuen  ^dt,  w^l(i|^  (3)uftab 
gre^tag  in  feinen  iSilbem  au^  ber  bentf Aen  S^ergangenl^eit  unter 
Senoert^ung  bon  urfunbli^  iiberlieferten  ^tngelsugen  ani  ber 
I  ©efi^id^te  ber  berf(!^iebenflen  beutf^en  ®t&i>U  entworfen  unb 
I  mit  großer  Rnnft  gu  einem  in  fld^  abgerunbeten  @em&lbe  ber> 
I  einigt  l^ot.  3Bad  btefer  @om:pofition  trx>^bem  notl^menbtg  abgel^t, 
i  ber  0ieig  bed  beftimmten  drtUd^en  (S^arafterd,  bad  ift  in  l^o^em 
@tabe  htn  j^ol^rfc^en  ©fis^en  and  Cremend  S^ergangenl^eU  gti 
eigen,  ©dmmtlic^  aud  bem  (Gebiete,  s^nt  grdgten  Sll^eile  auS 
bem  ^cmeninge  berfelben  ©tabt  entnommen,  tragen  fie  bie 
Sremifc^en  ^amiliengüge  treu  unb  unberfennbor  an  fid^;  e9  geigt 
jl4  an  i^nen  t)a^  inbibibueöe  ©onberleben  unh  bie  (gigcnart 
bei  auf  fid^  gefleOten,  iin  ^am)}f  mit  ben  Elementen  unb  htn 
^aäficctn  in  ©i(!^erl^ett,  gn  iSiol^lftanb  unb  fAUeglidg  gu  retd^em 
SebenSgenug  em^orgebtel&enen ,  ftetS  rufttg  »orwfirtS  fhcebenbcn 
4)anbeWftabt.  3)te  ©efd^id^te  biefer  ©tabt  für  fid)  unb  in  i^rem 
Ser^dltnift  gur  S^an\tf  fotoie  gum  beutf(^ctt  SReid^e,  ift  bebeutenb 
imb  inl^altSboE  genug,  um  biefen  @pifoben  au9  ber  t^rer  Siov 
jeit  einen  allgemeinen  SBertö  für  bie  ©efc^idfttc  beS  beutfd^en 
»urgertl&ttmö  überl^au^jt  gu  berleiften. 

5)a8  ©tra§en«öab|9rittt^  unferer  alten  ©tdbte  »ar  nidftt  nur 
»ä^b  be«  awittelalterö,  fonbem  big  in  bie  neuere  Seit  burc^ 
Mtdß^tt,  SSuttfen  unb  ©cifd^läge,  Stre<)<)en  nnti  S&nfe,  S5&ume 
mib  |)ffi^le  nod^  mel&r  berengt  9lod^  bor  funfgig  Sal&ren  »ar 
ein  @|)agtergang  in  ben  ©tragen  SremenS  mit  ^inberniffen,  fa 
mit  @efa^ren  aEer  Slrt  berbunben.  3)a  gab  e$  in  ben  beften 
unb  belebteren  Quartieren  auf  ©d^ritt  unb  Stritt  nad^  äugen 
^in  geöffnete  ÄeKerW(fter  mit  fdftlec^t  gewahrten  SSerf^lüffen  unb 
^ür!lab|>en,  bie  man  borfid^ttg  umgelgen  mugte.  IDte  $&ufer 
{jatabirten  guioeilen  mit  Vorbauten,  SluSbu(!^ten  unb  {tetnernen 
UnWngfeln,  wie  ein  ©Aiff  mit  ©egeln.  IDidKeibige  f)fd^le,  in 
Sremen  l^dufig  abgefägte  ©tüdFe  bon  SSalfifd^-^innlaben,  waren 
in  ben  ^a^rweg  gerammt  unb  umgaben,  burd^  ^Mtn  »erbunben, 
Ik  5ffentltd^en  ^l&^e.  3n  gal^llofen  genftern  unb  ©laBfd^etben 
—  ibnen  berbanft  »remen  ben  Seinamen  be8  „gldfemen"  vitrea 
Brema  —  nahmen  bie  fd^malen  f^pi^gieblid^en  ^dufer  ba8  wenige 
^x&jt  aus  ben  engen  @af{en  auf.  fllnx  gang  dllmdl^lid^  unb  nad^ 
Sa^IIofen  berl^eerenben  ^tntt^hxünfttn  waren  biefe  {)dufer  au8 
Wgernen  gu  fleinernen  geworben;  an  mand^en  Orten  ifl  biefer 
Serfieinerung8«9)rocefi  erfi  gang  bor  jhtrgem  gum  Slbfd^lug  ge« 
fommen.  Äol^l  entwirft  ein  lebl^afteS  Silb  bon  Un  ©orgen  unb 
S^ü^en,  weldge  bie  $f[afterung  unb  Erleuchtung  btefer  ©tragen, 
btc  Sau.  unb  geucrpoligei  ber  ©tabt  ber  „2Bitt^eit"  be8  Sflatl&eg 
bon  Bremen  burd^  fo  mand^eB  3a^tl^unbert  berurfad^t  l^aben. 
3)a8  germanifd^e  Unabl^dngigfeitSgefü^l  ber  braben  |)fa]^lbürger, 
bercn  ieber  flcb  auf  feinem  Erbe  nai^  ber  t^m  gut  bünfcnben 
Seile  einguric^ten  ftrebte,  fefetc  gemeinnü^igen  SJerbefferungeu 
öielfa^e  S^emmnx^^f  oft  gd^en  SBiberftanb  unb  offenen  3:roft 
entgegen.  SlnbererfeitB  war  bie  Btaht  in  ben  ©efa^ren,  mit 
benen  bie  ^nfi^  ber  Elemente  in  geuerSnot^  ober  (giSgang 
gera)egtt  il&r  SDafetn  bebrol^te,  weniger  auf  ®inrid^tungen  unb 
^ttlf  ei(^e  ^afd^inen,  al8  auf  ben  ©emeinfinn  unb  ben  Sürger- 
mut  I  i^rer  SS^bolferung  angewiefen,  nnp  biefe  ©tufeen  berfagten 
nie.  ©e^r  interefjante  SRittl&eilungen  au^  ben  alten  S3ranborb» 
ttun^en,  eine  Sranbd&ronif,  fowie  eine  ©türm-,  glut-^unb  ©iö* 
gan^e^roni!  beranfd^aulid^en  un8/bie  fd^weren  Prüfungen,  in 
beni  1  bei^SRutl^  unb  bie  STü^tigfeit  ber  »remtf^en  »ürger  ^6i 
gtt  l  »»vdftren  l^otte. 

'-n  nid^t  blog  ber^einbfd^aft  ber*@lemente  galted,  ©taub 


gu  l^alten:  au(^  baS  Stegtment  in  ber  &abt,  bie  ^Ueberl^altung 
ber  »ßöwittigen  unb  ©c^ledftten,  bie  Slbwel^r  fel^be*  unb  raub» 
luftiger  9lad^barn  crforberten  eine  ftarfe  gaujl  unb  einen  waäi* 
famen  ©inn.  Sie  l^duflge  SBteberfe^  bon  Tumulten  unb  Slu» 
moren  aller  9(rt  mad^ten  ^orfel^rungen  notl^wenbig,  bie  fid^  in 
i>zn  gaWteid&en  „3flnmor.JDrbnungen*  niebergelegt  flnben,  unb  bie 
icbwebem  gefd^worenen  Bürger  gum  Voraus  bie  ^anbletftungeu 
anwiefen,  gu  benen  er  eintretenben  gaUcö  berpflid^tet  war.  — 
«Ken  biefen  ©efal^ren  lieg  fld^  mit  entfd&lofienem  5IRutl^e  be- 
gegnen, ^ber  e8  gab  (Stnen  geinb,  bor  bem  bie  unerfd^rodfen* 
ften  bergen  gagten.  3)a8  war  bie  f)efl,  ber  Eintritt  jener  ge* 
waltigen  E^ibemieen,  bie  in  ben  SBol^nungS'Serl^dltntffen  unferer 
ölten  ©tdbte,  mk  in  bem  Suft^nbe  ber  ^eilfunbe,  gleid^  reid^e 
Sla^rung  fauben.  Sn  Sremen  bilbet  biefe  entfefelid^e  Plage  faft 
einen  fte^enben,  bon  Sa^tge^nb  gu  Sal&rgel&nb,  fa  guwcilen  bon 
Sal^r  gu  Scti^t  wieberfe^rcnben  Un^eilSpoften:  e0  foKen  nic^t 
weniger  ald  50  peftja^re  fld^  in  ber  @ef(^id^te  SremenS  na^» 
weifen  laffen.  SRdud^ern,  gaften,  Efflgtrinfen,  bor  Slttem  aber 
@ottbertrauen,  ha^  flnb  borne^mlic^  bie  aiHttel,  weld^e  t>it 
|)eftileng*Drbnungen  be8  SHatl&eg  ber  ȟrgerfd^aft  anempfahlen. 

SReben  fold&en  ernflen  Silbern  fe^lt  e8  in  bem  j^ol&rft^en 
»ttd^e  aber  aud^  nid^t  an  l^eiteren  unb  erfreulid^en.  SfWt^igt 
un8  ber  Eifer,  mit  bem  bie  forgfdlttg  abgewogene  Stangorbnung 
ber  Sürgerfd&aft  in  allen  Sleugerlic^f eiten  aufredijt  erl&alten  würbe, 
unb  bie  äBid^tigfett,  mit  ber  man  bie  tro^  aQebem  nidftt  feltenen 
Sflangflreitigleiten  belftanbelte,  ein  ßdd^eln  ah,  fo  wenbet  fld^, 
unfere  boHe  Sbeilna^me  ben  ©d^ilberungen  an^  bem  <)erfßn- 
lic^en  unb  Familienleben  unferer  Ältüorbem  gu.  SBte  fle  »er- 
ftanben,  bie  Siage  ilferer  ^euben  in  Sufl  gu  geniegen,  wie  fie 
SCage  ber  Xrauer  geftalteten,  i^re  aWal^lgeiten  unb  i^re  3:rad&ten, 
bie  ©Itten  unb  ©ewo^nl&eiten  i^rer  ^od^geiten  unb  Seid^en* 
begdngniffe  werben  un§  bur^  gal&lreifte  urfunbli^e  aWitt^eilun« 
gen  beranfd&aulid^t  Ein  befonberer  «bf(^nttt  ifl  ben  SJremer 
©tabtmuflfanten  gewibmet  unb  nimmt  ben  guten  SRuf  biefer 
burd^  ein  befannteS  ^auSmdrdben  f^wer  geirdnften  j^nflgenoffen- 
fd^aft  unter  9lad^wei8  i^rer  erf{)rieglid^en  Seiftungen  ftegreid)  in 
©d^uft. 

^ai  fid^  nad^  allen  biefen  Stid^tungen  ba8  3)afein  unferer 
ftdbtifd^en  Sebölferung,  namentlid^  wd^renb  beS  legten  Sa^r* 
^unbertS,  fo  burc^greifenb  berdnbert,  bag  e§  ben  anf^aulic^iten 
Sefd^reibungen  nur  mit  ÜJhtl^e  gelingt,  un8  bon  ben  frül^eren 
ajerlftdltttiffen  eine  SJorfiellung  gu  geben,  fo  geigt  bal  Seben  un- 
ferer S3auern  nodfe  l&eutgutage  bielfad^  3üge,  weld^e  fd&on  bem 
dlteflen  ©ittenfc^ilberer  ber  germanifd^en  IBorgeit  al8  etgent^üm- 
li(^  auffielen.  @ang  befonberS  ifl  bieg  ber  gatt  in  ber  nieberfdcfi- 
fifd^en  3:ief ebene,  bereu  Sanbbol!  nod^  l^eutgutage  fo  gu  wohnen 
liebt,  wie  eB  StacituB  unb  bie  dlteften  beutfd^en  ©agen  <di  bie 
gemeinfame  ©itte  ber  Deutfd^en  überlieferten.  Dag  »ilb,  weld^eg 
^0^1  im  ©d^lugfapitel  feineg  93ud^eg  bom  Dorf,  $aug  unb  $of 
ber  Sauem  bei  59remen  entwirft,  überraf^t  uub  erfreut  ung 
burdft  galftlreid^e  Selege,  in  benen  fi(^  bag  fortleben  ber  dlteflen 
beutfdgen  ©itte  funbgiebt.  SBir  mad^en  auf  bie  anmutlgige  unb 
treue  ©d^ilberung  ber  nieberfddftftfd^en  Sanbfi^aft,  auf  bie  a3e- 
fc^reibung  beg  weiten  gerdumigen  @e^5ftg  unb  beg  reidglic^en 
^augl^altg  ber  nieberfdd^fifd^en  Stauern  gang  befonberg  aufmerf' 
fam.  Eg  flnb  EabinetgftüdFe  bon  feinfler  Seid^nung  unb.  fauber- 
fler  «ugfü^rung,  benen  man  eg  anfleht,  welche  Siebe  ber  SSer- 
f  äff  er  i^nen  gugewenbet  ^at.  |).  D.  gifd^er. 


Digitized  by 


Google  ^ 


29» 


ajfUgagtn  für  Die  üiteratur  beB  %uSlanI>e8. 


gio-  28. 


Sw  ©Dinmer  1871  gab  bct  Dcutf^c  Swlflcntag  baß  S5ßtum 
ab,  ba|  »on  einer  mßglid&ft  au8gcbc!)ntcn  5Wttwir!ung  be§  öaicti» 
eiemetitS  bei  bet  SCburt^ciluitg  attet  ©trafrcii^tgfdUe  eine  Scr- 
beffetutig  bet  ©trafreditöppege  gu  ertoarten,  nnb  ba6  für  blcfe 
3Rittoitfung  hti  beit  ©trafgerid&ten  mittlerer  itnb  «nterer  Drb» 
tiung  bic  gorm  bcö  ©(]6öffeitgerl^t8  gu  em^jfe^len  fei.  SSon 
no(^  fjbi^extx  »cbeutttug  xoax  bie  SWitt^eilung  „Sm  Tieuen  Sflci(l)" 
(1871,  gir.43:  „Ueber  ©d^mur-  uitb  ©d^fiffengeri^te"),  ^^6  ö« 
neue  ©nttourf  ber  beutfd^en  ©trafproce|orbnung  ntd&tS  ©eritigcreS 
beabpd)tige,  al«  bie  ^tugmergung  attcr  betttfcfeen  ©efc^moretien  gu 
®unften  ber  bentfd&en  ©ft5ffen.  JDiefc  bepimmte  Sleuficrung  läjt 
ben  begeid^neten  5lrtifel  aU  einen  offictofen  erf(!^einen,  nnb  ber 
Serf.  ber  in  ber  9lott  genannten  ©dferift  »erfnd&t  bel^alb  im 
engen  Slnf^lufi  an  jenen  Slrtifel  bie  anfgemorfene  grage  fac^- 
gemäft  gn  belend^ten.  Die  toiffenfd&oftltt^e  a)nrd)fii^mng  ber  in 
ber  ©d^rift  ntebergelegten  «nfld^ten  geidjnct  fld^  cor  ber  iencS 
5lrtifel«  „Sm  nenen  aUeid^"  »ortl^eil^aft  an8. 

I>r.  So^n  geigt  »or  Httem,  ba|i  bei  einer  ?lu8be]^nung  ber 
©<^öffen-@erid&t8barfeit  bon  einer  SBieberbelebnng  beS  bentf^- 
mittelalterli(6en  StifHtntS  nid^t  bie  Siebe  fein  fann.  9flur  fo 
lau^e,  aU  bie  atteinige  Duelle  unferer  SRedStSanfti^anungen  t>a$ 
avL^  bem  Solfc  l^erauB  flft  cnttoitfelnbe  ®enjol&n^eit8re^t  »ar, 
fo  lange  audfe  fonnte  man  bie  Snriöbiction  angfdftlieftlid^  hm 
an%  btn  eingelnen  ©emeinben  gewalftlten  2Rdnnem  (©^6ffcn) 
überlaffen.  Denn  nur  bie  ©d^öffen  »u§ten,  an%  hzn  il&nen 
Mannten  ©cmol^nl^eiten ,  wag  SletfitenS  fei,  ber  i^nen  bei- 
gegebene  »Hd^ter  tott|te  nid^t§bom  Redete  nnb  ifeatte  beß^alb 
ttnr  bie  Kndfü^rung  be9  Sledgtgfpmd^ed.  ©eitbem  aber  btefeS 
®ett)o^nl^eitSred^t  burd^  t>a^  gefd^riebene  rdmifd^e  SRei^t  k>erbtängt 
Würben,  nnb  feitbem  überl^an^jt  bie  Suriöbtction  in  Dentfd^Ianb 
faft  aKcin  anf  gefd^riebenen  ©efeftbüd^em  beruW,  ]&5rtcn  natur- 
gemdft  bie  mittdalterlid^en  ©d^öffengeric^te  auf  nnb  bie  gange 
SuriSbiäion  fiel  in  bie  ^önbe  ber  Slid^ter. 

5flttr  unter  gtoei  ©eftalten  befleißen  gegenwärtig  fog.  ©d^öffen- 
gerillte  in  ben  neuen  |)reu6ifd^en  f)ro»ingen  unb  in  ©a^fen. 
Stt  ienen  ^rouingen  »irfen  gwei  ©d&ßffen  (Sdid^ter  au8  bem 
fßtlft,  gewd^It  üon  ber  S3egirf8-  unb  ©emeinbe^lBertretung) 
neben  bem  com  ©taote  angeflettten  ^oligeirid^ter  collegialifd^ 
bei  Hburt^eilung  »on  SJergelften,  beren  gefc^Iid^c  ©träfe  in  ^ei- 
^eitdftrafe  »on  ftd^ftenö  fed^S  SRonatcn  ober  ©elbbu^e  »on 
^«d)ften8  fönftunbert  SEl^alem  befteW.  3n  ©ad^fen  fungiren 
trier  ©d^^dffen  neben  brei  red^tSgelel^rten  Slid^tern  nur  in  gdücn, 
ml^t  einerfeitS  ni^t  bcbeutfam  genug  flnb,  um  ben  ©*»ur- 
geriftten  gugewiefen  gu  werben,  anbercrfeitß  aber  aud&  bic  6om|)e- 
teng  b€8  ©ngelriÄterS  überfd^reitcn.  5)iefe  ©tröffen  in  ©ad^fen 
^lahen  feine  größere  6:om^)eteng  aU  bie  ©efd^worenen  bei  ben 
i^rer  »efd^Iulfaffung  überwiefencn  ©traffad&en,  fle  flnb  auh 
fd^Ileßlid^  Siidfeter  ber  3:]^atfrage,  bie  red^tSgelel^rten  9ti(^ter  ha* 
jegen  guglcid^  Sflid&ter  ber  gHec^tS*  unb  Sl^atfrage,  fie  flnb  femer 
»en  nebenebungg-SSerfuften  ber  ret^tSgele^rten  SHit^ter  wSbtenb 
b«r  gangen  »eratbung  l^inter  üerf^bffenen  StI&üren  auggefe^t 
unb  fo  in  ben  meiften  pEen  nid&ts  aI8  hiz  »epStiger  beS  ri^* 
terli(^en  Urt^eiföfprud^eß.  5)ie  fd^flfd^cn  ©dt>5ffengeri(bte  l^aben 
feemnad^  aUc  9la<^t^eile  ber  gegenwärtig  in  2)etttfd^Ianb  be- 
He^nben   ©efd^worenengerid^te,   o^ne  bie  SSortl&eilc  berfelben 


*)  lieber  @efd(|worcneiifleri<^te  unb  ©dj^offengerid^te  öon  Dn  fk.  Q, 
3o^n,  diatff  beim  OberappcKatien«geridl^te  gu  Subedf.  53erlin,  ^beri^. 
1872. 


(felbflfinbige  Serat^ung,  Sled^tdbdtel^rttng  feiten^  beB  re^tSge» 
leierten  9iid^ter9  in  dffentlid^er  ©i^ung)  gu  befl^en.  giube  mcti 
alfo  in  ber  S(u@bel^nuttg  ber  Solf8*©ertd^tdbar!cit  eine  ^erbe^ 
rung  ber  9)rocefit)flege,  fo  fei  eS  Diel  einfacher,  biefer  äSexbeffentig 
bie  beßelgenben  @ef(^worenengerid^te  gu  ©runbe  gu  legen,  «18 
bie  in  ©ad^fen  ober  in  htn  neu^eugifd^en  |)roDingen  wirfenbcit 
©d&öffengerldftte.—  5)er  Scrfaffer  geigt  nun,  wie  weit  bie  &ii\ow> 
gerid^tSbarfeit  mobifictrt  werben  muffe,  wenn  fle  attein  D0n 
ffM^tn  fein  foH.  Sefonberß  ifl  er  bafur,  bag  fie  auf  bie  niubcr 
Wid^tigen  ©traff&Ile  unb  auf  bie  :|)oIitifd6en  a^etbred^ei 
aulgebel^nt  werbe.  fDie  ^oUtifc^en  Serbred^en  geborten  9nfaiifl 
audg  in  ben  Sereid^  ber  €c^wutgerid)te.  3ut  Saläre  1856  wurbex 
fle  aber  benfelben  entgogen,  t^atfäd^Ud^  aud  ^oUtifdbes  Stall' 
fld^ten.  angeblid^  aber,  weil  bie  |)arteileibenfc^ft  in  biefen  ^ 
richten  aQgufel^r  gum  ^[udbruc!  gelange.,  3)amald,  in  ba  Seit 
be6  @ntftel^en8  ber  entgegengefe^ten  ^olitifd^en  ^arteten,  uns 
biefer  ©runb  nid^t  ungered^tfertigt,  jc^t  aber  l^at  er  feine  fle» 
red^tigung  odllig  oerloren.  S>ie  eingelnen  l^errfd^enben  9^oMeä 
fiel^en  ni^t  rat^x  fo  erbittert  gegenüber,  ha%  eine  Trübung  M 
9ted^tSbewu§tfein^  beSl^alb  angenommen  werben  bürfe;  uielme^ 
ifl  angunel^men,  bftfi  bie  ©efd^orenengeridftte,  weld^e  fc^on  eise 
langidbrige  ritterliche  SCl^dtigfeit  biuter  fl«  Ibaben,  ba«  Sid|t 
f^bfitx  aU  ibte  |knttei«3ntetef{en  ad^ten.  3e  länger  aber  IbiefeS  fo 
ottggebe^ttte  Suftitut  befielen  wirb,  befto  fidlerer  ifl  e«,  Ui^a 
gu  einem  waj^rbafien  Drgan  beg  allgemeitten  SolfBbewit|tfet»l 
fld^  an^bilben  werbe.  4L 


jlimtmrrfd^lAge  an»  brr  f^mdf.*) 

2)er  alte,  felbftdnbige  f^weiger  Slepublifaner  So^auue* 
©(^err,  ber  fdbon  borl^er  mand^e  Uterarifdije  ©döladbten  lieferte, 
fül&rt  iefet  in  einem  neuen  flarfen  S3anbc  frdftige  „4)ammcrf(iildge" 
auf  alle  miJglid)e  »ernagelte  3ufldnbc  unb  Äöpfe.  ©o  ein  frdf- 
tigcr  Urm,  ber  nad^  bem  Sbeale  einer  eigenen  ihinft  tu^tig 
auggu^olen  unb  gu  treffen  weig,  mu§  Jeftt  Jebem  ebrlid^en  5Ken» 
fd^en  wiHfommen  fein,  ©d^err  ifl  ein  bur*au§  felbfldnbiger, 
urftcdftiger  IDenfer  unb  Darftcücr.  3Bebcr  bie  niebertrddbtigcn 
|)]&rafen  bcg  SRciJublifaniSmug  oon  |)rofcfflon,  ober  comnra« 
nifiifd^er  unb  internationaler  ÜJlorbbrennerei,  nodft  bic  wie  Seiet« 
fafken-Cieber  abgebrofdöencn  3fleben8arten  beg  boctrinairen  Sib^ 
rali8mu8  !onnten  i^m  etwaß  an^ahzn:  er  fielet  5l!lcg  mit  eigen« 
Kugen  unb  fagt  »lieg  mit  eigenen,  urfrdftigen  Söortcn  unb  Ita» 
fd^auungcn.  ©Aon  biefc  ÄraftauSbrüdfe,  weldjc  bie  eigene  Hn- 
fd^auung  unb  ber  t)crf5nlid&e  ipa§  ober  bie  inbioibuclle  Segeifle» 
rung  urfrdftig  fdjufen  unb  müngten,  flnb  in  unferem  literorif^eu 
©ebubel  eine  SBo^lt^at,  eine  (SrquidPung.  ®ag  gange  S5ud^  ifl  | 
im  ©ommer  unb  ^erbft  1871  emjjfunben  nnb  gcfcbrtebcn  wotben.  | 
SBir  l^aben  e8  baber  mit  ®reigniffen  unb  (Sinbrücfcn  gu  t^nn,  | 
bie  and)  ung  im  Sicfften  ergriffen  unb  un8  nötbigten,  für  neue,  | 
uner^Wc  Xf^aUn  neue  2öortc  unb  Sbeen  gu  fudben.  2)ic  ?Wciflen  | 
l^aben  leiber,  fo  weit  bie  Je^ige  Literatur  in  SSctrad^t  fommt,  1 
nidbtg  9lcd}t8  gefunben  unb  gelten  mit  einem  beinahe  poliget' 
wibrigen  ßeid^tflnn  »on  abgeflanbenen  |)]&rafen  über  „bag  grofe 
So^r"  unb  beffen  Heine  Äinber  bin.    ©d^en  nennt  feinen  inf- 


•)  „t^ommerfd^lfige  unb  ^iftorien."  SUon  Sobonneg  ©dberr.  3^»^, 
©dbabdi^'f^  »ud^^anMung  ((Sdfar  ©d^mibt),  1 873. jQ[^ 


r 


9lo.  28. 


ajUoaattt  ffit  bte  eiteratut  be9  9lit9lanbeB. 


299 


\a^  biefe^  Xiietd  ein  ©tinnnungSbilb,  »el^9  ex  in  einem  SInf 
nnb  &u^  entttatf  nnb  unt^erdnbert  an  bie  &pxiit  feines  neueflen 
Sanbe«  fleHi  „9bintentli(l^  btttfte  au^  bie  ®lnt^  bed  branb« 
marfcnbett  eifenS  nid^t  tjerfu^lt  »etben,  memit"  wit  ber  Serf. 
I  felb^  fQ0t,  ,,et  ben  @tem|)e(  bet  IBerad^Inng  aSen  benen  fo  übet 
\o  ]iui9firten  Svbaffen  auf  bie  Stirnen  sebrücCt  l^at,  totltbc  ftix 
'  Sotetlanb  iD&l^nb  beS  ^tegeS  unb  natl^  bem  Mege  »enigftenS 
I  «it  aSotten  üenietl^en  nnb  k)etrcit^en,  iveil  fie  e9  mit  Saaten 
«iftt  Sit  Detratl^en  t)etm]}4ten  nnb  berm^gen/'  @t»a  baffelbe  gilt 
Mn  ben  batanf  folgenben  IBriefen  »om  Süni^^erg. 

68  ifi  eine  $n{l,  eine  Stdrfnng,  feine  Sd^Ubernng  beS 
großen  ^fyctB  gu  lefen  nnb  bie  mit  fräftigen  ^ammerfd^l&gen 
batanf  begtünbeten  ^ütbernngen  beg  and  bem  ^gto^en  ^a^xz 
^i^oTgegangenen  neuen  iDentfc^en  SRetdgeB  menigftenS  anbeu- 
tttttgSmeife  gu  x^emel^men.  Sßon  bem  gtogen,  tiefgefii^id^tlid^en 
Oegenfa^e  gmifd^en  Stengen  nnb  fDentfd^lanb,  bem  engen,  fiarren 
Segriffe  beS  Staates  nnb  bem  meiten,  friebli(]^  auSbe^nungS« 
faltigen  beS  äReid^eS  l^at  anc^  er  Mne  SorfteEnng.  9(ber  bie 
n&d^ften  Slnfgaben  nnb  |)jliAten  ber  neuen  IDentfd^en  9fieid)B« 
^olitif  erfennt  unb  begeid^net  Sd^en  gang  richtig.  „@ie  foll 
bnrd^  bie  Ser))ren§nng  beS  Steld^eS  l^inbnrd^  gur  IDun^« 
bentf^ung  beffelben  gelangen.  fDie  beutfd^e  $olitif  mu| 
ein  €nbe  mai^en  mit  bem  9)faffenfiaate  im,  nein  über  bem 
fientf^ett  Staate;  fie  mu§  ben  rdmifd^en  äB/llfen  fammt  ben 
Iittberifd»en  Dad^fen  ein  geiflrei^eS  .^effettreiben  k>on  Sebon" 
bereiten.  Sie  füll  mit)  mu^  bie  feciale  ^age  fo  an^cfen,  ba^ 
ber  emfte  SßiHe,  bie  SJ^enf^en«  unb  Sürgened^te  ber  ^anborbeiter 
Mer  gs  flcflen  unb  ju  fd^fi^en,  fonncnllar  ^ertoortrift,  unb  faUS 
a  \\ß  ni(^t  mdgli^  fein  foHte,  ben  ßng-^0<)]&eten  bc8  ©nuten- 
4nm8  in  feiner  gnotigflen  Sebeutnng  gum  Sro^,  amtfd^en  Urbeit 
nnb  Kapital  eine  befriebigende  unb  bauernbe  Sermittelung  gu 
jhtben ,  fo  fua  fie  »enig^enS  gum  IBoranS  Serge  tragen ,  ba^ 
ber  humipf  ^eranbranfenbe  cmnmnniftifdge  i93arbarei-Strom  nid^t 
bie  äBnrgeltt  beS  nationalen  2)afein8  nnb  ber  ^Uur  mit  fld^ 
fortgureigen  oermdge,  unb  fie  mirb  ha^  erreid^en,  menn  fie,  maS 
fie  bislang  für  ben  miffenfd^aftlid^en  ttnterrid^t  getl^,  locchop» 
peltunb  ha^  biSber  für  bie  €^olfSf(!^ule  ©etl^ane  oer- 
breifa^t,  breimal  berbreifadftt.  3)aS  finb  praftifd^e  3icl« 
nnb  grofie  Aufgaben.  @ine  meitere,  nid^t  minber  groge  ift  bie 
f>flid^t,  unferen  Srübcrn  in  Defierreid^  bei  ibrem  ange* 
Ebenen  £anM)fe  gegen  S^erflaoung,  Serjunferung  unb  Serbon* 
jnng  eine  l^ülfreid^e  $anb  gu  bieten.  9leun  Millionen  S)eutfd^e 
(bie  gerabe  meift  in  ben  dlteften,  hdftigfien  beutfc^en  SRei^S« 
lanben  »obnen  unb  mieber  gum  IDeutfd^en  S^eid^e  geboren  muffen, 
»enn  biefeS  nid^t  gu  einer  Süge  »erben  foU),  bürfen  nid^t  oer« 
bongt,  oerinnfert  nnb  oerfla^t  merben,  unb  fie  fdnnen  eS  ni(bt, 
ffl  fie  nid^t  »oßen.  IBor  breigig  Salären  bot  einer  nnferer  Sid^ter 
gemfen:  „IDer  Sflbein  foE  beutf*  oerbleiben".  (Sr  ift  eS  nid^t 
nm  geblieben,  fonbem  erft  red^t  gemorben.  Se^t  mu§  eS  beiden: 
and)  bie  Donau,  fo  meit  fie  beutfd^eS  Sonb  burd^flr^mt,  foU 
bentfc^  »erbletben!  Unb  »on  ben  Deutfd&en,'nur  »on  ttn  ©eut» 
f^n,  wirb  eS  ablängen,  ob  bereinft  oon  ber  Xod^ter  beB  S(b»arg« 
»olbed  gefagt  »werben  fönne,  n^aS  beute  ton  bem  Sobne  ber 
Slpen  mit  Si^abrbeit  gefagt  unb  trinm:|)bii^b  gefungen  mirb.'' 

3)08  Hingt  fo  red^t  n>ie  ein  effedooUer  Abgang  auf  ber 
Snbne.  Unb  fo  ift  e8  and^  ber  Sd^lu^mirbel  feiner  Jammer« 
f^l&ge  im  großen  Sabre.  Sd^abe,  t>a%  fo  ein  Mftiger  @rob* 
{«mieb  nidgt  bie  i^o^beit  biefeS  ^atf^ci  begriff.  SBenn  blofi 
bie  3)entfd^en  in  Deflerreidft  gum  S)entf^n  Steidfte  geboren 
foie  t,  mit  »eld^em  SRe^te  J)zfiaUtn  mir  benn  bie  SRenge  oon 
W  ■  unb  Si:angofen  in  bemfelben?   Sd^men,  t>a^  bdbmif^fte 


»5b wen  »ar  einft,  ttma  gur3eit,  a»  bie  erfie  bmi:\6:iz  8fletd68- 
Unioerfltftt  in  ^ag  gegrünbct  »atb,  hit  frdfttgfte  S^lütbc 
be8  £)eutfd^en  Sleid^eS.  UnglüdEfelige,  allgemeine  graffhenbe 
SSerblenbung,  hai  ba8  IDentfd^e  SIeicb  ein  fiarrer  ^fatiotial« 
fiaat  gcmefen  fei  unb  wieber  werben  muffe,  wdbrenb  wir  bocb 
beinabc  ein  gangeS  Sabttanfenb  l^inburtb  ^^^  fd&iJnfte  »lütbc, 
Äraft  unb  ^errlid&feit  be8  ©ent^en  3leidbe8  in  überftaat- 
lieben,  übernationalen,  freibfinblid^-üöl!errcd^tli(ben 
nnb  internationalen  Staat8«,  a^i^ffer*,  Staffen«,  materiellen  unb 
xtitahn  »egiebungen  unb  ä^erbdltniffen  flnben.  9[u8  biefen  tau- 
fenbidbrtgen  SBurgeln  mufi  ha^  neue  IDeutfd^e  9leid^  feine  9{ab* 
rung  für  9leugeftaltung8fraft  gieben.  IBon  oben  b^tab  auf 
wurgellofe  9^taHn  unb  SKad6»er!e  SRebenSartcn-SBaffer  gießen 
unb  ftaatli^'libcraleS  ®efbin!er  in  ©efe^e  bafür  oerwanbeln  — 
barauS  wirb  nt(^t8. 

DodS  nun  gu  ben  Jpiftorien  Sd^err*8.  Sie  betreffen  unter 
ben  Titeln:  „Sin  Unfeblbarcr"  unb  „®itt  SBhidfer  be8  ^Uüth 
alters*  ffanbalöfe  fir^lifte  ffierirrungen.  „(Sine  4)ofgcfdbid^tc" 
fd^ilbert  bie  gefd^led^tlid^e  $$ifd^blütig!eit  beS  beißblütigen  SobtteS 
4)einrid&'S  IV.  unb  haUx  bod&  beS  SJaterS  beS  grd§ten  psilxt\\6)cn 
UngebenerS  unb  3Waitreffen*SHaoen  8ttbwig*S  XIV.  Snfofcm 
biefe  ©efd^i^te  blo§  baS  Spri(^Wort:  3)er  ^pftl  fdllt  nicbt  ireit 
toom  Stamme  wiberlegen  foE,  ift  fie  febr  trioial  unb  meinet 
Unfid^t  nad^  beS  S^erfafferS  überhaupt  nt^t  würbig.  Sie  lieft 
fl^  wie  ein  genilleton  in  einer  |)ifanten,  Sd^mn^  liebenben  S^i* 
tung  ober  S^tf^i&tift.  Seiber  eine  febr  beliebte  SBaarc.  Unter 
bem  3:itel:  „(Sine  ©lutgeugin  wiber  bie  ^iJbelb«rrfd&aft"  lernen 
wir  bie  fd^on  i^ielfacb  gefdbiCberte  fdtiJne,  eble  SRabame  SRolanb 
wieber  etwas  genauer  fennen  unb  bis  ht  ibren  Zoh  unter  bem 
gaUbeik  beS  großen  SHeoolntionStidbelS  nod^  grünblicber  oerebren 
als  bisher.  3ulc*t  »©in  ©it^ter  bcS  SBSeHleibeS."  Sbm 
ftxi^t  bie  SßetterwoÜe  wie  ein  büfterer  ©ebanfe  über  ha^  ^ntlt^ 
beS  JE>immclS.  Sturm  erlebt  fld&,  unb  »on  biefem  gepeinigt  werfen 
fi^  Strdudger  nnh  Sdnme  f^xn  unb  b^  i»te  auf  ibrem  Qager 
lieber-  unb  Seelenfranfe.  2)ief  er  Sturm  fubr  pU^lid^  unb  laut  auf, 
wie  ein  Serfd^afener,  ber  )}l56lid^  oom  ^ger  anff:|)rang.  @nb- 
l\^  wirb  eS  einmal  rul^ig  unb  flor  am  llbenbbimmel,  bet  nun 
bie  untergebenbe  Sonne  Idffig  auS  ber  $anb  fallen  Id^t.  9^un 
Wirb  eS  Srübling,  ber  feine  Singra!eten,  bie  8er(ben,  in  bie 
&uft  wirft  unb  enbUd^  fein  4>wgblut  burd^  bie  Slofen  »ergiegt. 
@S  wirb  Sommertag  unb  er  f^wingt  feinen  @olbpo!al,  bie 
Sonne.  Slber  mand&mal  »erflnficrt  fie  fid&:  ein  ©ewittet  gicbt 
auf  unb  ber  Sturm  peitf<bt  mit  ben  ©eifieln  beS  33U^e§  bie 
2Bolfenroffe,  ba§  fie  fid&  bei^  laufen  unb  i^r  Scb»ei§  in  fcbweren 
^Regentropfen  auf  gelber  unb  gluren  fdttt.  9lu«  fommcn  bie 
4)erbftlüftc,  weld^e  fanft  ben.®alb  fkreicbeln,  fein  welfeS  Öaub 
ibm  abgufd^meidbeln.  Der  IBudi^enwalb  r5tbet  fld^  b^tb^lid),  wie 
einem  Sterbenben  nod^  einmal  flüd^tig  bie  2öangen  fid^  fdtben. 
ignbli^  ber  borte,  tobte  SBinter  nnb  bie  9lad^t,  weldje  öon 
SBölfen  aus  ibrem  Traume  gefc^rieen  wirb. 

®ir  wiffen  nun  auS  biefem  bfifteren,  großartigen  ©emifd^ 
oon  Seelenftimmungen  nnb  9latur»^d^einungen,  ha%  wir  ^Jlko- 
lauS  ßenau  oor  unS  baben.  Der  in  SBabnfinn  enbenbe  Dicbtct 
ift  oft  genug  in  poetifd^er  SJerberrtid^ung  als  Dpfer  beS  ^ampfc^ 
gwifiben  Sbeal  nnb  SBlrflicbfeit,  beS  |)effimiSmttS  unb  SBelt- 
fd^mergeS  gefeiert  worben.  SRiemanb  fann  bie  bidftterifd^e  ®enia» 
liiät  unb  ©röfie  beS  genialen  ßbtiferS  nnb  fdjled^ten  Dramen- 
Did^terS  b^^^  fdbd^en  als  id^;  aber  um  fo  mebr  muß  man  ti(b 
über  bie  bctgebradftte  unb  abgeleierte  Sbealiflrnng  nnferer  Dicbter 
unb  fon^i^er  biograpb^fA  Qttt  9)ortrait  oerberrUd^ten  &xb^c\x 
drgern  nnb   biefeS  ^anbwer!  als   wabrbeitSwibrig,    dftbetifd^ 


ä 


iVtagajitt  ffii  bie  Sttexatut  be«  SluSlaubeS. 


910.  25. 


1 


9. 


1^. 


r 


iäifftAxHi  unt>  fittlid^  }oexhttbl\A  be^eid^nen.  genau !  D  »eld^ 
ün  Mtt  @eift  matt)  ^tet  setftdtt!  XBer  il^t  lügt  jia,  mnn  i^r 
endft  ttttb  ber  SBelt  meidmaci^t,  ba§  et  bttrd^  baS  SBeltletb,  but^ 
bte  fanblid^ett  ©etoalten  be§  Sbeal^  unb  bet  aSirSid^feU  »al^n- 
flnnig  gewotben  fei.  @d^etr  fagt  eS  und  ja  felbfl  »ieber,  baf( 
biefed  <)IanIofc  Umlfeetfd^toattfett  im  Seben  mit  n&(^tlid&em  öiebe^ 
gefliiflet  unh  biefeS  ndd^tlidge  @eigen  bet  entfe^Ud^  {tatfem 
j^affee  unb  bet  S^ettUgung  bet  aUetft&tfften  (Sigatten,  bnm:|)fet 
»ettlfigetigfeit  »dlfttenb  bet  batauf  folgenben  SBotmittage  —  baß 
biefe  gemol^n^eitBmdfitg  getootbene  atge  SRifi^anblung  be9  ®e* 
l^ltn§  unb  bet  Sletüen  ben  gefunbeften  Äo^f,  bie  jldtffte  ijelbcn- 
ttotut  l^&tte  gum  aSal^nfinn  tteiben  muffen.  3)utd^  IDatfteltung 
folget  Sßal^tbeit  mitb  bet  ^id^tet,  »itb  feinet  unfetet  gto§en 
üR&nnet  entioütbigt  IDiefe  SBal^tl^eit  Dielme^t  foU  nad^folgen- 
ben  @eiftetn  aut  gellte  unb  äSotnung  bienen.  &^ttt  fagt  [a 
felbfi,  hai  feine  i^iflotien  auf  @tf (Meinungen  bet  ©egenmatt 
Sesttg  nehmen  unb  fdbUeßt  feine  SJottebe  mit  ben  SBotten: 
,,aBentt  bie  ©efd^id^te  nid&t  belebten,  jltafen  unb  »atnen  fott, 
loogu  tD&xz  fie  bann  übetl^aupt  gut?" 

S)aS  ift  benti  auA  mal^t:  fein  übet  fünf^unbett  (Seiten 
ftatfeB  39u(^  l^&mmett  mit  ftdftigften  Sd^ldgen,  SBatnungen  unb 
Selelfttungen  in  bie  Deffentlid^feit  Seibet  l&aben  bie  meiflen 
{»elben  betfelben  tmmet  nod^  bie  fpecieE  ben  SDutbonen  pet> 
fannten  S^mdd^en,  ba^  fle  nichts  haxan^  geletnt  unb  ni^tB 
non  i^ten  einmal  eingeübten  Siaged^pl^tafen  toetgeffen  ^aben. 
jffiet  benft  übetl^aupt  bei  Sel^anblung  unb  anig^anblung  bet 
fogenanuten  XageSftagen  unb  |)jlid^ten  bet  @egen»att  an  bie 
tiefen,  ^Iflütifd&en  Sebingungen,  untet  benen  fle  übetl^aupt  bloft 
auf  eine  gefuube  ®eife  »eitet  entwicfelt  unb  etfüUt  »etben 
fdttuen?  Die  auf  bet  Dbetfldd&e  bet  Deffentlid^feit  befdftdftigte 
unb  angefteUte  äßenge  fiat  fein  SBiffen  ba^on,  feinen  @eift,  feine 
Seit  baau.  ^tnn  einmal  etmaB  ^üd^tiged  unb  ©efunbeS  ge» 
f^el^en  füll,  fo  mu^  eS  ^m  einem  einaigen  einfic^tigen,  l^atten 
{)elbenfü:pfe,  tjon  einem  geniall^dmmetnben  ©tobf^miebe  au9' 
geben.  S)iefet  btaud^t  nit^t  einmal  felbfl  bie  gel^atnift^te  9aXia^ 
fUf^tut  bet  neuen ,  etldf enben  3bee  in  feinem  ^o^fe  su  l^aben, 
»eun  et  nut,  mie  einft  SSulfan,  mit  feinem  Rammet  bad  mit 
bet  gel^atnifd^teu  äBeidbeitdgdttin  fd^toangete  ^aupt  beS  3eu9 
SU  tte^^aniten  meig.  ^.  Seta. 


IDefierreic^-Ungartt* 

au  9t00kuren. 
9a^(ii4  be6  OeamtenseeteinS  btt  aflett«songat*  WHonat^it/) 

3)et  »eamten-Setein  bet  öftetteid^ifd^-ungatifd^en  3Ronatd6ie, 
bet  biSftet  feine  2Bltffamfeit  lebigli*  auf  ba8  »itt^fc^aftlid^e 
®ebtet  bef^tdnfte,  l&at  in  biefem  Sabte  »etfud^t,  auf  liteta- 
tlf(bem  gelbe  gu  bebütiten.  ©ief em  SSetf udfte  uetbanft  baS  üot* 
liegenbe  Sal&tbud^  „Diodfuten"  feine  ©ntfle^ung. 

2)ie  beiben  ndd^ftliegenben  3»c<fc  bed  SJeteineS  »aten  babei, 
feineu  SKitgliebetn,  neben  ben  matetieUen  SSottbeilen,  »eldfeen 
et  ilftnen  beteite  uetfdbafft,  au(^  eine  litetatifd^e  @abc  augumenben, 
unb  ibnen  eine  Sammlung  »ettbvoQet  bid^tetifd^et  unb  liteta- 
tifd^et  Sttbeiten  gut  &ectüte  gu  bieten,  bemndcbft  abet  mit  bem 


*)  SBien,  @e(bftoetlag  bed  S^etein«;  in  (Sommiffion  oon  Kodnet*« 
Sttd^Hnblmtg,  1872. 


©tttdgniffe  be8  Salfttbud&eS  ben  ©tunbftein   gu  einem  gonbS 
fut  bie  ^etftettung  einet  Seamten-3:öd^tetf(^ule  gu  legen. 

5)et  ©etein  l^at  mit  bem  üotliegenbcn  Sal^tbud^e  abet  au4 
nod^  einen  btitten  S^td  enetd^t,  ndmlid^  eine  iüdt  aufgefüllt, 
an  meldtet  t>a^  litetatifdfte  Defteneid^  in  ben  legten  Sagten  ge- 
litten, feitbem  bie  t)ielen  Sal^t-  unb  Slafc^enbüd^et,  toeld^e  in 
ftü^etet  Seit  ben  ©ammelpunft  bet  eitetaten-2Belt  bilbeten,  ein- 
gegangen. Die  eigentbümli^en  SSetl^dltniffe  bet  Bftetteidftif^en 
a3eamten«9Belt  btac^ten  ed  mit  fid^,  bafi  biefed  Siel  mit  geid^ttg- 
feit  etteid^t  »etben  fonnte,  benn  bet  a^etein  faub  im  ®4o|e 
feinet  SHitgliebet  felbfi  litetatifd^e  Ätdfte  genug ,  um  mit  i&ülfc 
biefet  aUein  bie  flattlid^e,  nadft  )}etfdbiebenen  Stic^tungen  ^tn 
»ett^DoÜe  Sammlung  gu  @tanbe  gu  btingen.  @inb  bo^  bie 
9Rebtga^l  bet  tjetftotbenen  ©d^tiftftellet  Defieneid^9,  auS  becen 
9lad61affe  und  baS  3abrbu4  foftbate  ^bftücfe  btingt,  @tilU 
patget,  S^i^btid^^alm,  dffceneid^ifc^e  äSeamte  gemefen.  3)o4 
gingen  bie  ^etaudgebet  feineStoegd  eircluflD  gu  S^etfe,  benn 
man^t  ]^et)?ottagenbe  fd^tiftf^elletifc^e  Ataft  be9  XuSlanbed  fc^log 
fic^  beteitmillig  bem  Untetne^men  an. 

Die  Seiten  flnb  fteilit^  »otbei,  wo  bet  beutfd^e,  in  Dejle^ 
teicb  gebotene  ©t^tiftfiettet  blo6  bet  öfteneid^ifd^en  Sitetahit  an« 
gebbtte,  unb  e«  ift  begeid^nenb  füt  bie  Unfd^auungeu,  bie  in  ber 
bftetteic^ifd^en  Seamtenioelt  übet  bie  ie^igen  Segiel^nugen  Deftet- 
teld^S  gu  Deutfd^lanb  l^ettfd&en,  ha%  bie  SSottebe  bet  heraus- 
gebet biefeS  ÜRoment  mit  gang  befonbetem  9la(bbTU(fe  betont: 
„3m  litetatifd^en  ®inne  ^eigt  ed,  ba  begeid^net  und  Deutfi^ 
Deftetteid^  nut  alB  eine  engete  ^eimat,  ein  Xocfttetlanb  in- 
mitten ienet  gtofien  @ntioi(flung,  »el^e  bem  beutfc^en  9lamen 
feine  inneten  S^ten  gef(^affen,  nod^  e^e  et  fi(4  bie  duneren 
etfttitten.  @inen  geifligen  Setbinbung  Vudbtudf  gu  geben,  ^it 
unfet  @tolg,  gleid^geitig  unfete  @tdtfe  ift,  etfd^ien  und  ein  Xe^t 
mebt  xioHi  ald  eine  9)flid^t.  Die  lebenbige  S^b^ilna^me,  »el4e 
bie  3bee  bed  ä9e^,innend  in  Deutf(blanb  gefunben,  betoeift,  baft 
bamit  nut  etmibett  loutbe,  toa^  aud^  oon  bet  aubetn  &tüt  em- 
^futtben  »ttb." 

Die  Äot^iJbden  bed  5ftetteid^ifd&en  |)atnoffed  Ijaben  einige 
bettlid^e  Seittdge  geliefett:  namentlid^  Slnafiafiud  @tütt, 
Äatl  »ecf,  Äatl  (5gon  ©bett,  »auetnfelb^aßofentftal, 
^ieton^mud^otm,  Seittdge,  bie  bem  buftigen  Slüt^enfttauge 
ben  Steig  gto^et  ÜJlannigfaltigfeit  k^etlei^en.  SSon  ben  @aben 
iüngetet  f)oeten  tagen  befonbetd  bie  „3eitftto^)^en"  ©etri'd 
butcb  dfeenbe  ©eigelung  mobetnet  SSetl^dltniffe  ^etuot.  iBon 
effa^d  flnb  befonbetd  ha^  „©laubcndbefcnntnii"  gt.  ^ebbeU, 
but<^  »tiefe  t>t^  ftü^  toetfiotbenen  Dic^tetd  »on  (Smil  ÄuJ 
iHufttitt.  eine  ©bataftetiftif  bed  ©taotdmanned  unb®d6tiftfleaet0 
©ötößd,  öon  galfe  öon  Cilienftein,  mit  ^agmenten  an« 
bem  9^ad)laffe  ht^ '  betübmten  ^ag^aten,  ift  fe^t  angiebenb. 
äBiQfommene  @aben  metben  auc^  bemßefet  bie  l^iftotif dbe  @fiaat 
„Äe:plet  in  Defteneit^"  »on  C.  51.  gtanfl,  unb  „aJlogatt  unb 
bie  |)taget",  von  gteibettn  »on  ^elfett,  fein,  ^pctmann 
Dtged  fieuette  einen  Sluffaft  übet  bn  gtauen-fttbeit  bei, 
8ub»ig  f)etc^  unb  SDflic^acl  Äla^jp  liefettcn,  bet  eine 
„Sfleife-etinnetungen",  bet  Slnbete  ein  »ilb  b^  aRatf*aü8 
9)tim.  aSeigegeben  ift  fetnet  bem  Sa^tbud^e,  neben  ijetfi^iebenen 
Stuffdfeen  übet  hk  ©teEung  hei  S3eamtentbumd,  eine  Datflcttung 
bet  bidl^etigen  SBitffamfeit  bed  Seamten-Seteined  »on  @<bmibt» 
Sabitow. 

3m  fangen  geid^net  flc^  ba»  3al&rbud[}  butc^  abme^dlungS« 
tjoUe  9leid^l^altigfeit  aud,  unb  mit  gmeifeln  uid^t,  bag  bad  3^d, 
eine  antegeube  Seetüte  gu  bieten,  aud^  füt  einen  metteten  j^eid,  old 
ben  bet  bfieneid^ifdben  ä3eamten«S8elt,  in  boSem  aRage  erteilt 


l^t 


M 


^0.  23. 


ÜRagagtn  für  bie  Sitetatttr  beS  XitSlanDeS. 


801 


tft,  foiote  ba^  bitTC^  bod  ©rträgntg  bet  mit  bei  Slu^gabe  beS 
Sa^tbu^eS  ))erbitnbene  3^)6^,  eine  %eamtentB(4ter-@^ule  gu 
emdjtcTi,  in  bet  flewünf^ten  SBeife  fleförbett  »erben  »irb. 


89d>0  ^ral)e  ttn]i  ;!.  fktpUt  fai  Prag«*) 

<Dad  16.  Sal^tl^unbert  gel^ort  st^eifellod  git  ben  bebeittenbfien 
JbiItut-e|)o*ett  uttfereö  SaterlanbeS.  JDie  ©d^olafttf  —  btefer 
iinin50li(^  lebenSfäl^ige  ®runbti^ara!ter  ber  vorangegangenen 
epüd^e,  janf,  —  gerflcl  aflmöl^ltd^ ,  jld^  öon  innen  l^erauö  felbfl 
jcrfeftenb.  SSon  Stalten  ^et  üetbreitete  fld^  tafci^  übet  ©utoya 
Mc  aRotflentötl^e  flaffifci^- antuet  SUbung,  bie  Sud^btntfetfunjl 
war  erfunben,  ein  neuer  ©rbtl^eil  entbectt,  bie  9flatur»iffen- 
fd^aften  Gefreiten  flc^  loon  bcm  SlriftotelidnmS  nnb  famen  aEent* 
falben  gn  bebentenbem  ^Infe^en  unb  gur  emPeften  |)flcge.  Die 
Seübad^tung  nnb  bie  ©rfal^rung  nmrben  aU  bie  @nb^un!te 
aQer  9latur»if(enfd^aft  angefe^en,  »ad  fonfi  nie  ber  ^aU  »ar 
unb  »oranf  ie^t  in  unferem  IBaterlanbe  geleierte  9Ildnner  nner« 
mnbli^  »eiterbanten.  Die  SBiffenfd^aft  »irb  attegeit  SKdnner 
aI8  ibre  »atferften,  »erbienft»ottjlcn  SSorfdmpfer  eieren,  »ie:  So- 
.^anned  loon  @münben,  S^'^annel  äRüCler  (9tegiomontanu8), 
ftopemüuS,  X^d^i)  »on  SAxaht  nnb  Kepler. 

®a8  »irfen  ber  beiben  iti^Un  am  ^ofe  Ruboirs  11.  gu 
|)rag  ift  nun  ber  @egen{tanb  genannter  ©tubie.  @d  fiel  in  iene, 
oben  angebeutete  Seit,  bie  ber  Äultur,  ber  SBiffenfd^aft,  bem  ge- 
{ammten  getftigen  Seben  in  3)eutf(^Ianb,  ya  in  ©uro^a  eine  gang 
ret&nberte,  boft  nur  günflige  @runblage  gegeben.  Dagu  l^atte 
no(j^  bie  fird^Uti^e  Sleform  burdjgegriffen,  unb  fo  »ar  bie  Söa^n 
frei  gema(5t  unb  bie  Sebingung  gu  einer  Ubcn§frifc!6en  St^dtig- 
feit  in  ber  2Biffenf(^aft  in  ieber  4)infl^t  gegeben.  «tterbingS 
ftanb  Vettere,  namentU^  bie  3latur»iffenfd^aft,  bie  Hftronoraie 
no(^  ni(^t  frei  üon  SSorurtl&eilen,  bon  mitl^ergebrad^ten,  unb  — 
ba  fie  ieftt  attfeitig  in  ben  SSorbergrunb  trat  —  nur  no^  in 
W^etem  ©raDe  unb  in  »orgüglid^er  SBeife  gur  SSerbreltung  ge- 
habten, befangenen  Slnfldftten  \>a\  35lit  gaubcrif(^em  Steige 
na^te  fid)  bie  SLftronomie  felbft  bem  großen  |)ublifum  unb  »u^te 
fl4  biefem  unter  ber  ©eftalt  ber  Slflrologie  unb  Slld^^raie  gum 
©(^üo^Knb  gu  mad^en.  9lber  gerabe  btefer  Umftanb  biente  ber 
reinen,  »al^ren  SBiffenft^aft !  ?Wati  !am  bur(^  Ifedufigc  unb  fo 
je^r  beliebte  Seobad^tungen  ber  ©efkirne  unb  i^rer  ©onfiettation 
abetgldubifdften  3»«tfeB  »egcn  nad^  unb  nad^  immer  mel^r  gu 
unbefangenen  Urt^eilen,  gu  neuen  Sntbecfungen ,  gu  ©c^lüffen 
«.  f.  ».,  bie  balb  bie  flrenge  Söiffenfd^aft  üon  bcm  S3anne  bed 
«bercilaubenö  befreiten. 

SBie  fel^r  nun  S^dfto  be  Sral^e  unb  Äepler  burdft  il^r  SBirfen 
m  bobmifcften  ^5nigg]&ofc  in  biefer  »egiel^ung  Iduternb  »irf- 
ten,  ba^  ift  in  ber  genannten  ©d^rift  beutlid^,  »enn  aud)  nidbt 
mi  unmittelbar,  fo  bocft  in  etnleud^enbfter  SBeife  mittelbar  in 
^w  gettiffen^aft  bargeftetttcn,  »iffenfc6aftlid)en  unb  namentlid^ 
Iiterarif(^en  Xl^dtigfeit  unb  ber  genau  begrünbeten  (Sntfteftung 
biefcS  ober  jencB  öerbienflüoEen  2Berfc8  ber  beiben  ^flronomen, 
l^niJtfddtlid^  aber  Äe<)Icr'd,  bargclegt.  Die  ©d&rift  gerfdttt  in 
^rci  ^auptabf Quitte  5  ber  eine  be^anbelt  St^d&o  fpecieß,  ber  g»eite 
^^  3nfammen»ir!en  Ixjdjo'B  unb  Äe:pler'8  unb  ber  le^te  baö 
lofiloS  tätige  Seben  be8  Sefeteren  am  ^ofc  SRuboIf 8  n.  na* 
i^i^o*8  SCobe.  Seber  biefer  «bfd^nitte  ifl  mit  fld^tlid)er  Siebe 
JÄtn  ©egenftanbe  unb  mif  grünblid^em  Quellenftubtum  bearbeitet 

1  (Sine  ©tubie  »on  Dr.  3of.  o.  ^ofner.    9)rag,  (5abe,  1872. 


unb  giebt  inrmer  ein  treueS,  lebbafteS  93ilb  bed  regen,  geifligett 
treibend  in  |)rag  unter  bem  eblen,  gelehrten  Surften,  b^ügli^ 
beffen  ber  »erfaffer  bebauert,  bafi  „fein  »ilb  leiber  felb^  au^ 
bon  t)ielen  l^eutigen  ©efd^id^t^forfc^ern  in  ^olge  beS  unfeligen 
@inf[uffe8  ber  fpantf(i^«iefuitifd^en  9)artei  nid^t  in  boder  Steinl^ett 
unb  ^larlb^it  gefd^ilbert  »irb." 

'  9leben  bem  »iffenf(!^aftlid^en  Stttereffe  »eifi  ber  Serfaffet 
nic^t  unintereffant  9Rand^e8  au8  bem  Familienleben  ber  beiben 
©elel^rten,  namentlii^  j^epler*^,  eingufled^ten. 


(Sine  befunnnte  Stimmt  oub  ßxmkxtü)  über  ßentfd^limlr.*) 

Unter  htn  SBerfen,  »eld^e  fi*  bemühen,  bie  ^angofen  über 
Deutfd^lanb  unb  ben  @runb  feiner  (Srfolge  aufguHdren,  nimmt 
Sourloton'9  „Allemagne  Gontemporaine"  einen  lio^tn,  »o  nid^t 
ben  erften  Slang  ein. 

Der  Serfaffer,  ein  junger  SWann,  Ex-engag*  volontaire  de  1870 
aux  Zonayes  de  la  Garde,  »ie  er  fld^  auf  bem  Xitelblatt  mit  ftol^et 
Seft^eibenl^eit  nennt,  Iftat  bie  unfrei»iVige  Shtfie  feiner  ®e- 
fangenfd^aft  in  Deutfd^lanb  gu  au^gebel^nten  ©tubien  unb  bie 
^etl^eit  ber  Se»egung,  »el^e  il^m  „ein  groftmütl^igeB  SBol^I- 
»ollen'  ge»d]^rte,  gu  meifi  treffenben  Seobat^tungen  über  bie 
©itten  unb  2Wtitntionen  bet  ©teger  benu^t  Um  feinem  ge- 
liebten ^anfreidö  »al^rl&aft  gu  nü^en,  »iE  er  »ben  3Rutlb  ^et 
Unparteilid^feit"  baben,  »enngleid^  fidb  fein  „|)atrioti8mu9  unb 
ba^  ßoo8  felbfl,  xotl^tB  il^m  befd^ieben  »ar",  bagegen  empbri 

(S8  ifl  felbflDerftdnbUd^,  ha%  in  bem  ^d^e  man^erlei  ^alfd^e« 
mit  unterlduft,  mand^e  fleine  Ungere^tigfeit,  balb  gu  unfetem 
©(^aben,  balb  aud^  gu  unferen  @unflen,  mand^e  e^t  frangdfifd^e 
Dberf[dd)lid&feit,  im  Oangen  aber  l^at  ber  »erfaffer  feine  umfang- 
reid^en  ©tubien  auf  allen  ©ebieten,  feine  Sfleifen  unb  feine  »eob- 
ad^tungen  offenbar  an  ber  ^anb  tüd^tiger  beutfd^er  gad&mdnner 
unb  gül^rer  gemod^t,  er  »ei^  mit  ©d^arfblidf  unb  Salent  überoE 
au9  ber  9Raffe  beS  @ingelnen  ba^  9(Egemein  -  S^arafteriftifd^e 
^erauögufinben  unb  mit  ber  ®ragie  unb  beut  ©Sprit  »iebergu* 
geben,  »elt^e  nun  einmal  Sorgüge  feiner  Sflation  flnb,  bie  »ir 
il^r  »eber  befhreiten  »oHen  nod^  fbnnen. 

3n  feinem  aEgcmeinen  Urtl&eil  über  un«  trifft  er  giemli(% 
mit  bem  $aron  uon  ©toffel  gufammen;  am  l^bd^flen  fdbd^t  er 
ben  fdd^fifd)en  ©tamm,  bem  er  biel  @uted  nad^rübmt.  SBie 
überaE  »on  einem  befonber«  dbara!teriflif(^en  (Singeinen,  fo  ge^t 
er  in  ber  ©(ftilberung  ber  ©itten  üon  einer  beutfd^en  Sier- 
flube  avi%: 

„Die  tdglit^en  3ttfÄ«J'nenfünfte  in  ber  S3ierfhibc,  immer  gu 
einer  befkimmten  ©tunbe,  finb  öon  einer  wenig  angiebenben 
SKonotonie:  Seben  Hbenb  treten  biefelben  ©efudber  in  bc^  re* 
feröirte  3immer,  »eld^eS  üom  Qualm  ber  |)feifen  »oE  ift,  fe^en 
fidb  auf  benfelben  |)lat,  forbem  eben  benfelben  ©(poppen  S3ier, 
»erfen  eben  biefelben  Reflexionen  in  ba^  ©d^weigen  ber  ©efeE* 
fd^aft,  unb  na^bem  fle  ehtn  biefelbe  5Kenge  S5ier  unb  2:abaf 
»ertilgt  fjahtn,  geben  fle  gu  berfelben  ©tunbe  m(i^  ^aufe  »ie 
geflem  unb  »ie  morgen.  3n  granfrei*  ifl  felbft  in  bem  gering- 


^•.j 
.'»j»i 


1 


*)  L'AlIemagne  Gontemporaine,  par  Edgar  Bourloton.  Paris,  187^ 
Berlin,  Asher  &  Co.  ^  ^ 


302 


^Ugastit  füt  bie  Sitetatitt  Ded  Htt9UttbeS. 


»0.  2r. 


fielt  ©orfcitM  mtfax  «eben:  2)cr  gtaiQofe  l^t  immer  irgenb 
(Sttoa^  laut  gu  tctfüttbigen  —  für  bie  «tibern;  bie  ©emol^nl^t 
gu  |)laitbern  ma6:it  feinen  ©ebanfengang  lei(i^ter,  menn  au^  nid^t 
tiefer,  feinen  ®eift  fd^lagfertiger,  »enn  ancft  nid^t  fidlerer,  ©in 
@eban!e  bei  beut  S)entfd^en  ift  immer  bie  ^d}t  einer  langen 
mü^famen  ^crl^erüberlegnng:  arxöij  luai  ^axahepon,  loeld^eS  ber 
ttnterl&altnng  diei^  giebt,  ein  Äuf^jn^en,  weld&c«  ba«  Sntereffe 
einer  ^d^lnng  t>tthi>pptlt,  flnb  i^nen  unbefannt;  auf  bie  @e- 
fol)r  l^in,  langioeilig  gu  fein,  muffen  bie  3)eutf<!^cn  immer,  felbfl 
bei  gleid^giltigen  2)ingen,  <)ofiti»  fein:  „©ie  legen  ©ctpiffen* 
l^afiigfeU  in  «HcS*,  fagt  gRab.  be  ©tael. 

fDiefe  ^lug^eit  mot^t  fle  geicdl^nlid^  bef(^eibcn,  fle  gelberen 
nidftt  gtt  benen,  u?el(^c  5lnbcm  i^re  |)erf5nli(^feit  anfbrängen. 
®ie  leben  bei  fld^  für  flÄ,  unb  »enn  jie  reifen,  untermerfcn  fle 
fldft  fd&meigenb  ben  neuen  ©ttten  beS  öanbeö:  biefc  ®igenfd^aft 
ma(4t  fle  gur  ^u^manberung  gef d^itft.  ©ogar  ^arid,  tveld^ed 
ade  euro:pätfd&en  %^)ßtn  t)ox  fid^  vorbei  befiliren  fielet,  unb  toelc^eS 
feinen  @nglänber  o^ne  gu  lad^en  anbU(fen  fann,  fijottet  !aum 
über  bie  beutftj^e  @utmütl^igfeit,  o^ne  irgenb  ttioa^  ^dd^erlid^ed, 
toaö  befottberö  d^araftcriftifd^  märe,  gu  entbedCen. 

IDaB  beutfd^e  S^dI!,  fein  luftige^  )^olf,  lad^t  nidbt  über  9ln- 
bere,*  aber  biefe  ^orgüge  be9  Umgang^  in  feinen  IBegiel^ungen 
gum  HuBlanbe  treffen  bei  ibm  gufammen  mit  einem  übergrofien 
©efül^l  feines  eigenen  SBertl^S  unb  ber  auöfil^lieglit^ett  9ldfttung 
•  feiner  eigenen  ftraft:  @S  giebt  fein  Sanb,  xoo  baS  innerfte  ©elbf^ 
gefügt  fo  rein  erl^alten  ift.  ©eit  S^^tl^unberten  toar  bief er  ©tolg 
gebrückt  burc^  hai  Uebergetoid^t  ^anfreic^d  in  @uro|>a,  bal^er 
biefe  blinbe  Seibeufd^aftUd^feit,  meldte  ber  le^te  ^rieg  in  il^rer 
gangen  ©t&rfe  entiftüttt  ^at  fDiefe  ßeute,  fonft>menf(^ltd^,  mür- 
ben milb  u.  f.  m. 

5)ie  eitelfeit  ift  gleid^mol^l  ber  gcl^ler,  meldten  bie  ©eutfdljen 
an  uni  am  mtiften  tabeln;  bieS  ift  ha^  3:i^ema,  unter  meld^em 
bie  beutfd^e  |)reffe  unö  möl^renb  bed  ^ege«  om  meiften  be- 
fd&impft  l^at,  unb  bie  4)&rte  biefer  »efdftim^fungen  öerrietl^  nur 
gu  flar  bie  tiefe  @enugt^uung  über  eine  lang  erwartete  fRa^t. 
98ie  t)iel  ©atiren,  mie  t>itl  @|)igramme  über  biefe  brei  aBmcte: 
La  graade  nationi 

IDie  frangöflfd^e  (Sitelfeit  mirb  in  IDeutfd^lanb  nie  begriffen 
»erben  unb  unfere  SSorgüge  entgelten  in  ber  2:i^at  einem  ä^olfe, 
»eldfteö  fle  fo  »enig  fclbfi  übt  3n  granfreidi  ift  ein  beflegter 
^einb  immer  aäjirnnQ^t>ofi  be^anbelt  morben  unb  ein  Sfle^r  an 
©ieg  l^at  ftetd  ein  SJlel^r  an  ©ro^mut^  eingefidgt.  3a,  mir  flnb 
ftolg  auf  biefe  militÄrif(^e  ©ra»our>  meldte,  toenn  fle  unS  aud& 
einmal  unter  auSne^menb  unglüdflid^en  Umftänben  ttnb  gegen 
eine  audnel^menb  gerüfiete  ^rmee  get&ufdijt  l^at,  nid^tSbeftomeni- 
gcr  eine  ber  fldfterflen  ©runbföulen  einer  uncrfc^ütterlid^cn  poli- 
tif^cn  g»adbt  bleibt ;  wir  flnb  ftolg  auf  unferu  ©eift  (Esprit), 
unfern  tvunberboKen  @efd^macf,  melier  Europa  ber  SBillfür  un- 
ferer  SDRoben  unb  unferer  ßiteratur  untertoorfen  ^at;  mir  flnb 
flolg  auf  unfere  SSergangen^cit,  meldte  eine  berartige  ift,  baft 
fein  SSolf  na(^  fRom  fo  tiefe  ©<)urcn  in  ber  ®efd^id&te  gurüdfge- 
laffen  l&at,  i»ie  toir.  SBarum  finbet  man  alfo  biefe  natürll^e 
eitelfeit  fo  „uncrträglidb"  u.  f.  i».  Saffe  fld^,  meint  Sßttf.  ferner, 
bod^  aud^  ein  |)reugifd^er  ^o^mutb  nid^t  wegleugnen,  er  citirt 
aW  S3ewei8  einige  berliner  Sttf^tiften,  baruiftcr  bie  bcfanntcn 
^ierogl^p^en  »on  ?)rofeffor  Öepfluö,  worin  fld)  griebridb  SBil- 
l^clm  IV.  alle  bie  ungef)cuerlid^en  a:itcl  ber  äg^ptifd^en  Äßnige 
beilege.  Sourloton  fü^rt  im  SIKgemcincn  bcn  grangofen  2)eutfd^» 
lanb  unb  feine  gefunben  3«ftönbe  al8  gj^ufter  öor  gegenüber 
il^rcr  Sctfal^renl^ett,  aber  er  gicbt  aud^  un8  2)eutf(^en  mand^e 
bittere  unb  bisweilen  rc^t  l)eilfame  ^ille.     ©eine  tabelnbeu 


Semerfungen  flnb  gwar  feiten  gang  gutreffenb,  aber  fle  entölten 
immerl^in  mand^eS  SBal^re. 

|[Ve  einfld^tigen  S)etttfd^en  erfennen  gern  unb  ^aben  imsiet 
anerfannt  bie  wirflid^en  S^orgüge  ber  ^angofen:  bie  leiAte  Ite» 
ben^würbige  @ragie,  bie  @ewanbt^eit  beS  @eifte9,  bie  frd^ltt^ 
a^ittl^eilfamfeit;  liegt  bod^  barin  ber  @mnb,  bag  i^re  92obe, 
il^re  ©|)rad^e  unb  Literatur  fo  grofie  Q^eltung  bei  unS  IftaboL 
IDer  äSorwurf,  ben  un^  Sourloton  @.  103  mad^t,  ha%  wir  SRaniu 
wenig,  SJ^oliere  fel^r  wenig  fc^ä^en,  ift  für  aJloli^re  ftdfterltc^  uk« 
begrünbet.  ^er  gro^e  ebarafter*2)i(^ter  giert  baS  SHepertoir  alet 
beutfdjen  Sül^nen ;  in  SDHünd^en  famen  g.  93.  1S71  bon  50  Qafit« 
fd^en  Sluffü^rungen  ttic^t  weniger  aU  14  auf  Sloliere.  SBesB 
gletd^wol^l  alle  einfld^tigen  5^itifer  bei  un8  gegen  bie  neueren 
TOoben,  gegen  bie  neuere  Literatur  granfreid^d,  welche  eben  wegen 
ber  genannten  leidet  erfennbaren  national-frangöflfd^en  Sotjüge 
fo  Diel  Sefted&enbeß  für  unfer  SSolf  l&at,  auf  8  l^eftigfte  polemifbeti, 
fo  gefdöiel^t  e»,  weil  biefe  ©rgeugniffe  fdmmtlid^  einen  gewiffei 
Hautgout,  einen  Scigefdfemadf  loon  gdulnifi  l^aben,  »or  bercn SIb» 
ftetfung  wir  unfer  SSolf  gern  bewal&rt  feigen  möd^ten. 

^an  fann  femer  gugeben,  tia^  bie  grangofen  nidftt  nur  iapfti, 
f onbcrn  aud^  grofemüt^ig  unb  ritterlid^  al8  ©ieger  fint,  aber,  jle 
geigten  biefe  eigenfd^aften  nid^t  al8  Seflegte.  wie  u.  IL  bw^ 
bie  allgemeine  Vertreibung  ber  ©eutfd^en  bewiefen  warb. 

Uns  fclbft  ful^rte  ber  Ärieg  1870—71  in  biefelbc  ©egetüi* 
granfrei(6S,  .wo  wir  1867  fd^bnen  Sl^olfSfeften  gugefd^aut  unb  M 
in  feiner  greube  fo  liebenSwürbige  frangbflfd^e  Volf  tec^t  f^^es 
gelernt  Ratten,  aber  weld^'  eine  SGBanblung  war  mit  bem  Sdationol' 
©barafter  »orgegangen?!  3Bir  waren  bamaW  ein  wenig  öw> 
urtl^eilSooE  nad^  granfretd^  gefommen,  wie'8  in  bem  Siebe  ^ei|t: 
,2)er  2)eutf(öe  SKann  fann  feinen  grangen  leiben,  bo4  feine 
aBeine  trinft  er  gern"  —  aber  wir  f onnten  une  nid^t  ber  |)roiV 
biefer  l^errlic^en  ©tabt  ^arid,  ni^t  biefer  wirtbf^aftlid^en  ®xbit 
ber  ^Ration,  wie  fle  fldb  in  ber  9Beltau9ftellung  bofumentttle, 
nidgt  ben  guten  eigenfd^aften  bed  frangßftfd^en  Solfd,  wie  wir 
fte  bcfonberg  auf  einem  großen  SSolfSfeft  ber  ©tabt  TOontmorenaj 
fennen  lernten,  oerfd^lie§en. 

fflei  ber„ermitagc  be  SeanSaattcö  Slouffeau"  an  benSerg- 
abl&Sngen  ber  Äaftanienwälber  fagen  wir  unb  fd^auten  niebcr  in 
baS  l^eitere  ©etümmel  ber  £ang:plä^e,  auf  bie  oielfad^en  Selufli' 
gungen,  bie  trofe  ber  fabelhaften  öebenbigfeit  unb  enegt^eit 
nid^t  burdb  ttn  leifeften  ajligflang  unterbrod^en  würben.  &  vor 
IBolf  au6  ben  unterften  ©tdnben,  oon  ©t.  3)enid,  ®ro9lat)  k., 
meift  fogar  Sanboolf,  aber  nicbtS  öon  ber  |)lumpb«tt,  ber  »oi» 
l&eit,  ber  33etrunfenbeit,  bie  unö  in  gewiffen  ©egenben  unferet 
norbbeutfc^en  {)cimat  f^on  ben  ©enug  an  folgen  geften  Der' 
bittert  l^atte.  Äu^  oon  ber  grioolitit,  bie  un8  aKerbingS  ii 
|)ari8  befonberö  im  33ene]^men  beS  gefammten  weiblid^cn  0e» 
fdbledfctö  aufgefaUen  war  —  wir  ocrmodbten,  unb  gwar  im  ©egen- 
fat  gu  ©erltn,  eine  (Birne  nur  fd^wer  »on  einer  3)ame  gu  untep 
f^eiben  —  bemerften  wir  in  2Jlontmorcnc^  nid^tö  ober  wenig. 
SRa^  »ier  Sabren  lag  SRefcrent  alS  ÄriegSfnetbt  in  benfelben 
Drtfd^aften;  in  ©roSlai),  5IRontmorcnc^  unfer  SSorpoftcn'®roi 
in  ©t.  3)eni8  nadf  ber  Kapitulation  brei  2Ronate  long  unfer 
©tanbquartier.  Die  fd^bnen  3:angprä6e  »on  aRontmorenct)  bien» 
ten  ie^t  aU  ^^tl^erteparf.  traurige  SBanblung,  aber  no(^  trao« 
riger  bie  SBanblung  ber  5IRenfd&en!  Diefc  im  ©lücf  fo  liebcnS- 
würbigen  grangofen  geigten  fld^  —  unb  nid^t  blog  bie  unteren 
SSolfÖfdftlfttcn  —  im  Unglürf  obUtg  würbeloö,  {a  —  boc^  wii 
woUcn  »on  eigenen  erfabrungen  f(^weigen,  man  fennt  [a  ge» 
nügenb  bie  fd^mnd&ooUen  ©reucl  bc8  3)ajifcr  fflürgeifriegei,  bcn 
wir  gu  unferu  8ü§en  toben  fabe5.byC^jOOQlC 


r. 


«0.  23. 


^Uftagagin  für  die  ^itetatttt  be9  Stu^lanbeS. 


ftO$ 


Sefcnbetd  auffdEig  iiKir  viix^  avi^  i>ic  nad)  fo  ttielen  @rfal6> 
Tunsen  unglaubliAe  |)oUtif(^e  Unteife  deS  SRittelfianbed.  Unfete 
fdiit^e  in  St.  2)enil  »aren  l^eut  fornnrnttifKId^,  morgen  oetfail- 
lifift,  tc|)ttWifanif4  orleaniflifd^  n.  f. ».  gefinnt,  je  nod^bem  eine 
f>artet  fie  mit  einet  befonberö  öoEt5nenben  |)^Tafe  befta*.  S5om 
^l^ftücf  6i9  snmXbenbbtDb  matten  biefe4)oIitif(l^ne^amdle])n9 
«He  mdgli^ennnb  unm5gUti^en|)aTtei-@(4attitungen  burc^,  immer 
Bereit,  bcn  SJertretet  einer  ©ad^e,  bie  fle  felbft  no^  »orÄurgem 
oett^eibigt  l^atten,  M  ©rgüerrät^er  unb  @d)urfen  gu  btanb- 
marfett  unb  l^üben  ober  bruben  gu  —  bennnciren. 

S)aS  gange  SSoVt  fc^ien  aud  Sd^merg  über  baS  liltionale  Un- 
glücf  t)errü(ft  geworben  gu  fein;  bamm  moEen  »ir  il^nen  bie 
f^Ummen  unb  bie  finbifd^en  ©treibe,  bie  fie  un§  unb  bie  fie 
ja  autfe  fld^  felbjt  in  einem  S^ftanbe  ber  Ungured^nungöfdl^igfcit 
f^ielten,  ni(^t  gu  fel^r  gum'aSorwurf  madften,  »enn  fle  nur  für 
bie  S^Jwttft  mit  un8.  ^rieben  l^alten.  3»«t  ^^i^  ^Rationen 
fönnen  fic^  nic^t,  mie  bie  bekannten  beiben  Jörnen,  gegenfeitig 
cttffreffen.  5)eutfd^Ianb,  »enigftenS  M^  aSoß  in  SBaffen",  bie 
mir  felbft  unfere  ^aut  gu  SRarfte  tragen  muffen,  pnben  gar 
feilten  @efd^ma(f  an  ber  SluBfi(!^t  auf  »eitere  militdrifd^e  @(oire, 
unb  bie  Äunft  beS  SlufbauenS  fteW  ««8  l^ö^er  aU  bie  Äunft 
beS  3er|Wren8. 

Slel^nlid},  alfo  gang  richtig,  fd^ilbert  Sourloton  feinen  ^anbd- 
lenten  bie  ©timmung  in  3)eutf41anb,  unb  loir  muffen  il^m  bafür 
oexbunben  fein.  VLtbttfyiupt  fann  man  htn  ^angofen  bie  fpe* 
gieüen  SJorgüge  unferer  9lation  faum  einbrtngli^er  ad  oculos 
bemonftriren,  tl&re  SSorurtl^eile  über  un8  gerftreuen,  aB  e«  ©our- 
lotün  mit  :pra!tifd^en  S3eifpielen  aUer  9M,  mit  ftatiftifd^en  Sal^len 
unb  3:abeEen  tl^ut 

»ei  (S^arafterifirung  ber  reHgii5fen  Saftd»^«  fl^W  «  aud 
Don  ber  @cene  gioifti^en  ^auft  unb  @retti^en:  „@laubft  bu  an 
®ott',  uiib  Don  9latl^an  bem  SBeifen,  au8  melc^em  @tü(fe  er 
giriere  S(bfd)nitte  überfe^t. 

»ei  ©dfeilberung  be8  ttnterrid^tft  gtebt  er  nit^t  attein  ein 
Silb  ber  ©deuten  unb  @(^ü(er,  fonbem  auc^  bie  ^au^tgüge 
unferer  @(^ul-!Reglemente,  auc^  bie  DoEftdubigen  ©tunben^ldne 
»erfd^iebener  ^Inftalten,  bie  SJerfaffung  unferer  Unioerfltdten, 
unb  a(8  befonberd  d^aralteriftifd}  für  ha»  ©tubentenleben  t>a% 
©aubeamu8-8ieb  unb  eine  Uebcrfeftung  bed  ^SanbeSbaterö"  nebjt 
©djilbemng  eine*  ©tubenten-SommcrfeS. 

Sn  ber  Äunft  flnbet  er  ba«  ®enie  ber  a)eutf(^en  mel^r  auf 
bie  Sbee  aU  auf  t)ai  Sbeal  gerid^tet.  Um  «u8fu^rli*ften  be- 
fmid^t  er  ^auCbac^  old  ben  po^uldrfien  unter  ben  je^igen  ^SRalern. 

a)ie  ©d^ilbemng  unferer  Literatur  beginnt  er  mit  einem  6itat 
aud  bem  Älabberabatfd^,  bem  „preufiifd^en  6^ari»ari",  ber  fld^ 
über  Ätte  unb  HEe^  mit  einer  gfreil&eit  luftig  mad^t,  tit  anber- 
»artB  »ieEeid&t  nidjt  geftattet  »dre:  „aWein  ^err,  auS  »eitlem 
^nbe  flnb  ©ie?"  fragt  Semanb  am  ©aftl&ofötifd^  feinen  bidfen 
^a^bar  »on  einne^menbem  ^pptüt  —  3<^?  (Sin  fDeutfd^er!  — 
%%  ein  DeutfAcrl    aöeldfeeB  33ud6  ^aben  ©ie  gefc^rieben?" 

Sei  fflefpred^ung  ber  focialen  ^age  unterldftt  er  nic^t  bie 
©1  tuten  einer  ©(^ulge'fd&en  SSorfd^ufefaffe  in  Ueberfefiung  bei- 
gu  Igen.  ^eercSorganifatiott,  Witttdr-©trafgefe^  unb  bürgerlid^e 
3i  *ig,  ©teuerwejen,  ^anbel,  Snbuftrie  unb  ^df erbau,  Serwal- 
tu  jg-Drganifation  unb  ©teEung  ber  ©taatS*  unb  Suftig-Seamten, 
91  ^  fdbübert  er  ben  i^angofen  mit  einer  ©ad^fenntni^,  meldte 
be  9äft,  bag  er  fi(^  bei  beutfd^en  ^ad^mdnnem  unb  oft  an  Dxt 
UT  ©teEe  »ugfunft  gebolt  fiat  9tnx  in  eingelnen  ©ebteten,  fo 
in  Bfulptur  unb  bramatifd^er  ftunft,  l^at  er  bieg  »erfdumt. 

Der  ©d^lttft  be«  SBerfeS  lautet: 
5)eutfd6Ianb  ift  ftarf ,  »eil  eS  hit  fociale  |)f[id^t  »erfieW 


uni)  ctttf(^loffen  erfuEt,  jene  ^flit^t,  bie  ha  in  fldö  begreift;  Unter* 
rid)t  unb  jhrieg^bienft  für  %Ee,  3)idci4)lin  beim  ©olbaten,  ^ennt« 

ni§  unb  ©rgebenl&eit  beim  Offigier '-  2)eutfd^lanb  ift  ftarf, 

»eil  e8  bie  ^eil^eit  liebt  unb  übt,  auf  feinen  freien  Uniöerfitt- 
ten,  in  feiner  unabbdngigen  9>refle,  in  feinem  gegen  äBiEfür  g^« 
f^ü^ten  »eamtentl^ttm  unb  burd^  feine  municipalen  ^eil^eiten. 

@8  ift  feine  »iEfürli(^  gefi^ffene  unb  madfttlofe  9totio« 

nalitdt,  »eld^e  ft(6  auf  fo  biete  ^unbament-^JItouern  ftü^t  unb  bie 
oud  fo  Dielen  Steid^en  eine  eingige  9lation  bon  40  ^Eionen 
Seelen  mad^t.  —  Arbeiten  »ir  mit  ©fer  an  unferer  SBieber^er- 
fteEuttg,  f 0  lang  e«  nod&  3eit  ift.  —  ^anfreit^  er»ad6t  and  einem 
bdfen  Xraum.  —  98ir  bie  »ir  iung  ^nt>  gumal  f5nntn  um  fo 
freier  bie  fte^ren  annel^men,  »eld&e  und  bad  ©efd^el^ene  giebt, 

aU  »ir  nidftt  bie  fd&»ere  »erant»ortlid6feit  bafür  tragen. 

SS(g  mit  ben  |)arteiungen,  »eg  mit  hm.  $a|:  bie  ^d^ung  bei 
Slnbern  ift  ber  $lnfang  ber  (Sintrad^tj  geben  »ir  und  gnfrieben 
mit  ber  (Sf^xt,  ^angofen  gu  fein,  unb  nad^bem  »ir  auf  ftd^re 
©arantieen  eine  befinitioe  @taatdDer»altung  unter  »eiftimmung 
ber  ^Rel^rga^l  errid^tet  ^aben,  la|t  und  biefelbe  aufredet  erhalten 
mit  aEer  unferer  (grgeben'^eit  unb  aE  unferen  Ärdften.  Sid  ba- 
]^in  »oEen  »ir  mit  ©otted  »eiftanb  ©lauben  ^aben  an  bie  B^' 

fünft,    ©eien  »ir  geredet,  felbft  gegen  unfere  ©ieger. 

»ei  ben  ©raufamfeiten  bed  l^rieged  bon  1870  —  unb  aud)  in 
Seutfd^lanb  beflagt  man  biefelben  —  ift  gu  bebenfen,  baft  er 
eine  9teDand^e  für  1806  »ar  u.  f.  ». 

^SlEed  ift  nod^  nidftt  beenbet,  »ir  »iffen  ed  »ol&l;  biefer 
^iebe  ift  nid^td  ald  bie  not]^»enbige  9iaft  eined  erfcftöpften 
Siingerd,  unb  »ir  f5nnen  nic^t,  o^ne  ba§  »ir  bie  ©dgmad^  in 
unfere  ©d^ldfe  fteigen  fül^lten,  2Re^  »erlebt  fe^en  burt^  ben 
prcufiif^en  ©olbaten,  unb  ben  Stl&cin,  »eld^en  bie  ^elbent^aten 
unferer  SSdter  berül^mt  gemad^t  l^aben,  traurig  bal^in  roEen  fem 
ton  und.  aber  bie  ©rfa^rung  bat  und  gelehrt,  bafi  bie  (Srobe- 
rungd-|)olitif ,  fo  glücflid^  fte  einen  Äugenblidf  feiti  mag,  nidgt 
bauerl^aft  ift,  unb  t>a%  frül^  ober  fpdt  bie  Stnntt  ber  Olütferftat- 
tung  fd^ldgt.  äBarten  »ir  mit  ©ebulb  unb  ruften  und;  »ir 
ebenfaEd,  um  ftarf  gu  fein,  nid^t  bloft  in  jener  rol&en  Äraft, 
»el(^e  nur  ein  barbarifdfted  SWittel  ift,  fonbem  aud&  in  jener 
moralifdften  unb  focialen  j^raft,  »eld^e  haJ^  Siel  bed  gortfd^rittd 
ift,  unb  »eldfte,  einmal  gefafit,  htn  3'lationen  geftattet,  mit  ©id^er- 
l^eit  il^re  ©d^ritte  auf  jene  g»ei  ^itfterne  gu  lenfen,  bie  ba 
gidngen  am  SWorgenl^immel  i)er  3ufunft  ald  ^l^rer  unb  Sendeten 
für  bie  »a^nen  ber  ©ibilifation:  ^ebe  unb  grei^eit." 

SWeinJperrSourloton,  bie  ©tunbe  berOtücferftattung  l&at 
im  3al&r  1870  gefd^lagen,  »ie  ©ie  wo^l  f^&tttn  »iffen  fönnen;  ba 
na^fmen  »ir  ba^  eifa§  »ieber,  »cl^ed  S^x  ßttb»ig  XTV.  öon 
und  erobert  l^atte.  äBeld^ed  äRed^t  l^aben  ©ie,  über  Staub  gu 
flagen,  »o  nid^td  ald  eine  Slütfnabme  geraubten  ©uted  oor« 
liegt?  3.  an. 


Stalten. 


;%lttr  tnMfi^et  «tfürftenfpiegeL*) 

©eit  biz  grofiartigen  golgemngcn,  »eld^e  bebeutenbc  ijorfd^er 
ottd  ber  eigent^ümli^en  Verbreitung  gemiffer  3Rdr^enfretfe  bei 
ben  oerf^iebenften  »ölfem  gegogen,  ba^  regfte  Sntercffe  an 


*)  Del  GoYemo  de'  Regni  sotto  morali  esempi  di  animali  ragio- 
nanti  tra  loro.    Bologna,  presse  Gaetano  Romagnoli,  1872. 


M 


304 


3J{agai(iu  füT  Die  Sitexatut  bed  9(tt81aui)e9. 


9io.  23. 


liefen  woäj  nitlfaö^  etfl  ^u  l^ebenben  ©d^ä^en  load^getufen,  erregt 
^Ue^f  tt)a§  fidj  auf  biefem  bebtet  ereignet,  lebl^afte  2:^eUna^tne, 
befonberS  wenn  eß  einen  fo  bebeutenben  ©egenftanb  betrifft, 
»ie  ben,  »eld^en  |)rofeffor  Sega  bebanbelt.  (gin  SBcrf,  ba8  bem 
feid^tigen  Äreife  ber  alten  inbifd^en  ©Triften  über  ^oUtif  an- 
QttjM  wnb  einen  nenen,  interejfanten  55eitrag  gn  ben  ^cten  ber 
ermähnten  ^orf (jungen  t)erf:pricl)t,  barf  ftetB  einer  banfbaren 
Slufnal^me  berfld^ert  fein,  ^m^  bie  »orliegenbe  neue  iperauö- 
gabe  ber  alteti,  1583  in  genara  gebrudften  itali&nifd^en  Ueber- 
fe^ung  beS  Äafilal^  unb  3)inina^  ijCit  fld&  ^rofeffor  %t%a  htn 
3)an!  Sitter  üerbient,  weldfte  ft^  mit  berartigen  gorfcfiungen  be» 
fc^dfttgen.  $a@  alte,  überaus  feiten  getvorbene  ISßer!  ift  eine 
itali&nifd^e  Uebcrfeftung  »on  @imeron  @etl)'8  ^troa  um  1080 
abgefaßter  gried^ifcfier  Bearbeitung  beS  Äalila^  unb  IDimnal^,  hit 
in  lefiter  Snffcang  auf  bem  alten  inbifd^en  ©runbtoerf  rubt,  hejl^tn 
|)e^le»)i-Ueberfe4ung  in  tia^  Slrabifd^e  übertragen  unb  au§  biefer 
©prac^e  in  t>a^  ©ried^ifdbe  überfe^t  »arb.  ^er  bottßdnbtge, 
alte  Sitel  lanttt:  Del  goyemo  de'  resfni  sotto  morali  essempi  di 
aDÜnali  ragionanti  tra  loro  tratti  prima  di  lingua  Indiana  in  agarena*) 
da  Lela  Denmo**)  saraceno:  et  poi  dall*  agareoa  nella  greca  da 
Simeone  Setto  philosopho  antiocheno:  ed  ora  tradotti  di  greco  in 
italiano/' 

IDaS  alte  italidnifdje  SBerf  bietet  befonberS  audft  burdfe  mand^e 
eigent^ümlid^e  ^bmeid^ungen,  meldte  auf  anbere,  ald  bie  biS  ie^t 
befannten  JRecenflonen  beS  antiod^ifd^en  |)bilofo:pben®etb  f  daließen 
laffen,  unb  auf  bie  bi«  wdber  eingugeben,  »obl  gu  weit  fübrcn 
»ürbe,  Diel  Sntercffantcg  unb  »cranlaftte  baber  fc^on  lange  gu 
bem  SGBunfdfee  einer  fritif^cn  2Bieberl&erau8gabe. 

3n  ben  Olabmen  einer  Selebrung  über  bie  ^nft  beß  SRe» 
gierenS,   meldte  ber  ^l&ilcfopb  (ber  fflibgai  beö  Urabifdfeen)  bem 
inbifd)en  Äonig  Äbefalon  auf  beffen  befragen  in  ber  ??orm  mit 
einanber  rebenber  2:biere  ertbeilt,  werben  »iele  Heinere  (Srjäb* 
lungen  eingef droben,  bie  immer  bagu  btenen,  einen  erfabrungS* 
fa^  gu  ittuftriren,  altinbifc^e  @taatgwei@^eit  in  angenebm  les- 
barer, unterbaltenber  f^orm.    ^Referent  füllte  jld^  ^duflg  lebhaft 
an  unfer  3:^ier'(gpoS  erinnert,  unb  fann,  trofi  atter  @inf:prad^e 
gelehrter  ßiterarI)iftori!er,  ntd^t  umbin,  ber  9lnfi*t  beigu^>fltd&tcn, 
baß  aud)  biefer  3tt>cig  ber  SSclfÖltteratur  inbifd^en  UrfprungS 
fei.    ©aS  gum  3:bierftaat  geworbene  Stbierrei^  unter  ber  ^en- 
fd^aft  beS  Ä'ßnigS  ßöwe  tritt  unS  fjin  in  äbnlid^er  Söeife  ent- 
gegen, wie  in  unferem  alten  SSefannten,  bem  SReinefe.    fDie  alte 
Ueberfeftung  ift  freilid^  —  au(b  abgefeben   »on  ben  guöor  er- 
wähnten intereffanten  3lbwei(^ungen  —  nid^t  immer  gang  ftreng, 
unb  an(ti  nicbt  üottfommen  frei  geblieben   ton  t>cn  (Sinflüffen 
unb  Slnfld&tcn  ber  3ett  ibrer  (Sntftebung,  welche  bier  unb  ta 
bineinfpielen.    ©ie  ift  öon  bem  SSerleger,  2)Dmenicü  5!Ramma- 
retti,  in  einer  liebenSwürbtgen  3)ebtcation  einer  iDame,   Sugia 
3RaU3igli  bi  aSuontJifi,  gewibmct.    3)er  2Bibmung  in  9)rofa  folgt 
ein  ©onett  an  biefelbe  fDame  »on  ©iulio  S^iuti,  toai  ^errn  3B. 
|)ertfd^  tjeranlaßte,  ben  5)i(^ter  für  ben  SSerfaffer  ber  italiänifd&cn 
Ueberfeftung  gu  balteu,  eine  Stnftd|t,  weld^e  |)rofeffor  2:ega  mit 
»erfd&iebenen  ©rünben  wiberlegt.  —  Die  toovliegenbe  neue  5luS- 
gabe  bat  ber  italidnifd^e  ©elel^rte  bem  bcutfd^en  gorfd^er  gewtbmet: 
„al  nome  onorato   di  Teodoro  Keofey,    delF  uomo  che  si  acutamente 
e  con  tante  diligenza  congiimge  ed  illustra  Toriente  colF  occidente." 
2Bir  wetten  biefc  furge  Slngeige  nid)t  fdjließen,   obnc  gu  er* 
wdbnen,   ta^  „Del  govemo  de'  regni"  einen  St^eil  eincS  Unter- 


•)  Agarena  für  arobifd^,  weil  bteSlraber  SRadfcfommen  ber^^agar. 
©ic^c  SBcnfe»,  $antfd^atantra  I.,  ©.  9. 

•*)  SWifeDcrftanbniß  be*  orabif(ben  ZittU  ^aÜlab  unb  3)imttal^. 
-©iebe  w.  0. 


ne^menS  bilbet,  weldbeS  fi(^  bie  Slufgabe  ftettt,  eine  iuSwa^ 
feltener  ober  unebirter  literarifcber  ©rgeugniffe  beS  13.  bis  17. 
Sal^rl^unbertS  berauSgugeben  unb  fdfton  eine  giemlidg  bebeutenbe 
%uiaffi  intereffanter  9Ber!e  in  eleganter  ^uSftattung  i^erSffentll^t 
l^at,  ein  fel&r  banfenSwert^eS  Sefheben,  bem  wir  oud^  fcmerftlÄ 
ben  beflen  (Srfolg  wünfdben. 


Äleine  litcrartfd^c  Slctmc* 


—  fliif  <^htnfvii^ti^'tht^9xütin*)fial>tnxn  ^rL  ©mtlie 
©d^rdber  eine  ebenfo  gef ^idfte  wie  liebeöotte  Uebcrfe^erin  gc» 
funben  unb  wir  oerfeblen  nid&t,  baS  fauber  auSgeflattete  $cft, 
baS  mit  ber  Ueberfe^ung  gleid^geitig  avi<ii  bie  Driginalbid^tungen 
»eröffentlidftt,  angugeigen  unb  ber  gelungenen  Slrbeit  unfcrc 
9lnerfennung  gu  gotten.  Sro^bem,  ha%  eS  feinen  ®ebilbeten  ii 
3)eutfd)lanb  giebt,  ber  nidftt  bie  Dben  griebrid^*S  te^  ©roßen  in 
ibrem  frangöflfd^en  ©ewanbe  gu  lefen  unb  gu  »erftcben  bermag, 
ift  bo(5  eine  fold&e  Uebertragung  gewiß  SSielen,  bie  nid^t  Iciijt 
©elegenbeit  b^ben,  bie  Originale  ber  öorliegenben  ebeln  2)i^ 
tungen  beS  großen  Ä5nigS  fennen  gu  lernen,  febr  »ittfommen. 
a)ie  Ueberfefterin  l&at  gu  biefem  Swecfe  eilf  ber  berübrntefleii 
Dben  griebridft'S  auSgewdblt. 


—  Hl»  tfrntimrti-fieii*  Sei  %.  9.  äSrocfbauS  in  ^i|)gig 
erfd^eint:  „DaS  @raubartS-8ieb  (Harbardsliodi.  Cofi'S  ©pottrcbcn 
auf  a:^6r.  !ftorrdnif(^eS  ®ebitf)t  ber  ©aemunbS  -  ®bba.  Äritifdi 
l&ergeftettt,  überfeftt  unb  erfldrt  oon  griebr.  SBill^elm  Serg- 
mann." Der  Bearbeiter,  5)rofeffor  ber  Literatur  an  berUnitei« 
fitdt  ©traßburg,  befannt  burd^  feine  gablrei^en  in  f^anfteti^ 
erfc^ienenen  linguiftifdften  unb  literarbiflorifcben  2öerfe,  fuW 
fldb  mit  biefer  in  beutfdfter  ©|)rad^e  »erfaßten  ©d^rift  in  tm 
ÄreiS  ber  beutfc^en  ©crmaniften  unb  ßiterarbtftorifer  ein. 


—  IStifer^nti^  ffit  QMrt^  usr^  ttiug&fU***}  SBir  ^aben  m 
brei  Sabren  bie  erfte  Sluflage  biefeS  Sud&eS,  baS  fein  gewöhn« 
li^er  „aRurra^"  ober  „Sdbefer"  ift,  fonbern  mebr  mit  aeif^ 
büd^ern,  wie  bie  oon  gorif  (©terne)  unb  SEbümmel  öerglid^en 
werben  fönnte,  als  eine  ebenfo  unterbaltenbe  wie  belebrenbe 
Sleifelectüre  empfoblen.  SBir  l^aben  eS  bier  nid&t  fowobl  mit 
einem  ^ül&rer,  als  mit  einem  Äritifer  gu  tbun,  ber  bal 
^Reifen  alS  eine  fd^öne,  lo^nenbe  Äunft  bel&anbelt  unb  ^nget- 
geige  giebt  über  bie  Art  unb  SBeife,  »on  biefer  ^nft  ben  wei- 
ften, nad^l^altigften  ©enuß  fid^  gu  oerfd^affen.  @ineS  ber  fe^i 
gablreidjen  Äa<)iteld6cn  biefer  SReifefd^ule  ift  überfd^rieben;  „Äunft, 
mit  llnftanb  unb  guter  ßaune  franf  gu  fein";  ein  anbereS  beißt: 
„Söarnüng  bor  ben  beften  greunben";  ein  britteS:  .SRiSontbro- 
pen^  Griesgrame,  ©onberlinge,  ^^pod^onber";  barauS  fdnnen 
uttfere  öcfer  ungefdbr  entnebmen,  ha^  fie  ein  reid^eS  Sabemeoim 
mit  biefem  Slegebud^e  fid&  anfdfeaffen. 


•)  ^aä)  bem  Serömaße  beg  Originale  überfefet  Don  ©niilic 
©d&robcr.  Serlin,  Ä.  ®t\i.  Ober«4>ofbu(bbrucfcrei  (^.  ».  3)c(fer),  1872. 
(94  @.  gr.  8.) 

••)  Son  Slrtbur  SRid^elid.  3weitc  »crbefferte  Sluflage.  Öeipgig 
Hbolf  ©umpretbt,  1872.  f  "^^^1^ 

Digitized  by  VJ O O  V IC 


9to.  23. 


sDUgaain  für  bie  eitetatttt  ht9  %u§IauDe9. 


305 


—  JiBti  €riiKimri0tMiil|tfit*  9lit^  ber  ^ebex  ^roeitt  unfetet 
ßc»«ttbtcpcn  ©d&TiftftcHer  auf  bicfem  ©cbtctc  liegen  un8  jwel 
^minalgefd^t^ten  t>Dt,  »elAe  mit  funbiger  $anb  Silber  anS 
iesem  Sf^eid^e  bor  unS  entroEen,  in  loeld^em  bie  ftrenge  Sl^emiS 
mit  SBage  »nb  ©(^»ert  maltet. 

3lbol4)5  ©trcdCfu^  gtcbt  m  bem  SRoman  „3)er  üerlorene 
©o^n*')  ein  farbenreidfte^  ®emdlbe  au^  bem  geben  eineS  rei^ 
begabten,  bnr^  eigene  ©^ulb  gefunfenen  unb  oerfunfenen 
TOenf^cn,  unb  meifi  in  augerorbentUc^  gef^idfter  SBeife  bie 
gaben  bei  ßeben§f(^irffale  fdmmtUdfter  in  bem  SRomane  l^anbelnb 
anftrctcnber  |)erfonen  bergeftalt  gn  »erf^Ungen,  ba§  ber  Jefer 
fortbanetnb  in  ©pannung  gel^alten  unb  i^m  bod^  nid^t  ^uge« 
mntlget  wirb,  Unglaubliches  unb  Unma^rfd^einlid^eS  mit  in  ben 
Äauf  gtt  nel^men.  a)ie  Sdfung  gefd^iel^t  »ielmelfet  in  einer  ebenfo 
befriebigcnben  »ie  l^armonifdben  SBeife. 

^anbelte  eS  fldb  in  bem  SRomane  ton  ©tre^g  oorne^mlid^ 
um  hie  Huffinbung  eineS  oerloren  gegangenen  @rben,  ber  fi<^ 
Wt^ftli^  nxöit,  »ie  man  erwartet,  al8  ein  ^»crlorener  ©o^n", 
fonbem  als  eine  »erlorenc  unb  »tebergefunbene  ^ioc^ter  ent« 
}ßu)fipt,  unb  im  $lnfd^lu§  baran  um  bie  grage,  mem  ein  grogeS 
Sermogen  gufaUen  fott,  fo  brel)t  1i*  bie  gmeitc  ©rgfi^lnng,  „Die 
«aronin"'*),  bereu  Serfaffer  6.  ^.  oonDebenrotMft/  um 
ein  SSerbredjen,  unb  Beioa^rlfeeitct  »ieber  ben  h\xx^  »iele  trau* 
rige  @rfo^rungen  unb  Suftigmorbe  al§  bered^tigt  l^ingefleUten 
6a^,  t>a%  bei  ben  anfAeinenb  über^eugcubPen  Scweifen  bo(ft  ein 
Unfcbulbiger  üerurtl^eilt  werben  fann.  a)ic  S3aronin,  welche 
in  bem  Serbadbte  fleW,  ben  3:ob  i^reS  ©atten,  wenn  audj  nicSt 
birect  bewirft,  fo  bod|  »eranlagt  p  Ifeaben,  wirb  gldnjenb  ge- 
retfttfertigt  burd^  bie  Energie  eineö  jungen  Med^tSgclelferten,  ber 
un»erb¥Üd&li(ft  an  fle  glaubt,  weil  er  fie  liebt,  unb  beffen  ©laube 
burc^  i^re  SHeinigung  üon  jegltdiem  S^nta6)tt,  beffen  Siebe  bur* 
i^e  iponb  belohnt  wirb. 

SBir  baben  in  beiben  ßrjdl&lungen  arbeiten  üor  un§,  bie 
Bei  aller  ©<5annung,  weld^e  fle  enegen,  bod&  weit  über  ber  ge- 
WÄ^nlit^en  ©enfationS-Citeratur  ficben  unb  bie  wir  beS^alb  gern 
empfeblen.  

—  ^trBtdm,  l^erauögegeben  »onSnlinS  SHobenberg,^**) 
fd^rt  fort,  ^äj  al8  eine  ber  gebiegenflen  bettettriftifd^en  SKonatB- 
fdjriften  iDeutfd&lanbS  gu  bewdtiren.  ©eine  unS  borliegenbe  neuefte 
3hraimer  (»anb  X,  ^eft  8)  entl^dlt  wieberum  poetifd^e,  nooel* 
U1Hf<^e,  befcriptitoe  unb  artiftifd^e  Seitrdge  ber  mannigfaltigften 
>rt  au§  !Deutfd)lanb  unb  au^  bem  Sluölanbe.  Sfleben  (Srgd^- 
langen  üon  Kl^eob.  ©torm  („Draußen  im  ^aibeborf"),  Grnfi 
etf^ein  („eine  |)artie  gu  SSieren")  uubSWetaaBinger  („a)er 
Serfd^Wunbene"),  bringt  biefe§  5WonatSl>eft  au8  bem  Öeben  gweicr 
intereffanten  grauen,  ber  ©rdfln  3)ora  b'Sftria  (mit  |)ortratt 
icrfclben)  unb  ber  SWarquife  »on  aWontagu,  9)[2omente  gur 
eijorafterifti!  ber  literanfd)en  S3ewegungen  unfereS  3a6r^unbertö, 
^ere  »on  Jpeinridfe  Äurg  unb  Sc^tere  »on  SRobcnberg 
targefteUt.  Die  frangöfifd^e  SWarquife  »on  SDfiontagu,  bie,  al8 
(Smigrantin,  gegen  ©nbc  be8  »origcn  Sal^rl^unbert^  mit  il^rem 
e4»ager,  bem  ©eneral  Saf  aijette  unb  feiner  ftreng  fatbolifd^en 
%TüVi  auf  einem  @ute  bei  öutin  lebte,  f)ai  in  SSerbinbung  mit 
ftongoPfd^en  Sefnitcn  in  bem  berühmten  Sntriguenftucfe:  „SBie 
?rit  ©tolberg  ein  Unfreier  würbe",  eine  $au<)trolle  mitgefpielt. 
^it  SB.  Slullmann  mad^en  wir  einen  mit  ©ilbem  ißuflrirten 
„tugflug  inö  ai|>one*3:ftal"  bcg  6antong  ©enf,  unbaWaj  ©ulg* 


■^'  «erlag  »on  33.  8rigl  in  ©erlin,  1872.    **)  ibid. 
**     «erlog  DOtt  3.  ^opnc  in  Seipgtg. 


berger  in  Sruffel  liefert  einen  Slrtifel  „öilien  unb  ©amelien", 
worin  er  biefe  beiben  lieblidben,  burdj  ha^  alte  unb  baS  mobcrne 
granfreid^  ^erabgefommenen  SSlumen  in  einen  pifanten  @egen= 
fat  bringt  ©uftao  gu  |)utlife  feftt  bag  3:agebudb  feiner 
SÄeoter-erinnerungen  fort,  |)aul  b*Slbreft  fil^ilbert  neuere 
|)arifer  a:i)eater*3ufidnbe,  unb  »bolf  ©beling  enblic^  liefert 
©figgen  aus  bem  grottenben,  in  frangöflfd^e  Erinnerungen  »er- 
funfenen  unb  nii^t  wie  ©tragburg  im  ©tiUen  fld^  mit  beutfc^en 
Hoffnungen  ndferenben  SReft. 


ßitetarifddet  <Bptt^^aal 

Herr  öaut^,  ÜWaire  oon  ©tragburg,  Ht  fld^i  befanntlid) 
mit  ber  üon  i^m  prdflbirten  SRunicipalitdt  ber  alten  beutfdben 
fReid^öftabt  in  einem  Slufruf  an  ta^  SluSlanb  gewenbet,  worin 
er  um  milbe  beitrage  für  bie  Erneuerung  ber  im  legten  Äriegc 
gerftMen  „©tabtbibliotl&ef"  Utttt,  weldfte  öefetere  er  oon  ber 
„alten  afabemifdfeen  S3ibliot^ef",  bie  gar  nid^t  abgebrannt 
fei,  unterfd^ieben  wtffen  wiU.     6ö  ifi  gcwi§  nid^t  gu  tabeln, 
wenn  ber  aWagijtrat  oon  ©trafiburg  neben  ber  „Uniocrfitdtö*  unb 
ßanbeS-Sibliot^ef",  bie  Je^t  gu  ©taube  gefommen  unb  eine  ber 
ebelften  Sterben  ber  Hfluptftabt  beö  ®lfaft  fein  wirb ,  aud^  noc^ 
eine  befonberc  „©tabtbibliot^e!"  befifeen  wiU.     (5ö  giebt  eine 
foldfte  in  felfer  öielen  beutfd^en  ^iahitti,  in  weld^en  augerbcm 
ftanbeS*  unb  UttioerfltdtS-S3ibliott)e!en  fic^  befinben.    Slber  wenn 
Herr  aSürgermeifter  Sautl^  in  feinem  Aufrufe  gu  oerfte^en  giebt, 
t>a^  bie  beutfc^en  unb  auöldnbifd^en  (5omit48,  weldftc  fi(^  baiJ 
SSerbienft  ber  ©rünbung  ber  neuen,  grogartigen  ©tragburger 
Unioerjitdtö«  unb  öanbe8«35ibliotöe!  erworben,  in  il^ren  Aufrufen 
bie  Donatoren  getdufd^t  l^dtten,  unb  gwar  gum  birecten  ©d^aben 
ber  a3ürgerfd^aft  »on  ©tragburg,  fo  ift  bieg  alg  ein  ed^t  jefui- 
tifd)eg  SSerfal&ren  gu  fenngeid^nen.     Ein  |)roteft,  ben  in  biefer 
S5egie]^ung  9flr,  79  be8  Sonboner  Litefary  Record  »on  Slrübncr 
entl^dlt,  fagt  unter  Ruberem :  „Die  SWunicipalitdt  oon  ©tragburj; 
l)at  in  i^rem  3lufrufe  gang  unerwdl&nt  gelaffen,  i>a%  fle  »on  ber 
beutf(^cn  SReid^Sregierung  eine©d&ablog^altung  Oon  600,000grancö 
für  i^re  gerft^rte  Sibliotfte!  empfangen.  Unb  wenn  fte  tro^  biefer 
©abe,  bie  bod|  iebenfaUS  feinen  3»cifel  in  »egug  auf  ba^  (;c= 
redete  unb  unparteilidfee  SBerfaliren  ber  Slegiemug  guldgt,  an  bie 
3Rilbtl|dtig!eit  b^  |)ubli!um8  fi(^  wenbet,  fo  b^tte  man  bodb  min= 
bcfteng  ha^  »on  il^r  erwarten  bürfen,  bag  fie  feine  fc^eelen  S3Iicfe 
auf  bie  neue  UnioerfitdtS*  unb  ßanbe8-S3ibliotbef  wirft  unb  bie 
3:t)dtigfeit  ber  beftel)enben  beutfd^en  unb  englifc^en  EomitiS  nicbt 
burd^  8lnbeutungen  beeintrdd|tigt,  bie  fel^r  oerft^iebenartigen  S^itcr^ 
pretationen  unterliegen.  ...  Sa,  eö  tfl  ungemein  gu  bebauern, 
t)a%  man  oerfudftt  l^at,  wenn  aud^  nur  inbirect,  eine  Sewegnnv^ 
in  9JH§frebit  gu  bringen,  Weldbe  lebiglid^  gu  bem  SwedPe  flattfanb, 
ber  ©tabt  2tragburg  eine  neue  3ierbe  unb  allen  il)ren  SJürgern, 
weld^e  ebenfo,  wie  ©tubirenbe  unb  ©elel^rte,  ©enug  unb  IJlu^cn 
bon  ber  neuen  Jlnftalt  l)aben  werben,  einen  geiftigen  S5ort^eiI  .^u 
oerfdbaffen."  •  


2lug  «rüff el  geben  fe^r  erfreulid^e  Sftad^t^ten  über  bie  fort 
fd^reitenbe  ©olföbewegung  für  ta^  »lamifd^e  S^ationalleben  ein 
Erft  wenn  ha^  öe^tere  in  feine  tjoüen  Setzte  getreten  fein  wirb, 
fann  ^Belgien,  M^  bi6f)er  ein  unerquidflid)eg  S3aftarb*eeben  ir 
ber  europdifd^en  Äulturwelt  geführt  ^at,  auf  eine  gefld^erte  3u 


j 


306 


SUgai^ttt  für  bie  Sitetatut  beS  Xudlanbe^. 


9io.  23. 


fuitft  feiner  i?Dliti)*en  unJ)  moraUf(^CTi  eyifleng  gdl^leti.  3«  ber 
J&axM)tfla&t  ^at  fldj  ein  aGBaJjlöCTCin  (Vlaamsche  Kiezersbond) 
{icbilbet,  bcr  für  Me  beüorftcl^enben  a5Bal)lett  gum  «bgeotbnctcn* 
^aiife,  alä  Ikrtreter  im\  Sruffcl  folgenbc  aWdnncr  öorgcfd^lagcn 
!)at:  ^enbrt!  eoniciencc,  öucian  Söttranb,  ©ußCtt 
gttoo&aitt,  geli|:  tan  bc  @anbc,  Dr.  Äoo<)8,  Hufl.  ©ou- 
ßtcur,  (^uft.  Scttranb,  Hbolf  ©cmeur,  3ul.  ©ulllcri^ 
unb  Int.  Santactt.  ^Btcle  bicfcr  SWdnncr,  befonbcrS  biebcibeti 
Ortftgeticinntcn ,  mürben  von  aEcn  ©cbUbctcn  ^ropa'8  aI8  btc 
ttjürbigflen  iörlföticrtrcter  SSclgiettÖ,  bicfcö  ^eimotlanbcö  bcr 
alteftcn  Äunft  uub  trö  dlteflctt  ©cmcrbficigcö  unfcrc^  aSelttftcilcÖ, 
bcflru^t  aietben.  ^J)]Dg€n  bic  ipoffnungcn  bcö  »acfcren  »lamtfd^cn 
3Sai>l)?erciEcö  fldj  ertiinen! 

^it  üerbiubcn  bamit  mit  SScrgnügen  bic  Slngcigc  einer  neuen, 
in  5lntioer^?cn  «rfdtjtincnben  5(uggabe  ber  flaffifcften,  »lamift^cn 
2)ltfjtungeu  üon  Jan  üan  »eerö.  SefonberS  feine  „SünglingS- 
^raume"  (Jon^elinpsdroomen),  „SebenSbilber"  (Levensbeelden)  unb 
fein  ?)0em  „©efiüjl  uiib  Öeben"  (Gevoel  en  Leven)  berbienen  autii 
in  3)eutf^lanfc  befannt  unb  na(^  i^rem  SBertl^e  gefc^dfet  gu  werben. 


liebet  bie  aUfatftolift^e  5eird)e  beS  ergBi^t^nmÖ 
Hticftt,  bie  ttitftt  dttf  grudjt  be«  3tifaEibiUtdt«-3)ogma8.  fon- 
b€Tn  eine  ^ipunfdi'telititöfe  Ueberlieferung  beö  freien  SflieberlanbS 
ift,  Ijat  $err  f  rufeffcr  jjr.  gilippolb  foeben  eine  ©d^rift  heraus- 
gegeben*), bte  et  aU  eine  „gef^id^tlid^e  ^axaUtU  gur  aUfatl^ü* 
litdjm  ©emetnbe-^ilbung  in  3)cutf(]6Ianb"  begeidjnet.  ©er 
SiidWge  ?)faircr  ber  ^Ältfat^olücn  Utred^fö,  i&en  be  Sliif,  ift 
ein  entfctjiebener  Gegner  alleB  UltramontaniSmuS  unb  3cf»iten- 
t^umä,  aber  er  unb  feine  gal^lreid^e  ©emeinbc  Iftören  nlc^t  auf, 
ft(^  gur  fat^Dlif^en  Ätr(%e  unb  gu  bereu  »al^rlftaft  reltgidfen 
SnflituHonen  gii  befeniien.  Dbtool^l  bon  ber  ebangelif(]6en  Huf- 
fajfttng  beä  (Jt^riftentiiiimS  ab»ei(^enb,  Pub  bo(^  bie  ©loubeuö- 
normen  ber  niebertdnbt(<^en  «ttfatl^olifen  fo  rein  unb  gerdutert, 
ha%  fcaburd?  tu  i^nen  eine  fletige  flttli(6e  »egeifterung  unb  in- 
nerli^e  ^römmigfcit  rege  erl^altcn  nrirb.  S^^t  ©ultuB  ifl,  mit 
i|te  «e^re,  !atl?o[it*,  aber'beibe  »erben  gleid&er»eife  »on  einem 
tief  et^tjdjcn  ©elfte  ßetragen.  SJon  aUen  Ueberlieferungen  beö 
früheren  3anf  eui«mu§,  au8  bem  bie  nieberldnbif(]6en  5Wtfatl^ü* 
lifen  f^erüorßcganaen,  ift  il^nen  l^auDtfdd^Iidö  bie  berblieben,  bie 
ba§  eigene  \?efen  bei  l^etltgen  ©(^rift  gur  |)flid^t  ma*t  ©ie 
nicber(dubif*c  SRegierung  fiat,  treu  bem  |)rinci:pe  unbcft^rdnfter 
SfleligiDiigfreibcit,  auf  roeldjem  bie  brei^unbertjdl^rige  SSerfaffung 
bei  kti^t^  tuS)t,  ben  Slltfatl&oltfen  be8  ergbiöt^umS  Utrecht  ftetö 
ben  auSrcid&enbften  @4?u^  gegen  alle  S^erfolgungen  ge»dW,  bic 
toon  31cm  aul  gegen  fie  geridfttet  »urben. 


Sie  Anglo-Jewish-Aßsodation  in  ßoubon,  ein  mit  ber  Alllance 
Israelite  universelle  in  ?)ariS  in  SSerbinbung  ftc^enber  SSerein 
gum  ffleiftanbc  tjon  S^raeliten,  bie  um  iftreS  ©laubeng  »iEeu 
unteibrucft  unb  DerfDlgt  »erben,  l^ot  fürglidft  einen  Slufruf  an 
bie  <£*uömädjt€  9flumänienÖ  geridfttet,  fld&  ber  SDReufdöenre^te 
ber  ebenfaUe  unter  ibrcra  ©d^u^c  ftel&enben  Suben  in  Slumdnien 
anpnefc)men.")  ©ö  liegen,  l)ei§t  c8  in  biefer  ©(!^rift,  htn  3«ben- 
S?erfol0ungen  in  SKunumien  augcnfd^einlid)  geheime  politif^e 
Wotm  äum  ©runbe,  bie  ein  bur*au8  frieben-ftßrenbeS  3icl  im 
iluge  hatten,  baS  letc^t  große  europdifdje  S3er»i(felungeu  l^erbei- 


*)  indbelbetg,  gr.  ^Baffermann,  1872. 

**)  The  Je  WS  in  lionmania.    A  short  Statement  of  their  Recent 
llislory  and  Fresent  Situation.  By  Israel  Dayis.  London,  Trübner  &  Co. 


ffil&ren  Wnne.  3)arum  fei  e^bie  Huf  gäbe  ber  gRd(^te,bic  bengrieben 
im  Orient  aufredet  erl^alten  »oUten,  aud^  biefe  $lu8faat  gur  gerbet« 
fu^rung  bon  ©onflicten  fo  rafd&  unb  entfd^iebcn  aU  mdglid^  im 
Äeime  gu  erflitfeti. 

einem  Vortrage,  ben  ber  |)rd|ibent  ber  geogra^l&ifdjen  ®e- 
fettfc^aft  bon  SHeto^orf,  ^en  Il^om^fon,  in  ber  aRai-Si^ung 
ber  Serliner  geogra^l^ifd^en  @e(ellfd^aft,  über  bie  „pf^filal^^^ 
®eograpl^ie  ber  ^bereinigten  ©taaten,  aU  eine  wefentUd^e  ©e* 
bingung  ber  (Sinl^ eit  berfelben"  in  beutfd^er  ®pxa^t  gel^alten, 
entlel^nen  »ir  nac^fle^enben  |)affu8  über  bie  Slbforbirung  bei 
beutf*en  !Rationalitdt  in  ben  58.  ®i  burd^  bie  anglo-ameri« 
fanifd&e,  ber  üielleidbt  eine  Berichtigung  bon  ©eiten  berer  et- 
fal^ren  »irb,  bie  mit  ben  ftatifHfd^en  unb  ben  Samilien-^Be» 
l^dltpiffen  ber  ^eutfc^en  tu  9(merifa  nd^er  bertraut  finb: 

„Die  SRaffen-ein^eit  ber  3florbamerifaner  erfd&eint  al8  eine 
befd^rdnfte,  wenn  man  bebenft,  ^a%  gegenmdrtig  fafl  16  piSJL, 
ndmlid^  5,566;000  unter  i^nen  bem  Sludlanbe  entflammen,  aber 
bic  SlfflmilationS-Äraft  beö  Äerne«  biefer  »ebölfcrung  ift  eine 
fo  ftarfe,  t>a^  man  biefelbe  im  @angen  nur  atö  eine  ©Dielart 
beS  anglofdc^fifd^en  @tamme§  begeid^nen  fann.  Sied  tonb 
befldtigt  burd^  il^re  ©prac^berl^dltniffe.  Dbmol^l  biefelbe  bereits 
1,600,000  ©eutfcftc,')  über  200,000  grangofen,  85,000  @*»ebea. 
S)dnen  unb  ^olldnber,  50,000  (Slftinefen  unb  eben  fo  biele 
@(l^»eiger  in  fld^  aufgenommen  Iftat,  fo  bilben  biefe  fremben 
©prad^en  bod^  faum  5  p(&t  im  SSerl^dltni^  gur  englifd&en,  uiü) 
bie  Äinber  atter  naturaliflrten  HuSldnber  »erben,  mit  HuSnaftine 
ber  3uben,  in  ber  britten  Generation  nad^  ®pxa^t,  ©itten  unb 
3been  toUftdnbig  gu  Xmerifanern.  fDal^er  beun  auc^  bie 
S^atfa(^e,  ba§  bon  ben  1,500,000  ^ann  ber  Hrmee,  »el^er  W 
@r^altung  ber  Union  gu  banfen  »ar,  mel^r  aI8  80  p(S,t  einge* 
bome  33ürger  ber  bereinigten  ©taaten  »aren,  unb  bag  bon  ben 
9$er»unbeten  unb  i^anfen  am  ©d^luffe  bei  jbriegel  »enigei  aU 
20  p@t  bie  ^ofpital'^^erf orgung  annal^men,  ein  9e»eid,  ba| 
bie  ungel^eure  aJlajoritdt  ber  Hrmee  aud  Familien  l^erborging. 
a)er  ^rieg  für  bie  Union  f^at  überl6au|)t  ein  tieferes  a5erflänbni§ 
bed  einl^eitlid^en  nationalen  SebenS  »abgerufen,  »ie  d^nli4  bei 
iüngfte  j^eg  in  3)eutfd^lanb.  @nblid^,  »enn  bie  ^(efd^i^te  bet 
^Bereinigten  Btaattn  eine  junge  ift,  fo  ift  fie  anbererfeitt  fnrj 
genug,  um  leicht  begriffen  gu  »erben." 


•)  3)iefe  3a^I  fd^eint  t>iel  gu  nicbrig  gu  fein. 


3).  31 


SSerant».  Stebacteui:  ^it$}t  Se^mititii  in  33ctltn,  Vlattl}&iftTd)ftrate  9^.  16* 


(Der  grauen -SJerein  gur  »eförberung  gröberfdjer  Äinber«     1 
garten  unb  ber  herein  für  Familien«  unb  ^olfd^Srgiel^ung  in     i 
Berlin  l^aben  eine  neue  Preisfrage  gur  S3eant»ortung  biS  gnn     j 
31.  3)ecembcr  1872  auSgefd^rieben.   3)iefe  grage  lautet:  „(58  |ött     ' 
bie  3flot^»enbigfeit  beS  3<Ji«^iicn-Unterrid6t8  für  alle  ©tufen  ber 
Bolfdfd^ule  nad^gemiefen  unb  auf  @runb  ber  ©d^riften  ^ebrit 
^ßbers  unb  feiner  Slnl^dnger,  »ie  ber  in  ben  Äinbergdrten  ge« 
mad)ten  ^al^rungen,  eine  für  bie  BolfSfc^ule  gmecfmdfiige  SKe« 
t^obe  bed  3eid)nen-Untenidöt8  bargeftellt  »erben."  3)er  Umfang     i 
ber  S5eant»ortung,  bie  mit  ben  üblidften  gormalitdten  an  ben 
©dftulborftefter  ßutl^er  in  Berlin  (TOeld6ior-©trage  10)  cingufen*     j 
ttn,  barf  bier  2)rudCbogen  nidftt  überft^reiten.  j 


BerUflt  ton  9ect.  Sttnoilet'l  8erIag0ftn4banbUnm  (^amoU  unb  9o|maM) 

in  Seiltn.  SQUBdmdftrale  9tt.  86. 

^ni(t  fion  Cbsorb  ftrouie  in  Berlin,  9rattiA1tf<bc1ttale  9tc  si- 


Mapp  ßt  W  Cttetottn:  l)e0  lu^lirnkd. 


ßtf^etnt  ieben  Sonnabenb. 


I^etmt^flfgebett  »on  ^itpf^  ütf^mantu 


|)ret9  Dieiteli&l^Tli^  1  Sl^lt. 


41.  laJjrg.] 


jStrUtt^  ben  15.  ^uni  1S72. 


[«••24. 


Dentf^Innb  nnb  bas  SttSUmb.  ^elt^c  (Sbevtt)"6  (^tWä^it  bed 
^railifdtcn  ©taat«.  1806-1815.  307.  —  3)cutf*c  3Ä5nn€r  be0 
(Slfa^.  Sobann  flautet  von  ©tragburg.  308.  —  S)te  beutfei^e 
aRÄUf  uttb  bic  romantifcfcc  öiteratut.  SHobcrt  ^umann.  309.  — - 
a.  ©aftian:   etbnolofliftbc  ?5orfc6unacn.    310. 

@i^th.  3n^  Klärung  bed  fojialen  qsroblemd.  I.  ^er  ^ampf  um 
ba^  9aiein.   310. 

Sttlifii.    Statten  unb  ^eutföbloitb.    312. 

granfteict.    2)aö  ft^ecfli*«  3abr  ©ictor  ^ugo'sf.   312. 
fflerreid^-ttn^ani.    2)a«l  Subent^um  in  Ungarn,  nac^  mag^arifc^et 

^rftetlung.   314. 
•Iftae  Uteratif^e  Wemu.    ^.  2Ö.  ^Bergmann*«  neue  mptljolügifd&e 

unb  fpraAIid^c  @tubicn.   317.  —  Slü^«8allcmant'cf  gata  SWotgana. 

817.  —  2)ic  ©«leFtfdjen  «ProoinaialblStter.    317. 
ütrrarifil^er  eiire^fanl.  ^ic  nictctlänbifc^cn  SllÖat^oUfen.  317.  — 

(5(mcaI^  liberale  unb  5(lationaIc  in  53clgicn.  318.  —  Spring  ©rant 

in  Äonftantinopcl.   318.  —  Hva  bcm  amerif.  S3u^^dnbIer-aBod^cn» 

blatt  318. 


2)etttfd^Unb  unb  bad  ^udUttb. 

Mvf  <8btxtf'%  (Sffdftdftf  bf6  pmi^tfc^m  Staate/) 
1806 -1815^ 

3)a  »or  Äurjem  crf(]^tcnenc  vi.  ©anb  bicfcr  0e}d^td)tc  bc^ 
pwifeifi^en  ©taatc8  .umfagt  bie  bewegte  3eit  t)on  ber  ^gd^Iad^t 
bei  3ctta  btS  )ut  ^gtunbuttg  bed  )veHanb  bentfci)en  ^unbe^  im 
Söftte  1815.  SRld)t  attettt  feinet  Sn^olteö  wegen,  {onbern  aud^  »er- 
mrge  bet  meifterl&aftcn  IDatfteUung  beö  Stoffel,  ift  eö  einet 
ber  onaie^enbften  ber  bi^l^er  erfd^ienenen  Stl&etle  beö  32Bcrfe8. 

Heber  ben  Snl^alt  gilt  bod  ber  Arbeit  biBI)er  gemibmete  aUge» 
meine  Urt^eil.  %}x^  burt^  biefen  Sanb  wirb  t)a^  93iU)  ber  barin 
bebanbelten  3eit,  »ie  e8  bor  unfern  «ugen  ft^njebt,  ni'^t  wefcnt- 
lii^  »cranbert,  unb  fo  lange  bie  bischerigen  ©runbfd^e  über  bie 
Senu^ung  ber  preufeifc^en  ^rd^ibe  feftgel&otten  »erben,  wirb  eö 
laum  einem  ^i{li>ri!er  gelingen,  bie  ^ef^idjte  iener  |)eriobe 
bttx4  bebentenbe  neue  5WateriaIien  wefentUd^  gu  bereici^em.  GS 
Idiitt  immer  nur  »on  ber  »erid^tigung  geringfügiger  2:]&atfad^en, 
öon  ber  J&inaufügung  Heiner  |)infelftrid)e  jur  Verfeinerung  ber 
(Detailmolerei  in  bem  fonfl  fertigen  S3ilbe  bie  SRebe  fein.  2)ie 
guten  3$erbinbungen  beS  JiBerfaffetB  Igaben  i^n  in  t>tn  8tanb 
flefc^,  man^^en  3ttg  üün  feinem  Sntereffc  einzufügen;  wir  muffen 
iebodft  anerfennen,  bog  er,  um  bie  fc^öne  ^laftif  feinet  fDor* 
Mung  nic^t  gu  beeinträchtigen,  ber  ÄBerfu^ung,  btet  itnb  ^a  in'd 
Sieite  gtt  malen,  mannliaft  wiberjtanben  fiat 

Sinen  |)ttnft  glauben  Wir  liier  gur  Bpxad^t  bringen  gu 
mä|  nt,  weld^er  feit  9)er6'  Siogtap^ie  ^neifenau'S  bie  ^iftotifer 
in  <  ttige  SJetwitrung  gebtad^t  f^at  unb  ou^  bei  (Sbert^  gu  feinet 
befr  ebigenbenÄlatl^eit  gelangt  ift.  3a,  iit  bo8  ß^aräfterbtlb^e^nigS 
%ü^\>n^  9BilbeIm  III.,  um  bod  eS  fid^  l^ierbei  ^anbelt,  ift  burd^ 
en  dbtiung  ber  @ad^e  ein  fo  t&t^felliaftet  3ug  gebtad^t  worben, 
tia%  weitere  gorfd^ungen  im  pf^<^ologif(^ett  Sntereffe  nid^t  gu 


©efcbicbte  be«  $reu6ifdf|en  ©taatö.  Sßott  Dr.  gelijc  dhtttt), 
$to  .irtSreölau.  @«^Ätcr  Söanb,  1806— 1815.  »rcölau,  6. 2;rewenbt, 
187! 


umgcl^cn  fein  werben.  GS  ift  befannt,  wie  ber  j^önig  in  feiner 
bamalS  aufS  fjb^^t  gefpanntcn  Sage  bic  ^f^ai  |)ot!*8  in  bet 
©onbention  »on  2:autoggen  öffentlid^  be»  unb  berurtl)eilen  mufe te. 
„3)a  möd^te  ©inen  {a  ber  ©d^lag  auf  ber  ©teile  t&bten!"  foll 
er  ausgerufen  baben,  als  er  fpat  in  ber  ^tadjt  bie  SHad^ridi^t 
erbielt.  fflotif  um  SDflittemac^t  lieg  er  bem  frang5ftfd)en  ©efanbten 
fagen,  er  werbe  fogleid^  SSefe^l  ert^eilen,  Dorf  abgufefeen  unb  gu 
atretiren.  öange  3^it  ift  man  im  3i»^ifcl  borübet  gewefen,  wie 
ber  Äönig  im  Snnctften  feineS  ^ergenS  bie  €>a(^e  anfab.  ©eine 
^jerfonlic^c  Haltung  ?)orf  gegenüber  mugte  bie  3lnna^me  unter» 
ftü^en,  bag  er  bcS  ©eneralS  eigenmdd^tige  SE^at  alS  fd^wereS 
(2uborbinationS*S3ergeben  mißbilligte.  9lun  l)at  aber  eine  Sluto* 
ritSt,  bie  gewig  üon  SRiemanb  angegweifelt  werben  wirb,  nämlic^ 
Äaifer  Söill^elm,  bem  ^iftorifer  |)er^  bie  beftimmtefte  unb 
ungweibeutigfte  SWittl^eilung  gemacht,  tia^  berÄßnig,  fein  IBater, 
fld)  fd^on  bamalS  burd^  baS,  waS  gef(^eben,  im  Sßef entließen  febt 
b  e  f  r  i  e  b  i  g  t  gefül^lt.  SBenn  nun  bie  3urücff e^ungen,  bie  gor!  in 
ber  golge  fo  oft  »on  beS  ÄönigS  ©eite  erfubr,  hiz  SDfligftim- 
mungen,  bie  ber  SWonard^  bem  S^etter  beS  ^BaterlanbeS  fogar  na(^ 
rul^mboU  wiebcrerlangtem  grieben  nottf  gu  füllen  gab,  immer 
wieber  auf  bic  biSciplinwibrige  ^bitljeit  öon  SCauroggen  gU' 
Tücfgefü^rt  werben,  fo  ift  bamit  ein  SBiberf:ptud^  auSgebrürft, 
beffen  ©rfldrung  nid^t  füglid^  nur  in  bem  ®b»tafter  bcS  Königs 
gefuc^t  werben  fann.  Diefer  ^unft  wirb  in  ben  @efd^id^tSbüd[>ern 
anberS  als  biSbet  bel)anbelt  werben  muffen,  unb  gewig  werben 
fi(^  bei  genauerer  gorfd^ung  nod^  weitere  ©rünbe  beS  ^einli^en 
SSerlyältniffeS  gwifd^en  bem  Äönige  unb  gor!  nad^weifen  laffen. 

3m  Uebrigen:  wel(^*  ein  ©piegel  ift  ber  ©trom  ber  ^e« 
gebcnl^eiten,  t)in  bicfcr  löanb  ^jreugifdfter  ©efd^id^te  an  unferm 
Sluge  oorüberflicgen  Ifigt,  für  bie  ©reigniffc  ber  legten  beiben 
Sa^rc!  Äein  3meifel,  bicfcr  ©Riegel  ftra^lt  bie  |)erfonen,  3:bat- 
faclien  unb  SScrlftdltniffc  unferer  3eit  in  ber  günftigften  SBeife 
gurütf.  Unb  ®ott  Üiohl  ber  ©piegcl  fd^meid^elt  nid^i  Die  3eit, 
in  welcher  gu  leben  unS  »ergönnt  ift,  erfc^cint  ni(^t  nur,  fonbern 
ift  erl^benbct,  wirfungSboUer,  berttaucnerwecfenber  als  bie,  in 
welcher  unfere  SSotet  gelebt,  ge!dm:pft,  gefiegt  unb  —  gehofft 
l^abcn.  Sticht  nur  bie  teidfee  (Erfüllung  ber  ©el^nfud^t  einer  9lation 
in  politifd^cn  2)ingen  ift  eS,  bie  fo  ftolg  auS  bem  ©piegcl  ber« 
oottritt;  fle  ijt  oielmebt  umgeben  bon  wabtl^aften,  bauernben 
gottfd^titten  ber  ^umonitdt  unb  bet  Sleligion.  Sffienn  bie 
©arbatei  beS  ÄtiegeS,  wie  bebanptet  witb,  eine  unausrottbare 
Sflotl^wenbigfeit  ift,  fo  bürfen  wir  bod^  mit  ®enttgtl)uung  auf  t>m 
ru^mlid^en  Unterfd^ieb  gwifd^cn  ber  Jc^igen  unb  berienigen  Ä^rie^' 
fül)rung  ^in weifen,  weld^e  nod^  in  ben  Sal&tcn  bet  fogenannten 
Befreiung  unoermeiblid^  war.  SKan  lefe  in  ber  ©cfd^ic^te  jener 
Seit  aud|  nur  »on  bem  graufcttcrregenben  ©d^icffole  bet  t>er= 
wuttbetctt  aSatetlanbS'SSettlieibiger,  unb  man  witb  fic^  glücfUdj 
füblen,  fid^  ollet  3weifel  an  bet  ootwattSge^enben  Bewegung  ber 
aRcnfd^l^cit  entfc^lagen  gu  Unntn. 


Digitized  by 


Google 


W'^^'f^W 


808 


a){aQaütn  für  bie  Uitetatui  ieS  3lu«laut)ce. 


9io.  24. 


r- 


Sodann  Sauler  tion  ^tra^bncg.*) 

@ö  ip  »ol^l  feine  p  füfync  SJenentiung,  »ic  jeDA  ftitetatut» 
fwibige  gugeftclfteit  »trb,  btc  Sßßerfe  beS  großen  ^tra^burger  ^aii» 
|cIbe^errf(^etS  Sodann  Stautet  mit  bcm  ©fircn^räbüate  „na* 
iional"  gu  belegen.    2)ic  3K!)fti!er  be$  aJttttclaltcrS ,  Jpermann 
bott  gri^Iar,  9fii!oIau8  üDn  (gtrafeburg,  C^cfatt,  Sol^.  3:aulcr, 
jbeffctt  ©cftüler  ipeinr.  öon  $R5rbIingen,  4)cinr.  (gufo  u.  ^.  cr»ar* 
j&en  fi(^  ia  für  unfere  ßitetatur  im  14.  Sal^rl^unbcrt  ha^  ni(^t 
geringe  S5erbienft,  bie  bibaftifdye  ^o\a  begtunbct  gu  Ijahtn,  waö 
gettJi^  ttid|t  gu  unterfd^dfeen  ift,  wenn  aud)  fonft  bie  9Jt^ftif,  ein 
legtet  ftftwad^er  SSerfud^,  bie  aümä^li(^  toerfattcnbe  ©d^olaftif  gu 
Italien,  ein  burd^  unb  bur^  unfoUbeS  ?)^antafie*@ebäube  war,  t>a^ 
uns  I)eutgutagc  attgu  nai»  unb  man  fönnte  fagen  aU  ein  finbifd^* 
Winbeö  (Stufen  auf  bie  eigene,  aUctbingS  in  berfclben  SBeife 
üettauenSüoU,  aU  auf  unmittelbare  (Srleud^tung  baflrenb,  ange* 
^tiömmene  (^r!enntni^  erft^eint.    grcilid^  fc^einen  @(!6oIaftiE  unb 
P^ftif  an  fid)  ©egenfd^e  gu  fein.    $ier  I)aarfpaltenbe  2)iftin^ 
üon,  rein  fßrmli(^e  ä>erftanbe8«Dperation,  ha  unmittelbare  3n* 
tuitfon,  innere  ©rleud^tung!   -Dod^  33eibeö  war  nur  bie  gortent« 
M^Äng  bc8  fdfton  im  12.  Sabrbunbcrt  im  ©d^ofee  ber  Äird)e 
<>erbreiteten  ©trebenö,  bie  |)]^iIßfo<)]&ie  —  unb  foütc  e8  audft  nur 
We  gorm  fein  —  gum  SluSgangSpunft  ber  Stl^cologie  gu  mad)en. 
<Die  ©d^olaftif,  bie  fi^  balb  aU  Icere§  gloSfcIt^um  |>erau8ftellte, 
fanb  immer  weniger  i^clibität  in  fidb,  immer  weniger  $alt  nac^ 
JJu^en;  man  backte  an  eine  SlJerbefferung  berfelben,  unb  ba  flc^ 
'f(i^ott  fru^gcitig  iu  ber  ©d^olaftif  ein  ©cgcnfa^  gwifd^eu  rein 
l)ra!tit^er  Sluffaffung  berfelben  unb  einer  rein  wiffenfdjaftlidjen 
IcraußgeftcUt  f)attt,  fo  würbe  jefit,  furg  öor  S3cginn  ber  aflefor* 
^atton,  bie  SJi^ftif  aU  ©egenfaft  gu  ber  f^jeculatiöcn  Sernunft- 
(grfenntnife  (®nofl8)  bie  ©runblage  ber  t^eologifd^en  2Biffenfd^aft, 
Me  gwar  in  iftrer  Slrt  gegenfdftU^  gur  biSl^crigen  SRetl^obe  auf» 
trat,  t)o6)  im  2Befen  ni(^t3  anbercö  war,  aU  eine  einfcitige  Stuö" 
Wbuttg  ber  (g(]^oIafli!.    Sebeuteube  SJlanncr,  wie  bie  üben  an- 
geführten, liegen  fi^  in  bie  5!R^ftif  ftineinlenfen,  unb  ba  biefe 
Me  gorm  unb  ha^  ©cwanb  ber  3:i)eologie  werben  foKte,  t>a  ferner 
in  ber  ^rcj^e  unb  ^ierar^ie  arge  Uebelftänbe  l^errfd^ten,  bie  grünb* 
li^er  abhülfe  beburften,    biefen  3DRdnnern  aber  Sinfidftt  unb 
guter  3öiUe  nid^t  mangelte  unb  fie  für  ha^  ^eil  ber  Äirdfee  tbat« 
frfiftig  cinjtel^en  WüUtcn,  fo  wanbten  fie  ^^  —  nid^t  an  hit  |)rd- 
laten  ber  ^ir(ä^e,  bie  ^ol^en  aßürbentrdger  berfelben,  bie  ja  l^aupt^ 
fä<ilic^  felbft  bie  ©d^ulb  an  ber  Unorbnung  unb  ber  S^tfa^ren- 
^ett  in  t)tn  ürd^li^cn  SSer^dltniffen  waren,  fonbern  an  ha^  SSolf, 
um  bur^  SBort  unb  ©cbrift  eine  beffere  ©cftaltung  ber  fDinge 
3U  bewirfen.    2)a   war  e8  nöt^ig,  bie  ©prac^e  bcg  a3olfe§  gu 
«eben,  in  ber  ©pradfie  beS  SBolfeg  gu  f^reiben;  fie  traten  e§  in 
ttnennüblid)er  SBeife  unb  lieben  unb  berei(3^erten  biefelbe,  bie  biö 
ic^t  öema^ldfflgt  gewefen,  unb  fd^ufen  baburd)  bie  bibaftifd&e 
9>rofa. 

©inb  bie  ffi^fttfer  unb  im  »orgüglic^en  ©inne  ber  geijtcS* 
ftorfe,  nie  fd^üd^terne  Sauler  baburd^  üon  großer  S3ebeutfam!eit 
f&r  Me  (Sntwtcflung  unferer  |)rofa  geworben,  fo  waren  fie  aud^ 
^te  SSorarbeiter  unb  SSorldufer  einer  anberen  3:^atfad^e  öon  gröl- 
tet ©ebeutung  —  ber  3fleformotion!  5)ie  ajt^pifer  flnb  alfo  un- 


•)  Sol^onn  Sanier'«  „Medulla  animae",  („^em  unb  3nbcgriff  ber 
ffimmtl  ©d^riften  Sauler'd")  überfe^t  naäi  ber  lateinifi^en  $(u0gabe 
bed  8.  ©uriud  von  ^xtl  (Saffeber.  Sweite  Auflage.  $rag,  g.  Zzmp^h), 
1678. 


begweifelt  üon  nationaler  33ebeutung,  unb  oon  «Heu  Soljamt 
Sauler  am  5lu§gefprod)enften. 

(Sin  anbercö  SRomcnt  in  Sauler'3  entwidlung8*@ef*i(l)te 
mad)t  i^n,  au^er  ber  S3ebeutung,  »on  ber  er  für  bie  Segrünbung 
einer  bibaftifd&en|)rofa  würbe,  nod^ gu bem S3cgrünber ber ^)ra^ 
tifdfeen,  oolföt^ümlidöen^rofa  im  engeren  unb  engften  ©tnnc. 
Sllg  er  fd|on  aB  ^rebiger  großen  Sflul^m  erworben  ^^atte,  würbe 
er  »on  -5Ri!olaug  »on  39afcl,  bem  DhttfiaupU  ber  „©otte^freunbe", 
aufmerffam  gemadjt,  t)a^  er  in  feinen  ?)rebigten  burc^  gefugten 
©d}wung  ber  SRebe  unb  burd^  gelehrte  SJlanier  oorerft  nur  ^ 
unb  feinen  9flul)m  in  ben  ^ugen  l)abe  unb  alfo  gewifferma^eu 
einen  tabeln§wertben  ^goiömuB  befriebige.  2)iefe  au^fefeung 
war  auf  Sauler  öom  größten  föinfluffe.  (§r  mieb  öon  nun  an 
jebcn  ©d)ein,  ber  Slnlag  gu  neuer,  foldyer  Sflüge  geben  fönnte 
unb  würbe  ber  praftifdifte,  toolföt^ümli(^fte,  Iftergenbewegettbfte 
Sftebner  feiner  3^t,  beffen  ©d^riften  für  bie  ©ntwicflung  unferer 
©prad^e  oon  wefcntlidjem  unb  bauembem  Ginfluffc  waren. 

2Bic  f(^on  erwdt)nt,  würben  bie  ^ijftifer  bie  SSorfdmpfer  ber 
^Reformation.  Stud^  in  biefer  Jpinfic^t  gebührt  Saulnc  ber  er(te 
^la^.  Siülin  betfte  er  bie  9Ri6»erl)dltnif[e  in  ber  Äird^c  auf  unb 
ftrebte  raftloö,  »on  jeber  S3efangenl)eit  frei,  nad^  SBal&r^eit,  bie 
er  um  i^rer  felbft  wiUen  fud^te,  nid^t  tttoa  erfl  toon  einer  Slntori» 
tat  al8  folctje  l)erguleiten  ftd^  bemüfyte,  wie  anbere  S^itgenoffen 
tljaten,  bie,  wenn  fie  aud^  gegen  bie  bamalige  erbdrmlii^e  @^ 
ftaltung  in  ber  Äird^e  auftraten,  bod^  an  bem  SBefen  beö  bogma« 
tifd^en  Snbegriffe^  nid^t  gu  rütteln  wagten.  (Diefer  (Sifer  für  bie 
SBabr^eit  gog  aud^  Sanier  ^Berfolgung  unb  ^ann  gu  —  unb 
machte  ibn  alfo  im  wahren  ©inne  gum  SSorldufer  ber  Sfleforma« 
tion.  öutl^er  erfannte  unb  anerfonnte  bieö  felfti^  wo^l  unb  Pn» 
birte  eifrtgft  Sauler'8  ©d^riften,  auS  benen  er  fld^  an^i^  ^iM 
aneignete. 

^ebauem  muffen  wir  nur,  ba%  Sauler*^  ©d^riften  erft  in 
fpdten  Sluggaben  gcbmdft  würben  unb  un8  in  biefen  ber  S^puS 
ber  ©prad^e,  ber  bibaftifd^en  unb  S5olf8*?)rofa  gu  il)rer  ©ntfle* 
^ungSgeit  nid)t  fo  gang  ooUfommen  gegeben  ifl.  ^te  ©|>ra^ 
batte  fic^  mittlerweile  bod^  erneut  unb  bie  Slutl^enticitdt  beB 
Sejrteö  mußte  burd}  ^ingufi'igen  unb  ^ußlaffen  ber  fpdteren  ©bi« 
toren  bodfe  fel)r  leiben. 

2)ie  ©affeber'fd^e  5luggabe,  bie  in  erfter  Sluflage  1821  e^ 
fc^ienen  ift,  toerbinbet  mit  einem  materiellen  SSorgug,  mit  ber 
»oüftdnbigeren  ©enauigfeit  beS  3ttl&alte8  einen  formalen  5KaB» 
gel,  ber  aber  um  beö  erfteren  willen  nicbt  gu  »ermeiben  ift  SHifoL 
Saffeber  benu^te  nid^t  bie  alten  beutfd^en  granffurter  Slu^gaben 
aug  ben  Sauren  1565,  1644  unb  1681,  fonbern  bie  lateinif^e  beS 
ö.  ©uriuS.  „a)agu  bcwog  mid^,"  fagt  ber  Herausgeber  in  ber 
Sßorrebe,  „üorgüglid^  bie  SSoüftdnbigfeit  unb  bie  genaue  Slidbtig' 
feit  biefer  SluSgabe,  ba  feber,  ber  biefe  mit  ben  granffurter  g^ 
nannten  tergleid^en  wiQ,  mit  mir  Rnben  wirb,  t>a%  in  biefen  gar 
SDflanc^eS  unb  SSieleÖ  übergangen,  ober  fonft  bei  ©eite  gelatfen 
worbcn  ijtj  fo  feblt,  um  Seweifc  angufübrcn,  in  ben  fraglidfeen 
beutfd^en  ^u^gaben  betnal^e  bie  ^dlfte  be§  liierten  Kapitels  nad^ 
©uriuö;  gwifdften  bem  16ten  unb  17  ten  Kapitel  fcl^lt  etngangef 
beggleid^en;  im  28ften  Kapitel  na^  ©uriu8  feblt  bei  ienen  bei- 
nal)e  ber  britte  Sl^eil  beffelben." 

£)a8  ©u*  cnt^dlt  audb  Sol^.  Sauler'S  „Briefe  an  feine  geifl- 
lid^en  greunbe  unb  Äinber,"  ha  fold^e  „immer  aö  SRitbeflattb- 
tl&eil  ber  fogenannten  MeduUa  angcfel^en  würben."         9lf>t, 


Digitized  by 


Google 


I     Sdo.  24. 


^J^aßaaiu  fut  bit  öitcTatur  bc8  auSlau&cS. 


3ö9 


jDie  betttfd|f  ^ttfik  tinh  bie  romanttfd^e  ^terotur. 
9tohttt  @4ttmann«*) 

■Die  groftcn  Jperocn  bcr  bcutfdjcn  3Jlufl!  fianbcn  fajlt  jjang 
attfeerl&arb  bcr  litcrattfd^en  SSetocgung  il^rcr  SCagc,  uitb  nut  Ijxn 
mt  nncbct  begegnet  man  in  il)nett  @^uren  beS  3«itfl^<^inad8. 
SSer  üerm5d)te  eö,  in  ben  erhabenen  Söerfen  eines  Sadj,  in  ben* 
jentgen  6a^en,  in  rotl6)tn  vovdlidi  bet  ganje  großartige  ^dnbel 
fierft,  3Hlottgeperru(fen,  @(!^min!:pfläfterd)en;  fd)Iefif(^e  ©^ule  unb 
bergleid)en  gu  entbecfen?  Slud^  Wo^axt  unb  ^atjbn  befaßten  fi(^ 
nic^t  mit  ber  Literatur;  ©lutf ,  ber  Sleformator  ber  Dper,  »er« 
rict^  »enigftenö  S^nqjatbie  mit  bem  ^leformator  ber  ?)oejle,  mit 
fito<>flo(f ;  feine  eigentlichen  SSeftrcbungen  aber  batte  er  mit  ber 
fwngififcben  Literatur  abpmad^en  unb  ibr  gegenüber  gu  red^t- 
fcttigen.  (Selbft  aSeetboDen,  biefer  mufifalifcbc  Äoloß,  ftebt  meines 
©rac^tenö  gang  außerbalb  ber  glei(3^jeitigen  fog.  claf jifcben  |)eriobe 
^er  beutfd^en  Literatur.  ®r  bdtte  ha  für  feine  gewaltige  Stufgabe 
nur  wenig  l^oltn  fonncn.  ^tte  SSerfudje,  eine  SSerbinbung  bergu» 
jicttett,  erfd^einen  mir  berfeblt.  2)enn  wenn  Seetboöen  aud^  gu 
©oäbe'S  egmont  3»ift^enactS«aJiufif  componirt,  in  feinem  größten 
SBerfe  ®(^iUer'8  ßieb  an  bie  greube  anftimmen  läßt  unb  in 
feinen  lefetcn  SEagen  an  eine  (^ompofltion  beS  5Jauft  ha^tt,  fo 
emu^S  t>o(ii  feine  Silbung  burd^auS  auf  einem  (Gebiete,  mobin 
ber  ßinfluß  ber  Literatur  nidjt  reid^te.  Slud^  muß  man  bebenfen, 
boß  bie  bret  SBiener  5iRufifer  —  benn  aud)  Seetboöen  muß  aU 
Sßiener  beget(bnet  »erben,  ttjenn  aucb  feine  ®iege  am  SUb^iw^ 
fianb  —  f^on  aB  glücflid^e  2lngebßrige  bc8  öftcrrei^ifcben  Staats* 
»efenö  t)on  ben  geiftigen  ©eioeguugen  beS  3flei^e3  auSgef(!^loffen 
»oren:  bort  an  beriDonau  burften  feine  „SRauber"  reöolutiondrc 
©efxunungen  fc^üren,  ober  ein  ?)ofa  mit  liberalem  ^PatboS  gegen 
Xt^ronnen  unb  |)riefter  beclamiren  unb  ©ebanfenfreibeit  forbern ; 
attcttfoUS  ben  tbränenfeUgen  3Bertber  mocbte  man  lefen  unb  „t>a^ 
Seilcben"  fingen. 

2)ie  9)Rufif  mar  mit  löeetbooen  gu  einer  ungebeuren  (Selb* 
jtanbigfeit  gebieben.  2)em  unbefangenen  Seurtbeiler  fann  eS 
fein  3»eifel  fein,  boß  bie  mufi!alif(ben  öeiftungen  be8  beutfcben 
S^olfeS  feine  literarifcben  um  $au|)tesränge  überragen  unb  fl(^ 
l)ö^flen8  mit  benen  auf  |)bilofopbtfcbcnt  ©ebiete  oergleidjen  laffen. 
SBBäbrenb  aber  bie  SJlujif  gu  biefer  nie  geabnten  ©clbftdnbigfeit 
gefommen  loar  unb  bie  gange  äßelt  fl^  gum  Snbalte  gemacht 
^e,  »ar  umgefebrt  in  ber  Literatur  zim  firmlid^e  ©ebnfud^t 
na^  bem  unenblicben  Snbalte  ber  aJiuflf  entftanben.  Unfere 
großen  clafftfd)en  2)i(^ter  bitten  auf  bem  ^öben^junfte  ibrer  (Snt* 
»irflung  eine  SReftauration  be8  antifen  ?)rinci^8  angebahnt  unb 
ein  plaftifd^eS  Äunftioerf  berfteUen  woUen.  ^ber  bicfe  Äunft* 
anfd^ouung  pa^t  ni^t  in  bie  moberne  SGBelt,  fo  wenig  wie  ber 
3Rarmor  für  unfer  nebliges  Ä'Iima.  hiergegen  trat  in  ber  roman- 
tifc^en  ©d^ule  eine  burd)auS  gerecbtfertigte  SReaction  ein;  biefe 
i>roclamtrte  mit  größter  Sflaiüetät  baS  cntgegengefefete  ^rinci|): 

Siebe  oenft  in  fußen  Xontxi, 
S)cim  ©cbanfen  ftcb'n  gu  fem, 
9lur  in  Sonen  mag  fte  gern 
^Iled  was  fle  will  veTf(bonen. 

nb,  voc^  ibte  |)oefie  anbelangt,  fo  ftanben  aUerbingS  bie 
©elmfen  meiftenS  febr  fem.  2luf  berSagb  na(b  muflfalif(bem 
Sn^  ilte  gelang  eS  ibnen  gwar,  bicjenigcn  Gebiete  beS  Seelen* 
lebe  "  unb  ber  |)oefie  aufgufinben,   benen  mit  ber  unenbli(3^en 


,  91.  @(bumann.    Sein  Beben  unb  feine  äBerfe,  bargeftetlt  üon 
tlug  '^  Sleißmann.    Bweite  «uffogc,    Berlin,  %  ®ultentag,  1871. 


©efüblS'Ueberfcbwenglicbfeit  bergjJufl!  gebient  fein  fonnte,  ta  fle 
aber  felbft  feine  3Jiuflfer  waren,  fo  fonnten  fle  eben  nur  ben 
©toff  gum  aSeften  geben,  bie  gorm  —  unb  bie  SJluflf  würbe 
bie  gorm  eineS  fold^en  ©tpffeS  fein  —  erfe^ten  fle  burd^  SBort- 
geflingel,  nebelbafte  |)]^rafeologie  unb  ©emütbSbufelet.  Dafür 
reflectirten  fle  inbcffen  beflo  tüd^tiger,  fpecieU  über  3Ruflf 
mit  fold)er  ©nbringlidifeit,  ha^  fogar  ber  große  Seetboüen  fld^ 
bewogen  fanb,  an  (5.  3:.  S[.  ^offmann  einen  fubmiflen  35rief  gu 
fcbrciben  unb  ibm  für  gütige  Äefpreibung  feiner  C-moll-@i^Ä. 
pbfonit  gu  banfen. 

5lun  alfo  war  ber  3eitpunft  eingetreten,  wo  fld^  Literatur 
unb  ^Dfiuftf  berübren  mußten.  Unb  fo  gef(^ab  eS  benn  alfobalb. 
3uerft  in  ber  ?)erfott  Äarl  ^JKaria  oon  SöeberS,  welcher  htn  »er* 
g&nglid)en  i^eiftungen  ber  SRomantifer  fofort  unüergdnglid^e  ent» 
gegenfleUte,  in  weld)en  er  ibre  ßieblingStbemen  bebanbelte:  im 
greifd^ü^  bie  beutfd)e  Sage  unb  bie  „SBalbeinfamfeit",  in  Dberon 
bQxi  f(bitternbett  Drient,  in  (Jur^ant^e  ha^  gepriefene  ritterlid^e 
SDfiittelalter.  ^arl  Watxa  oon  3öeber  griff  aber  aud^  felbft  gur 
geber  unb  ging  unter  bie  S(briftfteUer.  Sein  3eitgenoffe  grang 
©djubert  fonnte  gwar  ein  fold^eS  sjjjetier  nid|t  auf  ftcb  nebmen, 
bafür  aber  com:ponirte  er,  toa^  er  irgenb  an  öiebem,  ^^mnen  k. 
in  ber  beutfcben  Literatur  auftrieb  unb  fieigerte  btcrbur^ 
bie  inbiöibueUe  StuSbrucfSfäbigfeit  ber  3Ruflf  auf's  ©rßßte.  — 
3)aneben  cultioirte  biefer  5[Jieiftcr  aud^  bie  öon  aSeetbooen  gur 
bod^ften  aSollenbung  gebrad^ten  Snftrumentalformen,  obne  btcr 
iebod^  über  fein  SSorbilb  binauSgebcn  gu  fönnen.  S^lacbbem  biefe 
gormen  oon  Seetboben  in  feiner  neunten  Sjjm^jbcnie  felber  ger- 
brodjen,  war  bieS  eben  unmoglid^.  2lUe  Driginalität  beS  ©ontpo« 
niften  bicfen  gormen  gegenüber,  fonnte  bon  iefet  an  nur  no^ 
barin  beftebcn,  fo  biel  wie  möglid^  bon  ibrer  eigenen  Snbioi* 
bualitdt  biiteingulegen  unb  fo  bcrgeffen  gu  matten,  baß*  bie» 
felbe  bereits  über  flcb  felbft  binauSgegangen  unb  gum  SBBorte  ge- 
griffen, ben  bebeutfamen  ®efang  fld^  eingefügt  babe. 

Sflobert  Sdjumann  bat  baS  2Berf  Sdjubert'S  fortgefe^t.  au(b 
er  bat  ajewunberutigSwürbigeS  in  3ttftrumental*6om|)ofltionen 
geleiftet.  „3n  biefem  Sinne",  fcbreibt  er  einmal,  „fonnte  Sean 
^aul  gum  SSerftdnbniß  einer  ^Beetboben'fcben  Sbm|)^onic  ober 
^bawtafle  burcb  ein  <JoetifcbeS  ©egenftücf  m5glid^  mebr  beitragen 
(felbft  obne  nur  oon  ber  ^ba^itafle  ober  Sbmpbonie  gu.reben), 
als  bie  3)u^cnb  Äunftrid}ter,  bie  öeitern  an  ben  £oloß  legen 
unb  ibn  gut  nac^  ©Uen  meffen."  S)aS  ift  ndmlid^  ber  Sinn,  in 
weld^em  er  componirte.  2lud^  er  mod)te  bei  feiner  ®om<)ofltion 
nid^t  gerabe  immer  an  baS  poetifd^e  ©egenftücf  benfen;  tro^bem 
gebort  biefeS  aber  eigentlich  bagu,  ha  bie  auf's  Sleußerfte  gcftei* 
gerte  Snbioibualiflrung  bcr  SKuflf  fonft  gang  inbaltSloS  wirb. 
Scbon  bei  »eetboben  fragt  man  b^uflg:  „SQBaS  fott  aU'  ber 
Sd^merg  unb  ^uft?"  —  ipier  aber  wirb  unS  bie  SÖBeife  beS  5DRet' 
fterS  gule^t  abfolut  unoerftdnblicb  unb  »erbient  oom  obfectioen 
Stanbpunft  burc^auS  bie  aSegeicbnung  eines  „feid^ten  Sd^wulfteS". 

3m  ßicbe  »erfolgte  Sd^umann  ebenfalls  bie  aSabn  Sdjubert'S, 
inbem  er  aud^  bi«  in  ber  begeid^netcn  9^ic^tung  ibn  gu  über- 
treffen fud^te.  —  2)aS  inbiüibueßflc  (weil  muflfalifd^  farblofefte) 
3nftrument  ift  baS  Älaoier.  ©S  eignet  fldj  beSbalb  gur  lieber»- 
begleitung;  eS  eignet  flc^  beSbalb  aud^  am  SSeften  gu  „Öicbem 
obue  SBorte."  hierunter  aber  wollen  wir  ni^t  nur  folc^e  Der* 
ftanben  wiffen,  toit  fle  SRenbelSfobn  f(^uf,  fonbern  überbauet 
aEe  iDarfteUungen  eineS  inbibibueUen  ©efüblS^'iBorgangeS  ober 
einer  inbibibuetten  Slnfdjauung.  Sm  ©rftercn  leiftete  wobl  ber 
|)olc  ©bo:pin  baS  ©ebeutenbf^p,  im  ßefeteren  Sd^umann,  beffen, 
^labiermuflf  ein  Spiegel  ber  gangen  romanttfd^en  Literatur  bon 
Sean  ^aul  bis  gu  griebrid^  Sd)legel  ift.  —  SBaS  bie  f^)ecififcb* 


310 


9}{agadiu  für  ^ie  l^ttetatut  bed  Sludlaubcd. 


5Jo.  24. 


litcTaTifd>en  ^cjcfeäftifjuiigcn  anbelangt,  fö  übertrifft  ^ler  ®d)U' 
mann  feinen  ajoniiingcr  äi^eber  ungemein;  »ä^renb  bie  Sluffd^e 
biefeö  fcbmetlicb  nnc^er  riele  ßefer  pnben  mochten,  werben  @<^n» 
wann'g  „gefammeltr  i^dmften"  ftetS  eine  ßieblingSleftüre  »on 
^nriferu  unt  Äunftfreunben  bleiben. 

Bcnn  mir  mit  einigen  SBorten  ©(ä^umann'ö  Stellung  ffig» 
jlirtm,  fr  halben  w'iv  tabci  bie  f^jecififd^-muflfalifd^e  3:eci^nif  gang 
Ibei  €€ttc  cielüffcn.  S^sfr  glauben  aber  fo  am  Äürgeften  bie  9Re» 
fultate,  tueldic  iifteif^mann  au8  ©djumann'S  fünftlerifd^em  SGBirfen 
gktit,  guiürfn^cifen  su  fi^nnen.  3n  biefem  Sd^lugcapitel  fommt 
3»ar  bflS  ©urt  „BufuTtft^mujl!"  faum,  unb  ber  Sflame  „^a^nn" 
nidit  einmal  i^i^r,  üibcffeu  ift  e^  »oW  fl^abe  in  ^infici^t  auf  bicfc 
Reiben  f^cfc^debcn  njprbcn, 

t^prr  Slcif^miinn  ift  ber  Anficht ,  eö  gelte,  bie  alten  gormen 
mit  neuem  Ceben  lu  erfüllen,  hiergegen  fann  aber  gerabe  öon 
©eiten  ber  IMtcratur  »t*t  genug  ^sroteftirt  merben.  Ratten  bicfe 
Seilte  a^ec^t,  ff*  mürbe  bie  bdmmernbe9Wufl!»<S(^»drmerei,  wo  bie 
©ebanfen  fern  fteben,  biö  in  infinitum  in  Deutfd^Ianb  fortgcfe^t 
werben.  3Rein!  bie  ^crmen  fi nb  gerbrod^en  unb  btefe  9Rufi! 
^at  ganj  0en?iH  i^re  €rt)ii[bigfeit  getban,  ob  nun  SBagner  Steift 
i)at  über  nid]t.  3n  ber  Äunft  Wie  in  ber  SGBeltgcfd^ld)te  giebt  eö 
feinen  etiöftanb.  5n  gönnen,  in  welchen  ba8  ^öd^fte  bereits 
geleiftet  ift,  fann  nidit  5Reuc8  unb  ©rögereö  p  Sage  geförbert 
werben*  3flict>t  auS  bem  (5Ie^>]^anten  lägt  2)arwin  ben  5D^enfd^en 
fld)  entwitfdnr  fcnbetn  a«ö  bem  Riffen,  ber  intellectuel  unter 
3enem  ftet?t:  mer  9]eueö  f^affen  wiü,  ber  mug  au^  »on  neuen 
gormeu  auögeljen.  S^.  Jp. 


,,3)ie  t^tbnDloöic",  fagt  4)en  |)rofeffor  S3ajtian,  „nimmt  al8 
il^ten  Slulgangöpnnft  bcn  SKenfd^en  in  feiner  gegebenen  gorm, 
aie  baö  burct)  jc^t  beftcbenbe  Serbdltniffe  bebtngte  3fiatur<)robuft; 
fie  exfcrfctjt  bie  mafrofr^mifd^en  Slgentien,  bie,  wenn  fie  bie  retg* 
ffibigen  Snbftratc  be^  ^JJlifrofoSmoS  treffen,  pl&i?flfci^e  gortbil* 
buiigäpToseffe  anregen,  0ebanfen«eiemente  ^jrimitiöer  Äultur, 
bie  im  gefefligen  Spradjauätaufd^  neue  Äraft  gewinnenb,  gu  ben 
giüilifatißnl^Äncö^jen  nationaler  Einigungen  auffd^wetten,  ober 
bei  bcgünftigtcn  lö^Ifcm  fi(^  ju  »lütl^en  unb  Slumen  entfalten. 
Die  ^ihnolcgi^  fübrt  bie  SSölfer  big  gu  bem  entfd^eibenbcn 
3Benbepunfte  nationalen  ÖebenS,  wo  fle  al8  felbftänbig  ^an- 
bcfnbc  Steteren  auf  ber  5Beltbübne  auftreten,  unb  nun  fortan 
bem  'tribunal  ber  Öcfd)ict)te,  oon  il&rem  a:^un  unb  ßaffen,  SRed^en- 
fcijaft  afep legen  babcnJ'  3)te  (Stl^nologie  Ifi  alfo  gewiffermagcn 
eine  SSorgeftfjtc^tc  ber  ©cfiä^id^te,  bie  Äinbl^citö-Sflaturgeft^ic^te 
ber  5JJenfc^I)eit  biö  gu  ttjrer  aWunbigf eit ,  unb  Jijat  gum  Snbalt 
unb  3wecf  befonber^  bie  S^^gK^berung  il^reS  geifligen  SBerbenö, 
nad}  allgemeinen  (^runbfd^en,  bereu  SRic^tigfeit  bur(]^|  allfcitige 
etfjnogro^Jbtfc^c  3tnalügiecn  verbürgt  wirb.  (Diejenigen,  weld)c  jebc 
SQBiffcnfdjaft  m^}  ibrem  ^araftifdjen  Sohlten  bcurt^eilen,  werben 
ibre  3B«{tjtigfeit  in  fcctaf-bi<)lomatif^-<)olitif(^er,  national»  unb 
international  -  commcrcieUer  2C.  Segiebung  lei(!^ter  erfennen,  all 
ben  Sinken  mandjei  anbern,  barum  ni^t  weniger  bered^tigtcn 
fBiffcnft^aftcn;  am  midjtigften  aber  erfc^eint  fle  aW  ®runblagc 
aller  (^efc^i^le  wie  ber  ücrglei(^enben  ?)bilologic  unb  |)]^ilofo^l^ie. 

©anj  felbflüerftoubltc^  begrüben  wir  alfo  mit  greubcn  bie 
,; (Einleitung"  einet  Sammlung^ üon  ^Beiträgen  gur  ®tl^- 
itologie  von  51  Saffian,  bie  unter  ber  Ucberfd^rift:  „Die  ^ul* 
tur  unb   ilir  ^ntwidlunglgang  auf    etf)uologtfd^er  ©runblage" 


als  @e|)aratabbru(f*)  erfdjienen  ift.  2Bir  braudien  e8  ni(l)t  erft 
gu  fagen,  bag  biefe  (Sinleitung  bereite  mebr  giebt,  aU  mambe^ 
toEftdnbige  9Ber!,  weS^alb  fle  eigentlid^  gu  Unrecht  ben  Flamen 
einer  Ginleitung  angenommen  bat  Der  Schreiber  biefer  3cilc« 
fd^&^t  haB  SQSiffen  uitb  SBirfen  bed  ä^erfafferS  fo  ^o(b,  unb  b^ 
fennt  flc^  fo  freubig  gu  feinem  fteten  SSerebrer,  tici%  ipen  ^.  ibm 
einige  bi^bei  au8gef))ro(l^ene  Sßünfc^e,  auc^  wenn  er  fle  für  uq* 
berechtigt  bfllten  fönte,  gu  ©ute  balten  möge,  ©ic  betreffen  bie 
DarfteaungSweife  biefer  Einleitung,  wie  beS  Reiften,  tocA  bn^ 
felben  geber  eutfloffen  ift. 

ES  mug  wol^l  Seben  mit  ©(^merg  erfüEen,  gu  benfen,  ba§ 
fo  »ortrefflid^^  2Ber!e,  wie  eS  aber  nur  gu  wabrft^einlid^  ift, 
wenigstens  neun  Btfintü  ber  gebilbeten  SBelt  ungugänglid^  finb. 
Denn  wfibrenb  wir  gcwöl^nli^en  SKenfd&en  gur  3«it  immer  mit 
Einem  @ebanfen  gu  tbun  baben,  fommt  $en  33aftian  ftetS,  min* 
beftenS  mit  DrißtngS  •  ©ebanfen  gur  2Bclt  ©afeperioben  ton 
minbeftenS  gwdlf  Seüen  geyicon-gormat,  flnb  erforberlid^,  biefelben 
auf  einmal  gu  ent^üUen,  wobei  aber  gwei  bis  brei  9)arentbefen 
eingcfd&adfttelt  werben  muffen,  um  bie  SnbuctionS-  ober  Sileben» 
ftröme,  bie  ieber  ^ebanfenbli^  beroorbringt,  unterzubringen,  nnb 
brei  bis  oier  ^nmerfungen  ben  @d^lüffel  geben,  um  ben  g^m* 
naftifd^en  @:prüngen  na(i^folgen  gu  fönnen.  Dagu  fommt,  ba^ 
aEe  Erfl&rungen,  ber  ^ürge  balber,  burd^  ^nftauSbru(fe,  bie  9xA 
fremben  @prati^en  flammen,  gegeben  werben,  unb  ein  beutfc^  an* 
fangenber  @a$  mitunter  frangdfifc^  ober  engltfd^  enbigi  (Die 
Unmerfungen  gumol,  in  benen  bie  oerfd^iebenen  3Reinungen  an^ 
berer  ^lutoren  abgehört  werben,  nebmen  fid^  auS,  oXS  Rotten  alle 
llpoflel  am  |)flngftfonntage  baran  gearbeitet  Dur(i^  biefe  Ser» 
barrifabirung  beS  SnbölteS  wirb  eS  oft  fd^werer,  einem  an  fi^ 
ganj  einfad^en  ©ebanfengang  S3aftian*S  gu  folgen,  alS  ben  m» 
wicfeltften  Debuctionen  eincS  bialeftif^en  |)l^ilofopl^ett,  ber  bcnn 
bo(^  meifl  fd^wierigere  @ebanfen  gu  entl^üUen  l^at,  alS  ber  @t(« 
nologe. 

SBir  bemcrfen  bei  biefer  ®elcgenbeit,  t>a^  eine  anbere  ©ornm» 
lung  oon  überaus  gebiegenem  „Material  gu  etbnologi^ 
fc^en  gorfd^ungen"  ebenfattS  no(^  im  »ortgen  Sa^re  wn 
^erm  Dr.  Saflian  l&erauSgegeben  würbe •*),  bie  »orgugSweife 
burd^  eine  wieber  oon  ben  reid^flen  3been  getragene,  auf  9Belt' 
reifen  unb  IB5lferftubien  fu^enbe  Erörterung  beS  etgnologif^ot 
33egrtffeS  ber  ^bflammung  unb  ^erwanbtfd^aft  a1tS9^ 
geic^net  ifl.  Eb.  £r. 


Sd^tuei^ 


jur  ^feung  br0  fokalen  JSrnbleme.  ***) 

I. 

IDrt  Stampf  um  baS  IDafein. 

Siegt  eS  unabönberlid^  in  ber  9latur  ber  Dinge ,  ba^  bei 
wac^fenbem  ^Rationalreic^tbum  ein  maffen^afteS  ?)roletariat  ftet^ 
am  Staube  ber  9lotl^  fid^  befinben  mu§,  bamit  bie  begünftigte 
SDRinoritdt  in  ben  feinflen  ©enüffen  beS  ßuyuS  gu  fd^welgen  »e^ 
mag,  unb,  wenn  eS  ibr  gut  bdu^t,  ber  unflnnigften  Serfd^wen* 


*)  »erlitt,  Söieganbt  u.  »^empcl,  1871.    LXXXVn.  p.  in  gr.  8. 

••)  450  @.  gt.  8.  Seno,  ^ermonu  (Softenoble,  1871. 

**^  Die  Ärbeiterfroge.  S^re  SBebeutung  für  ©egenwort  unb  3«' 
fünft,  oon  Sriebrid^  ^bert  Sänge.  Sweite  umgearbeitete  unb  »erme^rte 
lluflage.    SSHntertbur,  Sl^erlag  Don  »leuler-^oud^en  u.  @o.,  1870. 


r 


«0.  24. 


^Jf^aßagin  für  ^ie  Sitetatur  beS  SluBlanDeS. 


311 


bnng  ^ul^tgen  ))arf,  —  ober  fann  bie  Vernunft  eine  geregte 
Sert^etlung  ber  irbifci^en  @üter  fid^ern  unb  ein  3Rittelmaf|  bed 
IBo^ipanbc«  für  lltte  ^erfteßen,  ol^ne  bie  ©egnuttflcn  ber  Äultur 
p  gefdl&rben?  Dag  bilbet  für  «nS  ben  Äern  ber  fogtalen  fjrage, 
un^  mir  meieren  nid)t  blo^  in  ber  9ugbru(fSmei{e  bon  ^.  ^.  Sänge 
ah,  ber  in  feiner  gebanfenreic^en  nnb  anregenben  @^rift,  »el(^e 
vnfere  Seiradjtnngen  l^erbonuft,  00m  ^ampf  um^S  Safein  and« 
ge^enb,  bad  9laturgefe^  ber  ßoncnrreng  nnt'S  ^th^n  unbebingt 
aserfennt,  aber  ben  ^ern  beS  fcgialen  9)robIentd  in  bie  ^rage 
fa§t:  „ob  in  ber  SCl&at  jeneg  Sflaturgefe^  fort  nnb  fort  ber  eingige 
Seg  ber  SSerboQfommnnng  au^  für  ben  SJ^enfc^en  bleiben  foE, 
ober  ob  mit  ber  @rftar!nng  ber  IBemunft  im  Slenf^en  ein  nener 
gactor  unh  bamit  ein  SBenbepunft  in  bem  i^ampf  waC9  Dafein 
eintritt?'  9fto*  nnferer  «nffaffung  bleibt  ber  j^ampf  nm'S  JDo- 
fein,  —  für  ben  5Kenf^en  iu^Ui^  ber  Äanujf  um  bie  beüorgugte 
^teftnng,  —  aUerbingS  ber  eingige  SBeg  gnr  IBerooUfommnung, 
obfi^on  eS  ridbtig  ift,  ha%  bie  Vernunft,  aU  nener  gactor,  biefen 
Äcnn>f  anberä  gehaltet,  Die  SHatnr  fül^rt  i^n  mit  »oUenbeter 
ȟ(ffi<^t8lofigfeit;  i^r  gilt  ed  gleid^,  ob  Slanfenbe  ober 
3Rittionen  ober  oße  Äeime  »emi^tet  werben,  ob  fle  lei^t  ober 
(fnolvoU  gtt  ®runbe  gel)en;  »ad  nid^t  lebensfähig  ift,  mnfi  fter- 
ben,  lautet  il^r  unerbittliches  ©cfeft.  3Rit  ber  SBaffe,  bie  fle  bem 
SKeufd^en  »erliel^,  um  htn  Streit  gu  befiel&en,  mit  ber  ©emunft, 
gelangt  ein  neuer  gactor  in  ben  |)roge|,  bie  Vernunft  nimmt 
Stttdft^ten,  allein  gu  einem  3Senbe))un!t  !ommt  eS  boburdft 
ttic^t,  unb  »cnn  Songe  meint,  bie  fififung  beS  fogialen  |)roblemS 
befiele  barin,  ha%  bie  SJernuuft  htn  Sampf  um*S  Dafein  auf- 
beben, begte^uug§»eife  auf  fein  geringfleS  3Ra%  befd^rdnfen  fott, 
bann  fdnnen  mir  fc^mere  Sebenfen  ni^t  unterbrücfen.  3Ber 
feinem  Snftrument  gu  »iel  gumutbet,  bem  gcrbridbt  e8  gar  leidet 
unter  ber  ^anb.  J)er  Äampf  ^dtte  fein  ßube  erreicht,  wenn  er 
feine  Urfac^e  eingebüßt  l^ätte,  menn  eine  fo  übermiegenbe  3a^l 
wn  Slcnfd^en  i^ren  SallaÄb  befriebigenb  fdnbe,  bai  ein  paar 
unruhige  5tflpfe,  bie  ttvoa  no^i  auftankten,  »ereingelt  blieben, 
unb  feine  gefdl^rlid^e  äBirfung  mel^r  ausüben  fbnnten;  aber  oott- 
fldnbig  genügen  mürbe  an^  t>a^  erft  bann,  menn  bU  oorauSge« 
fejte  aScfriebigung  eine  fo  bur(^ba(!^t  genoffene,  eine  fo  bemufit 
enM^fnnbene  mdre,  t>a^  fclbft  aSorfpiegelungen  unb  SJerfpredjungen 
befferer  (^nridbtungen  feflem  Unglauben  begegneten.  3ft  bie 
»emunft  fdl^ig,  berartige  Suftdnbe  ^erbeigufü^ren,  ober  mug 
ont^  fle  ben  Äampf  —  gmar  anberS  als  bie  9latur,  ieboc^  — 
gleichfalls  o^ne  Aufboren  fortfeften?  SBir  bejal&en  bie  le^tere 
mtematioe. 

Vernunft  nennen  mir  bie  Unlage  bie  Dinge  in  i^rem  3u- 
fammenl^ang  aufgufaffen.  Die  Dinge  Rängen  aber  nid^t  einfad^ 
gufammen,  mie  etma  t>it  ©lieber  einer  Äette,  fonbern  jebeS  Ding 
fte^t  in  gal^Uofen  ffierbinbungen  mit  ga^llofen  anbern.  Die  Scr- 
minft  jebeS  3Äenfd^en  begreift  immer  nur  fpdrlid^c  »rud^flücfe 
berSufammcn^dnge;  ber  ©ine  ^dlt  biefe,  ber  3[nbere  Jene  «rud^- 
fiü(fefeft,  unb  bleibt,  balb  mit,  hcdh  o^ne  Semufetfein,  taub  unb 
blinb  gegen  baS,  maS  Slnbcre  Igoren  unb  feigen;  mie  foE  ha  ber 
Stiebe  oucb  nur  benfbar  fein? 

Xller  SBal^dbeinlid^feit  nad^,  mirb  bie  Slnlage  gur  ä^ernunft 
f^on  bei  ber  @eburt  in  fe^r  berfdbiebenem  @rabe  »on  ben  ©in- 
gelnen  mitgebrad^t,  unb  eS  fielet  fefi,  bafi  bie  ^uSbilbung  ber 
Anlage,  ber  @rab  bon  SSernunft,  melc^er  jebem  Snbioibuum  gu 
©ebot  ftel^t,  ein  unenbli(^  »erfd)iebener  ifi;  baS  gmingt  gum 
€treit.  9iux  bei  menigen,  befonberS  glücflic^  auSgefiatteten  unb 
borjügIi(^  entmicfeltett  ?)erfbnlid&!etten  erlangt  bie  SSernunft  bie- 
ietiije  ©tdrfe,  meiere  fle  befdl^igt  alS  QJebieterin  aller  übrigen 
eig« '^d^aften  fold^er  SRcnfc^en  aufgutreten;  bei  ber  übermiegen- 


ben  Syjaioritdt  fte^t  leiber  bie  SJernunft  unter  ber  »otmdfeigfeit 
ber  ©elbftfuiibt.  Senc  leut^tenben  Sßorbilber  ber  «lenfd^beit,  bie 
©ubb^a,  ©ofrateS,  ©l^riftuS,  benfen  unb  l&anbeln  ftetS,  fo  meit 
ibre  einfielt  eS  erlaubt,  gum  »eftcn  ber  Slttgcmein^eit;  bie  un- 
fdgli(^e  ailel&rgabl  forgt  bor  SlUem  Heinlid^  für  fldft,  unb  benu^t 
im  Äampf  ber  Sntercffen,  ber  baburcft  auflobert,  i^re  SSernunft 
als  aSaffe,  fo  ba^  fd^on  ^ier,  auf  ber  unteren  ©tufe  beS  bloßen 
©goiSmuS  aSernunft  mit  SJernunft  in  bitteren  4)aber  gerdtlb- 
5lodb  l^offnungSlofer  jebod^  fkeEt  fldft  bie  ©ad^e  baburd^,  ba§ 
felbft  im  Dienft  ber  tlllgemeinbeit  SJernunft  gegen  SSemunft 
Ärieg  fübren  mug.  Sebe  namhafte  |)artei  murgelt  in  feiner  Sbee, 
einer  Slufd^auung  ber  Vernunft,  unb  »ertritt  zim  unentbel^rlit^e 
©eite  ber  SKeufd^^eit  Dem  berrannten  ^patteimann  fommt  eS 
leidet  bor,  als  ob  in  feiner  Partei  bie  gefammte  SBernunft 
fiecfe,  unb  auf  ©eiten  ber  Gegner  eitel  ©oS^eit  unb  Unflnn 
aJIüt^en  treibe;  allein  baS  2lutoritdtS-?)ringlp  mit  feinen  abfo- 
lutiftifd^en,  ultramontanen,  jefuitifd^en  Sln^dngern  mü^tc  Idngft 
aus  bem  ©ebddjtnig  ber  5DRenfd^cn  bertiigt  unb  bon  ber  ©rbe 
oerfd^munben  fein,  menn  eS  nur  auf  Unflnn  unb  iBoS^eit  fl(^ 
flutte,  unb  ba%  ber  Kommunismus  immer  unb  immer  mieber, 
obfd^on  nur  oorüberge^enb ,  in*S  Äraut  fd^ie^en  fann,  »erbanft 
er  bem  mingigen  ^bmdben  Vernunft,  melc^eS  er  unter  feinen 
Pbantaftifc^en  SSorpeaungen  beherbergt  SWemanb  Ijat  unfcreS 
aöiffenS  einlenc^tenber  unb  tiefer  baS  Sßefen  mxb  ben  SBert^ 
ber  Sbcen,  tbre  ©ermanbtfd^aft  mit  unb  Uren  Unterfdbieb  oon 
4)irngefpinnften  bargeftellt,  alSi^ange  felber,  in  febier  treffli*en 
©efd^id^te  beS  5KaterialiSmuS,  aber  je  mel^r  mir  bem  beipflid^ten, 
maS  er  bort  auSfül&rt,  befio  mel&r  fürd^ten  mir,  ba%  bie  @ntf*€i- 
bung,  melt^er  Sbee  in  einem  bcflimmten  «ugcnblicf  an  einem 
beflimmten  Drt  ber  gr^^ere  SBertb  gufommt,  meiere  Sbee  bier 
unb  ie^t  flc^  bermirflidjen  foU,  mitunter  burd)  3ünbnabeln  unb 
SorpeboS  mirb  gefdllt  merben  muffen. 

®n  fernerer  @mnb,  auS  bem  mir  bie  aSernanft  ni(^t  für 
auSreid^enb  l^alten,  baS  ^laturgefeft  beS  ftampfeS  um'S  Dafein 
jemals  aufgu^eben  ober  aud^  nur  mefentlid^  eingnfd^rdnfen,  — 
unb  eS  foll  ber  leftte  fein,  ben  mir  l&ier  »orbringen,  —  liegt 
barin,  baft  fle  nld^t  attein  bie  9lütffld)t  Im  ©tnne  »on  ©^mpa- 
tble,  alfo  einen  Ilnbernben  ©Influ^  in  biefen  Äampf  l^ineln- 
trdgt,  fonbem  aucö  einen  oerfc^drfenben,  bie  SWidCfld^t  Im 
©Inne  »on  Slafflnlrtbelt  SßaS  fle  auf  ber  einen  ©elte  »on 
4)onlg  fd)en!t,  baS  crfeftt  fle  auf  ber  anberen  burd^  ®alle.  ©0 
abgefeimt  unb  graufenenegenb  mie  ber  SKenfd^  gegen  ben  3Ren- 
fd^en,  mutzet  fein  anbcreS  ©efd^^pf  ouf  ©rben.  gür  feine  Sbeen, 
für  bie  Sbee  ber  3lellglon,  ber  $errfd)aft,  ber  Drbnung,  ber 
grell^eü,  ber  ajrüberlld^feit,  ber  (Slolllfotlon.  beS  Sled^tS  begebt 
ber  aSernunftbegabte  ©d^anbtl^aten,  bie  ^ItteS  melt  l&lnter  fldb 
laffen,  maS  bie  »emunftlofe  SHatur  Im  Äampf  um*S  Dafein  an 
öelben  fc^afft.  SEBer  blefe  ^Inbeutungen  nld^t  genügenb  finbet, 
unfere  «nfld)t  gu  red^tf ertigen ,  ber  mag  immerl&in  eine  burdö- 
grelfenbe  Sefferung  beS  ßofeS  ber  SDlenfd&l^elt  erhoffen,  unb  bie 
Uebergeugung  feflbalten,  ba^  eS  baS  befonbere  SDfllftgefc^lcf  ber 
Sengen  früherer  Sal^rbunberte  mar,  nld&t  einige  SaWaufenbe 
fpdter  baS  Sl^t  ber  SBett  erbllrft  gu  l&aben;  mir  glauben,  im 
©erl^danift  »on  Öup  unb  gelb  dnbert  fld^  nld^tS;  ber  SJlenfc^  bat 
»on  ie  gemeint  unb  gelabt,  unb  mirb  lachen  unb  meinen,  fo  lange 
eS  3Kenf*en  giebt  Um  inbeft  bem  fd^etubar  nal&e  llegenben 
einmonbc  gu  begegnen,  bei  fo  bemanbten  Umftdnben  muffe  Jeber 
Strleb  gur  SSerbefferung  brücfenber  TOiprdudbe  aufl^ören,  fügen 
mir  nodb  l&ingu:  eS  Ifl  ^Inreidbcnb  baffir  geforgt,  ba%  bie  »dume 
meber  in  ben  ^immel  mad^fen,  nod^  unter  ber  ©rbe  bleiben 
aSer  ©d)merg  empflnbet,  ber  fud^t  nac^  Slb^ülfe,  mcr  im  SBonne- 


j 


312 


aitaoajtit  für  bie  gtteiatut  tei  KudlaubeS. 


3lo.  24. 


1 


mcer  f(^»immt,  bcr  tl^ut  l)a§  ©einige,  nic^t  auf 8  Xxodcnt  ju 
gerat^cn,  unb  bamit  ift  ber  görtfd^titt  mitibcftcnS  cbeitfo  mcifter* 
l^aft  gcjld^ert,  aB  tt>ärc  et  ber  SScrnunft  allein  onDertraut  worben, 
bcr  SJernnnft,  bie  ja  einen  Scftanbt^eil  bet  5öelt  auSma^t,  unb 
t^re  bef(^rän!te  5RoUe  cbenfo  rcgeltedftt  fpielt,  wie  bad  ßicftt,  bic 
SBdrme  nnb  alle  übrigen  Gräfte.  Cangc  fteKt  ben  Äampf  um'ß 
JDafein  al8  ben  ©egenfa^  bcr  SJernunft  l^in;  M^  bürfte  er  bot^ 
nur,  wenn  er  aud^  alle  funftigen  SRahirgefc^e  für  wnöernünftig 
crfidrte.  @enau  genommen  flnb  jle  aber  »ebcr  vernünftig,  no<^ 
baS  @egentl&eil;  fle  flnb,  unb  icbeS  IBetworl,  baS  wir  i^nen  gu- 
legen,  mug  fe^lerl^aft  auffallen,  weil  wir  mit  ibm  menfd^lid^e 
Segriffe  auf  einen  augermenf^Iic^cn  ©egcnftanb  anwenben.  2)ie 
Sernunft,  ha^  fpecififcbc  2Berfgeug  bcö  aRenfdjen,  wirb  üoraud* 
fldjtlidft  Diele  unferer  l^eutigen  ©inrid^tungen  nod)  toielfa(36  dnbem, 
allein  gufriebencr  mit  i^rem  ©efc^icf  wirb  fle  ftetS  nur  bie  Selte- 
nen 9lugnabmen  machen,  bei  benen  fie  gur  ^errfc^aft  über  tk 
nieberen  2:ricbe  gelangt.  SBdre  bie  S3örau§te^ung  geftattet,  ba§ 
aUe,  über  minbeftcnö  au^erorbentlid^  bielc  SWenfti^en,  bie  ent- 
f(^iebene  SJ^ajoritdt,  biefe  ©tufc  ber  SSoKfommenl&cit  errei(]^te, 
bann  freili^  behielte  Cangc  SRcdfet,  bann  fjäiit  aber  audj  bie 
mcnfc^lic^e  5flatur  eine  wefentlici^e  SJerdnberung  erfal^ren;  bie 
bisherige  Slußnabme  wdre  gur  9fiegel  em^or  gcftiegen,  unb  um- 
gefe^rt,  bie  biSl&erige  Sflegel  gur  5lu8na^me  I)inabgefun!en.  ©o 
lange  biefer  gewaltige  Umfc^wung  fi(^  uodj  ni^t  DoQgogen  l^at, 
wirb  ber  ^amyf  um'8  3)afcin,  wie  er  beim  3:i&icr  ben  Snftinct 
benu^t,  beim  9Henf^en  bie  Vernunft  in  fein  3o(^  gwingen  unb 
mit  ungefdiwd^ter  Äraft  unb  (Erbitterung  forttoben. 


Stalieiu 

^lalun  mh  J9rtttfd)lanb. 

3Bdl)renb  ber  befannte  politifcije  2:]^eoretifer  ber  Revue  d.  d. 
Mondes,  ^err  2)uöergier  be4)fluranne,  am  1.  Suni,  in  einem 
gegen  (Snglanb  unb  bie  neutralen  3Wd(^te  beS  legten  ÄricgeS  ge- 
richteten Slrtifel  ber  SReoue,  in  ben  Klageruf  auöbrid^t:  „@8 
giebt  fein  C^uropa  mebr!  (II  ny  a  plos  d'Europei);  feine 
©td^erbeit  unb  feine  ernfte  »ürgfcbaft  gtebt  eö  mebr 
für  bie  gfledjtc  unb  bie  ©elbfldnbigfeit  felbft  ber  beft« 
begrünbeten  (Staaten!"  —  flnben  bie  unabl)ängigett  Drgane 
beö  |)olittf(^  neugeborenen  Stauen  gerabe  in  ber  l^euttgen  ®e- 
Haltung  bei  euro^difd^en  ©taatenf^ftemS  bie  befte  ©id)erf|eit  unb 
bie  unumftö^Itc^fte  Äürgfd^aft  für  ta^  gebei^lidje  gortfd^reiten 
il^reS  eigenen  ßanbe3,  fowte  ber  übrigen  9fla(^barldnber  granf- 
reid^§,  namentli^  ber  ©ci^weig,  ©paniend  unb  ä3elgtend.  fDaS 
bereite  mebrfat^  üon  unS  citirte  römtfc^ » florentinif(^e  Soumal 
II  Diritto  öom  2.  Sunt  fagt  in  biefer  Äcgiel^ung: 

„68  ift  ein  großes  @lüd!  für  bie  curo|)difd^e  föiütitfation, 
la%  in  bem  gigantifc^en  Kampfe  oon  1870—71  granfrei^  un* 
barml^ergig  germalmt  worben;  wir  l^offen,  ha^  ei,  wenn  e@  t^m 
gelingen  foUte,  flc^  wieber  gdnglid^  gu  erholen  —  wa9  wir  tl^m 
»on  bergen  gönnen  —  bod^,  ungead^tet  feiner  großen  ^ülfömittel, 
nie  wieber  jenei  Ucbergewid^t  erlange,  bie  eine  Scbrobung  un- 
ferer ^in^eit  unb  eine  unermefelid^e  ©efa^r  für  bie  europdifd^e 
©Dilifation  fein  würbe." 

2)affelbe  Slatt  fagt,  tnbem  ed  auf  bie  gldngenbe,  »on  ber 
X^etlna^me  bei  beutfd^en  SSolfe^  begleitete  Slufnal&me  ftinwetft 
Mc  ber  Äronpring  unb  bie  Äron^ringeffin  »on  Stallen  fürgli(^ 


ttt  Serlin  gefunbcn,  ha%  au&j  ta^  italidnifd)e  58olf  in  feiner  grofeen 
intelligenten  gjlebrbeit  eine  wabrbaft  <)atriotifd>c  grcube  über  m 
^eigntg  entpftnbe,  bod^  beutet  ed  gugleid^  an,  bag  ha^  italia> 
nifclje  aHtnlfterium  biefe  (^Jenugt^^uung  nid^t  »oUftdttbig  t^cile. 
3)a8  Diritto  bemerft  in  fel^r  begetdjnenber  SBeife: 

„Der  Srribum  ber  auöwdrtigen  |)olitif  Stallend  befte^t  eben 
barin,  t)a^  fie  nod)  nid^t  gu  begreifen  »ermoc^te,  ba§  bie  9Ser« 
legung  beö  «DRittel^unfteg  ber  europdift^en  ?)olitif  üon  |)aril 
nad)  ^Berlin  eine  Sl^atfad^e  bon  böd^fker  Sßic^tigfeit  fiir  bic  euro. 
pdifd^e  greil^cit  Ift,  inbem  fle  bcr  unglüdffeligen  SSerbinbuttg  be8 
(Sdfariimuö  unb  be8  Äatbolicl8mu8,  b.  b-  ber  boppelten,  politi« 
fd)cn  fowo^l  aI8  religiöfen  Unfreibeit,  ein  Gnbc  gemad^t  ^at 
Seben  ©d)ritt,  ben  bie  italidnif^e  ^Regierung  t^ut,  granfreic^ 
gu  urtterftü^en,  würbe  fl^  gegen  unS  felbft  febren;  bieS  bürfen 
wir  niemals  auö  bem^ugc  ücrliereu.  ßciber  wirb  biefe  SSBa^r* 
beit  in  unferen  9legierung8-©pbdren  nod)  ntt^t  allgemein  erfaimt 
Sßßdl&renb  bie  ^Regierung  2)eutf(^lanb8  jebe  ©elegcnbeit  ergreift, 
ung  gu  beweifen,  wie  fel^r  jle  oon  ber  SBid^tigfeit  ber  italidnif^- 
beutfc^en  ©olibaritdt,  üon  ber  beS  ©iegeö  ber  europdifc^en  gm« 
beit  unb  föioilifation  über  ben  DbfcurantiömuS  buri^brungen, 
ücr^arrt  bie  italidnifd^e  Slcgierung  auc^  ferner  in  tl^rer  bid^eti« 
gen  Untbdtigfeit;  ja  man  fennt  feineu  ©d)ritt  ibrerfeitS,  nii^t 
einen  eingigen,  weldjer  unferen  beutfdjcn  Sreunben  beweifen  fowite, 
ta%  aud^  fle  ben  SBcrib  biefer  ©olibaritdt  erfenne.  ©lücflic^ei' 
weife  iebod^  fata  viam  invenient,  unb  toa^  aud)  in  stalten  gef(^e* 
l^en  ober  unterlaffen  werben  möge  —  Stallen  unb  Deutfcblanfc 
werben  ftets  oerbunben  bleiben,  weil  fle  bie  gleid^en  .Kampfe  mit 
benfelben  geinben  gu  befteben  b^bcn." 

2öie  febr  biefe  Söabrbeit  audj  in  granfreid)  erfannt  gu  mt» 
ben  beginnt,  begengt  maniijt  Slcugcrung  bcr  ?)arifer  SSldtter  über 
bie  politifdjc  Seoeutung  beS  Sefud^eiJ,  ben  ber  Ä'ronpring  un^ 
bie  Ä'ronpringeffln  bon  Stallen  in  S3erlin  gemacht.  Der  Soir  b^ 
merft  mit  33cgug  barauf:  „SDflan  fagt  un8  gwar  febr  oft  unb  »ir 
glauben  e8  nur  gar  gu  gern,  ta^  bic  übrigen  europdifi^cn  ^* 
tioncn  unfere  SSerflimmung  über  bie  garten  griebenSbcbingungeit 
tbeilcn,  weldje  ^reugcn  un8  auferlegt  bat,  Slber  e8  fd^eint,  baj 
man  ber  ^abrbclt  Diel  ndber  fömmt,  wenn  man  Im  @egentbetl 
bie  Slbatfad^e  conflatirt,  ba^  fid^  unter  Sluöfc^llegung  granfrei^ 
ein  curopdlfd^eö  @lel(^gewl(^t  tjcrfttüt,  weldbcö  gerabe  auf  bcr 
SSorauSfe^ung  bcrubt,  \iafi  granfreid^  Innerl^alb  bertenlgcn  ©e» 
bletSgrdngen  oerblelbe  auf  weld)e  cd  feit  fünfgebn  Sbnotea 
rebuclrt  Ift." 


jBad  fd)rf(kU(^f  ßa\)x  !9tctor  i^n^o*%. 

Der  $Berfaffcr  bcr  Legende  des  siecles  unb  bcr  Ch&timents,  bcr 
Miserables  unb  bei  Homme  qui  rit,  S3lctor  ^ugo,  bot  jc^t  Oft 
neueg  2Bcrf  erf(^einen  laffen*),  Jt)a8,  wie  fc^on  fein  2:itel  Jannee 
terrible"  aubcutct,  fld)  mit  hm  erelgnlffen  be8  für  granftetti 
aUcrblngg  entfetllc^en  SabteS  1870—71  bcfd^dfttgt  unb  oUe  ttebcr* 
fd^wenglid^feitcn,  aUc  Unge^cuerlid^felten  ocrclnlgt,  bie  mit  icbem 
neuen  Söcrfe  be8  Dld)terS  In  immer  erfd)recfenbcrer  SBBelfe  b«' 
öortraten  unb  In  feinen  SJlanlfcftcn  wdbrenb  bc8  5trlege8  In  dnctt 
SBa]^nflnnd-|)aro^ldmud  auSaricten,  In  benen  man  aber  bi^  ^^ 
bo  au(^  bie  (^ro^artlgfclt  ber  33llber,  bie  ©c^ön^elt  ber  ©praic 


•) 


Paris,  Michel  Le^y,  18pzed  by  LjOOQIC 


92o.  24. 


^JJJviöajin  fui  J>ic  Öiteratur  bcS  Ölu^lanDcö. 


313 


loieberfinbet,  loeld^e  fßictox  $ugo  einft  au@5eid)neten  unb  i^n  p 
einem  ber  crftcn  Dichter  Siranfrci(J)8  machten. 

3)a8  ®eMc^t  ictfäUt  in  j»ülf  ©efängc,  weldje  bie  gwilf 
SRonate  bcS  f(J^tccfli(^cn  Sal^rcg  bc^anbeln;  bcr  erfte  ©efang  be» 
ginnt  mit  bem  Äuguft;  bei  h%U  fd^Iiegt  mit  bcm  Suli.  Sßoxan 
gefd)i(ft  ift  eine  aSibmung  an  ^ariS  unb  eine  (Sinleitung:  „2)a8 
|)Iebi3ctt." 

SBie  f(3^on  in  feinem  aWanifeft,  fo  ift  and)  l^ier  »ieber  bcr 
Segelt  bcg  ®ebt(3^tc§:  |)ari8;  um  g)ari8  trefft  fid^  baS  ßanje  3n* 
tereffe,  bic  ganje  ^anblung,  gtanfreic^,  bie  2BcIt  finb  nur  um 
IKmS  »iUen  ta.  ßeiber  f)at  biefcr  ^ero8  ?)an8  feine  großen 
@(^»0(^en  unb  Ödd)erlid^feiten:  et  ift  eitel,  gefc^wätig,  pralle- 
lifdj;  IcibcT  l)at  er  fpgar  ßafter,  »el^e  bie  2BeIt  empören;  aber 
SSictor  $ugo  fielet  nur  ha^  UnglüdF,  ha^  feinen  gelben  betroffen, 
unb  fragt  ttid)t  bana^,  mie  üiel  biefer  felbft  babei  »erfd^ulbet 
^at  Su  feinen  5lugen  ift  bicfe  ©tabt,  meiere  weit  me^r  bur(]^ 
i^rc  eigene  Siaferei  aU  burd^  bie  ©raufamfeit  eineS  fremben  35e« 
lagererö  gcHtteu  f^at,  immer  noc^  bie  grofee,  bie  einzige  ^taht] 
|)ari«  ift  fRom,  ift  Sitten.  Sft  c8  gu  öermunbem,  wenn  eine  jeftt 
fo  übel  angebra^te  ?lpot^eofe  eine  gana  entgegcngefe^te  SBirfung 
^enjorbringt,  aI8  ber  Sßerfaffcr  bamit  bcobfid^tigt?  3)er  »emünf- 
tigere  3:^eit  ber  grangofen  mu§  fle  mit  ©c^merj  lefen;  im  5(u8- 
lonbe  bürfte  fid^  aber  leid)t  ber  ©aft  beioaijr^eiten:  Du  sublime 
an  ridicule  n'est  qu*un  pas.  SRan  Wirb  unwiüütrlic^  l^erauggeforbert 
§um  ©pott  über  bie  gro^e  ©tabt,  mie  man  bereits  über  hxz 
grofee  Station  ladjt,  »clc^e  au  ber  ©pi^e  ber  ©iwilifation  »or» 
anfi^reitct 

Der  Sfeibmung  folgt  bie  (Einleitung:  „Daß  pebiöctt",  ba^ 
ber  Did^ter  mit  einem  ©djneefaU  öcrgleid^t: 

Oh!   qu'est  ce  donc  qui^'tombe  autour  de  nous  dans  Tombre? 

Que  de  flocons  de  neige!    En  savez-vous  le  nombre) 

Comptez  les  millions  et  puis  les  millions! 

Nuit  noire!  on  Toit  rentrer  au  gite  les  lions; 

On  diiait  que  la  Tie  etemelle  recule; 

La  neige  falt,  niveau  hidenx  du  cr^puscnle, 

On  ne  sait  quel  sinistre  abaissement  des  monts; 

Kons  noDS  sentons  mourir  si  nous  endormons; 

Gela  coayre  les  champs,  cela  couvre  les  YÜles; 

Cela  blanchit  T^gout  masquant  ses  boucbes  viles; 

La  lugubre  ayalanche  emplit  le  ciel  temie; 

Sombre  epaisseur  de  glace!    £st-ce  que  c'est  fini? 

On  ne  distingae  plus  son  chemiu;  tout  est  plege. 

Seit, 

Que  restera-t-il  de  toute  cette  neige, 
Voile  froid  de  la  terre  au  suaire  pareil, 
Demaiu,  une  heare  apr^s  le  leyer  du  soleil? 

Der  9(ttfgang  ber  ©onne,  »eld^er  biefe  ©d^neeflodfen ,  biefe 
SaaioneuSa  be«  |)Iebi9cttö  fi^milgt,  beleud^tetnat^SSictor^ugo'ö 
@(^ilberung  ha^  @Ienb  granfreid^S,  an  bem  9lapo(eon  bie  ©c^ulb 
trägt  unb  mittelbor  aUe  Diejenigen,  »eld^e  burd^  3ä  feine  ^err» 
f^oft  faucttonirt  f^äbm.  Dann  gelangt  ber  Did^ter  mit  einem 
etJoaS  !ul)nen  ©tjrunge  fofort  jum  erften  SDHonat  feineö  f(^re(f- 
li^tVL  Sal^reS  gum  ^uguft,  in  »eld^em  er  &tt>an  bel^anbeli 
3)e«  biefem  Äuguft  üorangegangeuen  3wH  mit  feinem  wal^nflntti* 
gen  Äricg8gcfd)rci,  in  ba^  au^  bcr  größte  a:i)eil  Derer  eingc* 
jHmwt,  bie  fein  3  a  in  bie  SDfliüionen  ©d^ncePotfen  beg  DlebiScitö 
geworfen,  gebeult  Sictot  4>ttgo  «lit  feinem  ®orte,  unb  mit  Sflcd^t 
@r  vm^tt  ia  aldbaun  in  erfter  ßinie  ergfi^Ien,  wie  |)ari8  ))om 
Soumel  ber  ^egeS»,  unb  mad  bamit  gleic^bebeutenb  war,  ber 
Siegegtruttfen^eit  ergriffen  worb;  er  mufetc  er8äl)Ien,  ba^  bie 
SouI^uarbS  wieberl^tttcn  bon  hzn  {Rufen  „ä  Berlin!**,  er  mü^U 
Sntni  i^,  er  mü^e  ^ariS  für  bad  ,,ann^e  terrible*'  verantworte 


lidj  mad^en,  unb  er  wiU  bie  gange  Öaft  ber  ©d)ulb  bem  ©ona- 
parte  guwerfen: 

„Qu'Alexandre  aille  en  Perse  ou  Trajan  cbez  les  Daces, 
Tous  savent  ce  qu'ils  fontJ** 

ruft  er;  aber  »onaparte  ftürgt  fld)  blinb  in  bieÄataftrop^e;  nad^ 
bem  grogen  (Snbe  be8  erften  5flapoleon  giebt  er  ber  SBelt  ba^ 
©d^aufpiel  eineß  flSglid^en  gaUeS: 

Pour  que  le  genre  humain  re9ut  une  le^on, 

Ponr  qu'il  eut  le  m^pris  ayant  eu  le  frisson, 

Pour  q'apres  Tepopee  11  eut  la  parodie, 

£t  que  nous  vissions  ce  qu'une  tragedie 

Peut  contenjr  d'horreur,  de  cendre  et  de  neant 

Quand  c  est  un  nain  qui  fall  la  chute  d'un  g^ant. 

Die  ©c^ilberung  bcr  ©c^lac^t  bei  ©eban  felbft  bejl^t  wieber 
bie  gange  ©rofeartigfeit  bcr  Silber,  bic  ©rl&abenl^cit  bcr  ©prad^c, 
weld^c  ben  bcften  Seiten  SSictor  ^ugo'S  eigen  flnb.  Der  Did^tcr 
wirb  fortgeriffcn  oon  feinem  ©egenftanbe,  über  ben  ©tanbpunft 
bcr  |)arteicn  l^inauSgc^obcn  fo  lange  er  bei  bem  ©cmdlbc  bcr 
größten  (5ntfcf|eibung3fd^lad^t,  bic  in  Sabtlftunbcrten  gef (plagen 
worben,  ocrwcilt;  mit  bcm  3lugenblidfc,  wo  er  »on  ber  ©c^ilbc* 
rung  gur  JRcPcyion  übergebt,  ^aben  wir  freilid^  wicber  ben  grau* 
gofen  in  feiner  ^öd^ften  ?)otcng,  bcr  bei  bcr  furd)tbarctt  Sflicbcr- 
lage  nur  an  frühere  2;riuntp^c  bcnft,  ber  aud^  ni^t  granfreic^, 
fonbcm  ben  Ufurpator  befiegt  werben  lä^t  unb  bcm  cS  auf  einige 
fleittc  gefd^id^tlid^c  Srrt^ümer,  wie  g.  35.  Äarl  ben  ©rogen  unter 
bie  ^dbtn  ^nfreidt|$  gu  red^ncn,  nic^t  anfommt. 

Et  tous  ses  Chefs  de  guerre,  Heristal,  Gbarlemagne, 
Cbarles-Martel,  Turenne,  effroi  de  rAUemagne, 
Cond^y  Viilars,  fameux  par  un  si  fier  sncces, 
Get  Achille,  Kleber;  ce  Scipion,  Desaix, 
Napoleon,  plus  grand  que  Gesar  et  Pomp^e, 
Par  la  main  d'nn  bandit  rendirent  leur  <^pee. 

(S8  folgen  nun  bic  aHonate  ©cptember,  Dctober,  9flo* 
ücmbcr,  Dccember.  Der  Did^ter  fc^ilbcrt  ba^  weitere  SSor* 
bringen  ber  Dcutfd^cn  in  granfreic^,  »erwcilt  aber,  ba  ja  |)ariö 
ber  eigcntlidf|c  $elb  feinet  SßerfcS  ift,  mit  befonberer  Slußfül^r- 
lid^fcit  bei  ber  ^Belagerung  »on  |)ari8,  ben  öcibcn,  bcr  Dpfer- 
freubigfeit,  ber  2:apferfeit  unb  bem  ^crotömuß  feiner  »cwol^ncr, 
wie  bei  ben  ©c^ilbcrungcn  bcr  ungcl^cucru  SScrluftc,  bk  fie  bcm 
bclagembcn  gcinbc  gugefugt  l)abcn.  SGBir  wiffcn,  toa^  un«  ?)ariö 
gefoflet  l^at,  unb  flnb  weit  entfernt,  e§  gu  unterf d^äfeen ;  voa^  aber 
4)en  SSictor  4>ttgo  baton  ergÄl)lt,  gebt  bodj  wicber  fo  iu*8  Unge* 
l^cuerlic^c,  ba%  cß  ldd)crlid^  wirb,  wie  bic  folgenben  SSerfe  be= 
weifen  mögen: 

Qui,  Yous  etes  veuus  et  tous  voüä  conches 

Sur  le  sonple  oreiller  de  Teau  moUe  et  profonde; 

Yous  Toilä  dans  les  draps  froids  et  mouill^s  de  Tonde; 

G'est  bieu  vous,  fils  du  Nord,  nus  sur  le  flot  dormant! 

Yous  fermez  vos  yeuz  blens  dans  ce  douz  bercement. 

Yous  ayiez  dit:  —  Allons  chez  la  prostituee. 

Babylone,  aux  baisers  du  monde  habituee 

Est  lä-bas;  eile  abonde  en  rire,  en  chansons; 

G'est  \k  qne  nous  aurons  du  plaisir;  6  Saxons, 

0  Germains,  vers  le  sud  toumons  notre  oeil  oblique, 

Yitel    En  France!    Paris  cette  ville  publique, 

Qui  pour  les  etrangers  se  garde  et  s'embellit, 

Nons  ouyiira  ses  bras  ...  —  et  la  Seine  son  lit. 

J&icrnac^  flingt  eö  wtrflid^,  als  flauen  bic  ßeid^cn  ber  Deut- 
fd^en  ben  Sauf  ber  ©eine  gcl^cmmt;  xoa^  aber  tiefer  berül&rt,  cö 
fltngt  bcrfclbe  3:on  l^crauS,  in  wcld^em  im  Seginu  beS  Äricgcg 
bon  frangdfifd)en  ©d^riftfteaem  auf  bie  ©djd^c  33abend  unb  auf 


£ 


^JDUgastn  für  bie  Literatur  be9  StullaubeS. 


l- 


f 


'^  . 


bicfd^Jnen  Monden  grauen  3)cutfd)Iattbö  l^tngerütcfcn  worb.  3Ba8 
bic  gran^ofcn  in  !Dcutfd)Iant>  gcttjoüt  ^aben  unb  get^an  Ratten, 
bo«  f(^rcibt  i^r  ©dngcr  fc^r  naio  ben  J^cntfc^cn  tn  ^anfrcid)  au. 
Sanuar  unb  gebruar  umf äffen  bie  5^apitulation  unb  bie 
grieben^'^erl^anbluttgen,  über  meiere  ber  !Dt(^ter  Clagt  unb  »üt^et 
»le  S^remiaö  über  Scrufalem;  nur  bafe  biefer  mit  ber  @tabt  in'Ä 
®end)t  ge^t,  jener  fe  Der^enltc^t,  bann  fommt  er  gum  ^ndrg, 
unb  bamit  pm  3:obe  feineö  ®ol)ne8,  Slprtl  unb  3Jiai  fd^ilbern 
bie  ©c^recfen  ber  Kommune.  (5^e  wir  aber  baju  überge!^en, 
möd^ten  mir  noct)  ein  ®ebi(^t  mittfteilen,  in  »eld}em  SSictor  $ugo 
anbeutet,  »eldje  Stellung  granfretd)  ju  feinem  ©ieger  ju  nehmen 
]&al  unb  ba§  jic^  betitelt: 

A  Venx  Qni  Reparlent  De  Fraternit^. 

Quand  nous  serons  Tainqueurs,  nous  verrons.  —  Montrons-leur 

Jasque-Ik  le  d^dain  qui  sied  k  la  douleur. 

L*oeil  iprement  baisse  conyient  k  la  defaite. 

Libre,  on  etait  apotre;  esdaye  on  est  prophete; 

Noos  sommes  gairott^s!    Plus  de  nations  soeursl 

Bt  je  predis  Tabime  k  nos  enYahiaseurs. 

C'est  la  fierte  de  ceuz  qu'on  a  mis  k  la  chame 

De  n'avoir  d^sormais  d'aulre  abri  que  la  baine. 

Aimer  les  Allemands?    Cela  viendra  le  jour 

Oü  par  droit  de  victoire  on  aura  droit  d'amour. 

La  d^claration  de  paiz  n'est  jamais  francbe 

De  eeux  qui,  terrass^,  n'ont  pas  pris  leur  reyanche; 

Attendons  notre  tour  de  barrer  le  chemin; 

Mettons-les  sous  nos  pieds,  puls  tendons-leur  la  main" 

3öie  gütig!  SBir  Deutfc^en  werben  fo  frei  fein,  bcn^afe  »ür 
bem  gu^tritt  ber  l^iebe  nad^  bemfelben  looriVLiKf^tn  unb  banaci^ 
uttfere  SJiagregeln  gu  nel^men. 

Sn  SSictor  ^ugo'S  @d)ilberung  ber  ©ommune  unb  bcö  S3ürger- 
frtegeg  brdngt  ji(^  unß  bie  SGöal&meömung  auf,  bag  ber  2)i^ter 
flc^  »ergebend  bemül)t,  einen  feften  ©tanbpunft  ju  ben  (^eig- 
nlffctt  gtt  nel^men.  gür  i|>n  if^  i>a^  3fied^t  auf  feiner  @eite;  bie 
bcibctt  fl(^  gegenüberfte^enben  |)arteien  erfd^einen  il^m  glei^  Der» 
Blenbet,  glei(^  graufam,  glei^  »erbammentoertö;  er  beflagt  ben 
tlmfturs  ber  S3enb6me*©äule  burd)  bie  ©ommune  ebenfo  fc^merj- 
tt^  »ie  bie  S^iltßrung  beö  Sriump^bogenS  bur(i^  bie  ftanonen 
»Ott  S5erfaiUe§,  unb  wir  Wnnen  i^m  barin  nur  beiftimmen.  äJon 
Beiben  ©eiten  ift  ungeheuer  gcfrebelt  werben. 

SOBir  fübren  au§  ber  <S(i^ilberung  beö  brennenben  |)ari9  nod^ 
eine  ©tcUe  an: 

Peuple  8ur  ta  tete  comme  anx  temps  de  la  Bible, 

Qaand  TiDcendie  aux  crin  de  flamme  se  leva, 

Qaand,  ainsi  qne  Ninive  en  proie  a  Jehova, 

Lutece  agonisa,  maison  de  la  lami^re; 

Quand  le  Louvre  prit  fen  comme  nn  toit  de  chaumiere, 

Ayec  mil  huit  cent  trente,  avec  quatre  vingt  neof, 

Quand  la  Seine  coula  ronge  le  pont  Neuf; 

Quand  le  Palais,  ecole  oü  la  justice  epelle, 

Soudain  se  detachant  de  la  Sainte-Chapelle, 

Tomba  comme  un  haillon  qu*une  femme  d^coud; 

Quand  la  de.^truction  empourpra  tout  ä  coup 

Le  baut  temple  oü  Voltaire  et  Jean-Jaques  dormirent, 

Et  tont  ce  vaste  amas  que  les  peuples  admirent. 

„SBBer  trägt  bie  ©d^ulb  an  biefen  ©rdueln?"  fragt  ber  5)i(]^ter 

unter  ber  Ueberf^rift  beö  aKonatd  Suni.    „3)ie  Unwtffenbeit", 

i^  bie  in  folgenber  p(]^fl  gelungener  @|)ifobe  au^gebrücfte  9nt« 

»ort: 

Tu  yiens  incendier  la  Bibliotheque  ? 

—  Oui. 
J^ai  mis  la  feu  I&. 


mkfsjü^ 


—  Mais  c^est  un  crime  inouit 
Crime  commia  par  toi  contre  toi-meme,  infime! 
Mais  tu  Tiens  te  tuer  le  rayon  de  ton  ämel 
C'est  ton  propre  flambeau  que  tu  viens  te  soafflert 
Ce  que  ta  rage  impie  et  foUe  ose  brüier, 
C'est  ton  bien,  ton  tresor,  ta  dote,  ton  herifage! 
Le  livre,  hostile  au  maitre,  est  k  ton  avantage. 

Toute  cette  lumiere, 

C*e8t  k  toi,  comprends  doDC,  et  c'est  toi  qui  1  eteiDs! 
Les  buts  rey^s  par  toi  sont  par  les  livres  atteints. 
Le  livre  en  ta  pensee  entre,  il  defait  en  eile 
Les  liens  que  Terreur  k  la  yerit^  mele, 
Car  toute  conscience  est  un  noeud  gordien. 
II  est  ton  medecin,  ton  guide,  ton  gardien. 
Ta  baine,  il  la  gu^rit;  ta  demence,  il  te  r6te. 
Voila  ce  que  tu  perds,  h^las,  et  par  ta  faute. 
Le  liyre  est  ta  richesse  a  toil  c*est  le  sayoir, 
Le  droit,  la  yerit^,  la  yertu,  le  deyoir, 
Le  progres,  dissipant  tout  d41ire. 
£t  tu  detruis  cela,  toil 

—  Je  ne  sais  pas  lire. 

Sn  biefem  &xitn  9(ulfpru(^:  Je  ne  sais  pas  lire,  liegt  eiie 
gange  SBelt  ber  $lnClage,  liegt  ber  Hinweis  auf  bie  einzige  Satn, 
wel^e  f^ranheid)  gum  ^eile  führen  fann.  3ft  aber  ä^tctot  f)Bg0, 
ber  foeben  fein  Slad^elieb  gegen  ^eutft^lanb  angeflimmt,  ba 
re^te  ^ann,  biefe  Seigren  gu  geben?  Die  Unwiffenbett  einrt 
SBolfed  oerfd)Winbet  nur  in  langen,  langen  Salären  M  griebend 
unb  ber  ernften  Slrbeit,  ift  aber  bei  bem  Seifpiel,  ha^  non  b« 
leitenben  ©eifiem  gegeben  wirb,  gu  erwarten,  t)a%  bie  9(iati(m 
fld|  biefer  Arbeit  pwenbe  unb  ntd^t  Dtelme^r  na^  ber  gioin 
fc^reie? 

Der  Suli,  al8  zwölfter  3)lonat  bc8  annee  terrible,  bilbct  ben 
C^pilog  unb  tragt  htn  Stitel  „3m  ©Ratten".  SRan  ift  crftaunt 
über  bie  öei^tigfeit,  mit  welcher  fi(^  SSictor  ^ugo  im  jwölftw 
gjionate  über  bie  UnglücfgfdUe  troftet,  bie  er  elf  aWonate  l^inbun^ 
mit  allem  Äufwanbe  »on  S3ilbem  unb  ^önen  fo  l^er^gerrciSenJi 
befungen.  granfreid)  w&re  beneiben^wert^,  wenn  e8  fo  fi^neE 
al§  ^1^5niy  au3  ber  Stfd^e  aufguerfteben  »erraö^te,  wie  berfon» 
guinifdje  Did^ter  erwartet,  ber  übrigenl  fein  @ebi(^t  boc^  Wieb« 
mit  t>^m  4>inwei8  auf  eine  Urt  fojialer  ©üubflutlft  f^licfet  ab 
wunberltt^e  ©ebanfenfprünge  ift  man  bei  ibm  ja  gewöhnt  tiirb 
man  bürfte  am  wenigfien  erwarten ,  biefelben  im  annee  terrible 
oermieben  gu  fe^en. 


IDefiettetcl^^Uttgatti. 

fit»  J^ttbrnt^ttm  in  Vngantf  nodf  mag^orifd^r  jBarfteUttng/) 

3n  einer  ©d^lberung  UngantS  unb  feiner  (^twidfelung,  bc^ 
fonberS  tn  ber  ungarifd^en  ^nftgefd^ic^te,  barf  {euer  untern* 
menbe,  leb!)afte  unh  funftflnnige  ©tamm  nid^t  »ergeffen  wetben, 
ber  an  unferer  nationalen  »ilbung  fo  »ielfad^en  ?lnt^eil  noS«. 
SBir  bürfen  ben  Snben  !aum  al8  ein  frembeS  (Slement unter  uirt 
betrachten,  benn  mebr^nnbertjäbrigeg  3wf«inmenleben  »ereinte  i^n 
mit  ber  Station,  unb  fnü^fte  ibn  an  ba^  nngorifd^e  SBotetlanb. 

(5S  ift  nic^t  jn  leugnen,  ta^  biefeS  3ufammenleben  für  bie 


*)  Gearbeitet  öon  ©.  ».  SDincflage,  nad^  bem  SÄanufcript  jw 
3weitcn  Auflage  be^  SBer!e6:  „MüyeBzÄ  ^a-Pjrfitika**  (jhmfl  i»^ 
*olitif)  x>im  ^ait>a,  ©iftor.      ^^'^"^  ^^'  ^  ^^  ^^ 


Jtized  by  VjIjC 


r 


9to.  24. 


^JÜUgagitt  für  bte  Sttcratur  De«  «[u^lauDcS. 


315 


SuDen  ebcnfo  toortt^ciftaft  al8  glütflid^  »at  wnb  nx^i  nur  matcrictt, 
foiiDcm  aucö  geiftig  reid^c  grüßte  trug,  golgcnbc  SJcrl&ältntffc 
fallen  ftier  ixC^  ®cmi^t:  Sn  i)cn}cttigcn  fidubcm,  »o  bic  ©iütli- 
fatton  bereits  feftc  Söurjeln  gefaßt  f)at,  wo  bcr  Äaftengetffc 
ni^t  mel)r  beftebt  unb  bie  93ilbung  ber  ©rabmeffer  bed  inblDt« 
bneUen  ©cinö  unb  ber  ^benSfteHung  »urbe,  bort,  fagen  »ir,  fül^It 
ft(^  ha^  Sttbcnt^um  »iel  fdftwcrer  unter  bem  3)rutfc  ber  Briten, 
«ö  bei  uns,  bic  »ir  ber  SJortl^eile  ber  (Slütlifation  •  crft  ütel 
ipäter  t^cilftafttg  würben. 

©d^on  unter  ÄiJnlg  StnbreaS  oon  Serufalcm  ftJtelten  hit 
Sttbcn  eine  Bißüt;  aU  fte  fld&  gewanbt  ber  Sflegierung  bemäd^« 
tigtcn  unb  bur*  ilfere  ginans-Dperationen  ernfte  ©clbfrifen  l^er» 
Ibeifül^rten,  festen  fie  fld)  jwar  tiefem  4>affe  äu8;  biefer  ^afe  war 
inbeS  nic^t  »on  3)auer  unb  wo  er  ja  wieber  aufloberte,  gefd^al^ 
baS  weniger  auh  nationalem  S^orurtl^eil,  als  »ielmel^r  in  golge 
ber  fefterfeinbUd^en  |)olitif  ber  ^Regierung  unb  beS  Soften  ©leruS. 
Siefe  Unfeinbungen  finb  inbeffen  ber  ?)roteftanten-SJerfolgung 
unter  garaffa  feineSwegS  an  bie  @eite  gu  feften.  2öo  immer 
ein  SJorurt^l  ful^lbar  würbe,  war  baffelbe  weniger  gegen  ben 
Stamm,  als  gegen  feine  (Bpxa^t  gerid^tet.  DaS  frembe  Sbiom 
leigte  htn  ^ollswiberwillen,  aber  aud^  biefe  S(nti|)at^ie  oerftieg 
fl*  nie  sur  ®ewaltt]&dttg!eit,  »erfd&wanb  fogar  in  freunblid^eren 
Seiten,  befont>erS  »on  ba  ab  Qauiliäi,  wo  ber  3ube,  ber  l&en* 
f(^enben9latiünalitatfic^  anfd^miegenb,  bie  ungarifd^enXrabitionen 
fo»ie  bie  ftetligften  Sntereffcn  beS  öanbeS  als  feine  eigenen  be- 
trachtete. 2)er  bie  gorberungen  ber  Seit  fo  leidet  begreifenbe 
Sttbe  würbe  ^onoeb  (SanbeSoertl^eibiger)  unb  I&m^jfte  ta|)fer  im 
^ci^eitSfriege,  aud^  ^ier  feinen  lebhaften  ©eifi  betbdtigenb. 
Hber  eS  famen  anbere  Seiten,  Seiten,  wo  bie  SBaterlanbS- 
I  liebe  gum  ®erbre(^en  geftempelt  würbe;  treu  unb  unbeugfam  p 
!  bleiben,  erforberte  eine  große  moralifd^e  Äraft.  5)ie  Sbee  beS 
I     SBeUburgert!)umS  faßte  feften  guß.    SBenn  au^  ein  a:6eil  ber 


)^oliti{(^  @lei(^gilttgen  ni^t  mit  biefem  Strome  fd^wamm, 
nmrben  fle  bod)  !alt  gegen  baS  SSaterlanb  unb  t^ermieben,  :patrio« 
tt|d|en  ^fltd^ten  nad^pfommen,  bie  man  fid^  angelegen  fein  ließ, 
la(^erli(^  lu  mad^en;  mel^r  nod^,  eine  fold^e  $f[id)terfunung  gog 
Wujlg  bie  emfteften  5ll)nbungen  naän  fld^.  Sntnitten  biefer  SSer- 
l^ltniffe  mugte  mit  ber  9$ergangenbeit  gebrod^en  werben,  @^laube 
ttub  Hoffnung  ftarben  ba^inl  @ar  mand^eS  Snbioibuum  l^atte 
löngll  begriffen,  ha^  mit  Senu^ung  ber  neuen  SBenbung  aud^ 
i^m  eine  gang  neue  ©al)n  in  StuSflt^t  ftel^e,  unb  beeilte 
jld)  bie  gegebenen  ä^erl^altniffe  auSgunu^en.  IDie  Unterbrödhtng 
ber  nationalen  @))rad^e,  \a  beS  nationalen  ©efü^leS  geigten  hm 
»aterlänbifcften  Jporigont  flnfterer  umwolft  benn  jemals.  SP  cS 
gn  Derwunbem,  t)a^  ^iele  lid^  baretn  ergaben  unb  biefe  Um« 
loanblung  gleid^fam  als  gactum  l^inne^menb,  bie  S^ergangen^eit 
tetgoßen  unb  mit  bereitwilliger  Erwartung  bie  Gegenwart  er« 
griffen?  Unb  befonberS  ift  eS  gu  oerwunbem,  baß  baS  3uben> 
t^m  burd^  feine  Slctii^itdt  unb  ^anbelSintereffen  ein  ^anißt» 
factor  in  biefer  Strömung  würbe? 

3)ie  iSraelitifd^e  Sntelligeng  fKt^tete  in*s;8luSlanb,  nal^m 
bort  ungarifd^e  Flamen  an  unb  würbe  gut  aufgenommen. 
3)iefe  «uSwanberer  betrieben  geifkige  Sefd^&ftigungen,  gaben 
^^  als  ^ele^rte  ober  lebten  als  |)rioatleute,  immerhin  fam 
iftnen  baS  dffentlid^e  Sntereffe  entgegegen,  obwol^l  ein  gut  S^eil 
3nbuftrie-9flitter  unter  i^nen  ber  ungarifc^en  ^timai  nid^t  eben 
große  ©bre  fenfeitS  ber  ©rdnge  mad^ten. 

S)er  iSraelitifd^e  ^anbelSftanb  blieb  woblweiSlid^  babeim, 
ben^^te  aber  bie  antinationale  Stimmung,  um  neue  unb  weitgrei- 
fenle  fau^mdnnifd^e  SSerbinbungen  angufnü<)fen  unb  leichter 
tnil  >en  gremben  gu  oerfeftren.    2)a  ibr  eigenes  ©d^idffal  un^* 


mein  babei  gewann,  batten  fie  feine  Urfad^e,  über  boS  ^ooS  beS 
IBaterlanbeS  gu  trauern.  iDiefe  gute  @efd^dftS>(SonfteUation  gog 
alSbalb  nod^  »iele  jübifi^e  ©laubenSgenoffen  in*S  8anb,  nament- 
lid^  aus  ©aligien  unb  ber  ®ufowina.  3)en  ungarifd^en  %atio* 
nalitdtSfragen  gegenüber  hlkUn  fie  grembe,  imUebrlgen  aber 
fammelten  fie  6a|)italien  unb  »iele  ber  ie^igen  großen  Ferren 
batiren  ibren  ^leid^tbum  auS  jenen  Sagen. 

Die  jübifd^e  Sournaliftif  fd^oß  rafdij  gur  SSlütbe  empor. 
®on  ber  ^Regierung  würbe  in  ^eft  ein  Slatt  gegrünbet  gur  ©er* 
manifirung  beS  ÖanbeS,  beffen  opferwittigfte  ©önncr  bie 
Suben  waren,  fd^on  weil  bie  S^i^wg  ben  ^anbelS-Sntereffen 
förberlid^  würbe.  Slber  biefe  Srdger  ber  Äaufmannfd&aft  erfal» 
teten  auf  ber  anbem  ©eite  gegen  baS  SJaterlanb  unb  »erfielen 
ibrem  natürlid)en  $ange  gum  ^oSmopolitiSmuS,  ber  Damals  eine 
entfd^iebene  htui^djt  gdrbung  geigte.  DaS  »on  ber  Stegierung 
reid^  botirte  Slatt,  ber  „|)efter  ölo^b",  brang  burd^  alle  ©d^id^tcn 
ber  ©efellfd^aft,  errang  großen  ©infüiß  unb  befeftlgte  bie  SORad^t 
ber  beutfd^en  Sournaliflif  bis  auf  bie  Sefttgeit.  Unb  —  bamalS 
oerlor  fld^  baS  große,  »erftdnbnißtooUc  |)ublifum,  weld^eS  fld)  bie 
Äoffutb*3^itung  in  ben  »ormdrglid^en  S.agen  gu  erwedCen  unb  gu 
erbalten  wußte.  @S  ift,  ©Ott  fei*S  geflagt!  nie  mel^r  gurutfge- 
febrt,  obfd^on  bie  ungarifd^e  |)reffe  beute  in  Dualitdt  fowobl  als 
in  Quantitdt  glüdflidje  gortfd^ritte  aufguweifen  bat. 

Sluf  folc^em  SSBege  förberte  baS  Subentbum  unfere  materieUen 
Sittereffen  wefentlitb;  aud^  ber  SSBiffenfd^aft  ndberte  eS  fld^  gern, 
inbem  bie  jüngere  ©eneration  unfere  l^Jb^ten  ©d^ulen  befugte. 

&in  neuer  Umfd^wung  geflaltete  fi(^:  ber  nationale  ©eift 
erwachte  wieber!  5)er  3ube  fd&miegte  fld^  fofort  ben  »erdnberten 
ä^erbdltniffen  an.  6r  acceptirte  dußerlic^  alSbalb  baS  ungarifd^e 
Äleib  unb  ergriff  ebenfo  ungefdumt  bie  inneren  Sortl^eilc  bcS 
Umfd^wungS.  6r  trat  allen  patriotifc^en  (Strebungen  bei,  nabm 
ficb  ber  Snbuftrie  an  unb  wirfte  in  ber  ßiteratur.  Stud^  bie 
^nfle  blieben  nidftt  unberücffld^tigt;  »orgugSweife  bie  SDhifi!, 
wel(be  feinem  Stamm  ftets  f^mpatbifd^  gewefen  war,  erfreute  fi^ 
feiner  Set^dtigung. 

Sßir  gelangen  bi»  gu  einem  |)un!te,  wo  baS  Ißerl^dltniß  ber 
Suben  gur  ungarifd^en  Äultur  oorgügli*  fd^orf  in  bie  58[ugen 
fpringt:  3m  großen  SQRaaße  bfforberte  ber  iSraelilifd^e  Einfluß 
unfere  UntemebmungSlufl!  3n  großem  SDflaaße  wetfte  er  ben 
(Sinn  für  ibre  praftifdije  Set^dtigung!—  Selber  aber  gab  er  unS 
mit  bem  Öidl)te  an^ii  ttn  ©d^atten.  2)ie  ©ewinnfud^t  wudijS  gur 
(Sd^winbelei;  flürmifd^  aufgubauen,  ol^ne  ieglid)e  S3afiS  —  um 
jeben  |)reiS  SfleueS  fd^affen,  obne  um  bie  Sufunft  beS  ©efc^affenen 
gu  forgen  —  baS  ift  unfere  ?)arole,  unfer  treiben! 

@o  wie  ber  Sube  unfere  ©pefulation  anfad^te,  fo  erwedfte  er 
ben  ©ewerbefleiß  —  wir  fönnten  unS  bogu  nur  ©lüdt  wfinfcben, 
wenn  nid^t  mel^r  auf  ben  fd^neUcn,  unmittelbaren  SJerbienft,  alS 
auf  bie  ©erbottfommnung  unb  SJiuftergilti^feit  ber  |)robucte  ge« 
arbeitet  würbe,  ieber  fd^afft  für  fld^,  feiner  berüdffid^tigt  ben  Snbu« 
ftriegweig  ober  motzte  fid^  für  beffc«  i&ebung  Dpfer  auferlegen, 
weld^e  fld^  nid^t  rentiren.  2)aS  ifl  ber  ©runb,  weSbalb  wir  gldn« 
genbe  girmen  ebenfo  raf^  unter  unS  auftauten,  als  wlcber  rer« 
fdbwinben  feben, 

St^zhtn  wir  beifpielSweife  l^eroor,  ta^  hit  Äleibcr-3Ragagine 
ber  ^ouptfiabt  bur^fd^nittlid^  S^raeliten  angeboren;  tro^bem 
eignet  fld^  ber  jübifd^e  (Sd^neiber  feiten  hzn  ©rab  oon  geinbeit 
unb  ©efdjmatf  an,  weld^er  ben  »ebingungen  ber  ©legang  ent- 
fprdd^e  —  ber  Arbeiter  fc^eui  thzn  bie  größere  aiWibe  unb  wiH 
nur  rafcb  unb  oiel  oerbiencn.  Die  gereigte  ©ewinnfuc^t  aber 
l^emmt  bie  «uSbauer  unb  »erbinbert  um  grunblid^e  «uSbilbun^ 


in  bem  betreffenben  Jpanbwerf. 


Digitized  by 


Google^ 


Sie 


^taga}in  füi  t)ie  üitexatut  tie$  ÜljtBlanbeS. 


9io.  -24. 


©tc  iJunftinbultne,  bie  etn  mc^r  ibealeö  gelb  ^at,  SSaufunft, 
Staletei  unb  fXaftif,  liegen  bem  Suben,  mit  ^udttal)me  ber 
SKttflf,  »ctttg  am  ^erjen. 

2)tefet  tpeculatiöe  ®eift  braute  ben  S^htn  in  eine  gang  be« 
,  f^ttbete  ©teUung  ^ut  ungarifd^en  Literatur,  (gr  ernannte  bie 
aSefd^tdnft^eit  ber  nationalen  »ettettrijtü,  dtjxtt  flc^  boc^  emflU^ 
§u  intern  Äampen  aufwerten  gu  motten  unb  gu  f dunen,  benn 
auf  biefem  bornenootten  |)fabe  winft  nnx  fdrgli^er  fioI)n 
unb  »ergätttet  diuffm,  felbfl  einem  tüd)tigen  Talente,  unb  nur 
hxt  glü^enbe  S5aterIanb8Uebe  gmingt  immer  oon  Sfleuem  o:pter» 
fteubige  ©eifter,  benfelben  ju  betreten;  fte  bürften  nad^  einem 
ebleren  Sf^ul^me  afö  bem  ber  leid^tbeirrten  SDlaffe.  —  Daß  ift  feine 
ftaufbal^n  für  ben  Suben;  er  »anbte  jid^  alfo  ber  2:age^|)reffe 
}tt  unb  leijtct  ©rogeS  auf  biefem  ©ebiete.  Sugwifdjen  »erfolgt 
er  aud^  Wer  feine  rein  nationale  9li(j^tung,  fonbem  fofettirt  mit 
beutfd^cn  2:age§*Drganen,  gu  benen  er  womöglich  gdttjUc^  übergeftt. 
Unb  boc^ ,  toelij^'  einen  SöirfungSfreiS  l^at  ^eute  bie  Sowr- 
ttolifKf,  unb  toie  oerinödite  jie,  mit  ernftem  SBitten  bag  streben 
ber  Station  gu  oer»ert^en;  fle  umfaßt  ja^Ueö:  ®ele^rfamf eit — 
Äunjl  —  Literatur,  fie  ift  fogar  jenes  Sfluflgeug,  baS  bie  Sette- 
trtfHI  gu  toertl^eibigen  ^ot  unb  für  fte  in  bie  ©d^ranfen  treten 
fott.  «ber  untere  iSraelitifi^e  Literatur  erfüttt  biefe  Slufgabe  nid^t, 
fle  nimmt  immer  nur  am  allgemeinen  «ntbeil,  baSSttbioi» 
buelle,  bog  rein  Stationale  lägt  fle  auger  il^rem  Sereic^c,  ia 
gie^t  e^  nid^t  einmal  in  »etra^t,  fo  fe^r  fle  übrigens  für  gott» 
fd^rttt  unb  greil^ettS'Sbeen  gu  fdnq)fen  bereit  ifL 

SBte  fottte  benn  ber  Sube  audft  an  unteren  Srabitionen 
längen?  SBeSl^alb  fott  eS  il^m  ©orge  mad^en,  »enn  nationale 
SWereffen  gum  D^jfer  fatten?  —  S)aS  Silb  ber  »aterlänbifdöen 
Vergangenheit  fpiegelt  i^m  feine  grcubengurürf;  no^  immer  »er- 
ruft er  in  fd^merglid^e  aReland^olie  »or  bemfelben  —  fein  «ugen* 
merf  ifl  nur  bie  3uf unft! 

Unb  bennod^,  menn  ber  iSraelitifd^e  |)ublicift  bie  Vergangen« 
lett  nicberteigt,  bie  nationalen  ©trebungen  oer^öftnt  unb  bie 
leUtgften  Sntereffen  wie  blinbe  ©orurtl^elle  be|anbclt—  »cSl^alb 
längt  tro^bem  ber  Sube  in  feiner  eigenen  ^^äuSlid^feit  fo  un- 
»mftdglid^  an  feinen  trabttionetten  @e»o|n|eitett  unb  lägt  nur 
mit  bem  Öeben  »on  feinen  alt|erftebrad^ten  ©itten? 

3ur  SluSbeutung  ber  neuen  ©onftitution  füllt  ber  Sube  fld^ 
ittbeg  berufen;  er  erfüttt  feine  bürgerli^en  ^fiid^ten,  ga|lt  feine 
&itnmi  unb  ge|t  übrigens  feinen  eigenen  Sutereffen  na(|.  JJanf 
ber  ^jatriotifd^en  «uffldrung  unb  3u»orfommen|eit,  laben  wir 
aud&  bie  ©manci^jation  erlebt!  Unb  weld^e  )8ort|etle  "bxa^tt 
ttid^t  blefelbe  unferem  iSraelitifd^en  SOflitbürgerl  —  Unterbeg  ging 
bie  nationale  ©timmung  in  neue  |)|aten  über;  wir  legten  baS 
aiotionaUgoftüm,  baS  wir  mit  fo  grogem  (gnt|uilaSmuS  |erüop 
gefud^t  latten,  wieber  ah,  ber  SSraelit  war  ber  (grfte,  bieS  gu 
tS^un  nnh  mit  ber  frangöftfd^*beutfd^en  Äleibung  fiel,  im  gewiffen 
Sinne,  für  i|n  eine  moralifd^e  ©darauf e;  ni^tS  linberte  i|n, 
anberS  gu  erfdijeinen,  als  bie  SluSlänber,  mit  benen  er,  nament- 
Iid|  in  |)eft,  um  fo  eifriger  oerfe|rte.  (§x  eignete  fl(|  üon  ben 
^emben  an,  waS  i|m  tbtn  bienli^  f d^ien  unb  bered^nete  gugleid^ 
fe|r  wo|l,  wie  er  gulaufe  ein  gutes  gortfommen  fänbe,  inbem 
er  fld^  in  2Bien  @|nipat|teen  ftdjerte  —  unb  wie  gut  fennt  ber 
Sttbc  bie^©d&wäd^en  beS  Ungarn!—  3)er  wo|l|abenbere SSraelit 
i^ngarifirt  feinen  3tamen  unb  längt  gu  gleid&er  3eit  eine 
ictttfd&e  girmo  oor  fein  SJerfaufSgewolbel 

gragen  wir:  SöaS  |at  ber  Sube  für  bie  ungarifd^e  Literatur 
getlan?  fo  wirb  uns  fein  bebeutenber  Stame  genannt  —  »er- 
fi*m«  würben  wir  einen  SOtofeS  SRenbelSfoln ,  einen  *cine, 
Ritten  »ettlolb  Sluerbad^  u.  f.  w.  fud^en,  wie  lle  bem  beutfd^en 


SSaterlanbe  C^|re  unb  9hi|m  unb  ber  beutfc|en  S^nge  neueir 
Älang  »erfc|afften ! 

«u(|  in  ber  SWuflf ,  bie,  wie  fd)on  erwälnt,  biefem  Solfc  fc 
f^mpatlifd^  unb  gufagenb  ifl,  erftanb  für  Ungarn  fein  4)olc»^, 
gelif  5DtenbelSfo|n  ober  SOte^erbeer;  ber  eingige  ungarifd)«iSrac* 
litifd^e  Äünfller  biefeS  gad|eS,  ber  fid)  auf  ber  ^ö|e  ber  3eit 
er|ält  —  Soa(|im  —  giebt  fi(|  für  einen  ©eutfd^en  auS! 

Se  me|r  Hinflug  ber  Sube  in  materietter  Segie|ung  im  Sater» 
lanbe  burd^  feinen  wa(|tcnben  2Bo|lflanb  gewinnt,  um  fo  fegend* 
reidijer  fottte  unb  fönnte  au(|  —  auf  biefen  9leid^t|um  geflutt,  bur^ 
feinen  regen  ®eifl  »ermittelt  —  feine  SBirffamfeit  für  Äunft  unb 
Äultur  fein.  Der  ungarifd^e  llbel  toer|ält  ftdl)  nid^t  glei^giltig  gegen 
htn  geifligen  gortfd^ritt  ber  Station;  aber  Äunft  unb  Sübnng 
laben  aufge|ßrt  baS  6igent|um  beüorgugter  ^laflen  gu  fein;  jle 
fotten  fld^  im  ®egent|eil  auf  t>tn  SSürgerflanb  ftüften,  auf  bie 
Sltittelflaffe,  um  gur  »otten  S3lüt|e  unb  (^twid^elung  gu  gelangen— 
lier  ifl  baS  gelb,  wo  ber  Sube  flc|  bem  SJaterlanbe,  baS  i|tt 
fd^ü^t,  beffen  freier  SSürger  er  ift,  baS  i|m  mit  fo  »iel  35lut  bie 
©onftitution  erfaufte,  banfbar  beweif en  fann! 

(gin  Stame  inbeffen  bilbet  eine  rülmlid^e  SluSna|me,  wenn 
Wir  bem  S«ben  oorwerfen,  er  würbe  nur  grog  für  baS  lluSlanb 
unb  entwtd^e  fo  mit  feinem  fleigeuben  9tu|me  bem  SSaterlanbe. 
SSeld^er  ungarifd^e  Sube  |ßrte  falten  ^ergenS  ben  Stamen  Storf  a- 
oölgJ)i  auSfprec^en?  (Sr  bereid^ertc  bie  ungarifd^e  9)tuflf  mitöor» 
trefflid^en  SBerfen,  unb  nod^  |eute  trägt  eine  ber  blülenbften 
Äunftlanblungen  |)eftS  biefen  Stamen.  9torfaoßlgi?i  foE  ber 
leutigen  ©eneration  aber  nid^t  nur  als  Äünftler,  fonbem  audj 
als  opferfreubiger  5ötitbürger  unb  begeifterter  |)atriot  Seif^jicl 
unb  SJorbllb  fein! 

2)er  Swbe  ift  groger  Äunftlieb|aber,  baS  beutfd^e  SIeater  in 
|)eft  wirb  bon  t)tn  S^raeliten  unterlalten,  —  wenn  baS  «uge 
ein  ßoncert-^ublifum  überfdjaut,  begegnet  eS  überatt  ben  anJ* 
bru(fS»otten  orientalifd^en  |)||flognomieen  ber  jübifd^en  a)amen, 
weld^e  in  Ungarn  angie|enber,  geiftreid^er  unb  frifd^er  flnb,  alS 
fonft  irgenbwo.  Die  öorne|men  S^taelitinuen  lieben  eS  oorgugS* 
weife,  in  ©oncerten  gu  glängen  unb  finbet  man  fle  bort  läufiger 
»ertreten,  als  an  anberen  offentli(|en  SJergnügungSorten.  @S  ift 
gugleid^  eine  i|rer  fdiätenS*  unb  banfenSwert|en  (Sitelfeiten,  bog 
biefe  grauenwclt  bei  fold^en  ®elegen|eiten  nur  ungarifd^  fpri(|t, 
unb  gwar  rebet  fle  batfclbe  f^dner  unb  auSbrurfSoottcr,  als  bie 
beutfd^e  ©^jrad^e. 

Selber  fommt  biefe  wo|lgemeinte  9Jluflfg5nnerf(|aft  inbeg  nnt 
ftetS  eingelnen  Sonccrtgebem  unb  gumeift  «uSlänbem  gu  @nte. 
Stt  *eft  beläuft  fld^  bie  Singall  ber  Suben  auf  40-50,000. 
Die  grogen  ©apitalien,  über  weld^e  fle  gebieten,  flnb  in  Ungern 
erworben  —  ift  eS  ni(|t  eben  fo  traurig  als  unnatürltcl,  wenn 
eine  fold^e  ©untme  »on  Sntettigeng  unb  Kapital  fld^  l)tn  natü> 
nolen  Sutereffen  fremb,  mand^mal  |emmenb  entgegenftettt?  ®entt 
fle  ftatt  ieber  anbem  2:|eilrta|me  am  öffentlidtien  ^eimotleben 
i|r  Saterlanb  auf  ber  Sörfe,  i|re  6r|olung  bei  ber  Darftettung 
ber  „fd^onen  Helena"  unb  ä|nlid^er  ©rgeugniffe  finbet? 

@e|c  ber  ^efter  S^taelit  in  bie^rooing;  bort  wirb  erfe^en, 
bag  ber  mit  Selb  unb  ©eele  ungarifd^e  Sube  nid^t  genßt|igt 
warb,  bie  3teligion  feiner  S5äter  gu  »erlaffen,  bag  er  fldft  baS 
aSewugtfein  |ö|erer  ^jatriotifd^er  greuben  unb  nationaler  S}^ 
flrebungen  gu  er|alten  wugte. 

Dies  feine  »ürgertugenb  —  feine  »ürgerpflid^t. 


Digitized  by 


Google 


r. 


«0.  24. 


3)infla;iiu  für  JDic  VJttctatut  Dc8  auSlanDc8. 


317 


Äleinc  Ittcrarifdjc  Slcüttc. 


Stalle«.*)  fDcT  in  uncrmüblidier  3:]^dti0!cit  fortftrebcttbc  cinftigc 
5)ccan  feer  ehemaligen  literarifc^cn  fjacultdt  ©tragburgö,  bet 
greife  griebridb  SEBiUelm  Scrgmanti  in  ©trapnrg,  je^t 
0tbentli^er  ^ofeffor  an  ber  neuen  SReid^^unitoerfltät,  l^at  nid^t 
nur  im  »ergangenen  Sabre  gu  feinem  in  biefen  SSldttern  be- 
f^jroAenen  Söerfe  über  bie  jüngere  6bba  (b.  %  bie  profaif(i)e  ober 
®norrl*3  6bba)  eine  mi)tf)ologi[t^*Unguiftif(i^e  ©tubie  über  gnoei 
wi^tige  ©türfe  ber  alteren,  in  SSeröform  gefd^riebenen  Edda  Sa- 
mnodar  bins  froda  (f§!^\i(x  ©ämunbg  be8  Söeifen,  ber  toon  1055 
m  1133  nad^  ©l&riflu^  al8  Hefter  unb  ßelirer  auf  S^lanb  ge- 
lebt \^t^  foU)  bingugefügt,  inbem  er  bie  5)id^tungen  ©fimiSför 
nnb  bann  ©rimnißmäl  i)i\t  gabrt  ©fimir*§,  ber  im  Dienfie  be8 
©otteS  ^cijr  um  bie  ^anb  ber  9liefento(i)ter  ©etbur  wirbt  unb 
^en  ©efang  ©rimnifö,  in  »elc^em  bie  g»ölf  Sffio^nungen  ber 
in?rbifd)en  ®ötter  befd^rieben  werben)  nad^  Snbalt  unb  gorm 
einer  grünblid^en  |)rüfung  unterzog,  fonbern  er  b^t  neuerbingö 
aiK^  in  beutfd^er  ©pra(^e  unb  in  einem  »ortreffli(^en  iDeutfd^ 
„@prad[)lid6e  ©tubien"  brucfen  laffen,  »on  benen  big  je^t 
»ier  ©erieu  erfd^ienen  flnb.  Die  lefete  berfelben,  weld&e  bie  grage 
bc^anbelt:  „3u  weldjer  aBortfippe  gelbört  bie  lateinifd^e  SBorfafe* 
^jottifel  Re  —  (gurücf,  wieber)?"  ift  gur  SSegrü^ung  ber.  in  öeip- 
aig  togenben  SSerfammlung  beutfc^er  ^büolßßcn  unb  ©c^ulmdn- 
ner  beftimmt  unb  gewdl)rt  einen  tiefen  ©inblicf  in  bag  eigen- 
tftümlid^e  linguiftifd^e  ©^ftem  Sergmann'S,  \i^%  »on  ben  in 
Scutfd^Ianb  wie  in  granfreid^  fonft  gangbaren  Doctrinen  ftd^  burd^ 
ba3  Pbere  ®ewid)t,  weld^eS  er  im  ©egenfa^e  gur  rein  materiellen 
gormauf  bie  »ebcjutung  ber  SBorte  legt,  unterfd^eibet.  SBir 
ffnb  gefpannt,  ob  er  g.  ®.  mit  bem  2>orfd|lage,  an  bie  ©teUe  beö 
»cgrtffeö  „aBurgel"  ben  ibm  rationeller  (?)  fd^einenben  „©toff- 
t^ema"  gu  feften,  burd^bringen  wirb.  SBir  erlauben  un^  l^ierbei 
lebigliift  auf  \i^%  SBirfen  eine8  greifen  gorfd^erS  aufmerffam  gu 
Blasen ,  beffen  umfaffenbe  Äenntni^  in  ber  ©prad^wiffenfd^aft, 
Slijt^ologie  unb  fiiterar^iftorif  unb  nid^t  minber  fein  unter  ben 
wigunftigfien  Umftdnben  bewdbrter  ©ifer  für  bie  ©pradjfdfedfee 
be9  germanifd^en  unb  bed  norbifd^en  ^ItertbumS  wo^l  eine  ftdr* 
fcre  »erütffld^tigung  feiner  2Jlet^obe  »erbient.         %,  b.  ®. 


—  3Uie-CftUrmiml'ii  ^Fotii  ^fltürgimii«**)  SBir  verbanfen  biefe 
itttereflanten  Sldtter  ber  ©inlabung,  weld^e  ber  ^icefdntg  von 
Äeg^pten  gu  bem  großen  griebenöfefte,  ber  ©rbffnung  be8  ©ueg- 
ftonalS,  aud&  an  Dr.  SaUemant  ergel)en  lie^.  Der  2:itel  beö  »ud^eß 
ift  gut  gewallt:  wie  bie  gauber^aften  ©ffecte  ber  öuftfpiege- 
(ting,  für  welche  bie  9)6antafie  ber  l^düer  einer  mdd^tigen  gee 
Ootifen  gu  müfien  meint,  gießen,  auf  bem  ^intergrunbe  ber  ge- 
waltigen 2Büfte,  biefe  Sleifebilber  in  lebhafter  ^rad^t  an  unferem 
ilnge  vorüber.  @ine  reiche  SReife  -  ^al^rung  aug  faft  aUen 
Wnbem  ber  SBelt,  weld^e  ber  SSerfaffer  anflingen  ld§t,  erhöbt 


*)  „Le  Message  de  Skirnir  et  les  Dits  de  Giimnis''  (Skimisfor 
—  Grimnismäl)  poemes  tires  de  TEdda  de  Sämund  pnblies  avec  des 
aotes  phüologiques ,  une  traduction  et  un  commentaire  perpetuel  par 
f  •  6.  Bergmann.  Strasbourg  et  Paris,  Venve  Berger-Levrault  et  fils^ 
1871.    (X,  326  pag.) 

»»Sprachliche  Stadien",  Ton  Fried.  W.  Bergmann,  vier  Serien. 
Stnssburg,  Silbermann'sche  Bnchdruckerei  (G.  Fischbach)  1872. 

**)  gata  ^Organa  oud  ^eg^pten  unb  Unter-Stalien.  SReifeeinbrüdfe 
»on  Dr  «ftobert  Hoe.Öallcmant.    SUtono,  a.  SÄenfecl,  1872. 


ben  9leig  biefer  S3erid&te  Dorn  ©ueg^geft:  über  baS  ®ange  ift, 
wie  im  ©onnenli^t,  beffen  S3ebagen  fid^  bem  Cefer  mitt^eilt 
ber  Slbglang  ber  betterften,  glüdflidfeften  Caune  ergoffen. 


—  Hie  Sil|Unr4tit  llrimiiiftiübWtttr  („SflübegabrO- •)  3ebn 
Sabre  flnb  »erfloffen,  feitbem  biefe  im  vorigen  Sabrbunbert  gu 
aSreölau  gegrünbeten,  z^i  ^jatriardjalifc^en  gamilien-  unb  ^auö- 
bldtter  unter  ber  SRebaction  von  Stbeob.  Deiner  fid^  reformirt 
unb  gu  einer  oorgugSweife  fulturbiftorifd^en  3eitfd)rift  aufge- 
fd^wungen  baben.  Die  ©djlejierin  ift  in  biefer  Seit  duficrlid^ 
unb  innerlid)  angiebcnber  geworben  burdb  fünftlerifdje  HuSftat- 
tung  (fc^dne  ^olgf^nitte  unb  fogar  5tupferftid)e),  wie  burd^  ge* 
biegenen  Subalt.  Die  bequeme  ®efd^aulid)feit  frül^erer  Sabr- 
gdnge  bat  einer  S3erüdffiG^tigung  aller  Seit-Sntereffen  ^lafe  ge* 
mad^t,  unb  ben  ®ilbern  (xvA  ber  SSergangenl^eit  jinb  bergleid^en 
au$  ber  ©egenwart  rei^lidb  an  bie  ©eite  getreten.  Dabei  finb 
bie  ^ooingialbldtter  gwar  toorgug^weife  „fcbleflfd^"  verblieben, 
aber  feineöwegeS  in  eng^ergig  pfablbürgerlt(f|em  ©inne,  ber  fidb 
ni^t  ber  ©ntwirfelung  beS  großen,  einbeitlid^en,  beutfd&en  SSater- 
lanbeö  mit  ©tolg  bewußt  ift.  Um  einen  »egriff  gu  geben  von 
ber  3tei(^I)altigfeit  biefer  «Idtter,  bie  bei  ibrer  SBoblfeiH^eit 
(20  ©gr.  für  brei  SWonatöbcfte  von  ie  56  ©.  gr.  8)  aud^  außer- 
balb  ©dileflen^  mel^r  SSerbreitung  pnben  foüten,  fübren  Wir  ^xvA 
bem  Snbalte  beö  legten  Sab^gangeS  an:  SSiograpbieen  von  ?)affow, 
©cbönbom,  v.  SSindfe-Dlbenborf,  granfenbeim,  |)urfinie  unb  Sln- 
beren;  Arbeiten  über  bie  gamtlie  v.  Seblift,  über  bie  Jpolgfir^en, 
ben  öanbfturm  von  1813,  bie  SReform  bcö  wetblicben  Jpanbarbeit- 
Unterricbt^,  bie  grage  ber  bäuSlid^en  ^iebung,  über  pb»)ftfdbe 
Äurgftd^tigfeit,  über  Sabtmdrfte  in  unferer  3eit,  über  bag  Snfti- 
tut  ber  preußifc^en  „©eel)anblung",  über  Sanfwefen  unb  Idnb- 
li(i)e  |)oligeiverwaltung,  über  ©ötl)e  unb  ^oltei  k. 


ßitcrattfd^er  ©jptcc^faaL 

©lei^geitig  mit  ber  in  unferer  vorigen  Plummer  eiwd^nten 
©d^rift  beS  ^erm  ^rofeffor  9fli<j<)olb  über  bie  Slltfatl^olifen 
im  ergbiötbum  tttred)t  bat  S^txt  Gilbert  be  3fleville,  ein 
frangöfifc^-reformirter  ©eifllit^er  in  Sflotterbam,  in  ber  Revue  d.  d. 
Mondes  eine  Denffc^rift  über  „bie  ^rcbe  ber  Slltfatbolifen  in 
^oUanb"  veröffentlid^t.  3luct|  ^en  3flevitte  ift  ber  Slnfld)t,  t'x'^ 
biefe  Äird^e  gu  einer  eminent  reformatorif^en  Stolle  im  ©d^ooße 
ber  fatbolifdien  3Belt  berufen  fein  bürfte.  2Bdbrenb  ndmlii^  ibr 
epiffopat  —  fle  gdl^lt  einen  (^bif^of  unb  gwei  Sifd^öfe  mit 
25  Äird^fpielen  —  unmittelbar  unb  organifd^  an  bie  überlieferten 
SBeil^en  ber  rdmifd^-fatl^olifd^en  Äird^e  anfnüpft,  wdbrenb  ibr 
©ultuö  unb  il)re  SReligionSlel^re  einen  burd^auS  fatbolifd^en  ©b^' 
rafter  ^aben,  bat  fle  fld^  bod^  vom  Despotismus  ber  pdpfllid^en 
©urie  ftetS  frei  gu  galten  gewußt,  unb  ebenfowenig  wie  bie  un- 
berechtigten »efd^lüffe  früberer  |>dpfte,  erfennt  fle  bie  Dogmen 
beS  neunten  ^iuS  binft(^tlid^  ber  conceptio  immacnlata  unb  ber 
SufaUibüitdt  an.  ©in  5lnfd|luß  ber  beutfd^en  «Itfatbolifen  an 
baS  uralte  fatbolifd^e  ©rgbiStbum  Utred)t  bürfte  nid^t  allein  feine 
©d^wierigfeiten  b«tien,  fonbern  würbe  beiben  ^bellen  nur  vor» 
t^eill)aft  fein  fbnnen  unb  einen  fefien  ipalt  für  bie  Sufunft  in 
SluSfl^t  fteUen.   Sn  bem  frdftigen  ©d^u^e,  ben  bie  nieberldnbifd)e 


•)  i35rc<Jlau,  g.  ©ebbarbi. 


Digitized  by 


Google^ 


318 


aJUga^itt  für  bic  ßitctatur  i>eS  SlußlanfecS. 


8lo.  24. 


aiegierung  bcn  SHtfat^üIifcn  Utrcd^tö  fett  Sal&tftnubctten  ge»äl)rt, 
fdnnten  bie  bcutfdjcn  Slcgierungctt  einen  na^ai^muirgöipertl&en, 
l^nnianen  S^organg  erblitfcn.  2)aa  ©rabiStl^um  Utreci^t  tft  feit 
Sal^rl^uttberten  uon  Slom  ercommunicirt,  ol^ne  tag  Die  Dom 
^natftem  getroffenen  ÄatftoUfeu  fic^  itgenb»ie  in  i^ren  bürget- 
Itd^en  unb  :politifd}en  ©teUnngen  berüljrt  fülftlen. 

(^in  ^en  3.  2(.  bc  9lijf  (niÄt  p  tet»ed^feln  mit  bem  glei^« 
namigen,  e^rmürbigen,  altfat^olifd^en  ©eiftltc^en  in  Uttedjt),  |)ro* 
fefföTber ^^ilDfo:pl^ie am  fatl^oUf^-uItramontanen  (Seminar ^age* 
üelb  bei  ßeiben,  Ijat  in  fc^lec^tem  ^otftbeutfd),  nnb  %voat  ju  (S-in- 
cinnati  in  9lmeri!a  gebrucft  unb  :publicirt,  eine  ©(i&mä^fd)rift 
gegen  bie  Slltfat^olüen  Utre^tS  l^crauögegeben,  ttorin  er  bie 
fatljolifd^en  I)eutf^en  warnt,  fic^  ben  aIt!at^oIifd)en  3(lieberldn» 
bern  anjufdjlie^en,  inbem  er  biefe  aU  „nid^t^mürbige,  unwiffenbe 
@(^i8matifer  unb  ^aretifer"  fij^ilbert  SBie  er  meint,  feien  bie 
SlIt!at^joUfen  gjaijemg  bereite  mit  bem  „^feubo«@rsbif^of''  von 
Utred)t  in  SSerbinbung  getreten  unb  biefer  l^abe  einen  feiner 
Sifd^öfe  nac^  9Wün(^en  gefanbt,  um  einem  beutf^en,  altfat^oU* 
f(!6en  S3if(^of  hit  3öei^en  gu  ert^eilen.  ©egen  bie  SBerleumbungen 
beS  ^erm  3.  ^.  be  Sflij!  tritt  in  ber  „SlBg.  3tg/'  $err  3B.  moll, 
Dr.  unb  ^of effor  ber  S^l^eologie  in  Slmfterbam,  auf,  ber  bor  @ott 
unb  ber  Sßelt  erflärt,  ta^  bie  nicberldnbifd^en  Slltfatl&olüen  nebft 
il^ren  ©eiftlid^cn  bie  ai^tbarften  Seute  feien. 


Die  bortreffUd^e  Srüff eler  3öod^enfd&rift  La  Discussion,  bereu 
|)olitif(^c  Slnfdjauungen  unb  Urtl)eilc  burci^gel^enbS  bie  l&odjfte 
Sl^tung  berbienen,  fd^eint  un8  bod^  je^t  in  föinem  fünfte  fel^r 
fel^lgugreifen.  ©ie  tabelt  ndmlid^  bie  gül^rer  ber  SSlamingen, 
»eil  fie  bei  ben  {ewigen  SBal^Ibeioegungen  feinen  Unterfc^icb 
'mad^en  5»ifd^en  liberalen  unb  ©lericalen,  fonbeni  eingig  unb 
allein  barauf  bringen,  blamifd^  geflnnte  Slbgeorbnete  ju  »dielen, 
bie  für  bie  ®leid|bered)tigung  il)rer  nationalen  ©prai^e,  foioo^I 
bor  bem  gerid^tU^en  gorum,  mie  in  aßen  ^jolitifd^en  S3e* 
gie^ungen,  ftimmen.  Sltterbingd  ift  e8  bollfommen  rid^tig, 
»enn  bie  Discussion  fagt,  e8  fei  lebigli^  bie  ©djulb  ber 
©lericalen,  ba^  bie  SSelgier  im  2)ur^fd^nitte  fo  untoiffenb 
nnt  l^eruptergefommen  in  ber  Sichtung  beS  cibilifirten  (Suropa'8 
feien.  Slber  ttaö  ift  biefem  S^ift^Ji^«  ^^  SSoIfeö  gegen- 
über, au3  beffen  SGBal^len  bie  bi^^erige  clericale  Stbgcorbneten- 
Äammer  Ifterborgegangen ,  Stnbere«  gu  tl^un,  a(8  eben  ein  gang 
ntm^  SWoment  in  baö  Söal^lf^flem  ju  bringen  —  ba^  3Koment 
be§  nationalen,  antigallifdjen  Sluffd^mungeö?  SBol^l  ber* 
lobnt  eß  bie  SDWil^e,  gu  berfue^en,  ob  nidjt  baburd^  bie  nad)  fran* 
jöflfd^em  SJhifter  clericale  ÖanbeSoertretung  in  eine,  bem  Sterne 
nac^  blamifc^e,  me^r  oom  germanifdi-freien  ©eifte,  ber  ja  feit 
1871  in  Belgien  fo  mand^er  Slnerfennung  fld^  gefreut,  burd^l^aud^te 
3JerfammIung  umguwanbeltt  fei.  $aben  mir  e8  bod^  aud^  in 
Seutfd^Ianb,  namentUd^  inSJaijern,  erlebt,  baft  fcl^r  biele,  früher 
für  bur^auS  unoerbefferlid)  gcl^altenc  ultramontane  ©eifter  burd^ 
titn  nationalen  Sluffd^wung  ber  legten  Sa^re  au8  iftrer  alteii 
Sefangenl^eit  l^erauSgeriffen  »orben,  fo  ta^  fie  je^t  ju  beu  eifrig» 
ften  ©egncrn  ber  3cfuitcn  unb  beö  £5bfcuranti8mu8  gel&ören. 
SBal^rlid^,  jene  5Känner,  bie  jefet  in  Belgien  an  ber  ®<)i^e  be§ 
„blamifd^en  aSBd^IerbunbeS"  ftel^en  unb  bie  |)arole  auggegeben 
tiaben,  ben  ajlamifd^gefinnten  oftne  Unterf d^ieb  beS  religiofen 
S3efenntniffeg  bie  (Stimme  gu  geben,  finb  feine  greunbe  ber 
Sßolföberbummung  unb  beS  SefuitiömuS.  3^r  SBa^lfprud^  ifl 
bielmet)r:  „Per  aspera  ad  astra!*' 


Äorref:ponbenten  amerifanift^er  Sldtter  in  Äonftantinopel 
berid^ten  unter  bem  1. 3Rai  b.  3-  91ad)ftel&enbe0  über  bie  in  ber  2M 
poffterlic^e  5lufna^me,  bie  ein  jefet  auf  9leifen  in  ber  Jürfei  unb 
9luf)lanb  beflnblid^er  (Sol^n  beS  |)räfibenten  ber  amerifanifdöen  9l^ 
<)ubli!  Don  (Seiten  ber  fiol^en  |)forte  gefunben:  „©eneral  g^cr» 
man  unb  „^ring"  ©rant,  beS  ?3rdfibenten  ©ol^n,  reiflen  cor 
ge^n  2:agen  in  einer  faiferlid^en  3«t^t  ah.  2)iefe  S^ad^ric^t  ifl 
altbacfen,  aber  id)  wicber^ole  fie,  um  gu  bemerfen,  ba^  bie  über- 
triebenen (S^renbegeigungen  unb  bie  berfd?ioenberif(^e  ©apfrennb« 
fd)aft,  »eld^e  ber  ©ultan  biefen  Ferren  ermieö,  baö  SRefultat  »oit 
©eneral  3gnatieff'8  gefc^äftiger  (Sinmifc^ung  »aren.  ©eine 
SÖRaieftdt  (ber  ©ultan)  »urbe  in  Segug  auf  t>K  gefellfd^aftlit^e 
Stellung  bea  ßieutenantö  ©rant  boüfldnbig  mijftificirt;  er  fam 
i^m  bis  gum  5lnfange  ber  großen  Sreppe  entgegen,  fd^üttelte  i^m 
bie  ^dnbe  unb  bel)anbelte  i^n  mit  all  ben  ßl^ren,  meiere  bem 
»al&rfc^einlid^en  Grben  be8  SöroneS  ber  Söereinigten 
(Staaten  gebührt  fedtten.  Die  alte(Sd)ule  —  worunter  ic^  ic^t 
bie  3lli«8uab*?)artei  Derftel)e  —  war  fel^r  mißgeftimmt  über  M 
aufbringlid^e  Empressement,  ba§  man  gegen  bie  amerifanift^en 
©efud^er  geigte,  weil  fie  befür^tete,  e8  mod^te  wdftrenb  M 
(Sd)weben8  ber  S(labama*^age  aU  eine  ßurücffefeung  für  (^g« 
lanb  angefe^en  werben.  Sn  biefem  Sinne  begünftigte  c8  bie 
ruffif^e  ©efanbtfd^aft  o^nc  S^dfü,  aber  bie  einfädle  3:^atfa(i|e, 
foweit  e§  bie  3^ür!ei  angelet,  ift,  bafi  Weber  ber  (Sultan  no(^  ber 
©rogwegier  eö  beffer  wußten." 


Dag  amerüanifd^e  „Weekly  Trade  Circular*',  fierau&gcgeben 
bom  Suc^l^dnbler  g.  Se^<)olbtin  9lew^orf,  befprid^t  in  feiner 
SBoc^ennummer  bom  18.  Slpril  bie  neuen,  bie  |)rcffe  unb  beu 
©ud^^anbel  betreffenben  ©inrid^tungen  in  Deutfc^lanb  unb  gollt 
namentlid^  ber  33u^^dnbler«@c^ule  in  fieipgig  große  Slnerfennung. 
a>on  Df^ern  ah  ift  mit  berfelben  eine  !)ol&erc,  afabemifd^e  Slbt^» 
lung  berbuuben  worben,  wcl^e  in  brei  Älaffen  einen  breiiäbri« 
gen  ©urfug  umfaßt,  ber  ben  3oglingcn  ©elegent)eit  giebt,  fomoW 
bie  literarifc^e  als  bie  gefd^dftlid^e  ©eite  beS  ajud^^anbcK  ju 
ftubiren.  Die  S^glinge  erl)alten  wöd&entlic^  32  (Stunben  Unter* 
rid^t,  wofür  in  ber  britten  unb  gweiten  Älaffe  90  Sl^aler  unb  in 
ber  erften  100  Sl^aler  4)onorar  idl)rlid^  gcgal)lt  werben.  SHii^t 
minber  werben  bie  ^ud^brudfer  -  (Sd^ulen  in  Deutfd^lanb,  befon« 
berg  bie  in  Stuttgart/  gerül^mt,  wobei  auf  ben  iüngften  beutftftcn 
Sud^brucfer*  unb  (Sd^riftgießer-Äongreß  in  ©ifenad^  l&ingewicfen 
wirb,  auf  weld^em  unter  Slnberem  ^err  ®b.  ^allberger  au8 
Stuttgart  fidfe  über  bie  gcitgemdße  33ebeutung  be8  großen  beut« 
fc^en  ®u(^brudfer«aSereinö  au3fbrad^  unb  bemfelben  bie  Aufgabe 
binbicirte,  mit  bereinten  Ärdften  bie  ©d^lic^tung  ber  bebouer* 
lid&en  ©onflicte  ^erbeigufül^ren,  hit  in  neuerer  3^^  gwifcften  %v 
beitgebem  unb  Slrbeitnel^mern  auögebrod^en  finb.  (Sd^Ucßft^ 
wirb  in  ber  amerifanifd^en  3«itfd6nft  ber  ©d^ulg'fd^e  Slbreßfalen« 
ber  be8  beutf^en  Sud^l^anbelö  für  1872  al§  ein  wafirfeafteä  Slufter* 
bud^  biefer  Slrt  dftarafteriflrt,  baS  aUengad^genoffen  ebenfo  un« 
entbelötli*  fei,  aU  baS  „Sörfenblatt"  bon  Seipgig. 

Dicfer  9(lummer  liegt  bei :  ein  ^ofpclt  betreff enb  Vlii(|ttfl  Äotef« 
flein'd  ^runbriß  ber  IDentfc^en  S^attonalltteratttt«  fünfte  Auflage. 
SSerlag  oon  9*  <l.  SB.  Siegel  in  Seif^gtg. 

Serant».  Süetacteut :  Wtptt  Sebmami  in  Berlin.  Wattbäitirdjftrale  9^.  i^- 

Verlegt  von  Seifi.  Summier'«  «tiUatfbittfiliaittXita«  (^annU  uno  «olinaAs) 

in  Berlin,  SBübelmdftraBe  9lr.  sh. 

Srucf  tcM  Cbncrb  Sttaait  in  $)etlin,  ^ran^öfHcbeftrate  9it.  iv 


r 


Ülttgap  fitt  W  Ätttlttt  iie^  Au^lank«. 


6rfd^etttt  ieben  @0nnabenb. 


^evottdgegelbeti  Don  Sufe^i]^  Sel^matm« 


|)Tei§  »Icrtclläl&tli*  1  Zf^lx. 


^    4l^tt!irg.] 


jgerlin,  Iren  22.  ^uni  1872. 


[N^-25. 


CctttWanb  tsnb  baS  9(tt6lanb.    ^in  beutfd^ed  Sud^l^^nblet^SeBen. 

319.  —  2)ie  bcutfdftc  i^lcinftaatctci  im  Vornan.   320. 
e^oeig.    3ur  5^I5runa  bed  focialen  $robIemä.   11.   SS^ad  und  not^« 

IM.  321. 
Jranfrei*.    JBaaainc,  eine  ©Barafterftubic-   I.   323. 
Ortenret^»  Ungarn.    3ur  (S^arafterirtif  ber  tfd^edbtfc^en  unb  feubal- 

uitiamontanen  treffe.   325. 
fnglanb.    ^^arled  Bever.   326. 
Sletil^ebr&ifd^e  tinb  jäbtf*f  8ttetatnir.    Scbenö-gmingen,  ein  ©itten« 

roman  in  ^eBraifAer  ©pra^e.    326. 
Ofioit    ©tlficlm  öangbanö:   (5in  ©tficf  Orient.   328.  —  2)eutf(!^* 

lanb  unb  Äleinaften.    329. 
ftletne  litetatifi^t  fftenut,    La  Rivista  Europea.   329.  —  Sfl^ein« 

ftönge.   329. 
Sitetatifc^er  Bpxt^^aal.   STuö  ber  ?)orifer  llfabcmie  ber  SnWriften. 

329.   —  fRortCß  ®ef(6i*te  öon  ©regotoüiud  in  Stallen.    330.  — 

2)ad  9)ol!df(^ulwefen  in  $reugen.    330. 


tBettad^rid^ttgttttg« 
2)fe  Qhmmetim^  bu  Kbonnemmts  loitb  l^iermtt  hm  ge^l^rtett 
MhonnmUn  tu  geneigte  ^tinnernng  gebracht. 

&ie  SSetlagebnc^l^anblnng. 


2)etttfd[|Uttb  ttttb  bad  ^udlanb. 

ein  toitfi^a  H%^^M\tx^ikU%. 

„Äom  ift  nid&t  in  (Sinem  SJiogc  erbaut";  ift  e§  ho^  fd^on 
bem  frommen  (^runbcr  unb  @tammt)ater  ber  alten  5Caiferftabt, 
HeneaS,  nur 

per  Yarios  casus,  per  tot  discrimina  rerum 
gelungen,  bte  ©tdtte  ju  erlangen,  »o  p^  ber  divLfjm  feiner  @nfel 
ergeben  fottte.  3)affelbe  lä§t  jtd^  öon  bem  0runber  unb  (Stamm* 
bater  einer  unferer  bebeutcnbften  SSuc^l^dnbler-gtrmen,  griebrid^ 
f[rnolb33ro(f]^att8,fa0en,  beffcn  »iograp^ie  furjlid^,  anlägUt^ 
ber  Jeier  fctneö  ^nnbertid^rigen  ©eburtötagcö^,  üon  einem  feiner 
(gnfel,  bem  t^dtigen  SQRitinliaber  unb  gjlitleiter  beö  33ro(fl)au9*f(!&en 
SJerIa08gcfd^dftg,ipeinri(^  (^bnarbSrotf^auö,  erf cbtenen ift.*) 
^in  mü^et)oKe$  faufmdnnifd^eg  Sßirfen,  loeli^ed  bte  SSorf^uIe 
gtt  feiner  f^dteren  auögebel^nten  buti^l^dttblerifc^en  3:^dti0!eit  bil- 
bcte,  ein  oerbtieglid^er,  langwieriger,  burd^  fein  ganjeg  fpdtereS 
Men  fi^  l^inburdögiel^enber  ^roce§  mit  einem  Kompagnon,  mieber- 
Wt,  befcbioerlicl)e  Drtöoerdnberungen  unb  Sfleifen,  fc^iocre  ßtit^ 
ftrdme  unb  ^duSU^e^  Ungemad^,  meld^ed  jufammen  i^n  einmal 
fogar  ba^in  brad^tc,  einen,  übrigens  fpdter  ^ö(^ft  cftrcnooll  auö- 
gegl  ^enen  ^ccorb  mit  feinen  ©Idubigern  f^liegen  gu  muffen, 
^cA  flnb  bie  gum  3:^eil  raul^en  unb  büftcrn  Stationen ,  burdj 
»cldjc  htxi  xaftloö  ftrcbenben  9)fiann  fein  öcbenöpfab  fü^rt,  unb 
bott  bencn  fid^  bann  W  fonnigcre  ^ö^e  beö  @lütf§,  ber  ^ner- 
fait  ung  unb  be8  ©o^lftanbcö,  weld^e  er  etgcntlid^  crft  mit  feinem 
lefetitt  Drtöwed^fel,  ber  Ueberfleblung  toon  Slltenburg  na^  öcipgig 
crre'^t,  bcfto  gldnjcnber  abgebt.    3)er  oorliegenbc  erfte  33anb 


griebrid^  Slmolb  ^Brodfbaud.  (Sein  ^thtn  unb  2QBir!en,  nad^ 
^tt  en  unb  anberen  ^ufjcidf^nungen  gefcbilbert  üon  feinem  ®n!el 
*d  <A  (Sbuarb  ©rodf^aud.  (Srfter  S^eil.    öcip^ig,  g.  51,  53ro(f^aul. 


be9  3Berfe§  fübrt  un8  erft  biS  lu  biefem  SBeubepunftc  feined 
©efd^idfg,  »eld^er  aUerbingS  fd^on  auf  ber  oorlcfetcn  (Station 
Slltenburg  beginnt.  (S8  ift  ein  eigentl)ümlid3er  unb  boc^  innerli^ 
»0^1  begriinbeter  Swfaü,  ha^  biefcr  günfftge  SSBenbcpunft  in  t>zm 
ftebcn  be8  beutfd^en  ®ud^bdnblcr8  mit  bem  2Benbcpunfte  in  ben 
©efdbidfen  feine§  beutfd^cn  SSaterlanbeS,  ber  großen  SSölferfd^lad&t 
oon  Scipgig  beginnt,  lod^renb  feine  eigenen  SJebrdngniffe  mit 
ben  S3ebrdngniffen  pfammcnfatten,  toeld^e  baö  SSaterlanb  in  ben 
üDrl)crgel)enben  Sal&rcn  burd)  Sflapolcon  erlitt.  Slm  14.  Dctober 
1813  giebt  er,  auf  einen  „SSefel)!"  beö  gürftcn  oon  ©c^ioargcn' 
berg,  bie  „©eutfd^en  33ldtter"  ]&erau8,  welche  bcflimmt  finb,  baS 
beutfdje  SSolf  burd^  TOitt^eilungcn  unb  ^ctrad^tungen  im  9:avL* 
fenben  mit  ben  bamaligen  großen  fflegcbenl^eiten  gu  erhalten  unb 
mit  bencn  gemiffermaßen  bie  fortan  nic^t  loiebcr  wcfentlid^  ge» 
trübte  unb  ununterbrod^ene  SRei^e  feiner  großen  journaliftifd^en 
unb  fonftigen  budöl^dnblcrifd^en  Unternel^mungen  eröffnet  wirb. 

2)ie  gamilie  ©rodfl^auS  flammt  au^  Söeftfalen,  wo  bie  SSor« 
fahren  unfereS  S3rodP^au§  meift  ?)rebigerfteUen  bclleibeten  unb  in 
htn  religtofen  Mmpfen  ber  toorl^ergcl^enben  Safttbunberte  jum 
St^eil  tbdtige  SHoHcn  mitfpielten.  griebridö  «rnolb  S3ro(fl)au8 
warb  am  4.  5Jlai  1772  gu  2)ortmunb  geboren,  wo  fein  SSater 
5^aufmann  unb  Slat^Öl^crr  war.  (Sein  SSater  ^atte  ibtt  ebenfalls 
pm  ÄaufmannSftanbe  beftimmt  unb  tbat  t^n  mit  16  3al)ren  in 
bie  ßel^re  in  einem  5Caufmann  in  Düffelborf.  3m  Sal&re  1793 
feierte  IBrodft|au8  in  \>a^  elterliche  ^loaii^  s^tuÄ,  war  einige  3»W 
in  bem  ©efd^dfte  feineS  SJaterS  tbdtig  unb  erri^tete  bann,  nac^- 
bem  er  nod^  juoor  fldfe  1^  Sa^re  %u  feiner  allgemeineren  Stuöbilbung 
nac^  Ceipgig  begeben  l^atte,  ein  6ngroSgefdi)äft  in  englifc^en 
SJlanufacturen  in  feiner  SSaterftabt  5)ortmunb.  (Seine  ©om* 
^agnonS  waren  jwei  ßanbSleutc,  2öill6elm  5Dflallindh:obt  unb  ®ott^ 
fricb  ^iltrop,  welcher  ßefetere  inbeffen  fd^on  im  Sabte  1798  an^ 
bem  ©efd^dfte  auöfd^ieb  unb  ben  fdöon  oben  erwdbnten  lang- 
wierigen |)roceß  gegen  aSrocflftauS  anftrengte,  weld^er  fld^  faft 
burd^  beffen  ganjeS  Seben  l&inburd^gog  unb  baffelbe  wefcntlid^ 
»erbitterte.  3und(^fi  war  bieferSRed^tSbanbcl  bieSSeranlaffung,  ba§ 
Srocf^auS  feine  Sßaterftabt  3)ortmunb,  wo  er  fidft  ingwifc^en  »er* 
beiratet  f^attZj  »erließ  unb  ficb  im  Sal&re  1801  in  Slmbeim  unb 
fvLxi  barauf  in  Slmfterbam,  ber  blül^cnben  erften  4)anbel8ftabt 
ipollanbe,  nieberließ.  (Sein  ©efd^dft  batte  bort,  in  golge  feines 
umfld^tigen  unb  energifdjen  SBirfenS  fd^on  wieber  einen  beben* 
tenben  Sluff(^wung  genommen,  alS  ibm  bie  burdj  S^apoleon  »er- 
^dngtc  (Sontinentalfperre  einen  tobtlidfeen  ©d^lag  oerfeftte.  3« 
golge  beffen  errid^tete  Srodfi^auS  im  (Sommer  1805  in  Slmfterbam 
eine  SudbJ^anblung,  ein  Unternel^men,  bas  feine  faufmdnnifd^e 
Sd^affenSluft  unb  feine  literarifdjcn  9(leigungen  gleicbgeitig  am 
bcften  SU  befriebigen  oerfpad^.  Gr  leitete  baffelbe  aucb,  troft  ber 
l)ßd)ft  ungünftigen  Seitconjuncturen,  mit  &IM  unb  (Energie  bis 
gum  3abte  1809,  wo  er  feine  l^cißgeliebte  ©attin  oerlor.  SDiefer 
bcrbe  (Sd^lag  oeranlaßtc  tb«/  gugleid^  mit  ber  me^r  unb  mcbr 
ftc^  in  if)m  bcfeftigenben  Uebergeugung,  ta^  er  fein  ingwifd^en 
8U  anfc^nlid^em  Umfange  l^erangewac^fcncS  SSerlagSgcfcbdft  mit 
üoller  ÄTaft  boc^  nur  in  2)eutfd)lanb  fortfefecn  fönne,  bortbin 
unb  gwar  jundcbft  nad^  ^illtenburg  übersuftebcln.  (Sr  »erließ 
Slmfterbam  unb  brad^te  feine  ibm  üon  feiner  Gattin  geborncn 
fed^S  Äinbcr  gundc^ft  bei  SSerwanbten  unb  greunben  unter.  3)ie 


M 


320 


^J[|{agasin  für  bie  Sitetatur  be9  ^udlauOed. 


«0.  25. 


Smif^ettidt  g»if<ifctt  ber  Unfgabc  bc8  ®ef<3^äft8  in  Slmjlctbam 
unb  bct  Sfleuctablirung  bcffclbcti  in  ^Itcnburg  bilbet  unsmeifcl« 
^aft  bic  bcbrängtefte  3^tt  in  bcm  Öcbcn  beS  t^dttöcn  9Wanncg. 
^Jlidjt  nur,  bag  in  biefe  ^eit  jener  fd^on  erwdf>nte  Slccorb  mit 
feinen  ©läubißern  fäUt,  er  geriet^  in  berfclbenr  au^  in  eine  Sl^er* 
binbung  mit  einer  hamaU  vielgenannten  2)ame,  ber  »erwitt* 
toeUn  ^o^ätljin  ©pajier,  »eld^e  für  ©eibe  eine  ^ö(^ft  nnglütf» 
lid^e  SBenbuoig  na^m. 

Wi  ber  bcfinitiDen  Sflieberlaffung  in  Slltenbnrg.,  »el^e  im 
3Wai  1811  erfolgte,  b^annen  enbltc^  wieber  rul^igere  2^age  für 
t^n  SSielge:pruften,  »elc^er  bort  auc^  in  ber  S^erwanbten  einer 
il^m  befreunbeten  gamilie,  Seanette  öon  3!^^^;  »ieber  eine 
Öebenögefälftrtin  unb  eine  aJiutter  für  feine  ocrwaiften  j^inber 
fanb.  3m  Sabre  1813  erfolgte  bann  bie  fd^on  ernjäl^nte  Ueber- 
flebelung  be8  ®efd^aftg  nad)  Ceipäig. 

©0  weit  ber  öorliegenbe  erfte  Sanb  ber  Siogra:p^ie.  2Ba8 
bie  gorm  ber  3)arftenung  betrifft,  fo  f)at  ber  SSerfaffer  nici)t  jene 
fünfllerifd^e,  abgerunbetere  5lrt  ber  2)arftetlnng  gewählt,  wie  wir 
fle  in  ben  fogenannten  flafflfdjcn  SSiograp^iecn,  beif:piel8weife 
benen  »on  SSarn^agen  finbcn.  ©r  ^at  e3  oielme^r  üorgegogen, 
feine  9nitt]^eilnngen,  etwa  in  ber  ^rt,  wie  fein  College  ^ifeig 
weilanb  baß  ßeben  SBemer'8  unb  ebamtffo'ö  ergd^lt  fiai,  l^aupt* 
fac^lic^  auf  augfül)rUd&c  brieflid^e  unb  fonftige  eigen^dnbige  2luf- 
getc^nungen  be8  tjon  i^m  ©efdjilberten  felbfl  ju  bcgrünben.  SlUer- 
btttgg  mad^t  ba§  2öerf  in  golge  beffen  ftellenweife,  namentli^ 
in  ber  erften  Jpdlfte,  mel)r  ben  ©inbrucf  einer  Sammlung  üon 
^Katerialien,  weld^e  ber  fld^tenben  unb  geftaltenben  ^anb  eineö 
fünftlerif^  fd^affenben  SlutorS  gewiffermagen  erft  l^arre.  Slttein 
anbererfeitS  ^at  biefe  SKetl^obe,  weld^e  bem  SBefen  eines  nid)t  üon 
?)rofefflon,  fonbern  nur  gelegentlid^  fd^riftftcUernben  ^utorö, 
ebenfo  wie  unferem  realiftif(i)en  Seitalter  über^au))t  entfprid&t, 
ben  SJorgug,  baft  fle  bie  Stl^atfati^en  mel|r  in  t^rer  naturalen 
SBirflid^feit  giebt  unb  ber  $elb  ber  IDarftettung  ouf  biefe  SKcife, 
um  einen  ©^amiffo'f^en  5lu8bruc!  in  gebrauchen,  „^erauSfommt", 
wdl&renb  jene  anbere,  S5am]^agen*fd&f  Slrt  ber  2)arftellung,  bei 
oller  tl^rer  dugerlictien  ®ldtte  unb  ©leganj,  fo  oft  ben  ©inbruc! 
beß  ©efd^minften,  um  nid^t  gu  fagen,  beö  fünftli(!6  SSerficcften 
mad^i 

SefonberB  fommt  biefe  realiftifd^e  ?lrt  ber  (Darftettung  jenen 
|)artteen  gu  ©ute,  worin  bie  bamaligen  fo  ^ßt^ft  bebeutfamen 
3eitoerl}dltniffe  berüW  werben.  a)er  ®eift,  ml^tt  bomatö  in 
ßtterotur  unb  ^olitif  ^errfd^te,  fommt  auf  biefe  3Beife  gu  einem, 
manchmal  iibenafdjenb  treuen  3lu§brucfe.  ®*on  bcdl)alb  ift  baS 
SEBerf  geeignet,  lebl)afte8  Sntereffe  ju  erregen,  ganj  abgefe^en  ton 
jenem  anberen  Sntereffe,  weld)e8  ber  Öaie  ebenfo,  wie  ber  @e» 
f(J|dft8mann,  barin  finben  wirb,  tiefere  (Sinblicfe  in  eine  fo  l^er* 
»orragenbe  budj^dnblerif^c  2:i)5tig!eit  au  tl^un,  wie  fie  l)ier  ge» 
Wdbrt  werben.  Ä.  Silfe. 


jBte  beutf4|e  ^leinftaatrrei  im  Homan. 

©0  »iel  aud^  feit  bem  ©rwad^en  be8  beutfdfeen  S^ational- 
bewugtfeinS,  feitbem  t>ai^  Streben  na^  bcutfdjer  (^inl^eit  immer 
me^r  gur  Zf^at  brdngte  unb  gur  Xf^at  geworben  ijt,  über  bie 
beutfd^e  Äleinflaaterei  gefeufgt,  geflagt  unb  gefpottelt  worben  ift, 
in  iftrer  gangen  ©igenartigfeit,  i^ren  bcred^tigten  unb  unbered^* 
tigten  (Sigent^ümli^feiten,  in  aUzxi  i^ren  ©d^recfen  unb  aud^  in 
i^ren  SBorgügen  —  benn  aud^  folcfte  jlnb  il^r  nid^t  abguf:precften  — 
fennt  fie  bod&  nur  ber,  beffen  SBiegc  in  einem  ©tdbtd^en  eineS 
folcl)en    ^Duobeafürftentl^umeä    geflanben,    ber  bort  feine   erfte 


Stegenb  oerkbt  unb  bi«  fleincn  ®rei8n!ffe  Im  ©Idale  uftb  bei 
Jpofe,  voa^  eigentlid^  baffelbe  fagen  wiU,  aU  gro||c  weltbetoegcnbe 
Slctionen  mitempfunben,  fdbeu  gu  htn  l^errfc^enben  §)atriJte^ 
gamilien,  hzi  benen  bie  Jpof-  unb  ©taatödmter  erbli(!^  waren, 
aufgeblidft  fjat  ®(f|reiber  biefer  Seilen  fann  fld^  eineS  fol^cH 
SSorgugeö  rül^men,  er  ^at  lange  S^it  in  bem  fleinen  ©trome  ge« 
^Jldtfdfeert  unb  gemeint  flc^  im  Dccan  gu  befinben,  er  ^  unter 
ber  a:^rannet  beSÄleinftaateS  gefeufgt,  feine  öd^erlic^fett  cm^fun« 
ben  unb  bod&  erfl  gefüllt,  wo  il^n  eigentlidft  ber  ©d^u^  gebrüift, 
aU  ein  glücfltd^ed  @efd&i(f  il^n  au8  biefem  fleinen,  eng  begrdng. 
ten  Itreife  gefd^leubert  f)atte  unb  bie  93ergangen^eit  wie  ein  ab« 
gefd^loffeneS  ©ange  oor  i^m  lag. 

Vermöge  biefer  (Srfal&rungen  bringt  er  gu  ber  Seurt^eilune 
bc8  SRomand  üon  Subwig  $abid)t,')  über  ben  er  im  ^fiat^. 
fie^enben  berid^ten  wiH,  ein  gang  befonbereS  ©lement  mit, 
eine  gcwiffe  SSoreingenommenl^eit  für  ben  ©toff,  bafür  aber  au(( 
eine  um  fo  ftrengere  ^ritif  für  beffen  SSe^anblung.  Unb  »ie 
beftebt  ber  Sftoman  üor  berfelben?  2Ba8  bic  ©c^ilberung  fcct 
Äleinftaaterei,  wa8  bie  ©onberbarfeit  bc8  ©ouDeratnetdtS^d^tein« 
bel8  in  ber  ?)erfon  be8  gürften  Ceopolb  unb  ber  Jürftin  Äarc- 
line,  bie  i^leinlic^feit,  Ärted^erei,  Somirt^eit  unb  ben  gemeinen 
©igennu^  il^rer  Umgebung  betrifft,  ift  bie  ©d^ilberung  gons 
toortre'fflid^  nnh  oöttig  ber  Sßa^rbeit  abgelauf(^t,  obgleid^  wir  H 
Denen,  bie  flc^  ein  berartigeö  ^treiben  nie  in  ber  3fld^e  ange» 
fe^en,  gar  nii^t  »erbenfen  fonnen,  wenn  |le  glauben,  bafi  ber 
föftlic^e  Jpumor  xinh  bic  ©atire  beS  Did^tcrö  fid^  ^ier  wo^l  einige 
Ucbertreibuttgen  erlaubt  ^abzn,  SBenn  Slef crcnt  einen  3»dfel  gegen 
bie  SBalbr^eit  einer  |)crfon  ergeben  fottte,  fo  trdfe  biefelbe  »ctt 
mel^r  ben  fld)  auB  weltfd^mcrglic^en  ?)]^antaflercien  gur  3:bat  anf» 
raffcnben  ?)ringen  ©ruft,  wenn  ein  3:abel  gegen  bie  ßonnjofttiün 
au8gcf^)rod^en  werben  foUte,  fo  trdfe  berfelbe  bic  ctwaB  gewolt» 
fame  Urt,  mit  welcher  t>xt  Zo6)Ux  bc8  ^ringen  (5mft  unb  öic 
beiben  ©olbtte  bcB  gürften  Scopolb  an^  ber  aßelt  gcfd&ajft  wer. 
ben,  obgleid^  man  bie  poetifd&e  ©ere^tigfeit  biefeB  tragifd^en 
©efd^idfed  nid^t  oerfenncn  fonn.  Da8  4)au:ptintcreffc  beruht 
in  bem  ©efd^icf  ber  jungen  gürftin  SlbeC^eib,  ber  Sormünberin 
i^reS  minberjdl)rigen  ©ol^neS,  bic,  unterftüfet  »on  t^rem  eblen 
[Rat^geber,  Slrnolb,  einem  a3ürgerlicf)en,  beffen  gamilie  aber  in 
eigcnt^ümli^er  2Beife  mit  bem  gürftenl^aufe  »erfdbwdgert  ift 
il^rem  fleinen  Canbc  alle  ©egnungen  einer  freifinnigen  ^Regierung 
gu  Sifjtil  werben  Idßt,  bafür  aber  »on  ben  ©<)ic6bürgem  öer» 
feiert  wirb  unb  i^ren  ^flad^bar,  ben  gürften  Seopolb,  wie  i^rt 
©d^wicgcrmutter,  bic  gürftin  Caroline,  wcld^c  ftc^  Scibe  auf  M« 
3flegentfd^aft  Jpoffnung  gemalt,  berartig  in  3oru  unb  3(ufregung 
»erfeftt,  ta^  pe  bie  „bemagogifd^e"  gürftin  beim  Suul  cötag  »er« 
flagen.  Sluf  beffen  ^Rabnung  legt  2lbell|eib  bie  ^Regierung  nieder, 
bie  nun  oon  bem  gürften  öeopolb  unb  oon  ber  gürftin  Caroline 
in  nner  SBcife  geführt  wirb,  welche  ergoftlid^er  für  ben  Sejer, 
aU  für  ha^  arme  Ödnbd^en  ift,  bi8  ha^  Sabr  1848  biefem  ttn« 
wefcn  ein  (Snbe  madfet  unb  bie  3ügel  ber  gflegierung  in  Me 
^dnbe  beS  ?)ringcn  emjt  legt.  Slbcl^cib  unb  Slrnolb,  beren 
ßiebe  gart  unb  [inniQ  gcft^ilbcrt  ift,  reidben  einanber  bie  ^än^t 
gum  aSunbc  füf  S  ßcben  unb  ber  SSerfaffcr  ift  wegen  biefer  Wo* 
nen,  eä^ii  menfdblid^en  Cöfung  um  fo  me^r  gu  beglücfwunfc^en, 
alB  ^ier  bie  ©cfal^r  re^t  na^c  gelegen  ^dtte,  eine  anf^cineni 
red^t  erhobene,  im  ©runbc  aber  bem  |)ringtp,  ba«  ber  Scrfajfer 
in  feinem  2Berf e  oertritt,  f^nurftrarfS  guwiberlaufenbe  gro^e  ßnt- 
fagungSfccne  fpielen  gu  laffen.  3.  V- 


*)  3wci  .&6fc. 
2:reioenbt,  1870. 


Sfloman  oon  ßubirig  j^abic^t.     ©redau,  G&buarb 
Djpliz.ed_b^Vj  O  OQ IC 


^i*^^':^?' 


SJo.  25. 


aJioQajitt  für  bic  Literatur  J)e8  2tuSlaiiJ)c§. 


321 


®d^tt)ei^ 


Jlitt  jftlfoung  lir0  fmciolen  |9robltm0. 

IL 

9an0c*8  „lltbeitcrfragc"  traf  baS  ©(i^ttffaJ  in  crftcr  Auflage 
1865,  einige  3ett  üör  bem  Äricge  mit  Deftenei(^,  in  jwetter,  um- 
gearbeiteter unb  berme^rter,  1870,  unmittelbar  »or  bem  Äam^f 
mit  gronfreic^  ju  erf^einen.  SBa8  im  SSerlauf  ber  Saläre  gwifc^en 
biefen  welt^ijtorifii&en  (^eigniffen  gefd^el^en,  l^at  feine  Hoffnungen 
merflid^  ^erabgeflimmt.  (Sr  befennt  187Ö  offen:  „2)ie  flttli^en 
Stdfte,  bon  beren  Si^dtigfeit  man  bie  Herbeiführung  einer  neuen 
URb  befferen  Seit  erwarten  fonnte,  fc^i'enen  im  Slllgemeinen  »eit 
gtöfeer  unb  reiner,  afö  jie  fld^  feitbem  t^erauSgefteUt  ftaben."  2)a» 
gegen  meinte  er  bamal^  no^:  „öö  war  eingig  bie  ©ocialbemo* 
fratie,  weld^e  immer  großartiger  fi^  entfaltete  unb  mäd^tiger  unb 
felbpewußtcr  ityre  füt)ne  S9a^n  betrat"  Dh  er  aud^  l&eut  fo 
ienfen  mag?  SBßir  unfererfeitö  urtl^eilen  über  bie  ©octal*2)emü* 
fratie  ni^t  f^led^ter,  aber  aud^  nid^t  beffer  aI8  über  bie  anberen 
Parteien.  3lbgcfe^en  bom  <)erfönUd^en  ©^rgcig  mand^er  gül^rer, 
benctt  gang  anbere  iDinge  am  Hergen  gu  liegen  fd^einen,  ringt  fle 
u^  H^^ung  ber  materiellen  Sage  ber  unteren  SSolfSflafien,  ge* 
wt6  mit  bem  öoUften  Sit^t  ^U  SOfUttcI  gum  3we(f  erjhebt  fle 
bie  Herrfd^aft  biefer  klaffen  über  bie  je^t  bominirenben;  foUten 
wir  tiü^  aifUttel  gut  fjü^tn ,  fo  müßten  wir  gugeftei^en ,  bafi  bie 
unteren  Älaffen  ber  H^^^^ft  würbiger  wären,  aU  bie  jefet  am 
Slttbcr  befinblid^en,  unb  ba8  gefte^en  wir  ni^t  gu;  benn  e§ 
bra^e  ben  <Btah  über  bie  größere  SSilbung  gu  ©unften  ber  ge- 
rtngcren.  (go  wenig  bie  ©ittllc^feit  unb  bie  S[>cmunft  unferer 
leitcnbcn  ©d^id^ten  aud^  nur  entfernt  bem  entf^rtd^t,  wa8  gu 
umitf^en  wdre,  ^it  ©ittlic^feit  unb  SSernunft  ber  Social« 2)emo» 
traten  geigt  fld^  um  fein  ^aax  beffer. 

Sn  lieben^würbigfter  Slrt  ge^)t  burd^  Sänke'S  fdmmtlidje  Äa* 
^>itel  ein  offener  ©treit  gwifd^en  bem  warmen  H^en  beS  Slutorö 
unb  feinem  fül^len,  burdfebringenben,  wo^l  gefd^ulten  aSerftanb. 
Die  Seiben,  weifte  bie  Äultur  fd^afft,  enegen  auf  8  Siieffle  fein 
SJlitgcfü^l,  unb  bod^  begreift  er,  baß  auf  Oenerationen  l&inauS 
»irffame  Slbl^ülfe  fldft  nid)t  erwarten  laßt  ^arl  SHiarjr  l^at  in 
feiner  £riti!  ber  9llational«Defonomie  —  big  Je^t  ift  nur  ber  erfie 
Sanb,  „ba^  6;apital",  erfd^ienen  —  bie  furchtbaren  Uebelftdnbe 
ber  ca^italifkifdften  ^robuction^weife  nad^gewiefen.  (Sr  l^at  ge- 
zeigt; ma»  für  entfe^lid^e  3ttfkdnbe  entfielen,  wenn  bie  Slrbeiter 
jtt  ajlofdjinen  emiebrigt  unb  fd^u^loß  ber  graufamen  Ausbeutung 
ber  ©apitaliften  überantwortet  werben,  unb  l^at  ^ifiorifd^  ben 
»etteig  bafür  geliefert,  t>a^  wdf)renb  ber  ^criobe,  in  welker  ber 
gabrif*  nnb  aRafd^inenbetrieb  fld^  entwitfelte,  \)a^  ©igent^umS* 
reti^t  an  ®runb  unb  Soben,  befonberS  in  (Snglanb,  unenblid^  oft 
mit  ©ewalt  ufurpirt  worben  ift.*)  ®8  beburfte  mehrerer  Sal^r« 
^unberte,  um  bie  ö?::propriation  ber  Stielen  gu  ©unften  3öeniger 


*)  Wtatf  fagt,  ed  werbe  auf  bem  kontinent  nicbt  üiel  anber«!  ge- 
gangen fein.  ^a&  ift  fe^r  moglid^,  aber  auf  bem  kontinent  beftebt 
teue^  Unred^t  Idngft  ni(bt  mebr,  benn  beut  ift  bei  und  ber  weitaus 
größte  ^beil  bed  ^runbed  unb  lobend  in  ben  Hdnben  uon  ^dufern, 
bie  bona  Me  ben  üottcn  SBcrtb  ga^jltcn,  unb  bie  rechtmäßigen  @rben 
ber  ebcmald  ^Beraubten  burften  in  feinem  eingigen  gatl  nacbwciöbar 
fein.  3)aß  wir  ba«  „^Bauernlegen"  nid^t  biffigen,  b?barf  wo^l  faum 
bet  ( '  -*'3nung. 


in'8  SBerf  gu  fefeen.  ^axp  erwartet  einen  balbigen  Umfc^lag; 
„bie  ej:^rot)riateurS  werben  ejc^ro^riirt",  ruft  er  au8,  unb  meint, 
haB  werbe  nid^t  chtn  öiel  ^dt  erforbern,  weil  bie  „©jc^ro^riation 
weniger  Ufur:patoren  burd^  bie  Sollömaffe"  leidster  fei,  al8  bie 
„©ypropriatiottberSSoKömaffeburd^wenigeUfur^atoren".  fiange'8  ' 
(Sinfld^t  in  baB  SGBefen  l^iftorifd^er  |)roceffe  wirb  burd^  fein  fan- 
gutnifd^eö  Temperament  geblenbet,  bur^  feine  fogenannte  pl^ilo* 
fopl^ifd^e  ©onftruction  irre  geleitet,  ©r  fagt:  „3n  SBabrl&eit  ge* 
l^ört  ein  nicf|t  minber  großer  Äantpf  bagu,  um  ba8  gefeUf^aft- 
lid^e  (Sigcntbum  unb,  wie  wir  un8  bie  ©ad^e  borfteUen,  bie 
republifanifd^  organifirte  gabrif  gur  l^errfd^enben  |)ro- 
buctionöweife  gu  erl^eben,  aU  e8  gur  SSerbrdngung  ber  mittel- 
alterlid^en  Ihobuction  burd^  bie  mobeme  beburft  l)at  Der  5Wenfd&. 
if!  ein  biel  gu  breffurfdbigeö  SBefen,  unb  bie  ©ewo^nl^eiten  be§ 
etnfeitigen  SScfeblenö  unb  (5)ebord^en8  graben  fld^  oiel  gu  tief, 
unb  leiber  biö  gu  einem  gewiffen  ©rabe  aud^  erblid^  in  bie  @e- 
müt^er  ein,  aU  ha^  ber  begeid^nete  Uebergang  fo  obne  SBeitereB 

burd^  einen  rcbolutiondren  ^ct  fßnnte  boügogen  werben 

S5iclmel)r  muffen  flc^  bie  ®emütl)er  im  5Cantpf  gegen  bie  Unter- 
brürfung  erft  ftdl^len  unb  öorbereiten,  bebor  iene  ©clbftdnbigfeit, 
weld^e  gur  erfolgreidften  2)urd^füf)rung  ber  freien,  gefettfd^aftS« 
weifen  |)robuctiün  erforberlid^  ift,  fid&  in  genügenbem  SWaße  auh 
bilbet  5Rid^t  minber  bebarf  e8  großer  Uebung  unb  entWeber 
einer  fel^r  cntwtdfelten  Ginfld^t  in  bie  ©ebingungen  menfd^li^cn 
SufammenwirfenS  ober  gwedfmdßig  fl^  gefialtenber  ©itten,  um 
jene  3:olerang  unb  gegenfeitige  Sftüdffld^tnal^me  gu  ergeugen,  auf 
weld^er  allein  alleS  republifanifd^e  öeben  berul^en  fann.  Die 
Hoffnung,  biefe  ©rforbemiffe  burd^  irgenb  weld^e  ©taat^f orm 
ober  58erfaffuttg  gu  umgeben,  wdre  faft  eben  fo  tl^örid^t,  al8  bie 
aKeinung,  baß  ber  ©taat  überl^aupt  nidt^tS  mit  ber  ©ad^e  gu  t^un 
Ifohe."  ®ewiß!  3ur  JRc:publif  getreu  bor  SlUem  9fle^)ublifaner, 
unb  gur  focialen  JRepublif  finb  nid^t  nur  gjlenf d^en  crforberlid^, 
bie  bon  ber  aWonard^ie  nid^tB  wiffen  wollen,  wie  bie  S5ewobner 
ber  ©^weig  unb  ber  greiftaaten  bon  Sflorbamertfa,  fonbern  ta 
bebarf  e8  einer  aRaJoritat,  beren  innerfteS  SBefen  au8  ©anftmut^, 
t>erglid^er  SSertrdglit^feit,  btKÖCbenbem  SBol^lwoUen,  furg,  an^ 
Xugenb,  bem  ©egenfafe  ber  ©elbftfudf|t,  befielt 

aWt  berebten  SßSorten  fangelt  ßange  bie  Äleinmeifter  berunter, 
„bie  auf  bie  ©efd^id^te  ^inweifen  unb  un8  altflug  uod^  einmal 
<)rebigen,  wa8  wir  un8  Idngft  an  ben  5tinberfd^u^en  abgetreten 
l^aben:  baß  gu  allen  3«ten  Slbel  unb  Sftetc^tbum  unb  ©tdnbc 
gewefen,  ha^  bic  aRaffe  immer  nur  gum  33eten  unb  Slrbeitcn, 
gum  Dulben  unb  ©el^ord^en  bagewefen,  ha^  SSernunft  unb  @e« 
red^tigfeit  immer  bloßSbeale  gewefen,  unb  ha^  atte  Sbealiften, 
^lato  mit  feinem  SSernunftftaat  an  ber  ©<)ite,  petß  in  ber 
|)rap8  fd^mdblid^  ©c^iffbrud^  gelitten  ^dtten."  ©ein  wärmet 
Herg  entgegnet  il^nen:  „SBir  wiffen  aber  an6:i,  baß  aUeS  ®roße 
in  ber  ©efd^it^te  ftetS  bon  Slrdgern  einer  Sbee  ausging,  bie  weit 
über  bie  biSberige  (Srfabrung  t)inau8griff.  SBir  wiffen,  ta^  aud^ 
baS  9flingen  ber  S3orgeit  nid^t  berloren  ift,  unb  baß  wir  unS  au(f| 
im  fdf|ltmmften  galle  mit  unferm  C^ifer  für  eine  beffere  3wfMnft 
ber  aRenfd^beit  einer  würbigen  5Reii)e  bon  aSorgdngem  anfd^ließen, 
unb  glürflid^ere  aiad^folger  baben  werben.  SBir  wiffen  aber 
enblid^  aud^,  baß  niemals,  nie,  feit  ben  Slnfdngen  ber 
©efd^id^te,  bie  ©efammtbeit  ber  geiftigen  unb  materiellen  »e- 
bingungcn  beS  SSölferlebenS  eine  fo  große  innere  Umwanblung 
unter  ber  fd^wat^en  HüUe  ber  beftebenben  gormen  erlitten  bat, 
als  in  bm  legten  l)unbcrt  S^bten.  Daß  früber  ober  f^dter  biefe 
Umwanblung  ber  ©eifter  ftd)  aud)  ibr  ^t(tit  in  btn  ©eftaltungen 
beS  l^ebenS  erringen  wirb,  ift  außer  3w«lf«Ir  wnb  wir  fönnen 
baber  getroft  bon  ber  3uüerfl^t  ausgeben,  ba^  wir  in  einer 


ä 


WT^: 


322 


ÜRagagtu  für  bie  iiUtatnx  bcd  SlnSlanbciS. 


9lo.  25. 


@4)i)c^e  Iel6cn,  »eld^e  mel^t  al8  itgenb  eine  bidl^erige  bagu  ange« 
tl^tt  ift,  uttjcrm  Sbeal  eine  gemiffe  Geltung  im  öebett  511  er» 
f&mi>fett." 

Slttf  bcr  anbercn  ©cite  ift  feinem  ful^len  SScrftanbe  jebot^ 
feftt  »0^)1  befannt,  bag  jene  Sbee,  bie  weit  übet  ble  bisherige 
erfobruttg  !)ittau83ugrctten  bat,  um  ttvoa^  ®ro§e8  ju  (eiftcn, 
nod^  feblt,  gans  unb  gar  fe^lt.  ^  räumt  ein:  „SJlon  barf  gemifi 
oudj  für  bteömal  nid^t  Ijoffcn,  ba§  bie  <)affeube  Drganifation  ber 
arbeit  irgenbtoie  fertig  an^  bem  $au:pt  irgenb  eineö  ©rfinber^ 
]^crborf<)ringen  »erbe.  Ünb  foHte  auA  in  irgenb  einer  glürfli^en 
©tunbe,  fei  e8  balb,  fei  eB  na^  langen  kämpfen  unb  »ergeb- 
lid^en  SSerfu^en,  ein  fold^er  Stein  ber  2Bei{en  gefunben  werben, 
fo  ift  bamit  no^  lange  nid^t  gefagt,  ba§  er  aud^  fofort  würbe 
anerfonnt  unb  allgemein  angewanbt  werben."    (Sr  wünfd^t:  „ba^ 

eine  ^ataftro:p]^e minbcftene  üerfd^oben  bleibe,  big  ft(^  auf 

Seiten  ber  Slrbeiter  bie  Slnfid^ten  über  ba8  (Srreidftbare  unb 
unh  fomit  auc^  bie  5DRittel  unb  2öcge  not^  me^ir  geftärt,  bie 
Stele  geldutert  unb  Rarer  feftgcfteUt  unb  bie  gur  Durd^fü^rung 
eines  freien,  genoffenfd^aftlie^en  ®efd^dftöbetriebe8,  fo  wie  gur  er» 
folgreid^en  SBSa^rne^mung  ber  eigenen  Sntereffen  im  ^olitifd^en 
ßebctt  not!)Wenbigen  Gigenfc^aften  beffer  unb  allgemeiner  auBge* 
bilbet  ^aben."  (5r  glaubt  nici^t,  „bafi  bie  feciale  grage  burcb 
irgenb  ein  bcnfbareö  5Kittel  am  ajlorgen  nad^  einer  3fleöolution 
geWjt  werben  !ann  weil  fie  im  SÖBefentUe^en  eine  grage  ber 
getftigen  fflefd^affenl^eit  ber  (Generation  unb  einer  SRcform  aller 
«nf^auungen  unb  ©mubfa^c  ift." 

©0  ftreiten  bei  öange,  unb  wol^l  bei  Sebem,  ber  Weber  baB 
^erg  auf  Soften  beS  SSerftanbeS,  nod^  ben  SSerftanb  auf  Soften 
be8  ^ergeng  jum  ©d^weigen  »erurtl^eilen  fann,  ber  unau8lßfd)lid^e 
2BunfS^  na6)  beffercn  Buftänbcn,  unb  bie  unlösbare  ©^wierigfeit, 
beffere  Suftdnbe  unter  ten  SWenfd^en,  wie  fle  gegenwärtig  fiub, 
ftcrbeigufül^ren.  (S8  l^anbelt  fl^,  wie  Sauge  fel^r  rid^tig  bemerft, 
um  bie  geiftige  »efd^affcnl^eit  ber  ©eneration  unb  eine  SHeform 
atter  ^nfd^auungen  unb  ©runbfd^e,  ober,  wie  er  benfelben  @e- 
banfen  an  einer  anbem  ©tette  auSbrücft;  „um  einen  großen 
geifttgen  iCampf,  beffen  3icl  unb  ©nbe  nur  in  ber  SSefiegung 
ber  falfd^en  SBillenSric^tung  gu  fu<i^en  ift,  bie  fld^  c^tn 
grofien  unb  burd^gretfenben  SSerbefferungen  in  ber  Sage  beS 
eigentlichen  SSolfeS  üon  je^er  entgegen  geftellt  l)at"  ©tuart  5IIiill 
rennet  barauf,  H^  bie  ©rgiel^ung  aUmdblie^  an  bie  ©teUe  grober 
antriebe  gum  gortfd^ritt  in  ber  Äultur  feinere  unb  geiftige  SKo* 
tibe  fefeen  wirb.  Sauge  ^egt  biefe  Hoffnung  nid^t.  ©r  fagt:  „©0 
lange  bie  SBelt  einfeitig  öonberSbee  beSSfluftenö  bel^errf d^t 
wirb,  ift  nidjt  p  boffen,  t>ai  bvixä)  blofte  (Srgie^ung  im  ©eijte 
ber  3«t  ein  grünblid^er  Umfd^wung  erfolge,  ^lidftt  bie  blo§e 
einfid^t  in  bie  ©d^attcnfeiten  ber  gegenwärtigen  3Bcltperiobe 
fann  bie  Befreiung  bringen,  fonbern  baö  auftreten  neuer  Sbeen, 
bie  au8  bem  oerborgenen  ©runbe  be8  gHeufd^engeifteö  auff:priegen 
unb  gu  einer  i^r  S^italter  bel^errfd^enben  aWad^t  erwad&fcn 
muffen." 

Daö  ift  gerabcgu  eine  Snfoloeng-CSrfldning;  ol^ne  neue,  ficg« 
tetd^  burd^bringenbe  Sbeen  feine  ©rlofung,  unb  neue  Sbeen, 
weld^e  ben  Äantpf  au(^  nur  beginnen  fönntcn,   jinb  ni^t  üor* 

3n  gdngUd^er  Ermangelung  einer  neuen  greift  aber  Sauge  gu 
•  einer  uralteulgurücf,  unb  jcber  2öo^lmeinenbe  follte  na6)  straften 
beitragen,  bag  fie  cnblid^  gu  beffcrer  ©cltung  gelange,  al8  leiber 
biSl^er  gefd^a^.  3öo  er  ben  SBunfc^  auSfpric^t,  eine  Äataftro:p^e 
möge  oerfd^oben  bleiben,  bis  bie  Arbeiter  fdbig  geworben,  bauern* 
hm  ©ewinn  toon  ityr  gu  gießen,  wenbet  er  fid&  f<)dter  an  bie 
Dbeten  M:iaffen  mit  ben  SBorten:    „(§in  foldber  Sluffd^ub  fann 


aber  nur  bann  wol^l^dtig  wirfen,  wenn  bieSefi^enben  unb  ^e^ 

bilbeten bie  Arbeiterfrage  ni(^t  minber  eifrig,  wie  bie  Arbeitet 

felbft,  ftubiren  unb  fid^  bemül^cn,  bie  2)inge,  fo  Weit  tS  gcba 
wiU,  aud^  einmal  mit  ben  Augen  beS  Arbeitere  gu  feben,  flott 
ben  Arbeitern  mit  aUer  @cwalt  ibre  eigene  Anfd^uung  auf- 
brdngen  gu  woHen,  weldfte  ol)ne  bie  optimiftifd^e  ®cmütb8fttm» 
muttg  ber  beüorgugten  ©efeUfd^aftöflaffen  5fliemanben  »crftfinbli^ 
ifl.  5IRit  ber  wad^fenben  Uebergeugung  üon  ber  5flot^wenbigfcit 
großer  unb  aUfeitige  Dpfer  forbember  Sfleformen  wdd^fl  eben 
nid^t  nur  bie  SßßaW^ciwKd^feit  i^rer  iDurd^fü^rung,  fonbern  »or 
allen  (Dingen  audb  bie  3öal)rf(^einlid^feit  il^rer  glürfüdften  Dur^ 
fül^rung."  2)  a  wdre  ber  Jpebel  angufe^en  ober  nirgenbö.  SBie 
2)u  willft,  ba§  man  Dirtbue,  fo  tbue  5)u  Anberen,- 
fd^ldgt  biefe  uralte  Sebre  nicbt  tiefere  SBurgeln  in  ben  ©emütbcrn 
Aller,  ber  ^öbwcn  wie  ber  5flieberen,  fo  ift  an  feine  SBerbeff^ 
rung  unferer  Swftänbe  gu  benfen.  Arbeiter -öenoffenfdbaften, 
2:beilnabme  ber  Arbeiter  an  ©cwinu  unb  Sßerluft  ber  Unter« 
nelimer,  Arbeiter»a3ilbung8-SSercine,  ArbeitS^einftettungen,  Ar« 
beiter*Aufftdnbe,  SJerdnberungen  im  Erbrecht  fönnen  nur  bie 
dugeren  gormen  ber  ©efeUfdl^aft  umgeftalten,  ni^t  aber  bem 
bitteren  Snbalt  unfereS  3ufammenlcben8  feine  ©itterfeit  nehmen. 
Aus  ber  natürlidfeen  Ungleid|l)eit  ber  5Kenf^en  f^Jrogt  bie  wx* 
gleid^e  SSertl^eilung  ber  @üter  l&ertoor;  bie  SBernunft  fann  Jene 
Ungleid^l^eit  nid^t  abfteUen,  alfo  biefe  ni^t  l^inbem,  unb  wenn 
gwei  ober  me^r  3Kenfdben  gu  einer  Arbeit  fi^  brdngen,  bie  einet 
gu  vollbringen  k)ermag,  fo  ifi  feine  Vernunft  im  &tanht  eS  anbeiS 
einguri(^ten,  al8  t>a^  ber  fle  gur  Auöfübmng  erl^dlt,  weldjer  bei 
gleid^er  @üte  ber  Seiftung  bie  minbeften  Anf:prüd^e  auf  Sobn 
erliebt  3flaG^  biefer  Slid^tung  ift  alfo  gar  nid^tS  gu  hoffen;  aber 
eine  beffere  (Sinfid^t  in  baS  SBefen  bc8  ©lücfS,  burd^  aUe  ®oß8^ 
flaffen  »erbreitet,  fönnte  bei  t3tn  3fleid^en  gu  einer  burd^fd^nittli^ 
bemunftgemd§eren  Anwenbung  ber  großen  gieid^t^ümer,  bei  ben 
Armen  gu  einer  burc^fd^nittlid^  größeren  Sufrlebenbeit  mit  be« 
fd^eibenen  SSerbdltniffen  fül^ren,  tinb  üor  AUem  müßten  bie 
^flid^ten  gegen  unfere  SKitmenfd^en  ber  gefammten  Sugenb  fa§« 
lidjer  bargeftellt,  flarer  gum  Scwußtfein  gebrad^t,  tiefer  einge- 
<jrdgt  werben.  Da8  würbe  bie  Srütfe  fdijlagen  über  hit  weite 
^luft,  weld^e  iefet  bie  im  Ueberfluß  Sebenben  üon  ben  SDflongel 
Seibenben  trennt.  Söaö  Wfftt  trofe  allem  ©erebe  »on  d^riftlid^et 
©rgiebung,  in  biefer  ^infie^t  geleiftet  würbe,  —  unfere  bi§  onf 
ta^  Aeußerfte  gefpannten  Swftdnbe  liefern  ben  ©eweiS,  —  tfifo 
viel  wie  nid^ts,  unb  feit  ber  confeffioneUe  ^aber  üon  9leuem 
wudi)ert,  oft  fd&limmer  aie  nid|t8.  2)ie  ©cfeUfd^aft  befielt  caa 
ibren  3JHtgliebern;  taugen  bie  ^Hitglieber  wenig,  fo  muß  bte®e» 
feUf^aft  fc^lc(t)t  fein. 

Sauge  citirt  eine  ©tcUe  auS  S^ocqueüiUe'S  L'ancien  regime  et 
la  revolution,  weld^e  bie  ©emütl)Söerfaffung  ber  unterften  SSoflÖ- 
fd^id^tcn  fo  braftifcb  wiebergiebt,  baß  wir  fie  b^c^cn:  „Deffnet 
biefem  3Jlenfc^en  einen  AuSwcg,  ber  ibn  auS  bem  (Slenbe  führen 
fönnte,  ha^  er  fo  wenig  gu  empfinben  fdi^eint,  unb  er  wirb  fi(^ 
mit  fold^er  ^eftigfeit  nad^  biefer  ©eite  binftürgen,  baß  er,  wenn 
ibr  ibm  im  SßBege  fielet,  eud^  über  ttn  Seib  fd^reiten  wirb,  obne  eu4 
au^  nur  gu  bemerfen."  greilic^  bilft  ib^t  ta^  gu  nid^t  mel^r  atö 
einer  momentanen  Scfriebigung,  er  wirb  balb  wieber  gu  Soben 
geworfen  unb  gegwungen,  ta^  alte  3od)  auf  fid^  gu  nebmcn,  aber 
gelcgentlid^  erneut  er  ben  alten  S5erfu(^,  benn  eine  an^  nur 
momentane  S3efriebigung  ift  beffer  aU  gar  feine.  Siegt  ben  .a5^ 
fifeenbcn  baran,  mit  ?DRenfdbenwürbe  unb  in  ©id^erbeit  ibreS  S5^ 
fi^eS  fid^  gu  erfreuen,  bann  bürfen  fie  nid^t  Idnger  bie  unteren 
klaffen  aU  bloße  ©egenftdnbe  ber  Ausbeutung  anfeben,  fonbern 
muffen  fie  als  wefenSgleid^e  ©enoffen  bcbanbeln.    gtnben  fie  bagtt 


«0.  25. 


SRagagin  für  Ht  Siteratttt  beS  9ln8lanbe8. 


328 


idd^t  bie  nMfji^t  fittlK^e  (Snergie,  fo  »irb  i^nett  bad  8eiben  itid^t 
etfvatt  »ctbctt,  weites  mit  tefttflcn  erfc^üttcnmgctt  bc8  gcfcU- 
f4aftlid^eit  SobenS  in  untrentibarer  Sßetbinbung  ftel^i 

D.  @.  ©eeinann. 


Sranfteid). 

jlufonit^  ehir  C^araktfrltiibir/) 
I. 

e«  ift  «ttjctc  Hbpd^t  tti(f|t,  eine  Ätiti!  bicfeö  mit  jo  großer 
Ungcbnlb  «»orteten  Su^eS  gu  unternehmen,  öor  KUent  nid)t, 
ben  ©cneral,  ben  gelbl^erm,  gu  beurtl^eilen;  bagu  fel^lt  un0  bei 
»iUe  fßwol&l,  aB  bie  militarifd^e  (5inP(3^t  SSBaö  unß  ongtel^t,  ijl 
bie  |){^d)olDgtf(l|e  Seite  beS  SDfJanneS.  Sn  ben  gemaltigen 
©rcigniffen,  beren  B^H^^  ^^  »aren,  fd^einen  unS  bie  ß^araftere 
bcr  frangöflfd^en  gübrer,  ber  ©enerale  fowol^l  aö  bcr  |)olitifer, 
feinet  ht^nnhttn  ©tnbiwmS  p  bebürfen  (wir  nel^men  natürlid^ 
ben  Äaifer  felbft  au8);  »eber  i^re  ^anblungen  nodij  xf^xt  SKotiöe 
jlttb  rät^fell^aft;  bie  5l!ten,  weld^e  bie  Söeltgefd^td^te  bem  SEBelt- 
geri^tc  überliefern  »irb ,  f!nb  nur  gu  üerftdnblid|.  ©ramont  jo- 
»0^1,  »le  ©ombetta,  Dllibtcr  unb  3ule$  ga»re,  Öeboeuf  unb 
3Rac  aWa^on  —  »ir  »ijfen  »a3  Pe  wollten,  toa^  pe  tl^aten;  nur 
eine  bunfle  gigur  tritt  nnö  in  ber  ®tW^U  beS  Äriege8  ent» 
gegen,  unb  boS  ift  Sagaine.  SBar  er,  wie  bie  aJlel^rgaW  feiner 
ßoHegen,  nur  ein  unfäfyiger  ©eneral,  war  er  ein  treuer  Slulö&nger 
eines  Surften,  bcr  feinen  geleiteten  ©ib  nid^t  brechen  wollte  unb 
ba8  i^m  onbcrtraute  4)eer  al§  SBerfgeug  anfal6,  bie  i^m  »erl^agtc 
Äepttbltf  gu  ftürgen  unb  feinen  Äaifer  wieber  auf  ben  Zljxon  gu 
^eben?  Dber  war  er  einer  jener  (^btgeigigen,  bie  auf  ben  Srüui- 
mem  ll^reö  Saterlanbeö  fü^n  emporfteigen  wollen  gur  l^öd^fien 
©pi^e  nnb  in  ber  @ef(^id^te  ©dfar  l^eigen  ober  Satilina,  wenn 
fle  nt^t  nautenlod  t^erfd^winben?  Um  biefe  ^tage  gu  Ufen,  l^aben 
»ir  Sagaine*S  »ud^  in  bie  4)anb  genommen;  wir  wollen  fe^en, 
toeld^e  Slntwort  wir  barin  gcfunben. 

^8  flnb  nun  über  18  gjionate,  ha%  SDRet  gefallen,  üon  ®am- 
betta'8  crflem  SButbf^rei,  unmittelbar  nad^  bem  gewaltigen  ©r- 
cigtti§,  big  l&eute  ifl  bie  Slnülage  gegen  Sagaine  nie  üerftummt; 
e8  Ift  bem  ?)räjibenten  ber  Sflepublif  unb  ^iegSminifter  be  ©iffe^ 
tro^  allen  guten  äBiUend  nid^t  gelungen,  bie  dffentlid^e  ä^einung 
gn  bef(^wid^tigen;  in  ben  ^ugen  S^anfreid^g  ifk  unb  bleibt  Sa- 
gdtte  ein  Serrätlier. 

9Rac  OTal^ott  unb  Sourbafi  l&aben,  wie  er,  grofic  Strmeen 
iu'S  Serberben  geful^rt;  aber  ibr  moralifd^er,  wenn  nid^t  il^r  mi- 
Htfirif<^er  SRuf  ift  unbefledt  au8  bem  ftriege  liertjorgegangen. 
3Bir  wollen  un9  oon  ber  SSolf Öftimme  nidfet  üerfübren  loffen;  fle 
ifl  nid)t  ®otte8  ©ttmme,  wenn  ein  gangeS  Solf  »on  blinber 
^ibenfct^oft  fiingeriffen  wirb.  SBir  woHcn  e8  fogar  Sagaine  nid^t 
berargen,  mtnn  tt  eö  unter  feiner  SBürbe  l^&lt,  fi^  gegen  biefe 
Httflage  gu  oertbeibigen.  Slbcr  aud^  feine  floifd^e  9lube  foll  un3 
tti^tblenben;  man  mag  e8  gugcben,  ba%  ber  Jon  btf  SudjeS 
ein  würbiger  ift;  felbft  in  biefer  Stürbe  glauben  wir  aber  l)tn 
t^eatralifc^en  6^l;arafter  gu  erfcnnen,  ber  ia  ta^  gange  frangoflfdje 
Sol!  !enngeid)net;  ber  3WarfdC|aa  fifet  eben,  wie  Söompaxtz  auf 
3)«>ib*8  Silbe,  „mbig  auf  feurigem  SHoffe":  jefet  wiffcn  wir  frei- 
lld),  bag  biefcS  3flo6  ein  SJlaulefel  war. 

')  3>ic  Sft^einormee  »om  12.  «uguft  bid  gum  29.  Dctobcr  1870. 
fion  «n^arfcball  «agaiue.    $ari«,  1872. 


Sagaine  war  bor  bem  Äricge  in  ben  «ugen  ber  frangöflfd^en 
DfPgiere  ber  tüd^tigfle  frangöfifd^e  ©eneral,  wir  nehmen  felbfl 
SWac  anal^on  ntd^t  aui,  68  ift  nid^t  Hör  warum,  aber  bie 
Stbatfad^e  flebt  fefl,  ha^  er  biefen  Sluf  in  aHeyifo  erobert;  er 
l^atte  tbn  nebft  einer  reid^en  grau  oon  bort  gurüdfgebrad^t 
^eilid^  erfldren  wir  un8  beffer,  warum  boö  ttrt^eil  über  leinen 
gl^arafter  ebenfo  einflimmig  war,  al8  über  feine  milit&rifd^e  Se- 
gabung:  l^ier  würbe  ibm  nic^t  mebr  Wac  ^al^on,  \onhtm  |)ali* 
!ao  an  bie  ©ette  gefteHt.  68  ift  nit^t  am  Drtc,  l^ier  biefe8  Ur- 
tl^eil  gu  begrünben,  e8  war  aber  notbig,  e8  angufübren;  e8  gebart 
gu  ben  wid^tigeu  Slntecebentien  h^^  ^rogeffe8. 

Sei  ber  SSertbeilung  ber  großen  6ommanbo'8  erbielt  Sagatne 
ein  6orp8,  ba8  britte;  er  fo  wenig  wie  gWac  SWabon  b^tte  bie 
Stellung,  bie  i^r  Sfluf  erwarten  liefe;  fle  waren  nid^tauf  glei(^er 
©tufe  mit  S)oua9,  ßabmirault,  groffarb  k.  (S8  ift  mel^r  al8 
wabrf^einü^,  i>ai  Sagaine  mit  feiner  Stellung  ungufrieben  war, 
unb  biefer  Umflanb  ift  gur  Cßfuug  ber  gragen,  bie  wir  oben  ge« 
fteUt,  nid^t  au8  bem  Sluge  gu  oerlieren.  5Katt  weife  fi^er,  bafe 
f(f|on  wdbtenb  h^  5Dmnifterium8  be8  5Warf^all8  Sttiel  beflimmt 
war,  bafe  im  gaUe  eine8  Äriege8  gegen  Deutfd^lanb  gwei  ober 
brei  grofee  3lrmeen  gebilbet  werben  f  oUten,  unb  aWac  Sdabon  unb 
Sagaine  waren  al8  bie  beiben  gübrer  begeid^net.  Sagainc  wufete 
ba8;  er  reifte  »or  Öeboeuf  »on  ^ari8  nac^  gWeft,  unb  »erliefe 
biefe  Stobt  unmittelbar  oor  be8  ^iniflerd  Slnfunft,  um  f!d^  noc^ 
St  ?ü)olb,  feinem  Jpau<)tquartier,  gu  begeben;  er  wollte  ougen« 
fd^einlid^  jebe  3ufammen!unft  mit  öeboeuf  unb  fogar  mit  bem 
Äoifer  »ermeiben.  ®er  Serf offer  be8  ^ö(^ft  intereffonten  3Ber!e8 
„Metz,  campagoe  et  nigociations",  Dberft  UnblOU,  beftdttgt  bo8 
unb  nimmt  mit  ffit<iii  an,  bofe  Sogoine  bom  erften  2:age  tt^ 
^ege8  ou  fi(^  gefrdnft  fül^lte.  S)iefe  Stimmung  ift  gewtfe  nidt)t 
ol&ne  (Sinflufe  ouf  fein  f<)dtere8  Serbalten  geblieben. 

Db  ber  Sorwurf  gegrünbet  ifl,  bofe  Sogoine  am  6.  Kuguft 
ni^t  grofforb  gu  ^Ifc  geeilt,  ift  für  un8  unwefentli^;  wir 
wieber^olen,  bofe  wir  nld^t  ben  gelbberm,  fonbem  ben  Wenfd^en 
gu  beurtbeilen  b«ben,  unb  erft  no^  Sagaine'8  emennung  gum 
«nfül^rcr  ber  Sl^ein-Slrmee  flnben  wir  wieber  wefentlid^e  Elemente 
gu  biefer  Seurtbeilung. 

Diefe  Ernennung  ifl  befountlid^  bem  3Rinifterium  ?)alifao 
na^  ber  Sd^loi^t  oon  3Bdrtb  von  ber  5ffentlid^en  3Reinung  auf- 
gegwungen  worben.  2)ie  obfolute  Unfdl^igfeit  be8  ÄoiferS  unb 
feine8  @eneralflab-6bef8  war  nur  gu  offenfunbig  geworben;  nid^t 
burd^  3fla:poleon,  fonbem  gegen  i^n  l&otte  nun  Sogoine  eine 
feinem  Sflufe  entfpred^enbere  Stellung.  aSenn  S.  fogt;  „2)ie 
?)flid&t  gebot  mir,  mit  biefem  Dberbefel&l  eine  bereits  febr,  febr 
gcfdbrbete  Soge  ongunebmen",  fo  ttnnen  wir  il^m  beipfltd^ten; 
oud^  ifl  e8  ibm  nid^t  gur  Öofl  gu  legen,  bofe  ber  6ntf(^lufe,  5QRefe 
gu  »erloffen,  erfi  ben  12.  ober  13.  unb  ni^t  ben  8.  «ugufl  gefofet 
würbe;  wir  wiffen  Je^t,  bofe  ein  Srief  Dllioier'8  mit  einer  9fle»o- 
lutiott  in  ^ort8  brol^te,  wenn  ber  Äoifer  Vollbringen  oerliefee; 
aud^  müflen  wir  ni^t  oergeffcn,  bofe  bi8  gum  15.  Sluguft  Sflopoleon 
no(b  me^r  ober  weniger  bie  gübrcr-SloUe  fortgufpielen  »erfud^te, 
unb  einige  2)e:pef^en  beweif en,  bofe  er  bem  2Rorfd)al(  Sefeble 
in  oUer  gorm  gufd)idfte.  Um  fo  wid^tiger  ift  e8,  beroorgubeben, 
bofe  gerobe,  al8  ber  Slbmorfd^  ber  Slrmee  bcf(f|loffen  wor,  ber 
Itoifer  in  Sogoine  brong,  ben  Uebergong  ouf  bo8  linfe  3)l^ofeI-Ufer 
gu  bewerf fteüigen,  unb  bofe  Sogoine  biefe  D:peration  nur  gßgemb 
ou8fübrte.  äBor  e8  SJiongel  on  Energie,  waren  e8  unübcrwinb« 
lidöc  Scbwierigfeiten,  tüit  S.  behauptet?  ^otte  er  im  ©egentbeil 
fc^on  ben  14.,  »ielleid^t  no6:f  unbewufet,  bie  3lbfld)t,  t>en  Golfer 
gu  entfernen  unb  unobbdngig  in  3Jie^  gurürfgubleiben?  SBeber 
bie  Auflage,  nod^  bie  S^ertl^eibigung  Sogaine'8  fe^t  un8  i^^tonb, 


^ 

a 


w^- 


32i 


Stagajin  für  Die  fttteratur  bcS  SluSlanbc». 


9lo.  25. 


W'. ' 


biefe  ^dd^ft  »tätige  gtage  gu  beantworten.  9lber  ed  f^eint  ung 
unbeftreitbar,  bag  33.  fld)  bamald  bereite  entn^eber  ald  unf&^iger 
©Ctterol  ober  aU  treulofer  güftrcr  geigte. 

^f-  Die  Hbreife  beS  ^aiferS  »ar  nun  befti^loffen;  ben  16.  SDflor« 

je«8  nal^m  39.  in  ©rabelotte  bon  t^m  ^Ibfd^ieb,  am  %a^t  btefet 
fut  und  unb  bte  grangofen  fo  blutigen  ©d^lad^i  $[ugenseugen 
»crflii^em,  l>a%  ber  ajlorfd^aa  wd^rcnb  feinet  9lütfritte5  nad)  gjjcft 
mit  »aftrem  ent^ujlaämuS  unt  in  !)öd^jt  cnergifd^en,  unubcrfe^ 
boren  SCu^brurfcn  feine  greube  auöbrücfte,  ben  Äaifer  lo8  p  fein. 
SBtr  begreifen  t>a^  red)t  mol^l;  eine  fürt^terlic^e  S5erant»ortiid^« 
fett  (aftete  auf  iftm;  um  fle  ju  ertragen,  mußte  er  ipen  feiner 
»e»egungcn  bleiben,  unb  fo  lange. ber  Äaifer  ba  »ar,  fonnte 
babon  nit^t  bic  Siebe  fein,  ^ber  gerabe  barum  tjt  biefer  klugen« 
blirf  fo  toi^tig  für  bie  SJeurtl&eilung  beö  SJlanneg.  3flun  war  eS 
an  ber  3^t,  p  ^anbeln;  ber  SRütfgug  war  begonnen;  93erbun 
war  ba^  Dbject  beffelben ;  brci  SBcge  fül&rcn  bon  50Re^  nad)  biefer 
©tabt:  einer  nörblid)  über33rfeij:  ©ajaine  oerwarf  i^n.  Sßßir 
überlaffcn  eö  competenteren  9iid)tern  gu  beurt^eilen,  ob  t>a^  ein 
gel^lerwar,  fönnen  aber  nii^t  um^in,  Iftingusufe^en,  ba§  wir  bie 
SKcittung  3)crer  t^eilen,  bie  glauben,  33a3ainc  l^ätte  febr  gut  über 
SWe^  entfommen  fönncn.  „2Benn  id&  bie  gwei  fiiblic^en  ©tragen 
nad^  SJerbun  wallte,  fagt  ^Sagaine,  bie  parallel  in  geringer  (Snt* 
fetnung  bon  einanber  liegen,  l)atte  id^  ben  SSortl^eil,  meine  Slrmee 
com|)acter  unter  ber  ^ant>  gu  bel^alten  unb  gront  gegen  ben 
geittb  machen  p  fönnen,  einerlei,  wo  er  flc^  geigte;  meine  gwei 
Sötgel  blieben  fomit  im  S^fammcnl^ange.''  2Bie  ifk  eg  mit  biefer 
eigenen  S(u3fage  beS  5Dflarfd^all3  oereinbar,  bog  er  gerabe  ben  16. 

fc^  ben  unerwarteten  a3efel)l  gab,  bie  bereits  abgefd)lagenen  S^ltt 
toieber  aufpfd^lagen  unb  3flad)mittag8  feine  weitem  Äefel&le  gu 
etwarten.  ^ier  ift  nur  eine  ©rflärung  moglid);  wenn  bie©(^la(^t 
bei  SHegonoiUe  wirflit^,  wie  bie  grangofen  no^  l^eute  fälf^li^ 
be|au^)ten,  ein  ©ieg  war,  wenn  ber  SBeg  na^  SSerbun  offen 
ftattb,  bann  war  33againe  wieber  mit  bem  ^aifer  vereinigt,  mel^r 
ober  weniger  oon  il^m  abl^ängig.  C^r  l)atte  etwas  aufgeati^met, 
bie  t(i^werc  ßaft  war  il^m  abgenommen;  er  mufite  mit  ^Sd^redfen 
batan  benfen ,  ha%  fein  ©ieg  gerabe  gum  3»^*  l^aben  mügte, 
il^m  biefe  Saft  wteber  aufgubürben.  2öir  wollen  il^n  nic^t  beS 
Serbred^enS  auflagen,  bie  blutige  ®<f)ladii  nur  angenommen  gu 
Ifeaben,  um  feine  wirfUd^e  Slbfld^t  gu  bemdntcln.  SBir  woUen  nid^t 
jagen,  ha^  er  fd^on  ben  16.  befd^loffen,  in  ÜKe^  gu  bleiben;  aber 
flewig  fd^eint  unS,  bag  bie  gurd^t  oor  ber  S8ieberbereinigung 
feinen  S(rm  lähmte,  bag  gwei  gleid&  ftarfe  Äräftc  il^n,  eine  bor- 
wfirtS,  bie  anbere  rüdfwärts  gog,  unb  fo  würbe  eS  flc^  erfldren,  tia% 
<r  me^r  SBertf)  barauf  gu  legen  fd^ien,  ji^  ttn  SfHicfgug  nad^  ajiefe 
offen  gu  l^altcn,  als  lülfen  ben  geinb  gu  bur(^bre^en,  bem  er  noc^ 
überbieg  h^n  16.  an  numerifd^er  ©torfe  überlegen  war.  ^ier 
S«flt  fidfe  gum  erftenmale  unwibcrleglid^ ,  ha^  nid^t  taüi^^t  unb 
fhategifd^e  9(lü(!flc^ten  allein  SSagaine  beftimmten ;  ntc^t  ba^  2BoI)l 
unb  bie  ©tellung  feineö  35aterlanbeS;  feine  Unab^dngigfeit  bom 
Äaifer  woUtc  33.  ben  16.  Sluguft  erfdm»)fen.  (Sr  l^at  biefen  Stag 
ben  erften  ©djritt  getl&an  auf  ber  33al)n,  bie  i^n  unb  granfrci^ 
in  ben  Slbgrunb  führen  follte. 

9iur  fo  fd^eint  ftd^  unS  aud^  feine  Unt^dtigfeit  am  folgenben 
Sage  gu  erttdren;  er  ^atte,  fagt  er,  ha^  ©d^lad^tfelb  belftauptet; 
er  wugte,  bag  ein  33ergug  oon  24  ©tunben  bem  geinbe  erlauben 
Würbe,  feine  ©treitfrdfte  gu  oerboppeln;  eS  ift  fein  3weifel,  bag, 
um  nad^  SBerbun  gu  fommeu,  ben  17.  3JiorgenS  bie  ©d^lad)t  wie* 
ber  aufgenommen  werben  mu§te,  unb  fei  eS  mit  ben  grögten 
Djjfem.  ©d^neü,  augcnblictlid^  mußte  33.  borwdrts  —  unb  er 
cimcentrirte  ti^  rürfwdrts  nad&  Wlt^  gu.  (Sr  fuf)lte  cS  wo^l,  ha^ 
Äiet  eine  ©rfldrung  nötbig  fei.    $oren  wir  i^n:    „2)ie  3:riH):pen 


Ratten  nur  nod^  für  einen  Siag  fitbenSmlttel;  e§  war  bringend 
geboten,  iljnen  me^r  gu  oerfd^affen.  3)ie  |)robiant3Üge  Rotten 
ben  16.  3Rorgen8  il^re  ref:pectiben  SlrmeecorpS  nid^t  eneicften  fön» 
neu,  ba  nur  ein  fal&rbarer  SBeg  bon  ajlcfe  nad^  ©rabelotte  fü^e. 
Huc^  Munitionen  waren  fe^r  ungenügenb;  bie  ^uSbel^nung  be^ 
©d^lad^tfelbeg  erlaubte  ni(^t  in  ber  3flad^t  bom  16.  auf  ben  17. 
ben  nod^  übrigen  SSorratl^  an  bie  felfcr  gerjtreutcn  fDioiflonen  gu 
oertl)eilen;  fo  war  eS  geboten,  fid)  na(i:^  SOfle^  gurüdfgugie^en  unb 
auf  5ÖRunition  unb  §Jrobiant  gu  warten." 

2)iefe  S5ertf)eibigung  fjält  feinen  Slugenblicf  oor  ben  S^at« 
fad^en  ©tid^;  fle  fann  unmöglid^  ernjibaft  gemeint  fein.  35ct 
SKarfdbatt  xou^tZf  al8  er  t>tn  3tüdfgug  begann,  ha%  er  feinen 
^arabemarf^  antrat;  er  wußte,  baß  er  gwifd^en  9}le^  unb  Serbu« 
^arte  Ädmpfe  gu  beftel^en  l)atte;  unter  brei  bis  bier  Sagen  fonnte 
er  nid^t  Ijoffen,  3Serbun  gu  erreid&en;  unb  33.  ließ  |)rooiant  unb 
ajhinition  in  SUlefe  unb  oerfa^  fid^  nur  für  einen  Sag?  ©r  er« 
gdl)lt  an  einer  anbem  ©teile,  t>ai  er  ben  ^benb  beS  16.  baran  ge- 
badet, tit  nßt^igen  SRunitionen  wdl^rcnb  ber  ^a6:it  nad^fommcn 
gu  laffen,  aber  er  gab  alfobalb  ©egcnbefel^L  9flo(^  fonberbaret 
ift  es,  tia%  er  fclbfk  gugefte^t,  SKefe  fei  felbr  unbollfommen  ber<>ro« 
oiantirt  gewefen;  ben  24.  Sluguft  erfi  l^abe  er  gang  unerwarteter 
®cife  bier  5DfHllionen  |)atronen  entbccft.  8lud&  bie  wid^tige  S^at» 
fad)e  ift  gu  erwdbnen,  baß  in  ber  5Rad^t  bom  16.  auf  ben  17, 
ungeheure  SSorrdt^e  oerbrannt  würben,  um  fle  ber  beutfc^en  Armee 
gu  entgiel&en. 

Sßßir  ^aben  bereits  gefagf,  M%  33.  unb  na^  i^m  ^eute  noi^ 
bie  grangofen  bie  ©(^lac^t  bei  3JiarS-la*S:our  ober  SHegonbiUe  fut 
einen  ©ieg  ausgeben.  6S  ift  unnöt^ig,  baS  Sdd^erlid^e  einer 
fold^en  33e]^au<)tung  gu  beweifcn;  33.  will  nadj  SUerbun;  er  fagt 
wortli(^:  2)ie  ©dl^laf^t  bom  16.  3luguft  l^atte  bie  Slrmee  in  bie 
Unmöglid^feit  berfe^t,  i^ren  3WidCgug  am  17.  unter  günfligen  Se- 
bingungen  fortgufe^en,  freilid^,  nadjbem  er  in  feinen  De^jefc^en 
erfldrt  ^attc,  „ber  geinb  ift  gurutfgeworfen  unb  wir  ftaben  bie 
^a(iit  auf  ben  eroberten  ©teUungen  gugebrad^t".  6S  beweifl  ba^ 
nur,  weld^eS  3utrauen  wir  gu  33.'S  ^al^r^eitSUebe  l^aben  bürfen. 
(SS  ift  baS  übrigens  nid^t  bie  eingige  hmn%tt  Süge,  bie  i^m  in 
biefen  Sagen  borguwerfen  ift.  3JUt  einem  unglaublichen  Seiest» 
finn  beröffentlid^t  er  bie  S)epefdje,  bie  er  ben  17.  an  titn  Äaifer 
gerid^tet:  „3d^  werbe  bie©traße  bon  33rieij  einfd^Iagen" ;  er,  ber 
oon  bemfelben  Sage  fd^rcibt:  „S)er  5Beg  über  33rie9  war  nid^t 
gut  gu  benufeen;  id&  fedtte  i^n  nur  einf dalagen  fönnen,  wenn  idj 
üor  bem  geinbe  33ewegungen  unternommen  l^dtte,  bie  midfe  ge- 
gwungen  Wtten,  i^m  ben  Slütfen  gu  fel)ren."  @o  f^at  33.  ba8 
Lügengewebe  angef^jonnen,  an  bem  |)alifao  unb  ®ambetta  fo 
meifterl&aft  weiter  arbeiteten  unt  in  beffen  50lafd^en  gang  granf» 
reid^  bis  gum  legten  Sage  beS  ÄriogeS  berwidPelt  blieb. 

©benfo  unwahr  ift  faft  SltteS,  waS  33.  über  bie  große  ©»*• 
fd^eibungSfd^lad^t.bom  18.  fagt,  unb  wir  werben  feigen,  l>ai  bie 
Unterfu^ungS-föommiffion,  bie  ben  9Karfd)all  bem  ÄrtegSgcrif^te 
überlieferte,  boUfommcn  bered^tigt  war,  il&n  fogar  für  t>U  Äata- 
ftropbe  »Ott  ©eban  oerantwortlid^  gu  madjen. 

©S  ifl  bor  Slüem  gu  bemerfen ,  t>a%  33.  ttn  18.  nic^t  auf 
bem  ©d^lad^tfelbe  erfd^ien;  wir  wiffen  wo^l,  t^a^  eS  nid^t  nur 
baS  «Red^t)  fonbern  aud)  bie  |)flid^t  beS  Dberbefe^lSI&aberS  ift, 
fid&  ni(^t  unnotfiigerweife  gu  ejc^)oniren,  unb  fern  bon  unS  ift  ber 
©ebanfe,  33.  :perfonlid^er  geigbeit  befd^ulbigen  gu  wollen.  5lber 
oon  ber  ©teUung,  bie  er  gewd^lt,  um  bie  ©djladjt  gu  »erfolgen, 
bon  ^lappeviUe,  ift  eS  unmoglid^,  baS  gange  ©d)la(^tfelb  gu 
überfel)en.  5!)ie^r  als  einmal  begnügte  er  fid^,  ttn  5lbjutanten 
ber  (5:or:pSfül)rer,  bie  i^n  bringenb  um  Unterftü^ung  angingen, 
um  eine  bebrolßte  ©tettung  gu  bel^aupten,  bie  l^eroif(^e  Antwort 


M 


m.  25. 


9)?a0aglit  für  Die  Qitetatur  ht^  ^u^UnDcd. 


325 


a»  gc&cn:  „Die  ©tettungett,  bie  i^r  etmiel>mt,  ftnb  öortreffUd^; 
il)r  ^abt  fle  jw  »ertl)eiMflett".  SSergefien  wir  iiic^t,  t>a%  bcr  Äonig 
ben  18.  mit  SJloltfe  in  bcit  ©ranatettbereid^,  fogar,  glaube  id^,  in 
Ua8  Äleittgewel^rfeucr  !am.  ©ottte  nid^t  35.  f^on  »on  biefem 
Jage  an  eine  gewiffe  ©^cu  empfunben  Ifah^n,  in  bet  sjHitte  feinet 
§cere«  gu  erfc^einen?  2öir  wiRen  ja,  ba^  er  »dferenb  ber®elage* 
rang  fafl  nie  üot  feinen  ©olbaten  fi^  zeigte;  e8  !am  toor,  bafe 
i^n  @(^ilb»a(]^en,  üot  bencn  et  »otbeiiitt,  ntd^t  fannten;  in  bie 
©tabt  fam  er  nie;  ja,  ein  unerl^brteö  gaftum  in  bet  ©efd^i^te 
J)cr  Äriegc  ift,  bafi,  aB  ibm  in  ber  ©opitulatiDn  bie  friegetif ^cn 
öftren  jugeflanben  »aren,  ereSmor,  berfleaugfdjlug;  f o  f e^r  fürd^»' 
tete  er,  mit  feinen  3:ru^:pen  sufammenjufümmen.  3ft  e8  nng  ni^t 
erlaubt,  in  biefem  ^Betragen  ben  9nonn  ju  erfennen,  ber  fid^  feiner 
®(]^ulb  mo^l  Ben?u§t  ift,  unb  ber  eS  »o^I  »ei§,  ba^  er  in  ben 
Singen  feineö  ^eereS  feiu,  bloö  ungliicfli^er  gelb^err  ift,  ber  na^ 
gct^auer  ^flid^t  ber  Uebermo^t  erlag? 

Dag  bie  ®d)la^t  bei  ©raöelotte  bie  (gntfd^eibungöfe^lat^t 
war,  »ugte  33.  »ol)l;  aber  bie  aBiberf<)rud)e  in  feinem  ©ud^e 
über  ben  (Srfolg  berfelben  flnb  wonwglic^  nod)  unbegreifU(i)er, 
atö  bie  »ir  in  feinen  Sendeten  über  htn  16.  flnben;  man  tou§ 
onne^men,  bag  er  ^6)  ni^t  einmal  bie  SDfiül)e  gab,  xoa^  er  nieber* 
gefdjrteben,  no6)  einmal  p  lefen.  ©o  gejte^t  er  ju,  bag  @t. 
?)riöat  fpdt  5lbcnbö  unhaltbar  geworben  »ar  unb  ©anrobert  biefe 
»tätige  Stellung  aufgeben  mugte;  unb  faft  unmittelbar  nad^l^er 
»agt  er  e^,  feine  Depefd^e  an  ben  ^atfer  gu  üerßffentlid^en ,  in 
ber  er  fagt:  bie  Slrmee  l^abe  bie  Stellung  bei  @t.  ^riüat  be* 
Rauptet.  (Sr  fd^reibt  mit  ber  größten  ©emütb^ru^e  bem  Äaifer 
»örtli(^:  „3^  gebenfe  nun  bie  S^id^tung  nac^  3'Urben 
etnsufd^lagen  unb  ^ontmeb^  ^u  erreichen  auf  ber 
©tröge  tjon  ®t.  SDRenel^oulb  nad)  ^I)älon8,  »enn  fie 
ni^t  SU  flarf  befe^t  ift.  ^oiltt  baö  ber  gall  fein,  fo 
toerbe  i(^  ttn  2Beg  über®eban  unb  felbft  ajl^ji^re  ein- 
f plagen,  um  ©öälonS  gu  erreid)en.  ^at  er  alfo  wtrfU^ 
ben  18.  für  einen  ©ieg  gehalten?  er  gebenft  ja  biefcn  ober  jenen 
SBeg  ein^uf dalagen.  ©oUte  man  e^  für  mßglid^  l^altcn,  baß  wir 
unmittelbar  nad^  biefer  De<)efd^e  an  ben  Äaifer  in  feinem  Sud^e 
bie  in^altfd^weren  SBorte  lefen:  „SBir  finb  eingefd^loffen." 
Huf  33asaine'g  2)epef(^e  ^in  fdjlug  nun  5Qflac  3Ka^on,  auf  |)ali!ao'ö 
Antriebe,  ben  »erlftdngnigüollen  SGBeg  nadij  ©eban  ein.  Slber 
»notre  glorieux  Bazaine**  War  eben  eingefd^loffen.  2Ba8  tbat  er, 
um  ben  eifemen  Sting  ^u  burdE)bred&en?  Da8  werben  wir  in 
einem  \pdiatn  Ärtifel  bef:pred^en. 


Imr  (II)<nrakteri|Uk  in  tfc^ri^iff^rn  mh  feubal-uUramiintanen 

Prefff. 

2Bic  weit  ftd^  ber  blinbe  nationale  ganatiÖmuS,  wol&l  aud^ 
bie  einfeitige  ultramontane  ©dijwdrmerei  öerirren  unb  belbe  i^rc 
©ac^e  auf  bie  ®:pi$e  treiben  Wunen,  bafür  giebt  eß  fein  fdila« 
genbereS  ?)r5bd^en,  alö  bie  wa^rl)aft  inhumanen,  aufreigenben 
nnb  fc^wülftigcn  Slrtifel,  bie  in  btefen  $:agen  ber  9^otl^  bie  tfd^ed^i- 
f(^en  a3ldtter  in  S3ßf)men  unb  baiJ  feubale,  flerifale  Drgan  „3)a8 
SSoterlanb"  in  SBBien  in  xfjxtn  ©palten,  gdftnenb  »or  Sugrimm, 
bringen. 

Sine  gewaltige  Äataftrop^e  ift  über  einen  grogen  S^til 
S3ol  -«enö  bcreingebrod^en  f  bie  glut^en  l^aben  Slaufenbe  unb  aber 


Saufenbe  an  tzn  »ettelftab  gebradbt,  l^aben  ^RiUionen  an  ^ab 
unb  @ut  »ernid^tet,  ^unberte  oon  5Öflenf<i|en  in  i^ren  SBellen  be» 
graben  —  unb  in  biefem  entfe^lid^en  Unglfitfe  pnbet  eine  foldt^e, 
man  fann  ^ier  nur  fagen  „unge^euerlid^e",  ganj  unb  gar  „gefüblS« 
bare",  tfd^ed&ifd^e  unb  feubal- ultramontane  Iheffe  ?lnlag  unb 
^hrunb,  bifflger  ate  je  il)r  gewol^nteS  Sucriminatlonö-  muh  ^e^» 
SJietier  su  betreiben,  ©ö  finb  gumrtft  tfd^ed^ifd^e  ©egenben,  bie 
üOÄ  bem  grdglid^en  elementar -UnglüdP  fo  fd^redflid^  ^eimgefuc^t 
worben ,  —  unb  ha  angefld^tö  fo  namenlofen  (Slenbcö^  gewig  bei 
feinem  gü^lenben  bie  Sfiationalitdt  beg  SSerunglüdften  ©egenftanb 
ber  grage  wirb,  ber  Deutfd^e  ebenfo  gern  fein  ©d^erflein  im 
ginberung  ber  3flotl)  für  bie  ^eimgefud^ten  tfd^ed^ifd^en  ©egenben, 
aU  für  bie  beutfd^en  beitrdgt,  fo  glaubt  bod^  eine  foldfte  l^erjlofe 
treffe  ftolj  bie  öon  bergen  gegebenen  ©penben  ber  Deutfdf^en 
»erad^ten  ju  fönnen  unb  fü^lt  fld^  befugt,  ben  Strmen,  je  nad^ 
bem  auögefprqd^enen  ©tanbpunfte  be§  einzelnen  Organe^,  gugu« 
rufen,  nid^tS  »on  t>tn  „Deutfc^en''  ober  oon  ben  „liberalen"  — 
benn  bie  Ultramontanen  ibentiftgiren  „beutf^"  unb  „liberal"  — 
angunelftmen.  Sft  ha^  nid^t  gewiffenloS,  ^erjIoS?  3«St  ha^  »on 
Hth^  pr  eigenen  ^Ration,  beweift  baS  bie  fromme,  menfd^enfreunb» 
lid^e  ©efinnung  beS  in  fd^ßnen,  warmen  ?>]^rafen  prebigenben 
Ultramontaniömug  beö  „S5aterlanbe8"?  — 

^uf  Slntrag  beS  Slbgeorbncten  |)erger  bewilligte  ber  9fteidi}3= 
tag  in  Sßßien  eine  SKillion  ©ulben  gut  fttnberung  ber  Sflotl)  in 
aSß^men.  ©roge  ©ummen  finb  audfe  bereits  üon  |)riüaten  ge» 
gci(^nct.  Slber  bie  tfd^ed^ifd^e  |)reffe  feftt  i^re  bannalen  Strafen 
fort;  fle  fdljreibtunb  fafelt  oon  enormen  ©ummen,  bie  gewdl^rt  unb 
gegeben  werben  mügten,  nid^t  aber  weil  fie  bie  grünblid^e  «b^ülfe 
beS  9lot^ftanbeS  im  Sluge  \)at,  fonbem  um  Älage  unb  3eter  er« 
f^thtn  gu  fbnnen,  um  bie  armen  Öeibenben  aufguftad^eln  unb  um 
einen  fe^r  wiftfommencn  &rvint>  gu  finben,  wieber  einmal  red^t 
laute  unb  tiefe  Unterbrücfung8-©eufger  ausflogen  gu  fonnen.  m 
werben  eben  wo^lbered^net  fold^e  gorberungcn  geftellt,  benen  un- 
möglich  nad^gefommen  werben  fann,  unb  weil  man  le^tereS  ge» 
wig  »orauSfle^t  unb  üorauSfc^en  uiug,  fo  ift  Ja  ber  eingige,  ge- 
fud^te  ©runb  oorl^anben,  um  ooUfrdftige,  aufreigenbe  ©d^merge»fS= 
fd^reie  laut  werben  gu  laffen.  Daß  wirfli^  begebene,  baS  immer- 
l)in  im  ©taube  ift,  bie  erfte  9lot^  gu  linbern,  ben  ^^perbolifd^en 
gorberungcn  gegenüber  aber  atterbingS  eine  unauSfuUbare  2)iffe« 
rcng  laffen  mug,  wirb  l)erabgefett,  gefd^md^t  unb  ocrfleinert,  unb 
fo  muffen  bie  traurigen  (Sreigniffe  ben  ^altpunft  geben,  um  auf 
bie  eine  ober  bie  anbere  SBeife  baffelbe,  ndmlid^  bie  Ungufrteben» 
^eit  ber  Station  gu  enegen.  3)aS  ifi  ia  bie  erfle  unb  leftte  %tn- 
beug  biefer  Soumale! 

3)iefem  ©ebal^ren  einer  tfd^ed^ifd^en  unb  feubal  ^  f lerif alen 
?)reffe  nuu  ruft  ber  „SageSbote  aus  ©ß^men"  in  gebü^renber 
aßeife  gu:  „2)a  werben  in  unberf cnnbar  l^efeerifd^er  Hbfld^t  ?)a= 
raUelen  gu  ben  Seiten  5Karia  Kl^erefia^S  unb  beS  trefflid^en  ÄaiferS 
Sofep^  gegogen,  auf  ben  flc^  gu  berufen,  bie  greunbe  ht^  ©rafen 
öeo  2:]^ununb  be8©arbinal8©d^wargenberg  in  aUeniibrt» 
gen  gdtten  am  allerwenigften  Slnlag  finben  unb  IBered^tigung 
^aben.  5lber  baran  wirb  freiließ  ntc^t  erinnert,  bag  wir  gur 
©tunbe  in  einem  conftitutioneUen  Defterreic^  leben,  in  bem  fein 
(gingelner  in  ben  ©taatSfdtfel  greifen  unb  nad^  »eliebcn  fpenben 
unb  beglücfen  fann.  2)ag  e8  fid?  fo  »er^dlt,  l^at  nad^  langen 
2:agen  ber  50fHfere  eine  SSerbefferung  ber  ginangloge  l^erbeigefüljrt, 
bereu  folgen  aMx  St^eilen  beS  3leid^eö  gu  &\itt  gefommeu  finb. 
Slber  beSwcgcn  wirb  fürwal)r,  ma^  bagumal  ber  befte  Hbfolutiö^ 
muS  geleiftet,  ein  guter  |)arlamentari8muS  nic^t  ff^ulbig  bleiben, 
unbefümmert  barum,  bag  fie^  an  jebe  feiner  ZljaUn  biegiftigc 
SSerleumbung  ber  profeffionämdgigen  Hefter  I)eftet30ylC 


i 


^{aflasln  \üt  bic  Siteiatur  ttt  Unilanitt. 


1 

3lo.  25.     I 


2)ie  f^mu^tgften  glecfen  ahn  an  bem  l^dgU^ett  Silbe,  bad 
jUegenrndttig  bie  Haltung  bet  Staatöred^tlet-Dtgane  bietet,  flnb 
biemelftr  ober  miitber  »crftetften  Sntultcn  gegen  bie  D^fetwtlltg» 
bU  bet  femfte^enben  ^eife.  3)et  l^ersltd^ften  Slnnäl^erung,  bem 
uneigennü^igften  Semü^en  gegenübet  entbUbet  man  ^6^  nxiiii, 
öom  „l^ingelegten  ©tofd^en",  »on  einet  „^anbboll  ©elbeö"  obet 
im  beliebten  „Jpep-^epft^I"  »on  „otientalif^er  Slnmaftung"  gu 
f|)te^en.  äßet  xvan  oetleil^t  biefen  @))ectafelma(i^etn  baS  3)7anbat, 
bie  S^nt  %VL  bef(]^mu6en ,  bie  fld^  beteitmiUig  gut  ^ülfe  auftf)ttt, 
bie  &neae  gu  »etuntetnigen,  auS  bet  ^to{t  nnb  Unterftü^ung 
pteftt?  SP  baö  etwa  bie  5ltt,  »tc  man  ®elbet  füt  bie  »eodlfe- 
tung  etntteibtr  tote  man  bie  SBo^lt^ötigfeit  anetfett,  immet  mei* 

f^^         teteÄteife  pt  Jpulfc  l^ctangic^t?  2)ag  fii^drffte  2Sott  ift  gn  milbe 

m         fttt  foI(]&e  etb&tmUd^fcii" 

5)0^  bet  iDeutfd^e  ijl  menfd^liij^et.  (^t  Idfet  fd^teien  nnb 
fd^elten  nnb  oetgigt  übet  biefen  Unbanf  nid^t  bet  !Rdd^jtenUebe. 
3n  Knbettad^t  bed  gtogen  @Ienbed,  ba$  übet  bentfd^e  nnb  tfdied^if^e 
»emo^net  be8  »ejlUd^en  ©ö^mcnö  gefommen  ift,  uhi  et  Sann* 
'  l^ttgigfcit,  too  et  fann,  unb  wa^tt  biefct  ^etglofen  ^teffe  gegen- 
übet ein  fkoifd^ed  Senel^men.  ®t  fielet  nnb  etfennt  bie  9lot^, 
fttd^t  biefcFbe  gn  llnbetn,  wie  nnb  wo  et  fann,  nnb  fdl^tt  batin 
ond^  bann  nod^  fott,  wenn  an^  benannte  ^teffe  übet  il^n  in  et* 
»dientet äBeife  geifett  nnh  attogant  genug  ift,  im  Flamen  bet 
Kation  ted^t  nnbanfbat  fein  gu  wollen.  2)et  oom  Unglüc!  Se* 
'■  ttoffene  etgteift  bod^  getn  bie  milbtl^dtige  i^anb  unb  fei  e9  eine 
bentfd^e  —  unb  fd^UegUd^  wetben  nnb  muffen  bo(^,  wie  immet, 
bie  Stimmen  biefet  Soutnale  oet^aHen,  ol^ne  i^ten  jdmmet* 
Ud^en  3wecf  etteid^t  gn  l^aben.  3)ie  @tteiflid^tet  bie  butd^  fold^e 
«ttftülötttng  auf  gcwiffe  |)atteien  gewotfcn  wetben,  flnb  abet  bod^ 
et»a9  fel^t  gteU. 

?)tag.  — n. 


@  tt  g  ( a  n  b. 

Clyarles  ^eoer. 

3)ic  engüfd^en  Seitungen  unb  9lebiew8  bttngen  bie  JCngeigc 
hH  ßttgU(^  etfolgten  3:obe8  oon  (SftatleS  Seoet  nnb  fpted^en  alle 
t^t  Sebauetn  au@  übet  ben  Setlnft  biefeS  ftud^tboten  unb  aU' 
gemein  beliebten  (Sd^tiftfteUetÖ.  ^»et  gcl^M  nod&  gu  bet  guten 
olita  ©d^ttle;  feine  9ftomane  gteifen  hinein  in  bad  boHe,  bunte 
SRenfd^enleben,  unb  fut^cn  nid^t  bloa  feine  5flad^tfciten  in  fd^autig 
fpannenbet  aSotfteUung  gu  betatbeiten.  @t  l^at  fid^  nie  l^etab- 
gelaffen  gu  bet  mobctnen  englifd^en  @enfation8*Settetttifti!,  bie 
@tettel  auf  ©teuel  ^duft  nnb  beten  fid^  übetftütgenbe  gjlotb-  unb 
&äjCLnt>tfiaUn  bcn  Sefet  nie  gu  Slt^cm,  ben  SSetfaffet  —  bet  fteilid^ 
lelbct  meiftbemweiblid^ett@efdl)led6t  angel^ött  —  feiten,  wit  tonnten 
au^  faft  fagen  nie  gu  einet  fiinftletifd^en  2Kotiüitung  bet  ^fea» 
taftete  wie  bet  4)anblung  fommen  laffen.  —  Z\)adtxa\)  unb  3)i(fen3 
ftbertagen  i^n  fteili^  bebeutcnb  an  2:iefe  \>tt  Slnffaffung,  wie  an 
fl)tttbelnbet  güUe  be^  ^umot8 ,  boc^  ndd^ft  i^nen  bütfen  wit  tl^n 
nennen.  Daö  ftatf  ^etbotttetenbe  itifc^e  (Slement  mit  feinet  naiocn 
gteube  an  Äbcnteuetn  unb  wunbctbaten  ©teigniffen,  bie  feine 
unetfd^öpflid^e  gebet  leidl)t  unb  angenehm  f^ilbett,  fein  bef)aglid^ 
anfptud^IofeS  unb  bod^  ftetö  ba^  Sntcteffe  feffelnbe  ®idf|gel)en* 
laffen  %at  tbm  in  bet  Heimat  wie  im  Slnölanbe  einen  banfbaten 
8efetftei8  etwotbcn.  3)aS  HuSlanb  fannte  et  au9  cigenet,  gtünb- 
ftt^et  unb,  füt  einen  ©ngldnbet,  ted^t  üotuttl)eil8lofct6tfa]^tung; 
'^e  treuen  unb  ^umotiftifd^en  @^ilbetungen  be^  fociolen  unb 


gefelligen  gebend  in  altmobifd^en  beutf(^en  Sflefibengft&bt^en,  bed 
bunten  bewegten  a:teiben3  untct  bem  glü^enbeten  ^immelStoIien«, 
geboten  neben  ben  fDatfteUungen  bed  itifd^en  bebend  in  all  feinet 
©igent^ümli^feit  gu  bem  beften  —  waö,  bie  neuere  cnglifd^e  Seilet» 
ttipif  auf  biefem  gelbe  l^ctootgebtat^t. 

fieoet  watb  1809  in  IDublin  geboten;  nad^bem  et  feine  mcbi^ 
ginifd^en  ©tubien  in  feinet  Satetftabt  beenbet,  ging  et  na^ 
®5ttingen,  wo  et  l^attptfdc^Ii^  ganb  unb  ßeute  ftubitte.  (gpStet 
lebte  et  einige  Seit  in  Srüffel,  ald  Sltgt  bet  bottigen  cnglift^ot 
©efanbtfd^aft,  unb  begann  bott  feinen  „^atti^  Sottequet",  bet  mit 
feinet  gtifd^e  unb  feinem  nngefud^ten  ^umot  einen  fold^en  ßtfolg 
enang,  ha^  bet  3lutot  fld^  fottan  gang  btt  ©d^tiftfteHetei  wibmeie, 
etwa«  fpdtet  fogat  bie  ^etauögabe  be8  Dublin  University  Hagarioe 
übetnal^m,  weldbe  et  etwa  btei  Sa^te  lang  leitete.  Darauf  toc^ 
lieg  et  hk  Heimat  unb  lebte  einige  3ett  in  Sitol,  bann  in  gloten^; 
1858  watb  et  »on  öotb  Detbi)  gum  Siceconful  in  ©^)eggia  etnamit, 
unb  »ettaufd^te  1867  biefen  Jlnfentl^alt  mit  5ttieft,  wo  er  ji^ 
bis  gu  feinem  2:obe  nod^  mit  »oUet  geiftiget  gtifd^e  eifrig  mit 
literarifd^en  arbeiten  bef(^dftigte.  ©eine  legten  3flomane  geigen 
neben  großer  Steife  eine  tiefgel^enbe  Seobadfttung  »on  gHenfc^eu 
unb  S)ingen,  gelungene  ©dl)ilbemngen  beö  englifd^en  wie  conti» 
nentalen  ßebcnS  unb  eine  meifterl^afte  ©l^arafteriftif  ber  |)erfonen, 
weldbe  er  ben  »etfc^iebenften  fogialen  ©^id^ten  entnimmt  unb 
fketS  lebenSwal^r  barguftellen  weifi.  91  S. 


9lett^ebtaifd^e  unb  fttbifd^e  Siterotttt. 

^rbrntf-^mmgrnf  (in  Sitteitromon  in  l^rbrfttfdyer  S^fta^t*) 

(£6  mufi  ein  fcl^r  begabter  ©d&riftfleller  fein,  bem  eS  mit 
einer  unb  berfelben  gcifiigen  ©d^öpfung  gelingt,  eine  5Wuftet« 
leijtung  in  ber  ©prad^e  gu  liefern,  in  ber  fle  gef(^rieben,  eine 
ergiel^lid^e  SBBirfung  auf  ha^  Solf  gu  üben,  für  bie  fle  bercftnd 
unb  enblidb  ein  SBerf  »on  allgemeinem  Sntereffc,  »on  bleibenbem 
aSertl^e  für  bk  SBeltliteratur  l&erguftcHen.  2)er  »orliegenbc  9lo- 
man  ift  nad^  allen  biefen  ©eitcn  bin  eine  bcbeutenbe  ßeiflnng, 
bebeutenb  burd^  ba^  ©ewanb,  mit  bem  er  beflcibet,  bcbeutenb  bnt4 
feine  eble  Senbeng,  wie  burc6  bie  bilbenbc,  forberfame  etnbnMÖ* 
fd^igfeit  auf  bie  Suben  unb  bie  ruffifdfte  Snbenbeit  in8b^ 
fonbere,  bebeutenb  cnblidl)  bnxäi  bie  ^aft  unb  etgteifenbe  ^äfy 
tigfeit  bc8  (gtgd^Iten,  al8  SHoman. 

Die  Iftebidifd^e  ©ptac^e  ift  aud^  in  unfctet  3«*  betufen,  bea 
gtögtcn  3:^eil  bet  in  geiftiget  ginfietnig  »ctfümmetnben  3»^« 
SRuglanbö  bai  Cidftt  bet  Silbung  unb  2Biffenf(^aft  gugufttaVen. 
(Sl^e  fte  abet  gut  Slufnal^me  gefnnbet,  geiftiget  S^lal^tung  beffibigt 
fein  wetben,  muß  bet  gange  SBuft  »etidl^ttct  SSotuttbeile  fort^ 
getdumt,  bet  SHoft  unb  ©d^mu^  beS  DtudfeS  »on  Singen  uni 
bzx  aSetbummung  im  Snnetn  entfetnt  wetben.  SBet  btet  mi^ 
atbciten  ^ilft,  »etbicnt  einen  (Sl^tcn^jlafe  in  bet  ©efd^itfttc  öet 
Sluffldtung,  bet  (A,i»ilifation.  ©o  weit  bieg  in  bet  SKacbt  eine« 
SudfecS  fielet,  toitb  bicf e»  SRoman  weiblid^  an  bet  Sid^toevbteitung, 
an  bet  Sluöfttcuung  eblct  Maaten  untet  feinen  tufjifdften  fiefetn 
tl^dtig,  etfolgteid^  fein.  2Bet  in  biefen  tteuen  ©piegel  tuffifcbcr 
unb  tuffifd^'iübif^et  Setl&dltniffe  IftineingeblidK  l^at,   bet  entfeftt 


•)  Hatöe  bMarke  hachaim  (^benöirrungen),  ein  Driginal»9lomaii 
in  bcbrdifd&er  ©prad^e,  üon  $etcr  ©r^olenffp.  (3  ©dnbc)  SBien 
^olgwartb,  1871. 


fe.:. 


(       i 


9lo.  2i 


^laoagiit  für  bic  Literatur  bc8  Slnölauöcö. 


827 


liefe  ob  bc§  «nblicfö  unb  ift  geseilt,  rafft   fid^  ficfeerlicfe  empor 
auB  bem  trägen,  »afenbet^rten  einrojten  unb  S3crbumpfen  im 
langidferigen  SJlober.    3)le  SHed^tloflgfeil  bc8  Suben,  ba8  ^an* 
geltt  aEcr  ©efeftefiberbittbUd^feit  überhaupt,  bie  Ädufad6fett  unb 
»eflccfeltifefcit  ber  ®cfedrben  unb  Searatcn  bon  unten  bi0  oben 
nnb  bie  unan8blciblid)en  folgen  baoon  inmitten  ber  Swben^eiti 
ber  argbetroffenen,  bie  allerorten  lauernbe  Slngcberei  pm  B^tdz 
ber  ®elberpreffung,   bic  mic  SRoft  um  fiäj  greif enbe  SSerberbnift 
ber  ©cflnnung,  be8  Sle(fet8gefüfel§,  Sift  unb  »etrügerei,  hinter- 
fealtigfeit  unb  ipeu(feelet,  SRiebrigfeit  unb  SBerrofeung  in  9lu§lanb, 
bcfonbcrS  in  htm  ber  oorigen  9legierung,  ftnb  feier  mit  fcfearfem, 
öftenbcm  ©riffel  »ergeitfenet.  Unb  ha^  religiöfe  ßeben  ber  Suben- 
feeit  SRufilanbS?    ^ter  ift  ber  SRomau  auf  ber  oottcn  ^öl^e  fetner 
3Reiftcrfdjaft!    (58  getoä^rt  ein  eigene^  SSergnügen,  bie  ftrenge 
SBafer^eitöUebe,  ben  tiefflttlicfeen  ©ruft  mit  ber  f(fecuen  Swni^* 
feoltung,    mit  ber  liebeboHen   SRücffld^t   in   bem  ©d^riftftetter 
fömpfcn.gtt  fcften.    Slutenbcn  4)ergen8  fd^itft  er  fid)  an,   ben 
»ollen,  büfteren  (^(featten  auf  ha^  ©ittcnbilb  feiner  Äriiber  auf- 
zutragen,  mit  bor  3om  unb   @rf(feüttcrung  bebenber  «Stimme 
fefeen  toir  tfen  ifere  ^ünben  bortragen,    ^ie  am  ped^fcfemarjen, 
ud(fetli(feen  ^immel  au8  groUenber  Söetterwolfe  in  blenbenbem 
3itfäö<t  few  53(ife  emporfäfert,  fo  burcfebri^t  mit  fcfearfer,  jäl^er 
Beleuchtung  biefe  ©^überung  bie  umbunfelte  ?ftacfet,   bie  über 
ber  ruffifd)cn  Subcnfeeit  brütet,  mit  i^rcn  bleiernen  ©Zwingen 
jle  ttieber^dlt.    SBie  gwei  büftcre  2öetterwolfen,  feigen  »ir  fle 
gegenüberliegen,  bie  beiben  Jpeerlager,  in  bie  bie  rufdftfeen  Suben 
ftd&  {<>alten,  bie  ©baff^^tm,  hk  »unbergläubigen  grommler,  unb 
bie  SRignagbim,   bie  frommen    Gegner;  hinüber  unb  herüber 
fliegen  bie  Saline,  unb  mitten  tnne  fte^en  bie  Banner  ber  $luf« 
fldntng,  f|)drli(fe,  feiten,  bon  t>zn  (^ntlabung^fcfelagen  Leiber  ge- 
troffen unb  burcfebobrt.    fDa@  ganje  Unn?efen  fabrenber,  fcfeeinbar 
»erftümuielter  S3ettler,  ba«f  freche,  anwibernbe  ©cbabren  ber  Qan* 
toren  unb  i^rer  ^Utfänger,  ha^  S^reiben  in  ben  oon  ©ti^mu^  ftar« 
renben  Sefcfeibot^,  ben  (gi^en  beS  SEalmub-UntenicfetS,  baö  ßebcn, 
baS  3:bun  unb  dithzn  ber  Sünger,  wie  ber  ber  Seftecfeung  feilen 
Ce^rer,   ha^  rofte  SEÖüt^en  ber  5luffe^er,  baö   uecfif^e   ©piel 
ber  Seauf jldjttgten  unb  jene  ©(feauerbilber  bc8   (5feaf|tbi8mu8, 
ber  ^eiligen,  ber  SBunbermdnner,  bereu  3lttroiffen^eit  unb  Söunber- 
Ibuctei  auf  l^od^ergö^lid^c  3Beife  entlarbt  »erben,   ba8  toHe,  oft 
umftc  SLreiben  ber  unauSgefefetem  ©enuffe   geifiiger  ©etrdnfe 
ergebenen  ßfeafflbim,  bie  aber  treu  gufammen^alten,  feinen  ibrer 
&ppt  fatten  laffen,  unb  ginge  autfe  feine  Sf^ettung  über  gemorbete 
Wenf^enleben,  jerftbrteg  gamilienglütf  babin,  bie  ©eelenfdngerei 
einiger   S3erru(feter,   bie   oft   bie   ebelften  Sünglinge  bem  auf- 
reibenben  aJMlitdrbienfte  für  fcbnöbeö  ©elb  preiögiebt,  unb  toie 
aUe  bie  3lu8geburten  cineö  bur^  ben  bdrteften  2)rucf,  bie  tieffte 
^niebrigung  feeimgefuc^ten  S5ol!8lebcn8  ^^Qi^tn  mögen,  aUe  flnb 
jle  feier  gefdjilbert  unb  gegeigelt.    Slber  e8  I)ic6e,  4>drte  unb  Un- 
gere^tigfeit  bem  ©(feriftfteller  gur  ^aft  legen,   wollte  mau  nur 
bie  traurige  Seite,   ben  ©chatten  feiner  ©cfeilberung  unb  nic^t 
ai  )  bie  IftVitn,  ftrablenben  S3ldtter  au8  ibr  nambaft  madjen. 
Ui  )  biefe  flnb  nicbt  feiten!    föine  Betrachtung  beS  Bolfcg,  in 
be  I   biefe  ber  fdbwdrjeften  Saftcr  befdbulbigten  Suben  ibr  oer- 
ad  keteö  S)afein  friften,   geigt  fle  in  greüem  Slbfiicfe  no^  al8  bie 
©  iten  im  ßanbe.    ©rgreifenb  ift  bie  ©(feilberung  einelf  3«fa»t- 
m(  ttreffenö  jübifcber  mit  einer  SKebrl^eit  rufflfcfeer  SSerbredjer, 
I        bi    fidb  oHe  gegenf eilig  ibre  S3erbrc(feen  oonecfenen  (II,  183  ff.). 
,        (5i  le  wafere  ©(fema(b  fei  e8  für  einen  anftdnbigen  S3erbrec^er, 
mi  nt  ein  Sluffe,  mit  fo  unf^ulbeiretnen,  lammfrommen  gcig- 
I        lii  len,  wie  biefe  Suben  ha,  gufammengufi^en.    Unb  babei  l^öbnen 
I        fi(    Me  Sfli^tjuben  unb  ftreiten  untereinanber,  wer  me^r  SKorb- 


tffatm  ausgeführt  bat,  unb  babei  erfahren  wir,  ha^  ber  ®ine  al8 
treuer  3)tener  feinem  ^erm  ben  $al8  umgebrefet  unb  au^  gro|cd 
Slnfel^en  bei  bem  Jpduptling  atter  Diduber  genoffen,  ber  Slnbcre 
Sßeib  unb  @d^wiegerdltem  burd^  baß  aUeffer  in'§  beffere  Senfettß 
bcfßrbert  l^abe.  a)ie  feigen  Suben  aber,  wa8  l&aben  bie  getban? 
5)er  @ine  f(3^mad^tct  in  Sanben,  weil  er  Stalmubleferer  war,  unb 
bieS  Ijattt  bie  Slegterung  eine  3«t  lang  »erboten,  ber  Slnbere, 
weil  er,  eineß  Suben,  eines  reid^en  Stiben  @o^n  —  unb  bieS 
flnb  bereits  ^mzi  unbergeiblidbe  Berbre^en  —  ben  ©terbetag  beS 
Baters  in  ber  üblitfeen  Berfammlung  »on  ge^n  Suben  in  feinem 
$aufe  im  ©ebct  gefeiert  l^atte.  5)ie  5lngeberet  ber  eigenen 
Brüber  Ifat  i^n  in  hen  Äerfer  gebradjt,  unb  bod>  will  er  ibnen 
nichts  gur  öafl  legen,,  er  begreift  fle  unb  »ergeibt  ibnen.  2)ie 
erl^ebenbcn  Btlber  aufopfernbcr  SBo^lt^dtigfeit,  rübrenber  hatten- 
unb  gamilienliebe,  eblcn  aWdrtijrertbumS  für  lid^tfreunblitfee  ®e* 
flnnung  unb  bie  beffere  Uebergeugung ,  »or  ben  fcfewerften 
Dpfem  nid)t  gurürffd^redfenber  greunbfd&aft,  begeifterter,  burdft 
feine  ßotfung,  burd^  feinen  ©dfeicffalSfd^lag  irregumadjenber  Sin* 
l&dnglid^feit  an  ben  angeftammten  ©lauben,  glübenber  felbfl 
burd)  bie  robefte  Slnfeinbung  auS  bem  eigenen  öager  ni<fet  er- 
faltenber  Siebe  gum  eigenen  Bolfe,  unb  wie  bie  cblen  ©tammeS- 
Stugenben  SftaelS  aKe  beißen  mögen,  bie  burd)  bic  3la^i  beS 
Drucf eS  unb  ber  5Riebrigfeit  b^roorfd^immern,  wie  baS  SDdonblid^t 
aus  bem  Sßolfenflor,  alle  flnb  fle  »ertreten,  leud^tenb  unb  er- 
wdrmenb.  3)er  ftrenge,  unerbittliche,  rürf jidjtSlofe  Stifter  feineS 
.  BolfeS  wirb  gum  entgütftcn,  bcwunbernben,  glül^cnben  Sobrcbner, 
Wo  er  beffen  Sid)tfeiten  »ergeidjncn  fann ;  bie  ^erbtgf eit  unb  SRaub* 
l^eit  ber  Berbammung  mad)t  hann  ber  ©ü§e,  ber  ®lut^  ber  liebe- 
»olleu  (Smpftnbung  ^lajj.  Unb  barum  fann  fein  Bolf  aud&  »on 
i^m  lernen,  weil  cS  ben  2;abel  gwar  unoerfüßt,  offen  bei  i^m 
finbet,  aber  aud)  Slnerfennung ,  boffnungSooUe  (Srmuntenmg 
rü(fl)altloS  fld^  gefpenbet  fielet. 

3lber  bie  Slbflci^t,  baS  SRcrfen  berfelben  »erfllmmt  unS  nid)t, 
bie  3:enbeng  »erfümmert  nid^t  ben  reinen,  »ollen  @enu6  beS 
5tunftwcrfS.  3n  ber  gorm  ber  ©elbftbiograpl^ie,  bie  wir  erft 
iüngft  in  unferer  bcutfcben  Citeratur  fo  flaffifdb  in  ©ptelbogcnS 
„4)ammer  unb  5lmbofe",  le^tl^in  in  ber  SWarlitt  „JpaibepringCB- 
dben"  »ertreten  fanben,  wirb  unS  in  biefem  Sfloman  eine  JJüllc  beS 
ergreifenbften  Sn^altS  geboten;  ein  4)elb  erfahrt  bie  »erfd^ieben- 
ortlgflen  Berbdltniffe,  wie  |>erlen  gereift  flnb  an  einer  ©djnur. 
JDtefe  feine  öebenSbefdbrcibung  Ijai  unfer  ^elb  Sofep^  feiner 
beliebten  gurücfgelaffen,  alS  er  fld)  anf(^tcfte  gum  legten  äBaffen- 
gang,  gum  ungewiffen  SDueft  mit  i^rem  Bruber,  ber  ibm  fd>wcre 
Ärdnfung  anget^an  wegen  feiner  Siebe.  (Sr  erfftiegt  ben  Bruber, 
ber  aud^  fein  Bruber  ift,  wie  er  bann,  nadb  überftanbener  Äranf- 
Ijtii  —  htnn  andj  er  würbe  »erwunbet  —  auS  ber  beliebten, 
ber  eigenen  ©d)Wefter  SOflunbe  crfdl^rt.  3)iefc  ©cf^wifker  waren 
in  gweiter  (S^e  feinem  tobtgeglaubten  Bater  in  Slmerifa  geboren 
worben,  bem  bie  3fla^ridbt  »on  ber  S:öbtung  feines  ©obneS 
burd)  beffen  Bruber  ein  »orgeitigeS  ©rab  bereitet.  3)iefe 
traurige  Begegnung  ift  baS  3iel  »on  Sofep^S  Strgdngen;  bis  gu 
i^r  feben  wir  i^n  l^in-  unb  bcrgcworfen,  ein  ©pielbaU  in  beS 
©(^idffalS  Jpanb.  SluS  reiftbegütertem  ^aufe  ftammcnb,  fottte  er 
bod)  clcnb  im  Scben  jidb  burdbfdmpfen,  benn  frül|  warb  feiner 
(Sltcrn  ©lütf  gerftört.  2)ur^  einen  rdnfebollcn,  »on  feiner  nod^ 
rdnfeooUeren  grau  »erfübrten  D^eim  würbe  fein  Batcr  in  ben 
Werfer  geworfen,  burdb  einen  felbftmorberifd^en  Berfud^,  burdb 
einen  ©prung  in  ben  »orbei  flielenben  ©trom,  wollte  er  ber 
öffentlid^en  ©dC^madfe  entrinnen  —  fo  f^rieb  er  an  feine  grau  — 
er  warb  burc^  einen  Bauer  gerettet  unb  mußte  flieben  nad} 
Slmerifa.    3)ie  9J^utter  flarb  arm  unb  »ergrdmt,  Sofepl^  war  ein 


•/!. 


S28 


^Ulftga^ttt  für  bic  Literatur  bc«  SluelaiibeS. 


SHo.  25. 


Äittb.  3m  ipaufc  feine!  D^eimS,  roofjixt  er  halb  nacft  iJem  2:obc 
feinet  SRutter  fam,  mufitc  er  bte  Slnfeinbungen  feinet  tuc^lofen 
Sante,  bet  3«1t5tetin  feine!  (Sltetn^aufeö,  etbulben.  9flld)t  lange 
l^idt  et  e8  au!,  unb  feit  et  jene!  unfelige  Jpau!  üetlaffen,  feigen 
»it  i^n  in  böfet  ©efeUfd^aft,  balb  mit  einem  SSunbetmanne, 
Ibalb  mit  ©ttold^en  unb  ©ettelüolf,  balb  bei  einem  ßantot  al! 
©finget,  balb  al!  Sünget  einet  Seftäftiba,  balb  untet  ben  föl^affl- 
bim,  bolb  bei  einet  ©(]&auf^ielettnH)pe,  tu^eloS  um^etgenootfen, 
öom  aRiftgefd)i(f  üetfolgt.  et  ift  meid),  em:pfinbfam,  f(^wdtmettf(f|, 
abet  im  @tunbe  eine  ^autf(i)utf*9latut,  nad^gebenb  iebcm  ©inbtutf, 
jctfci^mcttett  »on  iebem  ©d&lage,  »enn  abet  bet  2)tu(!  tootbei  ift, 
em^otfc^nettenb  mit  altct  öuft  unb  Unetfal^tcn^cit.  3wci  md^-* 
ttge  ©cftalten  fe^en  wit  auf  feinen  Sttungen  il^m  begegnen,  mit 
Reiben  »itb  et  befteunbet,  innig,  tteu,  abet  nut  fo  lange,  al!  et 
mit  il^nen  gufammen  ift, .  il^ren  unmittelbaten  (Sinfluß  etfä^tt, 
5)an  unb  ©ibeon,  jenet  ein  ?)efflmift  bet  fiftmätaeften  2ltt,  biefet 
«tße!  5um  ©Uten  beutcnb,  bet  teinfte  Dptimift.  SSon  glü^enbet 
g».od&fu*t  feften  »it  ha^  Ccben  3)an'!  »ctgcl^tt;  et  Witt  ben  fRnxn 
feine!  (Sltetnlftaufe!  an  3Ranaffe  tacken,  bet  @iftfd|lange,  bie  ba! 
fieben!glücf  fo  »ielet  gamilien  getftött  but(^  teuflifÄe  Jpeud^elei, 
bfimonifd&e  ^o!^eit  unb  wibctlidje  3)o^:pclaüngig!eit.  (St  fielet 
STOanaffe  mächtig,  glücflid^  nnb  »itb  babutd?  immet  me^t  in 
feinen  f^watgen,  lebcn!feinblid^ett  Söal^n  fiineinge^eftt;  et  gc^t 
»ntet,  fein  ^cUn  enbet  butd)  ^elbftmotb  im  ^etfet.  2)et  eble, 
reine  ©ibecn,  ben  »it  in  einem  tü^tenben  5Betl)dltniffe  p  feinem 
»eistet  in  tzxi  SBiffenf^aften,  Sebibjal),  etblicfen,  witb,  wie  fein 
greifet  Seiltet  unb  gteunb,  ein  9JJätt!)tet  feinet  beffeten  Uebet- 
geugung;  angefeinbet,  uetfolgt,  öetldßt  et  ba!  Sanb  unb  gel^t 
feinet  fetneten  Slu!bilbung  toegen  na*  bem  Sanbe  feinet  Stdume 
ttnb  SBitnfdbe,  nac^  2)eutfd^Ianb.  Sofe^l)  ift  einet  licblidbenSWdb^cn- 
@eftalt  im4)aufe  eine!  feinet  SBcl^ltlftätet  begegnet;  flefdjliegter 
te'8  ^etg  unb  butd)  alle  ©tütme  unb  SBanbetungen  Icud^tet  fle 
i^m  »ot  al!  tteuet  ßeitftctn  in  bet  unglütfUd^en  Stuft.  Unb 
al!  et  naäj  allen  Sttfa^tten  im  ^aufe  biefe!  feine!  einftigen 
SBulftlt^dtet!  bie  gitl)tung  bet  ©efd&dfte  übernimmt,  beglucft  butd^ 
bie  Siebe  feinet  langetfefinten  Sugenbfteunbin,  ha  mad)t  et  auf 
einet  ®abeteife,  bie  et  in  53egleitung  feinet  ©eliebtcn  unb  i^tet 
SRuttet  unternimmt,  bie  etf^üttetnbc  (Stfa^tung,  ba^,  bie  et  liebt, 
feinet  Slobfeinbe  3:o^tet  ift,  unb  mitten  im  ©tutme  auf  bet  Dft- 
fee  fd^leubett  et  feinet  ZanU  bie  2ßotte  gu:  3«^  bin  3ofep^! 
SDie»  SBeUcn  waten  im  ©cbiffe  immet  W^et  unb  ^ß^et  geftiegen, 
an  ben  SJRaft  geflammett  ftanben  fie,  bie  btei,  unb  nun,  ba  i>a% 
»ot»utf!f(i^wete,  gtd^licöe  (Stinnetungen  aufttü^lenbe  SBBott  feine 
Qippen  »etlaffen,  öetfagen  feinet  elenben  2:ante  bie  Ätdfte;  in 
ben  IWeüen  finbet  fic  ben  Stob,  im  Slngefl*t  bet  Äüftc.  5)ie 
Zo^Sitn  ftitbt  im  Sßa^nfinn,  »ie  beteit!  oot  i^t  i^t  ®atet  ge- 
ftotben,  il)te  Ätübet  wutben  bie  ©c^maÄ  bet  ©Itctn,  bet  eine 
f^madjtcte  im  Äetfet,  bet  anhmf  öon  bet  SWuttet  Detjdttelte, 
beteitete  il&t  eine  Dl)nmad6t,  ba  fie  auf  einet  ©pagietfa^tt  feinet 
Utttet  gefetteten  ©ttdfUngen  anftd^tig  »utbe.  (Sin  fc^mete!  ajet- 
^fittgnifi,  ein  gtauflget  glud)  böfet  a:i)at!  5Kan  mug  fit  felbet 
lefen  bie  fpannenben  gSet»icfelungen,  bie  etgteifenbcn  (§:teigniffe 
in  t>an  Seben  Sofep^!,  be!  „Snenbcn  auf  hen  Seben!wegen'', 
um  inne  %u  toetben  bet  gangen  Äebeutung,  bie  biefe!  ®u(^  al! 
jRoman  füt  fid6  in  Änfptu*  nimmt.  3)eutlid&e  5Cenngci(^nung 
bei  föl^ataftete,  SSettiefung  bet  feelifd)en  Ädntpfe,  bie  feine 
©d^tttgung  be!  5€noten!,  bie  ijf^c^ologifdft  tid^tige  ©d[)lid^tung 
bet  ©egenfdfte  geben  i^jm  ein  fünftletifd^e!  ®e|)tdge.  S)ie  gange 
^Sot^  be!  Seben!,  bet  SKenfdb^eit  ganget  Sammet"  fann  nid^t 
crgteifenbet  gefdbilbett  wetben,  »ie  e!  ^iet  gefd^ie^t.  6!  mod^te 
>a^  ^etj  ttu!  gufammenfc^nüten,  wenn  wit  junge  Scannet,  wie  ©an 


unb  3ofe^)]ö,  mit  einet  teuflifd^en  SSetbittetung,  einem  SJlenfdben» 
l^affe  tcben  Wt^n,  ben  nut  bet  tl^eotctifdje  ^effimümu!  unfern 
2:age  übetbieten  fann.  (Stwa!  »on  bet  tauten,  ciflgen  Suft  btf 
9lotben!  glauben  wit  batin  gu  »etfpüten,  eine  ©d^wetmut^,  ein 
©eelenl^atm  ift  übet  ba!  ©angc  au!gegoffen,  wie  fte  nut  bie 
fdbwetftcn  ©d&icffal!fd^ldge  gu  etgeugen  <)Pegen.  Unb  —  ha%  ift 
ba!  unttüglidbfte  B^'^^^^  be!  edftten  3)id&tet!  —  wie  ein  ©onnen' 
iDutcbbtud^  an  umwölften  £agen  übenafd^t  un!  mitten  in  aS 
bem  Sammet  ein  ^umot,  eine  ©d^alR^aftigfeit,  wie  fte  nur 
ben  gtdfttcn  SKeiftetn  eigen  ift.  Sffiit  legen  ha^  Sbwdf  au!  be« 
4)dnben,  etfd&üttett  unb  bodb  etl^oben,  fc^metgboU  unb  feelenfto?, 
wie  bet  wa^te  (Bietet  un!  entlaffen  fott. 

©!  wdte  banfen!wettl),  wenn  ein  gefdfticftet  SSeatbeitet  — 
wit  fagen  niÄt  Uebetfefeet  —  in  beutfd^cm  ©ewanbe  biefe!  föft» 
lid^e  SGBetf  bet  beutf(^en  Sefewelt  »otgufül^ten  fittf  entft^Üffe. 
S)em  SSetfaffet  wünfd^en  wit,  ba^  et,  weitet  an  gtoficn  5Kuftent 
ft*  bilbenb,  bet  Stüd^te  feine!  teic^en  (5)eifte!  nodb  joiele  uU 
fpenben  mo^te.  .  .  b  .  .  .  n. 


Orient. 


tttll^elm  San%\)QnB:    din  Stück  ^tirnt.  *) 

Ungdl|lige  5Df?ale  ftnb  bie  SBeft*  unb  ©übldnbet  ©utopo!  wn 
teifcluftigen  2)eutfd)en  in  Siagebüc^etn  unb  Ifeunbett  anhttn  gönnen 
befdl)tieben  wotben.  2)et  Dften  unb  ©üboften  blieb  un!  bagcgen 
bi!  gut  (S:pod^e  bet  Dampffd^iffe  unb  (Sifenbal^nen  fc  gut  wie 
unbcfannt.  Sefet  ift  bie!  anbet!  gewotben.  Sebe!  ^affx  bira^- 
eilen  Xaufenbe  t>m  fDentfd^en,  fei  e!  au!  ^iffen!butft  ober  pt^' 
tif(^em  Snteteffe,  fei  e!  Don  bet  fiuft  am  SRcuen  unb  Unbefonnten 
getrieben,  biefe  ^immel!ftri(^e  gu  butd^wanbetn,  bie  ©inen  me^ 
hk  Slnbeten  minbet  aufmetffam,  biefe  ol^ne  eine  teeUe  Setci^e» 
tung  i^te!  2Biff en!,  i^tet  Äenntniffe  mitgutücfgubringen,  jene  jl(^ 
unb  anbeten  bie  unbefannten  Seben!«  unb  5Berfe]^t!üctbdltiiii|e 
auffd^liefeenb.  ©eit  ben  Sagen  gtiebtid^'!  be!  @to§en  mib 
^ebrid)  aSiU^etm'!  UI.,  bie  au!  politif^cn  SRüdfftd^ten  ber  ^ 
fotfd^ung  be!  Drient!  einen  aufmetffamen  ©lief  guwanbten,  ^at 
ftdl)  inbe^  unfet  SBetl^dltnifi  gu  biefen  ©egenben  Wefentlid^  anbetS 
geftaltet.  Unfet  Sanb,  ba^  forian  batauf  angewiefen  ift,  bnri^ 
eine  ftdftigc  aWatine  unb  fottfc^teitenbe  6olonifati€nen  feine 
5Kacl)t,  feinen  $anbel  unb  S>etfebt  gu  et^alten,  gu  etweitem,  W 
nid[)t  nut  auf  ben  SBeften,  auf  bie  oceanif^e  ©dbifffabtt  fein 
^ugenmett  gu  ritzten;  »on  gto^et,  wenn  audt)  nid^t  bctfelbcnSe' 
beutfamfeit,  ift  bet  Dften,  befcnbet!  feit  bie  C^'tßffnnng  be!  Äa« 
nal!  Don  ©ueg  ben  biteftcn  5Bet!ct)t  mit  ben  teidben  Sdnbetn 
be!  aftatif^en  (kontinent!  mebt  unb  melfet  an  ft(^  gu  gießen  im 
»egriff  fteW. 

Sebe  ©d&rift,  bie  un!  babct  übet  bie  Ceben!»etl)dltniffc  bet 
ßftlid)en  Sßblftx  Sluffd^lug  giebt,  ift  un!  wiUfommen,  mag  |le 
au^  nut,  wie  bie  un!  üotliegenbe,  „ein  ©tücf  Crient'/  betitelte, 
»on  SGBtllftelm  Sangl^an!  üetßffentltd|te,  Slitfgei^nungen  eine« 
®etgnügung!*9Reifenben  entl^alten,  bet  ^uge  unb  Df)x  l^atfw 
ba!  gtembattige,  Unbefannte,  bie!  in  neue  SSetftdltniffe  fe^t  jn 
unfetn  eigenen  Seben!oet]^ältniffen  unb  SBebingungen.  Sang^cnS 
geigt  ftd^  in  biefen  guetft  al!3outnal«5lttifeletfd^ienenenunbgefÄlli0 
an  einanbet  geteilten  Slufgei^nungen  al!  ein  flafftfc^  gebilbeter 
SKann,  ^n  gef^madüoUet  ©tgdftlet,  ein  geiftteic^et  |)laubeier, 

oogle 


*)  fßttlm,  Stöhnt  Dppta.^m.  1872. 


Vjl 


I 


r 


9to.  25. 


aJUgagiu  für  bic  Sltctatwr  bc8  ^u8lanöc8. 


329 


»ntCT  beffcn  geber  bic  butd^eiltcn  ©cgcnbcn,  il)Te  fHatm^,  t^rc 
©ciro^ner,  iljtc  poUttt(i)en  nttb  jocialcn  ©cr^ältniffc  ju  Icbenbigcn 
©enrebilbcTtt  fid^  geftdtcn,  btc  bic  Öcftürc  bicfcr  S^lctjcbilbct  gu 
einer  ebcnfo  atigcttctjmcn,  a(8  bele^rcnbcn  Uttter!)a(t«ng  raadjcn. 
gettic  Sf^cifcn  umfaffcn  t>a^  füblid^c  unb  füböftlid^e  Ccftcncit^, 
bic  Donau'Sänbcr,  ©onftantinc^cl  unb  einen  Sl^cil  ÄleinapenS, 
nnb  aus  aUcn  feinen  IDarflellnngen  Iend)tet  baffclbe  angencl^me 
ajewu^tfeitt  IftDoox,  »ie  wejentlid)  bic  Sl(f|t«ng  biejet  SSöIfcr  üot 
bem  »egtiff  „2)cntfc^Ianb"  unb  „bie  3)entfd)cn"  bnrdi  bic  (Srfolge 
beS  legten  Äricgc^  geftiegen  flnb.  aWit  ©enngftuung  »emctft 
8.  auf  bic  »ot  mel^r  alö  üiergig  Salären  crf(i^icnenen  Silber  au8 
ber  Xürfei  »on  unfercm  ©encralftab8(J|cf  d.  9JloIt!c  prürf,  ber 
bomate  mit  Setoiüigung  feineö  ^reu^ifd|cn  Äricgö^crm  mehrere 
Sa^re  in  türüfd^cn  3^icnftcn  bcfinbli^,  feine  erlcbniffe  unb  33c* 
tra^tungen  in  einer  jc^t  faft  nur  no^  »on  %a6:jhutzn  gcioür* 
bigten  3RüttogTa:pl)ic  niebericgte.  ©in  f(3^niei(]^el]^atte8  3«Mö«i6 
ift  eö,  »cnn  öangftanS  biefe  »or  öiergig  SaT&rcn  crf(^icncnc  ©c^rift 
dg  tia^  »orgitglid)ftc  :prcift,  »ag  biSl^cr  in  bicfcr  Slrt  übcrl^aupt 
ouf  bem  33ü^ennar!te  crf(i)ienen  fei,  unb  nic^t  »unberbar  er* 
f^eint  c8  mcH  ba^  biefem  5Df?anne,  ber  bic  gonge  ciöüitlrte  2BeIt 
bnrd^toanbcrt  unb  burd&forfd)t  ^atte,  im  legten  Äricgc  bie  abge- 
Icgenftc  ©egenb  granfreic^S  fo  befannt  »or,  »ie  fein  ©eimatlanb. 
fDcm,  ber  eine  dl^nlici^e  Slöur  unternimmt,  »ie  bie  üon  ö. 
Mer  anuiutl^ig  befc^ebcne,  »irb  bieg  a3ud)  ge»i^  ein  angcnel^mer 
SReilegefcHf^ofter  fein.  3. 


jBnttfd^lonli  unb  jftlrinafien. 

Ba8  147.  unb  148.  Jpeft  ber  Sammlung  gcmcin»crftänblid)er 
»iffenfc^aftlid^cr  SSörträge  (!)erau8gegeben  »on  SSird^c»  unb 
^olfeenbürff)  entl^dlt  eine  Arbeit  »on  ^rof.  Dr.  ^.  Sß.  ©tarf: 
„«ug  bem  JRcidie  beg  3:antalug  unb  ^rofug".  2)ic  33cf(!^rcibung 
beg  ©ermog*£]6cileg  in  Äleinaflen  unb  ber  gegcn»drtig  bort  bc* 
ftcJjetiben  Äitltur»erbältniffe,  tro^bem  fic  in  ber  angcfüljrten 
e%ift  in  einer  feftr  intereffanten  gorm  gef(i^ie!)t,  würbe  nid^t 
öon  allgemeinem  Sntcreffe  fein,  mnn  m6)i  ber  SSerfafier  in  «n- 
M^fung  an  bic  bortigen  3ttft«tibe  unfer  5lugenmerf  auf  eine 
gibilifming  beg  flcinaflatif^cn  ©ebictg  burd)  bcutfi^c  »ctrieb* 
famfeit  ri^tae.  „fS&alfxlW,  bemerft  ber  SSerfaffer  über  bie@egenb, 
»elc^c  cinft  bag  farbift^e  Sflcid)  gebilbct,  „ein  ergreifenbeg  ®ilb 
einer  untergegangenen  gefc^^i^itUd^cn  SBelt,  einer  augfld^tglofen 
Gegenwart!*'  ©in  »öttig  läl)mcnber,  ertöbtenber  ^aud^  gcl^t  erft 
'über  biefe  ©egenb  Iftin  feit  Slamcrlan'g  3ügcn,  feitbem  bic  tür- 
fif4en  Sorben  furg  nad)  1400  »on  htn  ^od^cbenen  |)]^r^gicng 
über  bicfcg  »eite  glu^gcbict  fl^  ergoffen.  3)icfc  cinft  fo  gefeg* 
neten  Slebengeldnbc  beg  Stmolog,  biefe  bid^t  bcoblfcrtcn,  »on 
|jrä(^tigen  ©tdbtcn  erfüllten,  »on  ©tragen  burd|gogcnen,  reid^* 
bebauten  ebenen  f^red^cn  l^cutgutagc  laut  unb  »emeWid^  bag 
öemrll^cilenbe  SBort  über  bie  türfifd^c  ^errfd^aft  aug.  Dh  eg 
inögli(^  fei,  ben  ©trom  beutfd)er,  befonberg  bducrlie^cr  Slugwan- 
bentng  nad^  ÄIcinajicn  gu  lenfen,  fei  fd)wer  gu  entfd)eiben.  Hbcr 
bag  fei  genng,  ba§  Dcutfd^lanb  eine  grofee  SCufgabc  in  biefem 
5cnli(^en  ^anbe  l)abc  unb  gang  befonberg  imöcbictc^bcg  geiftigen 
«ttb  fittlic^  rcligiofcn  ßebeng.  a^urd^  ein  grflgcrcg  Sntcreffe  beg 
beutfdienaRutterlanbcg  an  bcr'bortigen  ncincn(5olDnie  gu  ©m^ma, 
bur(^  ein  ftaatli^  gefdjü^tcg ,  mit  mäßigen  5DRitteIn  burdtifül^rbarcg 
(Snfenbcn  junger,  tfid^tiger,  »raftifdier,  »ie  lel)rcnbcr  unb  »iffen* 
fdjaftlid^cr  Ärdftc  an  ben  »id^tigfien  |)unft  ber  fie»antc  Wnne 
«o(^  »iel  gcfc^cl^en.  „S)ann  »irb  aud^  Deutf d)Ianb ,  »enn  ber 
l^U  ^'}t]^»enbigc  ©(^ritt  erfolgt,  unb  au(^  »on  bem^ftcnlanb 


Äleinaficng  ber  erblcid^cnbe  ^albmonb  »eid^t,  einen  feflen  unb 
tief»urgclnben  ©influfi  in  ber  bortigen  ®c»ölfcrung  ge»ottnen 
l^aben,  ber  feiner  3Wit»irfnng  an  ber  Sflcugcflaltung  etneg  neuen 
c^riftli(t|*grie(^ifd^en  ®taaM  im  Archipel  gur  Unterlage  bienen 
wirb."  «. 


Äletttc  literarifc^c  «leötic. 

—  Iia  Bivista  Europea.  5lug  bem  Sui^öltg-SSct^eic^niffe 
bc8  Suni'Jpeftcg  biefer  »on  Ängclo  bc  ©ubematig  in  glorcng 
l^crauggcgcbcncn  3)^onatfd)rift  I)eben  »ir  folgenbe  Slrtitcl  l^eroor: 

Di  un  nuovo  progetto  di  costituziooe  amministratiya  del  regno 
d'Italia  (»on  Sl.  ©.  bc  ^riafi.»). 

La  marchesina  sposa    (9loüettc  »on  @.  D.   Xoumo^). 

GioYe  e  suoi  satelliti.    (@in  SBortrag  »»n  ü).  (5:i:polletti.) 

II  giomalismo  spagnnolo  dope  la  rivolazione  (»on  g.  W.*^ubino). 

Oino  Capponi  e  Raffaello  Lambraschini  (»on  91.  bc  ^ubcrnatig, 
aug  beffen  Ricordi  biograüci). 

Gontinuazione  del  articolo:  Ganti  popolari  del  Monferrato  (»on 
©.  gerrori). 

Studio  storico  suirartecristiana.  Oontiauazioiie  (»on  $.  ß.  ^cc^i). 

Varietä  letterarie,  artistiche  e  scientifiche  (mit  (5onef:pottb  engen 
aug  aSerlin,  aug  ^nglanb  unb  aug  3flu6lanb).  ^ 


--  )U^lU2n0t.  Unter  biefem  ©efammttitcl  liegt  ung  eine 
©ammlung  9lo»cIlcn  »on  SSiUamaria*')  »or,  cnt^altcnb  „©ruft 
mirbenafl^cin";  „3m  ©abinct  meiner  5Eante";  „|)enflongftreid^e'' 
}^nh  „2Baifengut".  3)ie  ©rgd^lungcn  überrafc^cn  »cber  burd^ 
Driginalitdt  ber  (Srflnbung,  nod^  burd^  Siefe  unb  8fleic^tl)um 
ber  (^cbanfen,  flnb  aber  mit  Ucbengwürbiger  @infad^^eit  unb 
^crglicftfcit,  in  einer  flaren,  gebilbeten  ©»rad^c  gefd)rieben  unb 
bürften  nad&  gorm  nnb  Sul&alt  befonberg  für  ein  jüngercB  »eib- 
lic^eg  fiefc^ublifum  geeignet  fein. 


Äürgli^  (am  10.  Wai)  l)at  man  in  ber  frangöfifd^en  ^fabemie 
(des  inscriptions  et  belles-lettres)  btc  „bons  Prussiens"  f  Ogar  barum 

•)  ©0  ift  bieö  bje  Äritif  einer  »on  Sincengo  TH^eUi  in  S3encbig 
^crauiJgegebenen  a)enffd^rift  über  bic  aß&ngel  ber  gegcnwfirttgcn  "l^^v 
waltung  beö  Äonigreit^g  Stalten,  unb  über  bie  5öhttel,  ibncn  ab3u« 
l^elfen.  2)iefc  Verwaltung  ift  atterbingg  fo  mangelbaft,  bie  ©tcuerlaft, 
bie  auf  ben  ©d^ultern  beö  SBoKeö  rubt,  fo  uuertragli*,  ba§  man  je^t 
^ier  unb  ba  in  ben  friiber  felbftfinbig  gewefencn  ödnbcm,  befonberö 
im  alten  lombarbifd^^Dcnegianifd^cn  Äonigreid^,  bie  cntfd^wunbene  Seit 
alg  eine  glüdflic^e,  alö  bie  gleifd^topfc  3legpptemJ,  greifen  b^rt.  S)er 
gebilbctere  Stalidner.  ber  \xd)  buri  ben  ©ebaiifcn  ber  ©röge  unb 
^in^eit  feineg  S5aterianbetl  flttlt(^  geboben  füblt,  bringt  atterbingö  gern 
bic  Dpfcr,  weldbe  ibm  bic  militairifcbe  unb  finanrieCfe  Sufammen« 
würfelung  unb  Sentraliftrung  fo  »ielcr  ungleidf)en,  gröfttentbeilö  in 
^enntntffen  unb  ^oblftanb  fe^r  gurü(!gebliebenen  8dnber*^eftanbtbetk 
auferlegt,  aber  er  fül^lt  immerl^in  bic  sRotbwenbigteit  einer  Slcfor- 
mirung  ber  gegenwdrtigen  Suft&nbe,  befonberg  beg  in  Stalten,  naä) 
bem  SBorbilbe  granfreidf^iJ,  conumpirten  S3eamtenftanbeg,  wenn  burcb 
biefe  3uftfinbe  ni(^t  frül^er  ober  fpdter  eine  gewaltfame  ^ataftropbc 
berbeigefübrt  werben  foll.  ©in  folcber  SJerfucb  gur  ©efferung  beg  italid 
nif(bett  Verwaltungg-Drganignittg  ift  fowobl  bie  ©(^rift  beg  ©ign 
S^d^eHi,  alg  bie  in  ber  Bivista  Europea  entbaltene  ^iti!.     S).  9^ 

♦•)  »erlin,  S^erlog  »on  ©ebrüber  ?Paetel,  1872.  ^  ^ 


^^f7^^- 


l-S' 


830 


aitagajln  füt  (ie  giteiatui  beS  $lu8laut>e8. 


m.  25. 


t 


al8  »arbarctt  unb  SSctrdt^cr  bcscid^nct,  »eil  ftc  angeblich  Den 
JRu^m  eines  franaöfifdjen  3legi?vtoIogett  nid^t  nad^  SBerbienft  an* 
erfannt  J^aben  (»gl.  bcn  aSeric^t  über  bicfe  ©i^ung  im  Bulletin 
ber  Revue  politique  et  litt^raire  Dom  8.  Sutti).  @8  ift  betäJicomte 
•  be  SRouge,  um  wclAcn  e8  fid)  babct  ^anbclte  unb  bet,  wie  e8 
ft^eittt,  bon  ^errn  ßepfluS  unb  feiner  ©d^ule  (a3rugf(i^,  iDümi(]^en, 
(Sbtx^  K.)  nid^t  in  bem  ^aa%t  gewürbigt  unb  gepriefen  worbcn, 
»ie  bcr  frangöflfc^e  ©elel^rtc,  unter  B^ftimmung  feiner  afabe* 
mift^en  ©oüegen,  namentlid^  beö  4)erm  5Wa8^irD,  eö  erwartete, 
©eine  Jlrbeiten  unb  befonberS  feine  ©ntgifferungen  ber  agi;^* 
tif^en  |)a^)i)ru8-DloUen  foUen  bon  bcn  beutfdjen  9teg»}:ptoIogen 
burdfeauö  ignorirt  »orben  fein.  Sfiun,  biefe  feltfame  Slnüage  fran« 
jöflfd^er  ^fabcmifer  beruht  »al^rfc^einli^  nur  auf  il>rem  ^Df^angel 
an  Äenntni§  bcffen,  wag  in  beutfd^er  ©^prac^e  »eröffcntUd^t  wirb. 
2Bir  erinnern  utt8  wenigftcnö,  me^r  alö  einmal  ben  5Ramen  beS 
^errn  be  SHouge  in  Deutfd)lanb  offentlidj  anerfannt  gefunben  gu 
l^aben.  ^txx  ^rof. fDümit^en,  ber  auf  bcn  ßcl^rflubl  ber  S(cg^:pto- 
logie  nad^  Strasburg  berufen  ift,  wirb  bort  Wol)l  Gelegenheit 
l^abcn,  bcn  Slnfpriidbcn  unb  3!>orwürfen  beö  ^cmi  be  Sflougi  unb 
feiner  frangöfifc^en  greunbe  mit  beutfd)em  grcimut)^  entgegen 
SU  treten. 

Sn  ber  ©ifeung  berfelben  5lfabemie  oom  17.  30flai  legte  ber 
geleierte  ii'ibifd^e  9leifenbe,  iperr  ^aleo^,  eine  groge  SCnjabl 
»oh  ^imt?arittf(!^en,  lib^fc^cn,  pl^önicifdften  unb  Xuareg»3»tfcl5tiftcn 
bor,  bic  er  auf  feinen  SReifen  in  gjemctf,  auf  ber  ^albinfel  bc8 
©inai  unb  im  norbwcftltc^en  Äüftenlanbc  oon  Slfrüa  aufge- 
funben  l^attc.  !l)ie  (rntjiffcrungÖ'SScrfudjc  beö  $crm  ^aleo^ 
würben  bon  ber  3l!abemie  al§  gutrcffenb  anerfannt.  ©r  l^at 
melftrere  l^iftorifd^e  Flamen,  wie  5Wafflniffa,  Sugurtl^a,  ©liffa  k. 
baritt  aufgezeigt  unb  babei  na^gewicfen,  ta^  bie  ®d)rift  ber 
SuaregS,  „XiffinagV  genannt,  bon  ber  ^l^önicifd^cn  ©djrift  ^er« 
juleitctt  unb  ba^  tic  Ccfetere  felbft  ilfttcn  Urfprung  nid^t  in  bcn 
]6terogI^:p^ifc^cn,  fonbcm  in  t>en  l)ieratif^en  ©(^rift3cid)en  ber 
Slcg^pter  bat.  $en  $aleo^  wiU  in  einer  befonbern  Slb^anblung 
über  bic  :pl)önicifd)e  ©d^rift  in  berfelben  jwolf  dgij<)tif^-bieratifc^e 
6^ara!tere  nadjwcifcn,  wäbtenb  aud^  ha^  ©anöfrit  in  berfelben 
eine  htbenUnht  9lotte  f^ielt. 

@ineanbereintereffante®erbanblung  bieferSlfabcmie  (©i^ung 
»om  24.  9Jiai)  betraf  bie  ^ufftnbung  macebonifd^cr  ^icfropolen 
ober  2:obtenbaUen  burc^  ben  ?)rofeffor  ber  Slrdiäologic,  ficon 
^euji,  ber  p  ?)alatitja,  ^aUa  unb  ^^bna  wabrl^aft  luyuridfe 
Sobten^SKobnungen:  ^rddjtigc  ©die  mit  Sßor-  unb  Sflcbcnaimmem, 
bie  mit  ©cul4)turen  unb  greifen  »ergiert  unb  in  welchen  ^Warmor- 
bctten  fitr  bie  3:obten  aufgefteUt  finb,  cntbccft  bot 


3n  SSenebtg  if^  fürsli^  eine  italidnif(i^c  Ueberfc^ung  beö 
erflen  unb  jweiten  a3anbcö  bon  ©regorobiuS'  „©efdjidjtc  ber 
©tabt  SRom",  bon  aienato  SKangato,  erfd)ienen.*)  2)a8  SBcrf 
bilbet  äne  3lbtbeilung  ber  auSgegeid^neten  Collezione  dl  opere 
storiche,  in  weld^er  fid)  aud^  bereite  SKangato'S  Ueberfefeung  ber 
©efd^idjte  bcr  «cg^:ptcr  na^  9Jiaj:  2)uncfer  beftnbet,  bcffen 
®cfd^idjte  SnbienS  unb  ?)erfien8  ebenfalls  in  biefer  ©ammlung 
erwartet  wirb.  2)ie  RWista  Europea  bemerft:  „!Da8  2öer!  oon 
®regoro»iu8  ift  bie  einzige  oorbanbene  @cfd)id^tc  ber  gloncid)ften 
unferer  ©tdbte  gur  3cit  bc8  SHittclalterö.    (id  gicbt  gwar  gute 


•)  Storia  della  cittä  di  Roma  dal  secolo  V  al  XVI,  di  Ferdinande 
Gregorovins.  Traduzione  sulla  seconda  edizione  tedesca  deir  avvocato 
Renate  Uonzato.    Venezia,  Giuseppe  AntoneDi,  1872. 


©efd^id?tcn  bcr  ?)dpfte,  aber  ba  bcr  ^apft  unb  bic  ©tabt  9lom 
nid^t  immer  gemeinfame  ©ad^c  mad)teu,  oiclmcl^r  febr  oft  bic 
©ac^c  bc8  einen  mit  bcr  ber  anbern  in  SBiberfprud^  war,  fo  gab 
cö  big  gu  bem  ©rfd^cinen  ber  beutf^en  SCrbeit  wirflic^  feine  »oU^ 
ftdnbigc  @cfd&id)te  ber  ^eigniffe  ber  ©tabt  3iom  wdbrcnb  bei 
antttclaltcre.  ®r.  Idfit  l&inflc^tlid^  ber  .^iftorifi^en  ©runblic^teit, 
fowie  mit  ®ejug  auf  bic  firc^lid&cn  unb  bie  fünfllerif^en  3Jlomejtte, 
burd^auS  nidjtg  gu  wünfd^cn  übrig.  C^benfo  muffen  wir  bcr  3)ar» 
ftcUung,  wegen  ibrer  würbcooUcn  @infad^b«tt  unb  wegen  bcr 
C^b«bcnbeit,  beS  Slbcl§  unb  bcr  aßdrmc  bcr  etngcfh:ettten@ebanfeÄ, 
unfere  oolle  änerfennung  gu  S^cil  werben  laffcn." 


2)urd)  bic  DeffcntlidjMt,  bie  bcr  ^crr  (5ultuö-  unb  Unter« 
rid)t8«5D^inifter  Dr.  gal!  bcn  SScrbanblungcn  ber  in  S3crlitt 
tagcnbcn  ©onfereng  über  bag  ajolfgfcbnlwcfctt  gegeben,  i(t 
iebcm  SSerbad)t  einer  retrograbcn  Sienbcng  berfelben  bic  ©pi^c 
abgcbrod}ert  worbcn.  Dajj  avid}  ^cn  ©ticl^l  baran  Zljtxi  g^ 
nommen,  bcr  a>erfaffcr  ber  bcrüd)tigtcn  „5Regulatt»c",  bic  er,  nac^ 
feiner  ic^igen  SScrfic^erung ,  unter  3lnleitung  bcö  freifinnigen 
SRinifterö  o.  Öabcnbcrg  unb  unter  bloß  ^^afflocr  2lfflftcn§  be5 
rcactionaircn  SO^iniftcrö  ©corg  b.  Jlaumer  entworfen,  bat  ber 
©onfcrcng  nur  ju  beffcrer  Information  bienen  fönnen,  war  abei 
fcincöwcgeö  in  2öibcrfprud^  mit  ibrcr,  nad^  ben  5lbfid)ten  bc8 
5DRiniftcr8  Dr.  galf,  reformatorifd^cn  3:enbeng.  3)a6  auö  biefcn 
S3erat^ungen  webcr  eine  Slcfolution  gur  2:rennung  oon  5tir<bc 
unb  ©d)ule,  nod)  ein  ©utad^ten  gu  ©unften  ber  confcffionSlofeii 
©djule  b^töorgcbcn  werbe,  !onnte  Scbcr  bor^erfe^en,  ber  mit  ben 
realen  SJerl^dltniffcn  gu  red)nen  gcwol^ut  ift  unb  nid^t  bic  %t\i^tt 
bcö  warmen  ©ommers  fc^on  nac^  ben  crflcn  ©onnenfhal^lett  bei 
fiengcö  erwartet.  Snbeffen  ift  fiir  bie  ©ad)c  be^  beutfd^cn  S^olfö- 
untcrrid^tS  fd^on  oiel  gewonnen,  wenn,  wie  an^  bcn  SSerbanb» 
lungen  gu  f^liefien  ift,  bie  SSolföfd^ulc  fünftig,  unter  aSefeitigung 
be8  biöbcr  maaßgcbcnb  gewefenen,  befc^rdnften  ©d)ul»^e« 
bud)c8,  il^ren  Untcrrid^t^plan  anfc^nlidj  erweitert,  unb  »enii 
fie,  obwobl  aud^  femerbin  confeffioneü  na^ii  bem  Sefenntttifje 
ber  SWe^rbeit  bcr  fie  bcfudjcnbcn  .^'inber  bcrbleibenb,  bod&  au^  bie 
Äinber  anberer  ^efenntniffe  nid^t  bloß  guldgt,  fonbcm  aucb  beim 
Unterrichte  mit  b  oll  er  Sld^tung  ber  (Sonfcffion  tbrer  eitcni 
bel^anbclt  unb  inSbcfonbcrc  bic  biöb^t  ctwa6  und^riftlid^  gurürf* 
gefegten  ^nber  bcr  Suben  au^  bi^P^^tlid^  bcö  SRcUgion^nntcr* 
ridjts  infofem  mit  ben  c^riftlid^cn  anbern  glci^fteUt,  ta^  bi«^ 
Äoften  beffclben  nid^t  mel^r  lebiglid^  oon  bcn  iübif(]^en  (Sltem, 
fottbern  au^  benjenigen  gommunal-,  ^rooingial«  ober  ^iaatö* 
©d^ulfonbö  beftritten  werben,  gu  bereu  Aufbringung  fie  gefc^li^ 
beitragen.  3öic  lebhaft  bic  Stbeilnabme  bc8  ^ublifum§-  an  bcn 
33crat]^ungen  ber  (Sonfereng  gewefen,  beweif cn  einige  ©duften, 
bie  bei  biefer  O^elcgcnbeit  erf^ieneu.  (Sine  berfelben:  „3ur  ie« 
form  bcr  S3ol!öfcbulc",  bon  ©.  Slronö*),  bringt  unter  Slnbcrem 
neben  einem  ^cctionö^lanc  ber  je^igen  berliner  ©ommunol« 
fdjulcn  einen  „ibcalen  ßcction8<)lan  bcr  SuJ^ttft". 


•)  23erli!i,  m.  SHubcnow.     (15  ©.) 


Serant».  «Retacteut :  3ofe)*(  Sebmans  in  SeiUn,  Vlattl^äiftTAftrate  9x.  u- 

BctUgt  von  9eit.  Sümmlet'tf  8et(a0«bn4tiaitb[itsg  (^air»U  tinfc  JSoimam) 

in  Berlin,  Sü^ilbelmeftiate  9ii.  8H. 

^luct  toon  Cbssrb  tttmit  tn  ScTlin.  ^angöfifibeftrabe  9lt.  iL 


r 


Ütaga^bi  für  bit  Citttatni  hu  Jlnslonlics. 


(Srfd^etitt  ieben  ©onnabenb. 


f^ttau^^t^thtn  Don  ^oftp^  üt^mantu 


iprctö  öictteliä^tli*  1  S^lt. 


41.  ;Jal>r0.] 


--  Berlin,  btn  29,  ^uni  1872.  -- 


[N^-26. 


IDeittf^Iiittb  ttnb  ba0  9lii6laiib.    Sur  ^^eorte  ber  Suftremiguna. 

Db  unb  Djon.  331.  —  ©ottfricb  Äcttcr:  (Sieben  öegenbeiu   333. 

—  ^iftoriWe  SBoÜÄlieber.  384. 
64toeig.    2)te  ^erfaffungdfrage  in  ber  <S^n}ei}.  334. 
fftonftetil«     ^ne  frangonft^e  SBorlefung   in  ©tragburg.    336.  — 

SDHcibel  IBr^al  über  ben  offentlid^en  Unterrid^t  in  grran!rei(6.   337. 
eit0laitb.    @^eriban  aU  ßuftfpielbid^ter.    3)te  3)uenna,  überfefet  »on 

Äariailk    338. 
Staüm.    $er  italianif^e  ^Söcrtlfter".   339. 
ftüfUttib.     C^ne  rufnf^^e  ^tteroturaef^id^te.    340.  ^  $(ug.   ^ol^: 

Seegang  ber  ruffifd^en  @pra(i6c.   341. 
Hotbtldiietifa.   SBattarb  Xa)^W^  SWaöferabe  ber  ©otter.  —  5tmerlfa- 

mfdte  33ud)banbler  unb  ©(^riftftetter.   341.  —  aRorfe,  bcc  (Srfinber 

ber  ele!trtf<!ben  2:elcgrap^en.   342. 
«ritte  literariff^e  mtwt,    ^ennele  ^nt^i.  343.   —   Öongfettoü)'« 

^ionjotH    343.   —  3ur  englif*en  Literatur.    344.  —   SKorgen- 

Idobifd^e  2)i(6tungeli,  üon  g.  1.  @eibl.   344.  —  ^reugifd^cg  @$ttl* 

blott,  »on  ©e^ffart^.   344.  —  2)ic  3eitfd^rift  ,,Sluf  ber  ^o^e".  344. 
Siteraf if An  @|irei^faal.  ©oet^e  unb  bie  fogenannte  „3)eutfd6e  [fteid^ö» 

jeitung\   344.  —  2)ie  italianif*e  @*Ia%t  üon  2)orfing.   344.  — 

Jnt!at|oftfen  in  ber  Surfet.   345.   --   2)ie  grauen  *  Unterrid^töfrage 

in  ©nglonb.   345.  —  2)er  SJerfajfer  ber  ^©ergelbten  Sl&tter''.  345. 


Snmd^ttil^ttgtiitg« 
IDie  QNnmtentng  bee  ftbotinaiutite  mith  t^ietmi  ben  geel^rtnt 
Uottttmteii  tu  ^tntiqtt  (ivttinening  gebracht. 


3)etttfd^Unb  unb  ba$  ^udUnb. 

3ttr  S^eorir  in  ^uftrrimgitns. 
Ob  unb  Ogoti* 

3«  ßttglanb  bot  ttt  neuerer  Seit  ba8  fogenattttte  „Sifdfrucfett" 
»ieber  eine  wiffenfi^aftUc^e  ?)rufuttg  üerank^.  UnjäftUge  S^ot- 
fat^en  biefer  3:ifd^rü(ferei  liegen  pdf  ndmli(^  ntd^t  mel^r  wegleug- 
nen; jle  mufiten  aljo  naturgefeftUd^e  Urfad^en  l^aben.  3)tefc  l&at 
Dr.  Äid^arbfott  in  bem  »on  i6m  entbedften  „9flert>endtl&er"  ge- 
futtben.  Sflad^  Dr.  ©atp enter  bilbet  biefer  eine  „unbewußte 
ßerebrotiott",  unb  biefe  erzeugt  „^anblungen  unBetougten  Stil- 
lend", alfo  eine  llrt  ©elbpbetrug  ber  9lerüen  unb  SKugfeln, 
toeld^en  fd^laue  SRenfd^en  allerbing§  oft  genug  gum  Setxug  Hin- 
terer benu^t  l^aben.  Sßir  machen  blog  barauf  aufmerffom  unb 
glauben ,  bafi  l^inter  ber  Äraft,  wcld^e  „Sflertjendtlfter"  genannt 
fcitb,  nod^  ein  anberer,  noturtoiffenf^aftlid^  nad^ge»iefener  Sletl^er, 
ter„3Beltdt]^er",  flecfe.  9flad^?)rofeffoT(§;aruÖ,  üermenfd^tid^t 
wtb  inbiüibualiflrt  fl(^  biefer  aSeltdtl^er  in  unferen  aKuöfeln  unb 
SHeröen  unb  ftral&lt  fdjwadf  leuc^tenb  burd^  bic  ^aut,  befonberS 
au«  ben  gingerfpifeen,  audf  au8  Ärpftallen  u.  f.  w.  l)erüor.  Sflur 
ttufe  man  mit  befonberö  gut  begabten  llugen  in  abfoluter  ginfler- 
itig  nad^  biefem  obifd^en  S)dmmerlid^te  blicfen,  um  e9  neblig 
ttttdfhfol^lcn  gu  fel&en. 

]')b?  SRand^er  l^at  »ol^l  bor  mehreren  Salären  noc^  baoon 
^^tX  unb  gelefen  unb  erinnert  fid^,  ba§  S3erliner  ^atbeber- 
Setil^eit  fld^  »eigerte,  bem  betul^mten  unb  ^od^üerbienten  6nt- 
betfec  beg  ßreofotS,  bcg  ^araflnö,  mel^rcrer  »ertl&üollen  brenjUd^en 
Delc    befonber^  be8  Db,  bem  greil^erm  öon  SReid^cnbad^  in 


feine  Dun!elfammer  ju  folgen,  »o  er  il^nen  boö  merfttjfirbigc 
8id^t  geigen  »ollte.  3m  Db  l^aben  feitbem  praftifc^e  Slerjte,  wie 
g.  35.  ber  9Webicinalrat]^  Dr.  %eumann,  eine  wefentli(^e  ^aft  ber 
Statur -©elbft^ülfe,  ein  ipellmittel  gegen  aller^anb  ^ibcn  unb 
©i^mergen  gefunben.  ©erfelbe  ^rgt  l^at  au(^  einen  furgen  5lbrifi 
ber  „Dblel^re"  üeröffentli^t,  unb  eS  »irb  roo^l  balb  wieber  eine 
3cit  fommen,  wo  biefen  feineren  Sflatur»  unb  ©eifteStrdften  wieber 
me^r  Slufmerffamfeit  unb  ©tubium  pgewenbet  wirb.  (Dem  un- 
Idngft  erfd^ienenen  „Slnti-5Wateriali8mug"  üon  Dr.  ö.  SB  ei  8  wer- 
ben wol&l  no(^  mebr  geruftcte  SUttcr  »om  ©eifte  folgen. 

Dies  nur  al8  Einleitung  gu  einem  ®efud^e  bei  bem  größten 
IDrai^entöbtcr  unb  ^id^tgotteDson,  ber,  »or  breigig  Sal&ren  üon 
©(^önbein  entbe(!t,  eSflc^trofe  feiner  Sittgegenwart,  ^anbgreif- 
lid^feit,  ©d^were,  trofe  feinem  electrifdjen  ©erud^e,  fld^  gefatten 
laffen  mujte,  lange  oerfannt  nnt)  »erad^tet  gu  werben,  ^an 
fonntc  auf  ibn  feine  Slctiengcfettfd^aft  grünben,  unb  fo  blieb  er 
Safrans,  Sal^r  ein  nur  ein  ftitter  ^eunb  weniger  aRdnner  ber 
SBiffenfd^aft  Se^t  aber  fommt  feine  Seit  @c^on  wirb  ibm  bei 
»crlin  ein  großartiger  3nbttftrie-3:enu)el  enid^tet,  unb  wenn  fein 
^au^)ta:poPel,  Dr.  öenber  in  Serlin,  Sfled^t  bel&dlt  unb  butd^* 
bringt,  werben  bie  5Kü]^feligen  unb  33clabenen  ber  5DRenfd^]&cit 
©auerftoff-aöaffeT  trinfen  unb  Dgon-©a8  bagu  raud^en. 

bereits  ©dfönbein  propbegette,  baß  fein  erregter  ober  electrifdf 
bewaffneter  ©auerftoff  unter  ben  ^dnben  ber  2Biffenf(^aft,  nament- 
lich ber  5Webicin,  einmal  ein  md(^tiger  ^eilanb  werben  muffe. 
5)tefe  SBiffcnft^aft  bat  i^n  nuti  wirfli(^  in  il^rer  ©ewali  :Ber 
frangöfif^e  Slaturforf^er  ©coulteten  mad^te  eS  fld^  gut  ^aupt' 
aufgäbe,  bie  ^eilfraft  beS  Dgonö  gu  unterfud^en  ut*  nad^gu- 
weifen. 

Dr.  Sllejcanber  ©^mibt  in  ^sytpot  wieg  guerft  nad),  bog  ber 
eingeatbmete,  üom  »lute  aufgenommene,  gewöl^nlic^e  ©aucrftoff 
fi^  burd^  \)tn  öebenöproceg,  beftimmter  burc^  bie  33lutfugeld^en, 
in  Dgon  gu  »erwanbeln  fdbig  fei.  2)ie8  war  pl)ijfiologifd^  unb 
guglei^  mebicinif^  f ebt  wii^tig.  ©8  war  bem  Dr.  öenber  in  33erlin 
befdfieben,  buri^  anbauembe  gorfd^ungen  unb  SSerfud^e  in  bem 
Dgon  bie  fegenSreid^ftc  Steinigung^-  unb  ^eilfraft  ber  Slatur 
nac^guwcifen  unb  ibn  für  argneilid^e  Slnwenbung  in  glafd^en  gu 
lanntn.  Iluger  ftreng  wiffenfd^aftlid^en  Slrbeiten  in  ber  flinif^en 
2öod^enfd^rift  u.  f.  w.  l^at  er  bi8  jeftt  gwei  üolf8tl^ümlid6er  genial- 
tene  S^rof^üren  baruber  üeröffentlid^t,  bie  eine  unter  bem  5titel: 
„®a8  unreine  »lut  unb  feine  9fleinigung  burc^  Dgon";  bie  neueflc 
al8  einen  gebrucften  SSortrag:  „S)cr  ©iftftoff  unb  ber  Slrgneiförper 
ber  ßuft"  (Äifjingen,  ©d^adbtenmaijer).  Sefttere  giebt  un8  bie 
®a(tit  am  fürgeften  unb  oerftdnblidfflen,  wal)rfd^einlid&  gngleit^ 
att(^  mit  großen  Uebenafdiungen  für  bie  ajlebicin,  wie  bie  SBiffen- 
fd^aft  überl^aupt 

»efannt  ift  bereite,  bafi  bie  atmofpl^drifd^e  Suft  überatt,  audb 
in  gefdfloffenen  Sldumen  mit  üerborbcner  öuft,  au8  SSierfünftel 
©tief-  unb  einem  ^nftel  ©auerftoff  beftebc,  niemals  mebr  ober 
weniger,  trofe  etwaiger  Beimengungen  oon  Äoblenfdure  unb 
fonftigen  giftigen  öuftarten.  SBarum  wirft  nun  biefelbe  öuft  in 
gefd^loffenen  SRdumen  fd^dblidö  unb  bie  ungefc^loffene  freie  brausen 
pdrfenb  unb  belebenb?  SBeil  le^tere  ogonl^altig  ift,  erfterc  nidl^t. 
a)er  in  gefi^loffenen  9fldumen  feblcnbe  Dgon  nun  giebt  ben  leben 
bigen  gdulnifi-unb  $5erwefung8finbem,  ben  infuforif d^en  SSibrio 


ä 


^W1f^7 


832 


^JüUgagin  \üx  bie  IMteratut  i^ed  $ludlanbe8. 


5)t0.  26. 


nctt,  btc  günftigfte  ©elcßcnbelt,  prf|  in  futd^tbarjtcr  5rud)tbaTfcit 
fo  gtt  »crmcl)rctt,  ba^  »tt  mit  icbem  Slt^emgugc  bicfe  giftigen 
|)tl8e,  Sftietc^en  ober  ?){langcnt^icrd^en  cinatfimcn  nnb  fo  maffen* 
ftaft  in  unfet  Slut  aufncl)mcn;  bag  bic  burd^  ba§  S3Iut  cnt» 
ftcl^cnbe  geringe  SWengc  t>on  Djott»®auerjtoff  nid^t  l^inrei^t,  fte 
m  betbrennen,  ©ie  Iftäufen  |id^  beSlftalb  balb  fo  an,  bafe  fle  p 
ÄronffteitSurfad&en  »erben.  @(!&on  bcr  ^arifer  5flaturforfd^er 
|)afleur  lyat  nadjgewiefen,  bag  abgcftorbene  Körper  ^jfianjIiiJ^er 
«nb  t^ierifc^er  •  «rt  ni(i^t  burc^  bie  Cuft,  fonbem  burd^  bicfe 
aSibrioncn  »erfaulen  ober  üer»efen.  Diefe  Äinber  ber  9la^t  unb 
bei  3:obeg  nnirben  bei  i^rer  ungeheuren  gruc^tbarfeit  SlUeö  in 
a:ob  unb  SJermefung  »ertoanbeln,  mnn  nid^t  eine  größere,  ftof)ere 
Slaturfraft  fle  jcrftörte,  2)iefe  ^aft  iffc  ber  erregte,  electrifd)  ge« 
fUannte  (gauerftoff,  Dgon,  ber  @o^n  beS  bU^fc^leubernben  3euS, 
ber  SöfeS  abiüenbenbe  Sid^tgott  SCpoUo.  ^  wirb  »efentlid^  unb 
am  maffenl)aftepen  burc^  bie  luftburcf^gutfenben  iBUfee,  fobann 
üBer^au^jt  burd)  Glectricität,  femer  burd)  fonnenbefd^ienene  grüne 
»l&tter,  bann  iiber6au|)t  burd^  birecte  ©onnenftrablen  in  ber 
ßuft  unb  enbli(^  burd^  SSerbunftungen  aRer  Slrt,  jumal  concen- 
trtrter  Cßfungen,  alfo  auc^  ber  ©oole  unb  bc3  ©algwafferS  er- 
Scugt.  2)er  erregte  ©auerftoff  erfc^eint  bal^er  aU  eine  mit  elec- 
,  tdfd^er  Äraft  gelabene  unb  tit  ©lutft  beS  ©onnenftra{)l§  in  fld^ 
bergenbe  Sebenö-  unb  geuerluft  unb  ift  ein  unb  einhalbmal 
fd^werer,  aU  ber  nic^t  erregte  ©Awerftoff,  l^at  einen  ©eruc^  unb 
BeP^t  unter  allen  Öuftarten  bie  l^öci^fte  «OerbrennungSfraft,  gegen 
»eld^e  bloe  ^laiim  unb  Sßaffer  gefd^ü^t  jinb.  @r  üerlftdlt  fid^ 
pm  gettjö^nlid^en  ©auerftoff  wie  ber  Diamant  gur  Äol&le.  Diefe 
»nterfdjeiben  jid^  nur,  bei  gang  gleid^er  c^emift^er  aWaffe,  burd^ 
bie  weit  ^o^ere  eiectricitdt  unb  SBärme  einfd^lieftenbe  @pann- 
fraft  beS  erperen. 

SSibrionen  nun  ftnb  bie  unenblic^  fleinften,  unüottfommen. 
flctt,  »crgdngüdiften  erften  S3erfud^e  ber  5latur,  auS  bem  SEobe 
Wieber  itUn  p  fd^affen.  ©ie  verbrennen  alfo  burd^  ben  ftetö 
in  li^Ur&^ofittt  pd^  bilbenben  unb  burd)  feine  ©d^were  ^erab* 
fln!enben  Dgon  in  freier  öuft  am  erften  unb  grünblid^ften,  wobei 
et  fld^  freilid)  felber  erfd^ß^ft,  fo  ha^  er  immer  wieber  auf  3  Sfieue 
gebilbet  werben  mug,  um  bie  ©ebilbe  ber  SSerwefung  unb  bea 
Sd^mufeeö  gu  vertilgen,  mt  bem  faUenben  ^ayx}>t  unb  ber  immer 
f^wdd^er,  furger  f^einenben  ©onne  nimmt  ba^er  ber  Dson  in 
bet  fteien  ßuft  um  fo  mt\)x  ah,  aU  er  ber  gune^menben  S5cr- 
wefungS-  unb  gdulnig  -  (Srgebniffe  nid^t  mel^r  ^err  werben  fann 
unb  ©ewitter  nur  auSnal^mSweife  »orfommen.  Der  ©pdtl^erbft 
ifl  ba^er  in  ber  0legel  bie  ogondrmfte,  franf^ettg*  unb  tobeSreid)fte 
3etl  3Rit  cintretenbem  Söinter  nimmt  ber  Dgongel^alt  ber  Cuft 
Wiebcr  gu  unb  fteigt  ^m  big  ^be  «Kai  am  l^ö^ften.  m  Hingt 
bal^er  um  fo  troftUd^er,  iia%  un8  jeftt  bie  gßittcl  in  bie  ßdnbe 
m^httt  werben,  Dgon  fünftlic^  gu  ergeugen  unb  in  un8  aufgu- 
trel^men,  unb  bieg  umfomel^r,  aK  in  unfcren  Simmern,  inweld^en 
Me  ©ibrtonen  Iierrfd^en,  fld)  niemals  freier  Dgon  galten  fann. 
gfiSt  man  aud^  freie  Cuft  l&inein,  fo  tx^^opfi  er  fic^  balb  burd^ 
«crtilgung  biefer  Äinber  beg  SSerberbenS,  weldfjc  fld&  nun  au^ 
aEer^anb  «bfallftoffen,  befonber§  au8  f endeten,  gumal  ta:|)egtrten 
SBdnben  um  fo  unge^inberter  vermehren.  Der  bitrd)  unferen 
eigenen  Sltl)mungg.|)roge|i  im  »lute  fid^  bilbenbe  Dgon  wirb  mit 
pttcl&menbem  Stlter  unb  in  ^ranfbeiten  immer  fd^wdd^er,  fo  bag 
Bei  bauembem  ^ufentl^alte  in  gefd^loffenen  Simmern  bie  einge* 
ftt^meten  SSibrionen  um  fo  reid^lid^er  gunel^mcn,  alß  bei  bem  ge* 
fi^Wdd^ten  S5crbrennttngg-g)rogeffe  unfereö  ^ebenö  bit  toerbraud)ten 
unb  »erbrannten  ©toffe  beffelben  nid)t  mebr  gehörig  auSgefd^icben 
»etbcn.  ©0  bdufen  fi^  bie  Ä^anf^citgftoffe  in  unS.  man  wirb 
^imfid^ft  minbefteng  ftubenflcd^,  blutarm  ober  gu  reid)  an  blut« 


oergiftenben  ©toffen,  mugfel*  unb  neröenfd^wad^  unb  enblit^  ii 
irgenb  einer  gorm  balb  acut,  balb  fd^leic^enb  d^ronifd^  franl 
Dieg  begreift  fid&  nod^  beutlid)er  burd^  eine  SBalfet^eit,  welche  aud^ 
ben  ?Kdnnem  ber  2öiffenfd6aft  gum  3:i^etl  no(^  neu  fein  wirb. 

öenber  fagt  baruber:  „©g  ift  gang  irrig,  gu  glauben,  \>cii 
ber  eingeotlimcte  ©auerftoff  nur  ben  9Serbrennung8'?)roce§  be8 
ßebeng  unterhalte  unb  wir  bie  emdlftrung  unfereg  Äör^erg  nur 
ben  ©peifen  unb  ®etrdnf en  gu  »erbanfen  fidtten.  5lli(^tg  ift  iiri. 
ger  alg  biefe  SSorflettung.  Der  ©auerftoff  geWtt  gu  ben  ebelfleit 
3flaf)runggmttteln.  0?:in  »on  gieberglutl^  gequdltcr  Äßr^er  ifl 
nid)t  blog  burd^  feine  eigene  SBdrme  unb  feine  8lbfaU4>robuftc 
vergiftet,  weld)e  fid^  anl&dufen.  Weil  er  fie  ungenügenb  abgicbt; 
wir  wiffen  an^if,  ta%  er  aug  ©auerftoff-SRangel  fetneg  Sluteö  lu 
ftarf  unb  gu  rafd)  gerfdllt  unb  abmagert.  SBir  wiffen  ie^t,  ba| 
Suful^r  reincn*©auerftoffg  bie  ©lut^  beg  gieberS  milbert  vaüb 
unter  gewiffen  Sebingungen  gang  auglöfdjt.  Dag  ©ewid^t  bc3 
Äßr^jerg  nimmt  wieber  gu.  Dieg  beweift,  ba%  ber  reine  ©aner« 
floff  bem  S^tftorungg*^roceffe  beg  gieberg  entgegenarbeitet  unb 
minbefteng  febr  confervatio  wirft." 

Slud^  gtebt  eg  drgtlid^e  3:^atfadt)en,  weld^e  bewcifen,  ha^  erfl 
burd^  ^ingutritt  Von  ©auerftoff  unfere  5Ralbrungg mittel  aufbauend 
unb  gerabe  für  bie  feinfle  n  unb  ^od&ften  ©ubftangen  beg  Slutrt, 
ber  5Rcrven  unb  ber  9J^ugfeln  erndbrenb  wirfen.  Dieg  flnb  fcdr 
Wid^tige  (^al^rungcn.  ^enber  fpric^t  biefe  3ßal)r]^etten  fo  au§: 
„Der  eingeat^mete  ©auerftoff  l)ilft  ung  ernähren ,  giebt  unfere» 
Drganen  erft  bie  Wd^fte  SSoUenbung  unb  ben  -?la^runggmittdn 
erp  bie  %Sif)XQMt,  il^re  l)ß(^ften  Sluf gaben  ber  Grudl^rung  unb 
©tdrfung  gu  lofen.  @rft  nac^ber  werben,  unabhängig  von  ta 
@trDtht  bilbenben  ajorgdngen  aug  ben  ergdngten  neuen  ©toffen 
beg  SDfhigfelg,  ber  Sflerven  unb  beg  Sftiteg  unter  entwirfclnng 
von  Sßdrme  unb  Cebengbewegung  bie  SlbfaUftoffe:  Äoblcnfdure, 
SBaffer  u.  f.  w.  abgefpalten  unb  auggefd^ieben."  Der  eingeot^» 
mete  ©auerftoff  wirb  gum  3:beil  erregt  unb  verbieg tct,  alfo  ty^ 
nirt  unb  baburd^  nid^t  allein  bie  fegfeuerifd^  reinigenbe,  fonbern 
au^  lebengfrdftig  erwdrmenbe  SDRad^t,  weil  bei  S^ilbung  be§ 
Dgong  in  bzn  SSlutfd^eiben  SBdrme  frei  wirb  unb  biefe  babun^ 
nidl^t  gerftört,  fonbem  umgefel^rt  leben gfrdftiger  werben. 

Die  SBibrionen,  wel(^e  wir  in  gefc^loffcnen  Sfldumen  foft  fieö 
gu  maffenbaft  einatbmen,  verbraud^en  nun,  um  öerbrannt  j« 
werben,  gu  viel  Von  biefer  geuerluft  unb  werben  babur(^  gunä^ft 
SUduber  unb  in  i^ren  unverbrannten  3)^affen  ©d&moto^er  an  «n« 
ferem  ©lut  unb  Cebcn.  Dieg  gilt  befonberg  von  neuen  Kfiumen 
unb  5llfoven,  befonberg  audt)  von  frifc^en  Sta^jeten,  weli^e  btt 
SSibrionen*S5erme]^rung  befonberg  ftarf  begünftigen,  fo  baft  f?e, 
eingeatbmet,  gunddbP  allen  ©auerftoff  verbraud^en  unb  bann  att 
^anfbeitg^-Urfac^en  wirfen. 

-2Bir  werben  aug  ben  angebeuteten  3:batfadben  lei^t  f^lie^en 
fßnnen,  wamm  cigentlid)  Slufentbalt  unb  S3ewegung  in  freier 
Öuft  fo  gefunbbeitlid)  erfrifdjenb  unb  ftdrfenb,  bie  ©tubentofl 
bagegen  fo  abmattenb  unb  fc^wdd^cnb  wirfe,  unb  nun  au^  bic 
5Kittel  begreifen,  wie  wir  ung,  gebannt  in  unfere  buntpfcn  ©e» 
mdi^er,  moglid)fl  gegen  bie  ©tabt-,  Jpaug^unb  ©tubengifteft^ü^en 
fönnen.  3öiffenfd^aftlid^  eingerichtete,  fortwdbrenbe  SJentilation 
ber  Sinimer,  fo  bafe  barin  ftetg,  STag  unb  SRac^t,  Dgon  na^gu« 
weifen  Ware,  ift  bag  ndc^fte  unb  gnmblic^fte  Mittel.  Da  aber 
felbft  unfere  beflen  S3aumeifter  nid^tg  bavon  verfleben  unb  meifl 
nur  S^gt^^er  madjen,  rvtnn  fle  bieg  überl^aupt  noc^  tb«n,  ifi 
von  biefer  ©eite  gundd^ft  wenig  gu  erwarten,  ©in  Sflotbbeftelf 
ift  eine  tdglid^  minbefteng  gwcimalige  ßüftung  ber  Simmet,  wel^ 
aber  nur  bann  gehörig  mit  frifd^er  öebengluft  verforgt  wcrbeir, 
wenn  fle  nid^t  blo6  burd^  ein  genfter,  fonbem  aud^  burd^  Sb«^« 


M- 


9lo.  26. 


aJlaßastn  für  fcte  ^ttetatur  ha  Slii8lattbc8. 


333 


gang  iinb  gar  ^inburc^Prci(3^ett,  bic  a5ibnoncit*ßuft  austreiben  unb 
biefc  mögli(^jt  »ottjtdnbig  erfe^en  fann.  gretlt^  baju  werben 
fl<^  wdl^rettb  beS  l^arten  SBinterS  nur  wenige  unb  nur  fol^e  »er* 
flel^n,  toclä^t  bie  t^euren  ^eijunggmittel  nid^t  ju  fd^euen  braud^en 
unb  wo^renb  ber  fiüftung  in  einem  anberen  warmen  Siwitner  fld^ 
»or  ©rfältung  fc^^ü^en  !önnen. 

erfreuUd^erweife  flnb  nun  aj^ttel  entbctft  worben,  wie  wir 
bie  ßuft  im  Simmer  felbft  reinigen,  D^on  erzeugen  unb  bie  S8i* 
brioncn  unb  fonflige  fi^dbftc&e  ©toffc  in  ber  öuft  »erbrennen 
!önnen.  ©aS  cinfa*|ie  3JUttel  befielet  in  üerbunftenbem  ©alj- 
»affer,  weld^eö  man  gu  biefem  Bwecfe  in  moglid^ft  flad^en  ©dualen 
auf  ben  gel^eiaten  Dfen,  in  bie  dio\^xt  ober  auf  eine  Heine  ©pirituS* 
flamme  fletten  mag.  Slufterbem  entwidfcin  ^flangen  nnt)  Slumen, 
auf  weld^e  bie  ©onne  fd»eint,  Djon.  ©elbfl  bie  bloße,  üon  ber 
©onne  burd^ffcra^Ile  ßuft  t^ut  bie§  in  geringerem  ©rabe.  a)a 
fie  nun  aud^  gur  2:rodfen]^eit  ber  Si^wmer  beiträgt,  begreift  man, 
»arum  3iwmer,  weld^e  birecte  <Sonnenftra]^Ien  aufnel^men,  ge« 
fnnber  flnb  aI8  nörbli(f|e.  fDie  SBa^mcl^mung,  tia^  ber  Seiten* 
wogen  üiel  öfter  auf  ber  5Rorbfeite  ber  ©tragen  l^alte,  als  auf 
ber  fübli^en,  wirb  alfo  WoW  rtd^tig  fein. 

©obann  finb  electrifd^e  |)roceffe  im  Siwmer  aI8  D^onbilbner 
SU  empfel^Ien.  2)er  ^arifer  5?orf(^er  ©coulteten  empfabl  befon* 
berS  für  fiarf  gefüllte  größere  3i»tmer,  ©c^ulen,  firanfenl^öufer 
u.  f.  w.  eine  D^on-gabri!  auS  |)]^oSp]^or.  ^an  fteHt  3U  biefem 
3»e(!  jwei  ©tdbd^en  ^f^o^plfox  fo  in  ein  ®laS  SGBaffer,  ha%  fie 
nur  ein  wenig  haxan^  I)erüonagen  unt>  im  ginftern  nur  thtn 
f^wad^  lenkten.  ©0  fonnen  wir  unS  auf  »erfd^iebene  Sßeife 
im  Stttimer  frifd^e  unb  freie  unb  burd^  ©aljwaffcr  fogar  9)leereg» 
Ittft  bereiten,  ©egen  fd^were  Äranf^eiten,  bie  aud  Slutwergif- 
tung  Verborgenen,  reitet  freiließ  aud^  biefe  nid^t  l^in,  fo  baß  wir 
und  nur  freuen  Wunen,  tia%  ber  geuergeift  biefer  ^t\)zni'  unb 
J&eiUuft  in  glafd^en  ge|)fropft  unb  wie  Slrgnei  oerfcnbet,  getrun!en 
werben  fann.  ©auerftoffwaffer  mit  unb  ol^ne  Dson,  fowie  ©auer« 
ftoffgad  werben  bis  je^t  nat^  öenber'S  SJorfdf)rift  gwar  nur  in 
ber  Serliner  Slpott)e!e  oon  ÄrebS,  ÄroU  u.  ©0.  oerfauft,  aber 
wir  baben  fd^on  erwdl^nt,  ta^  eine  großartige  gabrif  biefer  Inf» 
tigen  unb  wdfferigen  Heilmittel  gebaut  unb  nac^  il^rer  SSotten« 
bung  w&l^renb  beS  ndd^ften  ©ommerS  für  alle  SBBelt  wohlfeile 
ajondt^e  fd^affen  wirb.  Sflad^  ben  wirflit^en  SBunberfuren,  bie 
bereits  bamit  gemad^t  flnb,  laßt  fld^  erwarten,  ha^  biefe  auS  ber 
Sttft  felbft  abgefüllte  Slrgnei  mit  i^rem  wol)lfeilen  ©egen  fldb 
balb  überall  geltenb  mad^en  unb  p  d^nltd^cn  gabrifen  ermutl^i« 
gen  wirb. 

SBir  freuen  unS,  l^iermit  auf  wiffenf^aftUdf)  erprobte  einfädle, 
reinlid^e  3JHttel  gur  ^Reinigung  unferer  ßuft,  unferer  Simmer  unb 
unfcreS  SSluteS,  pr  ©rfrifd^ung  unb  ©tdrfung  unferer  ßebenS« 
hafte  aufmerffam  gemad^t  p  l^aben.  (SS  t)dngt  oon  ber  Gin. 
fld^t  unb  Eigenliebe  ber  SWenfd&en  ab,  ob  fie  fld^  weiter  oergiften 
ober  reinigen  unb  ftdrfen  wollen.  Söollen  wir  aber  unferem  burd^ 
Äultur,  iBenif  unb  ^lima  in  gefd^loffene  aidume  gejwdngten 
Soiper  feine  eigene  ©elbftbefreiungS » Slrbeit  nid^t  erfdf)Weren, 
foKm  unfere  Slergte  nid)t  immer  wieber  frud^tloS  ratl^en  unb 
iJcrfd^reiben,  fott  baS  S5ol!  gute  S^lcrben  unb  SJluSteln,  ®efunb' 
l^eit  unb  l)eitereu  SMutl^  gur  Ueberwinbung  ber  ga^lreicfien  geinbe 
itt,  um  unb  außer  unS  gur  ^Bewältigung  feinblid^er  9laturih:dfte, 
p  atter^anb  ©toffoerebelung ,  ber  waf)ren  Slufgabe  unferer  3n» 
bttitrie,  ber  gangen  5tultur  gewinnen  unb  bel^alten,  fo  muffen 
Wii  uns  audb  in  nnfercn  Simmern  unt)  wdl^renb  ber  ©d^lafgeit 
gcg  »n  bie  ©elfter  ber  SRadbt  unb  beS  iBerberbenS  bur^  bie  ßid§t« 
goi'er  uttb  geuerg elfter  ber  ßuft  gu  fd^üfeen  wiffen. 

3?atürlid^  fel^lt  eS  ni^t  an  änfeinbungen  ber  Dgon^SVcorie*; 


aber  meines  SBiffenS  ift  Dr.  ßenber  bis  jefet  no(f|  feinem  ®egner 
wiffenfd^aftlid^e  S^red^tweifung  fdbulbig  geblieben.  Su  für(^ten 
ift  iebod^,  t>a%  fid^  bie  9Cnfld^t,  Dgon  fbnne  als  Unioerfal* 
Heilmittel  gegen  alle  ßeiben  gelten,  als  irrig  erweifen  werbe, 
entfd^eibung  barüber  gebort  ben  aJldnuem  ber  SBiffenfd^aft  unb 
ber  (Srfai^rnng.  $.  SÖtta. 


«ottfmb  geller:  Sieben  fegenben.*) 

3)ie  griec^ifd^e  SKijtl^ologie  bot  unb  bietet  noc^  Jefet  einen 
öorgügli^en  ©toff  für  bie  beutfd^e  bramatifd^c  Did&tung,  unb 
au^  anbere  JDid^tungSgattungen,  wie  bie  l^rifd^e  unb  epifc^e, 
l^aben  bei  unS  i^re  ^lal^rung  barauS  gegogen.  (SS  f^eint  bal)er 
gundd^ft  fein  unnatürlid^er  ©ebanfe,  aud^  ben  d^riftlid^en  ßegen» 
ben»©toff  für  unfere  mobemc  ^oefie  gu  oerwertl^en,  wie  fld^  bie 
aJlalerei  benfelben  ia  oon  Anbeginn  an  fd^on  in  auSgegeid^ncter 
SBeife  nupar  gemad^t  l^at.  (Siner  unferer  Ib^roonagenbftcn 
[Romanfd^riftfteller  in  ber  ©egenwart,  ©ottfrieb  Äellcr,  l^at 
biefen  SJerfud)  neuerbingS  in  feinen  „©leben  öegenben"  an» 
gefleHt.  3)er  Sßtxl  bemerft  in  ber  S5onebe,  baß  eS  il^m  „beim 
ßefen  einer  Stngal^l  ßegenben  l^abe  fd^cinen  wotten,  als  ob  in 
ber  überlieferten  aJlaffe  biefer  ©agen  nic^t  nur  bie  fird^Ud^e 
gabulirfunft  fid^  geltenb  mad&e,  fonbem  wol^l  aud^  bie  ©puren 
einer  el^emaligen  mel&r  profanen  Grgdl^lungSluft  ober  9looelliftif 
gu  bemerfen  feien,  wenn  man  aufmerffam  l)inblidfe."  2)er  S3erf. 
üerfpürte  ba^er  bie  ßuft  gu  einer  Sfleprobuction  „jener  abge* 
brod^en  \6iV)^htni)en  ©ebilbe",  wobei  il^nen  freilid^,  wie  er  fagt, 
„guweilen  baS  Slntli^  nad^  einer  anberen  HiwmelSgegenb  Ifeinge» 
wenbet  würbe,  als  na^  weld^cr  fie  tu  ber  überfommenen  ©eftalt 
fd^auen".  3)er  S5erf.  erfldrt  alfo,  einerfeitS  nur  fold^e  flrd^Ud^e 
ßegenben  gu  feinen  !Dloüellen  berwertl^et  gu  l^aben,  weld^e  fd)on 
an  fld^  einen  weltlidben,  menfd^lid^-natürlid^enltrfprung  oerrictt)en, 
unb  aud^  biefe  nodb  gu  feinem  3»cdfe  in  wefentlid^er  2Beife  um» 
geftaltet  gu  l^aben.  9lid^tSbeftoweniger  will  eS  unS  fc^einen,  — 
unb  baS  ift  ia  aud^  ber  ©runb,  weSl^alb  bie  d)riftlid^e  ©age  »on 
unferen  mobernen  2)id6tern,  namentlidb  au^  oon  unfern  ^laffl- 
fern  In  fo  bei  Sßeitem  fpdrlid^ercr  Sßeife  benufet  worben  ift,  als 
bie  l^eibnifd^e  —  als  ob  in  ben  üorliegenben  „©ieben  ßegenben" 
©ottfrieb  ^^eHer'S  baS  Söibematürlld^e,  bem  rein  menfdbUdl)en 
2)enfen  unb  Gmpfinben  Söiberfpred^enbe  ber  alten  fird^Uc^en 
fDarfkellung  immer  nodl)  gu  febr  überwöge,  um  fie  für  unS  aft^e* 
tifd^  genießbar  gu  mad^en,  trofe  beS  großen,  guweilen  tva\)xl)aft 
poetif^en  ©rgd^lungStalentS,  weld^eS  ©ottfrieb  Äeller  aud)  bei 
biefen  „ßegenben"  wieber  befunbet  l^at.  ^m  wenigften  tritt 
biefe  Unbereinbarfeit  ber  „fird^lid^en  gabulirfunft"  mit  bem 
mobernen  ©efül^l  nod^  in  ber  erften  ber  ßegenben:  „(gugenia" 
^erbor,  weld^e  überl^aupt,  nad|  3nl)alt  unb  2)arftettung,  nid^t 
nur  bem  SRaume  nad^  ben  erften  ^la^  in  ber  ©ammlung  ein» 
nel&men  bürfte.  S3efonberS  wol&lt^uenb  wirft  in  bcrfelben  ber 
fie  burc^webenbe  ^nrnox  ber  S3e]^anblung,  welcher  fidb  oorgüölid^ 
in  ber  2)arftettung  beS  SJerl^dltniffeS  ber  pbilofopl)irenben  Sung= 
frau  (gugenia  gu  i^ren  jugenblid^en  S3egleitem  unb  ©d^olaicu, 
ben  beiben  „H^aclnt^en",  geltenb  mad^t.  2lud^  bie  gweitc  ßec;cnbe, 
„3)ie  Swngfrau  unb  ber  3:eufer',  in  weld^er  bie  Ibeilige  Sunc^frau 
einer  jungen,  ijon  ibrem  ©emabl  an  ben  2:eufcl  »erfauften  ©rdfin 
gu  Hülfe  fommt  unb  ben  Äampf  mit  bem  S3öfen  übernimmt, 
mad^t  im  ©angen  einen  anfpred^enben  (Sinbrucf.  SBenigcr  ift 
bieS  fdbon  in  ber  britten  ©rgdbluitg  ber  gaU,  wo  bie  beil.  3ung= 

•)  Stuttgart,  ®.  %  ©ofcben,  K^lJjzed  by  LjOOglC 


m^w^^: 


834 


^{agagtu  für  bie  Sitetatut  t>t9  SludlaubeS. 


9lo.  26, 


p]  frau  i^re  ©tcnfkc  einem  ^pl^lcgmatifc^en  iungett  ffiittzt  leil^t  unb 

£fc  bemjelben  in  feiner  ©eftalt  bie  oben  genannte  junge  ©räfih, 

»eli^e  ingwifften  tl)rcn  lübcrlid&en  ©emal^l  M  geworben  ift,  afö 
|)retd  im  3:nmter  erfdm:pft.  a)er  faule  SRitter  Senbelwalb  fpielt 
Wbei  boc^  eine  gar  gu  |)afftbe  SRotte.  ©el^r  wtbctwdrtig  ift  bie 
fünfte  Öcgcnbe  bom  „f^Umm-l^eiUgen  SBitalid",  einem  „wunber* 
Ud^en"  Wondie,  welker  e$  fi<!^  in  ben  Äo^jf  gefefct  l^at,  alle  leidet* 
fertigen  2)irnen  ber  ©tabt  in  feiner  SGBeifc  p  befe^ren,  unb 
flu^  in  ber  fec^fken  öegenbe,  „©orotl^eend  Slumenforbi^en", 
mad&t  ber  Uebergang  bon  einer -garten  Siebeöfcene  an  einem 
l^eEen  grül^Iingdmorgen,  in  einer  reichen  @artenlanbf(f>aft  am 
iSübufer  beö  ^ontud  (Su?:inu8,  mit  »el(]^er  bie  (Srgdl^lung  be- 
ginnt, gu  bem  SHid^t^plaft,  auf  »eld^em  wir  balb  barauf  t>xt  in 
jener  Siebeöfcene  fo  gart  unb  lieblid^  gefd&ilberte  Sungfrau  auf 
einem  glül^enben  SRofte  gebraten  feigen,  einen  bur^auö  pnnlidjtn 
®nbrucf.  3ui  ®angen  genommen  motten  wir  bal&er  ben  aSer* 
fu^  ©ottfrieb  Äetter'd  mit  biefer  3Dflobernijirung  (f>riftlid&er  Ce* 
genben  bo^  nur  aU  l^alb  gelungen  betrad^ten  unb  feinem  reid^en 
DarfteHungdtalent  lieber  ein  banfbarered  gelb  wünfd^cn. 


j^tftorifdfe  19olksUfbfr. 

2)te  aSerlagSl^anblung  bon  ^ang  Sipijerl^eibe  in  Säcrlin  l^at 
fi^  feit  bem  Saläre  1870  bie  l^öd&fl  anerfennenöwertl^e  patriotifii^e 
Huf  gäbe  geftellt,  unferen  bolKt^ümlid^en  5ihrieg8-  unb  ©iegeS* 
liebem  bie  aufmer!famfte  Pflege  angebeil^en  unb  ber  Silac^welt 
niäjt^  bon  ben  potti^äjtn  ©(j^äften  berloren  gel&en  gu  laffen,  welche 
eine  3^t  großer  nationaler  ©rl^ebung  unb  SSegeifterung  l^eröor» 
gcbtad^t  f^at  Slber  nid^t  nur  auf  bie  fiieber  ber  gegenwärtigen 
Sage  befdjrdnft  fi^  ber  tl^ätige  SSerleger.  SDSie  er  bie  Sieb  er 
gum  ®d^u^  unb  Xxui^  bon  1870  unb  1871  in  htn  Original* 
4)anbfd^riften  ber  iDid^ter  gefammelt  l)at  unb  facfimilirt  im  ©rudf 
erfd^einen  lie^,  fo  beabfii^tigt  er  bieö  nun  auc^  mit  ben  Sieb.ern 
ber  greil^eitSfriege  gu  tl^un  unb  l)at  gu  biefem  3w«rfe  einen 
Aufruf  erlaffen  an  Sitte,  wel^e  bon  i>tn  Drtginal-Jpanbfd^riften 
ber  ßieber  jener  ^txt  etwa^  in  il^rem  SBefl^e  ober  in  il^rer  Dbl&ut 
l^aben,  fie  bittenb,  il^m  baS  betreffenbe  9Jianuffri^)t  auf  furge  Seit 
für  bie  beabfid^tigte  Sammlung  eingufenben,  inbem  er  gugleid^ 
fld^  bereit  erfldrt,  für  eine  pxmfiXi^t  SRücffenbung  in  gdnglic^ 
unbefd^dbigtem  Bwftöube  jebe  wünfd&engwertl^e  Sid^cr^eit  gu 
bieten. 

SBir  wünfdien  biefem  Untemel^men  ben  beften  ©rfolg  unb 
empfehlen  eö  ber  lebl^aften  ^Iftilnaijmc  unb  SWitwirfung  unfereS 
gangen  ä^olfed,  mad^en  aber  gleid^geitig  aud^  auf  ein  anbere§  in 
bemfelben  Verlage  erft^ieneneö  2Berf  aufmerffam,  beffen  wir  fd^on 
einmal  gu  erwdl^nen  ©elegen^eit  fanben,  ndmlidft  auf  bie  l^ifto* 
Tif(^eu  aSolfgliebcr  an^  ber  3eit  bon  1756  bis  1871,  weld^e  unB 
jefet  in  gwei  ftattlid^en  Sdnben  unb  fed)S  S:^eilen  borliegen.*) 

S^on  aU  uns  bie  eine  »btl^eilung  biefeö  SBerfeS,  „bie 
i^iftorifdben  SSolfSlieber  ber  ^eil^eitöfriege"  borlag,  wiefen  wir 
auf  ben  IBienenflei^  unb  bie  SluSbauer  fjin,  weldlje  bagu  gehört, 
ein  folc^eg  SBcr!!  gufammengutragen.  SBir  fßnnen  biefen  Slu8* 
fjprud^  nur  im  berftdrften  SDRaafee  wieberfeolen,  jefet  wo  un8  eine 
Sammlung  borliegt,   weldje  bie  SSolfdlieber  beö  fiebenjd^rigen 


•)  ^iflorifdbc  SBolföltebcr  ber  Seit  öon  1756  bi^  1871,  au^  f[ie- 
genben  Sldttem,  l^anbfd^riftlid^en  DueUen  unb  bem  ^olf^munbe  ge* 
fammelt  unb  ^crouögcgebcn  üon  3-  2Ö.  grei^crrn  »on  3)itf«rt^, 
»etUn,  grang  Öippcr^eibe,  1871-1872. 


Ärlegeö,  bie  ^iflorifd^en  SJolfölieber  bom  @nbe  beffelbcn  bi8  gum 
gSranbe  bon  5Bflo§fau,  alfo  bon  1763  big  1812  unb  bann  bie  be- 
reite erwd^nten  Siebcr  ber  greil^eitdfriege  umfaßt.  2)aran  fd^lie^cn 
fid^  bie  SSolfdlieber  bon  ber  ä^erbannung  9tapoleon'g  na^  &mct 
Helena  im  Sa^r  1815  big  gur  ®rünbung  be§  StorbbunbeB  1866 
unb  enblid^  in  gwei  S::^eilen  bie  l^ifiorifd^cn  SJollS*  unb  bolß- 
tl&ümli^en  fiieber  be8  Sal&reS  1870—1871. 

SBal^rlid^,  ed  ift  ftaunenSwertl^,  wa8  ein  STOenf^  mit  fc^ 
SBitten  unb  eifemem  gleiße  l^ier  geleiflet  unb  bod^  barf  fH 
unfere  Slnerfennung  nid^t  attein  auf  biefe  gewiß  rül^menSwett^ai 
©igenfd^aften  crftrecfen.  4)en  bon  Ditfurtö  l^at  unterem  SScßc 
in  biefem  Sud^e  ein  l^od^fd^d^bareS  2)enfmal  feiner  ®l)rad^  unb 
feiner  Oefd^id^te  gefd^enft;  er  l^at  ben  t^yatfdd^lid^ftcn  S5c»ei8  8^ 
liefert,  t)a%  felbft  in  Seiten  ^olitifd^er  Dl&nmad^t  2)eutf^loub8,  i» 
^tittn  ber  SSerfunfen^eit  unb  ^6:itDä<iit,  wie  feit  bem  3:obc 
griebrid^g  beg  ©roßen  bi8  gu  ben  5?tei]^eit8friegen  unb  in  ben 
Seiten  oon  1815  bid  1848,  ber  aSolfSgeifk  nidbt  tobt  »ar,  fonbem 
im  Siebe  eine  ©prad^e  gu  reben  Wußte,  bie  barauf  ftiubejitctc, 
t)a%  er  früher  ober  ipdter  feine  geffeln  abftreifcn  unb  3)etttf^ 
lanb  gu  bem  mad^en  werbe,  roa^  xf)m  ber  2)id^ter  vorol^nenb 
pro:p]&egeit:  „©ine  2Bunberblume  am  Saume  ber  SKenfd^l^eit" 

SBir  wollen  nid§t  berl^e^len,  baß  und  aud^  manche  @pies 
unter  bem  SBeigen  gu  fein  fd^eint,  ha^  mani^eS  Sieb  Slufna^mc 
gefunben  l^at,  ha^  ebenfo  gut  ober  nod^  beffcr  ber  SScrgeffen^ 
anl^eim  gefatten  wdre,  ba8  foll  jebod^  ha^  IBerbienft  be8  ^ttwoA' 
geberö  f eines weg8  fd^mdlem;  bielleidi^t  beranlaßt  il^n  bie  Scme^ 
!ung,  bei  einer  l^offentlid^  balb  not^wenbig  werbenben  gweiten 
lluflage,  gu  einer  nod^  forgfdltigeren  ©id^tung. 


jüit  19frfa|Ttm80fra0e  in  ber  iifwti}. 

Die  ®urd^fül)rung  beS  bemofratifd^en  ^rincipd  in  feine? 
reinften  gorm  ift  unter  ben  ©taaten,  bereu  SSerfaffungdgufldnbe 
und  überliefert  worben,  nur  ^tl^en  gelungen;  feinem  (Staate  ^ 
aber  feine  SSerfaffung  me^r  genügt  unb  mel^r  gefd^abet,  ate  getabe 
lltlfeen  bie  feinige.  ©ie  rabicalen  IBolfdred^te  biefcd  Btaat^ 
l&atten  attein  ©d^ulb  an  feinen  größeren  Unglütfdfdtten  in  ber 
gweiten  ^dlfte  bed  ^eloponnefifd^en  Ärieged;  fie  ful^rten  bcji« 
felben  unter  bie  »otmdßigfeit  ©parta'd  unb  fc^ließlid^  unter  Wc 
Sflut^e  |)]&ilip:p'd  bon  3Racebonien.'  Sflidfet  attein  bie  ©efe^gebung, 
fonbem  aud^  bie  SBerwaltung  ber  wid&tigeren  Slcffortd,  bie  will» 
fürlid^fte  Oberleitung  l^erbonagenber  eingelner  Suftitute  ^otte 
ba^  SSol!  felbftdnbig  oljne  SRittler;  aber  aud^  bicd  fc^ien  ben 
bemofratifd^en  gül&rern  bed  Sßolfeö  nid^t  genug,  eine  reine  @^ 
flalt  bed  bemofratifd^eu  Princi:pd  erblidften  fie  nid^t  in  ber  ©nt^ 
fd^eibung  bed  a^olfed,  fonbem  bed  Sufattd.  Die  ^ol^eren  Sötamitti 
fottten  nid^t  burd^  bie  ^bftimmung  ber  Sürger  (g^eirotonie)  — 
in  biefer  SBeife  f önnten  fid^  ja  bie  Sefdl^igtften  befidnbig  an  ber 
©pi^c  bed  ©taated  Iftalten  —  fonbem  burd^  baö  So  od  gewallt 
werben.  Da  bie  l^öl^eren  ©taatdanflettungen  meift  ©l^renamter 
waren,  fo  l^atte  Seber,  weldber  bie  notl^bürftigflen  SRittel  gtt 
feiner  ©yifteng  befaß,  mod^te  er  ben  ©taatdgefd^dften  fremb  uub 
ber  geitigen  Silbung  fern  fein,  gleid^e  3ludfid^t,  in  bie  Wd^fle 
ajiagiftratur  gu  treten,  fobalb  er  fld^  gur  Soofung  ftettte.  ^ne 
fo  weit  gel^enbe  bemofratifd^e  ©inrid^tung  bermod^te  auc^  ein 
SBolf,  bem  an  geifliger  unb  ftttlid^er  S3ilbung,  an  Sßaterlonbd* 


^0.  26. 


3Jlaöaatn  für  bie  Sttcratur  bc8  Hiieianbe«, 


385 


liebe  fein  anbered  bed  Ultertl^um^  unb  bet  9leugett  gleid^fam, 
»oHflänbig  SU  ruittiteti,  ed  rrntet  ba8  3od^  ber  SSarbaten  p 
beugen  unb  ed  fd^Ueglid^  gu  bem  t)etad^teten  moxalx^äjtn  ^u* 
ftanbe  ^erabflnfen  gu  laffen,  in  »eiligem  wir  eö  pt  TömifÄen 
Äaifetgeit  in  ben  ©d^riften  Sudans  erblitfen. 

Stt  ni^t  fo  audgebilbetet  ©eftalt  äufiette  fi^  ha^  bemofra- 
tif(]6e  |)tinci^3  in  ben  übrigen  citoilifitten  0lei)ubIifen  beg  euw 
pdif^en  Ältettl^umd;  nur  bie  birccte  Setl^eiligung  beö  SSoIfeS 
an  bet  ©cfefegelbung  unb  SSettoaltung  gel^örte  felbftüetft&nbU^ 
gu  einer  bentofratifd^en  SSerfaffung.  greilid^  in  ^tiitn  ber  @e- 
fa^r  ober  ber  »ölligen  Umgeftaltung  bed  ©taatdtoefeng  dufeette 
jl^  ate  SJoIföftinime  bie  ©timme  ber  iBefäl^igtflen,  ©influgreid^- 
ften;  bied  liegt  einmal  in  ber  Statur  atter  ^jolitif^en  SScrl^dlt- 
niffe,  fo  lange  ber  ©eift  beö  SRenfd&en,  gleid^toie  {eine  dunere 
©eflalt,  in  ben  mannigfaltigjten  gönnen  lid^  äußert.  9Hur  bad 
ot^enienllf^e  S)euiod  f^ai  ed  üerftanben,  bie  S)eniofratie  mit 
funftlic^ctt  ©d^ranfen  gu  umgeben,  mit  bem  Dfrrafigmo^  unb 
ber  Seamten-SBa^l  bur(f>  t)a^  Sood,  unb  fo  ben  notürliii^en  ein- 
jlttl  ber  geiftig  l^erüorragenben  aj?dnner  im  @taaU  gu  bred&en, 
lld^  felbft  aber  bamit  ben  Untergang  gu  bereiten. 

Sind  ben  SS&lfern^anberungen  unb  ©taaten-Umn^dlgungen 
im  Seginn  beS  Sllittelalterd  gingen  ©taaten  l^er^or  in  einer 
Kildbeiittung,  »ie  fie  bie  flafflf^en  ®iaattn  bed  Illtertl^umS  gur 
Seit  i^rer  »lütl^e  nie  befeffen,  unb  in  fold^cn  war  eine  fDurd^» 
fü^rung  bemofratif(!^er  ^rincipien  f(]^on  burd^  bie  Statur  ber 
@a4la^e  ni(]^t  {tattl^aft.  Dagu  fam'noc^,  ba§  bie  Staaten  meift 
aud  erDberem  unb  Unterworfenen  fid&  bilbeten  unb  fo  had 
geubalf^flem,  ber  biametrale  ©egenfa^  ber  S)emo!ratie,  in  faft 
allen  europdifSen  Sdnbem  gur  ©eltung  gelangte,  ©rjl  bie  fran- 
li^\6ijt  Äeüolution  »erf(]^affte  ben  bemofrattfcJ^en  ICufd^auungen 
(Stngang  in  bie  größeren  ciüilifirten  ©taaten  (Suro^ja'«  unb  in 
fo  weit  etnflul,  bafe  an  bie  ©teile  ber  geuball^errfd^aft  unb  be^ 
abfoluten  Äfinigtl^umB  eine  monar^if(]^*reprdfentatiöe  SBerfaffung 
trat,  bie  guglei^  ben  freil^eitlid^en  llnfd^auungen  unb  ber  @röge 
be8  ©taatswefen^  Äe^nung  trug.  Stur  in  ben  fouüerdnen  ^n» 
tonen  ber  ©^weig  äußerte  fld^  bie  Demofratie  in  reinerer  gorm, 
bag  ^olf  felbfl  erlangte  birecten  Slntl^eil  an  ber  ©efefegebung. 

Um  audgebilbetflen  nad^  bemofratifd^en  9)tincipien  ift  bie 
Serfaffung  üon  ^\xxi6),  Diefer  (Santon  wirb  regiert  »om  Sötte 
burc^  birecte  flbftimmungen  unb  »on  ttm  ou8  ber  2Bal)I  be« 
Solfed  l^erborgegangenen  Santonratl^.  Dad  a^ott  felbfl  l^at  bad 
Stecht  ber  Smtiatiöe,  e§  fann  bie  ©inful^rung  etned  neuen  ®e- 
fefteg,  bie  Umdnberung  ober  Sefeitigung  eine«  beftel^enben  for» 
bem.  —  Öegt  ein  S^ürger  bem  ©antonratl^  einen  ©efeftentwurf 
öor,  fo  l^at  er  t>a^  Siedet  oor  bem  Statte  biefen  Entwurf  gu  »er- 
t^eibigen,  faU  25  SDflitglieber  be^  Statl^ed  bafür  flnb,  il^n  gu 
Wtcn.  9la(ij  ber  »ittigung  biefeö  ©efe^entwurf^  feitenö  bed 
Eotttonratl^eg  wirb  er  bem  ffiolfe  gur  Slbftimmung  vorgelegt.  — 
5)ie  atefolution  einer  SSottSüerfammlung  »on  5000  aßd^lem 
fann,  o^ne  befonberc  Slnfrage  beim  Statine,  ber  allgemeinen  IIb- 
ttimmung  »orgelegt  werben.  —  SJo^^öI  iw  3Äl)re  wirb  bag 
Solf  gufammenberufen,  im  grul^ling  unb  ^erbft,  um  htn  in  ber 
3»tfd^engeit  üom  Statine  befd^loffenen  ©efe<jen  feine  ©anction 
gu  ert^eilen.  Sebod^  fd^on  einen  Wonat  »or  biefen  S3ol!düer« 
fammlungen  muffen  ben  eingelnen  iöürgern  bie  SSorlagen  tf)rer 
ibfHmmung  gugel^en. 

Die  aSerfaffung  »on  3«^i^  ift  öjo^I  gegenwdrtig  bie  weit- 
ge^cnbjie  nadC)  bemofratifc^em  |)rinci^3e;  bagegen  gel^t  lie  nod^ 
lange  nid^t  fo  weit  wie  bie  IBerfaffungen  ber  flafflfd^en  ©taaten 
M  2lltertt)um8,  ber'gried^ifc^en  StaaUn  unb  SRom.  3n  biefen 
Sep  -'-Ufen  l^atte  t>a^  äJolf  nic^t  nur  ein  birected  ©efefegebungd* 


red6t,  fonbern  ed  übte  aud^  allein  wid^tige  llfte.ber  SJerwaltung 
au8,  wie  bie  »al&l  ^fil^erer  »eamten  unb  gelbl^erren.  Ueber- 
l^aupt  ip  für  einen  ©taat  üom  Umfange  3ürid^8  unb  iebeS  an- 
beren  fd^weigerift^en  6anton§  bie  gefd&ilberte  SSerfaffungSform 
bie  naturgemdgefle.  3)ie  Leitung  ber  ©taatSangelegenl^eiteii 
aKeitt  burd^  einen  »om  SSolf  gewdl^lten  3latl^  würbe  in  einem 
fo  fleinen  ©emetnwefen  naturgemäß  mit  berSeit  gur  DUgard^ie 
füliren.  2Bitt  baS  Sol!  tit  benwfratifd^e  SSerf Jffung  Pd&  erl^al» 
ten,  fo  muß  e8  aud^  felbftdnbig  an  ber  SSerwaltung  tl^eilnel^men,  * 
bamit  fein  Sntereffe  für  bie  beftel^enbe  ©taat^form  gleid^mdßig 
rege  bleibt.  DieS  gilt  aber  nur  in  gang  fleinen  ©taatöwefen, 
wo  faft  jebeö  ©taatSintereffe  aud^  iebem  eingelnen  fül^lbar  wirb, 
wo  iebe  ©taatSumdnberung  Dor  ben  Hugen  5lller  gefd^ie^t.  SBir 
bfirfen  bal^er  feineBwegg  bie  bemofratifd^en  SSerfaffungÖguftdnbe 
ber  fd^weigerifd^en  ©antone  rabifale  in  bem  ©inne,  ba§  fle  flÄ 
an  ben  dußerften  ©rdngen.  einer  oemünftigen  SSerfaffung  be» 
ftnben,  nennen,  üielme^r  Pub  fie  gang  ben  natürlid^en  SSerl^dlt» 
niffen  ber  ©egenb  nni)  ber  »ewol^ner  angemeffen,  ja  fie  erfd^et* 
neu  al8  gemdßigtc,  wenn  man  bebenft,  wie  fel&r  nodö  bie  ge» 
fd^ilberten  Suftdnbe  in  3ürid^  öon  bcnen  ?ltlbcn8  entfernt  flnb. 
Unb  bodi  würbe  bie  reinfte  Durd^fül^rung  beS  bemofratifd^en 
^rinci^g  in  ben  fd&weigerifc^en  ©antonen  nie  für  biefelben  fo 
fd^dblid^e  5?olgen  ^aben,  wie  fie  für  bie  flafjifdEien  ©taaten  be8 
^lltertl^um«  l^atten.  SI)te  geogra^)]^ifd^c  Sage  Idgt  biefe  ©antone 
gu  einer  ^oliti!  ber  ©ergröfterung  i^red  ©ebieteS  gar  nid^t 
fommen.  Sl&te  Sewo^ner  llnb  burd^  bie  Serge  oon  ben  fld^ 
überftürgenben  fortfd^reitenben33cwegungcn  beö  übrigen  ©uro^ja« 
abgefd^loffen;  fie  lieben  baB  i&ergebrad^te  unb  l^aben  aRifttrauen 
gegen  neue  aJletnungen,  neue  SKenfd^en,  neue  ©eflaltungcn. 
Slud^  l^at  bei  ben  ©d^weigern  in  golge  il^rer  Slbgefd^loffen^ieit 
i^r  ©eifl  etwa«  einförmiges.  Sitte  liaben  baö  gleid^e  ©treben, 
baS  befle:^enbe  ©emcinwefen  gu  erl^alten,  unb  e8  fann  ein  e^r- 
geigiger  auf  Unterftü^ung  reformatorifd^er  pdne  nid^t  red^nen 
Ueberl^au^t  aber  flnb  bergige  ©egenben  wenig  frud^tbor  an  au§er- 
orbentlid^en  Staturen,  bie  il^re  SebenSaufgabe  im  ^errfd^en  er* 
blidfen.  „SSon  ben  ©i^)feln  ber  Serge",  bemerft  $.  Dij:on  in 
feinem  Sud^e  über  bie  ©d^weiger,  „Ifat  man  nie  ^erabfleigen 
feigen  |)rop^eten,  große  gfelbl^enen,  ^oetcn  erflen  StangeS.  Die 
©d^weig  brandet  el&renl^afte  unb  weife  aJldnner,  aber  feine  großen." 
Unter  folc^en  SSerl&dltniffen  ifl  e8  aud^  ben  fd^weigerifd^en  6an- 
tonen  oergönnt,  t)a^  ^rinci^  ber  SSolfgfouoerdnetdt  in  reinerer 
©eflalt  l^eri^ortreten  gu  laffen,  aU  atte  übrigen  europdifd^en 
&taaim, 

3Baö  für  bie  eingelnen  Santone  gilt,  l^at  aber  feine  33e* 
re(f>tigung  für  bie  gange  ©d^weig  alö  ©efammtftaat.  ein  ©taat 
öon  fafl  600,000  bürgern  ift  gu  groß  gu  einer  bemofratifc^en 
Serfaffung  in  ber  ©eflalt  ber  ohtn  gefd)ilberten  in  ßwri^.  Dalfter 
bie  ©d^wierigfeiten,  weld^e  fldEi  bidl^er  ben  fd^weiger  eentraliften 
bei  ifiren  Seflrebungen,  bie  ©ouüerdnetdt  ber  eingelnen  ©antone 
auf  hit  eentralregierung  gu  übertragen,  entgegenftettten.  ©ottte 
eine  fefkere  einigung  ber  ©d^weig  nid^t  auf  Äoflen  ber  be- 
fle^enben  frei^eitlid^en  3te(^te  burd^gefül^rt  werben,  fo  mußte  aW 
SorauSfe^ung  einer  Unificirung  bie  Uebertragung  ber  Solfdre(^te 
in  ben  eingelnen  6antonen  auf  bie  eentralregierung  üerfudft 
werben.  3)iefer  2Beg  erfd^ien  aber  ben  SKeiflen  gu  rabical,  unb 
beSl^alb  befanben  fic^  hi^  gu  bem  legten  großen  ^ege  bie  een- 
traliflen  fowol^l  in  ber  Sunbedregierung  ald  aud^  in  iitn  6an- 
tonen  in  ber  aRinoritdt.  2)ie  wdl&renb  biefeö  ^eged  gemachte 
entbedfung,  oon  weld^'  problematifd^em  äBert^e  bie  europdifd^e 
©arantie  für  bie  Steutralitdt  fleinerer  ©taatSwefen  fei,  oer* 
fd^affte  ben  ©entroliften  einen  flarfen  Sln^ang,  unb  fie  festen 


1 


M 


41 


S36 


9taga}tn  füi  bte  Sitetatur  hti  Su^Iantice. 


9l0.  26 


1 


^V-v 


f>d  bet  »iinbcötcgteTUttg  Me  SRetoiflott  bct  SScrfaffuttg  im  ©itine 
diict  (Scnttalifatton  bcr  einjelnett  SBextoaltunggjweige  bur(^. 
3)ic  Oxunblagctt  bicfet  SSerfaftung  ^oUttn  in  abgcfd^tod^tct  gorm 
bieJelBcn  fein,  tute  in  bcn  cingelncn  ©antonen;  bad  fdjtoeijetifd^e 
SSoH  fofttc  unmittelbar  ta^  SfleiJ^t  ber  Snitiatiöe,  beS  SBeto,  bed 
Slcfcrenbum  l^abcn.  Sl^atfdd^Itd^  wdte  biefe  2)UT(]6tü]^run0  beö 
bemöfratifd^en  ^rtnci^j«  bei  ber  ©entralregierung  nngerci^tfertigt, 
ba  t>a^,  road  fiiti  ein  Heiued  ©emeintoefen  ^afit,  !cine8wcg8  immer 
mit  einem  grßgeren  ©taatstoefen  flc^  toerträgt,  aber  fd&einbar 
l^ielt  fid^  biefe  proiectirte  Umgeflaltung  ber  f^»cigerifd|en  Sßtt* 
faffung  auf  bem  33oben  ber  beflel^enben  SSerl^dltniffe  unb  »er* 
mod^te  bcS^alb  auä^  bie  gemdgigteren  |)olitifer,  »eld^e  einmal 
in  ber  Kentralifaticn  ber  fd&meigerifc^en  Verwaltung  einen  gort- 
fd^rltt  erblitfen,  ju  bewegen,  gu  biefer  rabicalen  Umgeftaltung 
il^re  Siiftintmung  gu  geben.  33ei  ber  föentralregiernng  jlegten 
bie  ©entraliflen,  bei  ber  SyolU*  unb  ©tdnbe  ((5;anton)«Slbftim- 
mung  fiegten  mit  nur  geringer  SJlaioritdt  —  258,000  gegen 
252,500  stimmen  unb  13  gegen  9  ©tdnbe  —  bie  pberaliflcn. 
©ie  ©rlangung  i^red  ©iegeö  fd^rieben  felbft  bie  göberaliften 
bem  gel^ler  gu,  bafi  bie  reüibirte  ©erfaffung  bem  SSolfe  gur 
(Snbloc-anna^me  ober  Slblel^nung  »orgelegt  würbe,  ©ei  einer 
Scrat^ung  nad&  einzelnen  Slbfc^nitten  unb  4>««^t^)unften  flel^e' 
eö  auger  B^^^f^h  ^^%  ^iw  groger  Xfjül  ber  »on  ber  Sunbe«- 
tegierung  befürworteten  SReformcin  öom  SSolfe  gutgel^eigen  worben 
Wdre. 

3n  einem  längeren  ^rtüel:  La  Riforme  de  la  Constitution 
Stdsse  (in  ber  Rovue  polltiqae  et  litteraire  !Klr.  46)  )?erfud^t  ^err 
fi,  Dueönel  nad^guweifen ,  bag  bei  ber  S3erfaffung8«liHeüiflon 
giationalitdtg»3flü(ffid6ten  mit  eingewirft  ^ahtn,  biefelbe 
bei  ber  Sunbeöregierung  gu  ©tanbe  gu  bringen.  fDie  in  ber 
©d^weig  am  ftdrfften  »ertretene  5lattonalitdt  ift  bie  beutfd^e 
(384,561  beutf^,  134,183  frangöflfd^,  39,000  italidnifd^  rebenbe 
gamilien);  biefe  l^offe  burd&  ©tdrfung  ber  fd^weigerifd&en  ©entral- 
tegierung  flc^  felbfl  ein  Uebergewic^t  p  fd^affen,  bad  il^r  ermog* 
lid^e,  bie  gange  (^^weig  aUmdl^lid^  gu  germaniflren.  @^  ift  nid^t 
gtt  leugnen,  bag.  Wenn  bie  ©entraliften  ber  @^weig  in  einer 
böttigen  ©ermanifirung  bcrfelben  unb  in  einem  Stnfd^lug  an' 
Deutfd^lanb  bie  Slufgabe  i^re^  SanbeS  erblidfen,  bie  SSerfaffungS* 
[Reform,  wie  fle  i)ro}ectirt  war,  it^nen  l&iergu  au^nel^menbe  3)ienfle 
fleleiflet  l^aben  würbe,  ^aben  gegenwdrtig  bie  Deutfd^en  nur 
in  ben  ©antonen  einen  ©influg,  in  weld^en  fie  fic^  in  ber  9Jla« 
ioritdt  befinben,  fo  würben  fle  bann  bei  allen  wid^tigen  fragen 
beg  fianbed  bie  SUlajoritdt  bilben.  ^ber  tl^atfddjlid^  ift  fein 
@runb  »orl^anben,  berartige  Slbfldf^ten  hm  a3eftrebungen  ber 
centraliftifc^en  Partei  gu  ®runbe  gu  legen,  ©ingelne  mögen  wol^l 
»om  fpecijtfd&  beutfd^en  ^atriotidmud  bei  ber  gangen  ©ad^e  ge- 
leitet werben,  bie  überwiegenbe  SRel^rl^eit  aber  biefer  Partei  will 
etngig  barum  eine  (Sentralifirung  ber  SSerwaltung,  weil  fie  barin 
eine  ©tdrfung  beS  ©efammtftaated  erblidft.  ©ie  ift  gegen  einen 
Stttfd^lug  an  Deutfd^lanb  ebenfo  eingenommen,  wie  bie  fran- 
^Sflfd^  unb  italidnifd^  fpred&enben  ©d^weiger. 

SSBir  erblitfen  übrigen^  in  ben  gegenwärtigen  Suftdn^en  ber 
©d^weig  feine  bringenbe  Slufforberung,  hit  SSerfaffung  biefeö 
SunbeSftaate«  in  ber  gefd^ilbertcn  Söcife  umguformen.  2)ie 
Stt6^it,  Weld^c  gegenwärtig  bie  föentralregierung  l)at,  genügen  gu 
einem  inneren  Suf^mmenl^ang  ber  eingelnen  ß^antone,  unb  bie 
angeftrebte  ^Reform  wirb  bie  ©c^weig  feineöwegd  nad&  5lugen 
l^itt  mdd^tiger,  bed  europdifd^cn  ©d^u^eg  weniger  bebürftig 
mad^en,  aU  fle  fe^t  ift.  Sßir  ftnb  ferngp  ber  Slnfid^t,  bag  bie 
Don  ber  Sunbeöregierung  0utgel)eigcne  S5erfaffuugö»9fleform  bie 
bemofrotifd^cn  SSolföred^te  ber   eingelnen  ©antone  nur  fcfeein« 


bar  ouf  bie  ©entralregicrung  übertrdgt,  für  bie  ©auer  aber  bie 
birecten  SSolf dabftimmungen  htn  Sefd^lüffen  ber  beiben  ^latbttal- 
Vertretungen  (^Rational-  unb  ©tdnberatl^)  ftd6  allmd^li^  a«« 
f daliegen  werben,  i)a%  Id^lieglidb  an  bie  ©tcEe  bc8  jeftt  in  ben 
©antonen  regen  Sntereffeö  für  aße  eingelnen  offentUd^cn  SJei» 
l&dltniffe  ein  @eift  ber  2:rdg]^eit  treten  würbe,  ber  bie  ©orge  um 
tc^  ©emeinwol&l  ber  Volf^üertretung  überlast  ©o  wie  in  aüeii 
anberen  größeren  ©taaten,  würbe  naturgemdg  in  ber  ©(^loeig 
bie  gorm  ber  Slie<5rdfentatitJ-a5erfaffung  gur  4)errfd&aft  gelangcÄ. 
aber  ob  biefe  etwaige  fünftige  ©eftaltung  ber  fd^weigerifd^CÄ 
aSerfaffung  gu  ^perl^orredciren  fei,  bieg  ift  eine  grage,  bie  ^ 
nid^t  fo  fclbftüerftdnblidö  abfertigen  lagt,  wie  e«  bie  frangöflfd^en 
©d&weiger  tl&un.  3Dflan  mü^U  erwdgen,  weld^e  matcrieUen  S5w> 
tl&eile  bie  ©d^weig  im  ©ebiete  beö  ^anbelS,  ber  Snbuftrie,  bct 
aHgemeincn  SRed^töfid^erl^eitburd^  eine  Wl&cre  ©entraliflrung  i^ret 
SSerwaltung  erlangt,  unb  t>ana6:i  beftimmen,  ob  ed  bienlic^  fei^ 
in  SRüdffld^t  auf  biefe  materiellen  SSort^eile  bie  gegenwdrtig  be» 
ftel&enben  birecten  SSolföred^te  gu  opfern. 

ßeo|)olb  Sluerbac^. 


(Sine  fxmfiflfift  Vorlefimg  in  Strasburg. 

2)ie  Revue  politique  et  litteraire  t^eilt  in  il&ren  3(lummem  öom 
8.  unb  15.  Sunt  einen  SJortrag  mit,  ben  ein  5DHtglieb  ber  fran* 
göftfd^en  Uni»erfttdt,  ^err  ©ugene  Serfier,  im  gebruarb.3- 
toor  einem  grbgcrn  ^ublifum  in  ©trag bürg  „über  bie  liteia» 
rifd^e  Äritif  in  granfreid^  wdbrenb  ber  legten  brei  Sal&rbunbcrlc* 
gel^alten.  3n  einer  Slnmerfung  ber  3fleüue  wirb  gefagt,  ha^  jl^ 
im  SBinter  1870  in  ©tragburg  ein  ©omite  gur  SSegrünbung 
regelmdgiger  frangbftfd^er  Vortrage  gebilbet,  bie  bamaW  au$ 
mit  einer  Sßorlefung  beffelben  ^enn  33erfter  üor  einer  großen 
Slngal^l  »on  ^tmn  unb  Damen  eröffnet  würben.  S^^r  ^abe 
ed  ben  Slnfd^ein  gehabt,  aU  fei  unter  ber  beutfd&en  ^errfd^aft 
in  ©tragburg  bie  gortfe^ung  biefer  Sßortrdge  unftatt^aft,  aEein 
t)a^  ©omite  l^abe  gleid^wol^l  gewagt,  im  Söinter  1872  eitten 
neuen  Serfud^  gu  mad^en,  unb  ha^  ©tragburger  ^ublifum 
fei  mit  groger  S^eube  barauf  eingegangen,  inbem  mebr  oB 
1500  ^erfonen  alö  Sul^ßrer  ftd^  angemelbet  ptten.  ^^en  ©erjter 
l^at  Wieberum  bie  Sleil^e  ber  SSorlefungen  eröffnet,  unb  i^m 
folgten  bie  ipenen  ©abatier,  Slub.  Sfteug,  guftcl  be  ©oulange«  je, 
unb  „wiewol^l  aKe  Seifallöbegeugungen  ftreng  unterfagt  waren* 
(bieg  ift  wobl  wieber  eine  ber  (Srfinbungen,  bie  man  jid^  ben 
„barbarifd^en  Prassiens"  gegenüber  erlaubt),  war  bod^  fein  3ö>^f^^ 
über  bie  augerorbentlid^e  St^eilnal^mc  be^  ©tragburger  |)ublifttitt3 
an  t>en  frangöftfd^en  SBortrdgen.  (5ö  würbe  aber  au^  ein  fd^leÄtc« 
3eugnig  für  ben  »itbung3*3uftanb  biefeö  |)ublifumd  fein,  mm 
bem  nid^t  fo  gewefen  wdre.  3)er  SSortrag  bed  ^cxxn  Scrfler, 
wie  er  und  in  ber  Revue  politique  et  litteraire  vorliegt,  l)öt  einen 
fo  urbanen  ©l)arafter,  ift  fo  weit  entfernt  »on  aUen  tenbengicfen 
@efld^tö|)unften  nnh  oon  S)eutfd^enfrefferci ,  bag  aud^  wir  i^n 
mit  ungetrübtem  ©enug  unb  mit  banfbarer  Slnerfennung  gelefen 
^aben. 

S'lad^bem  ber  Olebner  in  feiner  Einleitung  crfldrt  b^ttc,  t)ai 
eine  ©efd^id^te  ber  Äritif  in  granfreid^  nidf|t8  Slnbercd  fei,  oI« 
eine  ©efd^id^te  beö  frangöflfd^en  ©eifted,  bA  fld^  felbft  gu  erfennen 
unb  bie  Sflid^tungen  gu  ermitteln  fud^t,  bie  gu  ben  würbigflen 


r 


dlo.  2ö. 


^Dflagagtn  für  ^ic  Öitcratur  öcS  5lu8latti)e8. 


337 


3ielcn  füllten,  fnü^Jft  et  an  ba^  17.  Sal^Tl^unbcrt  an,  aU  bcti 
Segittit  ber  UtexaTiftä^en  ©iJod^c,  »el^e  bic  gtattjofeii  tl&xe 
flafflfc^c  nennen.  SOfiaD^etbe,  ben  man  ben  ,,aBört- unb  ©t^lbcn* 
3:i?Tannen"  nannte,  tp  bet  etfte  SSerttetet  bet  fransßjlftä^cn  Ärttü, 
»eld^e  bemnä^fl  butd^  ba§  $6tel  SlambouiUet  in  bie  Slfabcmie 
eintritt,  wo  fle  fortan  ben  @i^  if)rct  ©d^ule  auffd^I&gt,  beten 
öBetper  ßeitet  »oilean  »itb,  üon  weld^cm  im  18.  Sal^tW^^ert 
bag  ©ce<)tet  anf  ©oltaite  übetgel^t.  3n  beiben Sal^t^unbetten 
toutbe  bem  ftanjöflfd^en  ©eifte  baffelBe  litetatifd^e  Sbeal  aufge* 
fteDt  nnb  fajl  nnbetdnbett  fejtgelialten.  „Sie  Ätitif  gel^otd^te 
bet  allgemeinen  3:enben3  bet  Seit,  unb  biefe  Sienbenj  »at  in 
allen  ©ingcn  auf  Dtbnung,  SDflaafe,  ©enttalifation  unb  einl)eit 
geti^tet/ 

3)Mt  ©d^atfTtnn  »utben  bann  öon  bem  Sflebnet  bieienigen 
beiben  ^genf(3^aften  be^  ftangSfifd^en  ©eifteg,  bie  il&m  einen  fo 
bebeutenben  ßinflufe  auf  bie  Äultutwelt  ijetfd^afftl&aben:  ndmlid^ 
feine  ©ociabilitdt  unb  bie  Älatl^eit  bet  ^nf(i^aunngen, 
»elt^c  ^^tcte  ben  fjtangofen  eine  conditio  sine  qua  non  ip, 
ent»i(fclt.  Ceibet  ift  iebod^  biefet  ©influg,  wie  bet  Sflebnet 
felbft  gugiebt,  ni^t  immet  im  fDienftc  bet  gtoffen,  teinen  unb 
^eilfamen  Sbecn  bet  TOenfd^l^eit  benüfet  wotben!  Öeibet  l^aben 
jene  ©igcnfc^aften  bie  ftangöflfd^e  ^tif  be«  17.  unb  18.  Sal^t- 
^unbettg  nid^t  »ot  oBetfläd^Ii^et  (ginfeitigfeit  unb  bot  lä^et« 
li^et  5Ktga^tung  bet  genialen  (Stjeugniffe  be«  5luölanbeg  be- 
wagten  fönnen! 

©tft  im  ncunjel^nten  Sa^tl^unbctt  l&at  biefe  Ätitif  bet  Soileau 
unb  bet  SSoItaite,  tiit  üon  bem  auf  Ilaffif^  -  l^umanem  Sßo^^en 
empotaetoad^fenen  unb  gtofi  gettjotbenen,  beutfd^en  Seffing  alg 
eine  ^titif  bet  ^etrütfen  unb  beö  S^^f^^  gefenn^eiiä^net  wutbe, 
eine  Umwanblung  etfa^ten,  unb  gwat  gund^ft  but^  boS  SRebium 
einet  genialen  %xaxi,  2)ag  S5ud^  „De  TAUemagne"  bet  ©tael 
ifl  ein  »al^teS  ©üangelium  bet  Dffenbatung  fftt  bie  5?tangofen 
getootben,  bie  batauö  mit  bet  Äenntnife  bet  beutfd^en  |)oefle 

I     unb  ßitctatut  etttjeitette  Slnfd^auungen  bet  Ätittf  unb  einen 

I  neuen  ^aa^fiah  füt  t)a^  Sbeal  gewannen,  ^en  »etjlet  l|at 
bieg  ben  ftanj5fitten  unb  blaptten  5Ra(!^fommen  bet  Biebeten 
2)entfe^cn  beö  (glfaffeö  in  feinet  SOBeife  bet^el^It  obet  »et« 
Wt     3m    Oegentl^eil    etf^eint    et,    ben    Untetf<]^dfeungen 

I  gegenübet,  bie  jefet  einige  bet  gtßgten  Deutfd^en,  wie  ©oetl^e 
ttnb  §egel,  in  Deutf^lanb  felbft  üon  mand^et  ©eite  etfal^ten, 
aß  ein  wal^t^aftet  ©l^tentettet  beutf^en  SSetbienfteö. 

^öten  wit,  wie  fld^  ^en  SBetfiet  %.  ».  übet  $egel  aud- 
f]jra(!^:  „3fld(3&ft  ©oetl^e  ift  eö  ^egel,  untet  beffen  geiftigem  (gin* 
Me  ftc^  bet  ^otijont  bet  beutfc^en  ^iti!  mel^t  unb  mel^t 
ettoeitett.    ©t  l&at  ha^  2Betf  ©oetl^e'^  üottenbet,  inbem  et  bad 

I  auggebcl^ntefte  unb  tieffte  ©tubium,  bad  bidl^et  ben  ©tgeugniffen 
be8  menf^lid^en  @enie§  gewibmet  wutbe,  im  J)ienfte  bet  Ätiti! 

I     »ertoenbet  fiat    3<3^  glaube  nid&t,  ba§  mit  SluSna^me  bon  Seibni^ 

!  trgenb  ein  ©eift  in  neuetct  ßüt  enc^flo^jdbif^et  wat,  al5  bet 
Seinige.  ©eit  $etbet,  bet  ha^  öetgleid^enbe  ©tubium  bet  SReli« 
gicnen  unb  |)^tlofo^]&ieen  guetft  eingefül^tt,  l^at  bie  beutfd^e 
Sßiffcnf^aft  SlUeg  neugeftaltet.  3)a8  Slltettbum  ip  öon  il&t  mit 
einet  big  bal&in  unbefannt  gewcfenen  ©ebulb  unb  ©ewiffen* 

I  Wgfeit  ey^lotitt  wotben.  i&egel  l^at  eB  üetfu^t,  bie  fRefuItate 
Me|et  Sltbeiten,  in  einet  gtoftattigen,  gtgantifd^en  ©^ntl^efe  p« 
fctmmengufaffen.  Snbem  et  auf  bie  ©ef^id^te  bet  Äitnft  feine 
6nt»icfelung8*a:^eotie,  feine  Zlf^om  beö  3Betbend,  weld^eg 
na^  il)m  baö  ®efefc  bet  2ßelt  ift,  anwanbte,  wieg  et  in  bet 
Ännft  ben  2;tium^)f)  beg  @eifte8  übet  bie  ailatetic  nac^.  fDie 
©ef^id^tc,  wenn  fle  tid^tig  aufgefaßt  witb,  geigt  un§,  na6)  ^gel, 
tÄ  i^r"-  fttcceffioen  ©ntwicf elungen  bie  3bee  im  Äam:pfe  mit  ber 


5Watetie,  inbem  fie  fie  butd^btingt,  umwanbelt  unb  enblid^  be» 
l^etrfd^t.  ^egel  fü^tt  ung  p  biefem  3wedfe  guetft  nad^  Sleg^^jten, 
wo  et  und  in  jene  %evxptl  eintteten  ld§t,  in  weld^en  ^unbette 
bon  mijfterißfen  ^oloffen,  «Ee  in  betfelben  Stellung,  betwac^fen 
mit  bem  Steine,  an«  weld^em  fle  genauen,  »otguggweife  bie 
ftumme,  maffenl^aftc  unb  matetielle  ©tö^e  te^Jtdfenttten.  ^Bbonn 
oetfefet  et  unS  nad^  ©tiec^enlanb,  nutet  beffen  beftdnbig  flaten 
ipimmel,  nad^  Jenem  glürflid^en  ^lima,  wo  eine  ibeale  Jpatmonie 
l^crtfd^t,  unb  bie  :plaftifd&e  ©d^ön^cit,  felbft  im  Sluöbtucfe  be§ 
©d^metgcS,  nnnnän^^x6)t  Slnmutl^  fld^  bewaf)tt.  a)ott  bominitt 
bie  ^unft  beg  SSilbl^auetg,  bie  in  bet  SKatetie  oottftdnbigei  ba« 
Sbeal  f^mbolifltt.  2öenn  wit  ^egel  in  ha^  3Jlittelaltet  folgen, 
in  bie  Seit,  wo  bie  dE^tiftlid^e  gWaletfunft  auftauet,  fo  bewunbetn 
wit  mit  il^m  ben  ©^Jititualiömug,  ber  fld^  flegteid^  übet  biegorm 
ergebt,  aber  gleid&wol)l  eine  rein  flttlid^e  ©d^önl&eit  noc^  nid^t 
wiebergugeben  üermag,  i)a  bie  bamalige  Äunft  biefe  in  il^rer 
öollftdnbigen  ©rö^e  nid^t  barsufteUen  oermag. 

^n  ber  ^anb  beö  großen  gj^eiperö  fd^reitcn  wir  auf  biefe 
2Beife  bon  Sal&t^unbett  su  Sal^tlyunbett,  unb  auf  biefet  SBanbe- 
mng  hvii^^  bie  Seitalter  unb  SSölfer  erweitert  fld^  unfer  ^orijont 
immer  mel&r.  ^uf  fold^er  ©runblage  wirb  hit  Sleftl^ettf  eine  bet 
bebeutenbften  unb  reid^ften  aBiffcnfd^aften,  weld^e  gdnglid^  neue, 
tiefere  Slnfd^auungen  in  unS  erwedtt.  a)ie  SGBiffenfd^aft  erleud^tet 
boS  fritifc^e  S5erftdnbnift,  ftatt  ben  ^utor  eineg  SBerfeg  t>en  be- 
fdf)rdn!ten,  einförmigen  Siegeln  iene§  ©obey  beö  ©efd^macfel  gu 
unterwerfen,  beffen  fuccefflije  luggaben  Slriftoteleö,  Jporaj  mi> 
S3otleau  geliefert.  SUlan  fiubirt  ben  »utor  in  fetner  Seit  unb  in 
feiner  Umgebung;  man  fteUt  il^n  bemSbealc  gegenüber,  bagjebe 
(g^jodie  fld^  gebilbet  ^at.  Um  SCrifto^l^aneg  %u  ftubiren,  muß  man 
W)tn  berfteften;  um  gegen  3Dfloliere  geredet  p  fein,  mu^  man  bag 
monard^tfd^e  granfreid^  ftubirt  ifa^tti]  um  ©l^afefpeare  ober 
ajlilton  SU  beurtl^eilen,  mu^  man  fld^  in  ha^  bewegte  ®t>ciog  iion 
®nglanb  im  16.  unb  17.  Salir^unbert  oerfe^en.  (Srfennen  unb 
begreifen  ift  bie  erfte  |)fli(i>t  beSienigen,  ber  fortan  ein  rid^tigeg, 
wol^Ibegrünbeteg  Urtl&eil  über  bie  SBBerfe  beg  menfd^li^en  ©eifteg 
fdEen  wiH 

„Sold^ergeftalt  ift,  wie  ©ie  fe^en,  ber  ®tnflu|  Deutfd^lanbg 
auf  unfere  titerarifd^e  ^tif  in  biefem  SaW^nbert  au^erorbent- 
lid^  gro6  gewefen;  eg  würbe  cbenfo  finbifd^,  alg  ungered^t  fein, 
eg  p  leugnen,  ©ainte  35euoe,  3Jlid^elet,  Sflenan,  SCaine  —  l^ 
fönnte  nod^  biel  mehr  S^amen  citiren  —  alle  biefe  frangöflfd^en 
JJritiler  Weifen  unoerfennbar  bie  ©^juren  ber  birecten  ober  inbi* 
recten,  ber  unbewußten  ober  gugeftanbenen  ©inwirfung  bet 
beutfd^en  SBiffenfd^aft  nad^." 


^id^et  ^röol  über  ben  SffrntUdfen  Vnterridft  in  Jkmkxtxi). 

^enaJlid^elSt^al,  ^tofeffot  am  (SoUege  be  gtance,  fpri^t 
fld^  in  fetner  fürglid^  erfd^ienenen  ©d^rlft:  Quelques  mots  sur 
rinstruction  publique  en  France,  folgenbcrmafeeu  Über  ben  S^ftanb 
beg  Unterrid^tgwefeng  in  ^anfreid^  aug: 

Dag  Jpau^jt*  unb  ©runbübel  liegt  im  Elementar  *  Unterrid^l 
SBd^renb  ber  mittlere  unb  l^öl^ere  Unterrid^t  mit  feinen  SBurgeln 
tn'g  aJUttelalter  l^inaufreid^t,  batirt  Jener  üon  geftem.  Sie  erfle 
Slepubli!  becretirte  i!^n  wieberl^olt,  aber  unter  i^r  unb  unter  bem 
Äaifeneid^  blieb  er  3fhitt;  ler  begann  crft  unter  ber  9leftauration 
p  leben  unb  befeftigte  fld§  ntd^t  üor  bem  Saläre  1833.  2Bo^er 
biefe  SSemad^ldfflgung?  2)er  ajolfgunterrid^t  ift,  überatt  wo  er 
bor  unferm  Sal^r^unbert  S3Dben  gewann,  bag  ÄHnb  beg  ^ro- 


£ 


PvTlwS*ni?^ 


388 


3)tagagin  füt  bte  Sitetatui  beS  RnSlaitbet. 


3lo.  26. 


m 


w 


P' 


^y 


r 


%• 


%■ 


s^- 


teftantt^mitd.  3n  ben  proteftatttifd^eit  &dnt)ern  fe^te  er  f!^ 
öBUgatortfd^  fep,  o^ne  auf  ben  ^iberftanb  gu  fkoftett,  beti  er  in 
granfreid^  l^eute  nod^  nid^t  übertDitnben  l^ot  ^ieS  brad^te  fd^on 
bie  3H^t  ber  ©ewtffen  mit;  matt  fel^e  bie  ^M%\^vx^t  ftutl^er^S! 
Sßin  man  fl(!^  Don  bem  maleren  S^jtanbe  ber  SSoIf^btlbung  in 
granfreid^  überzeugen,  fo  barf  man  nid^t  bte  ©d^ulen  einiger 
(progen  ^i^it  unb  audgemd^Ue  ©d^üler  beurt^eilen;  man  gel^e 
onf  bte  ^anbfd^ulen,  unb  x^tmi  Skß  Unterrt(!^t  bie  Ä5^)fe  erleu^tet, 
fu  ifl'8  ein  &td^t,  baB  fel^r  »enig  üor  ber  ginjlemig  üorau0  l^ot. 
4)ei^t  man  \i^%  lefen  unb  fd^reiben  toenn  einer  fein  %bfttmmung§- 
Sotum  l^infri^eln  unb  ba9  an  ben  ©tra^enecfen  angefd^lagene 
|)Iacat  abicfen  fann?  Unb  »a3  foll  ein  Unterrid)t,  ber  meber 
\iQi%  ^0i^\izxdtxi  nod^  \ifx%  Urt^cil  werft,  feine  poflti»en  Äenntniffe 
unb  feinen  eintrieb  gur  SluBbilbung  gururfldfit?  Diefen  3Kafe« 
ftab  angefd^Iagen,  jlnb  brei  SSiertel  ber  fran^ßflfd^en  Äinber  ftatt 
gmei  ^nftel,  \i\z  man  offlciett  aufful^rt,  o^ne  Unterrid^t.  3u 
^anfreid^  fd^reibt  man  nid^t  für  \iOÄ  SSoIf.  Söenn  einige  alte 
Sudler  öorl^anben  flnb,  bie  ungefdör  alö  ®oIf8«fiecture  taugen, 
fo  ifl  \i(x%  SMftt'l;  ^^  ^tttor  badete  nidijt  baran.  2)ie  flaffifd^cn 
Sd^rlftfleEer,  ein  ober  g»ei  Safirl^unberte  alt,  »anbten  fld^  ^n 
eine  »on  ber  gegenwdrtigen  burd^auB  öerfd^iebene  ©efcttfd^aft, 
mit  anberem  @efd^marf,  anberem  @Iauben  unb  anberen  SSor« 
urt^etlcn;  felbfl  \i\t  ©d^rtftfleller  be^  üorigen  Sa^rl^unbcrtS  forbcm, 
um  »erftanben  p  »erben,  eine  üolle  9fleconftruction8-llrbett.  «m 
enbe  beB  15.  Sa^rl^unbertS  ging  bie  franjöfifd^e  ©efellfd^aft  in 
gleid^em  ©d^ritt  »orwdrt«,  l^atte  gleid^en  öJef^marf.  ©eitl)er 
)5aben  unter  bem  einffuffe  ber  aienaiffance  Äopf  unb  fietb  ber 
Station  fidf  abgetrennt,  unb  bie  Äluft  warb  immer  größer.  @ine 
ber  bringenbpen  Sfleformen  im  Unterrid^töwefen  wdre  bie,  t^^S^ 
XBJXVi  ben  Äinbern  öufl  am  Sefen  ein<)P[angte,  unb  gu  biefcm 
äSelbuf  fönte  ber  Se^rer  in.  ber  ©laffe  felbfk  mel^r  lefen  laffen. 
5Der  gefammte  Unterrid^t  follte  ferner  ber  Station  mel&r  fritifd^en 
Serftonb  beibrinc^en,  um  bie  Seid^tgldubigfeit  für  aEe  mdglid^en 
Strtl&ümer  unb  ßügen  il&r  p  benehmen.  »eweiS  bie  neuefle 
<grfal&ruttg.  3)ie  unsinnig jten  ©erüd^te,  bie  gröbften  fabeln 
umtben  mit  fold^er  Seid^tfertigfeit  aufgenommen,  bag  e«  gefd^rlid^ 
Warb,  fie  in  S^^tfel  gu  giel^en.  Derfelbe  ajlann  würbe  innerl&alb 
weniger  3Bod^en  ol^ne  irgenb  einen  ©runb,  9fletter  unb*  SSendt^er 
be8  Saterlanbed,  in  ber  9Jletnung  beS  IBoIfed  ndmlid^.  9Steber 
eine  Surfe  in  ber  nationalen  ©rgiel^ung;  fein  Urt^eil,  feine  ©eifle^- 
fefligfeit!  3)ie  ©eutf^en  fallen  im  Ie<jten  ^ege  mit  SSerwun* 
betung  auf  bie  müßigen  befangenen,  bie  fid^  im  9tid^t9t^un  gang 
Wü^l  befanben  ober  fld^  mit  bem  Damenbrett-,  bem  SDf^lenfpiel  jc. 
bie  3^tt  »ertrieben.  3ti  eingelnen  ^i^Xtn  legte  man  il&nen 
©efd^id^tö*  unb  Sfteifebüd^er  »or;  fle  blieben  unberührt  3)ie 
Sd^ttle  l^at  für  nid^tS  ben  @inn  gewerft  3)a9  ^igtrauen  gegen 
ben  ©eift  ifl  eine  ber  tiefflen  SBunben  be8  8anbe§.  3)ie  ld(^erlid)e 
gtttd^t,  bie  ^anjofen  fönnten  gu  gelehrt  werben,  l^at  im  3. 1852 
^emac^t,  \iO^  man  boB  9)rogramm  ber  9lormalfd^ulen  befd^nitt, 
weld^ed  bod^  fo  fd^on  blofi  ben  fna|)pften  llnforberungen  genug 
tl^at.  (Seit  1789  l^at  jid^  "hdl  Sanb  alle  möglid^en  ^eil^eiten 
ronben,  lld^  in  bie  gefdl^rlit^flen  Unternehmen  l&ineintreiben  laffen; 
etttsig  imUnterrid^tdwefen  bel^auptete  baS  ^olf  feine  ^eil^eit 
im  negatiöen  ©inn.  a)ie  JRe^jrdfentanten  finb  immer  in  Sittarm 
gerctl^  bei  ber  aSorfteUung  öon  ben  ©efal^ren,  weld^e  ber  obli* 
gatorlfd^e  Unterrid^t  für  ben  Sürger  unb  gamilienüater  l^aben 
IBnnte.  3n  ben  Salären  1861  unb  1867  nod^  wieS  ber@enat  beS 
ftotfeneid^d  mit  atten  gegen  eine  ©timme  Petitionen  für  ben 
oMtgotorifd^en  Unterrid^t  ab. 


@  tt  0  l  a  n  l). 

5l(fribaii  at«  j(n|lf|ntlbi(^trr. 

3)ie  2)uenna,  überfefet  bon  Äarl  Stift.*) 

Die  englifd^e  Dramaturgie  l&at  »or  einem  Sa^iri^unbert  aaif 
baB  ^ntporfommen  ber  beutfd^en  (Slafficitdt  ben  fegenSreid^fleit 
etnjlu^  geübt:  ja,  man  fann  fagen,  bei  bem  neubeutfd&en  Drama 
|)at]^enftette  »ertreten.  ^m  natürlicher  3>»B  wabloerwanbter  »ei» 
gung  lenft  l^eute  nod^  wie  bamal9  in  ienen  f^rül^lingSflümeD 
unferer  fünjUerifd^en  SBiebergeburt  \i\t  Äenner  beö  ^l&nenfac^eS 
auf  bie  äBerfe  be@  anglo«fdd^fifd^en  ©eniud  l^in  unb  feftt,  na(^ 
bem  bie  beutfd^e  £^eaterbid^tung  wenigftenS  im  ernfteren  Drama 
freiere  ©d^wingen  entfaltet  l^at,  ba&  ©inoerfldnbnig  mit  ber 
9Rufe  unferer  überfeeifdben  ^ix^\i^xxi  nidbt  o^ne  erfprieglid^en 
duften  für  bie  Heimat  fori  Die  Deutfd^en  ^aben  burd)  i^re  Itte* 
rarifd^e  Umwdlgung  Xitin  1770  ein  nationale^  Drama  wieberge* 
Wonnen,  freilid^  in  erfter  öinie,  wa8  bie  S^ragöbie  anlangt, 
weniger  im  Suflf^iel;  be'nn  eS  ift  eine  leibige  SBa^rljeit,  ba§  bie 
beutfd^e  Literatur  eigentltd^  nur  in  fiefflng'g  aJlinna  üon  ^m.* 
l^elm  ein  claffifd^eS  öuftfpiel  befiftt  m  liegt  in  ber  Äomöbic 
ber  (Sngldttber  bte  Äraft  einer  unbefangenen,  llebenöwal^ren,  un- 
gefüttftelten  ^etterfeit,  eines  4)umor8,  ber  be§  feften  »obeaS 
ber  i^n  tragenben  SSerftdltniffe  bewußt,  berb  unb  ferf  in  baS  Sc» 
ben  liinetnfc^aut  unb  biefe  naturwüd&fige  Äomif  ijl  e8  gewefe«, 
bie  im  S^ttalter  unferer  Itterarifdben  ©türm»  unb  Drangpcriobe 
bie  ©emüt^er  ber  nad^  9laturwal^r^eit  ringenben  Deutfd^en,  na* 
mentlid^  oon  ©l&afefpeare,  fo  fe^r  entgürft  unb  ju  fo  üielfati^ 
9ladE|a]^mung  ermuntert  l^al  Unb  nid^t  bloB  bie  Deutfdgen.  a»(^ 
bie  ^gldnber  beS  18.  So^r^unbertS  waren  auf  ©^afefpeare  lDi^ 
ber  gurürfgefommen;  ber  berül^mte  |)arlament9rebner  ©l^eriban, 
ber  treue  ©trettgenoffe  feinet  ^eunbeS  gojc,  ifl  in  feinen  fiufr 
fpielen  ein  ^eroonagenbeS  S3eif^)iel  be8  (Sinjluffeö,  welchen  ber 
mtmeifler  »on  ©nglanbe  bramattfdjer  3Rufe  bei  feinen  ^nb^ 
leuten  Wiebergewonnen  l^atte.  ^id^t  alle  bid^tertf d^en  ^flungen 
oon  SWd^arb  Srineie^  ©^eriban  geigen  ben  Stempel  einer  att6e^ 
gewdl^nlid^en  S3egabung,  biqenigen  aber,  "ttixtvi  er  im  ^elbe  ber 
Sü^nenliteratur  feinen  0htf  berbanft,  ^aben  unbef^abet  i^ter 
Driginalitdt  einen  warmblütigen  ^aud^  bon  bem  ®eifle  be8 
größten  Dramatif er«  atter  Seiten  empfangen.  Da«  beweifen  feine 
beflen  ©türfe:  „Die  fidflerf(^ule"  (TheSchoolof  Scandal),  „Die 
aUebenbul^ler"  (The  Rivals)  unb  oor  llttem  „Die  Duenna" 
(The  Duenna),  ein  breiaftige«  duf^piel  mit  ©efang,  gewdl^nlid} 
ate  Dper  begeid^net,  1775  entflanben  unb  burd^  ben  für  bie  bo« 
maligen  Xl^eatergufidnbe  unerhörten  ^olg  oon  75  ^intereiit' 
anber  folgenben  Sluffül^rungen  gefrönt 

©l^eriban'«  „Duenna"  oerbiente  Idngfl  eine  gewanbte  Ä^ 
probuction  gum  Seflen  ber  beutfd^enäSül^ne;  fle  ifl  unter  fdmmi^ 
lid^en  llrbeiten  il^reS  SSerfafferS  am  meiflen  im  ©tJ^le  be«  ©b<^ 
fpeare^fd^en  ^umor«  gefd^rieben  unb  oermeibet  mel)r,  aW  \if3Si 
fonfl  bei  ©l&eriban  ber  gall  ifl,  bie  garten  ber  ©ftaroftergei^» 
nung  unb  bte  attgu  treue  @:opte  be«  Sltttagdleben«,  gwei  Mängel, 
bie  fonfl  befanntlid^  ben  engltfd^en  ftuflfpielen  ftduflg  genug  oä' 
haften  unb  ilgrer  SESirfung  auf  ba«  beutfd^e  ©emütl^  @intra($t 
tl^un.  ^en  Dr.  Äarl  »ilft  in  Serltn,  weither  bor  einigen  Sau- 
ren unter  bem  Siitel  „bramatif  d^e  ©tubien"  (|)ot«bam,  Xugitft 
©tein,  9tiegel*fd^e  Suc^l^anblung)  in  brei  heften  eine  Steige  b^ 


•)  Berlin,  ^aul  Henning,  1872. ^  by  VjOOglC 


m^:^ 


^.  26. 


SRagajitt  für  Die  ftttctatur  ^c8  HuSlaubcS. 


339 


^igen^wctUer  bramatutgifd^cr  ©iöcuffloucit  »ctöffeutlid^t  l^ot, 
iß  füigHd^  mit  einet  fe^t  lesbaren  unh  hdbti  bo^  eng  an  ha9 
Original  fld^  anft^liegenbcn  Ueberfe^nng  ber  „3)ttcnna"  ^etbor- 
gctreten,  »eld^e  bcn  genauen  Äenner  ber  ©d^reibart  ©l^eriban*« 
ttttb  ben  tüd^tigen  3(eP!)ctifer  benätl^.   Die  Stevrobuction  beß 
@tü(!e§,  bie  ber  aSorgdnger  beß  ^erm  SSil^,  38.  <&offmann,  in 
feiner  beutfd^en  @efantnttandgabe  bon  ,,©^eriban'g  bramatifd^en 
Setfen"  (©otl^a  1828)  geliefert  f)at,  wünf^te  ber  gegen»drtige 
Ueberfe^er  befonberB  burc^  @d^drfe  unb  (^enauigfeit  bed  ^uh 
hu&  iu  überbieten,  unb  obgleid^  bie  ipoffmann'fii^e  Uebertragung 
m(^t  gerabe  für  burd^oud  berfe^It  gelten  fann,  l^ot  fie  in  ^olge 
ber  grei^ctten,  bie  fld^  ber  Ueberfe^er  bwauSgenommen,  il^re  un- 
leugbaren (Sd^todd^en  unb  g»ar  @d^»dd6en,  wie  fie  jener  ^eriobe 
ber  Literatur  eigentbümli^  »aren.    Der  gro^e  ^leig,  ben  $en 
3}il^  aufgewenbet  l|at,  gilt  »orsüglid^  bem  Sefkreben,  bie  |)otn* 
ten  ber  Sntrigue  in  ber  Ueberfe^ung  braftifd^  l^eröorauf eieren; 
et  »in  ben  @ebanfcn-®ebalt  ©l^eriban'8  in  möglid^per  SSoIl- 
pnbigfeit  s^r  9lnf(^auung  bringen,  er  l^at  nic^t  bloS  bie  ^ontif 
ber  ©ttuotionen,  fonbern  anüf  ben  ^umor  be^  Dialog^  im 
tttge  unb  fo  geftaltet  fit^  ber  einfad&e  ©toff  biefer  boppelten 
entfü^rung9*1^ef(^id^te  gu  einem  leben^bullen  ®ilbe  ber  bramati« 
f^en  ©ntwitfelung  beB  ©angen.  Slatüriidb  Pub  bie  ©panier  unb 
©IKittierittnen  »on  ©eöiUa  unter  ©^eriban'§  ^dnben  gu  ©ng- 
länbem  nab  ßngldnberinnen  geivorben,  unb  ber  Ueberfe^er  l^at 
jle  in  biefer  Umformung  oufre^t  erl^alten  muffen.    Der  Diener 
^öpej  ifl  ein  ©l)afef|)eare*fc^er  „clown",  bie  Duenna,  »eld^e  für 
i^te  ©errin  bie  OlDlle  ber  3:od^ter  beS  l^artbergigen  SSater^  fpielt, 
ein  cttgtifd&eS  5^ammermdb(^en    au8    ber  3«t  ©arrs  II.,  aber 
Das  ^afteriftifd^e  5iJlomcnt  ber  englifd&en  S3übnenbid§tung  bul- 
bet   eö    ehtn    nid^t   anberS,    bcnn    es    wirft   in    tl^m    eine 
M  SlutorS  geber  mit  fortreiftenbe  nationale  5traft  ber  Umfd^mel- 
jttng  alle^  «uöldnbifc^en  in  baB  ein^eimif(^e.    SebeS  S9ül|nen- 
»er!  ©^eriban*8  ift  burd^  unb  burd^  englif^*  national  unb  Idft 
in  ber  energif d^en  3flü(ffid^t8loflgfeit,  mit  weld^er  er  feine  ^jlafti« 
f(^en  2:wen  Einwirft,  ben  grofien  Dppofition8*SRebner  beg  Unter- 
^ufeB,  ber  mit  gof  in  gldnjenbem  ©arfaÖmuS  gewetteifert  l^at, 
DorauSa^nen.    Da^  ^trt  Sßxli^  ber  l^umoriftifd^en  ©eite  unb  gu» 
gleich  ber  englifc^*  nationalen  (S^arafteriftif  bei  ©^eriban  mög- 
li(^fl  geret^t  gu  werben  fuc^te,  ift  ^iernad^  ein  um  fo  größeres 
Serbienft,  inbem  auf  biefe  8lrt  überall  bie  red^t  in^altf^were 
^ai^aäie  ^inburt^fd^eint,  ba^  ber  geniale  Bü]^nenbi(^ter  unb  ber 
enqjfinbunggreidlje  S^rifer  ©l)eriban  (al8  weld^en  il^n  ndmlic^  bie 
für  htn  ©efang  beftimmten  ©tropfen  in  ber  „Duenna"  unb  im 
„Sager"  (the  Camp)  funbgeben)  mit  bem  |)arlamettt8mitgliebe  für 
©trafforb  ein  unb  biefelbe  |)erfDn  gewefen  finb.   3lu(^  bie  geiler 
unb  Uebertreibungen  ber  Dppofitiong'3:bdtigfett  ©^eriban'B  finbet 
man  übrigen^  in  feiner  Dramaturgie  angebeutet.    ($r  ^at  fpdter 
itt  feinem  2Biberfpruc^  gegen  ^iW^  3:ttanen!amvf  mit  bem  jafo* 
bittifd^en  granfreid^  öfters  bie  angeerbten  ©igentbümlic^feiten  ber 
Suftdnbe  feines  englifd^en  SSaterlanbeS  mo^loS  l^erabgefett,  unb 
c8  ift  nid^t  in  Slbrebe  p  ftellen,  ba^  feine  Dp|)ofition  guweilen 
an  ha^  Unpatriotifc^e  geftreift  l^at.   DeSgleid^en  war  in  ber  3cit 
beS  amcrifanifc^en  ,^iegeS  iene  ^erf^)ottung  beS  englif(^en  ^eer« 
toefcnS,  bie  er  jld^  in  ber  garce  „St.  Patrick^s  Day,  or  the  Scheming 
Lieutenant"(„Der  ©i^atridfStag,  ober  ber  planmad^enbe  Lieutenant") 
ttnb  üollenbS  in  bem  ©ingfpiel  „The  Camp"  IjerauSgcttommen 
6at,  faum  p  entfd^ulbigen.    3u  ©^eriban'S  ^umor  bli^t  gar 
«andrer  gunfe    bon   Uebermutl^;    an   tollen  UnwaW^^inlid^* 
leiten  wie  an  ber  Äomif  beS  öafterS  l^at  er  nidl)t  feiten  feine 
ergöp^e  greube,  weSljalb  bie  Duen na  bäsienige  feiner  ©tüde 
ift  i-^eli^eS  üor  bem  flttlid^en  ©efübl  eines  wa^rl)aft  beutfd^  ge* 


llnnten  |)ublifumS  nod^  am  beflen  beftel&t.  (Sl^raftere  üon  bem 
©daläge,  ber  in  the  Scbool  of  Scandal  gefd^ilbert  ift,  werben  immer 
obfto^enb  auf  unS  wirfen,  unb  wir  wiffen  iperm  Sil^  Dan! 
bafür,  in  feiner  literar^iftorifd^en  Einleitung  gur  Duenna  bieS 
nebft  etlid^en  anberen  bramaturgifd^en  j^e^ereien  obne  Umfd^weif 
auSgef<)rod^en  gu  f^ahcn,  SOWd^te  ber  wol^lbegrünbete  ®eleitSbrief 
ben  ber  Ueberfe^er  in  feiner  Einleitung  ber  nad^  öorb  »^ron'S 
aSerfld^erung  „beften  englifd^en  Dptr"  auSgefteUt  l&at,  ber  „Duenna" 
in  aSdlbe  t^zn  3tt0«ttg  sur  beutfd^en  »ül^ne  eröffnen! 

2:rauttwein  »on  33elle. 


Stalten. 


iBcr  Ualtttnifdje  ,,«8frtlJer^^ 

SBir  Deutf^en  finb  nid^t  nur  ftolj  barauf,  ba§  ©octl^e  unS 
in  feiner  frü^eften  Sugenbperiobc  bie  naiö-fentimentalen  ©eftdnb* 
niffc  ber  „ßeiben  beS  jungen  3Bert^er"  gefd^rieben  l^at;  unfere 
öiterarl^iftorifer  lieben  eS  auc^  noc^  mit  ©tols  l&erbor,  ba§  biefer 
|)afflonS*9loman  in  ber  italidnifd^en  Literatur  eine  —  wie  2Rand^e 
bietteid^t  fagen  —  fogar  breifte  Slai^al^mung  gefunben  l^at.    Die 
„legten  S3riefe  beS  Sacopo  DrtiS",   bon  Ugo  goScolo, 
bie  auerft  1802  in  SQflailanb  erf(f|ienen,  l&aben  aUerbingS  mit  bem 
erften  [Romane  ©oetl^e'S  eine  ebibente  ISlel&nlid^feit,   inbem  flc 
erftenS  glei^faUS  in  »riefform  gefd^rieben  flnb,   gweitenS  eine 
gleid^  eycentrifdfe  Sluffaffung  bon  Slatur-  unb  ÖebenSanfd^auun. 
gen,   ©emütl^Sftimmungen    unb    ßeibenfd^aften    entfalten   unb 
brittenS  in  ber  allgemeinen   Entwicfelung  ber  ^anblung  unb 
enblic^   im   Slbfd^lufje  berfelben   burd^  conflatirten  ©elbftmorb 
gerabegu  als  eine  Smitation  unb  ©ujet-Uebertragung  beS  be- 
rühmten beutfd^en  ©eelen,-?)rDblemeS  fld^  barfteUen.    3^ur  burd^ 
einen  Umftanb  unterfd>eiben  fie  fid)  bon  Unterem,  nnt)  baS  ift 
ber,  ba^  bie  tragifc^e  ^affion  in  il^nen  einen  pgleic^  unb,  man 
fßnnte  fogar  fagen,  borwiegenb  polittfdlien  E!|arafter  entwicfelt 
unb  ba^  biefer  Efearafter,  mit  ben  bepimmten  Daten  ber  Saljre 
1797  bis  1799,  in  einer  f}>eciea  l^iftorif^en  ^bi)fiß0nomic  gum  3luS- 
brutf  fommt.  2Benn  unfere  Literarl^iftorifer  in  früheren  Sal&ren, 
bei  ©elegenl&eit  i^rer  Darftettungen  beS  ©influffeS  ©oetbe'S  auf 
SluSlanb  unb  3Beltlage,  ben  S5ergleid) '^mit  ber  italidnifd^en  S^ac^- 
bilbung  beS  „SBertber"  ^erbeigogen,  fol^attenfle,  in  Eonfequeng  ber 
correcten  dftbetifd^en  2Biffenfd^aftS-|)rinci^3ien  baS  SHedf^t  unb  »iel= 
leicht  fogar  bie  ?)flid^t,  ben  „ibealiftifd)ett"JS3orsug  ber  ©oet^e'fcben 
Did^tung  barin  p  erblicfen,  baft  biefelbe  fic^  über  ben  fleinlidben 
4)dnbeln  ber  realiftifd&en  ober  gar  orbindrcn;^arteien-2Bir!lid)feit 
auf  ben  l^öberen  ©tanbpunft  einer  reinen  allgemeinen  5ülenfd^- 
lid^feit  erl^ebe,  wdbrenb  man  bonJbeSlStalidnerS  S5aftarb-Dtd|tung 
wobl  gar  fagen  fonntc:  ein  politifd)  öicb  ein  garftig  fiieb. 

Sm  Uebrigen  war  ber  Jejrt  felbft  beS  „italidnifdjen  3Berti)cr" 
in  Deutfd^lanb  wenig  befannt  geworben  unb  erft  1847  erfd)ien 
in  Seipgig  eine  jweite  5luflage  einer  beutfc^en  Ueberfe^ung,  bie  noc^ 
IftnU  fld)erlid^  nur  in  wenigen  ®ibliDtf)efen  gu  finbeu  ift.  'M^t 
ungeitgemdg  ift  eS  barum,  wenn  bie  5^erla0Sbud)baii^Iwttg  ^^^ 
^l^ili^jp  SReclam  in  ßeipgig  in  ibrer!unglaublid)  bittigen  „Uni- 
berfal'SibUot^ef",  in  ber  fie  bie  populdrften  2öer!e  bon  ©l)afe- 
fpeare,  ^ffing,  ©oet^e,  ©dritter,  Äleift,  Äömer,  ©rabbe,  Äo^ebue, 
Sfflanb,  SDWillner,  «)auff,  5Dfioliere:,u.  51.  aUen  Reifen  beS  ?)ubli- 
fumS  gugdnglid)  gemadt|t  fjai,  aud)lbie  „legten  »riefe  beS  Sacopo 
DrtiS"  iebem  Literatur«  unb  ©efd^idJtSfreunbe  für  wenige^ilber« 


S40 


ÜRaga^in  f&t  tote  Sitetatut  bti  XuSIanbeS. 


9l0.  26. 


r\ 


0rof(i^cn  in  bic  ^ani)  giebt.  Denn  bicfeS  öölfcrlJf^ci^olDgtfd^c 
®^m|)tDin  einer  wntanifii^ett  Slotion,  beten  votriotifd^eni  ^croU* 
ntuS  iDit,  »enn  ancJ^  inbiteft,  bie  gegenrnfittige  9leugeftaltung 
unfered  gennanif<^en  iCoterlanbed  mit  p  toerbanfen  l^aben, 
bont  l^i^rifd^en  @tanb|)un{te  au^ufaffen,  bnrfte  gerobe  jie^t  gnt 
»etcii^erung  unb  Unfflfirnng  nnferer  ©eft^tfipnnfte  über  intet* 
natiDnale^eifteBbegielbungenfel^r  »ünf^en^tDertti  Beitragen,  iptftü« 
rifem  unb  öiterotl^iftimfem  »on  ga^  abet  wdte  c8  alß  eine  geit» 
gemdge  aBiffenf^aftö-anfgabe  onguenqjfel^rcn,  bie  Sejüge  biefeß 
„pölitif^en  SQ8ett]&et"  in  allen  il^ten  (gingel^eiten  auf  äjxmo^ 
logiWe  2)aten,  t]&atfä(]^lid^e  |)attci'@tu)3|}itttngen,  literarl^ipo- 
tif^e  Spanien  unb  gef^id^tli^e  ©reigniffe  bem  gtoften  ^ublifum 
bargulegen. 

ttgo  goScolD,  geboren  1777,  ift  einet  ber  l^eröorragenbflen 
gOfldrt^er  beS  ©ebonfeng  ber<)i)litif(i&enaBicbergeburt3talien8.*) 
er  ntuftte  na(^  ber  Slepauration  [üon  1815  fein  ©oterlanb  »er» 
laffen,  fanb  in  eonbun  ein  9iW  »«b  flarb  bafelbft  1827.  aiad^- 
beut  ber  ©ebanfe  feines  @eifte8»^eroi§nitt8  realiflrt  »orbcn  toccr, 
l^ot  Äönig  SHctor  emanuel  bie  Slfd^e  feines  <)oetifd^en  SJor* 
fdntpfetS  auB  @nglanb  abl^olen  unb  am  24.  Sunt  1871  im  na« 
tionolen  |)attt]&eDn  gu  gloreng  smifd^en  ben  ©argen  bon  Ulfleri 
nnb  aJHi^el  «ngelo  beifeften  laffen.  Dr.  8».  ®. 


(Smt  ntfflf(^e  jntemturstfd^tr. 

aSenn  wir  bem  un«  »urliegenben  Sdn^t**)  ben  fütr  unfere 
Ueberfd^rift  getragen  Sitel  aud^  niii^t  in  bem  ©inne  geben 
Mnnen,  bog  eS  eine  umfoffenbe,  erfd^5i)fenbe  Darftettung  ber  er- 
geugniffe  ber  rufW^en  aiteratux  enthalte,  fo  merbient  eS  bie  obige 
»egeid^nung  totif  geioifi  in  Slutffid&t  barauf ,  tai  man  fid&  in 
aDeutfd^Ianb  bis  in  bie  neuepe  Seit  »enig  um  bie  ruffif(^e  Site- 
ratur  in  il^rem  S^fammenJ^ange  beffimmert  l^at  unb  bafi  4>erm 
Dtto  ©lagau  baS  SBerbienft  gebülftrt,  einer  ber  (Srflen  ge»efen  gu 
fein,  bie  unS,  toenn  au^  in  gebrdngter  R&t^t,  ein  ©efammtbilb 
ba»on  gegeben  l^aben. 

©ie  uns  unter  bem  Slamen  „3)ie  rufflfd^e  Literatur  unb  3»an 
Kurgenieto"  in  IBuftform  gebotene  «b^anblung  ifl  unS  ni^t 
gans  neu;  wir  begegneten  il^t  fd^on  einmal  im  geuiUeton  bet 
3lationaljeitung,  abet  fle  etfd^ien  in  bem  «ugenblidfe,  wo  »on 
aSeften  l^er  ein  ©türm  loSbrad^,  ber  unS  in  einer  SBeife  in  «n- 
f|)tud&  nai&m,  bag  fein  8laum  blieb  für  baS  Sntereffe  an  ber 
ftiteratut  unferer  fijllid^en  ffla^}>am.  Sft  fomit  für  bie  bamaligen 
Cefer  ber  llrbeit  il&r  einbmdf  »crloren  gegangen,  fo  ifl  eS  um  fo 
banfenSwert^er,  t>a%  biefelbe  ie^t  in  einer  »u^auSgabe  il^nen 
unb  »eiteren  Äreifen  gum  nod^maligen  unb  bleibenben  ©enuffe 
gugdnglid^  gemad^t  worben  ifi 

S)er  3»itteQ)unft  beS  SJud^eS  ift  Surgenieio;  ber  »erfaffer 
l^at  eS  aber  für  not^iwenbig  erad^tct,  au^  feiner  ©orgdnger  gu 
gebenfen,  einen  atütfblidf  auf  bie  ^twitfelung  ber  ruffifd^en 
Siteratur  gu  werfen  unb  au(^  Surgeniew'S  3lad^a]&mer  nid^t  un« 


*)   3u  öergleid^en:  ©crüinuö  ©efd^tdbte  be«  19.  SaMunbcrtö, 
Sah.  I,  öon  1855,  über  ^t)orbereitenbe  gciftige  Bewegungen*  biö  1820. 
♦•)  SDie  rufUfd^e  Ötteratur  unb  Swan  Surgeniew,  »onDtto®lagou. 
»erlin,  SSerlag  öon  ©ebrfiber  SPaetel,  1872. 


erwdl^nt  gu  laffen  unb  fo  ift  benn  eine  ©ef^id^te  ber  tuffif<^eÄ 
giteratur  ober  wenn  wir  eS  nod^  genauer  auSbrütfen  woEeu,  ein 
Seitfaben  gur  ©ef^id^te  ber  rufWd^en  ftitetatur  entftanbcn. 

4>en  ©lagau  bel^anbelt  in  feinem  erften  Äa^iteC  bie  «a- 
fdnge  ber  eigentli^en  ruffifc^en  Literatur,  bie  erft  mit  bem 
»origen  Sal&rl^unbert  burd^  gürft  Äantemir,  einen  gebotene» 
©ried^en,  l^eroortreten,  unb  gel&t  alSbann  auf  Somonüffo», 
3)erfd&awin,  Äaramfln,  Är^Iob,  ©c^ufowSfi,  |)ufd^fin  unb 
Sermontoo  über,  ©in  gweiteS  Äapitel  ift  ben  fogenanntcn  8fti>- 
mantifem  unb  Slationalliberalen  gewibmet  unb  befAdftigt  fid^ 
mit  ©ribojeboo'S  „Gore  et  mnä",  „©ogors  Sleoifor",  fowie  mit 
ber  „9lorbif^en  Siene"  unb  ben  ^SSatcrldubifd^en  «nnoleu*. 
a)amit  ifl  benn  ber  Uebergang  gum  britten  Äapitel:  „Ätiflo» 
fratifd^e  unb  oolfSt^ümlid^e  ©d^riftfteUer",  gu  «leyanber  4>€Qen, 
5Solgoü  u.  f.  w.  gegeben;  au(^  werben,  als  l^ierl^et  gc^otig, 
©ogors  9lobellen  einet  eingel^enbeten  iSefprec^ung  untetsogen« 
2)emnad^  fbnnen  biefe  brei  Äajjitel  gewiffermafien  als  ©inleitnng 
betrachtet  werben  gu  ber  nun  folgenben  auSfül&rlid&cren  »c^onb- 
lung  3toan  ^urgeniew'S,  ber  gleid^  ttn  meiflen  ruffifd^en  S)id^ 
lern  unb  ©d^riftflellem  ber  Slriftofratie  angehört,  inbem  ex  ber  i 
©o^n  einer  alten,  mel^rfa^  in  ber  tuffif^en  ©efdijid^te  genannteB  , 
33oiaren»gamilie  ift.  j 

©er  SSerfaffer  giebt  eine  furge  ©(^ilbemng  ber  ©t^icCfak 
unb  beS  SebenSgangeS  beS  1818  geborenen  ©d^riftflellerd  unb 
gel)t  alSbonn  mit  bem  „£agebud^  eines  S&gerS"  beginnenb,  ^ 
beffen  eingelnen  9(rbeiten  über,  ©lagau  rül^mt  an  bem  t>on  tum 
mit  befonberer  SSorliebe  bel^anbelten  3)td^ter  mit  boHem  ffttänU 
htn  Sauber  ber  ^pxaäjt  unb  bie  eble  (Sinfad^l^eit  in  Siittmtif 
unb  S)arflellung,  burd^  weld^e  fdmmtlic^e  Slobellen  bon  Surgeitie» 
einen  gang  eigentl^ümlid^en  SReig  erlftalten.  UnS  wiU  eS  fretltil^ 
bebün!en,  alS  wdren  3:urgeniew'S  gelben  bod^  aUgufe^r  oon  »^ 
©ebanfenS  Sldffe  angeirdnfelt".  fDer  Sauber  ber©))ra(^e,  gei^ 
reid^e  %uSf))rüd^e,  ©ebanfenbli^e  unb  ^l^ilofo^l^ifd^e  iSettod^ 
tungen  fönnen  unS  bod^  über  eine  gewiffe  Dürftigfeit  ber  ^asJb' 
lung  nid^t  l^inwegl^elfen.  Siebe  unb  @^e  finb  bie  betben  |yie« 
bleme,  über  weld^e  beinal^e  aEe  ipelben  unenblid^  oiel  moraltlfaDes, 
bie  aber  in  feiner  3lo»ette  gu  einer  befriebigenben  Söfung  ge* 
brad^t  werben.  Den  9Rdnnem  fel^It  frifc^e  Xl^atfraft,  htn  Stasea 
ber  jittlid^e,  burd^  @rgiel^ung  unb  innige  gamilienbanbe  geiod^tte 
^alt;  überall  begegnen  wir  einer  oon  einer  oberfldd^lid^en  Sbütax 
übertünd^ten  dUol^l^eit.  Die  aflatifd^e  aSilbl^eit  l^at  nirgeitb  ben 
|)roce§  ber  ed^ten  ©iöilifation  burd^gemad^t,  fonbem  i^r  tft  ftan- 
gdflfd^  Slafflnement  aufgetragen  worben,  unb  fo  tritt  und  fitaaS 
basaSilb  einer  Swfefeung  entgegen,  bie  begonnen,  el^e  eine  Sleife, 
ein  ^Sif^tpnnft  eingetreten  war. 

3fl  aber  bafür  ber  Did^ter  »erantwortli(^  gu  mad^en?  SSo^ 
faum.  Surgeniew  greift  l^inein  in  baS  fieben  feines  SSolfc«,  a 
giebt  unS  ^Silber  auS  beffen  oerfd^iebenen  ©efellfc^aftS-©^^ten, 
er  fd^übcrt  mit  ergreif enberSJSa^rl^eit,  unb  man  f bunte  il^m^dd^fleiiS 
h&x  SSorwurf  machen,  ha%  er  iefet  feit  langer  S«^  entfernt  »oi 
8lu6lanb  weilt,  ttn  ^ulSfd^ldgen  beS  bortigen  Gebens  m^  in 
unmittelbarfter  S^dl^e  laufd^t  unb  htn  Umwanbelungen ,  bie  fl^ 
feit  h^m  9flcgi.emngS««ntritte  beS  jefeigen  ÄaiferS  bort  oottsoge« 
l^aben,  fem  geblieben  ift. 

^en  ©lagau  wibmet  ein  9lad)Wort  ben  beutfd^en  9la(^a^meri 
3:urgemew'S:  Äarl  Detlef,  einer  unS  nai^  il^rem  tDo^rea 
Flamen  woblbefannten  grau,  ber  er,  tro^  mand^er  begrünbetcn 
SluSfteUungen,  bod^  bie  wol^lberbiente  ^nerfennung  gu  2:^^ 
werben  Idgt,  unb  ©ad^ er  SRafot^,  mit  weld^em  er  in  einer 
aSeife  in'S  ©etid^t  gef)t,  wofür  i^m  Alle  banfen  muffen,  beneH 
eS  barum  gu  t^un  ift,  unfere  Literatur  nid^t  oon  ben  efellbaftei 


r 


9tt.  26. 


^Dtanasitt  für  Die  iittxatnx  be9  HuSlanbeS. 


m 


tUiÖgcburteit  einer  »al^tiflnnigett  Süftcml^ett  befletft  a»  feigen. 
9Kt  t^ottem  Steckte  fagt  er  an  einer  ©teile  »on  ©ad^er  Slafoii^: 
„©eine  Setbfarbe  ift  8lotl^,  »lut«  unb  geuerrot^,  in  bic  er  (grbe 
Hüb  J&immel,  Slatur  unb  Sötoifd^en  töOK^t"  Unb  an  einer  anhtai: 
„@r  fann  fl^  nid&t  md^r  überbieten,  er  fonn  nnl  ni^t0  3leue8 
nel^r  ^a^tn,  benn  er  l^ot  angefangen  mit  bem  ®titt,*'  &vd  wäre 
e§  ober  bod^,  er  tarnt  mit  feinen  |)robtt!tionen  gum  ©d^JnS. 


^Uig.  jioU;:  ^el^rgcmg  to  ruffifdim  $|irad)e/) 

Sie  öiertc,  üöttig  umgearbeitete  «umgäbe  biefcö  SBerfcd  ift 
ittgleiiä^  eine  fel^r  üerbefferte.  gur  ben  ^raftifd^en  (befanntli(i& 
u(Si  9b)bertton^8  2Ret^obe  bearbeiteten)  SE^eil  ift  biefeg  gjlal  ein 
üttberer  Seyt  ge»&]^lt,  ber  fldi  burd^  cinfad^  ebeln,  ber  aSolf^- 
f^rad^e  moglid^ft  angen&l^erten  (^til  em^pel^It.  )(ud^  aEe  Uebungd« 
fö^e  ftnb,  »ie  frul&er,  auSfd^Uefilid^  Seiten  entnommen. 
Stt  bem,  burd^  beibe  IBdnbe  jid^  gleid^fam  loinbenben  ctijmolo» 
gifdften  Sö^eile  f^at  4)errlB.  öorgugtoetfe  »nglajeü'«  „^iitorifd^e 
©tammatif  ber  rufflfd^en  ©^rad^c",  ®rednc»dfi'^  „©tofftl^eile 
gn  einem  öergleidöenben  unb  erldutemben  SBBörterbud^",  unb 
gitf*«  „SBorterbud^  ber  inbo-gcrmanifd^en  0ruttbf<)ra(^e"  bcnufet. 
MeroH  giebt  flc^  treuer  gleifi  unb  eifrige^  ©trcben  nad^  er« 
f^iJ<)fettber  ©rünblid^feit  ju  erfennen.  SSiel  Sob  »erbienen  aud& 
bie  l^ier  üer»enbeten  rufflfd^en  K^pen  öon  Sromifefdö  unb  ©ol^n 
itt  Serlin. 

@d  mdgen  nun  ein  ^aax  fritifd^e  Semerfungen  folgen,  bereu 
©egenftdnbe  jenfeit  beö  inbo-germanifd^cn  ©ebieteg  liegen  35.  2, 
@.  107.  S)ad  uneblere  loschad  für  $f erb  !ann  xt(tji  voefil  k>on 
bem  tüxfifd^en  aladcha  (»el^eg  aber  nid^t  SEBallad^,  fonbem 
©«^tubmöl^re  bebeutetl)  abftammen**);  nur  mufi  bann  nod^ 
at  (tütüfd^  §)ferb  überl^au^t)  l^insugenommen  n^erben,  bamit  ber 
le^teeonfonant  nid^t  unmotit^irt  fei;  aui  alascha-at  mürbe  lasch-at, 
tionn  loschad^  3)er  eblere  Sludbrucf  konj  ift  fd^on  bedmegen,  meil 
et  au9  kömooj  entftanben,  mit  canterius  u.  f.  m,  nid^t  pfammen« 
3tt»erfen.  SHa^trdglid^  (@.  190)' gefielet  ber  »erf.  felbft,  konj 
))ertcage  to of^l  faum  eine  3ufammen{leEung  mit  canterius  u.  f.  m. 
SBoS  betoegt  i^n  aber  gu  bem  unglütflii^en  ^oftfcriptum:  „D  od^ 
fönnte  e^  bireft  üon  ber  SBurgel  kan  (pladtnl)  flammen"? 
Sir  follten  bod^  meinen,  bie  Slbfunft  üon  komonj,  bem  eine 
SBurgel  kan  unmöglid^  sum  ®runbe  liegt,  mfiffe  fold^er  SSer» 
.  Wtttl^ung  einen  SHiegel  üorfd^ieben.  —  @.  124  Daö  tatarifc^e 
liglan,  ulan  l^cigt  ttid^t  Ärieger,  fonbem  Änabc,  junger 
»urfd^e.  —  @.  132.  Die  ^ier  üerfudbte  Ableitung  beS  SBorte« 
polk  Id^t  fld^  gmor  l^dren,  aber  menigftend  gleid^en  ^nfprud^  auf 
@rgeugung  beffelben  mad^t  haR  türfifc^e  bölük,  2:nM}t}encorpg, 
»Ott  ber  SGBurgel  böl  abtl^eilen!  SSgL  unfer  ©iüifion.  — 
6.  205.  Die  »eifffd^e  Sbentiflgirung  beg  aSBorte«  kniga  IBu^ 
mit  bem  king  ber  @!^inefen  (benn  fo  unb  ntd^t  kinga  ift  %u  lefen!) 
ift  fd^on  bed^alb  abenteuerlid^ ,  meil  biefe^  king  gar  nid^t  ä3ud^, 
fonbem  Slufgug  be^  @e»ebe8,  bann  SRid^tfd^nur,  5ftorm  bebeutet 
mtb  nur  uneigentlidi)  für  SBerfe  toon  ftereoti^per  ©ültigfeit  unb 
«tttinritdt  im  ©ebraud&e  ift.  ®. 


•)  »erlin,  91.  @firtner,  1871. 
••)  SHe  SKanbfd^u  befi^en  alaschan  im  gleid^cn  @i«ne. 


fiwfwch  8o9l0r*0  ^asturobe  Jer  (Sotter*  —  ;?lmfrikatiif4e 
^tu||l)&nbkr  imb  5d^ftfteUer. 

Unter  htn  neueflen  (grfd^einungen  in  ber  Slteratur  ber  ©a> 
einigten  Staaten  »on  «mcrüa  ift  ein  cigent^ümlid^eS  ®ebt<W: 
t)on  »a^arb  Zat^lox*),  „bie  aUaöferabe  ber®ötter",  befonbei« 
^eröorju^cben.  Der  aud^  in  ©uropa  wo^lbefannte  ©id^ter  unb 
Souri^  Id^  in  bem  genannten  ©cbid^te  bie  öerfd^iebenen  ®ott» 
l^eiten  ber  oerfd^iebenften  SSößer  unb  Seiten  al8  bramatif^e  |)er- 
fönen  auftreten  unb  tieffinnige  3»tcgef^3rdd&e  galten;  bie  Stolle 
beö  (Stfot^  übemet)men  Serge,  ajlecre  unb  glüffe,  gelfen  unb 
«)ö]^len,  »dume,  ©d^langen  unb  SöBßlfe.  Dr^Jl^if^e  aRelobien 
burd^giel^en  ba§  ©ange.  3)ie  üerfd^iebenen  ©ottl^eiten  fd^llbem 
i^re  aWad^t;  al8  l^öd^fte  aber  erfd^eint  fd^liefilid^  bie  ®ott]&eit  ber 
Siebe  (Divine  Love),  »ie  fie  ben  SKenfd^en  leiert,  burd&  «rbeit  unb 
3lu8bauer,  burd^  unabldfflgeö  gorfd^en  nad^  SBal^rl^eit  in  Demütig 
unb  Siebe  feinen  »emf  au  erfütten,  @o  fagt  j.  35.  jum  ©d^luffe 
ber  SKenfd^  gum  ®ott  ber  Siebe: 

„Gbide  us  not:  be  patient:  we 
Are  chfldren  still,  we  were  mistaken  oft, 
Tet  we  believe  that  m  some  riper  time 
Thy  perfect  Trath  shall  come.'* 

(©(^ilt  nn^  nid^t:  fei  langmütl^ig:  ton  flnb  nodf  fiinber  unb 
l^aben  oft  gefel^lt;  bod6  »ir  Vertrauen,  bag  t,n  »ottlommencren 
Seiten  beine  gange  SBa^rl^eit  unS  offenbar  werben  wirb).  Vlnh 
bie  @ott]^ett  antwortet: 

„Wait!  Ye  shaU  know." 

(ipanet  au8!  3^r  »erbet  gur  erfenntnig  fommen). 

es  war  ein  fcltfamer  ©ebanfe  Sa^lor'S,  bie  tieften  meto«» 
l)]^^flfd^en  gragen  in  bramatifd&*lJjrif(^er  gorm  gubel^anbeln;  nnl> 
e8  Id^t  fld^  aud^  nid^t  leugnen,  ta%  feine  |)oefie  ber  gütte  ber 
angeregten  ©ebanfen  !aum  gleid^  fommt,  obfd^on  feine  SSerfe 
nid^t  feiten  einen  wunberbaren  SReig  befl^en.  3)ie  erfte  ©cene 
f^jielt  auf  bem  l^o^en  3:afellanbe  SnbienB,  wo  man  bei  l^eEem 
gRonbf(^ein  in  ber  gerne  bie  fd^necbebedften  ©ipfel  be8  ^imala^a, 
beS  ^inbuful^  unb  beS  Äüenlün  erblicft;  bie  gweitc  bagegen  auf 
ben  Sfluinen  eineg  borifd^en  XztxüptU  am  llegdifd^en  SDfleere;  bie 
britte  enblid^  in  einer  weiten  ©egcnb,  bie  üon  ben  ©tral)lm  ber 
auf gel^enben  ©onne  erleud^tet  wirb,  ä^on  ©ott^eiten  treten  3.  äJ. 
auf:  aSral^ma,  SSaal,  @lol&im,  Drmubg,  lll^riman,  Dbin,  aWanito, 
3u^)iter,  5tpotto,  Smmanuel,  ber  ©ott  ber  Siebe;  bagwifd^en  er» 
lieben  Sanb  unb  SWeer,  glüffe,  Serge  unb  Sudler  il^re  ©timmen. 
3)aS  gange  ©ebid^t  ift  gleid^fam  ein  Sobgefang  auf  bie  ha^  aBeltoE 
umfaffenbe  gßttlid^e  Siebe. 

(Sin  anbereö  intereffante«  2Berf ,  baB  ebenfaOö  bei  DSgoob 
u.  60.  erfd^ien,  l^at  einen  ber  bebeutenbften  Suc^bdnbler  Slmerifa^, 
^errn  SameS  2:.  gielbS,  gum  SSerfaffer.  2)iefeB  S3uc^  bel^an- 
belt  unter  bem  3:itel  „ßrlebniffe  mit  ©c^riftflellem"  ♦♦)  bie  oiel. 
fadfen  Serül^mngen  unb  »egiel&ungcn,  in  benen  ^err  gielbS  gu 
amerilanif^en  unb  europdifd^en  llutoren  )?on  Sebeutung  unb 
3hif  ftanb;  mand^e  Steile  beffelben  finb  iebod^  fruber  fd^on  in 
ber  befannten  SWonatSft^rift  „Atlantic  Monthly"  gum  2lbbradf  gc 


•)  „The  Masque  of  the  Gods",  by  Bayard  Taylor.  Boston, 
Osgood  <fc  Co.,  1872. 

••)  „Testerdays  with  Authore",  ^by.  James  '(  ^^^r\&k^ 
Osgood  &  Co.,  1872.  ^'9'^'^^^  By  VrrüPOg'tt: 


342 


^D^asa^tn  für  bie  ^itetatut  be8  Hudlaubed. 


fDmmen.  Der  Setfaffet  maibt  freigebig,  bieUei^t  l^ier  unb  tia 
etwaö  p  freigebig,  »Ott  ber  SSerfiffentlid^ung  üon  abrief en  @e- 
braud^,  bie  er  mit  no^  lebenbcn  ©^riftpeKem  toedft^at  unb  bic 
f einenfattö  immer  unb  in  ibrem  gangen  Umfange  für  bic  Deffent» 
lid^feit  beftimmt  waren,  ©id^erli^  ift  fein  SSut^  babur(3^  fel&r 
pifant  geworben  nnb  wirb  Tillen,  bie  literarifc^e  llnefboten  lie» 
ben,  gefallen;  an  manci^en  ©teUen  erinnert  eB  ftarf  anaSoöwell'S 
naiüe  ©rgdl^lnngöwcife  unb  an  bie  angiebenb  gefd^riebencn  „&* 
innerungen"  üon  4>enr^  ©rabb  Sf^obinfon.  Sleußerp  intcreffant 
ifl  unter  Slnberem,  wa9  er  über  Dicfen^,  3:i^atfera^,  JE)aw- 
tl^orne  unb  m%  5Dflitforb  mittbeilt.  Der  »rief we^fel  mit  ber 
Icfetgenannten  2)ame  entbfilt  oft  fomifd^e  ®a6:icn;  min  il^ren 
e^wad^en  ift  5.  ».  ibre  übertriebene  Siebe  gu  ^unben  gu  er* 
wdl^nen ,  unb  flc  ergdblt  oft  in  il^ren  »riefen  an  gielbS  bie 
wunberbarften  Dinge  über  Jpunbe.  Einmal  Idgt  fie  flft  fogar 
gu  ttn  Sßorten  biwrei^en:  „3d&  betrad^te  mit  SSerwunberung  unb 
aWitleiben  ben  ajlenfd^en,  ber  ein  ^unbelofeö  öeben  fübr^n  fann" 
(I  regard  with  wondering  pity  the  man  who  can  lead  a  dogless  life). 
3m  Uebrigen  gdblt  befanntlic^  mi  ^JUtforb  nid^t  gu  ben  fcbled^- 
ten  ©d^riftftettem  ©nglaubg. 

3um  ©d^luffe  wollen  wir  nod^  auf  ein  2Berf  bon  granciö 
©.  2)ra!e*)  aufmerffam  madien,  in  weld^em  furge  biogra^JbiW« 
©figgen  öon  amerifanifd^en  SDRdnnem  unb  grauen  gegeben  jlnb, 
bie  fid^  auf  bem  ©ebiete  ber  SßBiffenfd^aften,  ber  Äunft,  ber  Site* 
ratur,  ber  ^olitif  u.  f.  w.  nur  irgenbwie  befannt  gemalt  böben. 
ein  ftarfer  Dctab-aSanb  üon  1019  ©eiten  entl^dlt  »eri^te  über 
mel^r  al8  10,000  |)erfonen,  bon  benen  eine  gute  ^ngabl  Idngft 
ber  SSergcffenl^eit  anl^eimgefaßen  ift  ober  bod^  balb  —  unb  gwar 
mit  Siedet  —  anl^eimfallen  wirb,  ©elbftberftdnblid^  ^nh,  bei 
einer  folc^en  Ungal^l  »on  ^erfonen,  lebenben  unb  geftorbenen, 
bie  biogra|)bif(^^  ©d^tlberungen  ber  meiften  du^erft  mager  au^* 
gefaEen;  aud^  feblt  e8  f)m  unb  ba  an  Keinen  Srrtbümem  ni(^t 
3m  ©angen  aber  ift  baB  »ud&  mit  gleig  unb  ®ewiffenbafttgfcit 
gefd^rieben  unb  wirb  in  ber  amerifanifd^cn  öiteratur  immerbin 
eine  Sücf  e  auöfüUen.  SRubolfDöl^n. 


^orfff  ber  (Erftnbrr  ber  elrUrifdim  9itUiXüf^tn. 

3[m  3.  Slpril  ftarb  in  iJ)ougbfeei)fie  bei  Sflew^orf  ber  (Srftnber 
ber  eleftrifd^en  3:elegra:pbeii;  ber  ^jraftifd^e  llmerüaner,  ber  bie 
@ntbe(tung  ber  europdifd^en  SBiffenf d^aftS  •*  SUdnner  Derftebt, 
©^au^  unb  ©teinl^eil  gu  einer  Duelle  beS  SfluftenS  unb  gum 
»erbinbungSmittel  ber  Sßblftt  ber  @rbe  gemacht  bat.  SBir  geben 
nad^  amerifanifcb^n  Sldttem  (indbefonbere  nad^  bem  „!Rew^or!er 
DemofrafO  nad^ftel^enb  bic  ©efd^id^te  ber  (Srftnbung  TOorfe'd: 

^rofeffor  ©.  g.  So.  SRorfe  war  gu  ©^arleStown  im  ©taate 
5!Rajfadöufett8  am  27.  «^ril  1791  geboren,  ©ein  SBater  war  bort 
^rebigcr  unb  ^atte  lid^,  al8  @eogra<)^  unb  »erfaffer  bon  Sebr- 
i}ü6)ttn  ber  ©rbfunbe,  literarifcljen  Sfhif  erworben.  3«  feinen 
Sugenbjal^ren  geigte  SDfJorfe  grofee  Vorliebe  für  bie  Äunft  unb 
fagte  er,  nad^bem  er  im  Sa^re  1810  ba«  Säle  ©ollcge  abf olüirt 
battc,  ben  entfc^lnj,  ftd^  ber  3Jlalerei  unb  »ilbbauerei  gu  wib» 
men;  er  unternabm  gu  biefem  B^eäz  eine  9fleife  nadb  @nglanb, 
wo  er  unter  »eniamin  SSeft  ©tubien  machte.  @r  geigte  unbe^ 
ftreitbareg  Salent  für  bie  ^nft,  unb  ein  bon  ibm  l^crgefteHteö 
SRobeQ  eine«  fterbenben  ^crfule«  trug  ibm  eine  golbene  SJlebaille 


*)  „Dictionary  of  American  Biography",  by  Ffw^ncis  S.  Drake. 
Boston,  Osgood  &  Co.,  1872. 


ein.  3ttbeffen  war  e8  weber  bie  TOalerei  nod^  bie  ©cnluhtt,! 
burd^  weld^e  fein  9tome  gro§  werben  unb  auf  bie  9la(^wett  Im» 
men  foHte.  e«  war  ibm  bielmebr  borbel^alten,  iiit  ©^raufen 
beS  ©rbenraumed  niebergubred^en  unb  „einen  @ürtel  um  bie 
@rbe  gu  gieben",  ber  bie  S3dl!er  einanber  gewtff crma|tt  a^f 
©prctbweite  na^e  gerüdft  l^at. 

3)ie  erfte  3bee  gu  ber  ©rflnbung  fafitc  et  auf  einer  ga^it 
bon  Europa  na(^  llmertfa,  t^i^  er  auf  bem  frangdftfd^en  Skiffe 
„©ullt^"  im  Dctober  1832  unternabm.  SS  war  bte9  um  bie  3eü, 
aß  bie  ©genfdjaften  ber  ®leftricitdt  unb  bie  »crwenbung  Mejcr 
9laturfraft  gum  heften  beS  aßenfcbengefd^le^ted  viel  bon  fäi 
reben  mad^te.  9[uf  bemfelben  gol^rgeug  befanben  ftd^  Dr.  Sacffüs 
bon  Softon  (©rfinber  be9  ebloroform)  unb  eine  Slngobl  anbeier 
gelcbrtcr  Äöpfc,  bie  baS  Problem  erfd^öpfenb  biSfutirten,  ^ 
ha^  gabrgcug  nod^  ba8  amcrifanif^e  ©eftabc  erteicbt  bottc,  m 
ber  ^elegrapb  unb  aud^  ein  Apparat  für  Slbfenbung  bon  fD^ 
pefd^en  unb  für  bie  SSormerfung  ber  ©ignale  in  ber  3:bcüric 
erfunben. 

2)ie  ^erftellung  eine«  fold^en  ^ppaxait»,  ndmltd^  bie  gifut' 
bung  eines  fogenannten  fDmdftelegra|)l^en-3nftntmente8,  ift  bol 
eigentli(be  SJerbienft  aRorfe'8.  (Sx  ftü^te  ftdfe  babei  felbftoerBÜÄN 
li^  auf  mancberlei  Sflcfultate,  bie  fd^on  bon  anbeten  ttt<btigctt 
Äö^jfen  auf  bem  ©eblet  ber  ©leftricitdt  gewonnen  »orben  wäre» 
—  I^atte  bo(^  f^on  SScnjamin  ^anflin  erfolgrcidb  mit  ber  um* 
entbedKen  5^aft  eH)erimentitt!  —,  attein  fein  wirfltdbeS  Serbia|i 
aW  erftnber  beS  erften  a:elegrapb««'3»fttument6,  o^ne  mt\ä^ 
fein  ZtltQxapii  mdglid^  gewefen  wdre,  fonnte  i^m  felbft  i>0B 
Dr.  3a(ffon  nid^t  ftreitig  gemad^t  werben,  ber  einen  prominentes 
Xntbeil  an  ber  tbeoretifd^en  ©rfinbung  be9  Xelegtapl^en  bean* 
fprud^te.  es  gelang  ajlorfe  erft  im  Sal&re  1835,  einen  Selegro^^ 
»on  einer  balben  SWcile  ödnge  (ber  Sral^t  war  im  Äteife  in  ein« 
Simmer  aufgegogen)  l^erguftetten;  anfdnglic^  fonnte  er  auf  bicfeni 
3:clegra<)^en  2)e<)ef(^en  blofi  in  einer  Slid&tung  übermitteln;  (pStct 
gelang  il^m  bie  Ucbcrmittelung  bon  ®e<)efd^en  auf  einem  uni 
bemfelben  3)ra]^t  in  gwel  SHid^tungen.  Sflad^bem  He  erfittbÄiig 
|jraftif(^  auSgcfübrt  war,  folgte  für  ailorfe  eine  Slct^e  »on  bit- 
teren 2:dufd^ungen;  nur  SBenige  wollten  an  htn  proftift^ 
SBertl^  ber  ®rftnbung  glauben,  unb  e8  feblten  bem  (Srfinbcr  aöe 
SRittel,  um  einen  Xelegtapben  in  gramerem  SRafiftabe  bergufteIeK, 
unb  gtt  beweif en,  bafi  fld^  bcrfelbe  gut  rentiren  muffe.  Sergcb' 
li(b  roanbtt  fid^  Worfe  an  htn  ©ongreg,  bergebli*  fud^tc  et  in 
©nglanb  unb  ^anfreicb  bie  Sweifler  bon  htm  SBertbe  feinet  &• 
finbung  gu  übergeugen. 

3tn  3ai^re  1843  begab  er  ftd^  nod^matö  mit  gagenbem  i^et^eir 
nac^  ^afl^ington,  aber  and)  bieSmal  fd^ien  i^m  bie  lonnifi^ 
©lüdfggöttin  nid^t  l^olb.  ©d)on  battc  er  alle  Hoffnung  auf  Me 
3ntelligeng  feiner  eigenen  öanbSleute  aufgegeben  unb  wollte,  u« 
eine  3:dufd^ung  reid^er,  bon  SBafbington  abreifen,  al8  ibm  eine« 
SRorgend  gang  unerwartet  bie  ^ittbeilung  würbe,  ^a%  ber  60«* 
greft  in  ber  borbergebenben  Sflad^tfi^ung  30,000  IDottar  für  tit 
^erftellung  cineB  ©j:perimental-3:elegrai)ben  bewittigt  böbe.  3)ie 
ä^erl^anblungen,  bie  in  ^erbinbung  mit  biefer  SewtHtgung  tn 
©ongreffe  ftattfanben,  geigten  flar,  bag  cd  audb  unter  ben  |on|l 
gegen  Neuerungen  unb  neue  ^rftnbungen  nid^t  eben  mt^am* 
fd)en  Umerifanem  gar  mand^e  ^eute  giebt,  bie  mit  berfelbes 
^artnddRgfeit  an  SSorurtbeilen  feftbalten  unb  ftd^  über  ha»,  vxS 
fie  nid^t  berfteben,  in  bödjmüt^igcr  SGBeife  luftig  madöeu,  wie  bie 
am  alten  äopfe  bdngenben  Slugel^örigcn  unb  Vertreter  irgend 
einer  anberen  weniger  fortgefd^rittenen  Station  ber  alten  Seit 
©inige  ©ongrefi'aRttglieber  mad^ten  ftd^  in  ber  ^thaüt  über 
bie  33ewiaigttng  grünblid^  Idd^erlid^,  unb  6aoe  ^b«fön  würbe 


9lo.  26. 


ÜDlagagitt  füx  bie  Siteratttt  beö  auölanDcl 


343 


t>m6)  feine  Dwofltion  gegen  bte  etfinbunö  gerabeau  unftcibUd^ ; 
biefei  ^tn  l&dtte  gern  gel^aljt,  bafi  wenig^enS  bie  ^dlfte  bet 
@ttmme  gut  ^nffceEung  bon  @^:pertnienten  mit  bem  SRedntend' 
mn^  »erwenbet  »otben  w&te.  3Rit  bet  Sefd^affnng  loon  (öelb 
l^attt  iebo^  5Korfe  feineSioegB  aHe  Jptnberniffc  beflegt;  bie  ^er* 
ftellung  cineg  Selegrctpl^en  füt  eine  löngere  ©trecfe  (g»ifd^en 
SBaf^ington  unb  ^Baltimore)  toax  mit  mani^erlei  ©d^toierigfeiten 
öerfnü|)ft,  bie  nod)  babutd)  er^öl^t  »utben,  bafi  Worfe  auf  ben 
ttnglücfli^en  ©ebanfen  fam,  htn  ^xaf)i  in  Sleitöl^ren  eingu* 
fc^Ite§en  unb  bie  leiteten  in  ben  SSoben  gu  »etgraljen.  3)ieg 
ajerfalftren  ertoieg  P^  um  fo  ungttjerfmdftiger,  je  »eiter  bie  Sit» 
betten  an  bet  öinie  fottfd^titten;  fftlieftUd)  mu^te  man,  na^bem 
»Ott  bet  ^Bewilligung  blofi  7000  DoU.  übtig  toaten,  an  einen 
anbeten  |)Ian  bet  ^etftellung  be8  Sielegtap^en  benfen. 

9Ran  gab  bad  <Si)ftem  beg  9td^tenlegeng  auf  unb  !am  auf 
bie  Qlüäiidjt  Sbee,  ben  2)ta^t  übet  l^o^e  ©taugen  laufen  gu 
laffeU;  wie  Je^t  noÄ  bei  aüen  $:elegta<)]&en  bet  %aU  ift.  %nx 
bad  neue  SSetfal&ten  gebül^tt  Jgjenn  (gSta  ©otnell,  bet  f(]^on 
ftü^et  bem  (Stfinbet  mit  3tatlö  unb  S^l^at  in  etfolgteid&fket  SBeife 
beigepanben  l^atte,  ein  gto^et  S^^eil  beö  SBetbienfteS;  bie  etfte 
5Dc^5efc^e  wutbe  am  27.  SJiai  1844  übet  ben  Dtal^t  %toi^^tn 
SBaf^ington  unb  IBaltimote  befötbett;  bie  gange  ©inti^tung  et* 
»rtcg  fl(^  no^  aU  fe^t  mangelhaft,  inbeffen  wat  bie  StuSfü^t- 
batfeit  be^  ^tojeft^  Hat  bewiefen.  Äaum  wat  iebod^  biefet  IBe« 
»eis  gelief ett.  aB  füt  aWotfe  tin  neuet  Ramp\  begann:  man 
etlaubtc  ^^  bon  »ielen  ©eiten  ©ingtiffe  in  feine  |)atentted^te, 
ttt<j^te  il^m  auf  8  neue  htn  SHul^m  unb  bie  61^te  bet  ©tfinbung 
fettig  gu  madjen  unb  eine  3«t  lang  matten  fld^  anbete  Untet- 
nel^met  »on  S^elegta^j^en  bie  fjtüd^te  bet  ®tflnbung  an.  ©d^lieft* 
li*  iebod^  wu^te  SWotfe  au*  biefe  ©*wietigfeiten  gu  belegen, 
«ttb  wenn  et  but*  feine  (gtftnbung  an^  ni^t  getabcübetmdftig 
tet^  wutbe,  wie  ^nhtxt,  bie  bie  ®tfinbung  f^jdtet  beffet  auSgu- 
ItuUn  wußten  alS  et,  fo  gdl^lt  et  bo*  gu  ben  wenigen  ©lücf» 
U^en,  bie,  na^bem  fie  bet  SBelt  eine  wid^tige  ©tfinbung  ge- 
fd^enft,  nie  etfal^ten  Iftaben,  wa8  batben  l^eifet,  unb  bie,  je  mel^t 
bie  SBtc^tigf eit  il&tet  (Stflnbung  etfannt  wutbe,  bei  Sebgelten  mit 
eisten  übetl^duft  Wotben  finb.  ®x  etljielt  Dtben,  5lttggei*nun- 
gen  unb  @l^ten  bon  aJltn  ^onat^en  unb  9flegietungen  bet  SBelt, 
unb  ou*  an  ^ecunidten  ^netfennungen  fel^lte  eS  nid^t 

8luf  llntegung  ^anfteid^«  ttaten  in  |)atiS  bie  SJettietet 
bet  bebeutenben  euto^Jdifd^en  8legietungen  gu  einem  ©ongte^ 
jufammen  unb  befd^loffen,  bie  Uebeneid^ung  eines  ©l^tengefd^euK 
im  aSettage  bon  400,000  Doli,  an  ben  Stflnbet.  SSon  feinen 
ßanbSleuten  wutbe  il^m  1871  im  6enttal<)arf  bon  9lewJ?ott  ein  aJlo- 
tiument  gcfefet,  weldbeS  mit  einet  gefttebe  beS  gteifen  DifttetS 
338.  6.  aSt^ant  ent^üttt  wutbe.  SlbenbS  fanb  in  bet  Slcabem^ 
Df  aRuflc  eine  Dbation  gu  ©l^ten  beS  ©tfinbetg  flatt,  wobei  biefet 
eigenbdnbig  in  telegta^l^ifd^e  föommunication  mit  aUen  beben« 
tenbcten  ©tdbten  bet  ^eteinigten  ©taaten  unb  ©anaba'S  unb 
auäi  mit  euto^difd^en  ^auptftdbten  ttat.  9Jlotfe  ifl  au*  bet 
©tfinbet  beS  etftcn  fubmatinen  3:elegta^3]&en»Äabel8,  i>a^  imDc- 
tobet  1842  im  ^afen  bon  Sflew^otf  gelegt  wutbe,  alfo  gu  einet 
Seit,  als  no*  fein  Sanbtelegtapl)  beflanb.  5)aS  ©j^jetiment  fiel 
fo  günfiig  auS,  ba^  aJlotfe  in  einem  33tief  an  ben  ginangfectetdt 
f*on  bamalS  bie  SDflÄglid[)!eit  bet  SluSfü^tung  beS  |)toj[eftS  bot- 
aitSfogen  fonnte,  weld^eS  fpdtet  ^ettn  fö.  2B.  gielb  Slul^m,  @^te 
unb  —  @elb  einbtad^te.  3»  bet  legten  3eit  lebte  aJlotfe  in  3utütf* 
gegogen^eit  gu  |)oug^!eepfle;  wenn  1i*  feine  el^twütbige  ©eftalt 
^itt  unb  wiebet  bei  offentlid^en  S^etfammlungen  geigte,  fo  wutbe 
bet  ©tfinbet  ftetS  bon  atten  ©eiten  mit  bet  gtöftten  5)iftinction 
bel^anbelt  nvh  butd^  (S^ten  auSgegeid^net. 


Älcine  litcrartf(!)c  ^tmt. 


—  4emttfct  «ittJ^t.*)  ein  im  16.  Saftv^unbett  entflanbeneS 
unb  biel  gefungeneS,  nicbetbeutfd^eg  SSolfSlieb  ift  baS  bon  4)enne!e, 
bem  &nt&jtt  bem  eS  am  ?)flug  unb  in  bet  3:enne  gu  wol)l  wat, 
unb  bet  nun,  tto^  allet  Slbmal^nungen  bet  ©einen,  wie  bet  ©fei, 
aufs  (SiS  ging,  b.  f).  l^inauS  auf  bie  ]&ol)e  ©ee.  ^od)  faum  ift 
et  am  ®otb  beS  ©eefd^iffeS,  alS  il^m  gewaltig  übel  unb  bet  ^auf* 
übetauS  leib  witb,  fo  ba^  et  in  beS  ipetgenS  ^ngft  auStuft: 

„£df>,  ig  ^pt  nu  neimant  be!ant, 
2)ei  me!  bringt  in'ö  SSton^wpfet  8ant, 
31  wilt  ome  wol  bcloncn: 
3C  wil  öme  geucn  mpn  ^oöetfaat 
2)etto  en  fd^eppcl  mit  Söoncn^" 

Unb  bet  baS  Sieb  gut  SBatnung  füt  Sitte,  bie,  glei*  $enne!e, 
unbetufenetweife  binauS  auf  bie  ©ee  mod^ten,  bid^tete,  l^at  ben 
^t(bt  aud^  wiebet  na*^aufe  gebtad^t.  —  Die  bietge^n  ©tto^)]^en 
biefeS  öiebeS,  bon  benen  DbigeS  bie  bteigeljnte  ift,  l&at  Jpoffmann 
bon  galletSleben,  bon  linguifrifd^en  ?lnmetfungen  begleitet,  na* 
h^n  dlteften  bot^anbenen  ^anbf*tiften  ebitt,  unb  gwat  betbunben 
mit  eiuet  alten,  fel^t  naiben  latetnif*en  Uebetfe^ung  beS  Siebes 
unb  mit  einem  d]^ftli*en,  bie  beutf*cn  „JE)anS!en"  bot  titx  gtim* 
migen  ©ee  watnenben  niebetbeutf*en  SSolfSliebe  im  Slntwet^)enet 
Stebetbu*e  bon  1544.  Da6  man  bon  ben  5fliebetlanben  auS 
bamalS  betglei*en  ©pottliebet,  wobut*  bie  beutfd^en  Öanbtatten 
bon  ©eefal^tt  unb  ©ee^anbel  abgef*tetft  wetben  fottten,  gu  oet- 
bteiten  liebte,  ift  lei*t  etf Idtbat;  füt  unfete  3«t  l^aben  fie  jebo* 
nut  ben  SöBettl^  albetnet  föutiojttdten.  $en  gtang  ßi^jpetl^eibe, 
bet  SBetleget  bet  auSgeget*neten  ©ammlungen  beutf*et  SolfS* 
liebet  beS  jüngfien  ÄtiegeS,  fowie  betÄdnqjfe  bon  1813—15  unb 
beS  fiebenid^tigenÄtiegeS,  l^at  biefe  Heine  ^ublication  beö  gteifen 
©offmann  fi)lenbib  auSgeftattet  unb  ibt  babut*  einen  gewiffen 
dugetli*ett  SSBett^  betlie^en. 


—  tmfftHmi'B  iHiumttiJfiu**)  $en?)tofeffotÄnotfe,  but* 
fein  SGBetf  übet  bie  aJldt*en  unb  ©agen  bet  notbameti!anif*en 
Snbianet  tü:^mli*fi  befannt,  liat  öongfeUow'S  betü^mte  epif*e 
Di*tung  mit  bem  glü(Hi*ften  ©tfolg  in'S  Deutf*e  übetttagen. 
©ine  wiffenf*aftli*e  Einleitung  unb  ga]^ltei*e  Slnmetfungen  gu 
bet  Uebetfe^ung  begeugen  wiebet,  glei*wie  in  bem  gcba*ten 
IBu*e  bet  aRdt*en  nnh  ©agen,  bie  betttaute  a5efanntf*aft  beS 
©ettn  Änot^  mit  ben  ©pta*en,  ©itten  unb  ©ewol^nl^eiten  bet 
notbamett!anif*en  Snbianet.  Die  oon  ©*oolctaft  gcfammelten 
aiR^tl^en  bet  ^fttcten  bta*te  öongfettow  im  ©iawatba  in  einen, 
gwat  etwas  locfeten  3iifÄmmen^ang,  bo*  ift  unS  babut*  eine 
inteteffante  übetfi*tli*e  Datjiettung  beS  ©emütlftSlebenö  unb 
bet  otiginetten  Slnf*auungen  bet  Snbianet  geliefett.  ^iawat^a 
ift  bet  (Stfittbet  i>zx  |)ictogta:p]^ie  bet  5luto*t^Dnen;  et  bta*te 
feinem  5Bolfe  ben  SRaiS,  lel^tte  il^m  ben  ©ebtau*  bet  bautet, 
baS  ©egnen  betÄotnfelbet,  baS  ben  ©iJinnen  abgefel^ene  gle*ten 
unb  SBBeben  bet  9?e^e  jc.  ©t  befdnU)fte  bie  feinem  SJolfe  feinb- 
feiigen  9tiefen  unb  bie  fiebetfenbenben  SDflanitoS.  ©ein  gauberif*eS 
©anoe  bta*te  i^n  mit  a3liteSf*nette  an  ieben  gewünf*ten  Dtt. 


•)  diu  alteö,  mcbetbeutf*c«  aSolfölicb,  ^ctaudgegeben  mit  bet 
alten  lateinif*en  Uebetfejung  unb  mit  Slnmerfungcn  »on  ^offmanu 
öon  Salletöleben.    ©ctlin,  gtang  Sippetbeibe,  1872.    (24  ©.  gr.4.) 

••)  Det  ©ang  »on  ^iaroat^a,  üon  ©.  ^.  Songfettow.    lieber]  e^t, 
eingeleitet  unb  etflart  tjon  Äatl  Änot^.    3eno,  (Softcnoble,  1872. 


344 


SRAga^m  tut  bte  Literatur  be9  %tt9lanbed. 


Slo,  26. 


©te  ^i^rad^e  bn  %Utn  t>erflanb  er  fo  gut,  roic  bte  bCT2Rcnfd^cn; 
ia,  n  Eonnte  fldj  felbft  ^ut  (Srreiti^ung  feinet  3ö)e(fe  in  itgenb 
eilt  kUebigei  ^f)icr  PerniQnbeltt.  a)ie  ©puren  Jpiatoatl^a'8  wetben 
t0it  ben  Snbiancm  iu  üielen  il^rer  Serge,  2:^dler,  Ältp^en, 
gelfett,  ©^!u(f!ten  k-  gefunben  unb  Qotdx6)  öere^rt. 


=  Jur  enalinm  ftterttttir.  SSon  ber  m^  Hxt  ber  Zanö:}* 
ni^'Sluögabeii  jc^t  audj  in  33erUn  im  SSerlage  üon  II.  5lf]&er  u. 
6ü.  erfrtjei  neu  teil  Copyright  Edition  of  British  and  American  Au- 
t&ors  liegt  mx%  gccienirättig  „Satanella,  by  White  Melville"  üot, 
eine  SlTbült,  für  bie  tt?it  unö  aber  bur(f>auö  nid&t  errodtmen  fön- 
nen,  Jubeffen  finb  in  ^emfelben  SSerlage  gleichseitig  fel^r  unter- 
l^altenbe  Mtxtt  üun  ©corge  SDflacbonalb  (Wilfred  Cumber- 
mtjde)  unb  Mtjoba  ^iDUgton  (Good-bye  Sweat-heart*)  crfd^te- 
ncn,  bie  icir  mit  3}ct^l^itgcn  empfel^Ien. 

t^&eiifr  nt:t(fien  n?ir  auf  bie  öon  Dr.  g.  ^.  Sll^n  für  htxt 
©ebTüud)  i^un  ©rtjulen  beiauögegebenen  unb  mit  SSorreben,  bio- 
grap&iff^eu  ^Jtütiaen  unb  fonftigen  ©rlduterungen  üerfel^enen 
btitifd^en  imb  amcrifanifdjen  Standard  Authors**)  aufmerffam. 
33cr  unl  tDtliegenbe  fünfte  unb  fed^fte  Sanb  entl^alten  eine 
3[a§maf)l  aug  bcn  äöcifen  üon  2:enn^fön,  öongfeUoto,  |)i}e  unb 
SBrt)aut  

—  flBargfiilöiiliirrfie  sOii^iigttt  nmt  fi.  X.  ^tX^L  *•*)  Slngeb- 
l\^  nad^  einem  Ori^^inaU^JJianufctipt  bearbeitet,  liegt  und  »on 
§erru  %.  3Eaü,  Scibl  ün  Strang  orientalif(f|er  Did^tungcn 
öDt,  bt€  in  b€r  Mn\t  grtebridö  Sobenftcbf^  beutfd^e  ©ebanfcn 
mü  mDTaentdnbifdjcn  5^^^uien  fel^r  anmut^ig  üerbinben.  3)ad 
@ebtd)t  ,,3li"alna  %z\\f'  eröffnet  tintn  ©nblicf  in  bag  ^anb 
,,fa{^en@e&ciltflt  unb  ^w%,  buftig  ijon  aßärd^en  ummel^t'',  rodl^renb 
bai  gülgenbcr  „^Jölütiameb"  auö  bem  ^tltxi  beö  ^ropl^eten  eine 
Sflci^e  t^c^n  Stlbmi  ficfert  „gata  SDflorgana",  „©ülbal^ar", 
,,3l&i}bug",  ,,iöeim  Imyt*^  unb  „Sllforan  ber  Siebe"  flnb  bie 
Ucbetfdijnften  unD  Lnlben  bie  ©toffe  ber  übrigen  Silber  bed 
Oiientö,  bi€  einen  überaus  ijoetifd^en  unb  anmutl^igen  föinbtuc! 
madjen.  

—  prfuff r#ts  ^djnliilfttl^  umt  Snrfortlr*  2)iefe  mqvx  Slectur 
^.  ®.  ©eijffarth  l^eraii^^Kgebene  Süionatfd^rift,!)  bie  guglei^  ta^ 
Drgcin  bee  ^eflcilo,^^  unb  beö  öel^rer « SSereinS  ber  ^roöing 
©rattbenbnr^,  fornie  beö  ^iiEbeBöereinS  preugifd^er  Solfgfd^ullel&rer 
ifi,  !jrtt  mit  bem  \^thm  etfc^ienenen  Suni-^efte  il^ren  britten 
IBcinb  iDcüenbcl  nnb  fäfvirt  fcrt,  il^ren  ©^orafter  aU  ein  freifinniger, 
aber  itdu  cdjter  i^dfitiicljet  |)ietdt  unb  aJienfd^enliebe  erfüllter 
©<^ulmänner*©i3i:€tiifaal  p  bewdl^ren.  fDiefer  britte  S3anb  ift 
nameutlit^  teiti  an  beletfrenben  Sluffdften,  »orunter  ttjir  befonberB 
bie  „pdba^ijgtfdjen  3ieiTe&Ttefe  au8  ber  ©d|weig",  pr  Sluffudfung 
ber  Spuren  unb  5ieliquien  |)eftalDj5i'ö,  l^erüorl^eben.  (§Xyx  üon 
^.  Süt)m  gefc^tiebener  ^Jtefrolog  aSilbelm  ©teinert'ö,  biefeS 
int  i?i?n3eu  3abic  ,^u  ©erlin  »erftorbenen,  l^od&begabten  SSolfd» 
f(j&uüel)terä,  ber  fcmobl  toegen  feiner  urfprünglid^en  S^bdtigfeit 
ol^  einfadjer  Canbmetfer,  wie  wegen  feiner  großen  po^juldren 
äftebner'  nuD  SeUfcmn^e^®abe,  nielfaij^  mit  Senjamin  igranflin 


*)  %tm  Söert  h\  i^n  Dctaübfinben  (ä  15  ©gr.). 

••)  teipeig,  Ernst  Fleischer  [C.  A.  Schultze),  1872. 
***)  3)it^tiin3en  ücm  S^otgenlanbe.     Sflad^  einem  Original -OJlanu« 
foci^te  bearbeitet  mn  5Jr.  3faö.  ©cibl.    Slcgcnöburg,  Sord^tl^ammer. 

t)  ^nli%  ®.  m.  5.  gJ^üHer.   ($reig  22ii  ©gr.  für  brei  aJlonat«- 
liefte  üon  ic  4  18  ß  gen  8J 


»erglid^en  worben  ift,  ücrbient  in  weiten  Äreifen  gelefen  gu  werbe«. 
JE>err  K.  ^etfd^  Ifeat  eine  fel^r  bea^teuSwcrt^e  „ajlalbnuttg  oxl  bie 
grögeten  ©tobtgemeinben  in  |)teu6ett"  geliefett,  unb  toom  ^anJ- 
gebet  felbfl  tül^ten  eine  gtogc  llngal^I  üon  SBecftufen  jur  S5e» 
freiung  unb  Erweiterung  ber  aSoffSfd^ule  l)er.  —  SBir  l^alten  e^ 
für  unfere  |)flid^t,  üon  3^  S^  3^t  auf  biefe  lel^rteid^e  3Jlonat» 
fd^tift  löinpweifen. 

—  mt  Jeitr4|rift  „Auf  ^tr  fH^e^«  Die  SSetlaggl&anbümg 
biefer  öon  grau  Seanne  ajlatie  üon  ©a^ette  *  ©eotgend  unb 
$erm  3.  5).  ©eorgend  l^erauggegebenen  3eitf d^rift  \:jOii  unB  »icbet 
eine  Slngal^l  9lummem  pgefanbt,  weld^e  un5  ben  S3eweiB  liefern, 
bafe  biefelbe  fld^  fortbauemb  auf  ber  $öl^e  ifirer  Aufgabe  credit 
unb  namentlid^  für  ein  weiblid^eö  |)ublifum  fe^r  üicl  Jlnsie^en« 
beB  unb  Silbenbeg  in  artiftifd^er  unb  literarifd^et  SBe^e^ung 
entl^dlt.  9ld]^et  auf  ben  Snl^alt  einguge^en,  »ermögen  wir  iebo(i 
nid^t,  ba  e8  unö  ^ierju  an  SHaum  gebrid^t  unb  wir  ba^er  out^ 
bie  betreffenben  SBünfd&e  anberer  un8  jugefanbtcn  Scitf^riftot 
nid^t  p  erfüllen  »etm^gen. 


Sn  ber  „5lUg.  Stg."  (Sllr.  174,  SSeilage)  polemiflrt  ^en|)rof. 
ipeinridö  ©ün^er  gegen  bie  in  SSonn  erfd^einenbe  „©eutffie 
Sfleid^ögeitung",  (bie,  gleid^  ber  33erliner  „©ermania",  il^ren  Sla« 
men  wie  Incus  a  non  Incendo  fül^rt),  weil  biefelbe,  bei  ©elegcn^eit 
einer  Äritfl  ber  ©röffnungdfeier  ber  ©trafeburger  Uniöcrfltät, 
flc^  erlaubt  l^atte,  bie  ©efenl^eimer  Sb^Üe  o\S>  eine  unfanbete 
©efd^idftte  p  be^eid^nen  unb  ©oet^e'd,  wie  grieberüe  35riDii'8 
Sflamen  auf  bad  ©emeinfte  gu  befd^mu^en.  Ed  ift  bie  ni^tS- 
würbige  SSerleumbung,  bafi  grieberife  nad&  ©oetl&e'^  5lbgang  »im 
©trapurg  einen  une^elid^en  ©oljn  geboren,  ^war  aud^  fd^cn  in 
frül&erer  3^it  audgefproc^en ,  aber  Idngft  alö  eine  ©tpnbung  ber 
3)eutfc^en»geinbe  im  (Slfa§  nad^gewiefen  wotben.  Die  „3)entf(^e 
3fleid^ögeitung"  fdbeut  fld^  iebod^  nid^t,  gerabe  in  bem  50flomcnt, 
\oii  an  ©oet^e'g  Slufentl^alt  in  ©trafiburg  eine  ber  ebelften  ©t« 
innerungen  an  bie  alte  Deutfdjl^eit  beö  @lfa^  unb  feiner  Uniöet' 
fltdt  gefnü^jft  worben,  jenen  fd^muftigen  Älatfd^  neu  aufgtt»äT« 
men,  felbft  auf  bie  ©efal^r  l^in,  \iQ%  man  bem  ultrammtoji« 
jefuitifd^en  Blatte  eine  anbere  SSerleumbung :  ed  fei  ein  fat^oli« 
fd^er  |)farrer  unb  nid^t  ©oetl^e  gewefen,  ber  flc^  an  ber  Unft^ulb 
ber  engelreinen  grieberife  üerfünbigt  l^abe,  entgegenl^alte. 


3)ie  Revue  politique  et  litteraire  (15.  Suni,  Umfd^lagbogCB) 
bringt  in  franjoflfd^er  Ueberfeftung  ein  35tud^ftüdf  auB  einer  ita- 
lidnifd^en  -9lad^a]^mung  be^  befannten  gopfjtiligen  englifdben  3»' 
funftö«3flomaneö  „The  Battle  of  Dorking",  in  weld^em  lefeteren  bie 
Sanbung  einer  beutfd^en  llrmee  in  (Snglanb,  bie  S3emi(^tu»g 
ber  englifc^en  ^tüt  unb  ber  burd^  bie  ©d^lad^t  üon  ©orfing 
]&erbeigeftt^rte  Untergang  beB  britifd&en  SBeltreid^ed  im  3.  1890 
gefd^ilbett  witb.  2)aö  ©ange  ift  in  baö  ©ewanb  ber  (Srittn^ 
rungen  cined  ©eteranen  gefleibet,  ber  im  3. 1900  feinen  ^feto 
biefe  abgefd^macfte  ©efd^id^te  ergdl^lt.  5)er  ©rfolg  aber,  ben  bo« 
Sud)  in  ©nglanb  gel^abt,  l^at,  wie  wir  üon  ber  öorgenanitteit • 
Sfleijuc  erfal^ren,  fowol^l  in  Stalien,  aU  in  ber  frangöW^Sett 


^0.  26. 


üHaßagin  für  bie  Sitcratut  bc8  5Blu8laiti>c8. 


345 


Bäjtotxi  pi  9lad^al^initttgen  $lnla|  gegeben,  bte  getabe  fogeiji' 
tet$  gu  fein  f^einen,  mie  i^t  engüf^ed  IBotbilb,  nnt  mit  ttm 
Untetfd^iebe,  ba§  bie  Stali&net  int  3.  1890  nid^t,  n^ie  bie  @ng« 
lanbet,  »on  ben  IDcntf^en,  fonbem  »on  bcn  »tebet  glorreid^  bie 
SBelt  bcl^enf^ettben  grattjofen  beflegt  werben,  ©ie  ©^wei^er 
dagegen  werben  bon  ben  Mengen  »emidjtet,  weld^e,  bcm  ©cnfer 
Ämmenrndr^en  gufölge,  in  Sern  einjie^en  unb  fld^  bie  berül^m« 
tcn  l^iflorifd^en  S3&ren  be«  bortigenS^ingcr^  für  il)re  üon  SUbrc^t 
bem  555rett  gcgrünbetc  nnb  no^  ^cute  mit  feinem  2Ba^3|)ent^ier 
gcfd^mütfte  ^an}>tftabt  33  erlin  Idolen. 

©er  Stolidner  f)ai  feiner  ®ef(]^i^te  iia^  ©ewanb  ber  ©r» 
go^lnng  eine«  Äüftenwdd^terg  gegeben,  ber  in  feiner  Sugenb 
©eemann  gewefcn  unb  im  3.  1866  in  ber  ©d^lad^t  Don  Siffa 
mitge!&m<)ft  l&atte.  ©er  Wann  ifl  aber  Weber  üon  ber  bamali- 
gctt,  no^  bon  ber  um  25  Saläre  fpdteren  ®ee-  unb  Sanbmod^t 
Stolieng  f el^r  ent jücit.  ©r  f^at  bereit«  bei  SSegrünbung  be«  neuen 
IWnigrei^g  baffelbe  mit  feinem  $eere  »on  unfricgerlfc^en  Offi- 
zieren, ©olbaten  unb  ©eeleuten,  mit  feinem  Sroft  »on  toaterlanb«« 
unti  gewiffenlofen  6i»ilbeamtcn,  aU  ein  auf  @anb  erbaute8@e- 
bdube  erflärt,  unb  feine  bamaligen,  augenfd^einli(i^  öon  römifii^- 
clcricalen  |)]&antaflcen  unterfWtten  |)rop]^eseiungen  l^aben  fld^ 
feitbem  »öttflänbig  erfüllt,  ©ie  gran^fen  l^oben  ben  il^nen  »or 
gwangig  Salären  uon  ben  Stalianem  bewiefenen  Unbanf  nid^t 
»ergeffen,  ber  fl*  ja  fogar  big  gu  einem  aSünbniffe  mit  ben 
erjfeinben  granfreii^g,  ben  |)reu&en  unb  ben  ©eutfd&en,  fieigerte. 
9U  nun  ber  ^rieg  üon  1890  ou^brad^,  war  bie  itali&nifd^  Urmee, 
übwol^l  450,000  SRann  ftar!  unb  50,000  freiwillige  gdl^lenb,  eine 
htrd^auö  ungeübte  Sru^e;  il^re  glotte  gor  war  in  ber  beplo- 
robclflen  SSerfaffung,  unb  aB  fid^  Stalten  na^  ber  4)filfe  be« 
»erbünbeten  ©eutfd^lanb  umfal^,  erfldrte  biefeB,  für  ha^  Sanb, 
wo  bie  ©itronen  blül&n,  beten  gu  wollen  —  wal&rfd^einlid^  l^at* 
ten  Sßtttbtl^orft  unb  SRaEinfrobt  bie  Dberl^anb  in  Serlin  ge« 
Wonnen  —  aber  nid^t«  weiter  für  baffelbe  tl^un  ju  ttnncn.  ®el^r 
balb  l^atten  bie  gransofcn  bal^er,  nad^bem  il^re  glotte  eine  @ee- 
fd^lad^t  im  S^rrl^enifd^en  SKeere  gewonnen  l^attc,  unter  Um- 
gel^ung  ber  an  ben  9llpen  aufgeflellten  italidnifd^en  ^aupiaxmtt, 
eine  Sanbung  bei  ^iombino  bewirft,  unb  in  fe^r  furjer  3^it 
»er  oom  5Cönigreid^e  SSictor  (SmanueFS  nid&t«  mel^r  übrig:  @ar- 
btnien  unb  @icilien  l^atten  fid^  felbftdnbig  gemad^t,  in  fleo^^el 
l^errfd^te  bie  aiebolution,  unb  bie  ^dlfte  oon  Sigurien,  mit  ©in- 
f^lul  bon  @enua,  blieb  in  ttn  ig^dnben  ber  gran^ofen. 


Ueber  Me  ormenifd^en  „Slltfat^olifen''  wirb  auB  5^on* 
ftantino^el  gefdörieben:  ©d&on  feit  langen  Sabren  l^atte  ein 
J&duflein  ormenifd^er  9)atrioten  in  Sßien  unb  auf  ber  3nfel 
6an  öagoro  bei  »e nebig  «nflalten  sur  Pflege  ber  armenifdijen 
©pradlje,  Literatur  unb  ©efd&id^te  gegrünbet;  bie  t^dtigenSKed^i- 
tariften  waren  aber  oonjel^er  imSSatican  fd^led^t  angefd^rieben, 
benn  fie  Ratten  bie  unerb^rte  Slnmagung,  Armenier  fein  gu 
Wollen,  wd^renb  f!e  fid^  mit  ber  einfa(l)en  Se^eid^nung  ^atbO' 
lif  en  l^dtten  begnügen  follen.  ©ie  in  gerdufd^lofer  »el^anlic^fcit 
ouggefül^rten  2Berfe  ber  SRed&itariften  l^atten  bie  Äcimc  Idngfl 
ge^jflangt,  unb  bie  in  ben  legten  Salären  immer  mel^r  l^eroor- 
tretenben  Slnmafiungen  beö  Saticanö,  bie  Uebergriffe  be«  arme- 
nifd^cn  ®ifar8  beS  Da^3pe8,  4)affun,  auf  weltlid^eS  ®ebiet,  bie 
unwürbige  SSel^anblung  ber  orientalifd^en  Sif<^dfe  auf  bem 
rönuf(^en  @oncil  unb  f(^liefili(^  bie  ^erfünbigung  be^  ©ogmaS 
»off  ber  ^JdpfHid^cn  Unf cl^lbarfeit  brad^ten  biefe  Äeime  gur  »oUen 
Steife  unb  t)a%  ©d^iSma  war  offenfunbig.    Slber  e«  war  ein  l^arter 


Äampf.  ©er  SJatican  rüflete  feine  »annftral^Ien,  hit  eycom« 
municationen  würben  i^erfünbigt,  @infd^üc^terungen  unb 
©rol^ungen  aOer  Slrt  fel^lten  nic^t,  aber  bie  älltfat^olifen  hielten 
©taub,  j^rglid^  (am  13.  3Rai)  ift  ibnen  nun  oon  ©eiten  ber 
|)forte  in  Äonflantino^cl  bie  3ilad^rid&t  angegangen,  bag  i^re 
Unabl^dngigfeit  »om  römifd^en  ^apft  burd^  ben  ©ultan  anerfannt 
werbe  unb  fle  bemgemd^  einen  eigenen  ^atriardben  gu  wdblen 
baben.  3^r  3ubel  ifi  grog,  unb  bei  einem  in  golge  beffen  oer» 
anflaltetcn  geftmable  würben  bem  gürften  IBi^marcf  unb  bcm 
gelbmarfd^aU  @rafen  aHoltfe,  bereu  beutfd^en  ©iegen  fie  i^ren 
(Srfolg  gu  oerbanfen  glauben,  begeifterte  ^oafte  au^gebrad^t. 


©ie  fogenannte  grauenfrage,  ober  oielmel^r  bie  2aiij^  ber 
aSerbefferung  be8  weiblid^en  Unterri^t«  gur  gßrberung 
beS  (SrwerbeS,  fnat  in  ©nglanb  einen  bebeutenben  ©d^ritt 
borwdrt«  getl^an,  inbem  fid^  bort  fürglid)  eine  mit  t>tn  rei^ften 
^dftcn  unb  aRitteln  auSgeflattetc  „National  Union  for  ImproTing 
theEdueation  ofWomen  of  all  Classes"  gebilbet  ^(tt,  Weld^er  IBerein 
fofort  gur  4)erftellung  »on  ©d^ulen  aller  Slrt  für  3Rdbd^en  unb 
grauen  gefd^ritten  ifl.  ^dflbentin  biefeg  SereinS  ift  eine  SCod^tct 
ber  Äßnigin  SSictoria,  |)ringeffin  Souife,  ©emablin  beSaWarquiS 
»on  Some,  unb  mit  il^r  befinben  fid&  im  SSorflanbe  ber  S5if(^of 
»on  (Syeter,  ber  ©edijant  oon  SBeftminfler,  fowie  mel^rere  ber  an- 
gefe^enften  SorbS  unb  ©entlemen.  Sieben  bem  SBorfkanbe  fungirt 
ein  auSfül^renbeS  6entralcomit4  »on  27  gmtgliebem,  üon  wcld^en 
eilf  bem  weiblid^en  ©efd^led^t  angel^örcn,  nah  beffen  Sorflfeenbe 
bie  burd^  ibre  SSeftrebungen  um  bie  SBerbefferung  be8  SoofeB  ber 
grauen  io(^berbtente  SOteö.  SB.  ®re^  ifl.  3u  ®irton  bei  (5am- 
bribge  beflnbet  fld^  unter  bem  ^atronate  be8  S3erein8  ein  grauen* 
©oEege  (®^mnafium),  unb  im  ©übweflen  üon  gonbon  wirb  bem- 
nddbft  eine  dffentlid&e  SageSf d^ule  für  TOabd^en  gu  Siartht  f ommen, 
gu  bereu  ©rünbung  unb  (grl^altung  oom  SSereine  Sufd^üffe  ge- 
leitet werben.  9ti^t  minber  liegt  e8  im  ^lane,  in  ber  ^aupt- 
ftabt  unb  in  ber  Ihooing  gal^lreid^e  aRittel-  unb  „Grammar«-©^ulen, 
fowie  ted^nifd&e  ttnterrit^t^Änfkalten  für  3Rdbd^en  l^ergufteUen 
unb  bafür  gu  forgen,  ba|  bie  auSgebilbeteren  ©d^ülerinnen  aut^ 
bei  ben  tlni»erfltdten  ©elegenl^eiten  gum  ©yamen  finben.  ©ie 
Times  öom  11.  3uni,  bie  in  einem  befonberen  llrtiW  über  bie 
grauen-grage,  weld^er  gegenüber  fie  fid^  biöl&er  fel^r  fü^l  berl&aUen, 
il&re  greube  über  bie  ©rünbung  ber  „Slational^Union"  gu  erfennen 
giebt,  fagt  bei  biefer  ©elegenl^eit,  augenfd^nlid^  unter  5lnf|)ielung 
auf  ?)rofeffor  ©tuart  3ma:  „©ie  3wedfe  be8  SSerein«  !5nnen 
alle  ol&ne  grofte  Sbeorieen  unb  ol^ne  ^Jl^ilofopl&ifdie  ©rfldrungen 
ber  aRenfd&enred^te  eneid^t  werben;  t)a^  ©rgiebungSwefen  ifl  eine 
&a6!it  mel&r  ber  Ihrofa,  aö  ber  ^oefle,  me^r  ber  <)raftif^en  ©urd^- 
fü^mng,  ol8  ber  gelehrten  erörterung." 


©ie  im  9lo»ember  oor.  3al^re§  bei  2Bill^.  ^^  in  »erlin  er* 
f^tenene  Heine  ©i^ft  „SSergelbte  »Idtter"  (©.  aHagagin  1871, 
©.  693),  bie  fld&  für  ba8  3:agebu^  einer  alten  Berlinerin  ausgab 
unb  in  ber  Z^at  gong  im  ©tile  ber  »efenntniffe  einer  fd^önen, 
oon  ben  Bewegungen  ber  Seit  unberül^rt  gebliebenen  ©celc  abge- 
faßt war,  ifl,  wie  wir  oemebmen,  aug  einer  bellen  geber  ge* 
floffen,  bie  fonft  unter  bem  9lamen  ©onrab  ©ramen  gu  fd^reiben 
Vflcgt 


Digitized  by 


Google 


r 


346 


taga^in  für  bie  Literatur  bei  Kulfattbed. 


Sdo.  26. 


Soebeo  er^liien  in  Ferd,  Dömmler's  YQrkgBbncMiADdluQg  (Qarrwitt  and  Gossmanti) 
ia  Berlin: 

Das  Leben  RaphaePs  von  ürbino 

Italiämscher  Text  von  Vasari,  Uebersetzimg  und  Commentar 

Ton 

HenaaiL  Grimm.  (hg) 

Erster  Theil:    Bis  zur  Vollendung   der  Disputa   und  Schule  von  Athen, 

Mit  TUphaers  Bildniss  nach  dem  Ori;:^al  in  der  M unebener   Gailerie,  in  Kreide  ge- 

zeicbnet  ?on  Ludwig  Grimm,  in  Albertotypie  nnd  zwei  Tafeto  Facsimile  in  Photolitho- 

gr&pbie,    Kupferdruckpapier.     Gr,  8,     Eleg.  geh.     Preis  4  Tblr. 


@ef(^i(^tc  bcr  öeutfdtcn  grauen* 


%  aufläge,     24  ©^r. 


guT   du«  tni^lid)  crldjeiumte  hitSner^    um 
ij«utf(^e  Sfttuuvi    in  lt\x   neuen  jRd*^ lauten,   ' 
toiir)  jum  balbigen  Slntritl  ein  <IIjrf=9ifbnctrur 
flf[ndjt.    2)ie  ©tclluni]  ift  ^jecuuiar  unb  gefeilt   I 
fi^aftüd)  eine  icbr  atixicnebmc  uuto  bietet  cinent 
?manne  üdh  ^Itjatfia^    utit?  t^br^eij    ein 
augcrotbfntlitbfe  %ib  bcr  iiiditßfcit   8d  f^«*   , 
genfei  tigern     ©inoernfbrnen     iGtbftti<!tftänbli4 
fcauembfS  (^uiiacjement.     SÖcbioflun^cn:   M(b*   ] 
tige  polittfcbeuttbjournatiftifcbf  SBtlbuucj,   i 
Äenntitil  ber  franse fift^^n  ©pradje,  fowle  biixi- 
Qii§  ebtf"bafter  Ebarafter.    Umganq^talent 
mit   bfx   fditen    €Beit    mmni!*t.      @45lü{je 
Dff fTten  snb  J.   L.  2tft.  njcrbe n  bur6  bic 
Srnneucen-iJipctitiün  ber  ^emu  ^aafenftfin 
unb  S5ogl«r  in  SdlJ^ig  erbeten.  (IIT) 


^ei  e.  $»iriff  in  ^üpm  erfduen  fücbeu: 

off  tttr«. 


W 


Sec^S  SBorträgc 


shaksfeee; 

HL  (Stereotyp-)  Auflage 

jetzt  complet.         (iis)] 

2  starke  Bände,  broschirt:  h  Thlr.   10  Sgr. 
In    2    feinen    Halbfianiihänden :    7    Tlilr. 

Jede;^  einzelne  Stück:  §  §gr. 
(Letztere  werden,  sowoir  der  Vorratb  reicht» 

zunächst  in  der  2.  Auflage  geliefert. ) 
Elberfe/d,    Verlag   von  R.  L.   Friderhh», 


SJaolö  ^Frifbridt?  Strang, 
©ritte  auflagt, 
8.    5)reid:   2  ibalet.  (121) 

Halle,     im     Pfelfer'selien    VerlajE^« 

erschien   soeben    und    ist    durch    alle    Buch- 
bandlunge d  zu  erhalten: 

Leben  imd  Philosophie 

David  Hume's. 

Dargestelll 

von  (122) 

Dr,  Priedr.  JodL 

\m  Ut  CflETereitil  lu  M!mth«n  i^pkri^it»  Prclsschrin. 
PreL'i   llj  Thaler. 


giflotifdjc  3eitfr()rift   mg) 

^erau^ftefl^'^^^i^  "^^^  ^einridi  onn  @rjbrL 
SBier^el^ntcr  Jabtgatifl.     1872.     Srfttisj  .v^cft. 

Sn^alt:  l  ®te  »icfieiitfdjvtft  in  ©ncd^en- 
tanb  1^33-1835,  üon  Ä.  l'^eubelöf i>bn^ 
5BartbDlbtJ.  —  IL  ©InubnjLjrblijteit  ber  (^i^ik^* 
^iim  utib  iinbercr  S^'b'^i^ber  (Bciga'^,  !?cu 
<§.  Seflen  —  HL  ^ie  Saht  Htban  ^  Vi.  137-S, 
öDn  %^.  Sinbner,  —  IV.  ^kt  Jeiuitm  in 
©teiermarf,  ison '2(b.  .^cranu^.  -  S^iterjtMr- 
beri(]^t.  —  (Sttttebcrung  auf  2?ümmlcr^%uffa^ 
über  Siubpxanb,  üon  35t.  Siubiucier.  — 
yrct^au^(d) reiben.  —  Bibüotheca  hlstorica. 

|>mä  bfö  3at)rgcingeß  üon  4  .t>cftcn  7  %%{x. 
3Jcrtag  tjen  9i.  Ctb^nbour^T    in  SRüitdien. 


Soeben  ersicbien:  (123) 

Charles  Darwin 

Die 

Abstammuno;  des  >lenschen 

und 

die  geschlechtliche  Zechte  aliL 

Atis  dem  Englischen 
von 

JT.  Victor  Caims. 

/Cuftife  verhesnerte  Auflage. 

Zwei  Bände. 

Preis  Thlr.  5.  lö.  oder  Fl.  9.  20. 

In  Leinwand  pfeb.  Thlr.  8.  -    FL  10.  15. 

E*  Sebwelserbart'sehe  Verlagsbdlg, 

(E,  Koch)  in  StnttRart. 


Soeben  erscheint  in  nnserm  Yerlaf^e:  (124} 

Ein  psychologisclier  Blick  in  unsere  Zeit. 

Vortrag  im  wissen  schaftüchen  Verein  m  der  Singakademie  am  20.  Januar  1872 

j2[eh allen   von 

Professor   Dr.   M,   Lazarus. 

Zweiter  unveränderter  Abdrack,     Velinpapier,    gr.  8.     7^  S^. 

„Selten  mag  man  auf  29  Octavseiten  einen  so  reichen  und  anregenden  Gsdank  enge  halt 

beisammen  finden  als  hier,  —  Lange   ist  mir  keine  Schrift  so  klar^  so  frisch,   ro  gesund, 

»0    aeeleniroll    unter    die    Hand    gekommen,    wie    dieser    im    edelsten  Sinne  des  Worte.s 

populäre  Vortrag!"  ...  OaLzer  Tagespost. 

Ferd,  Bümmler's  Verlagsbuchhandlung  (Harrwitz  und  tSossmann)  in  Berlin. 


$or  ^T^m  erf(^ien  in  unferem  Verlage: 

2)entfd|e  @ttmmen  mi  bem  @I[aff. 

16.  cleg.  fic*.  10  ©ßt.  (125) 
^iefe  üeine  @amml]m(]  elfafflf«]^  ^ebvi^te 
aud  alter  unb  neuer  ^tW,  etttfleleitet  bnr(^  einen 
«uffat  über  bie  elfäfri[d)e  S)i(i^tcrfdjule,  jei^ 
^a|  Siebe  }ur  beutfd^en  (Sprad^e  unb  @itte  im 
^Ifag  ftetd  (ebenbtg  geblieben. 

Serb.  3)ümmler'd  SerlagdBm^^nblnng 
(^ttrrtpit  unb  ^oSmann)  in  Serlin. 

c$e6rBit(6er 

für  ben  (126) 

Vnttrni^t  in  ften  ntvitttn  jBrprar^en. 

Snberfon'S,  fö.,  ^anbbudft  ber  ^onbdd- 
conefponbeng.  Seutfc^  bearbeitet  unb  mit 
einer  Anleitung  gur  ©efc^dftacorrejponbenj, 
mit  einer  (Sammlung  englif^er  Driginalbriefe 
unb  @ircu(atre,  mit  bele^renben  SJlorftbetid^tra 
unb  SBorts  unb  @a4er£[5rung  ber  bebeutenbftm 
(aufmSnnifd^en  Q$ef(i^5ftdaudbrü(!e  verfemen,  &on 
®, )}.  ^ugdpurg.  dritte,  g&ngltd^  umgearbeitete 
Slujlagc.    1  Xblr.  15  (Sgr. 

tett^  ®«  oan  ben,  ai^ercantilifd^e  engli[((e 
^rammatif  für  ange^enbe  ^aufleute,  6d^nlfn 
unb  gum  @elbftuntetric^L  ^urci^ge^ubd  mit 
ber  ^dfprad^e  nac!^  äBoIfer  nerfe^en.  2)rüte 
«uflage.    20  ©gr. 

f^won,  Sorb,  @6ilbe  ^arolb  mit  Violen, 
öon  Dr.  5L  SWommfen.     21.  SlufL     18  ©gr. 

Slnerlannt  Xixz  beftcommcntirtc  ©4ul=5lu4« 
gäbe  btefed  gur  Bectüre  für  bösere  Sd^ulen 
öonügUc^  geeigneten  2)id)tcr»erfe«. 

®efeni«S,  Dr.  m.,  Be^rbuc^  ber  englifi^eii 
@pracbc.  1.  %W-  4.  «uff.  2.  Slbbrutf  1872 
18  @gr.    2.  %\)di  1871  25  @gr. 

^te  rafc^i  aufeinanber  folgenben  ^flages 
bed  L  %\)t\\ti  benjeifen  am  beften,  n)el($en 
53cifaff   bicfeS   uon   ber  Äritlf   allgemein  fo 

§finftig  beurt^eilte  Be^rbud^  bei  Sebrenben  mib 
lemenDen  gefunben  %oi. 
^txntt,  Dr.  %t,,  ^ie  ^id&terfprati^  im 
@nglifd^en,   an  50  ^ebid^ten  oeranfcbaulid^r. 
10  @gr. 

—  —  ©eograp^if^e  ©l^araflerbilber  ülxt 
ba«  8rltif(i&e  Steitb  unb  bie  SScreinic^ten  Staaten. 
QXn  ßefebud^  für  bie  obere  Stufe  be«  Unter« 
ri*td  im  ^nglifcfecn.   2.  Slufl.  1871.   12  ©gt. 

%ttp0!ta,  $t.  i„  g)ral(ifd^er  ^ebrgang  aut 
{(^^nellen  unb  leisten  Erlernung  ber  fpantf^en 
©pra(öe,  nac!^  „Sl^n*d  öebrgang  be8  granjo' 
nf*en\  1.  eurö.  21.  Sluff.  12  @gr.  2.  (Surf 
15  ©flr. 

S3ogel,  ^l^ir«,  ^a!tif(i6er  Se^rgang  gur 
fdjneUen  unb  leidsten  Erlernung  ber  beutf($en 
@pra(!^e  für  @»anier.  SDurd^gejeben  non  3o|ö 
3Jlaria  SHufiea  be  (Sacerc?.    1.  3:&eil  24  (ggt 

2)en  4)erren  2)irectoren,  3nftitut8*S3orfteicni 
unb  ßelrern  werben  grci  -  ©jccmplare  beH^ 
n&^erer  ?)rüfuttQ  wegen  (Sinfu^rung  gern  gnr 
55erfügung  gcftellt. 

^erlagdbui^^anblung  von  ^ermann  ^efentitf 
in  ^alU  g.  @v  frut)cr  in  ^vemtn. 

tiefer  Sllummer  liegt  bei  eine  Slnlünbigung 
betreffenb  ^lobend  ^anbbnc^  hn  drbfunbe. 
5)rittc  Sluflage.  IBcrlag  ber  äöeibmottn'Wea 
gucblftonblttng  in  gerlin. jl® 

^nga^in  für  bie  Literatur  beft^üölaniTea. 

SefteUungen  nel^men  aQelBucbbanblungen  und  ISoft* 

anftalten  beS  ?n«  unb  ^ufilanbeS  an,  in  ISeilin  au(Jb 

bie  3ettutt9ö-©pebiteure. 

Sulenbunoen  »ie  S3riefc  flnb  tianco  but(b  bie  ©eft 

an  bie  gtebaction  (^tattbaittrd)[tTaBe  i6,  Setfin) 

ober  ijurd)  SucbbänblcfSßenntttluna  an  bie  ©er- 

laflflbanblung  }u  hebten. 

Sliueigen  »erben  Ixt  stpaltige  Seile  mit  2  @gi.beiedMi. 

Sseiantttortl.  aUebacteuTj  3of  ep^  fit^mttim  ia  SePt 

Setlegt  »on  ^txt^.  2)ümmlei6  eerlootfanit^astlaiif 

(^an&}it  unb  (So^monn)  in  Serlin,  SJttl^elmSftT.  ^ 

S^vxd  bon  Sbvarb  fitaitfe  in  Berlin,  ftconiöf.  &t&Ai- 


r 


;''  '     ■  '''^  "'rV-T^^t 


^aga^in 


für  bic 


Jiteratttr  hu  ß.mlanit0. 


§craudgcfle6ett  '  s-J 


»Ott 


Sofefil^  Sel^mantt. 


3ö»eittttt>ad^t3igjier  »anb. 
3uli  m  S>ttmhn  1872. 


vi? 

■  < 

1 


I 

-Vi» 


»crUn, 

gerb.  3)ümmler'8  »ertagSBu^J^anblmig. 

$orrtpt^  uitb  ©Obmann. 

1872. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


3  n  t|tt  1 1 


ä>fe  mit  ctncm  etcrnc^en  C)  UhMntUn  «ttllcl  fceflnben  fl«^  in  bct  ,4^lcincn  Ittctarifd&cn  3letoue",  bte  mit  einem  Äreua  (t)  bejetd^neten  fm  „filterar.  e»JTe(6ToaI.* 


SttU.  Shibolf  ÄDpfc.  @.  347.  —  @inc  Äomobte  »on  Stobert 
<)amcTlitta.  @.  348.  —  ä)a§  ^uÄlanb  unb  ble  ©lafflcttfit  auf  unfcrcr 
Sü^ne.  fe.  349.  —  •$)«  beutf*c  2)ld^ter  SWartin  Opift  unb  bct 
t)on5nb<r  ©aniel  ^^rinriu«.  @.  357.  —  'gRcue  «udgabcn  bcutfcifeer 
SBetfe.    e.  357.  —  +3)er  «frlfa.9lcifettbe  Dr.  @(6t»cinfurti>.  ©.  358. 

—  t2)ic  Slteften  furbranbcnöurglfd^eti  Slpot^efer-ia^cen.  @.  358.  — 
t)amann'd  ed^riften  unb  53nefe.  @.  359.  —  3ur  @€f(i&l(^)te  ber 
«eftbctit  €.  361.  —  2)a«  S3cr^altni§  ber  9)roüin3  9)ofcn  a«tn 
pteu|if<ben  ©taatdacbictc.  @.  362.  —  •Dramatifcbc  ^Doüpelgfinger. 
6.  369.  —  +@4leflf*er®eti)frbetag.  @.  370.—  f  ©ol!3ftttberg5rtcn 
in  IBerlm.  @.  370.  —  ©octfee,  (Sic^iftcbt  unb  bie  3enail(]&c  Siteratur- 
jeitttng.  I.  (5)ie  Sfibalttat  öon  3eua  unb  4>aUe.)  6.  371.;  II.  (9iad^ 
ber  ©di)Iad&t  Don  Sena.)  ®.  384.  —  ^feilofop^le  unb  ^atriotiflmuö. 
6.  373.  —  2)cr  (5lfo&  nad^  franjoRfcbet  S)avftcHung.  8anb  unb 
8eutc.  @.  374.  —  'Sur  ÖitcraturgeWlc^te.  @.  380.  —  •JDeutJdjer 
9lownentd^a^.  6. 380.  —  *S)e  ©ünnbagmoraen.  @.  380.  —  •©ernbarb 
6*oIji,  nadbgclaffcnc  IDfcbtuttgcn.  @.  381.  —  •SBilbcIm  Senfcn'g 
«ot)enen.©^!Iu«.  e.  381.  —  +®raf  8eopoIb  öon  @cHnifeIü.  @.  381. 
f  ^eidaudf c^teibung  bed  beutfc^en  Sereind  ^ur  ^erbcettung  aemein« 
irä^iocr  Äenntniffe  m  53öSmen.    @.  382.  —  t2:aprtcn-®tft.  @.  382. 

—  9lfue  aftronomlfdbe  4)VPotl^«fen.  @.  383.  —  2)er  ©finget  von 
,Äel(b  unb  @d)Töett\  @.  380.  —  •3iaaemelne  2Birtbf*oft6 lebte. 
6.  393.  —  t5)ic  S3erUner  IBaradfenftabt.  ©.  394. 

IKitgitfl.  ^eutfcblanb  unb  feine  Seinbe  ringsum.  $on  einem 
S)eutf4en  im  5ludlanfce.  <S$.  395.  —  Slrtbur  ©(bopenbauet  aU  9J?enfcb 
irab  2)enfer.  6.  396.  —  a)eutf(bet  @eift  unb  beutf<be  Sltt  im  @lfa&. 
6.  397.  —  Söanbetungcn  in  ber  ®Io(fncD®ruppe.  ®.  398.  —  •Bei- 
träge jat  ©efAidfete  Berlin«  »abrenb  tti  bteifeigiSbrigen  ^riegcö. 
e.  405.  —  •Äatl  ®rün:  Äulturgefdjicbte  be«  fcd)ögebnten  Sabf 
bunbert«.  @.  405.  —  +3nr  Slbbülfe  ber  2Bobnung«notb  unb  33aracfens 
Kalamität  ©.405.  —  +@in  bisher  unbefannter  Sörief  SD^elancbtbon'^. 
©.  406.  —  +4>aufigfeit  ber  Safttage  unD  ibr  üerberblicber  einflug. 
6.  406  —  IDie  neue  3eit  im  Spiegel  3<itgemä§er  ^bilofopbie.  (S.  407. 

—  3nr  tcUaiofcn  gragr.  @.  408.  —  2)ie  Sltbeiterfrage  fonft  unb 
leftt.  @.  410.  —  'SDa«  geben  be«  öuftmeere«.  6.  417.  —  •2)afi 
Grabmal  U(ri(bä  t)on  Bicbtenftein.  <S.  417.  —  •©efammelte  bramatifcbe 
8luetten.  e.  417.  —  t2)er  beutf^e  ÜKeifterfinger  4>lrti  In  ©traftburg. 
6.  418.  — t(5atl  ©anbibuö.  ©.  418.  —  ©en  SBiberfadbem  bct  ejraften 
Biffenf^aften.  e.  419.  —  3)ie  ;,g)biiofDpbic  be«  UnbcwuSten"  unb 
bie  9loturfotf(tung.  ©.  420.  —  2)eutfcbe  ÜWanner  beg  ©Ifafe.  (5arl 
tobibtt«.   ©.  4-23.  —  3)er  ©duUwang  in  (5lfa|»gotbringen.  ©.424. 

—  •(Sin  gleber^^obej:  Sutbet'd.  @.  430.  —  *i)H  ©bte  im  @piegel 
ber  3«it.  ©.  431.  —  +Ottboboye  Singriffe  auf  ©oetbe'fi  »4)'rtmann 
nnb  3)orotbea'.   ©.  431.  —  +3)ie  ©trafeburger  UniöerfUSt.  @.  432. 

—  +@<*W)einfurtb'd  llfrifa=!Reiten.  @.  432.  —  +Slrbeiter-2Bobnb5ufer. 
6.  432.  —  ^einrieb  öon  Sreitfcbfe'd  biftorifdbe  unb  poUtifcbe  «uf- 
fS^e.  ©.  433.  —  3:bcater-ßomparationen.  Staaten,  granfrei (b»  ©nglonb, 
Ungarn,  Sobmen,  2)5nemarf,  ©(bweben  unb  9iu§lanb.  @.  434.  — 
•3Ritlelbo4beutfd&c«  8efebu(b.  S.  443.  —  3ur  SSBeftpreugiftben  eäcular- 
ffler,  ©eptembet  1872.  ©iu  Beamtet  griebridj'ö  be«  ©rofeen  in  ber 
neuen  |)roüin3.  ©.  445.  —  3citgenofflfAe  Biograp bieen.  ig.  448.  — 
•eine  biftotif(bc  Äaitc  öon  ^olen,  öon  Dr.  (5arl  SBolff.  e.  454,  — 
•3:beobot  ©*a(bt'ö  gebrbud)  ber  ®cograpbic.  ©.  455.  —  '^(Der 
Äatbebet-ec3iaU8mu0."  ©.  455.  —  t2)a«  Bücblcln  bon  ben  Sefuiten. 
6.  456.  —  t@in  Söhiri^er-Äalenber.   e.  456. 

^etitetnbet«  ^putf(be  biograpbtfcbe  8itetatut.  Sl.  b.  {). 
-^Äatgaretbe  BerPtaffen".  Dr.  SHubolpb^lberÄ:  „iülctor  Slime  ^ubett." 
Unoel.  ü.  Sagerfttßm:  „BiOAtapbifcbe«  ®ebcnfbu(b*.  (5.  ».  aßutjbad&; 
.»iogtapbif(bei  Seyifon*.  ©.  457.  —  'gromm  unb  grei,  ein  3eit' 
roman.  ©.  460.  —  Sebanne«  ÜWuUer:  geb^bud?  ber  foömifcben  ^bpPf. 
6.  461.  —  *S>a9  beutfcbc  Slei*,  na*  ©amuel  g)ufenborf.  ©.466.  — 
24ufenb  unb  CSine  9lo*t.  ©.  467.  —  3)ic  neuen  9teicb3-®olbmünaett 
unb  bie  beutfcbe  ?Warf  aW  !Hed)nunga  •  @inbcit.  ©^  467.  —  •Biblio» 
jrapbie  auf  bem  Gebiete  ber  fUobemftif.  ©.  467.  —  +^iftorif(bc 
tüi«flfllung  lunftflewerbli^et  ©egenftanbe  in  Serlin.  ©.  467.  — 
tIHrof.  b.  Bifcboff  übet  giaucn.Uniberfltat«ftubien.  ©.  468.  —  2)enf. 
tourbigfeiten  be«  gtdbettn  ».  ©todmat.  @.  469.—  ©n  alter gorfcber 
in  neuem  ©eioanbe.    j^pbetftcin'd  ®ef(bid^te  ber  beutfcbcn  S^lationat- 


giteratur,  bon  (5arl  ©artfcb-  ©.  470.  —  '©er  Seruf  bei  ©taatc« 
unb  ber  ©emeinbe  in  ber  focialen  ^rage.  ©.  478,  —  *^eibnifcb» 
germanif(be  Slltertbümcr.  ©.  478.  —  •^tilüItur^CJbcmie.  ©.  479.  — 
•SBenul  Urania,  (©at^rifdje«  (gpo^  ton  l^mft  (JrfftdnJ  ©.  479.  — 
t^c  fünftige  Berfaffung  ber  Äir**.  ©*  479.  —  t^onfctenj  üb«t  blc 
foctale  grage.  ©.  480.  —  granj  @^rlllparicr  ö  fammtlicbe  ©erff. 
©.  481.  —  Slu«  5D[^ofcbcIe^  Beben.  ©.481  —  '  Scr  3)hb£niiia'^.iiltu^. 
©.  490.  —  •Cingg*d  bunfle  ©etoaücn.  ©.  49L  —  ■Dftfricaknb, 
tote  e0  ben!t  unb  fpricbt.  ©.  491.  —  tSeflpreuVn  unt  (5l[a6. 
©.  492.  —  t®ermanif(b€8  aRufeum.  ©.492.  —  f  3)mtf6e  ^^otJdlen 
im  Slueflanbe.  ©.  492.  —  3citfraßciu  I.  {^U  (Sinleituttg  ^ur  ©tbuU, 
Arbeiter»  unb  grauen«grage.)  ©.  4ilo.  -  9leuc  (*5<bid?te  tjcn  ^uffmanu 
bon  >^atteröleben.  ©.  49o.  —  •SÖ£?lhnann\^  ^aiifief Siebte  8crlin0. 
©.  504.  —  •8übccfif(be  3nfi5iibe  im  ^]Üütte fairer.  ©.  504.  — 
•4>oltei'ö  ©immelfammelfurium.  ©.  505.  —  *^B?urif=<^iiknber.  ©.  5ö5. 
—  t?>rina  ^bm.  9iabain?ia.  ©.  505,  —  f^u^foHj  unb  bie  ^O^abriber 
8oo|e.  ©.506.—  t@«n  neue3  3eltflcmülbc  üon  ©a^or  ü)hfo*.  ©506. 

Cttohtt*  Scan  ^aul,  bie  l^eutige  9)l^ilofüpbie  unb  91atuni?iffcn* 
f(baft.  I.  (2)a8  Uttbetöufetc  unb  ber  Si^iUe.)  S.609;  11.  (3)te  ITletbamf 
ber  SRotur  —  unb  ©liftföhaft)  ©.  522.  —  SaD  I.  fiatiflittbe  ©ure.iu 
unb  bad  ©eminar  für  ©tatiftif  unb  ^>Dlfeiriitbf(baftöIebre  in  5}erlin. 
©.  511.  —  Erläuterungen  gu  ©«illcii  ©tbicbteit.  ©.512.  —  •^io^ 
grapbifcbe  Söeitrfige  jur  @ei(bi(bte  bft  lutcranj.  ©.  51 S.  ^  *^it 
Äunft  im  i)anbn)erf.  ©.518.  —  '  t)eutfcb  >  ametifani'djc  ^LMbliotl^tt 
©.519.   —  !DUr\fer-gRot)eflen.    ©  51ii    —    ^e#  tini^cn   bfutfdjen 


über  9>faffen  unb  Sefuiten  ©.  532.  —  f^mtf*  polnifdje  U^cdfem-- 
fcbrift  Oberf(bleflen«.  ©.  532.  —  pinx  beutfcbeö  ^eiifmal  ^BKbdm'ö 
beö  Oranierfl.  ©.  533.  —  2)er  liui^it '  ixvtffenicbaftlidje  (JöniireB  in 
(Siienacb.  ©.  533.  —  3dtf ragen.  IL  iSic  pijlitticbni  ^Bülfijiedjte.  — 
2)ie  grauen  unb  to8  SBabIre(bt)  ©.  534;  III.  (3)a^©rfjula)cFen:)  ©.  562. 

—  •@buatb  Slmb'ö  ®efd)i(bt€  ber  t^e^enroart  ^.  544.  —  'iEBibcr  bcn 
fRacbbrud.  ©.  545.  —  *  (Srgtebung  ber  u)cibltcl)cn  3ui(enb.  ©.  545.  — 
•3)ie  le^te  Dtecfenburgerin.  ©.545.  —  (Sttt  S^dtravi  jiur  ©ifidntbte  ber 
fatbolifcben  ^rcbe  in  5)eutf(btanb.  €.  ril9.  —  *i^fr.iiu#:  ©runbfaB«  ber 
ginangttjiffenfcbaft.  ©.  551.  —  SCIfret?  3D?d|ner.  IJ  ®le  Äiuter  Dtomö. 
©.  552;  2)  Slug.  ©ottl.  9Äei§ner  bsn  feinem  (ätiCd  iiL-icbilbert.  3tocijcc0* 
SBilber.  ©.  552;  3)  »löerinbcru«,  (^etic^t  in  12  t^^efflii^icn  uon  3llfteb 
SWeißner.  ^.  553.  —  '^Dic  ©ntmitfeluna  tc3  '?}^ini£tjeTtgdd]U*t?.  ©.  558. 

—  *  Caroline  iöaum.  ©.  559.  —  *^\mt  iSx^ä^iixuv^m  üon  Rri«bd(b 
gdebricb.    ©.  559.  —  *^ti  ©pra^untftridjt  bur(b  Briefe»    ©.  559, 

—  tÖitcrarifcber  5fla(bla§  beö  gürften  ^pürfler.  ©.  560.  —  t^rmiberung 
au«  9)iüntbcn.    ©.  560. 

9torftmhtt,  2)ieö{äbrigc  ^Ienar^3.kiTammliin.i  ber  biftorifdjen 
©ommifrion  ber  IWabemie  ber  2öiReiif6iften  in  ^J)iun(bcn.  33eri(^t  bei 
©ecretatiatö  ©.  561.  —  Jp.  4>6lt^:  iöilber  unb  *J:ialI.ibfn.  ©.  5*35.  — 
•*2llejfanber.  3:rauerfpiel  bon  ^an«  i)cmg.  ©.  573.  —  'Jm  i^atii)dntl3 
ber  ©eele.  ©.  573.  —  *@pbinj:.  ©.  573.  —  f  ^-^airt^enfauftb  unb  Mtcu' 
ratb.  ©.  574.  —  +5)ie  berbrdtetften  inufhirttn  93l5ttfr  4)eut[d)Untö. 
©.  574.      -   ®ef<bi(bte  ber  beutfien  (^.inMti^^^i^erircbungen.    ©.  577. 

—  2:itanen  unb  ^ßpgmaen.  ©.  57B.  —  3ut  ßcutfdjcn  ^^iinareform 
natb  8Rof^er.  ©.  579.  —  •5)et  .Wolcnbcr  aUtt  ÄaUttbfr,  ©.  586.  — 
•©teffend,  2:ten)enbt  unb  bie  etb^ck^giftbc  S^itfcj^dft.  ©,  687.  — 
•jeobr«  9lorbtt)eftbeutf(bc  ©fiajen.  €,  587.  —  %Jpen  unb  Q^tfb' 
©.  587.  —  +2)eutf(bc  ©dbulen  im  GtfaR.  ©.  58S.  —  !D.  g.  ©tröug: 
2)er  alte  unb  ber  neue  ©laube.  ©.  58^.  —  Scr  gct^entünttiiie  äuftaub 
ber  ©teÜarSlftronomie.  ©.  592.  —  ^cutftbc  (Ä)e[d)icbk,  1)  SBMfgang 
!Wen«r«  ®ef(bid^te  ber  JDeutcbcn  biv  nuf  bie  ncueftcn  ^ajic.  2)  3:^. 
©rleitnger:  SÖuftrirte  ®ef(bid)te  ber  5)e»t<d;«n,  ©.  593.  —  *  ©n 
beutfcbc«  ©olbatenleben.  ©.  601.  —  •^"«trtbdö  ^>luerbad?'iJ  .^'alcnbcr* 
aef(bi(btcn  ©.  601.  —  *9au\  4)e^fc'ö  ücbtunidte  'Bnk.  ©.  ßOl.  — 
t5)er  intemationoIc®efangni6  ßongrefe,  ©.  Bui.  —  f@tne  (ätfcnbabn- 
1(bule.  ©.  602.  —  Sleligion  unb  ©ittitcbfeit.  Qm  ©dtrag  jnr  ^^cfun^^ 
unferer  6;arbinal»3eitfragen.  ©.  605.  —  JDet  alte  unb  ber  neue  {^\mU 
bon  ©traufi.  Offener  Örief  an  i)crm  Dr.  Sai^ib  'i^riebri*  ©trau^. 
@.  606.  —  [Robert  grang.  ©.  607.  —  *tTlationaLe  6ilbuuA  iinb 
Untetritbt.     @.    614.     —    •Sluegfiivibltt^    Wiift    vcn    m\x]m    m 

©.  614.  —  •5)rei  ©onnen,   luni  9'^^iH?.  ^tn\m.  ©.  615. 


©.  615.  —  •^ie  neuen  ©ij^ulregulatibe  inüßreu' 


r 


c/ 


^^T^w^^^' 


9.  615.  —  i&n  tttt^öclaffencÄ  2Ber!  Don  ®atl  5:t»eften.  @.  615.  — 
fiSfyAfi.  grtcbr.  i^o*.  (S.  616.  —  t^oljentorff'fl  (Sncpflopäbic  bnc 
0le*tttolffenf4aft.  @.  616.  —  fUeber  Ät*ei\jhafen.  @  616.  - 
f)attl  i&ci)fc  unb  Stalten.  ®.  617.  —  4)attö  @a48  all  JDramatücr. 
©.  618.  —  Optimiömu«  unb  9)efrimi«mu^.  ©.  619.  —  dii6^U  unb 
$Pf*ten  bcr  grauen,  ©on  «ineui  gamilienoater.  @.  620.  —  Otto 
e^5amer  für  bcn  Söei^na^tgttf*.  e.621.  —  •jRiAarb  Baaner.  @  628. 

—  *^Dlitifd)e  @c(*icbte  ber  ©cAcnwart.  @.  629.  —  flReuc  Söetfc 
in  gweiter  @cfammt.5lu«8abe.  @.  630.  —  +Äat^oUf*'tl^colDöiWe0 
Sitfraturblatt.  @.  630.  —  t^tuttgattcr  Sitcraturfrcunb.  @.  630. 

©eccmber.  «Rub.  ©nctft:  5)cr  9flc*tdftaat.  @.  633.  —  5)cr 
lüetarifd&c  ?Ra*Iafe  bc8  Surften  g)ü(flcr.  ©.  635.  —  ^arl  5lbe(:  ©er 
©cgriff  Der  giebc.  ©.  636.  —  'Sfleue  ^Tu^flaben  wert^oollcr  ©erfe. 
@.  642.  —  •2)eutf*e  2t)x\hx  feit  1850.  e.  642.  —  •Um  €cepter 
tittb  ÄTcnen.  @.  643.  —  •öefflng'd  Söuftrtrter  Sllmano*.  ®.  643.  — 
•3u  ©pamer'ö  aBeibnadbtö'33üc^crtif4.  @.  643.  —  t.2)ie  3lbnen",  öon 
®uftai>  Srevtaj.  <S.  643.  —  föi«  neuer  Stoman  oon  ^piclbagcn. 
®.  644.  —  f^pruncr  unb  €tieler.  @.  644.  —  f  Ärtegö«$agcbud^  Don 
*irt^.  ®.  644.  —  5)ie  9>rDteftantenbibeI.  <S.  645.  —  (Sin  gortfcbritt 
in  ber  ^büofopbic  bei  Unbenju^rcn.  @.  646.  —  2:bier  ober  SWenfcb? 
®.  648.  —  •©bcmilcbel  ^antmotterbud).  <B.  657.  —  •SDal  ?rom-- 
mann'f^e  ^au8  in  3ena.  ®.  657.  —  *giorica.  @.  657.  —  Dlügcnfcb- 
f>omnierf(be  ©cfcbit^tcn  oufl  fieben  Sa^tbunberten.  'Stralfunb,  SÖaUen« 
ftdn  unb  bcr  ato§e  ^urfürft.  @.  661.  —  5lul  gWoltfe'!  8eben.  e.  662. 

—  SßBei§e'l  Sleftbetif  @.  662.  —  3)o8  UntcrricbtöTOefen  im  neuen 
!Rci*8Ianbe.  ©.  663.  —  berliner  g)abagofli?(be  S^ituna.  ®.  664.  — 
*^upborion,  oon  gerb,  ©regorooiu^.  ©.  670.  —  *<S(bIerif(bc«  Äunft« 
leben  im  15.  bis  18.  Sa^rbunbert.  @.  670.  —  •Der  SGöcItatber,  nacb 
|)]&.  @pincr  @.  671.  —  *9leue  ©ammtunq  oon  4)au8=  unb 
SSolfömarcbcn.  @.  671.  —  "^ant^eon  bcutfcber  ©idjter.  @.  671.  — 
t^iftorifcbe  ^ilenba^nforte.  @.  672.  —  2)aüib  griebricb  @trau§,  bcr 
Jlpoftet  eine«  neuen  ®Iaubenö.  @.  673.  —  Sf^euere  9)ubIicatiDnen  über 
bctt  ^rieg  uon  1870/71.  @.  677.  —  3ur  ®efdbt«bte  ber  Snternationale. 
®.  678.  —  grang  StcgUr:  ©efammcUc  S^oDcÜen  unb  Briefe  au8 
Stauen.  ©.  678.  -  «Rotbe  ©onette.  @.679.  —  •D^apoleon  I.  unb 
fein  ©apua  in  SBcrIin.  (Dtoman  tjon  Sippert.)  @.  684.  —  •guife 
©ücbncr:  2)ie  grauen  unb  ibr  IBeruf.  @.  684.  —  •SSerfcbmobtc  Siebe. 
(SRoman  tJon  Z,  (5.  33raun.)    ©.  684. 


OePerretd^^Uitöarn  (einfdölieSlid^  SSö^men). 


1 


_  ©eftalten   aul   bem  3Jolfc   ber   ofteneid^ifAen   ^llpenwelt. 

@.  350.  —  aCöerfe  gur  magparifcben  ^pradfefunbc.  €=.  351.  —  t^^reiS« 
aulf(3()reiben  biö  beutfcben  SyercinI jur  SKerbreituna  gemeinnü^iger ^ennt« 
ttiffc  in  336bmen.  e.  382.  —  2)ic  Snbuftrie  be«  SÖo^menoalbel.  @.  387. 


Sttli. 
350. 


«ugttfl.  Subujig  (Stcub  über  Jirol.  ©.  424.  —  «bam  Söolf: 
S)ie  «uf^ebung  bcr  Älofter  in  SunerDefterreidj ,  1782—90.    €>.  449. 

—  «ul  ©Dornen.    2)ie  legten  3:aö€  uon  Sllt-Defterrei*.     @.  480. 

eeiitember*  2)ie  Sufammenfünfte  Sofcp^'l  U.  unb  griebridb'« 
bei  ®ro6en.  ©.  461.  —  „Sntime  S3riefc  aui  ^rag.^  @.  462.  — 
S)a8  Jbeater  in  Ungarn.  ^.  472.  —  Slul  So^men.  Erinnerungen 
unb  53etradjtungen  eine«  alten  9)atriDten.    @.  485. 

Cctobcr.  SWauru«  Sölai.  @.  525.  —  Slul  $<6bmen.  Smet 
confWciite  politifcbe  ©d^riften.  @.  525.  —  2)a3,  ungarifc^e  33olföIicb. 
e.  539.  —  3)ie  @efd&i*te  ter  beutfd^en  Kultur  imDften.  ©.  554.  — 
tSWanrul  Sölai.   ©.  560. 

f^ooembet.  S;ie  beutfdbe  3Ba(bt  an  ber  ?Wolbau.  ©.  567.  — 
Ocflerreitbifc^e«  im  äwicUcbte  ber^Satire.  ©.  579.  —  tOefterreitbif^e 
Sflorbpol  S^fpebitionen.  @.  588.  —  9)rin3  Eugen  oon  ©aoopen.  ©.  595. 

—  SSörölmartp*«  S3an  ^laxot  @.  596.  —  f(^m  tf4e*ifcber  g)lagia- 
ritt«.  ®.  602.  —  Ein  neuer  ungarifdjer  Supfpielbicbter.  @.  608.  — 
t5)te  bcbrobten  ©emeinberetbte  ber  ©acbfen  in  Siebenbürgen.  @.630. 

Ibettmhex.  S(u8  8obmen.  ^orl  @rün'8  beutfcb'^iftorifdbc  53or« 
ttdge.  ©.  637.  —  Emil  ^ub:  3wei  3)i(^ter  Oefterrei*«.  6.449.— 
S(nd  böbmifcben  Äloftermauern.  @  66q.  —  f^l"!  Älaufenburg  in 
Siebenbürgen.  @.  684. 


@d^itiei3. 


3«Ii»   Unfere  ^enntnig  üon  bcn  focialen  Snftanben  um  un«.  <B.  376. 

««Bttft    Unitoerfttatöftubien  ber  grauen.   @.  413.  —  S)ie  ©enfer 
«^mnwntton  unb  bie  freiwillige  ^ranfenpflege.    I.  (JReformoorfcblage 


au«  giu§(anb.)  @.  437;  II.  (Staat«»  unb  ü5lferrc*tli(bc  Sebenfen) 
S.  451.  —  t  Ein  fdbtoeijer  greiwiHiger  in  bct  franjopfc^en  Hrwee. 
@.  444. 

^tptemhtt.  3ttr  Entfte^ungdgefd^id^te  beS  eibgenofflfcben  ^nnbd. 
@.  488. 

Cctobet.    a)ie  offentll^en  »ibliotbefen  ber  ©cbwei^.  (S.  555. 


Sttli.    •^er  beutfcbe  S)icbter  SRartin  Opift   unb   ber  4>on5nber 
2)aniel  ^einfiu«.    @.  357. 

@e|itcmbet.    Sll^arniir  )}on  ©ainte-fllbegonbe.    @.  485. 

f9^ooembn;.    '^Die  S^omanifcben  9?a|Ten.   (S[^en  ?)rofeffor  Äern  in 
Reiben.   @.  629. 


^anmiatt,  ^^mhtn  unb  92ortoegen. 

Suli.    ^enrif  Sbfen,  ein  nom?egif(^er  a)ramatifeT.    ©.  367. 

Qeptemhn*    t^önig  Döcar  II.  oon  @(bu>ebcn.    'B.  505. 

JDecembfi;.  &.  8ranbe« :  Die  .{»auptftrdmungen  ber  Siteratnr  be§ 
neunjebnten  Sa^rbunbert«.  ©.  640.  —  2Ö.  8erg«oe:  S«n  @abiiier» 
gebirgc.    @  679. 


©ngtonb. 


Sult.  3)eutf*e  ©bafefpeare » ©efeüfcbaft.  1872.  e.  351.  - 
Eifenbal^nen  unb  Äa^nbofe  in  öonbon.  @.  365.  —  •Sfleue  ErUft- 
nungen  ber  englifcben  8iteratur.  @.  3G9.  —  Ein  Englanber  ü&er 
beutf(be«  (i^eiftecfleben.  @.  377.  —  (Sir  4).  8.  Sulwer'«  gcfcbi(btli4c 
Ebaraftere.  (g.  378.  —  •®cf(i^i(^)te  ber  SBie^erbelcbung  be6  gotl)if4cn 
S3auftil«  in  EnglanD.  @.  381.  —  f^nglifdje  ^aiitaliftm  ühx  fcie 
neuen  franaopfcben  3ln(eiben.  @.  382.  —  3ur  Erläuterung  üon  i^^* 
fpeare'«  Sturm.    ©.  390. 

Kngttfl*  ^ob^oufe'«  Erinnerungen  an  8orb  unb  Sabp  Spron. 
S.  399.  —  8e»e«:  ©efd^icbte  ber  alten  ?)bilofopbie.  S.  410. - 
•Eliffltetb  53ron)ning.  S.  417.  —  EnftUfdbe  Eorrefponben^SeticSte. 
I.  (3Ki§  33ateman  unb  ba«  engtifAe  3:beater.  2)te  5Jertretung  beutf^tr 
geiftigcr  Sntereffen  in  Engfaub.  5Roüitaten  ber  englif^en  unb  englifii« 
amerifanifcben  Literatur.)  S.  438.  —  9iobcrt  Slin«leigb.  ^-  ^^^'  " 
2)i]ron«  @ef(bnjaU  über  bie  S(bmei3  unb  bie  baltifctpen  ^roüin^en.  ©.444 

September.  Englifcbe  Eorrefponbenj-SBeridbte.  II.  (2)ie  ^rmobic 
in  bcr  2;icbbornc:Slffaire.  S3unD  beutfdjer  aj^finncr.  Sioingftone.  ^ÖüA» 
ner'«  ^raftftoffel  in  EnqJanb  unb  Slmerifa.  €^afefpeare  ein  S3iKP» 
bruder.  2)aö  ^riiifb  ÜKufeum.)  S.  463;  lU.  (2:ragi'fomif(be  Eraeug» 
niffe  ber  Sonboner  5)«iT^.  3(uö  bem  8ager  t)er  rotben  Snternatio* 
naien.  5)er  nolferredbtlicbe  Eongre^  über  SSerbre^er  =  Auflieferung  i« 
Söafbington.  Scfuiten  unb  Dr.  Eumming.  3)eutf(bc«  geft  in  Öonboo.) 
S.  486.  —  '(6^  Ute  ©ebanfen.  (Jüon  S.  6.  JBurnaC.)  ©.  472.  - 
•Eine  neue  Slrbeit  üon  SEBilfie  EoUin«.  S.  491.  —  Ueber  tic  bem 
menfdbllcben  ©eifte  inneujobnenbe  Söettanfcbauung.  S.  496.  —  t^)^« 
Sflicbtmlaffung  ujeiblicbcr  Stubenten  auf  ber  Ebinburger  UnioetfUdt 
S.  506. 

Crtobet«  2)ie  parlamentarifcben  ^Prigs*.  S.  513.  —  3Rrf- 
Someroiac  über  ben  5lu8brud&  be«  SSefuo.  S.  514.  —  fgrangöfifcte 
Stjmpatbien  in  Englonb.  S.  519.  —  2)a«  inbuftrieCe  ^apftt^um  unb 
beffen  Sflaoen.    S.  537.  —  •Englifcbe  55ibliograptie.    S.  559. 

Äooember.  S3olW»irtbf(baftli(be  ?)erfpecti\jenin  Englanb.  S.569. 

—  tUnioerTitat  für  grauen  in  Englonb.  S.  574.  —  „^ercuff^*  uno 
^^onig  SBilbelm".  S.  582.  —  <Dic  3Ra(bt  ber  SWenge.  S.598.  •;- 
Sam.  ^mileö:  ,3)er E^arafter".  S.  611.  —  f  Sfteue «uf läge ©arwm «. 
S.  630. 

JDerembcr.  Sir  So^n  53on)ring.  SRa*  öieljfibrtgem  perfonli*« 
unb  brtefli(ben  Serfe^r.     S.  652.    —    -[Tlar^  SomeroiOe.   S.  w8. 

—  t  ^cpmortb  2)i?ron  in  einem  ^rc6prorc§.  ^.  658.  —  $etbft«  u«ü 
9lebeb(umen  au«  En^lanb  unb  Slmeitfa.  a)ie  itjrannei  ber  33aberetien 
unb  ber  njeiblid^en  a)cmoft^eneffe.  ^.  667.  —  •3ur  i^tWäjUo^ 
englifcben  Slrbeiter-SBeiDegung  Den  1871.  S.  671.  —  f  3lrtigfeiten 
englifcber  unb  franjöpfcber  ^Int^ropologen  gegen  2^eutf(be.    S.  684. 


t- 


r 


Sitli.  f  2)ie  ©efal^ten  Ißefgiend  unb  bet  @d^»eij  Bei  einem  dtaä^t^ 
Wege  granhei*«.  ®.  369.  —  2)te  53Iaminaen  nnb  b<c  IBetliuct 
3eifungcii.    ©.  394.  —  SSlami^e  «Patrioten.   @.  394. 

Kitgnfl.    glamanbifd^,  $(amif(i^  ober  ^^Ifimifd^?    @.  453, 


&tpttmbtt, 
6.  495. 


3ur  @^re    beg    »(amifci^en  2)i(i^terd  S)au$enBerg. 


Cctober*  5)o8  Snflltüt  ber  ^nbergarten.  @.  515.  —  '„Uart 
libr«."    e.  545. 

9(olieinber«  tl>r.  (Soreman«.  ©.  587.  —  fStan^oilf^e  UeBer- 
fejung  »on  ®oet^c*«  ^ermann  unb  JDorot^ea.    @.  588. 

^tttmhtt,  SÖrüffcIcr  „Zweep"  »om  24.  Sfloüembcr  1872.  @.  640. 
—  t@in  bramatifcfecö  SGÖerl  uon  ßonfdence.  ®.  658.  —  t2)er55ruf[clct 
internationale  ^ongre^  für  ttorl^iftorifd^e  $(ntl^ropologie.    @.  672. 


örottfteid^. 


3«Ii.    *5)te  9)rot)cnce  unb  ifere  eanger  im  SDWttelalter.    ®.  357. 

—  aRetort^flf^c  Untctfu(J>ungen  üBcr  ®IauBen  unb  SBiffm,  oon  3.  ©. 
Ilony.    e.  363.  —  2)ie  Sungfrau  öon  Drlcan^.    ®.  378. 

flii0u{l.  SBretoncn  unb  €a4ffn.  ©.  401.  —  5W.  be  Duatrefage« 
nnb  bie  ,,Race  Prussiene".  ©.  411.  —  S)ie  Revue  politique  et  litt^- 
raire  über  ba«  SDBerf  bc«  ^reufeijcften  ©rogcn  (^encralftabe«.    ®.  418. 

—  3lIeTanbcr  5)umaö  unb  fein  neuefte«  granen^gbeal.  ®.  427.  — 
(gilebnijfe  eine«  nit^t  ouSgetDiefenen  2)eutf^ett  in  granfeeid?.   ©.  428, 

—  t3)tc  5IHotal  ber  |)arifer  ^fabemie  ber  moraUf(!^ett  unb  ^)olitifd^en 
ae&iffenWaften.    @.  455. 

8r|itnn(er.  i^zwt  Urt^eilc  iiBer  bie  Beutigen  gfranijofen.  @.  468. 

—  üRarie  Ämelie,  ^oniflin  ber  granaofen.  3)ie  ^ataftrorten  ber 
8ourBon#  nnb  ber  Drfeang.  ©.  472.  —  +  Stalianifdjeö  3enflni&  gegen 
franjöfiicBe  3?erleumbung  ber  2)eutfcBen.  ®.  492.  —  granIreidB  unb 
bie  Simitfatton.  (S.  498. 

Crtolbet.  2)er  aiffcnWaftli^e  (Songreft  in  ^orbeaujc.  @.  519. 
--  t5leue  fratt.Kfi[cBe  SScrleumbungen.  ©.  520.  —  Slutonomie  be8 
3ReMcinalcori>8  bfr  Slrmce.  ©.556.  —  f^in  53onapartiftiWe«  S3agno. 
e.  560. 

9liit>tmhtt.  5Die  IBergleicBungen  ^eutfd^Iantd  mit  granheicB. 
6.  581.    —    ©(Bulmefen,  Qiolfö«  unb  ©^mnafial^Unterri^t.   ©.  610. 

—  a)ie  ^jreufeiftBm  Dfpcier'^J^ilbungöinflitute.    @.  621. 

Cecembet.  ©arl  ».  ^oltei:  3ujfi  neue  franiöflf^e  Siomane.  An 
ben  4)erau«fleBer  beö  „Wagagin  für  bie  Literatur  Del  Sluölanbeö".  ©.  637. 

—  a)ie  fraugop.fcBen  (gifenbaBnen  »äBrenb  be«  ^iege^.  @.  639.  — 
f  ©bmonb  Slbout'«  eifa§.  ©.  644.  —  ©timmen  au«  granfrcicB  unb 
SJflßien  über  btc  SReform  be«  ÄatBoIid^mu«  unb  bie  3u!unft  ber  roma* 
nltom  SRaffp.    ©.  654.  —  *  UniBcrritatt-meform  in  granfrei*.  @.656. 

—  tÄatl  4>iKebranb  urb  bie  Revue  et  litteraire.  @.  671.  —  UeBer 
ben  Urfprung  ber  SWarfeiflaifen^aJicIobie.   ©.  680. 


Sitit.  2)0«  Annnario  scientifico.  S.  379.  —  S)ie  Rivista  Europea. 
e.  379.  —  t@in  itaIifinif(Ber  SReformator.    ©.  393. 

«itgnfl.  gWi*fIangefo  Suonarotti  aT«  a)i«ter.  @.  402.  —  3ta- 
lianif^Be  aRi«cftten.  1.  3)a«  ®eBeimni§  ber  etm«!if(Ben  ©pradje.  2.  (^re- 
goroöiuö  öon  ber  ©tabt  8Roni  gccBrt    3.  3)er  33efut>.    @.  403. 

^  6c|itembei;.  fStalifinifAc«  Seugniß  gegen  fron^oflffte  55erleum- 
bnna  ber  5)eutf(ben.  ©.  492.  —  5«ar  ^agliofiro  ber  «Pro^Bet  ber 
äerftorung  ber  SSaftiHe  unb  be«  $(u«bTU(B«  ber  SReuoIution.    @.  501. 

October,  ©in  STu^flug  na<B  SalaBricn.  €^.  515.  —  (DieDueUen 
ber  r5mif(Ben  ?)ftru«-©age  ©.  527.  —  Stalianiftbe  Concetti  in  iBrer 
53cetiif[uffung  ©BaMpeore'«.  (Sin  3Bin!  für  bie  Blutigen  jungen 
3)i*tcr.    ©.  542. 

»ooembet.  2)a«  8eben  9)ifani^«.  6.  568.  —  SReligiofe  9)Batt« 
tafeen.    53.  Saftiglio'«  Redenzione.  ©.  583.  —  ©ariBalbi«  SRoman 


„@lelia  ober  bie  a)7dn(^«''^errf$aft.  ©.  611.  —  Kngelo  be  ©uBentatie: 
S)ie  ©an«!rit'©tubiett  in  2)eutf(BIanb.  ©.  622.  —  'gÄttagini'«  S3rief« 
an  S)aniel  ©tem.    ©.  629. 

iDecembet.  @ine  italidnifibe  ©efibicBte  ber  engUfd^en  (Sonftitution. 
@.  680. 


^fuittiett. 


Soli«  8(u«  ©ponien«  Gegenwart.  (Saftelar.  @ano»a«  bei  ^ftillo. 
®oi?a.    @.  363. 

@e|itember*    @ott  im  Beutigen  ©panien.    ©.  465. 


mation  in  ^ 
Cctobet.    tS)ie  $o(en  unb  ber  $anf(aoi«mu«.    ©.  546. 


3ulu     9)0lnif(Be   SReclamation  in  IBe^ug  auf  9lic.  Sepemicu«. 
©.  368. 


3ttli.  t®ci®«IegenBcit  ber  9)eter«reier  in  ©t.  g)eter«Burg.  ©.382. 

finqufk.  aRu§Ianb  unter  ^elcr  bem  ©rofeen.  I.  (3)er  beutfdBe 
^Dderobt  über  ben  SRuffen  §)eter).  ©.426;  n.  (^eter  ber  SReformator 
feine«  8Rei*e«.)    ©.  440. 

@c|itetiiber*    3)er  rufftfcBe  llbel,  naiäB  Herbert  S^arrp.    ©.  489. 

Oetobm  2)ie  SBerfftatte  muflöifcBer  «Bilber  bei  ©t.  ^eter«burg. 
©.  527.  —  SB.  SÄabloff:  5JolI«Uteratur  ber  türfifdB««  ©t&mme  ©üb« 
©ibirien«.  ©.  528.  —  t3JoIffl«UnterricBt  in  gtuftlanb.    ©.  532. 

9lot)etiiber.  5)ie  neue  g)eter«Burger  JRvi^[i\ä)t  SReöue".  ©.  571. 
—  3)ie  beutf(Ben  3citungen  SRufetanb«.    ^.  585. 

©eccmber.    ©riecBif^-latBoHWe  ©Triften.   ©.  656. 


®e|itcmbet.     *(5in  SRoman  au«  bem  BaltifiäBen  Öeben.    ©.  491. 

JDeecmber«    Sftiga'fier  ^ÄlmanadB  für  1873.    Dr.  ©eorg  ©(Bn?ein' 
furtB.  ©.  665.  —  +@itt  öerloffener  IBruberftamm.  ©.  672. 


g[inn(anb. 

etptmbtt.    2)er  finnif^e  Siebter  3ad^aria«  £opeIiu«. 
3ur  finnl&nbifdBen  3eitfd^riftenfunbe.  ©.  466. 


©.  466. 


%Mti  mth  Sleöenlattbec. 

Cctober«    +3)ie  Suben  in  ©erBicn.    @.  520. 

Stooember.    $0ntu«>^li(f  anf  ^Rumänien  unb  ©erbten.   ©.  625. 

ßeöattte. 

JDecembfr.    6arl  griebericB«:  Ämftantinopel  unb  ^tBen.    ©.  681. 

©tled^entottb. 

Cctobet*    ©ie  Unioerfltat  oon  SltBen.    ®.  517. 

»Ictt^ebratfcl^e  unb  jübifd^e  ßiteratttt. 

3tta.    3übif(Be  gamiüenpopiere,  «Briefe  eine«  3)Riffiott&r«.  ©.  388 
fl»0«9.    S5en  3)ofa  unb  feine  3eit.    ©.  4r\h.  "^ 


\ 


Bipia&btt.     f(^ne   W\^t   fRdi<^it   aud    bem   SH^ittelalter. 

€.  480. 

€,  539.  —  tSutifdjc  löolffigeitung.    @.  531. 

HoDenttcr.    ^te  (i^efangbuci^'Stage  im  Subent^um.    @.  599. 

IDrletti 

Crto^fT.  attattWe  J&anbf*tiftcn  bcr  Mnial  Sßihlioi^tt  toon 
©«ttiiL    ©.  514, 

gtiii.    gDrif^rittp  i»cM4cr  SÖilbung  in  Snbicn.     6.  368. 
IDecembn,    aSaitat  9)a4ifl.    <S.  682. 

Sctetnilt.    Za  S^nlmeiftec  untet  ben  3a))anefen.    ©.  683. 
KuQQfl.    *S9n  are§e  9)i:t))9ru8  Harris.    @.  431. 

Hogufl.    f  ajlunstttijer  in  Slbeffmien.    ©.  455. 

^ffiNittbff«  aßunjingcr  unb  Äalfer  Softanne«  üön  5lbcfflnicn. 
©,  477. 

(EctttcaUfrila  unb  lD[t=^ftifa. 

_^  Sult    i3>er  Slfdta-SRcifcnbe  Dr.  ©(^tocinfmtb.  ©.  358. 

önjup,  t®*Ufcinfurtt'8  Slfrüa^Sicifen.  @.  432.  —  fSHc  Sfladb- 
Ti4t€n  übet  8iöinf;fti^nc,  @.  432.  —  8iüinaftonc  in  Uiibii  (Ubf^ibfcfei). 
6.  442. 

JDf toBet.  f  ßiiptTtaftonc'ä  8ualaba  ni^t  ber  !RiI,  fonbern  bcr  (5ongo. 
e.  560. 

Sr^Pöfin&ir-  3)mtf(^e0  ©ömite  gur  erfotfd^ung  (Sentrol-Slfcifa^. 
e,  613. 

titttmbn.    i^tmW^  SiDlngftonc^affinbung.    @.  644. 

3t«tieifil>rr.     ©erwarb  JRo^lf«:     ^uS  bcm  Snncm  öon  SJlaroffo. 

Sier  ©rpfeft^eriff  üon  Uefan.    @.  627. 


1 


9loti>»^metifa. 


3ttU.  3.  9lo6  ©rownc*«  SReifcn  im  twftUd^cn  «mctUa.  S« 
Öanbc  bct  aRinCtt-60€CttIatlottcn.  ®.  391.  —  *«mfri!attif(^c  SBctto:. 
forten.    ©.  393. 

«»Ättfl.  gtele  ßbincfen  in  Stmerifa.  @.  404.  —  @.  6.  iE)albt. 
monn:  fJennfplüaniWe«  2)eutf*.  @.  415.  —  2)cutf*cr  53ibliöt]&e^»«citt 
»onföticago.  @.415.  —  S(mcri!anij*e  gieliaion«f Triften.  6.  429.  - 
•^fr&jlbent  Sincöln.  @.  430.  —  ©corac  Sliot  unb  ©corge  «onb. 
€.453.  ~  tSluÄ  (Sbicago.  @.  456.  -  t?)rett§ifi^c  SWiHtaranW  in 
Slmerifa.   @.  456. 

^tpttmhtt.  2)ie  gef&^tH^cn  Älaffcn  üon  SflcwSoidf.  ®.  475.  — 
+@tattfti!  ber  amcrifonifd^en  Seitungen.    @.  492. 

Cttohex.    SReligiofe  Kampfe  in  amcrifanifd^en  @(36ulett.    @.  518. 

—  t2)ie  9)r&fU>enteniDabl  unb  bec  Seitungö  =  ©fanbal  in  Slmertfa. 
©.  546.  —  3ur  ©tatiftif  ber  nii^tametif anif^en  Söetjotterung  ber  8er« 
einigten  Staaten.    @.  556. 

HoDetnbcr.  SlmerüaniWeö  über  ©uropa.  @.  586.  —  groÄj 
lieber:  Ueber  ben  SGÖalfcn^antel  ber  Union  mit  Stanheid^  waj^rcnb 
be«  j^riege«  üon  1870/71.  @.  597.  —  «Der  ^fobffnber,  »on  ®)ttarb 
9)ela.    @.  612.  --  Söeig^eit  Don  4>einaen«4>eine.    @.  633. 

©ewmbet.  t2)ie  ©eridbte  unb  ble  ^c§f reibeit  in  ^merüa.  €.  658. 

—  2)a«  SRormonentbum  auf  bem  SGBege  m6)  ?)aläftina.  @.  669.  — 
SDeutfc^er  8ü(16er-(53cport  nadfe  9^orb«S(merifa.  @.  670.  —  •SGBafbingto«. 
@.  683. 


ßttembtt. 

e.  640. 


©üb- Omenta. 

gerbinanb  2lDpun  unb  feine  [Reifen  unter  ben  Sjropen. 

©tajllictt. 

Stai.    SraflÜen  nad^  Hufbebung  ber  @!(aberei.    ®.  355. 

SftotbJJOl 

«ttgttfl.    3)er  SHorbpoI.    @.  406. 

Cctobet.    +9fleuc  (Sntberfungen  im  ^olarmeere.    ©.  546. 

»oüembet.    fOefterrcidbiftä^e  SRorbpöI^^pebitionen.    @.  588. 

lltt0ttft    Slufforberung  8«  ein«  @übpolar»@rt>ebition.    6.  429. 


S)ni(t  toon  (Sbuacb  ftraufe  in  Serlin. 


Digitized  by 


Google 


r 


üagap  füt  Die  Citetatnt  lie0  lOBlankd. 


^^ciiit  iebctt  ©ottttabcitb. 


t^ttau^f^tq^btn  loon  Sofetil^  üt^nunau 


4L  MrgO 


Berlin,  itn  6.  Jittli  1872. 


Cetttfil^itb  unb  bae  fluBhxtih.     a^ubolf  ^op!e.    347.  —  (Sine 

Äomobte  öon  SRobcrt  ^ämcrlina.   348.  —   2)a8  Huölanb  imb  bie 

eiofftcttot  auf  uttfcrer  sPül^nc.   349. 
Ctftttxn^ .  Ungarn,     ©eftalten  au^  bcm  öottc  ber  öftmetd^iWen 

Sn^)cntt)clt.   350.  —  SSBerfc  jur  magparif^cn  ©pradjfttnbc.  351. 
<lii0latib.    3)cutfc^c  @bo!cfp€(n:c-@cfenf4aft,  1872.   351. 
€i|Mtiiiai«  ilud  ^paitiend  ©egentDort    ^aftelar.   @&noDad  bei  ^^afttllo. 

©DISO.   353. 
85ra{uint*    ©rafilien  naä)  Aufhebung  ber  @f(aöcrci.   355. 
Meint  lUetarif^e  9leone.     SDie   Provence  ttnb   i^re  langer   im 

33WttcIaIter.   357.  —  3)et  beutftfee  2)i^ter  Warttn  D^ift  unb  ber 

tollanber   ^Daniel   ^einPu«.    357.    —   «ftcue   Sludgaben   beutfcifeer 
Jerte.    357. 
8itrranfi^rt  @|>rei^faal.     S)er  Slfrlf « •  9^«if«ttbe  Dr.  ^Ätteinfurtl^. 
«     35«.  —  Sie  cülefte  furbranbenbutgiWe  $lpotl&eIer»3;ajce.   358. 


2)etttfd|lanb  unb  ha^  ^n^lanh. 

Subolf  ^pke. 

3«  biefen  3:agen  »utbeit  c8  s»ei  S^Wt  ^^ft  Sflubolpl^  Ä^pfc 
«a*  frleblid^er,  tucnit  aud&  fcS^mcrgeit^rctii^er  öaufbal^n,  ba8  (gnbe 
feiner  Sage  fanb.  2Bol|l  giemt  eS  uitS,  bie  »it  bor  Saferen  fellbfl 
SU  feinen  %vi%m  gefeffen  unb  feinen  Sorten  gelaufd^t  feaben, 
feiner  an^  feier  in  t>cn  Bpalttn  beö  „SKagajin"  p  gebenfen, 
benn  SBeiitse  gab  ed^  bie  gUid^4^  in  bod  ^Bkfen  tnEferer  btttt- 
l^en  fiUeratur  eingebrungen,  bie  ba8  ©tubium  berfetben,  pmal 
in  iferen  SEBec^felbe^iefeungen  gn  ben  Siteraturen  atter  übrigen 
5biltttrböl!cr,  gleich  tief,  gleid^  nmfaffenb,  glei(3&  bornrtfeeildlod 
ergriffen  featten.  Unb  wofel  ifl  e^  aa^  am  Dxt,  mit  Slnerlennung 
einti  TOonneö  gn  gebenfen,  in  beffen  ©fearafter  ^ietdt  gerabe 
ein  feerüonagenber  3ug  gewefen  ift,  ber  i^n  bagn  trieb,  ba«  ^n* 
bcttfen  anberer,  »erbienter  ajldnner  in  reinen,  Karen  garben  ber 
»ad^toelt  a«  erhalten,  ben  gu  glei^er  3eit  ein  feol^e«  SWafe  bon 
SSef^cibenfeeit  gierte,  ba«  ifem  berbot  mit  feiner  |)erfönli^feit, 
feinen  öeiftungen  irgenb»ie  in  ben  SSorbergrunb  gu  treten,  bod 
i^n  öor  |)erfbnli(^er  «u^geit^nung  faft  f(3^ett  guru(f»cic^en  liefe. 
&  ift  ^ai  ©ef^icf  berartig  gearteter  ajldnner,  gnmeijt  erft  na^ 
i^rcm  2:obe  re^t  geȟrbigt,  in  iferer  einwii^ng  auf  bie  3JUt* 
n>elt  ti^tig  gef^d^t  gu  toerben.  Unb  bie9  ift  au^  bid  gu  einem 
gcioiffcn  ?)ttnft'mit  SRuboIf  ^bpU  ber  jjatt.  Um  fo  erfreuli(i^er 
tft  e8  bann,  »enn  bie  »ofelocrbiente  ^nerfennung  in  einer  gorm 
gesollt  »irb,  bie  beS  SSerblid^enen  »ürbig,  feiner  eigenften  Statur 
entfvrc^enb  ift,  unb  an^i  bieg  ift  feier  bei  3flubolf  StQph  ber 
%aVi  gewefen.  ©inem  legten  SBunfd^e  beö  Dafeingef(^iebenen  ge- 
1  tdfi,  feat  ber  3)ircctor  Äiefeling,  ©orftefeer  beS  Soa^imBtfeal'f^en 
i  y^mnoflumS,  einer  3tnftalt,  mit  ber  ^öpfe'8  Familie  feit  bem 
•  beginne  biefe^  SaferfeunbertI  bur^  langjdferige,  rufemlid^e  SLfedtig- 
eit  innig  berfnü4)ft  war,  mit  greunben  5töp!e'ö  berbunben, 
i  feieflgen  aJlittler'fd^en  Serlage  eine  (Sammlung  aller  flei- 
en  unb  gerftreuten  ©d^riften  beffelbcn  unternommen,  bie 
•Ö  ftattlid^er  Dctabbanb  bon  830  ©eiten  mit  bem  S3ilbniffe  be^ 
:  "^erfofferS  gegiert,  bor  5eurgem  erfd^ienen  ift. 

68  fott  feier  nic^t  unfere  Slufgabe  fein,  bie  gange  »ebeutung 
'8  auf  bem  ©ebiet  ber  ^iftorie  gu  würbigen.  SBir  befd^rdnfen 
^  bielmefer  auf  einige  furge  S3emer!ungen  gu   ben  feier  bor- 


liegenben  ©c^riften,  bod^  wirb  e8  auc^  bagu  nötfeig  fein,  mit  eini- 
gen SBorten  ber  $er!unft  unb  ©nttoitfelung,  fowie  ber  perfön« 
lid^en  (gigenfcfeaften  be8  3Ranne8  gu  gebenfen. 

einem  mdrfifd^en|)rebiger*®efd^Ie^t  entfprofjen,  war  ber  junge 
Äöpfe  bod^  ber  Öaufbafen  feineB  SSaterö  gefolgt,  eineS  |)rofeffor8, 
erft  am  f^ebericianum  in  ÄonigSberg,  ber  ®eburt8fldtte  ^,% 
hann  am  SoatfetmltfeaPfcfeen  ©tjmnafium  gu  »erlin,  ber  31nftalt, 
an  ber  ^.  feine  feumaniftififee  Silbung  empftng,  ber  er  fpdter 
Wieberum  al8  SDf^tglieb  be8  geferer-goUegium^  angefeörte.    äJon 
9latur  fd^wdd^Iid^  unb  nur  burd^  bie  ©orgfalt  ber  (Altern  bem 
geben  erfealten,  fiattt  ftd^  ber  früfereife  auf '8  Suncre  gerichtete 
5^abe  f(feon  früfegeittg  auf  ba8  freili^  giemlicfe  wittfurlid^e  unb 
unmetfeobifcfee  ©tubium  ber  SBiffenfdjaften  geworfen,  wogu  ifem 
bie  fefer  reicfee  SBibliotfeef  feine8  SJater8  ben  erwünfd^teften  SSor* 
f^ub  leiftete.    SSor  aUtn  featten  ifen  gwei  SGBiffenfcfeaften  -befon- 
ber8  angegogen,  ba8  ©tubium  ber  flafftftfeen  ©pracfeen  unb  hai 
ber  ®ef(feicfete;  unb  obgleid^  er  bafeer,  einem  elterlicfeen  SBunfd^e 
folgenb,  ft(fe  auf  ber  Uniberfltdt  in  bie  tfeeologif^e  gafultdt  ^aüt 
einf ^reiben  laffen,  gab  er  bie8  ©tubium  hod^  balb  wieber  auf, 
um  ftd^  au8f(feltefelid^  unb  für  immer  ber  ©ef^icfete  gu  wibmen, 
wogu  ifem  ein  Antrag,  bei  ber  Jg)erau8gabe  ber  Monumenta  Ger- 
maniae  historica  mitguwirfen,  bie  erwünfd^tefte  ©elegenfeett  gab. 
©ie  SEBirffamfeit  5^.'8  war  feiermit  gwar  auf  einen  ergiebigen, 
immerfein  aber  bef(ferdnften  Ärei8  feingewiefen,  unb  wenn  aucfe 
bie  tinbriirgenb  !ritlf(fee  pfeilologifd^-gef(feulte  sDletfeobe  ^.*8  feine 
Seiftungen  ben  trefflid^ften  auf  biefem  ©ebiete  würbig  an  bie 
©eite  gu ftellen  beted^tigt,  war  bo^  ber  unermüblid^e gleig,  berieb- 
feaft  an  allen  baterldnbifd^en  Sntereffen  tfeeilnefemenbe  ®eift  be8 
3Jlanne8  feierburd^  nid^t  gufricben  gefteHt.    ^BUt  grögtem  ©ifer 
unb  einbringenbftem  SSerftdnbnife  featte  er  ftd^  bor  5iaem  auf 
ba8  ©tubium  ber  beutf^en  gitetatur,  iferer  ©ntwidf elung ,  ifercr 
Sqiefeung  gu  ber  Literatur  anberer  moberncr  wie  antifer  SJölfer 
geworfen,   öeiber  \:jat  er  bie  ^(fete  feiner  ©tubien  nur  für  htn 
engeren  ^ei8  ber  Swfe^rer  feiner  Uniberfttdt8*SBorlefttngen  ber* 
wertfeet,  unb  wenn  er  feier  aud^  mannigfacfe  anregenb  unb  för- 
bemb  gewirft  feat,  fo  bleibt  e8  bod^  gu  ltt)anmi,  bafe  er,  ber, 
wie  SBenige,  competent  war  gur  Slbfaffung  einer  ®efdfei(fete  ber 
beutf(feen  ^Rational- Literatur,  ft(fe  biefer  großen  Slufgabe  nid^t 
untergogen  feat.  3»  bebauern  ift  freiliefe,  bo^  aucfe  leicfet  erfldr- 
liefe  bei  ber  ®eifte8ri^tung  biefe8  50fjanne8,  bem  bie  borfeanbenen 
giteraturgefcfei^ten  fd^on  übergafelreid^  erfcfeienen,  infofern  fte  ba8 
groge  |)ublifum  immer  mefer  bon  bem  ©tubium  ber  Autoren 
felbft  gur  encfeflopdbifcfeen  Dberftdd^lid^feit  gurüttbrdngten,  bei 
feiner  ®ewiffenfeaftigfett,  bie  ifem  bie  2)urd^füferung  eine8  folcfeen 
|)lane8  al8  eine  befonbere  geben8aufgabe  erfd^einen  Iie§.    ®iefe 
felbe  ®ewiffenfeaftigfeit  unb  2Baferfeaftigfeit,  bie  einen  ber  feer- 
bonagenben  3üge  feine8  ©fearafter8  bilbet,  war  e8,  bie  ifen  über« 
feaupt  oon  ber  tlu8füfemng  größerer  Unternefemungen  gu  fefer 
gurücffeielt.    ©o  empfanb  er  f^on  bor  gwangig  Saferen  ba8  nod& 
feeute  unerfüllte  SBebürfnig  einer  populdren,  fnappen  unb  auf 
ber  4)ßfee  ber  feeutigen  gorfcfeung  ftcfeenben  ®efd&id&te  be8  beut* 
fcfeen  S5olfe8.    gange  trug  er  ftd^  mit  einem  berartigen  ^lane, 
bod^  aud^  er  ift  nid^t  gur  Slu8füferung  gefommen. 

9lo<if  nacfe  einer  britten  9flicfetung  fetn  —  im  ©runbe  nur 
einer  anbem  ©eite  feinet  auf  atte  baterldnbifcfeen  Sutereffen  ge. 


348 


^Uiaßagiu  ftir  i>ic  ^ttcratur  bee  ^uelaubte. 


9lo.  27. 


rid^tctcn  ©etlnnung  —  »anbte  ft^  fein  S3Ii(f  fein  Öebcn  l^inbiixc^: 
Ttad)  bet  ^olttifdften  ©cflqltuug  unfcteö  engeren  nnb  weiteren 
SSaterlanbel  SRid&t  »nnberbar  frelli(i^  ift  eö,  bafe  ein  ^Slann 
i?Dn  bem  ^erfommen,  ber  (Srgtel^ung  nnb  bem  O^l^arafter  Äö|)fe'd 
fl^  fem  l)ielt  bon  b^^n  politifd^en  ©d)»ärmereien  ber  Sftebolutionö- 
mdnner;  felBft  ba^,  wad  man  aU  bte  @runb<>rtnci<>ien  be^  öibe- 
roltdmuö  beaei^net,  tt?ar  nidit  fein  <)oltttfc]^ed  Sbeal,  er  fianb  — 
wenn  eg  erlaubt  ift,  ft^  eineß  moberneren  ^uSbrucfg  ju  bebte« 
nen  —  auf  einem  frei^confcruatiüen  ©tanb^unfte,  b.  \).  er  l^ielt 
üor  Slßem  fcft  an  bem  ftiftorif^  ©cgebenen,  an  ber  bisherigen 
(Sntwirfelung  beö  ^reugifd^cn  ^iaaU  unb  wünfc^te  Sefeitigung 
f>er»ortrctenber  5!Jlt6ftänbe,  gortentwicfclung  beS  3)afeienben,  nur 
auf  bem  Söege  gefefeli^er  SRef^rm,  nid^t  auf  bem  gewaltfamen 
UmfturseS.  2)ennoc^  aber  war  er  fld^,  wie  SSBenige,  fd^on  öor 
3at)r3e]&nben  Har  über  ba§  ttjot^wenbige  ^iü  unferer  preu§if(^* 
beutfd^en  Gntwirfelung.  ©d^on  üJ)r  bem  Sal&re  1848  geigte  er  fid^ 
alö  etttfd)iebcncr  Unitarier  unb  geinb  be§  ^artifuIoriSmuS,  unb 
fettbem  l^at  er  biö  gu  feinem  Zoht  gerungen  unb  geftritten  für 
eine  SReformation  .Deutfd^IanbS  genau  berart,  wie  fie  ha^  lefete 
Safer^eftub  »erwirfltd^t  i)at. 

Unb  toa^  xfjn  nod^  befonberS  »or  Stielen  feiner  ©euoffen 
auögcid^net,  lia^  ift  bic  ©ntfd^iebenl^eit  unb  Dffen^ett,  mit  ber 
er  für  biefe,  leine  politifd^e  ©efinnung  im  entfd^cibenben  Slugen* 
blidf  in  bie  ©d^ranfen  trat.  SBie  il^m  aUe  ^albl^eit  guwiber  war, 
fo  fia^U  er  ebcnfo  fefer  jene  prunfenbe  SBortweiSl^eit,  bie  bem 
SfiBort  bie  Z^at  nie  folgen  l&gt,  bie  fd^wanfenbe  Unentfc^icbcnl^eit, 
bie  au^  geiftiger  ^efd^rdnftlieit  ober  6l)arafterfd^wcidl)e  nie  gu 
einem  entfd^lebenen  (Sntfd)ai6,  P  fefter  |)arteiftellung  gelangt. 
@o  trat  er  wdl)renb  ber  ©türme  beö  Sal&reß  1848  aU  ein  ent' 
fc^iebener  SSorfäm^fer  ber  conferbatiben  Partei  auf,  fo  ging  er 
mit  ^euben  unb  ol^ne  ^tnterl^alt  auf  bic  ^ontpromiffe  biefeö 
unb  ber  gwei  folgenben  3a^re  ein  unb  befannte  fld^  feitbem  aB 
cntfd^iebener  ©onpitutioneUer  j  fo  na^m  er  enbUd^  feit  bem  SBinter 
1863/4  offene  3)ttttei  für  eine  Sfleconftituirung  Deutfd^IanbS  auf 
<)rctt6if<^er,  fogenannter  !Ieinbeutfd&er  ©runblage  mit  ^inauö* 
fc^iebung  Defterreii^ö  unb  möglid^fler  SJernid^tung  ber  ^ein* 
ftaoterei.  Leiber  war  ei  i^m  uid^t  vergönnt,  ben  £rium^]^  ber 
bon  ilftm  lange  Scil&re  l)inburd^  oertretenen  ©ad^e  auf  feiner  ^of^t 
p  erleben.  Sßenigc  SBod^en  »or  SluSbruc^  beS  beutfd^-fran^fl* 
fd^en  Krieges  —  im  Siwi  1870  —  erlag  er  anbaltenber  Ärdnf* 
lid^feit. 

SGßerfen  wir  nun  einen  iBlidf  auf  bcn  Snl^alt  feiner  bon 
Äiefeling  i^erauögegebenen,  fleinen  ©(^riften,  fo  fommen  wir  gu 
bem  Slefultat,  to^  biejenigen,  bie  tit  ^twidelung  biefed  edt)t 
beutfd^en  3Jianne3  nid^t  fennen,  au^  i^nen  ein  flareß  S3ilb  ber« 
felben  gewinnen  fönnen  —  unb  mel^r  alö  ha^,  nid^t  nur  einer 
einzelnen  ?)erfonlidl)feit,  ber  beS  ©d^reiberS,  fonbem  gugleid^  aud& 
ha^  Silb  ber  @ntwic!elung  bed  gangen  beutfd^en  äSolfed,  befon« 
berg  feit  bem  Saläre  1815. 

Der  Sbdtigfeit  Ä.'8  entfpred^enb,  gerfdUt  bie  gange  ©amm« 
lung  in  brei  größere  ©ru^j^jen,  l^iftorifd^en,  politifc^en  unb  literar- 
biftorifi^enSniialtS;  torangefdtiicft  ift  eine  §lrt  gamüien«©]^ronif 
bei  ^erüorragenben  33egeben^eiten  üon  bem  banfbaren  S^ad^fom- 
mcn  berfagt,  angereil&t  enblii^  eine  fleine  Slngalftl  Siogrop^ieen 
folct)er  Scanner,  bie  Ä.  ober  feinem  SSater  befonber«  nal^e  ftclftcnb, 
auf  bie  Äenntnig  i^rer  öanböleute  einen  ^erborragenberen  Äu* 
fprud^  Ifahcxx. 

5flocl)  nid)t  SSeröffentlid^teS  bietet  bic  ©ammlung  wenig  ober 
!Rid£)tB,  bod)  ift  bie  (grl)altung  ber  meiften  ^uffäfee  wol^I  nur 
burd^  biefe  SwfawwieÄfaffung  garantirt  utit  fomit  audi)  fad^Uc^ 
bie  5BeranftaXtung  berfelben  tJoUfommen  gered^tfertigt.    2Ba«  bic 


gange  ©ammlung  in  ^erDorragenbem  Wta^t  dftaraftcrifirt,  unb 
xoa^  au^  bei  ben  münblid^en  $5ortrdgen  Ä.'S  ftetö  erfreuli^  be* 
rührte,  ha^  ift  bie  flafflfdje  Verarbeitung  be«  ©top  gu  einem  abge» 
runbeten,  erfd)ö<)fenben  ©angen,  bie  Älarbeit  unb  ©urd^fid&ttgfett 
be«  ©tiB,  bie  bie  aRe^rgal^I  biefer  Sluffä^e,  fo  befonbcrg  im  erften 
l^iftbrifd^en  2:i&eil  t>it  fleineren,  in  ^'xptt^  eöangeUf^em  Äaleiibct 
erfd[)ienenen,  gu  aJlufterftücfen  beutfcl)er  ^rofa  bed  ncungcftutctt 
Sabr^unbertS  mad^en.  ^ol)I  Wäre  cS  gu  wünfc^en,  bafe  eine 
red^t  bebeutenbe  Slngat)l  biefer  5luffa^e,  fowol^l  beS  üatcrldnbif^m 
©toffeö  wie  ber  muftergiltigen  %otm  wegen,  in  bi^  Sefebüc^et 
unferer  Sugenb  übergingen,  um  fd^on  ^ier  auf  ba§  ^eranwa^. 
fenbe  ©efd^led^t  einen  woblt^dtigen  Ginflug  gu  üben. 

3)ie  l^ifiorifd^en  ^luffd^e  im  3)i<>er'frf|en  Äalenber,  in  ©(^mibt'Ä 
3eitfd|rift  für  ©efc^id^te,  in  ben  .Vieler  TOonatö^eften  erfc^ienen, 
flnb  tbeilS  3flecenflonen  üon  neuen  SBerfen  ber  40er  Salfere,  tI)ciÖ 
^d^Iungen  unb  ^iogra:p]^ieen  au^  bem  gangen  Umfang  M 
mttelalttx^. 

Sluö  ber  @ru|)pe  ber  gleid^fattS  in  B^ttfd^riften  erf^ienenen 
Uterarifd&en  Sluffd^e  ^eben  wir  befonberö  ben  „SJettrag  im, 
©tubium  Seffing'ö",  fowie  bie  SSiogra^jbie  be§  bem  SSerfaffer 
perfönlic^  nal&eftel^ettben  ßubwig  3^iecf  l^eroor,  hit  toieüeid^t  ba§ 
S3eftc  enthalten,  roa^  über  biefe  beiben  9Rdttner  gefd^rieben  »ur« 
ben  ift,  wenn  aud^  l^ier  nur  in  fnap|)fler  gorm.  Unter  ben 
5luffd^en  politifd^en  Sni&altg  enblid^  ragt  eine  längere,  im  SHttlet» 
fi^en  S8erlage  1867  befonberö  erfc^ienene  Slb^anblung  über  „bai 
©nbe  ber  Äleinftaaterei"  ^erfcor,  bie  in  fd^arfer,  braflifd^er  %om 
ber  ^olitifd^en  Slnfd^auung  M:^  äöorte  leil^t.  Snbem  wir  u«8 
für  l)eute  mit  biefer  püd&tigen  33efpred)ung  beö  reid^baltigen  Su* 
l^altö  biefeg  ©U(^e8,  bem  wir  weite  Verbreitung  wünfd^en,  be« 
gnügen,  fd^Uegen  wir  mit  ber  JpofFnung,  in  ndd^fter  Seit  gclegent* 
Itd^  nod^  einmal  auf  biefen  tüd^tigen  SJ^ann  unb  feine  Seurt^ei« 
lung  bei  htn  3Rdnnern  unferer  3cit  gurüdfgufommcn.        3- 


eine  ^omibte  oon  Robert  ^amrrltng.') 

Der  ungegogene  öicbling  ber  ©ragien  l^at  niemals  Iragöbie« 
unb  ©o^boHeS  niemals  Äomßbien  »erfaßt;  ©lyafefpeare  unbeol* 
beron  ftaben  feinen  0loman ,  ©cott  unb  DidfcnS  fein  Drama  ge» 
fd^rieben.  m  ift  baS  Unglüdf  ber  beutfd^cn  ©d^riftfteHer,  bo^  flc 
glauben,  in  atten  Satteln  geredet  gu  fein,  wd^renb  ber  ©eniirö 
nur  auf  bem  SBege  einer  immer  grfi§eren  ©oncentratton  giiia 
3iele  fommt.  «Ö  wir  l^örten,  Sflobert  ^amerling  woUe  eine 
Äomßbie  fd^reiben,  Ijotten  wir  gleid&  ein  wenig  Slngft.  Diefer 
Did^ter,  fo  unübertrefflich  er  in  ber  Äunfl  beS  ©oloritS  ift,  W 
big  jefet  niemals  |)roben  eineS  bumoriffcifd^en  2:alettt8  abgelegt, 
unb  too  er,  wie  mand^mal  im  Sll^agber,  wi^ig  fein  Witt,  lomntt 
eine  ©anicatur  gu  2:age.  ^amerling  füftlt  offenbar  felbft,  bat 
er  ^ier  nidijt  gul&aufe  ift,  unb  entfd)ulbigt  fldj  beö^alb  in  einem 
|)oetif(^en  Vorwort,  fein  ©(^ergf<>iel  »erbanfe  fein  Dafcin  bem 
„baroden  Verlangen  einer  weltbefannten  Dame,  burd^  grofee 
ßauncnlfyaftigfeit  berü*tigt";  gebrudft  aber  fei'S,  weil  ber  Vudth 
»erleger 

mit  einem  {euer  Honorare, 
Sl^it  welken  man  bie  beutfd^en  Did^ter  föbert, 
Ded  Slutord  fproben  ©inn  gule^t  begwang. 

SBir  gdnnen  {>erm  ^amerling  feine  @innabme,  m^d^ten  ober 


•)  2:€ttt.    ein  ©(^ergfpiel  in  gwei  8» tcir,  ^ott  albert  .^ameriiiiö« 
•Hamburg,  3.  S-  9tmtv,  1872.  ^itized  by  VjOC 


r 


m.  27. 


aJiaßfljttt  für  blc  Literatur  bc8  5lttBlaui)c3. 


.  349 


bfe  faimcni^aftc,  wcUbcfantitc  2)amc  bitten,  bem  ©id^tcr  n&d^fteS 
5RaI  vernünftigere  3tit^>tratiDttett  ju  ertl^eilcn.  „3:eut"  ift  eine 
SJerftj0ttung  be8  beutfc^cn  poUtit^en  ttnüerttanbeS  mit  Iftanb« 
greiflid^en  3lnf:piclttttgcn  auf  bte  ©egenmart,  in  bcr  ipcrmann 
mh  bic  föfteruSfer  bel^anbelt  »erben,  wie  bie  gelben  beS  troia* 
nifd)cn  ÄriegS  in  Dffenbat^^B  „t*öner  Helena".  2)lc  beutfii^en 
|)^ta|ter  feiern  s^^  Slnbenfen  be§  Urbaterö  Stent  ein  großes 
©dlü^enfeft  unb  ^xo^dt^tn,  x»erfen  biefen  jclbjt  aber,  ate  er 
erf^tnt,  l^inouS.  @ie  bebattiren  über  bie  bentfti^en  gorben,  ob 
fle  fd^marjrDt^golb  ober  .[(^»arggolbrot^  ic  feien;  eine  SOfUnoritÄt 
iia(%  ber  anbem  gie^t  ergrimmt  babon,  bis  gule^t  nnr  ©incr,  ber 
über  bie  Jfragc,  ob  bie  golbnen  Streifen  —  benn  nur  folc^e  foUen 
e8  fein,  wie  man  befci^Ioffen  —  quer  ober  bon  oben  nad^  unten 
laufen  muffen,  nid^t  in'S  Älare  fommen  fann  unb  fi^  auS  Ser« 
iweijlung  über  biefen  3^^V^  i«  ^cr  eigenen  Srufl  auf^dngt. 
SBäbrenb  beffen  wirb  bie  ©c^la^t  im  Xeutoburger  SBalbe  ge* 
ft^lagen  —  eö  ijt  ber  Ärieg  gegen  granfrcid^  gemeint  —  S^cut 
ifl  ober  bod^  nit^t  pfrieben.  —  SWS  er  nömlic^  bie  Deutfd^en 
in  grauen  Seiten  au^  3l|ien  gcfül^rt,  ift  auf  t)tm  SWarf^  ein 
?)a(fet,  weites  ben  „<)olitif(i^en  SSerftanb"  entl^ielt,  berloren  ge* 
gongen.  Der  ®ote  SBobanS  (beildufig  gefagt,  l&eifet  biefer  ®ott 
^oc^beutfd^  SS^otan)  ergd^lt  il^m,  ein  Ö$eier  ^abe  eS  geraubt  unb 
m  {»ommerf^en  @anbe,  wo  ie^t  ha^  &vit  S^argin  liegt,  oerloren, 
bort  werbe  eS  ein  gjlann  finben,  beffen  fDebife  fei: 
jQäÜ^t  feft  »nb  ßieb  ni<bt^  wieber  —  Nunquan  satis  —  nie  genug !" 
a)ie8  beiammert  Seut,  er  will  warten,  bis  ber  „ßigner  oon 
Sargin"  baQ  gefunbene  ßleinob  ^erauS  unb  einen  |)angermanen» 
€(^mauS  giebt! 

©ewtf   laffen   fl(^   bie   borlefeten  Sabre  ber  bcutfii&en  @e- 

f^ic^te,    bie   unerwartete  3ßeife,    wie   bie  ^totdt^m  bon  ben 

»irfli(i^eit  3we<fen  abgelojt  worben,  bumoriflifd^  berwertl^en,  altt 

als  !Deutf(i^er  m5^te  man  bieS  ni^t  tl^un.   fDie  Sac^e  war  ni^t 

fo  fc^limm,  wie  fie  ^äi  anfa)^,  unb  l^atte  i^re  natürlichen  ©rünbe, 

©eit  1866  ift  aber  bie  2mtäz\\tn  *  Verlobe  Idngft  oorüber,  unb 

»eim  man  nod^  f^dter  in  SBien  ein  ©^ü^enfefl  aufführte,  fo 

»ar  baS  ein  burd&auS  unft^ulbigeS  SSergnügen.     S)aS  bcutfd^e 

Solf  \^(xi  fofort  bewiefcn,  ti(x%  il^m  ber  politifci^e  SSerftanb  burd^* 

aus  nid^t  fe^lt  unb  ber  Ärieg  mit  granfrei^  ^Oj^i  leine  unbor- 

j       bereitete  9latio«  getroffen;  er  ift  nid^t  eine  a:^at  ©ingelncr,  fonbem 

I       beS  gefammtcn  beutfd^en  SSolfeS.   öS  fd^eint,  alS  wenn  ber  Didjter 

olSDejterreic^er  boS  Sal^r  1866  bod^  nod^  nid^t  fo  oerbaut  ^dtte,  wie 

I       er  fl(^  felbft  einrebet,  fonft  müßte  il^m  flar  fein,  wie  unbered^tigt 

I       feine  gauge  ©at^re  ift.    Den  r^^angermaneuo^d^mauS''  mi^d^ten 

toir  ^^x^  red^t  gern  erleben;  wir  meinen  aud^,  ber  „(Signer  oon 

S^argin"  l^dtte  garnid^tS  bagegen,  wenn  ebenfalls  bie  beutfd^en 

I       Defterreid^er  gum  SReic^e  geborten.    UnfererfeitS  flnb  wir  über- 

Seugt,  bat  baS  mit  gefd^id^tlic^er  Sflotl^wenbigfeit  eintreten  wirb; 

<illein  ein  (^reigniß  oon  fo  ungel^eurer  internationaler  Stragweite 

Idfet  fldi)  nicfet  mit  ein  paar  fo  wohlfeilen  |)oetifd&en  ^%x^\txi  ab* 

mad^en,  unb  tifx^  %tvX  no^  barauf  warten  mu§,  ift  gewig  nid^t 

!       bei   (Sl^orafter  beS  beutfdöen  SSolfeS  in  bie  @d^u^e  gu  fd^ieben. 

;  Ueberbaupt  bermiff en  wir  in  bem  Sd^ergf |)iele  aUen  |)atri  otif d^en 

€t  lg,  wie  ibn  Slripo|)baneS  felbft  in  ben  „SRittern"  mit  fold&em 

1       bei  igen  ©rufte  gur  ©d^au  trdgt.    a:eut  bat  gewiß  Urfa^e,  fid^ 

I       übi  r  SDfjan^eS  bei  feinen  ©obnen  unb  @n!eln  nod^  gu  drgern. 

i       Xb  r  nid^t  j[eber  3^t  fann  man  \itxi  gleid^en  S[$orwurf  madben. 

1       SB'tttt  ^amerlittg  mel^r  im  ^z\^tvi^  als  in  ber  Literatur  lebte, 

'•     Wfi  :be  er  fid^  gang  anbere  Sielfd^eiben  für  feine  fatijrifd^en  ?)feile 

Wd  to.    Der  ipumor  foll  baS  Uebermaaß  oerl^üten  unb  jenes 

3R  telmaaß  ber  geiftigen  Gräfte  gu  erl^alten  fud^en,  obne  weld^eS 

bic  ©efunb^eit  nid^t  befte^en  fann.     ©in  bol^ler  SbealiSmuS, 


wie  il^n  bie  ^oeten  ber  oiergiger  Saläre  geißelten,  ift  gar  nid^t 
mel^r  in  Deutfjiä^lanb  gu^aufe;  eS  ift  weit  nötl^lger,  ben  über- 
mütl&igen  SlealiSmuS  in  bie  ©d^ranfen  gu  weifen.  Die  ©c^ü^en 
unb  Stumer,  bie  fafelnben  ^ofefforen  unb  Literaten  werben  ber 
beutfd^en  |)olitif  feinen  (gintrag  mebr  tl^un ;  Wer  ©atijren  fd^reiben 
Witt,  wirb  fd^ott  anbere  5Qfienfd^ettflaffen  finben,  bie  il^m  Figuren 
liefern,  benn  lebe  SKebaitte  bat  eine  Äebr-  ViVi^i  Jebe  epot^e  ibre 
©d^attenfeite.  ig).  ^. 


iBa0  ^tt0lan)i  unb  bie  ÜTlafltritdt  auf  unfern  ^ül^ne. 

SluS  ben  officietten  ftatiftifdöen  Sflad^rid^ten  über  bie  Ä5nig- 
Ud^cn  Xl^cater.gu  fflerlin,  ^aunober,  ©affel  unb  SBieSbaben  bou 
1871  unb  bon  früheren  Salären  gleiten  wir  folgenbe  Data  gur 
SSergleid^ung: 

1871  war  auf  ber  berliner  ^ofbü^ne  oertreten: 

©nglanb  burd^  ©l^afefpeare  22  aJlaL  (©pecietterc  ©tatiftica 
über  ©bafefpearc-Äuffül&rungen  in  Deutfd^laub  bringt  baS  ©bofe^ 
fpeare-Sal^rbud^  »b.  vn.) 

gerner:  Der  3ube.  ©dl),  n.  b.  <§ngl.  oon  gumberlonb 
5  5lfte.  1 5Df?al. 

granfreicb.  aibliere.  D.  eingebilb.  ,Rronfe.  öuftf<)iel, 
.bearb.  b.  giidfeter.    3  «.  3^,  ViZix, 

»aijarb.  SSicomte  b,  SitoriereS.  £.,  bearb.b.Älum.  3  81. 6  SR. 

Sa^arb  u.  be  ^aitt^.  @r  muß  auf  S  ^ViHi,  8.,  beorb.  bou 
grlcbrid&.    3  Sl.  2  501. 

©cribe.    geenl^dnbe.  ö.,  bearb.  b.  ©raoen.  5  31.  9  2JI.,  neu. 

—  Dr.  Sflobin.    ft.    Sriebrid^.   1  21.  2  5ÖI. 

—  Das  ©las  aSaffer.    ß.    5  31.  2  m 
»oubitte,  ©ringoire.    ©d^.  o.  SBinter.    1  31.  6  3)ft. 
©econb  u.  Slerg^,   (Sin  anonymer  ^ß.    Suftfp.    Sßtnter. 

131.4501 

gemer:  ©.  33lum,  6l^rifto))b  u.  Slenata.  ©d&.  n.  b.  grang. 
2  31.  em,  unb  (Sine  3:a|fe  SCI^ee.    ö.  n.  b.  grang.    1  31.  2  2R. 

Stallen  war  bertrcten  bur^  6  SBorftettungen  ber  gr.  Stiflori 
in  ital.  @:prad^e. 

©panien  burc^  äRoreto.  Donna  Diana,  d.,  bearb.  bon 
SBeft.    4  31.  7  3«. 

Slltertbum  burd^  ©opl^ofleS.  3lntigone,  oon Donner.  3  301 

3n  ^annober  finben  wir  1871: 

©nglanb.    ©l^afefpeare.    6  3HaX,  gufammen  23  3lfte. 

granfreic^  17  5Kal,  mit  54  3lften,  ndmlidft:  SRoliere.  Sar« 
tüffe.  5  31.  2  gjl  —  Der  eingebitbete  Äranfe.  3  31.  4  SOfl  —  3lrjt 
wiber  SBitten.    2  31.  1  3)1. 

©cribe,  (5)laS  SBaffer.    5  21.  3.3». 

3Äab.  be  ©irarbin,  ßab^  Sartüffe.    5  31.  2  3R. 

»a^arb,  ©dnSdijen  b.  »ud^enau,  bon  griebrid^.   1  31.  2  aJt 

geuer  in  ber  3Rdbd&enfd^ule.  ß.,  n.  b.  grang.,  bon  gdrfter. 
1  31.  1  3R. 

Das  ©tettbidfeein.    |).  n.  b.  grang.  b.  4)offmann.  1  31.  2  SR. 

©Manien,  föalberon,  öiebe  im  ßdfbaufe,  bearb.  ».  (5oS» 
mar.    2  31.  2  3n. 

Ddnemarf.    4)erg,  5Wnig|  3lett4^S  Stod^ter.    1  3L  1  SR. 

Sn  eaffel  ift  1871  bertreten: 

englanb  bur*  ©bafcf<>eare  11  3RaI  mit  47  3lftett. 

granfretd^  14  3Kal  mit  46  3lften,  ndmlid^:  3RoUöre,  (Stu^ 
gebilbete  ^anfe.    3  «.  3  3R. 

©cribe.  ®laS  SBaffer.  5  31.  2  3Jl.  —  grauenf antpf.  5  31.  13)1. 
-  Dr.  aiobin.    1  3L  2  3R.  —  (Sr  muß  aufS  fianb.    3  31.  33JI 


35ü 


anagagin  für  hit  ^iteratnr  bed  ^udlauDeS. 


9lü.  27. 


IDumae,    Ätan.    5  a.  2  911 

Sd)  irre  niirfj  nie,    ^-,  n.  b;  %xwx^,  t>.  fiebniti.    1  iL  1  »i 

Stalten,    ^«ranlrot,  öctt  ©i^IUr  na(i^  ©ogji.    5  H.  1311 

Ü)  a  11  e  U!  a  r  f .    d  ülbein.    5).  Scnät^cr.    8.    1  81.  1 5DR. 

Sn  tÖieobatfir: 

C^nfilanb  Uiircty  £t)aEcf<>cctre.    6  50fJal  mit  28  Elften. 

gxanfrci(%  rj^Jial  mit  46  Slftcn,  ndmUd^:  Snoli^rc,  ©in« 
flcbiltete  Äranfe.    1  ^.  2  3Ji.  —  2).  ©cigigc.    5  81.  1  m 

embe.  geenl^nntc.  5  81.  1  an.  —  graMcnfam|)f.  3  81.  1  aw. 
—  ©laö  *ll?afier.    5  5(.  1  ü«.  — ©r  mu^  aufS  ßanb.    3  81.  3aW. 

Sflütnn.    l  %.  1  ^in. 

eartou.    (£'.  tc^tc  33ricf.    3  81.  2  aiL 

gjtdiljac.    D.  Sim%    1  81.  2  aJi. 

€DU!?eftre.    t,  ^^abrtfcmt.    3  8t.  1  ajl 

©.  .^au^Jtmann  b.  ^Sc^aar»a^c.  S.,  n.  h,  %xan%,,  n,  3ftofc. 
2  K.  1  'JJl. 

aßunterftiren.    "^^  n.  D.  grang.,  üon  »a^n.    1  |[.  3  aW. 

*Dflttemarf.    .t»et$,  Mnig  Sden^'ß  SEod^tcr.    1  81.  1  aW. 

auf  ter  ^erlinet  .t^of&ül&ne  wurbcn  1871  gegeben  üon  engli* 
tdien  3Dici^teni  ^19  ^ftc,  üon  frangfiflf(]^cn  114  8lfte.  (Die  ©|)ecia. 
liflning  geigt  it^üdh  ^cift  bie  frangßpf^en  ©tücfc  Diclfac^  freie 
SBeorbetttinf^en,  alfo  frtiüii  fkar!  acclimatiflrt  finb,  »dl&renb  bie 
engtififtcn  (Cbafefpearc)  fa(t  burd^ioeg  in  eigener  ©eflalt  auftreten. 

Sfn  ftatfift^en  ®tüct?n  überl&aupt  würben  gegeben  84  gegen 
74  im  öorigen  3atjre,  alio  10  flafflf^e  8lnfful^rungen  melftr;  mcrfen 
njii  tebocfi  einen  *Rüi!biicE  anf  bie  gefammte  neuere  3^t,  fo  er* 
fliebt  (idh  eine  ertjcbüdje  !©erringerung  in  beniesten  üier Salären. 
aBÄEjTcnb  nämlidj  in  ten  17  Salären  bon  1851—68  burc^fii^nittlid^ 
iä^rlitJ^  101,G  flafrtft^e  BtMe  gur  8lttffubrung  fommen,  geigen 
bie  bier  Safere  1S68  — 72  bie  2)ttrc^f(!^nittösa^I  77,75,  nämlic^  80 
fin  1868,  73  für  I86y,  74  für  1870  unb  84  für  1871.  —  8118 
<^ninb  finben  wir  bie  aWinberauffül^rungett  ©l^afefjpeare*fd&er 
®tu(!e  in  bicfen  Satiren.  ndmli(j^  19,  25,  15  unb  22,  bur(!^fd^nitt- 
lid)  20/25  gegen  einen  lätjrfid^en  5)urd)f(^nitt  bon  38  ©]^afef|)eare- 
fluffübmngcn  in  bcn  17  Sauren  üon  1851  biS  68.  ©ine  ©e- 
icfjmacfe*14eränberttng  bce  IhtblifumS  in  ©egug  auf  @l^.  ifl  ni^t 
etnflctreteni  mie  am  vicifad^en  anbereu  ©^m|)tomen  tt^djtli^ 
ffüt  fid)  gfj^  in  neucftex  3cit  bod^  fogar  bie  SSolfötbeater  erobert. 
&n  übcrniQ{ijti(ieT  jKeicbtbum  an  nic^t  p  übergel&enben  neueu 
Stiirfei!  ift  aucb  nidjt  bemerfbar. 

Zsm  (%ofteit  unb  i^^anjcn  barf  bie ^ofbül^ne  auf  i^re  Öeiflungen 
mü  Befiiebignng  prficfblttfen.  ®ie  IfCit  if)re  Stellung  ate  erfte 
S3ütjne  Iteutfd^tftitb^  burdftauS  bel)auptet,  unb  8aube  tdufd^t  jldj 
grunblirt),  wenn  er  einem,  »al&rfd^einlid^  bon  bem  überfd^wdng« 
lictjen  ^ei^äiger  ^otalpatriottSmu^  folportirten  ©erüd^t,  ha^  bie 
berliner  Sübne  im  ^' erfaß  fei,  ©lauben  fd^enf eub,  biefe  in  feinem 
neuen  ^udje  {ibei  M%  aiDrbbeutf(i|e  a:i^eater  gang  glaubte 
übergeben  ju  Bnncu.  3öenn  »ir  bie  SSerringeruug  bcr  Hafflfd^en 
^uffübiungen  in  Berlin  tabeln,  fo  bürfen  mir  nii^t  bergef(en, 
bog  it)re  3tit)lr  ^^,  immer  noiJ^  größer  ift,  al8  an  allen  anbern 
^of-  nnb  Stabt-3:E)catem.  3u  aJlüuc^en  g.  S.  mürben  1871  am 
^ü\-  unb  iTieftbenitbeatcr  pfammen  nur  50,  in  ©reiben  am  ^of* 
tbeater  ;^6  flaffildje  igtiitfe  aufgeführt,  (^annoöer  38,  Äaffel  37, 
MSieöbaben  23). 

3)lan  mu^  ferner  anerfennen,  bag  im  berliner  ©t^auf<>iel- 
tjöufe  baß  unfltnftlenttbc.f)afd^en  na(^  ©ffect  unb  eine  SSeroufeer* 
Ücbung  ber  Äunft  nid>t  imbebingt,  aber  toä)  mtlß  al8  anbermdrtö 
bcrmieben  tt?irb,  befi?nberd  me^r  aB  in  öei^Jsig,  beffen  @influ§ 
fidi  ifl  felbft  bei  einem  fü  bcbeutenben  Äünftler  mie  Äal^le  noc^ 
bien?eilen  bemerElid^  madjt  aRöc^te  bo^  ber  reifte  Äünftlerftolg, 
■p  er  am  fd)drfft€n  u\  grau  Saci^mann  unb  3)effoir  »erfordert 


mar  unb  ift,  ein  Aüuftlerflolg,  ber  {iti^  bi8  gn  einem  gemtffet 
©robe  über  ben  IBetfall  beS  |)ub(ihtm8  erleben  fü^lt,  nie  von 
unferer^l^ne  mäd^!  ©ottten  e8  bie  ißerliuer  ^offd^pieler 
ntd^t  fogar  bid  gu  bem  CDrrabe  be8  ©elbftgefül^U  bringen  fdnnen, 
\>a%  fle  gemeinfam  ben  Sef^hi^  faffen,  iebe8  ^latfc^en  bed  ^ubli» 
!um8  bei  offener  @ccite  uttbetft(!fid^gt  p  laffen? 

Se^t,  »0  tciB  ®pia  ouf  effect  burcli  bie  SSolfStl^eater  fo  fe^ 
|)flege  ftnbet,  foOte  ba§  Sdyaufpielbaud  fl^  feiner  ©teOttng  aU 
aRufterbü^ue  bo^j^jelt  betou^  fein  unb  bur(t|  mdglic^ft  reine  ^xn* 
gäbe  an  bie  jCunft  al9  fold^e  allen  beutfc^en  3:i^atem  i^oraii' 
leuchten.  S.  91. 


IDefierteici^^Uttgartt* 

(Se|taltni  aus  bem  Vulht  in  ifUxxtiiififdfin  jlUpnitotIt.') 

3)er  fkeiermdrfif^e  »ertljolb  8luerbad),  |).  R.  Stofegger, 
l)at  foeben  burd^  bie  ig^erauSgabe  eine§  Sud^eS  unter  obigem 
3:itel,  einer  »al^r^aft  gefunben  ^erle  ber  Dorfgefii^ic^ten-Öitetatmr, 
feinem  fd^on  Idngft  al8  ^olfdnobeütften  geachteten  aiamen  neue 
&fxt  gemalt.  2Ber  feine  trefflid^en  S5Drf8fd)riften  fennt,  »ie: 
„©ittenbilber  an^  bem  fieierifdien  Dberlanbe",  „®efd)i(^ten  avA 
©teiermar!",  ,3xftjex  unb  ^acfbrett",  „3;annengapfen  unb  %iiSfttn» 
nabeln",  (bie  beiben  legieren  im  fleierifc^en  Dialefte),  »irb  gmetfel* 
loa  o^ne  iebe  fritifd^e  Seurt^eilung  unb  Slnem|)fe^rttng  feiten^ 
ber  ?)reffe  erfi  abgumarten,  gern  gu  biefer  neuen  @abe  greifen, 
bie  ibm  üom  Did^ter  au8  feinen  geliebten,  fteierifc^en  SSergen 
gereid^t  wirb,  benn  e8  ift  ^oefle,  wa^re,  tiefe,  ant^eimelnbe  ^oefle, 
bie  au8  bem  3)id)terl)ergen  gebrungen  unb  bie  bie  „©eftalten" 
ber  l^eimatlidfeen  SSerge,  ha^  femige  unb  bod^  wieber  fo  gcmütW- 
weid^e,  ba8  naibe  unb  gugleic^  nid^tl  weniger  alS  einer  —  wenn 
aud^  in  befd^rdnfterer  ©pl^dre  —  tieferen  ©rfenntniß  ber  ©ingc 
baare  SSolf  ber  8llm  fo  wunberlieblid^  umgaubert  —  unb  H  ij^ 
^oefie,  fo  natfirlidje,  lebenöboUe  ^oefie,  noa%  fic^  l^ier  ber  t^dtigen 
unb  formenben,  bieömal  nidl)t  erfi  unmittelbar  fd^affcnben  |)oeflc 
beS  Did&terö  al8  ©ubfhrat  barbietet:  ba8  ib^Uif^e  a^aturleben  in 
ben  aSergen,  bie  Äinber  ber  8ltpen,  ^eutd^en,  bie  —  wieber 
IDtd^ter  felbft  fagt,  mögen  fle  wa8  immer  auc^  benfen  ober  fagen, 
feine  mageren  SBorte  bafür  gebraudijen,  bie  fle  erft  unbcbolfe« 
aufammenfteQen  mügten,  fonbem  bie  für  8(lle8  il^re  lieber  unb 
ßiebd^en  l^aben  —  unb  öiebd^en,  bie  ewig  jung  flnb.  Hnb  »ie 
lebenbig  treten  biefe  ©eftalten  berbor,  fo  t)a%  ein  Äritüer 
9lofegger*8,  JRobert  ^amerling,  fd^on  bei  ©elegenl^eit  ber  Ihibli* 
fation  feiner  früheren  ©d^riften  mit  SRed^t  bie  (Energie  be8  p^ 
d^ologifc^en  öebenS  l^erborl^ebt  unb  titn  SSerfaffer  in  biefer  9^ 
gie^ung  nid^t  unpaff enb  mit  8(uerbad^  bergleidfet,  fo  wie  er  i« 
feiner  feinfinnigen  aiaturfd^ilberung  ein  an  8(balb.  Stifter  e^ 
innembeö  a:alent  l^erauSflnbet.  Dodb  wa8  bei  ©tifter  in  ^erbiw» 
ragenber  SBeife  SBefen  ber  ^oefle  ifi,  bie  reine  aiatur  unb  aJatü^ 
Ud^feit,  ba9  ifi  bei  SRofegger  bie  fc^one  golie  feiner  boUen,  leben- 
bigen  ©eftalten. 

^\t^  geigt  fld^  flar  in  feinem  neuen  Suc^e,  baS  fld^  auA 
bur(^  anbere  SSorgüge,  SKiefe  ber  ©ebanfen,  ©d^önf)eit  ber  ©prod^ 
auggeidfenet.  Suöbefonbere  ift  e8  al§  trefflid)e  (Sigentl^ümlic^feit 
eiued  aSolf^fd^riftfteHerö  bei  Sfiofegger  l^erborgul^eben ,  ta^  er  e§, 
wie  nid)t  leidet  ein  8lnberer  berflel^t,  t>zn  tiefften  fömft  im  leidsten 
©ewanbe  beö  ^umorö  gu  geben,  ber  bann  mit  fold^em  ©el^alte 


•)  ^eft,  ©uft.*erfettaft,  1872,  (320  © 


J^oogle 


r 


9lo.  27» 


^{agasitt  füi  bie  Sitciatnt  bc8  älu^lanbcd. 


Hub  in  fDl^  SS^be  pm  ^uBbtnc!  fcmmt,  ba§  er  nid^t  blo^ 
letdft^in  unb  für  beti  a«gcttbU(f  crgdftt,  fonbem  tief  ergreif enb 
yam  S^ex^tn  f;prid^t  unb  lic^tlit^  immer  bafür  in  bie  @^ranfen 
tritt,  an^  eine  freiere  Silbnng  im  Solle  ju  begrünben.  ©^  fei 
beifpieöweifc  nur  auf  bie  ©eftalt  beS  „©^ulmeifker^"  ^inge- 
»iefen,  hm  er  jD  treffli^  in  feinem  armli^en  inneren  nnb  dufte- 
ren geben  geit^net,  biS  er  enblid^  auf  ber  ©a^re  „ouörubt". 
„SBer  il^m  einen  ©rabftein  fefeen  »iE'',  f(6Ueftt  ber  SSerfaffer, 
„\^  nmgte  bafur  eine  linnige  S)enff(!^rift  @rabt  in  ben  @tein 
einen  ©locfenftricf  unb  einen  Settelfacf  unh  nnten  ^in  bie  aSorte: 
^ier  rui&t  ein  iJftenei(^if(ä^er  IBolÖIe^rer."  3flbr. 


Werke  ;itr  moparifd^tn  jSpradjiitinbe. 

!Die  ®ele]^en  Ungamd  laffen  fl(^  bie  3$ert)0afommnttng  ber 
ntag^arif^ien  @pra^e  im  »a^rl^aft  nationalen  ®inn  bed  äSorteS 
immer  eifriger  angelegen  fein.  SSon  hat  a!abemif(^en  „^bbanb- 
(nngen  an!  ben  Äreifen  ber  ©pra^funbe  nnb  ^eftl^etif,"  »elt^e 
$en  |)attl  ©ijnlat,  einer  ber  bebeutenbften  Äritifer  beö 
l^ntigen  Ungarn,  rebigirt,  liegen  und  boS  britte  unb  bierte  @tu(f 
oor,  namentli^  ®.  Soanno^ici'^  „Seitr&ge  gur  mag^arifc^en 
SBortbilbung"  (Adal^kok  a'  magyar  szoalkot^dhoz),  unb  i^.  %milti'^ 
»»eitr&ge  gum  S^erflÄnbnife  ber  flnnöerwanbten  2ßMer  beß  TOa* 
g^orifli^en"  (Adalekok  a'  magyar  rokon^rtehnn  szok  ^rtelmezes^hez). 
Seibe  finb  and  bem  ^af^xt  1870. 

©eit  »eginn  beS  laufenben  Sal&red  1872  erf^eint  unter  Btt^ 
baftion  beS  $erm  &.  ©goroad  eine  afabemifc^e  3Ronatdf(]^rift 
NyelYor  (©:pra* »diäter),  beren  3»«*  in  einem  einleitenben  „as^d 
»oUen  mir?"  (Mit  akarunk)  fo  audgefpro^en  ift :  ,,3Bir  »oEen  ba, 
100  auf  fd^manfenber  @mnblage  rubenbe  unb  pld^Uti^  ind  ^thm 
getietene  ©^rad^neuerung  regelwibrige  äBortbilbungen  in  SSerfel^r 
gehac^  t^ot,  ha&  äfli^tige  »ieberl^erfteUen,  ta  mo  bie  ä3erul^rung 
«it  fremben  ©inrat^en  falfi^e  Sludbrucfe  gefc^affen  bad  Ungef&lf(i^te 
fihrbem;  wir  »oUen  ber  Bearbeitung  einer  allen  Slnforberungen 
genügenben  miffenfi^aftlid^en  @rammatif  bed  ^ag^arifd^en  SSor- 
f<|nb  tfyin  inbem  wir  ©toff  anfammeln  unb  bie  f(]^webenben 
fragen  bur(i|  forgfdltige  Sefpre^ung  ind  Steine  bringen.  S)ie8 
ttted  aber  foU  burdj  iRittel,  bie  aud  bem  ßeben  ber  ©prad^e  ge* 
Wo^ft  llnb,  bewerffteUigt  werben." 

SorauSfe^enb,  ha%  bie  meifien  Sefer  mit  bem  (Segenftanbe 
iDo^l  ni^t  bertraut  fein  bürften,  geben  wir  über  bie  Vorlegungen 
felbil  unb  iftre  ©rgebniffe  l^inweg,  nur  eine  «udnal^me  und  ge* 
^enb.  $en  ^.  ^unfalü^  unterfuii^t,  wie  ginnen  unb  aWagi^aren 
bagtt  gefommen  finb,  bie  ©d^alttage  nidftt  eingefii^obene  ober 
angeßicfte,  fonbem,  ^arabo^  genug,  ©prungtage  (b.  1^.  über« 
f^rungene)  gu  benamfen,  benn  nod^  Je^t  giebt  ed  im  ginnifti^en 
(©uorni)  für  ©d^alttag,  ©^altjial^r  nur  karkaas-päivä,  kar- 
kaus-Tuosi,  im  SDflag^ariffi^en  nur  sz6k^-nap,  siokS-i^,  ^u  bem 
IDarum  aufd  2Barum  »erbilft  und  ber  alte  Jpu^jel  in  feinen  „So- 
|)0flra4)^ifc^en  9{a(i^rid^ten  ))on  gief«  unb  (Sbftlanb",  wo  man 
lief ,  bog  bie  Säuern  ber  Snfel  Defel  nod^  gu  feiner  Seit  (um 
178:)  ein  SWonbial^  »on  13  SKonaten  a«  le  28  Sagen  l^atten 
mt  wegen  ber  Sudglei Aung  mit  bem  ©onneniabr  jebed  neue  3a^r 
einen S£agfpater,alfo  mitUeberf)}ringungeined5{:aged,an<' 
fingen.  Sei  ginnen  unb  ^Ragi^aren  mug  biefelbe  WA  ton  3eit' 
Iber«  Innung  beftanben  b^ben;  nac^  Slnnabme  bed  rMif(^«d^rifl« 
\\^{  %  ©onneniabrd  übertrugen  aber  beibe  SSölfer  bie  altgewol^nte 
Sei-^nnung  ber  andfallenben  Siage  il^red  3)fU)nbenj[a^rd  gang 


»iberlinniger  SBeife  auf  bie  ei ngef falteten,  alfi>  3ttge|t|w  ; 
ten  bed  ®regorianif(i&en  ^alenberd. 

©adgweite  unb  britte  ^eft  ber  in  »iel  weiteren  ©rangen  fi<J 
bewegenben  „@pra(l^wiffenfd^aftlid^en^itt^eilungen'KN7elvtad6m&« 
nyi  kozleminyek)  entbalten  ald  oorgüglidölte  Beiträge:  |)attl  i&ttil" 
falö^*d  fd^arfe  »eurtbeilung  h^  hinter  mancher  anhtxm  gele|ttm 
Seiflung  Ungamd  befonberd  in  f<>ra(i^gcrlegenber  unb  f|)tad$(Ver«^ 
gleid^enber  Jpinfld^t  weit  gurütfftel&enben  großen  »brterbitd|« 
üon  ®sucgor  unb  gogarafl;  bann  bie  erfte  Lieferung  »on  8inb* 
ner*d  febr  audfül^rlic^er  Hbbanblung  über  2B.  ».  Äempeleit)!^ 
and  ?)reftburg ,  ben  (Srflnber  ber  ©prec^maf^ine,  unb  feine  Sbf^ 
giebungen  gur  ©pra^wiffenfd^aft.  ®ä^. 


@  n  g  ( a  n  b. 

iBnrffdje  J^akefpenre-ÄefeUfdiaft,  1872. 

Die  biedjdl^rige  ?)flngfiüerfammlung  ber  beutf(^en  ©Iftafe* 
{<)eare-®efeUf^aft  fanb  am  25.  gWai  in  Dredben  flatt. 

3)ie  SJorpanbdmitglieber  waren  giemlid^  boUgdl^ltg  unb  mauere 
au^  weiter  gerne  herbeigeeilt,  fo  an^  »remen  ber  geiflboUe 
®l^mnafialbirector  Jperftberg,  au^  greiburg  im  »reidgau  ber  ße» 
bendwürbige  ßuftfijielbic^ter  unb  unübertreffli^e  tteberfefter  ®18- 
bert  grbr.  üon  SJinde,  an^  »onn  ber  gelehrte  Sclind  u.  IL,  nm 
in  ber  freunbf(^aftlic^en  »egegnung  mit  alten  greunben  neue 
Anregungen  gu  em^jfangen.  «ui^  fehlte  ed  ber  Slrmee  tfm 
Dfficiercn  nid^t  an  einigen  ©emeinen,  bie  l^ier  ©elegen^eit  fud^üW 
unb  fanben,  in  intimeren  SSerfel^r  mit  einer  llngal^l  bebentenber 
aRdnner  gu  treten. 

Der  fdc^fifd^eDber^ofmarfd^aUgrl^r.  to.griefen,  ©ice^rdftbent 
ber  ©efeUfd^aft,  l^atte  ben  geft»ortrag  übernommen  unb  bereitete 
über]&att»>t  ber  ©efeEfd&aft  in  Dredben  eine  l&öd^ft  gafllid^e  «up 
na^me;  5Warf(^alldtafel  gu  ©bren  ber  ©orfianbdmitglieber  im 
fgl.  ©d^lo^,  geftüorpettung  im  Kl^eater  u.  f.  w.  —  Die  4>anpt* 
öerfammlung  bPegt  bei  folgen  gepen  immer  SHebenfad^e  gu  fein, 
bie  unferige  fiel  biedmal  gang  befonberd  unglürfUd?  aud.  »oii 
bem  langen  Vortrag  bed  geleierten  grbm.  ».  griefen  über  ©l&afe- 
fpeare'd  iE)iftorien  war  fein  ®ort  gu  oerftcl^en,  unb  augenf(]^ein- 
li^  binberte  nur  ber  ?ftt^ptci  bor  bem  e^rwürbtgen  Slebner  bie 
gum  SC^eil  fel^r  oomel^men  ®dfte  aud  Dredben,  bad  ®nbe  nid^t 
abguwarten. 

Der  ?)rdflbent  Ulrici  commentirte  aldbann  in  audgebel^nter 
aßeife  ben  Vortrag  griefend,  fo  baft  bie  ©tunbe  ber  sDRarfd^aüd- 
tafel  f^on  bebenflid^  l^crangerürft  war,  ald  bit  eigentlid^e  ©cne* 
ral»erfammlung  beginnen  foUtc.  Swifd^en  ©l^afefpearc  unb  hca 
fbniglid&e  SRittagbrob  geftettt,  fpielten  bie  ^man  eine  giemlid^ 
fomif*e  ntoUt,  unb  wir  fbnnen  ed  311.  ®en^e,  Lettner  unb  hm 
bon  ber  öei:pgiger  f)ieilologen*aSerfammlung  und  en  passant  be» 
el^renben  Ferren  4>errig,  ajld^ner,  ©aUenfamp  u.  f.  w.  nid^t 
üerbenfen,  wenn  fle  feinen  erbaulid^en  ©inbrudf  oon  ber  S^afe» 
f<)eare-©efellfd&aft  mit  fi(^  nal^men.  Jperrig  braute  hit  erfrenlid^e 
Söhttl^eilung  »on  ber  ©rünbung  einer  llfabemie  für  neue  ^l^ilo« 
logie  in  Serlin.  gemer  würbe  bie  JE)eraudgabe  einer  neuen  eng- 
lif(^en  Varioram  Editio  befd^loffen,  unb  ald  S^lebactiond  -  Somit* 
eige,  Ded&eH^dufer  unb  &eo  gewdlftlt.  Slm  Slbenb  gab  man  in 
bem  ^rooiforifd^en  fgl.  STl^eater  bie  „3d^mung  ber  SBiberfbdnfti- 
gen"  in  einer  neuen  Bearbeitung  öon  Ded^ell^dufer.  DbwoW 
hai  ©efammtf|)iel  red&t  tüi^tig  war,  fo  würbe  ber  ©inbrntf  biefed 


^5^2 


9]^agagin  füt  ^ie  Literatur  beS  ^udlanbeB. 


3tü.  27. 


tDicn,  übenniii^tgen,  k^ot  aUen  ^Bingen  rafd^  ahiu\p\dtnHn 
^l^raKer«©d&crgc8  arg  gcpött  i5ur(3^  bie  cnblofcn  Raufen  loci 
iebem  ^encniöcd^fcl.  Sm  Stttgemciticn  bemctft,  ift  eine  „gute 
auÄftattung"  aw«  ^t«^  f^öne  ©a(3^c,  sumal  für  ^eiratd-^n* 
tiibaten,  bei  einem  ©l&afefpearef(i^ett  ®türf  l^aben  »ix  inbefe  nod& 
ttif  gefunben,  bag  etioad  befDitbered  baburc^  ausgerichtet  ȟtbe; 
bagegeu  f^ien'8  und  oft,  al8  l^abe  man  bem  famcflf(i^en  ^erfule^ 
eilten  ^acf  angezogen,  ^d^a^t,  t>a%  in  S)tedben  bie  fo  günftige 
©elegenl^eit  betfdumt  »uxbe,  »enigftenS  einmal  bie  alte  einfa^e 
^l&ne  beö  Dieter«  (olftne  3wiW«tbor^ang  k.)  Dor  unfern  fingen 
»ieber  aufleben  ju  laffen.  2Bir  gweifeln  ni^t,  ha^  grabe  bie 
2Bl^|)änfttge  eine  größere  SBirfung  aU  je^t  erhielt  l)aben 
ttriirbe. 

aJhig  aber  ©l^afefpeare  einmal  »erarbeitet  »erben,  fo  bürfte 
^en  DeÄell&duferfd^en  33ü]^nenbearbeitungen  im  allgemeinen*) 
Uttb  feiner  „SGBiberfpdnftigen"  im  ©pectetten  üor  ben  beiben 
Älteren  ©nrid^tungen  »on  ^olbein  unb  bon  2)ein]öarbftein  ber 
^reiö  gebühren.  (Sin  ©ommerstenratl^,  ber  in  Sleftl^etif  leiftet, 
töte  Ded^ell^äufer,  ift  an  fi^  gwar  unftrettig  eine,  fein  SSertrauen 
ertoetfenbe  ©rf^cinung,  bod&  baben  »ir'8  bier  wirflici^  mit  einem 
gi&nbli(!^en  Äenner  @^a!ef|)eare'3  p  t^un,  »ie  f(3^on  feine  üor- 
gfigli^e  Slrbeit  über  SRid^arb  III.  be»ie§,  mit  einem  SOlanne  ferner, 
bjict.  feinen  ©ef^mocf  i^nb  aufrici^tige  S^erel^rung  für  tizn  3)id^ter 
n^  SMiT&ttenfenntnig  unb  <)raftif^em  S3li(f  »erbinbet.  5)ie3  flnb 
S^rgüge,  bie  fi^  au^  in  feinen  Bearbeitungen  nid^t  t)erleugnen 
tttib  biefelben  jebenfallS  ber  S3ead^tung  ber  Sü^nenüorflänbe 
Wxtf^  mad^en. 

:  5)er  officieUe  $:beil  ber  beutfd^en  ®]^afef:peare-95erfommlung 
»ar,  »ie  gefagt,  nid^t  fonberlid^  imponirenb;  um  fo  böber  bürf- 
ten  bie  Slnregungen  in  Slnfd^lag  gu  bringen  fein,  meldte  ,ber  pri« 
böte  aSerfe^r  ben  9Kitgliebem  getoäl^rte.  Unter  ber  gal^ne  @bflf^' 
fljeore'd  fammelte  man  fid^  unb  ftdrfte  fid^  aufS  SReue  jum  Äampfc 
gegen  t>^n  »erfumpften  mobem^franjöfifd^en  ©efd^madf,  ber  unfre 
jtunflentmidfelung,  menn  man  fid^  nur  auf  bie  leid)te  ^abaUerie 
b<r  SageSfriti!  i^erlaffen  »ollte,  leidet  arg  beeinträd^tigen  möd^te. 
IJiib  mel^r  al§  bic3:  ©ba^ef^jeare  ijt  bie  l^öd^fte  Sncamation  beö 
germanifd^en  ©cifteS  unb  fo  anö^  unfer  Sanncrtrdger  in  bem 
großen  Äam^fe  unfrer  Seit  gegen  ben  SRomaniömuö.  ©]^afcf<)eare 
ücrel^ren,  bem  Sanner  beffen  folgen,  ber  mit  unoergleid^lid^er 
SBa^rl^eit  unb  Älart)eit  bie  innerfte  9^atur  beö  aRenfd^en  entl^üUt 
O^t,  b^ifet  nid^td  anbreg,  aU  ein  ©treiter  be8  ßid^tS  fein  gegen 
i^eud^elei  unb  menfd^lid^e  Unfeblbarfeit 

Der  bieömal  gur  SSertbeilung  gefommene  flebente  Salftrgang 
bcÄ  3al^rbu(^e8  ber  beutfd^en  ©^.-©efeUfd^aft,  bcrauögegeben  burd^ , 
SB.  6l8e,  bringt,  24  Sogen  flarf,  »ieberum  eine  Äeibe  oon  Slr- 
ttleln,  ein  ieglid^er  in  feiner  Slrt  intereffant  für  9)^tlolögen,  htn 
Äeflbetifer  ober  ben  |)raftifd^en  Sü^ncnmann,  unb  legt  fo  S^ug* 
ttig  ah  bon  ber  Unberfleglid^feit  ber  au§  @^afef|)eareS  SBerfen 
fprubelnben  Duelle  beS  ©tubiumS  unb  be8  ©enuffe«. 

©iejem  Sab^bud^  f^at  ein  ^tifer  freiließ  borge»orfen,  ha^ 
ef  ermübenb  wirfe,  bod&  »irb  jöer  Äritifer  »ol^l  nur  hzn 
SU  »eitfd^ioeiflgen  Slnfang,  3lomeo  unb  SuUe  bon  $.  greiberrn 
Totiu  Riefen,  gelefen  l^aben,  ober  aber  er  ift  unglüdflid&erioeife  in 
ben  langen  ^uffa^  beg  @t^mnafial'fDireftor  ^enfe  „^ill^  unb 
©^.  in  i^rem  SSer^dltnig  gum  flaffifd^en  ^Itertl^um"  bittein» 
gerat^en.  IDer  le^te  ^uffa^  gumal  fd^eint  und  nid^t  auf  berfelben 
4>&6e,  »ie  frühere  Slrbeitcn  ^enfe'd,  gu  ftel^en  unb  bietet  unter 
einer  güUe  bon  gelebrter  ©|)reu  nur  »enig  SBeijenfßrner.    Die 


-     •)  ©^afcfpearc'«  bramatifd^e  2BcrIc  für  bie  beuttd^e  ©ü^ne  bear- 
Mfct  »wiSB.Oed^clI&aufer.   SSBbc.   Berlin.   Slfl^cc  u.  ßie.   1870  u.  71. 


gefammten  SBerfe  6il)^'d  merben  und  in  groben  i^orgefü^rt,  aber 
ed  jinb  ber  groben  gu  oiel  unb  bie  angefül^rten  nid^t  olle  (bara^ 
teriflifdb,  aud^  Idgt  bie  beutfd)e  SBiebergabe  einiger  gu  ȟnfc^eit 
übrig;  fo  flnb.  ber  geber  ipenfe'd  p.  244  folgenbe  bebenüit^c 
äBenbungen  entf(^lüpft: 

„Die  ©rajien  ru^en  bier,  i^r  ©i^  ift  ©Ifen^bein, 
Der  a:öne  aWcIobtc  i^r  Dbr  m  lei^n." 

©.  277  ift  in  einer  Semerfung  über  ben  „©türm"  bie  Äöni. 
gin  ©lifabetb  mit  ber  |)rin3effitt  eUfabct^,  SEoc^ter  Safobd  l. 
üer»ed6felt.  Die  ©d^ilberung  wie  ®b.,  obwoljl  ^iü^  unb  bie 
gange  Did^tung  bor  ibm  in  antififirenben  5lllegorien  förmlici 
fd^welgte,  fid^  il^rer  fo  gut  »ie  gar  ni(^t  bebiente,  ift  banfeni« 
wertb,  aber,  road  ©b.  angelet,  mel^r  eftenfiü  bebeutenb,  ald  intenfl». 
^enfe'd  Slumenlefe  antifer  SReminidcengen  ©b.'d  erinnerte  uä8 
an  bie  fürglid^  bon  einem  ©ngldnber  gelieferte  umfangrei(|c 
Ornithologie  ©l^.'d.*)  ©d  ift  faum  ütoai  anbercd,  »enn  man  aftc 
©teilen,  »o  Slmor  ober  fonft  ein  @ott  a.  D.  borfommt,  auffiapett, 
ald  »enn  man  unter  „diaht  Corvus"  atted  irgenb  in  S3egug  auf 
biefed  ttnglütfdüieb  bom  Did^ter  ©efagte  gufammenftellt  Bai 
betoiefcn  werben  foll,  ta^  ©1&.  hu  alten  ©ßtter  fel^r  mobernifht 
unb  inbi»ibualiflrt,  l^t  am  Gnbe  felbfti>erfldnblid^  unb  würbe 
audreid^enb  burd^  gwei  ober  brei  d^arafteriftifd)e  Seif:piele  gegeigt 
SBir  muffen  fel^r  wünfd^en,  ha%  ^enfe  in  ber  gweiten  ^dlfte  bet 
Slrbeit,  bie  bad  ndd^lte  Sal^rbu^  bringen  fott,  bad  5Dflaterial  beffer 
bur(^arbeite  unb  bie  ©preu  audfd^elbe;  aldbann  wirb  er  me^r 
aSeifall  drnten,  wie  benn  aud^  biedmal  ber  9fleft  feiner  fteifhing, 
ta^  Stt^tffül^ren  ber  SSorliebe  ©b-'d,  für  bidweilen  uberrndjig 
:pom|)öfe  Sfleben  (fiebe  ©d^auf|)ieler  im  ^amlet)  auf  eine  gleiche 
©ranbiloqueng  bei  ©enefa,  hti  Ueberlabend  mit  Silbern  unb 
ebenfo  ber  anad^roniftifd^en  Sel^anblung  antifer  ©toffe  unb  bei 
gef(^matflofen  Seimifd^ung  frember  ©prac^brocfen  auf  ^illp  unb 
ben  Scitgefd^macf,  burd^aud  intereffant  unb  banfendwertlfe  ifi 

Der  5luffa^  oon  Riefen  ifl  fel^r  fdi)ön  in  feinem  Äern;  bie 
©d^ilberung,  wie  in  SRomeo  unb  Sulie  alle  Jpanblung,  oJW 
fteben,  l^iebe  unb  ^a%  aud  bem  ©efammtfolorit  bei  ©tutfei, 
biefer  allgemeinen  ©lutb  ber  ^ibenfd^aft,  biefem  liebendwürbigcn 
^eid^tfinn,  biefer  in  trdumerifd^er  ©d^wdrmerei  fd^webenben  @^ 
müt^dftimmung  berborgel^en  unb  wie  bemgemdfi  bie  ^u|)trofleii 
aufgufaff  en  unb  gu  f|)ielen  feien,  ift  oortrefflid^,  aber  in  wie  »tele 
©djalen  fd&liegt  griefen  au^  biefen  5tem  ein! 

SSomebmlid)  für  ^l^ilologen  »on  Sebeutung  finb  aldbann  bie 
beiben  Sluffdfee  „bie  5lbfaffungdgeit  bcd  ©turmd  bon  Ä.  ©Ige" 
unb  „Ueber  ben  urfprünglid^en  Sejct  bed  5^ßnig  Sflid^arb  III.  bon 
91.  Deliud."  3n  bem  erften  5lrtifel  Witt  eige  nad^wcifen,  ba^ 
ber  ©türm  bereitd  1604  eyiftirte  unb  bafi  ©1&.  auc^  f^on  in 
biefem  Sa^r,  nid^t  erft  1612—1613  wie  wir  felbft  anberweit**) 
bewiefen  gu  ^aben  glauben,  »on  ber  Sübne  Slbfd^ieb  na^tn. 
(Slge'd  Sluffa^  bietet  inbe§  au^erbem  fo  oiel  bc^  Sutereffanten 
unb  bleuen,  t>a%  bie  öeftüre  jebem  ©l).«S5ere^rer  eine  ungewö^ti- 
lid^  reid^e  Sludbeute  gewd^rt.  3n  ber  gweiten  Arbeit  bon  Deliu« 
finb  bie  fel^r  abweid^enben  3:c?:te  Quart  I.  unb  Polio  I.  »on  Sdid^arblll. 
aufd  ©enauefte  fritifd^  »erglic^en.  Uebergeugenb  weift  Deliud  - 
gum  Sbeil  gegen  bie  Cambridge-Edition  —  nac^,  bag  bem  JoUd* 
Stejct  bid  auf  einige  aud  ber  Duart  gu  ergdngenbe  Sludlaffungen 
burd^aud  ber  SBorgug  gebübre. 

(Sine  Dame,  ©lara  SiUer,  giebt  in  „Gin  fpanifd^er  ©V 
Äritifer"  2luffd[)lüffe  über  bie  ©teUung  ©|)aniend  gu  ©^.  unb 
geigt  fo  aufd  9leue,  wie  bie  romanif d^en  Sßlfer  unfern  DiAter 


•)  Omithology  of  Shakespeare.  1870.    Berlin,  Asher <k^e, 
••)  Untcrfudbungen  über  ©t.'d  ©tumu    Deffou  1872.  ^C 


uk.H 


F 


m.  27. 


aJUga^iit  füT  Die  Öitcratur  Dc8  5lu8lani)e8. 


353 


feJbft  beim  beften  aSttteti  nur  »entg  p  begreifen  unb  tl&m  baium 
aud)  nur  »enig  ©cfd^matf  objugettiiHtcn  üennÄgen. 

SBil^elm  Äönig,  bet  f^on  an^  frulfeereii  Sal^rgfingett  befannte 
j^atfftttttige  Stirift,  bringt  eine  üieHeic^t  im  ^xnhM  auf  DrcS* 
ben  nnb  ?)]^ilaletl^e8  gefdjriebene  ?)araEeIe  „@I).  nnb  Dante." 
SBir  lieben  bcrgleiften  parallelen  nidjt,  bo^  ^aben  »ir  undburd^ 
Me  ansielfeenbe  unt)  gefd^icfte  ^orm  btcfer  Slrbeit  mit  SBergnügen 
fefieln  laffen. 

aSon  anggesei(i^netem  Sntereffc  ift  aldbann  ber  an«  bem 

berliner  Sbeatcr-Slrd^i»  bnrd^  SBenbelin  »on  SKaltgal^n  ueröffent» 

It^te  Sriefwed^fel  u.  |.  ». ,  mel^r  al«  jwei  5)rudbogen  umfaffenb, 

jwif(i^en  Sfflanb,  ©Riegel,  ®oet^e  nnb  ber  Ungelmann»»etl^« 

mann  über  bie  Snfcenirung  be«  SmUmö  (£&far  in  33erlitt.  »efon- 

berö  baben  mir  un^  gefreut,  einen  inbaltrei(i)en,  biSbw  unbefannten 

»rief  ©oetbe'g  toom  Dctober  1803  nnb  bcmn  u.  51.  folgenbeö 

Itrtbeil  über  bie  SSül^nenbcarbeltung  gu  finben:    „Ueber^an<>t 

bin  idj  mit  bem  ©tücfe  nod&  immer  in  einer  Slrt  öon  ©onflict, 

ber  fl^  toteKei^t  nie  Ißfen  f ann.    »ei  ber  nnenblid^  garten  3we(!* 

mcligFeit  biefcö  ©tütfe«,  in  bie  man  jl^  fo  gern  üerfenft,  f(^eint 

fein   SGßört  entbeljrliti^,  fo  »te  man  nichts  üermifet,  »aö  baß 

&anie  forbert,  unb  bi>d)  wünfÄt  man,  pr  Äußeren  tbeatra- 

lifd^en  Stoerfmdgigfctt,  ujod)  l^ier  unb  ba  bur(fe  3flel)men  nub 

®eben  nad^subelfen.    3)odj  liegt,  »ie  bei  ©b-  überl^aupt,  Sltteß 

fd^on  in  ber  ©runbanlage  beß  ©toffeS  unb  ber  »el^anblung,  ha% 

ttiie  man  irgenbnjj?  s«  tücfen  anfangt,  glei^  mehrere  gugen  gu 

Intftem  anfangen  unb  bad  ©ange  ben  ©infturg  brol^t"    (p.  64.) 

Sefonbere  9ftü(!fi^t  nimmt  bad  bießmolige  Sabrbu^  an^  auf 

bie  praftif^e  ȟl^ne. 

Ä.  (glae  referirt  eingebenb  über  eine  SBeimarifdje  Stuffül^rung 
»Ott  „(Sttht  gut,  SlUeß  gut'',  in  ber  febr  gerühmten  Bearbeitung 
r>on  Oiöbert  grciberm  »indfe.  ©Ige  ftimmt  gegen  ©eröinuß  unb 
mtici  ber  «uffaffung  beß  ©tücfeS  bur^  ^eijfjig  bei  unb  fübrt 
biefelbe  in  feiner  befannten  ebenfo  fd^arfen  al8  gef&Eigen  ^SBeife 
no^  tt)eiter  auß.  »itttfe  feincrfeitß  giebt  in  „©bafef:b.  auf  ber 
beutf^cn  »ül^ne  unferer  Sage"  allgemeine  ©tatiffcifen  t>Dn  l^er- 
öorragenbcm  Sntcreffe  in  febr  überfidbtlit^er  SufammenfleUung. 
at  ©ertle  liefert  eine  „©tatifti!  berSeU^giger  ©b.-tluffübrungen 
»DU  1817—71".  Söb-  5Dflei6ner  referirt  über  bie  ©l&.»Sluffübrun- 
gen  in  ^Berlin,  ©on  ße^terem  bringt  hc^  Sabtbu^  au^  nod| 
eine  größere  Arbeit  „Ueber  bie  innere  ©inbeit  in  ©b-'S  ©tütfen." 
Sasbann  finbet  man  eine  bleibe  literarif(i^  »efpreti^ungen 
unb  SRieceUen  t>on  Ä.  «öttger,  2ö.  ip.,  Sob-  aMßner,  Ä.  (Slge 
nah  ©iöbett  grftr.  SSintfe,  femer  ein  aJlitglicber-a3ergei(]^niß  ber 
®efeEf<!baft,  ^ni>  cnbU*  ben  3ttwa^ß  ber  »ibliotbef. 

«Sir  woHen  nidjt  üerfeblen,  barauf  aufmerffam  gu  ma«ben, 
ba§  bie  Sucher  auß  ber  für  englift^e  Literatur  unb  |)bilologie 
febr  »ert6t>Daen  »ibliotbef  ber  ©efettfd^oft  (Äatalog  giebt  Sabr» 
bue^  1871)  »om  »ibiiotbefar  Dr.  St  Ä5bler  in  SBeimar  auc^  nadb 
an9»&rtd  an  SRttglieber  t^erfd^icft  »erben.  !Der  @rmerb  ber  Wt- 
gliebf^aft,  bewirft  bur^  ©rwerb  bcß  Sabtbudjß  für  brei  Stbaler, 
bfirfte  fld^  alfo  befonberß  aud&  für  Sebrer-Sibliotbefen  u.  bergl. 
<m^f eitlen.  3ob.  3Rci6ner. 


^m  5ponint9  (Segntmart. 
Ca^elar.    64not)a«  bei  SafhOo.    üo^cu 
S)ic  S^m^jotbien,  wel^e  3)€utf(i^lanbd  liberale  ©eifter  ber 
bebetttenben  Semegung  in  ber  f|)antf<3^en  ©e4)tember'9teoi)lution 


entgegenbrachten,  baben  g»ar  htn  ©rfabrungen  nicbt  gang  ©taub 
gebalten,  bie  ^xn^  feitbem,  namentlidb  bei  bem  Sßerbaltcn  ber 
f<)anifd^en  Slegierung  in  bem  »erlaufe  ber  $obcngoIletfd)en  3:bron« 
©anbibotur,  bei  bem  Slnblicf  ber  immer  mebr  auSartenbcn  ?)artei* 
fpaltungen,  bei  htxt  ber  ^(i^tung  üor  ©efe^  unb  »erfaftung  b^b«' 
ladbenben  ?)utf^en,  Slufflänbcn  unb  »ürgerfriegcn  ^er  neueften 
Seit,  aufgebrdngt  toorben  finb.  »et  attebem  fann  man  nicbt 
umbin,  mit  fletd  neuem  Snterefle  auf  ba§  mmtbcrbarc  ßanb 
l^inguf trauen,  baS  tro^  fo  unfdglid^en  Unglü(f§,  üon  fccm  e^  mit 
IJeinli^er  ©onfequeng  »erfolgt  wirb,  immer  wiebcr  baö  .^paupt 
erbebt,  um  fl(i^  öon  neuem  in  bie  bleiben  ber  fulturtragcnben 
ßanber  em|)orgufc^wingen.  6g  finb  »orgugSweife  eiiti^clnc  ^crfön- 
li^feiten,  weld^e  burd&  ibrenÄam|)f  gegen  baö  nationale  UngU'icf 
unfere  2:bcilna]&me  erwedfen  unb  unö  beweisen,  fcaft,  fo  lange 
©panien  nodb  folcbc  (Sbaraftere  b«t»orgubringen  im  staube  ift, 
bie  4)offnung  auf  ben  bauemben  ©ieg  frtcblid^er,  freit)citlicber 
unb  ciüilifatorifi^er  »eftrebungen  in  biefem  »olfe  ni(bt  auf» 
gegeben  gu  werben  brandet. 

8lu8  ber  güUe  üon  SDflatertalien,  bie  unS  ein  mit  feiner 
^eobad^tungdgabe  bebad^ter  ©d^rtf^fteller,  2öilbclni  i^^ujer  in 
aßien,  in  feinem  SBBerfe:  „|[u9  ©panien^  @egenn?art''*)  gur 
Äenntni^  ber  tonangebenben  |)erfonen  barbietet,  beben  wir  al§ 
befottberö  d^orafteriflifcb  unb  bcbeutenb  brei  SRauner  beraub: 
@;aftelar,-ۊn0oad  unb  &ot}a. 

fiaufer  batte  ©aftelar  fd^on  früber  in  granireid)  fenncn  ge- 
lernt. 3)amaU  nabm  er  eine  ©tettung  ein,  welche  bericnigen 
öergleid^bar  ift,  bie  ein  3-  Soöre  unb  @.  |)icarb  gugleicb  ttn 
imperialifHf^en  2)emofraten  unb  ben  ©öcialiftcn  gegenüber 
^bel^ouptete.  ©ein  Sbeal  einer  fpanifd^en  »erfaffung  ift  bie  einer 
gflberatiü^Olepublif,  im  ®egenfa^e  gur  focialen  SflepubUf, 
unb  man  mu^  anerfennen,  ha^  er  biefem  Sbeale  obne  2öanfen 
treu  geblieben  ift:  1869  »ertbeibigte  er  baffelbe  mit  berfelbcn 
®nergie  unb  mit  bemfelben  ftarfen  ©lauben  wie  1848;  aB 
|)ubliciffc  wie  auf  bem  ßebrftuble  war  er  gleid^mäftig  bemübt, 
für  feine  Sbeen  «nbonger  gu  gewinnen. 

©r  preift  bie  fdberatiüe  S^epublif  aU  bie  bejle  SHegiernngSform, 
weil  er  übergeugt  ift,  ba§  bie  bciben  ©runbgüge  ©panienö,  ber 
3ug  ber  3:rennung  in  ber  ©efd^id^tc  ber  |)ri)üingen,  ba  jebe 
^öing  ibre  eigene  rubmüoUe  @ef(bid^te  bot,  unb  ber  3ug  ber 
^eibeü,  eine  anbere  »erfaffung  auf  bie  Dauer  nicbt  »ertragen. 
JDen  ©lauben  an  ben  ©ieg  feiner  Sbee  bdlt  er  feft,  welcbe  ?)bafen 
bie  ©ntwidflung  beS  politifdben  öebenö  in  ©panieu  aurt)  burd)- 
loufen  mag,  nnti  bieS  unbebtngte  »ertrauen  auf  jeine  ©adje 
erfl&rt  btnn  aud^  bad  ®ebeimni|  feiner  Äraft  unb  bie  ron  tbm 
ergielten  SSBirfungen. 

®tn  ayiann  »on  fold^crUebergeugung^treue  mu^tc  ber  ^egie- 
rung  einer  Sfobetta  unbe<|uem  fein.  Den  ?)rofeffor  ber  (^efcbid^te 
an  ber  SDflabriber  Uniüerfttdt  traf  ha$  ©dbidffal  ber  ^ißerbannung. 
Äurg  nad^  ber  ©eptember-SReöclutiün  febrte  er  nad)  ber  .spcimat 
gurüdf.  »on  feinen  frül^eren  ©(^ülem  unb  ber  Sugenb  i^cn  5!J^abrib 
mit  Subel  begrübt,  aber  bodb  »on  bem  ©lange  ber  (.Generale,  bie 
öon  Älcolea  olß  Sieger  unb  »ölfSerWfer  gleidbgeitig  in  bie  .^paupt« 
ftabt  eingegogen,  einigermaßen  in  ben  Jpintergrunb  gebrängt, 
eröffnete  er  feine  mnt  Saufbal^n  mit  einer  SRebe  an  t)a^  »olf, 
wobei  er  mit  f olgenben  SBortcn  begann:  „3d^  erfaffc  biefe  9flebner- 
bübne,  wie  ein  »on  langem  ©türm  um^ergefd^leuberter  ©djtff- 
brüc^iger  nat^  bem  Sflettungöbalfen  faßt",  ©ie  bat  ibn  nid)t  im 
©tidb  gelaffen,  biefe  Sftebnerbübne.    3n  wenigen  SDf^ouateu  war 


•)   5lud  ©panienl  Gegenwart.  •Äulturffiggen 
^eiWifi.  ?.  «.  »rodtbau«,  1872.  ^ 


iöcfgte"- 


354 


^DUga^fn  für  bie  ^iteratnt  be8  ^udlaubed. 


«0.  27. 


er  aU  crftcr  SSolKtribiin  ancrfaniit  unb  Beliebt.  ®aS  SJolf  fülftltc, 
ba§  in  ißm  ein  grofteö  ^ers  für  bic  greil^eit  Wlage;  eö  Ue|  fid^ 
»Ott  feiner  glü^cnbenScrcbfamfeit  beraufi^en,  öon  feiner  SKa^nung, 
auf  ben  krummem  ber  äSourbonifii^en  Sl^rannei  ein  neue^r  freiem 
üolfSt^ümli^eö  ©cmcinwefcn  aufgubaucn,  belel^ren,  bon  feiner 
Tarnung  bor  ^(udft^reitungen  bei  ieber  Gelegenheit  s^rDrbnung 
Surudffttl^ren.  68  ift  betoiefcn,  hai  feiner  ber  SSolfömdnner  bie 
STOaffen  nne  er  gn  bel^errf^en  toerpel&t 

3n  ben  ©orteö  felbft  ettporb  fld^  ®aftelar  in  Kiraejter  Seit 
htn  Shif  beS  erften  ^jarlamentorif^en  SHebnerS  ©jjanienS.  ©eine 
aiebe  über  bie  grage,  ob  atonard^ie  ober  3fle<}ublif ,  ift  befannt. 
ffto^  gldnsenbere  2:rittnt|)l&e  feierte  er  am  13.  ^ipül  1869,  bem 
3:age,  ha  bie  ©arbinalfrage  ber  S^^ift  ^panitn^,  bie  grage 
ber  ©laubenSfreil^eit,  anf  ber  Slage^-Drbnung  ftanb.  3n  einer 
breijtünbigen  Sftebe  Ifeatte  ber  SRebner  ber  Ultramontanen,  ÄanonifuS 
SWanterola,  mit  allen  htn  befannten  überlebten  ©rünben  tx^^ 
|)rincip  ber  fatßolifd^en  ©lauben^ein^eit  toert^eibigt,  ben  Äat^o* 
ltci§mu8  für  bie  einzige  ©mnblage  ber  SBiffenf^aft,  bie  beutfcfte 
S5iffenf(i^aft  für  eine  Änfammlnng  oon  SGBiberfprüd^en  unb  Unfinn 
erödrt,  nnb  inSbefonbere  einen  in  unferem  Sal^rl^nnbert  nur  no^ 
in  Sfhtmdnien  erl^ßrten  Subenl^ag  an  beii  2:ag  gelegt.  Die  aWefir- 
l^eit  »ar  immer  unrul^iger  geworben,  bodft  feineS  i^rer  SJlitglieber 
»agte  e8,  bem  2)unfelmanne  entgegenzutreten.  Da  ergriff  (Sojielar 
ba8  2Bort,  „mit  ftcigenber  Slufmerffamfeit,  mit  immer  mdt^tiger 
»ac^fenbem  IBeifall  folgte  hit  Kammer  bem  grofeen  Slebner,  ber 
einen  SeweiS  feinet  ©egnerS  na^  bem  anbtxn  jerftMe,  feine 
gefd^i^tli(j^en  gdlf^ungen  nad^mieg  unb  in  gldnaenber  3uM>i^0' 
bifation  ben  ®runbfa^  ber  ©laubenSfreil&eit  oertl^etbigte.  Unter» 
ftü^t  Don  feinem  feltenen  ©ebdci^tnig,  berief  er  jid^  balb  auf  bie^ 
^rd^en»dter,  balb  auf  bie  Sibel,  balb  auf  bie  SOfldnner  ber  fran- 
Söflfd^en  gieoolution,  um  atte  (Sitate  SDflanterola'ö  au8  bem  gelbe 
8tt  fci^lagen".  (£r  fd^loS  mit  ben  Sorten :  „©laubt  Jperr  SOHanterola 
an  baS  furd^tbare  Dogma,  bafi  bie  @b^ne  »erantmortlid^  feien  für 
bie  ©ünben  ber  SJdtcr?  ©laubt  er,  H^  bie  Suben  r^on  ^eute 
©l^riftug  gcmorbet  l&aben?  3^^  glaube  bieö  nid^t,  i<^  bin  ein  befferer 
e^rifl.  @ro6  ifi  ®ott*auf  @inai  im  SHoUen  beg  Donner§  unb  im 
©rbbeben,  aber  nod^  größer  ift  ber  bemütl^ige  @ott  am  Äreuj 
auf  bem  Delberge,  ber  um  SSergeil&ung  bittet  für  feine  geinbe, 
bie  nid^t  miffen,  wad  fle  tl^un.  ©rog  ift  bie  JReligion  ber  aWat^t, 
aber  grd§er  ift  bie  SReligion  ber  Webe;  gro6  ijt  bie  Siebe  ber 
unbcrfö^nlid^en  ©ere^tigfett,  aber  nod^  gröfjer  ift  bie  SReligion 
bed  aJUtleib^  unb  be^  Sßergeil&eng,  unb  x^  fomme  im  Sflamen 
biefer  ^Religion,  weld&e  hiz  eurige  fein  follte,  im  Flamen  eured 
e»angelium8,  um  »on  eud&  p  »erlangen,  ba|  il^r  an  bie  ®pxi^t 
eured  ®efe^bud^ö  bie  Sfleligiondfreibeit  f(i^reibt,  b.  Ift.  greilfteit, 
»rüberliciftfeit,  ©leic^lfteit  für  alle  9Jlenf(^en."  (gin  unbef^reib- 
lieber  Subel  folgte.  SOHinifier  2:o^ete  »ar  in  lauted  Steinen  an^' 
>gebro(!ften,  ©errano,  |)rim  SSeifatt  rufenb,  »on  ilftrer  S3anf  auf* 
^  geftanben,  JJiguerola  unb  ©agafta  eilten  burd^  ben  ©aal,  ©aftelar 
SU  umarmen,  felbft  ber  Unionift  9lioS  9lofa8  er^ob  fld^  oom 
©i^e  unb  ging  pr  Öinfen  Iftinüber,  (Saftelar  hit  S^anh  in  brütfen. 
^ofaba  ^ftrera  rief  auö:  „©eit  40  Salftren  parlamentarifdften 
ßebenö  l^ahe  idft  einen  folt^en  a:riump]ft  nid&t  gefelften."  SD^anterola 
aber  cr^ob  fid^  mit  gioei  Sifc^ßfen  unb  ben  wenigen  ultromon* 
tauen  SDUtgliebem,  bie  fidft  nod^  auf  ben  Sdnfen  ber  Sftedftten  be* 
fanben,  bie  ^dnbe  faltenb  unb  gefenftcn  ^anptt^  oerliegen  fle 
bag  ^auö.  Der  grogartige  ©ieg  ©aftelar'ß  fanb  öom  anbern 
2:age  an  in  taufenb  beglürfioünf^enben  5telegrammen  öon©tatt» 
Iftaltem,  ^robingiallanbtagen,  ©emeinberdtlften,  ©lubS  unb  SSolfö* 
»erfammlungen  feinen  SBieljfrlftatt;  melftr  ald  Iftunbert  ©tdbtc  er- 
nannten ben  Siebner  jum  ©btenbürger,  unb  mit  feinem  Sflamen 


wirb  bie  SHadftwelt  für  immer  bie  (Srinneruiig  an  ben  ©tuti  bet 
religidfen  Unbulbfamfeit  in  ©panien  »erfnüpfen." 

©aftelar  ift  Äünftler  in  ber  porlamcntarift^en  »erebfamfeit 
Da9  Jener  beö  füblidft4eb^aftett  ©efüljK,  tit  »egeifteruttg  für 
bie  ©a(^e,  hit  größte  SHuifte  in  ber  Ifti^igften  Debatte,  bie  Sronie 
gegen  plumpe  ©egner,  bie  beftricfenbe  9nmut^  »o^lflingenber 
JRebe,  Sllleg  »eifi  er  fldj  bienftbar  p  maditn,  unb  fo  ift  ibm  bad 
®e]fteimni§  eigen,  nidftt  allein  aufregenb,  begeifternb  unb  üb» 
geugenb,  ober  nieberfdftmettemb  unb  befc^dmenb  auf  feine  3n« 
ftörer  gu  »irfen,  fonbem  auc^  ben  i®egnem  ilftre  ®e^eimnif|e  alö« 
gulocfen.  ®rünbli(^e  ©tubien  unb  ein  unerf dftdpflii^ed  ©ebd^tnig, 
^eifi  unb  ©ewiffenlftaftigEeit  ber  Vorbereitung,  aber  au^S^log« 
fertigfeit  unb  ein  gldnaenber  Smproöifationd-Kalent  unterftfi^« 
i^n,  wie  ni^i^i  niinber  feine  dugeren  aWittel,  fein  lebhaftes,  au^ 
brucfootteS  Singe,  fein  bewegli^eS  auftreten,  feine  HangöoBe, 
f^mpatlftifc^e  ©timme.  ©in  echter  ©panier  übrigen«,  ber,  pmtd 
er  in  ^anfrei(^  gewiffe  Unftecfungen  nic^t  ^ot  Dermeiben  £öniie&, 
fetner  „grofien  9tatbn"  eine  übertriebene  3drttidft!eit  »tbmet,  unb 
bem  wir  e@  wo^l  f aum  übel  nehmen  Unnen,  wenn  er  bie  Deutfd^ 
aU  93arbaren  betrautet 

3n  biefer  äSürbigung  bed  9Bertlfted  anberer  Stationen  ifi  i^m 
ber  aweite  unferer  SKdnner,  ©anoba«,  um  bebcutenbe  MngeÄ 
boraud.  Den  Seweid  lieferte  biefer  ©^riftfleUer  unb  frü^eie 
Slinifier  (fein  9lame  laxittt  boUftdnbig  Antonio  @;attot>a9  M 
Saftillo)  in  einer  geiftooEen  9tebe,  bie  er  ^nx  @r5ffnung  ber 
abenbltdften  S^ottrdge  im  Ateneo  cienüfico  y  iiterario  im  9lobembei 
*1870  ^ielt  ©eine  Aufgabe  beftanb  barin,  bie  weltgef(^i4tli(^e 
aSebeutung  b?r  ©reigniffe  bon  1870  in  baS  re^te  Öic^t  au  fe^en. 
Die  ^rt  ber  Sdfung  weift  auf  eine  augergew^lftnlidfte  ©elbfiduMg« 
feit  be«  DenfenS  unb  eine  unter  gleidften  Umfldnben  gewi|  feltex 
au  flnbenbe  Äulftnl^eit  Iftin.  %U  SHefultat  ber  »etraci^tungen  üb« 
t>a^  Salftr  1870  fteUte  (Sanobad  eine  auc^  bei  und. oon  ^elet 
aU  fejtftel)enb  eradfttete  St^atfa^e  iftin,  ndmlici^  ha^  SBerfalles 
ber  lateinifdjen  unb  t>a^  Sßtcberaufblü||en  ber  ger» 
manifdften  9iaffe.  Died  in  9)labrib  mitten  unter  ©paniert 
.unb  mitten  in  einer  bad  ©elbftbewugtfein  ber  ©panier  fo  ^0(t 
erl^ebenben  politifd^en  ^Bewegung  audaufpreAen,  war  eine  S^, 
weld^e  offenbar  eine  hthmUntt  geiftige  Äraft  boraudfe^t.  3W4t 
minber  anerfennendwertl^  ift  bie  äBeife,  wie  S&noDad  ben  9to^ 
wei«  Jener  3:^atfadbe  fül^rt,  wenn  aviä^  Siele  unter  un«  fei« 
werben,  weld^e  bie  Dinge  für  ben  ®ermam§mud  ni^t  fo  gunftifi 
auffaffen.  3Rit  bem  Bufammenbred^en  ber  weUli^en  ^aä^i  M 
|)apfied  unb  mit  bem  Unterliegen  ber  ^eere  ^nfrei^d  f^einea 
bem  freibenfenben  SRanne  bie  beiben  Sollwerfe  be$  äHomani^ 
mud  k)51lig  aerftbrt  au  fein,  nnh  ber  |)roteflantidmud  finbet  m^ 
il^m  in  ©uropa  nirgenbd  mel^r  SBiberftanb,  wenn  er  bon  bet 
Sorl^errfiä&aft  Deutf^lanbd  in  eine  erobernbe  Stiftung  geleitet 
wirb.  Sine  ^naeid^en  Derfprec^en  ibm  für  hai  SBa(^§t^«ii 
Deutfd^lanbd  bie  Idngfte  Dauer;  namentli(i&  fie^t  er  in  bem  Um» 
ftanbe,  bafi  in  Deutf^lanb  bie  greil^eit  burci^  ba8  Sle^t 
getragen  wirb,  bie  fid^erfte  Sürgft^aft  biefer  Daiter.  -3Bd^renb 
$en  3:i&ierd  in  Äaifer  SBill^elm  einen  anberen  griebrid^  0.  t> 
blitft,  ftcHt  ©dnooag  unfern  4>o]^ettaottem  über  ^arl  V.  unb 
Subwig  XVI.,  unb  iwax  htn  proteftantifd^en  ^aifer! 

Die  9lebe  erf^ien  natürlid^  ni^t  wenigen  SRitgliebem  M 
Ateneo  fel^r  f^ait,  unb  gana  5Dflabrib  erörterte  ben  SBBinter  ^in* 
bur^  bie  angeregte  %xa^z,  Unfer  Serf.  ma^te  babei  bie  Seob- 
ad^tung,  bafi  getabe  ÜJidnner  Wie  6analeia§,  bie  einen  guten 
2:i^eil  beffen,  xoa^  fie  flnb,  htn  Deutfdben  »erbanfen,  am  ftl^orf* 
ften  mit  htn  Slnfd^auungen  ©anoboS*  a»  ©erid&te  gingen.  5)et 
®egenftanb  geftaltete  fl(^  aldbolb  au  einer  ^arteifrage.   Deout- 


3io.  27. 


Ugagitt  für  bie  öttctatttr  öc8  9lu8laui)c8. 


355 


ftatcn  unb  ghogxcjflfkett,  Unl&ättget  bc8  ©clfgoücrnment,  waren 
am  Ici(]^teficn  bereit,  bie  Ueberlegenl^eit  ber  2)cutf^en  anpcr* 
feimett,  »ä^renb  bie  ^tpnblitantx,  namenttid^  aud^  ©aftelar  unb 
ber  focioI-rc<)ubUfatttf^e  ©arribo,  ben  SDeutf^en  bie  SBürbe  ge- 
Ittteter  STOenf d^en  abfpradjcn  unb  il^ren  unfel^lbaren  fiä^mdl^Uc^ett 
Untergang  wctffagten. 

3)ett  brüten  nnferer  SOflänner  flnben  »ir  nnter  ben  Äünftlem. 
^d  iß  ©o^a.  3nt  Saläre  1863  gab  bie  Real  Academia  de  Nobles 
Artes  de  San  Fernando  in  ü)f{abrib   fein  grögted  äßer!  „Los  de- 
sastres  de  la  guerra''  ^eraud,   80  Eau-fortes,  bie  ben  ^ün{ller 
nnfterbli^  gemai^t  ^aben.    3m  ©egenfafte  in  ber  Slnftaffnng, 
beren  ber  Ärteg  fl^  bei  faft  allen  franj|jlf^en  Äünjtlem  erfreut, 
ift  l^icr  ber  £rieg,  ainb  g»ar  ber  fpanifd&*frangöpfd&c  Ärieg,  o^ne 
|)^rafe,  ol^ne  Sef^onignng ,  mit  aUen  feinen  ©d^recfen,  feinem 
Salfeniötfe,  feinen  SSerbre^en  bargejteUt  Äcine  Inline  ^iegdtl^at, 
fein  luftiger  Slnftritt  an^  bem  ©olbatenleben  bat  \)m  Sea^tung 
gefunben.    S)ie  fd^auerli^e  ©^attenfeite  beS  ^hieged  mit  aUtn 
ibren  ®reueln  ftettt  P^  in  biefen  80  SSl&ttem  mit  ©rauen  er» 
regenber  SÖBal^rbeit  l^erijor.     (S8  ift  eine  ad  oculos  bemonftrirte 
©ef^i(ibte  ber  blutigen,  mit  tbieri{(3^em  Sßergnügen  unb  »ollüfti- 
gem  ^Raffinement  begangenen  SDfUffetbaten,  mit  benen  bie  gran* 
sofen  in  @^anien  ibr  ^nbenfen  unberge^liii^  gema(!^t  l^aben. 
SleifHft  aber  unb  ©riffel  genügen  bemÄünftler  f(Iflie6li(^  ni^t; 
MeSButl^  be^  f^janifd^en  |)atrioten,  bie  S^cr^toeiflung  be§  SWenfd^en- 
fteunbed  matiit  fidb  nod^  ^uft  in  Kudbrüdben  bitteren  ©d^mer^ed 
tr(ii  ^ol^neS,  »eld&e  hen  SSübem  afö  9ftanbgloffen  betgefügt  finb. 
Sernid^tenber  fonnten  bie  befannten  SSricfe  9lapoleon8  an  feinen 
Sruber  5oHP^  «i^t  commentirt  »erben,  ald  in  biefen  furgen 
Tinb  ^eraudgeftogenen  bitteren  ©emerfungen.    3n  ben  3«i<3^ttUtt* 
gen  ^ot  fld^  @o^a  ald  ein  Äünftler  bon  gr^fiter  SSebcutung  ge- 
zeigt; aber  »aS  mebr  ift,  in  biefem  5)enfmal  beS  fpantfd^en 
3Ratiönalfrieg€ö,  in  biefem  Äriege  gegen  tzxt  Ärieg  überl^aupt 
bat  ji^  ein  (5b«ta!ter  erften  SRangeS  »erewigt,  unb  bieö  ift  cg, 
»orauf  Spanien  in  erfter  ßinie  ftDl^  fein  fann. 


»tafiliett. 

^rafilten  tiai^  ;?lttfl^ebung  ber  ülilaiirrri. 

Die  burd^  ta^  @efe^  bom  28.  (September  bor.  Sabreö  anä:^ 
für  a3ratllien  angebal^nte  Äbfd&affung  ber  fftegerfflaberei  ift  aller 
Drten  mit  SRed^t  aU  ein  (Sreignifi  bon  augerorbentlid^er  unb 
fegen8rei(^er  Stragweite  begrü§t  »orben.  Snbeffen  tdufdjt  man 
fi4  ^^^  ^^f  i^ben  gaE,  menn  man  meint,  ta^  baburcb  fofort 
f^on  eine  gro§e  SSerbefferung  ber  ^ge  unferer  bortbtn  auöge- 
»anberten,  ober  jeftt  auöwanbernben  SanbSleute  berborgebrac^t 
teeioenmirb.  5)erglei(ben  fann  b^d^ftenö  na*  Sal^raebnben,  unb 
etft  nad^  mand^erlei  gefäbrlitlfen  itdntpfcn  unb  Um»älsungen, 
ol^r  t  bie  eine  beffere  ©inftcbt  nnl)  ©ntmidfelung  faum  su  erwar- 
ten ift,  möglitlf  werben. 

SratlUen,  aU  ein  ungemein  fdjwad^  bebölferteö  öanb,  bat 
bis  fe^t  Weber  orbentlid^en  3(df erbau,  nod&  rationette  Sieb^ud^t, 
geflWeige  bennirgenb  welche  eigentli*  inbufhieüe  ©ntwidtelung 
aul  iuweifen  gebabt.  Sebermann  weig  fa,  ba§  burcb  @f laben« 
arlfi  jit  immer  nur  febr  wenig  bem  wirflid^en  Huffd^wunge  einer 
9lo  ^on  genügt  werben  fann.  ©rafilien  ift  aber  üon  jeber  nodb 
btti  b  manche  onbere  Umftdnbe  in  feiner  ^twidEelung  prücf* 


gebalten  worben;  wie  5.  33.  burcb  bie  ungeheure  StuSbcbnung 
feineB  SobenS,  nnhunttn  mit  ber  weitl^in  berjtreuten,  bünn  gc- 
fdeten,  böcbfk  inbolenten  S3e»ßlferung,  beren  geringen  SJebürfniff en 
gcwo^nlid^  fd^on  burd^  ben  (grtrag  einer  oft  unterbrodjenen,  unb 
gang  unbebeutenben  $[nftrengung  gu  genügen  ift;  unb  weiter 
burd^  bie  eigentbümlid^e  SCbfd^liefiung  beS  SnlanbeB  bon  ber 
immer  nur  eine  biS  gwei  3Äetlen  breiten  Äüfte,  bie  IdngBbi«  niit 
einem  fteil  auffteigenben  3  biB  7000  gug  bbben  ©ebirge  begrdnjt 
ift,  welkes  feine  mdd^tigften  @tröme  um  beöwitten  lanbeinwdrtB, 
in  wejtli^er  Slbfenfung  bem  9Uo  8a  ^lata  (b.  b-  bem  ^arana 
nnb  |)aragua^)  gufenbet,  wdbrenb  eö  nur  febr  fleinc,  oft  reigenbc 
®d^e  in  baß  nabe  Sltlantifd^e  5Reer  auBmünben  laffen  fann. 
©omit  feblen  bi«  bie,  ein  f^nettcS  einbringen  ber  Äultur  fo 
febr  begünftigenben  SOBafferwege  faft  gang. 

©lei(^Wof|l  ift  ber  ^anbel  bi8b«  fo  giemlid^  bie  cingig  trei- 
htnbt  ^raft  ber  aud^  in  biefen  ©egenben  immerbin  fortf^reiten* 
ben  (Sibilifation  gewefen;  benn  ba  auger  ben  5lu8fubr«?)robuften: 
Äaffee,  3^dex,  %äbat  unb  Saumwotte,  freilid^  nur  bie  aftemotb* 
wcnbigften  unb  einfac^ften  3labrunggmittel  im  ßanbe  felbft  er- 
zeugt werben  fonnten,  bennod^  aber  ein  nid^t  geringer  öujruB  bon 
ttn  SOBobl^abenben  gu  entfalten  geliebt  wirb,  fo  berfte^t  e8  ftd), 
bag  man  bergleicben  Steigungen  nur  burd^  S3ermittelung  be8 
^anbeB  gu  befriebigen  üermodEfte. 

es  gab  baber  feit  1822,  b.  b-  f^it  »rafllien  jl(^  bon  ^ortu- 
gal  unabbdngig  mad^tc,  unb  nun  mit  atter  2Belt  ^anbcl  treiben 
fonntc,  (toa^  i^m  »orl^er  unterfagt  gewefen  war),  —  fletg  eine 
aRenge  bon  grogen  Äaufbdufem,  bie  böuptfdcblid^  bon  3lu8(dn- 
bem,  befonbcrö  bon  ^ortugiefen,  (Sngldnbem  unb  Seutfd^en  ge- 
grünbet  unb  gefübrt  würben  unb  no^  werben. 

3m  ©efolge  ber  Äaufleute  famen  bann  nad^  unb  nad^  Äergte, 
^potbefer,  ßebrer,  ^Baumeifter  u.  f.  w.,  beren  3)ienfle  ben  ein« 
geborenen  S3rafilianem  mebr  ober  weniger  notbwenbig  gu  fein 
anfingen;  wenn  auc^  atte  geiftigen  ©aben  unb  öeiflungen  bei 
SBeitem  geringer  berlangt  unb  begablt  gu  werben  pflegten,  al8  bie 
rein  materietten,  me(^anifd^en.  %xoi^  ober  wegen  ber  l^errfdjenben 
@flaberei  fehlte  e9  ndmlid^  immer  an  ben  not^wenbigften  roben 
5lrbeit8frdften;  unb  eben  be^b^lb  fud^te  man  in  \>tn  legten  3abr= 
ge^nben  burd^  einen  bortl^in  geleiteten  3uflu§  europdifd^er,  b.  b- 
üorgüglid^  beutfd^er  3(u8wanberung  einem  folc^en,  ftetö  empfinb- 
lid^er  bemerfbaren  3Rangel  abgul^elfen.  3)ie  ©erminberung  ber 
fd^wargen  S3ebölferung  unb  ber  ©flaben  befonber^  war  feit  lange 
auffattenb  geworben,  ta  einerfeitg  e8  3:batfad^e  ift,  bafi  eine 
groge  ©terblicbfeit  unb  oerbdltnigmdgig  nur  eine  geringe  3abl 
üon  ©eburten  unter  il^nen  gewöbnlid^  finb,  unb  ha  anbcrnt^eile^ 
bie  Uebereinfunft  »rafllienS  mit  (Snglanb,  nad^  wel(ber  atte  (Sin- 
fubr  neuer  9legerfclaben  al8  ein  tobeSwürbigeS  Serbred^en  beflraft 
wirb,  feit  Sabren  nur  gang  im  ©ebeimen  l^at  umgangen  werben 
fönnen.  Die  Uebelfidnbe  ber  ©flaberei  würben  audtf  lebbaft 
genug  gefübU,  aber  fie  bermod^ten  bie  Slbneigung  ber  SSrafllianer 
gegen  freie  föinwanberung  burd^auS  nxä^t  gu  befeitigen. 

5DRan  mugte  fld^  nad^  (Srfaft  für  hit  immer  mebr  ]^ittfd)Win« 
bcnben  roben,  unb  (gerabe  bei  ber  mangelnben,  inbuftriett  gebil- 
hettn  Seoölferung)  fo  unentbe^rlid&en,  rein  med^anifd^en  Slrbeitö» 
frdfte  umfeben;  aber  baö  eingige,  wtrfli(^en  (Erfolg  »erfpred^enbc 
^ülfSmittel:  freie  (Soncurreng  europdifd^er  einwanberer,  blieb 
berl^agt.  ©itte,  Sieligion  nnh  ©prad^e  ber  auf  biefem  ©oben 
ftarf  mit  inbianifd^em  unb  afrifanifd^em  Slute  üerfe^ten  roma- 
nif(ben  klaffe  finb  einmal  gu  öerfdbieben  öon  Slttem,  toa^  htn  ger- 
manifdtfen  ©tdmmen  befonberS  eigen  gu  fein  pflegt,  al8  t>a%  ciit 
gegenfeitigeö  SSerfleben  unb  freunblid^eö  Sufammenleben  leid?t 
möglid)  fein  fdnnte;  —  unb  bie  liebenöwürbigeren  ©citen  beö 


(56 


aflaijagttt  für  bie  Sltcratut  bc8  ÄudlanbcB. 


mo.  27. 


brartlianifd^en  «National -6^ataftcr8:  ©aftfreuirbf^aft,  Witlctb 
gegen  Äratife,  ©t^nwic^e  unb  Unglücflid^e,  ^Xci^tung  bed  5lltcr9 
itnb  ©c^Diwing  bcr  Äinbl^ctt,  ^oflid^feit  nnb  ^npanb  im  Um- 
gatigc,  SKdIigleit  utib  teligt^fe  3)ulbfamfeit,  —  fommen  für  bc« 
ttiebeten  beutfd^cn  Sltbeiter,  bet  l^iet  feincrt  Unterl^alt  erwei^eii 
fott,  meiftenS  aux  wenig  gur  Geltung,  Ȋl^rcnb  er  bnrdft  bie  gang 
abtoei^enben  ©itten,  ®e»ol&n^eiten  unb  öcbenö  *  Unfc^imgeii 
bet  iBrafllianer,  foioie  burc^  il^e,  aö  golge  ber  ©flaöcrei  ftarf 
^erbortretenbe  SSerad^tung  aUer  il^nen  für  ®elb  geleiteten  Dicnfte, 
oft  gefränft  unb  pr  (SntpÄrung  getrieben  wirb. 

3)ie  »ielfad^  entnerbenb  »irfcnben  fUmatif^cn  aSerl^ältniffc, 
unb  bie  ebenfo  ber  S^atfroft  na(3^tl&eilige  (Sinwirfung  be^  Äatl^o* 
licidmuS  l^aben  ber  ^ieflgen  Jßeödlferung  bor  Slttem  ha^  iBebürf» 
ni^  ^jfe^flf^er  unb  geiftiger  3lu^e  gegeben,  ©o  liebt  man  !einer- 
lei  Slnftrengungen  unb  Sluftegungen ,  bewegt  fl(3^  immer  nur 
langfam  unb  mit  SEBurbe,  ift  aber  burd^auö  nid&t  ol^ne  @m^)jiti# 
bung  unb  ©egriffdfäl^igfeit,  fo  ta^  ein  guter  (Sr^ä^ler  ftetö  will* 
fommen  get^eifien  wirb.  9Wan  ^ßrt  gern  iöeritifte  über  bie  3:t)aten 
unb  SBcrfe  anbercr  9Rattonen,  glaubt  fid&  aber  bur(%au^  ni^t 
t)er^fli(^tet,  i^nen  naci^sua^men.  3ene  mögen  berglei^en  ndt^ig 
l)aben,  um  il^rS^afeinerträglid^  gu  gegolten;  fie  (bie  SraflKaner) 
braud^en  in  ilgrem  (eignen  ^nbe  bog  ^Qeg  ni^t,  meine«  fle. 
Jpier  fanxi  man  ol^ne  fold^e  ^nfixengungen  gut  genug  leben. 

2)er  raftlofe  gleife  unb  t)ü  ungebulbtge  Sflegfamfcit  bed  beut- 
f(^en  ©inwanbererd  ift  i^nen  haii^  unbe(|uem,  obgleid^  fie  fo 
großen  9lufeen  baoon  jiel^en;  unb  ha^  Sewufetfein,  bon  einer 
fremben  klaffe,  beren  ©pra^e  unb  ©itte  in  »erfte^en  fie  nie 
hoffen  fönnen,  fortwdt>reÄb  beobad^tet  unb  gelegentlici^  fritifht 
5U  werben,  ift  il^nen  l^ö^p  wiberwärtig  unb  fkorenb.  Äein  2Bun* 
ber  alfo,  bag  fie  eigentlich,  bei  aUer  fonft  unleugbaren  ©utmütl^ig- 
feit,  \tbtn  nett  anfommenben  aU  einen  geinb  betraci^ten,  obgleid^ 
fie  bicd  Wieberum  mit  gewol&nter  ©elbftbel&errfd&ung  ju  oerbergen 
ftrcben,  bid  c^  bei  btn  bielen,  freilidj  immer  unbermeiblii!^ 
(Äonflicten  boc^  gule^t  l^erbortreten  mug. 

5)er  ©ittjelne  fann  fi^  gwar  trofebem  burt^  gro§e  Sfla^fid^t, 
©ebulb  unb  ©enügfamfeit  mit  ber  3«it  manche  |)erfonlid&e  3«* 
ueigung  gewinnen,  unb  in  ber  Xf^at  gelingt  bieö  einigen  ^^nt' 
fd&en  in  nid^t  geringem  ©rabe;  aUein  benno(3^  wirb  ni(i^t  »cr- 
^inbert,  ha%  bie  ©timmung  ber  ®rafilianer  im  ©angen  ieber 
freien  (Sinwanberung  abgeneigt  ift  unb  bleibt. 

9Rcin  bewegt  fid&  ha  fortwäl&renb  in  SSBiberfprüc^en:  einen» 
tl^eiU  mö^te  man  wol^l  Strbeiter  gum  ^a^  für  bie  immer  me^r 
f e^lenben  ^Btiatm  gewinnen,  möd^te  ifenen  aber  bo(^  anbererfeitö 
nid^t  geftatten,  fici^  p  fö*rwerb  unb  SSertfe  emporpbringen.  SJlan 
oeraudgabt  grofie  ©ummen,  (meifienS  obenbrein  in  ganj  gwetf- 
wibriger  SBöeife),  —  um  bie  ©inwanberuug  ju  beförbem,  unb 
tl^ut  ho6)  inQlt\6)  aded  ÜRoglici^e,  toa^  fie  befd^ränfen  unb  an 
febem  gefunben  Sluffd&wunge  l^inbem  mu§, 

9ßan  benft  nid^t  baran,  bie  religiöfen  unb  flaat8re(!^tlid^en 
Snftitutionen  IBrafilienS,  bie  befonberS  für  ^roteftanten  feinet* 
wegg  einlabenb  ftnb,  gu  anbem;  unb  ebenfo  wenig  ift  StuSftd^t, 
bie  agrarif^en  SBerl^ältniffe,  benen  pfolge  aöe  3lnfiebelungen  in 
unenblid^  weiten  ©ntfernungen  bon  einanber  unb  oon  htn  ^afen» 
planen  liegen,  (weswegen  ^e  mit  ben  äugerften  ©dftwierigfeiten 
l>infid^tlid|  beg  SEran^porteö  unb  alfo  beS  Slbfa^jeS  if)rer  |)robu!te 
in  föm^feu  feaben),  irgendwie  gu  beffern. 

ajlan  nimmt  e§  fogar  feljr  übel,  wenn  ein  SluSlänber,  troft 
aUer  Ungunft  ber  3"ftdnbe,  bur(^  gleife  unb  Slüd^tigfeit  p  SJer» 
mögen  gelangt;  —  unb  man  betrad^tet  e8  faft  al§  einen  2)ieb» 
ftaf)l,  wenn  berfelbe  bann  in  feine  Heimat  aurücffel)rt,  um  bort 
bie  Srüc^te  feiner  Slnftrengungen  p  genießen. 


SlUeg  bicfeö  ift  unb  bleibt  baffelbe,  mag  bie  ^egerfflacerei 
fortbftuem  ober  nid^t.  ^an  mufe  aber  annehmen,  bof  bei  b« 
unter  bewonbten  Umftdnben  immer  nur  fel^r  geringen  einwan- 
betung  für  bie  nad^fte  3^1  ^«i««  großen  gortfc^ritte  in  ÄdCerban 
unb  Snbuftrie  p  erwarten  flel^en,  unb  t>a%  fetbft  ber  ^wxhti, 
in  golge  ber  SSerminberung  aller  eigentlid^en  ^rbcittfrdfte,  nic^ 
nwl^r  an  HuSbe^nnng  gewinnen  fann,  fonbem  oiel  el^  gurürf» 
gelten  mufe.  9Jlan  wirb  nid^t  mel^r  fo  biel  Äaffee,  3ttcfcr,  tabal 
unb  SaumwoUe  gum  (Sjr^jort  ^robuciren  alö  biöl^er,  —  (wie  ed 
ja  überaE  nadEf  I9luf]^ebung  ber  ©flaberei  in  ]&ei§en  5^limaten 
immer  anfangs  ber  gaU  gewefen  ift),  —  unb  fo  liegt  e«  auf  bet 
^anb,  ba%  Srafilien  fuf  3)ecenttien  einem  giemlidyen  Serfalle 
entgegen  gel&t.  2)er  9lcic^tl&um  be8  SSoben^  fann  nur  bm^ 
Peinige  ^rme  gel^oben  werben,  unb  an  fold^en  muft  eS,  allct 
5Borau8fid)t  nadj,  balb  fel)len,  wenn  bie  SWe^rga^l  ber  Sfleger  frei 
geworben  ift,  toa^  ol^ne  3»«if^l  i«  20  Salyren  ber  gatt  fein 
wirb ,  fo  ungenügenb  unb  unbefriebigenb  bai  betreffenbc  @efet 
im  Slugenblitf  aud^  erfd^einen  mag. 

SBeldtieS  ßoo8  wirb  aber  ber  2)eutfd^e  in  S3rafilien  jic^n, 
wenn  baS  öanb  in  ^rmutt)  finft?  —  2)a8  mu6  un«  bod^  befon* 
berS  wid^tig  fein,  erinnern  wir  unS  alfo,  ba^  fd^on  bi§  ^eute 
bort  immer  oiel  mel^r  ro^c  unb  rein  med[)anif(lje  Ätdfte  gebraiit^t 
worben  finb,  al8  geiftige,  naöii  benen  eben  beSl^alb  wenig  5ia^' 
frage  war.  ©o  wirb  man  flc^  freili^  entfd^lie|en  muffen,  niebere 
beutfd^e  Slrbeiter  (nod^  eifriger  al8  bt8I)er)  in'8  öanb  gu  rufen; 
aber  bie  5lbneigung  gegen  fie  wirb  um  beöwiHen  fetne8»eg« 
fd^winben,  unb  gwar  um  fo  weniger,  al8  e8  gewift  ift,  l>a| 
felbft  unfre  niebrigfien  SanbSlcute  ftd|  ^ute  ntd)t  met^r  gong  fo 
bemütl^ig  unb  unterwürfig  geigen  werben,  wie  fie  e8  oor  1866 
unb  biefteid^t  big  1870  gu  t^un  gegwungen  waren.  UebetHe« 
wirb  bie  ©inwanberung  nie  ftarf  werben,  fo  lange  unfere  Sldet* 
bau  treibenben  Stagelöl^ner  nid^t  l&offen  fonnen,  bort  fl(^  mit 
leid^terer  5DRü^e  alö  l&ier,  ein  eigenes  ©tue!  ßanb  gu  erwerben. 
2)ic  weite,  foftfpielige  Sdeife  unb  bie  grofien  D|?fer,  bie  eine  neue 
Slnftebelung  immer  forbert,  fonnten  \a  nur  burd^  fold^e  SBort^eile 
aufgewogen  werben,  wie  fte  bort  oorerft  noc^  lange  nic^t  gu  hoffen 
finb.  50Rüffen  nun  bemgemd^  in  ndd^fter  3cit  bicle  bisher  wobt 
l^abenbe  S3rafilianer  berarmen,  ol^ne  bag  bie  ärmeren  ftatt  bcffen 
xtx6)  werben  fönnen,  fo  Ifeat  ber  beutfc^e  Slrbeiter  um  bedwillen 
bann  noc^  weniger  ©runb,  feine  I)ief!gen  ßeiben  mit  ben  »eit 
grög^en,  bie  il^n  brüben  erwarten,  gu  ocrtaufd^en;  unb  für  ^en 
gebilbeten  ajiann  ift  bieg  fieser  noc^  oicl  mel^r  bcr  gaU.  Sa3 
fann  ber  ^erabgefommene  ffirafilianer  für  2Bertl)  auf  bte  ©oben 
unferer  föiüilifation  legen,  bie  il^m  übcrl)au^)t  immer  nur  aU 
ßuyuS  erfd^ienen  find 

S3tellcid6t  mufe  eS  fomit  SBunber  nehmen,  ba%  bie  Slbfc^apng 
ber  ©flooerei  unter  folgen  SÖcrl^dltniffen  jemals  gewünfd^t  unD 
gum  ©efe^e  erhoben  werben  fonnte;  unb  eine  genügenbe  (^rffä» 
rung  biefer  S^l^atfac^e  ift  gewiß  nid^t  leidet  gu  geben. 

3Bir  l^aben  fdjon  gefe^en:  5DRan  bewegt  fic^  ba  Helfa<^  in 
SBiberfprüd^en;  unb  fo  wollen  bie  aSrafllianer  einent^eilS  nid^t 
länger  bulben,  ba^  man  fte  als  bie  eingigen  ^üter  beS  berdtS 
allgemein  berabfcfteuten  SnfiitutcS  ber  9ieger-©flaberei  betrachtet 
unb  —  tierac^tet;  aber  anbcrcrfcitS  wünfc^en  fie  bodj  natürlid^ 
in  i^rcn  alten  ©ewofinlieiten  unb  ^Reigungen  bebanen  gu  fbnncn, 
unb  fel)en  gar  nic^t  ein,  ba%  fie  mit  il^ncn  brechen  muffen. 

©ie  meinen,  bie  ^a6)t  mit  fdljönen  ^l^rafen,  (worin  fie  über» 
^au^Jt  große  ajleifter  finb),  auS  ber  SQBclt  fd^affen  ober  wcntgfkenS 
gum  ©d^weigen  bringen  gu  fönnen,  unb  glauben  allen  ©rnftcd 
Weber  Äampf  nod^  Slnflrengung  nöt^ig  gu  ^laben,  um  fo  gu  fagcn 
f|>ielenb  aller  l^öd^fien  ®üter  ber  3nenfd^l^eit  tl^eil^aftig  gu  werben; 


9to.  27. 


5DUgagitt  für  &lc  \Jttcratnr  dc8  Slu8lanDc9. 


357 


»te  man  benn  im  Slugcnblicf  gctabc  täglid^  in  t^rctt  öicleti  3^* 
ttragctt  itnb  Sonmalen  bic  übcrtTicbcnftctt  ÖobcS  -  (Stl^cbuTtgcn 
»egen  ber  nie  genug  ^u  bewnnbemben,  fii^nellen  Slufl^ebnng  ber 
©HaDerei  (bie  bot^  im  beften  gaUe  erft  in  20  Sailten  eine  SBal)?- 
^cit  werben  mag),  üetöffentli^t  jxnbcn  fann. 

SBKi  wiffen  elnmol,  ba^  feine  Segnung  ber  6i»ilifation 
gefc^enft  »erben  fann;  nnb  ba§  5ltte3,  wad  man  ni(^t  mit 
crnflem  @inne  nnb  tu^tlger  Äraft  erftrebt,  unb  enbli^  jl^  p 
eigen  mad^t,  fein  wal^te3  ßeben  gewinnt,  unt  ^6)  balb  wiebet 
burc^  fic3^  fclbft  üemi^tet. 

Srajilien  wirb  ni(]&t  eine  einzelne  Slnönabme  bilben;  unb 
auc^  an  i^m  wirb  ba8  SlUe§  bur^bringenbe,  SlHeS  bc^errfd^enbe 
Katurgefeft:  bed  nur  mit  »erftdnbiger  Energie  p  erobemben 
gortf(^ntte8,  fid^  wieberum  offenbaren  muffen. 

3.  (gngen-®üntber. 


kleine  literarifc^e  9lemte. 


-  Ht»  iinmitrt  la)»  Hr»  Slbigtr  im  ^imialttr«  eT^it  ^n- 
Witf  auf  ben  ©influfe  ber  protenplift^en  2)i(i^ter  in  ®4)anien.*) 

I  3)em  üielbearbetteten  SCl^ema  neue  ©eltcn  abpgewinnen,  ifl 
offenbar  nidftt  Uxdit  3)er  SSerf.  ber  fleinen  abl^anblung,  bie 
ben  oben  angegeigten  2:itel  trägt,  l^at  ft(ft  bemüf)t,  burd^  erneutes 
JQwUettftubium  bie  ®ntwttfelungd-@efd)id^te  ber  probengalifii^en 
Kteratur-ffiewegung  um  einige  fpeciettere  3üge  ju  berei(^ern, 
»obci  er  anfd^einenb  einer  t)s>n  5?r.  IDieg  gegebenen  Slnregnng 
gefolgt  ift.  g8emerfen§wert|>  ift  gunÄd^ft,  bafi  er  flc^  entf(!^ieben 
auf  Seite  berjenigen  fteHt,  wefd^e  meinen,  tia^  9)roüengaIif(IÖe, 
ba^  fl^  jnerft  au8  bem  3wföunnentreffen  ber  romifc^en  unb  ber 
germantf^en  &pta^,  nämlidCf  burd&  5Bermif^ung  ber  Lingua  ro- 
maiis  valgaris  unb  weftgotl^ifd^en  ©lemente  entwicfelt  fjai,  aU  eine 
befottbere  @prad&e,  ebenbürtig  ber  franjöfif^en,  italiänifd^en 
«nb  f|>anifd|en,  anfeilen  gu  foUen.  SIB  35eweiÖ  gilt  i^m  bie  fafl 
toufenbiäl^rigc  literarifc^e  Sebentung  beffelben,  bie  fid>  auf  bie 

i      tüHfommenen  ©igenfd^aften  ber  ©prad^e  ftü^t.    2)en  bielcn  an- 

I  jiel^enben  6igentl&ümlid)feiten  ber  |>roDenjalif*en  |)oefie  gefeilt 
er  bie  weniger  befannte  l&ingu,  ha^  fie  frul^geitig  auf  35efreiung 
fcer  ©elfter  Dom  l^ierard^ifd^en  Sod^e  ausgegangen  fei  unb  innig 
mit  ben  Bewegungen  ber  3BaIbenfer  unb  Sllbigenfer  gufammen- 
gegangen  fjoht.  ©arauS  wirb  aud^  gu  folgern  fein,  t>afi  mit  bem 
für  Sttm  leiber  fo  günfHgen  SluSfaK  beS  9llbigenfer«ÄreuggugeS 

I  bic  ®efangSfunft  ber  2:roubabourS  in  ^^erfaH  geriet^.  3n  bie 
SBarfteHnng  biefer  |)eriobe  l^at  fld^  ber  mcrfwürbige  ßopfuS  ein- 
gefdilid^en,  ha^  ^jW^lid^,  im  «nfange  beS  13.  Sa^rl^unbertS  ^l&i- 
li^^  n.  üon  Spanien  mit  feinen  18,000  ^eftcr-S5erbrennungen 
auf  bem  (^^auipla^e  erfd^eint.  Der  55erf.  wirb  an  ?)l)iU<)p  IL 
lluguft  »Ott  ^ranfreidft  gebadfet  fiaben,  weld^er,  »ieUei^t  ein 
äJor>ilb  für  feinen  f|>anifc^en  5RamenSüetter,  am  SUbigenfer- 
i^eiiggugeS^eil  nal^m.  ©orgf&lttg,  wie  ber  inneren  (gntfaltung 
ber:)ro»encalifd)en  ©efangl^lBewegung,  wobei  freilid^  ein  tieferes 
©in  el^en  auf  bie  üon  ben  5£roubabourS  befolgten  ^Regeln  ber 
^ci.i!,  ber  ^rofobte  unb  beS  SReimS  erwünfct)t  gewefen  wdre, 
»ett')et  fid^  ber  5Berf.  fd^liefelid^  ber  Slufgabe  gu,  bie  S^at^wirfungen 
jene:  Bewegung  in  ein  l^eüeS  öid&t  gu  fe^en.    Der  5RadEfWeiS, 


9la(^  ben  bcften  £luettcn  für  gebilbetc  öefer  unb  bic  reifere 
Sngiuv  bearbeitet  ton  Dr.  $.  21.  üRonitiuö.  2)rcöbcn,  @(bulbud^« 
banr   -,  1872. 


Wie  bie  ^obengalifdEfc  ^oefle  jta^  xfjxtm  SBerfatt  im  BaterTonbe 
bie  Sfhinbe  burd^  ba§  übrige  granfreid^,  burd^  Stalien  unb  ®|?anien 
gcma(ftt  unb  l^ier  bei  ^ope  be  SJega  fi(^  in  bie  bramottfdEfe  ^orm 
gcfleibet,  ift  ebenfo  intereffant,  als  ber  ^inweiS  auf  bie  btS  in 
bie  ncuefte  3cit  fortgefeftten  S5erfudE>e,  fie  gewifferma^en  bur^ 
galüanifd^e  ^jcperimente,  in  ber  |)roöence  fclbft  wieber  in  baS 
wirHi(^e  l^eitere  ^chtn  ber  SSorgeit  gurüdfgurufen. 


—  Der  tttOi^t  Diitrttr  ^Ititrtin  (8)tri^  nnli  htx  iinUtmtx 
BsaAti  littufxiui**)  Unter  bem  in  ber  Slnmerfung  genannten  3:itel 
l^at  $err  3.  53.  5Dflut^  in  einer  SnauguraUDiffertation  eine 
litera^l^iftorifd^e  Untcrfudt|ung  publicirt,  in  welker  ber  Berfaffer 
gu  einem  für  baS  $aupt  ber  f(^lefif(^en  Did^terfd^ulc  im  ©angen 
nic^t  fe^r  ft^meid^el^aften  3lefultate  gelangt.  Der  S5erf.  war, 
nad^bcm  er  auf  ber  Uniöerfltat  Ceipgig  ^l)ilologie  ftubirt  l)atte, 
eine  3fleil)c  öon  3al)ren  Cel^rer  ber  beutfc^en  unb  lateinifc^en 
©^Jrad^e  an  ber  ©rgie^ungS'^lnftalt  9floDrtl)ei)  bei  öciben  in  ^ol- 
lanb.  Dort  l^atte  er  ®clegenl)eit,  fid^  mit  Daniel  ipetnfluS,  bem 
?)fabfinber  für  nationalfpradE|Iid^e  ^ocfle  in  ^oUanb,  gu  bcfd^äf- 
tigen  nnt  parallelen  gwifdtien  il^m  unb  Dptft  gu  gießen,  weld^er 
ße^tere  für  DeutfdE|lanb  unb  bie  beutfd^e  ^oefte  mit  SHe^t  baf- 
felbe  58erbicnft  ber  „^pfabfinbung"  in  ^Infprud^  nebmen  burfte. 
3war  wiU  ber  SSerfaffer  bem  ßanbSmanne  biefeS  SBerbienft  nid^t 
fd^mälern;  aber  er  fann  nid)t  umbin,  bie  ^Jlcinung  oon  ber 
Urfprünglid^feit  beffelben  gu  berid^tigen.  ^etnfluS,  wie  er  um 
bcinat^e  gwei  3abrge^nbe  alter  war  als  fein  SSerebrer  Dptfe,  ging 
biefem  in  feiner,  burd^  ^ugergcttjöbnlid&e  grübreife  beförbcrten 
Iiterarifd)en  2Birffamfeit  um  eine  bcbeutenbe  ®|)anne  3eit  boran. 
Der  9fhif  feines  einer  tlntwälgung  nabc  fommenbcn  ©^affenS 
brang  nad^  ©d^lefien  unb  günbete  bort  in  bem  üerwanbten  ®eifle 
unfereS  Dpi^.  ©ein  ©influft  auf  biefcn  »on  (Sbrgeig  nid^t  freien 
Did^tergenoffen  ift  in  faft  iebem  (5rgeugniffe  beS  ßefttcren  gu 
erfennen.  Sflamentlic^  mu^  Dpi^enS  ^auptwerf  „Die  |)oetcrei)" 
als  eine  entfd^icbene  Slnlebnung  an  ipeinfiuS*fd&c  Slrbeiten  be* 
trad^tet  werben.  Die  @ebid|te  beS  ^oKSnberS  überfe^te  ber 
©dölefier  mit  Vorliebe,  unb  feine  eigenen  felbftanbigen  ©cbid^te 
fönnen  überaU  baS  Borbilb  beS  »ere^rten  greunbcS  nid|t  »er* 
leugnen.  3m  Uebrigcn  fteUt  ber  SSerf.  baS  SHefultat  ber  SSer* 
gleidtiung  babin  auf,  ta^  in  t)tn  „Dben  unb  ©efdngen"  ^einfiuS 
bem  Dpii  bebeutenb  nad^fte^t,  wäbrenb  an  ^aft  ber  ©prad^e, 
an  ®elebrfamfeit  unb  an  ©rpubungSgabe  bem  JpoUänber  bor 
bem  ©c^lefier  ber  »orgug  gebührt.  ^a%  audt)  ber  fd^lefifd^e 
Did^tcr  anbreaS  ©r^pbiuS  feinem  Slufent^alt  unb  feinen 
©tubien  in  ^ollanb  mandf)e  Slnregung  gu  »erbanfen  bat,  ift 
befannt.  

—  ^tnt  T^sabtn  ttntrtiitt  Wnkt.  „Der  Dbcrt>of",  aus 
Smmermann'S  SOWind^l^aufen,  mit  57  vortrefflichen  SHuftra« 
ttonen  bon  B.  Sßautier  in  Düffelborf,  erfdE^cint  je^t  in  britter 
Auflage.**) 

Das  liebenSwörbige  33ud^  ©buarb  Detrient^S  „9Jlcinc 
(grinnerungen  an  geliy  3JlenbelSfoI)n*Bartbolbi)  unb  feine  Briefe 
an  mid^",  baS  oon  Sftid^arb  2ßagner  in  (einer  bcfannten,  anma^- 
lid^en  SGSeife  angegriffen,  übrigens  aber  in  ber  muflfalifd^en,  wie 
in  ber  literarifd^en  5fi>elt  als  eine  wert^boHc  3teliquie  unb  alS 
ein  würbiges  Slnbenfen  an  ben  leiber  fo  früf)  l)ingefd^tebenen 


•)  Ueber  boö   ©crl^altnig   üon  !D?artin  D^)tJ   üon  Bobcrfclb  gu 
Daniel  ^einfiuö.    SSon  Dr.  g.  Bernbarb  5Wutb.    ^i^gig,  5Raumann, 

••)  ©tfte  Lieferung.    Berlin,  ^'^0MP\r%!.^Q^h^ 


f^m<},-' 


?^^: 


358 


^Uga^tn  füt  bie  Literatur  be9  9u9lanbeS. 


3lo.  27 


1 


6()Tjt>jottift€tt  aufgenommen  würbe,  liegt  und  jc^t  in  ^weiter  Sluf* 
läge  üot.*) 

@tne  gweite  9[uflage  ^at  an(]^  bad  mit  bem  ^aifer  ^illftelm« 
|>tei8  gefrdntc  2:rauerfpiel  üon  Sllbert  ßinbnet:  „SSrutu^  unb 
gottotinttö"  erlebt.  ♦•) 


W 


I 

NT». 


l^' 


I' 


%,■ 


E^ 


ÜHteratifd^er  ^^ec^faal 

,I)ic  »erliner  ®eograpl^ifc^e  ©efellf^aft  ^atte  am 
29.  3nni  eine  ait^erorbcntlicbe  ©i^ung  üeranjtaltet,  um  if|r  nadEf 
'  »ierid^tiger  Slbwefent)eit  unb  nac^  breijäl^rigen  ^orfc^ungen  in 
©entral-älfrif a  gurucfgefel^rted  SJ^tglieb,  Dr.  ©cftweinfurtl^, 
ju  begruben  unb  »on  il^m  beu  erften  fummarif^en  S3cn(l^t  über 
feine  Sf^eifen  öon  1869  — 1871  abftatten  p  l^ören.  B^m  britten» 
male  bereits  l^atte  iperr  ©d^weinfurt^  ben  l^eigeften  unb  f^w&rge» 
ffcen  St^eil  bon  Slfrifa  aufgcfuc^t.  DiefeSmal  »ar  er  unter  htn 
Äufpicien  ber  $umbolbt«@tiftung  für  geograp^ifci^e  gorfci^ungen, 
fowie  ber  berliner  @efeIIf(^oft  für  ©rbfunbc,  gereijt,  unb  mit 
nad^brüdflid^er  Unterftü^ung  ber  pi^em  DrtS  bagu  autoriflrten 
©ottfultt  in  Äairo  unb  ß^l^artum  l^at  er  ba8  @lü(f  gel^abt,  aud^ 
üon  ber  dg^ptif(%en  ^Regierung,  bie  e8  fonft  nid^t  gern  fielet,  ba^ 
europdifd^e  9fleifenbe  in  bie  »on  i^r  al8  politifd^eS  Seflfetl^um  in 
Slnf^jrudEf  genommenen  füblid^cn  Sdnber  beS  oberen  Sflil  ein« 
bringen,  in  feinen  gorfd^ungen  birect  geförbert  gu  werben.  3n 
©partum  einer  großen  (Sjcpebition  bon  Elfenbein  =  4)dnblem  flc^ 
anfti^liegenb,  mit  weld^er  5)iamil«|)afd^a  einen  förmlitifen  SJertrag 
Sum  ©d^u^e  ©d^weinfurtl^'d  abgefd^loffen  unb  bie  ni*t  weniger 
afö  350  mit  ©c^ieggewel^ren  bewaffnete  9flubier  in  ilferem  ©efolge 
l^atte,  öon  benen  namentlich  fein  ?5reunb  2lbu«@ama  il^m  bte 
grollten,  bem  3fleifenben  unöergefelici^e  Dienfte  leiftete,  gelangte 
©d^weinfurtl^  in  bie  ©ebiete  ber  ©c^iUufd,  ber  fDjur,  ber  S3ongu, 
ber  3liam«nj[am  unb  ber  5lffa  am  Sal^r-ei-Slbiab,  am  Sal^r* 
(Sl*@l^aaal  (®agellen-glu§)  unb  am  »al^r.^l-Slba  hi^  unter  bem 
4.-5.  @rabe  9fl.  33r.,  wo  er  über  a^t  3Könate  bie  alleröerfc^te- 
benften  fij^warsen  SHaffen  ftubirte  unb  bte  großartigsten  joologi* 
feigen  unb  botanif^en  ©ammlungen  anlegte,  ©d^weinfurtl^ 
fc^d^t  bie  Sa^^l  ^er  SSebölferung  am  linfen  Ufer  bed  oberen  9lil 
allein  auf  1,200,000.   9iamentli(]^  über  bie  Songu,  bie  Sfliam-^njam 

f^efanntlid^  frül^er  bon  ajidrd^en  •  ^dl^lern  aU  gefci^wdnjte 
sjlj^f^en  bargefteUt)  unb  bie  Slffa,  ein  Swergbolf  in  ber  9ldl)e 
j^5ölunbo,  weld^e  burii^fd^nittlid^  bie  ®röße  bon  1^^  §Bleter 
en,  unb  unter  benen  er  ald  ber  erfte  SBeifee  erf(^ten,  ben  bicfe 
ferfd^aften  jcmaB  gefe^en,  l^at  er  bie  merfwürbigften,  biöber 
»öttig  unbefannten  5(iac^rid^ten  mitgebrad^t.  geiber  finb  gerabe 
iijj^em^.ä^genblidfe,  aU  ber  fül^ne,  bid  bal^in  bom  @ind  begleitete 
%fl^.^?  ffljtf  ber  $5f|c  feiner  gorfd^ungen  fld&  befanb,  im  2)e* 
^IWf5  Wh'j^^^^^  reid^en  Sammlungen,  feine  J&anbfd^riften  unb 
Seid^nungen,  fowie  fap  aUe  feine  4)abfeligfeitcn  unb  Snftrumente 
ejjjH^pub  ^jj^lfammen  geworben,  (^in  gcuer  brad^  in  ber  auö- 
i^i^fj.^^t  au8,  in  weldfeer  er  mit  feinen  fed^S  nubifd^en 
tfAfiW  lffjjf3:fj^;j  unb  feine  $ülfe  war  im  ©taube,  il&nen  me^r 
X^^ji^^i'^^^  p  retten.  Sefet  ftelle  man  fid^  bie  ber- 
I^fif4j}^ßd5j^j,j^gei;be8  ©elebrten  bor,  ber,  mit  Sluönal&me 
^fßteJ^ft^d®/?^^^^  bie  er  frfil&er  bereit«  nad&  (Europa 

gefd^idft  liailit,  aUe  grüd^te  gweiidl^rigen  mül&feligen  gleiße«  unb 
«!fp6^)i©*f«P  Wter^Pftwt  jfai    3»«^  ift  e«  i^m  unter  ftauncn- 

*)  SRit  bem  @tablfti*'5ß  ortrait  SKenbel^f  ol^n'«.  Mp^i^,  %  %  Sßcber. 


erregenben  Slnfhengungen  gelungen,  fid^  in  feiner  SSerlaffenl^cit 
neue  SJ^ttel  %u  öerf d^affen  unb  im  Saufe  ber  ndd&ften  3eit  aber- 
malige  ©ammlungen  gu  gewinnen,  bie  bon  ben  erften  SCutorttötcn 
ber  SBiffenf^aft  in  iDeutfd^lanb  ald  l^dd^ft  bebeutenb  anerfamtt 
werben,  aber  wie  feine  Sorgdnger  in  ©entral«8lfri!a,  l^ot  aut^ 
er  erfal^ren,  baß  man  bon  bort  niemal«  l^eil  gurüdffe^rt.  3m  So» 
ttuar  1872  lanbete  ©d^weinfurtl^  wieber  in  ©uropa  (3RefjiÄa) 
ungebrochen  an  Äör^cr  unb  @eift,  bod&  l&atten  bie  unfdgli^en 
Slnfhengungen  ber  SHeife  eine  ^ranf^eit  herbeigeführt,  burt^  bie 
feine  fRüdftffX  in  bie  ipcimat  fel^r  oergögert  worben  ift. 

Die  reid^bftltige  ^Kummer  25  (bom  22.  Suni)  ber  ©efonbercn 
IBeilage  gum  „Deutfd^en  9leid^8'  unb  ^reußifdben  ©taatB-5lnjetger" 
bringt  unter  «nberm  einen  intereffanten  Slrtifel  über  bte  dltefke 
furbranbenburgif  dEfe  Slpotl6«!er-2:aye  bon  1574,  bte  ein 
gar  furiofeS  Dofument  ifl  unb  bon  bem  bamaltgen  ©tanb^junfte 
ber  mebiginifd^en  2öiffenfd^aft  einen  eigent^ümlid^cn  fflegriff  gicM. 
2)iefe  Slpotficfer-Staye  würbe  auf  »efel&l  be«  ^rfürflen  So^arm 
©eorg  bom  ©tabtp^^flfu«  Dr.  gledf  in  SSerlin,  unter  %Mm 
beS  Sürgermeifter«  ßucaB  ©d^ollc  in  »ranbcnburg,  angefertigt 
©ie  giebt  bie  lateinifd^en  unb  beutfd^cn  5Ramen  ber  5lrgtteifto|fe 
nebfl  ben  |)reifen,  gu  benen  fie  bie  SH^otl^efen,  bereu  e8  bamaö 
gwei  in  Serlin  gab,  berfaufen  fottten,  unb  umfaßt  etwa  1800 
Slrtifel.  Die  ©toffe  werben  in  Simpbcia  unb  Composita  ein« 
getlfteilt,  unb  iebe  biefer  beiben  Slbtl^eilungen  acrfdttt  in  20  Untet* 
abtl^etlungen.  3n  ber  erften  fommen  gundd^fl  bie  bautet  unb 
fflldtter ;  bann  folgen  S3lumen,  ©amen,  grüd&te,  Sttg^mu«  null 
atterlei  ^oxn.  Dann  fommen  120  ©orten  SBurgcln,  folget, 
sRinbcn  unb  ©dualen,  gru^tfdfte,  ©jrtrafte,  beftittirte  SBoffenc. 
Dcle,  ©ummi  unb  ^ax^t  (unter  Slnberem  „©d^iffped^,  ba«  maK 
bon  alten  ©d&iffen  abfragt") ,  (grben  unb  ©teinc.  ©8  folgen 
(Sbelfteinc,  bie  man  bamaB  für  Slrgneien  btelt,  ndmltd^  Diamant, 
Slmetbtjft,  ^er^tt,  Sergfr^ftaU,  orientalifd^e  unb  bol^mifd^c  ©ra« 
naten,  3flubinen,  ©a^)bite,  ©maragben,  J&^acintl^c  unb  Xopc\t, 
bad  Duentd^en  ju  6  ^f.  bi«  5  ©rofdEfen,  abgefe^en  »om  Diamant, 
für  weld^en  feine  Zaj^t  beftebt.  Daran  reiben  fld^  bie  3KäalIc 
unb  IJigmente  (85),  fowie  bie  ©alje  (10),  worauf  bie  antma« 
lifd^en  ©toffe  folgen,  öe^tere«  ift  ba«  fonberbarfte  RcüpM 
beß  gangen  S3ud^ed  unb  wirft  ein  grelled  ©d^laglid^t  auf  bie  9^ 
Ijanblung  ber  bamaligen  SWebigin.  Da  finbet  fld^  ^jra|)aritter 
gjlenfd^enfdftdbel  t)a^  Sotl^  6  ^f.  (1715  foftete  baS  Sotb  4  @t.), 
®fel-,  gWaulefel-,  ®lenn*  unb  Si^g^wKaue,  getro(fitete  guc^dlnnge, 
gebrannter  ipafe,  unb  bito  ^afenl^aarc,  ^afenge^irn,  4)itfd^'  ^^ 
^afenfprung  (gerfe),  prdparirte  SBolfdleber  unb  SöolfÄbatm, 
^rdpartrte«  »odföblut ,  gebrannter  ^ucfudf  unb  bito  ©d^wolbe 
unb  3gel,  ^jrdpartrte  SRegenwürmer,  ©d^langenbalg,  getrocfnete 
ßaubfröfd^e  unb  ^oten  (baö  Öotl)  1  |)f.),  Dd&fen«,  3iefl««'  ^^^ 
^afengatte,  unb  bagu  ungefdrbte  unb  gebrannte  ©etbe  unb  »et* 
fdE>iebene  Arten  gefärbten  SBad^fe«.  Den  ©d&luß  beö  erften  5i:i^eitt 
bilben  berfd^iebene  Slrteu  'bon  gett,  Unfd^litt  unb  SKatf ;  ba  c^ 
fd^eint  ta^  gett  bon  ©^weinen,  Dad^fen,  ^unben,  S3dren,  ^ük 
nern,  Kapaunen,  ©dnfen,  (Snten  (wilben  unb  ga^men),  ateiftw 
SBad^teln,  $afen,  ipirfd^en,  ^f erben,  SSddfen,  Dd^fen,  ^ec^ten, 
wilben  ^afeen  unb  felbft  SDflenfdjen,  le^tere«  ba«  ßotlft  6  ©rof^en, 
bie  übrigen  «rten  nur  1  bi«  6  |)f. 

Diefer  SRummcr  liegt  bei  eine  Slnfünbigung  betreffenb  Äfier'* 
CoUection  of  Engllah  Author'B.   3uU  1872.   «.  «fl^er  ]i.€o. 

in  gtylitt. 

Setant».  Stebacteur :  ^sf eyl^  fieftmomi  in  Scilfn,  9latt9&iftcd)ftrale  9t.  it» 

a^etlcgt  «on  %nh.  ^ttmsiler'a  fBaluMntbliatUblnaq  (^arr»U  unb  Oolmann) 

in  »crUn,  ©üSelmÄftralie  9tt.  w. 

Srud  tDn  Cbnarb  ftttn'it  tn  Serttn.  9tan8dftfd^eftrale  9it.  »L 


Jlagap  fk  W  Citerotiit  Des  Mskaikli. 


@x\^dni  ici)Ctt  ©onnabenl). 


f^ttanS^t^thtn  t}oti  "S^icp^  f&t^momu 


^rci8  ütcrtcIid^xUd^  1  W^x. 


4L  Mr«.] 


jSerUii,  bcn  13.  jiull  1872. 


[N^-28. 


jDeatf^Ianb  nnb  bad  $(ti6Iattb.  ^amann'i»  (Sd^riften  unb  Sxiefe. 
359.  —  3ur  ©e^djid^tc  bcr  Sleftbctit.  361.  —  S)aö  SBcrbdltniö  bcr 
^rcüinj  ^ofcn  gum  preuftüd^cn  ©taatdflcbietc.  3fi2. 

grflBfrdd^*  0Reta)>^9ltf(^e  Unterfu^ungeit  über  glauben  unb  SBiffen, 
üon  3.  ®.  Snaujc.    363. 

finglonb.    ©ifcnbabnen  unb  ©al^n^ofc  in  öonbon.    365. 

ID&ncnatf«    ^enrif  3bfcn,  ein  noriccgifc^cr  3)ramatifcr.   367. 

DIKnbiett.    Sortfc^ritte  »eiblici^cr  93ilbung  in  Snbien.    368. 

J'olrn.  ^olniftbc  SHecIamation  in  35e^ug  auf  §ftlc.  (5o^)ernicu«.  368. 
leine  Itteranf^e  Sleone.  2)romatif(^e  ^Doppelgänger.  3H9.  — 
Klette  ßrft^einuncien  bcr  cnglifd&en  Literatur.  369. 
titCTortfc^et  BprediiaaL  3)ie  ©efa^ren  »^eloiencf  unb  bcr  ^(baeig 
bei  einem  9lad&efrieae  granfreic^d.  369.  —  ©d^lefifd^er  ©cwcrbetag. 
370.  —  3)ie  ^^olfdfinbergärten  in  SBerlin.    370. 


2)etttf(I^Unb  unb  bad  ^udUnb. 

^(mam*B  $d)riflm  unb  Briefe.*) 

2)cr  „9Wagu«  bc«  Storbcnö^  Sodann  ©eorg  Hamann, 
im  öotigcn  Sal^rl^wnbert  »ielfaci^  ongcftaunt  unb  be»unbert,  unb 
j»«  meip  getabe  üon  großen  9Jl&nncm  unb  au^gejeici^ncten 
grauen,  aber  nid>t  »crftanben,  unb  loäl^renb  bed  iefeigen  Sfl^t* 
ftunbcttd  fo  jiemli(^  »icber  öctfd^pttcn,  lebt  iefet,  »ic  »ir  ottf 
®runi)  beg  crften  Sanbe^  feiner  öon  SDf^ori^  |)etTi  l^erau^gege» 
beneti  utib  erlÄutcrten  ©Stiften  unb  SSttefe  l^offcn  motten,  um 
io  gldnjenbcr  unb  geitgentd^er  micber  auf.  Stogtaplilfd^e  @t« 
innerungen,  ein  gebrutfter  SSortrag  nnts  ein  öiteraturbilb  in  Segug 
auf  Hamann  ftnb  g»ar  neuerbingd  all  SSorldufer  biefeS  größeren 
SBerfeö  erfci^icncn,  aber  gegen  bie  au8fu^rli(!^e  unb  riebeüott  er- 
läutembe  ^e^anblung  but(^  SJlori^  $etri  muffen  fie  ald  fd^madEf 
gelten. 

^uOj  ßonftantin  granft  ^ebt  i^n  in  feinem  grunbgelcl^rten 
Bettelten  SBexfe:  „3)a8  neue  3)cutfd^lanb"  mit  einem  glücflicä^en 
Sreffer  al8  ben  ^erüorragenbften  „^od^meifter"  geiziger  Sflitter- 
f^aft  im  alten  Dtbendlanbe  mit  bet  ^auptftabt  Königsberg 
l&enjor.  (Sr  erfennt  in  Hamann  bie  (Srgdngung  bed  Äanf fd^en 
©eifleö.  „S)enn  gerabc,  ttJaö  biefer  für  baS  unerfennbare  Slnjid^ 
ber  ®inge  erfidrt,  »ax  für  Hamann  öielmel)r  bie  Duette  atter 
^enntni^,  bie  bet  i^m  tote  burd^  innere  ©ingebung  eines  »ün 
i^m  au^  befonberS  gefeierten  @o!ratif(]^en  5)dmDn  l^erbmrtritt. 
6o  xeprdfentirt  er  bem  Kauf  f^en  SflationaliSmuS  gegenüber  ben 
SnationaliSmuS,  bet  aud^  fein  9fte(^t  l^ot,  benn  bie  SBelt  iffc  nid^t 
blü6  etwas  SlattonaleS.  ©clbft  bie  aJiat^ematt!  fpric^t  öon 
irrationalen,  fogar  »on  imagindren  ©röften,  bie  bod&  fein  3^id&t8, 
fontem  et»aS  fcl&r  SBid^tigeS  ^nt.  3n  biefem  norbifd^cn 
3Rai|uS  alfo erfc^etnt  t>ai  Q^eJ^eimni^DoUe,  waS,  wie  id^  früher 
fagtj,  auf  bem  lettifd^en  Sflorben  tu^t«  (Sr  l^at  feine  unbcftrit- 
tcne  igtettc  in  unferer  ßiteraturgefd^id^te.  ©in  Berber,  ein  ©oetl^e, 
ein  Jafobi  unb  Slnbere  flnb  oon  il^m  ergriffen  gewefen,  unt  bodft 
ifl  { t  fclbfl  mie  ein  nod^  ungelojieS  Noblem." 


)  Sol^ann  @eorg  <g)amann'ö  ©d^riften  unb  ©riefe.  3« 
itxä)  erejn  öerftaubnig  im  Suffloimen^onge  feined  Seben«  erläutert  unb 
^erai^gegeben  öon  SWoriJ  ?Jetri.  @tfter  S^eiL  ,&annooer:  Sari 
SR«--,  1872. 


^etri  tl^Mt,  nad^  bem  erften  Sanbe  ju  fd^lie^en,  »ol^tl^afte 
SBnnber,  um  eS  %u  löfen  unb  bie  barodfe,  raul&e,  unoerjldnbUdfte 
Bpta^ijt  bcS  aJlanneS  lesbar  gu  mad^en.  Oftmals  »irb  eS  beffer 
fein,  blo^  hen  crlduternben  2:ejct  beS  Herausgebers  p  ffcnbtrcn; 
benn  waS  Hamann  felbft  fagt,  ftoftt  unS  in  feiner  SScrworrenl^ett 
unb  abfoluten  Unüerftdnblid^feit  oft  ebenfo  fel^r  al),  wie  nad& 
eigenem  ©efldnbnig  ben  magif(^en  SJerfaffer  felbft.  SBa^rltdi),  e§  . 
ift  nic^t  nur  tragifd^,  fonbern  auc^  oft  gan^  gemein  drgerlid^  unh 
em^jörenb ,  baS  @olb  feiner  ®eban!en  in  foli^er  ßüberlid^fett  be? 
auSbrutfS  unfaßbar  umlfeergeftreut  fd^immem  gu  feigen.  3)eS^aIb 
fonnen  wir  bie  SBerbienfte  beS  ie^igen  Herausgebers,  ber  bie  ®e« 
banfen  ip^mann'S  in  orbentlid^em  2)eutfd^  gu  geben  fud^t,  nid^t 
feod^  genug  fd^d^en. 

2)er  beutfdbe  ©ofrateS,  wie  er  autii  genannt  worben  ift,  fiatb 
gwar  nid^t  an  einem  geric^tlid^en  ©iftbed^er,  aber  üiettei(^t  nut 
um  fo  elenber.  Slm  21.  Sunt  wirb  eS  84  Saläre,  ha^  ber  „SUmofcn- 
(Sm|?fdnger  unb  penfionirte  ?)atf]^ofSberwalteTHamann"  in  SÖWinfter 
parb.    3war  ließ  i^n  eine  5?ürflin  in  il^rcm  ©arten  begraben 
unb  il^m  ein  2)enfmal  fe^en,  aber  balb  barauf  wudftfen  Äartoffete 
über  baS  Denfmal  l^inweg  unb  um  bie  gerbrod^ene  Urne  l^erum; 
bie  Snf^rift  war  öon  SRooS  unb  baS  ©ange  toon  ^aut  übct^ 
wud^ert.    3)aS  erfuhr  ^ebrid^  SßiH^elm  III.,  weld^er  beffen  @Cß 
betne  forgfdltig  auSt)eben,  in  einen  neuen  ©arg  »erfd^ließcn  unb 
ein  eifenfefteS  neueS  fDenfmal  in  ber  alten  gorm  neben  einer 
Äird^e  errieten  ließ.'  ©iefeS  irbifd^e  ©d^idffal  oerflnnbilMid^t 
Hamann'S  SSebeutung:  bergeffen,  oerad^tet,  öerfd^oUen,  öon  Un« 
fraut  überwad^fen,  aber  wieber  entbedft  unb  oon  wenigen  SluS» 
erwd^lten   als  Ho^erpriefter   beS   ©laubenS,   beS  SbealiSmuS 
»ere^rt.  (Siner  berfelben  ^at  scftn  Satjre  lang  berfud^t,  in  bie  ©eele 
nur  eines  SünglingS  ben  5DRutl&  gu  fiaud&en,  im  ©djweiße  beö 
Slngefid^tS  auS  ben  ©d&ad^ten  Hauiann'S  @olb  gu  graben,  aber 
bergebenS.    Seftt  l^dlt  eS  üietteid^t  nod^  fd^werer.    Dber  ift  Wirt 
lic^  feine  3eit  gefommen?    ©id^er  ift,  baß  ber  SbealiSmuS,  bie' 
intettectuette  Slnfd^auung,  ber  ©laube,  gegenüber  bem  ftarrften 
^Aberglauben  beS  9JlaterialiSmuS  ftdi)  auf  öerfd^iebenfteti 
SBegen  unb  in  pm  ^^eil  bejaubemben  formen  gerabe  Jefet 
wteber  ©eltung  p  öerfd&affen  fud^t.    Unb  fo  tritt  aud)  Hamann 
er*  unb  geldutert  auS  bem  Unfraut  ber  ^üt  unb  feines  eigenen 
©tilS  unter  biefen  Ädm^fem  auf.    Die  beften  ©eifter  feinet 
3cit  erfannten  ober  wenigftenS  al^nten  bieS  fc^on.    Äant  unb 
Hi^Jpel  wirften  glcid^geitig  unb  befreunbct  mit  i^m  in  ber  alten 
DrbcnS'Hau^Jtftabt,  ber  alten  ibcalen  2Biege  bcS  fonft  materietten 
militdrif d^en  ^reußent^umS.    Herber,  fein  ßanbSmann,  bat  il^n 
mit  ©oetbe,  Safobi  unb  ©laubiuS  gu  ©eoatter.  Hcimann'S  SSrief- 
wed^fel  mit  Safobi  füttt  700  Drudffeiten.    3)er  fromme  Öatoatet 
ücrgßtterte  i^n,  befonberS  fein  ©efid^t,  baS  unS  aus  einem  Äopf- 
tud^e  an  ber  ©ptfee  beS  erften  S3anbeS  cntgegenleud^tet.    5ludft 
ber  flare  ßefftng  bewunbert  bie  furd^tbare  @eleE)rfam!eit  be« 
verworrenen  ^ol^l^iftorS.  3ean  ^aul  nennt  htn  großen  Hömonn 
einen  tiefen  ^immd  oott  tcleffopif^er  ©terne  mit  unlöSli^en 
9lebelf[ecEen.    „^ürae  ift  ^larfyeit,  nur  nidjt  bie  Hamann'fd&e, 
bereu  (Kommata  pweilen  auS  |)lanetenfi?ftemcn  unb  bereu  |)e- 
rtoben  auS  ©onnenfijftemen  befielen,  bereu  2Borte  ganje  ©dfec 
flnb.  ©ein  ©til  ift  ein  ©trom,  ben  ein  ©türm  gegen  bie  Quett' 
gurücfbrdngt,  fo  baß  bie  beutfcben  gjiarttfdEfiffe  barauf  i 


'v^ 


360 


^JDUfla&tit  für  V\t  Bitetatut  beS  ^uSiauDod. 


^3{i).  28. 


bi 


«id&t  an juFommcn  n.>iffen.  gerbet  gli^  feinem  gteunbe  Hamann, 
biefem  $croö  unb  ^inbe  guglei^,  ber  wie  ein  electtifd&er  SKenfi]^ 
im  3)nn!cln  mit  bem  ^eiligenf(j^ein  um  bad  ^au:pt  janft  baftcl^t, 
bi§  eine  S3erü]^rung  ben  ^\\%  auö  il)m  gie^t."  (go  3ean  ^aul. 
©oct^e  bcwunberte  i^n  ebenfalls,  aber  wollte  »on  if)m  ni^tö 
»iffcn,  »eil  er,  „bie  Ueberlegenl^eit  feiner  ©eiftcögabcn  aufS 
innigste  fül&Ienb,  fl^  ieberjeit  fiir  et»ad  »eifer  unb  flüger  l^ielt, 
ald  feine  (5onefponbenten,  bcnen  er  mel^r  ironifd)  ald  !)crjli^ 
Ibegegnete."  X)arin  ^at  @oeti)e  üoUfommen  Oled)t.  33efouber3 
flttb  ^amann'ö  33riefe  an  ben  größten  aUer  9Jlagier  bed  ^lorbenS, 
Äant,  oft  unauöfte^Ud)  nafeweid  unb  grob.  2)effenungea^tet 
nannte  il)n  ©oetl^e  fpdter  einen  5(elterüater ,  ber  ben  2)eutf^en 
wie  fibi)Ilinifd)e  iBora^nungen  bed  @uten  unb  Sfled^ten,  nod&  p 
einem  ßobey  werben  fönnte,  ^vXz%\  wünfc^te  er  eine  oollftdn- 
bige  5lu§gabe  oon  ^amann'd  ^^riften.  9iun,  biefe  fommt  ja 
Jefet  mit  einem  tüchtigen  2)o(mctfc^cr.  grife  ©tolberg  fuc^te  i^n 
in  Äönigdberg  auf,  unb  bie  gürftin  ©aUi^in  öere^rte  il^n  seit» 
lebend  burd^  Söort  unb  3:^at,  ja  biß  über  ben  3:ob  Ijinauö. 
SWebul^r  nennt  i^n  einen  ber  tiefften  unb  gewaltigften  ©eiftet, 
ben  Deutf^lanb  beroorgebra^t. 

%x^^  feiner  f^?äteren  ^'crf^oHenbcit  machten  fld^  im  Saufe 
bed  Sabtbuttbertd  bo^  nid^t  wenige  3Wdnner  baran,  ibn  gu  er- 
fldren  unb  in  öerf^iebenen  Sludgaben  wieber  in'8  ^t^z'^  yx 
rufen.  2)ie  ie^ige,  auf  SSoIlftänbigfett,  S^fammenbang  unb  ®r- 
lauterung  angelegte  5lu8gabe  mufi  für  bie  literarifi^en  unb  mo- 
talifd^en  Slufgaben  unferer  3^it  entfc^ieben  wiUfommen  gebei^cn 
»erben.  SGSir  ftnb  ja  wieber  mitten  in  einem  böb^^^n  i^am|>fe 
jwifd^en  bem  5Katerialidmud  bed  SBtffend  unb  ber  3bealitdt  beg 
©laubend.  ©oetbe  fagtaber  febr  weife:  „3)a8  eigentlid^  einzige 
unb  tieffte  3:bema  ber  Sßelt»  unb  9Jlenfc^engef(bi(!^te,  bem  aUc 
tilgen  untergeorbnet  finb,  bleibt  ber  Sonflict  bed  Unglauben^ 
wb  bed  ©laubenö." 

3ti  biefem  ewigen  Äriege  fpielt  Hamann  wobi  eine  ewige 
gelbbermroHe,  namentlid)  wenn  man  feine  oerworrenen  unb  bid 
ic^t  »ielfaib  unerfldrliÄen  (Sommanboworte  erft  retbt  »erfteben 
gelernt  baben  wirb,  3)er  ie^ige  4)erauögeber  wirb  boffentUcb 
ein  grünblic^er  (Srfldrer.  3m  öorliegenben  erften  Sanbe  fübrt 
et  v>xA  burd)  ^amann*^  ^t\itvi  unb  ©(!^riften  erft  biö  p  beffen 
8tü(f!cbr  aud  Sonbon,  bann  burd&  ben  Slufentbalt  in  3fliga  bis 
gur  Ueberflebelung  nad^  Königsberg.  2Bir  blitfen  in  ben  ©fia- 
taftet  unfered  gelben  grögtentl^eiU  burd^  beffen  S3ricfe  unb  bann 
^«Tc^  bie  „fofratif^en  Denfwürbigfeiten",  weld^e  immer 
no^,  trotj  ibrer  Äürge,  alö  einS  feiner  ^auptwcrfe  gelten,  ^etrt 
fe^t  feine  ©rfldrungen  fo  audfübrlicb  barunter,  \io5^  fle  beinabe 
ebenfo  üiel  SRaum  einnebmen  wie  ber  S^ejrt.  S§  l^anbelt  fld& 
befonberS  um  ben  9iacbwei8  ber  ©inbeit  gwifd^en  ben  ficb  fd^ein- 
bar  wiberf^re^cnben  (Sdfecn:  i*  weife  nid^td,  unb:  erfenne  bid) 
fclbfl.  iDie  böbere  (Sinl^eit  baoon  ift  ber  ©laube.  SlUerbingd 
»iffen  meift  wcber  bie  ©Idubigen  nod^  bie  Ungläubigen,  worin 
feaö  SBefen  unb  \i\t  -Saubermadjt  beö  ©laubenS  beftebe.  $ier 
ÄUtt  fpti^t  Hamann  mitten  burd^  feine  SSerwonenbeit  mand^ed 
tief  wiffenfd)aftli(be  3öort  über  ben  ©laubcn.  5)ie  aWdnner  ber 
aBiffenfd^aft,  welcbe  baoon  nidfttS  wiffen  wollen,  jlnb  meift  l^cute, 
»el(^e  mit  ©ewalt  ober  8ift  ibre  Unwiffenbeit  auf  jeber  (^eite 
gern  mit  bem  Stempel  ber  ecbten,  eyaften  gadEfWiffenfcbaft  »er* 
jeben.  ©ie  glauben  ed  unb  bie  meiften  ibrer  Slnbdnger  aud&, 
fo  bafe  gerabe  auf  bem  ©ebiete  ber  Söiffenfd&aften  ber  craffefte 
Aberglaube  b^^t. 

Sflebmen  wir  al§  ^eif:piel  nur  ti'vt  flcb  ie^t  fo  ftolg 
bldl^cnben  9laturwiffenfd^aften,  befonbcrö  bie  (Sbemie.  3)anad^ 
joH    eS    fo    unb    fo    oiel   (Elemente   geben   unb   aUe  j^örper 


muffen  obne  ®nabe  unb  Sarmbei^ig!eit  barauS  gufammengcfe^t 
fein  unb  ficb  wablöerwanbtfdjaftlid^  trennen  ober  tjerbinben.  SBa^ 
wir  früber  ©eift  nannten,  ift  ^robuft,  wobl  gar  (Sjrcrement  bed  jo 
unb  fo  d^emifd^  gufammengefefeten  ©ebimS.  Sßer  toA  ni(bt  auöroen« 
big  gelernt  bat  unb  glaubt,  wirb  t»on  allen  ©eiten  aB3)iimm« 
fopf,  wobl  gar  ald  Äe^er  »erfolgt,  ^at  aber  bie  fanotif^fle 
.^ird^e  jemalö  fold^en  ©lauben  alS  aUeinfeligmadjenb  ton  ben 
grommen  »erlangt,  wie  \)\^x  bie  ^bcmie  oon  ^Jlcufd^en,  beuen 
bod^  gerabe  ber  unbebingtefte  Unglaube  sur  ^flid)t  gemad^t  »iifcl 
2Beil  gewiffe  Körper  oon  (^bemifem  V\^  \z%i  nicbt  ^erlegt  »er« 
ben  fönnen,  flnb  jle  ©laubenöartifel  alä  (Elemente.  Die  Mng^ 
beure  ^erfd^iebenartigfeit  ber  Körper  bei  gleid^er  d)emif(^er  ßu- 
fammenfe^ung  ober  tdufd^enbfter  ©leid^b^it  tro^  ber  gröfetcn 
ä>erfcbiebenbeit  in  c^emifd^er  Swfaniwenfctung  unb  taufenbetld 
anbere  Sfldtbfel  werben  in  wiffenfd)aftlid^e  gormeln  gebracht  nnb 
getauft  unb  muffen  unbebingt  geglaubt  werben.  ®a8  2:ottfle 
unb  Ungebeuerlidjfte  aber,  woburd^  gadftmdnner  ber  9iaturn?iRen* 
fd^aft  5U  ^eiligen ,  ia  gu  ^dpften  geworben  fmb ,  ift  bie  §€^re 
öon  ber  eycrementalen  (^ntftebung  geiftiger  2:bdtigfeit  au^ 
^emifd)en  Äörpermifd^ungen  im  ©ebim.  SSon  aUen  biefen  Mtcn 
ift  niemals  eine  einjige  wiffenfd^aftlid)  bewiefen  worben,  unb 
bod^  gelten  fie  in  ber  SSiffenfd^aft  wie  fefterc  8dulen  ibrer  Itlt^eii, 
als  iemalS  irgenb  ein  Unfeblbarf eitS « 2öabnfinn  proteftantift^et 
ober  fatl^olifd^er  |)dpftelei.  S)aS  ©(blimmfte  nun  babei  ift,  ba§ 
biefe  ©d^e  nicbt  auf  ©lauben,  fonbern  auf  3lberglaubcn  bc* 
ruben.  3)er  ©laube  ndmlid^  ift  nacb  Hamann  gewiffermaBcn 
eine  b^b^re  ©nbeit  ber  fünf  (Sinne,  bie  SBal)rnebmuiig«' 
unb  5luSftrablungSfraft  für  ben  ©cift,  aud  beffcn eigener 
SewciSfraft. 

„2)er  ©laube",  fagt  Hamann,  „ift  fein  2Berf  ber  ®fr- 
nunft  unb  fann  baber  au(b  feinem  Singriff  berfelben  untet» 
liegen,  weil  ©lauben  fo  wenig  burd^  ©rünbe  gefc^ic^t, 
als  ©d^mecfen  unb  ©eben".  Äurg,  ©laube  fommt  bei  i^m 
auf  biefelbe  innerfte,  urewige  ©eifteSfraft  bittaud,  welker  S> 
frateS  alS  feinem  I^dmon  für  aUe  SöeiSbeit  laufdbtc,  auf  @(^l« 
ling'S  „  inteHectueUe  5lnf dEfauung ",  auf  bie  Unmittelbarfeit  alet 
wabren  ^egeifterung,  aller  fd^öpferifd)en  iDid^ter»  unb  Künftl«^ 
Sbeen,  auf  bie  aUe  SBBelt  beberrfd^enbe  Sbealttdt  unb  ©ubftan« 
tialitdt  beS  ©eifteS,  ber  aud^  mit  bem  fcbdrfften  Sßerfitanbe  unb 
ber  flarften  SSemunft  wiffenfd^aftlicbe  ©ebdube  nur  onf 
©lauben S-©runbIagen  errid^ten  fann.  ©obeifetg.lB.  bteeigent* 
Itd^e  fcfte  Urgrunblage  ber  ftolgeften  SBiffenfd^aft  unferer  neueren 
|)bilofopbie:  „3«b  ^enfe,  barum  bin  id^".  Söenn  bicS  ber  f)W' 
lofopb  fagt,  fo  glaubt  er  oor  aBen  Dingen,  bafe  fein  ©eban!c 
wirflidft  ein  ©ebanfe  fei,  ni^t  eine  pl^bfift^^e  C^ebirnabfonberuig; 
glaubt  er,  \i<x^  feine  SSemunft  rid^tige  ©d&lüffe  macbe;  glaubt 
er,  \i(xS^  rid^tige  ©d^lüffe  ber  menfd^li^en  SSemunft  nid^t  nur  ©eg« 
weifer  gur  obiectioen  SBabrbeit,  fonbern  S3eweife  berfelben  felbft 
feien,  ©ogar  bei  ben  gewöbnlid&ften  finnlid^en  SBal^mebmungen 
glaubt  man  (unb  gwar  wobl  in  ben  meiften  gdllen  fdlfcbli^)» 
bafe  man  rtd^tig  fe^e,  Pre,  fd^merfe,  füblc  Unb  bodb  wiffen  bie 
^bbftologen  gang  genau,  \i^S^  wir  beifpiclSweife  nur  baS  butift 
bie  ©ebneroen  in'S  ©ebim  pbotograpbirte  Silb  unb  nicbt  ben 
©egenftanb  brausen  felbft  feben.  SBar  ber  pbotograp^if^e 
Slpparat  feblerbaft,  fo  mad^t  er  uns  einen  entftellten  unb  nament» 
lieb  febr  oft  anberS  gefdrbten  Slbbrucf  im  ©ebim. 

DeSbalb  ifi  Hamann  ber  grof^e  9RaguS  geworben  unb  wirb 
eS  erft  re^t  wieber  werben,  weil  er  ben  ©inn  beS  ©eificö, 
b.  b-  ^en  ©lauben,  überall  in  fetner  inneren  ©elbftgewifebeit,  in 
feiner  unoertilgbaren  ©otteSfraft  gegen  ^^^  2:rügerifcbe  aÜer 
©inneSwal^rnebmungen ,   aller  ÜBerftanbeSflügelei  unb  ber  SJer» 


r 


9lo.  28* 


aiiaflogin  füi  bic  Sitetatut  bc8  Huglaubcd. 


361 


iranftfd^Iüffe  mit  unücrtölipUd^et  ©clc^rfamfcit  unb  ton  inncit 
fha^lenber  Öcud|tfraft  in  ©ci^u^  gu  nehmen  wcig. 

@d  fomtnt  barauf  an,  load  bte  fünftigen  Sänbe  bringen  itnb 
wie  fic  öon  bem  Herausgeber  erläutert,  ton  SSerwonenl^eit  unb 
ünbifd^er  ?)ietifterei  gefäubett  werben.  3)ieö  mu|  nämli(]^  fd^lieft- 
li(j^  no^  mit  atter  ©ntf^teben^eit  gefagt  werben,  bag  Hamann 
burt^  feinen  SJ^iPrauc^  be8  ^Ramend  ©otted  gum  Stl^eil  läd&er- 
lt(^,  ja  nidbt  feiten  empörenb  gottedldfterlid)  wirb.  Dft  lieft 
fl4'S,  aU  ^ätte  er  fl^  ten  lieben  @ott  aU  |>erfönlid^en  Äammer« 
bicner,  öeibargt,  aU  eine  Slrt  ton  gactotum  engagirt  UeberaU 
ifl  cö  ber  liebe  ©ott,  ber  bieS  unb  t)a^  für  i^n  beforgt,  aB  ftdnbe 
unb  lief  er  immer  hinter  it)m  ^er,  um  iebed  2öin!eö  feineö  Herrn 
Hamann  gewärtig  p  fein. 

„3J^eine  ganje  9la^rung  ift  SGBaffergrü^e  unb  einmal  beö 
Sageg  Äaffec.  ©ott  l^at  felbige  au6erorbentlid&  ge« 
beiden  laffen,  unb  id}  benfe  mit  feinem  Seiftanbe  fo  lange 
ate  mßglid^  babci  auöpl^alten."  @o  fd^rcibt  er  in  einem  S3riefe, 
iia(^bem  er  gef(3^ilbert,  wie  er  burd&  SSöUerei  fid^  feine  ©efunb- 
l^eit  ruinirt  ^abe  unb  nur  no6)  Söaffergrüfte  »ertragen  fönne. 
5)a6  jie  il)m  befam,  war  JJolge  einer  göttlichen  33eif)ülfe  in  ber 
Äüd^e  ober  in  feinem  ^Ragen.  5)icfer  SJligbraud^  be8  SflamenS 
^otted  unb  feiner  perfönli^en  ßiebeöbienfte  f^jeciett  für  Hamann, 
ber  bod)  feiten  aug  ben  5Dfiiferen  beö  alltäglichen  Gebens  berauS* 
fam,  ift  mir  wenigftenö  bei  3)urc^lefung  feiner  S3riefe  nic^t  feiten 
»a^rbaft  juitiber  geworben.  2)a6  bie§  fein  franf^afteö  ©efüW 
war,  betätigt  er  übrigen^  felbft,  ba  er  an  einer  ©teUe  in  wabr- 
^after  S^erjioeiflung  barüber  flagt,  er  »crftel^e  fein  »erworreneö 
©ef^rcibfel  felbft  nid^t  mel^r,  unb  biefeS  unfaubere  ©emift^  üon 
©ottfeligfeit,  ©tolj,  2)emutl^  unb  ungefd)la(^ter  ©c^reibweife  efle 
i^tt  felbft  an,  Sflun,  ein  B^ubercr  bleibt  er  tro^bem  unb  wirb 
«8  tüicber  bcftome^r  werben,  je  beffer  e8  bem  geifttJoUen  Heraus- 
geber gelingt,  tit  golbenen  «'^eörner  Hantann'fc^er  2öei8^eit  auS 
bct  @preu  feiner  2ßort*  unb  @ebanfen*S5erwonenbeit  berauS 
git  fixten.  3)ic  beften  ©d^riften  fommen  ja  übrigens  nod^  in 
Den  nun  boffentlicb  balb  folgenben  S3änben,  in  benen  felbftftän- 
bige  3)cnfcr  unb  tiefere  gorfd^er  ber  ©otteSgelabrtl^eit  nnti  SfiBelt- 
»eiSl^eit  gcttjift  beffere  Sflal^rung  finben,  als  gottgcfegnete  3Baffer- 
gru^c  ber  ^ietifterei,  ober  alS  abgebrof(^ene  gad^fä^e  beS  ie^igen 
2WaterialiSmu^  unb  SDflammoniSmuS  ber  gotteS*  unb  geifteSleug- 
nerift^en,  coutSsettelbe^enfc^ten  SJlenge  je  ju  bieten  vermögen. 

H.  »eta. 


jnr  9kt^d)iifU  brr  ^efli^rttk. 

3n  uuferer,  fo  öorwiegenb  auf  baS  SWaterieUe  gerichteten  ^tii 
i|t  jebeS  e^rlid)e  unb  energifd^c  ©treben,  auc^  ber  ibealen  ©eite 
bcS  ÖebcnS  ibr  fRtä^t  gu  üerf^affen,  ber  Slnerfennung  wertl^. 
S5or  uns  liegt  ein  umfangrei^eS,  bic  |)bilofop]^ie  beS  ©d^öncn 
unb  ber  Äunfl  bel^anbelnbeS  SBerf  ton  Dr.  SWay  ©d^aSler*); 
fc^en  wir  gu,  ob  unb  in  wie  weit  biefc  Slrbeit  einer  fold^cn  Sin« 
erfennung  wert^  ift. 

Der  SSerfaffer,  ein  entfdEficbener  ^eunb  unb  Slnl^änger  ber 
^egerfd^en  |)bilofo<)]&ie,  bebanbelt  bie  ©ef^ic^te  ber  5left]&ctif  alS 
„bic  ©enefiS  beS  äft^ctifd^en  ScwugtfeinS".  9Ha^  i^m,  ift  bie 
antife  Äunfl  für  immer  p  ®rabe  getragen,  wä^renb  bie  antife 


•)  «eft^etl!  als  ?P6ilofop^ic  beS  ©df^onen  unb  ber  5hmft.  SJon 
Dr.  ^a^  ©dftadler.  I.  ^beil.  ©runblegung.  ^tifd^e  ©efd^id^te  ber 
Äeftictll  »on  f)lato  bis  auf  bic  ©egenwort.  S3erlin,  SflicolaVfcbe  SUcr« 
logil  •*banblung,  1872. 


Äeftbetif  einer  unenblid^en  ®ntwt(fclung  fäbig  ift  mtb  fie  aud^ 
bereits  burd^  aJlänner  wie  SBindfelmanii ,  ^efflng,  Hegel  u.  1. 
3um  2:^eil  gefunben  bat.  Die  Sleffcl^ctif  alo  ^>MlolDpbtf(^e  SSBiffen* 
fd^aft  ift,  wie  ber  Slutor  mit  9fled^t  Ijcrürrbcbt,  flieid}  jcbei  anbcrcii 
pbilofopbifd^en  DiSciplin,  in  ber  9)i&ilofLipMt^  überbau^jt  gegrünbet 
unb  il^re  ©efd^id&te  baf)er  nur  auS  berC^drtMdite  biefer  p  crfldren. 

Diefer  S^fammenl^ang,  an  fld)  einlcurtlt^l^,  ijt  aber  ein  ber* 
artiger,  bafe  felbft  bie  ßüdCen,  weldE>e  bic  (vntirirfclitiui  ber  ^eftlje- 
tif  geigt  (©dEfaSler  nimmt  g.  :SB.  in  biefi'r  :Be,^teliintii  mit  3ivtimer» 
mann  eine  50iäbrige  ^aufc  gwifdjen  3lnftDtek&  unt»  ^i^tin  unb 
einen  gewaltigen  ©|)rung  üon  biefrai  über  anbertbalbtaufcnb 
Sabre  fort  bis  pm  18.  3af)rbunbert  anj,  mir  au^  bei  C^efammt* 
entwidelung  beS  t^eoretifdijen  S3ewu6ttcinö,  gum  ilt)eil  autb  bt^ 
praftifcben  p  begreifen  finb.  DieS  ift  imu  ber  üHllcfetöpunft, 
oon  welcbem  auS  baS  in  Sflebe  ftebeiibv  äl^erl  bie  (>>eid?id)tc  ber 
Slefl^etif  gu  bebanbeln  fu(^t,  inbem  perft  ,,bie  brei  im  äöefcji 
beS  menfd^lid^en  33ewu6tfeinS  felbft  Uc^ientfu  stufen  beö  intui' 
ti»en,  refleftirenben  unb  fpefulßtit>ett  (^rft^nneuö  alö  bie 
aUgemeinen  unb  notl^wenbigen  gormcir'  iiufpseigen  certut^t 
würben,  innerbalb  bereu  iebe  (Sutwictiniing  h^^  (^cifteö  (uac^ 
Hegel'fd^er  Slnfd^auung)  fl^  fortbewegen  mujj,  mag  fie  nun  alS 
bie  (Sntwitfelung  beS  eingelnen  Snbtrtbuumö  i?fcer  aU  bie 
eines  befonbcren  Si^olfeS  ober  enblid)  ber  t^ait^^cn  >j[f?enf(b' 
beit  betrad)tet  werben,  ©ofern  nun  icbee  ^TibiiHbuum  einer 
bcftimmtcn  ©ntwidfelungSftufe  feineS  ^vDlfeg,  jcbeä  "i^oit  wiebcr 
einer  bcftimmtcn  ©tufe  in  ber  ©ntwi(fcUtug  ber  gangen  ITtcutd)* 
beit  angcbört,  mu%  fid^  —  fo  fdblicftt  ber  H^^l^elianer  —  ienesi  all- 
gemeine ©efe^  breifad^  wieberbolen,  ßbne  ha%  bie  IT^meiite  ber 
Bewegung  felbft  fid^  änbern.  3n  bicfein  ^inne  ift  ber  tscrfaffer 
bemübt,  „bie  antife  Sleftbetif  alS  intuitiv,  bie  bee  IB.  ^>at)rbun' 
bcrtS  als  reflcftirenb,  bie  beS  19.  SaMliunbertS  alö  f^jetulatiu 
aufguweifen.  (ix  fuc^tc  ferner  bargutbuu,  mie  in  jeber  biefer  brei 
|)erioben  abermals  ein  breifadfter  ©tufentianj;  natb  bemfelben  ©e* 
fe^c  ftattfinbct,  fo  baft  fld^  g.  35.  in  ber  müUn  ^Jleft^etif  i)lato, 
SlriftoteleS  unb  |)lotin  auf  ber  Saili^  ber  alliiemetiien  3«* 
tuiüitot  Wieberum  bie  gönnen  ber  3ntuitiDn,  ber  ;)icfie?^iD«r  ^^^ 
©<)efulation  rc|>räfentirctt  u.  f.  w.  ^i  mies^  ferner  auf  bte  SJer- 
wanbtfdEfaft  ber  Sntuition  mit  ber  ©^efulation  ijin  — eine  näbere 
aSerwanbtfd^aft  als  bie  einer  ober  ber  aiiberen  mit  ber  3iejiej:ion, 
weil  fie  beibe  hxt  ©inbeit,  in  ber  Sntuition  bie  unmittelbare^  in 
ber  ©pcfulation  bic  vermittelte  (Sinbeit  ber  drfeniUiiiß  barftedcn, 
wäbrenb  bie  SfleflejHott  in  ber  3»'i^fP^"^lHgfcit  beö  (>5cgififQ5eö 
üerl^arrt.  Sluf  biefer  ©runblagc  »erfud)te  enblictj  Sct)a&ler  mit 
fteter  anfttü^)fung  an  bie  attgemcine  ^>n'(bii^te  ber  ^biWopbi"^i 
fowie  aud6,  wo  cS  wünfd^cnSwertb  ober  erfcrberlid)  mar,  an  bie 
allgemeine  ^jraftifd^e  ©ntwirfelung  ttB  dittjetifcbcn  iBcwuntfeinö, 
ttn  wefcntlid^en  gortgang  ber  ©efd)i<^tc  ber  ^^tcftbctif  in  ber 
©efd^id^tc  ber  2lnfid^ten  unb  ©ijfteme  ber  einzelnen  in  öer  3cit 
auftretenben  Heft^ctifer  unb  mit  m^iiiicbfier  DLiieftii?ität  unb 
fritifd^cr  ©enauigfeit  l^infid^tlid^  ber  ^riitd^iien  barplcgen. 

Das  9flefultat  nun,  Weld^eS  ficb  cim  btcfer  I^arfteüimg  ergtefct, 
borf  als  ein  boppclteS  begcic^net  werben:  (Einmal  setgt  |1*,  bafe 
ieber  in  ber  ©cfdi)id^te  auftrctenbc  äftt)etiict)e  ^tatib^juiiltjeuie 
rclatioe  Scred^tigung  unb  Söabrbcit  befiijt,  b.  t).  ba^  er  alS  ein 
Sauftein  am  ©efammtgebäube  ber  3Uftl}etit  p  betra^t^mt  i(t; 
fobann  anbererfeitS ,  ba§  biefc  33eredi}ttciimg  unb  aj^abrEjeit  über* 
aU  eben  nur  eine  rclatioe  ift,  b.  ^.  bag  fie  bic  gurbcning  cntbält, 
über  flc  binauSguge^en. 

2luS  biefer  furgen  ©d^ilbcrung  beS  in  bem  corliegenbcn  Scrfe 
befolgten ©ebanfen»  unb  ©ntwidfclungSgatii^cö  getit  flai  Berber,  taö 
bei  ©d^aSlcr,  wie  bei  feinem  SWeifter  H^el,  ber  iledte  .^attüt  aU 


362 


SRagagln  füt  bie  Sitetalnt  bed  UneiaubeS. 


9i0.  28. 


t 


^.'• 


Li.  ■ 


m^ 


ber  ^crrfd^cttbc  auftritt,  man  mßd^tc  jagen,  al3  bcx  befputtfc^  re* 
glctcttbc  tm  ?)an8er  bcr  gcWloflcneti  3:nIogicn;  unb  »ir  wotten 
uns  nt^t  ipunbctn,  »enn  unferm  Slittot  betfelbc  S3orwurf  gc« 
ma^t  wirb,  bcr  bcm  ©ijftcme  ^egcPa  üon  »ielcn  leiten  gemad^t 
ift,  ta^  er  ben  ©egcnftanb  brefflrt  unb  in  f^janifc^e  «Stiefeln 
etitf(]^ttitrt. 

Der  wa^re  unb  cigcntli(i^e  Bwetf  bo"  ©d^adlefd  Slrbcit 
ift,  »ie  er  feföft  aud^  »ieberl^olt  bemcrft,  „bte  ©ewinnung 
eines  l^öd^ften  ©tanbpunfted  für  ben  Slufbau  eines  neuen  @^- 
ftemö  ber  SlePetif",  mit  einem  SSorte;  bte  innige  SS erfö^» 
nnng  ber  ibealiftifd^cn  unb  realiftifd^cn  33etrad^tung. 
©tefe  Sßerfol^nung  glaubt  ber  ©erfaffer  baburc^  gu  ermiJgUc^en, 
ba|  er  ben  allgemein *menf(^Ii(^en  Äunfttricb  aU  bte 
»al&r^aft  l^armonifc^e  |[uSgleid)ung  ber  objeftiöen  unb  fubjeftiüen 
giatur  ber  menfd)Ii(^cn  Vernunft  auffaßt  unb  l^infteUt.  6r  ffält 
c8  für  einen  Strtbum,  baS  ©djöne  aU  ©runbbegriff  ber  2(eft!^e- 
tif  anpfeben;  efter  nod^  lagt  er  baju  bie  Slnft^auung  beredt« 
tigt  fein.  3)er  menfd^U^e  Äunfttrieb,  aU  reine  3)i?namiS  unb 
in  feiner  SSejte^ung  p  hzn  tl^m  coorbinirten  bijnamifd^en  |)oten' 
jcn  beS  fubje!tiüen  ©eifteS,  nämli^  gum  ©ittlid)feit8-  unb  (Sr* 
fcnntni^tricbe,  gefaxt,  bilbet  il^m  allein  ttn  Snl^alt  ber  dft^e- 
tifd^en  3b ee  unb  fomit  ben  ©runbbegrtff  ber  reaHbealiftifd)en 
Sleftl^etif;  unb  in  ber  Differenairung  beS  SSBal^ren,  ®uten  unb 
©d^onen  nac^  ber  objeftiben  ©eite  ^in,  fowie  in  ber  Differenz 
glrung  ber  Sntelligenj,  beS  SEBillenS  unb  beS  ©efd^madfeS 
nad^  bcr  fubjeftiben  ©ette  !)in,  finbet  er  bie  SDfiöglidjfeit  gegeben, 
t>a^  ©d^öne  als  befonbere  ©pl&äre  für  fid^  pm  ©egenftonbe  ber 
meta^j^^jlf^en  Unterfut^ung  p  mad^en  unb  bamit  bireft  t>m 
Soben  ber  Sleftl^etif  gu  betreten. 

Sla^bem  »ir  fo  ben  inneren  Aufbau  beS  in  Siebe  ftel^enben 
Sud^eS  furg  gu  d^araüterijiren  berfud^t  l^abcn ,  wollen  wir  nur 
ttod^  ^ittfld^tlid^  beS  barin  be^anbelten  ©toffeS  bemerfen,  bafi  ber 
»erfaffer  über  gewiffe  |)unfte,  g.  35.  über  baS  SBefen  beS  ©d^ ei- 
nes, beS  ^dglid^en,  beS  (Srl^abenen  unb  beS  ^nmutbigen, 
bebeutfame  Unterfud^ungen  aufteilt,  welche  gu  tbetlweife  neuen 
Slefultaten  führen  bürften.  ©d^aSlcr'S  arbeit  mu§  unter  aHm 
Umftdnben  eine  fleißige  genannt  werben;  unb  wer  sino  Ira  et 
studio  biefelbe  beurt^eilt,  fann  über  fte  unnißglid&  leid^tbin  ben 
©tab  bred^en;  er  wirb  Dielmel^r  barin  bie  fd^wierigften  Kapitel 
meiftenS  mit  großer  Umftc^t  unb  nidjt  feiten  mit  fritifd^em  ©d^arf» 
blitf  bel^anbclt  ftnben.  2)aft  ber  Slutor  niemals  bit  pl^ilofopl^iftä^e 
®(^u|^,  ber  er  angehört,  berleugnen  fonnte,  üerbient  faum 
einen  Xabel;  l^at  er  ft^  bodEf  nac^  aWöglid^feit  befleißigt,  einen 
popVLl6xtn  fprad^ltd^en  ^uSbrucf  gu  gebraud^en.  3)aS  Sßerf  ift 
Äarl  SRofenfrang  gewibmet  unb  geprt  gweifelSo^ne  gu  i>tn 
bebeutenberen  ^d^einungen  auf  bem  ©ebiete  ber  äft^etifd^en 
SSlffenfd^aft,  obfd&on  eS  il)m  an  Kngriffen  unb  geinben  nid^t 
feilten  wirb.*)  fR.  2). 


•)  9Rit  Der  Ucbcr^dbrift  „üna  naoya  estetica"  bringt  bie  Nuova 
Antologia  oon  gloreng  (Febbraio  1872)  einen  Slrtifel  tjon  SRaffaclc 
Sttariano  über  3W.  @(badler*ö  Sleftbetil  @ö  ift  bicfer  «rtifel,  worin 
bie  8lrbeit  bc^  J^egelianerS  in  i^ren  S^egiel^ungen  gu  ben  abnli^en  Sir- 
beiten  »on  !Äofen!rang,  3Ji|(bcr,  Sluge,  ©eifec,  Karriere  unb  Äoftltn 
fritifd^  gcwürbigt  wirb,  ein  neuer  erfreulid^cr  S3ewcid  oon  bcm  SBieber- 
ctwad^en  beS  p^ilofopbifd&en  ©eifteö  in  Stalicn,  ba^  p(b  feiner  ibealen 
fJetwanbtfd&aft  mit  3)cutfc^Jla^b  auf  tünftlcrifcbem  wie  auf  religiöfem 
Erbiete  me^r  unb  mcbr  bewußt  wirb.  $D.  fR, 


ßaB  9frl|iltm^  ber  |9routn;  |9ofm  jum  preu^ifd^en 
Jttttttagebietf.*) 

Äurg  oor  SluSbrud^  beS  ÄrtegeS  war  »on  bem  auf  publiciftif(^cm 
©ebiete  bcfannten  aj^anne,  ber  ben  öefern  fd^on  einmal  unter 
feiner  ©biffrc  ^.  o.  ^.  entgegengetreten  ift,  eine  Srofc^üre  übet 
bie  ^[^crl^ältniffe  ber  ?)robing  |)ofen  »eröffentlid^t  worbcn,  bie  fdjon 
bamalS,  wenn  aud^  weniger  oom  ?)ublifum,  als  oon  ben  betreffen« 
ben  9flegierungS'S3e^orben  als  ein  bebeutfameS  S^iö&cn  ber  Seit 
aufgefaßt  würbe.  3um  erftenmale  würbe  bier  in  offenfter,  f^onungä- 
lofefter  Sßeife  nac^  allen  9lid)tungen  ^in  bie  wa^rc  Sage  ber 
SSerl^dltniffe  aufgebetft,  hie  Ueberbebung  ber  ^olcn,  bie  @lri^ 
giltigfeit  ber  2)eutfd^en,  bie  Srrtbümer  ber  betreffenbcn  SSeborben 
einer  fdt^arfen  Äritif  untergogen.  Se^t,  balb  nadi)  bcm  (^be  M 
ÄriegeS,  fanb  bie  ©d)rift  inbefi  aud^  bei  bcm  großen  ^ublifum 
einen  fo  lebl^aften  Singang,  ba^  nid^t  nur  eine  gwcite  Slnflage 
berfelben  n5tbig  geworben  ift,  fonbern  ba^  ber  SSerf.  am  ©4lu§ 
feiner  S5orrebc  fogar  fc^on  auf  eine  »öUige  Umarbeitung  unb 
(Erweiterung  feiner  gangen  ©dl)rift  für  bie  näd^fte  3«it  unb  nad^ 
eingel^enben  ©tubien  an  Drt  unb  ©teUe  oerbeißen  fann. 

3)ie  erftc  5luflage  bcr  Srofd^üre  umfaßte  oier  &copM: 
©tatiftifd^e  3flottgen  über  bie  |)rooing,  eine  furge  ©l^arafterijtif 
beS  preußifd^cn  ^Regiments  in  ?)ofen  wdl^rcnb  bcr  legten  503öbre, 
reprdfentirt  burd^  ben  jeweiligen  Dberprdftbenten  bafelbft,  eine 
cingebenbe  Sefpred^ung  ber  eingelnen  polnifd^en  SlbelSfractioncE 
uni)  gule^t  beS  jpolnifd^en  ®oI!S.  ^cn  binpfiefommen  finb  in 
ber  neuen  Sluflage  ein  SSorwort,  batirt  oom  3^euial^rStage  1872, 
weld^eS  auf  bie  ingwifc^en  eingetretenen  äußern  unb  ittnem3Je^ 
änberungen,  ben  ^ieg,  bie  Äammeroer^anblungen  unb  bie  gort- 
fd^ritte  ber  |)olnifd^- ultramontanen  ^ropaganba  einen  SSürfbUtf 
tfint  unh  als  ©c^lußfapitel  bie  SSebeutung  ber  |)roüing  |)oictt 
oon  ibrer  flrategifd^en  unb  politifc^en  ©eite,  ein  Äapitel,  baJ 
unferer  Slnftd^t  nad^  ebenfo  gut  fjättt  fortbleiben  fonnen,  ha  e« 
mit  ber  eigentlichen  Slufgabc  beS  a>erf.  nur  in  lofem  Sufammen* 
l^angc  ftcbt 

^agen  wir  nun,  welches  bie  Urfadi)e  beS  oerbaltntßmd|ig 
bebeutenben  (SrfolgeS  ber  fleinen  ©di^rift  ift,  fo  ftnben  wir,  ba§ 
berfelbe  begrünbet  ift  in  ber  ooUen  ©ac^fenntniß  bcS  bic|er 
|)rooing  ange^origen,  in  i^r  anfdfjigen  SBcrfafferS  überatte  ein^ 
fc^ldgigen  SScrl^dltniffc,  bem  |)atriotiSmuS ,  ber  auS  ieber  3^'^ 
fpri(^t,  unb  bcm  ttnfttn  energifd^en  SGSiUen,  ^Jlittel  unb  SBege 
gur  Sefferung  bcr  unhaltbar  geworbenen  SJer^dltniffe  auSfinbig 
gu  machen.  Unb  ein  ©eweiS  bafür,  wie  wabr  bie  oom  aSerfaffcr 
angebeuteten  Uebclftdnbe,  wie  rid^tig  feine  Änft(^ten  über  tit 
SKöglid&feit  einer  »efferung  ftnb,  finbet  ftc^  in  bem  Umftanb,  tai 
baS  SSorge^en  bcr  competenten  SlcgierungS  -  S3eborbcn  ftd^  au^ 
fd^licßlid^  nac^  ben  oon  ibm  angebeuteten  .Wd^tungen  geltenb 
gcmad)t  l^at 

Söertl^boUc  Sßßinfc  für  bie  Hebung  beS  S5erfebrS  unb  attge- 
meinen  SBol^lftanbcS  ber  |)rooing  giebt  fd^on  baS  erftc  fto^itel 
bcr  ©d^rift,  eine  na^  ber  5Ratur  gegei^netc  ©d^ilbcrung  bcr 
materiellen  unb  ftttlic^cn  SScrfommcnbcit  eincS  großen  3:beif^  ^^ 
pDlnifd|cn  SlbclS  baS  britte;  als  baS  Icl^rreidljfte  crfcljcint  unS 
aber  baS  oierte  unb  $au^)tfa^Jitcl,  wcld^cS  bie  pl^^ftf^c,  jlttlid^e 
unb  intellektuelle  SScfc^affcnl^cit  ber  großen  SJiaffc  beS  SSolfS,  beS 
Säuern,  unb  SürgerftanbeS  in*S  Singe  faßt,  ©bataftcriftifd^  füt 
ben  SSerf.  ift  fein  burd^auS  |)ra!tifd^*rationetter  S^organg,  er  fe^t 
ftdEf  eben  nid^t  auf  S  fjolft  tbcoretifd^e  ?)ferb,  um  nad^  ben  ©efe^cn 


•)  SJon  ^.  0.  ^.  auf  Z.    ©triin,  1872,  %t,  tortfam^ 


li}v..-, 


?Ro.  28. 


SJUga^in  für  bte  Stteratur  beS  9tudlanbe9. 


363 


ber  Sogif,  i)aö  rraS  ijt  utit  ha^  was  l^ätte  fein  foUcn,  gu  i)CTiu)n* 
ftritcn;  er  greift  üieünel^r  tn'ö  üollc  5DRenfd^ettlebcn  ^titeln,  unb 
»0  er  l^ütgrcift,  ba  ift'8  ni(^t  nur  intereffant,  wie  ber  ^i&jitt 
]a^t,  fonbem  le^rrcidy  im  l^ß^ftcit  @rabe,  wenn  aud)  in  ber 
5Ke^rsat)l  ber  gdUc  betrübenb,  bisweilen  erfc^ütternb. 

©0  Reifet  eS  im  SSorwort,  bei  einer  pd^tigen  Ueberfd^au  über 
gd^ulc  «nb  ^rd^e:  „burd^  bie  @d)ule  l^at  man  in  lefeter 
3cit  gange  2)örfer,  bie  3at)r]^unberte  lang  beutfd^  gc- 

»efen  ftnb,  bolltg  ^jolonifirt (Srft  ^ebod^owSü  blieb 

eö  öorbet)alten ,  gu  »erorbnen,  t)a^  unter  feiner  S3eb:ngung  ein 
2)eutfd|cr  in  ta^  |)riePer*@eminar  %n  |)ofen  aufgenommen  werbe. 
....S3ielc  @eiftlid)e,  bie  eigentlid)  beutfd^  waren,  ^aben  jid& 
polonifirt,  weil  fie  nur  auf  biefe  SS^eife  S^ulfte  bor  ben 
jcfuitifd^en  2lnfcinbungen  erlangen  fonntcn." 

5)0(3^  ni<^t  fritifd^  allein  berl)ält  fid)  ber  S5erf.  ben  gegebenen 
Suftänben  gegenüber;  i^m  liegt  am  «bergen,  ha^  jid^  bie  2)inge 
beffem,  fc^neü  unb  energifdi,  unb  \o  |>rdcifirt  er  iebeSmal  nad^ 
S3eleudl)tung  eincS  UebelftanbeS  feine  gorbemngen  gu  fd^leuniger 
Sefeitigung  beffclben  in  wenigen,  refolutionenartigen  ©äfeen. 
SBir  laffen  beif^3ielSweife  fein  auS  atiit  ?)unften  befte^enbeS  Pro- 
gramm gur  Hebung  ber  S3ilbung  unb  Q^eflttung  in  feiner  |)rDöing, 
»ermittclft  Äird^e  unb  ©c^ule,  folgen,  (gr  dugert  fid^  (©.  62) 
folgenbermaafeen: 

5llö  ®rfa^rung8fä^e  für  bie  ?)roöing  |)ofen  fpecieU,  in  il^rer 
ÄUgemcinl^eit  aud^  für  bie  gange  50^onard^ie  fteften  fcfl: 

1)  bafi  ba^  ^ol!  fo  lange  rol^  unb  unwiffenb  war,  aU  bie 
fatbolifd^e  ^ir(^e  ben  Unterri^t  felbfl  leitete; 

2)  bafi  burd)  bie  confeffionetten  ©d^ulen  ber  ?)rot)ing  |)ofen 
Me  Trennung  ber  Sflationalitftten,  bie  Unbulbfamfeit  ber  (5on- 
fcfjlonen,  bie  Äofifpieligfeit  ber  SSerwaltung  unb  Drganifation, 
bie  Swtetrac^t  ber  aSerwaltungöfaftoren  öermel^rt  ftatt  »erminbert 
wirb;  benn  eine  3:rennung  loon  Äat^olüen,  ^oteftanten,  ?)Dlen, 
5)etttf^en  unb  Snben  mug  materiell  hthtuitntt  Äräfte  abforbiren 
unb  ewige  Sieibereten  l^erbeifü^ren; 

3)  ta^  hit  ©elbftdnbigfeit  beS  öel^rerS  unb  mit  i^r  ber 
»iffenfd^aftlid^e  ße^rge^alt  flc^  in  bemfelben  @rabe  ocrringert, 
Ott  ber  fird^Ud^e  ^l^araftcr  in  ber  ©d^ule  bomlnirt; 

4)  ba^  aud^  bie  eüangelifd^e  Äird&e  fid^  fotl^olifd^en  2:enbcngen 
Mnneigt,  fobalb  il^r  bie  Slufjld^t  über  bie  ©(i)ulcn  unumfd^rdnft 
übertragen  wirb; 

5)  ba^  bie  (Srfenntnig,  bie  ©d^ule  fei  eine  Staat 8*  unb 
nidjt  eine  Äird^en-Slnflalt,  fd^on  »or  150 Salären  im  ^riftlid^en 
©taate  ?)rcu6en  burd^  bie  ©biete  griebri(^  2BillbeIm*8  l.  gum 
gefe^lid^en  HuSbrucf  gebradEft  ift; 

6)  ta^  feit  hen  legten  30  Sauren,  alfo  feit  1840,  eine  rücf- 
tt&rtSgel^enbe  »ewegung  ftattgefunben  l^at,  beren  f^ftemotifd^er  ! 
Sn^alt  bie  ©^ulregulatice,  beren  3iel,  wie  bie  neue  (aJHi^lerld^e) 
Uttterrid6t8-@efefe-SSorlage  beweift,  bie  5lb6&ngigfeit  ber  ©d^ule 

üott  ber  Äirc^e  unb  beren  praftifd^e  Sftefultate für  bie  ^robing 

!)ofen  eine  SSerfc^drfung  ber  nationalen  unb  confcffionellen  ©egen- 
f&fee  finb; 

7)  baft  ^ier  felbfi  bie  ©imultan«  unb  utraquiflif(^cn  ©c^ulen 
feine  burt^greifenbe  Sefferung  fd^affen  unb  ha%  ein  guwettgel&en- 
öc8  |)arattel-Älaffenfijftem,  über  bie  Duarta  beö  ©^mnaflum« 
MnctuS,  oerwerflid^  ift; 

8)  ba§  ber  ©^werpunft  einer  ©c^ulreform  in  ber  |)robing 
!)of:n  in  ber  Ä'ir^enloflgfeit  ber  ©tabtfd^ulen  unb  in  ber 
Unettgeltlid^feit  beS  Unterrichts  in  ben  ßanb-  unb  SSolfS« 
ft^u  ctt  liegt. 

mx  tonnen  unfere  S5etrad)tung  ber  üerbienftDoUen  ©ti^rift 
^i^  beffer  fd^lie^cn,  alS  mit  bem  SBunfd^e,  ba^  bei  ibrer  britten, 


neuumgearbeiteten  5(uflagc,  rcdjt  fiele  bet  jefetgcn  Sünföje,  ai^ 
erreid)t,  aufier  Setrad^t  mögen  bleiben  fi?nnen,  unb  bafj  eö  bem 
SSerf.  gelingen  möge,  mit  ba  immer  größeren  infjiiltlidiert  S3dÜ* 
enbung  aud^  eine  5lbrunbinrg  unb  (^Mättung  ber  tjier  unb  ta 
^erüortretenben  ftiliftifd^en  Unebenbciten  ^u  erreidben,  3. 


Srntilveid). 

^fta)il)t||tfd)r  Vnterfud)unßm  über  (Slaubfn  unb  ^i|fnif 
U0n  ß.  e.  atttuj:.*) 

!Der  SJerfaffer  beS  merfamtbiflen  Budje&  „La  Religion  pro- 
gressive" (Paris  1869  —  71)^  an  etjTlid)  foildjenbei  .^atboüf  bon 
freifinniger  Sflid^tung,  4)err  *J.^rcfefiDT  3.  <1,  311  au r  in  ^Jteuc^ltel, 
l^at  am  3lnfang  biefeS  Sabtcö  ein  ^eEjtbudi  ber  3)leta^bi?f^!  tv 
fdbeinen  laffen,  baS  fc^on  fcineö  Clanbpunftcö  wegen  Slufmerf- 
famfeit  oerbient.  ^err  ^Imr  ift  ci:i  iinbcfriebigter  0eift,  unbe- 
friebigt  burc^  bie  jüngfte  brj^matifd^e  t^tntwicfdung  feiner  Jtirdic, 
unbefriebigt  aber  aud^  burdi  bie  bi^Ejcdgen  ©rgebniffe  bet  pl^tlo' 
fo|)^ifd^en  SBiffenfd^aften  lutb  nidit  minber  burt^  bie  *Bergweif- 
lung  ^erer,  weldfte  bie  ^b#ften  ^lufjjaben  beö  benfenben  ^eifteiJ 
einfad^  leugnen,  weil  bie  iöeruüttetnng  öon  ©laubeu  unb  Söiffen 
unferem  Sa^r^unbert  fo  f($led)t  ober  Dietmebt  gar  nitftt  gelungen 
fei.  3)iefe  ©acfelage  f^at  ^errn  Jllaujr  getabe  ju  einem  neuen 
S3erfud)e  angef<)ornt,  wenigftenö  bie  'JR^glit^feit  einet  Söfung 
bargutl^un;  erftelftt  auf  bem  ©oben  etne«^  ibcaliftifc^cn  ^^jiritua- 
liSmuS,  ber  üon  bem  @ewi*t  ber  metapbtjRfdtjen  fragen  tief 
tnnerlid^  burd^brungen  ift  unb  Tic  nU  iml^x^  ©cwiffenf fragen 
erfennt.  ©ein  S3ud&  über  bie  ^ptjilDfrptjie  33ictj}r  (^oufin'ö, 
baS  1864  bei  @ermer*S5aiE4re  in  ^Pariö  l^erau^fam,  tjat  ben  ^öer- 
f  äff  er  in  ber  beutfd^en  ©eictjrtenwelt  auf  eine  etjTenüoUe  ^eife 
befannt  gemad^t  unb  auf  alle  feine  fpätcren  ^^Itbetten  im  üüraiiü 
bie  Slufmerffamfeit  ber  gadjgcnoffen  gelenft,  Slüein,  wer  mit 
fo  flarem  SSerftdnbni§  unb  (o  t>iel  Unbefangenf^eit  bee  Urt^ei[0 
bie  3fleligionSfrage  gu  bel^anbeln  unb  itjr,  namentlid)  waö  ^i^anf- 
rei^  anlangt,  ben  Slang  ber  crften  (Sarbinalfrcige  ber  3eü  an- 
gttwetfcn  wufite,  l^at  ein  SRet^t,  »on  alten  3)enfenben  ef^nc  llnte^ 
fd^ieb  beS  gad^cS  Ita^ijM  unb  gefjcrt  ju  njcrben,  fclbft  ba,  wo 
er  ©egenfidnbc  erörtert,  bie  nit^t  unmittelbar  bie  fiebenö^srorit 
berül&ren. 

3war  Wnntc  man  auls  bcfiem  ©lunbe  einwerfen:  wa^  be* 
rül^re  bie  ßebenS})rayiS  benn  meljr,  alg  bie  !)^d)ften  Slngelegcn- 
Reiten  ber  SWcnfd^^eit?  ^cn  %\an]^  tjat  fidj  in  feinem  ©udje 
über  bie  Sfleligion  bcS  gortfc^ritlö  alS  einen  fo  treuen  fettlei- 
biger bicfer  ftödftften  Sttteteffen  bewdt)rt,  bafe  wir  in  ber  3;t)at 
annel^men  bürfen,  er  Derbanne  nif^t,  wie  gar  ^manc^e  bot  i^m 
getlban,  bie  SWeta^jl^^fl!  an§  allem  (Jontact  mit  ber  lieben  e^jtapö- 
Sllid^t  ber  Sn^alt  ifl  cS,  bei  bie  iltjit^^fppijie  ^em  ^eben  entfrem* 
bet,  fonbem  cS  ift  bie  abftracte  gotm  ber  pbilofopbifdjen  ©e* 
trad^tungSweife,  weld^e  tit  ©djeibemauer  auffübtt  unb  bie  ftrenge 
2Biffenf(^aft  oft  um  ben  iljr  gebübrenfcen  <5:infliufi  auf  bie  äBirf* 
lic^feit  bringt,     !Run  aber  ift  nir^enb  eine  ftrenge  Sorm,   eine 


*)  L'Analyse  metaphysiqiie.  Methode  paur  coastituer  k  pbUo* 
Sophie  premi^re,  par  J.  E.  Alaux^  prüfesseur  de  pbilosophie  k  i'Aca- 
demie  de  Neuch&tel.  Paris,  Sundoz  <&  Fiscbbaeher^^^uchKtet  (Sii&a«), 
Librairie  generale  de  J.  Sandoz,    (D)yi*f?e^abvaMOOQ IC 


364 


Snagagitt  für  Die  Sttcxatur  bc^  Slu^lanbcS. 


?Ro.  28. 


©id^crl^ctt,  Älor^eit  unb  afli^tigfett  Derbütgcnbc  5Wct]&obc  cr- 
forbetlt^er  unb  crfpriclltc^cr,  aU  auf  bcm  a3obcn  bcr  ^l^ilofo^jl^ie. 
^ierüon  ift  ^en  Sllauj:  üöUtg  butci^bruttgctt ,  »eSl&alb  er  auc^ 
feinet  „Analyse  metiphysique'*  bell  3^ebeiltttel:  Methode  ponr  con- 
stituer  la  philosophie  premiere"  gegeben  f^at  ©8  »ar  ni(!^t  fein 
3»etf,  ein  cnbgiltigeS  ©ijftem  bcr  3Ketap!)^1if  gn  liefern,  fon« 
bcm  üorerp  nur  bie  (Einleitung  p  einem  fold^en,  dne  bie 
^auptbegriffe  entwicfeinbe  SSorfd^ule  be8  IDenfenö,  wel^e  fl(^  j« 
bem  5^em  feiner  eigenen  fieljren  ungefäf)r  ebenfo  »erhält,  loie 
bei  4>cg^I  i>te  „^ftänomenologie  be8  (i)eifte§"  pr  fiogü.  2)er 
@d^wer<)un!t  liegt  alfo  in  ber  50Ret^obe,  aEein  bie  (§rgebnijfe, 
toelÄe  ber  SlJcrfaffer  burd)  biefelbe  ge»onnen  gu  Ijaben  glaubt, 
flnb  i)inlangli^  flar  angebeutet,  fo  ba^  ber  aufmer!fame  öefer 
biefer  „Analyse  metaphysique"  i'iber  aüe  wefentliij^en  (Stütfe  bed 
Don  $erm  Sllau?  vorgetragenen  ©ijftemö  orientirt  ift. 

(58  »ärc  ein  eigent^ümlidöeS  aJlifeüerftänbnift,  wenn  man 
glauben  »oütc,  bcr  SSerfaffer  l^abe  au8  ©runbfafe  bie  3lnal^fi8 
fxir  bie  »a^re  aRetl)obe  ber  ?)]^ilöfop^ie  ausgeben  wollen.  9^ur 
in  biefem  Sj^erfe  unb  infofem  baffelbe  ^rolegomena  bcr  Wlda* 
pfftffit,  ndmlidEf  bie  ©runbsüge  feiner  Öogi!  enthalten  foü,  »er« 
fdl^rt  er  anal^tif(^,  inbem  er  bie  S3eftanbftücfe  feines  ©toffed 
auffuc^t,  allein  ber  2:itcl  ift  au^  in  biefer  ^inflc^t  ungenau  ge« 
wäl^lt,  bcnn  ber  Slutor  gerglicbert  nid^t  nur  hit  Segriffe,  b.  \). 
ben  i^m  burd)  bie  altere  Sogif  unb  3Jietap^i)fi!  an  bie  $anb 
gegebenen  ©toff,  fonbern  er  entwicfclt  il)n  au(^  nod^  ben  ©cfe^en 
ber  Sbcntitdt  unb  be«  2Biberfpru(^c8,  wobei  ber  abfblute  SluS* 
fd^lu^  beS  Icfeteren  baS  treibcnbc  Slgcnö  bilbet.  ©ein  ganged 
©crfal^rcn  ift  alfo  bialeftifd^,  aber  feine  3)iale!tif  fte^t 
in  fd^arfemföontraft  ju  ber  ^egerft^cn,  bei  wcld^er  gerabe 
umge!c]&rt  ber  2Biberf^>ru(J^  ald  fol(^cr  bie  weitere  ©ntwicfelung 
l^crtjortreibt.  <äpen  Älauj:  wirft  bcr  Jpcgerfdien  aj^etlftobe  fel^r 
richtig  oor,  t>ai  flc  ftc^  burd^auö  in  SSerneinungen  bewegt, 
überlftaupt  eine  unauffiörlid^c  5tette  oon  Silegationcn  pfammen- 
fdöwcigt  unb  folglid^,  ma^  bie  mcta^fy^flfci^en  9tefultatc  anlangt, 
balb  in  atl)ei8mu8,  balb  in  ?)ant]^ei8mu8  umf^lägt.  ©d^on  bei 
Sebgeitcn  ^egePS  würbe  oon  feinen  S^^örern,  wie  ©d^reiber 
biefer  geilen  eö  oon  einem  berfelben  ocrnaI|m,  auf  fein  SJcrfal^- 
rctt  bcr  SBi^  gemad^t:  „(5r  f&ngt  mit  S^id^tö  an  unb  fomnit  gu 
5Rid^t8!"  Stnfd^eincnb  eine  wolfelfeilclBemcrfung,  weld^c  aber  bie 
(35efd&id^tc  bcr  Sungl^egcrf^en  Stiftung  in  ber  bollen  ©d^were 
il^reS  tragifdjen  förnf^cS  entpUt  l&at.  3»if«^cn  bcr  5)ialcftif 
Negers  unb  ber  ^lato'ö  liegt  eine  weite  Äluft,  unb  $crr  Sllau?: 
gcl^ßrt  gu  ben  iDcnfcm,  weld^e  auf  |>lato'8  ©eite  l)inübertretcnb 
bie  Stiefe  bcö  ^toit^palU  beutlid^  genug  erfennen  laffcn. 

3)er  bem  ^egerfc^cn  ©Aftern  gemad^tc  Vorwurf,  logifd^ 
bctrad^tet,  Sflil^iliSmuS  p  fein,  ift  jwar  an  fid^  fcineSwcgcS 
neu  unb  l^at  unter  un8  Deutfd^cn  feiner  3eit  oon  2:renbelen» 
bürg  bie  jtdrffte  Segriinbung  erfal^rcn;  er  wirb  tnbcß  oon  ^errn 
Sllauy  in  felbftänbigcr  unb  fcl^r  anf|)red^enber  SBBcife  crl&&rtet  unb 
gleid^geitig  bie  SHot^wcnbigfcit  bcr  S^crmittclung  gwifd^en  ber 
inbuctibcn  unb  ber  bebuctiücn  anctl^obc  barget^an.  5)ie  Sahnen 
»om  (Singelncn  pm  Sefonberen  unb  ungemeinen  unb  anbercr* 
feit«  bie  com  3lllgcmeinen  pm  SBcfonbcrcn  uiib  (Sinaelncn  muffen 
*i(^  gegenfeitig  ergangen  unb  controlircn,  nic^t  äugcrlid)  burd^ 
inen  5lu§taufd^  oon  oft  red^t  unlogifd^cn  ßonceffionen,  wa8  man 
gcmcinl^in  bie  „gcncttfc^c  9)flet]^obc"  genannt  l^at,  weldEfc  bebuctib 
entwirfclt,  wä^renb  flc  cnqjirifd^  aufnimmt,  baS  auS  bcr  (Srfalft« 
rung  ®efdbö^)fte  bcr  ©})eculation  unterfd^iebt  unh  ebenfo  bie 
feöd^flen  Sbccn  bcr  ßcftteren  bem  @ntpiri8mu8  aufopfert,  bielme^r 
el^rlid^,  innerlid^  unb  fubftanticil  burd^  ein  gemeinfamcö  ^rinci^> 
allen  logif^cn  5?ortfd^ritt8,  aU  wcld^cS  ^err  ^llauj:  bie  Sbenti« 


t&t  in  bcr  Slclation  begeid^nct.  9l^t  bieSegriffe,  wel^efidj 
ftrict  wibcrfpred&en,  fönnen  in  bcr  Sbcntitdt  sufammenlaufcii, 
fonbern  nur  bicienigcn,  wcld)e  einl^citlidöc  »crül^rungöpunfte 
aufweifen;  nur  bcgicl^ungSwcifc  ift  ba8  fld^  in  anbcrcr  »c« 
giel^ung  2öibcrfprcd^enbe  p  logif(i)cr  @inbcit  oerbunben  unb  gu 
»erbinben.  2)ie  ^Relation,  welche  in  5tant'ö  „trandfccnbcn* 
taler  Slnal^ti!"  eine  fo  ffcrborragcnbc  Jftoüc  f|)iclt,  f)at  au^  für 
$crm  aiaujc  eine  madijtboUc  Sebeutung,  \a  eine  grunblcgenbe, 
weil  bie  (ginfteit  bcr  Regierungen  it)m  bie  aSoflS  für  feine 
©peculation  gewahrt.  3m  engen  3flaume  Pogcn  fld^  bie  3)ittge, 
aber  flc  flnb  burd^  bie  Unenblid^fcit  bcr  Regierungen  mit  einatt* 
bcr  in  (5in!lang  gefegt;  icbc8  ^at  eine  ®tiU  na^  bcm  ttncnb. 
lid^en  ^in,  bie  Sftelation  ift  bie  Rrüdte,  wcld^c  über  bie  ©d^ranfcn 
bcr  (Enblid^feit  logifd^  Ijxnau^fjtbt  Unb  aud^  barin  ift  Äoufg 
einflu^  auf  htn  SBcrfaffcr  fld^tbar,  ba§  er  wcber  ha^  ©ciu  ober 
bie  2)ingc  al8  fold^c,  nod^  bie  (^rfd^einungen  ber  5)inge  (lefait), 
fonbern  lcbiglidE>  ta^  geiftig  erfennbarc  (intclligiblc)  ©ein 
ber  2)ingc  aU  (5)egcnftanb  bcö  ^j^t'^ofopbifdren  !Dcn!cnd  gelten 
Id^t.  5)ie  erfennbarf eit  eincd  3)inge8  befielt  aber  aUcin  in 
feinen  Regierungen  gu  anberen  e^iftcngcn;  an  unb  für 
flcT  betrad^tct  ift  e8  bloft  wa^rncrmbar,  nid)t  crfcnnbar.  Die 
SnteUigeng  crrcidTt  nid^t  bie  5)ingc  felbft,  fonbern  i^rc  a5eJi^ 
jungen,  unb  gwar  bie  not^wenbigen  Regierungen  ber  möglii^en 
SBcfcn. 

5)a§  bie  ernidijfeit  unb  bad  weife  3Ra|raltcn  &ard\ 
oon  bcm  baS  i&egcltrum  gleid^wie  bie  aUemeuefte  |)rilDfo?bie 
fo  weit  abgefommen  flnb,  an  S^exm  ^aujc  einen  braöen  unb 
bod^  eigenartigen  5^ad^cifcrer  gcfunbcn  Ijatf  ift  üictteidTt  M 
befte  ^ob,  ha^  wir  irm  f<)cnbcn  fönnen.  ©r  rulbigt  warm  ber 
grcireit  ber  2Biffenfdraft  unb  bcr  Unabrdngiglcit  bc^  ©ewiffenö, 
aber  er  berauptet  nicTt  eine  übcrmittrtgc  ©oubcratnetdt  bcr 
logifd^en  Formel,  nid^t  eine  ben  gcfunbcn  3lcali8muÄ  unb  bie 
??rüdrtc  bcr  (5:ntpirtc  bcrfd^mdrcnbcSbeal-Doctrin;  ex  woTrt  M 
SflcdTt  ber  SSernunft  nadT  allen  ©citen,  ober  mürt  fld&  »em^ 
flcnd  barum,  unb  ift  glcid^crmagcn  oon  bcr  anfprudrötooUen  Ucber« 
treibung  wie  oon  bcr  cngrergigen  (SinfdTrdnfung  beö  3i«l^  ^« 
©peculation  entfernt,  ^en  SHauy  Witt  nidTt  um  beS  Siffen« 
ralber  ben  ©laubcn  au8  bcm  SRcid^c  ber  ©elfter  »erbannen  mh 
ebenfowenig  f)at  er  @cfd)madf  an  ber  ©clbftbcfdrrdnfung,  »eli^ 
bie  |)ofiti»iftcn  üon  bem  ©dTlagc  eine«  ^uguft  (Somte  nnb 
feine«  Slbeptcn  bittre  na^  bcr  ctrtfdren  ©eite  ^n  ber  SSemimft 
auferlegen  woUen.  S)cr  |)ofltioi«mu«  cmpfdngt  in  biefer  „ina- 
li^fe  bcr  aJletapr^ft^"  «i««  fcTarfc  unb  im  |)rincip  geregte  W^ 
fertigung.  63  wäre  bagegen  freili<r  woW  eine  grage  üon  wiffen- 
fd^aftlid^em  Sntcreffe,  ob  nid^t  «)err  manj  fclbcr  bte  ^rUofop^i« 
gu  einer  (Srfarrungdwiffcnfdraft  ftcmpclt?  SBenn  et  onS 
allen  geitlidrcn  erfd^einungen  ba«  SSBcfcn  bcr  ©ottreit  rctbor- 
leu(rtcn  fiert,  unb  wenn  bie  Rcrfcttung  bcr  SBedTfclbcgügc  ber 
2)inge  irm  ta^  Zi^tyt  ber  (grfcnntnife  auffcTlicSt,  wenn  bie  inne» 
ren  erfabrungen  unb  bie  |)rdnomcne  bcr  ©eelc  gu  htxi  dufeerea, 
ben  förpcrlidTcn  fommen,  ift  bcsralb  lange  nocT  nid^t  ba«  fhincijj 
wiffenfdraftlidrcr  (Smpirie  geleugnet,  unb  c«  fdTcint  bei  Ulaiii 
in  ber  a:rat  er  er.  baa  inbuctibe,  ba«  cnipirifdre  (Slemcnt  feined 
Rerfarren«  rage  an  Äraft  unb  SBirffamfeit  über  bad  bcbuctiöe 
unb  fpcculatibc  rinau«.  (g«  gert  nun  einmal  burdT  unfere  3^ 
ein  tiefer  3ug  nadT  bcr  Dbicctioitdt,  wcldTe  bie  cmftg  gefammcite 
@rfarrrng  fdjafft  nnt  eine  nidTt  minber  ftarfe  Slbncigung  gegen 
mctapr^flf^c  ©onftructionen  unb  Sflcbclbilbcr  ber  abftwcten 
3bee.  (gin  crrlidTcr  gorfcTcr  wie  SUauf  !ann  biefer  ©cTuftt^t 
^er  3eitgcnoffen  ftdT  nidTt  bcrfdriicgcn;  fein  ^näi  ift  bott  »on  6r» 
innerungen  an  bie  praftifd^cn  flufgabcn  bcr  2Btffenfd&aft,  cn 


9tü.  28. 


^JÖlaga^itt  für  bic  Literatur  Dc3  5JlKölatti>c«. 


365 


JDadientge,  toai  Dicfc  bcm  öeben  f^ulbct.  Sttbcm  er  bcn  gunba- 
mental -S3cgriffcn  bcr  gcoffenbartett  Sfteltgion,  S^t^tl  l^icrin  nad^« 
fölgenb,  eine  mcta^l^^jlfd^e  S3atlö  gu  ücrj^affctt  fud^t  unb  g.  33. 
bic  IDrcieiitigfcit  bed  ©elbftbeWtt^tfcin«  cntwitfcln  »tU,  übet* 
fd^teitet  et  fogat  bie  ©t&njc  bct  SKeta|>^»)Pf  unt  gicbt  ftatt 
beten  einen  ^^)|)enbiy  gut  fpeculatiüen  2:^eoIi)gie.  (Sinmal  abet 
ift  tai  ©elbftbewufttfein  nidbt  eine  il)teieini0!eit,  fonbetn  ijb^* 
jhnd  eine  3wci-(^nig!eit,  ndmlid^  bie  ©in^eit  be^  etfannten  3d^ 
mit  bem  etfennenben  ©ubjcct,  weld^e  ©in^eit  nic^t  olB  felbft- 
cigcnet  btittet  S:etniinu^  %n  faffen  ift,  unb  augetbem  bütfte  eß 
äugetfl  gtoeifel^aft  fein,  ob  bie  gläubige  ©öttedgelal&ttl^eit  an 
folget  mctctp^^flfc^en  SSetaUgemeinetung  bet  ^i^^ojtafen  il&te 
Seftiebigung  finbet.  SöaS  in  iebem  3<^  ft<^  »oHjtetien  fann, 
i|l  ben  SBunbetn  bet  Dffenbatung  gegenübet  etmod  üiel  p  ge« 
wö^nlid^eß,  um  bie  2^teipetfönli(^!eit  ©otted  gu  »etbütgen.  3)te 
^ijpoftafen  bet  Äitd&en*3]Reta»)^jjfl!  Ilnb  nad^  beibetfetttgem  Uebet- 
einfommcn,  bet  S^eologen  »ie  bet  ^t)ilojo^^en,  fein  ©egenftanb 
für  bie  ^tofanmiffenfc^aft,  unb  ed  ift  »a^tl^aft  fd^abe,  M^  ein 
je  unbefangenet  ©enüet,  alg  »el(^ct  ^ctt  3llauy  jid^  ettoeift,  bie 
Slip^e  bcd  5)ogmatidmu8,  bie  Öebendgefal)t  füt  bie  gtet^ett 
bet  ^tffeitfd^aft,  nid^t  fotgfdltiget  ))etmteben  f^atl 

a:tautt»ein  üon  SSelle. 


@  n  g  l  a  n  b* 

(fifenbalinen  unb  ^al^niyofe  in  Bonbon. 

5n  ^et  neulid^en  |Jl|tU|)pica  übet  bie  JÖetlinet  SSaunotl)  fiai 
uv^tt  »atfetet  33eta  unö  einmal  totebet  baö  Sbeal  bet  englifd^cn 
^ÖÄdüdjIeit  ftdftigft  bot  bie  ©eele  gefü^tt  unb  bie  unbefd^teib« 
Mi  gtü§atttge  (^ttoidfelung  beö  ©etfel&td»efen8,  bie  eö  ben  »e* 
ivül^item  »on  Bonbon  etmdglic^t,  alle  ditx%t  unb  Sl^ottl^eile  be9 
8ttttbl^aMdIeben8  mit  ben  «nfotbetungen  be«  gto^ftdbtifd&en 
»etnfd.  öbet  ©efd^äftötteibenS  p  »eteinigen,  in  btaftifd^en  3ügen 
gefd^ilbett.  ai§  etgdnpng  unb  »elcg  füt  feine  eingaben  ent- 
neljmen  »it  bem  fütjUd^  etfc^ienenen  SBetfe  eine«  audgei^ei(i)neten 
bentfd^en  (Sifenbal^n-aRanneg  übet  hai  englifd^e  ©ifenbal^nwefen 
einige  SKitt^eilungen,  »eld^e  bie  ungel)euete  »ebeutung  bet 
eifcttba^n-Hnlagen  8oni)ond  füt  bie  ®eftaltung  bet  focialen  3tt- 
Mnbe  bet  tiefigen  9Retto<)oIe  ©to^btitannienS  in  ^eUe$  Sid^t  %u 
fejen  geeignet  flnb. 

©Iclt^  in  ben  etften  Anfängen  bed  ©ifenba^nwefenS  f^at  man 
in  Snglonb  mit  tidE^tiget  SBütbigung  bed  unetme|lid^en  Stufend 
fftt  ben  |)etfonenüetfe]^t  bal&in  gefltebt,  gctabe  in  ben  gtögten 
nnb  Dolfötei^flen  ^tdbten  bie  SöaljXiWt  mdglid^ft  in  bie  ^f^itte 
beS  fldbtifd^en  SSetfe^td  p  legen.  SHid^t  bloft  in  öonbon,  fonbetn 
Mt  ubetatt  in  ben  gtoften  ©tdbten  bet  btitifd^en  Snfeln  (i(^ 
ttemie  aug  eigenet  %nf(^auung  ©binbutg,  ©ladgon?,  ^xio^tpool) 
befittbet  fl^  bet  4)flupt-|)etfonenbal^nl)of  in  bet  üRitte  bet  ©tabt. 
3n  8i»et<>ooI  fd^tt  man ,  »enn  mon  »om  Sflotben  l^et  fommt, 
Won  giemlid^  weit  öot  bet  Siahi  in  üntn  langen  2:unnel  hinein, 
bet  untet  bet  @tabt  l^inweg  ju  einem  ^al^nl^of  tirva  von  bet 
^age  unb  aSauatt  bet  IBetlinet  Svenen  SBad^e  fülb^t.  ©bcnfo  liegt 
bei  Sal^n^of  »on  (Sbinbutg  m6:i  IBetlinet  S3egtiffen  Untet  ben 
8inben. 

Diefelbe  (Stfc^einung  fe^tt  nun  in  ßonbon  wiebet,  abet  »ie 
Me  »et^dttniffe  biefet  SEBeltftabt  eö  Bebingen,  in  unetmeglid^ 
berfld^üem  SDtage.    Sebe  bet  gtogen  (Sifenbal&nlinien  ©nglanba 


fttebt  bonad^,  in  öonbon  nid)t  nut  einen,  fonbetn  möglic^P  gal&l- 
teid^e  »a^nl^ofe  gu  befl^en  unb  legt  biefelben,  foioeit  eö  nut 
itgenb  tl&unlid)  ift,  fo  an,  bafe  S^betmann  tjon  bet  S'ßtfe,  bet 
|)oft,  bet  Sauf,  t)tn  ©etidbtd^öfen  unb  »ie  fonft  alle  bie  gtogen 
ömpotien  beS  Öonbonet  C^efd^äftölebenS  l&eigen,  ebenfo  abet  au^ 
»on  ttn  Sl^eatetn,  SDlufeen,  (Slubl^dufetn  unb  ?)aldften  be§ 
faf^ionablen  2Beftenb8  oljne  S^itoetluft  ju  betienigen  Sal^n  ge- 
langen fann,  t>xt  i^n  ju  feinem  fcweiligen  3t^^  f^i  c^  ©efd^dft, 
aSetgnügen  obet  ^dudlid^feit,  auf  baS  ?)tom^>tefte  befotbett.  Um 
biefen  3w^cf  ju  etteidijcn,  mußten  bie  Sa^nlinien  mitten  but^ 
bie  ©tabt  gefül^tt,  gange  ©ttagcn  unb  ©tafctoiettel  butcf^btod&en, 
baiVL  bet  mdd^tige  2:^emfefttom  auf  ba^  50Rannigfa(^fte  übctbtücft 
wetben.  9liöeau  *  Uebetgdnge  unb  ©dbicnenftrdnge,  wie  lie  bie 
beutfd^e  .^aifetftabt  nod)  bi^  gang  oot  5tui^cm  oot  il^ten  octfel&tS* 
teic^ften  3:i)oten  gu  unglaubli(^et  aSeldftigung  unb  oielfad^et 
©cfd^tbung  beS  ?)ublifumö  auöguftel^en  gel^abt  l^at,  »aten  butd^ 
ben  |>taftifd)en  ©inn  bet  Crngldnbct  oon  ootnlfeetein  üoKig  auö* 
gefd^loffen.  ©ö  mupen  beö^alb  bie  Leitungen  auf  tieftgen  ?)fei* 
letn  unb  Uebetbtücfungen  l)Dcb  übet  ben  ©ttagenoetfe^t  Öonbond 
l&inweg  angelegt  »etben.  ©cit  einem  Saljtgebnb  abet  genügten 
bie  übetitbifd^en  Slnlagen  nidbt  mel^t  unb  man  gtiff  ju  bem 
genialen  SluSfunftSmittel,  ben  eigentlid^en  innenftdbtifd^en  (Sifen» 
bal&noetfel^t  ßonbond  untet  bie  ©tbe,  auf  bieUnderg^round-Rail- 
ways  obet  untetitbifd)en  (Stfenbabnen  p  oetlegcn. 

©old^et  untetitbifd^et  ©ifenbal^nen,  bie  fidb  lebiglii^  mit  bet 
|)etfonen»a5efßtbetungimSnnetnbet©tabtbefaffcn  unb  bie  alfo 
bie  benfbat  ooUenbctfte  ©tufe  bc8  Dmnibud»Dienfte8  batfteUen, 
giebt  ed  pt  ^dt  in  Bonbon  btei,  obet  »enn  man  eine  S^^^Q' 
bal^n  bet  %utt^  p  mnnznt)zn  öinie  mitgalbl^w  »iU,  oiet:  bie 
Metropolitan  Railway,  »eldfte  in  einem  ipalbfteife  bie  6it^  mit 
Sßeftenb  oetbinbet  unb  in  ibtet  gangen,  8  ^nglifd^e  obet  1%  ^Jtcug. 
SRetlen  bettagenben  ^uSbe^nung  bie  beoölfettften  a:i^eile  oon 
Bonbon  btttd^fd^neibet,  mit  einet  Slbgweigung  oon  Slegentß  ^atf 
nad^  9lotben  (Metropolitan  and  St  John*s  Wood  Railway)  oon  1,8  engl. 
aWeilen  Sdnge;  bann  gweitenS  bie  Metropolitan  District  Railway, 
»eld^e  hit  beiben  ©nbftationen  bet  ^albfteiSfötmtgen  Metropolitan 
butc^  eine  bie  innete  ©tabt  butd^fd^neibenbe  füblid^  gelegene 
Sinie  p  oetbinben  beftimmt  ift;  unb  btittend  bie  East  London 
Railway,  eine  SSetbinbung8bal)n  gtoifdften  ben  bebeutenbften  9iotb» 
unb  ©üblinien,  meldte  untet  93enu^ung  bed  äätnnelfd^en  Sunneld 
untet  bet  2:bemfe  bi«»cggeW- 

Untet  ben  bielen  gigantift^en  Untetne^mungen,  bie  ©tog» 
bxitannien  auf»eift,  fte^en  bie  untetitbifd^en  ©ifenbal^nen  öon* 
bond  butd^  ben  jtoftenaufwanb  unb  bie  ©d^wietigfeiten  i^tet 
Unlage  obenan.  9ftut  englif^et  Untetnebmung^geift  fonnte, 
»ie  $en  ©d^wobe  mit  fSttäit  bctüotifiebt,  ben  ©ebanfen  oetwitf« 
lid^en,  inmitten  bet  am  bid^teften  bebauten  unb  beodlfettften 
Steile  einet  ©tobt  oon  3  SDfüUionen  ^nmol^netn  eine  öocomotio« 
ba^n  mit  gal^lteic^en  ©tationen  anzulegen,  inmitten  einet  ©tabt, 
in  »el(l)et  bet  SSBettl^  bet  ©ntnbftüdPe  eine  faum  glaublid^e  ^obe 
etteid^t  l^at.  IXntet  ben  belebtcften  ©ttafien  bet  äßeltftabt  obet 
butd^  fle  bittbtttc^,  untet  ben  bid^tgebtdngten  ©ebduben  galt  e8, 
in  ununtetbtod^enet  Slbwed^felung  oon  a^unneU  unb  offenen  biß 
1*2  ajietet  tiefen  @infd|nitten  bie  Sabn  gu  gießen.  3)ie  Scfeiti- 
gung  fo  coloffalet  (5tbmaffen,  bie  übetauS  fd^wietigen  gunbitungen, 
bie  Äteugung  unb  S3etlegung  gabllofet  SlbgugSfandle  unb  ieneS 
gangen  ®e»ineg  oon^aS-,  SBaffet*,  3:clegta:pbc"'ö^itungett  jc, 
bie  untet  bem  |)flaftet  unfctct  mobetnen  2Bcltftdbtc  ein  fünft* 
teid^  geotbncted  3(ieft  oon  ßebenö«  unb  53etfet)tdabetn  bilben,  aUc 
biefe  Slufgaben  boten  ©c^mietigfeiten  bat,  bie  nut  mit  bet  gtß^ 
ten  @netgie  unb  untet  3lufbtetung  allet  ^ülfömittel  bet  3:ed^ntf 


M 


^iasajin  tutl)te  ttttetatut  6e<  üulIaitbeB. 


3io.  28. 


&■■. 


^' 


r 


t 

(>■''■' 

I 

r:. 


I 


fi^ 


fibermaltigt  werben  fonnten.  fDem  entfpted^enl)  ^aben  benn  auc^ 
bie  Httlagcfoften  btefer  Saftit  eine  betf*)ienofe  ^ö^c  erreicht.  Sie 
betragen  für  bie  Metropolitan  Railway  titoa  7  ^iHtonen  |)fttnb 
über  46f  SJUUiotten  a:^alcr,  für  bie  Metropolitan  District  Railway 
€tioa  4,200,000  ^fb.  @terl.  ober  27,9  gDflittioncn  Stl&alcr.  $)ie 
Äoften  ber  einzelnen  ©trecfen  fd^wanften  ^wlfd^en  633  unb 
22222:^aler  für  ben  laufenben^ug  berSalftn,  eneid^en  alfo  für 
bie  iJrewgifd^e  SKetlc  ben  unerlftörten  @aft  »on  gwifc^en  15  unb 
50aWiUionena:]^aIer,  b.  ^.  baö  30— lOOfacä^e  ber  burdftfd^nitllic^en 
Sfttlagefoften  ^)rett6if^er  (Sifenbal^nen !  SBetd^en  |)oPen  bie 
©runbftütfö-iSrwerbttnö  l^terbei  einnimmt,  erbeut  g.  SB.  barauS, 
baft  bei  Einlage  ber  Metropolitan  Railway  ©runbftücfc  für  8  5Qflillio- 
nen  Zljaltx  erworben  werben  mu§ten,  unb  t>a^  gur  Sluöfübrung 
ber  East  London  Railway  aUein  970  ^dufer  mit  einer  Seöölferung 
»on  6700  5Kenf(^en  abgebrochen  werben  mußten. 

äJon  aUen  biefen  ©d^wterigfeiten  wirb  man  wenig  gewal^r, 
wenn  man  biefe  ©abnen  mit  ibren  gablreidEfen,  burd^  Dber*  ober 
©ettenlid^t  erbeuten  frennblt(!^cn  ©totioncn  jc^t  burd^fäbrt.  Steigt 
man  bie  breiten  3:re:p^en  binab,  bie  oon  ben  @m:()fang@ftellen  %n 
ben  ©eleifen  fübren,  fo  überraf(!^t  junäc^ft  gegenüber  bem  be- 
tdttbenben  ©erdnfd^  auf  ben  ©trafen  bie  Slubc,  mit  wcld^er  ber 
betrieb  gebanbbabt  wirb,  auf  \>a^  SBobltbuenbfte.  ©ö  wirb  weber 
jum  6ln-  ober  Slud|!eigen  gerufen,  nodEf  wirb  abgeläutet;  bie 
Socomotioen  geben  feine  ©ignale  mit  ber  3)amt)fpfeif e ,  unb  fo 
ifi  bad  einzige  ©erdufcif  ^a^,  toa^  burc^  bit  Bewegung  ber  S^ge 
ber»orgebra(]^t  wirb.  2)tefe  Slnorbnung  ift  baburc^  bebingt,  ba§ 
aud  acuftif^en  @rünben  eine  mdglid^ft  gerdufd)lofe  ^anbbabung 
be§  S3etriebe8  erforberlid^  ifl,  unb  ba§  bei  ber  großen  3abl  üon 
Sögen  iebed  Sloertiffcment  nur  Verwirrung  anrid^ten  würbe. 
SKan  giebt  bedfialb  oor,  ba8  ^ublifum  felbft  an  Slufmerffamfeit 
SU  gcwöbnen.  »et  ber*ungewöbnUdb  fltoßenSabl  »on  Stationen, 
bie  meift  nur  eine  b^Ibe  big  brei  SSiertel  englifd^e  SWeilen,  jum 
Sbetl  nod^  weniger,  alfo  nur  einige  Jpunbert  SJleter  öon  einanber 
entfernt  flnb,  unb  bei  ber  unglaubli^  rafd^en  3lufeinanberfolge 
öon  3%€"  in  i^ber  SRid^tung  laffen  flc^  oorfommenbe  SScrfeben 
mit  ßeidijtigfeit  wieber  gut  mad^en.  9latürlid6  ift  ber  Slufentbalt 
auf  ben  Stationen  nur  febr  hirj,  meift  nur  eine  aJHnute. 

SBon  bem  Umfange  be§  SSerfebrS  auf  ben  ^au^jt^ationen 
biefer  Untergmnbbabnen ,  benen  bie  Aufgabe  gufdUt,  ben  innen* 
ftdbtifd^en  SJlenfd^enftrom  in  bie  gewaltigen  handle  ber  großen 
tteberlanbbabnen  biwüber  gu  leiten,  fann  man  fld^  nad^  unferen 
Gegriffen  unb  ©ewobnbeiten  fd^Ied^terbingö  feine  aSorjteftung 
madben.  SSon  ber  ajioorgateftreet- Station,  bem  SluSgang^punfte 
ber  3RetropoIitanUniett,  gingen  na<ii  bem  ?fabrplan  oom  15.  Ttai 
1870  an  SBod^entagen  tdgH(^  folgenbe  3üge  ab: 

1.  9lci^  S3aferftreet,  bem  Slbgmeigungg^junfte  ber  St.  Sobn'S 
3Boob'3^etgIinie,  unb  weiter  burd^  bag  3Beftenb  bid  gurüdf 
nad^  bem  anbern  in  ber  ©ittj  gelegenen  ©nbpunft  ffllacf« 
friarg 224  3fige, 

2.  5Rad&  |)abbington,  Station  ber  ®reat  Söeftem  .       7     „ 

3.  9la6)  ^ng'8  ©roß,  Station  ber  ©reat  Sdortl^em     31      „ 

4.  3lad&  St.  |)ancra8,  Station  ber  SJliblanb  ...     58     „ 

5.  3lad^  SBictoria  Station,  bem  fflabnbof  ber  großen 
Sübbabnen  nad^  3)oöer,  Srigbton  jc. . .    .    .    .     79     „ 

399  3üge, 
ober  oon  biefer  einen  Station  nad^  beiben  3fli^tungen  gufammen 
798  |)erfonensüge,  unb  gwar  in  ber  3cit  oon  5  Ubr  10  «DRin.  aWor* 
genS  bis  12  Ubr  56  amn,  gHad^tö.  2)er  Setrieb  beginnt  früb 
aJlorgenö  mit  ben  3(rbeitergügen,  bie  in  ber  gewßl^nlid^cn  3^t* 
btfferena  »on  je  5  5Kinuten  gwifd^en  gwei  3ügen,  oon  SKoorgate- 
ftreet  abgelaffen  werben;  in  ben  $aupt  •  ©efd^dftsflunben  folgen 


fldb  bie  3üge  Jebod^  fd^on  nadi)  je  3  3Jhnuten  unb  in  eingelucn 
gdUcn  fogar  nad^  je  2  ajlinuten.  hiermit  oerglei(^e  man  ben 
»etrieb  auf  unferen  frequenteften  beutfc^en  »a^nböfen,  j.  S.  göln 
mit  tdglidft  74  3ügen  ber  oerfd^iebenen  SRit^tungen,  bem  berliner 
IBabtt^^of  ber  |)ot8bam  •  SDflagbeburger  »abn,  mit  tdgliib  30,  bem 
»abnbof  ber9Rieberfd)lefifd^en»abn  mit  tä^li^)  12  |)erfonenjtt0cii! 

5lodb  beutlid^er  wirb  ber  untenrbif(be  (Stfenbabnoerfebr  Con» 
bong  oieUeid^t  baburd^  »eraufdiaulid^t,  wenn  man  erwägt,  ba§  im 
Sabre  1869  bie  aJJctro<)olitan«»abnen  »on  über  36  mu.  |)ctfoiiett 
benufet  würben,  Wdbrenb  im  Sabre  1868  auf  fdmmtUcben  preu^, 
fd^en  Sabnen  awfammen  56  SJHIlionen  |)erfonen  befßrbert  »urben. 
—  An  einem  einzigen  3:age,  bem  Dflermontage  1870,  bem  Jagt 
ber  großen  SSolunteerS » |)araben,  oerfe^rten  auf  ber  Metropolitan 
Railway  nil3üge,  weld^e  pfammen  oon  170,441  ^erfonen  benutt 
würben ! 

3ur  erfldrung  biefeö  cingig  baftebenben  »etriebeß  muft  »or 
Slttem  an  ben  bob^n  ©rab  feiner  tecbnifd^cn  SBerooHfornrnnung 
erinnert  werben.  3)ie  oerfebröreid^fte  Stredfe,  »on  3Woorgatcfttect 
big  S^ing'ö  6roß  gdblt  ntd^t  weniger  al8  oier  ©eleife.  iDicBüge 
finb  üon  gleid^er  ©efd^winbigfeit,  fo  baß  eine  Ueberbolung  irit^t 
oorfommt  ^8  flnbet  weber  ein  2)reben  ber  3Wafc^inen,  no^  eine 
Slenberung  tu  ber  Stdrfe  ber  3üge  ftatt,  bie  oielmebr  unoblofflg 
in  gleid^er  Stdrfe  bitt-  unb  bwfabten.  Das  Signalfbftem  ifl  auf 
bae  Sßottfommenfle  entwtdfelt.  Unb  enblid^  wirb  ber  Dicnft  »on 
ben  Seamten  unter  Leitung  auSgegeid^neter  gad^mdnner  mit  be- 
fonberer  3uoerldffigfeit  unb  SBadbfamfeit  wabrgenommen. 

Sobann  aber  entfprec^en  bie  Sabnbof ^Slnlagen  in  allen  i^M 
©inri(i)tungen  ben  3»c(fen  biefeö  Betriebes.  Sei  oft  räumltd 
befd^rdnften  2)imenflonen  finb  bie  Öonboner  Sabnbofc,  unb  pot 
fowobl  ber  Untergmnbbabnen  aU  ber  Ueberlanblinien,  fäntmtlii^ 
fo  i)txQt^^\it,  t>a^  eine  möglicbft  große  3abl  »on  SRcifenben  ia 
möglidi)ft  furjer  grtft  bei  ber  Hbfabrt  in  bie  2öaggon§  unb  bei 
ber  Slnfunft  in  bie  bereitftebenben  6ab8  u.  f.  w.  gefd^afft  »erben 
fonnen.  ^runfootte  Söartefdle,  reid^  aufgepufete  C^utpfangSbaÄ«» 
unb  berartige  ßu^uSbauten ,  in  benen  ftd^ ,  nadb  langen  Saftes 
ber  dußerften  Sc^dbigfeit,  unfer  ie^iger  Serlinet  35abn^i5f8|lil 
etwas  gu  gute  t^ut,  trifft  man  in  öonbon  nur  feiten.  Dagegen 
ift  bei  uns  5DRand^eS  fd^led^tbin  unbefannt,  rva^  bort  gum  unetläi» 
lidbften  SetriebSapparat  ber  »abnböfe  gebbrt  Selbfl  bei  be» 
SBergnügungS»  unb  ©jctragügen  unferer  Safttage  finben  flc^  un|ecf 
l^eimifd^en  föifenbabngefeUfd^aften  faum  bewogen,  ben  SiHet- 
Sd)alterbienft  angemeffen  ju  oerftdrfen.  2Ber  Sonntags  ^tafy 
mittags  ober  3lbenbS  oon  ^otSbam  nad^  Berlin  fd^rt,  »ei§  ein 
Öiebd^en  baoon  ju  fingen,  wie  fd^wer  eS  in  golge  beffen  ifl,  M 
gu  bem  einzigen  BiUetfenfter  beS  |)otSbamer  äSal^nbofS  bnri^ 
gubrdngen  unb  bemndd^fl  einen  ?)la^  im  3ttgc  8M  finben.  5« 
Öonbon,  ja  in  aUen  größeren  Babnböfen  ®nglanbS,  werben  bei 
ftarfem  3lnbrange  entfprec^enb  jablrei^e  Sd^alter  geöffnet;  ber 
3)ienft  wirb  gewanbten  jungen  Beamten  übergeben,  fo  baß  man 
felbft  bei  febr  ftarfem  ateifeoerfebr  faft  nirgenbS  bei  ööfung  beS 
SiUetS  anfgebalten  wirb.  SBdbrenb  auf  bem  f)otSbamer  nnb 
auf  bem  Slnbalter  Babnbofe  gu  Berlin,  ben  SluSgangSpunften 
unfereS  SSerfebrS  mit  bem  SBBeflen  unb  Sübweften,  ber  »iflet- 
oerfauf  Saf)rauS  Sabrein  gum  fc^nöbefken  Berbruß  unb  Scitbet» 
luft  beS  ^ublifumS  fit^auf  je  gwei  Sd^alter  befd^rdnft,  W  in 
SRewcaflle^on.SEbtie,  einer  ®tai>t  »on  ttxoa  120,000  einwo^nem, 
bie  BabnbofS  *  BiUeteppebition  nidEft  weniger  als  gwölf  Sö^altet. 
2)iefe  (Sntwicfelung  beS  Sd^alterbtenfteS  mad^t  eS  bem  ßngldnber 
möglidb,  ia  fle  gewöbnt  ibn  gu  feinem  5lufeen  unb  §um  SSortbeü 
ber  Ba^n,  im  legten  SlugenblidC  öor  bem  Slbgange  beS  3ttfl^ 
na^  bem  Babnbof  gu  fommen,  beffen  Anlage  eS  bem  Steifenben 


r- 


m.  28. 


fOlagagitt  füt  i)ic  filtcratur  bc8  Ättglan^cö. 


367 


benradd^fl  gcflottct,  nad^  Söfung  bc8  SiÄetB  bitcct  bcn  S^ö  S« 
feefteigcn.  SEBd^tenb  itnfcrc  »al^n^öfc,  imb  itoax  leibcr  aud^  btc 
ttcuetcn,  fld^  auf  je  einen  3lbfa]^tt§«  unb  5lnfunft8«?)etrDn  su 
Bef(^rättfen  ^Jflegen,  ifl  in  ^glanb  but^  SCnlegung  üon  3»if*«t- 
|)enünB  auf  aUen  größeren  Sal^n^Bfcn  bie  ÜRöglid^feit  gut  glci(3^* 
geitigcn  ejcpcbition  uiel^TCter  3^0^  r  abge^cnb  »ie  anfornmenb, 
bargeböten.  SBirffamer  ol8  c8  bei  «n9  bur*  bie  mit  aal^Uofen 
anfragen  überlaufenen  ©al^nbeamten  m9gli(^  tfl,  birtgiren  bie 
anf  titn  englif(^en  »a^nl^öfen  angebrachten  a:af ein ,  auf  bencn 

,  Me  »eflimmung  unb  3lbgang8seit  bcS  3wge§  angegeben  tft,  baß 
tcifenbe  Publifum,  ta^  überbie§  an  ben  SBagen,  bie  für  beftimmte 
©totionen  beftimmt  finb,  bie  9tamtn  biefer  ©tatlDuen,  unb  an 
benDrten,  wo  tut  aßagenwed^fel  ftattflnbet,  bieg  in  jl^tbarer 
Seife  bnrt^  —  Change  for . . . .  bejeid&net  flnbet. 

[  ÄUe  biefe  einfa^en  SSotfe^frungen,  bie  ben  Setrieb  ertei(!^tem 

unb  befd^leunigen,  ergieben  in  bem  englifd^cn  Sfleifenben  ein  ®e* 

\  fft^l  bon  ©elbftDerantWDttli^feit  unb  ©elbftänbtgfeit,  wtl^zB 
b€n  (5ifenbabngefettf(!^aften  il^re  Aufgabe  auf  baS  »itffamfte  er» 
Wildert.  aSdbrenb  bei  und  öor  ber  Slbfo^rt  eines  S^ÖC«  breimal 
geläutet  »irb,  bie  Sleifenben  in  ben  Söartefdlen  iura  (Sinfteigen 
gerufen  »erben,  unb  beffen  ungead^tet  ni^t  feiten  9)affagiere  su- 
rfitfbleiben,  gefd^iel^t  »on  attebem  in  (gnglonb  ni^ta.  ^et  eng- 
lif^e  SÄeifenbe,  burd^  l&dufige;  wenn  nici^t  tdglid^e  Senufeung  ber 
»a^n  an  aSermeibung  iebeS  3eitberluftcö  gewöhnt,  fennt  Slb» 
fo^rtgjeit,  Stellung  unb  Sfliti^tung  feines  3MgeS  genau,  brauet 
in  golge  ber  rafd^en  S3illetauSgabe  unb  ber  auSgebebnten  An« 
wenbung  »on  ©aifonbiUetS  erft  im  legten  Slugenblidfc  ^ur  <Sta« 
tiütt  gu  fommen,  unb  befteigt  beS^alb  ben  3ug  unb  »erläßt  ben* 
felben  auf  bem  fürjeften  SBcge  unb  o^ne  bie  »abnbeamten  mit 

j     fragen  ju  beldftigen, 

I  ^8  iffc  öorgugSweife  biefer  iebetgeit  unb  cl^ne  Slufentt)alt  be- 

nu^baren  ^fenbal^nöerbinbung  ju  öerbanfen,  ha^  ber  5Dflittelftanb 
bet  ^önboner  »ebdlferung ,  über  üiele  Quabratmeilen  ber  Um« 
gebung  gerfheut,  in  einfachen,  bem  S3ebürfni§  beS  eigenen  ^an^* 
ftanbfi  entfpre(!^enben,  ©ommer  unb  3öinter  gleid^  wol^nlici^en 
ftinb^ufem  ein  ungleid^  mcufd^enwürbigereS  unb  bebagliii^ereS 
©afein  gu  fül^ren  öermag,  alS  bieS  in  »erlin  felbft  titn  ©emit* 
tefteren  m5gli<^Nift.  ^tnn  hafjtt  in  ber  beutfd&en  Äaiferftabt 
Ottgefi^tS  ber  plbiß^  l^ereingebro^enen  unb  öielfa*  fünftlic^ 
geftetgerten  SBol^nungSnotb  gegenwärtig  a3au»ereine  unb  Sau- 
gefettfd^aften  aller  Slrt  fld^  gufamment^itn,  fo  möge  ibnen,  neben 
öielen  onbem,  boS  SJorbilb  8onbon8  an^  borin  em^jfoblen  fein, 
baS  {le  i^ren  meilenweit  bon  ber  ^auptfta^t  angufiebelnben 
gUentett  mit  bem  englifd^en  home  aud&  ©ommunicattonen  mit 
bem  Dtte  il^re«  »erufS  »on  englifd^er  ^xompüjtxt  unb  Sugdng« 
It^feit  gu  üerfd^affen  fheben.  g. 


©dnemott 


j^mrik  ^bfni,  ein  notmegifd^er  9ramattktr. 

I  ^err  Äbolf  ©trobtmann,  bem  wir,  anfter  einer  SHeibe 

»ert^üotter  felbftdnbiger  Slrbeiten,  bereit«  ^ö(^ft  intereffantc  unb 
gelungene  Uebcrtragungen  ouS  fremben  ©^jrad^en,  namentlid^  au8 
ber  amerifonifd^en  Literatur,  Derbanfen,  iai  fl(^  Je^t  ha^  ^er« 
bienft'crwotben,  nn^  mit  ben  du^erft  eigenartigen  f)robu!tionett 
einel  norwegifd^en  ©icftterS  befannt  gemacht  unb  einige  Arbeiten 
beff<"*»ot»  in  ^^unfer  geliebte«  3)eutf(^"  übertragen  gu  ba^en,  Die 


beiben  un8  öorliegenben  SEBerle  gel^Jren  bem  ©ebiete  ber  Dra* 
mati!  an  unb  ht'kanMn  tca  eine  im  ©ewonbe  bed  ©d&aufpieU, 
i>a^  anbere  in  bem  be«  8uftf^)iel8  norwegifd^e  Stoffe,  ber  eine 
grauer  SSergangenl^eit,  ber  anbere  ber  lebenbigen  ©egenwort  an» 
gebörenb.*) 

3n  bem  ©c^aufpiel  „Die  Ärortprdtenbentcn"  entführt  unS  ber 
aSerfaffer  in  ferne  3^tten;  bie  ^anblung  fpielt  in  ber  erflen^dlfte 
beS  breigel^nten  Sabrbunbertß  unb  mit  ber  @rö§e  unb  SBilbbeit 
ber  3florblanb8*3latur,  bie  al8  $intergrunb  öortrefflic^  gegeicbnet 
ift,  b^nnonirt  üoUfommen  bi^  raube  3Bilbbeit,  bie  unbeugfame 
Äraft  jener  3florblanbß»$öben,  bereu  eingelne  Stamme  einanber  be- 
fdntpfen,  bie  aU  Sewo^ner  ber  einen  @tienh,  ber  einen  Stabt 
gegen  bie  ber  anbern  auffteben,  weil  bie  Sage  melbct,  bafi  eB 
immer  fo  gewefen.  Sluf  einem  fold^en  a3oben  muffen  Äton* 
l)rdtenbenten  naturgemäß  erwac^fen,  unb  wir  feben  gwei  folcbe  im 
5^am<)fe  mit  einanber,  ^afon,  htn  angeflammten  unb  erwählten 
Äönig,  beffen  fürftlifte  Oeburt  gu  erweif en,  feine  Wutter  bie 
?)robe  be§  glül^enben  ©fenS  beftanben,  unb  Sfule  SSorbfon,  ber 
bie  gflegentf^aft  gefübrt,  ber  ber  SOflad^t  nid|t  gu  entfagen  bermag 
unb  bod^  ni(^t  frdftig  unb  entf Rieben  genug  ift,  fie  für  fldb  in 
«nfpruc^  gu  nebmen.  Älar.unb  bell,  wie  ber  St^nce,  ber  9lor« 
wegen«  böd^fte  Serge  bebecft,  ifl  Äönig  i^afon;  er  glaubt  an  fld^, 
er  ifl  in  fic^  felbfl  gefeflet,  er^bat  \>tn  großen  Äönig8gebon!en, 
bcn  ®ebanfen,  baß  ber  5^anH)f  gwifd^en  oen  oerfc^iebenen  »e* 
wobnem  Slorwegen«  aufboren,  baß  in  Sflorb  unb  Süb,  an  t>tn 
Äüflen  unb  auf  ^ztt  $öben  nur  ein  eingigeS,  einige«,  frieblid^c« 
unb  burd^  ben  grieben  glüctlidSe«  Solf  wobnen  muffe.  Diefen 
®eban!en  gu  öerwirflid^en,  ifl  ha^  3iel  feine«  Streben«.  Sfale 
bingegen  gweifelt;  er  gweifelt  an  $afon'«  Sere^tigung  gum 
SKbrone  unb  gweifelt  bort)  nod|  fldrfer  an  feinem  eigenen  Siechte, 
ibm  ben  2:brott  flreitig  gu  madt)en.  ®in  Staub  ber  entgegen« 
gefefeteflen  ©mpflnbungen,  f^wanft  er  bin  unh  ber,  bi«  ibn  ttm 
enblicb  ba«  bofe  ^Jhincip,  bo«  im  Stücfe  in  etgreifenber  SBeife 
burc^  ben  Sifd^of  Slifolau«  re^rdfentirt  ifl,  borwdrt«  treibt  gur 
blutigen  2:bat,  bei  ber  er  enblid^  untergebt,  aber  in  einer  Söeife 
untergebt,  weld^e  ful^nt,  toa^  er  »erbro<^en. 

Weben  biefen  beiben  ben  wtr!famften  ©egcnfa^  bilbenben 
^Hauptfiguren  feben  wir  bie  Sncarnation  be«  Söfen,  tm  »Ifc^of 
SWlblau«,  ber  no^  im  SEobc  bie  Saat  be«  Unbcil«  mit  boUem 
33cba(^t  gurüdldßt;  wir  feben  bie  eblen,  reinen  grauengeflalten, 
Sfule*«  ©attin,  Sd^wefler  unb  Sod^ter,  befonber«  bie  lefetere, 
sp^argaretbe,  ipafon»«  ©emablin,  eine  ben  fd^önflen  ©ebilben 
unferer  beflen  Dichter  ebenbürtige  grauengeftalt,  unb  JE)alon'« 
sUhitter,  bie  aufopfembe  Snga.  ©benfo  intereffant  mn  frdftig 
gegeidönet  finb  bie  ©nn^pen  ber  treuen  üRannen  auf  ber  einen 
unb  auf  ber  anberen  Seite,  ifl  ber  S^arbe,  beffen  SOfhinbe  @olb« 
fömer  ber  2ßBei«beit  entfatten,  ift  |)eter,  Sfule'«  natürlid^er  Sobn, 
ber  gum  Äird^enrduber  Wirb,  lebiglid^  weil  er  unoerbrüd&li^  an 
btn  glaubt,  ber  an  fld&  felber  gweifelt,  unb  mit  ibm  fallen  muß. 

3Bir  b^^en  c«  bto  mit  einem  Stücfe  pon  marfiger  l^raft, 
öon  ^bnbeit  unb  ©ebanfenreid^tbum  unb  üon  einer  fdftonen 
Spra(^e  gu  t^un,  wofür  audj  bem  Ueberfefeer  unfer  Danf  ge« 
bübtt,  unb  wir  fönnten  un«  wobt  »orfleUen,  ta^  baffelbe,  mit 
©efd^idf  für  unfere  »übne  eingerid^tet,  einen  guten  Erfolg  gu 
gewärtigen  l^dtte.  ©in  gleid^  günflige«  ^rognoflifon  Wagen  wir 
bem  gweiten  Stüdfe  „ber  S^unb  ber  Sugeub"  jebod^  nid^t  gu 


•)  iDic  Äronprdtcnbentcn.  ,&iftotif(be3  Scbaufpiel  in  fünf  Äftcn. 
2)er  ^unb  ber  Sugenb,  8uftfpiel  in  fünf  Elften,  bcibc  öon  ^enril 
3Bfen  unb  na(b  bem  Sflorwegifd&en  ttt*ö  3)cutf^c  übertragen  öon  Slbfijf 
Strobtmann.    8erltn,  ^ebr.  ^actel,  1872.  C 


868 


^Usagtn  für  ^ie  mteratur  bed  ^uSUnDeS. 


^lo.  28.T 
lAte  traaen   1 


fteEcn.  Daffclbe  ^cljanbcU  baS  |)artcigctncbe  bcr  3ftcugcit,  unb 
»ielen  bet  gegeid^netcn  g^araft^rc  begegnen  mir  auö)  bei  un8; 
bcnnoc^  liegen  un8  bie  gefd^Uberten  SSetf)ältniffe  gu  fern,  aU  t>a^ 
totr,  bei  aüer  3lner!ennung ,  bie  wir  bem  S5au  unb  ber  ©prac^e 
gottctt,  ein  lebl^aftereg  Snterejfe  bafür  faffen  fonnten. 

3.*. 


IDftinMett. 

iortfdftitte  toeiblidjer  ^Ubung  in  j^nbirn. 

3)te  $erangte^ung  öon  ^inbu-gtanen  gu  enrop&ifd^er  Sil* 
^ung  ift  ein  ©egenftanb,  weld^er  in  ^inbofton  felbft  grofeeö 
Stttereffe  p  erregen  beginnt;  befonberö  flnb  folc^e  ^enen  an8 
bem  ^inbtt'Stamme,  »el^e  ©elegenl^eit  Ratten,  bie  SSorjüge  ber 
»eplid^en  Änltnr  fennen  %u  lernen,  dngftli(^  bemulftt,  ifircn 
grauen  unb  Zb^ttm  dl^nli^e  SSort^eile  gu^uwenben. 

©d^on  üör  fünfgig  Sauren  würben  »on  ber  englifd^en  Äir^en» 
JDHfflonggefeUfc^aft  aä^i  @^ulen  in  ©alcutta  gegrünbet  unb  ber 
Sluffld^t  englifd^er  iDamen  übergeben;  biefc  ©d^ulen  ergogen 
214  SKdbd^en.  Sui  3.  1826  würben  biefe  ad^i  ©d^ulen  ber  6:en- 
tralfd^ulc  einüerleibl,  für  »eld^e  ein  rei(^er  eingeborener,  SRaJa^ 
JBubanat^,  20,000  SRupten  gob.  2)ie  meiften  ©diülerinnen  ge» 
hörten  jebo^^  bcn  nieberen  klaffen  ber  (gingeborenen  an;  unb 
erfl  im  3.  1S49  grünbetc  tin  5Kr.  «et^une  eine  Slnftalt  für  bie 
tcid^eren  ©tdnbe  ealcutta*^.  3e6t  ^at  bie  weibli^e  ©rgie^ung 
in  Snbien  fold^e  gortfd^ritte  gemacht,  baft  im  Q^anitn  2000  SJ^db* 
^ett-©(^ulett  beftel^en,  in  benen  50,000  ©d^ülerinnen  erlogen 
werben,  ^enn  man  aber  bie  enorme  S(u$bel)nung  bed  ^nht^ 
bebenft,  bie  tttoa  gwei  drittel  be8  Slreatö  »on  gang  (äuropa  be» 
ttdgt,  fo  wirb  man  gugeben,  bafi  btefer  gortfd^ritt  für  bie  SDflil- 
Ronen  oon  (ginwobuem  nur  ungenügenb  gu  nennen  ift.  fSflan 
mug  au(^  bebenfen,  ba^  eine  groge  ^ngal^l  inbifd^er  grauen  unb 
SRdbd^en  jebem  einf[u|[  bcr  ©d^ule  unexreid^bar  ift.  ©ie  wer- 
ben i^r  ßeben  lang  in  ber  Slbgefd&tebenbeit  ber  3enana  (grauen- 
gema^)  eingefd^loffen  erl^alten,  unb  wenn  e@  nid^t  gelingt,  hit 
Stlbung  bort  l^inein  gu  tragen,  fo  fönnen  unb  werben  fle  nie 
^crauBfommen,  um  fte  gu  fud^en.  2)abcr  l^at  jld^  eine  Gattung 
öon  Se^rerinnen  gebilbet,  bie  Senana-Öe^rerinnen  l^eigen,  weld^e 
gleidft  ben  engltjd^en  daiJy  govemesses,  in  bie  ipdufer  bei  reid^en 
inbif^en  ©amen  gelten,  um  bort  Unterricht  gu  ert^eilen.  3)ie8 
Ädxe  eine  fel^r  gute  föinrid^tung,  wenn  ni(^t  ein  großer  Uebel» 
ilanb  bamit  oerbunben  wdre.  SDie  meiften  bcr  Damen  ndmlid^, 
bie  mit  bem  Senana  -  Unterrid^t  in  SJerbinbung  jte^en,  finb 
Sigctttinnen  ber  oerfd^iebenen  SD^iffionögefettfd^aften,  unb  l^aben 
il&re  aufgäbe  biS^ier  mit  ber  auegefprod^enen  Slbfid^t  unternom* 
men,  tl^re  ©d^ülcrinnen  gum  (S^riftentf|ume  gu  befe^ren.  ^3 
l^at  fld^  nun  unter  I)inboftanifd&en  SDfidnnem  oon  S3ilbung,  bie 
ni^t  ©l^riften  werben  wollen,  bcr  aSunfd^  funbgegeben,  t^re 
grauen  unb  Zb^hx  an  ben  ©egnungen  ber  Äultur  t^eilnebmen 
%u  fc^en,  ol^ne  bag  biefelben  gendtl^igt  wdren,  ber  WcUgion  ibrer 
aSdter  gu  entfagen,  unb  befonberS  wünfdben  fic,  ein  ©eminar  gu 
grunben,  in  weld^em  inbifdtie  grauen  unb  ajldbd^en  felbft  fldb  gu 
ßel^rerinnen  au^bilben  fönnten. 

SWig  ©ar^jcnter,  eine  au(^  in  biefen  SSldttern  fc^on  me^rfadi) 
erwd^nte  3)amc,  Ijat  einen  großen  3:()eil  il^reS  SebcnS  ber  Auf- 
gabe gewibmet,  bie  (irgiel^ung  unb  tzn  Unterrid)t  beS  weiblichen 
©cfd^lcd)tö  in  3ubien  gu  förbern,  bod^  fdfeeint  fie  eS  aud^  gu  fe^r 
toom  etnfcitig  mifflonarifdben  ©tanbpunft  auö  aufgefaßt  gu  Ijahtn, 


fo  tia%  i^re  93eftrebungen  nidftt  bie  gewünfd^ten  grüd^te  tragen 
Wunen.  ©S  bat  fi^  nun  feit  einem  3a^re  in  ©nglanb  eitte 
©efeUfd^aft  gebilbet,  bereu  Aufgabe  cd  ift,  bie  erwdJ^ntcn  Sioerfe 
unabhängig  bon  ieber  ^rofelijtenmad^erei  gu  förbern;  »on  btefer 
©efcHfd^aft  werben  unabhängige  englifd^e  !Damen  audgefanbt, 
um  al^  ScnÄna-ßelftrerinncn  in  Subien  gu  fungircn. 

2)ie  ©itte  be$  frühen  heiraten  in  3ubien  mad^t,  baß  bie 
SDfldbd^cn,  felbffc  wenn  fle  alö  tleine  Äinber  bie  ©d^ule  befud^te». 
bod^  fe^r  frü^  biefelbe  ocrlaffcn.  ©ie  fangen  t^re  ©rgie^img 
mit  fleben  Sauren  an  unb  mit  neun  ober  gel^n  Sauren  gebe« 
fie  gewö^nlidb  il^re  ©tubien  fd^on  wieber  auf.  Sdatürlid^  ttt> 
geffen  fle  t)ai  SBenige,  ba@  fle  gelernt  ^aben,  fe^r  balb. 

am  24.  gebruar  b.  3.  ^ielt  Sdahn  Äefbub  ß^uuber  ©cn, 
ein  ^err,  ber  lange  in  @nglanb  gelebt  unb  fid^  mit  htn  Suft&i« 
ben  bafelbft  innig  oertraut  Qtmadit  ^at,  in  ber  ©tabt^Ue  »oi 
@;alcutta  oor  einer  großen  IBerfammlung  einen  S^ortrag  über 
bie  äJerbefferung  ber  ©rgiel^ung  für  inbifd^e  grauen,  unb  mad^te 
mcl)rere  SSorf^ldge,  wie  bie  inbif d^en  $dudlid^!eiten  me^r  bet 
englifd^en  dl^nlic^  gu  madigen  feien,  bie  er  fo  fe^r  bewunbert 
l^abc.  ©r  fagtc,  er  l^abe  baS  ©lücf- gehabt,  baö  ©ebeimuiß  gu 
ftubiren,  hai  ber  englif^en  Sllcinl^eit  bed  l^dudlid^en  bebend 
gu  @runbe  liege,  unb  in  weld^em  gugleid^  bad  @lüdf  ber  gefeSi' 
gen  Segicl^üngen  wurgle;  feine  93eobad^tungen  l^dttcn  ibm  bie 
Uebergeugung  beigebrad^t:  ^nglanb  fei  ha^,  wad  cd  fei,  bitri^ 
bie  ©uperioritdt  feiner  grauen. 

^ahvi  Äefl^ub  ©^unber  ©en  fprad^  fid^  fel^r  bringeub  fnr 
©runbung  oon  9lormalfd^ulen  ober  ©eminarien  aud,  in  benei 
allein  „weiblid^ed  3)id^ten  unb  3:rad^ten  entwidEelt,  erboben  unb 
gereinigt  werben  fönne,  ebenfo  wie  fle  eine  ^Reform  bed  gangen 
weiblid^en  ^thtni  berbeifül^ren  würben." 

er  fagte  femer,  ha^  man  bringeub  einer  auffel&eritt  bebftrfen 
würbe,  bie  gu  bcurtl^cilcn  öerftdnbe,  weld^er  Art  bie  arbeit  fei, 
bie  in  btn  SKdbd^enfd^ulen  fowol^l  alö  »on  ttn  S^nana-ßelirc* 
rinnen  geleiftct  werbe,  ©oldfee  klaffen,  in  benen  ber^eirotetf 
grauen  ober  dltere  SJidbd^en  Unterricht  empfingen,  feien  ein 
ebenfo  bringenbe^  fflebürfniß;  ©alcutta  attein  fönne  fünfunbr 
gwangig  ober  breißig  berfelben  gebraud^en. 

SJ^an  famt  biefen  unb  dl^nli^en  Seftrebungen  gewiß  feite 
SiUlgung  nic^t  »erfagen.  3ft  cd  bod)  befannt,  ha^  hie  geifiige 
^Begabung  beS  $inbu  -  ©tamme§  eine  gute,  ja  in  oielen  gSnet 
l^eroonagenbe  ifl;  warum  foUte  ba§  weibliche  @efc^ledbt  nid^t  im 
ajer^dltrtiß  gut  beanlagt  fein?  2)ie  üoUftdnbigc  abf^errnng 
üon  ieber  inteHectucIlen  Silbung,  in  ber  e«  bi^ber  gel^alten  ww» 
ben,  ^at  freilid^  jebe  pofitiöe  erfabrung  barüber  unmöglich  g^ 
mad^t,  bod^  barf  man  hoffen,  ba%  J)m  ein  großed  unt>  reid^e^ 
gelb  ber  Bebauung  unb  aernbte  barrt 


^  0 1  e  n. 


|9olnifd)(  ^rrlamation  in  ^r^ug  auf  %ir.  daptmm». 

auö  SBarfd^au  ift  un§  folgenbeö  ©d^reiben  gugegangen: 
an  htn  9flebactcur  beö  „aJiagagin  f.  b.  Literatur  beö  auölanbefi". 

3n  9flr.  18  3l)re^  „SJlagagin"  oom  4.  max  b.  3.  befinbet  fi* 
eine  Sllotig,  baß  ber  (5;o|)ernicu8  • 'iJerein  für  Äunfl  unb  SBBiffen- 
fd^aft  gu  3:born,  gur  geier  beä  400id^rigen  ©eburtötaged  bei 
großen  aftronomen,  eine  neue  auSgabe  feineö  äl^crfcö;  „De  re- 
volutionibus  orbium  coelestium'*  crfc^einen  gu  laffen  beabfl^tigt 


?lo.  28. 


^Blaflagitt  für  ötc  ^Jitcratut  be?  SlttSUnbcB. 


369 


©ic  IDeutf^eti  fommcn  mit  «Ucm,  wa8  fte  ^um  Stnbcnfen 
»Ott  eopemicud  ll)un,  fo  su  fagcn,  immer  ,,  einen  ^ofttag  gu 
f<Ȋt".  erft  1853  ^aBcn  fie  P<i^  befonnen,  i^m  in  Zhom  ein 
<DenfmaI  gu  fcftcn,  tt?&l^icnb  in  SSatf^au  i)ie  »on  2:i)or»aIbfett 
mobeüirte  eraftatuc  »on  6ol)eTnicttö  bcteitg  1830  ttn^ttt  toorbcn 
ift.  ebcnfo  t>txlj&lt  eö  fid^  mit  ber  Sluggabe  feiner  3Ber!c.  Slu^ 
hiermit  finb  bie  |)oIen  i^nen  guDorgefommen.  bereits  1854  ifl 
in  SBarfc^au,  auf  SBeranlaffung  ber  SJlutter  unferer  befannten 
3m<)roüifatorin  unb  Di(^terin  ^eotima  (gr&ttlein  i&ebmig 
»Ott  SuSscgcwÄfa),  eine  ©ejammtouögabe  ber  SBerfe  noxt  (S^optt* 
tticn^,  in  lateinifc^em  unb  polnifd^em  Xejrte,  in  golio,  in  fd^öner 
fluÄflattung  crfd)ienen.  Diefelbe  ent^&tt,  aufier  bem  ohtn  er» 
»o^ttten  ^au^JtttJerfe  be8  6;o<>emicttd,  noc^  G.  Joachim!  Rhaetici 
Darratio  prima  de  libris  Nicolai  Gopemici  de  reyolutionibns  orbimn 
coelesüum,  ad  Joannem  Schonerum,  beff en  Ephemerides  noTae,  femer 
Nie.  Gopemici  Septem  sidera,  fleben  latetnif^e  Q)ebici)te  anf  bie 
^enf^merbnng  ^^rifti;  @opemtcud  ^[bl^anblung  über  bie  Wini* 
frage:  Monetae  cudendae  ratio,-  15  »riefe  »on  il)m  Ott  S5ern^arb 
SBasomÖfi,  de  octa^a  Sphaera,  contra  Wernerum,  an  ben  Sifd^of 
»Ott  Änim,  @tefe,  an"  bie  fflifd^öfe  öon  ©rmelanb  2)anti^cud  unb 
gerber,  an  bad  Sopitel  Don  (Srmelanb,  an  ben  ^ergog  ^Ibred^t 
wn|)reu§en;  ©opernicuS  lateinifd^c  Ueberfe^ung  ber  Epistolae 
morales,  rurales  et  amatoriae  bed  Sbeop^tlactud]  ©d^olafticud  @i« 
mocated;  enblt^  ba$  geben  beS  ©opemicud  oon  bem  polm\6:jtn 
©cJd^t^Uf^rciber  Snlian  »artofgemics.  fBiefe  Sludgobe "  »urbe 
»Ott  bem  SBarfi^auer  Slftronomen  SaranomSR  beforgt  unb  bie 
Äoflen  au8  freiwiUigen  S3eiträgen  gebecft. 

3ur  entfd^etbung  ber  ÜHationalitätdfroge  beö  ©opernicuö 
bütfte  oieUei(3^t  ein  Sludfprud^  feine«  ©eringeren,  aI8  3l>rcö  ganb^ 
«atttteS  5Keland6ton  einen  fleinen  Seitrag  liefern.  Sn  einem, 
auf  ber  SBBolfenbüttelcr  »ibliotbef  befinbUd^en  Sriefe  SKelan^. 
iim%  »eld^en  Dr.  5taflmir  Ärafcfi,  früherer  ^eulifd&er  «bgeorb- 
neler,  aufgefwnben,  brüdft  ^^  TOeland^ton  folgenbermafien  über 

@o|)eniicud    CVL^:   „ut  ille   astrologns  sarmaticas, 

qni  terram  moTet  et  solem  figit".  —  @ie  merben  pgeben, 
^a§  in  biefer  ^age  ta^  3^0^t&  ^ine^  S^itgenoffen,  unb  no^ 
eines  fo  bebeutenben,  aB  aßeland^ton ,  r>on  bober  3Bt^tig!eit, 
»etttt  nit^t  gerabegu  entf^eibenb  ift.  5)em  berül^mten  Praeceptor 
Germaniae  bürfte  gur  @enüge  befannt  gemefen  fein,  ob  (^o^emi- 
oa  ein  Deutft^er  ober  ein  |>oIc  mar;  ebenfo,  »ie  e§  ben  3«tt* 
ftcttoffen  befannt  ift,  H^  5lnciUon,  ©a»tgtt^,  ©l^omiffo,  ®aub^, 
ö€  la  Slotte  gouqui,  fDirid^let,  Du  »oi«  Sfle^mDUb,  ©arriere, 
6r*b4,  gau^er,  ®obeffrot,  Catour,  grauQoiS,  ©uor^,  be  l'ipomme 
be  ©ourbiere,  SSem^  bu  SSemoiS,  ©l^auoin,  |)erpon^cr,  »raffler 
ht  Saint  ©imon,  |JourtaU8,  Deürient,  Saro^e,  »aifon,  ©abiUon, 
5)ef[oir,  @inee,  ©ottenet,  hofe  il^rer  frans5ftf(^  üingenben  Flamen 
iDeutfc^e  »aren  unb  jinb;  fomie  anbererfeiti  Sflecfer,  ipolba<^, 
ftleber,  Äenermann,  fRapp,  fReinl^arb,  Äo^,  fögger,  aSür^,  Setter, 
SoUfttg,  9^eff^er,  @^bl^tx,  Jpaudmann,  Äetter,  ©c^neiber,  entf^ie- 
ben  ^anjofen  maren  unb  flnb,  obmobl  i^re  %amen  einen  beutfd^en 
Hang  ^aben,  ma«  bei  ©opemicuö  (Äopemif)  nid^t  einmal  ber 
%QXi  ift.  —  aReIan<^ton  bürfte  bal^er  ni^t  o^ne  ©runb  ©oj^er- 
niatd  einen  „astrologus  sarmaticus''  ntnnen,  mag,  »ie  be- 
fannt, na^  bem  lateinifdien  @^)ra<^gebrau^  beS  XVI.  Sabtbutt- 
bertd  nur  einen  ^^olen  begeic^nen  fann. 


Älcine  lltcrarifdic  fReöuc. 


—  VixttvMJttit  Il0)i|ni§jhi0er«  @eit  einigen  aJh)naten  mirb 
auf  ber  föniglid^en  ^ofbü^ne  in  »erlin  ein  &uftf<)iel  oon 
®.  üon  aJiofer,  „®a8  ©tiftungSfeft",  mit  au§erorbentU(3^em  er- 
folge aufgeführt.  Sebe  SBod^e  bringt  mehrere  DarfteUungen 
beffelben,  bie  oom  ^ublifum  mit  gro§er  ^eiterfeit  unb  mit  un- 
unterbrod^enem  ®eifaU  aufgenommen  werben.  Äur^Uc^  ift  nun 
ber  27.  S3anb  ber  „gefammelten  bramatifd^en  3Berfe"  »on  Slobe- 
tt(i&  Senebiy  erfd^ienen •) ,  unb  unter  ben  fed^S  bramatifÄen 
Strbeiten  biefeg  »anbeS  beftnbet  fld^  auäij  „Da8  ©ttftungöfeft, 
Cuftfpiel  in  brei  Slufaügen",  ba«  bem  SRofef  fd^en  D»)ug  wie  ein 
©i  bem  anbern  dl^nlid^  flebt.  3Hid^t  bIo§  ber  Xitel  be«  ©tüdfeS, 
fonbern  auc^  ber  ©ang  ber  $anblung,  bie  Sflamen  ber  auftreten» 
ben  |)crfonen  unb  fel^r  Siele«  im  Dialog  jinb  bei  3Jlofer  unb 
Säenebiy  ibentifd^.  SBer  ift  nun  ber  eigentlid^e  SSerfaffer  be« 
©tüdte«?  »enebif  batirt  feine  «rbeit  oon  1871  unb  fd&idft  ifyc 
folgenbe  ©rflarung  ooran: 

„3m  üergangenen  Sa^re  forberte  mid^  @.  ü.  aJiofer  auf,  mit 
ibm  pfammen  ein  ßuftfpiel  gu  fd^reiben.  Sd^  ging  auf  ben  SBor* 
fd^lag  ein,  unb  fo  entjtanb  ba«  ©tiftungöfeffc.  SBieoiel  »on  ber 
©rflnbung  biefeö  ßuftf|)iel8  aiflofer,  wietoiel  mir  gel^ört,  lħt 
fic^  ntd^t  wobl  auSeinanberfeften  {?).  3d&  eröffnete  bie  SIrbeit, 
inbem  i(^  \>a^  gange  ©tüdC  nleberfd^rieb.  SKofer  bielt  e«  für  an- 
gemeffen,  in  meine  Slrbeit  mannigfad^e  Seränberungen  l^inein 
gu  bringen.  ?Dfht  biefen  mod^te  idb  mid^  nid^t  ein»erftanben  er- 
flären,  unb  id^  weigerte  mic^,  meinen  9lamen  haiu  l^ergugeben. 
3<^  überlieft  e8  9Kofer,  feine  Bearbeitung  auf  bieSül^ne  gu 
bringen  unb  lege  meine  Slrbeit  ^ier  im  Drudf  »or  mit  bem  39e- 
merfen,  bafi  in  berfelben  jebe«  2Bort  bi«  auf  ha^  fleinfie  wir 
eigent^ümltc^  gel^drt. 

3tti  Slpril  1872.  Dr.  aHoberid^  »enebif. 


—  Mtnt  €vftiftfmnttn  t^tv  tnslifilrtii  fitrmtnr*  ^u§  ber 
bei  Sernl^arb  a:au(6nit  in  Sei^jgig  erfd^ctnenjben  Collection  of 
British  Authors  finb  un9  folgenbe  neue  SBerfe  angegangen: 

Miss  or  Mrs.?,  by  WiUde  Gollins. 

Diary  of  an  Idle  woman  in  Italy,  by  Francis  Elliot. 

A  Leaf  in  the  Storm  and  other  Stories,  by  Ouida. 

The  Rdl^e- Garden,  by  Francis  Mary  Peard. 

The  Golden  Lion  of  Grandpere,  by  Anthony  Trollope. 

9ßir  werben  auf  einzelne  biefer  Arbeiten  au§fü^rlid^er  gurüdt- 
fommen;  für  ben  Slugenblidf  bemerfen  wir  nur,  baft  in  golge 
eines  ajligverft&nbtttffed  baS  oben  erwal^nte  Sud^  »on  Duiba 
an(ii  in  ber  »on  ber  »ud^l^anblung  Slfber  u.  ©o.  in  ^Berlin 
l^erauSgegebenen  Sammlung  britifd^er  unb  amerifanifc^er  Autoren 
erf(^ienen  ift. 


Sltcrarifdier  ©preclifnaL 

3n  Antwerpen  ift  unter  bem  3:itel  „Resterons-nous  Beiges?" 
eine  SSrofd^üre  erfd^icnen,  worin  auf  bie  gro§en  ©efal^ren  ^in- 
gewiefen  wirb,  bie  ein  neuer  Ätieg  jwifd^en  granfreid^  unb 
Deuifc^Ianb  für  bie  ©elbftänbigfeit  Sclgienö  l^ahtn  würbe.  Der 
SSerfaffer  nimmt  aU  ausgemacht  an,  ba&  granfreid^,  fobalb  eö 


•)  ^PSig.  3.  3.  »eber,  1872.  oigitized  by  GOOglC 


W^W^z-'^f^ 


||:", 


370 


sotagagtu  für  bie  Sitetatur  bti  Sludlanbet. 


3to.  28. 


1 


z 


r 

I 


nur  irgcttbnjie  üon  feinen  iefeigen  (Salamtt&tcn  fl^  erl&olt  l&abe, 
unb  fein  Jpeet  »ieber  fantpffertig  fei,  ben  öon  ben  meiften 
^angofctt  fanattfi!^  öetlangtcn  Stac^efrieg  Beginnen  »erbe.  Da 
nun  aber  bie  frül^eren  StuöfaU-Sl&ore  granfreid^S,  ©tragburg  unb 
3Kßftf  i^fet  in  ben  ^dnben  ber  3)eutfd&cn  feien,  fo  »erbe  ber 
ttdd&fte  angriff  gegen  Deutfd^lanb  nid^t  »ieber  am  Dberrl^ein, 
fonbem  an  ber  ©ambre«  unb  aRaa8«ßinie  ftottfinben,  um  üorju- 
bringen  unb  |l^  gund(^fl  ber  bclgifd^en  fjeilungen  9flamur  unb 
Süttidft,  fo»ie  möglid^er»eife  aud^  be8  jefet  ncutraliflrten  Suycmburg 
unb  3Raftrid^t8,  aB  »afiS  ber  Operationen  gegen  ben  beutfd^en 
SRieberrl^ein,  gu  bcmad^tigen.  9lur  »enn  S3elgien  feine  ©ambre- 
unb  5DRaa8«ßinie  mit  aller  SDflac^t  Derftdrfe  unb  feine  nod^  fo 
grollen  Äojten  fd^eue,  um  \>txi  granjofen  gu  aeigen,  bafi  e8  feine 
Weutralitdt  mit  (grfolg,  ober  »enigften^  biö  bal^in,  \iOi^  i^m  bie 
beutfd^en  $eere  gu  Jpulfe  gefommen,  »erbe  gu  »o^ren  »iffcn, 
fönne  Selgien  bie  ^Idne  ^anfreid^g  beim  Segtnn  feines  3fiac^e- 
friegeB  üon  fld^  ablenfen.  Die  Umgeftaltung  beS  belgifd^en  ^ztxt^ 
auf  ©runblage  ber  allgemeinen  2)ienft^)flid^t  ift  babei  eine  conditio 
sine  qiia  non,  bie  aud^  bereite  öon  belgifc^en  aRiIttair»9lutoritdten 
al8  fold^e  anerfannt  »orben.  —  2Ba8  l^ier  übrigens  in  Sepg 
auf  33elgien  gefagt  ift,  tiOi^  gilt  mel^r  ober  »cnigcr  aud^  in  SSegug 
auf  bie  ©d^»eig,  beren  Sfleutralitdt  in  einem  3^ad^efriegc 
fJrauFreid^S  ebenfo  bebrol^t  ift  unb  ebenfo  »enig  ^ta^id  »erben 
bürfte,  als  bie  üon  Selgien.  ®enf  unb  ti<x^  SRl^onetl^al,  fiaufanne 
unb  55reiburg,  biefeS  granjofen-fianb  ber  ©d^»eiä,  »ürben  »a^r* 
fd^einlti^  bie  ndd^ften  ®ta^)<)en  granfreid^S  bilben,  um  in  ©üb» 
bcutfd^lanb  einjubringen,  »enn  baS  ©d^»eiacr«3Jolf  nidjt,  fein 
SDHli5«©^ftem  aufgebenb,  t\n  »irfli(^eS  SSoIf  in  SBaffen  »irb, 
um  feine  Jleutralitdt  gegen  jeben  Singriff  mit  ©rfolg  ju  fd^ü^en. 


Der  neunte  ©c^lefifd^e  @c»erbetag  »irb  am  22.  unb 
23.  Suli  in  ^irfd^berg  ftattfinben,  »o  fld^  ju  biefem  »el^ufe 
«bgeorbnetc  atter  @e»erbeüereine  ber  ^roöing  ©d^leflen,  fo»ie 
anberer  ©cnoffenfd^aften,  »eld^e  SJUtglieber  beS  ©entral«®e»erbe« 
»ereinS  in  SreSlau  flub,  »erfammeln  »erben.  Unter  \izn  ©egen- 
pnben,  bie  bei  bem  @e»erbet(ige  ivii  SSer^anblung  fommen, 
befinbcn  ftd^:  Die  Prberung  ber  Äiinftgewcrbe  (SRef.  Dr.  @ra8); 
einrid^tung  öon  öel^rfurfen  für  fteftrer  in  ber  ge»crbli(^en  3eid^em 
fd&ule  gu  »reSlau  (SHef.  Sttgenieur  9'ii^)<)ert);  tlnterrid^tSs»ang 
in  ben  ©onntagS*  unb  ge»erblid&en  gorfbllbungSfd^uIen  (9flef. 
Dir.  3floggerat^  unb  Dr.  4)oIöe);  @e»erblid^e  ©d^iebSgerid^te 
in  ©d^lefien  Olef.  Dr.  ©raS);  Unterftüftung  unbemittelter  ®e- 
»crbetreibenben  gum  »efud&e  ber  SBiener  SBeltauöfteUung.  - 


SBBenn  biefe  fflldttcr  et»aS  bagu  beisutragcn  »ermöd^ten,  bie 
ergie!)lid^en,  menfd^enfreunblid^cn  3»e(fe  ber  SJolfSfinber* 
gdrten  gu  förbem,  fo  »ürben  fie  eS,  trofebem,  Icl%  ber  @egen« 
ftanb  et»aS  abfeitS  »on  il^rer  litcrarifd^en  aienbeng  liegt,  für  eine 
l^eilige  ^flid^t  balten,  öfter  barauf  l&ingu»eifen.  Slnlafe  gu  bicfer 
Semerfung  giebt  unS  ber  unS  fürglid^  angegangene  „©iebente 
allgemeine  Serid^t  beS  (^Berliner)  ©ereinS  für  gamilien-  unb 
SSoffS-ergiel&ung"  über  feine  SBirffamfeit  in  ben  Sal&ren  1870 
bis  1872.  Diefer  SSerein  l^at  fld^  feit  fünfge^n  Sauren  bie  Sluf- 
gäbe  gefiettt,  bie  ^öberfd^en  Sbeen  <)raftifd^  gu  mad^en,  nid^t 
blofi  burd^  ©rrid^tung  öon  SSottSfinbergdrten,  fonbem  aviiii  burdft 
Orünbung  vuxti  ©r^altung  eines  ©eminarS  für  SBoffSRnbergdrt* 
nerinncn,  einer  Äinbermdbd^en-  unb  Sonnen-©d^ule,  fo»ie  b^zni' 
lid^er  ©piel|)Id^e.  Sciber  ift  bie  Sil^eilnal^me  beS  beitragenben 
9)ubUfumS  nod^  lange  nid^t  gro^  genug,  um  biejenigen  Stefultate 


gu  ergielcn,  bie  man  in  einer  ©tobt  öon  ber  »cbeutung  SerliwJ, 
gerabe  auf  biefem  ®ebicte  gu  cr»arten  bered^tigt  ift.  5lud)  ^ier 
»irb  not]ft»enbig  eine  frdftige  aRit»ir!ttng  ber  ftabtifi^en  gow? 
mune  eintreten  muffen,  um  großartige,  fegenSreit^e  (Srfolge  gn  ct. 
reid^en.  @oE  ber  aUgemeine  SSolfSunterrtd^t,  »ie  man  )e^  it 
maßgcbenben  Reifen  erftrebt,  eine  »olle  SGBal^ri^rit  »erben,  bann 
mu|  aud^  bie  clemcntarflc  ©runblage  beffelben,  ber  a^oUSÜti^et» 
garten,  mit  reid^li^eren  50flitteln  als  biSl^cr  unterftüfet  weÄci 
^ören  »tr,  »aS  ber  unS  »orliegenbc  IBerid^t  über  ben  Snfawmeit. 
l^ang  biefer  ^leinfinber  -  (Srgie^ungS  -  5lnfialt  mit  ber  »olÄ. 
fd^ulc  fagt: 

„(Sine  ©emeinbe,  »ie  bie  ©erlin'S,  l&at  bie  |)flic^t,  wie  feine 
anbere  in  ber  äBelt,  iebe  neue  ^c^einung .  auf  pdbagogif^en 
©ebiete  aufS  ©orgfdltigfte  gu  <)rüfen  unb  fid^  angucignen,  »chb 
biefelbc  für  »ertl^  unb  »irfungSöoll  erfunben  ift.  ©ie  fott  an 
ber  ©pifte  ber  beutfd^en,  b.  1^.  ber  SBeltbilbung  fte^en,  unb  bicfe 
ajilbung  berul^t  minbeftenS  ebenfo  febr  auf  ber  ©ot^üglic^feü 
ber  niebercn,  »ie  ber  f^ö^eren  Untcrrid^tSanflalten.  3BaS  IhxcAt 
aber  gur  Hebung  f<)cciett  ber  ©rfleren  in  P^crem  örabe  bei» 
tragen,  als  »enn  man  ^Qi%  fo  Enapp  bemeffene  f(^ul|}fli^tige 
mter  bur(^  g»ei  bis  brei  Safere  im  Äinbcrgorten  »ermeferte,  um 
g»ei  bis  brei  Safere,  bie  nidfet  et»a  bloge  Äenntniffe  geben,  gar 
SJleferung  beS  SGBiffenS  bienen,  fonbem  bie  »eit  mefer  tfeun,  bie 
vermöge  ber  ben  Äinbergdrten  eigentfeümlid^en  SDIletfeobc  bie  Seob« 
adfetungS',  Denf-  unb  UrtbeilSfroft  im  Ätnbe  »ecfen,  unb  neben 
poflti»en  ^enntniffen  ifem  aud^  pojltiöe  gertigfciten  üerjcfeaffen. 
Unb  in  biefer  »egiefeung  gerabe  ift  ber  Äinbergarten  üou  immeirjer 
»ebeutung.  ©ier  fnü^jfen  jld^  bie  gfdben  an,  »eldfee  bie  tet« 
;pdbagogifdfec  mit  ber  focialen  grage  aufS  ©ngfte  »erbinbcn;  »ie 
»ir  benn  überfeaupt  ber  Änfld^t  flnb,  ba§  bie  fociale  ^rage  j«* 
mcift  burdfe  <)dbagogifdfeeS  SBirüen  iferer  Sßfung,  f o»eit  eine  fol^e 
überfeau^t  möglidfe,  nafee  gebrad^t  »erben  fann.  Slberbeibet 
gerne  einer  berartigen  fiöfung,  muffen  bie  SOflomente  einer  bop^et 
ten  »eadfetung  ge»ürbigt  »erben,  bie  »enigftenS  ben  beftefecnben 
©onfiict  gu  milbem  im  ©tanbe  finb.  Unb  berartige  5Romente 
bietet  ber  Äinbergarten  nid^t  »enige,  Dbgleidfe  felbfl  auS  Dem 
»oben  rein  <)fe^ffologifdfecr  »etradfetung  entf|)rttngen,  erfüllt  et 
bie  gorbemngen  ber  Seit  »ielfadfe  in  »eit  feöfeerem  ®robe,  al8 
bie  gefdfeicfetlidfe  ent»i(telte  ©dftule,  an  »eld^e  gerabe  im  \^%x^v^ 
^ugenblidE  oon  aUen  ©eiten  fo  Diel  üerfdftiebenartige  fjorbcnmgei 
feerantreten,  fei  eS  oon  politif dfeen  ober  focialen  ober  religiöfen 
©epdfetSpuntten  auS  gefteUt,  baß  fie  »on  ben  |)arteien  »iÄcnloJ 
am  ^eugungSpunft  ab»eid^enber  ©tragen  fein  unb  feer  gejent 
crfdfeeint.  Die  für  bie  ©dfeule  erfirebte  6onfeffionSloflg!eit  g.  S. 
ift  feit  lange  im  S3efl^  beS  ÄinbergartenS.  DaS  Sflingen  naiJ| 
»efeitigung  »üften  unb  unfrudfetboren  ©ebdd^tnigfromS  wdte 
für  ben  Äinbergarten  überflüfffg,  benn  feier  ift  alles  öemen  auib 
S3e»egung,  DorpeEung,  4>ftJiblung,  felbftgcma^te  ©rfafermig. 
a^or  allen  Dingen  aber  liegt  batin  feine  gro|e  fulturfeiftorifd^e 
33cbeutung,  bafe  er  baS  ©piel  gur  5lrbeit,  bie  Slrbeit  gum  ©|)iele 
madftt,  \iOi%  er  bie  Siebe  gur  Arbeit,  alS  ber  naturgemdfien  Se« 
ftimmung  beS  gjlenfcfeen,  anergiefet,  )>Qi^  er  bie  med^anifcfee  Slfedtig« 
feit  »ergeiftigt,  baß  er  bie  f?dfeig!eiten  im  ^nbe  »edt,  ftdrft 
unb  entfaltet,  bie  cS  bem  mobemen  5lrbeiter  überfeau^t  nwi 
mßglid^  madfeen,  mit  ber  SWafdftine  gu  concurriren.  ben  ©d^5n- 
feeitSfinn  unb  bie  ©rfinbungSgabe." 

SBerant».  Stebacteur:  9ofe)i(  £e(iiunm  tn  Scrltn«  9lattl»&iftt(&ftrate  9b:.  16. 

«Bcrleet  «on  9etd.  Sftnnltt'«  eerlog^ksiftbaiiftlinifl  (^ocnvift  nnb  «otmaini) 

in  Setlin,  ©U5clm«fttrte  SUr.  8ü. 

Sittct  tton  Cbsittb  llraiife  in  Serltn.  9Tan|öf!fd»e1tra|e  9|4li* 


*^;^^fl?w???«?^^ 


Jlttpp  für  bie  Cilemtnr  ks  InBlanbei 


erfcftclnt  JeDctt  Sonnabcnt). 


I^etanöflegebett  Don  Sofefi^  Sle^matttu 


?)rei8  ötertclid^rli^  1  S^lt. 


jßerlin,  btn  20.  ^uU  1872. 


[N«-29. 


Seutf4lanb  nnb  ^a^  Sluölattb.  @oetbe,  ©id^ftäbt  unb  bie  Senaifdfte 
aitfr.itiirKfT^in.i.  L  ?ic  SRioalitat  öon  Sctia  uuD  J^attc.  371  — 
|JtU^?!opo^e  «nE^  *l^Jtüüti«Jmuö.  373.  —  3)aö  ©ifafe,  nad&  franjo- 
fiTrfifr  rarftelltiiij^,    ^Tiitb  unb  Beute.    374. 

B^wtk     Huffte  .^cnutni^  x>?n  bm  focialen  3uftdnben  um  und.  376. 

eitglötife.  öiti  (füäliinter  über  beutf^c^  ©ctfteölebett.  377.  — 
£ir  Sx  y.  IPiriipa^  .^e^^^id^tlid^e  (Sl^aratterc.   378. 

giaitfrnil.    0k  ^uuiJfiMU  ton  JDrIcvind.   378. 

Stülkn.   ^a0  ADriiiarJo  Si:ientifico.  379.—  2)ic  Rivista  Europea.  379. 

Itltm  liUrarif^it  üföur.  3ur  öiteraturgcfcbid&te.  380.  —  2)eutf4er 
>Jloücacnf(l^aö.  380.  —  3)e  8ünnbaflmor{^cn.  3?0.  —  ^^ernl^arb 
^^Dli,  nocbgelaffenc  5)i*tungcn.  381.  —  Sßilftelm  Senfen'^ 
Äo»elIctf6pflud.  381.  —  ®cWi$tc  ber  SBicberbclebung  be?  got^i^en 
öaujiUd  in  ^ngtanb.    381. 

^itmxi^^tv  ^preä^^aal,  @raf  öeopolb  ö  ©cblnij^fv  381.—  ^prci^- 
auilfcbreibung  be<J  beutfcben  35erein«f  jut  '^Verbreitung  gemeinnu^iger 
Äenntniffe  in  S3ö^meu.  382.  —  S3ei  ©elcvjcu^eit  ber  5^eter«lfeier  in 
@t  ^Srteröburg.  382.  —  ©nglifd&e  ^ap^italiften  über  b  e  neuen 
fran3Drif(^en  Anleihen.   382.  —  2:apetem®ift.   382. 


tiefer  9tummtt  liegt  hti  *  Zittl  unb  Sni^alt  sunt  rtnunbac^t* 
fttn  fdanbt  biefer  Stit^^xift 


iDetttfd^lanb  unb  ha^  ^udUnb. 

ftofff^e«  (Sid)ftaM  nnb  bie  ;Benaifd)e  fiterittur^rttung. 

r. 

^tf  iHioolttüt  oon  3ena  unb  ^uDe. 

©0  mancl)e  IBerbinbuttgcn,  welche  ®oet^e  auf  feinem  langen, 
««PuSreii^cn,  i^n  mit  ben  »erfc^icbcnf^en  SSer^altniffen  bc8  äu§em 
^beng  in  S3crül)rung  bringenben  SSBege  einging,  »urben  burd^ 
jttföHige  Umftättbc  gcfdjloffen;  aber  bei  xfjxn,  ber  nie  et wad  unter- 
nehmen fonnte,  o^ne  ba^  fid)  gleid)  ber  Slnt^eil  bcd  ^ergenö 
regte,  flofe  im  fiaufe  ber  3cit  immer  eine  mebr  ober  weniger  aud- 
fleprägte  ^crgli(i)e  Steigung  ein,  bie  er  fclbft  gegeft  feine  Unter* 
gcbenen  nid)t  üerfeugncn  fonnte,  totnn  er  aud)  freilid)  oon  ben 
^orberungen,  »clc^e  er  aH  SSorgefe^ter  an  biefe  ju  fleUen  uer« 
|>{K(^et  war,  ctwaö  tta(^gulaffen  f!d^  baburd}  nid&t  beftimmen 
laffen  burfte.  ^ogar  t>ai  einzige  SSer^ältnift  P  ^d^iöer  erhielt 
feine  JpergUc^fcit  erft  im  ndl^n  Sufammenleben  nnt  einflimmi- 
gen  Sirfen.  2)tefe  IBemerfung  brangt  fld)  und  aud)  bei  ber 
Serbittbung  @oet^e'8  mit  (Snd^ftdbt  auf,  bcffen  5Ratur  freilid) 
nid^td  weniger  aU  ^crgli^  unb  ebel  angelegt  war,  ber  aber  au8 
äußern  ^tünbcn  ftd^  fo  innig,  aU  tftm  möglid)  war,  an  Jenen 
«if(^lö6,  unb  burd)  fein  glücflic^eS  SGBirfen  in  einer  (V)oet^c'd 
gangeg  lebhaftes  2öollen  in  9lnf^)ru^  ne^menben  3lngelegenfteit 
bejfen  perfönli^en  2lnt^eil  I)cröorricf  uub  bauernb  erl^ielt;  benn 
0oet^c*d  Sflcigung,  war  fie  einmal  erwecft,  erlofc^  nie,  wenn  er 
ni<^t  etwa  burd)  bed  greunbed  feinbfeligeö  ober  feine  eigene 
gtei^cit  bef(i^rdn!ettbeS  Eingreifen  töbtli^  »erlebt  würbe,  wo 
bann  freilid)  augenblicflt(^  bitterer  ©rimm  i^n  ergreifen  üonntc, 
ber  aber,  wen«  auc^  t>a^  im  inncrften  ©runbc  gerftörte  ^erl^dlt- 
niS  felbfl  ntd^t  wieberl^eraufteUen  war,  balb  einer  Id^Uc^em  S3c- 
Mrt^eilung  wt(^.  Ucber  bie  mel^rerc  Sanfte  l&ö^ft  lebhafte  SScr- 
bitthnra  &oetf)e'^  mit  (Sic^ftdbt  giebt  und  eben  ber  Dom  iperauö* 


geber  wie   üom  SlJcrleger    trepc^   audgeftattcte  33rtefwe<!6fel*) 
erwünfd^te  5ludfunft. 

^^fldbt,  ber  1795  eine  aufterorbentlidie  |)rofeffur  in  ^elpjig 
erlangt  l)atte,  ging  1797  aU  Honorar -|)rofeffDr  naä)  Sena,  um 
bort  ald  ©ebülfe  in  bie  9flebaction  ber  „5tllgemeinen  Literatur« 
3ettung"  einjutreten.  ©oct^e  Ijatte  fldb,  ald  |)rDf.  ®^üfe,  tim 
(Si(3^ftdbt  feiner  3eitung  gu  gewinnen,  für  it|n  bie  2lnwartf(^afl 
auf  feine  ©teUe  beantragte,  gegen  eine  fol(!^e  9lnwartfci^aft  avih 
gefproften,  aber  l)inpgefügt:  „SBoUte  man  gu  ©unften  eined  fo 
anfe]&nlid)en  Snftitutd,  wie  bie  Öitcraturgeitung ,  einem  fo  gc- 
fd^icften  aj^ann  wie  (Sidiftdbt  bie  e^rtraorbindre  ^rofeffur  geben 
unb  flÄ  aus  biefen  ©rünben  über  bie  befannten  ©inwenbungen 
ber  gacultdten  l)inaudfeöen,  fo  mvi^U  xäii  n\6)i  eben  ttma^  babei 
gu  erinnern."  %U  er  einige  ?Oflonate  f^)dter  mit  bem  ^crgog  in 
^i|)gig  war,  !am  bie  Slngelegenl^eit  hti  bem  btd&terif(^ett  ©teuer- 
3)irector  2öct6c  gur  @^)rad)e.  Sflad^  (Sid^ftdbf d  wirflicfter  ^eru- 
fung  fd^etnt  gundc^ft  feine  ndl^ere  Scrü^rung  mit  ©oetbe  flatt» 
gefunben  gu  ^aben.  (^idiftdbt  würbe  im  Sal)re  1800  na^  bem 
3:obe  bed  |)rof.  SBald^  5)ircctor  ber  lateinifd^en  ©efcUf^aft,  bte 
unter  i^m  neu  aufblühe,  aber  gu  einer  fonftigcn  löcförberung  in 
Sena  felbft  geigte  fld)  üorab  !cinc  SluSfld^t;  benno^  f(^tug  er 
im  Sa^re  1801  einen  SRuf  ald  ^rofeffor  ber  |)^ilofo<)^ie  an 
$ei)benrei^'g  ^teUe  in  Öeipgig  iinb  einen  anbem  alg  Dbet- 
f(i^ulbirector  nad)  Slugdburg  aud,  worauf  er  bom  ^pergoge  öon 
5ÖReittingcn  htn  ^ofratl^Stitel  erhielt. 

©ein  2Bunfd)  follte  flc^  balb  burd)  eine  gang  unerwartete 
SBenbung  üerwirf liefen.  |)rof.  ©Äü^,  beffen  (Entfernung  üon 
Sena  man  faum  für  möglid)  gehalten,  ^atte  einen  3^uf  naöii 
^aUc  angenommen.  Slbcr  nid^t  genug,  bag  3cna  biefen  unb 
anbere  bebeutenbe  ^rofefforen  gu  gleidier  3eit  t?erlicren  foUtc, 
ed  ))erlautete  balb,  man  htntt  au(j^  bfe  allgemeine  ^tteraturgettung, 
bie  für  ein  mit  ber  ^o(!^fd)ule  felbft  üerwad^fened  ^latt  galt,  bad 
htmt^tn  and)  »on  ber  Sflegierung  ftetd  bcgünftigt  werben  war, 
nad)  öaHc  überguflebeln.  'I)a^  war  für  @oetl)e  gu  »iel,  unb  ed 
f^ien  il)m  un»erantwprtli(3& ,  fid^  fo  etwad  gefallen  gu  laffen, 
ba  man  ed  leiAt  gu  hintertreiben  üermöge;  benn  eine  fold^e  ?ln« 
ftalt  laffe  fld^  nid^t  o^ne  weitered  oerpflangen,  unb  wenn  bte 
bid^erigen  SRebacteure  fortgögen,  fo  fönnc  man  ftc  leidet  burc^ 
neue  Ärdfte  fortfefeen.  Unb  fo  warf  er  fid)  mit  bem  fü^nen 
aRutl)e  eined  feiner  (Ba(ijt  fidlem  S^lb^errn  gang  auf  ba^  neue 
Unternehmen,  ^aulud,  an  ben  er  fid^  gundd^ft  wegen  bejffui 
groger  (^efd^icflid^feit  in  fold)en  Dingen  gewanbt  ^atte,  lebnte 
ben  Slntrag  ber  9flebaction  ab.  Da  trug  er  bie  gortfefeung  bed 
Unternehmend,  t)a^  in  cntfd^iebenen  (>5egenfa^  gur  alten  nad& 
$attc  »erpflfangten  3^itung  treten  foUte,  bem  bid^er  bafür  fo 
t^dtigen  (Sid^ftdbt  an.  (Sofort  warb  »om  ^ergog  ein  patent  für 
eine  ©efeUfd^aft  erwirft,  weld)e  \)it  3eitung  fortfetscn  foUte.  ^ad^ 
einer  Sleugerung  ^egel'd  foU  (Eid)ftdbt  nid^t  bloß  fld&,  fonbcni 
aud)  ®elb  angeboten  ^aben,  beffen  man  gur  (Sinrid^tung  bebürfte. 
©r  entwarf  ein  ^romemoria,  weld)ed  er  (s^oet^e  nad^  Söeimox 
braute.  Slm  aJlorgen  feined  ©eburtdtaged  tf)eilte  ©oetl)e  biefed 
bem  OJhtttfter  SSoigt  mit,  bei  bem  er  eine  3ufammenfuttft  mit 

•»  Q^oetl^'d  S3riefe  an  ßid)ft5bi.   9Rit  öUdutetungen  beia'iögegebe« 
t)on  SBolbcmor  grbrn.  ö.  33iebcrmann.   93erlin,  ^uflaö  J&cmpel,  1872 


•I 


'1 


FÄp^v^rw'W*'?' 


372 


'>!0tagaiin  fui  btt  Uitetatut  tieO  üuelaiiDeS. 


:3iO.  29, 


1 


i? 


r 
I 


^v- 


r 


e'täiftäbt  an  bemfelbcn  ^JD^orgcn  um  10  Ul&t  anfcfetc,  in  njcld)cr 
f  c  liefen  iibcv  fcic  ^au^t|ju«fte  berul^igcn  wollitcn.  Sluf  bcn 
WittaQ  voax  (5id)ftabt  fein  Ojaft.  Da8  einlabcbiUct  bcßinnt 
unfern  ^rief»ecl)fcl.  I^er  .^bctgog  warb  »on  ®oet^c'd  flcgSbe* 
wnötcm  C^lfer  l)inncriffcu,  unb  and)  ^(i&itter  üerf^rac^  feine 
bereite  $ülfe.  2)rci  3:age  fpatcr  lub  ©oetl^e  ©id^ftäbt  ju  einer 
3«faninicufunft  auf  ben  :>.  £cvtember  ein,  ba  bie  Slbreife  beS 
^-^crfiDflö  jn  ben  4)erbftnianci?evn  bie  SSefc^leunißung  gewijjer 
SKogregeln  forbcve.  (rr  mi>ge  gleid^  bei  i^m  abfteigen,  bat  er, 
nnb  übcr^an^?t  ben  ^ag  bei  il)m  giibringen.  „konnte  fld^  unfer 
trcfflid^c  a>o6  entfctjließen,  ®te  bei  ber  gu  l^offenben  fd)ötten 
Sißittemng  gu  begleiten,  fo  würbe  i(^  m\(ti  cineS  längft  ge»ünf^- 
ten  geftcd  freuen."  ^^ber  biefer,  ber  feine  3JMt»tr!ung  swgefagt 
Ijditt,  war  bamalS  nic^t  DDn  3ena  ju  bewegen.  ^oetl)e  wanbte 
fldj  unterbeffen  an  aUe  feine  Jreunbe,  bie  er  um  if|re  2:^eilnabme 
unb  bie  Eingabe  anberer  tüchtiger  3Jlitarbeiter  bat,  an  BdUi, 
So^anncö  5D^Uer,  81.  SB.  ©djlegel,  2BoIf,  gri$  üon  ©tein  u.  %. 
©i^ftäbt  fe^te  eine  Slnfünbtgung  beö  neuen  Untemei)mend  auf, 
Wel(!^c  ©oet^e  bei  ber  S'lürffenbung  am  21.  (September  üoHfom» 
men  swecfmägig  fanb;  nur  eine  ©teUe  wünfd)te  er  üeränbert. 
^u6)  ein  !)ilamen8»ergeid&nifi  ber  in  StuSfKl^t  genommenen  SRe* 
ccnfenten  ^atte  (5i(^ftäbt  gefanbt.  Stebermann  irrt,  wenn  er 
bieß  für  ba^ienige  ^dlt,  weld|eg  fid)  je^t  im  Seftfte  uon  <B.  .t)irgel 
befinbel  ©oet^c  f(]^rieb  28  ^erfonen  auf,  bie  er  t^eilö  gur 
Sl^eilnabme  fd^on  aufgeforbert  ^abe,  tbeild  aufjuforbern  gebenfe, 
t^eild  nod^  etngulaben  wären,  voa^  gum  ^betl  aud^  no^  bei  ben 
»Ott  il^m  felbft  fd)on  aufgeforbcrten  gef^e^en  muffe.  Die  Slnjeige 
beB  neuen  Untemebmenö  würbe  fofort  unter  bem  Datum  be^ 
30.  ©eptemberö  öer^ffentlid^t.  SllleS  bie  neue  Öiteraturgcitung 
Setreffenbe,  bie  Haltung  bed  ®latteg,  bie  3flecenfenten  unb  wcld)e 
Sudler  hcn  eingelnen  guguweifen  feien,  würbe  lebhaft  »on  ©oetbe 
bef^jro^en,  ber  fic^  aud^  gu  manchen  Slnjeigen  felbft  Jiercit  er* 
Harte;  tai  neue  Unternehmen  war  il^m  eine  ^ergenSfaci^e,  ber 
er  bie  forgfdltigfte  Sead)tung  wibmete.  3iic^t8  33ebeutenbeö  würbe 
üon  (5id)ftäbt  getban  o\)nz  (?)oet^e'8  Sttf^tinwtung,  ber  fl(3^  längere 
3eit  in  Sena  aufbielt.  51B  bie  ^jreufetfc^e  Sflegierung  Schwierig- 
feiten  wegen  ber  SulÄffwttg'ber  3^tung  er^ob,  würbe  C^idjftäbt 
auf  ben  22.  S^ouember  na^  SBetmar  berufen,  um  beöbfl^b  mit 
©öetbe  unb  S^ötgt  fidö  p  berat^en.  (5:tnen  (Entwurf  gu  einem 
^omemoria  an  t)tn  (trafen  üon  ber  ©d)ulenbnrg  fe^te  ©octbe 
felbft  auf.  Dem  erften  Jahrgang  ging  ©oetbe'g  bebeutenbcr 
Sluffa^  über  bie  lefete  3öeimarif(^e  ÄunftaugfteHung  mit  einer 
(Sntwidelung  »on  |)olJ?gnot'8  C^kmälbc  in  ber  ßef(!^c  »du  2)elpl)t 
öDran.  (Sr  felbft  fab  aud)  bie  Drurfbogcn  anberer  Sflecenftonen 
burc^  unb  ma^te  einzelne  löorfd)läge.  @o  war  er  auf  t>a^  ^iebe- 
»oUfte  unb  Umfidjtigfte  in  fi^erfter  Erwartung  beS  Oielingenö 
igtt  einem  ibm  fdjeinbar  fo  gang  fern  liegenben  Unternebmen 
befd^äftigt,  wäl^renb  felbft  feine  beften  greunbe  am  Cnfolge  »er* 
gweifelten,  ©d)iUcr  fogar  f!t^  etnrebete,  bie  Ba&ft  fei  unocrftänbtg 
angefangen,  unb  eg  fönne  md)tö  babei  b^rttuöfommcn. 

J)o(^  (^octl^c  „ftanb  männlich  an  bem  ©teuer",  ha^  er  mit 
bcwuttbernöwertber  Sludbauer  unb  Umftd)t  lenfte,  mit  jener  gälten 
Sl&atfraft,  bie  er  aud^  bewäl^ft  l)atte,  aU  er  oor  fiebenunbgwangig 
Salären  in  bie  i^m  wiberftrcbenbe  a3erwaltung  getreten  war.  3^m 
war  eö  nid^t  bloft  barum  gu  tbun,  wie  Jpegel  unb  wobl  mand|e 
tlnbere  meinten,  ha%  3ena  eine  ^iteraturgeitung  befi^e,  möge  fle 
«ud^  fo  gemein  fein,  wie  bie  übrigen,  fte  foüte  ibm  unb  Sena 
ebre  mad^en  unb  für  bie  ijodbfd^ule  ein  bebeutcnbeä  5lngie^ung8- 
unb  görberungömittel  werben,  beffen  fie  nadb  mandjer  ßinbufie 
1o  fel^r  beburfte.  Leiber  waren  bie  (i^elbmtttel  ber  ^odjfd^ulc  gu 
l>efdbTanft,  alö  bag  biefe  mit  ^aUe  unb  Hn  im  ©üben  f^d)  beben- 


ben  ^'od^ft^ulen  fonft  fid)  meffen  fonnte.  C^oetbe  bofftc  fogat, 
bie  na^  ^aUe  l?er<)flangtc  lUteraturgeitung  werbe  fi(b  ber  neneu 
gegenüber  nid)t  l)alten  fönnen,  ba  ein  frifd)ereT  (^eift  fte  Hxfy 
weben  folltc  unb  man  etwa^  5lnbercö  al^  bie  »on  biefet  gebct^ 
nen  „©d^aubrobe"  liefern  werbe,  „©o  ein  fleinee  Cdnbd)en  m 
aud^  flnb",  fd^rieb  er  an  3ßb«nne^  3Küner,  „fo  ffiib  bo^  in 
literarifd^en  Unternebmungen  biejenigen  nid)t  fc^wadft,  bie  Vit 
® elfter  commanbiren,  unb  wir  fonnen  ed  hierin  fedlid)  jebcr 
großen  |)roüing  in  Deutfcblanb  bieten."  Sreilic^  unterfd)äjte  n 
babei  bie  »ielen  alten  a>erbinbungen  ber  frübern  3eitung,  ober 
in  bem  frifd^en,  froren  ©elbftbewu^tfein,  beffen  ein  fo  bete 
tenbed  Unternehmen  bebarf,  liegt  ein  gewiffer  Uebermut^,  fctr 
f!(b  über  bie  ©d^wierigfeitcn  unb  iöebcnten  l^inwegfeftt.  8ie 
crnft  ed  ©oetl^e  mit  ber  ^a6:jc  war,  geigt  bie  ^eufeening  gleidi 
nad^  bem  ©rfd^einen  ber  erften  5iummern:  „3d^  wünf<^tc,  Ni| 
wir  im  ©tiHen  ben  ßi^arafter  aller  mit  unö  gleid)geitigcn  friti. 
fd^en  Sldtter  beobad^teten,  SHi^tung  unb  Xon  im  ^gemeinen, 
.^orgüglid^!eit  in  gewiffen  gäd^ern,  ©dbwädf^en  in  anbern«.f.ip.; 
benn  wenn  man  Slnbere  beobadbtet,  fommt  man  weniger  in  tei 
Satt,  einfeitig  gu  werben."  ©eine  unabläfpgc  ©orge  ging  fo  mW, 
tia%  er  nid)t  aUein  felbft  mandf)ed  lieferte,  fein  Urtl^eil  übet  bie 
eingelaufenen  gflecenftonen  abgab,  für  bie  Sef^affung  frangöilfc^ci 
unb  englifd)er  3eitfd6riften  forgte,  fonbcrn  fid)  fogar  erbot,  eine 
fd^wer  ledbare  tüchtige  Slngeige  beö  i^m  befreunbcten  ^tofejfot 
©artoriud  felbft  abguf(^reiben.  S3ei  feinen  eigenen  SRecenjtonen 
bat  er  C^idbftäbt,  ibm  gleid)  gang  ftcimütbig  mitgutbeilcn.  »o 
er  irgenb  ein  33cben!eu  f)abe;  er  werbe  nur  um  befto  iftWmt 
gu  SBerfe  gelten,  Wiffe  er,  ba^  t^n  3emanb  controlirc,  ber  he 
Effecte  nad^  äugen  beffer  fenne,  um  hk  er  ftcb  leiber  nicma» 
befümmert  ^abe.  ©o  fe^r  lag  i^m  bie  (Baä^c  am  fietjen,  fo 
fern  war  er  öon  aUer  Slnmaftung!  Die  gröfiten  ©d^wieiigfeiten 
madf)ten  bie  Sftecenflonen  über  pbt^öfop^ifd^e,  poUtifd^e  unl)  beüe« 
trifttfcbe  3Berfe.  3tt  ber  ^btlofopl&ie  follte  im  ©egenfa^  gu  ber 
altern  öiteraturgeitung,  bie  ben  Äantifd^en  ©tanbpunft  öerttot, 
bie  neuere  äflid)tung  ber  5Ratur^3l)ilofo^3bi€  t^^  ßwted  Steigt  ftB' 
ben,  unb  fo  warb  üor  SlÜem  ©d)eUing  mit  gebübrenber  SHtung 
bebanbelt,  wenn  man  fldyaud)  eines  freien  Urt^eiW  ni^tbegfll). 
erbitterten  ©egnem  würbe  mßglid^ft  ieber  M?aum  »erwehrt;  man 
wottte  gum  5Bort^eil  ber  ®a^c  me^r  barflettenbe  unb  begünfH* 
genbe,  als  tabelnbe  unb  wiberwärtige  Seurtbeilungen  gebca. 
3)a  ^atte  behn  ©oetbe  mancherlei  geinbfelige«  abguwe^ren. 

5flid)t  weniger  galt  ber  (^runbfat,  atteö  politifd)  SSerleJenbe 
gu  oermeiben.  „SJlögen  bodb  SSölfer  unb  ®ouöernementS  febe«, 
wie  fte  mit  einanber  fertig  werben !",  fd^reibt  ©oetbc  an  Crii^pt. 
„©rft,  wenn  tbre  ^änbel  gu  ^apxtx  geworben  flnb,  bann  ge^öt« 
fle  für  eine  aügemeine  Öiteroturgeitung,  unb  ein  Siterotor  fan 
©Ott  banfen,  ba§  er  baö  Sßeltwefen  biftorifd)  gu  tractiren  befagt 
tft."  5Wot^  machten  befonberS  bie  f^önwtffenfd^aftlicben  »euf 
tbeiler,  t)a  fo  mandje  feid)te  5l'ö^3fe  fl(i  mit  iBcurtbeilungen  «i* 
ftellten  unb  be9  beUetrtftifd^en  SSufteS  gar  oiel  war.  ©ein  »unW 
war,  ha%  fle  einmal  bcn  «rtifel  »clletriftt!  gang  aufgebe« 
unb  bafür  3lrtifti!  fe^en,  fid)  bloß  mit  wal^ren  Itunftwerfei!  att 
fold)en  befaffen  mod^ten.  ©oet^e  webrte  aud^  bier  öiel  ab,  fudjte 
tüchtige  Äräfte  gu  gewinnen,  unb  er  felbft  lieferte  manche  beöea» 
tenbe  3lugeigc.  ©d)iller  gur  aJMtwirfung  gu  beftimmen,  gelang 
ibm  nid)t,  t>a  feine  bid)terifd)en  Slrbeiten  unb  fein  leibenber@^ 
funb^eitöguftanb  eine  fold)e  nid)t  geftatteten.  3)er  9lbfa6  bet  3^' 
tung  blieb  im  anfange  mäßig,  wäbrenb  ber  ber  ieftigen  J^aßif*w 
IHteraturgeitung  nod)  im  ©teigen  war.  „Waffen  ®ie  unö  nur  wie 
bieder  fortfahren",  fdjrieb  ©oetbe  ben  11.  «Diärg;  Jxt  3^m 
wirft  nad^  aUen  ©eiten  üortbeilf)aft.    9la6)  bem  erften  ^iertd' 


Ifto.  29. 


süeagaaltt  für  hxc  Literatur  Dc8  5ltt5lattbc5. 


{abre  Idnnen  wir  ftboit  »eitere  ttebexlegungen  anfitUtti"  Unb 
am  Sinfange  beS  folgenben  Sa^red,  100  et  wteber  mel)rere  hthtU' 
tenbe  Beiträge  lieferte,  founte  er  (St(3^|idbt  f (abreiben:  ^3)a8  öer- 
gangcttc  Sal&r  l^at  flii^  eftrenöotl  bctoiefen  unb  ber  ucitc  Sa^rgang 
fängt  aat(^  red^t  tüii^ttg  an.  Waffen  ®te  un@  ia  ^fted  »ermeiben, 
mi  ttuö  eittigermagen  ber  üerl^agtert  Stlafit  ber  wiberiüärtigeii 
feeutf^en  S3Iätter  tiä^ent  fonnte."  greiltd^  liegen  bte  amfenjoUenben 
gcrabe  beim  Safite^we^fcl  toteber  aUe  il^re  fünfte  gegen  baö 
neue  Statt  f:pielen,  wobei  ©oct^e  bebaucrte,  ha^  ein  befonbdrer 
^att  einigen  SSormanb  p  .^latfd^ereien  bot,  ben  er  aU  „bie 
igtäntf^e  ©ef^dyte"  besci^nct,  worüber  un^  au^  ber  ^erawö- 
gfbcr  feine  ndftere  SluSfunft  gicbt.  ©id^ftdbt  Iftatte  im  Saufe  be^ 
Saures  bie  |)rofef[ur  üon  ©^ü^  für  Serebtfamfeit  unb  2)t^thinft, 
lowie  bie  ©teile  aU  Dberbibliotbefar  erhalten,  bcbanbelte  aber 
bcibc  fel^r  fticfmüttcrlid^,  \3a  er  feine  öiteratur^eitung,  alg  üiel- 
»crfpre(3^cnbe  ©elbquelle,  gur  entf(^iebenen  .t)auptfad^e  madjte. 

©oet^e'S  emflgeä  SStrfen  für  t)a^  Untcrnel^men,  mit  beffen 
Slebacteur  er  au(j^  perfönlt^  oft  gufammcntraf ,  würbe  burd^  einen 
heftigen  ^anf^eit^-Slnfatt  gegen  ben  7.??ebruar  1805  untcrbro(^en. 
§(^tjn  am  18.  beriet^  er  mit  SBoigt  wegen  eine^  Eingriffs  bed 
„^cimüt^igen",  gegen  ben  er  jebe  Slntwort  abriet^,  wogegen  man 
bciöclegen^eit  biefem  eiteln,  bo^nf^jre(^enben^or^pbden  etwaöoer- 
fefectt  fönne.  (Srft  am  20.3när3  fonnte  er  bie  .?)offnung  auöfprei^en, 
fldjbalb  an  ei(^ftäbt'83nfKtut,  ta^  fieSlUe  fo  fel)r  intereffire,  wieber 
äu  bet^eiligen.  Slber  im  5l^)ril  traf  i^n  ein  neuer -Einfall;  noc^ 
littet  an  beffcit  golgen,  afö  ibm  in  ©d^iHcr  bie  ^dlfte  feine§ 
2)afeind  entriffen  würbe,  ^od)  f^on  wenige  3;age  barauf  fagte 
erji^  roiebet  jii  einem  „flüd^tigen  3lnfange"  ber  lange  unter- 
brochenen SBerbinbung  mit  6i(^ftdbt  gufammpn,  unb  im  Saufe 
M  Sa^reö  lieg  er  eö  nid^t  an  Setbeiligung  fehlen,  wenn  er  auc^ 
M  SJlatt  im  (fangen  fo  rüflig  üorgefcbritten  fal^,  bag  c8  feiner 
leitenbctt  i:^dti0feit  nic^t  mebr  p  bebürfen  fd)ien.  „©0  3)^an(^e8", 
jd^xieb  ei  am  legten  Xage  öeö  3al)re8  1805,  ^ift  mir  »ergangene^ 
Sajt  »om  ^anunbe  meggetc^nitten  worben.  S^Jetfeln  ©ie  jcbod^ 
nii^t  an  metner  lebl^aften  3^^eilna^me  unb  meiner  wahren  greubc, 
ba§6ittn  unb  3:on  Sl)re8  33latte8  fid)  fo  tüc!^tig  unb  rein  credit." 
&r  liefertef ür  ben  9lnf ang  beö  ndc^ften  Sa^reS  außer  feinem  gewßb«- 
li^ctt  mit  groger  ^Ifteilnabme  in  2)eutf(]^lanb  gelefenen  Sfieuja^rö- 
krid)te  über  bie  2ßeimarer  .^unftau^fteUung  5öRan^e8;  aber  balb 
barauf  »erlebte  il)n  C^id)ftdbt  febr  bitter,  ba  er  eine  gegen  ®all 
iöt^ft  ungere^ie  33eurtbeilung  ber  über  beffen  ©d)dbellebre  er* 
Wiencnen  ©Triften  brucfen  lieg,  o^ne  fle  ibm,  ber  bo^  gerabe 
hierin  ©a^fenner  unb  mit  ®all  befreunbet  war,  oorber  mitgu« 
Heilen.  »aBenn  id^  ®w.  Söo^lgeboren  gu  antworten  biSbcr  ge« 
janbcrt",  fc^rieb  er  am  12.  5lpril,  „fo  war  e8  nur,  um  mic^  üon 
bcm  ©Freden  gu  erholen,  ben  ©ie  mir  burc^  bie  SRecenflon  über 
©aft  erregt  Ibaben.  ©ewig  bdtten  ©ie  mit  folcbe  »or^et  mitge- 
t^eilt,  wenn  ©ie  nur  einen  getinaen  2:beil  bet  unangenel&men 
©ntpfinbungcn,  bie  mit  fold)e  oetutfad^t,  gea^nbet  bdtten.  Da 
mit  nun  fo  fel&t  an  ber  3)auer  unfereö  guten  SSerbdltniffeö  ge» 
legen  ifl,  fo  erl^ole  id)  mi(]^  fo  gefdbwinb  al8  möglid^,  unb  »erflcbere 
6».  SBo^lgeboren  unter  Slnfünbigung  eine^  weitlduflgen  ©d)rei« 
bcnö  meine  aufrid^tige  3:beilua^me  an  5lllem,  toa^  ©ie  interef firen 
nnb  berühren  fann." 

^U  ©enfe  »erlangte,  bag  bie  ßiteraturgeitung  bem  oer- 
betblic^en  ^jolitifd&en  (Sinflug  gtanftei(]^g  cntgegenatbeiten  foUte, 
mahnten  ©oetlje  unb  S3oigt  baöon  etnftli^  ab.  'Det  Sßelt» 
ttttb  ©taatgmann  muffe  fteilidb  füt  ben  Slugenblirf,  füt  eine 
ßeroiffe  ©eite,  um  nid^t  gu  fagen  gartet,  ^anbeln  unb  fd^reiben, 
meinte  ©oet^e;  ber  fiiterator  bagegen  unb  nod)  mebr  ber 
Seite"  einer  literarifd^en   B^itung   befinbc  fid^   in   einer  gang 


anbern  Sage:  er  fönne  ba  rul^ig  fein,  wo  jener  wirfe,  ab»atteii,x 
wo  jener  brdnge,  bulben,  roa^  jener  unertrdglid^  finbe,  ja  er  iRüffe 
entgegengefefete  |)arteicn  reben  laffen.    Sei  einem  wieberftoltett 
Idngeren  Aufenthalte  gu  Sena  fanb  fld^  ©oet^e  mit  ©(J^fldbt 
freunblid^ft  gufammen,  lieferte  ibm  aud^  nod^  mehrere  Seitrdge. 


|9i)ilofopl)tr  nni  |9atriott0mu0. 

2Ran  gefdllt  jtd|  bei  und  feit  einigen  Sa^rgebnben,  bie  Sdt* 
ftrebungen  ber  ^fixlo^op^c,  mit  ebenen  man  „feinen  ^unb  l^in- 
tefm  Dfen  l^eroorlocfcn  fönne'',  gu  »erfpötteln,  unb  man  mag, 
gewiffen  anmagenben  3ftid^tungen  berfelbcn  gegenüber,  nid^t  fo 
gang  im  Unred^te  fein.  Mein  ed  wdrc  fd^limm,  toznn  biefer 
©^jott  allgemein  trdfe,  benn  bamit  würben  wir  und  felber,  weld^e 
bie  3Belt  bie  ^)^ilofopbifd^e  3flation  genannt  ^at,  in'«  Oefld^t 
fc^lagen.  äßal^rlidb, 'ed  würbe  unfcrer  Kultur  unb  Siteratur* 
gefcbid^te  ein  bebeutfamer  gactor  feblen,  wenn  wir  bie  Steige 
unferer  Seibnij,  2öolf,  Äant,  gid^tc,  ^egel  baraud  ftreid^ctt 
follten.  ttnb  biejenigen,  weld^e  bie  reine  ©eiftedbilbung  für  , 
ni^td  red^nen,  weldbe  butd^aud  praftifd^e  (Srfolge  ju  fe^en  be* 
gel^ren,  werben  öielleid^t  aud^  ben  (Sinflug,  weld^en  bie  beutfd&e 
^l^ilofop^ie  auf  bie  ©tdrfung  unfered  ©elbftgefü^lö  unb  unfere« 
^atriotidmug  ausgeübt  f)at,  giemlid^  gering  anfd^lagen.  «Ulögen 
fic  ho&f  immetl^in;  bie  einbringenbe  @efd)idl)te  bed  ©eiftcd  be- 
tidl)tet  anbetd  batübet.  6.  !J)f[eibeter  f)at  00t  gwei  Saluten  in 
einem  an  fejfclnben  SÄgen  teid^en  (5l)ataftetbilbe  gegeigt,  toa^ 
Seibnig  in  biefet  SRüdftd^t  geleiftet,  unb  an  ibn  anle^nenb  l&at  , 
neuetbing«  Dr.  3o^.  iJpuber  in  einem  fürgcren  S5ortrage,  ber 
itnldngft  in  ber  Sird)ow«ipol^enborff'f^en  ©ammlnng*) 
erfc^ienen  ift,  eine  weiter  geführte  Ueberfid^t  bed  „SSerl^dlt* 
niffcd  ber  beutfd^en  ^p^ilofo^Jb^^  h^^  nationalen  ®r- 
l^ebung"  gegeben,  welchem  wir  einige  5)aten  unb  3:^atfad&en 
cntnebmen: 

SSereitd  ald  22jd^riger  Süngling  b^tte  Seibnig  hit  SRoUe  er- 
fannt,  welche  bem  beutfd^en  Sfleid^e  in  (guropa  butd^  feine  SBlittel« 
^junftölage  angewiefcn  ift,  „ein  3)ctmm  gu  fein  gegen  aEe  3öelt- 
teid^d-C^elüfte,  fic  mögen  fid^  tegen,  wo  fie  wollen. "  ©t  ptebtgte. 
bcdl^alb  bie  (Sonfetbitung  beö  ^olnifd)en  9leid^ed,  ald  einet  natur- 
lid^en  ©d^u^jmauer  2)eutfdblanbd  gegen  ben  ^olog  Sluglanb, 
unb  man  mügte  blinb  fein,  wenn  man  oerfennen  wollte,  bag 
SSieleö  beffer  geworben  wdte  in  ©uto^ja,  unb  f:peciell  bem  beut* 
fd^en  gHeid^e  unfdglid^  üiel  Seib  unb  ölenb  erfpart  geblieben 
Ware,  wenn  f:pdter  eine  Serftücfelung  holend  ni^t  ftattgefunben 
^dttc.  Seibnigen'd  ?)olemif  gegen  granfreidl)  unb  feinen  „atter- 
dbrijtlid&ften  Äßnig",  ber  flc^  1683  mit  ben  Slürfen  oor  SBien  in 
S3egiebung  fefete,  finben  f)eute  in  unferer  ©ruft  einen  beUeren 
2öiebet^aU,  aU  leibet  bamald,  wo  fic^  ©tragbutg  wie  ein  grauen* 
gimmer  benahm,  weld^ed  jidC)  willig  unb  mit  faum  merfUAem 
©trduben  bem  SSerfübrer  prei^fgiebt: 

©dt>anbflcdf,  wclcben  ber  SRbein  mit  all'  feinen  Söogcn  ntd)t  abwafd^t, 
2)a6  3)u  ^d^ipcigcnb  üerbtrbft,  bag  3)u  Dad  SRcicb  mit  üerberbft. 

lagt  er  IDeutfd^lanb  bet  abttünnigen  ©tabt  gutufcn,  abet  fteiltd) 
et  mug  il&t  t>a^  Sfled)t  eintdumen,  tteffenb  gu  etwiebern: 

©d)anbfle(f,  wel(ben  t>cr  Slbcin  mit  all'  feinen  3Bogcn  nidfet  abwdf(bt, 
3)ag  baliegen  im  ©^laf  allgumal  Äalfcr  unb  SÄcid), 

„(Sin  Donnctfd^lag",  flagt  Seibnig,  „ift  nötbig,  bie  Deut* 


'm 


•)  ©c(b|te  ©eric  ^eft  139.    «Berlin,  Sfiberi|.  vj 


oogle 


r,^'P^'"^^^-^'  '»^»j.> 


9f4 


Wojiajlu  für  tieintetotui  De«  «uilanDc». 


m. 


n.  I 


r 


!■■ 


fdjcn  munter  ju  mad)cn/'  er  bringt  auf  (Sinißfcit  im  ^ei&it, 
Ättb  weift  auf  bie  3Rot]ftttJcnbigfeit,  in  ©uropa  ÄUtaitgcn  gegen 
^ubwig  XIV.,  bicfen  geinb  Slllet,  „gegen  ben  man  überatt  ©türm 
Wüten  füEte",  gu  fuc^en.  Um  praftifdfe  Reifen  gu  fonnen,  wirft 
fld&  bcr  |)I)iIofDp^  auf  bie  Äriegöfunft  unb  entwirft  SBe^rüer- 
faffungen  unb  Äriegdpldne  für  ©eutfc^Iaub,  in  benen  wenigfteng 
ber  gefunbe  ©ebanfe  lebt:  „@ott  ift  für  bie,  fo  fid)  ber  »on 
i^m  gegebenen  S5ernunft  unb  SRittel  bebienen,  für  bie  beften 
Siegimenter  unb  bie  guten  SRatl^fd^läge."  (gelbft  ®raf  SiömarcF 
fonnte  bei  Einleitung  ber  ^rieben^präliminarien  mit  granfreid) 
niijU  ©effercd  fagen,  ali  toa^  fieibnig,  o!)ne  bie  feine  ^efürc^* 
tungen  nur  gu  fel)r  beftätigenbcn  (Shrfal&rungen  ber  fpäteren  Sei- 
ten, bei  (V)clegen^eit  beö  gricbend  %u  JRl)dwi(f  (1697),  burd& 
weld^cn  ben  $?rangofen  ber  »efi^  beö  geraubten  (Slfaffed  beftdtigt 
tburbe,  f(]örieb:  „Sebermann  in  ber  2öelt  unb  (^.^riften^eit  wünfd&t 
ben  ^rieben  fe^nlit^,  aber  nur  einen  folgen,  ber  wal^rl^aft  unb 
bauer^aft  ift,  unb  granfreid)  an  festeren  einbrüd)cn  öerl)inbern 
fann.  Damit  biefer  ieftige  alfo  bcf^affen  fein  möge,  ift  eg  nöt^ig, 
bofi  bie  alten  ©rdngen  wieber  feftgefc^t  werben,  bamit,  wenn 
gtanfreid)  Cuft  f^ai,  gu  bred^en,  eö  überaß  fold^e  SBormauem 
iintit,  wel(ä^e  bie  SWad)t  feiner  SBaffen  aufbalten  Wnnen,  bie§ 
,  ifi  bie  eingige  ^id^erl^eit;  benn  wenn  ed  babei  fo  Diel  gu  wagen 
Ibat,  aU  bie  eingegriffenen,  fo  ift  eS  gewig,  baft  eö  ftd)  mel^r 
gurütf()alten  wirb." 

Seibnigend  fpdtere  S5eftrebungen  liefen  aUe  auf  bie  lieber- 
öereittigung  3)eutf(i^Ianb§  ^inauö,  welÄc  er  burdi  eine  S5erfö^. 
liung  bcr  »erfd)iebenen  d^riftlid^en  »efenntniffe  unb  »ilbung 
einer  beutfd)en  3fiationalfir^e  gu  beförbern  l^offte.  *JHe  l&at  in 
ttnen  Seiten  ber  ®inf)eitdgebanfe  eine  trefflidftere  Segrünbung 
erfahren,  aU  tux&f  ^eibnig.  „2)eutf4lanb  ift  bie  3Jlitte  öon 
europa^,  fügt  er,  „Deutfdjlanb  ift  elfeebem  allen  feinen  ^aä)-- 
baren  ein  ©d^recfen  gewefenj  je^t  fuib  burd)  feine  Uneinigfeft 
^anfreid^  unb  Spanien  formibabel  geworben,    ^ottanb   unb 

Sd^weben  gewad}fen 2)eutfd)lanb  wirb  nid)t  aufhören, 

feineö  unb  frcmben  S3lutöergie6en8  SJiaterie  gu  fein,  hi^  ed  auf» 
gewad^t,  ftd)  gcfammelt,  f\&f  geeinigt,  unb  aUen  SBerbem  bie 
4)oftnung,  cö  gu  gewinnen,  abgefd^nitten."  !Diefe§  SBerf  ber 
etnigung  fowol^l,  wie  ber  3urücfwcifung  9lomg  in  feine  ©d^ran- 
!cn,  hoffte  er  »on  einem  neuen  großen  Äaifer,  unb  f^)rac^  mit 
SuDerfid^t  »on  feinem  ilommen  unb  ber  3öieberaufri(]btung  beö 
neuen  „unübcrwinblid)en"  bcutfc^en  Sfleid)ed,  uor  welchem  bie 
Ärieg8fud)t  fetner  9Ra*baren  umfel^ren  würbe,  ©ein  gangeö  öeben 
lang  ift  er  bicfen,  oft  weitge^enben  ^roiccten  treu  geblieben, 
unb  »oUcr  ©clbftgefü^l  fdjricb  er  bie  fd)ßnen  SBßortc:  „Söenn 
trgcnb  ein  SDf^enfd^  feinem  ißaterlanbe  öer^3fltd)tet,  fo  flnb  wir 
cg,  bie  ^a^  wertbc  Deutf(]&lanb  bcwol^ncn.  @ott  ^at  Un  iDcut* 
f<l)cn©tdrfe  unb  3Jlutl)  gegeben,  unb  eö  regt  fid>  ein  ebled  ©lut 
in  t^ren  ^bcrn.  3l)re  SlufriAtigfcit  ift  ungefärbt  unb  ibr  ^crg 
unb  SWunb  ftimmen  gufammen." 

SBeniger  unmittelbar  bur(^  ^ugf(^riften  unb  politifAe  2lu8* 
fü^mngcn  wirfenb,  t)«t  .^ant  boc^  einen  dbnlid)en  unb  »icUeidit 
noäi  größeren  ©influg  auf  bie  Entwicfclung  bcr  beutf(i^en  Sbec 
gehabt.  5ln  iftm  unb  feiner  Cebre  braiS^en  pd)  bie  2Bogen  ber 
»DU  ^onfretd^  ^er  mdd)tig  anbringenben,  ©itte  unb  Ocfc^  unter* 
grabenben  ^^ilofopljic  ber  (Sncijflopdbiften ;  öon  feiner  Se^rc 
ging  bie  2Biebergeburt  unferer  Literatur  unb  unfereö  burd^  grom« 
melei  unb  leid)tfertige  ^cnbengen  bebeutenb  angefreffenen^taatö* 
lebenS  aud.  „Äeinc  SKiffenfd^aft",  fagte  (5arl  b.  a3aer  fel)r  tref« 
fenb,  „fd)eint  bem  SBcltmanne  weniger  auf  ben  ©taat  cingu« 
Wirfen,  aU  bie  ^^ilof opf)ie ,  unb  t>o^  l^at  baö  ftrengfie  aller 
€^fteme  ben  preu6ifd)en  ©taat  nidjt  nur  gerettet,  fonbern  i^m 


ein  Oewtd^i  auf  bcr  »eltbüI^Hc  fi^gclbcn,  huf  »elti^s  er  na^ 

feiner  3lu«bel)nung  nid^t  Slnfprud^  ma^en  fonnte. 3)ttt^ 

entwirfelung  ber  geiftigen  Äraft  fofl  man  bie  <)]^^flfd(|en  Ucbcl 
beflcgen,  let)rte  jtant,  unb  begeifterte  ©d^üler  »on  Ibm  »ate« 
cd,  weld^e  im  tiefften  Unglütfe  be«  ^jreuftifdfteu  ©taatee,  aU  maH 
auf  ben  ©rdngmarfen  bcffelbcn  in  SKemel  fld|  über  feine  fe. 
l&ebung  berietl&,  »on  iener  ^elftre  au^gel)enb,  ben  Safe  aufftettten: 
„2ßad  ber  ©taat  an  pl&i^flfd^er  Äraft  »erloren  l^ahe,  muffe  er 
fud^en  burd)  ©ntwitfelung  ber  geifligen  strafte,  bie  im  SSclfc 
liegen,  gu  gewinnen.  2)iefer  ®runbfaft,  einmal  »on  ber  Sflegic« 
rung  förmlid^  angenommen,  war  tit  Safld,  »on  weld^er  au#  alt 
fljdtem  S3erbcfferungen  in  ber  S5erwaltung,  in  ber  Sewaffnniiß 
unb  im  Unterrid^t^wefen  ausgingen." 

Sflod^  fürger  bürfcn  wir  und  tyicr  über  gid^te  faffen,  beff« 
patrtotifd^ed  Sßirfen  nod^  lebl)aft  im  anbenfen,  befonbete  fcet 
berliner  l^aftet,  unb  beffen  3fluftmed  fd^ßnerer  S^eil  gerabe  ii 
feinem  Kampfe  für  bie  getftigen  (^üter  bed  beutfd^en  SBolfeß,  für 
feine  grei^eit  unb  Befreiung  liegt.  9R\t  bem  p]biü)fo|)bif*« 
©d)arfblidfc  war  in  il^m  eine  ta|)ferc  5triegerfeele  tjcrbünbet;  ii 
feinem  Äam|)fe  für  bie  Denffreil)eit  mad^te  er  fld^  gefür^tet  uab 
migbeliebt,  fo  bag  man  i^n  nur  giemlid^  wiberwiUig  in  ben 
erften  SReil^en  ber  ajorfdmpfer  für  2)cutfd^lanbd  (Sr^ebung  falj, 
unb  il^m  beinahe  aUe  tlnterftüfeung  unb  5lnerfennung  »on  oben 
f)erab  bcrwcigcrtc.  W\t  Siedet  l^at  ber  .^erfaffcr  bem  SBirfeii 
bed  mutbigen  SWanncS,  bem  eS  beflimmt  war,  für  bie  ©ad^e  brt 
SSatcrlanbed  gu  fterben,  bie  audfül^rlidifte  Setrad^tung  gewinnet, 
auf  weld^c  wir  unfere  öefer,  aU  auf  eine  wo^ltl^uenbe  unb.  et» 
l^ebenbc  ^ectüre  »erweifen.  @.  Jlr. 


ßoB  (Slfa^,  nad)  fran;oftfd)er  iBorlttUuttg.') 
Sanb  unb  Seutr. 

S)en  beften  Ucbcrblicf  über  bie  (^arafteriftifdben  3üge  td 
elfdfflfdften  ^anbeö  gewinitt  ber  SReifcnbe,  ber  »on  aRüblb^ii«« 
nadö  ©trafeburg  mit  ber  3da\)n  ^erabfdbrt.  ®r  gewahrt  M  bm 
»erfdjiebcnc  3önen,  bie  fid&  nidjt  nur  burd)  tl&re  geologifc^e  ^e» 
fd)affenbeit,  hux6)  bie  S^iatur  ibreö  S3oben8  unb  i^reö  ^lima^ 
unterf(öeiben,  fonbern  beren  jebe  a\x6i  i^rc  etgentlbümlidje  Äultut 
unb  Söegetation  aufweift.  Die  ©ogcfenfettc  richtet  fi^  im  Söeftcn 
xok  ein  3ßall  auf  gw<fd)en  bem  innern  granfreid)  unb  ben  San» 
htm  beS  SR^einö;  ein  S3anb  »on  ^ügcln  umfcbliugt  ben  gu^fer 
©cbirge,  ben  Uebergang  bilbenb  gwifcben  jener  ^o^ern  ^Region 
unb  ber  Ebene,  bis  bie  Ebene  fclbft,  nicbrig,  platt,  einfßnilig, 
fldb  am  fRljcin  entlang,  200  Äilometer,  üon  ©afel  big  Öautcrburg 
erftredPt,  großer  aU  bie  beibcn  anbern  3onen  gufammengenommen. 
3n  ben  ©ebirgen  giebt  eö  nichts  alö  Sßdlber  unb  Söeiben;  f^ene 
SGBeingeldnbe  bebecfen  faft  gang  bie  SRegion  ber  Jpügel,  mit  ^cI 
Ebene  enblid^  wirD  ©ctraibe  öor^errfd)enb  unb  bie  ^tltur  te^ 
?)fluge8. 

Die  3^ii<^  ber  ^ügel  ^at  eine  S3reite  öon  einem  bi8  brei 
Kilometer,  bod)  erweitert  fte  jtd)  gwifdjen  3abern  unb  aßciftcn« 
bürg  im  SRorben  unb  bann  im  (Bixhtn  gwifc^en  2:i&ann,  Selfoit 
unb  SDRülftlbaufen,  bem  ©unbgau,  wcldber  fld^  bid  gu  bcw  crjten 
^bbdngen  beS  Sitra  crftrecft.  Diefe  ^ügelreglon  l&at  eine  H* 
beutenbe  ftrategift^e  2Bid)tig!eit,  fowobl  im  ©üben  be8  @lfa§ 
wie  im  3fiorben.    S^i  Sliorben  waren  bie  ^öl^cn  beS  ©eifibergcif 


•)  ^a^  Vorträgen  bee  3)rot.  ©rab  in  bcr  öociete  d§  tieogrephi« 
de  Paris,   n>eld)c  bie  Revue  Scientifique  mitt^cilt.    i^ 


9te  de  (>ec 

igle 


m  29. 


üD^aoa^tu  für  bie  l^iteratut  beS  Slu^lanDcg. 


bei  S&ei§cttbutg  unt  bieienigcn  bon  grDf(^tecüer  bei  2ödrtl& 
»fi^)renb  beS  legten  ÄriegeS  S^Mgcn  l&eroifci^et  Äätn^fc.  3m 
gübeii  Itcßt  bte  geftung  Seifort  ittmitten  einet  »eiteti  Deffnung, 
welche  g»lfd)cn  ben  ©ebitgöftocfen  bet  SSogefcti  unb  beS  Swxa 
ans  bcT  @betie  beS  SR^elii  in*§  Snncre  gtanfreid^g  ful^rt.  3^tc 
ftiT^tbare  ©tärfe  fd^ulbet  ftc  mel^r  nod)  bet  natÜTKd)en  Sage  aU 
ben  Slrbeiten  beß  Stißenicui«. 

5)tc  a:tcfebene,  »etd&c.  toenn  au^  nid^t  fo  l^ol^en  Ertrag  »ie 
bte  SBeingeldnbe,  bod^  ebenfalls  eine  ungemeine  ^u^tbatfett 
jeigt,  wirb  fafi  in  i^rer  gangen  Sänge  uon  ©üben  xta^  5Rorben, 
180  Kilometer  »cit,  bnrd^fhfßmt  »on  bcr  Stt  ober  (Stt  —  haftet 
3nfa§  ober  @Ifa^  —  weld)e,  »on  gaftlrelc^en  S^ffüffen  ou8  ben 
Sogefcn  ftef^jeift,  bem  Sl^ein  parattel  Iduft,  biß  ftc  fl(^  unterhalb 
6tra|butg  in  benfelben  ergtcSt.  ©in  ©prid^ioort  im  Dberelfa§: 
„fDie  en  gebt  »o  fie  toeU",  (^ataftertfirt  bte  Unregelmdfttgleit 
be§  ©tromeS.  ©in  anbetet  !Rebenflu§  be^  Sfl^eineS,  bte  Sanier, 
begtdngt  ta^  Sanb  im  9lotben  gegen  bie  |)falg. 

2Ba8  ba8  Älima  anbetrifft,  fo  geigt  baS  eifa|,  im  SSergleid^ 
in  granJreidö,  beifee  ©ommer,  falte  Söinter,  f^ncEe  «nb  ftorfe 
3:emperatnr*aöedifel,  bei  einer  mittleren  3:em:peratur  oon  10  @rab 
in  ber  ©bene,  unter  IBerminberung  um  einen  ®rab  für  200  9Reter 
^öbe  in  ben  33crgen. 

3)ie  a3eDö(!erung  betrug,  nad)  ber  offlgieUen  S^blung  bon 
1866,  im  Dber*@lfat  (Haut-Rhin)  530,285,  in  «ftteber-eifa^  (Bas- 
Rhin)  588,970,  gufammen  alfo  1,119,255  ©eclen,  meld)e  fid^  ber« 
tfeeilten  auf  1031  ©emcinben  bei  einer  S3obenflÄe^e  oon  864,846 
^eftaren  ober  8648  Cuabrat  -  Äilometern.  2)ie  25ur^f^nittd» 
!£>t(^tigfcit  betntg  alfo  129  ©eelen  :pro  Quabrat-Äilometer,  eine 
3tffer,  »el(be  fe^r  oicl  größer  ift,  al8  bie  mittleren  !Di<btig!eitd* 
joWen  granfreid^S  unb  3)eutfd^lanb8,  ba^ran!ret(b70,  bie  beutfd^en 
Staaten  nur  69  ©eelen  für  biefelbe  gläd^en-ßinl^eit  auf  weifen. 

3n  4)infid^t  auf  tjk  Sfleligion  pnben  »ir  833,000  Äatbolifen, 
250,000  ^rotefianten  oerfd^iebcner  ßonfefjlonen  unb  ungefdbi^ 
36,000  38raeltten.  3tt  ßfonomif(ber  »e^iiebung  flnb  498,000  beim 
Sltferbau  unb  450,oro  bei  berfdbiebenen  3nbuftriegweigen  tbätig; 
l»er  3left  fommt  auf  ben  ^anbel,  bie  Slrmee,  bie  freien  5tünftc. 
3tn9(liebcr-(5lfaß  bilbet  bte  adfcrbauenbeS3ebolferung  btc5Kcbrgal&l, 
»äbtenb  im  Dber-fölfag  bie  inbujirtette  Seoölferung  oorberrfcbt. 

5)ie  »ebolferung  bat  jicb  feit  bem  ©nbe  be8  17.  3abrb»nbert 
anwerft  f(bnett  unb  continuirltd^  bermebrt.  ©ie  betrug  um  1700 
etwa  eine  balbe  aWtUton,  bon  1794  biS  1S6G  aber  ftieg  fle  bon 
711,000  auf  I,n9,v55  ©eelen.  ©in  Sabrbunbcrt  genügte,  um 
Mc  ^nmobnergabl  beg  ©Ifafi  gu  oerboppeln.  Sind)  ba8  Z^nU 
totium  war  bemerfen§wertbenS3cränberungcn  unterworfen,  erftenS 
bur^  bie  SoSlöfung  be^  5Canton  ©d^irmedl?  unb  ber  (^emeinben 
bei  a3an  be  la  SRod^e  im  Sabte  1793,  weld^e  auf  ibten  SBunfcb 
mit  bem  S5ogefen-2)epattemeitt  beteinigt  wutben  unb  bann  butcb 
ben  55erluft  ber  Kantone  3)a6n,  S3erggabern  unb  Sanbau  in 
?olge  ber  SSertrogc  bon  1815.  JJjeute  geboren  ©d^irmetf  unb  ber 
obere  3:beil  bon  bem  2:bale  ber  S3ruf(be,  21,500  Jpeftaren  mit 
21,t>27  S3ewobnern,  fämmtlid^  frangöfifd^cr  3u»i0«#  öuf  8  neue  gum 
eifa§,  wobrenb  anbererfeite  ber  2)iftrift  bon  S3elfort,  60,700 
Jpeftaren,  mit  ^anfreid^  oereinigt  blieb,  fo  ha^  bie  ©inwobner« 
jabl  beS  abgetretenen  ©ebietö  auf  1,082,000  ©eelen  gu  fteben 
fomint,  eine  3abl,  weld^e  bann  freilid^  bie  burd^  bie  Slnnejrion 
»ero  tlafete  5lu8wanbemng  in  nod^  unbc!annter  2öeife  abdnbert. 

Die  beutfd^en  offigieUen  53crid)tc  geben  folgenbe  3«Wen: 
18GG  1.  S)ecember  1871        »Cbna^mc 

Dber*@lfa6       47H,305  459,77i)  ■    13,526 

^ieber«(Sltaß     uiq,6j7      600,295  10,312 


S)a8  Deficit  crfd^eint  gegenüber  bem  »crid^t,  baS  bk  ey^ 
frangöflfd^c  8lnne?ion  be8  (glfafe  ein  gangeö  (Drittel  feiner  (Bin» 
wobnerfd^aft  foftete,  nid^t  fe^r  bocb.  3n  neuejter  Seit  begann 
fi^  bie  (Sinwobncrgabl  fd^on  wieber  gu  beben. 

3)ie  »ewegnng  ber  elfdfjlfd^en  »ebölferung  oon  1794  bt> 
1866  geigt  folgenbe  3:abeae: 


Dbcr^eifag 

9flicber*(5lfa6 

Sufammen 

1794 

293,013 

408,132 

711,145 

1806 

336,940 

500  296 

837,236 

J821 

370,062 

502,628 

872,688 

1826 

408,741 

535,467 

944,208 

1831 

428,258 

540,221 

968,479 

1841 

437,629 

560,113 

997,742 

1856 

499,442 

563,835 

1,063,237 

1861 

515,802 

578,285 

1,094,087 

1866 

530,285 

58S,970 

1,199,255 

3ufammen  1,0>3,912 


1,060,074 


23,838 


5Bel(be8  ift  nun  weiter  ber  Urf^)rung  ber  ©Ifdffer,  welche« 
flnb  bie  (Elemente,  au^  benen  fle  berborgtngen ,  weldfeeö  tbre 
unterfd^eibenben  ©b^taftetgüge? 

5)a8  ©tubium  bet  bctfd^iebcnen  ©bataftete  geigt  und  im 
©Ifafe  nid^t  eine  reine  SRaffe,  fonbern  eine  gemtfd^te  »ebolEerung 
mit  einem  unfid^em,  »erdnbcrli(ben,  burd^  ßinwanbemngcn  unb 
burd^  fortwdbrenbc  Beugungen  oft  geioanbelten  ^t^pu^. 

3it  aScgug  auf  bie  ©pra^e  finbet  man  bad  grangdflfcbc  unb 
ein  celtifd&eö,  mebr  ober  weniger  oerdnbcrteg  |)latt  im  ©cgirf 
bon  a3elfort  unb  ben  bei  granfreid)  berbliebenen  3:beilen,  alS- 
bann  in  ber  ©ebirgSregion  ber  Sbdlcr  bon  Drbe^,  bon  SSiU^, 
bon  SKarfird^  unb  bon  ©d&irmedf,  wdbrenb  bie  beutfd^en 
©ialefte  ha^  gange  ®eden  ber  SU  unb  ben  3fiorben  beberrfd^ct^ 
5)ie  Sewobner  ber  frang5flf(ben  Segirfc  flnb  obne  3weifel  3lo(b* 
fommen  ber  ©attier,  weld^e  betnabe  unoermtf d^t  blieben.  2)ie 
beutfd^en  2)ialefte  geigen  betrddljtlicbe  Unterfd^iebe,  ja  man  finbet 
bei  ben  berfd^iebenen  ©ruppen  fogar  auggeprdgte  IBerfc^iebcn- 
beiten  im  pb^fif^en  3:^pu8.  ©o  flnb  im  Sflorben  be^  ^lieber- 
eifa^  bieSewobner  bera3egirfe  ©ulg  unb  ©elg,  gwiftben  ajiober 
unb  Sanier,  in  ®efid&t8farbe,  SJart  unb  ^Klaren  mebr  braun,  bie 
SQfldnner  bon  größerem  unb  freierem  ©ud)g,  bie  grauen  bon 
feineren  Swö^n  aU  atte  anbem  in  ber  elfdfflfd^en  (§,hznt.  ®iel- 
lei^t  trug  ber  ©tamm,  weldjer  fid^  in  btefer  ©egenb  feftfeftte, 
bcfonbere  BH^,  ^te  ft^  big  b^^t  erbalten  baben,  oielleid^t  ging 
biefe  (Srbobung  beS  2öu(bfeö  anüi  b^tüor  au§  einer  ?lrt  bon 
3ucbtwabl,  welche  ein  gürft  bon  3w«ibrücten,  bem  ood  Sanb  bor 
1789  geborte,  beranla^tc,  inbem  er  feine  Slrmee  auä  lauter  großen, 
in  ben  bena^barten  ©egenben  refrutirten  Seuten  gufammen» 
fe^te  unb  biefelben  nad^  SJollenbung  ibrer  2)ienftgcit  auf  feinen 
(Domainen  anflebelte. 

gür  ben  ©tammbaum  ber  ©ewobner  ber  berfd^iebenen  elfdf- 
flfdben  Säegirfe  feblt  e8  un8  an  guberldfflgem  ©cwetömaterial, 
bod^  fonftatiren  wir  bei  ibnen  eine  geringere  Slebnlicbfeit  mit 
ben  Sotbringern  unb  ben  Solfäftdmmen  auf  ber  anbem  ©eite 
ber  )öogefcn,  al8  mit  ben  ©abenfern  auf  bem  re(bteu  SRb^inufer. 
SBie  bie  fDeutfdf^en,  fo  baben  bie  ©Ifdffer  weiter  borftebenbc 
Satfenfnoc^en  al8  bie  grangofen  weftlid^  ber  iBogefen;  anberer- 
feitö  finb  bie  S3abenfer  mebr  blonb  unb  b«ben  bdufiger  blaue 
Singen,  ©tdrfer  iebod^  alö  bie  ©eftd^t^gügc  unb  bie  pbbfif<ä^«i 
?Oflerfmale  wecbfelt  bon  einem  Sf^b^tuwffif  gum  anbem  ber  mora- 
Itfcbe  ©bttwüer.  Die  polittf^e  @efcbidf|te  geigt  un8  bie  ©Ifdffer 
ftetg  unrul^iger,  tbdtiger  aU  tbre  SRacbbam  bon  Saben.  ©ie 
bleiben  würbige  ©dbne  jener  (germanifd^en)  granfen,  welcbe,  im 
5.  3abrbunbert  ©icger  über  SRomanen  unb  Alemannen,  fidij  fdfton 


•^1 


^k 


876 


^(agajitn  für  ^ie  ^ttetatur  ht^  9(udlanDe0. 


9cO.  29. 


m 


u 


'u 


l 


in  frül^er  3^^*  riil^mten,  bcffcr  l)tc  gtei^cit  ^u  begreifen  uni) 
p  lieben,  M  bie  anbern  Stdntme  ber  germanifd^en  S5l!er« 
»urt^el. 

SfU!  ©an^en  »edftfeln  bie  ^)^ijjlfd&en  2:^^en  im  (Slfafe  H^t- 
Il(!^  unb  bieten  oft  merfU^e  SerfÄiebenlfteiten  »on  einem  Äantön 
gum  anbern.  3n  ben  grogen  SebölfemngS-^ittelpunften,  mie 
©traftbnrg  nnb  §!RüWt)aufen,  wirb  eS  burdj  \At  ^dnfigfett  nnb 
aSlelfältigfeit  ber  Ärenpngen  nicftt  leidet,  ben  befonberen  üor- 
ticrrfd^enben  S^^nS  gn  crfennen.  3n  ber  @bene  ber  3tt 
^xvi\i  beg  9l^citt8  geigt  ber  ^anbmann  einen  aSnc^S  über 
SDflittelgrö^e;  fein  ^opf  ip  groft,  ber  SRücfen  breit,  bte  ©lieber 
feft,  feine  ^aare  finb  üon  einem  öfter  l&ettcn  al8  bunflen 
Sraun,  feiten  fd^marg,  bie  ^ugen  l^eUbraun,  blan  ober  grau. 
IBielfad^  \i^\izxi  bie  .^nber  blonbc  ,5)aare,  bie  jid^  erft  im  fpdtem 
'^Iter  bräunen. 

Sei  einer  mittleren  3aöl  i?on  26,700  ^onfcribirten  b^t  \i^l 
^Ifa§  in  ben  legten  gebn  Sauren  ein  Kontingent  oon  19,000  btenft- 
tauglidien  3Wännern  geftcüt;  nur  27  -|)rocent  waren  for:perIi* 
unbraud)bar  gegen  37  ?)rocent  in  granfreid^.  ©egen  1652  5[Riai- 
meter  2!/urd)fd^nitt8grö^e  beö  @efammt-©ontingent3  »on  granf* 
rei*  ergebt  flcb  bie  mittlere  ©röge  ber  20iä^rlgen  (Slfäffer  gegen* 
wärtig  auf  1^58  gjlittimcter  im  Dber-ölfafe  nnb  auf  1«  64  W\^v 
meter  im  ^ieber-ölfag.  3m  ^ugenblicf  ber  Slnncyion  l^atte  ba§ 
Öanb  mel&r  m  80,000  (?)'5J^ann  unter  SGBaffen,  toeld&e  borne^m- 
lid^  bei  ber  SlrtiÜerie  unb  ber  ßinien-^auatterie  ftanben.  Dft 
würben  bie  5lrmeen  ber  Slepublif  unb  beö  erften  Äaiferrei(63 
burd^  ©Ifäffer  fommanbirt.  Ä'ellermann,  Kleber,  ©d&erer.  9la^)p, 
^efeböre  ^abcn  ftarf  beigefteueit  gu  unferem  militdrifdfeen  ©lang. 
Seit  \itm  legten  Äriege  tritt  eine  9Kenge  junger  ?eute  in  bie 
frangöfifd[)cn  Stegimentcr  ein ,  unb  (Deutfdblanb  wirb  nur  wenige 
Äefruten  im  Canbe  einfieUen  fßnnen. 

(^S  unterliegt  feinem  'A^t\\^  unb  tann  nii^t  geleugnet  werben, 
\i^^  In  ber  aäeoolferung  beö  @lfa6  germanift^e^  gjlut  fliegt  ober  bei- 
gemifd^ttft,  aber  ber  @eift  biefer  ©euölferung  ift  boUftdnbig  fran* 
goflfdi  geworben.  3a,  bie  alten  ftaubigeu  Äarten  geben  3««gni6  bon 

einer  SSereinigung  beö  (Slfaft  mit  2)eutfd)Ianb,  aber 

anftatt  mit  ber  frangofifc^en  3^irabe,  welche  $err  ©rab  je^t  fol- 
gen ld§t,  gießen  wir  bor,  mit  ben  Söorten  be8  (Slfdffcr  ©rafen 
©ürf^eim  gu  fdbliegen,  weld^e  er  an  bie  gcftuerfammlung  in 
©tragburg  richtete:  „3m  ®lfa§  ift  bad  bcutfd&e  3Bcfen  nur  unter 
einer  frcmben  Ihrufte  »erborgen.  3Rorgen,  wenn  (Sic  unfere 
Slur  burd^wanbern,  \it^^ivx  ©ie:  ^at  nid^t  $iaed,  bag  ^anb  unb 
bie  ^tviit,  ecbt  ancmannlf<^ed  ©e^rdge?  Diefe  5Dflenfd^en  fingen 
beutfd^e  lieber,  fle  \|^^xi  beutfdje  3:ugenben,  tragen  beutfdie 
Srod^t.  SSerfünbet,  wenn  Sbr  beimfommt;  ©in  (Slfdffer  @^ren« 
mann  \i^i  un8  gefagt,  „meine  SanbSleute  fmb  fernbeutfd^".  9lur 
l^T  ©elbftgefü^l  mug  i^nen  gurücf gegeben  werben,  unb  \ifxl 
iP  ber  »eruf  Deutfdftlanbö. 


Vnffrr  ^tnntnt^  oon  bm  focialrn  ^Bnßanbrn  um  une.*) 

Unter  biefem  2:itel  beröffentlid^t  Dr.  gr.  3.  ^leumann, 
Ihofeffor  ber  5RationalC)efonomie  unb  ©tatiftif  in  SJafel,  bie 


•)  3ena,  SDrud  ber  grtebrid^  aWaule^ldfeen  Dffiaitt,  1872. 


a!abemifd&e  äntrltt^rebe,  welche  er  bort  im  Sflobember  ».  %  ^telt, 
unb  fügt  i^r  gal^lreid^e,  wert^üoUe  Äotcn  unb  SSemerhtngen  bei 
©ein  Swecf  ift  ber  Sflad^weiö,  tiO^S^  unfere  Äenntntl  ber  fociafett 
3ttftdnbe  fe^r  gering,  in  mandl^en  Regierungen  biet  geringer 
ift,  atö  fie  fein  follte  unb  fon nte.  (Sd  fei^lt  wefentli^  ai 
einer  grünblid^en  ^ofalftotifti!  neben  ber  aUgemeinen,  bie  MS« 
l^er  weitaus  überwog ,  unb  leiber  oft  gang  unglaubmürbige  ^e< 
fultate  lieferte.  1)er  birccte  SBeg  ber  aBoftlftanb^-erforf^nng, 
welcher  unmittelbar  tvx  Serbraudft  einer  Sebölferung  an  ©^ 
traibe,  öeinen,  SBoKe,  WX^,  ?lcifd&  u.  f.  w.  beftimmen  will,  ^at 
fid^  alö  un^raftifd^  erwiefen.  ßeo<)olb  ,Rrug  uub  f^)dier  iDietmci 
fd)lugen  i^n  ein,  inbeffen  bemerfte  fd&on  ber  ftefttere,  fo^en 
Sfledbnttngen  wo^ne  nur  ein  geringer  äBert^  bei,  unb 
8.  IBrdmer,  alS  er  in  gleidl)er  3lrt  fortfuhr,  erfldrte  au^btutfli^, 
ertbueed  nur,  um  gu  geigen,  auf  wie  fd^wanfenbenSuSeii 
berglei^en  Säulen  [teilen,  benn,  fagt  er,  „fo  intereffant 
foldfee  »Ingaben  finb,  -  fo  falfd^ftnb  fie  in  berSHegeL" 
anit  Dottem  JRecbt  mad)t  S^eumann  ein  gragegeid^en  bintcr  „inter* 
effant";  wo  foll  \i(x%  Sntereffe  ^erfommen,  wenn  man  weifi,  bcfe 
man  mit  unrid^tigen  Siff^i^n  gu  tl^un  ^at?  %x^%  biefer  SSBamun- 
gen  recurrirt  man  jebod^  immer  wieber  auf  bie  Safilcn  ber  gc^ 
nannten  Slutoren,  unb  lagt,  wunberbarer  Söeife,  tene^egleit- 
Worte  au8!! 

^nberd  berl^dlt  t%  fid)  mit  bem  inbirecten  SBege,  bem  i8^ 
müben,  nadb  bem  SSerbraud)  oom  ^luölanbe  begogener  ober  im 
Snlanbe  »erfteuerter  Söaaren,  wie  Äaffee,  %\|^^,  3u(fer,  Saum- 
wolle u.  f.  w.  tzxi  Söo^lftanb  gu  mcffen.  .?)ier  gelangt  man  gu 
fidberen  eingaben,  bod)  „mug  man  fid^  Ijüten,  au8  ^em  geftcigerten 
CSonfum  biefer  Slrtitel  gu  biet  gu  f daließen",  benn  ben  gröSeren 
SSerbraucb  oon  Äaffee  unb  33aumwoUe  begleitet  in  "Preußen  ein 
gefunfener  bon  Sier  unb  ^einewanb;  nod^  me^r  aber  ifi  in  9e« 
trac^t  gu  gtel)en,  \i^S^  für  alle  jene  3lrtifcl,  befonberä  burd)  bit 
©ifenbabnen,  bie33egugöbebingungen  ^n^^m  geworben |M. 
„Sluf  bem  ©efammtgcbiet  beö  9ia]^ning8-  unb  ^leibungöbcborfe 
erfreuen  ben  ©ocialftatifttfer  nur  gwei  l^eHe  fünfte:  bie  einer 
grofieren  3«^nft  entgegfenfebenbe  (S-ifenba^noerfebr-Stati- 
ftif ,  bie  mit  immer  weiterem  üBorbringen  ber  S3abnen  unb  immer 
tüd^tigerer  2[>erarbeitung  ber  2lufgeid)nungen  über  ben  Slb*  nnb 
3ugang  ber  2öaaren  an  ben  cingelnen  ©tationen  auci^  immer 
mebr  befähigt  fein  wirb,  ben  ^ofalberbraud)  wichtiger  Ärtifel 
gu  erforfdjen,  unb  -  weniger  beadjtet  —  bie  .^anbwerfer« 
©tatiftif."  SBieoiel  »dcfer,  Aleif(^er,  ©dju^mad^er,  ©d^neiber 
u.  f.  w.  auf  je  taufenb  aJJenfdjen  fommen,  ift  aUcrbingÖ  ein  rec^t 
fixerer  SOHa^ftab  für  \itxi  3öol&lftanb  ber  2:aufenb.  3n  ber  ftäbte» 
reid)en  SH^ein^robing  fommt  ein  Sdrfer  auf  burdifd^nittli^  242, 
in  Dftvreufeen  auf  779,  im  mafurtfd^en  Ä'reife  9leibenburg  auf 
2904  ^öpfe,  unb  va  SSBeftfalen  unb  ©adjfen  ^at  zm  3lrgt  bur** 
fd^nittlid^  mit  2%  3:aufenb  3Jtenfd^en  gu  tl^un,  wdbrenb  im  aegie» 
rungö-S9egirf  ©umbinnen  8—10,000,  im  J^eifc  S^leibenburg  gor 
12—13,000  mit  einem  ^rgt  ftd)  begnügen  muffen. 

©ebr  übel  fte^t  e8  »orldufig  nodb  um  bie  SBBo^n-  unb  l^^n« 
©tatiftif.  Sf^eumann  ^)ro^l^egeit  beiben  eine  gro^e  3ufunft,  fagt 
jcbodj  bon  ber  ©egenwart:  „Söie  wiU  man  einen  Ueberblirf  über 
bie  beutige  fociale  Bewegung,  wie  ein  Urt^eil  über  i^re  Sere^* 
tigung  ^ier  unb  bort  b^ben,  wenn  3ebermann,  —  ber  erfle  Se« 
amte  beö  ©taatö,  wie  ber  gabrifant  unb  ber  Strbeitne^mer  im 
beften  gaU  regelmäßig  nur  \i\t  Ööl^ue  feiner  ndd^ften  Umgebung 
fennt,  barüber  ^inauö  bollftdnbig  im  Dunfeln  ta<)|)t!'' 
Unb  bie  aßo^nungöfrage  betreffenb:  „3öa8  l&ilft  mir  bie  ©nn^ 
f  cl)nitt8gabl  iJon  13  ©ewol^ncm  auf  je  10  3immer  für  eine  ©tobt 
wie  ©afel,  wenn  ic^  nidjt  wei6,  wie  biele  ber  legieren  in  |)aläflett 


r 


dio.   29. 


3Jiagagiu  für  Die  ßttetatut  Dc^  iftuölanöcö. 


leer  ftel^en,  unb  »ie  fld^  bcr  Sflep  auf  bte  Stermeren  uni>  2öo^l* 
l)abenberett  unter  bcn  3Bo^ttUtt0«33ebürfenbctt  »ertl^etlt!"*) 

,  SBoüett  wir  beffere  5)atett  für  bie  ©ociatftatiftif  erlangen, 
fo  müflen  ttir  ben  aUgemcinen  SBo^Iftanb  einer  IBeößtterung 
üoraüglic^  aug  ben  ©rf^einungen  su  erfaffen  fu^en,  bie  urfdci^* 
Kc^cn  Sttfammenlöang  mit  bem  aöol^ipanb  l^aben.  a:refflt^en 
Sn^alt  geben  ^ter  bieSc^wanfungen  ber  öebenSmittel^^reife, 
baö  SBer^dltnig  bcr  |)reife  ber  einzelnen  SSergeftrungS-Slrttfel  gu 
einanber,  beröinflug  ber  Öebeu8mtttel'|)reife  auf  bie  S^ljl  ber 
2:rauungen  unb  $;übedfdEe,  eine  @tatifti!  ber  @par«  unb  SSor- 
f*u6- Waffen,  ber  Seben8berfl*erung§»5lnftalten  unb  dbnüdjer 
Snftttute;  baö  befteSSilb  üon  bem  3a^lenüer]Ödltni§  berl^ö^eren, 
mittleren  unb  unteren  klaffen  gewdl^rt  ein  ©inblitf  in  bie  SSer« 
mögend*  unb  ©infommenfteuer«Ciften,  unb  ein  S3erglei^  ber  3a^I 
ber  bie  l^öberen  unb  bie  nieberen  @d)ulen  befuc^enben  ©c^uler, 
femer  eine  berftdnbigbenu^te  (Sriminal-Statiftü,  unb  genaue 
Tabellen  über  bie  »on  Drt  ju  Drt  ungemein  berfd^iebene  ©terb* 
lid^Jeit  ber  Äinber  in  i^ren  erpen  öebenSja^ren. 

^affaUe'S  Slngabe  »on  89  biö  96  ober  95  |)rocent  bürftiger 
35eööllerung  jtü^t  jic^  auf  fDieterici.     S^eumann  entnimmt  ttn 
Sereiä^nungen  bon  ©ngel  für  ta^  Sal^r  1867  gans  anbere,  nodtf 
öiel  nieberfi^lagenbere  S^Wen.    „(Sine  gamilie,  bie  in  2)eutfd^* 
lanb  ein  ©infommen  bon  1—2000  2:i^aler  id^rlid)  fjat,  ift  nac^ 
ie^igen  ^n^ptk^zn  ni(!^t  aU  befonber^  bermdgenb  gu  begetd^nen. 
Unb  bD<^  erfreuen  ti(^  foId)er  Sage  in  ^reujen,  nac^  ben  @in» 
fommenfteuer'l^iften,  unter  1000  ^erfonen  nur  6,  unb  nur  2  unter 
3:aufenb  finb  no^  beffer  fituirt,  f o  ta^  alfo  im  ©angen  nur  ac^t 
unter  jener  S^W  einem  ^auS^alt  mit  me^r  aU  1000  3:i^aler  ©in- 
fommen,  bagegcn  992  ben  weniger  günftig  fltuirten  5tlaffen  an- 
geboten. —  Unier  t>tn  ^auöl^altungen  ber  legten  Kategorie  aber 
flnb  e8  anfc^einenb  —  leiber  ^atman  »erfdumt,  biefe  SJerbdIt* 
mfle,  wie  e8  leicä^t  gewefcn  wdre,  beutlid^er  tn'3  l^ici^t  gu  fteHen,  — 
nid^t  weniger  a  18  ad^t  bis  neun  Sc'&wtel,  bie,  gang  ober 
gum  3:^eil  Dom  3:agelol&n  lebenb,  nur  ein  (^nfommen 
t}on  etwa  200  2:i^aler  ober  barunter  fjabtn." 

3um  @(3^Iu6  nod)  bie  erfreuliche  5flotig,  bafe  3fleumann  au8 
^gerg  Ballen  gegen  (5nge(  ben  SßtVDti^  antritt,  cg  b^be  fic^ 
ba8  SSerbdItnife  ber  S3efucl)er  ^öfyerer  ®d)ulen  gu  benen  nieberer 
er^eblidi  beffer  geftaltet.  3m  3af)r  1816  fam  auf  73  ©djüler 
ber  nieberen  @^ulen  einer,  ber  eine  l^bftere  befuiJ^tc;  1831  einer 
auf  71;  1842  j^on  einer  auf  62;  1846  auf  54;  1855  auf  44,  unb 
1864  auf  37.  3m  3a]^r  1816  genoffen  alfo  bon  lOüO  e^ülern 
14  einen  ^oberen,  986  einen  nieberen  Unterri(J)t;  1864  waren  bie 
14  bis  auf  27  geftiegen,  wd^renb  bie  986  fld)  auf  973  oerminbert 
batten.  £).  ©.  ©. 


(Sin  (Snglönbrr  über  bfnt|(i)f0  (Seifteslrbcn. 

3n  einem  früberen  Sabrgange  biefer  Sldtter  befprac^en  wir 
tu  ,  bie  bon  Dr.  3:boma8  ©abier  gefammelten  unb  im  3a^re  1869 
gu  gonbott  bei  aJlacmiUan  unb  ©o.  herausgegebenen  »Diary,  Re- 
mi  dscences  and  Correspondence**  üon  $enn)6)rabb9lobinfon. 
J)i5fe  umfangreici)e,  im  Originale  bret  groge  Dftab«®dnbe  »on 


•)  Dr.  ©(bwabe,  2)ircctor  bee  ftatiftifd^cu  IBüreau  ber  ©tabt  S3erlin, 
§ai  Diefe  gragc  in  ^JSegug  «uf  bie  ^auptftabt  fo  uoflftdnbig  aU  mo^lxö) 
b€(  '**^ortct.  2).  SRcb. 


mel&r  alg  1600  ©eiten  umfaflenbe  ©^rift  liegt  unB  in  elilwt, 
beutfd^en  Bearbeitung  oor,*)  inbem  ^err  l^arT  ©itnct  beii 
9(lobinfon'f(J6en  S(ufgei(^nungen  bome^mlic^  ba§  entnabm-,  wa* 
auf  il^n  (9^obinfon)  felbft  unb  auf  baS  beutf^e  ©eifleSleben  im ', 
erften  2)rittel  biefeö  3a^r^unbertö  Segug  f^at  -  ■[ 

2)te  (Einleitung  ber  eitner'fd^en  Arbeit,  welche  32  Letten  »i«^ . 
fagt,  enthalt,  auger  intereffanten  ^lotigen  über  JRobinfon'B  ßl&a- 
rafter  unb  ©(i^riften,  wert^boUe  Uterar^iftorifc^e  33emerfttnflen\ 
über  bie  3^it,  in  wel(J)er  biefer  geiftbolle  ^ngldnber  Uhit:  3öKtt 
^aben  fid)  man^e  anbere  wiffenfcbaftli^  gebilbete  (Engldnber  etn^ 
gebenb  mit  beutfd^er  Literatur  unb  bereu  ©efc^i^te  bef^dftlgt^ 
fle  baben  fld)  aber  babei  wefentli(f|  in  biefer  geijtigcn  ©pl^dre 
gel^alten  unb  bewegten  fi(!^,  wd^renb  jle  gu  biefem  3wecfe  in 
2)cutf(^lanb  »erweilten,  faft  nur  in  fol(^en  greifen,  bie  \iintn  pi 
biefem  Sorbaben  bienli(b  fein  tonnten;  wir  nennen  in  biefer  33e»> 
gie^ung  g.  33.  (5arli)le  unb  Seweö;  Slobinfon  »erfe^rte  bagcgen  ; 
mit  aUen  ©t^id^ten  ber  ©efeUfdjaft  im  beutfciien  öanbe  in  bet 
l&armlofeften  9öeife  unb  fa^  fid)  iiberaU  Sanb  unb  Seutc  nrö 
aufmerffamem  5luge  an.  Seicht  mitt^eilfam  unb  frei  bon  ber 
fonftigen  ©teif^eit  feiner  SanbSIeute,  oermocbte  er  fid)  ol^ne 
©^wierigfeit   ben  S5erl)ältniffen   beö  Sluölanbeö  angufd^Uefien. 

2)agu  fommt,  ba§  er  bon  jeber  eine  gewiffe  SSorliebe  für 
beutfd)en  @eift  unb  beutfd)e  ©itte  ^egte  unb  fid)  befliß,  bie  für 
Sluöldnber  nid^t  leiÄte  ©:prad)e  gu  erlernen.  SBd^renb  feines 
erften  SlufentbalteS  in  !Deutf(t|lanb,  ber  fünf  3al)re  (1800—1805) 
baucrte,  bürgerte  er  fid)  fßrmli(b  in  baffelbe  ein,  namentlich  ba- 
burd^,  ba6  er  jt^  borgüglid)  an  ba^  gamilienleben  bi^tt.  —  Sion 
©eite  1-151  giebt  ©itner  ben  dufteren  unb  inneren  CebenSgang 
bon  9lobinfon  nac^  beffen  eigenen  Slufgeid^nungen.  (Sr  würbe  am 
13.  ^ai  1775  geboren  nnt)  in  ftreng  calbiniftifd^em  ©inne  er* 
gogen.  ©r  wibmete  fid)  ber  juriftif^en  öaufbabn,  gab  aber  balb, 
wie  er  felbft  bon  flc^  auöfagt,  „fe^r  rubig  all?  religidfe  Drtl^o- ,, 
boyie"  auf  unb  neigte  ficl|  ftarf  gu  Dr.  3of.  ^rieftli)  ^in.  „3* 
felbjt  f}att^"f  fo  lauten  feine  2Borte,  „mir  nod)  feine  bestimmte 
religiofe  Slnfi(!^t  gebilbet,  aber  id^  füllte  tief  bie  2Bict|tig!eit  ber 
0leligion§frei^eit  unb  bie  Sf^ed^te  beS  ©ewiffcnS."  gür  bie  erfte 
frangßfifd)e  Dieöolution  liegte  er  gro§e  ©bmpat^ie,  erfd^raf  jebbd^ 
über  bie  ^t^auptung  beS  ÄönigcJ,  fo  t)a%  feine  ^Begeifterung 
für  bie  grangofen  aUmdbli^  erlofc^.  ©ine  auftergewöl^nlic^e  SBir- 
fung  übteauf  i|)n@obwin*3  „^olitifcbeS  9(led)t"  auS;  eSmad^te 
i^n,  wie  er  fid)  auSbrürft,  „gro6I)ergiger  empfinben".  ©in  gewtffer 
Söittiam  Sla^lor  wecfte  guerft  fein  3ntereffe  für  bie  beutfc^e  Öite- 
ratur.  3Jlit  feinem  25.  fiebenSjafire  fcJ^log  er  gewiffermafien  feine 
öel^rja^re  ab  unb  begann  feine  Söanberja^re.  3Ra^bem  er  ^b- 
fd^ieb  oon  bem  ©rabe  feiner  geliebten  SWutter  genommen,  reijtc 
er  nad)  I)eutfd)lanb  unb  bielt  flft  üome^mlid)  an  ben  Orten 
auf,  wo  SBiffenfd^aft  unb  |)oefie  in  l^ßd^fier  ©lütbe  ftanben,  in 
SBBeimar  unb  3ena. 

SSon  ©.  159  —  375  giebt  ©itner  bie  angiebcnbften  ^ffJittl^ei* 
lungen  au8  Sflobinfon'Ö  „©rinnerungen  au8  2)eutfc^lanb".  Slufter 
feinem  erften  fünfid^rigen  Slufent^alt  in  !Deutfd)lanb  befudfete 
atobinfon  unfer  SSaterlanb  nocl^  fünfmal  unb  gwar  in  btn  3a^- 
ren  1818,  1829,  1834,  1840,  1851  unb  1863.  ©r  fam  mit  ben 
auögegcid)uetften  ^IWdnnern  unb  grauen  3)eutfd)lanbö  in  S3erü^* 
rung  unb  lernte  bit  berbonagenbften  9fle;prdfentanten  auf  bem 
©cbiete  ber  ^oefle,  ber  Äunft  unb  ber  2Biffenfd)aft  fennen;  mir 
nennen  bier  nur  bie  5^iameni  SRicolai,  ©eume,  3.  ^-  ®oft,  Änebel, 


/..^ 


*)  ©in  ©ngl&nber  über  bcutfc^ce  ^ciftceleben  im  erften  3)rittel 
biefeö  Sa^r^unbertö,  Don  Äarl  ©itner.»  ^lutorifirte  Sluegabe.  Sßet- 
mar,  ^ermann  ^Bo^lau,  1871.         Digitized  by 


'•I^y 


378 


^JDUgaain  für  bie  t^teratut  De9  Slu^UnbeS. 


9lo.  29. 


Äo^eBttc,  ^crDct,  ©djtUct, .  SBiclaab,  ©oct^e,  31.  SB.  ©djlcßcl, 
gid^tc,  ©^etting,  Sied:,  Gr.  5«.  3tnibt,  ©rimm,  ©alämann, 
S^loffer,  ».  ©aütgn^,  aflanfc  u.  f.  ».  gjlit  5encbcl  jlanD  er  in 
»aljrl^aft  fteunbfd^aftUdier  »cjic^uiifl ;  btc  8ld)tun0  unb  ba8 
aScritauctt  ©oct^e'ß  gcno^  et  in  nt^t  geringem  örabe.  ©eine 
ttrtljetle  über  bie  beutfd)en  ©etfte§l&eroen  finb  meiftenö  cbenfo 
eittfad^  unb  natürltd^,  wietreffenb  unb  lc()nei(^.  2)a§  er  ^ier  unb 
ba  irrt,  liegt  in  ber  SRatur  ber  ©ad^e,  aber  feine  Srrt^ümer  ge^cn 
wie  na^  ber  fc^lecä^ten  ©eite  ^in.  (Sinen  befonberen,  fo  gu  fagen 
feufc^en  Sfleij  tjaben  feine  »emerfungen  über  geiftöoUe  grauen, 
g.  35.  über  grau  ».  aBolijogen,  bie  ^crjogin  üon  SBeimar,  ©op^ie 
Saro(]&e,  33ettina  ü.  3lrnim,  grau  u.  ©aüigni),  ^anfe'e  grau  2C. 

«n  feinem  90.  Geburtstage,  m.mai  1865,  fc^rcibt  er:  „SBenn 
bie  Öeute  mein  Sllter  bemef)men,  fo  fteUen  fle  fidj,  aU  gaeifetten 
fle  Ott  ber  Söal^r^eit  ber  Slußfage,  unb  nennen  mid^  ein  SBunber. 
S*  glaube  »ol&l,  ha^  eg  bei  ?)erfonen  uon  biefem  3(Iter  unge- 
»öl^ttlici)  fein  mag,  im  33cfit  i^^rer  gäl^igfeiten  p  fein,  wenig- 
ftenö  fß  fel^r,  »ie  bieS  bei  mir  no*  ber  gaU  ift.  3)ie  fDeutfc^cn 
^aben  eine  uncontpUmeutarifd^e  9lebe»eife,  »cld^e  lautet:  „„Un» 
fraut  bergest  nid^t"/'  3[m  4.  Sanuar  1867  fc^rieb  er  no*  einen 
Jörief  an  einen  greunb,  ber  feine  ^JHutter  üerloren,  geba(i^te  babei, 
»ie  fd&on  früber  in  feinem  !5:agebud^e,  mit  innigfter  iUebe,  an^' 
fül^riic^  aud&  ber  feinigen  unb  fftlßft  alfo:  „Sd)  foUte  mict|  bicl- 
leii^t  f(^ämen,  in  biefer  Söeife  an  |)erfonen  in  gemßbnli(]^en  Um* 
flfittben  gu  fd^reiben,  aber  id^  entfddulbige  mi^  ni(^t  erft  beSwegen 
bei  S^nen.  Dreißig  ober  üiergig  Sabrc  f^äter,  baä  fönncn  ©ie 
mir  glauben,  wirb  e8  eines  ber  größten  Vergnügen  für  ©ie  fein, 
»Ott  S^rer  ^IJlutter  unb  bereu  SBorten  unb  2lrt  ju  fein  gu 
fpre^en." 

Um  31.  Sanuar  beS  le^tgenannten  3abreö  f^log  er  fein 
3:agebud)  nad)  ^efung  eineS  erften  SJerfu^eS  über  bie  Sefdljigung 
bet  Gegenwart  gur  Äriti!  fo:  „2)er  SSerfaffer  benft  üon  2)eutfd^« 
lanb,  wie  c8  fid)  giemt,  unb  \)on  Goethe  mit  bo^er  ^ewunbe* 
rung.    3n  biefem  fünfte  möd&tc  id)  ibm  wol^l  Seiftanb  leiften, 

ben  er  gern  annehmen  würbe 5lber  ic^  fül^Ie  mi(i&  unfdl^ig, 

weiter  gu  fd^reiben."  2)er  Sflame  ©oet^e'S  foUte  eins  ber  legten 
SBorte  fein,  bie  Sftobinfon  f^rieb.  ^m  2.  gebntar  nabm  fein  ^U' 
ftanb  einen  beunru^igenben  ©bataftcr  an.  !DtcÄranfbeitwarfurg 
unb  fdjmergloS.  ajjeift  fdjlummerte  er,  war  aber  geitweifc  fäftig, 
ftd)  Reiter  unb  UebetooH  mit  grcunbcn  gu  unterhalten  biö  gum 
5Worgcn  be§  5.  gcbruar  1867,  wo  llncmofinblid)feit  eintrat,  in  ber 
er  öom  Seben  fc^ieb.  — 

^enr^  ©rabb  Sftobinfon'S  ©Triften  tragen  üielfad)  gu  einem 
ri(!^tigcn  SSerftdnbniffe  beö  beutfd^en  ©eiflcölebenS  im  erften 
©rtttel  unfereö  Sa^rl&unbertS  bei,  unb  5earl  @itner  \)at  fi*  mit 
ber  in  SUcbe  fte^enben  Arbeit  ungweifelbaft  ein  Uterar  •  ^iftori- 
fd&eS  ©erbienfl  erworben.  »lubol^^^oe^n. 


$xx  f^.  f.  ^ulmerö  9ffd)td)lUd)f  «Ijaraktcrr .  *) 

©eit  Slbbifon  unb  ©teele  im  üorigen,  3Wacaula^  im  gegen* 
Wdrtigen  Sal)rbunbert  ba^  (Sffa^  gu  einem  wefentlidjen  löeftanb* 
tljeil  ber  englif(^en  Literatur  gemalt  l^aben,  l^at  fi*  bie  |)robuc* 
tiott  gerabe  auf  biefem  Gebiet  in,  man  fann  fagen,  epotä^emad&cn» 
ber  aSBeife  entwitfelt.  SBenn  nun  audj  nic^t  tlfieS  in  bemfelben 
gu  bem  t<iiUn  Golbc  wa^>rcr  a^iffenfcä^aft  gu  gd^Ien  fein  möd^te, 
fo  ld§t  ^6)  bo^  ber  gangen  Gattung  baö  eine,  unbeftreitbare  SSer- 


bienft  ber  ^opulariflrung  ber  aßiffenfd^aft  nidjt  ab\pxc^tn.  IDa« 
®ffa>j  ift,  fo  gu  fagen,  ber  9Hieberf*lag  ber  gefldrten  ßffentli^n 
5Öieinung  über  ^iflorif^e  unb  2:ageSfragen  geworben  unb  l^ot  jidj 
fo  neben  ber  in8  Unenbli(iöe  anwad^fenben  |)reffe  ©ingang  üer* 
fd^afft  in  bie  Literatur  aUer  ^ultunjölfer  ber  Gegenwart  Uni 
gerabe  baS  (Sffaij  ift  ein  Gebiet.  M^  un8  mit  unfern  wefUic^cn 
©tammeSbettern,  ©ngldnbern  unb  3lmerifanern,  am  Snnigften  »er^ 
fnü^ft.  SBirfung  unb  Söed^felwirfung  werben  in  ber  fd^neta 
aSerbrcitung  ber  ©ffaijS  beö  einen  ©tammeS  bei  bem  anbcrn,  üi 
ber  9le|>robuction  unb  3Jlobiflcation  ber  barin  entwirfelten  Sbecn, 
am  beften  fid^tbar.  ©o  fonnen  wir  eS  aud)  al$  einen  glücflu^en 
Griff  bcgeidjnen,  wenn  Ä.  öang  bur^  eine  gute,  bcutfdje  lieber* 
fe^ung  unö  einen  englifdben  (gffatjiften  nd^er  geführt  bat,  bcflen 
^uffdfee  i^n  gu  biefer  SluSgeid^nung  in  boftem  3Äaafie  berechtigen. 
e§  ift  bieg  ©ir  öenri)  Ctjtton  S5ulwer,  ber  fürglid&  »erpür« 
benc  englifc^e  ^Diplomat,  ber  feine  ^OHugeftunben  mit  ber  9Heber« 
geid)nung  beö  Lebenslaufe  beroorragenber,  burdb  ben  ßauf  ber 
33er^dltniffe  ibm  :perf6ttlid^  na^eftel^enber  ^Kdnner  würbig  aal» 
gefüUt  ^at. 

Die  gwei  33dnbe  „Gefcbid^tlid)er  ©baraftere",  bie  un§  ftenlc 
vorliegen,  enthalten  »ier  biogra))bifd)e  ©ffa^S:  2:alle^rant, 
C^.anntng.  SDRacfintofb  unb  (Sobbet.  Sßßer  fennt  ni<^t  bie 
Karriere  unb  baS  wedjfelbotte  Gef(^icf  oon  SOfidnnern  wie  %aSiti^ 
raub  unb  föanning?!  Unb  bcnno(^  bürfte  eS  »orfd^neft  fein,  bie 
geftüre  biefer  ©ffa^S  auS  biefem  Grunbe  für  eine  balb  unb  ^olb 
überflüfflge  gu  erfldren.  —  DaS  ift  eben  baS  6b«tafterifttfdje  biefer 
^uffdfee,  bafe  fie  unS  btftorifd)e  |)erföulid)!eiten  in  S5egttg  auf 
einen  anbern  9Jiann  barftcUen,  ben  ©inbrudP  wiebergeben,  ben 
ber  dulerlidbe  50Renfd^  unt  fein  Gebabren  auf  ben  ©d^reibenben 
gemad^t  b^ben,  t)a%  fie  gugleic^  eine  güUe  unbefannten,  au«|h:i' 
oatfreifcn  unb  auf  ptioatem  SBege  gufammengebradjten  üHotcriafö 
entbalten,  baS  bie  bargefteüte  ^^erfönlic^feit  erft  in  ber  rtdjtigcn 
Seleud^tung  geigt,  ibr  ta^  ii)X  eigent^ümlidbe  Äolorit  »erlci^t. 
3n  biefw  ä3egiebung  nun  flnb  hk  33ulwer'fd)en  ©ffa^S,  nament» 
lidj  bie  beiben  gröfieren  über  3:atte»jranb  unb  ^anning,  wa^re 
ÄabinetSftürfe  bon  ©auberfeit  unb  Slnmutl^.  (Sin  mit  Liebe  gc» 
geic^neter  föl)arafter  wirb  nadb  allen  9flid6tungen  biw»  in  allen 
LebenSberl^dltniffen  auf  feinen  innem  Geholt  ^in  geprüft  unb 
fcblieftlid)  bie  ©umme  barauS  gegogen  mit  ebenfotiel  gein^eit  nnt 
©d^arffinn,  alö  Unbefangenbcit  unb  Geredbtigfeit.  9lur  auf  biefem 
aBege  fd^eint  eS  mdglid^  gu  fein,  über  bcrborragenbe  |)erföitlidJ' 
feiten  ber  iüngften  SScrgangenbeit  gu  einem  abfdblie^enben  Ur« 
tl^eile  gu  gelangen.  —  SBir  wünfd^en  biefer  Gattung  aW  foH^er 
aud^  bet  unS  bie  SSerbrettung,  bie  fle  »erbient  unb  erfennen  in 
ber  aud^  öon  bem  „5DRagagin"  in  t>^n  ÄreiS  feiner  33efpre^uttgcn 
gegogenen  SSirc^ow-^olgenborff'fd&en  ©ammlung  gemeincerftdnN 
lieber  SSortrdge  ben  erften  erfreulid^en  ©d^ritt  auf  biefem  SBege. 

S. 


•)  Setpgig  unb  J&cibclbcrg.  (5.  §.  SBinter,  187^. 


öraufrcid)- 


jlBif  Jungfrau  i>on  Orleans/) 

5)ic  beiben  größten  2)ramati!er  unferer  ©übne  fübren  unö 
bie  Geftalt  ber  Sol^anna  üor;  ber  beutfd^e  Sid^ter  bie  tbccle, 


*)  gorfd^nngcn  über  bie  Duetten  gur  @efdbi«bte  ber  Stt^öN»  ^^^ 
Orleans.  SSon  %  aBcdfmann.  $aberboni,/3mi{emanifi<|eJ3tt4ianb' 
ümg,  1872. 


m.   $aberbom,|r3ttnfermantil(|e  ^i 
Digitized  by  VJiOOy  IC 


r 


9to.  29. 


3Jlaflaaltt  für  bic  Sitcratttr  bc8  StuSlanbc«. 


379 


flottli^  infpmttc  5Watb,  ber  engltf^c  blc  abflc^tlid^  täujd&cnbc 
Sctrfiflcrtn.  SBir  fönncii  unS  bte  berf(!^icbenarttge  SUtffaffung 
erfläten;  3^  unb  Stabitiott  l^attcn  na^  ücrfd^icbencn  ©ctten 
^n  bad  Silb  bed  ^elbenmdbd^etig  audgeflaltet,  bad  nationale 
®cfii^l  l&attc  einen  gtogen  ©infln^  botauf  an^geftbt,  in  ber 
franadftfc^en  Srobttton  nur  ftiti^t,  in  ber  cnglifiJ^en  nnr  ©chatten 
gtt  geigen.  SCnf  ber  einen  ©eite  jteW  ©Ritter  mit  feinem  Sbea- 
liimvi^,  mit  feiner  »etonnberung  für  tit  SRaib  avi^  ber  grembe, 
onf  ber  anberen  ©^afefpeare  mit  feiner  Steigung  gum  SRealidmud, 
mit  feinem  9flationaI^a§  gegen  bie  flegreid^e  ^einbin.  fDod^  wie 
übenafc^t  ed  nnd,  menn  wir  feigen,  ba^  biefer  groge  ^iberfpru^ 
in  bct  Kttffaffnng  ber  Sungfrau  ^^  fd&on  in  ben  aUererften 
Sendeten  finbct,  bie  fle  überbauet  erwäl^nen,  in  ©btonifen  unb 
gefd^i(^tli(^ett  Stufgeid^nungen,  meldte  ibre  3«itgenoffen  abgefaßt. 
&  f^wanft  ibt  93Ub  im  @:piegel  ber  ^efd^t(!^te,  wie  !aum  ein 
anbereö.  ^ier  bie  gläubigen  SSerel^rer,  bie  „im  franjßfifd^en 
Sinne  barftetten,  unb,  gleid)  3)u|)anlonp,  eine  ^eilige  inil^r 
fe^en,  bort  bie  englif^*burgunbifi^en  ßbtoniften,  wel^e  faft  obne 
XuBna^me  ben  ©lanben  an  eine  ffifjtxt  ©enbung  oerwerfen, 
ttttb  cnbli^  gwifd^en  beiben  bieientgen  S3erid^lerftatter,  wel(i^e 
felbfl  in  Unflar^eit  über  biefe  wid^tige  Jrage  geblieben  unb  fld^ 
veber  bafür  nod^  bagegen  au^fpred^en. 

SBorliegenbeö  ©cbrift(]^en  »erbient  M^  $ob  einer  fe^x.  ge- 
nauen nnb  gewiffenbaften  5lrbeit;  wir  flnben  bic  9tefultatc  aud 
,fo  giemli^  aUen  ßl^roniften,  bte  mebr  ober  weniger  S^itgenoffen 
ber  3«wgfrau  Sobanna"  ~  37  frangöjlfd^c,  belgifd^e,  burgunbifd^e, 
englifd^-fd^ottifd^e,  beutfd^e  unb  italiänifd^e  ©bronüen,  in  benen 
jie  erwÄbnt  wirb.  3n  furgen,  aber  fieberen  3üg«w  Wirb  ba3 
§attptfd(3^li(be  übte  DarfteUer  nnh  !DarfleHung  ^erborge^oben. 
Sinen  eigentbümlid^en  ®inbrucF  mad^t  ed,  gu  bemcrfcn,  wie  balb 
ft^ott  bie  ßegenbe  fld^  ber  b^rbonagenben  (^rfcbeinung  bemächtigt 
i  ttttb  ibt  fd^immembcd  ©ewcbe  um  fie  bw  fviwnt. 
:  Mböft  interefftrt  b<Jt  unS  aud^  bie  ^Beobachtung  wie  fcbon 

i  itt  ber  dlteftctt,  1436  üon^agn^  »erfaßten,  ©b^nif  neben  mand^en 
I  SBiberfprud^en,  welche  tbeiU  unwitt!ürlicl|e,  burd^  bie  Umflänbe 
bebingtc  waren,  fid^  baS  »eftreben  geigt,  5lllcö  htn  gcwünfc^ten 
aScrbdltniffen  angnpaffen,  ta^  Unliebfame  unb  ©törenbe  gn  über- 
fc^en  unb  einer  abgerunbeten  (Sinfeitigfeit  bie  Dbiectiüität  ber 
©orfteUung  gnm  Dpfer  gu  bringen.  Die  (Srgeugniffe  ber  fdE^önen 
8iteratttr  ber  grangofen  banfen  biefem  S3ebürfnifi  ber  fünfileri- 
fcben  ^Ibmnbung  unb  biefem  feinen  ©efül^l  bafür,  bie  groge 
gormtoUenbung,  weldje  fle  beinabe  immer  auSgeid^net,  aUein 
gefd^id^tlid^en  Sbcttfad^en  gegenüber  mufe  flrenge  SBabr^eit  hai 
ftete  ©tteben  fein,  unb  bitter  räd^t  fld)  ha  jebe  5flebenabfld^t, 
»eld^  i^r  Slbbrucb  tl^ut. 

3)aö  ©dftriftd^en,  wcld^eS  ein  fo  eingel^enbeS  ©tubtum  atter 
Duetten,  atter  älteren  wie  neueren  SBerfe  über  bie  Sungfrau 
geigt,  erregt  htn  SBunfd^  unb  bie  Hoffnung,  bafe  ber  SScrfaffer 
bie  grud^t  biefer  ©tubien  in  einem  größeren  ©efdbic^tdwerf  ber- 
orbeiten  mdge.  SW.  S. 


StaUen. 


ßoB  Annixario  Scientifloo.  *) 

Biefe«  „Sßiffenfd^aftlid^e  Sal^rbud^",  weld&e«  fl*  bie 
lu  gäbe  ftettt,  eine  furge  Ueberfld&t  atter  gortfd^ritte  auf  bem 


®ebiete  ber  eyacten  3Biffenfd^aften  —  mit  befonberer  Serütffld&* 
tigung  Stalien«  —  gu  geben,  ift  audb  biefe«  Sal^r  (ad&ter  Sa^r* 
gang)  wieber  in  gewol^nter  Sfleid^^altigfeit  erfd^ienen.  Die  SHamen 
ber  OTanner,  weld^e  bie  cingclnen  Steige  be^anbeln,  bürgen  für 
bte  3uberläffigfeit  be«  Snbalte«:  e«  flnb  bie  ber  bebeutenbflen 
SBertreter  ber  Sßiffenfd^aft  in  Stalten.  3)od6  l^ier  ift  nid^t  ber 
Ort,  n&l^er  auf  ha^  umfangreidfte  fad^wiffenfd^aftlid&e  SSBerf  ein- 
guge^en;  wir  muffen  unS  hamii  begnügen,  überl^aupt  barauf 
aufmerffam  gu  mad^en  unb  eine  furge  Ueberfld^t  be«  S^anpU 
Sttbalte«  gu  geben:  3n  ber  Slftronomie  berid^tet  ©iobanni 
©cloria  über  attc«  Sfleue,  wa«  in  biefem  ^ad^e  in  fflegug  auf 
aReteore,  Sleroliten,  Kometen,  bie  Keinen  ?)laneten,  ©onne  unb 
Sflebelfledfcn  aufgeftettt  worbcn.  5)ie  meteorologifd^en  unb 
erb;p]^^fifalifd^en  Sendete  be«  ^rofcffor  a)enga  umfaffeit 
pb^fif<^c  wttb  meteorologifdfie  Seoba^tungen  im  3iunnel  be«  Sol 
be  gr^ju«,  in  3)eutfd^lanb  meift  5Dflont  ©cni«  •  3:unnel  genannt, 
eine  ungenaue  S3egeid^nung,  —  ?)cnbel*  unb  magnetifd^e  Scob* 
ad^tungen,  be«gl.  über  bie  2:emperatur  ber  Serge;  Seri^te  über 
bie  magnetifd^en  §Ofleribiane  Stalien«,  ©anbregen,  meteorologifdbe 
©tationen  auf  ben  S3[lpcn,  amerifanifd^e  sSJlcteorologie,  9lorb* 
li(f)ter,  3:emperatur  unb  Sefd^affenl^ett  be«  ©eewaffer«  in  grofier 
2:icfe,  Sßinterfdlte  bon  1871,  pl&tjflfd^e  unb  ftatiftifd^e  Äarte 
^anfreid^«,  Sanffen'«  aeronautifd^en  ©ompafi,  über  Sarometer 
unb  ©iömograpb^J^f  M«i>  g^bcn  gum  ©d^lug  nod^  biftorifd^e  Sflo- 
tigen.  3u  gletdö  erfd^opfenber  SBcife  löfcu  bie  folgenben  Slb* 
fd^nitte  ibre  Stuf  gäbe;  fie  bel^anbcln:  ^b^fi^ni.),  3oologie  unb 
\3ergleid^enbc  SInatomie  (IV.),  Sotanif  (V.)  —  worin  nn^  befon« 
ber«  eine  intercffante  3Kitt^eiIung  über  infeften»  unb  fleifd^» 
freffenbe  Spangen  auffiel  — ,  ßanbwirtbfcbaft  (VI.),  ©eologie, 
aRineralogie  unb  |)aldontologie  (VII.),  9Hebtcin  unb  ©bi^urgie 
(Vin.)  —  eutbdlt  audt)  einen  ©erid^t  über  ben  @efunbbeit«guflanb 
bon  |)ari8  wd^renb  ber  Belagerung  — ,  ©bcwic  (IX.) ,  Slgrar- 
^emie  (X.),  Sllte  SSßlferfunbe  (XI.),  sDfled[)ani!  (Xn.),  Snbuftric 
unb  inbuftriettc  Slnwcnbuug  wiffenfd^aftlid^er^ntbedfungen  (Xni.), 
Sngenieurfunft  unb  offentlid&e  ©auten  (XIV.),  @eogra:p]^ie  unb 
etbttograu^ie  (XV.),  Ärieg«!unjl  (XVI.),  SOflarine  (XVII.) ;  Slu«- 
fleUungen,  SSerfammlungeit,  9)rei«au«fd^reibungen  (XVIII.)  — 
mit  u.  a.  einem  auSfül^rlicben  Serid&t  über  bie  italidnifd^e  Su- 
buftrie-2lu«ftettung  inaWailanb;  ben  ©d^lug  bilbet  ein  ^efrolog 
ber  1871  oerftorbenen  ©elel^rten.  aWe^iere  (34)  forgfdltige 
Sttuftrationen  bienen  bagu,  fd^wierigere  ©efd^reibungen  gu  »er* 
anfd^aulid^en. 


*)  Annuario  Scientifico  ed  industriale.    Ifilano,    E.  Treves,  edi- 
tor    lella  biblioteca  utile,  1872.  ^ 


jßxt  Bivista  Europea. 

3)a8  Suli  *  ^eft  biefer  aRonatfd^rift  ift  wiebcrum  fel^r  reicb 
an  geitgemd^en,  literarifdjen,  biftorifd^en  unb  naturwiffenfd^aft- 
lid^en  Slrtüeln.  Söir  nennen  bor  Slttem  gwei  neue  biograpbif^c 
©figgen  au«  ber  gcber  be«  4)erau«geber«,  9)rofeffor  ^ngelo 
be  ©ubernati«:  bic  fieben«befd^reibungen  9flicolo  2:omma- 
feo*«,  be«  greunbe«  unb  ^atriotifdben  ©enoffen  öon  3)aniele 
aJianin,  unb  be«  Citerarbiftorifer«  (Sefare  ©antü.  öuigi  3ta* 
meri  erörtert  in  einer  Slbbanblung  über  t>a^  ^gent^um«red&t 
biefe  wid^tige  ^age  bon  bol!«Wirtbfcbaftlicbem  ©tanbpuntte.  3)ie 
italidnifd^cn  ©ee^ofl-SSerbinbungen  bilben  ben  ©egenftanb  eine« 
Slrtüel«,  ber  ein  2lu«gug  au«  bem  umfaffenben  2Berfe  be«  Se- 
mite für  bie  Messaggerie  maritime  italiane  ift,  worin  großartige 
SSorfd^ldge  gur  Erweiterung  biefer  SJerbinbungen  gemalt  werben. 
@in  |)oem  „Fenna  ü  yoIo"  ift  bon  SR.  Äerbadfer  nacb  bem 
|)erfifd)en  be«  ^afl«  bearbeitet,  eine  ber  gablteid^en  SJerberr- 


m 


380 


sDlagojin  füt  Die  ßttetatur  bc8  ÄuälftttbeS. 


Mo.  29. 


^■ 


K^iwigctt  öun  Sftofc  «nb  9fla*ttgaIL  ©in  übcraud  jeitgemäfecr 
«ttifel  ift  Der  ^übcr  bcn  IRcIigiotiö-Untcrrid)!  in  bcti  dffentUdien 
©^ttlen",  toon  |)lctro  ^Jlanfrini,  bcr,  nad^bcm  ex  einen  »et- 
gld^cnben  SdM  auf  tiefen  Untentt^t  in  anbeten  fatl)öUf(^en, 
fu»ie  in  ben  proteflantifd^en  l^änbern  eurotja'd  genjorfen,  bie 
Slot^wenbigfeit  nad^»etft,  ta^  aud^  in  Stallen  bie  ßffentli^en 
®(f|uleu  nxdjt  Wog  bem  "bitecten  (ginflnffe,  fonbem  au&f  ber  ^uf- 
fld^t  beö  ©letul  »oUftdnbig  entzogen  »erben. 

S&ix  bat>en  l^ier  nur  ungefäl^r  bie  ^älfte  tat  Slrtifel,  bte 
%um  Xfieil  ans  gottfeftungen  befte^jen,  beö  reict)6alttgen  SBflonatS* 
Jefte^  genannt,  unb  bemerfen  nur  nod^,  ba^  baffelbe  audft  »teber, 
wie  gewo^nli^,  jablreifte  bibliogra^jl^ifdie  Sflotigen  au«  Stalien, 
SranfreiiJ^  unb  anberen  Mnbem  entl)dlt 


SXkint  literarifdje  8fJcDuc. 

—  3ttr  mtvnmBtW^^^*)  ^^  tft  fein  neueS  Söerf,  auf 
bog  »tr  hiermit  bte  Slufmerffamfeit  unferer  Sefer  lenfen  woEen, 
bennod^  f^rid^t  wol^l  bie  bem  2:itel  beigefügte  Sfiotig:  „©Ifte 
Stuf  läge"  »on  felbfl  bafür,  ta%  in  bem  ©d^dfer'fd^en  ©runbrifi 
üwah  geboten  wirb,  baö  ber  Slufmerffamfeit  beg  beutfd^en  |)ubli- 
.fumS  wertl^  ift.  2)ie  3a^I  ber  Ötteraturgef(^id)ten  ift  —  feine 
Heine,  unb  fle  wctt^ft  nod^  öon  3al)r  su  Sa^r.  Um  fo  forgfältiger 
muB  man  bie  befferen  förf^einungen  unter  ber  9Raffe  auffud^en 
uuD  fid}  5U  !Ru^e  ma^tn.  S5on  htn  bret  ^au^tfäd^li(]^ften  Slrten 
»on  fiiteraturgefd^i(]^ten  ber  tief  in  bie  ©a^e  eingel^enben  für 
titn  »tffenfc^aftlid^  unb  Uterarifd)  burd^gebilbeten  ^JJlann,  berme^r 
ftoffUd)  com^jtlirenben  unb  ^ronologifd)  georbneten  für  ben  in 
ber  ©ntwicfelung  begriffenen,  eben  ßeranreifenben,  ber  fnap:p 
gufammenfaffenben  nnb  möglic^ft  erfdjö^jfenben  enblic^,  folgt  unfer 
©runbrife  ber  britten  5lrt.  dx  bietet  auf  faum  200  ©eiten  ein 
gflefume  ber  f)erüorragenben  ©eifteSergeugniffe  auf  fdmmtU(3^en 
©ebieten  ber  beutfiJ^en  Literatur  feit  ben  Uranfdngen  biö  auf  ben 
gegenwärtigen  Slugenblicf,  bei  bem  unö  wefentlid^e  ßütfen  ni(i)t 
aufgeftogen  jtnb.  2)ie  @^)rac^e  in  bem  ©runbrig  ift  eine  ge* 
wanbte  unb  piegenbe,  unb  toendtl^  bte  geile,  bie  ber  SBerfaffer 
im  ^Serlauf  ber  Sa^re  baran  gu  legen  fic^  gewöhnt  f)at\  bie  Defo» 
nomie  be3  fangen,  ift  bie  I)ergebrad^te  unb  wo^l  aud)  rationeUfte: 
eine  ©int^eilung  in  gwei  ^au»tabf (Quitte ,  bie  naturgemdB  ad)t 
Unterabtbeilungen  ergeben.  3)urcl)  bie  SSerwert^ung  mannigfacher 
©rfa^rungen  —  fo  unter  anberm  eine  üer^dltnißmdgig  reid^* 
l^altige  Duellen » Slngabe  am  gu§  jeber  Äolumne,  fo  au(]^  bie 
f^nd^roniftifd)e  S^fammenftellung  ber  (^eifteSprobufte  ber  Heroen 
unferer  Sflational» Literatur,  fowie  burc^  ^ingufugung  einer  über« 
fi(]^tlid^en  ßeittafel  am  @d)luffe  beS  ©angen  —  ift  eö  ©d^dfer  in 
ber  Zliai  gelungen,  fein  3iel,  ein  praftifd^e§ ,  braud^bareö,  wenig 
umfangreidjeS  ^anbbud)  l&erguftellen ,  ooUig  gu  eneid^en,  fo  bag 
wir  überzeugt  ftnb,  ba^  bie  bisherige  günftige  Stufnal^me  beö 
S5ud&g  bemfelben  aud^  fernerhin  gewal^rt  bleiben  wirb.        3. 


—  Dtntr^^r  ÜUwtiUnritrat-**)   ^on  biefem  gang  Dorgüglid^en 
IHeferunggwerfe,  gu  beffen  Verausgabe  fid^  gwei  unferer  beften 


i 


•)  $rof.  Dr.  3.  2Ö.  ©^äfer:   @runbri§  bcr  ©cfc^idfetc  bcr  beut- 
fdjen  giteratur.    U.  5luflagc.    S3crlin,  fSt.  Dppen^cim. 
••)  aRunc^en,  SRub.  DIt>cnbourg. 


©diriftfteUer,  ^Paul  ^tr^U  »«J^  4>ctmann  iiurg,  »erbunben 
l^abeti  unb  beffen  wir  wieberl)olt  in  biefen  Sldttem  anerfenncnb 
gebadeten,  liegt  je^t  ber  fed^fte,  bie  erfte  ©erie  abfd^lie|enbc 
aSanb  oor.  3)erfelbe  entl^dlt  tJier  S^loüeUcn  beutfd^er  ©d^nft* 
fteüer,  beren  9llamen  einen  mel^r  ober  weniger  guten  Älang  in 
unferer  Literatur  l^abcn:  öon  &.  Ärufe,  Souife  t),  ©all, 
ber  »erftorbenen  ©attin  öeöin  ©d^ürfing'd,  SLlfreb  SReilnet 
unb  4)erman  ©rimm.  2Ba8  bie  5ßoüeüen  betrip,  fo  ^ot  bie 
Äritif  barüber  Weber  im  beifdtligen,  nod^  im  abfdiltgen  ©iiwe 
mel^r  etwad  gu  dugem,  benn  ed  flnb  ni^t  neue  ©rfd^einungen, 
wcld^e  un«  l^ier  »orgefü^rt  werben,  fonbem  fold^e,  über  welcbe 
Idngft  baS  Urt^eil  gef^3ro(^en  unb  beren  aSert^  am  beften  ba» 
burd)  bofumentirt  ift,  ba§  jie  Slufnal^me  in  biefen  „dlowEen- 
fd^Äfe"  gefunben  ^aben.  3n  ber  Zfjat  mßd^ten  wir  »on  aBen 
®aben,  weldje  bie  oorliegenbe  erfte  ©erie  und  gewifferma|eii 
neu  gefd&entt  l&at,  feine  eingige  miffen,  ed  fei  benn  bie  erfte  (St« 
gdl&lung  beS  fed^ften  »anbeS  „9iorbifd^e  greunbfd^aft"  )ocn  ^.  Änifc. 
Die  Herausgeber  baben  gu  i^ter  ©m^feblung  »orauSgefd^irft,  fle 
gewinne  burd^  i^re  fd^lic^te  5Dfianier  unb  bürfe  auf  bem  Sobeti, 
roo  bie  alten  SBerferfer  weilten,  ben  ©lauben  an  bie  gortbaiier 
jener  ftanen  unb  treuen  ©eftalten  beS  Slltertbumed  in  Kaf^nw^ 
nebmen.  SBir  muffen  gefteben,  bag  mir  ibr  trofebem  biefen 
©lauben  ni(iit  fd^enfen  fonnen,  unb  !5nnten  wir  eS,  fo  würben 
uns  biefe  ganatifer  ber  ®b^e  unb  greunbfdbaft,  welche  au8  jenctt 
beiben  3Jlotii)en  5)inge  begeben,  für  welche  gefunbe  Söienf^cn 
nur  bie  Segeid^nungen  „S^erbred^en"  ober  „2Babnfinn"  baben,  noÄ 
wtbriger,  als  wenn  wir  fie  unS  nur  als  SluSgeburten  einer  2)i(fttet' 
|)bantafle  gu  benfen  bdtten.  5)odb  wir  woEten  ja  nid^t  fritiflrcn, 
unb  mod)ten  nur  nod)  eine  S3itte  an  bie  JöerauSgeber  ricbten: 

Der  fecbfte  Sanb  beS  SflooeUenfdba^eS  entbdit  auger  bcr  f(^cn 
genannten  !RotoeUe  „9lorbif^e  greunbfebaft"  nod^  ,;©ine  ftümme 
8üge"  »on  ^ouife  o.  ©all  unb  „Der  3J^ütter  oon  Höft"  »on  lU-- 
freb  ^Keigner.  Diefe  brei  S^obeUcn  ftnb  nid)t  nur  fdmmtli(^  auf 
eine  2!onart,  baS  tieffte  5111011  geflimmt,  fte  öariiren  aud^  baffelbe 
3:bema,  inbem  9Jlenfd)en  burcb  Han^lMwgen,  bie  jie  auS  ben  ebel« 
fien  ?Dflotiüen  begeben,  baS  fcbwcrfte  Unbeil  über  fidb  unb  Slnbct? 
beraufbefd&w5ren  unb  burd^  eine  SJerfettung  bon  Umftdnben  fogor 
gu  Sßerbrecbern  gemad)t  werben.  Hdtte  bie  ©ammlung  bcn  3»«4 
an  einer  SReibe  oon  SSeif^ielen  bargutbun,  in  weldjer  2Bcifc  »er* 
fd)iebene  ©djriftfteüer  ein  Problem  ober  einanber  dbnlicbe  %t^ 
gen  bebanbeln,  fo  fdnben  wir  baS  gerecbtfertigt;  ba  fle  botbaber 
mebr  für  ein  größeres  genie^enbeS  ^ublifum  beftimmt  ift,  modv 
ten  wir  bitten,  eine  größere  Slbwed^felung  eintreten  unb  nicbt  in 
einem  S3anbe,  fowie  bieS  bi^T  gefc^eben,  baS  ©d^aurige  »orwalten 
gu  laffen.  3.  H- 


—  5t  Sitotti^iignwrfiett»  Wi  oielent  Vergnügen  lafcn  wii 
füi^lid)  ein  fleineS,  elegantes  H^ftd^^n;  ba^  3«ugnife  baüon  giebt, 
wie  ber  ©ebanfen»5luStaufd6  gwifcben  unferm  Deutf^Ianb  unb 
ben  übrigen  doiliflrten  ©taaten  immer  reger  wirb,  wie  biefe  e§ 
oerjucben,  fid)  audb  baS  gugdnglid}  gu  ma^en,  waS  man(bero 
Deutfd^en  felbft  nur  fdt)Wer  oerftdnblid)  ift.  (SS  war  eine,  üon 
einer  furgen,  etwaS  orientirenben  (Einleitung  begleitete  italidniWe 
Ueberfe^ung  eineS  ber  „gamilienbiller":  „De  ©ünnbagmorgcn'., 
aus  bem  Duicfborn  »on  ÄlauS  ©rotb.  Die  Ueberfc^ung 
lieft  ftd)  bei  aUer  a:reue  leidet  unb  fliefeenb;  eS  ift  bem  SSerfaffer, 
|)rof.  3:ega  —  einem  auSgegeid^neten  5tenner  beS  Deutfd^en — 
gelungen,  aud)  in  ber  3öiebergabe  bcn  3:on  naiöcr  (Sinfad^^eit, 
inniger  SBolfStbümlid^feit  gu  treffen,  unb  fo  ben  Steig  beS  jDri« 
ginalS  gu  bewabten,  fo  weit  eS  überbauet  eine  Ueberfe^ung  M 


r 


m.  29. 


^iagosiu  füi  Die  öitctatut  t)c8  auSlanöcd. 


381 


^lattbeutfc^en  3)ialc!tc§,  bcr  an  unb  füt  ^^  ja  fo  ölel  eigen- 
tljümli^  DoßBm&ftigeö  entl^ält,  ttgenb  gnWftt.  £eiber  ift  bie8 
^eft^en  nur  in  einet  befd^tänftcn  Slnsal&I  »on  ©yentplaren  ab- 
gezogen nnb  nberl}anpt  ni^t  in  ben  Su^l^anbel  gefommen. 


flüff enen  SBintet  Setn^arb  Sd^ols  int  Beften  9Ranne6alter,  abet 
bD(^  aud  einem  i^telbewegten  unb  an  Seiben  unt>  ^al^mngen 
teilen  Seben  abgerufen  »arb,  ging  ein  Älageton  hux6i  bie  ge« 
famrate  beutfd^e  |)reffe;  uberatt  »ar  man  borauf  htta^^t,  eine 
Slttinc  ber  fiiebe  unb  5lnerfennung  bem  liebenSwütbigen  ^Ren- 
f^en  unb  ecftriftpeller,  bem  fleißigen,  reblidfeen  unb  gejlnnungS- 
treuen  ^ubligifken  auf  H^  @rab  gu  legen.  3)a8  üorliegcnbc 
»ttd^  bilbet  gleidjfam  einen  Ärang  ber  (grinnerung  für  ben  Set* 
eangten,  nur  flnb  bie  Slumen,  au8  benen  er  geflößten,  üon 
5)em,  welken  bicfe§  Jlnbenfen  eieren  foK,  felbft  gef<!6affen,  ton 
Knbem  nur  gufammengetragen  unb  georbnet  worben.  3)ie 
greunbc  üon  Seminar b  ©(^^0(5  bflben  beffen  nad&gelaffene  @e- 
biegte  herausgegeben  unb  fi^  bamit  nid^t  nur  ben  IDanf  ^eret 
»etbient,  benen  ber  2)id^ter  lieb  unb  treuer  gewefen,  fonbem 
ait(^  3lUer,  benen  nod)  baS  ^erg  aufgebt  beim  z6)ttn  bcutfd^en 
Siebe  üoU  SBalbeSbuft  unb  ©ergeSluft,  »oE  |)rci8  beB  SH^eineS 
unb  beS  SBeinS,  »oll  e(3^ter  fernfefler  ©eflnnung,  üott  3:rdumerei 
nnb  ©e^nfud^t  unb  bo^  bereit  gur  frift^en  frdftigen  Zftat 

3n  btefen  feinen  fiebern  fpiegelt  {i(!b  ta^  gange  Seben  be6 
(Eid^terS,  fein  Slingen  unb  Ädmpfcn,  baS  oft  fd^»er  terfannt, 
bo(^  enblic^  baS  3i^I  ber  @efammtbeit  unb  gemeinfd^aftlid^  t)om 
SBoIfe  unb  ben  gurften  errungen  »arb.  SBar  il^m  and)  nur  ein 
!urge8  erbenmatten  befd&ieben,  gehörte  er  bod)  gu  ben  ©lücflid^en, 
bie  i^tt  fe^en  burften,  ben  großen  2:ag,  für  ben  fie  gefiritten, 
toö^renb  »iele  a:aufenbe  ber  SDf^itftreitcr  fd^on  üorl^er  ermattenb 
unb  »erblutenb  gu  ©oben  gefunfen,  unb  jubelnb  rief  er  ben 
rijtffe^renben  Ädm^fem  ©ermaniaB  ®ru6  entgegen: 

„@ieb  mir  ein  SBoit,  0  «^immel,  tai  bienieben 
Sfto^  feinen  2)anf  erWopft,  no(b  ^einc  8uft, 
@in  2Bort,  fo  grofe  unb  neu  wie  bicfcr  gricben 
Unb  tote  ber  Subel  jcber  bcutfcfecn  S3ruft!" 

3.«). 


-  muirtlm  It»rtn'5  mntnxu'€^h\m.**)  Senfen'ä  feine 
3ei^nung  »on  grauen  •  ßbarafteren,  »eld^e  fc^on  auß  feinen 
frül)eren  ©d^riften  befannt  ifl,  geid^net  aud^  biefe  ersdl)lungen 
aU.  2)uftige,  aetfierifd^e  ©eftalten  treten  ung  entgegen,  ein  »abr- 
uft cngelreineg  ©efül^l  dußert  fid^  bei  ibnen  unb  jie  jinb  baburd^ 
eber  geeignet,  beim  Sefer  ©ewunberung  alö  3:^eilnabme  gu 
erregen,  Dh  aber  ber  SHoüeüift  burd)  berartige  ^.b^aftergei^- 
nungen  feine  fittlic^e  Slufgabe  erfüllt,  ift  gu  begtteifeln.  ©eine 
5)ic^tung  fott  nid^t  nur  ben  ©teg  be8  ©uten  über  ba8  35öfe  feiern, 
fonbem  fie  fott  audi  ben  Äampf  biefer  |3Ttnci;pien  gegen  einanber 
im  inbioibuetten  ^thtn  fd^ilbem  unb  erft  bann  bie  Stugenb  flegen 
laffen.  9^ur  fo  »ermag  bie  25id|tung  ber  attgemeinen  Söirflid^feit 
W  gn  ndbern  unb  gu  bem  (i^emüt^e  ber  meijten  fiefer  gu  fpred^en. 


•)  ©ebicbtc  öon  ^cin^arb  ©djol.;;,  auö  bem  !Rad^laffe  terau^ge- 
fifbch  üon  Sreunben  hei  SScrflorbcnen.  Söieöbaben,  SRobrian  nnb 
JRo^r,  1872. 

*•>  «Rorlilidjt.  —  ebbiftonc.    IBerlin,  ©ebr.  ^atUl,  1872. 


«nglioÄ-*)  2)er  ©efretdr  beS  SnftitutS  für  »aufunft  anstitote 
of  Architects)  in  fionbon,  ©en  6l^arle8  ß.  föafllafe,  batfürg» 
li^  eine  red^t  »erbienptotte  ©d^rift  l^erauggegeben,  in  weld^er  et 
bad  SSieberaufleben  bed  ©inneß  für  mittelalterlid^e  i93au!unft, 
namentlid^  aber  für  bie  SHenaiffance  beS  gotbifd^en  ©tüeS,  in 
(gnglanb  nad^guioeifen  berfud^t.  3)er  SBerfaffer  ift  mit  anerfen» 
nenömertl&er  Un:partetlid^feit  unb  großem  gleite  hü  feiner  Slrbeit 
gu  2Ber!e  gegangen,  »enn  fi^  aud^  biw  unb  ba  einige  Sücfen 
in  berfelben  geigen,  (gr  »eift  tta(^,  ha^  in  ^glanb  ber  gotbifd^e 
©auftil  niemals  gang  auSftarb,  »ergibt  aber  feiner  fonft  febr 
forgfdltigen  Slufgd^lung  ber  bebeutenbften  Sauioerfe,  »eld^e  md)^« 
renb  beS  3eitraum8  »on  1820  biS  1870  in  biefem  ©tile  errid&tet 
»urben,  baS  (Sort)u:8*6brifti«©ottegium  »on  2Bilfin8  in  föambribgc 
unb  SRidfman'S  ©t.  3o^n'S*6ottegium  gu  nennen.  Unter  ben 
©d^riftftettern,  »eld^e  in  ©nglanb  ben  ©inn  für  got^ifd^e  Sau- 
fünft  medCten,  ^ebt  @aftla!e  »ornel^mlid^  So^n  Sritton  (1771 
bis  1858)  ber»or,  bann  htn  dlteren  ^ugin  unb  beffen  ©ottcgen 
SBillfon,  enblid^  S^meS  (Sarter;  unter  ben  neueren  ©d^rift* 
ftettern,  meldte  jic^  in  biefer  Segiebnng  Söerbienfte  erwarben,  nennt 
er:  aKiller'S,  ben  ^iftorifer  »on  (Sil),  Dr.  üKilner  unb 
SGBbe»ell.  S3on  ben  ^eroorragenbften  ^sraftifd^en  5lrd^iteften, 
welche  in  neuerer  3^it  in  gotl^ifd^em  ©tile  bauten,  erwdl^nt  er 
u.  ^.:  3.  ®.  »ndfler,  Sol^n  ©^aw,  ?)o^nter,  3anieS 
©a»age,  ©lore,  Slidfman  unb  ©al»in;  mit  befonberer 
SSorliebe  f(^ilbert  er  aber  bie  SSerbienfte  »on  2Bi)att,  loeld^er 
namentlid^  in  SEBinbfor  unb  S3el»oir  got^if^e  Sleftaurationen 
»omabm,  unb  »on  SameS  föffejr. 


ßtteratifd^cr  ®|jrec^foaL 

ein  ajud^,  M^  in  unfercr  3^t  —  ber  religi^fen  Erneuerung 
unb  ©r^ebung  in  weiten  Greifen  banfbar  aufgenommen  wer» 
b^n  wirb,  ift  bie  fürglid^  erf^ienene  „©elbftbtogra<)bie  beS  ®rafen 
geopolb  ©eblni^f  i)  »on  ©boltt^,  gürftbifd^ofS  »on  SreSlau**), 
ber  »or  einigen  3Jlonaten  auS  biefem  Ceben  fdjieb.  2öir  l^aben 
in  unferer  ®iaht  ben  ebrwürbigen  ®reiS,  ber  bie  legten  brei 
3al&rge]^nbe  feines  mel&r  als  ad^tgigjdl^rigen  SebenS,  bie  3al)te 
feiner  3urü(fgegogenbeit  »om  geifUid^en  Amte,  in  Berlin  »er» 
brachte,  Gelegenheit  gebabt,  in  ber  gangen  Unbefangenl^eit  feineS 
eblen  ^ergenS,  in  feinem,  »on  jebem  perfönliften  3>»ccte  fernen 
©treben  nad^  ©otteSerfenntni^,  nad&  SBal^rl^eit,  üliUffenfdijaft  unb 
SJienfd^enwobl  fenncn  gu  lernen,  unb  wie  er  felbfi  ein  lauterer 
©piegel  ber  ^umanitdt  war,  fo  ift  eS  auc^  biefe  {eine  ©clbft» 
biogra^bic.  3BieaBeffenbergim©übweftett,  fo  bttt©cblni^fi) 
im  S^lorboften  ©eutfd^lanbS  ein  ®drtner  fein  motten,  ber  mit 
f d^onenber  ^anb  baS  in  ber  fatl&olifcijen  Äird^e  wud^ernbe  Unfraut 
bcfeitigte,  um  il^ren  reid^cn  keimen  ber  ei»ilifation  gur  »oflen 
©ntwidEclung  gu  »erbelfen.  dlo6)  weniger  aber,  als  feinem  eblen 
5lmtS*  unb  ©eifteSgenoffen  im  Bnttn,  ift  i^m  bicS  in  feiner  nur 
^alb  beutfd^en  unb  grßfttentl&eilS  fla»ifd)en,  fürftbifcböfiid^en 
5)iocefe  möglich  gewefen.    ©r  erfannte  bereits  »or  balb  »iergig 


*)  A  History  of  the  Gotliic  Revival.     By  Charles  L.  Eastlake, 
Architect.    London,  Longmans  &  Co.,  1872.  {  ^ r^r^r%l 

•♦)  Sfterlin,  ©tl^elm  ^er^,  i872.Digitized  by  VjOügl 


y 


3Ä« 


^iagasitt  für  bie  Siteratut  l>(9  auSlauDeS. 


«0*  29. 


P- 


Slal^eti,  wa«  crp  in  neitctct  Seit  aUmfiWi^  gum  »c»u|itfein  fcct 
geMI^eten,  fat^oUfd^cii  aDcutfd^cn  ©(^leflcnS  gelangte,  bafi  ed 
^ttttjrtfdd&li^  ber  mit  bem  SefnittSrnnS  »erBünbete  |)anf la- 
to tStnnS  ifl,  bei  in  Dbcrf(3^leflen,  »te  in  Defterreiftifd^d&lejien, 
bad  unn^iffenbe  SSol!  bom  (Dentfd^tl^um  abmenbig  ntad^t.  Sn 
ienet  S^it  aber,  in  »cl^er  man  fclBft  im  proteftantif(!^en,  ma§- 
gcbenben  »etlm  bie  berfel^rteften  »cgttffc  öom  ®Iauben  nnb 
bW  SoIfSuntetriÄt  ftattc,  ftanb  ber  onf  »alfttc  ®i)tte8etfcnntni|i 
xpxt>  onf  S3erbeffemng  beö  aSoIfönntetrid^tcS  bebad^tc  Äit^enfutjl 
qem%  ifoUrt,  nnb  mnftte  er  e8  fogar  ol8  eine  il^m  p  3:i>eil  »et- 
benbe  bcfonbere  ©nabc  anfel&en,  aU  n,  «a^  Sflieberlegnng  feiner 
fftrjibifd^ßflid^en  Functionen,  üom  Könige  grtebridi  WX%tlvx  IV. 
al§  3Ritglieb  beö  ©taatötat^eS  nacö  ©erlin  berufen  würbe.  Slt^t 
um  fld^  ber  fatl&oUfd^en  ^x&\t  feinbfelig  gegenüber  ju  ftetten, 
fonbem  nur  um  fidj  il&ren  Slnat^emen  unb  ejrcommunicationen 
in  entgiel^en,  trat  er  l^ier  pr  eüangelifd^en  ^rd>e  über,  ^dtte 
bamaU  bereite  in  ber  Eatl^olifd^en  ^xi^t  eine  Bewegung  wie  bie 
l^eutige  ftattgefunben,  fo  würbe  @eblni^!^  gang  fi^er  pm  lllt- 
fat^olici^muS  fl(3ö  befannt  ^aben,  unb  er  wdre  einer  feiner  wür- 
bigflen  Sl^oftel  geworben.  3n  ber  furj  »or  feinem  5lbleben  ge« 
f^riebenen  SSorrebe  gu  feiner  ©elbftbtograp^ic  fagt  er:  „3n  ben 
legten  fünfzig  Sagten,  in  benen  bie  3^it  ft^  niit  9liefenf(3^ritten 
ctttwicfctte,  ift  SSieleB,  wa8  i^  befürchtete,  fo  unerwartet  f^neK 
unb  in  fo  großem  5Dfla§ftabe  eingetreten,  ba^  Seber,  ber  ein  un- 
befongeneS  offene^  Sluge  ^at,  ben  ©runb  ViXi\)  bie  %t\^t  ber  @r* 
eigniffe  xa^i  oerfennen  fann.  SCber  au(l^  SSiele^,  waö  i^  hoffen 
bnrfte,  l^at  fid^  im  ©tillen  mit  einer  ^a6^i  unb  in  einem  Um- 
fange entwicfelt,  bie  3ltter  Erwartungen  übertrifft,  ^iemad)  ifl 
bie  SBelt  eine  anbere  geworben,  unb  bie  ^tx^tn  ber  ^txi  flnb 
fo  beutUd^  an  \>Qi%  ^\^i  ber  2Beft  getreten,  t^a^  Seber,  ber  auf- 
richtig nad)  SBal^rl^eit  ftrebt,  barin  bie  @<)uren  ©otteS  erfennen 
fann."  —  ©el^et  l&in,  rufen  wir  unferen  fat^oUfd^en,  wie  unferen 
ebangelifc^en,  beutft^en  3«itgenoffen  gu,  unb  lefet,  )aia^  einer  ber 
Seflen  biefer  3cit  l&ier  gefd^rieben  l)at! 


S)er  „fDeutfd^e  SSerein  pr  SBerbreitung  gemeinnüfeiger  Äennt- 
ttiffe  in  »ö^men''  l^at  einen  |)rei8  bon  300  ®ulben  ©ilber  für 
bie  befte  Söfung  folgenber  Slufgabe  audgef(^rieben: 

„es  ip  \ixz  @efd6i<^te  bc§  beutf(!^en  SSoffeö  bid  auf  unfere 

Xage  pr  SBedFung  unb  {>ebung  bed  nationalen  Sewu^t- 

feinS  in  allgemeinen  Umriffen  unb  in  populdrer  ^orm  p 

ergd^len." 

3>ic  etnfenbung   ber   ©oncurreng  •  Slrbeiten   \^ai  biß   pm 

30.  ÜJlai  1873  an  ?)rofeffor  Dr.  3ofe|)lö  Jpolgamer  in  |)rag 

flattsttfinbett. 


Die  gweiftunbertid^rige  Subildum^feier  ^eter§  beö  ©ro^en 
giebt  einem  beutfdften  ^orrefponbenten  in  ®t.  |)etergburg  p  fol- 
genben  ©emerfungcn  Slnla^:  „iDte  geier  war  in  ttix  ^au|)t- 
momenten  eine  gro^aritgc,  aber  fic  liefi  Sebermann  falt;  fie  war 
mel^r  eine  dufiere  ®d)aufteHung,  afö  eine  innerlich  befriebigenbc, 
ba8  gange  Söefen  unb  \iOi^  ^»erg  beö  SSolfeS  erfaffenbc.  ©^  fel&lt 
bem  tuffifd^en  ä^ol!  im  fangen  nodi  \)(x^  S3erftdnbni§  für  bie 
Sebcutung  fol(]^er  l&ifiorif(]^en  ©rinnerungen.  |)eter  ber  ©rofie 
tft  gwar  eine  du^erfl  ^opuldre  ^iftorifd^e  JJigur  aud^  bei  ben 
ungebtlbetflen  Sluffen;  taufenb  Slnefboten  unb  ©Ifearaftergüge 
ftbet  benfelben  gef»en  im  SSolfdmunb  um;  aber  wa9  ^eter  für 


ba«  mfflfdöe  fSt^üj  gewefen,  feine  reformatorifd^e  Sebeutung  »irb 
bom  gemeinen  SRuffen  nid^t  berflanben.  (5r  würbe  fle  ant^  ni^t 
»erftel^cn,  tro^  aller  öffentlichen  95ortrdge  unb  SSolfSborlefuttgen, 
ba  ber  @inn  für  toA,  roa^  nü^lic^e  f ociale  9leformen  {Inb,  i^itet 
aBgel^t.  3^m  bieS  begreiflid^  p  madften,  wirb  nur  na4  uab 
nad^  moglid^  fein,  wenn  baö  SSolfÖfd^ulwefen  feine  SBirfung  g^ 
tl&an  ^aben  wirb,  ©o  lange  bieg  nid^t  ber  gaU,  wirb  ©olöfeflctt 
au*  ber  <)o<)uldrften  3:enbeng  baS  innere  SBefen  fehlen,  ©et 
gemeine  Sfluffe  wirb  fle  nur  für  eine  legale  SBeranlaffung  galten, 
Ji*  ex  officio  betrinfen  p  bürfen." 


3n  ©nglanb  ift  beregnet  worben,  baft  nadb  Aufnahme  ba 
neuen  tlnlei^en  granfrei^S  gur  Slbtragung  ber  brei  Slittiarben, 
Öe^tered  nid^t  weniger  aU  43,500,000  |)fb.  ©terl.  (290  aWiEiokeÄ 
2:i^alcr)  id^rlid^  gur  aSerginfung  ber  frangöflf^en  ©taatöf(^ttlb 
werbe  aufgubringen  l&aben.  (So  ift  bied  eine  ungefähr  boppelt 
fo  grofee  ©umme,  ald  ©nglanb  idl^rlid^  gur  SSerginfung  feinet 
!oloffalen  ©taatSfd^ulb  aufbringt.  SSHrb  granfreid^  jemaö  im 
©taube  fein,  neben  feinen  lawinenartig  fl*  oerme^renben  aug» 
gaben  für  bie  Slrmee,  feine  ©taat3fd)ulb  gu  »ergin fcn,  o^nejn 
bicfem  ^xoti  allid^rlid^  neue  Änleil^en  gu  mad^en,  bie  ben  fDrud 
abermals  oerme^ren?  9liemanb  ^dlt  bied  in  ©nglanb  für  mrg« 
lid^,  unb  ieber  britifd^e  Äa:pitalift,  ber  gu  red^nen  berfte^tunb 
nid^t  gu  ben  Sörfenjobbern  gehört,  bie  nur  auf  einen  momen« 
tauen  rafd^en  ©ewinn  f^efuliren,  ^dlt  bal^er  mit  feinen  3«^* 
nungen  gu  ben  neuen  frangöjifc^en  Anleihen  gurütf.  3Rö4teii 
bod^  aud^  beutfd^e  ji^a:pitaliften  borfid^tig  fein,  bamtt  ni(^t  bei 
bem,  wie  eö  fdjeint,  frül^er  ober  fpdter  unoermeiblid^en  fraigö' 
fifd^en  ©taatSbanferott,  aud^  \ia^  beutfd^e  ^lationoloemögen 
empflnblid^ «beeintrd^tigt  werbe! 


Ueber  giftige  la^jeten  jeglid^er  garbe  lieft  man  in 
2Bittftein*8  „Siertelial&refd^r.  f.  px<xU,  ?)^armacic",  S5b.  21:  „St« 
bor  Äurgem  rid^tete  fld^  ber  SSerbac^t,  ba§  %Oi)ptitxi  eine  \i^ 
©efunb^eit  fd^dblid^e  S^rbe  enthielten,  nur  auf  bie  grünen, 
inbem  man  babei  ta^  arfenifali|(^e  ©d^weinfurter  ®rün  im  tage 
l^atte.  ©eitbem  aber  au8  bem  Slnilin  aUe  möglid^en  gai^cn 
ergeugt  werben,  biefe  ©rgeugung  fajt  burd^gdngig  unter  W^ 
wirfung  ber  Slrfenfdure  ftattflnbet,  in  9JUitterlaugen  babon  ^ 
faft  alles  angewanbte  Slrfen  wieber  anfammelt,  biefelben  abei 
aud&  jletö  nod^  fo  biel  5?arbftoff  entl&alten,  ba§  bamit  gdrbungcn 
auSgufü^ren  flnb,  unb  biefe  arfenifalifd^en  SJhitterlaugen  eing^ 
trodfnet  gu  billigen  greifen  an  3:a<)eten  -  gabrifanten  berfoaft 
werben;  —  fo  liegt  e8  auf  ber  ^anb,  bafi  man  Urfad^e  %aX,  jebe 
neue  la^jete  mit  SDfiifetrauen  gu  betrad^ten  unb  über  il^re  fdt(xA^ 
barfeit  gum  Uebergie^en  bon  äBdnben  in  SBo^n»  unb  ©(^(of* 
gimmern  nid^t  el^er  gu  entfd^eiben,  big  fle  einer  |)rüfung  ^\ 
Slrfen  unterworfen  worben  ift.  Dag  bann  bie  arfenifalifc^  be» 
funbene  a:ai)ete  unbebingt  gu  »erwerfen  ift,  oerjtel^t  fl*  bon  felbfl 


Serontio.  Steoacteur :  Wt$^  £c^mitim  in  Serlfn.  WattD&tftrd)1tea^e  Kr.  ic 

Betleet  «on  %tu.  %%mmlte%  8erUa«liiltliaiiMinia  (Jparr»i(  unb  «oftmavii) 
in  SeiUn,  SBilbelmSftrate  9tc.  st>. 

^cntf  eon  Cbnork  ftroit«e  in  »eclin.  Sraniölifcbeftiatc  $Oi* 


Ülagap  fm  W  Citetatut  lies  InsMes. 


©tfd^cint  jcDctt  ©onnabenD. 


I^etauögegebett  Don  3ofe|>^  Sle^maim« 


iä}TCtÖ  üiertclid^rli^  1  Slftlr. 


41  34r0O 


jßerUn,  ben  27.  ^uli  1872. 


[N^'-SO. 


IDetttfiQIanb  ttnb   bad  $lu9Iattb.     9leue  aflr0nomtfd}e  ^ppot^efen. 

383.  —   ©oet^e,  ^dfcftSbt  uitb  bie  3ettaif*e  öttcraturjeitung.    ü. 

?ta^  bcr  @c^Ia4t  öon  3ena.   384.  —  3>€t  (SSnflcr  üon  „Äcl(ö  unb 

e^tDcri"    386. 
OmtttidfsUnqaxn.    2)ie  Snbuftrie  bc«  IB56mcn»albcö.   387. 
Hdt^ebr&tf^e  tmb  iftbif^e  Sittratit?.     ^übif^e  ^amilienpaptere, 

Briefe  einetl  a)2itTt0n&td.    388. 
iiiQlaiib.    3ur  erlauteruna  oon  ©^afcfpcarc'^  ©tumu   390. 
Hotbsametifa.     3.  Sioft  iBtownc'ö  SIcifcn  im  mcftH(i^en  ^tnerüa. 

3m  8anbc  bet  !wtncn'@pccuIationcn.    391. 
SUiiie  Uteirartf4e  Sleoi».     ^mmfamf^e  Sßeiterfarten.    393.   ~ 

«ttgcmeine  2Birt^f4aft^lc6rc.    393. 
«itfWtlWcr  @|ire(^faQl.     ©in  italidniWcT  Slcformator.    393.  — 

3)ie  a^Ianringcn  unb   bic  ©crliner  Seitungen.    394.   —  53Iamifd^c 

$otrü)ten.   £594.  —  2)ic  IBerlmcr  S3ara(!cnttabt.  394. 


2)etttf(l^(attb  ttttb  ba^  ^udlanb. 

Vfue  aftron0mtfd)e  ^poti^rfen. 

©ctt  @ntbc(fung  bcr  @pcctral''«ttal^fc  ift  in  bie  Äftronomie 
eine  foft  flcBerl&afte  3:i)dtigfeit  eingebtungen.  ®ne  Scobad^tung 
bt&ngt  bic  anbete,  unb  faum  entftattben,  wirb  eine  neue  ^tipo» 
tl^efe  öon  einer  nod^  neueren  ntcbergeworfen.  68  ift  ein  »al^r« 
^aft  öetjerfreuenber  «nblirf,  »ic  fl(]^  8-  ®.  tw  Scitraume  weniger 
Sa^c  eine  gan^  neue  ^fjt^fit  bcr  ©onne  aufgebaut  f^at,  unb 
niäjt  mittber  »erfpred^enb  ijt  Die  SludjliJ^t  auf  ben.  eben  ent« 
brannten  Stampf  bcr  9Jleinungcn  über  bie  Statur  ber  Äometen, 
benn  ou^  l^ter  !ann  man  nur  in  bem  3Bal^If|)ru(]^e:  ^^Durd^  Äarn^jf 
8um  Sieg"  eine  ßöfung  ertoarten.  Sm  SSerlaufe  tocnigcr  Sa^re 
Ifraben  »ir,  um  nur  bie  aUerbcbeutcnbften  gu  nennen,  neue  5£o* 
metett'X^eorieen  üon  ©d^ia^jarcHi,  a^nbaH,  ga^e  unb  SöUner 
erhalten,  nad^bem  bie  Itometen  Sa^ttaufenbe  lang  aU  fci^rccfenene* 
genbe  gragegeidjen  am  girmamente  crfd^ienen.  ©8  ift  bebauerlid^, 
ba§  ber  un8  brol^ungöwcifc  angefagte  dornet  für  ben  Stuguji 
biefeg  Sal^reS,  ber  tm  OTenfci^enfinbem  mores  lehren  foUte,  fid^ 
ate  ^umbug  ermiefen  l^at,  benn  gerabe  iefet  l^ätten  »ir  einen 
Äumeten  ic  ndl^er,  ie  beffer  braud^en  fönnen. 

Sei  biefem  neu  belebten  Sntcreffe  für  bie  ^immeWfunbe 

bürfen  mir  e@  atö  einen  fe^r  glü(flic^en  (^ebanfen  begrüben, 

t>a%  ^m  |)rofeffor   Dr.  ^^.   SBolfcrd  in  33erlin    (mie   in 

biefcn  Sldttern   bereits    furg    ermahnt  mürbe)    eine  beutfd^e 

I       ?lu8gabe   ütn   9flcmton'8    „SRatl^ematifd^en  ^ringi^jien 

;•      ber  !RaturIeöre"*),  meldte  bie  ©runblage  ber  neueren  ^immelS- 

funbe  bilben  unb  immer  bleiben  merben,  »eranfialtet  Iftat.    5)a8 

sm  ft  im  Sollte  1686  erf^ienene  3Berf  ift  nur  in  fe^r  »enigen 

Sc  ieftttngen  üeraltet  (mtbei  ein  ^ß(!^ft  pietätüoU  gearbeiteter 

i       &£  tmentar  beB  4>^Äu8geber8  nad^Ijilft),  unb  wirb  bei  ber  nun* 

mc  )r  in  bic  weiteften  Äreife  gebrungencn  3:^eilna]^me  für  bic 

I       Äf  fonomie  SStelcn  ein  erwfinfc^ter  2öegweifer  fein.   5)enn  natür* 

I       lid  rweife  ip  biefe  beutfti^e  Ueberfefeung  weniger  ben  ?)bl)fi!em 

un    Hfkronomen  t>on  gad^  zugeeignet,  obwohl  fie  aud^  biefcn 

toe  m  bcr  forgfamen  S^eytjtubien  nüfilid^  fein  wirb,  aU  bem 

iii  l^abcr,  weld^er  mit  mot^ematif d^cn  Sorfcnntntffen  auSgcrüflet, 


Serlin,  8lob.  Dp^en^eim,  1872.    666  @.  in  8. 


bic  gunbamente  ber  re*nenben  Slftronomie  fld&  aneignen  wiU. 
®anae  ^bfd^nitte  be8  2ßerfe8,  wie  namentlid^  bcr  über  baS  SBclt* 
geb&ube,  finb  aud^  ol^ne  motl^cmatifd&e  ©orfenntniffe  eine  iebem 
©ebilbeten  pgdnglid^e  unb  erf)ebenbe  Scctürc,  ba  bie  l^ol^c  »e- 
fd^cibenl&eit  unb  tiefe  ^ömmtgfeit  biefe8  9Jiuperbilbe8  eine« 
SHaturforfd^erd  auf  SHicmanben  feinen  ©inbrutf  »erfe^lt 

SlUe  fpoteren  ©ntbedfungen  in  ber  3Jied^anif  ber  ^immelß« 
bewegungen,  fowol^l  innerbalb  unfereS  ^lanctenf^ftcmS  wie  über 
baffclbc  f)inau8,  ^aben  nur  beftdtigen  fßnnen,  ha^  bie  toonSflewton 
cntbecftc  aUgemeinc  Slngiel^ung  atte  (grfc^cinungen  ber  ipimmelö* 
bewegungen  crfldrt,  unb  bie  neuen  (ginwürfe  ga^e'8,  weld&er  bic« 
felbc  nid^t  für  auöreid^enb  l^dlt,  bie  (gd^wcif-lgntwitfelung  bcr 
ÄDmeten  gu  erfldren  unb  für  biefcn  3»ctf  eine  allgemeine 
tS[bfto6«ng  p  ^ülfc  ruft,  f(]^einen  bem  Untcraeid^neten  wiber- 
finnig  per  se  gu  fein,  ^adj  ga^c  wdren  bie  l^ometen  ©pielbdUc 
cntgegcngefefttcr  Ärdfte,  bie,  ftatt  fld^  gcgenfeitig  ju  fd&wdd^en, 
neben  cinanber  fortwirf en,  fo  bag  in  golge  beffen  bic  @onne 
einen  2Bclt!örpcr  angicl&t,  beffen  SQfiaffe  fie  gugleic^  abftSgt. 

3m  Uebrigen  ift  burd^  3flcwton  !einedwegg  eine  »oUftdnbige 
erfldrung  bcr  Bewegungen  in  unferem  ©onnenf^ftem  gegeben 
Würben,  unb  bie  Äe:pler*f^en  ®cfe^e  l&arrcn  nodft  il^rcr  SeröoU« 
fidnbigung.  SHamentlid^  finb  bie  »csie^nngen  in  ben  Slid^tungcn 
bcr  |)lattetcn»  unb  Satelliten  "Bewegungen  unb  i^rcr  relatiDcn 
©efd^winbigfeiten  tro^  bcr  barin  Idngft  beoba^teten  ©efefemd|ig. 
feit,  nod^  ni^t  auf  ein  beftimmteß  ®cfe^  ptücfgcfü^rt  werben. 
Stt  dner  ßetneu,  für^lid^  erf^ienenen  Srof^ürc  l^at  ber  ®cri£^t§- 
«ffeffor  a.  2).  Dr.  «Ibr.  3:rü8!a*)  eine  ipijpot^efc  über  ben  fo« 
genannten  „SBurf  ber  |)lanetcn"  aufgefteUt,  »on  ber  wir 
wünf^ten,  ba^  Slftronomcn  »on  gad^  fie  prüfen  möd^ten,  ta  fie 
auf  fe^r  foliben  ©d^lüffen  gu  berul^cn  fc^cinl    ©er  SSerf.  flnbet, 
ba^  bic  Slnna^me  eine«  einmaligen  ©to^cS,  ber  iebem  ?)lattcten 
unb  ©atetttten  biejenige  ©cfd^winbigfeit  mitgetl&cilt  l^abc,  weld^c 
berfelbe  nun  in  aUcr  (Swtgfcit  bcibel^dlt,  nic^t  biel  weniger  ald 
bie  Slnna^me  eincS  2Bunber8  fei,  t>a^  »ielmc^r  in  il&rcn  Bewe- 
gungen eine  conftant  fortwirfcnbc  ^aft  fld)  au8f<)rcd^e,  bie  »on 
ber  ©onne  ausgebe  unb  um  fo  intcnfiücr  wirfe,  ic  nd^er  ber 
ipianct  bcrfelbcn  fommc,  fo  i>a%  g.  B.  berfelbe  |)lanet  in  feinem 
SUpl&el  unb  ^cril^el  öcrfd^icbcne  ©cfc^winbigfcitcn  annimmt  ®8 
ift  flar,  ba^  eine  3öurfbewegung,  bic  fld^  abwcc^fclnb  bcfc^leunigt 
unb  bcrlangfamt,  fc^on  auf  eine  befldnbigc  Unterl)altung  ber  in 
if)r  funbgegebenen  Äraft  burd&  ben  ©entralfötper  l^inwcift  wobei 
anbererfeit«  f^wer  cinsufc^cn  i%  Wie  fld^  bic  im  |)eri^el  erlangte 
©cfd^winbigfcit,  g.  B.  bei  htn  Äometen,  bem  ©efefee  ber  Slrdg« 
l^cit  guwiber,   aUmd^td^   auf  ein  aJUnimum  rebuciren  fönne. 
©^on  ba«  britte  Äc^)lcr'fd^e  ©efeft,  fogt  ber  SSerfaff er,  gu  weld^cm 
gwei  gactoren  gufammen  wirfen,  forbere,  tia  bcr  eine  gactor,  bie 
^Ingic^ung  bc8  ©entraffdrperS,  fl(^  immer  gleich  bleibe  (?),  bog 
aud^  ber  gweite  gactor,  bic  „urf^rüngltd^c  SEßurffraft",  einem  be* 
ftimmten  ©efefee  unterliege,  ba  fonft  ba«  ©cfcft  nic^t  ooUfldnbig 
begrünbet  unb  attgemein  ri^tig  fein  !önne. 

3n  Stücüfid^t  auf  bie  mit  wenigen  «uSnabmen  gleid^artigc 
ober  wie  man  fogar  gu  fagen  pflegt  „red^tlduftgc"  BewegungS- 


•)  Sfteuc  ^i?pot^efen. 
Serfafferö. 


8eobfd6ü^,   1872. 

Digitized  by 


784 


aJlagagltt  für  blc  Sitetatiir  bc8  auSlanbeS. 


9to.  30, 


Tidjtung  ber  |)lonetctt  tinb  ©atcEiten,  b.  %  \f)xtx  attgcmcinett 
Ucbctetnftimmung  mit  bcr  gflotationdn(J)tun0  M  (5cnttalfdr:pct8, 
td)lic6t  ber  SScrf affer,  ba§,  »te  bte  ©d^toerfraft  ber  ©onnc  bie 
fortwä^rcnbe  Urfadje  ber  Slnäie^ung  ber  |)laneten  ift,  au(ij  bie 
SiDeite  mec^anifdje  Äraft  beS  ©önnenfßr^erg,  nämlii^  feine  5Ro* 
taüon,  bie  aflciniße  Urfad^e  ber  glei^geitigen  Slbjtüftung  ber 
|)lanetett  fei,  „ober,  um  mid^  eiiiftweilen  genauer  auösubrücfen, 
lia^  baffelbe  SSer^dltni^,  weld^eö  auf  bem  (gonnenförper  jioifd^en 
@d)»erfraft  unb  SRotationöfraft  üDrI)anben  ift,  fidy  auc^  in  atten 
il)ren  Trabanten  im  SBerWltniffe  il^rer  ©ntfernungen  »ieberl)Dlt", 
unb  in  bcr  Strt  »ieberfpiegelt,  ba§  bie  3fli)tattondh:aft  ber  ©onne 
bie  fort»5^renbe  Urfad^e  ber  5Ben)egungen  ijt,  bie  man  fonft 
einem  einmaligen  ^to%t  pfdjrieb.  3Bir  muffen  ^ier  ben  SBer- 
faffer  erinnern,  ha^  btefe  ip^potl)efe  niiJ^t  guerft  ton  i^m  aufge* 
ftellt,  fonbem  bereitd  »or  Sa^rl^unberten  auggefpro(^en  worben 
iftr  fogar  cor  ©ntbetfung  ber  allgemeinen  Ungieftung,  unb  g»ar 
toon  feinem  ©eringeren,  aU  üon  Äepler.  Sluc^  biefer  fud^te  in 
ber  aflotation  bcr  @onne  bie  Urfad^e  bcr  |)laneten«Semegungen, 
wenn  er  ouc^,  Befangen  in  ber  ß^artcflanifd^en  |)^ilofo|)]^ie, 
glaubte,  ba^  biefelbe  bur^  ®rjeuguttg  üon  SBirbeln  auf  bie  |)la» 
neten  wirfe.  Slad^^er  ift  btefe  9ftüd?bcgie^ung  audgef:pro(^ener 
ober  unauSgefproc^cner  2Beifc  üon  aßen  ^Pronomen  gleidftmd^ig 
anerfannt  »orben,  benn  au^  bie  ^ant-SapIace'fd^e  2Beltt6eorie, 
rotl^t  l^au^jtfdd^lid^  ba^  S^lfeeorem  »on  bem  „urf:pritnglid^en  SBurf" 
in  Umlauf  braute,  fül^rt  biefen  auf  bie  Dotation  ber  ©onnen- 
5Kaff e  gurücf,  unb  ha^  befannte  ^lateau'fc^e  Söeltbilbung8-®y|)e- 
riment  boflrt  auf  benfelben  SSorauSfefeungen.  5)o^  ijl  bie  Äep« 
ler'f^e  4)^|)ot^efe  üon  ber  fortnjdl&renbcn  ©intoirfung  ber  fflota* 
tionSfraft  ber  ©onne  auf  bie  ^lanetenldufe  aUerbingS,  wenig* 
ftenö  fo  biel  bem  Sleferenten  befannt,  fpdter  nid^t  fortfultiüirt 
werben,  unb  k)on  ^enn  Zxo^fa  pm  erflenmale  wieber  auf« 
geftent. 

3)er  Öefetere  »erglid^  nun,  um  für  ta^  geahnte  ©efeft  einen 
beftimmteren  Sludbrucf  gu  fxnben,  bie  SHotationSgeiten  ber  ®en» 
tralfßr^Jcr  unfereS  @^flem3  mit  benicnigen  il^rer  |)laneten  unb 
Satelliten  unb  bemerfte  babei  foglcidft,  ha^  fein  |3lanet,  dornet 
ober  ©atcUit  jid^  in  fürgerer  3^t  um  feinen  6;entralför|)er  be* 
wegt,  al3  lefeterer  feine  Slotation  beenbet.  SSödl^renb  bie  ©onne 
in  25^  Sagen  il^re  Umbrel^ung  üottjieWf  braud^en  SKerfur  88, 
35enu8  225,  erbe  365,  3«ard  687  unb  Supiter  4330  5tage  gu  einem 
Umlauf  um  bie  Sonne.  Durd)  anndl&ernbe,  unb  wie  ber  SSer* 
faffer  felbft  eingeftel^t,  fe^r  ungenaue  Sflcc^nungen ,  fanb  ber- 
felbe,  „baj  bie  Umf(3^wung§fraft  ber|)laneten  üom  ©onncnför^jcr 
auö  abnimmt,  wie  bie  Duabrate  ber  (Sntfemungen  umgefel^rt 
Annehmen",  unb  fdbliegt  aud  biefer  iebenfaU^  nic^t  gufdtttgen 
Uebcrcinftimmung,  ba^  wir  eine  oon  bem  (Sentralförper  auö- 
ge^enbe  Sflotationöfraft  angune^men  ^aben,  bereu  SBirffamfeit 
mit  bem  Duabrate  ber  Entfernung  abnimmt.  2)o  jid^  ein  gang 
entfprcd^enbeg  S5er^dltuifi  auc^  gmifc^en  |3laneten«Umbre^ung  unb 
9)Jonb»Umldufen  geigte,  fo  wagte  StroSfa  bereits  a\i^  ben  Umlaufö- 
gciten  bcr  ^J^onbc  bcB  UranuS  unb  9fleptun  auf  bie  nid)t  birect 
gu  beoba^tenbc  9flotationd«@efd)Winbigfeit  biefer  beiben  |)laneten 
gu  f d|lie§en,  bie  er  auf  ref|).  3^  unb  ^  Stunben  bered^net.  2)Dd^ 
fönnen  wir  biefen  unb  ben  anbern  S3ere(^nungen.  einen  übergeu« 
genben  3öert^  nid^t  ef)er  beilegen,  al8  bis  fie  mit  ©enauigfeit 
butd^gcfü^rtfinb;  big  ba^in  beweifen  fie  ung  für  bie  neue^ij^O' 
tl)efc  ebenfo  wenig,  aU  tiit  fo  »ielfac^  ücrfud^tcn  Sfled^nungen 
über  bie  regelmäßige  Suna^mc  ber  Planeten  «Slbftdnbe,  bereu 
l^armonifc^e  ©ebeutung  jc^t  allgemein  xn'^  ©ebiet  ber  ?)f|antajle' 
f;picle  oerwiefcn  wirb.  SSorldufig  beftid^t  un6  bie  innere  SBa^r* 
}d^einlid)feit  ber  Slnnal^mc  einer  in  bie  %cmz  wirfenben  unb  mit 


bem  Duabrate  ber  Entfernung  abnef^menben  ©(i^wungfroft  mcbt, 
alB  bie  beigefügten  9fled)nungen.  5lu^  einige  weiter  an  feine 
^^pot^efe  gefttüpften  SSermut^ungen  beS  SBcrfafferg  crfcfteinctt 
uns  nidjt  unintereffant,  g.  ©.  über  bie  Slrt,  in  weld^er  bie  al§ 
abfto§enbc  Slangentialfraft  auftretenbe  9lotation8fraft  eincö  SBelt^ 
for:per8  gur  SBBirffamfeit  fommen  würbe,  wenn  ein  anberer  Ici^ 
terer  2Beltför|)er,  g.  33.  ein  ^omet,  i^m  gu  nal^e  fdme.  Ein  3«. 
fammcnfto§,  meint  ber  SSerfaff er,  fei  gar  ni(]^t  gu  beforgen ;  »iel« 
me^r  werbe  ber  betreffenbe  Icidjterc  Äörper  gcwöljnli^  mit 
Jpeftigfeit  gur  (Seite  geworfen  werben.  9fiatürlt(^  würbe  cS  hierbei 
aber  gunä(^ft  barauf  anfommen,  wie  fld^  bie  urfprüngli^e  (Sc- 
f(%winbigfeit  biefeS  Äörperö  gu  ber  Slngie^ungS»  unb  Olotatiünl- 
fraft  be8  größeren  SEßeltförpcrö  ücrl^dlt,  unb  baß  ein  SufammcB» 
ftoß  immerhin  fel^r  leidet  au8  folc^cn  SBcgegnungcn  refttltiiea 
fann,  beweifen  [a  fortwd^renb  bie  5Keteorftein*Sdtte.  Slut^  bie 
Folgerung,  t>a%  bie  ^bftoßungöfraft  bcr  Sonne  auf  ben  buttt» 
förmigen  Sd^weif  beö  jtometen  ftdrfer  wirfen  müffc,  aW  auf  ben 
Äern  beffelben,  fd|eint  un8  oerfel^lt  unb  »iel  c^^er  baS  ®egent^eil 
wal^rfd^einlid^:  bie  Entwidfelung  ber  Äomctcnfd^wcifc  ift  üietaeljT 
nur  burdft  ^nnal)me  einer  ^olaritdt  in  benfelben  gu  crfldren. 

3m  ungemeinen  bleibt  gegen  bie  bier  entwicfeltc  neue  $opo- 
t^efe  ^auptfdc^lid)  bie  Sl^atfad^e  angufül^ren,  ha%  ber  UraniU 
gwei  rüdflduftge  3}Jonbe  beflftt,  bereu  Sewegungörid^tung  alfo  In 
aus  einer  ]^Q:pot^ctifd^en  SlotationSfraft  abgulcitenbcn  gerobe  enl* 
gegengefc^t  wdre,  wenn  man  üorldufig  bie  Äometcn  außer  8lc|t 
Idßt,  bei  benen  ftdufig  fold^c  rüdflduflgen  aSewcgungcn  oorfornmen, 
o^ne  ha^  bie  ääefd^leunigung  im  $cri^el  barunter  litte.  Subent 
wir  gum  Sd^luffe  nod^  bemerfen,  ^a^  bte  neue  i&^pot^efe  bai 
SBunber  beS  crften  Stoßes  nid^t,  wie  ber  SSerfaffer  gu  glauben 
fc^eint,  befeitigt,  fonbem  eS  nur  ^inauSfd^tebt,  wieber^olctt  »ir 
nod^maU,  baß,  fo  weit  unfer  Urt^eil  r«id|t,  biefeS  S^tift^cn 
bie  tlufmerffamfeit  ber  gac^gelcl^rtcn  in  einem  l&o^en  @tabe  gu 
üerbicncn  fd^cint,  foUte  eS  aud^  nur  fein,  um  bte  iebenfaUS  Ea^^ 
licgenben  Swcifcl  beS  SerfafferS  an  bem  «uSreid^en  ber  biS^eri« 
gen  SBelttl^eoric  gu  löfen. 


(6ütt)t^  (Sid)ft&bt  ntit  bte  ;Benatfd)r  ftteratitr^ntimg. 

II. 

9ta^  htt  &^la^t  oon  3ena, 

Sld^t  Stage  mdj  ©oet^e'S  ©ntfernung  öon  Scna  fottte  fi^  ba^ 
politifd^e  Ungewitter,  baS  lange  gebrol^t  l^attc,  in  ber  unfeligen 
S(^la(^t  hti  Sena  entlaben.  SBeimar  unb  Sena  litten  entfe^lit^- 
©oetl^e  tl^at  SlUeS,  was  er  oermod^te,  um  ben  greunben  in  Sena, 
»on  benen  feiner  fid^  fc^limmer  betroffen  füllte  als  ber  fo  fe^t 
am  aSeft^e  bdngenbe  Eigentl^ümer  ber  Sitcratui^citung,  ^ü% 
Sroft  unb  $ülfe  gu  bringen.  Sdfeon  am  18.  faubte  er  einen 
offenen  SSrief,  ber  bei  aHzn  bortigen  greunben  bie  9fiunbc  madjen 
follte.  Sluf  Eict}ftdbt'S  iammernbe  ^lage  faubte  er  bicfem  am 
21.  einen  iBrief  an  iicn  xfixa  befreunbeten  ©encral-Snfpector  ber 
faiferlid^en  Syiufeen  unb  gab  bie  Sdjritte  an,  weld^e.  bie  ^odi\^uU 
gu  tl&utt  ^aben  möd|te.  „^aben  Sie  bie  @üte",  fd^reibt  er  bicfem, 
„nur  immer,  waS  Sie  am  meiften  interefftrt,  gu  wieberbolen; 
benn  man  üergißt  eins  über  baS  aubere.  Sdf)  wiU  gern  ^M 
leiften,  was  in  meinen  Ärdften  ftel^t"  2ln  bemfelben  2:age  et* 
f)ielt  bie  Unioerfltdt  bie  3ufage  oon  9'la|)oIeon'S  Sd^uft.  @oct^e 
war  burd^  bie  fd^redfUd^e  S^)annung  fo  erregt,  ta^  er  ftiller 
diuljz  beburfte,  unb  er  gog  fid^  gundd)ft  um  fo  me^r  gurürf,  alft 


r 


aiUnaBtu  für  Die  ^iteratiit  beS  ^uSlanDed. 


385 


feine  fir(^Uc^e  äJerbinbung  mit  ©^riftiane  Sulpiuö  matt(!^e  Äreife 
unongcncl^m  berührte,  beten  faltet,  ja  ^öl^nifd^et  Slufnal&me  et 
jl(^  entaiel^en  »oUte.  fjafl  nut  bei  feinet  nenen  ^teunbin  So* 
feamia  ©*o<>enbauet  füllte  et  fid|  »ol&I.  ©elbft  ben  4)ot  mieb 
er.  &ß  ftocfte  bcnn  aud^  bie  SSetbinbung  mit  ©ic^ftäbt.  a)iefet 
felbfl  fminte  feine  ted^te  ipoffnung  faffen,  t>a%  bie  $o^f(i^ule  fld^ 
»DU  il^tem  gcwaltfamen  ®(^Iage  etftolen  unb,  »aS  il&n  nä^et  be- 
tü^tte,  fein  Slatt  ^iet  fld^  »lebet  lieben  »etbe.  3n  feinet  Stoft* 
lufigfeit  fc^tieb  et  einen  ®tief  an  S5o6,  bet  nac^  ^eibelbetg  übet* 
gcfiebelt  toat,  in  »eld^em  et  ben  SBunf^  anSfptad^,  aU  ?)tofeffDt 
bet  Zf^toloQie  nac^  ^eibelbetg  betufen  %u  wetben,  wobei  et  bie 
Hebetftebclung  feinet  Öitetatutgeitung  bottl^in  anbot.  @o  wollte 
et  ©oet^c  unb  bet  9flegietung  lol^nen,  »aS  fle  fut  ibn  getban 
Ratten! 

©obalb  ©oetbe  fi^  %u  Setfebt  mit  bem  Sugetn  öeben 
jiifammengefagt  ^atte,  ttat  et  au(]^  wiebet  mit  ©id^ftäbt  in  SSet- 
binbung,  bem  et  am  21.  gebtnat  eine  ängeige  üon  3Jluüet'8  Otebe 
übet  gtiebtid^  ben  ®toften  fanbte.  „(Sin  |)aat  anbete  Sflecenflonen", 
ft^ticb  et,  „ftnb  mit  in8  @to(fen  getatben,  weil  icb  bie  ©ad^e  jn 
cmflbflft  nal^m,  unb  fteilidb,  wo  foll  jeftt  bet  let(^te  gute  ^umot 
^crfommen,  mit  bem  man  manche  2)inge  bebanbeln  mitgte. 
SUcftmen  @ic  inbeffen  bie  SSetflcbctung  meinet  lebbaften  Sbeil« 
tiabme  an  SlUem,  toa^  Sbnen  begegnet;  nehmen  @ie  meinen 
3)onf  fut  manche  fd^öne  llntetbaltung  unb  S3e(c]^tung,  wcld^e  mit 
Sftte  Öitetatutgeitung  fo  tei(3^ltd)  gewabtte.  50flit  ©ebnfuc^t  febe 
i(^  bem  gtübiabi^  entgegen,  baS  wicbet  aufftebenbe  Sena  gu  be- 
fiic^cn  unb  mein  ©cbetflein  wenigfteng  gu  ©unften  einet  neuen 
^po^e  beipttagen."  Slucib  fütS3ef(3^affung  üon  5luffä^en  anbetet 
»ot  ©oetbe  t^&tig,  unb  bezeugte  in  jcbet  S3egiebung  ben  leb- 
laftcften  »ntbeil.  ©o  fd^tieb  et  am  25.  gWäta:  „(5w.  Söo^l* 
geboten  bcibe  püötbetfl  fut  mandfte  fd^Sne  3flecenflon  gu  banfen. 
©et  «ölotttag  witb  butd^  bie  Slnfunft  Sbtet  S^itw^Ö  iebetgcit  ein 
Seft;  beS  Slbenbd  witb  batau^  üotgelefen .  unb  oetfdjafft  einen 
gemcinfamen  ©enuß."  ^vl^  etbot  et  ficb  nod^  gut  Öiefetung  beö 
biedmol  untetbliebenen  9fleuia]^t8«?)togtammc8,  baS  et  in  SSetbin* 
biittg  mit  5Wei;et  au^atbeitete  unb  eö  watb  bet  ^itctatutgeitung 
gur  »abten  ßietbe.  Unglücnid^etweife  wat  um  biefe  3^it  bnx^ 
ßteuget  bet  SBunfc^,  welken  ©icbftäbt  gegen  IBog  geäufiett  f)aüt, 
nitbt  obne  ©ntfteUung  öffentlid^  oenatben  wotben.  S5o6  leugnete 
hit  ffia^tbeit  jenet  9Dflittbeilung  a^.  ®oetbe  fanb  c8  gut,  ha% 
^c^ftabt  petfönlid^  fidf|  jebet  ©tfidtung  entbalte.  „©8  fommt 
ni^tS  babei  b^öu^",  fd^tieb  et  an  SBoigt,  „unb  gule^t  mßd^ten 
beun  bodb  nad^  bem  14.  Detobet  gewiffe  wecbfelfeitige  ^eugenin» 
gen  gwifd^en  bem  SRedfat  unb  bet  ©aale  üotgefaUen  fein,  bie  man 
mit  bofem  2BiIlen  wo^l  auf  bie  SBeife,  wie  man  gctban  fiat, 
beuten  fonnte."  (gt  fanb  bie  ®a6:jt  bei  bet  S3ebtängni6  }enet 
Sage  unb  ©icbftäbf  8  ©ewiunfuc^t  gu  natütlic^,  aU  tia^  et  biefem 
be^bfllb  etnftUd^  bötte  gütnen  foUen;  nut  wünfd^te  et,  ta%  man 
ni^t  weitet  offentlidb  batübet  üetbanble.  3n  ben  beiben  folgen» 
ben  Söb^en  liefette  ®oetbe  nod^,  wie  bi^bet,  gum  beginne  be8 
SabtgangeS  wettb»oUe  ^togtamme,  abet  gu  anbetn  Seittägen 
lam  et  feiten,  obgleidb  et  mel^tfa^  flcb  fflef^Jtec^ungen  bebeutenbet 
ßrfc^einungen  ootfefete  obet  feinen  Sletgct  übet  falfd^e  gflid)tun* 
gen  unb  nidjtige  Slnma|ungen  au8guf^)ted^cn  gebad)te.  ©id^ftäbt 
nabln  üon  3^it  gu  3^it  feinen  Sflatb  in  9in]pnx6),  ben  et  in  be» 
teitwiüigftet  SGßeife  ibm  gufommen  Iie§.  fDie  Slngeige  bet  ctften 
8tcf  Jtung  feinet  SIBetfe  butd|  ©elbtücf  geteicbte  ®oelbe  gu  gto^et 
^tei  be.  ©onft  feftte  et  auf  bie  beUettiftif^en  ^euttbeilet  bet 
Siteatutgeitung  fo  wenig  3«ttanen,  t>a%  et  feine  „Sßablöetwanbt- 
f^o  ten"  üotctft  gat  nicbt  angegeigt  wünfd^te,  ba  fein  gteunb 
3lor^'^  hie  «ngeige  abgelebnt  l^atte;  ahtx  eid^ftdbt  etfteute  ibn 


balb  butd^  eine  gtünblidfee  unb  tüd^tige  Seuttbeilung  oon  IDel* 
btucf.  ©id^ftäbt  watb  im  Sabine  1809  oom  4)etgoge  gum  ©ebei* 
men  ^oftatb  ernannt,  gut  feine  S5otIefungen  tbat  et  äuget* 
otbentli(b  wenig,  unb  audb  bie  S3ibliotl&e!  »ctnad^lägigte  et,  abet 
man  fab  il^m  bieö  nadft,  befonbetS  nabm  ibn  ajoigt  in  ®d^u^. 
©oetbe  f elbft  duftette  gebn  Sabte  fpdtet,  nad|  SSoigt'ö  a:obe,  beffen 
©(bwdcbe  gegen  ©id&ftdbt  b^bc  gtogtcntbeils  ben  ©ctfaU  oon 
Sena  bwbeigefübtt. 

3)ie  mandfietlei  wiffenfdfiaftlid^en  unb  bid^tctifdften  ätbeiten, 
bie  ©oetbe  befcbdftigten,  liegen  ibn  oon  je^t  an  gu  feinet  ndbetn 
IBetbeiligung  an  bet  ßitetatutgeitung  gelangen,  bie  beteitd  fo 
entf^icben  butd^gebtungen  wat,  fteilid^  nid&t  obne  t)on  il^tet  ftü- 
beten  ^bb^  bctabgefunfen  gu  fein,  t)a^  fle  feinet  ntdf|t  mebt  be- 
butfte;  an^  fab  et  feine  sjJiogUdbfeit,  einen  wefentli(ben  ©influg 
batauf  gu  üben,  t>a  ©id^ftdbt  fle  tein  aU  „melfcnbe  Äub"  be» 
ttad^tete.  !Dagu  fam  audb  wobl  eine  fleine  Ißctftimmung  ©oetbe*8. 
3)a8  SReuiabt8«?)togtamm  füt  1810  battc  aWebet  geliefctt;  e8  ent- 
bleit SBeittdge  gut  ©efdbid^te  bet  ©tb^umüngen  au8  neuetet  3cit 
mit  Senufeung  bet  ©oetbe'fd^en  3Rüngfammlung ;  bie  gottfe^ung 
betfelben,  wogu  fd^on  bie  .^upfetplatten  fettig  waten,  fd)icfte 
®oetbe  f elbft  bei  feinem  5lufentbaltc  gu  Sena  am  10.  Sanuat  1811, 
unb  etfldtte  flc^  beteit,  foUte  fle  gu  umfangtci^  fein,  flcb  wegen 
bet  3lbfütgung  mit  ©id^ftdbt  gu  befptedf|en.  3)ie8  ^rogtamm 
wutbe  abet  gat  nid)t  gebtudft,  weil  (gidftftdbt  bie  Slufnabme  gang 
ablel^nte,  obgleid^  ©oetbe  fd^on  gjiitte  SRooembet  baffelbe  ibm 
angefünbigt  b^tte.  ©oetbe  beticbtete  batübet  ben  11.  Scinuat 
an  5QRei)et,  bieg  übetfab  ®iebetmann,  (Sicbftdbt  babe  ibn  befugt 
unb  mit  einet  SSotflage  üon  ben  böfen  3clten  angefangen,  bie 
Iitetatifd^*metfantilifd&e  3liotb  but(b  alle  9flubtifen  betaittitt, 
unb  gebeten,  ben  JDtucf  aufgufpaten,  weil  man  an  allen  (Sdcn 
unb  (Snben  fpaten  muffe;  et  babe  ibm  batanf  ttodfen  Slefolntion 
gegeben  unb  fidb  ba8  5Kanufctipt  gutüdfetbeten ,  n>a^  biefet  mit 
bet  wiebetbolten  Sditte  getban,  baöon  bi8  auf  beffetc  3eiten  feinen 
anbeten  ©ebtaudb  gu  madfien.  ©oetbe*8  SDfJigftimmung  öendtb 
flcb  in  bem  3»!^^^:  „Sd&  geftebe  abet  auftid^tig,  ba^  id&  nid^t 
bet  ©efmnung  bin."  Sind)  wegen  bet  S3ibliotbef-SSetwaltung  wat 
©oetbe  bamalö  mit  ©id^ftdbt  ungnftieben. 

Untet  ben  folgenben  fd^wcten  3^11««  litt  notbwenbig  audb 
bie  ßitetatutgettung,  roa^  natutlid^  Hn  auf  ben  ©twerb  gietigen 
@efd)dft8mann  bittet  ttaf,  obgleid^  et,  al8  eingelnet  SKann  unb 
bei  feinem  dngetft  f nap|)en  ßeben,  um  fo  weniget  füt  fidf|  befotgt 
gu  fein  btaud&te,  aU  et  fd^on  bamalö  mandfteö  flc^  etwotben  ^atte. 
Sluf  feine  ^agen  f^)ta(b  ©oetl^e  ibm  fteunblid^  etmutbigenb  gu. 
„3)a  Sb^c  3^ltung  an  Söettb  immet  gleid^  bleibt",  dugctte  et 
am  7.  Sanuat  1814,  „fo  wünfd^e  id^  un8,  t)a%  günftige  Umftdnbe 
eintteten  mbgen,  bamit  ©ie  gu  allgemeinem  S^ln^en  unb  Sßet* 
gnügen,  fowie  gu  cigenet  ^n^\zt>enfit\t,  biefet  Sßetf  fottfe^en 
mögen."  ©inen  an  ®en^  wegen  bet  S3etbteitung  bet  3citung 
geti^teten  SßBunfd^  wat  et  beteit,  butd^  ^umbolbt  an  biefen  gu 
befötbetn.  Sn  Jebet  SSegiebung  blieb  ba8  dngete  Sßetbdltnifi 
©oetl^e'd  gu  ^icbftdbt  fteunblid^,  fo  tia%  ed  an  gegenfeitigen  @e» 
fdUigfeiten  uid^t  feblte.  ©eit  ©oetbe  felbft  bie  beiben  3«t- 
fdbtiften  füt  ^nft  unb  Slltettbum  unb  gut  SRatutwiffenfd^aft 
l^etau^gab,  (etfiete  feit  1816),  batte  et  weniget  S5etanlaffung, 
(^d^ftdbf  d  3^ttung  füt  fidb  in  2lnfptudf|  gu  nebmen,  bem  et  aber 
bod^  »on  3^.lt  gu  3^it  itgenb  eine  ibm  gugcfanbte  ©dbtift  gu 
fteunblidfiet  Slngeige  em|)fabl.  ©idf^ftabt  fuc^te  im  ^etbfte  1820 
bad  etwad  lodfetet  gewotbene  SSetbdltnig  wiebet  gu  beleben,  in* 
bem  et  bem  Did^tet  bei  Uebetfenbung  eined  lateinifd^cn  ®ebi^te^ 
gu  feinem  ©ebuttdtage  ©lüdf  wünfcbte.  „SRoge  SlUed,  roa^  ©ie 
»otl^aben  unb  untetnebmen,  gu  S^tem  3Bobl  geteicbenl"  et- 


386 


^iagajiu  für  bie  Sitetatut  bed  SluStaubee. 


3to.  30, 


»icbertc  ©octl^c.  „Wd^tn  ©ic  in  guten  ©tunbcn  mein  man** 
mal  fteunbli^  gebcnfcn,  ni^t  weniger  meined  fortbauemben  Sin» 
t^eild  »erflcftert  fein."  ^uf  eine  anbete  frennblid^e  ©tinnetnng  im 
folgenben  gruöial^t  anttoottete  et  no(^  l^exiU(i|er:  ,,®».  ^od^tool^l- 
geboren  ^aben  mit  gum  fd^önften  grül^ling^tag  eine  fe^r  ange- 
nel^me  ©m^finbung  gegönnt,  inbem  ©ie  mid^  an  bie  3^tt  ct> 
innem,  »o  wir  mit  3Rutl^  unb  Äül^nl^eit  ein  Unternehmen 
begannen,  weld^ed  unter  fo  mand^erlei  3«fciTttigfeiten  burd^  Sl^re 
3:i^ätigfeit  unb  SJel^arrlid^feit  noäii  t)tn  beften  Fortgang  l^at. 
aJitt  feftr  üiclem  Vergnügen  betrad^te  id^  bie  3:üd^tigfeit  fo  toieler 
SRecenftonen  in  aUen  gäd^ern."  feid^pdbt  l^atte  bamalg  fein 
tlrt^eiJ  unb  feinen  9tatfj  über  eine  SJcurt^eilung  öon  SJluUner'd 
,,5llbaneferin"  »erlangt,  weldfte  er  il^m  in  glüdfUd^fler  SBeife  gab. 

©eit  ©oetl^e  nid^t  me^r  naä)  Sena  fam,  beffen  4>oö^f<3^ule 
in  ^anb  unb  ®öttling  gwei  tüd^tige  |)^iloIogett  erl^alten  l^atte, 
(le^terer  trat  audfi  aU  Dberbibliot^efar  an  ©id^ftdbt'ö  ©teUe), 
erlofd^  bie  SSerbinbung  mit  ©id^fläbt,  ben  bie  öiteraturjeitung 
unb  bie  S5er»altung  feiner  ©üter  gang  in  ^nf|)rud^  nalftmen. 
©eine  SSörlefungen  famen  ^u  feiner  ^trxtit  l^ödftft  feiten  gu 
©taube,  über  löften  gleid^  am  3(nfange  burd^  fein  3iitl&"Ä  fld& 
auf;  nur  aU  gefhcebner  unb  Slbfaffer  ber  Programme  unb  in 
afabemifd^en  2Bürben  üertrat  er  nod^  bie  ^od^fd^ule.  (gö  ifi 
tool^t  fein  Sufaü,  baft  and  ben  Sauren  1823  big  1828  gar  fein 
bricflid^eg  B^äifzn  freunbfd^aftli^er  Scgieftung  fid^  erl^alten  l^at. 
(Si^fläbt  fd^eint  fid^  »on  ©oetl&e  gang  prücfgejogen  p  l&aben, 
»on  bem  er  feinen  SSortl^eil  me^r  ermartete.  3üd  er  aber  im 
Saläre  1828  ben  üerftorbenen  ©rog^ergog  in  einer  Siebe  unb  in 
einem  geflprogramme  gefeiert  ^atte,  glaubte  er  biefe  aud^  ©octl^c, 
bem  langiäl^rigen  »ertrauten  greuiibe  bed  ^ingefd^iebenen,  mit- 
tl^eilen  gu  muffen.  5)iefer,  bem  iebe  Erinnerung  an  ben  i^eim- 
gegangenen  ben  ©d^merj  über  beffen  SSerlufl  auf  ba^  lebl&aftefle 
erregte,  fonnte  erft  nac^  längerer  3^t  mit  l^ö^fter  Unerfennung 
bie  üoUenbete  Weifierfd^aft  ber  in  flafjlfd^em  Satein,  in  »eld^em 
er  tl^m  mel^r  aB  allen  Süngem  gutraute,  audgefül&rten  ©d^riften 
banfenb  ergeben,  »obei  er  i^m  bie  SJerjld&erung  gab,  bafi  er  feiner 
aU  eined  ber  »urgügUd^ften  5Dfätwirfenben  immerfort  anerfcnnenb 
gu  gebenfen  Iftabe.  &xn  Sa^r  f<>dter  forbcrte  ©octl^e  ttn  alten 
greunb  auf,  bem  nadf|  Sena  gefanbten  analer  ©dftmetter  einige 
©tunben  gu  flften,  bamit  er  aud&  feinet  Silbniffed  in  feiner 
©ammlunglüon  eint)eimifd6en  unb  auswärtigen  fd^d^baren  3eit- 
genoffen^ni^t  entbel&re  unb  „bad  Slnbenfen  eined  fo  bebeutenben 
3ufammenlebend"  um  befio  »ollfidnbiger  ben  9(lad&fommen  ^intcr- 
laffen  werbe,  ©iefer  Slntrag  fam  an  ©id^ftdbt  fel&r  f|)dt;  benn 
fd^on  feit  bem  Salute  1825  lie§  ©oetl^e  fold^e  3eidönungen  »on 
©d^mefter  mad^en,  unb  nad^  gflobinfon  wdre  bie  ©ammlung  bereits 
im  Sluguft  1829  auf  300  geftiegen  gewefen.  3n  bem  Sllbum, 
weldf^eS  133  ^bbilbungen  toon  ©oetl^e'g  SJefannten  entl&dlt,  biS 
alif  gwei  alle  »on  ©d^meller,  fe^lt  ©id^ftdbt,  wdl&rcnb  managt 
anbercSeneufer  barin  entl&alten  flnb.  S3iebermann  irrt,  wenn  er 
bei^au^Jtet,  ®(ijnä!jaxt>t  gebenfe  biefer  ©ammlung  gar  nid^t 

5U2o(^te^laud^  ©id^ftdbt  fld&  ple^t  »on  ©oetl^e  aurüdfge- 
gogen]  unb  i^n  mel^r  iüngern  greunben  überlaffen  liaben,  na^ti 
feinentr  SEobe  fonnte  er  al«  beftaKter  geftrebner  nid^t  uml&in,  bem 
einftigen  greunbe  ein  trefflid^eS  ©enfmal  in  feiner  flaffifd&en, 
wenn  auct)  nid^t  t>on  reinem  ©efül^le  burd&wdrmten  ©ebdd^tni^rebe 
SU  fe^en,  bie  freilid^  erft  am  1.  Df tober,  Idnger  als  ein  l^albeS 
Sal^r  nadf)  bem  Sobe  beS  eblen  ©id^terS,  gehalten  würbe.  @oetl&e 
l&atte  plefet  baS.  «Ber^dltni^  als  ein  Oon  felbft  gelofteS  betrad^tet, 
o^ne  bem  greunbe,  für  ben  er  thtn  feine  Slnjiel&ungSfraft  mel^r 
Befaft,  beSf)alb  in  grollen.  Die  (Srinnerung  an  bie  gufammen  »er^» 
lebten  SEage,  in  weld^en  fie  oereint  ein  fo  bebcutenbeS  Unter- 


nehmen aEen  ©d^wicrigfeiten  unb  bem  aEgemcincn  Unglauben 
jum  3:ro^  burd^gefefet  l^atten,  war  i^m  ein  fo  wot^muenbc^  ©efü^i, 
ba§  er  bem  geifteSgewanbtcn  9Jlanne  fein  SEBol^lwoUeu  ct^idt, 
wie  mand^e  ©d^wdd^en  unb  bunfle  |)unfte  aud^  beffen  ©^aroft« 
entflellen  unb  eine  innige  4)ingabe  an  ben  falt  eigcnfft^g«, 
auf  ben  (grwerb  gierigen  Slann  oerwel^ren  mod^tcn,  bei  ctft 
fed^Sgel^n  Sa^re  nac^  il^m,  eben  oor  bem  aRdrgflurm  be^So^ 
res  1848,  alSSefi^er  oon  fünf  9littergütem,  als  aftitter  öicte 
Drben  unb  Söhtglieb  gal^lreid^er  geleierten  ©efeUfd^aften  fle*cii 
unb  fein  großes  pf^^ntmengebrad^teS  ^ermdgen  einer  une^elidiea 
Siod^ter  l^interlaffen  fottte,  nac^bem  er  feine  leiblid^c  ^^ttejt« 
l^atte  barben  laffen.  SBeld^  ein  ©egenfaft  swifd^en  bem  e|t. 
unb  gelbfüd^tigen  ©elel^rten,  beffen  ®elel)rfamfeit  für  i^nbbl 
©efd^dftSfad^e  war  unb  ber  me^r  burd^  metfler^aftegerttgfcttiH 
ber  lateinifclien  ©prad^e ,  ©ewanbt^eit  unb  SBi^  als  tiefe  töf« 
faffung  unb  einbringenbe  ^fenntnig  beS  ^Itert^umS  jl^  b^ 
wdl&rte,  beffen  Siebe  mel^r  feinen  beiben  großen,  benflctÄtw 
Dieben  bangenben  ^ann  befd^ü^enben  $unben,  alS  ben  ^enf^ 
gugewanbt  war,  unb  bem  eblen  Dieter  unh  SBeifen,  ber  jieti 
nad^  innerer  Durd^bilbung,  nad^  (Srfenntni^  ber  SBelt  mib  i^iet 
mannigfaltigen  ©rfd^einungen,  nad^  SSerbreitung  reinerer,  bie 
SWenfd^l&eit  erleud^tenber  unb  wa^rl^aft  beglücfenber  Unfld^teiiraKij, 
beffen  ©eele  immer  bem  Öid^te,  wie  bie  iOlume  ber  ©onne  aU 
il^rem  gdttlid^enäRutterqueU,  gugewanbt  blieb.  Dod^  an^  eise 
fo  grunb^erfd^i ebene,  in  il^rer  9[rt  tüd^tige  9latur  wu^e  @oet^ 
5U  fd^d^en  unb  mit  il^r  »ereint  gu  guten  ^tDtdtn  gn  toiito,  im 
93ewu§tfein  ber  menfd^lid^en  ©d^wdd^e  unb  in  ber  Ueberseagung, 
ba§  wir,  wie  er  felbft  einmal  fagt,  feine  gafex  unfereS  Sefeiri 
an  uns  su  dnbern,  biefeS  nur  auSsubilben  im  ©taube  jtnb. 

$.  Dünget 


OTori^  ^artmann,  ber  freil&eitbegeifterte  beutfi^-böW^ 
Did^ter  (geb.  1821  ju  Dufd^nif  in  SSöl^men),  ber  eine  lange  Sugenb 
für  bie  Serwirflid^ung  feiner  ibealiftifd^en,  für  SolfSfrei^eit  unb 
äJolfSwol^l  reblid^  gemeinten  unb  gern  gehegten  Hoffnungen  in 
uneigennüfeigfter  SBBeife  unter  Unrul^e,  SSerbannung  unb  SBetfol« 
gung  geo^jfert,  ift  in  ber  SSollfraft  feiner  Saläre  bo^inge» 
fd^ieben.  Äaum  l^at  Defterreic^  feinen  ©riü^jargcr  gu  @rabe  gc« 
tragen,  als  ilgm  fc^on  wieber  burd^  titn  unerbtttlid^en  Xob  eis 
gjiann  geraubt  würbe,  ber  ein  würbiger  SReprdfentant  Defterrci^S 
in  ber  beutfd^en  fiiteratur,  ein  ebler  Deutfd&er  burd^  unb  bui^ 
gewefen.  ©S  fei  nid^t  ber  3we(f  biefer  »Idtter,  eine  biogroip^il^ 
©figse  beS  S3erflorbenen  gu  bringen,  bie  obnebicS  in  be«  »e^ 
fd^iebenen  2:ageSbldttem  gegeben  würbe,  wol^l  aber  fei  feinet 
geiftigen  Sebeutung  für  bie  beutfd^e  öiteratur  in  Äürge  bier  g^ 
bac^t  unb  bei  biefer  ©elegenl&eit  ein  überfld^tlid^er  ©lief  auf  bie 
nic^t  p  »erfennenbe  ©ntwitfelung  einer  bentf^en  Literatur  an 
ber  SRolbau  geworfen,  mit  ber  ja  3Rorife  4>örtmann'S  bi4t^ 
rifdfte  Sl^dtigfeit  fo  eng  »erbunben  ift  unb  ju  ber  er  fo  »iel  bei» 
getragen  l^at. 

Slad^bem  bie  gjiufe  lange  bie  bo^mifd^en  SBdlber  gefto^en, 
l^oben  fl^  unter  5Karia  a:f)erefia  unb  3ofe:pie  balb  aud^  l^ier  SBifien' 
fd^aft  unb  5eunft  in  erfreulid^er  3ßeife.  Die  Sfleform  beS  ©^nl« 
wefenS,  tit  S3erufung  gebiegener  ße^rfrdfte  auS  Deut^anb, 
baS  günflige,  liberale  ©enfurgefeft  3ofep^*S  waren  ber  frud^tbare 
S5oben,  bem  aUmd^lid^  ein  reifer  ©ame  für  fpdtere  ^^lüt^e  cnt* 
quoU.  Die  gweite  clafflfc^e  |)eriobe  ber  beutfc^en  Sflational-Site« 
ratur,  bie  angebrod^en  »ötii^j^Kf  ^bap  ^^^  ^^"  f5rberli(^fi«n 


r 


9lo.  30. 


SJlaoagiu  für  Die  Literatur  Ded  ^u^lauDcd. 


387 


S^cffd^lag  aud  unb  ettDeifte  ben  @iun  für  bad  @^öne  unb 
3ßif[engwctt]^c  »teber  in  aäö^men.  SKel^tcrc  tü<!^tigc  SDHättttet, 
aI8  ©eiW,  S)ambc(f,  ©^netber,  SDf^cinert,  ®etlc  unb  Slnberc 
legten  bttt(^  raftlofe«  SOflül^cn  ben  @runb  gu  einet  beutfd^en 
giteratMT  in  »ö^mcn.  33efx>nbctd  wat  eö  ber  |)ragei:  Uni»crfltdtö- 
^öfeffüx  ©eibt  (1763—1806),  beffcn  3:]&&ti0fett  unb  SBixfen,  »ic 
ber  @ef(i^i^t8f(fiTeibet  ber  |h:ager  tlnibertitat  Somef  bel^anptct, 
in  gemiffer  ^infld^t  e|)0^enia^enb  für  %5]^mend  ^Itutgefd^iiJ^te 
»er,  ber  e§  toerflanb,  bte  Äufmerffamleit  auf  bte  neue  Siteratut 
5)eutf(i^lanb8  gu  lenfen  unb  bic  fleigigfte  ßecture  beutft^er  ^laf« 
flf er,  aU  Älooftorf,  ©cttert,  ®lcim,  ®e|ner,  ^agcbom,  ^leifk  jc. 
in  SBöi^men  fowol^l  bei  Dentfd^en  aU  S^e^en  gu  be»trfen.  J)te 
golgen  ber  SBirffamfeit  biefer  SDfldnner  toaren  bie  erfreulid^fken, 
85^men  erzeugte  fWänner,  bie  in  ber  ©efii^td^te  ber  beutfd^en 
giterotur  immer  ru^müott  leben  werben  unb  beten  SBerfe  gewi§ 
tti^t  f)intet  ticn  beffeten  ©tjeugniffen  unfctet  5lational-8itetatut 
irmd^tfftni  e8  fei  nut  g.  33.  etinnett  an  3Rei^net*8  ,^Ü!a", 
ebert'§  „2Blafta^  ^anfTS  „(S^ohmho"  —  unb  an  „Äeld^  unb 
B&imztt''  unb  bie  l^enlid^en  noi^elliftifd^en  äBerfe  unb  Sftomane 
C/3)er  Ärieg  um  ben  SBalb",  „2)ie  Diamanten  ber  Satontn", 
„9ta6i  ber  3^atur'',  „3)ie  legten  5£oge  eine^  Äönigö"  2C)  beö  üct- 
jbrbenen  S)i(^tetd  SRoti^  ^attmann,  bte  ein  e^t  e^tfd^e^  2:a< 
lettt  befunben. 

(^f)t  eö  abet  in  »5l^mcn  unb  fibet^au<)t  in  Deflenei<!6  gu 
biefer  bidl^et  nie  üot^anbenen  Utetarifd^en  Scbeutung  !am,  gab 
ed  no(]^  manche  ipinbemiffe  p  beivdltigen,  gab  ed  p  fdnipfen, 
Sn  fireben,  —  in  jeber  SBeife  ^u  opponixtxi,  »a8  bie  jungen 
JDu^ter  au^  traten,  bie  bafür  il^re  beften  Ärdfte  einfetten,  tlnb 
I  bü^  »aren  biefe  ^inbemiffe  einer  freien  geiftigen  (gntwitfelung 
imb  Entfaltung  bieUeic^t  t>c^  l^au:ptfd(^li(i^fke  aifloment,  ha$  hann 
M  ©iJdtere  wirHit!^  fdftuf.  ©er  ©eifte^bann  ber  5Bflettemid^* 
j^en  »uteattfratie,  bie  Sfturfji^lofigfeit  ber  ©enfur  f(^drfte  bie 
D^^ojitiDu,  f ^drfte  unb  belebte  ten  Sl^ateu'  unb  @ebanf enbrang 
müi  ber  @(!^rei  nad^  Steilheit,  na<ii  @rldfung  »erl^aUte  nid^t  in 
iDüber,  flagenber  3)iffi)nan^,  fonbetn  i^ertdnte  in  bie  fd^Bnflen, 
gefü^löoEften  Siebet. 

(Diefe  {feffeln  toaren  ed,  bie  ^attntann'S  l^ertli^e,  tiefinnige 
ttub  Dom  glül^enbfien  ^attiotidmuS  befeelten  Siebet  üon  ,r<$^eld^ 
ttttb  ©(!^»ert"  fd^ufen,  bie  feinen  „(glegien"  fo  üollen  ®cbalt 
liefen  unb  feiner  ^elant^olie  in  benfelben  ®runb  unb  Sefugni^ 
pert^eilten,  il^r  SBal^tl^eit  unb  realen  Untergrunb  gaben.  S)ad 
toar  fein  fogenannter  SBeltf^mets,  hd^  waren  i^oUbete^tigte 
ßlageliebet! 

Sm  Sa^te  1837  ^atte  atubolpl^  ®lafet  in  |)tag  bie  3ettf*ttft 
„Dfi  unb  SÖBeft"  begtunbet,  bie  balb  bet  amttelpunft  bet  liteia- 
rifd^en  ^ejttebungen  in  Sol^men  vourttf  unb  aud  bet  fid^  eine 
gemiffe  Sßläitjt  bet  SRomantif  mit  Ä.  (Sgon  ©bett  an  bet  ©^)i^e 
entmicfelte.  SDRan  woUte  mit  biefcm  Dtgane  »ot  ^Uem  bte  inn* 
gen  beutfc^en  —  unb  tfd^ed^ifdben  Talente  fötbetn  unb  etmuntetn, 
j  fo  eine  SSetmittelung  beS  Deutfd^tl^umö  unb  ©labentl^umö  in 
I  85^men  ftetflcHen.  SlnfangS  toat  biefer  3wccf  »Dllfommen  er- 
!  reid^t.  Sieben  ben  beutfd^böl^mifd^en  2)i(^tem  Ä.  @.  (gbert, 
I  5Dllet^net,  SDflotift  ^attmann,  ®etle,  3öiM>«#  ®cid^i  ©iegftieb 
I  &a]ßpct,  Stob.  Stntmetmann,  ^andgitg,  ^^do^oljn  \l  %.  betl^ei« 
'  ii^ttn  fid^  in  fel^t  ftu^tbatet  SBeife  bie  Sfd^ed^en :  ©d^afatsif , 
I  ^Ätfinje,  SSBocel,  Ä'olat,  SDHifowec  u.  ^.  an  „Dft  unb  2Beft". 
5)a  Mefeg  Dtgan  l^enlid^  aufblüt|te  unb  »otttepid^e  2:alente  feinet 
1  Shtjtbeitet  ojfenbatte,  bie  pm  ©(^önften  bete^tigtcn,  fo  totäit 
I  e§  halb  ba8  Snteteffe  be«  übtigen  3)eutfd&lanb8,  fo  ba|  e8  in 
fet3>t  3eit  fd^on  beffen  beffete  unb  befle  JDid^tet  ju  feinen 
3llit«:beitem  gd^lte,  »ie  Slfidett,  SB.  5lle?i8,  ©attet,  gteiligtat^, 


$.  Äutj,  Saube,  ©u^fow,  SB.  3Rüaet,  |)tufe,  aJlofen,  gouque, 
&eo|).  ©c^efet ,  ©tiegUfe ,  5Kaltit ,  ^alm ,  ®aub^ ,  Kaufmann, 
a:fd^abufd6nig0  u.  St.  5)et  unfelige  Sflationalitdten-Äampf,  bet  in 
Sol^men  balb  loöbtac^,  alö  fldb  bie  Sfd&ed^en  im  Sa^te  1848  eut» 
latüten,  betutfac^te  e8  mit  Siecht,  ba%  JRub.  ®lafet  unb  aöe  bie 
Jungen  beutfd^en  3)i(^tet  htn  Sfd^ed^en  ben  Sflücfen  wanbten. 
®te  getftige  ®emeinfamfeit  bet  beiben  ^'lationen  33ßl^men5  in 
„Dfi  unb  SBeft"  i&ötte  auf  unb  bie  biö^etige  ^ebfamfeit  unb 
©atmloftgfeit  bet  nationalen  Elemente  oet!el)tte  fid^  in  Äam:pf 
unb  nationale  gelobe,  bie  big  pt  ©tunbe  nic^t  aufge^jött  l&at. 
2)eutfd^t]^um  unb  Steilheit  ftanben  ie^t  am  »annet  bet  beutfd^- 
bdl^mifd^en  S)id^tet.  (58  »at  eine  gefül^ltoüe,  lebenSftifd^e,  ftei« 
fteitetfltebenbe,  t^otftdftige  ?)oefie,  bie  ben  ®emütl^etn  betfclben 
entquott!  ©ine  jeitgcmd^e  Sflidbtung,  bie  SSetfed^tung  in  biefet 
unb  fut  biefe  3eit  betec^tigtet  fteil^ettlid^et,  üblfetbeglüdfenbet 
Sbeale  »at  ba8  ©^ataftetifitenbe  biefet  ^oejle!  IXnb  ha  wat  e8 
l^anptfdc^lidö  ^attmann,  in  beffen  SBefen  biefet  ß^ataftetiftifon 
am  ©d^dtfpen  matütt  wat  unb  bet  ungefd^eut  auSfptad^,  wo»on 
et  etfuUt  wat,  al8  beffen  3DRotto  fteti  unb  in  aUen  feinen  2)id)* 
tungen:  Siebe  fut  ^eit>ett,  ^a§  bet  l^ned^tfc^aft  etJannt  wetben 
fann.  @t  mufete  c8  in  einet  ttüben,  »otutt^eiKbefangenen  3eit 
fc^wet  entgelten,  untul^ig  l^tn  unb  l)et  findeten,  fein  Sßatetlanb 
meiben,  unb  t>a  et  nut  futge  3cit  bet  enblic^  ettungenen  9flu^e 
gcnofi,  fo  m^ge  iebet  2)eutfd^e  bem  ©bleu  nat^  bcm  2:obe  ein 
ȟtbigeS  Slnbenfen  weilten,  beffen  ^et^  ja  im  Scben  ot>ne  iebcn 
@igennu^  nut  fut  baS  äSo^l  feinet  SJlitmenfd^en  gefd^Iageu. 

©d^lieglid^  fei  l^iet  nut  nod&  auf  ^ttoa^  aufmetffam  gemacht, 
auf  ein  Sebenfen,  baS  t)ielfad^  etwd^nt  witb,  b(a  abet  butd^  bie 
gegebene  ©ftggitung  bet  öitetatut-igntwidfelung  in  »öftmen  fd^on 
b5Eig  befeitigt  ift.  3Ran  l^at  htn  beutfd^bö^mifd^en  2)ic^tent, 
l^au^tfdd^lid^  ^attmann  unb  3)lei^net,  oft  ben  ^otwutf  gemad^t, 
unb  e8  gefd^ie^t  nod^,  t>ai  fie  jld^  in  i^ten  Dichtungen  („^eld^ 
unb  ©d^wett",  „3ijfa")  S»  biel  fut  ta»  Sfd^ed^ent^um  bcgeiftet* 
ten.  Subwig  ©d^lefinget  f<3tid|t  jlc^  ^infifttlid^  beffen  in  feinet 
„®efd)id^te  SSöl^menS"  gutteff enb  folgenbetma^en  au8:  „Die 
^leul^eit,  fowie  baö  gtembattige  bet  Objecte  unb  bie  in  il^nen 
licgenbe  Sbee  bet  teligiöfen  gteibeit  teilte  bie  Did^tet;  bet  ha^ 
maU  (pm  1848)  untet  ben  Deutfti^bßlgmen  fo  ^iemlid^  allgemein 
üctbteitcte  nationale  SubiffetentiSmud  abet  lieg  fie  ba8  ben 
Deutfd^en  ®el&dffige  il^tet  ©toffe  leicht  übetfel^en.  3118  butd^  ta^ 
Sal&t  1848  ha^  SHationalbewu^tfein  bet  Deutfd^bfil&men  in  ftäf* 
tiget  SBeife  gewedft  wutbe,  ^ötte  aud^  biefe  flaoifltenbe  Sflic^tung 
unfetet  Didbtet  auf  —  unb  ein  üetnbeutfd^et  3ug  butd^bringt 
feit^et  aUe  il^te  SBetfe."  3.  ^-h-x. 


IDejierreid^  -  Ungartu 

68  ift  ein  eigentl^ümli^eö  ©tücf  Sanbe8  —  ®ebitg8lanbe8  — ,  , 
ba^  fld^  gwifd^en  ben  etgiebigen  3luen  unb  ftud^tteit^en  (Ebenen 
Saieinö  unb  ben  nid^t  minbet  fut  ben  Sanbwitt^  ausgiebigen 
®cfilben  bed  wefllid^en  a5öl)men8  al8  ©rdnawatt  in  einet  Sdnge 
i9on  ca.  30  Steilen  ba^ingiel^t.  @8  finb  bie8  bie  biel  genannten 
unb  üiel  be!annten  böl^mifd^en  äödlbet,  (©drillet:  „SRdubet'', 


•)  »Ott  ^Ptofcffor  Dr.  SB.  g.  ©jener.   SBien,  ©erlag  ber  f.  2öiencr 
Seitmtg.    3n  ^ommiffton  bei  S.  Sicdner,  1872. 


£ 


if       888 


^Uga^in  für  Me  ^itetatur  beS  $lu8lanbeS. 


«0.  30. 


fr" 


l 


h 


Stifter:  „^o^titoalb")  —  eine  nütbifdjc  gflegion  inmitten  bc8 
frtt(!&tlbatflen  glad^Ianbeö.  IDer  Defcnom  unb  Dbftgttd^ter  Rnbet 
l^ier  feinen  (gegen  feines  gleigeS;  langet  SBinter,  fnraer,  faltet 
©ommet,  taul^  laufte,  Drfane,  gtofie  ^(i^ncemaffen,  bie  oft  im 
SuU  nod^  tcn  Souriften  bie  Uebenaf(3^ung  einet  2Binterlanbfcf)aft 
bringen  fönnen,  »eteiteln  {ein  Wifjtn  nnb  machen  Sltfetbau  unb 
SSaumgu^t  fafl  gu  Unmögli(^feiten,  ta  fd^on  in  getinget  ^o^e 
bed  ^od^lanbeö  nid^t  einmal  ^attoffeln  unb  ^afet  mc^t  gebeilften. 
5)et  Sbßtitn  unb  feine  ^ultut  üctmag  alfo  gewi§  nict)t  in  biefe 
roulöen  Serge  unb  biefeS  toenlg  gufagenbe  Älima,  M^  im  ©angcn 
ein  »albigeö  Senain  t)on  40  Duabratmeilen  bel^errf^t,  eine  ga^il- 
tei(!&e  (ginwol^nerfc^aft  gu  bannen,  unb  »enn  in  ber  3:i)ot,  »ie 
cd  bie  3Birfli(]^feit  le^rt,  in  biefem  SBalblanbe  ein  emfigeg  unb 
tul^rigeS  unb  feineötoegl  an  3al&l  geringes  S3olf  lebt  unb  ftrebt, 
fü  mu^  ber  ©runb,  ber  ein  fold|ed  an  biefe  l^arte,  rau^e  ©ebirgö- 
f^olle  feffelt,  wo  anbetS  gu  fud^en  fein.  3)iefer  ©runb  i|t  bie 
ȧl^mertoalb  -  Snbufhie,  eine  rein  f^jecififc^e! 

„SBBenn  bie  Junge  Saumi)flanäe  i^re  oberirbif^e  ©ntioitfelung 
unter  einem  hidii  gefcbloffenen  öaubbad^e  beginnt,  »enn  fle  ji(^ 
ba  »ergebli(^  ftrecft,  um  nacä^  bem  erquitfenben  ©tta^le  ber  ®onne 
auSgufpäben  nnb  lauen  Süften  gu  begegnen,  totnn  fle  fort  unb 
fort  nur  ajlober  »on  Saumleidjen  atbmet;  —  fo  erftirbt  aud)  fle 
Mb  nad^  furgem,  f ümmerli^em  IDafein,  ober  fle  friftet  il^r  Ceben 
l^in  —  ärmlidft,  elenb."  5Kit  biefem  Silbe  an^  ber  9latur  beginnt 
f)rofeffor  Dr.  SB.  g.  ©yner  eine  mebr  al8  in  ©iner  Segiebung 
P^fl  intereffante  Slbbanblung  über  bie  „Snbuftrie  im  Söbmer- 
toolbe"  unb  fübrt  baffelbe  eingangs  feiner  @^rift  nod^  »eitlctu« 
figcr  auS;  mit  9fle(^t  nennt  er  bie  Snbuftrie  bed  SöbwcrwalbeS, 
ja  bie  gange  Äultur  in  beffen  langgebebntem  2öeid^bilbe  ein 
joId^eS  im  befcä^atteten  ©tanbe  »egetirenbeS  9laturfinb,  —  „auS 
reifem  Soben  entfproffcn,  gefunb  im  SDfJarf  unb  Äern,  bo^^^tagt 
unb  bo(^  febt  unentmi(felt,  fd^ma(!^tig,  fnabenbaft''  Zf^zilnafumt, 
warme  Siebe  für  tai  fräftige,  arbeitfamc,  aber  geiftig  nod^  fel&r 
ber  enttoitfelung  bebürftige  Solf  beS  Sö^mertt?albed  baben  bem 
fflcrfaffer  bie  geber  gu  feiner,  g»ar  an  Umfang  wenig,  aber  an 
Snbalt  fef}r  reid^en  ©figge  gefübrt.  er  würbe  oon  bem  SBunfd^e 
geleitet,  X^eilnabme  für  biefe  lebenSfdbige,  aber  gur  3«t  nid^ts 
weniger  alS  (ebenSfräftig  bafiebenbe  Snbuftrie  ber  Söbwerw&lbler 
wadbgnrufen;  Sibeilna^me  foll  ein  ©onnenblicf  für  jenen  mdd^- 
tigen,  bunflen  gorft  fein,  ein  ©onnenblicf ,  ber  ben  Slnbrud^  beS 
gellen  2:ageS  i^erfünbet. 

©8  giebt  Snbuftrien,  bie  mit  Siebe,  gleift  unb  ^aft  betrieben, 
atter  Drten  gebeiben;  eS  giebt  aber  aud^  Snbuftrien,  bierein 
lofaler  Sflatur  flnb,  bie  bebingt  oon  blo6  örtlicben  SSerbältniffen 
nur  unter  biefen,  niemals  obne  biefe  gur  Slütbe  gebrad^t  werben 
fönncn.  (gine  fold|e  Snbuftrie  ift  bie  beS  Söl^merwalbeS,  bie 
nie  an^  beffen  groteSfen  ttnqjfSb^nngen  b^tauSgetragen  werben 
fann,  wenn  aud^  biS  iefet  üon  einer  redeten  Slütbe  berfelben 
nid^t  bie  9tebe  fein  fonnte.  Söl&metwalb- Snbuftrie!  „©S  ift 
bieS  fein  fünfilid^  gufammengefe^teS  SBort,  fein  fünftlid^  gebil- 
betet  Segriff  1  —  9lebmt  bem  Söbwcrwalbc  feine  Snbuftrie  unb 
€t  l&ört  auf,  Söbmerwalb  gu  fein,  nebmt  ber  Söbmerwalb  -  Sn- 
buftrie ben  Sdbmerwalb  unb  fle  ift  gewefen."  Sn  beutli^er 
3)ebuction  ber  eigenti^umlid^feiten  biefer  Snbuftrie  fud^t  ber 
aSerfaffer  feine  Sebau^jtung  gu  »erfed^ten,  bie  übrigens  fld^  fclbft 
als  wabr  bei  bem  näberen  eingeben  unb  ber  fpäteren  Sergliebe- 
lung  biefer  Snbuftrie  berauSfteüt. 

5)aS  anaterial,  baS  Äapital  —  leiber  bis  jeftt  bei  ber  man- 
^elnben  Silbung  beS  SobmerwälblerS  febr  gering  auSgenüfct,  —  bie 
©tunblage  biefer  Snbuftrie,  ift  ber  ungebeuere  ^olgborrat^,  flnb 
bie  weit  ausgebreiteten  2Balb»2)omainen  unb  ift  bie  befonbere 


Qualität  biefer  ^olgbeftdnbe.  9Renge  unb  @üte  beS  $olgmat^ 
rialS  riefen  mand^erlei  Snbuftriegweige  inS  ^cbtn:  6e  etftanb 
bie  ^laSfd^melgetet,  um  fo  mebt,  t>a  gut  @laSbeteitung  aucb  bie 
übtigen  etfotbetUd^en  ajlatetialien  btnrcid&enb  üorbanben  flnb; 
eS  erflanb  bie  Slfd)enbrennerei,  bie  jebod^  mebr  ©droben  att 
Sflu^en  mit  fldft  hxa<i)tt,  ba  baburd^  beffer  gu  »etwenbenbcS  $ülg  tet» 
nid^tet  wutbe.  2)et  Stennl^olg-Jpanbel  etbielt  butd^  ©tbauung  eine« 
^olgfcbwemm-ftanalS  eine  eutopdifc^e  Sebeutung,  inbemmanbaS 
4)olg  als  Saumatetial  unb  gewetblid^en  Slobftoff  weitet  befSrbette 
unb  bie  anolbau  unb  eibe  entlang  bis  nad^  ^ambutg  führte 
Die  gabtifation  üon  3ünbbölg(ben,  ^olgtouleaujc,  bie  etgeugung 
Don  ^olgbtabt,  bie  Äno^jfbtedt^Sletei,  t)k  ©dftinbelbeteitung,  bie 
^olgfdjnifeetei  im  »etfd^iebenften  0ente,  bieSfiefonang-  unb  Äla» 
öiatutbolg»  Gewinnung  flnb  aUeS  ©^jecialitdten  bet  weitoet^tti« 
teten  Snbufttie  beS  So^metwalbeS,  bie  einem  fleißigen,  unetmüb- 
lid^en,  abet  atmen,  weil  intellectueE  unb  inbufttieU  ungebilbcten 
Solfe  baS  tdglifte  Stob  —  abet  nicbt  mebt  unb  in  raand^et 
©egenb  faum  biefeS,  gewdbten.  Unb  boc^,  wie  fönnte  auS  biefen 
Sefd^dftigungen  unb  biefen  »etfd&iebenen  Snbufttialgweigen  eine^ 
nie  tubcnben  gleifeeS  ^a^jital  gefdjlagen  wetbcn!  9lübmt  \a  bei 
Setfaffet  bie  unabldfflge  3(rbcitfamfeit  ber  Sewobner  beS  Sommer« 
walbeS,  bei  benen  eine  freiwillige  gwolf«  bis  t)iergebnftünbige 
^rbeitSgeit  nichts  ©elteneS  ift;  bagu  feblt  bem  S5bmerwdlblex 
feineSwcgS  Segabung,  angeborenes  ©efd^id  ber  $dnbe  nnt  Hote 
Sluffaffung.  Darum  tbut  notb,  bringenb  unb  fd^leunig  not^,  baj 
ßid)t,  aödrme  unb  fteiet  SHaum  bet  ?)f[ange  „S5bmctwalb- Sn- 
buftrie" gegeben  wetbe,  wofüt  bet  menf(benfteunbli(be  Setfoffet 
in  feinet  ©d^tift  plaibitt,  bamit  bet  Sluff(bwung,  ben  biefefte 
nebmen  fann  unb  ibn  untet  biefen  Sebingungen  nebmen  wttfc, 
witflicb  unb  balb  einttete.  öidt^t  nennt  |)tof.  ©jrnet:  aUgemeinc 
unb  gad^bilbung;  Sßdtme:  ^a|)ital,  ^ebit;  Sllaum:  @ommnni- 
cationen,  ßanb-,  ©ifen-  unb  SSBaffetfita^en,  |)often  unb  Xel^ 
gta^b^n.  3:b«ilnabme  »etlangt  bet  Setfaffet  füt  biefe  ©egenb 
unb  iftten  gleig,  weil  biefeS  ©tüd  öanb  ein  ©tücf  beften  htv^ 
fd^cn  SanbeS  ift,  „»etlaffcn  obet  bo(^  wenig  bead^tet,  »etgeffe« 
obet  bod^  wenig  befannt".  —  „Unb  wenn  wit  nicbt  ©otge  ttagcu 
wetben  füt  baffelbe",  befüt(btet  et,  „fo  fönnen  wit  noäj  etleben, 
baö  bet  ©ewetbflei^  beS  SßbntetwalbeS,  weld^en  mix  oon  ben 
ibn  belaftenben  ^emmniffen  gu  befteien  fdumen,  untet  bet  über 
Sluglanb  aufgebenben  ©onne  feine  öicbtfteHung  eneid^t" 

ajlßge  bieS  butd^  beS  beutfd^en  StubetS  gütfotge  oetbütet 
wetben  unb  Si^t,  SBdtme  unb  Staum  in  obigen  Definitionen 
fd^on  te^t  balb  unb  in  etgiebigem  SKafee  gut  götbetung  bc^ 
SßoblftanbeS  beS  bis  )e^t  dtmlid^  lebenben  SdbmetwdlbletS  Ott 
an^i  gum  allgemeinen  Shiften  gefpenbet  wetben.  Sebet,  ber  fl4 
füt  bie  ^a^t  inteteffltt,  witb  bet  «nflc^t  beS  SetfaffetS  bei- 
^)flid)ten,  ba6  fein  banfbateteS  Äultutfelb  bie  ©onne  befd^eint 
unb  mit  ibm  ben  lebbaften  SBunfd^  begen,  baffelbe  nic^t  btoe^ 
liegen  gu  laffen.  SfJbr. 


9leul^ebraifd^e  nnh  fubifd^eSitetatttt. 

j>fiMfd)e  ^fttwUtcnpaptere^  jöriefe  ttne«  ^tf|i0nttr0.*) 

eine  tiefe  Sewegung  gel^t  butd^  unfete  3«t,  Sebboftet  beim 
jemals  ift  bet  Äampf  gwif^en  öeift  unb  ©toff,  gwifd^en  ©louben 


*)  ^etauagegcben  öon  ®  ufta»  SWeinbatbt  4>ömburg,  Dtto  9)W§nct 


r  • 


^U(|astu  füi  Die  ^tterattit  be9  SlttSlanDed. 


unb  öelöeti  etitbrattiit  unb  in  cmftercn  OeiPem  »irb  bic  fflcfür^- 
tnng  tcge,  cg  !öt\ntcn  aUc  bie  l^cnlit^cn  |)|Ian3ttttgctt  unfctct 
gitilifation  öon  bcm  fcTtgcnben  Stf^eitrcflen  berbnüdf|tctttet 
©trcbungctt  bernic^tct  »erben,  bet  auö  bem  ^atet  bc8  SOfiateria* 
ligmul  tinfercr  Sage  emporgeöjirbclt  wirb.  3uttö<^ft  l&aben  bie 
ffieUcn  uttfeter  3«t  ftd^  geßen  bie  SReligion  gericlfttet  unb  unter« 
»öftren  bie  ©tunblagen  jenei  @ebdube§,  ba8  leid&t  unter  feinen 
Krümmern  bie  Duabern  i)tQxalozn  fann,  auf  bereu  feftem  ®runbe 
atte  Silbung  unb  ©efittung  rulftt  Unferen  »ollen  2)anf  berbient 
^ol^er,  »er  l&eute  bie  gal^ne  beS  S^ealigmuS  l^od^  fd^wingt,  mit* 
hmm  bilft  an  bem  2)amme,  an  bem  aUz  feinbli^en  ©trßmungen 
fl(^  bre(ä^en  muffen,  unb  e8  giebt  nod^  ber  (Sblen  ein  flattUt^eS 
4)eer.  SWe  SSMfer,  alle  »efenntniffe  ber  cibilifirten  SBelt  ftetten 
bagtt  ibrc  SSertreter;  nur  bon  t)zn  Suben  fc^eint  —  bcfremblid^ 
genug  —  bie  fflet^eiligung  au^pbleiben.  2öaö  follen  »ir  bon 
einem  ©auSbeflter  fagen,  ber  unt^ätig  guflel^t,  »ie  bie  SBeUen 
von  fernher  an  fein  ©ebdube  ^eranftürjen  unb  fortfpülen  »erben 
fein  ^ab  unb  ®ut?  Saftig  unb  fd^5n  ift  in  unferer  3^it  eine 
SBiffenfd^aft  beö  Subentftumö  aufgeblüht;  auf  allen  ©d^la^tfelbcm 
M  ®eifteg  fe^en  »ir  Suben  !dm:pfenj  nur  jene  SBiffenfc^aft,  bie 
cinftmote  in  il&rer  9Kitte  fo  f^öne  »lütl^en  getrieben,  jene  böl!^* 
ttümH(^e  9fleIiöion8p]^ilöfopl&ie,  bie  fö  biel  »on  ilftnen  angebaut 
würbe,  fle  foITte  lieute  brac^  liegen,  bernad^ldffigt  bleiben?  ©oll 
jener  Urquell  ber  Sfleligion,  au8  bem  bie  g»ei  mdc^tigen  ©tröme 
M  ©l^riflentl^ttme  unb  beö  Sölam  entfprungen  flnb,  üerfanbet 
fein,  ber  ©cift,  ber  bie  ^falmen  au8  fi(i^  emporgetrieben,  foU  er 
gef(^iDunben  fein  oon  feinen  Prägern?  (Sin  trdftigeS:  „Sflein" 
f^aUt  wnS  auö  einem  Sud^e  entgegen,  t)a^  in  feiner  geiftigen 
straft  unb  aWdc^tigfeit  eine  ber  fd^önften  ©rfc^etnungen  ift,  in 
bencn  ber  Sbcaliömuö  in  jübifcfe  *  religiöfer  ®e»anbung  ju 
läge  getreten,  au8  ben  „Sübifd^en  gamilienpopieren".  9Wit  über* 
jeugenber  Straft  »irb  l^ier  bie  gorberung  oorgetrogen,  unfere 
(^itilifation  mit  bem  ©eifte  echter  9fleligiofitdt  p  burd^bringen, 
fle  ^  beriefeln  au8  bem  Dueft  be^  4>ö^en,  Sbealen.  Wit  fd^o- 
nang^lofer  ©^rlid^feit  werben  bie  ^äijä^^n  unferer  ^txi  aufge- 
bedCt;  i^re  gleigenbe  ^nUt  fdUt,  ed  erfd^etnt  tl^re  »unbc  ©eftalt 
3Rcn  lann  fagen,  biefeS  fflu(^  »ar  ber  Jfibifd^en  Literatur  ein 
Sebürfnig;  nun,  ba  eö  erft^ienen,  wenbet  e8  fid^  an  Seben,  bem 
e8  nm  bie  SBelt  ber  Sbeale  unb  be8  ©laubenS  ßruft  ift.  „m 
dürfte  bem  unbefangenen  greuube  ber  SBabrljelt  nidjt  unwilU 
fommen  fein,  ein  motibirteS  Urtbeil  über  unfere  moberne  (Sibili- 
fotiott  »Ott  einet  Seite  gu  Iftoren,  bie  man  oieUeic^t  nur  für  ab- 
ßet^an  btelt,  »eil  eB  ibr  nod^  nid^t  an  ber  3eit  fd^en,  gu  fpred^en", 
fagt  mit  aied^t  ber  Herausgeber. 

Unb  nod)  in  anberer  SBeife  fel^lte  biefeö  S5ud^  ber  neuen, 
iübifdien  Literatur,  ©elbftbertbeibigung  ift  ein  3fled)t,  ha^  bie 
^dtux  bem  niebrigften,  bem  garteftcn  ibrer  ©efdjöpfe  eingeräumt 
fyit,  unb  ha^  Jpö^fke  ibrer  SBefen,  ber  aWenfd^,  foUte  fid)  treten 
nnb  brutfen  laffen,  ftumm  unb  ol^ne  ©egen»ebr  —  »enn  er  ein 
Subc  ift?  2Bic  ein  ©rbfd^aben  fd^leidfit  ber  Suben^aft  burd^  bie 
Sfl^rl^unberte  ber  ©efd^ic^te;  erft  iüngft  b<Jbcn  »ir  il)n,  einer 
|)eflbeule  gleid^,  »ieber  aufbred^en  feben  am  öeibe  unferer  ^txt 
SBic  eS  |)flid&t  iebcö  Sieberbenfenben,  bon  SSorurtl^eilen  fidfe  p 
Befreien,  fo  folltc  eö  l^eiligeö  SBeftreben  unferer  ©ibilifation  fein, 
iencS  blutfaugenbfte  aller  SBorurtbeile,  ta^  fid^  fortgeerbt  bat 
burd&  aUe  ©efc^lecbter  ber  europdifi^en  SSolferfamilie,  auSjumergen 
bon  ber  ^be.  Unb  »ie  fann  bieg  grünblid)er  gefc^el)en,  alö  ha^ 
burd  ba§  man  ben  2Bal>n  auf  giebt,  e§  lebe  auf  ber  (Srbe  ein 
berftj,dfte3,  f[ud|»ürbigeg  ©cfdfiled^t,  ta^  ^alSftarrig  ber  ©eligfeit 
W  i  tfc^Uefee,  felbfl  gea»ungen  be§  ^eilg  nidf)t  »oUe  tl^eil^aftig 
»erb  *i    ^an  mufe  fld)  ge»ö]^nen  an  ben  ©ebanfen,  bag  bie 


Suben  biefen  ©tarrflnn  nid&t  aufgeben  »erben,  bag  fle  in  il^rer 
Seigre  —  »ie  fie  glauben  mit  SRed^t  —  fid^  glütflid|er  fülßleti,  att 
in  allen  übrigen,  bafe  man  obne  SSefe^rungdgelüfte  fle  tul&ig  bariii 
bclaffen  muffe,  »enn  man  nid^t  ibre  gegrünbetc  SSerad^tttug  auf! 
fid^  l&erabgiel^en  wiU. 

3u  feinem  S3ud^e  ift  biefen  ©ebanfen  fold^  ein  offener,  vxaü^ 
üoUer  SluSbrudf  gelieben  »orben,  »ie  in  bem  üorliegenben,  itl 
feinem  fold^  eine  frdftige  ®egen»el^r  unb  ©elbftbert^eibigung  ge* 
fübrt  »orben,  »ie  bier.  Unb  fann  ber  reblic^e  S^id^tjube  ein^n 
©runb  gur  ©ereigt^eit  barin  flnben,  »enn  bi«  ^^  ben  fft6«^ 
ßocfungen  gegenüber  in  einfd^neibenber  SGBeife  ben  Suben  bet 
aSertb  ber  eigenen  ßel^re  auf  ber  golic  ber  übrigen  aufgeseigt 
»irbl  SBenn  ein  grember  bem  S5ater  ben  ©o^n  entreißen  »111, 
bann  mufi  er  auf  l^arte  SBorte  gefaxt  fein.  SBBenn  SBaffer  ben 
Slb^ang  binunterftüi^t,  bann  ftdubteö  in  »ilbem  ©tral^le  empot 
in  bie  Öuft.  Sftael  l^at  Sal^rbunberte  lang  fein  »ilbeg  3Bel&  piB 
unb  ftumm  in  fein  ^erg  ^erabftürgen  laffen;  »a8  äSunber,  »enn 
eg  b^wte  in  l&eftiger  Slnflage  gen  ^immel  f(^dumt?  „5)er  unbt» 
fangene  ^reunb  ber  SBa^rbeit",  er  fei  Sube  ober  SRidfttiube,  möge 
barum  getroft  biefeS  aSud^  pr  $anb  nehmen,  er  »irb  bie  ©lutl^ 
ber  Viebergeugung  barin  flammen  feigen,  unb  btefc  l&at  immer 
Slnfprud^  auf  unfere  Sld^tung.  Sßo^l  fielet  biefeSSSud^  im  Suben- 
tbum  bie  SBal^rl&eit,  aber  aud^  ber  SlnberSgefinnte  »irb  mit  Sc* 
friebigung  unb  flttlid^cm  SBol^lgefallen  e§  lefen  fönnen,  benn 
überall  »ebt  barin  ber  ®eift  ber  ©(^onung  frember  Ueberaeu* 
gungen.  Unb  ha^  ift  ber  t|öd^fte  ?)reid,  ben  man  il^m  sollen  fann, 
ba^  eö  bie  SBabrl^eit,  bie  eö  gefunben  gu  l^abcn  glaubt,  ni^ 
marftfd^reierifd^  an  ben  9Jlann  bringen  »ill,  bag  eS  i^m  genug 
ift,  »enn  bie  Suben  in  ibr  beftdrft  unb  gefefligt  »erben,  bafi  c& 
fld^  barauf  befd^rdnft,  bie  Strenben  unb  SBanfenben  in  ber  eige« 
neu  TOtte  aufgurid^ten.  |)rofeli?ten  »erben,  Änberögldubige 
locfen,  fangen,  »iU  unb  foU  e8  nid^t. 

3)iefe  »eife  Sefd^rdnfung  erfennt  man  aud^  beutlidb  in  bet 
duneren,  b^^ft  fünftlerifd^en  Einlage,  ©nglanb,  ber  Soben  bet 
»ibel*  unb  SOflifftonSgefeUfd^aften,  »irb  fe^r  treffenb  al8  5ltt8- 
gangöort  unferer  gegen  aUe  Sefel^rungSfuc^t  gerid^tcten  ®rgd^lung 
ge»d^lt.  ©ine  arme  iübifd^e  gamilie  »ill  nadj  Slmerifa  l&inüber- 
giel^en.  3u  (gnglanb  fd^on  erreid^t  ber  Xoti  bie  ©Item,  unb  ein 
fünfidbriger  Änabe  bleibt  gurüdf,  gerlumpt  unh  elenb.  (Sin 
3Kenfc^enfreuttb  nimmt  fldft  feiner  an  unb  ld|t  i^n  (^riftlid^  er- 
gießen. Slber  aU  bie  frömmelnbe  ®rgief)ung  btnbert  hzn  groft 
ge»orbenen  Süngling  nicßt,  bem  8flaufdf|e  ber  Öeibenfdßaften  gu 
oerfallen;  bei  einem  Slufentßalte  in  |)ari8  oerflnft  er  in  hen 
©trubel  ber  ©innenluft,  aug  bem  er,  an  öeib  unb  ©eele  gerrüttet, 
gu  feinem  ^flegeoater  flcl|  rettet  3ernagt  non  3u>eifeln,  aEe^ 
©laubenö  bar,  »ar  er  in  bie  SBelt  biuau8getreten ;  nun  bereut 
er  e§  unb  »irft  mit  ßeibenfd^aft  ber  grdmmelei  ficß  in  bie  ^rme. 
eine  fd^»ere  ^anfßeit  »irft  il^n  auf  8  Öager;  ba,  in  ber  franf* 
ßaft  übeneigten  ©inbilbung  ber  ^iebertrdume,  malt  er  feinen  gu» 
fünftigen  SebenSlauf  ftd&  au8  ald  SSefebrung  ber  Ungläubigen, 
»om  ^Pegeüater  in  feinem  SGBaßne  nocb  unterpüfet.  2öie,  bat  ber 
flerbenbe,  jübif^e  Sßater  nidftt  bon  bem  »eifen  SRabbi,  bem  Dßeim 
in  ©eutfd^lanb,  gefprod^en,  bei  bem  er  unter»iefen  »erben  foüte 
in  ber öebre beredter?  2)iefe  Erinnerung  Idgt  ibn  fein  i^öd^fteS 
3iel  barin  erbltdfen,  ha^  er  bie  Suben  befcl^re,  unb  mit  bem 
Dbeim  ben  Einfang  mad^e.  2öa8  ber  5l'ranfe  geträumt,  füßrt  ber 
©enefene  aud.  aJUt  feinen  fd^»acßen,  fünftlid^en  ©(^»iugen  auB 
SBad^e  gefügt,  »iU  er  gur  ©onne  empor,  fein  ©turg  ift  ein 
fidlerer.  5118  Sube  brdngt  er  fid)  in  ba8  ftille  Äau8  be8  £)t)eim8, 
als  jübifcßer  3u>eif[er  legt  er  bem  Dnfel  feine  gragen  bor,  aber 
ber  eble  ©reiS  ant»ortet  mel^r  alS  genug;  balb  fommt  er  in 


\4 


■4, 


.-,1 


1 


390 


äRagagin  für  2)te  Sitexatut  beS  SludlanbeS. 


9lo.  30. 


©cbtctttgc  uttb  er,  bcr  ausging  p  bcfc^ren,  »itb  bcm  Subcntöuin 
gurütfgcwonttCtt.  5lber  bcn  ©olftn  bc8  Sflabbt  l^at  er  pro  SBBanfen 
gebrad^t  unb  gur  3^it,  ba  er  wieber  ein  glaubenöintttgcr  Sube, 
ift  fein  SJctter  in  ber  @(i^Itngc  einer  ^riftlid&en  ©^oufpielerin 
mih  nur  baS  biebere  2)ajn?tf(l^entretcn  be8  unglücflid^en  SSateri 
beftimmt  jene,  feinem  @o^ne  ju  entfagen.  9lad^cl,  be§  Slab^i 
Stod&ter,  wirb  ©amuers,  beg  SBiebergewonnenett,  3Betb.  Unb  nun, 
ba  ©amuel  bie  ©rgiel^ung  fetner  Äinbfteit  aU  eine  SSerirrung 
anfielet,  grollt  er  etwa  bcm  SJJanne,  ber  fle  xijm  gegeben,  geigt  er 
Unbanf  gegen  ben,  ber  fein  SBo^Itl^dter  werben  wollte?  2)ie  erfte 
Sfleife,  p  ber  ber  SRabbi  ba8  jnnge  ©l^epaar  br&ngt,  gilt  bcm 
^flcgeöater  in  (Snglanb,  um  ibm  su  banfen  für  fein  ebleö,  wol^l- 
gemeinteö  SBer!.  SBic  fc^roff  ftiÄt  biefe  Steife  in  i^^rem  3icle  bon 
jener  al,  bie  nad^3)entf<ä^(anb  unternommen  worben  war!  2)amal8 
galt  e8,  bie  neubefannte  SBa^rl^eit  eiligft  p  üerbreiten;  ber 
Dl^eim  fottte  bor  Sitten  mit  il^r  beglücft  unb  entriffen  werben 
feinen  langgehegten  Uebergeugungen.  ^Drangt  e8  jeftt  ben  3nben 
©amuel  etwa,  ben  ^riftlid^en  |)flege»ater  mit  bem  ^eile  gu  be* 
feiigen,  beffen  (grfcnntnig  il^m  aufgeleud^tet  war?  Der  9Jlcnf(i^ 
eilt  pm  aKenf(i^ett,  feinem  SBBo^ltl^dter,  nid^t  ber  Sube  pm  ©l^riften. 

Dicö  ifl  xn  furjcn  ©trid^en  bie  ergdl)lung,  hit  wir  auS 
IBriefen  ©amuers  an  feinen  ^ftegeoater  beraudlefen.  Wltfix 
barüber  p  fagen,  atte  bie  fd^önen  (gingel^eiten  ^crgugäWen,  »er- 
bietet uns  i>a^  a5ud^;  benn  e8  l&iege,  einer  3tofe  htn  3)uft  äh' 
ftreifen,  wottte  man  weiter  c0  verblättern  unb  gergliebem.  Sflr 
eine  glü^enbe  9lofe  morgenldubifd^er  SßBeiS^eit  ift  biefeS  S3ud^! 
Der  ©eift,  ber  bie  |)falmen  gebid^tet,  ber  au§  bcm  swetten  3e* 
faja  geweiffagt,  er  wel^t  in  biefcm  Sudfte.  2öie  eine  Äunbe  au8 
»ergangenen  3^ten  fommt  cd  un0  »or,  wenn  wir  l^ier  bie  S3e- 
geifterung  für  @ott  nnt  9leltgion  mit  ©eifteöfeuer,  mit  Donner- 
fHmme  vorgetragen  feigen.  Der  Sube,  wie  ber  Sflid^tjube  mag  in 
biefeg  ©tal^lbab  ^inabfleigen,  um  barauS  emporptaud^en,  gel^oben 
in  feiner  ©nujflnbung,  in  feinen  Slnfd^auungen  geläutert.  Der 
Äranfe,  ber  feine  wunben  ©lieber  kräftigen  Witt,  er  fragt  nid^t 
nad)  ben  »eftaubtlfteilen  ber  ^eilquette,  er  banft  ibr  befriebigt  für 
bie  4>etlttttg  unb  ©tdrfung,  hit  fie  ibm  bringt  Darum  woüen 
wir  au(ft  bei  biefem  Duette  nid&t  ängftli^  barnadi)  forfd^en,  toai 
bal^er  unb  wad  bortl&er  genommen  ift.  SJag  bie  ebelften  ©eifter 
über  ©Ott  unb  ©lauben  ^tta^t  unb  gcfunben  l)aben,  in  ebelfter 
gorm  wirb  eö  l)ier  un§  geboten,  Se^uba  $aleoi  unb  ©pinjoga, 
Safobi  unb  ©tein^eim  unb  wie  bie  ©bleu  atte  l^ei^en  mögen, 
finb  weife  benu^t;  wir  genießen  ben  ©eifteSbonig  au8  ibren 
SSlütlb^nfeld^en.  Unb  wie  eine  ^flanje  au8  ilbrem  ©tanborte  unb 
bem  ^uftfreife  über  il&r  ben  ^benöfaft  fangt,  ber  in  übenaft^en* 
ber  ©eftalt  in  il&rer  33lüt^e  pm  SBorf(^ein  fommt,  fo  ift  biefe« 
©uc^  eine  Slume,  burd^auö  ©ing,  in  bcr  wir  nid^t  bie  einzelnen 
entlcl^nten  »eftanbtbetle  fd^eiben  fönnen.  Der  flttlidbe  ©ebanfe, 
ber  barin  flammt,  ft^afft  fld^  ben  biitrei^enben  3lu8bru(f ;  wie  eö 
ber  reine  ©otteögeift  ber  ?)ropbeten  ift,  ber  barin  wel^t,  fo  er» 
!lingt  aud^  il^re  puberifd&c  ©<)rad|c  barin  in  eingeborener  ^a^i 
unb  ®iiibnt.  3öir  werben  ^ier  erfd^fittert  biö  xxC^  innerfte  3Jlar! 
»on  bem  3orne8-Ungewitter,  baö  über  Süge  unb  ^eud^elei  fld& 
entlabet;  wir  füllen  bon  beiligem  ©d^auer  un8  burd^riefclt,  wenn 
©Ott  barin  ge^jriefen  wirb;  wir  fpüren  oon  warmen  ©tömungen 
un8  burd^flut^et,  wenn  ber  reine,  l^ol^e  ©laube  in  feinem  ^c^ren, 
lid^ten  ©ewanbe  und  vorgeführt  wirb. 

SBer  es  aud^  gewcfen  fein  mag,  ber  feinem  SSolfe,  feiner  Seit 
bieg  Sud^  Ibittterlaffen,  er  ift  beS  Danfe«  ber  ©beln  wertl^.  Stiele 
werben  barin  (Srbcbung  unb  (Srbauung,  SSielc  Läuterung  unb 
Slufndrung  finben;  ber  ©cift  fül^lt  fid^  entgücft  burd^  bie  ©c^lag- 
frdftigfeit,  bie  Ucbergeugunggtiefe  bcr  ©ebanfen;  baS  ©emüt^ 


quittt  auf  in  füfier.  reiner  Söonne  ob  bcr  ©(^ön^eit  be«  (Sinj)|iii. 
bcnö,  ber  alabaftemcn  aietnl&cit  be8  fittlit^cn  güblenS,  in  biefem 
föftlid^en  »uc^c  Db  wir  aud&  beö  SSerfafferd  Flamen  nii^t 
fennen  —  wer  fo  etwa«  p  SBcgc  bringt,  ifl  ein  greunb,  ein 
SBol&ltbdter  ber  SKenfdben.  j)— b— f-mu 


@  n  g  l  a  n  b. 

Ittt  (Erlfhtttnmg  uon  St^akefpeart^s  Sturm.*) 

3u  bem  ©piegelbilbe  eines  iugenblid^-pbantaftifd^en  ©ommo* 
nad^tötraumc«,  welche«  ©^afefpearc  in  jüngeren  Sagten  anf  Mc 
»ül^ne  brad^te,  f^uf  er  im  iperbft  feines  ßebenS,  aU  er  «bfd|iely 
na^m  von  feinem  bramatifd&en  3auberreid^e,  ein  ©egenpcf,  bca 
©türm,  ba«  ©|)iegelbilb  beS  Obilofopbifd&*grüblerif(^cn  iolbtidtt* 
menB  etneS  gereiften  aRanncS  an  einem  rauben  ^erbftnac^mittagc, 
wo  bcr  ©türm  brausen  bie  ©d^iffe  »cmid^tet  unb  bie  Sdume 
cntbldtteri  unb  brinncn  bie  ©eele  burdbfd^aucri  mit  ©ebanfen  an 
ben  eigenen  Sebenöberbft  unb  an  bie  SSergdnglic^fcit  ber  5)inge, 
unb  fo  fle  leitet  p  einem  Sftücfblicf  auf  bie  ©efammtl^eit  bei 
irbifd^en  SebenS,  beS  menfd^ltd^en  ©trebenS  nad^  ©lücf,  u^ 
l^öberer  SBottfommcnbeit,  ^um  Sbeal  —  ein  ©treben,  wcld^c« 
feinen  3lu8bru(f  flnbct  im  gortfd^ritt  üom  üic^if^  rollen  SRaüiT» 
pftanbe  gu  bem  breifadben  3tele  atter  Äultur: 

©rftcnö:  Jperrfd^aft  über  bie  eigenen  Seibenfd&aftcn,  jWeitenS: 
Seberrfd^ung  ber  aRcnfd^engcfdbicfc  burd^  ©rfcnntni^  ber  in  ben 
aJienfd^engeiflcm  wirffamen  a:ricbfrdfte  unb  brittenS:  Sc^crr» 
ftbung  bcr  duneren  Statur  burd^  ©rfenntnifi  unb  Dicnftbarmadjung 
ber  Sflaturfraft 

Um  fold^en  ober  dbnli(^en  ©ebanfen  bramatifd^e  ©eftalt  3» 
geben,  benuftte  ©^afefpeare  ein  umfangreidbeS  ^lolbmatcriaL 

Wt  biefem  SHobmatcrial,  ben  Duetten  bed  Did^terS  unb  über» 
fjayvpt  mit  ber  biflörifd^en  unb  |)^ilologifd^cn  ©rfldrung  | 
beS  ©turmeS  befd^dftigt  fld^  ta^  üorliegcnbe  SBcrf ,  wd^renb  a,  | 
mßglid^ft  auf  feftem  »oben  bleibenb ,  i>a^  (Singcl^cn  auf  pbi^ffr  ! 
pbifd&e  unb  dft^ctifdbc  gragen  oermeibet. 

SlnbcrerfcitS  greifen  bie  „Unterfud^ungen"  überatt  über  ba§ 
engere  ©ebiet  beS  einzelnen  ©tücfcS  ^inaud.  Die  Senu^niig  | 
einer  Sl^rer'fd^cn  ^omßbie  für  bcn  ©türm  giebt  3lttla|  gnr  3«' 
fammenftettung  intereffanter  Daten  über  bie  intime  SSerbinbung 
ber  beutfc^en  mit  ber  englifd^cn  »ü^ne  in  bcr  ©]bcifef<)eare-3«^ 
(Sin  ^a^jitcl  über  bie  Duetten  a«  ©^afefpeare'S  Scbanblung  be« 
Söunberbaren  ittuftriri  feine  für  t>a^  bid^terifd^c  ©d^affen  fo  gün« 
ftige  biftorifd^e  ©tettung  in  einer  3eit,  „wo  ber  SORonb  ber  ^ 
mantif  noc^  am  ^immcl  ftanb,  wdl^rcnb  bie  ©onne  bcr  SUiffiä' 
rung  fd)on  aufgegangen  war".  (SBifdber.)  Der  5Rad^wet8  bet 
Senu^ung  eincS  1611  — 12  üon  ©trad^c^  gefd^riebencn  SBerfci 
wiberlegt  bie  2Reittung,  ha^  ©^afefpearc  fd^on  1606  p  bieten 
aufgebort  babe.  @in  Rcopxttl  über  bie  oon  ©ottier  unb  anbercE 
©rögen  |)roburiricn  gdlfdbungcn  fud^t  bie  Snglebij'fd^cn  SlnÜagea 
gu  oerbottftdnbigen. 

9ladbgtttragen  bürfte  l^icr  fein,  ba^  ^  ©dbmibt  für  eine  old 
©runbwerf  beS  XituS  %nbronicud  betrad^tete  ^attabc  ebenfatt^ 
neuerlid^  in  ber  Einleitung  p  feiner  Ucberfc^ung  gegeigt  b^r 


*)    Unterfud^ungen   über  @bafefpeare!d^@turm    bim  SobanneS 
gReiöner.    3>ef)«u,  1872.     oigitized  by  COOglC 


3lo.   30. 


^iaßaiiu  für  fcic  Citcratut  i)e8  ^uSlaiiöel 


sai 


unfc  jttar  auf  I)ßc6ft  fc^Iagcnöc  Söeifc,  baft  bic  ®allabe  jünger  tft 
al8  ba^  3)rama. 

Stud  bcm  »citläufigcn  unb  bctaillirten  S^ac^wciö  bct  au^et« 
ötbctttlidjcn  ©ubtilitdt,  mit  wcldjcr  bcr  ©türm  gearbeitet  würbe, 
trgtebt  fid^  ferner  aufö  neue  bie  SSerfel)rtf)cit  ber  SSorfteHungen, 
weld^e  man  fid^  früher  über  bic  |)robu!tion8»eife  unfereö  2)id^ter8 
machte,  ßbenfo  ge»d^rt  bie  BufammenfteUung  ber  üielen  »er* 
td^iebenen  QueEen,  an^  welchen  bie  ^anblung  be§  ©tütfeg  auf* 
gebaut  ift,  einen  intereffanten  ©inblicf  in  \)k  ^joetifd^e  SßBer!« 
ftatt  u.  f.  HJ. 

!Dur(^  ben  gangen  <Sturm  giebt  fld^  eine  jnjeifac^e  ^olcmi! 
gegen  eine  barin  aui  ÜKontaigne  wörtltd^  übernommene  ©teUe, 
in  weld^er  ber  franaßflfd^e  |)^ilofo<>b  l)ic  Unfultur  eine^  faniba* 
lifd^en  SSölfeö  aU  |)arabiefifd^en  ©lüdföjuftanb  preijt.  hierbei 
ift  p  bemerken,  t)ai  nur  bie  bur^  ©^.  entlehnte  ©teUc  einen 
leiblofen  ©liiddguftanb  ausmalt,  wäbrenb  Jonft  bergleid^en  2:räu* 
inercien  nid^t  in  ber  SRatur  beö  ®hifterf!e^ti!erg>J!Jiontaigne  liegen, 
nnh  ferner,  t)ai  ©^.  bei  allen  fpdteren  ©tücfen,  nidljt  aUcin, 
»te  fc^on  öon  3lnberen  bemerft  würbe,  beim  ©türm  unb  bei 
Jpamlet,  feinem  3Jlontaigne  dugerft  öiel  »crbanft. 

Um  auf  bie  „Unterfuc^ungen"  über  ttn  ©türm  gurücfgu* 
fonunen,  fo  finbet  man  barin  aUcd  einfd^Idgige  altere  2Jlaterial 
gufommengetragen  unb  me^rfad^  DerDotlftdnbigt  burd^  neued,  too* 
t>on  »omel^mlid^  eine  neue  in  |)urd&ad'  Pilpimes  aufgefunbene 
DueUe  bed  5)id^ter6  bie  Slufmerffamfeit  ber  ^hitifer  beanfprud^en 
bürfte. 

Sum  ©(^lu|  mag  betont  werben,  ba^  bieö  SHeferat  befonberS 
guoerläfflg  ift,  ba  ^Referent  fid&  fo  eingcbcnb  mit  bcm  Sdn6:it  be« 
fdidftigt  l^ot,  wie  bieg  fein  jwetter  ^tifcr  t^un  wirb. 

Ipse. 


^.  Ho^  fixoxünt»  Hetfrn  im  nie^Udjm  Amerika/) 
3m  fianbe  ber  9Rinen-®|)rcuIattonen« 

3m  Einfang  bcö  üorigen  3Äl)r5e^nbö  würbe  ©an  grancigfo 
.  unb  mit  il^m  baö  gange  weftlidf^e  S^lorbamerifa  burd)  3^adi)ric^ten 
über  ungebeure  ©ilberfd^d^e  in  ben  Sergen  jenfeitg  ber  ©ierra 
Sflecaba  in  ^Aufregung  »erfe^t  Sluf  m^  Söafboe!  l^ieg  e8  -- 
unb  aUe  SSBelt  folgte  bem  SRufe. 

5lud^  3.  ^ofi  S3rowne  war  üon  bem  ©ilberpeber  angeftecft 
worben.  3JUttclloö,  wie  er  bamalg,  alö  entlaffener  SRegierungg* 
aSeamter,  gewefen  war,  bottc  er  mitten  im  SBintcr  gu  guft  ha^ 
Ci^ebirge  überftiegen  unb  in  SGöafboe  üerfucbt,  fld^  an  ber  2lug» 
beutung  ber  ©ilberminen  gu  betbeiligen.  ©o  arm  alö  er  gewefen, 
fo  arm  war  er  barauf  nad^  ^an  granciöfo  jurüdfgefebrt.  5lber 
feineerfal^rungenl^atte  erin^arper'g  weitberbreitetem„aRagaäin" 
»e  3ffentlid^t.  !Die  SBirfungen  feiner  Slrtifel  waren  fo  braftifd^ 
gc  jcfen,  ^a%  bie  2ninen'©peculanten  in  jenem  ©ilberlanbe  i^m 
gc  -^obt  bitten,  ibn  mit  9(leooloer  unb  Sowie-SQfleffcr  gu  empf an» 
ge  ,  wenn  er  feinen  gug  nochmals  in  ben  Screid^  ber  3Winen 
fei  m  würbe. 

2)iefe  2)robung  üeranla^tc  unfern  iörowne,  na6)  a>erlauf 
eil  iger  3abte,  welche  er  auf  9^eifen  in  (Suro^)a  pbrad^te,  nad^ 
2J  if^oe  gurütfaufebren,  um  eine  nochmalige  Prüfung  ber  bortigen 
3i  tdnbe  oorgunebmen. 


')  f^cna,  ^ermann  ©oftcnoble,  1871. 


3n  ^an  granciöto  war  ingwifd^eu  bie  ©ilbermanie  auf  baö 
bö^fte  gcftiegen.  2)ie  gange  Sebßlfctuitg  liattc  flc^  in  einen 
wahren  Staumel  berfc^en  laffen.  3Baf!)üi  nnb  bie  Jlkflioucu  jeu» 
feit  ber  ©ebirge  waren  gu  einem  gweiten  t^tjiifiimtcn  geworben. 
Sin  ©olb  badete  5liemanb  met)r.  2:onncii  &h  laj^cii  t>aufenmcife 
an  ben  S^iinnfteinen  ber  ©trafen  aufgerichtet;  aitf  jebcm  (r^omptüir 
würbe  mit  ©ilberfü^en  gebanbelt,  auf  bem  3^hltiict)e  ietc^  SBaaTen- 
5Dfiagagin8  brüteten  50IUIliondre  über  ben  (^Lnirö^ettcln,  an  jebem 
genftcr  fc^immerten  prunfenb  auggefc^mitcfte^inhin&icjuncsen  neuer 
©ilberactien,  unb  Seber  »on  ben  3;au[cnbcii  iiuf  ber  ©trafie,  im 
©alon  unb  tior  bcm  ©c^enftifd^e  befaß  ,^8ilberfiifte*',  b.  b.  i5:igen== 
tbumg*2:itel  auf  (o  unb  fo  oiel  gu§  ©ilberterrviin  in  ber  Xatd^c, 
wd^renb  bie  ^ugen  fd^on  oon  iDioibcHben  c^lciit.^^teii!  ^Bay  nur 
ging  unb  fam,  fübrte  oom  50^orgen  Hv  pm  Üiienb  nid^t^  alä 
Slcticn  unb  güge  im  50^unbc.  Sunge  5>ameu  ivoUtcu  feiner  5öe* 
Werbung  ©ebör  geben,  wenn  ber  greiet  nid)t  ntiirbcjtcne  taufenb 
©ilberfüge  bcfag,  unb  wie  leibenfd^aftltctj  aurti  ein  (^k^ntleman 
füllten  mocbte,  fo  bdtte  er  feine  ^anb  ferner  Xame  augebeten, 
obne  gu  fragen,  weldje  5lctien  fie  befi^e,  ane  inel  ihr  biefclben 
fd)on  cingebra(^t,  unb  loa^  fie  noc^  gu  crmarten  batte. 

©onad)  mußte  im  ©ilberlanbe  eine  uni^etjeurc  ^iefferung 
eingetreten  fein.    Sluf  alfo  nad)  Sßafbo^  ^ 

3)ieömal  im  ^oftwagen  übcrfdjritt  Sörj^nMic  .^nm  ^weitcunitile 
ta^  ©ebirgc  unb  fam  woblbcbalten  in  U^in^inia-'Stabt  an.  (5s 
ift  bie8  einer  ber  ^auptpunfte  für  ©ilber-2^eculatii?neit.  ^Uer^ 
bingö  bcitte  fld^  bic  ©tabt  in  ibrem  Slucfebcn  ivinftig  ueränbert. 
3ur  3eit  feinet  erften  ©cfudfteS  batte  'i^römne  einen  Ort  rollet 
©albei-a3üfd^e,  ©d^mufebütten,  ^otoijeti^tDcr^  i^lebifdcfe  unb  ^er- 
fester  SGBollbcdcn  gefunben;  je^t  ftan^  an  l^iefer  Stcüe  eine, 
wenn  aud^  o^nc  ^lan  auf  t)a^  Qdiüd  guiammenöe»?ürfclte^  aber 
immerl^itt  refpcctablc  ©tabt.  S^lur  bie  ^P'enfdien  waren  biefelben 
geblieben.  9flo(b  immer  war  ber  SHcoolrcr  ber  ftete  Secjlctter  unb 
im  SSerein  mit  bem  33owie'9Jleffer  ber  beftc  i^temib  jebt^ö  männ^ 
li^en  33ewobnerö;  nod^  immer  galt  cö  aU  eine '^lUtaiiLirt^feit  be^ 
SJlorgenö  einen  über  3flad^t  ermorbeten  ^llienfdien  auf  bcr  'Strafje 
liegen  gu  feben;  nod)  immer  würbe  fo  etttfetUid?  gefhidU  -  nein, 
barin  batte  fogar  bie  ©tabt  bie  erbeblidiftcn  5»f*fdiritte  t^ema^t: 
„ein  fol^eg  glud^en,  eine  fold^e  auffteif^eube  i2t\iU  vm  glüdjen 
gewabrt  man  bier,  baß  im  ä>ergleid^  basu  baö  giucben  in  aflen 
anbcren  2:bcilen  ber  2öelt  nur  ta^  Gemurmel  eineö  frennbltd^eu 
S5a(beö  gegen  ben  ©turg  unb  ba§  2)onnenietcje  eineä  Äcitarafteö 
ift...  Söenn  SJ^orben  gu  ben  freien  5lüitfteit  in  ^irjiinta-©tabt 
gehört,  fo  fdjeint  baö  glud^cn  tro^bcm  Eodj  l^cl^er  in  ber  ^J)M- 
nung  ber  Scoölferung  gu  ftel)en."  5lebenliei  iiefa^-jt,  beflagt  fid) 
Browne  überbauet  mit  ftarfen  SluSbrüden  ül^er  bie  junet) nie« bc 
unb  felbft  in  bie  befferen  Greife  immer  mehr  einbrtnc^eube  (%- 
wobnbeit  beö  glwdjcnö  bei  ben  Slmerifancrn. 

3m  Uebrigen  macbt  fid^  SSirginia^2tabt  auf  iebcm  Sdmtte 
alö  eine  5D^inenftabt  geltenb.  9*lieflge  -^-^aufeu  (nbe  unb  t?^,  bie 
auö  Hn  ©(^acbtcn  ober  3:unnel8  gu  ^age  gef erber t  unb  h'm  /^u- 
fammenge^duft  würben,  lagern  auf  ben  2traf;en.  I^ie  Slbban^ie 
ber  ^ügel  fmb  in  bcr  Sluöbebnung  ücn  luebv  aia  einer  ^}leile 
bin  wellenförmig  burd^löd^ert.  5)ampfmafrtMnen  iaiTcu  iliren  Dampf 
auöfal^ren,  auö  langen  !}lciben  oon  SdiL^nfteiiien  erbeben  f^d^ 
bid)te  S^laud^wolfen,  bie  Quargbattcricn  liub  in  tiHler  Xljaticifeit, 
unb  bie  ^pdmmer  laffen  ibr  ©d)o  ertönen.  X>ie  2prcniiun^en  in 
ber  ^iefe  reißen  bie  ©rbe  auf,  an  ben  toftbarcu  geifen  arbeiten 
Riefen  unb  Sred)ftangen.  gnl^rlcutc  laben  ilüaaren  unb  {%r^€ 
ab.  !Dagwifd^cn  fdjrcien  3luctionatoreu  bie  Letten  tnfijH?enter 
Slctiondrc  mit  lauter  ©timme  anö,  fingen  veiaiuabdjcn  in  ibren 
©pclunfen  bacdjantifd^e  lieber  mit  freif(bcnb(r^^wÄ^J^beit 


392 


5Dea0aM»i  t^t  öie  öltetotur  Dcö  5Äu«flaui)cg. 


^)iö.  30. 


Scttclträger  mit  ricflscn  |)Ia!atcn  bitt*  btc  ©tabt,  unb  f^tcien 
fld^  3eitungg»crfättfct  bic  Äe^len  Ijcifcr,  inbctn  ftc  bic  ©tabt« 
Soumalc  mit  beit  legten  tclcgrap^ift^cn  2)c<)cf^cn  auörufcn. 
|)Dftwaflen  fliegen,  überlaben  mit  |)affagicreit,  Iftin  unb  f)er,  unb 
bie  e|)ebiteute  üettl^eilen  S3riefe,  |)a(!ete  unb  ßeitungen  an  bie 
l^arrenbc  SWenge,  mitten  unter  f(J)immembcn  Raufen  üon  Silber- 
flum^jen  unb  einem  »unberbaren  3)ur(3^einanber  üon  S3rieffäflen, 
IRe^nungebü^ern  unb  3toangi0bollar»©tü(fen! 

3)aS  ßcben  in  SSirginia-Stabt  ift  eine  unauSgefetjte  8lttf- 
rcgung  bur(ä^  ©elbgter,  ©enu^u^t,  teuflifc^e  »egierben  unb 
ltntemel)mung§geifl.  ©8  giebt  Sfliftter  unb  üicl  3lb»o!atett  \)\n, 
aber  ba^  dit^t  ftel|t  ^o*  im  ?>reife!  Der  befle®e»ei§  jinb  bie 
aninen-ajerliältniffe  in  bem  berühmten  6omfto(f-ßager.  DieS  ip 
ein  Diftrift,  welker  gewifferma^en  au8  einer  einzigen  ©rgaber 
IbePe^t.  (gr  ift  burd^wül^It  bon  ^^aiijUn,  bie  ieber  Seft^er  einer 
5IJhitI}ung  \xa6:i  feinem  Selieben  oljne  SlütffiÄt  auf  bie  ©rängen 
feinei  eigentl^umS  anlegt  unb  auSbelftnt.  68  genirt  fi*  9liemanb, 
bei  ber  5lu8beutung  feiner  unterirbif^en  Sled&te,  in  bie  Siedete 
Ruberer  l^inübergugreifen,  baö  ©igent^um  beS  Sflad^bar«  aI8  ha^ 
eigene  gu  betrachten  unb  lebiglid^  fein  Sntereffe  ober  feine  Se- 
<iuemlid)!eit  »alten  gu  laffen.  @ine  5Dflinen*Äarte  üom  ©omftoif- 
8öger  »ürbe  auSfe^eu  »ie  bie  3ei(^nung  eine8  Slutftenbefenö  — 
alle  Sinien  »ürben  quer  unb  lang  »ertoonen  burc^einanber  lou- 
fen.  Die  golgc  biefer  3wf^ötti>c  flnb  pnä^fl  ung&lilige  9)rogeffe, 
in  »eld&en  bie  Hböofaten  ben  Harften  Änfprud^  in  bunflen  ©(i^atten 
au  fefeen  unb  bie  Siebter  ha^  Sfled)t  an  ben  SReiftbietenben  px 
»erleilien  ^jflegen.  5DfHt  bem  ©elbe,  ha^  ^ier  im  fhogefitül^ren 
oergeubet  mirb,  Ijäüt,  fagt  Sromne,  bie  |)actficba^n  erbaut  mer* 
hzn  Unnen. 

3n  iebem  fhogeffe  liegt  »ieber  ber  Äeim  ju  einem  anberen  — 
aber  »fil&renb  fid&  bie  Slböofaten  bemül^en,  bie  gered^tefte  ©a^e 
p  ber»irren,  fud^en  bie  (gigentl^ümer  »on  Seflftttteln  unter  ber 
erbe  i^r  9it^t  ober  i^r  toermeintltdjeö  8le(3^t  auf  eigene  gaufl 
SU  »ert^eibigen.  %nx  fold^e  %äXit  !ann  man  fi^  auf  eine  gu 
Xnem  f&(ige  unb  bereite  IBanbe  »erlaffen,  bie  ba  unter  bem  9la« 
men  »roughs*  belannt  ift  unb  fldb  für  anftdnbig'e  3lemnneration 
taiu  getoinnen  i&^t,  iebe  ©ac^e,  »ie  l^offnungSlo^  biefelbe  aud^ 
in  htn  Singen  beS  @efe^ed  fein  mag ,  gu  ber  it|rigen  p  mad^en. 
Unter  i^nen  l^aben  bie  Reiften  gel^n,  »enn  nid^t  gar  ein  Du^enb 
5IWenf(^en  bei  Slaufereien  u.  bergl.  niebergef(]^of[en,  unb  rafd&  mit 
ber  |)iftolc  bei  ber  $anb  gu  fein,  ift  t)a^f  »orauf  fle  ^df  am 
meiflen  gugute  tl)un.  ©ie  gelten  allgemein  aU  <)rofeffion8mS§ige 
«lutmenfd&en  unb  »erben  bemgemdfi  »on  ben  frieblid^en  3Rlt* 
gliebem  beß  ®emein»efen8  mit  großer  Äd^tung  bel^anbelt.  3)iefe 
Söan^t  üermietl)et  fid^  an  |)rogefflrenbe  |)erfonen  ober  ©efeUfd^af- 
ten,  »enn  e«  gilt,  fid^  in  htn  ©d^adfeten  burd^  ein  fummarifd^cS 
SSerfal&ren  auöcinanbergufe^en,  unb  e8  ift  nid^tö  ©elteneö,  »enn 
bann  in  ben  finfteren  liefen  fo  ein  paar  bwitbert  Äerle  ^anbge- 
mein  »erben! 

©efämpft  »irb  aHent^alben!  ©elbft  ber  frieblid^e  ©l^inefe 
»irb  in  htn  Drangfalen  be8  aKinenfteberö  pm  Äanujfe  ges»ttn- 
gen.  ®e»ö]^nlid&  gel)t  ber  6:^inaman  in  aJünen  ober  ©egenben, 
loelc^ie  bon  ben  SBalen  »erlaffen  »orben  flnb.  ©obalb  er  an- 
fängt SU  arbeiten,  erfdl)eint  ber  Snbianer-^duptling,  um  x\:in  gu 
l&ranbfd^a^cn.  Der  Snbianer  üerad^tet  Un  ©^inefen,  »eil  biefer 
fld^  nid^t  entfd^lie^en  fann,  »ie  ber  Slmerifaner  jeben  Snbianer 
ttiebersufd^ie^en;  er  fd^ilt  il)n  2Beib  unb  befianbclt  il)n  bemgemdfi. 
Dem  6l)inaman  gegenüber  mad|t  er  fid^  al8  Sefl^er  beS  ÖanbeS 
geltenb  nnh  Wt  fidb  für  bered^tigt,  ))on  bem  ©ol^ne  be8  ^imm« 
lif^en  adeidöeB  eine  ©teuer,  ge»öl)nlid&  nid^t  unter  50  Dollar, 
"bti  Slnbro^ung  ber  2;obtung  gu  begeftren.   3ft  ber  föl)inefe  allein 


ober  in  fd&wad^er  ©efeUfd^aft,  fo  sal)lt  er  jammemb.  3ft  er  aber 
mit  feinen  Äameraben  in  ber  Uebermad^t,  fo  ertönt  ber  ©d^la^t- 
ruf,  unb  ber  ^axnp^  beginnt.  @S  giebt  bann  ein  ^dd^fl  fomif^eS 
©d&aufpiel,  benn  ber  ©^inefe  ift  ber  broUigfte  Äampfer  »on  ber 
aSBelt.  Die  ©d^lad^t  l^at  meift  if)r  (Snbe,  fobalb  einige  ß^inefcÄ 
htn  Äi^el  ber  Snbianer -fiangen  empfunbcn  l^aben;  »enn  aber 
bie  ^immeUföl^ne  über  eine  alte  glinte  ober  |)iftole  gu  gebieten 
^aben,  bann  Mmpfen  fie  mit  öelbenmütftiger  ®ers»eiflung  UIl^ 
gelten  bi8»eilett  aU  ©ieger  au§  bem  Kampfe  l^ertor.  ^abes 
aber  bie  Swbianer  eine  ©d^u^»affe  in  ber  Jpanb,  fo  fried^en  Sc 
balb  SU  Äreuse  unb  muffen  bie  ©teuer  ol&ne  erbarmen  sa^a 
IXebrigen^,  fugt  33ro»ne  binsu,  mag  e8  ein  3:rüfl  für  fie  fein, 
ba^  bie  ©teuer  ber  Sibilifation  s«  ®Äte  fommt.  Denn  biefer 
3el&nt  fliegt  in  bie  Xaf^c  be8  »ei^en  SBl^iÖf^l&dnblere  in  ^t» 
ginia*©tabt  ober  in  einem  anberen  citoilifirten  Drte! 

IBro»ne  befugte  nod^  anbere  SDRinen-Diftrüte  an  ber  ©ien« 
Sleüaba,  bie  aWinen  in  »obin  »luff,  bei  »cld^er  ©elegenbeit  er 
aud^  htn  fif^lofen  aKono-©ee;  ba8  „tobte  5DReer  be8  JBeflen«'', 
mit  feiner  »ulfanifd^en  Umgebung  falfe;  femer  bic  aWnen  unb 
ben  eifenberg  am  ®alfer  9li»er,  ba8  SHeef e  Sfliöerlanb  u. «.  Gr 
fanb  überaE  biefelben  3uftdnbe:  reiche  SflineraUagcr,  eiueSnü), 
biefelben  au^subeuten ,  aber  in  golge  ber  ^^euerung  be§  Sob' 
materialS  unb  ber  Lebensmittel  fo  gro^e  ©^»ierigteiten,  ba§  Me 
3Ranie  »enig  93efriebigung  erlangen  fonnte.  B^^^  d^t  h^ 
abenteuembe  9SoK  ol^ne  |)lan  unb  ol^ne  alle  Serücffid^tigung  ber 
Serl^dltniffe  su  9Ber!e.  Dal^er  Fommt  fo  »enig  reefter^kinnnft 
l^erauS.  Deflo  üppiger  »ud^ert  bie  ©peculation.  SBo  nur  irgenbioo 
blduli^eö  ©eflein  entbecft  »irb,  fleW  fid^  ber  entberfer  fd^on  in 
Sefl^e  oieler  SRiftionen.  Slber  er  l)at  fein  Kapital,  ben  @(|4 
SU  f^tUn.  9lun  fud^t  er  fld^  hai  3^6ni^  irgenb  einedfDge* 
nannten  ©ad^berftdnbigen  s»  K)erfd^afpen,  ha^  htn  afteid^t^sm  bei 
gemutl^eten  Öanbeö  bef(^etnigt.  Die8  3«J0wi^  »ii^b  in  StoBi)ot! 
ober  ®an  ^anciSfo  »er»ertl&et,  unb  e8  ifk  nur  feltfam,  bog  fl* 
bort  no(^  immer  fo  biele  9Rilliondre  finben,  »eld^e,  »ie  oorfi^ttg 
fle  fonft  aud^  in  ®elbgefd^dften  |id^  s«t0^»r  ^wf  einen  folgen 
aSifd^  l^in  i^re  ggfHttionen  auf  ha^  ©piel  feften.  greilid^  tdegra. 
pl^iren  fie  ge»ö^nlid^  no(^  an  irgenb  einen  fogenannten  Unpa^ 
tetifd^en  im  3JUnen-Diftrifte,  um  eine  @e»d]^r  su  erl^alten.  Siefer 
Unparteiifd^e  flnbet  e8  aber  felftr  in  feinem  Swtereffe,  %M  jn 
befkdtigen,  »a8  in  bem  3^ttgniffe  ftel^i  Darauf  »irb  abgeff^loffen. 
Die  ge»öl&nlid^e  ^olge  aber  ift  bie,  ba§  mel^t  SDRtßionen  in  bol 
aWinenlanb  Iftineingetragen  atö  l^erauögesogen  »erben,  »enn  ni(^ 
bie  fpdtere  genaue  Unterfud^ung  bie  ganse  3fhtt^ung  oU  »ert^loS 
conpatirt  a9ro»ne  felbft,  »eld^er  an^  feiner  fficrbinbung  mit 
^arper'g  ^Ragagin  fein  @e]^eimni^  mad^te,  »urbe  überall  erfuf^t, 
fld^  bie  aiRinen  unb  bie  gemut^eten  Diftrifte  ausuferen,  um 
günftige  »erid^te  barüber  gu  fd^reiben.  ©in  S3efi^er  »on  Sdnbe* 
reien,  auf  benen  feine  ©pur  »on  ©ilberergen  gu  fel&cn  war,  bot 
i^m  50,000  Dollarg  an,  »enn  er  na^  SRe»^OTf  geben  unb  bie 
gyiut^ung  für  1  SJUllion  Dollar«  oerfaufen  »oUte.  er  lehnte  ah. 
Slud^  anbere  ©d^»inbeleien  finb  im  ©d^»unge.  ©o  mutbete  ein 
Jlbenteurer  eine  ©trccfe  ßanb,  ba8  bie  fd^onfte  ^u8fi(^t  auf  (StjUsfi' 
fllber  bot.  allgemein  »urbe  ber  3Bertb  ber  5lber  auf  einige 
SfHUionen  gefdCidfet  Der  ^efifeer  ücrfaufte  fle  für  60,000  Dollar. 
er  »arb  ein  a:^or  gefd^olten,  unb  bie  Käufer  »u^ten  oorStolj, 
?freube  unb  ®lüdf  fid^  nid^t  gu  laffen.  »ber  bie  3eit  lebrte,  hai 
fie  bie  3:^oren  ge»efen  »aren.  Die  Slber  »ar  leer.  -—  SBie  oft 
fommt  bergleid^en  oor!  S5ro»ne  fagt,  bie  größte  5Waffe  ber  Seinen, 
»eld^e  in  9fle»i>orf  feilgeboten  »irb,  fei  »ertbloS.  Die  Slul- 
nahmen  finb  feiten. 

Smmer^in  ift  in  ben  SRinenbegirfen  öon  6entraU9fleöaba  ein 


dlo.  30. 


Snagaain  für  bie  ßttetatwr  beö  2lu8lauöcö. 


393 


großer  goxtfc^tttt  Ättüetfennbar.  Sn  ülclcn  IBcairfen  flnb  bereite 
©tgmitl^lctt  aufgefül^Tt,  in  ben  mciftcn  ift  man  eifrig  mit  ber 
HiiJbeutnttß  ber  Sninen  bef^dftigi  3lber  efi  gel^ören  »iel  Äo^i- 
talien  ba^n,  unb  bie  Slentabilität  mu^  t>on  ber  d^^nft  ertvartet 
»erben.  3n  ben  aBofboe.gjhtblen  mtrb  auS  ©rjen  üon  20  big 
100  a)oüar  bie  Sonne  fd)Dn  l^übfd^er  @e»inn  erhielt  Dagegen 
«üffen  bie  8leefe*Sfli»er-3DWJblen  in  golge  ber  8Kel)r!often  be8 
bortigen  Serfa^renö  auf  80—100  fDoHar  bie  Sonne  mel^r  Sofien 
berechnen,  fo  bafe  nur  bie  rei^baltigften  ©rge  foli^^e  foftfpielige 
aSearbettung  tragen  fönnen,  unb  ein  groß«  Sl^etl  ber  5lrbeit  unb 
ber  Soften  verloren  gc^i 

Sm  ©angen  meint  9isi%  Sromne,  ebe  er  fein  @elb  in  (Silber* 
Letten  anlegte,  umrbe  er  lieber  eine  gufetour  bur^  bie  Satarei 
mad^en  unb  feinen  Ausflug  mit  einer  Äameelreife  burd^  ^erflen 
beenbcn.    DieS  möge  man  fl(^  in  ©uropa  gefagt  fein  laffen! 


kleine  lttetarif(|e  9itmt. 

—  a«tt rifumiriirt  Wtnnfmtttu.  ^on  bem  ^bef  beg  „  @  i  g  n  a  l  - 
UmteS"  im  Ärieg0-3)e<)artement  wn  SBafbington, 
*erm  «rigobe.®eneral  Gilbert  3.  9K^er,  ift  un«  eine  ©erie 
ber  »DU  i^m  l^eraudgegebenen  ©^nopflS  tdglid^er  meteorologif^cr 
Seobac^tungen  in^t^an^en ,  bie  auf  Sanblorten  ber  SSereinigten 
Staaten  (Weather  Maps)  eingetragen  unb  aufeerbem  in  befonberen 
auf  @etben|}a^ier  autogra^^irten  SabeUen  (DaUy  Balletina)  »er* 
Sei^net  jinb,  für  »eld^e  W^ft  interef^ante  Sufenbung  »ir  unfern 
»erbinbU^ften  S)anf  fagen.  Die  meteorologifd^en  »eobad^tungen 
fiuben  gleichzeitig  breimal  tägli^  an  fieben^ig  oerfdgiebenen 
@totionen  ber  9%e|)ubli!  ftatt  unb  »erben  bem  @ignal-9[mte 
telegro^b^f^  mitgetl^eilt.  Die  Flamen  oon  ©tattonen  finb  in 
ben  ZaUUtn  al;pl)abetifd6 r  t'on  ^ugufta  ((Georgia),  Baltimore 
ujtb  Soften  bid  SSafbington,  SSilmtngton  unb  gaelton,  oer- 
geid^nei  Die  Weatber  Mapa  unb  Daily  Bulletina  l^aben  fomol^l  für 
ben  See*  aU  für  ben  Sanbmann  ein  gang  au^erorbentlii!^ed  3n« 
tereffe:  fle  jeigen  ibm  ben  glei^geitigen  »arometer-  unb  Sl^ermo- 
meter«@tanb,  bie  äBinb«  unb  äBetter-S^eranberungen,  ben  @rab 
ber  geu^tigfeit  in  ber  Suft,  bie  ©ef^winbigfeit  unb  bie  9tx^' 
tuug  be«  SBinbed  unb  ber  SSolfen,  bie  Duantität  beS  «egen- 
faU9  2€.  an  ftebengig  vertriebenen  fünften  ber  gangen  DberfUiAe 
ber  bereinigten  @iaattn,  t>i>n  a&ji  gu  aii^i  ©tunben  an;  er  !ann 
boraud  mit  aBa^rfd^einli^feit,  »o  ni(^t  mit  ©id^erl^eit,  auf  bie 
nät^fl  beöorfte^enbe  SBitterung  fd&lie^en.  Sluf  ben  »ergleid^enben 
Weather  Maps  ift  gugleid^  eine  Ueberfid^t  ber  in  ben  legten 
24  &tmihtxi  an  ben  ©eefüfien  unb  auf  bem  SKeere  eingetretenen 
meteorologifd^en  SSerdnberungen,  fomie  ber  auffallenbfien  S3er- 
fd^ieben^citen  ber  SBitterung  auf  bem  geftlanbe  öergei^net,  unb 
eine  Einleitung  gegeben,  »ie  bei  ber  ^errfd^enben  ®inbri(!^tung 
bii  näd^fte  SSetteröerdnberung  gu  beregnen  fei.  ^uf  bie  libe- 
ral :e  SBeife  »erfenbet  ba«  Ärieg«  -  De^jartement  ber  SSereinigten 
©1  aten  biefe  Weather  Maps  unb  Daily  Bulletins  an  ^Ee,  für  »eld^e 
bi(  elben  ein  befonbered  lanb»irtbfd^aftlidbe§  ober  commercieEed 
Si  wffe  l^aben.  ©ie  bilben  ein  fcbätjenSloertl^ed  ©eitenftücf  gu  ben 
»0  amerifanifd^en  SWarine-aHinifterium,  frül&er  unter  Seitung  beö 
bo  oerbienten,  oerftorbenen  glotten-DfficierS  3Raur^  l^eraußgege- 
be  'n  ©eefabrtS-Äarten  mit  i^ren  Sla^rid^ten  über  bie  ga^rtldngen 
un  bie  meteorologifdjen  äSeobatbtungen  ber  amerifantfd^en,  auf 
€  befinblid)en  ©c^tffe,  unb  oerbienen  au(b  in  (Suropa  bie 
»0     •  löead^tung  unb  Slnerfennung. 


-  3ai§mtint  mixiJ^r^t^Uitlfxt.*)  SBdl^renb  in  vielen 
greifen  je^t  bie  ?Rational«De!onomie  ald  ®iffenf()&aft  oermorfen 
unb  ibr,  trofe  ber  ©teHung  eined  SRoft^er,  nur  no^  bie  SBirf« 
famfeit  einer  $ülfdwiffenf(baft  überladen  »irb,  mad^t  fle  felbfl 
bie  lebl^afteften  ^Änftrengungen,  fid^  il^re  ©elbftdnbigfeit  gu 
erl^alten,  bie  geffeln  ber  Dienjtbarfeit  Don  fid&  gu  »eifen  unb 
ein  freiem  gelb  ber  Sl^dtigfeit  gu  gewinnen.  3n  biefer  JRid^tung 
liegt  aud^  ber  |)lan,  bie  9iational-Defonomie  gu  ^jopulariflren. 
SRag  nun  bie  ©taatd»iffenfd^aft  mit  ber  )@olfdmirt]^fd^aftd-8el^re 
im  Kampfe  um  ben  9{ang  auf  bem  ^at^eber  liegen,  fo  fann 
man  fid^  bod^  faum  genug  freuen,  »enn  benjjenigen,  »eld^e  in 
ber  ä^olfdmirtl^f^aft  bie  »iemol^l  flummen,  bod^  »irffamften, 
»eil  praftifd^en  SfloUen  fpielen,  b.  Ij,  t>tn  |)robucettten ,  3lego- 
cianten  unb  ©onfumenten,  burd^  ein  im  »iffeufd^aftlid^en  ©eifte 
populdr  gefd^riebened  IBud^  ©elegenl&eit  geboten  »irb ,  jid^  über 
bie  Äempunfte  ber  Sflational-Defonomie  gu  unterrid^ten.  Died 
ift  bie  Aufgabe,  »el^e  Dr.  ^n^en  unb  Dr.  ©dbramm  fid^  in 
il^rem  gemeinfamen  äBerfe  geftellt  ^aben.  Die  Sdfung  berfelben 
borf  ald  eine  red^t  glücfUd^e  begeid^net  »erben.  @erabe  ber 
größten  ©d&»ierigfeit,  bie  »egriffe  gu  erfldren,  flnb  bie  4)eraud- 
geber  in  befter  Slrt  begegnet:  alle  ©treitigfeiten  g»ifd^en  5luto* 
ritdten  unb  ©d^ulen  an  ber  ©eite  liegen  laffenb,  ^oben  fie  fid^ 
büttbig  für  htn  natürlid^ften  ©inn  entfd^ieben.  Slllem  ©d^monfen 
unb  aller  SBer»irrung  in  bem  aSerfidnbni^  ber  ßefer  ift  bamit 
vorgebeugt  (Srfreulid^ed  ift  aud^  nad^  ber  ^iftorifd^en  ©eite  l^in 
geleiftet,  »orauf  unfererfeit^  großer  SBertl^  gelegt  »irb.  Hld 
auf  einen  britten  SSorgug  bürfen  »ir  auf  bie  anregenbe,  bod^ 
feined»egd  oerflad^enbe  ©d^reibart  ^in»eifen.  SBenn  ^ier  unb 
ba  fld^  ein  ber  |)]&rafe  nd^ember  Sludbrudf  finbet,  beffen  ©inn 
mit  ber  ^abrung  nid^t  in  ooUem  @inflang  fielet,  fo  tl^ut  bied 
bem  @angen  feinen  »efentlid^en  Eintrag,  fofem  ber  allgemeine 
3»edf  bed  äSerfed  im  lluge  behalten  »irb.  Otto  ©pamer  l^at 
»ol^lgetl^an,  bai  Sud^  in  bie  Sfleil^en  feiner  „faufmdnnifd^en 
Sibliotl^e!"  gu  übernehmen. 


Siterarifd^er  ^pttü^^aal 

Der  befannte  |)ater  ^^acint^e  bat  au^  |)arid  vom  4.  3uni 
b.  3.  ein  offene«  ©d^reiben  an  ben  Slboofoten  ®.  SDfiolfefe  in 
aiom,  »erfaffer  einer  Urbett  über  „bie  fat^olifd^e  Sleform",  ge. 
rietet,  »orin  er  ibm  gundd^fi  für  bie  tteberfenbung  einer  gmeiteu 
©d^rift  über  bad  „Sfleue  ©runbgefe^  ber  alten  !atI)olifd^-apofto- 
llfd^en  Äird^e"  banft,  »eld&e  Se^tere  ber  italidntf(^e  »Reformator 
old  ettoa^f  von  ber  ^rd^e  SHom«  vdUig  ICerfd^iebeneS  pro! lamirt. 
Die  ^rd^e  fftomi  fei  eine  befonbere  JHrd^e,  unb  »enngleid^ 
biefer  fd^on  in  ben  erfien  Sctl^r^unberten  bed  gl^rifientbumd  ba« 
9)timat  gu  Xl^eil  gemorben,  fo  babe  fle  bod^  baburd^  ni^t  ha^ 
9ted^t  erlangt,  über  bie  anberen  ^r(^en  gu  berrfd^en,  ober  biefe 
gar  al«  il^re  ©flavinnen  gu  htttaäifitn.  »Die  !at^oltfd^e  £irdbe", 
fagt  aJlolfefe,  „erfennt  »obl  ein  |)rimat,  b.l^.  einen  erften  »ifdftof 
aU  primos  inter  pares  unb  al«  ^rdflbenten  be«  ^oncil«  an ,  ber 
ber  4)üter  ber  Dogmen  unb  ©anone«  fein  fott,  aber  fle  befiftt 
nur  ^in  Dber^aupt,  unb  ba«  t^  Sefu«  ebtiftu«.''    DeSl^alb 


*)  9tational<£)efonomie  für  ben  Kaufmann,  Secbnüer  8anb«  unb 
Sorftmirtb,  fo»ie  für  @ebilbete  aQer  ©tdnbe.  4)erau^egeben  Don 
Dr.  ^.  (Sonden  unb  Dr.  ^.  ©((ramm.    8eipgig,  Dtto  ©pamer,   1872 


/: 


f^' 


M4 


ä)tagajiii  für  bie  Literatur  iti  ^uelaubee. 


9lo.  30. 


m^ 


ft> 


»ertOTiBt  SRolfcfe,  baß  bic  9flcölcrung  bct  ÄHxdje  icbc8  8:anbcg 
initetfialö  utib  ntd^t  au^et^ialb  bc8  gemeinen  SHei^^tcö  biefeö  8an- 
tc8  gefteUt  werbe,    ^atet  ^tjacintl^e  fügt  l^inp: 

>,2)lefem  principe  gcftört  jt^erlid^  bie  a^Junft,  unb  gwor 
tti(3&t  blo^  bie  S^&reg  tfieuem  Stalienß  —  wo  nic^t  eftet,  aB  biß 
bteß  gefd^eben,  ber  für  biefeS  8anb  mörberifi^e  ©onfLict  ber  weit- 
Kdftcn  ©ewalt  beß  ?)(M)ftt]^um^  unb  ber  italiänifcben  ©inbeit 
bccnbigt  wirb  —  fonbcrn  au^  bie  3«fwnft  ®urD:pa'8  unb  ber 
aBett,  WD  ber  große  Äauipf  be§  ^a^jfttbumS  unb  ber  ©taatömad^t 
überaE  fortbauert  unter  üerfd^iebenen  gönnen  unb  uid&t  eber 
aufhören  wirb,  aB  biö  bic  gdnglic^  fpiritualiftifcbe,  ia  i^  wage 
ben  «ugbruc!:  gän^Ii^  liberale  Stb^o^tatic  beö  eüangeliumg  bie 
falj^e,  poUtifd^e  nnh  irbifd^e  2:beofratie  üon  Semfalem  unb 
Jftom  erfefet  tiaben  wirb." 

Sie  au3  bem  ferneren  Snbalte  bed  ©c^reibenä  »on  |)ater 
^»yacintbe  ^errorgebt,  »erlangt  ber  italiänif^e  Dteformator  ju- 
nd^ft  bie  2ßabl  ber  ^aftoren  burd^  bie  fatboUfd^en  ©emeinben 
unb  bie  3(uf]^ebung  beß  ©ölibatcS  für  bie  ^rieftcr,  um  ber  Sfo- 
lirung  ber  Sedieren  bom  S&oltt  unb  feinen  tbeuerften  Sntereffen 
ein  @ntt  %u  mad^en. 


4)en  aHaj:  ©utaberger  in  ®rüffel,  wo  er  ber  3flebacteur 
unb  ein  §aupt •  SQ^farbeiter  einer  fransofifc^'WaUonifd^en 
Seitung  ift,  oB  weld^er  er  fld^  bereits  oielfad)  mit  tizn  literari« 
fd^en  SSertretem  ber  ülamifd^en  Bewegung  überwarf ,  bie  bem 
taletttbotten  beutfd^en  Soumaliften  mit  JRed^t  öorwerfen,  baß  er 
feltierlei  ®t^mpatf)it  für  bie  ®ad)e  ber  Slamingen  unb  für  bie 
®leid^bercd|ttgung  ber  olamifd^en  mit  ber  fransöflfd^en  Sprache 
in  ajelgien  I)abe,  eröffnet  im  geuiUeton  ber  neu  regcnerirten, 
unter  ber  Seitung  beö  Dr.  SBebren^jfennig  üielfeitigeS  Snter- 
effe  gewinnenben  „©penerfdjen  Seitung"  eine  Sfteibe  bou 
©füaaen  über  „ba8  geiftige  Öeben  in  S3elgien".  äöad  ^tn  ©ulg* 
berger  in  bem  erften  biefer  Strttfel  Slncrf ennenbeö  über  bie  freie 
'  gSruffeler  Uniberfltdt,  über  bie  ^rofefloren  Slftmeier,  ©luge  k. 
fagt,  ift  fo  treffenb,  ta^  wir  um  fo  mebr  fein  bamit  üerbunbeneS 
wegwerfenbeä  Urtbeil  über  bie  neuere  ülamifd^e  Literatur  unb 
^oejie,  namentlid^  aud)  über  (Sonfcience,  bebauern.  ©d  ift  in 
ber  %i)ai  fel^r  ^u  besagen,  Hfi  bie  für  aUeS  ©ermanifcbe  mit 
folcber  Sflebegewalt  unb  (Sad)fenntniß  eintretcnbe,  neue  „epe- 
nerfd^e  Bettung"  fi^  in  »rüffcl  feinen  mef)r  für  bie  »lamif*c 
©adbe  ©inn  unb  Stbeilnal^me  babenben  ^onefponbenten  gewonnen 
bat.  Seiber  befinbet  fld^  au*  ein  anbereö  33erUner  Drgan  ber 
3)eutf(benSRctd^d*3ntereffen,  bie  „S'lationa^Seitungi',  in  gleid[)er 
fiage  ben  SSlamingen  gegenüber,  weldfte  ibrerfeitö  begeifterte 
greunbe  2)eutfdölanb8  unb  im  ©egenfafee  ju  ben  SBaüonen  in 
Belgien  warme  Slnbdnger  beö  neuen  2)eutfd&en  3fleid^e§  finb. 


u&  ■ 


Dr.  %.  Sl.  ©ncUaert,  ber  ebenfo  üerbicnftwofte,  aH  grünb- 
litft  gebtlbete  ülamifdbe  ©elebrte,  ftarb  am  3.  Suli  in  ®ent, 
63  Sabre  alt.  Sn  Äortriif  (©ourtrai)  in  »elgicn  geboren,  ftu- 
bitte  er  in  Utred^t  SKebicin,  unb  würbe  im  Sabte  1829  jum 
gmiitoir-Strst  in  nieberldnbif(ben  Dienjten  ernannt,  3^^  3«t 
ber  Sleüolution  öon  1830  blieb  er  feinem  föibe  treu,  wol^nte  bem 
Sebntdgigen  gelb^uge  gegen  bie  Slufftdnbifd&en  bei,  unb  erft  im 
Sal&re  1835  fam  er  wieber  nad^  Sclgien,  wo  er  feine  @tubien  unb 
feine  literarifd^e  aBir!fam!eit  bauptfdd^lid)  ber  olamifd^-nieber- 
Kttbifdben  ©pradbe  wibmete.  @r  würbe  ber  Segrünber  unb  «ülit- 


beraudgeber  mebrerer  literarifcben  3eitfc^riften.  50fUt  SSinem« 
unb  33lommaert  gemeinfd^aftlicb  »erfaßte  er  im  Sabre  1840  bie 
2)enffd^rift,  Worin  gum  erftenmale  öffentlid^  über  bie  Unterbrutfung 
ber  nieberldnbifdben  ©prad^e  in  Belgien  S3efd^ werbe  gefübr 
würbe.  2)ie  SSertbeibigung  feiner  SJlutterfpradbe  blieb  big  in 
feinem  öebenSenbe  feine  l^eiligl^e  Slufgabe.  2)cr  SSerluft  für  bic 
©lamingen  ift  um  fo  größer,  aB  fle  erft  oor  ärgern  auäi  ben 
wadferen  aiertbeibiger  ibrer  ©ac^e,  ?)rofeffor  ©errure,  bur^  ben 
Sob  berloren  bciben.  2(m  '21. 3ult  feiern  bie  S^Camingen  in  ©enl 
ben  25.  SabreStag  bed  SlblebenS  i^red  gefd^d^ten  fDidbtetd  gebe* 
ganrf  burc^  ein  C^nnerungdfeft  mit  ffttbt  unb  ©efang,  foitic 
burd^  eine  große  ^ocefjlon  nod^  feiner  ©rabftdtte. 


2)ie  „Saracfenftabt"  ber  in  golge  ber  SBo^nungSnotb  in 
Berlin  ejcmittirten  gamilien  bat  bereite  ju  mebrf ac^en  geuiflctoit« 
Slrtifeln  unb  SIluftrationcn  Stnlaß  gegeben.  Äeinc  ber  le^teren 
ift  iebo^  fo  anfd6aulid^  unb  feiner  ber  bamit  »erbunbenen  (^m-- 
mcntare  fo  boU  eingebenber  Betradfetungen  über  bie  Urfac^en 
biefer  ^,alamitdt  unb  bie  ^tttl  gu  ibrer  ^öefcitigung,  al8  eine 
oon  ^aul  9Reberbeim  gegeidinete  ©figge  in  ^.  28  be§  »et* 
liner  „©onntagöblatt*  bom  14.  3uli  unb  t)a^  fie  begleiteiibc 
(Sffab  eines  fenntnißrei^en  -SßorftanbSmitgliebeS  beS  „©entral* 
»ereinS  für  baS  SBobI  ber  arbeitenben  5^laffen*.  SBenn  irgcnb 
eine  3lngelegenbeit  bie  Berücffld^tigung  biefcS  feit  bem  flblcbeu 
beS  ?)rdfibenten  ^tttt  fel^r  pafflb  unb  befd^aulic^  geworbenen 
Vereins  oerbient,  fo  ift  c8  gewiß  bie  in  ©eflalt  ber  Sarate 
concret  geworbene  2öobnunggnotb  in  Berlin,  ^ier  ift  8lnla§, 
bie  Kapitalien  beS  SBereinS  beffer  unb  nu^reidber  anjulegcn,  <rf« 
in  ben  Slctien  einer  Baugefcllfd^aft,  bie  audb  obne  Untcrftüfenng 
beS  (5:entralbereinS  i^r  bcfcbeibencS  2)afein  friften  wirb,  ^iet 
ift  eine  bringcnbe  üolf8wirtbfd)öftlid^e  grage  gu  löfen,  inbera 
bem  \)axt  betroffenen  fleißigen  Slrbeiter  ©elegenl^eit  bargeboten 
wirb,  fidfi  burd^  ©elbftbülfe  ein  HeineS  ©runbeigentl^ttm,  ein 
^duSd^en  unb  ein  ©drt^en  gu  »erfc^affen ,  bie  ibn  im  Seroalt- 
fein  feines  burd^  eigene  5^aft  Grworbenen  gugleid^  gu  eineni 
treuen,  an  Umfturg  nitbt  benfenben  gjUtgliebe  ber  ©efettf^oft 
matten.  2)er  SSerfaffer  beS  oorliegenben  5luffa^cS  „aarato* 
ftabt"  ma^t  in  biefer  S3egiebung  ^nbeutungen,  bie  eine  weitere 
(Srwdgung  unb  SluSfübrung  oerbienen.  ©r  fdjiießt  feinen  3lrti!el 
mit  folgenben  SGBorten:  „SllS  ba^  50fiorgengrauen  einer  fld^  meto 
unb  mebr  beffernben  B^^nft  möchten  wir  bie  Baratfcnfiabt  an* 
gefeben  wiffen.  3^idbt  mit  rauber  ^anti  bie  leidbten  ©ebitte 
niebergureißen,  wirb  1)a^  SBBer!  einer  guten  ^oliget  fein,  fonbew 
ee  möglid)  gu  mad^en,  baß  gwar  auf  bemfelben  ©runbe  weiter, 
aber  bie!  beffer  gebaut  werbe.  Öaffet  nur  erft  au^  Satten  unb 
fiumpen  fiebm  unb  gad^werf  entfteben,  fo  wirb  aud^  ber  Saj 
fommen,  wo  fid^  in  bie  geringe  ©tube  ber  Slrbeiter-gamilic  ber 
golbene,  ooUe,  wdrmenbe  ©trabl  ber  ©onne  ^omer'S  ergießt" 


3)iefer  Plummer  liegt  bei:  „85ott  ^an«  gn  $au$/'  öitcrarif^ 
9)Httbeilungen  ber  SSerlagdbud^banblung  Cito  Bpamet  tu  Set|^t§. 
1872.    Sflr.  1.    gr.  8. 


Serant».  (RecacteuT:  Oofe^^  Selmomi  in  i^erlin,  Watttäifirdjftrote  9x,  le* 


Tümmler'«  Serlagdlinib^iuibhntfl  (^artioift  und  (Botmosii) 
in  ^etlin,  ISUbelm^ltiaBe  9ir.  8u. 


Seilest  ton  tferd. 

Srutf  von  ÜtMxb  Itiniit  m  SetUn.  9vaii|ö1ifd»c|txa|e  9oQi' 


Ülagap  für  die  £ttetatut  kB  MümkB. 


ßrf^clnt  jcbctt  ©oitnabenb. 

4t  ßa\^x%.] 


•^etanöflegel^ett  Don  3ofe|ilft  Selfttaiamt* 


JJ)rel8  üierteli&l&rlt^  1  Sl&lx. 


Berlin,  im  3.  ^u^ufi  1872. 


[N^-  3L 


^nl^alt 

^etttfi^anb  nnb  bad  Stialanb.  2)eutfd6Iant  unb  feine  f^einbt  ringsum. 
Son  einem  3)eutf(6en  im  Jluölanbe.  395.  —  SCrt^ur  ^d^opcn^auer 
af^.  aJ^enf4  «tib  2)enfer.  396.  —  2>cutf(fter  ®eift  unb  bcutfAc  «rt 
im  (^I[a§.    397.  —  SQßanberungen  in  ber  ©Ucfnef^ntppe.   398. 

Snnlano.    ^ob^oufe'cf  ©rtnnerunqen  an  $orb  unb  Babp  Spron.  399. 

(fronfreti^.    Sretonen  unb  @a(6f?n.   401. 

Staltrtl.  aifM((>eIa<tnoIo  ^uonarotti  aU  ^ic^tn.  402.  —  3tali&nifdiie 
ä^i^ceden.  1.  2)aö  ©cbeimnift  ber  etruöfiWen  ©pracfee.  2.  ©rego» 
rot)iu^  üon  ber  @tabt  fRom  geebrt.    3.  ©er  S5e  uü.    403. 

lloTb»flinertra.    ^eie  (Sl^inefen  in  $(menFa.   404. 

ftlefaie  literariMe  8leone.  {Beitrage  jur  ©efc^ic^te  Berlin«  wfi^renb 
beö  30 jährigen  ^iegeö.  405.  —  Äarl  (^run:  Äulturge[c^id^te  be^ 
fe^ögc^nten  SpWunbertö.  405. 

8iterartf(^et  @|ire4faal.  3ur  $(6]^nlfe  ber  Sa^ol^nung«not^  unb 
»arorfen-^alamitSt.  405.  —  3)er  Blorbpol  406.  —  ©in  bid^er 
unbefanntef  5Brief  SWelantl^onö.  40G.  —  ^aufigfeit  ber  Safttage 
wttb  i^r  t)erberbU(^er  ©influg.   40C. 


2)eittfd^lattb  nnb  bad  ^nilanh. 

9eittfd)lanb  unb  fefaie  ifembe  ringsum. 

SJott  einem  3)eutf<bctt  im  Hudlanbe. 

SBenn  man  bie  Urfad^cn  be8  ^egc8  att)if(!^ett  granfrci^  unb 
©cttty^Ianb,  baö  ÜHoment,  baö  bic  ©lege  ber  a)cutf(^en  gefBtbcrt 
unb  bie  @riinbe  bed  ^affed  bed  au^etbeutf^en,  üütnel^men  unb 
getbigen  ^dbelS  gegen  Deut^c^lanb  ton  neuem  unterfu(^te,  fo 
mdt^ten  fic^  boc^  oieEei^t  nod^  Q^efid^tdpunfte  ergeben,  bie  bisset 
entmebcr  gar  nii^^t,  ober  mel&r  nur  nebenbei  berül&rt  worben  jlnb, 
unb  »on  einem  bem  ©d&au^jlafe  rÄumli^  fem  fte^enben  2)eutf(^en 
md(^te  bieUei^t  Sllan^ed  unbefangener  beurt^etlt  »erben  fdnnen. 
SebenfaUg  bürften  einige  ber  folgenben  ®ebanfen  Sead^tung 
»erbicnen  in  einer  3«tt,  in  ber  wir  !attm  angefangen  l^aben  gur 
Sefinnnng  p  fommen,  nad^bem  ^uge  unb  DfjX  geblenbet  unb 
erf<^üttert  morben  finb  bon  einer  Sfiei^e  oon  3:^aten,  mie  bie  @)e> 
f^id^te  fie,  in  einen  fo  furzen  S^t^ciuni  sufammengebrdngt,  nie 
borfier  gefeiten  l^at.  —  3)o(4  mir  »oKen  einfad^  unb  f(^Ud^t  bleiben. 

®enn  man  fo  leibenb  ift,  »ie  ber  Äaifer  ber  ^ranjofen  e8 
fett  mehreren  Sal&ren  getoefen,  fo  fängt  man,  in  bem  Filter  gumal, 
Ott^  bloßer  GroberungBfud^t  nid^t  ^ieg  an.  9la^oIeon  lodre  getoifi 
gern  m^g  in  ^ari^  gefiorben,  gufrieben  mit  ben  folgen,  bie 
er  gel^abt,  in  bem  Sdttou^i^tin,  feine  aif^iffion,  p  ber  er  fid^  be« 
rufen  glaubte,  bie  Söieberl^erftcUung  ber  Slapoleonifd^en  2)^naftie, 
erfüllt  p  l^aben.  @igentltd^er  ^rieg9*6^rgeia  !ann  nid^t  einmal 
fo  ol^ne  aSeitereS  il^m  @d&ulb  gegeben  »erben.  S^nt  ift  ber  ^ieg 
tarnet  nur  ein  TOittel  geiocfen,  unb  er  ^at  nie  un:populdre  Äriege 
ge  ul^rt,  mit  eingiger  Slu^nabme  be8  mejcifanifc^en.  3)er  Ärimm» 
St  ieg  »ar  in  gang  (Suropa  populär,  »eil  er  bad  @^jlem  bed 
Sti  ferd  9licolau§  ftürste;  ber  italiänifc^e  £rieg  »ar  populär,  »eil 
er  )cr,  in  ben  Singen  «Her  unbered^tigten,  öflerrei(^ifc^en  28irtb- 
\ü  ift  in  Stalien  ein  ©nbe  mad^te,  unb  »eil  Defterreic^,  al8  S5er- 
tr<  er  bed  6oncorbateS,  ^ned^tung  bed  @eifted  erftrebte  gum  ®or« 
i(  l  be§  mit  bem  ^anfe  ^ab^burg  gleite  ^ef^äfte  treibenben 
S  '^itiSmuS. 

3lu(^  ber  A'rieg  mit  2)eutfd^lanb  »ar  populär,  nid^t  blog  in 
bc   *e^r  »erborbenen,  unter  aUen  SHegierungen  in  frecher  ©robe- 


tungSluft  nad^  ben  SP^eingrdngen  aufgewogenen  frangdflfd^en  9ta« 
tion  —  hmn  ba8  ©efd^rei  ber  republüanifd^en  Dppofition  im 
legten  Slngcnblidf  »ar  eben  nur  Dppofltion8-®cfd^rei,  unb  2:]^icr8, 
ber  oon  jeber  nie  et»a8  Änbereö  geleiftet,  al8  ba^  er  Sflegierungen 
geflürgt,  ftritt  nid^t  gegen  bie  @a^t  an  fid^,  fonbem  gegen  bie 
gorm  unb  gegen  bie  Smportunität  unb  gegen  bie  faiferlid^e  Sie- 
gierung  —  fonbern  aud^  bei  bem  l^oljen  unb  niebem  ^öbel  au8- 
nal&m§lo8  fafl  aller  5flationen. 

IDie  oerfaulte  rumänifd^e  3Birtl&fd^aft;  bie  engl&ergige  uneble 
aSefdöränft^eit  fd^»eigerifd^er,  fleinftaatifd^er  Sflepublifanerei;  bie 
berborbene  fogenannte  „rufflfd^e  ©efeUfd^aft",  b.  ^.  ber  »üben-  . 
Kaufmann  unb  ba§S3earaten*  unb  ^iterotent^um  —  benn  baö  gute 
rufjlfd^e  S5olf  ift  bei  feiner  natürlid^  geringen  politifd&en  ©infl^t 
ber  ©pielbaU  ber  tief  innerlid^  unpttlidften  ruffifd^en  ?)reffe  — ; 
frangöflfd^e  5lbenteurerei  in  ber  ffanbinaoifd^en  Stegierung;  flnn- 
lofer  tf^ed^ifc^er  unb  fonft  flaoifd^er  ^ag  gegen  bie  l^ö^ere  ger- 
manifd^e  SnteUlgeng  unb  bie  eblere  germanifd^e  ©itte;  englifd^er 
^ämergeift,  baar  unb  lebig  ieber  grofel)cr3igen  unb  geredeten  Sin- 
fd^auung  ber  Dinge;  italiänifd^c  gurd^t  »or  ^anftti^,  bem  man 
für  bie  Bnfnnft  fd^meidf^eln  »ollte  —  biefe  Sitte,  fo»ie  bie,  mnu 
aud^  fclbfloerfd^ulbet  gefd^dbigten,  ^äntn  unb  Defterrcidber,  »eld^e, 
abgefel^en  baoon,  ha%  in  Deflerreid^  ein  beutfd^cr  ©belmann  an 
ber  «Spi^e  ber  [Regierung  ftanb,  nod^  bie  entfd^ulbbarflen  ©rünbe 
beö  $affe8  l^atten  —  biefe  Sitte  acclamirten  mit  Snbel  ttn  grau-, 
iofen  beim  Sludbrud^  bed  ^egeS!  Unb  ba^n  tarn  ber  eng  ber- 
bunbene,  raftloS  »irfcnbe,  ftar!  geglieberte  ®e^eimbunb  be8  curo- 
pdif^en  UltramontanigmuSl 

3)a8  »aren  bie  fd^lec^tcn  Elemente,  aber  aud^  auf  @^mpa- 
tl^ien,  bie  auf  befferem  ©runbe  ruhten,  fonnte  Sflapoleon  red^ncn. 
3»ar  l&atte  ?)reufien,  aber  aud^  nur  ^reuften,  1866  einen 
glutflid^en  ^ieg  gefuf)rt,  unb  ^ier  unb  ba  fing  man  »enigftenS 
an,  Deutfc^lanb   gu  Raffen,  ha^  man  biSb«  nur  gering- 
gef träfet,  um  nidl^t  gu  fogen,  »crad^tet  l^atte.  2Bte»ottteman 
aud^  oon  einem  anftdnbigen  SUnffen  »erlangen,  er  fofte  eine  Slta- 
tion  ad^ten,  beren  fjürftinnen,  um  in  faiferlid^  rufflfdie  SJermanbt- 
fdftaft  gu  treten,  fld^  gur  gried^if^^rufflfd^en  Äird^e  umtaufen  lajfen 
mußten,  »dl&renb  9llu^lanb8  eigene  ^ringefflnnen  in  bie  grembe 
gogen  in  Begleitung  i^rer  ?)riefterfd^aft,  um  übcratt  in  tizn  beut- 
fd^en  Sanben  bie  ©ered^tigung  ilirer  ©ottcSbienfte  oftenflbel  gu 
mad^en  unb  i^re  eigene  Ueberlegenbeit  gu  geigen.    SBie  fonnte 
»0^1  ein  benfenber  SHuffe  anberd,  al8  mit  ®eringf(ftdftuttg  Ifterab- 
fcl^en  auf  eine  Station,  bie  flc^i  felbft  fo  geringfd^d^te!   ^an  fann 
»oW  eine  Sflation  fürdftten,  beren  Sugenb  fo  bereit»ittig,  »ie  bie 
beutfd^e,  in  tizn  Sob  ge^t,  »ie  man  einen  mdd^tigen  (gtier  fürd^tet; 
aber  el&ren  »irb  man  fte  nid^t,  fo  lange  fie  fid&  nid^t  felbfl  el^rt 
Unb  ba8  ijt  ha^  Slnbere:  Ueberatt  l)in  giei)t  ber  Deutfdfte  in 
bie  grembe,  unb  g»ar  nicbt  »ie  ber  (Snglänber,  um  gu  l^errfd^en, 
fonbern  um  gu  bienen.    greilid^,  eö  liegt  in  bem  gcrmanif d^en 
SBanbertriebe  unb  in  ber  Ueberoolferung  9Kitteleuropa8;  aber  er 
fommt  na^  SHu^lanb  unb  ^Jranfreid^  »enigfteng  meift  mit  leeren 
Rauben  unb  mit  ber  Sitte  um  Slrbeit  unb  »rob.  (Sr  bietet  frei- 
li^  bafür  feine  3Heblid^feit,  feinen  gleife  nnb  feine  (^nfid^t;  aber 
er  bleibt  immer  ein  »ittenber,  unb  »enn  bieg  au(^  frütjer  »eber 
ibm  no*  ben  ©ingeborenen  einfiel,  ha  bie  ruffifc^e  Station  ber 
beutfdjen  nie  burc^  fd^»ere  Äriege  cntfrembet  »ar  unb  beibe 


[  oer     ji 


396 


SDflagagtn  für  Die  Sitctatur  bc8  SludlattbcS. 


gflo.  31 


tncl&r  wtcbetl^olt  im  Ramp\  aufnötige  SBaffcnbrubctfci&aft  gc* 
jd&loffcn  liattcn  —  fd^on  lange  tft  bied  fotoo^l  in  SRufelanb  aU  in 
granfrci^  ycl^r  jum  fflctouttfein  gcfommcn,  wnb  man  fann  im 
Sntcrcffe  3)eutfd)Ianb8  nut  wünfd)en,  bafe  man  bort  ein  lebcnbi« 
gereö  ®cfü^I  bafur  befümmc,  ta^  ^eute,  bic  fi*  überall  l^inbrän- 
flcn,  »0  man  fle  nicf)t  Ijahtn  Witt,  eine  SfloUe  {pielen,  bie  fo 
fd^Umm  ift,  aU  man  nur  benfcn  fann.  —  3[t  bicö  nic]^t  fo? 
Wan  fe^e  bo(^  nod^  ieftt  in  granfreicf)!  SOBie  !ann  man  cö  ben 
grangofen  öcrbenfcn,  bafe  jic  3)eutjc^Ianb  and)  je^t  nod|  gering 
achten,  »enn  fte  je^en,  ta%  bie  eben  gu  Saufenbcn  njeggejagtcn 
fDentfc^en  f\6)  überall  n?ieber  eiubrdngen,  um  fid^  in  il^ren  alten 
Stellungen  »on  neuem  elnjuniften.  2)ie  gamilienüdter  meinen 
wir  nid)t,  bie  $auö  unb  ^of  nid)t  wüft  [teben  laffen  fßnnen; 
aber  bag  eine  SJienge  junger  ßeute  in  granfreid^  »ieber  ein 
Unterfommen  fucl)t,  baö  mac^t  fidf|  wirflid^  febr  W^^^i  wnb  l)icr 
gilt  lia^  B}pxx6)Xooxt:  3ur  Sbür  »irft  man  fie  binauö,  gum  genjter 
fommen  fle  »ieber  herein. 

5Kan  mug  bie^  boren  fonnen,  wenn  man  wirflic^  gur  (5in« 
fid^t  ber  eigenen  ©d^ulb  gefommen  ift,  unb  Äraft  genug  l^at,  auf 
eine  wenig  glanjenbe  ^ergangenl^eit  prücfjublicfen. 

Dies  Selbes  alfo,  jene  einf eiligen  SfleligionS-Uebertritte  unb 
bicfeS  nad^  iBrobgelien  überaUbiti  fjahtn  !Dcut[d)lanbS  Slcbtung 
in  ber  grembe  wenig  geförbert.  SGBeil  man  bie  3)eutfd)en  wenig 
achtete,  fonnte  ^lapoleon  biefe  @eringfdf|äfeung  wo^l  als  einen 
moralifd^engaftor  mit  in  Slnfij^lag  bringen,  ber  ibm,  wenn  nic^t 
gleid^  SlUeS  fo  gang  unglücflicb  gegangen  wdre,  fpdter  unb  aud) 
beim  griebenSfi^lug  fel^r  gu  Statten  gefommen  wäre. 

Sllfo  einen  unpo|)uläTen  Ärieg  ^at  ber  Äaifer  nid^t  gefül^rt, 
m^  mit  titn  3)eutfc^en  nidjt  —  bie  auSldnbifd^e  ?)reffe  ^at  bar« 
über  2)eutfd&lanb  nid^t  im  ^xo^iftl  gelaffen^  nur  febr  intelligente 
eble  ^erfonlid^feiten  ftanben  auf  beutfd^er  Seite.  —  2)aS  frangö-: 
fifd^e  ©efd^rei  je^t  gegen  ben  Ärieg,  na^  bem  unglücflid^en  SluS« 
gang  befjelben,  beweift  nid^tS,  als  bie  große  innere  fittlid^c  Un- 
guöerldffigfeit,  bie  in  granfrei(^  febr  allgemein  gu  fein  fdbeint, 
wo  ber  treulofe  Slbfall  ber  Station  öon  ibrem  Jperrfc^er  aud^  hen 
el^renl&aften  ©egner  feineS  Si)ftemS  nnt)  beS  JCriegeS  nur  an« 
toibern  fann. 

'  SQBarum  führte  aber  3fia|)oleon  einen  fo  fdftweren  Ärieg? 
lUcS,  was  in  Segug  auf  bie  Innern  politifc^en  Siiftdnbe  fld^ 
barüber  fagen  Idßt,  ip  fo  auf  ber  $anb  liegenb,  unb  fo  üoU« 
ftdnbig  erörtert,  baß  man  eS  als  befannt  annebmen  fann.  3)ie 
D|)pofltion  wud^S  fo,  baß  ber  Äaifer  öieUeidbt  glaubte,  nid^t  me^r 
fo  fortregieren  gu  fßnnen.  Slber  waS  l^ier  bod^  weit  mel^r  gu 
betonen  ifl,  als  eS  betont  ip:  baS  ©oncil  ^at  ibn  gum  Äriege 
gegwungen,  unb  il^n,  obne  ta^  eS  beabjld^tigt  gewe[en  wdre,  ba* 
burc^  geftürgt.  2)a  mußte  er  fid)  entf(^eiben  für  ober  gegen 
baS  abfolute  ^apfttl^um;  er  mußte  auftreten  für  bie  (Sr^altung 
ber  Sfled^te  ber  ©aüifanifd^en  ^ird^c,  ober  er  mußte  fle  |)reiS« 
geben.  3)ie  ©aüifanifdfie  ^ird^e  erhalten  wollen,  l&ieß  mit  bem 
gangen  UltramontaniSmuS  bred&en,  baS  ^eißt,  bie  Sufunft  auf» 
geben  —  fle|)reiSgeben,  ^ieß:  ber  Dppofition  eine  3Baffe  in 
bie  J^anb  geben,  mit  ber  biefelbe  i^m  unfeblbar  in'S  ^erg  traf 
unb  gu  einer  Wad)t  wud^S,  i>it  unbeflegbar  war. 

3m  ßdrm  beS  ungel^euren  Krieges  ben  großen  Äampf  in 
3lom  gundd^fi  »ergeffen  mad^en,  unb  im  gall  beS  SiegeS  nad^ 
Hn  Umftdnben  entweber  fid)  auf  3flom  ober  bie  S^il^nfid^t  ftü^eu 
—  baS  l^at  ben  überrafdftenben  SluSbruc^  beS  ÄrlegeS  ^erbeige* 
fiil>rt,  wenn  berfelbc  aud^  fonfl  feit  Sabt  unb  2:ag  für  uißglid^ 
f^ebalten  unb  in  SluSftdf)t  genommen  gewefen  fein  mag  für  ge« 
miffe  gdUe. 

SBeldieS  aber  waren  bie  Urfad^en  beS  Sieges?    SWerbingS 


war  eS  nic^t  bie  ^ obere  Silbung  ber  2)eutfd^en,  aber  He  grünb* 
lid^ere  unb  bie  burdbgdngig  in  ber  ^Ration  öor^anbcue,  Ut 
wefentlid^  bagu  beitru§  —  ber  wa^re  (3)runb  aber  war  Hc  tietm 
Sittlid)feit,  bie  ©ottlob  nod)  auf  bem  ©runbe  ber  gicmmiflMt 
ru^te.  (SS  ift  bem  offen  blicfcnben  Sluge  flar,  boß  mebex  &ie 
fatl^olifd^e  Äirdfte  nod^  bie  gried^ifdfte  in  ibrer  iefeigen  gorm  mb 
©rfdjeinung  im  Staube  ift,  bic  SBölfer  fittlid^  gu  er^icben;  ticl 
geigen  bie  fittlid)en  Swftdnbe  ber  Sßolfcr,  bie  fldi  ^u  itjr  b^ 
fennen,  benn  ber  beutfc^e  ^at^oliciSmuS  fommt  bierbci  uidtHn 
S5etrad^t,  weil  bie  beutfdbe  33ilbung  unb  Literatur  eine  bür^  unU 
burcb  |)rotcftantif(^e  ift,  an^if  in  ben  fatbolifcben  ßduDern.  Jet 
Silbung  unferer  3^it  entfprid^t  biefe  rcligiöfe  ^luffaffung  fp  wznl^ 
wie  bie  Äernlieber  unb  ortboboiren  3:bor^eiten  ber  pToicrtaiiti%0 
Ultramontanen.  3)ie  in  ber  ©otteSerfcnntniß  fortciefd^rittm 
Seit  wiU  eine  lebenbige  Äird^e,  feine  ^riefterfird^e,  fciit  Pfaffen* 
tbum.  !Die  Sbeen  beS  ?)roteftantiSmuS  ^aben  gcflcgt  nbn  t\t 
Sbeen  beS  5DRittelalterS,  bie  gu  i^rcr  3^it/  fubjectiö  voakr,  %nh 
brudf  inniger  grömmigfeit  waren,  2Bdlber  lid^teten,  Siome  bauten 
unb  SSölfer  ergogen  gur  Sitte  unb  gu  ©ott.  So ,  wie  bie  3)^ 
naftien  fallen,  bit  il&re  ©yifteng  an  biefe  Verlorene  SBcrgangcnbcit 
fnüpfen,  fo  werben  aud)  bie  SJölfer  üon  ber  3Jladbt  abtreten,  bie 
fid^  nid^t  über  fle  gu  erl)eben  üermi3gen. 

5Wögen  an^  bie  Sübldnber  unb  bie  ^ftorbldnbet  nie  für  Qxat 
gorm  beS  ©otteSbienfteS  fid)  einigen  unb  immer  barin  SSerfdjic» 
benbeitcn  bieten,  im  Söefentlidften  muffen  fle  flc^  ndber  treten, 
b.  ^.:  eS  muffen  bie  Sbeen  ber  ^Reformation  enblid^  aud)  »on  bc« 
anbem  Äird^en  acceptirt  werben ,  ober  baS  ©ermauentbum  wirb 
als  3:rdger  biefer  Sbeen  aud^  a^rdger  ber  J&errfc^oft  ^ropaS 
werben. 


^Tl\)nx  $d)oprnl)attrr  ale  ^enfd)  unb  j9enker/) 

Sd^openbauer  tabclte  einft  biejcnigen,  welche  ber  Öeben8» 
gefd^idftte  bon  ^]^ilofo|)l^en  eine  befonbere  S3eadbtung  fd^enfen. 
„Sie  gleidften  benen,  weld)e,  ftatt  mit  bem  ©emdlbe,  fld)  mit 
bem  Sflabmen  befd^dftigen ,  ben  ©efd)macf  feiner  Sdbniterei  uh 
ben  SBertb  feiner  SSergolbung  überlegen."  ©erabe  aber  Sd^opett' 
l&auefS  ßeben  unb  ßebenSart  terbdlt  fid^  fo  dußerli^  nic^t  jn 
feinem  2)enfen,  wie  gewobnlid^  ber  Olabmen  gum  Silbe.  3n  nn* 
t?erfennbaren  Sögen  bdngen  feine  allgemeinen  Sbeen  gufammen 
mit  ben  ©rgebniffen  unb  ßrlebniffen  feiner  Statur,  fo  baß  feine 
?)erfon,  feine  CebenSberbdltniffe  in  üieler  ^infldbt  ben  Sd^lüffel 
gum  SSerftdnbniß  fetner  ?)bilofopbie  entbalten.  —  IDie  mciften 
bisherigen  Bearbeitungen  ber  ?)bilofopble  utib  beS  gebend  ©lo' 
pcnl^auer'S  gingen  üon  SRdnneni  (©winner,  grauenftdbt,  ßinbner, 
Slf^er  u.  21.)  auS,  bie  burd^  i^r  perfönlid)eS  9ta]^efte^cn  gu  biefem 
^^ilofopl^en  in  i^rer  2Bürbigung  beffelben,  obne  eS  gu  beabji(^ 
tigen,  eine  gewiffe  ©infeitigfeit  beroortreten  laffen.  3)ie  »w^ 
liegenbe  Sd^rift  hingegen  ift  ton  einem  ^l^ilofop^en  »erfaßt,  ber 
Weber  ein  befonbereS  Stttereffe  für  baS  Softem  Sd^open^auer'^ 
l)at,  nod)  gu  ber  |)erfönlid|feit  beffelben  fid^  l^ingegogen  fü^lt 
Sil  t?orurtbeilSfreier  ©arfteUung  oerfud^t  er  bie  ^auptmomente 
ber  ?)btlofopf)ie  unb  beS  ß^batafterS  jenes  aJianneS  gu  beleud^tcn 
unb  i^ren  Swfommenbang  gu  geigen. 

3)er  S5ater  Sd^open^auer*S,  ein  Kaufmann  gu  ©angig,  to(a 
öon  (Sbarafter  leibenfd^aftlidö,  heftig,  barfc^,  babei  etwas  taubj 


•)   SSon  $rof.  Dr.  3-  33.  SWc^er  (rommlung  wifTenf4aftI{*er 
S5ortragc,  beraudg.  »on  Sird^og^  unb  J^olftenborff.)    SSctlin,  ßüberij». 


J 


9lo.  81. 


aj^aga/^in  für  bte  Literatur  bc8  ^ueiaiiUeö. 


397 


hit  ?0?iittcT,  Sö^anno  —  blc  Bcfannte  ©^nftfteUcrtn  —  „eine 

alte  SScTftanbe^nahiT."  Sn  feinen  SDRemoircn  bemcrfte  51.  geuer- 

f>aäi  übet  bicfelbe:  „(Sine  teic^e  SBittwe,  madji  öon  bet  ©elel^r- 

famfeit  fhofefflDn,  ©d^riftfteEetln.    Scf) wafet  üiel  unb  gut,  »er* 

ftättbtg;  oljne  ®<!müt^  nnb  ©celc.    ^elbPgefäUtg,  nad^  IBeifatt 

dafd&enb  unb  fte«  fi^  felbft  belä(^elnb.    S3cbüte  un9  @ott  üot 

SBJeibetn,  beten  ©eift  p  lauter  aSctllanb  aufgef|)ro6t  ift."    Slm 

12.gebrttat  1788  »urbe  unfcr^^ilofD))^  geboten,  unb  et  erhielt 

bet  bet  a:aufe  t>tn  Sflamen  Stitftut,  »eil  bet  SSatet  biefen  in 

allen  ©prägen  glci(^  lantenben  Flamen  füt  bie  gitma  bed  @e- 

Wäfte^,  baö  bet  ©obn  natürli«]^  fottfül^ten  foUte,   befonbetS 

^)of[enb  l&icit.    5fla(3^  bem  Stöbe  bcB  SaterS  wibmete  ftc^  (Bäj, 

ben  ©tubten  unb  bejog  im  21.  Salute  bie  Uniüetfität  ©öttingen, 

»ofelbft  et  befonbetS  natutwiffcnfc^aftlid^e  unb  gcf(^i(^tli(^e  SSot* 

träge  ^öttc.    3m  ©ommet  1813  »uvbe  er,  auf  ©tunb  feinet 

g^rift  übet  bie  oierfa^e  SButjel  bc8  ©afceö  »om  juteici^cnben 

©runbe,  t>on  bet  ^aöenfet  Unioetfttät  jum  2)octot  <)tomoöirt. 

(Da  feine  SBcrmögendDet^ältniffe  i^m  gematteten,  eine  fteie  Sebcnö« 

ftcllung  gtt  bel^aupten,  fo  blieb  et  fafl  »dl)tenb  feinet  gangen 

Bebeng  auf  fld^  unb  auf  ben  SSetfe^t  mit  einigen  gtcunben  m* 

gcmiefen  unb  bilbete  fo  me^t  f^tiftUc!^  ald  butc^  baö  lebenbige 

SBott  fein  p^ilofop|)if^ed  ©Qftem:  3)ie2Beltal8  2ßilleunb 

«otfkeUung  — aug.  2)en  51  Umgang  feine«  |)bilofopf)emd  bilbet 

mijltcitig  Äant,  untet  beffen  ©influg  fic^  feine  Slnfi^t  t)on  bet 

SBclt  ald  SiotfleUung  entwicfelte.  3)cn  etftcn  gottgang  gut  Seilte 

bon  bet  aißclt  afö  SBille  beftimmte  fein  S^emperament  untet  bem 

eittfiuS  bet  »on  ibm  fo  atg  »etfpotteten  ©o^)^iften  gid^te  unb 

e^eUing.     Die  weitete  Slu^bilbung  feinet  3beenlel)te  btingt 

«tttet  bem  Ginftug  ^laton'8  ein  fcltfameö  ©emifd^  öon  9latut» 

?)iilofo^j^ic  unb  5lcft]^cti!  ju  ©taube.    Unb  am  Gnbe  wanbctn 

»it  on  tic  Ufet  bed  l&ciligen  <5^angcd,  um  aud  inbifc^et  2Beid« 

I)cit  ba8  ^tincip  bet  ©celenlel^te  unb  \>tx  SBelttoetnetnung 

|u  f topfen.    Da«  Ceben  ift  ©^cin,  aUcd  3)afein  betul)t  auf 

einem  3)afein&oQen  unb  fo  mu§  au^  alled  Dafein  (Reiben  fein. 

Wffctt  e^mctg  be8  DafcinS  fuMen  am  Xicfflen  bie  bcgabteften 

SWenfc^en,  fie  beflagen  bal&et,  üon  tiefet  ©c^toetmutl^  etgtiffen, 

in  einet  fold^en  3öclt  bet  3:äufc^ung  unb  beS  CeibenS  bie  ©d^ulb 

bc8  IDofeinmoUcn«  bügen  gu  muffen.    3)ie  Uebctgcugung  i»on 

bicfcm  Sföelt»(5lenb  bat  im  ©cgenfafc  gut  optimiftifd)en  Suben- 

Bebre,  bag  äUed  fel)t  gut  fei,  ba^  ©btiftentl^um  audgefptoc^en  in 

feinet  ^c^te  üon  bet  allgemeinen  ©ünbl^aftigfeit,  welche  bie  ©tbe 

aW  3ommettl)al  etfclyeindn  lägt.    2lbet  ta^  e^tiftent^um  Iftält 

noift  bie  eitle  Hoffnung  auf  ein  beffeteö  Senfeitö  fefl.    Sfiut  in 

bet  uralten  SBeiSl^eit  bed  inbifd^en  S3ubbi)i3mud  finbet  fic^  bie 

»oHe  SBabrl^cit;  biet  ging  bie  ©tfenntniö  auf,  H^  ta^  SGBeltübel 

in  bet  SGBeitbeial^ung,  bie  einzig  möglicl)e  ©rlöfung  in  ber  SBelt- 

'     Verneinung,  bad  »abre  ©lücf  alfo  im  enblid^en  ^ufbüten  biefet 

©^einmelt,  im  aßetfliegen  betfelben  in'd  leete  Sfli^td  gu  f neben 

fei.   ©0  toat  ©(^o<)enbauet  in  feinet  Cebte  ju  bet  weitgcbenb» 

flen  8ebendöetad)tung  gelangt,  ttoftbem  et  in  feinem  ^eben  oft 

«ttc  läd&erlid)e  S^obe^furci^t  äußerte.  (5t  betoabtbcitete  a>oltaite'8 

Httdfptucb,  ba§  bie  SKenfd^en  eS  wo^l  lieben,  peffimiftift^  ju  flagen, 

•  über  bo^  optimiftifdb  gu  leben.    Unfer  fcbwarggaüiger  ?)^ilofo))b 

lieg  ed  fi(^  na(^  Gräften  looblfein  in  biefer  fd^led)ten  Söclt. 

1     ©anad^  begreift  man  bie  Slngft,  bie  ibn  befiel,  alö  i^n  in  3ta* 

I     lien  bie  Sfla(äbri^t  i?on  bem  ©turj  bed  Dangiger  ipanbcWbaufc^ 

I     traf,  bem  bie  SDRuttcr  bcti  größten  Zfjtii  ibte«  ajctmögenö  anüet* 

traut  ^atte.  ©eine  Unjugängli^feit  wat  banptfäd^li(b  eine  golge 

[     ^^  geringen  SlufmcrffamPcit,    tt}el(i|e  feinen  ©Triften   gejoUt 

I     tourle  unb  weil  et  feine  ^rofelfur  crbalten,  unb  bod^  prebigt  er 

I     in  fe'ien  ©t^riftcn  tlt  ©eringfc^äftung  bed  2Hcnfd)cngcf(ble(^t$. 


Sn  9leapel  flolb  «t  üot  htn  Slattent,  mxi  SSerono  trieb  i^n  bie 
Slngft  üot  oetgiftetem  ©d&nupftabaf,  uub  auä  Scrlin  trieb  if^n 
im  3a^te  1831  bie  gutd^t  »ot  ber  (Ttjolera  mä^  ^ranFfurt  am 
gWain,  wofelbfl  et  1860  ftatb.  Derartige  unbcgnlnbete  Bcforg* 
ntffe  fpielten  auc^  in  feinem  fpätcrcn  ^cbcn  not^  eine  3tö£le, 
unb  ©d^openl^auet  felbfl  gefielet  einmal,  menn  er  nitfjtä  ^abc, 
tJoa^  i^n  öngftige,  beängftige  ibn  eben  HH,  intern  itjm  fei,  cd 
muffe  bo(!b  etwas  ba  fein,  ba8  ibm  nur  eben  tJCfboigeu  bliebe. 
Deutli^et  nod^,  ald  feine  pbilöfopbif^^'n  Sbecn,  fpri^t  biefe  Sliigd 
füt  bie  ftanfbafte  ©rtegbatfeit  feiner  ^^iatur.  31. 


iBfutfdjft  (»fi(l  unb  bftttfd)f  ^rt  im  tiraß.*) 

„SJefannt  flnb  jene  utalten  |)eri:iameitte  mit  wertböoUen 
©(^tiften,  bie  fpdtet  abgewafcben  unb  Hixd)  einen  neueren  %^]A 
übetbedft  wotben  flnb.  ^lofdben  uiib  unicäbar  ift  \^tf^^  bie 
©tunbf(i^rift  nidftt,  unb  funbigen  ^cmüt)ui!t3cn  gelingt  e§,  flc  in 
ibren  SBotten,  in  i^tem  foftbaten  Snbalt  lieber  tjetpfteUcn.  ©in 
äl^nlid^eö  SSer^dltniß  tritt  unö  im  nnieit  Dteidjölanb  entgegen r  — 
beutfdb  ift  bie  überbecfte,  aber  unterttlgbare  ©nmbfdjrift,  — 
beutf(!^  flnb  butd^  utalte  ©itte,  ©ilbnng  unb  (Btainmcöetnl^eit 
biefe  SDfiatfen!  Unb  nid^t  einmal  alten  IDatumö  ift  bitfc  Ueber- 
becfung.  —  Die  SSotfebung  f^ai  je^t  eine  neue  gefd)idjtlidjc  SEBan- 
belung  »oUgogen,  fle  bat  e8  gefügt,  bafi  bie  umdjtige,  in  mancbem 
SBettad^t  fo  au8geaeid)nete  Station  im  aöcftcn,  mtt  eigener  (S^nt- 
widelung  fid)  nicbt  begnügenb,  befaujien  im  (glauben,  über  anbete 
Sßi3lfet  Ibettfdjen  ju  bütfen,  felbft  bie  abfdntffige  Batjn  cinfdjlagcn 
unb  fo  ben  gied^tögtunb  pt  SBiebcn^ereinif^ung  biefer  ^Jtarfen 
mit  Deutfd^lanb  ^etbeifübten  foHte.  y^iit  iijre  3ugcij5rigfett  i^nm 
Dcutfd^en  Olctd^e  ift  ein  jweifadber  ^Ucd)t^titcl  gegeben:  guiiäd)ft 
baS  fRtdtit  ber  9lotbwet)t,  tia^  unabmeiöbtire  33cDürfni6  beä 
©d^ufeea  gegen  S3ebtobungen  unb  ^in^riffe  auü  breiten  tluSfaüä- 
^fotten,  fobann  im  ^ö^eten  ©inne  Xcutfd^lanbä  -Ocffnung,  biefe 
a3eoölfetung  mit  bemSewuJtfein  ber  !J3lutöüerroanbtfd)aft  miebct 
gu  butd^btingen  unb  ibten  geiftigen  unb  matcdcUcn  Scbiitfiitffen 
geredt|t  gu  werben.  Unfete  3uDerrtrt)t  miib  fLi|iüerlid)  getänfd^t 
werben.  Der  53aum,  bet  nod)  gu  (^bctbe*<s  3*^it^n  in  Äunft  unb 
SBiffenfcbaft  fo  beutfd^e  ©lütben  trieb,  fann  nn mi?ßlidj  bie  innere 
SUatur  fetner  Slrt  burd)  ?)fropfung  einsciuer  3tt?eig«^  üerloren  tjaben. 
Srägt  bocb  faft  alleö  aRonumentalc  im  (Slfaß  ben  beut« 
fdjen  ©tempel.  —  Sflod^  überaU  anftel)enb  ftnbcn  ftrt)  fcfte 
SSerjabnungen  mit  bem  alten  ^uttnlaubc,  finben  ftdj  in  einer 
taufenbiäbrigen  @efdE|id^te  unb  bem  ertjt  fccutfrfjen  unb  religi%n 
öeben  bet  ©ewobnet,  in  i^ten  Slnlaticu  nnb  ^JZeiguitgen,  fxnbcn 
ficb,  l? ielf ad^  wenigfienö,  na(^  bet  9iict)tutii)  il)ier  äußeren  Sntcr- 
effen,  flnben  fldb  in  ber  bem  SSolte  nod)  marm  tn'ö  öemüttj  gC' 
legten  ©ptad^e,  in  biefet  butt^  bae  aiemanoifdic  \!icb  für  afte 
beutfd)e  ©auen  üet^ettlidbten  oberrticinifdjen  ^JEJlunbart.  ©ei 
biefet  ©ad^lage  tfi  bie  beutfdie  Suoctiorigfctt  iievjcii  3[>eriä!)rung 
gcfc^üfet." 

gjiit  biefet  Sflebe,  weld)e  bet  ?)rä|ibent  SL^eiitbatiö  am  13.  Cct 
botigen  Sabte§  bei  (Eröffnung  be8  neuen  taifcrlldjen  ,3tppcnationÄ* 
gericbteS  gu  (Solmar  ^ielt,  leitet  ^crr  ^dieube  fetu  niiicr  bem 
SEitel  „Deutfdber  ®eift  unb  bentfdje  ^Hrt  im  (5Iia6"  etfrt)ienene0 
a3ud^  ein,  unb  wir  fonnen  i^m  nur  bciftimmen,  wenn  er  fagt,  er 


•)  Äulturgcfd^id&tlicbc  öebend-  unb  (SbaraTtetbij 
©erlin,  g.  Scrggolb,  1872.  Digitized  by 


SU 


antaoagitt  fut  Me  äiteiatut  iti  SluSlanbcS. 


Uo.  31. 


Kf  ^' ' 


l^ilbe  ffit  fcitt  SuÄ  fei»  bcffetcd  uttt>  ptreff^nbercg  ©clcitwort 
gejött^t,  bcnn  fte  Dccfc  DoUft&nbtö  bic  Sbcc,  trelc^c  f^m  bei  5(b* 
fftjfiittg  bet  ©(i^rift  üorgefc^webt,  nämU(^  in  einer  Slei^c  »on 
©fiaaett  uttb  @efd|i<3^töBUbent  bargulegen,  bag  ^a^  eifa§  urbeutfd^ 
nnb  bie  WJiit  nid^t  aUgu  f(!^»et  fei,  bie  Dermd(f(^enbe  ^ecfe  %vl 
cKifctnen  unb  ta^  toalfxt  @efi^t  in  feinet  gangen  grifd&e  unb 
4!>«w^t^^^^  wiebet  gu  3:age  gu  fotbern. 

a)et  ®eban!e,  in  einer  Steige  üon  @ef(3^i(!^t8bilbem  gu  geigen, 
ball  f^on  üor  mel^r  benn  taufenb  Salären  ber  Sltl)em  beS  beut» 
fd|en®eifte^  imßlfaft  wel|te,  ba^  aud|  unter  ber  gremblfterrfc^aft 
Äultur  unb  Eigenart  beutfd^  geblieben  finb,  unb  au8  ber  S5er- 
gongenl^eit  bie  beften  unb  ftc^erften  Hoffnungen  für  bie  3u!unft 
gtt  gleiten,  erfc^^eint  un3  ein  fe^r  glütfüd^er,  unb  »ir  bürfen  ^in* 
gufügen,  ta^  bie  Slu^ful^rung  bitter  bem  SBBoUen  nic^t  gurucf- 
geblicben  ift. 

e^  ift  ein  grogeS  ©tiitf  ®ef(^id)te,  baö  ber  Serfaffcr  unS 
mit  funbiger  ^anb  un^i  in  großen  S^gert  gcid^net,  einer  ©ef^id^te, 
bei  welcher  ta^  beutf(J^e  $erg  ^öl^cr  f^lägt,  t)a^  beutf(J^e  Slugc 
freubig  bli^t,  wo  aber  au^  8^am  hxt  Söange  rötl^et  unb  bie 
^Ottb  fld)  ballt  ob  ber  ungebeuern  ^djmadj,  bie  2)eutfd^lanb  im 
eifa^  anget^an  toarb  unb  bie  cö  bulben  mufete,  nid^t  »eil  eö 
mod^tlü8,  fonbem  weil  eS  uneinig,  weil  feine  gürften  eiferfüc^tig 
auf  einanber,  fein  Äaifer  fein  9Kebrer  bed  Sleic^e«,  fonbem  nur 
bct  eigenen  ^auömad^t  war. 

ed  gel^t  an  unö  worüber  Dtfrieb,  ber  ^bndj  üon  SBeifeen- 

bürg,  ber  SSegrünber  unferer  beutfd^en  Äunft^joefie,  ber  £)id^tcr 

bet  6üangelien*4>«tinottic  ««b  mit  il&m  lernen  wir  fein  fdjöneS, 

reifes  Älofter  unb  ha^  fo  wefentlidi  üon  bem  öeben  ber  \päitxtn 

3Rött(3^e  ücrfd)iebene  Öeben  feiner  ©cfdl^rten  fennen.    Unter  bem 

Stiel  „(Sin  (gtraPurger  IBifd^of"  wirb  SBerinl^ar,  ber  ti^n  ®runb- 

Pein  gum  ©trafiburgcr  SDfiünfler  legte,  unb  feine  3eit  gef(3^ilbert. 

aftm  reilfet  fidi  bie  ©cflalt  be8  ©Ifäfferö  S3runo  üon  (Sgi0- 

^elm,  alg  ^apft  Seo  ber  Sfleunte  gcl^eigen,  an,  ber  wie  ber  SSerf. 

fagt,  „al8  unerreichbares  SSorbilb  menfc^lid^er  Sugenb  Mt  über- 

jirol^lt,  bie  je  ttn  <2tubl  ©t.  ?)etri  besiegen".  Um  SIKeifter  @ott- 

frteb  öon  ©trapurg  grup^irt  ber  SSerfaffer  in  gefti&icfter  2Beife 

bie  SDfiinnefänger  beS  ©Ifa^  unb  öerfnüpft  bamit  eine  wenn  au^ 

^tggefagte,  fo  bod^  einge^enbe  Slbbanblung  über  bie  erfte  S3lütbe. 

geit  beut[(^er  Did)tfunft,  an  weld^er  ha^  eifaft  einen  fo  betbor* 

tagenben  3lntl)eil  nabm.  3m  näd^ften  Silbe  wirb  ba§  fici^  immer 

fiattlid^cr  l^erauöbilbenbe  ©tcibte*  unb  »ürgertbum  be^janbelt, 

bauttl^ält  bie  neue  ßebre  il^ren  (gingug,  unb  balb  barauf  beginnt 

bet  Anfang  oom  @nbe,  unb  nun  fübrt  eine  SReibe  üon  33ilbern 

üot,  wie  ba8  ©Ifag  aUmä]^li(i&,  flürfweid  üom  alten  aieid&ölanbe 

loSgetiffen,  rok  ©tragburg  in  fc^nßbefter  2Beifc  geraubt  wirb, 

wie  aber  ha^  SSol!  iaW«tti>ertelang  feiner  beutfd^en  Slrt  unb 

Sitte,  wie  feinet  ©inrad^e,  treu  bleibt  unb  erft  mit  ber  frangöff 

fd^en  aiebolution  ein  Umf^wung  eintritt,  ber  üorbeteitet,  toa^ 

^cA  gweite  ftangoflfd^e  Äaifettbum  mit  aUn  xtjvx  gu  ®zboU 

flelfeettben  SDRitteln  auSfül^tte  —  hit  gtangöfitung  biefeS  utbeut« 

fd^en  Sanbe«.   m  wat  bie  l^ödöfle  Seit,  bag  e§  bem  SDRuttetlanbc 

gtttüdfgewonnen  watb. 

5)ie  @efd^idf|tabilbet  werben  bei  bem  großen  Sntereffe,  weldf|ed 
ba§  neue  0ieid|glanb  je^t  jebem  3)cutfd|en  einflögt,  gewig  leb* 
ISaften  Slnflang  unb  weite  SSerbreitung  flnben.  SCBir  wünf(^en 
leblftaft,  bur^  biefe  Seilen  tttoa^  bagu  beigetragen  gu  l)aben, 
glauben  aber  boc^,  bag  i^te  Hau:ptaufgabe  auf  einet  anbctn  ©eite 
liegt.  3ml(glfag  foUten  fie  wirfen,  ben  ©Ifdffem  i^re  Sugeborig- 
lett  gtt  3)eutfd&lanb  uot  Slugen  btingen,  il^nen  Hat  mad^en,  wie 
ifjftt  gange  Äültut,  il^te  gange  ©ef^id^te  in  2)cutfd^lanb  wutgelt, 
ivac^  weld^en  ungel^euten  gte»el  fie  üon  ©eutf^lanb  gettennt 


wtttbcn,  bag  man  fie  1870  nid^t  etobett,  foubetn  beimgcl^olt  ^ 
Äönnte  baS  »u^  gut  (StfüUung  biefet  Aufgabe  gelongt»,  fo 
wütbe  eS  eine  Zl^ai  gu  nennen  fein.*)  3.  ^. 


IBanbrntngen  in  brr  (Slodmrr-Snqipr. 

SBd^tenb  nod^  im  zotigen  Sal^tl^unbett  t>ai  iSefteigen  bo^ 
aSetgfpiften  fafi  au§fd^lieglid^  aU  eine  ©tta^jagc  angefe^en  »utbc, 
bet  nut  2Bagl>dlfe  fldö  o^ne  9toifi  auSfefeten,  fud^t  gegenwdttig 
aUfommetlid^  ein  immet  gtdgetet  a:beil  unfetet  Seüdßctung  oi^ 
btn  Säetgen  (Sr^olung  üon  bet  Setufdatbeit  unb  teinigt  ft^  iu 
etftifd^enben  jtlettetfa^tten  bon  bem  ^aud^  bet  ©tüfte,  bet  imfere 
gtogen  ©tdbte  umfdngt.  Söii  in  bie  »etftedfteften  ©eitentbdln 
hinein  flnb  bie  ©(bweiget  unb  bie  Sitolet  9ilptn  ha^  ^kl  einel 
idl^tlic^  ftdtfet  wetbenben  |)ilgetgugeg,  bet  bie  (Simbetn  mdr 
Teutonen  bet  notbbeutfd^en  a:iefebene,  tl^eilS  wie  gu  ben  ^hmo' 
geilen  mit  SQSeib  unb  Äinb,  tbeil«  aW  „öinfi^dnuige"  gu  bca 
eiSumfiattten  Raffen  bet  ^elöetiet  unb  9loti!et  fül^tt  Sum 
weitaus  gt5gten  2:i&eil  folgt  biefe  mobetne  SSdlfetwanberang 
altgewohnten  ^eetfttagen  unb  begnügt  fld&,  bie  SRegton  M 
ewigen  ©d^neeS  mit  Sflcugiet,  abet  mit  ©l^tetbictung  ani  me^t 
obet  minbet  bel^aglid^et  getne  gu  etfotfc^en.  ^Kein  ed  fe^lt  qxl^ 
feineSwegS  an  fübnet  angelegten  Statuten,  welche,  hzttätut 
|)fabe  meibenb,  i^ren  SRu^m  in  bet  ©tflimmung  bisset  jinig» 
ftdulid^et  SSetgfpiftcn  obet  in  bet  öeiftung  ^ISbted^enberet 
©letfd^etfal^tten  fefeen.  9fla^  bem  Sotbilbe  «Ibion«  l^alta  ^ 
biefe  fd&winbelfteien  Häuptlinge  bet  SSetgftetget  neuetbingS  auti 
in  bet  ©d^weig,  in  Defletteid^,  in  ©eutfd^lanb  gu  Scteiacii  3«^ 
fammengefd^aatt,  beten  übetaS  tafd^  anwad^fenbe  ^ttgIiebeTi(4l 
einen  etfteulid^en  Sömdi  füt  bie  SSetbteitung  beS  Sflaturjiimed 
unb  bet  Söagelufl  untet  hzn  jUnbctn  beS  neungc^nten  Sttftt' 
bunbettS  liefett.  3n  gat|lteid^en  |)ublicaticnen,  bie  fld^  tbeili 
in  htn  Sabtbüd&etn  be8  fdöweigetif^en ,  beS  öfletteid^ifc^cn  mib 
beS  beulfd^en  HlpenclubS  gu  id^tlid^  wiebetfel^tenben  3(liebe^ 
fd^ldgen  üetbid^ten,  tl&eiB  als  befonbete  Sßetfe  aufttetcn,  »erben 
bie  etgebniffe  biefet  ^) ödeten  ©tubien  an(i^  benen  gugdnglidl 
gemadt)t,  wel^e  füt  i^te  eigene  ?)etfon  fld^  mit  niebtigete» 
©pl^dten  begnügen. 

gteunben  biefeS  l^od^gebotenen  ^md^t^  bet  Sleifelitetatut 
batf  ein  im  »otigen  3a^te  etfd^ieneneS  2Betf  •*)  empfol^lcn  wer» 
ben,  weites  fld^  auSfd^lieglid^  auf  SBanbetungen  in  bet  bttt4 
S^bfjt  unb  ©eftalt  ibtet  mdd^tigen  ®tpf el  unb  butd^  Sö^l  tt«i>  *»* 
bel^nung  il^tet  ®letfd^etbtlbungen  gleid^  auSgegeid^neten  ®lo(fne^ 
©tuppe  befd^tdnft  3)aS  [Refultat  mel^tjä^tiget  gemeinfd^aftlid^et 
S3etgfa^tten  gweiet  als  befonbetS  tüftige  ©teiget  befaimtei 
junget  TOdnnet,  ifl  baS  flattlid^e,  mit  einet  ttepd^en  Äatte  unb 
meisteren  wol^lgelungeuen  Scrganfid^ten  in  'garben-ßit^ogtopftic 
auSgetüftete  fflud^  gleid^geitig   ein  ©enfmal  bet  etinnerung. 


•)  5luö  bem  ®lfag  finb  unel  9fle!lomationen  in  Segug  ouf  hcA 
S3ud6  beö  ^xn.  Bä^enht  gugegangen,  bie  wir  nidfet  unterbrüdfcn  bürfea. 
S)erfclbc  bat  ndml.db  bie  in  unfcrm  SBlatte  feit  Sauren  mit  ®bten  ge* 
nannten  clfafllfd^cn  gorfd^ungen  beS  ^m.  öubwig  @pad&  in  ©traS» 
bürg  gwnr  melfad^  benu^t,  aber  nid^t  ein  eingi^eSmal  genannt.  Q^  ift 
bieg  fe^r  gu  bcflagcn,  ^  2).  SRcb. 

*•)  „2Bonbcrungen  in  ber  ©lodCncr-^ruppe".  SBonÄ.  ^ofmanii 
unb  3.  ©tübl.  SKit  einem  botanifcben  Slnbangc  »on  91.  ^inter^aber 
unb  $.  SR.  ,g)utter,  einer  Driginalfarte  ber  ©lodfner  -  @ruppc  wa 
5P.  3Biebenmann,  5  garbenlitl^o^rapbien  jc.  9Rün^cn,  bei  3-  Sinboacr, 
1871.    392  6.  Octoö.  Digitized  by 


dlo.  31. 


^iJ^agagtn  für  bie  CttetatitT  be9  flu6lant)eS. 


899 


SDeitn  btn  ©Inen  feiner  tlrliebct,  Äarl  ^ofmann  aud  aRündöen, 
traf  am  l.  ©e^Jtetttbet  1870,  aU  er  feine  ©(!&aor  gnm  ©tnrm  anf 
bie  ©<!^loSmauer  üon  Sagciüe«  führte,  an  bcm  größten  bcutf^en 
^iegeStage  ba8  t5btltd^e  SIei.  SRan  »irb  baS  ^ilbntß  unb  ben 
^cbenSabriö  beS  btelunbawangigidl^rigcn  SünglinöS,  ben  ein 
früher  ^elbentob  feinem  Serufe  aU  3«tift  nnb  feiner  fiieblingg- 
ncignng,  ber  @rforf(ibnttg  ber  bentfc^en  5(lpen»clt,  entriß,  nid&t 
ol^ne  Semegung  om  Eingänge  biefer  SBanbetnngen  erbli(fen: 
bicfe  ingenbfrifd^e  @ef!alt  üerbicnt  als  ein  Ztjpn^  ber  gebilbeten 
bciitfd^en  Sugenb,  weld^e  nnfcren  beeren  einen  3:]^eil  i^rer  ge- 
waltigen moralif<i^en  nnb  »)]6i)fif^ett  Ueberlegenljeit  berliel^,  in 
gutem  Knbenfen  gn  bleiben. 

3n  ©emeinfd^aft  mit  feinem  ^Jreunbe  ©tubl  ^latte  Ä.  $of- 
mann  bad  ©ebiet  ber  @Io(fner-@nH)<je,  ba8  $erB  ber  ©entral- 
fctte  ber  3:auem,  in  mel^rja^rigen  Sergfalirten  auf  baö  ©rünb- 
Hd^fie  erforf^t.  Die  Seri(]^te  über  biefe  SBanberungen  finb  l^ier 
einfach  gnfammengeftent.  3n  fc^Ii^tcr  Siebe  »eranf^anlidften  fie 
bte  ©ntbe^mngen  unb  bie  ©efa^ren,  benen  ber  Sergfteiger  bon 
Seruf  tro^t,  um  feinen  $ang  gn  befricbigen,  aber  aud|  bie  @e- 
nüffc,  weld^e  biefe  mel^r  alö  fül^nen  Äletter^jartien  bem  Uner- 
f^rccfenen  bieten.  SBiffenfdf|aftnd|e  3we(f c  im  eigentlid^en  ©inne 
bcB  SSBorteS  flnb  eö  in  ber  SRegel  nidftt,  bon  benen  unfcre  SWpen- 
Älnbiften  bei  ber  äuSwabl  ibter  a:ouren  geleitet  werben.  SlHein, 
inbem  ba9  @ebiet  unferer  Seobad^tungen  ft^  erweitert,  gie^t 
Me  SBiffenf^aft  au8  i^ren  Ceiftungen  inbirect  9luten;  and^  wirb 
flc  nidftt  fetten  bur^  bie  SBageluft  folcber  SSBanberer  in  ben 
©tanb  gefeftt,  ben  ©puren  berfelben  gu  folgen  nnb  ^orfd^ungen 
Ott  Crten  »orgunel^ßten,  bie  biö  bal^in  aU  ungngdnglid^  galten. 
Dnrcö  bie  Anlegung  unb  bie  SSerbefferung  bo^i  ^Ipenl^öttcn,  fo* 
mit  bur(^  9luSwa^l  unb  ©^ulung  guoerläfjiger  ^^rer,  machen 
fl^  |)loniere  ber  ^Ipcnwelt,  wie  unfere  ©lotfuer-SBanberer,  aber 
ott^  um  ba^  große  |)ublifum  »erbient,  bem  eö  babur^  ermog* 
li^t  wirb,  ben  39erei^  feiner  mebr  ber  Srl^olung  unb  bem  SSer- 
gnügen  gewibmeten  Sltpenfal^rten  bis  ju  ben  l^Sc^flen  ®tpfeln 
^inan  unb  biß  in  bie  berborgenften  3:^&ler  l^inein  gu  erfhecfen. 
3)ie  „®anberungett  in  ber  ©lotfner-ömwc",  bie  einen  burd^ 
etl&abene  Sflaturfd^önl^eit  ^erborragenben  3:^eil  ber  beutfd^en  SUpen- 
weit  in  ^5^erem  SRaße  ald  bisher  ber  allgemeinen  j^enntniß  unb 
©elbfianfd^auung  erf(^ließen,  »erbienen  be^l^alb  bem  beutfd^en 
fhiblifum  na(^brü(!lid^  entpfol^len  gu  werben.  %. 


@  n  g  l  a  n  b. 

i$otii)otife*0  Cnnnentngen  an  fati  vaxi  faii)  fiiftotu 

3)ie  englifci)cn  öorbö  üerftel^en  in  ni(^t  geringer  «ngal^l  öor* 
trefflidb  ba8  ^Itwerben,  o^ne  alt  gu  werben,  fo  baß  man  i^nen, 
Wie  unferem  ^umbolbt,  baS  SBort  ber  eilten  nad^rufen  barf: 
gludClic^  flnb,  bie  ba  iung  flerben!  Corb  |)almerflon*«  geiftige 
grifi^e  im  ^öd^flen  ?llter  ift  weltbefannt;  ßorb  S3roug^am  f(^rieb 
feine  51Remoiren,  nad^bem  er  ha^  ad^tgigfte  Sa^r  überfd^ritten 
^atte,  unb  fiorb  Srougbton  war  ebenfalls  htn  »(^tgigcrn  na^e, 
al8  er  auS  frulfteren  SRottjen  bie  „grinncrungen  eines  langen 
fteb  nS"  3uf am menfteüte,  gur  privaten  SSeröffcntlid^ung,  baS  ^eißt 
gur  OTlttl^eilung  on  feine  nfidjften  greunbe,  unb  ber  Edinburgh 
Review  ift  erft  jcfet  burcb  befonbcre  greunblid&feit  ein  ©yemplar 
bief*r  1865  gebru<ften  „(Erinnerungen"  gur  (ginjlcftt  überlaffen 


worben  unb  bie  SD^Httl^eilungen,   wcldfee  fle  barauS  mad^t,  flnb 
na6:j  üielcn  9flid^tungen  l^in  intereffani. 

Corb  fflroug^ton,  in  ©nglanb  am  beften  unter  bem  ^Romen 
feiner  Sugenb,  i&obl^oufe,  befannt,  »erbient  niditnur  alS  einet 
ber  liberalflen  ©oHegen  |)almerfton*S  genannt  gu  werben,  fon- 
bem  feine  intime  grcunbfdfiaft  mit  öorb  fflijron  üerlei^t  i^m  bei* 
nal&e  ein  nod)  l&ßbereS  Sntercffc.  Sol^n  (5am  ^ob^oufe,  im  Saläre 
1786  als  ©proßling  einer  wo^ll^abenben  ^aufmannSfamilie  ge- 
boren, traf  auf  ber  ttniüerfitdt  ©ambribge  mit  Sdtixon  gufammen 
unb  war  balb  innigft  mit  i^m  befreunbet.  5^aum  breiunbgwangig 
Saläre  alt,  mad^te  er  mit  bem  Did^ter  bie  ben!würbige  Sleife 
burd^  Portugal,  ©panien,  Sllbanien,  @)ried6enlanb,  bie  3:ürfei, 
weld^e  in  ben  erftcn  Oefängen  beS  „Childe  Harold"  üerewigt 
unb  worin  auc^  ipobl^oufe  felbft  poetifd^  gefd^ilbert  ifl. 

3)en  ^erbfl  bon  1816  »erlebte  ^ob^oufe  mit  SS^ron  in  ber 
SiUa  3)iobati  am  ©enfer  ©ec,  nac^bem  ber  ©idftter  für  immer 
®nglanb  t)tn  Sflüdfen  gefel&rt  ^atte  wegen  feiner  e^elidjen  3^' 
würfniffe,  bei  benen  ber  grennb  nac^  3Jlögli4feit  feinen  »er- 
fölinenben  ©influß  gur  Geltung  gu  bringen  fuc^te.  ^ier  würbe 
ber  britte  ®efang  beS  „Childe  Harold**  gcfc^rieben.  ^ob^oufe  be- 
gleitete Stjron  faft  bei  alle  t>tn  ©fcurftonen,  weld&e  in  bem  @e- 
bid^te  gefd&ilbert  werben ;  er  nal^m  3:^eil  mit  i^m  an  ber  geifi- 
reid&en  ©efeUfd^aft  ber  grau  »on  ©tael  in  (Soppet;  er  folgte 
feinem  greunbe  nad^  Stallen,  unb  fonnte  beSl^alb  f^jdter  feine  fo 
überaus  wertl^boUen  SRoten  gu  bcm  bierten  ®efang  beS  „ChUde 
Harold'*  liefern. 

3m  ©eptember  1822  trennten  fld^  bie  belben  Jfreunbe  In 
?)ifo  »oncinanber,  unter  ben  rü^renben  Söorten  S9^ron*S :  „(gnt- 
weber  bdttefl  ©u  nie  fommen  f ollen,  ^obl^oufe,  ober  nie  gc^en!" 
4)ob]^oufe  ging  nac§  ©nglanb  gurüdC  unb  würbe  cineS  ber  t^ä- 
tigflen  Sfflltglieber  beS  gried^ifd^en  ©omttiS  In  öonbon,  wd^renb 
fein  greunb  felbfl  In  ©ried^enlanb  fdmpfte.  fiaffen  wir  nun  öorb 
Srougl^ton  felbfl  ergdl^len: 

„^eitag,  ben  14.  3)flai  1824  balb  nad&  ad^t  Ul&r  früf)  würbe 
ld&  burd&  ein  lautes  Älo^jfen  an  bie  Xfjüx  meines  ©^lafgimmerS 
gewerft,  unb  als  id&  aufflanb,  übergab  man  mir  ein  |)adfet  SWefe, 
untergeidftnct  „©Ibne^  DSbome"  unb  per  express  an  mid&  abge- 
fanbt.  Slud^  ein  SSillet  üon  Douglas  Äinnalrb  fanb  Id^  babct; 
als  Id^  es  öffnete,  ftarrten  mir  barauS  bie  3öortc  entgegen: 
aSoron  Ift  tobt.  J)le  ©enbung  war  aus  ©orfu  unb  enthielt 
aud^  ©riefe  an  ©^rott*S  SSerwanbte,  fowle  ©yenqjlare  einer  |)roHa- 
matlon.  ber  griedjifd^en  SHegierung  in  5Bfliffolong^i  über  bie  gel^n- 
tdglge  Äranf^elt  unb  Un  SEob  meines  tl^euren  greunbeS.  Die 
|>ro!lamatlon  becretirte,  nac^bem  fle  mit  warmen  SBorten  bie 
anfdnglid^e  gurd^t  unt)  Hoffnung  unb  fd^lleßlld^e  tiefe  Trauer 
ber  ©rled^en  gefd^llbert,  baß  bie  Dfterfeftlid^feiten  nid^t  ftatt- 
flnben,  hai  bie  Cdben  brel  Sage  gefd^loffen  bleiben,  ha^  wd^renb 
gwangig  Stagen  öanbeStrauer  angelegt  unb  beim  ©onnenaufgang 
beS  nddiflen  SEageS,  beS  20.  H^jril,  flebenunbbrcißig  Äanonen- 
fd&üffe  abgefeuert  werben  foHten,  an  3ttW  gleid^  htn  Salären  beS 
©ic^terlebenS. 

3n  fo  öielen  JDlngen  bie  ©rled^en  iener  3:agc  oon  clnanber 
abweld^en  mod^ten,  —  barin  waren  fle  fdmmtlicft  einig,  t)a%  fle 
mit  bem  a:obe  ©^ron'S  einen  ungel^euren  ©erlufl  erlitten  l^atten. 
Der  Einfluß,  weld^en  ber  Did&ter  in  ©ried^enlanb  erlangt  l^attc, 
war  ein  gang  unbegrdngter,  nnt  er  ^atte  il^n  ftetS  nur  gum  wahren 
aSeflen  beS  ©angen  angcwanbt.  ^orb  ©ibnei)  DSbome  fagt 
In  bem  ©riefe  an  9)flrS.  ßeigb  (©t)ron'S  ©d^wefler),  ha^  wenn 
S^ron  niemals  in  feinem  ^thtn  eine  3eile  gcfd^rieben  l^dtte, 
er  bo(^  wd^renb  ber  legten  fed^S  SJlonate  in  ©ried^enlanb  genug 
getrau  l^abe,   um  feinen  ^iarnen  unfterblld^  gu  machen. 


äüA 


400 


^{agagin  für  bie  Literatur' bee  $ludlanbed. 


m  31. 


fügt  l^iitgu,  ba^  nur  bieicnigcn,  »cld^e  ber  ©ad^c  gang  nal^e 
pattbcn,  fl^  eine  SSorftcttung  mad^cn  fönntcn,  wcld^c  ^(ftwiertg* 
leiten  Scroti  hierbei  gu  übertoinben  ^atte:  er  mu^tc  ble  ftrcl» 
tettben  ^arteten  mit  einanbet  betföl^Tiett;  er  berpanb  c8,  bem 
friegerifd^en  Jtrelben  ha^  @e:präge  ber  Humanität  itnb  ©iüili- 
fation  gu  geben,  boB  t^m  bi§  bal^in  fel)lte;  er  ^telt  bie  ®ric(^en 
babon  ab,  mit  i^ren  mä(3^tigen  ^lad^barn  auf  ben  jonifd^en  3n* 
fein  fl^  p  üerfeinben. 

SJlabrocorbato  nannte  i^n  „einen  großen  3)flann"  unb  be- 
lannte,  ba§  er  fe^t  nal&egu  xaifjlo^  baftel^e,  feit  il&m  a3^ron*8 
»eiftanb  fe^Ie 

„Donnerftag,  ben  1.  Suli  l^örte  i^,  ba^  bie  „gloriba"  mit 
ben  irbifd^en  SReften  Sßtjxon  8  in  ben  IDünen  angelangt  fei,  unb  fuftr 
beSl^atb  no(6   benfelben   5lbenb   na^  SRod^efler. 

fDie  „gloriba"  anferte  in  ©rabeSenb,  unb  ic^  fe^rte  na^ 
Sonbon  prütf,  »o^in  mi^  Dberft  ©tanl^o^e  begleitete.  Dicö 
war  greitag,  ben  2.  Sull  Den  folgenben  3)flontag  ging  id)  mit 
SOflr.  ^anfon  »egen  ®i)ron'8  9lac!&Iaffenf(^aft  guerft  auf  baS 
®erid&t  unb  »on  ha  na^  ber  ßonbon*a3rü(fe,  »o  i^  ein  Soot 
miet^ete,  um  gur  „^Jloriba"  ^ingurubern,  bie  bei  öonbon  DocfS 
SÖuoti  »or  2ln!er  lag.  34  fanb  9Wr.  SBoobefon,  ben  3:obten- 
grdber,  an  Sorb  unb  eben  bamit  bef^dftigt,  ben  @piritu8  au§ 
bem  großen  gaffe  gu  entfernen,  in  »el^em  fid^  bie  ^iftc  mit 
bem  öei(i)nam  befanb.  fDiefc  Äiftc  »urbc  au§  bem  gaffe  ^erauß« 
gel^obcn  unb  neben  einen  bleiernen  ©arg  auf  t)a^  Derf  geftellt 
34  blieb  fo  lange  babei,  bis  bie  eifernen  Sönber  »on  ber  fiifte 
loSgefd&lagen  »aren,  aber  ed  war  mir  nidjt  mSgli^r  bem  Deffnen 
weiter  beijuwol^nen,  i4  mußte  mid^  in  hk  ^aiutt  prutfjiel^ett. 
Dort  fa^  i4  bie  »erftegelten  Rapiere  S3i)ron'8  bur^,  wel^e  er 
in  ©eplftalonia  ntcbergelegt  l&atte  unb  bie  feitbem  nidjt  mel^r  ge- 
öffnet Würben  waren.  Der  ©apitdn  ber  „gloriba",  t)ef\en  SSatcr 
unb  Slet^er  waren  bei  biefer  Dur^fiftt  gegenwärtig:  wir  prüf* 
ten  jebeö  einzelne  ?)apier,  fanben  aber  fein  2:eftament,  toa^  bie 
Slnwefenben  mit  i^rer  9lamengunterf4tift  bef^einigten. 

SRa^bem  bie  fici^e  in  ben  ©arg  gelegt  worben  war  unb 
na4  ©rlangung  ber  Grlaubniß  feitenö  be8  3oJlömte8  begleitete 
i4  ben  3:obtengrdber  in  ber  Sarfe  mit  bem  ©arge.  S5iele  SSoote 
l^atten  fid)  inbeß  um  baS  ©djiff  berfammelt  unb  au4  baß  Ufer 
war  bi^t  mit  3uf4auern  befc^t.  Sßir  fuhren  ftitt  ben  gluß 
entlang  unb  lanbeten  bei  ber  ©d^loßl^of-^ireppe.  SSon  ha  würbe 
ber  ©arg  unb  baS  Heine  ^ift^en,  weldjeö  baö  iperg  enthielt, 
na4  bem  $aufe  in  ber  @eDrgg«©tra6e  gef^afft  unb  bort  in  ha^ 
gum  empfange  bereite  Siwmer  niebergefe^t.  Da8  3iwmcr  war 
gang  einfa^  f^warj  bet^angen,  fonft  fcl^lte  Jebe  Sluöf^ntürfung, 
außer  bem  Sxjron'fd^en  SOBappen,  ha^  ganj  rof)  auf  ein  tanneneö 
a3rett  gemalt  war. 

8118  i4  wieber  in  meiner  2öol)nung  in  ^Ihanp  anlangte, 
fanb  i4  einen  Srief  »on  aWr.  SD^urra^  bor,  worin  er  mir  mit- 
tlfteilte,  baß  Dr.  3relanb  e$  l&öfli^  abgelel&nt  Iftabe,  feine  (§x- 
laubniß  gur  ffleifcfeung  ©^ron*8  in  ber  2öeftminfter-2lbtei  p 
ertl)eilen;  am  ndd^ften  9Rorgen  erft  erfuhr  id)  au  meinem  größten 
(Srftaunen,  bei  ber  Dur^lefung  bon  3relanb'd  ©rief,  baß  9Rurraö 
ttn  Defan  in  meinem  3^amen  um  biefe  ©rlaubniß  erfu^t  l&abe, 
wdl^rcnb  wir,  meinet  2Biffen8,  bod?  berabrebet  Ratten,  baß  erft 
eine  inbirecte  5lnfrage  an  ben  Dr.  S^^elanb  ergel&en  foüe,  el^e 
man  mit  ber  beftimmten  Sitte  l^erüortrat  .... 

„SSon  9Jlr8.  Seigl^  (S3i)ron'8  ©d)Wefter),  l&ßrte  id),  ha%  man 
bie  aSeifetung  ber  eetd)c  in  ber  Familiengruft  ju  ^utfnatt,  ®raf- 
f^aft  Sflotting^am,  wün{d)c.  S)0u  allen  ©eiten  gab  fl4  itun  hai 
regfte  SBcrlangen  funb,  nod)  irgenb  etwaS  üon  ber  irbif^en 
^interlaflenf^aft  »tjron'ö  ju  @efid)t  ju  befommcn.  Safa^ette 


war  gerabe  im  35egriff,  fl^  naäi  5lmeri!a  etnguf^tffen;  erf^irfte 
au8  ^abre  einen  Jungen  grangofen  p  mir,  mit  ber  f^nftli^ca 
a3itte,  baß  i4  «^  bemfelben  gejtatteu  möge,  ben  Dieter  m^ 
einmal  p  feigen.  {Der  ©arg  war  aber  fc^on  gefdftlojfen  wprtcfl, 
fo  t>a%  biefe  Sitte  unmögli^  erfuHt  werben  fonnte.  SBalfc  Hx^ 
auf  fam  ein  anberer  Junger  5Wann  an  Sorb  ber  „glori^a^'  unj 
hat  mxdj  in  ben  bewegli^ften  $lu3brü(fen,  baß  id)  i^^  ^^ 
ben  Änblitf  beS  SSerftorbenen  geftatten  möge,  unb  bieU  %nlm 
umbröngten  baS  ©4iff»  bie  gewiß  gern  biefelbe  Sitte  %tMn 
l^dtten.  (Sx  mar  bitter  enttduf^t,  aB  i^  feinem  5Buiif4e  nW 
Willfahren  fonnte;  unb  alß  x6)  ilfem  ein  ©tü(fc!&en  bon  bem  Saum* 
wottengeuge  gab,  in  wel^eS  ber  ßeiÄnam  eingel^üttt  gctBcfen 
war,  ftrömte  er  bon  Danf  über  unb  barg  e8  forgfdltig  in  feinem 
Staf^enbu^c.  3Wr.  |)]6illip8,  ber  Slfabemifer,  hat  um  bie  (Ir- 
laubniß,  ben  2:obten  malen  gu  bürfen,  aber  i(6  ^örte  ben  Wü. 
öeig]^,  baß  bie  3wgc  i^reS  IBruberS  fo  entlteüt  gewefcn  feirn 
bur4  bie  SWittel,  wel^e  man  pr  ßonfer»irung  beS  tcidjuaml 
anwanbte,  baß  fle  il^n  faum  wiebererfannte.  ©o  oer^ielt  ed  ^ 
au4  wirfli^;  benn  aU  i*  enbli^  htn  3Rutf)  gefaßt  ^atte,  mir 
bie  i^ei^e  angufe^en,  fanb  au4  i4  fi^  fo  boUftdnbig  t^erdnbeit, 
ha%  ii)x  2lnbli(f  mi4  lange  nid^t  fo  tief  berührte,  wie  ber  feiner 
4)anbf4rift  ober  ber  &a^txt,  bie  er  im  tdgli^cu  ©cbroud)  g^ 
l&abt  l&atte." 

Der  ßeidiengug  bra^  bon  Sflottingl&am  am  16.  Suli  auf. 
^obgfon,  ber  Ueberfe^er  beS  Juvenal  unb  Dberft  SGBilbmoK 
bon  9lew8leab  folgten  i^m  al8  3:rauernbe. 

„Der  SJürgermeiftcr  unb  bie  Korporation  bon  Sflottingljaia 
fd^loffen  fi^  bem  Strauerguge  an,  ber  beinahe  eine  Siertelmeile 
(engl.)  lang  war,  unb,  ba  er  fld)  fel^r  langfam  fortbewegte,  fünf 
©tunben  big  nad^  ^urfnaU  brauchte.  Der  Slnblirf  biefeö  3u0c«, 
wie  er  fi^  burd^  t>xt  Dörfer  ^applewitf  unb  öinble»^  ^injog, 
erregte  @eful)le  in  meiner  Sruft,  bie  iäj  nimmer  üergeffcn  »erbe. 

„Der  Äird^^of  unb  t)it  fleine  Äird^e  oon  ^urfnatt  waren  fo 
gebrdngt  »oll,  t)a%  i^  nur  mit  ©d^wierigfeit  ber  Ceid^e  bi8  an 
ben  5lltar  folgen  fonnte.  Der  ©ontraft  gwif^en  ber  reid^eu  3)^ 
coration  beS  ©argeö  unb  ber  Urne  unb  ber  drmli(^en  Dorffir^e 
war  außerorbentlid^  groß.  9Wan  tx^äffltt  mir  nai^ber,  ha^  bie 
^rd^e  unb  ber  ^irdb^of  big  gum  fpdten  Slbenb  gebrdngt  öoH 
blieben  unb  baß  man  ha^  ©ewölbe  erft  am  nd^flen  ^Korgen 
fd^ließen  fonnte. 

„3u  erwd^nen  ^abe  id)  bergeffen,  ta^  e8  mir  angemeffen 
erfd^ienen  war,  bei  fiabi)  iBwron  anfragen  gu  laffen,  in  weither 
SÖScife  fie  bie  Segrdbnißfeier  augcorbnet  ^aben  woütc;  i^  bat 
9Jlrg.  ßeiglfe,  an  fle  gu  fd^reiben  unb  um  SD^itt^eilung  iftrer 
SBünfd^e  gu  bitten.  Slftre  Slntwort  lautete,  t>a%  wenn  S^n 
felbft  l^ieruber  feine  beftimmtc  Slnorbnungen  getroffen  ^abc,  bie 
©ad^e  fld^  JebenfattS  bei  mir  in  ben  beften  ^dnben  befdnbe. 
Unter  bem  Sriefe  ftanb  aU  9lad^f(^rift:  „3^  ^aht  nit^tg  ba« 
wiber,  baß  ©ie  biefen  iBrief  ^errn  4)ob^oufe  geigen." 

„3d)  war  bei  ber  SSerI)etratung  biefer  Dame  mit  meinem 
greunbe  gegenwärtig  unb  ^alf  xf)x  in  ben  SBagen  fteigen,  ber 
Sraut  unb  Srdutigam  i^rer  ^od^geitStour  entgec;enfö^rte.  SBir 
fd^üttelten  einanber  l)erglid^  bie  ^dnbe  unb  x6)  wünf^te  i^r 
alleö  möglid&e  ®lücf.  Darauf  antwortete  fie  mir:  „SGßenn  idj 
nid^t  glütflid)  würbe,  fo  fonnte  e8  nur  bur^  meine 
eigene  ©c^ulb  gefdftel&en." 

SBaö  ^obl)oufe  über  ha^  unglüdflidje  e^elidje  3wwürfni§ 
©^ron'ö  hadjtQ,  baS  gel)t  ungefdl)r  aug  folgenber  ©teile  ^erwr: 

„3m  Slpril  unb  -3DRai  1830  fjattt  i^  »iel  3eit  bamit  berbra^t, 
IBi)ron'g  Slngelegen^eiten  gu  orbnen  unb  mit  feinen  greunben 

gu  berat^en,  wie  man  am  beften  ben  falfi^en  Sel&auptungen  ber 

Digitized  by 


no.  31. 


aJ^aoagi«  für  blc  ßitetatur  be8  «uSlaubeS. 


401 


Cab^  Sötßen  über  bcn  ©runb  t^rcr  ©dftcibung  üon  tl^rcm  ©attcn 
entgegentrctett  fonntc.  Zorn  Gam^bcII  ^attc  e8  üBctnommcn, 
Me  SJcxIcumbunßctt  bct  8ab^  über  ben  SScrftorbcncn  ju  »ibct« 
legen,  aber  jobglÄd^  er  gw^ifelloö  einer  nnferer  beflen  S)iä)itt 
tm,  fo  scigte  er  fld^  bo^  ebenfo  flcwift  al§  ein*fe^r  nngeioanbter 
gjed^tBantealt  in  btefer  gnten  ©ad^c,  unb  crrei^te  beöl^alb  nur 
je^r  fläglit^&c  SRefuItate.  3^  berietl^  mit  meinen  ?Jreunben,  be* 
fonberS  mit  ßorb  ^ollanb,  wa8  nun  gu  tl^un  fei;  le^terer  toat 
entfc^ieben  bafür,  ba§  man  bie  ©ad^e  fortan  tobtfd^ttjcigen  folle, 
wobei  er  geltenb  mad^te,  baft  bie  ^at^r^  fid^  weit  mel&r  ärgern 
würbe,  »enn  man  gar  feine  S^lotig  met)r  üon  i^r  ndl)me,  al8 
wenn  man  i^r  in  bem  ©treite  eine  bebeutenbe  SfloHe  einräumte. 
SReine  Slbfid^t  »ar  e8  burcbauö  nid^t,  bie  ^ahxi  fiberl^au^t  gu 
ärgern;  id^  f^attt  nur  ben  3öunf^,  meine  ^fli(^ten  gegen  meinen 
Sreuttb  gu  erfüllen,  unb  id^  l^offte  bie§  getban  gu  t)aben,  inbem 
i(b  gum  red^tgeitigen  ©ebrau^  bie  auöfübrlicbe  unb  pcinUd^  ge- 
naue fDarftettung  be§  wirfli^en  ©ad^üerl^alted  l^intcrlaffe.  3« 
Mefem  Slugcnblitfe  mu§  idb  mid^  ncd!^  bamit  begnügen,  gu  »er* 
jid^em,  ha^  e8  nid^t  gurd&t  war,  bie  Sßtjxon  bagu  be»og,  fld6 
oon  feiner  grau  gu  trennen;  im  ©egentbeil,  er  »ar  öoUftänbig 
bereit,  »or  ©erid^t  gu  erfd^einen  unb  bie  gange  ©ad^e  bcr  Deffent- 
li^feit  gu  übergeben." 

©0  ftel^en  un8  benn  nad^  biefer  ©eite  ^in  nod&  wid^tige 
Sntf|ünungen  in  SluSfld^t,  bie  iebenfattS  ein  l^ßl^ereg  3ntereffe 
beonf^ruc^en,  aU  bie  meiften  anberen  ®ntbüttungen  ä^nlidfeer 
Wrt  3)ic  gange  5lngelegenl^eit  ifi  an  fld^  eine  fo  »iber»ärtige, 
ha^  mo^  ber  Sßunfd^  nal)e  läge,  fle  enblidb  bollftänbig  gu  ben 
Hften  getban  gu  fe^en ;  nad^  ben  unerhörten  Angriffen  jebodi), 
»eld^e  ber  IDidftter  gerabe  wegen  biefeS  el^elic^en  SBerl^ältnijfeS 
^at  erfahren  muffen,  barf  man  e8  feinen  greunben  uno  Sere^« 
rem  gewi§  uidljt  »erargen,  ha^  fie  febnlid^ft  auf  eine  auSreld&enbe 
SHe^tfertigung  bcg  grofien  ay^anneg  warten,  ber  neben  unleugbar 
überftrömcnber  ©ubjectibität  unb  ©elbftfud&t  bocb  aud^  gang  un- 
getoöbnlid^c  ßid^tfeiten  be3  ©^arafterS  aufguweifen  ^atte,  welche 
ben  ©(öwäd^en  beffelben  minbeftenö  bie  SBage  hielten.  Sefon- 
berg  borf  e8  nie  überfeinen  werben,  ba%  33^ron*§  ?)erf5nlid&f eit 
^ittterliftig  »on  3)enen  angegriffen  unb  mit  SSerleumbungen 
überfd&üttet  würbe,  weld^e  Weber  ®eift  noc^  5lnfel)en  genug 
^attettr  um  ten  if)nen  öerl^agten  liberalen  SJieinungen  beS  fDid^- 
terö  mit  irgenb  weld^er  Slu^Pd^t  auf  (Srfolg  cntgegengutreten. 
Siefem  ©egüd^t  gegenüber  wirb  fflijrou  ftetö  aU  ein  JRitter 
6t  ®eorg  erfd&einen,  ber  ben  2)rad6en  fogialer  SSorurtl^eile  naäij  ben 
berfd^iebcnflen  SHid^tungen  l^in  flegreidf)  befämi)ft  liat 

(g.  De. 


Sranfreid). 

^retoiten  nnh  Siaif^txu 

Stt  ber  bie^iäl^rigett  Stummer  6  ber  „®artcnlaube"  pnbet 
ffift  eine  angiebenbe  ©d^ilberung  mit  Äbbilbung  „in  ben  Ifafe- 
mattcn  üon  Ulm". 

^ier  fül&rt  un8  bie  gewanbte  gebcr  beS  $erm  S3erfaffer8 
anter  einer  ©rup^je  frangöflfd^er  jtriegS-'Oefangener  aud^  bie  präd^* 
tigc  ©eftalt  SSirgile  5)^uicq'§  aud  S3reft  üor,  ber  —  blauäugig 
unb  rotbblonben  ^aareS  —  »on  flc^  unb  feinen  SSolfd-^enoffen 
bebau  itet,  jie  feien  feine  grangofen,  fonbern  ©ad^fen!  SScrfafJcr 
crblitf  *^arin  einen  JpinweiB  auf  bie  angeblicb  im  fünften  Sa^r- 


l^unbcrte  an^  Sritanien  herüber  gefommenen  fflretonen,  ruft 
bamit  aber  bie  ftärfften  et^nograpl^ifd^en  unb  gefd^id^tlid^en  35e- 
benfen  toa^. 

Sundd^ft  befielt  iene  ©age  »or  l^eutiger  ©efd^id^tS-Äunbe 
ttid&t  mebr.  ©aHten  unbiBritanien  waren  üor  römifdbem  unb 
fpäter  germanifdl)em  (Sinbrud^c  beibe  üon  Gelten  beüölfert.  3n 
oierbunbert  3a^ren  graufamer  Unterjod^ung  gelang  ben  SHömem, 
il^re  ©:pradne  attmä^Iid^  ben  ©alliern  aufgugwingen.  ©ie  waren 
nal^egu  bamit  fertig,  al8  ibre  iperrfd^aft  über  ©aUien  burd^  bie  ber 
granfen,  Surgunben  unb  ®otben  abgeißft  unb  befeitigt  warb; 
auö  italifc^er  ©ewalt  fam  ha^  ßanb  in  germanifd^e.  (©erabe 
1  fein  glängenber  Slnfang  frangöfifc^er  ©efc^idftte!) 
j  3n  ben  beiben  äufierften  3ipf«In  beö  ßanbcS  waren  bie 
aiömer  aber  nid^t  mit  SSertilgung  ber  feltifd^en  5ffhttterf:pradne  gu 
(§^nbt  gefommcn :  im  S^orboften  reben  bie  Söallonen  eine  3Jlunb» 
art,  beren  Slomanifd)  fe^r  jtarf  mit  Äeltifd^em  burd^fefet  .ift 
(^eJ^nlid^eö  geigt  fid£|  in  eingelnen  frangoftfc^en  Sudlern  ber 
Sßafic^en  ober  SSogefen);  unb  im  Sfiorbweften,  in  ber  ©retagne, 
wirb  nod^  reineS  Äeltifd^  gef^jrod^en.  aJloglid^,  ha^  Sriten,  bie 
ben  Slngeln,  Süten,  griefcn  unb  ©ad^fen  auSWid^en,  bagu  ge* 
fommen  finb;  nun  würben  biefe  fid^  wobl  nid^t  „©ad^fen"  nennen, 
wie  SSirgtle  Dbuicq  tl^ut,  bafie  \a  gerabe  »or  btn  ©ad^fen  über 
hm  Äanal  geflol^en  fein  follen,  um  bei  il^ren  ©tamme3»@enojfen 
auf  bem  geftlanbe  3«Pw<^t  i^  finben. 

!Der  gemeinfame  feltifd)e  Söortfiamm  „S3ret"  barf  ^ier  gar 
nid^t  mitf^Jre^en;  er  fommt  burd^  gang  granfreid^  bäuflg  genug 
bor,  g.  So.  Sitterö  S3retonneuy  in  ber  ^icarbie,  gwei  fflreteuil  im 
3öle  be  grance  u.  f.  w.  Sn  früheren  3ainrf)unberten  beirrte  eben 
bie  feltifdfte  ©:pradl)e  ber  ^Bretagne,  t>a  man  ntd^t  abnte,  t>ai  gang 
©aHicn  einft  fo  gcfprod^en. 

2)ie  ©age  liebt  öftere  bie  gerabe  Umfel^r  bed  gefdnidntlid)en 
SJer^ältniffeS.  ©o  ergä^lt  Söittefinb  Äarl  bem  ©rofien,  bie 
©ad&fen  flammten  au«  Sritanien,  wä^renb  fle  bod^  ald  Eroberer 
binüber  gingen.  Die  ©Otiten  rücftcn  üom  ©d^wargen  3Reere  an 
bie  untere  Söeid^fel,  unb  eingelne  i^rer  ©paaren  festen  nad^ 
©fanbinabien  über;  bie  ©age  fe^rt  e«  um.  S)affelbe  gilt  in 
Setreff  ber  Songobarben  unb  iBurgunbertj  nad£|  weldb  legieren 
Sombolm  l^eilet.  35ei  ber  ©inwanberuug  au«  Dften  nad^ 
SBeften  fagen  aud^  ©ried^en  weit  e^er  in  Älein-Slflen,  benn  ibre 
©tammeS^öenoffen  in  ipetta«  brüben,  obne  ba%  beSl^alb  bie  Sin- 
na^me  eingelner  SRüdfwanberungen  auggefd^loffen  wäre. 

^ebren  wir  gu  S3irgile  iDl^uicq  gurüdf.  SBäre  er  ^elte,  fo 
fönnte  er  fld^  alfo  nid^t  ©ad&fe  nennen,  unb  wäre  wol^l  cl^er 
buttfel-,  benn  blauäugig  unb  rot^blonb.  SeibeS,  ©ad^fe  unb  Äelte 
gu  glcid^er  ^tit,  fann  er  bod^  nid^t  fein.    Söie  nun  aber? 

Die  ®a(ijt  mag  fld^  folgenberma^en  »erl^alten:  @in  l^albed 
Sal^rtaufenb  tor  ber  normännifdijen  S5ölfer-3Banberung,  el^e  biefe 
norbifj^en  SBifinge  gewaltig  würben,  waren  bie  nieberbeuifd^eu 
©ad()fen  ber  ©d^retfcn  aüer  9Jleere.  3ni  brüten  Sal^rlftunbert  nad^ 
©l^rifti  ©eburt  l^atten  fie  ibre  ^Rieberlaffungen  längs  ber  gangen 
ttorbli^en  unb  weftlid^en  Äüfte  ©aüienS,  trofe  ber  rßmif(ben 
^errfdfeaft  im  öanbe.  3flömif^e  ©d^riftfleHer  wiffen  üon  fäd^fi» 
fd^en  Slnfi^en  bis  nad6  Sorbeauj:  l)in  gu  ergäblen. 

3ft  alfo  überbau^Jt  etwaS  haxan,  wenn  teuer  SSirgile  Dl^uicq 
fid^  f eiber  einen  ©ac^fen  nennt,  fo  mu§  er  auS  einem  Äüfien* 
©trid^e  ber  Bretagne  ftammen.  wo  bie  SSewobner  il^re  uralten 
Ueberliefcrungen  getreulid)  'btrDaf)xt  ^aben.  Die  ©ac^e  weiter 
gu  »erfolgen,  wäre  äu§erft  angiebenb,  unb  man  wäre  für  bie 
aJtttt^eilung  —  trofe  ni&ft  gutreffenber  (Srflärung  —  bem  $errn 
SSerfaffer  gu  Danfe  ber:pf[i(^tet.  @S  müfite  in  biefer  9fli(^tung 
weiter  geforfd^t  werben,  wenn  man  aud^  faum  l^offen  ba{f^  in 


ä 


402 


aiugai^ln  für  bie  Siteratur  beS  9ludlanbe8. 


9Jo.  31/ 


*iei€m  ober  jenem  «B^iffctbötfe  l&ewte  iu)(^  ®<>tttctt  f&(^flfc^^ 
^radje  gu  finbcn. 

g^cfannt  ift,  ba^  üicle  aStctottcn  in  ifttct  lcibli(!&en  ©tf^el- 
uttufl  l&eutc  üiel  ©ertnanildjeS  l^abeit 

aSießcit^t  ftnbet  bet  ,Oan:  Setfaffer  in  hit^tn  3«^^"»  »««« 
Pe  i^m  au  ©erid^te  brnmetip  bic  Slufforbcrttiiß ,  und  näl^cre  au» 
l^alte  |u  bieten. 

«Raftatt.  Si>txmann  |)flftcr. 


3 1  a  n  e  tu 

^tc^rlagnalo  .Öuonarotti  ate  jBid^ter.*) 

(Srft  im  ijunaen  ^alitc  !)at  bie  gjjeiflerl^attb  ^atl  aBitte*§ 
au  bei  S^Ji^e  üün  (Sbuarb  Söl^mer'd  „SRomanif^cn  ©tublen" 
ctne  liternrt)iftonft^  iibcraiig  fd^d^bare  Slbfianblung  unter  bem 
Xitel  ,,3u  3]Qi(l)c{agnülo  il^uonarotti'ä  ©ebid^tcn"  beröffentltc^t 
(öcrgl.  ^Jir.  18  beö  bie^jäljvigett  „3Wagagtn)  unb  babct  eine  gange 
0tclf)e  tJciT  Sonetten  beä  großen  MnfllerS  in  beutf(i|er  Ueber- 
fefettufl  micbcigcgebcn;  iefet  liegt  un8  f^on  »ieberum  eine  lieber- 
tragung  ber  liirifrfjen  ©rgüRe  biefeg  öerf^»enberif(^  begabten 
(^cmnö  cor,  bet  bic  Sßclt  be§  ©djbnen  na*  aUen  9fH(^tungen 
befienfcfite,  ^Le  Rime  di  Michelangelo  Buonarotii*'  l^at^err^anÖ 
(^raöbergcT  in  SLÖicn  für  bie  »renter  SDfUntaturbtbliotl^c!  Kaf- 
ftfdjer  edjfiftni  bcö  3n^  unb  Sluglanbe^  in  „Sflac^bt(^tungen" 
bem  bcutfdjcn  ^ublifum  eorgelegt  nnb  eine  in  äft^etift^er  ^in* 
fidfet  iDbensmcrtfjc  wirbelt  fieltcfert.  2)er  Ueberfefeer,  W  ft(^  gegen 
oÜäuftaTfc  Införberungcn  von  „SBBßrtUd^feit"  burd^  ben  Sluöbrucf 
./^RacTibidjtungen"  tiern?at)rt  l^at  unb  bem  e8  an  bid|tertf(i|em  S5er» 
panbnifi  feiner  51  uf gäbe  fcirtclwegeö  gebn(i|t,  ift  im  ^Ittgemeinen 
ber  18ö3  irx  J^loienä  cifrf}icnenen,  fritifd^en  ^rad|tau8gabe  bon 
ßefare  öunfti  gefolgt  unb  püfet  fld?  bemna*  auf  bie  in  bem 
floreutint [(*)£«  Drigtnal  grtanufcript  ntebergelegte  SSerflon  ber 
g)Defieen  5[JHd)elagitj?l^*ö.  (3)ie  ©(j^reibart  „SD^idjelangelo"  l^at 
fi(ft  all  bui'dyauö  unbegiünbet  ertoiefen.)  fDie  5lb»ei*ungen  biefeö 
%qiH  öon  bem  bei  g3aticciuifc!öcnDriginal*4>anbfci^rift  ftnb  alfo 
»om  Ueberfe^et  nur  infofern  mitbenu^t  »orben,  al8  ©efare  Ouafii 
flc  in  fcinei  Huögabc  hux^  Sermittelung  einer  öon  5DfJi(^eIagnoIo 
bem  Süngeren,  jenem  älcrfi^iimmbefferer  be8  Dbeimö,  gefertigten 
Slbfdjrift  beriicffidjHgt  ijat.  3Der  Sßortlaut  ber  S5aticana,  mit 
iDefEljem  beö  '31effen  ^bfdirift  nidfi  überall  übereinftimmt,  ift 
^erm  t^raäberger,  mit  cö  fd^cint,  unbefannt  geblieben. 

leinen  ^Jor^ug  ber  gcgcntodrtigen  Itebertragung  bilbct  t^re 
SßüKftÄnbigfcit  ©raöber^er  ^at  90  ©onette  unb  5  iBruiiiftücfe 
UDu  folt^cn,  9S  ^Dlabrigale  unb  2  gragmente  öon  foI(i|en  unb 
61  3:crginen,  ©tanien,  (Jariauuen  unb  e^igramme  überfefet  Der 
p0cti|(fte  tt.>ie  ber  ^^bil^l^Hl^W«  SBertt)  biefer  „Umbic^tungeu"  ift 
aflerbingö  febr  i?erfd)teben ;  einzelne  flnb,  wenn  man  bie  große 
edjwieiigfeit  in  Betracht  äie^t,  bortrepc^;  anbere  l^ätten  einen 
Icidjfctcn  ^lufj  babcn  fintnen,  bo(^  ift  t>ai  SSeftreben  be8  lieber* 
fe^jerS,  ben  @ebanEenfcbal3  be^  DriginalB  treu  unb  in  mögli^jter 
güQc  gu  reprobuciteit,  Durchgängig  wal^rnel^mbar.  5luf  jcben 
goll,  foUte  fclbft  im  (Sinselncn  ein  ftrengereö  Urtbeil  gere(i|tfertigt 
fein,  mu^  man  bem  ^i>lmctf*er  eineö  aWid^elagnolo  S5iele8  ju 
©Ute  Ratten.    (S^  tebct  m^  beS  SDf^eifterS  ©onetten  unb  SRobri- 


*)    J.e    Rime   di    Michelangelo  Buonarotti.     9Ra(bbi(btungen  öon 
jQani  ©raöbetger.    SBrcmen,  3^  Äübtmojin,  1872.    (XVI  u.  213©.) 


galen  bie  ^aft  einer  gemaltigen  Snbibibualüdt,  bie  fl^  mit 
Ungeftüm,  oft  faft  mit  SBilbl^eit  ber  f^mierigfien  ^nflform  b^ 
mä(f)tigt  unb  eine  ureigene  güUe  lebenbiger  9[nf(^auungen,  abo 
anäi  ber  f))rdbeften  unb  f^ärfften  äBenbunget»  in  bie  garten  @^ 
fdßc  überfeinerter  ßtjrif  gmängt.  SSiele  ber  ©onette  namcntüt^ 
f (feinen  mie  mit  Jammer  unb  Geißel  gearbeitet,  md^renb  Mc 
©u^t  ber  Staliäner  Jener  Seit,  »o  e^  irgenb  angelet,  epigrammcu 
tifc^e  ©pi^en  unb  ge^eimnißboUe  ^nf^ielungen  einsuftreuen,  ^vt 
JUarl^eit  be@  Qi^runbgebanfend  abf d^mdi^^t  unb  ben  ßefer  lei^t  auf 
Snmege  fül^rt 

S)ie  größte  9ufmer!fam!eU  oerbienen  auc^  in  biefer  ©am» 
lung  bie  ©onette  auf  ^ic^elagnolo'd  gefeierte  ^unbin  Sittotia 
©olonna,  bie  SBittwe  be8  berül)mten  gelblienn  3J^arc^efe  |)eJcata, 
eine  grau,  bie  ber  ßlebc  eineö  litanen  in  ber  ^unft,  wie  ber 
eines  gelben,  glei*  mürbig  gemefen  ift.  ^ic^elagnolo'S  i^t  g6 
mibmete  SSerfe  bezeugen,  t>a^  aud^  ber  @ret8  noc^  einer  tiefen, 
feuerigen  öeibcnf(^aft  fä^ig  mar,  t>a%  aber  bie  SBürbc  unb  ber 
©eelenabel  beg  ©egenftanbed  ber  !Reigung  bie  ^lutl)  bed  (^efü^ 
milberte  unb  i^m  maaß^altenbe  gormen,  eine  gefdnftigte  ©pro^K 
»orfc^rieb.  3)ie  Ueberfe^ungen,  meldte  Äarl  SBBitte  im  erfei 
4)eft  ber  „SRomanifd^en  ©tubien"  oon  mel^reren  biefer  erotif^ea 
©onette  gegeben ,  tragen  ben  ©tempel  ber  ^ennerfdbaft  an  fi^ 
unb  finb  meiflent^eild  ben  bon  Q^raSberger  gebotenen  ©penben 
bur(!^  9)rdciflon  überlegen,  ^uc^  brau(!bt  ^en  Q^radberget  in 
l^dufig  ben  mdnnlii^en  Steim,  »ad  bem  italidnifd^en  S[>eidb(at, 
ber  nur  meiblid^e  dleimung  fennt,  gumiber  ift  unb  boUenbd  für 
bie  SReprobuction  italidnif(J)er  ©onette  ni(^t  recä^t  paffen  wilL 
Snbeffen  felbft  biefe  ^xt  SReimung  ifl  gumeilen  nid^t  übel  gemöttt 
unb  niii^t  minber  fommt  ed  bor,  t)a^  ©raSbcrger  fogar  bea 
SDReif^er  im  gad?  ber  9ßicbergabe  italidnif(]^er  Dichtung  an  Zxtnt 
unb  ^eftimmt^eit  bed  äluSbrudg  I)inter  ftd)  laßt.  !Dad  48ße  €0* 
nett,  eines  ber  Sittoria  €olonna  überfanbten,  f^eint  xlxA  boi 
©radberger  fdjdrfcr  miebergegeben,  alS  bon  SBBitte,  bei  bem  bub 
bie  ^auptpointe  ber  ©(^luß«£ergine  bermißt 

2)ad  ©onett  lautet  in  ber  ^radberger'fd^en  Uebertragmtg: 

3un)cilen  meiert  bie  ©duninfß  ben  ©ewinn 
Unb  ift  erbobtcd  ©liicf  M  Jg)arr-  n«  Öol^n, 
^oät  acb,  Wild  ^at  t>ai  $((tcr  nocb  baoonV 
SBie  SBinb^aucb  fcbninbet  fpdte  greube  ^in. 

Unb  ber  Sflatur,  bem  ^immcl  fpricbt  ed  |)o^n, 
äRenn  id)  im  51Iter,  i»o  fonft  !alt  ber  «^inn, 
2)ur(()giribt  von  fpdter  Siebe  Q^lutbeu  bin 
Unb  l^ab'  ein  ^a\)t  für  |ebe  2:^r&ne  f^onl 

2)od)  ÜJ^ut^l  ob  au(b  f4on  balb  ber  Sag  entweiht, 
9lur  mrbr  von  SBeftend  fHanb  bie  ©onn^  fc^eint 
Unb  ftadit  unb  falter  9lebel  rüdt  b«tan  — 

9Benn  8ieb  auf  balbem  äBeg  und  crft  bef^lei^t, 
2)ann  ift,  waö  i(b  aU  @nbe  fcbon  vermeint, 
2)o(b  nur  bie  «&&Ifte  meiner  (Srbenba^n. 

Diefer  ©d^luß  beS  @ebi(!&te8  foll  auf  tixi  ©pri^wort  fta- 
fpielen,  na^  meld)em  ber  9)Renf(^  erft  auf  ber  ipdlfte  feincS 
ßebenömegeS  bon  ber  Siebe  überfallen  wirb.    30Ri^elagnolo  »« 
in  biefer  ßiebeSepo^e  ein  ©edftgiger  unb  bie  f^öne  SJlar^efa  b^ 
reitS  bo(3^  in  benS5iergigem;  1525,  bei  bem  Stöbe  i^reö  öottcn. 
l^atte  fle  f^on  35  ©ommer  gejault.   Da  aber  in  biefcm  ajerbält- 
ttiß  ber  Äünftler  ber  leibenf^aftUd^e  St^eil   war,   wä^renb 
aSittoria^S  Steigung  nid&t  baS  9Jlaß  inniger  greunbfÄaft  nnbj 
^oc^ad^tung  für  ben  9Jlann  unb  ben  Äünfller  überfci^ntt,  \A 
wivft  bie  ßonfteHation  feinen  Slnf(?^ein  bon  ödc^erlid^fcit  ouf  boSl 
^aar  unb  am  wenigften  auf  bie  grau,  weldje  ber  |)fli(Stett  iirer' 


9lo.  3L 


SUga^tn  für  l:^ie  ^itetatut  oe$  ^udlanDe^. 


403 


Stellung  fietö  eingeben!  blieb,  ^n^  fie  mar  eine  l^od^begabte 
Statur  unb  eine  fol^e,  »ofern  jle  i\)xt  SSBürbe  iu  »a^ten  weift, 
tp  eine  ebenbürtige  ©efdl&rtin  bed  ©eniug.  3)er  ©eelenabel  einer 
burd^  @etft  unb  ^nmut^  begaubemben  ^au  ^at  oft  mdcfitigen 
@egen  für  bie  ^nftübnng  gefpenbet,  unb  SRii^elagnolo,  ben 
bie  ^o^ett  einer,  wie  eg  fixten,  nnöerweKU^en  @^önl^eit  feffelte, 
iat  in  feinen  2)id)tungen  ibx  unfterbli^en  ^anf  au^gefproc^en, 
reiferen  no^,  aU  i>it  &aUn  be8  SWeiftdS  unb  ber  |)alette,  bie 
er  il^r  bargebrad^i  (Sine  weit  grdftere  ^njal^I  t}on  ©onetten  unb 
SWabrigalen,  alg  bieÄritif  bisher  annal^m,  flnb,  na6)  ^errn  &xa^ 
berger'd  ri(!6tiger  SSemerfung,  auf  9Jltd^elagnoIo'ö  SSere^rung  für 
Sittoria  ^obnna  gu  besiegen;  fle  war  über  il^ren  Zct)  ^inaud 
(ber  f(^ott  im  gebruor  1547  erfolgte)  ber  aJlittelpunft  feiner  S)t^- 
tung;  an  t^r  fiat  fein  ^era  fldj  oerjüngt,  iftre  ©unft  war  ber 
2:rojt  feinet  Sllterö,  i^r  oerbanfte  er  bie  wärmfle  Slnregung  für 
fein  ©d^affen,  beun  er  »ar  in  t>a^  ©tabium  getreten,  wo  aud| 
ber  felbftf^öpferifd^e  ©eniu§  ber  Anregung  oon  äugen  l^er  bebarf. 
ai^  ein  Skrfuci^,  ba8  Seelenleben  biefed  gewaltigen 4>«ö«» 
berjCunft  bem  SSerftdnbnig  beutfd^er  ^efer  ndl^er  ju  bringen,  l^at 
be8  ^erm  @ro8b'erger  Unterneljmen  dft^etifc^e  unb  literar^ifto- 
tifc^e  S3ebcutung  unb  wünfc^en  wir  i^m  für  ben  weiteren  gort» 
fÄritt  auf  feiner  Salin  ben  beften  6rfolg. 

3:rauttwein  »on  SSelle. 


jttoltdmfd^e  flLmtVitti. 

1.  a)aö  ®e]^eimni§  ber  etru^fifc^en  ®pxa^t. 
3u  ben  ntand^en  großen  wiffenfc^aftlid^en  ©ntbectungen, 
wel^  wir  beutfcftem  @d|arf1lnne  auf  fpraiJ&lid^em  Gebiete  »er- 
bonfen,  ift  je^t  eine  neue  l^öcfeft  folgenrei(^e  getreten.  3)a8  @e- 
^eimnife  ber  etrußfif^en  ©praci^e  unb  bamit  be8  etruöfifd^en 
aj0lfe^  felbft  ift  enblidft  entl^üUt.  2)a6  man  biefe  ©pra(^e  nad^ 
unh  na^  oon  ben  aUeroerfd^iebenften  ©prad^en  Iftat  l^erleiten 
»oftctt,  ift  befannt;  oor  einer  Steige  »on  Salären  würbe  einige 
Bt\t  mit  i^rer  femitifc^en  Slbhinft  ftarfer  ©d^winbel  getrieben, 
lod^renb  in  SBal^rl&eit  bie  Unterfud^ung  nad^  Ä.  D.  SJMiller  feinen 
©d^ritt  weiter  geförbert  l^at.  SB.  (Sorffen,  beffen  gorfd^ungen 
über  bie  altlateinifdbe  unb  bie  it)m  oerwanbten  italifd&en  ©prad^en 
fo  SStelcg  aufgefldrt  l^aben,  l^ai  nun  nac^  iabrelanger  »efd^dfti» 
gung  mit  bem  bi^ftcr  aUer  wiffenfd&aftlidften  Semül^ung  fpotten- 
htn  (gtrudfifd^en  ben  Sauber  gelöft;  e«  ^at  fl^  i^m  ergeben, 
baft  baffelbe  eine  rein  italifdfte,  mit  bem  Öateinifd^en,  Umbrifd^en 
Xini>  Ddfifdjen  blutSberwanbte  ©pra^e  ift,  bie  in  il^er  ßaut- 
geftaltung  unb  gormbilbung  fo  regelmdftig  unb  flnnreid^,  wie 
eine  ber  oerwanbten.  ©rünblid^e  unb  oorfld^tige  Äenner,  iitmn 
einzelne  Sl^eile  ber  Unterfu(^ung  befannt  geworben,  l&aben  fld^ 
burd^  ha^  ©d^lagenbe  ber  (Sntbetfung  überrafd^t  gefül^lt.  3)ad 
brurffertige  Söerf,  weld^eS  eine  fo  weit  reic^enbe  (Snt^üEung 
wiflenfc^aftlid^  barlegen  foU,  wirb  unter  bem  Xitel:  „Ueber  bie 
©pra^e  ber  ©truSfer,  oon  SB.  ©orffen,  mit  Slbbilbungen  bon 
«H:^abeten,  Snfd&riftcn  unb  »ilb werfen"  in  ber  Steubner'fd^en 
»u^ftanblung  in  Seipjig  erfd&einen.  2)er  SBerfaffer,  ber  1870 
bie  großen  Sobtenftdbte  ©trurienS  unb  bie  SÄuf  een  Stalienä  unb 
©i(  lliend  bereift  ^atf  um  aug  eigener  ^nfd^auung  bie  genauefte 
Äc)  ntnifi  ber  etruöfifd^en  Snfdijriften  unb  fonftigen  Slltert^ümer 
8U  gewinnen,  wirb  audb  bie  neueften  Ausgrabungen  nod^  »er- 
Wei  j^en  unb  befugt  beS^alb  je^t  jene  ©tdtten  nod^  einmal.  5)a8 
^  ^  wirb  im  erften  $:^eile  bie  fdmmtlid^en  etruSfifd^en  ©prad^- 
bei    ttdier.  an(ii  bie  in  Dberitalien  unb  9l^ätien,  erfldren,  im 


imtittn  eine  boUftdnbige  gormenle^re  (Saut^  äöortbicgung©-  unb 
SQBortbilbungSle^re)  bieten,  wobei  aud6  bic  ^t^ennamen  uolle 
35erüdffld|tigung  flnben,  unb  mit  ber  SDaiftertung  bcö  (5baxaftet3 
unb  ber  ^erfunft  beö  ©truSfifd^en  fd&lic^cn,  Bo  bürfen  mit 
benn  l^offen,  balb  ha^  2)unfel  einer  ©pradje  ijoüftiinbifi  gelichtet 
gu  fe^en,  bon  ber  «od^  3fMebu]^r  trofe  öangi  u.  ät,  behauptete,  nur 
gwei  Sßöörter  feien  rid^ig  gebeutet,  ndmlidi  avil  ril  (vhit  annoa). 
SBar  aSopp'ö  ©ntbedhing  beö  inbogermanif(^en  (^^arafteiä  ber 
feltifd^en  ©prad^e  Iftödjft  bebeutenb,  fo  wirb  biEfe  an  SBtc^tif^fctt 
burd^  (Sorffen'd  (Sntgifferung  beS  (StruSfifitien  i^int  überljotcn, 
bie  baburd^  eine  biSl^er  und  ftumme  ©pradie  erft  p  reben  unb 
pgleid^  3«ugnifi  oon  einem  fo  wunberbatcn  SBolfe  lu  geben  be- 
ginnt (Sljre  bem  beutfd^en  gorfd^er,  beffen  einbriiißenbem  ©(^atf* 
flnne  eg  gelang,  ben  in  ndd^tlidt^e  3:iefe  ocrfcnften  ©c^luffd  glücf- 
lid^  an  ha^  Öid^t  beö  S:aged  ju  bringen!  (^.  3-) 

9,  ©regorooiuS  oon  ber  ©tabt  Mom  geehrt 

2)ie  Allg.  3tg.  berid^tet  auö  SRom,  15.  3uli:  „3ii  ber  ijor* 
gefirigen  ©ifeung  beö  ©emeinberatl^g  gelanote  folgcnbct  Eintrag 
jur  2)iScufflon  unb  Slbftimmung:  ^em  SBerfaffer  ber ,, ©  ef  d?i cö t e 
ber  ©tabt  SHom  im  aOflittelalter"  ein  offentliöjeg  a^wgwil 
el^renber  Slnerfennung  feiner  SBerbienfte  batitrd)  p  gelten,  ba| 
baö  consiglio  comunale  8flom*8  für  ben  uniinterbri?Ä)cnen  unb 
fd^nellen  2)ru(f  ber  italidnifd^en  SluSgabe  bei  SBerfeS  ©orge 
trage.  S)er  SlntragfteUer,  3Jlardjefe  SSiteUcätfji,  jeiflte  mit  bctcbten 
SBBorten  bieScbeutung  btefed SEBerf e8,  in  welkem  ö^rcB^ruBinö 
ber  ©tabt  3flom  t^re  aud  Urfunben  gefd^ijpftc  föii?Ugefc^id^te  ge- 
geben Ijat  @r  beanfprud^e  für  baffelbe  baö  Mtü^t  ber  riiraifc^en 
SHationalitdt,  weil  ed  audft  ein  wirflid^el  ^J)robuft  3lom'S  fei, 
entftanben  auf  römifd^em  Soben,  au8  17  Jatjre  langen  IBIüi^en 
unb  Arbeiten,  ©ein  Antrag  würbe  mit  iiÜöemctuerSuftimmuttg 
angenommen;  bie  Ausführung  würbe  bev  Sunta  überwicfen. 
3)ieS  erregt  l^ier  unter  atten  römifd^en  5?reunbeii  rcn  (^reg^roivluä 
eine  wal^re  greube.  2Bie  biefer  Sefd^lug  itiiu  sur  l)ö£f|ften  (S-fire 
gereid£|t  unb  in  ber  ©efd^id^te  ber  Literatur  ein  fcüencö  ^eignil 
ift,  fo  el^rt  e8  nid^t  weniger  hcn  römifd^en  Okmeinbetattj  unb  btc 
neue^auptfkabt  StalienS.  ©ie  legt  burd^  ein  off eutlid?eg  3««0«ifi 
oott  bem  neuen  ©eift  ah,  ber  in  il&r  jefet  guT  .«öetTfdjaft  öclaiiat, 
ba  SRom  berufen  ift,  bereinfi  aud^  baS  it)ifienfdjüftfi(^c  ^;>aiipt 
StalienS  gu  fein.  Auc^  inDeutf^lanb  witbmLtnbiefc^^mpatijie- 
Srfldrung  unb  bie  AuSgeidl^nung  ebren,  weld>e  ein  ^eutf^^ei:  bon 
9flom  empfangt.  @S  war  wol&l  eine  felhne  ?;ügitKg,  ba§  ein 
beutfi^er  SDlann  eS  fein  mußte,  ber  [Rom  (eine  bihfierltc^e  i^r 
fd^id^te  bcS  5DHttelalterS  fd^rieb,  unb  ba|  er  biefe  in  bemfclbcn 
Augenblicf  beenbigte,  wo  t)a^  50llittelaltettljuni  mit  bem  Ctuiäe 
ber  wcltlid^en  ?)apftmadbt  fein  @nbe  na^m.  3Jlm  nmnfcCjte  tjiet 
eine  rdmifd^e  ftattlidl^e  Aufgabe  beS  ^ah^  r^u  mad^en,  \€t>&^ 
ift  bieg  für  je^t  unmöglid^,  ha  bie  fd^on  in  ^cnebtg  angefangene 
fortgefeftt  werben  muß.  SSon  il^r  erfd^ieu  ^ox  Mürbem  ber  gwdte 
a3anb,  weld^er  nid^t  weniger  alS  fed^B  ^a^u  gebraucijt  tjat,  um 
bem  erften  gu  folgen.  2)ie  oenetianifc^e  (^bttion  luirb  nun  fe^t 
fd^neft  beenbigt  werben.  3)aS  SDluKittptum  üotiitc  tjoierft 
10,000  öire  für  biefen  3»«cf.  (^t  na^  biejet  !anit  eine  neue 
Anigabe  fpdter  oon  ber  ©tabt  beforgt  werben." 

3.  2)er  SSefuo. 

Ueber  bie  le^te  Äataflropl^e  beS  SSefui?  peröffentliE^tc  ^ro- 
feffor  |)almi4ri,  ber  2)irector  bed  DbfertatoTiiim^  in  9ieape[, 
einen  auSfül^rlid^en  S5eri<^t  unter  bem  2;itcl;  luceudio  Vesuviaoo 
del  26.  Aprile  1872,  Dou  weld^em  ein  Abbnufltt  iöeiXin  in  T^e« 
ttirfe'8  SSerlag  erfd^eint.    Unter  aVitn  ©i3^rrtcn  üIkv  bm  ^efuy 


d 


404 


^Jü^fla^in  fUT  t)ie  ^itetatur  bed  ^u8laui)eii. 


3io.  31. 


gcbüött  l)iefct  iDo^l  bic  größte  Stufmctffamfcti  2)ic  IBcrbienftc 
9alm\m'd  ftnb  bcfannt,  alex  in  befonbercr  fd^öner  erinnetung 
ftel^t  ni}(^  feine  fax  bie  SBiffenfAaft  unfc^S^bare  Sluöbauet,  »e(^c 
et  bei  bem  gebadeten  SRaturereigni^  benjal)tte,  aU  er  bi^t  an 
bcm  tflbenben  S3uttan,  in  brobenbfter  CebenSgefal^r,  üon  Stielen 
bereits  gu  bcn  gal^Ireidien  Dpfem  beS  S(udbni^8  gegdblt,  feine 
»cobac^hinöen  madjUf  »eld^e  er  je^t  öcröffentU^t.  —  ©leid^* 
gcitig  mit  bem  italiönifd^en  Original  »irb  in  bemfelben  SBerlage 
eine  beutfd|e  Ueberfe^nng  bon  ^rofeflor  Dr.  ©.  SiammeBberg 
in  fflerlin  beforgt  «nb  beüorwörtet  erfd^einen.  f&ti^t  Sluögaben 
toerben  mit  6  2:afeln  Original  •  Slbbilbungen  »erfel^en  fein. 


^otb-^mmla. 


£xnt  d^incfen  in  j^lmmka. 

SSor  Äurjem  brad|ten  »ir,  geftüfet  auf  mel^rere  nn8  »or» 
liegenbe  Serid^te,  beren  ©laubwürbigfeit  übet  jebem  Sweifel 
erliaben  ift,  9JUtt]^eilungen  über  bie  nnmenfd^Itd^e  Sel^anblung, 
»elc^e  ben  avi^  g^ina  ober  Snbien  importirten  ^W  in  ben 
btitifd^en  golonien  3lmetifa'8  gu  %%til  witb  unb  wie  nament- 
lid^  in  33tttif(^'®n^ana  unb  auf  gjiauritiuS  bie  alte  ©daueret 
nur  in  neuer  ^orm  »ieber  auflebt,  nur  mit  bcm  Unterfc^iebe, 
ba§  frül^er  ^frifaner  bie  Opfer  biefeö  5Dflenf^en^anbel8  »urben, 
wäl^renb  er  \t%i  mit  Slflaten  getrieben  mirb.  5)iefelben  Seri^te 
bobcn  l^erüor  unb  wir  öerfe^ltcn  ni(^t,  ebenfalls  barauf  aufmer!- 
fam  5U  maÄen,  bafi  bie  Ucberfü^rung  ber  ÄuliS  nac^  ben  (5o* 
lonien,  W,  wie  flc  je^t  gebanbl&abt  werbe,  balb  i^r  @nbe  er» 
tet(j^en  muffe,  in  ticl)tiger,  l^umaner  SBeife  betrieben,  öon  un- 
enblid^em  ^ortbeil  für  Hebung  ber  ^Itur  unb  bed  SBol&lftanbed 
fein  muffe,  unb  e«  erf^eint  un8  je^t  üon  nid^t  unwef entließet 
Sebeutung,  ba§  wit  »on  einer  gang  anberen  ©eite  biefeö  Urtl^eil 
nidftt  nur  beftätigt  flnbcn,  fonbcm  bag  ben  nad|  Slmerifa  einwan«» 
bernben  freien  ßbinefen  eine  nid&t  unwid)tige  ci»ilifatorifd|e  5luf- 
gabe  guertl^eilt  wirb.  Der„9fleW'?)orferDemöfrat"  fpri(]&t  fld^  näm- 
lich in  einem  „2)ie  gelben  4)immlif(^en  unb  ^\t  weisen 
Urier  in  btefem  Öanbe"  überfd^riebenen  llrtifel  folgenber« 
ma^en  au@: 

„3m  „(Songregationalift"  berid^tet  ein  ©eiftlid^er  über  ben 
^fer  unb  titn  gleig,  mit  weldjem  bie  ©öbtie  beS  l^immlif^en 
Sfleid^ed,  bic  \id  unö  cinwanbern,  um  burt^  fd^were  Slrbeit  il^re 
irbifdie  ßagc  gu  ücrbeffcrn,  fi^  ftwc^  ber  Slufgabe  i^rer  geiftigen 
Silbung  unterbieten.  2)er  Serii^tei^attcr  fagt,  fic  geigten  fid^ 
wa^r^^aft  l^ungrig  nac^  Äenntniffen  unb  geben  einen  großen 
3:^eil  i^reS  fauer  erworbenen  ^Irbeitdlol^neS  mit  ^euben  für 
©ud^er  unb  öel^rcr  au8.  5BRandjer  bcgable  einen  ^ribatlel^rer 
für  fi(^  allein,  Rubere  ftubirten  in  il^ren  ©d^Iafftcttcn  wd^renb 
ber  3fla(]&t.  2)ie  geringfte  Slufmcrffamfeit  unb  Itnterftü^ung, 
weld^c  man  i^rer  Scrnbegierbc  gu  S^eil  werben  laffe,  werbe  mit 
einer  %tzvi\iz  unb  3)an!barfeit  »on  i^ncn  aufgenommen,  welche 
gtt  %)SjX^mn  rül^ren  fßnne.  Sm  5lnfange  ^5tten  fic  il^re  3(benbe 
mit  @<3ielen  gugebraAt,  ie^t  aber  fud&ten  flc  il^rc  @rl^olung  im 
Semen.  <Dcm  ©ebraud&c  be^  Dpiumö  .bätten  fic  entfagt  unb 
unter  74  bÄtte  er  nur  7  gefunben,  wel*e  Xcihoid  raudfttcn. 
gleiß,  a:dlettt,  Sreue,  9flcinlid)!eit,  ©Jparfamfeit,  fiarfe  Untet- 
fd^eibungggabe  unb  öiebe  gum  fterncn  flnb  il&rc  (Sl^aroltcreigen* 
fc^aften." 


„3)a§  flnb  bic  ^jeiben,  unter  benen  unWngft  bic  ©briften 
»on  Sog  5lngeloö  in  Kalifornien  ein  33lutbab  anrid^teten,  fügt 
ber  „5flcw»gorf«3)cmohat"  bicfer  ©dftilberung  ^ingu  unb  gieW 
nun  einen  SScrgleid^  gwifd^cn  ber  Sluffü^rung  ber  armen  (ftinefl- 
fd^en  lltbeiter  unb  bct  ber  weißen  Sfiic^tarbcitct  im  ©üben 
ber  bereinigten  ©taaten,  wclAcr  gar  fel^r  gum  Slad^t^cilc  bet 
Icfetercn  auöfdUt" 

„e«  ifl  a:batfa(^e",  l^eißt  cd  weiter,  „boß  namentli^  in 
aJHfflfflp<?i  unb  ©üb-©arolina  bic  3:i)dtigfcit  bei  geheimen 
Orbend,  an  beffen  ©pi^e  Ocncrdlc  unb  :politifd&c  aBortfü^ret 
ber  „^jC'Slcbeücn"  flanben,  baulJtfddölid^  gegen  bie  ©d^wl« 
l^dufcr  für  bie  farbige  SHaffc  gcrid^tet  war,  unb  baß  biefc 
unb  alle  ©d^uUe^rer  aud  ben  IDiftricten,  wo  bic  ^fluirc  i^r 
2öefcn  trieben,  bollftdnbig  üerfd^wanben.  (S8  ifi  eine  wettete 
SC^atfac^e,  baß  ber  le^te  ©icg  ber  bemofrattfd^en  |)artet 
in  Seyad  ^auptfdi^lict)  baburd^  l^crbcigcfübrt  würbe,  tia^  Me 
arifd^cn  Demagogen  cd  »erftanben,  burcb  bcn  9Rcl&raufwanl!  in 
bcn  5taatSau8gaben,  ber  gu  ©c^ul«  unb  ßrgiel^ung^ 
gwedfen  gemad^t  worben  war,  eine  SD'^cbrl^cit  auf  i^rc  ©cttc  p 
giel)en.  SBogu  gebrandet  man  aud)  in  ber  |)otiti!  einer  benw« 
fratifd)cn  Sflcpublif  ©d|ulen  unb  ein  gcbilbcteS  aSoIf?  Genügt 
c«  für  bic  ^'mtdz  bicfer  nid^t,  Parteien  unb  |)artetfü^TeT 
gu  l)aben?  SP  ber  Snbalt  bicfer  „?)olitif"  tixooii  5lnbcre8,  aB 
bic  Srage,  wcld^cr  ber  Parteien  bie  ^errfd^aft  unb  bamit  bie 
Seutc  gufatten  foHc?  unb  bat  baö  SSolf  eine  anbere  »eflim* 
mung,  benn  alg  gjlittcl  gu  biefcm  ^votdz  gu  biencn?" 

2)er  llrtifcl  fd) ließt  mit  ber  Semerfung,  baß  wenn  bie  ^t» 
widfclung  ber  „bemofratifd^cn"  Snftitutionen  biö  gu  biefem 
?)unfte  gelangt  wdre,  bic  grage  entfielen  fßnne,  ob  cd  ni^t  ge- 
ratbcn  wdre,  tid^  bod^geborene  arif(^c  »lut,  namentltdj  im 
©üben  ber  Union,  burdj  maffen^afte  ©eimifd^ung  e^rli(^et, 
fleißiger,  mdßigcr,  fparfamcr  unb  lernbegieriger  ©öbne  beS 
„]&immlifd^cn  SReid^cS"  gu  regen eriren?  „©o  lange  nidjt  bie  alU 
gemeine  unb  größtmöglidjc  »ilbung  ber  SRaffen  gum 
^auptaugcnmcrf  unfercr  nationalen  |)olitif  erboben  wirb,  fe^en 
Wit  für  unferc  bemofratifd^cn  Snftitutionen  fein  Jpeil  ber  3«' 
fünft  crblül)cn!"  lavAti  bie  ^flu^anwcnbung  ber  üicUeid^t  et»a& 
tenbengiöd  gefärbten,  im  ©angen  aber  \)a^  ©cprdge  ber  Sal^t' 
l^cit  tragenben  ©c^ilbcrung.  Unb  bicfer  ©afe  bürfte  mit  fleinen 
Slbdnbcrungcn  aud^  in  icber  curopdifd^cn  unb  icber  bcutfc^ca 
Scitung  ftcl^cn.  9lud|  für  unfern  nationalen  gortfcbritt  unb  Snf* 
fd)Wung  ifi  bie  wal^rl^afte  a3ilbung  .ber  5ßRaffen  »on  unenN 
lid^cr  3Bid^tigfcit;  nur  burdft  flc  fann  bcn  utopifdbcn  SBü^* 
lereicn  ber  Sntcmationalcn  ©inl^alt  getban  werben,  unb  wie  in 
Slmcrifa  baben  bic  Seftrebungen  gur  SBcrbreitung  bicfer  Silbung 
i^rc  erbittertftcn  geinbc  in  bcn  [Reihen  Derer,  wcld^c  bie  ^en» 
fd|aft  aB  ein  il^ncn  feit  Sal^rtaufcnbcn  gufommcnbcd  ^tiS:\i,  bie 
3lu8beutung  bcö  ibnen  fonfl  gcl^örigcn,  frol^npflid^tigcn  S5olfe8, 
burd^  bieSnnfer  alg  einen  ?)aragrap]^cn  in  ©ottcö  äöcltorbnung 
betrad^ten.  Slbcr  ein  Unterfd^ieb  ift  bod^  gwifd^cn  \itn  bemofra» 
tifd^cn  Sunfcm  Slmcrüa'd  unb  bcn  fcubalen  Sunfem  3)eutf^' 
lanbS.  ©rftere  bürfen  gang  offen  für  il)re  felbftfüc^tigen  3»«*^ 
agitiren,  bic  Sc^teren  wagen  nidjt  mel)r,  unumwunben  bamit 
bcrtorgutrctcn;  gu  ftarf  flnb  in  SSolf  unb  SUcgicrung  bie  ibnen 
entgegcnwirfenben  ©trßmungen.  3)ad  fdbcratiüc  beutfcbe  9ieic^ 
bat  alfo  auc^  in  bicfer  ©cgicbung  feine  Urfac^c,  mit  3Reib  auf 
bie  föberirten  ©taaten  Sftorbamcrifa'ö  gu  bilden. 


Digitized  by 


Google 


9io.  3L 


^DiagastH  fui  Die  ^iteiatttt  bed  ^uSlanDed. 


405 


kleine  literatifc^e  ^tmt. 

trltü»/)  3)er  ©crcin  für  bie  ®cfd&td^te  Sctlittö  fäl^rt  lebhaft 
mit  öcr  unlduöft  bcgottncncn  |)ttBlilatiott  »on  begügU^cn  ®o- 
fumcntcn  utib  ©(J)nftftü(fcn  fort.  Äurjlic!^  ift  baö  fc<i&dtc  »on 
Htd^iöat  gibicin  cbirtc  ^eft  etf^icnen,  tocl^cö  bic  jp&tlid^ctt, 
tl)eiW  im  @ct|,  ©taatd»,  tl^ciU  im  »etlincr  ©tabtatd^iö  l&cflnb- 
lii^ctt  ^Rad&tid^tctt  übet  Säcrlin  »ät)tenb  bct  3eit  bed  30  i&l&ngcn 
fttiegcd  enthalt.  Die  ©ammlung  felbft,  bic  mit  bct  an  bcm 
^etandgeber  Tnf}mlid^  bcfannten  ©otgfalt  gutammengefteUt  unb 
»iebcxgegebcn  ift,  beginnt  erft  mit  bem  Sal&te  1636  unb  giebt 
und  »ox  5lttcm  einen  (Sinblicf  in  bic  übetaud  ttautige  fiage  bet 
$a«ptftabt  »d^renb  bct  Sa^tc  1639  unb  40,  in  benen  biefelbc 
in  gleitet  a03ei|e  üon  fcinbli^er  Einlagerung,  ^eft  unb  junger«- 
not^  bcbrurft  war.  !3)raftif(^  f^ilbert  bic«  ber  „Sjctract  au^  benen 
aaf  bem  ©erlinifci^en  SRat^l^aufe  befinblid^en  Actis  sub  anno  1640"; 
„Bic  groß  bie  ^otf)  in  Berlin  *(5dln  gewefcn,  geiget  ein  »on 
cjrimirten,  Sftdt^en  unb  beriBürgerf^afft  unterm  löten gebruar  1640 
iibcrgebened  ©upplicat,  worin  cd  »örtli(]^  l^ei^t:  2)ie  ©olbaten 
Rotten  ^Ued  berl^eeret,  SD^e^creien  unb  @(i^eunen  todren  tl^eiU 
cbgcbranbt,  tl^eild  ftünben  flc  leer,  bie  ©tdbte  fönnten  tiz  il^nen 
auferlegte  contributiones  niii^t  melftr  aufbringen,  man  möci^te,  wenn 
man  biefcn  nid^t  glauben  wollte,  jelbft  bie  officlers  unb  ©olba» 
ten,  fo  bie  executiones  berri(^tet,  fragen:  SBie  fel^r  bie  (ginwo)^- 
ncr  burd^  bie  oerfd^icbene  feinblid^e  5Branbf(^a^ungen,  unb  über 
20  3a^r  conttnuirte  Executiones  unb  Contribationes,  fo  tieff  in 
Urmut^  gcfcfect,  ha^  feiner  feine  eigne  Saft  mel^r  tragen  fönnte. 
S)ad  j^ammergcri^t  Idge  barnieber,  bie  Literati  lebten  in  l^ö^fter 
fDürftigfcit,  weilen  bie  |)art^en  faum  felbft  Öebenömittel  l^dtten, 
folgli^  auf  ^roge^  ni^td  wenben  fönnten,  bie  ^off- Diener 
l)attett  wegen  erf^öpfter  ©äffen  unb  ba^cro  gurücfbleibenbcr 
Sefolbnng  aud^  niäjti,  t^cilö  wdren  biefelben  in  |)reu§en  ah 
»efcttb  unb  l^dtten  blo§  il|r  SBeib  unb  Äinb,  fo  ebenfaUft  am 
^ungcrtud^  nagten,  l^ier  prürfgclagcn,  fein  Äauff-  unb  ^anbete- 
manu  wdrc  bor  3taub  unb  |)lünbem,  Weber  in  no(ti  aufierl^alb 
8aubed  ft^er,  bc^wegen  auä)  bie  Ne?otia  bamiebcrldgen.  Die 
Residentzien  müfitcn  ba^cro  glcid^  anbem  ®täHtn  gur  SBüflene^ 
werben,  unb  bdt^en  fowo^l  eximirte  aU  Slatl^  unb  Sürgerf^aft, 
bcr  ©tattl^alter  mö(J)te,  wie  er  wol^l  fönnte,  fie  um  Christi 
SiUen  erhören  unb  benen  Sebrdngteu  ^elffen.''  —  Der  ©tatt* 
kalter,  an  ben  bie  ©u}}plicanten  fld^  wenben,  ift  ber  mit  bem 
»egierungdantritt  beö  großen  Äurfürften  in  Ungnaben  geftorbene 
^af  5lbam  ©(i^warjenberg ,  ber,  obgleid^  wd^renb  ber  gangen 
©po^c  gut  öfteneid^ifd^  gefinnt,  benno(i^  bem  Canbe  weber  bon 
ben  Defterrcid^ern  no(]^  i^ren  geinben,  ben  ©c^weben,  ©d^onung 
erlangen  fonnte.  SBaö  bem  öanbc  bamald  burd^aud  fehlte,  war 
eitt  fte^enbed  S^ttt,  ba^  feine  ©rdnjen  fd^ü^en ,  feine  geftungen 
bcje^t  galten  fonnte. 

%vi^  ben  Berlinern  mad^te  ©d^wargenberg  cd  nid^t 
ted^t  ^U  er  im  ^alfxt  1641  o^ne  bringenbe  Sttotl^wcnbig- 
!eit  ben  Dfflcieren,  bie  bie  ^auptftabt  bertl^eibigcn  foUten, 
Mc  Slbbrennung  ber  SSorftdbte  nadbgegeben  l^atte,  wanbte  ftd^  bie 
Dopi)elftabt  IBerlin-föDln  33efdf|Werbe  fülferenb  an  htn  Äurffirften, 
unb  nac^  bem  plö^lid)  erfolgten  Xobe  ©d()waracnberg'd,  fteUte 
ber  SRat^  ber  ©tdbte  bad  ©rfud^en  an  ben  Äurfürften,  ben  ©o^in 
64wargenbergd  für  biefen  gel^lcr  feinet  SSaterd  oerantwortlid^ 
SU  uiad^en.    Db  mit  Erfolg,  wiffen  wir  nid^t.  S. 

*  ©d^riften  be«  S^ercin«!  für  bic  ©cfdfeid^tc  ber  ©tabt  ^Berlin. 
*eft  ^       Berlin,  Decfer,  1872. 


^trtB.*)  Dad  Sofungöwort  auf  bem  ©ebietc  ber  ©efd^id^tfd^rei* 
bung  unf erer  Sage  ift  „^Iturgcf^id^tc"  geworben.  Äef n  banfbare- 
rct  ©toff  freilid^  aU  biefer,  bod^  p  gleid^er  Seit  aud^  fein  fd^wie- 
rigcrer!  3m  ©runbe  nur  eine  ber  bielen  ©eiten  ber  ©cfc^id^td* 
barfteHung,  fc^t  bic^lturgcfc^it^tc  bod^  bie  ünbebingte,  felbftdnbig 
berarbeitete  5^enntni§  aller  bei  il^rem  Darfteller  öoraud  unb  wirb 
nur  bann  »on  ©rfolg  gefrönt  fein,  wenn  fte  mit  innerem  aßertfy 
©d^önlftcit  ber  gorm  oerbinbet.  —  Stiele  fül^lcn  ftd^  auf  biefem 
©ebietc  berufen,  bod^  nur  SBcnigc  flnb  bie  Sludcrforcncn,  benn 
nid^t  Scbem  ift  cd  gegeben,  t)ai  Sßerf,  ju  bem  feine  i^aft  Diel* 
leidet  augreid)t,  auc^  rid^tig  anpfaffen.  ©o  fetten  wir  im  Saufe 
ber  legten.  Sa^re  ^Iturgefd^ic^tcn  ber  5Ulenf(^l)eit  entftel)en  unb 
nod^  ftnb  bie  notl^wenbigen  SSorbebingungen  ftiergu,  bie  Äultur* 
gefd^id^ten  einzelner  3«iten,  einzelner  SSölfcr  bei  weitem  nid^t  in 
genügenber  ^aljl  oor^anben.  3Rit  Sreubcn  werben  wir  bal^er 
icbed  SBScrf  begrüben,  t)a^  eine  berartige  Seiftung  üä)  gur  Huf* 
gäbe  ftellt. 

Die8  ift  nun  aud^  mit  Äarl  ®rün'S  Äulturgefd^td^te 
bed  XVI.  Salir^unbcrtd  ber  gatt.  Dad  S3ud^,  Da^  un3  l^eute 
borliegt,  ift,  bem  SSorworte  nad^,  ber  5fiieberfd&ldg  einer  Sf^cil^c  bon 
SSortrdgen.  Die  leidste  gorm  be&  SSortrageg  ift  a\x^  bem  Sfiicbcr- 
gefd^riebenen  nid^t  ganj  entfd()wunben.  Dod^  wenn  bieg  aud^  für 
bie  Seftüre  eine  5lnne]^mli(^feit  ift,  fo  ftat  e^  ber  ©rünblid^feit 
bed  S3ud^ed  bicUeid^t  bod^  ©intrag  getrau;  e^  wirb,  wie  im  Sor- 
trage natürlidö,  unenblid^  oiel  berül^rt;  bie  mannigfad^ften  ©aiten 
flingen  axif  bod|  leidsten  guBcd  fc^reitet  bie  ®rün'f(^e  SWufe 
barüber  hinweg,  o^ne  il^rcn  ©egenftanb  erfd^ö^jfen  gu  wotten. 
@rün  ift,  wie  gefagt,  ein  guter  ©rgdl^ler,  unb  bal)er  lieft  ftd^  fein 
an  SWaterialicn  faft  p  reid^ed  SBerf  angencl^m  unb  leidet;  würbe 
er  ftd^  nid^t  biefer  leidsten  DarftcllungSwcife  befteigigt  l^aben,  fo 
wdrc  cd  i^m  aud^  faum  gelungen,  auf  oer^dltnifemdlig  geringem 
3ftaume  bie  Äulturentwidfclung  Stalten^,  Deutfd^lanb« ,  granf- 
reid^S,  ©n glaubt  unb  ber  Sflicbcrlanbe  in  biefer  l^od^wid^tigen 
|)criobe  barsuftcEcn.  Der  ©ertiefung  gerabe  biefeö  ®egenftanbe9 
bei  einem  auSgefprod^en  bcutfdjcn  unb  proteftantifd^en  DarfteHer 
wdrc  eS  bieUeid^t  bienlic^  gewefen,  Dcutf^lanb  in  htn  SDflittel- 
punft  bed  Jansen  %u  fteHen  unb  bie  ^Iturentwicfelung  ber 
übrigen  SSölfcr  nur  in  i^rer  Scgiel^ung  gu  beutfd^er  5^ltur  bar- 
pfteUen.    Do(ti  bieg  bieüeid^t  ein  anbermal.  3. 


ÜHterarifd^er  ^jpred^faoL 

5Wit  großer  ©cnugtbnung  erfal^rcn  wir,  ta^  bie  in  unferer 
borigen  Plummer  erwdl^nte,  oon  einem  Witgliebe  bed  Central- 
borftanbeS  beg  „aScreinS  für  iia^  SBoM  ber  arbeitenben  klaffen", 
$enn  ©tabtrid^ter  Scl^felbt,  angeregte  3bec  gur  Slbl^ülfe  ber 
berliner  SBol^nunggnot^  unb  Saradfcn-^alamitat  bielfad^en  Sln- 
flang  gefunben  unb  t>ai  ©d^ritte  gu  einer  erfolgretdöen  SRealift- 
rung  biefer  3bce  gefd^cl^en  ftnb.  (53  ift  berettS  ein  ©omiti  be8 
fünftigen  SJcreineS  pr  S3efd^affung  billiger  SBo^nungen  gufammen- 
getreten,  bem  ftd^  bon  ©eiten  be§  SDiagiftrateö  iperr  Dberbürger- 
meifter  ^obred^t  unb  $err  ©tabtratf)  ©übner  angefd^loffcn 
unb  weld^ed  ftd|  pndc^ft  bie  nad^fteöenben  ©eftc^tdpunfte  aö 
Aufgabe  gefteUt  fiat: 


•) 


Scipaig  unb  ^eibelberg,  SöintßMM^  by  GOOglC 


406 


^iaflajitt  für  Dte  Literatur  DU  «ußlanbc«. 


3to.  31 


1)  ^erftcüung  tüD^lfetlcr  ga^toerf-Sautcn  o^nt  boJppelte 
@rÄn,5maüertt  &et  .^dMfer; 

2)  3?crtljetlung  ber  p  crbaucnbcn  SBo^iul^dufcr  auf  »er- 
fdjiebenc  3:i>etle  ber  Uittßcljuttfl  33exlin8,  um  ni&jt  eiucn  befon- 
bem  „iirmcicn  etabttt)cil"  gu  gtünben; 

a)  ^efdjajfuiifl  mi>f^tid|p  ötclcr  ucuct  Steige  bcr  bcftc^enbcn 
föifcnba&nen,  fomk  &lmi  |)ferbcba]&nen  tief  in  boö^erj  bcr  ©tabt 
Ijittciri,  unb  ättjiir  mit  gatjTpTcifen  ber  md^igflen  ^rt  (©ic  fux^ 
lidj  in  33etncb  gefegte  neue  ©taat8-3lunbbal^n,  fotote  bte  aSerliu- 
<^üdi$et  ^Ba^n  bürftcn  bagu  bie  tiä^flett  auSgang^punfte  liefern.) 

%U  jur  tjlntegunfi  Joldjer  ^lonieen  geeignete  3:erntonen 
tourben  ftäbtifciie  unb  figcalifd^e  ©runbftürfe  an  ber  dufteren  |)e- 
tipftctie  beö  3Beid^bitbeö  bcr  ©tobt  begeicftnet,  »elcfte  ©runbflüdfe 
gut  3eit  gar  feineu  ober  nur  einen  fel^t  geringen  ©rtrag  gewah- 
ren, i,  33-  bie  ftabttf(i)cn  ßdnbereien  l&inter  Ire^Jtow,  bie  gum 
greife  üon  jäbxtid^  ^mi  Xljaltxn  pro  aJlorgen  faum  einen  |)d(^ter 
pnbcn.  ©CT  Dbcrbütgeruieifter  ftcUte  bie  ©eneigtbeit  ber  fldbti- 
ft^en  ^ctiötben  bar,  bcm  S3ereinc  biefe  Mnbereien  auf  30  biö 
40  Satire  aU  ©augrnnb  ju  öerpa(]^ten,  unb  mehrere  ber  in  ber 
SDnfereng  anicefenbcn  Äapitaliften  erfldrtcn  fld)  pr  S^t^^w^nß 
anjc^nli^cr  Summen  ^u  einem  fel)r  niebrigen  Stttöfufee  bereit 

t^ö  tletbt  :,u  roünfcttcn,  ba|  bei  Slnlegung  biefer  Äolonieen 
ber  OJefldst^^junft  maangcbenb  bleibe,  ta^  ni^t  groftc,  l^obe  4)dufer 
gebaut  merben,  fcnbeni  t^a^,  »ie  in  ©nglanb,  jeber  gamtlie  ein 
!Ietne§  Jpäuectjcti  mit  5>Drgarten  auf  bie  ganje  ^aäftitxt,  bie  ber 
^aj^iftrat  be minigen  luiU,  gegen  Sö^ung  einer  mdftigen  SHente 
pgciüieffn  mcrbe,  c^erabc  biefer  9J^obu8  ifl  e^,  ber  in  ©nglanb 
unb  anbermärtef  tumebl  in  fanitdtlid^er,  aU  in  focial-^)oUtif(i^er 
^iml(6t  fo  au^etotbentlid)  gute  Erfolge  gehabt  l&at. 


Uebei  bic0iütb|ji?lfragcunb  bie neueften -SRorbpolar- 
©jrpe^itiönen  flnb  ticr  neue  33eri(^te  in  ben  le^terf^ienenen 
itcftcu  Der  ,,05cograpt^.3)titt^eilungcn"ent^altcn:  1)  Dr.  ßöf  fler*^ 
^i?biOi^ratJ!jiJd)e  Beitrage;  2)  S3erid)  t  üb  er  föapitdn(Sarlfcn'3 
(Sntbccfung  bet  30o  Sa^re  alten  t)oIlänbifd&en  SBinterl^iitte 
auf  9iprbcft'3^i>n?aia  Semlia  unb  erf(i|öpfcnbe  Slbl&anblung  über 
bie  merfmürbigen  (^tlcbniffe  unb  a3eobad)tungen  ber  ^Jottdnber 
(mit  4  |jl:)DtDlitl)Dgra^lit(d^cn  Silbern  na^  btn  Originalen) 
3)  Jpeuglin'e  $lnffai;  iiUx  bie  ßanb^Sdugetl^iere  üon  Sflomaja 
©cmlja  unb  fcet  äBaigatfdj  Snfel,  na^  feinen  SSeoba^tungen  auf 
ber  !ft0|entt)arfrt)en  (5?:vebition  in  1871,  nebjt  einem  ^uffafe  üon 
sprof.  Sr aaö  tiber  ^euglin'd  geobgifd^e  Unterfu(^ungen  in  Dft- 
©^jibbeigeu  1870,  imb  eublid)  4)  eine  Ueberfl<i^t  ber  gegenwärtig 
im  ©ange  befinblii^en  über  bemnd^fl  in  ©ee  gel)enben  neuen 
gilorb$n3lar'(^3r|jebitiDtten,  »on  Dr.  ^etermann  (mit  Dri* 
ginalfarte  ber  grrßen  tri ngangöpf orte  in  bie  centralen  S^orbpolar* 
SRegionen),  im^  mpiin  über  bie  amerüanifd^e  @y:|)ebttion  unter 
^all  tia  Baffin'Bai,  ßapitdn  3:obiefen'd  (5y:pebition  pr 
Umfat)runfi  mn  fiang  (Spi^bcrgcn  u.  f.  ».,  Sö^^mper'ß  ©jcpe* 
bitiün  gur  t^fcrf^niiä  beä  Snnem  Don  ©rönlanb,  0raf  SSilt« 
fd^ef  3  trf^jebitiüti  nad)  ^pü^hex^m  unb  9loma}a  ©emlja,  bie 
üftcrrei^ift^Mingarifd^e  ejcpebition  unter  2Be^pre(]^t 
unb  i^a^er,  t^a^jttän  ^B^tnt)  goije'ö  unb  ©apitdn  3enfen*8 
TJamptftfeifffafjrten  ine  ©ibirifd^e  (Siömecr,  bie  fünfte  gro^e 
ft^mebifdje  !Jlürbpülai  (5irpebition  unter  ^rof.  ^Rorbenöüölb 
unb  bie  Uuterrtcljmnngen  bon  Sf^unifof,  aJleinert  unb 
|>ati?  auöfüt)tUct>  berietet  »irb. 


3u  bem  loom  ©ermanifd^en  SRufeum  ^erau^egebenen  „Sioeigei 
für  ^unbe  ber  beutfdjen  ©oraeit''  tl^eilt  ^err  Dr.  ©b.  Sacob« 
in  äBemigerobe  ein  bidl^er  nod^  ni^t  befannted,  ^5d^ft  intereffattttf, 
|)  1^  i  l  i  p  p  u  8  5Dfl  e  1 0  n  1 1^  0  n  untergeid^neteö,  an  ben  bei  ber  Slcf ormo. 
tion  in  ©diu  in  l^ertorragenber  Söeife  bet^eiligten  ©rafen  S^m^i 
jn  ©tolberg  unb  Söemigerobe  (1509—1572),  5)omb«^atttcii  ja 
(5ßln  unb  ©tamm^erm  atter  gegenwärtigen  grdfli(^en  gamilicn 
©toC&erg,  gerid&tcteö  ©d^reiben  im  lateinifd^en  Originale  mit.  Da«" 
felbe  »urbe  in  bem  grdfli*  ©tolbergifi^en  llr(^i»e  gu  DrtenBcrg 
entberft,  befanb  fid^  bei  bem  Slrd^iöjtürfe:  „Doctoris  Martini  Lothwi 
Vaticinimn  de  Seditione  Nobilium  in  Germania  1544",  nnb  ift  botitt: 
„Cal.  Januarij  1544".  3)a8  ©(^reiben  fprid^t  fld^  fe^r  ^etb  über 
eine  ©d^rtft  unb  beren  „calnmnias  et  sopbismata"  and,  „qnie 
CoUeginm  Goloniense  contra  Bpiscopi  Reformationem  con^essit*',  vadt 
fagt  mit  ^egug  auf  bie  barin  enthaltene  SSerl^errlitbung  hH 
SilberbienfteS  unb  ^Karien-^ultuS:  „Hoc  modo,  si  Indere  liceit, 
possit  homo  argutus  excusare  etiam  cultam  Palladis,  Cereris,  Dianae, 
sicut  certe  sapientes  ethnici  cogitanmt.  Stabiliunt  celibatum  et  muhi 
manifeste  falsa,  quare  non  longa  refutatione  opus  est.  Nee  ego 
ignoro  consuetadinem  longi  t«mporis  magnum  tyrannam  esse,  et 
difficile  nobis  esse,  conuellere  ea  quae  tarn  lontra  Tetustute  confirmati 
smit,  et  tot  Patram  ac  Sanctonim  ezemplis  ezcusantur." 


Ucber  htn  (^influft  ber  SHa^rungömittcl  auf  SBölfer-Suftönbc 
unb  ^ulturgefd^id^te  bringt  bie  „^Qg.  Seitung"  Dom  5.,  6.  unb 
7.  2>uli  einen  augie^enben,  loon  SJlori^  SBagner  berfaften 
5lrtifel.  SBir  entnel)men  bemfelben  folgenben  |)oRu8  über  be« 
berberblidien  (Sinflug  ber  4>dufig!eit  ber  gafttage  auf  bie  ärbcit«. 
fraft  unb  bie  ßeben8»energie  bcr  betreffenbcn  Seöölferung: 

„3ebe  arbeitenbe  Seüölf erung ,  iebe  ©emeinbe,  meldte  aud^ 
nur  fünfzig  gafttagc  idl^rlic^  b^t,  an  benen  fle  bcm  bie  Urbeiti* 
fraft  förbernben  glcifd^gcnu^  au3  rcligiöfen  ©cwol&nl^citen  cntjagt 
unb  bafür  feinen  genügenben  ©rfaft  burd^  anbcrc  ei»ei§rei^e 
Sfldl^rjtoffe  empfdngt,  »irb,  neben  einer  Scbolferung,  bie  jl^ 
biefe  ©ntfagung  nic^t  auferlegt,  mhtn  einer  Sflad^bargcmciubc, 
meldte  nic^t  burd^  gaften  i^re  Slrbeitöfraft  fd^mdd^t,  im  SBoil» 
ftanb  unb  gortfc^ritt  prücfblciben.  !Die  Dcrfd^icbencn  ©emeiubes 
in  ben  religiös  gemtf(^tcn  ^tantonen  ber  ©d^meig  bieten  bicifür 
bie  fd^lagenbften  33c»cifc.  2)ie  orientalifd^en  gjlu^ammebaner 
entl^altcn  fld^  bcfanntlid^  md^reub  ber  viergig  dlamajan « Xage 
bed  6{fen@  i7on  ©onnenaufgang  bid  ©onnenuntergang,  und 
bringen  ben  Slag  bann  meip  fd&lafenb  ober  in  trdgcr  3lu^c  jn 
fDie  orientalifd^en  ©l^riftcn  ber  berfd^iebenen  ©onfcffloncn  b«^ 
idt)rlid^  80  bi^  100  gafttage,  unb  l)altcn  biefelbcn  fo  flreng,  boj 
fle  »dl^renb  biefer  ß^it  fogar  5Wild6  unb  ©ier  ni(^t  genie§eD, 
fclbft  nid^t  in  Sinnengegenben,  loo  gifd^e  feiten  finb,  unb  babcs 
bie  au8fd^lie^lid&  öcgctabilift^c  Äoft  bie  ^aft  bcr  S3ewo^nti 
fid^tbar  fdjmdd^t.  3ft  cd  ha  p  oermunbem,  menn  bie  einge» 
»anbertcn  beutfd^cn  ©oloniftcn,  j.  33.  bie  fc^wdbifd^cn  |)roteftantctt 
in  ben  blül^cnben  ^nflebclungcn  Slrandfaufaficnd,  meldte  tdgli^ 
glcifdj  effen  unb  frdftig  arbeiten,  ben  in  ibrem  religiofen  ^Boftn 
faftenben  unb  faullenscnbcn  Orientalen  in  jcber  S3egie^ung  ei 
meit  subortl^un,  in  öeiftungöfd^igfeit,  SBo^lftanb  unb  äilbungl** 


5Betant!P.  «eractcur :  3oftt>ft  Sel^manti  in  SerUn,  WattbdttttdyitTafee  91t.  16. 


fitrlegt  von  %tn.  ^finmler'a  ecrIoQabnifebaabliuig  (<)arT»t$  vMb  9otnanü 
in  5Jctlin,  ©tU)clmÄfttatc  «Rr.  8».. 

^rutf  ton  Cbuori)  tttnit  in  ^tvMiu  9tansdflf(6e1tvate  f^i« 


iMagap  pk  die  Citetatut  Des  Iti0lautie0. 


(grf^cint  icbcti  ©onttobcnt). 


l^fKanddegeben  oon  3iifr|il^  Siel^maiiju 


|)tci8  üicrteljdMii^  1  2Ölt. 


4t  ^aljrg.] 


j8trlm,  bm  10.  ^ugufl  1872. 


[N^-  32, 


IDentfdilanb  unb  bad  Slodlatib.     IDie  neue  Seit  im  ©piegel  jeit' 

Semfißcr  gJ^ilofop^ie.   407.  —  3ur  rcligiofcn  5ragc.   403.  —  2)ic 
[rbeitcrfraje  fonft  unb  jefei  410. 
ünglonb.    Seme«':   ©eft^iAte  bet  alten  g^^ilofopMe.  410. 
9ranfret4.    Tt.  bc  Quatrcfaac^  unb  bie  „R&cb  Prussienne*'.  411. 
64t9di.    Uniocrrttatöftubicn  Der  grauen.  413. 
99tb»nmttita.   ©.  @.  4)olbeman:  9fettnf^Ii>attiWed  3)cutf4.  415.  — 

3)eutjcber  ^ibIiot^cf»S3crcm  üon  (S^icogo.   415. 
f^ettl^ebröiff^e  unb  iöbifd^e  Siteratnr.  Sen^ofa  unb  [eine  Seit.  416. 
2ldat  lUerartf4e  SleDoe.   3)aö  ^cben  beö  Suftmeereö.  417.  -  3)oö 

®rabmol  Ulricib'el  ö.  Öicbtenftein.  417.  —  öU|abctt)  S3roujning.  417. 

—  ©cfammcUc  3)ramatifd6e  ©luettcn.   417. 
titetarifc^er  ©firet^faal.    ^ie  Revue  politique  et  litteraire  über  baS 

ffierf  ^e«  ^reufeiftbcn  ®ro&en  ©eneralftabee^.   418.   —  2)er  beutf(^c 

aReiftcrjlnger  ^ir^  in  ©trafeburg.    418.  —  Sari  6anbibuö.    418. 


2)etttfd^lattb  unb  bad  ^udUnb. 

jBie  neue  Jleit  im  Spiegel  jeitgem&^er  )9l)tlofoplyte.*) 

SBcnn  alle  gcifttgen  ©rfd^elnungen  in  einer  3^^*  ^^^  djaxat* 
tertflifd&e  Öeben^sei^en  berfelbcn  aufgufatfen  flnb,  barf  bie  2:^at' 
fac^e,  bag  bie  |)6ilofop^ic  in  ha^  ßeben  j^inabpeigt  unb  über 
bie  ©(ä^tanfe  ber  ®elel&rten!reife  ftinauö  bem  ^olfe  jt^  gu  ndftern 
beginnt,  gu  ben  günftigften  ^tiäfcn  ber  3^it  gercd^net  »erben 
unb  gc»i|  jtt  ben  »id^tigften !  SltterbingS  tommt  in  unf eren 
a;agen,  bem  bemofratifd|en  O^cifte  ber  öegenwort  gemdg,  biefem 
©beben  bet  auf  ollen  gelbctn  be^  Sßtffen»  unb  Äönnend  rot* 
brdngcnbe  Strieb  nad^  |)opulariflrung  ju  pattcn  unb  eö  ift  feineö- 
»ege^  baare  S5erleumbung,  t)a%  hierbei  mand^cö  ^o^e  unb  2:ietc 
breit  getreten  »irb  unb  gar  manche  marftfd^reterifdftc  Dberpdd^* 
liibfeit  flft  aufbldbt;  inbeRen,  (ollen  tt)irKi(l&  öeben  unb  SBiffenfti^aft 
ein!  fein  ober  ein8  werben,  fo  muß  man  fdfton  einzelne 
to8U)ü(6fe  jeneö  3:riebe§  mit  in  ben  Äauf  nebmen,  unb  man 
wirb  eg  aUbann  mentgftend  etwa^  minber  ungern;  ift  baS  wal^r« 
l^ft  SBoIfStl^ümlid^e  fDa^ientge,  »a8  baö  SSott  bilbet,  erbebt  unb 
mit  ben  gettlid&en  5Wdngeln  be8  2)afeinö  auSföl^nt,  unter  ber 
HHaffe  beö  bargebotenen  ©toffeS  beutlid^  genug  erfennbar  unb 
an  eingelnen  ßrf^cinungen  fd^arf  unb  euergifd^  ausgeprägt.  3)ie 
»a^re,  ecfete  2BiRen{dftaft  be8  ben  ©efeften  ber  göttUd&en  3Belt- 
orbnung  bienjtbaren  ©eijteö  verleugnet  aud&  im  @e»anbc  uolW- 
t^itmlid^er  DarfteUung  »eber  i^re  ^ürbe  nod^  il)ren  inneren 
^eruf,  unb  fie  »irb  um  fo  l)eilbringenber,  je  weiter  fie  bie  lereife 
i^rer  belcl^renben  ^l^dtigfeit  um  baö  SSolföleben  au8f:pannt. 

einen  l^erüorragenben  ^lafe  im  ©ereid^  biefer  Seftrebungcn 
babcn  bie  oon  bem  fraget ?)rofeffor  ber  |)l^ilofop^ie,  ^ ermann 
Stei!)errn  »on  fieonl^arbi  feiner  3cit  angeregten  unb  gelei» 
teten  Arbeiten  beS9)^tlöfop]&en*Äongreffeg  bebau^)tet.  $err 
».  fteonl^arbi  ftel^t  bem  ßeben  feincö  Sßolfed  nid^t  fern;  er  ift  »on 
bet  praftifd^en  SBic^tigfeit  ber  |)tüfung  alter  großen  gragen 
beö  ®ebanfenS  tief  innetlid)  butd^brungen  unb  er  l)at  beSl^alb 


•)  „3)ie  neue  3cit."  greic  ^efte  für  oeteinte  ^öfeerbilbung  bet 
©iffenfd&aft  unb  beä  bebend  im  Reifte  bfö  lß6Uofop6en»^ongrcffeä  ben 
©ebilbcten  atfer©tfinbe  gewibmci  SwciterSanb.  .^erauögegeben  oon 
Dr.  ^ermann  grci^erm  »on  Öeonl^arbi.  $rag,  g.  '■Ivxipitt),  1872. 
IV..  ^  ^eft    ©in  S5b.  gr.  8. 


feinem  unb  feiner  greunbe  3Bir!en  üon  botnbcrein  eine  praftifd^- 
feciale  SRidßtung  gegeben.  5flid&t  blo6  bie  Hegelianer,  »eld&e  in 
ben  Kreislauf  ber  ©elbftprobuction  i^reö  bialcftifd^  fi^  abfpin« 
nenben  SBeltgeifteö  alle  ©pi^en  unb  Tanten  beS  UniberfumS 
elttjufcbac^tcln  »iffen  un^  neueflenö  fogar  auf  bie  moberne  ©e* 
fettfd^aftö-SBSiffenfd^aft  fid^  oerlegt  ^abcn,  bamit  ber  „SBeltgcift" 
immer  auf  ber  .<pöbe  ber  ©ituation  berbleibe,  fonbern  auc^  bie 
Slnl&dngcr  oon  Säaaber,  Ätaufe  unb  ©(^openl)auer,  alfo  bie  ocr* 
fdbicbcnartigften  2)cnfet,  b«ben  bie  33abn  ber  bolfst^ümli^en 
^otfd^ung  befdftritten  unb  ben  ©ewei8  geliefert,  bafe  eö  i^nen 
Idngft  jum  ©ewußtfein  gefommen,  wie  üiele  fd^wer  wiegcnbe 
gtagen  e3  giebt,  bie  bem  SSolfc  an'8  ^^^  greifen,  üon  bereu  ge* 
beilftlid^er  Ößfung  ha^  3Bol)l  unb  Bel^e  audfe  beS  niebrigften 
Sagclß^nerg  abl^dngt. 

3ene  ©ammlung  p]^ilofopl)tfd^er  Sluffdfee,  bie  grcil)err  b.  ßeon- 
^arbi  unter  bem  Sitcl  „2)ie  neue  3^it"  ^it  mebteien  ©efin* 
ttung&genoffen  ^aufc'fd^er  unb  ©aaber'fd^er  SRidl^tung  berauögiebt, 
ift  baS  inbaltrcid^e  emporium  biefer  seitgemdgcn  3:enbcng.    2)er 
iefet  borliegenbe  gweite  33attb,  weld^er  bem  erften  in  biefen  SSldt* 
tetn  bereits  befprot^enen  gefolgt  ift,  bilbct  ein  buntfarbiges,  wettl)« 
üoIleS  aJlofaif  metap]&i)flfd^er,  rcligionS-  unb  focialpl)ilofopl)if(^« 
aSetrad^tungen,   weld^e  ein  burdSauS  unabl)du giger  Dcnfer- 
©tanbpunft  abelt,  ein  el^renl^after  greimutb  unb  mdnnlid^e  (Snt* 
fdbiebenl)eit  beS  SBal^rlfteitSbrangeS  felbft   in  il&ren  fd^wdc^cren 
^attien  empfiel^lt.     Der  felbftdnbig  Denfenbe  fann  nid^t  aüet 
3öelt  llnfid^t  ^ein  unb  nli^t  jcbweber  SWobenanl^eit  beS  weit- 
Idufigen  UnbetftanbeS  ben  Äopf  üor  bie  güfic  legen.    T)aS  ift 
gewiglid^  wal^r,  aber  ebenfo  wal^r  ift,  t)a%  ha^  dit^t  gu  fold^er 
Slbweidöung  nid^t  blo§  ben  ©d^reibcrn,  fonbern  au^  htn  Öefern 
bott  aSüd^crn   juftel^t.     2Bir  fßnnen  hiz  3J^etnung   beS  ^erm 
b.  öeonbatbi  unb  bie  feinet  5?teunbe  nid^t  übetatt  t^eilen,  unb 
gctabe  in  ben  religionSpl^ilofopl&ifdöen  Slbfd^nitten  am  feltenften, 
Wo  ber  ?)fleget  eigenattiget  Uebergeugungen  immer  bie  fleinfte 
©d^aar  unbebingtet  ©laubenSgenoffen  finbet.     Unb  bodft  befl^t 
bie  l^ier  botgcttagene  9teligionSpbiIofopl^ie  füt  icben  ©ebilbeten 
eine  gtoge  SlngielftungSftaft,  weil  fle  an  ben  ©runbftodf  ber  ©in* 
fid^ten  unb  feelifd^en  erfal)rungen  bcS  Sal^rl^unbertS  unmittelbar 
fidf)   anfd^liegt.     Der    |)roteflantigmuS    ift   als    geiftige 
ajRa^t  eines  ^txtaltcx^   ein  SBeltprincip  ber   gaujen 
iefet  lebenbcn  (5:i)riften^eit,   ein  SBeltprincip  aud)  ber 
fatl)olifd^en  SGßelt,  fogar  ber  dugerften  Ultramontanen ;  tnbem 
fle  il&ten  „altfat^olifd&en"  SQSiberfad^ern  bie  2öaffe  rdfonniveuber 
5^ritif  entgegenl^alten,  jetgen  fie  fld^  »on  bem  ®eifte  beS  pbi^i^fcp^i' 
fd^en  |)toteftantiSmuS,  üon  bet  ftitifd^en  ©d^dtfe  bcS  3eitgeifteS 
mitbel^aftet,  benn  fle  l^aben  ibt  befteS  ©d^lad&tfd^wert  ben  ®eg» 
netn  entlebnt  unb  fie  fptqd^cn  oft  genug  tiie  (B^raä^z  i^rcS  Sabr- 
^unbettS.     getnet  abet,  bie  fogenanntcn  „^Itfat^oUfcn",   waS 
wdren  fie  benn  geiftig  obne  bie  fefte  ©tü^e  t>tx  im  ^toteftantiS* 
muS  ütrfötpetten  tcligiöfen  Sbee?   ©S  mag  bietbei  oöttig  gleich* 
gültig  fein,  butc^  weld^en  salto  mortale  (Stlid^c  biefer  neuen 
„Wtfatiolifen",  weld^e  bis  pm  18.  Suli  1870  in  ben  oorbcrften 
3tci^en  ber  ultramontanen  ®laubenSftteitet  gekämpft  Ijahtn,  ut- 
plöfelid^  auf  bem  a3oben  bet  Denffrei^eit  angelangt  flnb  imti 
wcld^eS  neunte  obet  sehnte  SBcltwunbet  nunmel^r  baS  3:riben 
ttntfd^c  ©oncil,  ben  bogmatifdijen  ^n!ergtunb  bet  Slltfctt^o^ 


iä 


408 


^iaflaxtu  für  bic  Literatur  bcS  5ludlaitbc8. 


?lo.  32. 


lifen,  tntt  ktm  %Tn^tho\>m  aUct  frct^)ettli(^cn  aJlcnfd^cnbilbung 
ibctttifd^  fe^t.  mm  „^xott^fatliolihn"  flnb  fle  in  ®a^rf)eit, 
füttbcm  ^albprotcftantcn;  pc  flnb  im  Uebergangc  sum  ^o* 
ieflanttSmug  begriffen,  Pc  fönnen,  olftne  unel^Iid)  p  fein,  nid^t 
mel&r  ben  2:rtbcntinif^en  iPCated^iÖmuS  befennen.  3)a^  ber  un- 
fehlbare ?)a^ft  bie  le^te,  unrettbare  ßonfequeng  ber  unfel^Ibaren 
Äirdie  ift,  mit  anberen  SBorten,  bafi  ^k  Unfe^lbarfeit  ber  jtirt^e 
bei  bem  monarc^ift^en  S^ße  ber  entwicfelung  julefet  in  ber  Un» 
fc^lbarfeit  bed  Dber^au^teS  ber  ^ix^t  gipfeln  mu§te,  war 
ein  ^ad&üerbältnig,  ta^  ben  benfenben  5töpfen  unter  ben  Ultra- 
montanen,  g.  33.  einem  griebrid^  @(i)ulte,  bereite  üor  Sö^tge^nbcn 
,  l^ättc  !lar  fein  muffen.  Sflur  »cnn  jie  ben  proteftantifd&en  @eift 
frei  über  fid>  »alten  lä^t  unb  ben  ©lieberungen  ber  proteftan* 
tifdien  2Belt  fid^  anf(]&lie§t,  f)at  bie  „altfatl^oUfc^e"  iBewegung 
itnfereö  (^a^tend  eine  3»3funft.  ©onft  »irb  jie  gu  ben  üielen 
©eften ,  bie  fd^on  befleißen ,  bli>6  nod^  eine  neue  mel^r  in'd  I)a- 
fein  gerufen  l^aben.  A  quoi  bon?  etwa,  um  bie  geiftige  3er- 
fpUtterung  ber  beutfÄen  Station  gu  beben V 

3)ie  ©^mpatbieen,  weld)e  bie  pm  ^oteftantidmud  neigen- 
ben  Genfer  ber  altfatl)olifd&en  Bewegung  wibmen,  finb  ebenfo 
begreiflid^,  aU  innerli*  begrünbet.  (Dag  Dogma  üon  ber  Un- 
fel^lbarfeit  beg  rbmifd^en  »ifdftofg  l^at  p  tief  gegen  bie  greil)cit 
ber  SBiffenfd^aft  oerftogen.  5lUein  bie  Äritifen,  »el^e  5?rang 
^offmann  unb  ^en  o.  Ceonl^arbi  in  bem  borliegenben  Sanbe 
ber  „neuen  3eit"  ben  ©dftriften  über  ha^  SSaticanifd^e  ©oncil 
angcbeil^en  laffen,  Hären  unS  aud&  nid&t  minber  über  bie  Stim- 
mung ber  fatbolifd^en  Unioerfitätdlebrer  auf  unb  fteHen  un$  ben 
Slltfatl^olicigmug  fopfagen  M  t>en  Uniüerfltätö-^ultuö  ber  fatl^o- 
lifi^en  öebrfreibeit  oor  Slugen.  Diefelbe  war  freilidi  fd^on  in 
ben  Sagen  oon  ^ermeg  unb  ©üntl^er  unb  nidijt  erft  bid  auf 
'Salier  l^erab  eine  petitio  principü  ober  beffer  ein  pium  deside- 
riwD.  Der  ÄatboUci^muö  oertrdgt  fld&  nun  einmol  mit  ber 
Älittfl  febr  gut,  mit  ber  9ßtffcnfd^aft  fd^wer,  wogegen  ba8 
fln^lid^e  ^rincip  ber  |)rotepanten,  wäbtenb  e8  mit  ber  bilben- 
hm  5tunft  meift  auf  fel&r  gefpanntem  gu^e  gelebt,  aUer  i>aU* 
flarrigfeit  extremer  Drtl^oböne  ungead^tet,  ber  Söiffenfd^aft  fld^ 
günflig  erwiefen  l^at.  Dad  gefc^al^  oermöge  ber  ^lufmunterung, 
,,frei  in  ber  Sd^rift  p  forfd^en." 

m  ift  feine  »eeinträ^tigung  bed  etonbpunftö  ber  Ult- 
fatbolifen,  wenn  wir  ht\^anpUn,  ta^  fie  längft  auf  proteftanti- 
fd^em  »oben  befinblidi  finb.  Die  ^Reformation  war  eine 
fultur^iftorifd^e  %\)at,  welche  burd^  feinerlei  3ugc- 
flänbniffe  i^red  SBiberpartö  rürfgdngig  gema(l)t  wer- 
ben  fann.  9!Rag  bieg  im  Sutereffe  ber  geiftigen  (Sin^eit  unferer 
Station  oietteid^t  mit  einigem  SRedjte  beflagt  werben:  wer  fein 
aSolf  ad&tet,  benft  grog  genug  oon  ber  ibm  tnnewobnenbcn 
gebcnSfraft,  um  poerfid^tlicb  p  glauben,  bafi  e8  troft  aViztim 
über  bie  gerfpaltenbe  Äluft  wirb  ^inweggufommen  wiffen.  Der 
beutfd^e  ©eift  ift  auf  eine  freiere  ©in^eit  gerid^tet,  aU  ein  bog- 
matifdl^er  ©ompromife,  wie  DßUinger  ibn  oorfd^ldgt,  fie  gewöl^rcn 
»nute;  in  biefer  ^^infic^t  f)at  Daniel  ©d)en!el,  bod  ^aupt 
ber  beutfd^en  |)roteftanten-a3ereine  (im  SH)ril-4)eft  beg  Sa^rgangS 
1872  feiner  „^irc^lidjen  3eitfd^rtft")  ein  treffenbed  Sßort  audge- 
f<)tod^ett.  Der  Dogmatiömng,  weld^er  ha^  4)eil  ber  ®elt  in  ab- 
ftracten  öe^rfäften  befd^loffen  meint,  ^at  gerabe  oon  ber  beut - 
f  d&en  |)l&tlof  o:p]^ie  ben  tßbtlid^en  Streid^  enu>fangen,  unb  man 
Uum  bei  ben  aRttarbeitern  ber  „Sfleuen  Seit",  bei  ^erm  ü.  ^eon- 
l^bi  unb  feinen  greunben  nad)lefen,  wie  weit  biefe  pbilofopbifd^e 
aßeltanf^auung  oom  3:ribentinifd5en  Autoritätsglauben  entfernt 
ift.  Daft  bie  S^teformation  Sßerinnerlid^ung,  alfo  SSergeifti- 
4U110  bed  e^riftentbumg  gebraut  l^abe,  wirb  l^ier  laut  anerfonnt. 


Wag  man  auäj  mit  ^eonbarbi  ben  ,^ultur-S8erbienften  be§  Wittel« 
altere  bie  unbefangenfte  .5)od^ad)tung  goUen  unb  anbererfeiti 
Weber  alle  Ueberlieferung  no&i  alle  Slutorität  »erwerf en,  bie 
[Religion  bed  aJUttelalterS  fann  nid^t  mel^r  ber  ©laube  ber  9tin- 
jeit  fein,  felbft  nid^t  in  oerjüngtem  ©ewanbe.  ©8  ^ilft,  wie  ber 
4>eilanb  gefagt,  blutwenig,  wenn  man  neue  glirfen  auf  ein  altc§ 
Äleib  fe^t.  $lber  aud)  bie  ^bi^ofopbie  wirb  ni^t  me^r  bur* 
abftracte  gormein  bie  aRenfd&en  begeifteni  unb  mit  fl^  fortreiten. 
Die  3eitfragen  beberrfd^t  man  nid^t  me^r  burdb  l)it  ^ibftracticu 
oon  bem  gefd&id)tlid&en  ^ntwicfelungögange  ber  Dinge,  ber  n^ 
anbere  ^ebel  unb  Äräfte  fennt,  aU  man  in  oereinfamter  ©tubir« 
ftube  wal^mimmt.  Die  3eitfragen  geböten  bem  Seben  an  unb 
eine  Koalition  oon  |)bilofo<Jben  oerfd^iebenfter  ©d^ule  beweift 
f(^on  an  fi(^,  ba^  bie  gRadjt  be8  Gebens  über  ben  Söortfireit  Ux 
gormein  p  fiegen  oerftel^t.  Dag  ift  ein  groger  Stroft  in  einer 
nad^  3:roft  ringenben  3eit  Äönnen  wir  ni(^t  HUem  guflimnien, 
toa^  biefe  3:röfter  ung  barbieten,  fo  freuen  wir  ung  boc^,  fagei 
p  bürfen:  eg  finb  ©l)renmänner,  bie  bag  @ute  wollen  nnb 
ben  3:ruggeftalten  beg  »dfen  unb  beg  Unfrtebeng  ber  ©eifter 
mutbig  ben  ^ieg  erflären!  Ürauttwein  oon  äJelle. 


3ut  reügtifrn  /roje. 

SBiffen,  ©lauben,  ^anbeln  —  biefe  brei  ©ebiete  be^ 
menfdftlid^en  ßebeng  unb  Denfeng  fte^en  in  einem  innigen  3«* 
fammenl)ange;  fie  wirfen  wed^felfeitig  auf  einanber  ein,  unb  itM 
üon  ibnen  bilbet  bie  notbwenbige  (5^rgänpng  ber  anberen.  £a 
bag  menfd^lid)e  ®iffen  oon  ber  (Srfdieinunggwelt  abl^ängig  rmt 
begrängt  ift,  bie  ^Rotioe  aber  p  ben  ^anblungen  beg  ?Kenj^eii 
weit  über  biefe  ©ränge  bina^g  geben,  unb  gerabe  bie  cbditett 
unb  erl^abenften  Sbaten  burd^  3been  bctoorgemfen  werben,  bercn 
2Bal)rl)eit  nie  oon  bem  lilJerftanbe  erforfd^t,  fonbem  aUein  »on 
ber  Vernunft  onerfannt  werben  fann,  begf)alb  beborf  eg  au&j  ber 
oon  ber  SBemunft  gebilligten  ©laubengfä^e,  ber  Sfleligion,  aU 
©runblage  ber  über  bag  gewi>l)nlid^e  lieben  flc^  erbebenben  fttt» 
lid^en  ^anblungen. 

Diefe  Slnfic^t  über  ben  3uf«ötmen^ang  ber  Sfleligion  mit  ber 
3Roral  ift  eine  fd^on  feit  Sa^rtaufenben  gebiaigte;  nur  i^rc 
wiffenfd^aftlid^e  gormulirung  erlangte  fie  burd^  bie  |)^ilofopbie 
beg  18.  3al)tbunbcrtg,  befonberg  aber  burdbÄant  in  feiner  ^iti! 
ber  praftifd&en  SSemunft  ©rft  Sd|leierma(^er  betonte  in  feinen 
fpefulatioen  Unterfud^ungen  bie  Slutonomie  ber  [Religion  unb  ber 
5!Roral.  Die  [Religion  fei  nid|t  bag  ©lauben  an  ©äfee,  bic  einen 
benimmt  formulirten,  gleic^fam  einen  concreten  Snl^alt  baben, 
fonbern  bie  geiftige  ©rbebung  über  bag  3d^  unb  über  bic  ^' 
f(^einunggwelt,  bag  ©idjoerfenfen  in  bag  2lllgemeine,  in  tie 
©ott^eit,  bie  innere  SSereinigung  mit  ben  erbabenen,  reinen  Sbeen, 
welche  mit  ber  irbifd)en  SBelt  in  feinem  inneren  3ufammen^ang 
fielen.  2öag  ©d)letermad)er  unter  [Religion  oerftebt,  ifl  na^c 
»erwanbt  mit  bem  inbifc^en  S3ubbabigmug ,  fetnegwegg  aber  mit 
ben  «nfd^auungen,  welche  fid)  bei  ung  über  [Religion  unb  über 
bie  »etl^dtigung  berfelben  gebilbet.  ®g  liegt  in  ber  Sflatur  bc8 
5Renfdöen,  ber  eine  pxatt\\&it  ßebengtbättgfeit  bat,  t)ai  fein  hoffen 
unb  ©ebnen  nac^  ©lücffeligfeit  unb  bamit  pfammenl)ängcnb 
fein  ©lauben  an  übertrbift^e  Dinge  unb  feine  Segtcbungen  an 
benfelben  eine  möglid^ft  flare  ©eftalt  IfaU.  Die  S5erfenfung  in 
bag  SlUgemeine,  bag  momentane  Aufbeben  ber  eigenen  |)erfon« 
lid^feit  bei  bem  geiftigen  Anfd^auen  ber  ©ottbeit,  biefe  3Romcnte, 
weld^e  nadb  ©(bleiermad^er  bie  wal^re  Sfleligton  bilben,  werben  im 


910.   32. 


SDiaöa^^tn  für  t)te  Literatur  bc8  5lu$lauDc«. 


409 


gctt)ö|^nli(^cn  i^cben  aU  ct»aö  ÄnormalcB,  al8  unöeniüiiftiöc 
©^ttdrmerei  aufgefaßt,  flc  werben  einer  »iffenWaftlid^en  Söta^* 
innQ  für  unwiirbig  beaet(]^net,  ba  f!e  feine  ©egenft&nbe  flnb,  bie 
geleiert  werben  fönnen.  ^näj  bie  ibealjten  ©ebicte  ber  geiftigen 
Setra(]^tnng  muffen  eine  genaue,  flarc  unb  beutlid)e  gorrau* 
tirung  »ertragen,  wenn  fle  für  boö  ßeben  nu^bc!:  gcmaci&t  werben 
fotten. 

©ewifi,  ein  innerer  3iiföwnien^attg  gwif(^en  Sleligion  unb 

^otal  ejriflirt  nid^t  —  bieö  bat  ©^leiermad^er  etoibent  bewiefen 

uttü  bamit  ber  wtffenf(]^afttt^en  gorfiJ^ttng  einen  bol&en  3)ienft  ge- 

leiftct.   2)afur  ift  aber  ber  äußere  Sufammenl^ang  biefer  &zbiett 

ein  fel^r  fefter.  fDie  meiften  aWenfiJ^en,  fafl  aUe,  finb  tugenb^aft  aui 

IReligiDtt,  mag  biefe  9leligion  bei  il^nen  eine  no^  fö  cigent^ümlt^e 

®cftalt  tiabett.  3Benn  ber  9Kettf(^  nur  t)a^  @e^nen  ftat,  flcb  in  feinen 

rein  gciftigen  Slnf^auungen  über  bie  gemeine  2Sir!Iid|!eit  p  er- 

^bctt,  fiiSi  mit  ibeeUen  SBcfcn^eiten,  weld^e  er  fld^  al^  ejriftircnb 

0otfleat,  in  einen  3ttffl«iw^ttbang  p  fe^c«/  fo  »erbinbet  fi^  ha* 

mit  anäi  gleid^fam  inftincti»   ba§  äSerUngen,   jenen  geiftigen 

Söefctt^eiten  homogen  unb  bur(3^  tugenb^afte  ^anblungen  il^nen 

»o^lgefäEig  p  werben,    ©laubt  ber  ^Äenfc^  an  bie  burd^  bie 

Äirc^c  überlieferten  2)ogmen,  bie  f\ä)  im  öaufc  ber  3«t  ju  einer 

immet  concteteren  ©eftalt  entwicfelt  l&aben,  f o  wirb  er  au*  feine 

fittltd^en  Stnf^auungen  mit  biefen  in  einen  3nf«wmen^ang  fefeen 

unb  t^nen  jene  ®infeitig!eit  geben,  weld)e  icbe  religiöfe  ©on* 

fefflott  ou8gei(^net.    ^ai  fl(!&  aber  ber  9Jlenf^  p  religiöfcn  Sin* 

fdjauuHgen  em^orgerungen ,  bereu  3Jafl8  allein  feine  SSemunft, 

fein  felbftdnbigeg  3)en!en  ift,  bie,  frei  \>on  ben  bogmatifti^en  ©in* 

jell^eiten,  allein  bie  rein  geiftigen  Regierungen  feiner  felbft  jur 

©ottl^eit  erfhriben,  bann  flnb  auc^  feine  flttU^eu  $[nf(]^auungcn 

frei  Bon  jener  ®infeitig!cit,  bann  ^aben  fte  gu  il^rer  ®runblage 

aUeitt  ba^  abfolut  ®ute  unb  Sdjdne.  2)er  Pber  ©ebilbete  weig 

»0^1,  ba§  hit  3:ugenb  um  il)rer  felbfi  willen  p  erftreben  fei,  aber 

bie  gorm,  in  weldjer  bie  Sugenb  bei  htn  einsclnen  ^anblungen 

fi(r  au§ert,  ift  au*  bei  il^m  bebingt  bon  ber  gorm,  in  welker 

fi*  in  feinem  ©eifte  bie  religiöfen  Slnfi*ten  entwickelt  ^aben. 

Die  einzelnen  SReligionöfijfteme,  wcl*e  im  ßaufe  ber  ©e« 
f*i*te  geftiftet  worbcn,  unb  bie  fld)  einer  aUgemeinen  S3illigung 
pL  erfreuen  trotten,  cntl^alten  glei^mogig  eine  ©otteö*  unb  Sitten- 
lehre. Die  ©tifter  er!annten,  baft  ha^  ®ine  ol^ne  ha^  Slnbere 
im  menf*lid&en  ©emütbe  fl*  tti*t  befeftige,  baft  e3  ber  menf** 
Ii*en  9latttr  entf:pre*e,  bie  Sbeologie  gum  ^agftabe  ber  ^SRorol 
SU  ma*en.  Dabur*  fiah^n  aber  au*  bie  einzelnen  religidfen 
Sonfeffionen  anfl*  etnebauembeä3ere*tigung;  fie  bienen  bogu, 
bie  ©ittenlel^re  gu  fi|:iren,  fie  frei  oou  ben  ftetigen  SSanb- 
lungen  ber  wiffenf*aftU*en  gorf*ungen  gu  macben. 

©ine  in  biefem  Sa^re  anonijm  erf*ienene  a3rofd)üre,  be- 
titelt: „Sieligion  unb  Xb^ologie"*),  biejebo*  mit  bemöcbanten- 
gange  ber  Einleitung  eine^  faft  glei*seitig  oon  ^rof.  3)aftian 
»etdffentli*tcn  SBerfei:  „Die  ate^tdoer^dltniffe  bei  »erf*iebenen 
»dllern  ber  Erbe"**)  fo  fe^r  übereinftimmt,  ba§  bie  Slnnabme 
ufl  ^e  liegt,  ber  S3erfaffer  biefe^  2Ber!eö  fei  au*  ber  gjerfafjer 
iei  rr  ÖrDf*üre  —  ma*t  fi*  befonberö  gu  i^rer  Slufgabe,  bie 
xeiieRere*tigung  ber  äteligion  gu  würbigen  unb  fie  in^esie^ung 
aii^  2Biffenf*aft  unb  SKoral  gu  fijrircn.  3n  ber  SJerbinbung  ber 
81  iigion  mit  ber  3Jioral  fihbet  ber  SSerfaffer  al3  4)ou|)toor8ttg 
bi  gefeftmdfeige  gormulirung  ber  flttU*en  SJorf*riften  unb  ibre 
§B  rwert^ung  für  bie  ftaatli*en  SntereRen.  „Sn  bem  9Jhinbe  ber 
9>i  ^p^eten  teben  |)l^ilofo:pben,  bie  mebr  bem  ®emütbe,  ald  bem 


•)  IBerltn,  '^^crlag  »on  Sicganbt  unb  ^empcf. 
'•^  ^Berlin,  ®eorg  9lcimer,  1872. 


S^erftanbe  gugewanbt,  bie  :praftif*en  35ebürfnirfe  i^re^  Sl^olfe^ 
Oerfteben,  unb  ibm  fo  ein  annebmbar  oerftdnbli*ed  9)floralf»^ftem 
aug  ben  Offenbarungen,  bie  fle  erleu*tett,  gewdbtcn.  ®ei  hzn 
ferneren  @*cibungen,  in  benen  fle  fortf*reiten,  ftimmcn  f*on 
bie  glei*geitigen  ^bUofo^^en  feiten  in  ibren  5Dloralbeftimmungen 
übercin,  unb  oft  genug  we*feln  bie  beffeloen  ^btlofo|)ben  im 
Saufe  feine?  bebend.  3n  bem  f)txr^6!iznt>en  SJloralf^ftcm  würbe 
tixt  berartige?  SJibriren  ha^  2Bobl  ber  mit  il^m  »erfnu^ften  ©taatS* 
intereffen  gefdbrben,  unb  für  had  53efte  biefer  wirb  eö  bedbalb 
»orgugieben  fein,  eine  ber  wanbelbarcn  |)bafen  beö  ©^ftemö 
(gewöl^nli*  eineS  im  ®ewanbe  ber  Sfleligion  bargebotencu) 
bauernb  gu  fiyiren.  Sm  SJegtun  wirb  e8  au*  bann  no*  ben 
neuen  3^ittduften  gemdfe  man*crlei  organif*er  Erweiterungen 
fdbig  fein;  aEmdbli*  wirb  cö,  ftaner  unb  rigiber  werbenb,  biet 
unb  ta  eine  orgattif*e  Entwicfelung  erftirfen,  aber  für  biefen 
gebier  immerbin  bur*  bie  im  glei*md§igen  gluffe  gewdbrtc 
9^ube  com:penflren. 

„Der3ufammenbcing  ber9leligion  mit  ber  Moral  ift  nur 
ein  rein  dunerer,  er  ift  tti*t  in  ber  SGBcfenbeit  biefer  beiben 
©ebiete  begrünbet.  Die  Segie^ung  bagegen  ber  Oleligion  gur 
9Biffettf*aft  liegt  in  ibrer  9latur,  ibr  3wf«»imenbang  ifl  ein 
bur*au8  innerer.  Die  Oleligion  unb  2Biffenf*aft  baben  gur 
gemeinfamen  ©runblage  bie  SSernunft;  nur  bebarf  bieSBiffeU' 
f*aft  no*  einer  gweiten  Saflg,  ber  Em|)irie.  Um  bie  Sßabr- 
beit  gu  erfennen,  mu6  gur  a3ctra*tung  unb  geiftigen  Sluffaf* 
fung  ber  (grf*einungöwelt  bie  Billigung  ber  Vernunft  btngu= 
treten;  um  hn  SBa^rl^eit,  wenn  man  fo  fagen  barf,  gu  füblen, 
bebarf  c8  nur  ber  oemünftigen,  logif*en  gorf*ung  unb  Er!enut- 
m%  frei  oon  ber  dufeeren  SHealitdt.  Die  Sleligion  muß  bedbalb, 
wenn  fle  wa^r^aft  bere*tigt  fein  foll,  bie  gortfefeung  ber  Sßiffen- 
f*aft  bilben;  aVit  bie  ®cbiete,  wel*e  gu  erfennen  wir  wünf*en, 
bie  aber  in  golge  il^red  meta^Jb»?M^cn  ®el|alt8  mit  ber  etf*ct* 
nungdwelt  in  feinem  ^VL^ammtnfjan^  mebr  ftel^en  unb  beSb^lb 
mit  bem  äJerjtanbe  ni*t  erforf*t  werben  fßnnen,  foll  bie  9leli« 
gion  unferem  ©elfte  eröffnen  unb  fo  bemfelben  Serubigttng  unb 
Sufriebenl^eit  mit  ben  beftebenben  ßeben^oer^dltnifien  gewdbren. 
„&n  vernünftiger  ©laube",  bemerft  ber  SBerfaffer  jener  a3rof*üre, 
„fann  nur  bie  naturgemäße  |)eri:pl^erie  bed  SBiffend  bilben,  b.  b- 
b  a  beginnen,  wo  bie  f*arf  gefreugten  ©cbftrablen  bed  SBiffen^ 
am  dußerfien  ^origonte  in  unbeutli*ere  gernen  »erlaufen.  9lur 
in  biefem  b«tmonif*en  3ufammenbange ,  ald  lefete  enei*bare 
©rdngc  beS  iebe^maligen  3Biffend,  bleibt  ber  ©laube  ein  oer» 
nünftiger;  ein  incongtuent  in  hai  3Biffen  gwif*cn  btneittgef*o^ 
bener,  etwa  auö  alten  unb  überlebten  ©^fiemen  in  ha^  actueüe 
binüberrogenber,  ift  ein  geiftiger  Ärebdf*aben,  ber  bie  ©efunb- 
beit  ber  ©efettfcbaft  auf  baö  gefäbrli*jte  bebrobt." 

öeiber  ift  aber  ber  duftere  3ufammcnbang  ber  Sfleligion  mit 
ber  2öiffenf*aft  fein  fol*er,  ^a%  jener  innere  3ufammenbang  im 
geben  aufre*t  erbalten  werben  mug.  SBdbtenb  e8  in  ber  men)*^ 
li*en  Sflatur  liegt,  bie  ©ittenlebre  mit  bem  religiöfen  ©lauben 
in  t>it  innigften  aBBe*felbegiebungen  gu  einanber  gu  fefeen,  füblt 
ber  3Jlenf*  ni*t  baö  »ebürfnift,  in  glei*er  Söeife  feine  reUgiö|en 
Slnfi*ten  an  bie3Biffenf*aft  barmonif*  anguf*lieBen.  Die  meiften 
9Kenf*cn  gelangen  in  ibrer  3lu8bilbung  nie  fo  weit,  um  bie 
©rdngen  ber  3Biffenf*aft  geiftig  erfaffen  gu  fönncn,  unb  fo  jene 
Harmonie  in  fl*  l^erguftellen.  E8  fann  il^nen  be^b^lb  oon  3^e- 
iigiondftiftern  eine  im  ©ewanbe  beö  3K^ftici8mu8  auftretcnbe 
©laubendlebre  octrobirt  werben,  hk  mit  ber  wa^rbaften  ^le= 
Iigion  nur  baö  gemein  bat,  ba|  fie  fl*  mit  ben  geitigen  |tttli*cu 
^nf*auungen  in  einen  innigen  Eonney  fefet.  Da8  3iel  ift  bau  it 
bajfelbe,  mt  bei  ber  wal^rbaften  Sieligion,  unb  nur  bie  S3afid 


410 


aiiagagiu  t^T  bie  Siteratni  tci  Stueiaitbce. 


5l0.  32. 


► 


eilte  andere,  »&iei  Whtt  fle  ber  bltnbe  »etnunftlofe  ©lauben, 
bürt  bie  gMtlidic  ^iernunft 

Sß  lancje  im  atlf^emcinen  btc  ftaatlic^c  ©ntioirfelung  bct 
eingflnpn  ^^alfcx  nocS^  nid^t  fo  »ett  gelangt  ip,  bag  in  il^ncn 
icber  (^in^elne  j^ldd^ma^ig  am  Staate  flc^  bet^eUtgt  fül^It,  be- 
pnbet  1i*  auci)  bir  gatije  Äultur  btefct  S3oI!cr  auf  einer  ©tufe, 
auf  »eldjer  m^ftifdje ,  »crnunfttofe  ©lanbenölel^ten  biefelben 
^ienpe  leifiten,  mz  rein  religiöfe  Slnf^auungcn.  3a,  %yxx  ^o« 
ijoganba  ift  bei  einet  fold^cn  Äulturftufe  ber  SDflenfd^^eit  ber 
3Kt)fticigmul  tict  geeigneter  aU  bie  Hare,  offene  3fleUgiött.  Unb 
fD  foimte  e§@Ianbcn§Ie^rcn,  weld^e  gur  ^afi8  ben  blinbcn  @Iau- 
bell  unb  nidjtä  Slnbcrel  l^aben,  gelingen,  eine  SSerbreitung  gu 
finben,  n?ie  fie  bie  a^enmnft  no(^  nie  gefunben,  unb  ber  5tultur 
Dielet  Safttt)unbetle  ibien  ©tentpel  aufjubrücfen.  ©^dblici^  be* 
ginnt  ein  mit  bem  äöiffen  in  Diölftamtonie  fld^  befinbenber 
Q^Iauben  erft  bann  gu  loerbcn,  »cnn  bie  SBiffenfd^aft  hzn  aUge* 
meinen  5?DlBgeift  gu  bur^bringen  beginnt  unb  in  il^n  ba^  ©tre* 
ben  legt,  SlUeö,  ö?a^  im  ßeben  mit  i^m  pfammen^öngt,  mit  ber 
aScrnunft  jn  etfaffen  nnb  gu  billigen.  3)ic  bi^berigen  tbeotogi* 
fi^en  fölaubeuöfa^e  crfd)einen  bann  ben  9Jleiften  unüernünftig, 
fie  maii^en  f\i&i  Ui  itjren  ^anblungen  »on  i^nen  frei  unb  ge- 
langen (ö  in  ©tmangelung  ber  »al^rl^aft  religidfen  Silbung  gur 
SRefifiiünglDJiflfeit,  gum  SltbciSmuB.  3)er  le^tere  »irb  gleid^« 
fam  pr  ^QflobeftanFljeit,  er  bilbet  bann  ben  3Kafeftab,  naä^  wel(i)em 
mm  Raufen  bie  attgenieine  Silbung  beS  ©ingeinen  bemeffen 
wirb,  unb  et  untetbrüdt  fd^Iie^Uö^  alle  rein  geijligen  Sflegungen, 
aüe  ibealen  SBeftrebun^en.  ßeo^olb  5luerbaÄ. 


iBie  ^^rbritfrfrttje  fonfl  unb  je^t. 

aiortiefflit^  bebanbelt  im  fe<i&ften  ^eft  ber  „3)eutf^en  3«t* 
unb  ©tteit'gtagcn"  •)  ^tofeffor  ©tal^l  p  ©ie^en  baö  oben  ge- 
nannte 3;6ema.  ^M  ift  fef)r  njol^Iget^an,  baran  p  erinnern,  ha% 
ton  ie^er  bie  ttrbeit^geit,  berßobtifa^  unb  in  untergeorb» 
netet  SSeife  bie  ^ob'fiart  (ob  S:ag«  ober  ©tütflobn),  @treit^>unfte 
äiüiftf)en  ^trbeitetit  unb  Arbeitgebern  gebilbet  Ißaben,  unb  ha^  fle 
itjtet  Statut  natft  3anfdpfel  bleiben  muffen.  Da8  gange  SDflittel- 
alter  Ijtnbutdj  unb  tief  in  bie  Sdeugeit  l^inein  führten  5DReifter 
unb  ©efeflen  ben  Äam^jf  unb  fül^ren  ibn  beute  no<i&,  unb  ber 
©ieg  neigte  ficb  balb  ber  einen,  balb  ber  anbeten  ©eite  gu. 
^Jtitf^t  bie  ©ad) e,  um  roel^e  eB  fld|  l^anbelt,  ifl  alfo  neu,  fon- 
betn  bie  gijtm^  meld)e  ba8  lang  befannte  Uebel  annimmt.  Der 
Unierfdjieb  gtoifd^cn  bet  Urbeiterfragc  fonft  unb  je^t  beflebt  barin, 
ba[i  flf  ftiitjer  eine  rein  »lrtl&f(i)aftlid^e  war,  beute  aber  eine 
mefcntlidi  politifdje  geWrben  ift. 

^er©taat  {üÜ  je^t  ben  Arbeitern  bie S^ernjirflid^ung  i^rer 
Söftnfdje,  DieJ  ^ot^n  nnb  »enig  Slrbeit,  fd^affen;  bie  Parteien  im 
©taat,  (SonfettjQtitie  iinb  liberale,  bewerben  fi^  um  hxz  ga^l« 
rctdje  SlrbcHerflaffe  unb  »erf^red^en  —  »aö  fie  nid^t  balten 
fflnnen:  ^efrie&ignng  ber  Slnfprüd^e,  wel(]&e  biefe  klaffe  erl&ebt, 
bun^  bie  ©efefegebung,  hielten  bie  flnf^rüd^e  jic^  in  bemünf* 
tigcn  ©ränjjen,  Ejanbelte  e8  fld^  um  SHagregeln  gum  ©cbu^  bcö 
^thtni  unb  ber  @efunbl)eit,  gur  ^forge  bei  ^anfl^eit  unb 
Stlffrfdjnjädje,  jj>  fönnte  bie  ©efe^gebung  9Ran(^e^  beffcm,  »o^ 
j(|Umm  genug  ftcbt.  unb  fle  »irb  eö  im  ßaufe  ber  Seit  fld^erlid^ 
ttiun;  batauf  iebod)  bc(*ränfen  fl(^  bie  ^orberungen  ber  Slrbeiter 


*)  ,&craulgegelen  t>o«  8r.  ».  .g)olJenborff  unb  2ß.  Ondf en.   ^Berlin, 
^.  @.  \?ubmfe'fibr  Betkflöbud^l^onblung  (6arl  ^abel),  1872. 


lange  nic^t.  aufgeregt  burc^  gü^rer,  meiere  t^eiU  »tffentli(J), 
t^eilS  in  gutem  glauben  Unmdglid)e8  ald  erreid^bar  fd^tlbem, 
»erlangen  fie  Slbfd^affung  ber  Äapitaliften,  Ucbertragung  beS 
gcfammten  Kapitals  auf  ben  ©taat,  [Regierung  unb  SSertoaltang 
bed  ©taateg  burd^  Seamtc,  »eldje  baö  allgemeine  ©timmrcdit 
einfe^t  unb  bejranbig  controlirt,  —  Utopieen,  bie  öerlodenfc 
genug  im  ^unbe  t}on  ^lub«  unb  ^olf^rebnern  fld^  audne^men, 
bereu  95erttirflidl)uug  aber  fd^on  bei  ben  erftcn  ffierfu(^en  ^et 
Sluöfül^rung  gu  unfäglid^em  Unbeil  führen  mügtc. 

3)ie  ^dupter  ber  unteren  Älaffen  f)ahtn  bereits  eingefc^en, 
ha%  feine  |)artei  im  ©taube  ijl,  für  biefe  3»edfe  mit  i^iieK 
$anb  in  ^anb  gu  gel)en,  unb  fammeln  burd^  forttodl^renbe  9gi« 
tation  eine  eigene  SJJadbt  obne  Sei^ülfe  ber  „Sourgeüiö". 
|)rofeffor  ©tal^l  fagt:  „Die  enormen  Uebertreibuugen,  »ie  bie 
Uebertragung  beö  ©igentl^umö  auf  bie  Arbeiter  u.  f.  to.,  ld§t  ^ 
ber  SIrbciter  »obl  ald  fd^öne  Silber  gefallen,  aber  et  glaubt  |elb|l 
ntd^t  red^t  baran;  bie  |)artei  unter  ibnen,  »eld^c  bem  ©ogioli^nutf 
anbdngt,  ift  (in  Deutfdblanb  menigflenS)  eine  »er^dltnifimä|ig 
geringe,  madC^tlofe,  unb  wirb  felbft  mit  ©eil^ülfe  ber  fogialifttf^en 
S^id^tarbeiter  wenig  ©rfolg  böigen." 

®e»i^  Iftat  er  SRed^t,  aber  man  barf  baS  Uebel  nii^t  gering 
achten,  unb,  um  fpdter  not^menbige  (^ewaltmafiregeln  überfUilflg 
gu  mad)en,  »drc  eS  du^erft  »ünf^en§»ert^,  erfteu«  mb^lx^^ 
halb  benienigen  Slrbeitem,  bie  ber  SJemunft  nod^  gugdnglid^  jlub, 
bie  enormen  Uebertreibuugen,  mit  »eld^en  man  fle  föbett  unb 
in'8  Unglütf  fü^rt,  beutlid^  gum  SSerfldnbnife  gu  bringen,  unb 
gmettend  burd^  bie  2:^at  gu  bemeifen,  ba%  man  if^ntn  mit  gutes 
©efefeen  unb  Rumänen  ^nrid^tungen  gu  ^ülfe  fommt,  »o  ^If? 
unb  3lbplfe  erforberlid^  werben.  D.  ©.  6. 


@  n  g  l  a  n  b. 

imtB^:  (Sefd)i(^te  ber  alftn  p^UofopIftf .  *) 

Da^  in  Deutfd^lanb  ^{angel  an  ©efd^id^ten  ber  ^»^ilofo^^ie 
l^errfd^e,  Idgt  fid)  gewig  nid&t  bel^aupten.  Die  erften  aSerfin^e 
in  biefer  Di^cipliu  gingen  »on  un8  au8,  unb  feitbem  bie  pio» 
buctiüen  ©eifter  inS  @rab  gefunfen,  befd^eert  un8  fafl  jebeg  3«^ 
ein  neues  ^om^^enbium  bon  größerem  ober  geringerem  S&txü^ 
Der  le^te  unferer  großen  ?)biIofo<)^ett  (©(^o:peubauer'S  f(i)iJ|Jf^ 
rifdfte  ßelftungen  waren  ibm  nid^t  nur  glcid^geitig,  fonbem  gingen 
feiner  eigentlid)en  SBirffamfeit  »orauf),  ^egel,  mad^te  ben  llnfang 
unb  ftetttc  bie  gange  ®ef(^i^te  ber  ^]^ilofo*)^ie  in  feinem  6^ 
wuttbernSwürbigen  Söerfe,  al8  |)rolegometta  feineS  eigenen  ©i* 
ftemd,  ^in.  Xxoi^  atteS  2;ieffinne8,  ift  natfirlid^  eine  fol^e  ©d^rifl 
gum  ©tubium  nid^t  braud&bar,  ba  bie  ©ebanfcn  ber  oerf(^teben« 
ften  ©elfter  einbeitlid^  ber  Slbfldftt  beS  SSerfafferS  gufolge  gemobelt 
finb.  SBer  fld^  alfo  unterrid|ten  will,  wirb  beffer  bei  einem  dco« 
minorum  gentium  fld^  JRat^S  Idolen.  (Sr  t)at  l^icr  bie  reid^fle  inö« 
wal^l:  aHittcr  unb  Ueberweg,  Äuno  gifd^er  unb  ©rbmann  rcprd» 
fentiren  bie  biberfeften,  in  i^rer  Slrt  gleid^  »ortrefflid^en  Inf» 
faffungS«  unb  DarfleUungS weifen,  ©ouad^  ift  eS  mir  ni^t  retftt 
erfld^tlid),  wogu  man  bei  unS  eine  auSldubtfd^e  |)^tIofop^ie«@^ 
fdbid^te  importirt,  unb  uod^  bagu  eine,  weld^e  au8  ber  geber  einei 
engldnberS  l^errül^rt,  alfo  einer  Sfiation  entflammt,  bie  für  biefe 
SBiffenfd^aft  ebenfo  »iel  »efdl^tgung  bewiefen,  wie  für  bie  aRuftt. 


♦)  Serlin,  Slobert  0^)Den^eim,  1871.  Kst 


oogle 


r 


3^0.  32» 


üJiagasttt  füi  bie  Sitetatitt  be9  9[u9lanbed. 


411 


JUd  baS  glänjenbe  ^tiialUx  bei  beutfd^en  $^ilofo))l^ie  eine 
Scioeguttg  ins  Ceben  tief,  wie  flc  fett  jenen  ge^eimnifebottcn 
®effteöTebolutionen  SnbienS,  weiften  bet  S3ubb]6i«mn8  fein  3)a» 
fein  fbctbanft,  feit  ben  Za^tn  beg  ^laio  unb  Slrijtöteleg,  niftt 
aitf  @Tben  gefe^en  werben  war,  wntben  bie  anhtm  Golfer  in 
SRiüeibenfftaft  berfe^t  unb  »etfuftten,  jtft  bie  fonbcrbaten  Söerfe 
bcr  beutfften  fhofeffoten  anzueignen.  3Bie  inbeffen  ©ftopen^auer 
bie  Snbibibuen  in  gwei  Älaffen  eintl^eüt  unb  bieienigen,  weifte 
itttuitib  unb  anfftaulift  p  i^reu  Slefultaten  fommen,  »du  folften 
*  unterffteibet,  bie  flft  mü^fam  am  SCriobne-gaben  bei  ©aufalitälö* 
gefe^eS  weitetfftldngeln,  fo  finb  auft  bie  Stationen  bet  ^be 
»erfdiieben.  5W^fli!  mag  auft  einem  Slümanen  gugdnglift  fein, 
aReta<)^^fi!,  bie  5W^fii!,  weifte  gu  flaren  ®ebanfen  geworben, 
ift  eö  niftt.  @o  ^aben  ftft  benn  biefelben  fftneU  wieber  oon  ber 
il^neiK  gänglift  unberbauliften  Seetüre  emanci^irt,  unb  il^nen  flnb 
bie  (gttgISnber  gefolgt,  bie  in  biefer  4>tttflftt  wenig  an  i^re  ger- 
mmtiffte  Kbftammung  erinnern.  IDied  erß&rt  bad  gro§e  9[nfe^en, 
in  »elftem  bie  fogenannte  Philosophie  positive  oon  %uguft  ßomte 
cragcnblitflift  ftel&t,  bie  in  ©eutfftlanb  faum  einen  inl^än^tc 
fyihen  bürfte. 

®er  l^ier  überfe^te  »anb  be§  ^erm  öewed  ift  nur  ber  erfte 
eine»  bie  ©efftiftte  ber  ganaen  |)]6Uofo<)l^ie  umfaffenben  Sffierfeä. 
Jßon  Zf^aM  m  Somte"  fteW  auf  bem  SCitel,  unb  bamit  ift  ber 
@taitb^unft  genugfam  gdenngeiftnet.  SBie  ©ftopen^auer  auf- 
ruft: „Sefet  Äant  unb  ^loto,  wißbegierige  Sunglinge!"  fo  fagt 
^err  8ewe«  in  ber  ißorrebe:  „©tubirt  bie  <)offtibe  |)lfeilofop^ie." 
S>et  Slutor  ift  in  fDeutfftlanb  bereite  burft  fein  bielgelefeneS 
Seben  ©oet^e'd  befannt,  ein  Suft,  bad  flft  burft  eine  anmutl)ige 
nrth  be^aglifte  3!)arftenung  au^aeiftnet.  Dag  bemfelben  eine  be- 
fottbere  £iefe  naftaurül^men  fei,  baß  er  ben  ©oetl^e'fften  ©eniug 
in  feinen  gewaltigen  «eugerungen  fo  reftt  nnh  innig  erfaßt  l^abe, 
m^ftte  il^m  ieboft  wol^l  fftwerlift  Semanb  naftrül^men.  @d  l&ßt 
fift  alfo  leiftt  borauSfe^en,  wad  ein  folfter  ®eift  auft  ol^ne  bor« 
gefaßte  (Somte'ffte  SReinungen  auf  bem  Gebiete  ber  9)]^ilofopl&ie 
letflen  wirb. 

3n  htn  borauSgefftirften  f)rolegomeni3  erörtert  ber  »erfaffer 
bie  grage:  „SBaS  ift  |)^ilofo<)^ie?"  ©eine  ©ejinttlon  lautet: 
„|>l&ilofopftie  ift  bie  ©^ftematifhfung  ber  »egriffe,  weifte  a^eolo- 
gie  unb  ^aftwiffenfftaft  i^r  barbieten."  Ilu9  biefer  <£)eflnition 
ergiebt  fift  bann  gana  bon  felbft  bie  9Ufttigfeit  atter  aßetap^^fi!, 
aller  „ontologifften  3:r&umereien ".  SRenfften  ol^ne  alled  „meta- 
^^^fiffte  33ebftrfntß",  ober  ^nglänber,  weifte  bie  »egriffe  ber 
X^eologie  unbefe^en^  ^inne^men  unb  bie  IDogmen  ber  9teligion 
mit  berfelben  langweiligen  §)ebanterie  ref^)ectiren,  wie  i^re  abge- 
fftwaAen  ©abbat^-öefefte,  mögen  fift  l^iermit  aufneben  geben. 
tUtglücüifter  SBeife  finb  hierfür  niftt  alle  Q^e^ime  gef ftaffen  unh 
bie  ©pecieS  bed  „3ungling-5DRann",  bon  welftem  4)eine  fo  ergrci- 
fenb  fingt,  wirb  tro^  aQed  |)oflttoi9mud  niftt  e^er  audffcerben, 
bid  ber  SRenfft  unb  bie  gefammte  Statur  einer  allgemeinen  ffi&d» 
ffttittsbilbung  unterlegen  unb  jened  empire  g^nöral  de  la  m^o- 
criid  eingetreten  ift,  welfted  ber  fftwarafel^enbe  @raf  @obineau 
)>ri  ^^egeit.  3)ie  ajteta))]^4ft!  ober,  waS  wir  |)l)ilofop^ie  nannten 
(bc  bie  berufene  ©ijftematifirungd-Slrbcit  ebenfalls  obliegt),  fott 
fei  \t  gortfftritte  gemaftt  ^aben.  3)a8  ift  gerabe  fo  abfurb,  ald 
wi  Ite  man  fagen,  bie  9%eligiondgefftiftte  weife  bom  S^fft^tenfte 
bei  iBambarad  bid  a«  ^^  Seigren  (S^rifti  unb  ä3ubbba'd  feinen 
go  tfftritt  auf.  Sßer  fift  einmal  bie  ^hobleme  anfielet,  weifte 
bii  Snber,  bie  ©rieften,  bie  Deutfften  befftdftigen,  wirb  bolb 
nterfen,  weift'  eine  ©teigerung  fift  in  i^nen  funbgiebt  «Eer- 
Mi  j«  ift  aReto^j^^fi!  unb  |)^ilofo»)^ie  feine  SBiffenfftaft  im  ge- 
»2  '«•Hften  ©tnne:  i^re  Stefultate  laffen  fift  niftt  fduberlift  an- 


fammenfftreiben,  wie  bie  ©yperimente  ber  Slaturwiffenfftaft,  unb 
wer  einen  SSortrag  über  SBiUenöfrei^eit  ^dlt,  fann  niftt,  wie  ber 
|)^ijfifer,  erläutembe  ^gurcn  an  bie  2;afel  malen  ober  feinen 
Sul^brern  mittele  amüfanter  ert)erimente  aur  4)ülfe  fommen.  ©o 
l^at  benn  4>err  fieweS  am  ©ftluffe  be8  oorliegenben  a3anbe8  über 
bal  @rgebniß  ber  alten  ^^ilofopl^ie  nur  folgenbed  a^  beiterfen: 
„©0  biele  Jpoffnungen  oereitelt,  fo  biele  große  ©eifter  im  3n- 
t^um  berloren,  fönnen  wir  unS  niftt  ol^ne  Setrübniß  bergegen« 
wdrtigen  ac.  3)ie  grieftiffte  ^l&ilofo:p]^ie  war  ein  oerfel^lted 
Unternel^men  (!!!)"  „Stoft  einmal",  beißt  eS  enblift,  Rotten  wir 
Senge  fein  bon  ttm  mdfttigen  ÄamJpfe  unb  ber  traurigen  SWebcr» 
läge."  S)teg  gilt  un8.  4>offentlift  bleibt  un§  biefer  anbere  SSanb 
erfpart ;  ber  Ueberfe^er(Sfluge)  tjcd  in  bief  em  ©ftlußf a^itel  niftt  unter» 
laffen  fbnnen,  feinem  Slutor  mit  einer  ^nmerfung  ind  äBort  in 
fallen;  feine  beutffte©eele  fftdmte  fift,  berartige  Subectiben  falt 
unb  l^eralo«  nieberaufftreiben.  <?).  4)errig. 


0i.  it  jtuotrefagfs  unb  üt  „Baoe  FruBsiexme**. 

S118  ber  Deutffte  Drben,  bom  ^eraog  Äonrab  bon  2Rafobicn 
au  4)ülfe  gerufen,  im  Sa^re  1230  nadtj  |)reußen  fam,  um  eS  au 
erobern  unb  awm  ß^rifientl^um  pi  befebren,  fließ  er  auf  ein 
frieggewol^nteS  SBolf,  beffen  ^auptwaffe  bie  wufttige  ^eule  war, 
unb  ha^  an  ßeibeögrbße  unb  Äörperfraft  ben  llngreifem  flft 
bollfommen  ebenbürtig  itxQit,  Dreiunbfünfaig  Saläre  wdl^rte  bcr 
l^artndd^ge,  an  @lü(f§weftfe]n  reifte  5tam|)f;  immer  unb  immer 
wieber  mußten  neue  ^eere  bon  jlreuafal^rem  au8  Deutfftlanb 
naftfommen,  enblift,  1283,  wanberte  ber  le^te  ipdubtling,  ber 
fift  niftt  unterwerfen  wollte,  mit  ben  ©einigen  naft  Sit^auen 
au8.  3)iefeg  Canb  unter  feine  J&errfftaft  %n  bringen,  gelang 
ben  Seutfften  3iittem  niemaö,  obgleift  fle  Idnger  alB  a»ei^unbcrt 
Sabre,  mit  ^max  l^duflgen,  aber  ftetd  nur  furaen  Unterbreftungen, 
e8  bcfriegten.  SBelfter  SRaffe  bie  beawungenen  „|)ruaaeÄ"  an» 
gel^örten,  ift  a»«feK)aft;  einige  Italien  fle  für  bie  flfti^er  be§ 
2;acitu8,  anbere,  wol^l  rifttiger,  für  einen  flaoifften  ©tamm; 
ieboft  fielet  fefi,  baß  il^re  je^t  auögeftorbene  ©:prafte,  mit  ber 
noft  lebenben  lettifften  unb  lit^auifften,  bie  litu-flabiffte  gamilie 
be8  großen  inbogermanifften  ©praftftammeS  bilbete.  ^iemaft 
ift  biefer  norbbfUifte  a:öeil  Deutfftlanb«  germaniflrteS,  e^ematö 
flabiffteS  ©ebiet,  unb  bie  33ewo]^ner  finb  ber  überwiegenbflen 
3Rel)raa^I  naft  Seutffte.») 

©egen  biefe  bei  und  allgemein  anerfannten  äßal^rl^eiten 
fftrieb  im  borigen  Sal^r  iperr  be  Duatrefaged  ein  fleineö  IBuft, 
betitelt  La  race  prassienne,  baS  in  ben  IBel^auptungen  gipfelte: 
„i>üxtn  wir  auf  bie  ©efftiftte  aüein,  fo  finb  bie  |)Teußen  wefent- 
lift  ©laoen;  aie^en  wir  bie  ant^roJpologifften  Daten  in  Setraftt, 
fo  flnb  fle  ©labo- ginnen."     3)a8  würbe  nun  weiter  burft auö 


*)  „53on  bem  ganjen  ©ebiete,  auf  welftem  cinft  ber  preußiffte 
SoR^ftamm  ber  ^errfftenbe  war  unb  bad  auf  735  JQ.  •  SDfteilen  je^t 
(1861)  etwa  1,930,000  ©inwol&ner  gd^lt,  gehören  ic*t  493  gRcilcn 
aum  beutf*en,  185  aum  bolnifften,  57  gum  lettifften  (b.  ^.  preußifft= 
lit^ouifften)  ©praftgebiete,  unb  gd^len  1,450  000  @inwobner  aur  beut^ 
fften,  340,000  aur  ipolnifften,  faum  140,000  aur  lettifften  ober,  wie 
man  ^tet  noft  Tagen  fann,  aur  (aU)prettßifften  Station." 

Süiftarb  ^öäk:  S)er  S)cutfften  SSoUdaa^l  unb  e^a^^^ebiet.      ^0i 


412 


^tanajin  für  Die  Literatur  iti  ttudlcinbed. 


1 

5Jto.  32. 


il 

f: 

t 
v. 


ttid^t  fc^abcn,  unb  mir  Rotten  fld)CT  nici^t  baS  ^Ofiinbcflc  bagegen 
ctnpttjenbcn,  fobalb  C8  richtig  wdre;  ba  e«  tnbcffcn  fcl&r  falf^ 
tft,  fo  lat^tc  man  über  bie  fomifd^c  |)^antaftcrci  unb  fertigte 
ben  fetfen  (grjlttber  ber  „jpreufeifd^en  9laf(e"  mitunter  berb  ab. 
©tatt  aber  feine  Srrtftümer  cingufe^en,  ^ielt  $en  be  D.  neuer- 
bingd  im  SJlufeum  ber  9laturgefdjid&te  gu  ^ariS  eine  a^orlefung 
über  baffelbe  Stl^ema,  »ieberl^olte  mit  rul^tger  ©i^erf>eit  feine 
frül&erett  @dfte,  unb  lieft  htn  SB  ortrag  in  dtt.  2  ber  gtoeiten  Serie 
ber  Revue  Scientifique  üom  13.  3>uli  abbrühen.  Da  liegt  er  öor 
iin§,  eine  merfttjürbige  Ihobe  un»iffenfd^aftli(l)er  ßetd&tfertigfeit! 

SBir  »iffen  ie^t,  fagt  ^err  be  D.,  auö  ©(i^dbel-  unb  (Sfelet- 
gunben,  1>a%  in  ber  quatemdren  ©^oc^e  ber(5rbe  ber  3Jlenfc^  in 
jwei  %t)pzn  e^iftirte,  einem  großen.  lang!ö|)figen  unh  einem  Kei- 
nen, brac^t^cepl)alen.  ^luggeftorben  finb  biefe  3:9<)en  nic^t,  — 
»0  ift  il^re  Sfla^fommenfd^aft  geblieben?  gjttt  grüner  *  Sei),  — 
na^  ibm,  fugt  ber  t|öflid)e  ^Rann  ftinju,  —  antmortet  er:  ©ie 
leben  bid^t  bei  und,  mitten  unter  und,  balb  me^r  ober  weniger 
rein,  balb  me^r  ober  weniger  »erdnbert  burdi  i^re  5Wifd6ung, 
ibre  SJerbinbungen,  ibre  ^l'reugung  mit  ben  Ariern,  bie  aud  3ljlen 
einwanberten  unb  über  bie  Urbewo^ncr  \)in  fid&  ausbreiteten. 
Da  bie  Strier  felbfl  große,  fd^ön  gewac^fene  öeute  unb  Sangfö^jfe 
flttb,  fo  fdUt  ed  f^wer  bie  9lad)fommen  ber  quatemdren  ©roßcn 
unter  ben  beutigen  50lenfd&en  beraudppnben,  aber  wo  wir  fkint 
»ra^^cc:pt)alcn  antreffen,  wo  wir  fle  gru^penweife  antreffen,  wo 
wir  fle  Don  Sllterd  l^er  unb  noc^  iefet  btci^t  neben  f(^lan!en  Slriern 
antreffen,  ba  fönnen  wir  breift  fd^Ueßen,  wir  baben  bire!te  9(lad^' 
fommen  bed  fleinen,  (unai^xnäxen  aJlenftbentijpud  üor  und.  Slü 
biefe  SSeblngungen  erfüllen  unter  Slnbern  bie  (ä^ten,  bie  Sieo* 
länber,  bie  Auren,  bie  fdmmtli(3^  jur  ©ruppe  ber  ginnen  geboren, 
unb  bcncn  alfo  fein  arifci^eS  Slut  in  ben  ^bern  ftrömt,  —  tocii 
übrigeng  nad^  audbrütflid^er  S5erfid^erung  bed  ^enn  be  O.  weber 
eine  ©d^mdbung  noc^  eine  ©eringf^d^ung  fein  foü,  benn  ^a^i* 
fommen  bcS  fleinen  quatemdren  2:i)pud  pnben  fld^  aud)  in  an- 
bern  Ödnbern,  unb  felbft  in  granfreicb. 

SBad  nun  |)reu6en  betrifft,  fo  ergd^lt  ^m  be  D.,  ha^  bort 
in  ber  erflen  ]&iflorif(^en  Seit  ©laten  wobnten,  bie,  oon  fd^we- 
bifd^en  ©ot^en  oertrieben,  9leoand^e  nabmen,  bie  (äinbringlinge 
oeriagten,  bann  oom  5.  ober  6.  Sab^^bunbert  hii  pm  13.,  bid 
jur  Slnfunft^  bed  Deutfdl^en  Drbend,  unbebeEigt  öon  gremben 
„oon  Äurlanb  bid  ^m  Dber"  Rauften,  unb  fdbrt  barauf  leidsten 
bergend  alfo  fort: 

„Dad  fmb  bie  biftorifc^en  [Raffen,  bie  |)reußen  betölfert 
l)aUn,  Saßt  fld&  an^  ibnen  ber  :pb»)flf«bc  ©b«after  ber  preußi* 
fd^en  SSeüolferung  erfldren'?    Slein! 

„ein  alter,  beutfd&er  SReifenber,  ^erberftein,  fagt  oon  biefer 
SBetoölferung,  fle  fc^eine  aug  Sfliefen  unb  Swergen  pfammenge* 
fe^t.  konnte  bie  Äreupng  gweier  SRaffen  üon  fdftlanf em  SBBud^d 
eine  dt)nlicbe  SDlifc^ung  l^eroorbringen?  —  Unfer  Unglücf  t^at 
<)ommerfd^  Slegimenter  in  |)arid  bineingefübrt.  Söir  l^aben  ibren 
2:ijpud  beurtbeilen  fonnen.  S^ißt  er  irgenb  eine  Slel^nlid^feit  mit 
bem  arifdijen?  SJlein  ^ttege,  ^err  Stocket,  ber  ald  i^ünftler  unb 
5lnt]&ropologe  in  fold^en  Dingen  boppelte  Autorität  befl^tr  Wlt 
fle  für  !j:ataren.  ©agen  wir  ginnen,  bann  baben  wir  ha^ 
Sflic^tige. 

„SBerbinben  wir  bie  3»  ^  ^g  ^  ,J)erberftein'd  mit  biefem  Unteren 
©tamm,  weifen  wir  ben  ©laoen  unb  ©otben  ben  Urfprang  ber 
9tief  en  gu,  unb  wir  l^aben  auf  bie  natürli^fte  SBeifc  ben  ©on* 
traft  erfldrt,  weld)cr  bicfen  3fteifenben  in  (grftaunen  fefete." 

©ol^e  3fli(^tigfeüen  fdijrcibt  ein  SDRüglieb  bed  Snftitutd! 
fold^e  Cappalien  ^dlt  er  für  SBiffenfd^aft,  er  tragt  fle  öffentlid^ 
üor,  er  giebt  fle  in  einem  wiffenfc^aftlic^en  Sournal  gum  Drucf ! 


Den  Äritifem,  weld^e  i^n  wegen  bed  ftnnifÄen  (Slcmcntd 
in  ber  preußifdben  »eüolferung  flarf  mitnahmen,  entgegnet  ^ett 
be  Q.  mit  triumpbitenber  ©elbftpfriebenbeit  unb  Siege«, 
gewißl^eit: 

„3d^  begnüge  mid^  meinen  Singreifem  gegenüber  mit  ber 
Srage,  wie  fle  burd^  bloße  Sftifc^ung  arifd^er  Sflaffen  ben  buu^ 
^erbcrftein  feit  bem  fed^gebnten  Sal&rl^unbert  conflatirten  61^. 
rafter  ber  in  3flebe  ftel^enben  35e»ölfemng  erfldren?  3Bie  geben 
fle  Sled^enfd^aft  oon  biefer  9lebencinanberftcttung  r>oti  Äiefe« 
unb  Stotx^en^" 

Slber,  ^err  be  auattefaged,  fott  man  S^ncn  auf  berartige 
©d^erge  ernftbaft  erwibern?  Durd^  ^erbcrftein  conftatirt?  Bie 
fommen  ©ie  bagu,  eingig  auf  bie  Sludfage  bed  aüen,  beutf(^ 
SReifenben  eine  fünf elnagclneue9laffen-3:^eorte  aufgubauen?  ©agt 
ber  gute  ^erberftein  wtrflid^,  wad  ©ie  tbn  fagen  laffen?  Sagt 
er  ed  ton  bem  öanbe,  öon  bem  ©ie  gu  reben  beabff^tigen? 
^erberflein  reifte  im  Sal^r  1517,  unb  bann  nod^mald  im  3. 1521 
ald  ©efanbter  nad&  3Rodfau;  1549  erfd^ienen  feine  Rerum  Mosco- 
vitarum  cnmmentarii  in  SBieu,  —  bat  je  ein  anberer  Äeifcnbet 
ober  fonfl  irgenb  3emanb  nadb  il^m  beftdtigt,  wa^  er  »on  bei 
aitefen  unb  3»«gctt  berid^tet?  2Bar  ed  fc^wierlg,  erfunbigungeu 
über  bie  pl^bflf^«  Sefc^affenl^eit  ber  Dflpreußen  einjugte^at 
fragen  biefer  Art,  auf  weld^e  ©ie  bie  Slntwort  f(^ulbig  bleiben 
muffen,  obfd^on  fold^e  fragen  l&ier  gang  bercd^tigt  flnb,  UeSei 
fld^  bebeutenb  termel^ren,  aUein  wir  wollen  ein  (^nbe  mai^en. 
Sllfo  furg  unb  gut:  ©rflend,  35aron  ^erberftein  fagt  ni^t,  ml 
©ie  if^n  fagen  laffen;  gweitend,  »aron  ^erberflein  fpri^t  «i 
ber  ©teile,  weld^e  ©ie  meinen,  gar  ni^t  ton  9)reu6en;  brUtend, 
a3aron  ^erberftein  tfl  fein  Serid^terftatter,  auf  ben  man  jidi 
o^ne  SBeitered  terlaffen  barf. 

3n  ber  »afeler  5tudgabe  ht^  ^erberftein'fd^cn  SBctIe«  bom 
Sal&r  1551  beißt  ed  ©.  116: 

,Jq  Samogithia  hoc  in  primis  admiraadum  accurrit,  qaod  com 
ejus  Regionis  bomines  procera  at  pliirimum  statara  sint,  filios  tamra 
alJos  corporis  ma^itudine  excellentes,  alles  perpusilios,  ac  plaoe 
nanos,  veluti  vicissitudine  quadam,  procreare  solent" 

©amogitien  ift  nid^t  |)reußen,  unb  wunberbare  SRiefen»  unJ 
3»erg*®eflalten,  ton  benfelben  Sdtern  gleid&fam  abwec^felub 
ergeugt,  fmb  nid^t  ^Riefen-  unb  Swergfamilien  nebeneinattber. 
SBamm  aber  glauben  ©ie  bem  ^aron  ^erberftcln  hit  ganic 
©efd^ic^te?  ®nige  ©dfte  weiter  b^lßt  ed  bei  i^m:  „Promc» 
baec  nemoribus  syWlsque  abuadat,  in  qaibus  honrendae  quandcK]« 
visiones  fieri  solent"  ©lauben  ©ie  aud^  an  htn  grdßlid^en  ©p«I 
in  ben  famogttif^en  SBdlbern  unb  an  bie  tierfüßigen  ©(^langen, 
bie  unmittelbar  nadjl^er  auftreten?  ©rlauben  ®te  mir,  3bnw 
unfer  nuferei^ed  ©pridjwort:  5j:rau,  fd^au,  wem  —  gurÄenntniS 
gu  bringen. 

Die  Äölnifdbe  3«ttung  l^at  ©ie,  nad^  9Seröffentli*ung  S^tet 
race  prossienne,  Wie  ©ie  mitt^etlen,  einen  sarant  menteor,  eines 
naturaliste  ignorant  genannt,  —  mit  wel(^em  ®runb,  bleibe  ncdi 
bem  ajorangegangenen  bal^ingeftellt,  —  unb  b^^t  ©ie  gebn  30t 
dlter  gemad^t,  ald  ©ie  wirfltcb  flnb.  ©ie  nebmen  baraud  $ei' 
anlaffung,  gu  fagen: 

„5)iefe  SBut^  bürfte  mid^  gu  bem  ©ebanfen  berechtigen,  i* 
l^abe  gut  getroffen,  unb  man  beginne  in  Preußen  gu  fürtbten, 
mein  SSüd^eld^en  fdnne  bagu  beitragen,  in  Deutfdblanb  ^nne« 
rangen  gu  wetfen,  welche  nur  funftlid^  gendbrte  ßetbenf^aft  in 
SSergeffcnbeit  geratl^en  ließ." 

^d^tciben  wir  biefen  ©a^  nid^t  auf  Svedt^nung  ^t^xtx  ©itel« 
feit,  fonbern  auf  bad  Konto  S^ter  Äraft  leitet,  bad  gu  glauben, 
mai  ©ie  wünfdben.  ®enn  ©ie  febod^  au^  3^ter  race  pnissienne 


r 


?tto.  32. 


lagajttt  füt  bie  öitctatitr  bc8  3lu8Ianbc8. 


4ia 


Me  ©teile  cititctt:  ,,Die  aSerwenbuitg  bet  ^nü^xopolo^it  füt 
3»ecfe  bet  9ol\ixf  fcem^t  faft  mtner  auf  Srrftum,  unb  fubfti- 
taitt  man  ben  »egriff  gtafje  bem  »egtiff  «Tiotion,  fo  fann 
bad  iTUT  ^hrieg  l^erbDirufen  iinb  bctt  ipaft  bereiuigen,"  —  »enn 
©ie  bann  fortfallen: 

„@e»i§!  bieten  bie  neucften  ©otßange  ni^t  ein  fii^lagenbe^ 
»eif^tel  für  bic  SBa^tl^eit  meiner  SBorte?  ipat  ^eufien  ntd^t 
Deiitf(]E|Ianb  in  Letten  gef plagen,  il^m  Seibenfc^aften  aKcr  Slrt 
cingeffd|t,  nnb  e8,  man  mx%  nid^t  tool^in  gefül^rt,  nur  babur^, 
bot  e8  fid^  für  bentfd)  ausgab?''  —  »ennSie  an  einer  anberen 
©teile  berfldbem,  ©ie  Ifeätten  bei  S^ter  race  pruasienne  nid^t  ani» 
Wlie^lic^  an  |)j)litif  unb  geinbf^aft  gebadet,  unb  bann  fort« 
fafiTen: 

„llDerbingd  »ar  e8  mir  ni^t  unangcnel&m,  im  Flamen  ber 
ernftctt  unb  fortfd^reitcnbenSEBiffenfdjaft  gu  geigen,  »ie 
falfj^  bie  ©orurtlbeile  jinb,  bie  man  gegen  un8  rege  maäjt  unb 
t>ann  ausbeutet;  ed  mar  mir  nid^t  unangenel^m,  ben  fSeutjd^en 
m'i  ®«bäd&tni|  gurütfgurufen,  ha%  bie  fheu^cn  nid^t  il^re  S9rü« 
ber  Pnb,  »aS  fie  am  @nbe  ebenfo  gut  »iffen,  »ie  id^,  unb  nur 
unter  ber  4)errfd^aft  augenblidPfid^er  Seibenfd^aft  »ergeffen  l^aben," 
—  »enn  ©ie  fid^  bergleid^cn  ^erau^ne^men,  fo  mu§  man  S^nen 
ein  emftereg  Sßort  prüfen.  (Sin  5Df^ann,  ber  über  ben  ©taat 
|)reugen  gu  reben  glaubt  unb  ald  eingige  jQuelle  feineS  ^if(end 
nit^tS  anjufü^ren  ^at,  aW  ben  fabeH^aften,  brei^unbert  Saljre 
alten  Sendet  eines  Sleifenben  über  ©amogitien,  ein  SWann,  ber 
Sommern  mit  Tataren  unb  ginnen  gufammenmengt,  ein  Wann, 
ber  ni^t  voti%  t>a%  bie  fhrjobing  ^reu^en  etwad  anbered  bebeutet 
al8  ber  ^>reufeifd^e  ©taat,  ein  5Dflann,  für  meldten  2)eutfd^(anb  in 
^uttDöer  unb  »aiem  anfangt,  fottte  in  feinem  öanbc  ber  Sßelt 
einen  öffentlichen  Scl^rftul^I  beftetgen;  fold^  einem  5Dflanne  »er- 
fagen  »ir  in  3)eutf(^lanb  ha^  fRtäiji,  „im  Flamen  ber  ernflen 
ttub  fortfd^reitenbenaßiffenfd&aft"  baöSBort  gu  ergreifen. 

D.  ©.  ©eemann. 


^  Kniurrfitatellubint  ber  ßtantn. 

Sluf  ber  Uniberfität  3^rid^  beftnben  fld)  im  ©ommer-Se- 
mefler  1872  unter  354  ©tubirenbcn  63  Junge  Damen,  »on  benen 
51  in  ber  mebicinifd^en  unh  12  in  ber  pl^ilofoi^l^ifi^en  gacultät 
immatriculirt  flnb.  Son  biefen  63  Damen  gel^örcn,  ber  ©eburt 
na^,  2  ber  ©d^weig,  4  Deutfd^Ianb,  3  Defterreiii^,  1  ©nglanb  unb 

I     54  S^ufilanb  an.    Sßon  ben  Sfhtffinnen  fhtbiren  44  Sjflebidn  unb 
10  |)^iljjfo|j^ie;   bon  ben  übrigen  neun  jtubiren  7  aWebicin  unb 

;     2  9)6ilofpp^ie. 

3)er  |)rofef|or  ber  «natomie  unb  |)ft#ologie  in  50fiün(^en, 
.^err  Dr.  b.  »ifc^off,  Ifeat  fid^  in  einer  bor  furgem  erfd&ienencn 
©dyrift:  „  S)ad  ©tubium  unb  bie  Kutöbung  ber  STtebicin  burd^ 
%tamn"  mit  aller  (Sntfdi^iebenl^eit  gegen  biefe  neue  9ti(^tung 
loeiblid^er  i93eftrebnngen  gemanbt,  unb  gelangte  babei  namentli^ 
gn  folgenben  Bäi^tn: 

.  „(&%  fel^lt  bem  meiblic^en  ©ef(^led^t  nad^  gdttlid^er  unb  natür- 

lid^er  ^norbnung  bie  ä3efä^igung  gur  |)f[ege  unb  $lu8übung  ber 
SBiflenfd^aften  unb  oor  Slllem  ber  ^laturtoiffenfd^aften  unb  ber 

!    SRebiciu.    Die  »ef^dftigung  mit  bem  ©tubium  unb  ber  Slu8- 

'  thnuQ  ber  SWebicin  »iberfbreitet  unb  berieft  bie  beften  unb  ebel* 
ften  Letten  ber  »eiblid^en  92atur:  ©ittfamfeit,  ©d^aml^aftigfeit, 
aWiff-'^ü^l  unb  Säorml^crgigfeit,  burd^  meiere  fl^  biefelbe  bor  ber 


mdnnlid^en  auSgeid^net.  Die  Säilbung  »eiblid^er  Slergte  löfet 
fld^  mit  unfern  ftaatlid^en  ©inrid^tungen  auf  ©cliulen  unb  Uni« 
bcrfltöten  nid^t  bereinigen.  Sl^re  2:i^eUna]^me  an  bem  an  ben» 
felben  ert^eilten  Unterridt^t  fkört  unb  l^inbert  benfelben  in  uner« 
träglidfter  2Beife  unb  gefdl^rbet  baB  fittlid^c  SBol^l  ber  m&nnlid^en 
Elfteilne^mer  auf  ta^  aUerfd^Iimmfte.  Die  Ueberlabung  be^  ärgt- 
lid^en  ©tanbcS  mit  unbefäl^igten  l&albgebilbeten  weiblid^en  $anb« 
Werfern,  mte  fle  allein  bon  bem  weiblichen  ©efd^led^t  gu  ergielften 
finb,  ^emmt  unb  ftdrt  bie  gortbilbung  ber  örgtlid^en  SBiffenfd^aft 
unb  Äunft  auf  ba^  fd^ablid^fte.  Die|e  Ueberlabung  mit  »eib« 
lid&en  drgtlid^en  ^anbtoerfem  unter  gleid^geitiger  unauöbleiblid^er 
SSerbrdngung  mdnnlid&er  Slergte  gefdl^rbet  ha^  fanitdtlid)e  3öoW 
beö  ©taatel  im  grieben  unb  Ärieg  auf  bie  bebenHidjfte  Slrt." 

Jg>r,  b.  Sif^off  geftel>t,  baft  er  felbft  biSt^er  nod^  feine  ^auen 
untcrriÄtet  })alt,  unb  erfidrt  fogar  ©.  41:  „bag  er  »eiblid^en 
Sul^örem  niemaU  ben  3utritt  gu  feinen  SSorlefungen  geflattcn 
werbe".  Die  ©d^e  bed  ^m.  b.  Stfdjoff  beruften  bemnadf)  lebig- 
lld^  auf  tl^eoretifc^en  ^nfic^teh  ol^ne  aEe  ^raftifd^e  Unterlage. 
Dem  gegenüber  flnbet  fl(^  ein  |>rofeffor  ber  Uniberfitdt  3ürid&, 
gmtglieb  beS  afabemifd^en  ©enate«,  beranlaßt,  an^  ben  t^atfdd^« 
lid^en  »eobad^tungen,  bie  man  bafelbfi  in  33egug  auf  bie  ^auen« 
ftubien  feit  bem  Saftre  1864  gemad^t,  in  ber  „aUg.  3tg."  einigei^ 
mitgutfteilen,  es  foll  bamit  fÄneSwegeö  bie  f^age  l^infid^tlid^  beä 
dx^tli^en  33erufed  ber  grauen  entfdöieben  werben,  bod^  ift  e§ 
iebcnfalld  intereffanteS  SDfiaterial  gur  fünftigen  entfd^eibung  ber 
grage.    asir  entlcl^nen  biefen  SWittftetlungen  Sf^ad^fteftenbeB: 

t,^a^  grauenftttbium  ftatte  fl(^  bon  1864,  wo  bie  erfken  gwei 
Damen  bon  SRullanb  al8  ©tubirenbe  fld)  melbeten,  bil  ©nbe  beS 
©ommer«  1871  in  langfamer  SBeife  entwidfelt  unb  fld^  burdb 
regelmd^igen  ftarfen  Abgang  gewifferma^en  bon  felbfl  corrigirt. 
®on  25  in  ber  mebicinifd^en  gacultdt  feit  1864  unterrid&teten 
Damen  waren  3  mit  ^fung  unb  7  oftne  Prüfung  abgegangen, 
wdl^renb  bon  7  immatriculirten  |)ftilofopftinnen  3  oftne  ?)rüfung 
fld^  entfernt  ftatten.  63  berblieben  mitbin  im  ©ommer « ©e« 
mefter  1871  nur  nod^  15  aJlebicinerinnen  unb  4  ^]^ilofo^)ftinnen. 
Der  4)aHpt«3ubrang  bon  Damen  ift  erft  im  legten  Saftr  erfolgt. 
Sftre  3a]^l  flieg  im  aBinter«©emefter  1871/72  »on  19  auf  31  unb 
im  ©ommer«©emefter  1872  oon  31  auf  63." 

„aRit  bem  äBad^Stl^um  ber  Duantitdt  fd^eint  gleid^geitig  aud) 
eine  SSerminberung  ber  Dualität  weiblid^er  ©tubirenber  einge« 
treten  gu  fein,  einige  auSldnbifc^e  Damen  ber  neueften  ®ene» 
ration  foEen  nid^t  biefelbe  ÄlterSreife  unb  aSorbilbung  unb  ben- 
felben (Srnp  ftaben  wie  aße  Damen  ber  erften  beiben  Generationen. 
Die  3iind^er  UniberfttdtSorbnung  bietet  feine  4)anbl)abe,  um  un« 
befd^igte  «uSldnber  gurüdfguweifen,  weil  jie,  wie  bie  3leglementö 
faft  atter  Uniberfitdten,  nur  bon  Snldnbem  ein  9Raturitdt8geug« 
ni^  forbert,  63  l^aben  nun  in  neuefter  3eit  namentlidfe  SHuffln« 
neu  bon  ber  in  3ü^cÖ  fterrfi^enben  ©tubienfreifteit  einen  um- 
fangreid^en  ©ebraudj  gemad^t  ®on  63  weiblid^en  ©tubirenben 
flnb  54  axL^  fftn^lanh  gebürtig.  aWanc^e  ßeftrer  jinben  biefeg 
Ueberwiegen  beS  rufflfd^en  ©IcmenteS  ni(^t  unbebenflid^,  weil  bie 
abnormen  focialen  SSer^dltniffe  be8  großen  3arenretd^e§  au^ 
abnorme  focialiftifd^e  unb  niftiliftifd^e  Sbeen  ergeugt  ^aben,  bon 
benen  man  felbft  eingelne  ©tubirenbe  angeftedft  glaubt.  ®3  ift 
bier  ni^t  ber  Ort,  auf  biefe  SSermutftungen,  wofür  un8  bie  wirf« 
li^en  SlnftaltSpunfte  fehlen ,  ndfter  eingugeften.  Der  gewaltige 
Uttterfd&ieb,  ber  in  Sluftlanb  gwif(ften  ben  ^öfteren  Älaffen  unb 
hem  eigentlidjen  Solfe  fterrfc^t,  unb  bie  i)olitif(^e  unb  feciale 
Sage  ber  5Waffen,  erwetft  in  bem  gebilbeten  a:^eile  ber  ©efeU- 
fd^aft,  weld^er  bie  gange  Kultur  bed  SlbenblanbeS  in  fi^  aufgc^ 
nommen  ^at,  ein  ftarfcB  ©treben  nad^  Befreiung  unb  bor  aUem 


414 


^{aga^in  für  bie  Siteratut  beS  Slu9taitbe9. 


?to,  32.    I 


t: 


f. 


1^ 

1^ 


ff . 


nad)  SSiffen.  Diefcö  ©trcbcn  öurtftbttngt  auii^  bic  gtauenmclt 
uttb  f)ax  bereits  jur  ©Tünbunß  »ciblid^er  ®t)mnaflen  tit  allen 
®ou»cmemeiit8ftdbtctt  5Hu§Ianb§  öeful^rt;  aücin  e8  giebt  —  »ie 
ein  in  ®i  ?)eter8burg  etablttter  f(^welgerifd^et  Slrgt  ber  „Sleuen 
Süriiä^cr  Stg."  ft^reibt  —  in  Sflit|Ianb  nc^  feine  Uniüerfltdt,  Die 
ben  grauen  ööüig  offen  ftebt;  e8  werben  an  ben  Untöerfttdten 
nur  Sogenannte  öffentliche  SJorlefungen  für  grauen  in  g»eiiä^ri- 
gern  6ur8  gel^alten.  Siele  Stufflnnen  »erben  nun  burd^  biefe 
in  i^rer  Jpeimat  bereits  bor^anbenen  SilbungSgelegenbeiten  an- 
geregt, aud^  ein  ooUftänbigeS  gad^fiubium  gu  berfud^en,  »ogu 
ibnen  biSber  faft  nur  3^xi^  ©elegcnbeit  bot 

„^£>u  S^rid^er  Uniterjltdt,  welcbe  naö^  bem  audbrütflid^en 
platte  ber  ©rünbcr  „eine  Jpod^burg  beutfd^er  aBiffcnfdiaft  in  ber 
®*»eig''  »erben  foEte  unb  geworben  ift,  \:^at  hodj  neben  t^rem 
fc^»ci3erif(]^en  unb  beutfd^en  aud^  einen  internationalen  ^b«ta!ter; 
es  begegnen  fid^  germanifcbe,  romantfd^e  unb  flabifd^e  Elemente 
an  ber  SüriAer  ^od^fd^ule  unb  nod^  galjlreid^er  am  eibgendfflfd)en 
^ol^ted^tticum  in  bem  ©treben  nad^  »iffenfd^iaftlic^er  ^uSbilbung 
auf  aUtn  ®ebieten  beS  SBiffenS,  unb  baS  ©la»entbum,  »el^eS 
fid^  mit  ficberif^er  ©afl  aUen  neuen  geiftigen,  focialen  unb  poli- 
tifc^en  ©trSmungcn  —  gefuuben  unb  ungefunben  —  5u»enbet, 
betbeiligt  fi^  an^  ben  angegebenen  ©rünbcn  aix&i  »or»iegenb  an 
bem  (Sy^jerimcnt  beS  grauenfhtbiufnS.  3:batfad^e  ift  übrigens, 
ba§  bie  erficn  ^ier  ftubirenben  SRufflnnen  fld^  mcl^rfad^  babin 
äußerten:  ba^  fie  im  Snnem  il^reS  ^anbeS,  »o  eS  auf  »eite 
©trerfen  gar  feine  Slerjie  giebt,  il&ren  funftigen  Seruf  auSsuüben 
gebdc^ten.  fDiefe  auSgefpro^ene  Slbfid^t  »irfte  ebenfalls  auf 
mand^e  bieflge  ße^rer  beflimmenb  ein,  bem  ganjen  ©jrperiment 
im  Sntereffe  ber  Humanität  fein  ^inbernifi  entgegen jujteHen. 
3ni  übrigen  boffte  man,  bafi  aud^  aUe  beutfd^en  Uniberfitdten  ttn 
grauen  il^re  3:^ore  öffnen  »ürben.  3)a  fld^  biefe  (Erwartung  bis- 
her nid^t  erfüllt  l^at,  fo  fiebt  fid^  bie  3üridber  ^od^f^iule  in  bie 
cyce^tionelle  Sage  »erfefet,  t>tn  5lnbrang  »eiblid^er  ©tubirenben 
aUefn  be»dltigen  gu  foUen.  »iSber  bat  nun  allerbingS  baS  @e» 
beiden  ber  9[nftalt  barunter  feineS»egS  gelitten;  benn  bie  S^W 
ber  ©tubenten  bat  fl^  »on  1864  — 1872  ftetig  oon  232  auf  354 
toermebrt,  unb  inSbefonbere  bie  mcbicinifd^e  gacultdt,  »elt^e  im 
SBittter  1864  nur  »on  107  mdnnli(^en  ©tubirenben  unb  einer 
5)ame  bcfuc^t  »ar,  gdl&lte  im  ©ommer  1872  bereits  208  ©tubi« 
renbe,  unter  benen  fld^  nun  51  grauen  beflnben.  ^Uein  bie  Hn- 
geid^en  eineS  noc^  größeren  SlnbrangeS  t)on  grauen  baben  mand^e 
©emütber  beunrubigt  unb  bie  ^nfid^ten  über  baS  bier  berfu((|te 
@]c|>eriment  et»aS  mobificirt,  fo  bag  ber  afabemifd^e  ©enat  von 
fldö  aus  unb  im  Sntereffe  beS  graucnftubiumS  hk  ^Regierung 
erf ud^t  bat,  für  neu  eintretenbc  grauen  eine  ?)rüfung  angu- 
orbnen."  ... 

ms  9(lefume  ber  Seobad^tuugen  in  3ünd},  b^i^t  eS  bann 
fd^liefelidi:  „®ir  l^abcn  bie  »orftel^enben  S^atfad^en  unb  3cug. 
niffe  beS^alb  mitgetbcilt,  »eil  baS  einfeitige  SSerbammungSurt^eil 
eines  mebicinifc^en  gad^manneS  nur  burd^  anbere  SDfldnner  beffel- 
htn  gac^eS  »iberlegt  »erben  fann,  unb  »eil  unfere  @e»d]^rS- 
mdnner  öor  Jperm  o.  ©ifd^off  ben  unbeftrcitbaren  SSorgug  ^aben, 
ba§  fie  nid^t  nur  als  ßef)rer  feit  Sabren  3)amen  unterrid}tet, 
fonbem  aud^  als  praftif^e  Slergte  in  ber  leiinif  ©elegenl^eit  ge- 
babt  l^aben,  bie  angebenben  »eiblid^en  ^ergte  am  ^anfenbette 
gu  i)tdbaäjitn,  unb  bie  forgfdltige  Unterfud^ung  unb  baS  biagno« 
ftifd^e  $:alent  mebrerer  2)amen  fd^d^en  gu  lernen  unb  fie  »egen 
umfld^tigerSeobad^tung  unb  ge»iffen]&after  aufo|)fember  Äranfen- 
bel^anblung  alS  SJhiftcr  tmp\ttfUn  gu  fönnen.  UebrigenS  bat  ber 
fpeciette  batjerifd^e  gad^coUcge  beS  ^erm  ».  SSifd^off,  ber  |)]^^fio- 
log  |)rofeff or  5lbolf  gicf,  oor  feiner  Berufung  na^  SBürgburg,  in 


3ürid^  d^nlid^e  Erfahrungen  »ie  feine  übrigen  Kollegen  gefam* 
melt  unb  bei  ber  erften  ^octor«$romotion  einer  IDame  glelAfaSi 
öffentlidi  feine  Knerfennung  über  bie  Slnt»orten  unb  fieiftttnge« 
ber  Doctoranbin  in  feinem  gad^  auSgefpro^en. 

„S)ie  Gegner  beS  grauenftubtumS  !5nnen  nun  gmar  ein« 
»enben:  „ha%  eS  boreilig  fei,  auS  erfolgten  Promotionen  (Singetact 
allgemeine  ©d^lüffe  gu  gieben'';  aflein  »enn  man  an^i^  benSett^ 
Don  ^tomotionS'gormalitdten  beg»eifeln  fann,  fo  »irb  man  bo^ 
ben  gangen  Serlauf  ber  ©tubiengeit  »obl  als  ä3e»eiSmitteI  an* 
feben  bürfen.  SBBenn  bie  fiubirenben  ©amen,  »ie  eS  biSbetin 
3üri(b  bei  ber  erften  Generation  ber  gall  »ar,  il&r  gac^ftttbrna 
an  einem  Drte  gang  abfolulren  unb  mitbin  mebrere  Sobrc  beob« 
achtet  nnh  in  fo  mannigfad^er  3Beife  in  ben  Laboratorien,  |)t4» 
parirfdlen,  am  ft'ranfenbett  unb  in  ber  fd^riftUd^en  unb  münb' 
liefen  ©d^lugi^rüfung  erprobt  »erben  fönnen,  fo  »irb  ein  Urt^eü 
über  hit  Sefdbigung  ber  Eingelnen  »obl  gegeben  »erben  bücfen, 
unb  »enn  ein  fold^eS  Urtl^eil  aucb  nur  bei  einem  etngigen  3iiM« 
btbuum  günftig  auSfdUt,  fo  ^at  iebenfaUS  bie  ^beorie  Don  bei 
Unmdglicbfeit  ber  guten  iDurd^fübrung  beS  (^jrperimentS  x\xt 
^auptftufefr  »erloren. 

„5)er  praftifc^e  (Srfolg  ber  »eiblt(^en  «ergte  lägt  flt^  atter. 
bingS  fd}»er  oorberfagen;  aUein  ein  ^auptfactor  gur  Hufftellttnji 
üon  ?yrognofen,  bie  eyiftirenbe  ©tatlftif,  fpridftt  cber  gün(lig  dl 
ungünflig.  3n  Slmcrlfa  practidren  fd^on  oielc  »eiblitfte  Sletjtt 
mit  erfolg,  unb  bie  beiben  ©d&»eflem  SladPwett  in  Kenj.gor! 
l&aben  fl^  fogar  eines  großen  SlufeS  gu  erfreuen.  5n  ^topa 
liefern  bie  »eiblidften  ^ergte  erfl  geringen  $(n^alt  für  bte  @ta« 
tiftif,  »eil,  fobiel  unS  befannt  ift,  fld^  erft  g»ei  aiufjinnettiB 
©t  |)eterSburg  unb  g»ei  ©ngldnberinnen  in  öonbon  etebllrt 
l^aben. 

„Die  erfte  ©ngldttberin,  grau  @arret-«nberfon,  bat  tjt  3H* 
plom  als  9[rgt  oon  Bonbon  unb  fpdter  auc^  baSjenige  oon|)oxU 
erbalten,  unb  erfreut  fid^  einer  fold^en  |)ra|riS  unb  9[ncrfei»tsRg, 
baß  fidb  im  |)ublifum  »egen  ilS^rer  bor  furgem  erfolgten  JBet^' 
ratung  großes  Sebauern  öffentlid^  auSfprad^ ,  fo  bai  fie  fit^  ge^ 
nötbigt  fab,  in  ben  3^itungen  angugeigen,  t)a%  fie  ilire  ^laß 
feineS»egS  aufgugeben  gebenfe.  Die  g»eite  Englduberin  ifl  bie 
im  ßonboner  grauen  -  ^ofpital  angeflellte  g»eite  3üri^cr  ©ta« 
birenbe. 

„^on  ben  beiben  bielbefd^dftigten  ©t  |)eterSburger  »eibli4cit 
Slergten  »ar  bie  eine  bie  erfte  ©tubentin  in  3önd^,  »el*e  fofort 
nad&  beftanbenem  ruffifdöen  ©taatSepamen  eine  umfaffenbe  graue«« 
^a^S  erhielt  unb  fid^,  na^  gu^erldffigen  nad^  3ürtd^  gelangtes 
»erid^ten,  großen  SBertrauenS  im  |)ublifum  erfreute. 

„3u  ben  biSberigen  praftif d^en  ©rgebniffen  beS  graue«' 
ftubiumS  gebort  ferner  bie  Sbatfai^c,  baß  fld)  mel&rere  ber  »etb* 
lid^en  ©tubirenben  3urid^S  auc^  als  poliflinifd^c  |)raftifanteB 
unb  in  ber  93ebanblung  oon  kaufen  fo»o^l  im  ©pital  alS  (oA 
in  eingelnen  ^dufem  bereits  bemdbrt  unb  tl^eil»eife  »egen  i^tei 
©orgfalt  unb  $luSbauer  bei  ben  Patienten  bolle  Snerfennnng 
gefuuben  baben.  @rft  oor  furgem  »urbe  im  SUerein  iungetti 
Slergte  in  3^^^!  ein  Sau  »erl^anbelt,  in  »eitlem  ber  fubtile« 
Diagnofe  einer  ^amt  Unerfennung  gegoüt  »arb.  ©nblit^  tP  efi 
aud^  befannt,  baß  bie  dlteren  »eiblid^en  ©tubirenben  3^M^ 
fd^on  oielfad^  oon  leibenben  grauen  gu  9*at^e  gegogen  worbe« 
finb,  »eil  man  ibnen  baS  SSertrauen  fd^enft,  ta%  fie  bie  «eibe« 
oon  grauen  »ermöge  ibrer  Sflatur  beffer  oerfteben  fönnten. 

„es  ift  »obl  uttbeftritten,  ha%  SCaufenbe  oon  9II?db(ben  uub 
grauen,  »el^e  fldft  je^t  fd^euen,  mdnnlit^ie  ?lergte  gu  befragen 
ober  jid^  bodi)  oft  oiel  gu  fpdt  unb  nur  in  ben  dußerflen  SflotftfftÄc» 
bagu  entfd^ließen ,  bereinft  baS  Jluffommen  »etblid&er  «ergte  att 


ll 


dlo.  32. 


^Baga^tn  füt  bie  Literatur  beS  ^uglaubcd. 


415 


eine  ©rlöfuttg  für  il^t  ®cf*led&t  ^teifcti  »erDcu..  ©aS  Sebürfni^ 
i|l  ge»i§  üotl&atti)cn,  aber  cö  ip  nod^  latent  unb  fonntc  fld&  bis- 
]&cr  iitd^t  futtbßebert.  Jpcrt  ü.  Sifd&off  meint  fretli^,  ba§  bie 
^auen  fld^  t^ieF  lieber  r>on  mdnnlid^en  bersten  be^anbeln  laffen 
würben,  obtooW  er  bie  ^aucn  an  einer  anhttn  ©teUe  feiner 
©d&tift  aU  „ft^aml^aft,  furc^tfam  2C."  fd^Ubert;  allein  er  betoeijt 
babÄT^  nur,  ha^  er  ^^  mit  feinem  eigenen  bejfern  SBiffen  unb 
©efül^l  im  3Biberf|)m^  befinbet." 


St.  $.  ^^albeman:  |9ennfi)loantfd)e0  ßtvA^if.*) 

Der  Herausgeber  beS  öorliegenben  Seitrageg  pr  üerglei(]^en* 
ben  ©<)ra(J&funbc  ftettt  unS  in  bem  ^ennf^lüanifdjen  3)eutfd^  ein 
©etnif^  üon  Dberbeutfd),  ^ot^beutfd^  unb  (gnglifc^  bor,  wie  eS 
fl(^  »or  einem  Safirl^unbert  in  Slmerifa  gebilbet  nnh  feitbem  fort- 
gepflanzt bat.  ®r  betrautet  bicfen  2)iale!t  als  ©egenftanb  ber 
^erglei^ung  mit  anberen  gemif^ten  ©praci^en,  namentlid^  bem 
©nglif  d^en,  bemOtumönifd^en  unb  bem^inbuftanifc^en.  Der  gelehrte 
britifc^e  ©prad^forf (^er  unb  SSerfaffer  ber  „Early  English  Pronuncla- 
tion",  Ar.  5llej:anber  3-  (SlliS  in  öonbon,  l^at  biefc für 3)eutf<!&e, 
»ie  für  C^gldnber  glei(^  intereffante,  wiffenf^aftlic^e  Slrbeit  mit 
einet  ©inleitung  auSgeftattet,  in  »eld^er  er  fagt,  t)a%  man  barauS 
ju  erfcnnen  »ermoge,  »ie  baS  |)ennf^lbanif(^e  Deutfcb  nad^  htn- , 
felbcn  ©|}rac^«  unb  ÖautteränberungS-öefefeen,  wie  baS  (Snglifd^e, 
entflänben  fei,  unb  ba^  man  an  ber  ^anb  beS  ©rfteren  bie  Urge« 
1<6t<:^te  beS  Öe^teren  üoUftdnfctg  fld^  conftruiren  fönne. 

„SBiS  ie^t",  fagt  ^err  ©ttiS,  ,,ift  auf  bie  »eobafttung  beS 
SBac^lt^umS  unb  ber  SSeränberungen  lebenber  ©prad&en  noc^  fel^r 
»cnig  ©orgfalt  toerwenbet  »orben.  9öir  l^aben  unfere  p^ilolo- 
gifc^e  Energie  auf  ha^  ©tubium  tobter  ©prac^en  üermanbt,  bie 
»ir  nic^t  auS8uf:|}re^en  öerjtanben,  unb  waren  baber  genöt^igt, 
me^r  burd^  Sud^flaben,  als  burd^  2:öne  gu  öergleid^en,  wcl^e 
Öc^teren  wir  nur  in  ber  ©eftalt  kennen,  bie  üon  @elel)rten  »er- 
fd^iebcner  ^tiUn  ibnen  juerfannt  worben.  Die  gorm,  in  weither 
fle  urfprüngli^  gefc^rieben  worben,  ift  unb  bleibt  unS  ein  @e» 
beimnife;  btejenige,  in  weld^er  wir  fie  in  ttn  dltcften  ipanbfd^riftcn 
finbcn,  ift  praftifd^  niemals  gelebrt,  fDubem  bcit  mübfelig  auS 
einer  SJlaffe  »on  ^Sarten  jufammcngelefen  werben  muffen;  bie» 
jenigc,  bie  wir  fennen,  ift  eine  fritifd^e,  conjecturale  gorm,  feft* 
geftcttt  »on  5Kdnnern,  bie  burd^  ©elebrfamfeit  auSgejeid)net,  aber 
meiftcnS  unbefannt  mit  ben  ©efeftcn  beS  öautwed^felS  unb  ber 
SSeränberungen  ber  SluSfprat^c  waren.  Unfere  ganje  Drt^ogra- 
^^ic  ftammt  auS  bem  SiJltttelalter.  2ötr  finb  barum  »oUig  auger 
©tanbe,  bie  wabre  ©enefiS  ber  ©prad^e,  fowol^l  waS  bie  gorm, 
als  was  btn  Zon  betrifft,  ibren  grammatifdben  unb  logifd^en  Sluf* 
bc  i  3U  ftubiren  unb,  waS  ein  ^auptmoment  ber  pbilologifc^en 
IX  icrf«d)ung  bilbet,  baS  SSerbdltnift  beS  ©ebanfenS  ^  bem  auS* 
gif:pTod^cnen  3:one  nac^juweifen.  Söir  fömien  baS  'ü:t^en  nid^t 
bi  r(3^  alleiniges  ©tubium  »on  goffilien  erfennen.  3u  bem  öor- 
U  jcnben  S3ud^c  aber  ift  eine  3ftid^tung  eingefd^lagen,  bie  unS  ju 
le  enbiger  @rfenntni§  fübren  fann." 


Herr  H^lbeman,  ber  a^erfaffer  bcS  Keinen  SöerfeS,  ift 
|)rofeffor  ber  tergleid^enben  ?)bilDlogie  an  ber  Untoerfltdt  gu  ^l)i* 
lahüp^a.  (Sr  ift  felbft  bon  ^pcnnf^loantfc^  •  beutf^er  ^bfunft, 
bat  aber  grünblid^e,  englifd^e  unb  beutfd^e  ©tubien  gemalt.  Der 
beutfc^e  Dialeft,  um  ben  eS  fld^  bctnbelt,  wirb  üornebmlid^  in  Hn 
füblic^en  unb  öftlid^en  33egirfen  beS  ©taateS  |)^üabel:pbia  ge* 
fprod^en,  ferner  in  einigen  SSejirfen  SJlar^lanbS,  SSBeft-SirginienS, 
D^io'S,  beS  wefllid^en  9lew  »Sor!  unb  felbft  in  (Sanaba.  äBdl^- 
renb  bie  in  biefem  Sabtbunbert  eingewanberte  beutfd^e  Sebolfe^ 
rung  grßgtentl^eilS  in  ben  ^taWn  wo^nt,  leben  bie  ^ennf^lba- 
nifd^ '  Deutfd^en  meiftenS  auf  bem  Sanbe.  öe^tere  unterfd^eiben 
fid^  üon  titn  (Srfteren  befonberS  aud^  baburd^,  ta^  fie  feine  fold^en 
ßiebl^aber  bon  ^ier  unb  Xabaf  ftnb.  3lud^  ift  i^nen  ber  ^Begriff 
„Deutfd^eS  SSaterlanb",  ber  ben  5Reu-Deutfd^en  fo  gelditflg,  gong« 
lid)  unbefannt. 

3m  3.  1742  würbe  tiz  3abl  ber  ^ennfi)lbanif(b  *  Deutfdjen 
auf  100,000  unb  im  3abte  1763  auf  200,000  gefd^dfct.  SJlebr  als 
300,000  ^öpfe  wirb  wol^l  il&re  3abl  aud^  l^eutäutage  nid^t  betragen, 
ba  fie  fi^  burdl)  3uwanberung  ni^t  termebrt  l^at. 

Der  SSerfaffer  liefert  eine  ^^onologie  beS  |)ennfQlbanifd[)en 
Deutfcft,  ein  Söörterbud^  beffelben,  nebft  Slbbanblungen  über  ben 
beftimmten  unb  unbeftimmten  ^Irtifel  unb  bie  ©^ntay;  ferner 
liefert  er  einen  33crgleic^  öiefcS  mit  anbern  Dialcftcn,  woraus 
l^erborgel^t,  bag  er  feine  Sbentitdt  mit  bem  fd^weiger,  bem  baberi- 
fd^en,  bem  fc^wdbifc^en  unb  bem  elfdffifd^en  Dialeft,  fonbern  öon 
allen  (StwaS  Ijabe.  SSon  ben  „Sreitmann-Säallaben"  fagt  er,  ba§ 
fie  ebenfalls  fein  ?)ennf^lbanif^*DeutfdE),  fonbern  ein  mit  beut- 
fi^cn  Srodfen  unb  ?)^rafen  oermifc^teS  cngltfd^eS  3biom  feien, 
baS  fid^  ber  Didjter  öelanb  felbft,  ol^ne  a3ead^tung  ber  ^autber» 
dnberungS-öefefee,  giemlid)  willfürlicb  gufammengefe^t  l^abe. 


*)  Pennsylvania  Dutch:  a  Dialect  of  South  German  with  an  In- 
fi lOn  of  English.  ßy  S.  S.  Haldeman,  A.  M.  Professor  of  Compa- 
n  ive  Philology  in  the  ünirersity  of  Pennsylvania.  London,  Trübner 
i   '^A.,  1872.    (70  ©.  gr.  8.). 


^eutfd^rr  ^ibliotljek -herein  non  Cljicago. 

SluS  ©l^icago  ift  uuS  nad^folgenber  Slufruf  gur  Seroffent- 
lid^ung  gugegangen: 

„2tlS  im  SSerlaufe  beS  legten  fo  entfd^eibenben  Krieges  gwifd&en 
Deutfdi)lanb  unb  granfreid)  bie  alte  gefte  ©tragburg  belagert 
unb  in  golge  ber  notbwenbigen  ^iegSmagregeln  ein  Zljül  ber 
berühmten  Sibliot^ef  jener  ©tabt  eingedfd^ert  würbe,  — ■  ba  er* 
f(^oll  ein  allgemeiner  ©d)rei  ber  ^cftürgung  unb  bcS  »cbauemS 
aus  allen  3:i)eilen  ber  ciuiliftrten  SBelt.  Unb  fobalb  nur  bie  öon 
ber  5triegSfurie  fo  fd^wer  b^imgefuc^ten  ©cgenben  am  liufen 
aibeinufer  beS  griebenS  fid)  erfreuen  unb  an  einen  2öieberaufbau 
beS  3erftorten  fl^  wagen  tonnten,  bemüt)te  man  ftd^  aud^  aller 
Prten,  baS  ©einige  gur  Söiebcrl^erftellung  ober  SScroollfommnung 
jener  fc^wer  betroffenen  a3ibliotbef  betgutragcn.  IXcberaU  würbe 
eS  als  ©runbfa^  anerfannt,  \)a^  öffentliche  Sibliotbefen  nid^t 
nur  oon  groger  nationaler,  fonbern  unioerf eller  ©ebeutung  für 
SBiffcnfd^aft,  Äunft  unb  gortbilbung  ber  menfd^li(^en  ©efell» 
fd^aft  feien. 

„©d^limmcr  alS  je  eine  ©tabt  burd^  bie  ÄriegSfurie,  felbft 
wd^renb  langjähriger  Jtriege,  würbe  ©^icago  am  8.  unb  9.  Dcto- 
ber  1871  burd^  baS  3ufammenwirfen  einfadjer  S^aturfrdfte  b^im* 
gefudjt.  aj^it  berglid^em  Danfe  conftatiren  wir  \jkx  bie  3:batfa(^e, 
ta^  aus  allen  SCbeilen  ber  2Selt  reidftlid^e  ©aben  gur  Öinberung 
ber  i>tm  S3ranbe  notbwenbig  unmittelbar  folgenben  dlotf)  bi^bcr 
floffen,  unb  Danf  jener  Seiliülfe  unb  ber  ben  Sewobnern  6bi= 
cago'S  innewol^uenben  Energie  bürfen  wir  fagen,  \ia^  in  mate* 
rieUer  S3egie^ung  bie  ber  fd^recflid&en  S^ataftropl^e  entfprungenen 


Wtaoajin  füt  bie  8tteratsi  iti  SluSlanbeS. 


9lo.  32, 


1 


I 
I. 


©efal^ren  befeitif.t  flnb.  8(bcr  wm  fo  mel^r  füllen  wir,  ba§  an 
gctftigen  ^filfSmittcIn  mit  einen  aSerluft  ctlitten  l^aben,  gu  befien 
(Srfa^  beizutragen  wir  an  Sebeu  a^j^jellircn  müßten,  ber  an  ber 
SSeraUgemelnerung  ber  getpigen  ®ilbung,  an  ber  gortbilbung  bcd 
mcnfd&licben  ®eifle8  nur  irgenbwie  Snterejfc  nimmt.  S^Jar  fonnte 
©^icago  nt^f  eine  öffentliche  ®ibUot^e!  »ie  bie  üon  ©traftburg 
»erlieren,  ba  »ir  eine  folt^e  nie  befeffen;  aber  »ir  l)aben  ben 
SBerluft  bon  einer  Slnga^I  fleinerer  —  »erf^iebenen  SSeretnen  an* 
gel&iJrenben  Süd^erfammlungen  gu  beflagen.  SBie  biele  ^riuat- 
©ammlungen  üon  ®n^ern  flnb  aujerbem  ein  dianb  ber  flammen 
geworben,  —  ©ammlungen,  bie  ber  ©igentl^ümer  im  SSerlauf 
eines  aj^enfd^enalterö  mit  Siebe  unb  %Ui%,  je  nad)  Umfang  feiner 
aRittel,  pfammengef^art  l^atte. 

„Da  nun  foldfte  ^riüat-ffiibliot^efen  nur  langjam  unb  fd&wer 
»leber^erpftcKen  flnb,  unb  ba  baS  S3ebürfnt§  einer  allgemeinen 
iffentlid^en  Sibliot^e!  f^on  lange  gefit^lt  würbe,  fo  ^at  eine  Sln^a^I 
ton  Sürgem  fl^  entf^Ioffen,  bie  ©ad^e  mit  ©rnft  in  Singriff  ju 
nehmen,  unb  unfere  jeftt  tagenbc  ^taatSgefe^gebung  l^at  f^on  ein 
®efe^  erraffen,  haft  beffen  bie  (gtabt  ^{jicago  eine  jäbrli^e  «Steuer 
jur  ©rri^tung  unb  Suf^anbl^altung  einer  öffentlichen  ^ibliot^ef 
erl&cben  fann.  Da  eB  nun  au8  ©runben,  bie  ol^ne  Sluffübrung  ber- 
felben  wol)l  aUfeitig  anerfannt  werben,  wimf^enöwert^  erfc^eint, 
ba^  in  b  eu  tfd)  er  @:p  r  ad)  e  gefd)riebene  2öer!e  über  ^unft,  SBiffen« 
fd^aft  unb  Literatur  einen  il^rem  SBertbe  cntfpred&enben  ^erbor- 
ragcnben  |)la^  in  bicfer  Sibliot^ef  einnehmen,  fo  !)at  fld^  ein 
Sercin  oon bürgern  beutfc^erSungegebilbet,  bePen3»c(f 
e8  ifl,  fo  balb  alö  nioglid^  einen  @runb  jur  SluBfü^rung  bcd  oben 
angebeuteten  ©cbanfeng  ju  legen.  SIU  TOttel  gum  3icle  werben 
wir  unö  gwar  aucib  ber  ©elbftbefteuerung  bcbienen;  ©r5^ere§  p 
erreid^en,  erwarten  wir  {eboij^  burdft  bie  tbätige  Seil)ülfe  unferer 
©Jprad^genoffen  im  3ii-  unb  ÄuSlanbe  unb  wcnbet  fl^  ber  unter- 
^eid^nete  SScrwaltungSratb  an  atte  ttntidjt  ©tammgenoffen  im 
aUgemeinen,  fowie  an  alle  öffentlid^en  ober  ?)riüat*S3ibliot^e!en, 
SSereine,  (gd^rififteUer  unb  SScrleger  im  S3efottberen  mit  ber  35itte, 
ber  öffentlid^en  33ibliDtbef  gu  ©l&icago  fold^e  2Berfe,  weldje  SRicö- 
tttitg  immer  biefelben  bertreten  mögen,  gefd^cnf weife  p  überlaffen, 
wie  bereu  Ueberflu§  ober  ©rofemut^  geftatten  möge. 

„©nglanb  l^at  bereits  mit  anerfennungSwert^er  Siberalität 
eine  ©d»enfung  feiner  üorsügli(j^ften  Literatur  (beftebenb  au8  un* 
gefd^r  10,000  a3änben  pm  STl^eil  fel)r  fcltener  2Berfc)  ber  l^ieflgen 
Äffcntlid^en  33ibliotbe!  Übermacht,  unb  wir  l^aben  gered&ten  ®runb 
p  ber  Hoffnung,  bag  Deutfd^lanb  mit  feinen  reichen  öiteratur- 
f^Ä^en  bintcr  biefem  würbigen  Seifpiele  nid&t  gurüdfbleibe. 

„SBir  bürten  e8  al8  eine  einfad)e  gefdjid^tlid^e  2:batfad^e  ^in« 
Pellen,  ta%  bie  Deutfd^en  bierlanbS  ftetS  bereit  waren,  in  Seiten 
ber  ^otf)  il^rem  gemeinfamen  SSaterlanbe  l^ülfreid^  beijnfte^en, 
wobwrd)  fle  in  allen  gäHen  ben  erbebenben  33ewei8  geliefert,  ha^ 
felbft  in  ber  $Jrembe  ber  Deutfc^e  ber  SBiege  unb  .t)eimftätte 
feines  UrfprungeS,  feiner  ©ilbung  unb  Äultur  nxdft  oergeffen 
fann.  Denen,  wel^e  in  ber  ^eimat  jurücf geblieben,  ift  nun  bie 
©elegen^eit  geboten,  p  geigen,  ha%  fle  ibrcr  beutfdjen  »rüber 
im  «nSlanbe  mit  berfelben  werftl^dtigen  Btjmpattfxz  geben!en, 
itnb  fo  ta^  fd^öne  ©efübl  ber  ©tammeSangebörigfeit  unb  ben 
tein  menfd^lidjen  3ug  ber  ©olibaritdt  p  :pflegen  unb  gu  erbalten 
bemül&t  flnb. 

Um  bie  entgegennähme  refp.  SBeiterbeforberung  folii^er  ®aben 
in  Deutfdjlanb  p  erleid^tcm,  flnb  ©orrcfponbengen  mit  bcrbor* 
ragcnben  aRdnnem  eingeleitet,  auf  beren  lebhaftes  Sutereffe  für 
unfere  ©ac^e  wir  glauben  rennen  p  bürfen,  unb  werben  beren 
Stamen  f^dter  befannt  gemalt  werben. 

etwaige  brieflidie  ajhttbeilungen  wolle  man  gefdUigft  an  t>tn 


conefponbirenben  ©efretdr,  ^enn  ^bili<>P  ©tein,  ©bicagc, 
S3eitrdge  bon  Söüäijtxn  k.  unferm  ^mmifflondr,  ^erm  SctQ' 
barb  ^ermann  in  ßeipgig  einfenben. 

Der   35orftanb: 
®eo.  ©cbneiber,  ^rdflbent  ber  SU.  9^at.  Sauf,  |)rd|lbeiit 
4).  (^lauff  eniuS,  ©onful  beS  Deutftbcn  9lei(^S,  S8ice.|)rdflbettt 
Sl.  6.  4)efing,  ^erauSg.  ber  SU.  ©taatSgeitung,  ©^a^meifler. 

3Jiay  eberbarbt,  griebenSri*ter,  »ibiiotbefar. 
©arl?)r5bfting,  ßanbagent  unb  öffentl.  3totar,  jpxot  ©efretdi. 
^\)ilxpp  (Stein,  9fle(^tSanwalt,  corref4)onb.  ©efretdr. 


9lett^ebtaifd^e  unb  iubifd^eSitetatttt 

Htn  fio^a  unb  feine  JIrtt*) 

es  if^  bie  3lrt  ber  Sugenb  in  ber  SBeurtbeilung  ber  ©efd^i^te 
unb  beS  CebenS  öi^t  unb  ©dbatten  p  trennen,  ba  8[tted  ^ctt 
unb  freunblidb,  bort  3llleS  büfter  unb  trübe  p  ftnben  unb  bicfed 
SSorred^t  ift  ibr  um  fo  weniger  p  mißgönnen,  alS  eS  gewc^nlii^ 
nid^t  bie  Slltflugen  flnb,  bie  audb  nod&  im  Sllter  für  fing  gelten. 
„3ßenn  man  in  feiner  Sugenb  feine  !j:borbeitett  begebt,  »oöou 
foHte  man  im  SUter  ergdblcn?"  fagt,  wenn  wir  nid^t  irren,  füü^ 
meifter  ®oetbe.  Slud^  innge  ©d^riftfteUer  übertreiben  gewöbn^c^f 
<)lünbem  Fimmel  unb  erbe,  um  mit  ©teinen,  Diamanten  nnb 
ffllumenbiabemen  benöegenftanb  ibrer93ewunbernng  gu  f^mürfen; 
wenn  fle  eS  mit  ®eift,  2Bdrme  unb  guten  Äenntniffen  tbun,  fo 
if^  eS  allerbingS  bie  5lufgabe  ber  Äritif,  gegenüber  htn  In^ 
fd^reitungen  ber  überfprubelnben  Sugenb  baS  rid^tige  @ad^»ei» 
bdltni^  wieberberguftellen,  aber  eS  bleibt  ibte  |)flicbt,  auSju* 
fpred^en,  ba§  in  biefer  fd)le(^ten  arbeit  bie  S3erbet§«ng  füitftiget 
guter  liegt. 

SDflit  biefen  Slufd^auungen  treten  wir  an  bie  Arbeit  beS  ^tn. 
griebldnber  über  33en  Dofa  unb  feine  3eit.  2Ber  ifl  Sßtn  Dofa? 
ein  3:almub-Sebrer,  ber  (§:nhz  beS  erften  unb  Anfangs  beS  gweiten 
Sal)rbunbertS  gelebt  bat,  ein  3eitgenoffe  beS  XituS  unb  Sofcp^ud, 
bon  bcm  unS  einige  fromme  ©^jrüd^e  erbalten  ftnb.  ©o  fagt  et: 
„Slur  bie  SßeiSbeit  bcit  Dauer,  bie  in  ber  OotteSfurcbt  wnrgelt; 
nur  bie  SöciSbcit  wirb  befleben,  bie  fld)  in  werftbdtigcr  ^iebe 
auS|)rdgt;  bagegen  »ergebt  bie  aSeiSbeit,  bie  nidbt  in  ber@ütte^ 
furcbt  wurgelt  unb  in  guten  SGBerf en  fl(b  du^ert."  eine  reibt  ^ei« 
tere  ÖebenSanfcbauung  fpricbt  au(^  auS  bem  ©a^e,  ba§,  wen  Me 
9Rcnfd^en  lieb  baben,  ber  anä)  ber  Liebling  ®otteS  fei.  3lu|e^ 
bem  galt  er  für  einen  2öunbermann  unb  einen  ^eiligen,  fofebtci 
fld^  an<ij  gegen  biefe  SSerbimmelung  flrdubte  unb  ftdnbig  M 
SSBort  im  sjOfiunbe  fübrte:  „3d&  bin  weber  ein  ^ro^^b^t  notb  b« 
©obn  eines  ^ro:pbeten."  DaS  ift  ungefdbr  atteS,  waS  flö^  im 
3:almub  über  S3en  Dofa  finbet,  unb  ®rdfe  g.  ».  f^itU  eS  für  fo 
wingig,  ta^  er  biefen  5Dftann,  ber  in  bie  ©efd^i^te  beS  jübif^en 
SSolfeS  gar  pid^t  eingegriffen  b«t,  aud^  gar  ntd^t  erwdbnt  Unb 
biefer  SRann  bat  ©unft  gcfunben  in  ttn  Äugen  beS  ipm.  ^eb- 
Idnber  unb  ift  bon  ibm  gum  ©egenftanb  einer  größeren  aWöW 
Qxatljh  gemalt  worben.  Der  5Berfaffer  mad^t  ibn  gum  SJermittlet 
»Jl^ilofopbifcber  2:beoreme,  bie  er  wabrfdjeinlid)  gar  nicbt  gefannt, 


•)  S5en  Dofa  unb  feine  3eit,  ober  ber  einflu^  ber  b«ü>»»W^" 
5ßbilofopbie  auf  boö  Subentbum  unb  ©bnftcntbum  in  ben  legten  3«Si' 
bunberten  bcä  Jlltertbumö,  öon  Dr.  ^.  gri^ldnb^.  JßLSi,  JDttomor 
SBc^er,  1872.    (93  ©.)  Digitized  I 


r 


9lo.  32. 


SRaga^tn  füt  bte  Sttetatur  be8  9(u8lanl)eS. 


'v^;m 


Hättet  itfvx  SDRcinungctt  an,  für  bic  ^6)  abfolut  feine  ©pur  in  ben 
DtteUen  flnbei  Unb  bennod^  fönnen  wir  bem  offenbar  jungen 
^üiox  barob  nt^t  attjufel^r  grotten.  Die  Söärmc,  bie  fiebl^aftig- 
feit,  ber  ©cJ^wung  ber  Diction,  bieö  Sllleg  geugt  für  t>tn  emfl; 
M  Sßerfaffer^.  (Sr  l>at  jid^  au8  »en  2)oja  glei^fam  fein  Sbeal 
cineß  a;f)eoIijgen  l^erau^gemeiSelt  nnt  nun  fu(]^t  er  in  f^warme- 
ri^er  IBctounbcrung  bag  ®^5npc  auf  ben  gluren  ber  5)^ilöfo« 
plfxt,  ber  S^eologie  u.  f.  ».,  um  ben  ©egenftanb  feiner  Siebe 
bomit  in  fd^mütfcn.  SSBir  fönnen  biefcr  Strbeit  unfern  SSeifaK 
ni^t  fd^enfen,  l^offen  iebod),  tia^  ber  aSerfaffer,  bem  e8  an  ®e- 
Ic^rfamfeit  nidftt  fe^lt,  in  reiferen  Sauren  aud&  reifere  grüd^te 
bringen  werbe. 


Älctne  literarifclie  Sleöttc. 


—  Hl»  «eirtti  llta  Cnftmttwii**)  Dag  ßuftmeer  war  in  unfe- 
tcr  populären  Literatur  biSl^er  ein  wenig  bernad)Iäfftgt  werben, 
»ermut^tt*  weil  eö  ber  malerifdjen  (g^ilberung  weniger  Sln^alte- 
punfte  bietet,  aU  baS  SBaffermeer,  weld^eö  eine  beflo  oielfeitigere 
iDarfteUung  gefunben  ftat.  SBir  glauben  bal)er,  ba%  $en  ^art- 
©ig  mit  feiner  2lbfl(i|t,  bie  Cuft  in  if)ren  pl^tjflfalift^en  »egie« 
ftttngen,  ben  fie  belebenben  SJieteoren  unb  2:^ieren,  ben  SSBetter- 
»er^dlhiiffen  p  fii^ilbern  u.  f.  w.,  einen  angiebenben  ©toff  für 
feine  in  berarttgen  Suf^mmenfiettungen  htvo&ljvtz  geber  gefunben 
ftot.  Sereitg  bic  »orliegenbe  erfte  Lieferung  bringt  bielfa^  inter- 
cjfante  Kapitel,  betreffenb  bie  Sliefe  be8  ßuftmeereö,  feinen  nadj 
oben  afcne^menben  Drurf,  3iifawmenfe^ung  ber  Sltmofpbäre, 
SBoIfen ,  SBinb  unb  SSetter,  ©d^aU-fieitung  unb  (Sd^o  u.  f.  w. 
3llur  würben  wir  t>tn  SSerfaffer  erfu^en,  un8  mit  folc^en  S^raume" 
reien  unb  Unge^euer(i(3&feiten  pi  oerf^onen,  wie  bie,  ©eite  53 
»on  ben  foömifd^en  5flebeln  im  SBeltraume,  welche  im  ©taube 
wären,  plö^lic^  ha^  gefammte  ©rbleben  mit  (Sinem  ©^lage  p 
»ernteten,  ©r  felber  liat  üermutblici^  berglei(%en  no^  nx(ift  über» 
lebt,  nnh  wir  foUten  benfen,  um  „ben  ftoljen  aHenf^en,  ber  fo 
leidet  »ergibt,  wie  fel^r  feine  ©d^wäd^e  ibn  ftetS  an  Demut^  er- 
innern foEte'',  einen  „l)eilfamen"  ©dftredfen  einpiagen,  giebt  e8 
toobi  tl^atfäd^Iidjere  SRittel  auf  bem  (SrbbaUe,  fo  ba^  man  ni(^t 
erft  im  SBeltaU  na6)  gefäbrlid^en  9flebeln  ju  ftf^en  hxauö^t,  bie 
mit  2:0b  unb  S3erberben  auf  il^n  lauem.  —  ^nen  befonberen 
Seij  bürften  bie  fpäteren  Lieferungen  burd^  bie  fflerütffld^tigung 
ber  ßttftfdjifffabrt  erlb^Iten.  ^tnn  biefelbe  l^at  im  legten  Äriege 
eine  bctartigc  fRvUz  gefpielt,  M^  man  fagen  fönnte,  bie  $?ran* 
Sofen  feien  gu  ßanb  unb  SBaffer  gefd^Iagen  worben,  nur  in  ber 
8uft  nici^t,  unb  au(3^  feitbem  arbeiten  flc  mit  aUen  Straften  baran, 
in  biefer  ^nfl,  wel^e  man  bei  unö  öieUeic^t  mit  Unrecht  »er- 
nat^Iäffigt,  aUe  Sflationen  gu  überpfigeln.  ^ölfter  freili(!^,  al8  bie 
engldnber  ©laif^er  unb  ^ojctotJif  bereu  berül^mte  Cuftreife  t)a^ 
crfte  Äapitel  befd^reibt,  werben  fie  ed  wol^I  uicmaB  bringen. 
Hbct  l^offentlid^  weiter  in  ber  ßenfung  beS  ÄattonS,  ber  mit  htn 
©enonnten  gu  einer  S^bfjt  burÄgegangen  war,  ha%  nur  no*  eine 
fiufeerfie  ^nftrengung  ß;oyweIl'§,  welker,  nac^bem  fein  ©efäl^rte 
bewu§tlo§  geworben  war,  bie  aSentiIf(]^nur  mit  ben  3ftbnen  er» 
faffen  mu^te,  ta  bie  Slrme  ben  Dienft  »erfagten,  33eiben  ha^ 
Seben  rettete,  ©ie  glaubten  ca.  l\  SDfJeilen  üon  ber  (Srbe  entfernt 
gewefen  gu  fein.    SGBir  führen  bieS  an,  um  gu  geigen,  ba§  neben 


*)  populäre  ©treifgüge  in  baö  atmofpl^firifc^e  fRtxd},  öon  Dr.  ®corg 
Hartwig.  SJJit  ^olgfd^nitten  im  Scjrt  unb  aä)t  Sttuftrationen  im  SriS- 
3)ra(f     aOöieebobcn,  3R.  -Äif^fopff,  1372. 


bem  belel^renben  aud^  baS  fpannenbe  unb  unterl^altmbe  (Sfement 
vertreten  ift,  unb  wünfd^en  bem  33ud^e,  weites  auf  7  fitcferungen 
berechnet  ift,  eine  rege  Setl^eiligung.  6.  Ar. 


—  mits  «ritlroail  lürfdr'is  v.  Ci^rten^ht.  @ine  intereffonte 
©^rift  erfd&ien  (gnbe  1871  gu  ©rag:  „Ulric^'ö  üon  öid^tenpcin/ 
be§  5Jlinnefängerg  ©rabmal  auf  ber  ^auenburg " ,  tjon  8eopoU> 
»ecfl^-SSBibmanftetter,  f.  f.  Dberlieutenant.  m  ifl  barin  ein 
Ijoä)^  merfwürbiger  fjunb  bef(^rieben,  ein  „SRarmelftein",  htn  im 
borigen  Saläre  ein  iperr  3.  SRigler  gu  grauenburg  aufgefunbcn 
l^at,  mit  einer  Snf^ift  (lat.),  einem  SBappen  unb  einer  ÄreugcS- 
ftgur  nebft  einer  beutfci^en  Seifd^rift:  HIE.  LEIT.  VLRICH.  DI8ES. 
HOVSES.  REHTER.  ERBE  (im  Kbarafter  ber  ©(^rift  um  1300). 
3n  ber  borgenannten  ©^rift  ift  nun  ber  SeweiS,  t)a%  fld^  bic8 
auf  lim  berühmten  SJlinnefänger  Ulric^  ».  ßid^tenftein  begieße, 
übergeugenb  bargelegt.  5)er  Sßerfaffer  l^at  aUe8  einfdblögige 
äQueUenmaterial  ffei^ig  gefammelt  unb  mit  Umfid^t  benu^t. 


—  (SWtibttIf  ßttm^.*)  Sti  feinem  ßanbe  europa'g  liegen 
bie  ergd^Ienbe  Literatur  unb  bie  L^rif  in  fo  bebeutenbem  SKoftc 
in  ben  ^änh^n  ber  grauen,  wie  in  ©nglanb,  nirgenbS  ift  il&nen 
aber  arx^  bie  üorgügli(^e  Segabung  bafür  bereitwilliger  gugefian« 
t>en  worben,  al^  in  biefem  öanbe  ber  Slnomalien,  baS  t>on  einer 
grau  regiert  wirb  unb  in  bem  baö  ©efefe  mel^r  al8  irgenbwo 
anberg  bie  grau  gur  ©flabin  be8  SJlanneg  ^erab würbigt,  t>a^ 
grauen  in  aUt  ©ebiete  beS  SSBiffeng  unb  Könnens  eingreifen 
Id^t  unb  fie  wieber  in  t)m  einfad^ften  Lebenöbebingungen  mittel» 
alterlid)  befd^rdnft.  Die  un8  üorliegenben  @ebid)te  mad^en  un8 
gwar  nid)t  mit  einem  neuen  grauennamen  ber  englif^en  Litera- 
tur befannt,  benn  ©lifabet^  »rowning  ift  ung  fd^on  lang^ 
feine  grembe  mel^r,  wobi  aber  üerfdöaffen  fie  un8  ©elegenl^eit, 
einen  ©efammteinbrutf  il^rer  3lrbeiten  un8  gu  gewähren  unb 
baburd^  ein  richtigeres  unb  beftimmtereS  Urtbeil  über  fie  gu  ge- 
winnen, al§  bieg  biSl^er  gu  erlangen  war.  (Slifabet^  Srowning 
erfd&eint  unS  banadj  aI8  ein  fe^r  bebeutenbed  lalent,  gorm  unb 
SnbaU  ilftrer  ©ebidftte  berfen  fidft  boUftdnbig,  i^re  ©pra(^e  ift  ein- 
fach, flar  unb  finnig,  i^re  S^ilber  treffenb  unb  oft  bon  über- 
raf^enber  Originalität  3Bir  würben  eine  gute  Uebertragung 
einer  SluSwa^l  au8  biefen  ©ebid|ten  für  eine  S9ereid^erung  unfe- 
rer  Literatur  balten;  natürlid^  mü^te  älleS  wegbleiben,  wa8 
fpecififd^  englifd^  ift  unb  o^ne  eine  entfdbiebene  IBecintrdd^tigung 
gu  erfahren,  feinem  urfprünglit^en  S3oben  nid^t  entriffen  werben 
barf.  *    3.  «). 

—  9tftmmtitt  ^ttamüf^t  Äluttttn.  Unter  biefem  Stitel  f)at 
ber  befannte  ©d^riftfteller  ^ol^  ^enrion,  mit  feinem  wabren  Fla- 
men L.  Ä.  bon  Äoblenegg,  gwei  fflönbe  einaftiger  ©d^wdnfe  unb 
Luftfpiele  erfd^einen  laffen,  weld^e  fdmmtlid^  bereite  an  einem 
ober  mehreren  Sweatern  3)eutfd^lanb8  aufgeführt  worben,  wobei 
mand^e  fid^  woblberbienten  SeifaUö  gu  erfreuen  gehabt  l&aben. 
Die  ©ammlung  entbdlt;  Die  Liebeöbiplomaten;  SOf^^lorb  ^artoud^e; 
5!Reine 50Remoiren;  (Sin  unfd^ulbiger  Diplomat;  ©aftor  unb  ^oUuy; 
gür  nerüöfe  grauen;  ®e!)eiratet;  Äammerwal^len  im  ©ameoal; 
^aragrapb  Drei;  3^r  erfier  Äug;  SSribibi  (na<%  ^enr^  Sflod^efort) 
unb  II  Barbiere  de  Seyiglia.  SSBie  ber  SBerfaffer  felbft  angiebt,  l^at 
er  biefe  ©türfe  mit  befonberer  Serüdffid^tigung  für  Liebl^ober- 
t^eater  unb  Dilettantenbü^nen  auSgewdl^lt,  unb  biefen  bürften 


•)  Poetry  by  Eüzabetli  Brownin?,    ?«Päi0r  Söernbarb  S^oud^nii^, 
CoUection  of  British  Authors.  Digitized  By 


418 


SKagagin  für  Die  fiitctatur  beS  Sluölaiibcl. 


9lc.  32. 


tle  bcnn  aucft ,  bcfonbcrS  toegcn  bcr  ©infadjl^eit  bet  Snfcenirung 
unb  bcr  l)aiu  erforberlid^cn  geringen  ^erfonenja^l,  mit  Sludwa^I 
tmp^oUtu  werben. 


8iteratifd^er  @jpre(I)faaL 

3)ie  Revue  Politique  et  Litteraire  toom  27.  3ult  bringt  eine 
aittjetge  unb  ein  Sn^altg .  SRefume  bed  erften  4)efted  beS  üom 
©roften  ©enerdftabe  ber  ^reu§if(3&ett  Slrmee  l)erau8gegebenen 
aSerfeö:  „Der  beutfd^'fran^öfifd^e  Ärieg".  2)ie  genannte  Sfleöue 
gel^ört  gu  ben  maafeöolljten  unb  »ürbigften  Organen  ber  fransß- 
fljc^en  Sournaliftif ,  unb  namentli(]^  ber  SSerfaffer  ber  üorliegen» 
ttn  ^n^eige,  ttn  »ir  an  ben  untergeic^^neten  Snitialien  ^.  3). 
erfennen,  unterfij^eibet  fid^  burd^  feine  grünbUd^e  Äenntni§  beut» 
fd^er  ©prad&c,  ©itte  unb  Literatur  ton  ber  gro§en  3J^engc  ber 
über  Dcutfd^lanb,  »te  ber  33linbe  über  bie  garbe,  urt^eilenben 
frangöftfd^en  Soumaliften.  ©leid^mol)!  ift  aud^  biefer  5trti!el 
ttid^t  frei  »on  ber  üblid^en,  bewußten  Unwa^r^aftigfeit  gegen  ha^ 
Slad^barrjolf  unb  namcntUd^  gegen  beffen  ^egö^elben  unb  ©taatö« 
männer,  benen  man  fretlidft  einen  $au^)tant]beil  an  ben  weit* 
gefd^ic^tlid)en  9^ieberlagen  ^an!reid6^  in  ben  Salferen  1870  unb 
1871  gufc^rciben  mu§.  ©d  ift,  aB  ob  man  in  biefem  öanbe  gar 
nid^t  mel^r  wage,  sine  ira  et  studio  über  3>eutfd^lanb  gu  fd^reiben, 
unb  alö  ob  ieber  ^ritifer,  ber  üon  einem  beutft^cn  a3ud)e  ütoa^ 
@uted  gu  fagen  beabflt^tigt,  bieeJ  uur  einge^üüt  in  Sitterfeit  unb 
aWifead^tung  tl^un  fönne,  xotnn  er  bei  ber  großen  SJienge  ber 
frangoflfd^en  Cefer  nid^t  aU  Deutf^enfreunb  öerbäd^tigt  fein  will. 
SBie  ift  c$  anberd,  aU  burdt)  bewußte  Unwabrl^aftigfeit  p  er« 
Hären,  wenn  ^en  ^.  3).,  ber  bem  miUtairifd^en  St^eile  beö  S3ud^ed 
bereitwillige  3lnerfennung  gu  S^l^eil  werben  läßt,  bod^  in  bem 
©erid^t;  ben  ber  ®roße  ©eneralflab  über  bie  Vorbereitungen 
giebt,  bie  man  in  ?)reußcn  feit  bem  Saläre  1863  gu  bem  ^tcge 
gegen  granfrcid^  getroffen,  einen  unumftoßlid^en  SJeweiö  bafür 
pnbet,  ta^  biefer  Ärieg  oon  Preußen  längft  ge^jlant  gewefen  unb 
^CL^  ed  eine  ^eud^elei  be§  ^önigö  öon  Preußen,  eine  offenbare 
ßüge  ber  beutf^en  2)iplomatie  unb  treffe  war,  wenn  fle  im 
3uli  1870  ffo^  unb  l&eilig  bet^euerten,  e8  ^ahz  biedfeitö  überaü 
ber  bringenbe  SGBunfc^  ge^errfd^t,  ttn  grieben  ber  bciben  großen 
9iad^baroolfer  aufredet  erl^alten  gu  feigen?  „i>x. ».  9Jloltf  e",  ruft 
ber  franjoftfd^e  Äritifer,  ,iffc  nid^t  ber  Slnflc^t  biefer  frieblidöen 
beutfd^en  (Seelen!  3J^ogen  fle  nur  fein  S3ud^  ftubiren  —  benn 
<Sr  unb  niemanb  anberd  ift  ber  SSerfaffer  faft  beö  ©angen  —  id^ 
benfe  mir,  fit  waren  auf  biefe^  offene  Sugeftänbniß  weniger  oor« 
bereitet,  al§  früher  auf  t)zn  ^rieg  gegen  granfreid^." 

3Bir  follten  und  wol^l  nad)  bem  Saläre  1866  nid^t  auf  einen 
Ärieg  —  wenn  aud^  nur  junäd^ft  ber  ^bwebr  —  torbereiten  unb 
nid^t  bie  „Sßac^t  am  Sfil^ein"  gerüftet  galten,  aU  und  ton  grau!» 
reid^  berüber  weit  unb  breit  ber  9luf  „3flad)e  für  (Sabowa!" 
„S)a5  Itnfe  3fl^einufer  gebW  ttn  grangofen!"  in  bie  Dl)ren  ge- 
bonnert  würbe?  Sßir  follten  wobl  bie  ^anhc  rul^ig  in  ben 
©d^ooß  legen,  alö  bie  frangofifd^en  SRetolutionäre,  nat^bem  fie 
erfannt,  ha^  man  bem  Äaifer  ^apolton  III.  mit  einer  9letolution 
k  la  1830  unb  1848  ntd^td  anl)aben  !önne,  einen  ^ieg  mit  |)reußcn 
laut  genug  ald  ta^  bcfte  5DRittel  terfünbeten,  gleid^geitig  ben 
Äaifcr  lod  p  werben  unb  bie  eigene  SRaubfud^t  gu  befriebigen? 
3^id)t  für  bicfen  Äaifer  mit  feinen  abenteuerlid^en  Slntecebentten, 
fonbern  für  bie  offenbare  3iclf<%^ii>c  jener  geinbe  aller  D^naftieen 
unb  aUeö  europätfd^en  SSolferred^tcS,  liegen  t>it  ^ol^enjollem,  bie 
Woitfe,  bie  SBiömarcf   @i?mpatbieen,  cbenfo  wie  fie  aud  äl^n» 


liAen  ©rüuben  ber  griebend"  unb  ber  SSölferred^td«  Siebe  ©i^m» 
pat^ieen  für  bie  tertriebenen  iD^naflieen  ton  1830  unb  ton  1848 
gcl^egt  l^atten.  ©ö  erfd^eint  ba^er  abermals  oB  ein  SSeweiS  feiner 
htnovi^Un  Unwabr^aftigfeit,  wenn  ber  frangöfift^e  ^itüer  Me 
SJorrebe  p  bem  ©eneralftabö  *  2öerf e ,  bie  er  einer  ber  gc^cnt 
ber  Deutfd^en  Sflei^dfanslei  pfd^reibt,  für  „ein  ebenfo  l^eut^lm« 
fd^ed  aU  fertiled  |)robuft"  erflärt,  well  barin  nic^t  9ta^oleon  HL, 
fonbern  bie  frangöflfd^e  D<)^)ofltiond^)artei,  mit  ©inft^luß  ber  Olli* 
tier  unb  bcr  ©ramont,  für  ben  3lu8brud&  bed  ÄriegcS  »crant» 
wortlid^  gema(^t  wirb. 

2)em  alten  ©traßburger  SKeifterflnger,  bem  e^rcnwett^cn 
beutfd^en  Solfdbid^ter  2)aniel  ^ir^,  2)red)glermeifter  in  fcer 
^auptftabt  beS  ©Ifaß,  ift  fürglid^  bie  woblterbiente  Sludseid^nung 
p  3:beil  geworben,  baß  i^m  bie  3:iebge« (Stiftung  p  !DredbcR 
if)r  ©btenmitgliebö -Diplom  überfanbt  i)at  9lud^  biefer  fdjU^te, 
beutfd^e  mann,  beffen  ©ebi(^te  in  elfäfflfc^er,  wie  in  ^oc^beut» 
fc^er  TOunbart  feit  Salären  im  Sölunbe  be§  SBolfed  leben,  »itb, 
wie  ber  nid)t  minber  gefeierte  bcutfc^*clfäfflfd^e  Did^ter  SluguH 
(Stober,  ton  ber  franpflfd^en  „elfäffer  Öiga"  in  ber  bratalftcu 
äßeife  angefeinbet.  3n  ben  Singen  biefer  ^Jlulatten  ift  ed  ein  3^«. 
bred&en,  wenn  ein  (Straßburger  ober  SOlül^lbaufener  in  t>ie  ^pxa^ 
feiner  SSorfa^ren  bie  ©rgießungen  feined  bergend  fleibet  unb  mit 
ben  Sbealen  eined  (Sc^iUer,  eined  @oetl)e,  mebr  fijmpat^iflrt,  oö 
mit  ber  ©amelienbame  unb  mit  ber  Homme-femme  eined  Sller. 
2)umad.  (S(^onberSBater(Stober'ö,ei)renfrieb  (Stöber, geborte 
ald  beutfd^er  SJlufenfobn  unb  ald  ©d^üler  beö  3)id^terd  ^feffel 
in  ©olmar,  bem  „9flbeinifc^en  T^id&terbunb"  an,  an  beffen  Bv^t 
3.  ?).  -Öebel  flanb  unb  ber  in  ©Ifoß  nnt  iDeutfc^lotbringCÄ 
über  l^unbert  SKitglieber  gäl^lte. 


Sn  biefem  ^ugenblicfe  ge^t  und  bie  betrübenbe  S^adjri^t 
ton  bem  Slbleben  be§  l^od^gefd^ä^ten,  auc^  ben  ßefern  unfereS 
„SJiagajin"  feit  3al)ren  in  e^ren^aftefler  3öeife  befannten, 
beutfd)*elfäfflfc^en  !Di(^ter8  ©arl  ©anbibud  gu.  einer  alten 
elfäffifd^en  Familie  angel^örenb,  bie  feit  gweibunbert  Sagten 
beutfd^e  Sleligiofität  unb  beutf^ed  ©emütl^dleben  ton  SSater  auf 
(So^n  tererbt,  einer  gamilie,  weld)er  aud^  ber  ebele  Sinter 
©uftat  9Jlül)l  in  ©traßburg  angcl^ort,  batte  fidft  ©arl  ©anbibu« 
bem  (Stubium  ber  'ilbcologie  gewibmet  unb  war  ald  ^rcbtger 
ber  beutfdjen  proteftantifd^en  ©emeinbe  nac^  Dbeffa  berufen 
worben.  3)ort  erfuhr  er,  ha%  fein  liebed  ©Ifaß  wicber  in  ben 
©d^ooß  bcd  beutfc^en  S[^aterlanbed  gurücfgefe^rt  fei,  unb  wn 
bort  aud  gab  er  feine  greube  über  biefe  unerwartete  nationale 
SBiebergeburt  feiner  ^eimat  in  banfbaren  beutfd&en  4>i)mnen,  »ie 
in  gemütbreid^en  SSolfdliebern  gu  erfennen,  bie  er  in  elfäfjifiet 
3Jlunbart  gebidjtet.  (Sined  berfelben  war  im  torigen  Sa^re  in 
bcr  „(Straßburgcr  3citung"  abgebrucft  unb  l^attc  ben  9lefrain: 
„^eibebrietfd^!  gjler  f»?n  wicber  ©ietfd^!"  3Jon  einem  »ruft* 
leiben  ^eimgefud^t,  ^atte  flcb  (Sanbibud  nac^  bem  Sabeortc  geo« 
bofla  in  bcr  Ärim  begeben,  rs>o  er  am  16.  3uli,  55  Sabrc  alt, 
terftorben  ift. 

3)icfcr   Stummer   liegt    bei:    eine  litcrarift^c    Slngeige   bctreffenb 

eil^liotl^ef  btt  gefammten  beutfi^nt  9taüonal:%iUxatm  oon  ber 

ölteflen   hii   auf  hie  neuere  Seit  Verlag   ton    ®.  I^affr  in 
CiuMinhut%, 

gjcranttr.  »eoacteur :  3ofe»i^  fiebraon«  in  Setltn,  TOattbÄifiid^ftra^e  9tt.  i«. 

Serleflt  von  9ti^b.  %iBmmlef9  eetlamndibanblttng  C^anmU  tin(  l^otmasn) 
in  ScTlin,  SUBelmdftrate  9li.  ab. 

Srucf  Don  (Ebunb  Arauie  in  Seilin,  ^ranaöfifc^eftrate  9tt.  si. 


r 


ilagttjitt  fiit  hit  Ätatui  ks  luBlaniieö. 


^d^cint  iebcn/Soniiabcnb. 


f^ttau^f^tfitbtn  Don  ^itp^  üt^mamu 


|)rci8  tiertclidijrlid)  I  Eftlt. 


41-  3al)r9.1 


jßcrUn,  im  17.  jÄugufl  1872, 


[N«-  33. 


Deittf4planb  unb  bod  Sudlanb.  ^en  äBiberfad^eru  ber  e;racten 
SBiffcnfc^oftcn.  419.  —  3)ic  „$6iIofopMc  M  Unbemufetcn"  unb 
bic  SRaturforfcfiung.  420  —  3)eutf(^c  Scanner  be^  ©Ifafe.  @arl 
(Janbibud.   423.  —  3)cr  ©^ul^iuana  in  @Ifaft*8ot6ringcn.   424.  — 

Ceflftrei^'Ungarti.    öubwif»  @tcub  über  %ixoU   424. 

ftitflanb.  gtufelanb  Hutcr  ^ctcr  bcm  ©rogen.  1.  2)cr  2)cutf*c 
Sorfcrobt  über  bcu  SRuficn  $etcr.    426. 

gfranfreidv.  Jtlcpnbrc  2)uma«J  unb  fein  ncueftcö  gtflucn«3bcal.  427. 
—  (Srlcbniffc  cincö  nidjt  auöflcmicfcncn  5)cutfdfecn  in  gran!reid).  428. 

HorbsHmerifo.    Slmcrifanifcbe  SficUjtonöfc^riftcn.  429. 

6öbpoL    ICuffotbcrung  ^u  einer  <!^ubpoIar*6;tpcbition.    429. 

Älrine  litrrarif^e  §letine.  ^raftbent  öincoln.  430.  —  ©in  Öicber- 
Sobey  Butber'd.  430.  —  3)cr  ßrofee  $a<)praö  ^arriö.  431.  — 
2)ic  @brc  im  (Spiegel  ber  Seit.   431. 

%iinati^n  @fite4faal.  Dribobojre  Eingriffe  auf  ©oetbc'ö  „^ermann 
unb  ^cxoti^a".  431.  —  3)ie  ©tragburger  UniüerfitÄt.  432.  — 
@(bi»einfttrto'dS(frifa»3flcifen.  432.  —  3)ic9lac^ricbten  iiber  öiüingftone. 
432.  —  Slrbeiter  •  2öo^nl>äufer.    432. 

!3)etttfd^lattb  unb  ba^  ^udlanb. 

jBfti  IBiberftti^frn  ber  fjractrn  IBiffenfi^aftfn. 

Die  '^'unft  ifl  lang  unb  !urg  ift  wnfet  Cebcn!  IDicfcr 
©pnid)  bCT  Sllten  gewinnt  »on  ©cncration  gu  ©cnetation  an 
SBal&t^cit.  3)te  foloffaleu  ©rrungenfc^aftcn  auf  allen  ©cbtctcn 
bc^  2Biffcn8  laufen  fid»  an,  unb  ber  ©injelnc  »ermag  nur  mcftr  [ 
einen  roinjigen  %f)tU  biefeö  mä(i^tigett  ^örpcrd  ^w  überfd)auen !  | 
3)ie  3Beif€n  beS  alten  ©ried^cnlanbö  konnten  i)a^  gange  Untucr*  j 
tum  bcg  bamal^  (Srfannten  in  i^rcm  ©eifte  tcrcinigen  unb  tbrcn 
SKitlebenben  »ieberfpicgeln ;  baS  3cttalter  ber  ^umaniften  ^attc 
SRanner,  bte  auf  ber  ^öbc  fämmtlid^er  SBiffenfd)aften  ftanbcn; 
ja  notti  bi§  weit  in  unfer  S^^tbunbcrt  l&inein  ragte  in  ber  ©e» 
ftalt  be§  großen  QJoetfte  ein  ^leprdfenlant  jener  attumfaffeuben 
©cleftrt^eit.  $eute  ift  Uniöcrfalität  beS  2öiffen§  gleidibcbeutenb 
mit  ^atbtoi^txi.  2)ic  einzelnen  2)i8ciplinen  verfallen  in  ©pe* 
ctalitäten  unb  eine  einzige  biefer  ©pccialitäten  ift  oft  mel&r  wie 
^inreit^enb,  bie  ^aft  unb  ba^  ©treben  eineö  90^enfd)enlcbcn8 
auögufullen.  ^cfonberö  bie  5RaturnjifienfcI)aften  finb  ed,  bcren 
©cbiete  in  fo  ungel^eurem  9Ra§e  an  Umfang  gunct)mcn,  bcnen 
jcbe  neue  ©ntbcrfung  nid^t  ein  abgefd)loffcne3  ©angc  bietet,  fon* 
bcrn  »ielmc^r  nur  eine  ^erfpecti»e  eröffnet  auf  ein  enblofeö  (Ge- 
biet »eiteren  gorfd|cnö  —  gleichwie  bic  ^^bra  für  iebeö  abge* 
f(^Iagcne  ^aupt  bem,  ber  jid^  anmaßte,  fie  gu  bewältigen,  brci 
neue  Häupter  bot! 

6o  arbeiten  jc^t  auf  ben  SBogcn  bcö  Sßeltmeerö,  —  in  ben 
SÖilbttiffen  ferner  3onen,  —  in  ber  ftiUen  (Stube  beö  ©ele^rten 
—  .  mnberte  unb  2:aufenbc  Don  emjigen  ^dnben,  üon  benfenben 
©eifern  —  ob  aU  raftlofe  (Sammler  ober  aU  tiefe  iDenfer,  aU 
fnli  e  ©ntbecfer  ober  alö  wiUfornmene  fleißige  ^anbarbeiter,  an 
bcm  Ausbau  beö  großen  2Ber!e3  menfd)li(j^er  (^rfenntni^.  Unb 
imicr  großer  wirb  Da^  (Errungene  unb  immer  grogcr  wirb  bic 
txUxt 

Slber  ba«f  S^laturgefe^  ber  Slrbeitötbeüung,  weld^eö  bcm  (Sin* 
gell  .n  für  feine  2;^dtigfeit  nur  ein  Heineg  gelb  an  weift, 
befcirdttft  nicifet  jugleic^  auc^  ben  ©efid^töfreid  unb  ha^ 
3tt:ereffe!  Sm  ©egent^eil,  wdl^renb  ber  2öirfung8!rei8  beö 
<5ii  -^nen  immer  me^r  ton  bem  Slttgemctnen  p  bem  ©peciel- 


len  gebrdngt  wirb,  wdd^ft  bie  Unioerfalitdt  beä  Sntereffei:  bic 
tiefere  ©rfcnntni^  ber  ©ingell^eiten  bringt  .jiirtleidi  ein  teifercö 
SSerjtdnbttiö  —  ein  offeneres  Singe  für  baö  flroBc  Oian^^e  mit  fld^. 
5)ie  ©rgiel^ung  ber  Sugenb  in  unferen  'lactcn  ijerbrettet  fi^ 
über  bie  ©runbgüge  aller  SBiffcnfc^aften,  unb  Der  3ünglmg,  bei 
eine  gute  Schule  oerld^t,  trdgt  hm  ^eim  in  fid}  be^  "iverftanb- 
niffeö  für  bie  ©cfammtl^eit  beS  l^eutigen  :!!öiifcng.  SESenn  er  in 
ba§  ßcbcn  eintritt,  muj  er  fid^  bcfdjränfen;  er  muft  eine  be« 
ftimmtc  Sflid^tung  wdblen,  bic  empfangenen  Aieimc  au^pbtlben; 
unb  ber  3)id^ter  fingt:  SBollt  3^r  etwaö  (^rofecö  teiften, 
fe^ct  ©uer  Öeben  brau!  2)a  ^ei§t  eö:  ^efdjrdnCunfi  beg 
Söirfenö  auf  ein  beftimmteö,  eng  begrdngtcö  gelt,  ätber  wenn 
aud)  ber  9flaturforfd)er  ni^t  gleid^gcitig  guiien  fdirciben  ber 
^l^ilolog  nid)t  suglcic^  ^ometenbabuen  bered}neii  fann,  fo  braudjt 
bod)  ein,  einem  anberen  %a6:f  Slngcböriger  nidjt  fein  Jntcreffc, 
g.  33.  für  @efd)i^te,  für  ©prac^e  unb  Sitcmtiir,  a\i  ben  9^igel 
5U  fangen,  gaij^f^riften  gu  lefen,  ift  frcilirii  nur  ben  3Öenig|ien 
oergönnt;  aber,  wie  mit  iebem  SSebürfnife  audj  bte^kbinginigen 
gu  feiner  Sefriebigung  ftc^  einftellen,  fc  ift  burdj  eine  gto^e 
Slnjabl  tüchtiger  3^itf (Triften,  bie  fid^  in  iicmciutocrftänblidjei 
3Beife  über  alle  nur  benfbaren  @egenfti^n^c  ticibieitcn,  bcm 
gadjmanne  reid)licb  ©clcgcnbeit  geboten,  ftd)  über  bie  3)in0e, 
bie  au^er^alb  fetner  engeren  ©pbdre  liegen,  gu  unterrid^ten  unb 
fid)  einigermafiett  au  courant  gu  Ijalten. 

3u  ben  beften  biefcr  3citfti&i^iftett  ijclji^rt  tai^  .^^Ulagciäin 
für  bie  Literatur  beö  Sluölanbeg",  unb  eö  ift  biefc«  4Matt 
bem  ^d)reiber  biefcr  S^iltxif  wie  unjd^Iic^eit  llnberen  aii^  allen 
niöglidjcn  gad^ern,  feit  ticlen  Scibtcn  ein  lieber  ^rcunb  ac werben, 
aus  bem  fie  nadö  aufreibenber  ajcrufötljdtiflfeit  (^rboluii^,  Joe» 
lel^rung  unb  Slnregung  fd^öpfen. 

Um  fo  me^'r  aber  fann  man  gerabe  i?Dn  einem  foldjen  ^lott 
»erlangen,  bafe  c8,  feiner  SJiiffion  gctreUi  fi*  in  [einen  (^kdnjen 
baltc  unb  fxd)  nid^t  in  »erlcfeenber  SQSeife  UcbCTgriffe  in  anbere 
©ebicte  gu  ©d^ulben  lommen  laffe!  SBaä  für  einen  (Siubrud 
mu6  eS  nun  aber  auf  htn  Öefer  mad^en,  wenn  er,  am  bem 
(Srnfte  beS  ÖebenS  in  baS  ^eitere  9fleid)  ber  Mnnft  flicbcnb,  ftd) 
in  eine  litcrarif^c  3eitfd|rift  öcrtieft  unb  pli^i^lid)  su  lefen  triebt, 
wieSemanb  in  burd)au8  unfac^gemdger  äl^cife  Ibui  in  fein  eige- 
nes ^anbwerf  pfufd^t!  3d)  ^abe  ^icr  ^unädM't  ben  ^Irttfet  in 
^Ix,  26  b.  Sl.  (üom  29.  3uni)  über  „Db  uiifc  O^^n"  im  ^nge 
(auf  weldycn  id)  ^ier  nid)t  ndber  eingeben  taiui).  ;sd)  id?neb| 
gleid^  nadjbcm  i^  ibn  gelefen,  eine@rwtbcrung;  aU  id)  inbcffcn 
bamit  fertig  war,  war  aud^  mein  Unmutti  über  betagten  9lvtifel 
einigermaßen  oenaufci^t;  id)  ta(titt  fd)ltefeiidK  irü|)  de  bmit  pour 
une  Omelette*',  unb  ha  meine  (Srwiberung  üvoa^  fcftarf  cniöflefaüen 
war,  fo  unterließ  id)  auS  8flürffid)t  fiir  ben  mir  nnbctanrtten 
Sßerfaffer,  fie  gu  öeröffcntlid^en.  (Seitbcin  ftnb  cinif^e  :!jöodjcii 
»ergangen,  unb  id)  t)atte  bie  (Ba&jt  ]äwn  balb  iia>Kifeu,  ba 
gwingt  mid)  ber  Slnffafe  beffelben  SBerfaijerö  über  „.öamann'« 
©d)riften  unb  ©riefe"  (in  5Rr.  28  bee  iMtag.)  mein  ©titt- 
fd)weigen  ju  bred^en;  htxixi  aUe  bie  ^.bink  meiner  rorigeu  ^* 
wiberung,  bie  mir  bamalS  gu  fd^arf  erfdnnien,  fin^e  id)  fc^t 
burd)  biefen  ^weiten  Sluffafe  mcl^r  als  gcreri?tfertigt!  Uiib  idj  bin 
ber  Ueberseugung,  baß  ein  großer  Xfjüi  ter  i'tfev  Diejce  33tatteS 
mir  ooüfommen  guftimmen  wirb,  wenn  uti  udmt  (^ntritliunft 


420 


'3J{aoa,Un  für  Die  Sitetatut  beS  HuSlau^eS. 


9lo.  33. 


aSorte  »erleide.  3^  glaube  bieS  meinen  SHtlefern  unb  bem 
Slatte  felbft  fd)ulbi0  gu  fein,  meld^e^  ben  fftulim  be@  beutf(^en 
Flamen«  auf  feinem  »anner  trägt.  5)enn  »ad  fott  baö  tiuölanb 
SU  einem  Sanbe  fagen,  wo  bie  l^eilige  SBiffenf^aft  fre(^  »erl^Ä^nt 
werben  barf!  —  nnt)  »on  wem?  ni^t  bom  gelotifdftcn  Sunger 
Co^ola'g;  nein,  »on  einem  SDfianne  au8  ber  ©djaar  2)erer,  bie 
fld(l  bie  aHitter  »om  ®cifte  nennen.  Unb  nid&t  in  einem  petroleum- 
buftenben  ©Äanbblatt  ber  ©ocialbemofraten,  nein,  in  einer  er» 
laugten  Seitfd^rift,  bie  für  ein  auöerwä^Iteg  |)ublifum  erfd^eint, 
bie  berufen  ift,  über  bie  ÖanbedgrÄngen  ^inau§,  über  bie  Dceanc 
bie  Seu(I)te  beutfd^en  ©cifteg  p  tragen! 

Äann  man  benn  ni^t  3Cuffä^e  über  4)amann  fd)reiben,  ol^nc 
fo  em|)ßrcnbe  3lu3f&tte  auf  bie  SBiffenfd^aft  gu  ma^en?  (Sd  ifl 
wirflid^  traurig  für  unfer  aufgeHdrteß  Sal&rl^unbert,  ba§  ber 
üflaturforf^er  no^  immer  fold^en  Singriffen  üon  fold^er  ©eitc 
ausgefegt  ift!  Äreugigen  unb  »erbrennen  !ann  man  gwar  @ott 
fei  Dan!  bie  Scanner  ber  SBBa^rl^eit  nii^t  mebr,  —  aber  man 
nörgelt  an  il^nen  l^erum  jumUebelwerben!  unb  man  branbmarft 
ftd^  felbft,  inbem  man  in  unwürbiger  SBeife  i^r  ^ciligtl^um  an' 
feinbet. 

man  wirft  ber  SSBiffenfti^aft  „Unfel^lbarfeit"  cor,  weil  i^re 
SReifter  ton  ber  unwiffenben  SWenge  ©lauben  forbern  für  bie 
©el^eimniffc,  bie  fle  nur  iJ^nen  enthüllt! 

man  wirft  i!)r  ©ottloflgfeit  unb  SWangcl  an  „böserer  Sln- 
f^auungSweifc''  »or,  weil  fle  in  ber  Sflatur  ni^t  bie  SBiEfür- 
^errfd^aft  eineö  ©ultanB,  fonbern  baS  unbeirrte  2Balten  ewiger, 
wunberbotter  ©efefee  erblicft!  —  D!  ST^r  öäfterer,  bie  Sbr  ^it 
mü^etJoUe  Slrbeit  ber  3öiffenfd^aft  fd^mdbt  unb  au8  (Surem  ftolsen 
aSerftanbe  beraub  ©uer  SBeltf^ftemci^en  conftruirt!  ©e^et  bin 
in  bie  3Berfftatt  be«  gorfcberö  unb  febet,  wie  er  im  <Scbwei§c 
feineB  SlngefldbteS,  mit  ©efabr  feiner  ©efunbbeit  —  oft  feinet 
öebenS  —  bie  (Srfcbeinungen  in  ergrünben  fud^t;  mk  er  mit  un* 
fäglicbcr  sDWbe  Sbatfad&e  um  STbatfa^e  feftftettt,  bld  aug  ber 
S^eibe  ber  SCb^tfac^en,  an^  ber  Uebereinftimmung  ber 
©rf^einungen  bem  ©taunenben  tin  ©efe^  entgegcnleucbtet 
3Bie  er  bann  »ott  »egeiftcrung  ton  3fleuem  feine  gange  Äraft 
baran  fe^t,  bie  Sleugerungcn  biefc§  O^efe^eS  nai^  aUen  Sflitbtun- 
gen  bin  gu  erforfd^cn;  —  uifb  bieö  SlUeg  mit  bem  tollen  S5c- 
wu§tfein,  ta^  morgen,  —  beute,  neue  (Sntberfungen  gemacbt 
werben  !5nnen,  bie  baö  gange  SRefultat  [einer  Arbeit  —  feineS 
Gebens  über  hm  Raufen  (b.  b.  g«  ben  überwunbencn  ©tanb* 
|)unften)  werfen! 

Unb  Slnmafeung  werft  S^x  ber  Söiffenfd^aft  »or!  3cb  aber 
möcbtc  (Sud)  gurufen:  ©ebet  bin  unb  lernet  SSefcbeibenbett  »on 
ibr.  5)enn  bie  SßBiffenf^aft  iftbefdjeiben,  wie  !übn  audb  ibte 
©^lüffe,  wie  großartig  aud^  ibre  ©rrungenfcbaften  finb:  deiner 
»DU  Denen,  bie  ibr  bienen,  »ermißt  fld^  gu  glauben,  er  babe 
bie  SBabtbett  gcfunben  für  alle  Seiten,  deinem  unferer  großen 
gorfcber  fdUt  e8  ein ,  wa8  er  erforfd)t  unb  waö  er  gu  erfennen 
glaubt,  alö  unbebingt  ma^gebenb  btnguftcHen;  fle  finben  tiel« 
mebr®tDlg  genug  barin,  fagen  gu  tonnen:  Söad  wir  tttanntf  ift 
ma^gebenb  für  ben  beut  igen  @tanb  unfcred  Sßtffenö.  Unb 
bie  SGBiffenfd)aft  wci§,  l)a^  e§  eine  ©rdnge  giebt  menfd^licbcr  ®r- 
fenntni^,  aber  fle  wci^  au(b,  Wie  unenfelicb  weit  ber  SBeg  no^ 
ift  biß  gu  jener  ©rdnge;  unb  fle  forfd^t  unb  bringt  weiter,  unb 
ibre  S3efriebigung,  ibr  Cobn,  ibre  Coofung  ift  bag  ©treben! 

2Benn  Sb^^  nun  bieg  ^Ueö  gefeben  unb  ein  SGßeniged  bar- 
über  nacbgebad^t  babt,  bann  giebet  bin  unb  fcbwingct  bad  ©(bwert 
ber  ©erecbtigfeit  über  bie  ©cbdben  ber  Seit,  —  fritiflrt  bie  fo* 
aalen  anigftdnbe  (fofem  Sbt  ctwa8  »on  SSolföwirtbfd^aft  Der- 
ftebt),  —  fdmpft  für  (Sure  Sbeale,  —  ma^t  (5u(b  luftig  fo  »iel 


3bt  tooUt  über  bie  @d^wdd^en  unb  Säd^erlidb^eiten  ber  IReufd^ 
—  be^t  6ttre  Srrtbümer  tobt  in  htn  ©äffen  be8  Bebend  —  ob« 
baltet  ein,  wenn  3bt  anfommt  tor  bem  Ztmptl  ber  aSiffenf^ft, 
auf  beffen  9lltar  bie  ©ottin  ber  äSabrbeit  tbront  t-  unb  loenii 
3bt  eintreten  woEt,  fo  entblößet  ©uer  ^au^Jt  nnb  gcwdbret  bei 
^rieftem,  ma^  fte  ton  (Sucb,  roai  fte  bon  ber  SBett  forbem  !öä. 
mn:  9[cbtung! 

SDflün(bett.  Z^tohox  ©öring. 


9u  ^JßtfÜofop^it  bf0  Knbenitt^tftt^'  itnb  bie  Vatnrfinrfdftiif  *) 

3n  ber  obfd&webenben  ©ad^e  beS  4)m.  »on  ^artmonn  babea 
nur  S»ei  gugleid^  enbgiltig  gu  entfd^eiben,  ber  |)bitof0Pb  uib 
ber  !)flaturforf(ber.  g^eilid^  mu§  e§  ein  Dbilofo|)b  f«n,  ber  fti  ber 
9laturforf(bung  grünblidb  bewanbert  ift,  aber  and^  ein  9t(dax' 
forfd^er,  ber  bie  grofien  (grrungenfd^aften  ber  |}bili>fo<)bie  önfl 
©enauefte  fennt  31Wgen  bie  (finfeitigen  nocb  fo  ftarf  |>roteftirfii, 
beibe  SßBiffenfd^aften,  |)bilofo<)bte  «nb  3flaturwiffenf<!baft,  flnb  fe^ 
reitd  fo  weit  gebieben,  bafi  SKctapb^ft!  obne  |)bflft!  gar  m^ 
mebr  fortgufommcn  »crmag,  aber  aud^  |)b^ft!  obne  5Ketavb^fi! 
ftetS  im  Dunfeln  tappt,  inbem  fte  nie  we'fi,  toa^  fte  an  bea  e^ 
fd^einungen  i)at  Httem  abfiraften  Denfen  feblt  jeber  reale  »obca, 
unb  allem  concreten  (Sjc:perimentiren  feblt  jebcr  ibeole  ©tbolt 
2Bir  bdtten  gewünfd(|t,  l)a%  ber  SSerfaffer  »orliegenber  ®<bnftfliH 
bie  Sfiecbte  ber  ^bilofopbte  mebr  in  $lnwenbung  gebrad^t  b^tte. 
JBir  geben  fjkx  in  unferm  Urtbeil  »om  ®tanb4)Utt!te  ber  |)^iliy 
fo:pbie  auö.  ©o  öiel  ftebt  fd)on  »on  »orn  betein  feft,  ^ 
oon  ^artmann  ift  öon  ber  ebelften  ©eftnnung  erfüUt  6r  ift 
reid^  an  ©eift,  er  beft^t  ^Jl^i^ßf^pb^f^e  |)robu!tibitdt,  er  ift  gtöitb* 
lidb  unb  oiclfeittg  bewanbert  auf  ttn  ©ebieten  ber  f:pefulati»e» 
unb  em^jirifd^en  2Biffenfd^aften,  unb  er  Ifat  eine  aufecrorbentlt^ 
2)arfteUung8gabc. 

^en  »on  ^artmann  b^t  ftib  burd)  fein  SBerf  ein  grofeed, 
bo^jpeltcS  SSerbienft  erworben,  einmal,  ha%  er  bad  äßcfen  M 
Unbewußten  einer  fpecietten  3)urdbforfd)ung  untergog,  fobana 
baß  er,  toa^  jefet  unumgdnglid^  nötbig  geworben,  bie  ^^btlofopbif^ 
3:bdtigfeit  mit  ber  naturwiffenfd^aftlid^en  »ereinigt.  Seibc  Ser« 
bienfte  faffen  wir  barin  gnfammen,  baß  unfer  Genfer  burtb  feine 
^ilofo|)bie  bed  Unbewußten  ein  Ferment,  ein  befrud^tenbed  ^l^ 
ment  in  bie  ©efammtwiffenfd^aft  geworfen  bat,  weld^eg  »on  un- 
abfebbaren,  günftigen  folgen  fein  wirb,  ein  SSerbienft,  »eld^e« 
ibm  bleibt,  unb  burdb  nocb  fo  oiele  ©egner  nie  beeintrd(btigt 
werben  fann.  Snbem  wir  foldjcd  unumwunbcn  anerkennen,  9^ 
bort  bod^  aucb  bied  gu  unferer  Dffenbeit,  tai  wir  eö  barlegen, 
wie  wir  in  unferer  Söeltanfd^auung,  in  ben  ©rgebniffen  unfere« 
Sfladbbenfenö  mit  ben  SRefultaten  4)artmann'g  im  ?)rinci|j,  wie  in 
ber  Durdbfübrung  faft  gang  auöcinanbergeben,  wenn  wir  in 
mancbem  (Singeinen  und  aud)  wiebcr  berühren,  .^palten  wir  bod 
©bftem  ©dfiopenbaucr'd  für  burd^aud  irrig,  ja  fünftig  fogat  für 
unmöglidj,  fo  wirb,  obwobl  hi^  .?>artmann'fd)e  Darlegung  eine 
felbftdnbige  ©onfequeng  ber  ©d)o:penbauer'fcben  ift,  »on  ber  |)bt' 
lofopbie  bed  Unbewußten  bocb  feinedwegd  bad  ©lei(^e  gelten. 
Denn  bad  Unbewußte  ift  unleugbar,  ed  ift  ber  S^iefgrunb  im 
ßeben  ber  ?)Pange,  bed  2:biered,  bed  ?DRenfd)en,  gumal  fd^oit  im 
Äinbe,  im  ©eniud,  wenigftend  in  beffen  primitiuem  ©dbaffcn,  im 


•)  5ßbiIofopbie  gegen  naturwiffcnitbaftlid^e  Ucberbebung.  (5ttte  3»' 
re^tweifung  bcd  Dr.  med.  ®eo.  ©ticbeling,  Don  Ä.  %.  SÖcriin,  (Sari 
Dunder^ö  Serlag  (©.  ^epmonö),  1872.    (104  ©.)30Q  IC 


r 


SHo.  33; 


ajlaßoxlu  füi  btc  iittxatux  Dc8  tlttSlanöcö. 


421 


SBa^ttflnn,  in  ber  iCranf^cit  beS  Äötper^,  im  3BicbeTl)crftclltttt0§. 
inroccg  ber  SHatut,  im  SBac^en,  »ic  im  Stawme,  im  SJotgcfül^l 
bcda:obe8.  HbcT  bag  Unbe»ufitc  aU  fot(!^c«1  ^r.  b.  ^art- 
monn  fnat  in  bcr  Unterführung  beffelbcn  cineSflorbpoI*®y:pcbition 
«irtcTttommen,  bic,  ungca(f)tet  großer  ©efal^rcn,  bcm  fül^ncn 
©egicr  btclfad^  geglürft  ift.  5Cbcr  bic  ®rbe  ift  nod^  lange  nid^t 
baS  Uniberfum,  unb  ba§  Uniberfnm  tf^  nodg  lange  nid^t  beffen 
Urheber.  2)ie  ©ntbecfung  einer  SDurd^fal^rt  au8  bem  Unbewußten 
\xC^  abfolut  S3e»ußte  ift  biS  bal^in  unferm  3)en!er  nod^  nid^t 
fielnngcn.  2öir  l^offen  fle  guöerjid^tlid^  bon  feiner  3wfunft.  Su 
ienctt  orftifd^en  ®ebieten  be8  Unbewußten  ift  e8  anlegt  bodr  un- 
^eimltd^;  e8  fommt  in  i^rem  @ife  auf  bie  ödnge  fein  3Kenf<!ren- 
leben  me^r  fort.  3m  ©rimrn  ber  Äälte  erfriert  aud^  \ia^  Denfen. 

3Ba«  nun  aber  ha^  Unbewußte  betrifft  —  e^  müßte  boÄ  bor 
Slllfm  feftgefleUt  werben;  foll  bamit  bad  bejei(^net  werben,  toa^ 
»entgftett^  ber  ayienfd^  nid^t  weiß;  bagegen  wäre  gar  nid&tö  p 
fagcn.  Dber  foll  e8  baS  bebeuten,  waö  and)  an  unb  für  fid^ 
^a^  Unbewußte  ift,  eö  fletS  gewefen  unb  ewig  bleiben  wirb,  ©in 
fol^  abfolut  Unbewußtes  ift  fc^led^terbingS  unmßglid^.  UlleS 
UnbeiDnßte  fann  nur  einftweilig  fein.  ©§  »erhält  fi(^  mit  bem 
Unbewußten  unb  »ewußten  dl^nlid^ ,  wie  mit  bem  5Regatiben  im 
Serl&ältniß  pm  |)oiitiben.  fttteS  9legatibe  ift  nur  am  ?)otttioen, 
niÄt  an(if  umgefel^rt.  SBdre  nid^tS  |)ofltibe8,  wag  fßnnte  bie 
9legati»e  benn  berneinen?  Slu^  t}a&  Vin\)tn)niU  brucft  einen 
aRangcl  au§.  ©8  ift  nur  unter  ber  ©orauSfe^ung  möglid)  eineö 
ewigen  ©idjbewußten.  (Da8  Unbewußte  fann  nur  eingetreten 
fein,  unb  muß  wieber  aufhören.  HUeS  Unbewußte  ift  nur 
^erUHtergefommenl^eit  an^  ber  ©pl^dre  be8  gewußten  unb  S3e* 
»ußtfetrtd.  Äurj,  t>a^  Unbewußte  ift  fein  prius,  fonbern  nur  ein 
posterius.    IDal^er  fann  eö  aud^  nie  |)rinci:p  fein. 

©affelbe  gilt  bom  SBitten,  wenn  er  bltnb  ober  gar  bumm, 
aber  aud^,  wenn  er  nur  unbewußt  ift.  Sten  aber  ift  ber  ©d^open» 
l^auerft^eSBille  bod^  auc^  baS^ncip  unfereS  ?)bilofop^cn.  ein 
SBille,  bem  bann  bie  SJorftellung  gur  ©eite,  ober  bielmebr 
gund^fl  untergeben  ift.  »loß  naturwiffenf(^aftlidr  fann  gar  nid^tS 
über  bie  eigentliche  Sered^tigung  be8  Unbewußten  entfdjiebcn 
werben,  bal^er  wir  bie  unten  angezeigte  SBertbeibigunggfd^rift  aud) 
erft  fester  in  »etrad^t  nel^men,  welche  jid^  gegen  ^rn.  Dr.  ©tiebeling 
ridfttet;  btefer  ift  3Raterialift.  ©in  folc^er  l^at  gar  fein  Urtl^eil 
über  |)^ilofop^ie;  er  berftcbt  nid^tS  baoon. 

Do8  ift  aber  ber  gewaltige  gortfd^ritt  ipartmann'8  über 
©(^o^jenftauer  l^inauS,  baß  er  ben  S^JiUen  beffelben  me^r  bertteft, 
me^r  Wd^t  über  fold^en  berbreitet,  wenn  e«  aud^  ba8  Öid^t  über 
einem  llbgrunbe  ift.  Daber  ift  bie  ^artmann'fd^e  ^l)ilofob^ic  I 
auft  feine  bloße  Slbjweigung  ber  ©di)o:|}en^aueffdren,  fonbern  i 
^ortmann  l^at  fein  eigene^  ©i)ftem.  ^voax  e8  bleibt  aud^  in 
biefem  babei,  baß  ber  SBille  bumm  ift,  bie  ©orfteEung  anfangt 
Ridbt  minber,  aber  ^artmann  weift  fd^arf  nad^,  ha%  ber  Slbgrunb 
bc8  SB^ißenS  t>a^  Unbewußte  ift,  alfo  ein  grunblofer  ©runb,  frei- 
li(ti  ein  3Biberf:prudr,  ber  inbeffen  für  bie  ^artmann'fd^e  S^funft 
feb  erfolgreidb  fein  fann.  Dbwol^l  e8  gwif^en  jenen  beiben 
3)e  tfem  ungdl^lige  Uebereinftimmungen  giebt,  |o  ift  ta^  bod^  bei 
bcit  unfrigen  eben  ber  ^ortf d^ritt,  ta%  eg  bei  i^m  gu  einem  ent- 
fd^  ebenen  Söxn^e  gwifd^en  bem  SBiUen  unb  ber  SSorfteUung 
(3i  teHeft)  fommt.  (§x  ^olt  biel  tiefer  auö ,  aU  ©d&opcn^auer. 
©<  n  Unbewußte«  liat  etwa«  bon  ©^)ürfraft,  bon  |)rdejriftentieaer 
er  anerung  an  tia^  SSewußte.  Sni^em  er  ben  Slnfa^  p  feinem 
go  tfdbritt  and  bem  Unbewußten  nimmt,  ^olt  er  nur  nid^t  weit 
gel  jg  au8,  um  gu  entbecfen,  t>a%  ber  allein  rationelle  ®runb 
bei  Unbewußten  t>a^  »ewußte  ift. 

'"ttdö  bei  ©d^o^jcn^aucr  ift  fd^on  ber  SSerfud^  ju  einem  95rttc^e 


gwifc^en  SBiUe  nnh  SSorftettung  borl^anben,  in  feiner  ©rbebung 
au  ben  ^latonifdjen  St)een,  in  feiner  «nfd^auung  be8  ^unftwerfd, 
in  feiner  Slöfefe,  in  feiner  ^nerfennung  ber  SEBiebergeburt,  felbft 
ber  d^riftlic^en,  wo  ber  SBiUe,  fage:  ber  SSBille,  felbft  bei  bem 
^anffurter  frei  wirb!  aber  e8  ]&dlt  nid^t  lange  bor.  I:er  33ru(^ 
bagegen  bei  ^artmann  ift  ein  btel  ernftcrer;  er  ift  ein  erhabener, 
ein  tief  tragifd^er,  benn  er  fjat  fogar  einen  großartigen,  poettfd^en 
©barafter;  er  ift  mit  einer  SBud^t  auSgefül^rt,  mit  einer  fpefula* 
tiben  ^^antafie,  bie  in  ber  fDarftellung  l)inreißt;  ein  2)rama  für 
bie  bi^terif^e  ©(^öpferfraft  eine«  ftalibafa.  Die§  ift  ber  SGBunfd& 
beS  ed^ten  ®eniu8  in  bem  ^artmann'fd^en  SGBerfe.  ^icr  ftebt 
ber  Denfer  auf  bem  ©ulmination«:punfte  feiner  ©:pefulation. 
aSon  biefer  ^öl^e  and  l&dtte  er  ha^  ©elobte  Sanb  aUer  Sileligion, 
SBiffcnfd^aft  unb  Äunft  feigen  muffen,  ©iel^t  er  e8?  allein,  baber 
er  an^  {dl^lingg  wieber  in  feinen  Slbgrunb  beS  Unbewußten  bin* 
unterfdUt,  wenigftenS  metapb^ftf^,  »cnn  aud^  nid^t  etbifd^.  3)enn, 
el^e  man  ftc^  beffen  berftebt,  ift  aud^  ber  SnteUeft  fd^on  wieber 
ber  gangen  Defpotie  beS  btinben  SGBillenÖ  berfattcn.  golge  barau3 
ift  ein  ?)efftmi8mu8,  ber  ben  ©d&openlftaucr'fdren  nod)  um  3)icle8 
übertrifft,  ba  ©d^open^auer  bod6  wenigftend  gugiebt,  e§  fonnte 
fel^r  wol^l  in  bem  2)inge  an  ftd^  eine  gang  neue  Drbnung  ber 
Sßelt  ftd^  borftnben.  3)a8,  wag  ^artmann  wieber  bortbeiltjaft 
bon  ©d^openl^auer  unterfd^eibet,  ift,  baß  er  bodb  einen  3:otalgwedE 
ber  ©efd^id^te  unb  ©jriftenj  herausbringt,  aber  worin  bcftebt 
biefer?  ©ntfe^lidft!  2)arin,  baß  bad  menfd^lidbe  Snbiütbnum, 
ebenfo  wie  bei  ©d6ot)enbauer,  in'g  !)flid)t8  berfinft,  baß  bie  ©r» 
löfung  nur  in  ber  öoöfettung  burd^  ben  3:ob  bom  big^ertgen 
Sammer  ftd^  bewdl^rt,  wie  bie  ftttlid^e  SluSbauer  nur  barin,  \iai 
wir  wirfen  nadö  wie  bor,  lia^  wir  bereitwillig  aU  D:pfcr  fallen 
für  Silid^tg  unb  wiber  3flid)t8.  Sßir  feigen  ayö  btefer  ^l^ilofopbie 
^artmann'8  in  i^rem  ?Jinale,  t)a^  unfer  3)enfer  mit  bem  Unbe- 
wußten andci  bon  bem  unerfcböpftid^en  S^iefftnne  feine§  33rud)eg 
mit  bem  SSiUen  bur^  ben  SnteUeft  fein  red^teS  iBewußtfcin  bat, 
wie  weit  fold^e  S:iefe  reid^t.  ©r  fd^eint  ni(btd  ju  a[)ncu  f on  ber 
^errlid^feit  jeneg  9lbgrunbe8,  htn  er  felbft  gegraben  t)at,  nidt)t8 
babon,  wie  jener  a3md&  ben  beS  ©eifteS  mit  ber  egoifttfd^en 
Sflatur,  in  l^öd^fter  Suftang  bebeutet,  bie  ^öUenfabrt  bc§  ringen« 
btn,  natürlid^en  SJlenfd^en,  aber  aud^  bie  Himmelfahrt  ber  S5er* 
fjöl^nung  beg  (Seiftet  mit  ber  Statur,  ber  tieffte  !^ebengnero  ber 
d^riftlid^en  ©rlßfung.  „0,  felix  cnlpa,  qnae  dedisti  talera  redem- 
ptorem ! " 

Sener  Äam^)f  bei  ^^artmann  itoi^djtn  bem  ©igenwiüen  unb 
bem  gntetteft  ift,  red^t  betrad^tet,  ber  2)uali8mug  ^^wifdien  5Jia« 
terie  unb  @eift,  gwifd^en  bem  Unbewußten^  unb  bem  ©otteö- 
bewußtfein,  jwifdöen  Äned^tfdjaft  unb  ©rlofung,  baber  bag  3öefen 
berdferiftlid^enSBiebergeburt;  ein  Dualigmug,  ber  aud^  für  Sßiffen* 
fdt)aft  unb  ^nft  bon  tieffter  »ebeutung  ift.  Slud^  bag  ©bnften= 
tbum  beutet  in  feiner  SBiebergeburt  auf  bag  Unbewußte  in  fol* 
c^em  aSorgange  bin  („^ber  bu  weißeft  nid^t,  i>on  wannen  er 
fommt'O.  ^tg,  jener  S5ru^  unb  j^antpf  gwifd^en  Söiüe  unb 
SuteUeft  bei  Hartmann  ift  ber  Slnlage  nad^  eine  gan^e  2:ragöbie; 
er  ift  fd^on  an  ftd^  bag  Sßxt&ien  bom  SSaume  ber  balben  ©rfennt« 
ttiß,  aber  für  H^rtmann,  auf  feinem  jefeigen  ©tanbpunfte,  nod^ 
nid^t  bag  gange  SBewußtfein  oom  ©aume  beg  öebeng  unb  beffen 
reifer  grud^t.  3Sir  bringen  bei  biefer  ©elegenl^eit  einen  anbern  ber 
größten  ©enien  aller  Sabrl^unberte,  ben  beutigen  2)eutjd)en,  biefo 
leid)t  bergeffen,  in  ©rinnerung,  ber  bie  Sbee  beg  Unbewußten  in 
ber  bortreffUd^ften  SGBeife  bereitg  mebrfa^  in  a3etrad)t  giebt,  bie 
Hartmann'fd^e  Unterfud^ung  in  mandjer  Htnftcbt  beftdtigt,  aber 
aud^  nx&ji  bie  ©rdnge  unangebeutet  laßt  3öir  miffen  nid}t,  ob 
Herr  oon  Ha^nt^nn  »ermutiget,  totn  wir  meinen;  wir  begweifeln 


422 


9,Kanai^iH  für  bie  ßltctatur  bcd  Hu^laubcö. 


9?o.  33. 


c^  jogat  flar!,  bofi  et  bic  bctrcffcnbcn  ©tctten  f^on  fcnnt.  SBtt 
betf^»ctgcn  feiet  abjl(^tlt(J^  ben  Slamen  j[ene8  Un»et0e%n(]^eK,  um 
i^n  in  einet  anbetn  ©töttetung  naml^aft  gu  machen. 

©i(]^et  abet  »at  e8  füt  ^attmann  eine  fd^wete  Slufgabe,  auf 
einem  neuen  ©tunbe  ha^  ©ebäube  einet  Sfletap^^flf  p  etl^eben, 
wnb  in  baffelbe  bie  gtogen  ©ntbetfungen  bet  ^ijtf^f  (SHatutmiffen- 
f(]^aft)  einpatbetten.  C^  fjoi  fie  beiounbetnSwütbtg  gelöp,  »enig- 
flend  gum  2:]&eil  gelöft  ftetli^  mit  bet  gefäfttUiJ^en  ^insnnal&me 
bet  ^)toblematif(^en  ^^:potl&eye:  ©efeen  »it  ben  Sali,  eS  gebe 
ein  UtunbemußteS.  ©tel&t  alfo  biefet  gange  S3au  an^  auf 
feinem  unwanbelbaten  ©tunbe,  eben  weil  ha^  Utibetougte  nut 
'tai  mangeinbe  ®e»u§tfein,  »ie  bic  ^ölje  bet  etfüttte  Slbgtunb 
ifl,  \o  Ijat  ^6)  unjet  3)enfet  boc!^  but^  jenen  Sluöbau  bet  SWittel 
betflii^ett,  eine  ?)^iIofo|)]^ie  beö  S3e»u§ten  empotjuti^ten,  weldje 
boB  SBifien  jut  :poflti»en  SluSfül&tung  btingt,  »dl^tenb  baö  Un- 
bewußte got  ni^t  gemußt  wetben  !ann,  unb  mit  »etben  ben 
etften  Sdau  Wc^jt  fd^ä^enS»ettl^  finben,  weil  et  ttn  gweitcn  lux 
.^olgc  ^ot.  9Sie  fomme  id^,  muß  unfct  T)enfet  fi(i&  ftagen,  gu 
bcm  etften  5lnfa^,  ja  ju  bem  Dbjefte  eines  Unbewußten,  wie 
gelange  iä)  auf  bem  SGBege  meinet  Untetfud^ung  bagu,  auögu» 
lagen,  toa^  icb  alg  SEBiffen  etfannt  l^abe,  fo  tia%  i(^  fpdtet  mit 
ganj  beftimmten  ©tßßen  fpefuUte,  wenn  ba8  Unbewußte  nut 
ein  X,  nut  imagindte  ®toße,  nut  Sttufion  ift?  Unb  wit  ant- 
motten  in  feinem  Sflamen,  weil  fld^  in  Jenem  Unbewußten  fd^on 
ein  ©ubjeft  anfünbigt,  weld^eS  bet  a:täget  beffelben,  weld)e8  un- 
bebtngteg  Söiffen,  ba^et  Utfubjeft  ift,  bot  bem  au^^  atte  f:|5äteten 
„Sfitijionen"  ^attmann'S  in  5Ri^t8  getfließen.  ^attmann  a^nt 
biefeS,  ballet  f^Jtidjt  et  fo  oft  im  SSetlaufe  fein  SGBiffen  aud. 
gteilic^  muß  et  butc^  eine  SRenge  bon  3Bibetfptüd^en  ^inbttt(^, 
wie  fie  abet  in  jebem  ©i^fteme  fid^  nad^weifen  laffen,  unb  au^ 
benen  ^attmann'd  ®eguet  biel  p  biel  mad)en,  weil  fie  nid^t 
wiffen,  rx>a^  ^)l)iIofopl)iten  l^eißt.  3«  i^i^f«^  aQ3ibetf:ptüd^en  ge- 
^ott,  ha^  fein  Söeltwittc  felbft  unbewußt,  fogat  „bumm"  ifl, 
bie  SßotfteKung  nic^t  minbet,  bann  febodö  wiffen  fie  plö^lidl) 
Wiebet,  bann  auf  lange  wiebet  nic^t,  unb  bennod)  gelangt  bet 
2)enfet  gu  bet  3bee  einet  3»c(fm&ßig!eit  in  bet  9latut,  fut  bie 
e8'  bei  xffm  gat  feinen  Slnl^alt  giebt,  wenn  bet  2BiUe,  bet  3wedEe 
etteidl^t,  nidjt  weiß,  toa^  et  Witt.  2)a8  genitt  abet  unfetn  gotfd^et 
ni(^t,  unb  aud)  tc^  ift  ein  SJioment  feinet  Denfetgtoße,  ha^  et 
fld^  batum  nid^t  fummett,  weil  e8  i^n  gu  baftig  fottbtdngt  gu 
weiteten  (^gebniffen.  ©leidbwol^l  bleiben  jene  Sflad^weifungen 
eines  etftaunenSwettl^en  3ö?^db^tfoIg8  in  bet  SRatut  eine  bet 
im<)ofanteften  |)attieen  in  bet  „^^ilofopl&ie  beS  Unbewußten", 
aUetbingS  mit  bem  ^Deficit,  ha^  2)et  nid^t  etfannt  witb,  bet  allein 
3wecfe  l^aben  unb  eneid^en  fann,  ba  in  il^m  S3ewußtfein  unb 
aSottfommenlieit  (SinS  finb.  5Kan  muß  htx  ben  matetialiftifd^en 
®egnetn  ^attmann'ö,  wie  bei  ibm  felbft,  bet  ein  SHann  oon  fo 
umfaff enbem  SBBiffen  unb  ein  fo  geiftteid)et  fDenfet  ift,  fowie  beim 
SJetfaffet  tzx  botliegenben  SSett^eibigungSfd^tift  oft  unwiHfütlid^ 
auStufen:  alfo  baS  fott  fd^on  33ewußtfein,  ba^  f^on  2öille 
fein!  3.  33.  bei  „geköpften  gtöfd^en"  unb  bei  ©elegenfteit  bet 
tf)ietifd^en  „Siletbencentta"  (©.  21),  wo  »on  einem  „flatet  obet 
bunflet  bewußten  Söiüen"  gcfptoften  witb.  2öille  fann  auf 
unfetm  paneten  nut  bem  3Jienfd)en  gugefd^ticben  wetben,  ia 
bet  äßiUe  ift  bei  bicfem,  fobalb  ha^  S3ewußtfein  beginnt,  nie 
abwefenb,  nie  oollftdnbig  gicid)  9lull.  ^S  giebt  feinen  betnünf* 
tigen,  ftd^  bewußten,  bloß  latenten  SBillen.  Slfiet  SBiUe  ift  not^- 
wenbig  unb  ftei  gugleic^,  fteiltd)  ftetei  aud)  bon  einem  Utbcwußt* 
fein  abl^ängig.  (&xn  SßiUe,  bet  bon  fid)  nid^tö  weiß,  ein  SBiUe, 
bet  nid^t  l!an;n,  wa8  et  will,  ift  gat  fein  SBille. 

5flod)   ift   gu  bemetfen,  wie  fe^t  fi^  fo  S>iele  titx  4>eutigen 


fttäuben,  baS  Utfubjeft,  ®ott,  gu  etfennen,  anstterfennen.  6ie 
flJtedften  bon  bet  9latut,  fie  fptec^en  bom  Sltt,  fie  wachen  ber 
?)]ftiIofo:p^ie  mit  ^ettn  ^äätl  bebeutenbe  3ttö^Änbniffe,  jle 
fpted^en  bom  ®eift,  abet  fie  winben  fl^,  waS  fie  fönnen,  ®ott 
pt  nennen.  ^U  wdte  nid^t  ®ott  ®eifl  bot  aEem!  Unb  baim, 
noit  fommt  i^t  t>a^u,  auc^  ben  9lu@btu(f  $111  gu  btaud^en?  ^on 
©tanb|)unften  bcS  Unbewußten  l&et,  bet  in  bic  Unenbli^fett 
unauSmeßbat  weit  l^inauSfttebenben  9latut  wißt  ifet  nic^t§  bom 
^tt.  ä$om  Unibetfum  fann  nut  t>a  bie  dflebe  fein,  tot>  man  he 
3bee  beffelben  mit  dit<ijt  fin  eine  uns  angebotene  unb  m^ 
bloß  anabfttal^ittc  etfennt,  unb  fie  aus  einem  Utbewußtfeiit 
unb  nid^t  auS  bem  Unbewußten  unb  bet  9^atut  ableitet 

!Dod^  wit  wenben  unS  jefet  bet  ftuftet  angegogenen  6^rift: 
„3ute^tweifung  beS  Dr.  med.  @eo  ©tiebeling"  gu.  2)et  Setfaffer 
betfelben,  ?l.  Z.,  bat  feine  SSettl^eibigung  ^attmann'S  gegcti 
©tiebeling  mit  bielet  Umfldjt,  mit  @ewanbtl|eit  unb  ©t^dtfe  ber 
SCBaffen  gefü^tt.  (gt  weift  na^,  et  motibitt,  t)a^  S^nt  ©ti^ 
ling  bic  „?)bilofo:bl&ic  beS  Unbewußten''  feineSwegS  ftubitt,  ba^ 
et  fie  nid)t  einmal  gang  gclefen  l^aht.  IDaS  wdte  alletbisgS 
ftatf,  unb  beted^tigtc  in  feinet  3ßeife,  mit  fold^et  |)oIcmif  gegei 
4)ettn  bon  ^attmann  gu  betfa^ten.  ©elbft  wenn  $en  ©tieb^ 
ling  nut  bie  ^bfld^t  gel^abt  Ijat,  gegen  ^attmann'S  natutwiffen* 
fd^dftlid^e  S5cl)auptungcn  aufgutteten,  fo  fjattt  et  an^  bagu  fein 
SRed^t,  ba  in  fenem  Söetfe  bie  Sflefultate  beS  5llatutfotfd^et8  mit 
bem  beS  2)enfetS  auf S  ©enauefte  gufammenlftdngen.  3)et  SJcr« 
faffet  bet  angefü^tten  Stof^üte  giebt  fd^lagenbc  Seweife  »un 
bet  glüc^tigfeit,  bon  bcm  einfeitigen  Setfa^ten,  bon  bet  ttn« 
befanntfdjaft  mit  bet  ©cfammtbeit  bet  9latutwiffenfd>aft,  mit 
i^tet  neucften  ßitetatut  bei  feinem  ®cgenmannc,  fo  \ic$  man 
betmuti)en  muß,  $ett  ©tiebeling  l^abe  meift  auS  bem  Seivetfe 
leinet  gufdüigen  aöa^tne^mungcn,  feinet  ©tfa^tungen  ali  ijraf- 
tifc^ct  ätgt,  feinet  cbl^emeten  Scftüte,  feinet  matetialijti\<i^e» 
^anbl^abc  agitt.  2ln  bielen  ©tetten  übetgeugt  unS  bet  SSett^ei- 
bigct  bottftdnbig,  an  einigen  fd^wanfen  wit,  wem  bon  ISeibex 
wit  Siedet  geben  follen;  an  ben  meiflen  m&ffen  wit,  »oS  bie 
Beobachtung  bet  p^ijfifaKf d^en  Dbj[efte  bettifft,  fo  weit  eS  |14 
nid)t  um  baS  Unbewußte  bet*  a^ctap^^flf  l&anbelt,  bie  ©eite 
^attmann'S  xxnh  beS  SSetfaffetS  nehmen.  3lun  ttitt  l^iet  freilitj 
ein  Uebelftanb  gu  3:age.  SBaS  id)  mat^ematifd»,  logifd^  etfannt, 
was  id)  felbft  gebac^t  unb  gum  SBiffen  gebta(^t  ^abe,  boS  mii 
id&.  Das  ift  bie  ewige  Unfel^lbatfcit  bet  SSetnunft,  ber  2Bif[en- 
fdjaft  als  fold&et,  bemnad)  bet  ?)btlofo^]^ie.  ©ogat  baS,  »ad 
ic^  natutwiffcnfd^aftlic^  felbft,  unb  gwat  benfenb,  wa^tgenüm- 
men,  mit  cbibent  gemad^t  l^abc,  baS  weiß  id^  ein*  füt  aUemoL 
^nbetS  bct^dlt  eS  fid^  mit  ben  bloS  em^pitifc^en  gotfc^ungen 
eines  5lnbcten.  Unb  biet  ftoßcn  wit  an  bie  ©tdnge,  an  bie 
©d^tanfc  aUet  5flatutfotfd^ung,  wie  febt  biefe  audb  füt  jld^  au^ 
fd)licßlid)  baS  ^afte  in  ^nfbtudb  gu  nebmeii  |)f[egt.  Sin  i(i 
felbft  nid)t  beim  @jf:betimcnt,  bei  bet  SttQlkhttVLXi^  gugegen  ge- 
wefen,  unb  nid^t  bicS  aftein,  lijobc  id)  ntd^t  felbft  ey:pctimentiit, 
getlegt,  fo  muß  i*  auf  3:tcu  uni>  ©lauben  biwnebmen ,  toai  bet 
S3eobad)tet  etfannt  gu  baben  »etfidbett.  Sa  nod^  mcbt!  ^m|)i« 
tifcbc  Stbfltfadben  teid&en  nie  auS.  2)em  fcbdtfften  |)b^ilfet  fönnen 
2:dufd)ungen  begegnen,  ^utg,  eS  giebt  auf  bem  ©ebicte  bet 
bloS  pbt;flfalifd)en  Untctfud)ungcn,  SBctfudbe,  Seobadfetungen,  gat 
fein  unumftößlid)eS  2öiffen.  @S  giebt  nut  metapb^fif*^ 
Seweife,  abet  feine  :pb 9 fiftb^n. 

fDcnnodb  b^t  ^ttt  %.  bie  gtößte  3Babrfd)einlidbfeit  in  bea 

mciften  gdttcn  füt  ftd),  unb   wit  cm<)fcblen  unfetetfeitS  feine 

Apologie  bietmit  aufS  $lngelegentlid)fte,  um  ^enn   bon  ^nnt« 

mann  bottauf  getedbt  gu  wetben.     ©dboUrbaS  S^baltSbe 

Digitized  by  LjOOQ IC 


9lo.  BS. 


Wla^a^in  für  Die  ^iteratttt  beS  luSlanbeS. 


423 


f^aiittt  in  Ijvlfem  ®rabc.  SBir  ftcUcn  bic  ^auptmomcntc  l&crauS. 
5)cT  SBcrfaffer  beginnt  mit  einer  einleitnng,  bcr  fldft  eine  „S5or- 
untetfuc^wng*  anf^liegt.  ^ict  ttrixb  üon  i^m  gunäd^ft  nnb  mit 
3lcd^t  ^artmann'g  „?)]^ilofopl)ie  be8  UnbciDugten"  bclencbtct,  bann 
aber  oUbalb  ba^  eigentlid^  9latnT»iffenfd6attH^e  in  Setta^t 
gegoflcn,  »obei  n.  a.  bet  SLbfd^nitt:  „Annahme  »on  3»«^««  in 
bcr  Üflatttt"  foglei*  üon  größter  Sßit^tigfeit  ift.  68  folgt  bie 
Slbtl^eilnng:  ;,3)er  nnbewnfite  SBSiUe  in  ben  felbftdnbigen  8flü(fen- 
morf 8- nnb  ®anglien»gttnctioncn",  too  benn  SQflomentc  »ie:  „SJe- 
»ngtfein  gefö|)fter  gröfc^e",  „®efe^  ber  3lefleybc»egung",  „Der 
SßiUe  nieberer  9flerben«®entra"  n.  f.  ».  übcranS  intereffant 
^nb.  Darauf:  „Die  unbemu^te  ä^orfteUnng  bei  $(tt8fü^mng  ber 
wiHfürlid^en  S5c»egnng".  Sßomentc:  „©roft*  nnb  ^leinl^irn", 
„öc^enlemen  bcr  3:ifeiere".  Daranf:  „Die  nnbeiDU§te  SSorftcI* 
Ittttc^  im  Snftinct":  9lei(]^l^altige  Seobadjtnng  an  3:i&ieren,  „Dar* 
»in'g  Slnfidftt  über  htn  Snfkincf'.  Darauf  bie  beiben  ^ou^t* 
abf(3^ttitte:  „Die  S5crbinbung  »on  SöiHe  nnb  SBorfleanng",  „Da8 
Unbenjugte  in  ben  SReflejcbenjcgungen"  mit  einer  großen  2Rannig- 
faltigfcit  t>on  EJlomenten,  8.  33.:  „©pred^enlemen  ber  .^inber 
nnb  Zljmt",  „Da8  laute  Dcnfcn".  Solgt:  ^Da8  Unbewußte  in 
ber  5Raturi|eUfraft"  nnb  jioar:  „Dar»in'8  2:i^eorie  bcr  ?)angenefl8" 
Dies  ijl  einer  ber  glduäenbften  ^bfci^nittc.  Sfiad^  unferm  ®t- 
mcffen,  fönnten  Darnjin'8  ^^:|}otl^efen  jl^  fo  fruchtbar  ermeifen, 
bag  flc  fogar  für  bie  C^»eiterung  ber  Unfterbli^feitSlel^re  bur^- 
ouS  neue  @ejic^t8:|)unfte  eröffneten.  aSaS  bic  Söieber^crftel- 
lungg-Äraft  ber  Statur  im  ©t^Iafc  be8  hänfen  betrifft,  fo  ifl  fle 
befannt,  nnb  wirb  l&ier  beftdtigt,  fo  baß  man  p  ber  SSermut^ung 
gelangt,  ta^  au(^  bie  ß^Ioroformimng  unter  gewiffen  UmPänben 
Jene  Steftauration  burd^  bic  Slatur  fo  »enig  ftjört ,  baß  fle  fold^c 
fogar  beförbert,  bei  oorjidötigcr  Slnwenbung.  —  2öeiter  bcr  ab« 
f^nitt:  „Der  inbirecte  (ginfluß  bewußter  ©eelcnt^dtigfcit  auf 
otgatil|d^c  gunctionctt'',  3Slom^nte  u.  a.:  „Hemmungen  in  ber 
(gntwidelung  bed  ©mbr^o",  „Der  tl^icrifdjc  üytagnetidmud". 
ftcftter  abfd^ttitt  u.  a.:  „Dad  Unbewußte  in  ber  (gntwidEclung 
be«  (Sied*,  ^(gmft  $d(f el  über  Sflaturforf ^ung  nnb  ?)]^üof op^ie.'' — 
Ucber  ba^  2ßcfen  bcö  Snflinftö  werben  fowol^l  ton  ^artmann, 
wie  »on  feinem  SSert^eibiger  bic  folgenreid^ftcn  SLuffd&Iüffc  ge- 
geben. Die  faubere  DarfteEung  bed  53erfafferd  obiger  ©d^rift 
i^erbient  aUc  9[ner!ennung. 

^ad  bie  @prad^c,  ben  ©t^I  in  bem  ipartmann'fd^en 
$au|7twcr!e  angelet,  weld^en  feine  @)egner  fo  wenig  gu  fd^d^en 
»ifien,  fo  ift  er  »ortrefflid^,  unb  f^jrid^t,  wie  echter  @t^l 
überall,  bie  großartige  eigentf)ümUd^!eit  unfere3  Denferö 
m^,  bic  juglcidb  fprad^fd^öpferifd^  in  ber  glücflid^ftcn  SBcife, 
Wie  in  allen  feinen  ©d^riften  ifL  —  3«^«  ©d^luffc  weifen 
wir  nod^  l&in  auf  bie  eben  fo  tiefen,  wie  auSgeaeid^net  gefd^ric- 
bewcn  „S[:|}^ori8men  über  ta^  Drama"  oon  ©.  o.  ^artmann.*) 
Unb  jwar  bed^alb  lieben  wir  fle  l^icr  l^ertJor,  weil  fie,  gumal  in 
ben  jprdgnanten  Semerfungen  über  bie  3:ragöbic,  über  ben 
trogdbif(^en  föl^araftcr  ber  (grbcyiftcng,  oon  unenblid&er  3:rag- 
Wf 'te  flnb  unb  und  an  einer  gan^  befHmmten  (Stelle,  gleid^fam 
ou  ber  ibcalifd^cn  Jpöl&c  über  jenem  furd^tbaren  Slbgrunbc  bc8 
Ui  bÄoußten,  eine  ?)^ilofop]&ie  beö  Sdtrou^itn  bon  bemfelbcn 
D  ifer  bercitd  in  crfreulidt)e  ©idfet  bringen. 

Äönigöbcrg,  ?)r.  Äleyanber  Sung. 


•)  SBcrlin,  »erlag  öon  aBil^clm  aRüHer,  1870. 


iBmtfd^e  ßUnntt  it»  iSlfa^. 
Qiaxl  6^anbibnd« 

Der  beutfd^'Clfdfflfd^c  Did^ter  6arl  Slugufl  6anbibu8,  ndcftfl 
ben  beiben  ®ebrübem  ©töber  unb  neben  ©eorg  3^«»  genannt 
griebrid^  Dtte,  ber  bebcutcnbftc  ©dnger  auf  bcm  alfatifd^en 
^amaß,  ifl  für  feine  beutfd^en  greunbc  fc^r  unerwartet  am 
16.  Sttli  1872  gn  geobofla  in  ber  Ärim,  wo  er  für  fein  öcibcn 
4)ciRing  gefud^t)  erft  55  Saläre  3  SRonatc  aß,  berftorben.  6an- 
bibttS  bcflcibete  in  feinem  legten  Sa^rgcl^nb  bic  ©tcüc  eineß 
beutfd&-rcformirten  ?)farrcr8  p  Dbeffa  in  ©übrußlanb,  nadbbem 
er  in  früherer  3eit  reformirter  ©cclforgcr  in  ber  lot^ringif(^cn 
4>au<>tftabt  5flanc^  gewcfen  war.  (Sr  l^attc  im  SÄpril  1817  p 
»ifd^wcilcr  im  Unter-^lfaß  baS  &id^t  ber  2Belt  crblidft  unb  fd&on 
in  früher  Sugenb  bicCiebe  pr  beutfdbcn  aRuttcrf^jrad^c  eingefogen, 
bie  i^n  bann  nad^  SBdlfd^  -  Vollbringen  unb  big  in  bie  ©teppcn 
Sllußlanbö  begleitete  unb  unter  titn  ungünfligflen  Scrl^dltniffcn 
pm  bcutfdjen  Did^tcr  unb  ©d^riftftetter  werben  ließ.  Die  4>eimat- 
berge  bcd  äßaSgau-äBalbeg  waren  bie  ^orgcnwccfcr  feinet  Viebcd 
gewcfen  unb  bem  ^eimatlaut  beS  grünen  SBogefuö,  „bc8  Slicfctt  mit 
ber  ©ic^enfrone",  wie  ©brenfrieb  ©töber  i^n  prcifcnb  genannt, 
l^at  er  big  an  feinen  ^ob  bie  Xreue  httDa\)xt.  (Sari  @anbibng 
war  Deutfc^cr  mit  aller  straft  feiner  ©cele,  aus  tiefficm  ©emütl^ 
l^eraug,  unb  er  blieb  Dcutfd^er  iHmitten  aUcr  augldnbif^en  ©in* 
brürfe,  bie  fein  ßcbcngfdjifflcin  umwogt  baben. 

3wei  (Slementc  ocrfd^moljen  fi(^  in  biefem  ©barafter.  (Sr 
war  Did^ter  unb  pgleid^  Sfleligiongpl&ilofo^)]^}  ber  SScrebrer  unb 
|)f[egcr  ber  ®eiftegf(|d6c  bon  3afob  ©rimm  unb  bcr  mit 
fd^lagfertigcr  Dialeftif  auggerüftetc  4>egclianer  trafen  in  ibm 
pfammen,  unb  fo  l^attc  benn  feine  ß^rif  neben  bem  Dcutfd^* 
tl^ümlicbcn  ein  torwiegenb  bibaftifd^cS  ©cprdgc,  bad  nid^t  nur 
in  bem  1853  bcraudgcgebencn  unb  bon  3a!ob  @rimm  eingclcitC' 
ten  (5an8onen-6i)clug  „Der  Dcutfd^c  ßl^riftug",  fonbern  aud& 
in  bcr  üom  ©d^reiber  bicfcv  ^cxUn  bereinft  l^ier  angegeigten 
©ammlung  feiner  „©ebid^tc"  (Öei4)8ig  1869)  flar  unb  unbefan- 
gen bwoortritt.  (Sr  bat  einen  barten  Äampf  mit  bcr  gorm  au8- 
f eckten  muffen,  benn  er  tiai  bie  ©pracftc  feincd  Slcbcg  feiten 
lauter  unb  rein  gcl^ört,  aber  eine  e^Jigrammatifdjc  Äraft  beg  Äue« 
brudfg  unb  ein  flnnigcg  aSerftdnbniß  für  bag  bcm  oatcrldnbifd^cn 
@cniug  Slngcmeffenc,  ift  i^m  gu  ipülfe  gefommen  unb  bat  bcm 
©d)Wung  feiner  S5cgeifterung  bic  ®a^n  bcflimmt.  Sllg  bag  @lfaß 
mit  Deutfdfelanb  wieberocreinigt  warb,  b^t  ^  biefc  gcfd^id^tlid^e 
3:^at  in  greubenlicbern  gefeiert,  feine  Hoffnungen  waren  bie 
feincg  ©d^wagerg  ©uftab  ajiül^l;  gern  wdre  er,  wenn  ©clcgcn- 
l^eit  il^m  geboten  würbe,  in  fein  geliebteg  ®lfaß  prüdfgefel^rt 
unb  ^dtte,  wo  bie  SU  in  htn  bcutfd^en  SRI^cin  fld^  ergießt,  mit- 
gearbeitet an  bcm  äßicberaufbau  oon  bcutfd^cr  2BiffcnfÄaft  unb 
^nft. 

©eine  „©runblagcn  gu  einem  9Uubau  ber  SHcli- 
giong|)^ilofo|)bic"  l)aben  i^n  alg  einen  tüchtigen  ftrebfamcn 
Denfer  funbgetban  unb  gwar  in  beutfd^er  ©prad)c,  wdbrcnb 
feine  im  beftcn  ^rangöflfd^  abgefaßte  ^olemi!  gegen  bic  Srrtl^ü- 
mer  ber  ©langftcmc  beg  p^ilofopbtfd^««  granfreid^g  unter  bem 
2iitel:  .,Mes  fsjriefs  contre  ces  Messieurs,  par  Madame  de 
La  Logique**  (\pättx  aud^  bcutfc^  bei  ^irjel  in  ßeipgig  erfd^ie- 
nen)  feine  fauftifd^c  ©(l)drfe  unb  bei  aUcr  ^egelianifdljen  Drtbo- 
boyie  bie  greil^eit  feiueg  ©tanb^junftcg  unb  t>k  3:üd^tigfcit  feiner 
©eflnnung  an  ben  Stag  gelegt  l^at.  Der  ^ant^ciftifc^e  3^0 »  ber 
aUc  poctif d^en  unb  )}rofaif d^en  iperoorbringungen  oon  ©anbibug 
burd)wcbt,  war  übrigeng  aud^  ein  beutfdtier  3ug,  ber  sunddbfl  unb 


m 


424 


^Jjeagastn  füt  hit  ^iUiatnr  DeS  Ilttdlan2)e9. 


9lo.  33. 


itrftMitngUti^  bem  beutfd^en  ^laturgefu^l  entqutUt,  ba9  fld^  mit 
bcm  SBonncfd^aucr  eittaücftcr  Segetftcrutig  in  ba^  SUcct  bcr  ßt- 
fd^einungcn  ftürgt.  3«  ^olgc  blefct  ©celenftimmung  wirb  man 
bei  bcm  freifinnigen  SRationaliflen  ©anbibuS  oft  burc^  ein  mtjfti- 
f^e8  iDunfcl,  eine  in  rätj^fer^aftcn  Änbeutungen  fld^  be»egenbe 
epxaäiz  überrafd^t.  ©anbibud'  Dii^inng  fyd  timai  ©nomifti^ed; 
fle  ift  ptoeilen  eine  Wlüaip^^t  bc8  ®eful&l8,  guweilcn  aber  au&i 
l&errfd^t  bie  ^l&ilofo|Jl^ie  faft  aUein.  ©er  3)ic^ter  toai  unh  wollte 
ni^td anbered f ein,  ald  ein 9Jlitglieb  bei  bentfd^en  3)enferbolfe9 
unb  wenn  et  audji  bie  „beutf^e  Zliat"  bcr  aSaffengewalt  mit 
Sttbel  begrufft  fyd,  war  feiner  eigenen  Statur  bie  ©ebanfen- 
t ^ at  ba8  5fld<i&fte  wnb^eUigfie.  m  ift  tief  beflagenöwertl^,  baft 
ein  fol^er  3)Rann  mit  folii^er  ©ejinnnng  bem  SBerfe  ber  SBieber- 
berbeutfd^nng  feines  ^eimatganeS  \)(d  fern  bleiben  muffen  unb 
et  feiner  ^ö^flcn  nnb  eigenften  »eftimmnng  bur^  einen  »or- 
zeitigen  Slob  entriffen  warb,  ©r  ift,  wie  griebri(^  Dtte  bon  fld^ 
Uttb  »Ott  Slugufl  @t5ber  gefagt,  „ber  3:reuften  ®iner"  ge- 
wefen.  grtebe  feiner  ^fd^e  unb  e^re  bem  «nbenfen  beö  ßftren- 
«anneö!  2:rauttwein  bon  »eile. 


9tr  S^tdfman%  ht  (Sifa^-^atl^riit^en. 

3Kit  biefer  Ueberfd^rift  bringt  ber  „SWeben^einifdje  Kurier" 
»on  ©trafjburg  folgenben  bead^tenSwertl^en  ?lrtifcl: 

„aSor  l&nnbert  Sal&ren  war  !anm  einer  unter  Sel^n  im  ©Ifafe, 
ber  lefen  unb  fd^reiben  fonnte.^  3m  3a]^te  1833  erlieg  bie  fran» 
göflfd^e  2)e:putirten-Äammer  ein  @efet,  na&j  weld^em  jebe  @e- 
meinbe  wenigftenS  @ine  (Sd|ule  (|)rimdif(^ule)  unterbalten  mußte. 
®a  ftieg  in  fur^erSeit  bie  SolfSbilbung  in  granfreic^  auf  eine 
bis  bal^in  ungefannte,  ja  unmiJglid^  geglaubte  4)ö^e.  Die  ©tdbte, 
weldCie  fld^  in  biefer  ^infid&t  bcfonberS  Ijerüortl^öten,  waren  |)ariS, 
Sijon,  ©tragburg,  Sflanjig,  namentlid^  aber  3Jle^. 

©0  blül)te  hh  fd^öne,  fegenbringenbe  |)flan5e,  ber  wal^re 
Saum  beS  ftcbenS,  bie  aSolfdbilbung,  erfreulid^  fort  bis  gum 
3a]^re  1.^48.  %it^t  gufrieben  mit  bem,  waS  wdl&renb  ac^tgel^n 
3a^ren  bie  SRegierung  ^ouiS  ^f)xl\)ß)p%  Jna^  baS  ®efefe  oon  1833 
für  tci^  SBol^l  beS  SSolfeS  geleiftet  l^atte,  »erlangte  man  nun  mit 
einem  ©daläge,  ber  ©d^uluntertiftt  foHe  allgemein,  unentgeltlid^ 
unb  obligatorifdö  fein. 

Slllgufd^arf  aber  fd^neibet  beJanntlidfe  nid^t.  Die  SJolfS^ulen 
gerietben,  flatt  im  gangen  ^anbe  gu  blüben,  in  SSerfall;  unb  alS 
1852  öouiS  Säona^jarte  Äaifer  ton  granfretd^  würbe,  ba  mad^te 
ber  ®efe^e,  bie  tia^  SSolf  um  ^unbert  Sab«  gurütfsubringcn 
geeignet  waren.  SBaS  w&re  auS  unferer  3itgcttb  geworben,  wenn 
man  bie  Unwiffen^eit  nod&  longe  fo  fortbegünftigt  bdtte?*) 

©cit  bielen  Sabren  leben  bie  !l)eutfd^en  unter  bem  fügen 
3od)e  beS  ©dbulgwangeS.  Unb  ma^  ijt  benn  eigentlid^  ber  ©diul* 
gwang?  es  ift  ber  3^an^  gu  allem  ®utcn,  ber  ©runbflcin  gur 
Sluffldrung,  gur  menfc^lid^en  SSilbung,  gur  geiftigen  unb  mora» 
lifcben  emanci^ation.  2)iefen  beilf^men  S^^^Q  batten  bie  Deut- 
fd^en,  unb  wir  bitten  ibn  biS  1871  nid^t.  311S  eS  nun  ^ie§: 
„3e^t  muffen  alleÄinber  in  bie©(^ule  geben",  ta  war  id^  frol^; 


•)  3m  SWai  1872,  aU  bie  äHnbtr  einer  fatboltfdf)cn  ©emcinbc  in 
ber  na(bften  M^e  oon  etrafeburg  gur  crften  ©ommunion  gingen,  fpracb 
bei  |)farrer  mit  3:btanfn  im  Äuge  auf  ber  Mangel:  „93on  bicfen^in- 
bem  aVien  lann  feind  geldufig  lefen  unb  fd^reiben,  unb  nur  wenige 
fonnen  baä  5[Jaterttnfer  betfagen.  3Ba«  wirb  aud  biefen  Äinbem 
werben?" 


benn  id^  baii^te:  fefet  flnb  bie  Äinber  gerettet!  SUlein  gn  meinem 
grofien  fifibwefen  mufete  i(b  feben,  tia^  gor  SBtele  bod^  nitft 
bineingel^en.  ©ebe  i(b  bod^  tdglid^  Waffen  bon  Xnahtn  mtb 
^db^en,  bie  wd^renb  ber  ©(i^ulgeit  auf  ben  ©tragen  nnfetet 
©tabt  b«tumf(^lenbem;  \>k  olfo  niii^t  in  ber  ©(bule  flnb.  Ha« 
m^di^te  idi)  ber  9leg{erung  unb  allen  ä3eb5rben  red^t  warm  (m'6 
^ctg  legen.  „Die  f(bDnfte  unb  befte  &aht  —  mdc^te  i^  fagen  - 
bie  ©ie  unS  gebrad^t  bflben,  ift  ber  ©d^ulgwang.  8affen  Sie 
ibn  aber  iEuforifi!^  werben  als  tobte  9tad^ftaben,  bie  gwar  int 
@^efe^e  fteben,  aber  ni(bt  gur  $lnwenbung  fommen,  fo  rufe  idb 
mit  bem  trauemben  Pfarrer  oon  9t.  anS:  „S3aS  wirb  auS  biefe« 
^nbern?  SS^oS  foll  auS  unferer  Sugenb  werben,  wenn  fle  fo 
fortfahrt,  bem  alten  ©(blenbrian  gu  folgen?" 


Ocflerteid^ » Ungarn. 

ifubmig  jvtenb  über  SimL 

©eitbem  bie  S5renner»S3abn  Deutf erlaub  mit  Stalten  oet- 
binbet,  »ergebt  fein  Sabt,  baS  unS  nid^t  eine  redjt  anfebnlt(^€ 
3al^l  »on  fogenannten  grembenfübrem,  Sfteifebilbern  unb  anberen  . 
ergeugniffcn  fd^reibluftiger  Sleifenben  über  Sirol  brdd^te.  ^ 
ift  barin  bicl  öob  unb  2:abel  bem  ^nte  gwifd^en  ber  Äuffteincr  " 
unb  ©eronefer  Älaufe  Qt\ptnhtt,  oiel  neueS  aber  nid^t  gerabe  ge« 
fagt  worben.  etinnerungen  an  baS  Sabt  180^,  woblfeiler  ©vott 
über  glaubenSeinl^eitlid^e  |)faffen,  oft  geborte  Sflaturf^ilbernngen, 
gwifd^en  benen  befannte  ©d^naberbü^jfel  fld^  l^ören  laffen  —  boS 
ifk  etwa  ber  immer  wieberfebrenbe  S^^cilt  fold^cr  ä3ü(!^  unb 
^uffdfte,  unb  wollen  wir  abfeben  oon  ben  SBeröffentltd^ungen  bet 
2llpen-»ereine,  fo  ift  ber  ^eg  oon  Äufftein  über  SttnSbrutf  na* 
S5o^cn  unb  SKeran  unb  »on  ha  nad)  bem  ®arbafee  bie  bequeme 
unb  fc^neHe  3leiferoute  ber  größten  Slngabl  jener  Slouriften  g^ 
wefen,  weld^e  beS  ©laubenS  finb,  in  einer  l^alben  SBod^e  genug 
erlebt  gu  b^ben,  um  mit  ibren  erfal^rungen  bie  SDflitmenf(^en 
belel^ren  unb  unterhalten  gu  fönnen.  Die  Slad^frage  na(^  foUcr 
afieife-Citeratur  ift  aber  groft,  unb  baS  befte,  waS  über  tiroUf^rt 
ßanb  unb  SSolf  gefd^rieben  worben,  (^ubwig  ©teub'S  „Drei  ©om- 
mer  in  Xirol"  war  lange  3eit  butd^  ben  )8ud^b<tnbel  unbegie^ 
bar.  3war  erfreute  biefer  trefflid&e  ©d^riftftellcr  bie  «Berebm 
feines  ©tileS  unb  beS  SanbeS,  bem  er  ten  wid^tigfien  3:]^eil  feiner 
literarifd^en  a:bdtigfeit  gewibmet  bat,  fjin  unb  wieber  burcb  ein» 
gelne  geiftrei(be  unb  frifd^e  Sluffdfee  in  ber  SlugSburger  Slllge. 
meinen  3«ttung  über  feine  etbnograpbtft^en  ©tubien  in  ben 
3:bdlem  beS  Snn  unb  ber  etfd^  —  and;^  legte  er  biefe  53etra<b' 
tungen  unb  gorfd^ungen  tem  |)ubli!um  in  S3u(^form  unter  bem 
Sitel  „^erbfttage  in  Xirol,  SDfiünd^en  1867"  oor;  ein  alle  X^eilc 
Tirols  umfaffenbeS  'K^txi,  wcld^eS  eine  grünblidiie  ÄcnntniB  beÄ 
aSolfeg  unb  ber  @ef(^id^te  mit  einer  gefd^madoollen  gorm  »er- 
banb,  befaft  man  nur  in  Sdtha  2Beber'S  ©t^rift,  bie  aber^je^t 
aud^  teraltet  ift. 

Um  fo  wiUfommener  erfd)einen  unS  bie  brei  Sdnbe  tiroli- 
fdfter  SBanberftubien,  weldfte  ö.  ©teub  unter  bem  alten  2:itel 
„Drei  ©ommer  in  a:irol",  als  gweite  oermebrte  Auflage 
berouSgegeben,  obgleidft  gwei  Drittel  neue  3utbat  ift,  ber  3lteft 
Oielfad^c  Umdnberungen,  SSerbefferungen  unb  3ttfdfee  geigt  unb 
aus  ben  brei  ©ommern  fleben  geworben  finb. 

l^  ©teub  ift  ein  ^^alwanberer;  er  oerfd)mdbt  ben  Äubm 

beS  al|)tnen  ©port  unb  gd^lt  nid)t  mit  unter  benen,  weldfte  jung* 

Digitized  by 


9lo.  S3. 


^Waßagin  für  bie  CitcratHT  bc8  «litSlanbcö. 


425 


tiättUd}e  ^bljtn  bet  ^l^enmelt  guetft  erflommen  ^oben;  aber 
WD^l  l&at  er  einen  5Ruf  unter  bcn  gorfii^em  über  Die  Ortsnamen; 
er  »et§  mel^r  »cn  bcr  ©ef^id^te  ber  &ähU  unb  Dörfer  unb 
»nrgen,  »el^e  er  befugt  Ifai,  aU  er  bem  Öe[er  feiner  SSü^er 
ersäl^lt,  l^ot  fld^  dn0el)enb  in  t>a^  urfunblic^e  SRatertal  »ertieft 
unb  t^erftanben  aus  bemfelben  geifheid^e  unb  neue  Solgerungett 
unb  aSetoetfe  für  feine  el&nogra^[)]^tf(3ften  unb  linguiftifi^en  Sc- 
^au|)tungen  p  stellen. 

8.  ©teub  f^at  in  ebenfo  geiftreti^er,  al3  gelel&rtcr  SBeife  bie 
Ortsnamen  aI8  aeu(^tett  benuftt,  um  über  bie  bunfle,  an  l^ifto* 
rillen  ^Ra^rtc^ten  überaus  arme  bord^riftlid&e  a8olfergcf^i(^te  ber 
r^f^en  SlH)en  neues  ^idjt  p  verbreiten.  3)afi  bie  SRefuItate 
ber  obfoluten  ©ewifi^eit  cntbebren,  »ei§  er  felbft  am  bcpen  unb 
fjjri^t  jidf  fogar  in  gcmütl^böHer  ®cf^eibenl)eit  oft  miftbittigenb 
über  feine  eigenen  frül^eren  Unterfu^ungen  unb  Folgerungen 
ani,  an  benen  bie  |)]^antafic  aHaueifrig  mitgearbeitet  I)atte.  3n 
ben  „^crbfltagen  au8  Sirol"  ^arafteriflrt  er  felbft  feine  gorf(^ung 
unb  ©orfteUung,  inbem  er  fl^  sugleict^  gegen  jene  3uttftge(ebrten 
»ert^eifeigt,  weld^e  il^n  aU  „^Dilettanten"  glauben  unbead^tet  laffen 
ju  müffeti:  „3»^  fo^  ^^  geftrenge  9flid|tcr  t>o^  immer  fragen, 
»ad  ber  neue  8ürf(^er  bringt  unb  bann  erft,  ob  er  bei  ber  3unft 
gcljorig  immatrifulirt  fei,  ober  nid^t.  Dline^in  bürfte  man  ben 
5)üettanten  in  unferer  3eit  fcl)on  be8»egen  ein  »enig  bie  ©tange 
l^alten,  weil  bicfe  aRittelwefen,  glei(i^»eit  abflel^enb  bon  ben  pa* 
tentirten  ßtd&telfen  ber  Oelel^rfamfeit,  »ie  bon  ben  gewöl^nli^en 
ttbifc^eti  2)icRopfcn,  mit  il^rer  angenehmen  geber  mand^e  gute 
Sbec  unb  l&übf^e  Äenntnift  unter  bie  ßeute  bringen  unb  fle  an 
ber  teilte  ber  SBiffenfdiaft  mit  ©efd^macf  ju  führen  »iffen,  wäl^- . 
renb  bie  wal^rl^aft  ©elel^rten  i^r  3eug  oft  niifit  fo  borgutragen 
»erflehen,  ha%  man  e5  mit  SJergnügen  lefen  fann." 

Unter  ben  DrtSnamen  l^at  ©teub  brei  ©attungen  gefunben,  bie 
neben  unb  über  einanber  liegen:  eine  beutfd^e,  eine  romanif^e 
«nb  eine  britte,  „ber  weber  mit  beutfd^em  no^  mit  romanif^em 
©^lüffel  belauf ommen  unb  bie  ba^er  auf  t>a^  Urbolf,  auf  bie 
ai^ätier  gurütfsufü^ren  Ift."  SBte  »cit  er  SRed^t  ftat,  »enn  er  bie 
©ninbform  bicfer  rl^ätlfd^en  3flamen  al8  glcl(^  gcbllbet  mit  etrug- 
fif(^en  gormen  aufammenfteftt;  überlaffen  »Ir  ^ad^gelcl^rten  jur 
entfd^cibung;  un8  »itt  eö  fd^elnen,  aU  ob  bie  @prad)e  ber  (Stru- 
Tier  fcei  bem  fühlbaren  aJiangel  an  fdbriftlld^en  Duetten  no&j  au 
toeulg  aufge^ettt  fei  unb  In  ll^rer  Unbcftlmmtl&elt  au  »enlg  4)anb* 
Ijafitn  biete,  um  in  f:prad^bergleld&enben  ?)roblemen  SSewelöfraft 
gu  befl^en.  3u  ber  r^dtifd^en  SBortflaffe  gä^lt  ®ttnh  boraüglld^ 
jene  Drtönamen ,  meldte  auf  Is,  rs,  ms,  m  enblgen ,  »le  SHalÖ, 
Silo,  5fiauberg,  ©alum,  S5eltl)um8.  Sluf  fidlerem  ©runbe  ergebt 
^üj  aber  baS  ©ebäube  ber  romanlfd^en  DrtSnamen,  bereu  le^te 
Hugläufer  biö  an  bie  balerlfd^e  ©ränge  ftrelfen,  »le  benn  bunter 
^«  Sttßfpifte  nld^t  fem  öom  ©ibfee  nod^  ein  ^ontlbeöfteg  (ponte 
d'ives,  ©ibenbrürfe),  am  5ld^cnfce  ein  3)alüaaaenbadb  (rio  dVIvazza 
Äo^rbadj)  unb  bei  ^opfgarten  hit  »cgen  If^rer  ^errlld^en  9luö« 
H^t  ebenfo  berül^mtc,  aU  »egcn  lt)rer  mc^r  al8  frugalen  Kneipe 
»er|(^rleene  ©albe  (selva)  ungcfäbr  al8  SD^arfftelne  fl^  bar- 
bieten." 

S.  ®ttviV^  STalent  für  3luffaffung  unb  3)arftellung  et^nogro« 
<Jl)lfd|cr  aSerbältniffc  leud^tet  aud  jebem  5luffafee  ber  „3)rei 
Sommer  In  Slrol"  ^erbor;  er  l^at  Öanb  unb  SSolf  nldit,  wie  bie 
mciften  mobemen  3fleifefd^riftfteller,  nur  au^  ben  genftem  bc§ 
eifenbabttwagenö  gefe^en,  fonbern  bat  p^  »o^enlang  ©tublen 
Wer  In  abgelegenen  ©eblrgStl^dlem  aufgehalten  unb  Im  SSer* 
!e^r  mit  ©eiftll^en  unb  ©cnnem,  ^rofefforen  unb  ©elSbuben 
bc8  IBolfed  ©Itte,  ©^rac^e  unb  Slnfd^auung  crgrünbet  3n  frül^e- 
tenS'^^ren  ^at  e8  l^n  nad^  bem  flaffifd^en  ©üben  getrieben;  Jeftt 


wanbert  er,  »enn  er  feine  »erufWbdtlgfelt  burd^  el^e  (Srbolungg. 
reife  unterbred^en  »lll,  bie  ©trßme  feiner  JE)elmat  aufmdrtß  unb 
Ifl  frob,  wenn  er,  bie  ©ränge  feinet  balrlfd^en  SaterlanbeS  über* 
fd^reltenb,  In  tlrollfc^eS  ©eblet  clnale^en  !ann.  „2Ber  Im  balrl- 
f(^en  ©eblrg  angenel^m  leben  Witt,  mdnt  er,  mu§  elgentlld^  nac^ 
Strol  gelten.  5)ort  flnbet  ber  f)armlofe  2Banberer  nld^t  atteln 
Sltanelen,  ^lofenfrange  unb  Slnbad^ten,  fonbern  ftatt  fd^led^ter 
Blere  gute  äBelne,  ftatt  ber  unauf^Mld^en  ^albdfd^nt^eln  einen 
unerfd^i^jpid^en  ©c^a^  oon  goretten,  4)ü]&nem,  ©^Jlel«  unb  Sluer* 
Ij&tintn,  ©emfen,  SHel^bötfen  unb  f elften  ©d^ßpfen  —  ?ltte8  not^ 
gu  bittigen  greifen  —  fowle  greunblldijfelt  unb  «ufmerffamlelt 
beS  em^)fange8  unb  ber  |)flege."  3)a§  er  In  ben  ©^lU)eruttgen 
feiner  aBanberungen  jid^  felbft  nur  aU  untergeorbnete  ©taffage 
htf^anheitf  Ift  t)a^  3ctd^cn  einer  litcrarlf^en  ©efd&elbcnl^elt,  wcld^ 
ber  SKel^rgal^l  ber  f(^rlftftettcrnben  Sourlften  nli^t  eigen  Ift;  ein 
anberer  SSorgug  feiner  ?)ubll!atlonen  Ift  ein  erquldfenber  JE)umor, 
bet  bem  tabelnben  Urt^ellc  über  foclale  unb  :polltlfd^e  ©^fibcn 
bie  berle^enbe  ©plfte  abbrld^t  unb  mit  urf|>rünglld^er  griffe  ftd^ 
über  atterl^anb  SBlberwärtlg!elten  unb  Unbequemlid^felten  weg- 
aufe^en  weife,  ß.  ©teub  flebt  nldjt  an  Älelnlgfelten  unb  un- 
wcfentlid^en  Usingen,  nod^  urt^cllt  er  bom  (Slngelnen  au^  auf  t>ai 
©ange;  er  bllrft  auf  ha^  SBefen  ber  (Srf(^elnuttgen  unb  berwenbet 
litn  borüberge^enbcn  (Slnbrurf,  bad  ©rlebnlfe  ber  ©tunbe  nur 
bann,  wenn  er  baburd^  bie  ©efammtborftettung  Ittuftrlren  unb 
beranfc^aulld^cn  fann.  Dled  glebt  aud&  ttn  «uffd^cn,  bereu  (SnU 
ftel^uttg  30  Sabte  gurüdf  liegen,  einen  bauernbcn  SBertl);  wer, 
wie  SHeferent,  einen  guten  3:^ell  ber  2öege,  blc  ö.  ©teub  gewan* 
bert,  nachgegangen  Ift  unb  bann  lieft,  xoa^  Jener  In  blcfen  Xf^ä» 
lern  unb  In  ben  Sauren  1842  unh  1843  gefeiten  unb  erfabren 
bat,  ber  wirb,  wenn  er  bie  Sal^rgabl  unter  ber  Ueberfd^rlft  oer- 
geffen  ober  überfeinen  ^at,  In  t>tn  melften  gdttcn  glauben,  ha% 
ber  SSerfaffcr  bor  nur  wenigen  Salären  In  Jenen  ftitten  3)5rfcm 
nad)  ©agen  unb  ölebern  unb  fonberbaren  9lamen  gefud^t  ^at 

2)er  erfte  S3anb  bcbanbelt  ba§  Unter-Snut^al  unb  glebt  mit 
^uSna^me  bon  brel  SLuffdfcen  über  t>a^  3tttertbal  unb  tia^  S)uyer 
nni>  .^mmler  Sod^  nur  (grgebnlffe  i?on  3Banberungen  aui  hen 
legten  Sauren;  ©rljclegg,  3lattenberg  unb  aSranbcnbcrg  baben 
ftdb  ber  befonberen  3iufmerffam!elt  be8  SSerfafferS  gu  erfreuen 
gehabt  unb  baS  ^afftonSfpiel  gu  33rlylegg  ll^m  ©toff  gu  einer 
trcfflld^en  ©d^llberung  geboten.  3m  gwelten  Sl^ell  geleitet  un8 
©teub  in  ha^  Dber-Suntl^al  unb  |)uftert^al,  Welches  in  ber 
erften  5luflage  beS  2Berfcö  unbead^tct  geblieben  war,  ha^  aber 
mit  feinen  iBdbern  unb  ©ommerfrlfd^cn  Im  3abre  1870  auf  ttn 
aSerfaffer  eine  unwlberfte^Ud^e  ^nglebunggfraft  ausgeübt  bat. 

3)er  brltte  Sbanh  lft©übtlrol  gewlbmet;  bort,  wo  ftd&  romanlfd^e 
unb  beutfd^e  Elemente  fo  wunberbar  mlfd^en,  wo  ftd^  In  ber 
SfJatur  bie  üjp^jlge  ^adji  beS  ©übenS  mit  bem  ftrengen  ©ruft 
beS  SHorbend  berelnt  unb  ©tdbte,  Serge  unb  ®urgen  eine  faft 
überwdltlgenbe  gütte  blftorlfdjer  (Mnnerungcn  erwecfen,  bat 
8.  ©teub  mit  SSorlicbe  gewellt;  in  fedftg  tjerfc^lebenen  Salären 
bat  er  Hn  Brenner  überf^rltten,  um  Im  X\^aU  ber  ©tfd^  ftc^  an 
bem  anberS  geformten  ßanbe  unb  ^olfc  gu  erfreuen  unb  mit 
belgutragen,  t)a^  icnen  Sßor|)often  beutf  d^cr  5Rationalltdt  Im  Kampfe 
gegen  baS  mit  bem  Ultramontanlömuö  oerbünbete  Olomanent^um 
blcÄraft  ttld^t  ermatte.  2)en  ©dölugartifel  über  „Öufema"  wotten 
Wir  atten  benen  befonberS  em^jfel&len,  weld|e  ftdl^  bewußt  flnb, 
bafe  bie  ©rdngen  beS  beutfd)en  Solfeö  welter  rcld^en,  alö  bie 
beS  beutfd)en  ^alferrelcl)ed.  SU.  3. 


Digitized  by 


Google 


A 


426 


a)UdaMtt  für  hie  ^itetatur  bed  ^udlauDe«. 


9io.  33 


%u|tanb  unter  JßtUx  htm  Aromen.*) 

1. 

Ibit  Dciitfi^r  S^odttobi  ühtt  brn  ftuffen  ^etet. 

!Die  ^efdjttfctlfAtcibunfl  ber  legten  Sabrbunbertc  tp  in  bet 
glurfltdjeit  ^agc,  ttjrctt  ©toff  rein  utib  unöcrfdlfd^t  auö  bcn 
Duetlen  felfeft  Wöpfen  p  fönncn,  bie  ©cf^cftniffc  bcutUd) 
«nb  fcttifl  in  jenen  ©d^rlftftücfen  »etsei^nct  gu  ftnben,  bie 
mtijete  tiefe  bcutf(f>c  6^rad^e  ald  Urfunbcn  be^ei^net,  fic  l^ot 
el  ni^t  notbifi,  ^(^nftfteUern  p  öcrtrauen,  bei  benen  bie 
©lanbirütbigteif  beö  SScri^teten  ftctö  crft  0e:|)rüft  unb  bie  Slb- 
lenfung  beiedsnet  lüerben  mwft,  bie  bie  gefc^id^tUc^e  SBa^rl^cit 
burt^  if)tc  ^nCic  erfahren  l^at.  Unb  bod^  wäre  unfete  ^enntnift 
»on  bem  tiefeien  Snfammenl&ange  ber  ©egebenlfteiten  f(i^mal  unb 
bütftig,  bodö  luate  c^  um  M^,  »ad  ben  wagten  3Bertl^,  ben  för» 
bcrfamen  @€t)alt  ber  i^t^ä^'idjU  aU  SBiffcnfc^aft  au9mad)t,  f(]^(cd^t 
Mtellt,  menn  n^it  einzig  unb  attein  auf  ha^  urfunblid^  Ueber* 
lieferte  foUten  an^ctriefen  fein.  Denn  gar  oft  »erfd^weigen  bie 
Urfunbeu  unb  ^dm,  »a§  wir  gar  am  liebften  erfal&ren  möd^ten 
unb  bae,  wctüljer  wir  am  eifrigsten  ^uffd^lug  fud^en,  \)k  Siiuettcn 
unb  Urfprünj;^r  ciefc^id^tUd^er  2Benbungen  unb  ©ntwidfelungen, 
üermitfen  roir  in  \l)mn  mcift  gdnglic^.  .^tleine  3w0C  ^'^^  ^^w 
geben  bebeutenbeti  weügefc^ic^tlid^er  ?)erfonen  lajfen  unö  oft  bie 
gctjeimen  ^^rtcbfe^crn  i!)re8  rät^felbaften  Jpanberne  erCennen, 
3Biufc,  atnbeutunfi^n  über  ©bötaftere  unb  33er]^ältnifje,  erfdjlieften 
man  dl  null  baö  i^erftdnbnil  eineä  3^ttraumd,  bie  (i:infidjt  in  ein 
bebentenbeis,  folö^^^ft^ii^cö  ^eignift  auf  ungcal^nte  2Beife.  Unb 
Doücivbs  ©eridjtc,  '^uffd)tüffe  über  ©itten  unb  Swftänbe  bc^ 
Steifes,  in  bem  bie  SGBanblung,  ber  Umfdftwung  eingetreten, 
©auftetne  gu  jenem  fu^nen,  gewaltigen  ©ebdube  ber  G^ultur« 
gefd^l^jtc,  ber  t^rfenntnifi  be8  gortf^ritteg  in  ber  aJlenfd^^eit,  pe 
aUc  tsöben  feinen  ^Rnum  in  bem  fleifen,  amtömä^igen  33eri(^te 
bei  Urhtnbe,  (Se  ih\t  aber  glücflic^erweife  p  aüen  3eiten  er« 
knic^tete  *Mcnf(i)en  gegeben,  bie  eg  ber  Sftübe  wertlft  erachteten, 
maß  fi€  erfdjant  uttJ>  erlebt,  fiir  fpätere  @efc^Ied)ter  aufgugei^» 
neu,  Söetiditc,  auo  tencn  bie  ^ef(i^i(i^ttc^reibung  gleid)fam  tk 
güii3€«  flU  btm  au^  vtn  Urfunben  in  Umriffen  unb  (i^^runbpgen 
fftjarf  erfonnten  3ettbtlbe  entklbnt.  2)ad  Urtbeil  felbft  beö  un» 
tefangenften,  rebllctjften  gorfd)erö  über  eine  S^it,  bie  er  aucJ 
Slcten  nnb  Urfunben  ergrünbet  l&at,  gleid)t  bem  ©emdlbe  ber 
^nbfdjaft,  bem  Sitbe  einer  |)crfon,  in  M^  ber  Äünftler  bei 
aller  Zitm,  bie  er  bcabfid^tigt,  bod)  feine  eigent^ümlid^e  5luf» 
faRußg  üdh  bem  gemalten  ©egenftanbe  hineintragt.  Da^Urtl^eil 
bee  ^eitgenofflfdjen  ®eoba*terö,  wenn  ee  nur  lauterer  £lueUe 
entjpringt,  gleidit  bem  ßid^tbilb,  M^  in  anj:pru(^ölüfer  Sirene  bie 
2)inge  mtebergiebt,  trie  fle  flnb.  5Dflag  ba§  erftere  fünftlerifd^ 
öDtLenbeter,  tiefer  angelegt  unb  wirffamer  fein,  in  gefd^id^tli^en 
3>ingen  ift  Üreue,  ftifengc  SBa^r^aftigfeit  Wi^  erfte  ©rforbernig, 
unb  biefes  wirb  ebne  S^^if^^  »on  Ic^terem  erfüllt.  SDarum  ijl 
e«  ECTbienftlictj,  ]iA±v  S3eri(^te  aue  bem  ^(^ac^t  ber  2lr(^iöe,  in 
beneu  fic  etma  rerboigen  liegen,  an'ö^id^t  emporsuförbern,  bie 
<Ä^e)&Tcbt€  crfvit^rt  oft  barauS  bie  beilfamfte  görberung.  ^etr 
^^rcfeffrr  t*erumnu  and  2Warburg  l^at  fid^  nx&jt  um  bie  2Bif|en' 
fdjaft  aUcin,  fontern  au^  um  aüe  ®ebilbeten  üerbient  gemad^t, 


*)  5ktb  Den  tfautfc^!riftlid6cn  ©eridfetcn  Sodann  ©ott^ilf  SUocfcrobt'«! 
unb  fCno  pierjcre,  ^crauegcgcbcn  öon  ©rnft  J^emiann.  Öeipjig, 
3)untfer  unb  ^umblot,  1872. 


ittbem  er  bie  l^anbf(^riftlid^en  »eridöte  SJocferobfd  unb  ^le^ei'^ 
an^  ben  «rt^iten  p  »erlin  unb  2Bien  gum  crften  mak  ^crau^ 
gab.  »efonberö  ^ocferobt'ö  S3eri^t  über  «Ruftlanb  unter  |)ctet 
bem  ®ro§en  !ann  ben  eben  gefennseidjneten  Unterfdjicb  geitge. 
ttßffifc^er  unb  na^fd^affenber  ©efc^id^tdfd^reibung  auf  $  !Deutlid)ftf 
aetgen. 

m  ift  »Ott  üorntierein  ^öd)ft  interef|aitt,  gu  erfahren,  »ie 
im  ©eifte  eined  fd^arfbenfenbcn,  unbefangenen  Seitgenoffen 
bie  ^er|önlid)!cit  Deterö  be8  ^xo^en  fld^  gef<)iegelt  ^aben  mag, 
unb  in  ber  Sl^at  wirb  unfere  SReugier  unb  Erwartung  bon  bem 
©ebotenen  eigcnt^ümlid^  überrafd&t.  (S«  ge^t  oft  mit  »eß. 
gefcf)i*tli(^en  ©rögcn,  wenn  fle  in  ber  9fld6e  betrad^tet  »erben, 
wie  mit  mächtigen  »anwerfen.  %u^  weiter  ^tfernung  »hb 
ber  S3eobad^ter  üon  ber  5!Kd(^tigfeit  eineg  ©ebdubeS  betroffen, 
bieUei(^t  gu  33ewunberung  fid&  fortreißen  laffen;  f ommt  er  nüjer,' 
wirb  ha^  «uge  auf  ben  3Jlangel  an  ßbenmaft,  bie  Serf^iebung 
unb  SSergerrung  ber  ©er^dltniffe  in  aEen  ST^eilen  aufmerffam. 
bann  bleibt  oft  öon  ber  »ewunberung  SBtberwitten  unb  aSct» 
le^ung  übrig.  SSon  aVi  ben  3Ü0en,  bie  an  bem  Silbe  fold^  einet 
®ro6e  unö  grünblid^  anwibem  würben,  enthalten  bie  Hrfunben 
feine  ©pur;  pflidjtmdgige  Dienftbefliffenl)eit  forgt  aud&  oft  für 
bercn  Sludmergung,  unb  fo  bliebe  im  gefdbic^tlii^en  SJerlaufe  in 
folc^  einem  33ilbe  nur  ßidjt  übrig,  wenn  nid^t  hie  treuen  5luf. 
geict^nungen  abfeitg  ftef)enber  3eitgenoffen  au^  bie  ©(Ratten  mi 
aufbewalftiien.  Unb  fo  fdUt  benn  aud^  ein  f*werer  ©(^lagiii^at« 
ten  au^  unferem  iBerid^te  auf  ^eter  L,  ben  bie  (^efd^i(^te  »ie 
eine  öidf|tgeftalt  mit  bem  (5l)rennamcn  „ber  ©roge"  »erflörte. 
JInb  ber  5D^ann,  ber  fo  und  bertdfttet,  bietet  aUe  SBeranlaffung, 
feinen  Borten  »ebeutung  unb  ©ewidjt  guguerfennen,  eben  fo 
üiel,  aU  nötftig  ift,  ein  gef^id^tlid^ed  Urtfteil  gu  berichtigen. 

Sodann  ©ott^ilf  ^ocferobt  t)atte  al^  föuiglict)  preufifc^er 
ßegationöfecretdr  am  rufflfcJjen  ^ofe  burd^  jahrelang  fortgeleye 
33eoba(^tung  mfflfdjer  SSerbdItniffc  bie  befonbere  »erufen^ät 
fld^  angeeignet,  ein  getreue^  »ilb  ber  3^egierung  ^etec'ö  I.  bei 
^ilad^welt  gu  btnterlaffen.  (^ingel^enbe  Äenntuig  ber  tobeö« 
fprad^e  ermöglichte  eg  i^m,  mit  ©todfruffen  in  innigen  Ser!e|t 
gu  treten  unb  feine  fo^d&arfen  Seobad^tungen  auf  bie  ^od^ftcn,  wie 
auf  bie  niebrigflen  streife  audgubeftnen.  ©eine  unabhängige 
©teüung  unb  gugleic^  fein  amtlicher  »eruf  »erfd^afften  il)Di 
einen  ©inblicf  in  t>a^  gange  betriebe  beö  ruffifdjeu  ©taate- 
wefend;  feine  l^duftgen  Berührungen  mit  bem  ^ofe  unb  bcn  ein« 
ftufereid^ften  >Perfbnli(^feiten  erfdjloffen  it)m  bie  tiefge^enbftc&r« 
fenntnife  in  aUe  unb  felbft  bie  üerwidfelteflen  »egicljungen.  Sind» 
gerüftet  mit  aU  biefen  ^Kitteln,  mit  ber  fd^)drfften  ®eoba*tung*' 
gäbe,  einer  gebiegenen  S3ilbung  unb  tüd^tiger  (Sprad^gewanbt« 
^eit,  rvax  er  gang  ber  3Jiann,  einen  35eric^t  über  biefen  fo  wid^tigen 
©egenftanb,  fdjarf  unb  bnrcbfid)tig,  bertrauenöwürbig  unb  be« 
beutungdDoU,  angic^enb  unb  genußreid^  l&ergufteUen. 

2)er  Bertd)t  ftammt  anst  bem  Sa^re  1737,  ift  alfo  breige^n 
Saläre  nac^  §)eterö  3:obc  gefdjrieben.  Slber  ^'ocferobt  ^at  |)eter  L 
gefannt,  lange  3eit  fogar  unter  feiner  Regierung  fc^on  fein 
5lmt  befleibet;  er  ift  alfo  bur^auö  al^  3eitgenoffe  gu  betroc^ten. 

Sflirgenbö  begegnen  wir  hti  ibm  einer  ^eugerung,  bie  nnö 
geigte,  wie  febr  etwa  SBocferobt  unter  bem  föinbrucf  »on  |)eter6 
mdd)tiger  |)erfönlict)feit  geftanben  l^abe.  Dad  33ilb ,  tjai  er  »on 
?)eter  bem  ©rften  —  ber  ©roße  war  er  nod)  nic^t  —  in  ber 
©eelc  Betragen,  muß  ein  fetjr  oüftereö  gewefen  fein,  wir  merfen 
an  feinem  5ßorte,  M^  er  unter  bem  3auber  einer  weltgefd^i^t« 
li6^en  (^fd^)einung  gebannt  fei.  Äeitt3ug  woPbuenber  SKenf** 
lid^fett  wirb  und  oon  i^m  mitget^eilt,  xan\)  unb  rob  mu6  fein 
auftreten,  fein  ©ebal^ren  flcJfff|^1ßi;»C^5^(Jiebcre  3)eutf*t 


mo.   33. 


^JJUnai^tn  ffir  bie  Stteratut  be9  XttdlauDcll. 


427 


ifl  barum  !etncd»eflö  geneigt,  in  feen  ^o^^eiteit  |)ctcr8  bie  geftl- 
^&nge  einer  fd)onen  @eele  gu  e;!ennen  unb  mü^t  fid^  nid^t  lange, 
fle  gu  erflftrett.  (S§  war  eine  8tebling8ge»o^n^eit  Sieterg,  bie 
«t  3ett  feinel  aebcnd  nid&t  aufgab,  getoiffe  geiftlic^e  nnb  fird^* 
Xid^e  »tdttd^e  mit  ber  empörenbften  SHo^l^eit  na(!^sual^men  unb 
fiewbgnmurbigen.  5)ic  ©d^erge,  bie  et  bei  fold^en  ©elegenl^eitcn 
übte,  Pnb  fo  wibetlid^et  3lrt,  bafi  wir  auf  beten  ©d^ilberung  bei 
SJocfetobt  ^intoeifen  muffen,    ^bitn  »ir  fßodttoH'^  ttrt^eil! 

^2Baö  für  Slbfldöten  ?)eter  I.  bei  biefen  abfddettlid&en  Änflalten 
^tf^ahi  l^aben  muft,  barüber  ift  üielfdltig  üön  SRnffen  unb  53[iU- 
Xojtbern  raifonnirt  »orben.  fDiejenigen,  bie  fid^  cingebilbet,  bafe 
in  allen  .flctiDuen  btefeB  SJRonard^en  eine  faft  übetmenfd^Hd^e 
jttug^eit  ftedfen  muffe,  l&aben  hierin  l^ierogl^<>^ifd|e  aJorfkeUnngen 
üon  bem  »origen  unb  ie^igen  3»^^«^  ber  rufflfd^en  9^atij>n,  unb 
feinen  ihrethalben  angemanbten  ^emü^ungen  p  finben  ber« 
meiitet.  Unbere  ^aben  bafut  gehalten,  ba|  er  fld^  baburd^  über 
Mc  römifd^-tatl^olif^e  ©ietatd^ic  unb  per  indirectum  auc^  übet 
feine  ©eifklid^feit  moquiten  wollte.  2)a8  5lllerttatürlid^fte  aber 
iß,  wenn  man  ed  aU  eine  purtie  de  debanche  anfielet,  unb  gwor 
<ine  fold^e,  bie  feinem  ^enie  unb  ^umeur  ^iemlid^  gemd§  war. 
!Dcntt  er  l^atte  )t>  wenig  in  f)Iaifh:Ö,  aU  in  anberen  fingen,  fo 
einem  SRenf^en  ^xlx  3ierbe  unb  ^göftlid^feit  bienen  Knnen, 
ben  aEergeringften  &m^o  ,  unb  beritunb  gar  nid^t  barüber  %u 
taftTtiren.  9Ue  feine  ^ibertiffementS  ^aben  etwad  9ftübed  unb 
ttiifreuttblii^eS  an  fld&.  !Die4)Ium)jeflen  Wirten  ber  2)ebaud^e  waren 
a^m  bie  aUerliebften,  unb  nid^t^  d^armirte  il^n  fo  fel^r,  aU  wenn 
er  ^eute  gwingen  fonnte,  etwaS  $u  t^un  ober  gu  leiben,  wai 
i^rer  Sftotur  wiberftrebte.  SBer  einen  natürlidben  ^el  bor  ®ein, 
Dcl,  Ädfe,  Sluftem  unb  bergleid^en  ©^jeifen  ^atte,  bem  würbe 
bei  ollen  ©elegenl^eiten  ber  9Jhinb  mit  fold^en  2)ittgen  bottge- 
fto^fet,  nnb  wer  fi^eligt  war  unb  fic^  babei  am  ungeberbigfteu 
fteUte,  bioertirete  ^etrum  I.  am  aUermeiften;  bal^er  benn  oiele, 
bie  fonft  bon  S^latur  gar  nidjt  fifeeligt  waren,  fid^  alfo  fielleten, 
um  fld^  baburd^  bei  i^m  gu  recommaubiren.''  (20)  äBenn  fd^on 
tttc^t  bc]&au:ptet  werben  fann,  bag  biefe  Neigungen  eine  befonbere 
gieben^würbigfeit  berratl^en,  fo  geigen  unß  feine  Öiebling^befd^df* 
tigungen  eine  gerabegu  unmenf(^li^e  SSerwilberung.  ^&<ijfi  er- 
go^lid}  ifl  e^,  wie  ^o(ferobt  mit  feiner  ^eube  an  „med^anifd^en 
jtuuflen"  aud^  bie  2:^atfad&e  in  S^erbinbung  bringt,  „wie  bann 
aud^  nad^l^ero  ta^  IDrec^feln,  3&^neaugreigen,  SBaf[erfüd^ttgen 
bad  äBaffer  abgo^fen,  unb  anbere  bergleid^ien  ^unftftücfe  bis  an 
fein  fiebenlenbe  feine  angene^mfte  Dccupation  gewefen"  (50). 
S)a%  fol(!^c  3erfheuungen  unb  SJergnügungen  auf  feine  @e» 
td^madFSrid^tung  ni&it  getabe  bilbenb  nnh  forberlid)  eingewirkt 
I^aben  werben,  !5nnten  wir  bermut^en,  wenn  ed  un§  nic^t  ^odFe- 
tobt  au§brü(ni(^  berichtete.  „2)ie  :|)ublifen  &th&ut>z,  bie  ^etruö  I. 
gtt  feiner  SBBo^nung  unb  3)ibertiffement  aufgeful^ret,  ttnb  eben 
nid^t  bad  ^au)}tftüdf,  wobei  ein  |)anegi)rifi,  wenn  er  oon  biefem 
^Dtonord^en  eine  grofte  Sbee  geben  wollte,  ^^  meinet  @rad|tend 
lange  arretiren  müfete"  (89).  „©r  ^atte  aud|  Ambition  genug, 
111  .  feinen  Sflamen  burd^  magnifife  ©ebdube  berewigen  gu  wollen. 
€  in  Unglücf  aber  war,  ha^  er  in  ber  3lrd^itectur  einen  fel^r 
jd  eckten  ©out  l^atte.  (5r  liebte  fleine  unb  niebrige  Stuben, 
n  b  eine  (gnfllabc  bon  bielen,  aber  enge  gefaffctcn  ^mmttn, 
€  X  geraume^  unb  ^o^ed  ^Jpartement  embaraffirte  i^n,  unb  ba 
ei  bei  Anlegung  bed  2Bintcr^)alaid,  um  bie  (ggalite  mit  ben  be- 
n  Abarten  Jpdufern  gu  erhalten,  bie  ©tagen  not^wenbig  bßl^er, 
d  er  fonft  gewohnt  war,  lafjen  mn^it,  tie§  er  in  bencn  3iw^' 
n  m,  worin  er  felbft  gt  woljnen  gebadjte,  ben  |)latfonb  mit 
^  em  bo|)|>elten  »oben  auffüttern,  bamtt  ia  feine  ©tuben  nid^t 
l     ho^  würben"  (90).    «ber  feine  Sdol^l^eit  befd^rdnfte  fl^  in 


il)ren  «eugerungen  nid^t  auf  fein  |>Tiüatleben,  itiren  gefd^rlit^en 
(ginfiuft  betl&dtigte  fle,  wie  e8  \a  bei  fo  bicl  3Jiad^tfüae  in  (Siner 
$anb  natürlld^  iffc,  erft  wal&r^aft  in  ben  Slegierungggef^dften. 
„©0  biel  ift  gewifi,  \>a^  t^a^  Ungema^  unb  ©eufjen  feiner 
Untertbanen  bei  il^m  gar  wenig  in  (Sonfiberation  gefommen, 
fonbem  bafi  er  faft  aUe  TOenfd^en  fo  angefe^cn,  al8  wtnn  fle 
lebiglidS  gu  feinem  ?)laiflr  gemalt  waren;  tngleidben,  ba§  et 
biele  actione«  getl^an,  wobon  man  gat  feine  anbete  <)tobable 
SHatfon  anfüllten  fann,  al§  bafi  er  tin  53ergnügen  gefunben 
baben  muffe,  anberen  3Renfd^en  we^e  gu  tbun,  gum  @yem^)el, 
wann  er  feine  getreueften  unb  bornel^mften  2)iencr,  gelbmarfd^alle 
nxtb  sDhniftreS,  ob  fle  gleid^  franf  wdrcn,  forcirte,  en  Masque, 
bai  ift,  in  Sfiarrenfleibern,  aber  mit  offenem  ©efld^te,  in  ©d^lag 
unb  3flegen  auf  einen  SBurflwagen  berumgufal^ren;  ober  wann 
er  ba8  grauenjimmer  gwang,  fld^  toll  unb  boU  gu  foufen,  unb 
jwar  nid^t  nur  bie  SSBeiber,  bie  bor  fid^  baju  inclinirten,  ober 
fonfken  ^roa^  betbroc^en  Ratten,  fonbern  aud)  bie  füngftcn  unb 
jartefiett  SÖUdgbgen,  bie  er  nod)  bagu,  wenn  fle  jld^  au8  natur- 
alem «bfdjeu  bor  2)ebaud^ett  p  ftarf  weigerten,  mit  D^tfetgen 
regalirte"  (96).  ©r  war  aut^  gar  nid^t  bon  fo  weidier  9taiux, 
bog  er  nid^t  etwa  Slut  b^tte  feigen  fönncn;  er  fonnte  gur  SHot^ 
wobl  auc^  f eiber  .^pft  abfdblagen,  wie  er  e8  bei  ber  «u^mefte» 
lung  ber  ©treli^en  bewiefen,  wobei  er  fid^  nid^t  allein  in  eigener 
bober  ?)erfon  bibertirte,*  fonbem  an^i  feine  ©oforen  bagu  an- 
getrieben" (29).  2Bir  fönnen  aud  biefen  ©trid^en  bad  »ilb  gu* 
fammenfeften,  baS  SSocferobt  bon  ?)etcr  aö  3Kenfd)en  fld^  gebilbet 
l^at  «ber  all  biefe  ©igenf^aften  befdbigten  ^eter  nid^t  einmal 
gu  einem  uncrfd^rotfenen,  Wwenmutl^igen  ©d^lat^tenfül^rerj  er 
bad)te  nidbt  baran,  feine  ^erfon  gu  gefd^rben  unb  bütete  fld^, 
gweimal  gegen  einen  gefdbrltd^en  geinb  borguge^en;  in  fdbweren 
^gen  oermiffen  wir  butd^aug  iencn  ftatfen  SBiUen,  ben  wir  nac!^ 
aU  ben  groben  b^rt^ergigen  ©tarrflnne^  bei  ibm  borauSgufe^en 
bad  Siedet  b^ben-,  er  fann  fogar  weinen  im  ©^la^ten«Unglü(f. 
Sei  ber  ä3elagerung  bon  9larwa  erlitten  feine  bermeintlid^  fo 
guten  ^ntp:pen  eine  fd^mdbli^e  @^la|)pe  bon  hm  ©Sweben; 
er  botte  feine  ^aut  frul^er  fdbon  in  ©i^erbeit  gebradjt.  „Da  er 
bie  Sfla^rid^t  bon  biefem  Unglütf  in  3flowgorob  erbielt,  flcibete 
er  fld^  in  einen  Sauernftttel,  gog  bon  Saft  gefüxbtene  ©d^u^e 
an,  bergo^  ^duflge  3Ä6ien  unb  ftettete  fld^  fo.ungeberbig,  bag 
fid^  niemanb  unterftunb,  ibm  bon  ^eg^fad^en  etwas  borgu« 
tragen.  Die  friebfertigen  ©enerale,  tod^t  i^m  ben  Ärteg  fo 
emfUic^  wiberrat^en,  carefflrte  er  gang  ungemein  unb  gab  flcb 
alle  nur  erflnnlid^e  ^oubementS,  um  ben  ^dnig  bon  ©dbwebeu 
auf  frieblid^e  ©ebanfen  in  bringen,  gu  weld^em  @nbe  er  ibm 
ungemein  abantageufe  unb  faft  unglaublid^e  ^.onbitioned  of' 
fetitte"  (42). 


granftcict). 

;%lfraiibre  Turnus  unb  fein  neue|le0  grauen -^braL 

3)aS  neuefte  btamatifd^e  ©i^eugni^  bon  «le?:anbte  Dumad 
„La  Princesse  Georo^es",  ta8  eine  3eit  lang  aKabenblid^  in  ^arid 
bollc  $dufer  madbte,  mu^  bod^  icbenfaUS  aU  ein  ^robuft  ber 
neuen  «era  gelten,  berrdtb  aber  fo  wenig  hm  gefunben  @eifl 
'unferer  3eit,  baft  e8  ebenfo  gut  bor  ^wangig  Sabren  bdtte  gefdjrieben 
fein  fönnen,  aB  nac^  ber  Vertreibung  be8  berrotteten  ^lapoleoni- 
fd^en  Regime,    golgenbed  ift  furg  fein  Sub^lt: 

©eberine,  bie  ^njeffln,  ift  eine  tugenbbafte  fun^e  grau 


"^ 


4t8 


sDlagagin  füt  Die  Sitcratnr  bc§  8ludlattbc§. 


9io.  33. 


bie  iljrett  SDlann  Icibcnfci^aftUdj  liebt.  2)er  fhing,  il^r  ©cmal^I, 
Iftingegen  l^t  ein  ^et^ftltnifi  mit  einet  anbem  %Tau  ®tiü>anxt 
be  äettemonbe.  Bio^alU,  M^  ergebene  ÄammermäbAen  bet  ^n^ 
^effln,  folgt  bem  berbrcci^etift^en  ^octre  na^  ^ntn  nnb  feiert 
mit  Äeweifen  feinet  ©d^ulb  nad)  ^ati8  gutucf,  bie  fle  itjxtx  @e- 
Bieterin  übetUefett.  3)ie  ?)tinaeffln,  butc^  biefe  ^IJhttl&eünng  jur 
p^ften  aSutl)  geteilt,  etgieftt  in  ta^  Dljx  ifjxex  5Dfiuttet  bie 
S(j^Ubetung  bed  Untet^t«,  toi  il^t  angetl^an  wotben.  ©iefe  alte 
©ante  iebod^,  bie  gwcinial  berl&eitatet  ge»efen  unb  aEe  ilyte  Sft«' 
filmen  »etloten*^at,  fennt  nnt  eine  §ttt(^t,  t>it  »ot  Sletgetttift, 
itut  einenlSBnnfd^,  htUf  boS  ä^etm^gen  bet  Xod^ttt  gn  tetten; 
Bei  i^t  alfo  finbet  bie  fhingeffin  wenig  ©^ni|)atl|ie  füt  ilftte 
ftfogen.  iBoIb  batauf  etf^eint  ^t.  ©alanfow,  bet  SHotat  bet  ga* 
müie,  bet  bom  ^ringen  bcn  Slnfttag  etl^olten  fifot,  biet  SJliüionen 
granc«,  bie  bet  ^ngcffin  geböten,  flüfflg  p  machen,  ©ipatet 
erfaßten  wit,  ta^  bieö  ®elb  füt  bie  Sftebenbnl^Ietin  ©ijlbanie 
Beflinnnt  fei.  9hin  trifft  bie  beleibigte  gtan  mit  il^tem  ©atten 
anfammen,  nnb  i^te  ©ntpötnng  btid^t  in  üffenet  SlnHage  ond. 
Qx  ettDicbett  mit  —  fiengnen;  et  ^abe  ©^Ibanie  nnt  gettoffen, 
ttti  »tiefe  »on  il^t  gutücf  gu  etlangen,  bie  anS  einem  ftü^eten 
»et^Itni^  inli^ten  ^änben  geblieben;  et  l^abe  fle  übet^an^Jt  pm 
le^en  ®ale  gefcfien,-  fo  lügt  et  fecfli^  —  unh  i^m  witb  bet* 
jie^^cn.  —  3m  gleiten  SCft  befinben  wit  nn8  in  einem  |)atifet 
.  6alon,  in  bem  eine  2Renge  teid^et,  übetmütl^iget  nnb  nnbefdiÄf- 
tigtet  5)amen,  t^lS  bntt^  berftecfte  SInbentungen ,  tfteiö  but<l) 
bwttlid^e  Sßinfe  bet  aßnttet  bet  |)tingeffln,  einen  flöten  ©inblitf 
i»  boö  Stteiben  @^l»anie'8  geftatten,  il^te  SSetgangenl^eit  nnb 
©egennjatt  en4t)ütten.  3na»if^en  conf^ititcn  bet  ffloiax  ©alanf o», 
bog  W&iiüftn  bet  |)ttngeffin  unh  htx  ©ienei  be8  f)tin8en  mit 
cinanbet,  um  benlihringen  »on  feinet  @^nlb  gu  übetfülyten;  ein 
»laet  e^lüanie'g,  in  welchem  fie  bie  ©tnnbe  füt  eine  (Sntfül^* 
tttng  feftfe^t,  finbet  feinen  SBBeg  in  bie  ^anb  bet  |)tingcffin  unb 
g»at  in  bem  ^ugcnblidf,  wo  bie  »etl^a^te  Sflebenbul&letin  fl^  untet 
ben  ®&fien  befinbet.  fDnt^  einen  fo  eClatanten  beweis  von  bet 
@$ttlb  t^ted  @atten  faft  »o^nfinnig  gemalt,  l^ei|t  ©^Ibanie 
fle,  fl^  aus  intern  ©alon  entfetnen.  ©^luanic'«  ©ema^l,  ein  te^t- 
fil^affenet  SKann,  ndttifd)  in  feine  gtau  »etliebt  unb  f^on  l^alb 
bUT^  fle  tninitt,  erft^eint  nnb  ftagt  nat^  feinet  gtou.  3)ie  ^n« 
geffln  etgd^lt  hext  ^etgang.  (§x  »iU  ben  tarnen  be§  ^iebl^abetS 
»tffen;  »otauf  bie  ^ngeffln  nui  mit  einem:  Cherchezi  ant»ottet. 
(gt  flütgt  mit  gelabenem  |)iflol  fott,  um  an  bet  Sll^üte  feinet 
grau  äßad^e  gn  flehen.  5)et  ^ting,  nidjtg  afinenb,  etf^eint, 
f<rti#t  mit  feinet  gtau  unb  »iE  fl^  bann  gu  ©^Ibanie  begeben. 
S)a  flegt  bie  alte  ßtebe  im  ^etgen  bet  ^au,  fle  ffält  i^n  gutürf, 
unb  in  biefem  Slugenblirfe  l^M  man  einen  ®(i^u^,  benn  bet 
eifetfüd^tige  @attt  ©tjlöanie'g  l^at  einen  anbeten,  minbet  fd^ul- 
bigen  Sflebcnbu^let  etfd^offen,  htx  f«^  bem  3ioiw«i^  f^tnet  gtau 
gend^ett.    Damit  fallt  bet  S[Jotl)ang. 

5)iefe«  ©türf,  beffen  ^:pta(i^e  bcn  gangen  befttitfcnben  SHeig 
unb  esprit,  beffen  Duma^  3Jlciflet  ift,  entfaltet,  wat  felbfl  füt  bie 
abgemattete  |)atifet  Ätitil  (gu  ftatf.  @in  ©euttfieilct  fagte,  et 
wütbe  webet  feine  gtau  nodj  feine  ©d&weftev  Dbet  2:oc^tet  foldj 
ein  ©tücf  fef)eu  laffen.  SDiefe  Uttt)eile,  fowie  bie  Slngtiffe,  bie 
fein  ©tüdf  „üne  visite  de  noces"  etfu^t,  ^aben  $tn.  Dumaö  gu 
met  Entgegnung  betanla§t,  in  gotm  einet  ^nf:pta^e  an  bog 
„eher  public".  2)et  Zon  betfelben  ift  wenigflen«  offen.  @t 
fagt  u.  Si. : 

„©ie  ttJoUen  3l)tc  SEod^tet  nid^t  in  mein  ©türf  fügten  V  ©ie 
l^bctt  SfleAt.  3d)  mug  S^nen  fogat  ein  füt  aEemal  fagen:  ©ie 
muffen  3l^te  3:o(^tet  übetl^au^jt  ni^t  in'«  X^eater  fügten,  nic^t 
nc»t  bog  eingelne  ©türf  ift  uttmotalif(^:  bet  gange  Dtt  ift  e§. 


^tnn  roit  50llenf(^en  malen  foEen  wie  fle  flnb,  fo  mu|  e^  mit 
einet  gewiffen  (Derbheit  gef^l^cn,  bie  niii^t  bot  ÄEer  Jlugen  ge» 

!>btt 5)aö  3;meatet  bietet  ein  SSilb  bet  focialen  ©ittcn 

nnh  Seibenfdjaften.  Da  biefe  bei  und  unmotaltf^  flnb,  fo  mu§ 
not^wenbigetweife  ha^  SSilb  oud^  unmotalifc^  fein."  —  Seit«» 
l?in  giebt  $ett  5)uma§  bie  ^SRotal"  biefeS  feine«  ©tuife«  an; 
eß  ift  einfa^  bie,  ha^  bie  etfte,  hie  gweite,  bie  btitte,  bit 
gange  $flid^t  eine«  äBeibe«  batin  befielt,  i^ten  äRann  gn 
lieben  unb  i^m  gu  oetgeil^en,  wenn  et  fünbigt  (Unb 
ha%  biefe  SEb&tigfeit  bet  ^ou  te^t  ^ouflg  in  %nf|}tu4  genommen 
wetben  witb,  l&^t  fl(^,  nad^  obiget  ©d^ilbetnng  be«  motolifc^en 
Suftanbe«  in  gtanfteid^,  wo^l  etwarten.)  ©ie  foE  ntd^t  gwei^ 
obet  bteimal,  immet  foE  fle  »ergeben.  „5)te  §)nngeffln  t^ 
Unted}t,  al«  fle  einen*  ^ugenblirf  fd^wanfte,  ob  fie  tl^ten  ^ann 
ni(^t  in  feinen  a:ob  foEe  gehen  laffen,  fle  t^t  3(le(3^t,  aU  fle  an« 
öiebe  Hn  gntüdPtief ',  Mh  haiftx  W^  Duma«  fiis  al«  btamatrf<^ 
^otfe^ung  au(i^  ben  |)tingen  am  ^eben  unb  o|>fett  einen  bet^ölt' 
nifimd^ig  Unfc^ulbigen.  3tt  ^glanb  unb  Deutf(i^lanb  femit 
man  füt  fold^e  gdEe  ba«  ^u«funft«mittel  einet  ©d^eibung;  IDn» 
ma«  fü^lt  fld^  babon  butd)au«  ntd^t  beftiebigt.  @t  fagt:  „3c^ 
bin  noc^  gu  feinet  enbgiltigen  ©ntf^eibung  übet  bie«  |)tobIem 
gelangt,  ein  9)toblem,  weld^e«  webet  bie  ^Religionen  not^  bie 
|)]^ilof o:|}l^en ,  nod^  bie  @ef ergebet  bisset  genügenb  geldfl  ^aben. 
3^  l)abe  in  ba«  ipetg  meinet  ipelbin  Da«  gelegt,  wa«  bie  üofmtg 
füt  SlEe«  im  weiblid^en  ^ehen  ift  —  bie  Siebe;  unb  ic^  fytht 
fle  i^ten  fttal^lenbfien  fletfenlofeften  »ewei«  ablegen  laffen:  ba« 
Sßetgeben." 

aSie  ahzx  xan^  e«  um  eine  ©efeEfd^aft  fteljen,  in  bet  man 
öon  bet  gtau  feine  l^öl^ete  S^ngenb  etwattet,  al«  biefe?  Unb  ha§ 
ift  betfelbe  Duma«,  bet  bot  etwa  einem  Salute  bon  einem  fe^r 
beunml^igenben  Unfall  bon  ^otalitdt  etgtiffen  wutbe  unb  gwet 
cntfe^lid^  tugenb^afte  Stiefe  übet  bie  ©ünben  gtanfteidft«  ^djxieb. 
et  ma^tc  feinen  8anb«leuten  bittete  SSotWütfe  übet  i^te  gtiüo« 
litdt,  i^te  Unbeftdnbigfeit  in  fc^^t  4)infld^t,  il^te  ßafter  nnb 
ij^ten  SRangcl  an  9lufti(i^tigfeit  3c^t  fd^eint  et  fld^  aEen  biefcn 
Dingen  al«  eben  fo  bietet  faits  accomphs  accomobitt  gn  l^aben. 
Da«  oben  etwd^nte  ©türf  ift  ein  bentlid^et  »twei«  baoon.  gut 
il^n  unb  feine  gange  „©d^ule"  ift  bie  Ödfung  bet  gtauenftage 
bemnadft  l^dc^ft  einfach.  Die  gtau  bebatf  webet  einet  gtünbltdje- 
ten  ^uöbilbung  al«  bi«]^et,  nod^  eine«  etweiterten  gelbe«  füt 
i^te  ©twetbötl^dtigfeit;  fle  liebe  fo  biel  fle  fann  unb  bctgeü&e  bem 
3Ranne  $lEe«,  aud^  ba«  Unwütbigfte,  etttage  iebe©d^dnbltd&{ett, 
unb  fle  witb  il^te  SSeftimmung  boEfldnbig  etfüEt  l^aben.  Dag 
nebenbei  in  bet  gtau  eine  felbftdnbige  ©eele  wol^nt,  bie,  ab» 
gefe^en  »om  a^er^dltnife  gum  5Dlanne,  ein  Siedet  auf  aEfeitige 
föntfaltung  i^ter  ©igenft^aften  befl^t,  baoon  weil  ipen  Duma« 
nid^t«. 


dtlebniffe  einte  nic^t  ouB^emiefenen  ^eutfd^en  in  /ranknii^. 

Untet  bem  2;itel  „3n  granftei^"  (1870—71)  liegt  un«  eine 
S3tof*üte  bot*),  weld^e  bie  (Stlcbniffc  eine«  nirf^t  au«gewiefett€» 
Deutfd^en  wd^tenb  be«  bcutfc^  ^  ftangöflfd^en  itriege«  f^ilbett. 
^a^  S3ucl)  ift  gum  35eften  be«  Untetnel^men«  hex  gtau  SRaxie 
©imon  in  Dte«ben:  ©ttid^tung  einet  ^cilfldtte  füt  beutfc^ 
Snoaliben,  t|erau«gegeben.  ©o  feljr  genannte  3(nftalt  abet  and^ 
bie  lebenbigfte  Zf)ei\na^me  be«  beutfd^en  ®olfe«  »etbient,  ip  A 
bod^  nid^t  bet  Umflanb,  ha^  bie  ©t^ttft  einen  Sauftein  gu  t^tem 


*)  Darmflabt,  @.  3o»g^flu«*fd^c  ^ofbut^l^anblung, 


..gle 


5R0.   33. 


^Uiagagttt  für  btc  Literatur  bc8  5tttt§laiibc3. 


429 


©mporftcigen  beitragen  roiU,  wcld^cr  unÖ  bcftimmt,  bie  Slufmerf* 
famfeit  unf crct  Scfcr  borawf  p  Icttfen,  jonbetn  bcr  batin  »cljcnbe, 
im  ebelften  ^orte  otiginelKe  &tx^,  bie  felbfidnbtge,  boturt^etl^ 
lofc  lluffaffitng  aUcr  ercigntffc 

3)cr  Scrfaffcr,  ein  fett  funfttnbgwatt^ig  Saluten  in  attgefel^ener 
^ebenÄfteEung  in  ^JnmfteiÄ  lebenbet  iDeutfd^er,  bcfccit  bon  »cn> 
mer  Siebe  für  fein  Sotetlanb  unb  pglei4  bon  aufri^tiget 
%rciinbf<i^aft  für  granfccetd^,  f^ilbcrt  bie  ÄriegÄeteigniffe  in 
»tiare;  einem  ®t4bt<!^en  m  ber  iovtt,  @r,  ein  ipeffe  bon  @e- 
Btttt,  fielet  feine  ^nbBIcnte,  in  beten  Sfteil&ett  er  felbfl  etnen 
Smber  ^l^tt,  aU  geinbe  in  ben  Drt  etnrficfen  unb  fiäi  auf  bttfe 
Steife  in  bie  9lDUe  eined  SBermittlerd  bineingeamnngen,  einet 
flufgabe,  ber  et  fid)  mit  ebenfobiei  9{nfo4)fentng  mie  (S^efd^icf 
Stttetgiel^t  i§x  Wfl  biefelbc  benn  aud^  in  einer  fo  nmrbigen 
Steife,  bofi  er  fid^  babutc^  bie^oc^ad^tnng  beiber  Parteien  erwirbt. 
Die  DarPettnng  ift  eine  ml^ige,  leibenf(]^aftdl0f e ,  mdörenb 
fte  bo(3^  bUT(^  lebenbige  ^loturma^rl^eit  t>a^  3ntereffe  bon  Einfang 
U^  iu  @ttbe  rege  erl^dlt.  aWit  gere(3^ter  ^ayth  »dgt  bcr  SBetfaffcr 
btc  SSorjüge  unb  ©(^»d«^en  beiber  Stationen  unb  übetatt  wel^t 
uns  ber  @eift  ber  SSerföl^nung  »ül^Itl^dttg  entgegen.  SEBie  er* 
grctfenb  finb  bie  SBortc  cineS  ^Briefes,  ben  ber  SSerfaffer  nad^ 
bcm  ^bpge  eittcö  3)eta^ement§  bon  »riare,  ber  plbili6:i  in  ber 
Staä^t,  unter  bem  ©efange  ber  Kruppen  erfolgte,  bon  einer  S^ran« 
jöfln  erl^ielt,  ju  einer  3eit,  wo  e8  oerpont  war,  an  btxt  !Deut* 
\^tn  etmaS  &txM  )u  flnben. 

„Quoiqu'il  arrive,  je  suis  charmee  d'avoir  tu  Tarmee  allemande! 
cette  chose  puissante,  bleu  organiaee;  ces  hommes  qui  arrivent  comme 
nn  flot  et  s*en  vont  comme  une  melodie.  Jentends  encore  ces  voix 
barioonieuses,  qui  s'eleyent  dans  la  naiti  Quel  charme,  quelle  dou- 
cenr,  quel  ensemble  et  quelle  simplicite!  0  race  allemande!  race 
ennemie  de  la  miennel  je  te  salue  et  je  festime!  Ge  n'est  pas  ma 
laute,  il  ue  fallait  pas  qu^on  to  laissät  iroir  ä  moi/' 

©n  foI(^e^  Urtl)eil  an^  bcm  SKunbe  einer  grangöfln  ift  jeben* 
falls  feiten  unb  f^ioerioiegenb,  unb  »ir  bürfen  um  fo  weniger 
einen  3wcifel  an  beffen  3lufri(^ttg!eit  begen,  al8  ber  2Rann,  ber 
cS  auSfprit^t,  fld^  nid^t  fd^eut,  aud&  mit  ben  ©d^todd^en  feiner 
SanbSleute  ernft  in'g  ®erid^t  ju  gelten. 


^merikanifd^r  Selt^bnafc^rifttn. 

3n  9florb*5lmcrifa,  bem  ßanbe  unbegrdnjtcr  Jtcibeit  in  re« 
li^iöfen  fDingen,  ^aben  fld^  UHgdblige  ©cften  gcbilbet.  3m  SBcfen 
be§  ®eftent|)umd  tief  begrünbet  aber  liegt  bcr  3)rang,  ^rofclijten 
SU  mad^en,  ja  man  lonnte  bel^aupten,  ha%  \t  weniger  bcrSScr» 
nuttft  angepaßt  eine  SHeligionöform  ift,  bcfto  mebr  ftnb  bereu 
31  :I)dnger  beftrebt,  i^r  bie  moglid^ft  weite  SSerbreitung  gufd^affen. 
St'8befrdftigenbcn@egcnbewci8  fönnte  man  auf  bieienigcn  diclU 
01  m8befenntniRe]^inweifen,bie,  wicbergclduterte^roteftantidmud 
uub  bad  gclduterte  Subentl&um,  eben,  weil  flc  am  mciften  ber* 
tt  nftgcmdl,  am  wenigftcn  ber  |)rofelptenmad)erei  jugctban  ftnb. 
Zd  nun  aber  ber  3llorb«tlmerifaner  nebenbei  ein  eminent  praftifd^er 
a'ienfc^i  ift,  fo  werben  gu  bem  erwdl^nten  3»cc!e  aUc,  au(6  bie 
,fi  ttberbarften  3Rittel  in  a3ewegung  gefegt;  in  ber  |)reffe  befon» 
h\xi  aUe  möglid^en  formen  benu^t,  aud^  bie  bed  9flomand,  ber 
€    d^Iuttg. 

"^^n  immerl^in  intercffanted  ©rgeugniS  biefer  CSi^attung  ^at 


feinen  SSBeg  auc^  auf  ben  beutfd^en  ^üd^ermarft  gefunben.  „  21» 
ben  |)fottcn  ber  (gwigfeit"  ober:  „(Sin  33lidC  in  ben 
^immel"*),  fo  nennt  ftd^  ein  fleineS  35nd^,  bad,  in  ber  ©in* 
öeibung  be«  Sagebud^e«  einer  jungen  2)ame,  bereu  bebend«  unb 
öeibcndgefd^ic^te  erjdl^lt  ©ie  l^ot  in  einer  ber  ©(i^ladjten  bc^ 
legten  Äriegeö  ber  Union  i^ren  einzigen  39tuber  unb  mit  i^m 
Jeben  ^alt  beö  gebcnß  bcrloren.  5)ic  gew^l^nlid^en  2:röftungen 
ber  Äird^e  gleiten  gang  mad&tlo«  an  i^)r  ab  unb  fte  bto^t  ber 
S^eraweiftung  gans  gu  erliegen,  ald  eine  Xante  mit  il^rem  kleinen 
SRdbd^en  gu  i^r  fommt  unb  eine  bdEige  UmW(Stblung  i^rer  gan< 
ym  ©mpftnbuttgdweife  ]^c«»orbringt.  Siefe  3:ante  ndmlid)  \)at 
»ot  einigen  Sauren  il&ren  über  ^Ue8  geliebten  5Wann,  einen 
|)rebiger,  burd^  ben  Stob  berloren.  3^roft  in  tbrem  übergroßen 
^ibe  l^at  fte  nur  burd^  bie  Ueberaeugung  gewonnen,  bie  fte 
übrigen^  mit  bielen  »ibelfteften  belegt,  tci%  bie  feiigen  (^elfter, 
wenn  aud^  nid^t  gerabe  im  wai^rnel^mbaren  Serfebr  mit  ben  3u- 
türfgebliebenen  fte^en,  fo  bo(^  biefe  ungcfel^en  immerfort  um- 
geben, unb  bafi  jene^  fieben  nid^tö  weiter  fein  werbe,  al3  eine 
berfeinerte  unb  erl^ß^te  gortfefeuug  unfere«  irbifd^en  ©afcind,  fo 
bafi  wir  l&ier  fd^on  aJ^and^cö  für  bort  fpecictt  »otbereiten  fönnen, 

5)iefe  Doctrin,  immer  auf  bie  Slutotitdt  ber  Sibel  gegrünbet, 
bie  \a  gar  biele  SCuSlegungen  geftattet^  ift  mit  einer  fDetatUirtbeit 
auSgefülirt,  bie  oft  l^art  and  ^i^omifd^e  ftreift,  fo  j.  35.  wenn  oon 
ben^ianino'«  tmSenfeitd  gerebet  wirb;  benn  fo  innig  überzeugt 
man  aud^  immer  bon  ber  perfonlid^en  gortbaucr  ber  ©eele  fein 
mag,  ieber  SBerfnd^,  ftd^  boB  SBic  biefer  gortbauer  mit  ber  ^^an* 
tafte  sn  geftalten,  bringt  und  p  Sorfteftungen,  bie  ftd^  fofort 
mit  unferer  SSemunft  tn  ^onfiict  fe^en.nnb  bol^er  einfad^  abfurb 
erfcfteinen.    3>iefe  ©d^leier  ftnb  ehtn  nid^t  gu  lüften. 

Sebod^  —  Ätteö,  wa8  tief  betrübten  unb  getfd^lageuen  ^er* 
gen  wtidElid^en  Xroft  gn  gewd^ten,  waS  fd^were  ©eelenleiben  gu 
linbem  bermag,  bad  foflte  und  gel^eiligt  fein.  äSenu  biefe  Heine 
^d^lung  alfo  au(^  in  fDeutfd^lanb  gebeugte  aufrichten  unb 
fflerlaffene  tröften  fann,  wie  fte  eS  nad^  Scrfti^erung  ber  Ueber» 
fe^ertn  in  9lmert(a  fe  bielfac^  getl^an  l^at,  fo  foll  fte  wiUfontmen 
fein.  Unfexe  große  3^t  berlangt  non  ben  Zügelnen  oft  fo  fd>were 
Dpfcr,  germaXmt  mit  il^rem  ej^etnen  ©djritte  unbarmbergig  fo 
mantiit  frieblid^e  (S^ftengen,  baß  litted,  wad  oerfd^nlid),  aufrtd^« 
tenb  wirft,  und  wiMommen  fein  muß.**) 


@  Ö  b  <)  0  l 


^tifffurtorung  fu  etner  SMLifoiQX'dfpA^n^ 

©eit  brcißig  Sabren  faft  ru^t  bie  wiffenf^aftlid^e  ©rforfdf»nng 
ber  ©übpolar '  ©egenben  gdngli^,  wd^renb  in  bcr  3iütfc^enjeit 
faft  oon  Sal^r  gu  Sa^t  neue  9fbrbpolar  •  SReif en  unternommen 
würben,  weld^c  ebenfalls  oorwiegenb  nur  wiffcnfd)aftlid?e  3wecfe 
»erfolgten,  ha  bie  Innal^me  eineS  offenen  ?)olarmecred  unb  einer 
fogenannten  norbweftlidien  T)urc^fal)rt  bon  ben  .^unbigcu  wol)l 
Idngft  al8  ein  2:raum  erfannt  ift,  bcr  ftd)  beinahe  jenem  alteren 
Traume  bom  bewohnbaren  ©rbinncrn  gur  ©eite  ftcHen  !ann. 
Dr.  @.  9leumai)er  l^at  in  einem  längeren  febr  in^altreid^cn 
Sluffafec,  ber  alg  ©eparat*3lbbruct  avi^  ber  S^üfdjrift  ber 


*)  QJon  Sligabet^  ©tuart  ^^J^elpö.  mt  (Srlaubniß  ber  ^ikrf.  übcr= 
fc^t  oon  51.  0.  2.  —  öiibbcn,  3)riemel  unb  ©obn,  1871. 

•*)  3)icfe  innigen,  rubrenben  SGBorte  ftnb  nod)  auö  bcr  Jeber 
unferer  ücrcwigtcn  SÄitarbeitcrin  3Äaric  ©trabl  gefloffen.    3).  3t 


^ 


480 


^idga^in  für  bie  ^ttetatni  bed  ^uelaiibeS. 


9lo.  33. 


®efeü|ii)aft  für  (Sibfunbc  füt  fid^  im  fflu(|!)attbcl  etfÄicncn 
ift*),  foirotjl  etiicit  toUftdntigeti  Uei^etbrirf  über  bic  ©cfd^id^tc 
bet  t%fürf(i>üng  tcr  Süb^j^Iarlänbet,  unb  teii  jcfeigcn  3ttfkcinb 
unfereS  EViffeitö  über  Mcfelben  —  taö  Vtfeterc  in  einer  fel^r  in- 
ftructipcn  ^arte  niclJeigdegt  —  gegeben,  aU  ferner  bie  ©rünbc 
bargclegt,  auö  njel^cn  er  bic  3öteberaufnabme  biefer  Unter» 
fu{buncicn  bein  bcutfdjen  SReitije  au^^.v>ers  k^t,  nnti  fl^  ^ier  biel 
flfittftifiere  (Irfol^c  Berfpritbt,  aii  tut  ^Jlcrben. 

.f?L  !]fkumaijcr  weift  pnäc^ft  na*,  ba%  bal  ^emerllegett  ber 
©üb|30lar'@ebietc  überhaupt  feinen  ©lunb  vibgdbe,  fle  gu  ber* 
nad^lätftgen,  bafe  barauö  nu*  ^or  feine  in  55etra(i^t  fommenben 
?Df?el)rfrt:)n?teTi{^feikn  cmacf^fen.  Die  cnglifrf)c  unb  amerifanifdje 
5DRarine  t?abe  ft^  gang  befünberä  but*  fofdie  Untemeftmungen  gu 
ber  Söetcntuug  wnb  Uebcrmaiöt  ettj^beti,  ifdcbe  il^r  für  jefet  ade 
Sß^rfei  beö  (5rbbatte§  pf^eftclien  müßten.  ^JUtn  labe  ber  @üb^)ol 
be(DnberS  ein,  bnrd*  eine  me[  fictjere  9tulild)t  auf  größere  geogra* 
^Ijifdje  (?:iitbecfunflen,  ba  bier  baä  ©eleiftctc  mit  Hu^nal^me  ber 
gorfcbnngen  mn  JBetlinflbaufen  (1820/21),  SaUenep  unb 
SEBilfc^  (1B39)  unb  Mo\i  flS42)  fp  aupererbcntUd^  geringfügig 
(ci.  Der  ^ktfaffer  glaubt  befcutcre  eine  nrt^  faum  berfolgte 
Sfloute  aU  (M(>l3  JperfiJreffjenb  bc^eirtjnen  ^u  fönncn,  unb  fiJ^ldgt 
bor,  bie  (5rrpebiti0n  rDm  (J.ap  ber  guten  .^ioffnung  ausgeben  gu 
laffen,  i^on  bort  na*  ber  Äcrfiuelcn-Sufet  ?^u  fteuern,  unb  bort, 
über  nurf)  beffet,  menn  c@  angebt,  auf  ber  größeren  ber  3Wac- 
Donalb  «Sufeln,  au^er  De|Ji?t*  üon  ^^^teinfpblen  unb  dfenlit^en 
39ebürfnifien,  ein  meterrclogif^e^  D&[eri?atürium  gu  erriii^ten, 
befien  ScDbadjtun^ien  bier  unter  bcm  53.  (5*rabe  fübl.  S3r.  »on 
bD(t)ftcm  ttiffcnfcbaftücbem  Jntereife  fein  mürben.  S3on  bort  aud 
mü|te  in  ben  ^f^Matcn  Deccmber,  Januar  unb  gebruar  ber  SJer- 
fu*  gcmadjt  merbeu,  unter  bcm  73.  (s^rabe  5ftli(^er  Ö&nge,  be- 
günftigt  burdj  eine  bort  ben  ^acfdö  -  (*^iirtci  gurücfbrängenbe 
toaime  «gttomung,  fe  meit  alö  möglich  füblid^  oorgubringen,  bie 
©rängen  tou  3ßitfeö^Vanb  aufsufu*en  unb  enbftiäö  eine  Ueber* 
Winterung  in  einem  i^eciguetcti  ^afen  .^u  t^eTfuiä^en.  Sluf  ein 
$?pTbringeu  bie  sum  Cübpole  felbft  rctftnet  ber  Serfaffer  borlduflg 
nidjt,  unb  bätt  überhaupt  ein  foIct>eö  Unterncbmett  gundii^ft  für 
weuiger  tcitbtig,  eö  fei  aud^  auf  jenem  3QJege  roTlduflg  fo  oieied 
Rubere  ju  enibccfcn,  namentlid]  an  gcograi?bifrtien  unb  geop^ljP« 
falifÄen  Söiffen pmürbig feiten ,  bafi  baö  neu  erftarfte  beutf^e 
Sfldc^  P(^  bort  ein  ciuigee  Slngebeufen  ftiften  f^nne,  um  aud^, 
inbem  mau  ineUdd^t  bie  neuentbecftcu  fünfte  mit  beui  3Ramen 
ber  §^Tceu  bc©  legten  Äriegeä  tegeicbne,  bnrrti  eine  »iffenf^aft* 
liöje  ^tjot,  bie  <*-^o(^e  feiner  (Einigung  p  bejdc^nen. 

©erabe  in  nadifterSeit  eine  fclcbc  ©rpebition  burt^pfül^ren, 
baau  labet  befonber^  ein  aftrouDmiftbce  (prcignif^  bf?n  ebenfo  großer 
fSictjtigfeit  aU  Scltcnljeit  ein,  mel*ce  ljDffentIt(^  fd^on  an 
fldj  pr  lu^fübning  d^nliitjer  (?Trpebitionen  brangcn  »irb,  ndm« 
lidj  ber  Benuö--5)ur(ffgaug  am  8,  December  1874.  Sei  ber 
leftteu  ©etegenlieit,  ali  ein  Jol^er  ^I^Drübergang  biefe^  ?)Ianetcn 
»or  ber  ^DuuenfcJjeibe  ftattfanb,  im  Jabre  IT^ssi,  würbe  befannt» 
li(^  ^eof  nad?  ber  ©übfce  entfenbet,  um  im  C^^fgenfa^e  p  nörb« 
lid)eren  Etationen  bort  bie  erfcrberlidien  ^eebacfetungen  audp- 
fiibren,  unb  ton  biefer  ^ieife  fd>reibt  Rdi  tie  erfte  genauere 
Äuubc  über  Die 'Siibpolai-iHegiuneu,  unb  bte  cnbli^  fixere  3er« 
ftdiung  bee  alten  ©eefa^Tei-^JOffärcben^  üom  giüfien  ©übfontinentc. 
Der  .^enuc-Duid^gang  bietet  bcfanntlid)  dnc^  ber  wicfetigften 
Mittel,  bie  t^ntfernuug  ber  (*^rbe  ^üxi  ber  Sonne  feftgufteUen, 
loeld^e  mir  bie  ie^t  nur  erft  mit  einer  Unfidierbeit  Don  100,000  gco* 


*)  ^ie  (^rforfcfeung  bfl  €ittpoIar'(^«bietee.     33cn  Dr.  @.  'Jlcu- 
•r,    giebft  einer  Jftarte.    ^crJin,  iDietrid?  Steiincr,  1872. 


grap^tfd^en  SIRcilen  fennen,  beren  Sejeitigung  aber  mit  giemliÄer 
@i(^erl^eit  bon  ben  nd^ften  gel^n  3a^ren  p  hoffen  tft,  ba  im 
Sa^re  1882  f^on  »teber  ein  ä^ennd  •  Durchgang  flattfinbet 
©erabe  eine  ber  »orl^tn  genannten  3nfeln  nmrbe  aber  fo»o^l 
pr  Säeobod^tung  biefed  Durd^gangeö  dne  ber  günfttgften  ^ofl- 
ttonen  fein,  aU  an^  aU  le^te  Station  für  ein  »dtered  ^nbringei 
in  baS  9)olamieer,  voo^u  au^  bie  ßeit  befonberd  günftig  liegt, 
bie  oben  angebeuteten  Säort^dle  bieten.  Da  nun  Dentfi^lanb 
bei  iener  »i(!6tigen  ä^eranlaffung  feine^wegd  in  ben  p  i^rer 
fludnu^ung  gn  ergreifenben  Schritten  hinter  anberen  9latio]ie« 
Surücfbleiben  »irb,  fo  erfcfietnt  eB  aQerbingd  im  l^i&d^fien  @iabe 
:pe!ttnidr,  mie  bur^  bie  3eitumftdnbe  begünfügt  unb  angegeigt^ 
bie  Gelegenheit  p  »eiteren  Sntbedungen  oudgunü^en.  Diefe^ 
SSerbienft  —  einer  neuen  3itöitgriffnal^me  ber  @fib|)olar  -  got« 
fdjungen  —  mdd^ten  wir,  fagt  ber  SSerfaffer,  nnferer  Kation  »üt 
anberen  gefl^ert  feigen,  hoffen  wir,  baft  er  fl(3^  in  bicfen  Stelen 
bon  ber  3uftimmung  ber  beutf^en  9legierungen,  unb  wenn  a 
ndt^ig  wirb,  von  ber  D^fer-Sßilligfeit  bed  beutfd^en  Solfed  ttnte^ 
ftü^t  feigen  mbäifU,  aber  würbe  eS  nid^t  einer  birefteren  Xnreguitg 
biefer  widbtigen  groge  bebürfen,  ald  fle  biefe  39rofd^üre  giebtl 

©.  Jer. 


5(Ieine  litecarifd^e  fRetfue. 

—  Hrüflbtitt  fhtr^Ui.  Sn  »ofton  ift  fürglicJ^  dne  fel^r  oä* 
giel^enbe  ^ebenSbeffi^reibung  bon  ^bral^am  Lincoln  erfd^ienen.  *" 
(§ö  wirb  uns  barin  ber  SäilbungSgang  beS  merfwürbigen  5Ran» 
nee,  ber  fld^  an^  ber  nieberften  gefeUft^aftlidjen  ©telüing  bil 
gur  ^od^ften  ber  Sllepubli!,  auB  ber  Unfultur  dner  ro^en  hinter* 
walb«  unb  4)ol8i^auer*Seoöl!erung  p  ben  Slufd^auungen  etneB 
l^od^gebilbeten  ©taatömanned  unb  9Kenfd^enfreunbe§  emjjorge»» 
beitet,  in  eingcftenbfter  SSBeife  gefd^ilbert.  Dad  @ange  1^  ein 
großes,  pfijd^ologifd&e^  Sntereffe.  ?Ker!würbig  ifk  babd  bct 
SKangel  an  rid^tigen,  bolfÖwirtt)fd^aftlid&en  gegriffen,  wel- 
d&en  Lincoln  mit  feinem  frangöfifd^en  Kollegen  2:^ierö  ooUftdnbig 
gemein  f^atU  unb  woran  unftreitig  bie  i^m  fel^lenbe,  camerali* 
ftifd^e  ©d^ulung  bie  @d^ulb  trug.  3^m  l)auptfdd^lid^  ift  ed  ju 
berbanfen,  bag  bie  SSerdnigten  Staaten  jeftt  biefelben  Sc^ä^ 
goU«  unb  ^anbeBbefd^rdnfung^-äBege  wanbeln,  auf  welche  ^anf* 
reic^  burd^  bie  äBdö^eit  be8  $errn  Z\)m^  geleitd  toirb. 


—  «tn  fUhtr'€thtt  €nt\itx'i^.**)  Der  grofe^ergogl.  merflen- 
burgifd)e  3Wuflfbirector  D.  Äabe,  ein  gebiegener  Kenner  dltew 
©ontpofitionen  unb  ein  fleißiger  gorfd^er  auf  biefem  ©ebietc,  ^ot 
dnen  im  Sefi^e  be8  Sud^l^dublerd  4).  Memm  in  Dreöben  b^ 
finblid^en  ßieber-(5obejc  Cut^er'S  bom  Saftre  1530  mit  dner  ©in» 
leitung  unb  mufi!gefd^id^tli(^en  ^Ibl^anblung:  „^ut^er  unb  SBal- 
t^er  alö  Segrünber  bed  eoangelift^en  ©emeinbe  •  ©efangc^" 
|)ublicirt.    Die  ^öd^ft  intereffante  unb  wert^oolle  Sfleliquie,  auf 


*)  The  Life  of  Abraham  Lincoln;  from  his  Birtb  to  bis  Inaugu- 
ration as  President.  By  Ward  H.  Lamon.  Wiih  Illustrations.  Boston, 
Osgood,  1872. 

••)  „^in  fefte  burgl  ift  »nfer  ©bt!"  (Hnc  »on  bem  großen  fftt> 
formator  eigenbdnbtg  Benu^te  unb  i^m  von  bem  turfdd^fifd^en  ^soptU* 
mdfter  3-  Sößalt^cr  »ereljrtc  ^anbfd^rif fliege  ©ammhing  geiftlid^er  Sieber 
unb  S^onfafte.  <&eramJgegeben  »on  O.  Äofce.^  Drcöben,  @dbrag*f(^ 
S3u*^attblung  (^.  Älemm).     Digitized  by  Vn- 


gtto.  ars- 


^JJKiflagin  für  Die  ^itcTatnr  t)c8  anSlanDe«. 


431 


tcrcit  crftcm  Sßlattt  öon  öut^cr'Ö  eigener  ^anb  bie  SBSorte  ein« 
gefd^tiebcn:  „^ai  mt^x  »ereftret  mein  gnter  ^eunb  4)tTr  Solfeann 
jföalter,  @onU)0nift  aRitfice  %u  Zcx^ato,  1530,  bem  @ott  gnabe! 
SRartinnSCutl^er",  ift  ein  in  ge|)re§te8  ©^»einBleber  gebun* 
bener,  271  Slätter  mit  145  bentfd^en  unb  lateintfij^en  liebem 
vmb  ^^mncn  nmfoffenber  5Banb.  Der  Äbbrucf  ift  mit  »iclen 
gacfimileS  unb  9loten  «Seilagen  audgeftottet,  momnter  bte  (Sl^o« 
rälc:  „(Sin  fefte  burgf  ift  »nfer  ®ot!"  „®eIobet  feijtu  Sefu 
&inft\"  „^aitt  nnfer  im  ipimmelretd^!"  unb  „3)ld  ftnbt  bte 
4>eilgen  gel^n  ge^jot",  »orauf  bie  erftcn  öier-  unb  funfflimmigen 
JBearbeitnngen  biefer  SJlelobien  bur^  SBaltl^er,  pfammengeftettt 
au§  feinem  @efangbu(^  von  1524  unb  beffen  fpdteren  ^udgaben, 
folgen.  2)a9  gange  Sßudi  ifl  eine  ber  S^xt,  in  loeld^er  fl^  ein 
neucd  gro|e^  SReformationdmerf  ber  fat^oUfd&en  Äirc^e  üorberettet, 
ȟrbtge  ^rfd^einung. 

—  „ütr  stnit  Httinintf  HnxiBJ'*)  2)er^ap^ruS,  beffen  ^dd^ft 
intereffanten  unb  l^iftorifd^  wi^tigen  Sn^alt  ^.  Dr.  ©ifenlo^r 
in  biefer  fleinen  @<iftrtft  »eröffcntlid^t,  gehörte  bem  öor  brei  3«^* 
ren  in  Hleyanbrien  »erftorbenen  ^erm  81.  S.  ^arriS,  Heraus- 
geber ber  „Hiflroglyphical  Standards",  unb  ift  bte  f(3^önpe,  größte, 
beflgef^riebene,  befterfealtene  oUer  auf  unö  gefcmmenen  |)api?rug- 
fftoUtn.  (§r  ift  nid^t  weniger  aU  40^  ^eter  lang  bei  42^  Zenti- 
meter »reite.  IDaß  gange  ©^riftflücf  beftel^t  aug  einer  llnrebe 
bed  ^^nigS  fRam\t^  III.  an  feine  IBeamten  unb  fein  ^olf.  6d 
entl^&It  eine  auSfül^rli^e  @^ilberung  atted  beffen,  »ad  ber  ^^nig 
in  ber  langen  3^t  feiner  Slegierung,  inSbefonbere  für  bie  ©ötter 
fleg9:ptend  unb  bereu  Tempel,  getl^an,  unb  eine  Slufsd^Iung  ber 
©efdjenfc,  bie  er  ben  Ztmpürt  bon  Dber*  unb  Unter-Slegp^ten  ber« 
Uelzen;  femer  eine  ®ef(^id&te  ber  ÄriegStl^aten  unb  eroberungen 
be^  Ä5nigd  3lamfe6  III.,  worin  fl^  folgenbe  ©teile  befinbet,  bie 
$t.  Dr.  eifenlobr  auf  bie  TOofaifd^eSfleligiong -Stiftung  begiel^t: 
„«[nbere  Seiten  famen  ^emad)  in  Sauren  ber  Slotl^:  @ö  l&otte 
fi^  ein  fijrif^er  ^duptling  (unter  htn  ®rofeen  5leg^)>tenS)  pim 
^rften  gemad^t;  er  braute  bad  gange  8anb  gum  ©el^orfam  unter 
feiner  eingigen  gü^rung.  (Sr  oerfammelte  feine  ©enoffen;  plxm* 
berte  bie  B^äi^t  be8  SanbeS.  ©ie  Ratten  bie  ©dtter  ge- 
malt dl^nli^  ben9nenf(^en.  9li^t  würben  me]^rD|)fer  bar- 
gebra^t  im  Snnem  ber  2:euipel.  es  waren  bie  ©ötterbilber 
nmgefturgt  gu  ruben  auf  ber  (Srbe.  ©ein  äBille  war  mit  feinem 
i)lan  in  Uebereinftimmung."  3)cr  SSerfaffer  bringt  biefe  ©teUe 
in  ^aroUele  mit  einer  ©rgdblung,  wel*e  Söfe^JbuS  bem  fig^<)ti- 
f(^en  ©efc^id^tSfd^reiber  3Jlanetl|0  entnimmt,  um  bad  l^obe  Sllter 
be^  ftibifd^en  SSolfeS  gu  erWeifen,  unb  bie  fld^  in  feiner  ©(^rift 
contra  Apionem  beftnbet,  unb  fud^t  l^ieran  ben  9lad^weid  gu  fnüpfen, 
ba^  bie  bon  9tamfed  erwähnte  unb  »on  il^m  nad^mal^  unter« 
brücfte  Sfleoolution  gegen  bie  ©ötter  Sleg^|)teng  nichts  «nbereS, 
aU  bie  üon  SWofeö  begrunbete  SSerel^rung  be8  eingigen  unb  eini- 
gen ©otteö  gewefen  fei. 


-  «t  Wfst  im  Bifintl  htx  Jeff)  Unter  biefem  Xitel  giebt 
Hen  ebuarb  Dfcnbrüggen,  |)rofeffor  in  3^n^f  ^^  grfinb- 


•)  ©in  wtd)tigcr  SBeitrog  §ur  agpptif(]^cn  ©efd^itfetc,  ein  3000  3a§c 
alted  3^gni|  für  bie  9)?ofaif(^e  9leIigiottd'©tiftung  ent^«^Itenb.  ^or* 
trag,  gehalten  im  pbtIofopbif<6 '  bifiortfd^en  S^erein  gu  ^eibelberg,  oon 
Dr.  ^ug.  (^f enlo^r.  ^ocent  ber  äg9)>tif(^en  ^pxa6^  an  ber  Univerfttdt 
^ibelberg.    Sei^jgig,  3-  6.  *inri*«l,  1872  (38  ©.). 

*")  SJir(^oto«J&oItenborff*f(l^e  ©ammlung  gemeinücrftänbU(!^er  IBor« 
träge,    «erlin,  1872. 


lii^er  Äenner  be8  fRz^S^i^,  eine  ©tubic  über  bie  Sluffaffung  ber 
@^re  bei  ben  2>eutf^en  unb  bie  Se^anblung  ber  ebrberleiungen, 
wobei  er  fid^  oorwiegenb  auf  bie  in  ben  fd&weigerifd^en  ©efe^en 
entweber  noä^  oorl^anbenen  ober  bod^  bis  oor  gang  !urger  3eit 
nod^  giltig  gewefenen  »eftimmungen  ftfi^t.  Der  ^err  SlJerfaffer 
gebt  babei  »on  ber  fc^on  »or  breiftig  Sagten  »on  Sluntfd^li 
au8gef<)rodfenen  anffd^t  an^,  t>a%  in  ber  beutf^en  ©^weig  ba8 
Siedet  oiel  beutfd^er  fei,  alS  in  Seutft^lanb  felbfk,  unb  barum 
flnbet  er  bie  @ntwi(felung  unb  ©eftaltung  beg  ©l^rbcgTiffeS  in 
ber  beutfd^en  ©d^weig  am  bejten  geeignet,  baran  wie  in  einem 
®<)iegel  bie  e^re  ober  beffer  bie  ®^rbegriffe  gu  geigen ,  wie  ffe 
fld^  im  Saufe  ber  ^üi  geftaltet  unb  oerwanbelt  l^aben. 


Unter  bem  Sitel  „Drt^obojre  Eingriffe  auf  ©oetbe"») 
liegt  und  äne  in  IBreSlau  erf(^ienene,  Heine  ©d^rift  Uor.  liefet 
Sitel  Idgt  faum  »ermut^en,  ba^  eö  fid^  ^ier  nidbt  um  eine  perfön« 
lid^eÄbwcl^r  gegen  eine  ffttxljt  bon  ®egnem,  fonbem  blofe  um 
Abfertigung  ber  im  befannten  ©tile  beß  iperm  |)bili|)|)  »on  3^a« 
t^ufiuS  in  feinem  eng«  unb  ftrenggldubigen  „SJolfdblatt  für  ©tobt 
unb  öanb"  gegen  eine  ber  oolKtpmlid^ften  |)erlen  unferer  Did^« 
tuttg  „4>ermann  unb  Dorothea"  gerichteten  Angriffe  banbelt. 
greilidb  finb  biefe  Angriffe,  wie  ba8  gange  Sctbrgel^nbe  bauernbe 
@ebelfer  t^on  ^latl^uffud  gegen  ben  beutfc^en  Reiben  @oetbe  fo 
^altloö  unb,  ta  man  »or  ben  offenbarflen  ©ntflellungen  beS 
SlfeatbefkanbeS  nid^t  gurücffd^redtt,  fo  gewiffenlo«  aö  möglid^,  aber 
bie  ©ad^e  ift  eben  gang  natürlid^.  ha  bie  fhrengfir^lid^en  2Biber- 
fad^er  ©oetl^e'd  t'ben  nur  ben  3»^*  ^aben,  feine  3öunbererfd^ei« 
hung,  weil  fie  fid6  aufeerl&alb  bei  SSobend  ber  ^rd^e  berauSbilbete, 
fo  flein  alö  möglid^  barguftellen,  gum  Seweife,  t)a%  aufter  ber 
Äitd^e  fein  ^eil  fei.  SBill  man  gelegentlid^  einmal  auf  bie  fletd 
fi(^  wieberbolenben  ©ntfteQungen  ber  Drtl^obo^en  eingeben,  fo 
barf  bieS  am  wenigfien  in  breiter  SluSfü^rung  unb  im  Sone 
beS  SIergerö  ober  ber  ©ntrüftung  gej(^c^en,  fonbern  man  mufi 
biefe  ^enen  gang  fna:pp  in  berber  ober  launiger  äßeife  abfahren 
laffen,  unt,  wie  ©oetl^e  einmal  fagt,  htn  ©^)argel  an^  ber  ©rbe 
l^eraud^eben,  i^n  nid^t  blo^,  fo  weit  er  grün  ift  unb  l^er)?orgudPt, 
abfd^neiben.  Da8,  n)a^  ^offmann  gegen  Sflat^ufluS  »orbringt, 
i|t  freilid^  faft  o^ne  Slußnal^me  rid^tig,  aber  mand^eS  fonnte 
fc^drfer  gefaxt  werben,  anberöwo  waren  anbere  fünfte  l^eroorgu« 
feieren,  oieled,  wag  aU  allgemein  befannt  »orauSgufe^en  war, 
burfte  nid^t  erörtert  werben,  fonbem  fd^arf,  ol&ne  weitlduffge  @nt- 
wicfelung,  geldujlge  Ällgemeinbeiten  unb  allerlei  frembe  Slud- 
fprüd^e  unb  SRebenSarten ,  bem  ®cgner  auf  ben  Seib  gerücft 
Werben.  Dem  ^erfaffer  ift  babei  hai  Unglüdf  begegnet,  eingelne 
9lu6fprüd^e  ungenau  angufü^ren  unb  ffd^  aud^  fonft  Sl^erwed^d« 
lungen  gu  ©(^ulben  fommcn  gu  laffen,  wie  er  g.  33.  einmal  eine 
brieflid^e*  «euierung  5tarl  Slugufl'ß  ©oet^e  gufd^reibt.  Söer  fl^ 
mit  ©oetl^e  irgenb  genauer  befdftdftigt  liat,  finbet  bier  nid^tg 
9leue8,  »ermißt  bagegen  meifl  ©(^drfe  unb  Älarbeit  be8  «u8« 
brudES  unb  mand^e«),  wa8  t>a^  Unred^t  beS  Gegners  in  fein  »olled 
Öid^t  feftl  3Benn  Sflatl^ufiud  ff(^  fo  weit  »ergibt,  t>a%  er  behauptet, 
ha^  @ebid^t  fei  falt,  fo  müßte  man  ed  bebauern,  wenn  ed  feine 


*)   (5ine  «bwe^r  »on   3BiI^.   Stab. . .  ,5offiman^^re<>lau ,   3of. 


3Rajr  &  (5o..  1872. 


i 


432 


ffliaga^itt  für  bic  öitcratur  bc8  ?lu8lanbc8. 


gth.  33^ 


fromme  ©€e(e  djttflic^  falt  Ue^c,  aber  fclbft  ein  SDflann,  »ic  ber 
®e|dbiii)t@forfc^er  4>iiUmattn,  ber  am  »cnigficn  an  ©mpflttbfamfcit 
litt,  fonnte  taö  ©ctiff^t  nie  ol^ne  Sl^ränen  lefen,  unb  e^  ifl  be« 
fatmt  ^af^  eö  bem  lJtd)ter  felbft  immer,  »enit  er  eö  borla^,  S^^rancn 
tu  bic  'än%cn  lüdu.  SÖoö  Jpoffmann  bei  biefer  Gelegenheit  9la« 
t^uflu^  crttci€f\ctiMlt,  gcl)ört  »eniger  ^ier^er  unb  müftte  ridjtiger 
befttmmt  it^erbcn.  2Beiin  ©oetlfee  nad^  SRat^ufluS  bie  überlieferte 
(J^efcfric^tc  babuTifc  iH^rborben  l^aben  foll,  bafi  bei  il^m  bie  ?lu^ 
ircittbtrinifl  iürt?t  twxib  eine  ©lanbenSDcrfolgung  »eranlafet  ;Unb 
fein  (^ftüidit  barciuf  ßclegt  toirb,  bafe  Dorothea  einen  ©otten 
i^Te#  (^laubenö  fiiibc,  fo  ifi  »öUig  überfeinen,  l)a%  in  ber  ®e» 
ft^irtjte  fctbft  üi>T  Willem  auf  bie  tounberbaren  SBege  ber 
SißTfc^niig  biitgetüiefcn  »irb,  unb  biefe  wunbcrbare  gügung 
ift  aud>  ber  M'ernpintft  unfered  @ebi(^te3.  3luf  Slnbered  einp- 
gelten  üergtditcn  mir.  Und  fd^eint,  ba^  bie  fünf  33Dgen,  wie  gut 
gemeint  \it  aucti  fein  mögen,  beffer,  »enn  aud^  nidjt.ungef daneben, 
bodj  ungetxucft  gcbUeL^en  todren.  a)a  biefed  aber  einmal  gefdbel^en 
ift,  fD  möge  ter  iiute  S^faVi  fle  SWand^en  in  bie  $änbe  fül^ren, 
bic  nü(ft  nidit  iriflcit,  roeld&e  unfromme  SJlittel  bcn  grommen  p 
i^tcn  S'i't^ft^n  .W  pci^möten  fdfteinen.  SJietteid&t  trifft  jie  einmal 
eine  fi^ärferc  ^^ei§el,  bod^  nnrb  aud^  eine  fold^e  fie  nid^t  p 
befe^ren  üermcflcn. 


©öfbcn  iji  baS  ungemein  reid^baltige  SBergeid^nifi  ber  SSor» 
lefim^ieu  an  tcr  jReidhsJ'Uniberfität  Strasburg  im  SGBintcr- 
©cmcftcr,  rem  21.  C  et  ober  1872  biö  22.  Wdrj  1873,  beröffentlid^t 
toorbcn.  "IfJit  3icbaiient  erfel^en  wir,  t>a%  ber  greife  ^^rofeffor 
©tiid>,  ber  bei  (neffnung  ber  Uniberfltdt  bie  gunctionen  beS 
3icctrr  9KagTitficuö  befteibete,  öorldufig  auger  ©tanbe  ift,  35 or- 
Icfuniieii  für  bae  bet^crftel^enbe  ©emefter  in  ber  t^eologifd^en  gacul* 
tat  iiitflUfünbigen,  firt^  iebod^  cüent.  eine  f:pdtcre  ^Ingeige  üorbebdlt. 
©tele  neue  T^iöciptineu  flnb  nod^p  ben  SSorlefungcn  bed  ©cmmer- 
©cmeftcrö  bin^uöefemmen,  unter  Slnberem:  ^icrogl^p^ifd^e  ©ram- 
matif  unb  Uebitncien  im  Ueberfeften  l&ieroglijipinifdner  Snfdljriften, 
fütpre  tte  2:etin?cl  mit  ®rdber  Slegtjptenö  unb  bie  Snterpretation 
auögcmdtjltcr  bteri>ttl^t>bifdner  unb  l&ieratifdber  3:e3rte.  bon  ^ro- 
feffpr  ^iimidvenj  femer  ©efd^idjte  ber  aWuflf,  ©tubien  über 
^Rosatt  unb  ^ef^tc  beö  ©ontra:punfte8,  bom  ^^nbatbocenten 
Dr.  3«cpbltbaL  Die  IBefe^una  ber  noc^  bacanten  Ce^rfdd^er 
ber  ^ftrDUcmie,  ber  siermanifd^en  unb  ber  romanifdf)en  ^l^ilologie 
mirb  üDrauöfirtjtltt^  biö  gum  SSeginne  beö  Sßinter  *  ©emefterS 
ftattfinben.  3tud6  bie  meteorologif d^en  SSeobad^tungen,  bie  biS 
aum  3-  l^^O  "i^  t^lfafi  öwf  s^l^lretd^en  ©tationen  be§  Sfleic^ö« 
lanbeö  ftattfanbcn,  Ji^Uten  je^t  neu  organifirt  unb  mit  einem  Se^r- 
ftuble  ber  ttnitcrfitat  in  wiffenfc^aftlidje  SSerbinbung  gebra(t)t 
tverbeTi. 


iu^  bcö  afritanil(^en  ©olumbuS,  Dr.  ©c^weinfurt^,  Se* 
Tidjten  übet  [eine  Cvutbedfungen  biölfeer  ganj  unbefannter  5fleger« 
i?Dl!er  unb  ^^änberjtebiete  in  (Sentralafriüa  bringt  bag  neuefte 
$cft  Püu  f  dermcinn^^  „©eogra^^l^ifd^en  SSJ^itt^eilungen"  ben  Slb* 
f^nitt,  melrt?eT  bie  ?Hctfe  nac^  Dar*gertit,  einem  ber  ©rdng- 
Ifinber  be^  oberen  lifilflcbieteö,  betrifft.  Diefe  9fleife  l^atte  ©diwein* 
fiirtb  iititenipunnen,  nad)bcm  bie  geueröbnmft  in  ber  (Ä)t)atta'fd)en 
©eribn  tt)n  aller  feiner  ^abfeligfeiten  beraubt  l^atte,  unb  bie 
Prünbtit^reit,  mit  mcldjer  gleidtjWöl^l  aUe  feine  geograp^ifc^en, 
flimatifdieit,  ctlniPlDfiifc^en,  botanifd)en  unb  anberen  wiffenfd^aft* 
Utfjeu  iBeubadHiiuRen  aufgegeid^net  flnb,  »erbient  baber  um  fo 
mt'ljr  Beicunberuug.   (5ine  böu  i^m  gejeid^nete  ,^arte  bon  gerttt 


unb  ben  anftogcnbcn  Songo-,  T)jttr-  unb  ©infa-Mubem,  »orit 
feine  audgebe^nte  9leife'9loute  eingetragen  i^,  bient  ber  (Srjd^ 
lung  aU  SUuftration.  ©leid^geitig  bringt  ber  ^©lobud"  ben 
Slid^arb  Slnbree  „SBßlfer«  ©fingen  au8  Dem  Gebiete  bed  Söa^vd^ 
G^afal",  bon  Dr.  Georg  ©d^weinfurt^i. 


Stt  ber  f)arifer  geograpl^ifc^en  Gefellfd^aft  ^at  man 
fic^,  nad^  ben  55erid)ten  ber  Revue  pol.  et  litt,  oom  10.  ItuguH 
üon  ber  Sf^i^tigfeit  ber  SRadjrid^ten  beS  5lmeri!anerd  ©tanlöf 
über  feine  Slufflnbung  Cibingftone'8  in  Uiiii,  fowie  boit  ber 
$lutl^enttcitdt  ber  33riefe  beS  Septem,  bottf ommen  überzeugt  3« 
ber  genannten  @efellf(^aft  waren  aud^  hit  3w«f^l  ^^^  $«^ 
Kiepert  in  Serlin  gur  ©prad^e  gefommen,  ber  in  ben  eingaben 
©tanlei)'8  ^umbug  unb  SGBiberfprüd)e  mancher  3lrt  erfenncn 
woUte,  aber  ber  anwefenbe  frangofifd^e  ©onful  in  3öKjtbar,  S)m 
be  35ienne,  erfldrte  bieje  fd^einbaren  Söiberfprüd^e  unb  bemetfte, 
bafi,  wenn  bie  englifc^en  (S^onfuln  unb  er  felbft  aud^  anfangt 
einiget  SKigtrauen  gegen  ©tanlei^  gelfeabt,  biefeS  bod»  balb  bm«l| 
bie  poflttben  9lad^ri(^ten,  hxt  fie  bon  il^m  au@  ^a^el^,  mdi^H 
auf  ber  Sfloute  nac^  Ujiii  liegt  unb  nur  nod^  ein  Srittel  bei 
SBeged  »on  biefem  Drte  entfernt  ift,  bcfeitigt  würbe.  6b€»fo 
feien  bie  audgefprot^enen  3tt>«if«l  über  bie  3lutfeenticitdt  ber  er^H 
Uttteneböng  ©tanle^'g  mit  ftibingftone  burd^auS  nld^t  8utreffefi5. 
ßibingftone  fonnte  unmöglich  bie  »erid^te,  bie  er  ber  &)ttboiei 
ßeogra4)^ifc^ett  Gefeüfd^aft  abguftatten  ^atte,  oftne  aßeilere«  ben 
9leporter  beg  New -York -Herald  gur  SSenuftung  für  biefed  aSlott 
überladen  unb  ergdWte  ibm  baber  »orldufig  nur  ba^,  »od  er 
früher  fdbon  nad^  ©uropa  berichtet  ^atte.  Sn  ber  geogro^W*^« 
GefeUfdjoft  oon  ßonbon  woUte  übrigen«  @ir  ^nr^  gtolinfött 
ndd)ften8  SWittbeilungen  über  ba«  3:agebud^  ^ibingflone'd  madjeE, 
»eld()eg  ©tanle^  bem  ©ol^ne  beffelben,  4>erm  3:om  ©.  ötöingftoKe, 
mit  einigen  Briefen  bed  ^ater§  überbrac^t  l^atte. 


SßaS  in  ben  legten  Sflummern  S^re^  »latted  gur  S3ef(^affiittg 
»on  gang  einfadften,  nid^t  fafernenartigen  Slrbeiter^SEBo^nbäufcr« 
em:pfol^len  wirb,  ift  febr  banf enöwertl^ ,  namentlid^  in  ber  3Je» 
giebung,  baft  baS  gu  ©ietenbe  ben  Slrbeitern  al«  ©elbftbülf« 
ermöglicht  unb  aud^  jeber  ©d^ein  bon  Slrmen  •  SBobnungen  bei« 
mieben  werben  foll.  ©runbftüdfe,  weldfte  fanm  einige  ZiicAa 
Sa^relpad&t  bringen,  werben  fid^erlidj  mit  einigen  l^unbert  3^«' 
lern  ber  5[Rorgen  fduflid^  gn  erwerben  fein,  wad  ber  pa^twcifcn 
©enu^ung  borgugiel^en  fein  bürfte,  wie  man  aud^  finben  wirb, 
ta^  einftöcfige  ^^dufer  fid)  maffib  unb  mit  wormbaltenben  ^uft* 
fd)i(^ten  in  ben  Sßdnben  nic^t  oiel  tl)eurer,  old  »on  ^olg  ^et* 
fteUen  laffen  werben.  35>aö  nüfet  bem  flrbeiter  bie  (^rfpamil 
einiger  3:i^aler  an  feinen  ai>obnungg« Soften,  wenn  er  jlc  bur(6 
mebr  SluSgaben  für  ^Brennmaterial  erlaufen  mn^,  ber  geringeren 
2)auer^aftig!eit,  ber  berme^rten  Sluöbeffeningdfoften  im  gac^werf» 
^avi\t  nic^t  gu  gebenfen.  —  3^id^t  bad  fd^wdc^enbe  Sllmofen,  bie 
frdftigenbe  ©elbftf)ülfe  t^ut  unferer  3eit  in  allen  35egiebungcii 
^lotf).  ©ie  muffen  wir  unö  gegenfeitig  gu  ermöglichen,  gu  erleich- 
tern fud^en.  6.  7. 


Digitized  by 


Google 


9to.  33. 


ajlanaitn  füt  bie  Sitcratut  tc?  Iu91anbc9. 


433 


Soebeo  erscheint  in  anserm  Verlage:  (131) 

Ein  psychologischer  Blick  in  unsere  Zeit. 

Vortrag  im  wissenschaftlichen  Verein  in  der  Singakademie  am  20.  Januar  1872 

gehalten  von 
Professor  Dr.  M.  Lazarus. 

Zweiter  an^ertoderter  Abdruck.     Velinpapier,    gr.  8.    7^  Sgr. 

,,S6lten  mag  man  auf  29  Octavseiten  einen  so  reichen  und  anregenden  Gedankengeb alt 

beisammen  finden  als  hier.  —  Lange  ist  mir  keine  Schrift  so  klar,  so  frisch,  so  gesund, 

so    seelenvoll   unter   die   Hand   gekommen,   wie   dieser  im    edelsten  Sinne  des  Wortes 

populäre  Vortrag!"  .  .  .  Gratzer  Tagespost. 

Ferd.  Dnmmler's  Verlagsbuchhandlung  (Harrwitz  und  (4ossmann)  in  Berlin. 


Verlag  Ton  Friedrich  Vieweg  and  Sohn  in  Brannschweig. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung.)  (132) 

Pettenkof er,  Dr.  Max  T.,  Beziehungen  der  Luft  zu  Kleidung, 

Wohnung  und  Boden.  Drei  populäre  Vorlesungen  gehalten  im  Albert- 
Verein  zu  Dresden  am  21.,  23.  und  23.  März  1872.  Hit  in  den  Text  eingedruckten 
Holzstieben,    gr.  8.    Fein  Velinpapier,    geh.  Preis  24  Sgr. 

33crlaö  ron  6btttttb  Zxtmenbt  in  ©re«Itttt. 

©oebcn  «Wien  unb  ift  burd)  alle  S3u(^l^attblungcn  ^u  begießen: 

Simmeffttmmcffurium 

aud 

^nefett;  gebrutften  ^üdietn,  an«  beut  ^eben  unb  au«  i^m  felift 

von 

#arl  non  poltet. 

8.    2  53anbc.    (glcg.  bro*.    ?)rei«  3  X^lr. 
2)er  greife  Sl^rfaffer  bietet  in  biefem  3Gßerfc  einen  teicfeen  6dja6  an  Äclt«  unb  ^Bl^enfd^en» 
fernttniß  in  mmtni4>fa(ti0en,   geiftcotten  SSttracbtungen.    ?>erföiiHiwiteii,  eigeae  unb   frembe 
TOayimen  iat  er   bcf^rod^cn  unb  baburdj  ehi  ftödjff  anrcgenbcö  SBSer!  gef (Raffen,  eine  Bectüre 
für  folc^e,  bie  (Einfalle  unb  ©ebanfen  au  fuc^en,  gu  finben,  g»  enöSgen  »erftepcn. 


Vitittt  nnh  M^tt^ 

^int  ^^fti^lttttg  in  btei  ^üd^etn 


ÜOtt 


(133) 


ift.  von  S^tant. 

8.  2  «ottbe.  eieg.  bro*.  Vrtii  3  3:&lr. 
2)er  53erfaffer,  xodö^n  biöber  nur  auf  bcm  ©ebietc  ^i|)^)oIoflifci&et  Literatur  aufgetreten  nnb 
barin  al«  Stutorit&t  befonnt  unb  gef*d^t  ift,  «iebt  in  S3orfte(>enbem  eine  iöäfft  ipamtntz 
^ä^Iimg,  Me  bo«  ©amifonleben  in  einer  flcinen  @tabt,  noble  3)afflonen,  Abenteuer  unter 
©^muggletn  unb  Silbbieben,  grogartige  ^ebendüet^Sltniffe  in  elegantem  unb  fpannenbem 
©til  lebenewal^r  f^übert 


Vor  Kurzem  erschien  in  Ferd.  Dümmler's  Veriagstmohhindluag  (Harrwitt  und 
Gossmann)  in  Berlin: 

Das  Leben  Raphael's  von  ürbino 

Italiänischer  Text  von  Vasari,  Uebersetzung  und  Conmientar 

von 

HermaiL  Orimm«  (i34) 

Erster  Theil:    Bis  Mr  YoUenduii^  der  Disputa  nnd  Schule  von  Athen. 

Mit  RaphaeFs  Bilchnse  nach  dem  Original  in  der  Münchener  Gallerie,  in  Kreide  ge- 
zeichnet von  Ludwig  Grimm,  in  Albertotypie  und  zwei  Tafeln  Facsimile  in  Photolitbo- 
graphie.    Kupferdruckpapier.    Gr.  8.    Eleg.  geh.    Preis  4  Tblr. 

In  demselben  Verlage  ist  im  v.  J.  erschienen: 

Herman  Grimm:  Zehn  Ausgewählte  Essays 

zur  Einfuhrung  in  das  Studium  der  Modernen  Kunst. 
Velinpapier.    8.    eleg.  geh.    1  Thlr.  20  Sgr.  —  In  Leinwand  gebunden  2  Thlr. 
Inhalt:  Die  Venus  von  Milo.  —  Raphael  und  Michelangelo.  —  Carlo  Saraceni.  — 
Albrecht  Dürer.  —  Gothe's  Verhältniss  zur  bildenden  Knnst.  —  Jacob  Asmus  Carstens. 

—  Berlin  und  Peter  von  Cornelius.  —  Die  Cartons  Ton  Peter  von  Cornelius.  —  Schinkel. 

—  Cartioa  über  Kunstmuseen. 


Im  Verlage  Ton  F.  C.  W.  Vogel  in 
Iieipzig  erschien  soeben: 

AUGUST  KOBERSTEIN'S 

SRDIDU88  DER  SESCUCITE 

DKM 

DEÜTSCBEN 

NATIONALLITERATÜK 

FÜNFTE  UMGEARBEITETE  AUFLAGE 

VOK 

KARL  BARTSCH. 

Zweiter  Band: 

a.  u.  d.  T.: 

SesekkUe  der  dentselieB  laUeaaBlteratar 

Tom  Anfang  des  17.  bis  zum  zweiten  Viertel 
des  18.  Jahrhunderts. 

^^Die  Neuere  Zeit/^ 

gr.  8.  21ii  Bogen.  Preis  1  Thlr.  26  Ngr. 
Die  nene  Auflage  dieses  berühmten  Buches 
erscheint  in  fünf  Bänden  und  werden  die 
drei  letzten  Bände  (Vom  zweiten  Viertel  des 
18.  Jahrhunderts  bis  zu  Goethe's  Tod)  in 
rascher  Folge  ausgegeben  werden.  (135) 

Im  Verlage  des  Unterzeichneten  ist  erschienen: 

Untersuchimgeii 

über 

Shakespeare's  ^^turm^' 

Ton  (136) 

Johannes  Meissner. 

Preis  l  Thlr.  10  Sgr. 

Der  Verfasser,  der  sich  bereits  als  Mitarbeiter 
des  Jahrbuchs  der  Deutschen  Shakespeare- 
Gesellschaft  yorthellhaft  bekannt  gemacht  hat, 
bietet  hier  ein  Weik,  welches  durch  die  Fülle 
des  benutzten  Materials  —  worunter  mehrere 
neue  Quellen  —  sowie  durch  seine  scharf- 
a  innigen,  keineswegs  auf  den  Sturm  allein 
bezüglichen  Untersuchungen,  unstreitig  zu 
den  besten  Erscheinungen  der  neaern 
Shakespeare-Literatur  gehört 

Dessau.  Albert  Reissner. 


X>elliis' 

SHAESPERE 

m.  (Stereotyp-)  Auflage 

jetzt  eomplet         (i37) 

2  starke  Bände,  broschirt:  5  Thlr.  10  Sgr. 

In    2    feinen    Halbfranzbänden:    7    Thlr. 

Jedes  efnaeliie  8t«ck:  8  Sgr. 

(Letztere  werden,  soweit  der  Vorrath  reicht, 

zunächst  in  der  2.  Auflage  geliefert) 
EWerfeldy   Verlag  van  R.  L.  Priderichs, 


Neuer  Verlag  von  B.  Oppenheim  in 
Berlin :  (138) 

H.  B.  Oppenheim. 

Der  Katheder  -  Sozialismus, 

Inhalt:  Vorrede.  1)  Sozialistische 
Recepte.  2)  Ueber  die  neuen  Arten  der 
Arbeit  und  des  Müssigganges.  3)  Manchester- 
Schule  und  Katheder-Sozialismus.  4)  Was 
bedeuten  Realismus  und  Abstraction  in 
der  Volkswirthschaftslehre.  5)  Volkswirth- 
schaftl.  Verirrungen.  6)  Die  Wohnungs- 
Doth  und  der  Kommunismus.  7)  Ein 
offener  Brief  von  K  Braun- Wiesbaden. 

8.    geh.    Preis  15  Sgr. 


434 


^Ußasin  für  bte  Literatur  bed  ^iludlan^ed. 


9io.  k 


A^ 


geftfleft^cttf  fttt  2)amen^ 
l^nift^  üdnigin  non  prett|etu 

^erte  umgearbeitete  unb  ftarf  »ermc^rte  tUitlage.    ÜÄit  bem  ^^otogr.  S3ill>ttt§  ber  Ä6niötn. 

^iniatur^Xudaabe.    in  SReliefbanb  mit  ®olbf(^nitt  2  ^Ir. 

WX  bem  Portrait -^ebaiUon  unter  &ia&  eleg.  gebb.  2  ^^Ir.  15  ®gr. 

^ad  in  $botoarapbie  n)iebergegebene  fBruftbilb  ber  ^5nigin  na^  einer  8ü{te  oon 

^ottfrieb  @(^abou>  übertrifft  an  8ieblt(!b(eit  unb  9lnmnt^  aUt  fonftigen  Silber.  (139) 


3n  bem  untrrgeiiibneten  8er(age  ift  erfc^ienen  unb  bur<i^  ade  Sud^banblungen  au  erhalten: 

®e{d|t(^te  be«  bianben^urgifc^'liienfifrteii  Staate« 

von 

f)rof.  g.  »oigt  (140) 

3tt)eitc  öerBcffertc  «uftage.    1867.    3tte{  Steile.    8.    gc^,  2  S^tr. 
3n  enBltfd^em  (ginBanbe  2  SE^tr.  10  ©gr 

«2)a6  ein  ^anbbu(^  wie  bo^  $oigt'f(^e  bereite  in  aweiter  Auflage  Dor  und  liegt,  ift  ge* 
wtS  ein  ©eweid  für  feine  innere  ©ebiegen^eit  fowo^l,  wie  für  boi  fteigenbe  Sntercffe  an  ber 
prengiff^en  (^ef(ibi$te.  SBer  ©eleoen^eit  (atte,  baffetbe  b^uf^er  gu  Statte  ju  gieben,  mu§te  bie 
Utribie  bed  $erfafferd  auf  bem  Gebiete  eigener  Sorf(!bung  unb  ben  gteig  in  ber  IBenu^ung 
frember  ttnterfud&ungen  fafl  burdbgangia  er^)roben.  2)le  neue  Auflage  befl^t  blefe  öorgüge 
natürlich  in  no(b  ^oberem  @rabe.  Sefonberd  ben  früj^eren  ^articen,  bie  uberbaupt  für  bie 
an«gegei«6netften  be«  Sud^e«  gelten  muffen ,  jlnb  felbftfkanbige  ©tubien  bed  öerfaff erd  gu  @ute 
gefommen.  !Der  neu  ^inmaetommene  15.  Sofc^nitt  «^ceugen  feit  1840"  be^anbelt  fogar  nocb 
bie  (Sreigniffe  be«  Sabre«  1867,  eine  Erweiterung,  bie  gewi^  ieber  gutbei^en  wirD."   4)ift,  3eitf(br. 


Soeben  erfc^ien:  (Ul)  | 

9ud  ben  legten  2:agen 

ITottttnrrfdier  3t\bfim^\%Mt 

^oHettf^eitt 
ttttb  bet  gtoge  ttttfiitft 

53on 

0ffo  ^oA. 

9tfä^U^im  an«  fUhen  Sal^l^iui^ertett. 

VL  S  a  n  b. 
Jiit  tintnt  tfrmüiiit  «0«  Stroirtmli 

gur  3eit  ber  waUenfteinifcben  33elagerttng. 

gr.  8.  ge^.  d7\  ©ogeit.  ?)rei«  4  Zi^it. 
Verlag  von  Veit  A  Comp,  in  Set|i}ig« 


Soeben  erschien: 

Das  Graubartslied 

(Harbardsliod) 

Loki's  Spottreden  auf  Thor. 

lorraiiBclies  Sedielit  der  SaaudB  BUa 

kritisch  hergestellt,  übersetzt  und  erklärt 
Ton 

Dr.  Friedrich  Wilhelm  Bergmann^ 

Prof.,  Dekan  der  philos.  Facoltät  in  Strassborg. 
8.    Geh.    1  Thlr. 

Der  Heraosgeher,  einer  der  ältesten  strass- 
bnrger  Professoren,  Verfasser  zahlreicher 
französischer  Schriften  zur  altnordischen  Lite- 
ratur, führt  sich  mit  dem  Torliegenden  Buche, 
dem  ersten,  das  er  in  deutscher  Sprache 
geschrieben,  in  den  ELreis  der  deutschen 
Germanisten  ein.  Das  Werk  wird  deshalb 
in  Dentschland  gewiss  um  so  willkommener 
gebeissen  werden.  (142) 


Veriag  Yon  Friedrich  Vieweg  imd  Sohn  in  Braanschweig« 

(Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung.)  (143) 

Denkirttrdigkeiteii  ans  den  Papieren  des  Freiherm  Christian  Friedrich 

▼•  StOCkmar«    Zusammengestellt  Ton  Ernst  Freiherr   y.   Stockmar.     gr.    8. 
Fein  Velinpapier,    geh.  Preis  4  Thlr. 


3tt  gerb.  3)ümmlcr'«  $erlagdbu(!b^anblung  (^arrui^  nn5~®o6mann)  in   ©crlin  i|f 
@nbc  ö.  3.  erf«^ienen  unb  bnrd^  ade  Söu(]^t)anblunflcn  jn  crbolten: 

avA  ben  (144) 

^(eineten  ^d^tiften  ttou  3aco6  (Stimm. 

8clinp(H)ier.    8.     geb.  1  S1)Ir.  10  @gr.;  in  iMnaanb  gebb.  1  ^blr.  20  @gr. 

I  -®a«  Sacob  ®rinnn  fc^reibt ,"  fagt  bie  Söiener  9)reffe,  „ift  fembeutf*  burcib  unb  bnrcb ,  in 
I  f raf tben)tt6ter, ,  felbflfitbercr  Eigenart  ftrömt  feine  »nnbemoüe  ^rofa  bal^in,  »oll  ftfeUdjter, 
erbabener  SBBei^beit,  aud  bingen^orfenen  ^emerfungen  unb  Spboridmen  atl;imet  biefelbe  bobe, 
aßem  ®cmeinen  üöllig  abgcfe^rte  ®epnnung,  bie  ipn,  ben  ftiüen  got^rr,  and  feiner  @ßttlnger 
!  @(elebrtenftube  forttrieb ,  um  not  bem  gatuen  beutfcben  $oI(e  ^(age  gu  erbeben  über  ben 
tönigti^en  ^ortbmdb;  »ir  tönnen  nur  n>unf(ben,  bog  t&cbtige  ^äbagogen  biefe  ^fffi^e, 
audgeaei(bnet  burcb  ben  9[be(  nnb  bie  @tb%e  ifycti  ^ebanten^^altcif  nicbt  n^eniger  a\B  bur(b 
bie  im  fteten  Umgänge  mit  beutf(ben  @pra(bben{malen  aQer  Reiten  unb  Stimme  emmgene, 
berrli(b  ausgeprägte,  clafflfdbe  ^^tofa,  unfrer  3ugenb  nermitteln;  in  ber  '^ibüot^ef  eine« 
3eben,  ber  an  beutfdb^  (S^ebantenarbeit  nur  ben  geringften  ^ntbeil  nimmt,  mirb  unb  foll 
boÄ  treffli(be  «ütbicin  nit^t  fehlen." 


Soeben  erfd^ien  im  Verlage  r>on  HL  Sttkut 
in  9tütt%att  nnb  ifi  burtb  alle  Suc^b^mblnnget 
an  beaieben: 

llenn0  Kranit. 

(Stnfi  (Mfleiti. 

14  ^ogen  {(ein  8.  —  |)rei4  20  @gc  obre 
1  fl.  12  fr.  rbeitt. 

^ie  fritber  etfjbienenen  ^nmoriftifc^en  ^M: 
hingen  9tnft  ticfflein*«  (^^üaä)  ber  ^Bitighi' 
—  „^t  Stumme  »on  Seoiffa")  ^aben  btt 
aüen  greunben  ber  ^f^txm  ^]f^]fe  fo  t^bsftei 
8eifan  gefunben,  ba|  and)  biefe«  neuefte  9kd 
be«  fungen  ^oeten,  weldbe«  überbie«  nadb  Sonn 
unb  3«P«tt  rftten  bebeutenben  gortf(^tt  b^ 
fnnbet,  fidber  mit  3ntetef|e  aufgenommen 
»erben  mirb. (145) 

^urd)  alle  $u(^^anblungen  p  erbolten: 

äSod^t^um  mtb  ^eemefett. 

8ottta0 

gehalten  im  IBifTenf(^aft(i<i^en  herein  jn  Serfo 
am  29.  Sanuar  1870 

non  (146) 

0i^  ^i^m^  Hauptmann. 

8.    geb.  7^1  ^gr. 

Ueaet  Qptaä^t  tu»  Slitöbotd 

natioitalet  2>en(bieife 

33ottrag 

gebalten  non 

Dr.  «.  ßibtL 

1869.    8.    geb.  5  ©gr. 

gerb.  Tümmler'«  ^erlaadBntbboabbtng 

(^amni^  unb  (Sogmann)  in  Secßn. 

lerlog  omi  f.  X  Uroatdunu  in  fci|^ 
Soeben  erfdbi^n: 

Wkkifid^n  Britgommu 

Gtanuttotil, 

yi^rafetifammhitig  utibfBittetdt^ 

bet  tttt(if(^en  Sfitad^e. 

(Ein  Sabemecum  für  Sletfenbe  im  Orient 

fomte  jmn  ©ebroiid^  fftr  ben  Unterrii^t 

93on  fttbniig  ^Fmk. 

8.  @eb.  28  9lgr.  (1471 

Der-5:ttrfif(be  5)ragoman"  bietet  bie  W*« 
tefte  awetbobe,  in  furger  3eit  ba«  %n0^ 
»elfteren  unb  fpretiben  an  lernen,  mo«  bdbm 
immer  lebbaftrr  mcrbenben  8er!ebr  mtt  tn 
Zmtti  üielen  bereit«  unentbebrltcb  geworben  ift 

C  Soeben  erschieoea 

die  ersten  Nummern 
«      «  des  22   Bandes. 

I A  nav  a       Probennmmem 
IIIIIIIM  sind  in  jeder  Bocfa- 
MWUU  handlnng  yoiriüu^ 
Abonnements 
werden  dnrch  jede  Bnchhaudlnng  yermittelt. 
Preis  pr.  Bd.  yon  24  Nummern  3  Thlr.    (148) 

^ttgft^in  fiirl>üfttfratttf>f>\3LttsI5ii». 

SefteOungen  nebmen  alle  SutbbanJMungen  unb  809* 

anftalten  be«  3n>  unb  XuSlanbe«  an,  nt  Secttn  wü» 

bie  3eitiui0«-6pebtteinre. 

Sufenbunoen  tnte  Sriefe  flnb  ttonco  bnrcb  Me  M 

an  bie  9tebaction  (Vlattb&itird^^afte  i6,  fbtOW 

ober  bnT(b  Qucbb&nbler-Serniittmns  an  bie  8e^ 

lagSbanblnng  Ju  lid^ten.  ^  .^ 

«n|eigenn}etbenbUSfpaUi0e3eaemit96gr.bete(9sct 

JBetttnttooitl  gtebactent ;  3ofe|||^ge||Baaain8eiUB. 

SBeclegt  ton  9«^.  tttmmlei«  eediijrtli^liabini» 

(6aTnoi(  unb  9otmann)  in  Qerlin,  IBttbeloilft&  M- 

Snitf  ton  (Ebatrb  ftnmfe  ts  9etltn,  9canaAf.  ets>«i* 


Jlap^tn  fm  Me  ttimtai  Des  ltt0M(0. 


(Srfd^eint  icben  ©onnabcnl). 

41*  3al>rfl.] 


l^eraitöAegeben  ))on  3ofe|il^  Sel^matm. 


^rcig  üicttclial^rUt^  1  Stfelr. 


j8crlitt,  ben  24.  ^ttgup  1872.  ^^ 


[N^-  34. 


Oeatf^Ianb  unb  bad  Httaianb.     ^etnric^  o.  ^reitfc^fe'd  l^tftonfd^e 

unb-  yoltttfd&e  Sluffdfte.  433.  —  S^j^catcr-Somparattoncn.    Stalten, 

%tantxziä^,  (Snglanb,  Ungarn,  ^b\mm,  ^anemai!,  (Sd^tDeDen  unb 

SfhiÖlant.   434. 
€^i^l9ti|«    3)ie  ©enfer  Sonuention  unb  bic  fremiHigc  Äranfenpffcgc. 

I.    SÄcform.^orf^Iägc  oud  StuWanb.   437. 
Snglanb«     ©nglifd^c  Sorrcfponocnjberld^te.    I.    2)^6  Satcman  unb 

ba^  cngliWc  Sfi^catcr.  —  2)ic  3Jcrtrciung  beulfd^cr,  ^ciftigcr  Sntercffen 

in  ^nglanb.  —  SHoüitfitcn  ber  englifdjen  unb  englifdj-amcrifanifd^cn 

Stterotur.   438. 
Slttflanb.    SRuglanb  unter  ^cter  bcm  ©rogen.    IL   5Peter,  ber  9lcfor= 

matcr  fcineä  fSiddjti.  440. 
Ofla^fc.    Siümgftone  in  U|tbii  (Ubf^ibWi).   442. 
ftleute  literotifi^e  äletPue.     ^itteil^cci^beuttc^eei   ^efebud^.    443.  - 

fRohett  ^in^Ietg^.   444. 
Sttctottfi^ev  ^ptt^faaL     (Sin  fd^tDciger  greitoiniger  in  ber  frangö- 

flf^en   Slrmee    üon   1870.    444.   —   2)i]con'«l    (^Jefc^ma^   aber   bie 

@c$n)e<^  unb  bic  balti^en  ^ooinjen.    444. 


S)etttf(j^(anb  unb  bad  §ludUnb. 

^rinrid;  0.  Srtitfd^ke^B  l)t|tottfd)r  unb  polttifd)e  Mf^t* 

9U^  ba^  ,,^agaatn''  im  kommet  1866  §um  etftenmal  auf 
bcn  frdftigcn  SSatetlanb^ftnu  ^in»tc8,  bct  ^einric^  ü.  Srcitfii^fc'd 
l^ifloTif^e  unb  polttifd^e  ^uffci^e  burd^mel^t,  »at  ber  grog^  @d^t(f' 
{al^tag  a)eutf^lanb8  ^ctangebrod^en:  eö  galt,  bic  SSer^ci^uttgen 
ber  3a^xl}unbcrte  ju  crfuttcn;  bie  SBtcbcrerftel&ung  be8  bcutf(^en 
&taaU,  in  unenblit^  tiefer  poUtifc^er  unb  ©ebanfenarbeit  aller 
6beljlen  unfexed  ^olf^  feit  ^enfij^enaltent  vorbereitet,  mar  burd^ 
entf^loffenfke  Sl^at,  burtft  33lut  unb  (Sifen  i\x  »erwirüicJ^ett.  (S§ 
ifl  ber  Sflttl^m  unfered  ©efcfeled^ts,  baj  e^  in  Icttcm  großen  5U10- 
rnente  nid&t  Sein  erfunben  würbe;  aber  felbft  ein  in  Rattern  polu 
tifi^em  ^ompf  geftd^Uer  @inn  trug  e9  al$  ein  f^wered  ^oo^, 
bag  ber  politifti^en  3Stebergeburt  iDeutf(J^lanbd  bad  fd^mer^U^e 
Dpfet  eines,  »enngleid^  furgen,  33uTgetfricged  ^mif d^en  ^lorb*  tinb 
@übbetttfd^lanb  nic^t  erfpart  blieb.  Ueber  aUed  SSer^offen  ^in« 
au8  l^aben  menige  Salute  ausgereicht,  bie  bamalS  gefd^lagenen 
aBunbcn  p  feilen,  Sa^re  ber  größten  inneren  unb  dugeren  :poli«' 
tifd^eu  @rfolge,  »eld^e  hit  gefammte  beutfc^e^efd^id^te  aufBUWeifett 
l^at.  alle  trüben  ®eiffagungen,  hit  balb  in  ber  Syiaingrdnje 
eine  3«i1^d?elung  5)eutfd^lanbö,  balb  in  bcn  ©iegeu  beS  preu^i- 
fd^en  ^eered  ein  l^eranna^enbeS  ©dbelregiment  erblicten  »oUten, 
finb  3tt  @(^anben  geworben  t)ox  bem  offenfunbigen  (Sntwicfelungd« 
gange  bei  beutf^en  ^olitif,  »eld^e  ben  innern  5luSbau  unferer 
IBeifaffiung  burd^  eine  folibe  ©runblage  wirt^fd&aftlit^cr  unb 
fDcialer  ©efefegebung  gejid^ert  unb  S)eutfd^lanb8  ^}Jla(!6tfteUung 
gegen  taQ  ^nSlanb  auf  t>a^  ^Idn^enbfte  unb  9la<^]^altigjtc  be-* 
feftigt  I)at. 

Unjer  SJolf  exfennt  freubig  an,  ha^  biefe  Erfolge  ni^t  er- 
rungen fein  Wütben,  wenn  wir  nid^t  ^nx  rechten  3«it  bie  redeten 
Sldnner  an  unferer  ©^i^c  gehabt  l^dtten.  ©S  bringt  bem  greifen 
j^  lif er  SBilbelm,  bem  leitenben  ©taatdmanne  unb  ttn  trefpUc^ett 
gl  b^enen,  beten  ^etbienfte  in  il^tcm  »ollen  Umfang  etft  bic 
9)  ;d^welt  würbigen  tann,  feinen  ^anf  butd^  betjlid^eS  ^etttauen 
b(  •.  Hbet  aud^  bief en  gü^tern  wdte  bag  SBet!  nid&t  gelungen,  bdttc 
i(  tn  tiit  Station  nid^t,  neben  altbewd^tten  frtegettfd^en2:ugenben, 


tin  er^obtegaSetftdnbni^  für  bie  Sluf gaben  be8@taatdunb  fclbftdn- 
bigere  3:^cilnal^me  am  ftaatlid^en  ßcben  entgegengebtad^t.  ^Dflan 
»etgleid^e  bie  Salute  nac^  ben  SSefteiungSftiegen  mit  benen,  bie 
t>tn  ^egcn  öon  1866  unb  1870/71  gefolgt  tinb,  unb  man  wirb 
fld^  bet  ungeheuren  gortfd^ritte  bewußt  werben,  weld^e  bic  polt« 
tifdje  ^uSbilbung  unfcreö  SSolfeS  in  ben  legten  gwei  aRcnfd^en» 
altern  gemacht  l^at. 

gut  un8  3)eutfd^c,  bie  wir  bnrd^  ben  gangen  (gntwirfelungS» 
gang  unferer  ©cfd^id^te  mit  jwingcnbet  9totf)Wenbig!cit  jur  S3e- 
grünbung  cineS  nationalen  ®taaU  gefülftrt  worbcn  finb,  bie  wir 
wiffcn,  wie  bicfe  ©ntwidfelung  neben  ber  :polittfc^en  unb  militd« 
rifd^en  5lrbeit  beS  preugtfdjcn  ©taatS  audft  burdb  bic  ©eifteS« 
arbeit  unferer  fDi^ter  unb  2)en!er,  baS  SBiffen  unferer  ©elef)rtett, 
benglcifi  unferer Snbuftric,  furg  burd^  alle  gactoren  unfereS  ®olfö* 
lebenö  langfam,  faft  gu  langfam,  »orbereitet  unb  gefflrbert  werben 
tft,  —  für  uns  giebt  eS  nid^tS  Md^erlid^ercS,  al8  wmn  au§ldn- 
bifd^e  ©c^riftftcUer  ftd^  ic^t  bemüben,  bie  bcutfd^en  ©in^eitSbe- 
Itrebungen  al8  ein  blojeö  Äunftprobuct,  aX8  eine  3:^eorie  I)instt- 
fteUen,  bie  »on  ben  beutfd^en  ^rofefforen  gur  Bemäntelung  bei 
<)reu^ifd^en  ©l^rgeiscS  nnb  gur  ©cfd^wid^tigung  ber  beutfd^cn 
©cmütl^cr  fd^lau  erfonnen  fein  foll.  SKetfWürbig  genug!  Sal&r* 
gel&nbe  l^at  ber^  bcutfdjc  ^rofeffor  ber  ©pottluft  unferer  auSldn- 
bif dben  Üftad^barn  als  3ielfd&eibe  gebient;  jefet,  nad&  Äöniggrdft 
unb  @eban,  legt  man  i^m  weltbewegenbe  3(tuber!taft  bei  unb 
erblitft  il)n  in  bem  ge^eimnigboHen  3»i«Ktt)te  beS  4)olitifd^en 
a)erf(^worerS. 

S5Bal)r  unb  erfreulich  pgleid^  ift  bicS,  ha%  bie  tiefere  wiffen« 
fd^aftlid^e  ©rfaffung  bon  bem  Söcfen  beS  Staats,  bie  feit  ben 
3:agett  ©tein'S  nnh  $arbenberg*S  auf  beutft^em  IBobcn  crwadjfen 
unb  oon  ben  »erfd)iebenften  SluSgangS<)unften  l^er  in  ben  SSBerfeit 
beutfdöer  ^bitofo|)]&en,  Staatsmänner  unb  Suriften  burd^gebübet 
worben  ift,  ibren  3öeg  in  baS  SSolf  gefunben  unb  in  il^m  mdd^tig 
gur  «elebung  beS  politifd^cu  ?)flid^tgefü^lS  mitgewirft  f)at  3n 
biefem  Sinne  fjat  bic  wegen  i^reS  3bealiSmuS  nid^t  feiten  be- 
Idd^elte  ftaatswiffenfd^aftlid^e  Literatur  ber  fDeutfd^en  fld^  als  emi- 
nent pra!tifd&  erwicfen. 

SSott  ber  unöerglei(^lid^  Icbenbigeren  SEbeilnal^me,  bie  unfet 
SSolf  biefer  Siteratur  gegenwärtig  guwenbet,  legen  bie  raf(^  auf- 
einanber  folgenben  Sluflagcn  ber  Sd^riften  ^einrid^  o.  Streitfdijfe'S 
ein  erfreulid&cS  S^ugnifi  aii.  Seine  ^iftorifd^en  unb  ))olittfd^en 
SSluffdfte,  feit  fed^S  Salären  gum  »iertenmal  crfdjicnen,  gcf>ören  gu 
unfern  am  meiften  gclefenen  S3üd^ern.  ©S  :prdgt  fid^  in  ibnen 
bie  ^nfd^auungSweife  einer  :politifd&en  9iid^tung  auS,  bereu  ®in- 
PuJ  im  Steigen  ift  unb  bie  oon  ^cinric^  o.  2:rcitfd^fe  nidijt  blD§ 
in  ber  geleierten  JDoctrin,  fonbem  aud^  tu  ber  Sournalifti!  unb 
im  Parlamente  mit  gldngenber  iöerebfamfeit  ücrtreten  wirb. 

3n  fd^arfem  ©egenfa<}  gu  ber  SEI^eoric  ber  SDftand^eftermdnner, 
bie  in  bem  „9latfer  oon  Staat"  nur  ein  not^wenbigeS  Uebel, 
eine  SSerftdberungSgefeUfd^aft  gut  Slbwel^r  bon  JRul^eftßrungen  aller 
Slrt  erblidft,  gebt  biefe  SRid^tung  oon  ber  fittlidjen  ©runblage  beS 
Staats  aus  unb  legt  il^m,  inbcm  fie  mit  feinem  33egriff  aud^ 
feine  Slufgabcn  unenblicb  erweitert,  eine  unglcidj  umfaffenbere 
aWad^t  bei.  Sie  bc!dm:pft  femer  als  einen  auS  mangelhafter 
tjtftorlfd^cr  @rf  enntnig  cntfprungencn  3tttbum  ieneS  3Wuflctbilb 
beS  conftittttioneUen  Staats,  baS  für  bie  mobernc  iöerfaffungS* 


/ 


434 


^UBttj^in  für  Me  ^tteratut  be9  Sludlanlbed. 


«0.  Si 


0cfd^i(l)te  tet  europdifd^cn  (Staaten  üon  fo  aufeerorbcntlid^cm  Sin* 
fing  gettcfcn  ift.  Unbefümmert  um  bic  Uebcrcinftimmung  mit 
ber  2)octrtn  beS  (!>onftitntionaIi8mu8,  »erlangt  fle,  baf  bie  ®e» 
fc^e  beö  Staats  bet  getreue  5luöbrutf  beö  ^l^arafterö  feines  eige- 
nen SSoKB  fein  foUen.  gür  Deutfd^Ianb  I)ält  fie  nad)  bem  ge« 
fammten  (^Jange  unfcrcr  politif^en  (Sntwiifelung  unb  im  ^inbütf 
auf  unferc  gaar  glängenbe,  ahn  toon  ernften  ©cfal&ren  nic^t  freie 
fiage  eine  f!arfe  5Konar^ie  für  unabweisbar  geboten;  üon  il^r 
erwartet  fle  bie  S^oKenbung  beS  @in]^eit3ftaatS,  ber  aUein  bauemb 
nadi  Slu^en  unb  naci^  Snncn  bie  großen  5lufgaben  unferer  ^a* 
tion  p  löfen  im  ©tanbe  ift.  gegenüber  ber  wid^tigften  Aufgabe, 
ha^  SReicä^  erfiarfen  gu  laffen,  muffen  bie  SBünf^e  na^  greil^eit 
für  iefet  äutücfftel)en. 

es  ift  immer  gewagt,  t>tn  Sn^alt  eineS  reichen  :poIittf*en 
©trebenS  auf  wenige  @d^e  jurüdfgufül&ren.  ^er  »orftel^enbe  furje 
aSerfud^  einer  ©l)ara!terifH!  rid&tet  fid6  weniger  an  bie  inldnbi- 
f*en  öefer  unfereS  SSIatteS  als  an  baS  2luSIanb,  bem  baS  Söefcn 
unferer  ©inbeitSbefhebungen  unb  bie  barouS  borjugSwetfe  fld^ 
ergebenbe  fflefonberbeit  unferer  |)oUti!  feineSwegeS  fo  ol^ne  ®ei* 
tereS  »erftänbli*  ift.  Sluc^  in  f^eutfd^Ianb  werben  3:reitfd^fe'S 
Slnfid^ten  über  bie  inneren  gragen,  wie  er  biefclben  üomebmlit^ 
in  .bett  bebeutenben  Slbbanblungen  über  ben  SBunbeSftaat  unb 
ben  einbeitSftaat,  fowic  über  baS  conftttutioneHc  Äßnigtbum  in 
fDeutf^Ianb  niebergelegt  bat,  aufS  neue  bei  Sielen  lebhaften 
SBiberfiJrud)  erwetfen.  Sflod^  3)f^ebrere  aber  werben  fld^  in  ber 
|)ta!tifd^en  «uffoffung  ibrer  ©taatS|)flid)ten,  bmäf  biefe  fclbft  in 
tl^ren  Uebertreibungen  männliche  Öe^re  »om  ®taat  gefrdftigt  unb 
befeftigt  fül^Ien. 

einem  5Wann  wie  Xxtit^ä^ih,  ber  l&inreid^enb  bafür  befannt 
ift,  ber  beutfcife««  SBürbe  bem  JluSlanbe  gegenüber  5Ri(J^tS  %u  »er- 
geben, ift  eS  befonberS  gu  banfen,  ha%  er  jc^t,  in  ben  3:agcn 
unfereS  ©lücfeS  unb  unferer  erbobutig,  pr  SDRdgigwug  im  Urtl^cil 
über  auSldnbif^e  SBöüer  mal^nt.  er  erinnert  baran,  bafi  ibm, 
als  bie  ©^rift  über  ben  SonaipartiSmuS  juerft  erf^ien,  oftmals 
einfeitiger  9*ationaIftols  »orgeworfen  fei.  „$eute  ijaht  i^  bic 
traurige  ©enugtl^uung,  t>a%  meine  ftdrteften  Urt!)eile  über  t>tn 
poIitifd)en  ©1)««^«^  ber  granjofcn  »on  iebem  beutfd|en  SeitungS* 
Mattt  überboten  werben.  3d)  fonnte  mi^  tro^bem  nid^t  ent« 
fd^lie|en,  meine  SBorte  gu  »erfd^drfcn.  2Bir  ©eutfd^en  l^aben 
naä)  \>m  brei^iger  Sagten  felbcr  erfal^ren,  auS  wie  tiefem  gaüe 
ein  ftarfcS  Solf  fic^  wieber  gu  erbeben  »ermag;  eS  fd^eint  mir 
ungiemlid^,  ben  Scftegten  nur  SBorte  Berber  SSerad^tung  jn  bie- 
ten, fo  lange  nod^  einige  Hoffnung  bleibt,  bafi  ber  gdnglid^e 
Swfammenbrud^  ber  frang5fifd)en  ©efittung,  biefeS  entfefeltd^e  Un- 
glü(f  für  bie  »ilbung  beS  a5>elttbeiis,  abgewenbet  werben  fann." 

9Sl&äiUn  biefe  Söorte,  wie  baS  IBud^  felbfl,  in  Deutfd^lanb 
wie  in  granfrei«^  aufmerffame  Cefer  flnben!  ®S  ifl  an  ber3cit, 
baft  ber  Xon  ber  SSerbitterung  unb  SSerad^tung,  ber  mebt  i«  ber 
|)rcffe,  als  in  bem  wirflid^en  SSerfebr  ber  beiben  großen  mittel- 
europdifd^en  SlJÄlfer,  fid&  nodj  immer  funb  giebt,  bem  emfllidben 
SBerlangen  nad)  gegenfeitigcr  ?(d^tung  weiii^e.  3)en  ©iegem  giemt 
eS,  bierin  mit  gutem  Säeifpiel  »oranguge^en. 

3um  ©d^luffe  nur  nod)  eine  furge  SRotig  über  bie  neue  Hn- 
orbnung  beS  35ud)eS.  ©tatt  ber  biSl)erigen  gwei  S3dnbe  enti^dlt 
bie  gegenwdrtige  (4.)  Sluflage  brei  3n  bem  erften  flnb  bie  bis- 
her gerftreutcn  biograpbift^en  ^ortraitS  auS  ber  Literatur-  unb 
ber  politifcben  ©efd^id^tc  als  „ei^araftere"  aneinanber  gereibt; 
ibuen  ift  eine  furge  erinnerung  an  ben  treuen  ©orfdmpfer  ber 
beutfc^en  ©taatSibee,  ben  tapfcm  »abenfer  Äarl  3Ratb^,  neu 
l^ingugefügt.  ®er  jweite  SSonb  giebt  unter  bem  a:itel  „einleite* 
befhebungen  gertbeilter  SBölfer"  ttn  fd^ßnen  «uffaft  über  baS 


beutf^c  DrbenSlanb  Preußen,  bie  Slb^anblung  ©unbeSftaat  uub 
eittbeitSftaat,  bie  an  baS  e^arafterbilb  eaoour'S  angefd^loffeue 
Darfteilung  ber  SBiebererfte^ung  StalienS  unb  baS  »ielberufene 
effa^  über  bie  SÄepublif  ber  »ereinigten  SWebcrlanbe.  a^en  brüten 
IBanb,'  ber  bie  tluffd^rift  „greibeit  unb  Äonigtbum"  etbalten  ^, 
eröffnet  bic  greil^eit  in  ^erfon.  3^x  fcblie^t  fid^  bie  auSgejei(%« 
nete  ^iti!  ber  neuern  frangöflfd^en  ©tadtSentwicfelung  axL  Da8 
©egenftüdf  gu  biefem  SBer!,  baS  ^err  3:f>ierS  auf  Soften  bei 
Slepubli!  gu  9lu^  unb  grommen  ber  grangofen  überfeften  lafjcii 
fönte,  bilben  bie  auf  unfere  eigene  politifd^e  Sage  begügli^es 
3luffd^e  über  Parteien  unb  gractionen  unb  über  baS  conflitutio» 
nette  j^onigt^um  in  fDeutfc^lanb.  |).  2).  gifc^er. 


8i)eater  -ftomparationen. 

Stalten,  Sranfvei^,  (Snglanb,  Unf^atn,  Kernen,  fb6nemul, 
^i^tDebrn  unb  Stu^lanb. 

3«  einer  3eit,  bie  fold^e  9Raffc  SSor-  unb  S^atl&fdbldgc  gur 
Sefferung  unb  Hebung  beS  3:^eaterS  unb  feiner  Stnge^örigeÄ 
l^eroorbringt,  bon  beS  Director  SBirflng  apofr^pbfdbem  33u(^c  bid 
auf  @eorg  Äoberle  l)erab,  in  biefer  3^\t,  t>a  man  bie  Sntenbanten 
in  eonfcrengen  tagen  fle^t,  bie  ©d^aufpteler-5)elegationen  unter 
fid^  bie  Sntereffen  ibreS  ©tanbeS  bcratben,  ijl'S  oiettci^t  nit^ 
gang  unangemeff en ,  fld^  au(b  einmal  in  fremben  ßdnbern  umgu- 
feben,  gu  fagen,  wie  man  bort  baS  3:beater  oerftel^t  unb  fein 
Sntereffe  gu  wal^ren  weifi. 

mt  atalien,  ber  SBiege  ber  Äünfie,  la§t  ml<^  ht^innent 
—  ©ort  ift  baS  Xbeater  immer,  wie  Jefet  im  neuen  bcutf(l)ett 
Sfleid^,  ein  freies  ©ewerbe  gewcfen,  baS  Seber  treiben  batf,  bet 
Suft  unb  ©elb  bagu  bat,  oft  aud^  nid^t  f)at,  wie  auS  ben  m» 
gdbligen  IBanferotten  ber  Smprefarien,  capi-comici,  er^eUt  3)cr 
©taat  nhi  feine  Dberouffldit  auS,  ftettt  au(^  bie  SSübne  ni^t 
bem  ÄultuS-3Jlinifterium  unter;  ftabile  Sübuen,  wie  hit  unfete, 
giebt  eS  bort  nid^t;  eS  fteben  aud^  in  ben  fleinften  ©tdbten  bfe 
größten  3:i^eater,  baS  |)erf onal  berfelben  we^felt  mit  jeber  stapone, 
unb  bie  Unternebmer  führen  il^re  auf  ftarfeS  ?)a^)iet  gemalten 
2)ecoratiünen  oon  einer  ©tabt  gur  anbem;  bie  ©oflüme  fhib 
großen  Cei^anftalten  in  «IRailanb,  5Rom,  ^taptl  entnommen, 
meift  prdd^tig  unb  gefd^macfODÖ.  —  ©in  italidnift^er  aWme 
wed^felt  feinen  ^ufentl^alt  in  jebem  Sa^te  minbeftenS  oietmol; 
|)enfionS-  unb  SerforgungS  -  Slnftalten  giebt  eS  nid^t,  bo^  ge» 
l^ören  oiele  italidnifd^e  Dperiften  ber  frangöflfdben  „AssodatioB 
d^artistes  dramatiques"  an,  in  bereu  9legiftern  id6  il^re  Flamen  to«. 
Diefe  „association"  ^at  fottegialifd^  allen  SBöWem  ber  erbe  bie 
3:betlnabme  geflattet,  bod^  nur  oon  einem,  bem  italidnifd^en,  ift 
bieS  benu^t  worben. 

a)ie  öeiftuttgen  ber  italidnifd^en  ©dnger  flnb  aud)  in  2)etttf(^' 
lanb  als  trefflld^  woblbefannt;  fle  bep^en  burd^  bie  San!  me^ 
muflfalifd^e  Silbung,  untergieben  fld^  au^  ftrengeren,  Idngeret 
©tubicn,  als  i^re  beutfd^en  unb  frangöflfd^en  Sottegen.  3)ief< 
größere  aSilbung  ber  ©ttmme  mad^t  eS  i^nen  tnßglidb,  tb^e  Äuwft 
oft  bis  ins  b»^c  5Uter  auSguüben. 

2)aS  recitirenbe  Drama  fte^t  nun  wol&l  auf  nieberer  Stufe, 
als  bie  D:per,  anä^  in  niebexem  3lef)>ect  beim  |)ublifum.  Äünftler, 
wie  5Ü>elaibe  gWftori,  TOar^efa  bei  ©ritto,  i^r  @d& wager  «icd 
in  Surin,  ma6:itn  freüid^  ^luSnal^men;  im  SlQgemeinen  aber  vitb 
l^et^lid^  fd^le^t  gefpielt,  unb  nur  ben  SJorgug  gebe  id^  benDflt* 
flettexuüorben3)eutfd^ett:  fle  l^aben  mel^r  fteibenfd^aft,  ute^r  ^u* 


»0-  34. 


©laflai^in  für  bic  Sttcratut  bc8  ftuSIanDca. 


435 


gebittig  an  bic  Ba^t.  (Sincn  faulen  ©^auf^tcfcr,  wie  x^  fo  über- 
wi^  »ielc  in  Dcutj^lanb  fanb,  l^abe  id^  unter  if^nen  nie  gefeiten! 
•  Der  Stalidner  ifl  üon  9latur  fparfam,  faft  geizig,  unb  tia  bie 
©el^oItc  l^üijtx  finb,  aI8  in  3)eutfcl)Ianb,  fo  legen  bie  ©^auf^jieler 
^Ilc  für  iftr  ^Iter  et»a8  gurütf;  bie  lyeröorragenben  $:alcntc  jlnb 
fogat  fleinrei(!^;  bie  Ufer  ber  lombarbifd^en  (Seen  finb  mit  il^ren 
ajitten  Bcbecft,  in  bie  fle  ftd)  int  5llter  gern  surütfjiel&en.  greilid^ 
9eri>iente  »or  ^tljn  3al&ren  noÄ  ein  a:amberlif  idi^rlid^ 
d6,000  a:i^aler.  —  )Ba\)on  fann  man  fd)on  »a8  erübrigen! 

3n  ben  erften  Salären  i^rer  ©arriere  jinb  bie  italidnifd)en 
ftüttftlcr  ben  5lgenten,  bie  il^re  Slusbilbunggfofken  beftritten, 
bienflbat,  je  lange,  big  biefe  i^re  @^efen  unb  ein  i^a:pital  bagu 
bux6^  fit  üerbienten;  bann  erft  bürfen  tie  für  il&ren  eigenen 
Seittel  arbeiten.  —  @efang^f(!^ulcn  unb  |)ri}fefforen  giebt  eg  in 
Stalten  eine  anenge;  öon  einer  ®(!^ule  Kir'g  @(^aufpiel  aber  ift 
«ir  nidöt«  befannt  geworben.  2)i^ter  unb  ©ontponiften  »erlaufen 
t^re  SBcrfe  ftetg,  oft  f(^on  bor  ber  ©bition,  an  bie  ^l^eater- 
Hgeittctt,  bereu  crfter,  altefter  unb  begütertfter  ©ignor  9(licorbi 
tu  gftailanb  ift. 

granfreid)  ift  aUen  Mnbem  an  guten  Snftitutionen  für 
ba8  a^^eater,  feine  öieblingS-Äunft,  öoraud.  2)ie  einnähme  ber 
3)icfttcr  burd^  bereu  »olftlgeorbnete  a:antiemen  übcrioad^t  bie  SRu» 
uicipolität  einer  ieben  ®iaiitf  liefert  allbiertetiä^rlid^  bie  S3etrdge 
an  bie  ^auptfaffe  ber  Slutoren  in  |)arid  ah,  »on  ber  bie  ßefete* 
ren  totc^«rum  ^albj|ä^rli(!^  il^re  ©innal^me  bejiel^en.  9Son  einer 
UebertJott^eilung  bur(!^  bie  S:^eater-Unternel^mer,  »on  einem 
g&nglid^en  Unterfd^lagen  be8  bem  ©d^riftfteUer  fc^ulbigen  (g^ren- 
folbeö  fann  in  ^ranfrei^  in  golge  beffen  feine  Sflebe  fein. 

®ie  Äuttftfd^lc  in  |)ari8  beflftt  bie  erften  ©arftetter  unb 
•SDarftetterinnen  ber  Jpau<)tftabt  aU  öe^rer.  Sßor  einem  au8« 
eclefeneii  ,<treife  oon  dilettanti  baben  bie  ©d^üler  in  jebem  Siertel- 
yihi  eiÄe  ?)rüfung  tbred  2:alente§,  i^rer  ^ortfd^ritte  abgulegen. 
®o  rol^  nnb  ungefd^ult,  wie  unfere  Slnfänger  in  ber  SRegel  llnb, 
täit  f»  ^ranfreid)  Sfliemanb  auf  hxt  Bretter.  Stud^  ^ier  ift  feit 
Stopoleott  III.  bie^bramatif(^e  5tunft  ein  freier  Sroberwerb;  unb 
jeber  S^ierwirt^  barf,  wie  bei  nn^f  lid^  al^  ©irector  einer  S3ü(>ne 
gerlren.  —  3!)ie  barftettenben  Mnftler  befi^n  in  ber  „Association 
(fartistes  dramatiques**  eine  Sllterö»erforguttg^-  unb  Unterjtüfeung^ 
«ttftatt,  bie  im  Saläre  1860  bereits  5  aj^ittionen  grcd.  ©igentl^um 
ftatte,  wag  in  ben  legten  11  Sötten  flAerlici^  um  ein  jßiertel  ber 
©umme  angcwac^fen  fein  mu^,  wenn  ber  ^ieg  unb  bie  ©elage« 
rung  »on  ^ariS  e8  nit^t  etwa  gefd^dbigt  f)at 

®tn  ^oft^eater,  wie  wir  ba8  berftef)en,  beflfet  granftreii^  fo 
wenig,  wie  Stalien  unb  ©nglanb,  jeboc^  finb  alle  $t^eater  o^ne 
5lu8ttal&me  bon  ©eiten  beS  ©taateg  fowol^I,  al8  ber  einzelnen 
©tabtbe^örben  reic^  fuböentionirt,  unb  biefe  ©ubbentionen  ntn 
gu  tjotiren,  war  einS  ber  erften  ©efdjdfte  ber  SRational^ajerfamm* 
lung  ttad^  abgefd&loffenem  grieben  unb  tia6:i  Sdieberwerfung  ber 
Oommunards.  —  Die  reid^e  Sürgerfd^aft  Hamburgs  fann  fld)  im 
©egcnfa^e  ta^Vi  l&eute  no^  nid^t  entfd)lie|en,  ba8  ©ebdube  beS 
@:abtt|)eater8,  weld^eö  ^rioateigentl&um  bed  SR^eberö  ©lomann 
ifi:,  anjufaufen,  unb  e9  io  usum  artium  miet^frei  p  mad^en.  — 
S  nb  unfere  9iorbalbtngier  nun  etwa  nid^t  SSanbalen,  wenn  fie 
üudif  nid^t  gerabe  |)enbülen  fte^len? 

Sm  @egenfa^e  p  Stalien  beflfeen  alle  größeren  ©tdbte 
%  attfreidbS  ftabile  St^eater,  unb  bie  ,^ünftler  mad^en  fid^  gern 
fegi^ft,  wed^feln  nid|t  fo  oft  unb  gern  wie  bie  Stalidner  itiren 
«ttfcntl^alt.  — SuÄorbeau?:,  S^lanteg,  aRarf etile  giebt  c8  Huftier, 
^t  faft  i^r  gangcg  öeben  in  i^ren  refp.  ©teftunqcn  geblieben, 
Surger  unb  ^auöeigent^ümer  bort  geworben  finb.  ^a,  fclbft  in 
fl  Ineren  ^rooingftdbten  fc^lagen  fie  gern  ifiren  SBol^nfl^  auf. 


©0  l^atk  id^  ®elegen^eit;  in  ©l^alonS  »ur  ©aone  unb  in 
aSeaune  ju  fe^en,  bafi  mel&rere^äperren  unb  Damen  bom  3:^eater 
mit  hext  i^nen  befreunbeten  a3ürgerfamilien  biefer  ©tabte  im 
©ommer,  ha  bas  3;i&eater  gefd^lo^ffen  war,  hit  SSeinberge  unb 
öaubfi^c  i^rer  Sefannten  mitbewo^nten. 

^eilic^  ift  baS  ©treben  iebe§  frangöflfd^en  Äünftlerg  naiii 
ben  ?)arifer  ^ifteatern,  bie  ben  3;on  für§  gange  öanb  angeben, 
gerichtet,  benn  nur  bort  fann  man  fdft äffen,  fann  man  Sftubm 
erreid^en!  aber:  „non  calqne  contingit  adire  Gorinthom!''  ^o^l 
feine  aiation  ber  (^be  fenbet  i^re  fomöbienfpielenben  5tinber  fo 
weit  itt  alle  SSBelttbetle  ^erum,  al§  hxt  frangöftfc^e.  3n  allen 
euro^)dif(^en  ^nbern,  in  9lorb*  unh  ©übamerifa,  im  aiorben 
3lfrifad,  «lejranbrien,  ©airo,  in  3llgier  unb  Dran,  in  Sluftralien 
felbft  giebt  e^  frangöfifd^e  a:^eater;  atte  gjatglieber  berfelben  aber 
gel^ören  ol^ne  3lu3na^me  ber  „Association  d'artistes"  an,  ftcuern 
für  biefe  il^re  ^Beitrage,  unb  em^)fangen  vice  versa  oon  biefer 
Uttterftü^ungen  unb  im  Ulter  ^enfion. 

Dal  SE^eater  in  (Snglanb  gleidftt  in  feinen  dugerlid^en 
®er]&dltniffen  im  Slllgemeinen  bem  frangßfifd^en:  aud^  l^ier  giebt 
eö  feine  ^oftl^eater,  fonbern  bie  großen  S3ü^nen  ber  $au:ptflabt 
erfreuen  fld)  bebeutenber  ©uboention  be8  §ofe3,  ber  aber  mit 
il^rer  Slbminiftratton  fidft  nid^t  befaßt.  —  3m  ©angen  finb  bie 
©erl^dltniffc  nit^t  fo  geregelt,  fo  georbnet,  wie  in  ^anfreid^,  auc^ 
finb  bie  fontraftlid^en  ^crpflid^tungen  ber  Äünftlcr  anbere;  benn 
in  Bonbon  ^.  35.  engagirt  baS  eine,  ober  ha^  anbere  2:^eater  für 
bie  ©erie  einer  gewiffen  SSorftellung  ein  ^erfonal,  ba§  —  fowte 
biefe  |)i^ce  feine  3ugfraft  melftr  ausübt  —  wieber  cntlaffen  wirb. 
3Ran^z  Äünfiler  wirfen  an  einem  unb  bemfelben  Slbenbe  in 
jwei  fionboner  2:^eatertt  mit,  bie  oerfd)iebenen  Untemel^mcrn 
angehören.  —  DaS  wdre  in  Deutfd^lanb  unftatt^aft,  unb  ber- 
wahren  fld^  l^ier  bie  Dtrectorcn  ftrengftcnS  gegen  fold^eS  ?luf« 
treten  i^rer  Darftefter  auf  anbern  ȟl^nen,  mand^c  fogar,  wie 
bie  SBBiener  Smprefarien,  »erbieten  iftnen  ta^  nod^  auf  ein  Sabr 
l^nauS,  wenn  iljre  (Sontracte  f^on  erlofd^en!  Sn  (Snglanb  ift 
Tuan  ni<]^t  fo  engl^ergig. 

^ndf  bie  englifc^en  Slutoren  unb  ©übnen « ^ünftler  Ijabcn 
^enfionS-  unb  Hnterftü^ungS  *  Äaffen  gegrünbet.  ®ine  Äunft- 
fd^ulc,  wie  bie  ?)arifer,  befiftt  (Snglanb  nid^t,  bie  Slnfdnger  nef)- 
men  —  xou  bieg  in  Deutfd^lanb  gefd^iebt  —  bei  eingelnen  Dar« 
ftellern  Unterrid^t,  bie  i^re  aJtanier  auf  tl&re  ©c^üler  übertragen, 
fie  in  ibnen  f ort)>f[angen ;  barum  ftebt  man  l&eutsutage  (Sinjcin* 
l^eiten  auf  ber  englif^en  »übne,  hxt  fl(i|  nod^  oon  ©^afef:pearc 
f eiber  berfd^reiben.  —  Der  äußere  ©lang,  ber  ^ovxp  ber  großen 
öonboncr  Sbeater  übertrifft  SCHeS,  wag  anbergwo  geboten  wirb. 
3d^  b«be  Aufzüge  gefeiten,  bie  »tele  ^unberte  auf  ber  ^xxljm 
borfül)rten,  unb  SSiertelftunben  unb  langer  nod^  bauerten.  Die 
©oftüme  finb  ftetS  in  größter  biftorifc^er  2:reue,  unb  obne  febe 
gdücffld^t  auf  Meibfamf eit. 

©nglanb  befl^t  eine  große  ^Reuge  guter  Darftellcr,  bod) 
gegenwdrtig  feine  bei^borragenben  (^^enieg,  feinen  Äemble,  feine 
(SUen  $:ree.  Die  ^ünftter  oerbtenen  oiel  ©clb,  weit  mebr,  al§ 
i^re  beutfd^en  Kollegen,  geben  eg  aber  —  wie  ic^  gefeben  Ijahe.  — 
oud)  febr  leid^tfertig  wieber  au8.  Umgang  in  bürgcrltdben  streifen, 
wie  fid^  beffen  bie  franaoflfcben  erfreuen,  l^abcn  bie  englifdben 
nidbt,  fie  oerfe^ren  njir  unter  einanber.  Sluc^  fle  wedftfcln,  wie 
bie  Stalidner,  ibren  Äufentbalt  rafd^  unb  bdufig,  faft  nodb  mcbr, 
alg  biefe,  aber  wie  bie  granjofen  nad^  ^arig,  fo  ftrebcn  bie  citg- 
lifd^en  SDRimen  ftetg  m^  Bonbon,  bem  3ielc  ibrer  SBünfd^e  511. 

Ungarn  bcfi^t  ein,  bon  ber  gefammten Station  woblfunbirteö, 
„3flationaltbeater"  betiteltet  3ttftitut,  beffen  >mitglieber  gut  begablt 
unb  f)o^^ta6iUt  finb;  ob  man  für  xi)x  erwerbgunfd^igeß  Sllter 


Wn(|ajiii  fät  bie  Siteratut  iei  9ln8lanbc6. 


no.  34. 


t 


ß' 


Jotgt,  tft  mir  itidfet  befannt  geiüorbcn;  i!)rc  .^unft  l^at  mit  Slc^« 
tung  abgctoonncn,  Der  Ijcrüorragctibftc  il^rcr  sa^lrcid^cti  ^m* 
|)oniftcn  ift  »d!)1  (5t!cl,  ilfer  am  ofteftcn  auf  bcm  S^lcpcrtoir  er- 
{d^ctncnber  unb  fruÄtbarjtcr  !Dramatif er  ©sißl^fl^t^^r  ^«^  ä^iglei^ 
ein  beliebter  ©i^baufpieler.  Slufeer  in  |)eft  giebt  c^  im  ^anbe 
no^  mel^rere  «ngarijdje  S3ül)nett,  metft  reifenbe  ©efettldjaften, 
bie  jl(fe  !aum  bis  giir  aj^ittelmdgigfeit  in  i^ren  Öeiflungen  er- 
geben. Sttt  Sittgemeinen  fteben  hiz  Äunfte,  namentUd}  aber  bie 
bramatifd^e,  bei  ben  Ungarn  \xi6)t  fe^r  in  Sld&tnng,  unb  „Kome- 
diasze"  ift  fajl  ein  (gd)impfwort. 

Äroaten,  ©bwenen,  ©erben  befl^en  feit  einigen  Salären 
Äationalbübnen ,  boc^  feine  Sflationalliteratur,  i^re  9llepeftßire 
beftelfeen  lebiglid)  auö  Ueberfc^ungen  auö  anbern  ®:prad^en,  meift 
ber  beutfc^en  unb  franjßflf(^en.  —  2)ie  Äünftler  jlel^en  auf  nie- 
berer  ©tufe. 

3n  Sö^men  \:iat  man  t»or  üielen  Sauren  f(?^on  SSerfud^e 
gemad^t,  nationale,  tfdjed^ifdfte  3:]^eatcr  ju  fd^affen ;  e8  f)at  niemals 
ted^t  glüdfen  motten,  bie  ^atriotifd^en  ©d^riftftetter  Ijaben  fld^  über 
bie  SWa^en  angcftrengt  für  eine  bramatifc^e  Literatur,  aber  e8  ifl 
mifU  befonberS  Semerfen8wertlbe8  erfd^ienen.  —  3n  mehreren 
ÄreiSftdbten  fpielen  tfdjec^ifd^e  SBanbertruppen,  in  ^rag,  ber 
gattbe8*Jpau:ptftabt,  giebt  eS  ein  pabileB  2:i)eater,  beffen  i^etftun* 
gen  aber  ebenfo  fd^mäd^lid),  aU  bie  ber  ^roöingialen  finb,  unb 
feinen  a>erglcic^  mit  bem  beutfd^en  pdnbifd^en  Stfteater  »ertragen. 
4)iefe8  ijl  reid^  fubüentionirt  unb  befl^t  ein  9)en<iong  *  Snftitut, 
an  bem  bie  tfdt^ec^ifd^en  ^nftler  aber  nid^t  ^jartictpircn. 

|)oIen  l^atte  einft  in  Cemberg,  jCrafau  unb  öor  ^ttem  in 
SBarfd^au  febr  gute  nationale  3:^eater;  in  SEBilna,  fiobg  jc.  f|)ielten 
SiSaijbcrtruppen.  —  SSortrepd&e  Huftier  »aren  Pfeiffer,  5flottja- 
fowSü,  ©tarqemdfi,  3)aüifon'd  ©c^miegerüater.  3n  i^rer  2)ar- 
^unggmeife  äbneln  bie  |)olctt  ten  grangofen,  bie  Ungarn  ben 
gtalidnern;  bie  erfteren  befl^en  Ceid&tigfeit  unb  ©legang,  bie 
lefcteren  ^inreiftenbe  ©lutb.  5)ie  polnifd^en  Äünftler  werben  gut 
U%af)li,  unb  fielen  beim  ^ublihim  aU  0le:prdfetttanten  i^rer 
Watiüualitdt  in  groger  Sldbtung  unb  Seliebtbeit.  2)ie  polnifd^e 
S^fi^ne  ip  reid)  an  Driginalftücfen ,  eine  polnifd^e  Dper  aber 
giebt  e8  nid^t.  ^enfionS^Snftitute  befl^t  bie  polnifd^e  Sßnf)nt  ni^t 
5)dnemarf  befi^t  in  ^open^agen  eine  Sflationalbübne,  an 
ber  ha^  gange  Sßol!  ba8  lebl^aftejte  Sntereffe  nimmt  bie  ber  $of 
fel&r  reid^  bötirt  }:fat,  beren  3JUtglieöer  ben  (Sl^arafter  üon  ©taatS- 
Beamten  tragen,  5ltte  auf  ftebenögeit  angeftettt  flnb  unb  fkolj  auf 
il^te  beutfd)en  ©ottegen  ^erabblicten,  bie  fld^  fold^er  ^uöjeii^nun* 
gen  nid^t  rühmen  f önnen.  —  I)ie  Literatur  ber  bdnifdljen  Sühnen 
ift  eine  reid^e,  unb  üiele  il&rer  2)ramen  flnb  in  anbere  ®<?rad^en, 
cmd)  in  bie  beutfd^e,  übertragen  »orben.  3)a8  ^open^^gener 
atottonaltlfteater  leiftet  gang  S^ortrefflid^eö,  unb  man  barf  breift 
be^au:pten,  bafe  bort  bie  Äunft  auf  ba«  atterwürbigfte  fultiüirt 
löerbe,  unb  l)ab  biefed  2:i^eater  ein  S[5orbilb  für  unfere  ^ofbüfjnen 
f^in  Mnnte. 

Sti  ©darneben,  9flor»egen  unb  htn  anbern  ffanbinaüif(ften 
ßdnbem  ift  nur  ha^  fönigl.  Sbeater  in  ©todf^olm  ermd^nenö- 
»crt^,  obwol^l  eö  lange  nic^t  auf  ber  ©tufe  beö  Äo:penI|agener 
fte^t.*)  ©eine  'iJJiitgUeber  ^aben  nidjt  ben  (^rab  ber  Mnftler- 
fd^aft  ber  bdnifi^en  erreid^t,  unb  bie  Leitung  beö  SnftituteS  ifl 
nid&t  öon  bcm  (Reifte  ber  bdnifd^en  befeelt,  tro^bem  ©d^weben 
gegenmdrtig  üon  einem  !^od^  gebilbeten  Itßnige,  ber  felbft  ein  be» 
gabter  5Kufenfobn,  regiert  wirb.  —  5)ie  i^nftler  ber  fd^webifd^en 
^ofbül^ne  jinb  inbeffen  in  ber  gleid^en  ©tettung,  wie  bie  bdni» 
fi^en,  fie  flnb  ©taatöbiener.   2)aö  5Dfiinberen*5:i&eater  in  ©todf^olm 


*)  Jß^dnomene,  wie  Scnnp  8inb.  bie  9flilf(en,  fmb  eben  SlufJna^mcn. 


ift  eine  ^riMt-Untemebmung,  beren  5)arftettungen  fl(%  nic^ 
über  baS  Sfliüeau  be8  griebrid^^SBiU^elmftdbter,,  ober  beg  SBaHiiCTi 
fd^en  in  Serlin  erbeben,  bie  ©ebalte  ber  gRitgUeber  aber  errei^en 
bei  weitem  nid^t  bie  ^öl^e  berfenigen  ber  le^tgenannten  Sühnen. 

3n  Sflorwegen  f|)ielen  2Banbertrup:pen  in  bdnifd^er,  in  gitm- 
lanb  foldbe  in  fdftwebifd^er  3«nge;  i^re  Äitnft  ift  fo  bef (Reiben, 
wie  ibre  ^ebenöftettung  drmlid^. 

©panien,  .?)ottanb,  SSelgien  unb  bie  bortigen  2:beater  IwBe 
id)  nidbt  fennen  gelernt,  unb  entl^alte  id)  mid^  bed^olb,  baüOH  ^it 
fpred^en.  Sflun  bleibt  nur  nod^  ©in  8anb,  baö  umfangtei^fte 
übrig:  Sflufilanb. 

Die  SSerbdltniffe  ber  rufflfdjen  Sflationalbü^ne  flnb  bie  gläu. 
genbften  »on  atten.  Die  a:^eater  t>cn  ©t.  ^eterdburg,  »onSKo^ 
fau,  SBarfd^au,  Äiew,  fte^en  unter  faiferlidber  Slbminiftratwii, 
unb  biefe  »erfügt  über  foloffale  ©ummen.  Soften  bod^  aflein  Me 
Stl)eater  »on  ©t.  ?)eter8burg  attjdl^rlid^  eine  gjfiittion  aiubel  3ii 
btefer  SHeflbeng  fpielten  fonft  »erfd)iebene  ^orperfd^aften;  hi 
rufflfc^e  ©d^aufpiel,  bie  rufflfdje  Dper,  txt  italtdnif(^e  D^>er,  ba8 
italidnifd^e  ©diaufpiel.  tia^  frangöflfd)e,  baö  bcutfd&e  ©djattfrid 
unb  baö  rufflfd^e  Sattet.  DaS  italidnifdbe  ©d^aufpiel,  Hi  »on 
ber  9liftori  birigirt  würbe,  ift  wieber  eingegangen,  bie  anberen 
©or|)orationen  flnb  geblieben.  9Rodfau  ht^x^t  gwei  mfflf*c 
3:i)eater,  ein8  fiir  bie  D^Jer  unb  2:ragßbie,  Sattet,  ha^  antat 
für  baS  ßuftfpiel  unb  SSaubeöitte. 

3d^  l)abe  ed  bicr  nur  mit  bem  rufflfdben  SHationaltbeoter  ga 
tbun;  —  bie  jCünftler  beffelben  geben  meift  auß  ber  faiferliÄcn 
3:beaterfdöule  bwüor,  einem  3nftitute,  tai  nid^t  ©cinegglett^cn 
l^at.  ©eine  C^letoen,  bie  auf  faiferlid)e  Soften  SBobnung,  Älel» 
bung,  l^oft,  Unterwetfung  in  atten  .fünften  erl^alten,  werben  in 
garter  ^nbl^eit  fdjon  aufgenommen,  fteben  t>on  bem  Momente' 
ibreS  (Eintritte  in  bie  ©d^ule,  im  ©taatöbienftc,  unb  flnb  m^ 
»ottenbetem  56.  Dienftjabre  penflonSfäbig;  bie  lj6d&fte  |)enflon 
betrdgt  1200  SRubel  ©ilber,  ebenfo  ift  aud^  ber  l^öd^fte  öeBolt 
normirt;  bie  fonftigen  (Smolumente  überfteigen  biefe  ©ummefeSt 
bebeutenb,  fo  t>a^  bie  erften  Äünftler  fld^  bid  auf  12,000  ÄuM 
fteben.  —  Daö  rufflfd^e  recitirenbe  Drama  ift  in  feinen  ^eifimi» 
gen  ber  ^tationaloper  bei  weitem  überlegen.  —  Die  »erftorbeneit 
^arati?gin,  aWajrimoü,  ©oSnifefij,  ber  nod&  lebenbe  ©bamoiloff, 
^xt  ©d^ulewa,  ©^amoilowa  ftnb  Darftetter  erften  ^langeö.  2)ie 
rufflfd&en  ©d&aufpieler  übertreffen  an  (§infa(^b«itf  on  Jlaturwa^t* 
beit  iebe  anbere  Station,  felbft  bie  grongofen;  Uebertreibungcn  i« 
fomifd^en,  ober  im  tragifd^en  ®enre,  fommen  nie  bei  i^nen  »ot; 
nie  jagen,  fja^&itn  fle  nad^  SloplauS.  —  Dag  bürgerlid^e  Dtamo 
aber  ift  bau:ptfdcblicb  ba«  gelb  ibrer  Striumo^e,  unb  welker 
a:riumpbe!  5flie  unb  nirgenb  babe  i*  ta^  $au§  fo  oon  S3eifall 
bro^nen  boren ,  aU  bei  htrt  3Keifterfd)ö|)fungen  ber  »orbin  ge- 
nannten Äünftler. 

Die  fdf)weren  öebenöforgen  bed  beutfdben  Äünftler^  fennt  ber 
rufflfd^e  nic^t;  er  erwirbt  mtljx,  aU  er  braud^t,  ba^  Sllter  ^at 
feine  ©d^redfen  für  ibn,  fein  Äaifer  oerforgt  ibn  ia.  ©eine 
MenSftettung  ift  bie  benetbenöwertbefte,  man  geigt  nad|  feinem 
Umgang.  —  %U  aJlajcimoü  begraben  würbe,  folgten  atte  ^xo* 
fefforen,  atte  ©tubenten  ber  |)eter8burger  Unioerfltdt,  atte  ©ilben 
feiner  öcic^e,  ber  5taifer  felber  fanbte  feine  ©quipagen,  ben  ^i»' 
buct  gu  fübren.*—  »ei  einer  feiner  35eneftg*S5orftettungen  über- 
reid^te  bem  »afflften  ^etroo  eine  Deputation  ber  Äaufteute  ani 
i^oftin-noi^-Dwor  einen  fu^boben  ©olb*|)ofal,  ber  biö  g»« 
Staube  mit  SmperiaU  gefüttt  war,  gum  Btx&^^n  i^irer  3lnerfeni«mfl- 
SJJon  [fliege  baraud,  in  weldber  bolzen  ^c^tung  rufftfdfec  bramo- 
tifd^e  Äünftler  bei  ibrem  S^olfe  ftet)en. 

mit  biefem  Sid^tbilbe  fd)lie§e  t(b  meine  Slnnbfc^att,  ber  i^ 


3«o.   34. 


SRagasttt  für  bic  ^ttcratut  be§  5(u8lanbc3. 


437 


bcit  SBuitfc^  no^  beifüge,  c8  mögen  bie  beutfd^en  ^inpler  bolb 
in  eine  äftnli(^  glürfli^e  Sage  fommen  nnb  btc  ©teftung  in  bet 
bürgerli^en  ®efellf(^aft  einnel^men,  totKtft  ifire  ©oUegen  in 
gtanfret^i,  ID&nemorf  nnb  Stn^lanb  feit  langet  3ctt  f^on  be* 
fianpitn. 

Quod  du  bene  yertant! 


jKe  Ctenftr  (KonBtntion  unb  bie  freimtUifif  ^rankfitpfUge. 

I. 
9lefotm«IBovf(^läge  au6  9lnfionb. 

3l^ebcn  bem  blut-  nnb  feuerrotl&en@(^rc(!enggefpenjt  betSnter* 
nationalen  9lx,  1,  f^at  fi^  im  legten  ftxiegc  bet  @eniu8  einer 
anbetn  Snternotionalen  er^jrobt,  beren  Sanner  nur  üon  bem 
»Inte  bet  IBntberliebe  gerottet  ift,  nnb  bie  ni^t  bie  focialen 
9Ri61t&nbe  ber  SOSelt,  fonbem  bie  2Bnnben  nnb  ©^mergen  bet 
im  ^am^fe  ©efc^dbigten  gu  Indien  befhrebt  ift.  !Dag  1863  itC^ 
^eben  gctnfene  Snftltnt  ber  freitoißigen  internationalen  Äranfen* 
Ipflege  bebntfte  mit  feinen  ibealen  ^ithn  bet  geuetptobe  eine^ 
fofd^en  JS:antpfe§,  um  jid^  ^taftifc^  gu  bemöl^ten,  gu  Iftntetn,  l^er* 
ondgttMlben.  iptergu  l^at  ber  groie  iSoIf^frieg  benn  nun  andE| 
im  an8tet<^enbften  Wla^t  d^elegen^eit  gebeten,  nnb  ed  fielet  gn 
hoffen,  ta%  auf  ben  ©runblagen  ber  ^ier  gewonnenen  Erfah- 
rungen, ber  Drben  pm  rotl)en  ^eug  eine  Drganifatton  geioinnen 
werbe,  weldie  für  fünftige  gäUe  —  bie  übrigenß  ber  JE)immel  öcr- 
l^üten  möge,  —  aUc  jene  Unregelmd^igfeiten  unb  UntJottfommen* 
Reiten  audfd^Iiegen  werbe,  bie  eben  noc^  iüngft  @runb  gu  aEerlei 

I  berechtigten  unb  weniger  berefttigten  außfteHungen  gegeben  l^aben. 
IBenn  im  @ro^en  unb  Orangen  ^ot  bie  freiwillige  ^anfen^flege 
b<a  Ättfeertrbentlid^fle  geleitet,  unb  fein  gerechter  Seurtl&eUer 
wirb  fl^  buriä^  gewiffe  ^TOi^tönbe,  bie  aUen  unöottenbeten  ©n« 
ric^tungen  obne  SluSnal^me  beiwohnen,  berlciten  laffen,  bieg  gu 
öerfennen.  Sefanntlid^  war  bereite  bor  gwei  Sfl^ren  üon  Serlin 
att§  bie  ^agc  angeregt  werben,  ob  bie  Statuten  ber  ©enfer 
ßonüention  nid^t  einer  SHebifton  unb  Bearbeitung  untergogen 
werben  müßten,  unb  e9  war  gu  biefem  Swecfe  bamaB  eine  @on' 
fereng  in  SBien  für  ba§  Sal^r  1871  beantragt  worben.  SJlit  Sftec^t 
^ot  aber  bad  bortlge  Central -©omit^  gebeten,  biefe  ßonfereng 
n^  ^inau§guf(^ieben,  um  bie  ^fa^rungen  be9  legten  5^eged 
bolfommen  bei  biefer  9leu-Drganifation  audnüften  gu  fönnen. 
2)er  aJHtbegrünber  ber  ©efeUfd^aft  unb  Je^ige  |)rdjibent  be8 
^au^tcomiti'8  in  ®enf,  Dr.  SRo^nier,  l^at  nun  im  Sutii  be^ 
gangenen  Sal^cS  ©irculare  an  aUe  3»cig-6omite'fi  gefenbet, 
bur^  weld^e  er  gu  f^jegiellen  SfMttl^eilungen  über  il&te  eigenen 
»eiftungen  unb  ^al^mngcn  wäl^renb  bed  legten  ÄriegeS  etfuc^te, 
fowte  namentlidb  um  Segrünbung  unb  g^mnlitung  ber  barauS 
Iftergeleiteten  9leform«S5orf^Idge,  um  fo  ein  auögiebige^  ajlaterial 
gur  Senu^ung  für  bie  @;onfereng  gu  gewinnen.  S(ld  eine  @r« 
wiebemng  auf  biefe  Slufforbemng  liegt  nxt^  eine  intereffonte 
»ri)fcf)üre  beS  faiferl.  ruffifc^en  ©oUegien-Slatl^eg  unb  DberftabS- 
llr^iteS  Dr.  D.  ^ei^felber  bor*),  weld)e  33erid^t  giebt  über  bie 

I      3^(itigfeit  beg  SerfafferS  al§  leitenber  6I)ef-Slrgt  ber  öagarete  gu 


*)  35eri(fet  über  meine  drgtli^c  SBirffamfcit  om  fR\)t\nt 
uni  ingranfrcid^ w%cnbbe« beutftb'frangoflfdtenÄricgcö  1870—71, 
6t.  Tkterdburg,  Äatferli(^c  ^ofbu^l&anblung  (6.  Slottger). 


9leuwieb  am  SH^ein  unb  CiKe  in  ?h:anfreid^.    3m  SSereine  mit 
tuffifclien,  l&oUdnbif(3&en,  engüfd^en,  frangöfifdien  unb  beutf^en 
Slergten  unb  eineö  gleid^fattS  auö  beii  berfd^iebenften  3flationali- 
tdten  gufammengewürfelten  ^ülfSperfonalS  erfreute  er  fl^  an 
ben  genannten  beiben  unb  anhtm  Drten  ber  günftigften  (Srfolge, 
nnh  baö  Sßilb,  welci^eg  er  öon  bem  3ufammenwirfen  ber  ben  oer- 
fd^iebenften  ®efeIlf(3^aftMlajfen  ange^rigen  Reifer  entwirft,  ift 
ein  überaus  freunblici^eö  unb  aufmuntembed.    J5!ßir  fdnnen  ftier 
Ttaftrli*  ni^t  auf  baö  reid^e  gjlaterial  ber  drgtlid^en  förfal^run- 
gen  l^infld^tli^  ber  argneilic^en  unb  oi^eratiben  S3ef)anblung,  fowie 
über  bie  öagaret-^nrii^tungen,  weldjeg  3[tted  t>xt  genauefie  35e« 
riitfftd^tigung  beS  drgtlid^en  ^ublifumd  üerbienen  bitrfte,  ndl^er 
eingeben.     3lber  eingelne  aUgemeine  Semerfungen  fönnen  wir 
uns  nidit  berfagcn,  bier  angufübren.    Dr.  ^cijfelber  war  glei* 
na^  ber  Kapitulation  bon  SRe^  an  bicfen  (gd^retfenSort  geeilt, 
um  f!(^  bort  100  ©^weroerwunbete  für  ba8  fanitarifeb  fe^r  bc 
borgugte  öagaret  bon  Sfleuwieb  gu  bolen.   ©r  fanb  bafelbft  gegen 
16,000  SSerwuttbete  unb  Äranfe,  bon  benen  etwa  ber  geinte  Slbeil 
in  ©fettba]&n-2Baggott8  wdlftrenb  ber  raufyen  Sa^reSgeit  unterge* 
braii^t  war.  S3ei  ben  fd^led^ten  Sfla^rung«-  unb  öuft-SSer^dltniffen 
war  bie  Sludfid^t,  in  SRe^  gu  genefcn,  eine  fel^r  geringe,  unb  tet 
SBunfc^,  mit  ^inweggenommen  gu  werben,  ein  allfeitiger  unb 
bringenber.     Sitte  IBerwunbete,    ol|ne  eine  eingige  SluSnal^me, 
mußten  bort  ba$  (Sri^flpel  burd^ma^en,  unb  ber  Jg>o8|5italbranb 
^errfd^te  ber  «rt,  ba§  man  in  jener  3ett  eg  aufgegeben  l^atte,  gu 
operiren.     SOSirflti^  fanb  Jp.  in  bem  gro§en  5Wilitair.©o8pital, 
wel<i^e8  1200  5tranfe  entl^ielt,  nur  no^  gwei  Slmputirte  unb  einige 
wenige  SHefecirte  am  geben.     3)ie  mangelhafte  erndl^rung  er^ 
fd^ werte  bie  SBunben-^eilung  au^erorbentli(^,  unb  man  fanb  bei 
Unterführung  ber  SBerwunbeten  in  9leuwieb,  ba§  gracturen  in 
aWe^  wd^renb  mel^rerer  SWonate  oßUig  auf  bem  Status  quo  ge- 
blieben waren,  wdl^renb  bei  guter  (Srnd^rung  ber  6allu8  foglei* 
feine  SlJcrfnöc^erung  begann,  ©el^r  lel&rreid^  ift  baS  »ilb,  weld^e« 
ber  rufflfd^e  SIrgt  bon  bem  fel^r  berfd)iebenen  ©erhalten  ber  fran- 
gdflfcjren  unb  beutfd^en  »crwunbeten  unb  Äranfen  entwirft.   (5r 
fagt  barüber:  3ui  ©angen,  nad&bem  id^  J£)unberte  ber  einen  wie 
ber  anbern  9lationalitdt  be^anbelt,  taufenbe  Äranfe  unb  SBer* 
Wunbete  gefe^en,  fann  i^  eine  groge  ©erfd^iebenbcit  ber  Konfti* 
tution  unb  beS  Temperamente^  nid^t  leugnen,  unb  mu§  aud^ 
beren  (ginflu^  auf  ben  SBerlauf  ber  Äranf^eit  gugeben.    Durd^- 
f^nittli(^  finb  bie  Deutfd&en  grßger,  berber,  mnöfulöfer  gcwefen, 
bon  blül&enbercm  SluSfel^en,  »on  rul^igerem  Temperament,  bon 
ftillerem  »efen  unb  bon  mebr  (Ergebenheit  in  i^r  ©cbidffal.  2)ie 
grangüfen  waren  im  S^urd^fd^nitt  flein,  fogar  gierlid^,  anbere 
unterlegt,  frdftig,  bie  meisten  mager,  blafi,  oon  lebhaftem,  ja 
feurigem  Slemperament,  oielfad)  in  trüber  Serflimmung  unb  auf- 
geregter ^eiterfeit  abwed&felnb;    Ici^t  influengirt  burd^   einen 
SBBed^fel  im  @ang  ber  Äranfbeit,  leidet  fld&  für  franf  baltenb, 
aber  aud^  in  ber  SEBiidKid^fcit  leidster  erfranft.   ©erabegu  auffal- 
lenb  war  ber  Unterfd|ieb  ber  Slndftl^efie  bei  beiben  Stationen: 
®efang.  ®eplauber,  ©efd^rei,  ©efd^impf,  Slctionen,  ©eften,  (5om- 
manbo,  Slttaque  bei  htn  fjrangofen;  im  2)urdrfd)nitt  furge  unb 
geringe  ©rregung,  leic^te^  ©iitf^lafen  unb  rubiger  ©d^laf  hd 
ben  fDeutfd^en.  Sntercurrirenbe  Semperatur-Steigemngen,  groft* 
anfdtte,  nerböfe  unb  entgünblid^e  Suftdnbe  waren  bei  ben  J^an- 
gofen  ^dufiger.    3m  ®angen  waren  fle  aber  aud&  leidster  angu- 
regen,  unb  il^re  ^ube,  ibr  5)anf  war  bemonftratiber,  aU  bei 
ben  Deutfd^en.    3n  ben  8agern,  wie  in  ben  ^gareten,   fonnte 
man  fle  mit  etwaö  barmlofem  ©eplauber  in  il^rem  Sargon  gang 
entbufia^miren.     Janb  fid^  einmal  ein  ftiHer,  be^dbiger,   grob- 
fnod^iger  Surfd^e  unter  il)nen;  fo  fonnte  man  fld&er  fein,  bafe  .\ 


:ob*^^| 


438 


^UUflajiu  für  Mc  Sitctatur  Dc8  5lit8lattbe8. 


9to.  34. 


ein  eifdffcr  war."  5lud6  l^tnfl^tHcf)  bcr  ärstltd^cn  Sef^anblimg 
tft  ba«  Uttl)cil  &CÖ  rufWt^cn  DBcratjtc^  im  Smgcmcinctt  für  bie 
^ran^ofcn  iiit^t  <?üitftig.  ©ie  aittputiTten  aufecrotbcntlid)  öicl 
nnb  mit  entfd^ebcn  utrgüttftigem  (Stfolgc,  wä^rcnb  bic  beutf^en 
Sletjte  ll&tc  o^crati»cn  Eingriffe  rac^r  auf  Sflcfectiotten  bef^tditf« 
tett.  3lu^  S^igtcn  fid^  Scnc  jicmlitfi  unerfahren  in  bcn  neueren 
^trurgifci^cn  5Wet^oben,  unb  in  8iUe  mugte  ber  3Jerfaffer  if)nen 
unter  großem  ^Vilanf  öon  |)röfefforen  unb  ©tubirenben  hit  ^rajrid 
beB  ©ipdbcrbanbeS  lehren.  ^ 

2)a8  3lefum©  feiner  ^al^ruttgen  gielbt  ber  S5erf.  im  legten 
Kapitel,  wo  er  feine  Slcfonn-aSorfcöIdge  für  bie  frei»il[ige  Äranfen« 
^)flege  pfammenfteüt.  @r  fanb  ben  ^pauptmangel  in  ber  ^Ibmefen" 
\int  einer  feften  Drganifation,  aud  welker  fortteä^renb  föompc* 
tett8-@treitig!eiten  gwifd^en  So^annitern  unb  bem  rotten  Streng, 
S»if^en  frcimiltigen  unb  offlcietten  geifern,  smtfdien  söJiiitalr« 
aSel^orben  unb  auswärtigen  ©efeUfd^aften  entf^)rangen,  unb  wobei 
immerfort  ta^  soii^traucn  auf  ©eiten  ber  Äriegfü^renben  unb 
bog  beleibigte  ©elbftgefül&l  auf  ^üUn  ber  freiwilligen  A>clfer 
gewetft  würbe.  %U  erfteg  ^rincip  einer  SJerbefferung  mu§  gel* 
itn,  bafi  ta^  ^erangtel&en  aüer  ©täube  wünfd^enSwcrtl)  unb  notfy 
wenbig,  t>a%  aber  nur  SJlebijiner  birigiren  fönnen,  ba§  man  jün- 
gere energifd^e  Ä'räfte  ben  älteren,  wenn  axx^i)  nodft  fö  woljlwollen« 
bett  »orgiel^en  muffe,  ^or  ^Ucm  aber  muffe  bie  ®efellf(!^aft  fdjon 
itt  ^riebenögeiten  praftifd^  organifirt  werben,  unb  nid^t  erft  mit 
ber  ^iegöerflärung ,  un»crbereitet  wie  fle  ift,  in  3Birffam!eit 
treten  wollen,  ^te  freiwilligen  Jpelfer  muffen  ffd&  auf  ibren  SBe* 
ruf  :praftifc?^  borbereiten,  unb  eö  f d^eint  bem  SSerfaffer  am  geeig« 
netften,  in  d^nlid^er  SBeife  wie  man  oon  ben  entlaffenen  SRegi* 
meutern  bie  (Sabrcd  erbält,  einen  ©tamm  oon  Slergten,  Pflege« 
rinnen  unb  SBärtern  p  bilben,  weldfee  f^r  bie  im  Kriege  eingu- 
rid^tcnben  ^garcte  unb  spfleger= (Solennen  ben  ©tab  bilben,  an 
weld^en  ffd^  bie  gal^lreid^en  neuen  Gräfte  angufd^liefeen  bätten. 
Diefe  Sabred  müßten  flc^  attjäbrlid^  gu  gemeinfd^aftlii^en  ober 
|)arttellen  Uebungen  üerfammeln,  in  ^elkrt  unb  fflaradfen  ben 
3)ienft  an  9leconbalegcentcn  ber  ^abt  ober  aJhlitair*Jg)o§<)itäler 
erlernen,  alfo  g.  33.  ttn  ^anfen^S^randport,  Sin-  unb  ^ludfleiben, 
(Smdbren  unb  Pflegen,  Unfertigung  oon  S5erbanbftücfen  aller 
Strt  u.  f.  w.  Äuc^  fd^lägt  ^e^felber  bie  attjäbrige  Slugarbeitung 
boti  9)rogrammen  bor,  weld^e,  äbnlic^  ben  entfpredbenben  Slrbeiten 
beS  ©eneralftabeS,  bag  3)etail  ber  im  ^iegSfaUe  ju  ergreifenben 
2öir!famfeit  nac^  ben  neueren  (Srfal^rungen  florlegen.  Setrep 
berS^laffung  gur  SRitgliebf  d^aft  einer  internationalen  ©efeftf^aft, 
hie  in  einem  5trtege  wirfen  foK,  oon  weld&em  man  nid^t  weig, 
wo  er  auSbrid^t,  fcbeint  ein  faum  abpweifenbeg  S3ebürfni§ 
bie  Äenntnife  mehrerer  lebenben  ©pra(^en  gu  fein;  ber  SSerf affer 
felbft  ^at  (^elegenl^eit  gel^abt,  bie  3J?itwirhing  g.  f&,  einiger  eng» 
lifd^en  Slergte,  weld^e  Weber  frangöflf*  nod^  bcutfd^  ocrftanben, 
aU  eint  bö^ft  ungureid^enbe  unb  oft  gerabegu  ftorenbe,  gu  em» 
t)finben.  ^Begüglid)  ber  SJ^itwlrfung  ber  grauen,  für  weld^e  bie 
Pflege  ber  SSerwunbeten  gleid^fam  aU  natürlid^eg  ^eä:jt  unb 
^jlid^t  erfd^eine,  wünfd^t  ber  ^erfaffer  bodt^,  baft  fie  ffcb  mebr  auf 
^erbeift^affung  ber  SSerbanb*  unb  (grquidhingSmittcl,  Seaufffdb* 
tigung  ber  SBdfd^e  unb  Äüd^e,  jimb  auf  bie  Äranfen^?flege  im 
engern  ©inne  befd^ränf e,  fl(^  aber  felbft  bon  ber  cinfacbften  ct)irur- 
gifd^en  SWitbülfe  gururfgtel^e,  obwohl  er  gugiebt,  eingelne  'Damen 
gefeben  gu  b^ben,  bie  mit  bem  größten  @e]6)iä  SScrbänbe  an« 
legten,  c^loroformirten  u.  f.  w.  ^ud)  für  bie  Slufgaben  ber  2)ele« 
girtcn,  ^ouricre  unb  J^ouriere  ber  freiwilligen  .%an!en|)flege  pn* 
ben  fld&  febr  bead^tenSwertbe  äßinfe,  fo  bag  wir  bie  borliegenbe 
©d^rift  für  einen  wertbboften  Beitrag  gur  DrganifationeJfrage 
n  freiwilligen  ^anfenpffegc  bölten.     Slud^  oon  anberen  ge« 


wid^tigen  Slutoritätcn  ift  biefe  9flot^wenbigfeit  einer  Drganifa- 
tion  in  griebcu^geiten  entfd^ieben  betont  worben.  Die  SSefttr^. 
tung ,  ba§  fid^  in  ?friebendgelten  wenig  ^erfoncn  ju  einer  be^ 
artigen 'freiwilligen  Uebung  einflnben  würben,  fd^cint  ung  nic^t 
gegrünbet,  wenigftenS  nid^t  für  folc^e  (Slemente,  bie  neben  bem 
2:riebe  gu  belfen,  bie  flare  ©infldjt  in  bie  ^lot^wenbigfeit  ge« 
wiffer  SSorftubien  beff^en.  Unb  follte  nid^t  bie  5Dflitgliebf(^ft 
einer  fold^en  ©efellfd)aft  au8  meift  reineren  ssiJotiöen  erfttebt 
werben,  al8  ber  fo  gefud^te  Sitel  einer  5Dllitgliebf^aft  „mebrcrcr 
gelef)rten  ©efeUfd&aften?'' 

Sluf  einen  böd^ft  widfftigen  |)unft  ber  ©enfcr  ©onbention 
bat  ber  ?)räflbent  5J^oi?nier  in  neuerer  3«it  bie  ^ufmerffamfeit 
ber  ®cfellfd^ften  gerid^tet,  um  bie  SöHttel  pr  aSerbcffemne  |u 
beratl^en,  nämlid^  auf  bie  auc^  im  legten  Kriege,  wenigftend  ftau« 
gofifd^erfeitö  nic^t  immer  refpectirte  S^eutralität  beB  ärgtlidben  unt 
4)ülf8perfonal§.  (5r  fd&lägt  gur  Slbl^ülfe  bie  »ilbung  eines  üiter. 
nationalen  StribunalS  oor,  wel^  bie  cb.  ttebertretungen  ber 
©enfer  ©onoention  oorforamenben  gallS  gu  ^^rüfen  unb  red^tti(S 
gu  oerurtbeilen  babe,  unb  weld&eS  gu  biefem  S^eät  febeSmal  oil 
SScrtretern  ber  ni(^t  am  ^autpfe  bctl^eiligten  Sllatiouen  aud  bea 
bleiben  ber  freiwilligen  Äranfenpflege  gu  bilben  fei.  SBir  fythtn 
nur  ba^  eine  S3eben!ett  gegen  biefcn  fonft  bßd^f^  aufemeffeEei 
^orfd^lag,  ba§  einem  fold^en  Tribunale  oon  oontberein  jebe 
biSciplinarifd^e  (Gewalt  abgeben  würbe;  ed  fdnnte  im  gegebenes 
gaße  nid^tg  alö  ein  SabelSbotum  auSf^jrec^en,  xoie  eS  bic  üffeat^ 
lic^e  Meinung  aud^  ebne  bieS  unb  bieUeic^t  mit  ni^t  genngeiem 
5lad^bmdEe  funbgicbt.  Q^  Ar. 


@  n  g  l  a  n  b. 

(Sn^Ufd^e  S0rrrfpoii)ifn;bfrid|te. 

I. 

fOti^  93ateman  unb  ba$  englifi^e  Sl^eatet.  —  iDte  ä^ertrettmg 

beutfc^er,  geifHger  SnterefTen  in  @nglanb.  —  9loottäten  hn 

englif(^en  ttnb  engltfc^  -  ametif antfc^en  Siteratitt. 

öonbon,  im  Slu^ufl 
Ntinc  e8t  pede  libero  —  3e^t  ift  3«t  für  literarifd^e  ^m> 
fponbengen.  Sn  allen  äBipfeln  ift  SItub;  ©tittlebeu  —  the  dead 
season  —  rubt  über  ber  ^auptflabt  unb  äße  SBelt  cntflol^  na^ 
ber  Sea-side,  nad)bem  alle  3Belt  guoor  nod^  ^äulciu  9iiWfon, 
bie  fd^webifd^e  ^lac^tigall  ber  italiänifd^en  Dper  einen 
frangcfifd^en  Kaufmann  in  ber  SBeflminfter»Slbtei  mit  engli* 
fd^en  33rautgefd^enfen  bon  mebr  aU  70,000  3:i)lr.  SBertb,  «nt« 
ben  hängen  bed  beutfdjen  ©boralö  „%un  bonfet  Sitte  @ott" 
in  bie  Slrme  geführt  unb  al8  9Kbe.  9louganel  in  bie  ©i^wcij 
abreifen  gefebcn  b^tte. 

Sludfe  bie  weniger  internationale  dJli%  S3ateman,  »eld^e  aW 
siRebea  im  Öijccum  (fpridj  öeifiiöm)  fo  lange  im  Serfluc^en  Pio 
Nene  ^oncurreng  gemad^t,  unb  ebcnfattß  ungewöbnlid^en  ^eifaE 
gefunben  batte,  ift  für  eine  3eit  aufö  öanb  in  ben  ©d^atten 
füblerer  2)en!ungöart  entfd^wunben. 

Dod)  um  nad^  biefer  .?)unbgtagd-(ginleitung  einen  ernftercn 
3:on  angufd^lagen,  fo  will  idt|  Sb^en  gunäd^ft  bon  ber  „®ebea  in 
jlorintb"  beö  4>errn  SB.  ®.  ^ill8  alg  einem  öietgerülimten  unb 
in  ber  %^ai  wirfungöbotten  2Bcr!e  berid^ten.  ®8  ift  eine  33cat» 
beitung  beffelben  ©toffeS,  ben  ber  ©ried^e  ©uri|)ibe§,  ber  SÄöm« 
©eneca,  ber  Deutfdie  ©ritt^jarger,  ber  grangofe  ^egoube  unb  An* 


9lo.  34- 


^U^agagin  füt  bie  Sfterotut  be8  ÄttSlanbe«. 


439 


bete  bc!)aitbelt  ffa'btn  itnb  alfo  cBeitfaHö  fe^r  intemationalct 
5Ratiir.  Slm  »entgpcn  bürftc  SBiUg  bem  euri^JtbcS,  am  mciften 
ttcben  ßegoMöe  unfcnn  ©titt^jarger  ücrbanfcn,  fd^abe  nut,  ta%  er 
fld>  übetl^au^Jt  »on  Segoub*  Bceliifluffeit  Ue%;  wa§  bcr  <gtoff  ba* 
bittift  an  tliealraUfd^en  ÄnaUeffcften  gewann,  l^at  er  retd^Iid^  ein* 
gebüßt  an  ^octifc^et  ©^önl^cit,  unb  fetncr  frielt  ber  ©änger 
Dt^f^cttö,  ben  man,  wie  bei  Segou»*,  aU  ©egenbilb  gum  friege- 
tifc^ctt  Sftjon  aitfgefteUt  finbet,  eine  te^t  unglütflidje  giguT. 
Som  ©etfte  beS  enripibe«  geigt  bie  3:Tag5bie  nidjtß,  fie  ift  »iel* 
mefet  ein  mobemcS  effe!tftü<f,  weit  moberner  ni>d|,  fl!§  bie  beutf(3^e 
aSetflon. 

grl.  ©ateman  war  aU  SDfJebea  ni^t  ol)ne  tragif^e  Äraft, 
wenn  flc  au^  grl.  3tcgler  ober  grl.  Sanawfd^ef  in  bcrfetben  ^oUt 
fonge  m<^t  errei^t.  ©ie  fd^ie|t,  inbem  fie  ba8  »arbarifc^c  bar* 
fteUcrt  toiUf  attgu  realiftifdö  über  bie  ©rängUnien  ber  Sturt^ 
^tnan^  itnb  gwar  fo  weit,  bafe  il^r  ^anf  mit  Safon  gerabep  an 
gewiffc  auftritte  in  ^etti^coat^Sane  erinnerte.  SßunberboE  gelang 
eine  ©ccne,  in  wclii^  Webea  ben  3ött&wfl»ti)  audfpridit  über 
boÄ  Q^ctoanb,  weites  il^rer  Slibalin  SSerberben  bringen  foU.  Ueber 
hn  Sul&ne  ift  f^warge  ^{ad^t  unb  nur  ba8  5lntli^  unb  bie  3lrme 
ber  Sö'Jberin  in  blutigrotbem  elefttifftem  Cid^t  fit^tbar.  ©ie 
f^rid^t  mit  buntpfer  ©rabedpimme  hai  f(^re(flid)e  (^zhti  gu  ben 
®dttettt  be§  Äc^eron  unb  ber  roüenbe  Donner,  weld&er  il^r  ant- 
«»ortet ,  erfd^üttert  bie  3lleroen  ber  3»l*ciuer  wie  eine  ©tintme 
au8  ber  anbem  SBelt.  aBo]^rli<3^,  wir  l)aben  nie  eine  fo  reine 
unb  fd^^ne  2Bir!ung  bcr  ^unft  be§  a:beater'g)Rafd)iniften 
erlebt. 

2)te  ^iefige  Äritif  pm^  fc^on  bog  bIo|e  gactum,  tia^  bie 
SBorfü^rung  einer  tüci^tigen  Sragijbie  —  wie  biefe  petita  c8 
immerhin  ift  —  in  ßonbon  nod^  möglid^  unb  für  eine  Direction 
lo^nenb  fei,  aI8  ein  unerwartet  erfreulid^eö  ©reignig.  3n  ber 
3:bat  geigt  fd^on  eine  flüd^tige  Drientirungö-fHontenabe  burc^  bie 
Conboner  ^aupttbeater,  ta^  bie  englifi^e  S3übne  arg  im  SBerfall 
ift.  fDie  einfid&tigen  ^nglänber  füllen  bieö  aud^  felbft.  ©iner 
berbeliebteftenl)ramati!er,  2:omaa^Ior,  fkiefi  im  8Cugup-4)eft  1871 
bon  Tbe  Dark-BIue  einen  burd^bringenben  ©(3^mergenöfd^rei  an^, 
unb  f eibiger  Ijattt  bie  SBirhing,  ba^  ein  ajleeting  obge^alten 
unb  ein  6omit^  gebilbet  würbe,  weld^eS  eine  Slrt  bon  SDfhifter* 
bül^nc  in  ©cene  fe^en  foH.  Zorn  Sto^lor  wiU  in  feinem  SCuffa^, 
ber  auttf  felbflänbig  unter  bem  Sitel  „The  Theatre  in  England" 
erf^enen  ifl,  ber  Comedle  Fran^aise  aU  Sbeal  nad^eifem;  bamit 
bürftc  er  aber  bon  bomberein  auf  falf<%er  gäbrte  fein.  (Siegante 
unb  fein  tpilanit  ©alon-Somöbien  werben  unter  englifd^en  Rau- 
ben nie  red^t  gcbeiben.  ©d^aufpieler  unb  5)i(!^ter  follten  bielme^r 
bd  bcr  berwanbten  beutfc^en  ©übne,  weld)e  unter  bem  ©influffe 
6baW*Jeare'8  entftanben  ift,  unb  nod)  ftebt,  in  bie  ©cf^ule  geben. 
*Bet  toa^  weiß  man  l^ier  oon  S)eutf^lanb?!  ©enau  |o  oiel,  wie 
toir  felbft  »on  fRu^lanb,  bag  b«6t  ^ergli(^  wenig,  ^aäf  ben 
©d^ilberungen  beS  berliner  (5onef|)onbenten  bcö  Daily  Telegraph 
ift  eine  IBerbred)er-5tolonie  in  Sibirien  fogar  noc^  ein  |)arabieg 
gegen  iSerlin.  Diefe  S^^tung,  \nfh  the  largest  Circolation  in  the 
World,  Wie  fie  ftd&  anipreift,  ift  freilid)  ein  Ääfeblatt,  aber  e8  bleibt 
»a^r,  ha^  IDeutfÄlanb  in  ber  Äunft,  "ber  Literatur,  fogar  in  ber 
SBiffenfd^aft,  Ijitt  nx^t  entfernt  bie  ®eltung  unb  ben  (Sinflul 
^at,  wie  granfreid).  S&h  ftnb  felbft  baran  fd^ulb,  inbem  wir 
wobi  für  unfere  SBertretung  gegenüber  ben  0tegierungen,  aber 
nid^t  genug  für  SSertretung  unfcrer  cioilifatorifdien  Ceiftungen 
bei;  ben  äJölfem  forgen. 

äBenn  man  bie  gro|c  gleite  ber  ßonboner  ©ammlungen  unb 
Aufteilungen  bur(!^wanbert,  fo  finbet  mon  granfeei«^  überall, 
un'  mm  mug  geftelfeen,  meift  febr  würbig,  re|)räfentirt,  »on 


3Deutf^Ianb  aber  ^id^td  ober  fo  wenig,  t>a%  9Md)t8  nod)  beffcr 
wäre  (fo  auf  ber  permanenten  internationalen  3lu8ftellung). 
SBad  aöunber,  t)a^  bie  ^ffUUionen  t>on  »efuc^erti  biefer  öonboncr 
SlugftcEungen  ben  (Sinbrutf  mit  ftd&  nebmen,  aU  fe^Ie  eg  3)eutfc^' 
.lanb  an  großen  Äünftlern  unb  an  großen  ßeiftungcn! 

gür  bie  geiftige  Vertretung  unfereö  SSaterlanbeS  in  ©nglanb 
ffat  man  biö  je$t  nur  unfere  C^migranten,  oorgüglid)  bie  poUti» 
fd)en  ^ü(btlinge,  forgen  taffen  unb  ibnen  ^nt  wir  für  ibrc  Sir» 
beiten  in  biefer  9tirf|tung,  wie  wir  und  fonft  andf  gu  ben  cingel* 
nen  SWännem  fteUeu  mögen,  entf(^ieben  gu  ©auf  oerpflic^tet. 

©0  wirft  ^arl  ®linb  nocb  le^t  aufg  ©rfolgretd^fte  für  bie 
beutf^e  ©ad|e.  @ermanifd)e  SJfl^t^oIogie  unb  bie  beutf(ben  ©agen 
unb  ?DR&rd)en  waren  ta^  3:bema  einer  9letbc  oon  SEBanberoor* 
trägen,  bie  er  iüngft  im  Sflorben  unb  SBeften  oon  ©nglanb  unter 
großem  ®eifaU  ifxilt,  unb  in  ber  treffe,  borgüglic^  in  ber  fd^on 
erwähnten  ssjlonat8f(brift  The  Dark  Blue,  tritt  er  balb  mai  1872) 
mit  90Ragginrg  5lutorität  für  bie  beutf^e  ©ac^e  gegen  granhei^ 
ein,  balb  (Slpril  1872)  unterridjtet  er  Sob«  SäuU  über  bie  beut» 
fd^en  SJieifterftnger  u.  f.  w. 

5)aS  anfangt  bed  oorigen  Sabreö  entftanbene  Dark -Blue 
(©djwaTg-blau  finb  bie  garben  ber  Unioerfttät  D?:forb)  in  gormot 
unb  üielleic^t  in  ^ftac^abmung  beg  SRobenberg'fc^en  „©alon'',  wirb 
überbau^pt  oon  bem  begabten  ^^tau^th^x  Sobn  6.  greunb  in 
beutfd)em  ©elfte  gehalten,  unb  baö  muß  uu^  um  fo  mebr  befric» 
bigen,  al8  baB  »latt  außerbem  bon  oorgüglicben  unb  gum  $fieil 
berühmten  englifd^en  aJütarbeitem  bebient  wirb.  5fhir  bie  gc- 
fdimacflofen  Äupfer  fann  man  in  biefer  ßob  ni^t  einfcblictjen. 

3u  bemfelben  Ä'apitel  „unfere  SSertretung  im  3luManbe"  muß 
i(b  i^nen  mittbeilen,  t>ai  bie  „  Conboner  3«itung "  (ipermann) 
jüngft  in  bie  ^änbe  be«  oielerfabrenen  6.  Äolb  übergegangen 
ift.  Das  Slatt,  erft  ultrarabüal,  bann  oon  ber  prcußifcben  gte* 
gierung  fuboentionirt,  war  arg  oemac^ldffigt.  3)ie  neueften  obne 
©uboention  bwauSgegebenen  stummem  ftnb  in  würbigem  unb 
patriotifd)em  Sione  gebalten  unb  man  barf  für  bad  mit  manchen 
©^wierigfeiten  fämpfenbe  Unternebmen  wobl  eine  noc^  lebbaftere 
aSetbeiligung  ber- Öanb3leute  l)offen. 

Da  id^  einmal  beim  Itterarif^en  ^latf(b  hin,  fo  wiU  ic^ 
gleid&  eine  ungenaue  9iotig,  bie  iäf  unter  biefer  SRubrif  „Literary 
Gossip'*  im  Athenaeum  ^nht,  berichtigen.  @d  banbelt  ft^  um  ta^ 
in  Deutfc^lanb  boppelt,  bei  3:au(bni^  unb  bei  Slfber  gebrucfte 
IButb  .A.  leaf  in  the  Storm"  oon  Duiba.  Daö  in  ^merifa  erfd^ie« 
neue  SGBerf  bon  Dnxha  (übrigens  pfeubon^m  für'  bie  englifd)e 
©d^riftfteUerin  5DRbe.  be  SHamee)  ift  oon  Slfber  &  (So.  abgebrurft 
worben.  Äfber  <fc  (So.  ^ahtn  fobann,  obwobl  nur  moralifc^  bagu 
»erpfti^tet,  benn  gefe^licb  Pub  amerifanifdje  »ü^er  bei  un8 
oogelfrei,  ber  Slutorin  ein  anftänbigeS  Honorar  angeboten.  Duiba 
bat  baffelbe  aber  bcrf^mäbt  unb  ha^  Säut^  an  3:au(bnift  oerfauft, 
in  beffen  ä^erlag  eS  nun  ebenfalls  erfd)ienen  ift.  ©o  wie  mir  ber 
©a^oerbalt  mitgetbeilt  wirb,  ftebt  alfo  eine  geri^btti^e  ®ntfd)ei- 
bung,  auf  wel^e  t>a^  Athenaeum  bie  englifdjen  Slutoren  aufmerf« 
fam  mad)t,  ni^t  gu  erwarten,  ^ür  ameri!anif<be  iSüc^er  e^iftiren 
bei  uns  ebenf owenig  ©^u^gefc^e,  wie  für  beutf^e  Sudler  in 
Umerifa. 

Des  intereffonten  »ud^eS  Pennsylvania  Dutch  oon  $  albe- 
rn an  baben  ©ie  bereits  gebad|t.  3(b  tbeile  Sbnen  i>ana6:j  fol- 
genbeS  ©pecimen  beS  ^ennfploanifd^en  Deutfcb  mit: 

„SBii  fummt  eS,  t>a%  'n  Deel  jungi  fieit  nimmt  beitfd)  leefe 
un  f^wetSe  fenne,  wann  fti  mool  Jes'  un  ,noo'  faag^e  fennef 
aReim  9lo^hzx,  bem  ÜRaarbi  ^alSbcnbl  fei  elteft'r  ©uu,  bar  fo 
beitf<%  waar  wii  ©aurfraut,  beS  f^un  ^rßn)t  mool  ufgwdrmt  iß, 
(3^  erinnere  baran,  tai  SKr.  ©auercraut  ober  ©ourcrout,  au(b 


440 


^Jütaga^in  für  bie  ^itcratut  beS  üuSlaubeg. 


Uo.  34. 


(S^ottjncouf  bei  ben  JJrangofen,  ber  intematiottalc  ©pi^namc  einc§ 
a)eutf^cn  im  5l«8Iaiibc  ift)  —  »aar  fdrtSUd)  cmool  in  h'x  (^^tatt, 
un  »i  dr  »iib't  ^ccm  lummc  ifi,  bo  tt?aat  dt  fo  cnflHfl^,  ba§  dt 
f^ÜT  gaot  nimmi  mit  fcim  Daabi  un  5DRammi  fdjwet^c  lann, 
©ii  fi  nau  ari!  im  Sttu»!  un  fei  Daabi  meeut,  fii  mi§fu  ün 
itauS  noß(]^  Äm:pl)axi0'n  fd^üfe,  fr  iin  wiib'r  beitfd^  tßu  mad^e." 

3ft  bag  ni(^t  —  abgefcl^ett  üßit  ber  f(3^auberl^aftcn  ^albe- 
man'f^en  Drt^>D0ra4)l)ie  — guteS  2)taleft»2)eutf(^?  ©elbft  in  bcm 
©a^e:  @ti  fie  nau  arif  im  2:rutol  —  ©ie  flub  nun  (bialcftif^ 
nu,  ttou,  nau;  cngUfc^  now)  arg  im  Strubel,  üermögcn  wir  nidjt, 
lüie  |)rofeflor  ^albeman,  englifd^e  2Borte  gu  pnben. 

Uebcr  biefc  bcutfc^-amerifanif^en  dauern,  bic  il^re  9lationa* 
litdt  fo  gut  beioal^rtctt  —  bcffer  aU  bie  beutfd^en  5laufleutc  in 
englanb  unb  gronfreic^,  bereu  jtinber  feiten  no(^  beutf(!^  f4)rec^ett 
—  flnben  »ir  im  bcutfd^  -  amerifanifd^en  ©onöerfationS-öejricon 
fplgenbc  ^ata  mitget^eilt:  S3or  1689  tt?aren  bereite  ücrf(3&iebene 
tiaufenb  Deutf^e  in  |)enuftjlöanien,  1763  fcf|on  280,000.  5)er 
?DfhtteM)un!t  beö  beutf(i^cn  eiementö  ift  ie^t  attentoten,  »o  eS 
nur  wenige  ?)erfonen  giebt,  bie  auöfd^lieglid^  cnglifdb  fpreii^en. 
3n  Sefiig^  gount^  wirb  »on  80  d)riftli(^en  ©emeinben  in  fieben« 
gig  ber  ©otte^bieufl  beutf(3^  abgel^alten.  Slllentown  ^at  fieben 
beutfd^e  Äir(i&ett  für  5  üerfd^iebene  d&riftlid^c  ©onfefflonen,  unb 
neun  beutf(3^e  3«itttngen,  oon  bencn  wöchentlich  ipublicirt  werben : 
2)er  unabhängige  Sflepublifaner,  59  Sa^re  alt,  ber  ^iebengböte, 
57  3al)re,  ber  Lecha  County  Patriot,  43  Sa^re,  ber  SBeltbote, 
15  Sal&rc,  mit  12,000  Slbonnenten,  unb  bie  Sut^erifd^e  S^it«' 
fd^rift  —  Der  ©tabt*  unb  Sanbbote  erfci)eint  tdglid^,  ber  Sugenb» 
freunb  halbmonatlich  mit  20,000  Abonnenten,  enblid^  Srobtd 
tl)cologtf(i)e  3Jlonatdl^eftc.  —  ©eit  Stnfang  1869  wirb  in  ben 
öffentlichen  ©d&ulen  beutfd^  unterrid^tet  —  Der  „Slbler"  »on 
Sfleabing  fte^t  bereits  im  74ften,  ber  .  aSolfdfreunb "  »on  ian- 
cafter  im  62  Pen  Sabre. 

SBie  bie  beutfdfte  S3eüölferung  au^  bem  englifd)en,  fo  \:iat  au^ 
umgefel^rt  bie  englifd^  fpred&enbe  SSeoölferung  beS  ßanbeS  mand^e 
SBorte  aud  bem  Deutfc^en  angenommen  —  It  makes  me  greisslich 
(grufelig),  He  belongs  to  the  freindschaft,  Sourcrout,  fawstnachts, 
amearcase  (©d^mierfdfe)  u.  f.  w.  —  unb  biefen  wibmet  ^albeman 
ebenfattö  ein  Äa^jitel  feinet  S3ud^eö.  ©nblid^  be^anbelt  er  in 
gwei  ©d&lu§!a^)iteln  bie  f:prad&lid^e  ©eite  üon  öelanb'3  Hans  Breit- 
mann's  Ballads,  oou  benen  übrigen^  hit  dlteften  jc^t  fd&on  in 
geinter  Sluflage  vorliegen  unb  beren  |)opularität  im  vorigen 
Sa^re  fogar  in  Bonbon  ein  SGBi^blatt  unter  biefem  9(lamen:  Hans 
Breitmann.  An  Anglo-Dootcb -American  weekly  komic^o-phantastiko- 
strapatziko-philologikle  Journal.  Edited  by  Fritz  Pompemikle,  l^er« 
»orrief.  Selanb  al^mt  befanntlic^  ben  engltfd^en  Sargon  nad^,  in 
Weld^em  Deutfd^geborene  baS  ©nglifd^e  gu  fipred^en  ^pflegen;  ^al» 
beman  meint  jebod),  ha%  Manb  feine  ©^jrad^e  oft  felbjt  unb 
nict)t  übereinftimmenb  mit  ber  2Bir!lid^feit  bilbe,  fo  ba§  fle  nic^t 
als  Dbjeft  für  ©:prad^forfd^er  gelten  fönne,  wie  l^od^  übrigend 
oud^  i^r  :poetif^er  3Bert^  fei. 

Da  id^  oon  ßclanb  fpred^e,  mug  id^  S^nen  auc^  oon  ber  fo 
ehtn  in  ?)bUabel<)]^ia  erfct)ieneneu  oermel^rten  unb  oerbefferten 
9luflage  oon  „9Wcifter  ^arl'S  ©fetc^boofö"  bcrid^ten,  fd^on  weil 
ber  trcffltd^e  Slutor  fid^  in  ber  SSoncbe  beflagt,  bag  ibm  oon 
einem  frül^eren  9flecenfenten  feineö  ©ud&eö  in  Sl^rem  „SJ^agagin" 
ein  fleineg  Unred^t  anget^an  fei.  Snbem  er  ndmlid^  mit  ©tolj 
ben  ©rfolg  feineg  Suc^eö  in  ben  oerfd^icbcnen  ßdnbcrn,  befon» 
bcrö  aud^  htn  Äeifatt  SBafl&ington  Stöing'd  exXDäf^ni,  fagt  er  »on 
Deutfdjlanb:  „3n  Deutfd)lanb  traf  Sö^etfter  ^axl  ßefcr  unb 
^itifer,  weldl)e  eö  ber  SDRübe  für  wertl^  hielten,  fid^  einge^enb  mit 
il)m  gu  befc^dftigen,  i^n  ruubweg  audpganfen  für  feine  gel^ler  unb 


i^n  ^erjlid^  gu  loben,  wo  er  i^nen  gefiel.  @o  würben  In  beat 
^Berliner  ^ffiagajin  für  Literatur  bed  3luglanbc8  bic  fcfcma^cn 
fünfte  meinet  äßerfeS  mit  einfd^neibenber  ©trcngc  bloBtjeköt- 
—  3öenn  aber  ber  Äritifer  SSiel  fanb,  ma^  Säbel  üer&ieute,  fu 
fanb  er  bod^  aud6  oiel,  roa^  fein  ßob  erwecfte,  unb  wie  i^  Dffea 
bic  ©erec^tigfeit  bed  erften  anerfannle,  fo  l^abe  idb  ju  t)i?ffcn  ge- 
wagt, t>a%  auc^  baö  Se^te  nid^t  gang  uuoerbient  war.  5n  iä:intm 
fünfte  inbefe  ii^nt  mir  ber  Slecenfent  im  SRaga^in  Unre(iji:  5d» 
Ibatte  fd^on  19  biefer  ©fisgcn  gefdötieben,  e^e  id^  übcr^au^t  irgenb 
eine  Seile  üon  4)etne'd  ^rofa » ©d^riften  lad,  mug  alfo  bagegt» 
proteftiren,  bag  er  midb  einer  bebad)tfamen  (deliberatelyj  3la^ 
a^mung  jcned  großen  4)umoriften  anKagt.  Die  fragmeutitifc^e 
unb  grote^fe  S'latur  biefed  ©fijaenbud^eg  unb  bic  2:^tfaAc,  baij 
id^  in  ber  golge  ^eine'd  3fleifebi!ber  überfefetc,  geben  reic^lii^ 
©runb  für  fold^  einen  S^rt^um." 

S3on  anbem  neuen  ^üd^ern  nottre  id^  l^ier  nod^:  Fables  and 
Legends  of  Many  Countries  Uendered  in  Rhyme  by  John  Godfrey  Sax« 
(Boston  1872).  Darin  flnb  auc^  oerfc^iebcne  tteberfeftungeit  oiii 
bem  Deutfd^en,  fo  „l^önig  (Srid^ö  Sriumpl^,  üon  ©cibl'S  bie  brci 
3JiaB!en,  oon^dring  ic.  Der  nic^t  unangefcl&enc  3lutoi  wibmet 
baö  Suc^  feinen  brei  Zd^tttn,  unb  biefe  werben  bcnn  tjoffcitüic^ 
au(^  ©efc^madf  baran  finben. 

fönblic^  „Goethe:  His  Life  and  Works.  An  Essay  by  G.  H,  Üal^ert,^- 
(Boston  1872).  ©aloert  fül^rt  einfad^,  aber  begeiftcrt,  unb  barum 
Wieber  begcifternb  in  unferm  ©oet^c  feinen  ßanbdlcuten  nit^t 
nur  ben  grofecn  Dicijtcr,  fonbern  mebr  nod^  hzn  i^roftiidien,  Ijar^ 
monifd)  burc^gebilbctcn  aJluftermenfd^en,  alö  welchen  wir  iftn  ffi 
gern  ocrcl^ren,  oor. 


I 


üu^lanb   unter   Jßtitx  Um   (Srogrti. 

n. 

Vetet,  ber  «efotmatot  feine«  «cii^e«. 

5lud^  gegen  bie  33erdnberuttgen,  bie  ^cter  in  fcinctn  Mti^t 
oorgenommen,  gegen  att  bie  öinrid^tungcn,  bie  l^cute  im  ^Icbd 
gefd^ic^tlid^cr  (Entfernung  bebeutenb  unb  crftaunlic^  erfd^eineii, 
»erbdlt  SSocfcrobt  fidb  bercd^nenb  unb  fü^L  @^  ifl  nid^t  bie  Htt 
biefeö  feinftnnigen  ^eurt^eilerS,  iebe  S^leugcflaltung  ju  xübmeE 
wegen  beö  3erftorenÖ  nn\>  5lufrdumenö,  ta^  bamit  in  SSerbinbung 
ffcel^t;  er  :prüft  erft  forgfam  unb  bann  fdUt  baS  Urt^eil  meift  un* 
günftig  au5.  ©d  Idgt  ftc^  ja  aud^  nid^t  leugnen,  bag  bei  nöDc* 
ren  35etrac^tungen  aU  ta^f  wad  ^eter  I.  gefc^affeu,  in  feinen  erjictt 
©rünben  auf  ienen  9lad^abmung8trieb  J^inauölduft,  ber  bie  tgtufe 
beg  ^nbe8alter§  fenngeid^net.  ©o  groj  inmitten  ber  ciifl^ei^iiien 
S3efd^rdnft^eit  feiner  Untertbanen  fein  fü^neö  SSrcd^en  otit  aUeii 
SSorurtbeilen  uiiS  erfd^einen  mod^te,  fo  febr  bie  rucfl)altlDJc  Un* 
erfennung  unb  Äenutung  bcö  gremben  unb  SluSldubiidjen.  t?»* 
glid^en  mit  ber  felbftberrlid^en  Dünfelbaftigfett  'feinet  Stammet, 
und  gur  aSewunberung  ^eterg  binreifeen  fönitte,  wir  werben  ob« 
geftofeen  unb  oft  jum  Cad^en  gereift  bur^  bie  blinbe  ^erbei- 
jiebung  aUeö  grembcn,  weil  e8  fremb,  nidjt  weil  e§  bei  plan* 
mdfeiger  3Babl  alö  bem  ßanbe  förberlidö  erfannt  würbe.  Da« 
jdmmerlic^e  3:appen  unb  ^erumoerfud^en  mit  atten  mßglidjen  unb 
unmbglid^en  Slnerbietungen  unb  SSerbefferung^-SSorfd^ldgen  mu| 
iebcn  günftigen  ©iubrudf  fd^wddjen  unb  ocrwifd^cn.  ©eine  (Sinric^ 

tungen  gleichen  nur  gu  oft  htm  tWxiö^itn  a3eginncn  jcnei  Düif* 

Digitizeu 


9lo.   34. 


^Df^agaun  für  bte  öltcratut  bc8  Slu§laiUcS. 


441 


fc^ttlgcn,  beffcn  blinbcd  SWifiDcrftaubni^  troft  attcr  woftlmcinettbftcn 

?Cbfld^t  feine  Drtfd^aft  in  Slfd^e  legte.   Auf  bic  Urfac^eii  etttet  im 

SCuöIaube  mit  Sfiu^en   beftel^enben  ©inrid^tung  pflegte   ^eter 

ntd^t  »Ater  eingugel^en;  wa§  anberiüdttd  gut  ift,  mVL%  fo  badete 

er,  au(^  bei  feinen  SRuffen  §Hofen  tragen,  ©al^  er  %.  35.  im  2lu8» 

lanbe,  ba§  junge  Seute  auf  Sfteifen  gefd^itft  »erben  gu  ifjxtx  StuS» 

Mlbting,  fo  glaubte  er  barin  ta^  ^Kittel  gefunben  gu  l^aben, 

feine  iungen  Bojaren,  mit  einem  ©daläge,  ber  l^öd^ften  SSerfeine- 

^^ng  gujufü^ren,  aEe  mußten  in'^  5(udlanb  unb  fottten  ald  Slpoftel 

beB  go^WrittS  l^eimfe^ren.  ©r  überfa^  babei  nur,  bafe  berjenigc, 

bcm  hie  ©runbbegriffe  bed  öefend  unb  ©d^reibenS  abgelten,  juöor 

»Hc^^ttgere  Dinge  ju  if:^Vin  ^at,  aU  ju  reifen  unb  in'8  Sludlanb 

gu  geben,  ton  wo  er  bann  natürlidi  nur  ebenfo  rol)  unb  unge» 

feilbet  »ie  gubor  gurücffommen  famx.  Diefed  planlofe  ^aäjaljmtn 

frember,  oft  ber  ungeeignetften  5Dftufter,  finbcn  »ir  benn  auc^ 

bei  feinen  reblid^en  S3emü^ungen  um  ^ebung  beö  ©d^ul-  unb 

ltttterrid^tö»efen3  in  feinem  ^anht,    Die  S3egierbe,  et»a§  barin 

gu  leiften,  »ar  fo  brennenb,  ha^  er  ieben,  ber  mit  einem  Soor» 

ji^lage  !am,  geiodl^ren  lieg,  mit  Sßottmad^ten  auSrüftete  jur  (Sin* 

ftt^rung  »on  Dingen,  bie  in  ber  fürgeften  3eit  mußten  befeitigt 

»erben.  3n  einem  ^anbe,  bem  bie  eiementarf(3^ule  fehlte,  »urbe 

naäf  bem  5Dfhifter  ber  franjöjifd^en  eine  Slfabemie  ber  SBiffen* 

fd^aften  mit  ben  gro^^ergigften  Unterftü^ungen  eingerichtet.   Da 

jagt  benn  ^,:  „©eine  S3egriffe  bon  htn  SBiffenfd^aften  »aren 

nid^t  beutlid^  genug ,  ba§  er  bor  fld^  ein  red^teg  ©fioij;  mad^en 

fdnnen,  »eld^e  bon  benenfelben  feinem  ^nbe  nü^lic^  »dren  ober 

nic^t.    Die  Säerat^fd^lagungen,  fo  er  beöfaUS  mit  einigen  ©e* 

lehrten  pflog,  bereu  feinem  bie  aSefd^affenl^eit  bon  ^higlanb  red^t 

befannt  »ar,  mad^ten  feine  Sbeen  nod^  confufer  (103).    SWc^t 

günftiger  urt^eilt  SS.  »on  jenen  S3eftrebungen,  benen  |)cter  I. 

mit  Seib  iinh  ©eele  nad^ging,  unb  in  benen  allein  er  eine  ixi(ii' 

tige  Äenntnife  be§  ©rftrebtcn  unb  ein  flareS  95erfldnbni|i  bed 

©rforberlidben  bemeifcn  unb  pr  Geltung  bringen  fonnte,  bon  ben 

53efhrebungcn,  9flu|lanb  gu  einer  ©eemad^t,  feine  9Äarine  flarf 

gu  magert.    3Rit  ben  fd^drf jten  ©rünben  »irb  nad^gcwiefen,  »ie 

itberfKifjig  im  ©runbe  für  ^luglanb  eine  mdd^tige  Kriegsflotte 

»dre  nnh  wie  aU  bag  3Jlenfd^englücC  unb  bie  aa^Uofen  90ficnfd6en» 

leben,  bic  bei  jenen  33cftrebungen  bemid^tet  ȟrben,  cigentlid^ 

Opfer  eines  unglüdffeligen  SBSa^neS  »dren.     „SBenn  man  nun 

atte  bie  Data  jufammen  nimmt,  t3a%  ndmlid^  bie  rufflfd^e  ©dftiffS* 

flotte  ^ur  Defenfion.beS  SRcid^d  überflüffig,  nn^  ^ur  Slttaque  ber 

flad^barn  unbequem  ift,  aud^  fein  Commercium  unb  9labigation 

gu  fouteniren  l^at,  fo  giebt  fold^eS  ber  SRetnung  bererjenigen 

grofic  2Ba]^rf(^einlic^!eit,  »eld^e  babor  Italien,  ba§  |)etruS  I.  fei« 

nem  Sntereffe  »eit  beffer  geratl^cn,  unb  biel  größere  Dinge  auS- 

juri^ten  im  ©taube  ge»efen  »dre,  »enn  er  bie   erftaunenben 

©ummen,  bie  er  jid^  feine  glotte  foften  laffen,  ent»eber  in  feiner 

Xlntertftanen  ^Beutel  gelaffen  ober  auf  SJermel^rung  feiner  ß:anb« 

ma^t  ge»anbt  l^dtte"  (55). 

aßenn  aber  biefe  gerabegu  franf^afte,  übeneigte  ©ud^t 
|)  ler'S,  OluglanbS  3Jiarine  gu  l&eben,  locxt  einem  reblid^en 
S5  üen  unterftü^t  »ar  unb  oon  lauteren  35e»eggrünben  auS« 
gl  \,  fo  l^dngt  bagegen  bie  ©rünbung  |)eterdburgS  unb  bie 
aS  *legung  ber  ^auptftabt  bal^in  mit  ben  Sflad)tfeiten  bon  ^eterS 
9\  itur  jufammen.  (S8  ift  befannt,  bafe  Petersburg  auf  9Jlordften 
g<  jrüttbet,  in  einer  un»irt]^li(^en  ©egcnb  gelegen  ift;  ber  ^eft» 
1^(  n6^,  bie  ©tidfluft,  bie  ber  ®runb  ber  ©tabt  auSl^aud^t,  fofteten 
u  b  foften  baS  fteben  bieler  i^rer  S3e»o^ner.  |)eterSburg  pr 
So  uptftabt  3U  mad^en,  »ar  ber  fd^»erfte  9Jli6griff,  ben  ^eter  be» 
gl  m  fonrtte.  S3om  3Hittelpunfte  beS  öanbeS,  ber  naturlid^en 
8    i  jeber  ^auptftabt  entfernt,  brad^te  unb  bringt  eS  bie  möglid^ft 


gr^Bte  aSergßgerung  unb  ©torung  ber  SlegierungSgefc^dfte  l^eroor 
unb  bis  ^eute  fiahtxt  bie  ©eftrebungen  nid^t  aufgeprt,  jenen 
Segler  burdft  Verlegung  ber  ^auptftabt  nad^  einem  anbern  fünfte 
»ieber  gutgumad^en.  Unb  mit  weld^  auSgefud^ter  ^drte  »ugte 
er  feinen  berberblid^en  SBorfafe  auszuführen!  3öar  eS  bod^  neben 
ber  9flu]^mfud^t  unb  bem  Oelüfte,  mit  ©d^iffen  ju  fpielen,  »oju 
er  einen  ^afen  brandete,  l^auptfdd^lidft  fein  ^a^  gegen  aJioSfau, 
an  baS  il^n  fo  bicle  trübe  Sugenberinnerungen  gemal^nten,  ber 
i^n  t>ai\i  trieb,  bie  ^auptftabt  beS  Oleid^eS  bon  i^rem  naturlid^en 
Drte  nad^  ?)cterSburg  gu  berlegen,  baS  ^erg  an  ben  unred|tcn 
?JledC  5U  fefcen.  Die  dltejten  SSojaren,  bie  an  SJtoSf au  burd^  bie 
tl^euerften  S3anbe  gefnüpft  »aren,  g»ang  er,  in  Petersburg  il^r 
öeben  gu  bergrdmen.  |)lanloS,  »ie  er  bauete,  l^ie^  er  fie  balb 
l&ier,  balb  bort  ^aldfte  bauen,  fo  bag  mdd^tige  ©ebdube  ol&ne 
©in»o]Öner  ^tanbtn  unb  verfielen,  »eil  eS  ^eter  beliebte,  einen 
anberen  ©tabtt^eil  für  geeigneter  jur  a3ebauung  ju  finben.  (gS 
»ar  i^m  an^  leidet,  aus  SDflordfken  unb  2Bfiften  ©tdbte  empor«» 
»adf)fen  gu  laffen,  benn  »o  er  »ollte,  mugte  man  fld^  nieberlaffen 
unb  anbauen,  giel  i^m  ein,  einen  ^afen  an  einer  ©teile  p 
bauen,  nad^  ber  fein  ^anbelSfd^iff  vorbringt,  »eil  baS  50leer  bort 
htn  größten  SK^eil  beS  Sa^reS  gugefroren  ift,  bann  muftte  jebeS 
Departement  bort  ein  Qbt^ä\it>t  aufführen,  unb  feine  öaune  »ar 
erfüllt:  DaS  sjj^i^oergnügen  über  bie  ©runbung  |)eterSburgS 
unb  bie  ei^»ungene  ^nflebelung  bafelbft  mug  ein  allgemeines 
ge»efen  fein,  benn  S.  s»eifelt  gar  nic^t,  ba^  bte  9iuffcn,  „fobalb 
nur  ber  Damm,  ber  fle  anjefeo  in  ?)eterSbttrg  l^dlt,  burc^bred^en 
unb  iftnen  geftatten  »irb,  il^rem  ^tn^ant  gu  folgen,  gang  unfe^l« 
bar  »ieberum  —  nad^  3JloSfau  —  p  ben  ©rdbern  i^rer  Slltbdter 
prüdCfe^ren  »erben."  (100 

Diefelbe  Unbefangenheit,  bie  SSodCerobt  in  ber  ©curtl^eilung 
|)eterS  unb  feiner  ©taotSeinridbtungen  fiel)  be»a]&rte,  befunbet  er 
in  ber  ©d^ilberung  bcS  SlJolfeS  uub  feiner  ©itten.  ©r  ftimmt 
ttid^t  ein  in  ben  @^or  bercr,  bie  in  bcm  Sfluffen  gar  nid^t  me^r 
einen  5Dflenfd^en  p  erblidfen  vorgeben,  er  l^ebt  bielme^r  mit  bieler 
geinl&eit  ben  tüd^tigen  Kern  beS  rufjifc^en  SSolfStl^umS  l&eroor, 
ber  blo^  „brei  ober  üier  ©alomoneS"  bebürfte,  um  auS  feiner 
t^ierifd^en  SSerfunfenl^eit  l^crauSgel^oben  unb  gebei^lid^  empor- 
gebrad^t  gu  werben.  (SS  ge»d]^rt  »a^r^aft  SSergnügen,  bem  ge^ 
bicgenen  ^annc  in  alle  SJcrl&dltniffe  OluftlanbS  gu  folgen,  bie  er 
mit  unnad^al^mlid^er  ®e»anbt]beit  unS  flar  mad^t.  ^antdi', 
©d^ul*,  5Wilitdr»efen  »erben  auf S  ©d&drfjte  beleud^tet;  in  flarer 
überfid^tlid^er  ©ntfteilung  »irb  mit  ber  gangen  SBirffamf eit  ^cterS 
an(ij  bic  Sage  bor  unb  oft  aud^  nad^  il^m  ent»icfelt. 

2Bir  ftaben  »on  ber  anberen  Quelle  biefeS  Sud^eS,  bon 
Dtto  ?)le^er,  bis  jefet  gefd^»iegen,  benn  er  mu§  in  jeber  ^in* 
flc^t  l^inter  SSodCerobt  gurucftreten.  SBie  man  bie  ^anb  bloft  in 
falteS  2Baffer  gu  tauchen  braudi)t,  »enn  fte  bann  laueS  l^eift  fin- 
ben foll,  fo  genügt,  einen  3:^eil  ber  fleinen  |)lei^eff(^en  ©d^rift 
gu  über»lnben  —  iienn  eS  foftet  Ueber»inbung ,  fie  gu  lefcn  — 
um  an  SSodferobt'S  DarfteUung  einen  ^od^genug  gu  empfinben. 
^le^er  ift  ©efd^dftSmann,  ber  für  bie  ßfterrei^ifd^e  ^legierung 
oft  mit  ber  rufflfd^en  in  Unterl^anblung  tritt  unb  barüber  nadft 
äßien  berid^tet,  aber  fein  ©ti)l  ijt  fo  fteif,  fo  ungenießbar,  ja  un- 
berjtdnbli^,  baß  er  ein  50lufter  alten  ^mtSjti)leS  bieten  Unntt. 
(^  bringt  baS  feltene  Itunftftüdf  gu  ©tanb^,  einen  ©a^  üon 
ad^tunbfünfgig  Seilen  l^ergufleUen,  ber,  »enn  man  i^n  berftefjen 
foK,  »ie  eine  mit  immer  fleineren  angefüllte  ^große  ©d^ad^tel 
auSeinanbergelegt  »erben  muß.  ©r  fdjreibt  lateinifd^-beutfd^,  in 
3Borten  »ie  in  ©a^fügung.  SSodCerobt  bagegen  f(^rcibt  Ear  unb 
fd^ön,  oft  mit  bieler  geinl^eit  unb  reigenber  ©c^alf^aftigfeit,  »ie 
in  bem  |)rad5t  -  Äapitel  IX.:  „2Bie  »eit  bie  Oluffen  fld^  in  il&rctt 


A 


442 


iiDeagasin  für  bie  iittxaiut  bed  HudlanbeS. 


^0. 


Mtitmn^ai,  Sitten,  ©cbrdnÄcn  uni)  ^Icigungcn  »crönbctt  l^abcn." 
Die  gcßebenen  ^koten  »ctbcu  gut  ©cnüge  gegeigt  l^aben,  »ie 
treffen t)  ieiti  lulbnirf,  »el^er  Äraft  unb  ©d^drfe  bie  beittfd^e 
€t)tad)e  bei  ibni  fabig  ift,  fo  ba§  mau  e8  Bebanem  nwi^,  bafe  er, 
bem  ©ef^niacfe  feiner  Seit  folgerib,  fle  mit  fremben  Ce^ntoöttem 
CBtfietlte  unb  Dcrmi reinigte,  ©d^e,  wie:  „Diefe  ^anblung  l^at 
$etnt§  r.  nidjt  vm  ber  3tn:portance  gefunben,  bafi  fie  feine 
3tttentirn  mmtiTet  l?Atte"  (66),  ober  „bafi  er  biclmel^r  bie  »a- 
kttce  besi  ti^L^mmercii  gur  2)e§abantage  be8  öanbeö  graüiref' 
fomnten  neben  ii?at)ten  Slütl^en  bottenbeten  beutf^en  ^uSbrudS 
in  feinem  trefflirtjen  SBeri^te  bor. 

^ie  feciten  Sieri^te  flnb  »üt  ber  gireil^unbertidlbngen  ®e* 
bnrtltaglfeier  ^cUu  beö  ©rogen  erfii^ienen,  »ie  e§  na(^  bem 
fieberigen  fdjetnen  ntod^te,  untoittfonimene  ©oben,  fel^r  »enig 
geeignet  pr  (htebnng  be8  gefeierten  5Kanne^.  Unb  t>c(i)  fc^eint 
t^  Hq%  \ü\  Wmx  bmud^t  blo^  auf  bie  SRol^l^eit  beg  ©toffe^  gu 
a^tcn,  ben  i)eter  ju  bearbeiten  l^atte,  um  bie  IDerb^eit  bed  SBBerf« 
I»ig0  jn  begreifen,  Die  Shtffen  jener  S^i  »oren  fein  SSoll,  baö 
hm^  fdjDtienbe,  t^orfit^tige  S3e]^anblung  auf  ben  2Beg  be8  gott- 
f^iittel  ^ebxaiSjt  iretbeti  fonnte.  ©8  »aren  bie  ©itten  „ber  Za» 
taten  t>m  ber  gfiübcnen  ^orbe",  bie  unter  ben  Sfluffen  »erbrettet 
mareif ;  gan^  anbexe  begriffe  »on  ©itte  unb  SWenfc^Ud^feit,  alö 
bie  euTü^äifd^en,  Ijerrff^ten  im  8anbe,  |)e(^f(!^ttjatge  ^laä^i  be8 
Kbetglanbenö  nnb  Ht  Serbummung  brucftc  bie  ©eifker.  Saftet 
bn  uerberbtitfjftnt  Slrt  entböffetten  bie  ©egenben.  „Äein  ^cft, 
faßt  ^^t  ge^et  »cTbei,  bot  nii^ftt  in  allen  grogen  ©tdbten  biele 
gemeine  ßeute,  bie  fi(|  gu  Sobe  gefoffen,  ober  befoffenen  äRutl^eg 
auf  bex  Strafe  liegen  bleiben,  unb  erfroren  flnb,  in  bie  ^oli' 
l^txi  gebradit  mürben,  unb  bann  ein  8tuffe  in  ^tmut^  unb 
5jDtb  flex^tti,  ift  ni(f)t§  gemeiuere^,  alB  baft  er  fein  ^ib  gu  ber» 
treiben  (ndretr  nnb  fo  tange  fdufet,  big  er  bie  (gingetoetbc  cnt- 
^itnbet  nnb  in  eine  töbtlid^e  Äranfl^ctt  berfdilt"  Unb  in  biefe 
unmenfd>licb€n  ©etrcinbetten  unb  Suftdnbe  »oten  fie  mit  foI(^er 
3afti0telt  E^inein3cn?aii?fett,  ba§  fle  mit  ber  du^erften  ^Sate  oft 
jur  ^Infgabe  bei  gtcic^giltigften  aJUfibtoud^eg  mu§ten  gegioungen 
ffieiben.  %U  ^etet  j.  58.  bei  bct  ffietbeffetung  bet  i^Ieibung  unb 
ber  ©ebTdndjf  au&f  ber  SBetWilbetttng  bet  »dtte  fteuetn  »oUte, 
^ielt  befrni^erä  ber  gemeine  Wtann  mit  folget  Jpottndcflgleit  an 
bet  alten  irt.  ben  IBait  gu  tragen,  fefl,  bo^  et  liebet  ben  „^o^)f 
unter  ba§  ©eil  legen",  aI8  ben  »att  betlieten  wollte,  meil  man 
^^  einbitbete,  „(Büttel  (Sbenbilb  »etbe  gef^dnbet,  »enn  nn 
gnenfd)  biefeS  3te^^tl)c8  betäubt  wiitbe".  Unh  fo  mu|te  benn 
b€T  S^nDbnö  eine  ejrpreffe  @<l^tift  publigiren  loffen,  worinnen  fe^t 
öjcttiinfig  bebuciret  juirb,  ba§  bet  S3att  gum  (gbenbilbe  ©fltteS 
tiiiW  gel)5re''.  ^er  Umftaub,  baß  et  eben  in  feinem  S^olfe  9Wc« 
mant  fctnb,  bct  ibn  üetfldubni^ooll  uub  tj^cilne^menb  in  feinen 
ft?£^i>Inteinenben  ^efttcbungen  gefotbett  obet  uutetftüfet  l^dtte, 
ttdugte  |)etet  nv^  mel)t  in  baS  »uSlanb  unb  mieö  i^n  allein 
auf  beffeti  ^ülfe  aiL  Dabutc^  watb  bet  SBtbetfpnK^,  bie  Ungit« 
fdebentiett  im  §anbe  nut  um  fo  gtößet,  »eil  bie  Shiffen  eine 
tiefe  Slbneigung  gegen  alle8  gtembe  l^atten.  Unb  fo  »ud^8  au^ 
feine  ipdrte,  ju  ber  er  ßon  3ftatut  geneigt  »at,  butdj  SSetbittetung 
unb  ?tTg»Dl)n  immer  mel^t,  ha%  e8  wol^l  gu  glauben  ifl,  »enn 
bie  Sluffen  udu  ifem  fagten:  „et  fjobt  flc^  ein  9)laifit  gemacht,  feine 
3latii;n  redatf^t^affen  p  mottificiten".  5lbet  feine  J^dtte  wat  oft 
unb  meift  bie  beä  (^ärtnetö,  bet  na*fld^t8lo8  bie  »ilben  ©^öfi* 
linge  befdineibcl,  bie  bie  Ätaft  beö  ©tammeö  oetfümmetn.  2)a8 
getigniB ,  baft  er  ba§  SSefle  füt  fein  ^xü)  gewollt  unb  etfltebt 
Ijabe,  »itb  iljm  auch  SJotfctobt  nid^t  botenti^alten  l&aben;  man 
metft  cl  feinet  Itarfteflung  an,  baß  et  bem  ©tteben  unb  bet 
iöillenSftaf!  ^Peterl  »oUe  SlnetJennung  goUe,  beten  Uebetmad^t 


il^n  bagu  betleitete,  planlos  unb  ungeftüm  in  jcbet  Seröa» 
berung  baS  ^eil  beS  9leid^e$  gu  erblicfen,  unb  fo  l^at  et  bemt 
aud^  man(]6  unnötl^igen  ©(i^nitt  in  ben  Ceib  feineS  franfen  3bi§- 
lanb  getl^an,  »eil  er  ibn  gu  feiner  Teilung  n5t^ig  ^ielt  Urt^b  fo 
fannS^oderobfdl^erid^t  ni^t  einmal  bagegen  begtünbete  Sibetfel 
etwecfen,  hcx^  bie  ©efd^tc^te  mit  Sftec^t  9)etet  ald  ben  ©toßen  ^e* 
geic^net  fjat  Sm  öeben  mögen  alle  bie  abftplenben  S^ge  ber 
Sfiol^l^eit  unb  äBilbl^eit  9)etet  gu  einem  ber  »iberli(^ften  ^^oro^ 
tere  unb  gu  einem  ^affett$»ettben  ^enf^en  gemaii^t  ^aben;  ber 
^eltgef(^id^te  liegt  ed  ob,  übet  bie  ©c^»d^en  unb  SRängel  ^ii« 
»egfel^enb,  bie  gefd^id^tli(^e  ^etföulicfefeit  in  il^tem  ffiotten  mib 
SBBitfen  nad^  il^tet  fflebeutuug  gu  beuttl^eilcn  unb  biefe  ?)tüfimg 
Idßt  it)n  gtoft  etfd^eincu.  (S8  ift  \a  to^  eine  benftoütbige  fe 
fd^einung,  bafi  ein  3^eiQ  fo*  gang  an^  bet  9tt  bed  ©tamntel 
fd^lage,  ha^  bet  (Singeine  fo  md^tig  übet  bie  Denfwcife  unb  bei 
^utii^fd^nittdguftanb  feineB  ^oßeB  eutpot»ad|fe,  bog  et  bann  m 
Sleußetfte  nid^t  fd^eut,  im  ftauipfl^aften  ©ifet  biz  am  »cbe« 
fnt&itnt>t  SRenge  gu  fid^  em|)otgugiel^en.  ^ocfetobt  etgdijlt  d 
felbfl,  »ie  |)etet  auf  bie  ^üöfteUung  aUet  SWifebtdud^e  in  feinem 
»eiten  SReid^e  bebad^t  wat  unb  »ie  fel^t  et  noc^  futg  bot  feine« 
öebenöenbe  auf  bie  ftteugfte  »efttafung  oon  Untetfc^leifen  unb 
Sefted^ungen  et|>ic^t  ge»efen,  baß  man  fid^etlid^  nod^  oiel  im, 
Sldbetn,  Ä5:pfen  unb  3utobef(^maud^en  »ütbe  ge^ött  baben,  »am 
bet  Sob  fein  SSot^aben  nid^t  abgefd^nitten  l^dtte.  (St  l^attc  bie 
aihefeuftaft  beö  gtoßen  aBoHenS;  i^m  fel^lte  bie  flöte  (Stfernttttif 
bet  ©(ft»dd6en  unb  Säebütfniffe  feines  3Reid^e8.  ®t  wußte,  boj 
es  ftanfte,  bod^  ben  ®i^  beS  UebelS  etfannte  et  nid^t,  banuK 
oetfud^te  et  alle  ^ten,  bie  bann  ge»ö^ttli(^  neue  Seiben  gi 
ben  alten  bduften.  @t  meinte,  et  »etbe  fein  IBott  auf  ber 
SSal^n  beS  gottfd^titteS  »eitetfd&leubetn  Wunen;  et  mgaf, 
ha%  bie  ^eud^tigfeit  fid^  in  ben  Sobeu  einfaugen  muf,  »emt 
eine  ^flange  batauf  blühen  foE,  baß  bie  ©ebonfen  beS  ^mt- 
fd^tittS  langfam  unb  aUmdblid^  in  bie  tiefften  @(^id^n  einet 
SBolfeS  l^inabbtingen  muffen,  um  gu  »ac^feu,  angufd^weflen 
uub  boS  ^anh  gu  übetfttdmen  mit  il^em  ©egen.  Qx  fyä  borun 
ni(^t  fo  biel  ge»it!t  unb  nid^  fo  biel  »itfen  Ednnen,  als  et  ge* 
»oUt  l^at,  unb  nad^  Sßetl^dltniß  bet  aufge»anbten  2Rtttel  ftötte 
etteid^en  foOen.  Slbct  bet  ©tutm,  bet  übet  bie  Sanbfd^aft  raft 
bie  @egenb  oeti^eett  unb  alles  äBa^Stbum  fnicft,  etfd^eit 
ben  SuftfteiS,  teinigt  i^n,  baß  man  fpdter  aud^  feinen  9lii^ 
empfinbet.  |)eter  I.  »at  ben  3«i*0«woffen,  feinen  Untett^anett 
nut  bet  SÜMitbetid^,  bet  (9e»alt^abet,  bet  übet  Sßenfd^engliiif 
unb  aUenfdjenleben  l^inf d^tttt,  wie  übet  ©taub,  bet  9iad^welt  er» 
fd^eint  et  alS  SSBüt^etid^  -  beS-  gottfdjtittS,  alS  ©ewatt^er  - 
bet  tluffldtung.  aiußlanb  unb  mit  i^im  bie  ©eft^id^tc  bet  3Weiif(^ 
l^eit  muß  t^m  fein  ^ol^eS  ©tteben  baufen;  wenn  eS  je  in  bie 
3al^I  bet  gefltteten  Söffet  watb  aufgenommen,  |)etet  bet  ®»|e 
l^at  bafüt  geatbeitei  9uS  feinen  blutigen  ©aoten  f|)tießt  für 
JRußlanb  bie  fegenSteid^e  3«^«ft;  «  ^«t  <»uf  fteiuigem  Stoben 
^)flügen  unb  fden  muffen.  (SS  ift  bie  Sltt  bet  |)flugfd^«t,  ben 
»oben  aufgttteißen,  baß  et  flaffenb  aufnehme  bie  ^at  gu  reic^* 
Ix^  Slemte.  —  b— nn. 


Ofiaf  tilo. 

^mtngflone  in  Vjftji  (Vifd^ikfd^t). 

Sflo^bem  ieftt  übet  bie  bon  bem  betül^mten  »etic^terftotlet 
unb  9teife«9tepottet  beS  New  York  Herald  übet  bie  Kuffinbung 


p^ 


92o.  34. 


^JDUga^tn  füt  Me  Siteratut  ^e9  ^lusianDce. 


44S 


»on  ftiötttöftone  gu  Uiiii  in  Dfräfttfa  na^  ametifa  unb  ©uropa 
ge&rad^ten  9la(!&n^tcn  leiti  Swcifcl  mel^t  Ijcrrfc^t,  tt^eilett  »tr 
nai^  amen!anif(i^en  Sbläitttn  @tniged  übet  biefe  ^tad^rt^ten  mit: 

Da»ib  ^iüiKgftonc  l^at  »on  Uiiii  ein  ©d^reiben  an  3amc8 
©ütbon  ^tnnttt,  Herausgeber  beS  „31.  g.  4)eralb''  gefanbt, 
toorin  er  i^m  ^on!  bafur  goUt,  ba|  er  \s)  gütig  ge»efen,  i^n 
btttd^  Herrn  (Stanlet)  anffud^en  gn  (af|en:  ,3^  ^<<in  nad^  Ujiii 
naä^  einem  3Rarfd&e  üon  »ier-  bis  fünf^unbert  5DfJeilen  unter  einer 
fengenben  ©onne,  nac^bem  id^  faft  in  ©id&t  beS  3i«l^  beS  geo- 
gra|>]^ifd^en  XlyeileS  meiner  Aufgabe,  von  einer  Xnaa^l  mod(emi« 
tifd&cr  ©flauen,  bie  mir,  ftott  freier  SWänner,  bonSansi^«  gc- 
fdftidft  »urben,  pr  Umfel&r  genöt^igt  worben  »ar.  gaft  jeber 
©(^ritt  auf  bem  mül^feligen  ^ei§en  äßege  oerurfad^te  mir  fd^mers« 
l^fte  tlnfhcengung ,  unb  aU  i^  Uiiii  eneid|te ,  war  id^  faft  m 
einem  ©feictt  obgemagert"  —  2)er  Srief  fÄübert  bann  ben  an 
Sers»eiflung  grfinaenben  3uftanb  i^ioingfione'd  unb  bie  ©elig« 
feit,  bie  er  em^fanb,  aö  er  eine  Äoramane  unter  amerifanifc^er 
Jlaggc  herauf ommen  fal^.  2)ie  IBerid&te,  bie  ibm  ©tanlei)  »on 
ben  »ä^renb  8i»ingftone'd  Slbmefenbeit  vorgegangenen  mädijtigen 
|)oliti^^en  SSeränberungen  in  ©uro^a  unb  Slmerifa  gab,  »on  bem 
erfolg  be8  Sttlanttfi^en  a:elegrapbenfaba8,  »on  ©ront'S  ©rwdb« 
Irnig,  »Ott  ben  Sitieberlagen  granfreid^S  u.  f.  ».  janttn  an  ifim 
ben  aafmerffamften  S^J^örer;  bcnn  er  »ar  feit  1868  o^nc  9ta6^ 
rid^en  »on  ber  ^mxat  geioefen,  aufgenommen  bieienigen,  bie 
er  cnd  einigen  Stoimmem  ber  „©aturba^  8le»iei»"  unb  bed  „^Junc^'' 
fammeln  fonnte.  9m  ©d^Iutfe  feines  ©d^reibenS  ruft  Qibingftone 
bie  S^idfz  beS  „Herolb''  gur  Unterbrücfung  bed  ©flavenl^anbetö 
an,  ber  an  ber  Dftfüfke  ^frifa'S  nad^  mie  »or  betrieben  mirb. 

Die  ungemein  intereffante  ©rjä^ylung  öi»ingfione'6,  ben  »e« 
riftten  ©tanleij'S  Sufolge,  beginnt  mit  bem  15.  gRdrj  1863,  ißo 
er  mit  einer  ©jripcbition  »on  ctma  30  ÜDRann  »on  3«waibar  ab- 
ging, unb  guerft  baS  Itnfe  Ufer  beS  9lo»uma«SIuf(eS  »erfolgte. 
|[ber  feine  Seute  fingen  an ,  unjufrieben  unb  furd^tfam  ju  mer« 
ben;  bie  aUe^rga^yl  fe^rte  l^eim  unb  ftrente  als  eine  ^fldrung 
über  t^re  3urüdBhinft  bie  Slac^rid^t  )oon  feinem  5:obe  auS.  Die 
©e^Jo^S  »erHegen  il&n  itoat  ni(^t,  aber  er  muftte  fle  balb  barauf 
»erlaffen,  ha  flc  me«terifd&  getlnnt  waren.  Sm  lluguft  1866  famen 
fle  in  boS  ßanb  aR^onba'S  in  ber  SUdbe  beS  9flJ^affa-®ee'S,  wo 
Sibtngftone  »on  SBifoteni,  feinem  befonberen  ©d^ü^Ung,  »erlaffen 
würbe.  9la(^  mel^dgiger  9ia^  madbte  ber  unermublid^e  d^eifenbe 
W  «i  bie  (grforf<i^ung  eines  abfa^f^rmigen  «nSfiuffeS  beS 
%9affa-©ee'S,  unb  bier  gef d^a^  eS,  ha%  aud^  bie  biSlier  treu  ge^ 
bKebenen  So^ttnua-geute  ibn  »erliegen.  811S  €tonb  gaben  fie  on, 
bog  ein  Hdnjrtling  aiamenS  Sla^itn  fid^  pld^lid^  auf  S  ^lunbem 
»erlegt  ^be,  unb  atte  Steifeuben,  weld^e  fi(^  auf  fein  ®ebiet 
wagten,  mx^fjanbU.  Slnd^  fle  »erftedften  bie  eigene  geig^eit  leintet 
einem  @erüd^te  »on  Si»ing{tone'S  Sobe. 

3m  Decembet  1866  fammelte  ber  Cefetere  eine  «njabl  Ein- 
geborener «nb  ging  nj5rbH<^  burd^  bie  ßdnber  ^abifaS,  Sobem- 
benaS  unb  »omngaS,  fowie  burd^  bie  ©egenb  »on  Sonba  »or. 
Sebeutenbe*  Äo|)fbred^en  »emrfad^te  ibm,  alS  er  fld^  bem  fianbe 
ßajembaS  näherte,  ein  fd^maler  ging,  ber  ß^ombeje.  |)ortugie- 
flfc^e  Äeifenbe  bitten  über  bie  e?rifteng  biefeS  gluffeS  berietet 
unb  bebau|)tet,  er  fei  ein  5flebenflug  beS  großen  3ambejl-©tromeS 
unb  fte^e  mit  bem  9til  in  gar  feiner  SBerbinbung.  (gr  bef(blog, 
biefer  »el^au^tung  fofort  nacb^uforf^en ,  unb  »om  Unfang  1867 
bis  andrg  1869  »erfolgte  er  biefen  gebeimnigooUen  ging  unb  be- 
wies beutli(^ ,  ta^  berfelbe  feineSWegS  hü  Duette  beS  3ambefl- 
©tromeS  fei,  wie  man  biSber  geglaubt.  Der  ßöfung  biefer  8luf- 
gab?  bötte  er  fidb  mit  foldbem  ©ifer  gewibmet,  bag  bie  (Singebo- 
!      renr^  ibn  für  geifteSfranf  bielten.    Sro^bem  lieg  er  nid^t  ab, 


unb  ftcttte  feft,  ba%  erfkenS  ber  3ambefl  nnb  ber  (Sl^ambefl  jwei 
»erfdbiebene  glüffe  Pub,  unb  gweitenS,  bag  ber  le^tere  bie  Duette 
beS  9flilS  bilbet  »om  11.  @rab  fübL  »reite  auS  eneid^t  ber 
9ixl  olfo  bie  ungebeurc  Sdnge  »on  2600  5Keilen. 

8i»ingfionc  entbedCte  femer,  bag  ber  ßiemba-@ee  »om  San- 
ganQifa-©ee  gef^eifi  wirb,  gelterer  bat  im  ^nttn  bie  ndmlicbe 
gorm  wie  ber  untere  3:beil  beS  Äönigretd^S  ^alxtn  unb  ift  325 
SDfleilen  lang,  73  SKeilen  Idnger  (piit  8  @r.  42"  @.  35r.  beginnenb), 
als  SSurton  unb  ©|jefe  angaben.  Söon  bort  ging  fiioingftone 
burd^  TOarungu  unb  fam  an  ben  fleinen  fe(^S  SRcilen  langen 
50fh)ero«©ee,  weldjcr  —  wie  jicb  ergab  --  »om  ©b^wbege  gef^jeift 
wirb.  (Sr  »erfolgte  ben  ©bambeje  burdb  bret  ©reiten-®rabe,  bis 
er  fldb  burd^auS  ba»on  überzeugte,  bag  berfelbe  mit  bem  3Ämbefl 
nid^tS  gemein  b^be.  Darauf  febrte  er  in  boS  Sanb  ©a^embeS 
unb  »on  bort  nadb  Ubfcbibfd^i  prüdf,  wo  er  1869  »riefe  bur(^ 
»oten  auSfd&idfte.  3la6i  furjer  3laft  Würbe  ber  obere  S^eil  beS 
a:angani)ifa-©eeS  unterfud^t  unb  fejtgeftettt,  bag  ber  SRuflai-glug 
in  benfelben,  niibt  aber  auS  bemfelben  berauSffiegt,  wie  bieS  bis- 
her »orauSgefeftt  worben  war. 

Dann  ging  öi»ingftone  im  Suni  1869  »on  Ubfd&ibf<^  auf 
eine  anbere  gorfd^ungSreife  burd^  Ugubba  auS,  unb  nad^  15  3:age- 
reifen  fam  er  nad^  5Kan^eme,  einem  Sanbe,  beffcn  SunereS  »on 
feinem  gremben  {e  befud^t  worben  gn  fein  f(bien.  Slber  er  würbe 
»on  weiterem  Vorgeben  burdb  gefdbrlic^e  guggefd^würe  abgebal- 
ten, bie  ibn  gu  fe(^Smonatli(^em  SBarten  nötbigtm.  ©obalb  er 
wieber  b^g^ftettt  war,  ging  er  norbwdrtS  »or  unb  fam  an  einen 
breiten  ©trom,  btn  Sualaba,  weld^er  in  nötblid&er,  weftlidber  unb 
fübliiber  Slid^tung  flog.  SJfhxtbmagenb ,  bog  bieS  nur  eine  5Ber- 
Idngemng  beS  ©bambeje  fei,  weldber  in  ben  See  Sangweolo, 
ben  ging  8ua|jula  unb  btn  ©ee  SRoero  fliegt,  febrte  er  nad&  bem 
Äamolonbo-©ee  gurüdf  unb  arbeitete  fl(b  »on  bort  bis  ^um  »ter* 
tcn  ^abe  füblid^er  »reite  butd^,  nadbbem  er  enblidb  ben  |)unft 
gefunben,  wo  Sualaba  unb  ©böwbege  gufammenfommen,  unb  fo- 
nad^  ben  »eweiS  gefübrt  bcrtte,  bog  beibe  ein  unb  ber  ndmltdbe 
ging  flnb.  ©r  folgte  bem  Saufe  beS  lederen  ^uffeS  mebrere 
bunbert  engl.  Weilen  weit,  biS  etwa  180  5Weilen  »on  bem  bereits 
erforfdftten  Xbeile  beS  SdilS,  alS  bie  Seute,  bie  ibn  begleiteten, 
meuterten  unb  ibn  »erliegen.  Dbne  »orrdtbe  unb  obne  ©efolge 
mugte  er  nad^  Ubf(^ibfd6i  gurütffebren.  6r  traf  bort  am  16.  Dc- 
tober  1871  ein,  unb  am  3.  9lo»ember  1871  traf  ©tanle^  bort  mit 
ibm  gufammen. 

Um  20.  9lo»ember  mad^ten  »eibe  eine  28tdgige  8leife  nad^ 
bem  nörblidfeen  (gnbe  beS  Xangaubifa,  bann  febrten  fle  nad^ 
Ubfd^ibfd^i  gurüdt,  unb  am  28.  December  gingen  fle  na<b  Unija- 
nbembe,  wo  fle  biS  gum  14.  SDfldrs  beifammen  blieben.  Dann 
reifte  ©tanleb  mit  »riefen  »on  Sioingftone  nad^  ber  Äüfte  ab, 
wdbrenb  biefer  nodb  irn^i  ^oblem^  Wfen  Witt,  erflenS  bie  (Sr- 
forfdbung  ber  180  50fleilen  beS  3lil  jwifdben  ber  bereits  rrforfd^ten 
©tretfe  unb  bem  |>unfte,  wo  er  gulefet  nmfebren  mugte,  unb 
gweitenS  bie  ©rforfd^ung  »on  »ier  Duetten,  weld^e  bem  Sualaba 
bebeutenbe  SBBaffermaffen  pfübren  fotten.  Sibingftone  glaubt, 
bieS  in  16  biS  18  gWonaten  tbun  %n  fönnen,  wogegen  ©tanlelj 
biefe  3^it  für  faum  binreidbenb  b^lt. 


Älelttc  Ittcrarifile  ^tmt. 


-  ^meUrmlr^eotrilr^  €tmm*    Sn  sweüer  Huflage  liegt 
uns  ein  !ttlittel^od[}beutfd^eS  Sefebudb  »on  9L  ^ein^e  »or,  baS 


W^'- 


444 


^taoagtu  f&t  bte  gitetatut  6e8  ^uSlanbe«. 


310.34. 


I 

1:^ 


I: 


w^ 


w 


auf  ütclctt  ö^mnattcn  bereits  eingeful^Tt,  bie  Sugcnb  mit  frifd^em 
^jottiotif^em  (Seifte  anl^aud^t,  »eld^e«  aber  aviÜCj  mandiem  ©r« 
»a^fcncn,  bet  bad  ©ebürfnift  ful^It,  einmal  »ieber  wie  in  bet 
©^uljeit  bie  J^enltcj^ftcn  ®(3^ä^e  unfetet  alteren  Literatur  in 
ber  Urf|)ra^e  su  genießen,  bieg  in  l^o^em  ©rabe  erleid^tert. 
Qrtne  grünbli(i|e  unb  treffenbe  Slb^anblnng  bed  5lutor8  über  bie 
|)dbagogifd^en  ^rinci^Jien,  »elci^e  einem  berartigen  SSnd^e  gu 
Orunbe  gu  legen  flnb,  jinbet  man  im  „|)äbagogifd)en  Slrd^ib" 
SH>ril  1864  @.  293—306. 


—  «0btrt  atolftsd*  Unter  biefem  Slitel  Iftat  bie  beliebte 
unb  frud^treiö^c  englifd)e  ©djriftfteUerin,  SJirl.  @.  S3rabbon,  einen 
neuen  breibänbigen  aioman  ueroffentli^t,  ber  bereits  au^  in 
2)eutfd)lanb  in  englifd&er  ^uSgabe*)  erfc^ienen  ift,  wdbrenb  eine 
beutfc^e  Ueberfefcung  nic^t  lange  auf  fic^  »arten  laflen  wirb. 

SBie  in  allen  3fljomanen  ber  SOflrö.  fflrabbon  unb  i^rer  (Solle* 
gin,  ber  9JlrS.  3ßD0b,  \^\tVi  au^  in  biefem  baS  ©elfteimnifeüoEe, 
©(^auerlici^e  eine  $au<)troae,  boc^  l^at  bie  unS  »orliegenbe  53lr» 
bcit  »or  üielen  anberen  ber  SJerfafferin  bcn  SSorgug,  \iCi^  ft*  in 
l^r  nid^t  nur  gia^tfeiten  ber  bürgerlichen  ©ejeUf^aft  fpiegeln 
unb  ©(i^auergemalbe  üon  ber  ?)^antafle  entworfen  unb  auSgefül)rt 
werben,  fonbem  bafi  er  auf  gefc^iii^tlic^em  ^intergrunbe  ruW. 
Stöbert  SliuSleig^,  ber  ÄbWmmling  einer  »omeI)men  gamilie, 
Wirb  bur(^  eine  ge^eimnigtooUe  SSerfettung  üon  Umjtdnben  unb 
butd&  eine  unerl^Örte  ©ewaltt!)at  xia^  Snbien  gef^leubert,  wo  — 
ber  aftoman  f^jielt  in  ber  erften  ^dlfte  beS  »origen*  Sal&r^unbertS 
—  bie  engldnber  mit  bcn  eingeborenen  $inbu«gürften  um  bie 
ig>crrf(feaft  fdmpften.  @cenen  menfd^li*er  ®raufam!eit  unb  Söilb- 
^eit,  3üge  üon  SScndt^erei,  Sift,  »oS^eit  unb  religiöfem  gana* 
ttSmuS,  wie  fle  l|ier  gefd^ilbert  unb  burö^  bie  beigegebenen  9flo- 
t^en  als  gef^id^tlic^  wal&r  »erbürgt  werben,  »ermag  bie  fübnfte 
yiftantape  ni^t  a«  erftnnen.  SWrS.  »rabbon  gebül&rt  baS  IBer« 
bienfl:,  baS  gefd^i^tli^e  gjlaterial  mit  bem  gaben  bc8  3flomanÖ 
in  fe^r  angemeflener  aßeife  üerbunben,  tixt  Änoten  gefÄicft  ge* 
f(!&ürgt  unb  gelöft  unb  bem  ©angen  einen  befriebigenben  3lbfc^lu^ 
gegeben  gu  l^aben.  ©in  l^ol^erer,  et^ifdier  s^agpab  Idfet  fid^ 
natürli(i|  bei  Seurtbeilung  berartiger  ©rgeugniffe  ber  Untermal» 
tungg  -  Literatur  nidfet  anlegen. 


ßttetotifd^cr  ©jjred^fooL 

®nen  fleinen  Beitrag  gur  @efd)ic^te  ber  ^egfül)rung  ber 
^angofen  gegen  bie  a)eutfd^en  im  Saläre  1870  lieferte  ber  ^ifto^ 
tif^e  SBerein  bon  <gt.  ©allen,  inbem  er  gu  3lnfang  biefeS 
SalftreS  gi|m  ©egenftanbe  feiner  jd^rlid^en  S5ereinS=^ublication 
tiai  3:agebu^  ber  „(Srlebniffe  eines  ©t.  ©allifd&en 
freiwilligen  ber  Soire«5lrmee''  ma^te.**)  3)er  SBerfaffer 
war  nad^  ber  ©d^lad^t  »on  ©eban,  aus  S3egeifterung  für  bie  neue 
frangöflfd^e  Sfte^ublif,  mit  mehreren  anberen  jungen  ©d^weigem, 
itad^  ß^on  gegogen,  um  bort  als  greiwittiger  in  ©ambetta*S 
armec  eingutreten.  »efanntlid^  Ijaben  fic^  in  bemfelben  gatte 
au*  eine  5lngaW  2)dnen  unb  ©d^weben,  S5elgier  (bie  meiftenS 
©eferteure  ber  neutralen  belgifd&en  Slrmee  waren)  unb  Stalidner 
befunben;  fle  würben  fdmmtlld^  in  SlourS  in  ein  gremben« 
»ataitton  eingefteUt,  befjen  unwiffenbe,  forglofe  Dfflctere,  beffen 


•)  Asher's  Collection  of  English  and  American  Authors.   Berlin. 
♦•)  @r.  4.    25  @.    @t.  ©aUctt,  4)uber  &  ©o.,  1872. 


»erfommene,  l^abgierige  Unterofflciere  aus  grangofen  beftanbeu, 
weld^e  ben  gremben  fofort  einen  fel^r  entmutftigcnben  JBcgtiff 
öon  ber  5DftannSgud[)t  unb  ber  5Ber^flegung  ber  frangojiii^en 
Armee  gaben.  SJei  ben  erften  Ä&m^fen  gegen  bie  5)cutf(^cn 
an  ber  Soire  würbe  baS  gremben-SataiUon  auSeinanber  gef<)rengt. 
S3on  taufenb  9Jlann  fammelten  fld^  etwa  üier^unbert  wiebct,  Die 
aber  in  bem  gweiten  3:reffen  \itx  DrleanS,  o^ne  eben  ctroad  ge» 
leiftet  gu  l^aben  unb  fafk  o^ne  felbft  gu  wiffen  wie,  in  ©c» 
fangenfd^aft  gerietben.  Der  ©t.  ®aUifd^e  greiwillige  würbe  p. 
ndd&ft  nad^  ©obleng  unb  üon  ba  f|)dter  nad&  ©tabe  gebrat^t, 
unb  wie  aus  feiner  ©d&ilberung  l^erDorgeljt,  Ijatte  er  fl(%  über 
feine  fiagc  als  befangener  xotxi  weniger  gu  beflagen,  aU  übet 
lit  wdl)rcnb  feines  frangöflfd^en  greiwittigen  -  DienfteS.  J)er 
Ijiftorifd^e  SSerein  toon  @t.  ©atten  Ifeat  flc^  burd^  ^ublicinmg 
biefer  ©d&rtft  um  baS  ©d)Weiger  SSolf,  bem  baburd^  bie  äugen 
über  baS  militdrifd^-^jolitifc^e  2:reiben  feiner  frangöPfc^en9la(^bani 
etwas  geöffnet  worben,  fel^r  uerbient  gemad^t. 


2öilliam^e^3Wortl)  3)i?:on,  ber  fd^reibfcrtige  Soun^^ot 
wieDer  einmal  ein  neueS  Sud^  »om  ©ta^el  gelaffen,  in  »el^em 
er  bie  ©d^weiger  gum  ©egenftanb  feines  auS  SBal^r^eit  uitb  Dt** 
tung  gufammengefe^ten  Sfleifeberid&teS  mad^t.*)  SRe^r  ober  minber 
geiflreid^eS  ©eplaubcr,  Ijiftorifd^e  unb  ftatifttfd^e  SHotigcn,  größere 
unb  Heinere  SSrud^ftücfe  auS  ber  S^erfaffung  Bürid&'S,  bem  S^ul« 
plan  ©enfS,  ber  Drganifation  beS  SunbeS^eereS,  wed^felnintt 
©d)ilberungen  üon  SßBol!enbrü(^en,  (^brutfd&en,  fat^olift^en  gefl- 
lid^leitcn,  unb  bilben  gwar  !ein  ®angeS,  wol^l  aber  ein  ©emengfel, 
baS  freilid^  3fliemanb  »iel  Sfiufccn  ober  SSergnugen  ft^affe«,  w 
beffen  aud^  feinem  SDlenfc^en  ©c^aben  tbun  wirb,  wenn  er  el  in 
einem  5DfJu6eftünbc^en  burd^bldttert. 

fDaffelbe,  bal  eS  ndmlidft  feinen  ©d^aben  anrid^ten  Vtmi, 
barf  allerbingS  nid^t  üon  anberem,  nod^  öiel  oberfldcfeliÄerem 
©efd^Wdft  gefagt  werben,  baS  $en  2)i?:on  in  ber  attertteucjlett 
Seit  in  einer  panflaüiflif  d^en  3eitfd&rift  über  angeblit^e bcuti^e 
Slgitationen  in  \itxi  baltifc^en  ^roüingen  l^at  brudfen  lajfen  unb 
worauf  ber  „Golos"  als  auf  eine  wid^tige  Offenbarung  l)iE»eift. 
Der  ^30litifd)e  ©dfiarfblicf  beS  ^errn  Dijcon  erfennt  in  Äur«,  9i»« 
unb  ei^ftlanb  ein  gweiteS  ©^leSwig-^olftein,  baS  gwar  für  W 
nod&  Dorn  Deutfd^en  Äaifer  unb  öom  gürften  SStSmarcf  gurii(fge» 
wiefen,  jebod^  oom  beutfdften  SSolfe  balb  mit  fold&cr  Ocwattbe« 
ge^rt  werben  würbe,  bag  bieS  fc^lieglid^  gu  einem  Kriege  5)ettt|> 
lanbS  gegen  Stu^lanb  fül^ren  muffe.  DiefcS  abgefd^ma(fte  §^ 
f(^wd^  wirb  9liemanb  einer  SßBiberlegung  wertl^  erad^tcn,  ber 
Deutfd^lanb  unb  feine  Slnfld^ten  über  bie  baltift^en  ?)ro»in3eH 
beffer  fennt,  als  $crr  Diyon.  3Wan  fd^d^t  l^ier  ben  biebern 
(Sl^arafter  ber  Deutfd^en  in  jenen  ?)robingen  gang  nad^  SSerbicnjl, 
aber  man  weiß ,  bafi  fle  neben  ben  Öetten ,  ei&ften  unb  Sfhifien 
nur  ben  geinten  ^ll^eil  aller  3}ewo^ner  ber  baltif^cn  ^ergDfl* 
t^ümcr  bilben  unb  bag  eS  eine  grofee  |Jolitifc^e  2:^orijeit  (ein 
würbe,  bie  ©rdngen  beS  Deutfd^en  Sdeid^eS  na^Cj  biefer  ©eite  \ß 
auSgebcbnt  gu  wünfd^en. 


*)  2)ie  ©d&wciger,  üon  Söittiam  ^epwortl^  Dijcon.  2lu8  bem  ^8- 
lifd^en.  Slutoririrte  Uebcrfe^ung.  33crlin,  S3erlag  »on  granj  2)un(fer, 
1872.  (Slucb  ein  autorifirter  StbbrudC  bcg  englifd&en  DrigitiaÖ  ifi  i» 
bemfelben  SSerlage  erfd^icnen.) 

»ctantttj.  SleDOCtcur :  Oofcjib  £eap|imii  tn  «etUn,  TOattI)äffir<^itta^e  «t.  l«» 

Sciicflt  von  9etb.  SihninIet'0  Serloaaiiiut^imMttno  (^arr»{$  unb  9oImoxi^ 
in  «crUn,  JöllbclnUlftralc  9h.  86.  r> 

3)tud  ton  C^tturb  Ironie  in  SerUn,  dransöfifG&eflraie  9b!Nfti* 


Ülagap  ßt  W  tilttütist  k$  ltt0Me$. 

©rf^eint  ieben  ©onnabenb.  I&etmtdgegelbeii  Don  ^oftp^  üt^mantu  9)rei9  k}{erte(j[ft^Tli(!^  l  X^lr 


Ütvlxn,  ivx  3t  ^ÄuguH  1872.  ^^ 


[N^-35. 


jtnlyalL 

lD(tttf4Iatib  nnb  ba6  0ii«latib.  3itt  3Beft»rengif(^en  @d€utarfeter, 
©eptember  1872.  ©in  SBeamtcr  gricbrid^'d  bc6  ©rofecn  in  ber  neuen 
^roüinj.   445.  —  Scitaenoffifd^e  S3iogtap]^ieen.    448. 

CfPerreutsttngattt.    m>am  3BoIf:  ^te  ^ufbeBung  ber  ^loftet  in 

l  BSmierofteneld^,  1782—90.  449.  —  ^6  »o^men.  3)ie  legten  Sage 
»Ott  int^Dcfterrei*.  450. 

^ä^totij*  IDie  ©enfer  (Convention  nnb  bie  fteinnHige  Äranfcnpflcge. 
II.    €taatd-  unb  ooKerred^tltcbe  ^ebenfen.   451. 

eilaiiü.    glamanbifd^,  ^lamifdft  ober  3)l&mtf4?    453. 

HorbsHmerifa.    ©eorge  ©liot  unb  ©eorge  ©anb.   453. 

flCdne  litaratif4e  ateooe.  @ine  biftorifd^e  ^arte  von  ißolen.  454. 
—  Sl^eobor  ©djat^f«  SelJrbudJ  ber  ©eügrapbi«-  455.  -  ^3)er 
^at^eber-Sonalidmud."  455. 

Stteratifd^fT  'bpttd^faaL  ^ie  äl'^oral  ber  $arifer  $((abemie  ber 
moraIif<|en  unb  poUtifd^en  SBiffenfd^often.  455.  —  SOlhinjinger  in 
»cfrtnien,  455.  —  2)aö  ©üd^lein  oon  ben  Sefuiten.  456.  —  «u« 
ebicogp.  456.  —  |>rett6ifd^e  amiitairmuftf  in  Slmerifa.  456.  — 
®n  3fcift!er.Äalenber.   456. 


2)etttfd^Iattb  nnh  bad  ^ttdlanb. 

3ttr  Weftpreit^tfdjeii  iiacttlarfritr,  itfUmbn  1872. 
Sm  üeaiBter  8rtebiri4*6  beS  tlhrof  m   in  ber  nnteit  V^roirtits. 

a)a5  gute  Slnbenfen  Doml&arbt'g  l&at  ein  Slnred^t  auf  gort- 
bauer.  SBcnn  in  btefcm  ©inne  befd^loffcn  »orben  tjt,  anld^- 
Itd^  bet  tteft|)rcugif(!&ett  ©ftcularfeicr,  Doml^bt,  bein  erpcn 
DbetprSfibenten  ber  ?)T0öin8  Dft-  unb  2Bejlpreuften,  eine  (neben* 
figurlid^e)  monumentale  Slufmerfjamfeit  p  erwetfen,  fo  tft  bieg 
»oftrUc^  ber  e^re  nid)t  „p  oicl". 

ÄÄnig  ?Jriebrid§  ftugertc  (Oeuvres,  T.  VII,  p.  39),  bie  ©tdr!e 
ber  ©taoten  beml^c  auf  ben  großen  SKdnnern,  »eld^e  barin  ted§t- 
aeitig  geboren  flnb.  3)om]^arbt,  „refttaeitig"  aur  ©tette  aU  Sir- 
bett«'  unb  9flu]^me8gel)ülte  be9  großen  Äönigö,  gc^drt  jn  biefen 
©iganten.  3n  »eaug  auf  ba3  1772  avi^  bem  polttif(^en  regnum 
coufusioms  in  ben  39eteid^  altfri^if(^er  aSoIf^wo^lfal^TtS'Seftre- 
bungcn  eintretenbe  „aBeftpreußen*  gcbül^rt  2)om^arbt  in  üottftem 
SKaag  ber  ©l&rentitel  eines  „moralifd^en  SrobererS"  unb  baS 
i^ol^e  ßob  eine«  ^^mol^IwoHenben  unb  gefd^irften"  oberflen  5Ber- 
tooltungdbeomten  ber  neuen  ^robing. 

63  fei  in  btn  folgcnben  Seilen  eine  erinnerung  an  3)om- 
^arbt  niebcrgclegt,  tit  t^eiö  einer  guberldfjigen  ?)riüat-Slttf8etd&- 
nung*),  t^eild  amtlid&cn  ©d&riftftüdfen  entflammt 

Sol^ann  griebrid^  ©oml^arbt,  geb.  am  18.  ©eptbr.  1712 
jtt  SWtobe  im  braunfd^weigifd^en  ^arj,  mar  bad  erfte  unter  »ier 
5ttnbcm  eine«  im  3- 1724  in  Öitt^auen  einioanbernben  tüd^tigen 
«onbnnrtl^g.  Slnfdnglic!^  in  ^alberftabt  unb  bann  im  Siljiter 
©t^mnathim  erl^ielt  er  feine  ©d^ulbilbung.  SJon  JpauS  au«  jum 
^nbipirt^  craogen,  übernahm  2)om]^arbt,  20  Saftr  alt,  nad^  feinet 
»aterS  Slbleben,  befjen  ?)a(^tung  ber  f.  2)omaine  Sflagnit.  3»ar 
be^ünftigten  il&n  bei  biefem  frühen  (Eintritt  in  ein  felbftdnbigcg 
»erufdleben  bie  guten  praftifd^n  odterlidben  anweifungen,  fo»ie 
mli  ein  l^eUer  aScrflanbj  Jebod^  am  Sflac^boltigften  unterjtüfcte 
i^ii  bei  «Hern,  »a«  er  erfhfebte  unb  erreid^te,  ein  energifd^er  ß^a- 
taher:  auSbauernbe  SlrbeitSluft  unermübbare  SCl^dtigfeit. 

"*  S5on  ber  ^anb  einer  im  SDom^orbf  fdjen  ^aufe  eraofifencn  (gnfelin. 


SSalb  aeigtc  e§  fl'd^,  ba|i  ber  junge  ©om^arbt  nid^t  ein  ^Rann 
fei,  ber  nur  ©eioö^nlid^cd  aU  „SlmtSpdd^ter"  an  leiften  oermöge. 
(Sr  ooUfül^rte  nid^t  nut  trefflid^e  SSerbefferungen  ber  Äcfer« 
Bebauung  unb  Sßiefenfultur,  fonbem  errid^tetc  auc^  ein  ©eftüt, 
loeld^eB  in  ber  golgeaeit  an  ben  bebeutcnbften  in  ber  |)robina 
?)reu6cn  geadl&lt  würbe.  ?)rdflbent  o.  iBrebow,  einer  ^J^igdmbtc 
l&alber  bie  !.  Slmtögüter  bereifenb,  ftaunte  über  bie  toerftdnbigen 
S3[ntworten  unb  SSorfdildge,  welche  er  oon  bem  iugcnbU^en  9lag- 
niter  ^dd^ter  erhielt,  unb  <}ro<3^eacite  il^m  eine  glanjenbe  Sufunft. 
Äönig  %ntt>xi(ti  SOSill^elm  I.,  b^r  aeitlebend  in  »a^rl)aft  lanbei* 
Odterli^er  2Beife  ha^  national-ofonomifd^e  Aufblühen  feinet  burd) 
?)efl:  fd^mer  gcfd^dbigten  litt^auifdben  Slerritoriumö  fßrberte,  l&at 
bei  feinen  „dicnnzn"  einaeinc  3)omaincn  in  eingel)enbjter  Söeife 
tnfpicirt.  hierbei  lieg  er  flc^  SHinböieb  unb  ^ferbe  ooraeigen, 
unb  ^iett  mit  feinen  ^dd^tem  lanbnjirtöfd^aftlid&e  (Sfamina  ah, 
t)it  fld6  big  auf  bad  fleinfle  ©inaclne  erftredften.  3)er  ©ine  ober 
ber  Slnbere,  ber  fid^  bei  biefer  ©elegcnl^eit  burd^  guten  (Btani) 
unb  Sluff(^wung  ber  SBirt^fd&aft  bie  föntglid^e  3ufricbenl)eit  er- 
worben,, crl^ielt,  aU  auSaci^nung,  einen  ftlbernen  ©ed}er  mit 
beg  Äönigg  3lamenöaugc.  griebrid^  SBtl^elm  I.,  ein  t)au8]&dUe- 
rifd^er  $err,  war  mit  biefer  ©l&rengabe  nid^t  aöaufreigebig;  cÄ 
erregte  alfo  auffegen,  bag  Dom^arbt,  biefer  nod^  fo  junge  amt8- 
^)äd^ter,  oom  5DRonard)cn  |)rdmiirt  unb  bemndd^ft  aud^  M  ber 
Verwaltung  beS  neuen  f.  ©eflütd  Strafel^nen  bef^dftigt  würbe, 
(^er  ^önig  oereinte  in  Zxatel^mn  1732  bie  in  oerfd^iebcnen 
dlteren  ©cftuten  ber  ^rooina  |)reu6en  acrfheuten  Sud^ttiftiere.) 
IDcr  3)om]&arbff(^e  (Sl^renbed^er  ift  nod^  aW  gamilien'örbftüdf 
toorl&anben. 

Ä5nig  griebrid^  H.  mad^te,  aU  Äronprina,  2)orat)arbt'S  53e. 
fanntfd^aft  im  @e|)tember  1735,  gclegentlid^  feiner  im  auftrage 
bed  ÄönigS  auSgeful^rten  Snfpicitunggreife.  Sß'm  3al)re  fpdtet 
Wiebcr  an  Drt  unb  ©teile,  trat  er  an  JDoml&atbt  in  ndöere  »e- 
aiel^ung,  aU  ber  Ädnig  feinem  „gri^"  H^  ®eftut  3:rafe^nen 
fd^enfte.  (©.  ben  IBrief  be8  ^on|)rinacn  auö  bem  Öager  bei 
Äflniggbctg,  ben  23.  Suli  1739,  an  Sorban;  Oeuvres  T.  xvn, 
56  —  fowic  an  bie  ©^wefler  in  Sai^reutl^  T.  XXVII,  67.) 

3)er  ^onprina  erfannte  in  Doml&arbt  ein  „(^enic",  unb 
nal^m  il^n  beS^alb  in  petto  aur  funftigen  SSerwert^ung  im  ^mU 
©taatSbienft.  »alb  nad§  feinem  aiegierungöantrttt  ernannte  er 
2)om^arbt  aum  ^atf^  bei  ber  ^eg§-  unb  2)omainen= Kammer 
auJEöniggberg.  »ei  ndd^fter  SJacona  würbe  5)om^arbt  aur  Kam- 
mer nadb  Oumbinnen  ücrfe^t  unt  gleid^a«tig  l^ier  mit  ber 
alleinigen  auffld^t  bcd  (2  SDdeilen  oon@umbinnen  entfernten) 
Zxattfintt  ©eftütS  betraut 

iDom^arbt  blieb  biö  a»  feinem  gcben^enbe  Director  biefeö 
^ferbeau^t-aSerbefferung^-Snftitutg.  2)tc  aieformen,  meldte  er 
bei  bemfelben  burt^fül^rte,  riefen  einen  t)ort^ei«)aften  unb  an- 
bauemben  Umf^wung  in  ber  gefammten  ^ferbeguc^t  ber  9)ro* 
üina  |)reu§en  ^eroor.  3)om6arbt  lieferte  fortan  bem  f.  ^UlarflaU 
ben  ooUen  S5ebarf  an  >Pferben  unb  aJlauai^iercn.  (gür  öe^tere 
legte  3)om^arbt  ein  neue«,  befonbereS  ©eflüt  an.)  ©dftließlidft 
f^aüt  Äöntg  griebrid^  ber  ör.  einen  fold^en  Ucberflu§  an  wert^. 
bollen  Srafe^ner  |>ferben,  ba^  gürft  ?)otemfin  für  bie  3arin 
©atl&arina  neun  <)oraeIlanf(^ecfige  ^engpe  mit  2000  iDufaten  er* 
fottfen  fonntc.    „3Jlir  flnb  biefclben  für  ben  |)ot«bamer  ®taJBL 


446 


^^{aoa^in  tut  bie  QiteTatut  be9  SluSlaubeS. 


9lo.  35, 


gu  treuer",  duficttc  bet  f^arfame  SKonari]^.  —  2)a6  in  Oft- 
ijmtfteu  bie  *|3fcrbcpd^t  ein  ©itoerböjweig  ge»orben  ift,  bcrbanft 
man  ^cn  lDpmharbff(i^cn  IBemül^uitgen. 

Äurj  ücr  ^3tu06ni(]^  ht^  tlcbcniä^ngctt  Äricgcd  erfolgte  S^om- 
Ijarbt'^  (rrtienminfi  gum  j»eitcn  iDirector  bct  Utt^auifd&en  Äam- 
mcr,  in  ^ncrfemumg  ber  üon  ©om^arbt  1755  betätigten  ®e* 
nauißfclt  unb  llmfl^t  bei  ©rlebigung  belangreicher,  unmittelbar 
Di?m  Ä5nig  itjm  i'ibertragener  @ef(]^dfte.  2Bäl^renb  ber  folgenbcn 
j^rieg&btangfald^Beitcn  tarn  2)om^arbt  ba^  SSertrauen  beftenö  gu 
©tatteti,  bejffn  et  fld^  »on  ch^n  ju  erfreuen  J^attc,  wegen  feinet 
regen  Xicnftcifcrö  unb  feiner  altrömifdjen  Sntegrität,  unb  anberer- 
feite  bic  il^m  ft*  tunbgebenbe  aUgemeinc  ^od^ac^tung  unb  ßiebe, 
tDeI(fjc  fld)  Xieuibatbt  bct  ttn  „administr^s"  erworben  bur^  ge- 
wiff entsafte  U  n^jartctddjf eit  unb  l&umaneS  SSerfa^ren.  ©o  gefd^al^ 
e§  benn,  baft  bie  ÄttegSJa^re  bie  gidngenbften  unb  elbrenoollfien 
würben  in  ÜDomtjiirbt'S  Dienftleben. 

'Der  Äßnig  beorberte  „au8  eigener  ^Bewegung"  3)ombatbt 
pr  i£eituug  ber  SJerpflegung  beö  in  ber  ?)roöinj  |)reu§en  gegen 
bie  niftlf(t>c  SnöaftDn  »erfammelten  $eercdtl^eil8.  Seber  ©d^ritt 
bee  öorbringenben  geinbeö  erzeugte  graufame  ÄriegSf^uren;  bie 
^^anbbcwDijner  piücfjteten  fdjaarenweiS,  angfküott  ibre  ^abfcUg- 
feiten  retten  b  —;  Doml^arbt  traf,  mitten  in  biefer  SSerwirrung, 
mit  nil}igci  iBefi^nnenl^eit  bie  ndtl^igen  SSeranftaltungen  für  bie 
©erptotjiaiitining  öer  Xtupptn  unb  blieb  bann  bei  ber  Urmee, 
bantit  bieje  utcbt  bur^  gewiffenlo^-gewinnfüdjtige  Lieferanten 
benadjtbeüiflt  werbe.  UebrigenS  gab  er  einem  gfofiarttgen, 
fütjnen  unb  geniaten  ©ebanfen  ©eftalt:  er  begeid^nete  bem 
Lanbecff  (£ammel^Iä6e  unb  ernannte  Slmtö|jä^ter  unb  ©tauigen 
gu  Rubrem  einc^  irrcguldren  5flebcn^eere8,  um  mit  btefem  htn 
gcft^lagcncn  geinb  bei  feinem  Sflücfguge  anzugreifen ,  ober,  faE8 
^tcu|ifrf)eTfeit§  eine  Sntfd^eibungÖfd^Iac^t  üermieben  würbe,  bie 
Bd^igfett  ber  preu^ifÄen  2)efenjl»e  ju  untcrftü^en. 

3 war  Ijinberte  ber  SSerlufl  ber  ©d^lad&t  bei  ©ro^-Sagcrnborf, 
benäo.luguft  1757,  bie3)oml)arbt'f*e„3Jlaffen'erbebung";  inbcg 
einielttc  ^Ibttjeilungen  beS  littlftauif^en  ßanbfturmS  fanben  @e« 
tegenbeit,  fofafifrfjcr  unb  baf(fifirif(]^er  SHaub-  unb  3wftßrung§Iuft 
entgegenzutreten,  alS  bieSluffen,  wegen  öebendmittel-^Kangel  bie 
DDu  ibnen  tjerwüfteten  ©egenben  bcriaffenb,  wieber  beimwdrtS 
sogen. 

Som^avbt  fAlol  fid^  ben  ijrcufetfd^en  ^ufaren  an,  weld^e  bcn 
Äuruchnarfdjtrcnben  geinben  folgten,  weil  er  bem  arg  berbeerten 
l'anbftrid)  t<i)nelle  .<pülfe  ju  bringen  gewillt  war.  3Bdl)renb  biefer 
l*üfahiHecognogcirung  fab  3!)ombarbt,  wie  fein  eigene^  @ut 
üSJifc^witt,  TDu  ben  bluffen  in  33ranb  gefletft,  bur^  bie  glammen 
üernirfytet  irurbe,  3)om]^arbt  dugerte  gu  bem  il&n  begleitenben 
,'ä;ömmer'J}ktb:  „3m  5)ienP  beö  Äßnig^  bcibe  id^  e8  erworben, 
im  Xienft  bcö  ÄonigB  berliere  i(^  ed.  ^urd)  glcifi  erlangte  ic^ 
tktmögcn,  je^t  bin  i(fi  wieber  arm.  Sebod^  be8  ^önigS  !Dicnfi 
geljt  mx;  retjen  mit  weiter." 

Selbmarfc^an  i*ebwalbt,  ber  bamalige  ^jreufeifc^e  Jg>ßd^ftcom- 
manbitcnbe  in  Cftpreugen,  rül^mte  bem  Könige  bie  öeiftungen 
Doml^atbfa.  Xet  9Jlonard&  belol^nte  feinen  (Sifer,  inbem  er, 
o^ne  JMftfiage  beim  (berliner)  „öeneral^^irectorium",  2)om* 
barfct  mtttelft  Decret  oom  25.  Dctober  1757  gum  ^rdflbcnten  ber 
Äamrner  in  (i^nmbinnen  ernannte.  2)ie  SJerliner  Bettung  bom 
27.  9£D»mbcr  1757  beridfttet  bie§  in  folgenber  febr  el^renber 
Jorm:  „^t:.  2)kieftdt  l^aben  htn  bisherigen  3)irector  ber  littl^aui' 
fc^cn  Ätiegä-  unb  D omain enfammer,  ^errn  Dom^arbt,  wegen 
feiner  befcnberen  (^igenfd^aften  unif  guten  SSerbienfte,  jum  ^rd* 
ftbentcn  bcrfclbcn  aKergndbigft  ernannt,  il^m  aud)  ein  anfel^nlidbcS 
ilractcment  bei  biefer  ©bärge  angewiefen." 


iDombarbt  übernal^m  feinen  neuen  Soften  (im  9loi>6aibec 
gen.  3.)  nad^  Slbbemfung  ber  ßel)walbt'fd^en  5lnnee  auf  bca 
^ommerfd^en  ^riegdfd)au:|}la^.  IDombarbt  lieg  e§  ^6)  nun  aIlg^ 
legen  fein,  SSorftd^tömafiregeln  gu  treffen  wegen  einer  waW^^cia« 
li^en  ©meuerung  b#  rufflfd^en  Sitoaflon.  @r  fii^icftc  bie  i 
Äaffen  unb  Slrdfeiöe  nad^  ©üftrin;  er  übergab  bie  ebelflcn  Jta. 
lel^ner  ©eftütSpferbe  ben  guoerldffigften  !Domainen))äd^teni;  « 
bcfeitigte  aUe  biejenigen  Serid^te  unb  fiiflen,  wellige  bem  grinb 
einen  5fla(]^weid  ber  drartfd^en  ©innal^men  unb  Sludgaben  in  bie 
^anb  gegeben  l^aben  würben. 

3war  brangen  bie  SRuffen  im  3. 1758  rafdö  bid  gurSBeit^jd 
bor;  fle  fanben  aber  bie  Sewol^ner  ber  Ihobing  ?)reu§ctt  \t 
fefter  ^n^dnglt(]^!eit  an  il^ren  5l5nig  be^anenb.  !Died  Deion' 
lagte  einen  rufflfd^en  ®ewaltftrei(fi.  aWan  forberte  ben^ulbignag^ 
eib  für  bie  3önn.  Dom^arbt'd  geftigfeit  würbe  bur^  bie[e  it» 
müt^igung  auf  ^arte  ?)robe  gefieUt.  ^r  fügte  fld)  mit  ^^mm 
bergen  bem  S^^ng.  3n  f^dtcren  Sauren  begeid^nete  et  We 
»eeibigung  für  Sluftlanb  ald  ben  „bitterftcn  ^lugenblirf  ieinci 
gangen  ßebend". 

^oml^arbt  mu§te  für  bed  S^nbed  9led^nung  bie  ^m^ 
SSerwaltung  innerhalb  be8  litt]&auif(]^en  Äammerbegirfö  fortffi^r« 
unb  befanb  fld&  babei  in  felftr  l^eiflet  Lage;  benn  bie  m\^\^n 
Säe^drben  waren  burd^  ©:pione  im  iiBorauB  unterri(i^tet  m 
Dom^arbf  S  Abneigung  gegen  bie  neuen  ©ewalt^abcr.  ScboA 
bei  rufflf(^e  ®enerol-®oubemeur,  b.  Äorff,  weld^cr  bie  big^etigen 
^inrid^tungen  aU  nid^toerbefferungSbebürftig  fanb,  feine  eigenes 
Seamten  bagegen  ald  bejted^lid^  fanntc,  wor  nid^t  in  bet  Sage, 
auf  bie  ajtitwirfung  Peiniger  unb  gef^dftdfunbiger  preu|ifcScr 
©taatSbiener  gu  üergidftten.  SlUerbingö  trat  ein  rufjlf(|er  Sri« 
gabier  an  Doml^arbfö  ©teile;  aber  ©oml^arbt  amtirtenur»enig 
be^emmt  Weiter,  weil  ber  „©taatSratV,  Weld^er  Dom^bt  übe^ 
wad^en  unb  9fad|t8  felbftdnbig  tbun  laffen  foEte,  ba^  SBeiftnüften 
liebte  unb  anfirengenbc  Arbeit  ^agtc. 

Obwohl  fDoml^arbt  aWanc^e«  nid)t  ^inbern  fonnte,  ml  toI« 
flfdierfeitS  ben  ^reugifdben  ©taat8-@runbbeflfc  unb  ben  »o^l» 
ftanb  ber  ßanbedeinwo^ner  fd^dbigtc,  wußte  er  bodfe  al8  fto(^ 
^atriotifd^er  unb  weltfluger  5Kann  einige  wefcntlid^e  örleidjtt» 
tungen  unb  eingelne  üortl^eill^afte  SWafinal^men  gur  ©urd^fü^rung 
gu  bringen,  ©o  bewirfte  er,  t>a^  au^  unoerl^eimlidöten  6inna^m^ 
Ueberfc^üffen  cingedfd^erte  5)örfer  unb  SSorwerfc  wieber  aufg^ 
baut  würben ;  bie  berl^cimlic^ten  ©elbrefte  aber  üerwal^rte  ^m 
l^arbt  treulid^,  um  biefelben,  trofebem  er  babei  greibeit  unb 
Ceben  wagte,  feinem  eigentlid^en  ßanbeöl^erm  gu  referüiren. 

Sauge  fc^on  war  Dombarbt  ol^ne  guberldfftge  Sflad^rid^t  über 
ba8  ©rgel^en  be8  Äßnigö.  2)om]&arbt  liefe  einen  treuen,  fd^Iauen 
SWann,  SRamenS  ©triffet  —  feinet  3««^«n8  «iw  verarmter  ©c^iff^ 
rl^ebcr  —  fld^  au8  bem  öanbe  fdftleid^en,  um  au8  bem  föniglic^tt 
Hauptquartier  Äunbe  gu  bolen  über  ben  &tant>  ber  3)inge.  D« 
^nig  ht\ant>  fldt)  gur  3eit  in  ber  Sfleumarf  (1758),  bebrobt  buni 
bad  ruffifd^c  ^au^tl^eer;  er  belohnte  ben  Dom^^arbf  fd^en  ©enb* 
ling  reidblid^,  unb  übergab  ibm  ein  ©d^reiben  an  S^ont^orbt 
Die  greube  2)om^arbt'8  beim  (Smpfang  biefer  Wniglidjen  3"^«^ 
ftimmte  fid&  balb  l^erab,  al8  er  au8  benfelben  erfuhr,  bo6  bei 
beö  Äönigg  Slrmee  fWagagine  unb  ^egSfaffen  beinalfte  erfd^ßpft 
feien.  2)oml|arbt,  ftatt  gu  bergweifeln,  fafete  rafdft  ben  toadm 
(Sntfd^lug,  @elb  unb  |)robiant  gu  fd^idfen.  3war  tietl^en  3)om* 
l^arbfö  üertrautefte  greunbe  ab  »on  ber  Sludfübrung  eincS,  bei 
©ad)lage  nad^  gefdl^rlid^en  unb  „faft  abenteuerlid^en"  SSor^abenS; 
Dombarbt  iebod^  tl^at,  wa8  er  nidf|t  unterlaffen  gu  bürfen  meinte. 

©r  wanbte  flcb  im  @el)eimen  an  ben  ibm  aU  fel^r  guberläfflg 
unb  mutb»oU  befannten,  tteu^patriotif^en  (1732  elternlos  ou^ 


i 


no.  35. 


9]flagagin  für  bie  fitteratnt  be9  9(tt9lait&c^. 


447 


©ttlgbtttg  cingewanbertctt)  ©tiuutpfipirfct  Äa^cfter.  Dom^atbt 
t<3^iö>ctte  ©iefem  mit  citibTinglid^cn  SBotten  bc8  Äßnigö  ^ülf3- 
Ibebtrftigfeit,  unb  »crmo^tc  tl^n,  cS  gu  wagen,  40,000  S^alet, 
Me  man  ebenfo  tafd^  wie  jltU  gefammelt,  nebft  einigen  im  be- 
na^barten  |)olett  äufammcngefauften  ©etralbebortät^en  auf  Um* 
»cgen  ivn  Htmee  be8  Äönigö  p  bringen.  *) 

Sei  bei  Äapcttet'fd^en  ©y^ebition  unb  anbeten  ©elegenl^eiten, 
»o  fDoml^atbt  ?)toben  einer  gtoggearteten  gurd^tloflgfeit  ablegte, 
begünftigte  il^n  bad  @IM,  9leb{tbei  ))erna(^lftffigte  2)om]^arbt 
aber  aud^  ni^t  bie  angemeffenc  SSorflc^i  2)er  ^ubertSburger 
Sritbe  erI5fte  i^n  auB  einer  langen  fc^meren  3^tt,  doU  jbtmmer 
unt>  @efa^ren. 

SBenn  ba^  bur$  ben  5^eg  »erdbete  ^ittl^auen  tro^  unb 
noäf  »ä^renb  ber  ntfflfd^en  Dccupation  fein  früfteted  Slnfel^en 
getxKtnn,  fo  ift  bieS  3)oml^arbf  9  ^erbienfl.  ^r  ha^,  wa^  Som- 
l^bt  geleiftet  unb  erbulbet  wd^renb  ber  J^iegSiaftre,  erl^ielt  er 
balb  naä^  bem  Sriebendft^lug  (1763)  beS  ^dnigS  ^anfed-  unb 
3ttfnebenl^eit9*9$erfi(^erung  in  dugerfl  gn&biger  eigenl^dnbiger 
Bttfi^Tift,  nebft  ber  ©mennung  sum  ?)rdflbentett  bciber  Äam- 
mern  in  ber  |)robinj  ^reu^en.  Sm  3. 1766  ertl^eilte  ber  Äonig 
IDom^arbt  @i^  unb  ©timme  für  aUe  Sameralfac^en  bei  ber 
fhrDüinaial-Suftig'^Dberbel^örbe. 

Dbtoo^I  ber  grofte  Äönig  naiJ^  bem  flebenjäl^rigen  Äriege 
«i€  »ieber  gu  feinen  Untertl^anen  in  ber  ^robinj  ^reuften  fam, 
um  bei  il^ncn  su  „infpiciren''  —  »eil  er  i^nen  bie  ruffifc^e  ©Ibed* 
letftung  nici^t  bergeffen  fonnte  —  unb  fomtt  fld^  niti^t  mit  eige* 
nctt  Stugen  babon  überzeugte,  bafe  Doml^arbt  mit  „reinen  ipdn* 
beu"  bie  ÄriegSfd^äben  -  Sergütigungen  ber  lanbeöbäterlic^en 
Sürforge  gemd^  gu  bert^eilen  unb  berwenben  bemül^t  geaefen 
war,  entging  eS  bem  SWonard^en  ni^t,  ba6  bie  buri^  ben  5trieg 
l^ort  mitgenommene  |)robin3,  burd^  fDoml&arbt'g  reblicbe  SJetrieb- 
^amleit,  balb  p  erfreultdftem  neuen  glor  gelangte,  griebridft  an- 
crfannte  ha^  bon  2)om^arbt  ©eiciflete,  inbem  er  il^m  unb  feinen 
«aÄtommen  ha^  SlbeK^jrdbifat  ert^eilte,  d.  d.  19.-3uU  1771, 
nnh  bie  beBfaUfigen  SOflotibe  in  ^eralbiftifter  gorm  barlegte:  eine 
Äomgarbe  unb  ein  |)ferb  (^inbeutenb  auf  bie  burd)  2)i)m]&arbt*3 
einfi(J6t  unb  gifer  entporgel^obene  öanbwirtl^f^aft  unb  |)ferbc- 
Stt*t). 

JDDm^arbt'g  ^au<)t3ierbe  mar  unb  blieb:  unabldfflge  Slrbeitd- 
liift,  untoanbelbare  aSeruf^treue.  3m  ©ommer  eilte  er  fc^on  um 
3  n^r  frül^  an*g  @d&reib:|)ult;  ober  ©omlftarbt  ift  5Rid^td  »entger 
aU  ein  bloger  5lftenl^elb  ge»efen,  bcnn  er  reifte  fo  öielfad^  in 
feinem  SJegirf  uml&er,  bafi  er  auf  S  genauefte  aucJ^  über  bie  lo!a- 
len  IBer^dltntffe  orientirt  »ar.  »ei  einer  ermübenben  unb  bis 
ttt'8  (Singelnc  einbringenben  ®ef^dftigung  berlor  ©ombarbt  nie 
hen  weitfld^tigen  Sblid,  ©eine  l^bl^eren  Drtg  angeregten  Unter- 
nehmungen zeichnen  fld^  auB  burd§  ©rogartigfeit  beS  (SntmurfS. 

aSor,  bei  unb  mä^  ber  Sieintegration  SBeftpreugeng 
(1772)  fiel  Doml^arbt  bemgemdg  eine  ]^er»onagenbe  3lotte  gu. 
6ie  jteEt  ftc^  und  bar  ald  bie  arbeit^DoUfte  unb  ru6mrei(^fte 
|)eriDbe  beS  !Dombarbff(!^en  ©trebenS  unb  ©d^affenS;  unb  man 
»ttb  bem  legten  3a^rge]^nb  bon  3)om^arbf d  aßßirffamfeit  eine 
f^ecielle  SSürbigung  gugumenben  l^ahai  bei  ber  no(^  bet)orfte^en<' 


•)  (5ine  Xrobition  bericbtet,  Äopeffer  ^abe  aucb  SRefruten  mit* 
genommen,  n^eld^e  ^ombarbt  oudge^oben.  S^l^atfad^e  ift,  bag  ro&\^* 
renb  ber  rufftlc^en  Dccupation  {unge  (Sbelleute,  Beamte  tc  h.  unb  mit 
i^nen  aud^  ber  ,,^ofmetfter''  in  2)om]^arbt'f)  SrAmilie,  ^amb  9leumann 
—  ber  nad&maW  gegen  bie  Snrongofen  fo  ftanb^aftc  SJcrtl^cibiger  üon 
<5o'el  —  mit  Öebenlgefa^r  burd^  bie  rufrifd&e  Slrmee  gu  ben  Salinen  be6 
StB  tq0  eilten. 


ttn  geier  ber  lOOjd^rigen  (§^fttni  ber  ^obinj  „SBcftprcufien" 
(1872,  ben  27.  ©e^tember,  ha  an  bie  fem  2:age  im  3.  1772  bem 
^reufienfdnig  in  SWarienburg  ber  ipulbigungSeib  geleiftet  würbe). 

(S8  ift  in  ]&obem  Orabe  angiel^enb,  fld§  3)om]^arbt'8  Segie» 
ftungcn  gu  feinem  Äönig  in  «ngelegenl^eiten  ber  S^oruffificirunö 
2Beflpreu|ien8  gu  »ergegenmdrtigen.  griebrid^  fungirte  gwar 
felbft  aU  »eftpreuM*er  Dber.?)rdflbent;  eifrigft  bemül&t  um  bie 
„Drganifation,  Slbminiftration  unb  Slufna^me  ber  gu  (Dft-) 
?)reu6en  acquirirten  ^robing"  ertlfteilte  er  (mit  Uebergel^ung  beS 
@eneral«3)irectorium3)  birect  IDoml^arbt  feine  Sefel^le,  unb  erft 
m^  Doml^arbt'8  Slbleben  »urbe  bie  »eft^)reu6ifdt|e  „Kammer" 
ber  berliner  (Sentral-Serwaltungö-aSel^örbe  unmittelbar  unterge- 
orbnet  (©abinetSorbre  »om  3.  Sanuar  1782)  — ;  aber  „Diel  SSer- 
bienft"  blieb  3)om]&arbt  „übrig",  ^oml^arbt,  bem  Sitular-Dber* 
^jrdjibenten.  . 

SlUe  ioeft^)reu§if^en  ©ermaltungS-Slngelegenl^eiten  würben 
rafd^en  ©(^ritt8  erlebigt  »on  bem  fönigltd^en  ipcrrn  unb  feinem 
SKitarbeiter  in  ber  fernen  ^rooing.  Äurge  Sendete,  immer  nur 
auf  einer  goliofeite,  unb  |jrontpte  »ef^eibe,  meift  mit  umgebcn- 
ber  ?)Dft.  Slllidl^rlid^  em|jflng  iDoml^arbt,  gu  gehöriger  lieber- 
legung  unb  fad^gemd^er  Sluöfü^rung,  eine  „@eneral-3nftruction", 
dl^nli^  einem  D<)eration8<)lan  öom  ÄriegSl^enn  für  einen  betad^irt 
commanbirenben  ®eneral.*) 

3m  SDldrg  1771  fagt  2)om]^arbt  in  einem  ©djreiben  an  ben 
3]Ronard&en^  betreffs  ber  SBiebererwerbung  aUeS  bedienigen,  „wa8 
ber  fDeutfd^e  Drben  »ormald  in  |)reu§en  befeffen  unb,  nad&bem 
biefer  üon  |)olen  eingefd^rdnft  »orben,  alle  SBorfal)rett  (Suer  Ä. . 
ayiaieftdt  in  ber  Ärone  unb  ©Iftur  l^aben  entbehren  muffen": 
„3)ie  unter  fo  mand^en  Drangfalen  in  biefen  3)ijtriftcn  feufgen* 
ben  |)rotefianten,  bie  ben  größten  Sl^eil  ber  bortigen  (gintool^ner 
auSmad^en,  werben  euer  Ä.  ^Wajeftdt  aU  il^ren  ©netter  unb 
2Bieber]^erfteller  il^rer  greil&eit  angufe^en  Urfadft  babeu  unb  fid) 
^öd^ftbero  mit  ©anftmutl^  unb  ®ered^tig!eit  üerfnüpfter  3ftegie« 
rung  willig  unterwerfen,  anftatt  ber  Jpdrte  unb  ©ewalt,  tit  bis- 
l^er  faft  ein  jeber  ^olnifd^e  (Sbelmann  unb  fatl^olifdfte  ©eiftUd^e 
ausübt." 

Sflac^bem  auS  bem  SfteintegrationS-?)roiect  ein  ,',SBer!"  ge- 
worben —  wir  citiren^bieS  gribericianifd^e  SBort  — ,  würbe 
üom  SIKonard^en  ber  national-öfonomifd^egelbmarfd^all„SBorwdrtS" 
b.  ©om^arbt  fc^arf  beanf^ruc^t;  benn  in  ber  neuen  Si^eid^fel- 
?)robing  fanb  man  bie  bebauerlid^fte  Slrmut^  unb  Unorbnung. 
«m  27.  Dctober  1772  fd^reibt  ber  ,;alte  grife"  an  b'Sllembcrt: 
^On  m'a  dornig  an  beut  d'anarchie  ä  morig^ner";  unb  er  begetc^'^ 
nete  fd^ergweife  fein  neu  „acquirirteS"  a:erritorium  als  Srofeflcn 
ober  ßanabien. 

{§xn  |)aar  fleine  3üge  genügen  gum  3flad)WeiS,  ha^  jenen 
Silbern  öottfidnbige  ^ortrait-Slebnlid^fcit  innewol^nt.  (Sin  ^om- 
ftarbffdjer  »eridftt  an  ben  Äönig  (1773)  belehrt  unS:  „SSiele 
©taroftei  -  SJauem  mußten  fld^  ol^ne  S3rob  bel^elfen  unb  öon 
SBurgelwerf  unb  fc^led^tem  ©emüfe  leben."  3n  einer  f.  ©eneral» 
3nftmction  (7.  3uni  1775)  l&eifit  eS:  „(Die  meiften  Käufer  auf 
bem  platten  ßanbe  finb  me^r  ben  SJiel^fldUen  als  menfd)Iid}en 
SßBol^nungen  dl^nlid^."  Dem  3Dflarienwerberfd^en  Äammerbegirf 
fel^ltcn  im  3-  1774  nod^  211  ©d^ullel&rer,  „bamit  bie  l)cranwac^- 
fenbe  ßanbiugenb  nidf|t,  gleidö  i^ren  SSdtem,  aUer  (Srgiel^ung  unb 
au(^  beS  notl&bürftigften  ttnterrid^tS  beraubt  fei."  Slm  26.  3a- 
nuar  1772  äußert  griebridft  ber  &x.  in  einem  ©riefe  an  feinen 


•)  2)a8  1866  bei  (grnft  ßambecf  in  S^om  erfdbienönc  fßüd): 
„SBcffpreußen  unter  Äonig  gricbrid^  bem  @r."  enthalt  augfü^rlic^e 
aut^entifd^e  ÜRittl^eilungen  über  biefe  ^inge. 


448 


^Diagasiu  für  ^ie  Literatur  ^cd  SlnSlauDcS. 


3co.  35. 


flttajragütaS  (b'%lembert):  „Son  allen  euTü^dtf(^en  Slegterungeii, 
mit  ^ttSnahme  hex  turfifdjcn,  ift  bie  polittfd&c  bic  fd^led&tcftc." 

3)om]&atbt  »at  bei  ben  fegenöreid^en  SRefotwen  unb  Umge» 
ftaüungen,  mel^e  ber  gto^e  5^nig  feinem  prlntfd^en  „^nax6)iZ' 
3i|Jfer  Qah,  beö  3Ronar(]^en  reifte  $anb.  fDoml&axbt  fioligog  burd^ 
»otnfflflcirung  etneö  üerna^lafftgten  Slctritoxtumd  unb  einet 
üettoilberten  ©inwol^nerfd&aft  eine  moralifd^e  Eroberung  fux 
5)entfd^Ianb,  Doml^arbt,  unfer  e^twürbiger  SSoruffo-öermane. 
3)an!bat  l^aben  e^  bie  buid^  i^n  in  beffete,  menfd^enmittbige  Sage 
Gelangten  empfunben,  »aö  fDoml^atbt  für  jle  getl^an,  futforgUti^ 
nnb  anetmöblid);  banfbar  foUten  aber  aui^  füglid^  oie  9fla^» 
folger  bieferöiebeögaben-entpfänger  prücfbliden  auf  ben  „trenen, 
großen  Sobten." 

©öml^orbt^d  3)ienfkeifer  ^jaarte  fl(Jö  mit  39ieberfeit  unb  ^er* 
aenSgüte.  ©benfo  »ie  fein  Kniglic^er  ®ebieter,  ^ielt  er  fid^  frei 
K)Dn  htm  einfeitigen  iOeftreben  einer  furgfid^tigen  ftdfolifd^en 
^Indma(!^erei.  ^tUn  htm,  »ad  boraudfi^tlid)  einen  balbigen 
«nffc^ömng  be9  SSDlKnjoblftanb«,  b.  i.  eine  f^öl^ere  ©teuerfccaft, 
l^erbeignfübren  geeignet  »ar,  tt)urbe  auüi  ^andjti  unternommen, 
toa^f  int  aftgemeinen  unb  :primitit)flen  ^ultnrfdrberung  gel^frig, 
erft  ber  l^erantoad^fenben  ®eneration  unb  beren  (Srben  gu  gute 
fommen  fonnte.  @o  s*  ^*  gebül^rt  ^om^arbt  ber  Sfiul^m  ber 
,;3nitiatit)e"  für  «niage  eines  föabettencorpd  in  @ulm,  weil  e8 
©r.  aWoieflät  lanbeSüdterli^en  llbfl*ten  tnt]px&6)t,  „einem  grofien 
3:1^1  ber  ©ß^ne  beö  armen  »eftpreu^if^en  Hbeld  eine  beffere 
(^iel^ung  %u  geben,  ald  fle  bidl^er  geujol^nt  gemefen,  unb  fie 
babur^  p  ürbentlid^en  ällenf^en  gu  mad^en."  fDer  ^Snig  ge» 
nel^migte  fDoml&arbt'd  beßfattflge  ©peciol-SSorf daläge;  unb  am 
29.  3uni  1776  melbet  ber  gulmer  6abetten-6ommanbeur  feinem 
@eneral  na^  Berlin:  „!Die  polnifc^en  unergogenen  unb  faft 
nacften  Sitnferd  iqad^en  mir  biel  gu  f($affen/' 

Db»obl  bie  ©nrid^tungen  unb  SSerbefferungen  in  ber  neuen 
^bing  3)omI)arbt'd  3eit  unbÄraft  übermiegenb  beanf^jmd^ten*), 
bel^anbelte  er  bie  oft^reu^if(i^en  Sermaltungd  -  ^ngelegenl^eiten 
feinegwegg  ftiefmütterlid^.  8lu^  l^ier  forgte  3)oml)arbt  für  Urbar«' 
mad)ungen  unb  ßolonifationen.  ®er  Ädnig  goEte  biefem  mit 
ber  3Jienge  ber  Arbeit  fid^  fieigernben  Dienfteifer  feine 
gn&bige  Sufriebenbeit  unb,  geeignetenfattö,  öffentlich  fit^  funb- 
gebenbe  ^od^fd6ä^ung8«S3e»eife  (Sobfprüd^e  bei  ber  SHebue  in 
^(frau,  tDo  fld^  fDombarbt  aUidbrlid^  beim  SDRonard^en  einfinben 
mu|te,  unb  eine  ©el^altSgulage  1777). 

2)ie  leftte  unter  SDoml^arbfÖ  $au<)tleiflungen  befielet  in  ben 
fd^n^eren  ^R&fjtn  unb  ©tra^agen,  benen  er  —  ein  bei  emflger 
a3eruf8treue  ergrauter  5Kann  —  ftd^  untergiej^en  muftte,  vm 
wegen  Sludbrud^  be6  ba^rifc^en  ©rbfolgefriegeö  bie  ZxvLpptn  in 
ben  |)ro»ingen  Dft-  unb  2Bafl<)reu6en  befe^gemdfe  gu  mobili* 
flren,  unterwegs  gu  ber:|)f[egen  unb  red^tgeitig  (tro^  fd^led^tcr 
SBege,  Sflal^rungSmitteHlrmut]^  in  einigen  ©egenben  unb  fd^wie- 
rigem  SBeid^fcl  •  Uebergang)  über  bie  fhrobingial  -  ®rdnge  gu 
ejcf^ebiren. 

a)iefe  gatiguen  unb  bie  Srübfal  beim  SJerluft  einer  Oattin, 
mit  ber  3)om!)arbt  in  iOjdl^riger  glütflid^er  ei&c  gelebt,  brad^en 


•)  (^be  October  1772  fd^reibt  gricbrid^  ber  ®r.  an  3)om^orbt, 
uad^bcm  er  i^m  fein  SBinterpcnfum  für  2Beftpreu§cn  guqet^eilt;  »©ie 
beben  jc^t  fo  öicl  gu  i))vm,  bag  t(b  ©ie  je^t  nid^t  uBexIabcn  mu6  mit 
mcbt  Arbeit."  3m  SRarg  1775  crl^tclt  S^mn^orbt  ben  umfongrctdj^en, 
geitraubenbcn  unb  mübfamen  5(uftrag  (üon  Äoniggberg  au«l),  ben  gangen 
Sfle^ebiftrift  gu  bereifen,  um  „no«b  »or  angebcnbem  ©ommer  mit  aKem 
erftnnlid^en  6ebad^t  feftguftetten,  wie  ein  IBouergeftüi  bon  aufd  $efte 
$u  etabliren  fei.'' 


Doml^arbf ö  Äör^)erfraft.  3war  fonnte  er  im  3.  1780  no^  Id 
ber  3Rodh:auer  9teoue  erf^einen,  unb  ber  ^nig  entließ  ibn  ^iet 
in  freunblid^er  SBeife  mit  ben  SBorten:  „Sluf  SBiebcrfe^'; 
aber  le  Roi  propose,  Dien  dispose.  Äranf^eit  unb  £ob  be^itlbe^ 
ten  ein  SBieberfeben  in  ^ocfrau.  Vergebend  boten  bie  S^vi^ 
berger  Saiergte  ibre  Äunft  ouf,  Doml^orbf  3  Reiben  gu  befeitigen; 
»ergeben«  aber  audj  forberten  fle,  Dombarbt  möge  fldb  eineSett 
lang  bon  aUen  Dienftgefd^dften  freima(^en;  »ergebend  boten  i^t 
bie  greunbe,  biefem  Sftatb  %olQt  gu  leiften.  2)om]^arbt  ant)Po^ 
tete:  „SWan  lafje  mid^  bodb  fo  lange  arbeiten,  aU  tcb  tcaxrL*' 

äBod^enlang  bettldgerig  unb  gule^t  in  betben  9[rmen  geldl^ 
erlebigte  (Dombarbt  bennodb  feine  Dienftfad^en  (lefenb  unb  bicfi- 
renb).  3)ombarbf  8  3itf)anb  würbe  bemgemdg  mit  iebem  3:age 
bebenflid^er.  (Sine  gdngli^  ®nt!rdftung  fübrte  am  20.  ^loDember 
1781,  Hbenbd  6  tt^r,  ben  Sob  berbei  SRit  ben  »orten:  „3«^ 
werbe  id§  mid^  orbentUt^  audrul^en",  fd^ieb  iDom^arbt  an§  etser 
rafttod  ber  angeftrengteften  SerufStbdtigfeit  gewibmeten  Sasf» 
babn. 

2)om]^arbt  war  oon  ftarf em  j{dr4)erbau,  oon  mittlerer  ®iöge 
unb  etwad  corpuleni  (^n  fd^öned  (Xifd^bein'fd^ed)  Silb  i^es 
il^m,  in  öebenSgröfee,  befinbet  flt^  in  ©eflenborf  hti  |)re«6i|^ 
^oUanb.  iDom^arbt'd  dunere  @rfd^einung  l^atte  ©efdOiged  mt^ 
»ürbeboUed.  3)er  ©d^miegfamfdt  unb  @^ldtte  eined  ^ofmannd 
fremb,  geigte  fid^  2)oml^arbt  bennodb  ftetd  feingefittet  vaxh  U& 
»Ott;  obne  burd§  @igenbün!el  gu  beriefen,  ^ielt  er  ha^  rid^tige 
3Raa^  bon  ©elbftad^tnng  inne. 

2)om]^arbf  d  ©t^l  geid^net  fid^  au^  burd^  j^lar^eit  unb  £üqc 
3m  mfinblid^en  fßtdtffx  fonnte  ©ombarbt  —  wie  Med  bei  gv^ 
bergigen  ajlenfd^en  leiber  oft  ber  gall-—  red^t  aufbraufcnb  fei«; 
inbefi  feine  ©ered^tigfeitSliebe  bel^inberte  eS,  ^a§  Semait^  ba^ 
burd^  unoerbient  litt  Sind}  war  aUfeitig  befannt,  in  ivie  »oQem 
Tlaa^z  2)om^arbt  fdl)ig  unb  gewöbnt  war,  ha^  SBoblbejutbe» 
Ruberer  fi^  angelegen  fein  gu  laffen-  in  amtlichen  fingen  fotsobl 
wie  in  ber  ^oat^SBobltbdtigfeit.  ^on  iDoml^arbf d  |>erfdnli^ 
D))ferwilligfeit  ift  unS  aftenmdgig  ein  Seif^^iel  gur  $anb.  %ot^ 
ber  Erwerbung  äBeft^reufiend  hat  2)om]^arbt  an  bob^  ©teSe 
„inftdnbigft"  um  SSeibebaltung  ber  ©alarien  ber  Unterbeamtai, 
„bamit  bie  guten  ßeute,  bie  id^  gur  »efdtberung  beS  f.  Uto 
böd^flen  Stitereffed  aU^ier  gebraud^e,  nid^t  Stotb  leiben".  fDom- 
barbt  felbp  war,  feiner  gablreid^en  gamilie  l^alber,  einer  ©el^oItS' 
erl^öl^ung  fel^r  benöt^igt,  unb  biefelbe  wdre  ibm  aud^  wobi  x»n 
SHed^td  wegen  gufidnbig  gewefen,  bermel^rter  Slrbeit  unb  grö|em 
3nf<)icirungSreifen  bolber  (nad^  ber  „8lcquifition"aBeft<)rett6cttÄ); 
aber  er  erfldrte  feine  ©el^aUdgulage  abhängig  „bon  ben  9hu& 
fid^ten  auf  8  @ange  unb  ber  oorerft  nöti^tgen  Serüdffid^ttgmig 
jener  @ubaltem-3Kitarbeiter." 

3n  ber  @efd^id^te  bed  |)reu^ifd^en  (S:ibil«©taatBbienfie8  ragt 
ber  „alte  Doml^orbt"  el^rwürbig  unb  muftergiltig  bcrbor  —  ge» 
nügfam,  arbeitSeifrig ,  woblWoUenb,  gefd^idCt.  ^r  3)eutfd^IanW 
cibilifatorif^e  SRad^tentfaltung  in  9)olnifd^«|)reu^en  toixi  3)0«^ 
l^rbt  ein  wadferer  eibil-gelbmarfd^all  be9  guten  „alten  gri^". 

Gr.  L.  W. 


jeit0en9f|ifci|e  ^iogriqil^ieni/) 

Der  SBBunfdt),   bon  bem  ^thtn  unb  ergeben,  bem  (gntwide' 
lungggange  unb  ben  inbibibuetten  Segiel^ungen  berül^mter  SRen- 


*)  8tograpbif(be  ©figgen  »on  Sllfreb  oon  Bnrgbad^.    ^artiebenft 
««lag.    mUn,m,miZ.  pig^^ed  by  GOOglC 


mo.  35. 


SUgasin  fUT  bte  Siteratitr  bed  9lnSlan^e9. 


449 


f^en  au  ^nbem  oie  in  bem,  roa^  fte  gef (Raffen,  !Rd]^eteg  itnb 
Singe^enbeted  p  erfal^en,  ald  bie  eigenen  SBBetfe  auf  ben 
etflcn  »lief  ju  bieten  f feinen,  ift  ein  fo  aUgemein  »crbteiteter, 
bag  SiogTa^l)ten,  SJZentoiYen  u.  f.  m.  immer  auf  eine  banibate 
Xnfnal^me  rennen  fönnen.  S)ie  ßuft,  bad  ^Ti^atleben  ^erDDt- 
tagenber  na^  Ku§en  »ixfenbet  9Renf<^en  fo  ted^t  in9  ©tnaelne 
fensen  au  letnen,  ifl  aber  f>x^  iux  @ud§t  ausgeartet;  man  fd|eut 
fi^  nic^t,  ^a^  Sl^un  unb  'treiben  ber  fiebenben  gennfferma^en 
unter  bie  ^oup^  au  nel^men,  bie  ]^interlaf(enen  »riefe  unb  2!age« 
"bvLä^tx  SBerjtorbener  in  taftlofefter  SBeife  an  baS  ixäifi  au  aenen, 
itnb  baS,  »aS  einft  »ieEeiii^t  in  einer  fc^toa^en  (Btunbe  ber 
9reunb  bem  greunbe  {<]^rieb,  was  aU  9lati^(ülfe  für  baS  @e- 
bäij^tuig,  old  SRittel,  fld^  felbfi  üar  a^  merben,  aufgeaeid^net 
nHtr^,  aU  „gangbaren  ICrtifel"  auf  ben  Sü^ermarft  in  bringen, 
erfreuli^  ftnb  beS^alb  Slrbeiten,  mel<!^e  bei  bem  Sefheben,  bad' 
9iU)  einer  ber  SDRit-  ober  Stad^ioelt  burd^  il^re  SBerfe  »ertraut 
i>ber  lieb  geworbene  ^erfon(i^!eit  in  aeid^nen,  bie  Umriffe  biefed 
äSübed  ben  SebendDerl^dltniffen  bed  Setreffenben  entlel^nt,  bie 
Sorben  aur  »eiteren  Kudmalung  beS  ^ortraitS  nid^t  in  ben 
^hiDatbeaiel^ungen,  fonbem  in  t>tn  Werfen  beS  Qkfd^ilberten  fud^i 

©rfreulid^  ift  ein  fold^e«  SSerfal^ren  nid^t  nur,  »eil  el  t)ai 
angemeffene  unb  anftdnbige,  fonbem  meil  eS  bad  allein  rid^tige 
ift  ©er  ©id^ter,  Äünfkler,  ©elel^rte,  ©taatßmann  u.  f.  ».  ge- 
f)M  ber  SSkU  nur  f d  »eit  an ,  al9  er  burd^  feine  SBerfe  au  xf^t 
in  Segie^ungen  tritt.  Und  ü^ren  SBerfen  »irb  man  fi(^  il^ren 
61^arafter  in  aH^n  Seaie^ungen,  »orauf  ed  ankommt,  am  beften 
con^ixen  unb  anä^  immer  au  einem  l^amtDnifd^en  »Übe  ge- 
langen, benn  bie  ^aui^üge  bed  Snbioibuumd  ftimmen  mit  bem, 
nxa  e8  fd^afft,  überein.  fi&§t  man  fld^  frcilid^  auf  t>a^  Slnef- 
bütenlftofte,  ben  j^lotfd^,  ein,  ha  finbet  man  beiin,  »aS  man 
eigentlid^  »iffen  lönnte,  bafi  aud^  grofee  unb  bebeutenbe  ajlen- 
fd^en  ilftre  ©d^toäd^en  unb  gel^ler  l^aben,  unb  an  biefc  flammert 
man  fid^,  flatt  fld^  an  ben  SSoraügen  au  erfreuen;  man  mo^te 
bod  ^i^i  ol^ne  ben  ^(iiaütn  unb  l^ötte  gar  nid^t  n^t^ig  gel^abt, 
ben  Sd^atten  aufaufud^en. 

6ine  »el^anblungSweife,  meldte  fiA  frei  oon  ben  gerügten 
SRdngeln  l^alt  unb  ienen  rid^tigen,  angemeffenen  SSeg  überall 
fe^l^ten  au  »ollen  fd^eint,  finben  »irin  einerSieil^e  biogra^^ifd^er 
€fi^en,  »eld^e  ^Ifreb  k^onSBurabad^  unter  bem  ^itel  ,;3^ü> 
gcttoffen"  neben  feinem  großen  SBerfe,  bem  biogra^)l^ifd^en  Seyifon 
Defle«eid^S,  begonnen  l^at,  unb  beren  erfte  ©erie  nnJ^  in  att^lf, 
\t  »ier  »ogen  ftarfen  ^eftd^en  SWiniaturformat  erfd^ienen  ift 
fDiefelbe  bringt  bie»iogra^]^ieen  )oon  &ub»ig  Ul^lanb,  (SarlSiogt, 
gctiitnanb  fiafaUe,  aiejf.  ®umaS,  Sflofflni,  «rtl&.  ©d^o^n- 
^uer,  SUej:.  ^eraen,  @arl  ^u^fo»,  SßiD^elm  r>on  ^aulbadg, 
9li<^.  SBagner,  »ogumil  ^ainfon  unb  Q^r&fln  ^al^n^a^n.  3ebed 
S^nbdben  bilbet  ein  obgefd^loffened  @anae,  unb  ift  mit©orgfalt 
ttttb  fhenger  Xln^^arteilid^feit  gearbeitet,  grennb  unb  9ei]U>, 
uiü)  »ad  nod^  me^r  ift,  ber  @efd^ilberte  felbft,  muffen  fld^  bamit 
etttlJerflanben  erflären.        

©d^on  einmal  nad^  htm  im  ^^ling  biefeS  Sa^reS  erfolgten 
%i  be  »on  Seb erec^t  Ublid^  liatttn  »ir  ©elegenl^eit,  anfmlpfenb 
an  bie  »on  ibm  Iura  auöor  »erSffentli^ten  @ebi(^te,  htm  feiner- 
ad  ;  4>od^er|yobenen  unb  SSielgefd^mdl^tcn  ein  el^renbeö  Sladb»ort 
au  wibmen.  Slnfnü|jfenb  baran,  er»dl^nen  »ir  l^eute  einer 
He  Inen  erft  naäi  Ul^Ud^S  Sobe  erfd^ienenen,  aber  »on  il^m  in  ben 
letzten  aWonaten  feine«  ßebenS  oerfagten  ©d&rift*).     Der  IBer^ 

I  ♦)  8ebere*t  Ublid^  in  SKagbcbnrg.    ©ein  8eben   ton  i^m  felbft 

I        betrieben;    mit   tt^Iid&'^    Söilb    unb  gfacftmile.      3»eite   Auflage. 
I        (^  -^.  «erlag  üon  |)aul  ©trebel,  1872. 


I  ftorbene  eradlftlt  barin  einfad^,  fd|lid^t  unb  treuberaig  fein  öeben, 
feinen  »ilbungdgang,  fein  SBirfen  unb  Streben.  SBer  biefeS 
»ud^  in  bie  ^anb  nimmt  unb  einige  ©eiten  lieft,  ber  »irb  t^ 
flcber  au(^  au  &tht  lefen,  unb  »er  bied  getl^an,  ber  »irb  unb 
muf,  gleid^oiel  »el(^er  Sonfeffbn  er  angel^dre,  gleid^)?iel  »eitlen 
religi^fen  ober  ^olitifd^en  ©tanbpunft  er  einnebme,  oon  aufrid^- 
tigfler  ^od^a<i9tung  für  biefen  9Jlann  erfüUt  fein,  ia  fld^  in  Siebe 
^tugeaogen  ful^len  au  bicfem  liebereicben  ^eraen,  au  biefem  reinen 
Äinbergemütbe. 

Ublid^  fcfeilbert  feine  im  ^<üife  feiner  einfachen  »adferen 
eitern  in  Äötben  im  ^raogtbum  Slnl^alt  »erlebte  Äinbbeit  unb 
Sugenb,  feine  ©tubienaeit,  feine  3:]^dtigfeit  aW  |)farrer  auerp  in 
3)iebaig  in  Sln^alt,  bann  in  bem  preugifdi^en  £)orfe  ^dmmelte 
unb  enblid^  an  ber  ^atbarinenfird^c  tu  SDflagbeburg,  unb  »er* 
Hnhti  bamit  eine  ©efd^id^te  ber  aUmdblic^en  SBanblung  feiner 
religißfen  Ueberacugung ,  bie  »om  9lationali8mu9,  in  bem  er 
eraogen,  enblic^  au  ben  Knfd^auungen  überging,  »eld^e  er  al& 
^rebiger  ber  freien  ^emeinbe  au  ^agbeburg  aufe^t  ver- 
treten unb  befannt  l^at  iDiefeS  f(^ritt»eife  ^ortf^reiten 
unb  SoSlöfen  »on  bem  Ueberliefcrtcn  ift  b^^ft  le^rreic^ 
unb  erfüllt  mit  um  fo  b^b^^  9(d§tung  »or  bem  9Jlanne,  ald 
man  baraud  erflebt,  ha^  er  nie  et»ad  gelehrt,  »aS  nid^t  fein« 
innerfte  tleberaeugung  ge»efen,  ha^  bei  i^m  Sllled  bad  |)robttct 
fortf^reitenber  @nt»i^lung  unb  nid^t  eine«  ge»altfamen  tlm- 
fturaed  »or. 

(Sinen  bebeutenben  äBenbe^unü  in  ben  SSerbdltniffen  ber 
freien  @emeinbe,  »eld^e  fldb  im  Sabre  1845  in  Sflagbeburg  ge> 
bilbet  l^atte,  »ie  in  Ul^lid^^S  ^ben,  bilbete  ba«  3abr  1848,  bod 
il^n  aud^  in  eine  ^olitif(^e  Sbdtigfeit  brad^te.  SESir  ^aben  biefen 
Umftanb  immer  beflagt  unb  geglaubt,  ed  »dre  für  bie  ®aäit, 
»eld&e  er  öertretcn,  beffer  ge»efen,  »enn  fie  frei  »on  allen  <)oli- 
tifdben  »eimifd^ungen  ge»efen;  Ul^lidb  fiebt  bieB  anberS  an  nnb 
crfldrt:  „«ud^b<ute,  ein  SBiertelJabrbunbert  fpdter,  gerenf«  mid^ 
nid^t,  unb  id^  mdd^te  biefe  äRonote  »on  1848  ni^t  ani  meiner 
Sebenöfd&ule  miffen." 

Ueberl^au4>t  ift  er  bonfbar  für  ieben  Sicbtiblicf ,  ben  ii)m  bad 
i^eben  fd^enft,  unb  nimmt  anüi  bie  trüben  2:age,  an  »eld^en  na- 
mentlid^  bie  äleactionS^ertobe  ber  fünfaiger  3abve  reidb  für  i^n 
»ar,  mit  ber  SRube  unb  ^eiterfeit  eined  SSeifen  auf.  ©ein 
öebcnöabenb  »ar  ein  b^terer;  er  nennt  fid^  »ieberbolt  einen 
glüiflid^en  Stenf^en,  tro^bem  i^m  hc^  ©d^icffol  aud§  in  feiner 
Familie  mannen  Y^ttbtn  ©d^Iag  bereitete,  unb  ed  »ar  ibm  am 
©(^luffe  beffelben  »ergönnt,  ©eutfd^lanbS  groge  läge,  3)eutfd^- 
lanbd  Sßiebergeburt  au  fd^auen. 

%m  23.  aßdra  1872  fd^lo§  ber  Dreiunbfiebenaigidl^ge  bie 
Slugen.  ailagbeburg  bereitete  il^m  ein  »egrdbni§,  »ie  ed  nnx 
aSenigen  au  3:il^eil  »irb  unb  mit  »ottem  Sted^te  burfte  man 
fagen:  „Xd^,  fie  f^htn  einen  guten  IRonn  begraben.''      3.  $. 


Oeflerteid^-Uttgottu 

?Aam  W0lf:  ^ir  ^Uifl^ebintg  in  jUiftrr  in  ^mniptm^ 
1782—90.*) 

abam  aSolf ,  ber  fid^  burcb  feine  ^MbUfationen  um  bie  @r- 
fenntnig   ber  dfterreid^ifc^en   »erfaffungg-  unb   Ser»altung9- 


*)  (Sin  »eitrag  aur  ®efd^idbte  ftaifer  3ofep|9  H.^ 
»roumiiEer,  1871.    (174  6.)         Digitized  by 


'^■of%r-^ 


3)tafla}iu  für  bie  Siteiatui  beS  ätuSlanbc«. 


3li).  3St 


1 


w 


^' 


iC 


0ttPnbe  im  17.  Sa^tl^unbeit  t^erbient  gemad^t  l^at,  bietet  und 
tttiter  »orfte^enbem  Stitel  dn  ©tütf  öjteneid|if^er  Sfteformtl^dtig. 
feit  awd  einet  un8  nd^er  liegcnbcn  Seit,  mit  bet  »it,  fo  p  fagen, 
no^'mel^t  „Sü^lnng"  l^abcn,  bcm  @nbe  bc«  18.  Sal^tl^unbertg, 
bet  fog.  Sofe^iittifd^en  3ett.  SSiel  ift  übet  t)it  Sfleformen  bcö 
Äoifctg  Sofe^ft  II.  gefd^tieben  unb  geftrittcn  »orben,  bie  (ginen 
Iftftben  ben  Äaifer  in  ben  ipimmel  erl&oben,  bie  Slnbern  unter  htn 
3eitgenoffen  ben  SSetfaU  bet  ßftenei^ifd^en  SRonati^^ie  fl(]^tbatli^ 
avi^  feinen  SBetfen  ^etleiten  »otten;  etft  aIlmdl)U*  f^ai  jic^  eine 
getestete,  objecti»  gel^altenete  SSurbigung  bet  gefammtcn  2:]^dttg- 
feit  be8  Äaiferd  unb  ilfttet  golgen  für  Deflenei^  l^etauggebilbet. 

^nen  |)un!t  fteilici^  gab  e8  immet  no^,  bet,  »eil  bie  innig- 
ften  ©efül^Ie  bet  Snbitoibuen  betü^tenb,  noci^  immet  nii^t  bie 
tttl^ige  aSettad^tung  gefunben  l^otte,  bie  ju  feinet  ®eutt6eilung 
btingenb  not^ig  ift  —  bie  religiöfen  Sflefotmen  SofepW.  Riefet 
^«ge,  fpeciett  bet  Äloftet-Slufl^cbung  in  ben  Sagten  1782—90, 
tritt  unfet  Hutot  nd^et,  mit  bet  befonnenen  Sflulje  unb  Unpat- 
tetUd^feit,  bie,  inbem  jlc  S^atfad^en  beibtingt  unb  auf  i^nen 
fttfeenb,  i^te  ©d^Iüffe  ^itf^i,  aud&  bie  ©egnet  gut  Slnetfennung 
bet  gewonnenen  SHefultate  ndtl^igt  SSetf.  bef^tdnft  fic^  auf  bie 
©orfteHung  bet  Äloftet*  Aufhebung  in  „3nnet5ftettcid^'\  ©teiet- 
«atf,  Ädtntften  unb  ^ain,  unb  inbem  et  febc  bet  btei  ^tobingen 
etnaeln  unb  in  febet  bie  einzelnen  ^l^ftet,  bie  bamal6  aufgel^oben 
Jptttben,  bettad^tet,  fie  in  Segug  auf  3nf äffen,  liegcnben  unb 
«elbbefl^,  teligiöfc  unb  tt>ittMd^aftU(i|e  SEl^dtigfeit  befd^teibt  unb 
oneinanbenei^t,  gelangt  et  fd^liefilid^  gu  einet  Dollfldnbigen  @ta« 
tipif  betfelben  na6:i  febet  dHä^tun^,  bie  attein  und  eine  flöte 
ajoTpeUung  gcwd^tt  Don  bet  Slenbetung,  bie  butd&  il^te  Sluf. 
l^Bung  in  bem  SSetwaltung^-Dtganigmud  ienet  btei  ?)tobiu8en 
l^etbeigeful^tt  »utbe,  von  bem  ©ewtnne,  ben  bet  gidfuS  obet 
t)telme^t  bie  Sfleltgionöfonbg-Äaffe  batauB  gog,  ba  Sofe^Jl^  II.  j^iei- 
f>ti  nic^td  für  fld)  genjtnnen,  fonbetn  bte  ungleid^  üettl^eilten 
SRittel  unb  Duellen,  bie  eine  ©egenb  but(^  il^ten  Uebetflug 
fibcrfd^»emmten,  anbere  bün  unb  bbe  liegen  liegen,  nur  beffer, 
geredeter,  gleic^mdgiget  oettl^eilen  »oEte. 

3»ei  betfd^iebene  e^jod^en  etfennt  SBolf  in  bem  Sotge^en 
be0  Äaifetö:  bie  etfle,  bie  baß  Sal^t  1782  umfafit  unb  eine 
SWeite,  bie  fi*  übet  bie  Sa^te  1783—90  etfttedft. 

,  Stt  ienet  etften  fommt  bie  3bee  be8  ^aifetö:  bem  faullengen» 
htn  befd^aulid^en  ^eben  bet  S^ettclotben  möglid&ft  ein  önbe  p 
Stadien,  gu  i^tem  KudbtudE;  61  ^IBftet,  batuntet  50  9lonnen- 
fUflet  —  »otgüglic^  Äatmelitetinnen,  Älatifflnnen,  5)omini- 
fanerinnen  —  fallen  biefet  Sbee  in  ben  btei  ^tobingen  Snner* 
öftetteid^ö  in  einem  Saftte  gum  D^Jfet. 

5)ie'a»eite  e^jod^e  beginnt  mit  bem  Sa^te  1783  unb  teptd- 
fcntitt  eine  l&öftete,  aUgemeinete  Huffaffung  beg  ÄalfetS.  6« 
j^onbelt  fld^  füt  il^n  nunmel^t  um  eine  S^leotganifation  bet  fd^led^t 
|)toi)ottionitten  ©iöcefen  unb  |)fatten.  3m  ®egenfafe  gum  ?)apfl 
unb  einem  %l)t\l  ber  öperreid^ifd^en  ®eiftlid^feit  fül^rt  ber  Äaifcr 
jeine  Reform  burd^  unb  mad^t  3Konftrojitdten  ein  (Snbe,  »ie 
bie,  ha^  eine  ?)farre  bi8»eilen  10,  ia  20  Filialen  befafi.  3)er« 
«artige  Filialen  waren  nun  aber  gtogentl^eitö  »on  ajldnd^en  befefct, 
bie  bie  Functionen  bet  |)fanet  al8  SHebendmtet  übetnal^men. 
Sofej)]^  geW  an  bie  aSefeitigung  biefet  5Ki6btdud^e;  et  befi^tdnft 
fldft  nid^t  mel^t  auf  bie  Sluf^ebung  »on  5Dflenbifanten-Älöftetn,  f on» 
bcm  befeitigt  ^JtincipieU  aUe  Älöjlct,  bie  weniget  al9  20  SWit- 
^liebet  befagen;  e8  fallen  aufietbem  getabe  bie  teid^flen,  bie  beft- 
botitten;  il^t  teid^et  SSeflft,  bet  in  bie  3teligion8fonb8*Äaffe  fliegt, 
genügt  fottan  gut  Dotitung  bet  ^fattct  eined  gangen  ©|Jtengel8. 
Go  fallen  aud^  bie  ^Ißftet  @.  ßambted^t  unb  9leubetg,  ton  benen 
:bad  erßere  bie  ^errfd^oft  über  mel^r  alS  ICO  Dörfer  befl^t  unb 


bem  Sidfud  ein  SSermdgen  Don  na^egu  2  9lillionen  Bulben,  baS 
l^e^tere  ca.  k  ^tüion  ©ulben  anbringt. 

äBogegen  ^erf.  fld^  oon  Dom^erein  Derwal^rt,  ha^  ift,  Me 
|)erfönli(!^feit  3ofe<)I)d  ni(^t  falfd^  aufgufaffen,  wie  bie8  im  ^ax. 
teigetriebe  gu  Ungunflen  beö  ÄaiferB  öftere  ber  gaE  getoefen. 
@r  fielet  in  bem  ^aifer  neben  einem  aufrichtigen  unb  bi8  gnm 
2:obe  wal^r^aft  frommen  JSatl^olifen,  nur  ben  aufgefldtten  @elbft- 
l^ettfd^et  beS  18.  ^aifttl^unbettS;  au9  biefem  feinem  ajettmgtfeix 
bet  ftaatlid^en  ©ouDetdnetdt  aEein  feien  aud^  bie  teligi5fen  ab" 
fotmen  gcffoffen. 

©el^t  tteffenb  weig  SSetf.  gum  ©d^lug  bei  aEgemeinet  fflütbi- 
gung  bet  Slftdtigfeit  3ofep]&8  auf  biefem  ©ebiet  fein  Utt^eil  in 
folgenben  SBotten  gufammen  gu  f äffen:  „SBet  »ermdd^te  bie  Seife 
ber  Siebe  unb  a3arm]^ergigfeit,  ben  flttlic^en  ©inftufi,  bet  »on 
biefen  ßli^ftern  ausgegangen  ift,  gu  fd^ilbem?  SBo^l  ^aben  »tele 
htn  ©d^ritt  über  bie  jElofterfd^weEe  bereut,  »iele  finb  bet  Gattes 
Bud^t  erlegen,  ^o^mut^  unb  3:^rannei  l^at  barin  ge^errf<^t  »ie 
überaE,  aber  ebenfo  »iele  l>aben  in  hzn  ÄIoftergeEen  bie  Slethmg, 
htn  ^rieben  i^rer  ©eele,  i^re  S^^^&ji  unb.  auc^  il^r  Steigt  ge« 
funben.  —  Die  ^age,  ob  Äaifer  Sofcp^  n.  im  Siecht  ober  Unte^t 
war,  alB  er  bte  ^löfter  aufl^ob,  ^at  bid  gur  Gegenwart  aEe  yor* 

teien  lebhaft  befd^dftigt ©eit  bie  Äir(^e  mit  il^rem  ftteng 

auggebilbeten ,  l&ierarc^ifd&en  ©^ftem  fl(^  bom  ©taate  entfewt 
l^atte,  unb  biefer  aud  fld^  felbft  l^eraud  feine  Umwanblung  b^ 
gann,  war  ein  @onflict  ber  Gewalten  nidl)t  mel^r  gu  Dermeibes. 

Die  Slttf^ebung  ber  ÄWfter  war  nid^t  blog  eine  fir^li^e 

unb  |)olitif(^e,  fonbem  ebenfo  eine  burd)greifenbe,  fociale  Äefona. 
3ofep^  n.  ^at  bamit  Defteneid^  oor  einer  Slebolution  Don  unten 
bewal^rt,  weld^e  in  ^anfreid^  mit  gerftdrerifd^er  ^anb  ata 
Äirdbentl^um  betnid^tete."  J 


Sit  U(ftm  Za%t  oon  VltsOef^errei^.*) 

ebuatb  äHüffer,  bet  fld^  einbilbet  ein  tüd^tiget  ©ttotege  )n 
fein,  weil  et  unter  ©atibalbi  fdmpfen  gefeiten,  ®buotb  SRüffet, 
bet  beutf(^e  JRenegat,  bet,  ol^ne  bie  tfc^ed^ifd^e  ©pta^e  gu  ©et- 
flel^en,  eine  „tfd&e(^ifd^-md]^tifd^e  militdtifd^e  aBod&enf^tift"  ftet* 
auSgiebt,  (gbuarb  SHüffct,  bet  beteitS  giemlid^  gefenngei^nete 
beutfd^e  Sftebacteut  bet  ^Correspondance  alave*  —  (Sbuatb  Slüffa 
ift  untet  bie  SRomanfd^tiftfleEet  gegangen.  SBet  feine  fttotegi- 
f(^en  Oebanfenfplittet  gelefen,  et  felbft  nennt  fle  fhategif^e 
©(Stiften,  glaubt,  Büffet  bütfte  el^et  ein  etttdglid^et  Slomantifet 
fein;  wet  feinen  [Roman  gelefen,  glaubt  wiebet,  et  bütfte  e^ 
ein  ©ttatege  fein,  unb  wet  bie  ©eifteSptobufte  gelefen,  bie  feine 
SWufe  nad^  beibcn  SHid^tungen  in  bie  SBBelt  gefd^icft,  ^fllt  il)« 
webet  füt  ben  einen  nod^  füt  ben  anbetn.  Det  üotlicgenbe 
SRoman,  weld^et  Äftettci(^ifd&e  3uftdnbe  in  l^öd^ft  mangel^ftet 
aBeifc  fd&ilbett  unb  feinen  Sitcl  nut  bamit  red^tfettigt,  ba^  er 
feine  i&anblung  im  Salute  1865—1866  fpielen  unb  mit  bem  Slage 
bon  Äoniggtdft  fdftUe|en  Id^t  —  biefet  SRoman  f^ai  einige  »oi' 
güge,  weld^e  i^n  webet  bem  gto^en  nod6  bem  fleincn  |)ubli!nm 
empfehlen  wetben.  Da8  eingig  @ute  an  bem  SRoman  ift,  ba^ 
fein  eigenes  3d^  in  bemfelben  fe^t  feiten  l^etüotttitt,  unb  bog  er 
biefen  Mangel  an  ©elbfigebad^tem  unb  ©elbftempfunbenem  bttt(| 
eine  ^Ee  üon  ©itaten  gu  betbedfen  wei^,  weld^e  witflidft  3^H' 
ni§  oon  einet  gtofien  »elefen^eit  geben.     Die  Sotgüge  (^ 


•)  ^if^orifd^et  9lomon  t>on  ©buatb  SHüffer.    ^rag,  1^ 


9lo.  35. 


SRagasin  für  bie  l^ttetatur  beS  IRuSlanbe^. 


m 


f'^ 


ebuarb  Slüffer  »ttb  eö  wng  j(]^on  üet^ctl^cn,  »enn  wir  bie  5Ra^- 
t^cilc  aI8  SSorgügc  l^etüotl^cben)  bcftcl^eti  aundc^p  batin,  baft  man 
fclttctt  aftoman  —  bic  frcmbcn  ^uioxzn  cntlcl^nlcn  ©tcHcn  abge» 
rcd^nct  —  aU  ein  SDRufIcr  tcneö  ®ttjU  ettH)fe]^len  fann,  »elci^er 
icbcr  fjcinl&eit  unb  (Slegattg  cntBel^Tt,  bcfjen  SBetglei^c  icbcr  Wl&e- 
wtt  Stttft^auungSwcifc  baar  pub,  »cld^er,  um  nud^  beim  @tJ)Ie  p 
bleiben,  faft  ebenfo  biele  @emcitt<)I&te  aI8  ©itate  entl^dlt.  3)iefer 
atoman  l^ot  aber  noii^  bcn  Sorjug,  ba^  man  il^n  Icinem  öcfer 
empfehlen  fann,  welcher  in  einem  Romane  auii^  neben  bem  3^it*- 
att(]^  ein  @ittengem&lbe  finben  toxVi,  ba^  man  il^n  aud^  feinem 
gültigen  aildbd^en  in  bie  .^änbe  geben  barf,  ba  Ungu^t  nnb 
fftoit^ivi^t  fD  mand^eS  jta:pitel  in  bemfelben  füUen.  2)afi  fl^ 
öftcrrei^if^e  Sefer  biefeö  SlomanS  bei  bem  IBerfaRer  für  bie 
©d^tlberung  „?lIt-Deftenei^§"  nid^t  bebanfcn  »erben,  ift  bei 
bem  atenegatentl^um  bed  S5crfaffer5  leidet  crfaglid^,  übrigens  fanb 
nnb  flnbet  man  bie  gefd^ilberten  Sttftdnbe  in  Jeber  ©roftflabt; 
aber  anäi  9)rettfien  nnb  fpedeU  SSiömardf  »erben  bem  SSerfaffet. 
biefed  9%Dmand  »enig  3)an!  »iffen,  »enn  fle  lefen,  burd^  »eld^e 
|)erfonen ,  bnrd^  weld^c  ®pxom  ber  Sag  bon  Äöniggrd^  »orbe- 
rettet  »urbe.  (gin  unterl&altenbcS  ^apitzl  flnbct  man  aber  ho(ti 
in  bem  Sflomane,  unb  jwar  ieneS,  in  »eld^em  ber  SSerfaffer  einige 
^itortifel  au8  aStunner'ö  iefnitif(^cr  Äird^engeitnng  bon  biefcm 
M  l^anbclnbe  ?)erfon  bortragen  ld§i  Um  ben  ®eift  beS  Äa^)i- 
telS  and  »entgen  äBorten  erfennen  ju  laffen,  erlauben  »ir  und 
nur  bie  fleine  ©teUe  über  Vernunft  ju  citiren,  bon  weld^er 
|).  Stunner  fagt;  „Sp  jie  nid&t  öieEeid^t  oft  nur  eine  SSogel» 
fd&eud&e,  mit  ber  unS  ber  Sßfe  oon  bem  grünen  (Srbfenfetb  ber 
beffeni  (grfenntnifi  fern  ]&alten  toxU^" 

Der  eigcntlid^en  Sfleferenten*^f[i(^t  nad^fommenb,  foltten  »ir 
ben  Snl^alt  biefeS  SftomonS  mitt^eilen,  allein  ber  ^fer  Ijat  bon 
bemfelben  fd^on  fo  biel  erfal^ren,  ba^  er  füglid^  ben  gangen  3n- 
l^attgem  cntbel&ren  toirb,  »enn  er  nod^  erfdl^rt,  baft  bie  gange  SRo- 
manti!  in  ber  ©d^ilberung  einer  SSdrenjagb  beftel^t,  gu  »elc^er 
ber  Sdr  erjt  importirt  »erben  muftte,  t)a%  SiSmartf'S  Spione 
tin  nngarifd^eS,  in  un»eibltd^er  fRa^i^t  fd^»drmenbe§  Srdulein 
unb  eilt  preugifd^er  üolfgtoirtlöfd^aftlidSer  ©^riftfteEer,  bafe  ein 
f)arbenu,  »eld^er  eine  polnifd^e  ©dngerin  foutenirt,  bie  il^re 
e^re  in  htn  glutl^en  ber  SDonau  geborgen,  bafi  ein  ßflenett^ifd^er 
lüftemer  Dfflgier,  beffen  SSater  ein  {d^le^t  unterrid^teter  grdflid^er 
3)iplomat,  unb  bafi  ein  ungartfd^er,  burd^  e»tged  ©d^»an!en 
feinen  9lattonald^arafter  berleugnenber  @raf  bie  Hauptfiguren 
in  bem  Sftomane. 

f>rag.  Dr.  ^r— s. 


9u  (Senfer  ttonomtbn  imb  )ie  ftetmitttge  jftrankenpflege. 

n. 

etüat$s  tmb  oölfetrcd^tli^e  Oebenfen« 

2)ad  neuefte  ^eft  ber  bon  bem  belgif(^en  Sfted^tdgelel^rten 
SJ  >lin*3aequem^n8  treffltd^  rebigirten  Revue  de  droit  inter- 
ni  üonal  beröffentlldfet  eine  IDcnffd^rift  beg  ^erm  Wotfmtt  an^ 
@  ?nf,  »orln  biefer  um  ha^  3uflanbe!ommen  ber  ©enfer  ©onbcn* 
üi  n  bod&berbiente  ©ele^rte  auf  ©runb  ber  ©rfal^rungen  beS 
l><itf(^*frangöfifd&en  ^ege8  SSorf^ldge  mad&t,  um  hext  in  bad 
er  ropdifd^e  SSolferredt^t  übergegangenen  ©ttpulationen  in  Setreff 
jbf  :  9)fl.ege  ber  SSermunbetcn  unb  ber  Sel^anblung  be3  ©anitdtd« 


perfonalö  in  fünftigen  ÄJriegen  eine  glei^mdgigere  ILirntt^witt 
gu  fidlem.  $err  Sflo^nier  gel^t  baoon  and,  t>a%  bie  blo|e  moro^ 
lifd^e  ©anction,  mit  »elc^er  man  fid^  beim  Slbfd^luffe  ber  ®enfer 
©onbention  begnügt  babe,  nii^t  audreicbe,  um  SSerleftungen  il&rer 
aSorfd^riften  gu  oerl^üten  unb  gu  a^nben.  gür  biefen  3»edf  be» 
bürfe  e8  biejimcbr  eincd  befonberen  internationalen  ©erid^tSl^ofeS, 
bem  bie  a3efugni§  beitool^ncn  mfiffe,  auf  Anrufung  einer  ber 
bem  aSertrage  beigetretenen  Stegierungen,  bie  klagen  über  SJer- 
lefeung  ber  Sonbention  gu  unterfud^en  unb  bie  fd^ulbig  befunbe- 
nen  ^erfonen  fowol&l  gu  ©trafen,  aW  aud^  gum  cimlred^tljd^en 
©d^abcnerfa^  gu  »erurtl^eilen.  3)iejer  ©eridjtö^of  fei  beim  Slul- 
brudi  eines  jeben  ÄriegeS  fofort  in  ber  SBeife  gu  bilben,  bafe  ber 
S3unbe8prdflbent  ber  ©d&weig  burd^  baS  SooS  brei  neutrale 
^iaaitn  beftimme,  oon  beren  jebem  ein  ©d^iebSrid^ter  gu  emcn* 
neu  fei;  ebenfo  l^abe  jebe  ber  friegfül^renben  Parteien  einen 
folc^en  gu  ernennen,  ^iefe  fünf  ©d^iebSrid&tcr  ^dtte»  fld^-  an 
bem  bon  i^nen  gu  oereinbarenben  Drte  aU  internationaler  ^e* 
rid^töftof  gu  conftituiren,  bie  Drganifation  bed  2:ribunalS  unb 
baS  bor  bemfelben  gu  beobad^tenbe  @erid^tSberfal)ren  nd^er  gn 
beflimmen  unb  In  ber  foeben  begeid^neten  SBeife  Sfled^t  gu  fpred^en. 
5Jür  aSoUftredfung  ber  bon  bem  Slribunal  oer^dngten  ©trafen, 
fo»ie  für  (gingiel^ung  ber  bon  i^m  guerfan^ten  entfd^dbignngi- 
©ummen  foll  bie  SHegierung  beS  ®iaait^,  *t)em  ber  SSerurtl^eilte 
angel^ört,  beranttoortlidft  fein.  Die  UrtfteiKfprüc^e  beS  $:ribunalS 
feien  aUen  ber  ©onbention  beigetretenen  Slegierungen  gur  Ser- 
flffentlid^ung  burt^  bie  offlcieUen  Organe  mitgut^eilen.  3)ie 
Äoflen  beS  ©erid^tSbofeS  foEcn  gu  gleid^en  '^tiltn  oon  ben 
Äriegfü^renben  beftritten  »erben. 

3)a8  ©omite  beS  internationalen  ^ülfSöeretnd  für  ber»nnbete 
Ärieger,  beffen  «orfl^enber  4)r.  aRo^nier  ift,  l^at  biefen  ©orfd^lag 
einigen  alg  Slutoritdten  im  SSölf errcd^  anerfannten  Surifien  gur 
Prüfung  überfanbl  3n  ber  Reyue  de  droit  international  »erben 
bie  3lnt»orten,  »el^e  barauf  bon  amerifanifd&en,  beutfd^en,  eng* 
lifd^en,  fpanifc^en  unb  frangöfifd^en  SRed^tögelel^rten  eingegangen 
flttb,  mitgetl^eilt.  3:ro^  be«  fe^r  berfd^iebenen  SHefultateS,  gn 
»eld^em  biefe  ©ad^berfidnbigen  gelangen,  flimmen  fle  in  fel^r 
erfreulid^er  SBeife  barin  überein,  ha^  ^rincip  internationaler 
©d&iebdgeri^te  al8  ein  beilfamcS  unb  »eiterer  (gnt»idfelung  in 
^o^em  ®rabe  fd^igeg  anguerfennen.  UKein  il^re  ©utad^ten  »eifen 
mit  Sflod^brudC  auf  bie  erl&eblid^en  ©d^»ierigfeiten  ^in,  »eld^e  ber 
2ln»enbung  biefeS  |)rincip^  im  borliegenben  gaUe  entgegenftel^en. 
Dem  bon  ^erm  ÜRo^nicr  geforberten  internationalen  ©erid^t^ 
]&ofe  nmrbe  nid^t  bie  »efugnig  eined  blofien  ©d^ieb§geri^te8, 
fonbern  bie  boUe  ©ompeteng  eined  gur  Sled^tfpred^ung  in  ©ibil* 
nnb  ©riminalfad^en  berufenen  Tribunals  guflel^en  muffen,  ©einer 
©erid^tSbarfeit  »ürben  bie  Slngel^örigeu  ber  friegfül^renben  ©taa- 
itn  rüdffld^tlit^  ber  i^nen  gur  öaft  gelegten  SSerle^ungen  ber 
©enfer  ©onbention,  unb  g»ar  fo»o^l  in  Segug  auf  bie  crimtnal- 
rei^tlidtien,  »ie  auf  bie  cibilrecfttli^en  folgen  biefer  ^anblungen, 
gu  unter»erfen  fein.  @d  l^anbelt  fldg  fomit  um  ^[ugnal^me« 
gerid^te  mit  ben  »eitgel&enbften  SSefugniffen,  bie  auf  Slnrufung 
ber  einen  friegfül^renben  |)artei  über  ©l^re,  greil)eit  unb  SScr* 
mdgen  ber  8lngel)örigen  be3  bem  fildger  feinblid^en  ©taateS  gn 
entfd^eiben  ^aben  »ürben.  3)a  ^r.  3Ro^nier  für  bie  ©Ingiel^ung 
ber  gugefprod^enen  (Sntfd^dbigungöfumme'n  bie  Sflegierung  beö 
aSerurtl^cilten  l^aftbar  mad&en  »iU,  fo  »ürben  burd^  bie  SluSfprüd^e 
biefcö  3:ribunalS  hzn  friegfül^renben  ©taaten  cibilred^tlid^e  S^er- 
binblid^feiten  bon  aKerbebeutenbftem  Umfange  auferlegt  »erben 
fönnen.  SBeber  mit  ber  ©ouoerdnetdt  ber  ©taaten,  no(^  mit 
ber  SRed^tiftd^er^eit  ber  ?)ribatparteien,  benen  burt^  bie  SSer* 
faffungen  il^rer  ^timat  meiftenS  anSbrücflid^  ©eadlftr  ba|ür  ge» 


4Ö3 


^tagagitt  für  Die  «itctatnt  beS  tduelanbeS. 


1 


t^^' 


letflct  tfl,  ta^  flc  nur  »ot  iftten  orbcntltd^en  Slid^tcrn  9lc^t  ju 
iicl^mett  l^aben,  llnb  betattigc  ©ottbergcxiiä^te  »cxeiitbar. 

afian  Wnntc  nun  fagen,  bicfe  »cbenfen  feien  botttjiegcnb 
formeller  Statur  unb  müßten  gnrürftreten,  toenn  cd  barauf  an* 
fomme,  eine  allen  ciüiltflrten  SSölfern  gemetnfame,  burd^  inter- 
nationale aSerttdge  geheiligte  ©inri^tung  unter  ben  ©d^uft  einer 
IbefonberS  un|>artciifd6en  unb  »trffamen  Suftig  p  ftellen.  Slber 
tfl  e«  benn  erliefen,  ha^  bicfe  aöerbingd  l^öc^fk  er»ünf(fiten  ©igen- 
fd^aften  ben  oon  i&errn  ailo^nter  öorgcfAlagenen  Tribunalen  in 
fo  ganj  befonberem  anoge  gu  eigen  feinȟrben?  Auf  Erfahrungen 
fann  man  jid^  hierfür  nid^t  berufen,  ba  ber  biSl^erigen  ffiölfcrredfetS- 
f)rap8  internationale  ©ericftt^bofe  mit  criminalred^tlici&er  (^ompe* 
teng  fo  gut  »ieunbefannt  geblieben  flnb.  ©egen  bie  einzige  berartige 
Snflitution,  bie  in  il^rer  ©ompeteng  ungleid^  bef^ranfteren  inter- 
nationalen Sll&einfd^ifffa]^rt8-®eri(^te,  flnb  biclfaci^  bittere  Belagen 
laut  geworben.  Die  3uf«otmenfefcung  eines  ©eri^tSbofc^,  beffen 
Snitglieber  bei  SuSbru^  eined  ^eged  Don  ben  dllegierungen 
einer  gewiRen  Slngabl  ©taaten  gu  ernennen  jlnb,  mürbe  borau«* 
fl(^tlid6,  au^  »enn  bie  gjlel^rgal^l  biefer  ©taatcn  neutral  m&re, 
frineömegö  Icbiglid^  im  Sntereffe  einer  mögli^fl  unparteiifd&en 
8led^t3pflege  erfolgen,  fonbern  eS  mürben  fld^erli(^  ^olitifd^-bi^jlo* 
mattfd^e  Sftütffld^temifd^mer  babei  in  bie  SBaage  faEen.  3llod&  biel 
bebenlli^er  fielet  eS  mit  ben  Sluöfid&tcn  auf  bie  befonbere  SBirf- 
famfeit  biefer  internationalen  Suftig.  ©igene  (gyecutiogewalt 
iann  bem  internationalen  Tribunal  natürlid^  ni(^t  beigelegt 
»erben.  2)ie  SBottftrecfung  il^rer  (Sntfd^eibungen  mirb  alfo  immer 
bcm  Staate  obliegen,  bem  ber  SSerurtbeilte  ange^M.  SSBie  nun, 
toenn  bie  Sftegierung  biefed  ©taateS  flc^  weigert,  baB  »on  i^r  für 
ungereimt  erachtete  Urtbeil  p  ooDgic^en?  ©otten  in  folc^em 
%aXLt  etwa  bie  neutralen  Stegierungen,  ober  bieienigen  bon  il^nen, 
ipcld^e  bei  (Ernennung  beg  ©d^icbSgeriftteS  betbeiligt  waren,  gc- 
l&ölten  fein,  gegen  ben  red^tSberweigembcn  ©taat  bie  2Baffcn  au 
«greifen?  Da8  verlangt  felbfl  4>err  OTo^nler  nid^t.  ®t  uerl&fet 
fl(i^  »iclmel^r  auf  bie  Wa^t  —  ber  öffentlidöen  aifleinung.  aifo 
Wieberum  lebigli(^  eine  moralifd^e  ©anction,  wdbrenb  fein  SBor- 
fd^lag  gerabe  barauf  ausgebt,  an  bie  ©teile  biefer  angeblic!^  nn* 
gttl&nglidften  ©arantie  eine  wirffamere  su  feften.  3Jlan  fielet,  bei 
bem  eigentlichen  ^empun!te  berflüd^tigt  flcb  baS  aJlo^ier'fd^e 
|)roiect  gu  einem  blofien  ©Cremen,  unb  bie  f(!^Wierige  Slufgabe, 
internationalen  SBertrdgen  eine  bon  ber  SöiUfür  ber  bet^eiligten 
©toaten  unabbdngige  Slnwenbung  gu  berfd^affen,  bleibt  aud^  l^ier 
ungeldft. 

£)eg^alb  wiU  benn  felb^  berfenige  ber  borbin  erwftbnten 
©ad&berftdnbigcn,  weld&er  bem  SSorfd^lage  beS  ©m.  SWo^nier  am 
lebl^afteften  bei^flid^tet,  iperr  Sld&iUe  SWorin,  fHatii  am  frangöfl- 
fd^en  ©affationil^ofe,  ben  gu  errid^tenben  S^ribunalen  mebr  bie 
»efugniffe  einer  enquete-(Sommifflon  gur  gcftftettung  ber  Zf^at* 
fad^en,  aU  eine  wirflid^e  @riminalgerid^tSbaidteit  beilegen.  SBenn 
Bei  einer  folgen  Slb&nberung  bei  SJorfd^lageS  einige  ber  erl^eb- 
li^fien  borbin  erörterten  Sebenlen  wegfallen,  fo  lenktet  bo(^ 
0bne  SßeitercS  ein,  baft  aud^  bie  alfo  berminberte  Aufgabe  eine 
febr  fd^wierige  bleibt  Sei  ber  ©d^nelligfeit,  mit  wel(^er  bie 
Iriegerifd^en  ©reigniffe  flc^  im  3citalter  ber  ©ifenbal^nen  unb 
5telegra))b^tt  DoHgiel^en,  würbe  bie  gur  ttnterfud^ung  einer  be- 
l^aupteten  SSerle^ung  abgufenbenbe  internationale  ©ommifflon  in 
ben  oHerfeltenften  gdUen  in  ber  ßage  fein,  il^re  geftfleUungcn  ouf 
frifd&er  Xf^ai  »orguncl^men.  ©ie  würbe  fid^  auf  Äequifltionen 
an  bie  »erfd^iebenen  3:ru<)penbcfe]^l8bttber,  um  Scugenbemel^mun» 
gen  u.  f.  w.  befdördnft  fe^en,  bie  nad^  militdrifd^em  Srand^  nur 
burd^  bie  3)ienflborgefeftten  erfolgen  Wnnten.  3)a  bie  6om- 
ttiffiott  l^ierbei  mit   ben  »efebK^abem   beiber  friegffibrenben 


Xl^eile  correfponbiren  müfite,  würbe  fie  borauBfld^tli(^  auf  beibti 
©eiten  einem  bieHeid^t  in  mel^r  ober  weniger  b^flii^e  formen  9^ 
fleibeten,  aber  fid^erficb  gleid^'fd^wer  gu  befiegenben  3Ri§traiia 
begegnen.  Um  biefeS  aJlt^trauen  ni(^t  gu  reigeu,  toütDc  bit 
internationale  ©ommifflon  bei  ibren  ©d^ritten  in  Weit  bö^erm 
@rabe  JRüdffld^t  auf  bie  Äriegöereigniffe  unb  auf  bie  befoBbctt 
^e  ber  a:mppenabt^eiluttg,  bei  weld^er  fie  fld^  gerabe  befönbe, 
nebmen  muffen,  aU  bieö  ein  »on  bem  betreffenben  ©toote  felbft 
ernannter  Unterfudiung^^ommiffar  ndt^ig  l^dtte.  Su^  füt  bie 
bloge  geftflettung  ber  3:i^atfa^ett  laffen  fld&  bemnad^  »on  bm 
anfprud^dbollen  unb  DerwtdEelten  internationalen  Kppatot  feines* 
wegS  guberldfflgere  unb  fd^nellere  ©rgebniffe  erwarten,  als  ttm 
ben  eingelncn  ^iOLaUUf  jebem  bei  fic^  felbfl,  bie  ©nrd^ffi^g 
ber  ®enfer  ©onbention  überlaffen  bleibt. 

Unb  fann  benn  wirflid)  al8  erwiefen  betrachtet  werben,  ba| 
bie  ©taaten  btergu  nidbt  auSreid^enb  im  ©tanbe  feien?  ffiii 
fragen,  worauf  benn  biefe  bon  mand^en  ©eiten  mit  fo  giojer 
©id^crl^eifaufgeftellte  Sebauptung  fld^  grünbet?  5)er  Ärieg  m 
1870/71  ifl  ber  erfte  unb  alfo  eingige,  wdbrcnb  bejfen  bie  Seid«, 
barungen  ber  ®enfer  ©onbentton  mit  »ölferred^tli^er  ©titigfelt 
gur  Slnwenbung  gelangt  finb.  9htn  finb  aUerbingS  mon^etiet 
Älagen,  bie  wdl^renb  be8  5triege8  felbft  bon  ben  friegfü^ienben 
Stegierungen  über  aSerlefeungcn  ber  ©onbention  burd^  ben  ©eg* 
ner  crboben  unb  »on  biefem  in  ber  Siegel  mit  gleid^en  KbI^b!^ 
bigungen  erwibert  würben,  nod^  in  lebhafter  ©rinnening.  ©er 
begüglid^e  SHotenwed^fel,  ber  wdl^enb  beö  Äriege«  felbft  gefujit 
würbe  unb  naturgemdfe  nidbt  frei  geblieben  ifl  »on  ber  erbitte» 
rung  bei  gewaltigen  ^am))fed,  fann  bemgemdg  nur  mitetstgei 
a^orjid^t  aU  SeWeiSmaterial  benu^t  werben.  Offenbar  wörbe  d 
dugerfl  einfeitig  fein,  ba8  Urtbeil  über  bie  Unwenbung  berfon- 
»ention  lebigli^  auf  bie  gegenfeitigen  Slnfd^nlbigungcn  übet  i^te 
©erle^ung  gu  fluten,  ^r  bie  S5el)anblung,  weld^e  ben  ^enDtm» 
beten  unb  ber  5]lilitdr-^anfen^flege  wdbrenb  beS  betttft^-ftanjJ» 
flf(ben  ^egeS  auf  ®mnb  ber  ©cnfer  ©onbention  gu  3:^eü  0^ 
Worben  ifl,  fleben  nn^  reid^b^^I^Ö^  ^^  unbefangene  (grfenntniS- 
quellen  in  htn  @rfa]^rungen  gu  @ebote,  weld^e  unfere  jttiegei 
unb  unfere  ®egner  felbfl  gemad^t  l^aben.  3e  forgfdlttger  «ob 
bie  ga^lreid^en  ^egÄerinnerungen  üergleid^t,  bie  bon  Srägew 
be«  fcbwargen  wie  be8  rotben  ÄreugeS  bon  beutfdfter,  frangöUfftet 
unb  neutraler  ©eite  bereits  crfi^ienen  flnb,  beflo  fefter  wirb  M 
bie  Uebergeugung  begrünben,  t>a%  nod^  in  feinem  ^ege  «it 
foldftem  (Sifer  unb  fol^em  Srfolge  für  bie  |)flege  ber  aScrwnnbeiett 
gewirft  worben  ifl,  unb  ba§  nodft  niemals  bie  internationale 
|)rit)attbdtigfeit  in  folc^em  Umfange  für  ben  ©ienfl  biefer  ^eili* 
gen  ^aä^e  fld^  l^at  entfalten  fönncn.  ©egenüber  ber  einjlimmigett 
unb  aUgemeinen  Slnerfennung,  mit  weld&er  bie  Serwunbäen  nnb 
bie  ©efangenen  beiber  Stationen  ber  il^nen  unter  bem  ®c^# 
ber  ®enfer  ©onbention  attfeitig  gewibmeten  ^ege  gebenfei, 
erweifen  fld^  bie  53[nfd^ulbigungen  über  Verlegungen  biefct  ®oii' 

,  bention,  felbfl  wenn  man  fle  fdmmtli^  al8  öUHig  bewiefen  an- 
nel^men  will,  als  »erfd^winbenbe  SluSnabmen. 

Slud^  biefe  SluSnabmen  bdtten  oielleid^t  bielfad^  öermieben 
werben  fönnen,  wenn  bie  SSereinbarungen  ber  ®enfer  ©onoentiOÄ 
ben  Xmw^ttcommanbeuren  unb  ben  ©olbaten  felbjl  attgemeinet 
befannt  wdren,  unb  totnn  bie  ©ouDention  felbfl  in  matijtn 
|)unften  beffer  rebigirt  wdre.  3)em  lefeteren  Uebelflanbe  ifl  W 
abgubelfen.  ajlan  braucht  fld^  eben  nur  gu  einer  SRebiflon  beJ 
2:e3fteS  ber  Sontention  gu  entfd^lie^en  iunb  bi^a«  ^^^^^  ^ 
©ertretcm  ber  berufSmdgigen  unb  ber  freiwittigen  5^anfenp|l«ge 
einen    ober    einige    »ölferred^tSfunbige    Suriflen    f^iamiefltn. 

i  ©prd^e  ein  gu  biefem  ^"mät  einberufener  3)elegirtencoiigre6  M 


9tü.  35. 


aJiagasin  füt  bie  Literatur  bei  %u8lanbed. 


453 


gleichseitig  bafftt  auS,  bag  bie  Bei  bet  SonbentiDit  Betl^eiligten 
SRfi^te  bie  ^au^tBefiimmungen  bei  S$ertrage9  unter  d^te  jMegS« 
ottifel  oufnel^men  itnb  SSerle^nitgen  ber  SonbentiDtt  nad^  ^egS- 
rcd^t  alfenbctt  mdc^ten,  fo  ȟrbe  ein  fold^er  SSefc^lu^,  ber  Icbiglic^ 
eine  (gtgdnguttg  be$  bereite  beltel^enben  Sertrageö  ijt,  etttfd^ieben 
mtf)v  %xi^^d^i  auf  9(nnal^me  unb  SSetiPitfli^ung  burd^  bie  Be« 
tfecUigten  ätegieruttgen  l^aben,  aW  bet  iroax  »iel  gldujenbete,  aber 
in  feinett  ^auyt|}unften  unouSful^rbare  Sorfd^lag  bed  ^erm 
SWD^ttier.  eine  «gitatiDU  für  ha^  ^roject  biefeß  4>entt  »ürbe, 
Une  mir  offen  befennen,  loirfUd^en  SSerbefferungen  ber  gonoention 
im  SBege  pe^en  unb  fd^werlic^  geeignet  fein,  bie  3a]^l  t^rer 
^eunbe  gu  i^erme^ren.  9>.  S).  ^ifd^er. 


»elgiett. 

4Flam<hiMf(^^  Blamifd;  ober  Bl&mtfc^  ? 

^olgenbed  Sd^teiben  ift  und  au^  SRund^en  gugegangen: 

„S&re  warme  3:Beilna]^me  fitr  ben  germanifd^en  »oTOjtamm, 
ber  bie  belgifd^e  ebene  betDOl^nt,  mo^t  mir  ben  aWutl^,  einige 
aSemerfungen  barüber  an  @ie  ju  rid^ten.  5)er  SHame  beffelben 
»irb  in  fDeutfd^lanb  fel^r  üerfd^ieben  gefd&rieben,  getpöl^nlid^ 
glamdnber  unb  Pamdnbifd^,  obwohl  bieg  blog  au8  bem  frangö» 
fifd^en  flamand  entlel^nt,  alfo  ganj  bermerflid^  ift. 

3Kd^.  »ödf^  in  feinem  Sßn^t:  „2)er  2)eutfd^en  SBoIÖjal^I 
unb  ©<)radbgebiet"  (1870)  fd^reibt  Vlaemisch.  Dieg  fommt 
nid^t  üvoa  bal^er,  ha^  ber  SSerfaffer  ben  8aut  ä  mit  bem  ^oippel« 
)}ofaIe  ae  auSbrucfte,  benn  er  fd^reibt  fonft  immer  ®rdnge  unb 
nid^t  ©raenge  u.  f.  ».,  fonbem  iebenfattl  au8  ber  ©d^reibort 
Vlaemsch,  bie  hen  ©übnieberldnbern  eigentl^ümlid^  ift.  Snbeffen 
ift  Sd&dü'^  äSeife  gang  ungered^tfertigi  ^enn  mürbe  ber  SSlame 
amifd^en  bem  m  unb  bem  seh  nod^  ein  i  einfugen,  fo  mürbe  hc^ 
e  megfattcn  muffen,  ©o  fd&reibt  er  g.  35.:  De  Vlaem,  ber  SSlame, 
bagegeu:  De  Vlamen,  bie  SSIamen.  SBenn  ber  Söofal  bie  ©ilbe 
fd^Ue^,  barf  fein  e  angefügt  merben,  fonbern  nur  menn  hit  ©übe 
auf  einen  eonfonanten  auslautet  fDied  ift  bie  aUgemeine  Siegel, 
bie  nur  in  einigen  fpecictten  gdllen  eine  SluSnal^me  erleibet, 
©tott  bog  e,  txa  blog  aU  ^eBnungggeid^en  bient,  gebrandet  bie 
neue  ^Dlldnbifc^e  Drtl^ogra:p^ie  bie  SSerbo^yelung  bei  SSofatö, 
alfo:  Vlaam,  SWel^rgal^l  Vlamen,  Figuur  (gigur),  OTel^rga^l 
Figuren  u.  f.  m.  Vlaemisch  gu  fd^reiben  red^tfertigt  fid^  bemna(^ 
nid^t  bur^  bie  nationale  ©d^reibmeife,  ift  bielmel^r  bbllig  ber» 
fe^rt,  um  fo  me^r,  all  du  i£)eutfd)er,  bem  bie  $lulfprad^e  unbe« 
tannt  ift,  SSldmifd^  bafur  f^)redöen  mürbe. 

3n  Sparer  gefd^d^ten  3«^<ä^nft  fd^reiben  Sie  Viamisch. 
S)iel  mürbe  gang  gered^tfertigt  fein,  menn  e«  nid^t  mit  bem  ge* 
md^ulid^  in  biefem  gaEe  angemanbten  Umlaute  ftritte.  äSenbet 
man  im  S)eutfd&en  ben  ^luSbrudP  ber  ,,ä$lame"  an,  fo  biegt  man 
bod  abgeleitete  %biectib  in  Vlämisch,  gang  ebenfo,  mie  man 
fd^mdbifdg,  l^ottdubif^  oon  ©d^mabe  unb  ipoUanb  fagi  fDie 
^oEdnber  fd^reiben  Holländers;  follte  man  benn  nun  ebenfaQd 
^Eauber  ol^ne  Umlaut  fd^reiben  ?  2)a  mürbe  man  aber  gegen 
bie  aUgcmeine  ©itte,  bie  fid&  aud^  für  Vlämisch  entfc^icben  l^at, 
fünbigen.    ©d^reiben  mir  alfo  Vlame  unb  abgeleitet  Vlämisch.  •) 


ein  anberer  |)unft,  ben  x^  l^ier  berül^ren  mdd^te,  betrifft 
bie  leibige  SBerfd^iebenl^eit  ber  Drt]^ogra|>]&ie  in  »elgi cn  unb 
in  ipollanb,  bie  l^au^tfdd^lid^  ©d^ulb  ift,  marum  man  bie  eine 
nieberbeutfc^e  ©))rad^e  für  gmei  berfd^iebene  ausgegeben  l^at  ei 
mürbe  fld^  bor  USem  empf eitlen,  bag  bie  Slamen  bie  neue  l^oU 
Idnbifd^e  ©d^reibart  annel^men,  benn  bon  ber  entmidfelteren  norb- 
ttieberldnbifd^en  fiitcratur  fann  t)<a  Umgefel^rte  ni^t  gut  geforbert 
merben.  *)  Ulf o  flatt  ae  -  aa,  ue  -  ua,  au  (bei  langem  a)  aau  u.  f.  m.. 
eine  5lenberung,  bie  mit  leichter  5Wü^e  angumenben  ifi  es  ift 
oft  red^t  ftörcnb,  menn  man  g.  S.  t>tn  Sllamen  g$brant  in  Jpottanb 
unter  IJ,  in  SSelgien  unter  Y  gu  fud^cn  l^at 

S8ermirmng  bringt  an(ii  bie  in  SBelgicn  nad^  frangöflfd^em 
Wufter  fel^r  gebrdud^lid^e  ^obe,  ha%  yan,  de  u.  f.  m.  bor  ben 
SHamen  grofi  gu  fd^reiben,  unb  bie  SCBorte  öfter!  gar  unter  bereu 
SlnfangSbud^ftoben  gu  bringen;  alfo  g.  ®.  San  3)^df,  3)e  SJroumer, 
unter  V  unb  D  gu  fud^en,  mdl^renb  man  in  ^ottanb  confecruent 
man  ^tjdf  be  äSroumer  fd^reibt  unb  nad^  ^^c!  unb  ^roumer 
aU)babetifirt.  äSal  foU  man  hcnn  bagu  fagen,  menn  man  in  htm 
einen  35u(^e  ben  fWaler  Ä.  t>an  3)^df  unter  V,  in  bem  anhmi 
unter  D  gu  fud^en  Bett?  ^ie  neue  Biographie  nationale  de  Belgique 
giebt  in  ber  ä3egie]^ung  fein  nad^al^menlmertBel  ajorbilb,  menn 
fle  g.  So.  Bei  htm  Flamen  «brian  Sraumer  (»roumcr)  auf 
fDe  IBraumer  bermeifi,  morunter  ii&n  fein  SKeufd^  fud^en  mürbe.'*) 
ein  gleld^mdfiigcg  SSerfal^ren  Bterbei  Bcrguftellen,  ift  ja  fo  leicht, 
unb  enipfieBlt  ftd^  burd^  feine  Smerfmdgigfeit  fo  fel&r,  baft  man 
fld^  nur  munbem  mufi,  marum  mqj^  eS  nod^  nxdji  getBan.  Die 
fogenannte  l^ottanbifd^e  unb  bldmtf(^e  @d^riftfpra(^e  ift  (Sim, 
unb  e8  ift  felBft  ntd^t  gered^tferttgt,  bie  atterbingl  etmaS  öer^^ 
fd^iebenen  SBoltIbialefte  all  einanber  fremb  barguftetten.  SBBer 
mirb  benn  g,  35.  Bel^au^Jten  moUen,  ein  SJambcrger  unb  ein 
aHünd^ener  Bebienten  ftd&  »erfd^iebener  ©^rac^en ! 

3Bt  JC.  SGBilBelm  ©d^mibt." 


S(lorb«8ltttettlo. 


(Seorgr  (Slt0  mi  (Seotge  $anb. 

ein  amerifanifdbel  Soumal,  ber  Boston  Globe,  beröffentlidbt 
eine  ©l^arafteriftif  ber  englifd^en  ©d^riftfteHerin  ©eorge  eiiot 
(SDflrl.  ßemel,  ©attin  bei  Befannten  SJiograpBcn  ©oetBe'l)  unb 
gieBt  barin  eine  |)araUele  gmifd^en  ber  engldnbcrin  unb  granf* 
reid&l  BerüBmter  ©d^riftfteHerin  ®eorge  ©anb  (SDlabame  2)ube» 
baut).    aSBir  erfennen  an,  ta^  biefer  Sergleid^  mand^el  SBaBre 


•)  2)€r  ®runb,  meg^alB  mir  „»lomifd^"  unb  nid^t  .öldmifd^" 
fd  reiben,  ift,  ba§  mir  bie  ^igbeutung  oermeiben  motten,  bie  mit  bem 
SJ  "*e  „oldmifd^*  in  SDeutfd&knb  »erbnnben  ift,  roo  man  boruntcr 


etma«  Ungef d^idtteö ,  tölpelhafte«  »erftcH  SBir  BaBen  nn^  in  biefer 
SBegte^ung  'feit  längerer  3eit  ber  Snftimmung  meBrerer  nnferer  belgifcB* 
nieberldnbifd^en  fSfrennbe  gu  erfteuen.  ebenfo  fd^eint  unä  bie  unoer« 
dnberte  UeBertragung  bed  nieberldnbifd^en  ^orte«  „S^Iaming""  bem 
bentfd^en  @prad[^genind  entfpred^enber,  old  ba«  an  „flamme"  anfüngenbe 
^marnt".  3).  3teb. 

•)  3)aÄ,  ma«  ber  BotBgecBrte  einfenber  Bier  munfd^t,  ift  bereit« 
feit  mehreren  S^Bren  in  golge  ber  SBefd&lüffe  ber  norb-  unb  fübnieber» 
I2nbifc^en  ©prad^congreffe  ijereinBart  unb  praftifd^  gemorben. 

3).  5Reb. 

••)  3)a«  nicbcrldnbifd^e  De  Bot  nid^t  bie  Sebentung  be«  frangofifd^en 
de;  e«  Bei^t  fo  oiel  al«  ber  ober  bie,  unb  meil  bie  Srangofen  ba«  Le 
ober  La  »or  bem  tarnen  gro^  fd&reiben,  macBen  fte  e«  aud^  fo  mit  bem 
nieberifinbif d&en  De,  ma«  Jebod^  ffa  im«  niÄt  maafegebenb  fein  fottte. 

\3^' 


454 


ajiaßajin  füx.bte  ßitcxatixt  ^e5  «ttSlanbcS. 


Sto.  35. 


tni^li,  TOöd^tcn  abci  böd^  ©cotge  ©anb  flCflen  ein  offenbar  m 
I)aTteg  Uttl^cil  In  ©d^ufe  nel^mcn,  benn  btc  „Lettres  d*im  voya- 
geur"  flnb  nid)t  im  ©tanbc  gcwcfen,  nng  üergcffcn  p  laffen,  wa8 
©corgc  ©anb  für  bic  frangöpf^c  gitctatnr  nnb  bamit  glcid^gettig 
füt  bie  Sitcxatut  im  «ttgemcincn  geleijtct  l^at.  2)od^  l^ötcn  totr 
gu»5rbcrfl  baö  amcrifanif(!^c  Slatt: 

„!Dic  met!»ürbtßc  engldnberin,  wcld^c  unter  bcm  SHamen 
©eoTfle  eitrt  f^teiBt,  ift  eine  »iel  grögcre  %xau,  ober  bcflfet 
»enigfleng  einen  »eit  umfaffenbeten  @eift,  ald  il^te  unter  bem 
Sllamen  ©eorge  @anb  fd^xeibenbe  frangöfif^e  S^ttgenoffln,  unb 
ber  aftttf  bcr  ®nglänberin  ift  nur  beSl^alB  fein  fo  uniüerfetter 
gemorben,  wie  ber  ber  granaßfln,  weil  jene  bie  öeibenf(3^aften 
ni(^t  mit  fold&er  ©ewalt  bargejtettt  l&at,  wie  biefc.  ©eorge  eiiot« 
f^arfcr  SSerftanb  erwdgt  unb  beurtl^eilt  mit  fSbilft  alle  eingesun- 
gen unb  em^flnbungen  il^red  tJ)m|)at^ifd&en  ^ergenS.  ©ie  be- 
trautet bie  Seibettf(J6aften  mit  bem  Sluge  ber  ©el^erin,  aber  fle 
"iü^ant  glei^fam  burci^  biefe  Seibcnfd^aften  f^inburci^.  fDie  8flefIe?ion 
jügelt  ba8  ©efü^l  unb  lä|t  bie  ?)flic^t  über  bie  Segierben  trium- 
Vl&iren.  9lxt  werben  wir  bei  i^r,  wie  in  ben  Siomamn  ber 
@c0rge  ©anb,  ftu^ig  gemadjt  hnx&f  einen  ^raftif^en  Strtl^um, 
welker  ber  gangen  Sügif  ber  ßeibenjd^aft  aU  ©mnblage  bient. 
öd  wäre  ungere(i^t  %u  bel^au<)ten,  ®eorge  ©anb  fei  nid^t  geban- 
!enreid§;  aber  ®eorge  @liot  ift  mel^r,  fle  ift  eine  2)enferin. 

„Serglei^en  wir  bie  SBerfafferin  öon  Slbam  Sebe  unb  ber 
aWül^Ie  am  glo6,  mit  ©d^riftfteüem  wie  3)i(fen8,  Stl^atfcraJ^,  Slcabe 
unb  ZxoJiotit,  mit  ©d^riftftcUerinnen  wie  Sane  Äupen,  5Uhg.  Dli- 
^l&ont,  gyirg.  @a8!eE  unb  (Sl&arlDtte  »ronte,  fo  erf)alten  wir  ben 
einbrudf,  bafi  fle  an  SHeic^tl^um  beS  ©eifle^  unb  SBeite  beS  SUtfeS 
SlUen  überlegen  ift.  ®ic  »erftel^t  ben  inbtbibuettcn  ©l&arafter, 
namentU*  in  feinen  einfad^ften,  urfiprüngUd^ften  fjörmen  mit 
einer  feltenen  gjleifterfd&aft  p  geid^nen  unb  ift  babei  eine  pljxlii' 
füpl^ifd&e  ©a^jadtöt.  ©ie  ift  in  ber  ZW  bon  aöen  ?)erfj)nen, 
bie  in  biefem  Sabrl)unbert  0lomane  gefd^rieben  l^aben,  bie  einzige, 
bic  burdj  unb  burc^  gefd^ulte  ©elel^rfamffit  unb  cyacteg  SEBiffen 
mit  einer  f^ftematifd^en  Slnfd^auung  bed  ©cfammtgwetfeg  be^ 
menfd^Ii(^en  ^tbzn^  berbinbet. 

„3)ieg  ift  ber  @runb  ber  großen  »eliebtl&eit,  bereu  fie  ftd^ 
unter  ben  gebilbeten  Waffen  englanbd  erfreut.  3^re  Sewun- 
berer  bilben  gewiffermafien  eine  ©emeinbe,  unb  felbft  biejenigen, 
weldje  aufterl^alb  biefeS  Äreife§  ftef^en  unb  bie  il&r  gegrUte  S3e- 
wunberung  übertrieben  nennen,  Wunen  nid^tuml^in,  eingugeftel^en, 
ba§  burd^  ©eurge  eiiot  ber  »ewciö  geliefert  fei,  eine  grau  fönne 
an  »egabung  unb  SSiffen  erfolgreid^  mit  ben  beften  mannlid^en 
(3d^tm  in  bie  ©c^ran!en  treten. 

„©eorge  ©liot'^  geiftige  »ebeutung,  ben  Umfang  il^reg 
SBBiffeng  unb  ben  reid^en  ©d^afe  il^rer  (grfal^rungen  ftnbet  man 
in  il^ren  arbeiten  nur  angebeutet,  benn  fte  giebt  ftetS  nur  bic 
Olefultate  ibrer  gorfd^ungen,  nid^t  tiit  %xt  unb  aSeife,  wie  pe 
baau  gelangt  ift.  Äetn  ©d^rififteUer  ift  weniger  geneigt  gur  |)e- 
banterie,  l^ulbigt  weniger  bem  Softer,  mit  bielen  2Bürten  wenig 
gtt  fagen  alS  fte.  5ftur  fd^üc^tern  fommt  fte  mit  il^ren  feinen 
ScDbac^tungen  pm  5Bi>rfd&ein,  ober  fte  läfit  bie  ©ebanfen  fo  na- 
tura* aug  t)tn  ©l^araftcren  unb  ^erfonen  berburgel^en,  bafi  fte 
ftd^  nirgenb  aufbrdngen  unb  bon  Sefem,  benen  e§  nur  um  bie 
„dtgäl^lung"  gu  t^un  ift,  leidet  überfeben  werben.  2)ic  5^aft 
ibrer  ©barafteriftif,  ibr  ^umor,  ibr  V^if)o^,  il^r  tiefet  ©efübl, 
bie  eigentbümlid^e  (Sinfad^beit,  SDRelobie,  Slnmutb  unb  ©djönbeit 
ibre§  ©t^leg  werben  aber  allgemein  anerfannt  unb  gewürbigt." 
SBir  fdbließcn  und  biefem  Urtbeile  gern  unb  wiEig  an,  glau« 
ben  aber,  ^Btt^.  Öeweö  felbft  würbe  proteftiren  gegen  ein  ibr  auf 
-Soften  bon  2)icfen8  unb  ^aättco}  gegoUteS  8ob    wie  aud^  wir 


3flamenß  be8  SSerfafferS  ber  SBablbcrWattbtfc^aftcn  unb  etutg« 
no^  lebenbcr  beutfd^ex  äftomanfd^riftfteUer  ^erwabrung  bagegei 
einlegen,  ha^  ©eorge  @liot  bon  allen  |)erfonen,  welche  iu  biefeai 
SabrbMnbert  Sftomane  gefd^rieben  baben,  bie  einjigc  fei,  »di^t 
burd^  unb  burd)  gefd^ulte  ©clebrfamfeit  unb  e?:acte§  SSHffen  nü 
einer  f^ftematifd^en  «nfd^auung  be8  ©efammtgwecfeS  beS  rm^fy 
lid^cn  fiebenS  »erbinbe. 

^a§  enblid^  ber  SSergleid^  mit  ©eorge  ©anb  onbetrilft,  fo 
ift  nad^  unferer  llnftd^t  ein  fold^er  gar  nid^t  aufguftellen.  %jS^m 
©^riftfteUerinnen,  bic  grangöftn  nnh  bie  engldnberin  jinb  mit 
einanber  gu  bergleid^en.  ©eorge  (gliot  bringt  ha^  ©enfen  xaü 
güblen,  ben  in  gefe^lid^et  greibeit  gefd^ulten  ©barafter  beS  gng. 
Idnber^  mit  feinen  3:ugenben  nnt>  ©^wdd^en  gur  Slufd^auung;  ta 
©eorge  ©anb  ift  ba§  Wilbe  ©dl^ren  bcB  grongofen,  fein  pgd* 
lofeS  ©treben  na^  inbioibuetter  greibeit,  fc^ranfenlofet  greijeit 
ber  öeibenfd&aft,  hit  nur  ft*  fclbcr  ein  ©efefe  ift,  bargcftellt  2)ie 
Uebcrlcgenbeit  ber  (Sngldnberin,  weld^c-  ibr  bie  amerifanetiuib 
aud^  wir,  »ermige  unferer  gciftigen  unb  feelifdbcn  ffierwanbtf^ 
gugefteben  muffen,  liegt  in  ibrer  ^Rationalität;  al8  ©<^tiftfiell^ 
rinnen  ftnb  beibe  grauen  gleid^  groft,  unb  wollten  wir  ibnen  m 
fDeutfdbc  an  bie  ©eite  fe^en,  fo  würbe  boB  aUgemeine  Uit^eil 
ftdb  wobl  für  gann»)  öewalb  entfdbeiben. 


kleine  literatifd^e  9letitte. 


—  €i«  !|i90rir4e  «ortf  nm  ilultiu  ^erx  Dr.  earlJSoIff 
in  Hamburg,  beffen  Äarte:  „3)ie  mittcleurD^difd^cn  @taakn 
nad^  ibren  gefd^icbtlicben  Seftanbtl^eilcn  beö  ehemaligen  JlSrnfl^ 
beutfdben  Äaiferreid&eS"  mit  aied^t  ben  »eifall  bc«  »if^eifläiaft^ 
lid^en  ?)ublifumö  ftd^  erworben,  bat  iefet  eine  gang  ä^nlii^, 
biftorifdb-fartogra<)btf^e  DarfteUung  beS  ebcmaligen  Äßnigtei^S 
?)olen  bwauSgegeben.  •)  2)icfe  Äarte,  wel^e  mit  einer  bi^^et 
nod^  nid&t  gur  SluBfübrung  gebrauten  aSoEftdnbigfeit  unb  @^ 
nauigleit  —  wobei  wir  nur  (Sined  oermiffen,  ndmlid^  bie®räiQ' 
linien  beS  beutigen  Äönigreid^ö  |)olen  —  fdmmüid^e  Sonbfdjafteit 
unb  SBo^wobfd^aftcn  be«  untergegangenen  :poluifd^en  fK^ä^d, 
fowic  bie  in  ben  bcrfdbiebenen  Stl^eilungen  abgeriffenen,  tejp. 
wieber  bem  ie^igen  ^olen  cinöcrleibten  öanbflredfen  in  »iffcn* 
fd^aftlid^er  DarfteHung  oeranf (bauUd^t,  bürfte  gerabe  ieftt  übet  bie 
Greife  geogra4)btfd&  •  biftotifd^er  ©tubien  b^ttauB  allgemeiÄe« 
Sntereffe  für  ftdb  beanfprutben,  alB  eben  in  ber  ^obing  3Be^ 
|>reu6en,  biefem  im  3.  1772  in  htn  »eftfe  griebridb^  be8  @w)§eit 
übergegangenen,  cbemaligen  :polnifdbcn  ßanbcötl^eile,  baB  bunbnt« 
idbtige  geft  ber  glüdflitbcn  SBieberbereinigung  be§  fruberen 
^>reuf|if^ « beutfdben  Drbendlanbeß  mit  ber  <)reufrff*en  Äww 
feierli(%  begangen  wirb,  »efonberd  im  norbweftlid^en,  mit  bcr 
garbe  bon  1772  folorirten  Sl^eilc  biefer  Äarte  beg  cbemaligen 
^olen,  bon  ben  ©ebieten  fDangigB,  ÜRarienburgg  unb  ©Ibing^ 
big  nad^  Sbom,  ©taubeng  unb  ^eiöbcrg,  wirb  man  gern  einen 
Slitf  auf  biefcS  l^iftorifdEic  ©ebenfblatt  werfen,  t>a^  ben  ©ontiofl, 
weld^en  ber  pxtu^x^^t  «ntbeil  im  SJcrgleid[)e  mit  bem  ruffif^en 
unb  bem  öfterreidbifdbcn  gewdl^rt,  fo  erfreulid§  gur  Stnfd^auimg 
bringt. 


•)  Äarte  be«  cbemaligen  Äonigreid&ß  |>olen,  nadft  ben  Rängen 
»on  1772.  mt  Singabc  ber  3:beüungöamcn  öon  1772,  1793  unb  1795. 
3Wao6ftab  1:  3,000,000.  «Bearbeitet  öon  Di^  Sari  SBolff.  4)am6nrg 
8.  grieberid)fen  &  So.,  I^^\g\x\ze6  by  V^OOglC 


r' 


9lo.  35. 


ajlagaaiit  f&t  bie  gitexatttx  be9  9lu9lanbe8. 


—  tfft^^tt  Sil|<4f<  ft^bn^  ber  ^tagtup^  alter  unb 
«euer  3«t*)  ctfdjeint  gcgcntoätttg  in  bct  bon  Dr.  SBill^cIm 
Slol^meier  bearbeiteten  ai^tett  Auflage.  2)a@  je^t  fd^on  langer 
aö  bier  Sa^rjel^nbe  In  Cel&rerfreifcn  benuftte  unb  ^odftgef^ö^tc 
SBerf,  baß  bon  Äatl  Slitter  unb  Slley.  b.  Jpumbolbt  ate  ein  er* 
ctgttig  in  ber  geü0ra<)]^ifd^en  Siteratur  begei^net  tourbe,  l^at  feinen 
^anvtwertl^  in  ber  met!)obifd^en  Sel^anblung  beS  ©egenftanbeS, 
bi€  e5  bem  ße^rer  let(j&t  maäijt,  ben  ®Ii(f  ber  ©d^ülcr  bon  ber 
n&d^ften  (^d^oKe  tl^rer  ^eimat  avi%  aKmd^U^  bi9  auf  einen 
©tanbpunft  ju  ful&ren,  ber  bic  Ueberfid^t  beS  gangen  ©rbbaKS 
geftottet.  3)iefe  Sctfl^  beg  Suc^eg  ifi  aud^  bei  Bearbeitung  ber 
lungften  Auflage  beibehalten  »orben.  2)a8  Sleue  barin  begiel&t 
fltJ^  auf  biejenigen  Slenberungen,  »elt^e  bur(^  bie  Slefultate  ber 
fottfd^reitenben  gorf(!^ung  unb  bur*  bicgolgen  berS^itereigniffe 
ttctl^wenbig  geworben  finb.  Wt  biefen  Slenberungen  aber  f^ai 
i)a%  Sbu^  nicbt  nur  eine  neue  Bearbeitung,  fonbem  eine  öoll* 
flanbige  Umarbeitung  erfal^ren,  loeld^e  fi(^  naturlid^  aud^  auf 
bie  SCntoenbung  be^  SKetcrmaafieS  in  ben  betreffenben  ^af^ltn 
txftttdt  l^at.  2)a6  im  Sinne  be^  erften  SSerfafferö  aud^  ber  polu 
ttt(]^en  unb  Äulturgefd^id^te  big  in  bie  neueften  Bcrfornrnniffe 
Rechnung  getragen  ift,  barf  !aum  befonberö  bewerft  »erben,  unb 
fo  bewal&rt  fl(^  benn  „ber  ©d^ad^t"  ben  alten  9luf,  in  erper  SHeil^e 
nitter  benjenigen  ße]^rbü(^ern  %u  fkel^en,  »eld^e  bie  ©eograp^ie 
aU  bie  IBif(enfd)aft  ber  erbe,  „»ie  fie  beftimmenb  auf  bie  (S:ttU 
nndEelung  bed  menf(^Ud^en  @eifte9  mirft  unb  ^intoieberum  bom 
©eifle  bestimmt  unb  üerdnbert  wirb",  auffaffen,  bejaitbeln  unb 
berbreiten.  

—  w«er  ftatirtbtr-S0?iali0iiais'S  bon  $.  ».  0<)pen^eim  ••) 
fteOt  fed^g  B^itungSartifel  bed  SSerf.  gufammen,  bie  er  nad^  unb 
ittad^  gegen  eine  ^Ingal^l  von  Sflännem  beroffentlic^te,  n^eld^e  bem 
öttlg&ren  ©ogioliÖmuS  in  gewiffer  ^rt  SSorfd^ub  leiteten,  unb 
bringt  gum   @d^lu§  einen  Quanten,   offenen  Brief  oon  Äarl 
Braun 'SSieöbaben  gegen  |)rofeffor  Slbolf  SBagner  in  Berlin. 
Sßd  ber  nii^t  gu  unterfd^Ä^enben  SKenge  unflarer  Äöpfe,  benen 
fogiaUflifd6e  Borfpiegelungen  für  ebangelien  gelten,  fottte  man 
botfld^tig  im  ©ebrauc^  feiner  SBorte  »erben  unb  ben  %uijxem, 
&pxc<ifcttt  unb  3«tungöfd^reibem  biefer  |)artei  nid^t  ©elegcnl^eit 
bieten,  gead^tete  Flamen  für  traurige  2^tät  gu  mipraud^en. 
„SBaS  —  eben  unter  ber  ^errfd^aft  be8  allgemeinen  ©timmred^tS  — 
befonberS  tabelngmertl^  erfd^eint,  ba^  ift  ein  getoifjeS  gebanlen- 
lofc§  ßoquettiren  mit  ben  fogialiftifd^en  ©tid^»ßrtern,  ein  ge* 
»iffeg  Umfd^mei^eln  be8  SlrbeiterftanbeS,  aK  ob  er  bie  eiite  ber 
SKcttfd^l^eit  »die,  al8  ob  er  eine  auäertodl^lte  ©teUung  unter 
allen  klaffen  gu  beanf^rud^en  l^dtte,  ald  ob  er  burd^  angebo- 
tene 2Beigl&eit  unb  3:ugenb  pr  iperrfd^aft  im  ©taate  berufen 
toäxc."    Stt  ber  ©ad^e  flnb  bie  meipen  ber  ^trttrif  um  bie  eB 
fld^  l^anbelt,  bon  D^Venl^eim'3  Slnfld^ten  nid^t  eben  »eit  entfernt, 
nnb  mel^rfad^  SoEt  er  il^nen  gebül^renbeS  &ob;  er  fritiflrt  nur  bie 
mt^aftifd^en  unb  nid^t  auSful^rbaren  ä^orf daläge,  »elc^e  fie  gur 
Xbl^itlfe  bon  beiberfeit§   anerfannten  Uebelftdnben  mad^en. 

®i  fagt:  r,3)aj&  t)Ci^  fogiale  eienb  unter  Umfkdnben  ein 
Sflot^tei^t  be«  ©taateS  begrünbet,  aud^  xrt  bie  ©pl^dre  bed  |)ribat* 
xed^td  einzugreifen  unb  gumal  ben  ÄrbeitSbertrag  feiner  eontrole 
gn  nntermerfen,  »irb  oon  un@  ebenfo  »enig  geleugnet,  aU  bie 
ergiel^ungdgeioalt  bed  ©taateö  an  feinen  burd§  3ugenb  ober  ttn« 


bilbung  unmünbigen  unt)  »illendunfreien  Bürgern,  älber  boiaitS 
folgt  nod&  lange  nid^t,  t>a%  man  jebem  offenen  ober  berffcedtett 
agrarif^en  ®efefee  juftimme." 


•)  Äd^te  »oüftfinbig  neu  bearbeitete  5luflagc  »on  Dr.  2Ö.  Sftobmcier, 
Seigrer  an  ber  ftSbtifcben  .^anbel^fd^ule  in  3J^und^en.    12  Steferungen 
iL  Th  'Sgr.  «  27  Ar.  rl^em.    aWoing,   (5.  ®.  Äunje^^  SRad^f.    1872. 
I  Berlin,  Sflobcrt  iD^pen^cim,  1872. 


£ie  Academie  des  sdences  morales  et  politiques  in  |)ariB  fd^eiltt 
icttauöfd^lieeiid^^olitifd^e,  nic^t  aber  aud^  raoralifd^e  aSiffenfd^aft 
gu  treiben.  3n  il&rer  ©ifeuug  boml9.3uli  l^at  fl(^  ^r.  grandP, 
ber  gelehrte  Äabbalift,  ni(^t  gefd^eut,  ba3  Slnbenfen  feine«  bet- 
ftorbenen  afabemifd^en  ©oKegen  unb  ©laubeudgenoffen,  beS  be* 
rul^mten  Drientaliften  ©alomon  SJlunf,  p  oerungltKtpfen, 
bloft  weil  biefer,  ein  geborener  5ieutfd^er,  bie  beutfd^e  SBiffeufd^aft 
aU  ben  Duell  feine«  SBiffen«  niemal«  verleugnet  l^at.  Bei  belegen* 
l^eit  eine«  Berid^te«  über  eine  Strbeit  be«  §m.  ®ufl.  b.  eid^^al^ 
ben  ttrfijrung  be«  Flamen«  Scl&obal)  betreff enb,  fagte4)r.  grandC, 
ta^  eid^tl^al  biefen  Sflamen  „ffal^Jirt"  unb  barau«  ben  Flamen 
Sabel^  gemad^t,  nad^bem  if)m  ba«  ©fal^jirmeffer  p  biefem 
3»edfe  bon  bem  oerftorbenen  9Jlun!  geliefert  »orben,  ber  fetner- 
feit«  biefe  aBei«]^eit  ben  Seigren  ber  |)rofefforett  »on  Oöttingen 
unb  Jpeibelberg  entlehnt  l&abe.  „5)ie  SBBol^ltl&aten  be«  ©falpit* 
meffer«",  bemerfte  ^err  %,,  „fommen  un«  audfdjlieglid^  von 
Deutfd^Ianb  p,  biefem  ßanbe  ber  einfdltigfken  unb  gröbflen  |)e- 
banterie.  3)ie  2)eutfd^cn  l^aben  s»cir  Sel^oba^  nid^t  ffaH)irt,  aber 
fie  ^aben  il^m  feinen  9limbu«  geraubt;  fie  l^aben  il^n  umgetauft 
unh  ben  ©!aU)irern  unter  einem  cntlel^nten  Sflamen  ausgeliefert. 
®leid&»ie  $en  JRenan  ein  ©ol^n  be«  ©eutfdften  ©trau§,  \& 
ift  ^err  b.  eid^tftal  ein  ©ol^n  be«  Deutfdften  SDRunf.  ®leic^- 
wie  Jpen  Sftenan  nad^  bem  Beifpiele  unb  unter  ben  Slufflad&e- 
lungen  bon  ©traufi  pr  ©ccirung  Scfu  veranlagt  »orben,  fo  fjot 
^err  b.  eid^tl^al  unter  ber  Slufftat^elung  5Wunf «  bie  ©edrung  3e* 
l^Obal^'«  berfud^t.  Bellum  in  ezcelsis  Deo,  et  in  terra  pax  hominibas 
bonae voluntatiB  —  fo  lautet  bie^jreugifd^e  Berflon  biefe«  ©a^e«/ 
—  ©d^abe,  bat  ^tn  Slenan  in  ber  afabemif d^en  ©iftung  nid^t 
an»efenb  »ar!  er  »ürbe  ben  ©falp  be«  talmubifd^en  a:i&ebaner« 
in  feiner  ganzen  ®efd^madflofig!eit  aufgebedft  l&aben. 

3n  einer  f^jdteren  ©i^ung  berfclben  «fabemie  be»ie«  ^eri 
Seiler,  ber  eine  Histoü«  d'Allemagne  gefd^rieben,  bereu  g»eiter 
Banb  je^t  er»artet  »irb,  baft  Äarl  ber  @ro|e  fein  beutfd^er 
Äaifer,  fein  erbe  ^ermann'«,  be«  ©l^eruffer«,  fonbem  ein»ed^ter 
©olftn  unb  ein  4)elb  ^Jranfrei^«  »ar,  gu  beffen  unb  be«  r5mi* 
fd^en  eWftent^um«  atul&m  allein  er  bie  l^eibnifd^en  ©ad^fen 
bcz»ungcn  unb  fl(^  gang  Deutfd^lanb  unter»orfen  l^abe.  e«  ifl 
faum  gu  glauben,  »eld^e  abgefd^macften,  einer  »iffenfdjaftlid&en 
Berfammlung  un»urbigen  Bemerfungen  gegen  bie  3)eutfd&en  bei 
biefer  ©elegenlfteit  in  ber  Slfabemie  au«gefprod&en  »urben. 


Der  ©d^»eiger  SBerner  SWunginger,  ber  jefet  an  ber  ©<)ifee 
eine«  mu^ammebanifi^-dg^ptifd^en  ^eere«  ftel&t,  »el^e«  ba«  alte 
c^riftlit^e  Äbnig-  ober  Äaifeneid&  «beffinien  erobern  unb 
beffen  {ewigen  Äaifcr  So^anne«  bom  3:i^rone  ftürgen  »itt,  foll, 
»ie  bie  ^ug«burger  »ttg.  3tg.  melbete,  ein  eifriger  Sefuit  fein, 
bod^  ift  bem  bon  SDfhtnginger'«  fatl&olifc^er  gamilie  in  ©olotl^um 
auf  ba«  entfc^iebenfte  »iberfprod^en  »orben.  „©ie  religiöfe 
^ttgc,"  fagt$en|)rof.Dr.gRun3inger  in  Bem,  „ift  in  Slbeffinicn 
nid^t  in  erfter  ßinie.  Bielme^r  ift  für  ©Triften  unb  5D'hil)ammc* 
baner,  bie  ein  $erg  für  il^r  S5ol!  l^aben,  bie  oberfte  grage:  in 
»eld^er  SBeife  bem  feit  bem  3:obe  Stl^eobor«  nod^  fd^recflid^er  ge» 


■')/M 


4f)6 


s|){a0aMn  für  Die  Btteratur  ))e8  SludlanDeS. 


5iü.  35. 


tpotbcnen  Swftatibe  tieö  ^aubc«,  ba^  »on  bcn  manbernbcti  Slrmccn 
feiltet  Äönige  unb  ©cgent&mgc,  ffitc  i?on  ^cutd^rc(fett-@d)Wdrmctt, 
fl^laefrtjfen  lüirb,  ein  (gnbe  beteitct  werben  fönnte".  —  Sti  einem 
bet  festen  J&tfte  (Vi.)  ^on  ^PetcTmann'ö  „®cogtcM3l6tfc^cn  aJUt- 
i^eüungen"  liefert  ^fftunäingei  eine,  üon  einer  fel^r  inftmctiücn 
unb  öidcä  5teue  barbietenben  Äarte  begleitete  Ueberjlc^t  feiner 
im  3,  1871  untütncmmcuen  'gcrfdjungen  in  ben  ©ebieten  ber 
^eni'Slmer  «nb  ^abab  im  nöiblidsen  abefflnifd^en  ^od^Ianbe, 
baS  bereite  unter  agtj^jtift^er  ^errfrfiaft  fic^  beflnbet  unb  beffen 
©emotjner  bot  fec^^t^  3al&ten  gum  ^Üam  übergetreten  finb.  @ie 
finb  fämmtlid^  Wirten,  bie  ucn  ein«m  fogenannten  Slbel,  ben 
gHfld^fommeu  beg  USflebe  (Bet-AsKede)  fel^r  bebrüdft  »erben  nnb 
biefem,  au|cr  bem  5;ribut,  bcn  fie  m  5legi^|jten  p  jol^Ien  ftabcn, 
au(ft  nod)  befonbeie  steuern  entriäjten  muffen.  „Uebrigenö  aber/' 
fügt  ^crr  iflunaiiiget  |ingn,  „bringt  bie  Unterwerfung  unter  bie 
ägijptifi^c  3flegicrung,  meierte  natürlid^  nibellirt,  na(^  unb  na^ 
bemühattfi^c  Sbcen  in'^  Öanb,  ba  bie  ftlienten  wenig  me^r  gu 
furrfjten  über  gn  fjeffen  ^aben''. 


„Tiai  ^üt^lein  loon  ben  Sefuiten,"  l^eifit  ein  „SSoIfd- 
Hatec^iömu^"*)  ben  bet  im  (Reifte  beä  Äaiferö  3ofe^]&  II.  tl^atige 
|)tflöet  „iUeittfc^e  Seiein  jur  S>eibTeitung  gemeinnü^iger  Äennt- 
niffe"  focben  in  ^aljtteii^en  (SjremiJlaten  f)at  brucfen  laffen,  um 
fle  cntweber  gratis  ju  üertljetlen  ober  gu  10  Ar.  (2  (ggr.)  bag 
fö?;em^Iar,  uetfaufen  ju  laffen.  3>er  Serfaffer,  ^en  ©.  ® &tf c^en* 
berget,  ftettt  in  biefem  Äatedji^muö  eine  Stetige  bon  gragen 
«u&  bem  ^tUn  auf,  wie:  „2Bnö  finb  innere  ÜJliffionaire?" 
^Söet  fmb  benn  biefe  frcmben  Wbn^t  unb  tootwcd^  flnb  fle  fo 
mßö^tig?''  „3ii  welkem  ^mtd  tontbc  ber  Scfuiten  *  Drben  ge- 
grünbet?"  ,,aSaö  ift  He  ^ßliHf  i^teö  Drbenö?"  „2Bie  wlffen 
bie  3efuiten  bie  aöeltleute^  befcnbetö  bie  3(beligen  %vl  bel&anbeln?" 
,,Si5cirt)cö  war  ba^  befonbere  Sßittef  ber  Sefuiten,  wobur^  fle 
aUe  Söett  an  flc^  lo^mV*  „3Sü^  ^ahzn  bie  Sefuiten  für  ber- 
berbli^e  ©runbta^e?"  „SBaeJ  ift  bie  Öefere  ber  Sefuiten  bon 
ben  wa^tf(fteinli(ft  en  aKeinungen?"  „9öaö  ift  ha^  für 
eine  Met^obc,  feinen  3we{f  p  erteit^en?"  „SBBad  geflatten  bie 
Sefuiten  ben  sRidjtem?"  „^aß  fmh  bie  folgen  biefer  Seigren?" 
2)ie  antworten  auf  biefe  fragen  werben  mit  ©teilen  an^  ben 
Schriften  ber  3cfuiten  belegt  —  ^ße^  in  einem  boIKt^ümlicften 
Zorn,  ber  febt  geeignet  ift,  allgemeinen  (gingang  gu  flnben. 

ISbicago,  baä  oot  etwa  jetjn  SDflonaten  fafl  gdnglid^ 
in  Sifct^e  gelegt  muib^f  ergebt  fit^  mit  ftaunendwertl^er  @e» 
f(^winbtgfeit  JJamaB  waren  98,500  SWenft^en  o^ne  SBo^n- 
ftdtte.  SScu  biefen  tsatten  74,500  in  13,300  ^dufem  gewol&nt. 
JEientigen  33erid^ten  aufolge  flnb  in  jebem  2:^eile  ber  ©tabt  be» 
reitg  neue  SBötjnungen  für  70^000  ^Kenfd^en  l^ergefteUt  werben. 
3n  bem  füblic^eu  ©tabtt^cile,  wo  bie  Rötete,  2:i^eatcr,  5!Ragagine 
unb  Gliben  il^  befanben,  unb  wo  auf  460  «Utorgen  3650  ^dufer 
nieberbtannten,  flnb  nun  fcgar  me^t  $dufer  aufgebaut,  welche 
bie  fni^ereu  an  €djönf)eU|  SBett^  unb  —  waö  ba3  widjtigfte 
unb  löefte  ift  —  an  ©ebicgen^cit  be«  35aueS  bei  weitem  über» 
treffen.  3m  ganzen  bettagt  bie  wieberl^ergeftettte  ©traftenldnge 
fc^äunb^wanäig  engl.  iReilen.  S;rü^bem  war  in  ben  erften  brei 
50|onaten  naift  bem  unglücflid^en  ^atibe  nur  wenig  getrau 
WDtben,  unb  audj  im  SBinter  fonnte  ber  SBieberaufbau  nt(^t 
gana  f  c  eifrig  wie  im  ©ummer  betrieben  werben.  Die  „gl^icago 
^imeä"  bßfft,  bat  am  9.  DctDber,  bem  3a]^regtagc  be^  UnglütfS, 
ber  ffielt  bas  ftaunenitoertfjc  3öerf  einer  in  einem  Sal^r  aud 
tbren  3ftuinen  etjtanbcneu  ©tabt,  ein  Denfmal  amerifanifc^er 

*)  Mun^^en,  ©erlag  »on  ®.  ^.  ©ummt. 


(Energie  unb  amerifanifd)en  Untemel^mungSgeiftel  mau  gezeigt 
werben  Wnnen.  fDad  neue  S^icago  wirb,  wie  bai  getciJhBli^ 
bei  wieber  aufgebauten  ©tdbten  ber  gatt  ifl,  baä  alte  (^bkajc 
in  mand^er  »egiel^nng  übertreffen.  Stttjuerfcnnen  ift,  bal,  um 
ber  Slrbeiter-IBewegungen  überatt  in  Umeriito  unb  i^utüpa,  ik 
Arbeiter  in  ©l&icago  unter  feinem  ajorwanbe  gu  einer  trbeiö^ 
einfteEung  gefdftritten  flnb.  3m  übrigen  Ijcd  an^  ber  fyM 
ber  ©tabt  feinetoegö  gelitten,  unb  wie  fe^  fl(^  bie  drmmt 
©laffen  öeö  SBol&lftattbeB  mit  erfreuen,  gel^t  boroug  Verbot,  ba| 
bie  ©^arcaffen-einlagen  feit  bem  legten  5ILpriI  etwa  2,000,000  (DdL 
betragen.  2)er  biedidftrige  Slbregf altnber  ©^icttgoS  (6it^  Stredonj) 
entlydlt  130,000  5Ramen,  20,000  meftr  aU  im  »origen  Salute. 

JDen  ga]^lrei(i|en,  enfomiaftifc^en  SSeri^ten  ber  beutfd^«amcrila» 
nifd^en  SMdtter  über  bie  muflfalifd^en  Seiftungen  be8  auf  gij. 
labung  nad^  %meri!a  gefommenen  ^Dhiflfcor|)d  M  preugifi^ai 
©arbegrenabier  *  SRegimentB  „Äaifer  ^ranj"  entlegnen  »ii  W 
nad^fle^enbe  3^otij  (Sflew^orfer  „©eniüfrat"  bom  27.  Suli):  „Ke 
^eufien  gaben  geflem  ifjx  3lbfd)ieb8*6Dncert  in  ben  Set 
©taaten,  unb  wol^l  in  banfbarer  Erinnerung  beö  überaus  fcera^ 
liÄen  ®nn)fange^,  votKiitn  bei  i^rer  Slnfunft  öon  Deutfi^Ianfc 
bie  &aU  ^obofen  ben  berliner  Äinbem  htxtiUi  ijaik,  ort. 
fc^loffen  fl(^  bie  ße^teren,  il^re  ^bfd^iebdmuflf  auf  ber  Setio^ 
©eite  be^  ^ubfon  ertönen  ju  laffen.  Unter  t)en  Slufpirien  M, 
bie  bereinigten  ©d^üfeenbrüber  bon  4>ii^fott  ©ount^  nniifcig 
reprdfentirenben  $au|jtmanneö,  ©efe^geberd  unb  Jpoter&cji^cti 
^ermann  Suf^  bon  ^obofen  fanb  t>ai  le^te  ßonceit  ber 
Äapelle  be8  Äaifer  ^ang  ©arbegrenabier  -  9tegiment8  9h.  2  im 
©d^üfcenparf  bei  Union  $iU  ftatt.  Sind  atten3:i&eilen  öon^ubfon 
©ount^  waren  bie  3)eutf(6en  fterbeigeftromt,  um  bie  ?)tettSen  - 
»on  benen  atteweile  lebe«  ^nb  in  ^merifa  f|)ri^t  -  Blitföi  jn 
l&ören  unb  blafen  p  fef)en.  SBer  nennt  bie  Sßblfex,  jä^tt  bit 
Flamen,  bie  laufd^enb  l^ier  feufammenfamen ?  ^obüfcu  jlelte 
natürlid§  ba«  ftdrffle  Kontingent,  bannSerfe^  ©it^,  SBefl^obofen, 
^ubfon  ©It^,  Union  $itt,  2:own  of  Union,  ©uttenberg,  unb  fettfl 
bon  S5ua*8  gerri)  unb  gort  See,  ©reenbitte  nnh  Sdatfomt  worcÄ 
bie3)eutf(^en  gefommen,  um  fl^  burd^  bie  :preu6if<^en  ^outbotjlett 
an  bie  „traute  Heimat  il&rer  Sieben",  erinnern  gu  laffen.  ^ 
Äa^jeUe  tritt  mit  bem  l^eute  aiad&mittag  nad^  SSremen  fegelnbci 
3)anU)fer  „SBBefer"  bie  iE)eimreife  an,  unb  an  einem  S(bf^ieb# 
wirb  e8  bie  ®tahi  ^obofen  notürlid^  nid^t  fel&len  laffen.  ^ct* 
fd^iebene  beutfd^e  Vereine  bon  Sllewi^or!,  fianbwe^rmdnneru.f.tt^ 
werben  fld^  an  ber  geflibitdt  bctl&eiligen  unh  bie  wdl^renb  i^ 
Aufenthaltes  in  5lmerifa  mit  ©c^meidfteleien  aller  Slrt  über^äuftoi 
fhreufien  an  »orb  be^  5)anu)ferS  geleiten." 


©eit  langer  Seit  ejrifliren  für  alle  gdc^er  ©peciol-Äolenbo; 
für  t>k  3Ruflfer  fehlte  ein  fol^er  biSl^er.  (Sin  foeben  üerfattbtet 
^rofpect  benad^rid^tigt  und  ton  bem  bemndd^ftigen  @rf(Seineii 
eineg  bon  »ote  u.  Sotf  in  »erlin  l^erouSgegebenen  aRufifet- 
ÄalenberS  für  1873,  ber  beftimmt  ifi,  biefem  bon  aöen  aJhtjito 
fd&on  Idngft  gefüllten  SWangel  abjul^elfen.  Site  gtebacteur  »tib 
ber  Wnigl.  9Dfhiflf*2)irector  ^.  Ar i gar  genannt,  unb  bürgt  bief« 
Sflame  für  forgfdltige  unb  pxoM^t  Bearbeitung  be«  umfOTg« 
reid^en  ©toffeS. 

Dieser  Nummer  liegt  bei:  ein  Prospekt  betreffend  Alexander 
von  Humboldt.  Biographie  herausgegeben  von  Professor  Katl 
Brohns.    Verlag  von  F.  A.  Brockhaus  in  Iieipzig. 

S^etanttv.  Stebacteur:  Sofey^  Sebnoiiit  tn  ^ttWn,  aRatt^äUititftratc  9x.  iS' 

SeiU^t  ton  9erb.  Sfinmlcf«  9taaq9tvitltiKaihlan%  (^omoit  nvü  9o%a«^ 
in  «etlin,  3BUbclmÄftiate  9h:.  sti.  ^ 

3)rucf  ton  (E^notb  ftm/e  in  Setiin.  ^xan^öfifcbcfhrafte  9(t^« 


Jlagap  )ii(  W  £ttemtut  k$  lm\mk$. 


erft^^elttt  icbcii  ©onnabcnö. 


41.  9a\fXB.] 


I^etattögegeben  oon  ^itp^  üt^atm* 


g)rc{8  üicttcliä^rU*  1  St^lr. 


jJtrUtt,  bcn  7.  5t}ittmbtr  1872. 


[N^-  36. 


IDmlfi^Ianb  unb  ba6  9tt6ldnb.  2)eutfd^e  bioarap^ifd^e  Literatur. 
«.  ».  Ä:  .2ÄaTgatct!^c  SJcrflaffcn*.  Dr.  SHubolpb  ölücr«:  „SJictor 
Hirne  «puber".  ^ngel.  d.  ^aaerftr6m:  «Siootapbtft^ed  ©cbenffouc^". 
©.  u.  aSßurtbad^;  „©iograppifcbcd  Öcjrifon  .  457.  —  gromm  uub 
grci,  ein  3«tromai!.  460.  —  So^annc^  ^KüIIet:  ^^iHä^  bcr  fo8- 
mifdjcn  ^bpftf.   461. 

IDcflrtret^sUiisant.  ^ie  3ufammett!üitfte  Sofepb'c^  ^I*  unb  Sriebn(^'d 
b€«  ®ro6en.   461.  —  Sntirnc  ©riefe  au«  JJhag.   462. 

Cnglanb.  ^nalifc^e  ^orrefponbengbericbte.  11.  2)ie  5(otnobie  ber 
Stc^borne-^f  atre.  Sunb  beutfcber  Banner.  Sivingüone.  Süd^ner'd 
t^aftfitoffeC  tn  (^nglanb  unb  ^merifa.  ©^alefpeare  ein  ©ud)bru(fer. 
2>a«  aSritifb  3Wufeum.   463. 

Gfiaitteit.    i^oit  im  l^eutigen  Spanieit.  465. 

ghmXttnb.  2)er  finnifd^e  S)i(bier  Sa^ariad  ScpeKu«.  466.  —  3ut 
finnI5nbif(bcn  Settfcbriftenfunbe.   466. 

Sletne  literarifi^c  Reooe.  ^a«»  ^entf(be  SHei;!^,  na<^  Sam.  $ufen> 
borf.  466.  —  Slaufenb  unb  ©ine  SRad^t.  467.  —  2)ie  neuen 
ffttiäfl  •  ^olbmftn^en  unb  bie  beutf(be  !D}ac!  aU  9ied^nungd'@tn^eit. 
4G7.  —  S^lbliogtaübie  auf  bem  ©ebiete  ber  SHooeHifti«.   467. 

titarorifc^er  Bprti^taaL  <^iftortf(be  Hudfteaung  hinftgewerblicber 
©cgenftfinbe  in  ©erlin.  467.  —  Steuere  Urtbeile  iiber  bie  b^tiaen 
grtangofen.  468. — $Tof .  o.  ©tf  (boff  über  ^a^en-Unioer^tt£t«ftubien.  46^. 


9t«tfd^e  btü^rop^ifd^e  ^trratar. 
«.  0*  $•:  M^^argardlf^e  Setflaffen".  —  Dr.  RuboUi]^  Qat^n$i 

ücbcnfbnc^".  —  G.  n.  flSutsba^:  ,fii9ettip^i\^tB  ütp'tXon". 

@e»ig  ip&re  ed  überßüfftg,  bie  ^ol^e  Dolfdpftbagogijd^e  9e- 
bentung  bcr  biDgra^)]^if(^|ett  eiteratur  einer  Stii  tootsubemönftrirett, 
iwCd^e  bie  SBieberg«burt  bet  bcutfc^cn  9lation  bcm  Sufammcn- 
Untfen  i^rer  beften  ©öl^nc  unter  güftrung  ber  öarften  Rbp^t  unb 
Ptfflen  6^ara!tere  toerbanü.  ^o^l  aber  mag  bie  (^nnetung 
taugen,  bog  aU  bie  i^elben  unb  ©taat^m&nner,  beten  9lamen  für 
alc  Stt^nft  mit  biefen  Slicfen»®rfolgen  »erbunben  bleibt,  nimmer 
[0  wdt  gefommcn  wären,  ol^ne  bie  etnfte  flttlti^e  Äraft,  bie 
unfetm  Solfe  innemobnt,  unb  Don  ben  ©eifled^eroen,  an  benen 
e9  in  aEen^d^idbten  feinen  äJlangel  f^at,  ftetd  lebenbig  erl^alten  mitb. 
3)tefe  ba^er  »crbienen  nic^t  blo|  glei^  Jenen  biogta<>]öifd^e  a)enf- 
mdler,  f  onbem  ie  leistet  fonit  bie  petfönlid^c  ßtinnerung  untcrgel^t 
obev  gar  ibt  9lame  niemald  in  meite  ^eife  bringt,  befio  n^tl^iger 
ifteö,  beriet  ©boraftere  Hat  unb  »abtl&tujufteHen,  bamit  jic  er* 
lannt  unb  geliebt'  werben;  bie  S^ad^folge  finbet  fld^  bann  Don 
felbft,  unb  ber  @ame,  ben  i>a^  begrftngte  Sßtrfen  eines  fold^eu 
fHHen  ftarfen  SBefenS  rtngS  um  fi^  auggefheut,  wirb  ^inaud* 
getragen  in  bad  gange  SSolf. 

Stt  biefem  ©inne  fei  benn  ha^  „üebendbilb"*),  weldjeS  31.  ^. 
(wie  wir  l^öten  eine  proteftantifc^e  2)amc  an^  Reffen)  ber  fat^o- 
Uferen  ^rd^e  entnommen  unb  oon  il^rer  oerewigten  greunbin 
«argaretbe  ajerflaffen,  beS  fyeitcren  Sfll^eincd  frifd^  frdftigem 
3:o^terlcin,  ber  SGBelt  aufgerollt  ii:it  Wlntljtt  and^  fo  manci^cö 
5)etail  ben  nid^t  fat^olifd^en  ße^r  nniöerbar  an,  barubcr  fonn 
flt^  bo(^  fein  Seft^oucr  täufc^pit:  nu^  (3xüd)tn  fo  großartig 
liebeuSWürbig  mad^te,  war  fein  bc|rt>ranfter  (5onfefPonalidmu8, 


•)  ^aunouer,  ^arl  5Wcj^,  2.  «ufl-,  1871,  mit  Portrait. 


fottbern  bie,  freilid^  in  einem  cd^tcn  (Sbriftentl^um  ftärffte,  fid^erft^ 
unb  lebenbigfie  aWenfd&enlicbe.  SebenfaUS  l^at  ba^  neu-fatbolifc!^e 
Sefuitcntl&um  nid^tS  bamit  gu  t^un,  unb  mßd^ten  wir  fc^r  gwci* 
fein,  ob  biefeS;  ha^  auf  fein  „D^fer  ber  Semunft"  unb  ben  ba» 
mit    notl&wenbig    oerbunbencn  blinben  ©el^orfam  fo  gewaltig 
bettelftolg  ift,  im  ©taube  wäre,  ein  ©retd^en  ®crflaffen  mit  feinet 
unenblid&en,  flar  gewollten  Slufopferung  für  bie  ^JORitmenfc^en 
au(^  nur  gu  bulben  unb  nid^t  oielmel^r  mit  bem  <Sd)raubftocf  ber 
aUe  Snbiöibualitäten  töbtenben  Siegeln  au^  ber  3ßurgcl  ju  reiben, 
©ie  unerl)örtc  SIrt,  wie  ein  §Wontalcmbcrt  oon  biefer  @ippe  be« 
l^anbelt  würbe,  bie  l^immclfd^reicnben  ©fanbalc,  bie  fle  ficb  ber 
ormen  ©(^wefter  ßafauly  gegenüber  im  ßebcn  unb  »or  ber  ^eid^e 
erlaubte,  mad^cn  eS  mebr  al8  wal^rfd^einlid^ ,  bafj  ©retdien  ba8, 
tDC^  fle  warb:  eine  bcitere  raftlofe  Helferin  für  jebe  ^ci\:i,  eben 
mtt  baburdb  werben  fonnte,  ba§  il^r  febnlid^fter  Söunfd),  in  eine 
(Kongregation  eingutreten,  wieberl^olt  vereitelt  witrbe  unb  flctö 
unerrei^t  blieb.    Uebrigen^  ftarb  fic  thtn  aud^  sur  rechten  3eit! 
TOdnner  nad^  ber  Slrt  (feciler'ö,  wie  tbr  geiftli^er  3ftatbgeber,  ber 
eine  b^^jerfromme  8lnwanblung  mit  ber  ^umoriftifd)en  Sßarnung 
„muffen  benn  bie  frommen  ^tntt  unauSfte^lid^  fein?"  surfidfwieö, 
werben  immer  feltener;  bie  Änabenfeminarien,  biefc  S3rutftätten 
ber  Unnatur,  forgen  bafür,  baß  beriet  gefunbe  Slnfd)aunngen  nid^t 
ouffommen,  bie  Diener  ber  ^ird^e  »ielmebr  immer  unfäbiger 
werben,  bie  SBelt  unb  i^re  39ebiirfniffe  gu  erfennen,  M^  bie  Äluft 
gwifd^en  2Bclt  unb  Äirdje  immer  gr^^et  werbe,  eine  Äluft,  weldbe 
erfl  bur^  bie  (gntartung  ber  Äird)e  entftanb;  benn  wabvlic^, 
weniger  ber  un^eilige  ©tun  ber  SBeltleute,   aU  bie  undjriftUd^c 
geifltöbtenbe  ©d&ule  jener  3Jlännet  l&at  fic  aufgeriffen,  tit  im 
©egenfafe  gu  ben  befd^eibenen  nad^  ben  ©tiftern  fid)  nennenben 
alten  Drben,  anmagenb  genug,  bie  ©efellfd^aft  Sefn  beiden,  toa^ 
bo(^  nur  ber  ©efammtbeit  ber  ©laubigen  gufäme,  unb  btefe  in  ber 
SBurgel  unb  Sluöbilbung  unl^eilfc^wangere  ©dbulc,  beten  SSerbetb» 
Ttd^fett  fo  Diele  beutfd^e  Siftböfe  gu  fpät  crfannteu,  treibt,  ©auf 
bcr  ©d^wäd^c  unb  Unwiffenbeit  fo  mand^cr  Slcgicntngdmanner, 
t^r  Unwefen  nod^  immer  fort,  erweitert  \tnt  JtUift  immer  mebr  — 
gum  allergr56ten  Schaben  ber  Äird^e  fclbfl,  weld)c  baburc^  il^rcr 
Hufgabe  entfrembct  unb  ber  ©c5f Hfdjaft  fcinblid)  gegenüber  gcfteHt 
wirb,   ©ie  (Sncijclifa  l^cA  bicS  flar  ongcgcigt;  bie  neue  ©ogmen» 
mad^erei  ifi  bie  aUgu  rid&tige  Ordnung  bc8  Dcrwcgenen  33aue3,  bet 
batob  in  fi(^  felbft  gufammenbte(^en  muß  unt)  witb.  !Der  ©ipfcl  ift 
erteilet,  aber  ein  fold^cr,  auf  bem  fid^  nid)t  ^orftcn  läfet;  man  mufe 
wieber l^erab.  SBieUcid^t  fönnte  man  in  biefem (8innc,  wie  einft 
audft  3.  b.  ©önc8  bie  SReformation  baö  notbwenbic^ftc,  ber*;ttrd)c 
l^eilfamfte  ^eignifi  nannte,  fogar  ben  19.  Suli  1870  alö  eine  et« 
Wönfc^te  Ätiftd  bcgeid^nen;  abet  baö  änbert  nid)tc^  an  i)cr(gad)c, 
unb  e8  bleibt  ewig  wabr,  xoa^  ber  fterbcnbc  5Ulontalcmbcrt  ben  um 
ber  ©ittl^cit  willen  ficb  ©eugenbcn  gubonncrte:  Vons  «tes  des  läches ! 
©od^  wo^in  fübrt  un8  ber  l&ciligc  B^rn,   bcr  icben  reb* 
lid^en  ©enfer  aud^  unb  gerabc  in  ^riftlidjen  Aitcifcn  bei  bet 
©tinnetung  an  ba8  3:teiben  bet  Co^olitcn  etgrcifen  muf^?    3Bir 
wollten  ja  nut  auf  ein  (5^atafterbilb  aufmetffam  madjcn,  ta'^ 
un8  aus  ber  fatl^olifd^en  SBelt  oorgefüibrt  würbe,  fommcn  babet 
nod^mald  batauf,  al8  auf  eine  bet  $etg  unb  ©cift  ftcitfcnbften 
origineUftcn  (^rfd^einungen  ber3^eugcit  gunidf,  intern  wir  fd)lic6 
U(b  nod^  beifügen,  baß  baS  ftif(^  ^cfd^tiebcne  33üd)lein  aud)  febt 


ä 


458 


^UUflaitii  für  bie  l^tteratur  bcd  Slu8lauDc6, 


91o.  36. 


WQ 


irftmfftftttc  9loiiim  «nb  Sricfc  »ou  ©IcmcnS  Srentaito  cntl^att, 
ber  au^  ein  „^eiliger"  war,  an  bcm  bie  Sfleufatfiölifdften  bieKei(3^t 
%e  SBBunbct  erlebt  l^dtten.  3öenigftett^  ift  e8  bisset  foft  überatt 
fo  gefommen,  »o  fle  fld^  il&ter  IBeute  fl^et  glaubten;  wir  erinnern 
an  ©faulte,  gnaafeen,  glorencourt  u.  a.,  bie  aUe  fld^  um 
a)51lin0er  reiften;  bem  „Unfehlbaren"  bleiben  nur  5RuIlcn. 
6^ ar öftere  fönnen  biefe  öeute  thtn  ni^t  braud^^en;  nur  ©fta- 
rattere  aber  geben  ber  @efellf(^aft  einen  ^alt,  jle  finb  bie  ©runb- 
fäulen,  um  bie  fid^  fc^Ueglid)  au*  Me$  fcftaart,  bie  4>od|»arten,  s« 
benen  M  äß«^  fluttet,  wenn  bie  ©türme  ringsum  wütften  unb 
bie  2Bogen  l^oc^auftftürmenb  SBemid^tung  broften.  Unb  ein  feld^er 
fcflgefugter,  ftaftlftarter  unb  bo*  licbreigenber  ßftarafter  wor, 
obgIei(!6  in  Heinercm  ^eife  wirfenb,  unfer  bersigeS,  frif(^eg, 
einziges  ©retten.  3Rdge  ha^  33ilb,  ha^  bie  greunbin  üon  iftr 
giebt,  bewirfen,  tia%  fle  not^  im  a:obe  »Ken  werbe,  wag  fte  im 
öeben  benen  war,  bie  fle  fannten! 

3:ro6  be«  dugerlic^  ol&ne  SSerglei*  größeren  ©ebieteS,  in  bem 
^uber  lebte  unb  wirfte,  fann  bie  nun  gur  ^dlfte  Dorliegenbe 
aSicprapftie*)  beffelben  bo*  gleich  ftier  angereiht  werben.  3)enn 
in  BWei  $au:pteigenf*aften  war  er  re^t  eigentli*  ein  ©ruber 
ber  Dbigen:  in  ©tärfe  beS  (Sftarafterö  unb  in  güUe  ber  aHenfd^en- 
liebe.  Die  erfte  »ermod^te  iftn,  ber  für  greunbf(ftaft  einen  felte- 
nen  Sinn  fjattt,  felbft  alte  ftarfe  SSanbe  gu  serreigen,  nur  um 
nid^t  einer  als  falfc^  erfannten  SHic^tung  bienftbar  ju  bleiben 
Dber  p  werben.  @8  ift  empörenb  unb  lä(!^erlid^  pgleidft,  wenn 
|)^gmäcn  an  (Sftarafter,  wie  ber  biogra|)fttfcbe  geinfd^niftler 
ggamftagen,  weld^er  fld)  bon  ber  giligran-Slrbeit  ber  nod^  bon 
iftm  »eröffentliditen  „3)enfmäler"  unb  bon  beS  XageS  ©d^er- 
wengelei  in  fpdter  Slad^tflunbe  burdö  Codlaffen  aUed  tagüber 
mül^fam  gurücfgeftaltenen  ©ifted  in  feinen  Stagebüd^em  erbolte  unb 
olftne  Äriti!  nieberfdjrieb,  toa^  er  ebtn  aufgefangen  ober  in  feiner 
aSetbitterung  gebadet  ftatte,  wenn  —  fagen  wir  —  ein  SSamftagen 
,ttnb  fo  mand^e  3lnbere,  bie  nie  etwad  tftun  oftne  ^u  erwägen,  road 
e«  an  Drben,  BttUtn,  ®clb  unb  @unfl,  fei  eö  bei  ^of  ober  bei 
bem  gebilbeten  liberalen  ^öbel  trage,  fld^  erbreiften,  geringfd&ä^ig 
pon  ^uber  ald  einem  9leactionär  unb  ^ietiflen  ju  reben!  SBer 
wie  4)uber  bie  unterften  SSolfSflaffen  au^  iftrer  geiftigen  unb 
matcrietten  SSerf ommenfteit  fterauBgufteben,  iftnen  gu  eigener  Zf^ai 
unb  ©elbft&nbigfeit  sn  ftelfen  fud^t,  ber  gebt  ben  nod&  oielf ad& 
tonangebcnben  liberalen  SDRand^eftermännem  meilenweit  borauö, 
fiatt  wie  jene  Sflergler  meinen,  binter  iftnen  prüdfpbleiben,  unb 
nid^t  ber  lebenbige  ©laube  unb  beffen  S3e!enntnt6,  wie  eö  ^uber 
bewdftrt,  mad^t  ben  ^ietiften,  fonberu  ber  gebanfenlofe  Duietiö- 
mud,  ber  feine  gaulfteit  bemdntell,  inbem  er  mit  augenberbreften* 
\itm  „unfer  Herrgott  wirb'8  fd^on  ma^en"  alle  ©orgen  allein  auf 
©Ott  legt,  feine  Seibenfd^aften,  inbem  er  überatt  ©traf geriefte 
©otted  über  bie  ©egner  feiner  gjjetnungen  wittert  unb  wüufc^t, 
unb  feine  2)enf«nfdftigfeit  ober  Ungeneigtl^eit,  inbem  er  jeber 
gorfd^ung  mit  bemüt^iger  Ergebung  in  bie  gßttlid^e  Unerforfd^» 
li^feit  au8  bem  SBege  geftt.  «RidfttS  non  aUe  bem  bei  4>uber, 
bem  bie  pietiftif(!^e  ?)ftrafenmadöerei  im  ©runbe  be8  ^erjend  p- 
Wiber  war,  ber  nie  mübc  würbe,  SSaufteinc  gum  fünftigen  SrüdCen- 
Bau  ber  neuen  ©efcttfd^aft  ju  legen  unb  rec^t  feftr  ber  50fieinung 
war,  ba§  ©ott  gcwift  niemals  ftelfe,  wo  ber  gj^eufc^  nid^t  rebli* 
ha^  ©einige  getftan  W,  bafter  biefer  nie  aufhören  bürfc,  p 
l^ottbeln  unb  gu  —  benfen.  IBottenbS  aber  jene  oermeintlid^e  (5in- 
Hdftt  in  bie  göttlid^e  SBeltiufiig  war  iftm  alß  ha^  Ueberma6  frevel« 
liafter  4)eu(ftclei  im  ©runbe  ber  ©eele  pwiber.  2)a8  »ud^  be8 
Dr.  eio erS  geigt  nun,  wie  biefer  föftarafter  in  einem  audf|  du^erlid^ 

•)  IBremcn,  SÄüttcr,  1872,  «tit  Portrait. 


bewegten  Seben  geworben  ift;  haB »ilb  ift  pf^döologifd^  mdfici^ft 
ausgeführt,  aber  an^ii  oom  ftöd^ften  fulturgefd^id^tlid^en  Sntereffe; 
benn  ^uber  !am  fd^on  als  Süngling  mit  ben  fterbonagenbftei 
aHdnnern  in  iDeutfd^lanb  unb  ®pamtn,  in  ©nglanb  unb  gran!* 
reid^  in  SSerbinbung ;  \a  fd^on  feine  jtnabenjiaftre  finb  ni^t  bto§ 
für  iftn  bebeutfam:  benn  er  war  ber  erfte  unb  woftl  au(^  ber 
originettfte  ©d^üler  ü.  gettenbergS.  3)er  Hbfd^nitt  unfereS  ajn^, 
weld^er  biefe  föpod^e  beftanbelt,  ergdngt  in  ft5d^ft  anf(^auli4et 
SBeife  ben  SSerid^t,  ttn  ^uber  felbft  barüber  furj  oor  feinem 
3:obe  in  ©eljefd  „3JlonatSbldttem"  gegeben;  biefer  ftotte»  fi« 
barin  mit  ber  freunblid^en  9lad^fl(^t  cineS  eblen  ©retfeS  beiuüy 
bie  ©d)attenfeiten  o.  gettenberg'S  gurücftreten  p  laffen;  ei»eti 
ift  gwar  weit  entfernt,  biefe  a:enben8  feines  odterlid&en  greunbö 
p  »ereiteln,  aber  er  war  ebenfo  biefem  ootte  ©ered^tigfeit  f<^al» 
big  unb  fo  wirb  unS  erft  ftier  baS  eigentftümlic^e  S^er^dlttttl 
flar,  baS  gwifcben  ©d^üler  unb  ?Weifter  nad&  unb  nacft  entftanb. 
^ud^  ipttber-S  9Rutter,  eine  2:o(^ter  ^e^ne'S,  in  erfkcr  (Sfte  ©ottii 
beS  unglücflicften  ©.  gorfter,  leinen  wir  l)ier  beffer  fennen,  als  axA 
Jp.  Äönig^S  einfcitigcm  S3ud|e  über  gorfter.  SBoftl  ebenfo  geifi. 
reidi,  aber  entfd^icben  weiblidjer  unb  unglei*  reiner,  als  i^tc 
neuerlid^  burd^  baS  SBai^'fd^e  93ud}  in  (Srinnerung  gebraute 
3eitgcnöffln,  bie  iftr  wo  nicftt  befreunbete,  fo  bod|  woftlbefonnte 
„Caroline",  tfteilt  fie  mit  biefer  bie  3ugeftörigfeit  p  ben  ©ei^eS« 
ftarfen  iftrer  3:age,  fjat  aber  baS  bo^^te  SSerbienft  oorauS,  iw 
glei^^  eine  emfige  oerbiente  enc^clo^dbiftin  unb  eine  in  i^ter 
©orge  für  bie  ibeale  ©ntwidCelung  iftreS  ©oftneS  waftrftoft  groj- 
artige  TOutter  p  fein.  3bre  ©riefe  an  Victor  Jlimi  finb  »a^re 
perlen  ber  9)dbagogi!  unb  berf5ftnen  mit  fo  manchem,  woS  luil 
in  anberer  Sfiicfttung  beriefen  fßnnte.  ©o  gewinnt  baS  Sit4 
eine  feftr  attgemeine  Sebeutung.  3)er  »orliegenbc  erfte  Sanb 
entftdlt  no*  ^uber'S  aBanberjabre,  bie  nac^  wieberftoltem  «nfent- 
balt  in  granfrcicft  unb  ©nglanb,  nad^  feinen  merfnmib\ftctt 
bnrd^  bie  nod^  fteute  feffelnben  f^janifd^en  ©figgen  au^  für  bie 
Siteratur  frud^tbar  geworbenen  Sitgdngen  jenfeitS  ber  ^^rendc« 
unb  nad^  einer  italidnifdften  Sfleife  mit  ber  ©ewinnung  einer  feflea 
©tettung  als  ©xjmnaflalleftrer  in  ©remen  unb  feiner  bort  ein- 
gegangenen eftelid^en  SSerbinbung  abfd^lie§en.  ^ladii  bem  reldjen 
Snbalt  unb  ber  fd^önen  gorm  beS  ftier  ©ebotenen  fann  man  mit 
üotter  ©pannung  bem  2.  ©anbe  entgcgenfeften,  weld^er  ^uber'8  | 
afabemifd^e  Stbdtigfeit,  feine  ^Berliner  ©egieftungen  unb  fein  ' 
fodaleS  Söirfen,  burc^  wel(fteS  er  gu  ben  erften  unb  Seiten 
unferer  Station  gegdftlt  p  werben  oerbient,  fc^ilbem  fott. 

5)aS  ©ewi(^t,  weld^eS  im  Sßorftebenben  auf  bie  (Sftaraftcr* 
bilbung  gelegt  wirb,  brdngt  ta^Uf  gleich  ftier  eines  Untet« 
nefimenS  p  gebeufen,  mit  weld^^em  grdulein  Singelifa  ö.  Saget' 
firöm,  bie  finnige  SScrfafferin  ber  biogra^ftifd^en  ©figgen  „ßble 
grauen",  wicber  »or  baS  ^ublifum  tritt  SDftan  liebt  eS,  in  Äa- 
lenbem  unb  Slagebud^bldttem  jjebem  3:ag  l)iftorifd6e-  3:^aten  ob« 
©innfprüd^e  auS  ben  Älafftfem  gur  ©el)ergigung  beigufefeen. 
grl.  0.  C.  f^at  biefen  ©ebanfen  aufgegriffen  nnti  weiter  geführt; 
in  i^rem  „biograp^ifd^en  ©ebenfbuci)e"*)  rollt  fie  für  jeben  lag 
ein  anberes  S3ilb  irgenb  eines  burdi)  ßeben  unb  Söerfe  berwr» 
ragenbcn  6;i)arafterS  auf;  fie  ^dlt  ftd)  in  i^rer  5Ba^l  gunäc^ft  cm 
bie  gefdöid^tlic^  beglaubigten  2)aten,  fügt  aber,  wo  ibr  ein  folc^eS 
für  irgenb  einen  3:ag  fel^lt,  bie  ©figge  ctneS  aWanneS  ein,  l&in* 
fic^tlid^  beffen  für  bereu  3:rdger  eine  berartige  S^tbeflimmung 
mangelt  ober  nid^t  mafegebenb  ifi.  ^ein  3citalter,  fein  2>ol!, 
fein  ©taub,  feine  SteligionSgenoffenfd^aft  bleibt  unberütffl^tigt; 
bie  üBerf.  ^at  einen  unbefangenen  ©lief,  ber  auf  baS  ewig  ©ro§e 

•)  mt^a,  %  ^ert^e«,  1872.  2  ©onbcLjOOQlC 


F- 


9lo.  36. 


*JJtannÄi«  für  öle  \Jitetatwr  De«  «tt3lau^e&. 


459 


gerichtet  tft  unD  e8  überatt  gu  fiuben  weig;  fle  glul^t  fut  atte§ 
eble  unb  ©c^one,  liebt  bal&et  jene,  Mc  e8  f^o^f^alten  irnb  möd^te 
gern,  bag  SWemanb  clneti  2:ag  Detge^en  laffe,  ol^nc  flc^  tn  ber 
<grinnermig  an  eine^ienet  SBefen  gu  ftarfen,  bic,  ob  auf  a^toneti 
ober  in  drmli^er  ^ütte  geboren,  bur^  t>it  Äraft  il^reS  (S^arafterg 
gtt  Königen  wnrben;  beitn  nur  »er  flc^  felbft  beljerrft^t,  tfl  frei. 
3Ratt  barf  l&icr  feine  aufgeführten  ©iograpl^teen  fu^en;  wer 
{ol^e  wünf^t,  ben  »erweift  bie  SBerf.  in  titii  «nmerfungen  am 
©Älttffe  beö  2.  unb  4.  ipefteS  auf  il)re  Duetten;  ebenfo  wenig 
barf  man  bieJpefte  wie  irgenb  ein  ©eftJ^i^tl-oberSlobellenbud^  in 
einem  3uge  lefen,  ta^  wiirbe  wegen  be8  aüen  gu  ©runbe  liegenben 
©ebanfenS:  ber  »etonung  beS  ©^arafterS,  ermüben,  jtatt  anzu- 
regen. SBofil  aber  folt  man  eö  tdgfi^  gur  $anb  nel^men,  bie 
bem  a^age  tbtn  gewibmete  ©figge  bome^men  unb  barüber  mebi- 
tiren ;  gewig  erfüUt  e8  bann  feinen  B^td,  unb  ber  ßefer  gcl^t  mit 
l^eiligen  erinnemngen  geftdrft  an  feinet  2:age8  5lrbeit  ©o  »er- 
Ment  bie  ©ammlung  ben  lebl^afteften  2)an!;  bot^  regt  fte  eben 
m^  buT^  baS  ^nmut^ige  eingelner  ©figgen  neuerbingS  htn 
Siunfd^  an,  ta^  ed  ber  Serf.  gefallen  möge,  i^rem  eingangs  er- 
»ahnten  früheren  SBerfe  balbigft  eine  ^ortfe^ung  folgen  gu  laffen; 
^e  fle  bamalS,  tljrem  frül)eren  SBol^nftte  gemafi,  bie  Originale 
für  i^ren  ©rtffei  meifl  in  ©nglanb  gefudjt,  fo  möge  fte,  wieber 
l^eimgefeljrt,  nun  au(^  ibren  beutfd^en  ©ö^weftern  bie  licblicJ^e 
Äraft  i^rer  geber  wibmen. 

SBic  bei  biefer  ©ammlung  baö  etbifc^e,  fo  ftel&t  bei  bem 
SBerfe,  üon  beffen  S^^gang  wir  l^eute  f^Ueglid^  berieten  wollen, 
bod  l^iftorifiä&e  Clement  im  SSorbergrunbe.  3Bir  meinen  Dr.  6. 
v.aBurgba^'S  biDgra:pbif(^ed^e^!on  ber  benfwürbigen  ^erfonen, 
»eld^e  feit  1750  im  oflerreic^ifd^en  Äaiferftaate  geboren  würben 
ober  gelebt  unb  gewirft  l^aben.*)  3n  bem  Kugenblicfc,  in  weld^em 
bad  (^^einen  ber  erften  Sdnbe  be^  bon  bem  un^ergeglid^en 
Äönige  Slajcimilian  IL  öon  Sägern  angeregten  biograpl^ifd^en 
9lationaIwerfeS  ber  ^eutf(^en  beborftel^t,  f^at  bie  SBürbigung  beS 
SBurgbo^'fd^en  Uittemel^mend  ein  boppeIte§  Sutereffe.  5)ie 
attgemeine  beutfd^e  a5iogra|)]^ie  foü  bie  gange  beutf^c  ©efd^id^te 
umfaffen  unb  in  20  Sdnben  gu  50  Sogen  binnen  8—10  Sabren 
beiläufig  50,000  biogro^bif^^  ©figgen  tnx^  bie  9Jlitwtrfung  aller 
goc^gelebrten  Deutf(!^Ianb8  bringen;  e8  fielet  fomit  ein  ber  9iation 
nmrbigeS,  na^  allen  SRid^tungen  forgfdltig  auSgebauteg  IDenfmal 
beutf^er  Ähraft  unb  ©röge  in  8lu§fl(3^t,  an  bem  aud^  Deftcrreid^  rücf- 
jld^tli^  feiner  beutfcJ^enSebölferung  ben  gcbül^rcnbenSlnt^eil^aben 
wirb.  SCUein  bie  innige  S^erbinbung,  welti^e  gum  ^eile  beiber  SReid^e, 
beS  beutfd^en  unb  bed  öfterreiftif^-ungarifcben,  in  Si^funft  unge- 
trübt befielen  fott,  mad^t  e8  febr  wünfd^enöwertb,  ha^  audb.in  bem 
le^teren  ein  dl^nlid^eß  Unternehmen  bie  genaue  ^enntnig  ber  in 
feinen  SSölferfd^aften  liegenben  ^dfte  »ermittle  unb  bamit  ta^ 
Sewugtfein  feiner  ©tdrfe  ndbre.  3ä  btefem  ©inne  nel^men  wir 
baber  mit  greuben  Slft  »on  bem  glücfli^cn  Sortgange  bed  »on 
$m.  ».  SSßurgbad^  in  großem  ©t^le  angelegten  unb  mit  unge« 
meiner  Slüftigfeit  fortgefül^rten  oben  benannten  SBerfe^,  weldjeö 
fl^  gwar  ber  3eit  nacb  »iel  engere  unb  nur  bei  dlteren  Familien 
burc^  beigegebene  SRürfblidCe  überfd^rittene  ©rdngen  fefet,  ndmlid^ 
mit  1750  anl&ebt,  bafür  aber  bie  »ieleu  SBölferfdbaftcn  beö  Öfter- 
reid^iftib-ungarifd^en  5Reid)e8  gu  bcrütffldbtigen  bat  unb  »on  ©inem 
eingclnen  2Ranne  berborgerufen  unb  gefd)ricbcn  wirb.  SlllcrbittgS 
bringt  biefer  Umftanb  mit  fi^,  bag  ber  Serfaffer  in  ben  feinen 
©tubien  fern  liegenben  ©ebieten  fid^  auf  ha^  ibm  gugdnglidb  ge- 
wor  öene  Urt^eil  ber  J^ac^mdnner  fluten  mug;  allein  bei  ber  aufier- 
orb(ntlid^en  Umfld^t,  mit  welcher  er  biefem  nadijforfd^t,  gefd^iebt 


)2Bien,  ^of«  unb  ©taatdbrucfereL 


es  ibm  bodb  »ergleid^dweife  nur  fetten,  ba§  er  ine  ge^t,  wie  über» 
l^aupt  im  großen  ©angcn  bic  ©enauigfeit  feiner  fDaten  alle  an» 
erfennung  »erbient  unb  iebenfaUö  burd^  bie  SReid^i^altigfeit  ber 
Queaenangaben  ©elegenbcit  gur  ©elbftnad^forfd^ung  unb  $rü* 
fung  geboten  ijl.  SSon  bem  tiefigen  gleite  unb  ber  ungemeinen 
SlrbeitSfraft  beö  Setf.  fann  man  fid^  beiläufig  eine  ffiorftettung 
mad^en,  wenn  man  bebenft,  ta^  in  htn  feit  1856  biö  nun  er* 
fdbienenen  unb  mit  „^rofefcb"  fd^liegenben  23  IBdnben  auf 
10,523  mit  »erfdbiebener  (aucb  mit  |)crl')  ©d)rift  bebrudftcn  ©ei« 
ten  bereits  an  12,000  biDgrapbifd^c  ©figgen  mit  möglicbft  »oll- 
ftdnbiger  Slngabe  ber  eruirbaren  ßcbendbaten,  ber  l^erbonagenben 
%ljaUn  ber  ipelben  unb  ©taatSmdnner,  ber  literarifdben  ober 
artipifd^en  SCBerfe  ber  ©ele^rten,  I)idbter  unb  Äunfiler  (fammt 
SSerweifung  auf  bie  bcnfelben  geworbenen  Äritifen),  ber  ^ortraitS, 
Denfmale  unb  SBappen,  fel^r  bdufig  mit  umfafjenben  gcncalo- 
gifd^en  SiabeUen,  geboten  werben.  Urfprünglicb  biel  fleiner  (auf 
nur  5000  S3iograpbien  im  ©angen)  angelegt,  wud^S  baS  3Berf 
bem  SJerf affer  unter  ttn  ^dnben;  ed  gdblte  am  ©d^luffc  beS 
3. 33anbe8  fdbon  2000®iogra^)bien  unb  war  erft  im  6.;  fo  würbe 
e8  ungeeignet,  im  |)ri»at-S5evlage  gu  bleiben,  \>a  beutfdlje  Sudb- 
l^dnbler  feiten  in  ber  Sage  ftnb,  auf  Sabre  tjinan^  ibre  9)]ittel 
burd^  fold^e  Slufgaben  gu  binben.  SDie  faiferli^e  Slfabemie  ber 
SSBiffenfd^aften  nabm  eS  baber  »om  3.  SSanbe  an  unter  ibre  git- 
tige  unb  »eranlagte  »om  6.  SSanbe  an  bie  Drucflegung  in  ber 
$of-  unb  ©taatSbrudferei.  Daburd^  ift  nid^t  nur  bie  weitere 
Verausgabe  gefid^ert,  fonbern  würbe  eS  aud^  möglich,  fd^on  »om 
6.  ®anbe  an  bie  SBraudbbarfeit  beS  ©angen  burd^  ^Beigäbe  »on 
©tammtaf ein  unb  StuSbebnung  auf  ältere  3ctten  mittelft  biftorifd^er 
Slüdfblicfe  gu  erl^5ben.  Die  folgenbe  3:abelle  gcwdbrt  einigen  ©in- 
blidC  in  ha^  ©ebotenc  unb  bie  aUmdblid^c  ©rweiterung  ber  Slnlage: 

1856  erfd^ien  S5b.  1.  Sl  bis  SBlumentbal   456  ©., 

1857  „        „  2.  S3ninSfibiS6orbo»a444  „ 

1858  „         „  3.  Normans  biS  (gger  482  „ 

„  4.  ©geroar^  bis  güdbS  396  „ 
1869     „         „  5.  pgerbiS@fettböfer  409.  „ 

1860  „         „  6.  ©uabagni  biS  ^abS- 

burg  Subwig  .    .    .  449  „ 

1861  „        „  7.  ipabSburg   SRagbal. 

bis  ^axtliih  ...  416  „ 

1862  „        „  8.  ^artmannbiS$e^fer469  „  m.  2  gcneal.  Sab. 

1863  „         „  9.  $ibler  biS  «)i?fel    .  470  „    „    1      „ 
„        „        „10.  SablonowSfi  bis  Ca- 
rolina     484  „„    2      „ 

1864  „         „  11.  Carola  bis  Äiwifdb  434  „    „    9      „ 

unb  9lad^trägc  %  bis  ÄinSf^. 
„  12.  Älecel  bis  ÄorgigSfa  477  „    „  10      „ 

1865  „         „  13.  Ä'ofarcf  bis  öa^fner  480  „    „    4      „ 

„14.  öcidberbingbiSÖcngi  496  „    „    9      „ 
unb  Sflac^trdge  31  bis  ßager. 

1866  „         „  15.  ^eott  bis  öomeni    .  464  „    „    5 

1867  „         „16.  eanbaniob.5Karlow  475  „    „    3      „ 

„17.  gnaronoid^b.sjKeSgc- 
Wn^  471  „„    2      „ 

1868  „         „18.  5Wetaftafiob.SDflolitor469  „    „    1      „ 

„19.  3noabiS2)fl^Sli»eccf  500  „    „    6      „ 

1869  „        „20.  gflabielafbiSDbelga  480  „    „    4      „ 

1370     „         „  21.  Dbonnell  b.  9)ereni)i  486  „    „    7      „        „ 
„  22.  ^ergcnb.^rofrabi8gf!?488  „    „    6      , 

unb  5fta^trdgc  Sl  bis  »orn. 
1872     „         „  23.  ?)oblaba  bis  ?)rofcfd^  381   ,.   I/^r^o  1  p 

unb  3fla*trdgc  Sl  bis  ©guRtP^^X*^^ 


J 


460 


5Jiac^ai^iu  für  Mc  öilcratur  ^cd  Slu81auöc5. 


9b,  Si 


©ö  foUeu  nun  no^  beiläufig  7  iBänbc  folgen,  für  welche  t>a^ 
aWaterial  bereits  DoUpdnbig  georbuet  vorliegt.  Defterrci(^  wirb 
bann  ein  in  feiner  2lrt  einjigeö  biograpl^ifd^eS  ©ammeltoer!  be- 
llten, »elc^ed  ttjcit  über  feine  ©rängen  l^inauö  nidöt  bIo§  beut 
JE)iftorüer,  fonbern  in§befonl)ere  aud^  bem  (Stenographen  bie 
reid^fte  SluSbcute  bieten  unb  bcn  Sbtroo^ntxn  DeöDeutfdjenSflcidjeö 
fowo^I  »egen  ber  fd^ou  oben  betonten  Stttereffen»©emeinfcl)aft,  aU 
au^  öom  nationalen  ©tanbpunfte  wegen  ber  oielcn  barin  be- 
^anbelten  3)eutf(^en,  bie,  in  Defteneid^  geboren  ober  baf)in  „avi^ 
bem  [Reiche"  eingewanbert,  bafeQjft  gewirft  l?aben,  üon  ]&öd)ftcr 
fflebeutung  fein  muß.  (Singeine  ?)artien  aber  l^abcn  gubem  ben 
SBertl^  emfig  aufgearbeiteter  ^Jionograp^ien ;  namentlidö  gilt  bieg 
»on  h^n  genealogifd^en  Slrtüeln  über  bie  großen  gamilien  beS 
JReic^eS,  bie  üom  6.  SSanbe  an,  in  atten  folgcnben  fid^  finben. 
(!5)ie  umfaffenbfte  ift  hit  Slrbeit  über  ta^  ^^errfd&er^aud  ^ab^* 
bttrg»Sotf)ringen,  welche  »on  @.  119  be8  6.  33.  big  ©.  156  beS  7. 
reid^t,  alfo  486  ©eitcn  füUt)  unb  üon  ttn  Siograpbi^n  ber  öfter- 
reid^ifc^cn  fDid^ter  unb  Äünftler,  in  beren  SBürbigung  bie  ^avDiiU 
fiärfe  beö  58erf.  gu  liegen  fcl)eint.  SBir  fennen  felbe  unb  fein 
merfwürbigeg  (Sammel»  unb  Drbner-Slalent  auö  bem  prächtigen 
©cbiUerbud^e;  ha^  er  1859  ^eraudgab;  bier  nun  finben  ft^,  felbft- 
berftänbli(j^  ob«e  bie  artijtifd^en  33eigaben,  welche  ben  3ieig  iener 
Subelfd^rift  crbßl&ten,  mehrere  würbige  ©eitenftücfe;  üor  aVien 
feien  bacon  bie  Slrtüel  ^at)bn  unb  3)^ogart  genannt.  (Strenge 
©^ftematifer  meinen  gwar,  bie  fubieftiöen  Urt^eile,  weld^c  ^err 
».  SGBurgbad^  üiclfa^  einmengt,  feien  üom  Ueberflufi  unb  in 
einem  Söerfe,  t>a^  üor  SWem  aB  Quelle  bienen  foU,  ungel^örig. 
^Uein  gerabe  l^ier  gilt  baS  superflua  non  nocent.  ^an  tjergleid^e 
nur  biefeö  unb  ä^nli^eaßerfe;  gcwift  wirb  man  in  anberen  nur 
ud^cn,  voa^  man  eben  brauii^t;  wäbrenb  in  biefem  bie  fernige 
grifd^e  unb  folbatifdje  Äedf^eit  —  möchten  wir  fagen  —  beg  ^ug- 
brucfeg  anmutl^et,  feffelt  unb  anregt.  Der  3)idE)ter  üerrätb  fid& 
oft  in  biefen  fül&n  l^ingeworfenen  ©d^ilberungen,  unb  ^at  man 
aud^  guweilen  etwas  gegen  fein  Urtl^eil  einguwenben,  fo  bort  man 
c8  boc^  gern.  Ueberbaupt  fann  e8  gar  ni(^t  fcbaben,  wenn  unfcre 
gelehrten  Sßerfe  auc^  ein  wenig  für  ta^  *J)ublifum  genießbar  ge- 
macht werben;  ber  gac^mann  wirb  ftdi)  burd^  bie  ^ubjeftiöität 
beS  SlutorS  bodft  nid^t  gefangen  nebmen  unb  »on  weiterer  Unter- 
fud^ung  ablenfen  laffen,  wäbrenb  bie  größere  3Kenge  nur  burc^ 
fold^e  Cebenbigfeit  ber  2)ar|tettungen  bewogen  wirb,  il^nen  2luf- 
merffamfeit  gu  fdjenfen.  S^iamentlid^  im  Sntereffe  eineS  Sflational* 
werfeS  ift  alfo  gerabe  bie  3lrt  unb  2ßeife  ö.  2Burgbadi)'g  ange- 
meffen  unb  wiegt  bagegen  bie  @rfpami§  öon  einem  ober  bem 
anbern  ®anbe,  bie  burd^)  geftl^altung  txnt^  blog  referirenben 
3:one8  moglid^  gewefen  wäre,  um  fo  weniger,  aU  ge^n  ungelefen 
bleibenbe  33änbe  eine  größere  SSerfd^wenbung  finb,  benn  hit  5lu8« 
gäbe  bon  30  gelefenen,  bie  bieUeid^t  auf  ein  fleinereS  SSolum  bätten 
gurüdfgefül^rt  werben  fönnen.  9Rßge  alfo  ^err  b.  SBurgbad^  un» 
befümmert  um  ]^t)pergelebrte  pebantifd^e  5flergeleien,  aber  unter 
gewiffenbafter  ^Bead^tung  begrünbeter  2Binfe  raftlod  fortfabren; 
ber  3)anf  ber  !Rad^welt  ift  ibm  fieser! 


^Tromtn  unb  ^rei^  ein  ^ritroman. 

2)er  Serfaffer  beS  SflomaneS*),  über  ben  wir  im  ^lad^ftel^en- 
htn  bertdjten  m5d[)ten,  l^at  ibn  felbft  einen  „ßeitroman"  genannt, 


*)  gromm  unb  Srei.   Scitroman  öon  griebrid^  griebrid^.    Berlin, 
^au^freunb-ejfpcbition  (©.  (Srac^),  1872. 


unb  wir  finben  biefe  Scgeid^nung  fo  paffenb,  baft  wir  !dne  \i^m 
für  bie  Ueberfcbrift  gu  wäblen  gewußt  Ratten.  5)ennod;)  tuürfet 
man  fld^  fe^r  irren,  glaubte  man,  eS  fei  bem  IDic^tcT  fcanimp 
tl&un  gewefen,  eine  (Spifobe  ber  2öelt-  ober  Xagc^^jefdjidik  ti 
bem  5DRomente,  wo  fld^  il}r  baS  allgemeine  Srtterefje  üws^njea&d, 
fd^neU  gu  nobeUiflren  unt  eine  Arbeit  in  bie  2Belt  p  |d]icffii, 
für  wel(ec  wir  bie  33egeid^nung  „  ©pef ulationd  *  öloraad  jj&ö 
•3fiobelle"  crfinben  möd^ten,  fallö  fie  nid^t  üieEeid^t  fcl)en  ermüden 
ift,  benn  fie  liegt  in  unferer  an  fold^en  litetartfdl)en  (S^rfüintio. 
nzn  reid^en  ^dt  wal^rlid)  nid^t  fern. 

3)cr  SRoman  „gromm  unb  grei"  be^anbelt  bie  ertiftcfte  4x^t 
ber  Gegenwart,  bie  aber  nid^t  »on  unferer  S^it  gebncti  if^  m 
nid^t  bon  ibr  gu  (^rabe  getragen  werben  wirb,  bie  fit(t)Li(^e  nh 
Unterrid^töfrage,  unb  reil^t  fid^  in  biefer  ^infid^t  bem  fnifed  er* 
fd^ienenen  JRomanc  bcffelben  Sßerfafferö  „(Die  grau  beö  i^inifted*' 
an.  ^ir  mdd^ten  if)m  bor  biefer,  mit  »oKem  9le(^te  ff  fet^r  btt= 
fällig  aufgenommenen  $[rbeit  aber  bocb  nodb  ben  ^oigug  ^tkn, 
benn  unfereS  örad^tcnS  nac^  t)at  fid^  ber  Did&ter  l)ier  noc^  mtljt 
„auf  bie  S^wnt  ber  ^axtzi"  gefteUt,  nod^  me^r  als  in  bcmgenactn- 
ttn  iöilbe,  bie  grellen  Jone  »ermieben. 

3)er  eigentlid^e  ^elb  beS  SflomaneS  ift  ein  jungrr  fDcrff^nI* 
lel&rer,  bem  »on  bem  ortboboyen  Pfarrer,  feinem  avergcjcttai, 
jebe  freiere  ©emütbSregung  abgefd^^nitten,  alle  33ebingttngcii  eine« 
geiftigen  fiebenS  fijftematifd^  entgogen  werben.  Sluf  Seranlafiiuiö 
eines  freiftnnigen  ^bbofaten,  mit  bem  unb  einigen  glei^qeftnnten 
greunben  er  attwjd^entlid^  in  ber  „SBalbfc^enfe"  gufommen  fornnit, 
fd^reibt  er  einen  Sluffa^  über  bie  3:rennung  ber  ©d^ule  »on  ber 
Äirc^e,  ber  ^uffe^en  unb  grängenlofe  (Erbitterung  im  Säger  b« 
Drtlioboyen  erregt,  (är  wirb  alS  SSerfaffer  beffelben  entbecft  ober 
beffer  »erratl^en,  auS  feinem  ^mte  entlaffen  unb  mit  ©efangnig 
beftraft.  3la^  einigen  SSerfud^en,  eine  anbere  gebeniba^n  ein» 
gufd^lagen,  wenbet  ^zinxitij  fl(^  ber  S3übne  gu,  wirb  ei«  betüJim» 
ter  ©d^aufpieler,  ol^nc  in  biefem  S3erufe  jebod^  bie  er!)ojfte  »^ 
friebigung  gu  finben,  unb  febrt  nad^  Scil^ren,  rei^  an  9llu^m  unb 
&tlb,  aber  gebrod^en  an  Öeib  unb  ©eele,  in  bie  Salbj^enle 
gurüdf,  wo  i^n  nod^  fpät  ein  beglüdfenbeS  33anb  mit  bexil)» 
treu  gebliebenen  Sugenbgeliebten  bereint. 

Sßir  beglüdfwünfd^en  ben  SSerfaffer,  ta^  er  ^einrieb  @*W' 
fpieler  werben  unb  ibn  ni^t  „unter  bie  Siteraten  gelten "  lö^ 
benn  wir  bitten  bieS  bereits  gefürdjtet  S^id^t  blog,  bafe  in  btefeai 
gaUe  unfer  $elb,  trofe  feineS  ibm  nur  gu  gut  gelungenen  Jöf» 
fafteS,  fein  Slalent  bagu  gu  baben  fd^ieu,  ift  bteS  hai  SluSfunftä* 
mittel,  gu  weld^em  im  geben,  wie  in  ber  2)id^tung  bie  We^tjoil 
ber  „(5Jema6regelten"  greifen,  uuti  eS  ift  eine  wal^re  Squicfung, 
einem  folcben  audsi  einmal  auf  einem  anbern  fiebenSwegc  folgt« 
gu  bürfen,  befonberS  wenn  berfelbe  pfi)d)ologifd)  fo  öortrcpi 
wie  bter  erflärt  ift. 

griebrid^  griebrid)  \:jat  aucb  in  biefem  SHomane  wieber  fein 
eminentes  (Srgäblertalent,  feine  feine  S3eobad^tungSgabe  unb  Ännfl 
ber  6:^arafterfd6ilberung  bewiefen.  ©r  geid^nct  feine  ©d^afilonen» 
giguren,  bie  erfd^einen,  weil  ibncn  ber  Sl^erfaffer  biefe  ober  jene 
©enteng  in  ben  5Kunb  legen  wiU,  fonbern  feine  ©eftalten  leben, 
unb  wir  fragen  nnS,  ob  wir  2)iefem  ober  Senem  benn  nid|t 
fd&on  irgenbwo  begegnet  finb,  unb  bod)  baben  wir  eS  ^ier  feinet 
wegS  mit  befttmmten  Subibibuen,  fonbern  mit  felbftänbigcn,  aber 
ber  2Birflid^feit  abgelaufd)ten  Schöpfungen  beS  3)id^terS  gu  i^un. 
iDerSSerf.  fübrt  unS  eine  red^t  bunte  ©efettfc^aft  ^erfoncn  au8  ben 
bcrfd^iebenften  öebenSfreifen ,  bon  ben  »erfd)iebenften  Silbnng^ 
graben,  SllterSftufen,  5lnfd^auungen  unb  ©ewol^nl^eiten  bor,  aber 
Jebe  eingelne  ift  fein  ausgearbeitet,  nirgcnb  finb  bie  garben  3« 
ftarf  aufgetragen,  ©r  ^i^ai  Sic^t  unb  ©chatten  gut  bert^eilt  nnb 
Digitized  by 


p 


9lo-  36. 


^laga^in  füt  bie  ^^tteratut  oee  ^uBlatti)e8. 


461 


nnfered  @ta^tenB  na^  nitx  (Sinmal,  in  bem  ^er^alten  beg  IBan« 
quxzt^  gegen  ben  ©^reibet,  gn  greU  unb  ni^t  gana  mal^rf^einli^ 
gegeiij^nei 

SWan  wirb  anö  btcfen  »nbentungen  erfennen,  t>a^  ber  3flo- 
man  SSieleS  bringt  gügen  »ir  nur  no^  l^ingu,  bag  er,  wad  wir 
mxl^  »cit  Ifeö^ct  f^fiften,  alÄ  bie  gelungene  ^orm,  burd^brungen 
tft  t}Dm  Reifte  ber  äSalgrl^eit,  Dom  tiefften  fittlid^en  (Srnft  unb 
fl^  in  »ürbiger  2Betfe  in  bie  aiei^e  ber  Äänujfer  gegen  fatl&o- 
Ufd^e  nnb  {Moteftantif^e  ^ierar^ie  {leHt.  3.  <&. 


^ol|annr6  ß&uVitx:  ft\)xhud)  ber  kosmifd^rn  |}i)i)fik.*) 

ISie  9latttr»i{fenj^atten  Unb  in  einem  fo  roptben  SIBac^d' 
tftum  begriffen,  bag  e^  immer  fi^werer  »irb,  au(j^  nur  einen  Uebcr* 
bltcf  über  ha^  gefammte  ®ebiet  berfclben  lu  bel^alten.  Seber 
lie^  fidb  beSbalb  ge^ivungen,  ^6)  auf  bad  il^m  3un&d^fkUegenbe 
)tt  bcfd^rdnfen,  unb  bieHeiä^t  über  bie  S^emie  bie  $^^fiC,  ober 
über  bie  B^^I^flte  bie  IBotanü,  SRineralogie  unb  Paläontologie 
gtt  ücmadöWffigen.  Snbeffen  giebt  e«  (ginen  3J»«^0  i)«  Äatur* 
nHffeitfc^aft,  mdä^tx  Tillen  obne  Sludna^me  fo  nal^e  liegt,  ba^ 
beffen  IBema^l&fflgung  mit  9te^t  alB  Mangel  an  allgemeiner 
SUbnng  ausgelegt  wirb,  »äl^renb  man  eS  9liemanben  übelnimmt, 
obn  übelnel}men  fann,  menn  er  bon  @^emie,  Sotanif ,  S^^logi^  ^c. 
feine  fpecielleren  ^enntniffe  befi^t  SBir  meinen  bie  allgemeine 
|)^4flf  bed  SSeltoO^y  bie  !oBmif^e  9)^^!.  @te  begreift  bie  ge* 
fammten  größeren  ^toturvorgdnge  unb  !Raturproceffe,  bereu  S^uge 
ber  erbbewo^ner  tft,  bon  ben  Bewegungen  ber  ©eflime  an,  bid 
SU  ^tn  n&fjexn  Regierungen  ber  SSBeltIdrper  unfered  Planeten- 
f^ftemS  untereinanber,  unb  fpecieU  bie  regelmäßigen  ^orgdnge, 
»el^e  bie  ^iänU  unb  äß&rmeftral^len*  ber  ©onne,  fowie  anbere 
(Sinflüffe  auf  unferem  IBeltfdrper  in'd  fDafein  rufen,  unb  wel^e 
Im  3»föwinen]^ange  betrai^tet  werben  muffen,  um  le^t  üerjlan- 
ben  gtt  werben.  SBir  glauben  nld^t,  M^  in  irgenb  einer  Bpxa^t 
ein  S3ud^  eytftirt,  weld^eö  biefe,  iebem  ©ebilbeten  unerldgliften 
Äenntniffe,  in  einer  überPd^tlidieren,  »erftdnblid^eren  unb  an^ 
fprec^enberen  ^orm  bietet,  als  baS  ße^rbu^  ber  foSmif^en 
^r^fif  Don  ?)rof.  Dr.  Sol^anneS  SJlüller  in  greiburg. 

S)iefed  im  beften  Sinne  beS  äSorteS  po))uldre  SBer!,  weites 
foeben  in  britter  Auflage  erf^ienen  ifl,  ifl  gwar  gerabe  ni^t 
im  SLone  einer  leisten  Unterl^altungdleftüre  abgefaßt,  fe^t  aber 
nsT  beid^eibene  matrematifd)e  unb  p]^9ft!alif(^e  ä^orfenntniffe 
ootQud,  um  bem  ^efer  ein  bequemer  gü^rer  in  bie  Slftronomie, 
SReteoxologie  nnb  aUe  (^^einungen  beS  allgemeinen  (grblebend 
ju  »exoen.  ©ie  Darpettungöweife  fcftließt  fl^  ber  in  bem  be- 
fannten  Sel)rbud^e  ber  ^fjt^^t  bed  i^erfafferS  burt^  fieben  ^luf* 
lagen  bewd^rten  ^Ret^obe,  gu  welcher  ha^  Dorliegenbe  Sßerf  eine 
%xt  (Stgdngung  bilbet,  an.  IDie  SSorgüge  biefer  SDfletlftobe  treten 
befonberd  in  bem  aftronomifd^en  X^eile  l^eroor,  in  weli^em  wir 
bv  conM)licirteften  Bewegungen  ber  ^immeBIdrper  mit  einer 
£(  't^eit  entwid^elt  ftnben,  bie  man  in  l>tn  fonfiigen  afhronomi* 
f4  n  fiel^rbüc^em  meiftend  oergeblid^  fud^t.  BafjlxtKtft  bortreff- 
l\t  e  Süttftrationen  erleid^tem  bad  SSerpaubniß  überaus,  unb 


•)  Sc^rbud^  ber  fodmif^cn  ^b^ji!  üon  Dr.  3ob.  SRüIler,  ^rofeffor 
an  ber  Univerfttfit  §u  greiburg.  Sugleicb  ald  3.  Sanb  gu  fdmmtlicben 
%  Plagen  von  ärfötter^^ouiUefd  Sebrbud^  ber  ^bpf^t-  ^it  335  in  ben 
%i  ,i  eingebnnften  ^o(gf(bnitten  unb  25  bem  Se^e  beigegebenen,  fowie 
eil  *m  tttlad  Don  40  gum  2;beil  in  garbenbnicf  angeführten  Safein. 
^1  '*m[dl^weig,  SSieweg  u.  @o^n,  1872. 


Bilben  gugleic^  einen  ©d^mucf  bed  äBerfed.  fDad  Sediere  gilt 
namentlidö  au^  bon  bem  begleitenben  Sltlad,  ber  neben  ben  tejct- 
erlduternben  aftronomtfd^en  unb  cartogra^l)tf<^en  größeren  IIb« 
bilbungen  avi^  in  garbenbrucf  auSgefül^rte  lanbfd^aftlid^c  3)ar- 
Heilungen  entl&dlt,  wie  bie  Slnjici)t  beS  ßobiafal  •  ßi^teö ,  bed 
S)onatifd&en  Kometen,  ber  öuftfpiegelung  in  llbefflnicn,  eines 
aJlonbl^ofeS,  3lorblit^tel  u.  f.  w.,  bie  ha^  »ud^  gu  einem  ^xa^i* 
werfe  erl^cben.  Die  neue  3luf[age  ift  an  Xt^ct  unb  Slbbilbungen 
fel&r  er^ebli^  gewa^fcn,  t>a  bie  ga^lreid^^en  neueren  errungen- 
f<ä^aften  ber  ^l&^f,  namentlich  bie  fpectral-anali)tif^e  üRet^obe, 
gerabe  biefen  3»ci9  berfelben  fo  wefentlid^  erweitert  ^aben. 
Unter  tizu  neu  l^ingugefommenen  tafeln  beS  Sltlaffel  lieben  wir 
inSbefonbere  eine  ^rotuberanjen^^^afel  nad^  3önner,  unb  eine 
(§.opk  ber  Sflut^erfurb'fd^en  9Jlonb*|)]^otogra:p]&ie  f)exr>ox,  ßingig 
in  feiner  5lrt,  ein  abgerunbeteö  fflilb  ber  gefammten  foömif^cn 
|)r^flf  na(^  il^rem  augenblirfli^en  (^tanbpunfte  bietenb,  wirb 
ta^  SBerf  iebem  Bü^ertifd^e  gur  3ictbe  gereid^en,  jcbem  befdbig- 
Un  öefcr  greube  unb  ©enuß  bereiten.  Die  SluSftattung  mad^t 
in  bemfelben  5Dflaßc  ber  Berlagd-^anblung,  wie  ber  Seyt  bem 
SScrfaffer  (gl&re.  6.  ftr. 


IDeflerreid^ « Ungatn- 

jBte  lufamntfnkünftr  ^Sofrply's  II.  nni  /ttrbrid^'« 
befl  (Stoßen.*) 

Der  tiebenjdl&rige  Ärieg  war  au8gefdm|)ft.  Die  3ufunftd' 
|)olitif  ber  europdifd^en  ©taatenlenfer  trat  in  eine  neue  ^l&afe. 
griebrid^  ber  ®roße  war  bed  ^^riegd^anbwerfd  mübe  unb  »er- 
langte, wie  feine  SJlemoiren  *(3Janb  VI.,  ©.  27  ff.)  belel^ren,  na^ 
legten  frieblid^en  3:agcn.  Der  fd^arf  erwdgenbe  öfterrcid^ifd^e 
Diplomat,  gurft  Äauni^,  fa^  feine  |>ldnc,  bie  jid^  in  einem  au* 
gemeinen  großen  Ißunbe  gegen  ^eußen  conccntrirt  Ifeatten,  pWfe- 
li(^  burd^  ben  Sl^ronwed^fel  in  Slußlanb  nad^  (Slifabetb*8  3:obe 
burd^freugt.  Preußen  föberirte  jld^  mit  SHußlanb  unb  griebrid^^ 
warb  fo  oor  ber  SSerberben  finnenben  Di|)lomatif  beS  durften 
Äaunife  gewal&rt.  ©8  fam  ein  griebe  gu  ©tanbe,  ber  gricbric^ 
im  DoUften  Seflfee  feiner  öanbe  beließ.  Diefe  Umgeftaltung  ber 
Dinge,  bie  Äaunife'  pdne  gunid^te  machten,  bewirften,  hai  8e6- 
terer  anbere  SBege  einfd^lug,  um  wenigftenß  bie  immer  me^r 
wa^fenbe  3!fla6:it  ^reußen^  nid^t  fürd^ten  gu  muffen.  ^U  Qclifa« 
bct^i  ben  a:i^ron  üon  SRußlanb  inne  ^atte,  gab  er  fld^  lebl&aft  bem 
©ebanfen  l^in,  burdb  göbcration  mit  ben  größeren  ajl^dd^ten  bie 
preußifd^e  3Rad^t  gu  untergraben.  SBie  I)dtte  er  alfo  bamaB 
irgenb  ©runb  finben  foUen  ober  wollen,  eine  bloße  Defenfib« 
politif  gegen  bie  9Kad^t  an  ber  ^:prec  gu  fd^affen?  d^  lag  ja 
im  Sntereffe  9flußlanbg,  fowie  Deftcrreid^S,  al8  „natürlid^eSunbeö* 
genoffen"  auf  ?)reußen  nnb  bie  3:ürfei  i^re  ^auptaufmerffamfeit 
gu  rid^ten.  ^a^  biefeS  mit  fölifabet^*«  2:obe  aufhörte,  ha^  jeftt 
3flußlanb  fogar  mit  |)reußen  in  freunbfc^aftlid^e  Regierungen 
trat,  t>ai  ^atte  J^aunift  nic^t  borlftergefel^en,  t>a^  fdbicn  il^m  un- 
üorfic^tig.  (Snftruftionen  an  öobfowi^,  ®efanbten  in  9lußlanb, 
»om  3.  3lo»ember  1863.)  Die  »cgiebungen  Defterreid^S  unb 
SRußlanbg  würben  unb  blieben  alfo  jefet  .  fu^l  bi^  anö  4)erg 


•)  Die  Sufammenfunftc  Sofep^'i^  U.  unb  griebrid^'ö  U.  gn  3>leifje 
unb  «Reupabt^  »on  «bolf  8eer.  3öien,  (5arl  fi^ewlti  ©obiL.  1 1872. 
(145  e.)       •  Digitized  by 


®ewlb  ©o^n,|187 

Google 


462 


9)Uflaglu  für  bic  öltcratui:  bcS  »udlanDcÖ. 


9io.  36. 


r»{' 


l^ittan".  2)lc8  unb  bie  ^erantrctcnbc  <)oIttifd^c  Äonigöfragc  mach- 
ten Kaunt^  immer  me^r  geneigtet,  eine  ^nn&^erung  an  ^teu^en 
an  fnd^en;  bod^  gelang  bieg  lange  nid^t,  ba  jwifd^en  grtebrtc^ 
nnb  Äanni^  aUeS  SBertrauen  mangelte  unb  fle  gegenfeitig  ieben 
©Äritt  unb  Xtitt  beS  5lnbern  belauerten  unb  beoba(3^tetcn. 

3m  Salftre  1766  fd^ien  eine  Slnnäl^erung  miJglid^.  2Begcn 
ehicS  »on  englanb  beabfid^tigten  Krieges  gegen  ^Jranfreid^  wollte 
erftereö  eine  ©erbinbung  gwifd^en  (5nglanb,  |)reu6en,  SRufelanb 
unb  Defteneid^i  ^u  ©taube  bringen ;  bieö  war  Urfad^e,  t)a^  |}reu6en 
geneigt  würbe,  (auf  Semü^ung  be8  fionboner  9]fitnij!eriumd)  in 
eine  förmüd^e  Mianj  mit  Defterreid^  gu  treten.    3n  biefem  5ltt- 

'  ndl^erung^-ffierfudlje  fa^  iebod^  Äaunift  einen  gaUftridf,  um  Defter- 
reidb  bei  ^anfrcid^  unb  (Snglanb  gn  »evbdd&tigen. 

3u  bem  Sflefcri^)te  an  ©eneral  Sflugent,  öfterreid^ifd^en  ®e* 
fonbten  in  Serlin,  com  22.  Slpril  1766  l^ctöt  eö  in  biefer  ®e. 
jie^ung:  „(5d  ift  üiele  SBSal^rfdjeinlid^feit  borl^anben,  bag  ber 
gange  Slntrag  ein  und  gelegter  gaUftridC  unb  gefünjtelted  SßBerdf 
fc^e,  um  fid^i  felbften  berbtenftlid^;  unfern  $of  aber  entweber  be^ 
©ngellanb  ober  be^  granfreid^  unb  oieUetd^t  bei)  atten  be^bcn 
»etbäd&tig  unb  gel^öftig  p  mad^en,  auc^  wol^l  gar  burd&  unfere 
abfd^Idgige  Slntwort  ben  Slrgwo^n  gu  erregen,  aU  ob  wir  mit 
friebenftöl^rerifd^en  Slbfid^ten  f(^on  bermolen  befdftdftigt  wären, 
unh  nur  bie  (Gelegenheit  eined  gwift^en  bem  ipaud  äSourbon  unb 
©ngellanb  entftel^enben  neuen  Äriegd  mit  SSerlangen  erwarteten, 
um  wegen  wieber  Eroberung  ber  ©d^lefifd^en  Rauben  einen  neuen 
aSerfud^  ju  wagen." 

Äaunift  berfprac^  aber  im  gaUe  eined  (SeefriegeS  gwifd^^en 
granfretdft  unb  ©nglanb  fidlere  Sfleutralitdt.  !Rad^  biefem  geigten 
Äd^  aber  fowo^I  ?)reufien  al8  Defterreid^  immer  mel^r  geneigt,* 
wenn  auc^  feine  ^Uiang,  —  benn  bieg  ber^inberte  bie  oben  an^" 
gefl^rod^ene  Slnfidbt  be8  ofterreid^ifc^en  Äanglerd,  —  fo  bod^  freunb- 

.  jc^aftUdje  Segie^ungen  gwifc^en  beiben  (Btacd^n  ^ergufteUen,  ob» 
wol^l  eB  lange  nid^t  gelang,  balb  au6  ^egengrunben  hti  pxm^i' 
Wen,  balb  bed  ßfterreid^ifd^en  ^ofed.  SHamentlid^  fc^wanfte  l^ierin 
JEauni^  fet)r  bebenflid^,  ber  balb  eine  3ufammenfunft  beS  ÄaiferS 
Sofep^'Ä  n.  mit  griebric^  au8  weitfterge^olten,  unjdl&ligen  @run- 
ben  aT§  fd^abenbringenb  für  bie  5fterreid^if(^e  |)oliti!  anfal^,  balb 

'  Wieber  barin  einen  funbamentalen  ^untt  für  btefelbe  fanb. 
IDicfe  ^t>(if  intereffanten  Segie^ungen  beö  |)reu§ifd^en  unb  ofier- 
tetc^ifd^en  ^ofe@  nad^  bem  fielbenid^rigen  5^ege,  bie  nad^  langem 
iE)in*  unb  ^erfd^wanfen  enblid^  erfolgten  3wf«mmenfünfte  grieb- 
tid^^d  mit  Sofep^  H.  unb  gum  gweitenmale  auc^  mit  ^auni^,  bie 
:perfonIic^en  ^örterungen  biefer  (Staatsmänner  bilben  ben  3n* 
^alt  ber  in  ber  Slnmerfung  genannten,  mit  unenblid^em  glei§e 
unb  großer  ®ewiffen6aftig!eit  bearbeiteten  ©d^rift,  bie  oor  Äur* 
gern  aug  bem  „«rd^ibe  für  öfteneid^ifd^e  ©efd^ic^te"  (XLVII.  S3b., 
IT.  Jpdlfte,  ©.  383—527)  befonberd  abgebrucft  erfd^ien.  3)er  »or- 
trefflid^en,  eingel^enben  S3earbeitung  liegen  eine  gj^enge  2)ofu» 
mente,  fdmmtlid^  au§  bem  f.  !.  ^auS-,  $of'  unb  ©taatSard^ibe, 
ju  ®tunbe.  Dl^ne  weiter  auf  hzn  mannigfad^en,  für  i^ttn  $ijto- 
tifer  wert()»oIlen,  betaillirten  3n^alt  ber  ©d^rift  einguge^en,  benn 
Wtr  gilf  3  nur,  auf  bai  ^u(^  felbfi  gu  oerweifen,  fei  blo6  «"f  i^cn 
fonberbaren  ,,Cat^chisme  politique''  be§  Surften  ^auni^,  ba^  ^au^t- 

^  fäd)Ud^fie  Sflefultat  biefer  Sufammenfünfte,  l^ingewiefen,  ben  biefer 
für  eine  Slrt  politifd^eö  ©lijcir  betrad^tete,  ber  |}reu6en  unb  Defler- 
reid)  gu  ©d^iebSri^tern  über  Ärieg  unb  grieben  mad^en  foUte 
unb  bod^  nur  ein  SSergeic^niß  oon  3lllgemein^eiten  ol)ne  praf- 
tifd^en  SBertl^  war,  wie  fdijon  allein  ber  fünfte  unter  ben  10  auf* 
gefleUten  |)ttnften  geigt: 

„5.  La  Coar  de  Vienne  ne  cherchera  pas  ä  se  rapprocher  de 
U  Eussie,  et  celle  de  Berlin  en  usera  de  meme  vis-ä-viaHie  la  France. 


Chacuno  d'EUe^  ne  se  permettra  que  des  proc^des  bonnetes,  et  rifcn 
de  plus  Tis-i-vis  de  rAIlie  de  Tautre,  et  8*il  arriyait  Jamals,  que  It 
Russie  fit  des  propositions  d'AUiance  k  la  Cour  de  Yienne,  oq  U 
Cour  de  Versailles  k  celle  de  Berlin ,  Elles  se  les  communiquenmt 
fidellement  et  au  plut6t." 

3)iefe  9lai»etdt  beS  fd&arfbenfenben  Surften  mufi  gere^tr 
ajcrwunberung  oerurfad^en.  Slud&  griebri^  war  feftr  überrafc^t, 
wu§te  bieg  aber  gu  oerbergen  unb  geigte  erfi  fpdter,  wie  wenig 
er  biefen  Cat^chisme  ad^te  unb  für  prdiubicirenb  anfcbe,  aU  er 
am  15.  Sflobember  1770  burd^  feinen  ©efanbten  SRlfeobe  ein  oon 
il^m  eigen^dnbig  gefd^riebeneö ,  Jebod^  ni^t  untergeic^neted 
(gyemplar  bem  %nx^m  übermitteln  lieg.  ^br. 


i,<9nttmc  j8rtefe  aus  )9rag/^ 

9lddl)ften«  erfd^eint  l^ier  ein  merfwürbiged  »uc^,  man  tan 
wo^l  fagen:  ein  literarifd^eS  Unicum.  (S§  ift  bie  ©eparataudgabe 
ber  erflen  l^unbert  !Rummem  einer  Sleil^e  oon  (Spifteln,  bie  feit 
gwei  3a^ren  unter  bem  3:ttel  „Sutime  »riefe  an^  |)rag"  in  ber 
Sßßiener  SEBoc^enfd^rift  „aWontog8-9(lebue"  anonym  erfd^ienen  finb. 
9[llw5c6entlid^  bringen  biefe  93riefe  ffanbalbfe  Enthüllungen  an» 
bem  ifd^ed^ifdöen  Dp^)ofition§-öager  unb  pifante  5Rittbeiluttgett 
au«  bem  fieben  unb  2:rciben  ber  nationalen  Dber-  unb  Unter« 
g5tter.  3)em  ben  bdl^mifd^en  |)artei«^dm^fen  S^ntfte^enben 
werben  biefe  Slrtüel  aUerbingö  wenig  3tttereffattteg  bieten  —  mi 
fümmern  i^n  bie  bunfeln  (5^renmdnner  ©frejfd^ob^f^ ,  ^ottola, 
©(^icf,  aSilimef,  3ergabef  unb  ©amcguralef?  3u  f)rag  ober 
^aben  bie  „Sntimen  ©riefe"  namentlid^  im  vorigen  ©ommer  am- 
geheueres  Sluffe^en  enegt.  ©ie  beranlagten  fogar  eine  fti^ige 
Sel^be  gwifd^en  bem  Slatte'  ber  (befanntlid^  mit  ben  S^uMlea 
unb  ©lericalen  oerbünbeten)  SJllttfd^e^en  unb  bem  Drgane  ber 
rabicalen  3ungtfc^ed^en.  9lur  ber  perfönlic^en  3uteröcntion  be« 
„^aterd  ber  Station",  ^alacfi^'d,  gelang  ed  bamal^,  bie  empörten 
2Bogen  gu  beruhigen  unb  ben  ^eben  gwifd^en  ben  „Sitten",  bie 
einige  naml^afte  SJertreter  ber  3ungtf(^ed^en»|)artei  aU  SSerfoffet 
ber  befonberö  gegen  bie  Sitten  gerid^teten  Epifieln  gebranbmatft 
l^atten,  unb  ben  3ungen  wieber  I)ergnfietten. 

I)ie  ©ollectiott  biefer  »riefe  foll  burc^  ein  angefügte«  olp^a» 
betifd^eö  !Ramen8bergeid&ni6  ber  in  benfelben  abconterfetten  ob- 
scurorum  virorum  ein  fdrmUd^er  ©d^ematidmud  ber  tfc^ec^ifd^ 
Äor^pl)den  Werben.  3ebenfall8  ift  bad  neue  ©ud^  me^r  ol8  ein 
gewöbnlic^ied  |)amp^|let,  e8  ift  ein  bcbeutfameö  S^arafteriftifon 
ber  Suftdnbe  in  iBöl)men.  ©ntfd^ieben  au^  iungtfd^ed&ifc^er  geber 
ftammenb  —  ber  unbefannte  ©erfaffer  gerirt  fid^  gwar  aU  2)eut. 
fd^er,  aber  fein  genaue^  Unterrid^tetfein  in  btn  SSorgdngen  be* 
nationalen  ^arteilebcnd ,  fowie  bk  gange  ©c^reibweife  ber  mit« 
unter  red^t  wifeigen  Slrtifel  fenngeid^nen  i^n  beutlic^  genug  aW 
3:fd^e(^en  —  erfc^liefeen  bie  Sntimen  »riefe  einen  Haren  (Sinblid 
in  ba^  bunfle  ©etriebe  ber  tfd^ed^ifd^-nationalen  ^Kacftinationen. 
5Dflag  e8  un8  aud^  mit  SBiberwiHen  erfüllen,  wenn  wir  ben  Set« 
faffer  mit  ber  genauen  Slu^fül^rlic^feit  eines  gewiffen^aften  |)o« 
ligeiagenten  attwoc^entlid)  feine  »eridftte  abflatten  feften  —  bie 
3ntimen  »riefe  bleiben  bod^i  immer  ein  widfttiger  »eitrag  gur 
Äenntnig  ber  ^ge  in  »bl&men,  unb  i^re  öeftüre  wdre  befonbcrÄ 
jenen  mit  unferen  Suftdnben  nid^t  »ertrauten  gu  em^fel^len,  bitt 
wie  e8  bor  einiger  3«t  ^r.  ®uftab  Slafcö  getl^an,  bie  tfdftec^if^e 
»cwcgung  aU  bad  Solingen  eines  für  bie  greil^eit,  für  feine 
©jrifteng  fdmpfenben  ©tammed  begrüben.  2)ie  gjldnner,  bie 
gegenwdrtig  an  ber  ©pifce  biefer  »ewegung  ftel^en,  arbeiten  ni(^t 


9to.  36. 


^JJlaßagin  füi  bie  öitctatut  bc8  Sluölanbc«. 


403 


[     füx  bic  gteil&eit;  ipanD  in  $anb  mit  bcm  ©letuB  unb  bcm  gcwbal» 
I     3lbcl  arbeiten  fie  für  Pd^  allein,  betrügen  ha^  SSöI!  unb  ftnb 
borüber  bereits  inSgefammt  ret^e  ßeute  geworben,  ipiefür  bringen 
Me  Stttimen  SSricfe  eine  3ititjt  unwibcrlegli^er  SSeweife. 

!Die  ^cftiagb,  meldte  bie  SlUtfc^ed^en,  boran  ©freifd^oböfi), 
ber  (Sigent^ümer  beS  in  bentfd^er  ^pxa^t  erfc^einenben  Slfd^ed^en« 
blattet  „^ßlxiif",  nadti  bem  gefieimnifibotten  S5rieffd|reiber  beran« 
^atttttn,  ifl  blöder  erfolglos  geblieben,  ©inmal  glaubte  il)n 
©freifd^obSf^  in  ber  |)erfon  beS  befannten  iungtfd^eÄitd^en  |)u- 
bliciften  Äarl  ©abina  (recte  ©obina)  ertajjpt  gu  l^aben,  büd^ 
gelang  cd  bem  inngtfd^ed&ifc^en  S3latte  „Narodni  Listy"  bie  ange- 
griffene &fxt  xfjxt^  |)arteigenoffen  glänjcnb  »ieberfiergufteüen. 
1  SJefanntlid^  »urbe  bor  urgent  ©abina,  ber,  nebenbei  gefagt, 
I  einer  ber  menigcn  »irfli^  genialen  ^5pfe  ber  Kfd^edjen  ift,  nnlf 
beffen  Sflomane  in  ber  Zlfai  wertl)  »ären,  in'g  2)eutfd(|e  überjefet 

•  gu  »erben,  alä  |)oligei-©piDn  entlarbt.  3)ic  Seioeife  bafür  wür- 
ben and  bem  ^oUgeiamte  Qt^ofjUn,  wie  ja  überhaupt  bei  allen 
Unterael^mungen  ber  tWc*ifc^en  Dppofition  ©rief-  unb  Sl!ten» 
biebftä^le  unb  ©pionage  eine  ^aupUoUt  f|)ielen.  Die  nationalen 

*  p^rer  hielten  ein  förmlid^ed  SScl^mgertc^t  über  ben  entlarbten 
Setrdt^er  ab  unb  »emrtl^eilten  i^n  gur  SSerbannung.  ©freif(3^oüdf^ 
unb  ©onforten  geriet^en  natürlid^  über  ben  ©turg  il^red  Kob- 
feinbed  in  unbdnbigen  Subel.  Die  bei  biefer  ©elegenl^eit  auf  3 
Klette  auftau(!^enbc  IBe^au^Jtung,  ©abina  fei  ber  Slutor  ber  „Sn- 
timen  SSriefe",  würbe  bon  ber  SRebaction  ber  „3]flontaggre»ue" 
ald  unbcgrünbet  erflort.  Der  „Sntime  SSrief -©(Treiber  felbfl 
bemerftc  in  feinem  näd^flen  Slrtifel,  er  wolle  ©abina'd  ©d^urfe- 
tei  nic^t  oertl^eibtgen,  aber  Zi)a\^aä)t  fet  eö,  ha^  nur  ber  fd^nöbe 

j     ^etglofe  egoidmud  ber  tfi^cc^ifd^cn  ^arteimdnner;  bie  einen  i^rer 
[     beften  Äopfe  barben  liefen,  eg  berfd^ulbete,  ba§  ©abina  in  einer 
^gc,  wo  ein  §lnberer  na<ij  ber  ^iftole  langt,  nad^  ber  ÄUngel 
am  ^oUjeigebdube  griff.  .  .  . 

SBenige  Sage  nac^  biefer  5lffaire  wiberfn^r  aud^  4)enn 
®fre|f(j^obSfi^  cixoa^  feljr  Unangenehme^.  (Sr  würbe  wegen  eined 
bcttögerifd^en  SDflanßoerd,  l^a^  er  fld^  in  ^ngelegenl^eit  ber  3n- 
ferotenftcuer  p  ©d&ulben  fommen  lieg,  eingef:pent  TOit  ber 
@efc^i(i^te  biefed  SDRanöberd  fdjliefet  baS  erfte  ipunbert  ber  „Snti- 
men  Sriefe". 

|)rag,  @nbe  Sluguft.  ©introm. 


@  n  g  I  a  n  b. 

(Sngltfd^r  €orrefponbfn;berid)tr. 

IL 

tu  Itomdbte  ber  2:id^botnesflfTatre.  —  S6nnb  bentfd^et  Spännet.  — 

Stoingflonf <.  —  SSn^ner'd  JTraftfloffel  in  (Snglanb  unb  Slmertf a*  — 

^afefiieate  ein  IBttd^brocfeir.  —  S)a6  IBrttifl^  a^ufenm. 

Bonbon,  @nbc  Sluguft. 
3Jttt  SSorliebe  beginne  i^  meine  Sendete  mit  bem  S^l^eater, 
weil  bieö  einer  ber  fünfte  ift,  wo  wir  Deutfd^cn  un8  hzn  ©ng- 
Idnbern  gegenüber  ftarf  fül^len  bürfen.  Dag  ©obcnt  -  ©arben- 
S^eater,  weld^ed  bie  lefttw  25  Saläre  Um  englifd)en  Drama  ber- 
f(^loffen  war,  warb  nod^  im  Sluguft  wieber  eröffnet  unb  Witt  fldö 
bcftreben  wie  früher,  ^aupt-9flational-3:^eater  p  werben.  @ine 
neue  Hoffnung!  ^ber  „Babil  and  Bijoo,  :p6antafiif(^eg  Drama 
in  15  SCableauS,  mit  gjlufiip,  SBattet  unb  Spectacle",  ^eigt  ha^ 
^ßff^unggftürf.   m  ift  wieber  nid^tg!   Mvfii^  befuÄ)te  id^  bad 


„aSaubebitte-X^eatre",  wo  feit  langer  3eit  ©^eriban^S  ftaf(lf*e 
©l^arafter-Äomöbie  „Scbool  for  Scandal"  gegeben  wirb,  aber  — 
for  scandall 

®leid^wol)l  fd^eint  e8  ben  (gngldnbcrn  uid}t  an  groj^cn  Sc^au- 
f^jielem  gu  fel^len.  „Ä'ldger"  Sid^borne  g.  a.  gdtjlt  inete  ZaU' 
fenbe  bon  Slnl&dngern,  unb  fd^on  f)at  man  ttjm  eine  ©taiue  ge- 
fegt: Um  (gingange  bon  SJ^be.  Stuffaub'o  3Bad)ep  guren-^abinet 
fielet  er  in  tdufd^enber  öebenöwal^rl^eit.  x*lBer  ts?a^  ^efjt  0ie 
a:idbborne  an?!  ^ore  ic^  bere^rlid^e  9iebactirn  im  (Mfte  aue* 
rufen.  3fiur  ©ebulb!  ©in  neueg  litetari|rf}c^  (.^rseugniB;  eine 
umfangreid)e  3Bod)enfd^rift,  liegt  mir  beteitö  in  neun  Olummcrn 
bor:  „The  Ticbbome  News  and  Anti-Oppressi&n  Journal,  a  Weekly 
Newspaper  and  Advocating  Fair  Play  for  Eyerymaii/*  Unter  bem 
ÜRotto:  „See  not  thy  brother  persecuted"  ld|t  ]lc  am  Slttonieij- 
©eneral  unb  aUen  anbern  ^erfonen,  bie  iüd)t  au  be§  ,,ÄIdgeif@" 
ed^t^eit  glauben  wotten,  fein  guteS  ^ctar  unb  fie  fcl&ft  tjat  — 
„^aare  auf  ben  Säl^^ten."  3n  ber  Sflummcr  9  rom  10.  Hnguft 
flnbe  i^  u.  31.  eine  bon  3771  ©inwo^nent  i^oii  ©outbam^ten  an 
baö  |)arlament  gerid^tete  9)etition,  worin  ent[cl)ieben  bic  |>artei 
beß  „ÄldgerS"  gegen  ben  Slttornei)»®enera[  genommen  wirb.  Die 
©od^e  fd^eint  ftd)  in  ber  St^at  babur^  immer  mel)T  ju  oetwinen, 
ha%  nod^  anbere  ©algenbogel  an  bem  Slonb  ttjeil^unebmcn  fiteren, 
inbem  fie  bem  „Kläger"  mit  günftigen  S^ujiennußfacjen  bciftetjen. 
3n  Sonbon  werben  für  bie  sweite^dlftc  beä  Miiguft  nit^t  weni- 
ger aU  bier  i:id^borne-SO^eeting§  angefimbuit 

©inige  Sle^nlidEjfeit  mit  genannten  'iJiJteetmge^  ftaben,  leiber 
mug  id^  ed  fagen,  bie  ^iefigen  „3J^affens?eiiammhuifien  ber  Dent- 
fd^en."  Der  „33unb  Deutfd&er  50fldnner';  tine  icfj  tji^re,  ein  aiem- 
li(^  rabifaler  Slrbeiterclub,  berief  bie  erfte  i^crfammlunci,  um  über 
bie  geier  eineö  Sflationalfefteö  am  2.  ©e^^tember  s«  bcfrtiliefem, 
68  entwidfelten  fld^  aber  balb  fo  ^aj^niüi^ii^c  ilieben,  ta^  bic 
SJie^'rga^l  ber  bor^anbenen  bernünftigen  \?eutc  baoonlief,  unb  fo 
befam  ein  ©dftod?  internationaler  ©d^wefclbanbiten  bicCberljanb 
unb  befc^log  bie  gcier  eine^  „internationalen  '^erbrübcnutciefeftei''. 
Die  ndd^fte  jal^lreid^er  befud^te  „9Jiaffen»erfammlung''  fteüte  jebüdj 
bie  urfprünglid^e  Sbee  eine8  SRationalfefteö  ii^ieber  &er  unb  con 
jwei  f^)dteren  SSerfammlungen  in  ber  boxi^en  2.^od?e  ift  bie  eine 
national,  bie  anbere  international  gewefeu ;  inbcfs  wirb  mobS  aue 
ber  ©a^e  nid^t  biel  werben,  ba  tit  beffcre  teutirf^e  (5!Sefctlfdbaft, 
als  bereu  ^aupt-^^ftattifationSfern  ber  3^nr[tt>erein  ßclten  Fann, 
an  jenen  „SWaffenberfammlungen"  nid^t  betliciligt  war.  Der  Slurn« 
beretn,  ber  natürlid^  ein  nationales  Äolrrit  tTtiRt,  ift  iibrigenö 
jur  3«tt  in  feinen  officieüen  ©timmen  auri)  nbcl  auf  Dcutftft- 
lanb  gu  fpred^en.  6r  l^atte  eine  ^InjalU  Scrtteter  mit  großen 
Sttufionen  gum  Sonner  3:umfeft  gefd^icft,  unb  fe^t  madjt  man 
baS  ©aterlanb  ober  gar  ben  %ui^tn  Sdimüiä:  fcafitr  i^crautmcrt' 
lid^,  bag  ber  liebe  ©ott  fie  einregnen  liefj. 

Da  id^  einmal  bei  ben  5DReeting§  bin.  jo  barf  id)  aiid>  bas 
granbiofe  „©tanlei)-9Reeting"  nid^t  bergciieu,  teffcu  Aamilten* 
Slel^nlid^feit  mit  htn  Sj:ic^bome-5Df^eeting&  icij  inbeft  nidjt  ^n  be- 
haupten wage,  ba  ja  (Solonel  ©rant  mit  feinen  3weifc[n  bei  bei 
l^o^cn  unb  t^eilweife  atter^öd^ften  SSerfammluuti  fo  Hä^Vid)  ah* 
gefatten  ift.  Die  S^ttuns^n  conftatiren,  M{i  Stanlet)'e  ^vcrjön* 
lid^feit  einen  ganj  bortrefflidjen  (Sinbtuct  machte  unb  bag  fein 
SRebnertalent  unb  feine  DarftettnngSgabe  irabrtiaft  besaubemb 
wirfte.  3c^  Witt  nur  notiren,  ba§,  auger  ben  ftefammcHen  Äorrc' 
f<)onben5en  ©tanletj'S  an  ben  9flew-?) ort ^.^ocialij,  uäd^fteiTe  bei 
©ampfon,  ^oto  u.  So.  ein  gweited  Sffierf  i?i?n  500  Seiten,  mit 
gaftlreic^en  4)ol3fc^nitten  nad^  ©tanleij't  eigenen  3ei{ftnuna?^ 
einer  Äarte  feines  SKegcS  :c.,  erfc^einen  luir^.  .^Icfc^'JtnnaaTit^ 
l^aben  bereits  einige  Sttufhationen  gebrailM;  bi^nartjcn  je^o^^ 


464 


^JDtaflaain  für  bie  ^iteratut  be9  KnSlanbeB. 


910.  36. 


fficilweife  —  bcfottbcrS  ©tanlc^*8  ©cgegnung  mit  Siötngflone  — 
ben  einbnicf  üon  „©c^Iad&tcnbilbcrn". 

Slu8  »ic  öcrf^icbenen  Urfa^en  stc^t  boc^  bcr  aWctif^  in 
frcmbc  SBcIttl^cile  itnait^!  Dr.  Siültigpone  ßc^t  au8  gorfd^er- 
eifcr,  Stanley  aii^  tcincr  Unterncl^mung^Iuft,  am  einen  »etf(^oIle- 
nen  »et§en  SRann  in  SCfrifa  aufgnfu^en  (unb  et  flnbet  il^n  avi6^ 
fllürflidö  baburd),  i>ai  ex  in  ©entral-Slfrifa  mit  atterlei  ß&nn- 
Snfimmenten  ©l)ectafel  mad^t);  bex  Kaufmann  gielfet  au8  um 
®elb,  bcr  g^ifflonar  um  |)rofeI^ten  für  feine  SReltßion  au  mad^en, 
unb  ber  große  a)iaterialijt  Sßu^ncx  »itt  ndc^ftend  na^  Slme* 
rifa  gelten,  um  —  nun  um  SBorlefungen  über  bic  Sßortrefflic^fcit 
beS  üRaterialiSmud  ju  Italien.  (58  ift  fein  3»eifel,  baß  c8  itjm 
glucfen  »irb.  ^ie  englif^e  Itebcrjefeung  feines  neucften  SBerfcS 
burd^  SB.  @.  3)aUa8  (^f^er  &  (So.,  1872),  W  unter  bemSlitel 
„Man  in  the  Fast,  Present  and  Future"  erfc^ien,  »irb  bereite  »on 
nid^t  »eniger  ofö  öier  üerfd^iebenen  SBerlegern  in  Slmcrifa  glcid^- 
geittg  naAgebrucft. 

aSefonber«  intcreffant  unb  neu  ift  bcr  le^te  Slbfdjnitt  beS 
SBBerfeö,  weiter  bic  Sufunft  beS  ÜKenf*engefd^Ie(^t8  belftanbclt 
©ttd^ner  entwicfelt  ^ier  eine  et^if,  wel4c  geigt,  mie  fl^  ber 
tl^coretifd^e  gKateriali8mu8  fel^r  gut  mit  praftifdjem  Sbeali8mu8 
üerträgi  3)ie  JJortbilbung  ber  SWenfd^beit  in  ber  SRic^tung  auf 
5?rei]&cit,  Äultur  unb  ®Iü(f  für  Sitte  ift  fein  3iel  unb  fein  aWafe- 
pab  für  oUe  ^anblungcn.  3)a  aber  Süd^ner  nur  bie  entwirfe- 
lung  »on  ber  3ette  big  gum  menfd^lic^cn  ©clfeim  betrad^tet,  fo 
rul^t  fein  ©Aftern  ouf  fd^»ad^en  gugcn.  3)ie  5flaturforfd^er  woÄcn 
io  bewetfen,  bafe  unfcre  (Srbe  einmal  erftarren,  in  bie  ©onne 
fHtrgen  mufi  u.  bgl.  SBo  bleibt  bie  5Woral,  wenn  baö  ©el^irn 
ber  9J{enfd^l^eit  irgenb  einmal  einfriert  ober  ton  ber  ©onne  gu 
»rei  gcbrudft  »irb?  Diefe  Südfe  in  ber  (Stbi!  be8  3Kateriali8mu8 
fann  nur  bie  reine  @:peculation  auffüllen,  tt\oa  fo:  %m  Anfang 
ber  (5;»igfeit  war  aEcr  ©toff  Urnebel  unb  aUe  Äraft  SRototbu, 
^Bewegung.  (Sin  2:]&eil  ber  ^aft  würbe  SBärme,  bann  ßtd^t, 
bann  d^emifc^c  Ärafi  SBenn  td^  einen  ©tab  fd^winge,  fo  ncl^me 
id^  Suerft  nur  ^Bewegung  wal^r,  fd^winge  id|  i^n  f^neUer,  fo 
fül^le  id&  SSBärmeweUen  oon  il&m  auggel^en,  bann  fel^c  id&  fiid^t- 
wellen  unb  enblid^  entbedfc  id&  VLU^äiihaxt  SBcllen  mit  (ftemifd^cr 
SBtrfung.  Bewegung,  3Bärme,  fiid^t,  d^emtfdje  Äraft  finb  nur 
neue  ^öl^ere  ®»olutionen  berfclben  Urfraft.  (Sin  ©onnenftra^l, 
ber  grüne  ^flansenbÄtter  berührte,  geigt  feine  d&emifc^c  Äraft 
melir,  benn  |)f[angenbldtter  crfc^cincn  fc^warg  auf  ber  |)latte  be8 
|)]^otogra^j^|en.  (Sl^emtfc^e  Äraft  gebt  in  bie  |)flange  über  unb 
bilbet  bie  3eHe  unb  erfd^cint  in  neuer  b^^fterer  (Soolution  al8 
pflanglid^e  SSegetationSfraft.  ^u8  ber  3elle  entwitfelt  fld^  nad^ 
S3üd^ner  ti^a  mcnf^Uc^e  ©ebtrn,  au8  ber  SBegetationSfraft  bic 
animallfd^e  öcbengfraft  unb  enblid^  bie  mcnf^lid^e  SSernunft. 
2öe8f)alb  foUte  nun  mit  ber  menfd^lid)en  SSemunft  biefe  @oolu- 
tion  plö^li^  aufboren,  ober  wober  wiffen  wir,  ob  fi*  nidftt 
irgenbwo  im  SBcltall  fd^on  eine  neue  böl^ete  (Sbolution  ooUgogen 
bat?  28a8  btnbert  ben  SDfiaterialiftcn  alfo  an  „(Snglein  im  JE>im- 
mcl"  ober  gar  an  einen  ®ott,  ein  immanenteg  (Sbolution8-?)rinci<) 
gu  glauben?  3flid&t8!  Der  ©toff  femer  wanbclt  ftd)  mit  ber 
Ä'raft  unb  bie  neue,  id&  Witt  fle  englifd^e  SBcmunft  nennen,  wirb 
cine8  feineren  ©toffcS  al8  (Siweig  unb  |)^o8pbßt  au  i^^cr  Dffen- 
barung  bebürfen,  einc8  ©toffeö,  ber  ntc^t  einfriert  unb  fld&  nicbt 
gu  Srei  brüdft,  wenn  unfcre  ©rbe  einmal  üom  2:cufel,  wiU  fagen, 
»on  bcr  ©onne  gebolt  wirb.  —  3Borin  beftanb  ber  biSl^erige 
5Jortfd^ritt  innerbalb  ber  9Renfd^t;eit?  Sn  ber  SSergrößerung  ber 
^enfd^lid^en  SSemunft.  —  Söoburd^  gef d^ali  r)it^'^  @rjten8,  burd& 
;   10  ber  SKcnfd^cngabl,  gwcitenö,  burdb  SJerbrcitung  bcr 


,0.    '^ 


la  Russie,  et  cii^ 


eng,  buT(^  Vertiefung  ber  Äultur.  —  SBeld&c8  flnb 


alfo  bie  ^au<)ti)oflttlate  bcr  matcrtaliftifdbcn  (Stbil  für  bic  3tt» 
fünft?  (Sbtn  bie  fortgefc^tc  SJergrofterung  ber  mcnf^U^en  Sei» 
nunft  auf  htn  genannten  brei  ®egcn.  —  Da  ifl  mein  ^tei^td» 
mu8  fertig  unb  id^  bel^auptc,  ha%  bted  ©Aftern,  für  wdd^ed  t^ 
mir  ba8  ©rflnbungöpatcttt  audblttc,  nidftt  fd&lcc^ter  ift  aU  bie 
übrigen.  SebenfaUS  wirb  ba8  erfte  |)ofhilat  biefer  (St^if  Un 
ädeifaE  ber  füngeren  |)bilofopben  ftnben. 

Um  auf  9üd^ner*8  33udb  gurücfgufommen,  fo  liegen  mit  Dctf^ 
über  gcrabe  ein  3)ufecttb  Äritifen  »erfd^lcbencr  englifd^cr  3** 
fdbriften  bor,  Dorn  ©tanbarb  an,  ber  fid^  baburd)  dugerft  uit^eim» 
lid^  berührt  fü^lt  —  nun  td^  babe  gwci  Silber  gut  Slutoa^l  — 
wie  @retd^cn  oor  SHcJpbifto,  ober  wie  bie  ^ebermaud  k>or  bct 
^aiztnt,  btd  gu  ben  SSoblwoHcnbcn,  weldfe,  wie  aud^  ber  liebet» 
Te^cr  ^aVia^  felbft,  bie  SSebeutung  be6  ä3uc^e8  unter  |)rote9 
gegen  Süd^ner'8  Folgerungen  in  focioler  unb  befonberd  in  vüu 
gidfer  9lid6tung,  anerfennen.  Unbebingtc  ^nbdnger  botf  Dr. 
Süd^ner  in(Snglanb  wenig  erwarten.  3)ie  iüngfte,  (S^oAe  mac^eabe 
Sflebc  bed  ^rdfibenten  bcr  „British  Association'',  Dr.  ^or^etttet  in 
aSrigbton,  „bcr  ^cnfd^  al8  (Srflarer  ber  9latttr",  wel^e  \a  an4 
l^on  htni^^iitn  Sournalen  fd^on  wiebergegeben  ift,  ^orafteci» 
fhrt  wol|l  am  befien  bie  ©tcUung  ber  großen  SRcbrgabl  ber  natx^ 
forf^enben  greigeiftcr  in  (gnglanb.  ©te  fleben  mit  ber  ®eift- 
lidbfeit  burcbauS  auf  gcmütblid^cm  ^u^c. 

2>a  berül^rt  mid^  nun  ein  anbered  S)ud^  befonbetd  fi^n^Mi^fdl. 
@d  l^eifit  Shakespeare  a  Typographie  (London,  Trübner  d  Go.,  1872), 
bcifen  Slutor  SB.  IBlabc8  mit  biel  Q^clcbtfamfcit  unb  ©^orffhu 
nadbweift,  bafi  unfer  @bafef<)eare  ein  gelernter  »ud^brutfct  nxii: 
3n  bcr  crftcn  ^dlfte  bed  2öcrfc^en8  wirb  mit  Unfübrung  ber 
betreffenben  ©runbe  entwictelt,  wa8  bem  gto§ett  5)id&ter  fon# 
fdbon  für  |)rofefflonen  anbewiefcn  worben  flnb,  ndratid^:  glctfc^ 
©d^ulmcifter,  2Bottbdnbler,  Öanbwirtb,  |>ferbeiunge,  5ü>»ofdteii- 
fcbreiber,  äßunbargt,  Slnatom,  @bemifer,  ^b^fiologe,  ^ft^d^ologe, 
Srrenargt,  ?)ropl^et,  ©olbat  ©djiffer,  SWuflfer,  »otanüer,  (Snto- 
mologc,  Drnitbologe,  3öDloge,  (gtbnologc,  9tld&i)mift,  3aubeier, 
Är^Vtofat^olif,  |)rotefl:ant,  »ibelfenner,  ^otbfird^lidjcr,  üt^djl, 
fiorb  35acon  unb  enblidft  eine  rein  m^t^ifdbe  |)erfon.  3«  gwettcn 
3:beil  beß  SBcrfcd  wirb  gegeigt,  ha^  ©b.,  cbenfogut  wie  biefe 
SDfletierß,  aud^  t>a^  cincö  S3uc^brudfer8  ücrftanb,  unb  bagegcn  Ia§t 
fl^  wenig  cinwenben;  bagegcn  ifl  ber  fernere  aeweiß,  ha%  er 
aUc  jene  erwdl^nten  ©pecial-gdd^cr  auß  ttn  Südbcm  lernte, 
wcld^e  er  in  feiner  »ieridbrigen  öebrgett  bei  SSautroUicr  fe^te 
unb  brudPtc,  nid^t  fo  cinleud^tenb.  Ucbrigenß  ift  ha^  SBerfd^es 
mit  4)umor  gcfdftricbcn;  aud^  bat  Slabcß  eine  neue  9Rctbobe  ent» 
^tdt,  bie  2)rudffe^ler  bei  ©l^afcfpcare  unb  anberen  Tutoren  feiner 
3cit  beffer  aufguflnben,  wcld^c,  wenn  öietteic^t  nidbt  fe^r  fnu^t- 
bringcttb,  bod^  rcd^tfdjarfflnnig  ift  Slnftatt  mit  biefer,  Witt  idft  ©ic 
jebod^  lieber  mit  bem  Sflcfultat  einer  fleinen  Unterfu^ung  bH 
f)rdflbenten  ber  <)bilologifd6en  ©efettfc^aft,  5llejr.  3.  (SEiß  (Athe- 
naeum  No.  2338),  Unterbalten.  8Keln  weilanb  »uc^binbcr  i« 
SScrlin  fpracb  ben  5flamen  ©bafefpcare'ß  gu  meinem  großen  Slerger 
bcbarrlid^  ©^afßper  auß.  ©Eiß  beweift  fc^t,  baft  ha^  ©pta^ 
gefübl  bicfcß  fcblid^tcn  »ürgerß  gang  ri^tig  geobnt  bat,  unb 
ba§  ber  iDid^ter  oon  feinen  3citgenoffen  fcineßwegß  ©dbddfßpiei, 
fonbem  wirflid^  ©d^afß^)er  genannt  worben  ift. 

3um  ©cbluS  wiE  td»  nod^  aufmerffam  mai^cn  auf  bie  pxaAft* 
»oßen  „British  Museum  Photojptiphs"  Don  SB.  ?l.  äRaufcE  u.  6o., 
gegen  Slaufenb  eingclne  |)lattcn  in  ber  ©röfee  bon  12  unb  10  3rfl 
mit  5000  Dbiecten,  wcld^e,  wie  wobl  fein  gweiteß  SBcrf,  geeignet 
fein  bürften,  bei  wiffcnfd^aftlicbcn  SSorlcfungcn  aEcr  Slrt  2)ienfie 
gu  leiften  unb  gumal  bcnienigen  ©clc^rtcn,  weldftc  biefen  wunber* 
^crrli^en  ^ifrofoßmoß  au^  eigener  $lnfd§auung  fenftat,  «nf^&^ 


r 


SRo.  36. 


SDUflaj^iu  für  Die  Sttcratur  bc8  ÄuSlautJcß. 


465 


bare  ertnncxungcn  p  ertöcdfen.  Si^  f (abreibe  tiefe  leftlen  Seil^i 
im  Sefesimtner  beg  British  Museum,  bem  f(^dnen  (^entral*jhtp:pel« 
tcmm,  »0  man  oHct  Gciner  ©orgcn  unb  ?)la0en  beS  geleierten 
J&attb»erfö  bur^  bie  j^^fttd^fte  Sebtenung  unb  ben  beftcn  Kom- 
fort überl^obeK,  frei  über  aUe  gciftigeti  ©(^ctfee,  »el^e  bie  ffllenf^- 
l^cit  feil  SCnbeginn  aufgeftapelt  Ijat,  gebietet,  gjlel^r  aU  40,000 
aSdnbc  ber  »itietigftett  3Bcr!e  ftej^en  im  Greife  l^erum,  brei  {§Aa' 
gen  ^o(^  aufgeftoLpelt;  fo  bag  ic^  nur  anlangen  barf ;  münf^e  x^ 
aber  ein  anbetet  SBerf ,  fo  barf  i^  eS  nnr  in  ben  frti  p  be» 
im^enben  General  »ftotalügen,  »cld^e  ben  inneren  Sting  beö 
©craled  einnel)men,  na^fc^lagen  nnb  nottren,  uttt  el^e  fünf  ^« 
tittten  Detgel^en,  bin  id^  im  S3efl^  bed  ^eiDÜnfd^ten.  ipter  giebt 
eß  fein  „©erliel^en!"  über  „^^i  haV  ober  gor  „^Inr  an  l&eKcn 
Sagen  anfgnfinben!"  erbanltfä^e  Slntworten,  »ie  man  tie  in  Serlin 
na<ti  24ftünbigem  aSarten  minbefienS  gtoeimal  auf  brei  anfragen 
SU  bdommen  pflegt.  SStr  finb  natürltd^  lange  nid^t  reicj^  genug, 
um  au^  für  ^it  äBiffenfiieaft  erl^eblii^e  ^udgaben  mad^en  5u 
fdnnen,  aber  m^f:fQjf:b  finb  mir  au§erbem  nod^  fo  fd^recflid^  un« 
^jraftifc^!  Seber,  ber  in  Serlin  fd^on  mit  bcm  ©to^feufser  „SOfjan 
fann  ja  bod^  fein  SSu*  befommen",  öcraid^tet  l^at,  überhaupt  bie 
f.  ©IMiotbel  %vi  benuften,  »irb  bicfeÄIagen  gcred^tfertigt  finben. 
SWtr  fe^lt  l^ier  ber  Staum,  bie  öegion  ber  Uebelflanbe  in  Serlin 
aufsu^ftl^len,  nur  eine  befd^eibene  anfrage  mdd^te  id^  mir  an  bie 
Sdiblwi^ttatt  erlauben:  ^uf  une  biele  ber  einlauf enben  heften« 
aettel  fönncn  fie  ni  d^t  ba5  gewünfc^te  Suc^  berabfolgen?  Sd^ 
voette,  ha%  atterminbeften«  neunzig  9)roccnt  nuftloö  gefd^rieben 
flnb,  unb  haxavi^  mag  man  fld^  htnn  einen  beliebigen  ©d^luft 
Stellen. 

S)o(^  um  ntc^t  gar  ^u  ungemütl^lide  du'fdblie§en,  miU  id^ 
nod^  ein  |)o|ifcri|)tum  ^interl^er  fd^itfen; 

aMajor  grancid  IDo^ne  fDto^er  ifl  mit  einer  a3iogra:p]eie  bed 
belannten  2)idfytet8  (Sl^arleg  Öeber  befdijäfttgt.  Scber  W  1828 
in  Oötttngen  ftubirt  unb  bort  SSerbinbungen  berf^iebener  2(rt 
angefnüpft.  ©ein  SöxoQxapf^  ^offt  nun,  ha%  ein  ober  ber  an- 
dere 8efer  beö  „SRagagin"  im  ©tanbc  fein  »irb,  il^m  nod^  fernere 
3Ritt^etlungen  über  ßeöer  gu  raad^en,  tit  einen  ^la^  in  feiner 
Siogtap^ie  oerbtenen. 


(Sott  im  l^uttsm  S^mitn.*) 

„3)er  5Wenfde  »irb  nid&t  SJlenfd^,  fo  lange  @ott  ®ott  ift.  — 
2)er  SDflenfd^  bebentet  bie  SBiffenfc^aft,  ®ott  hit  Unioiffenl^eit.  — 
2)cr  gjtenfde  ift  bie  SBa^irl^eit,  ©ott  bie  ßüge.''  —  3)ieS  finb  bie 
©^InfeiooTte  einer  un8  borliegenben  Srofdt^üre  „®ott"  »on  bem 
©panier  granciöco  ©uner  ^  ©apbeoila.  3)ie  fiectüre  biefer 
©(^rift  l^interlafet  ein  Sebauem  über  bie  Snwege,  weld^c  gu 
ge^en  ber  menfdjlid^e  Oeift  befdl^igt  ift;  fpedcU  aber  muffen  »ir 
beflagen,  l)a^  bon  einem  SBeibe  biefe  fpanif^e  a3rofdE)üre  mit 
einem  cmpfe^Ienbcn  SSortoort  bem  beutfd^en  |)ubli!um  gugdng* 
Itd^  gemad^t  worben.  2)ie  ©d^rift  bcrbicnt  an  ftc^  feine  Se- 
fpred&ungj  einem  beutf(Sen  Denfer  fann  fle  nur  al8  ha^  (Sr- 
§eugnig  eines  ^irnberrüdften  ^l^antaften  erfd^einen.  SlUein  ber 
tlmfianb,  \)a^f  gleid^  bem  SJerfaffer,  in  ©panicn  nod^  biele  ben 


*)  ©Ott,  )9on  Stanct^co  ©uner  X)  @apbeDi(a.  ^u^  bem  ©panifd^en, 
n  bft  einer  (Einleitung  t>on  iS>ebu)ig  .&enri(^.  3ürid^,  ^erlagd'ÜJiaga* 
i  \  1872. 


gebilbeteren  Reifen  Slngel^örige  fo  hcvitttf  fobalb  fle  fld^  »on 
ben  f^effeln  ber  ^rdfte  loögeloft,  mit  bieß  tod^renb  ber  Seratl^un« 
gen  ber  fpanifd^en  6orte§  im  Saläre  1869  über  ba8  aSer^ältnifi 
ber  Äirdfte  gnm  ^taat  l&er borgetreten,  a»>ingt  un3  jur  S^etrad^* 
tung  ber  Urfad^en  biefeß  f^^dnomend. 

(Der  fpanifd^e  ©l^arafter  geid^net  fld^  burd^  gioci  eigenfdftaften 
aus,  burd^  einen  feften  2Rot?alidmud  unb  burd^  fhenge  Sfteligio« 
fltdt  Sn  feinem  ganbe  l^aben  unter  regelmäßigen  SJer^dltniffen 
bie  ^errfd^er  fo  biel  Äutotitdt  befeffen,  mic  bie  Äönige  bon 
©panten,  troftbem  burd^  alte  ©cfe^e  ben  ^robingial-Sunten  in 
ber  inneren  ®er»altung  bobe  Sefugniffe  eingerdumt  waren,  unb 
ebenfo  bel^auptete  fid^  nirgenbS  ber  Äatl^olici8mu8  al8  Btaai^* 
Sleligiott  in  fo  beftimmt  auSgeprdgter  (5)eflalt  alö  in  ©panien. 
(Sin  8anb,  tai  burd^  Sal^r^unberte  bie  Snquifltion  unb  bie 
Slutobafe'S  als  2Ktttel  pr  ©r^altung  beS  religiöfen  ©inneS  be- 
trachtet bat,  mu6  aud^  in  ber  0leligion  unb  in  ben  mit  itix  gufammen» 
l^dngenben  Srabitiouen  ben  aJUttelpunft  aKeS  fDenfcnS  unb 
(Smpfinbend  feigen.  fDaber  bilbet  ber  Äat^oliciSmuS  ben  Slu8- 
ganggpunft  für  aUc  loiffenfd^aftlid^en  Uutcrfud^ungen  rein  fpecu* 
latiber  9latur,  unb  eS  du§ert  Pdft  beSl)alb  in  ©panien,  feitbem 
ha^  d^riftlid^e  (glement  ha^  maurifd^e  bcrbrdngt  l&at,  bie  ?)]&ilo« 
fopl^ie  entweber  in  ben  geffeln  ber  beftel^enben  9leligton  befangen, 
ober  gegen  biefelbe  polemiflrenb.  3ur  reinen  SSorauSfefeungS* 
loflgfeit,  gang  bon  htxt  fird^Ud^en  3:rabitionett  abftral^ir^nb,  bagu 
bermodjte  fld&  in  ©panien  t>a^  Senfen  nid^t  gu  ärl^eben,  »eil  eS 
burd^  baS  reale  ßeben  gu  febr  influirt  »urbe.  ©er  gebilbete 
©panier  ift  entweber  3:^eift  ober  Sltl^eift  in  ber  fraffeften  gorm, 
bie  ein  ©eutfdfter  faum  pi  faffen  bermag.  3)ic  §rage  nac^  ber 
(Syifteng  ©otteS  be»egt  fld^  allein  um  ben  ©ebanfengang:  ift 
ber  bon  ber  Ätrd^e  geleierte  ©otteSbegriff  rid^g,  ober  ifl  biefe 
ßebre  eine  «üge,  unb  ber  @ott,  ber  burd^  bie  Äitd^e  unS  fd^ul* 
meiftert,  »dre  nur  eine  ^opang,  bie  bon  einem  einzelnen  ©taub 
gu  niebertrdd^tigen  3»cdfen  burdb  biele  Scil&rl&unbcrte  bcr»enbet 
»orben.  dagegen  finben  fpeculatibe  Unterfu^ungen  über  bie 
5Jorm,  unter  »eld^er  man  fl<%  bie  ©ott^cit  borgufieHen  l^abe,  in 
©panien  feinen  fruchtbaren  Soben.  Dh  man  barunter  ein  tranS« 
munbaneS  äBefen,  \)ai  burd^  eigene  ^aft  and  bem  9lid^tS  baS 
au*  erfd^affen,  ober  e8  au§  fld|  enttoidfelt  6ttt,  gu  berflel^en  i^abt, 
ober  ob  bie  ©ottl&eit  ber  SBelt  immanent  ift  unb  fo  bie  SBeU* 
ibce  mit  ber  ©otteSibee  gufammenfdEt,  biefe  fragen  l^aben  für 
ben  gebilbeten  ©panier  fein  Sutcreffe,  »eil  fte  mit  feinem  reli« 
gififen  ^t})m  in  feinem  concrcten  Sufammeni^ange  fte^en.  ®ianU 
er  an  bie  (Syifiena  ©otteS,  fo  glaubt  er  andj  an  bie  »on  ber 
Äird^e  gelel&rte  ©reieinigfeit  unb  an  bie  ^eiligen,  »irb  er  aber 
burd^  öebenSber^dltniffe  gnm  SOfH^trauen  gegen  bie  9leligion  ge- 
brdngt,  bann  »irb  er  polemifdö,  er  tid^tet  bie  |)fcile  feines 
©dfearfflnneS  gegen  bie  eingelnen  5!Jlomente  ber  gef^ld^tlic^en 
Srabitionen  ber  Äird|e  unb  l^dlt  fid^,  fobalb  er  biefe  alS  $irn« 
gefpinfie  erfannt  unb  Idd^erlid^  gemad^t  l^at,  für  bered^tigt,  ^t^eift 
gu  fein,  ha^  gange  ©ein  für  tttoa^  Unflc^ereS,  SufäUigeS  aufgu« 
faffen. 

^n  f larcr  -Slbbrudf  biefeS  allgemeinen  ©l^arafterS  ift  bie  ge* 
nannte  ©d^rift  bon  granciSco  ©ufier.  2)iefelbe  mac^t  ftd^  gur 
3lufgabe,  im  mobernen  ©panien  ein  aUgemeined  SBerfldnbntfi  ber 
neueren  SBiffenft^aften  angubal^nen  unb  glaubt  burdft  eine  fd^roffc 
Dppofition  gegen  hit  pofltloen  ©laubenSlel&ren,  fo»ic  gegen  iebc 
religiofe  ©mpfinbung  überl)aupt  ben  erften  ©d^ritt  bagu  gu  t^un. 
9li^t  nur  ber  geoffenbarte  ©ott,  fonbern  auc^  ber  ©otteSbcgriff 
befinbe  fid)  gu  ber  2Biffenfd^aft  in  einem  ©egenfafe.  „<Der  pi^ilo* 
fopl^ifd^e  ©tunbgebanfe  tfnferer  Seit  ift  bie  reine  ®eobad^tung. 
3)ie  unferen  ©innen  eneid^bare  Äörper»elt  unb  bie  ääebingun*' 


A 


466 


ÜJ^aßagin  für  bte  Literatur  be8  ^uBUnbel« 


»0.  36. 


5cn,  unter  bcncn  SBctdnbctttttgett  litefcr  Ädrper  ftattflnbcn ,  ifl 
imferc  SBiffcnfd^aft.  @ic  umfaßt  nid^tS,  »ag  nie^t  flnnüd^  »a^t- 
nel^mbati  tur^  flitge  unb  (Sefül^l  un8  t)etmittelt  toäxt.  &oü, 
t>et  xtiä^i  Olaum  in  bcr  aSiffcnfc^aft  iat,  »trb  borum  bic  ctjle 
nnb  beboraugtcflc  3iclf^ctbc  aT  meinet  tlngriffe  fein,  ronl^  nnb 
nngef^minft,  »ie  SltteS,  »a«  au8  meiner  gebet  fommt." 

a)ett  toiffcnfd&aftlid^en  IBc»ei8  aber  für  biefe  SSe^au^jtnng 
bleibt  nng  ber  SSerfaffer  f^ulbig.  SDBie  in  feinen  jüngeren  Salären 
feine  @emut]^9empftnbungen  bie  (^runblage  fetner  SReligiofitdt 
bilbeten,  fo  bilben  je^t  ebenbiefelben  bic  ©runblage  feiner  ©otteö- 
leugnung  unb  feiner  befd^dnften  Slnfd^auungen  ȟn  ber  SBtffen- 
f^aft.  öeopolb  lluerbad). 


9  i  n  n  [  a  n  b. 

jfitt  finnifd^r  iBid^ttr  H^onoB  Sopelttts. 

©ine  englifd&e  Iteberfe^ung  feiner  „etgäl^Iungen  eines  gelb- 
f(f)eet§"  (F&ltsk&ms  Rer&ttelser)  giebt  ber  Newyork  Tribüne  ^nla^ 
gu  folgenben  Semerfungen: 

„S>lt  in  nnferm  SJaterlanbe  •  nod^  gans  neue  JRame  bicfeS 
fDi(3^ter«  f^at  in  ©nropa'g  Sorben  e^t  nationalen  Älang;  er  be* 
jeid^net  einen  ®eniu8,  ber  in  SSerfen  »ie  in  |)rofa  htn  »al^ren 
@eift  feiner  Heimat,  beffen  &u§ered  ^eben  »ie  baS  verborgene 
innere,  bolmetfd^i  Zopüin^  ift  (obgleid^  er,  fe^en  »ir  l&ingu, 
gleid^  Sluneberg,  nid^t  in  flnnifd^r,  fonbem  in  ber  »efenöic^ 
berfd^iebenen  f(^»ebif^en  ©prad^c  bid^tet)  ein  fo  e^ter  ©ol^n 
ginnlonb«,  fo  eingelebt  in  beffen  gangeö  SDSefen,  b<f|i  e8  in  aUext 
feinen  Schriften  lid^  funb  giebt.  ßr  ifl  in  ber  ^ütte  bed  IBauem 
»ie  im  |)alafte,  in  ber  9Bilbni^  »ie  im  ^ol!9ge»ü||I,  in  ber 
m^füf^en  SBelt  »ie  in  ber  f(^arf  ausgeprägten  aSirüid^feit  %u 
©oufe.    SlUeS  iffc  »al&r  unb  lebenSüott  in  feinen  l^iftorifd&en  9flo- 

manen,  benen  flttli^e  9lein^eit  no(^  l^dl^eren  SEBertl^  giebt 

®ie  „(gr^d^Iungen  eineS  gelbf^eerS*  erflört  man  für  fein  bebeu- 
tenb^eS  SBerl»).  ©ie  beginnen  mit  litn  legten  Safiren  beS  ^el- 
benfönigS  ®uftat>  Slbolf  unb  enhat  unter  ®uftab  beS  ©ritten 
Slegierung,  im  3^italter  einer  bis  balfein  nie  erlebten  Slütl^e  ber 
Siteratur  unb  fd^ßnen  5Cunfle  ©d^»ebenS.  SopeliuS  ift  gang 
unpartelifc^  in  feinen  Itrt^eilen,  f^at  einen  rul^igen  gleid^fßrmigen 
©t^l,  unb  fhebt  nie  no(^  unnatürlichen  (gffeften.  .  . .  SluS  ben 
aSerfen  biefeS,5WanneS  lernen  »ir,  bafi  ginnlanb  eine  Äultur, 
einen  SSoKSgeiftTunb  eine  Literatur  befi^t,  bie  fein  ®oIf  mit  in 
bie  erfte  Steige  ber  gefitteten  Stationen  Pellen. 


3ur  finnlänbtf(^m  jeitfc^rifltnkunlre. 

J)ie  3a^l  ber  t)on  Slnfang  [biefeS  Sal&reß  ah  l^erauSfommen- 
tzxi  3eitf(^riften  ginnlanbS  beträgt  43,  »on  benen  23  in  ©uomi- 
©prad^e  unb  20  in  fd6»ebif^er  erfd^einen.  ^elflngforS  aEein 
befall  bis  jeftt  brei  ber  Sedieren;  nun  ifl  il^nen  unter  bem  SCitel 
^^Rorgenblatt"  (Moi^nbUdet)  ein  »ierteS  beigefellt.  Der  «nfld^t 
beS  uns  regelmäßig  gufommenben  Kirjallinen  Kunkanslehti  zufolge 
»irb  biefeS  „SDflorgenblatf',  obgleid^  eS  SSielen  entbel^rlid^  erfd^ei- 


•)  3)ie  englif^e  Ucberfetung  (t)on  ©clma  SBorg  «nb  5Waria  SBro»n) 
ifi  betitelt:  Tbe  Sargeons  Stories,  an  historicftl  noT6l 


nen  bürfte,  eine  große  Sücfe  ausfüllen.  Unfere  „Ullgemetne  3ei« 
tung"  (ginnlanbS  Allmünna  Tidning),  fagt  ber  Seri^erfloitei,  ift 
officietter  ©timmfül^rer  ber  JRegierung;  baS  „^auptftabtg-Slatt" 
(Hofmdstadsbladet)  ift  oor)ugS»eife  allgemeiner  Ungeiget  füi^d* 
flngforS;*)  fonac^  f^at  baS  „  Tageblatt "  (Dagbladet)  feit  3a|tea 
unter  bem  fd^»ebifd^  rebenben  Steile  beS  f>ublihtmS  beinahe  ltt^ 
rarifd^e  Sllleittl^errfd^aft  geübt,    ©afi  biefe  3«itung  immer  eisen 


rollen  Materialismus  gel^ulbigt  unb  folgli<4  in  ©ad^en  bet  M^  I 
gion  »ie  ber  9lationalitdt  gu  ®runbfd^en  fld^  befannt,  todS^  I 
feineS»egS  bie  nnfrigen  finb,  mag  ^ier  auf  fld^  berufen;  f^lisnner  j 
ift  ber  Umftanb,  ba§  eS  bie  in  ©uomi « ©prad^e  erfd^einenbcn  i 
Sldtter  nadi  beften  jtrdften  mit  ©^mdl^ungen  unb  S3etleitmbin> 
gen  berfolgt  unb  überhaupt  eine  felgt  ^»eifell^afte  @efittuttg  b&  ' 
funbet.   3n  ©ad^en  beS  S3ol!Stf)umS  ber^eißt  baS  „9RorgenbIor  l 
SiEigfeitfür9ine,  unb  fteUt  ber  fd^mebif^  rebenbe  3:^1  ttafem  I 
a3e»ol^ner  fic^  auf  biefelbe  SafiS,  fo  »irb  i^m  ^offentli^  nuit  | 
mel^r  entgelten,  baß  au6^  »ir  nid^tS  als  IBiKigfeit  beanfpnt^eL 
©elbfl  bie  5Woralitdt  beS  „Sageblatt"  fann  burd^  ben  nesot 
@oEegen  unb  3Ritbe»erber  nur  ge»innen." 

3m  »eiteren  SSerlaufe  feiner  Setrad^tung  beüagt  M  ob* 
er»dl^nte  „Stterarifd&e  SRonatSblatt"  l>tn  inginnlanbSScitfWff?« 
nod^  immer*  bermißten  @eift  eintrdd^tigen  SofamwemohfeBi, 
dußert  aber  aud^  fein  aSol^lgefaEen  baran,  ba^  bie  Sal^l  berin 
finnifd^er  ©prad^e  (©uomi)  abgefaßten  Sldttcr  fd^on  etlvaS  übe& 
»iegenb  ift. 


Älcttte  literarifd^e  »eöue. 

-  9»  fttntriirt  «tili,  um«  Smn.  Wni^ttf*  3»  3.  ^^ 
»ar.  unter  bem  ^utor^amen  ©eoerinuS  bon  afloniamBaio, 
eine  lateinifd^  gefd^riebene,  fiaatSred^tlidbe  9Lrbeit  über  bie  Se^ 
faffung  beS  a)eutfd^en  Steid^eS  erfd^ienen,  bie  fomol^l  »egeti  i^ 
freimütbigen,  politifd^en  «nfd^auungen,  als  »egen  i^tt*  ©• 
»eidftenS  oon  ber  bamalS  lanbldufigen,  «riftotelifdjen  3Se«le 
ber  ©taaü'  unb  ategierungSformen,  allgemeines  «uffe^en  etrejjtt 
Watürlid^  »urbe  biefe  ©d&rift,  thtn  »egen  il&rer  fogeaomito 
Sleuerungett,  »egen  i^rer  Slnfdnqjfung  gegen  j&enfd^enbe  Sbeea, 
bie  man  bloß,  »eil  fle  alt  unb  l^ergebrad^t  »aren,  ni^t  ^^^^ 
antaften  laffen,  ein  „md&lofeS  SBerf"  genannt,  beffen  p\enhev3iiva 
aSerfaffer  auf  allen  Uniberfltdten  bie  Ifteftigften  Angriffe  etf«it. 
2Bie  groß  »ar  nun  baS  gelel&rte  ©rftaunen,  als  f!*  no^maK» 
in  ber  rebibirten  neuen  51uSgabe  beS  »uc^eS  ber  |)rofefffli  W 
5Ratur-  mh  SJöfferred^tS  in  ^eibelberg,  ©amuel  ?}ufeBborf, 
als  ber  »a^re  Serfaffer  ent<>u<)pte.  atterbingS  l^attcn  W 
feine  bei  ilftrer  erften  SSeröffentlid^ung  als  paratiop  erfd^ienene« 
©ebanfen  über  Äaifcr  unb  Sfleid^,  über  baS  traurige,  tömif** 
beutfd^e  3m^)erium,  über  bie  »erberblid^e  öfterrei^if*«  ^^ 
|)oliti!  ber  JE>abSburger,  über  »eltlid&eS  unb  geiftlic^e«  Slegimeit 
ber  Heineren  ^rften,  über  eine  „©taatSoerfaffung  o^ne  Sßtn^ 
unb  (5benbilb^  »ie  bie  beutfd^e,  fd^on  aügemeinereS  »crfiÄnbnil 
unb  3uftimmung  gefunben.  3«,  ber  große  Äurfürfl  griclmt^ 
SBiD^elm  l^atte  eine  folc^e  »d^tung  bor  bem  gef^id^tlidSi^poIitif*« 
©d^arfblidf  beS  SJerfafferS  ber  ©d^rift  oon  aWonjambatto,  ba§  « 
i^n,  als  »ranbenburgifc^en  $iftoriogra^>6en  nad^  »crlin  berief, 
»0  |)ufenborf  am  16.  Dctobcr  1697  berftorben  ift. 


•)  ©ir  erfahren  bei  biefer  ©elegenbdt,  baß  baS»tb«r»ÄrH«e»ort 
Sfnnonce  je^t  au^  in  ginnlanb  p*  eiufd^letd^t.  jQ IC 


9io.  86. 


S^agagin  für  bte  8iteratur  i>e9  ^uSlani^cd. 


467 


es  ift  übcnaj^enb,  »clc^e  8i*tblt<fe  bic  5lrbcit  ?)ttfenborf'8 
über  bad  2)etttfti^e9f{etc^  )oon  1667  oitf  bie  Setfaffung  bed  IDeutfii^en 
gteid^e^  toon  1870  fallen  lä^t.  ^9  ^at  biefer  Umftanb  mia^  in 
einer  geiftüoflcn  JRcbe  gegeben,  bie  ber  ^rofeflor  ber  Siechte, 
Dr.  Dito  gtanfltn  in  ©teifdmalb,  k>ot  einigen  SRonaten  bei 
feinem  Eintritte  bed  Sflcctotatg  ge^en.*)  Sn  ganj  fi^nlic^er, 
))atni)tifAer  SEBeife,  »ie  ber  SlJerfaffer,  fjot  caxii  bereits  ber  be- 
rühmte ^l^riftian  ^bontafinS,  ein  ^erfMit^er  ^ennb |)nfen- 
borf'B,  balb  ncL6^  feiner  $abUitatij>n  in^aEe,  too  er  SSorlefungen 
itber  9)/d  SSerf  l^ielt,  baffelbe  commentirt  nnb  eS  ben  iungen  Slfabe* 
mifem  aö  ein  SJürbilb  il^rer  funftigen  SSeftrebnngen  pr  „Eini- 
gung bc8  SHet^eB"  nnb  gur  „görberung  feines  wal^ren  Sflu^enS" 
em^)fo^len.**)  

—  tettftnt  mtb  (Sine  Hn^t^  bie  alten  nnb  ewig  iungen  ara- 
bifd^en  andreren,  erfd^einen  Je^t  abermals  in  einem  neuen,  fc^ön 
gef^mü(ften  @eioanbe  auf  bem  Süd^ermarfte.  £)ie  Sftieger'fc^e 
SerlagSl^onblung  in  Stuttgart  beranftaltet  ndmli<^  eine  erneute 
Ausgabe  ber  anerfannt  bellen  beutfd^en  Ueberfe^ung  biefeS  mor« 
genldnbifd^en  3Dfldrd^engebid^teS,  ndmli^  ber  »oUftänbig  nnb  treu 
na^  bem  Urtejct  gearbeiteten  Uebertragung  Don  Dr.  ®uftai^ 
Seil,  |)r0feffi)r  ber  morgenlanbif^en  ©^rad^en  an  ber  Univer« 
titdt  i&eibelberg.  3)ie  nn^  gegenmdrtig  in  ben  erftcn  »ier  Jpeften 
)»0rliegenbe  fluflage  ifi  bie  t)ierte  ber  aSeirfd^en  Ueberfe^ung; 
Ik  ift  DoEftdnbig  umgearbeitet,  mit  stielen  bele^renben  SInmer« 
hmgen  unb  einer  (Sinleitung  oerfeben«  unb  mit  sablreid^en  i^ol}- 
Wnitten  —  ^a^  ganje  Söerl  foH  mel^rere  ^unbcrt  entl^alten  — 
gegiert  SRan  fann  l^a^  ledere  äBort,  toaS  auf  i^olgfdinitte  be- 
fanntlid^  nid^t  immer  anmenbbar  ift,  bier  mit  gutem  SRe^te 
brauchen;  bie  SHuftrationen  bilben,  fo  »iel  wir  bauon  gefeiten, 
na^  3ei^ttisng  unb  «uSfül^rung  »irf li(^  eine  3ierbe  beS  SierfeS. 


—  ^ntt  neiten  ^M^  •  <^VmS«teu  mift  bie  htutftlft  Mach 
elf  «edtmnigi(-€iiilreit«''  3m  SBerlage  ber  g&beri^^f^en  Su^- 
banblung  xft  fütfixäj  »on  ^.  g.  Äamefe,  bem  ©erfaffer  beS 
@4neUre^tterS,  eine  Heine  Srofd^&re  erf^ienen,  n)el(^e  9liemanb 
obne  dlni^tn  auS  ber  Jponb  legen  »irb.  ©iefelbe  giebt  udmlidj, 
nad^  einer  furjen  ©inleitung  über  bie  SSerbdltniffe  ber  ©ülb- 
mtb  @ilbertt)dbrungen  p  einanber,  einen  furgen  biftorifd^ 
Heberbli^  über  bie  (Sinfü^rung  neuerer  ©olbmüngen  in  ben  »er* 
fd^iebenen  gdnbem  ©uropa*«,  Don  ben  IDufaten  ober  glorin'S  an, 
»eld^e  guerfl  1252  (?)  in  glorenj  geprdgt  »urben,  ben  8übe(Ffd^en 
(1340)  unb  r^einifd^en  ©olbgülben  (1370),  beren  fRamen  fld^  nun 
auf  eine  @ilbermünge  bererbt  l^at,  bis  gu  ^tn  na^  bem  fpani« 
fd^en  SBorte  piastola  (^Idttd&en)  genannten  ^iftolen,  weld^e  guerft 
1640  in  ^anfreid^  unter  bem  Slamen  SoniSb'cr  unb  1713  (bie 
SabreSgal^l  1518  beS  XeyteS  ift  natürli*  ein  ©rurffebler)  in 
fhenfien  als  griebrid^Sb'or  eingeful^rt  würben.  @S  folgt  bie  Dar- 
legung ber  fflotibe,  auS  weld^en  man  nx&fi  \)m  %xanc,  weld^er 
«uf  ber  ^arifer  internationalen  5Dflütts-(Sonfereng  (1867)  als  ©in- 
^  borgefd^laqen  worben  war,  b^^t  annel^men  mdgen,  unb  femer 
bieSRor!  bem  @ulben  ))orgegogen.  ©S  werben  alSbann  baS  gange 
@efe4  betreffs  ber  9luS|)rdgung  ber  9ieid^e-@olbmüngen,  nebft 
ben  ^ott})tfäd^li*ficn  bei  ber  Serbanblung  im  OleicbStage  taxan 
ge!nü<)ften  Sorfd^lägen  wiebergegeben,  unb  fÄliefelid^  in  einer 


gweiten  $lbtbeilung,  bie  Sted^nungSoorgüge  beS  neuen  3Rüng* 
f^fiemS  bargelegi  ©iefer  Slbfd)nitt  ift  auf  baS  »efte  ben  pxah 
tifd^en  aSebürfniffen  ange<)a6t,  fo  bag  bie  fleine  ©^rift  na^üi 
allen  ©eiten  gur  aSenu^ung  beftenS  empfoblen  gu  werben  berbient. 


—  iKhii^sn^  «tf  bem  9elrtete  ^er  lUneUilttlL  3n  neuerer 
Seit  finb  unS  folgenbe  9l0bit5ten  gugegangen: 

3)ie  SRofe  bon  ^eibelberg.  ^iftorifd^er  Stoman  auS  bem 
IH^gerfriege,  1689—1693,  »on  ^.  ».  Sftobiano.  ©ürr'fc^e  Sßuäf* 
l^anblung,  $ei:pgig.    5  SSdube. 

hinter  ben  ©ouliffen.  Erinnerungen  nnt>  Siogro^J^ien  aus 
ber  Xbeaterwelt,  oon  SRay  Sting.  3)ürr*fd^e  a3ud&böttblung, 
öei|)gig.    2  Sdnbd^en. 

S)ie  <$ürftento(bter,  von  $lrmanb.  SSerlag  oon  ©arl 
SRümpler,  ^annooer.    8  a3&nbe. 

^rdngd^en ® cbaftiani,  üott®ufiabüom@ee.  Sflebft  einem 
«nbange:  Ueber  ben  ®t.  Sern^arb.  6arl  3tümpler,  4>annoüer. 
1  Sdanti. 

©elbft  errungen.  9loman  »on  «Ifreb  @raf  SK beimann.  S5er- 
lag  »on  ©arl  Slftmpler,    ^annooer.    3  »dnbe. 

JReiter  unb  Säger.  Eine  ©rgöl^lung  in  brei  SWidöern  üon 
%x.  0.  ftrane.  @buarb  Xrewenbt,  iBreSlau.    2  aSdnbe. 

3)ie  erften  ©lieber  einer  langen  Äette.  aiomon  oon  ©ruft 
^reil^erm  D.  äSibra.  SSerlag  von  9%i(!^ter  unb  ^a^))ler,  9tnxn* 
berg  nnh  Seipgig.    3  ^finbe. 

9lette  ©rf^einungen  bon  Slfber'S  Gollectioo  of  English 
AathoTB  (British  and  American): 

The  Liird  of  Norlaw,  by  Hrs.  Oliphant.    2  Yolumes. 

The  Harreys,  by  Henry  Eing^ley.    1  Tolume. 

Middlemarch,  by  George  Elliot.  (Book  4.  Three  Loto  Problems.)*) 

How  it  all  happened  and  other  stories,  by  Mrs.  Parr.   2  Tolomes. 

Comitry  Stories,  old  and  new,  by  Holme  Lee.    2  Yolumes. 

The  Room  in  tbe  Dragon  Volant,  by  Le  Fann.    1  volume. 


*)  S)a8  bentffbe  !Rei$  na^  ©eoerinue)  bon  SRongambanc.  €^reifs* 
J»alb,  ll!abemif*e  »utbl^anblung  (3.  ©inbcwalb),  1872. 

**)  Sitte  gute  beutf(be  Ueberfe^nng  bed  «©eoerinuS  ))on  !IRon' 
gai  hano"  ^at  ^m  Dr.  ^arrp  IBre|lan  (©erlin,  1870}  l^eronögegeben. 


ßtteratifd^et  ©^jted^faaL 

Sie  am  1.  September  bnr(^  @e.  faiferli^e  ^obeit  ben 
Äronpringen  beS  a)eutf<ä^en  SRei^eS  eröffnete,  gefd^i^tliij^e 
«uSfieaung  funftgewerblid^er  ©egenfidnbe  S3erlinS  im  3eug- 
l^aufe  bietet,  tro^  ber  angeblicben  Slrmutl^  unferer  @iatii  an  fold^en 
l^iftorifd^en  Sfteliquien  unb  ber  fogenannten  5lü^ternbeit  ber 
norbbetttf<ben  einri^tungen,  bennodft  ein  reid^eS  unb  lel^rreicbcS 
SKaterial,  wie  eS  in  biefer  3Beife  wo^l  nod^  faum  gufammenge* 
ftellt  fein  mag,  unb  bliebe  bie  ^luSflellung  länger,  als  bie  gwei 
ai^onate,  auf  weldie  bie'  S)arlei]^er  fid^  ibreS  a3efl^eS  entf(!^lagen 
l^aben,  befteben,  fie  fönnte  flö^  breift  mit  ben  Sammlungen 
Bonbons  (in  South  Kensington)  unb  3Jlün$enS,  fowie  mit  ber 
Slmbrafer  Sammlung  SßicnS  meffen.  %uS  @<^15ffem,  ^ufeen, 
^rinatbefi^,  ber  aJlinutoli»  unb  ber  ^al^nemann-Sammlung  unb 
aus  ttm  ©ewerbe  •  TOufeum  flnb  bie  erlef enften  ©tütf e  gewerb» . 
Ix6^ct  Äunft,  bie  »erlin  befi^t  unb  bie,  ndd&ft  einem  bem 
alteren  5öhttelalter  gewibmeten  ©ontparttment  ungefäl^r  bie  öier 


•)  S5on  „SWibblemard^**  erfd^eint  jeftt  eine  autorifirte  beutf^e  Ueber* 
fe^ung,  Don  (^il  S^bmonii,  bei  f^rang  ^nuifer  in  S3erKn.  Und  liegen 
bie  erften  brei  ^albbanbe  »or,  beren.  boS  ©prueiaf^t  umf äffen  wirb. 


Tif^^W-^? 


468 


aiUgasin  für  bie  Siteiatut  beS  auSlaubeS. 


3U.  36. 


I 


w 


I.' 


l 


Sol^tl^unbcrtc  üon  1450—1840  umfaffen,  sufammcngepcEt,  unb  ed 
ifl  namentlich  an  Sö^öbcln,  aScbcrcicn,  ^titfctcicn,  a:i)ßtt,  @la8, 
-I^OTgellatt,  aj^etaa,  SBaffen  unb  Älcinfünftcn  eine  »al^re  gjlnftct- 
fommlung  gef^affen.  9li)^  mel^r  aber  gettj^net  fl^  btefelbe  bntd^ 
bie  f^ftematif^c  ^tt  ber  tluffteUung  au8,  bexen  SJerbienft  bem 
Dr.  Sul.  öcf fing  nnb  bcm ^au^jünann  Sfing  ^t^vAi^i.  Ce^terer 
%^i  in  bei  SSDr^alle  bed  3eugl^cmfc8  bie  ]^crrlid)c  SBaffcn-  unb 
SlüftnngS  -  Sammlung  gu  »ortrefflid^er  5lnf(]^auung  geBrad^t 
Dr.  öcffittg  aber  l&at  ben  i^m  überwiefenen  3flaum  in  2lbtl)ci- 
Inngen  stiegt  unb  biefe  in  ftreng  i^iftorifÄer  Drbnung  aI8 
Simmet  üoUftdnbig  möblirt  unb  au^geftattet.  S5on  ber  fpät  mittel* 
alterltdften  Seit  fü^rt  biefe  Sfleibe  bon  eonU>aTtimenten  über  bie 
italiänifd^eunb  beutfi^be  9flenaiffance  surSerliner  ©pat-^Renaiffance, 
bet  Seit  beS  ©ro^en  Äurfurflen,  bie  f!^  breift  mit  bem  Settalter 
SouiS  XIV.,  au(^  »a8  bie  beutfd^e  Äuuft  betrifft,  meffen  !ann, 
unb  bann  übet  bie  Satocf'  unb  Stococo-Seit  in  )izix  So^Jfft^lr 
au8  bem  und  bann  bie  UebergangS-^pc^e  ^icbri^'8  beg  ©rogen, 
ferner  bie  üble  Seit,  ber  man  in  ber  Äunft  ben  Flamen  „Empire" 
gab,  unb  bie  aftücffel^T  %vlx  5Rüd^tembeit  in  \itn  Slagen  na^  bem 
»efreiungSfriegc  rettete.  9Äit  bem  bcttenifcben  Sluffc^ttung  ber 
Sage  ©d^infeTg  fd^liefet  biefe  Slnotbnung. 

gSetft^öncrt  »itb  tia^  @ange  burc^  Vit  mdd^tigen  ©obelinö, 
mit  »eld^en  ber  ©ammlungSraum  b,om  übrigen  S^Mgl^aufe  abge« 
tl&cilt  ift,  unb  burd&  bie  übeneiii^ett  feramifdften  ©djd^e,  bie  an 
^ct  4>au^tfront  in  ©^ränfen  aufgefteUt  fmb.  SOfjö^te  ber  erfte 
fflerfud^  biefer  Sltt  ben  Öei^-SluöfteHungen,  im  benen  bie  ©fiftens 
be§  @e»erbc«3Rttfeum§  bie  SSeranlaffung  gab,  ben  tnlänbifd^en 
i^anbwerfer  beleihten  unb  \iQiÄ  ^uSlanb.  baS  ia  pm  S^eil  nod^ 
reicher  ift,  al8  »ir,  reigen,  mit  un8  burdö  biefe  2lrt  f^ftematif^er 
Slufftellung  in  bie  lEd&tanfen  gu  treten. 


„5)ie  neue  frangofifdie  Slepublif,"  ift  ein  Slrtifel  über- 
fd^rteben,  ben  bad  Drgan  ber  liberal  •  bemofratifd^en  |)artei  in 
Stuf  fei,  „La  Discussion"  üom  25.  Sluguft,  entl^dli  „SBotin  be- 
fielet bet  Untetfd^ieb,  ruft  baS  belgifd^e  S3latt,  gtoifd^cn  bet 
sRegietung  Sfla^oleon'ö  UI.  unb  bet  bed  ^ertn  St^ietd?  SP  etwa 
bie  |)teffe  in  ^anficid^  fteiet,  finb  bie  St^catet  motalifd^et,  ift 
baS  ©elfgoüetnment  gut  SBa^tl^eit  geujotben,  ift  bie  ©ewiffenö- 
ftetlieit  me^t  gead^tet,  al«  ftüf^et?  SGBenigct  al8  Jemals  wiffen 
bie  33e»o]&net  bet  ©tdbte  unb  be8  ))latten  8anbe8  in  gtan!teid& 
etwa«  babßn !  5)ie  gange  ftaatöbütgetlid^e  Sl^dtigf eit  biefe«  SSolf eö 
»Ott  38  SDfliUionen  ift  in  gwei  obet  btei  gtoßen  ©tdbten  concenttitt, 
wo  JJactionen  oljixz  SDRotal  unb  o^ne  ©ewiffen  einanbet  bie 
®ewalt  ftteitig  ma^en.  SSBdl&ienb  4)ett  %%m%  Sftcüuen  ^\>li^li, 
©ypetimente  mit  Kanonen  aufteilt  unb  bie  „JReüandic"  öotbeteitet, 
Idlt  et  gtanfteid^  in  tiefet  Unwtffenl&eit  öetfommen  unb  übetldgt 
et  bie  Öanbleutc,  bie  gule^t  bodfe  ben  Äetn  bet  9latii>n  auSmad^en, 
bem  §anati«mu8  bet  Sifd&öfe  unb  bet  ®nabe  bet  geifHid}en 
Kongregationen." 

3n  dl^ttlic^et  SBeife  btücft  fid^  ^a^  Journal  des  Debats  (Oom 
22. 2Cug.)  übet  ben  3«ftcinb  gtanfteidjS  au«:  „SCBaö  fott  man," 
ruft  e8,  „üon  jenet  Seid^tigfeit  fagen,  Wit  wcld^et  wit  »on  einem 
Sage  gum  anbctn  ben  ©egenflanb  unfetet  4)ulbigungen  wed^feln, 
ittbem  wit  un«  l^eute  mit  einem  Könige,  motgen  mit  einem  ^aifet 
unb  übetmotgen  mit  einem  te^jublifanifd^en  ^tdfibenten  glüctli^ 
<)teifen?  ©ottte  bie«  ein  53ewei«  füt  \txizn  obftinat  monatd^ifd^en 
©tun  fein,  ben  gewiffe  gotfd^et  in  un«  entbedft  unb  nac^gewicfen 
fiaben?  Sfleinl  SBebet  monatd^ifd^e  nod^  te^publifanifd^e  SRctgungcn 
IJaben  bamit  üxoa^  gu  fd^affen!  SBa«  man  batin  gu  etfennen 
D^tmag,  ift  J&öd^ften«  ein  neue«  SDHetfmal  bon  bem  unoetbefferlid^en 


öeic^tflnn  unb  bet  ?Jti»olitdt  unfetet  ©itten:  unb  ©ewobn^eitcn: 
Sßit  l^aben  bie  bittetften,  ttautigften  UnfdUe  etfabtcn  nnb  in 
5?olge  beffen  nut  ein  um  fo  lebbafteteS  SSebütfni^,  und  jn 
getftteuen  unb  gu  amüflten." 

©ogat  ba«  Dtgan  be«  ^ettn  3:]eietd,  bo«  „Bien  publie^^  foib 
ftd^  in  biefen  £agen  gu  folgenben  Semerfungen  oetanlagt:  „(Sine 
bet  uteigenften  ©eiten  unfete§  ftangöfifdjcn  S^ataftet«  i^i,  bog 
wit  uns  füt  gebotene  f)olttifet  galten.  SRandjet,  bet  tnftoiib 
nehmen  wütbe,  in  einem  ©pccctetlaben  ©ebülfe  gu  fein,  toeil  eS 
if)m  an  ben  ndtl^igen  jl'enntniffen  fel^lt,  fü^U  fld^  glei^too^lin 
^icinhtf  ben  ^Bi^nai  gu  tegieten.  Unfete  ©efd^td^te  ift  tei^  «t 
foldjen  S3eifpielen.  Dabet  aüe  jene  ©taatSmdnnet,  jene  Hbge- 
otbneten,  jene  aRtniftet  unb  ©enetale,  bie  in  fd^Wietiger  ßage 
leintet  il^ten  Aufgaben  weit  gutücf blieben;  ballet  iene ©d^lai^ten, 
bie  entwebet  butd&  S^fall  gewonnen  würben,  ober,  wenn  huä  eia 
fold^et  (3)lüdf«faE  nic^t  einttat,  butd^  Uufdl^tgfett  ))etloten  giagen." 


ipett  |)tof.  Dr.  ü.  »ifd^off  in  aJKutd^en  antwottct  in  ber 
SlugSb.  8lllg.  Stg.  (S^lt.  233—34)  auf  bie  gegen  i^n  getid^tet  0^ 
wefene  £)enffdettft  eine«  |)tofeffot«  in  Sürid^  übet  UniBet» 
fttdt«.  ©tubien  ber  grauen  (9to.  32  bc«  „3Ragap*0. 
^etr  )o,  93if^off  Idgt  ftd^  but^  bie  in  Surtd^  gemachten,  »esigen 
(grf abrangen  burd^au«  nid^t  übergeugen,  bafe  feine  frü^,  auf 
tia^  S^ttgnig  i>on  Sa^rbunberten  unb  Sal^rtaufenben  ber  SivM^ 
gef^td^tc  fld&  ftü^enbe  STlftefl«:  „e8  feble  bem  weibli^en  @ef^lcd|tc 
na^  gdttlid^er  unb  natürlicher  ^norbnung  Vit  ä^efd^tgmtg  gv 
Pflege  unb  Ausübung  ber  SBiffenfd^aften  unb  oot  Stflem  bet 
Sflatutwtffenfd^often  unb  bet  3Webicin"  unttd^tig  fei.  „3^  ft^Iiefte," 
bemetft  et  in  feinet  (gtwibetung,  „mit  ber  wieber^oöea  Shtf' 
forberung,  fid^  ntd^t  burd^  eingelne  (Sjr:))erimente  unb  fdbM<it 
bur(^  ^iflungen  eingelner  |)crfönli^f eiten  in  einer  ©a^etdufd)« 
gu  laffen,  über  weld^e  bie  ©rfa^tungen  »on  Salftrl^unberteii  ent« 
fd^ieben  \)altix,  2)ie  grauen  finb  nid^t  gur  |)flege  bet  ffiifien« 
fc^aften  berafen,  barüber  fann  fein  Swcifd  meftr  ^errfd^cn.  (Darin 
liegt  für  fie,  weld^e  fo  unenbli(^  i)iele  anbere  «nb  nid^t  misber 
Wi^tige  aufgaben  für  bie  menf^lid^e  ©efettfd^aft  ^aben,  ni^t 
bie  gcringfte  4>erabfe^ung.  Die  SWebicin  aber  tfl  ba«  am  ale^ 
wenigften  geeignete  ©tubium  für  bie  grauen,  einmal  »eil  feise 
Slufgaben  unb  Slnforberungen  Vit  aEerf(%wiertgften  flnb,  wb 
gweiten«  weil  bereu  Sofung  Vinüi  Ueberwinbung  bie  SSerläugnong 
unb  SSerleftung  ber  bepen  ©eiten  ber  weiblidfen  Katur  etfotbeit 
3n  erftercr  »cgie^ung  lajfe  man  1i(^  nit^t  burd^  ben  no(^  «n»* 
fommencn  wiffenfc^aftlid^en  ©tanb^junft  ber  SRebicin  tduft^ 
©r  begünftigt  fc^einbar  ba«  Setreiben  berfclben  mit  rnitPÄ* 
fommeneren  Ärdften  unb  SBefdl^igungcn,  erforbert  aber  in  bet 
SEljat  im  ©egentl&cil  gerabe  \ia^  böd&fte  aRaafi  berfelbcn.  Set 
e«  gut  meint  mit  ben  grauen,  ber  forbcre  fle  miii  auf,  fic^  ^\ 
einen  SBeg  gu  begeben,  ber  ibnen  ouf  bie  Dauer  webet  innere 
nod^  duftete  33eftiebigung  gewdftten  fann.  ©el&t  be^ergigenSwerft 
ift  in  biefer  Jpinfid^t  ein  in  ber  Sflew^orf er  Slbenbpoft  erfd^ienenet, 
in  ber  London  Medical  Tünes  and  Gazette  1872,  p.  519,  »iebtt^ 
gegebener  ©rief  einer  amerifanifcben  3(ergtin,  wet^e  SKebidn 
ftttbirt,  „in  (S^ren"  (wie  fle  fagt)  Hxi  Doctorgrab  erworben  ««b 
fünf  Sal&re  lang  „mit  erfolg"  <>ra!ttcirt.  ©ie  warnt  aEe  grauen, 
biefen  SBeg  einguf dalagen,  ben  fie,  obwol^l  gefunb  unb  Wftig, 
aufgegeben  l^at,  weil  fie  nid^t  im  ©taube  war,  mit  jungen  SRÄttR«^ 
im  dtgtlid^en  IBctufe  gu  concuttiten." 

S[^erant».  SlebacteuT:  3ofe9^  Sel^maira  in  Serlin,  1IRatt()öifiid}fkza^c  9x.  H« 

9}erlegt  vos  9erD.  %fmwln*9  Cerlaglfrui&bcBllitiia  (^omvil  nn^  0otBiatiiii 
in  Seiltn.  SBUBelmdftrale  9h.  st:. 
Sruce  Don  Cbnar»  Itrantc  in  Berlin.  ^lanaö^dbeftrale  9lc.  »i- 


Maga^tn  ßi  Ute  fitetatnt  be0  M^mif^ 


(grfd^cint  icbcn  ©onnabent). 


41.  ^ttl,r0.] 


^ttau9atathtn  )?on  ^ufefi]^  SeJ^ntattit. 


|)rei8  öiertcrid^Il*  1  S^It. 


jSerlitt,  bm  14.  ^tpttmber  1872. 


[N^-37. 


OetitWanb   unb    ba6   Slitaiattb.      IDenfioürbigfetten    beS   Srl^rti. 

».  ©tixfmat.    469.   —   (Sin  alter  gorf^er  in  neuem  ®ett>anbc. 

.^oberftein'd  ©efc^ic^te  ber  beutfci^en  9lattonaI'Btieratur ,   »on  ^orl 

»attf*.    470. 
Oeflfttft^sUngavtt*    ^a4  X^eater  in  Ungarn.   472. 
Stanf nt4.   Sparte  Slmelie,  Königin  ber  grangofen.   ^e  5^atafhrop^en 

ber  SourBond  unb  ber  Orleans.    472. 
ftotbMmtxifa.    3)ie  geffiWi*en  Äloffen  öon  9flen)=?)orf.    475. 
Weffinten.    Söhrnjinaer  unb  Äaifer  So^anne«!  »on  2lBef|lntcn.   477. 
ftlfine  literarifibe  Kniite.  ^er^eruf  beO@taated  unb  ber^emeinbe 

in  ber  focialen  Srage.   478.   —   «^eibnifc^-germantfi^e  ^(tert^ümer. 

478.  —  ©timnien  be6  SDMttelolter«  wiber  bte  ^apftc  unb  i^r  weit- 
lid&cd  SRei*.   478.  —  Slgrifultur-S^emif.   479.  —  ©enuö  Urania 

479.  —  ©Ute  ©ebanfen.    479. 

Siteratifd^eir  @|ire4foaI.  3)ic  fünftige  S^erfaffung  ber  Äird^e.  479. 
—  @ine  iübiWe  Sfleliquie  au«  bcm  aWittelalter.  480.  —  Äonfcreng 
über  bie  foctale  JJrage,   480. 


2)eittfd^Uttb  unb  Ifa^  ^udlanb. 

jBmkmuTbtgkdbn  htB  iFr^tiu  o.  jStodtmar.*) 

ige  lie^  ji^  erwarten,  ba§  2)en!wütbig!eiten  auö  ttn  ^o- 
^jicrett  cineö  aRannc«,  bem  „üüu  feinen  ^reunben  in  ben  regie- 
tenben  Käufern  »on  Scigien,  ©oburg,  (Snglanb  unb  ^eufeen" 
ein  ^abbenfmal  gewibmet  mürbe,  ntan^eS  €^^eitd)oert]^e 
enthalten  müßten,  unb  biefc  Giwartung  beftätigt  ftd^  »ottfommen; 
fajl  iebed  ©apitel  beS  umfangtci^en  S3u(^e^  »erbreitet  neueS 
8i^t  über  ben  befprod^encn  ©egcnftanb ,  unb  bie  Oegenfldnbe, 
tjeiö  |)erfonalien  furftliö^er  ober  fonfl  Ifto^gefleltter  |)erfotten, 
iMiS  politifdfte  Segeben^citen,  finb  alXe  öon  mel&r  ober  minber 
allgemeinem  Sniercffc. 

©torfmar,  (geb.  1787,  gefl.  1863)  ben  |>rina  Öeopolb  üon  ©o- 
Burg  alö  ^raftifd^en  Slrjt  ttäl^tettb  ber  SefreiungSfriegc  in  ben 
^axeitn  unb  im  gelbe  fennen  lernte,  »utbe  üon  il)m,  al^  er 
bie  englif^e  Stftronerbln  l^eiratete,  jum  ßeibargt  ernannt,  »er- 
tauf^tc  iebod^  biefe  ©teUung  balb  mit  ber  eined  ^ofmarfd^aUS 
unb  ©cfrctairö.  SRadftbem  öeopolb  htn  belgif^cn  %lßon  bcfticgcn, 
gab  &tt>dmai  ben  iDienfl  auf,  unb  lebte  nun  unabl^dngig,  im 
@etttt§  einer  ?)ettflon,  aU  öielfa^  gu  ^atf)  gezogener  greunb 
bc8  ^ttigg,  oft  in  ©efd^dften,  befonberd  aber  in  ber  gamilien- 
<)oIitif  oerwenbet  ©o  gef^alft  ed,  ha^  er  bcm  |)rin8en  Sllbert, 
ber  Äönigtn  SSictoria,  beren  ^inbern,  üome^mlid^  ber  jefeigen 
ÄrottpTingcffin  üon  ?)reu6ett  na^e  trat,  bafe  er  fa^  unb  erful^r, 
toai  nur  Wenigen  ju  fd^auen  unb  gu  wiffen  oergönnt  mar,  unb 
M%  er  me^r  al^  einmal  gute  ©amenförncr  gur  redeten  S^it  in 
titn  letzten  SBoben  legen  butfte.  2)ie  furge  S3iograpl)ie,  meiere 
ber  ©o^n  ben  3)en!mürbigfeiten  bed  SSaterd  üorauäfd)i(ft  unb 
biefe  felbfl  oerbürgen  cd,  ©tocfmar  mar  bur^  unb  burd^  eine 
tbeal  ftrcbenbe  9latur,  unb  ein  5Dfienfd&  oun  f^arfem,  ^>rafttfd^cm 
Slitf,  öon  umfaffenbem  SBerftanbe,  großer  Energie,  oollfommener 
Undgennü^igfeit  unb  feltener  ipingebung. 


*)  3)en!mürbigfeiten  au«  ben  papieren  be«  greijerm  ©^riftian 
tt.  (^todmar.  SufammengefteCit  toon  ©ruft  m.  ©todmar.  8raunf<i^meig, 
grii'^Ti^  55icweg,  1872. 


Ueber  fein  ©er^dltnig  jum  «prinaen  Gilbert  fagt  &uftcCO 
grc^tag:  „SBcr  SBefen  unb  »ilbung  be«  f)rin8-@ema]6U,  Wie  e^. 
in  ben  „Speeches  and  Addresses'*  ie^t  aud^  meiteren  Reifen  »er^ 
trauli^  gemotben  ip,  nä^er  betrad&tet,  ber  wirb  mit  flatfen  3fifl« 
biefelbe  beutfcfie  unb  freie  Sluffaffung  unb  biefelbe  SRetlftobe  90* 
litifd^er  SSilbung  ausgeprägt  finben,  ^vl  welker  ©tocfmar  gefontr 
men  war.  Sebe  ©tfd&einung  gu  »erfolgen  big  gu  il^rem  Urfpnmg, 
ben  SJerlauf  großer  polttifc^er  (Sreigniffe  mit  bem  gefpanntc« 
Sntereffe  eineö  Sflaturforfd^erS  gu  betrachten,  gur  ©xunblage  ber 
a^eurtl^eilung  aUer  irbifd^cn  SBerl^dltniffe  immer  motalififie  unb 
etl^ifii^e  goxberungen  gu  nel^men,  einen  feften  ©lauben  an  bie 
@üte  ber  menf^Iid^^en  Sflatur  gu  bewalftren,  bem  ^erfectionStrteb 
ber  menfc^lic^en  ©efeUfd^aft  feft  gu  »ertrauen,  an^  bei  ©erirrutt* 
gen  nnb  Setbilbungen  ber  Sttbioibuen  unb  ©taaten  xnü^t  an  ber 
l^eilenben  Äraft  gu  »ergwetfeln  unb  bie  eigenen  Hilfsmittel  immer 
auf  baS  ®ute,  nie  auf  baS  ©d^led^te  im  3Jlen{(^en  gu  begtünben, 
t)ca  würbe  bie  lefcte  Orunblage  für  \>ai  Urt^eil  unb  4)attbelii . 
beS  ^ringen  wie  fcineS  ßebrerS.  Stud^  in  ber  Unterl&altimg 
fonnte  man  eine  d^nlic^e  3Ret6obe  ber  geiftigen  Slrbeit  beobad^te«, 
-—  beibe  liebten,  fl(3^  unb  Slnocren  in  beutfd^er  SBeife  t>a^  6itt- 
gelne  burd)  allgemeine  ©eflc^tSpunfte  gu  befeftigen,  htitt  l^atten 
große  greube  an  woljigeorbneter  ®rörterung,  in  betben  war  bie- 
felbe fouberdne  iBerati^tung  gegen  htn  ©d^ein  oljnt  entfpred^enben 
3ul)alt".  Unb  ©totfmar'S  ©o^n  fdl)rt  in  ber  biogWMjiiWe» 
©figge  exgdngenb  fort:  „Sn  bem  SSer^ttniß  gu  ®tO(fmat  erf*eiitt 
nun  ber  9)ring  gang  befonberS  liebenswert^.  Denn  wenn  ©t.  im 
Umgang  fe^r  angiel^enb  war,  fo  war  er  anbererfeitS  in  ber  gorm 
bur(^auS  ni(^t  WPf^f  etiquettenmdßig ,  fe^r  gerabegu,  ein  wenig 
tabelfüd^tig,  ein  wenig  f(^wargfie^tig,  oon  rürf jid|tS»  oft  fd^onungS- 
lofer  Dffenbeit  gegen  bie  gürften,  beren  S3ertrauen  er  genoß,  faft 
ttod^  mel^r  alS  gegen  anbere  9Renfc^en;  fel^r  feft  unb  entf (Rieben 
in  feinen  Stnfl(3^ten,  oon  großer  ©elbftdnbigfcit  unb  eigener 
Sttitiatioe,  fobalb  er  einmal  einen  Auftrag  in  fremben  ^ngelegen- 
l^eiten  übernommen  ^atte.  (Sr  war  alfo  für  einen  g^rften  fein 
bequemer  Umgang,  wenn  biefer  ni^t  eigenen  3Bertb  unb  ^aft 
genug  fü^te,  fl^  über  bie  ffinflli^en  ©(^eibewdnbe  unb  gormen 
^inweggufeften,  bie  fl(3^  gwif^en  gürften  unb  gewol)nli^e  ©terb* 
li^e  ftetten,  unb  gang  frei  alS  SDflenfd^  bem  aKenf(^eit  gegenüber 
gu  treten,  fld^  rein  menf^li^  gu  geben  unb  baS  rein  aJlenfd^Iici^e 
gu  fu(^en." 

2)ie  üier  erftcn  ^apiUl  ber  3)ett!würbigfeitcu  bc^anbeln  ben 
SlbbruÄ  beS  SSerlobniffeS  ber  |)ringcß  ©l^arlotte  mit  bem  -^ringen 
oon  Dranien,  l^eopolb'S  Sefanntwcrben  mit  ber  ^Pringcß,  bie 
4>eirat,  ber  ^ringeffln  Stob,  bie  SSerbeiratung  beS  ^ergogS  oon  ^tnt, 
unb  hit  ©eburt  ber  iefcigcn  5^ßnigin  oon  (Snglanb.  2)aS  fünfte 
©apitel  ift  ber  ©anbibatur  ßeo^Jolb'S  gum  gricd)if(^en  Si:^ron  ge* 
wibmet,  ta^  feiste  unb  fiebente  SBettington  unb  ^olignac.  3)eS 
legieren  ?)lan  gur  Umgeftaltung  ber  Äarte  (Suropa'S  legt  ein 
merf würbiges  3eugniß  bafür  ab,  ba^  gewiffe  ©elüfte  in  granf* 
rei^  gu  allen  Seiten  unb  unter  aUen  SRegierungcn  beftanben 
^aben.  Die  oier  folgenben  ©a^Jitel  erörtern  eingel^enb  bie  bei.* 
gif^e  ©a(^e,  baS  gnjolfte  betrifft  bie  Siegelung  ber  grage  ber 
englifc^en  Sa^^-eSrente,  bie  öco^jolb  als  ©erna^l  ber  ^hcingefe 
e^arlotte  bcgogen  liaüt,  unb  auf  bie  er  unter  gewiffen  35ebi»* 
gungen  freiwillig  öergi^tete     als  er  bie  belgif^e  JtönipSfeoniJ 


470 


^^agagin  für  bie  ^iitiatni  t>t^  SLuBlattbeS. 


3lü.  37. 


1^ 


anmlim.  Sa:pUcl  brcfgcftn  unb  öietge^n  begicl&ctt  fl(iö  «wf  cngUfc^e 
«ttgclcgcn^icitctt,  unb  ha^  leitete  ^at  bcfonbercn  SBertl^  burd^ 
bcTi  etttblidf,  »eld^ctt  c8  in  ha^  betriebe  bcr  conftitnttoncUcn 
JRcgierung  gctodl^rt,  infofern  c8  bcn  (SinfCu^  bc8  Äonlgtl^umd 
Icbenblg  5ur  Stnfc^auung  btlngt.  2)a8  Saget  üou  Äalifiä^  im 
©e»)tember  1835  unb  bic  $cirat  bcr  Königin  »on  |)0TtugaI  mit 
getbinanb  üon  G^oBurg  fxnt)  bie  3:]6emata  bcB  nädE)jien  ©apitelS. 
Hebet  ieneö  Saget  entf  Alü^ftcn  bem  gürften  Söittgenftein  in  bcr 
Setftteuung  bie  SBotte:  „ajicin  ©ott,  wie  ift  tai  aUeö  genant! 
es  t^ut  mit  nut  leib  nm  titn  alten  ^ttm,  [gricbridj  SBill^elm 
ben  IDtitten]  ba^  wir  un§  fo  blamiten;  beun  wit  mad^en  mit 
atten  unfetn  ©pieleteien  ben  Seutcn  nid^t  bange."  33i«  gum  ein- 
unbgwangigften  Kapitel  gelten  bie  3J^itt^eiIungcn  über  r>tn  engli- 
fd^en  3:f)tonwed^feI,  bic  SflcgietungSanfängc  ber  Äßnigin  SSictoria, 
bie  erften  Sal&re  il&rcr  ©l^e  mit  bem  ^ringen  Sübert,  bcn  |)atöen- 
befud^  gricbrid^  SBin^clm^d  beS  IBierten,  bie  ^ol)en  ®dfle  i.  3. 1844, 
befonberö  t>tn  rufflfd^cn  Äaifer.  (Dann  ruft  ein  (§,a}fittl  bie  f»)a- 
nifd^en  Jpeiraten  ind  ©ebäd^tnifi,  t>k  gu  ilftrer  3cit  fo  gewaltigen 
©taub  aufwirbelten,  unb  bereu  Sebeutung  jefet,  man  fann  wol^I 
fagen,  boUftdnbig  »erfc^wunben  ift.  ©t'ö  ^nftd^ten  über  bie 
entwidfclung  in  ^reugen  feit  S3erufung  be8  üercinigten  Sanb- 
tagS  machen  ben  Uebergang  gum  gwciunbgwangigftcn  föapitel, 
wcId^eS  bic  beutfd^cn  Slngclegen^citcn  bc8  Sa^reö  1848  in  Diel- 
fad^  aufl^cllcnber  2Bcifc  gur  ©prad^e  bringt.  »iS  1856  begleiten 
bie  bier  folgenben  Slbfd^nitte  ben  @ang  ber  politifd^cn  (Sreigniffe 
in  Europa  unb  ben  oricntalifc^cn  ^icg.  ®t.  :pflcgte  regelmäßig 
ben  SBinter  unb  grüpng  am  cnglifd^en  ^ofe  al8  bringenb  ein- 
gelabener  ©aft,  bie  übrige  Seit  bc8  Saftte^  im  ©c^ooge  feiner 
gamilie  in  ©oburg  gu  »erleben,  wenn  \f)\\  nid^t  politifd&e  3Rif|iü« 
mn  na(^  ^franffurt  a.  5W.,  ©rfurt  ober  S3erlin  führten.  3m 
grul^ial&r  1857  fc^rte  er  »on  (Snglanb  nac^  3)cutfd^lanb  gurucf, 
um  c8  nic^t  wiebcr  gu  bcrlaffen.  3)ie  beiben  ©dijlugcapitcl  bcr 
3)cnfwürbigfciten  enthalten  Äönig  6copolb*8  JRcgicrunggiubildum 
bie  belgifd&e  ÄrifiS  Don  1857  wegen  be8  SBol&ltlbdtigfcitSgcfc^eÖ, 
©t'8  Slnjidjt  bon  bcn  englifd^en  Suftdnbcn  in  feinen  legten 
Seben§ia]&ren,  unb  aU  Slnl^ang  gwei  furge  Sluffdftc  üon  il^m  über 
bie  erfle  Kammer  in  bcr  conftitutioneHen  3Jionard^ie,  unb  über 
ben  S5crfaffung8cib  bed  ipeercg. 

Der  @efd)td^t8freunb  wirb  in  bem  rcid&^|altigenS3ud&eber©to(f- 
maf  fd^en  5lufgcid^nungcnmand^e  biöl^er  nid&t  bc!annte  ©ingcl^eiten 
cntbcrfen  unb  ieber@ebilbctefld6  bcr  anrcgenbcnöcbanfcn  erfreuen, 
weld&c  ed  in  groger  JJüIlc  barbietet.  3«t  ^robe  tl^cilcn  wir  no^ 
gwei  ©teUcn  mit.  »ei  ©elcgcnl^cit  bcö  ©türmet,  ber  in  ber 
englifd^cn  treffe  1853  gegen  ben  |)ringen  Gilbert  tobte,  ^eigt  c8: 
„3)en  feiner  gü^lenben  ober  fd^drfer  Slidfenben  blieb  ber  tiefere 
©egenfafc  nidjt  bcrborgcn,  in  bem  bie  cd^t  bcutfd^e  Sflatur  beS 
f)ringcn  gu  einem  gewiffen  befc^rdnften,  engen,  britifc^cn  ©onfer- 
botiömuS  ftanb.  3)a8  2Befen  bcd  Deutfd^cn  ift:  ©cijtcSfrci^cit, 
b.  Ij,  beftdnbigeS  ©treben  naif  2Ba^r^|eit.  3)icfc8  ©treben  aber 
l^ot  etwas  santi  -  ßonfcrbatibcd.  &  bcrul^igt  jic^  nid^t  bei  bem 
»cftc^enben,  weil  cS  beftcWj  c8  mißt  unb  wagt  baffelbc  immer 
wieber  nad)  einem  l^öl&cm  SKaß  unb  ©ewidt^t;  cd  ühi  eine  fort- 
»dl&renbc  Äriti!  an  bem  SSor^ianbcncn.  ©o  war  benn  ber  |)ring 
feiner  Statur  nad&  bem  gortfdt^ritt  politif^,  focial,  wiffcnfd^aftUd^ 
unb  religio«  gugencigt,  unb  feine  »eftrebungen  für  bic  SSerbeffe- 
rung  beS  ^ßl^cren  unb  nieberen  Unterrid^teS,  fowie  für  bic  Sage 
ber  arbeitenben  Älaffen,  feine  aufgc!ldrt  jprotcftantifd^c  Slid^tung, 
feine  furd^tlofc  SSerweifung  auf  bie  2Bif[enfdf)aft,  auf  bie  Sflatur- 
gefefee,  beren  (Srfenntniß  bcn  3Jicnfd^cn  gu  leiten  l^abe,  fonnte 
Un  trägen  5lnl)dngern  bc8  Slltcn  nid^t  besagen,  benen  t>a^  fDcnfcn 
mit  Sfled&t  aU  ta^  eigentlich  rcbolutiondre  ©Icmcnt  in  ber  SKcnfd^» 


l^cit  berl&aßt  ift.  Sluf  ber  anbern  ©eitc  fonnte  er  aßet  ebcnjo 
wenig  bem  rollen  Sflabicalidmud  gefallen,  ha  er  bc{tdnbtg  ait 
©ilbung,  ©ittlidt|!eit  unb  gfleligion  aU  bic  aSebingungen  jcbeg 
wa^ircn  gortfd^rittcö  l^inwicS." 

Unb  bei  feiner  Setrad^tung  bc8  fegcnSrci^en  ©infliijjeg, 
bcn  5Cönig  Sco:polb  auf  ^Belgien  übte,  fagt  ©tochnor:  „3)it 
Ginbilbung,  bic  2öünf(^e, .  ber  Sßille  ber  Sflegiercr  bcrmügej, 
ald  unabl^dngigc  Ihcdftc  gebadet  unb  geübt,  nid^tS,  aut^got 
nid^tS  über  htn  georbneten  Verlauf  ber  meufd^lic^cn  Ser^dltinije. 
Diefer  Sßcrlauf  erfolgt  naii  großen,  ewigen,  ehernen  @e|cta 
S^ncn  jid^  gu  fügen,  oermag  bcr  arme  9Dlenfc^  freilid^  mit  j» 
weit,  aU  er  fte  erf  ennen  fann.  @d  ift  i^mjcboc^  eine  aptJion* 
matibe  ©rfenntniß  bcrgönnt.  Sßox  bitten  muß  ber  fH  iftnen 
fügen,  ber  gnm  ^crrfÄcramt  berufen  ift.  ©eine  ^fii^t  ifl  büljer, 
^armonifd)  mit  bem  ^ßc^jten  ©cfeft  unb  für  baffelbc  gn  totrf«, 
fo  baß  er  bem  gefdöidften  treuen  SBcrfmeiftcr  gleid^e,  bct  gro^f 
(S'lemcntarfrdfte  auf  eingelne  beabfld^tigte  S[>errid^tungen  gu  leüeo 
unb  anguwenben  unb  bafür  gu  forgen  l^at  baß  bie  wirfenbe  jbaft 
im  redeten  9Raßc  an  bic  redete  ©teile  gelange,  wie  bieS  bie^toi 
bcr  moralifd^cn  ober  materiellen  S)ingc  erforbert,  bie  er  enöDefeet 
ind  Scben  gu  fdrbcm  ober  Weiter  gu  cntwid^eln  ober  ntnr  in  e& 
Iialtcn  l^at.  SBon  biefcr  Slnfdftauung  fdftcinen  bie  meifien  bei 
Iftcutigcn  ^errfd^cr  in  ©uropa  nid^td  gu  wiffcn,  benn  flc  befolgen 
ein  anbercS,  i^r  gerabc  enISegengcfctteS  |)rincip.  SfH^t  bieneab, 
leitcnb,  unterftüftenb  ftcl^en  ftc  ben  menfd^lid^cn  IDingen 
bor,  fonbem  meifternb  fc^en  fie  ber  unwanbclborcn,  aMä^ 
tigen,  moralifrf)ett  Drbnung,  bic  ha^  ®eltall  gufammen  l^dft,  i^ 
perfßnlid^en  SSorftcKungen,  Steigungen,  Saunen,  ScibcnfWeii 
entgegen.  3u  biefcr  SScrblcnbung  \pxtUn  flc  unb  erf^öj^fen  flii 
wie  Äinber;  flc  bauen  in  ber  Swbcrfld^t  beS  allein  feiig  madjcn» 
bcn  ©laubcnß  icnen  unwiberflcfilid^en  Ärdften  IDdmme  »on  Smh 
entgegen,  bic  bic  bloße  Söud^t  ber  gehemmten  glutb  batdibtt^cti 
muß,  unb  flc  tl^un  bied  gum  offenbaren,  wenn  aud^  borübetgeiKB' 
bcn  ^lad^tl^cil  menfd^li^er  5^ultur,  ©itte  unh  2öol6lfa^.  3)a^ 
nel^me  id^  mir  hit  grei^eit,  bcn  mciften  unferer  heutigen  ^• 
fc^cr  ben  Stitel  SRegenten,  ©taatJmdnner  abgttf<)red^en  wbfle 
Ärifenmad^er  gu  nennen,  ©er  cingige  ®rfolg,  bcn  i^re  9t 
ftrebungcn  biSl^cr  gcl^abt  l^abcn,  unb  andii  fünftig  l^cn  werboii 
ift,  ha^  fic  itjxtx  fetbft  f:pottcn,  ol^ne  e8  gu  a^nen.  greili^,  b« 
ha  broben  weiß  beffer  al8  wir  l^ier  unten,  wogu  bicfe  ^fenrao^et 
im  ®roßcn  unb  ©angen  nötl^ig  flnb." 


dtn  alter  fioxf^tx  in  neium  (Srmanbe« 

Itobetftetn'S  O^ef^i^te  ber  betttf^en  9tattonaI«Stteratttr, 
oon  Ifarl  IBartfd). 

(Sbcnfo  wie  bie  (grforf(^ung  unb  fritif d^e  ©id^tung  ber6^öte 
unferer  altbeutf(^en  Siteratur,  barf  ba^  Urt^cil  über  bie  ^ai4>t» 
fdd^lidbcn  Vertreter  berfclben  gegenwärtig  wo^l  im  2Befentli(iw 
ald  abgcfc^loffcn  betradl)tet  werben.  2Bir  fagen  audbrüdfli^:  ^^ 
SBcfcntlic^cn ;  benn  fo  wie  audt)  jeftt  nod^  bie  unermüblit^e  gor» 
fd)ung  bon  S^it  gu  Seit  immer  bon  Sleucm  wiebcr  einen  tottüf 
bollcn  gunb  au8  bem  uncrf^ö|)flid&en  B^a^^it  iene«  gwJ«» 
geiftigen  aScrmdd^tni'ffcS  unferer  Slltborbern  gu  3:agc  fßrbctt,  \o 
ift  e8  anbererfeitS  natürlid^,  ha^  in  cingelnen  |)unftett,  ^infit^t» 
lieb  biefcr  ober  jener  ©eitc  eine«  ber  ^au<)tprobufte  bcr  altbent» 
f^en  Siteratur  ober  l^infl^tlid^  biefcS  ober  icneS  minber  bebe»' 
tenben  Sid^tcrö  ha^  dft^ctifd^c  Urt^eil  unferer  Sitcror^iftötifei 


9lo.  37. 


SBlaßagin  ffit  i>it  ^iitctatut  bc8  ^uSlan^eS. 


471 


abioci^t.  SBie  tel^t  p*  aber  im  aügemelncn  im  Saufe  betSeit 
auf  ®rut!b  Der  mülfteüolleti  barauf  üerwanbten  ©eipcSarbeit  ein 
eittlfeeitU^cg  in  ft^  fertiges  »efultat  l^inji^tU^  ber  oltbeutfc^en 
Literatur  l^eraudgefteUt  l^at,  ha^  be»eift  bie  unöerfcnnBore  uiib, 
»ie  «ng  f^eint,  immer  beutlic^er  j^erüortretenbe  «el^nli^felt, 
welche  bie  neuerbing«  erf^ienenen  l^erborragenben  ®erfe  über 
bie  @cfd^i(]&te  biefer  ßitcratnr  an  llc!^  tragen. 

©inen  »cttjeiß  bafur  liefert  ber  fürali(3^  auggegebene  erfte 
Saitb  ber  »on  Äarl  »artfc^  bearbeiteten  fünften  Stuflage  ber 
Äi)bcrffcein'fc^en®efd^id^te  ber  beutf^en  3flationaI*ßiteratut.*) 
©*on  bie  dufeere  Unorbnung  bed@toffeS,  ba8  S5er^dltni§  awtf(!^en 
2:ejrt  unb  Slnmerfungen,  bietet  eine  fold^e  ael&nlid&feit  mit  ber 
leibcr  unboUenbet  gebliebenen  Siteraturgefd^i^tc  2Bilb.  SBacfer* 
nagerd,  loelii^e  aud)  geitli^  eivoa  big  gu  ber  @^o6e  rei^t,  mit 
»cld^er  ber  borliegenbe  erfte  33anb  ber  Äoberjtein'fd^en  Siteratur- 
gef^ic^tc  obf<^lieftt,  M^  man  beibe  SBerfe,  of)ne  bie  Xitel  ausu- 
feren ,  faft  üerwec^feltt  Wnnte.  Slber  auc^  bem  Sul^alte  na^ 
finbct  ftd^  eine  grofte  Uebercinfiimmung  in  ben  Urtl&eilen  beiber 
^orf^er  üor,  ebenfo  wie  anbererfeitS  S3elbe  wieber  ji(^  ben  Vit' 
t^eilcn  unb  anfc^auungen  bon  ©eröinuS  üielfa^  angefd^loffen 
l^aben,  waS  fd^on  bie  l^dufigen  (Sitate  auS  bem  SBerfe  i^on  ©er* 
bintti  beaeugen.  hiermit  ijl  felbflüerftdnblid^  ni^t  bie  geringfte 
^erabfeftung  eines  ber  genannten  brei,  um  bie  DarfteUung  un» 
ferer  Literatur  gleicb  bö(i&berbicnten  SBerfe  auSgebrüdft  ®ana 
im  ©egentl^eil  »erbient  bie  ©elbftloflgfeit,  mit  weld^er  Jeber  ber 
brei  aUeifter  ^6^  begnügt,  \>a^  VLxttjtil  bed  anbern,  wenn  cS  ta^ 
Äi^tige  f^ön  in  treffenber  3Beife  gefagt  l^at,  lebiglid^  ju  wteber- 
l^olen  unb  ju  betätigen,  aüe  Slnerfennung.  ©ilbet  biefe  ©elbft- 
loflgfeit  boc^  im  ©egent^eil  einen  fe^r  erfreulichen  ©egenfa^  ju 
iencr  @ut^t,  bie  flc^  l^eutjutage  leiber  auf  mand^en  ©cbieten 
ber  ©^riftfteUerei  geltenb  mad^t,  nur  um  eiroa^  S^eueS,  originell 
©eiftreid^eS  au  fagen,  allgemein  giltige  unb  anerfannte  ^n- 
{Gattungen  unb  Urtl^eile  umaufiogen  ober  anaufed^ten.  Unb  in 
t)tn  genannten  brei  SBerfen,  wie  aud^  ber  eben  erfd&iencne.erjle 
55anb  ber  Äoberftein'fdben  ßiteraturgef^id^te  ^uf  \thtm  Slatte 
wieber  beaeugt,  flnbet  fi(j^  Ja  eine  fo  gro^e  ©umme  felbftdnbiger 
gorfÄung,  felbftdnbigen  fd^arfjinnigen  Urtl^etlS  unb  umfic^tiger 
IDarftctlung  üor,  t>a^  fle  getroft,  iebeS  für  fldft,  ein  üoUbered^tigteS 
eingclbaf ein,  im  Sntereffe  ber  ©rfenntnifi  ber  SÖa^rl^eit  unb 
aum  »eflen  beS  beutf^en  Scferpublifumd  für  fld^  in  Slnf^ruc^ 
nel^men  fdnnen. 

Slm  meiften  weidet  bie  ^oberjtein'fd^e  Siteraturgefd^id^te  in 
ber  öorliegenben  Bearbeitung  in  IBetreff  ber  SSegrdnaung  ber 
einaelnen  literaturgefdgit^tlid^en  @))od^en  üon  i^ren  ^Vorgängerin« 
nen  ab,  unb  l^ier  finben  fi^  aUerbingS  einige  wefentlid^c  fünfte, 
benen  wir  nid^t  auftimmen  fonnen.  %n  unb  für  fid^  liefen  fld^ 
fc^on  im  allgemeinen  l^infid^tlic^  ber  SHei^enfolge  ber  ^arftellung 
einige  (ginwdnbe  erbeben.  68  begegnet  bem  gelehrten  gorfc^er 
gar  gu  leidet,  baft  er  bei  feiner  Se^anblung  nur  ben  geleierten 
Sefcr  »or  3lugen  l^at,  bem  baS  aJlaterial  fd^on,  gleidl)  bem  SSer- 
faff  5r,  an  fld&  im  2Befentlid)en  befannt  ift,  nid^t  einen  größeren 
Se^ncfreiS,  weld^er  ebtix  über  bie  einaelnen  ©rfd^cinunge  u  ber 
ßit^tatur  ber  Sfleil^e  nad^  au8  bem  borliegenben  SSud^e  bie  erfte 
ÄciiTitnig  fd^ö^jfen  wiU.  (SS  werben  baffer  wol^l  Slutoren  ober 
Söirfc  fc^on  frül^er  erwd^nt  unb  SBetrac^tungen  über  bie  einael« 
neu  ©eiten  i^reS  ©d^affenS  angefteUt,  wdl^renb  ber  ungele^rte 
Cef  fr  bo(^  oon  ber  ©yiftena  biefer  Stutorcn  ober  biefer  3Berfe 


•)  ^uguft  Äobcrftcin'6  ©runbrife  ber  ©eft^id^tc  ber  bcutfd^cn 
3laional«  Literatur,  günfte  umgearbeitete  Sluftagc  oon  ^arl  SBartfd^. 
I.  !  ^anb.    Sfipaig.  bei  g.  (5.  SB.  ®ogel 


erft  in  einer  \p&ttttn  Partie  beS  S^ud^eS  ^enntni§  er^dll  @o 
wirb  beifpielSweife  über  ben  SReim  in  Dtfrleb'S  ^oangelien-ipar- 
monie  fd^on  auf  ©cite  37,  gelegentlid^  ber  altbeutfd^en  SSerSfunfl 
über^au^Jt,  gel^anbelt,  wdi&renb  bie  eigentlid&e  SSorfü^rung  unb 
Erörterung  beS  Dtfrieb^fd^en  ©ebid^teS  erfl  ©eite  71  erfolgt. 
Slebnlic^  berbdlt  eS  flc^  mit  bem  ^elianb,  über  beffen  attiteri* 
renben  SSerS  ebenfalls  f^on  ©eite  32,  in  ber  allgemeinen  3)ar- 
fleUung  ber  altbod6beutfd)en  SerSfunft  gefproc^en  wirb,  wdl^renb 
bod^  baS  ©ebic^t  felbft  bem  Sefer  erfl  bon  ©eite  70  an  befannt 
gemacht  Wirb. 

®tn  wefentlid^er  ^unft  l^infld^tlide  ber  Slnorbnung  beS  Äober- 
fteinld^cn  S3ud&cS  ift  bie  ©rdnafd^eibe,  weld^e  baffelbe  awifc^en 
bem  SWittclalter  unb  ber  neueren  S^ii  aufftellt.  SBal^renb  bie 
altbeutfd^e  Literatur  ndmlid^  in  bem  Äoberftcin'fd^en  SBerfe  über- 
einftimmenb  mit  ber  üblid^en  SluffaffungSwcife  in  bie  alt^od^- 
beutfd)e  unb  mittelbod^beuifd^e,  b.  1^.  in  bie  ^txt  üom  oierten 
bis  Slnfang  beS  awölften  unb  »on  ba  ah  bis  ^ux  SDUitte  beS 
üieraebnten  Sd^rbunbcrtS  einget^eilt  wirb,  lägt  Äoberftein  bie 
neue  ßüt  nid^t,  wie  fonfl  gewöl^nU^,  mit  ber  Oleformation  be« 
ginnen,  fonbern  er  beginnt  feine  britte  ©pod^e,  weld^e  er  bann 
bis  aum  (gnbe  bcS  fed^a^^^^ten  Scil^rbunbertS  auSbel^nt,  fd^on  in 
ber  3R\üt  beS  bieraebnten  Sal^rl^uttbcrtS,  inbem  er  als  @rdna* 
fd)eibe  bie  Stcil^e  oon  UnglütfSfdllen  gelten  lagt,  weld^e  um  bie 
SDRitte  beS  14.  Sal^rbunbcrtS  über  Deutfd^lanb  l^ereinbrad^en,  wie 
bie  geinbfd^aft  awifdljen  Äatfer  unb  ^ap^,  bie  fd^warae  ^eft,  bie 
4)ungerSnotr  u.  bergL  unglüdflid^e  (Sreigniffe,  weldje  atterbingS 
aum  ^cxl  eine  SSerdnberung  ber  ©teHung  ber  beutföjen  ©tdnbe 
au  einanber  bebingten.  SRun  foU  ja  gar  ni^t  geleugnet  werben, 
bafi  maiid^e  literarifd^eerfd^einungen  im  15.,  ja  fd^on  im  14.  Salftr« 
l^unberte,  wie  namentlid^  bie  fd^on  »on  ba  ah  beginnenbe  2luS- 
btlbung  unb  l^öl^ere  Sebeutung  ber  ^rofa  ibrem  SBefen  nad^, 
aur  neueren  beutfd^en  Literatur  geboren,  bereu  SSorldufer  fle  bil* 
ben.  3nt  ®anaen  unb  ber  ^auptfa^e  na<ii  wirb  man  aber 
bo^,  wie  wir  meinen,  beffer  t^un,  an  ber  alten  (gintl^^ilung  fefl- 
aubalten,  bie  aweitc  ^dlftc  beS  oierael^nten,  fowie  einen  Sl^eil 
beS  fünfae^nten  Sa^rl^unbertS  nod^  ber  S^it  bcS  SSerfaUS  ber 
mittelalterlid^en  Literatur  binawaured^nen  unb  bie  neuere  S^it 
erft  mit  ber  9Jlitte  beS  fünfacl^ntcn  ober  ber  ©rdnafd^eibe  beS 
fünfaebnten  unb  fe^a^^^t^w  Sal^rl^unbcrtS ,  b.  r.  mit  ber  beut- 
fc^en  SHeformation  a«  beginnen.  SebenfallS  ift  eS  befremblid^, 
toU  eS  gegenwärtig  in  golge  ber  ^oberftcin'fd^en  (Sintl^eilung 
gefd^ie^t,  epifc^e  ©ebid^te  wie  ben  großen  SRof engarten  bon 
SBormS,  baS  ©dfenlieb  unb  baS  Sieb  bom  Sfliefen  ©iegenot  in 
einem  ^n^t  mit  Sflollenbagen'd  grofdjmdufeler,  unb  ö^rifer,  wie 
$ugo  bon  SJJontfort  unb  DSwalb  üon  SBolfenflein  in  bemfelben 
Slbfd^nitte  bel)anbelt  in  fe^en,  weld^er  baS  Äirdjenlieb  Öutl^er'S 
unb  feiner  Scitgenoffen,  eines  .^aul  ©peratuS,  SticolauS  IDeciuS 
unb  5Dfiidl)ael  SBeige  %um  ©cgenftanbe  l^at. 

ßS  fann,  wie  gefagt,  nid^t  f(l)arf  genug  ljnt)oxQtf)ohtn  wer* 
ben,  ha^  ttn  eigentUd^en  tiefen  (Sinfc^nitt  awifd^en  ber  alt*  unb 
neubeutfd^en  Literatur  bie  Slleformation  bilbet,  mit  wcldber  bie 
neubeutfdje  Öiteratur  ebenfo  beginnt  wie  bie  alte  beutfd^e  Lite- 
ratur mit  ber  (Sinfül^rung  beS  ©l^riftentl^umS  il}ren  Slnfang  ge- 
nommen l^atte,  wdl^renb  t)it  Jg>ö]ecaeit  ber  neubcutfdften  l^iteratur 
ebenfo  mit  bem  burd&  griebrid^^S  II.  Sluftreten  crwac^cnben  na- 
tionalen Sewufitfein  anfangt,  wie  bie  SSlüt^e  unb  bie  ^5lj^ 
aeit  ber  altbeutfd&en  Literatur  mit  bem  :politifdben  SDflad^tauf- 
fdl)wunge  beS  beutfdi)eu  SSolfcS  unter  ben  ^ol&enftanfcn  aufammen* 
gefallen  war.  3)ie  fid^  barauS  crgeben^.^n  oier  großen  ^crioben 
ber  beutfd^en  Literatur,  b.  1^.  1)  bie  3cit  uom  8.  biS  gegen  baS 
(gnbe  beS  11.  Sa^r^unbertS,  ober  bie  alt^o^beutfd^e,  auf 


472 


aHaAttütu  für  bie  ^ttetatut  bcd  SinSlanbeS. 


3to.  37. 


beut  neu  eiitgefül^tten  ^riiiettt^uin  bafirenbe  Literatur,  2}  bie 
3eit  bon  @nbe  bed  11.  bi9  8(nfang  be9  15.  Sa^r^nnbertS  ober 
bie  mittell^od&beutfi^e,  mit  ber  ))oltttfd^en  ^JORaAtflellung  bed 
beutfd&en  gicid^eS  jlc^  crl^ebcnbe  unb  flitfcnbe  Literatur,  3)  bie 
Seit  bom  ^(nfattg  bed  15.  bid  ^be  bed  17.  3al^t^unbeit8  ober 
^ie  erfte  groftc,  mit  bem  SRingen  beß  beutf^en  SSolW  auf  gcift- 
li^m  (Gebiete  gufammenfallenbe  (Spo(!^e  bet  neubeutf(^en 
öiteratur,  uub  4)  bie  Seit  bom  «nfauge  be8  18.  Saftrl&unbert« 
biß  gut  Gegenwart,  ober  bie  8»eite  mit  bem  aBiebetcrwad^en 
beß  nationalen  Söcwu^iHtin^  unb  bem  Sflingen  beß  beutfdgen 
SSoIfeß  auf  politi^^tm  @ebiete  sufammenfallenbe  grofie  flaf« 
iif^e  @^o^e  ber  neubeutf^en  Literatur,  merben  l^iemac^,  »ie 
unß  jÄeint  unb  »ie  »it  f^on  frül^er  an  anberer  ©teile  nadöge- 
»iefen  l^aben,  bie  unurnftö^Iid^en  ©rfinaf^eiben  in  ber  @ntmicfe- 
lung  ber  Literatur  iitB  beutfd^en  ^olfeß  fein,  an  benen  jebe 
beutfc^e  ßiteraturgefe^id^te  fefl^alten  mu§. 

SBir  fe^en  babon  ab,  äSeitereß  inx  6m:pfe^Iung  bed  ^ober- 
fiein'fd^en  2öerfe8,  »el^eß  unß  gu  ber  obigen  a3emer!ung  Slnla§ 
gab,  l&ingugufugen.  3)a8  SBerf,  beffen  weitere  bier  ffldnbe  bem* 
ndc^fi  in  rafd^er  Slufeinanberfolge  erfd^einen  werben,  bebarf  einer 
fold^en  em<)fe^lttng  nii^t  (S8  genüge,  gu  confiatiren,  ba§  ha^ 
3Ser!,  nac^bem  eß  in  biefer  neuen  ^ußgabe  mit  aUen  neueren 
Sefultaten  ber  SOBiffeufd^aft  bereichert  ifl,  wfil^renb  eß  feiner  ber 
borl^anbenen  beutfc^en  Siteraturgefc^id^ten  an  gebiegenem  Urt^eile 
nad^fiel^t,  bie  meiflen  berfelben  an  SSottft&nbigfeit  beß  aJlaterialß 
übertreffen  bürfte.  Ä.  »ilft. 


Oefietteid^-  Uttöctn. 

jßM  Bl^eater  ht  Vngarn. 

S^r  wert^eß  »latt  brad^te  einen  Urtifel  über  euro|)dif(fte 
Sl&eaterguftdnbe  unb  berul^rte  an^ii  bie  ungarifd&en.  erlauben 
©ie  mir  Sparen  Beitrag  p  berboUPänbigen,  t^ieilweife  ju  refti* 
fljiren.  ®er  Ärtifcl  ^ebt  ^erbor,  bafi  bie  bramatifd^e  Äunfi  bei 
unß  nid^t  ^od^  in  Sld^tung  fielet  unb  „kom^ias*'  faft  ein  ©d^impf« 
wort  ift.  ,,Eom6did8"  ht:bzntti  aU  ©d^impfwort  im  ungarifd^en 
bafjelbe,  waß  „Äomdbiant"  imbeutfd^en;  ©d^aufpieler  l^eifit  aber 
,^2in48z",  unb  biefer  alß  SKpoftel  ber  @|)rad&e  unb  ^Rationalität 
fkonb  immer  in  l^ober  ^d^tung.  @ß  genügt  im  ä3efraftigung 
ha^  einfa^e  gaftum  ^eroorpl^eben,  ha^  bie  bramatifd^e  ^nfl 
in  Ungarn  il^re  ®ntfle]ftung  im  borigen  Sal^r^unbert  t>tn  Slatio- 
nolitdtß-^eftrebungen  berbanft. 

Sin  ber  Spi^t  beß  ungarifd^en  I^eaterß  fle^t  i)a^  |)efter 
reid&  botirte  Sflationaltl&eater  mit  einer  giUal-Sül^ne  in  ber 
©d^weflerflabt  Dfen.  Die  SRitglieber  biefeß  Snftituteß  geniefeen 
naä^  einer  beftimmten  S^  lebenßldngUc^e  9)enfion  auß  hm 
l^ierfur  beftimmten  gonbß.  2)iefeß  Xl^eater  l^at  eine  gldngenbe 
Vergangenheit;  eß  Iftattc  ^nftler  erften  3fldngeß  (bie  bebeutcnb- 
Uen:  SDHegjjcri,  ®seut<>eteri,  Sofef  %6tlj,  ©greffi  (©grefd^fd^i), 
^attcfl  (gantfd^i),  «artf^a,  öenboai).  ©eit  bem  3:obe  ©greffi'ß 
(1866)  unb  Söfef  Slöt^'ß  (1870)  [eble  Ärdfte  für  gelben-  unb 
®^araftcr»Sflotten]  flnb,  ftatt  ber  a:ragobie,  ha^  Äonberfationß- 
fttt(f  unb  ha^  SSolfßftücf  mebr  in  ben  5Borbergrunb  getreten,  weil 
bie  ieftigen  ^tüi^tn  beß  Snftituteß  —  bor  Slllem:  grau  ©omclie 
|)rictte  unb  mit  ifer  ©8igetl)i,  grau  ©gatl^mari,  ©gerbal^el^i,  mel^r 
für  baß  Äonberfationßftücf  gefd&affen  finb.  Die  ungarif(^e  bro- 
»atifd^e  Citeratur  ift  fo  reic^,  bafi  man  baß  ^Repertoire  grofien- 


t^eilß  auß  Driginalftücfen  gufammenfe^t.  Sebeutenbfte  bravia> 
tifd^e  ©d^riftfieHer  jlnb:  ©gigligeti,  ber  feeuer  fein  l^uubertftrt 
©tüde  auffül^ren  Idfit,  S)obfa  (3)obf(^a),  ^atona,  @raf  Sobilon« 
Xelefi,  ©giget^i,  ^ber  (Ädwer),  (5gaf6  (Safo),  Äoloman  Z(^, 
®o^ot,  aWor.  Söfai,  Dbern^if,  ©tefan  SEolbi,  3Ufofl  (3lafof*t. 
IDocgi  u.  %.  Die  |)robuction  xft  ie^t  eine  fo  bebeuteubc,  ba| 
in  biefem  SRomente  bei  unferm  Sl^eater  15  Driginalftütfe  auge^ 
nommen  finb.  S^r  Hebung  ber  bramatif<^en  Siteratnr  btott 
ber  bom  (trafen  Seleü  gegrünbete  9)reiß  mit  jdl^rlid^  100  S)u!otei 
für  h(a  bü^nenfdl^igfie  ^oncurrengftü(f ,  hann  ber  bom  @taffi 
^oricfoni^i  (^aratfd^oubi)  gegrünbete  |)reiß  bon  200  3>nfatei 
für  baß  abfolut  befte  ©tücf.  (^nbßd)  befielt  uod^  ein  id^frli^cr 
|)reiß  bon  100  Dufaten  für  baß  befte  SSolfßftücf.  Die  betbea 
erflen  greife  werben  »on  ber  ungarifd^en  afabemie  für  ffiiffea* 
fc^aften,  ber  lefttere  bom  3lationalt^eater  ert^eilt  — -  |)efl  anä) 
in  einigen  Sauren  aud^  feine  groge  ungarifd^e  DDer  (biß  je^ 
wirfen  Drama  unb  Oper  in  &inem  ^aufe)  unb  fein  ungorif^ 
93ol{ßt]^eater  l^aben;  bie  Slrbeiten  finb  in  Angriff  geuommei. 

9lod^  ein  SBort  über  bie  Suf^dnbe  ber  ^hrooingialbü^ne:  gat 
}ebe  ©tabt  ^at  t^r  t^eilweife  fe^r  liubfd&eß  ftabiieß  St^eater  eat* 
Weber  fertig  ober  eben  in  IBau  begriffen.  Die  beflen  SSüißn 
ber  |)robing  flnb  bie  bon  Debregin  unb  ^laufenburg. 

Die  |)robingial*©Aaufpieler  ftnb  alß  (Korporation  organiflTt, 
l^alten  id^rlid^  einen  6ongre§,  wdl^len  einen  obetflen  9tat^,  bei 
i^re  Slngelegenl^eiten  fdblid^tet  unb  l^aben  feit  einigen  3al^ 
einen  ^enfionßfonb  für  |)robingia^©c^aufpieler,  gu  wcld^em  icbe« 
Witglieb  eine  beftimmte  Ouote  feiner  @age  beiträgt  @ie  ^obei 
tint  befonbere  Slgentur,  il^re  S^^tung  unb  befielen  bergelt  av» 
@intaufenb  unb  ge^n  aRitgliebem.  Die  |)robingiaIfrdfte  (bie 
Debreginer  re(^t  gute  ©efeUfd^aft  außgenommen)  finb  tti(^t  ijmii^r 
gut;  einige  2:alente  finbet  man  aui^  unter  i^nen,  bie  bomt  für 
$eft  gewonnen  werben;  bie  ^^Rel^rgo^l  aber  entfpri(^t  nur  ben 
Slnforberungen  Keiner  ©tdbte. 

Dfen,  enbe  «uguft.  1.». 


^arir  ;?lmdlte^  Königin  ber  ^fran^ofen.*) 
Sie  Itatafhotil^eit  bet  IBotttbonß  unb  bct  Orlranß. 

Daß  ithtn  ber  ©emablin  Subwig  ^^ilipp'ß  ^t,  nad^  bei 
SHatur  feineß  Sn^altß,  einen  ^o^en  ^iftorifcft-politifd^en  SBeit*. 
3n  ber  |)erfon  bon  SRarie  Slmilie,  „5ebnigtn  ber  grangofen'', 
l^at  eine  grau  bon  trefflidften  ©igenfc^aften  beß  ©eifteß  xnh 
^ergcnß  ben  erfien  |)lat  nad^  bem  ©taatßlenfer,  ober,  wenn  m« 
wiE,  neben  bemfelben  eingenommen,  eine  unleugbar  e^ren^fte, 
brabe  unb  ni(^t  bloft  oberfldd^lid^  gebilbetc  grau,  eine  ?)«föm 
lid&feit,  weld&e  gu  ben  |)flid&ten  ber  „ßanbeßmutter"  eigenß  borft« 
beftimmt  fi^ien.  au(^  wenn  ha^  Ceben  einer  fold&en  grau  »oa 
il^rem  ©c^eimf d^reiber  gefd^ilbert  wirb ,  barf  man  fld^  ein  fd^ 
bareß  unb  anregenbeß  ®ilb  oon  il^rem  SOBolten  »erfpred^en,  notin^ 
lid^  immer  ein  f(^meid&ell&afteß,  aber  weld&er  TOaler  eineß  »efr 
lid^en  |)ortraitß,  wenn  er  ein  ^ofmann  war,  Wtte  nic^t  gern 
gef d^meid^elt?  @ß  giebt  grauen-ei^aroftere,  bie  bur^  bie  günftig^ 
Sluffaffung  unb  DarfteUung  ni^tß  an  i^rer  wal^r^eitßgetreae» 


*)  Auguste  Trognon,  Vie  de  Marie  Amelie,  reioe  des  Franfstf. 
Paris,  Michel  Levy  freres,  1871.    111  et  4S9  pages  gr.  in-8. 


IRo.  37. 


^Ueasin  füi  Die  Siteratnt  DeS  auSUnbed. 


47? 


§BMat>t  unb  an  bem  9bel  i^tet  @rf<!^etnung  DetUeren,  benn  bie 
@t0^e  bet  ^auenttatUT  befielet  barin,  Uebend»ÜTbig  iu»\txn  itnb 
bie  ^exbOTl^ebung  bei  liebenduürbigen  @eiten  etne§  atti^  in  bei 
3;^at  ad^tbaxen  weiblichen  @^arafterd  tovdt  ballet  immer  etfteu« 
li^  nnb  tmtdt  ein  ©efül^l  bon  Befriebignng.  @o  ifl  ba9  S9tt(^, 
iDeld^eS  bei  ©el^eimfd^teibet  Einguß  Srognon  auf  Sefe^l  bei 
Drleanif^en  ^hinjen  übet  boö  Seben  i^ret  »adeten  ajlnttet  »et- 
^ffentltf^t  l^at,  ein  angenel^m  unb  erbauli^  lu  lefenbeS  SSerf; 
ed  ilt  sngleid)  ein  SSkd,  bem  bet  @taatBfotfd^et  loie  bet  ^iftotifet 
Sead^tuttg  in  fd^enfen  l^at,  inbem  bie  gef(i^ilbette  $etfdnli<!^!eit 
im  9^iüel4)unfte  bet  gto^en  XageS-  unb  äBelteteigniffe  fianb 
Itnb  ein  gat  metfnmtbiged  @tücf  euxopdifc^et  @efd^i^te  mit« 
erlebt  fyit  "^ 

SRatie  9Lm^lie  »at  befanntlic^  eine  bet  2!dd^tet  ^dnig  get* 
l>inanb'd  IV.  t)on  Stapel  unb  Filarie  SatoUnend,  feinet  ebenfo 
talentt^otten  unb  enetgifd^en,  aI8  leibenfd^aftlit^en  unb  l^ettfd^ 
faltigen  ©ema^lin,  bie  »on  listet  3Jhittet,  bet  Äaifetin  SKatia 
Z^etefia,  biele  bebentungdk)oae  (S^ata!tet]^ge,  nnt  nid^t  ben 
(@kift  bet  SRd^igung  unb  flaten  IBefonnen^eit  geetbl  S)ie 
Sd^ioäd^en  SRatie  ^otoUnenS  Don  9lea^el  linb  meltfunbig,  p- 
mal  l^t  Sßetl^dltni^  mit  Sotb  Slcton  il^en  SHuf  in  feinet  SBeife 
erP^t  l^at,  aUein  eine  grau  Don  ungem^bnlid^en  @aben  mar  fle 
gemifi,  nnt)  il^te  ftinbetetgiebung  ift  tto^  i^teS  SeifpielS  nid^t 
i^t  @d^led^te{ied  geioe(en.  2)ie  itoti  @dbne,  bet  ^et^og  Don 
Qolabtien  unb  bet  $tina  bon  @aletno  unb  bie  fitnf  X^c^tet,  in 
beten  Steige  SRatie  Hm^Ue  bie  Diette  uat,  empfingen  »on  tnä^* 
tigen  Sel^tetn  il^te  äSilbung,  bie  SDRäbd^en  nntet  bet  einfld^tdbollen 
Mtan^  bet  ^tau  b  Kmbtofio,  SBittme  eined  betü^mten  nea|)oli- 
tani(d^en  Slbbofoten.  l&afi  babei  i>a^  teligiofe  Clement  bet 
Srgie^nng  bntd^and  nid^t  betnad^ldffigt  ipatb,  batf  feinedmeged 
auffallen;  ha%  ed  abet  i)iel  bon  bet  $$&tbung  bed  nea4)oIitanifd^en 
£atl)olicilmud  annaf^m  unb  bie  gefunbeften  SCnfd^anungen  mit 
einem  Setment  abetgldubif(^et  S^^etl^eiligfeit  butd^aogen  n^utben, 
ift  ebenfoloenig  ßaunenSmett^.  S)et  SRenf^  atbmet  aud^  bie 
gei^ge  Xtmof jpl^dte  f eined  ^immeUftrid^d  ein  unb  SRarie  (Sato- 
line  von  Deftetteid^  mat  febt  iung  nad^  9ltaptl  gefommen,  ju 
inng,  um  bie  fejte  9abn  ibtet  faifetlic^en  9Ruttet,  beten  ^öm* 
migfeit  iebet  Uebettteibnng  abl^olb  gemefen,  immet  genau  ein- 
motten SU  fdnnen.  @o  f^ai  bie  fpdtete  Königin  bet  ^an^ofen 
niemaU  bie  italidnifd)e  |)tin2ef{in  betleugnet,  obwol^l  fie  il^tet 
beutfd^en  @tofimuttet  ein  ftatleS  Slofi  beutfd^et  Siebetfeit  bet- 
bonlte  unb  bet  @tunbton  il^ted  aSefenS  unaweibeutig  an  bie 
bcntf<me  Heimat  i^et  SRuttet  etinnett  f^at 

f£>et  Siogtapb  bet  ©emal^lin  ßubmig  |)milip|)'d  l^ot  bad  r)on 
t^t  felbft  gefüllte  Xagebuc!^  unb  anbete  eigenl^dnbige  Slufteid^- 
nnngen  bet  ß^nigin  gu  unbefd^tdnftet  IBetfügung  gel^abt  unb 
et  l^at  fi^  fel^t'gefc^icft  batin  gegeigt,  auf  biefeS  botttefflic^e 
9Ratetial  geflutt,  an  bet  $anb  bet  du§etn  ^otgdnge  bad  tnnete 
8 eben  feinet  Lettin  uni  aufgufä)Uefien.  %atte  $(m4Iie  ift  nid^t 
blDfi  eine  begünpigte  Statut,  jle  ijl  fein  »etfcbwenbetifc^  auöge- 
fti  tteter  Liebling  bed  @lü(fd  ge»efen,  fle  iat  bie  l^dd^^en  ^dben, 
ül  er  aud^  tiefe  ^bgrünbe  bed  ^auenfc^icffald  etfal^ten  muffen, 
bid^  mat  bie  Siebe  i^ted  &atttxi,  bet  4)attiatd^alifd^e  Q^eiji  bed 
D  dleanifd^en  gamilienfteifeS  unb  in  gana  botjüglid^et  SBeife  bie 
initge  SSetebtung,  mit  bet  ibte  j^nbet  an  i^t  gebangen  ^aben, 
tu  met  ein  mdd^tiget  ^toft  in  ttn  fd^weten  ©tütmen,  bie  t>ai 
$tud  OtleanS  fo  oft  umtobten!  %nx  i^te  @]^ataftet-@nttt)i(!e« 
hing  mat  e@  eine  SBol^ltbat,  bog  fie  ibten  Wann  nid^t  aUgu  ftüb 
feinen  letnte  unb  fie  anbetetfeitd  butc^  i^tebdudli^e  t^giebung 
t>tt  ben  na^tbeiligen  ©infiüffen,  meldte  bie  Umgebung  ibtet  | 
3  ittet  batbot,   gef^ü^t  »otb.     Slit  27  Sagten  »utbe  fie  bie  | 


eebendgefdl^ttin  be@  ©o^neS  »on  ^Philippe  figaiit^^  unb  ed  mu| 
fogat  als  ein  Slft  oon  aSotutt^eiWftei^eit  aufgefaßt  »etben,  bag 
bie  ©d^meflet  bet  unglucflid&en  5Dfiatie  Slntoinette  eine  il^tet 
Sldd^tet  bem  €4)tagling  bed  bittetften  unb  betl^dugni^ooftfien 
geinbed  Jenet  ffintglid^en  Dulbctin  an*d  ^etg  legen  fonnte.  Sn* 
beffen  Subwig  ^f^üipp  wat  nic^td  »eniget  aU  teoolutiondt  in 
feinem  Sluftteten;  et  befa§,  wofern  nid^t  feine  ^0|)ttlatitdt8fud^t 
in'«  ®}5iel  fam,  biö  gut  SWeiftetfd^aft  bie  feinen  gotmen  beö 
^ofmann'g;  man  f^äiit  benfen  fonnen,  M%  et  feined  ^attr^  @t* 
flnnungggenoffen,  ben  gjiatquig  oon  Safa^ette,  ftubitt  l^atte,  bet 
im  |)unfte  petfönlid^et  öiebendwütbigfeit  alle  SJotgüge  bc8  aittn 
unb  neuen  gtanfteid^^  oeteinigte,  abet  aui^  ani  ©(^wdd^e  füt 
feine  ©olfBbeliebtbeit  in  benfwurbigen  a:agen  bet  politifd^en 
^m  bie  Dfli^ten  bet  gUitterlid^feit,  ja  felbft  bie  feiner  perfdn. 

li^en  SBütbe  oergafe! 2)er  SQRann,  bem  SKorie  «milie  in 

8eib  unb  greub  unerfd^ütterttd^  treu  gut  ©eite  ftanb,  wat  in  oielen 
®tiidtn  ein  oottreff lieber  3)fienfd^,  er  war  talentbott,  bef (Reiben, 
anfprud&^lod,  mit  ^a^tn  unb  mit  SBorfid^t  e^rgeigig,  ibn  ftbmürf« 
itn  aUe  ober  bod^  bie  meiften  2:ugenben  be8  ?)rtüatmannö,  nur 
war  er  nic^t  ha^^  wod  man  im  eigentlicbften  Sinne  einen  @;ba- 
rafter  nenn!  Öubwig  |)btltpp  lie§  fld^  »on  ben  ©reigniffen 
treiben,  unb  feine  ©emablin  f^ai  ed  oft  bitter  em|)funben,  ha^ 
bem  fo  war.  fiubwig  W^^PP  bat  nie  eine  Situation  bel^errfd&t, 
aud&  nid&t  bie  gunftigften  feine«  politifc^en  ßebenö,  benn  fogar 
feine  eigene  Sbtonbefteigung  unb  bie  fpanifi^e  ^eirat  feined 
pingften  ©o^neS,  bie  Sriumi)^  feiner  Drleanifd^en  ^att«<)olitif, 
waren  ibm  mel^r  burd^  bie  Umftdnbe  aufgebrungen,  aU  freie 
^anblungen  ftaatSmdnnifd^er  Ueberlegung,  wo«  aud^  bie  SSer- 
bdngniffe,  bie  fid&  an  beibe  Xl^atfad^en  fnnpfttn,  bi«  gut  (Sbibeng 
l^erauögefteUt  fyxbtn.  Dad  »ilb,  weldfteS  ^err  Srognon  »on 
Subwig  mi^W^  ©barafter  giebt,  fd&eint  bie  »otte  SBa^t^eit  gu 
enthalten.  a)en  mdunliften  Ztitxl  in  biefer  (g^e  oertrat  SWarie 
«m^lie,  bie  fd^lid^te,  bieberbergigc,  ibrer  aSütbe  wie  ibrer  |)f[i(b' 
ten  petd  eingebenfe  grau,  bie  Un  unbefangenen  SWapab  bcr 
SSer^dltniffe  nie  auS  bem  5luge  »erlor.  ©ie  war  eö,  bereu  wüt- 
biget  unb  feflet  J&altung  Subwig  9WU>P  »»tet  bet  Äeftautation 
feine  immct^in  gldngenbe  ©tefiung  oetbanfte,  wd^tenb  fein 
^tunfen  mit  9)tad)tmdbeln,  ©taatdfatoffen  unb  golboetbtdmten 
SibtAen  i^m  böd&flend  ben  9leib  unb  bie  9Ki|igunfl  be8  »outbo- 
nifd&en  ipofe«  gugog  unb  biele«  @ute,  baS  feine  ©ema^Iin  ge- 
ftiftet,  wiebet  betbatb.  «ud  (gitelfeit  fonnte  bet  f<)atfame  4)etgog 
üon  Dtleand  |)taÄtliebenb  fein  unb  fogat  gelegentlid^  betf^wen- 
ben,  wo  et  am  liebflen  nut  gufammengefd&attt  fjäüt.  3Ran  ift 
^dttfig  gegen  fiubwig  9W^P  ungetec^t  gewefen,  weil  man  feine 
politifd^en  SDftt^gtiffe  gu  «uSgebutten  fi^lauet  »eted&nung  mad^te, 
fein  ©döwanfen  unb  feine  ttntbdtigf eit  fut  getetfte  Itaatdmdnnifc^e 
SBeiSl^eit  ausgab,  ©idbetlid^  wat  et  butd^auß  nid^t  befd&tdnft, 
fonbetn  ein  gellet  unb  fdftatfet  Äopf ,  abet  in  ben  gtofen  Stata* 
ftxopf^zn  feinet  »otetlanbeö  »etfagte  fein  ©d^atfblirf,  weil  in 
fold^en  aRomenten  @eifl,  4)etg  unb  ai^ataftet  in  ©onefponbeng 
ftel^en  muffen  unb  ftei  empotfttebenbe  SBiEenSftaft  leibet  nid^t 
gu  feinen  ^au|)teigenfd^aften  gcbdtt  l^at! 

3)ie  Sa^te  bet  JReflautation  waten  fut  bie  föl^e  gjlatie  «m^- 
lie*d  bie  glüdflid^ften.  3n  ienet  Seit  ftanb  öubwig  ^HipP  im 
^intetgtunb  bet  (äteigniffe  unb  fonnte  feinetfett«  bie  btaftifdben 
geißlet  feinet  liebwettben  SSettetn  in  aUet  SHube  unb  ©emüt^- 
lid&feit  mit  anfe^en.  S)a«  ?)alai8*  atonal  wat  bie  ©tdtte  feincö 
^duölic^en  |)atabiefe8,  unb  l^iet  neben  bem  SBolten  feinet  tüdj- 
tigen,  einfid^töboUen  gtau  wat  bet  ttefflid^e  ^an^nattt  gang  in 
feinem  Clement  J&iet  oetftanb  et  fli^  aud^  auf  gute  4)aud|>olitif, 
benn  et  bat  e«  meiftetJ^aft  t>etfianben,  bie  ftteng  fit^lid^cn  9(lei« 


'4ti 


gtagast«  füt  bte  Sttetatitt  ht»  SuiUnbed. 


9lo.  37. 


1 


m 


m 


Kr'.:  ■ 


flungeu  feiner  @emal^Uit  mit  ben  ^nfotberungen  mobemei  (Sx* 
liel^itng  nnb  freierer  ©eifteSbilbung  DoUfDmmen  in  ©inHang  gn 
fefeen. ,  HU  Snbwig  XVIII.,  bcr  beui  ^ergog  bon  Orleans  bie 
Seri&rec^en  feinet  SSaterg  nidjt  red^t  »ergeben  fonnte  (i*  fagc, 
bie  aSerbre^en,  t>^nn  9.  93.  ^er»anbtenmorb,  bie  HBftimmnng 
für  ben  Zot  8ub»ig'g  XVI.  war  ein  SBcrbrcd^en),  im  ^erbft  1819 
»erbieten  »ottte,  ha%  ber  junge  ^erjog  bon  ß^artreö.  öubwig 
|)Mltp<)*S  älteflcr  ©ol^n,  um  bie  grüd^tc  be8  ©^mnaftal-Unter- 
ri(3^td  p  genicfien,  eine  offentli(i^e  (Srate^ungd-Hnftalt  bcfudje, 
etttfd)ieb  Warie  9(m4Iie  bur(^  einen  toaffxffa^  mufiergiltigen 
©rief  an  ben^onig,  bem  fle  aW  bie  reid^en  SBort^eile  ber  öffcnt» 
tti^en  Untcrweifung  gerabe  ber  einfettigfcit  gegenüber,  ber  Junge 
fJrlnsen  bei  ber  ^alaft-^rgicbung,  bei  f(]^mci<!^lcrif(^en  ^e^rem 
n.  f.  ».  »erfaßen,  mit  ©crebfamfeit  entioitfeUe,  bie  Sunk^tfl^oje 
tt&  gSerbot^.  iiubwig  xvm.  erfldrte  fi*  »on  blcfen  Eröffnungen 
befriebigt,  unb  ber  f^Jötere  ßiebltug  feines  ipaufeö  unb  fcincS 
ajoIfeS  trat  am  9.  !Ro».  1819  in  ha^  ^arifer  .CoUege  Henri  IV.", 
beffen  ©urfuS  er  fed&S  Sal&rc  lang  burd^gema(^t  l^at  unb  na(^ 
il^m  alle  feine  Srüber! 

68  war  im  A9.  Safttl^nnbert  t>a^  erfte  SJeifiJiel  einer  bürger- 
li^en  ^hrlngen-eraiel^ung!    Unb  waS  ]&at  cd  gcfrud^tet?    S)er 

.  ©Treiber  biefer  3^iUn  l^ölt  Ut  SRepubli!  für  bie  eingige  in 
^ranfreid^  nod^  m^glid^e  ©taatsform,  weil  fle  bie  einzige  ift, 

,  toeld^e  bie  DrbnungSpartei  ni*t  f^jaltet,  aber  felbft  ber  SScr- 
nrtfteilcr  beS  b^naflifd^en  ©l&rgeigeS  ber  DrleanS  mufi  anerfen* 
nen,  bag  in  ben  SHad^fommen  öubwig  ?)]&ili})|)'8,  in  feinen  ©ö^* 
ntn  wie  in  feinen  (Snfcln  un8  |)erfönlid^feiten  bor  klugen  treten, 
»eld^e  iebwebem  bürgerlid^en  Seruf  nur  ©Iftre  maden  nnb  bie, 
wenn  il^nen  feine  ^ringen« SHitgift  in  bie  SBiege  gelegt  worben 
w&re,  au§  eigener  ^raft  auf  il)rem i^ebendwege  f td^  ^aljxt 
bted^en  fonnten,  auf  bie  ©eifteSfd^äfee  bertrauenb,  welche 

,  ll&te  (grgiel^ttng  il&nen  in  gleifd^  unb  ffllut  einberleibt  l^at.  2)ad 
ift  ber  alleinige  ©runb,  wcö^alb  bie  Sürger  beS  19.  Saftrl^unbert« 
einige  @)^m»at^ie  für  biefe  ^dnner  empftnben,  wennfd^on  i^r 
polttifd^eg  SScr^alten  nid^t  gang  fel&Ierfrei  ift. 

@rfa]^rungen  werben  im  Seben  gemad^t,  um  unbead^tet  gu 
bleiben:  t>a^  lernt  man  au§  ben  ^ribatgefc^td^ten  wie  aud  ben 
SBeltgcfd^idfeten  ber  ©taaten  unb  SBölfer.  5)te  Sragif  be§  5?alle8 
b'et  eittgelnen  3:^rone  in  ©uro^a  \pxx6)i  feit  90  Sabren  im  öa^)ibar* 
fi^l  bafür.  3Benn  6arl  X.  ftd^  ber  JReaction  ber  ro^aliftifd^en 
Ultra'S  mit  Willem,  roaQ  an  ibm  war,  überlieferte,  war  ber  Unter- 
gang bed  legitimen  SSIbroned  matbematifc^  gewig:  eS  beburfte 
feiner  großen  ftaatSmännifc^en  S3egabung  p  biefer  ^orauSflc^t. 
Sttbem  ©arl  X.  »on  »ourbon  am  8.  Sluguft  1829  ba9  5Winifte* 
rtum  ^olignac  berief,  b^tte  er  feiner  SJlonard^ic  t>a^  2:obedurtbeil 
üerfünbet;  bie  ^auen  in  feiner  ??amilic,  pmal  bie  ^ergogin 
bon  Slngouleme  unb  bie  ^ergogin  »on  Serri  füllten  ta^,  t)a^ 
Drleaniffte  ©bepaar  wugte  c3,  unb  al8  am  26.  Suli  1830  ber 
4>eraog  »on  Drleanö  in  ber  5D^orgenfrübe  feiner  ©emablin  ta^ 
inbaltfd^toere  ^oniteurblatt  borwied,  t>a^  bie  Huflöfung  ber 
®e|)utirtenfammer  unb  bie  3>3icbercinfübrung  ber  ©enfur  ent* 
bielt,  bfttte  er  9fle(bt,  bicfen  2l!t  einen  ©taatsftreid^  gu  nennen, 
nnb  aßaric  Hmelie  b^ttc  Stccbt,  oon  biefem  ©taatSjtrcid^  ba§ 
6nbe  ibred  f^än^liöijtn  ©lütfd  gu  batiren.  „Mon  bonheur  est  fini", 
rief  fle  au8,  aU  ber  ^ergog  ibr  t>ai  3citung8blatt  reid^te.  ©8 
ift  d^arafterifttfd^  für  ben  @ei|t,  ber  in  htn  ©älcn  be8  |)alai8 
Slobal  tDaltttt,  baff  bie  iungen  ^ringen  an  bemfelben  26.  Suli 
in  il^r  ©oKege  gefübrt  würben  unb  ^ubwig  9)bilipp  fie  am  fol* 
genben  3:agc  au(b  bie  ©d^wimmfd^ulc  befud&cn  lieg.  SBcgen  ber 
©d^wimmftunbe  befragt,  gab  bcr  ^ergog  ben  Öebrern  bie  flaf* 
(Ifd^e  «tttwort:  „SBarum  benn  uid^t?  aBcin  Sruber  »eauiolaiö 


ifl  fogar  ben  10.  «uguft  bingegangen!"  ©r  meinte  ben  10.  «nguft 
1792.  gür  einen  ©ourbonifd^en  springen  war  eö  freili^  m(bt 
eben  taftüott,  an  biefen  Xag  beB  Umfturged  ber  ^Konard^ie  go 
erinnern.  S>a9  Hodle  mihi,  cras  tibi  ift  ben  ©rbengdttem  oft 
bann  am  wenigfien  gegenwärtig,  wo  bie  ^infalligfeit  irbif<ber 
©rö^e  am  fraffeften  in  bie  Slugen  f<)ringt.  SBir  wotten  ununter» 
fud^t  laffen,  ob  ßubwig  WIU^P  ©arl  X.  gegenüber  atte  ©rma^ 
nungen,  welche  bie  ßoi^alität  i^m  »orfdjrieben ,  erf^öpft  ^ 
©eine  gfloUe  war  burd^  bie  l^iftorifd^en  ^»räcebengiett  »lel  gu  ge- 
nau oorber  beftimmt,  al8  i>a%  er  nicbt  ba8  dn§erpe  bfitte  ber- 
fucben  muffen,  um  bie  legitime  ÜRonardftie  auf  ben  berfaffungj^ 
mdgigen  SBeg  wieber  gurütfgufübren.  aRarieSlm^lie  bat  bebauptet, 
er  babc  feine  SSorftcttungen  gefpart,  benn  fle  batte  S5erfl5ttbiti| 
für  bie  |)olitifd^e  gflotbwenbigfeit  eineg  foldften  betragen«,  nvh 
ibr  ridfetigc«  «Berfiänbnil  erfirecftc  fld^  nod^  bebeutenb  weitet, 
©ie  hthU  bor  bem  ©ebanfen  an  bie  Uebemabme  ber  Ätone 
gurütf;  fle  fanb  biefe  ©uccefflon  unebrenlftaft,  unb  mit  bem  feinen 
!Rcrbenfijflem  einer  bo^flnnigen  ??rau  b«tte  fle  ein  flare«  S5o^ 
gefül^l,  bafi  bie  5trone  be3  ntntn  SürgerföntgS  ibm  eine  ©orncn» 
frone  fein  werbe!  3n  ber  S:b«t  fann  man  bie  gcfammte  Stt^v 
tungggefdfeic^te  Cubwig  ?)bili|><)'8  an  ber  Rtttt  ber  gegen  ibii 
gerid^teten  ©mcuten  unb  Slttentate  entwidPeln.  Äeinem 
dürften  ift  fo  oft  nad&  bem  öeben  getrachtet  worben  aU  i^m, 
feine  grau  auf  bem  Stbrone  bat  fo  oft  für  ^htn  unb  ©cfnnb. 
bcit  i^reö  ©atten  unb  ibrcr  Äinber  gittern  muffen,  ald  SKotie 
Slm^liel  SBie  ein  SBunber  erfd^cint  e8,  bag  biefe  ©ulberin  ein 
^Iter  bon  83  Sabren  eilf  SWonaten  b«t  erreitben  fdunen!  «Ber 
nod)  wunberbarer  mu§  cö  ben  »eobadftter  jener  conbulflbif^cn 
9tegiemngSe|)od^e  anmutben,  bag  bie  boctrindren  Q^eflnniiitg^ 
gcnojfen  bcö  ^erm  ©utgot  über  ben  SluSgang  bcr  gebruartage 
beS  Sabreö  48  fldfe  überhaupt  SUuflonen  gu  machen  im  ©taube 
waren.  Die  republif^nifd^cn  ©meuten  bom  18.  Dctobcr  1830 
unb  00m  17.  ©e^tcmber  1831 ,  ber  ebenfo  furd^tbare  Huffteafc 
bom  5.  unb  6.  Suni  1832  (bei  ©elegenbeit  ber  SSeerbigung  befi 
©eneral  öamarque),  bie  ^pril-Sage  be8  Sal^reS  1834  in  ?)ariÄ 
unb  fiijon,  ba«  Sittentat  bc3  gieSd^i  (1835),  ha^  beö  SIlibanD, 
bad  bc8  aJlcunier,  ber  Sluffianb8»erfud&  be8  ?)ringen  Souid  So« 
naparte  in  ©tra§burg,  bcr  bed  Sarbe^  in  |)ariS  (^ai  1839),  bie 
^nbung  bed  ^ringen  Sona^jarte  bei  »oulogne,  ba8  «tteutat 
bed  S)arme§  am  15.  Dctobcr  1840,  wcld^eS  na(b  Ifirmenbeit 
©tra^en*3luftrittcn  flattfanb  unb  bie  fortbauembe  ©ä^rung  bet 
©cmüt^cr  begeid^netc,  ber  erneute  llu§bru(^  ber  anar^ifften 
Sudfungen  im  3a6re  1847  waren  ebenfo  oicle  aU  traurige  Se- 
lege  bcr  geringen  geftigfeit  bc8  3uli-2:brone3  gewefen.  SBcwi 
irgcnb  Semanb  in  ber  fßniglid^en  gamUie,  fo  batte  bie  ©ema^U« 
Subwig  ^btli^P*S  t>a^  »ewu^tfcin  ber  brobcnben  ©efabr.  3« 
htxx  3flcform»a3attfetten  fab  fie  ttn  Slnfang  »om  Qnbt  beS  Drlea* 
nifd^en  ^ßnigtbumS  »orau8,  unb  gern  ^ätte  fle  b^n  Äönig  gum 
rcd)tgcittgett  !Ra(bgebcn  bcjtimmt.  Slbcr  bie  ^artndcfigfeit  Sub- 
wig  ^bili^>*>'d  »urbe  nur  burd^  ©uigof  g  SJerblcnbung  überboten, 
IDic  abmabnenbc  ©timme  ber  ©attin  unb  ber  Äinber  bcö  un? 
glfidflid^cn  dürften  bcrl^aütc  in  bem  bcranbraufenben  ©tumir 
unb  aud^  bie  mutbige  Stbat  ^clencn'd  bon  Drleand,  ber  würbi' 
gen  ©c^wicgcrtodötcr  3Karie  Slmelic'g,  warb  gcgcnftanb^loS,  »eil 
bie  frangoflfd^c  2)c|)utirtcnfammcr  bei  bem  ©icge  ber  9le^)ublif 
feine  Ärone  mebr  gu  bcrfd&cnfcn  batte!  ©0  treibt  ba8  cifemc 
©efc^icf  bie  gamilie  Drlcanö  gum  gweitenmale  in  bie  SSerban- 
nung  nacb  ©nglanb.  ßubwig  ?)bili^)p  erliegt  feinem  Ä^ummer 
fd^on  im  brittcn  Sabre  nadt)  feinem  ©turg,  bie  d^arafterjlarfe 
9ßarie  Slmelie  überlebt  beS  ©atten  ^inf^eibcn  nod&  16  Saiftte, 
geliebt,  faft  angebetet  »on  ben  Sb^^gen,  in  bcr  »oUen  SSürbe 


9lo.  37. 


afUoastR  fut  ^ie  SiteratiiT  ^e9  llit8IanDe9. 


475 


tc9  S<tinilten^au9t§  eined  fdntgli^en  ©tammeS,  nod^  im  (Sjttl 
beffen  eiitsige  ®r5^e  unh  futged  ©lutf  anf))tu^8IoS  unb  ebel- 
^ersis  befunbenb.  @ie  ifi  im  ©lange  bed  Soutbontfd^en  ^ofeS, 
bann  auf  bet  ipö^e  ber  föniglic^en  ^aii^t  toxt  in  ben  Sagen  bed 
@inlen9  unb  S3etblet(^en9  bet  Drleanif^en  ^txxlx(S^Mt  0t5§ei 
ge»efen,  al9  il^t  ©emalgl,  unb  jie  berbient  ballet  bie  Slnerfennung 
bei  üHit*  unb  92ad^melt,  bie  il^r  tiod  e^renbe  Sengni^  au^fieUt, 
'  l>ü%  jie  an  bem  ©uten,  meld^ed  bad  j^önigtl^um  i^teS  ^anned 
gefliftet,  fel^r  bielen  ^ntl^eil  gel^abt,  an  ben  Srrt^ümem  unb  ben 
3Riflgriffen  biefer  Sftegietung  bagegen  feinerlei  ®^nlh  getragen 
^at  ^Borie  9(melie  fiat  eben  il^re  9)tli^t  exfuUt.  !£)ag  ift 
bo^  befle  80b  auf  bem  Zfjxon  mie  im  |>nbatleben,  unb  in  bei- 
ben  epl^dren  ifl  ber  SRenfd^  fel^lbat! 

2:Tautt»ein  Don  Seile. 


S(lorb«8lmeti!a. 

9te  gefi^rlidfen  ^la|Tm  non  item-^ork. 

„The  Dangerous  Classes  of  New-York***)  ifl  ber  3:itel  eineö 
Sttd^eS,  hinter  bem  —  gnmal  in  ie^iger  Seit  —  man  fel^r  geneigt 
ift,  Httffldrung  über  bie  3RiEionen  2)iebe,  bie  @tragen«^ema« 
gogie  nnb  anbere  bortige  @canbalge{(j^i(i^ten  pi  fnd)en.  S)ad 
SBerf  loon  Sdxact  bietet  »entger  9)icante9,  bo^  unenbli(j^  mel^r. 

Sparen  bie  @d^ilbemngen  au$  9leio>2)orf,  bie  mir  in  ben  leg- 
ten aRonaten  lafen,  fel^r  basu  angetl^an,  in  und  ttn  pl^arifdifc^en 
$od^mntl^9-@ebanfen  „3^  hanlt  5)ir,  ^err)  t>a%  »erlin  nid^t 
9lleto-0ur!  tfl'',  gu  er»e(fen,  fo  flnben  »Ir  l^ier  ein  »ilb  entroüt 
ton  einer  fo  großartigen,  in  ber  amerifanifd^en  @tabt  wol^nenben 
unb  xoiifenben  Humanität,  ba§  Sewunbemng  unbä^ere^rung  fi(^ 
in  nnfer  $erg  f(!^leid^en. 

^ace  f (Gilbert  ni^t  blog  in  angie^enber  SBeife,  balb  fRn^* 
mng,  balb  Sntfe^en  erregenb,  bie  Sage  ber  iirmen  unb  ^lenben 
in  ber  großen  &taH]  er  ma^t  nid^t  allein  S3orf(^läge,  um  bem 
|)an^)cri9mud  unb  bem  SBerbred^en,  »eld^e  baS  ©emeinwefen  be- 
bro^en,  abgn^elfen,  fonbem  er  geigt  au^,  big  ind  fleinfie  IDetail 
etngcl^enb,  wie  er  felbft  unb  eine  Steige  »on  anbem  ÜR&nnem 
nnb  grauen  mit  il^m,  in  gwangigjd^rtger  Slrbeit,  burd^  bemunf* 
tige,  auf  (Sr!enntni6  ber  Slaturgefe^e  bemfeenbe  Snftitutionen, 
»irflid^  big  gu  einem  red^t  erl^ebUd^en  ©rabe  geholfen  Igaben. 

5)ie  erfte  SSebtngung  für  eine  »irffame  ipülfe  »ar  eine  ge- 
naue Äenntttiß  ber  niebrigflen  Älaffe.  Unter  bem  2:itel  „^ionier- 
Kibeif '  giebt  ädrace  bie  dlefultate  bet  gorfd^ungen  in  ben  armen 
©tobttljeilen,  ben  giebemeftem  unb  ®erbre(^er-a9in!eln  unb 
f^ilbert,  »ie  ber  IBoben  bereitet  »nrbe,  um  bie  guy  amente  ber 
$umanitatd«39auten  barauf  aufführen  gu  Cdnnen.  ,,^an  glaube 
ni^t,  fagt  er,  ha%  allein  $ari9  ben  ©rdueln  eines  JtommunifteU'* 
flu'ftanbed  audgefe^t  fei;  au9  einer  20jidl^rigen  ^abrung  !ann 
iS)  t)erfi(^em:  genau  biefelben  e^lofiben  focialen  Elemente 
fd^lummem  aud^  unter  ber  Dberfldd^e  be§  Sfle»*gorfer  Sebenö. 
3)i<  3^^!  ^er  l^eimatlofen  unb  bagabunbirenben  Sngenb  von 
9le  D-9or!  f^manft  gmifd^en  gmangig-  unb  breißigtaufenb  idl^rlid^. 
3tt3lftaufenb  beimatlofe  Äinbcr  fommen  attein  unter  bie  t^umane 
3tt  !^t  unferer  ©efeUfd^aft.  Siefen  müffÄi  bei  3«fömmenflellung 
ber  gcfdbrlid^en  Älaffen  Sitte  ^ingugefügt  »erben,  bie  profefflonö* 
md  lifl  SSerbred^er  finb,  weldfte  aber  SBBo^nftdtten  f^aben.    3)ann 


•)  By  Brace.    New- York,  1872.    (lioudon,  Trübner.) 


folgt  ein  bebeutenber  Sl^eil  ber  großen  unwiflenben  SWaffe  — 
me^r  aU  60,000  |)erfonen  über  gel^n  Sal&re  fönnen  in  5ttew-gor! 
nid^t  i^re  Slamen  fd^reiben  —  »eld^e  in  glüdfUd^en  Seiten  gerabe 
htn  ^opf  über  äßaffer  galten,  aber  burd^  Slrmut^  unb  Wißgefd^icf 
niebergebrüdft  werben  unb  mit  S^eib  unb  ®ier  blitfen  auf  atte 
bie  3et(^en  bon  ^ol^lftanb  unb  Quptd  um  fie  l^erum,  mdl^renb 
jle  felbft  ni^t«  liaben  aB  aRü^al,  5)ürftig!eit  ifnb  unauf^drltd^e 
|)lage.  SBürbe  ba8  ©efefe  feine  $anb  für  eine  3«it  lang  »on 
il&nen  nelfemen  —  »ir  würben  eine  (gjr}5loflon  bon  biefer  Älaffe 
l^er  erleben,  welche  biefe  ©tabt  wanbeln  mdd^te  in  Slfd^e  unb 
»lui" 

Sfla^bem  »race  fo  ha^  eigenfte  Sntereffe  be0  wol^l^abenben 
ȟrgerg  bei  feinen  Unternehmungen  bet^eiligt  Ijatf  befprid^t  er 
in  bier  Kapiteln  bie  Urfad^en  beg  ^au|)ertSmuö  unb  Verbrechens, 
weld^e  er  eintl^eilt  in  fold^e,  bie  ftdb  befeitigen  laffen,  unb  fold^e, 
bie  fld&  i^rer  Sfiatur  nad6  nid^t  gang  befeitigen  laffen.  Unter  ben 
iie^ten  lieben  wir  l^erbor:  ^Dte  folgen  ber  auSwanbcrung".  5Wit 
ber  öoSlßfung  oom  l^eimatlid^en  55obcn  fül&lt  jid^  ber  ©migrant 
auc^  »fin  ber  gefellfd^aftlid^en  Scauffld^tigung  unb  »eurtl^eilung, 
ber  er  gu  ^aufc  unterworfen  war,  befreit  unb  eS  lodfem  fidfe  bie 
moralifc^en  wie  bie  religiöfen  S3anbe;  2)a^cr  fommt  eS  benn, 
ha%  »on  htn  49,423  ©efangenen  ber  ®taht  9lew«gorf  i.  3.  1869 
nid^t  weniger  ald  32,225  grembgeborene  waren,  ba»on  21,887  3r* 
Idnber,  wdlftrenb  gu  4)aufe  in  Srlanb  bie  6:riminal|latifttl!  günfh- 
ger  als  in  ©nglanb  ober  ©(^ottlanb  ift.  (Sd  geftalten  fld&  inbcß 
aud^  ^ier  bie  SSerl^dltniffc  günftiger.  ©d^on  finb  bie  ©d^uftein* 
rid^tungen  fe^r  »erooWommnet  unb  aud^  bie  Dualitdt  ber  (gin- 
wanberer  ifk  eine  befferc  al8  früber,  benn  jefet  finb  e8  meift  ßanb- 
leute,  bie  nad^  bem  SBeften  geben  unb  feiten  ol^ne  SDfHttel  unb 
»orwiegenb  Seutfd^e. 

S)er  5lmn!fud^t  gegenüber  t^un  bie  2:em<)erang»ereine  man- 
d&eö  ®ute.  2)a8  »fiHige  SlbfdE)Wßren  atteö  3:rinfen8  ift  bie  befte 
Äur  unb  »race  bat  »iele  anenfd^en  fo  beilen  feben.  «ber  bie 
^r  ift  nid^t  attgemein  anwenbbar  unb  ed  bleibt  wi(^tiger,  ta^ 
@taat  unb  |>ri»ate  mit  atter  3nad)t  barauf  binarbeiten,  bie 
Branntweine  burd^  leid^tere  ®etrdnfe  gu  erfeften.  ©d  würbe 
fd&on  ein  ®ewinn  fein,  wenn  man  bie  amerifanifd^e  (audj  engliftbe) 
9Robe  beg  baftigen  i5)ittunterflürgen8  am  ©cbenftifd^  burd^  bie 
beutfd^c  Slrt  bed  Xrinfenö  in  Ädumen  mit  ^ifd^en  unb  »dnfen, 
bie  gum  Idngeren  Slufentl^alt  eingerid^tet  ^nt>,  erfefeen  Knute. 
Srace  fud^te  in  freien  gefegimmem,  mit  Kaffee -Sludfd^an!,  mit 
öffentlid^en  SSortrdgen,  mit  unfd^ulbigen  Slrten  »on  SSergnügun- 
gen,  ben  ©c^najpöldben  ©oncurreng  gu  madjen.  Scbe  ©tunbe  im 
Reading-room  war  bem  ®d&na}58laben  abgewonnen.  33race'8  ^* 
folg  war  ^ier  inbeß  ein  »erbdltnißmdßig  geringer,  felbft  wo  er 
einen  berüchtigten  ©traßenbemagogen  unb  fheiSboyer  befel^rt 
unb  gum  ä^orfteber  feinet  Reading-room  gewonnen  Igatte. 

Urfad^en  gu  9$erbred^en  unb  ^auperidmud  finb  femer  Ueber- 
»ßlferung  ber  drmeren  ©tabtbegirfe,  SWangel  an  ©rgiel^ung  unb 
»ilbung,  aSerebelung  fcftled^ter  3fleigungen,  3ügelloflg!eit  ber 
Öeibenfd&aft. 

5Kan  fann  nid^t  genug  bie  ^eiligfeit  unb  ^eflig!eit  ber  ©be 
betonen,  gamilien,  bie  »on  ben  Sß&tixn  »erlaffen  finb  unb  Äin- 
ber  ber  „freien  öiebe"  fpielen  nodb  »or  htn  „SBaifen"  unb  ben 
„©tieffinbem"  eine  erfd^redfenbe  SRotte  in  berSSerbred&er«©tatiftif. 
gaft  atte  ^roftituiiten  refrutiren  jtd&  au8  biefcn  leiaffen  unb  ^nb 
l^öd&ft  feiten  eigentlid^  „®efattene".  S5on  htn  ©traßenmdbd&en 
fagt  33.:  2)ie  SSerbinbung  »on  Äinblid^feit  unb  unblSciplinirter 
©ereiftbeit,  bie  man  bei  i^nen  finbet,  mad^t  e8  dußerft  fcbwer, 
ibnen  gu  belfen,  unb  fefet  fie  enblofen  Seiben  unb  ®efa^ren  auS. 
©ie  baben,  wie  ein  Äinb,  ©roßmutb,  eine  oft  ergreif enbe  «uf- 


476 


Waga^in  für  bte  Literatur  Ded  Hu^lanbeB. 


3fco.  37. 


opfcTungSfdI&igfett,  gcIcgcntK^  %ti\^t  bc8  SoM^Mlfe«  »nb  SBJünf^c 
bct  aicitt^cit,  aber  tl^rc  Seibcitfd^aften  flütmen  auf  fle  mit  bcr 
Äraft  bet  ©creiftl&ctt  S^tc  Öagc  f^cint,  »cnti  pc  übet  15  Sabr 
alt  flnb,  bux^aud  l^offnungSloS. 

Ucbct  btc  »ilbungSguttänbc  fagt  35.:  Sn  bcit  SBcreinigtcn 
©taatctt  flttb  6,660,074  Sftttcratcn  (relatib  alfo  nur  ^alb  fo  »tcl 
tele  in  ©nglanS),  in  bct  @tabt  5Rcw-8otf  aUetn  gicbt  c8 
62,238  |)crfonctt  über  jcl^n  Sa^te,  wcIÄe  nid^t  fc^rctbcn  fönnen, 
babott  53,781  ^cmbgcbome.  ©ic  3eit  tft  gcf ommcn  füt  (Sinfüt^- 
tung  bed  allgemeinen  unb  obltgotorifd^en  Untetrid^ted  bed  ^olfed, 
bnrd^  »eli^^en  „bie  lettenbc  SKa(^t  eutopad''  gro§  »urbe.  ©d^on 
l^at  attd^  bct  ©ongtcg  ein  SUattonal-ajuteau  bet  etjiel|ung  otga* 
nifltt  unb  fo  einen  Xfteil  bet  @otge  bet  ©ngelftaaten  auf  fid^ 
genommen. 

einen  befonbetn  SSBettl^  legt  SStace  auf  bie  [Religion.  2Bel)e 
benen,  meldte  bie  SLtmen  unb  (Slenben  bet  Sfteligion  unb  i^tet 
unbetglei^lit^  »itfungSbollen  Sltoftungcn  betauben  »oHen! 
2Bie»o^l  abet  35.  fo  fel^t  ©eiftlid^et  ijt,  M^  et  bisweilen  in  ben 
biblifc^en  ^tebigetton  »etfäUt,  fo  !änu)ft  et  bod&  beftänbig  gegen 
ben  feftitctif^en  ©eift,  bet  in  feine  teinen  ^umanitätö-Slnftalten 
eingubtingen  fud^t.  ©ang  befonbet§  tabelt  et  bie  fat^olif^en 
©eifllic^en,  bog  fic  nut  il^te  ÜRad^t  übet  ben  »etfommenen  iti- 
fd^en  |)ßbel  gu  bewalftten  fud^ten,  gum  felbftlofen  Reifen  abet 
nitgenb  betcit  feien,  ©eine  aSefpted^ung ,  wie  iene  butd^  con- 
fefflonette  ©(^ulen  bie  fldbtifdjen  fjteifi^ulen  beeinttdt^tigtcn, 
gipfelt  in  bem  SluStuf :  „Siebet  gteifd^ulc  ol^ne  Sleligion,  ald  gat 
feine  gteifd^ulc".  3öenn  Jebe  ©eftc  in  bet  ©dftulc  nut  auf  i^tc 
fpecieHe  4)enfd^aft  ^inatbeiten  will,  fo  witb  am  ©nbe  gat  nid^tS 
ou8  bet  ajolföctsiel^ung.  2ßit  fönnen  biet  nid^t  entfernt  alle 
gtagen  betül>ten,  bie  bom  SSetfaffet  etöttett  unb  au8  einet 
20jäbTigen  etfal^tung  lietauä  bctaillitt  beantwottet  wetben.  2Btt 
fommcn  gu  tftm,  wad  et  felbft  an  ^umanit&tö-Slnftalten  SReueS 
fd|Uf,  t)a»  jid&  bewdl^tte.  flße  Jlnfttengung ,  bem  ^aupetidmuö 
unb  bem  SJetbted^en  ju  begegnen,  fd^ien  fo  lange  nut  bon  ge- 
tingetet  SBitfung,  al8  fld^  S.  an  bie  ©twad^fenen  wanbte,  benn 
i&fl  unb  eingewutgelt  waten  meift  bie  i^etbetblid^en  ^igenfd^aften 
in  i^tem  Äötpet  unb  ©eifte.  Sllmofengeben  j.  35.  befötbett  ebet 
ben  ^aupettSmuö,  al8  ba§  e«  il^m  abbilft.  (3n  Sonbon  allein 
wetben  idl&tlid^  25  SWiUionen  2)ollat  bon  ©efeUft^aften  an  5ltme 
bettl^eilt  o^nc  entfpted^enbc  SBitfung.)  Sllmofen  nehmen,  ni^t 
geben,  mu|[  bielme^t  bie  ^atole  fein,  ©patpfennige  ben  Sltmen 
abloden,  fie  teic^lid^  betginfen  unb  auf^dufen,  bad  foUten  fid^  bie 
SBSol^lt^dtigen  gum  ßiele  mad^en.  a5tace  gab  ©tgiel^nng  fiatt 
Sllmofen,  wenigftenS  nie  Sllmofen  o^ne  gleichzeitige  (gtjie^ung. 

®t  tid^tete  feine  ^auptatbeit  batauf,  bie  folgenbe  ©enetation, 
bie  5^inbct  bet  Sltmen  unb  Glenben,  bie  bon  ©d^mu^,  Saftet 
unb  aSetbtec^en  umgeben,  faft  ftetS  wiebet  gu  Atmen  unb  eicn* 
ben  l^etanwad^fen,  füt  bie  5!Renfd^^eit  in  tetten.  1853  gewann 
guetfl  bie  „Cliildren's  Aid  Society  of  New -York"  feftete  ©eftalt 
unb  Wdl^lte  gu  il^tem  executiye  Offices  eben  ben  SSetfaffet  biefeS 
35u(^e8,  bet  ftül^et  ©d^tiftftettet  unb  3^itungd«^etauögebet  mar, 
fld^  iebod^  balb  bbllig  ^tn  ^umanitdtd'^tbeiten  wibmete  unb 
©eiftlid^et  wutbe,  ju  i^tcn  weiteten  SSotftel&etn  abet  eine  Slnga^l 
»on  SDflenfd^enfteunben  bet  »ctf^iebenften  ©eften.  —  ©d  galt 
fowol^l  baS  SSetttauen  be§  Sltmen  gu  gewinnen,  bem  geholfen 
wetben  foSte,  als  bed  dleid^en,  bet  bad  ©4ib  fpenben  mugte. 
3)ag  öefete  gefc^al^  butc^  gefd^itfte  35cnufeung  bet  ?)teffe,  mit 
weld^et  35.  bon  ftül&et  l^et  in  intimet  SSetbinbung  ftanb.  tlnab- 
IdfPg  wutben  bem  ?)ublifum  in  ben  2:ageSbldttetn  mit  toman» 
tifd^  etgtcifenben,  d^tiftlid^  etbauenben,  wiffenfd^aftlid^  bele^tenben 
©d^ilbetungen,  bie  ©di^tdEfale  unb  ba§  Xteiben  bet  atmen  ^inbet 


unb  il)tc  Slettung  füt  bie  TOenfd^fteit  butt^  ben  Serein  botgefü^tt 
unb  ta»  Snteteffe  be8  Sefet«  füt  bad  ©etail,  füt  icben  ^rqfim 
gall  p  etwedfen  gefud^t  3n  unfetm  35nc^  ift  eine  «ngal^l  joli^et 
3eitung8atttlel  mitgetlfcilt. 

ajfan  begann  mit  ben  l^eimatlofen  Änaben,  ben  »StraSen. 
Sltabettt"  bet  SBeltftabt;  bie  |)oliaei  nennt  fie  „©ttaften-gHattcji- 
unb  in  bet  %fjat  nagen  fie  wie  blatten  an  ben  gunbamcntett  ber 
©efeUfd^aft.  Slbet  wie  »atten  ^uft^ten  fie  oudij  weg,  fobalb  nun 
fi*  il^nen  mit  Sid^t  nd^etn  wollte  unb  mit  ftift  unb  ausbauet 
mu§te  man  Seben  einzeln  untet  cibilifhcnbc  ®inflüffe  ju  Bringe« 
fud^en.  5Wan  begann  mit  öffentlid^en  ©onntag^SJetfammlungeii 
füt  Knaben  unb  ettid&tete  bann  t>a^  etfte  fogenannte  „ftogit^oig 
füt  3«itung8-Sungen",  Newsboys  Lodging-House,  in  toeld^em  ob« 
bad^lofe  Änaben  füt  Wenig  ©elb  35ett  unb  (Sffen  fanbcn.  »fr 
bie  fd^laue  Sugenb  taetfte  bo^  fogleic^,  bafi  bie  Unternehmer 
nid^t^  bei  bet  (Badit  oetbtentcn;  alfo,  fo  folgerten  fie,  mii§tcniai 
fonft  itgenb  ttwa^  35etbdd^tiged  mit  i^nen  botl^aben.  @ie  fanes 
in  gjlaffe,  abet  nut  um  fic^  füt  biefeg  „®twa8"  gu  rad^en.  g< 
ift  tü^tenb-fomifd^  in  lefen,  wie  bie  „®tta§en*5ltabet"  me^t  aU 
einmal  ibten  äBol^ltl^dtetn  35ombatbementd  mit  faulen  %tp^ 
unb  no(^  fd^limmeten  gtüd^ten  aB  35elol^nttnfl  gu  S^eil  »erben 
laffen,  wie  fie  abet  boc^  fd^lieftlid^  gu  bütgetlid^  brau^batett 
9Jtenf(^en  bon  bicfen  Slpofteln  bet  ^umanitdt  befe^tt  »erben, 
mit  einet  «umbauet,  wie  man  fie  fonft  nut  bei  3Wff!ottaren  flnbet, 
wo  e8  gilt  |)tofel^ten  füt  il>te  Slleligion  ju  mad&en. 

3ln  bie  Sogitl^dufet  fd?loffen  fidb  balb  „Snbufttiefi^ulen*  unb 
„Sefe^aUen".  m  folgten  „  fiogitl^dufet  füt  Junge  SWfib^en", 
„9fla(^tfd^ttlen"  k.  unb  cnblid^  ein  ©Aftern  bet  (Smigratimi,  »et- 
mittclft  bcffen  bie  ©ttagen-Slatten  bon  Sdew-gotf  nai^  bem  Seilen, 
wo  atbeitSftdfte  dugetp  fnapp  flnb,  übetgefül&tt  unb  etniefn  Bei 
gatmetn  untetgebtac^t  wetben.  fDie«  ©Aftern  bewdbtt  jl^  att|ct« 
otbentlic^  gut.  3)et  «rfetbau  unb  baö  fteie  Sanbleben  beilegen 
in  etftaunlid^et  SBeifc  bie  SSagabunben-Xitiebe  im  35lut  M  @tabt« 
fttold^eS.  Wlan  fönnte  fagen,  bct  SItfetgtunb  bcöinficiTt  ni^ 
allein  unteine  ©toffe,  f onbetn  audti  unteinc  ©eiftet.  35i8  jcjt  jlnb 
fd&on  25,000  ©ttolc^e  bon  9lcw-?|otf  (Änaben  unb  sWabc^en)  nö* 
bem  aSeftcn  ebafuitt,  mit  15  IDollat  Äopen  pto  5^opf  für  Agenten, 
SReife  unb  ^infleibung  gufommcn,  unb  nut  4  p(^i  babon  fAIngen 
nid^t  ein;  bicfc  4  p©t.  obenein  meift  35utfd^e  über  14  3«^ 
Die  bilbungSfdWgcten  jüngetcn  Elemente  gebicl^en  fafi  immer 
gut,  unb  gjland^et  fd^wong  fld)  fogat  fd^on  jum  felbftdnbigeB 
gatmet  empot.  35etmittelft  biefe^  ©ijflemS  fönnen  {e^t  iW^ 
5000  9flcw»?)otfet  Äinbet  nad^  wcftlid^en  Carmen  üBergefifttt 
wetben. 

3ut  3cit  l^at  bie  ©efeUfdjaft  in  S^dtigfeit:  »iet  öogirW« 
füt  i^naben,  wel^e  beteitS  gegen  ^unbetttaufenb  »crf(^iebfne 
Dbbtti^lofe  bel^etbetgt  If^aben  unb  feit  1861  ein  öogitfeau«  für 
sWdbc^en  mit  big  jefet  10,225  ©dften.  ^it  bem  ^^teren  wp 
bunben  ift  eine  3)ienftboten  •  (Stgie^ungS  -  Slnftalt  unb  eine  «a« 
fd^inen»Sfldl)e.©d&ulc,  wo  {c^t  in  einem  Sa^te  1200  arme  STOäbt^n 
auf  bet  5Dfiafd^ine  ndl&en  lernen  unb  fo  in  ©tanb  gefegt  »erben, 
ein  bi«  gwei  DoUat  pto  Sag  ju  betbienen.  2)a  bie  WlaWim 
»on  ben  gabtifanten  gef(^enft  obet  geliel^en  wotben,  fo  »oren 
bie  Soften  unbebeutenb,  wdl&tcnb  anbetetfeit^  bafelbft  15,429  Ä«« 
bungdftütfc  füt  Sltmc  gefettigt  wutben.  gctnet  liat  bie  ©efefi« 
fd&aft  fünf  Öefebatten,  bann  gwangig  „Sttbufttiefc^ulen"  für  \oli^ 
Äinbet,  bie  füt  bie  „gtcifd^ulc"  ju  clenb,  »etfommen  unb  imbiSci* 
plinitt  flnb,  bie  o^ne  biefe  ©d&ulen  bottftdnbig  wilb  aufwadjfa 
Wütben  unb  hit  mit  bielet  SÄül^e  unb  oielct  Älug^eit  baj«  9^ 
ptefit  wetben  muffen,  fid^  l^iet  einem  ©ibilifitung«-|hoce6  a» 
untetwetfen.  (gnblic^  *^^'i5fqiff||ä^Bf^^^  SDäintetg  1870-71  eil[ 


9to.  37. 


9]flac;asitt  für  bte  Sttetatur  beS  SCuSIanbeS. 


477 


9(lad5tf(^ulcn  in  2:^dti0fett,  wo  biciemgen  Äinbcr,  toelfte  über 
Xao^m  ben  »crf(i^iebcttcn  gabrtfcn  arbeiten,  beö  ÄbenbS  unter* 
richtet  werben. 

3)tc  SBirfung  blcfeS  grogartigen  (Sräie^ung8»Slp^)arateB  weift 
».  au§  ber  Äriminalfkatijti!  nad^.  Unter  üielem  Slnbern  folgenbe 
3a!jl:  1860  würben  an  wcibli^en  Herumtreibern  oerl^aftet  5880, 
bagegen  1871  nur  648,  wäl^rcnb  bie  »eijölferung  ber  ®tat>t  ftieg 
»Ott  814,224  in  1860  auf  915,520  in  1870.  SBenn  bieg  nun  auc^ 
wol^l  ntd^t  gang  ber  ©ffeft  ber  Childrens  Aid  Society  u.  f.  w.  fein 
wirb,  fo  mufi  man  auf  ber  anbeni  Seite  bie  StuSna^mejteltung 
^Icw-gorfg  al^  einwaiibererl&afen  in  Slnft^lag  bringen.  2)ie  ge» 
fammtcn  3lnftalten  foften  nt^t  me^r  aU  200,000  (Dollar  t&^^cli*/ 
ba»on  109,000  2)oÄar  bon  »erfci^tebenen  öffentli^en  Autoritäten, 
bad  Ucbrige  burA  ?)riüatWo^It]^dtig!eit  aufgebracht,  ©obiet, 
meint  S.,  \pcixt  bte  ©tabt  allein  burd^  bie  9Rinberau«gabe  für 
^oU§ci  unb  SuftiS-  SBa§  für  eine  gewaltige  ©ummc  üon  @Ienb, 
»Ott  SJergweiflttttg,  bon  SBerbre^en  ^at  aber  bie  3Jlenfd&enIiebe 
bem  ©emeinwefcn  gefpart!  SDlag  SJrace  au^tf  bie  ®rfoIge  feiner 
Knflaltcn  üielleid^t  etwa«  gu  rofenfarbig  fd^ilbcrn,  bie  Äritif  muft 
loerflummen  üor  biejer  wal^rl^aft  ergreifenben  unb  begaubembcn 
SRenfd^cnliebe,  bie  neben  bem  l^ellften  @eift  an^  jeber  B^ilt  bcö 
Sttd^cß  ]^erborIeu(3^tet  unb  weliä^e  bie  öeftüre  beffelben,  obwol^I 
jl^  auf  hzn  na^eau  500  ©ettcn  taufenbfaii^  biefelbc  ©ef^i^te 
bon  ber  SHettung  menf(i^lt*er  SQBefen  für  bte  gjienfd^l^eit  wteber» 
l^oU,  3ur  benfbar  angenel^mften  ma^t. 

Sol^arnje«  gjfetgner. 


5ll&effittien. 

^itn^inger  unb  ^atfer  jtol^annes  uon  ^befflnitn. 

3)ie  „©pcnerf^e  S^ttung*  bom  4.  ©e|)tember  enthalt  einen 
Ärttfel  über  bte  „waftre  Sage  ber  3)inge  oon  Abefftnien",  ber 
augeitfd^einli^  einen  mit  ttn  SSerl^dltniffen  ä[cg^^)tcn8,  fowte  ber 
Sanbfd^aftcn  am  3ftDt^en  5!Rcere,  namentlich  SKaffaüa'ö  unb  ber 
uorbabefflnif(^en  S^o^  unb  ©rdnglanbe  fel^r  vertrauten  (oct* 
mut]^Ii^  einem  ©onfuiate  in  Dberdg^<)ten  ual&eftel^enben)  ^eutfc^en 
gum  SJerfaffer  ^at.  (Darin  wirb  gund^ft  ber  0la^rid^t  wiber- 
fl)rod?en,  bag  Söemer  SDflunginger  an  ber  ©pi^e  eineö  dg^^tif^en 
Heeres  in  bag  ©ebiet  ^affa'ö  »on  2:tgr4,  be8  iefeigen  ÄaiferS 
SoJ&atineö  II.  oon  Slbcfflnien,  hiegerifd^  eingerütft  fei;  ütelme|>r 
fyiht  bcrfelbe  nur  baö  abefjlnifd&c  Hod^lanb  (»ogo8,  5Waria,  H«bub, 
HaD^al  unb  S3ebf(^un)  befe^t,'  bejfen  Sewol&ncr  bereits  feit 
Idugcrcr  Seit  bon  bem  oerberbten  unt>  beS  (i^riftli(i^en  SftamenS 
ttid^t  wert^en,  abefflntfd^-!optif<!^en  a3cfenntniffe  gum  S^lam  über- 
getreten unb  oem  ^l^ebiüe  trtbutdr  feien.  3m  fflogoS-ftanbe  bilbc 
nur  no^  Äeren  eine  d^riftltd^e  Dafe  inmitten  moSlemifd^er 
SSölferfd^aften,  bie  ben  abergldubifcä^en  Stuto<!^tl^onen  an  Äultur 
fe^r  überlegen  feien,  ferner  wirb  SlUeS  wiberlegt,  voa^  »on  bem 
angeblid^en  Scfuitigmud  SDfiunginger'd,  fowte  über  bcffen  politifd^c 
©eflnnungen  im  Sntercffe  granfreic^S  gef<!^rieben  worben,  unb 
am  ©bluffe  be8  Slrtifefö  ^eifit  e§: 

„9Kan  fleftt  alfo  au8  bem  Dbigen,  bag  9Kunatnger,  weit 
entfernt,  ein  blinber  Slnl^dnger  ber  Sefuiten  ober  ber  fatl^oUf^en 
3F  ifflondre  gewejen  gu  fein,  vielmehr  fein  Slmt  aW  ©onful  mit 
b< :  grölen  Unparteilici^fcit  berwaltet  l&atte. 

„aSerfen  wir  einen  furgen  Ueberblitf  auf  bie  je^igen  3ufldnbe 
in    -ngentU^en  ^efflnien:  Äaffa  alfo,  ber  je^t  aU  Sol&anncS  II. 


ben  Jtaifertitel  fül)rt,  ift  fo  giemlid)  ^^n  beS  SanbeS.  gafl  aEc 
getnbe,  bie  er  »or  feiner  Krönung  no^  l^atte,  l&aben  i^n  fe^t 
entwebcr  anerfannt,  ober  jlnb  bon  il^m  bcfiegt  unb  unterworfen 
worben.  SftaS  Steferri  l^atte  fid^  fd^on  borl&er  mit  if)m  au8gefof>nt 
unb  ift  iefet  einer  feiner  beften  ©enerale,  ber  im  5Cugcnblitf  eine 
(5M)ebition  gegen  ben  nod^  uid^t  unterworfenen  SE^eil  ber  @aVLa 
in  ber  9ld^c  bon  5Dftagbata  befehligt.  3la8  2Boronija,  ber  Sflad^» 
folger  ©obafi^c'8  in  ber  $errf(Saft  über  Slml^ara,  biefc  wid^tigjte 
^robtng  »Ott  gang  Stbefjinien,  l^at  ficft  gleichfalls  mit  5taffa  üer= 
föl&nt  unb  würbe  üon  il&m  in  feinem  ©ouoernement  beftätigt. 
9Reftiate,  bie  gürfltn  ber  SöoUo-OaUa,  ift  gur  3«tt  fo  gu  fageu 
befangene  SJlcneleK,  beS  Äönigö  üon  ©C^oa.  (Diefer  Icfetere  ift 
ber  cingige  bebeutenbere  geinb ,  ber  jefet  no^  gegen  Äaffa  im 
gelbe  ftei^t.  gjlan  erinnert  fid^,  bafi  ein  ©rief  Dr.  ©d^im^erö 
bom  gebruar  1870,  ber  Äaffa'8  Ärönung  befd^rteb  unb  gur  3cit 
bie  3flunbe  burd^  alle  Settungen  mad^te,  üon  ber  prefdren  ©teUung 
•be§  neuen  ÄaiferS  f^rad^.  ©amalS  war  fie  atterbingS  eine  folc^e. 
Äaffa  ^atte  fogar  in  feiner  engeren  ?)robing  mdd^tige  SflcbeUcn 
wie  Slba  Äaiffl  unb  SBelbe  SefuS,  einen  ber  fd^laueften  gül^rer 
ber  ^mpßrer  in  ^abefd^.  Setbe  würbe«  üon  ^affa'8  2:ruppen 
gdnglid^  gefd)lagen  unb  il^re  Slrmeen  aufgeloft.  9tba  5^aifit  irrt 
iefet  als  gemeiner  SRduber  umber  unb  SBelbe  SefuS  fd^eint  »er» 
fd^otten.  SlUerbingS  fel^lt  Äaffa  nod^  biel  gum  ^rdftigium  3:i}eDt)orS 
gu  feiner  ©langgeit.  SiS  fe^t  ift  eS  il)m  nod^  ni^t  gelungen, 
gjlenelef  gu  befiegen,  ja  fogar  im  aBoHo-OaUa-ßanbe  |oa  er  eine 
©d)lappe  erlitten  l^flben;  au^  fonnte  er  nod^  nid&t  biß  nad^ 
@onbar  üorbringen,  bdS  immer  nod^  als  ^au^tftabt  angefe^en 
wirb  unb  wo  er  als  Äaifer  eigentli^  reflbiren  follte. 

„(Die  a^egiel^ungen  gu  bem  SluSlanbe  l^aben  immer  in  5lbef= 
flnien  üiel  Zufluß  auf  ipebung  beS  ?)rdfligiumS  eineS  gürfteu 
ober  baS  @egentl>etl.  (Die  iprac^ttooüen  ©cfc^n!e  ber  engltf^eu 
Olegierung,  worunter  eine  üoUftdnbige  filberne  SRüftunj^  mit 
^angcr^emb,  werben  ofine  S»eif«I  Äaffa  bei  feinen  Untertf)ancn 
in  ein  gldngenbeS  ßidfet  fe^en.  (Dagegen  bürfte  baS  Slefultat  ber 
dgtjptif^en  ©y^ebition  ibm  moralif^  me^r  fdf)aben,  als  materieü. 
SDRaterieU  fd^dbigt  eS  i^n  garnid^t,  benn  bie  eroberten  ©egcuben 
waren  il&m  nur  nominell  unterworfen,  ^ber  fein  ^rdftigium 
wirb  ol^ne  S^cifel  barunter  leiben. 

„6nbltd&  nod^  ein  Söort  über  bie  gleid^faES  auS  Dr.  ©d^impet  ö 
S3rief  in  alle  S^itungen  übergegangene  (S7Communication Jaffas 
am  Stage  nad^  feiner  Krönung  burd^  einen  abefflnif^en  ©eiftlid^cu. 
(Da  ber  ntxit  Äaifer  fldb  üom  Slbuna,  bemDberlfeaupt  ber  gangen 
abefftntfc^en  ©eiftliÄleit,  fronen  lieg  unb  ein  fel&r  eifriger  3ln- 
l^dnger  ber  abefflnifd^-fo^tifd^en  Sonfefjion  ift,  fo  ift  biefe  foge- 
nannte  (Srcommunication  unb  Stbenbma^lS-Serweigerung  Doppelt 
auffaHenb.  SJlan  fonnte  faft  auf  ben  ©ebanfen  fommen,  baö 
biefer  ©eiftlic^e  wirflid^  eble  religiöfe  5!Jiotibe  gel^abt  l^abe,  inbem 
er  ben  SebenSwanbel  Äaffa'S  nidftt  billigte  unb  beSl&alb  il)m  Die 
(5,ommunion  verweigert  l&dtte.  (Dem  ift  ahei  ni^t  fo.  ©oU1}e 
Motibe,  wie  fie  g.  33.  einft  ben  ^eiligen  5lmbro|tuS  befeelteu,  alö 
er  bem  ^aifer  Sl^eobofiuS  baS  Slbenbma^l  verweigerte,  finb  'iiQn 
»erberbten  abeffinifd^en  ©cifllid^en  gdnglic^  fremb.  (Diefer  ©ct[t= 
lidbe  war  gang  einfad^  ein  fanatifd^er  Sln^dnger  ber  oertriebcnen 
fat^olifd^en  gjliffiondre  unb  feine  gange  Slnrebe  an  ^affa  gefdba^ 
nur  im  etnfeitigen  |)artei  -  Stttereffe  jener  SWonc^e.  (ginS  mufe 
man  iftm  übrigens  laffen,  bag  er  wenigftenS  3Jhit^  gegeigt  f)at, 
freilid^  aud^  nur  relativen,  benn  er  fonnte  giemlid^  gewig  fein, 
ha%  man  einen  ?>riefter  nic^t  l)inrid^ten  werbe.  (DaS  gjlärtijrer* 
tl)um  bel^dlt  übrigens  gu  allen  Seiten  unb  in  allen  Sdnbcrn 
feinen  SReig  für  bie  ganatlfer."  j^  -^  ■ 

Dinitizfid  by  VjOOQ IC 


M 


478 


^Diaoagtn  tat  bie  Slteratur  be9  SlitManDed. 


«0*  37. 


Älctne  literarifd^e  ^tmt. 


fxti%u*)  (Der  @cf>etmc  Sflcgicrungörat^,  Dbcr-Sütgcnneiftcr  a.  ©., 
£]&cübot  5Cßrncr,  giebt  in  fc(^^  Slttücln  einen  „Seitrag  gitr 
Sofung  tiefer  gragc  im  beutf^en  3tei(i)8ftaate ,  unter  5lnf(i)lu^ 
an  beftel^enbe  SScr^ältniffe",  unb  betritt  in  ber  67  ©eiten  langen 
Srof^itrc  einen  2Beg ,  auf  »eifern  i^n  tia^  Sntercff e  be8  Öeferä 
unau^gefe^t  begleitet.    2)ie  Z^^zvxoia  ber  fed^S  Strtifel  lauten: 

1.  (Sinleitung.    ®ie  Sage  ber  focialcn  5Jrage  im  Slttgemeinen. 

2.  Die  fociale  grage  na^)  il^rer  red^tlid^en  33egrünbung  im  ©taote. 

3.  S)ie   fociale  grage  üom  @tanb|)un!te  ber  S3i)l!8ttJtrtbfcl)aft. 

4.  2)cr  Seruf  ber  ©emeinbe  in  ber  föcialen  gragc.  5.  2)er  neue 
©emeinbeorganiömuS  für  leiftungöfci^tgen  9l5^rftanb.  6.  2)er 
Staat  unb  bic  (^taatStyilfe  in  ber  focialen  gtage.  —  Offenbar 
ip  ber  SSerfaffer  ein  grünblid&er  Äenner  ber  einfc^lagenben  SBer»* 
^ältniffe,  er  fprt(i)t  bcutlidj  unb  Df)ne  SRücf^alt,  immer  gur  ©ac^e, 
unb  feine  ißorfc^läge  fmb,  wie  un8  fdjeint,  »irflidi  auSful^rbar. 
©^on  ie^t  beftel&en  bieffac^  SSereine  um  untoerfc^ulbete  Sflotb  p 
linbem,  um  bcn  ffKitgliebern  feiger  SBcreine  leid^tercn  ©rebit  ju 
üerfd^affen,  i^nen  ju  billigeren  Sebencfmttteln  unb  Sftobinciterialien 
ju  terf^elfen  u.  f.  to.,  aber  fle  finb  burdöauS  unjureic^enb ,  „»eil 
bie  OefeUfdbaftöl^ülfe  immer  nod)  auf  gu  Heine  Ar eife  fl^  be- 
f(!^räntt,  bal^er  p  fraft-  unb  mittellog  ift,  aeil  flc  no*  ni(3^t 
alle  ©d^tiJ^ten  ber  bürgerli^en  ©efellf^aft  umfaßt 
Vint  burc^bringt,  »eil  fie  enblic^  be§  organifd^en  @le* 
mentS  ent beirrt,  »cld^eg  fiemit  ben Organen  im  ©taat 8- 
oerbanbe  in  fru(!btbare  SBeti^felmirfung  fefct.  Sei  alte- 
bem  unb  trofebem  bilbet  biefe  gcfeUf^aftlid^e  aSirffamfcit  einen 
überaus  »ert^boüen  —  wenn  aud^  im  gangen  Sanbe  uod^  ber* 
eingelt  ftel&enben  —  ©tamm  gur  weiteren  SSerpflangung ,  einen 
gefunben  Äern,  in  üielfeitigem  SSerftdnbniß  unb  audbauember 
SöiUendfraft,  wcld^er  nur  ber  ridytigen  9)flege  unb  ber  anregenben 
äBdrme  gur  frud^treid^en  Entfaltung  bebarf;  be^balb  fagcn  wir 
ciVi6:j  mit  öotter  Uebergeugung:  2)ie  fociale  grage  fann  unb 
barf  in  ibrem  etfleti  aber  l^od^wid^tigcn  ©tabium  nid^t 
anberg  ald  auf  bem  SBege  ibre§  eigenen  Urf^rungeä, 
itämlid^  bem  focialen  SBege  htt  @efeEfi^aft  felbfl  in  tbrer 
freien,  aber  allgemein  unb  organifcb  auBgubilbenben 
entwicJelung,  tl^re  ööfung  erbalten."  SGBaS  ber  ©emeinbe, 
unb  wag,  in  le<jter  ©teile,  bem  ©taat  obliegt,  um  beffere  3u- 
ftänbe  berbeigufübren,  tia%  geigt  in  fi^ftematifd^er  golge  ber 
Äomer'fd^e  Beitrag.  S)er  außerorbentlid^  reid^b^ltige  ©toff  mad^t 
ein  nd^ereö  (gingel^en  auf  ©ingelbeiten  an  biefer©telle  unmöglid^; 
wir  fonnen  Vit  burd^bad^te  Slrbeit  nur  angelegentlid^  empfeblen. 


—  ijettnlfilj-gtrmimlfiftt  ÄltfrtJriluier.  SSon  bcn,  oom  Director 
beg  SWainger  römifdb«germanif(^cn  6entral-5Uhifeum8  Dr.  ßinben- 
fd^mibt  l^erauSgegebenen  „^Itertbümern  unfcrer  l^eibnif^en  S3or- 
geit",  liegen  ung  IjZvAz  bie  beiben  erften  4)efte  beg  brltten  Sanbeg 
oor.  ©d^on  bie  beiben  erften  oor  bem  Äriege  oon  1870  crf^ie» 
neuen  ffldnbe  biefer  trefflidt)  rebigirten,  ^)eriobif(^en  S^itf^rift 
entbielten  fo  otel  beS  9leucn  unb  forgfam  SSerarbeiteten,  tia^  bie 
SBieberaufnal^mc  beg  UntemebmenS  nad^  beenbigtem  Äriege  atte 
betreffenben  ^eife  gewig  mit  ©enugtbuung  erfüllt  bat.  3)a8 
erfte  ^eft  beg  biegjdbrigen  »anbeS  enthalt  bie  Sufammenftettung 


*)  ©erlin,  1872.    SSerlag-  üon  g.  ©uttentag  (3).  (SoHin). 


unb  Sefd^reibung  einer  Slngabl  in  ben  ©rdbern  »on  Sßalbalgcg. 
beim  gefunbener  antifer  ©erdtbfd^aften,  bic  auf  fed^g  bem  ^e 
beigegebenen  Xiafeln  fauber  litbogra^^bitt  finb.  Slugcrbcm  briEgt 
ung  bieg  erfte  ^eft  eine  febr  eingebcnbe  unb  »on  ebenfo  giclcr 
©adbfenntnig  wie  Un))arteilidb!eit  gcugenbe  Slbbonblung  H 
iperauggeberg;  Ueber  Urf^rung  unb  ^cr!unft  einer  Ungabl  (Den!, 
male  beg  fogenannten  dltem  ©ifcnaltcrg,  tngbcfonbere  bct  @e» 
rdtbe  aug  ©olb,  (grg  unb  eifen,  wcld^e  gugleid^  mit  etrugfif^en 
©rggefdgen  in  ben  ©rabbügeln  beg  Sfibeingebtetg  gefunben  iwt. 
"ütn.  2>iefelbe  fübrt  in  fritifdber  Söeife  ben  Sllq|ibweig,  ba|  bic 
Ättffaffung,  biefe  gunbe  feien  bic  Steflonen  einer  uralten,  ein. 
beimifcben  Snbufirie,  eine  gang  irrige  fei,  inbem  flc  mit  anbeta 
einbeimifd^en  ©erdtbfd^aften  nid^tg  gemein  baben,  ben  römild^ 
unb  etrugfifd^cn  Slltcrtbümcrn  biefer  ©attung  bagegen  biit^8 
gleid^en.  ©d)liegli(b  Idfit  S.  einen  ^abnruf  an  bic  ^dupter  ^ 
Sßiffenfdbaft  crfd^aUen,  bag  ©treben  ber  Süngem  mebr  auf  Me 
(Sntflebnngggeit  biefer  bei  ung  gablreid^en  ©crdtbf^aften,  alg  »eüjc 
bie  brei  legten  Sabtbwwberte  ber  römifd^en  9lc|)ubli!  begei(!^et 
wirb,  gu  len!en,  einen  aJlabnmf,  ber  b^ffentlidb  bie  a3eru(ffl^ 
gung  flnben  wirb,  bie  er  in  bollem  3Jlage  oerbient  3. 


—  Sttmmen  ^ta^  jilittditUer»  urt^tr  ite  |lüiifte  mt^  Oft  «tt- 
lidretf  Ktii^/)  SBenn  bie  gu  einem  gunbamental-Uebcl  gODOibene 
S3eberrfdbung  beg  |)apfltbnnig  burdb  ^tn  Sefuittgmug  mit  atten 
SKitteln,  Dorgüglid^  aud^  auf  bem  SBege  ber  treffe  befdmuft 
wirb,  fo  tfl  bag  gut;  wenn  wir  inbefi  unter  biefer  giima  mit 
einer  gewaltigen  glutb  ^öu  ©d^riften  überfdbüttet  »erben,  fo 
werben  wir  fle  bodb  gunddbft  barauf  gu  stufen  l^aben,  m\^^ 
ibr  eigentUcber  3»«*  ift  unb  ob  fie  überbauet  einen  emfleR 
3wedf  »erfolgen,  welcbeg  bie  innere  ©eredbtigung  beg  95etf.  jnt 
^erauggabe  einer  fold&en  ©d^rift  war,  inwiefern  er  ben  »on  i^m 
beabfidf)t{gtett  3»cdf  wirflidb  erreidbt  bat.  5)er  SSerf.  bei  ©tim« 
men  beg  gjiittelalterg,  4)err  ©.  ?)iraggi,  bat  eine  ^ragöMe 
„SRtengi"  gefd^rieben,  bie  wir  leiber  nidbt  bog  SSergnügen  babcn  ju 
fenncn;  er  bat  bagu  SSorftubien  gemacht  in  ben  fölafflfem  beS 
italidnifdben  anittelaltctg,  2)ante,  Petrarca  u.  ^.  fDtef e  »orftubta 
nun  batte  berSßerf.  gufammengeftcKt,  um  fle  alg  ©timmenbegSKttel' 
altCTg  wiber  bie  weltlidEje  ^errfd^aft  ber  ?)dpfte  gu  |)ubligireiL  2)a 
f am  ber  Ärieg  »on  1870  unb  mit  tbm  ber  3Mfammenbrud&  ^^  3tefld 
beg  Älirdbenflaatg  —  unb  bie  ©dbrift  |).'g  war  gegenfianMW 
geworben.  3)od&  ber  SSerf.  wußte  fld^  gu  Iftl^tn,  ©eit  bon 
Äriege  befcbdftigten  bie  golgen  beg  Unfcblbar!eitg-3)ogmag,  ba8 
S5erbdltnt§  ber  Sefuiten  gum  ?)apfte  bie  gange  politif^e  SBdt 
^.  fd^ricb  algbalb  ein  Äa<)itel  über  bag  ^a^)ffctbum  beg  19.3a4i' 
bunbertg,  fügte  bic  SBBorte:  „3m  Sid^te  ber  ©egcnwort"  feinem 
erften  Slitcl  bingu  unb  fanbte  bag  innen  unb  avi^tix  fo  oerme^rte 
SBcrf  in  bie  weite  SßBeH 

2)odb  ©d^erg  bei  ©eite,  wogu  f ollen  bie  129  ©eiten  bicfefi 
Sud^eg  biencnl  5)ag  erfte  drittel  entbdlt  ©itatc  aug  unb  9e* 
merfungen  über  bie  großen  italidnifdben  ©id^ter  unb3Jlac^iaüelIi, 
bie  fldb  Weber  burdb  Driginalitdt  no^  burcb  2:iefe  auggeicb«^«- 
5)ag  gweite  ^Drittel,  ca.  40  ©eiten,  ift  eine  S3iogra|)bic  SHen^i'^, 
ber  natürlid^  ben  95erf.  ber  Sragöbic  „SRiengi"  in  böb«»i  W« 
interefflrt,  ung  aber  aug  ©efdf|idbtgwcrfen  gur  ©cnüge  befannt 
ift;  bag  lefete  ^Drittel  enblidl),  ein  Slnlauf  gur  boben  9)oliti!,  cnbet 
ba,  wo  er  begonnen,  bei  großen  SBorten  unb  frommen  Söufd^e«. 


*)  3m  öid^te  ber  Gegenwart  bargcfteltt^üim  ®mil 
(5.  «ibber,  1872.  Digitized  by  VjOO 


L  8eip|ig, 


9lo.  37. 


SJtaoa^ln  für  bie  Literatur  bed  ^uSIanbcS. 


479 


/Scr  S>ctf.  ttjürbc  üicllciiJ^t,  faU8  et  ein  S&vl^  fd^tetben  tooUe, 
flang  gut  im  @tanbe  gewefen  fein,  eine  ©tnbie  über  Sliengi  p 
{(^reiben,  intoiefcrn  ftÄ  btefct  <)]^antaftij(^e  SJolfS^elb  fitr  bie 
»i^ne  eignet,  bet  ©orflettung  ber  ^dpfte  unb  i^tc§  SRcgimcntS 
|inb  feine  5^dftc  ntc^t  gewad^fen,  unb  et  überlast  fold^e  Aufgabe 
bittig  bcn  Stantt  unb  @^bel,  ben  ^ubet  unb  griebrid^.       3. 


—  ;X8rilutltur-0:irtmit»  3n  ber  Sanbwirt^fc^aft  fpielt  l^eut- 
sutage  bie  ©Hernie  eine  nid^t  weniger  »ii^tige  dloUt,  aU  in  ben 
©etpcrbcn,  ber  Snbuftrie  unb  3:e^nif;  fte  j^afft  l^icr  weniger 
Sfleuerungen  al8  bort,  aber  fie  l^ilft  ben  (grtrag  beö  SSoben^  üep 
»ielfad^cn,  bie  SSerarbeitung  ber  Ianb»irt]^f(]^aftli^en  ©rjcugniffe 
erieid^tem  unb  i?er)}oIlfommnen.  @ine  l^oti^ft  fd^d^endwertl^e  WU 
^ülfe:  benn  »enn  bie  ^eife  ber  S^al^rungömittel  in  hm  legten 
Sa^rge^nben  ni(!^t  gang  in  bentfelben  ^erl^ältnig  mie  bie  beS 
Sobend  unb  ber  Slrbcit  gcjtiegen  flnb,  fo  üerbanfen  »ir  bieS 
üielfa^  ber  Slgrifultur»6^eniie,  »elc^e  ermöglichte,  berfelben 
^Dbenfläd^e  bie  t>o)ß}ptlU  ^enge  bon  gelbfrü^ten  abpgeminneu, 
»el^c  fie  früher  gab.  fDer  öanbwirt^,  aeld&er  auf  ber  ^öl^e 
feiner  3^t  fle^t,  fann  il^rer  nid^t  mel&r  entratl&en.  2)a  nun  bie 
neueren  d^emifd^en  (gyperimente  unb  ©rfalftrungen,  fo»eit  fie  auf 
ben  öfonömifd^en  Setrieb  Se^ug  l^aben,  gewo^nlid^  nur  fel&r  aO» 
matflidl  au8  ben  Serid^ten  »on  Suftituten,  SäerfuftSflationen  unb 
©efeUf^aften  iftren  SßBeg  in  tec^nologifd^c  unb  Ianbwirtöf(i&aft« 
(i(^e  Seitungen  finben,  fo  mu§  bie  Segrünbung  eines  eigenen 
„ßctttral-IBIatteS  für  bie  Slgrifultur-ßl&emie  unb 
rationellen  SBirtöfc^aftöbetrieb"  ton  Dr.  SR.  S3ieber- 
mann*)  aU  ein  burd^aud  geitgemägeS  unb  banfendwert^eS 
Unternehmen  begrüftt  werben.  Sn  biefem  6entral-33lattc  werben 
bie  ben  Sanbwirtl^  interefjirenben  naturwiffenfd^aftUd^en  unb 
»orjugSweife  bie  d^emifd^en  Slbl&anblungen,  weld^e  in  ben  wiffen- 
f(!6aftltc^en  Sournalen  beS  Su»  unb  SluBlanbed  §erftreut  erfd^einen, 
aUmonatli«^  gefammelt,  unb  in  einer  überfld^tli^en,  frittfd^  ge- 
ftt^teten  SufammenfteHung  gur  Äenntni§  beS  betl^eiligten  ©tan- 
M  gebrad^i  2)ie  öorliegenben  ^efte  beS  erfien  Sa^rgangeö 
biefer  SRonatSfc^rift  geigen  in  ben  SRubrifen:  ^oHn  —  iDüngung 
-  Sil^ierprobuftion  —  ^flanaen^jrobuftion  —  ted^nlfd^e  ©ewerbe, 
eine  3lei(!^^altigfeit  unb  ©ielfeitigfeit  beS  Snl^alt«,  ta^  htn 
Slbonnenten  ein  gweifeUo§  bebeutenbcr  Sflu^cn  auö  ber  Äenntnig« 
nabme  beffelben  erwad^fen  mug. 


—  Htnuf  Knmin.**)  SSBenn  aufeerorbentlici^e  ©ewanbtl&eit  im 
©ebraud^  ber  ©prac^e,  groge  gütte  ber  SBörter,  feltene  Steim« 
fertigfeit,  brollige  @infdUe,  fpaftl^afte  ©d^ilberungen  Idd^erlid^er 
Situationen,  fd^öne  Älangwirhtng  unb  fd^wungooUe  S)iflion  auS* 
reiften,  um  ben  fomifd^en  Dieter  gu  ooüenben,  bann  wdre  fidler 
(Stuft  ©(fflein  ein  bebcutenber,  aber,  wie  geiftreid^  unb  talent« 
»oll  er  aud^  ift,  er  geigt  nie  warme  Eingabe  an  irgenb  ein 
SbealeS,  unb  ol&ne  fie  ifl  man  lein  Sinter.  SlUeg  Sroniflren, 
lobel  unb  öob  gegen  unb  für  Slnbere  unb  fid^  felbft,  l^eifet  bod& 
nur  ftar!  in  ber  Sflegatioe  fein,  ein  ^ofitiüeS  im  Seben  nic^t  an- 
ctfennen;  wie  fomifd^  bal^er  aud)  bie  (Singell)eiten  wirfen,  ha^ 
^nit  hinterlaßt  feinen  wertl^ooUen  (Sinbrucf.    2)iefe  mitunter 


*;   ßcipgig,  8udf^arbt*fd&e  Scrlagöbud^banblung.  1872. 
••)  35enu0  Urania,    ©atirifd&eö  (gpoö  »on  ©rnft  edfftcin.    Stutt- 
gart   *  Äorner,  1872. 


febr  berben  ©(^linggewddftfe  bcg  ©d^ergeS  fönnten  auf  bie  Sauge, 
gwei^unbert  Seiten  l^tnburd^,  fld&  eingig  galten,  wenn  man  einen 
feften  ©tamm  beS  (grnfteS  beutlidi)  gewal^r  würbe,  um  ben  ^e 
fld^  ranlen,  ber  flc  trdgt;  allein  ^ietdt  für  irgenb  etwa«  ^eilige» 
ober  ©rl^abcneS,  einen  ©ontraffc  gegen  bie  uttauf^örli(^e  ©:pötte« 
lei  biefer  ^unberte  unb  4)unberte  ftromartig  l)tnroEenber  Dtta- 
oerime  bringt  unfer  5lutor  nirgenb«  gu  erquitfenber  ©eltung. 
SltterbingS  ergreift  er  Partei  für  ta^  ©ute,  t)a^  aud^  fd^licglid^ 
gum  ©iege  gelangt,  allein  er  tl^ut  eS,  al8  ob  er  fid^  oor  iebem 
@nt]^ufla3mu8  förmlid^  genire;  er  t^ut  eS  in  einer  mofanten 
SBcife,  afö  fürd^te  er  ben  Vorwurf  ber  ©entimentalitdt  unb 
©d^wdd^e,  menn  er  ben  leid^tfertig  fatirlfc^en  SEon  irgenbwo  ein* 
mal  faUen  lie§e.  ©o  gewinnt  man  für  feine  ber  auftretenben 
^erfonen  Sntereffe,  man  bleibt  fül)l  oom  erften  SlJerß  biö  gum 
legten,  unb  wunbert  jic^  nur  wieber  unb  wieber  ob  ber  ftauneng* 
wertl^en  @efd|idfli(^fcit,  mit  weld^er  bie  funftrcidfte  gorm  einen 
im' ®runbc  mageren  Sn^alt  fd^etnbar  fo  mül^eloS  berfd^leiert  unb 
amüfant  mad^t  2)aß  SBegfallen  ber  ©tropben,  bie  mit  fld^tUd^em 
IBel^agen  lüfteme  ©cenen  anomalen,  würbe  bem  ^robuft  fe^r 
gum  Schiften  gereid^t  ftoben,  unb  bie  Serufung  auf  ipomer  unb 
©dritter,  um  fold&e  ^uSwüd^fe  gu  ted^tfertigen,  Idgt  an  fecfem 
Uebcrmutl^  9lid&t8,  an  feinem  ©efd^macf  aber  gar  9Jland^eö  gu 
wünfd^en  übrig. 

—  «Ute  <Sthmktn.*)  63  mag  gar  fein  übleS  Zlftma  für 
einen  ipumoriften  fein,  bie  ©cbanfengdnge  eine§  red^t  einfdltigen, 
fe^r  un:praftifd&en,  aber  gewaltig  oon  flc^  eingenommenen  SJlen* 
fc^en  bloSgulegen,  gumal  wenn  er  e3,  wie  unfer  ^utor,  berftel)t, 
il^tt  mit  fel^r  ocrfc^iebenartigen  (glementen  unb  (5;i^araftcren  in 
SSerübning  gu  bringen  unb  fomifd^e  ©ituationen  l^erbeigufübren, 
—  nur  will  bie  entfpred^enbe  gorm  gefunben  fein,  unb  S3urnanb 
]&at  fie  nid^t  gefunben;  benn  tiz,  weld^e  er  anwenbet,  wirft 
gerabegu  ftörcnb;  fie  ift  unmöglich,  nod&  abgefelien  baoon,  t>a% 
oiel  bel^aglid^e  Sauge  unb.Sreite  mitunter  auf  wenig  SDBi^  unb 
unbebeutenben  @cl)alt  fommt.  3)ie  „guten  ©ebanfen"  bewegen 
fic^  burd^weg  in  ber  erften  |)erfott.  aJluß  ta^  unb,ba§  lernen, 
©efee  bie  3:re^pe  f)inauf.  ^afjxt  ah.  3ie^e  bie  »ettbetfe  über 
ben  Äo^?f.  Sd&  fd^lafe.  3d^  bin  im  tid^tigen  3uge.  -50Reine  ®e- 
banfen  fd^wingen  fid^  auf,  u.  f.  w.  2)ie  gotm  bc8  Sagcbu^eS 
Ifeat  gewig  ibte  S3eted^tigung;  allein  fo  oetwenbet  wxt  l^iet,  er« 
innert  fte  t)tn  Sefer  \zl)tn  ^ugcnblidf  an  ta^  Unwal^re,  baS  Un» 
benfbare  beS  gangen  SKadfewerfeö  unb  ftört  ben  ©enug  beS  wirf* 
lid^  Äomifdijen,  2)roIligen  unb  Sdd^etlid^en,  \)a^  in  teidfeem  gjf^age 
ootl^anben  ift.  3)ie  Uebetfefeung  lieft  fid^  im  SlUgemeinen  oot* 
ttefflic^,  um  fo  me^t  beleibigen  angltciBmen  wie  „2)et  ©ebiente 
fagt,  et  benft,  ba8  witb'8  nun  tl&un,  $ett.  SubelS  fagt:  ta^ 
witb'8  tlftun.  3d&  fage:  o^  ja,  t)a^  tbut'B  ooUfommen."  „2Ba8 
ein  3nunb."    „I)ag  man  fid&  nidbt  ootgefieUt  witb." 


ßttetatifd^et  ©Jpted^faaL 

fDie  biöl&ettgen  SSetl^dltniffe  ber  Äir^e  gum  ©taat  flnb  mit 
ber  3eit  fo  unhaltbar  geworben,  bag  eine  ^enberung  fid^  al8 
unabweiölid)e8  Sebürfnig  I)erau8geftellt  l^at.    aJJit  hzn  lanbldu- 


•)   ®utc  ©ebanlen  öon  ©.  (S.  ©umanb. 
©affel,  1872.    SJcrlag  »on  2:beobor  Äatj.    Äonigü 
S5Hd()^anbl«ng.  Digitized  by 


bem  ©nglifd^en. 
;Äc^of«^unft»  lunb 

Vjoogre 


Ü! 


480 


^JJlaoa^ttt  für  hxt  Sitetatur  beS  9ltt§lanbed. 


3lo.  37. 


pgctt  ©(i&lag-  unb  @tld^»öttcrtt,  Stcititung  bon  Ättd^c  uiib  ©taat, 
freie  Äird^e  im  freien  ©taat,  lägt  fld&  bte  ungemein  f(^miertge 
unb  bcrwicfelte  Slngelegenl^cit  nid^t  aBfcrtigen,  unb  tort  em^pfel^- 
len  ben  ©ad^Dcrftänbigen  bringenb,  beneA  aber,  bte  ni(3^t§  bon 
ber  ©ad^e  »erftcl&en,  fle  aber  begreifen  woUen,  no^.  biel  bringen- 
ber  eine  Heine  lörofc^üre*),  »eld^e  furg  bic  »oKftänbigen  Orunb* 
güge  einer  SSerfafjung  ber  ^ird^e  nad^  il&rer  Slrennung  bom 
®iaatt  barbietet.  2)er  anonyme  SSerfaffer  wdblt  t)tn  Stbelbcrd 
„eS  tft  eine  ©ttmme  eineS  ?)rebtgerd  in  ber  SBüfte"  gum  SKotto, 
nid^t  ol^ne  @runb,  rx)tnn  man  bie  langwierigen  Slrbeiten  unb  hiz 
gtt  übertoältigenben  ^inberniffe  fennen  lernt,  um  »eld&e  e8  fld^ 
l^anbelt,  el^e  ein  befriebigenbcrer  B^ftanb  eintreten  fann.  Unb 
bo(!^  muß  baS  SBerf  begonnen  unb  trofe  aUer  sDlüt)ieligfeit  boü- 
cnbet  werben.  3)en  eingufd^Iagenben  SQBeg,  bie  neu  gu  bilbenben 
Drgane,  i^rc  ©eflaltung  unb  Jfunftionen  giebt  ber  SSerfaffer  an; 
er  fc^ont  baö  SSeftel^enbe,  \o  weit  e8  bei  ber  notl&wenbigen  Um- 
wanblung  irgenb  (^c^onung  erträgt,  unb  fa^t  baS  leitenbe  9)rin- 
ciV  feiner  Darlegung  bal^in  sufammen,  „t)a%  tai  bi^|>er  bei 
bem  ^anbedl^errn  ald  (^umme^idfopug  liegenbe,  unb 
burd^  feine  Drgane  ausgeübte  Äirc^enregiment  auf 
bie  Äirc^e  unb  bte  bon  il^r  gu  beftimmenben  Drgane 
ubergel^t,  wdlferenb  ber  ©taat  fein  SCuffid^tSrec^t  über 
alle  ßebenSdugerungen  ber  Äird^e  nur  in  bem  Um« 
fange  aufredet  erl&ält,  weld^er  ebenfo  gum  ©d^u^  ber 
Äird^c  unb  ber  ©id^erflellung  ilftrer  SlJerfaffung  genü- 
genb,  »ie  gur  S5efeitigung  ebentueller  Uebergriffc 
unb  5lu§fd6reitungen  unb  gur  SBal^rung  ber  bürger- 
lid^en  3fled)te  feiner  Slngel^örigen  auSreid^enb  ift" 


3n  ber  ©i^ung  ber  ^arifer  Slfabemie  ber  Snfd^riften 
bom  2.  3luguft  geigte  $en  öong^^rier  bie  Slbbrütfe  eineS 
alten  ?)etf^aft8  mit  gwei  ©iegeln  bor,  »clc^eö  auö  bem  13.  Sal^r« 
ftunbcrt  ftammen  unb  bon  einem  fogenannten  „Snben-Äönig 
bon  Sflarbonne"  l^errul^ren  fott.  Da«  eine  biefer  Siegel  trdgt 
in  l^ebrdifd^er  ©prad&e  bie  Snfd^rift:  „^alonijmo«,  ©ofin  be8 
Äönigg  S^obroS",  wdl^renb  bie  anbere  einen  mit  einem  friecbenben 
aöwen  gefc^mütften  ©d^ilb  geigt  mit  ber  Umfd^rift:  „Seh  Mumet 
Judeu  de  Nerbo".  2)icfer  SJlumet  ober  Äalon^moS  war,  wie 
^err  öongperier  oermutl&et,  ein  (gnfel  beS  )^on  bem  berühmten 
jubifd^en  SReifenben  Senjamin  oon  SSlubela  erwähnten  Slabbi 
Äaloni?mo8  ben  %otxo^,  ber  im  3al)re  1160  gelebt.  9lu8  weld^em 
©runbe  er  ober  feinSßater„3uben*.^önig  oonSfiarbonne"  genannt 
worben,  machte  bie  Slfabemie  gum  ©egenftanb  il)rer  (^örterung, 
wobei  gur  ©|)rad^e  fam,  ta%  ber  augerorbentlid)  reid^e  ÜJiumet 
ober  ÄalDnt?mo§  ben  Stobroö  (2:^eobor)  eine«  ber  bielen  iübifd^en 
Dpfer  ?)^ilipp'3  beS  ©d^önen  war,  ber  in  !Rarbonne  nid)t  weni- 
ger aU  gwangig  ^dufer  confiScircn  lieg,  bie  bem  Ä'aloni?mod 
gehörten.  2)er  Slrd^ioar  5Jlou^neö  in  Sflarbonnc  l^at  ein  5)ocu- 
ment  au«  bem  Sa^re  1307  aufgefunben,  worin  biefe  föonfiScation 
angeorbnet  unb  ber  feiner  3fleid^tl&ümer  Seraubte:  „Mometus 
Taurossius  rex  judaeus  Narbonae"  genannt  Wirb.  3m  SKittelalter 
legten  bie  Subcn  htxi  angefel^enften  unb  gelel^rteften  3)fidnnem 
il&reö  OlaubenS  ben  3:itel  „Nassi  (Surft)"  bei,  unb  barau§  fÄeint 
in  ironifd^er  ®eife  „Äönig"  gemad^t  worben  gu  fein. 


•)  Suum  cuiqae.  S)ic  Söcrfaffung  ber  ^ird^e  nad^  ibrcr  2!rmnung 
tjom  ©taate.  @ine  firc^en-politifd&e  Slbl^anblung.  ©reölau,  3öil^. 
@ottI.  ^orn,  1872. 


3tt  einer  gonfcreng,  weld^c  über  bte  fociale  gtage,  tai 
^)rinci))ienen  ©egenfafee  gu  ber  im  „  üolföwirt^fd^aftlidicn  gon. 
greffe''  bertretenen  aWand^efter  -  ©^ulc,  in  (^i^tm^  abgeWtca 
werben  fott,  ift  bie  folgenbe  (gtnlabung  ergangen: 

„fDie  Untergeid&neten  erlauben  jld^,  ©w.  2C.  gu  erjut^en,  an 
einer  prioaten  Sefpred^ung  t^eilgunefimen,  weld^e  beti  6.  anfe 
7.  Dctober  in  (Sifenad^  über  bic  fociale  grage  ftattftnbcn  foli. 
2)urd^brungen  bon  ber  Uebergeugung,  ta^  bie  Sufunft  be«  Dait« 
fd^en  9lei(6e8,  wie  bie  3ufunft  unferer  Äultur  überhaupt,  welfttt» 
lic^  fd^on  babon  beeinjlugt  fein  wirb,  wie  unfere  focialeti  SufidBic 
in  allerndd^fter  3eit  jid^  geftalten,  burd^brungcn  boii  ber  Mei« 
geugung,  ba§  biefe  ®ejtaltung  wieberum  gang  wefcntlic^  bwoi 
abl^dngen  wirb,  wie  bie  ©ebilbeten  unb  S^efl^enbcti,  »ic  Me 
öffentUdie  9Heinung,  bie  |)reffe  unb  bic  giegiemngen  jl*  pbei 
focialen  grage  ftellen,  l^aben  bie  Untergcic^neten,  gRäTmeraaer 
polttifd^cn  |)arteien,  oon  benen  fie  annehmen  gu  fönnen  glauBien, 
tidj^  fie  Sntercffe  unb  jlttlid^ed  ^atl^oö  für  hit  grage  l^abcn  inib 
ba^  fie  baS  abfolute  laissez  faire  et  laisse?  passer  in  ber  focialen 
^age  nid^t  für  ba8  3flid)tige  Italien,  gu  ber  33efpred^ung  auf» 
geforberi  ©ie  geben  jebem  ber  ©ingelabenen  an^cim,  naäi  ein 
ober  gwei  gleidf^gcflnnte  9Jtdnner  auS  bem  Äreife  feiner  Srfami« 
ten  unb  ©eflnnungdgenoffen  gu  ber  SSefpred^ung  aufgoforben 
SBaS  bie  Untergeicftncten  bei  ber  Sefprec^ung  erhoffen,  ift  elac 
Slnndl^erung  au^einanbergel^enber  5Df^einungen,  eine  SJerftaEbi* 
gung  wcnigfteng  in  ben  brennenbften  fünften  ber  focialen  gtage. 
Unb  ba  fie  glaubten  biefe«  ßi^l  ^^  fo  el)er  gu  enet^cn,  |e  «it» 
creter  bie  ?5ragen  be^anbelt  würben,  fo  Ifeaben  fie  in  iuSjIdi 
genommen,  ha%  bie  Sefpred^ung  fic^  gundd^ft  auf  folgenbe  f)ititfte 
concentriren  fottc,  weld^e  bie  nad^fte^enben  Ferren  fnrg  cinjnleftea 
übernommen  l^aben:  1)  Ärbeitöcinflcllungen  unb  ©ewerfremae 
^rofeffor  Dr.  ©demolier.  2)  2)ic  beutfdjc  gabriftefe^gt^aag 
in  il&rer  5lu«fü^rung  unb  SBciterbilbung:  |)rofeffor  Dr.  i  8rcn« 
tano.  3)  2)ie  SBoI)nung8frage:  ®e]&.  Dber*9^egierttÄg8«3laft 
Dr.  ®.  (gngel.  ©inige  ber  Untergeii^neten  l&aben  übernommen, 
einige  3:age  »orl^er  in  ^fenad^  eingutreffen,  um  bort  bieaötfei» 
gen  SSorfel^rungen  gu  treffen;  fie  werben  gum  „ipalben  ^RoaU' 
gu  erfragen  fein. 

b.  »landfenburg,  ©eneral . öanbfd^aft^ •  gflat^  (Stmmertofen 
bei  ^lattit).  33ord^ert  jun.,  gabrifant  (Berlin).  Dr.  % 
©cfarbt,  SHebacteur  (Hamburg).  Dr.  ®.  ©ngcl,  @elj.  Dbef 
SHegierungö  •  SRatl^  (©erlin).  Dr.  ©neift,  |)rofeffor  (S3etliD). 
b.  b.  @olfe,  q)rofef[or  (Äßnig^berg).  Dr.  ».  ^ilbcbraafc, 
^rofeffor  (Sena).  Dr.  o.  ^ol^enborff,  |)rofeffor  (Seilia). 
Dr.  ÄnieS,  ^rofeffor  (^eibelberg).  Dr.  Sytei^en,  ®e^.  ^legif 
rungg^gHat]^  (»erlin).  Dr.  «mitl^off,  Slbgeorbneter  (©^ttiagen). 
Dr.  5Raffe,  ^rofcffor  (Sonn).  Duiftorp,  ^ommercien'M 
(©tettin).  g.  [fteid&en^eim,  gabrüant  (»erlin).  Dr.  3liel>l. 
?)rofeffor  (gjlünd^en).  Dr.  SGB.  SRofd^er,  ©el^.  ^of-SÄatl^  {^i4 
Dr.  ©demolier,  ?)rofeffor  (^atte).  ©ombart,  0littergnt8beWct 
unb  gabrifant  (©rmSleben  am  ^arg).  Dr.  o.  ©ijbel,  |)rofcfi« 
(S3onn).  Dr.  b.5i:reitfd^!e,g)rofeffor(4)eibclberg).  gWayffiittl), 
2)irector  beS  eibgenofftfd&en  flat.  »ureaud  (Sem).  Dr.  31.  SB^a' 
ner,  9)rofef[or  (Serlin).  b.  SBcbell-sBRald^ow,  SRittergaö^ 
befltjer  (SWald^ow  bei  9led^Un). 


SBeianttv.  aebacteui:  3ofe)i^  Se^miuiti  in  SerUn,  9Ratt(»6tftr(61lial(  9tL  i^ 

Verlegt  von  9erl>.  Sfimmlet'tf  »etlaa^bni^tanbluno  (^amoi$  unb  0otaaiti 
in  Berlin,  Bilbelmeftra^e  9tr.  86. 
^lud  »on  Cbosrb  trosie  in  9)erUn,  9Tan}Dftf(&eftTafte  9ti.  &i* 


j 


Jlagap  fm  Die  tilmtm  kB  lu0Me0. 


CStfd^etttt  iebcn  ©onnabenb. 


^eraudgefle^eit  Don  3ofe^^  Sel^manit. 


^rcii  öiertclid^rli^  1  a^lr. 


41-  ^aljra.] 


j8erUn,  itn  2t  September  1872. 


[N^-  38. 


jTnljalL 

SDetttf^Ianb  itttb  ba9  Slstdlattb.  ^ati^  ©ndparjer'd  fammtU^e 
SEBerfe.    481.  —  Sluö  SDfJoWelcö  (^eBcn.   484. 

IDeflerreiAsUngarm  Sind  ^ol^men.  (Erinnerungen  unb  (Betrad^tungen 
eiltet  alten  Patrioten.    485. 

Wliebttianht.    SKarni?:  öon  (Sainte-iabeßonbc-   485. 

fSnglanb.  ©nglifc^e  Gorrefponbensbericftte.  m.  2^ragi«!omif^c  (gr» 
3€ujniffe  ber  8oiü)oncr  ^cffe.  2luö  bent  8ager  ber  rotl^en  S^tcr- 
nationalen.  2)cr  öolfenetibtUc^e  (5ongTc§  über  Sferbred^er'Jlu^Ueferung 
tn  aBaf^ington,  Sefuitcn  unb  Dr.  Summing.  3)«utfd6e«  geft  in 
8onbon.   486. 

@4t]ieig.    3ur  (5ntft€6ungögcf(i6id6te  bcö  etbgenofriWen  IBunbeö.    488. 

Slitßlaitb.    3)cr  rufpWe  Slbel,  na*  Herbert  Sarr^.   489. 

Meint  literarifcfte  «etittc.  3)cr  aJlabonna-(5uItuö.  490.  —  ßinag'« 
bunHe  ©cwalten.  491.  —  OftfrietJlanb,  wie  e«  ben!t  unb  fprid^t. 
491.  —  @in  Sftoman  and  bem  bolttfc^en  Öeben.  491.  —  (^ne  neue 
Slrbeit  »on  Wütit  (Sottinö.   491. 

Sitrriitif4et  ^pte^faal.  2Bcft<)reu§cn  unb  ©Ifag.  492.  —  ©erma- 
ttif^eö  SRufeum.  492.  —  Stalidnifi^ed  3euant§  gegen  franjoRfd^e 
S^ertcumbung  ber  2)eutf*en.  492.  —  2)eutid^e  Siloöcttcn  im  Stu«- 
Icinbe.   492.  —  ©tatiftif  ber  omerifanif(%en  Seitungen.   492. 


Senod^rid^tisitttg« 
fbie  exnmnun^  bed  ftbonnmientd  wirb  l^iennit  beo  gee^vten 
f(6oimeitt(tt  in  gmetgte  dnunenttig  ^thta^t. 

fbie  S^erlaa^lbuc^^atibltttig. 


cÄrni?  (BriUpttrjer^0  fämmttidje  üJrrke.*), 

fDic  (Deutfd^cn  l^aben  einen  neuen  (Jlafflfcr  befommen!  Der 
©ttom  beutfc^cr  ^lotionalliterotur,  au8  bem  ©cutfd^lanbS  SSdlfer, 
an  feinen  Uf ergclänben  l&tngebrcitet,  |l(^  freucnb  ilftrer  ©tammeBart, 
btc  teilten,  ^eiligen  glutfien  be8  3ufanimengeprig!eitd»@efü]^le§ 
fd^d^fen,  f^at  einen  reid^en  S^ffufi,  einen  m&d^tigen  Slrm  in 
fl^  aufgenommen.  Die  gcmeinfame  greube  an  bem  ©elftem* 
gute,  bctt  ©d^ä^ctt  fetner  ©^jrad^c  tjt  ha^  l&öd^ftc,  baS  ftdr!ftc 
eittigungömittel  eine^  SSolfeS,  ijt  M^  aauberifd^c  Sanb,  hai 
übet  9Jiarfftein  unb  ©rängpfa^I,  über  fflcrgrüden  unb  SEBaffer- 
fd^etbe  bte  üerfprengten,  gleid^fjjrad^igcn  ©tdmme  unb  ©lieber 
aneinanberfc^Iiefet.  3n  feinem  legten  ©runbe  ru^t  bod  ©in^eitS* 
gefu^I  eines  SSoIfcS  auf  feiner  (^l)rad^gleid^^eit;  ber  »eflfe  einer 
9lationaUitcratur  bleibt  eineö  »al)rcn  ©oÜdtl&umS  fld^erfte  ®e- 
Jodlet.  Wt  jetem  3iiw«c]^$,  bcn  iene  erfdl&rt,  fommt  glei(!^fam 
ein  ©tüdE  SSoüSbeiouttfein  l^inau.  Darum  Wirb  baS  ®rfd^etnen 
eines  Dtd^t»erfS,  ha^  ein  ©enteingut  beS  S8oIfe§  p  werben  be* 
f  .mmtijt,  angemein  freubig  begrübt;  btegrcube  gilt  bem  @d^ö* 
r  n  toie  ber  SBcrft^rfung  unb  ©rbreiterung,  bic  ta^  eigene 
5  olfSt^um  barin  finbct.  Unb  wie  lebhaft  unb  innig  mufi  bie 
\  ^ntt  lia  fein,  wo  oon  getrenntem,  berfrembetem  ©tammc  ber 
t  ue  ©<^a^  bem  5DRutterbolfe  bargebracJ&t  wirb,  glci(!^fam  ein 
linter})fanb  bafür,  bag  über  alle  dugere  2:rennung  fiegenb  ba« 
<  itt^eitSgefübl  bie  ©eifter  ocrbinbet.  Xaufenbfdltig  wirb  in 
1    feren  5£agen  ber  fcfte  Sunb  Deutfd^lanbS  unb  Defterreid^S 


*)  10  »be.    5)ht  bem  ©übniffe  beö  Dieter«.    Stuttgart,  3-  ®. 
i    tttt,  1872. 


beflegclt;  baS  fd^ßnftc  3ei^en  biefer  Sufammenge^rigfeit  bietet 
ber  beutf^-öfterreid^if^e  ©tamm,  inbem  er  bem  beutfc^en 
®oKe  gerabe  je^t  bie  gefammclten  ©d^d^e  beS  gr^gten  feinet 
Dieter  barbringt.  Der  öfterrei^ifd^fte  üon  Deutfd^-Defterreid^S 
Dtd&tern,  enblid^  wirb  er  SlUbeutfd&IanbS  (gigent|>um,  granj 
©rta^jarjer  l^at  feinen  ß^otta  gefunben. 

Die  Deutfd^cn  ^aben  einen  neuen  ^lafflfer  befommenl  Sit 
Deutfd^IanbS  Dtd^terwalb  ijt  ein  mdd^tiger  ©tamm  aufgeftiegen, 
mit  l)enlic^em  Saubwer!  unb  weitlftin  f^attenbem  ©egweige,  bet 
Sabung  bietet  jebem,  ber  it)m  na^  unb  no^  laben  wirb  bie 
©efd&led^ter  ber  9^a(3^welt.  ein  cntwitfelter  ©tamm  fielet  bor  ben 
Slugctt  ber  entgücften  2BcU,  einjt  fal&  man  feine  »lütfte  unb 
feitbem  warb  er  nid^t  gefel)en.  granj  ©riHparger  ift  ein  neuer 
©lafflfer.  einunbad^tjtg  Satire  unb  fed^S  2:age  ijl  er  alt  ge» 
worben;  er  l^at  bcn  3lu]&m  nidbt  erlebt,  ber  icfet  ©cringeren  s« 
a:i^eil  wirb,  oIS  er  war,  feine  SBerfe  gefammelt  ju  feigen.  Wlan 
fßnnte  feinem  SSolfe  baruber  grollen,  wüfite  man  nid^t,  bafi  er 
felbjt  il&rc  ©ammlung  nnt)  Verausgabe  bei  Seb^eiten  nid&t  feigen 
mochte.  S5Bie  um  Domröschen  in  ber  gabel,  war  Idngft  bet  SSer- 
geffenl^eit  bid^te  ^edfe  um  il&n  emporgewud^ert;  ie^t  erft,  naftbem 
er  nid^t  mel&r  ift,  wirb  bie  ?3rad^t  offenbar,  bie  um  il^n  berborgen 
war.  Die  i^n  wa^rl^aft  fannten  unb  ücrebrten,  waren  nur  wenige, 
htn  gjieiften  war  fein  3flame  ein  l^alboerHungener  3:on.  (5r  war 
ber  berüd^tigtc  Dtd&tcr  ber  „SO&nfrau",  oon  ber  man  wie  oon 
il^m  ben  Flamen  fannte,  bietteid^t  aud^  ber  Did^ter  bet  „5Kebca", 
bie  aber  nur  bur^  bie  grofee  ^aft  ber  DarflcKerinnen  getragen 
SU  werben  fd^ien.  Sc^t,  wo  eine  ©efammtauSgabe  in  gel^n  ©dn- 
t>en  feine  2Ber!e  ben  weiteften  Steifen  sufül^rt,  wirb  bie  wal^re 
^enntnife  beS  Did^terS  aufgellen,  feine  redete  SBürbigung  erblül)ett. 
Se^t  erfl  wirb  fld^  fein  ©eift  in  feiner  »ollen  S:icfe  unb  SluS* 
bc^nung  offenbaren,  unooUPdnbig  ober  gar  ni^t  gekannte  ©etten 
feines  SßBefenS  werben  ^eroortretcn,  pr  oollen  ©d^dfeung  feines 
©entuS,  feiner  Did^tergrofee  wirb  bie  SBelt  erft  jefet  gelangen. 
@letd&  ber  erfte  ©anb  ber  ©aiftmlung  beftdtigt  bie  33el^au|)tung. 
Vier  jinb  bon  3ofe^^  SBeilen'S  V^Ki^  ä^m  erflen  aWale  bie  ©e» 
biegte  gefammelt,  mit  liebeooUer  ernjigfeit  auS  Idngft  bergeffenen 
3:afd^enbü^ern,  Sllmanad^en  unb  Slugfd^riften  gufammcngetragen 
ober  aus  beS  Did^tcrS  eigenen  Vcinbfd^riften  berauSgcgeben,  in 
benen  fle  berf^jrengt  fid^  fanben,  xüh  ©r^ftaüe  im  gjluttergeftetn. 
(Sin  Urtbcil  über  ©ritt^jarjcr  alS  ßijrifer  war  bor  biefer  ©amm* 
lung  nid^t  möglid^.  Da  aUe  3€ttangaben  für  t)xz  entftel^ung  ber 
©ebid^te  fel^lten,  fo  fonnte  eine  Sflei^enfolge  ber  ^tit  na(ii  nid^t 
beobad^tet  werben;  fie  mußten  eine  eint^etlung  unb  ©rup^jirung 
nad^  ber  Sßerwanbtfd^aft  beS  3nl&alteS  erfahren,  unb  fo  flnb  fle 
benn  in  »ier  Slbtl^eilungen  gegliebert  worben;  I.  Öeben  unb 
Sieben;  II.  ?)oefie  unb  SRufifj  III.  Heimat  unb  grembe,  unb 
IV.  SSemiifd^te  ®tt>iä:itt,  f,t)a%  fle  ein  überflc^tlid^eS  ©efammtbilb 
beS  reid^en  ©emütl&S*  unb  ©eifleSlebenS  beS  bercwigten  Did&terS 
SU  bieten  bermögen". 

Die  Unmögli<^!eit,  ©riapar^erS  ©ebic^te  i^rcr  Seitfolge  nad& 
ju  orbnen,  ift  fxlr  i^n  fcnnaeid^nenb.  ©onfl  pflegen  woW  3ctt» 
angaben  bei  ©cbidjten  überrafcbenbeS  Öid^t  auf  .bie  wed^felnben 
©eelenguftdnbe  unb  in  tl&rer  golge  unb  ©cfammt^eit  auf  bie 
©ntwidfelung  beS  Did^terS  ju  werfen,  ©ei  ©riHparger  wdren  fle 
bon  untcrgeorbneter  ©cbeutung,  il)r  gel^len  ift  weniger  beflagcnS* 


d, 


483 


aJUoasfn  für  Die  Cltctatut  bc8  StuSlaubcS. 


%.  n. 


lüertt},   {Denn  buTd^  fein  Scbcn  ift  eine  flrofe^  ®runbftimmittt0 
fte^D^cn;  nie  \ü\^  tet  @d^»ermut^  ftnftctc  5Df^ac^t  üon  feiner 
8cele.  ,,(^räne,  bSumi^e  2Bicfc,  bemetft  finnig  $oItci  öon  feinem 
3(iamen,   uoit  cTquiEfcnben  Säi^Iein  bntc^riefelt,  üon  ungä^Iigcn 
Blutigen  gefd)nm(ft  unb  an  ©rillen  reid^.    S)ad  trdfe  gu:  nomen 
et  Omen!''    $tber  Icinc§  SBefenS  (^runb  war  nid^t  öon  leichten, 
i3oriil?erfli<?genbeji  (^5riaen  Blog  burc^f(!^märmt,  eine  büftcre  SBoIfe 
ßtütete  mit  tdjttjetcn  ©Ratten  über  feiner  ©eele,  bie  feiner  grenbe 
^eHtSl!eit  batn^jftcn,    feinet  ©dftmerge^  2)üfler  aber  er^öl^ten. 
2Bie  e&  bintfeln^  f (^trcirgen  Körpern  in  ber  Sflatnr  eigen,  ta^  bie 
©Dunenfhatjlai,  bie  fle  treffen,  fle  ftnfter  laffen,  in  iftrem  3n- 
item  aber  fldi  aiiffpei(]&em  p  f(^netter  ©lutl^,  fo  fog  fein  büftereö 
(^etnüttj   felbft  am  fxeubboUen  ^Begegniff cn ,  glücfli^cn  Sagen 
nur  i?crftarrteS,  glübenbeS  ©mpfinben;  l^eUer,  lichter  greube  blieb 
ber  (gingang  üerfagf.  SBaS  eine  nnbefd^reiblid^e  Slnmntlö  in  feine 
3)i£^tnn0cii  Ijineinbnnd&t,  ift  ba8  ©legifd^e,   in  feiner  Sßerfe  be«- 
:^aubernbtm  SBotyllant  gittert  ein  fd^mergöoEer  S^on.     Slber  er 
mar  ein  ^n  tjeUcr  ©cift,  fein  SSerftanb  war  gn  fd)arf,  aU  ta^  er 
bcm   3;rii&ftnue  alleinige  iperrfd^aft  über   fic^  üerliel)en  l&dtte. 
©mnblDfe,  weltfdjmeralid^e  ©efül^le,  nnbeftimmte^,  fd^wdd^lid^ed 
C^mpfii^ben  liatt^ii  teilten  SHanm  in  feiner  grölen  ©eele,  nie  lieg 
n  jieltp^  k?Dm  ^l"^ersen  fld^  Einreißen,   ©ein  3)enfen  war  ein  ab* 
ticfldrteS,  fdjarfe^,  fein®eift  ein  l)o^er,  überlegener,  unb  fo  war 
fnn  C^rnft  itiir  bcr  (Sdimelg,  ben  feine  äßeiö^eit  über-fein  ©mpfin« 
ben  gu^,  (.nn  beutUcb  3^^^^^  bon  ber  ©efnnbbeit  feineS  biegte» 
Tiff^en  ©eifk§,  ber  inneren  SCBal^rl^eit  feinet  (5nn)flnbend  gicbt 
feine  ^taturbetrartjtimg.    Söttflnnig  unb  eml)finbungd»oü  beutet 
CT  bie  ftnmmm  f:i'rfd)eittungen  ber  Statur,  beS  ?)flangcnleben8 
j(]^weigenbe  Dffenbünntgen,  aber  nie  ift  er  geneigt,  feinen  ©d&uierg 
in  bie  tielbentige  *Ratur  ^ineingutragen;  nid^t  wie  Senau  nimmt 
er  au^  i^r  ben  ©todicl  neuer  Reiben,  [xt  wirft  linbemb,  fänfti- 
flcub  auf  fein  SBeb.   5)ie  Läuterung,  bie  im  ©d^melgtiegel  feiner 
Söeilbeit  beä  fömpfinbenö  trüber,   ungcftümer  @ufi  erfahren, 
seifet  ^ä:^  aud&  öugeriic^  barin,  baß  am  ©d&lug  feiner  ©ebic^te 
nidjt  wie  bei  anbeten  ber  ©d^merg  pm  wilbeften  ^uötonen  ge- 
langt, ttdmebr  meift  gemilbert  ober  überwunben  ift.    ^nä  tief- 
stem (Beclenijarutc  f priest  eben  bei  i^m  bie  SKilbe  beö  SBcifen; 
feine  (^kbidite  mästen  t>tn  ^nbrucf  ber  ©onne,   bie  burdb  bie 
mvlfm  brit^t. 

©ß  wdtc  ber  t^^arafter  feiner  fDid^tungen  gewefen,  audi  un- 
abhängig !?Dn  dufeeren  g^l^^iffen,  nad^  bem  eingeborenen  3wg 
feinem  €^eiftc§  unb  (^ctnütbeS.  2)a6  aber  feine  weicjfte,  empfinb- 
fatne  ©cek  tro^  jjebrüdfter  Sagen,  fümmerlid^er  .©er^dltniffe,  bafi 
Be  tioö  aüer  ??er!enttungunbÄrdnfung,  bie  tief  in  fie  fd^nitten, 
nid^t  crfd}lape,  uicl)t  erlal&mte  in  ibrem  fül^nen  ginge,  \a  baß 
fcitt  2)id)tcu  üüu  ber  betretenen  SJabn  ni^t  abirrte,  ift  ta^  bßd^fte 
Scugnifi  füt  feinen  ©cniud.  2)er  ®laube  an  bie  2)i(^tfunft  war 
bast  ftiQe,  beilige^  ewige  geuer,  M^  auf  feined  ^ergen^  Slltar 
flammte;  M^  5)id)teu  war  il^m  S3ebürfni6,  innere  5Rotl)igung, 
Wie  bet  ©oniie  i^r  i*ciid^ten,  ber  JRofe  ibr  3)uften.  Wt  ©lürf 
ift  an  bie  €pi|c  ber  Sammlung  t>a^  erhabene  ©ebid^t:  Slbfd^ieb 
MM  (^afteiit,  gcftetlL  ^öebeutfam  ftebt  e8  am  (Singang,  in  md*- 
tig  berebten  SBorten  unb  Silbern  ent^dlt  eg  fein  2)ici^ten  al8 
itineien  Seruf  gefenngcid^net.  Sßßie  nad^  ber  3Horgenldnber  Sln- 
f\*t,  ber  gficgcntio^fcrt,  ber  in  bie  gelfenri^e  einbringt,  barin  gur 
^J^ede  wirb,  fp  gcftaUctc  fi^  in  bed  2)ic^tec8  4^ergeniebeö©d^merg- 
genitjl  put  blenbcnbcn,  bli^enbenSuwel,  „unb  toa^  euc^  fo  ent- 
Aüdt  mit  feinen  ©trnt)Ien,  eS  warb  erzeugt  in  3:obeönotb  Vittb 
dnalen".  äöic  \tf}V  fein  Glaube  an  bie  2)td^tfunft  unb  an  feinen 
53enif  füt  fic  iljn  burd^flammte,  geigt  ba§  ©ebid^t:  53retterwelt 
5iad)öein  blc  ganB«  ©itterfeit  feiner  Jßerftimmung  gum  ^uSbrudf 


gefommen,  mit  ^ogartl^'fdiem  |)infel  ba^  %f!im'^nH\hm  p 
geld^net  ift,  ruft  er  ber  ajhtfe,  bie  gurürffdjoui^emb  üw  tietcm 
»ilbe  nid^t  »or  ha^  ®ol!  will,  bie  l^enlidfeen  5Borte  px: 

($6  ift  ein  l^cilig  5lmt!  —  icb  foll,  bu  mufet!  - 

5lud&  wiffe  nur:  3)ie  ©d^limmften  öon  ben  ©djlimme«, 

3Bic  bart  i^r  groft.  wie  fern  fie  ber  fflaun, 

3m  4>eimUd^ticfftcn  blieb  ein  8ünf(ben  ßUmmeu, 

ÜRit  öualm  beberft  unb  falter  5lfd^c  nur. 

@rreid6ft  bu  bad  mit  beined  ^tbemd  Se^en, 

2)ann  fprubt'i^  unb  fniftert*^  unb  ein  glammc^cn  blinü, 

3 war  blaulid()  fcb»ad),  bem  ^uge  faum  ju  fcbaien, 

2)od&  warmf  «J  ben  ^ulöfd^lag,  wie  er  fleigt  «nb  fittft 

5lm  5lrme  fcineö  SRacbbarn  im  ©ebrange 

gublt  jeber  bie  gcftcigert  frembe  ©lutb, 

Unb  über  [xt  fommt  bad  ©efu^l  ber  SWenge, 

3n  bem  ber  OWcnfcb  »cr^cbnfacbt,  fd^limni  iric  gnL 

2)er  wei§,  er  tl^eilt  im  53li(fc  mit  fein  Söiffeii, 

3)er  güblenbe-  im  5ltbem  fein  ©efu^l, 

5QRal  ©ingcln  war,  ift  feinem  ©clbft  entriffen, 

Sfiblt  nur  aU  2Boge,  f(b»inbenb  im  ©emftbl 

2)ann  finb  fie  bein.  —  3)arum  »om  %vicf  bie  Bolfel  - 

3)ann  \pttäjtn  wir  gu  3)em  unb  3)iefein  nid?t 

3)ann  fpred^en  wir  gum  9Wenfcbengeift,  gHni  ^alh, 

Unb  bie  finb'ö  wertb,  ha^  man  mit  ibnen  fpridjt.       (lUSj 

5)a§  S3ewu6tfein  »on  ber  ^obeit  ber  ©ad^c,  bmn  $rie(lfi  er 
war,  für  bie  er  »on  feurigen '©Intimen  fein  Snnerfteö  burdifWint 
füllte,  wappnete  ben  fd^üdf^temen  anann  mit  frdftigcm  6elb^. 
»ertrauen,  bie  3ufriebenl^eit  mit  bem  ©efd^affenen,  titii  ©enfige 
an  fid^  f eiber  flnb  l&eHe  ©terne  in  feineS  ^ergenö  einfamerSilaiit 
„2Bic  ®rö6e  felbft  fid^  fennt",  ift  er  ber  feinigen  unb  ther 
a)auer  fid^  bewußt.  S3egeid^nenb  ift  bafür  ber  ©c^lu§  ber  ^• 
leitung,  t)xt  er  feinen  Tristia  ex  Ponto  öorfefet,  jenem  Sttwie 
l^cnlit^er  Slütl)en,  ben  er  felbft  gebunben  f)at: 


„^Semid&tung!"  —  ©ei'd  —  3Wag,  xoai  xä}  hin,  entf^weböi 

3m  ew'gen  SBirbeltong  ber  flücbt^gen  Seit, 

S:rot  fei  geboten  birl    3)ie«  S3latt  foU  leben, 

SBenn  meincö  ©cin3  Sltomc  l&ngft  gerftreut. 

Sertritt  mid^  aud&  ber  %n%  ber  ndd&ften  ©tunbe, 

2)od&  leb*  id^  ewig  in  ber  S^lad^welt  SKunbe.  (54! 

Diefeö  fefte  Sewugtfein  pangerte  ibn  anä^  gegen  bie  as«' 
Heinerung  unb  ^erabfefeung,  bie  er  üielfadb  erfahren  l^attc,  d&w 
bafi  fie  feine  ©d^affen^fraft  bradften. 

„SBill  unferc  Seit  midb  bcftreiten, 

3*  W  cö  rubig  gefd^cb'n, 

3d&  fommc  au8  anbem  Seiten 

Unb  i)offc  in  anbre  gu  geVn."  (W| 

fagt  er  in  einem  feiner  ©inngebid^te.    Dber  in  bitterer  gönn  in 
bem  gerben  ©ebid^te:  ben  3«itgenoffen: 

„gür  eure  (Jnfel  bicbf  xd)  meime  Sieber, 

5)ie  flcin  wie  eure  Sater  unb  wie  id^."  (1^^) 

©d^arfe  ©rfenntnig  ber  3)id&thinft  unb  ausgeprägte  ©clbfi- 
fd^d^ung  l&aben  ilftn  gu  einem  ftrengen  Slid^ter  aller  S3eftrebiiiitini 
in  ber  2)ic^tung  gemadftt,  feinem  Urtbeil  ^erbigfeit  unb  ©d^ärfe 
berlieben,  wie  feine  SBeiö^eit  unb  empfinbungdtiefe  bie  gndjt 
beS  ipumord  berüorgeben  laffen  mußten.  2)ie  2Bud^t  unb  ©d^nsi* 
bigfeit  feinet  2:abel8  ^at  er  benn  reid^lic^  über  ©trebungen  mtb 
Seiftungen  unferer  3eit  ergel^en  laffen,  bie  ©ntlabungWagf 
feined  „3Eeniengewitterd"  treffen  gum  S^bcü  nod^  Sebenbe.  Mt 
eö  bei  überlegenen  ©eiftern,  bei  fdjarfer  ^uffaffung  ber  ©iirgf 
gu  geben  pflegt,  war  aud^  ha^  ©inngebid^t  bie  Siebling^ö«^""» 
feiner  leid^teren  SJhife.     »Unartige  |)ointen,    dftenber  &^^ 


9lü.  88. 


gjlagajiit  für  bic  Literatur  be§  Slu^laiiDcö. 


483 


bet§enbet  SSSi^  finb  bte  ^enngeit^en  )Don  htt  ©elungenl^ett  feiner 
epißtamme.  SBie  ber  id)arf  gewebte  ©tal&l  in'S  retnfte  SMau 
fl6  p  IgüHen  ipflegt,  fo  mtlbert  ba^  SSeriounbenbe,  @(^iteibenbe 
feitter  ^ebtd^te  fene  la<]^elnbe  @^an^afttg!eit  nt(]^t  feiten,  bie  in 
fo  Ibejaubember  toeife  feinem  ®ef|)r&d^e  geeignet  ^aben  foll. 
Unb  cd  flnb  ni(!^t  lauter  ^oId^f{)t4en  in  feinen  ^igrammen, 
TOttttiö  tiefflnnigc  Semerfung,  maxi^  bebeutunggbotteö  SBort  be- 
leu^ten  barin  mit  fd^arfem  öid^tc  bie  öerfd^iebenften  ®ebietc  ber 
£uttft  unb  äBiffenf^aft;  in  mand^em  $lugfpru(]^  liegt  ber  erlofenbe 
Slttöbrucf,  bie  glütflid&fte  Äennaei(^nung  für  eine  Slnfd^auung, 
eine  @eifteSri(!^tnng. 

Unb  ber  ^ann,  ber  fo  meifter^aft  ben  33ogen  be9  ©pigrommS 
Stt  führen  mu^te,  mie  fc^^arfgef^t^te,  leic^tbefd^loingte  Pfeile  feine 
launigen  ®nfdtte  abaufd^neUen  liebte,  überraf^t  nnS  öfters  »o^I- 
tl^uenb  burd^  füge  gjiilbe,  unoerfünftelte  ©d^lid&tfteit  in  feinen 
Uebli^ften  ®ebi^ten.  SBaS  bie  abgeHdrtefte  aSei9l)eit  mit  un* 
befangenem  Äinberflnne  gemein  l^at,  ber  treffenb  anfpmd^SIofe, 
natüe  StuSbrutf  eineö  ©ebanfenS  ober  ©efü^leö  begegnet  in  be- 
aaubember  äBeife  und  bei  i^m.  3)iefe  ünblid^e  9laibet&t,  biefe 
funfWcrifd^e  Unöerfünftelt^eit  l&dngt  mit  ber  natürltd^en  ©infac^* 
l^eit  feines  äSefend  anfammen.  „  9li(^tS  bon  SRobe  mar  in  il^m, 
ni^tS  bon  blogem  ©(i^immer,  ^UeS  »al^rl^aft  unb  e^rlid^'',  fagt 
einmal  Saube.  ßr  felbft  bat  biefe  ©eite  feines  ©eifteS  unb  @e- 
mutiges  mit  S^orliebe  in  feinen  2)i(i^tungen  gedu§ert  unb  betont. 
60  fagt  Äreufa  au  Safon:  „3^  weifi  ein  anbereS  SRittel:  (Sin 
einfa^  ^era  unb  einen  ftiUen  ®inn";  fo  ruft  er  „bem  SSater* 

lanb"  in: 

„^ttm  waB  ber  Sl^enfdft  erbad^t,  erfanb, 

m^  ^oc^fte«  roirb  er  flnben: 

@cfttnb,  naturliicn  S5crftanb 

Unb  richtiges  empfinben."  (181) 

3)atum  gelang  i^m  oft  mit  ben  einf äfften  5Dflitteln,  mit 
toenigcn  ©tri^en  ein  ttntlx^t^  ©timmungSbilb  aw  entwerfen; 
barum  entftrömt  nid^t  feiten  ein  rü^renb  inniges  Sieb  bem  l^eUen, 
tctnen  Dttclle  in  feiner  33mfl.  SBenige,  wie  l^ingcl&au^te  2Borte 
genügen,  unb  unfer  ^txi  fd&»ingt  mit  in  htn  ©^merjenSeraitte- 
rungen  feineS  ®emüt^eS,  mit  ber  grdgten  ßebenbigfeit,  in  boller 
©entlid^feit  ftel^t  ein  ©cfül^l,  ein  Oebanfe  bor  unS. 

(Sm|)finbfamfeit,  SSerfd^üd^terung  bcS  @emütI)eS,  l^aUn  ben 
S)i<!^ter  nie  bie  DeffentU^feit  fud^en  unb  lieben  laffen;  er  führte 
ein  Änofpenleben  unb  barum  befd^dftigt  er  fid^  in  ben  meijten 
feiner  ©ebid^te  nur  mit  fld^  fclbft.  ^ber  er  ift  ni^t  ant^eilStoS 
an  ben  ©reigniffen  ber  Seit  borbeigefd^ritten,  fein  reger  empfang» 
lieber  @eijt  blieb  nid^t  unberül^rt  oon  ben  großen  ^agen  ber 
Bcitgefd^id^te,  unb  wenn  er  au<^  nur  dugerft  feiten  unb  mit 
SBibcrflreben  fein  ©el^erwort  in  hit  SBBelt  l^inauSrief,  fein  9lad6* 
lag  l^at  uns  mand^  gewaltige  ^eifiung  aufbemal^rt,  bie  aufmerf* 
fame  »eobad^tung  ber  S^üweigniffe  il)m  abgerungen  bat  2)ie 
Qxo^axii^e  ©elbftdnbigfeit  unb  Eigenart  feines  3)enfenS  unb 
Urt^eilenS  fommt  l&ierbei  am  3)eutlid^Pen  gum  SJorfd^ein.  SBie 
ci  in  ber  3:ageSpolitif,  bie  er  mit  befonberem  Sntereffe  »erfolgte, 
gi  Dodl^nlid^  abweid^enb  bon  ber  allgemeinen,  dffentlid^en  Meinung 
u  :]öellte  unb  Partei  na^m,  fo  erfc^eint  er  au(if  in  feinen  ®e- 
b  ^ten,  bie  ©eftaltcn  ober  ©efd^el^niffe  auS  ber  B^itgefd^i^te 
Ibi  hreffen,  burd^weg  oon  ber  fül^nften  Unbefangenheit,  bem  grei» 
n  it^  ber  eigenen  Uebergeugung.  Db  er  in  Uebereinflimmung 
n  t  ber  allgemeinen  9lid^tung  fei,  barum  l^at  er  fidb  nie  gefüm« 
n  nrt ;  er  ^at  nie  um  ben  ©d^ein  iener  SSolfSt^ümlid^feit  gebul)lt, 
b  c  mitl^eult,  wo  JlUe  lieulen.  ^  l&at  felbft  biefe  feine  Slrt  ge- 
f  ttgeid^net,  inbem  er  bie  ©ic^ter  ber  allgemeinen  »egeiflerung 
13    bammte: 


„2)aö  3Wittel  ift  probat  für  alt  unb  jung. 

9htr  blieb  e^  fremb  ben  fd^opferifd^en  ^eiftern, 

5ßeim  SDlangel  eigener  SBegeifterung, 

©id6  au«  ber  attgcmeinen  gu  begeiftem."  (153) 

Slber  er  liai  fld&  nid^t  ftdrrifd^  unb  finfter  in  abfld^tlid^cn 
©egenfaft  g«r  Seitfbömung  gefleUt.  Die  greil^eitSglutl^  beS  Saft- 
reS  1848  l^at  ilftn  miterwdrmt,  er  wünfc^t  aufrid^tig  ^eUe  unb 
(Srleud^tung  feinem  geliebten  Defterreid^,  er  woEte  bie  greil^eit, 
aber  er  fragte  baS  ?)runfett  unb  SBortemad^en  mit  leeren,  freil^eit» 
rufenbenSSorten;  er  wollte  S^efreiung  burd^  3:baten,T.nid^t  burd^ 
Sieben.    Seaeid^nenb  fagt  er  felbjt: 


„grcil^citdocrfc  ^crgubctcn, 
©d^eint  ©ebid^t  mir  im  ©ebicftt, 
S)enn  bie  Srei^eit  brandet  !Dludfetett, 
5lrme,  aber  gügc  nid^t." 


(153) 


Die  (5igent^ümlid^feit  feineS  Urt^eilS  geigt  fld^  in  bielen 
®ebi(^ten  ber  brüten  Slbt^cilung:  Heimat  unb  grcmbe.  (§x  be* 
wunbert  htn  erfien  3^apolcon  —  bem  brüten  brol^t  er  fd^on  1853 
„baS  ©eldd^ter"  an,  -—  worin  er  wie  in  ber  SSerad^tung  ©nglaubS 
mit  ^eine  übereinftimmt.  (5r  berurtfieilt  bie  allgemeine  Segcijle» 
rung  für  bie  ©ried^cn,  beHagt  bie  berlaffenen^olen,  befonberS 
in  bem  erl^abenemflen  ©ebid^te:  SGBarf^au.  Sßßie  in  raufd^cnben 
Äataraften  rollt  bie  S^rnflutö  feiner  ffierfe  gegen  „Stuglanb". 
©eine  öiebe  awm  Äaifer^aufe  fprid^t  fid^  in  bem  feierlichen, 
fttmmungSboUen  ©ebi^te:  Sßijton,  ergreifenb  auS.  SBie  tief  eS 
il^n  fd^merate,  wenn  biefe  feine  ^nl^dnglid&feü,  bie  andii  in  einem 
©ebid^te  auf  bie  ©enefung  beS  nad^maligen  ÄaiferS  gerbinanb 
fic^  äcigt,  „boSl^aft  migbeutet"  würbe,  Ifat  er  in  einem  ergreifen- 
ben  ©cbid^te:  „Älage"  geäu§ert.  ©en  lic^tfreunblid^en,  frei^eü* 
liebenben  ©l^araftcr  beS  Did^terS  laffen  aud^  bie  mdd^tigen,  gleich« 
fam  bom  ^ulSfd^lag  ber  ©efd^id^te  burd^güterten  ©tropl^en  feineS 
befannten  ©cbtd^teS;  „2)ie9luinen  beS  ©ampo  baccino  in9lom" 
—  aus  bem  ^Ijjal^r  1819  —  ^inburd^tönen. 

Sitte  aber,  bie  berfc^iebenartigen  ©rgeugniffe  feines  ©eniuS, 
tragen  ben  ©tempel  feines  l^ol^en  ©eiftcS  an  fid^,  glüdElid^e  ^orm* 
boHenbung  eignet  i^ncn  atten.  @r  batte  eben  biel  bon  btn 
©ried)cn,  gu  benen  er  fo  eifrig  in  bie  3d^ule  gegangen;  wie  bie 
2)id&tungen  JeneS  formenfrol^cn  S5ol!eS  waren  bie  feinen  oottenbet, 
gleid^fam  fertig  auS  bem  ^aupt  gefprungen!  ©ein  djtl^etifd^eS 
geingefü^l,  fein  ^Dd)gebilbeter  ^unftjinn,  ber  fld^  befonbcrS  in 
feinen  geban!enreid^en,  tieffinnigen  ©ebid^ten  über  ?)oefle  unb 
ailuflf  auSfpric^t,  fjaben  im  SSerein  mit  feiner  augergewö^nlid^en 
Segabung  feinen  ©d^öpfungen  jene  wunberbare  ©benmdgigfeit 
unb  Sflunbung  »erliefen,  bie  fleau  3Jhtftern  machen.  Die  plaftif(^e 
Deutlid^feü,  bie  ben  ©ebtlben  feiner  ^^antofie  eignete,  würbe 
meift  gel&oben  burd^  bie  ©auberfeit  unb  ©d^drfe  feines  SluSbrudfS. 
es  ift  ein  Sauber  feiner  ©prac^c,  t>a^  fie  %u  mittl^dtigem  öefen 
berauSforbert,  nid^t  SltteS  fagt,  gwifd^en  ben  Seilen  SieleS  flnben 
Id^t,  burd^  ©dödrfe  unb  ©ebrungenl)eü  übenafd^t  unb  anregt. 
Das  epigrammartige  eignet  i^r  in  gutem  unb  fd^limmem  ©inne. 
2Benn  fie  babnrd^  fd^arf,  beutungStief,  fern^aft  unb  marfig  würbe, 
fo  berfdttt  fie  anbererfcits  mand^mal  baburd^  in  ^drte  unb  Un* 
gelenfigfeü.  sgjeift  ift  ber  SluSbrucf  treffenb,  begeid^nenb,  gum 
geflügelten  2Borte  geeignet.  Die  ©ngldnber  nennt  er:  „Die 
aSrutuS  mü  ^fefferbüf  unb  ©tte",  ruft  i^nen  gu; 

„Der  SBoKfadf  eurer  grci^cit  ^o^altar."  (201) 

%n  ^reu^en  gc^t  baS  SBort: 

„^aum  wfid&fl  ja  ©rob  auf  beinen  fanb'gen  gldd&en, 

Der  ®eift  attcin:  Dein  Mtt  unb  bein  ^ßflug."  (202) 

SBenn  auS  einem  fo  reid&en  8eben  »ielleid^t  ber  ©ebi^^t 


484 


^JJ^aoagiu  für  bie  Literatur  beS  ^uSlanbed, 


3lo.  38. 


mtljX  erwartet  »erben  foHten,  aU  in  bcr  %\:iat  ftc^  flnbcn,  fo 
mag  bc8  2)id^tcr5  Slntwort  ßenügen,  bie  er  fij^on  frül^  (1827)  ge- 
gel&en,  H^  er  „Sionnen  ©olbeS  fd&ulbig"  fid&  todfinte,  „wad  föKf 
er  tl<^  tntt  Oroicften  ^jlagen?",  baß  er  auf  ebelmilb  lub  fein 
Sloftr,  „ujanim  t^ot  er  nitS^t  ©d^rot  gelabcn?"  (40).  9bxx  au8  bem 
großen  unb  äioSen  sooKte  er  arbeiten,  nur  auf  bad  IDrama  ging 
fein  ©inn;  begrüßen  wir  baö  kleinere,  »ag  er  gurüdfgelaffen,  al^ 
@<>äne  feiner  Seben3»er!e,  al%  5)iontantf^}üttcr  feiner  ©ebanfen« 
barren.' 

©otta  ^at  bie  !öftli<!^e  ©abe  in  fd^öner  ^ütte  bargebrad^t, 
»ürbig  beö  Sul^alteö  ijt  bie  auöftattung.  3)em  erften  »anbe 
gel)t  eine  allgemeine  2ßürbigung  be8  IDiti^terd  »on  ^einrtd^ 
^aube'3  greunbeäbatib  üoran,  »ie  biefer  aud^  iebent  iDrama  bie 
erförberlid^en  gefd^id^tli(3^en  Semcrfungen  folgen  laßt.  Sufcpl^ 
3Beilen  l^at'  ben  erften  IBanb  gefammelt,  an  einzelnen  ©teüen 
eine  erflärenbe  «nmerfung  angebrad)t  unb  bie  ©antmlung  mit 
einem  „al^l^abetifc^en  Sßergeid^nig  ber  3(nfang8»orte  bon  ©riE* 
Jparaer'8  fdmmtlid&en  ©cbid&ten"  berfe^en.  JDie  Sanbe  IL— VD. 
cntbalten,  ber  gef(^id&tli(i|en  golge  na(]&  gereift,  bie  2)ramen,  fo- 
»0^1  bie  bereite  be!annten  unb  gebrudften  ©tücfe  unb  gragmente, 
aI8  bie,  beren  SSeröffentli^ung  bei  öebgeiten  ber  3)id^ter  mit 
dttgftli(3^er  ©örgfamfeit  berl^inbert  ^atte;  e8  finb  bieg:  „öibuffa", 
„6in  IBrubcrgJDift  in  ^abSburg"  unb  „3)ie  Sübin  üon  Solebo". 
9lid^t  aufgenommen,  auf  beö  »erewigten  Did^terS  SBunfd^,  würben: 
,,Slanfa  »on  Äaftilien",  ber  crpe  bramatifdfee  SSerfuc^  be^  fünf- 
je^ni&brigen  ©riltparger,  ber  nad^  ßaube*g  SSerjic^erung  ©puren 
bebeutenben  2:alente8  »errat^e,  unb  anbere  Heinere  bramatifdfee 
Sugenbarbciten.  Die  legten  a3änbe  werben  swei  erjdl^lungen, 
bie  bereite  gebrucft  waren:  „Der  alte  ©pielmann''  unb  „Da8 
Äloper  hti  ©enbomir",  eine  auSfülbtlid^e  Slbl^anblung  über  ha^ 
fpanif(f)e  Sweater,  eine  große  5?ülle  wertl^ooKer  2lp]&oridmen  nnh, 
»aS  ba«  SBi(j^tigfie  ift,  eine  big  pm  Saläre  1836  reic^enbe,  für 
bie  Slfabemie  ber  SGBiffenfci^aften  in  SSien,  beren  3Kitglicb  er  feit 
ibrer  ©rünbung  war,  gefdbriebene  ©elbflbiograpl^ie  beg  Dieter! 
unb  txn  3:agebud&  feines  ^arifer  unb  Sonboner  Slufentl^alte«, 
„eine  wiEfommene  ©rgdngung  feiner  ©elbftbiograpbie"  entbalten. 

2Benn  ber  gefammte  ©d&a^  feiner  ©d^öpfungen  ber  Station 
vorliegen  wirb,  bie  Äcnntniß  feiner  Di&tungen  burd^  biefe  ®e» 
fammtauögabe  unb  eingelauögaben  feiner  Dramen  unb  ©ebid^te, 
mit  benen  bie  S5erlag8bud&l)anblung  einem  Iffiunfd^e  üon  ganj 
Deutfc^lanb  entgegenjufommen  beabfid^tigt,  in  bie  weiteflcn 
Äreife  bed  SßoIfeS  wirb  gebrungen  fein,  bann  werben  immer 
wadifenbe  öeliebtl^eit  unb  SSolfltl^ümlid&feit  eg  erweifen,  ob  t)a^ 
bcutfdje  Sßolf  l)m  SBortcn  4)einrid^  Saube'g  beipflichtet,  bie  er  in 
feiner  geftrcbe  auf  ©riHparger  am  15.  Sanuar  1871  gefprod^en: 

„granfen  l^at  feinen  ©oetl^e,  (B(iitDai)zn  jeinen  ©c^iüer.  ©eit 
einem  l^alben  Sa^rl^unbert  fragt  man,  wcld^er  ©tamm  wirb  ben- 
ienigcn  Did^ter  l>erüorbringen,  weld^cr  ©d^iHer  unb  ©oet^e  gu- 
ndd&ft  treten  barf?  3flunl  l^eute  !5nnen  wir  eS  audfpred^en:  Der 
jjfleneid^ifd^e  ©tamm  l^at  t^n  beroorgebrat^t,  fein  grang  ©rill* 
4>arser  barf  aSolfgang  ©oetl^e  mt)  griebri«^  ©d^iEer  gundd^ft 
treten.^  Datib  Äaufmann. 


JÄUfi  >Älofd)fle0  ;ffben.*) 

2Wit  einem  gewiffen  3DRißtrauen  nabmen  wir  biefeö  SB8erf, 
»on  bem  bis  je^t  nur  ber  erfle  3:beil  erfc^ienen,  ber  gweite  aber 

•)  SfladJ  Briefen  unb  S^agcbütbern  ^erouögegeben  oon  feiner  grau. 
^ipaig,  Duntfer  unb  J&umblot,  1872. 


forgenlofcS  »eben  bieUrfa^e.  68  febU  ibnen  bie  trogif(]^e@r0§e, 
weldfte  SSeetboben  fenngeicbnct,  beffcn  greunb  aJ^ofdbeleg,  im  ebel» 
flen  ©inne,  fld^  nennen  fonnte.  SBar  er  e8  bod^,  ber,  bur^  feine 
l^id^ft  einflußreid^en  (Sonnejrionen  unb  aufridbtige  SLöeüna^itte, 
ben  fiebendabenb  htm  XonberoS  fo  wefentlid^  erlei^tertc,  mxM 
ba8  Sagebuc^  burcb  Sflotigen,  ©riefe  ac.  genauen  Sluff^lufe  gicBt 

einen  febr  rübmenöwertl^en  ©fjaraftergug  »on  3Rü[i^eW 
bilbete  feine  rafllofe,  angeftrengte  S^dtigfcit,  felbft  wäireiib 
!orperlid^er  fieiben,  weld^e  i^m  Simmerarreft  auferlegten.  Heber 
bie  fo  bielfacb  fid^  barbietenben  3«flTeuungen  unb  IBergnüguirgeit, 
benn  wenige  ^nfller  würben  woI|l  fo  gefeiert,  wie  er  in  ©nglonb 
unb  |)ari8,  »ergaß  er  nie  bie  regelmäßige  Slrbeit  unb  fubltt  jl^ 
nur  baburd^  wabrbaft  befriebigt  unb  beglüdft. 

2Bie  wir  bied  ifaft  bei  aEen  bebeutenben  5Dlenfcben  jinfecn, 
war  au(b  aJlofd^eleS  oon  ber  bß^ften  |)ietdt  für  feine  @te 
erfüEt  unb  genoß  wal^rfd^einli^  an^^  be^balb  ein  fo  feiten  f^öncS 
gamilicnglüdP,  t>a^  er  in  ber  Verheiratung  mit  einer  ipambntget 
Äaufmannötod^ter  fanb,  weld^e  il^m  mebrerc  ^nber  fd^enftc  unb 
gang  in  ibrem  fo  bo^  begabten  ©atten  aufging,  beffcn  gntei 
©eniuö  fie  biS  an^  (Snbe  blieb,  ©id^er  war  aud^  biefeö  inrnse 
Familienleben,  bie  geiftigc  ©cmeinfc^aft,  welche  aWann  unb  %m 
üerbanb,  bie  Urfad^e,  i>a%  ber  Huftier  fld^  ben  hei  aEen  ©elcgen* 
beiten  b^bortretenben,  offenen  ©inn  für  aEed  ©roße.unb  @*öne 
bewabrte,  tDa^  aud^  nidt|t  in  ta^  diti^  ber  3Jhifl!  gehörte. 

2Bie  »iele  a:agebüdbcr  bringen  und  aud^  biefe,  bem  SBcrf  j« 
©runbe  liegenbe,  meiftenö  »on  5Dflofd^ele8  ^axit  geft^riebene, 
mand^e  l>öd^ft  intereffante  Sluffd^lüffc  über  bcbeutenbe  ^et|ünli*' 
feiten,  mit  benen  er  in  feinem  oielbewegten  ^tUu  gufanuncntwf, 
»on  benen  wir  befonber§  bie  Begegnungen  mit  |)agantni  nnb 
SBalter  ©cott  beroorbeben. 

^5d^ft  wobltbuenb  berübrt  bie  aufrid^tige  Slnerfennung,  v)t\¥ 
ber  aKeijter  feinen  ^^nfl*  unb  Seitgenoff en  rürf^altöloS  goftte, 
unb  bocumentirt  fld&  barin,  wie  in  fo  biclen  »Lnbem,  bie  Sein* 
^eit  feines  ©cmütbe«,  ber  gdnslid^c  9Jlangel  an  Sfleib,  Dinge,  bie 
nid&t  aEgu  bdufig,  gerabc  in  ber  Äunftlerwelt,  angetroffen  werben. 

gRofdt)cle8  batte  ein  felteneö  SuiproüifationStalent  unb  ma*tc 
bamit  großed  gurore;  feiten  »erging  ein  ©oncert,  obne  ba6  et 
ftdb  genötl^igt  fal^,  bem  |)ublifum  su  Siebe,  t>a^  il^n  mülJegeifte? 
tem  2lpplau8  belol^nte,  fld^  in  freien  ?)bantafien  gu  ergeben, 
einer  feiner  3eitgenoffen,  mit  bem  er  mel^rfad)  in  SegtelJ«"^ 
trat,  ber  aud^  p  ben  „©ottbegnabeten"  burcb  fein  rei*c8  3:alent 


nod&  unter  ber  ?)reffe  beflnblid),  gur  ^anb.  SDflit  SDHßttauettij 
boppelter  ^infldbt:  erften8,  weil  fo  biel  unb  nid|t  immer  @ateJ, 
über  bie  Äünftler  gcfd^rieben  wirb,  bann  aber  aud^,  »eil  bog 
2öcrf  »on  ber  grau  be8  SSerewigten  »eröffentlic^t  wnrbe,  »it 
olfo  auf  große  |)arteili(^!eit  gefaßt  fein  mußten.  Unb  »ie  je^t 
l^aben  wir  un8  in  unferer  SJoraudfe^ung  getdufd^t! 

Da8  aSudb,  beffen  ©t^l  ein  »orjüglid^er,  bilbet  ein  ^M 
Äultur»  unb  3«ttgefd^id^te.  ©ine  wabrbaft  feltene  S3cf(beiben^eit, 
weldl)e  andj  ben  Huftier  gierte  unb  gdnglidbe  Unparteili^Eeit 
fül^rten  bie  geber  feiner  @CLttin.  ©r  geborte  gu  ben  ^n^tmö^ 
Un,  weld^e  Ueberfluß  an  greunben,  SKangel  an  geinben  fyäm 
unb  biefen  Umflanb  burc^  feine  ec^te,  im  iperjen  begrtnbete 
SiebenSwürbigfeit  unb  ^umanitdt  im  weiteften  ©inne  be«  Eth 
te8,  al8  gang  natürfid^  erfd^einen  laffen. 

3Rofdbele8  war  ein  wafjrbaft  glücflid^er  a)fienf(^;  wir  jöyen 
gu  feinen  aufrid^tigften  Serebrern  unb  m^ge  un8  baber  ber  Siid< 
fprucb  »ergieben  werben,  baß,  fo  bod^  wir  auc^  feine  eon^jofitiö« 
neu  fd^d^en,  beren  er  fo  »iele  unb  treffli^e  gefd^affen,  benfelben  | 
bod^  ein  gewiffeS  (StwaS  feblt,  ba8  nur  burdl^  fdbwere  @enmt^.  j 
fdmpfe  errungen  wirb  —  »ieEeicbt  ifl  gerabe  fein  im  ®angctt 


i 


^0.  38- 


^lagagin  ffit  bie  Stteratut'beS  S(u91anbe8. 


485 


itnb  fdttc  ©eclcngrö^e  gel&örte,  bet  aJluflfbircctor  3.  31.  Sccetf, 
ein  gcbOTCttcr  Öci^jgigcr,  t  1868  in  2)rcgbctt,  »eldfecm  wir  bie 
Ucrfanli«^c  53cfantttf(j^aft  mit  2Jlo?d^cIe8  bctbanfcn,  fteUtc  l^infld^t- 
li^  fcincg  (Spiels  unb  |)]^antafitcn9  nur  ötögt  über  if)tt,  bem  er 
atterbingg  bte  ?)alme  juerfannte.  @8  bebarf  inbejfen  wö^  ^^««»1 
einer  ©rwa^nung,  ba§  er  bie  ©ompo|itionen  bon  aJiof^eleS  benen 
»ön  Ciöst  bei  »eitern  borgog. 

SRit  »al^rer  ^Jreube  fe^en  »ir  ber  gortfefeung  ber  mutifali- 
fd^en  gWogropl^ic  entgegen,  »etd^e  geioi^  baö  Sntereffe  Silier  in 
«nfpmi^  ntffmtn  wirb,  benen  baS  SBort  ^^SllufW"  bie  SH^nnng 
»Ott  etiuad  4)51&erem  in  ber  »mft  wetft  unb  nnbebingt  gel&Ärte 
SRofd^eleS  p  il^ren  ebelflen  Jüngern.  ^.  $. 


IDeltetreid^ « Uttflatn. 


^U0  bödmen. 
Crinnetnttgen  unb  Settat^tangett^eine«  alten  fpatttoten.*) 

(Sine  eigent)^umUd)e  @m4)finbung  befd^lei(i^t  ieben  el^rlid^en 
3)entf(]^en,  ber  feinen  ^a%,  fönbern  3)fiitleib  mit  ber  i^m  gegen- 
über ftc^enben  Slationalitdt  entpjtnbet,  »el^e  fld^  einbilbet,  bafi 
bte  ©entf^en  fie  berberben  wollen  —  eine  eigentpmli^e  ©mpfin- 
bung  bef(ä^lei*t  einen  folgen  5)eutf(I)en,  fo  oft  er  erfährt,  ta^ 
irgenb  eine  ^er»orragenbe  ober  Jeroorragen  »oKenbe  tf(3^cd^ifd^e 
|)erfönli^feit  eine  politifd^e  Slbl^anblung  bom  ©tapel  gelaffen. 
2)ie  ©mpfinbung,  w'eld^e  ben  SDeutfd^en  beim  iDnr^lefen  bon  ber 
oben  genannten  ©c^tift  SJlal^'S  ergreift,  ift  ober  bon  ber  gewöl^n« 
Iti^en  baburd^  berfcj^ieben,  ta^  man  ni(^t  wei^,  ob  man  ^erm 
3Ral4  wegen  feineS  greimut^S  beionnbem,  bela^eln  ober  bebauem 
fott.  ipen  5WaI^  erflärt  in  feiner  Srofi^üre,  baß  bie  fio^alitot, 
welche  bie  Z^ö^t6)tn  gegen  bie  2)^naftie  %u  erfennen  gegeben, 
eitel  ^umbng;  bafi  bie  „audgefd^riene"  Slnl^äng(i(^!eit  an  tai 
$au§  ^abdbnrg  nur  ^euc^elei  ge»efen;  bag  bie  Kuibrüd^e  ber 
goiyalitdt  fletS  nur  einen  officißfen  Slnftri*  l^atten,  unb  wenn  jie 
an^  patriotifc^en  Greifen  gcfommen  (unter  biefen  ^)atriotifd^en 
Greifen  mu^  man  natürlid^  nur  bie  eyclutiü-tfci^e^ifc^en  betrad|ten, 
»el^e  einen  öfteneit^ifd^en  ©taatenberbanb  perl^onedciren),  biefe 
flttöbrüd^e  blog  l)tn  3 werf  I^atten,  bie  nationale  Bewegung  avi9 
pDliii\dien  3lürffi(^ten  bon  jeber  SSerbdd&tigung  p  reinigen.  Sn 
^erm  aWal^  erfennt  man,  wenn  man  feine  Srofc^üre  ju  lefen 
begonnen,  einen  boppelten  ©d^wdrmer,  b.  l).  einen  ©d^wdrmer,  bon 
bem  man  nid^t  red^t  wei§,  ob  er  für  fid^,  ober  ob  er  im  Sftamen 
^er  SHotion  fd^wdrmt;  babei  cntwirfelt  er  eine  «nfd^auungSweife, 
öie  i^m  !aum  ben  Seifatl  ber  ganzen  Station  erwerben  wirb, 
VDmn  man  aud^  annel^men  will,  t>a%  fie  ebenfalls  in  bem  2öorte 
^^ßnig"  bie  |)erfonifiairung  beS  böl^mifd&en  ©taateö  unb  bie 
y^itonomie  bc8  SJaterlanbeS  betrachtet. 

Sei  aUebem  ifl  ^err  5QRalt)  ein  ©d^elm  eigener  Slrt,  ein  gang 
h  fonberer  Äauj.  ©r  fab  e8  im  SSorauS,  ba^  feine  (Sypectora« 
t  neu  gu  ben  gered^teflen  S3eben!en  unb  gur  SSerurtl^eilung 
X  t  gflation  fül^ren  Wunen,  als  bereu  Sonangeber  er  auf« 
1  a.  5)arum  baute  er  fid&  aud^  ein  ipinterpfört^en  mit  ber 
a  merfung,  bafi  bie  mangeinbe  2lnl^dnglid^feit  an  bie  2)i)naftie 
u  f.  w.  in  Ita  Satiren  1815  U^  1830  angetroffen  würbe.  2Bir 
u  >nen  nid^t  mit  ^erm  3KaIi)  redeten  unb  ni(^t  bie  Station  an* 


•)  «on  SoTob  a»oltj.    ^rag,  1872. 


flogen.  (grftereS  nid^t,  weil  wir  4>crm  5Wal^.  nur  oIS  baS  3n- 
ftrumcnt  betrod^ten,  welches  bte  2:öne  wiebergiebt,  bie  burd^  bod 
©inblafen  eingelner,  ja  bieUeid^t  eineS  einzigen  ber  tfdjed^ifd^en 
SKatobore  entftonben;  IcfctereS  woEen  wir  um  fo  weniger,  als  bie 
Lotion  leiber  nid&t  bie  SluSbrürfe  eigener  2)enfungSweife,  eigener 
(gmpflnbungen  s«  erfennen  giebt  unb  fd^on  „Steiniget  il^n"  ge- 
rufen, wo  fie  a:agS  »or^er  nod^  „^ojianna^"  gef^rien;  fie  folgt 
bem  Sßorte  il^rer  fogenannten  ^l^rer,  bie  man  als  oereingelte 
Seitl^ommel  betrad^ten  fonn.  9lebenbei  fonnten  wir  aber  bo(^ 
nid^t  bie  groge  unterbrürfen,  ob  bie  bon  ^errn  SRol^  gef(^ilberten 
Slnfd&ouungen  unb  3wftdnbe  nur  für  bie  3al6re  bon  1815  biS  1830 
|)affen?  Unfer  ©ebdd^tnig  reid^t  bis  in  bie  genannten  Solare  l^inein, 
wir  l^oben  oud^  bie  ©efd^i^te  3:fd^e(^ienS,  wir  fogen  abfld&tlid^ 
bie  @efd^id^te  2:fd^e(^ienS,  tion  bomolS  mit  ^(ufmerffamfeit  ber* 
folgt,  wo  wir  als  ^albberbonnte  in  $ei|)gig  mit  ben  l^eroonagenb* 
flen  Sndnnem  bon  bomolS  in  ^erbinbung  fionben  unb  bann 
Sumeift  nur  in  ben  „©rengboten"  ©elegenl^eit  Rotten,  unfere  mit- 
unter wel^müt^igen  93etrac^tungen  niebergulegen,  allein  mit 
entfd^iebenlbcit  fönnte  mon  erfldren,  ba^  $err  5Wal^  nid^t  bie 
ättftdnbe  bon  bamolS  gefd^ilbert.  Db  fie  aber  nid^t  el^er  für  bie 
3eit  paffen,  wo  man  ©lobencongreffe  nad^  ^rog  berufen,  3)f!ngft- 
ouffldnbe  probocirt,  politif ^e  SBottfo^rten  unter  et^nogropl^ifd^em 
^uSl^dngefd&ilbe  angetreten,  bem  rotl^en  |)rin3en  in  ^tn  ipotel- 
räumen  beS  „©d^worgen  Stoffes"  gel^ulbigt,  9Remoranba  nodg 
|)ariS  gefc^irft,  weld^e  ben  grongofen  ben  fürgeften  S^eg  noc^ 
33Ä]^men  geigen  —  bieS  ouSeinonber  gu  fe^en,  entfpridijt  nid^t  ber 
Xenbeng  biefer  weitberbreiteten  Sldtter,  aber  bem  Slntor  ber 
„Erinnerungen  unb  Setrod^tungen'',  biefem  „alten  ?)atrioten" 
wollten  wir  bieS  nur  fogen,  bomtt  er  wiffe,  bog  wir  i^n  genügenb 
berftonben.  Dr.  — s— r. 


9liebetUnbe« 

3n  aJiibbelburg,  ber  ^ou^tjtabt  ber  nieberldnbif(^en 
|)robing  ©eelonb,  wo  in  ben  erften  ©evtember-3:ogen  ber  bon 
füb-  ViTx\i  norbnieberldnbifd^en  üDHtgliebem  gol^lreid^  befui^te, 
gwßlfte  „©prod^-  unb  literarifd^e  ©ongreg"  ftattfanb  unb 
wo  bie  ^lomingen  f!(^  eines  befonberS  ^erglid^en  ($nq)fangeS  oon 
©eiten  ber  Jpoüdnber  gu  erfreuen  l^otten,  fonb  gleid^gettig  bie 
©inweil^ung  eines  iDenfmolS  beS  ritterlidE)en  3)ftaTnijc  bon 
©te.  Sllbegonbe  flott,  ber  bor  brei  So^rbunberten  Slntwerpen 
boS  le^te  Sollwerf  ber  nieberldnbifc^en  greil^eit  in  glonbem  unb 
Srobont,  gegen  ^llejcanber  gomefc  unb  bie  S^ronnei  ©ponienS 
bertl^eibigte,  unb  ber  borum  bon  beiben  Xl^eilen  ber  nieber- 
Idnbifd^en  Sflotionolitdt,  bon  ^olldnbern  wie  bon  SSlomtngen, 
als  ^eroS  unb  <)olitifd&er  SRdrtijrer  oere^rt  wirb. 

3Karni3c,  in  SSrüffel  geboren,  war  In  @enf  ergogen,  wo  i^m 
mit  bem  Slbfd^eu  oor  bem  a:reiben  beS  römifc^en  ^rieflert^umS 
Segeifterung  für  bürgerlid^e  greil^eit  unb  nationale  ©elbfldnbig- 
feit  eingeflößt  worben  war.  @r  bo^te,  ouS  feinem  SSoterlonbc 
ein  mdd^tigeS  freies  Sfleid^  gu  machen,  ober  bolb  erfannte  er,  tiQi% 
©übnieberlanb  (Selgien)  ollein  gu  fd^wad^  fei,  um  ben  ^einben 
ber  greil^eit  gegenüber  ein  fold^eS  ^\t\  gu  errei(^en.  ©ein  Sbcol 
würbe  nun  bie  äBieberbereinigung  ©üb-  unb  5florb-9lieberlanbS 


*)  ^flad^  ber  Belgifd^en  DiscusBion  »om  8.  ©eptemberJ 


«'^ 


486 


sDeagai^tn  füt  2)ie  Literatur  ^e8  Sludlau^ed. 


9io.  38. 


aU  unabl^ättgigcS  Satib  unter  ber  SIegibe  bcr  ®etotf[ett8ftci^cit. 
Die  aSerfd^iebenl^eiten  beS  ©tammeö,  bcr  ®<)Ta(^e  wnb  be8 
©laubertS  gtt)if(!^ett  Slamingen  unb  SSBaUotten  fti&redften  il^n  md^t 
jurücf ;  reltgiofe2)uIbfamfeitunb  poIittfd&cSRc^töglei^ßeit  fd^ietten 
il^m  bie  9JiitteI,  aUc  ^inbemiRc  gu  übertoinbcn. 

5DRami?:  wanbtc  fid^,  um  Unterftü^ung  für  feine  Sbec  gu 
finben,  nad^  2)eutfd^Ianb.  ©r  erfd&ien,  aB  Slbgeorbncter  ber 
9Uebertanbe,  auf  bem  SReid^Stage  in  9Borm§;  wo  er  bcgretfUd^ 
gu  ma^en  ftd^  befhebte,  ba^  e8  aud^  ein  bringenbeS  Sntereffc 
2)eutf(i^lanbS  fei,  bie  fftieberlanbe  einig  uhb  unabl^fingtg  gu  feigen. 
Sfladftfte^enbe  SOBorte,  bie  er  an  ben  2)eutfd^en  SReid^Stag  in  SBBormd 
gerid^tet,  fdnnten  aud^  l^eutgutagc  no^  aU  »oEftänbig  gutreffenb 
gelten: 

„^at  Deutfdftlanb  nid^t  gu  allen  ^txttn  Ut  inmgften  S3e* 
gieftungen  gu  ben  5Rteberlanben  gehabt?  S3efiel&t  nt(^t  gwifd^en 
beiben  SSölfern  (Sinigfctt  ber  Slnjld&tcn  unb  Sfleigungen,  2Bort* 
unb  (^:pra^-33erwanbtf(ijaft,  ©emeinfamfeit  beS  ^anbelS  unb  ber 
SBerträge?  iDie  germanifc^e  gamilie  füllte  jld^  iefet  enger  alg 
icmate  mit  ben  Seigiern  unb  ipöHänbern  öerbinben;  SCKeg  forbert 
fie  bagu  auf:  bie  ffierWltniffe  ber  SSergangenl^eit  wie  bie  9lot^ 
ber  ©egenwart,  befonberd  aber  bie  ©ad^e  ber  Unabl&angigfeit  ber 
5Bö«er." 

©ein  SSermögen  unb  feine  5^enntniffe  pellte  SJRarnij:  ebenfo 
wie  feine  grei^eit  unb  fein  gangel  geben  in  ben  iDienft  feiner 
ttebcrgeugungen.  ©r  weil^tc  ben  S^icberlanben  fein  mdd^tigeS 
2Bort,  feine  glängenbe  geber,  feine  bi^jlomatifc^en  2:alente  unb 
befonberS  fein  tapfere^  ©olbaten'©d^wert.  ®r  na^m  t)tn  gefal^r» 
»otten  |)öften  eine^  SSürgermeifterd  üon  5lntwetpen  an,  aU  eö 
galt,  biefe  alte,  reid^e,  germanifd^e  ©tabt  gegen  ta^  ©inbringen 
unb  bag  SSor^errf(^en  beS  romanifd^en  ganati§mua  ju  fc^ü^en. 
3a,  er  war  ber  le^te  Kämpfer  für  bie  nationale  Unab^dngigfeit 
©ubnieberlanbd. 

Unb  biefcm  SOflanne  l^at  feine  SJaterftabt  Srüff el  ein  2)enfmal 
»erweigert,  wäbrcnb  fie  @elb  genug  für  bad  3Wonument  eine§ 
^uöldnberö,  beö  ©eneralä  SeUiarb,  befa§!  Senem  td^t  nieber« 
Idnbifi^en  JE)ero8  ift  nun  in  ber  Iftolldnbifd^en  ©tabt  3)fiibbelburg 
ein  öon  Sclgiem  unb  ^olldnbern  gemeinfam  geftifteteS  ©enfmal 
gefegt. 

50Rarnijc,  ber  in  fo  man^^tn  ©tüdfen  bem  ritterlid^en  Ulrid^ 
»DU  Jputten  glid^,  war  aud^,  wie  biefer,  ein  l^umaniftifdjer  ©elel^rter. 
©r  l^at  unter  Slnberem  bie  |)falmen  au8  bem  ^ebrdifd^en  in'8 
SSlamifd^c  überfe^t  unb  eine  wiffenfd&aftlid6e  DarfteUung  ber 
fird^lid&eu  2)ifferenjen  feiner  Seit  unb  ber  3fleformation  geliefert, 
©ein  SGBa^lf|)rud^  war  „Repos  aüleurs!" 

La  Discussion  forbcrt  bieJBlamingen  unferer  ^tit  auf,  fld^ 
an  5Warniy  unb  feinen  ßni^tnofitn  ein  ffleifpiel  aU  ?)atriotett 
unb  freie  SORdnner  ber  Xfjai  p  nel^men  unb  jebe  fernere  ©emein» 
fd^aft  mit  (Slericalen  unb  Sefuiten  üon  fid&  gu  weifen.  Zxo^  ber 
brci  Sci^rl^unberte,  bie  un8  »on  jenen  unferen  SSorf al)ren  trennen, 
finb  ftd^  bie  ©ituationen  bod^  merfwürbig  gleid^.  Damals,  toit 
l^eutgutage,  war  eine  ber  ^au^)tfragen,  weld^e  bie  äßelt  bewegten, 
ber  Äam^jf  gwifd^en  bem  germanifd^en  ^roteftantiömnS  unb  bem 
römifd^enÄat^olici8mu8;  bamalS,  in  jenem  um  ©ewiffenSfreil^eit 
fdmpfenben  16.  Sal&rl^unbert,  blidften  bie  boc^begabten  TOdnner 
unfereS  ßanbeö,  wie  l^eutptage,  boü  55:]^eilnabme  unb  ipoffnung 
auf  biefcn  Äam^f  gegen  ben  tl)eofratifdben  Slbfolutiömu^.  D, 
möchten  wir  ^eutgutage  einen  glücflid^eren  Ausgang  erleben,  al8 
unferen  SSorfal^ren  öor  breil)unbert  Sauren  befd^ieben  war! 


®  n  g  l  a  n  b. 

(Sngüfdye  (Sorrefponiintjbfridfte. 
in. 
Sragisfomif^e  drgettdtitffe  htt  Sonbonet  fHreffe.  ~  an«  ^m 
Säger  het  toif)tn  3ntentationaIen;  —  SDer  Mtntt^üiä^t^^n^ 
üUt  Sßerlbrei^ersandUtferttng  itt  aBaffttttgtott.  —  Srfnifm  nab 
Dr.  Gttmming.  —  IDesttfdüed  9efl  in  Eonboiu 

gonbon,  im  ©eptember. 

Sfleulid^'  fd^rieb  id^  S^nen  Don  einer  S^itung  „Tichbom  New"; 
im  ^nfd^lufi  baran  referire  iA  l^eut  über  einige  äf^rdi^  lounber« 
bare  Slafen,  bie  au3  bem  ^z^cnft^tl  „ßonboner  |)reffe*  beran«. 
brobeln. 

The  Tichbome  Gazette  ift  bie  eine,  wel^e  ebenfo,  roit  Me 
Tichbome  News  fldft  lebigUd^  mit  ber  SSert^eibigung  bed  groSea 
©djwinbler^  abgicbt.  a)ie  mir  üorlicgenbe  9lr.  7  bringt  eine 
nene  ßiftc  üon  freiwilligen  Seifteuem  pr  „3:id&bortte*a5crtiei. 
bigung",  weld^e  bad  l^übfd^e  ©ümm^en  )?ütt  ca.  3000  X^olen 
umfaßt  ein  fd&wungüoUeÖ  ©ebid^t  barin  „Englishmen  beup 
and  doing''  ift  befonberS  rül^renb: 

Can  you  see  one,  like  the  Claimant 
Gast  in  dungeons  dark  and  cold  u.  f.  W. 

©in  gweited  tragi*5omifd^e8  ergeugnifi  ber  bieflgen  |)ref|e 
flnb:  „The  Matrimonial  News  and  Special  Advertiser,  ein  »3(^ettt» 
lid^eö  Sournal,  weld^eS  ber  Sefdrbcrung  »on  J&eiraten  unb 
ebclid&emölüc!  gewibmet  ift".  Der  9lame  fagt  genug  uni  i^ 
will  nur  l^injufügen,  ha^  wir  e8  nid^t  etwa  mit  einer  ©irtag^* 
fliege  ju  tl&un  l^aben,  wie  bie  »orliegenbe  5^ummcr  125,  M  IL 
beweift  unb  t)a%  i^  biefe  SRummer  in  einem  fiaben  ber  Alderegate- 
Street  !aufte,  ber  nod^  ein  gang  befonbereö  Butrouen  emdte 
burd^  bie  Ueberfd^rift:  „^ier  lebte  ©fjafefpeare  im  Sßbre  1596". 
©ottte  eine  beutfdje  Sungfrau,  wenn  fie  bieg  lieft,  ibr  4)«a  W^«^ 
flopfen  fül&len,  id&  bin  gu  jeber  inbiöcrcten  SSermittelung  an  bcH 
(Sbitor  |)anbarug  ber  „Matrimonial  News**  bereit 

(gine  anbere,  Bonbon  eigentl^ümlid^e  ©rf^einung  i|l  audi 
„The  niustrated  Police  News",  ©in  ^eroftrat  unferer  Seit  braucht 
nid^t  mel^r  einen  Dianen*  Stempel  »on  e;pl^efu§  angufteifen,.*) 
Die  „SHuftrirte  |)oliaei«3eitung"  bringt  il^n  in  effigieaufbie 
Sflad^wclt,  wenn  er  nur  einen  ©te(fnabel!tto<)f  ftie!)lt  ©ie  »iel 
5luf feigen  erregenbe  „©l^elfea^Sragöbie",  bereu  ©egenftanb  ber 
©elbfimorb  gweicr  beutfd^er  ©pi^buben  in  einem  l^icfigen  fd^Ie^« 
ten  ^aufe  ift,  wirb  §.  33.  nid^t  attein  burd&  ©d^recfen^bilbet  ber 
Set^eiligten  öerl^errli(^t,  aud^  Slergte  unb  Beugen  fel&en  fl^in 
befonberen  Sruftbilbem  abconterfeit. 

Dag  anjiel^enbfte  l^iefige  Slatt  jebod^  toerfprid^t  gu  werben: 
La  Föderation,  Journal  R^volutionaire  Socialiste,  mit  frangöfifd^em 
unb  cnglifd^em  %e^t  neben  einanber,  weld^eS  crft  »or  wenigen 
SGBod6en  neben  ber  alteren  frangofifd^en  S^itung  öon  Bonbon 
„L'ünion  Democratique "  öom  ©taJpel  lief.  (58  Wirb  bon  bem 
(Sommuniften  SSefinier  l^erau^gegcben  unb  beginnt  fein  2)a[ein 
mit  einem  wüt^enben  Angriff  auf  feinen  beutfc^» internationalen 
?)etroleum-S5ruber  Äarl  TOarjc.  Da  werben  nun  einige  eoulifien» 
©ebeimniffe  außge^jlaubert,  weld^e  baö  ©d&retfgefpenft  ber  Sn*»* 
nationalen  in  einer  jicmlid^  Idd^erlid^en  Slögc  zeigen.  S5on  Äörl 
gjlary  bcifet  e8  u.  Sl.:  ©eit  feinem  eintritt  in  htn  ©eneraltotl 


•)  ©in  febr  wertl^üoHe«  ©tüdE  üon  bicfem  Xcmpcl  (b.  1^.  wn  be» 
neueren)  ift  übrigen^  lürjlid^  im  British  Museum  angefommeti  «nb 
fogleid^  toon  SWanfett  &  So.  <)^ptograp5irt  j»orbcn.  i 

Digitized  by  VjOOQ IC 


«0.  38. 


Wagastn  füt  Dte  etteratitt  beS  Stu^lanbeS. 


487 


1865  l&at  CT  Stoietra^t  gcfäct  unb  S)ant  feinen  Sntrißuen  mit 
ben  SDlain,  Sribontg  unb  Qimoufin  l^at  er  aUe  fran^dfifd^en, 
in  Bonbon  lebenben  iDelegicten,  mit  einet  einzigen  SlnSnal^me, 
gegwnngctt,  il)re  (Sntlaffnng  ju  geben.  5)ie  Stolifiner  mn^tcn 
baffeCbe  t^nn  unb  ebenfo  einige  2)clegtrtc  bon  berfd^iebencn 
onbem  Slationen.  ©r  ifl  cS ,  ber  fettbem  bem  ©eneralrat^  ben 
Witten,  eycln|i»en,  befpotif^en  ©eift  cingel^au^t  l^at,  and  »el^em 
bie  ebenfo  geb&ffigen,  ald  ld^etli<!^en  Ufafe  gegen  bie  ^erfonen 
obet  bie  @eftionen,  ml6^z  il^m  mi^t^elen,  entf))tangen. 

,,(gtifteS,  bet  bie  antoftatifd^en  Sef^Iüffe  beS  »afeler^on* 
gtcffeö  ^etbeifüi&rte,  et,  bet  ba  bie  gel)eimcn  3ufammenfünfte 
mib  ©onfetenjcn  etfanb  nnb  in  ©ccne  feftte,  »elc^c  bie  Sntet- 
nationale  gu  einem  n^al^ti^aft  jiefuitifd^en  3nquifitiond « Xtibnnal 
nmbilbeten,  »o  betlSSiUe  be@  3J^eiftetB  (^efe^  »at,  nnb  »o  aUe 
btejenigen,  weld^e  baS  Unglncf  l&atten,  il^m  gn  migfatten,  geheim 
nnb  nnetbittli(%  feinem  4>affe  gnm  D|)fer  fielen,  betttttl^eilt,  anS» 
geftogen  nnb  entel^tt  mutben  o^ne  SBatnung  nnb  ol^ne  3Rad^t 
fl(!^  Sn  »ettl^eibtgen. 

,,25anf  bem  (ginfluffe  bicfeS  ^ettn,  ifl  bie  Sntetnationale  . .  • 
ein  aSBetfgeng  in  bei  $anb  weniger  |)nnci^)ienlofet  Jlnfü^ret  ge* 
wotben,  »el^e  fie  nnt  gebtand^en  gut  39eftiebigung  i^reS  niebti- 
gen  e^tgeigeg,  il^tet  gemeinen  Seibenfd^aften  nnb  il&tet  perfön- 
li^en  Snteteffen.  ©t  ift  eS,  bem  man  betbanft,  ha^  in  ttn 
©enctaltati^  biefe  4>cetbe  oon  Äammetbienetn  fam,  weld^e  nad^ 
bem  ^nt  gteifen,  »enn  bet  ipett  beficblt. 

„et  ift  ed,  bet  butd^  bie  »eit  l)etge]^oIte  ^al^Ietei  unb  Uebet- 
tteibung  in  ben  aRanifeften,  wel^e  et  ben  ©cnetaltat^)  »etdffent- 
lid^en  Uefi,  bie  S3etfoIgungen,  SBetbannungen  nnb  SSetuttl^eilnngen 
übet  tit  Sntetnationale  btad^te  nnb  i^te  Untetbtürfung  in  oet* 
fd^icbencn  eutopdifc^en  Staaten  betanlafete. 

„(5t  ifl  eö  fetnet,  bet  bie  gtoßen  inneten  ©paltungen  l^etbottief 
nah  iene  ©eceffionen  im  Suta,  in  @enf,  in  öonbon,  in  ©panien, 
©entfd^Ianb  nnb  in  Stalien,  »o  40  ©ectionen  fid^  bom  ©enetaltatl^ 
in  gonbon  lodfagten,  inbem  fie  befd^Ioffen,  einen  föongteft  in 
9{end^atel  abgnl^alten.  Unb  wenn  t>xt  Sntetnationale  fld^  auflöft, 
ifl  et  cd,  bem  man'S  betbanft"  n.  f.  w.  Dann  foU  3Raxjc  bet 
fionbonet  3)entfd^en  ©eftion,  beten  aJlitgUeb  et  ift  (fie  gdl^It 
übtigend  ni^t  einmal,  mie  id^  3l)nen  nenlid^  fd^tieb,  ein  ©d^odf 
SRitgUebet),  alS  fie  fid^  bon  il^m  lodfagen  »oUte,  eine  wettl^boUe 
»ibliotl^ef  entfu^tt  l^aben  u.  f.  w. 

Slnd^  auf  feine  alten  |)ettoleum  *  Stübet  »on  bet  ^atifet 
©ommnne  ifl  ^ctt  SSeflniet  fd^led^t  gn  fpted^cn.  Söo,  ftagt  et, 
l^abt  S^t  bie  420,000  gtancS  gelaffen,  bie  in  bet  Calsse  au  Com- 
merce et  aux  Snbsistance  maten?  9DRt.  ^iatb  mu^  ed  miffen, 
bet  jeftt  in  öonbon  auf  fo  gto^em  gnöc  lebt.  2öo  finb  bie 
800,000  gtc«.,  weld^e  nod^  in  ber  Sflad^t  bom  27.  gum  28.  aWai  1871 
in  ber  Äaffe  ber  Rue  Haxo  waren?  u.  f.  w.  ^err  SSefinier  l^at 
offenbat  nit^tö  babon  abbefommen.  a)ie  Üflnmmet  gwei  beginnt 
mit  bet  fRa^tid&t,  ba§  bie  Sftebactenrc  biefeö  eblen  »lattcS  aug 
einet  fogenonnten  „Assemblee  des  proscrits"  l^erauSgeworfen  wor« 
bc  feien,  fowte,  bag  fie  aud^  auf  bem  Sflebactiondbüreau  einen 
b€  enHid^en  Sefud^  bon  ^ettn  ©onU^  „Commandant  d'etat-major" 
tti  '  einem  anbeten  ©efeHen  mit  einem  futd^tcrliJ^cn  ÄnotcnftodP 
g€  ibt  l^dtten,  bafe  ^err  SJ^finier  nic^t  unbewaffnet  fpagieten 
gc  >c  u.  f.  w.  —  SBBünfd^en  wit  benn  bem  wütbigen  33latt,  baft 
e<  fi(^  nßdj  ted^t  lange  Italien  unb  nac^  ^erbienft  ©d^ldge  ani' 
ifl  ilen  unb  empfangen  mbge! 

fDie  (Syifleng  fold^er  tollen  3«tnngen  wie  bie  nwc  ober  fünf 
^i  :  befprod&encn,  ifl  ^arafteriftifd^  für  txnd  l^iefige  weltftdbtif^e 
fi<  en,  ni^t,  wie  idj  vooljl  !aum  ^ingufügen  barf,  d^arafteriftifc!^ 
fü    ^ie  gonbonet  treffe,  weld^e  fid^  ia  belanntlid^  im  ungemeinen 


bttt^  ©ebiegcnl^eit  unb  butd)  gto^e  SBal^t^aftigfeit  ebenfo  fe^t, 
wie  butd&  »ittigfeit  unb  butc^  fd)lcd^ten  Dtucf  auögeidbnet 

ein  SBatfd^anet  ©otrefponbent  mad^tc  im  „SKagagin"  jüngft 
bei  ©clegenl^eit  einet  neuen  6opetnicud*ebition  bie  S3emerfung, 
ba§  wit  2)etttfd^e  ein  feltfameS  Unglütf  mit  bem  3ufpdt!ommen 
^aben.  fDa  finbe  id)  au<ij  wiebet  fo  ein  Seifpiel  in  bem  offi» 
ciellcn  Setid^t  übet  ttn  aSölfettet^td  -  ©ongtefe  gut  a8etl|inbc- 
tung  unb  Untetbtüdfung  be§  SSetbted6enö  u.  f.  w.  in  SBaf^ington 
1872.*)  3)ie  amerifantfc^e  Slegicrung  l^atte  aU  ©mnbmaterial 
für  bie  Slrbeiten  beS  SongreffeS  bie  curopdifd^en  ®taattn  um 
Beantwortung  bon  69  gragcn  gebeten.  SlUc  beeilten  fic^,  biefe 
S3etid^tc  eingufd^itfen,  unb  wit  finben  biefelben  !^iet  abgebtudft  — 
man  fann  fid^  benfcn,  ein  wie  unfdf)dfebareö  Sud)  bieö  ift  —  nur 
2)eutfd^lanb  fam  gn  fpdt 

©iel)e  p.  163.    „XJ.  3)a8  3)eutfc^e  diti(ij.*' 

„enbe  gcbmar  ober  -  Einfang  3Rdrg  empfingen  wir  einen 
Srief  oon  ^errn  ©teinmann,  Siatlft  im  3Riniftfrium  beä  Snnern, 
ber  fpeciett  bie  ©traffadften  unter  fid^  Ifat,  unb  weld^er  oom  Wlv 
nifler  mit  bem  SSerid^t  für  2)eutfd^lanb  beauftragt  war;  barin 
fogte  er,  baft  ber  33erid^t  fertig  wdre  unb  in  wenigen  3:agen  be- 
f^tbert  werben  würbe.  2)ie  ^nfunft  beffelben  ift  Ui  jeftt,  ba 
bieg  gcbmdft  wirb  (15.  aWai),  bergeblid)  erwartet  worben.  2Bir 
fürd)ten,  ha%  irgenb  ein  ?)ofl»UnglüdE  baS  SluSbleiben  bcrfd&ulbet. 
3Ba3  aber  immer  ber  @mnb  fein  mag  (ob  biefer  ober  irgenb  ein 
anbetet)  ber  3Hd6tempfang  beö  DocumenteS  wirb  tief  bebauert 
nnb  mu§  bon  5IUen  aU  emftlid^er  SSerlnft  füt  bie  SGBiffenfcbaft 
gefül^lt  wetben." 

3luftet  ben  betfd^iebenen  SRegietungSbetid^ten  entl^dlt  M^ 
Sßuäj  nod&  biel  anbeteB  3Ratetial  —  i^  etwd^ne  g.  Sß.  einen 
Setid^t  oon  Stace  übet  bie  gtofien  9lew  -  gotfet  ^rdbentto- 
Slnftalten  —  fo  bafi  eS  in  ber  3:^at  eine  eminente  SSebeutung 
unb  ntd^t  blo§  für  ben  Kriminal* gad^mann  beanfprud^en  barf. 

I)a8  ^iefige  2)eutfdbe  gefl  am  2.  ©eptember  fanb,  wie  id^ 
Sinnen  fd^on  oorauSfagte,  nur  geringe  S5et^eiligung,  etwa  400  |)er- 
fonen  unb  lebiglid^  ^anbwetfet  mit  Söeib  unb  ^nb,  fiel  aber 
fonfl,  bom  fd^önften  SBBettet  unb  einet  teigenben  fianbf(^aft  be- 
günfligt,  tedbt  gut  au^.  ©in  ejrtttigug  füfttte  bie  ^eflt^eilne^mer 
botbei  an  ber  Stuine  üon  SBaltl^am  Slbbe^,  wo  Äing  ^arolb 
einfl  begraben  watb  unb  wo  fpdtet  untet  ^eintid^  Vin.  bet  luftige 
©it  ipcnti)  eolt  eine  ©d^aat  fettet  aUflndbe  auf  berbotenen  SBegen 
beim  na^en  Üflonnenflofter  ertappte,  einfing  unb  bor  ben  Äbnig 
btad^te,  bet  fid^  an  i^tem  ^nblidC  ba§  etgbtt^-  ©ö  betid^tet  ^uUet 
in  feinet  Äitd^engefd^id^te.  Sa ,  fo  etwaö  paffitte  and)  f d^on  üor 
btei  Sal^tl^unbetten,  obgleich  e8  bamalS  nod^  leine  eifenbabn« 
eonbncteutS  gab. 

2öet  Ilopft  ba?  tuft  ber  ^öUenpförtner  in  SORacbetb.  3:raun, 
e3  ifl  ein  Sefuit!  ©in  2)oppelgüngler,  ber  SSerratl^  genug  beging 
um  (^otteöwiUen,  aber  bod&  bem  $immel  fein  3E  für  ein  U  madjeii 
fonnte!  3la,  fomm  l^erein,  3)oppelgüngler!  Unb  fie^,  ba  ift  er: 
„Black  Robes  or  Sketches  of  Missions"  etc.  Oon  Siofitxi  ^.  9lct>in 
(^^)ilabelp]&ia,  1872).  3flebin  beweifl,  gefd^i(ft,  wie  immer  ein 
Sefuit,  ha^  feine  ©eiftlid^en  anbcrer  Sefenntniffe  ben  wilben 
SBölfern  ^meri!a'8  fo  biel  Jpeil  gebraut  l^aben,  aU  bie  Sefuiten. 
Sft  baS  nid^t  gerabe  Jefet,  wo  wir  in  ben  neuen  ©rdueln  ber 
fübamerifanifd^en  Stepublüen  wieber  einige  grüc^te  ber  Sefuiten» 
55eglücfung  an'8  ßid^t  treten  feigen,  eine  Idd^erlid^e  Unberfd^dmt^eitV 

Uebrigend  beginnt  man  je^t  and)  in  ßonbon,  fld^  mel^r  gegen 


*)  International  Congress  on  the  PreTention  and  Repression  of 
Crime,  inclading  penal  and  reformatory  treatm^t^etcv  ^^Washingtou, 
GoYemment  Printing  office,  1872.     ^'^'^^^1  by  VjVJ\^ 


M 


^Ugaain  für  bie  Qitetatur  2)e9  SluSlatiDeS. 


3to.  38. 


bic  icfultlWett  (Sinfluffc  ju  tcgcti.  einen  Slrttfcl  Der  SlugSburger 
Stttgcmclnett  Bettung  übet  ben  Äotl^oIiciSmuS  in  (gnglanb,  in 
toeld^em  bem  50liniftcttum  ©labjlotte  ein  liebäugeln  mit  ben 
Seftttten  »orgettorfen  »utbe,  I)ßtte  i(3^  iüngft  in  ber  Äird^c  üon 
bem  berül^mten  fc^ottif(i^en  3lebner  Dr.  (Summing  toottragcn. 
Df.  ©umming,  ber  feit  mel^r  aU  jtoangig  Salären  huxä^  öffentli(J|e 
3Reettng8  unb  auf  ber  Mangel  gegen  bie  Sefuiten  »irft,  ijetbient 
biefctl^alb  unb  aU  eifriger  greunb  S)eutf(^lanb8  woI)I  aud^  bei 
uns  gef^ä^t  ju  »erben.  SIB  JRebner  fprid^t  er  nic^t  bireft  gum 
bergen,  fein  SJortrag  flie&t  ol&ne  ©etoitterftürme  bal^in,  faum 
pttb  leiste  SBeUcn  einer  ©rregung  bemerfbar,  aber  gleid^tool^l 
erhielt  er  burd)  feinen  ©(^arfflnn,  feine  umfaffenbe  ©elel^rfamfeit 
ttttb  befonbcrS  burc^  feinen  feinen  ^^ott  eine  bebeutenbe  2öir- 
fung.  "S^  »eis  nic^t,  »a8  ed  mit  feinen  SBeltuntergangS « ^ro- 
Jpftegeiungen  für  eine  Seaanbtnift  ^at;  feine  |)oIemifc^en  ©Triften 
gegen  Sefuiten  unb  gegen  :päjpftlt^e  Unfel^lbarfeit  aber  finb  fo 
»orjügli^,  bag  fle  auä^  unter  ben  gebilbeten  beutf^en  5lat^oUfen 
terbreitet  gu  »erben  üerbtenten. 

Do^  »tr  »aren  auf  bem  (gytraguge  aum  beutfd^en  gefte, 
als  i>a&  @ef:präd^  natürlid&  auf  bie  Sefuiten  fam  unb  iefet  flnb 
»tr  in  »rofbourne  angelangt.  SJom  geft  felbft  bürfte  p  Itxxdjttn 
fein,  bai  nad^  beutfd^er  Jpanb»erf er •  ©itte  red&t  üiel,  aber  bo^ 
md^t  na^  englifd^er  gu  bicl  getrunfen  »urbe,  ba^  bie  3Wuflf« 
lanbe  s»ar  fel&r  fd^äbig  audfal^  (id^  »ermutige  faft,  eine  reigenbe 
Äartfatur  im  neueften  „Graphic"  mit  ber  Unterfd^rift  „The  Ger- 
man  Band*'  l^at  fl«  gum  SWöbeU  genommen),  ba§  fle  aber  fonft 
mit  übermenfd^lid^er  Slnftrengung  für  bie  ei^re  ber  9lation  ein- 
trat, ber  9lation  unb  ^rofefflon,  bie§  bcibeS  f&ttt  l^ier  gufammen, 
benn  jcbc  30Rufifbanbe  »irb  in  ßonbon  fur5»eg  „2)eutfc^c  Sanbe" 
genannt,  unb  enblid^,  ba^  eö  bem  gefi  aud)  nid^t  an  einem  »irf- 
lid^  fÄöncn  Srinff^ntd^  fel&lte.    3)er  le^te  SSer«  beffclben  lautet: 

Stoßt  mit  mir  an,  c§  gilt  ber  3)mtf(]^ett  Sreue, 
S)cä  SJatcrIanbfö  felfenfeftem  ^ort 
©in  ^0^  unb  njieber  unb  ein  JQoi^  auf'ö  Sleue! 
Se^t,  SBinbc,  tragt  ben  ©rüg  3ur  ^eimat  fort. 

3)a  man  fi(^  iebod^  auf  t\t  SBinbe  nic^t  üottig  glaubte  uer- 
laffen  ju  fönnen,  fo  l)at  man  bem  „gj^agagin"  biefen  @ru§  an- 
vertraut. 


Jlur  (Snt|lel)un90gefd)td)te  bee  etbgenofltfc^en  ^unbre. 

a)iefe  grage  bel^anbelt  @.  @eilfu3  in  brei  ^Jortrdgen. *) 
(Die  beiben  erften  befd^dftigen  fid&  mit  ber  2:ellfage,  »ie  »eit 
il^r  ein  ^iftorifd^er  SBertl^  gufomme,  mxi>  ber  britte  aSortrag  giebt 
eine  fld^  ftreng  an  bie  ]^iftorif(^en  Urfunben  l^altcnbe  3)arflel- 
lung,  ber  aSefreiung  ber  brei  SGßalbftdtte  ©(^»^j,  Uri,  Unter- 
toölben  bon  frembem  Sod^e  unb  il^re  ^Bereinigung  gur  gemein-, 
famcn  Slbwel^r  frember@e»alt.  3:rotbem  ber  SSerfaffer  bei  biefer 
©arfteEung  »on  ttn  fagenl^aften  SluSfi^mücfungen  jener  ©reig- 
ttiffe  fld^  frei  ^ielt,  fo  l^aben  bod^  bie  3:i&atfad^cn  baburd^  nichts 
an  Sntereffe  unb  fultur]^iftorifd)er  ®ebeutung  ocrloren.  2)ie 
ittbibibuette  ©eite  ber  entfte^ungSgefd&id&te  be8  eibgenöfftfd^en 
aJuttbcS,  »ic  fle  in  ber  3:cUfage  fid&  l^eroorfel^rt,  tritt  gurütf, 
tinb  bog  »id^tige  ©reignig  geigt  fid)  aU  baS  ^rgebnifi  einer 


•)  3ur  (Sntfte^ungeigefd&id&te  M  @ibgenöfftf(^€n  Sunbcd.     2)rei 
^ortrfige»ott®eorg®eilfuö.  SBintertbur,  a31ettler-^au«5€er  u.  (So.,  1872. 


gleid^mdgigen  patriotifd^en  (Sinwirfung  aller  Sct^eiltgten  o^iie 
©tanbeSunterfd^ieb.  fSSa^  fo  bie  (^efc^id^te  an  9lomanti!  oer« 
liert;  gewinnt  fle  an  2Bal^rl|eit;  fle  Idfit  btn  ©^arafter,  »cl^er 
no^  je^t  bie  ©d^toeiger-^antone  auSgeid^net:  bie  notürlid^e  Wei- 
gung  gu  üereintem  ^anbeln  für  gemeinfame  B^tdt,  fd^on  in 
jenem  erfien  ©d^ritt  berfelben  in  baS  potitifd^e  öeben  crfennen.  — 
Sflad^  ber  !Darftettung  beS  »erfafferS  ber  erwdl^nten  ©c^rift,  foE 
l^ier  furg  bie  ©efd^ic^te  ber  SSefreiung  unb  ber  SSereinigung  ber 
brei  SBalbftStte  Uri,  ©d^»^g  unb  Unter»alben  »iebergegeben 
»erben: 

Sm  Seigre  853  übergab  ßubwig  ber  3)etttfd^e  feiner  Xc^Ux 
^ilbegarbe  ha^  oon  il^m  gegrünbete  ßlofter  bed  ^aumünftert 
in  3ürid|,  »eld^eS  er  mit  feinen  ©ütern  im  fidnbd^en  Uri  bc- 
fd^enfte,  „mit  Äird^en  unb  4>dufern,  Seibeigenen  beiberlei  &e* 
fd&le(^teö,  atterlei  ©runbbeflfe  unb  Sluflagen  unb  ©infünfteii,'' 
2)ie  ©d^enfungg-Urfunbe  lautete  au^brü(fltd^,  ba§  „fein  Jffent» 
lid^cr  3flic^ter,  noc^  ©raf,  nod^  fonft  ein  Seamter  ftd^  bie  Surid- 
biction  über  bie  a5e»o^ner  be§  Ödnbd^enö  anmafie,  »ebcr  übet 
greie  no^  Unfreie;  unb  bag  aUe  fld^  entl^alten  fottten,  benfelbcn 
©teuern,  abgaben  ober  Suffen  aufguerlegen."  3«  biefem  3ä- 
fammcnl^ange  verblieb  Uri  bi3  gur  Sflegierung  gricbrid^  n.  5)iefe« 
Äaifer  erft^ien  baö  Gebiet  für  eine  SJerbinbung  g»ifd6en  Deutfi!^» 
lanb  unb  Stalien  toon  Ijolfeem  2Bert^;  er  nal^m  beS^alb  bie  itttet 
gu  feinen  eigenen  Rauben  unb  ge»d^rtc'  fo  Uri  unb  ber  ©tabt 
3ürid^  bie  unmittelbare  ©tettung  gum  5ftei(^e.  Diefcr  t^atfdi^ 
lid^e  Suflanb  erlangte  für  bie  Umer  eine  formale  Seftdtigimg 
»om  römifd^en  Äonig  ^einric^  VIL,  ber  il^nen  burd^  eine  Urfunbc 
»on  1231  feierlid^  unb  auf 'e»ige  3^^ten  gufld^erte,  ba§  fle  nie* 
mal8  mel^r  üom  SHeid^e  getrennt  »erben  foUten. 

2)ie©d^»^ger  ftanben  unter  ber  ©d^irmberrf^aft  berörafc» 
»on  öengburg  unb  il^rer  ©rben,  ber  ©rafen  üon  ^abSburg,  blS 
gum  ^aljxt  1240,  in  »eld^em  i^nen  Äaifer  f^riebrid^  IL  oljnc 
SBiffen  beg  ©d^irml^erm  eine  Urfunbc  augfteUte,  in  ber  er  crHdrt, 
bag  er  fie  al8  freie  Seute  in  feinen  unb  in  be«  9lei(^eß  ©döii^ 
nebme,  unb  femer  gelobt,  fle  nie  bon  be8  Sfteid^e^  ^crrfd^ft 
üerdu^ern  unb  trennen  gu  laffcn.  2(uf  fold^e  Slrt  »ar  ©^w^g 
ein  rcid^^freieS  ßanb  ge»orbcn  unb  ber  ®raf  »on  ^abSburg  ^atte 
über  bie  freien  Wdnner  fein  anbereS  3fled^t,  als  ba8  ber  ^o^en 
©erid^tßbarfeit,  ba8  er  al8  ®raf  bc3  Süric^gau'g  im  tarnen  bcd 
Äaiferd  ÜW. 

aödbrenb  fo  Uri  in  gang  legalem  SBege,  ®d^»^g  bagegcn 
burt^  einen  bie  Siedete  ber  ®rafen  öon  ^abdburg  einfeitig  auf^ 
l^ebenben  Äft  unter  ben  ^oljenftaufcn  gur  SReid^Sunmittelbarfett 
gelangten,  ^at  Unter»alben  feine  Urfunbc  für  feine  Slctdbt- 
unmittelbarfeit  aufgu»eifen;  eS  blieb  big  gu  feiner  felbfl&nbigcn 
Befreiung  »on  frcmbcr  Dberl^olfteit  ben  ©rafen  öon  ^ngburg, 
f^rol^burg  unb  §ab8burg  l^orig.  3)iefe  terft^iebenartigen  ®cr» 
^dltniffe  l^inbertcn  bie  burd^  Urfunben  anerfannten  reid^Sunmtttcl» 
baren  SBalbfidtte  feineg»eg§,  mit  ben  l^ßrigen  Unter»albneni 
fid^  gur  Sebau:ptung  il^rer  ^^rei^eit  gu  üereinigen.  ©o  f^loffcn 
fld)  bie  andnner  oon  Unter»alben  an  bie  ©db»^ger  an,  al5  biefc 
gu  ben  SSSaffen  griffen,  um  bie  Äirc^e  unb  hxt  «Jeinbe  JJncbrid&'ö  II. 
unb  Muter  biefen  auc^  ben  ©rafen  3flubolf  oon  ^aböburg^Saufcn« 
bürg  gu  befriegen. 

2)er  beutf(^e  Ä5nig  9f^ubolf  üon  ^abSburg  erfanntc  bie 
SReid^Sunmittelbarfeit  Uri*8  an,  bagegen  nidfet  bie  ber  ©d^toijgcr. 
3)iefelben  erfreuten  fld^  aber  guglei(^  mit  ben  Untermalbnent 
unter  feiner  Jpenf^aft  einer  georbneten  a8er»altung,  bie  für  bie 
unge»iffcn  SBortl^eile  ber  Steid^Sunmittelbarfeit  genügcnben  ®rfa^ 
boten.  SIB  aber  SRubolf  am  16.  Suli  1291  in  ©ermerS^eim  flarb, 
unb  man  aUentl^alben  im  Sleid^e  bie  ©d^retfen  bcS  »ieber  a»§- 


9to.  38. 


9}U(ia5tn  für  Die  Literatur  ücS  ^^uSlanDeB. 


489 


bred^cn^cn  gaujhc^tc^  5U  fürd^ten  begann,  ba  fd^loflcn  bte  brci 
^nbcr  Uri,  ©d^m^g  «nb  Untctmalbcn  mit  bcm  SBalb  ein  ewiges 
S3iinbnt§.  2)tc  Utfunbe  bcffelben,  weld^e  »ir  il^rem  gangen 
SBottlaute  nad^  noÄ  befl^en,  ift  batirt  »om  1.  ^nguft  1291, 
olfo  dtoa  14  3:agc  m^  bem  Stobc  SRubolf 8.  ©ci^on  bic  Äürge 
Mcfct  3eit  bcmeifl:  e8,  baft  wir  e8  l^ter  mit  einem  längere  ober 
fütgere  S^it  üorBcretteten  ©reigntffe  gu  tl^un  l^abcn,  nnb  ha% 
l^öc^ft  wal^rfd^  einlief  SSerabrebnngen  für  ben  gatt  getroffen  worben 
»oren.  $ier  mögen  bie  Bufammenfünfte  üon  ben  ^bgeorbneten 
aus  ben  brei ^änbem  auf  bem  UiütU  ftattgelftabt  l^aben,  für 
»cld^c  ieboc^  aw^  frül^er  bei  ber  erflen  gegen  ^abdburg  gerich- 
teten SSerbinbung  gu  ©unflen  griebrid^'«  IL  ein  ^la^  fid^  fin* 
ben  Ue^e. 

Sieg  ift  in  ben  ^au^tgügen  bic  ©efd^id^te  üon  ber  (Snt- 
fte^ung  beS  etbgenoffenbunbe§,  wie  fie  au8  ben  üorl)anbenen 
Urfunben  gejd^5pft  tjt.    „SSermiffen  wir  au(^  in  biefer  3)arftel« 
luitg",  f*Uc§t  ber  S[>erfaffer  bie  bef^rod^ene  ©c^rift,  „bie  ibeali* 
ftrten  3)ficnfd^engeflalten,  bie  fid)  fo  tief  in  unfer  ©emütb  cinge- 
:prägt  unb  un$  aU  fd^ßne  SSorbilber  üorgeleud^tet  f^ahtn,  fo  fdEt 
«8  bod^  nid^t  fd)wer,  au(j^  aud  ber  ber  SBirÜid^fett  entf:|3re(^enben 
©efd^id^te  (Sigenfd&aften  f)erau8gufinben ,  weld^e  und  ben  ®rün- 
bcrn  ber  (Sibgenofjenfd^aft  gegenüber  mit  tiefgefüblter  Äd^tung 
erfüllen  unb  un^  ©toff  bieten,  neue  Sbeale  gu  fd^affen.    2Beld^' 
unentwegte  SluSbauer  geleerte  bagu,  um  faft  ein  ganged  Sal^r* 
^ttttbert  l^inburd^,  burc^  mehrere  ©enerationen  ta^  S^tl  ber  Se* 
frciung  unentwegt  feft  gu  l&altcn!  SBie  üiel  ml)ige  a3efonnenl)eit 
würbe  crforbert,  alte  SBerl^ältniffe,  weld^e  bem  S3efreiungg^)lane 
günftig  waren,   ric^jtig  gu  benu^en  unb  jeben  glüdflid^en  Sufatt 
fogleidö  gu  ergreifen,  wenn  er  auc^  nur  in  geringem  aRage  gur 
Sofung  ber  Hauptaufgabe  beitragen  fonnte!    2Bie  üiel  örtlid^eg 
Snlereffe  mußte  bei  ©eite  gefegt  werben,  oB  baö  reid^öfreie  Öanb 
Urt  bem  aufftrebenben  i^anb  ©d^w^g,  unb  fpdter  beibe  ben  nad^ 
gletd^em  3^^^^  ringenben  Unterwalben,  bie  ^elfenbe  ^anb  reid^* 
itnl  SBie»iel  ©tanbeöüorurt^eil  mugte  fallen,  alS  in  aUen  SBalb* 
ftätten  greie  unb  Unfreie  fic^  »erbanben,  um  htn  SSoben  gu  eb- 
nen, in  weld^en  baS  garte  SReig  beS  eibgenoffifc^en  grei^eitöbaumed 
eingefenft  würbe!  3)ad  eben  leiert  bie  urfunbenmdfiige  ©cfc^id^te, 
t>a^  ber  ©c^weigerbunb  feine  (Sntftebung  ntd^t  ber  Sl^at  eincS 
etngelnen  ober  ©ingelner,  fonbern  bem  treuen  3wf«mmenwir!en 
SCttcr  gu  öerbanfen  Ijat     SRit  üoUem  UitdijU  fagt  Ciebenau: 
„Aufopferung  unb  Slapf erfeit,   üorab  bie  (Sinigfeit,  wel(l)e  aUe 
©törungen  gu  überwinben  jtarf  genug  war  —  baö  flnb  bie  brei 
ZtUtn  üon  Uri,  ©(t)W^g  unt  Unterwalben."" 

Seopolb  Sluerbac^. 


9ltt§Uttb. 

iBrr  rufpfdjf  ?AtU  nttd)  j^rrbert  fiaxv). 

Sluö  einem  englifdjen  Sßerfe  bon  Herbert  S3arr^:  „3)a§ 
1  mutige  Sflufelanb",  worin  ha^  oberfläd^Iid^e  S3ud^,  weldljed  ©iyon 
nber  Sfluglanb  gefd^rieben,  mit  großer  ©c^cirfe  gegeißelt  wirb, 
i  feilen  wir  nad^jtelöenbeö  S3ru^ftütf  mit: 

„<Die  Ij&ljtvt  5lrijtofratie  Slußlanbö  ift  eine  üerbraud&te  unb 

:  nnüfte  SRaffe.    Dbfd^on  bie  großen  Ferren  eine  forgfdltige  &- 

^jieftung  empfangen,  befiften  2Benige  üon  i^nen  reeUen  SBert^. 

'  t  ließenb  fpred^en  jle  2lUe  mehrere  ©prägen,  fie  grüßen  mit  einer 

tmutb,  bie  einem  Sangmeijter  (Sl^re  mad^en  würbe;  fie  l^aben 


gute  SRanieren  unb  reben  ba§  Äauberwdlidi  lex  \dimi  mat; 
fie  »erftel^en  fld^  außerorbentlid^  auf  SSeiiu\  f  fertc  nnb  '^^iljau- 
fpiele;  fie  flnb  (gpifuräer,  toa^  Slafel  unb  li^Wctk  bchüt^,  aim 
eö  ift  nid^tS  ©rnftl^afteö  in  ibnen,  fie  fmt  leim  Mämm;  ciite 
Stellte  audfd^weifenber  unb  friooler  ©encMticneii  tvat  tk  'Mä\]c 
entnerbt.  ®on  ber  SBiege  auf  in  l^ujruä  \^n^  ±:^c\d'M)\dt  .ruf' 
gewad^fen,  bel^altcn  fie  weibifd^e  ©cwotjniniteH  ihr  Vclnit  Inii- 
burd^.  Sl^re  ^inber  flnb  wal)re  ?)uppen,  lädH^rlidii,  Ucuk  .\Mm^?cl' 
mdnner,  bie  beim  fleinften  Sflegentropfen  ffir  \\>xc  Vartftiüfd  luit 
fd^5ncn  Kleiber  gittern.  SBenn  id)  an  ba^  sicfuithv,  tratti^iciii^c 
ßeben  eineö  englifd^en  ©d^ülerS  benfe,  fo  cnu^finbt^  id>  "iJJiitknt 
mit  ben  armen,  flcinen  ©efd^ßpfen,  bie  iff?  tk  Straßen  cntiauii 
trappeln  fe^e,  biwter  fx6)  eine  ©ouoemante,  tic  tlinai  uuaiifln^i^ 
lid^  Anftanb  prebigt.  Die  j^naben  gleichen  ^cn  t^}Ja£^dicn  fo  fein', 
baß  fl(^  über  bie  gelteren  nid^tS  Sefonbercü  H^ax  iänt,  u^  annc 
benn,  ha%  fie  alle  gelfeler  il^rer  ©ruber  nort)  übntrcilciL 

Äurg,  bie  l^o^e  2lriftofratie  bilbet  eine  tiuu^Ic  m\^  imiinM}^ 
©efeUfc^aft,  eine  Slrt  fd^marofeenben  ?liiij]inutif£^  aiu  |L\^talcit 
Körper.  Unter  bem  Äaifer  Slifolaug  waren  j\k  jniijifn  l^eiitc 
gelfealten,  unter  irgenb  weld^em  5litcl  bem'^taat  ,^u  bicncit;  jcHt 
ift  ba^  nidbt  mel^r  obligatorifd^,  obfd^on  bic  i'liinta-,  tic  l^du  ber 
Slegierung  abbdngen,  nur  mit  ben  ©obitcn  tcntctnttct  ^samllien 
befe^t  werben.  35efonber8  gern  treten  flc  in  r^ic  t^nirfc.  obr 
3)ienft  beftel^t  barin,  eine  fd^öne  Uniform  us  traiini,  auf  ^ni 
^Id^en  ©t.  Petersburgs  ©olbat  gu  fpielen  ll]t^  fid^  \\\  aütniircii. 
2)ie  le^te  S3efd^dftigung  ift  bie  mü^famfte.  :lii.in  trifft  ui-  luaifcii 
baft  an  allen  SJergnügungSorten;  wie  foUti'  iiuiu  L^ime  fie  in  i^ct 
Dper,  im  (Soncert,  beim  SaU  auSfommen? 

2)iefe  bergogenen  Äinber  beS  ©lüdCi  tinüni  dnc  ücbciK^wiit' 
bige  ©eite  bcS  ©^arafterS:  man  fann  uniiu^ilid?  bcffca'  :Ucii€- 
gefeUf^after  finben.  Uebermütbig  gegen  ibiv  Vaui?Dkutc,  ftitb  lie 
gremben  gegenüber  freunblid^  unb  gnoortiMunicitb,  aiul>  fiitt  fie 
bis  gu  einem  gewiffen  ^unft  wobl  unt^rrimtct,  e*.  h.  [te  \v\i\cii 
genau  bie  Äleintgfeiten,  weld^e  für  fie  ben  d^nntliiivciu^xcnt  ^e^^ 
Gebens  auSmad^en.  Die  SSorgdnge  im  Stuten  ^lui^  inii:  t(x  Cv^'t- 
ftnb  in  ibren  Slugen  bie  eingig  intereffantni.  .laft  nllc  leiden 
üortrefflic^  harten,  aber  SluSfunft  über  Die  iHUrühiiiuii  ünvö 
Raubes,  über  feine  ®efdöidl)te,  feine  ÄoU^ukcu,  inuc  inucrcn 
^ülfSqueUen  barf  man  bon  il^nen  nit^t  finbcrn.  £ic  nnntcn 
ebenfo  »erlegen  um  eine  Slntwort  fein,  mic  d\uv  loficy  eiu 
?)oftitton,  ttn  id^  nad^  einem  ©rbwer!  h:\^}U,  ta^  vm\  Hn 
Stataren  bor  SllterS  in  ber  kläfft  bon  Äeclcfr  cvruttct  luctlMni 
war.  Der  3Jlenfd)  ful^r  il^m  alle  Sage  tLnlun  unb  kIik  Iku^ 
fabren  bitten,  wa^rfc^einlid^  unter  ber  .^niitc,  batati  ^icaibcitct 
ß-S  banbelte  fld&  um  eine  lange,  fel^r  lULbri.ie  tiH'itftircin  mit 
einem  ©raben  babor,  unb  fo  augenfdinniidi  fin  ^lik^it  i^cn 
5DRenfd^enbanb ,  als  wdre  eS  oon  Si^fleli^  vieiiHiVst.  TiHh  iiieiii 
^oftiUon  wußte  nid^tS  barüber  gu  fa^v  i^  t  ^ii'^ '  ^^^^  i't  du 
ipügeld^en. 

Die  (5infld)tSöollften  ber  großen  ^errn]  LH\neifcn  bic  .^cMcv 
eines  ^giebungSf^ftemS,  baS  barduf  l^inanclauH,  bui'idu*  IhuMT 
unb  fd^immernbe  ^offd^rangen  berangubUtni,  inib  babm  anf;cr^ 
bem  fingen  diatfj  bon  einem  bolzen  Sßürbctitra^in,  einem  nnter 
rid^teten  5Dflann  erbalten,  ber  oor  gwei  ober  riet  :Nalncu  bie  llni^ 
berfltdt  Äertfd^  infpicirte.  „5Dleine Ferren'',  (aAtc  er  ü^neii,  ,,Midien 
©ie  S^re©ßbite  wie  5Wdnner  gu  ergiebcn,  ^^eh  eiteitne  an,  bnfj 
bie  l^eutige  ©eneration  gefdt|itft  ift,  wentfifteiK^  anf  ber  ClerfUidie. 
Die  jungen  Seute  fmb  wol^lergogen,  mad>eu  \m  ^altni  eine  ^nit 
gigur,  fpred^en  geldufig  frangöflfd^  unb  anberc  lebeiibe  ^pmrticn,  — 
allein  im  ©runbe  wiffen  fie  abfolut  gar  ni^j^y-f^j^^i^iuit 
ibnen  unb  ©ie  werben  feben,  t)a^  bie' ^cl^lVl^ö^^^^n^ 


490 


^BRagoi^itt  für  ble  Sttcratur  be^  ÄuSlaiifccö. 
1 — 


Sdo.  S8. 


itt  bcm  Siitnc  fjat,  in  ujelt^cm  bic  ctüiliflttcn  ^latiüncn  ba8 
aSBort  üCT^ftc^en.  SBol^laTt,  meine  Ferren,  laffcn  ©ie  jle  Iatemif(^, 
gried)if<ä^,  ©efd^idjte  lernen;  mad^en  <Sie  SJlänner  auö  t^nen." 
SOfian  befolgte  bcn  Sflatl^,  nnb  auf  bie  SSorftcUungen  beffelBcn 
SBürbentxäget^  entfd)ieb  bet  ^aifer  bie  Sragc  su  ©unften  beS 
flafPf^en  Unterric^tö,  trofe  bei  D:p:pofitiDn  faft  beö  gefammtcn 
5DRiniftenatI)c8. 

Sn  einigen  gamilien,  bie  ben  fogialen  ^flidjten  »eniger 
große  SBic^tigfeit  beilegen,  »erfäKt  bie  (Srsiel&unggmetöobe  in 
baö  entgegengefe^te  ©ytrem.  !Da  fielet  man  gel)tt  Sa^te  alte  ge- 
bauten »on  frü^  big  f^jfit  pm  großen  Sflad^t^eil  il^rer  (S^efunbl^eit 
unb  Sitteüigeng  in  il^re  Sudler  »ertieft,  ^aben  nnb  9Jläb(^en 
»erben  fe^r  jnng  in  bie  SBBelt  eingefül^rt,  unb  üon  biefem  be- 
beutungöüollcn  9]Roment  an  nimmt  bie  ©efeüfd^aft  fie  »oftftänbig 
in  Slnf^jrud^,  gum  ^6:iattn  jeber  emftl^aften  S3e|d^äftigung.  @8 
giebt  in  ^eter^burg  mehrere  gelet)rte  ©efeUfd^aften,  aber  wenige 
SDRitglieber  ber  Slrifiolhratie  gel^dren  ju  ißneu. 

3u  jeber  ^roDingialftabt  finbet  man  eine  SD^affe  oon  öcuten, 
bie,  mit  3fle(^t  ober  Unred^t,  be]&au:pten,  abelig  gu  fein.  JDiefe 
läd^erlid^en  55e]&au:ptungen  fommen  l^ier  no(I)  l^dufiger  oor,  al8  in 
S)eutfc^lanb.  &jtmaU  mar  jeber  ©runbbeft^er  »on  Slbel ;  feine 
5fla(J^!ommen  ^nh  Slbelige  geblieben  unb  bleiben  e8  für  immer.*) 
3)arau8  folgt,  baß  eine  SJlenge  oon  3Henfd^en,  bie  auf  i)tn  unter« 
ften  ©tufen  ber  ©efeUfd^aft  ftefjen,  fid)  mit  bem  SlbelStitel  brüfken, 
ber  außerbem  bon  SHed^t^ioegen  jjebem  2lfc3^inotonif,  b.  1^.  [Regie* 
rung8-S3eamten,  pfommt.  ^u^  i)erleil)en  ge»iffe  UnioerfltotS- 
grabe  ben  Slbel. 

5)ie  5^fd^ino»ni!8,  in  bem  ©^mnaflum  ober  ber  öffentlichen 
©d^ule  ilired  3)ifhift8  gebilbet,  geit^nen  fx6^  »eber  burd^  SnteUi- 
gcng  no^  burc^  itenntniffe  au8.  (Selten  oerftcl^en  fle  eine  anbere 
©:prac^e  aB  bie  ntfflfdie,  ilfer  Sföiffen  befd^ränft  fid^  auf  bie  (Sie- 
mente  beffen,  »aS  im  SluSübung  i^rcö  IBerufed  erforberlid^  ift, 
unb  auf  eine  ^ngal^l  Äartenf^)iele.  ®ie  effen  gewaltig,  f(]^lafen 
tief  unb  faft  immer,  unb  »ibmen  bie  feltenen  Stugenblide  il^re^ 
SBad^feinS  bem  @piel  ober  fie  befu(^en  ta^  Z^tattt  i^reS  SBol^tt» 
orte^.  @ie  bilben  —  unb  bilbeten  befonbcrS  oormaU  —  eine 
fblge  ßlique,  welche  bie  ©efettfd^aft  ber  ^aufleute,  bie  üon  ben 
^belöfreifen  ftreng  auSgefd^loffen  flnb,  oerad^tet.  3)ie  grauen, 
benen  bie  ipüIfSqueUe  beö  ßixUU  unb  jjebe  aud^  nur  nominelle 
Sef^dftigung  fel^lt,  fül^ren  ein  wo  möglich  nod^  müßigere«  unb 
untfcätigere^  öeben,  aU  il)rc  3Jiänner.  ®ie  tl^un  buc^fläblid) 
nid^t^  aU  effen,  fd)lafen  unb  flatfd)en.  3d&  bin  oft  in  baö  3n- 
nere  i^rer  ^dufer  gebrungen  unb  fann  fagen,  id^  fal)  niemals 
ein  33uc^  in  i^ren  Rauben;  eine  Sibliotl^ef  ift  il^nen  etn©egen- 
ftanb  beä  (Srftaunenö. 

Der  Sefer  woKe  fid^  gütigfl  erinnern,  eine  »ie  ^eroorragenbc 
Jftolle  bie  lebenben  ©:prac^en  in  ber  ruffifd^en  ©rgiel^ungSmetl^obe 
f:pielen;  er  woüe  bebenfen,  t>a%  bie  3:fd^inon}ni!8  in  allen  |)ro' 
»ingialftdbten,  »o  fte  ttiatfdd^lic^  unb  offiziell  bie  Sdegterung  »er- 
treten,  gal^lreid^  »orfyanben  finb,  unb  er  wirb  au^  ber  folgcnben 
3lnefbote  erfel^en,  baß  id^  il^reh  SKangel  an  Silbung  ni*t  über- 
trieben l^abe. 

@iner  meiner  greunbe  würbe  auf  ber  Sfleife  gu  mir  burd^ 
einen  eben  gefrierenben  gluß  aufgel^alten.  3)a  \>a^  ©id  nid^t 
ftarf  genug  war,  einen  SDfJenf^en  gu  tragen,  fo  mußte  mein 


•)  2)ic  cnglifd^cn  »SlbeBtitel  »ermc^ren  fid^  bcfanntli(^  nid^t 
burd^  Vererbung,  fonbcrn  icber  Sitel  (ber  ftet^  mit  ©runbbcrij  i)er- 
inüpft  ift),  üjirb  immer  nur  burd>  eine  ^Perfon  ücrtrctcn.  SWitgBcber 
ber  abcligen  gomilien,  für  weld^e  fein  folc^cr  2:itcl  uor^onbcn  ift,  ge- 
boren bem  23urgerftanbe  an.  5lnm.  b.  Ueberfc^er^. 


fjreunb  bie  SBirfungen  eines  gweiten  5?rofttageB  abwarten.  %t 
oerftanb  fein  SBort  ruffifd^  unb  brandete  not^wenbig  einen  a)d- 
metfd^,  ben  man  jebod)  in  ber  gangen  @tabt  üergeblii^  fndjtt 
Sflad)  fruc^tlofcn  Slnftrengungen  entbecfte  man  enblid^  eine  fran« 
gofifdfte  öel^rerin,  aber  nic^t  ein  eingiger  3:fd6inownif  nod^  i\m 
il)rer  Äinber  oerftanb  frangofifd^,  beutfd^  ober  englift^.  3d^  hnnt 
bie  ®tat)tf  oon  ber  ic^  rebe,  genau.  Unter  fünfgel^ntaufenb  (Jin- 
wol^nent  f:pred^en  l^od^ftenö  »ier  frangöflf(^. 

Um  bie  ®emerfungen  über  bie  ruffifd^e  Slriftofratie  gu  htm 
ben,  citire  id^  bie  3lnfid)t  eineö  ber  gelel)rteften  ?)rofefforen  MH' 
fau'ö :  „Der  üomel^me  Sfluffc",  fagte  er  mir  eineS  3:age§,  „ift  m 
lafterl)after,  auf  einen  Barbaren  ge:pfropfter  grangofe."  Segteljt 
man  biefeS  Urtlfeeil  auf  bie  gange  5lrifto!ratie,  weld^e  eine  grepe 
Salfet  gef^cibter  unb  l&eroonagenber  ^erfonen  in  ftd^  fdbließt  \q 
fdUt  e8  gu  ftreng  au8,  unb  wenn  id^  biefen  SluSf^midö  eine^  bom 
gangen  Slbel  gef^dfeten  50fianne8  mitt^eile,  fo  gef^ie^t  thmi 
um  gu  geigen,  ta^  meine  eben  au^gefprod^ene  SJ^einung  nidj!* 
Uebertriebeneg  Ifeat.  ^U  ©angeö  aufgefaßt,  oerbient  bie  flrifb- 
fratie  ben  Xc^d,  ben  iä^  über  fle  »erl^dngte,  unb  e8  ücrfte^l  ft0 
oon  felbft,  t>a%  id^  nur  mit  ber  ©efammtl^eit  red^nen,  nid^t  aha 
auf  inbioibuelle  ^udnal^mcn  mid^  einlaffen  fann. 

3Jiel)rere  Sal^r^unberte  lang  l^at  ber  ruffifd^c  5lbel  baS  BM 
unb  SBel^e  oon  §JJUUtonen  ^Kenfc^en  in  ben  4>Änben  gel^abt.  ä'pn 
feinen  Seibeigenen  unabl^dngig  unb  mit  abfolutcr  ©ewalt  ü^ 
fle  auögerüftet,  fonnte  er  Ulleö  mit  i^nen  anfteßcn;  —  man 
brandet  nur  Sfhißlanb  gu  burc^wanbem,  um  gu  feigen,  bafe  et 
feine  Slufgabe  nid^t  geloft  l&at.  3lun  ift  feine  ^enfc^oft  oorükr; 
Vit  3^tt  ift  ^in,  in  weld^er  ber  3»ffltt  ober  bie  ©eburt  au8  jehm 
©obn  eines  Slbeligen  einen  Äonig  im  kleinen  mad^te. 

SBaS  feigen  wir,  nun  eS  aUmd^lic^  l^etter  wirb^  ®nc  tut' 
nerbte  unb  ücrweic^Ud^te  3laffe,  bie  mit  ftarfen  ©c^rittcn  il|tem 
Untergänge  entgegeneilt  Dem  SSolfe,  baS  il^r  an»ertrant  war, 
unb  t>a^  fle  fo  lange  unterbrürftc  unb  mit  güßen  trat,  genügten 
gel)n  3a^Te  ber  greil^eit,  um  ber  Söelt  gu  geigen,  toa^  cS  unter 
mcnfd^ltd^en  unb  aufgefidrten  ©erren  geworben  wdre." 


kleine  literatifd^e  9itt)ut. 


—  ^tx  Mo!t^iftma'€nitntf**)  SSon  feinen  frül^eften  llnfänge«, 
„biefem  neuen  ^eibentl&um",  wie  5fleftoriuS  i^n  nannte,  »crfulgt 
Dr.  ©porri  bie  (Sntwicfetung  beS  SWabonna-DienfteS  in  einem 
intereffanten  Vortrage  U^  gu  unferer  Seit.  SJlan  flel>t  l>iei 
förmlid^  bem  ©elfte  beS  5Dfienf(^en  bei  feiner  älrbeit  gu,  wie  e^ 
um  33ebürfniffen  balb  ber  Soglf,  balb  ber  (Smpflnbung  genug 
gu  t^un,  eine  ©ott^elt  cntftel^en  laßt,  fle  mit  -Slttrlbuten  au^- 
ruftet  unb  blefe  nad^  ben  Umftdnben  fadl)gemdß  »erdnbert  3^« 
erften  6l)rlften,  weld^e  t)'n  SiMUljx  beS  ÜJielfterS  gur  febc  hd^ 
gu  erleben  Iftofften,  wlffen  oon  einer  l^elllgen  3ungfrau  gar  mML 
©:pdter,  olS  eS  not^wenbig  wirb;  baS  SSerf^jred^en  ber  Ij^nliäitn 
SBleberfunft,  bie  aUgulange  auf  fld^  xoaxttn  laßt,  umgubeuten  in 
eine  SSerl^enlld^ung  beö  Irblfd^en  fiebenS  3efu ,  als  eS  barauf  an* 
fommt,  bie  gßttlld^e  Slbfunft  mit  ber  Irblf^en  ©rfd^dnung  ,^n 
»erfnüpfen.  Wirb  eine  SJlutter  ©otteS  erforberlld^.  Sntfpred^enD 
bem  giJttlldl)-menfdbli^en  Sbeal,  bilbet  pd^  nun  ein  mdnnlid^rf 

*)  Ucber  ben  ©ultuö  ber  5Wabonna.  SJortrag  gel^alten  im  ^trm 
für  ^unft  unb  2öifT«nf d^aft  gu  Hamburg  öon  Dr.  ^ermann  6p ßrrtj 
reform.  $r<biger.    Hamburg   1872.    @cippcl  u.  öeopolbt. 


\ 


9lo.  38. 


SRagastu  füt  bie  Siteratur  be9  ^itSlanbed. 


491 


fhrtncip  Der  @etc*tigfeit  iinb  ein  »ciblid^cö  bct  ®naDe,  icneS 
»crtretctt  burd&  ©l^ripuä  Den  3BcItcttTi^tcr,  biefcö  but^  Waxia 
bie  ®nabcttmuttcr.  SBcil  aber  bic  ©nabc  ber  tütibigcn  SDf^enfcfy» 
fjdt  ütel  noti^iöCttbiger  ift,  alg  bic  ®ete<]^tig!ett,  fteigcrt  fld^  bie 
ajerelbrung  ber  ^eiligen  Sungfrau,  »eld^cr  bcr  ©ol^n  feine  Sitte 
abfti^Iagen  fann,  oUmdl^Ii^  über  bie  SSere^mng  be?  SSaterö  unb 
beö  ®o]&nc§»]^ittau§;  SDRaria  »irb  bie  »i^tigfte  ^erfönlid&feit  bc§ 
(^riftli<]^en  ^immelg,  ba  fic  bie  einfüiftreiÄfle  tft.  3)ie  Slcfor- 
matiott  Bringt  aud^  im  Äat^oKctömug  seitweilig  eine  3lbf(^»ä^uttg 
beS  ÜKabonnen-eultuö  p  SBegc;  bann  nimmt  ber  Drben  Sefu 
i^n  fräftig  wieber  auf,  unb  »ir  l^aben  bo^  5)ogma  ber  nnbc* 
fletften  ©mpfdngniß  ju  unferer  SSerwnnberung  im  neunjel&nten 
Sa^tl^utibert  »erfünben  gelüftet.  5Kit  biefem  Dogma  in  enger 
SSerbinbung  fielet  baS  anbere  bon  ber  Unfel)Ibatf eit  beö  ^a:pfte8. 
©pörrt  jagt  barüber:  „Se  weniger  bie  ©eftalt  ber  SHaria  eine 
gef(l^i(^tli^  erfüllte  unb  fittli*  beftimmte  war,  nm  fo  el^er  fonnten 
in  it)rem  ©ultuS  bie  inbiöibueHen  unb  fubjcctiüen  S3ebürfnijfe 
fcfleßo^  Sur  ©eltung  fommen,  bie  )}oetif^e  (Schwärmerei  ber 
©ebtlbeten  nit^t  nur,  fonbem  anäj  bie  bunfeln  Sitftinfte  be« 
SSoIfggemütp.  5lber  freilid^  nur  um  fo  notl^wenbiger  würbe  e8, 
baS  ©egcngewidjt  gegen  biefcn  ©ubiectiüiSmud  in  bie  un»errürf=* 
bare  Slutörität  gu  legen:  eS  ift  nur  ber  innere  Sufammenl^ang, 
»el(!^er  ©efefelojlgfeit  unb  2)ef:potiSmu§  üerbinbet,  wenn  auf  bie 
Wd^fte  93crl^errlid)ung  ber  Wlaxia  bad  anbere  2)ogtna  folgte,  weld^eS 
bctt  Da^ft  für  unfehlbar  erflärt." 


—  fbsgB't  üimlKU  «euMütm/)  Unter  biefem  gemeinfamen 
Flamen  l&at  ^ermann  Singg  einen  Äranj  epif^er  fDid&tungen  an* 
elnanbergereil&t,  wetd&en  wir  al§  eine  neue  f(3^one  ®ahc  biefed 
l^o^begnabeten  Diti^terd  freubig  wittfommen  l^ei§en.  3n  feiner 
befannten  meifterl&aften  SSel^anblung  ber  ^pxaä^t  unb  gorm  fül^rt 
utt«  ber  2)t(3^ter  l^ier  eine  Steibe  bon  S3ilbern  üor,  bon  benen 
lebe«  bie  „bunfeln  ©ewalten",  wel^e  im  sKenf^enberjen  wol^nen, 
unb  nur  aVi%u  Uxäji  aJlac^t  erhalten,  bie  Seibenf(!^aften,  itadj  tl^ren 
berfdjiebcnften  ©eftalten  unb  SBirfungen  fd^ilbert.  «Ueö,  roa^ 
ben  SRenfd^en  bewegt  unb  borwdrtS  treibt,  roa^  ibn  gu  ttn 
©temen  erl^ebt  unb  in  ben  Slbgrunb  f^Ieubert,  jebe  Sfleigung, 
lebe  Sittlage,  tta^  i^ren  beiben  ©nb^unften,  gur  Kugenb  ober 
jum  öafier  werbenb,  fpiegeln  fid^  in  biefen  JDi^tungen  wieber, 
bnrii^  aUe  aber  siebt  fl*  wie  ein  eleftrifd^er  gaben,  biejenige 
^etbenfd^aft,  weld^c  (SngeBIuft  unb  Höllenqualen  beretten  —  ^tn 
SRenf^en  gum  ®ott  ober  pm  2:eufel  ma^cn  fann  —  bie  öiebe. 
3um  Xbeil  fiat  öingg  altere  ©toffe  benufet,  biefelben  aber  meiftcnS 
»ollfommen  felbfidnbig  bel&anbelt,  aum  5J:beil  flnb  e8  ©rjeugniffe 
ber  eigenen  |)bantafie,  benen  er  ©eftalt  unb  gorm  »erliel^en. 
©er  «udgang  ber  3)idfttungen  ift  äumeift  ein  tragifd^er  unb  mebr* 
fadft  :^o(i^:poettf(ä^er;  weniger  Witt  uuS  ber  f:pöttif(3^e,  wir  mßti^ten 
fagen  „mobeme"  Ion  gefatten,  ber  in  einem  ber  ©ebi^te  „%tci9* 
pixt"  angef^lagen  wirb;  ein  tragif^er  «Umgang  wdrc  ung  audb 
^ier  f^mJpat^ifd^cr  gewefcn.  Dagegen  waren  wir  l^o^erfreut  über 
b(  \  ber  9(leil^enfoIge  na^  le^e  ©cbidftt  „3m  eifa§."  Hier  wer* 
h  n  bie  bunflen  ©ewalten  bejtegt  burci^  bie  reine  Siebe,  unb  f^ßn 
ui.b  »Ott  flingt  tjcid  Sieb  beS  beutfd^en  3Di^ter8  im  ©ru^e  an 
b(  ^  wiebergewonnene  beutfd^e  Sanb  aug. 


—  «ftfrltulnjö,  «rfe  tB  Itnkt  w^  fjnri^t.**)    Unter  biefem 
Stel  liegt  un8  eine  ©ammlung  ber  gangbarflen  oflfriefif(]^en 


1    l. 


*)  ^p\^6)t  5)i«btungen  öon  ^cnnann  Singg.  @tuttp<^'    © .  3.  ® Bf (i^en, 


•)  SÖremen,  Äubtmonn'S  Söud^banblung. 


SRebengarten  unb  ©:prid^w5rter  bor,  weld^c  bon  t^xi  Herren 
2B.  ©.  ^em  unb  2ö.  SSBittmÖ  (correfponbirenbe  aJlitglieber  beö 
plattbeutf^en  ©entralbereinS  in  ^Berlin)  b^rauSgegeben  unb  er«» 
fldrt,  unb  burd^  ein  gelel^rted  unb  lehrreiches  SSorwort  beg  Hrn. 
Dr.  SS3. 3.  3ütting  eingeleitet  worben  ift.  „2lud^  ba§  ^)lattbeutf(^e 
©<)ri^wort,  wegen  feines  mitunter  brafüf^en  Snl^alteS  fo  oft 
über  bie  Sld^fel  angcfeben",  fagt  Herr  3ütting,  „l^at'nidbt  blog 
eine  f^sra^ltc^c,  fonbem  au(^  bibaftif^e  l^obe  33ebeututtg  für  bie 
boc^beutfdje  ffierfel^rS*  unb  ©d&riftf<)ra*e,  wie  für  bie  SSolfSbil* 
bung  überbau:pt.  —  3Bir  öebrer  unb  greunbe  beS  SolfeS  Unb 
ber  :plattbeutf^en  ©^jra^e  baben  tjor  Slnberen  bie  |)f[id^t,  bie 
©^ä^e  biefer  ©^)rad^e,  infonberl^eit  bic  ©|)ri(^wi3rter  gu  fammeln 
unb  bie  beflcn  berfelben  in  bie  b^^ti&beutfd^c  ©^jrad^e  bitiübcr- 
gleiten  gu  laffen,  fo  weit  ibre  gorm  bteS  gemattet,  ßu  bem  Swecf e 
ift  an^  bie  üorliegcnbc  ret(3^e  ©ammlung  berauSgegeben."  — 
Der  3we(f  fcbcint  unS  um  fo  mel^r  erfüUt,  als  bie  Herren  Heraus- 
geber eine  rfic^t  geringe  Selcfenl)eit  unb  Äcnntni^  ber  ©:prac^- 
wiffenfd^aften,  fowie  einen  feinen  3:aft  in  ber  Deutung  unb  Sin* 
wenbung  ber  ©:pri(3^worter  befunben.  Slud&  bie  ©intbeilnng  ift 
überfl^tlic^  unb  ücrftdnbni^oott  unb  ba|  baS  Sud^  bei  ©dnnem 
ber  ^lattbcutfc^en  ©prad^e  tint  re(%t  günftige  Slufnabme  gefunben, 
babon  liefert  eS  fclbft  t)en  beften  SeweiS,  inbem  eS  in  gweiter 
Auflage  borliegt.  

—  (Sin  limmm  itus  htm  btMfü^tn  ^tbtxt.*)  ^ä%t  au(^  biefer 
JRoman,  waS  (Sompofition  unb  ©l^arafterfd^ilbcrung  unb  ©til 
anbetrifft,  mancbeS  su  wünfd^en  übrig,  fo  möd^ten  wir  ibn  bodb 
ber  ^ufmerffamfeit  ber  öefer  em:pfeblen,  weil  er  im  ©ewanbe 
ber  Dtd^tung  red^t  intereffante  ©d)ilberungen  bcr  ruffifd^cn  JDft- 
fce'9)robingen,  namentlidb  ÄurlanbS,  bringt  unb  bie  SSer^dltniffe 
bort  »iclfad^  üon  einem  anberen  ©efid^tS^)unfte  beleud^tet,  alS 
bieS  üon  eingelnen  ©d^wärmern,  welche  einen  ^ieg  gwif^en 
Deutfdblanb  unb  Olu^lanb  voit  eine  Slrt  bon  Äreuggug  :prebigcn, 
gcfd^iebt.  Den  Deutfd^en  wirb  bie  fcbwere  ©dbulb,  weld^e  fle 
gegen  t)xt  eingebornen  Setten  l^aben,  in  na^brüdflid^er  SQBeife 
»orgebalten  unb  bargctl^an,  ba6  fle  Arntcn,  waS  flc  gefdet  l^aben, 
wenn  jc^t  biefeS  (glement,  baS  gu  gcrmaniflren  fle  gepiffentli^ 
unterlaffen,  gum  aBerfgeuge  ber  Sflufftfigirung  ber  ^roüing  ge« 
mad^t  wirb.  

—  «hie  tumz  Xtbtit  nm  Wühit  €nllita^**)  ©eit  ber  cnglifc^e 
©d^riftftetter  SBilfic  föottinS  bie  englif(bc  unb  aud^  bie  beutfdbe 
öefewelt  burd^  feinen  Sloman  „The  Woman  in  White"  in  Sluf- 
regung  unb  ©:pannung  »erfe^t  l^at,  fielet  man  \tttvx  (Srgeugnig 
feiner  geber,  wenn  aud^  ni*t  in  allen,  fo  bod)  in  gewiffen  Greifen, 
erwartungSboU  entgegen,  felbfl  na^bem  mand&e  neuere  SCrbeit 
ben  aus  ber  SSergangen^eit  abgeleiteten  Hoffnungen  ni^t  ent* 
fpro^cn  l^at.  Die  borliegenbc  ^Robclle  geigt  ben  SBcrfaffcr  wieber 
in  feiner  gangen  Driginalitdt.  Die  Arbeit  ift  nic^t  in  Kapitel, 
fonbern  in  eingelne  ©cenen  gctl^eilt,  unb  cS  ifl  ibr,  wie  bei  einem 
ai^eaterftücf  baS  S[Jergci(3^ni§  ber  barin  auftretenben  ^erfonen 
borangef^itft.  SBaS  t>tn  3nbalt.  felbft  betrifft,  fo  ijt  barin  auf 
ben  aiaum  etneS  SanbeS  eine  l&eimlidbe  e^e,  ©flabcnl^anbcl, 
53etrug,  SRorb,  Diebfta^l  unb  einige  anbere  geringere  ®crbrccben 
gufammcngcbrdngt,  fo  ba§  ber  Sefer  auS  ber  ©:|3annung  nx^i 
l^erauSfommt.  DaS  a3ud&  ift  aber  febr  gcfcbicft  componirt  unb 
gut  gefc^rieben  unb  wirb  fldber  in  Deutfd^lanb  in  engliffter 
©:|3ra(3^c,  wie  in  ber  wo^l  fd&wcrli^  auSbtcibenben  Ueberfe^ung 
»iele  öefer  Rnben. 

*)  3öilbelm  Söolffcbilb,  ein  Sfloman  aul  bem  baltifd^en  öeben,  oon 
Sl^eobor  Hennann.    SD^Htau,  (5.  IBe^reö  SJcrlag,  1872. 

**)  Collection  of  British  Authors;  Tauchnitz  Edition,  Leip^. 


492 


iSffiaöaain  für  btc  Literatur  bc3  ?luSIant)c8. 


9io.  U. 


Siteratifd^er  @jpted^faal. 

m  ift  ein  glücflid^cr  ©cbanfc,  »cnn  5)rofeffi)t  5öfJ.  ^aum* 
garten  feine  foeben  in  ber  (Sammlung  „5)eutfc^er  3eit»  unb 
Streitfragen"*)  erfc^ienene  ^b^anblung  „Der  ^roteftantidmug 
aU  poIttifi^cS  ^rincip  im  beutfd^en  Sflei^"  mit  ben  SGßorten  be» 
ginnt:  ^te  ber  beutfc^e  Drben  in  ^reufjen  »ergebend  ben  beut» 
f^en  gfleic^ötag  um  @(]^u^  gegen  bie  ^ölcn  bat,  l^at  öut^er  ta^ 
,,neue  Deutfc^Ianb"  (wie  ha^  Drbenölanb  bamald  oft  genannt 
würbe)  gerettet  burd^  feinen  füatli  an  ben  legten  ^o^meifier 
Sllbred^t  au^  bem  Sranbenburgifd^en  ^aufe,  fidi  ber  ^jroteftanti* 
f(^en  »ewegung  angufc^^liegen.  2l(§  bor  nunmel^r  gerabe  Ifeunbert 
Sauren  ber  red^tlid^c  ^be  beö  beutfd^en  Drbenö,  ^önig  griebrid)  II. 
bon  Preußen,  bie  einft  an  hit  :polnifd^e  gremb^errfc^aft  berloren 
gegangene  Sßeft:probina  bed  alten  Drbenölanbeg  f ör  3)eutf (]&Ianb 
wieber  erwarb,  ha  war  e8  l^au^jtfdd^Iic^  ber  in  biefer  ^robina 
mel^r  als  in  irgenb  einem  anbern  unter  :polnifd^er  ^errfd^aft  be* 
finbli^en  ©ebtete,  fortgefi^rittene,  Kultur  unb  Humanität  for« 
bernbe  ^roteftantiSmud,  ber  bem  beutfd^en  ©eifte  unb  ber  burd^ 
ibn  bewirkten  boUftänbigen  SluStreibung  ber  :polnif(!)en  Unfultur 
bie  SGBege  bal^nte.  3a,  er  ijt  eS,  ber  im  biometralen  ©egenfa^e 
p  bem  baö  SSoIf  fanatifirenben  unb  berbummenben  9)faffen-  unb 
3efuiten-3Regiment,  je^t,  bei  ber  Subelfeier  be8  Sal^red  1772, 
ha^  treue  2Beft:preu§en  aU  ein  würbigeö  ®lieb  be«  ftolgen 
wiebergeborenen  3)eutfd^en  9?ei(l)eö  erfc^einen  lägt.  Söie  ^ier  im 
dufeerften  Djten,  fo  bürfte  wol^l  aud^  bermaleinjt,  wenn  erft 
bie  erregten  ©emüt^er  rulfeiger  geworben  unb  beö  SLageS  ßeibcn* 
fc^aften  bem  unuerwirrten  @innc  beutfdien  gamilien-  unb  ©eiftcd- 
lebeng  gewid^en  fein  werben,  inben  wiebergewonnenen  äugerften, 
weftlid^en  ©rängmarfen  beg  Steid^cS,  in  ©Ifag  unb  2)eutf^»ßot6- 
ringen,  wo  ber  alte  frdftige,  nod^  nid^t  bon  SKudfern  unb  feilen 
^ofbienern  angefreffene  ^roteftantigmug  biele  Staufenbe  bon 
beutfd^en  Familien  ju  feinen  treuen  ^nl^ängern  gd^lt,  biefer  einen 
befferen  Damm  gegen  frembe  Ueberflut^ung  Bilben,  alg  felbft  bie 
tapfere,  unüberwinblid)e  ^a(i)t  am  JR^ein  il^n  barbietet. 


3m  ®ermanifd^en  üRufeum  p  $Rümberg  finb  nunmel^r 
bie  bei  ber  Sßeigerfdjen  Sluction  in  i^eipgig,  fowie  bie  burc^  3tn- 
fauf  ber  ^afeler'fc^en  Sammlung  unb  fonftige  Slnfdufe  gemad^ten 
(Erwerbungen  für  bie  dlteftc  ©efd^id^te  ber  größten  unferer  natio« 
nalen  (Jrfinbungen,  ber  SSudjbrucf  erfunft  unh  beö  SilberbrudCeö, 
aufgeftellt.  Sie  umfaffen  eine  ftattlid^e  SReil&e  bon  ^ttaH'  unb 
§olafd)nitten  oom  14.  3al)r]^unbert  big  in  bie  90er  Sal&re  beg 
15.  Söl^tl&unbertg,  an  weld^e  fic^  fobann  bie  bereitg  frül^cr  im 
Sö^ufeum  aufgefteUten  SBerfe  Söol^lgemut^'g  unb  feiner  BtiU 
genoffen,  31.  Dürer'g  unb  feiner  S^itgenoffen,  S(^üler  unb  ^ladf- 
folger  big  in'g  17.  Salftrl^unbert  anfd^liegen.  (Eine  jweite  9lei^e 
i|t  f^eciell  bem  SSudbbrucfc  gewibmet  unb  umfagt  jundc^fl  groben 
j:^logra))^ifc^cr  S3üc^er,  bann  groben  ber  erften  Drucfe  mit  be- 
weglid&en  ^tütm  (öutenberg,  ^fifter,  $Jufl  unb  Sd^offer);  i^nen 
folgen  groben  ber  SBerfe  ber  meiften  l^erborrageuben  Drucfer 
beg  15.  3a^T]^unbertg,  fowol^l  in  Deutfd^lanb,  alg  ber  in  3talicn 
brutfenben  Deutfd^en,  wobei  auf  ^olgfdljnittwerfe  befonbere  9lüdf* 
fid^t  genommen  ift.  Slud^  biefe  Serie  entl^dlt  oiele  Seltenheiten 
unb  mandbe  Unica.  —  2)ie  Sd^rotbldtter  unb  2^eigbntcfe  finb  mit 


hen  ÜlieUen  gu  einer  britten  Serie  bereint,  bie  g[eii6faH§,  \mM 
burd^  bie  3aW,  alg  bie  relatioe  S^on^eit  ber  ^lätta  betfutenfr 
ift.  —  3«  ber  bierten  Serie  würben  in  ber  Okibc,  tpdc^e  lan^ft 
3ur  Darlegung  ber  Ueberfld&t  beg  (SntwidFelungcn>Tiuic§  be§  Mm 
ftid^eg  aufgeftellt  ift,  bie  alteren  Slbtl^cilungen  burd^  bie  neu  er« 
worbenen  feltenen  »Idtter  oerftdrft.  —  gfir  hk  gjlanufcri^teti. 
Sammlung  war  bag  gjlufeum  fo  glüctlid^,  ein  umfan^reii^e«,  m 
24  ^Blattern  beftelftenbeg  Fragment  einer  »ibeH^nbfd^rift  m 
33cginne  beg  6.  3al>r^unbertg  gu  erwerben,  bag  nunmehr  in  ber 
Fluglage  gur  DarfteUung  beg  (Entwidfelungggangeg  ber  »u^fd^rift 
unb  inneren  ȟd^eraugftattung  t>en  Seginn  bilbet  unb  au(^  m 
Sluge  ber  Öaien  burc^  bie  monumentale  Sd&ßnl^eit  ber  Schrift 
erfreut. 

3m  römifd^»fIorentinifd&en  Diritto  legt  ein  l^od^gefteftter  italiä« 
nifd)er  Slrgt,  Dr.  Slntonio  35ottoni  in  gcrrara,  3cugm§  ab 
gegen  bie  bon  ber  „©efeUfd^aft  ber  |)arifer  5tergte"  auggefptix^enen 
SSerlcumbungen  ber  beutfd^en  smilitairdrgte,  weld^e  angeblich  bie 
©enfer  (Sonbention  berieft  unb  bie  in  il^re  $anb  gcfaüenen 
frangßflfd^en  «Berwunbeten  fd^lec^t  be^anbelt  l^aben  foUen.  M 
toni  erfldrt,  bag  er  ben  Jelbgug  alg  «rgt  in  ber  »on  ©aribolbt 
gefülftrten  SSogefen « 3(rmee  mitgema^t.  m  feien  bei  biefer  @c. 
legenl^eit  biele  ^unberte  bon  fd^wer  S5erwunbeten  in  beutfÄe 
(35efangenfd^aft  geratl&en,  hk  er  nad^malg  aufgefud^t,  mtb  niifct 
ein  (Eingiger  Ifeabe  fid&  über  bie  i^m  wiberfal)rcnc  Scj^anblung 
beflogt;  SlKe  bielme^r  f^ätUn  bie  Humanität  ber  beutf(^cn  «erjte 
gerubmt.  3a,  OJ^anc^e  berfid^erten  fogar,  fie  füllten  fx^  unter 
beutfd^er  drgtlid^er  |}flege  »iel  wol^ler  unb  fidlerer,  alg  unter  k 
oft  fel^r  leid)tfinnigen  »el&anblung  frangofifc^er  (S^irurgen. 


*)  J^crouggegeben  üon  %x,  t).  ^olfeenborff  unb  2Ö.  Dnrfcn.   ©erlin, 
Süberi^  (©.  Jg>abcl),  1872. 


Snber  „3:ribünc"  lefen  wir:  „griebrid^  griebri^'^iumo» 
riftifd^e  S^riften"  erfreuen  fld}  einer  immer  größeren  ^Jcrbrei« 
tung.  Sfiad^bem  pc  bereitg  in  bag  (Englifd^e  unb  granjöfiWe 
überfe^t  finb,  erfd^eint  gegenwärtig  »on  ben  „(5l)emämieru  unD 
ei^efrauen"  eine  bdnifd^e  Ueberfe^ung  »on  ^cnrtj  ©olbf^mibt 
in  Ito^enl&agen  unb  gleic^geitig  ift  „Suft  unb  ^tih  hinter  Den 
©ouliffen"  bon  bem  ^rof.  @.  S.  33ogga  »agnera  in  ta^  Staltä« 
nif(^e  überfe^t  Diefe  fleinen  bortrefflidften  Sf iggen  werben  juerfl 
in  ber  Rivista  Drammatica  berßffentlid^t,  um  bann  alg  ^«(^  ju 
erfd&einen. 

Slug  bem  amerüantfd^en  3citungg-3>ergeid^ni6  für 
1872  ergiebt  fid^,  bag  t>ic  SSereinigten  Staaten  507  täglich,  105 
breimal,  110  gweimal,  4750  einmal  wöd^entlic^,  81  aUc  ^wci 
SBod^en,  91  l^albmonatlid^,  685  monatlid},  4  aVi^  gwci  Sicnotc, 
55  biertelidl^rlic^  erfd^einenbe  3eitfd^riften  befl^en,  im  ©anp 
6432,  unb  gwar  449  me^r  alg  im  borigen  3al&re.  gloriba  allein 
l^at  fein  Slageblatt.  ©g  ^aben  663  3eitungen  me^r  alg  5000  3lboTi' 
nenten.  SJon  religiöfen  3eitfd^riften  giebtcg  302,  lanbwirtftft^aft' 
lid^en  105,  S(^ulgeitungen  95,  ^anbelg*  unb  ginangblattcm  76. 
a3on  ben  3eitungen  finb  283  beutfc^e,  23  frangöflfd^e,  12  ffanbi* 
nabifd^e,  8  f^Janifd^e,  6  nieberldnbifd^e,  5  italidnifd^e,  6  böW*«' 
1  portugiefifd^e,  3  waHififd^e  unb  1  tfd6irofefif(^e. 


SSerantw.  Äeoactfur:  aofe»)^  fie^ntimii  in  »etlin.  TOattl^äifmftftrrte  «i.  16- 

Beilegt  von  9»^.  Sammlet'«  fenla^9hn^itantlimü  (banwi^  un&  (^^o^cacn) 
in  gSetlin,  iBilbclmefttalic  9ix.  s*,, 
^vud  »on  Cboord  ftwaie  in  gSetltn.  ^anüdfllcbefttafce  9tx,  «• 


Jlago^in  fk  Die  ffltetattnr  des  Mskmm 


<STf(^cittt  icben  ©onnabcnb. 


I^etattöflefteben  oon  Sofeyi^  Sej^mann« 


?)rct8  üiertcliäl^tU^  1  Zf^ix. 


41-  ^aN^] 


jötrlin,  itn  28.  5q>tonbtr  1872. 


[N^-39. 


Detttfc^Ian^  tittb  ba^  UtiSlanb.  Settfraaen.  L  SI8  (Umleitung  ^ur 
@d&ul*,  STrBettcr-  unb  grauen  *gtagc,  493.  -  Sflcue  ®cbid)tc  »on 
.boffmann  toon  i^alKerdleben.   4^5. 

Vdgten.    3ur  (S^rc  bcö  »lomif^cn  2)id&tetd  3)au^enbeTg.   495. 

^inglanh.  Ueber  bie  bem  menfd^U(l()en  @eifte  innewo^nenbe  SBelt* 
anfc^bounng.   496. 

gratiftet^.    granfrcl*  unb  bic  ©iwlifation.   498. 

Stalten.  Sar  ^agltofho  bet  $ropl^et  ber  Serfiorung  bei  Baftiae 
unb  bed  $(udbru(!^d  bei  aieoolutton?   501. 

ftleine  Utrrattfdie  Itetiitt.  SSßoltmann'd  Baugefd^td^te  Berlin'd.  504. 
—  Sübc(fif*c  Suftfinbc  im  SRittcIalter.  504.  —  ^oltci'd  ©immel- 
fammclfurium.   505.  —  Söfhiflfcr-Ädcnbcr.    505. 

Sitetttttf^ct  @f  te^faal.  ^onig  O^car  ü.  «on  Cd^weben.  505.  ~ 
^rinj  (gbm.  aHab^iwitt.  505.  —  2)ie  Sflit^tjulaffung  »eiblid&cr  Stubi» 
renben  auf  bei  ©binburgcr  UnlocrTitot.  o06.  —  ©u^fow  unb  bie 
aRabriberSoofe.  506. —efn  neue«3eitgcmfilbe  üon6ad&cr  5»afo*.  506. 


Cle  Uttneutrun%  he9  Vbonntment$  vritb  liievmtt  ^en  geeierten 
Ittotiimiteii  ttt  geneigte  dtinnerang  qthta^t. 

£ie  SSerIogS(ti41^anbInng. 

2)etttfd^Uttb  ttttb  hai  ^nilanh. 

I. 
tDd  dittleitnng  gut  Sii^s,  Qrlbeitef  unb  StanensSfrage« 

@eit  bem  legten  großen  ^iege  tilgtet  {Id^  bie  allgemeine 
«afmerffamfcit  »eniger  auf  bie  »ed^felfeitigcn  »egiel^ungen  ber 
euiopdifd^en  Staaten  gu  einanbet,  aU  auf  bie  fDgenannten  fo- 
cialcn  %xaQtn,  bie,  gleid^tote  bie  trofft  9)olltif,  einen  tnter* 
nationalen  Sl^ataftet  l^aben,  ül^ne  hf>6i  bedl^alb  eine  Siegelung 
buT<^  ein  gemeinfameS  (Sinbeme^men  bet  t}ar>on  berül^rten 
&aaitn  gn  et^eif^en.  5)iefe  fragen  befte^n  tl^eilweiie  fd^on 
»tele  Sa^TC,  bo<^  erfreuen  fle  fld^  in  ber  SBiffenfd&aft  unb  in  ber 
Sage^Uteratur  feit  ^erfteUung  friebli(!^er  S^f^^nbe  in  @uro^a 
einer  erl^d^ten  Hufmerffamfeit;  gum  X^eil  aber  {inb  fie  aU  loal^r« 
]^aft  allgemeine  eurD)>difd^e  fragen,  aU  äJormurfe,  weld^e  in  iebem 
ciüilijlrtcn  Staate  eine  erlebigung  forbern,  erft  feit  «bfc^lug  beS 
beutfc^ -fran^flf d^en  Äriegeö  l^crborgetreten.  5)ie  llrbeiter- 
frage  unb  bie  grauenfrage  gaben  fd^Du  lange  ben  Stoff  gu 
t^eoretifd^cn  (grörterungen  unb  p  ptaftifd^en  Sicperimenten;  tja» 
gegen  ip  bie  ©d^ulfrage,  befonberS  ha^  SBerl&ältniß  beö 
©taateS  unb  ber  ^irc^e  gur  ©d^ule,  erft  feit  furger  Seit 
d    ©egenftanb  ^olitifd^er  (Srdrterungen. 

Diefe  grage,  betreffenb  ta^  S3^^4ltnifi  be8  Staates  unb  ber 
Ä  äft  lux  Sd^ule,  l^at  gtoar  in  |)reu§en  fd^on  eine  :parlamenta- 
xi^  )e  SBorgef^id^te,  bon  ber  ^Regierung  jebo^  biefeö  Staate« 
UKJ)  ebenfo  bon  Deflenei^,  granfreid^,  ©nglanb,  Stalten  ift  jie 
er  ';  feit  einem  Saläre  in  ben  Sereid^  il^rer  Slufgaben  gegogen 
»  tben.  —  3n  ^reufeen  gab  bagu  ber  bötttge  ttmfd^toung  aller 
33  Tl^ältniffe  bie  SSeranlaffung ;  bic  SnfaHibilitdtö-erfldrung  be« 
9  4)fled  bicnte  bon  öoni  l^erein  nur  aU  ©elegenl^eit,  bei  bem 
S  ftemujed&fel  ben  S^ein  be«  ©onferbatidmug  feiten«  ber  Sie* 
fli  :ung  p  »al&ren.   (grft  nad&  ben  erften  Sd^ritten,  nad^bem  ein- 


mal ber  UltramDutaniSmu«  aU  eine  bem  Staat  gegenübcrftel&enbe 
»cftrebung  bargefteUt  »orben,  gtoang  ta^  f(^roffc  ©cgenuberi» 
treten  gegen  bie  Jöefd^Iüffe  beS  iüngften  ©oncil«  bie  Slcgierung 
p  SDfJaferegeln,  bie  bieUcid^t  anfangt  üon  xfß  nid^t  gewollt  »nrben, 
unb  »irb  »ol^l  in  Sufunft,  fatt«  e«  ber  «Regierung  ni^t  gelingt, 
ftetS  bie  Bügel  in  Rauben  gu  Italien,  gu  ©onfequengen  ful^rctt,. 
»ie  fle  ni^t  anberd  bon  bem  toeitgel^enbften  gortfd^ritt  erflrebt 
»erben.  —  (Sbenbiefelben  SSeranlaffungen  liegen  in  Defterreldji 
htn  iüngften  SReform-aSeftrebungen  im  ®ebiete  be«  Sd^ttl»efeiiÄ 
gu  Omnbe.    SlnfangB,  nad^  h^n  Sflieberlagen  im  Saläre  1866; 
leitete  barauf  l^in  bie  gnr  $errfdl)aft  gclangcnbe  liberale  StriM 
tttung  unb  bann  in  golge  ber  SJtfaEibilitätd-erHSrung  bic  llttf- 
l^ebung  be§  ßoncorbat«.  —  3n  S^anfreid^  bagegen  unb  in 
©nglanb  bilbet  »ornc^mlidft  bie  ©rfenntni^  bon  bem  l^ol^en 
einflu§,  ben  bie  beutfc^e  Sd^ulbilbung  auf  bfe  Siege  im  beutfd^- 
frangöflfd^en  Äriege  gel^abt,    ben  Scweggrunb  für  bie   gegen- 
»Artigen  SJerfudje,  ta^  S(I^ul»efen  gn  reorganiftren ;  bie  fird^ 
lid^en  SSer^dltniffe  be«  @iacitt^  fcmmcn  babei  nid^t  emftlid^  in 
^age.  —  Sn  Stalten  aber  leiten  bie  bort  »altenben  attgemeiv 
nen  SSerl&dltniffe  auf  eine  entfleibung  ber  ftaatlid^en  Snftttnte 
bon  bem  biSl&er  in  t^ncn  enthaltenen  fird^lid^en  ©l^arafter,  auf 
eine  Srennung  beö  Staate«  öon  ber  Äird&e,  um  fo  Jebdi 
(Sonflict  mit  ber  ftaatlidb  anerfannten  geiftlid^en  Sonbeciiietit 
be«  ^cr^fM  p  vnmciben.    SSdf^enb  in  ben  anberen  genannfen 
Staaten  bie  aUegierungen  beftrebt  flnb,  bie  firc^lid^e  «ntoritfit 
ber  Staatsgewalt  gu  unterwerfen  nnb  fo  für  bie  StaatSgwetfc 
nuftbar  gu  mad^en,  liegt  e«  gegenwärtig  im  Stitereffe  ber  italid* 
nifd^en  3legierung,  bie  fird^lid^e  ©ewalt  ben  StaatSinftituten 
inöglid^ft  fem  gu  galten,  bie  2:rennung  be«  Staate«  bon  bet 
Äird^e  in  wörtlid^cr  SSebeutung  burd^gufül&ren.    fDenn  bie  6ott- 
cefftonen,  weld^e  StcHien  nad^  ber  (ginna^me  SRom«  bem  ^a<)ft- 
t^um  mad^en  mugte,  würben  baffelbe  l&ei  ieber  ^Inndl^erung  ber 
aUegierung  bominiren  loffen;  ber  Staat  würbe  ni^t  bie  fird^lid^e 
«utoritdt  für  feine  ^totdt  nufebar  maijtVL,  fonbern  bie  Äird^e 
würbe  ftdft  be«  Staate«  für  i^re  Btotdt  bebienen.   Stalten  leibet 
an  einem  Slu«na^meguftattb  in  »egie^ung  auf  ha^  SSer^dltnil 
be«  Staate«  gur  Äird^e,  unb  begl^alb  unterliegen  bie  eingelnen 
^agen,  bie  ftd^  barauf  begießen,  in  biefem  Staate  einer  anberen 
«uffaffung,  al«  in  ben  übrigen  dtoiliftrten  euro:|3dtfd&en  Staaten. 
®lei(^wie  bie  Sd&ulfrage,  erfreut  ftd^  bie  Arbeiterfrage 
feit  bem  legten  Äriege  einer  aufmerffamen  »etradjtung  feiten« 
ber  ^iegiernngen.   6^arafteriftifd&  ift,  bag  guerft  ba«  frangßftfd^e 
3Rittifterium  ber  auswärtigen  Slngelegenl^citen,  balb  nad^  bem 
Slufftanb  ber  |)arifer  Kommune,  in  einer  ©ircularn  ote  btc  euro- 
:|3äifd|ett  Sflegierungen  »on  ber  ^ol^en  ©efä^rlic^fcit  ber  „Snter- 
nationale"  gu  übergeugen  berfudt|te  unb  auf  gemetnfame  3Ra^- 
regeln  gur  Slbwel^r  brang.    2)iefe  3flote  madjte  ^ol)e«  Sluffcl^en, 
fte  würbe  bielfad^  in  ber  2:ageSliteratur  befprod&en,  otjue  jebod^ 
bon  irgenb  weither  SBirfung  gu  fein.    Da  bie  gorbenmgcn  ber 
Strbeiter  unb  il&rer  SScreine  üielfadb  beredijtißt  finb,  fo  lägt  ftd^ 
biefe  gragc  nid^t  burd^  rein  :poligeilid^e  SDfiagregeln  lofen;  gerabe 
umgcfel^rt,  fte  würbe  burd)  ein  berartigeS  SSorgel^cn  ber  SRegie- 
rungen  fe^r  fd^nett  gu  einem  gewaltfamen  3luSbrud^  fommen. 
Die  bcutfd^e  3lcid^8regicrung  erfannte  bie  l^ol^en  Sd^wierigfeitenr 
benctt  fte  ftd&  untergie^cn  würbe,  fobalb  fte  ftdC)  unmittelbar  an. 


4U 


aitagatln  für  bie  Viiteiatui  »eS  SlnülanfeeS. 


3io.  39. 


Es»' 


^• 


bei  fejftttig  bcr  foclalctt  ^age  Bctl^ciligt,  unb  ^tclt  bcSl^ftl^  wit 
bell  noml^aftefiett  aSextretem  ber  cttigclitcn  :|)oUtifd&ett  |)aTtcicn, 
»el(3^c  |)rafttf(i&e  erfa^rungcn  in  btefem  ©ebiete  l^atten,  fßov 
beratl^ungen  aur  gel^örigen  Snfotmirung.  SBeld^c  Slnf^auungett 
iia^l&eT  in  beti  tna^gcbcnben  Streifen  ber  bentfc^en  SHeid^Sxegie- 
Tung  über  bie  begeid^ncte  grage  üorwaöeten,  ijl  nidftt  befannt 
geworben;  nur  |o  »iel  »eig  man,  ha^  ftd^  ^rji  »iömartf  »er- 
Ottlafet  fül^Ite,  bei  feiner  Sufammenfnnft  mit  ®raf  Seuft  in 
©aftein  im  ®:pätfommer  1871  bie  fociale  grage  in  ben  lb:eig  ber 
gemeinfamen  SSefpre^nngen  gn  gießen  unb  eine  bentf^«  öfter- 
tei^if(]^e  gonfereng  gnr  Ööfung  berfelbcn  anguregcn.  ©S  foUten 
auf  berfelben  bie  3J^tteI,  bur(!ö  wel^e  eine  ööüig  üorurt^eilöfrete 
85fnng  biefer  grage  unter  gleicä^mägtserSerürffi^tigung  ber  babei 
aSet^eiligten  ergielt  wirb,  unb  ba8  unmittelbare  SSerl&alten  ber 
aiegierungen  gn  biefer  grage  fejtgefteUt  werben.  Dief e  ©onferengen, 
»eld^e  im  Sluguft  biefeS  Sa^reS  abgehalten  werben  foÜten,  ^nh 
Wieber  auf  ben  Jperbft  üerf droben  worben,  weil  bie  SSorarbeiten 
bogu  befonber^  in  Defierreid^  Slefultate  ergeben  l^aben,  bie  eine 
SSergögerung  not^wenbig  madben. 

SBeniger  emft  ift  bie  grauenfrag  e,  obgleid^  fie  an  Sebeutung 
ben  »orl^er  befprot^enen  nid^t  nacä^ftel^i  3«  Idrmenben  3)emon- 
ffeotionen  J)at  biefelbe  e8  nur  in  ©uglanb  unb  Slmerifa  gebracä^t, 
inbem  bafelbft  grauenüereine  eine  ^)olttif(!^e  unb  ciuile  ®leid^« 
lered^tigung  mit  l>tn  Sfldnnem  forbem.  ^ie  grauen  woUen  t>a^ 
Stt^t  l^aben,  bie  meifien  ber  gebenSjleEungen  einnehmen  gu 
ttnnen,  weld^e  gegenwdrtig  allein  ben  3Jidnnern  gujtel^en;  jie 
ipoEen  bie  polxü]&im  ^olfSred^te,  wel(!^e  in  conftitutioneUen 
Staaten  t>on  t)tn  Wdnnem  allein  ausgeübt  werben,  ebenfalls 
<ptdüben  bürfen.  Z^zoxeü\6i  Idfit  ftd^  biefem  SSerlangen  ni^td 
entgegenfteUen,  ta  »on  Statur  jeber  ajlenfd^  bagu  t>aS  Sted^t  f^at, 
wogu  er  bie  SRad^t  befl^t,  unb  ber  nu)beme  Sied^tdftaat  aU  feine 
vorgüglicbfte  $lufgabe  httta^ttt,  bie  natürlichen  JSeret^tigungen 
ber  eingelnen  3nbi»ibuen,  foweit  e8  ein  Oemeinleben  geftattet, 
jum  gehörigen  SluBbrucf  gu  bringen,  ^ie  gdl^igfeit  aber  bem 
weiblichen  ©efd^led^t  gu  hzn  gegenwdrtig  Don  btn  aJ^dnnem  be- 
triebenen IBefd^dftigungen  abguf:pre(i^en,  wdre  einfettig;  biefe^n- 
fld^t  baftrt  aEein  auf  ber  SDfldbd^en-ßrgiel^ung,  wie  fie  tbatfdi^ltd^ 
beftel^i  biefelbe  begwedK  nur  bie  allgemeine  ^uBbilbung  bed 
®eifteS  unb  @emütbed  unb  gie^t  fo  i)tn  weibliti^en  ®eift  t)on 
ieber  f^jecietten  gorfd^ung  eingelncr  ®ebiete  ber  SBiffenfd^aft  unb 
Äunft  ah.  aSon  Sflatur  aber  ifl  ba8  SOBeib,  wenn  aud^  nid^t  in 
einem  fo  l^ol^en  @rabe,  alS  ber  9Kann,  gu  jcber  geijligen  2:i&dtig- 
Icit,  welche  für  t>a^  öeben  einen  Söertl^  Ijai,  geeignet. 

SBie  gefagt,  tbeoretif  d^  Idfet  fid^  tm,  SSerlangen  ber  grauen 
nad^  cioiler  ©leic^beredbtigung  mit  bem  SRanne  nichts  entgegen- 
fletten;  praftifd^  jebod^  ilt  bie  SluSfül^rung  biefer  gorberung 
^m6i  ben  tbatfdd^lid^en  Sflefultaten  bcr  weiblid^cn  (g^iel^ung  gu 
Ibefd&rdnfen.  —  3lugenblidflid&  ftaben  fid^  fogar  in  Deutfd^lanb  bie 
©tfenbaSn'SSorpdnbe  für  eine  S5erwenbung  ber  grauen  im  ®ub- 
öltembienfte  im  ©ebiete  ber  ©ifenbal^n  unb  Kelegra^jl^ie  auSge- 
fyroc^en;  nur  f^eint  bie  Slegierung  mit  biefem  ©ebanfen  ft(^ 
nod^  nid&t  befreunben  gu  motten.  2)a6  bie  grage,  ob  bie  grauen 
im  l^ö^eren  ©ifenbal&nbienfie  Sl^erwenbung  pnben  fönnen,  nid^t 
jur  (grörterung  fam,  baö  liegt  einfach  in  bcr  augenblicflid^en 
Sttu^loflgfeit  einer  fold^en  Erörterung,  Weil  eS  feine  eingige  Sie« 
flectantin  mit  ben  genügenben  SSorfenntniffcn  geben  würbe. 

Sttt  Ättgemeinen  giebt  man  bei  biefer  grage  ben  gorbcrun- 
gen  ber  grauen  meifl  nad^,  wenn  ftd^  bie  gorberungen  fofort  in'S 
thraföfd^e  überfe^en  laffen,  ober,  mit  anbercn  2Q3orten,  wenn  bie 
ü&atfdd^lid^en  S5orbebtngungen  gur  SRealifirung  biefer  gorberungen 
öorl^anben  finb.    dagegen  l&alten  fid^  bie  maggebenben  ^eife 


gurfidf,  bie  grauen  in  ber  »bUigen  JÄealifirnng  ibrer  SGBünfc^e  pi 
unterflü^en,  @inrtd^tungen  gu  treffen,  woburdb  ba^  beran»Ktd^{eitbe 
grauengef^ledöt  für  ein  ©Intreten  in  bie  <)ra!tifd^en  geben«, 
befd^dftigungen  geeignet  gemad^t  wirb.  Unb  bieg  mit  Steigt 
2)ie  grau  l^ot  Don  Statur  baS  Stecht  gur  ciDiXen  ©lei^beie«^ 
gung  mit  bem  9Ranne,  aber  fie  l^at  anäi  Don  9latttr  W^ioi, 
weld^e  ben  au§  fenem  Sttäiit  flie^enben  (Sonfequengen  gegeItübe^ 
ftcbeu,  ^flid^ten,  wel^e  fie  an  bie  engen  ©rangen  beS  ^aufe«, 
ber  gamilie  feffeln.  Diefem  ©egenfafee  gegenüber  fonn  fi^  ber 
DorurtbeilSfrei  benfenbe  SDfiann  nur  :pafflo  ocrlftalten;  er  Id^t  bie 
grauen  gewdl^ren,  foweit  fie  bie  t^atfdd^lid^e  SSerecbtigung  ^oBeiif 
fümmert  fld^  aber  nid^t  um  t>k  SKittel,  weldfte  biefe  t^atfd^Ui^e 
aSered^tigung  l&erbeifü^ren.  ©o  Ijahtn  eS  bie  grauen  ertoirft,  as 
einigen  UniDerfltdten  gu  mebicinifd^en  unb  ^l^ilofopbif^^  Sot^ 
lefungen  unb  nad^  gehörig  abfolDirten  @tubien  gu  einer  |)Tüfttitg 
gugelaffen  gu  werben,  unb  ebenfo  befleiben  fie  in  eingelnen  9«. 
hmi  fd^on  ie^t  8eben8flettungen,  bie  fonfl  au8fd^lic6li^  be» 
ÜJldnnem  gufamen. 

aSon  einem  anberen  ©efld^t8:puntte  aber,  alB  bie  clüile 
©leid^berecbtigung  ber  grauen,  mug  il^re  :politifd^e  beiraf^tet 
werben.  3n  conflitutionetten  ©taaten  gilt  bie  SSoasfonDetänetat 
aU  bie  ©runblage  bed  gefammten  ©taatiwefend,  alle  bie  Set« 
orbnungen  unb  ©inrid^tungen  bed  @taate9  finb  ald  bie  SßiKesI' 
dugerungen  ber  SSolfögefammtlbeit  gu  betrad^ten,  welche  bnrc^  i^ 
Organe,  gürfl  Ö^egterung^-ßl^ef)  unb  SSolföDertretung,  in'«  iDa» 
fein  treten.  Unmittelbar  dugert  fld^  baS  attgemeine  SSolKtedjt 
nur  in  ben  2Bal|len  gu  ben  gefe^gebenben  Äörperfd^aften,  BH>|n 
in  aUzn  conftitutionetten  Staaten  nur  bie  ^Kdnner  berechtigt  ftnb. 
Sn  amerifa  unb  in  ©nglanb  agitiren  nun  grauen  für  eine  aui- 
bebnung  bed  SSBablred^t^.auc^  auf  bie  grauen.  S)iefe  ^gefüS 
in  SBerbinbung  mit  einer  aUgemeinen  Setrad^tung  be8  ^jolüifi^ 
aSolKred^tS,  beg  Söablred^tB  überbauet,  erörtert  werben. 

3n  einer  ©d^rift:  ,,3um  inneren  gricben  im  SHei^e"»)  bctt 
fldb  ber  SJerf.,  ^errmann  ».  4)annefen,  ©eneral^ßleutenantj-S)., 
gur  5lufgabe  gemad^t,  Jene  »orl^er  bef<)ro^enen  gragen  einer  eia^ 
gebenben  ®rörtemng  gu  untergieben  unb  fie  in  einer  ^rm  g^ 
löfen  »erfud^t,  weld^er  man  i)ra!tif(^e  aSraud^barfeit  nic^t  oi- 
f|)red^en  fenn.  ©ingelne  ^Infld^ten,  bie  ber  aSerfajfer  attSf<jri(|t, 
finb  originett  unb  beöbalb  fel^r  gewagt.  3)a  eS  aber  bem  S5et» 
faffer,  wie  bad  gange  SSud^  beweifl,  gu  tbun  ift,  fein  3:6eil  jw 
Söfung  jener  focialen  gragen  beigutragen  unb  nid^tSRebenabfl^tei 
gu  realifiren,  ba  berfelbe  femer  fld&  bei  feinen  SSorf^ldgen  im& 
ibrer  S3egrünbung  nie  au8  ber  concreten  2Belt  in  abfttade 
El^eorien  Derliert,  fo  Derbienen  jene  originetten  Slnfdbauungett 
eine  eingel^enbe  Scleuc^tung,  welche  in  tm  folgenben  brciSe» 
trad&tungen  über  bie  :|)olitif (^en  SBolföredbte,  überbau  ©^«l* 
wefen  unb  über  bie  Slrbeiterfrage  gegeben  werben  fott. - 
3flur  ©in  gebier  mel^r  dunerer  Sflatur  gel^t  burdb  t>a^  gonge  Staii; 
baffetbe  l^at  einen  gu  :pietiftifdben  unb  gu  :prononcirt  germanifd^e« 
2:on.  2Bir  begweifeln  gar  nid^t,  bafi  ber  SSerfaff er  ein  gleid^  auf» 
ridfetiger  ©l^rift  unb  beutft^er  |)atriot  ift,  aber  e8  ftört,  in  ben 
wiffenf^aftlid^n  ßeiftungen  beffelben  biefe  :perfönlid^en  Sin» 
fc^auungen  gu  febr  berDortreten  gu  feben.  5)ie  SBereinignng  bcd 
©bnftentl^umg  mit  bem  ©ermanent^um  madbte  t)xz  fDeutf^en  am 
(S^t^tn  geeignet,  jene  focialen  |)robleme  wabrbaft  "i^uman  p« 
Auftrag  gu  bringen,  unb  beöbölb  begiebt  fldb  ber  aSerfaffcr  bei 
feiner  2)arftcüung  fortwdl^renb  auf  bie  „d^riftliib-bcutf^en" 
©runblagen,  weldl^e  eine  wabrbaft  gute  ööfung  ber  focialen  grage» 
attein  ermöglid&cn.     Unter  biefem  Stuöbrucf  oerftebt  aber  ber 


•)  aJlamgi  Verlag  »on  SJictor  ö.  Sabcrn,  1872. 


igle 


9to.  39. 


^ladasiu  für  hit  Literatur  beS  AuSlaiiDcd. 


495 


S^erf affer  nt^tö  anbetet,  atö  loaS  xmn  im  ^EgemetRen  unter 
htm  »cgriff:  ^uman  »erfleht,  nur  ba%  er  ben  iDeutft^cti  alleitt 
tpol^t^afte  Humanität  guert^etlt  ^to^.  Sluerbac^. 


Vene  (SebUfte  non  ^affntann  ooit  /attttBlebm/) 

Sit  ben  „StretfUd^tem*,  »eld&e  in  einer  gleiten,  »errac^rten 
9ufla0e  not  und  liegen,  Bietet  un§  ber  74  iäl^rige  S)i(^ter  ber 
„Htqjolitifd&en  Sieber"  eine  ganje  gieil^c  »du  ©id^tungen,  bie  ^Sj, 
toic  bie  3Dfle^rga]6I  feiner  früheren  :pDetifd^en  ?)robufte,  burci^  ©n» 
fa^l^eit,  ©innigfeit  unb  fd^olf^aftcn  ^umor  audgeid^nen.  3)ie 
Brenncttben  ??ragen  ber  ©egentoart  unb  bie  großen,  »eltl^iftori- 
t<3&cn  (Sreigniffe  ber  legten  Sa^re,  finb  ferbflberft&nbli(i&  nid^t 
tpurlDö  an  ^offmann'ö  ajhtfe  üorübergegangen.  I)ied  mögen 
nad^flcl^enbe  |)roBen  Betoeifen: 

SGBaltl^er  öon  ber  SJogelweibe. 
,3)er  SKalt^er  öon  ber  SJogcIweibe  war 
S)er  erflen  ©anger  einer  feiner  Seit 
@r  fang  »on  ®ott  unb  Seit,  »on  ^rd^  unb  Staat, 
S^on  Saterlanb,  t)on  8ieV  unb  gruBIingdluft. 
(b:  l^at  gegeigelt  $faff  unb  ^belmann, 
3)e3  Äaifer«  nid^t,  noc^  9)ai)ftcö  felbft  gefd&ont; 
Unb  feinem  tfl  H  eingcfotten  je, 
2)a§  er  ein  f4Ie(!6ter  3)i(!&tcr  beö^alB  war, 
SSBeil  er  fi(^  in  bie  $olitif  uerlor 
Unb  fprad^  bon  feine§  iBaterlanbed  8eib. 
2öie  albcm,  ba§  man  unfer  einem  nie 
3Jer3ei^t,  waö  man  an  Söalt^er  e^rt  unb  rü^mt! 
^og  ber  ein  Wt^ia  ^\(bin  wirb  genannt, 
2)er  ni^t  »erf(^wcigt,  wad  faul  in  Äir^*  unb  &aai, 
Unb  i^ren  grSmmfem,  il^rem  ^eud^Ierporf 
©ana  ungefc^cut  bie  »olle  SBa^^rl^eit  geigt! 
^f)olitifd&  Sieb,  ^)fui,  ein  garftig  Sieb!' 
IDad  fagt  von  Sßaltber  erft,  unb  bann  Don  unS!" 

3u  bem  ©ebidfete  „Äein  5Kitleib"  fpraJ^  er  fld^  feiner  Seit 
^r  ciuen  energifd^en  Ärieg  mit  granfreitft  unb  gegen  jebe  falft^e 
aiilbc  ou8;  boffelBe  f daließt  alfo: 

,25cn  3Rcnf*en  ÜRitIcib,  wo  f«  9)lenf4en  fmb! 
9J?it  i^nen  griebe!  mit  ber  ©ünbe  Äricg, 
3a,  mit  ber  ©ünbe  Beut'  unb  ewig  Ärieg!" 

3)te  inbuftrieUe  @peculation8fu^t  unb  ©rünbungSwut^ 
geigelt  ber  Siebter  in  bem  „2)ie  Subuftrieritter'*  üBcrfd^rieBencn 
@ebi(3&te.  5luf  bie  Unfel^lBarfeit  bed  ^a^jfteS  unb  ha^  reid^g- 
feittbliÄe  ©treBen  ber  Sefuiten  jielt  ta^  öebi(3^t:  „iDie  Ultra- 
montanen";  bagegen  Be^anbeln  „2)ie  SlrBeiterfrage  feine  grage" 
unb  „S)ie  5lrBeit"  bie  fociale  ^age.  2)aS  lefetgenannte  ®ebi(^t 
lautet  alfo; 

„3)ie  3lrbeit  ma^t  unl  felBftbewuBt  unb  frei, 
Unb  nur  wer  frei,  lann  wa^rBaft  glücflid^  fein. 
3)ie  Arbeit  forgt,  ba§  bu  mit  Sinftanb  Icbft, 
@ie  naBrt  unb  fleibet  bid^  mit  3öcib  unb  Äinb, 
Unb  bietet  bir  bie  3RittcI  gum  ©rgieVn, 
Sum  Unterrid^t  für  funftigen  ©cruf. 
3)o8  Slrbcit  fd^finbet,  ift  ein  5^orttrtBeiI, 
Q\n  albern  ^orurtbeil,  h>H  fd^wer  ftcB  rdd^t, 
$Dod^  immer  notB  bei  bummen  Beuten  berrf(^t, 


3)ie  lieber  üorneBm  betteln,  al^  ha%  fie 

^nftänbig  ftd^  «erbienten  eignet  8rci 

3)er  f(Bwerfte  &ah»  e«  ift  ber  SSettelftab, 

2)er  fd&werfte  ®ang,  e«  ift  ber  aÄüffiggang, 

S)ie  f(Bwerfte  $lrbeit  ift  bie  Bummelei. 

a»err§  bir,  mein  ©o^n!  SRit  gleig  unb  9lcblid&fcit 

©elangft  bu  an  ein  eBrenooHe^  Siel. 

2)ie  Arbeit  ift  ber  SRenfd^Bcit  Slngclftcm, 

9lu9  il^r  nur  fpriegt  bed  8oI(ed  ©lud  unb  ^eil. 


«i 


•)  ©treifltdfeter. 
n-feeibe,  1S72. 


SSon  ^offmann  öon  fjaller^leben.  ©erlin,  grouj 


aSclgicn. 

|ur  ^i)xt  be»  ulamtfd^en  9td)ter0  jBau^enberg. 

Slm  23.  ©eptemBer  würbe  gu  @lfene,  einer  SSorftabt  toon 
IBrüffel,  an  ber  ©raBftdtte  be«  SJid^tcrS,  bäö  3)en!mal  enthüllt, 
baS  i^m  feine  SJere^rer,  %xtvinht  ber  in  Selgien  leiber  nod^  immer 
als  Slfd&cnBrobel  Bcl&anbeltcn  blamif^en  ÜWufe,  gefegt  BaBen. 
es  ^atte  fl(B  gu  biefem  3»^«^^  eine  ß;ommifrton  geBilbet,  Beftel^enb 
aus  ben  Jpenen  ©onfcience,  2)obb,  $iel,  ©trooBant,  2öiUem8, 
loan  ber  ©traaten  unb  bau  be  ©anbe,  benen  fic^  aUe  tlamifc^cn 
ajereine  be8  öanbed  burd^  Seiträge  anfd^loffen.  2)au^enBerg  war 
tti^t  Blo6  einer  ber  üeBenSwftrbigften  unb  gemüt^Iic^ften  2)i(^ter 
in  blamifd^er  ©^srad^e;  aud^  ald  bcutfd&er  Did^ter  Bat  er  fid)  biel» 
fad^  mit  ®lücf  berfudijt,  unb  aU  ©orfdntpfer  be§  germanifd^en 
©tammed  in  SSelgicn,  al8  einer  ber  ©rften,  ber  feine  nicberldn* 
bifd^en  ÖanbeSgenoffen  auf  bie  ®eifte8fdBo:|3fungen  2)eutfd)lanb§, 
als  auf  il^ren  naturgemdgcften,  wol^lt^ucnbften  fiaBequett  l^inwieS, 
berbient  fein  9lame  audb  unter  unS  in  2)eutf(Blanb  Belannt  unb 
gcel&rt  gu  BleiBen. 

Sei  ber  feierlid^en  entl^üUung  beS  ©enfmaB  waren  bie  an* 
gefel^enften,  ber  Literatur,  ber  Äunft  unb  bem  SlB^ater  gewlbme* 
ten  SSereinc  üon  SBlamifd^ » ^Belgien  vertreten.  50ReBrere  3fleben 
würben  geBalten,  unter  anbercn  üon  ^rofeffor  »an  2)rte8fd^e.  Der 
l^od^gead^tete  Sü^ncnbid^ter  unb  bramatifdöe  5^ünftler  gelij:  bau 
be  ©anbe  trug  nad^fteBenbe  Sid^tung  bon  (gmanucl  ^iel  bor: 

Bij  de  onthuUimg  van  Dantzenberg's  gedenkteeken. 

Wie  7.ijn  oord  mit  den  harte  bemint,  die  schijnt  mij  der  wereld- 
Burgeren  Tromste  te  zijn ;  wie  d^inkbaar  alle  de  weldaen 
Immer  iroor  oogen  berroept,  die  hij  daar  sinds  zijner  geboorte 
Mochte  genielen,  hij  eert  in  waarheid  de  rechten  der  menschheid : 
Hem  zij  de  kröne  beschoren,  die  dichters  den  edelsten  schenken« 

Dautzenberg. 

Zoo  zong  de  man  en  ook  zoo  was  zijn  leven, 
EenYoudig,  rein  en  steeds  de  geest  ¥ol  gloed 
Voor  't  schoene,  wäre  en  goede  hoogyerheven, 
Gelijk  de  star,  die  ons  verlichten  moet. 
Waar  andren  door  den  ijdlen  roem  gedreven 
Yoorthollen  als  een  opgejaagde  vloed, 
Daar  blijft  hij,  goede  genius,  liegend  zweven, 
En  al  wat  mint  wordt  blij  door  hem  begroet. 

0  dichter  zijn!  —  het  lijdend  volk  beminnen, 

Het  diep  beminnen!  niet  gelijk  een  dwerg 

Die  kruipt  op's  Tolkes  schoudren,  slechts  de  zinnen 

Verleidt  en  streelt,  of  heimlik  bloed  en  merg 

Uit  spier  en  beendren  zuigt  met  't  hart  te  winnen 

Dotr  laffen  kwijnzang!  —  0  dit  dwaas  geterg 

Der  rede  het  u,  man,  niet  koel  van  binnen,  T 

En  gij  zongt  zacht,  maar  frisch,  o  Dautzenberg ll QIC. 


m 


.sDUgatin  füt  bie  Sitetatui  DeS  9ludlanbe8. 


9io.  38, 


W^: 


I 


ald  unaBl^ängißcö  Sani)  untct  bcr  «cgibe  Der  ®etolffett8ftct^eit. 
SHe  aScrfd^icbcttl^eiten  bc8  ©tammc«,  bcr  ©<)ra^c  utib  bc€ 
Glaubens  jmtfd)en  SSlamingen  uitb  SBaUotten  fd^redften  il^n  nt(^t 
ptuc!;  teligiofcfDulbfamfcitunb  politifd^e9flc(j^t8glci*6cit  fd^icncn 
tl&m  bic  ajltttcl,  ottc  ^Ittberniffc  gu  übcrwinbcn. 

SBRamij:  »atibtc  ft^,  um  Untcrftü^ung  fut  feine  Sbee  s« 
flttben,  noc^  Deutf(3^Ianb.  (5r  etfd^ien,  ald  Slbgeotbneter  ber 
SWeberlanbc,  auf  bem  Slcic^ötage  in  3Borm§,  »o  et  begreifli^ 
gu  ma^en  fid^  befhrcbte,  ha%  e8  aud^  ein  brtngenbeS  Sntcrcffe 
©(utfd&lanbS  fei,  bie  5fliebetlanbe  einig  utib  unabl^dngig  gu  feigen. 
!ftad^fle^enbe  SBortc,  bie  er  an  ben  fDeutf^en  3leid^§tag  in  SSBotmd 
gerid^tet,  fdnnten  aud^  ^eutgutage  nix!^  aU  boEftänbig  ptteffenb 
gelten : 

„ipat  Deutfdfelanb  nid^t  p  allen  Seiten  i)it  innigflen  S3c- 
gicftungen  ju  ben  Sfliebetlanben  gehabt?  Seftel^t  nic^t  gwifd^cn 
Beiben  95öl!ern  (^inigfeit  ber  Slnfl^ten  unb  3fleigungen,  SBort* 
unb  ©<)ra(!^'aSer»anbtfd)aft,  ©cmeinfantfeit  beS  Jpanbelö  unb  bcr 
aSetträge?  -Die  gcrmanifd^e  gamilie  foHte  fld^  je^t  enger  aU 
iematö  mit  ttn  S3elgiem  unb  ^oUdnbern  »erbinben;  9(ned  forbert 
fle  ^a^vi  auf:  bie  SJerl&ältniffe  ber  SSergangen^eit  »ie  bie  ^t^ 
bcr  ®egen»art,  befonberd  aber  bie  ©ad^e  ber  Unabl^dngigfcit  ber 
SJÄffer." 

©ein  SSermögen  unb  feine  ^'^enntniffe  fteEte  SKamij:  ebenfo 
»ie  feine  grei^eit  unb  fein  gangeS  ^then  in  ben  J)ienft  feiner 
Heberjeugungen.  (§x  »ei^e  ben  OTeberlanben  fein  mdd^tigcS 
SBort,  feine  gldugenbe  geber,  feine  bi:pIomatifd^en  Sialente  unb 
BefonberS  fein  tapfereg  ®oIbaten*©c^»ert.  ©r  nal^m  ben  gefa^r* 
»öEen  |)often  eine«  IBürgermeifterö  bon  Slntwerpen  an,  aU  cg 
galt,  biefe  alte,  reid^e,  germanifd)e  ©tabt  gegen  ba^  ©inbringen 
unb  ta^  SSorl^errfc^en  beS  romanif(i^en  ganati§muö  gu  fdjü^en. 
.Sa,  er  »ar  ber  le^te  ftdmpfer  für  bie  nationale  Unabl^dngigfeit 
'  ©übnteberlanbd. 

Vinh  biefem  50flanne  ^at  feine  Saterftabt  Särüffel  ein  5)enf mal 
verweigert,  tedl)renb  fie  ®elb  genug  für  baö  50^üttument  eineg 
fluSIdnberS,  be§  ©eneral«  S3elliarb,  befa§!  Senem  ed^t  nieber* 
Idnbifd^en  $ero8  ifl  nun  in  ber  ^oHdnbifd^en  ©tabt  SWibbelburg 
ein  bon  SSelgiern  unb  ^oUdnbern  gcmeinfam  geftifteteö  JDenfmal 
gefegt 

SDflarnij:,  ber  in  fo  manchen  ©tüdfen  bem  ritterlid^en  Ulric^ 
»on  Butten  glid^,  war  au(^,  wie  biefer,  ein  l^umaniftif^er  ©elel^rter. 
er  l^at  unter  Slnberem  bie  ^falmen  auS  bem  4>ebrdifd^en  in'8 
aSlamifd^e  überfe^t  unb  eine  wiffcnfd^aftlidbe  ©arfteUung  bcr 
fird^lid&en  IDiffercnjen  feiner  Seit  unb  ber  ^Reformation  geliefert, 
©ein  SJBaftlfprud^  war  „Repos  ailleurs!" 

La  Diacussion  forbert  bic  SBlamingen  unferer  ^dt  auf,  fld^ 
an  ERarniy  unb  feinen  3^tö^«offen  ein  SSeifpiel  aU  Patrioten 
ttttb  freie  aJldnner  ber  a^l^at  p  nel^men  unb  jebe  fernere  ©emein» 
fd^aft  mit  ©lericalen  unb  Sefuiten  bon  fid&  au  weifen.  %xoi^  ber 
brei  Sft^t^unberte,  bie  un8  bon  jenen  unferen  SSorfal^ren  trennen, 
flnb  fld^  bie  ©ituationen  bod^  merfwürbig  gleid^.  3)amal3,  wie 
;  J^eutptage,  war  eine  ber  Hauptfragen,  weld^e  bie  ®elt  bewegten, 
ber  Äampf  gwifd^en  bem  germanifd^en  |)roteftanti3mu3  unb  bem 
TUmifd^en^at^oliciSmuS;  bamalö,  in  ienem  um  ©ewiffenSfreil^eit 
Ifimpf enben  16.  Sal^rl^unbert,  blidften  bie  ftod^bcgabten  Scanner 
imfcreS  ßanbeS,  toit  ^eutautagc,  boU  3:^eilna6me  unb  ^joffnung 
auf  biefcn  Äampf  gegen  btn  tl^eofratifdbcn  SlbfolutiSmuö.  D, 
mb^ttn  wir  l^eutgutage  einen  glüdtlid^eren  SluSgang  erleben,  al8 
unferen  SSorfal&ren  bor  breil^unbert  Sttl^ren  bcfd^ieben  war! 


@  tt  g  l  a  n  b. 

iSnglt|id)e  dorrefponbrn^btric^tr. 

in. 

Xtagisfornffd^e  (Stgengniffe  bet  Sonbonct  ^rffe.  —  Hne  bot 
Saget  ber  rotten  3ntemotionalen.  —  ^er  ni^Iferre^tlic^e  6ts|tf| 
aber  93etbrei(er  s  UnSIieferung  in  SBaf^ington.  —  Sefnitr«  wA 
Dr.  fSnmming.  —  IDentfi^ed  9efl  in  gonbon« 

8ottbon,  im  ©eptember. 

SHeulid^-  fd^rieb  id&  S^nen  bon  einer  Bettung  „Tichbom  Nem«; 
im  ^nf^lu§  baran  referire  id)  ^eut  über  einige  d^nlid^  tounber* 
bare  »lafen,  bie  an$  bem  ©eycnfeffel  „ßonboner  |)reffc''  beToiU* 
brobeln. 

The  Tichbome  Gazette  ift  bie  eine,  weld^e  ebenfo,  »ie  bit 
Tichbome  News  fld^  Icbiglid^  mit  ber  ^crt^eibigung  bed  gto§eB 
©^winblerö  abgiebt.  2)ie  mir  borliegenbe  9flr.  7  bringt  cwc 
neue  ßifte  bon  freiwilligen  a5ei|teuern  gur  „2:i<i6borne«a5crtJtt' 
^ifluttß"»  w^Id^e  J>aö  ^übfd|e  ©ümmd^en  bon  ca.  3000  I^ern 
umfaßt,  ©in  fd^wungboKcB  ©ebid^t  barin  „Englishmea  beup 
and  doing**  ifl  bcfoubcrg  rü^rcub: 

Can  you  see  one,  like  the  Claimant 
Gast  in  dungeons  dark  and  cold  u.  f.  W. 

©in  gweitcS  tragi*!omifd^e8  ©rgcugni^  ber  Ijicfigen  |)rcffe 
{inb:  „The  Matrimonial  News  and  Special  Advertiser,  ein  tßb^i* 
lid^ed  Sournal,  weld^e^  ber  IBcfdrbcrung  bon  heiraten  unb 
el^clid^cm  ©lüdf  gewibmet  ift".  ©erSlamc  fagt  genug  rnibidj 
Witt  nur  l^ingufügen,  baft  wir  e^  nidjt  etwa  mit  einer  ©atag^ 
fliege  p  tl^un  l^aben,  wie  bie  oorlicgenbe  Stummer  125,  Vol.  n. 
beweift  unb  ha^  id^  biefe  Sflummer  in  einem  öaben  ber  Alderspte- 
Street  fauftc,  ber  nod^  ein  gang  befonbercS  Sutrauen  erowite 
burd^  bie  Ueberfd^rift:  „$ier  lebte  ©^afefpeare  im  3«^«  1596". 
©olltc  eine  beutf^e  3ungfrau,  wenn  fle  bieg  lieft,  iljr  4)cr5  W^ 
flopfen  fül^len,  id^  bin  gu  ieber  inbiScreten  SSermittelung  an  ben 
©bitor  |)anbaru8  ber  „Matrimonial  News"  bereit 

(S^int  anbere,  Öonbon  eigentl^ümlid^c  ©rf^einung  ifk  and} 
„The  niustrated  Police  News",  ©in  ^eroftrat  unf crcr  3«t  brauet 
nid^t  mel^r  einen  IDianen- Stempel  oon  ©pl^efuö  anauftctfen.*) 
Die  „SHuftrirte  ?)olisei'3eitung"  bringt  i^n  in  effigieaufbic 
gflad^wclt,  wenn  er  nur  einen  ©tedfnabelfnopf  fticl^lt  2)ie  üiel 
S(uffel)cn  erregenbc  „©l^elfca-3:ragöbie",  beren  ©egenftanb  ba 
©elbftmorb  aweier  beutfd^er  ©pi^buben  in  einem  l&iefigen  W^ 
ten  ^aufe  ift,  wirb  3.  35.  nid^t  aUein  burdft  ©d^retfendbilber  ber 
Setl^ciligten  »er^errlic^t,  aud^  ^ergte  unb  3««0Ctt  feigen  fl(S  in 
befonberen  S3ruftbilbem  abconterfeit. 

3)aö  angiel&enbftc  l&iefige  ®latt  iebodö  berfpridt^t  ju  werben: 
La  Föderation,  Journal  Revolutionaire  Socialiste,  mit  frang5fi{d^eK 
unb  cnglifd^em  2:ej:tc  neben  einanber,  wcli^eS  erft  bor  wenigen 
SSod^en  neben  ber  älteren  fran^ßflfd^en  3«itung  bon  Bonbon 
„L'ünion  D^mocratique "  bom  ©tapcl  lief.  ©8  Wirb  bOtt  ben 
©ommuniften  S^flnicr  herausgegeben  unb  beginnt  fein  2)afein 
mit  einem  wütl^cnbcn  Eingriff  auf  feinen  beutf^- internationalen 
^etroleum-Srubcr  Äarl  ajlary.  3)a  werben  nun  einige  ©ouliffen» 
©e^eimniffe  audgeplaubert,  weld^c  bad  ©d^redfgefpenft  ber  Stitet* 
nationalen  in  einer  gicmlid^  Idd^erlid^en  SSlogc  geigen.  SSon  Äatl 
gRarjc  Iftcifet  ed  u.  Sl.:  ©eit  feinem  ©intritt  in  htn  ©eneralrat^ 


•)  ©in  fel^r  »crtl^»olle0  ©tiicf  uon  biefem  Xcmpel  (b.  1^.  üon  bem 
neueren)  ift  übrigen«  KtrjUd^  im  British  Museum  angefommen  «ak 
fogleid^  toon  9)(?anfett  <fc  ©0.  pl^otogrop^irt  worb^OQlC 


9lo.  38. 


aJ^agagln  für  bte  Sitctatut  bc8  SluSlanDcö. 


487 


1865  ffcA  tt  S^Utta^t  gcfact  unb  ©an!  feinen  Sntrignen  mit 
b€tt  SEöIatn,  griboutg  wnb  l^imoufln  f^ai  er  aUc  frangßfifij^en, 
in  öonbon  lebcnben  fDelegirten,  mit  einer  einzigen  Sluj8na]6me, 
gcgwnngen,  il)re  ©ntlaffung  ^n  geben.  !Die  StoIiÄner  mn^ten 
baffelbe  t^un  unb  ebcnfo  einige  IDelegirte  »on  berj(^iebenen 
anbem  9latißnen.  @r  i^  eß ,  ber  feitbem  bem  ©eneralratö  ben 
wirren,  eyclujtüen,  bef:|3otif^en  ®eift  eingel^aud^t  l^at,  aug  »eld^em 
bie  ebenfo  gebäffigen,  aB  ld(3^erli^en  U!afe  gegen  bie  ?)erfonen 
ober  bie  ©eftionen,  weld^e  il^m  mißfielen,  entf:prangen. 

„©rifteg,  ber  bie  autofratifi^en  S3ef(J^lüffe  beS  SSafeler  ©on* 
flreffeö  I)erbeifu]&rte,  er,  ber  ba  bie  gel&eimen  Sttfammenfünfte 
unh  ©onferenscn  erfanb  unb  in  ©cene  fe^te,  weld^e  bie  Snter- 
nationole  gn  einem  »al^r^aft  jefuitifc^en  Snquifttionö  -  Siribnnal 
umbilbeten,  wo  ber;2Bitte  be8  aj^eifterS  ©efeft  roax,  unb  tooaVit 
bicjenigen,  wel^e  t^a^  Unglücf  Iftatten,  il&m  gu  mißfallen,  gel^eim 
unb  unerbittli^  feinem  ^ojfe  gum  D^^fer  fielen,  üerurt^eilt,  au8» 
gefto^en  unb  entehrt  würben  ol^ne  aSarnung  unb  o^ne  ^aäjt 
fldj  gu  »ertl^elbtgen. 

„^anf  bem  (ginfluffe  biefeS  J&crm,  ifi  bie  Stiternationale  . . . 
ein  SBerfgeug  in  ber  ^anb  weniger  :|)rinci}jienIofer  8lnfül)rer  ge« 
worben,  wel^e  fie  nur  gebrauchen  gur  ©efriebigung  il^reö  niebri- 
gen  ei&rgeigea,  if)rer  gemeinen  8eibenfd>aften  unb  i^yrer  ^Jerfßn- 
lid^en  Sntereffen.  ©r  ift  eg,  bem  man  »erbanft,  bag  in  t)tn 
©eneralrati^  t)xe^t  beerbe  »on  Äammerbienem  fam,  weld^e  nai!^ 
bem  ^ut  greifen,  wenn  ber  $err  befieblt. 

„ßr  ifl  eö,  ber  bur^  bie  weit  l^ergel^olte  |)Ta]^Ierei  unb  Ueber- 
treibung  in  ben  aWanifeflen,  weld^e  er  ben  Oenerolratb  ocr5ffent- 
lid^en  lie§,  t)xt  SJerfoIgungen,  Sßerbannungen  unb  SSerurtl^eilungen 
über  bie  Stitemationole  braci^te  unb  i^re  Unterbrücfung  in  üer- 
fd^iebenen  europäift^en  Staaten  veranlagte. 

„er  ifl  es  femer,  ber  bie  großen  inneren  ©^jaltungen  l^erborrief 
unh  jene  ©ecefflonen  im  Sura,  in  ®enf,  in  fionbon,  in  ^panitn, 
Sentf^Iaub  unb  in  Stalien,  wo  40  ©ectionen  fi(]^  bom  ©eneralratl^ 
in  Sonbon  loSfagten,  inbem  fie  bef(!^Ioffen,  einen  ©ongreg  in 
Slieuti^atel  abgu^alten.  Unb  wenn  bie  Sntemationale  fl^  auflöst, 
ift  er  eö,  bem  man'ö  oerbanft"  u.  f.  w.  2)ann  foU  3Rarj:  ber 
öonboner  Deutfd^en  ©eftion,  bereu  SDf^itglieb  er  ift  (fie  gä^lt 
übrigen^  nid^t  einmal,  wie  id)  S^nen  neulid^  fd^rieb,  ein  ©d&otf 
SKitglieber),  al8  fie  fld&  oon  il^m  loSfagen  wollte,  eine  wertl^ootte 
a3ibIiot]^ef  entfül&rt  l&aben  u.  f.  w. 

^ud&  auf  feine  alten  |)etroIeum  -  fflrüber  »on  ber  ^arifer 
©ommune  ift  ^err  SSefmier  fd^Ied^t  gu  fpre^en.  SSSo,  fragt  er, 
l^bt  S^r  bie  420,000  granc8  gelaffen,  bie  in  ber  Caisse  au  Com- 
merce et  aux  Subsistance  Waren?  ^r.  Starb  mufi  eS  Wiffen, 
ber  je^t  in  Bonbon  auf  fo  großem  ^u%t  lebt.  2Bo  finb  bie 
800,000  grcd.,  weld&e  nod&  in  ber  Sflad^t  üom  27.  gum  28.  SKai  1871 
in  ber  ^affe  ber  Rue  Haxo  waren?  u.  f.  w.  ^ax  SSefinier  l^at 
offenbar  ni(^t8  baoon  abbefommen.  3)ie  3flttmmer  gwci  beginnt 
mit  ber  Sflaci^ridöt,  ta%  bie  SRcbacteure  biefeS  eblen  aSIattcB  au^ 
einer  fogenonntcn  „Assemblee  des  proscrits"  l^erauggeworfen  wor- 
b  :  feien,  fowie,  bag  fie  aud^  auf  bem  Slebactionöbüreau  txmn 
t  ocnHid^en  S3efud&  bon  4)errn  @ouE^  „Commandant  d'etat-major" 
V  >  einem  anberen  ©efeUen  mit  einem  fürd^terliJ^en  Änotenpodf 
g  labt  l^dtten,  ta%  $err  SSejinier  nidftt  unbewaffnet  f:^gieren 
g  .>c  u.  f.  w.  —  aSüttfd^en  wir  benn  bem  würbigen  S3Iatt,  tia% 
e  ^6)  not^  re(J|t  lange  galten  unb  nacft  SBerbienft  ®^läge  auö* 
tl   tlen  unb  empfangen  möge! 

Die  ^fifteng  fold^er  tollen  S^itungen  wie  bie  oicr  ober  fünf 
li  X  befpro(i^enen,  ifl  d^arafteriftif(3^  für  bad  l^teflge  weltftäbtifd^e 
$  »en,  ni^t,  wie  ic^  wo^l  faum  ^ingufügen  barf,  d^arafteriftifd^ 
f:     bie  Sonboner  ?)reffe,  weld&e  fld^  ja  befanntlid^  im  5Ulgemeinen 


burd^  ©ebiegen^eit  unb  burd)  groge  SBal)r^aftigfeit  ebenfo  fel^r, 
wie  bur*  »iUigfeit  unb  bur(^  fd^le^ten  2)ru(f  auögetAnet. 

ein  SBarfc^auer  ©onef^jonbent  machte  im  „^O^agagtn"  iüngft 
bei  ©elegenl^eit  einer  neuen  (5o^)emicuS-ebition  bie  S3cmcrfung, 
t)a%  wir  5)eutf^e  ein  feltfameö  Unglürf  mit  bem  3iifpätfommen 
baben.  2)a  finbe  ic^  aud^  wieber  fo  ein  S3cif:piel  in  bem  offi« 
cietten  S3eri^t  über  ben  SBMferrec^tS  -  ©ongreg  gur  S^er^inbe- 
rung  unb  Unterbrücfung  beS  SSerbretJ^enö  u.  f.  w.  in  Söafbington 
1872.*)  3)ie  amerifantfd^e  Sftegierung  batte  ald  ©ruttbmaterial 
für  bie  Slrbeiten  beS  ©ongreffeS  bie  europdifd)en  (Staaten  um 
^Beantwortung  oon  69  gragen  gebeten.  aUe  beeilten  fi6),  biefe 
Serid^te  etnguf(]^itfen,  unb  wir  finben  biefelben  l^tcr  abgebrutft  — 
man  fann  fid^  benfen,  ein  wie  unfd^ä^bare^  S3ud)  bie^  ift  —  nur 
3)eutfd^lanb  fam  gu  fpät. 

©ie^e  p.  163.    „XI.  3)a8  iDeutfd^e  3fleid|." 

„@nbe  gebruar  ober  »Anfang  SKdrg  entpfingen  wir  einen 
S3rief  toon  ^enn  ©teinmann,  ^atf^  im  SKiniftcrium  beö  Snnern, 
ber  fJpeciett  bie  ©traffacben  unter  fi^  bat,  unb  wclci)er  öom  Wv 
niffer  mit  bem  SSerid^t  für  3)eutf<ä^lanb  beauftragt  war;  barin 
fagte  er,  ba^  ber  Serid^t  fertig  wäre  unb  in  wenigen  2:ageu  bc- 
förbert  werben  würbe.  3)ie  Slnfunft  beffelben  ift  biö  iefet,  t)a 
bieg  gebrucft  wirb  (15.  Wlai),  öergeblid)  erwartet  worben.  3ßir 
fürd)ten,  ba|  irgenb  ein  ^oft»Unglü(f  baS  Sluöbleiben  öerfc?&ulbet. 
SBag  aber  immer  ber  ®runb  fein  mag  (ob  biefer  ober  irgenb  ein 
anberer)  ber  SRid^tenqjfang  bed  3)ocumente8  wirb  tief  bebauert 
unt  mu§  »on  ^Utn  aU  emftli(]^er  Sertuft  für  bie  SKiffenfcbaft 
gefül^lt  werben." 

Slu^er  ben  berfd^iebenen  Sflegierungöberid^ten  enthalt  t>a^ 
^uä)  notii  öiel  anbereS  SDf^aterial  —  id&  erwdbne  g.  Sß.  einen 
ajerid^t  »on  aSrace  über  bie  großen  3lew -fjorfcr  ^rdüentiü- 
Slnftalten  —  fo  ha%  eg  in  ber  3:^at  eine  eminente  ^ebeutung 
unb  nid^t  blofi  für  ben  Kriminal -gad^mann  beanfprud)en  barf. 

3)a8  bießge  fDeutfdbe  geff  am  2.  ©e:ptember  fanb,  wie  id^ 
Sinnen  fdfton  oorauSfagte,  nur  geringe  33et]^eiligung,  etwa  400  ^er* 
fönen  unb  lebiglid^  ^anbwerfer  mit  SBBeib  unb  ^inb,  fiel  aber 
fonft,  bom  fd^önjten  SBetter  unb  einer  reigenben  ßanbfd}aft  be- 
günftigt,  redbt  gut  auö.  ein  e^ctrtigug  fübrte  bie  gefttbeilnebmer 
oorbei  an  ber  Sftuine  oon  2Baltböttt  Slbbe^,  wo  ^ing  ^arolb 
einft  begraben  warb  unb  wo  fpdter  unter  ^einrid^  Vlil.  ber  luftige 
©ir  ^enr^  (Sott  eine  ©^aar  fetter  !Wönd&e  auf  »erbetenen  Söcgen 
beim  na^en  Sflonnenflofter  ertappte,  einfing  unb  tor  t)cn  .^önig 
brad^te,  ber  fid^  an  il^rem  Slnblidf  bag  ergöfete.  ©o  bcrid)tet  guUer 
in  feiner  ^ird^engefd^id^te.  Sa,  fo  etwa«  pafflrte  aud)  fdt)on  Dor 
brei  Sal^rl^unberten,  obgleid^  eö  bamalS  nod^  teine  (^'ifcnbabn* 
©onbucteurö  gab. 

2Ber  flopft  ba?  ruft  ber  ^^Uenpförtner  in  STiacbetl).  ^traun, 
e8  ift  ein  Sefuit!  ©in  ©oppelgüngler,  ber  SSenatl^  genug  beging 
um  (löottegwiEen,  aber  bod^  bem  ^immel  fein  3E  für  ein  U  machen 
fonnte!  ^a,  fomm  l^erein,  Doppelgüngter!  Unb  fieb,  ba  ift  er: 
„Black  Robes  or  Sketches  of  Missions"  etc.  toon  SRobert  ^.  ^Jlevin 
(^^ilabelpl^ia,  1872).  S^eoin  beweift,  gefd^i(ft,  wie  immer  ein 
Sefuit,  ha^  feine  ©eiftlid^en  anberer  aSefenntniffe  ben  wilben 
aSölfern  Slmerifa'S  fo  oiel  ^eil  gebraut  bciben,  aU  bie  Scfuiten. 
Sft  t)a^  nid^t  gerabe  Je^t,  wo  wir  in  ben  neuen  ©räueln  ber 
fübamerifanifd^en  SHepublifen  wieber  einige  grüd^te  ber  ScfutteU' 
Seglücfung  axC^  ßid^t  treten  feben,  eine  Idd^erlid^e  Uni;crfd)äintbeit? 

Uebrigenö  beginnt  man  fe^t  aud:f  in  ßonbon,  fid)  niei)r  gegen 


•)  International  Gongress  on  the  Prevention  and  Repression  of 
Crime,  including  penal  and  reformatory  treatnÄiret<^>-Was hington. 
GoYemment  Printing  office,  1872.    ^^^^^  by  VJ^^^ 


ä 


488 


^Ugagin  für  bie  Literatur  De9  ^uSlanDed. 


9to.  38. 


bie  icfuttlf^Ctt  ©inflüffc  ju  regen,  einen  Urtüel  ber  «ugSburger 
Snigem einen  Seititng  über  ben  ^otl^oUctSmuS  in  (Snglanb,  in 
toeld^em  bem  50linifterium  ©labftone  ein  öiebdngeln  mit  ben 
Sefttlten  »orgeworfen  wnrbe,  l)örte  i^  iüngft  in  ber  Äird^e  »on 
bem  berül^mten  fc^ottif^en  SRebner  Dr.  ©umming  vortragen. 
Dr.  ©nmming,  ber  feit  me^r  aU  gwangig  Salären  hui^  öffentU(J|e 
fßeeting^  unb  anf  ber  Mangel  gegen  bie  Sefuiten  »irft,  üerbicnt 
biefer^alb  unb  aU  eifriger  greunb  S)eutfdjlanb8  wol)I  au^  bei 
«n8  gef^ä^t  p  werben.  SKö  SHebner  f^)rid)t  er  nic^t  bircft  gum 
bergen,  fein  SJortrag  fließt  ol&ne  @e»itterftürme  ba^in,  faum 
flttb  lei(3^te  SBellen  einer  Erregung  bcmerfbar,  aber  gleidjtpo^l 
erjielt  er  burd^  feinen  ©d^arfflnn,  feine  wmfaffenbe  ©elel^rfamfcit 
ttttb  befonberS  bur^  feinen  feinen  ©:pott  eine  bebentenbe  2Bir- 
fting.  3c^  »eife  nic^t,  »a8  ed  mit  feinen  SBeltuntergang^  •  ^ro- 
IJÖegeiungen  für  eine  Setoonbtnift  l^at;  feine  |)oIemif(i^en  ©cä^riften 
gegen  Sefuiten  unb  gegen  a^äp^li^t  Unfe^Ibarfeit  aber  finb  fo 
borgüglid^,  ba§  fle  an^ii  unter  ben  gebilbeten  beutf^cn  ^at^olifen 
berbreitet  gu  werben  üerbienten. 

3)o(i^  wir  waren  auf  bem  ejdncasuge  pm  beutfc^en  gefte, 
otö  ti<a  ©efprdd^  natürlid&  auf  bie  Sefuiten  fam  unb  Je^t  finb 
»ir  in  »royboume  angelangt.  SJom  ^eft  fclbfl  bürfte  p  beri(3^ten 
fein,  ba^  na(^  beutf^er  Jpanbwerfer * ©itte  red^t  üiel,  aber  boc^ 
ttid^t  na^  englif^er  gu  k7iel  getrunfen  würbe,  baft  bie  ^ufif« 
banbe  gwar  fel^r  fiä^äbig  audfal^  (i^  »ermutige  fafl,  eine  reigenbe 
jtarifatur  im  neuefleu  „Graphic"  mit  ber  Unterf(3^rift  „The  Ger- 
man  Band*'  l^at  fie  gum  9Wobett  genommen),  ha^  fie  aber  fonfl 
mit  übermenf^Iid^er  Slnfirengung  für  bie  ©l^re  ber  9lation  ein« 
trat,  ber  3flation  unb  ^rofefflon,  bie§  bcibeS  fallt  ^ier  gufammen, 
benn  icbe  SJlufifbanbe  wirb  in  Öonbon  furgweg  „2)eutf(^e  Sanbe" 
genannt,  unb  enbli^,  lia^  ed  t>tm  gcft  aud)  ni^t  an  einem  wirf- 
Ix^  fÄönen  Strinffpru^  fel^Ite.    !E)er  lefete  SSerd  beffelben  lautet: 

Stoßt  mit  mir  on,  c8  gilt  ber  3)mtf(]^ett  Streue, 
S)c^  Satcrianbfö  fcifcnfcftcm  .&ort 
©n  ^oäi  unb  wteber  unb  ein  .^o^  aufö  9leuel 
Sett,  2öinbc,  tragt  ben  ©rüg  gur  |>€imat  fort 

3)a  man  fi^  iebod^  auf  bie  2Binbe  nid^t  »ottig  glaubte  »er- 
laffen  gu  fönnen,  fo  \:iat  man  bem  „gj^agagin"  biefen  ©rufi  an» 
vertraut. 


|ur  (Snt|lel)un900efd)t(^te  bte  etbgenofjifc^en  ^unbre. 

2)iefe  grage  be^anbelt  @.  ©eilfuS  in  brei  Vortragen.*) 
35ie  beiben  erften  befd|dftigeu  fi*  mit  ber  Sellfage,  wie  weit 
i^r  ein  ^iftorif^er  SBertl^  gufomme,  unb  ber  britte  SSortrag  giebt 
eine  fltft  ftreng  an  bie  ^iftorif(^en  Urfunben  l^altenbe  2)arflel- 
lung,  ber  aSefreiung  ber  brei  SGBalbftcitte  ©d&w^j,  Uri,  Unter- 
Wdlben  »Ott  frembem  Sod^e  unb  il^rc  ^Bereinigung  gur  gemein- 
famen  Slbwel^r  frember  ©ewalt.  2:ro^bem  ber  SSerfaffer  bei  biefer 
SaxfteEung  »on  ben  fagenl^aften  2lu8f(]^mücfungen  jener  ©reig- 
uiffe  fl(]^  frei  Iftielt,  fo  l^aben  bo(^  bie  a^atfac^en  baburci^  nichts 
an  Stttcreffe  unb  fulturl^iftorifd^er  S^ebeutung  oerloren.  2)ie 
tnbiöibuette  ©eite  ber  ©ntftel^ungögefd^id&te  beS  etbgenöfftfd^en 
SunbeS,  wie  fle  in  ber  Stettfage  ^ä^  l^eroorfel^rt,  tritt  gurürf, 
unb  bcS  wid^tige  ©reignig  geigt  fxä^  al8  ta^  (Srgebni|  einer 


•)  3ur  ^ntfte^ungögefd^id&te  beö  @ibgenofftf(^en  ©unbc«.     2)rci 
«O3rtrfi0e»on®corg®cilfu«.  SBintertbur,  a3lettler-^au§5ecr  u.  ©o.,  1872. 


glefd^mSßigen  :patriotifäjett  einwirfung  aller  »ctl^eiligten  of^nt 
©tanbeöunterfd^ieb.  SBaS  fo  bie  ©ef^id^te  an  Stomanti!  »et- 
liert,  gewinnt  fie  an  3Bal^rl|eit;  fie  Idßt  ben  6^ara!ter,  welket 
no^  je^t  bie  ©c^weiger-gantone  auSgeic^net:  bie  notürlid^e  Stei- 
gung gu  »ereintem  ^anbeln  für  gemeinfame  3»^*«»  f^^öii  in 
jenem  erflen  ©d^ritt  berfelben  in  t>a^  politifd&e  ithtn  crfenneu.  — 
^aii  ber  !Darftellung  beS  SJerfafferS  ber  erwÄl^nten  ©c^ft,  foH 
l^ier  furg  hu  ©efd^td^te  ber  Befreiung  unb  ber  Sereinigung  ber 
brei  SBalbjt&tte  Uri,  ©d^w^g  unb  Unterwalben  wiebergegeben 
werben: 

3m  Saläre  853  übergab  öubwig  ber  Deutfd^e  feiner  ZoS^tei 
^ilbcgarbe  ha^  von  il^m  gegrünbete  Älofter  bed  J^tttumunflert 
in  3ürid|,  WeldjeS  er  mit  feinen  ©ütern  im  fianbd&en  Uri  be- 
fdjenfte,  „mit  ^ir(^en  unb  ipdufem,  Seibeigenen  beibcrlei  @€» 
fd&le^teg,  atterlei  ©runbbefife  unb  Sluflagen  unb  ^infuiifteiL*' 
2)ie  ©d^enfungS-Urfunbe  lautete  au^brücflit^,  t>a^  „fein  öffent 
lid^er  9fli(^ter,  no(^  ©raf,  no^  fonft  ein  fflcamtcr  flc^  bie  SuriÄ« 
biction  über  bie  Sewo^ner  be§  ßdnbd^euS  anmaße,  Weber  übet 
greie  no^  Unfreie;  unb  baft  alle  fld&  enthalten  foHten,  benfelben 
©teuern,  Abgaben  ober  »uffen  aufguerlegen."  3n  biefem  3u« 
fammenl^ange  »erblieb  Uri  big  gur  9flegierung  ^ebritä^  n.  Dicfem 
Äaifer  trfc^ien  tai  Gebiet  für  eine  ©erbiubung  gwifcfien  Dcutf*- 
lanb  unb  Stalicn  üon  l)o]^em  2Bertl^;  ernal^m  beSl&alb  bie  iCbtei 
gu  feinen  eigenen  ^dnben  unb  gewdl^rte  fo  Uri  unb  ber  ©tabt 
3ürid^  bie  unmittelbare  ©teUung  gum  Sfteic^e,  3)iefer  t^atfdd^ 
li^e  3wflfln^  erlangte  für  bie  Umcr  eine  formale  Sejtdtlgung 
toom  römif<%en  Äonig  ©einrieb  VII.,  ber  il^nen  burd^  eine  Utfunbe 
»on  1231  feierli(]^  unb  auf 'ewige  3citen  gufid^erie,  bo§  fle  irie* 
mal§  mel^r  »om  SHeicä^e  getrennt  werben  foüten. 

Die©d^  wijger  fianben  unter  ber  ©ci^irmberrfd^aft  ber@rafett 
»on  öengburg  unb  il^rer  @rben,  ber  ©rafen  »on  Jpaböbutg,  biS 
gum  3ftl|te  1240,  in  weld^em  i^nen  Äatfer  griebrid^  n.  of^ne 
SBiffen  beg  ©d^irm^erm  eine  Urfunbe  auSfteUte,  in  ber  er  etddtt, 
ha^  er  fie  aU  freie  ^ute  in  feineu  unb  in  be«  8fleid^c3  ©*«<j 
nel^me,  unb  femer  gelobt,  fle  nie  \ion  be8  3flei(]&e8  ©crtf^oft 
»erdu§ern  unb  trennen  gu  laffen.  2luf  folc^e  Slri  war  ©^w^g 
ein  rei(3^3freieS  ßanb  geworben  unb  ber  @raf  »on  ^abSburg  ^atte 
über  bie  freien  Wdnner  fein  anbereS  5Red)t,  al8  ba8  ber  ^o^en 
©crid^tSbarfeit,  ba§  er  aU  @raf  beS  3üric^gatt*8  im  Flamen  hH 
Äaiferd  übte. 

aödbrenb  fo  Uri  in  gang  legalem  SBege,  @*w^g  bagegen 
burt^  einen  bie  Uit^it  ber  ©rafen  »on  ^aböburg  cinfeitig  auf 
^ebenben  Äft  unter  ben  ^obenftaufen  gur  Slci^SunmittcIbarfeit 
gelangten,  b^t  Unterwalben  feine  Urfunbc  für  feine  9flci(^8- 
uumittelbarfett  aufguweifen;  e§  blieb  big  gu  feiner  felbflönbigeu 
Befreiung  »on  frember  Dberbobett  ben  ©rafen  »on  ^ngburg, 
f^rol^burg  unb  ^abSburg  l^orig.  3)iefe  »erfd^iebenartigen  SSer- 
I)dltniffe  l^inberien  hk  burd^  Urfunben  ancrfannten  reid^gunmittcl« 
baren  aöalbfldtte  feinegwegg,  mit  ben  l^örigen  Unterwalbnem 
fld^  gur  Bebau:ptung  il^rer  ??reibeit  gu  »ereinigen.  ©o  fil^Ioffen 
ftd)  bie  aWänner  »on  Unterwalbcn  an  bie  ©dbw^ger  an,  alg  bicfe 
gu  bzn  SBaffen  griffen,  um  bie  Äir^e  unb  bie  geinbe  griebrid^'g  n. 
unb  unter  biefen  aud^  ben  ©rafen  Slubolf  »on  ^abgburg-ßaufe«- 
bürg  gu  befriegen. 

2)er  beutfcf)e  Äßnig  9flubolf  »on  ^abgburg  erfannte  bie 
gfleid^gunmittelbarfeit  Uri'g  an,  bagegen  uidftt  bie  ber  ©(^»^ger. 
5)iefelbett  erfreuten  fid^  aber  guglei(^  mit  ben  Unterwalbnem 
unter  feiner  ^crrf^aft  einer  georbneten  SBerwaltung,  bie  für  bie 
ungewiffen  SBoribeile  ber  Steid^gunmittelbarfeit  gcnügenbcn  ^a^ 
boten.  Sllg  aber  SRubolf  am  16.  Süll  1291  in  ©crmcrgbeim  flatb, 
unb  man  allenthalben  im  Sieid^e  bie  ©d^red^en  beg  wteber  ait§« 


9lo.  38. 


SDtaßajitt  für  bic  iiitcxatur  oc8  täuSIanöcg. 


bred^ctti)cn  gaujhe^tc^  ju  furd^ten  begann,  t?a  fiftloffcn  btc  brci 
8änbcr  Urt,  @d}»^j  unb  Untcttoalbcn  mit  bcm  SBalb  ein  eujigeS 
S5ünbttt§.  2)ie  Urfunbe  bcffclben,  »cl^e  »ir  i^rem  gaitjen 
SBottlaute  nad^  noÄ  befl^cn,  ift  battrt  »om  1.  ^^Cuguft  1291, 
alfD  dxoa  14  Stage  na(^  beut  5J:obe  SRuboIf 8.  ©c^on  bic  Äürae 
liefet  3eit  beircifl:  e8,  ba§  wir  c5  l^ier  mit  einem  längere  ober 
fürgere  S^xi  Vorbereiteten  ©rcigniffe  gu  tl^un  l^aben,  unb  ta^ 
l^öd^ft  »al)rf^  einlief  SSerabrebungen  für  ben  gatt  getroffen  »orben 
waren.  $ier  mögen  bie  3«f«iitmenfünfte  üon  ben  5lbgeorbneten 
au$  ben  brei  ßanbern  auf  bem  SRutli  ftattge^abt  t)aben,  für 
tecld^e  jeboc^  au^  frül^er  bei  ber  erftcn  gegen  ^abdburg  gerid^« 
tetctt  SSerbinbung  gu  ©unjten  griebrid^'^  II.  ein  ^a^  fid)  fin* 
ben  Ue9e. 

3)ieg  ift  in  ben  ^au^tgügen  bie  ©efd^id^te  Don  ber  ©nt« 
l^el&ung  beS  (Sibgenoffenbunbe^,  »ie  fie  anö  ben  üor^anbenen 
Urfunben  gefd^öpft  ift.  „SBermiffen  wir  aud)  in  biefer  2)arftel- 
Uing",  ]6ilit%i  ber  SlJerfaffer  bie  bef^rod^ene  ©c^rift,  „bie  ibeali* 
ftrtcn  3)fienfd^engeftalten,  bie  ftd)  fo  tief  in  unfer  ®emütl)  einge« 
^rdgt  nnb  un8  alö  f^ßne  SSorbilber  oorgeleud^tet  baben,  fo  fdUt 
€§  bod^  nid^t  fd)wer,  aud^  onö  ber  ber  SBirflic^feit  entf:|3re(^enben 
©efd^id^te  eigenfdftaften  l^erauSgufinben ,  weld^c  nn^  ben  ©rün- 
berii  ber  ^ibgenoffenfd^aft  gegenüber  mit  tiefgefühlter  Äd^tung 
erfüllen  unb  und  (Stoff  bieten,  neue  Sbeale  gu  fd^affen.  2BeId^' 
unentwegte  Slugbauer  gel^Me  bagu,  um  faft  ein  ganged  Sal^r« 
^unbert  l^inburd^,  burd^  mehrere  ®enerationen  t)a^  ^itl  ber  Be- 
freiung unentwegt  feft  gu  l&olten!  SBie  üiel  ruhige  Befonnenbeit 
würbe  erforbert,  atte  SSerl^dltniffe,  weld^e  bem  S5efreiung0<)lane 
günftig  waren,  richtig  gu  benu^en  unb  ieben  glüdlid^en  3ufatt 
foglei^  gu  ergreifen,  wenn  er  aud^  nur  in  geringem  SKage  gur 
fiofung  ber  Hauptaufgabe  beitragen  fonntel  2ßic  üiel  örtUd^eö 
Sntereffe  mugte  bei  ^titt  gefegt  werben,  aB  ta^  reidt^Sfreie  ^anb 
Hrt  bem  aufftrebenben  Sanb  ©c^w^g,  unb  fpdter  beibe  hzn  nad^ 
gleid^em  Siele  ringenben  Unterwalben,  bie  l^elfenbe  ^anb  reid^« 
ten!  SBieöiel  ©tanbeööorurt^eil  mugte  faKen,  aU  in  aUen  2BaIb* 
jtdtten  greic  unb  Unfreie  fid^  oerbanben,  um  ben  SSoben  gu  eb- 
nen, in  welken  ha^  garte  3fleiö  beö  eibgenojfifd^en  grei^eitöbaumed 
eingefenft  würbe!  3)ad  eben  lebrt  Die  ur!unbenmd§ige  ©efc^id^te, 
ta^  ber  ©d^weigerbunb  feine  (Sntftebung  nid)t  ber  3:^at  eineö 
etngelnen  ober  (Singeiner,  fonbern  bem  treuen  S^fammenwirfen 
Alfter  gu  »crbanfen  l&at.  W\t  »oßem  ditäsjU  fagt  öiebenau: 
„5Cnfo:pferung  unb  Sa^jf erfeit,  oorab  hxt  ©inigfeit,  weld^e  aUe 
©törungen  gu  überwinben  ftarf  genug  war  —  baö  finb  bie  brei 
3:enen  »on  Uri,  ©d^w^g  unb  Unterwalben."" 

öeopolb  Stuerbac^. 


iBer  rufflfc^f  ?AA^  nad)  igerbert  jflarnj. 

Slu8  einem  englifdjen  2Ber!e  toon  Herbert  S3arr^:  „3)a9 
I)  :utige  SHufelanb",  worin  baS  oberfldd^Iid^e  »ud^,  welc^ed  ©iyon 
X  3er  9flu§lanb  gefd)rieben,  mit  großer  ©c^ärfe  gegeißelt  wirb, 
t, eilen  wir  nad^jtel^enbeö  S3rud^ftüdf  mit: 

„<Die  böb^te  Slriftofratie  Slu^lanbö  ift  eine  üerbraud^te  unb 

1  nnü^e  Sflaffc.    Dbfd^on  tit  großen  Ferren  eine  forgfdltige  ©r« 

^  :ebung  em<)fangen,  bcpfeen  2Benige  toon  i^nen  reellen  SBertl^. 

'  ^  iiegenb  f|)red^en  fie  2lEe  mebrere  ©:|3ra(^en,  fie  grüben  mit  einer 

•   tmutl^,  bie  einem  Sangmeifler  (Sl^rc  mad^en  würbe;  fie  baben 


gute  ^amtxtn  unb  reben  ba§  ^auberwdlfd)  ber  feinen  2Belt;  ' 
fie  oerftel^en  fld^  augerorbentlid^  auf  Sßeine,  g)feTbe  unb  ©djau* 
f^jiclej  fte  finb  (g^jüurdcr,  wa8  Slafel  unb  Stoilette  betrifft,  abct 
eö  ift  nid^tS  (Srnft^afteö  in  il^nen,  fie  fmb  feine  aJldnner;  eine 
3flei^e  audfd^weifcnber  nnb  frivoler  ©enerationen  l^at  bie  3laffe 
entnervt.  S5on  ber  SBiege  auf  in  l^ujcuS  unb  Söeid^lid^feit  auf» 
gewad^fen,  bel^alten  fie  weibifd^e  ©ewolfenl^eiten  ibr  öeben  l^in- 
burd).  Slire  ^inber  finb  walfere  5)uwen,  Iddfeerlid^e,  fleine  ^anujel* 
mdnner,  bie  beim  fleinften  9flegentro^)fen  für  ilfere  Sadffliefel  unb 
fd^önen  Kleiber  gittern.  SBenn  id)  an  baB  gefunbe,  frdftigenbe 
^tUn  eines  englifd^en  ©d^ülerd  benfe,  fo  em^jpnbe  idb  9Jhtletb 
mit  ben  armen,  fleinen  ©ejd^öpfen,  bit  id^  bie  ©tragen  entlang 
trap:pcln  fe^e,  biuter  fid^  eine  ©ouvemante,  bie  ibnen  unaufl^5t- 
li(^  Slnftanb  :prebigt.  2)ie  Knaben  gleid^cn  ben  SKabd^en  fo  fel^r,  , 
bafi  fld^  über  bie  Se^teren  nid^tS  55efonbereg  fagen  lagt,  e8  wdrc 
benn,  ba§  fie  aUe  gebier  il>rer  IBrüber  nod^  übertreiben. 

Äurg,  bie  l^obe  Slriftofratie  bilbet  eine  frivole  unb  unflttlid^e 
©cfeUfd^aft,  eine  2(rt  f^maro^enben  Sludwud^feg  am  fogialen 
^'or^jer.  Unter  bem  Äaifer  5W!Dlau8  waren  alle  Jungen  fieute 
gebalten,  unter  irgenb  weld}em  ZxUl  bem©taat  gu  bienen;  jeftt 
ift  ba^  nid)t  mebr  obligatorifd^,  obfd&on  bie  Slemter,  bie  von  ber 
Slegierung  abbdngcn,  nur  mit  ben  ©obnen  vornebmer  gamilien 
befe^t  werben.  SefonberS  gern  treten  fie  in  bie  ©arbe.  3^t 
2)ienft  beftebt  barin,  eine  jd^one  Uniform  gu  tragen,  auf  btn 
^Id^en  ©t  Petersburgs  ©olbat  gu  \pxzkn  unb  fidb  gu  amüflrett. 
2)ie  Ic^te  Sefd^dftigung  ift  bie  mü^famfte.  5Df^an  trifft  fie  maffen* 
baft  an  aUen  SSergnügungSorten ;  wie  foHte  man  obne  fie  in  ber 
D:per,  im  (Soncert,  beim  fflaU  auSfommen? 

JDiefe  vergogenen  Äinber  beS  ©lüdCS  l^aben  eine  liebenSwüt- 
bige  ©eite  beS  (SbarafterS:  man  fann  unmöglich  beffcre  Steife« 
gcfeUf^after  finben.  Uebermütbig  gegen  il^re  öanbSleute,  finb  fie 
gremben  gegenüber  freunblid)  unb  guvorf ommenb ,  aud)  finb  fie 
bis  gu  einem  gewiffen  *|)unft  wo^l  unterrid)tet,  b.  b-  fi«  wiffen 
genau  bie  5tleinigfeiten,  weld^e  für  fie  ben  cigentlid)en  ^ern  beS 
Gebens  auSmadfeen.  Die  SSorgdnge  im  3odfei)-^lub  unb  ber  Dper 
finb  in  ibren  Singen  bie  eingig  intereffanten.  gaft  alle  f:pielcn 
vortrefflid^  harten,  aber  SluSfunft  über  bie  Slltertbümer  i^reS 
öanbeS,  über  feine  ©efd^id^te,  feine  ^olonicen,  feine  inneren 
^ülfSqueUen  barf  man  von  il^nen  nid^t  forbern.  ©ie  würben 
ebenfo  verlegen  um  eine  Slntwort  fein,  wie  eineS  SlageS  ein 
^oftitton,  ben  id^  nad^  einem  (Srbwer!  fragte,  baS  von  ben 
2:ataren  vor  SllterS  in  ber  SRdl^c  von  ÄoSloff  errid)tet  worben 
war.  3)er  3Jlenfd)  ful^r  i^m  aUe  Sage  vorbei  unb  feine  S5or- 
fabren  bitten,  wal)rfd^einlid^  unter  ber  ^nute,  baxan  gearbeitet, 
es  banbelte  fid)  um  eine  lange ,  felfer  niebrige  33ruftwe]^r  mit 
einem  ©raben  bavor,  unb  fo  augenf^etnlic^  ein  3Berf  von 
3Jlenfd^enbanb,  als  wdre  eS  von  Si^S^^^  gewefen.  3)od^  mein 
^oftiUon  wu§te  nid^tS  barüber  gu  fagen,  alS:  eS  ift  ein 
^ügeld^en. 

2)ie  einfidjtSvoUften  ber  großen  Ferren  begreifen  bie  geißlet 
eines  (SrgielfeungSf^ftemS,  baS  barduf  l^inauSlduft,  pbfdje  2:dnger 
unb  fd^immembe  ^offc^rangen  berangubilben,  unb  baben  auger* 
bem  flugen  füatli  von  einem  bo^en  2Bürbentrdger,  einem  unter« 
rid^teten  5Dflann  erl^alten,  ber  vor  gwei  ober  brei  Salären  bie  Uni» 
verfität  Äertfd^  inf^jicirte.  „5Dleine  Ferren",  fagte  er  ibnen,  „fud^en 
©ie  2\)xt  ©öbne  wie  50Rdnner  gu  ergiel^en.  3c^  trfenne  an,  ba^ 
bie  blutige  ©eneration  gefd^idt  ift,  wenigftenS  auf  ber  Dberfldd^e. 
!5)ie  iungen  Öeute  finb  wo^lergogen,  mad^en  im  ©alon  eine  gute 
gigur,  fpred^en  geläufig  frangöfifd^  unb  anbere  lebenbe  ©^)rad^en,  — 
allein  im  ©runbe  wiffen  fie  abfolut  gar  nid^tS.  JReben  ©ie  i?iit 
il^nen  unb  ©ie  werben  feben,  ba^  bie  9J^c]^rgal)l  feine  S5ilbi 


/ 


490 


^aga^iiu  füt  Me  8iteratttr  bei  ^uSlauDeS. 


?lo.  38. 


in  bcm  ©innc  l^at,  in  »elii^CTn  btc  ciöiliflrtcn  Sflatiotten  baS 
SBort  üci;fle^ett.  SBol^Ian,  meine  4>erren,  laffen  ©ic  jie  Iatcinif(3^, 
gticd^if^,  ®t\6)i6)tt  lernen;  niad^en  ®ie  2Jlänncr  auö  il^ncn." 
3Ran  befolgte  ten  9(iat]^,  nnb  auf  bte  SBotfieUungen  bcRclben 
SBitrbcnträgetd  entf(3^ieb  bet  Äaifer  bic  ^Jtagc  gu  ©unftcn  be§ 
flaffif^en  Untenid^td,  ttofe  bei  D:ppofition  fafk  beö  gefammten 
amniperratficS. 

3n  einigen  gomilien,  bie  ben  fojialen  ^fli^ten  »eniget 
gto^e  SBic^tigfcit  beilegen,  »erfdüt  bie  ^sie^nngSmetfiobe  in 
t>a^  entgegengefeftte  ^tem.  I)a  jiel&t  man  sel)n  Sal)re  alte  |)e* 
banten  toon  früt)  big  f:pät  jum  großen  3fla^t^eil  il^rer  ©efunbl^eit 
iinb  SnteUigcng  in  il^re  Sudler  »ertieft.  Itnaben  nnb  ajläbc^en 
»erben  fe^r  jung  in  bie  Söelt  cingefül^rt,  unb  üon  biefem  be- 
beutnngSDoUen  a]Rrment  an  nimmt  bie  ©efeüfdbaft  fle  üoIlftSnbig 
in  ^n^pmd^,  gnm  (gdjaben  jeber  ernftl^aften  S3e|d^äftigung.  ©8 
glebt  in  ?)eter§burg  mehrere  gelebrte  ©efeUfdiaften,  aber  »enige 
aJUtglieber  ber  Slrifiolhratic  gcl^dren  gn  ißncn. 

Sn  ieber  |)rotoinsialftabt  finbet  man  eine  3Jiafle  »on  Seuten, 
bie,  mit  Sitdjt  ober  Unred|t,  bel^aupten,  abclig  gu  fein.  fDiefc 
lä(i^erlid^en  Sel^auptnngen  fommen  ^icr  nod^  l^äuflger  cor,  aU  in 
2)eutfc^Ianb.  (S^cmaB  »ar  jeber  ©mnbbefx^er  toon  Slbel ;  feine 
Sflad^fommen  ^nb  Sbelige  geblieben  unb  bleiben  e3  für  immer.*) 
S)arau8  folgt,  baß  eine  SWenge  oon  aj^enfd^en,  bie  auf  ^zn  unter- 
fken  ©tufen  ber  ®efellf(!^aft  ftel&en,  fid)  mit  bem  ^belStitel  bruften, 
ber  anfeerbem  bon  JRed^tSmegen  jcbem  2:fd^inotonif ,  b.  ^.  [Regie- 
rung^'SSeamten,  gufommt.  Slud^  toerteil)en  ge»iffe  UniüerfltätS- 
grabe  ben  Slbel. 

5)ie  5^fd^inott>ni!3,  in  bem  ©ijmnaflum  ober  ber  offentlidjen 
©d^ule  il)red  fDifhÜtS  gebilbet,  itx^nen  fi6^  »eber  burd^  Sntetti- 
geng  nod)  burd^  Äenntniffe  au^.  (Selten  oerftel^cn  fie  eine  anbere 
@:prac^e  alB  bie  rufftf^e,  i^r  2öiffen  befd^rdnft  ftd^  auf  hit  ®le« 
mente  beffen,  »aS  g^^  3lu8iibung  i^reS  33erufc8  erforberlid^  x% 
unb  auf  eine  ^nga^l  Äartenfpiele.  ©ie  effen  gewaltig,  f^lafen 
tief  unb  faft  immer,  unb  »ibmen  bie  feltenen  Stugenblicfe  il^red 
3Bad^fcinB  bem  ©^Jiel  ober  fie  befud^cn  tai  Sl^eater  il^reS  SBol^n« 
orteS.  Sie  bilben  —  unb  bilbetcn  befonberS  »ormaU  —  eine 
fblge  eiique,  meldte  bie  ©efellfd^aft  ber  Äaufleute,  bie  öon  ben 
flbel^freifen  ftreng  ouSgefc^loffen  finb,  oerad^tet.  2)ie  grauen, 
benen  bie  ^ülf0quelle  beS  ßxi^tU  vinh  iebe  au^  nur  nominelle 
33efc^äftigung  fel&lt,  fül^ren  txn  wo  möglid^  no^  müßigere«  unb 
untbätigercS  Seben,  aU  xljxt  3Jtänner.  Sie  t^un  buc^fldblidl) 
mäili^  aU  effen,  fd)lafen  unb  !latfd[}en.  3d&  bin  oft  in  t>a^  3u- 
nere  i^rer  4>dufer  gebrungen  unb  fann  fogen,  id^  fal^  niemals 
ein  33uc^  in  i^ren  ^dnben;  eine  S3ibliot]^ef  ift  i^ncn  txn  (siegen* 
ftanb  M  ©rflaunenö. 

Der  Sefer  woUe  fid^  gütigfi  erinnern,  eine  wie  l^eroorragenbc 
aioüe  bie  lebenben  ©prac^en  in  ber  ruffifd^cn  ©rgie^ungömetl^obe 
f:pielcn;  er  woUe  bebeufen,  bafi  bie  Sifc^inownifö  in  allen  |)ro* 
»ingialftdbten,  wo  fie  t^atfdd^lid^  unb  offigiett  bie  JRegierung  oer* 
treten,  ga^lreii^  »or^anben  finb,  unh  er  wirb  auö  ber  folgenben 
3lnefbote  crfel^en,  t>a%  id^  i^ren  3Kangel  an  Silbung  ni*t  über- 
trieben ^abc. 

@iner  meiner  greunbe  würbe  auf  ber  Sleife  gu  mir  burd^ 
«inen  eben  gefrierenben  gluß  aufgel^alten.  a)a  ha^  @i^  nid^t 
ftarf  genug  war,  einen  5Kenfd^en  gu  tragen,  fo  mn^U  mein 


')  S)ie  englifd^cn  '^SlbeWtitel  »ermc^ren  fx6)  hdamdlxd)  nid^t 
tnxö)  33eTcrbung,  fonbcrn  jeber  Sitcl  (ber  ftzU  mit  ©runbbcfij  »er» 
inüpft  ift),  wirb  immer  nur  burd>  eine  ^Pcrfon  »crtretcn.  SD^itgBcbcr 
ber  abcligen  Somilicn,  für  weld^c  fein  foldjer  Sitcl  uor^anben  ift,  ge- 
boren bem  S3ürgerftonbe  an.  Slnm.  b.  Ueberfe^erd. 


Sreunb  bie  3Birfungen  eineS  gweitcn  ^ofttageS  abwarten,  fe 
berpanb  fein  SBort  rufflfd^  unb  ^xaxx^U  notl^wcnbig  einen  3)oI» 
metfd^,  ben  man  jjebod)  in  ber  gangen  ©tabt  bergeblid^  fiK^te. 
^aä:i  frud)tlofen  Stnftrengungen  entbecfte  man  enblid^  eine  fran» 
g^flfdfte  fie^rerin,  aber  nid^t  ein  eingigcr  3:f*inownif  nod^  eined 
i^rer  ^nber  oerftanb  frang^fifd^,  beutfd^  ober  englift^.  3d^  fewe 
bie  &iabt,  oon  ber  id^  rebe,  genau.  Unter  fünfge^ntaufenb  ein» 
wol^nem  f:pred&en  l^öd^ftenB  öier  frang5flf(^. 

Um  bie  SSemerfungen  über  bie  ruffifd^e  Sflrifiofrotie  gu  beeiu 
ben,  citire  id^  bie  Slnfid^t  cinc8  ber  gelebrteflen  Ihofefforen  3Jb^ 
fau'd:  „2)er  oome^me  bluffe'',  fagte  er  mir  cineS  3:agc8,  „iftein 
laflerl)after,  auf  einen  Barbaren  gepfropfter  grangofe."  Segieljt 
man  biefe§  Urtbeil  auf  bie  gange  Slrif!o!ratie,  wel^e  eine  grcße 
Sal^l  gef^cibter  unb  beroonagenbcr  |)erfonen  in  ftd&  fdbltcßt,  fö 
fdUt  eS  gu  ftreng  au8,  unb  wenn  id^  biefen  Sluöfprud^  eined  üom 
gangen  Slbel  gefd^d^ten  SOfianneS  mitt^eile,  fo  gcfc^ie^t  eS  nw 
um  gu  geigen,  \>a^  meine  eben  auSgefprod^ene  Meinung  niAö 
UebertriebeneS  l&at.  ^U  ©angeS  aufgefaßt,  oerbicnt  bic  5lriftD- 
fratie  ben  Zditl,  ben  id^  über  fle  oerl&dngtc,  unb  eö  ocrftc^t  fH 
oon  felbft,  t)a%  id^  nur  mit  ber  ©efammt^eit  re<^nen,  nid^t  aber 
auf  inbitoibuelle  SCudnaJ^men  mid^  einlaffen  fann. 

^e^rere  3a^r^unberte  lang  ^at  ber  rufflfd^e  ^bel  bad  SBoftl 
unb  SßBe^c  oon  aJiiUionen  ajienfc^en  in  hzn  ©dnben  gehabt  Soa 
feinen  leibeigenen  unabl^dngig  unb  mit  abfoluter  Gewalt  übet 
fte  auSgerüfiet,  fonnte  er  ÄUeö  mit  i^nen  anflcUen;  —  man 
brandet  nur  Sftußlanb  gu  burd^wanbem,  um  gu  feigen,  baß  er 
feine  Slufgabe  nid^t  gelöft  l&at.  3lnn  ift  feine  ^errfc^aft  oorüber; 
tit  Seit  ift  ^in,  in  weld^er  ber  Su\aVi  ober  bie  ©eburt  au8  iebem 
©obn  eines  3lbcligen  einen  5tönig  im  kleinen  mat^te. 

SBag  feigen  wir,  nun  eS  attmd^lic^  l^eUer  wirb?  ®ne  eat« 
nerbtc  unb  berweicftlid&te  3flaffe,  bie  mit  ftarfcn  ©^tttten  iljrm 
Untergange  entgegeneilt  3)em  SSolfe,  ta^  i^r  anocrtraut  war, 
unb  ba^  fie  fo  lange  unterbrüdfte  unb  mit  güßen  trat,  genfigtctt 
gel)n  Saläre  ber  greil^eit,  um  ber  2Belt  gu  geigen,  voa^  eS  unter 
menfd^lld^en  unb  aufgefidrtcn  ©enen  geworben  wdre." 


kleine  literatifd^e  9teoue. 

—  ^tx  ;0Udt0nnii-C]tUus/)  SSon  feinen  frül^efien  Slnfdngen, 
„biefem  neuen  4>cibentl&um",  wie  5fleftoriud  i^n  nannte,  »erfolgt 
Dr.  ©porri  bic  (Sntwitfelung  beS  aWabonna»2)ienfteS  in  einem 
intereffanten  Vortrage  bis  gu  unferer  Seit.  SJlan  fiebt  l&ier 
förmlid^  bem  ©eifte  beS  fWcnfd^en  bei  feiner  5lrbeit  gu,  wie  er, 
um  Sebürfniffen  balb  ber  ßogif,  balb  ber  (^mpfinbung  genug 
gu  tl^un,  eine  ©ottl^eit  cntftel^en  Idßt,  fie  mit  Attributen  auS* 
ruftet  unb  biefe  nad&  ben  Umftdnben  fad&gemdß  oerdnbert.  3)ie 
crften  6|)riften,  weld^e  h'n  SRüdffeljr  beS  SKeifterS  gur  (5rbe  no^ 
gu  erleben  Iftofften,  wiffen  üon  einer  l^eiligen  Sungfrau  gar  nichts. 
@pdter,  als  eS  notl^wenbig  wirb,  baS  SSerfprec^en  ber  ^errlidfecn 
SBiebcrfunft,  bie  aUgulange  auf  fld^  warten  laßt,  umgubeuten  in 
eine  SSer^cnlid^ung  beS  irbifd^en  SebenS  3efu ,  alS  eS  barauf  an« 
fommt,  bie  göttlid^e  Slbfunft  mit  ber  irbif^en  (grfd^einung  git 
oerfnüpfen,  wirb  eine  SDRutter  ®otteS  erforberlid^.  (gntfpre^cnb 
bem  göttlidij-menfdblid&en  Sbeal,  bilbet  fic^  nun  ein  mdnnli(^ci 


*j  Ucber  ben  ©ultuä  ber  SWabonna.  SJortrag  gehalten  im  S5eret? 
für  Äunft  unb  2öiffenfd^aft  gu  Hamburg  üon  Dr.  ^ermann  ©porri 
reform,  ^«biger.    |)amburg   1872.    ©eippcl  u.  8eopol^ 


9flo.  38. 


SKagagitt  füt  ^ie  Riteratur  bc8  SlitBlanbc«. 


491 


%>rinci^  Der  ©ctcÄtigfcit  unb  ein  »eibUd^eä  bcr  ®nabc,  icneS 
»ertreten  bntd^  ©l^tiftuS  ben  SBeltentt^ter,  blefed  bur^  a^atia 
Me  ©nabcnmutter.  2Beil  aber  bic  ©nabe  ber  fünbigen  SDRenjd^ 
l^cit  x^iel  notfiaenbiger  i%  aU  bie  ©erc^tigfett,  fteigert  fld&  bic 
aScreftrung  ber  l^etligen  Sungfran,  weld^cr  ber  ©ol^n  feine  Sitte 
abfii^Iagett  fann,  aUmdl^li^  über  bie  95erel&rung  beg  SSaterö  unb 
bcö  ©ol^ne^.l^ittaug;  SDRaria  »irb  bie  wid^tigfte  |)erfönlid^feit  be5 
c^riftUd^en  ^immelg,  ba  fic  bie  einfüi§reid»fle  ifl:.  3)ie  Slefor- 
mation  bringt  audi  im.  Äat^ölici^miiö  zeitweilig  eine  3lbf d^»Ä^ung 
beS  2Kabonnen-6ultug  gu  SBege;  bann  nimmt  ber  Drben  Sefu 
\f^n  frdftig  wieber  auf,  unb  wir  l^aben  baS  5)ogma  ber  unbe* 
flctften  ®m<)fdngni§  gu  unferer  SSerwunberung  im  neungel^nten 
Sal^r^unbert  berfünben  gel^ftri.  5Kit  biefem  Dogma  in  enger 
SBcrbinbung  fielet  ha^  anbcre  bon  ber  Unfel&Ibarfeit  be8  ^a:pfte8. 
®:p5rn  jagt  barüber:  „Sc  weniger  bie  ©eftalt  ber  SJiaria  eine 
gcfd^td^tlid^  erfüllte  unb  flttli*  beftimmte  war,  um  fo  el^cr  fonnten 
in  i^em  ©ultuS  bie  inbiöibueHen  unb  fubjectiücn  S3ebürfniffe 
feflcUüd  gur  ©eltung  fommen,  W  poetifc^e  ©c^wdrmerei  ber 
®ebilbeten  nid^t  nur,  fonbem  avL6:j  bie  bunfcln  Snftinfte  be« 
gjüKdgemütl^S.  Slber  freilid^  nur  um  fo  notl&wcnbigcr  würbe  e8, 
boö  ©egengewid}t  gegen  biefen  ©ubJectibiSmud  in  bie  unberrürf« 
bare  Slutorität  gu  legen:  eS  ift  nur  ber  iunere  Sufammenl^ang, 
»el^er  ©efeftlojigfcit  unb  2)ef)}otilmu8  »erbinbet,  wenn  auf  bie 
W(%fte  SSerl^enlidiung  ber  SRaria  ha^  anbcre  2)ogma  folgte,  weliJ^cS 
ben  |)apft  für  unfel^lbar  erfldrt." 


—  fi]i08'5  l^imlKU  «euMütm/)  Unter  biefem  gemeinfamen 
Warnen  l^at  ^ermann  Singg  einen  Ärang  t^x\icizt  Di^tungen  an- 
cinonbergereibt,  welken  wir  al8  eine  neue  f(3^öne  ©abc  biefeö 
^D^begnabeten  Did^tcrö  frcubig  wiEfommen  l^ei^en.  3n  feiner 
befannten  meijterbaften  »el^anblung  ber  @:pra^e  unb  gorm  fül^rt 
und  ber  3)i(3^ter  l^icr  eine  Sfleibc  bon  S3ilbcrn  bor,  bon  benen 
tebc«  bie  „bunfeln  ©cwalten'',  wel^e  im  aRenfi^^enl&ergcn  wol^nen, 
vmi^  nur  aügu  leidet  f0ta(iit  erbalten,  bie  Seibenfij^aften,  nadj  il^ren 
ücrfdjiebenften  ©eflalten  unb  SBirfungen  fd&ilbert.  Sllled,  toa^ 
ben  aJZenf^en  bewegt  unb  borwdrtg  treibt,  wa8  ibn  gu  tm 
&emtn  erbebt  unb  in  ben  Slbgrunb  f^leubert,  iebe  3llcigung, 
jebe  Anlage,  na^  i^ren  beiben  enb:pun!tctt,  gur  Kugenb  ober 
gum  öajlet  werbenb,  fpiegcln  tl^  in  biefen  JDid^tungen  wieber, 
burd^  alle  aber  giebt  fi*  wie  ein  cleftrifd^er  gaben,  bieicnige 
Seibenfd^aft,  weld^e  (gngelölujt  unb  Höllenqualen  bereiten  —  ttn 
5Kenfd|en  gum  ©ott  ober  gum  Teufel  mad^en  fann  —  bie  Siebe. 
3um  Sbeil  bat  Singg  dlterc  ©toffe  benu^t,  biefelben  aber  meiftenS 
»oUfommen  felbftdnbig  bebanbelt,  gum  Sbeil  jinb  c8  ©rgeugniffe 
ber  eigenen  |)batttatle,  benen  er  ©ejlalt  unb  gorm  ocrliel^cn. 
3)er  audgang  ber  3)id&tungen  ift  gumetfl  ein  tragifd^er  unb  mebr* 
fad^  böd^Vöctifd^er;  weniger  will  un8  ber  f:pöttif(3^e,  wir  mßd^ten 
jagen  „mobeme"  Son  gefallen,  ber  in  einem  ber  ©ebidftte  „%xa^' 
Pitt"  angejd^lagen  wirb;  ein  tragifd&er  Büßgang  wdre  unS  audb 
l^ier  f^mJpotbif^er  gewejen.  ©agegen  waren  wir  bo^erfreut  über 
\  ber  gfleibenfolge  naäi  lefete  ©ebidftt  „Sm  ©Ijafe."  Hier  wer- 
n  bie  bunflen  ©ewalten  bejlegt  burci^  bic  reine  Siebe,  unb  ^bn 
ib  boU  flingt  ha^  Sieb  be8  beutjt^cn  3Di^terg  im  ©ru^c  an 
i8  wiebergewonnenc  beutjd^c  Sanb  auS. 


—  <»ftfrtol«ja>,  mit  ttf  btnlrt  vaa^  fptltifl**)    Unter  biejem 
itel  liegt  unS  eine  Sammlung  ber  gangbarften  oftfrielifd^en 


*)  ®^>if ^e  5)i«btungcn  öon  ^ermann  Singg.  ©tuttgi?'    © .  %  ® of «ben, 


m. 


*)  S3remcn,  ^ü^tmann'd  ^u(bbanblung. 


SRebendarten  unb  ©prid^ Wörter  bor,  weldbe  bon  ben  Herren 
2B.  ©.  Äern  unb  SB.  aEBittmS  (correfponbirenbe  3Jiitgliebcr  beS 
plattbeutf^en  ©cntralbcrcinö  in  S3erltn)  berauSgegeben  unb  er« 
fldrt,  unb  burd^  ein  gelebrte^  unb  Icbncic^eS  SSorwort  beS  ^tn. 
Dr.  2B.  3.  Sütting  eingeleitet  worben  ifl.  „^ndj  baS  ))lattbcutjd^e 
©:prid^Wort,  wegen  feines  mitunter  brafüfc^en  Snbalteä  fo  oft 
über  bie  ^Id^fel  angefel>en",  fagt  Herr  Sütting,  „bat'nitbt  blog 
eine  f^)rad^li(^e,  fonbem  auij  bibaftifd^e  bobe  33ebeutung  für  bie 
bod^beutfibc  SBerfebrö"  unb  ©d^riftjpratbe,  wie  für  bic  SSolfSbil* 
bung  überbauet.  —  SBir  Sebrer  unb  greunbc  be8  S>olfc§  tinb 
ber  :plattbeutfd^cn  ©^jrad^e  bcibcn  üor  Slnbercn  bie  ?)flid^t,  bie 
©c^d^e  biefer  ©prad^c,  injonbcrbeit  bie  ©Jpridbworter  gu  fammeln 
unb  bic  beflen  berfelbcn  in  bie  böd^bcutfd^c  ©prad^e  Ijinn'btt' 
gleiten  gu  lajjen,  jo  weit  ibrc  gorm  bieg  geflattet.  3u  bem  3wec!e 
ip  ai\<5:i  bic  tjorliegenbe  rcid^c  ©ammlung  berauggegcben."  — 
2)er  3wcdf  jcbeint  unS  um  jo  mebr  erfüllt,  al§  bic  Herren  Heraus- 
geber eine  rfic^t  geringe  Selcjenbcit  unb  ^enntnig  ber  Bpxa^» 
Wiffenfd^aften,  fowie  einen  feinen  3:aft  in  ber  ^Deutung  unb  Sin» 
wenbung  ber  ©prid^wßrter  Ubinhcn,  ^ud^  bie  (Sintbeilnng  ift 
überfid^tlid^  unb  »erftdnbni^ooU  unb  ba§  ba8  S3u^  bei  ©önncrn 
ber  ^lattbcutfcben  ©:prad^e  eine  red^t  günftige  2lufnabme  gefunben, 
babon  liefert  e8  fclbp  Hix  lefttn  SeweiS,  inbem  e»  in  gwciter 
Auflage  borliegt. 

—  (Sin  ^mmt  mtif  htm  bsdilfüftnMftn.*)  Sagt  aucb  biefer 
atoman,  toa^  ©ompofttion  unb  ©l^arafterfcbilberung  unb  ©til 
anbetrifft,  mand^cS  gu  wünfd^cn  übrig,  fo  möcbten  wir  ibn  bodb 
ber  Slufmcrfjamfeit  ber  Scjcr  cmpfcblen,  weil  er  im  ©cwanbe 
ber  3)id^tung  red^t  intcreffante  ©d^ilberungcn  ber  rujjtjd^en  Dft* 
fee-9)robingen,  namcntlid^  ÄurlanbS,  bringt  unb  bie  SSerbdltniffe 
bort  »ielfad^  »on  einem  anberen  ©efid&tS:punfte  beleuchtet,  oB 
hie^  öon  etngelnen  ©dbwdrmem,  wclcbc  einen  ^rieg  gwij^cn 
2)eutjd|lanb  unb  Oluglanb  wie  eine  Art  »on  ^euggug  ^jrcbigen, 
gejd^iebt.  3)en  Deutjd^en  wirb  bie  fcbwerc  ©df)ulb,  weld^e  jie 
gegen  bie  eingcbomen  Setten  l^abcn,  in  nacbbrürfIidE)er  SBeife 
borgebaltcn  unb  bargctl^an,  H^  fic  dmten,  voa^  fte  gefdet  baben, 
wenn  Jc^t  biefcS  Clement,  baS  gu  germanifireu  fie  gepiffentli^ 
unterlaffen,  gum  aBerfgeuge  ber  3lujjiftgirung  ber  ^rooing  ge- 
mad^t  wirb.  

—  «hie  tttttt  ;3lrlitit  »0»  Wlkt«  «uilhw*  **)  ©cit  ber  englijd^c 
©d^riftfteUer  SBilfic  ©oHind  bie  englifcbe  unb  aud^  bie  beutfd&e 
Sefcwclt  burd&  feinen  Jftoman  „The  Woman  in  White"  in  Sluf«» 
regung  unb  Spannung  ücrfe^t  bot,  jlcl^t  man  jebem  (5rgeugni§ 
feiner  geber,  wenn  aud^  nidbt  in  allen,  fo  bo(^  in  gewiffen  Greifen, 
erwartungSboll  entgegen,  felbjt  na^bem  mancbe  neuere  Slrbcit 
ben  aus  ber  SSergangen^eit  abgeleiteten  H^ffi^iinsen  nid^t  cnU 
f:prodben  l^ot.  iDie  borliegcnbe  ^Rooette  geigt  ben  5>erfafjer  wieber 
in  feiner  gangen  Driginalitdt.  iDie  Slrbeit  ift  nid)t  in  Äapitel, 
fonbern  in  eingclne  ©cencn  getbeilt,  unb  eS  ift  ibr,  wie  bei  einem 
ai^catcrftüdf  ha^  SSergeid^nig  ber  barin  auftretenben  ^erjonen 
»orangefdbidft.  SBaS  t)tn  Sn^altfelbft  betrifft,  jo  i|t  barin  auf 
ben  aiaum  eines  S3anbeS  eine  ]^eimli(be  ®be,  ©flaoenbanbel, 
Setrug,  SRorb,  JDiebflol^l  unb  einige  anbcre  geringere  S5erbrcdf)en 
gufammengebrdngt,  fo  baft  ber  Sefcr  auS  bev  ©pannung  nic^t 
^erauSfommt.  5)aS  »ud^  ijt  aber  jebr  gcjdbtdft  com^jonirt  unb 
gut  gejd^rieben  unb  Wirb  jid^er  in  3)eutjd^lanb  in  englijdber 
©prad^e,  wie  in  ber  wo^l  jd^werlid^  auSbleibenben  Ucberjeftung 
»ielc  Scjcr  finben. 

•)  SBilbelm  SBBoIf fd^ilb,  ein  SHoman  aul  bem  baltifd^en  Seben,  öon 
Xbeobor  Hermann.    SDWta«,  ©.  33ebrcö  SSerlag,  1872. 

••)  Collection  of  British  Authors;  Tauchnitz  Edition,  Leipzig, 


492 


aJtngajin  für  bte  Sltetatur  hti  auSlaitbcS. 


3lo.  .In. 


Siteratifd^er  @jpted^faal. 

©3  ift  ein  glücfltd^cT  ©ebanfc,  votmx  5)wfcffor  5öfJ.  ^aum* 
garten  feine  foeben  in  ber  (Sammlung  „3)eutf(l)cr  3^t- unb 
Streitfragen"*)  erf^ienene  ^b^anblung  „3)er  ^rotejtantigmnS 
aU  ^JoUtifd^cS  ^rincip  im  beutfd^en  3flci*"  mit  ben  Sßorten  bc« 
ginnt:  ^B  ber  bcutfc^e  Drben  in  Preußen  vergebend  ben  beut» 
f^en  SHeic^ötag  um  (S^u^  gegen  bie  ^olen  bat,  ^at  fintier  ha^ 
„mm  JDeutfd^Ianb"  (wie  ba8  Drbenölanb  bamaB  oft  genannt 
tourbe)  gerettet  burc^  feinen  SHatl^  an  Hn  legten  ^od^meifier 
^Ibxz^t  aug  bcm  aSranbenburgifd^cn  ^aufe,  fidi  ber  :prDteftattti- 
fd^en  33ewegung  anpf(3^lte§er.  S(18  üor  nunmehr  gerabe  t>unbert 
Saluten  ber  red^tli(]^e  ©rbe  beg  beutfd^en  DrbenS,  ^onig  grtebrid^  II. 
üon  ?)reugen,  bie  einft  an  bie  polntft^e  grembl^errfd^aft  »erloren 
gegangene  SBeftprobing  bed  alten Drben8Ianbe§  für  3)eutf(^lanb 
wieber  erwarb,  ba  war  eS  ^au:ptfäd^Iid^  ber  in  biefcr  ^roöins 
me^r  alö  in  irgenb  einem  anbem  unter  ^jolnifd^er  ^errfd^aft  be« 
finbli^en  ©ebiete,  fortgefd^rtttenc,  ^Itur  unb  Humanität  fßr* 
bernbe  ^roteftanttSmu«,  ber  bem  beutfc^en  ©eifte  unb  ber  burc^ 
tbn  bewirften  üoüftänbigen  SluStreibung  ber  :polnifd^cn  Unfultur 
hk  SGBege  bahnte.  3a,  er  tft  e§,  ber  im  biametralen  ©egenfa^c 
gu  bem  ta^  SSoIf  fanatiftrenben  unb  üerbummenben  9)faffen-  unb 
3efuiten-3Regiment,  ie^t,  bei  ber  Subelfeier  beS  Satjreö  1772, 
ba§  treue  SB  eft|)reu6cn  aU  ein  würbiges  ©lieb  bed  ftoljen 
wiebergeborenen  3)cutfc^en  3f?etc3^e§  erfc^einen  lägt.  Söte  l^ier  im 
dugerften  Dflcn,  fo  bürfte  wo^l  aud6  bermaleinft,  wenn  erft 
bie  erregten  ©emütl^er  rut)iger  geworben  unb  beS  SLageS  Reiben- 
fc^afteit  bem  unoerwirrten  (ginne  beutfci^en  gamilien*  unb  ©eifteS* 
lebend  gewi(^en  fein  werben,  in  bzn  wtebergewonnenen  äugerftcn, 
weftltd^en  ©rängmarfen  be8  9leid&e8,  in  (Slfag  unb  2)eutf(^*ßotb* 
ringen,  wo  ber  alte  frdftige,  no(]^  ni(^t  »on  9J^U(fem  unb  feilen 
^ofbienern  angefreffene  |}roteftanti§mud  üiele  Si:aufenbe  ton 
beutfd^en  5?amtlicn  p  feinen  treuen  Slnbdngern  ^ä\)li,  biefer  einen 
beffercn  Damm  gegen  frembe  Ueberffut^ung  bilben,  al8  felbft  bie 
tapfere,  unüberwinblid^e  3Ba(^t  am  SHl^ein  il^n  barbietet. 


3m  ©ermanifd^en  üRufeum  p  $Rümberg  finb  nunmel^r 
bie  bei  ber  SBeigcrfcftcn  Sluction  in  öei))jig,  fowie  bie  t>VLi6)  Stn* 
fauf  ber  ^agler'fd^cn  Sammlung  unb  fouftige  Slnfäufe  gemad^tcn 
(Erwerbungen  für  bie  ältefte  @ef(I)idjte  ber  größten  unferer  natio* 
nalen  ©rfinbungen,  ber  SSudjbrucf  er  fünft  unb  bed  Silberbrudfcd, 
aufgeflettt.  (Sie  umfaffen  eine  flattlic^e  SReibe  üon  SlJletall»  unb 
§oIgfdbnitten  oom  14.  3al)r]^unbert  big  in  bie  90er  Sa^te  beS 
15.  3a]&rbunbert8,  an  weld^e  fld^  fobann  bie  bereite  früher  im 
aJlufeum  aufgefteUten  SBerfe  SBol^lgemutl^'ö  unb  feiner  ^txU 
genoffen,  31.  Dürcr'g  unb  feiner  S^ttgenoffen ,  ©(^üler  unb  9^a(]^« 
folger  biö  in'd  17.  3cil6r]^unbert  anfci^liegen.  ©ine  jweitc  Stetige 
ijt  f:peciell  bem  35ud)brucfe  gcwibmet  unb  umfagt  pndcä^ft  groben 
j:^rogra:pt>ifd&er  S3ü(]^er,  bann  |)r0bcn  ber  erften  2)rucfc  mit  be« 
wegli^en  Settern  (öutenbcrg,  ^fifter,  $?ufl  unb  (S^öffer);  i^nen 
folgen  groben  ber  2Ber!e  ber  meiften  l^ertoorragenben  3)ru(fer 
beg  15.  3al^t]^unbert3,  fowol^l  in  3)eutf^lanb,  al§  ber  in  3talien 
brudfenben  !Deutfd^en,  wobei  auf  ^olgfdjnittwerfe  befonbere  Stürf* 
fid^t  genommen  ift.  ^ud^  biefe  ©erie  entl^dlt  oiele  ©eltenbeitcn 
unb  man^e  Unica.  —  3)ie  (Sd^rotbldtter  unb  Steigbnicfe  jinb  mit 


benSflieUen  gu  einer  brittenScrie  vereint,  bie  öIdd>faH  imbl 
bur^  tiz  3abl,  oXd  bie  relatioe  ©^ßnbeit  bcr:ölät£ct  ktmm 
ift.  —  3«  ber  üierten  ©erie  würben  in  ber  ateil^e,  n?cl(^e  längjt 
Sur  ^Darlegung  ber  Ueberfld^t  bed  ©ntwicfelungggange^  bc§  Äiqjfer« 
ftic^eS  aufgefteUt  ift,  bie  alteren  Slbt^eilungcn  bur^  bie  neu  et. 
worbenen  feltenen  »Idtter  toerfldrft.  —  gür  bie  9Jlattufm^)tctt» 
©ammlung  war  i>a^  gjlufeum  fo  glüctlid^,  ein  urafan^citi^e«,  m 
24  33ldttem  beftebenbeS  ^agment  einer  »ibelbanbf(^rift  tom 
33eginne  bed  6.  3al)rbunbertd  gu  erwerben,  bad  nunmehr  in  ber 
3ludlage  gur  Darflettung  beS  entwicfelungSgangeö  ber  IBu^fi^rift 
unb  inneren  »üd^erauöftattung  ben  »eginn  bilbet  unb  auÄ  U 
Singe  ber  Saien  burc^  bie  monumentale  ©(Ibßnl^eit  ber  @(^ft 
erfreut. 

3m  rßmif^'Porentinifd^en  Diritto  legt  ein  l&od^gefteOter  italtä« 
nif(I)er  Slrgt,  Dr.  Slntonio  »ottoni  in  Serrara,  3eupi§  ab 
gegen  hit  üon  ber  „©efeUfd^aft  ber  ^parifcr  Slergte"  auggefpro^eneu 
©erteumbungen  ber  beutfd^en  3Rilitairdrgte,  weld^e  angebli(^  Me 
©enfer  (Sonoention  oerleftt  unb  tit  in  il^re  $anb  gefattenen 
frangöflfd^en  «Berwunbeten  fcbledjt  be^anbelt  ^aben  foUen.  M 
toni  erfldrt,  ta^  er  ben  gelbgug  al§  Slrgt  in  ber  üon  ©aribolbt 
geführten  SSogefen  *  3(rmee  mitgemad^t.  (S8  feien  bei  biefer  ©e« 
legenbeit  oiele  ^unberte  »on  fd^wer  S5erwunbeten  in  beutfÄc 
©efangenfdiaft  gerat^en,  bie  er  nad^malS  aufgefud^t,  mtm^i 
ein  (Zugiger  babe  fid^  über  bie  ibm  wiberfal^rene  »elianfclirag 
beflagt;  SlUe  »ielme^r  bdtten  bie  ^umanitdt  ber  beutf(^en  Slerste 
gerubmt.  3a,  man(tjz  »erfid^erten  fogar,  fic  fitblten  ^  unter 
beutfdfier  drgtlid^er  |}flege  oiel  Wobler  unb  fidlerer,  alg  unter  k 
oft  febr  lei^tftnnigen  »e^anblung  frangofifc^er  ©^inirgen. 


*)  i&erouögegeben  üon  fjr.  ü.  J^ol^enborff  unb  2Ö.  Ondfen.   S^erlin, 
Silberig  (S.  ^aUX),  1872. 


3n  ber  „^Tribüne"  lefen  wir:  „griebric^  gtiebric^'^l^umo* 
riftifrfjc  ©d^riften"  erfteitcit  ptf}  ciitcr  immer  ^rrfecrnt  3>frte 
tunfl.  3iiirt>bcin  fte  l^creitEf  tu  &aö  (Fnglifrtje  uitb  Sran^öitf* 
itberfelt  jinb,  crfi^eint  gegcimHirtifi  i^on  beu  ,,trl)cmännerii  ittit 
föt^efraum''  eine  bduifdje  Uebcifet^ng  ton  ,t>enTij  ©Dlbftbmitt 
in  ao^enbafien  nub  glciiibgciHg  ift  „l^iUt  uub  Öeib  ^frücr  In 
aouliffen"  tJou  bem  9}rof.  f^l  33.  ^U^^i  ma^iicxa  in  bas  5Ma^ 
nif^e  überfc^jt.  Diefe  Beinen  i^ortvcfflttfecn  ©fig,ien  weiten  jueift 
tu  ber  Rivitätfl  Drammatica  l^erojfentltd)!,  um  bann  M  SuÄ  ]i 
erf^einen. 

31u§  bem  amcrtfanifdjcn  3eitungg^33erseiiifniB  'm 
1S72  er^vcbt  fldb,  bag  bie  iDcicintgtcn  Staaten  507  tüjiltcft,  lOö 
brcimal,  HO  gwcimal,  4750  einmal  w5d)cntli4  81  aOe  i^mi 
m^^cn,  dl  Ijallnnpnatlidj,  685  uiönotlidj,  4  alle  giüei  mm^t, 
55  tierteljabiUd^  crfÄeinenbe  3eitfd)nften  bcflfeeUp  im  @fliip 
1J432,  unb  gwat  441»  mebr  all  im  tDrigen  Safjrc,  %\cnH  flBeiß 
bat  fein  3;agcblatt.  m  baben  mS  Scituiiflcn  mci^r  al^  bm  mn* 
nentcn,  mn  religiofen  Settfdiriftcn  gim  eö  302,  lanbffirt^|*aft' 
lidjen  105,  ©diulseitungcn  db,  ,t*anbelg^  iinb  ^^inair^blättmi  7S^ 
t>on  ben  3eitungcu  finb  283  bentfd?e,  23  ftansöftfdjer  12  ffiin&E' 
naüifdic,  8  fiJanifdjc,  6  nicbetEdnbifdje,  5  italidnifd|c,  6  b&IjimföK, 
1  iJortügieRft^e,  3  waßtjlf^e  unb  1  tfd^itofcfifdje. 


I 


Jlapp  für  Die  Cttetotitt  Des  Anslanlies. 


'Srfd&ctnt  iebcn  (SonnabcttD. 


I^etaudgeftebett  Don  Sufe^il^  Sej^manit« 


?)tctg  öiertrfil^rli*  l  SE^lr. 


41-  ;Jal)r0.1 


jficrlw,  bcn  28^  Jtpttmbtr  1872. 


[N-  39. 


X)eatf4Ianb  onb  bad  $lo6Iatib.  Settfra^en.  L  Kid  C^inlettung  ^ur 
S6)\xh,  Slrbciter«  unb  gtaueii'gragc.  493.  -  SReuc  @ebid)tc  öon 
^offmann  üon  gattcrölcbcn.   4y5. 

9dgteit.    3ur  (S^irc  bc3  olamif^cn  SDid^terd  3)att^enBcTfl.   495. 

€Uioianb.  UeSer  bte  bem  tnenfd^ItdS)en  ©elfte  innewo^nenbe  SS^elt« 
anf^aunng.   496. 

frottfreid^.    granfreidft  unb  bte  ©iüüifation.   498. 
tauen.    fS^av  ^agltoftro  ber  $rop^et  bet  Serfiorung  bec  IBafttlle 
unb  be«  3ltt^bru(^ö  ber  9fleüoIution  ?    501. 

Stltint  litoarifdie  «eotie.  SBoltmatin'ö  8augef(!^i(^te  SÖerlin'ö.  504. 
—  8ubec!if*e  Suftfinbe  im  ajüttelalter.  504.  —  ^cM'^  Bimmth 
fammelfurium.    505.  —  Söhiriler-Äalenber.    505. 

Siteratif^et  eprei^faal.  Äotilg  Döcar  II.  »on  ^(i^weben.  505.  — 
^rinj  6bm.  SflabjiTOitt.  505.  —  SDie  fRiifttjuIaffung  »eiBItd&er  €tubi« 
rcnben  auf  ber  ©binBurger  Uttiücrfität.  506.  —  ©u^fott)  unb  bie 
?Kabrtber8oofe.  506. —(Jm  neue^Seitgcmalbe  »onSad^er  ÜJlafo*.  506. 


6titticll^tiill|ttgiiitg* 
IDif  ffnutiettmg  be9  Moniinnetitd  »itb  Ipiermit  bot  oee^rten 
flboimnttni  in  0enet0te  Qldttnening  gebtiu^t. 

IDif  f6etlagabni4^anblttn0. 

2)etttf(I^Uttb  nnh  bad  ^udUnb. 

^ntfrogtn. 

I. 

fU$  Qliniritong  ^nr  C^^nls,  Qrbritets  unb  %tantns^taqt. 

®ctt  bem  Icfeten  großen  ^cgc  tid^tct  ^6^  bte  oEgemeine 
Httfmetffamfett  weniger  auf  bie  med^felfeitigen  »ejiel^ungen  ber 
cutopdif(^en  Staaten  au  cinanber,  aI8  auf  bie  fogenannten  |o* 
cialcn  5Jtagen,  bie,  gleic^toie  bie  l^ol^e  ?)oUti!,  einen  inter* 
nationalen  ©l&arafter  l&aBen,  o^ne  bo^  bedl)arb  eine  Regelung 
burd^  ein  gemcinfameS  ©iuöeme^men  ber  ba»on  berul^rtett 
&aattn  gu  erl^eifd^en.  S)iefe  ^agen  befleißen  tl^eiltoeife  f(^on 
»tele  Sa^re,  bo^  erfreuen  fle  fl^  in  ber  SBiffeufd^aft  unb  in  ber 
3:age8literatur  feit  ^erfkeUung  friebli^er  S^ftdube  in  @mopa 
einer  erl^ö^teu  SCufmerffamfeit;  gum  S^eil  aber  finb  fie  aI8  wal^r* 
l^aft  allgemeine  euro^äifc^e  ^agen,  alS  S3ot»ürfe,  wtl6^t  in  jiebem 
ciüiliflrten  ©taate  eine  ßrlebigung  forbern,  erfl  feit  «Bfci^lug  beS 
beutfd^-frang^flf^en  ^egeS  l^eröorgetreten.  !Dte  «rbeiter- 
frage  unb  bie  grauenfrage  gaben  \^on  lange  ben  ©toff  gu 
t^eoretif^en  Erörterungen  unb  gu  ^raftifti^en  ©perimenten;  ba* 
gegen  ift  bie  ©d^ulfrage,  befonberö  ba8  SSerlidltnife  be« 
©taateS  unb  ber  Ättd^e  gur  ©^ule,  erfi  feit  furger  ^tii 
et    ©egeuflanb  ^jolittfii^er  Erörterungen. 

2)iefe  grage,  betreffenb  t>a^  SSerl^dltnifi  beö  ©taateS  unb  ber 
Ä  rd^e  gur  ©<]^ule,  liai  gwar  in  ^reugen  fd^on  eine  ^jarlamenta* 
Tt*  "e  a5orgef(^i^te,  bon  ber  [Regierung  Jebod^  biefeS  ©taated 
ui  ebenfo  bon  Deftenet^,  granfreic^,  englanb,  Stalien  ift  fie 
€t  feit  einem  Saläre  in  ben  Serei^  i^rer  Slufgaben  gegogen 
XD  :bett.  ~  Stt  ?) reuten  gab  bagu  ber  bßttige  Umfd^wung  aller 
a  r^ältniffe  bie  SSeranlaffung;  bie  SnfaUibilitätd-(grfldrung  bed 
^  *3fted  biente  bon  bom  l^erein  nur  aU  ©elegenl^eit,  bei  bem 
g  'temwe^fel  ben  ©(^ein  bed  (5onfer»atidmu5  feitend  ber  9le- 
^i    ung  gu  wabren.   (Srft  natib  ben  erften  ©d^ritten,  na^bem  ein- 


mal ber  UltramontanidmuS  alöeine  bem  ©tciat  gcgeuuberflebenbe 
Seftrebung  bargefteUt  worben,  gwang  baö  fd^ruffe  ©eg^uiiber- 
treten  gegen  bie  Sef^lüffe  be8  iüngften  ßrncit*  bie  Regierung 
gu  SDflagregeln,  bie  bieUei^t  anfangt  »on  ibt  nt^t  gmoM  icutbeit, 
unb  wirb  wol^l  in  B^funft,  faUB  eS  ber  iUe^ierung  nidjt  fleiingt^ 
fletS  bie  Swßcl  in  ^ant^m  gu  l^alten,  gu  (SDnjequenscn  fügten, 
Wie  fle  ni<]^t  anberd  bon  bem  weitgel^enbftcn  Scttfc^ritt  erfttebt 
werben.  —  (Sbenbiefelben  Seranlaffungen  Ucgcn  in  Dcfteftei{^ 
ben  iüngften  3leform«a3eftrebungen  im  ©cbtete  bei  'S^uiwefen« 
gu  ©runbe.    SlnfangS,  na^  ben   9licbcrlagcn  im  Srtte  1866, 
leitete  barauf  l^in  bie  gur  ^errfd^aft  gelaiigcnbe  titetate  ©trü- 
Äiung  unb  bann  in  golge  ber  Snfaüibilität^-Crrflänmg  bie  üuf' 
l^ebung  beS  Soncorbatö.  —  3n  SranEreiöj   ba^jegcn  mit  in 
Englanb  bilbet  bomel^mUtb  bie  ErfcnntttiB  t?i>n  bem  ^öbeti 
(gittflug,  ben  bie  beutfd)e  ©^ulbilbung  auf  bie  ©lege  im  beuif(|- 
frangöflf^en  Äriege  gel^abt,    t>tn  Sewefjiiiunt  fiix  bie   gegen- 
wdrtigen  SJerfudje,  baS  ©^ulwefen  gu  rcLM\iciuiiiren;  bie  fit^- 
li^en  aSerl^dltniffe  bed  ©taateS  fommen  babei  nidit  emftUdi  in 
grage.  —  3n  Stalien  aber  leiten  bie  bptt  tüQüenben  aEgemci' 
neu  aSeri^dltniffe  auf  eine  Entfleibung  ber  ftaatlii^en  Sttftitute 
bon  bem  biöber  in  i^nen  entl^altenen  fir<ljlid)eii  ßbara^ei,  auf 
dne  3:rennung  be8  ©taated  bon  ber  Äirt^c^  um  fo  jeben 
(Sonfiict  mit  ber  ftaatliÄ  anerfannten  geiftlidjeit  ©Dureränetdt 
U^  ^a^ftf^  gn  rtrateibett.    SBd^tenb  In  ben  anbeten  genannten 
©taaten  bie  Sftegierungen  beftrebt  finb,  bie  firdjli^c  ?lutoritdt 
ber  ©taat^gewalt  gu  unterwerfen  unb  fe»  für  bte  ©taati^wecft 
nuftbar  gu  ma^en,  liegt  e8  gegenwärtig  im  SnteteHe  ber  italid- 
nifi^^en  Sftegierung,  bie  Hx^li^it  ©ewalt  ben  gtaatäinjtüuten 
mögli^fl  fem  gu  l^alten,  bie  Trennung  hti  ©taatüö  ton  ber 
Äir^e  in  wdrtlid^er  »ebeutung  burd^gufüljreit.     Denn  bte  ©du' 
cefflonen,  wel^e  Stcflien  na^  ber  ©innabme  3Um§  bem  |)a^ft» 
tl&um  ma^en  mu^te,  würben  baffelbe  bei  ieber  ginnat^ening  ber 
adegierung  bominiren  laffen;  ber©taat  würbe  ni*t  bie  !ir(:^H(^e 
SUttoritdt  für  feine  Swecfe  nupar  machen,  fcnbein  bie  Ätrfte 
würbe  fi^  beS  ©taated  für  il^re  3^td^  bobictieit.    Stollen  leibet 
on  einem  SCu^nabuieguflanb  in  »egiel&uni^  auf  baö  33et^dlüii| 
beS  &aaM  gur  ^r^e,  unb  beSl&alb  nnierliegen  bie  cinaeluen 
gragen,  bie  fl^  barauf  begiel&en,  in  biefem  ©laate  timi  anbeten 
Sluffaffung,  al8  in  ben  übrigen  cibilifirteu  eutßpdifdjen  ©taaten. 
©lei(^wie  bie  ©^ulfrage,  erfreut  firt?  tic  ^:!lrbettct frage 
feit  bem  legten  Äriege  einer  aufmerffamcn  ikttadjhuifi  fcitenS 
ber  gflegiemngen.   ©^arafteriflif^  ift,  ba|  ^im\i  ba@  ftansSflfdje 
SJUnifterium  ber  auswärtigen  Angelegenheiten,  talb  wa^  bem 
Slufftanb  ber  ?)arifer  Commune,  in  einer  (Jticulatitüte  bie  mw- 
:pdifd^en  Olegierungen  bon  ber  l^o^en  ©efaDtlidifeit  tet  «J'titet* 
nationale"  gu  übergeugen  berfu^te  unb  auf  gerndtifame  Wlaf^i-- 
regeln  gur  «bwel^r  brang.    2)iefe  ^oU  mad^te  IjDbee  ^:!tufle^en, 
fle  würbe  bielfa^  in  ber  3:age8Uteratur  beiprcd)cii .  o\)m  jcbß(5 
bon  irgenb  welcher  SBitfung  gu  fein,    ta  tic  jLntctuiiiien  bet 
Slrbeiter  unb  ibter  SSereine  bielfa*  bered^tiflt  ftnb ,  f c  läfit  fli$ 
biefe  grage  nic^t  bur<]^  rein  poligeili^e  Söiaf^tc^ieln  15fen ;  getabc 
umgefel^rt,  fie  würbe  burd^  ein  berartigce  ^UDt^ebeu  bei  ^hgU^ 
mngen  febt  f^neU  gu  einem  gewaltjainen  ^^[uBbtud)   fornmen. 
3!)ie  beutf^e  3lei(i)8tegierung  erfannte  bie  ho^vti  f^*uneTififeitcu, 
benen  fie  fl^  untergieben  würbe,  fobalb  p^  jlclj  immiHclbai  au 


494 


^tasajln  \üt  bie  ^iteiatut  »e8  InülanBeS. 


*o.  39. 


M- 


t 


i>,  ■ 

r 


U 


£i 


I. 


bct  feBfung  bet  focialen  ^ragc  bctl^ctUgt,  unb  l^ielt  bcl^alB  mit 
bcn  noml^aftcftett  aScttrctcm  Der  eitiselnen  ^>oUtif^ett  ?)aTteicn, 
totläjt  ^>ra!ti[^c  (grfal^ruttöctt  in  biefcm  ®cbietc  fiatttn,  SBot- 
l&cratl&uiigctt  pt  gehörigen  Snfotmiruiig.  SBcl^e  anf^auungcn 
na^l^et  in  bcn  utaggcbcnbcn  Steifen  bcr  bcntf^cn  Otcii^^Sregie- 
tung  ülbcr  bic  bcgcid^netc  gragc  öorwaltctcn,  ifl  ntd&t  befannt 
fie»orben;  nur  fo  öiel  »ci§  man,  bag  fld^  ^rp  »idmaxd  bet- 
anlaf*  ful^lte,  bei  feiner  Snfammenfnnft  mit  ®raf  »euft  gu 
©afleitt  im  ©^jotfommer  1871  bie  fociale  grage  in  ben  Ärei8  ber 
gemeinfamen  »ef^>re(iöungen  p  gießen  unb  eine  beutfc^- öfter- 
leic^if^e  ©onfereng  gur  Ößfung  berfelben  anguregen.  @8  foEten 
auf  berfelben  bie  aJlittel,  burd^  wel(^e  eine  ööUig  öorurt^eiUfreie 
gBfung  biefer  grage  unter  gleid^mdgigerSerucffl^tigung  ber  babei 
Set^eiligten  ergielt  mirb ,  unb  baS  unmittelbare  Ißerl^alten  ber 
Regierungen  gu  biefer  grage  feftgefteUt  werben.  Diefe  ^onferengen, 
wel^e  im  SluguP  biefeS  Sal&reS  abgel^alten  werben  foüten,  ftnb 
»ieber  auf  ben  iperbfl  »erf droben  worben,  weil  bie  ^Vorarbeiten 
boitt  befonberö  in  Defterreiii^  SRcfultate  ergeben  l^aben,  bie  eine 
SSergdgerung  not^wenbig  macben. 

Weniger  emft  ifl  bie  grouenf  r ag  e,  obglei^  jie  an  Sebeutung 
ben  ))or^er  befprod^enen  nid^t  nad^flel^t.  S^  Idrmenben  Demon« 
ftrotionen  ^at  biefetbe  ed  nur  in  (Snglanb  unb  Slmerifa  gebrad^t 
inbem  bafelbft  grauenuereine  eine  ^jolitifc^e  unb  ciöilc  @Ieid^- 
Berechtigung  mit  ben  Scannern  forbem.  ^ie  grauen  woEen  ba@ 
äted^t  l^aben,  bie  meifien  ber  SebenSfleUungen  einnel^men  gu 
Unnen,  weldie  gegenwärtig  aUein  ben  ^t&nnem  guflel^en;  fie 
ipDEen  bie  politifd^en  IBoÜdred^te,  weld^e  in  conftitutioneUen 
^iaaUn  bon  ben  ^dnnem  aUein  ausgeübt  werben,  ebenfalls 
ausüben  bürfen.  3:^eDretif(^  lagt  fi(^  biefem  SSerlangen  nid^tS 
entgegenfteUen,  ba  Don  Statur  ieber  SJ^enfd^  bagu  ha^  Sfied^t  l^ot, 
IDJ)gu  er  bie  SRad^t  befl^t,  unb  ber  mobeme  Sied^tSftaat  aU  feine 
Dorgüglid^fte  Stuf  gäbe  betrad^tet,  bie  natürlichen  Sered^tigungen 
ber  eingelnen  Snbiüibuen,  foweit  e8  ein  ®emeinleben  geftattet, 
pm  geWtigen  SluSbrucf  gu  bringen.  3)ie  gdl&igfeit  aber  bem 
weiblt^en  ®ef(]^Ied^t  gu  htn  gegenwärtig  )?on  t>tn  !3Jlännem  be« 
triebenen  äSefd^dftigungen  abgufpredien,  wdre  einfeittg;  biefeS(n« 
fld^t  bafirt  aEein  auf  ber  SDRdbci^en-ergiel^ung,  wie  fie  tl&atfdci^lid^ 
befte^t  5)ieferbe  begwecft  nur  bie  aEgemeine  «uSbilbung  beS 
@eifteg  unb  @emitt^ed  unb  giel^t  fo  ttn  weiblid^en  @eift  bon 
ieber  f<jecieEen  gorf(^ung  eingelner  ®ebiete  ber  SSiffenfd&aft  unb 
Jhtnft  ab,  SSon  !Ratur  aber  ifl  baS  2Beib,  totnn  anäi  nid^t  in 
einem  fo  ^ol^en  ®rabe,  alB  ber  Wann,  gu  jeber  geifligen  ^l^dtig- 
feit,  wel^e  für  baö  fieben  einen  SBertl^  ^at,  geeignet. 

SBie  gefagt,  tbeoretif  d^  lagt  flcft  bem  Serlongen  ber  grauen 
naö^  ciüiler  ©leid^beredbtigung  mit  bem  aiianne  nid^tS  entgegen- 
fteEen;  ^jraftifdft  iebod^  ift  bie  SluSfül^rung  biefer  gorberung 
na6)  htn  tbatfdd&lid^en  SRefultaten  ber  weiblid^en  ©rgiel&ung  gu 
Ibefd^rdnfen.  —  SlugenblidHid^  \iahzn  fid^  f ogar  in  iDeutfd^lanb  bie 
eifenba^n*aSorfldnbe  für  eine  SSerwenbung  ber  grauen  im  ®ub* 
altembienfie  im  ®ebiete  ber  ©ifenbal^n  unb  S:elegrap^ie  au§ge* 
fpro^en;  nur  fd^eint  bie  Slegierung  mit  biefem  ©ebanfen  ftd^ 
nod^  nid^t  befreunben  gu  woEen.  ^ag  bie  grage,  ob  bie  grauen 
im  Iftb^eren  (Sifenbalftnbienfle  SJerwenbung  pnben  fönnen,  nid^t 
gut  Erörterung  fam,  ba@  liegt  einfach  in  ber  augenblidflid^en 
Sttfefofigfeit  einer  fold^en  (Erörterung,  weil  eS  feine  eingige  9le« 
flectantin  mit  ttn  genügenben  SBorfenntniffen  geben  würbe. 

Sm  ^Egemeinen  giebt  man  bei  biefer  grage  ben  gorberun- 
gen  ber  grauen  meifl  nai^,  wenn  fldö  bie  gorberungen  fofort  in'd 
fhaftlfd^e  überfe^en  laffen,  ober,  mit  anberen  SBorten,  wenn  bie 
t^atfdd^lid^en  SBorbebingungen  gur  Sflealifimng  biefer  gorberungen 
IJötl^anben  flnb.    (Dagegen  Italien  fidfi  bie  maggebenben  Äreife 


gur&df,  bie  grauen  in  ber  ))öEigen  Stealiftrung  il^rer  SSünft^  ja 
unterftü^en,  ^nri^tungen  gu  treffen,  woburd^  ha^  ^eramva^fenbe 
grauengef(^led6t  für  ein  Eintreten  in  bie  ^>raltif^ett  gebend» 
befd^dftigungen  geeignet  gemad^t  wirb.  Unb  bieg  mit  Sle^t 
2)ie  grau  l^ai  oon  9latur  tia^  Siecht  gur  cioilen  @lei(|beKtl^ 
gung  mit  bem  9Ranne,  aber  fie  J^ai  aud^  Don  9latur  |)fii4ta, 
weld^e  ben  aud  fenem  fRtäiitt  fliegenben  Eonfequengen  gegntttbf^ 
flehen,  |)f[id^ten,  weld^e  ^e  an  bie  engen  ©rdngen  be8  $aafei, 
ber  gamilie  feffeln.  5)iefem  ©egenfa^e  gegenüber  tonn  |i^  bct 
oorurt^eilSfrei  benfenbe  aWann  nur  ^jafflö  oerfialten;  er  Id^  bie 
grauen  gewd^ren,  foweit  fie  bie  t^atfdd^lidge  Berechtigung  ^iieii, 
fümmert  fid^  aber  nid^t  um  tit  SJlittel,  weld^e  biefe  t^atfa(^% 
Sered^tigung  l^erbeifül^ren.  ©o  l^aben  ed  bie  grauen  emitft,  an 
einigen  Univerfitdten  gu  mebicinifd^en  unb  i^l^ilofop^ifc^en  S9^ 
lefungen  unb  nad^  gel^örig  abfolbirten  Stubien  gu  einer  9)Titfs]ig 
gugelaffen  gu  werben,  unb  ebenfo  befleiben  fie  in  eingelnen  ^« 
htm  fc^on  le^t  SebenSfteEungen,  bie  fonfl  au^fd^liefilii^  bei 
SRdnnem  gufamen. 

SBon  einem  anberen  ©efldfttSpunfte  aber,  att  bie  citile 
©leid^bered^tigung  ber  grauen,  mng  il^re  |)olitif4e  betrat^ 
werben.  3n  conftitutioneEen  Btaattn  gilt  bie  SBoUBfoubetänefst 
ald  bie  ©runblage  be@  gefammten  @taatlwefend,  aEe  bie  Sei* 
orbnungen  unb  Einrid^tungen  bed  @taateB  finb  al8  bie  SBilend* 
dugerungen  ber  Solfögefammtl^eit  gu  betrad^ten,  weld^e  bnn^  i|ie 
Organe,  gürfl  (aiegierungd-Kl^ef)  unb  aSolf8»ertretung,  ivCi  J)«« 
fein  treten.  Unmittelbar  dugert  fld^  hai  aEgemeine  SoIttred|t 
nur  in  ben  SBal^len  gu  ben  gefe^gebenben  Äörperf^aften,  »o}8 
in  aEen  conftitutioneEen  Staaten  nur  bie  aWdnner  berechtigt  flib. 
Sn  «merifa  unb  in  Englanb  agitiren  nun  grauen  für  eine  M^ 
be^nung  bed  Sßal^lred^td.auc^  auf  bie  grauen.  £)ie|e  %tü^tjolt 
in  SSerbinbung  mit  einer  aEgemeinen  Setrad^tung  beB  |)c[tti|(^ 
Solföred^td,  beS  SBal^lre^td  überl^aupt,  erörtert  werben. 

Sn  einer  ©d&rift:  ^3um  inneren  grieben  im  Sleid^e"*)  W 
fld^  ber  Serf.,  ^errmann  ».  Manuelen,  ®eneral»8ietttenoittj.5)., 
gur  Aufgabe  gemalt,  {ene  »orl^er  befprod^enen  gragen  einer  ei* 
gel^enben  Erörterung  gu  untergie^en  unb  fie  in  einer  %om  i» 
löfen  »erfttd^t,  weld^er  man  ^jraftifc^e  Sraud^borfeit  nic^t  ob* 
f<)red^en  fann.  Eingelne  Slnfld^ten,  bie  ber  SSerfaffer  atiÄf^m(H 
flnb  origineE  unb  beS^alb  fe^r  gewagt.  5)a  eS  aber  bem  ^ 
faffer,  wie  bad  gange  »ud^  beweifl,  gu  tl&un  ift,  fein  ZWivx 
Söfung  jener  focialcn  gragen  beigutragen  unb  nid^t  Slebcnabfl^tc« 
gu  realiflren,  ba  berfelbe  ferner  fidft  bei  feinen  ajorfd^lägcn  äbä 
il&rer  SSegrünbung  nie  au8  ber  concrcten  SBclt  in  abfr:acie 
a:]^eorien  verliert,  fo  »erbienen  jene  origineEen  «nfä^anungeK 
eine  eingel&enbe  Seleud^tung,  weldfee  in  ben  folgenben  brciSe» 
trad^tungen  über  bie  politif d^en  SSolfSred^te,  überbau  ©^«i' 
wefen  unb  über  bie  Arbeiterfrage  gegeben  werben  foü. - 
3Hur  Ein  geiler  mel&r  dugerer  SHatur  gel^t  burd^  ba^  gange  Sndj; 
baffelbe  l^at  einen  gu  ^Jietiflifc^en  unb  ^u  ^jrononcirt  germanif^e» 
Son,  SBir  begweifeln  gar  ni(^t,  bafe  ber  SSerfaffer  ein  ^Id^  wf» 
rid&tiger  El^rift  unb  beutfc^er  ?)atriot  ifl,  aber  e8  flört,  in  ben 
wiffenfd^aftlid^n  Seiflungen  beffelben  biefe  perfönlid^en  «ä» 
fd^auungen  gu  febr  l^erbortreten  gu  fel)en.  3)ie  aSereinignng  bei 
E^riftent^umS  mit  bem  ®ermanentl&um  ma^te  bie  2)entf^cn  an 
El&eften  geeignet,  jene  focialen  ?)robleme  wal^rl^aft  ^uman  jn» 
Slußtrag  gu  bringen,  unb  beö^alb  begiel&t  fid^  ber  SSerfaffer  &ei 
feiner  2)arfleEung  fortwd^renb  auf  bie  „d|riftli^«bctttf*eii" 
®runblagen,  wel^e  eine  wa^rl^aft  gute  Söfung  ber  focialen  gragen 
aEein  ermöglid^en.     Unter  biefem  Audbrucf  öerfte^t  aber  bet 


•)  OJlaing,  ©erlag  »on  SSictor  ».  Sabera,  1872. 


jgle 


k^ 


»0-  89. 


Il^exfaffer  nt^tö  anbetet,  aU  ma9  man  im  SCUgemetnen  unter 
bem  ißegttff:  l^uman  betftel^t,  nur  ba^  et  ben  Deutf c^en  allein 
ipol^r^afte  JE)umanitdt  äuert^eilt.  ^tcp,  «uetbad^. 


^Dtagagnt  für  bie  Literatur  bed  ftuSlaubcd. 


495 


Vtttt  (SrbUfte  non  ^offmonn  non  Salkx^Uhtn.*) 

3n  ben  „©treifUiiötertt'',  weifte  in  einer  gtoeiten,  »ermel^rten 
tluflage  öor  und  liegen,  bietet  un8  ber  74  iäl^rige  S)iftter  ber 
,,tln^oIitifften  Sieber''  eine  ganje  gieilfee  bon  ©ifttungen,  bie  flft, 
»ie  t>it  Tltf)nafil  feiner  früheren  })oetifften  ^robufte,  burft  ©in* 
faft^eit,  ©innigfeit  unb  fftalf^aften  ^nmor  audgeiftnen.  Die 
Ibrennenben  fragen  ber  @egen»art  unb  bie  großen,  welt^iflori- 
tftcn  ereigniffe  ber  legten  Sa^re,  finb  felBpberft&ribUft  niftt 
t^urloS  an  ipoffmann'8  3Rttfe  öorübergegangen.  Died  mögen 
naftftcl^cnbe  ?)ri3Ben  beweifen: 

SBalt^er  bün  ber  SSogeltoeibe. 
«2)er  SBalt^er  t>on  ber  i^ogelweibe  war 
3)er  erften  ©angcr  einer  feiner  Seit 
(Sr  fang  toon  @ott  unb  Seit,  oon  5^rft  unb  @taat, 
Sßon  ^aterlanb,  »on  Sieb'  unb  gru^Iingdluft. 
^  ^at  gegeigelt  $faff  unb  ^belmann, 
3)c«  Äaifer«  ni^t,  nod^  topfte«  felbft  gefront; 
Unb  feinem  ifl  e^  eingefallen  [t, 
3)a§  er  ein  f(!6le^tcr  5)id?ter  be^^alb  wor, 
SSBcil  er  fift  in  bie  $oIitif  uerlor 
Unb  fvro^  üon  feinet  SBaterlanbeä  8eib. 
2Bie  olbern,  bag  man  unfer  einem  nie 
SBerjei^t,  njaö  man  an  SBalt^er  e^rt  unb  ru^mt! 
2)a6  ber  ein  fc^Ieftter  Difttcr  wirb  genannt, 
^er  nic^t  oerfftweigt,  tixa  faul  in  ^ir^*  unb  ^taat, 
Unb  il^ren  Frömmlern,  t^rem  <&eu(!^lerpa(! 
^n^  ungeffteut  bie  »oHe  Sa^r^eit  geigt! 
„|)olitifd()  Sieb,  pfui,  ein  garftig  Sieb!' 
5)ad  fagt  con  2öalt6er  erft,  unb  bann  ))on  unöl" 

3tt  bem  OebiÄte  „Äein  «Kitleib"  f^jraJ^  er  flft  feiner  ^tit 
tür  einen  energifften  Ärieg  mit  ^anfreift  unb  gegen  jebe  falffte 
aWIbe  au8;  baffelbe  f fliegt  alfo: 

.2)en  2Rcnfd6en  3)litleib,  wo  [it  SRcnfften  finb! 
3Rit  i^ncn  griebe!  mit  ber  ©ünbe  Ärieg, 
3a,  mit  ber  ©ünbe  ^euf  unb  ewig  Ärieg!" 

3)te  inbuftrieUe  @peculation8fuftt  unb  ©rünbungSwutlft 
geifielt  ber  Diftter  in  bem  „Die  Snbuftrieritter*  überfftriebenen 
©ebid^te.  «uf  bie  Unfel^lbarfeit  be8  ^a:pfle8  unb  ha^  reifte- 
feinbUÄe  ©treben  ber  Sefuiten  gielt  ha^  ®ebiftt:  „Die  Ultra- 
montanen"; bagegen  bel^anbeln  „Die  Slrbeiterfrage  feine  grage" 
unb  „Die  Slrbeit"  bie  feciale  ^age.  Da8  lefetgenannte  ©ebiftt 
lautet  alfo: 

»Die  Slrbeit  mad^t  unö  fcIbftbewuBt  unb  frei, 
Unb  nwr  wer  frei,  fann  wa^rl^aft  glücfUcJ^  fein. 
Die  Slrbcit  forgt,  ba§  bu  mit  Unftanb  Icbft, 
@ie  nSl^rt  nnb  fleibet  bid^  mit  äBeib  unb  Äinb, 
Unb  bietet  bir  bie  3Kittcl  jmn  ©rjieVn, 
3um  Untcrrid^t  für  funftigen  ©eruf. 
Dag  Slrbeit  fc^Snbct,  ift  ein  SB^ornrtbeil, 
©in  albern  SJorurtijeil,  bnö  fd^wcr  ftft  räd&t, 
Do(!^  immer  no(^  bei  bummen  acuten  benf(^t, 


^^ 


•)  ©treifli^ter. 
»er^eibe,  1872. 


S5on  ^offmann  »on  gallerdleben,  Scrlin,  gronj 


Die  lieber  oornebm  betteln,  al^  bag  fie 

S(nftdnbig  ftd^  oerbienten  etgneD  ©rct. 

Der  fftwerfte  ©tab,  ed  ift  ber  ©ettelftab, 

Der  fftwerfte  @ang,  e«  ift  ber  STOuftlggang, 

Die  f^werfte  Arbeit  ift  bie  tummelet. 

ai^err^  bir,  mein  ©obn!  Wlit  ^d%  unb  Stebltd^fett 

©elangft  bu  an  ein  ebrenoolled  Siel. 

Die  Arbeit  ift  ber  ÜKcnfti^^eit  Slngelftcm. 

Sind  il^r  nur  fpriegt  bed  Solfed  @lü(f  unb  ^eil. 


»elgien. 

|ttr  (Si)re  itB  ulomifd^en  il9id;ter0  J9au^enberg. 

Slm  23.  Btptttabtx  würbe  p  (Slfene,  einer  SSorftabt  bon 
»ruffel,  an  ber  ©rabftdtte  bed  DiftterS,  bä§  Denfmal  enthüllt, 
ba8  i^m  feine  SSere^rcr,  Jyreunbe  ber  in  ^Belgien  leiber  noft  immer 
M  Slfftenbrobel  bel^anbelten  Diamifften  5D^ufe,  gefegt  fiaben. 
es  l^atte  jid)  p  biefem  3we(fe  eine  ©ommiffion  gebilbet,  beftel&enb 
au^  t>tn  Ferren  (Sonfcience,  Dobb,  $iel,  ©troobant,  SBillemS, 
t)an  ber  ©traaten  unb  Mn  be  ©anbe,  benen  fift  alle  ülamifften 
SSereine  be§  öanbeö  burft  beitrage  anfftloffen.  Dau^enberg  war 
niftt  blog  einer  ber  liebenSwürbigflen  unb  gemütl&Iiftflen  Difttcr 
in  blamiffter  ©prafte;  auft  aU  beutffter  Diftter  ftat  er  ftft  bicl* 
faft  mit  @lü(f  »erfuftt,  unb  al8  SJorfdmpfer  be8  germanifften 
©tamme«  in  »elgien,  al8  einer  ber  ©rften,  ber  feine  nieberlän* 
bifften  ÖanbeSgenoffen  auf  bie  ©eiflegfftöpfungen  DeutfftlanbS, 
al§  auf  il^ren  naturgemägeften,  wol^lt^uenbften  Sabequett  l^inwieS, 
berbient  fein  9lame  auÄ  unter  un8  in  Deutfd&lanb  befannt  unb 
geehrt  ju  bleiben. 

IBet  ber  feierli^en  ©ntl^üUung  beS  Denfmald  waren  bie  an- 
gefe^cnflen,  ber  Literatur,  ber  Äunfl  unb  bem  %\)tattt  gewibme* 
ten  aSereine  bon  S8lamif(^ « Belgien  bertreten.  SOfie^rere  Oleben 
würben  gehalten,  unter  anberen  oon  ^rofeffor  »an  Drieöfd^e.  Der 
]^o(^gea^tete  Sül^nenbid^ter  unb  bramatifÄe  Äünftler  geliy  \)axi 
be©anbe  trug  nad^fle^enbe  Di^tung  bon  ©manuel  ^iel  »or; 

Bij  de  ontlmlliuig  van  Dautzenberg's  gedenkteeken. 

Wie  zijn  oord  mit  den  harte  bemint,  die  schijnt  mij  der  wereld- 
Burgeren  vromste  te  zijn ;  wie  dankbaar  alle  de  weldaen 
Immer  yoor  oogen  berroept,  die  hij  daar  sinds  zijner  geboorte 
Moclite  genieten,  hij  eert  in  waarheid  de  rechten  der  menschheid : 
Hem  zij  de  kröne  bescheren,  die  dichters  den  edelsten  schenken. 

Dautzenberg. 

Zoo  zong  de  man  en  ook  zoo  was  zijn  leven, 
Eenvoudig,  rein  en  steeds  de  geest  ^1  gloed 
Voor  't  schoene,  wäre  en  goede  hoogverheven, 
Gelijk  de  star,  die  ons  verliebten  moet. 
Waar  andren  door  den  ijdlen  roem  gedreten 
VoorthoUen  als  een  opgejaagde  vloed, 
Daar  blijft  hij,  goede  genius,  lievend  zweven, 
En  al  wat  mint  wordt  blij  door  hem  begroet. 

0  dichter  zijn!  —  hct  lijdend  volk  beminnen, 

Het  diep  beminnen!  niet  gelijk  een  dwerg 

Die  kriiipt  op's  Tolkes  schoudren,  slechts  de  zinnen 

Yerleidt  en  streelt,  of  heimlik  bloed  en  merg 

Uit  spier  en  beendren  zuigt  met  't  hart  te  winnen 

Doer  laffen  kwijnzangl  —  0  dit  dwaas  geterg 

Der  rede  liet  u,  man,  niet  koel  van  binnen, 

En  gij  zongt  zacht,  maar  frisch,  o  Dautzenberg  ll 


gle 


d 


496 


^tagasitt  füt  bie  8iteiatnt  bei  StttSIanbei. 


??0.  39. 


En  tuj  tmg  zacht,  maar  frisch!..  Gezonde  zangen 
Oesproten  uit  de  bron  die  eeuwig  weit» 
^t  Gedacht,  doorblaakt  met  jeugdig  miaverlangen 
Zoo  als  bot  door  de  borst  van  liefkens  snelt; 
Verhebt  met  wat  de  eriaring  op  kan  vangen 
Van  >Tiendschap,  vroomheid,  wat  het  hart  vertelt, 
£n  woar  de  geest  blij  tintlend  aan  blijft  hangen 
Gelijk  de  dauw  die  in  de  bloemen  smelt 

0  dichter  zijn!   door  dorp  en  yeld  te  dwalen 
Met  oogeD  voor  natuurgenot  niet  blind, 
Het  le^en  tot  in  't  kleinste  te  achterhalen 
En  kind  te  worden  met  *t  eenyoadig  kindl 
Dan  op  te  gaan  tot  waar  de  starren  stralen, 
En  Zangen  juichend  werpen  in  den  wind, 
Die  klinken  als  het  lied  der  nachtegalen 
Ter  eer  T&n  Hern,  die  gansch  het  heelal  mint 

0  dichter  zijdl  den  boezem  voelen  blaken 
Met  iterker  gloed  dan  in  den  vuurberg  gloeit! 
Zieh  zelf  een  tooverwereld  kunnen  maken 
Woar  menschenliefde  georend  glanst  en  bloeit! 
0  dichter  zijn!  het  heil  te  mögen  smaken 
't  Recht  luid  te  melden,  wat  de  geest  verfoeit 
De  douiheid  als  't  vergift  des  Tolks  te  laken, 
Dat  mag  in  dnistemissen  ligt  geboeid. 

Gelijk  ons  Ylaandem,  *t  ligt  zoo  diep  gezonken 
la  dombeid,  lafheid,  schände  en  geestesdwangl 
Ach,  dikwijls  Toor  dit  land  zijne  oogen  blonken 
Van  gramschap!  —  dikwijls  door  zijn  kloek  gezang 
Heeft  hg  verraders  aan  den  paal  geklooken, 
Kn  ZOO  belet  des  Vlamings  ondergangl 
Ja,  beeft  hij  steeds  den  flaawen  moed  geschonken, 
Verpletten  dorst  hij  ook  de  basterdslang. 

Gennanje,  broederland,  gij,  ons  TerlichtiDg!  « 

De  Hcester  loofde  u  immer  tasschen  onsl 
Hij  wees  op  uwe  wetenschap  als  richting; 
Door  liedren  mild  en  zacht  als  biegegons 
Vermeldde  hij  der  Daitschers  vrome  stichting; 
Door  Zangen,  helder  als  het  klokgebons 
VerköDdde  hij  uw  yoorbeeld  als  verplichting : 
In  werk  en  leed  te  wezen  sterk  als  brons! 

Iloog  Dantzenbergl  hem  was  die  taak  beschorenl  — 

Des  Meesters  geest  dale  op  ons,  jongren,  af; 

Zijn  beilig  woord  ga  niet  TOor  ons  yerloren, 

Het  klinkt;  verlieht  en  sticht,  yerhnijnt  niet  lafl 

Des  wiLleD  wij  in  eeuwige  eer  doen  gloren 

Zijne  eedle  deugd;  —  dan  't  yoorbeeld  dat  hij  gaf 

GeTolgd  . . .  ZOO  zollen  wij  der  menschhöid  aanbehooren, 

Zoo  leeft  en  heerscht  zijn  beeld  nog  boyen  *t  graf  1 


@  n  0  [  a  u  b. 

Vebrr  ^ir  hm  mmfd)Ud)m  (inftt  hmemo^nenl^t 

Sie  SJerfammUmg  bcr  btttifd^cn  ©cfcIlfÄaft  für  btc  »cfßrbc- 
niRfl  ter  5tatMmificttf(i^aften  würbe  bei  il^rem  btediäl&Tigett  ©on- 
gieffe  gu  ^Bngbton  burdfe  i^ten  betgettigen  ^räflbetttett  Dr.  SB. ». 
(Salvent er  mit  einer  SRebe  eröffnet,  bie  eine  fel^x  entf^iebene 
©tetlnna  gcgeniibci  ben  ^eittgutage  j&etrfd^enben  Tnotertaliftif^en 
SRetgBngen  frei  ©rüg  bet  ©elel^rten  unb  Ungeklärten  einnimmt 


Sl^re  Stenbeng  gi|)felt  barin,  gu  geigen,  ba6  bie  mobctnc  gHoha 
wiffenfd^aft,  weit  entfernt  bauen,  bie  diteflen  Kebergcugungcn  bei 
9Jlettf(36ett  begügUd^  feiner  ©teUung  in  ber  3Belt  unb  feinet  i)ö^^ 
ren  Seftimmung,  p  »tberlegen,  ober  aU  £tnbl}eit9  •  Sl^cruTt^e 
gtt  gerfheuen,  bielme^r  ba^tn  ge^e,  f^e  p  ftü^en  nnb  fie  luk» 
weifen.   3)er  ©pecialforfd^er  werbe,  wie  immer,  au&i  ^eute  nodi 
auf  ^[bwege  geleitet  werben,  aber  wer  ta^  ©anje  bet  9lahtt' 
wiffettfd^aften  überblitfe,  werbe  nl^t  um^in  fßnnen,  ben  centw* 
liflrenben  3«g  berfelben  p  erfennen.  Der  SJortrag  ift  long  unb 
auf  viele  6tngeln^eiten  etngel^enb,  f o  ba^  wir  und  l^ter  bef Atönfen 
muffen,  mel^r  bzn  ©eift,  aU  ben  Snßalt  beffelben  »iebetjngcba 
Der  [ftebner  begann  bamtt,  au  bem  Setfptele  öon  Äe^let 
unb  Sf^ewton  ben  (S^arafter  etned  wahren  9laturforf^crd  ju  er» 
läutern,  ber  nad^  ©d^iUer  barin  befiele,  bie  SBa^rftcit  me^t  ja 
lieben,  ald  fein  ©ijflem.    „3Ba3  bebeutete'\  frug  er,  „ieiie  laj. 
regung,  weld)e  9lewton  l^tnberte,  feine  Sfled^nungen  (iibet  bei 
gaU  beö'SJlottbeS)  5U  (^xtht  p  fül^ren,  unb  welche  i^n  jtDong, 
einen  greunb  mit  i^rer  SSoUenbung  p  beauftragen?    ^S  im 
ni^t  ber  ©ebanfe  feiner  eigenen  (grl^aben^eit,  fonbem  »ielmc^i 
bie  ^nfc^auung  ber  großen  Drbnung  beg  ^\i%  wel^e  in  Melen 
Slugenblicfe  feinem  ©eifte  fi^  ent^üUte,  unb  bid  in  feine  @nmb« 
tiefen  ben  ruhigen  unb  feften  Serflanb  3flewtott'8  erfd^üttettt. 
SBir  finben  ben  SeweiB  babon  in  jenem  frönen  ©lei^niffe,  in 
weld^em  er  fi^  mit  einem  Äinbe  berglei(^t,  welÄeS  an  ben  Ufcni 
beS  weiten  Dceanö  ber  SBa^r^eit  einige  ©d^necfenfc^aalen  auf» 
lieft,  ein  Sergleid^,  ber  allen  Seiten  pm  IBewetfe  feiner  nxi^tftafta 
SBeid^eit  unb  gugleid^  fetner  »efi^^etbenl^eit  bienen  wirb."  30(^1 
aUe  9latttrforf^er  aber  beflfeen  jene  ©elbfllüflgfeit,  ba6  fie  »le 
Rtplct  ber  SBal^rl^eit  p  Qiebe,  il^ren  liebften  ©peculationen  ent* 
fagten,  ober  jene  Unioerfalitdt  be8  »liefet,  wel^e  ftet»  über  bk 
eingelnen  gorfd^ungd-Sflefultate  l&inweg,  ben  S^fammen^ng  beS 
©angen  im  Huge  bel&dit    Die  meiften  Slaturforfd^er  ftnb,  unb 
muffen  e8  ber  Sf^atur  ber  ©ad&e  nad^  fein,    ©^>ecialiftett;  t^te 
Snterpretation  ber  Slatur  bleibt  in  golge  beffen  eine  einfettige, 
eine  ^jerfönlid^e  5lnfd|auung.   Sm  ungemeinen  gwor  wirb  bie 
aBeltanfd)auung  eines  9laturforf^er8  weniger  inbibtbnett  fein, 
als  biejenige  beS  SDflalerS  ober  Did^terS,  weil  fie  fi(!^  auf  genaaere 
Äenntnig  oon  Sl^atfad^en  grünbet,  bie  einer  bielfad^en  Serifiri» 
rung  unterworfen  worben  finb,   auf  gorfdiungS'Slet^oben  snb 
©(j^lugfolgerungen,  bereu  SRid^tigf eit  allgemein  anerfannt  anrt. 
„Der  ©ele^rte  letta^Ui  t>a^  3Beltaa  wie  ein  ungeheuerem  m 
il^m  aufgef^lageneS  Sßudj,  beffen  Sl^arafter  er  gundc^ft  entjiffetB 
muft,  um  barauf  feine  ^pxaäijt  gu  erlernen  unb  enbli^  bieti 
biefer  ©<)rad)e  auSgebrürften  3J><en  oerftej^en  gu  fönnen.  3)ieje« 
S3ud|  entl&dlt  fe^r  oiele  ©opitel,    weld^e   du^erfl  bcrf^iebene 
®egenfldnbe  betreffen,  unb  ba  unfer  Öeben  »iel  gu  furg  ift,  att 
ha^  ein  eingiger  SDflenf^  biefeS  gange  SBerf  umfaffen  Knnte, 
muffen  fld^  an  feiner  Snterpretation  fel^r  »tele  ©etper  bet^ciligen, 
bie  nic^t  nur  burdft  bie  StuSbel^nung,  fonbem  avL6i  bur^  ben 
e^after  ifjtex  gdl^igfeiten  fe^r  ungleid^  finb.    Snbeffen.  tom 
auiü  in  oerfd^iebener  5Dflanier,  arbeiten  fie  bod^  SlUe  in  bemfelbea 
®eifte.  Seber  folgt  feiner  beftimmten  Stiftung,  aber  SHe  gejen 
»on  benfelben  ©runblagen  auS.    ©ine  ©rfd^einung  nun,  weli^e 
gleic^mdgig  bie  @üte  il^rer  SDfletl&oben,  oK  aud^  bie  ©inljeit  bet 
3Hatur  beweifl,  ha^  ifi  bie  tdglid^  ooUfommener  I)er»ortretettbe 
Uebereinftimmung  unter  benjentgen  gorfd^em,  bie  fid^  gu  »er. 
fldnbigen  wiffen;  •—  e8  berfc^winben  bie  momentanen  Deutung«- 
ajerfd^iebenl^eiten,  ebenfowo^l  weil  man  bie  ©prad^e  ber  Sotar 
ingwif^en  beffer  berftel^en  gelernt  ^at,  ald  inbem  man  axid^  tiefer 
in  i^re  Sbeen  einbringt,  bergeflalt,  t>a%  ®ege,  bie  früher  in  cnt« 
gegeugefefeter  Slid^tung  auS  .  einoiibe/^gu  ^  ful^ren  fij^ienen,  fl* 


3fli).  39. 


^UiaflagiM  füx  bic  ölteratnt  bc8  Slnßlanbcd. 


497 


wicbcr  p  cinanber  biegen,  um  cnbli^  in  bemfelben  3^^^^  P 
miltibett." 

3n  iebem  Sweige  bet  aOBiflettfd^aft  ItcUt  einer  i^rer  Bearbeiter 
auf  befonbere  IBetrad^tung  gegrünbete  SDleinungen  ouf,  bie  er 
für  Ttt^tig  ^ält,  bie  eine  getoiffe  Slngal^l  »on  ©elel^rten,  weld^e 
fl^  »Ott  bem  SBert^e  feiner  aRet^obe  unb  ber  gäl^igfeit  feinet 
®eifte8  überzeugt  l^aben,  t^eilen,  aber  wel(^c  nic^td  befto  »enigcr 
Dotl&ufig  perfdnliti^e  ^nfld^ten  bleiben.  @rft  nad^  einer  langen 
oft  »ü^erfhebenben  jtritif  werben  fle,  fofcru  e«  ibre  9latur  über- 
^au})t  guläfit,  in  bie  Uebergeugung  ber3Raffe,  in  bcn  „®emein« 
SSeiftanb"  (common sense)  ubergel^en.  9lo(^  fdnnen fie rid^tig  ob^ 
falf^  fein,  benn  aud^  ber  ©emein-IBerftanb  irrt,  aber  er  irrt  feltener 
aI3  ber  einzelne  SScrftanb.  fDaö  öpxi^toort:  ®olfeö  ©timme, 
®otte^  ©timme,  gilt  au^  in  ben  gragen  ber  SBiffenfd^aft:  ber 
@emein-®erftanb  ift  eine  reale  SKad^t  ©r  ift  langfam  unb  »or* 
fld^tig  im  Slufne^men  neuer  SSal^rl^eiten  unb  3trtl)ämer,  gdl^e 
im  gcft^alten  berfelben.  3n  wieviel  3)ingen,  in  benen  flc^  nun 
»ergeffene  ^Ijilofopl^en  mit  taufenb  perfonli^cn  Slnjic^ten  be- 
fdmjpft  l^abcn,  f)at  nid^t  ber  Oemein^SJerftanb  enblid^  ben  ?)lafe 
be^au4)tet!  ^an  fdnnte  »ieUeid^t,  fagt  6;arpenter,  geigen,  ba^ 
ber  SEBertl^  biefer  enblidien  (Suttd^cibung  be^  gemeinen  ©erflanbeS 
ba^er  rü^rt,  bag  biefer  jic^  nii^t  auf  eine  gefonberte  Sleil&e  üon 
erfa^ngen  ftüfet,  fonbem  auf  eine  unbetouftte  SMfammenjleUung 
uttfcrer  ©efammterfa^tungen,  nid&t  auf  ben  ©lang  einer  begrangten 
Sleil^e  »on  ©d^lu^folgerungen,  fonbem  auf  ben  ©inflang  unfereS 
gefommten  3)enfen8  gegen  ein  beftimmteS  Zentrum  ^in. 

®i  giebt  i^orf^ungSgebiete,  auf  benen  ber  gemeine  ^erftanb 
D^ne  Weiteres  bag  ätid^tige  trifft,  meil  er  o^ne  Sßeitered  urtbeil^ 
f&l^ig  ift,  mie  g.  33.  in  ttn  fragen  über  bad  ^ter  be9  ^J^enfc^en- 
gefc^re(!^tS,  wobei  bad  gemeinfame  iSorfommen  »on  ©teinmaffen 
mit  ben  ^od^en  oormeltlid^er  ^iere,  fofort  ben  @emein-S[^er« 
flanb  übergeugte,  bafe  ber  SSerfertiger  jener  ©teinwaffen  mit 
ienen  gum  Sl^eil  auSgeftorbenen  2:bieren  gletd^geitig  gelebt  ^aben 
muffe.  @@  giebt  aber  »iel  gal^lreid^ere  äßiffendgebiete,  auf  benen 
ber  @emein  -  IBerflanb  nid^t  fo  unmittelbar  urt^eilen  fann,  au9 
SRangel  an  ben  gur  @om4)eteng  not^meuMgen  SSorfenntniffen. 
9U9bann  mu^  fld^  ber  @emein«Serftanb  einer  S^ii  gunäd^ft  in 
einem  eingelnen  3nbt»ibuum  concentriren,  unb  in  einem  ^erfdn« 
liefen  Urtbeil  oorl&ufig  feine  Slnfld^t  nieberlegen.  3)abei  geigt 
e8  fid^  nun,  ba|i  biefeö  ben  ©emcin-ajerftanb  einer  Seit  fid^  oott- 
f ommen  gü  eigen  gemad^t  b^ben  !ann,  um  bod^  in  feinem  Urtl^eile 
»ieberum  gu  ftraud&eln.  Der  SRebner  erinnerte  an  bie  ©efd^id^te 
Der  @eologie.  @9  ftritten  ^ier  gunäd^fl  bie  SReinungen  ber 
|)aiteig&nger  einer  feurigen  unb  mdffrigen  (Sntfte^ung  ber  @rbe 
mit  einanber,  unb  na^bem  bie  förfteren  geflegt,  glaubte  man  fld^ 
bie  Slufeiuanberfolge  ber  oerfd^iebenen  (grbfd^id^ten  nur  burd^ 
Slnnal^me  ga^lreic^er  gewaltiger  9latur'9fle»olutionen  erflären  gu 
önnen.  fiange  blieben  bie  l^ierüber  aufgepetttcn  perfönlid^en 
tlnfld^ten  l^errfd^enb,  aber  fd^liepd^  fam  ber  ©emein  •  SScrftanb, 
unt)  frug  burc^  ben  9Runb  Si^ell'd,  worum  eS  benn  früher  auf 
l  u  erbe  anberd  gugegangen  fein  foUte,  als  beute,  unb  ob  man 
T  ^i  bie  t^atfd^lid^en  Serduberungen  aud6  burd^  aßmdl^lid^e 
1  tbilbung  ber  SSer^dltniffe  erfldren  fdnne,  ol^ne  gu  ^ataftropben 
g  flüd^ten,  beren  SBefen  aUer  ^rfabrung  wiberf<>redf|e.  Damit 
ti  „reu  bie  <)etfönli(^en  «nfl^ten,  beren  Ännal^me  gewife  SSielen 
t  I  grdftte  Ueberwiubung  gefoftet,  befeitigt;  ber  ©emein^SJerftanb 
ti  jt  in  einer  Söeife  gur  ©eltung  gefommen,  bie  fldi)  eben  barin 
c  ^fprid^t,  tia%  man  fjtuit  ol^ne  ©d^wierigfeit  unb  3JUfitrauen 
%  f eren  geologif^en  Sl^eorien  beiftimmen  tann. 

SBir  feben  bier  gwei  Sfletl^oben  neben  einanber,  bie  gu  bem» 
f    >ett  Siele  gelangen,  bie  mubfame  gorfc^ung,  unb  tzn  einfad^en 


©d^lug:  warum  follte  eö  früher  anberä  gcwefen  fein,  aW  ^eute? 
Die  ©rfterc  würbe  aufgel^altcn  burdi)  ben  SBibcrftreit  perfönlid&er 
5öleinungen,  big  fie  gu  bem  öor  aller  ©eologie  im  natürlid^en 
SReufd^enoerflanbe  gelegenen  ©(bluffe  gurüdffam,  ed  fei  frül^cr 
auf  ber  2Belt  gugegangen  wie  beute.  ©oUte  man  bal&er  nid^t 
fc^lieften  bürfen,  ber  ©emein^SJerftanb  fei  in  gcwiffen,  nidjt  un- 
mittelbar gu  erlebigenben  ©nbrefultaten  ber  Sorfd^ung,  bei  benen 
ha^  SSoö  Uebergeugungen,  unb  ber  ©elel^rte  S^eifel  begt,  ebenjo 
fidler  bafkt,  wie  bic  SDflatbemati!,  bereu  ©d^lüffe  niemals  trügen, 
obwol^l  fie  anfdnglid^  auf  unbeweisbaren  Gegriffen  rul^en?  tlnb 
jene  Uebergeugungen,  ol^ne  bie  ber  5Dflenfd^  nirgenbS  befielen 
fann,  foUten  gar  feinen  wiffenfd^aftlid&en  Sßert^  b^ben:  ©efe^log 
entflel^enbe,  au8  bem  Sflic^t^  geborene  ajorftellungen? 

ßarpenter  öerweilt  einen  ^ugenblidf  bei  ber  großen  Streit- 
frage ber  ^]&ilofo})^ie,  ob  aüc8  2öiffen  auf  ©rfal^ng  berube,  • 
ober  ob  e8  aud)  unmittelbares  (angeborenes)  2Biffen  giebt,  @r 
fud^t  bie  entgegengefe^ten  3Jleinungen  ber  ^biloföV'&en  über  biefen  ♦ 
|)uttft  in  ber  ^nna^me  gu  oereinigen,  „baft  bie  unmittelbaren 
änfd^auuttgen  einer  ©eneration  ftetS  baS  ^obuft  ber  oon  titn 
borl^crgel^cnbcn  gemad^ten  (Srfal^rungen  feien".  Damit  nimmt  er 
einen  ftufenweifen  gortf^ritt  beS  menfd)li(^en  DenfoermßgcnS 
an,  ber  fortwdbrenb  gu  einer  reid^eren  kernte  führen  muffe.  DaS 
erlernte  ber  oorigen  ©eneration  fei  auf  biefe  SBeife  bereits  für 
bie  folgenbe  gu  „einer  gweitcn  ^latur"  geworben.  Der  SRebner 
erinnerte  babei,  ha^  fld^  mit  biefer  feiner  Slnfld^t  über  geiftige 
SSererbung,  aud^  baS  JDberbaupt  ber  englifc^en  erfa^rungS«$^i- 
lofopl^en,  So^tt  ®tnaxt  3Rill,  im  |)rittcip  einberftanben  erfldrt 
^abe.  einen  SewetS  für  biefelbe  finbet  er  in  bem  Umftanbe, 
^a%  neue  Sbeen  unb  ^uffteHungen,  weld^e  bon  ber  glei^geitigen 
©eneration  nur  mit  bem  gr^^ten  äSiberftreben  aufgenommen 
werben,  ber  nd^ften  bereits  als  felbfloerfidnbli^,  unabweisbar 
ober  not^wenbig  gelten,  ©o  ifl  eS  mit  ber  Sl^eorie  bon  ber 
»ewegung  ber  erbe  um  bie  ©onne,  mit  ben  ^Rewton^fd^en  ent- 
bedfungen,  fo  überall  ergangen,  wo  neue  ©runbwabr^eiten  be« 
grünbet  würben.  Äufgepettt,  ober  wenn  man  will,  geal^nt,  waren 
bic  meiften  berfelben  fd^on  lange  bor  biefer  35egrünbung,  bie  oft 
mel&r  ben  6bcrrafter  einer  cnblid&en  ©eftdtigung  unb  cincS  S3e- 
wcifeS  lange  gebcgter  ©ermutbungen,  alS  ben  neuentbecfter  SBabr- 
beit  trdgt.  ©o  al^nten  mcl^rere  |)bilofov]^en  beS  Slltertl^umS 
bereits  baS  wa^re  SBeltf^ftem,  unb  baS  ©efe^  bon  ber  ein^eit 
ber  Slaturfrdfte  lag  gal^lreid^en  »j^ilofopl^ifd^en  ©^flemen  gu 
©runbe,  lange  bebor  äRa^er  bon  ic)eilbronn  1845  bie  erften  ©d^e 
beffelben  formulirte.  es  fragt  fld^,  ob  eS  fld6  nid&t  mit  bcn 
©runbwal&rbeiten  aßer  Sleligionen,  bie  überall  biefelben  jinb, 
d^nli^  Derbalten  möd^tc,  unb  ob  fie  ni(^t  ebenfo  wie  eingelne 
naturwiffeufd^aftlid^c  ^ntici^jationen,  enblid^  il^re  cinl^eEige  S3e* 
fldtigung  burd^  ben  wiffenfd^aftlid^  fortgefd^rittenen  ©emein«S5cr- 
flonb  finben  muffen. 

Sum  ©d^luffe  rid^tet  ber  SRcbncr  bie  Slufmerffamfcit  barauf, 
bag  lange  nid^t  SlUeS,  waS  wir  alS  unberdnberlid^feS  9(aturgefe^ 
anfeben,  beftimmten  Slnf})rud&  auf  biefe  Segeid^nung  l^abc.  S^bl- 
reid^c  ^cmifd&e  ©efefte  g.  35.  feien  nid^tS  als  3tegelmd§igfeiten 
bie  il^rc  SluSual^mcn  l^aben,  blofic  aSeraUgemeincrungen  bon  (§j- 
fd^cinungen.  SBir  geben  htn  nun  folgenben  a:i^cil  ber  SHebe  bis 
gum  ©d&luffe  in  wörtlid^er  ttcberfcftung :  „eine  SluSna^mc- 
erf Meinung,  fo  befannt,  ha^  fie  faum  nod6  bie  Slufmerffamfeit 
erregt,  auf  weld^e  flc  anf<)rud|  l^ot,  möge  unS  le^en,  immer  ber 
unbefannten  SluSna^men  eingebenf  gu  fein,  weld^e  bie  9latur 
barbicten  fann.  SUdd&fl  bem  ©efe^e  ber  aagemeinen  Slngie^ung 
ber  aWoterie,  giebt  eS  feinS,  weld^eS  allgemeiner  wirffam  wäre, 
als  baSienige  ber  SluSbel^nung  ber  Äör^jcr  burdfi  bie  aSdrme.        ^ 

^    J0 


498 


ÜDlagasitt  für  Die  Sttetatur  be9  SluSIattbeS. 


9lo.  39, 


1 


Sfficnn  mm  ha^  2BaRer  unb  ein  ober  gwci  anbete  ©ubftanaen 
ausnimmt,  fann  man  bk(c  SlnSbel^nnnß  eine  unabdnberli^c 
^t)atf adje  nennen,  unb  für  ble  ©afc  lä^t  jl^  biefeS  ©cfe^  In 
cbenfD  beftimmter  5?otm  aiiSfprei^en,  aU  ba^  ber  allgemeinen  Um 
aieljung.  SO^itbin  ü^nrbe  ber  SßitfungSheiS  biefeö  ©efe^eS  aU  ein 
ebenti?  aögemetner  gelten,  menn  obige StuSnabmenunbefannttodren. 
?lUeiu  man  Pnbet,  ha^  baö  SBaffer,  weld^eS  gwifcben  4  ®r.  ©. 
iinb  bem  Siebepunfte  öleicbmSgtg  bcm  ©efe^e  folgt,  nnb  nac^b« 
ebenfo  bem  fpecieüen  ©eje^e  bcr  Sludbel^nnng  ber  2)dm^)fe,  eine 
SluSnabme  madjt,  inbem  eS  -flrtj  tyon  -h  4  ®r.  biß  gum  3flnllpnnft 
ebenfalls  ausbc^nt,  nnb  baö  eiS  nnmßgli*  ifl,  btefe  Slbweit^nng 
mxi  ber  3lÜgentetuöiltic\f€it  be§  ©eje^eö  ju  erfläten.»)  Unb  wa8 
ni?*  feltfamer  bei  ber  8a*e  ift,  »ir  !önnen,  inbem  wir  ein  wenig 
gäljin  bem  SBaffer  auftöjeii,  bte  9lu8nabme  öerfd^winbcn  mad|en: 
in  ^Bitfli*fett  fa%tt  la§  50leerwaffer  and)  jwifd^en  4  ©r.  nnb 
0  (^r.  fürt,  Ti*  gnfatiinien.^iiÄicbcn,  gang  wie  für  ben  übrigen  S-beil 
ber  SEI)ermometer=ScaIa. 

(So  flirrt  nnS  genaueres  ©tnbinm  babin,  p  erfennen,,  bag 
ba@,  tt?a§  wir  aU  aEtiemEine  gtatnrgefefee  betrad)ten,  nur  menf(!b- 
lidje  Slnfdiauungen  finb,  unb  M  foId)e  menfd^Uc^en  Srrtbümem 
untcTn?i)rfen,  bafj  flc  bie  Sbeen  beS  großen  UrbeberS  ber  9latur 
tieUeid^t  mirnidj  auSbrücfen,  »ielleic^t  aber  ancb  nid^t. 
23ctjLiupteii,  hüi]  btefe  ©efct^e  ton  felbft  wirfcn,  nnb  t)a%  fie  bie 
sDiadjt,  lücldje  )lc  aUeiu  tt>nUn  gn  laRcn  »ermag,  anSf daliegen 
über  uttini^  nuiöjen,  erfdjetitt  mir  ebenfo  anmaftlid^,  aI8  un^j^ilo- 
fpjpbifdj.  (vä  tft  nur  bann  erlaubt,  bon  einem  ©cfefee  gn  fagen, 
bafs  f^  ciewiffc  Grf^einiiutien  regele  nnb  leite,  wenn  man  an- 
nimmt, M%  biefe§  03cfet3  ber  3lu8bm(f  ber  2öirffamfcit  einer 
Icttenbeu  mam  fei.  Wdx  ift  e8  :|>affirt,  mi(b  in  einer  großen 
gtabt  pi  bcfinbeit,  wef*e  ftc^  wäbrenb  gweter  Slage  in  ber  9Jla(J^t 
einer  eut.^fuielten  Be!?Dl!erung  befanb.  Die  gnribt  unb  ber 
Sweijel  batten  bie  SUitoiitat  ber  ffleborben  aufgeboben;  bie  ©e* 
malt,  über  meldic  flc  i^erfitgten,  war  burd^  ben  SRangel  einer 
entfdjlrffenen  gübmng  fleUibmt.  JDie  ©cje^e  ftanben  im  (^obejr, 
nur  bie  ^][)lacbt  )le  auäUU'cnben,  fehlte.  SBäbrenb  beffen  öoUfübrte 
bie  ©emait  be@  -Sojen  tbr  fcbrecfUcbeS  SBerf;  geuer  unb  ^lün- 
berung  .^crft^rtcn  (5rbe  unb  (^igent^um  ber  ^Bürger,  obne  unter- 
brücft  gn  werben i  enblid)  crfdjicn  eine  neue  Sflegierung,  unb  bie 
Jpcrridiaft  bcS  (^^efc^e^  nnitbe  wieber^ergefteüt. 

giunmebr  flnb  mir  gu  bem  ©ulminationS^junfte  ber  5Ratur- 
9(nl;l€gnncj  burtb  ben  mcnicbti(j^en  SSerftanb  gelangt,  gu  ber  Qx* 
fenntnife  ber  ©ntjeit  ber  ^a^i,  bon  weld^er  bie  3flatur-erf(bei- 
nuußen  üerid;iebenc  Dffenbarungen  finb.  2)ie8  tft  ber  ^unft, 
auf  mdd}en  ie(ät  alle  wifieufi^aftli^en  Unterfu(!|ungen  l^ingielen. 
3)ic  S^crmanbelbarfeit  ber  ^^Ij^flfd^en  ftrdfte,  ibre  äJegiel^nng  gu 
ben  ^eHcnöfräften ,  unb  baS  innige  fflanb,  weld^eS  gwifdben  ben 
^bÄtigfeiteu  dou  öeift  unb  ^Körper  befielet,  ein  »anb,  weldbeS 
nidjt  weggeleugnet  Werben  fattn,  wie  man  eS  aud^  auff äffen  möge, 
»lüeö  erbebt  unS  gu  einem  einzigen  unb  bemfelben^cblnffe;  t>i^ 
^ijramibc  aber,  bercn  ©^ifee  biefe  ^Jbtlofo^Jbifd^e 
€tbUt|fül(|crung  ift,  b^^t  i'f>teS5afi8  in  ben  <jrimitiücn 
3  n  ft  i  n !  t  c  n  ber  311  e  n  f  di  b  e  i  t.  Unf ere  Slbnen  begogen  ebenfo 
wie  bie  iiuwificnben  S&ilben  unferer  2:age  jebe  SSeränberung,  bei 
weldjcr  fte  bie  menfd^licbe  .^lanb  nid^t  tbätig  faben,  auf  eine  be- 
fonbere  Sntcüigeng.  €o  tbeilten  fie  ni(J^t  nur  bie  ^Bewegungen 
ber  4)immel^!5r^cr,  fonbern  alle  SRatur-örf (Meinungen  befonberen 


®ottbeiten  gu.  Diefe  Oottbeiten  bitten  übcrmenft^U^e  aiadjl, 
aber  man  l^ielt  fie  au(^  menfd^lid^er  ßeibenfd^aften  fäbig,  imb 
menfdblid^en  ^nnen  unterworfen.  3n  bem  3Ra^t,  aU  man  Me 
einbelt  ber  Stoitur  beftimmter  erfannte,  bcfletbete  man  einjdttc 
biefer  ©ottl^eiten  mit  einer  l^oberen  5Wac^t,  wabrenb  man  anbete 
aU  i^nen  untergeben  betrachtete.  SOflan  f^rieb  ben  4>att|)tgöttcni, 
weld^e  über  ben  SBoUen  thronen,  eine  ungetrübte  syiajeftät  j«, 
wdbrenb  man  ben  Untergottbeiten  erlaubte,  in  menfc^lid|et  ^ült 
gur  (grbe  l^erabgufteigen.  Sw  bem  ©rabe,  in  weld&em  baS  »ijje«« 
fc^aftlid^e  @tubium  ber  Slatur  üorwdrtsfdiritt,  gewann  bie  3b«e 
Don  ibrer  Harmonie  unb  ©Inbeit  ithtn  %aQ  eine  größere  ©e»i§. 
l^eit  ^vl6)  finben  wir  bei  ben  aufgefidrteften  grtedjifcbett  uub 
römifd&en  ^bilofo^J^c^  ^i^  fidlere  ©rfenntnifi  ber  ^nbcit  IH 
erbabenen  ©eifte«,  bem  bie  3flatur  ibre  Drbnung  öerbanft,  bcmi 
fie  glaubten  beftimmt,  wie  bad  unfer  2)id^ter  (|)ope)  fo  fi^ön 
au^gebrücft  l^at: 

^lUel  fmb  ^b^il^  nur  eined  unenblicben  ©angen, 
SDeffen  Äorper  bie  SBclt,  unb  beffen  Seele  bie  ©ottijeit.*) 

Die  2Biffenfd^aft  ber  neueren  ^tit  bat  ünt  bcjtimmtcre  SRit^ 
tung  genommen.  Snbem  fie  ibre  Slufmerffamfeit  auefcbliepifc 
auf  bie  Drbnung  in  ber  Statur  rid^tete,  f^ai  fie  fld^  gdngli(^ öcn 
ber  3:]^eologie  getrennt,  bereu  Slnfgabe  barin  befielet,  bie  Utfa^e 
berfelben  auftufu^en.  Slber  jene  gUidjtung  ber  SBiffenf^aft  i|l 
burd^aud  gerecJ^tfertigt,  einmal  wegen  ber  üoUfldnbigen  Unob» 
l^dngigfeit  ibreö  ©egenflanbcö,  unb  ferner  burd)  hai  bif^onfijt 
gactum,  baß  fie  ftetd  in  ber  Verfolgung  ber  SBal^rbeit,  fo  »ie 
fie  ftd&  in  ber  3flatur  finbet,  burd^  bie  eingriffe  ber  ^tcb^m 
gcbcmmt  unb  geflört  worben  ift.  Sßßenn  aber  umgefe^rt  bie 
SCBiffenf^aft,  ibre  ©rangen  überfcJ^reitenb,  fldb  bie  ©teile  berJbeo« 
logie  anmaßt,  unb  il^re  Slnfld^t  »on  ber  fi)rbnung  in  ber^latur 
aU  eine  bitireidftenbe  ©rfldrung  il^rer  Urfad^e  auSgiebt,  fo  erfHinttt 
fie  ein  ©ebiet,  auf  weld&eö  fie  fein  5S[nred)t  bat,  unb  forbett  mit 
Unred^t  bie  geinbfeligfeiten  berjcnigcn  bcranS,  weld^c  i^re  beflen 
greunbe  fein  müßten.  3n  SBabrl^eit,  wdbrenb  W  gc^cimjico 
3:riebe  ber  5ERcnfd^bcit  ebenfo  wie  bie  tiefftcn  gorfd^ungen  ber 
^bilc'fo^biCf  ben  ©eift  al8  einige  unb  alleinige  Quelle  bcrftraft 
erweif en,  ift  e8  bie  Aufgabe  ber  Sßiffenfcbaft,  bie  ©inieitber 
3Rci^t  gu  beweifen,  bie  in  ben  3Beiten  unb  in  ber  uncnbliiictt 
SDRannigfaltigfcit  be8  21118  wirft,  unb  ben  Sufammenbang  iftrer 
(Sntbfillung  in  ber  langen  Sflcibe  ber  Sabtbwtiberte  gu  »erfolgen' 

^rnft  Traufe. 


•)  5)n  SHetner  überlit^  ii^  fernen  Suborem,  fnb  bicrbci  gu  erinnern, 
öjeltb'  ungt^mein  micbtige  SHoUe  gerabe  jene  f leine,  uncrfldrli^c  2lu3- 
nab^nc  tm  Grbkbrn  fptclt,  unb  wie  eö  ofenc  biefclbe  auf  (Srben  gang 
anberJ  aaetebcn  mürbe. 


örattfrcicl)^ 

iPrankrrid;  unb  bie  (EiotUfation. 

SBenn  wir  un8  bicr,  in  ben  ©palten  beö  „SKagagin",  baran 
madjen,  ben  3lrtifel  einer  anbern  Seitfc^rift  auöfübrli^  l^ 
analijflren  unb  gu  befpred^en,  fo  gefd^ie^t  bieg  nid^t  nur  bc8 
Sntereffeö  wegen,  tia^  ber  betreffenbe  Slrtifel  felbft  erwedft,  fonben 
eben  fo  febr  beS  SSerfafferS  wegen,  inbem  er  angeigt,  wel(^e8  bie 
©ebanfenrid^tung  ber  benfenben  SD^dnner  granfreicb^,  »cl^^ 
audli  ie^t  no(^  hit  SBorurtbeile  eine©  pbilofopbif*  gebilbcten 
Ä'opfcg  fmb,  ber  ben  Siiufeen  mand^er  rid^tigen  unb  fnu^tbaTcn 
Sbce  burdb  etngelne,  flationair  geworbene  inige  Slnfd^auungen 
minbert  unb  oft  aufgebt. 

•)        AU  are  but  parts  of  one  stupendaous  whole, 
Wbose  body  natura  is,  and  god  the  soul.    ^ 


«0.  39. 


^JJUoa^in  für,  bic  ^tteratut  i?ed  auSUnl^ed. 


49» 


Der  fMM»  um  bcn  c9  fld^  l^ier  l^bclt  utib  bcm  »tr  nur 
jnm  ©^Ittffe  einige  refitmirenbe  aSemerhrngen  ^inpfügen  wolleii, 
erfc^ten  in  9tr.  52  bei  Reyue  Bcientifique  unter  bem  SUel:  2)ie 
©töüifation  aW  eine  «nfammlung  öon  Ätaft  betrautet  (La  dvili- 
sation  comme  force  accamulie).  ©ein  IBerfaffer  ift  iperr  ß.  ©  u  m  o  n  t 

a8a8  ift  6i»iIifatiott,  fragt  ber  SJerf.  in  ber  einleitung  unb 
ge^t  in  Beantwortung  ber  aufgeworfenen  gragc  bie  »erfd&iebenen, 
bafür  aufgePeOten  Definitionen  burd^,  ©ioilifation,  fagen  bie 
jDcfcnomiften,  iffc  bag  fociole  gactunt  ber  Sunal&me  beS  SReid^- 
t^umd,  eine  ©rHärnng,  mit  ber  fi(^  an(ti  fhoub^on,  fonft  ber 
fi^ärffte  ®cgner  ber  Defonomiften,  einoerftanben  erKart.  3ebo(| 
tjt  flc,  na^  unferm  SJerfaffer,  ju  eng,  ba  lie  ni^t  bie  cibilifato» 
tiWcn  ajlomente  im  fflienfd^en  felbfl,  feine  pl^^flologifd&e  unb 
geijüge  @nt»i(flung,  feine  fittUdgen  unb  politifd^en  Sel&end' 
^eiDo^n^eiten  umfaßt. 

©ne  ber  erften  entgegengefefete  ©rfldrung  gab  ©uijot  ^r 
ijn  »ar  ©ioilifotion  bie  ©ntwicflung  ber  politifd^en  ©inrid^tungen 
^er  SBfilfer,  mit  befonbercr  Serüdfflc^tigung  be8  englifd^en  SoKeS 
unb  feiner  entioidfelten  SSerfaffung.  @my>t  felbfi  freilid^  geftanb 
ein,  ha^  er  bie  innere  ©ntwidflung  beS  SnbioibuumS  babei 
Mberüdfjld&tigt  laffe,  feine  Definition  alfo  unoollftdnblg  fei. 
0an^  baS  ©egent^eil  oon  il^m  lebrt  fein  S^iber^art  IBucfle. 
Xac^  i^m  flnb  bie  ftaatlic^en  ©inrid^tungen  bie  golge,  nid^t  bie 
tttfa(^e  ber  ©ioilifation.  Scner  fielet  in  ber  englifd^en  SSerfaffung 
m  ^Otoifier  einer  SSerfaffung  überl^aupt;  biefer  hit  SSerfbr^jerung 
ial^r^nnbertelangen  Unred^tS  ber  beoonec^tigten  klaffen  unb 
Uten  Staxsoßf  gegen  bie  cioiltfatorifd^en  Sbeen  ber  SDflenfc^^eit. 
3)od|  aud^  »utfle  faftt  ha^  ®efcn  ber  ßi»iItfation  einfeitig  auf 
ttitb  par  all  t>en  f$ortfd^rltt  ber  äBlffenfd^aften,  geiftige  jtultur, 
^en  j^ampf  unb  @ieg  bei  menfd^tid^en  @elfiel  über  bie  ibn  um« 
gebenbe  Statur,  ©r  li^t  alfo  ttnberücffl(^tigt  t)a^  gjer^dltni^  üon 
SRenfc^  p  ^Renfd^,  t)a&  fociale  Clement  neben  bem  pl^^flf^en: 
3n  bcm,  ben  Jpänbeln  bei  ÄontinentI  entgogenen,  bur^  feine 
^9^  gefi^erten  @nglanb  fl^enb,  rüttelt  er  unbefangen  an  bem 
eentralilmul  ftaatlid(|er  Organisation  unb  ftrebt  unbewußt  sur 
iocialen  Delorgonifation,  gur  Knard^ie. 

9Ue  angefül^rten  De^nitionen,  3una]^me  tit^  SRei^tl^uml, 
Her  |)oUtifd^en  (SntioidElung,  bei  geiftigen  gortfd^rlttl,  geben  alfo 
Elemente  ber  gioilifation,  nid^t  biefe  felbft,  bie  btelmel^r  auf 
bm  3ufammen»irfen  atter  biefer  berul^t.  gür  biefel  ^anbelt  el 
fl4,  ben  rid^tlgen  ^ulbruif  gu  flnben. 

ein  in  bie  Äugen  fprtngenber  ©l^araftergug  ber  ©ibilifation 
ift,  baö  fle  ta^  [Hejultat  einci  ooraufgegangenen  gort- 
fc^rittl  ifl.  Sie  felbfl  bagegen  ifl  fo  gu  fagen  ein  fiatif^el 
SRoment:  bie  ©umme  an  SSiffen,  ^aben,  ^bnnen,  ©ewol^nung, 
He  loir  oon  grül^eren  übei^ommen  l^aben  unb  ber  9la(^»elt  ber« 
gto§ert  ^Interlaffen  foUen,  eine  äuff^jeld^erung  »on  gdl^igfeiten, 
Einlagen,  SBertl&en,  <>l^ilofo<>l^ifd&  aulgebrüdft:  eine  Slnl&dufung 
öonÄrdfteninber©efellfd^aftunbfürbie®efellfd^aft 
35on  ftrdften !  ®al  flnb  nun  ^dfte?  Die  moberne  SBiffen- 
fi^aft  erfennt  in  ben  pl&^flfd^cn  SSorgdngen  nur  Ärdfte  an;  in 
berfclben  Slrt  ifl  bie  ©efeUfd^aft  nic^tl  all  eine  Drganifation 
lebenbiger  Ärdfte,  unb  in  Hr  wieberum  ber  ©ingclne  unb  fein 
SBoEen,  ^^len  unb  Denfen.  SBir  l^aben  l^ier  bemgemd^  ein 
boppcltel  SJloment  gu  beniwffld^tigen,  in  ber  lefttercn  Segiel&ung 
eine  Slnfammlung  oon  Ärdften  in  ber  ©efellfd^aft  felbft,  in  ber 
crflcren  bie  ^jl^^flfd^e  Unterwerfung  ber9flatur-@lementeim  Dienfl 
ber  menfc^lid^cn  ©efeUfd^aft  Sfhin  ift  ber  SDflenfd^  freilid^  nid^t 
nur  probuctio,  fonbem  andj  confumirenb;  für  bie  föioilifation 
lommt  er  nur  in  »etra^t,  infofem  er  me^r  probucirt  all  con«- 
fÄmtrf   Der tteberfc^ul  ber  |)robuction  über  ben  ©onf um 


in  ^j^^fif^er,  geiftiger  unb  fittlid^er  iöegiel^ung  ift 
gleid^bebeutenb  mit  ber  Sunal^me  ber  6ioiIifation. 
Snbem  nun  biefer  Suwad^l  an  ©ioilifation  ben  anieufd^en 
Wieberum  in  ©tanb  fefet,  für  feine  »erboätommnung  unb  l^öbere 
«ulbilbung  gu  forgen,  bilbet  er  einen  gweiten  gaftor.  Denn 
wie  in  ber  ^^^fl!  bie  organifd^e  Slnpaffung  ber  2:^eile  bie  Stcibung 
h^  ©angen  berminbert,  feine  SBirIfamfeit  er^öl^t,  fo  wirft  audl^ 
inmoralifc^erSegie^ung  bie  Drganifation  ber  Jtrdfte,  bie  Sl^eilung 
ber  «rbeit.  3ur  Erprobung  ber  SRld^tigfeit  ber  aufgefleUten 
S^fteorie  ift  i^rc  Slnwenbung  gundi^ft  auf  bie  natürlid^en,  bann 
auf  bie  menfd^lid^en  aSerl^dltniffe  erforberlii^. 

Sundd^fl  ift  ein  Duantum  oon  Slrbeit  nid^t  Immer  ©ajjital, 
fowie  biefel  wieberum  nid^t  immer  bal  |)robuct  oon  Arbeit  ift. 
ei  giebt  beftructioe,  un^)robuctioe,  gang  aufgege^rte  Arbeit. 
aSBenn  alfo  an^  nid^t  fleti  |)robuct,  fo  ift  bal  ©apital  bod^  immer 
33ebingung  ber  Arbeit  unb  fcinerfeiti  golge  ber  erfptrnig. 
Da^er  ift  ber  SBunfd)  ber  ©ocialiften,  bal  Kapital  na^i^  bem 
Duantum  aufgewanbter  $lrbeit  oertl^eilt  gu  feigen,  ein  ttngeredi)t<' 
fertigter;  nur  t)ai  Duantum  ber  ©rfjpamift  barf  bie  SSert^eilung 
h^  gapitall  regeln  unb  regelt  fie  in  SEBirflid^feit.  Die  ©cgen- 
wort  aber  mug  fparen,  um  hit  ©egnungen  bei  Sopitall  in  ber 
3ufunft  gu  ermbglid^en. 

(gigentbum  unb  freie  SBerfügbarfeit  über  baffelbe,  oom 
gommunilmul  l^eftig  angefeinbet,  flnb  bod&  bie  ©runblagen  für 
SCnbdufung  t)t^  ©apitall,  b.  l^.  gur  SSerminberung  bei  eienbl. 
Ungered^t  ift  alfo  ber  SBunfd^  allgemeiner  ©leid^l^eit  aud^  fd^on 
nad^  ben  »ebingungen  ber  Darwin'fd^en  Sebre,  wenn  fle  auf 
fociale  unb  flttlid^e  SSerl^dltniffe  übertragen  wirb.  Denn  wenn 
ber  Kapitalifk  nad^  aJergrögerung  feinel  ©apitall  ftrebt,  fo  ftrebt 
gleid^erweife  ber  Arbeiter  nad^  SJerooUlommnung  feiner  bon  htn 
SBorfal^ren  übcrfommenen  SBerfgeuge,  feiner  Seibeiorgane. 

Die  a:]^eorie  auf  beftimmte  Snbibibuen,  ein  beftimmtel  a^olf, 
g.  Sd.  bie  grangofen,  angewanbt,  ergiebt  nun,  baft  biefe  eini  ber 
fparfamften  ©ölfer  ber  ©rbe  flnb.  granfreid^  erfpart  tdbrltdj, 
nad^  mdfiigfter  @d^d^ung,  3  aiMniarben;  bod^  ift  tit  Station  all 
©efammtl^eit  nid^t  fo  weife,  all  bie  Subiolbuen.  ®ie  geftattete 
htn  legten  ^Regierungen,  flc^  auf  Slbenteuer  eingulaff  en,  bie  burd^ 
SSerboppelung  ber  @taatlfd^ulb  in  ben  legten  20  Sagten  t>zn 
fed^ften  Sl^eil  ber  (Srfpami6  gu  3itt^Stt^Ittng  erforberlid^  machen. 
3ubem  giebt  el  einen  gaftor  im  focialen  fieben  ber  ^angofen, 
ber  freiließ  bie  erfparni^  bei  ©ingelnen  förbert,  ber  ©efammt* 
^eit  bagegen  fd^dbigt;  biel  ift  bie  SSerl^inberung  bei  normalen 
a5coöl!erungl'3uwad^fel.  Diefe  3:]^atfad^e  fü^rt  ben  SSerfaffer 
barauf,  bal  gweite  ©lement  ber  ©ioilifation,  ben  in  t^tn  ^Jlenfd^en 
liegenben  2Bert^,  nd^er  gu  erörtern.  Diefer  ift  einer  breifad^cn 
SJetrad^tung  fdl^ig  nad^  ber  3abl  ber  IBeoßlferung,  ibrem  Durd&- 
fc^nittlalter  unb  ber  Sutenfltdt  ibrer  ßebenifraft 

Da  ber  aWenfdö  ein  Drganilmul  oon  Ärdften  ift,  beten 
©tdrfung  ben  gangen  aJienfd^en  gu  einem  ftdrferen,  mcbr  »er* 
mögenben  mad^t,  fo  wirft  bie  »eü5lferungl-3una]^me  einel  gangen 
SSolfel  auf  beffen  allgemeine  ©tdrfung  biu.  äBld^tlg  für  ein 
Sanb  ifl  nun  bal  ri^tige  S3erbdTtni§  ber  «Waffe  bei  ©apitall 
gur  SJlaffe  ber  Slrbeitlfrdfte,  ba  einI  auf  bal  anbere  unmittelbar 
einwirft;  ungefunb  ift  bie  einfeitige,  ungleid^geitige  ©rbbbung 
bei  einen  biefer  beiben  ©lemente  im  SJer^dltnifi  gum  anbeten, 
mit  biel  in  granfreidö  ber  gaU  ifl.  Diefel  öanb  gebt  im  SSer- 
bdltnlfe  gu  anberen  &aaUn  gurücf.  ©adftfenl  Seöölferung  »er- 
boppelt  fld|  in  einer  3eit  »on  45  Sagten,  bie  granfreid^l  in 
198  Sai^ren.  3u  einem  l^alben  Sabtl^unbeict  »irb  Deutf^lanb  60, 
Sranfreii^  45  äRlUlonen  ©inwobner  l^aben.  Urfad^en  biefel 
SRangell   flnb  ^emmniffe  in  ber  bürgerlid^en  grell^eit,  fpdte 


J! 


iHagaidu  füt  bte  8itetatut  Ded  StneiattbeS. 


3b.  39. 


(g}ctttttÄft)-$ciraten,  ftatt  bcr  ^eitat  auB  Sfleigung,  baS  «rbcitcti 
auf  eine  befltmmte  SHente  ftin,  nici^t  au8  »enifSfreubigfeit,  enbU^ 
ou*  ber  gefunb^eitöfÄäbUd&e  (Stnflw|i  grofiet  gabrtfftäbte  auf 
bie  arlbeitcnbctt  Älaffen. 

gaft  bex  jlcbctttc  X^eil  granfreid^^  (8  9RtUionen  ^tdaxtn) 
ift  itöd^  unbebaut  ^iet  tft  ^lafe  für  6a^>ital  unb  Sttbeit  ^ict 
ift  bct  glä^entaum  »on  12  I^epattement^  su  etobem,  wdl^rcnb 
ber  Ärieg  nur  brei  gefoflet  ^at.  5)ieg  ift  bie  einjig  richtige 
Sleüanc^e  biß  p  bem  3eit^unft,  wo  eine  anbere  borbereitet 
fein  »trb! 

SSBa8  htn  s»eiten  |)unft,  ba8  burd^f^nittUc^e  Sebenöalter 
betrifft,  fo  pe^t  granfreid&  bartn  t>tn  uieiften  anbern  3flattonen 
»oran.  Dabei  wirb  auf  bad,  au8  biefem  ©runbe  um  fo  fufil- 
barere  Uebel  bedÄriege«  ^ingebeutet,  t>a%  er  gerabe  baö  frdftigftc 
«[rbettöalter  bal&inraffe  unb  bafi  er  l^au:ptfdd&lic^  an  bem  auf 
allen  ©ebieten  gleid^en  SRangel  an  Slrbeitdfrdften  fd^ulb  fei. 

SluÄ  in  »egug  auf  Stitenjltat  ber  8eben8!raft  ftel&t  granfretd^ 
]&pc^.  ©er  SBertl^  beö  Snbiöibuumd  beftel^t  in  bem  ®rabe  ber 
SlnSbilbung  feiner  Dtgane  unb  Anlagen.  Diefe  SCnlagen  jlnb 
gum  großen  St^eil  ererbt,  „Snjlinfte",  bie  |)erfönU*feiten,  wie 
giationen  ^arafteriflren.  Seflimmt  werben  biefe  |)erf5nli(iöfeiten 
jcbod^  erft  ndl^er  burd^  bie  Ifedd^flmdglid^e  «uSbilbung  i^rer 
Snftinfte  unb  ©ewo^nl&eiten.  (S8  fragt  fldft  nun,  weld^e  ®ewol^n* 
Reiten  gut  Pub,  b.  )&.  bie  giöilifation  fßrbem.  Sflad^  ber  auf- 
geftettten  3:i&eorie  |lnb  t>M  bieienigen,  bie  baö  pl&^Pfd^e  ober 
geifltge  ^robuctionSüermögen  beS  aKenfd^en  erl^ßl^en.  ©in 
Äriterium  für  bie  ^bfjt  biefer  SCuSbilbung  bei  einem  SSoIfe  ijt 
nun  ber  ßuflanb  ber  Äünfte  unb  SBtfienf^aften  Ui  tl^m.  Diefe 
ndmlid^  flnb  baö  Seid^en  einer  l^ot^gefteigerten,  über  haB  »ebürfnifi 
weit  l^inauögel^enben  |)robuction,  wie  i^re  gefd^id^tlid^e  @nt» 
Wi^ung  bied  bezeugt 

SDic  ^angofen  l&oben  fid&  oft  gerühmt,  wegen  il^ter  gciftigen 
gdbigfcitctt  an  ber©<)tte  ber  6iöiIifation  su  ftel&en.  engldnber 
unb  SDeutfd^e  geben  il^nen  inbeg  in  biefer  ^infld&t  in  nid^tS  nad^. 
9btx  in  »ejug  auf  einige  ©genfd^aften  fteben  fle  btefen  SSölfem 
üoran.  3)a8  ift  ibr  guter  ©efd^madf,  il^r  Oefubl  für  ©d^onl^eit 
unbSlnmutl^,  bie  fldb  ntd&t  allein  in  ben  fd^dnen  fünften,  fonbcm 
ebenfo  fe^r  in  tl&rer  Snbujtrie,  }a  im  tdglidben  Seben  bocumentiren. 
Sflur  bie  granjofen  ^aben  ein  Sll^eater  (?),  i^re  SWaler  flnb  bie  erften 
ber  2öelt  (!)!  3)iefe  l)obe  SluSbilbung  beö  ©efd^marfS  ift  »orjüglid^ 
eine  golge  ber  dftl^etifd&en  einwirfung  tl^ter  4>ÄU<Jtflabt 

Sieben  ben  @aben  beö  ®ef^madfd  seidenen  fle  fld^  burd^  bie 
bn  einbilbungöfraft:  SBift,  ©(^lagfertigfeit,  SReid^tl^um  ber 
^^antafle,  au8.  3)od6  l^aben  fle  aud^  bie  gel&Icr  il^rer  Sugenben. 
5)a8  SBorl^errfd&en  be8  ©efd^matfö  Idbmt  i^re  pl^ilofopl^ifc^en 
Snftinfte,  bie  l^o^e  2lu8bilbung  ber  ?)^antafle  \^at>ti  ber  ber 
aSernuttft.  ©o  l^aben  fle  neben  l^erüorragenben  ©elebrten  wenig 
SolfSbilbung,  wenig  ©inn  für  bie  l^iftorifd^en  SBiffeufd^aften. 

3)iefe  geiler  feften  bie  grangofen  »or  SlUem  in  ber  |)olitif 
«mftcn  ©efabren  au«.  ©8  ift  bal^er  nßtbig  unb  nü^lid^,  bie 
focialen  SBerl^dltniffe  unb  einrid^tungen  aud^  in  Sepg  auf  biefe 
gu  prüfen.  —  3n  ber  focialen  Drbnung  flnb  jwei  Dinge  gu  bc- 
Tödffl^tigen:  greibeit  ber  ?)erfon  unb  awecfmd^igfeit  bed  ©taatö- 
organiömug  gur  ©id)erung  unb  görberung  biefer  greil^eit.  gür 
ben  ©taat  fommt  eö  nun  nidfet,  wie  bei  ben  Snbioibuen,  auf 
bie  ©ntwitflung  ber  Einlagen  be3  (Sinaelnen,  fonbern  auf  bie 
biftorifd^e  (gntwicflnug  ber  SiiStion  an  (?).  S3ei  langer  innerer 
unb  dunerer  SJul^e  gewöl^nt  man  fld^  leicht  baran,  bie  SRegierung«» 
gewalt  als  ttroa^  Ueberflüfflged  ausuferen,  fle  nad^  Jeber  Sftic^tung 
^in  p  bef darauf en.  ©ine  9lation  aber,  bie  i^re  gflegterung 
ii^wdt^t,  fe^t  ben  SSeftanb  il^rer  ©ibilifation  in  ©efal&r  unb  fe^t 


fld&  felbft  ber  5lnard^ic  ober  Unterio(^ttng,  bidweilen  beibenjuglei^ 
aus."  6ine  ©taatSoerfaffung  wirb  nie  burd^  bcftrucäöe  ^anb. 
lungen,  funbamentale  Umwdlgungen  geförbert,  fonbern  ttuibutdi 
aUmdl^Ii^e  Sert^ollfommnung  beS  IBerwaltungSorganidmul  ©ute 
SSerfaffungen  finb  baS  Sßerf  »on  Sabrbunberten.  —  gu  fdiorfe 
©otttrole  ber  SlegierungSgewalt  ift  aud^  fd^on  barum  mitt5% 
weil  iebe  9legierung  in  Sontaft  mit  ber  ©timmung  bei  Solfel 
bleiben  muß.  3^r  gaU  ift  faft  ftetS  bie  golge  i^tct  eigenoi 
gonnption. 

3ur  ©id^erung  ber  Drbnung  unb  beS  ^t6iU  cttüe^nt  bie 
SHegierung  bem  ianht  felbft  ein  Quantum  »on  Ärdften.  3)a« 
9naa§  für  ben  äBertb  einer  9legierung  alS  Clement  bet  ^iijtli* 
fation  betrad^tet,  ift  banad)  t)a%  S^erl^dltnlfi  ^er  ^eiftungen,  bie 
fle  »on  ben  Sefteuerten  forbert,  gu  benen,  bie  fle  i^ncu  bietet 
3ebe  gute  ^Regierung  weift  einen  Ueberfd^ufi  ber  Seiftungen  ikt 
bie  Slnforbcrungen  auf. 

SGBaS  bieSetten  im  p^^flfd^en,  flnb  bte  Snbioibuen  im  Stoaö- 
Organismus.  SBie  bort  wirb  aud^  l^ier  burc^  $(npaffung  bet  ein' 
jelnen  ^dfte,  burd^  3:rennung  ber  gunftionen,  ober  Si^cilimg  ber 
Slrbcit  bie  gd^igfeit  beS  ©angen  erbol^t.  ffiie  bie  ttiebtigfleii 
Organismen  nur  ein  Drgon  für  bie  berfd^iebenften  pb^flologifi^eii 
gunctionen  befl^en,  fo  bereinigen  bie@taatdgewalten  bermisbefl' 
ci»iliflrten  SSöIfer  aUe  Bweige  ftaatlid&er  unb  bürgerlt(^et  33^ 
tigfeit  in  fld^.  3^te  @ntwi(felung  finbet  ftatt  burd6  Uebetloffintg 
ber  i^nen  nid^t  gemdgen  3:^dtigfeit  an  bie  Snbiüibuen. 

„aSetrad^ten  wir  bie  ^ai^t  »on  biefem  ©eftd^ts^junlt",  fo^rt 
ber  aSerfaffer  fort,  „fo  flnben  wir,  ta^  granfreid^  fld^  bun^  einen 
boppelten  Srrtl&um  oom  SEBege  beS  gortfc^ritteS  eutfetnt  Jat 
©inerfetts  l^aben  bit  aufeinanber  folgenben  3le»oltttioneii  bie 
aJladbt  beS  ©taateS  betreffs  feiner  eigentUd^ften  gunftiönen  »er- 
ringert,  anbererfeitS  ftreben  bie  öffentlidbe  aUeinung  unb  bie  ®^ 
Wöl^nung  ber  Station  bal&in ,  bie  SRegierungStbdtigfeit  »eü  vki 
ll^re  normalen  ©rangen  l^in  auSjubel^nen." 

Die  notl^wenbig  baburd^  erzeugten  Uebel  flnb  mangeinbed 
Änfe^en  ber  SR^glerungSgewalt  einer-,  Seoormunbuiig  aüerfeW» 
ftdnbigen  ©elfter  anbererfeitS. 

Die  Sfleüolutlonen  ^aben  bem  öanbe  Je  eine  DWofttionS» 
Partei  Iftinterlaffen,  bie  ©oalitlon  biefer  DppofttionSparteien  lÄnit 
»on  »oml^erein  iebe  neu  fld^  erl&ebcnbe  3legterungSgcwali  3)ajB 
gefeilt  fldb  ein  unflarer  SbealiSmuS,  ein  UtopiSmnS  fosnfagei, 
ber  aUe  möglid^en  Slnforberungen  o^ne  ©egcnleiftung  an  ^« 
©taat  fteHt  unb  gum  Kommunismus  l^inftrebt.  Der  attmdjli^ 
gulefet  fl^tbar  l^erbortretenbe  einfütg  biefer  ©inneSri^tuug  a«f 
bie  3legicruttg  giebt  fld^  In  ben  üerf(^iebenen  ^f^a^tn  M  ^ 
tectioniSmuS,  ber  rellgtofen,  red^tlid^en,  focialen  »euormuiibttttß 
burd^  htn  ©taat  gu  erfennen. 

^udi  bteUnlberfltdt  „mit  ll^rer  aWetapbJ?flf  vint  i^remuöef 
trlebenen  ftultuS  ber  gorm"  ift  nl^t  ft^ulbfrel  an  bem  ^ 
l^dngnifi,  baS  über  granfreid^  ^ereingebrod^en  Ifl.  ®i^  ^ 
bie  Sßuflonen  gendbrt  unb  SHuflönen  waren  baS  ©«a^fl^ 
was  man  ber  „brutal^practlfd^en"  SBlffenfd^aft  ber  Seutf^ 
entgegengufe^en  oermot^te.  ©te  l^aben  gum  duneren  M^ 
einen  inneren  l^ingugefügt.  SBBann  werben  wir  auf^öwn, 
ruft  ber  SSerfaffer  auS,  ?)]^rafen  für  ©cbanfen,  ffiottfuHe 
für  SBal^rl^elt  gu  Italien;  wann  hnx^  allgemeine  So®* 
bilbung  ben  Sntriganten  unb  Demagogen  ben  Sobcn  i^ter 
Söirffamfeit  gu  entgleisen?  SSor  feinem  übertriebenen  SbeoIiSmuS 
l^at  granfreid&  ftd^  gu  lauten,  gurudfgufe^ren  gu  ben  gefunden  53^ 
griffen  einer  nüd&temen  Öogif  ber  Slbatfad^en.  Der  9lu^«<»r  ^^^ 
granfreldS  auS  feinem  Unglücf  gie^  ift  ber  ber  erfenntniS 
einiger  feiner  geiler.    SSieUeid^t  ift  eS  nur  fo  ttef  gefatten,  »» 


fHo.  39. 


^Dlafiastti  fut  bic  ettetatur  beS  UnSlan^ee. 


501 


fid^  nm  fo  ftotser  »tebet  aufgutrc^ten!  Sßenti  t>it  ^anaofen  aber 
i^Te  $$el^ler  ablegen,  fo  foSten  fle  oox  9(nem  bem  S^orurtl^eK  ent» 
fagen,  ba^  clüiliflttejie  J»oIf  su  fein,  ein  ajotnrtbeil,  ba8  »on 
bortt^cteitt  ber  f^werfle  $enimfd^u]6  ber  SlbtUfotion  tft. 

SEBit  l^aben  und,  »ie  gejagt,  Idnget  bei  borftel^enbent  Slrtüel 
aufgeJ^alien,  einmal  bed  ^nl^altö,  bann  and^  beS  SJlanneS  »egen, 
ber  i^n  Derfa^  ^al 

Unleugbar  entl^&U  bie  S(rbeit  viel  3ntereffanted,  mand^ed 
freite,  eine  SttfÄmmenfaffung  öon  öebanfenrei^en,  »ie  fie  in 
biefer  ^ömi  feiten  erfd^eint. 

eine  anbere  Srage  freilid^  ift  bie  nad^  ber  inneren  Sered^ 
ttgung  ber  »om  SSerfaffer  formulirten  3:^eürie.  Unb  ta  fc^eint 
eö  nnd  fd^wad^  beftettt  gn  fein  mit  einer  ße^re,  bie  i^r  Softem 
auf  @rttnb  ber  geiftigen  nnb  fittUd^en  ^dfte  aufbaut,  ol^ne  bo(^ 
ba«  aSefen  biefer  Ärdfte  beflniren  ju  »nnen;  bie  aße«  SDWglid^e 
itnb  Unmögliche  ^ufammenfa^t  für  einen  beftimmten,  praftifd^en 
3tt>ed^.  ^enn  ha%  ein  feiger  avid:^  biefer  Slrbeit  p  @mnbe  liegt, 
imb  imax  offen  auSgefprod^en,  ber,  ben  ^angofen  htn  SBeg  p 
innerer  äteconfbruction  bon  @taat  vtnh  Snbibibuum  unb  in  ber 
Solge  aur  Städte,  gur  äteband^e  gegen  ben  »erjagten  ^einb,  gu 
aeigen,  barauf  beutet  ber  @a«g  beö  SerfafferS,  ber  bon  ber  5)e* 
^nitton  ber  Sibilifation  aur  3:agedpj)liti!  abfit^tlid^  ober  unab- 
ft^tlid^  ^infitl^rt  unb  biefer  ben  legten  unb  bebeutenbften  S^eil 
bet  «rbeit  binbicirt.  SBann  »erben  bie  franabflfd&en  Oelel^rten 
ttteber  anfangen,  bie  äßiffenf^aften  um  il^rer  felbft  miUen  au 
pflegen,  unb  ijt  bied  bei  bem  S3olfödbarafter  in  ben  n&d^ften  3a]^r* 
a^nben  ftberl^aupt  au  gen)drtigen?  % 


stallt  n. 

War  Coglinfbo  btr  jJrop^et  btr  Jtrftornns  in  iia|tittt  nnb 
be0  ^mixnö)i  ber  Umolution^ 

Ser  fogenannte  ®raf  ©agUoftro  fielet  au  unferer  flafflfd^en 
•Literatur  befanntlid^  baburd^  in  einer  bircüten  ^iftorifd^en  Se- 
aie^uttg,  ba^  ©oetbe  in  feinem,  ivitx^i  1792  erfd^ienenen  euftfpicl 
^Dct  ©ro^copl^ta"  eine  bramatifd^e  ©barafteraeid&nung  ieneS  pro* 
blentdtifd^en  ^l^anomend  oerfu^t  f^at  ^oetbe  felbft  l^at  fid^ 
über  fein  ^>erfönlidf|ed  unb  funfllerifd^ed  Sutereffc  an  biefem 
©ttiet  mel^rfac^  geäußert,  unb  ift  barüber  nad^aMf^l^fl^w  iw  feinen 
fftmnttli^en  aSerfen,  Ausgabe  in  40  Rauben  oon  1840:  ^nnalen, 
J»anb  27,  ©eitc  9,  a«  1789;  baau  (5o^>^tifd^e  fiieber,  Sanb  1, 
&ciU  103;  ©am^jagne  in  granfreid^  oom  Sabre  1792,  35anb  25, 
iSette  159,  211;  Stalifinift^e  9ieife,  »anb  23,  ©eite  314  u.  f., 
batirt  |)alermo,  13.  unb  14.  ^pxil  1787,  »ofelbft  @oetl)c'8  »efud) 
bei  ©aglioftro'8*)  5DRutter  unb  ©d^wefter  eraS^lt  »irb. 

Seit  htn  bieraigcr  Sauren  ift  bad  Sutercffe  für  ben  merf- 
voi  ,igen  3talidner,  ber  iulti^t  ber  römifd^en  Suquifition  auw 
D}  IX  fiel,  mannigfaltig  wieber  erwadbt.  Sllejranber  5)ttma8  pere 
fd^  '^erte  i^n  al8  JRomanfigur  in  feinen  bielbanbigen  „5Uiemoiren 
eil  !d  Ärated"  au3  ber  ^tit  bor  unb  wdl^renb  ber  großen  9leoo» 


•)  ©ein  eigentlid^er  9lame  ujar  Sofcpb  ^alfamo  unb  Palermo 
fei  t  ^cimat.  ©erüinucl  in  feiner  „©cfc^ic^tc  beö  19.  Sa^rl^unbcrtü", 
S3(  xb  II.  Seite  82,  enoa^i'nl  einen  2[bbate  ©alfamo ,  ber  in  ben  ficilia» 
ni  b«u  Sertourfniffcn  um  1810  unb  1811  in  national*  conftitutionettem 
©  tne  fid^  einen  el^reuDoHen  poUtifd^en  Flamen  oerbtent  unb  aud^  ge« 
^  fte  Si^emoiren  biuterlaffen  bat. 


lution,  unb  @cribe  benu^te  i^n  aU  l^eitere'ß^omdbteu'gigur  tn 
feinem  Dpemteyte  „(Saglioftro"  (5)ari8  1844).  ©er  „'Deutfd^e  ^i- 
ta»al"  brad^te  eine  quellengemft|ie,  bon  mobemem  ®eifle  belebte 
SRonograp^ie  über  „©aglioftro"  unb  bie  „^alBbanbgefd^id^te"  in 
feinem  S3anbe  oon  1845.  Um  biefelbe  Seit  finb  in  2)eutid^lanb 
über  biefed  @uiet  a^^^i  S)ramen  bon  ^rautmann  unb  ^olbein 
entftanben,  bie  aber  nur  al8  aWanuffripte  eyifliren.  %U  Sdobert 
©pringcr-füralidö  in  Ifeinem  1871  bei  Dtto  Saufe  erfd^ienenen 
biftorifc^en  SRomane  „®rdftn  öic^tenau"  (b.  i.  SBilbelmine  (Snfe, 
bie  ©eliebte  griebri*  SSill&elm'B  IL  »on  ^rcufien)  ben  Uebcr» 
gang  beS  $otdbam«J&erliner  @eifledleben9  aud  bem  Regime 
^iebrid^*B  be«  ©rogen  in  baS  feinet  9fla*folger3  fd^ilbcrtc,  50g 
auc^  er  eine  (5agliofho»gigur  in  feine  geiftoollen  Silber  binein, 
bie  freilid^  tbatfdd^lid^  mit  bem  ^iflorifd^cn  ©aglioflro  nid^t 
ibentifd^  ift,  ba  berfelbe  au  ber  ^ier  portraitirten  ^üt  crweiSlidb 
nid^t  in  Serlin  gemefen  ift. 

SIW  foeben  in  ber  5Kiniaturatt8gabe  ber  „Unioerfalbiblio- 
t^cf'*)  erfd^ienen,  liegt  unö  ein5)rama  „2)ie  beibenß^aglio» 
ftro  ober  ©in  SBettftreit  ber  SWagie"  (neue  33carbeitung) 
üon  3ftobert®ife!e  oor,  oon  welcbem  ber  SSerfaffcr  felbft  fagt, 
baß  ed  ft(^  bei  biefer  feiner  ©efd^id^tS-^^antafie  ntcbt  um  bie 
fpecieUe  |)erfdnlid^!eit  bed  l^iftorifd^en  (Saglioftro  l^anbelt,  fonbem 
baß  er  Dielmel^r  im  ilttgemeinen  iene  gefc^id^tUd^e  (Gattung 
rdtl^felbafter,  f(^einbar  »unbert^dtiger  a^agier  frül)erer  Sal^r* 
bunberte  l^at  berfonificiren,  t>a%  er  einen  „Doctor  gauft  im  9to» 
coco-6oftüme"  l^at  bü^nenmoglid^  mad^en  »otten.  --  3n  S3etreff 
ber  Semerfung  femer,  bie  fü  ©ifefe  tn  ben  furaen  Slnmcrfun- 
0en  au  feinem  S)rama  ma(^t,  hai  er  beim  S^rüd^tl^en  auf  bie 
gleid^a^^S^it  OueUenfd^riften  6agltoftro*d  „©enbf^reiben  an  bie 
franaöflfd^e  Station  bom  20.  Sunt  1786"  im  Original  nic^t  auf- 
aufinben  oermod^t  l^abe,  flnb  »ir  in  ©tanb  gefegt,  folgenbe  and- 
fü^rlid^e  SRittl^eilung  al8  Sflad^trag  ber  Gaglioftro- Literatur  bier 
unfern  ßefcrn  au  bieten: 

„Die  geiflooUe  aHonograpbie  über  ttn  fogenanntcn  (Saglioftro 
im  „|)itabal''  bon  1845  ifl  aö  «utoritdt  beutfc^er  ©cfdbid^tg. 
f^reibung  unb  ald  erfc^dpfeube  DarfteUung  bed  ©egenftanbeg, 
foioeit  ein  fold^er  ber  ^riminalifül  entfd^lüpfter  $ofu@bo!u@' 
SK^t^uS  überhaupt  urfunblidi  in  fljciren  ift,  oor  ben  concurriren- 
ben  SDarfteEungen  aller  übrigen  europdifd^en  Literaturen  unfrag- 
lidb  anauerfennen.  Slur  in  S3etreff  tim^  ^unftcö  barin,  unb 
augleid^  a^^  allgemeinen  Seleud^tung  ber  (Sntfte^ung  eined  ber* 
artigen  äß^t^ul,  f^ahtn  mir  eine  ^gdnaung  a»  berfelben  a« 
liefern,  unb  ha^  ift  bie  Lofung  ber  grage:**) 

Sft  6aglioftro*d  angebltd^eS  ©enbfd^reiben  an  bie 
franaßfif^e  Sflation  »om  20.  Sunt  1786,  worin  er  bie 
3flebolution  »on  1789  unb  bie  3erftörung  ber  Saftillc 
pxopfjt^titn  foll,  i^iftorifd^  nadöa«»«if«n? 

6ine  fold^e  großartige  ?)rop^eaeiung  ndmlidft  ift  ber  Äern  ber 
©age  00m  5Dflagier  @raf  ©agliofkro,  burd^  weld^en  biefer  5flanic 
eine  gcwiffe  »elt^iftorifd^e  »erül^mtbeit  erlangt  bcit.  3n  allen 
SKograb^ien  über  i^n  ifi  biefe  2:^atfad&e  angenommen,  fo  in  ber 
erwd^nten  be8  „bleuen  ?)itabal*,  »b.  8,  ©.  147,  unb  an6:j  5.  ^. 
in  ber  oon  Sülau  in   „©el^eime  öefdjic^ten  unb  rätbfelbafte 


•)  @ine  neue  ©ammlung  toome^mlid^  älterer,  aber  sunt  2;^cil  aucb 
neuefter  2)rameu  unb  anberer  für  $ßopularitfit  geeigneter  5öerfe,  im 
SBerlage  von  S^ilipp  JReclam  in  öcipaig.  —  ^ie>  {cbcö  .pefteö:  ^wci 
©il6ergrof^cn. 

•*)  5)cr  folgenbe  SRad^trag  jur  ©aglioftro*8iter«tur  ift  eine  »on  bem 
SJcrfaffcr  bc8  oorcrrodbnten  3)ramaö,  .g)crm  Dr.  Stöbert  ©ifcfe, 
^errü^renbe  Original -Unterfud^ung,  bie  un^kbtrfelbc  in  banfend 
mertber  Sößcife  8u  ©ebote  gcftcttt  ^at^itized  by  VjOGD.  ^cb. 


M 


502 


tagaglu  für  r>xt  Sltcrotur  be^  Sludlaiibeö. 


«0.  39.  1 


aKcnJd^cn",  «b,  l,  ^tüpm  1^50,  ©.  325;  ferner  üon  %fi.  ©arl^lc, 
itt  beffen  au^getoft^Iten  (Schriften,  beutf^,  Sb.  1,  Seip^ig  1855, 
®.  154.  —  «W  urfprfingUÄe  Duelle  für  biefe  unb  afie  anberen 
©arftcaungen  ergiebt  fl(^  ble  33iogrc4)We:  „öeben  unb  ^aitn 
be^  3ofc<)^  »alfomo,  fogenannten  ©rafen  ßaglioftro.  ^ud  ben 
aften  bc8  1790  in  Sftom  »iber  il^n  gefiü&rten  |)roceffe§  gel^oben 
unb  <md  best  in  «ber  pcLpflUAen  ^antmerbrudferei  erfd^ienenen 
italtdntfc^en  Originale  (»on  1791)  überfeftt  3üti^  1791,"  («uii^ 
in  fransßflf^er  Ueberfefeung,  ?)ari8  1791.)  Dafelbft  Reifet  eö  auf 
©.  44  unb  ferner:  ^©nblit^  (nad^  fetner  önttaffung  an^  ber  33a- 
ftiUe,  Suni  1786)  muftte  er  granfrei^  üerlaffen  unb  fe^rtc  aber- 
ntaB  na^  ionbon  gurucf.  ^aum  »ar  er  bort  angefoninten,  al9 
er  fpgleiij^  SBort  l^ielt,  anberö»o  feine  ©timnic  gegen  bie  SRinifker 
unb  ben  4)of  bon  granfreiii^  ertönen  laffen  ju  wotten.  ©ein 
erfte«  war  eine  Surücfforberung  an  ben  Äonig  gegen  gtoei  ber 
bornel^mfien  Säeamten  ber  SSaftiUc,  6^e8non  unb  be  öauna^, 
inbern  er  fle  bef^ulbigte,  baft  fle  i^m  wä^renb  feiner  ©efangen» 
f(^aft  einen  großen  2:i^eil  feiner  beträ^tlid^en  ^abfd&aften  ent- 
mtntti  l^dtten .  • . .  ßr  gab  einem  feiner  Kn^anger  (in  ^ariö?) 
titn  ^lan  eined  aufrül^rerifd^en,  an  i>a^  franaofifii^e  Sl^ol!  gegen 
bie  föniglic^e  a^la^t  unb  bad  Stegiexungdf^ftem  iu  ri(!^tenben 
©enbf^reibenö.  Der.  meiner  ttn  Antrag  ftatte,  mod^te  ben  Sluf- 
fa^  bagu  unb  fd^i(!te  i^m  benfelben  nad^  &onbon.  (§x  war  mit 
folgen  aufru]^rerif(öen  garben  berfaßt,  ta^  ber  englifd^e  SBerleger 
©d^mierigfeiten  mad^te,  i^n  gu  brudfen.  2)er  @raf  Saglioftro 
brad^te  i^n  boti^  bap  unb  nad^bem  ba9  ©enbf^reiben  in  oer« 
fd^iebene  ©:pra(i^en  überfe^t  worben,  mad^te  er  bamold,  fowie 
na^^f^tx,  bamit  einen  merüid^en  @ewinn  ....  SBol^l  fßnnen 
wir  ©rwd^nung  tl^un,  baß  in  bem  befagten  an  bie  frangdflfd^e 
Station  erlaffenen  ©eubfci^reiben  man  fcl^r  bcutlid^  »on  einer 
naiven  SRebolution  fi>re(lfte.  ajlan  weiSfage,  baß  bie  aSafWUc  »erbe 
niebergeriffen  unb  gu  einem  ©pajiergange  werben;  man  berfün- 
bige,  l>a%  in  granfreid^  ein  gürjl  regieren  werbe,  ber  bie  lettres 
de  cachet  abf Raffen,  bie  @eneralftaaten  gufammenberufen  unb 
bie  wal)re  Steligion  wieber  einfe^en  werbe.  @o  f^rieb  Sagliofiro 
aud  Sonbon  nad&  |)ari8  am  20.  Suni  1786." 

S)a  bie  @enera({t&nbe  bon  granfreit!^,  unt  %xoax  mit  äJer« 
bo|)t)elung  bed  britten  ©tanbed  auf  9^e(fer'9  ^(äi^,  befanntli(!^ 
»Ott  gubwig  XVI.  auf  ben  5.  ajlai  1789  nad^  SJerfaitteß  berufen, 
ba  bie  äußergerid^tlid^en  lettres  de  cachet  ber  StegierungSWiEÜtr 
oon  bemfelben  ^nige  befanntlic^  am  23.  Suni  1789  aufgel^oben 
worben  waren,  unb  ha  enbUd^  bie  »ajtitte  am  14.  Suli  beffelben 
Sal^reö  1789  geftürmt  unb  sctfißrt  worben  war,  wobei  ber  @ou- 
»emeur  be  ßauna^  um  ha^  Seben  !am:  fo  wöre  blefe  in  ben 
Hften  ber  rdmifd^en  Snqttijltion,  laut  einer  SDmdffd^rift  bon  1791, 
pratenbirte  ^oJp^egeiung  nur  bann  eine  tl^atfdd^lid^e  |)ro|)l^e« 
geiung,  wenn  fld^  ifire  SBerfünbigung  bur(^  ßaglioftro  oor  t>ttt  in 
3*ebe  fie^enben  (Sreigniffen  beS  Sal^reö  1789  bocumentiren  unb 
f^jeciett,  wenn  fld^  ein  „@enb(d^reiben  an  bie  frangöflfd^e  Station", 
batirt  oom  20.  Suni  1786,  mit  htm  borfte^enben  anQtUidjtn  Sn- 
,  l^alt,  literarifd^gnad^weifen  Idßt. 

^ttfmedfam  gemad^t  auf  bad  in  oerfd^iebenen  DueUenfd^riften 
balb  in  htn  Sanuar,  balb  gebruar  unb  balb  Sunt  berlegte  Da- 
tum be8  fragli^en  „©enbf^reibenft",  ^abe  id^  auf  htn  fjjecieUen 
Sn§alt  beffelben  aurücfge^en  wollen  unb  bie  @ntbe(fung  gemad^t, 
ha%  baffelbe  in 7  ben  mir  pr  ©infid^t  gegebenen  Drudffd^riften 
oon  fünf  unferer  anfe^nlid&pen  norbbeutfi^en  ©taatSbibliotl^efen 
nid^t  nur  nic^t  aufguftnben  ilt,  fonbem  ha^  aud^  ber  angeblid^ 
ftaatöfeinblid^  gegen  granfrei^  gerid^tete  Snl&alt  bejfelben  mit 
ruberen  aU  autbentifd^  geltenben  ©(^riftfiütfen  bon  unb  über 
(SagHoftro  im  SBiberf^mid^e  fte^t. 


m  ifl  crjld^tUd&,  ha%  bie  SBeri)aftttng  ßagliüflro'Ä  (23.  hi^ 
1786)  unb  bie  bamit  erfolgenbe  @inleitung  bed  ^atöbanb^ejjd 
faft  bie  gefammte  über  il^n  nod^  e^ftirenbe  gleif^^eitige  ^g. 
bldtter-  unb  Srold^üren-Öiteratur  erft  beranlaßt  W. 

Und  ber  B^tt  oor  bem  |)roceffe  iji  mir  nur  eine  fdti^ 
über  (Saglioftro  befannt:  „@in  |)aar  2;rö)}flein  aU  bemSniuet 
ber  SBal^rl^eit,  auSgegoffen  bor  bem  neuen  S^aumatuigeit  ^]ti 
flro8.  Slm  »orgebürge,  1781",  aui^  mit  ber  SaSteiaa^l  1791 
nad^gebmcft,  atö  bereu  IBerf affer  an  anbem  Drien^oMs. 
in  3S...r  begeid^net  wirb.  Diefe,  im  Uebrigen  wenig  jagei^ 
S3rofd&üre  entl^dlt  —  offenbar  aU  woWg«ueinte  aSarauÄg  für  ba 
abenteuemben  S^laifonneur  —  auf  ©.  40  bie  aRttt^eikng:  ,60 
biel  fann  id^  ©ie  oerflc^ern,  ha^  man  in  3B.  ein  otbentlüW 
Za^thn<ii  über  i^n  gel^alten  unb  9hd^td  unangemet!t  gdolja 
l^at,  wad  gur  @ntwidfelung  ber  SBal^^eit  btenen  tixüiik,  B^ 
man  ba^  SflefuUat,  ma^  oon  felbft  haxani  fließt,  ^ortnatfig  bfr 
zweifeln  wollen,  fo  fdnnte  ha^  eine  orbentlit^e  ^eraudfoibenoi^ 
auf  bad  S:agebud^  werben." 

®d  flnb  f))dter^in  voti  fold^e  Sagebüd^er,  audSoifilaiiiift 
aud  3J2itau,  t^eilweife  nic^t  in  entfd^ieben  f einbfeliger  Ibfii^ 
wd^renb  unb  balb  nadft  bem  ^aldbanb-^roceffe  in  bet  3:^^^ 
fd^ienen:  „Saglioltro  in  SEBarfd^au  im  S.  1780,  aU  bem  fzai^i* 
flfd^en  Driginal.  1786"  unb  „9lad^rid^t  )>on  bed  betü^tiifla 
@aglioflro  ^uf enthalt  in  SRitau  im  3.  1779",  bon  goifiaBtu 
0.  b.  Sitdt,  geb.  ©rdfin  o.  SRebem,  beraudgegeben  1787  bei  Jl 
3licolai  in  SSerlin  unb  ©tettin. 

3tt  gleid^erSeit  erfd^ien  ein  „©d^reiben  be^@rafm&oii9li' 
rabeau,  bie  Ferren  Sagltoftro  unb  Sabater  betreff enb,  obOco 
grangöflfd^en,  33erlin  unb  Sibau  1786",  eine  ©d^rift,  Mee^gloiB' 
lid^  mad^t,  baß  ber  für  (S^aralterifiif  Jener  3eit  nod^  W^W? 
intereffante  „Essai  sur  la  secte  des  Illamin^''  (Paris  11S9,  bolft 
1790,  andj  unter  bem  Jitel  „Sft  ©aglioftro  (SW  ^"3^ 
naten?  @ot^a  1790",  mit  erlduternben  Slnmcrfungen  »enwrtlliÄ 
bon  SSeißl^aupt)  ebenfalls  oon  SRirabeau  l^errü^re. 

gemerl&in  giebt  e8  avL9  htn  Sauren  1785  bis  1787  »ier  nf 
htn  ^roceß  bepgli^e  ä^rofd^üren,  bie  entweber  bem  @iitfa 
gaglioflro  felbft  gugefd^rieben  werben  ober  üon  feinen  intifeiHo 
Slatl^gebem  ^ergurü^ren  baß  «nfelften  tragen.  iDiefe  Biet  i» 
fd&üren  flnb: 

1.  „Memofa-es  aothentiques  pour  servir  k  Thistoire  du  coate  k 
Cagliostro.    Seconde  edition,  1785." 

^u«  bem  Sn^alte  gel^t  ^eröor,  baß  biefe  angcblii^ett  Se- 
moiren  nad^  bem  Seginne  ber  Unterfud^ungg^aft  ßaglifiP»'« 
gefd^ricben  flnb.  ©ie  bieten  bie  dltefie  gebrudfte  Duette  ]m 
fabell^aften  SSorgefd^ic^te  bar.  eine  beutfd^c  Ueberfeiung  ütjt 
bor  al8  „  ©laubwürbige  Sflad^rid^ten  gur  ©efd^ic^te  be«  Wo 
©aglioftro,  au8  bem  grangöflfd&en,  1786",  unb  in  „liebte  Sa*- 
rid^ten  bom  ©rafen  ©aglioftro,  au«  ber  ^^^nbfd^rift  feiueSeit' 
flo^enen  ÄammerbienerS.  »erlin,  1786".  ©in  entf^jrei^«* 
hitifd^ed  Urtl^eil  über  bie  Memoires  authentiqnes  f&Ilt  bei  Seit 
|)itabal  Sb.  8,  ©.  17. 

2.  „Memoire  ponr  Ie  Gomta  de  Cagliostro  accnse,  contrelLie 
Procurear  General  accusateur.  1786.  ~  Motto:  monsiear  de  CagM« 
ne  demande  que  tranquillete  et  süretä,  Thospitalite  les  hi  more" 
U.  f.  W. 

2)a8  frangöflfc^e  Original  l&ierbon  ift  abgefaßt  no^  ^ 
erften  S3er^5re  ©aglioftro'«  am  30.  Sanuar  1786;  bie  Deutl^e 
Ueberfefeung  (Hamburg  1786)  fügt  eine  »ittf*rift  ßagltüfto'* 
bei  bom  24.  gebruar  1786;  gwifd^en  biefe  beiben  fDoten  ifl# 
baS  erfte  ©rfd^einen  gu  »erlegen.  Unb  gwar  wÄre  biefe  &ß 
al8  eigentlidft  „aut^entif^e  gRemoiren"  eaglioftro'ß  g»  begetfr« 


9lc.  39. 


Sflagaaitt  für  blc  Sltcratiir  Dc8  2(tt8laitbc8. 


503 


ba  er  fclbft  batin  »on  f!d^  in  crficr  ?)erfott  fptt^t  utiD  am 
©^Ittffc,  mit  ©otittaflgnatUT  beS  SHapportcutS,  beS  Slbuocaten 
itnb  bed  9)rocittatorg,  als  le  Gomte  de  Gagliostro  VLnttv^zi^ntt, 
ttäl^rcnb  bic  »orer»ä^ntett  SWemoitett  »on  il&m  in  brtttct  |)erfon 
ftte^ctt  «nb  feine  Unterfd&rift  tragen.  Dag  orientalif^e  2Ä&r(i^en 
feiner  S^tttwx^  tpvth  »on  tl^m  jnm  großen  Sll^eile  be[tdttgt.  ®er 
9lene  ^ttaöal  fül^rt  biefeg  IBIemoire  unter  bcm  Sitel  „Memoire 
jnstificatif*  auf.  3m  Uebrigen  ift  ber  Snl^alt  fowol^l  biefer,  aU 
ber  erften  SSrofc^ine  bur^ouö  lo^al  gehalten,  ^aglüjftro  »enbet 
{!d^  am  @d^Iuffe  an  bie^an^ofen  mit  ben  aSorten:  ^^^an^ofen! 
. .  .  aSottt  3^r  gut  unb  geredet  fein?  fjraget  nid^t,  aber  fjM 
unb  liebt  benienigen,  »el(]^er  ftctd  bie  Äönige  achtete,  »eil  Re  in 
Un  ^Änbcn  ©otteS  fmb,  unb  bie  Slegierungen,  »eil  biefer  fle 
befd^üfet,  unb  bie  SReligion,  »eil  fle  fein  ©efeft  ift,  unb  baS  ©e- 
fe^  »eil  es  bie  ergdngung  jener  ift ,  unb  bie  IBIenf^en  enblid^, 
»eil  pe  »ie  er  ©otteö  Äinber  flnb." 

3.  ,^^moire  pour  le  comte  de  Gagliostro,  Demandear,  contre 
Me  Chesnon  le  iil8,  commissaire  au  chätelet  de  Paris,  et  le  siear  de 
Lannaj,  GpuTemenr  de  la  Bastille,  Defeodears.  1786.  —  Motto :  11  est 
parti,  accoutume  k  se  soumettre,  sans  murmure,  auz  volont^s  des  rois/' 

«u*  l^ier  fpriii^t  gaglioftro  in  erfter  |)erfon  öon  fl^  felbjt 
unb  giebt  eine  @rg&nsung  unb  Sortfe^ung  beS  )7origen  Sie- 
ntDireS.  @r  erg&^lt  bie  ©efd^i^te  feinet  $roceffe9,  feine  ©efangen* 
ne^mung,  feine  ^eilaffung,  feine  %brei[e  loon  $artd  unb  Soulogne 
{16.  Sttwi)  unb  cr»dl6nt  feine  ^ujteEung  einer  ©egenflagc  »egen 
e^obenerfo^eö,  außSonbon  »om  21.  Sunt  1786,  mit  ben  SBDrten: 

„£)ur^  gerid^tli^e  Endfertigung  in  meiner  ©egen»art,  »om 
21.  Suni,  l^abe  x6)  loox  bie  SSogtei  (Ghätelet)  bon  $ari9  ))orlaben 
laffen  fo»o]^l  ben  Sommiffair  g^eSnon,  ben  @o^n,  aU  ^errn 
Don  Gauna^,  um  berurtl^eilt  gu  »erben,  mir  »ieber  p  erftatten 
«ber  »ieber  erftatten  gu  laffen  15  ä^oKen  mit  je  50  S>oWtU 
lottiJborS  u.  f.  »." 

3)iefe  ©egenflage  »Are  alfo  angeftrengt  einen  Sag  nad^  bem 
Saturn,  mtläjt^f  »ie  oben  citirt,  baS  fragU(J^e  criminelle  pro^f^t* 
tif^e  „©enbfd^reiben  an  bie  franaojifd^e  3lation"  tragen  folL 
3)a  übrigen^  biefeS  ^Remoire  nad^  biefem  Slct  bom  21. 3uni  feine 
»eitere  3:^atfa(^e  aufführt,  fo  »&re  e8  nid^t  abfolut  unmßglidj, 
bofi  audd  biefed  bom  feCben  21.  Sunt  batirt  fein  fönnte;  »ollte 
man  bann  blefen  21.  Sunt  für  ben  citirten  20.  gelten  laffen,  fo 
fönnte  man  oerf ud^t  fein,  biefeS  „Memoire  pour  le  Gomte  de  Ga- 
gliostro Demandeur"  aW  t>a^  famofe  „  ©enbfd^reibeu "  an^ufel^en. 
€i»e  möglid&er  SBeife  ^jropl^etifd^  p  nennenbe  fDrol^ung  ent^&lt 
baffelbe  aUerbingd,  unb  g»ar  in  bem  @a^e: 

„a)em  Könige  ift  gcljord^t;  id^  ^abe  bad  SWeer  gefegt  a»ifd^en 
granfreid^  unb  mid^;  aber  ....  bie  Sinfkrengungen  meiner  geinbe 
»erben  bic  SBa^r^eit  nid^t  öerl^inbern,  bid  jum  S^rone  ju  ge- 
langen, »enn  ber  fd^redflid^e  Za^  ber  ©ered^tigfeit  (de  la  Justice) 
«tbli(^  gefommen  fein  »irb." 

Sluc^  l^ier  am  ©d^luffe  rid^tete  er  eine  Slnrebe  birect  an  tit 
ftans5fif(^e  ^aüon: 

„grangofen!  SBaJrlftaft  ebelmfit^ige  unb  »al&r^aft  gaftfreunb- 
lid&  3flatton!  3d^  »erbe  niemals  »eber  t>a^  rü^renbe  Sntereffe, 
^d^  "Stjx  an  meinem  ®d|i(ffal  genommen  l^abt,  noc^  bie  fü^en 
S^i&nen  »ergeffen,  bie  eure  Segeiflerung  mid^  l^at  »ergießen 
laffm.  .  .  . 

„3d&  bin  vertrieben  an^  granfrei^!  g9c»o^ner  biefer  glütf- 
lid^m  ©egenb,  Iieben8»ürbige8  unb  gartfiil^lenbeö  SSolf,  empfan- 
get bie  Jlbfd^iebggrüge  eineö  Unglütflid^en,  ber  »ieUeidftt  »ürbig 

tft  ?urer  «djtung  unb  (gureS  Sebauent§ SBeld^e  ©egenb 

«r  I  u(^  beujol^nen  »irb,  glaubet,  ba|i  er  fid^  ftanbl^aft  al8  ein 
gre'^nb  beö  fransöfifd&en  StamenS  er»eifen  »irb"  jc.  k. 


Diefe  Srofd^üre  ebenfaUß  ift,  mit  ©egcitaclt^nung  be@  Uhvo* 
caten  unb  beg  |)rocuratord,  »on  ©agliüfttr  fignirt, 

3)a§  iebod^  biefed  ©d^riftflütf  nid^t  baä  i?ün  ber  Si0gta|>]^ie 
nad&  ben  Slften  incrimirte  „©enbfd^reibcn"  mirflid^  ift,  gef^t  au§ 
ber  folgenben  SSrofd^üre  ^er»or. 

4.  ,)Lettre  du  Gomte  de  Gagliostro  au  p«up1e  sngiai^.  Pour 
servir  ä  suite  de  ces  m^moires.  1787."  3iadt)  bm  (Srimtnalaftea 
foll  l^ierin  baö  fraglid^e  „©enbfd^reibett  an  bie  fran§Öflf*€  5la- 
tton"  üon  ©agliofiro  alß  t>a$  feintge  oncrfaniit  fein.  2)te(c  I3c^ 
6aiU)tung  mug  fld^  auf  folgenbe  Sleugcrung  besiedelt: 

„3d^  bin  in  Dotoer  am  18.  Sunt  borigen  S^i^icl  angef ommen, 
aiflein  aRemoire  gegen  bie  Ferren  ©l^eSncn  et  öauna^  (alfo  bie 
eben  befprod^enc  SSrofd^üre)  erfc^ien  gu  ^art$  fut^e  Seit  nartj 
meiner  Slnfunft  in  Bonbon.  .  .  .  @inige  3dt  n^^  ber  ^ubücfl' 
tton  biefeö  aJlemoireS  erfd^ien  eine  Uebetie^ung  eiltet  meiner 
Sriefe,  in  »eld^em  id^  mein  ^erg  audgefdjiittet  unb  benjettigen 
meiner  geinbe  genannt  l&atte,  über  ben  i^  miäb  am  meiften  be- 
Hagen  mufite." 

Da^  „©enbfd^rciben  an  ta^  englifd^e  'BolV*  cntfeaü  ferner 
ba^  Datum,  bafi  ©aglioftro  am  20.  Sluguft  1786  Der  bie  frauaü- 
fifd^e  ©efanbtfd^aft  in  Bonbon  befd^ieben  »ar,  um  §u  üeme^men, 
bat  ©eine  SKajefldt  il^m  erlaubte,  frei  nac^  granfreit^  ^iii^'itfBi^* 
fe^ren  unb  bort  gu  bleiben  biß  gur  ©ntf^eibung  feincö  ^roceffel 
gegen  bie  Ferren  (S^eSnon  unb  be  Saunai?.  @agIioftri>  fanb  ed 
nic^t  für  gerat^en,  öon  biefer  (Srlaubnt|  ©ebtauc^  gu  machen. 
@r  l^ielt  fldg  no(ii  eine  äBeile  in  Bonbon  auf  unb  ging  bann, 
aber  nid^t  melftr  mit  ber  öoHen  früheren  Dftentatiun,  über  2)eutf{6- 
lanb,  ©c^»eig  wxh  SCirol  nad&  Stalten,  »c  bie  gDttfc^titte  ber 
angeblid^  öon  tl^m  <)ro»)ftegeiten  Sfteüolutipn  vm  1789  offenbar 
ben  ungludfli^en  ^efd^lug  feinc9  tragifd^en  ©^icfiall  bui^jf  bte 
)9&pftlid^e  ©erid^tdbarfeit  ))ro))0cirt  baben. 

SJergeblid^  aber  l^abe  id^  ben  2Bortlaut  ber  tet^ängniSiJßllen 
9lebolutii)nH)ti>P^^iung  aufguflnben  gefud)!  nnb  Fann  tcol^l  be« 
f^anpitn,  bag  er  in  bie  bor^anbene  beutf^e  ^ifionoflmpt^ie  ntd^t 
übergegangen  ifi  5Rur  eine  autbentifd^e  ^inwcifuufi  ^abe  tc^  in 
ber  gleic^geitigen  ^ubliciftif  gefunben,  unb  bae  ifl  in  bcm  ,,3ßur' 
nal  bon  unb  für  Deutf^lanb,  l^erauSgcßeben  ton  ©tflmunb 
^eil^erm  ».  S3ibra,  Domca:pitularen  unb  ä^egicrungHjtöftbcnten 
gu  gulba,  fünfter  Scil^rgang  1788",  »ofelbft  fid^  im  U.  ©tüijfc 
ber  „Ku^gug  eine«  ©d^reibenö  über  (SagliöfttD  tum  SecembeE  ITSS* 
bcfinbei  Darin  f^ti^t  cd:  „gagliöftro  fam  iiitd^  Slütjerebo.  .  .  . 
(5r  burfte  nur  fagen:  Dur*  feinen  »rief  am  tonbm  Sjabc  et 
baS  3Riniflerium  geflürgt,  feinen  greunb  Slecfer  »tebct  erhoben, 
bie  |)arlamente  an  ibre  |)flid6ten,  SJorgüge  unb  gflei^te  erinnert, 
bcm  Ä^nige  bie  Singen  gebffnet,  bie  lettres  de  cachet  in  ibrer 
gangen  ipd^li^feit  bargcftcUt  unb  laute  ©timmen  für  bal  ISJobl 
einer  untcrbrüdften  barbenben  Kation  l^ei^crgmifen,  ,  .  .  ,  mag 
aud^  ©aglioftro  noc^  fo  fd^led^t  frangifljdj  fiJiedjcn,  daglteftro 
barf  nur  fagen:  ber  (Somte  (Sagliofho  i)at  btcfe^  ^efctjrieben, 
biefeS  getban,  —  unb  au(b  ber  Äoömo^jcltt  flttjprt  gu  ben  Se» 
»unbcrern,  nennt  i^n  mit  Slllen  ben  SDflenf^enfreunb,  hm  iEönigS- 
lebrer,  ben  größten  5!Renfd^en  u.  f.  »." 

aud^  biefe  aÄittbeilung  fiimmt  fomit  mit  Ht  2)aTfteßung  ber 
italiänifd^en  S3ij>gra})]^ie  nid^t  überein.  gaft  aüc  Dem  ,,9Ieucn 
^xtaM"  citirten  gletd^geitigen  »rofd^üren  ba&c  icb  burt^gejeben, 
aber  feinen  »eiteren  ^nl^alt  bafür  gefunben.  ?lur  gmet  frangB- 
flfd^e  aSrofd^üren,  bie  aber  in  feiner  mir  bcfvinnfcn  0ef^J}ict^fi* 
barfteUung  er»dbnt  »erben  unb  tit  man  beölnilb  für  apüfiiiip^if äj, 
öieUeid^t  für  fpäter  nad^gemad^t  anfeben  fann,  f^nnten  ^eran- 
laffung  geben,  bie  prdtenbirte  |)ropb«3«iung  oB-^^ncfbote  telten 
gu  .laffen:  Digitized  by  vriOO^lC 


!-^:>r  i 


^iaoa&in  tfif  bte  eitetatut  beS  SludUubee. 


9lo.  39. 


1..    „Ha  correspomlance   avec  M.  le  comta   de  Cagliostro.  — 
Hambonr?,  aus  depens  de  la  societe  des  GagUostriens,  1786'' 
bringt  einen  53rief  an  ßafllioftto  mit  ber  5lnxel)c: 

„3^  ftabe  mit  »ielem  ©d^merge  Jene  ?)6rafe  S^teS  33riefe8 
gelefcn,  bwrd^  ml^t  ®ie  mit  anzeigen,  bafe  unjere  6a<>itale  ©te 
nlc^t  mcl&r  bejifeert  wirb,  aU  bis  bie  SSafHUe  eine  dffentli^e  ^xo' 
menabe  geworben  fein  wirb!  S^tla^l  allein  lieber  ®raf,  e8  wirb 
olfo  Sl^ren  Slbepten  unb  grennben  nur  nod^  t>it  4)offnnng  übrig 
bleiben,  bort  ein[t  S^re  ®ebeine  anjubeten." 

2.  „Les  propheties  de  St.  Cagliostro  et  son  arrlTee  ä  Paris." 
(D^ne  fEmcfort  nnb  obne  Sal&reSjo^I.) 

2)ieje  ©(^rift  ift  ironifd^  gehalten;  fle  lägt  in  einem  angeb- 
Itd^cn  »riefe  ©aglioftro*3  öom  26.  Sloöember  1789  benfelben  feine 
be»orftebenbe  ^nfunft  in  |)arid  au8  Slirol  anfünbigen,  um  fein 
Serfpred^en  p  bauten,  ba§  er  nad&  ^ariS  gurücf feieren  werbe, 
wenn  bie  Saflifte  gerfißrt  fein,  nnb  man  auf  tl^rem  frul^eren 
fHafte  fpagieren  ge^en  würbe,  —  ein  SSerf^redjen ,  weld(|e8,  mtnn 
tt  e«  je  gegeben  Ijättt,  (SagUoftro  befanntlic^  nid^t  erfüllt  l&at. 
a)ie  |)ro})]&etie  beS  @t.  ©aglioftro,  bie  biefe  Srofd)üre  im  Uebri- 
gen.  entbält,  ift  bie  @rgä^lung  eined  3:raume§,  ben  Saglioftro  in 
bcr  9ta^t  beS  U.  Suli  1789  in  »ri?:en  in  Slirol  über  t)it  3erji5* 
Tung  ber  Saftitte  gel^abt  nnh  feiner  grou,  ber  reigöoBen  ßorenga 
geliciani,  ergdblt  b^ben  will,  —  eine  ^ro<)^etie,  bie  freili^  in 
einem  93riefe  Dom  26. 9looember  feinen  im))ofanten  ©inbrucF  mad^i 
Utib  benno^  eyiftirt  eine  joumaliftif^e  ?)rop]^egeittng  oon 
iicr  Abtragung  ber  »aftitte.  3n  ber  „8ei<)giger  3eitnng"  !Rr.  217 
Dorn  6.  SHooember  1786  ift  in  einer  |)arifer  ®orref^>onben3  »om 
Sl.  Dctober  ju  lefen:  „Wlau  oerfld^crt  ie^t,  ba^  bie  2)emoUtion 
ber  SaftiUe  gewig  befd^loffen  worben  fei." 

33ei  ber  notbwenbigcn  ßo^alität  ber  bamaligen  treffe  ift 
angunel^men,  bag  eine  3«t*wnö  «tuen  berartigen  ©efdjlug  »on 
einer  Abtragung  eines  @ouöemementS-@ebdube8  nur  bann  mit* 
tl&etlen  fonnte,  wenn  er  irgenb  wie  »on  Slegierungöfeiten  in  Gx* 
tt&gung  gebogen  war.  ©oUte  aber  eine  fol(be  @rwdgung  r>on 
irgenb  einer  ©eite  einen  Segug  auf  ben  ^aldbanb4)roceg  gel^abt 
l&aben,  fo  war  bie  wichtige  |)erfon,  bie  Dagu  bie  Seranlaffung 
Ijdtte  geben  fönnen,  nid^t  ber  „@roPo^>^ta  bcr  dgi?ptifd)cn  ßoge", 
fonbem  ber  mit  ibm  gugleidi  angeflagte  unb  eingeferferte  @arbi« 
ual  ?)Ting  oon  Sloban,  ber  frühere  frangöfifd^e  ©efanbte  in  SBien, 
ber  unglücflid^  getdufd^te  SSercl^rer  5Warie  SlntoincttenS.  Diefer 
ift  in  bem  cittrten  Slrtifel  ber  „ßeipgiger  Bettung''  unmittelbar 
öor  ber  mitgetbeilten  SBorauSfagung  auSfül^rlid^  erwdbnt,  unb 
weld^en  Sinbrucf  in  granfreitb  ber  (Singriff  bcr  weltlid^cn  Ge- 
walt gegen  bie  in  Sabrl^unbertcn  !aum  fe  Dcrlej^tcn  |)erfonal« 
4)i^i))ilegien  eineS  9)rdlaten  hervorgerufen  ^at,  baoon  geugen  bie 
oldbalb  bagegen  eingewanbten  9fteclamationen  ber  l^üd^ften  ©eift« , 
lid&feit  ^ranfrei^g.  (3u  oergleidfien:  „©ammlung  autl^entif^cr 
Stod^rid^ten  gur  äluffldrung  in  ber  »erwidfelten  ©ad^e  beS  ^ringen 
Sorbinal  )oon  SHol^an,  1786.")  £ia  nun,  wo  bie  perf^nlid^en  unb 
bi|}lomatifd^en  S3egie]^ungen  biefeS  galanten  ^rc^enfürften  gum 
^attbaub«|)r0ceg  in  ein  SSerl^dltnig  treten,  ba  fnüi^fcn  fid^  bie 
unentbüEbaren  Sntriguen  ber  curo^pdifd^en  Sntereffen  an  bie 
feKfame  ©aglioflro-gomöbie. 

Sßenn  biefe  gelegentlid^c  Unterfudbung  ben  ätul^m  @agliofiro'S 
Ott  ^opfjtt  »erfleincrn  foüte,  fo  fei  bicr  anbererfeitS  gum  SSer» 
ftdnbnig  biefer  ^iftorifd^en  ©pecialitdt  ^ingugefügt,  hai  man 
fel^r  wol^I  bie  Sebauptung  auffteUen  fonne,  biefer  aJlaguS  fei  baS 
nd^fle  gleic^geitige  SSorbilb,  ta^  ©octl^e  bei  bcr  ©d^ß^jfung  feines 
gauft  tjor  Äugen  gel&abt  l^abe,  ©oet^e'S  eigene  Semerfungen 
über  fein  Sntereffe  für  btn  tlnbegreiflid^en  l^abe  xäi  bereits  auf» 
^efü^rt.    3^  bemeiJe  nod^,  ba^  ber  erfte  Kommentar  gur  (Srfld- 


rung  ber  feit  1790  erfi^ienenen  ©octl^e'f^en  gaufibii^ng  betitelt 
ift:  „4)iflorifd&»fritifd^e  Unterfud^ung  über  baS  ^a>tn  unb  bie 
Stbaten  beS  als  ©d^wargfünftler  »erfdörieenen  ßanbfa^rerS  ©octor 
Sobann  gaufl'S,  beS  Saglioftro  feiner  3eiten.  Äeipgig,  3)i)!ifdjc 
«ud&l^anblung,  1791."  •) 


kleine  litecatifd^e  9tttmt. 


-  Il0ltmj«m*ii  ÄWfienirtifrte  ßttMB.  Dr.  «Ifrcb  SBoltmanii, 
|)rofeffDr  ber  Äunftgefd^id^tc  am  ?)ol9tec^nicum  gu  ^arUru^e, 
f^ai  bie  SBorlefungcn,  bie  er  im  Saläre  1868  an  ber  berliner  Um. 
»erfltdt  über  bie  S3aubenfmdlcr  unb  bie  »augefd^id^te  unfeter 
®iat>t  gebalten,  gu  einer  l&iftorifd^-fritif^cn  iDarfteUung  »erarbeitet, 
bie  iefet  in  einem  überaus  intcreffanten,  mit  nenuttubgmanjig 
Söufhationen  auSgcjtatteten  »u^c  »or  unS  liegt.**)  ®crabe  iejt, 
voo  Serlin,  nad)  großen  gefd&id^tlic^en  ^reigniffen,  in  eine  ncuf 
|)bafe  eingetreten,  nad)bem  eS  auS  ber  ipauptftabt  berSKorf  33raii. 
bcnburg,  auS  ber  SRefibeng  ^ebrid^S  beS  ®rogen,  ber  SRittd^uttll 
beS  neuen  2)eutfd^en  SReidieS  unb  eine  SGBeltftabt  im  iJolitif^ca 
©inne  beS  SßortcS  geworben,  fd^eint  eine  »on  wiffenfc^aftli^ 
fünftlerifd&cr  ^anb  gefdjriebene  SBaugefdjid^te  ber  ©tabt  ben  ti(^« 
tigen  SWoment  gu  i^rcr  ^ublication  auSerfeben  gu  baben.  *  Sir 
befifeen  gwar  eine  fol^e  fd^on  in  5^arl  ©eibers  „33erlinS  «r^i» 
tectur  in  funftwiffenfd&aftlid^cr  4>infl*t",  aber  abgcfe^cn  baöon, 
bai  biefe  bereits  mit  bem  Saläre  1829  abf daliegt,  befog  ©cibd, 
öer  eine  entfd^ieben  receptioe,  welblid&e  5flatur  war,  ni^t  fntifi^e 
©d^drfe  genug,  um  neben  ben  in  bie  Äugen  fpringenbeir  ©cft^n* 
l^eitcn  ber  ard)iteftur  aud^  i^ren  organifd^cn  3ttfflmracttljan9  mit 
ber  gangen  europdifdfien  Äultur-  unb  ^eunftgefd^id^te  gu  würbigen. 
SEBoltmann,  ber  für  feine  Arbeit  grünbUd^e  ©tubten  gemadfrt,  ^ 
gwar,  ba  il&m  eine  ebenfo  grünblid^e  2)ur(bfübrung  nnb  Sollen 
bung  berfelben  in  Serlin  nid^t  »ergönnt  war,  fein  afabemi|t^e8 
Äunftwerf  in  ber  Söeife  ßübfe'S  geliefert,  bem  baS  »uc^  gcnnb- 
met  ift,  aber  man  wirb  nirgenbS  ben  unterrid^teten  Sorfd)er  neben 
bem  einge^enben,  burd^  ben  blogen  ©d^ein  fi<^  nid^t  blenben 
laffenben  Äritifer  »ermiffen.  SBir  l&offen,  auf  baS  ©ange  oh^ 
fül)rlid^er  gurüdfommen  gu  fönnen,  unb  bemerfen  »orlduflg  mti, 
t)a%  baS  »u^  in  eilf  Äa^>itel  mit  folgenbem  Sn^alt  gerfättt; 

I)  »erlin  im  gnittelalter;  2)  Unter  ben  ^o^engotter'fdjen  Am» 
fürften;  3)  3)er  erfte  Äßnig  unb  ©^lüter;  4)  Unter  griebridi 
SBill^elm  I.;  5)  griebrid^  ber  ©roge  unb  ÄnobelSborff;  6)  3)ic 
fpdtere  3eit  griebrtdt|8  beS  ©rogen;  7)  »iS  gur  ©djweUe  M 
19.  Sal^r^unbertS;  8)  ©d^inf  el;  9)  !Die  3eit  ^ebrid^  »U« 
l^elmS  IV.;   10)  |)riuatbau,  »ürgert^um  unb  neuer  Äufft^wung; 

II)  5)ie  iüngfte  3eit. 

-  t&lfttkmt:^ufdMt  tm^tmiulter/*")  Unter  bicfem  attcl 
ift  unldngft  eine  SReibe  üon  fünf  Vortragen  erfd^icnen,  bie  ber 


•)  Drientirang  über  ben  SBiffenfdbaftöjweig  bcr  nnüberfe^bct 
rcid^ctt  magifologtfd^en  Literatur  im  ÄHqemcinen  finbet  man  in  b« 
„Saubcrbibliotl^e!  be«l  ^effen-barrnftabtifd^en  Äircfcenrat^cö  ^orft  (6  S3bc., 
SWoing,  1820-1826). 

**)  3)ic  Saugcf^icfetc  S3crling  bid  ouf  bie  ©egenwart,  »on  Dr.  Hlfrcb 
Söoltmann,  SProfeffor  2C.   ^Berlin,  ©ebrüber  «ßfitcl,  1872  (312©.  gr.8). 

♦••)  ©.  S0B.^attU:  Sübcrfifd^e  Suftfinbc  im  3Wittelolter.  «orlefungen, 
gcbalten  in  ben  3a^rcn'1850-68.  3flcbft  einem  ©ortrage  überbeatf«^ 
ated^tdwer^&ltniffe  im  gJHttelolter.    Wtberf,  1872.  (5.  »ol^Stoenft, 


iL 


5«o.  39. 


^U0a5tu  für  i>\c  \^itcratur  Deg  ^uSlanbeS. 


505 


SRatttt  beS  Sl^otttagg  getn&fi  auf  ein  fleineteS  ^ubltfum  bered^net, 
fi^  ie^t  butd)  il^te  ^eidffentlt^ung  im  S)ruc!  an  bad  beutf^e 
ynblifttm  im  allgemeinen  ivol^l  wenben  nnb  bie  ^ti!  ©adyi^er« 
fiänbiget  l^eraudfctbetn,  umfDmel)t  ald  ber  gelehrte  ^ijpatat  ber 
gorfc^ung  in  gotm  angefeängtet  SRoten  unb  ©itate  iebem  ber 
SBotträgc  mit  beigegeben  ifl.  2)ie  SSürtrdge  felbft  be^anbeln  »er- 
f^iebenartige,  »ol^lnur  bur^  t>ai  Sbanh  gemeinfamer  Se^ielbung 
auf  biefelbe  ©tabt  üerfnüpfte  ©egenflSnbc,  abgefe^en  bom  erften, 
ber  unter  bem  Sitel:  Heber  einzelne  ©rfd^einungen  bed  beutfd^en 
Mittelalters,  bie  »egriffe  beö  ^auftred^tö,  ber  gelobe,  ber  SBe^me 
ober  beö  ^eimlitben  @erid)td,  bie  bisher  bielfa^  »erfannten  unb 
mifibeuteteUr  in  i^r  red^ted  Sid^t  gu  fe^en,  il^re  Sere^tigung, 
i^ren  JRufeen  für  bie  B^it  i^rer  Slütl^e  bai^ut^un  berfuftt.  —  Der 
SiDeite  Siortrag  ^Ueber  bie  @treittg!eiten  ber  @tabt  &übe(f  mit 
htm  5Bi|c^ofc  Sur(3&arb  »on  ©ercfen"  bel^anbelt  bie  |)erfijnli(i^feit 
biefeS  eigenfinnig  unb  bie  @tabtgere^tfame  Übergreifenben  jtird)en« 
furften  au^  bem  (§^nt>t  beö  13.  Sa^tl^unbertl  auf  ©runb  ber  »on 
bem  Serf.  in  ben  ßübedff^eu  alten  ^iatibnäitxn  aufgefunbenen 
Jlotijen,  einer  Duelle,  bie  andf  für  bie  Siebten  SSortrdge:  „SSei- 
tröge  gur  öübecfifii^en  @efc^id)te  au8  ben  @tabtbü(j^em"  bie 
3eit  »DU  1370  unb  fpöter  bel^anbelnb  „Sexfdiiebene  ÜKittl^ei« 
lungen  au@  ben  alteren  ®tabtbü(i^em"  über  äBetten  unb  Sel^n« 
li^cg  unb  über  bie  frühere  S3cbeutung  SübecfS  ald  „SSed^fel^laft 
bed  5lbrben8*  bie  maafegebenbe  ijt,  Ueber  ben  größeren  ober 
ßeringeren  2öert]&  btefer  arbeiten,  bie  für  ein  engered  |)ttbli- 
him  beted^net,  bod^  mit  großer  ©oTgfalt  aufgearbeitet  unb 
mit  ga^lreid^en  OueUen  nnt  Belägen  audgejiattet  finb,  motten 
»it  uns  eined  befinitioen  Urt^eilS  enti^alten;  nur  bie  eint 
S3emer!ung  fßnncn  mir  ni^t  unterbrütfen,  i>ai  wir,  bei  aller 
Slnerfennung  »or  einer  offen  unb  el^rlid^  ouSgefprod^enen  SKei* 
Ttung,  mag  fle  ber  unfrigen  aud^  nod^  |o  entgegengefefet  fein, 
uns  bennod^  beS  ©taunenS  über  bie  politifd}«fociaXen  Slnfc^auun- 
geit  beS  ^erfafferS  nidbt  entl^alten  fonnen,  ber  nur  ein  SSort 
ber  SSerbammung  l^at  für  aUeS  boS,  »aS  wir  ben  @cift  unfrer 
Beit  p  neuneu  gewol^nt  finb.  3- 


—  <|0ltet'iJSfw«idfittiimflfiirüi«.*)  fDerSitel  meldten  ^arl 
üon  4)oItei  für  baS  neupe  SBerf  gewd^lt,  mit  weld^cm  er,  ber 
«Bbefannte,  SSielgewanberte  »or  baS  ^ublifum  tritt,  fenn- 
gcid^net  fofort  roa^  man  bei  ber  Seftfire  gu  erwarten  l&at,  unb  ta^ 
SoTWort  brid^t  »on  borh^crein  teberÄritif  bie@pifee  ab.  „9lein, 
aSüd^er  fd^reiben  wiU  i(^  nid^t  mebr.  2JHr  fel&len  ©rfinbuugS« 
gäbe,  lebhafte  ^^antafle,  rege  DarfteHungSfraft.  3d&  barf  ben 
8efern  nid^t  mebr  gumut^en,  fld^  mit  mir  l^ingufd^Iep^pcn  burd^ 
Wumenleere  ©efilbe!  SlnberfeitS  aber  grabegu  abtöbten  unb  bann 
wcgwerfeu  voa^  »on  ©ebanfcn,  Silbern,  Erinnerungen,  SBerglei* 
d^en,  '9lu^anwenbungen  bor  unb  neben  ibm  fld^  rül^rt,  t)ai  wiU  aud^ 
^CT  ©reis  nid^t,  baS  wirb  fein  biUigbenfenber  5!Renfdb  »erlangen." 
3n  biefer  ®eife  fü|)rt  ber  SSerfaffer  fein  ©immelfammelfutium  auS 
Sxicfen,  gebrudften  ^^(ij^tn,  auS  bem  Seben  unb  auS  il^m  felbfl 
ein;  in  bicfem  Sinne  muß  eS  »om  ?)ublifum  unb  »on  ber  Äritif 
em^jfangen  werben.  —  können  wir  nid^t  leugnen,  t>a^  manche 
®^>reu  barunter  ift,  fo  finben  fld|  anbererfeitS  avi6:j  »iele  ©olb- 
Mtner;  fe^en  unS  Äinbern  ber  SReugeit  i^oltei'S  «uSfdlle  gegen 
alle  ©rfinbungen,  aüe  ©rrungenfd^aften  berfelben  fomifdb  unb 
Ijefrembcnb  an,  fo  muffen  wir  bod^  gugeben,  t>a%  mand^e  feiner 
5Bemei*ungen  in  biefer  ^infid^t  ben  Sflagel  auf  ben  Äo^)f  treffen 
itnb  ^uSwüd^fe  unferer  3^t  »orgüglid^  geigein.    Slamentlid^  bem 


alteren  ßefer,  in  beffenSugenb  4>oltei'S  S3lüt^egeit  fiel,  ber  fid& 
in  jüngeren  Sagten  an  feinen  „®iergig  Salären,"  feinen  „SBaga- 
bonben''  erfreute,  wirb  art^  baS  »orliegenbe  S3uc^  eine  wiHfommne 
®abe  fein,  bemt  er  flnbet  titn  alten,  jungen,  SJerfaffer  barin 
immer  wieber,  ber  unS  hoffentlich  no(^  mit  manchem  ^robufte 
feiner  geber  erfreuen  wirb.  3.  ^. 


--  ^lUcer-flolenber*  SMefer  fürglic^  »on  unS  angefün* 
bigte  neue  Äalenber  ijt  nunmehr  ausgegeben  worben*)  unb  wirb 
ben  Erwartungen  ber  betrcffenben  Äreife  gewig  entf^jred^en.  3u- 
ndd&jt  ift  ber@d^reibfalenber  gang  »ortrefflid^  auSgefiattet:  jeber 
a;ag  mit  ber  (grinnerung  an  einen  berül^mten  ober  gefd^dftten 
SDRuflfer,  ber  an  biefem  Stage  geboren  ober  geftorben  ift,  fo  wie 
mit  einer  Söodijen«  unb  einer  ©tunben-eintbeilung  »on  8  U^r 
aWorgenS  biS  8  U^r  ÄbenbS,  woran  fl^  Honorar-  unb  anbere 
Xabetten  fd^liegen.  ©emnddift  folgt  ein  3flüdfblicf  auf  bie  l^ou^Jt- 
fdd^Ud^ften  ©reigniffe  ber  SRufifwelt  im  »ergangenen  Sa^re  unb 
enblid&  ein  fel&r  umfaffenber  muflfalifd^ftatiftifd^er  SBegweifer  in 
aSerlin  unb  in  allen  anberen  grogen,  fowie  in  ben  mittleren 
©tdbten  ®uro^>aS.  2)aS  »üc^lein  liat  ungemein  »iel  Serlodfen» 
bcS  unb  Slngiel^enbeS  für  5Dfhiftffreunbe,  bie  über  baS,  waS  biefe 
Äunft  betrifft,  Sflotigen  lieben,  ober  fid^  mad^en  wollen. 


Sitetatifd^er  ^ptt^^aal 

DScar  H.,  ber  neue  ^onig  »on  Schweben,  ift  ein  5^enner 
unb  S5ere^rer  ber  beutfd&en  Öiteratur,  im  ©egenfo^e  gu  feinem 
»erftorbenen  »ruber  6arl  XV.,  ber  frangöftfdfte  ©erfe  mad^te  unb 
ein  incamirter  geinb  beutf^er  Sbeen  war.  DScar  II.  l^at  ©oetl^e^S 
„Staffo"  in'S  ©d^webifd^e  überfeftt  unb  ftd&  in  ber  Did^tung  fd^we» 
bif^er  Original. ©ramen  nad^  beutf(^em  a^ufter  »erfud^t,  weld&e 
^)feubon^m  im  Drutf  erfd^ienen  unb  in  ©todf^olm  aufgeführt 
würben,  jebod^  ^ier  feinen  fonberlid^en  Seifall  fanben 


^ring  Ebmunb  SHabgiwill,  »on  grogmütterlid^er  ©eite 
mit  bem  ^jreugifd^en  ÄönigSbaufe  nalie  ocrwanbt,  ift  in  golge  ber 
ftreng  fot^olifi^en  (Srgiebung,  bie  er  »on  «polnifd^en  |)rdceptoren 
erl^alten,  nid^t  blog  ^riefter  geworben,  fonbcrn  feiner  gangen 
©eifteSrid^tung  nad^  in  einen  ultramontanen  3fl5mling  umge- 
wanbelt.  «IS  SSicar  gu  Dftrowo  im  ©rog^ergogtbum  |)ofen,  l^at 
er  foeben  unter  bem  Sitel  „2)ie  fird^lid^c  «utoritdt  unb  baS 
mobeme  »ewugtfein*  eine@dijrift  erf (feinen  laffen'»),  worin  ber 
?)roteftantiSmuS  als  augerl^alb  bcS  E^riftent^umS  ftel^enb,  bie 
3nfallibilitdt  bagegen  als  unanfed^tbar  bargeftellt  unb  baS  ent« 
fd^iebene  9led^t  ber  Äird^e  bem  ©taate  gegenüber  »ert^eibigt  wirb, 
es  »erftel^t  ftc^  »on  felbft,  bag  babei  baS  neue  3)eutfd^e  SÄeid^ 
befonberS  fd^led^t  wegfömmt,  wdl^renb  baS  alte  |)olnifd&e  SRei^, 
biefeS  in  ber  gangen  SBeltgefd^it^te  unübertroffene  Seif^Jiel  eineS 
migregierten,  lüberlid&en  unb  un^eilbotten  ®iaaU^,  als  aJldrt^rer 
beS  E^rgeigeS  feiner  euro^jdifd^en  5flad^baren  gepriefen  wirb. 


•)  2  «finbe.    35rc^lau,  Ebuarb  Jrewenbt,  1872. 


•)  Sote  unb  IBoc!*«  aRufifer-Äolenber  für  ba«  3a^r  1873.  Unte 
Slebaction  »on  .^ermann  ^gor.  Berlin,  ^oie  unb  ^od]  $.  $e^il 
^ucbl^onblung. 

Digitized  by  VjOOy  Ic 


506 


SRagagitt  für  öle  ßitctatur  bc5  «««lanbcS. 


3lo.  39. 


Stt  ©c^ottlonb  ifl  fm^m  btc  gtagc  übet  bte  BuWfPgfcit 
ber  ^auen  gu  mebtänifc^eit  Untöerfltdttftitbiett  ©egcnftonb  einet 
geti^tlid^en  S^et^attblung  gemefen  unb  in  bet  ^auptfa^e  gu 
©UHfleii  bet  ^auen  entfd^iebcn  toütben.  ©et  Senat  bet  Uni- 
betfltät  ©btttbntß  Ijaitt  nämli^  mel^teten  JDamen  bte  nad^- 
gefn^te  etlaubnig  bettoctgett,  ttiebicinifd)e  SBotlefungen  ftöten 
au  butfen,  unb  bte  2)amen  tt?anbten  ^^  batauf  nttt  einet  ßlage 
an  baö  ©ettd^t,  »otauf  bet  SRid&tet,  Sotb  ©iffotb,  baB  Utt^eü 
abgegeben,  ba§  fein  @)efe4  tiot^anben  fei,  butc^  »el^ed  ^auen 
bon  beut  Steckte  audgefd^Ioffen  »etben,  auf  f(^ottif($en  Uniber* 
füftten  ben  @tab  eined  DoctotS  bet  äRebigin  %u  etkoetben,  unb 
bog  biefc  Uniöetfitdten  boüflänbig  befugt  feien,  benjenigen  gtauen, 
mel^e  bie  gefe^Ii^en  Sebingungen  etfftUt  l^aben,  biefen  ®tab 
gn  ettl^eilen.  fDa  baS  Urtl)eil  iebod^  nt(]^t  fomeit  gel^t,  ben 
Unibctfltoten  auc^  hai  SReiJ^t  abgufpted^en,  Dtn  gtauen  ben  Suttitt 
SU  i^ten  SSotlefungen  p  »etmeigetn,  fo  ^aben  fi^  bie  fldgetif^en 
3)amen  ni^t  babet  betul^igt,  unb  wollen  nod^  einen  @(^titt  weitet 
ge^en.  (Sine  biefet©amen,  ?Ki|  ©o^jfiia  Sey-»lafe,  l&ot  untet 
bent3:itel  Mcdical  Women  ingbinbutg  (£)lipl&antu.  So.)  eine  ®^tift 
Äbet  biefen  ®egenflanb  betöffentli^t,  bie  einige  intcteffante, 
bidl^et  nut  wenig  befannte,  ^iftotifc^e  9lati^weifungen  ent^&li 
3n  @nglanb  unb  @<J^ottIanb  l^at  eB  biS  pt  bet  Seit  too  ba9 
SRed^t  bet  Sludübung  bet  $eil!unbe  an  bie  Sebingung  eines  bon 
ben  ttnibetfltöten  %vi  ettl^eilenben  ntebiginif(i^en  3)iplomed  ge» 
fnü4)ft  wutbe,  gal^ltei^e  weiblii^e  Stetgte  unb  SSunbdtgte  gegeben. 
3»  Sa^te  1421  »utbe  beut  Äonig  ^eintic^  V.  (wal&tfAeinlid^ 
bon  nt&nnUc^en  Hetzten)  eine  |)etition  übettei^t,  wotin  gebeten 
WUtbe,  ^tbat  00  woman  ose  the  pnictyse  of  fisik  under  payne  of 
long  emprisoDment*)  @elbft  noc^  einige  3a^te  nad^  Segtixnbung 
bet  „©ot<)otation  bet  Kollegien  bon  iletaten  unb  SBunbotgten  in 
©nglonb"  l^ateS  bott^Jtaftigitenbewciblid^eSletste  gegeben;  benn 
Stat.  34,  King  Henry  VIII.  c.  8  befagt  Wdttlid^:  that  the  Gompanie 
and  Fellowfifaip  of  Surgeons  of  London,  mynding  onlie  their  own 
Incres  and  nothing  the  profit  or  ease  of  the  diseased  or  patient, 
haTe  sued,  vezed  and  troubled  divers  honest  persones,  aswellmen 
as  womeo,  whom  God  has  endued  with  the  knovledge  of  the  nature, 
kind  and  opera^n  of  certeyne  herbes,  rotes  and  waters,  and  the  using 
and  ministering  them  to  suche  as  be  payned  with  customable  dis- 
eases'*•)  tootauf  boS  Statut  »on  Äönig  ^eintid^  vni.  beflel^lt, 
„ba^  biefe  el^tbaten  ^etfonen  aud^  fetnet^in,  ol^ne  getid&tlid^e  SSet- 
folgung,  |)Ia(fetei,  ©ttafe  obet  SSetluft  il^teö  SSetmögenS  fotten 
^taftigiten  bütfen."  ©tfl  aU  man  htn  oistlidjen  ^auen  mebi- 
jinifd^e  unb  anatoniifd^e  ©tubien  unb  |)tufungen  aufetlegte,  l^aben 
fle  bie  ?)tayi0  in  ©nglanb,  feincdwegeS  abet  i^t  betteffenbel, 
altes  fRt^i  aufgegeben. 


ÄatI®u^fow  nimmt  fld^  in  einem Slttifel bet  „Slftg.  3tg./' 
„3)ie  SKabtibet  Soofe"  fibetft^tieben,  bet  '©taatSgldubiget 
@)}anien8  an,  bie  fid^  neuetbingd  wiebet  bon  fpanifd^en  ©taatS- 


•)  ba%  feine  grau,  bei  ©träfe  langer  (Sinf^jerrung,  mebiginifc^e 
^apii  betreibe. 

**)  ba|  bie  Snnung  unb  ®enoffcnfdf>aft  ber  äöunbSrgtc  Don  öonbon, 
bte  nur  ibten  eigenen  ©elbgewinn  be^wecfen.  utib  nicbt  ben  üfhij^en  ober 
t>a&  3Bol^I  bet  Äranfcn  ober  ^Patienten,  gewiffe  ehrbare  ^erfonen, 
fowol^I  Männer  aU  Srauen  »erfolgt,  geplagt  unb  beunru^gt 
l^aBen,  weld^e  @ott  audgeftattet  mit  ber  ^enntnig  ber  !Ratur,  Slrt  unb 
SBe^anblung  gcwiffcr  Kräuter,  Sßur^ln  unb  SBaffer  unb  beö  ©ebroucb« 
unb  ber  Slnwenbung  berfelben  bei  bcncn,  bie  mit  gewo^nlid^en  Äronl- 
l^eiten  behaftet  flnb. 


unb  ©tabtbel^örben  ^ibcn  betrügen  laffen,  obtooW  e«  bereit«  jelt 
einem  l^alben  Sabrl^unbert  in  Spanien  ein  fanctionirterÖtwA- 
f aft  ijl,  ©taatS-  unb  anbere  bffentlid&e  ©Bulben  »eber  gn  Bejo^lea 
nod^  p  netginfen.  2)aS  K^untamiento  non  Slobtib  f^lol  tot 
wenigen  Sagten  ein  Knlel^en  ab,  boS  mit  einet  |)rdmiett'^ot> 
tetie  betbunben  wat,  unb  biefe  ^eimtutl^e  l^ot,  allen  ftn^eten 
Seilten  aum  Sto^,  an<ij  beutfdfte  ^apital-@impel  wieber  ongdoifL 
3)oei  Salute  long  ging  KUeS  in  beftetDtbnung;  fd^on  im  btiiteK 
abet  ga^lten  bie  Sf^abrilenfet  webet  |>tdmien  nod^S^nfen.  On^Io)» 
eteifett  flc^  hatiibtt  betmagen,  afö  ob  et  felbfl  unter  ben  Hsge» 
fül&rten  flc^  befdnbe.  (Sr  ruft  bie  TOanen  ftope  be  iöega*?  int 
©albeton'S  an,  tl^te  »egriffe  bon  (glyte  mit  benen  i^ret  faubctei 
9lad^fommen  bon  l^eute  su  oetgleid^en;  et  pteift  btn  (^ib  mtH 
felbft  ^atl  V.  als  3fhtftet  bet  2:teue  unb  beS  Sled^teS,  bon  bents 
man  in  ©panien,  feitbem  Soi^ola  unb  bie  @efellfd^ft  Sefu  in 
»efl^  bet  SBolföbettfd&aft  feien,  nid^tömel&t  wiffe;  et  citirtganjc 
|)atagtapl^en  aud  be9  3efuiten  iBalt^afat  ®tacian'd  (bon  Mßi 
©d^openl^auet  übetf entern)  „^anbotafel,''  um  gu  beweifen,  ba§ 
bie  „ÜJ^abtibet  Soofe"  nut  botum  nic^t  gebogen,  bie  Sinfen  bs 
fpanifc^en  ©taatd*  unb  ©tabtfd^ulben  nut  batum  ni^t  be^a^ 
wetben,  weil  bief et  iefuitif d^e  9Racd^iabell  in  feinem  „^anbmM' 
lel^tt:  ba^  man  bie  ^Ue  bed  eigenen  Xtnglit(f9  babnxS^  tsüffe  jt 
minbetn  fud^en,  ba§  man  baoon  fobiel  ald  mBglid^  auf  bie 
©ü^ultetn  Stnbetet  bettlieilt;  Ja,  et  fommt  giile^t  nod}  auf  bie 
3nben  in  Setiin  unb  auf  ein  unfofd^ete9  ^l^n^en,  um  beffen- 
wiUen  ein  l^iefiget  SRabbinet  bon  iübifd^en  3^ten  angegtiffes 
wetbe,  um  batgutl^un,  wie  betfel^tt  ^dfet'8  Dppofitiott  gega 
ba9  3efuitett'@efe4  im  beutf^en  Steid^dtage  gewefen  fei. 


^en  ©a^et  ao^lafod^  nennt  fein  neued,  untet  bernZiU: 
„3nx  eiftte  ®otte8"  etfd^ieneneö  Sudfe*)  ein  „SeitgemSlbe*  imb 
^at  bagu  wol^l  infofetn  eine  Seted^tigung,  old  baffelbe  eineiefet 
gtabe  in  5)eutfd^lanb  btennenb  gu  nennenbe  grage  -  bie  bei 
Sefuiten  —  bel&anbelt,  obet  beffet,  gu  be^anbeln  botgiebi  Stiffinf« 
lid^feit  witb  in  einet  ftarf  an  ben  „ewigen  Suben"  bon  eugen 
®ue  etinnetnben  SRaniet  ein  Sefuit  gefd^ilbert,  ber,  mit  einet 
Dtbte  feines  Dbeten  betfel^en,  in  ein  bo^mifd^ed  (Dorf  lonvt 
unb  bort  gut  (Stteid^ung  feinet  S^^^^^r  ^^^  @t&nbnng  eiitel 
DtbenSl^aufeS,  Sob  unb  SSetbetben  in  einen  Keinen  ^ei9  tc^ 
SBlotb,  a^tanb,  |)litnbetttng,  Subenl^etje,  e]^ebtu(^  unb  aubcie 
©d^anbt^aten  betanlagt,  ©ugen  ©ue  l^at  in  feinem  bielbdnbiga 
9toman  !aum  fo  btel  SSetbted^en  unb  Unwa^tf^einlid^feites 
aufammenge^duft,  wie  ed  bem  Setfajfet  be«  Seitgemdlbe^  „3« 
@l^te@otteS"  gelungen  ifl,  in  ben  Slal^men  eine«  einzigen  SonbeB 
gu  btingen  unb  wenn  wit  aufti^tig  fein  foEen,  fo  tid^l^efii^ 
unfete  (Smpötung  beim  Sefen  be«  Sud^eS  nid^t  gegen  benStl^to, 
fonbetn  gegen  btn  ^etfaffet,  bet  ^iet  einmal  wiebet  ba^  9M 
bed  (Stlaubten  weit  übetfd^titten  unb  an  ©d^ilberung  wo^itfis' 
niger  ©tnnlid|!eit,  bacd^antifd^et  Ueppigfeit  ba^  Unglonblid^e  g^ 
leiftetl^at.  (SS  ift  wal^t^aft  gubeflagen,  bag  bie  beutfd^@pttt^ 
gut  ip^tbotbtingung  bon  |)tobuften  gemigbtaud^t  witb,  bie  i^rti 
gangen  @ntfte^ung  nad^  nut  auf  flabifd^emSoben  gewai^fen  fein 
!5nnen  obet,  um  aud^  ben  ©laben  nid^t  gu  nal^e  gu  tteten,  oiif 
einem  flabifc^en  S3oben,  roo  bie  utfpt&nglid^e  9fto^^eit,  überioges 
mit  einem  gitnig  bon  J&^petcultut,  ingdulnig  übetgegongenip. 


•)  Seipgig,  ^rnft  Suliu«  ©untrer,  1872. 


Digitized  by 


Google 


^.  39. 


iRagagin  füt  Ut  eitetatnt  t>ti  XtttlanbeS. 


507 


Ott«  ben  (150) 

Aleineten  ^d^tiften  tton  :3acoa  (Stimm. 

©elinp(tpier.  8.  flc^.  1  S^Ir.  10  @gr.;  te  8cUm>anb  gebb.  1  SJIr.  20  ®gr. 
-SBoö  Sacob  (Brimm  f^refBt,*  fagt  bic  aBBiener  f>rcffc,  „ift  Jcmbeutf*  bnr*  nnb  burdj,  i« 
!taftbe»tt|ter,,  fetbftP4eret  (gigenart  fttSint  feine  wunberöoHe  9)tofa  ba^ta,  tooH  f*H4ter, 
erbabencr  3Bei«beit,  aud  btngemorfenen  8emertimaen  imb  l^>bori«men  atbmet  biefelbe  Ibob«, 
aQem  ®emefatctt  »SHig  abg Abrte  ©effammig,  bie  ibn,  ben  fttüen  gocft]b«r ««« fH»«  ®5ttlnger 
©elebrtenfhibe  forttrieb,  um  »or  bem  gongen  beutf(^)en  SBoIfe  Älaae  an  ergeben  über  ben 
föniglift^  äBortbmt^;  n)ir  tonnen  nnr  nmnfcben,  ba^  t&c^tige  ^obagqgen  biefe  9nff5$e, 
andgeaeidbn^t  bnrd^  ben  ^Lbel  unD  bie  (S^roge  iM  ©ebanfenjebolted  nidgt  weniger  old  bnrc^ 
bie  im  fteten  Umgänge  mit  beutf^en  @^)rad&ben!malen  aller  Betten  nnb  ©tfimme  emmgene, 
benlic^  an«ee<>rfigte,  clofflffte  «hofa,  nnfrer  3n9«Äb  »ermitteln;  in  ber  ©ibllot^ef  eine« 
S^ben,  bei  an  beutf^er  t^ebonfenorbeit  nnr  tta  gering^en  Kntbeil  nimmt,  wirb  nnb  foK 
bad  treffli*e  «ü*Iein  ntd^t  fcblen/  


Verlag  ton  Friedrich  VIeweg  und  Solm  in  Braimschwelg« 

(Zn  beziehen  dnrch  jede  Boohhandlnng.)  (151) 

Tjmdall,    John,      in    den    Alpen.      Aatonslrte    deutsche   Aasgabe.     IGt 

einem  Vorwort  Ton  Gustav  Wiedemana     Mit  in  den  Text  eingedmckten 

Holzstichen.  8.  Fein  Velinpapier,   geh. Preis  2  Thlr.  10  Sgr. 


3vn,  0.  %  erf^ten  in  nnferem  Verlage: 

2)e]itfd|e  @thnmeit  mi  hm 

16.  deg.  geb.  10  ®gr.  (152) 
2)iefe  Heine  ©ommlnng  elffiffifcber  ©ebidbte 
ani  alter  nnb  neuer  Seit,  eingeleitet  bnr^  einen 
«uffa^  Aber  bie  eIfMflf*e  !Di*terf*ttle,  jeigt, 
ba|  8tebe  pr  bentf^en  €pradbe  nnb  @itte  im 
&m  ftet<  l^enbig  geblieben. 

Serb.  S)itmmler*d  ^ertagdbnd^banblnng 
(^arm)it^  nnb  <§^0|mann)  in  Berlin. 


I>elliis^ 

SHAESPESE 

m.  (Stereotyp-)  Auflage 

jetzt  eomplet        (i53) 

2  starke  Bände,  broschirt:  5  Thbr.  10  Sgr. 

In   2   feinen   Halbfranzbanden:    7   Thlr. 

Jedes  einielne  Stfiek:  8  Sgr. 

(Letztere  werden,  soweit  der  Vorrath  reicht, 

zunächst  in  der  2.  Auflage  geliefert.) 
Elberfeld,   Verlag  von  R,  L.  FHderieks, 


8ei  Cmfl  SUif^er  in  ^tipfiq  erfcbien 
foeben  nnb  ifl  bnrJb  oOe  Snd^bonblungen  pi 
belieben: 

®e{(|t(|te  htt  @(|rift  unb  bt» 

Sßon 
i^tinxi^  Wuttkt« 

®rfhr  (für  fldb  abgef^loffener)  ^anb : 

!Die  Stttflei^ung  bet  Sd^tift, 

bie 

vtxf^Uhmm  $4tifif9ftetite 

nnb  ba9 

Sd^rifttom  bet  nid^t  a(fabetartfd^ 
fc^teibenbeit  »öder. 

XXIV  unb  782  Seiten,    gr.  8.    5  2:baler. 

2)er  35erfoffer,  feit  24  Sal^  orbentlicä^ 
$rofeffor  an  ber  Unioerfltat  8fi^)ig,  fagt  in 
bem  S^ornjort:  „3d»  ^ait  mtdb  bemnbtr  ^^ 
©egenfknb  biefe6  ^nj^ed  fo  einfad^,  fiar  nnb 
fagli^  m  bebanbeln,  ha%  ieber  nnr  einiger« 
mmen  Sebilbete  ed  lefen  unS  oer^e^en  fann." 

i>tt  litterarif^e  Kpporot  ift  einem  Seibanbe 
»orbebalten. (154) 


In  Ferd.  Dnmmler's  Verlagsbuchhandlung  (Hamvitz  und  Gossmann)  in  Berlin  erschien: 

Das  Leben  Baphaels  von  ürbino 

Italianiflcher  Text  von  Vasari,  üebersetzang  und  Commentar 

Yon 

Henkian  Grimm. 

Erster  Theil:    Bis  zur  Yollendnng  der  Disputa  und  Schule  von  Atken. 

Mit  Baphaels  Bildniss  nach  dem  Original  in  der  Münchener  Gallerie,  in  Kreide 
zeichnet  Yon  Ludwig  Grimm,  in  Albertotypie  und  zwei  Tafeln  Facsinule  in  Photolii 
grapbie  (Sonette  von  Bapbael).    Kupferdruckpapier.     Gr.  8.    Bieg.  geh.    ~    -    -  - 


10- 

Preis  4  Thlr. 


In  demselben  Verlage  ist  im  t.  J.  enchienen: 

Zehn  Ausgewählte  Essays 

zur  Einführong  in  das  Studium  der  Modernen  Kunst 


Ton 


(155) 


Velinpapier.    8. 


Henxian  Orimm. 

eleg.  geh.    1  Thlr.  20  Sgr.  —  In  Leinwand  gebunden  2  Thlr. 


Inhalt:  Die  Venus  von  Milo.  ~  Raphael  und  Michelangelo.  ~  Carlo  Saraceifi.  ~ 
Albrecht  Dürer.  —  Goethe's  Verhaltniss  zur  bildenden  Kunst.  —  Jacob  Asmus  Carstens. 

—  Berlin  und  Peter  7on  Cornelius.  —  Die  Cartons  Ton  Peter  7on  Cornelius.  —  Schinkel. 

—  Cnrtins  nber  Kunstmuseen. 


MEYERS  REISEBOCHEB, 

OBER-ITAIJEN 

von 

■r.  Tk.  «Mn-rob.         (156) 

Itt  10  Kirln,  31  niMi,«9  imkkä,  1  Pumu. 

Revtdirie  Ausgabe  1872. 

1  Band,  geb.  3^  Thlr. 

Bibliograpbisches  Institut  in  E^burgbansen. 

Kritiken  der  Freeee: 
„ . . .  Dose  auch  Ober -Italien  in  so  sach- 
kundiger und  verständnissvoller  Weise  be- 
handelt wurde,  war  gang  besonders  ein  Be- 
dürfinsSf  denn  Bädeker  iet  gerade  in  diesem 
Abschnitt  am  dürftigsten,  und  selbst  Murray 
und  du  Pays  haben  doch  nicht  in  allen  aus 
der  rechten  Quelle  geschöpft.  Dem  Reise- 
buche  von  Chell-Fels  merkt  man  jene  Herr- 
schaft über  die  Sache  an,  welche  durchgängige 
eigene  Anschauung  von  Land,  V^lk  und 
Denkmälern  gewährt . . .'' 
Prof.  Weltmann  in  der  „National-Zeitung'S 

„ . . .  Qsell-  Fels  hat  so  in  der  That  ein 
Reisehandbuch  fiir  Italien  geschaffen,  um  das 
wohl,  wie  R.  Andree  bemerkt  hat,  andere 
Volker  uns  beneiden  können . .  .'* 

Kölnische  Zeitung. 

„ . . .  Die  OseWschen  fuhrer  nehmen  unter 
allen  bis  jetst  erschienenen  Reisebüchem 
durch  Italien  den  ersten  Rang  ein.  Sie  ver- 
binden die  Vortheile  des  Bädeker  und  Foumier 
mit  denen  von  Burckhardts  Cicerone . . ." 
(156)  Prot  Bergau 

im  „Nürnberger  Korrespondenten". 

(Befi^enl  für  iDomem 

Shtrd^  alle  Sud^banblmtgen  ju  er^en: 

SUufWrte  «udgabe.   17.  «aflage.    1870. 
Att  60  j^olgfiltiittfti. 
3n  elegantem    SHeliefbanb .  mit    ©olbfebnitt 
?)rei«:  1  2blr.  lO  @gr.        (157) 

Setb.  ^ümmler'd  ^erlagibndb^nbbing 
(^arrtt)i$  unb  ®ogmann)  in  8 erlin. 

In  unserm  Verlage  erschien  Yor  Kurzem: 

Etil  psychologischer  Blick 
in  unsere  Zeit 

Vortrag  im  wissenschaftlichen  Verein  in 

der  Singakademie  am  20.  Januar  gehalten 

Ton  (158) 

Prof.  Dr.  IM.  Lazarue. 

Zweiter  nuTsranderter  Abdruck. 

Velinpapier,    gr.  8.    geh.    7^  Sgr. 

Femer  sind  Yom  Verfasser  bei  uns  erschienen: 

Ueber  dea  Ursprung  der  Sitten. 

AntrittsTorlesung  gehalten  in  der  Aula  der 
Hochschule  zu  Bern.   Zweite  Auflage.   1867. 

gr.  8.    8  Sgr. 
Zur  Lehre  von  den  Sinnestänschongen. 
Nacb  einem  Vortrage,  gehalten  in  der  medi- 
cimsch-psycholqgiscnen  Gesellschaft  zu  Berlin. 
1867.    gr.  8.    8  Sgr. 
Ueber  die  Ideen  In  der  Geschickte. 
Bectoratsrede  gehalten  in  der  Aula  der  Hoch- 
schule zu  Bern.  Zweiter  unveräuderter  Abdruck. 
1872.    gr.  8.    20  Sgr. 
Die    drei    letzten    Abhandlungen    waren 
ursprünglich  in  der  Zeitschrift  mr  Völker- 
psychologie erschienen. 
Ferd.  Dümmler's  Verlagsbuchhandlung^ 
(Harrwitz  und  Gossmann)  in  BerHn.  ^C 


I. 

I 

m 

I: 

r;. 


r. 

I: 
1^^ 


%■ 


^- 

I:' 

I. 
iv- 


i 


I 


508 


9laea}itt  ffit  bie  Sitetattti  be9  XuSlanbeS. 


9lo.  39. 


Tanehnitz  Edition. 

Folgende  Werke  werden  inderTauchnitz 
Edition  erscheinen: 


Tales 

by 
Miss  Rhoda  Bronghton» 

Anthor  of  „Cometh  ap  as  a  flower". 

Within  the  Maze. 

A  new  Novel 

by 

Mrs.  Henry  Wood, 

Anthor  of  „Bast  Lynoe". 

A  new  Novel. 

By 
WflUe  ColUi». 


The  Pillars  of  the  House. 

A  new  Novel 

by 

Miss  C.  BL  Yonge, 

Aothor  of  „The  Heir  of  Etedciyffe". 

A  Simpleton. 

A  new  Novel 

by 

Cliarles  Beade. 


F  0  s  c  a  r  ä  1« 

A  new  Novel 

by 

Onlda. 


Free  Bussia. 

By 
W.  Hepworth  Dixon. 

Old  Kensington. 

A  new  Novel 

by 

Miss  rriiaokeray, 

Anthor  of  „A  Story  of  Elizabeth". 
The 

AdTentores  of  a  PhaSton. 

A  new  Novel 

by 

William  Blaek, 

Anthor  of  „A  Danghter  of  Hetfa". 


B  e  8  s  i  e. 

A  new  Novel 

by 
Julia  Kavanagli. 


Under  the  yellow  Flag. 

A  new  Novel 

by 

Edmund  Tates. 

A  new  Novel 

by 
Miss  Amelia  B.  Edwards^ 

Author  of  ,3arbara'8  History**. 

Prose  and  Poetry 

by 
Bret  Harte. 


A  Woman's  Yengeanee. 

A  new  Novel 

by 

fhe  Aufhor  of  .^ound  Dead",  „Ceeil*! 

Tryst". 

Märiam's  Marriage. 

A  new  Novel 

by 
Mrs.  Hacqnoid, 

Author  of  „Patty". 

Ezpiated« 

A  new  Novel 
the  Anthor  of  ^^ehind  de  TeU". 

The 

Life  of  Capt  Marryat 

By 
Florenoe  Karryat 

Count  de  Montelambert. 

Mrs.  Oliphant. 

Boscobel, 

A  new  Novel 

by 

W.  Harrlson  Ainsworth. 


A  Cniise  upon  Wheels. 


By 
Charles  Collins* 


South  Sea  Bnbbleg. 

By 
fhe  Earl  and  the  Doctor. 


Three  Books  of  Song; 

By 
H.  W.  LongMIow. 


a  r  1  a  n. 

Mrs.  S.  k  Hall, 

Anthor  of  „Gan  Wrong  be  Kightr 

Friends  in  CoaneiL 

By 
Sir  Artluir  Helps. 

The  Life  and  Times 

of 

Oliver  Gtoldsmith. 
John  Forater. 


Pilgrimage 

to 

£1  Medinah  and  Meooali. 
Riohard  F.  Burton. 


The 

Experience  of  Life 

or 

Aunt  Sarah. 

By 
the  Anthor  of  „Amy  HerlmV. 

Valentin. 

A  new  Novel 

by  (1») 

Henry  Kingsley. 
GennaE  Anthon: 

The 

Frineess  of  fhe  Hoor. 

By 
E.  MarUtt 


Seiies  for  the  Toimg: 
The  Lances  of  Lynwool; 
The  Pigeon  Fle. 

tue  Aniher  ef  „The  Eeir  ef  Boldrii"' 

Eine  weitere  Liste  wird  bald  folgen. 
Leipzig,  den  9.  September  1872. 

Bernhard  iMthaliM. 


i^nift^  üdttigitt  tiott  Ißttn^ttu 

liierte  um()fatBeitcte  unb  füorf  »ermebrte  ffuflage.    !D^tt  bem  ))&ot08r.  ^iltnig  ber  ^onigitu 

»JDUniaturKudaabe.    in  SReliefbanb  mit  <§(ol2>fti^nitt  2  X^Ir. 

!Dlit  bem  Portrait 'SJ^fbaitton  unter  &la^  eleg.  gebb.  2  %i)lx.  15  <Sgr. 

^ai   in  $6ot0grap6te  wiebergegebene  ^ruftbilb  ber  Königin  naA  einer  IBüfte  r>on 

©oltfrleb  ©d^abow  übertrifft  an  giebli^feit  unb  Slnmut^  oHe  fonftigen  SBilber.  (160) 


^oga^m  furMeftterohir  bt«;Ä«»to^»- 

»eHeOuÄgen  nebmen  atte  »««bbantüuiflett  «»{.^ 
(mitalten  fce«  3n-  unö  «u«latt0e8  an,  w  »»«  »" 

Sutcnbunffcn  »te  »tiefe  ünb  ttanco Jnt«  W«  Sj 
an  Me  «cDaction  («attbditit^Srte  »«.  *«ffi 
ober  butcb  ©u*I>&nblei-SBetinttattTi3  «  "*  ^ 
laaSbonblunfl  su  ridjten.  ^  ,,     ».*Ä«.fc-r#A«t 

«Maflenwerbenblcs  paltigc3eiUmltS6gJJw^^ 
ÖerantaottL  gtebacteut:  3i>fe»>£e»iBfl«ittg«»' 

Betlegt  »on  ffetb.  a)nramlet#  »««^«JlJäStt'ffiS. 
Stiid  bon  «kttrH  fttintf e  in  »etlis.  9raniM.  en- 


i^ 


(Srf^eint  \thtn  ©ottnabenb.  ^ttanAf^tqthtn  Don  3ofe|i^  Se^maitti«  9)tei8  Dtertetid^tUc^  1  %^U. 


41.  ^ttl,r  J.1 


jgcrUn,  htn  5.  j8ctobtr  1872. 


[N^-40. 


^nl^alL 

iDcittfiftlanb  nnb  baS  SnSlattb.  Sean  ^aul,  bie  l&eutiae  $^iIofop6ie 
unb  aiaturroiffenf^aft.  I.  3)a^  UnBeroufete  unb  bet  SBittc.  509.  — 
^ad  ^.  6tattfttfd)e  Bureau  unb  ba^  (Seminar  für  ©tatiRiE  unb 
33olf«)tt>irtl)f^aft«Jlc]^rc  in  Söerttn.  511.  —  ©rlauterungen  ju  ©«J^itter'^ 
@ebtd)ten.    512. 

di0latib.  ^ie  parlamentarifdften  „Prigs'^  513.  —  ^ßba.  SomerbiUe 
über  ben  Sludbru^  beef  S^efuo.   514. 

Belgien.    5)oö  Snftitut  ber  Äinbcrgdrten.   515. 

Slaueii.    Qin  Hu^flug  nac^  Sdabrien.   515. 

9titd^tnlanb.    2)te  Unioerfitdt  »on  SCt^en.   517. 

fHoxh  s  Smerifa«    SleUaiofe  5^5mpfe  in  amerilanifci&en  ©c^ulen.    518. 

ftleine  literarif^e  SeJne.  '3to^apMf4e  Beitrfige  jur  Q5ef(^t((te  ber 
3:oIeran3.  518.  —  2)ie  Äunft  im  Äanbmerf.  518.  —  3)eutf^-ame» 
ri!anif*e  SSiblict^e!.    519.  —  3»ufifcr»9(loöetten.   519. 

Sitcrarifd^rr  ^ptt^faal.  ^angoftfc^e  @ompat^ieen  in  ^gknb. 
519.  —  2)er  »iffenf^aftlid^e  Äongreg  in  ©orbeaujc.  519.  —  Slleue 
franjofifc^e  SJerleumbungen.  520.  —  3)ie  3uben  in  Setbieu.   520. 


2)eutfd^lanb  nnh  bad  ^udlanb. 

^eon  Ilaulf  bie  t^eutige  pi^iUifopl^te  uni  Hatenotffmfc^aft 

I. 
Sa«  Uttbenmfte  tmb  bev  SUU/) 

3)ie  9la(^»elt  {ie^t  in  bem  Stufe,  unter  ollen  Umftanben 
gere<j^t  %u  fein.  9Bir  moUen  il^r  bie  @iu  bte{e9  Shtfed  in  füntx 
SBeife  f*molem.  Sm  ©egentfteil,  »ir  glauben  fclbtl  baran. 
!Rur  ift  aUerbingd  fd^mer  gu  befttntmen,  »ann  folc^t  ©erec^tig« 
feit  eigentlic]^  eintritt.  SSieacic^t  »erl^dlt  eS  fic^  dinaci^  bamit, 
lote  mit  ber  Sluferfietinng,  über  teelc^e  bie  S^eologen  auön  nid^t 
einig  {Inb,  n?ann  fie  beginnt,  ob  balb  na^  bem  Xobe  ober  erfl 
naiSi  Slconen.  5(ud^  fommt  eö  nid^t  baranf  an,  benn  ben  ®e- 
florbenen  wirb  bie  ^tii  nid^t  mel&r  lang,  wie  fle  ben  ebelften, 
gleiten  ©elftem  auc^  fc^on  ^ienteben  nie  lang  geworben  ifl. 

2)ie  9lad^welt  f(^eint  e9  aUerbingd  oft  ebenfalls  mit  Sal^r- 
l^unberten,  ileonen.  gu  balten,  unb  nur^inigen  wirb  bie  Slufer- 
fte^ung  ber  @ered&tig!cit  fogleid^  gu  a:^eil,  ober  boc^  balb  nad^- 
bem  fie  oon  Irinnen  gegangen  flnb.  ^vlöcj  Sean  |)aul  fii^eint  bei 
ben  Deutfd^en  lange  warten  gu  muffen.  3»«^  würben  i^m  SBeimar 
unt)  eine  gro§e  ^affi  beutfd^er  grauen  fdfton  bet  öebgeiten  geredjt 
2)ie  neuere  3cit  ift  aber  wieber  meiftenS  flumm  über  i^n 
geworben,  ©d^on  fein  bunbertid^rigeö  Subildum  Würbe,  gur 
(Staube  nid}t  SGBeniger  fei  eö  gefagt,  fd^ldferig,  unwürbig  be- 
gangen, »ereit^  ftnb  oiergig  unb  fafl  fieben  Salute  feit  9ltd^ter'8 
5tobe  oerfLoffen.  3)ie  9la(^welt  al8  fold^e  beoba^tet  biö  gut  Seit 
noci^  immer  ein  unoerantwortlt(^e(^  @d^weigen  über  einen  ber 
erftaunen^wert^eflen,  l^enlic^ften  ©enien.  9bix  ©ingelnc  madftten 
eine  rü^men^wert^e  ^udnal^me  unb  wugten  im  IBereine  mit  ben 
<^ngldnbern  i^re  SSerebrung  nid^t  fiar!  genug  auBgubrüdfen.  fDaS 
aber  mu6  gebucht  werben,  ta^  ftiterarl^iftorifer,  toic  ©eroinud 
unb  SSilmar,  ooüftdnbig  amtfelig  unb  geiflloö  über  xlin  geurt^eilt 
l^aben,  eine  Unmünbigfeit  unb  ©tumpf^eit  über  3ean  9)aul  oer« 
rietl&en,  bie  beibe  ebenfo  barbarifc^  wie  l^immclfd^reienb  flnb. 


•)  S5ergl.  „3Jlagajin*  3flr.  33,  über  ,,bte  ^^ilofop^ic  bed  ttnbc- 
tDufeten." 


S>a%  il^nen  ein  großer  %xo^  9lad^))lap))erer,  wie  faber  ®efellen, 
folgte,  ift  gana  in  ber  |)]^ilifter«Drbnung  fDeutf^lanbS,  ^ute, 
bie,  wenigflenS  geiftig,  3eit  il^red  gebend  nie  über  ^rd^winfel 
^tnauSgefommen  flnb.  @d  ift  baS  bleibenbe  ^erbienft  9lubol^i) 
©ottfd^aU^d,  unfern  Sflic^ter  oortrefflic^  d^arafterifirt  unb  mit  ben 
größten  Genien  auf  @ine  @tufe  gefteUt  gu  Ifahen, 

@iebt  eB  bod^  auc^  nod^  immer  9Renfd^en  unter  un9,  bie  für 
®oet^e  fein  anbered  Gebiet  audfinbig  gu  utad^en  wtffen,  unb  fid^ 
beffen  aud^  gar  nid^t  fd^dmen,  ald  ba^  er  ber  16ellettrifiif 
ange^Ml^abe!  S)a|i  er  für  ben  jtulturfiaat  gewirft,  ha^  il^m  ' 
bie  9laturwiff  enf  c^aft  aufierorbentlic^e  (gntbedfungen  berbanft, 
ift  i^ncn  ööttig  unbefannt  geblieben.  Sle^nlid^  unwiffenb  flnb 
fie  über  Sean  |)aul.  S3on  feinen  Slomanen  l^aben  fie  etwad  ge^ 
IbM,  iebod^  au(^  nur  gehört;  t>a%  aber  ber  S)id^ter  bed  „^itan", 
ber  aSerfaffer  ber  bewunberungdwürbigen  „SSorfdjulc  ber  Äeftlfte» 
tiE",  ber  ^umorifi,  ber  feinet  ©letd^en  nic^t  l^at,  ba|i  er  aud^ 
in  ber  9)l^Uofo))^ie  unbergleid^lid^,  babei  unabhängig  oon  iebem 
@)}fleme  baftel^t,  ba§  er  aud^  ^ier  bon  einem  äteid^tl^ume  ber 
Sbeen,  oon  einer  erflaunendwert^en  gemfid^t  ift,  ba§  er  in  ber 
Sflaturwiffenfd^aft  nic^t  bloft  bie  ft)ecieUftett  j^enntniffe  befiftt, 
fonbern  aud)  l&icr  eine  Äritif  ausübt,  bie  bem  Sftealen  böttig  ge- 
red^  wirb,  aber  il^m  aud^  überlegen  ift  burd^  ©ebanfen,  bie  in'd 
4>erg  ber  berborgenftcn  Dinge  treffen,  babon  wiffen  fo  SJiele  bet 
heutigen  gar  uid^tB.  ©d^open^auer  mufi  3tan  |)aul,  ben  er 
ettien^  „l^W^tt^entinenteti  @eift"  nennt,  fftiftig  gelefen  l^aben,  fo 
ball,  i^m  unbewu§t,  fogar  trefpenbe  SSergleic^e,  bie  er  mad^t,  gu« 
bor  fc^on  bon  3ean  9)aul  gemad^t  worben  flnb. 

SBie  fte^t  nun  biefer  gewaltige,  erl^abene  ©eniud  gur  ^euti« 
gen  |)bilofo))^ie?  3Bie  ber^dlt  er  fld^  gnr  l^euttgen  ^laturwiffeu' 
fd^cift?  3«w  2:i&ctl  mit  aufeerorbentlid^er  Dibination  beiftiui» 
menb,  gum  ^til  mit  fd^arfer  |)olemif  abweifenb.  3ft  er  in  ber 
Sprad^e  überl^aupt  ebenfalls  eingig ,  fo  ift  aud^  auf  jenen  @e* 
bieten  fein  ^udbrucf  fo  bollenbet  c^arafteriflifd^,  ba^  wir  befennen, 
nod)  nie  fjaht  uni  Semanb  fo  lebenbig  in  bie  Uttterfuc^ungen  unb 
SSeri^anblungen  eingeführt,  ©eit  |)lato  "bai  noc^  9Uenianb  nie 
er  fo  |)bantafie  unb  SBirflid^feit  mit  fd^arfem  Serftanbe,  mit 
ttbergeugenber  Kombination  gu  berbinben  gewußt  Dabei  befi^t 
er  bie  wunberfame  ^nft,  hcf^  er,  aud^  wo  er  bloS  gu  referiren 
gefielet,  wirfli*  ol^ne  jebe  S3erfdlfd&ung  bcrid^tet,  aber  thtn  in 
feiner,  il^n  bon  jjebem  Slnbern  unterfd^eibenben  SEBeife,  fo  bog 
er  bie  Se^au<>tungen  mit  l^iflorifd^er  a:reue  gwar  wiebergiebt, 
aber  ibre  Unl^altbarfeit,  i^re  Unwal^rl^eit  mit  g5ttUd^em  ^urnor 
an^  irC^  ^ellfte  Xagedlid^t  rü(ft. 

»efanntlid^  ift  eg  baö  „Unbewußte'',  welche«  an  ber  Za^th 
orbnung  heutiger  |)]^ilofot)l}lc  f^4  beflnbet  ^l^nt  etwa  unfer 
Denfer  nod^  nid^td  non  biefem  ^b^ma?  Sefdmpft  er  e9?  ber« 
lad&t  er  til  (5r  feiert  ed  bielme^r;  er  ift  beffelben  in  bieten 
Begleitungen  inne  geworben.  9hin  folgert  er  baraud;  nun  weiff 
er  aber  auc^  bortrefflid^  i^m  bie  nur  en blicke  Dauer  feine9 
9iei(^ed  anguweifen.  Unb  wie  er  e8  nad^weift,  wie  er  guglei(^ 
be weift,  ed  fielen  bei  biefem  göttlicben  Sean  ^aul  bad  warme 
^erg  unb  ber  belle  Äo^f  immer  im  gefunben,  boUftdnbigen  Öebend- 
xap}povt,  unb  ed  fielet  über  biefem  gangen  |)roceg  unb  im  hinter- 
grunbe  aller  @rf(beinungen  „ber  UnenbUc^e''  aU  @d^d))fer  unb 
ipen  eineö  aBeltretd^eS,  beffen  S3ewu§tfein  feinen  Anfang,  fein 


w-m-. 


HO 


Iftagajttu  füi  bie  Sitetatut  hti  SlnBlanbeS. 


Jlo.  40. 


1^; 


fey 


iV-... 


(gttbc  l^at.  SWtßcnb  jlnb  l^icr  in  Scan  ^auV^  Untöcrfum  bcr 
Snteüigcng  ^Äol&lcttfätfe",  wie  bic  SlfIrottöTnen  bic  rifermcint  Icctcn 
©teilen  am  du§cni  Ornamente  nennen,  nttgenb  ift  bei  Sean 
|)attl  9ianm  für  einen  nnüemünftigen,  bnmnien  „SBitten",  au? 
bem  atteS  ßeben  bennod^  ftammen  folle,  unb  »el^er  fclbfk  bcr 
abfolnte  ^l^Ienfac!  mdre,  ein  abfolut  Seered,  meld^ed  no^  bap 
e^fiiren,  unb  gleid^n^ol^l  »eber  toon  @id^,  nod^  bon  ^[nberem 
ettoad  mif[en  fotte! 

5)od)  wie  fprid^t  fldj  Sean  ?)aul  über  bo8  „Unbewußte"  au8, 

*  unb  »te  üermag  er  beffen  relatite  Siedete  %u  fl^em,  toielme^r 
na<fiSttn)eifen? 

2Btr  citiren  l^ier  einige  @teEen  aui  feiner  „©elina",  bie  fctn 
erhabener  ©ci^toanengefang  »ar;  nur  bag  ber  JDi^ter-  unb 
®enfer-©d^»an  mitten  in  feinem  |)latonifd^en  ip^mnuS  »on 
Irinnen  mugte,  \o  bafi  ein  neibif^er  3)dmon  nur  einige  biefer 

*  ]^immlif(i^en  Xbm  und  gngetoe^t  l^at,  mdl^renb  er  bie  anberen  und 
entrifi,  in  eine  gränsenlofe  gerne  trug. 

Sean  |)aul  bemerft  bort  einmal:  „SBir  maä^tn  üon  bem 
MnberrciÄtl&um.be«  3(3^  öicl  gu  f leine  ober  enge  «Oleffungen, 
wenn  mir  ba^  ungeheure  SRei^  beg  ttnbewufiten,  biefed  in 
iebem  ©inne  malere  innere  Slfrifa,  auölaffen.  S3on  bcr  wetten 
tollen  SBeltfugel  bed  @eb&(l^tniffed,  bre^cn  fld^  bem  Reifte  in 
ieber  ©efunbc  immer  nur  einige  erleud^tcte  S9ergf<)i^cn  üor,  unb 
bte  ganje  übrige  ISBclt  bleibt  in  i^rem  ©chatten  liegen."  —  Unb 
femer:  „m  bleibt  ni^t«  übrig  für  btn  Slufcntl^alt  unb  2:i^ron 
ber  Cebendfraft,  aW  baB  grofie  Slei*  bed  Unbewußten  in  ber 
©eele  felber."  —  ferner:  ,,gjiatt  flebt  bei  gewiffen  9Kenf<i^en  fo- 
glei^  über  bie  ganse  angebaute  ©eelc  hinüber,  bid  an  bie  ^rdn^e 
ber  aufgebcdftcn  Seerl^eit  unb  2)ürftigfeit"  —  aifo  aud^  l^ier 
^o§en  wir  auf  obigen  Äol^lenfatf.  —  Sean  |)aul  f&l&rt  fort: 
„aber  ba6  3lei^  bt^  Urthttoniitn,  gugleid^  ein  »Icld^  be§  Un- 
ergrünbli(]^en  unb  Unermeßlichen,  bai  ieben  ÜJlenfc^engeift  befi^t 
unb  regiert,  ma^t  ben  ©ürftigen  retd^  unb  rürft  i^m  bie  ®ränjen 
in*g  Unfl(]^tbarc."  -  Unb  wicberum:  „Sft  cd  ni<i^t  ein  tröfllid^er 
©ebanfe,  biefer  »erberftc  Äei^tbum  in  unferer  ©eefe?  5tönnctt 
»it  nicJ^t  l^offcn,  baß  wir  unbewußt  ®ott  oieUcid^t  inniger 
lieben  afö  wir  wiffen,  unb  baß  ein  ftiUer  Snflinft  für  bie  gwcitc 
aSelt  in  und  arbeite,  inbeß  wir  bewußt  und  fo  felgr  ber  äußeren 
übergeben?"  —  Unb  weiter:  „3Bir  fe^en  \a  tdgli^,  wie  bad  Sc 
wußte  gum  Unbewußten  wirb,  toit  bie  ©eele  ol^ne  Sewußtfein 
bie  ^nger  naci^  bem  ©eneralbaffe  regt,  inbem  fle  jencd  auf  neue 
aSerl^dltniffc  unb  $anblungen  rid^tet.  2Benu  man  bic  Wudfel- 
unb  3leröen»Durd^freugung  fennt,  erftaunt  man  über  Swcfungcn 
mth  Drucfe  ber  fleinften  ^xt  o^ne  bcwußted  aBoUcn."  —  @nbli<]&: 
„ebenfo  gut  fönnen  nit^^t  blöd  biefe  eroberten  ?)ld^e  rütfwdrtd, 
fonbern  fogar  bad  gange  9fleid^  bed  Unbewußten  einmal  old 
8*ei^  bed  ^Bewußten  erobert  werben." 

fDeutlid^er  !ann  man  wol^l  nid^t  funb  geben,  ha%  man  [xä^ 
auf  bie  tiefe,  unenbli(]^e  »ebeutung  htB  ^Unbewußten"  »erfleht, 
b(ii%  man  aber  immer  bamit  abf^lteßt,  im  ^egent^eil  erfennt, 
baß  aJit^  xtlaüio  VLuhtvouiU  ha^  abfolutc  IBewußtfein  t^oraudfe^t. 

Unb  wie  nun  berfelbc  Sean  |)aul,  inbem  er  bie  SSorldufer 
bed  heutigen  2Raterialidmud,  bie  f lobigen  unb  boc^  fo  geift- 
fd^wad^en  anafci^inenbauer  ht^  äBeltaUd  unb  bti  Slenfd^en  felbft 
befdnqjft  —  er  alftnt  cd  nic^t,  weld^en  ©d^wertfd^lag  bid  pr  S5er» 
<  ttid^tung  er  gugleic^  ber  ZoVifftii  gewiffer  9laturforf(^er  ber  ©egen* 
wart  ücrfc^t,  welci&e  »ermeffen  unb  blöbflnnig  genug  finb,  aud 
feifter  3Katerie  .unb  ro^er  Äraft  ba^  SSor^anbenfein  einer  SBelt 
ttub  il^rer  SnteUigeng  erfldren  ju  wollen,  ^ai  l^öd^fl  Sntereff ante, 
f^  Sßunberbare  babei  ift,  baß  wir  aud  ben  SHic^ter'fd^en  (Sr5rte- 
«mtgen  unb  SBiberlegungen  frül^erer  ^Behauptungen  bie  l^eutigen 


Slbfurbitdten  gewiffer  ©d^wad^fd|7fc  fd^on  l^craudgul^hen  meineii, 
\a  fogar  ^nige  oon  benen,  bie  in  unfern  Sagen  ald  ej^renioetti, 
groß,  ebel,  fc^arfflnnig  besei^net  werben  muffen,  bic  fi^  tnbeffcii 
aud^  ju  Folgerungen  Einreißen  ließen,  bie  ieber  wiffcttfdjaftti^« 
fflegrünbung  entbehren,  ©elbft  einem  unb  anberm  heutigen 
9laturforfd^cr-3latiett  öon  SHuf  begegnen  wir  bei  Sean  |)attl(tD(« 
freilid^  meifl  ein  ncififdftcd  ©<)icl  bed  Sufalld  ift),  baß  »it  u]m 
Singen  faum  trauen,  fo  t>aßt  cd  auf  ip^te;  fo  baß  fold^er  ^ome 
einer  früheren  Btxi  glcid^  lautet  mit  bem  ber  je^igen  ober  bo6 
nur  mit  einem  »ud^ftaben  ton  bem  l^eutigen  abweidbt 

(Sitiren  wir  aud^  l^ierfür  einige  prad^tboEe  ©teilen  ani  beut 
auffa^e  Scan  |)aurd:  „grage  über  ha^  ©ntflel^en  bcr  ctfiert 
IJflangcn,  Siliere  unb  aRcnfd^en".  (»gl.  Sean  |)aul'd  „Slafcum"), 
©tetten,  bie  ben  geneigten  fiefer  nur  anreisen  foHcn,  bott  bie 
gange  fdfllic^c  ^Darlegung  gu  lefen,  gu  ftubiren. 

Sflid^ter  verbreitet  fi$  anfangd  befonkerd  über  bic,  \o^ 
fd^on  bamald,  ebenfo  wie  l^cutc,  mit  il^rcr  äfidtbetrac^tung  aber 
bie  aRafd^inc  nid^t  l^inaudgelangen.  (Sd  ift  »on  größtem  @e 
widjt,  wenn  er  fagt:  „Äeine  SSefd^eiben^eit  ift  gu  groß,  loon 
man,  wie4(^,  fo  Dielen  gelehrten  unb  tiefen  Sloturforf^cra  fl(^ 
entgegen  gu  ficilcn  wagt,  nid^t  etwa  fle  gured^tweifenb,  fonbon 
nur  fd^eu  befennenb,  baß  man  oon  i^nen  fdber  nid^t  gittert' 
gewiefcn  worben,  unb  baß  il^re  birfen  SBüc^er  nid^t  oiclf4»cm 
wiegen,  ald  bad  erfte  »latt  Sllofld."  —  ©arauf  Idßt  er  in  feinet 
eingigen,  bie  Slüge  bereitd  entl^altettben  SBeife  iene  „otgantfi^c 
SKafdijincnlel^rc"  fi^  audf^jred^en,  worauf  er  mit  feiner  ganzen 
impofanten  Ucbcrlcgenl^eit  unb  ^ud^t  l^eroortritt  unb  anttooitet 

Da  l&cißt  cd  benn  u.  a.:  „Sn  ben  erftcn  ©lü^jal^r^itttbertai 
ber  jungen  ©rbe  —  fagen  bie  organifd^cn  SRafc^incnmeifler  - 
würben  burc^  bad  3ttf<tntmentreten  ber  größeren  S&Smt  «tb 
@dl^mng,  ber  hi^imn  Suft,  ber  ßlectricitdt  unb  bed  @a(mU* 
mud,  wa^rf(^einlid^  bie  SBaffcrtl^tere  ald  bie  unoottfommenjtett 
guerft  gebilbct:  unb  gwar  würbe  mit  ben  größten,  mit  ben 
«mmondl^örnem  angefangen."  —  2Beiter'  l^eißt  ed:  „ebenfo,  jagt 
3)arwin,  (oielleid^t  ein  SSorfa^r  ober  SSerwanbter  M  ie^igen), 
laufen  oielleid^t  alle  Zi^mt  in  wenige  ein,  ja  bie  gange  2^ierttelt 
fpann  fld&  oicllcicbt  aud  einem  eingigen  gleifd^fdbcften  an."  Sgl 
beffen  „3oönomie".  Sean  |)aul  l^ebt  im  golgenben  befonberß 
ben  Unflnn  ber  bc]6au|)tetcn  (gltemloflgfcit  bcröor.  (gr  läfit  bie 
Sabnwifeigen  weiter  fd^wa^cn:  „SBcm  fold^c  organtfd^c  ©eburten 
ol^nc  eitern  im  2öelt-SWai  unbegrei{lid&  »orfommcn,  weil  M 
geiftige  Äunftgebdube  ht^  ZthtnB  alle  d^emifc^en,  clcctrifd^cn  nnb 
anbere  med^anifd^en  Saufrdfte  gu  überfteigen  fc^cint:  einem  fol* 
d^cn  braucht  man  nur  gu  geigen,  baß  Jc^t  im  SBclt-Dctober  tfig* 
lid^  baffclbe  wieberfommt  SKan  nenne  g.  S.  bie  eingetoeibfr 
SBürmer,  welche  bloß  burd^  frdnflid^e  ©d^wd(^e  eincd  fremben 
Ä5rperd  cntftcl&cn  unb  ferner,  wad  atte  SRöglid^fcit  bcr  ©Itew 
audfd^ließt,  fogar  eingcweibe*SBürmer  im  (^i  einer  ipcnnc."  - 
(»gl,  SSoigt'd  aJiagagin,  IV.  I.) 

„Du  willfi",  fagen  bie  aflafd^incnbauer  ferner  bei  Seon  |)aiil, 
„über  frül^cre  größere  ©d&ö^jfnngcn,  ba  bie  erbe  nod^  il^re  eigene 
©onne  war  unb  oom  2:eige  aller  Äeime  unb  »on  ficbcndmtl^ 
fd&woU  unb  mit  Sal^rtaufcnbcn  an  il^rcn  brutl^eißcn  ©emitfen 
brüten  unb  aud  wirf  en  fonnte,  Du  wiUft  über  frül^erc  grd§ete 
©d6ö:pfungen  berfclben  flaunen,  fragen,  ja  gwcifcln?" 

„aUerbingd  will  i(^*d  unb  tbu*  cd'',  antwortet  er,  unb  befW 
barauf,  baß  il^m  „ber  organifd^c  aflafd^incnmcifier"  „eier  ober 
eitern"  ftatt  gemeinf^aftlid^  gufammenwirfenber  „eiementen' 
^dftc"  nad^weifc. 

2ßic  ha^  nun  im  obigen,  oortrcfflid^cn  Sluffafec  Sean  fJonW 
feinen  weiteren,  l)ö^ft  intcreffanten  Verlauf  nimmt,  inbem  er 


9to.  40. 


^(aßastu  füll  tie  Literatur  De5  Slu^laudcl 


511 


xxwaetn  f|)eciettere  Sej>bad)tungen,  Se^ttptungen  ienet  ,,9Raf4tnen« 
nteiftet",  dbtx  an^  2)en!enbet  9latUTfoTf(^er  anführt,  glaubt 
man  bi^toeileit  ©teilen  In  ©AopenlftaueT*^  S^aMJptmx!t  ober  in 
^axtmann'd  „^IgUofo^^ie  beS  Unbeloitfiten''  p  lefen,  pmal  mo 
tiefer  auf  natumriffenf^aftli^e^,  SDologifc^ed  ^Detail,  auf  bo^ 
aii'8  gabel^aftc  gtcngenbe  (St^alten»erben  tbierifd^er  ßebenSf eime 
nnt  aStebeteme(fung  berfelben  eingebt  3»  gebtdngtet  ^r^e 
tl^ilen  ton  einige  ber  fra4?)>antejlett  ©tnaeln^eiten  ber  Stt  an^ 
Seon  ^atü  mit,  follten  »it  aud^  bolb  Dor«,  balb  sutüd^gTetfen 
muffen  in  ber  ^Ue  be§  Dargebotenen. 

S)a  ^ei^t  e9  benn  u.  a.:  „3)iefe  ^^einungen  flnb  ni<^t 
erßfttenbe,  fonbcm  felber  gu  erflärenbc.  SBarum  aber  Witt  man 
nid^t  lieber  annel^men,  ba$  atte  biefe  Drganifationen  f^on  ald 
<^tr  unb  j^drner  borl^er  in  htn  (Elementen  i^ietteic^t  3al^rtaufenbe 
lang  umgefcbwomnten,  el^e  flc^  bie  enttoicfelnbe  dunere  9Jhltte^ 
^üUc  für  fle  oorgefunbenl  Sogar  »ottenbete  2:i^ierc  bitten  ben 
ganzen  ©d^eintob  im  @ife  bed  SBtnterf(!^Iafd  unb  anbere,  tote 
^tofobtle  unb  ©d^langen,  i^ren  im  feigen  auSgetrocfneten 
Sd^lomme  bed  @ommerfcblafed  fo  otele  Monate  auB,  t)a%  ibr 
€i!^btf  burd^  SSerlängerung  ber  Aölte  unb  ^ii^t  nod^  bid  gu  un« 
beftimmten  @rdnsen  audpbebnen  mdre.  ä3lieben  nid^t  ^r5ten 
ttt  IbiiÄbwtidl^rigen  ^^en  nnt>  in  no^  dlterem  TOormor  unbc- 
ft^dbigt  eingef^Ioffen?  —  Sie  ^leifteraale  fann  man  naäi  Sonnet, 
fo  oft  man  mill,  %n  @d^einleid^en  eintrocfnen  laffen,  unb  fie  bod^ 
na6^  »ielen  Sabren  mit  einem  3:ropfen  SBaffer  glei(bfam  »ic  mit 
9ien)enfaft  »ieber  in'd  ^tU:n  aurücftaufen!" 

3n  weld^er  idl^en  UeberfHirgung  ber  Se^au^^tungen  unfere 
beutigen  ,,aRaf(binenbauer"  unb  aRoterialiftcn  jene  obigen,  mit 
benen  ed  3ean  9)oeuI  p  tbun  bat,  meit  binter  fi^  gelaffen  baben, 
unb  bod^  mit  ben  frul^eren  ftammbenoanbt  flnb,  geaabrt  man 
mit  einem  gejoijfen  ©d^auber  —  ber  aud&  unfern  fd^arfen,  f^zSitn 
Senf  er  erfaßt  — ,  inbem  man  nicbt  blo8  fürd^tet,  ed  fönnte 
onf  bem  Sßege  blutiger  Sl^aterialiften  eine  3$erflanbed{tdrung 
fru]^er  ober  f|)äter  eintreten,  fonbem  man  übergeugt  fid^,  bafi  fle 
tro^  atterJOerttfung  auf  3:batfad^enber39eobad^tung,  atöneuefte 
Zlbotfad^e  bereits  eingetreten  ifl. 


9<t0  fk.  jStattfttfdff  Ünxtau  mi  b»  jtemtnar  für  jStati|Kk 
wxi  9olk0niirtl)fd|aft0U^rf  in  Berlin. 

JBei  bem  Swtereffe,  meld^ed  nid^t  blo§  unter  ben  betreffenben 
Sa<^mdnnem,  fonbem  aud^  bei  atten  mit  oolfdtoirtbfd^aftlid^en 
Sbeen  befreunbeten  Saien,  bie  princi|)ietten  Sifferengen  erregen, 
bie  in  neuerer  3^t  gwifd^en  ben  SSertretem  ber  9Kand^efter-  ober 
tlbam  ®mit^*fcben  ©d^ule,  b.  1^.  be«  unbebingten  ^freil^anbeö 
unb  bed  laisser  passer  unb  laisser  faire  einerfeitS  unb  t)tn  foge« 
nannten  J^atbeber«©ocialiflen,  b.  b-  ber  beutfd^en  ©d^ule  ber 
„"  '^^flf  ber  ©cfettf^aft"  anbererfeitö  auSgebrod^en  linb,  wirb  baß 
C  [(beinen  eines  Sud^ed,  ha^  über  ben  bomel^mften  @i^  ber 
l  tgebad^ten  ©d^ule,  über  bad  mit  bem  f.  :preu§.  ©tattftifd^en 
i  reau  oerbunbene  ©eminar  für  ©tatiflif  unb  SSolfSwirtb- 
f  iftSlebre,  fowie  über  bie  ©cfd^i^te  jeneS  im  Sabte  1805  ge* 
f  inbeten  erftcn  titntiti^tn  ftatiflifd^en  ©urtauS,  bele^renbe  Slu8* 
i  «ft  ertbeilt,  gewi§  SSielen  wittfommcn  fein,  ^m  8eon  ?)ttS' 
1  w9fi,  ein  ruffifd^er  ^ole  unb  au^erorbentltd)ed  SRitglieb  bed 
,  lotiflifd^en ©eminarS",  bat  fid^  ber  SluSarbeitung  biefeS  atterbingS 
1  r  nac^  befannten  JQueUen  Bufammengeftettten,  bodl)  immerbin 
1    MenftUd^en  SSerfuc^eS  unterzogen,  ber  in  einem  t)^^ogra|)]^ifd^ 


oortrefflid^  audgeftatteten  »ud^  oor  un«  liegt.*)  2Bir  freuen 
uns,  in  4>entt  |)uSlow3fi  einen  SluSlduber  begrüben  p  fonnen, 
ber  mit  borurtbeiöfreiem  Slitfe  baS  entfcbieben  beutfd^e  Snftitut 
beurtbeilt  unb  barflettt,  beffen  SSerbienfte  um  bie  Äenntnig  ber 
fMtfVt  ber  ®efettf*aft"  uub  ber  ^|)^bfiologie  beS  ©taateS"  aud^ 
im  Sttlanbe  nod^  ni^t  genügenb  befannt  unb  gewürbigt  flnb 
unb  baS  er  atten  anberen  Zubern  alS  eine  wabrl^afte  ^Dhifter' 
Ättflolt  begeidbnet. 

!Rad^bem  in  bem  erften  Slbfd^nitte  beS  oorliegenben  SJerfucbeS 
bie  »orgefd^id^te  be8  ©tatifüfd^en  »ureauS,  ber  erflen  «nfdnge 
flaatlicbcr  SSoIKgd^lungen  in  |)reu§en  unb  oergleid^enber  lieber» 
flcbten  ber  abminiftratioen  3#&nbe  beS  SanbeS  berübrt  worben, 
ift  ber  gweite  Slbf^nitt  bem  gefd^i(^tlid&cn  ©ntwitfelungSgangt 
ber  «nflalt  in  htn  Sabren  1805  big  1872  gewibmet,  wobei  bie 
aebenSffiggen  nnh  bie  wiffenfd^aftlid^-literarifd^e  SBirffamfeit  ber 
bier  aJldnner,  weld^e  in  biefem  Seitraume  baS  Sttpitut  geleitet, 
geo:polb  Ärug*d,  3.  ®.  $offmann*8,  6.  g.  305.  Siete* 
rici'S  unb  6rnfl  ©ngers,  im  Sufammenbange  mit  Der  fori- 
fd^reitenben  ©ntwirfelung  ber  SSBiffenfdbaft  unb  ber  bolfömirtb* 
fd^aftli^en  ^eibeit,  bargelegt  werben,  worauf  im  britten  Äb- 
fd^nitt  eine  Ucberftd^t  ber  Drganifotion  unb  SBermaltung  beS 
©tatiflifd^en  »ureauS  geliefert  wirb,  p  beffen  3fleffort  im  Saufe 
ber  legten  Sab^^b^tbe  auäj  bie  9lebactton  bed  amtlid^en  ^alenber« 
STOatexialS  unb  t>a^  „meteorologifc^e  Stiftttut"  traten. 

Der  »ierte  «bf(bttitt  be8  SSerfeS  ift  bem  @tattfüf(^en  @e* 
minar,  biefer  ©cbö:pfung  ©ngelS  im  Sabre  1861,  gewibmet,  bie 
fid^  boO)  p  einer  auSgeaeidl^neten  ©d^ule  für  S3erwaltungd«Seantte 
aufgefd^wnngen,  an  welcber  nid^t  blofi  |)reu§en,  fonbern  aud^  ^n^ 
geb^rige  atter  anberen  beutf(ben  ©taoten  unb  SuSldnbet  (Stuff en, 
^olen,  Stalidner,  ®rie(ben  :c.)  fld^  mit  ^Rufeen  betbeiligt  unb  bie$ 
%nm  X^eil  bereits. aud^  burd^  wertbbotte  literarifd^e  wirbelten 
bocumentitt  l^aben.  2)ie  ^tglieber  biefeS  ©eminarS  baben,  wie 
$en  2)ir.  (^gel  in  einer  9lote  p  Srentano*S  Sbbanblung  über 
„bie  abftraften  nnh  bie  realiftifd^en  SolfSwirtbe"  bemerft,  foweit 
fle  fc^riftfletterifd^  b«borgetreten,  bittidnglid&e  Seweife  bafür  ab- 
gelegt, ba§  fle  an  genannter  »UbungSfldtte  —  ^anl  bem  Steidb» 
tbum  ibreS  S^otfadi^en-äRaterialS  —  beffet  benn  irgenbwo  lernten, 
bie  wabre  9latur  ber  boSSwirt^fd^aftlid^en  2)inge  p  erfennen 
unb  p  beurtl&eilen  —  wdl^renb  bie  „©eneralpdcbter  unb  Wono- 
))oliften  ber  wabren  l^ollswirtbfd^aft"  immer  nur  „untrüglid^e 
3flaturgefefee"  erfanben  unb  oerfeinerten,  bie  auger  ibnen 
fein  anberer  ©terblic^er  in  fe^en  unb  p  begreifen  oermod^te. 

@in  Snftitut,  an  Weld^em  ^dnner  wie  (Sngel,  91.  S5(fb 
3)o»e,  4)anffen,  aJlagnuS,  ©elwing,  SL  2Bagner,  afleijen  u.  SC. 
wirften,  fonnte  nid^t  anberS,  als  in  ibeenförbember  unb  nad^- 
baltiger  3Beife  auf  ben  SilbungSgang  jber  nad^maligen  ®taat^ 
unb  SSerwaltungSbeamten  wirfen,  bie  grS§tentbeilS  bereits  in 
einem  »orgerüdCten  ©tabium  ibter  ©arriire  —  als  Slffefforen  — 
in  baS  ©tatiftifd^e  ©eminar  eintraten,  (ginaelnen  SSortrdgen 
^aben,  als  ipof:pitanten,  aucb  b^bwe  3Kinifterialbeamte,  Wi' 
glieber  ber  ®efanbtfd^aften  in  ber  {>au^tftabt  beS  Deutfd^en 
Steid^eS,  praftifcbe  ^ebijiner,  SRilitairS  zt.  beigewobnt.  3m 
©egenfa^e  p  ber  blo6  rece^jtiben  3:bdtigfett  ber  S^^xtx 
auf  Unioerfltdten,  betbeiligen  fl^  bie  SIKitglteber  beS  ©tatiftifd^en 
©eminarS  an  beuDiScufflonen  über  wiffenf(^aftll(be  ^agen  unb  bie 
oorgetragenenftebrfd^e.  5)ie  Erweiterung  beSSegriffeS  ber©tatifHf 
p  einer  |)b^fif  ber  menfd^lid^ien  ©emeinfcbaften  bat  ^err  ©ngel 


*)  Das  E.  Preuss.  Statistische  Bureau  und  seine  Dependentien» 
Geschichte,  Organisation  und  Yerwaltung.  Von  Leon  Pualowski. 
Berlin,  Puttkammer  <&  Mühlbrecht,    (168  S.  gr.  8.)30QlC 


12 


«Uiagagtn  f&t  bie  Sttetatui  bei  ^nilaxibt». 


9io.  40. 


1 


in  einer  HBt^anMung  hex  StitfcJ^tift  beS  ©tatiftifci^eii  »ureauö, 
Zfjtil  III.:  „^<a  @tattftifd^e  @eintnat  unb  bad  @tubium  bet  &a' 
tifltf  übetl&aiipf '  in  fe^  einlend^tenbet  SBeifc  aU  3iel  ^^ingefteUi 

IDer  fünfte  unb  fe^dte  SCbfc^nitt  beS  oorltegenben  Snc^ed 
fteb  ber  gcbiegcnen,  fad^toiffenfd^aftUii^cn  Sibltot^cf  unb  tcn 
^nblifationen  bed  etottftifd^en  IButeauS  ge»tbntet,  OüBei  an^ 
erwd^nt  ift,  wa8  ber  Herausgeber  unfereö  „SRagagin"  tn  banf. 
barer  SBeife  gn  befldtigen  l^at,  ba§  in  ben  Sal&ren  1853  btd  1855 
eine  ganje  SHeil^e  »on  Sef^jrec^ungen  ^ertoonagenber  SBerfe  auf 
bem  ©ebtete  ber  auSl&nbifd^en  ©tatiftü,  grö§tent^eiK  au« 
ber  geber  »on  JRtc^arb  »drf^  gefloffen,  mit  ber  Unterfd^rift 
K.  St  B.,  in  ben  ®palttn  biefer  Seitfc^rift  üeröffentli^t  »orben 
ifl.  Unter  ben  felbft&nbigen  ^ublifationen  be«  ©tatiftifc^en 
Sureauö  nennen  wir  befonberS:  bie  in  tzxt  Sabren  1849  —  1858 
erf^ienenen  „3:abeUen  unb  amtlid^en  Slad^ridjten  über 
hzn  <)reu§ii^en  ©taat"  (10  Jö&nbe),  bie  int  Sa^re  1860  an 
beren  ©tette  getretene  „3ettf*rift  bc8  5^.  9xtu%  ©tatifti- 
fd^en  »ureau",  t>a^  »om  Director  ®ngel  in*8  ßeben  gerufene 
amtlid^e  DueUen»erI  „|)reu6ifc^e  ©tatiflif",  l^erouögegebeu 
in  atoanglofcn  heften,  üon  benen  biB  Smtte  1872  bereit«  24  ^efte 
crfftienen  unb  bie  üier  Äbt^eilungen:  a3etoölferuttg8-©ta' 
tiftif  —  ig)anbel,  Snbuftrte  unb  SSerfel^r  —  8anb»trt^- 
f «l^aft  —  TOeteörüIogie  unb  Äümatölogie  umfaffen,  unb 
enbli^,  last  not  least,  ha^  ,,3a]^rbuA  für  bie  amtliche  ^ia- 
tiftif  De«  prcu6tf(!^en  @iaait^",  öon  »eitlem  ber  erfte 
Sal^rgang  im  Sluguft  1863  auggegeben  würbe,  wd^renb  ber  gweite 
Sal^rgang  1867  unb  ber  britte  1869  tt\^xtn.  Diefe  rei^^altigen 
Sal^rbud^er  bel^anbeln  ade  SWomcnte  ber  ©taatÄ-DecDuomie,  ber 
ginangen  unb  ber  Bttnttn,  ber  |)often  mt>  XeIegro<)^en,  be« 
»ergbaueS  unb  ber  ßifenbal^nen,  bed  4)cmbeK,  ber  (bewerbe 
unb  ber  ©^ifffal^rt  jc.  in  effa^ß,  unter  beren  Bearbeitern  be* 
fonberö  bie  Ferren  ßngel,  335*^,  Ä.  S3rämer  unb  SWei^en  l^er- 
Uürsu^eben  finb.  ©eit  bem  Sa^xe  1864  flnb  mit  ber  „3eitf<i^rift'' 
au^  nodj  (SrgongungSl^efte  über  g5erjl(^erung«wefen  ic,  fowie 
literarif^e  S3eilagen  berbunben. 

Mit  ber  am  1.  Sanuar  1869  erfolgten  ©rünbung  einer 
„»erlaggl&anblung  be8  SC,  ©tatipifc^en  »ureau"  gingen  ffimmt* 
lid^elhiblifatiDnen  bed  Seftteren  in  ben  JDebit  berfclben  über.  2>iefer 
©erlag  wirb  bemndd^lt  aud^  bie  erften  literarifd^en  ©rgebniffe 
ber  allgemeinen  SSolfSgäl^lung  com  Sal&re  1871  <)ubliciren, 
unb  jwar  in  einem  SEBerfe  über  bie  ©emeinben  unl)  ®ut«- 
begirfe  beS  preu^ifd^en  ©taateS,  woran  ed  bid^er  no^  g&nglic^ 
gefehlt  l^at.  Snbem  ha^  (^tatijüfdöe  ©urcau  bie  Herausgabe  eine« 
folc^en  2öer!eS  nad^  bem  öon  ber  ®eneral  *  ßommifflon  für  bie 
aSottSgdl&Iung  bc8  So^reS  1871  feftgeftettten  |)Ian  unternimmt, 
befriebigt  eS  ein  in  Dielen  Reifen  lebhaft  em<)funbene«  »ebürf- 
nift.  (Sin  gweiteS  SBerf,  baS  bemndcbft  »om  ©tatiftif<^en  »ureau 
öorbereitet  unb  herausgegeben  wirb,  füftrt  ben  Slitel:  „Die 
Ianbrdt]6lidftenÄreifc,5lemterunbfelbftdnbigen©tdbte 
beS  |jreu6ifd&en  Biaatt^"  unb  ift,  auf  Slnorbnung  beS  3Jli- 
uifterium«  beS  Snnem,  nad^  htn  aRittl^eilungen  ber  fianbrdt^e, 
«mtS-  unb  ÄreiS^auVtleute  unb  SWagiprate  beorbeitet  unb  gu- 
fammengeftellt.  

(Crlötttmingm  fn  jSd)Ultr^0  drüd^ten. 

ajor  und  liegen  gwei  ©d^riften,  weld^e  in  nlc^t  unwürbiger 
aSeifc  bie  ©d|iIler«=Öiteratur  bereitem  Reifen.  Dr.SB.  Sobien*) 
\)at  cS  unternommen,  eine  Slngal^l  flcinerer  unb  größerer  IDid^tungen 

♦)  <gr!larung  oudgewäblter  ®ebi*te  »on  ©df^iHer.  S^on  Dr.  SGß. 
3:obien.    (Slberfelb,  SB.  Hartmotin  (Ä.  «ollmann'd  SHad^f),  1872. 


©deiner*«,  welche  tro^  il^er  9)ot)ttlaritdt  bod^  im  einzelnen  bot^ 
auB  nid)t  aEgemein  X)erftdnblid^  nnh  allgemein  Derftanben  fln^, 
burd^  eine  eingel^enbe  unb  meiftenS  red^t  anfpred^enbe  @rfldtsag 
befonbtrS  ber  reiferen  beutfd^en  Sngenb  pgdngli^er  gu  «ac^ 
Buerft  beft>rid^t  ber  SSerfaffer  bie  @eoi^te,  weld^e  bem  ©agci' 
freife  bed  troianifd^en  ^egeS  entnommen  finb,  wie  g.  S.  ^affonbis, 
Heftor'S  Kbfd^ieb  n.  f.  w.;  tann  erldntert  er  bie  SHd^tsxgca» 
weld^e  und  in  bie  ^elt  ber  ®5tter«  unb  Helbenfagen  beS  gried^ifd^ai 
Slltert^umS  unb  in  bie  aufbdmmembe  ©efd^it^te  bed  ®n«!^ 
»olfeS  t>erfe^en,  wie  g.  SS.  bie  @dtter  @ried^enlanbS,  Sila^t  ber 
(^ereS,  bie  jbrani(^e  beS  Sb^fuS,  ber  9Hng  beS  |)oI)7frate6  iLf.tt. 
!Die  »ierte  Slbt^eilung  be^anbelt  einerein  gef(!^icbtlid&e  ^dbeiniixg 
auf  StalicnS  »oben,  |)onM)eii  unb  H^fulonum,  ein  ^bcnSbtlb 
aus  ber  alten  Stdmerwelt  im  Sid^te  bid^terif^er  a^erHdrung.  3b 
fünften  Slbfc^nitte  oerlaffcn  wir  baS  Hafflfc^e  Httert^um  mtb 
betreten  ttn  »oben  beS  Mittelalters,  baS  Seitalter  ber  ^ttfUti^ 
Siomanti!;  bier^er  ge^ton  folgenbe  ®ebi^te:  Der  ^caapf  nit 
bem  Dramen,   ber  2:aud^er,  ber  ®raf  t>on  ipabSburg,   Stitter 
^oggenburg  u.  f.  w.    Daran  fdE^lie^t  fic^  baS  auf  eine  ®egeiib 
in  ber  ©d^weig  »egug  nel^menbe  „Serglieb".  Der  fed^fte  Stbfd^init 
entl^dU  bie  ©rfldrung  oon  ©ebi^ten,  wel^e  —  nid^t  feiten  wi 
einem  religiöfen  Hnßfange  —  baS  Äeid^  ber  Sbeole  feteni;  Me 
fiebente  Slbtbeilung  bringt  Did}tungen,  weld^e  bie  3Ra(^t  sit 
Ihcaft  ber  |)oefle  unb  beS  ©efangeS  barpeUen.  Den  ©d^lufe  M 
»u(!^eS    enblid^    bilben  9)arabeln  unb  SRdt^fel,  ©prüfte  bcS 
^onfuciuS  u.  f.  w.  —  Die  SluSwabl  unb   bie  Drbnnng  ba 
bef^rod^enen  ®ebid^te  bürften  im  fangen  wenig  gn  tabeln  feti; 
aud^  bie  (Srfldrung  berfelben  bietet  mandbe  gid^t^unfte  bor,  ob- 
fd^on  fle  fi(^  oielfad^  in'S  Sreite  verliert  unb  nid^t  feiten  gembQS 
trivial  wirb,    ©o  g.  So.  finb  Srlduterungen  oon  aSortes,  vre 
„nimmer",  „3Kanncn",  Donnerwort''  (fdmmtlid&  auf  ©.  77),  für 
bie  reifere  beutfd^e  Sngenb  iebenfallS  ooUEommen  überflniii^ 

@inen  wiffenfd^aftlid^  l)dbem  ©tanbt)un!t,  aU  bie  @4itft 
oon  Sobien,  nimmt  bie  tlrbeit  von  ^einrid^  ffiie^off^  da, 
wel^e  ©d^iUer'S  fdmmtliti^e  ®ebi<^te  erldntert  unb  auf  t^re  Se^ 
anlaffungen,  Duellen  unb  »orbilber  gurü^ufül^ren  fud^t,  banebct 
aber  noc^  eine  intereffante  IBarianten»©ammlung  ent^fitt.  D«l 
t)erbienfh)oUe  SBer!  ^at  bereits  bie  vierte  Sluflage  erlebt  nnb  ift 
einer  gdnglid^en  Umarbeitung  untergogen  worben;  eS  umfa§t  gwei 
»dnbe  unb  erfd^eint  in  12  Lieferungen  ä  5  ©gr.  3n  ber  brüten 
Lieferung  fommt  bie  33eft)red^ung  ber  @ebid^te  ber  ^nt^ologie 
gum  Slbf(ftlu6,  wdl^renb  bie  »ierte  unb  fünfte  Lieferung  He 
felduterungen  ber  ©ebid^te  ber  gwetten  |)eriobe  (1785 — 1790) 
gu  @nbe  bringt  SEÖir  treten  mit  bem  grü^ing  1785,  in  »eldben 
©(i^iller  nad^  Lei^gig  überfiebelte,  in  einen  neuen  LebenSabf^nitt 
beS  Did^terS  ein,  unb  erfennen  bieS  aud^  balb  an  bem  ^^oiafter 
feiner  L^ri!.  „Der  Fimmel  feiner  |)oeflc,"  fagt  ber  »erfaffc^ 
„fdngt  an,  fid^  gu  Idutern;  bie  äBolf en  beS  »ombofieS,  ber  Hebet- 
fpanntl^eit,  ber  Unflarl^eit  unb  beS  Ungef^madfS,  t\t  ben  01aag 
beS  aud^  aus  feinen  @rftltngS'Q)ebid^ten  l^ervorleud^tenben  eknieS 
nod^  verbunfelten,  beginnen  fld^  gu  ger^reuen,  wenn  and^  iir4 
ni^t  gdnglid^  aufgulßfen". 

Der  «utor  ift  »ollftdnbig  J&err  beS  ©toffeS,  ben  er  be^nbeit, 
unb  l^at  bie  einfdgldgige  Literatur  mit  Serflonb,  glel§  mit 
ll«fldl)t  gu  dlatfte  gegogen.  SBlr  fönnen  feine  Slrbeit  allen  Liteitttm^ 
unb  ©d^illerfreunbeu  »inSbefonbere  nur  enq)fel^len.  »efanntltdf 
W  »iel^off  (^oet^e'S  @ebid^te  in  d^nlic^er  SBeife,  wie  bie  Didb- 
tnngen  ©dritter'«,  erldntert.  3*.  D. 


*)  ©d&ißer'ö  ©ebic^te  crifiutert  »on  ^eiini^  «ic|off.  iSt 
(Sorl  (Sonrabi,  1872.  Digitized  by  LjQQQig 


©tsttgoxt 


9lo.  40. 


^U^a^tn  für  t)ic  Sitexatur  beS  ündlanbcS. 


513 


jBif  parlamentarifdyni  „Frigs''. 

3m  etiglif^en  9)ail(unente  ^at  befonbetd  »d^tenb  ^et  legten 
e^fion  eilte  groisfame  Urt  X)on  Sftebnetn  überl^anb  genommen. 
@ie  »erben  itnubetfe^bar  Prigs  genannt  !Dad  SejrtcDn,  and^  ba9 
befie,  Idgt  und  l^ierbei,  nne  bei  nn^d^Iigen  anberen  ibiomatif^en 
unb  ted^nifc^en  fCuSbrücfen  nnb  SBortformen,  im  @ti(^e.  3d^ 
ibM  beS^alb  biefe  ^cntn  Prigs  ouS  i^rer  SSirffamfeit  ju  erflären 
jtt^en.  SDie  immer  noii^  gnnel^menbe  ^Inard^ie  in  ber  porlamen- 
tarif^en  $ergebra^tl)eit,  bie  ^ocferuug  in  ber  9artei*2)iSci|)lin, 
ber  SttbibibnansmnS  unb  bie  C^ttelfeit  ber  einzelnen  ^itglieber, 
enblt^  bieUeic^t  aud^  bie  SCuSfic^t  auf  immer  andgebe^ntered 
Sa^Ire(^t  l^at  ber  eingebilbeten  3JUttclmfi§ig!eit  ein  uberau« 
fblaeS  ä3ewu§tfein  »erliefen,  ^edl^alb  \&%t  fle  mit  fteigenbem 
SSol^Igefatten  immer  längere  SRebenSarten  gum  $alfe  l^eraud^dngen. 
SBir  fDeutfd^e  fennen  biefe  ^anf^eit  au<i^  fd^on  au9  IßolUHt» 
fammlnngen  unb  Parlamenten  unb  uberfe^en  ben  englifd^en  Und« 
bnt(!  bafür,  ,,priggishne8s",  gtoar  nic^t  fein,  aber  biel  treffenber 
mit  r^Spred&bianl^Äe".  ©^  war  biedmal  bie  »oröerrfd^enbe  ©eud^e 
mitet  ben  9)arlament^3]fHtgliebem. 

Sm^er  gab  ed  fünf  bid  ge^n  eigentliche  9lebner,  »elc^e  Sltted 
entfd^eibenb  burd^fprad^en.  0ie  anbem  650  snitglieber  mad^ten 
e§  fid^  bequem,  fd^wänaten  unb  liefen  fid^  nur  für  »id^tige  Hb« 
fUmmungen  auS  ben  eiubS,  au9  ben  ^ei^^en,  \a  meit  bon  i^ren 
eaubfi^en  unb  Steifei^  ber  pfammen^to^i^pen".  S)ie  Stebner 
fl^md^en  gut,  meift  mit  (Sa^fenntnig  unb  entfc^eibenb,  wie  benn 
I  bie  jogenannte  gefeierte  Snajorität  an^  bei  cüuftitutionellfter 
I  Steilheit  unb  ©l^rli^feit  fafk  immer  nur  ©d^ein  war.  SSeiläufig 
>  gefagt,  bot  fid^  nur  au9  biefem  @)mnbe  M^  Unfe^lbarfeit9'2)j)gma 
bott  bem  @egen  ber  9Raioritfttd-9tegierung  fo  lange  erl^alten,  weil 
»ettigftenS  in  ruhigeren  ^tüta  bie  unfelbftfinbige,  fenntnifilofe, 
leH^ammelbebürftige  SRel^rl^eit  fid^  bon  ber  ^utoritdt  uni)  ber 
®ad^fenntni§  ber  ©injelnen  fübten  ober  tttibtn  lieg.  Se^t  glaubt 
iebed  @d^af  ein  $irt  gu  fein  unb  t^eild  felbft,  tl^eild  burd^  ber^ 
meiiitlid^  abgerid^tete  $unbe,  gange  beerben  auf  bie  eingig  wa^re 
»eibe  gu  treiben.  Seber  f^md^t  unb  wartet,  ol^ne  auf  bie  ffior- 
9&ttger  gu  ^5ren,  mit  lleigenber  Ungebulb  auf  ben  SlugenblidP, 
»0  er  auff|)ringen  unb  feine  gemeini^ld^ige  Slbl^anblung  über 
bad  bünn  befe^te,  Idrmenbe,  lad^enbe,  fd^lafenbe  S^aui  ^inwdffem 
botf.  jleine  @(^am  me^r,  fein  befc^eibeneS  ä^erfiummen,  fein 
attfmerffameg  D^r.  äBaS  an^  berl^anbelt  wirb,  ber  Prig  lauert 
ttttr  immer  «uf  eine  ©elegenl^eit,  ja  nur  auf  eine  |)aufe,  um 
lodgttfc^reien,  bag  er  über  irgenb  einen,  gar  nid^t  l^ierl^er  gehörigen 
^tgenflanb  bad  ^oxl^,  \>a^  ^anb  unb  bie  übrige  anenfd^l^eit  auf- 
flfitctt  »erbe  unb  muffe,  ©o  »erfünbete  beif:pielSWeife  ein  fold^er 
€)ned^»üt]^eri(]9  gleid^  im  Slnfange,  t>a%  er  fel^r  balb  »dl^renb  ber 
€i^ttgd^eriobe  bie  ^ufmerffamfeit  bed  ^anfed  auf  \>tti  ooll- 
ftdubigen  ttnflnn  aUer  »orbanbenen  ©efe^e  lenfen  »ürbe.  ©in 
,  getoig  brei  SDRinuten  langet  ipo^ngeldc^ter  nabm  biefer  Prig  nur 
«l^  einen  HttSbrud^  ber  Unwiffen^eit  tief  unter  feiner  ^5^c.  (gin 
gefunber  SRenf^  ^dtte  lid^  grünblid^  gefd^dmt,  aber  im  ^bd^ften 
©tobium  ber  jeftt  l^errfd^enben  ®t}x<ii^  bel^arrt  er  nur  um  fo 
Itöljet  auf  feinem  3led&t,  wie  ©l^^lodf  auf  feinem  |)funb  gleifc^. 
9lod^  toller  flong  ber  Antrag:  „3)iefed  $aud  wün^^iii  feine 
I  ^«bcrgeugung  audgufpred^en,  bafi  bie  ßanbeöregierung  angewie)en 
»eibr-  foUe,  bad  SBal^re,  ©^one  unb  @ute  gu  fbrbem." 

i  lefe  boftrtndren   Prigs,    weld^e   aud  |)bilofop^ifd^en  unb 
fodal  -  ^c^riften  fld&  ®ffa^8  gttfammettflo^)<>eln,  fle  ondwenbig 


lernen  unb  im  |)arlamcnte  für  bie  6tenogro|)l^ett  unb  bie  3ei. 
tungen  ^at^etif^  l^erbedamiren  wollen,  finb  nod^  lange  nid^t 
bie  fd^limmften.  »iel  em^brenber  »erfdl&rt  unb  fprid&t  ber  com- 
mergiette  „Prig."  3la(^  i^m  mu§  t)ai  gange  ßanb  unb  bie  größeren 
gwei  drittel  be«  3Bafferd  faufmdnnif^  gebud^t  unb  unter  ®oU 
unb  ^aben  gru<)pirt  werben.  JDurd^  ©eifenfleberei  reid^  geworben, 
burdö  aieid^tl^um  «bgott  audgebel&nterer  SBdl^lermaffen.  baburd^ 
9)arlament9mitglieb,  beurtl^eilt  er  alle  ©taatd-,  ©elel^rten*  unb 
Äird^enfad^en  auf  ®runb  feiner  ©a^fenntnig  in  ber  ©eifenfle* 
berei,  unb  gwar  ©eifenfleberei,  wobei  man  reid^  wirb.  S>t^alh 
bor  aflen  S)fngen  feine  Suptdaudgaben  für  l^unft,  3Bif[enf(^aft, 
Diplomatie  u.  f.  w.  Sol&ann,  ber  muntere  ©eifenflebcr  beweift 
aud^  gang  unumftb§li^,  bafi  bie  meiflen  üudgaben  bafür  gu 
l^od^  feien,  SRand^ed  überl^au:pt  gar  nid^t  nbt^ig  unb  enblid^ 
^UeS  oiel,  biel  billiger  fabricirt  ober  begogen  werben  fönne. 
®t  felbft'  Idgt  burd^  eine  ^albftünbige  9tebe  ni^t  unbeutiid^ 
l^inburd^f Zimmern,  bag  er  ald  ^efanbter  ober  ^itglieb  bed 
äRinifteriumd  für  oiel  weniger  @elb  oiel  beffere  äSaare  gum 
@in«  ober  Slbfeifen  liefern  würbe.  Sßenn  man  ibm  aud^  be« 
weift,  bafi  bie  ^efd^dfte  eined  ©eifenfieberd  unb  aRinifterd 
ober  @efanbten  bod^  wefentlic^  bon  einanber  gefd^ieben  feien, 
er  giebt  e«  nie  gu.  3)ie  anberen  4>erren  flnb  ja  HUe  nid^t  fadft- 
oerfldnbig.  ffiad  flnb  fie,  bie  auf  Unioerfitdten  ober  im  ©taotd- 
bienfie  nie  mitbemIBolfe  inSerü^rung  gefommen?  Unwiffenbe 
sperren  gegen  il^n,  ber  aU  Sel^rjunge  5^leiber  bürften  unb 
©tiefel  »id^fen  mugte,  gegen  il^n,  ben  seif- made- man  ;iu^  bem 
»oUe! 

SBonte  man  eine  gelehrte  9)1^9fiologie  biefer  ©^rec^ianiften 
gum  Seften  geben,  fo  würbe  eine  giemlid^e  Wenge  bon  ©peded 
unb  Hbarten  wie  in  ber  3i>0lo0ie  unb  IBotanif  ^erau^fommen 
unb  bie  beiben  $au|)tflaffen:  commergieQe  unb  geleierte  Prigs, 
mannigfach  abfd^attiren.  ^itt  nur  nod^  ein  SBort  über  lefttere. 
©ie  geben  bem  Unterl^aufe  oft  ben  Unfd&ein,  al«  befleiße  ed  aud 
einem  J^aubwerfer-SBereine,  für  beffen  SMitglieber  fld^  mit  (gnt^u- 
fladmud  freiwillige  ©d^ulmetfter  unb  SSorlefer  auf  bie  Sü^ne 
brdngen,  um  bad  Uniberfalmittel  gegen  aUe  focialen  Uebel: 
»ilbung,  «ilbuttg,  »ilbung,  in  ^arte  Äö^fe  gu  trid^tem. 
3war  fbnnen  bie  meiften  biefer  auderwdl^lten  ^enen  eben- 
falls nod^  biel  Selelgrung  braud^en,  wenn  nur  bie  fytmn 
itf^xtx  felbft  etwas  gefd^eiter  wdren  unb  bie  brdngenbe  par- 
lamentorifd^e  2:i^dtigfeit  nid^t  in  unertrdglid^e  Sdnge  gdgeu. 
3)ad  Itnterl^auS  ift  troft  ber  borl^errfdftenben  SOfUttelmdligfeiten 
feine  <>olitifd&e  ©lementarfd&ule.  fDiefer  geleierte  Prig  ift  nodb 
gu  iung  unb  glü^t  bor  iSegierbe,  fd^on  feit  3ct^tbunberten  abge- 
brofi^ene  Semeint^ld^e,  Idngft  abget^ane  fociale  ober  ^olitifd^e 
älebendarten  als  eingige  SHettungSmittel  für  bie  ©onftitution, 
für  ben  gortfd^ritt,  für  ta^  ^eil  ber  3Belt  im  Ungemeinen  bom- 
baftifd^  auSgu^ofaunen.  (Sr  l^at  für  lebe  f^rage  ewige,  aflge« 
meine  (Srunbwal^l&eiten.  ©oU  ein  ^uff^lag  ober  ^nopf  an 
©olbaten-Uniformen  gednbert  werben,  fo  ru^t  er  nid^t  el^er,  alS 
bis  er  feine  auf  brei  ©tunben  S)auer  bered^nete  9%ebe  über  bie 
@ottlofigfeit  beS  JtriegeS  unb  bie  äBol^lt^aten  etneS  gefld^erten 
^ebenS  anfangen  unb  fo  lange  fortfe^en  fann,  bis  er  fldb  unter 
bem  allgemeinen  ^ol^ngeldd^ter  l^eifer  gefd^rieen  ober  bom  ©i^red^er 
gum  abtreten  bemrtl^eilt  ober  fld^  Dor  t}ollftdnbig  geleerten 
Jödnfen  ber  SBirfung  feiner  SEBeiSl^eit  bewußt  geworben  ift. 

Sebe  Ätanfl^eit  anftetfcnber  Slrt  ^at  eine  allgemeine,  in  ber 
Suft,  in  gefettfd^aftlid^er  ffllu?berberbtti§  liegenbe  ^aupturfat^ej 
fo  mvii  aud^  biefeS  Sftebe*^after  etwas  ^auleS  im  englifd^en,  biel- 
leitet  im  |)arlamentariSmuS  überhaupt  bebeuten.  äBarum  er* 
wies  fi^  |)almerfion  beinal^e  funftig  Sa^re  lang,  nur  mit  gerin- 


/2 


SJlagasin  für  Die  ettetatut  beS  Hudlanbe^. 


«0.  40, 


F.v-.' 


gett  Stt^ital^men,  mdd^tiger  aU  alle  3Raj[0Titdten?  äBarum  fiat 
micihftont  gegen  Me  mft^ttgflen  D^t)i)fiti0nen  fo  ttel  9letterttngen 
bttt^gefe^t  itnb  fl^  fo  lange  gel^alten?  ^idmatcf  ift  ein  noiii 
fc^lagenbered  93eif4}ieL  ^Dfütt  güT  bie  fld^  immer  »ieber^olenbe, 
»enn  att(^  »on  bem  bnt^  ^l^tafen  k>eTfU)(]^tenen  ^iberaliSrnnd 
tl^eiU  üBetfel^ene,  %iU  geleugnete  ^l^atfa^e,  ba^  bet  intel- 
ligente, pta!tif(]^e,  mtttl)ige  @taat§mantt  allein  grabe  in  entfii^ei« 
benben  IDingen  eine  «tb^ttt  aj^aiorit&t  ift,  aU  fünf  bid  fed)d- 
löunbett  ©d^afe  »on  ber  feinflen  SBoIle.  Dl^ne  bafi  jle  e«  »iffen 
nnb  tro^  ibre9  @tamt)fend  mit  einem  IBorberfnfie,  mie  e9  Sbbdz 
bet  i^eerbe  btd^enber  @efal^r  gegenüber  gn  t^un  pflegen,  folgen 
fie  büd^  in  el^rlic^er  ©d^afSnatur  i^ren  Leithammeln.  @rabe 
ber  lange  gefürd^teten  3)emofratifhung  bed  äBal^lredfttd  unb  ber 
gel^eimen  tSbftimmnng  gegenüber,  fd^eint  ber  altefie  nnb  foni^e« 
rdnfle  9)arlamentari9muS  praftifd^  bereifen  gu  wollen,  bafi  btefed 
®erebe  mit  allen  feinen  |)fiffig!eiten  für  ©rgielnng  »bn  Waio- 
ritdten  balb  für,  balb  gegen  Sied  nnb  Sened  Idd^erlid^,  lang- 
meilig,  ol^nmdd^ttg  ober  fogar  berberblid^  »irb  unb  nad^  ©dritter 
ir^Rel^r^eit  Unflnn  fei,  meil  man  bie  stimmen  »dgen  unb  nid^t 
^^len  barf,"  um  barunter  bie  »irflid^e  @timme  ber  SBal^r^eit, 
ber  @a^!enntni§,  bed  gortfd^rittd  ^eraudgufinben.  Ser  bon 
nettnnnbneungig  9)rocent  ber  (^gldnber  unt^erftanbene  ober  X)er- 
l^d^nte  alte,  mürrifd^e  Xl^omad  @arll}le,  ber  unldngft,  »ie  ein 
»ermütf  erter  ©d&nfler  gefleibet,  auf  befonbercn  2Bunf  d^  ber  beutf  d&en 
^aiferin  oor  ber  l^ol^en  Stau  im  4}reu§ifd^en  ©efanbtfc^aftdl^otel 
in  Bonbon  erfd^ien,  um  beren  3)anf  unb  Unerfennung  entgegen  gu 
nehmen,  Itat  fd^on  feit  einem  SRenfd^enalter  bie  Slufgabe  unb 
lia^  »al^re  ^efen  aEer  frei^eitlid)en  unb  gebilbeten  @taatd-  unb 
9legiemngd!unfl  ge:prebigt  unb  ben  @d^»inbel,  bie  Dl^nmad^t, 
ba8  fld&  fclbft  unb  «nbcre  betrügenbe  |)^rafen»erf  beS  ©oniti- 
tutionaltSmud  bloßgelegt.  S^r  il^n,  toie  au&i  t^atfdd^lid^  immer 
in  ber  äBeltgef^id^te,  giebt  ed  nur  einzelne  Genieß  bon  @otted 
@naben,  bon  grünblic^er,  ausgebreiteter  ©ad^fenntnifi  unb  mo- 
ralifd^em  SRutl^e,  »eld^e  bie  äßelt  belegen  unb  felbft  oft  uac^ 
tragifd^em  %oi)t  mdd^tiger  »erben  aU  gange  9lrmeen,  gefd^weige 
9)arlamentdmaf[en,  toeld^e  oon  »illfürlidb  gufammengetrommelten 
unb  gleid^  ^ernac^  toieber  audeinanberbrdcfelnben,  untoiffenben 
^Raffen  gemdl^lt,  *ben  aSiUen  nnb  bie  ^eid^eit  bon  fo  unb  fo 
»iel  aRiUionen  SRenfd^en  oertreten  unb  fogar  pm  gefe^lid^en 
HuSbmcf  bringen  follen.  ©o  etmad  Hingt  g»ar  noc^  burc^  gang 
(Suropa,  oiellei^t  nod^  mel^r  burd^  bie  übrigen  SBßelttl^eile,  too 
man  auf  TOdioritdtB-Sftegiemng  »ie  auf  baß  ^ö^fle  3icl  ber  grei- 
^eit  !)inarbeitet,  empdrenb  fe^erifd^;  aber  baraud  mug  man  fic^ 
ttid^td  mad^en.  ©oErated,  Subb^a,  SJ^obameb  u.  f.  u.  loaren  gu 
il^rer  3^^  oon  3Rajioritdten  lange  verfolgte  unb  mand^mal  fogar 
als  aSerbred^er  beftrafte  ^e^er.  3)ie  englifd^en  Prigs  flnb  oiel- 
leidet  bagu  beftimmt,  bie  ^o^lbeit  unb  UnertrdgUd^feit  biefeS 
aRaioritdtd«@d^tt}inbeld  red^t  gu  befunben  unb  ber  Sarl^le'fd^en 
^rei^eitd-  unb  @ultur-9fteligion  aud^  im  ©taatdtoefen  offene  Gel- 
tung SU  berfd^affen:  ber  S^rannei  be9  @eniud,  ber  Sntelligeng, 
bet  ©ad^fenntnig  unb  ber  barauS  entfpringenben  ©dbdpfer»  unb 
£]^atfraft.  fDarin  liegt  gugleid^  ber  £roft  für  alle  oom  frangSfifd^ 
gebomen  (Sonftitutionalidmud  gequälten  ^ulturfiaaten.  ©i(^er- 
lid^  »irb  balb  eine  3^^t  fommen,  »o  man  bed  abgebrof dienen 
|)]6rafcn»erK  auf  politifd^en  SHebncrbül^ncn  mübe,  flc^  wieber 
Don  eingelnen,  »a^rl^aft  grofien  SKdnnem  boUer  Q^eniud  unb 
Äenntni^  auf  ben  Joannen  beS  gortfd&ritt§  führen  lajfen  wirb. 
@d  ift  eigentlid^  immer  gefd^el^en,  nur  wdl^renb  bed  legten  ^al^r* 
l^unbertd  mel^r  ober  weniger  unter  bem  ©d^eine  ber  Schaffen- 
SKaioritdt.  3Bo  fie  wirflid^  befiimmte,  geriet^  man  meifi  auf  Srr- 
mtb  Umwege.    SRan  wirb  aber  aud^  Igier  einfe^en,  ba§  ber  grabe 


äSeg  immer  ber  befte  ift,  felbft  wenn  er  erft  burd^  SBüfien  ober 
Seifen  gebrodben  werben  mu^. 

S)iefe  Sßorte  werben  wieber  Hergemifi  für  hm  ^erm  in 
ailünd^en  fein,  ber  mir  einmal  im  „Snagagin"  felbft  oEe  mj^gli(^ 
Serbredben  gegen  bie  SBiffenfd^aft  borwarf.  3(^  tonnte  nic^U 
in  biefem  Slngtiffe  finben,  al8  fd^weren  Slerger  bed  Setfaffecl, 
feinen  Singriff,  feine  SBiberlegung.  ©o  fann  id^  nad^trdgliit 
aud)  nid^tS  gur  Sinberung  biefed  9lerger9  beitragen,  unb  ^offe 
fogar  mit  tima^  ©d^abenfrenbe,  ba§  er  fid^  auc^  bieSmal  wieber 
einen  Slrtifel  abdrgem  unb  ber  9lebaction  gufenben  »etbe. 


0xi.  fomtvMt  ttbrr  brn  ^trsbrndj  its  9tfm. 

^aB  Victoria  Magazine  tl^eilt  einen  ^rief  mit,  ben  Stod.  ©omo^ 
biUe,  beren  Slrbeiten  über  |)l^)9fif  unb  Geologie  mit  fe^  gro^ 
9[nerfennung  genannt  werben,  bei  ©elegenl^eit  bed  neuetbingS  ^ 
gel^abten  9ludbm<^e9  beS  SefubS  gefd^rieben  f^at  S)ie  SRitt^' 
lung  ift  um  fo  intereff anter,  aU  bie  IDame,  weld^er  ed  Dergöttst 
war,  baS  wunberbare,  entfe^lid^  fd^dne  9laturf(^auf|)tel  coA  bei' 
9ldl&e  gu  beobachten  unb  gu  flubiren,  gegenwärtig  in  il^rem  ffm 
unb  neunsigften  3a^re  fte^t.  ©ie  fc^reibt  in  einem  Sriefe  ot 
eine  ^eunbin,  tem  eine  bon  i^r  eigen^dnbig  angefertigte  3^* 
nung  bed  SefubS  beigefügt  ift,  golgenbed: 

„3)et  a^efub  l^at  einen  fo  l^errlif^en  unb  furd)tbaren  9luBbnt4 
gehabt,  wie  feit  anenfc^engebenfen  nic^t  3)er  Hudbtn«^  geff^ab 
gang  unerwartet  Sin  einem  lieblichen  ^htttht  fuhren  wir  na4 
©anta  i^ucia,  um  bort  einen  fc^dnen  ©trom  &iba  %u  \dfai.  fUS 
mir  bad  aRdbd^en  am  anbem  SRorgen  ben  Kaffee  brachte,  bemeilte 
td&,  eS  fd^eine  gu  bonnem.  ,^9llein,  nein",  antwortete  fle,  „ti  ift 
H^  ©ebrüU  bed  Sefuo,  ber  pl&i^li&i  gu  f|>eien  begonnen  k^L" 
S&h  gingen  fogleid^  and  unb  berbra^ten  ben  borgen  an  einem 
bem  Sefub  gerabe  gegenüberliegenben  genfler  bei  ^otett  oot 
©anta  i&ucia.  fDer  geuerfc^ein  war  im  XageSlid^te  nid^t  fid^tbor, 
aber  ber  bal^inflie§enbe  l^abaftrom  entfanbte  9%aud^  nnb  IDmtft; 
ber  äHauc^  fiel  nieber  unb  ber  fDunft  lag  barüber,  wei^  wie  g^ 
fd^molgened  ©ilber  nnb  febr  fc^dn.  9Rir  erfd^ien  ber  SnMicf 
wdl^renb  bei  Saged  fd^dner  aU  wd^renb  ber  ^aiUft  (^d  bonnate 
unanfbdrlid^  unb  guweilen,  wenn  eS  befonberd  ftarf  war,  fübttct 
wir,  wie  unfere  ©tü^le  fic^  unter  unS  bewegten.  3cb  ft^ 
Slbenbd  naäi  ^aufe  gurüdF  unb  fa^  fomit  nur  eine  @(fe  bed  iawß 
felbeS,  weld^eS  bie  gange  (^egenb  bebecfte  unb  (Sine  gro§e  gener« 
@a8cabe  bilbete.  91m  ©onntag  9Rorgen  war  id^  erftaunt  üb« 
bie  ringsum  berrfd^enbe  ginftemifi;  ic^  blicfte  l^inonS  unb  fob  Me 
gange  üanbfd^aft  eingeJ^üUt  oon  einem  bid^ten  Hfc^enregen,  we^er 

minbeftend  gwei  Sage  anfielt. 9[n  bem  9[benbe,  wo  ber 

gro^e  SluSbmc^  ftattfanb,  fuhren  5DI  unb  3R.  nad^  |)ortici  gut 
mid^  war  bied  gu  weit;  benn  ic^  bin  fe^r  fd^wad^,  mein  @eift  t^ 
aber  gang  flar,  benn  id^  lefe  unb  löfe  mit  berfelben  ^^tigfeit 
wie  früher  Jungen  ber  l^o^eren  Sllgebro. 

„.  .  .  .  X)er  Sludbrud^  bat  alle  unfere  &aftc  and  ^leopel  Dei> 
trieben,  ©ie  flogen,  wdl&renb  wir  uml^üUt,  »on  bem  Slfd^cnregea, 
Weber  ipimmel,  nod^  (Srbe,  nod^  ülieer  feigen  fonnten.  Am  Sto«' 
tag  ^Sftorgen  fonnte  id^  nid^t  gum  Qefen  fe^en,  obgleid^  unfer  ^9xA 
15  3yieil.  (englifd^e)  bom  Sefno  entfernt  liegt  «m  ©onntcg  «beni 
erwarteten  bie  9lea4?olitaner  ein  @rbbeben,  unb  biele  brauten  bie 
^(iti^i  in  il^ren  @qui:pagen  gu;  ed  war  bieg  fel^r  unwiffenfd^filit 
»on  il^nen,  benn  ber  SSefub  war  ja  ein  ©idberbeitS  •  SSentil  ge« 
wcfen,  ba8  2)ampf  in  3Jlenge  abgelaffen  l^aüt,  5^  faft  ben  gon» 


«0.  40. 


SRagagin  für  bie  fitteratitr  beS  SnSlanbeS. 


515 


301  Xag  an  einem  ^enftet  nnb  etficente  mxäi  an  bem  erl^abenen 
Unbltcf ;  bet  Serinft  an  ^Renfd^enleben  mar  mh  bamoIS  nüd^ 
ni^t  befannt." 


»elgien- 

jBaa  ^itn^ttitt  ber  illtnbergirtnt. 

©ie  aJerel^ret  grbberö  »erben  in  bem  »nd^e,  beffen  boll* 
Itdnbigen  Zxitl  fie  nnten  angezeigt  finben,*)  t>a^  93efheben  beS 
»erfaffeti  etfennen,  ha^  iefet  »rW  bei  aUen  gebilbeten  SBöHem 
tvenigftenS  berfnci^Smeife  ein0efitl)rte  3nfittut  ber  fiinbergdtten 
anc^  bei  nnfern  tceffclid^en  ^aä^haxn  pi)|>uldT  su  ma^en  unb  in 
frangdfifc^er  @|>Tac^e  |>dba000ijd^  in  begrünben.  @$  freut  un9, 
e8  audf^re^cn  gu  f^nnen,  bag  ber  @^reiber  biefer  ©ef^id^te 
cined  belgif^en  JtHnbergartend  mit  @tfer  unb  Qiebe  in  hm  @eift 
%xbhtV^  eingebruttgen  ift  unb  feinen  Sbeen  in  ber  ©arfteUung 
^ed  ^nbergartend  »enigfkend  nac^  einer  ^au^tfdd^lid^en  Sflic^ng 
|)in  ebenfo  oerftdubnilboUen,  old  berebten  ^udbrucf  gegeben  l^at. 
@d  ifl  iebenfalU  ber  Äinbergartcn  in  ßuttit^,  beffen  @e- 
t(^id^te  Jperr  Dctaöe  TOaffon  erjdp.  ®t  Idftt  und  ber  ©r» 
i^ffnung  ber  Slnftalt  beimDl^nen  unb  fül^rt  und  bur(i^  alle  iene 
©^wierigfeiten  ^inbur^,  welche  bie  öel^rerinnen,  bie  „Maitresses", 
beim  Slnfange  i^rer  Si^irffamfeit  mit  aller  SRü^e  unb  @ebulb  ^u 
übertoinben  l^atten,  bid  gu  bemS^it^unfte.  »0  bie  dlteren  B^iß^^^f 
angeregt  %u  »eiterer  @eban!enarbeit,  enM)fdngU^  für  bod  @^dne 
unb  folglid^  auä^  fitr  bad  äBa^re  unb  ©ute,  audgerüftet  mit  bem 
@inn  für  fittiged  Setragen,  gefc^icft  unb  er^Dgen  in  ber  Siebe 
jut  3:i&dtig!ett,  bie  Slnftalt  »erlaffen.  Die  (Snttoitfelung  ber 
er3ie]^ttngS-®runbfdte,  »ie  fie  ^^  gwif^en  fold^em  Einfang  unb 
enbe  l^ingieWi  bietet  bem  Äenner  ber  J^röbeFf djen  ©d^riften  nid^t 
»efentlid^  neue  @ef!(i^tS^>unfte  bar.  ©d  fann  iebod^  erf^rieglici^ 
fein,  auf  einige  SSefonberljeiten  jener  Slnflalt  ^inau»eifen. 

^an  fd^eint  in  Süttid^  bzn  ^übergärten  aU  eine  berbefferte 
Slttflage  bon  S3ema^r « ^nftalt  gu  ^anbl^aben.  Die  (Srdffnung 
geigt  ein  nid^td  »eniger  aU  einnel^menbed  Silb.  (Sd  waren  etioa 
40  ^nber  bon  2  bid  7  Salären  gerabegu  »on  ber  ©trafee  aufge- 
lefen  worben  (ber  SJerfaffer  Idfet  fle  fogar  oug  bem  Slinnfleine 
^eraudgegügen  »erben),  um  au  i^nen  ein  Siebed»erf  l^d^fter 
Slxt  gu  boübringen.  ^an  mugte  fie  reinigen,  ibre  grbbften  Un» 
arten  befeitigen,  il^r  ®efd)rei  nad^  ber  grei^eit  ber  ®tra§e  flillen, 
fie  an  bie  berdnberte  ©ipl^dre  ge»d]^nen,  bebor  man  an  bie 
eiflentU^e  Arbeit  ber  ergie^ung  ge^en  fonnte. 

Die  Sel^rerinnen  »aren  ber  fat^olifd^en  ©Dnfefflrn  gugel^örig. 
tlm  mit  fatl^olifd^en  @ebrdud^en  beim  tdglid^en  @ebete  nid^t  gu 
t^erle^en,  berfid^erte  man  fld^  nid^t  attein  ber  S^fUmmung  bon 
Den  eitern  ber  in  einem  biffentirenben  ßultud  auf»ad&fenben 
Äinber,  fonbem  fefete  aud^  bie  »el^ßrbe  in  Äenntnife,  bie  barüber 
üKic^te,  ha%  ieber  Glaube  ge»iffenl^aft  refpeftirt  »erbe.  Danad^ 
crft  genügte  man  ber  cjonfeffioneEen  |)fli(^t,  bad  S^i^^  ^^ 
Xxtüie^  bor  bem  ®ebet  mit  hin  Ainbem  einzuüben. 

eine  eigentl^ümlid^e  Sftüdffid^t  auf  bie  @efunbbeit  »irb 
I^eobad^tet,  inbem  man  iebem  l^nbe  tdgUd^  einen  S5ffel  boll 
Sebert^ran  eingicbt. 


*)  OcUTe  Masson.  L'ecole  de  Froebel.  Histoire  d*mi  Jardin 
d^enfants.  Simples  recits  pour  serrir  de  goide  aux  meres  de  famüle 
et  aux  institutrices  des  ecoles  gardiennes  et  des  salles  d'asyle« 
Accompagnö  de  18  planches  gray^es.    Bnuelles,  F.  Ciaassen,  1872. 


Der  Unterricht  begreift:  bie  htm  S5egriff«berm5gen  ber  Äinber 
entfpred^enben  Äenntniffe,  bie  für  il^r  Ulter  geeigneten  ^anb- 
arbeiten,  bie  erften  Elemente  bed  S^i^ntnd,  baS  ©ingen  im  (Sifox. 
Damit  »erben  fflr^Jerlid^e  ttebungen  berbunben.  ferner  giebt 
bie  «npalt  ©elegen^elt  p  einem  IMmdr-Unterri^te,  »eld^er 
mit  htn  legten  klaffen  ber  (Sommunal-Sd^ulen  correfponbirt;  er 
entl^dlt,  auger  ber  ent»id^elung  beS  urfprünglid^en  9)r0grammd, 
ba8  ©tubium  ber  SRutterfiprad^e,  b.  ^.  gefen,  ©d^reiben  unb  ba9 
elementare  ber  ©rammattf,  fo»ie  ha^  ©tubium  ber  Slrit^metif 
unb  ©eometrie. 

eine  beutfd^e  öe^rerin  ifl  bem  Suftitute  beigegeben. 

2Raffon'8  »u(^  ifl  jur  SufhuctiDu  bon  aRüttem  unb  Äinber- 
gdrtnerinnen  gefd^rieben.  es  ge»d^rt  genaue  Anleitung,  »ie  ein 
^dberfd^er  ^übergärten  einzurichten  unb  p  leiten  ift.  Die 
öel^ren  unb  SBinfe,  bie  e8  ben  Lehrerinnen  giebt,  flnb  ge»i§ 
fel^r  bebergigen@»ertl^.  Sei  aUebem  l^aben  »ir  barin  eines  ber- 
migt.  Der  Hccent  be8  S3tt^e8  liegt  auf  ber  Slid^tung,  in  »eld^er 
fld^  bie  entwidfelung  ber  »erftanbeSfrdfte  be»egt.  es  ber»ert]öet 
erfd^dt>fenb  hit  3bee  Sr5bers,  ha%  man  baS  ^nb  bom  erften 
Sllter  an  mit  belel^renbem  ©piele  umgeben  mtiffe,  nm  i^m 
bie  Slrbeit  gum  Vergnügen  unb,  fagen  »ir,  pm  Sebürfniffe  gu 
mad^en.  3n  biefem  ®xnnt  ift  baS  eine  ber  beiben  auS  ^bUV^ 
©d^riften  entnommenen  SKottoS  bortreffli^  erfüllt.  <Jc>iwter  bem 
anberen  ^otto  aber:  ,3Sl&Qt  und  ha^  ^nb  al9  ein  lebenbigcS 
|)fanb  ber  @egen»art,  ber  ©üte  unb  ber  öiebe  ©otteS  erfd^einen", 
ift  iebo^,  »ie  und  bünft,  bie  ©d^rift  erl^eblid^  jurütf geblieben. 
®ir  bermiffen  ben  Slad^brudf  auf  bie  entmitfelung  bed  @emüt]&«= 
lebend  im  5^inbe.  «ei  aller  SDlü^e,  »eld^e  fldft  bie  ßebrerinnen 
gtt  geben  ^aben,  um  beim  Unterrid^te  aud^  Knftanb,  ©itte,  ©elbft« 
beberrfd^ung  ju  fßrbem,  ben  ©inn  für  ha^  »©d^öne,  SBal&re  unb 
©Ute"  p  »ecfen,  mad^t  ber  gange  9i3ppaxai  b'en  einbrudP,  aU 
ob  er  nur  ein  Sleufterlid^eS  beg»c(f e.  Die  ©teUung  ber  gel&rerinnen 
gu  htn  Äinbem,  fo  fd&eint  eS  und,  muffe,  nad^  bem  Sud^e,  ber 
SBdrme  regier  Siebe  entbel^ren,  muffe  falt  bleiben.  SB8enn  man 
fidg  äJtiil^e  gegeben  l^at,  bie  ^nber  baran  %n  ge»öbnen,  bafi  fie 
bie  Lehrerinnen  „Madame"  ftatt  ,^emme"  anreben,  fo  l^at  man 
»ol^l  babon  abftral)irt,  htn  Äinbem  hai  ^ei^lid^e  in  bem  SSerfel^e 
mit  einer  ed^ten  9Rutter  erfe^en  gu  »oUen.  Da9  «»ürbige 
ödd^eltt",  mit  bem  hit  Lehrerin  8U»eilen  i^re  3ö0li«0^  ermuntern 
foH,  erfdjeint  me^r  ein  ÄuBflug  ber  ©nabe,  aU  ber  Siebe.  Der 
Sedieren  aber  bebarf  eS,  »enn  ber  Äinbergarten  feine  Huf  gäbe 
attfeitig  erfüllen  foU.  3n  biefem  ?)un!te,  meinen  »ir,  barf  gröbel 
berlangen,  in  ber  ©efd^ld^te  bc8  Süttid&er  ^nbergartend,  »ie  in 
bem  Ätnbergarten  felbft,  nod^  ergdnat  s«  »erben.         ©.  $. 


3ta(ietu 

(Sin  ;^tt9|lttg  nadf  Calabtien. 

3u  ben  unbefanntepen  Sanbfd^aften  euro<)a'S  gel)5rt  bie 
bem  Sonifd^en  3Rttxt  guge»enbete  ©übfüfte  beS  italidnifd^en 
geftlanbed.  SBädl^renb  in  J^eUenif^er  3«it  ein  reid^er  Ärang 
blül^enber  ©ried^en-©täbte  biefe  bereite  ber  Jg^omerifd^en  Didfttung 
befannten  ©eftabe  umgab  unb  fle  gu  gefeierten  ©tdtten  ber 
Äultur,  ja  beS  SupiS  er^ob  —  »er  fennt  nid^t  bie  5Ramen  »on 
©^batiS  nnh  Äroton,  STburii,  bie  «Ru^efldtte  ^erobotS,  3Jleta|>ont, 
Xarent,  Sofri,  ^eralleia?  — ,  fjahtn  berf eierte  SBSirtl^fd^aft,  fd&le^te 
Slegierung  unb  übermud^embeB  9)faffent^um  bal^in  ge»ir!t,  bag 


516 


sjDtagai^in  für  bie  giteiatur  be§  81udlanbe8. 


yX  40. 


bic  ^eimat  hex  gto^gtic^lfd^cn  ^]^ilofo:|)^ic  »etatmt,  »cr5bct 
unb  p  einem  ©(^lu^fminCel  Don  SSnganten  geiootben  tfi.  9lod) 
Jefet,  nadftbem  ©übitalien  feit  mebr  aU  einem  Saftrael^nb  bttt(i& 
ben  SCnfd^Itt^  an  ben  neuetftanbenen  nationalen  @taat  bet  )9ÖUtgett 
Stagnation  entriffen  wotben  ift,  bilben  bic  colabnfd^enlhoöittgcn, 
©pt^e  unb  (Bofjh  bed  @tiefeld  \>ßn  Stalten,  mit  ben  totlben 
SBalbgebitgen  im  Snnem  unb  i^ten  jeniffenen,  an  ^afcn  armen 
Soften  ein  nntoittl^lic^e«  ©ebiet,  baiJ  üon  notbifö^en  SRetfenben 
Beinah  gänglic^  unberül&rt  bleibt.  ®in  Sinkflug  in  biefe  terra 
incognita  gebort  ballet  felb{t  in  biefen  Sagen,  ba  bad  Steifen 
epibemifc^  geworben  ift,  entf^ieben  gu  ben  ©eltenl^eiten. 

Sfli^tblofeeSouriften-öaune,  fonbem  miffenfd^aftlid^erfjorfd^er- 
trieb  toar  bie  ^eranlaffnng,  bafi  ber  als  Geolog  rul^mlic^  befannte 
?)rofeffor  ©erwarb  bom  Sflatlö  anS  Sonn  im  ^pxxl  üorigen  Saläre« 
einen  ©treifjug  burii^  ©alabrien  untemal^m.  3)ie  »fi^renb  beS- 
fcCben  in  bie  Heimat  gerichteten  Sleifebriefe  bilben  ben  Sn^ott 
bed  bocUegenben  Söndj^.*)  bietet  baffelbe  au(!^,  mie  natürliii^, 
fafl  auf  ieber  ©eite  Seobaci^tungen  unb  sWittl^eilungen  iiber  bie 
geognoftifd^en  9}er^ältnif[e  bed  l^anbeS,  fo  toar  baS  ^ugemner! 
beS  Steifenben  boc^  !eined»egd  lebigliti^  auf  biefe  (Dinge  befc^grdnft; 
er  fu^te  bielme^r  naii^  atten  Stiftungen  fi(!^  mdglid^ft  einge^enbe 
^enntnig  k)on  hm  eigentl^ümlt^en  Suftdnben  bed  ^nbed  unb 
feiner  Sewoftner  ju  berfd^affen,  toogu  tl^m  bie  @m4)feWttttg  beS 
aRintfterS  ©ella,  fobann  aber  andi  baB  ^nfel^en,  votldit^  bie 
beutfd^e  asiffenfd^aft  unb,  ©ottfeiiDanf,  ber  beutfd^e  9lame  übcr- 
l^aupt;  in  Stauen  geniest,  ni^t  »enig  fßrberlit^  »oren. 

SSon  9lea^el  mit  htm  S)am|)ff^iff  über  SRefflna  nati^  Sfteggio 
gelangt,  fonnte  |)rof.  o.  9lcd^  gu  feiner  äSeiteneife  an  ber  ^fte 
bed  Söttifd^en  SWeerefi  Bereits  eine  ©tretfc  ber  eifcnbal&nlinie 
benu^en,  wel^e  l^offentli«!^  in  wenig  Salären  eine  »oUftdnbige 
SSerbittbung  gwifd^en  Sarent  unb  Sfteggio  l^erjleHen  unb  bamit 
ber  mobernen  Äultur  ben  ©intritt  in  biefe  entlegenen  ©ebietc 
ermdglid^en  wirb,  ©d^on  je^t  ift  bie  Umwanblung  erfennbar, 
weld^e  fld^  in  golge  biefer  iBal^ulinie  \)o^itfjt  S)ie  ®e»dlferung 
feiert  aus  ben  unwegfamen  ©d^luc^ten  ber  aSalbgebirge,  in  weld^e 
fte  fld^  wä^renb  beS  aJlttteloIterS  bor  ben  ataubgügen  ber  ©orfaren 
unb  ber  nod^  fd^Ummeren  9)lage  ber  ^ieberluft  geflüii^tet  l^atte, 
gurücf  an  baS  lebenfpenbenbe  SJleer.  ^urc^  ben  IBa^nbau  werben 
bie  ^u§ldufe,  bie  fl^  burd^  maffenl^ofteS  ©teinger^ll  berftof^ft 
unb  in  fleberergeugenbe  ©üntpfe  berwanbelt  l&atten,  eingeengt 
unb  geregelt,  ©umpfftri^e  getrocfnet,35runnen  eröffnet,  öinbereien, 
welche  Sal^r^unberte  unbebaut  lagen,  tion  neuem  fultioirt.  ^it 
Vergnügen  bemerfte  ber  beutfd^e  fhofeffor  fiberatt  bie  energifd&e 
^anb  einer  ©taatSoerwaltung,  bie  emfllid^  baran  arbeitet,  biefe 
fo  lange  unb  fo  fd^mdl^lid^  »erwa^rloften  |)robin8en,  bereu 
Unnection  ber  ©d^reiber  biefer  3«tl^n  1861  bon '  aufrichtigen 
italidnifdöen  |)atriotett,  al§  eine  fd^were  ©efal^r  für  baS  junge 
Äönigreic^,  laut  beflagen  ^örte,  in  lebenbige  unb  befrud^tenbe 
Serü^rung  mit  bem  wirt^fd^aftUd^en  unb  bem  geijtigen  Seben 
ber  Station  gu  bringen.  (5d  jinb  meijt  IHemontefen,  welche  aK 
^Beamte  l^ierl^er  gefenbet  werben,  aWdnner,  bie  an  Arbeit  unb 
an  3)t§cii3lin  gewol^nt  flnb,  unb  trofe  ber  anfdnglid^  unbequemen 
3ianf)ljzxi  unb  ©teifl^eit  i^reS  Sluftretenö  bem  ©übldnber  auf  bie 
3)auer  bod^  burdft  il&re  3uoerldffig!eit  unb  SCl^dtigfeit  Sld^tung 
unb  SSertrauen  einfldfien. 

greilicb  ift  hie  Slufgabe,  bie  ibnen  geftellt  ift,  nod^  feineö- 
wegS  gelöft.  3)ie  ©d^wierigfeiten,  mit  benen  ber  neue  ^taai 
l&ier  ju  fdm^jfen  l^at,  finb  unermeglic^.  5)a§  Softem  ber  SJourboncn* 


*)  Ein  Ausflug  nach  Calabrien.    Von  Prof.  Gerhard  Tom  Rath. 
Bonn,  Adolph  Marcus,  1871.    157  S.    Gross-Oct. 


^errfd^aft  bat  tiefe  @^uren  ^interlaffen,  bie  bem  Sortfd^ittte 
überall  fd^were  ^emmniffe  bereiten.  „Äeine  ©d^ulen,  feine 
©tragen,''  mit  biefen  SBorten  bejett^nete  ber  <)atriotifd^e  ©^nMlaS 
bon  ©ibemo  bem  Sleifenben  biJildnglid^  bie  Sage  ber  calabrtf^ 
?)robingen  unter  bem  frül^eren  Slegimente.  SSiele  ©tdbte  unb 
2)5rfer  mit  mehreren  Saufenb  ©inwol&nem  l^atten  gat  feine 
©dftulen.  2Bie  eö  mit  ben  ©tragen  befieUt  war,  leut^tct  an«  ber 
Stl^atfad^e  ein,  bag  ©ibemo,  eine  ©tabt  bon  6000  etuWü^ncni, 
erft  iefet  mit  ber  nur  eine  beutfd^e  gjteile  entfernten  btfd^öpi4ei 
<^tahi  ©erace  (7000  ©inw.)  burd^  eine  fal^rbare  ©trage  »erbunbet 
wirb,  ^ie  iSourbonen  trad^teten  ftetd  nur,  bie  Set)ülferttttget 
SU  trennen,  oor  3lttem  ©icilien  unb  Sleapel,  bann  aber  bic  ^'. 
binbungen  ber  |)robinsen  mit  ber  ^au<)tftabt  unb  unter  ctnonbei, 
ja  ben  Sßerfe^r  bon  einer  ©tabt  gur  anbem,  moglid^ft  %n  erfd^weroL 
Um  aus  btn  ^robinjen  nad^  9teapel  gu  reifen,  beburfte  eS  eiser 
befonberen  (Srlaubnig,  bie  nur  fc^wierig  ert^eilt  warb.  Silbai^ 
unb  ©tubium  maö^ttn  oerbdd^tig. 

©tragen  unb  ©d^ulen  finb  bon  ber  ttalidnifi^eit  Siegtexsug 
mit  »ollem  9lad^brudC  in  Singriff  genommen.  Httein  in  ber  fö- 
lid&flen  ber  brei  calabrifd^en  |)robingen  flnb  mel^r  ald  100  besffi^ 
äir^etlen  Sabrfh:agen  t^eil$  oollenbet,  tbeiB  im  Sau.  (Slemestac 
fd^ulen  beflnben  fid)  je^t  in  jeber  ©emeinbe,  freiließ  inir  fir 
Änaben,  ba  ber  Sftdbd^en-Unterridbt  ©ad^e  ber|)riüatt^dtigfetti8, 
unb  eine  Sereinigung  ber  Änaben  unb  5Wdbd&ett  fdbft  in  to 
@lementarfd^ulen  als  unangemeffen  betra(!^tet  wirb.  3n  ©ibeiu 
war  sur  grogen  f^eube  ber  gebilbeteren  Familien  i^or  Stts^m, 
txm  andbd^enfd^ule  bon  einer  ^iemontefifc^en  S)ame  gegxüsM 
worben.  Slber  auc^  unter  ben  3)^dnnem  unb  jbtaben  tf!  m^, 
immer  bie  3^^^  ^^  analfabetti  nid^t  gering,  „^en,  freitet  maß 
auf  unS",  entgegnete  bem  gieifenben  auf  feine  Vorwürfe  aa  dun 
anberen©telle3talieng  ein  gwolfidl)riger  ^nabe,  «becbsrane^t 
und  feinen  ©d^uUebrer,  ber  |)riefler  ift  fc^led^t  unb  fasd  unb 
giebt  unö  feinen  Unterrid^t." 

Der  ?)riefter  ift  aber  nic^t  blöd  fd^lerfJt  unb  faul,  er  ift  au4 
ber  ^Regierung  abgeneigt,  oft  in  offener  gcinbf(^aft  mit  ibr,  m* 
am  aüerwenigflen  gewillt  il^r  bei  ben  Seftrebungen  fitr  bie  ^ 
bung  beS  Solf^  gu  ]()elfen.    Calabrien  weift  eine  ungemein  ^ 
reiche  ©eiftlid^leit  auf.    ^an  gdl^lt  in  beiben  jcnfeitigcn  (Sola» 
brien,  bei  einer  ©efammtbeoölferung  bon  738,560  (Seelen  (18öR, 
nid^t  weniger  al9  gwei  @rgbidtbümer  unb   gwölf   SiStbüiKeL 
4>dtten  fid§,  fagt  |>rof.  b.  3ftat^  fe^r  mit  Siedet,  in  ben  lansa 
Sabr^unberten  i^reö  ©influffed  bie  gal^lreid^en  SBett«  unb  £> 
bendgeiftlid^en  nur  in  tima^  bed  SolfS,  biefer  oon  ber  Statu  k 
begabten  SDRenfd^en,  angenommen  unb  benfelben  Unterrtdjt  aa§^ 
beiden  laffen,  wie  anberd  ftdnbe  eS  je^t  um  t>a^  fßoVL    iCl9  bet 
gieifenbe  im  ©ef:prdd&  über  Dag  Srigantenwefen  einmal  bic  %t^^ 
aufwarf,  ob  benn  nidjt  bie  ©eiftlid^feit  (Sinflug  auf  bic  »tlbe 
aSalbbeb^lferung  beö  Sunem  beftfee  unb  gu  ibrer  ^ü>tIiftnDi^ 
beitragen  f^nne,  lautete  bie  Antwort  feiner  italidnifd^en  ^ofi« 
freunbe:  „Quelüsono  plübriganti  dei  briganti"  (bie  fhtb  fd^ftnuacce 
Sriganten  aU  bie  Sriganten  felbfi). 

2Bie  Seber,  ber  Stalten  mit  bem  SBunfd^e,  neben  ben^njl* 
benfmdlem  aud^  bie  beutige  Sebölferung  bed  fc^önen  Sonbel 
fennen  gu  lernen,  bereift  b«t,  lobt  |)rof.  b.  Slatb  bie  ^öflit^feit 
unb  Slnmutl^  ber  ©itten  ber  gebilbeten  Stalidner,  bie  feine  nab 
ebele  ©af^teunbfd^aft,  bie  fte  bem  ^remben  ergeigen,  ©cbr  hm^ 
t^uenb  war  eS  il&m,  nid^t  blo§  unter  ben  gebilbeten,  fonbem  asä 
bei  gang  einfad^en  beuten  auS  htm  ^olU  entfc^iebenen  nnb  lost 
au8gef^?rod&enen  ©^mpat^ien  für  5)eutfd^lanb  gu  begegnen,  fi 
ber  gaftlid)en  Siafel  be@  würbigen  ©^nbicuS  bon  ©ibemo  wanMt. 
fld^  ha^  ©ef<)rdd)  auf  beutfd^e  SGBiffenf^aft  unb  beutfd^e  3)i<^|tttn|.■ 


9lo.  40. 


^JOUga^tn  für  bic  Literatur  2>e8  Ilu8lanbc§. 


517 


?We]&tctc  fccr  anwcfenben  Staliäncr  f<)ra(l&ctt  mit  g3e»uiü>erttttg 
tjon  ipumbol^fd  Äoömöö.  2)cr  JpauSl&etr  ober  bemcrftc  p  beut 
2>cutfd^cii:  „Sil  Tnciircm  SCItet  mu|i  man  jl<i^  befc^tänfcn.  3)c8^alb 
Icfc  i(^  fd^on  feit  mcl&tcrcn  Salären  nur  In  üier  Sudlern,  baüoti 
l»tr  s»ci  Den  ©eifteg^clbcn  ^tcrJlation  öetbanfett:  4>umboIbf8 
ÄoSmoS,  bie  Di^tungcn  @oüfjt%  di  quel  vostro  gigante,  uttfetcS 
gioficn  Dante,  unb  enblic^  bie  SibeL"  SSon  bem  „Äennft  bu 
ba§  ßanb,  »o  bte  ©itronen  blül^n"  bel^anptete  bet  trefflid^e 
SWann,  nie  ^abe  ein  Stalifiner  bie  ©^ön^eit  feine«  SSaterlanbeS 
trefflid^er  bargefteUt,  al«  ©oetl^c  in  biefem  Siebe. 

©en  ©efu^  beö  gtogen  2Balbgebitge8  bet  @ila  mußte  bet 
Sleifenbe  auf  ^ntatl^tn  bet  italidnif^en  Sel^dtben  aufgeben,  ba 
baS  Stigantenmefen  in  Hn  unipegfamen  @(^lud^ten  btefe^  ^od)» 
ipalbed  nod^  tmmet  ni^t  »oUfidnbig  audgetottet  ift.  3nht^  gab 
il^m  auc^  bieäBanbetung  längS  bet  ÜJleetedfufte  Q^elegenl^eit,  bie 
eigentbümli(!^!eiten  biefeS  Sanbeg  fennen  gu  letnen.  2)ie  gal^l- 
teitfeen  Oewdffet,  bie  ji^  bon  ben  Setgen  l^etabnac^  futjemSauf 
ind  aneet  etgiegcn,  ttagen  fommtlid)  Un  (Sl^ataftet  fübU^et  SEBalb* 
fttome;  im  ©ommet  ttorfen,  ol^ne  eigentU^eS  iBett,  übetfd^»em- 
TOcn  fle,  wenn  bet  ©^nee  beö  ©ebitgeg  fc^miljt,  »eitl^in  bie 
Umgegenb,  reiften  ha^  ftu(^tbate  Sltfetlanb  mit  il^ten  »ilben  gluten 
l&inmeg  obet  "bthtdtn  e8  mit  (Bä^nü  unb  ®etölL  Sflod^  futc^tbotet 
flnb  bie  S5et»üjtungen  butd^  ©tbbcben.  «m  4.  Detobet  1870 
5Rad^mittag8  um  6  Ul^t  botten  bie  Sewol&net  bon  gofcnga,  bet 
$aut)tftabt  bon  Calabria  citra,  pIo^Uc^  einen  geu^altig^n,  anl)al- 
lenben,  bibtitenben  könnet,  bem  binnen  itutjem  btei  heftige 
©tbftßfte  folgten,  ©ut^  htn  iDonnet  ge»atnt,  l^atte  fld^  bet 
gröfttc  a:]beU  ber  Sebolferung  an^  bem  Snncm  ber  ^dufer  inS 
greie  retten  fSnnen.  SWel^r  aU  f^VLXtHtt  ^dufet  in  bet  ©tabt 
toutben  fo  he]dj&hi^i,  t>a^  gange  aRauetn  neu  aufgefül^tt  »etben 
mufiten.  3)a8  etfd&üttetungd-@cbiet  umfa|te  bie  gange  fhrobing; 
»om  t^tt]^enif(6en  bis  gum Souifcfien  SReet  l^atte  biegtbe  gebebt; 
auf  ben  ©tpfeln  bet  ©ila  »aten  bie  ©töge  nid^t  minbct  betl^ee- 
tcnb  getoefen,  oö  nafee  an  bet  Äufie.  3m  ©angen  waten  1600 
JE>dufet  in  bet  ?)toöing  getfWtt  wotben.  Äaum  betgel^t  ein  Salfet 
o^ne  mebtfaci&ee  (gtbeben  bet  ®tbe.  ^xä^t  blo8  but^  ben  ©d^aben, 
ben  jle  antid^ten,  fonbetn  faft  mel&t  nod^  but(^  bie  flete  Sebto- 
l^ung  mit  jd^  ^eteinbted^enbet  SSetnic^tung  flnb  bie  (gtbbeben 
fut  ßofenga  unb  fein  ®ebiet  ein  gtofteö  ^inbetnift  auf  bem  SBegc 
bc8  nationaI5!onomifd^en  gottfd^tittS. 

SSon  bet  SDflünbung  be«  Sufento  an,  fanb  benn  unfct  Slei» 
fcnbet  bieSüge  ttoftlofetSetlaffenl^eitimmet  fd^dtfet  auSgeptdgt. 
SEBeld^et  ©egenfaft  gu  bem  Silbe,  t^a^  un«  gtied^ifd^e  unb  tömifd^e 
©c^tiftflettet  bon  bet  ^tte  beS  ^th^n^  an  biefem  ©eftabe  tni» 
öjatfen!  2)ie  ©benc  bon  ©ijbatig,  bet  l^od^betül^mten  ®tat>t, 
tücld^e  in  i^ten  5^egen  ^unbetttaufenbe  (ftembet)  ©tteitet  auS* 
ruftete,  biefe  ebene,  bie  bot  25  Sa^tl^unbctten  bietteid^t  eine 
SBfiittion  9Jienfd^cn  etnd^tte,  ift  ie^t  böUig  unbewobnt,  ein  weited 
Sagb«,  ©umpf-  unb  SBcibelanb,  nut  belebt  bon  Süffeln,  ©betn, 
SEBdlfen,  güd^fen  ac.  SSon  bet  ©tabt  felbft  ift  nid&t  bie  leifefte  ©^>ut 
^urüdCgeblieben.  3BaB  bei  jener  betul&mten  ^tx^&xnnQ  but^  bie 
Ätotoniaten  bet  SButlft  ber  5Wenfd^en  entging,  ift  bon  ben  (Slementen 
»ettilgt  tootben.  Dem  Sleifenben  famen,  aU  et  biefe  bot  Sa^t« 
taufenben  fo  belebten  ©eftabe  ftilt,  lautloS,  fajl  menfd^enleet  fa]&, 
bie  Söorte  in  (Stinnetung,  mit  htntn  ^liniuö  gewiffe  ©tdtten 
frül&etct  ßultut  unb  ^ettlic^feit  in  Sltabien  begcid^net:  »Nunc 
sunt  solitudines."  piniuö  al&nte  wol^l  nid^t,  bafi  bem  einfl  blü- 
l&enbften  Sl^eil  Stalien§  baffelbe  ©d^idffal  bet  Setöbung  borbe^ 
l^alten  fei,  wie  jenen  arabifc^en  Diftriften.  —  Dod^  biefen  melan« 
d^olifd^en  ©inbrüdfen  entreißt  unS  balb  ber  frifc^e  ^aud^  ber  ©e* 
genwart,    ©d^on  je^t  ertont  an  biefen  fo  lange  berlaffenen  Ufern 


ber  Xott  ber  Dampf <>feife;  oonSarent  l^er  braufen  bie  fötfenba^Uf 
güge;  bie  balb  ta^  gange  ©eftabe  biefeS  fc^onen  gjieeteS  umgüttett 
wctben.  Det  ©ttom  beg  Setfe^tS,  bet  ba«  clafflfd^e  enn)"otium 
bon  Stinbifl  auf«  aieue  gu  einem  $au^)t^)unfte  füt  bie  SSetbin* 
bung  ®utopa'«  mit  bem  fetnen  Dften  gemad^t  l)at,  ift  ftaftboll 
genug,  um  aud^  anbete  bet5bete  $dfen  ©ubitalien«  mit  neuem 
(Sultutleben  gu  etfüUen.  g. 


®tit^tnlanh. 

fit  Vninerfttat  i^m  ^V)tn. 

Hebet  ba«  numi«matifd^e  ^Hufeum  in  $lt]^en  l^at  iungft 
^tof.  ^.  ^oftolafa«  einen  Katalog  l&etaudgegeben,  bet  fel^t  ge* 
tü^mt  witb.  ©.  gittlai)  liefett  einen  Sluffafe  batübet  im  Athenäum 
oom  31.  Sluguft,  p.  283—84,  weld^)em  wit  folgenbe  ctfteuUd^e 
Sflotigen  übet  bie  gottfd^titte  bet  UnibetjUdt  bon  Sltl^en,  in  ^tn 
legten  gel^n  Saluten,  entnel^men. 

Untet  Äönig  Dtto  bettfc^te  in  ©ad^en  bet  Unibetfltdt  bie- 
felbe  ©c^ldfrigfeit,  weld[}e  übetbau^t  füt  jene  JHegietung  d^atafte» 
tiftifd^  wat.  Da«  ©ebdube  blieb  l^alb  boUenbet  mit  ungetünd^ten 
3Jlauem,  unb  faulcnbe  ©etüftc  gaben  i^m  ba«  Ausfeilen  einer 
botgeitigen  äluine.  Da«  Snnete  war  fo  unguldnglid^,  al«  ^cA 
Sleufiete  melan^oltfd^,  bie  ^dtfdle  ungenügenb  in  bet  3<i^^  ^^^ 
Slational-Sibliotl^e!  eine  aWaffe  t)on  Süd^ctn,  bie  o^ne  ©laffl- 
flcation  in  Raufen  aufgefiapelt  waten,  bie  numi«matifd^e  ©amm* 
lung  o^ne  Dtbnung  in  ©dcfen  betpadCt.  (Sin  oetnad^ldffigte« 
©ebüfd^  cntfteUte  bie  eine  ©eite  bet  Unibetfltdt  unb  ein  großer, 
fd^le^t  geebneter  ?)la6  berungictte  bie  gtont  ©obalb  abet  ^nig 
Dtto  au«  ©tied^enlanb  oetttieben  wat,  begann  bie  Unibetfltdt 
fld^  iugenbftdftig  gu  tül^ten  unb  bemül^te  fld^  eiftlg,  t^te  Sage 
butd^  eigene  5lnfhengung  gu  betbeffctn.  Die  SRegietung  fonnte 
bielleid^t  nid^t  biel  t^un,  abet  fle  t^at  au^  SSiele«  nid^t,  wa«  fie 
l^dtte  t^un  E^nnen. 

^bteatite«,  |)tof.  be«  tömifd^en  SRec^t«,  wat  httg  nad^  bet 
Stebolution  bon  1862  gum  9t))tani«  obet  ^tdfibenten  gewdl^lt, 
unb  butd^  biefe«  fSRanne«  unetmüblid^e  ©netgie  in  Uebetwinbung 
allet  4)inbetniffe  wutbe  ba«  ©ebdube  bollenbet.  @t  begann  o^ne 
Setgug  mit  ben  gonb«  bet  Unibetfltdt  felbft,  welche  müßig  lagen, 
unb  l^offte,  butd^  einen  Slp:peE  an  ben  ^attiotiSmu«  feinet  au«* 
wattigen  Sanb«leute,  ba«  weitet  nßtl^ige  ©elb  gu  bef Raffen. 
Slbet  e«  famen  nut  langfam  Seittdge  ein,  unb  ber  Sban  würbe 
ebenfo  langfam  fortgefd^ritten  fein,  wenn  ni^t  ein  wol^l^abenbet 
©tied^e  in  Sfhißlanb,  S^txx  Senarbafe«,  ©d^enfungen  bon  circa 
25/)00  2:^alem  gemad^t  l^dtte. 

^ud^  ^of.  ^^r^atite«  9lad^folget  im  9>t^tanen«3lmt  etmü« 
beten  nic^t  in  listen  Slnfttengungen,  unb  eine  Steige  bon  SSet* 
beffetungen  wutben  au«gefü]^tt,  welche  t)xt  3flütlid&feit  bet  Unibet- 
fltdt betmebtten  unb  i^t  2lu«fe]&en  oetfd^onetten. 

Saton  ©ina  bon  aSien  liat  fetnet  auf  einet  ®z\it  bet 
Unibetfltdt  ein  ^tdd^tige«  ©ebdube  bon  pentelifd^em  ^atmot 
aufgefü^tt,  weld^e«  et  htt  3^atioh  batbietet  al«  |)alaft  bet 
fünftigen  l^eUenifd^en  2lfabemie  füt  Äunft  unb  2Biffenfd^aft. 
Die  ©abe  wütbe  felbft  füt  einen  gtoßen  ©oubetain  ein  teid^e« 
©efc^enf  fein  unb  ein  ©d^mudE  felbft  füt  ba«  Sltl^en  beffetet  2:age. 

Da«  ndd^ftc  gtoße  2Betf,  weld^e«  bon  bet  Unibetfltdt  untet« 
nommen  wutbe,  wat  tia^  3lttangement  bet  Sflational-Sibliotl^ef 
unb  bie«  etwie«  fl^  al«  ein  nod()  fcftwietigete«  Untetne^fmen,  wie 


*18 


^Uga^tn  tut  bie  Sitetatitr  De«  ^udlauDei^. 


!)to.  40. 


bie  SoOenbung  bed  @ebaubeg.  9la(^  ein  ober  %mx  ungenügenben 
IBetftt^en  nmrbe  gule^t  ein  9)lan  auSgefül^tt,  bempfolge  bie 
j3üd^et  mtffenfd^aftli(i^  georbnei,  bie  ^efe^immer  fut  ba9  ©tubinm 
Ibequem  gemad^t  finb  unb  ed  ben  ©tubenten,  n>te  Stemben,  auf 
iebe  aSeife  erleiii^tert  würbe,  bie  aSibUotl^ef  gu  Btttufeen.  (SBottte 
©Ott,  man  fdnnte  balb  baffelbe  üon  ber33erUnerSibliot^ef  fagen.) 

5)a8  Sjiufeum  für  Sflaturgefd^icJ^te  unb  SRineralogie,  rei*  an 
fofjilifc^en  tteberbleibfeln  auSgeftorbener  SEßiere,  wel(fte  man  auf 
bem  pentelifcj^en  Serge  unb  in  anberen  SEI^eUen  ©ned^enlanbS 
fanb,  ift  ebenfalls  forgfdltig  georbnet  worben. 

(Der  Äatalog  ber  Sammlung  alter  ffiflüngen  im  Sflational« 
SDfhifeum,  üon  »elc^em  ber  erfte  Sanb  erfd^ten,  ift  wal&rfd^einlidö 
ba^ienige  9Ber!,  totldit^  perfi  unb  am  meisten  aügemein  Un 
fremben  ©elel^rten  gelaunt  »erben  »irb,  unb  ti  »irb,  »o  immer 
man  eS  flel)t,  ber  Unioerfität  (S^re  bringen. 


'it.- 


S(lorb«8lmcrifa. 

fteltgtSfe  ^impff  in  amrrikamfdym  jSdyitUn. 

2Bie  ber  „Sfle»-gorfer  2)emüErat"  berid^tet,  l&aben  in  meljre» 
xen  (gd^ulen  be8  glerfend  ^unterd  ^oint  auf  Song  S^lanb  bie 
®*üler  fld^  wicberl^olt  unb  in  drgerlid^fter  Sßeife  gegen  baS 
aSibellefen  in  ber  ©^ule  empört.  Die  SSorfdUe  l)aben  gu  un» 
angenehmen,  tumultuarifd^en  Auftritten  geful^rt,  eine  gro^e  «Inf« 
regung  in  Jpunter^  |)Dint  Ifterborgerufen  unb  man  furti^tet,  ba^ 
jle  nt^t  lofalifirt  bleiben,  fonbemfic^  au(^  auf  anbereDrte  »er« 
IJflanjcn  werben. 

3)erSeri(^terftatter  bed  !Demofrat  fielet  in  biefen  ^awaUen 
ein  ftarfeS  Slrgument  für  ©tejenigen,  weld^e  bad  ©infteHen  bed 
iBibellefend  in  ben  öffentlichen  ©d^ulen  im  Sntereffe  beö  bürger- 
lichen unb  religiöfen  fjrieben«  »erlangen  unb  l^offt,  tid^  jie  in 
biefer  ^infld^t  ®ViM  wirfen  fönnen.  SSon  ber  anbem  ©eitc 
flnbet  er  fie  aber  l^öd^ft  beflagenßwert^,  weil  fle  seigen.  wie  weit 
bereite  bie  religiöfe  Unbulbfamfeit  unb  ber  confefflonelle  Streit, 
fowic  ber  ®etft  ber  5luf[e^)nung  gegen  ©efefc  unb  Drbnung  in 
gamilie,  ©d^ule  unb  ©emeinbe  ber  ^Bia^itn  ber  Union  einge- 
brungen  fei.  Unb  wem  »erbanfe  man  biefe  betrübenbe  ©rfd^ei* 
nung?  JDer  „allein  feltgmad^enben  Äirti^e",  weld)e  tvx  Äampf, 
ben  fie  unldngfl  in  ©uropa  entjünbet  \)a\>t,  m^  auf  ttn  con- 
fefflonölofen  »oben  3lmerifa8  ber^)f[ansen  wolle. 

2)ie  über  bie  SSorgdnge  in  Runter«  ^oint  angeftellte  Unter» 
fud^ung  l^at  ergeben,  \iQi%  bie  em:pörung  »on  ben  Zubern  fat^o- 
lifd^er  ©Item  angegettelt  warb.  3)a§  aber  ber  ^lan  gu  ber 
«ebeKion  nidftt  in  berenÄö<)fen  entftanben,  fonbern  auf  bie  5ltt* 
Teilungen  ber  fat]^oltfd^en3fleligiongleI)rerprü(f8Ufü]^ren  i%  liegt 
auf  ber  ^anb,  wenn  man  bebenft,  bag  bie  fat^olif^e  Äird^e  ben 
fiaien  ba^  liefen  ber  33ibel  »erbietet 

Hud^  für  und  bürften  biefe  Vorgänge  ein  gröfiercS  Sntereffe 
l^aben,  als  pe  on  unb  für  fld^  fc^on  alg  fö^araftertfKf  ber  fic^ 
M  ber  amerifanifc^en  Sugenb  beiberlei  ©efd&led^teö  —  bie  SUd« 
beigfül&rerin  in  ber  einen  ©c^ule  war  ein  SDfidbd^en  —  fel^r  frül^ 
entwicfelnben  Energie  bient.  SSon  ber  einen  Seite  erl&alten  wir 
baburd^  einen  neuen  S3eweid,  mit  weld^er  SSelftarrlid^feit  bie  ultra- 
montane  5Waulwurfd*Slrbeit,  man  fonnte  beinahe  fagen,  auf  bem 
ganzen  ©rbfreiö  auSgefül^rt  wirb  unb  wie  c8  einer  ebenfo  mutl^i- 
gen  aber  au^  »iel  unabldffigeren  ,M^^i  «n  ber  Siber"  bebarf 
a\%  am  „9ll)eine"  geübt  warb.    äJon  ber  anbem  Seite  fönnen 


aud^  wir  bie  SRa^nung  wegen  ber  „confeffionSlofen"  Si^nle  bc^ 
l^ergigen,  benn  axiiii  bei  und  bem^t  bie  nationale  unb  bürgedi^ 
3ßoWfa^rt  mit  barauf,  ^iOi%  bie  »erfd^iebenen  9ieligiond*®e(et 
fd^aften  im  grieben  mit  einanber  leben. 


kleine  litetarifd^e  Stetiue. 

—  iQf00rii)r^tfi4e  iSeitrügt  ittr^ef^tdrlt  itrSoUrmti.*)  iSie 
brei  SBortrdge,  in  weld^en  ber  Serfaffer  bad6rgebni§  feiner  6tE« 
bien  mitgetl^eilt  \)qA,  beweifen  ein  fe^r  f<>eäietteö  unb  »erpön^ 
nifiboUed  ©ingel^en  in  bie  gefdftid^tlid^en  ä^erl^dltniffe  unb  |)et' 
fönen  ber  Seiten,  avi^  benen  bieDbiette  ber  biograpl^ifd^en  ^«r« 
fteUung  entnommen  flnb.  (Sd  ift  inSbefonbere  bie  dltefte  firÄen- 
:politif(^e  Oefd^idl^te,  auf  bereu  ©ebiet  fid^  ber  S3erfaffer  fel^t  be» 
wanbert  geigt.  Dad  erfle  groge  S3etf:piel  eines  5tampfed  $u  @iiit' 
ften  ber  lolerang  bringt  er  au8  bem  britten  Salftrlöuttbcrt;  ^er 
4)elb  bicfeS Äam<)fe8  ift  ber  l&eilige  ©J^^jrian;  SSif^of  öonÄoi. 
tifago,  unb  ber  Äam:pf  f elbfl  ifl  gegen  ben  bamaligen  ganotidmitf 
beg  d^rifllid^cn  SßRdrt^rertl^umS  gerid^tet.  3)aS  jweite  »eifpicl  ifl 
SDRargaret^e  »on  !Raüarra,  Sd^wefter  bed  5^onig8  granjl. 
»on  granfreic^.  5)er  SJerfaffer  fu At  in  biefer  gweiten  Sflgje  M 
pf^dbologifc^e  9tdt^fel  gu  löfen,  ba§  ^argaretl^e,  wd^renb  fie  is 
ber  öiebe  gu  ilferem  fflmber  fld&  allem  unterwarf,^  waS  biefer  im 
Sntereffe  beS  Staates  gur  Slufredfttl^altung  beS -reinen  Äat^oli« 
ciSmuS  t^un  gu  muffen  glaubte,  im  ipergen  fldi)  mel&t  unb  me^t 
gum  IhoteftantiSmuS  belehrte.  a)a8  britte  »eifpiel  enbli*  t^ 
ber  überaus  lel^rrei^e  Lebenslauf  jeneS  fernl^aften,  übergeagungl« 
treuen  unb  »ertrauenS»oIlen  äbmiralS  (Solig  ni?,  ®enctal«^ieü- 
nant  beS  proteftantifd&en  SSunbeS,  mit  bcffenförmorbung^rllX. 
»on  granfreid^  baS  3«d^en  gur  SSart^olomduSnad^t  gab.  —  Sit 
freuen  unS,  »erfld^ern  gu  fonnen,  \id^  bie  SJortrdgc  fclbflim 
©eifle  ed^ter  5tolerang,  ja  me^r  als  bieS,  mit  ber  DbjcctiDität 
eines  bem  freien  Streben  ftolben  ^iftoriferS  gehalten  finb  unb, 
obgleid^  lange  »or  ber  fird^en^jolitif ^en  Bewegung  ber  ©egen« 
wart  entftanben,  bod^  gerabe  in  S3egug  auf  biefe  Sewegung  g^ 
lefen  gu  werben  »crbienen.  Sflid^t  unerwol&nt  woUcn  wir  ben 
9ftad&weiS  beS  SerfafferS  laffen,  \>Ci^  Äaifer  aGBill^elm  bur(^  feie 
Dränier  im  neunten  @rabe  »on  jenem  ©olign^  abftammt 


—  We  ftttnil  fm  Ifimtoerlu*')  Der  S5erfaffer  beS  in  3leJ)e 
ftel^enben  ©ud^cS,  weld^er  in  SGBien  bie  Stelle  eines  ©uftoÄ  am 
f.  f.  öfleneid^ifd&en  3Jiufeum  für  5lunft  unb  Sttbuftrie  befleißet, 
l^at  mit  feiner  Slrbeit  ein  red^t  »erbienftlit^eS  Süerf  geliefert,  fca 
eine  gwecfmd^ige  Sufammenftellung  beS  SBiffenSwert^eften  übet 
3:ec^ni!  unb  ©ef^id^te  ber  ^nftgewerbe  für  ben  ®ebrau^  bc« 
nirf|t  fac^mdnnifd^en  ^ublifumS  biSl^er  nidftt  eyiftirte.  3)a^  aber 
ein  berartigeS  9lad&fd^lagebud^  gum  Sebürfni§  geworben  ifl  in 
einer  Seit,  weld^e  ben  3lrbeiten  ber  fogenannten  tec^nifd^en  Äünfle 
baS  leb^aftefte  Sntereffe  entgegenbringt,  --  baS  fann  man  tcgli^ 
in  SRufeen  unb  SluSflellungen  erfahren.  Slbbilbungen  finb  bem 
Su(^e  ni(^t  beigefügt,  weil  bereu  Seigabe  auS  bem  Safd^enbui^e 
zin  öe^rbud^  gemacht  l^aben  würbe.    Die  Slbfld^t  beS  ©erfafferö 


*)  95om  Lic.  th.  ,^enri  %Q\i\n,  gweitem  Pfarrer  an  ber  teform. 
iHrd&c  in  Sranffurt  a.  D.  3um  S3eftcn  bcd  ©uftaö'SlboIrt-S^etein«. 
granffurt  a.  D.,  ®.  ^ametfcr,  1872. 

••)  3)ic  Äunft  im  ^anbwcrf.  S)on  SB^^ifeer.  SBien,  SBil^eTirr 
IBranmnller,  1872.  v^^rüv...^  hw  CjOOQ IC 


Digitized  by 


3b.  40. 


^Ugaatn  für  bie  ^ttetatUT  De8  ^udlaiti^eB. 


519 


ging  aber  nur  baftiit,  eine  ©d^rift  gu  Itefem,  bie  oIS  ein  SSabc- 
mecum  jn  Statte  gebogen  merben  f5nnte  t>tn  mtrfU^en  @egen« 
fiänben  gegenüber,  bereu  »eirad^tung  ia  t>o^  burd^  bie  beficn 
SEuflrationen  utd^t  erfe^t  »erben  fann. 

gSei  ber  ilnorbnung  beiS  ©ioffeS  folgte  ber  Slutor  im  SEBefent* 
liefen  beut  üom  !.  !.  £ftenei(^if(^en  §0btfeum  angenommenen 
©Jjfkem. 

aSBofi  bie  Äunjitnbnftrie  fd^afft,  mug,  mie  ber  SSerfaffer 
mit  9fitd^t  bemerkt,  ^»ecfmdlig  fein,  gleid^geitig  aber  ben  ©efe^en 
ber  ©d^on^ett  entf^ed^en;  e8  mu^  „ha^  SWifelidße  burd^  bie  t^m 
ange<>a6te  gorm  unb  SSerjierung  »erebeln".  Damit  tp  im  ©ro^en 
itnb  fangen  bad  bebtet  abgeftedK  nnb  sugleid^  ein  ©mnbgefe^ 
ber  «eftl^ctif  bed  ÄunflgeroerbeS  gewonnen. 

SBa8  ben  f<)ecieUen  3«lftalt  bcö  Sövid:ii^  anlangt,  fo  enthält 
baffelbe  eine  genügende  Sefd^reibung  ber  oerf^iebenen  ©aufti^le; 
cd  hef^anhtU  bie  oerfd^iebenen  3w^ig^  ber  teytilen  Äunfl,  ber 
8arf  •  unb  (Smailarbeitcn,  ber  »erfd^iebenen  Slrten  ber  SOfialerei, 
bie  ©*rift-,  3)ru(f*  unb  grapl^ifi^en  Äünfte,  bie  SSu^binberei, 
i>k  @la§arbeiten,  bie  Äeramif,  bie  Jpola«,  ©tein-  unb  aRetaU- 
arbeiten  u.  f.  to,  ^rgum,  ha^  Suc^  ifl  ein  »iHfommener  unb 
ni(^t  unnüfter  Segleiter  bei  bem  Sefud^e  funfigewerblid^er  3Jfu- 
feen  unb  5lu8jleUungen,  ein  treffli^ed  Sta^fd^Iagebud^  für  ßaten. 
fft.  3). 

—  üaur^-inntrilumifi^  ßü^lMjtk.  ^on  ber  burd^  btxt 
unterne^mcnben  unb  um  bie  ßiterotur  ber  ©eutfd^en  in  Ämerifa 
oerbienftöoUen  »ud^bdnbler  6.  ©teiger  im  Sa^re  1872  in'8 
Scbcn  gerufenen  „3)eutfd^»amerifanif<6en  Sibliotl^ef"  Ift  feit  furjer 
Seit  ber  britte  Sanb*)  erfd^ienen.  3)erfe(be  enthalt  eine  9lo»eHe 
unb  eine  erjä^lung  üon  Äarl  fDiltl^e^  (Snlian  S08emer),  üon 
benen  bie  erftere,  „Die  fd^bnflen  SCagc  einer  Sängerin"  betitelt, 
bie  3^ten  fd^ilbert,  in  benen  bie  oiel  geliebte  unb  biel  gebaute 
^ola  Pontes  in  iBa^em  aUmdd^tig  wat,  tDäf^unt)  bie  anbere, 
„SReitt  Dnfel  gifd^er  in  Baltimore",  bie  ©c^idffale  cined  Slu5- 
wanbererS  nac^  Slmerifa  barftettt.  39eibe  Slrbeiten  enqjfel^len 
fid^,  gang  abgefel^en  Don  bem  intereffanten  ©toffe,  burd^  eine 
frifd^e  unb  lebendmarme  ©rgd^lungdioeife.  Die  beiben  erften 
33dnbc  ber  genannten  Sibliotl^e!  entbalten  einen  dufterfl  an« 
giel^enben  fftoman  öon  bem  leib  er  gu  frül^  »crftorbenen,  talent« 
»ütten  Sfleinl^olb  ©olger:  „Slnton  in  SImerifa",  ein  »ürbigeS 
|)enbant  gu  @.  gre^tag'd  „©oll  unb  ipaben".  Die  oon  ^erm 
(S.  ©teiger  in  9lcw-2)orf  gegrünbete  „Deutfd^-amerifonifd^e 
35ibliut]&ef"  ift,  nad^  ben  »orliegenben  |)roben  gu  urtl^eüen,  wo^l 
ber  5t^eilnal^me  beS  beutfc^en  ^ublifumö  wertl^  unb  fann  burd^ 
aQe  Sud^^dnbler  unb  S^xtnn^M^tnttn,  ober  aud^  birect  oon 
<S.  ©tetger,  belogen  werben.  9t  D. 


—  ^ftfctr-HiniflUn.**)  SBie  ber  ©efammttitel  anbeutet, 
^anbeln  bie  brei  xxn^  in  einem  33anbe  oorliegenben  9looeEen: 
„Die  ^eid*C£om^ofttion",  „©tubien  eineS  oerabfd^iebeten  SSJalb* 
1^1  niften''  unb  „(gmil  Sauge"  jebe  oon  ben  fieibcn  unb  ^xzuttn 
ei  eö  aWujlfer«,  unb  burc^  aEe  gie^t  fid^,  ^übfd^  unb  jlnnig 
ex  il&lt,  eine  ipergenögefd&i^te,  bie  pm  guten,  frö^lid^en  ®nbe 
fü  rt.  D^ne  gerabe  auf  einen  tieferen  <)oetifd^en  2Bert^  Slnfprud^ 
m  d)en  ju  fonnen,  ftnb  biefe  9looellen  boc^  fauber  gegeid^nete 
JE  ilber,  bei^enen  man  gern  einen  Slugenblitf  oerweilt. 

*l   Deutfc^-amerilanifd^e  Sibliot^e!;  III.  IBanb.    fRooellen  unb 
(ä^jd^lungen  öon  ^arl  Dilt^eij.    Sflcw*gorf,  ©.  ©teiger,  1872. 
••)  IBon  ®eorg  ©(^eurlin.    -^annouer,  @arl  SRümpIer,  1872. 


ßlteratifdiec  (S|)rcd^faal. 

3wct  ©öl)ne  oon  Deutfc^en  jinb  eö,  bie  ie^t  alß  bie  oor* 
ne^mften  englifdijen  Gegner  be8  neuen  beutfd^en  Sfleic^eö  in  @roB* 
britannien  gelten:  ber  |)rin3  oon  Söaled  unb  ber  erfte  ßorb 
ber  5lbmiralität,  $err  ©dfd^en,  ober  ©ofben,  wie  er  feinen 
beutfd^en  Flamen  p  angliflren  liebt,  förfterer  bat,  wie  ein  öon» 
boner  Äonef^onbent  ber  „«Hg.  3tg."  berietet,  biejenigen  fran- 
göfifd&en  ©emdlbe,  welche  bie  beutfd^e  Äriegfü^rung  in  ^bbelbaf« 
ter  2Beife  infultiren  unb  bie  oom  bieSidbrigen  ©alon  in  |)artd 
fogar  oon  ber  nid^t»  weniger  als  beutfc^freunblid^en  «u^fteUung^- 
Sommifpon  au8  3lüdffid)ten  beö  SlnftanbeS  gurüdfgewiefen  worben 
waren,  anlaufen  unb  fld^  bafür  oon  ber  beutfd^feinbUd^en  ^rejfe 
granfreid^S  unb  (gnglanbS  :preifen  laffen,  oline  feinem  fonft  febr 
f^retbfeligen  |}riüatfecretair  ein  2Bort  beS  SBiberfprud^d  gu  ge- 
ftatten.  $en  ©ßfd^en  ift  noc^  weiter  gegangen,  al8  ©e.  Äbnigl. 
$o^eit,  inbem  er,  aU  erftet  Sorb  ber  Slbmiralildt,  ber  englifc^en 
Äanalflotte  ben  S^efel^l  ertbeilie,  ©erm  SbierB  in  ^aorc  feier- 
nd} gu  begruben,  wad  berS3efe^l8baberberfelben,(5a:p.a}anflttart, 
mit  ben  SBorten  befrdftigte,  ha^  er  ftd^  glüdKid^  fc^dfte,  p  biefer 
ei^re  ber  SBertretung  ©nglanbS  auöerfeben  worben  ju  fein.  ?ludö 
bei  frül^eren  ©elegenbeiten  fc^on,  unb  felbft  im  Parlament  f^at 
fld^  ^err  ®5fd^en  burdti  au§gef^)rod^enc  Äntipatl^ie  gegen  feine 
beutfdfte  «bffcammung  bemerflid^  unb  in  t>en  Stugen  bumaniftifd^ier, 
baä  Slnbenfen  ibrer  SSorfabren  ftetS  in  ©bren  l^altenber  «riten 
»erdd^tlid^  gemacht.  

®ro§c8  2Befen  ma^en  bie  glorioö  bie  %xt>mptit  ber  ©elbft- 
anpreifuttg  blafenben  frangöflfd^en  Sldtter  oon  einem  in  biefem 
Saläre  gum  erftenmal  in  granfrei(b  jtattgefunbenen  wiffenfd^af  t- 
lidien  j^ongrefi,  in  berSSBeife  ber  feit  fünfgtg  Sabren  beftel^en- 
ben  htutiditn  äöanberoerfammlung  ber  Slaturforfd^er  unb  SIergte 
unb  ber  i^r  nac^gebilbeten  British  Association.  Die  SSerfamm« 
lung  fanb  in  ber  erften  ipdlfte  be§  Wlonat^  ©e<)tember  in  »or- 
beauf  flatt,  too  etwa  fecbSl^unbert  TOdnner  gu  biefem  3wccfe 
Sufammengetreten  waren,  oon  benen  jebod^  mcl^r  alö  bie  ^dlfte 
au8  »orbelefem  felbft,  unb  a»ar  wieberum  ber  SJiebrl^eit  naä^ 
aua  SBeinprobugenten  unb  reiben,  für  wiffenfc^aftlid&e  Erörte- 
rungen wenig  ©inn  babenben  Oefd^dftSleuten  biefer  ©tabt  beftanb. 
5Run,  biefe  foUten  ja  nur  tai  @elb  l^erbeifd^affen,  Da^  gu  bem 
Vom^>^aft  oorbereiteten  Slp^jorate  be8  Äongreffeö  gebrandet  würbe. 
Sm  übrigen  fam  e8  barauf  an,  gu  geigen,  über  welche  ^Ue  oon 
SnteUigeng  baS  l^eutige  granfreid^  unb  felbft  bie  „|)rooing"  gu 
gebieten  l&abe,  unb  fo*feblte  e8  benn  au^  nid&t  an  ©ectionen 
für  aEe  mbglicben  3»eige  ber  3laturwiff enf d&aft ,  fowie  an  ange- 
lünbigten  SBortrdgen  buntefter  5lrt.  <&ören  wir,  voa^  ein  fran- 
göflfd^  fd^reibenber  Äu^ldnber,  ein  Belgier,  ber  ebenfalls  inSor- 
beau?  war,  barüber  in  ber  »rüffeler  „DiScuffion"  fagt:  „Äaum 
wu^te  bier  bie  a3eoöl!erung  dtoa^  oon  ber  ©fifteng  be§  Äon- 
greffe«;  bie  ©orbelefer  l^aben  wenig  Swtereffe  bafür  gegeigt,  na- 
mentlidö  bie  Damen  l^aben  fld^  ooUftdnbig  fem  baoon  gef^alten. 
ÄUerbingg  mufe  aud&  gugeftanben  werben,  bafe  e8  wenig  Slngie- 
litntit^  fjai,  ©i^ungen  beiguwo^nen,  in  weldben  faft  gar  feine 
DiScufflon  ftattflnbet,  unb  wo  man  ftd^  barauf  befd^rdnft,  gleicb» 
wie  in  ber  Slfabemie,  gange  ©erien  mebr  ober  weniger  langer, 
ungebrudfter  Slb^anblungen  oorgulefen,  bie  febr  oft  nid^t  bie  min- 
befte  ©egiebung  gu  einanber  unb  gu  bem  wiffenfd^aftlit^en  3wedfe 
beö  ®ongreffeö  l^aben.  SDRel^rere  ber  Ferren  SScrtragenben  l^aben 
auf  bie  Sftotbwcnbigfeit  beftanben,  t>a%  man  jidj  allgemein  oon 
berUebergeugung  burd^bringen  laffe,  $^anfrei*,  um  SReoand^e 
gtt  nebmen,  muffe  wiffenfd^aftltc^  werben,  weil  fortan  ber 


520 


©iagojitt  füt  die  ftltetatur  bc^  au^lanfeefi. 


Sflo.  40. 


^C0  eine  aBiffeitfd&aft  gcwotben.  Siaetbingd  »Ifien  fld^  Diefe 
getreu  babtttt]^  In  t^rer  (Sigenfd&aft  alB  ©elelftrtc  eine  fd^öne  ©tel- 
hing  gu  Waffen;  fle  ma^en  jid^  s»  öcitern  ber  Bulunft  il^reS 
SatetlanbeS,  Ȋl^renb  sur  feKjigen  Seit  bie  Dfflgiere  ber  3trmee 
attet  ®rabe  naä^  wie  öot  il^re  3ett  im  Äaffeel^aufc  üerbringen, 
wo  jie  ^bflntlft  ttinfen  unb  (Domino  fpielen.  S©a8  wirb  ba8. 
(Sntt  öon  bem  Sitten  fein?  Sinn,  qui  Tivra  yerrai* 


äJon  ben  bereitd  in  unferem blatte  etwä^nten  „^tlebniff en 
eine«  ©t.  ©alliftiöen  freiwilligen  in  ber  ßoire-Slrmec" 
ift  fürglid^  bie  zweite  Slnfl^ge  ausgegeben  worben.*)  6d  ifi  biefe 
@(^rtft  eines  ber  Seu'gniffe  beS  5lu8lanbeö  wiber  bie  fortbauern- 
ben  IBerleumbungen  ber  bentfci^en  Ihriegfül^rung  bur(]^  bie  fran- 
j5fif(j&e  |)reffe.  9lo^  ganj  furglid^  war  bad  Bien  Public,  biefeS 
officidfe  Drgan  beö  ^enn  X^ierö,  fo  unüerfc^dmt,  p  bebau|)ten, 
bag  in  5)eutfd)Ianb  »iele  fransöflf(]^e.  Kriegsgefangene  clvl^  SDf^angel 
an  9la^rung  unb  weil  man  i^nen  nid^tö  gereid^t,  um  aud^  nur 
i^re  Slöfee  gu  beberfen,  geftorben  feien.  Unfcr  f^wei^crifti^cr 
SreiwiÜiger  üon  ber  Öoirc-Slrmee,  ber  nac^  ber  jweiten  ©c^lac^t 
bei  DrleanS  in  bie  ©efangenfci^aft  ber  33a^em  gefattcn  war,  giebt, 
wabrenb  er  feine  frangofifci^en  ^meraben  alS  eine  9lduberbanbe 
(ä^arafteriflrt,  ben  beutf^en  ©olbaten  t>a^  B^vi^nii  ber  JRec^t' 
f^affenl^eit  unb  Sarml^ergigfeit.  3n  @oblena,  wol^in  er  tranS« 
Ijortirt  worben  war,  erhielt  er  burd^  SSermittelung  ber  auSgejeid^ 
netcn  l>e\d\d;ien  gelb<)oft  ein  ©d^reiben  auS  ber  fd^weiger  ^eimat 
mit  Q)elb  in  feiner  ©uftentation,  unb  wie  ibm,  fo  bat  unadbligen 
frangöfifd^en  ©efangenen  bie  beutfd^c  gelbpofi»(Sinri(i^tung  Unter- 
ftü^ttttg  unb  Sabung  oerfd^afft  SBir  woren  felbft  Senge,  wie  bie 
frangöfifd^en  ©efangenen  (unter  benen  üiele  rol^e  ®cfetten  au8 
tlfrifa  Ttdj  befanben)  in  »erlin  bei  il&rer  «nhinft  auf  ben  S^al^n? 
bofen  üon  ©amen  unb  J^erren  mit  belegten  Sutterftotten,  mit 
©igarren  k.  unt  auS  ben  IBolfSfüd^en  mit  dl^nlid^en  nal^rl^aftcn 
©<)eifcn  bewirtbet  würben,  wie  fle  bie  auSmarfc^irenben  ^reuW- 
f(^en  Zwiptßen  erbalten  batten.  Sum  SEbeil  b^tte  bie  Äaiferin 
«ugufta  bie  Soften  biefer  33ewirtbung  getragen^  gum  Xbcil 
waren  fle  burcb  baS  preufetfd^e  KriegSminifterium  bewittigt,  ober 
burd^  freiwittige  »eitrdge  aufgebrad^t  worben.  ©leid^geitig 
würben  ttn  Oefangenen  ftetS  „^oftfarten"  übeneid^t,  auf  benen 
fle  t>tn  aSerwanbten  in  granfreid^  Sftadljri^t  über  ibre  Sage  geben 
fonnten,  unb  benen,  bie  beS  ©d^reibenS  nid^t  funbig  waren, 
leiftcten  beutfd^e  gebcrn  ben  ÖicbeSbienfl,  ibr  frangöflfd^eS  IDictat 
IM  Rapier  gu  bringen.  2Bir  baben  bie  Saraden  ber  ©cfange- 
nen  in  ©^anbau,  ©logau  unb  anben  Drten  befud^t  unb  überatt 
fröbli*c  ßeute  gefunben,  bie  fbgar  fjiii  unb  bort  ßiebbaber* 
3:beater  erbaut  batten,  wo  fle  Heine  ©tutfe  ouffu^rtcn,  unb  wogn 
fle,  wie  in  ©^anbau,  ein  autograpbirteS  franaöflfd^eS  Soumal 
»Ott  SBift  unb  öeben  bctauSgaben.  3ltterbingS  flnb  üon  ben 
350,000  ©efangenen  etwa  20,000  in  Deutfd^lanb  geftorben,  aber 
pm  SLbeil  an  Äranfbeiten,  wie  bie  ?)odPen,  bie  fle  auS  granfreid^ 
mitgebrad^t  unb  bie  fle  in  Deutfd^lanb ,  wo  biefe  Äranfl^eit  bis 
babtn  faum  mebr  ge!annt  war.  überatt  burd&  Änftecfung  ver- 
breitet batten.  S8iele  2)eutf^e  flnb  in  golge  beffen  Dpfer  ber 
Slnwefenl^eit  ibrer  frang^flfd^en  ®dfle  geworben. 

2)ieunglü(fli(beöageber3»ben  in  ben  3)onau-5iirflen« 
tbümern  ift  abermals  ber  ©egcnftanb  einer  fürsRd&  in  »erlitt 
crfd^icnenen,  unS  borliegenben,  f leinen  ©d^rift.**)  SBenn  irgenb 


♦)  @t.  ©atten,  ^ubcr  &  6o.  (g.  gebr\  1872, 
••)  3)i€  Sttbcnfrage  in  ben  3)Dnau-gttrftentbumem.  S3on  Dr.aBembarb 
8ct>v.    Berlin,  SuliuS  9ct)it. 


etwas,  f 0  ifl  bie  barbarif d^e  IBel^anblung,  bie  biefe  gurftentbumer  — 
niäit  blüg  bie  SRolbau  unb  SBattadbei,  fonbem  aud^  ©erbiet 
SKontenegro  —  feitbem  fle  felbftdnbtg  unb  bol^bfottücrain  ge« 
worben,  ibren  armen  lubtfd^en  Mitbürgern  p  '^J^l  wetbes 
laffen,  ein  »cweiS  ibrer  ©taotS-Unreife  unb  weit  bintcr  bem 
moraltft^en  ©tanbpunfte  ber  a:ür!ei  beflnbli^en  ©eflttung.  (Der 
©erfaffer,  ber  flcb  in  biefer  ©d^rift  böwptfdd^lid^  mit  ©erbiet 
befd^dftigt,  giebt  in  erfter  äleibe  ben  SSSü^lereien  beS  gegen  aSe 
nid^tflabifd^en  9lationalitdten  nnbulbfamen  |)anflaoiSmttS  bie 
©d^ulb  an  ben  aundd^ft  bie  3uben,  in  weiterer  (Sonfeqitens  aber 
aud^  bie  Seutid^en,  bie  ^Rag^aren  2C.  treffenben  »erfoTgungtii 
in  ben  5)onau « gurftentbiunern.  ©o  lange  gurft  SRilofi^ 
lebte  unb  regierte,  ber  fld^  im  ^egenfa^e  p  fdnem  äüibaies 
Karageorgiewitfd^,  Don  ))anflaoiflifd^en  SSerbtnbnngen  unb  Um* 
fturg-Sbeen  fernbielt,  waren  bie  Suben  in  ©erbten  unbe^Kjjt 
unb  im  »efl^e  atter  bitrgerlic^en  ffUö^tt  nnh  grei^eiten.  (Sifl 
aur  Seit  ber  S»if^«»tegicmng  beS  ©obneS  öon  Äatageorg,  bet 
in  SOfloSlau,  iowie  unter  ben  ©laten  Defterreic^'UngantS,  püi* 
tifd^e  äSerbitnbete  befag,  fowie  nad^  bem  Sobe  SJUlüfd^'S,  beffes 
©obn  9nt(bael  fld^  baburd^  ^o))ttlär  ^n  mad^en  glaubte,  afet 
gleid^wobl  nacbmalS  ein  JDpfer  :panflaoi^fd^er  »erfd^wdrer  witi^ 
ift  in  ©erbten  bem  $af[e  gegen  SltteS,  waS  nidbt  flaDifdber  SlatiO' 
nalitdt,  St^ür  unb  ^or  unb  fogar  bie  9)forte  beS  @efe|^ 
geöffnet  worben,  inbem  bie  ©fu^tfd^ina  veranlagt  würbe,  ben 
$aragra|)ben  ber  ferbifd^en  »erfaffung,  ber  ben  Suben  bürgedt^e 
@leid^^eit  oerliel^en  b^tte,  aufgu^eben.  Gegenwärtig  flnb  bie 
Suben  auf  bie  ^auptftabt  Seigrab  befd^rdnft,  wdbrenb  man 
ibnen  benSBobnfl^  unb  otte^efd^dfte  imSitnem@erbiettSsste& 
fagt  fjat  SSergebenS  f^at  fld^  @nglanb  wieber^olt  bemubt,  in 
biefem  Öanbe  feinen  einftnfe  an  ©unften  einer  menftibenfreunb' 
li^en  Sebanblung  ber  Suben  geltenb  gu  mad^en.  S)er  Skifaffei 
fagt  om  ©d^lttffe  feiner  ©d^rift : 

„S)ie  ©rfabrung  l^at  gelebrt,  ba§  bei  ben  ©erben  unb  Stumäiieit 
Weber  wol^lgemeinte  älatbfd^ldge,  noc^  freunbfd^aftli<be  ^ci* 
flettungen,  nodb  @ottectionoten  gum  Siele  fübren.  S)emna4  gebt 
unfer  ceteram  censeo  babin,  ba^  bie  garantirenben  SRdd^te  btc 
©erben  unb'9lumdnen  gur  ftriften  Seobad^tung  ber  intematt^ 
nalen  Sertrdge  unb  gur  Sefeitigung  atter  9luSnabme  *  ©efe^e, 
weld^e  im  flagranten  SBiberfprud^e  mit  ben  $atti«©^erifS  ben 
1830  unb  1834  unb  mit  bem  |)arifer  ^ractate  »on  1856  ft^, 
aufforbem,  wibrigenfattS  fle  jenen  Sdnbern  ibr  |)rotectorat  eict» 
Rieben  unb  fle  ibrem  ©d^idffal  überlaffen  würben,  inbem  bie 
@rofimdd^te  nid^t  langer  bulben  bürfen,  tCL%  unter  ibrer  ^rotectfon, 
bie  bo(^  eber  bem  fc^wdd^eren  unb  geredeten  Sbeile  gebübrt,  eite 
6:iaffe  bon  fteuer^^flid^tigen  bürgern  als  @clat>en,  alS  addkii 
glebae,  bebanbelt  Werbe.  9[ugerbem  fottten  bie  Sabinette  ibren 
bortigen  Slgenten  eine  ftrenge  ^anbbabung  ber  ©a^itulatioa 
k)orfd)reiben  unb  oorfommenben  gatteS  bie  verfolgten  SSraeliten 
mittelft  berfelben  fd^ü^en.  SBaS  wir  bter  für  t>it  Suben  »et» 
langen,  werben  bie  ©rogmdd^te  (bielleid^t  mit  SluSnabrae  fUni' 
lanbS)  bod^  über  fürs  ober  lang  für  ibre  eigenen  ©taotSanöc- 
börigen  su  tbun  geawungen  fein." 

2)iefer  9lutnmer  liegt  bei  eine  ^nfünbigung  betr.  hai  ^ßkd:  t>it 
mtyfHfibett  Grfcbeinongett  ber  menfiblicben  9^atnr,  t)on  -^feffor 
SRo^rimilian  ^ettty*  Verlag  ber  6.  g.  SBtnterfi^en  S^etlag^b^«^ 
Inng  in  ^\p^i%  unb  ßeibelberg*  ^ 

Seranttv.  Stebacteui :  3ofqp^  ^ithmomi  in  Berlin.  Qlattl^&ilttd^fbrate  9tt,  ic 

Setlegt  ton  9tth.  ^ftmnler'l  eerloalbnAl^aiiblinio  ({^anvit  unt  9olnaiui) 
tn  Serlin,  SmiBelmeftrote  9br.  9h. 


^tüd  »on  Cknorb  llttsie  in  SBerlin.  9vansöftf(i>e1tra|e  fto. 


e 


Jlagap  ßt  W  £ttetatit(  Des  lit$lanlie$. 


®rfd^eint  ieben  Sonnabcnb. 


I^onifleflebett  ton  3ofe<i(  Sel^timitlt* 


41.  ^aJjrg.] 


jSerlitt,  ben  12.  jBct0btr  1872. 


Drcfö  biettcIiÄ^rUd^  1  Zfflx, 


lDctttf4Iftnb  nnb  bae  ftodlanb*  ^eS  etttigen  beutfd^en  fftd^t^ 
aÄuftfjuflSnbc.  521.  —  Scan  ^avX,  bfc  heutige  ^^ibfopMe  unb 
SHoturmiffenf^aft.  II.  2)ie  SRc^anif  ber  9latur-  unb  ©cifteöfroft. 
522.  —  ^nrtiöl^cim,  eine  clffifpf^e  8anbpfarret.   523. 

Oefbrrd^sttiiaanu  fD^aurud  ^öfai.  525.  —  ^va  ^ol^men.  äroti 
confiÄdrte  »ohtiWc  ©Triften.   525. 

StaQni.    ^e  JQueEen  ber  romifd^en  lßetrud-@age.  527. 

fliiiflaiib.  3)i€  ©ftfftattc  muriüif^cr  »über  bei  6t.  ^etctÄburg.  527. 
—  SB.  StaMoff:  SDoItöHteratur  bct  turfifd^cn  (Stamme  ©üb» 
@iBmen#.   528. 

fkta^thtiki^iit  unb  jübifd^c  Siteratnt.  @rammatif  ber  ^ebrfitfcben 
@pracbe,  tton  ^.  Slmbetm.   529.  ^ 

ftidiie  literafifc^e  füennt,  2)ad  ^Ifafftf^e  ©(^ulbtatt  Don  Sl^.  ^att 
531.  —  3)ie  53rellaucr  J^anbeföfammer.    531. 

iUenirifd^er  €pttd^Uol.  3übif(be  iBoI^eitung.  531.  —  ^eutfdBe 
eiafftfcr  «ber  Raffen  unb  Scfuiten.  5ä2.  —  2)eutf(^  •  ^)olniWc 
SBodbenWrlft  Dberfilcrtcn«.  532.  —  2)er  8rci]6ani>el  unb  bo«  @tetaen 
ber  ^bendmitteL^rcife.   532.  —  S5oI!dnnterridtt  in  gtuftlanb.    532. 


2)eittfd^(aitb  ttnb  bai  ^niianh. 

jütB  etnigm  brtttfdyrn  Httd^ea  ßänftkjufiinbt.*) 

a)te  aRttflf  ift  in  unfcten  Za^tn  einet  ber  »lÄtigpcn  ^Jadcren 
beS  öffentlichen  &eben9  geloorben;  menn  ^err  t?.  Seuft,  a,U  er 
fein  miniPerieHeS  ©ce^)ter  no(!^  über  Saufen  f^wang,  in  einet 
ie^t  faft  öetgeffenen  SRebe  baS  beutfd&e  Sieb  eine  9Ra(iit  nannte, 
fo  bütfte  bicS  no^  mel&t  üon  bet  9nujif  übet^au|)t  gelten.  Sn 
feinet  »^nfl  l&aben  »ir  S)eutfc^e  Slnnä^embe«  geleiftet,  »dS  »it 
in  bet  SRufi!  fertig  gebtaÄt,  unb  wenn  man  ®]^a!ef:peate  aI8 
ben  gtogten  getmanif^en  Di(j^tet  begei^net,  fo  fonncn  toit  il^m 
in  Sectl^otoen  einen  beutfd^en  Äüuplet  ol)ne  Saubetn  ebenbüttig 
gut  ©eite  pcnen.  Unb  aJit^  baö  "f^at  bie  Sflation  geleitet,  al8 
fle  no^  ^olitif^  ol)nm&(]&tig  wat  unb  in  i^tct  Uneinigfcit  bem 
au^lanbe  pm  e^ott  biente.  Sefanntli^  ift  ed  abet  eine  l^et- 
gcbrat^tc  Slnfc^auung,  baß  ^Rationen  gut  Seit  i^tct  JpDlitifc^en 
93lüt^e  aud^  in  ben  duften  ha^  ©tßfete  leiften  foften.  J)ieS 
»itb  butd^  bad  Scifpiel  ©tie^enlanbS,  ©nglanbS  unb  S^janienS 
betDiefen.  e§  »ate  babei  fteiH(]6  erft  gu  unterfuhren ,  ob  ein 
f olti^er  <ga^  auf  aUe  SSßlfer  antoenbung  fänbe,  unb  weitet,  ob  jid^ 
baß  9lämlidbc  oon  aUtn  fünften  unb  aUen  Äunftatten  be« 
I)au|)ten  liege. 

ScbenfaUS  ift  e8  natutlid^,  bafi  fic^  einem  SWufifet,  bet,  wenn 
er  ttid^t  an  feinem  Setufc  aB  benf cnbet  SWcnfc^  »etgtoeifeln  fon, 
auf  eine  »eltete  3«ftittft  feinet  Äunfi  l&offen  mu§,  unb  ha%  fl^ 
befifeolb  i^m  iefet,  wo  Äaifet  unb  Sleid)  wiebet  aufgelebt  flnb 
tti  >  ©eutf^lanb  gtofi  unb  gcad^tet  bafiel^t,  bie  Slufd^auung  auf- 
bi  ngt,  aud^  bie  aRuflf  muffe  gu  einem  neuen  öeben  etwad^en 
ui  J  i^ten  S^eil  an  bet  toiebetgeioonnenen  SSolfSItaft  l^aben. 
f£  ran  fd^Uegt  fid^  naturgemäß  bie  Stage,  wcId^eS  bet  gegen- 
w  rtige  3u|tanb  biefet  Äunft,  unb  inioiefetn  eine  fol^e  Hoffnung 
hi   »dbtigt  fei. 

Hebet  h^n  gegeniofittigen  Suft^nb  feinet  ^unft  nun  toill 
^   t  5!Reinatbu8,  bet  S3etfaffet  bed  Dotliegenben  Sudijeö,  feine 


•)  Snjolf  53ricfc  öon  ßubwig  SWeiuarbuö.  Olbenburg,  Scftulge'fcbe 
«   ^«^'»nblung.    1872. 


fiefcr  otientiten.  SBenn  et  felbfl  fagt,  bafi  et  leibet  bielfac^  ben 
Zon  tjott  Setemiaben  l^abe  anftimmen  mfiffen,  fo  muffen  wit 
Uttfetetfeitö  gugeben,  bag  il^m  beS  einigen  h^ni^äitn  aieidjeö 
5Bfhtflfsuftänbe  me^t  aU  l^inteid^enb  @tunb  bagu  geben,  ©it 
»ollen  nid^t  öetfd^toeigen,  baß  »tt  mit  $cnn  gjleinatbuö  in 
feinet  Sluffaffung  aBagnct'8  but^aud  nidbt  übeteinftimmen  Wnnen, 
es  aud^  außetbem  füt  gänslid^  ungeted[}tfettigt  l^alten,  2Sagnet 
unb  bie  neue  beutfd^e  ©d^ule  gu  tbcntificiten,  toaS  ungcfäl&t 
baffclbe  x%  aB  wenn  Semanb  ©oet^e  einen  Slomantüet  nannte, 
weil  ©oet^e'«  Sflu^m  l&auptffid^lidr  ttn  3lomantifetn  feine  befinitiöe 
«netfennung  »etbanft  unb  biefe  üotgabcn,  in  feinen  |)tinci:pien 
bie  beutfd^e  öitctatut  wcitetgufü^reu  unb  fopfagen  eine  ©oct^e'fd^e 
©d^ule  gu  bitten.  Die  Slbncigung  gegen  SBagnet  ^at  eS  ^ettn 
5KeinatbuS  unmöglid^  gemalt,  bie  3Jhifif  in  ttgenb  eine  Se* 
gie^ung  gu  bet  aGBeitctentwicflung  bet  anbeten  Äunfte  gu  fefeen, 
aud^  übet  bie  Sutunft  betfelben  unb  bie  Slufgaben  bed  SWufitod 
weife  et  nid^t  tec^t  titoa^  S3eftimmtc8  gu  fagen.  (gt  tdt^  il^t,  gntü4- 
gufe^ten  gut  „ginfad^^eit,  gefe^lidSen  SBBal&tireit,  wallten  ©efefelid^* 
feit  unb  beutfc^en  g^tfutd^t  öot  bem  flttlic^  ©d^önen  unb  ©utcn.* 
5)a8  flnb  ootttepd&e  SflatM^Wge!  2)et  ©ttom  bet  Bett  taufet 
inbeffen  unauf^altfam  botwdttd  unb  eS  b^^ft  nid^td,  i^m  Umfel^t 
gu  :ptebigen.  3Hac^  üotwfitt«  mufe,  aud^  wet  il^n  bej^cttfd^en  will! 
Diefe  SSotwütfe  tteffen  jebod^  ba«  Sud^  felbet  eigentlidb 
nid^t,  unb  fünnett  tftr  befe^alb,  wenn  wtt  bon  i^nen  abfeilen, 
bemfelben  faft  übetall  au8  »ollem  ^etgen  guftimmen.  ^ett  aJiei» 
natbud  nimmt  nad^einanbet  aEe  ^tod^t  bet  SRuftf  butdb,  wel(^e 
fld^  ins  öffentlid^c  öeben  l^ineittetfttcdfen.  Da8  SBolf^lieb  ^at 
feine  ^Jtobuctiüe  Ätaft  oetloten,  fclbft  th  nationale  SBeife  be0 
legten  gtofecn  ÄtiegeB  gdl&lte  fd^on  ein  Slltet  öon  breifeig  Saluten. 
Sfmmet  mel^t  üetbtdngen  gemeine  ©affen^auet  bie  alten  fdljßnen 
aGBcifen.  4>iet  fann  nur  bie  Sugenbetgie^ung  Slbl^ülfe  fd^affen, 
bie  Don  »otnl^etein  ben  muflfalifd^en  5Kenf^en  fo  bittet,  bafe 
i^n  iene  mufifaltfdben  S^ten  anwibetn.  Slud^  bie  SDfiilitdtmuflf 
fonnte  biel  gut  Hebung  bet  ä^olf^mufif  beittagen,  wd^tenb  fie 
leibet  meifl  nut  geiftlofe  SDRdtfd^e  ober  banale  Dpetn  •  SWelobien 
Ijo^ulatifitt.  2lu^  bie  öeietfafien  bienen  bielfad^,  jene  ©äffen» 
l^auet  uml^etguttagen,  unb  müfeten  unfeted  gtac^tend  einet  dftbe« 
tifd^en  (S^ontrole  untetwotfen  wetbcn.  SBBeitet  befptid^t  bet  SSet- 
faffet  bie  ttautigen  Setbaltniffe  bet  fogenannten  ©onfetoatotien, 
ben  ©tolg  bc§  ttotfenen  SBiffenS  obet  bie  ^albbilbung,  weldfte 
fle  befötbctn,  fowic  ben  fieidbtflnn,  ja  bie  öübetlid^feft,  weld&e  fie 
mel^tfad^  in  fd^lec^ten  ©etud^  gebrad^t  l^aben.  5)ic  etgcntlid^ 
beutfd^e  aJluflf  ift  noc^  immer  bie  Sn[ttumental-3Jhifif ,  unb  fo 
bleiben  bie  i&ofca<)elten  au^  jcfet  not^  gewiffctmafeen  ein  ^ott  bet 
beutfd^en  9Kuflt  Ceibet  wetbcn  il&te  SKitgliebet  abet  butc^ 
Uebetatbeitung  meiftenö  gu  Xagelöbnetn  begtabitt;  an  i^ren 
©^jiften  ftel&en  »ielfad^  3Wännet  ol^ne  eigentlidieö  Äxmftgefül^l, 
^odftgefommen  burd^  bie  Sctl^dltnifte  obet  butd^  Untetfüifeung 
itgenb  einet  ßotctie,  entwebet  .^anbwetfet  obet  obne  bie  JJdbij» 
feit,  übet  ibte  in  ben  Änabenial^ten  oon  bet  Äunft  gewonnenen 
Slnfd^auungen  ^inauögufommen.  Dem  SSolfe  .felbfl  ttitt  bie 
bramatifd^e  aWufif  am  (Snetgif^flen  inö  Sewufetfein.  Det  SSet» 
faffet  f^tid^t  auöfül^tli^  übet  unfte  Sü^nenmifete,  unb  uctleil^t 
feinet  Snbignation  übet  ben  Deutfdftlanb  fc^dnbenben  Äultuö 
ftangöflfd^et  Ungüd^tigfeit  k  la  Djfenbac^   ftdftigen  Slu^btutf. 


^. 


522 


^iaflaÄltt  fttt  ^ic  öttctatur  bcß  5ludlanbe8. 


9iO.  41. 


©clBfk  bie  Cafe  chantants  tottttn  toon  i^m  gcmuftert,  unb  genjt^ 
mit  ditäii,  bcnn  um  Äunftpflänbc  ju  ijaxaftm^xtn,  mufe  matt 
pe  in  il^tc  legten  unb  fi^ftmu^igfkctt  ^uSIäufcr  felbp  öctfolgen. 
aSaö  flc  bebauten,  f^at  wol^l  in  bcn  legten  aWonaten  ieber  Set- 
linet  etfal^ren,  benn  tl&nen  »erbanft  er  e8,  bafi  feine  D^ren  bom 
üRorgen  bid  pm  ^benb  mit  bem  fogenannten  ,,2:ingeltangel' 
Siebe"  setmattert  »otben  pnb. 

eine  flro§ete  Sluöffil^rung  wibmet  ber  flafflfd^  gebilbete 
SBerfaffet  ber  Äir^enmuflf  unb  bem  fogenannten  Äirci^enftile, 
inbem'er  bie  »uffaffung  ju  be!äm|)fen  fud^t,  aU  gäbe  e8  einen 
befonberS  für  Oratorien  qualificirten  Äir^enftil  2Bir  flimmcn 
i^m  l&ierin  bur^auS  bei:  mag  Jeber  ©Dtt  auf  feine  SBeife  loben, 
nur  freilid^  mufi  man  l^erauSl^ören,  ba^  er  fl(ft  mit  ®öttlid^em 
befd^äftigt  SBaS  er  über  bie  Sßeiterejcifleng  beö  Oratoriums  aU 
^unfigattung  {tberl^au;pt  fagt,  erfd^eint  und  einigermaßen  stveifel« 
^aft.  ©nblid^  werben  auc^  ©efang-  unb  a:onfünfller*S5ereine, 
foioie  Äonaerte  unb  ÜJhiflftejte  gefd^ilbert.  2)er  SWannergefang 
befonberS  frb^nt  einer  faft  unerträglid^en  aiiittelmäjigfeit:  ffle- 
»eiö  ifl  bie  über  swei  3B^lten  flöft  erftrecfenbe  Jpo^Jttlatitdt 
bon  grang  Äbt.  ^u&j  über  bie  Äongert*?)rogramme  giebt  eS  oicl 
in  flagen,  il&r  gefd^macflofed  2)urd^einanber,  il&re  ermübenbe 
Ueber^aufung.  ße^tered  gilt  aud^  bon  ben  5muft!feften,  bereu 
feftlid&e  Stimmung  fonft  immcrl^in  bem  mirfUc^  fünftlerifd^en 
Sle^jrobuciren  einen  fel^r  günjtigen  ©oben  barbietet.  —  SBie 
gefagt,  ^err  SKeinarbuö  ^at  SRed^t,  feine  »riefe  aU  Seremiaben 
pt  bejeid^nen,  aber  biefelben  finb  leiber  überaU  begrünbet.     $.  ^. 


$tnn  Paul«  ixt  l^eiittge  Jßlßafap^U  unb  naturmtffrnff^a^ 

II. 
S)ie  9Rt^anit  ber  9tatuxs  tmb  ^dftMxaft. 

Sean  ^aul,  In  feiner  wabrl^aft  l^umonen  unb  im  ebelflen 

©innc  hti  SBorteS  liberalen,  fletd  großartigen  SBeife,  in  feiner 

unaudgefeftten  SCnfd^auung  be8  gangen  !o8mif^en  ^^hm^,  im 

®rflßten  wie  im  Äleinften,  weiß  ben  <)räcifeften  Unterfd^ieb  gu 

mad^en  unter  feinen  Seitgenoffen,  gwifd^en  jenen  ro^en  Slfflpenten 

bei  ber  Seobad^tung  unb  Slnali^fe,  StT^lithtxvin^  beö  einzelnen 

9laturobjeft8 ,  weldfte  bon  ber  3flatur  al8  ©angem  feine  a^nung 

l^aben,  fonbem  immer  nur  ton  htm  @liebe,  weld^ed  fle  eben 

taften,  ^anblanger,  weld^c  nod^  l^eutc  hext  Flamen  bloßer  gelb- 

fd^eerer  berbienen,  wie  man  frül)er  hit  Unter-ß^irurgen  gu  nennen 

|)flegte,  bie  gur^anb  pnb,  abgufc^neiben  auf  ©efel^Iil^rer  Dbem 

n>a^  abgefd^nitten  gu  werben  oerbient,  ta  eS  tobt  ift,  unb  nur  baS 

ithzn  noc^  fibrt  —  er  toti^  einen  Unterfd^ieb  gu  mad^en  gwifd^en 

il^nen  unb  «Denen,  weld^e  bem  SEBefen  atteS  ^thtn^  wirllid^  auf 

ber  ©<)ur  flnb,  weld^en  eS  gewiß  ifl,  ta%  e8  eine  il^rer  ©elbft, 

wie  beg  Uniüerfumg  fic^  bewußte  SCBelt-ßopula  giebt,  ein  Sanb, 

welches  bon  feiner  «nal^fe,  unb  wore  e8  bie  ©:pe!tralanal^fe, 

crreidftt,  gefc^weige  bcnn  mit  ber  ©d^cere,  mit  bem  ^Keffer  eineö 

?)rofeftor§  gerfdjnilten  werben  fann.  Um  fo  mel^r  bebauert  fd&on 

Sean  f)aul,  t)a%  aud^  einige  eblere  S^laturforfd^er  pc^  gu  ^^^jo- 

tl^efen  fortreißen  laffen,  weld^e  nie  aU  wiffeufd^aftUd^  fid&  bc« 

wal^rl^eiten  werben,  ha  pe  ben  Urf^rung  ber  Semunft  oerfennen, 

ba  fie  biefc  nid^t  an  ben  Anfang  ber  JDinge  fd^on  fe^en,  fonbern 

fle  fic^.nur  erft  im  6;aufalnejru§,  imgortgange  beg  Seben8<>roceffe8 

gefallen  laffen,  o^ne  gu  fragen,  wo  unb  n>a^  ober  biclme^r  SB  er 

i^r  Urf:prung  ift.  Unb  Sean  ^aul  o<):ponirt  aufö  ©tdrffte  bagegen, 

unb  wirb  bon  jenem  ©d^auber  ergriffen    beffen  wir  fd^on  oben 

erwähnten. 


©0  ^eißt  eg  bei  il)w  an  bem  angefül^rten  Drte:  „Sege^cu 
wir  über^au:pt  nic^t  einen  gelftler,  baß  wir  bie  ^öfteren  Ärdftc 
aus  nteberen  entwidteln  woUen  unb  entfie^n  laffen,  anpott  He 
fieiter  umgefeftrt  an  ben  ^immel  angufefeen,  um  ouf  i^r  gur  6de 
l^erab  gu  fteigen?  3m  nteberen  SBefen  erfd&eint  nur  bie  ein« 
fd&rdnfung  unb  ^ülfe  beS  ^5^eren.  Unfer  »cwußtfcin  unfeiet 
©eiber  ift  ber  ©d^lüffel  ber  SBelt,  aber  melfer  ber  untermenfc^ 
lid^cn  als  ber  übcrmenfd^lid^en." 

SBo:^er  fommt,  fe^cn  wir  bingu,  aW  ha^  ajorbelfalftren  an  hm, 
was  baS  SBcfen  ber  2)inge  ift,  gerabe  meift  bon  ©etten  fcer 
fogenannten  ejcaften  SBiffeufd^aft?   ®S  fommt  grßßtent^eilS  baftet, 
baß  fo  SBiele  unferer  |)]&^fi!er  auf  bem  ©ebiete  ber  Sbeen  oSlIige 
gremblinge  flnb;  ha^  fle  bon  einem  georbneten  ÄoSmoS  (bem 
boUenbeten  ©angen)  feine  SSorftellung  ^aben;  baß  fle  immer  mir 
an  htn  2:^eilen  ber  ©innen-,  ber  ©rfd^einungSwelt,  um  jene  gu 
gerlegen  unb  wieber  gu  gerlegen,  l^erumtaflen  unb  e^erimentiren; 
baß  i^nen  ber  heutige  ©arwin  mit  feinem  „5tam|>f  um  b:e 
(Syifteng"  ein  wiÜfommeneS  Sedferma^l  bereitet  ^at,  an  bem  fle 
fld|  red^t  gütlid^  tl^un  unb  w&^nen,  nun  fei  auc^  bie  Slrbeit  t^oHc 
gogcn,  unb  bie  3Belt  bebürfe  feiner  anberen  (SrHdrung  me^r. 
©ie  bebenfen  nid^t,  baß  nid^tÄanqjf,  fonbem  ©leg  baS^ö^fie 
ift.    ©ie  erfennen  nid^t,   ha^  Steibung  ber  ©egenfdfee,  hc^  bie 
Slfeatfac^e,  ha%  ©ineS  baS  Slnberc  »erbrdngt  unb  frißt,  ber  Um» 
ftanb,  ha^  eS  einen  5trieg  SlUer  gegen  Sitte  giebt,  nur  erfl  i>aS 
e^aoS  ift,  weld^eS  in  attem  geitlid^en  unb  rdumlid^en  Sterben 
atterbingS  ftetS  nod^  borl^anben  fld^  geigt,  weld^eS  aber  im  ©angca 
beS  foSmifdften  ©einS  überwunben  fld^  offenbart.    Unferc  heutigen 
3Kafd^inenbauer  unb  rol&en  snaterialifien,  welche  nod^  unöerötti»ett 
bie  SBelt  unb  ben  SRenf d^en  für  eine  aRafd^lne  erf loten,  »uibe« 
ben  bumm  nennen,  weither  nad^  einem  l^errlid^en  ^onftütf,  rtaMt 
auf  bem  gortepiano,  fld^  aufmad^te,  um  bie  SWafd^ine,  baS  Sa- 
flmment  in  feine  2;afken,  ©aiten,  ^dmmerd&en,  ©tifte,  ©^rauben, 
htn  9(tefonangboben  gu  gerlegen,  um  ben  ^ogel  gu  entbe<fen,  gu 
greifen,  ber  fo  ergreifenb,  felbfl  SORafd^ine  im  5IRafd^inenfäfig,  g^ 
fungen  l^at.    ^t  weld^em  ©igenfd^aftSwort  aber  fotten  wir  ben 
belegen,  ber  bcn  Äörper  beS  SReufd^en  gergliebert,  unb  webcr  im 
RopU  uod^  im  9tücfenmarf ,  webet  im  Cerebral«  nod^  im  ©oitg« 
lienf^fiem  ben  EBogel  ber  ©eele  entbecft,  unb  barauS  ben  ©^lu^ 
giel^t,  eS  giebt  feine  ©eele.   Unb  mad^en  biefe  mel^r  aXS  borimtcu 
l^eutigen  3flaturforfd^er  eS  mit  ©ott  tttoa  anberS,  tnbem  fle  aö 
Slftronomen  baS  girmament  mit  bem  ^ometenfud^er  bun^forfc^en, 
mit  a:eleffo:p  unb  ©<)eftralanal^fe  bie  2onne  burd^f<)d^en,  um 
einen  Icibl^aftigen  ©ott  gu  fe^eu,  wo  m5glid&  gu  l^ören,  unb  r^a 
fle  i^n  fo  ni^t  finben,  Ulianpttn:  eS  ift  fein  ©ott? 

9tun  weiß  aber  biefer  atl&ciftifd&c  ©m^itifer  nn^b  3WateriaU|l 
bon  ^eute  fl^  (Srfaft  gu  oerf^affen.  i^  fd^afft  fid^  eine  neue 
SR^tl^ologie  in  gal^llofen  Atomen,  ja  er  f(^afft  fld^  unb  feinet 
©leid^en  ein  e^quiflteS  3toei*©5tterf^ftem ,  genannt  Uffenboter 
unb  Slffenmutter,  benen  wir  SDRenfc^en  unfere  ejrifteng  üerbanten 
fotten.  Unb  blirfen  wir  l^ier  aud^  in  einen  Slbgrunb  beSUngetöümcn, 
beS  gra^enl^aften,  SBiberlid^en,  ja  beS  SBal^nflnnS  unb  ber  Un« 
mbglid^feit,  fo  werben  wir  nod^  gar  bon  einem  ^enoriSmuS  ber 
Sufunft  gefd)üttelt,  bon  bem  ©d^retfen,  eS  fönnte  bie  aßlffenfd^aft 
felbfl  oerrüdft  werben,  b.  1^.  freiließ  nur  bie,  weld^e  fle  repräfen* 
tiren  wollen;  eS  fönnte  unb  fei  bereits  bie  2:ott]6eit,  Slaferci 
e^ibemifd)  geworben,  benn  eS  ift  gur  ©(^anbe  bcS  19.  Söfit« 
l^unbertS  in  äBal^r^eit  unb  alS  auSnemac^te  ^^atfat^e 
gu  conftatiren,  eS  giebt  gegenwärtig  in  ^eutf^lanb,  granfreid^, 
©nglanb,  cS  giebt  in  beiben  ^cmif^l^dren  bereits  eine  Slffcn» 
gem  ei  übe,  bereu  fungirenbe  |)riefter  namliafte  5ftaturforf(%er 
flnb,  bie  fld&  felbft  für  crafte  5lffen  galten.    5Hur  motte  man  fi* 


9lo.  41. 


^la^a^itt  für  btc  l^iteratur  be9  %tt8lau2)c8. 


523 


bo^  ja  fc^r  lauten,  auc^  jold)c  gorf^ct  clncö  bcrarttgcn  gaua- 
tiSmitd  p  seilten,  bte  toon  beut  ganzen  @rnj)e  unb  bem  erhabenen 
|)TOblcme  hex  gcfunbcn  SCBtffcnfd^aft  erfüllt  flnb,  wcl^c  bic 
»tffenfd^aföid^c  9Kctl)obc  unb  Untcrfud^ung  In  ber  fhettgften 
©trcnge  ausüben,  unb  auf  i^rem  SBege  nur  betläufig  ju  Jp^- 
|)öt^cfett  gcbrätigt  »erben,  bie  fte  »ielleid^t  fel^r  balb  »ieber  auf* 
geben,  wenn  fle,  rafHoS  fortfd^reitenb,  ju  neuen  ©ntbecfungen 
gelangen.  3«  biefen  f(^äfeen8»crtl&eflen,  ebelften  gorfd^ern.  el&ren- 
»ert^  in  iebem  Sdttta^it,  gel^ört  iebenfaUS  au*  ber  l^eutige 
5)ar»in.  ©efanntltd^  »ar  ja  aud&  Der  treffli^e,  unuergefiUd^e 
aield&ior  ajle^r  ber  leibU^en  Slbftammung  beS  SWenf^en  »on 
einem  tlffen  gar  ni^t  abgeneigt,  fo  fiarf  fann  ber  Sefle  fld^ 
uerirr^tt. 

Sui  Uebrigcn  aber  flnb  bie  SSertrrungen  ber  SQRaf^inenbauer 
—  betin  jebeS  Silier  ift  ja  nat^  t^nen  SJlafd^ine  —  aUerbingS  btd 
jum  ©rdgli^en  unb  SRafenben  fortgefd&ritten.  5)ad,  »ad  3ean 
|)aul  trft  tto*  mit  bIo§er  „Slngft"  erfüllte,  madii  in  Sepg  auf 
menff^lid^e  Unüemunft  ^eute  auf  un8  ben  (Sinbrutf  be8  (5nt- 
fe^ltd^en. 

griebri*  Sdic^ter  fagt  in  ber  obigen  genialen  Darftellung 
»on  bem  Damaligen  „5)artt>in":  „@*on  bie  blo^e  Slngfl,  bie 
jeben  bet.3)ar»in*§  ©a^e'befdttt,  unb  ibm  ta^  ^erg  einfcrfert, 
t)a%  aug  einem  SebenSfdbd^en  fld^  ber  ganje  2Beltfnäuel  auf5»tmt 
gur  SEBabe  ber  ®d^ß|)fung,  treibt  au  weiteren,  fogar  (ül^nen  gor» 
fdjungen  unb  —  Slnnal&men.  SBol^er  aber  überl^aupt  ber  ange- 
borene, faum  ber  Slfteorienfud^t  weit^enbe  Slbfd^eu  »or  einem 
geifttgen  (Sntfte^en  auS  .ftörper»9Räd^ten ,  »or  jebem  Ul^r*  unb 
SHabcTWerf,  t>a%  ber  Vifixma^tt  mad^tv  —  3d^  frage  Wolter;  aber 
\6)  antworte:  ba^er,  weil  wir  jelber  ein  oiel  l^fi^ereS  Silben  unb 
€d^affen  ni^t  nur  fennen,  fonbern  au*  treiben,  ja  jebem  niebri- 
geren,  um  eS  nur  einigermafien  ju  begreifen,  unfereS  unterlegen 
muffen." 

Xinl)  fo  entf  Rieben  l^at  Secrn  ?)aul  au*  bar  in  SRe*t,  unb 
abnt  uttfere  ©egenwart,  ta^  bur*  baS  l^eutige  SrrenlftauS-SBefen 
ußferer  5Waf*inenbauer  unb  ro^en  5!Katerialiften  alle  ^rrungen- 
f*aft  bisheriger  ?)fij*ologie,  SCnttjropologie  unb  ^^i)flognomif 
»on  ®runb  au^  'gefd^rbet  wirb.  SJerweilen  wir  nur  bei  ber 
legieren  einen  SCugenblicf. 

S3etra*tet  bie^^ijflognomie  ber  !lögften,f*ßnften  unb  ebelften 
3:i)iere  auger  bem  SWenf*en,  meinetwegen  ben  ©lep^anten,  t>a^ 
^erb  unb  ben  Söwen.  S5erglci*ct  fie  meinetwegen  au*  mit  ben 
unanfe^nli*eren  unb  ben  bümmeren.  95erglei*et  fie  aber  au* 
mit  bem  @efl*tSau8bru(f  beS  -9Jlenf*en.  3Bel*c  Unterf*iebe 
werben  fl*  fofort  tjerauSfteUen,  wel*e  Älüfte  fi*  aufreiften! 
3d^mt,  p*tet,  breffirt,  f*ult  fo  oiel  i^r  woUt,  t)k  bcanlagteren, 
cbleren  Spiere,  es  wirb  eine  immenfe  a5erf*ieben]^eit  beS  SluS* 
brutfS  obwalten  gwif*cn  bem  ni*tSfagenben  ©anSauge,  t>em 
blobfinnigen  ©*afS!opf  auf  ber  einen,  swif*en  bem  ©liefe  beS 
Gle^j^anten,  beS  |)ferbeS,  beS  Söwen  auf  ber  anberen  ©eite. 
Slber  werbet  i^r  trofe  aller  3:^ierer8ie]^ung  unb  *3w*tung  je  bem 
flügflen  2:^iere  baS  entlotfen  fßnnen,  was  man  Serüdning  beS 
gleif*eS  unb  @efi*teS  an  lebenben  9]fjenf*en  unb  fogar  an 
lobten  no*  nennt?  werbet  \f)x  \t  einem  eiept)anten-,  |)ferbe», 
Sowenauge  ben  SluSbnicf  beS  „©onnenl^aften"  geben  fönnen? 
So  febr  ift  ein  Unterf*ieb  8Wif*en  gleif*  unb  gleif*,  8Wif*en 
^ugc  unb  Sluge,  gwif*en  äbier  unb  93^cnf*,  5Wif*cn  3nftin!t 
unb  ®eift. 

SBic  »iel  f*drfer,  weiter  l^inauSbringcnb  ber  S3licf  eines 
HblerS,  eines  galfen  au*  fein  mag,  alS  ber  eines  9DRenf*en,  baS 
3:^ier  fennt  fe^r  wobl  ben  Uttterf*ieb  5Wif*en  2:ag  unb  5^a*t, 
fein  Snftinft  no*  bagu  leitet  eS  fi*er  auf  ieber  gdbrte,  aber 


baS  a:^ier  fie^t  bo*  eigentU*  bie  ©onne  ni*t,  unb  fie^t 
ni*t  ten  ©temenl^immel,  eS  gloftt  baS  fii*t  nur  an,  wie  weit 
eS  i^m  nü^U*  ift,  gur  »efriebigung  feiner  ©inneSbebfirfniffe 
bient  SBarum  fielet  eS  benno*  eigentU*  bie  ®onneni*t,  warum 
ni*t  ben  ©temenl^immel?  SBBeil  eS  »on  beiben  fein  »ewufttfein 
ftat,  weil  eS  beibe  ni*t  benft,  weil  ber  Unterf*ieb  gwif*en  bem 
enbli*en  unb  UnenbIi*eninflocffinflereunbur*bringIi*e3lla*t 
beim  X^ier  gebüttt  ift. 

^er  Wollen  wir  f*Ueften,  inbem  wir  unS  bamit  begnügen, 
auf  ein  ©eifteSergeugnifi  unfereS  unüerglei*li*en  Sean  ?)aul 
bringenb  l^ingebeutet  au  l^aben,  weI*eS  meiflerbaft  barlegt,  bafi 
eine  SWe*ani!  beS  ^immelS,  ber  ©rbe,  beS  Stieres  unb  nun  gar 
no*  beS  5menf*en,  wenn  jie  baS  ©efammtwefen  aller  biefer,  ttn 
legten  unb  abfoluten  ®runb  ber  fDinge  barlegen  foH,  eine  ber 
größten  fDumml^eiten  ift,  bie  ie  ein  menf*Ii*eS  ©el^im  auSge]^e(!t 
^at.  es  ijl  freili*  ein  SSoraug  beS  SDflenf*en,*  baft  er  fo  bumm  . 
fein  fann,  wie  baS  Unoermögen  baau  ein  SUiangel  beS  3:^iereS 
ift.  Sßiel  gefd]^rU*er  am  gjlenf*en  ift  eS,  wenn  er  auS  Ueber* 
f*uft  beS  SBerfianbeS  einen  ©*u6  bcfommt.  5)icfen  ©elbftf*u6 
l^aben  bie  l^eutigen  SDflaterialijten  fl*  gegeben,  b.  1&.  fie  flnb  über* 
gef*na<)<)t,  fie  leiben  an  fpeculatioem  ober  pb^|ifflnf*em  SSBal^n- 
flnn,  fle  l^aben  ©elbftmorb  an  tbrer  SSernunft  begangen. 

Slleyanber  Sung. 


$ttrttgl)fimf  rine  elfiffifd^e  ^anbpfarrei*) 

2)er  rege  ©inn  für  bie  6rforf*ttng  ibrer  8anbeSgef*i*teL]^at 
bie  eifdffer  immerbar  auSgeaci*net  unb  SSBerfen  über  biefelbe  aum 
fDafein  üerl^olfen,  wel*e  eine  weit  über  bie  ©rdnge  beS  ßanbeS 
]&inauSrei*enbe  aSebeutung  l^aben.  5lber  ein  fo  beoßlferter  fianb- 
ftri*  mit  einer  fo  alten  ©ioilifation  unb  einer  fo  mannigfaltigen 
@rup|)irung  beS  Slnbau'S  birgt  eine  ungewöl&nli*  ftarfe  gülle 
ortSeigentl^ümli*er  Sefonberl^eiten  unb  bie  buntefte  SDflofaif  oon 
8ofalgef*i*ten  tritt  ba^er  bem  allgemeinen  6bcirafterbilbe  ber 
alfatif*en  Vergangenheit  ergdnaenb  unb  erlduternb  ^nx  ©eite. 
fDaau  fommt  bie  ajerf*iebenartigfeit  beS  religiöfen  SSefenntniffeS 
ber  ©inwo^ner,  bie  na*  Äat^olifen,  Lutheranern,  Sfleformirten 
unb  SSraeliten  fi*  f*eiben,  unb  obglei*  ber  Äat^oIiciSmuS  mebr 
als  üoUe  itoti  Drittbeile  ber  ©efammtaal^l  umfaßt,  l&aben  bie 
fir*li*en  3wftdnbe  einen  großen  garbenrei*t^um  aufauweifen. 
es  ift  an  iebem  einaelnen  Drte  unter  biefen  oielfeitigen  ®efl*tS* 
4)unften  in  ber  S^at  mel^r  gef*el)en,  als  man  unter  anberen  Um* 
fldnben  erwarten  bürfte;  febe  einaelne  öanbpfarrei,  wofern  fle 
an  ber  großen  ^eerftraße  liegt,  fßnnte  einen  ©*aft  oon  l&iftori- 
f*en  Seri*ten  liefern. 

©0  ift  eS  ni*tS  2BunberbareS,  wenn  ein  fleineS  5)orf  in  ber 
Umgegenb  »on  ©traßburg  ©toff  ju  Slnfnüpfungen  an  bie  wi*- 
tigften  |)^afen  ber  alfatif*en  entwirfelung  gewdl^rt.  eine  in 
femigem  2)eut)*  gef*riebene  SWonograpbie,  betitelt:  „eine 
eifdffif*e  ßanbipfarrei,"  wel*e  auS  bergeber  beS  bortigen 
?)farrerS  51.  eri*fon  fel^r  anaiel^enbe  „gef*i*tli*e  SDRittl^eilun* 
gen"  über  bie  Lanbgemeinbe  ^ürtigbeim  ent^dlt,  ift  ein  f*öneS 
»eifpiel  bierron.  2)er  |)rofeffor  ber  eoangelif*en  S^eologie, 
iperr  S3aum  in  ©traßburg  Ijat  baS  allerliebfte  33ü*Iein  mit 
einigen  frdftigen  SBorten  unb  fa*gemdßen  SJJabnungen  einge- 


•)  eine  eifofrif*c  Sanbpfarrcl.  @ef*i*tU*c  9Ritt^cilungen  über 
J^ürtigbcim,  oon  Sl.  eri*fon;  5ßfarrcr  bafclbft.  ©traßburg,  ©ilber* 
mann1*eS3u*bru(!cret,  ®.  gif*ba*,  «Wa*fo(ger  1872.  (VI.  u.29.©.) 


ä 


n 


524 


9J{onai(iu  füt  bie  8iteratur  bcS  ^uBlanbcd, 


3lo.  41 


leitet,  tnbem  er  beit  elfftfflf^en  Sanb^Ieuten  tote  ^o^e  Sebeutung 
ber  fit(i^Ii^en  ßofalgefc^i^^  arC^  ^erj  legt.  3)tefeIBe  ift  nun 
S»ar  leineStoegeS  bisset  »ernad^Iäffgt  »otben,  fonbcm  flc  würbe 
im  ©egent^etl  feit  beii  legten  brei  3ci]6tgel)ttbett  rec^^t  watfer  unb 
erfolgreid^  0e<)fle0t,  aber  eS  waren  bod^  bie  Heineren  ßanbgcmein» 
tzn ,  wie  ed  au^  nad^  bcr  Sflatnr  ber  SSer^dltntffe  nid^t  anber^ 
fein  iQxcxit,  ein  wenig  babei  gurücf geblieben  nnb  gar  mand^ed 
®r^ebli(!^e  blieb  in  bunfelen  SBinfeln  »erfiecft  Sflnn  erwäge  man 
icbodb,  \i(i^  bie  ©efd^dfte  einer  8anb<)farrei  ben  ©eelforger  gang 
»oranglid^  gum  ©tnbium  ber  Drt^gefd^id^te  aufforbern.  ©r  tritt 
feiner  @emeinbe  um  »ieleS  ndl^er,  wenn  er  fid^  mit  il^rer  ®ef(^i^te 
üertraut  erweift  nnb  i^re  3»^««^«  «»^  J^^«  Slnfängen  fennen 
gelernt  l^at.  Sie  Sbee  ber  geiftigen  ®emeinfd^aft  mit  ben  |)farr- 
eingefeffenen  war  e8  alfo,  bie  ^erm  ?)faner  (Srid&fon  gu  feiner 
arbeit  befeuert  l^at.  Unb  avi^  biefer  UebeDoUen  ipingabe  an  bie 
Sntercffen  be8  DrtS  ift  eine  gwar  anfprud^ölofe,  aber  a(^tbarc  unb 
nad^al&mungÄwürbige  grudftt  entf<)roffen. 

3)ie  fianbgemeinbe  ^ürtigl^eim,  in  einer  Urfunbe  »on  778  ^  ir* 
t.ungl^aim,  anno  1147  bagegen  ipirtincl^eim  genannt,  ift  ein 
lutl^erifd^eS  ?)farrborf  im  ©anton  SEruc^terdl&eim  Vinvotxi  gtrapurg. 
®8  IjOii  üon  alten  Sitten  6er  bem  ©trajburger  ?)atricier-@ef(!^Ied^te 
ber  Ferren  »ün  3örn,  unb  gwar  ben  beiben  fiinien  ber  3öni  toon 
9)Ii}bS^eim  unb  ber  30nt  toonS^uIadb,  gemeinfc^aftlid^  gel^ört,  iebod^ 
aum  üierten  Sfieil  aud^  ^tm  IBif(^cf  »on  ©traftburg,  au  wel- 
d^er  Sl^eill^aberfd^aft  am  Selftn  im  17.  Sa^rl^unbert  no*  bie  olvA 
Srlanb  eingewanbertegamilie  ber  ana  cf  au  !am,  beren  ßiner,  ^ang 
3öfe|)lÖ  »on  2Jla(fau,  ber  325fte  etättmeifter  (b.  1^.  abelige  »ürger- 
meifler)  üon  ©trapurg,  in  ber  erjten  ^dlfte  be«  18.  Sa^r^un- 
bertS  Ivx  Flamen  „35aron  »on  4>ürtig]^eim"  annahm.  5)enfclben 
Sflamen  ful^rte  aud&  no^  fein  ©oI>n.  ttebrigcnS  l^aben  bie  flreng 
fatl^oUf^en  3Ra(fau,  weld^e  ben  lut^erifd^en  gl^arafter  beS  Dorfs 
unangetaftet  Iie§en ,  big  auf  unfere  Slage  in  ber  @ef d^id&te  bc8 
©Ifaffeß  einen  e^renxjollen  5Ruf ;  bie  f(%dnbli(i^en  Unterfd&Ieifc,  mit 
weld&en  unter  ßubwig'5  XV.  3legierung  ber  fßniglid^e  |)rdti>r 
grcil^err  ffrans  Söfepl^  ^linglin  bie  ®ia\)i  Strasburg  bem  fban* 
fcrutt  nal^e  brad^te,  jinb  bapmal  üon  bem  „^reil^enn  »on  $ür- 
tigl^eim"  guerjt  aufgebetft  werben;  e8  würbe  am  ^la^t  gewefen 
fein,  wenn  ^err  ©ri^fon  biefeö  Serbienft  bed  ^ürtigl&eimer 
^ana  Sofepft  TOarfau  erwdl^nt  l^dtte,  Diefer  aiflann  1^  aufter- 
titm  \h^^  auSgeaeic^nete  Sflad&fommen  gehabt,  nnter  Stnbcm  un- 
ter Subwig  ?)]^ili<)i)'3  Sflegierung  ben  berül^mten  Slbmiral  aJladfau. 

©eine  (g»angeli|irung  »erbanft  ^ürtigl&eim  feinen  im  Slefor- 
mattjon8-3eitaIter  fofort  übergetretenen  lutl^erif^en  ^albeigcn- 
tl^umem,  ben  Ferren  ^an  ^ovx.  @S  ging  im  Anfang  jener  6pod^e 
bei  ber  Sefe^ung  ber  ^farrfteEen  etwad  tumultuarifd^  gu,  benn 
bie  StnaaW  ber  orbinirten  ©eiftlid^en,  welche  ber  neuen  Seigre  fld^ 
auwanbten,  war  im  eifa§  wenigptend  feinc^wege«  groft.  ©l^ri- 
floff  el,  ^xhi  am  »latter^aufe  an  Strasburg,  ifi  ber  erfte  eüan- 
gelifc^e  ^aner  »on  ^ürtig^eim  gewefen,  immerl^in  ein  aJiann 
)9on  @elel^rfam!eit,  ber  feinen  @oEegen  ivl  Sttenl^eim,  ber  ein 
»ud&bmrfer,  ben  Slmtdbruber  »on  Sttfitd^,  ber  ein  ©dftujter,  ben 
in  ber  3flu<)redl)tdatt ,  ber  ein  ©drtner,  unb  \itix  e»angelifd&en 
^faner  »on  S5reuf(^wi(ferg]&eim,  ber  feinet  ^düftn^  ein  Sauer 
üon  Sttenl&eim  war,  an  Äenntnifi  beS  „lauteren  ®üangelium8" 
unaweifelbaft  übertraf.  3n  Seiten  »od  ©türm  unb  Drang  fud&t 
man  f«^  a»  bel^elfen.  Unb  tixt  |)farrftellen  in  ber  Umgegenb 
©tra^burgö  waren  burt^aug  feine  |)frünben;  bie  IBefolbung  ber 
©eelforger  war  felbft  für  bie  bamaligen  ®elböerl)dltniffe  gerabcgu 
erbdrmlid^;  im  16.  unb  17.  Sal^rl^unbert  Iftatten  ^ȟrtig^eim  unb 
baö  bena^barte  ^anbfd^ul^l^eim  einen  gemeinfamen  IJfarrer,  ber 
in  ©tra^burg  wol^nte,  meift  ein  ganbibat  ber  ^il^eologie  ober 


„©eminarift"  war  unb  faum  einen  falben  ©ulben  »d^eittt^ 
üon  ieber  ©emeinbe  befam.  1554  flagt  ein  fold&er  5Kdtt^m  bet 
^flid^ttreue,  „Xid^  feine  »efolbung  faum  l^inreid^e,  in  ©tia|btrj 
fein  j^oftgelb  unb  auf  ben  Dörfern  tizn  äBirtl^  a^  beaa^len  uh^ 
t^m  nie  erlaube  ein  jtleib  ober  ein  Suc^  gu  faufen.''  —  3m  18. 
Sal^r^unbert  belief  fld&  bie  »elolbung  auf  60  Viertel  gtudjt  js 
60  Bulben  gered^net,  obgleid^  alle  Seben^bebürfniffe  f^on  bomaU 
bebeutenb  im  IJreifc  gefiiegen  waren.  9lac^mald  wohnte  ber|)fairet 
für  4)ürtig]6eim  in  Dberl&audbergen,  unb  ein  Sauer  oon  etftmiu 
Drte  mußte  il^n  ieben©onntag  gegen  ©ntgelb  oon  fiebengSicrtd 
^4t  auf  g  3a^r  aum  @ottedbienft  oüb^iiolzvi.  Sßinterd  lam  er 
fc^on  am  ©onnabenb  unb  ert^eilte  notl^bürftig  ben  SteUgic&s^ 
uttterid^t.    ©ö  war  eine  fogenannte  ^Steitpfarre." 

Unter  ben  ®eiftli(ften,  bie  im  17.  unb  18.  Sa^rbunbett  an 
ber  ©|)i^e  oon  ipürtigl^eim  ftanben ,  glaubt  ber  S^erfaffet  nxr 
Dfead  ©d^abaeu@  (^ofea  ©^abe)  l^ertorbeben  au  i&üfjeB. 
Der  l^at  1586  big  1626  gelebt  unb  ift  weniger  burt^  feine  wir 
$erm  ^d^fon  erwdl^nten  aiemlid^  itnfauberen  SontroDerdf^nfien 
gegen  bad  „apofal^ptifdbe  Z^n/*  alis  burd^  feine  leiber  nii^tge' 
nannte  ipatriotifd^e  Serbenlidjung  beS  ©tra§burgcr  aRünjtert 
berühmt,  ndmlid^  burd^  fein:  „Sammum  Argentoratensium  temphun: 
Da^  ift:  Slu8fübrlid&e  unb  (gigenbtlid^e  »ef d&reibung  beft  »ieCfüifr 
lid^en,  febr  foftbaren  unb  in  aUer  SBelt  berühmten  SRünfteö  ^ 
©tra^burg."  (©trafeburg  1617,  in  4.  mit  Äupf erftid^^  öonSi««! 
35runn.)  DfeaS  ©(^abaeuS  Ifdi  nur  wd^renb  ber  a»ei3a^tcl6ö7 
Vix(ti  1608  au  ^ürtigl^eim  bie  ©teile  oervaitet;  banad^  »ai^  a 
|)farrer  in  bem  fpdter  ivlvx  Äat^oliciSmu^  gurüdfgefe^tten  Wi* 
lenl)eim,  bann,  in©traf|burg  angefteUt,  Diafon  au  Xlt6tf)äei 
unb  ^fancr  gu  ©i  3licolai.  (Sr  bat  tüd^tig  an  bem  Scrfe  gfr 
l&olfen,  \><k%  oon  ben  ganatifem  beibcr  ^arteten  ber  bteijigjä^ 
rige  ^eg  gufammengeblafen  warb. 

SGBad  biefer  fürc^terlid^e  ^rieg  für  "ü^i^  (glfa§  gu  bdeuien 
gebabt,  baDon  l^at  auici  ^ürtigbeim,  fo  flein  e6  war,  gn  eQ&1)les 
gewußt  9lod^  1660  flagt  bie  „Renovatio  $ürtigbeiintf(^ai  £ii' 
^enguteö"  über  bie  traurigen  folgen,  bie  baS  (glenb  bet  Äiieg^* 
jabre  über  ben  Sltf erbau  unb  ©üterbepanb  gebrad^t,  über  bie  3«' 
ftüdfelung,  SJerft^ulbung  unb  Serfd^leuberung,  wel(be  att(S  bie 
wieber  angebauten  ®runbftürfe  entwertbe.  @§  waren  1648  nad) 
bem  griebengfcbluffe  nur  nod^  27  ^auöbaltungen  am  Drte  ühig; 
bie  ^bning  ber  Äir^enregifier  war  gdnalid^  in  ©erfall  gerot^Mi 
bie  nadb  ©traßburg  gcflüd^teten  ©inwobner  l^atten  ib«  %m^ 
eben  unb  Seerbigungen  an  i^rem3uf[u^t8Drtceinfd^retbenIaiien 
unb  auf  bem  Dörflein  l^atte  man  nur  an  ti(k^  narfte  ßeben  gebai^L 
©0  tief  war  ber  aSo^lftanb  ber®emeinbe  gefunfen,  ba§bieg«' 
fter  unb  baS  ©eftübl  in  ber  ftirc^c  nebft  ber  SSretterwonb  m 

ben  grieb^of,  weld^e  bie  ©olbaten  wdbrenb  beö  SOidb^ifl^« 
Äriegegaertrümmert]^atten,erft  anno  1680  tt.  1682  »iebet 

auSgcbeffert  würben!  .  .  .  SBenige  Sabre  üorl^er,  anno  1676, 
balb  nad^  Kurenne'd  ©ieg  bei  Kürcfbeim  im  SDftünftertbal,  wttti)e 
ein  blo8  ixnntxmx  Slbenbmabtefeld^  mit  ?)atene  gefauftir^i^ 
man  wegen  ber  ftreiffenben  franaöflfd^en  |)artl&cien  ben  filbet» 
nen  ^eld^  auf 8  ^rCt  nid^  getrauete  mit  fld&  biuauÖguKebmen/ 
«uf  bie  ©reuel  beö  30  jährigen  Äriegeö  war  bie  ©*re(fen^«^ 
ber  aSourbonifd^en  ©roberungSfriege  gefolgt,  unb  all  biefe «« 
Sabtl^unbert  oerf^ollen  waren,  baben  bie  ©dbrerfen  berfton^ 
fifd^en  3fleüolution  bad  Slnbenfen  an  bie  fd^weren  Srübfole  ber 
©rofiüdter  aufgefrifd^i 

2Bir  fd^lie^en  bier  unfere  Slnbeutungen  über  ben  reidJenS»' 
^alt  beS  ©ridbfon^f^en  »üd&leinS.  Die  alte  ©t  a)'eUen-  (.ö|>er 
aSalentin*'')  Äapette,  bie  ben  ftatl^olifen  trofe  ber  »efotmatwn 
ein  4>eiligt^um  blieb,  ift  1864  burd^  ein  gerdumigel,  li**wtte3 


g?o.  41. 


laßagitt  füt  blc  ßitctatur  beS  2lu8lanbc8. 


525 


@0tted]^aud  erfe^t  motben,  »ttb  bie  in  allen  ©türmen  bet  3^t 
nneiftl^nttett  gebliebene  etangelifd^e  ©emetnbe  erfreut  ft^  eineö 
häfttgen  SBa^^tl^umd.  Unter  htn  ^ittid^en  beS  ®eifteB  ber  S)ul- 
bung  unb  aSerfölftnUd^feit,  bem  fle  il^rc  erl^altung  »erbanft,  »irb 
fle  ll^er  in  grieben  fortwod^fen  unb  ben  neuen  Seiten  entgegen» 
reifen,  ivel^e  bie  9$orfe]^ung  ben  beutf^en  Sanben  unb  mit  il)tten 
bem  &\a%  bereitet  Srauttmein  »du  Seile. 


IDeflerreid^  -Ungarn. 

Raunte  ;96kat. 

sWel^r  aI8  fünf  Saläre  ^nh  »ergangen,  feitbem  Ungarn  nur  In 
-  Se^ie^ung  auf  bie  auswärtige  $oliti!  sngleic^  mit  bem  ciSIettl^a« 
nifd^en  Defkerreii^  t>on  einem  Sftei(^Sminifterium  geleitet  »irb, 
foit^  aber  eine  politif^e  @elbftänbig!eit  befi^t,  unb  »äl^renb 
bicfer  Seit  bat  fl^  bie  Sefürd^tung  nid>t  realifirt,  bie  ungatifc^en 
aJolfSfüfirer  würben  bie  einmal  fcftgefcfeten  ©rängen  ber  Sluto* 
nomie  i^reS  ßanbeS  »errutfen  unb  ben  S3erfu(]^  ma^en,  Ungarn 
üon  Defteneidi  gang  toSgulofen.  5)ie  ungarif(^e  3lation  giebt 
^a^  feltene  äSeif^iel  einer  ^o^cn  ©elbflerfenntniS  unb  ©elbft- 
bel^errj^ung,  trofebem  fle  »on  5Ratur  gur  eitelfeit  unb  gu  über- 
triebenem ©elbflöertrauen  hinneigt,  ©owo^l  bie  S)eafi^en  al« 
att<ä^  bie  ßinfe  balten  fefl  an  ber  fDi^naftie  ^abSburg  unb  feigen 
nur  in  bem  Sufammenbang  mit  bem  übrigen  Deftenei^  bie 
©i<]^erbeit  il&rer  ftaatlit^en  eyiftens  unb  ©elbpdnbigfeit  SBenn 
aber  tin  SßoU,  »elc^eS  bur^  eine  eigent^ümlid^e  gefd)i(j^tli^e 
(gnt»i<felung  in  eine  »eilige  Sufammengel^örigleit  mit  ibm  frem- 
tizn  SflatiDualitäten  geriet^  unb  fo  feine  ijolitifd^e  ©elbflänbigleit 
üerlor,  pr  ®iebererlangung  bc8  »erlorenen  @uted  berechtigt  ifl, 
fo  iffc  eß  gewift  baSjenige,  »elc^ed  flc^  in  biefem  Sefireben  ma^- 
»oU  beweift  unb  bie  realen  SBerl^dltniffe  gu  berücffi^tigen  »erftebt. 
9bxt  wenige  Sa^&re  befielet  baö  felbPnbige  ÄMgreift  Ungarn, 
aber  feiner,  ber  <)olitifd^e  a:^atfa^en  gu  würbigen  berfteH  S»ci- 
felt  an  bie  gorteyiflena  biefed  ©taatSwefenS,  befürd^tet  bie  SSieber* 
ftcrfteOung  ber  3«ftÄ^e  tDr  1867.  3n  ber  furgen  Seit  W 
Ungarn  bewiefen,  H^  eS  jur  ^elbftöerwaltung,  gur  ijolitifd^en 
greil^eit  befäl^tgt  fei,  bafi  e8  berftel&e,  einmal  erlangte  Sterte  gu 
wahren. 

SBBeldien  Umftdnben  l&at  aber  biefed  8anb  gu  terbanfen,  t)a% 
ed  fo  rafft  auß  ber  4)Dlitifd^en  ^b^)dngigfeit  in  bie  ©elbft&nbig* 
feit  fl^  l^ineinleben  fonnte?  —  ©einer  eigentbfimlid^en  unh  bo^ 
gefttnbenlhiltur-@ntwidfelung,  feiner  eigenen  auSgebilbeten  ©))rad^e 
utü)  feiner  frönen  Siteratur.  2)iefe  bilbet  ta&  ^avi)ßi\tlt)  ber 
geizigen  X^dtigfeit  ber  auSgeseid^neteren  ®eifter  Ungarn^,  unb  fle 
erful&r  audft  in  ber  furgen  3«it  ^^^  Seftel^cn«  ber  mobemen  unga- 
rifd^cn  Literatur  eine  SluSbilbung,  bieil^relBellettriftif  auf  eine  faft 
cbcnfo  l&o^c  ©tufe  fteUt,  fowcbl  in  »cgiel^ung  auf  ben  Snl^alt, 
aU  auäif  auf  bie  iDarftellungdform,  wie  bie  beutfcbe  unb  engliffte 
»ellcttriftrif.  3u  Ungarn  ftnb  bie  meiflen  ]&er»orragenben  ?)oli- 
tifer  ©ftriftfleUer  unb  bie  üorgüglid^eren  ©d^ftfteller  JRomaKf 
cicrS.  3)a^er  ber  innige  Sufammenl^ang  ber  ungarifften  SSeßet- 
trifHf  mit  ben  nationalen  Seftrcbungen,  bie  au^erorbentlid^e 
(gin»irfungbieferSiteratur*@attung  auf  bie  nationale  ßrl^ebung, 
eine  ©in wirfung,  wie  folfte  in  feinem  anbem  Sanbe  burft  ein 
f|)ecieIleS  ©ebiet  ber  Öiteratur  l^eröorgebrad^t  worben. 

ffiie  33ered^tigung  biefer  »el^au^jinng  beweifen  bie  borliegen- 


t>en  ]&umoriftifd^en  ergdWutiflCR  öonSöfai.*)  Diefe  ©rgdl^lungen 
fül^ren  nid^t  nur  t>tn  Sttel:  „^umoriftifd^e",  wdl&renb  fletbatfdft* 
lid^  nur  fpa^ig  finb,  wie  bie  meiflen  fogcnannten  ©rgeugniffe  ber 
beutfd^en  Siteratur,  fonbem  fle  finb  wirflid^  l^umoriftif^;  (gmft 
uttb  ©fterg  finb  innigft  burd^  einanber  berwebt,  bie  SRifere  beS 
Sebend  unb  bie  belteren  @<)ifoben  beffclben  wiffen  fle  in  einer 
fnopipen  unb  bod^  gefdEigen  ©)nrafte  naturgetreu  wiebergugeben; 
eine  em^finbenbe  ©eele  würbe  fteHenweife  mit  2:^ränen  in  ben 
Slugen  lachen.  !Der  Sefer  bewegt  fld^  fortwdbrenb  im  ungarifd^en 
a$olf8-  unb  ©efeUfd^aftSleben;  er  bat  nid^t  bie  SflWibe,  Anleitun- 
gen gu  überwinben,  um  bie  »erfd^iebenen  il^m  borgefül&rten  ©i^ 
tuationen  fid^  gurecbtgulegen,  fonbem  er  finbet  fid^  burc^  bie 
natürliche  unb  beBbalb  flare  DarftellungBform  mitten  im  ©ebrong 
fofort  gured^t.  ©er  ©id^ter  fd^ilbcrt  nid^t  feine  ©d^fiipfungen, 
be»or  er  fle  l&anbjelnb  einfübrt,  fonbem  er  lägt  fle  gleid^  l^erbor- 
treten,  unb  fd^on  auQ  ben  erften  {>anblungen  erfennen.  IDie 
(Sl&arafterbilbungen  Söfai'g  finb  einfädle,  natürliche  unb  f^nred&cn 
beSl^alb  und  fofort  an  ober  flogen  un9  fofort  ab;  fo  ermübet  Weber 
ber  Sefer,  wie  bei  ber  ßectüre  oiclcr  englifc^er  Stomane,  nod^ 
fü^lt  er  fld^  nad^  einer  mel^rflünbigen  Sectüre  abgefpannt,  wie 
bei  htn  frangßflfd^en  Slomanen. 

ein  ungarifd^er  5Wtifer,  ber  tanthtn  felbft  oorgüglid^er 
Sftomanfd^riftfleaer,  fd^rieb  über  Sofai:  r^er  ifl  nic^t  blo6  ©d^rift- 
fleUer,  er  ifl  wabrl&after  Did^ter.  Sui  ^umor  weid&t  er  in  nidfttö 
t^n  beflen  englifd^en,  in  ber  fieidjtigfeit  in  nid^tö  litn  graciöfe- 
flen  frangöflfd^en  ©d^ftflellem,  unb  an  bumaner  äSeltanfc^auung 
in  nid^tB  ben  beutfd^en.  ©ein  ©enie  fd^lü|>ft  überall  burd^  unb 
bricht  fld^  überall  35abn,  gleid^  bem  ©onnenftral^le.  SebeS  Söerf 
ifl  fo  fel^r  fein  eigen,  »on  einer  fo  befonberen  Snbiüibualitdt,  bie 
faum  nad^a^mbar,  oon  9Uemanben  übertrepar  unb  burd^  Slnbere 
burdfeauB  nid^t  ablernbar  ift.  ®t  fdjreibt  oiel**)  unb  Idber  oft 
fel&r  flüd^tigj  aber  audl)  boS  glücijtige  ifl  in  einem  ober  anberen 
Seguge  böd^fl  intereffant,  oft  fogar  l&inreigenb.  ©eine  ber  un- 
garifd^en  SBelt  entnommenen  S^^en  finb  ougerorbentlid^  wal^r, 
gleifd^  unb  Slut,  ia  nodft  mel^r,  ungarifd^  an  ©eele  unb  ©emütl^. 
2118  3iiaturf^ilberer  fletS  furg,  bod^  geborener  3Raler,  gaubert  er 
mit  fünfllerifd^en  ©trid^en  im  9ht  ein  3:ableau  l^in,  bad  aud^  in 
erinnemng  beffen,  ber  iene  @egenb  nie  fal^,  fortlebt  unb  flnnlidl) 
begreifbar  ifl."  öeopolb  Huerbad^. 


^U0  fio\jmn. 
3toti  (onfUcirte  iiolitifi^e  ^dftriften. 

3Bir  f5nnten  e8  gefd^id^tlid^  nad^weifen,  bag  fd^ön  bie  Urodter 
ber  feubalen  ©aoaliere  »ßbmend  fld^  oon  Seit  gu  Seit  al8  ^u- 
blidflen  berfud^t  Die  ßorbeercn,  weld^e  biefe  bafür,  natürlich 
gu  aQermeift  bei  i^ren  ®eflnnung8genoffen  gepflücft,  liegen  aud^ 
ben  ©augrafen  »on  ©mecgea,  t>tn  fydbtn  SSater  beö  „Saterlonb" 
—  ber  anbere  l^albe  SSater  bei  unter  bem  Sitel  ^©aterlanb"  in 


*)  ^Cc^tgel^n  ^umoriftifc^e  ergdblungen  t>on  Ttaum^  Sofai.  $lu^ 
bem  Ungarifd^en  überlebt  bon  einem  Sonbdmanne  unb  Sugenbfreunbe 
bc8  2)id&tetd.  3wci  55dnbe.  IBremen,  3.  5W^tmann'«  53ud^^anb- 
lung,  1872. 

**)  Sofaif  ic^t  erfl  47  Safere  alt,  »eröffentlid^tc  in  faum  me^r  old 
gwangig  Sabren  140  Sdnbe,  welcbe  23  größere  Stomanc,  7  3)ramen, 
314  3lor>tUm  enthalten,  weld^e  in  513,009  Söonben  in  Ungarn  »er» 
breitet  finb.  ^tCB  2)eut|(!fee  übertragen  ift  neben  ben  l^ier  befprodfeenen 
(Srgd^lungcn  einer  ber  neueften  Slomane  3o^ai*8  „©Awargc  ^Diamanten" 
(1871,  5  »be.).  Digitized  by  V^OOglC 


526 


SRagasttt  für  Die  etteratut  beS  Hudlanbcl 


^0.  41. 


aBien  crfci^eincttbcn  omindfcn  »lotteö  ift  ®taf  i^co  %fiun  — 
Itc§cR  audö  bctt  ^xn.  @tafcn  ^cinri^  6lain*gjiarttttife  tti<^t 
rwl^cn,  itnb  bcm  Scif|)iclc  feiner  cblen  SSdter  folgcnb,  gab  er 
anonym  eine  Stofcftüre  l^erauö,  „Der  aSaljlfieg  ber  SSer- 
faffungötreuen  in  Sö^men  im  S^jril  1872  uiib  feine 
Sebeutung  im  ßftcrrei<!^if(^en  SBerfaffungSIeben", 
welche  in  M^m  bad  ^i^t  ber  SBelt  erblicfte.  3Bir  glauben  e$ 
gern,  ba^  S^x,  @raf  6lam-aJiartini^  ©rfinbe  böfür  gel^abt,  feinen 
9iamen  nid&t  auf  bte  Srofdjüre  su  fd^reiben;  einer  berfelben  bürfte 
ber  fein,  bafi  er  gu  biejer  ©c^rift  nid^t  öiel  gu  f(^rciben  l&atte. 
@Xci^  ienem  ©d^riftftetter,  ben  Sul»er  in  feinem  „(Sugen  2lram" 
fo  trefflid)  fd&ilbert,  fdjnitt  er  niö^t  einzelne  ©teilen,  fonbern  ganje 
öcitartifel  au§  ber  in  |)rag  erfd&^inenben  „?)olitif'  ]&erau8,  wcld^e 
fi^  ba§  ä^erbienfl  anred^nen  barf,  in  m5glid^fl  unelegantem 
©t^le  in  beutfd^er  ®pxa6)t  bie  beutfd^en  SSer^dltniffe  gu  fd^md^en. 
Sa,  nid^t  einmal  in  ben  einleitenben  SSemerfungcn  !ann  fl(^  ber 
anonyme  Serfajfer  rül^men ,  feinen  eigenen  ©ebanfen  ju  begeg- 
nen, benn  ben  mobernen  (5;onftitutionaltdmn9,  „biefen  ganzen 
2Robu8  mobemer  SSößerbeglücfung  für  einen  großen  ^umbug 
erfldren"  l^at  »or  il^m  fc^on  fo  mand^er  Slnbere  getl^an. 

©|)ecieK  auf  bie  SSerl^dltniffe  in  »ol&men  überge^enb,  wo 
gioet  9tationalitdten  in  unglei^er  9ek)M!erung  neben  einanber 
leben,  glaubt  ber  SSerfaffer,  ha^  ein  Slationalitdten -  ©efefe  bie 
^enf^aft  ber  einen  Station  über  bie  anbete  »erl^üten  fönnte  unb 
fd^ldgt  ta^vi  iened  @efe^  r)ox,  »eld^ed  oon  ben  ^f(^e(i^ett  unter 
ber  unfeligen  Slcra  ^ol^enioart  aufgearbeitet  »urbe,  unb  ha^  bei 
tiefetngel^enbem  ©tublum  nur  eine  ®u<)rematie  ber  Sfc^ed^en 
über  bie  2)eutf^en  in  S3öl)men  erfennen  ließ.  2)em  SBerfaffcr 
war  cd  aber  nid^t  um  biefed  Sfiationalitdten-Öefcfe,  Jonbern  il&m  war 
cd  barum  p  t^un,  ))om  feubalen  @tanb|)un!te  bie  ie^ige  ter- 
faffungdtreue  3Raioritdt  im  bö^mifd^en  Sanbtage  p  i^erunglintpfen, 
fie  bur^  eine  SScrbrel^ung  ber  Serl^dltniffe  ald  eine  ungcfe^lic^e 
gu  »erfd^rcien,  unb  bieS  üermodöte  er  eben  nur  burd^  Jene  ©itate 
aud  ber  „^olitif",  bereu  betreff enbe  Sflummern  wegen  il^ren,  bte 
öffentlid^e  giul)e  flörenben  SnlftaltS  configcirt  würben.  2Bad  ift 
aber  eine  ©onfidcation  unter  unfern  SBerl^dltniffen,  wo  cd  fjb^» 
ftcnd  mögli(^  wirb,  alle  |)ofl;(Syemplare  einer  S^^tung  in  ©efd^lag 
gu  nel^wen  —  ed  wirb  feiten  einen  Slbonnenten  biefed  33latted  in 
|)rag  geben,  bem  nid^t  iebe  confidcirte  Plummer  tro^  aller  Umfid^t 
gugefommen,  unb  fo  foijnte  axi6i  ber  S^erfaffer  jener  SSrof^üre 
gu  aUen  confidcirten  9lummem  ber  „9)olitif "  gelangen,  bie  er 
nun  gur  ©rl^eiterung  feiner  ©eflnnungdgenoffen  eyccrpiren  fonnte, 
bcnn  Cefer,  weld^e  nx6)t  gleid^er  ©eftnnung,  werfen  bie  ©(^rift 
!aum.  sur  4>dlfte  gelefen,  gewiß  mit  Serad^tung  weg. 

2Benn  man  weiß,  wel^e  Agitationen  fid&  bie  tfd^edjifd^-feubalc 
faxtet  bei  Caitbtagdwa^len  bcbient,  wie  fie  g.  35.  bie  Sauern 
ganger  ©egenben  aufgeßefet,  einem  abcligen  S^dzxfahxitaxittn 
feine  3ndfenubc  gu  »erfaufen,  weil  er  gegen  bie  feubale  SBd^ler- 
lifte  gcfiimmt,  muß  man  barüber  üerdd^tlid^  lad^en,  wenn  ber 
Sjcrfaffer,  wie  cd  feiner  3«tt  an^  in  ber  „|)olitif "  gefc^el^en  war, 
barüber  flagt,  baß  bie  SRegierung  fid&  eine  |)artei  gu  f Raffen 
beftrebt,  wad  bod^  befanntlid^  ein  conftitutioneHer  Ufud.  Sfloc^ 
iierdc^tlid^cr  muß  man  ha^  Älagen  te^  S3erfafferd  über  ben 
„^l^abrud"  flnben  (ein  Sludbrucf  im  jübifd^en  Sörgon  für  gc- 
feUfd^aftlidb  abgemad^te  ©efd^dfte),  burd^  weld^en  mel^rcre  beutfd^c 
©üter  in  35ß]6men  angefauft,  wdl&renb  cd  notorifd^  ift,  ta^  biefer 
„ei)abrud"  f(^on  »on  feubalen  ©aüalieren  geübt  werben,  e^e 
»crfaffungdtreue  ©utdbeflfeer  baran  gebadet,  fld^  auf  biefe  2Beifc 
eine  SBctl^lerflimmc  gu  oerfd^affen.  3n  neueflcr  S^xt  ift  cd  avi^ 
llax  geworben,  auf  weld&e  2Beifc  Slfd^ed^cn  gu  ©üterbefli  gelangen 
fonnten,  bie  wenigeSBod^en  öorl&er  nod^  feine  Sl^nung  ba»on  l^attcn. 


ipen  einer  S)omdne  gu  fein.  3)ie  2ioDostenka  banka  (ein  tfd^eti^i« 
fd&ed  Sanfinftitut)  unb  bie  Zalozna  (Sorfd^ußf äffen)  wußte« 
barüber  bad  aUermeifte  gu  ergdblen.  Daß  biefem  Seifpiele  au^ 
toerfaffungdtreue  ©elbmdnncr  folgten,  unb  ol^ne  in  gefeSf^aftlit^ett 
aSerfel^r  gu  treten,  fl(^  für  eigene  Sied^nung  gum  gortbefl^  2)o« 
mdnen  in  Sßb^mcn  fauften,  inbeß  bie  t>om  tfdbed^ifd^en  ^^abntd 
gefauften  nad^  ber  ^anbtagdwal^l  wieber  gum  ^odf^lagen  famen, 
unb  t>a^  tvix&i  biefen  ©üteranfauf  ber  ©onpitutionetten  bie  3aW 
ber  oerfaffungdtreuen  SBdftler  lene  ber  feubalen  überfKeg  unb 
baburd^  bie  9legicrung  eine  SKaJoritot  im  bol^mtfd^en  Sanbtagc 
erlangte  —  ta^  erfüllte  fc^on  bamald,  bad  erfüllt  nod^  jeftt  ben 
aSerfaffer  mit  einem  tiefen  Sngrimm,  bem  er  in  ber  SSrofc^üre 
in  einem  eigenen  6ai)itel  „Äritif  ber  rectificirten  aBd^lerlifte", 
in  einer  nidbtd  weniger  ald  noblen  ©Äreibweife  befonbern  %vih 
bru(f  üerlei^t.  Sflac^  anteccbentien  urt^eilenb,  fanb  cd  ber 
Statthalter  für  gcrot^en,  für  ben  SBa^ltag  befonbcre  a>orbercl« 
tungen  gu  treffen;  burd^  biefelben  würbe  natürlid^  febe  9ludfdjrei= 
tung  ferngebalten,  unh  ha  feine  SHubeftörung  oorgefommen,  frugen 
bamald  bie  ^fd^ed^en,  frdgt  ^eute  ber  anonyme  örof(^ürenf(^reibei, 
wogu  biefe  SSorfel^rungen  gefoHt,  unb  bod)  wiffen  alle  fe^r  gut, 
wad  flc^  an  fold&en  Sagen  ol^ne  5>orfel)rungen  Ulled  gugetragen. 

9tac^  gang  etgent^ümlid^en  Debuctionen  bringt  ©raf  &am 
bie  ©rünbung  eined  Credit  fjncier  mit  biefen  ftanbtagdwablen  \t 
^erbinbung,  unb  mac^t  bann  ber  Stegierung  Vorwürfe,  l)a^  fte 
benjenigen,  welche  fld^  im  Sntereffe  ber  SSerfaffung  bei  ben  fernb« 
tagdwal^len  befonberd  bertoorgetl&an,  tludgeit^nungen  gugeba^i 
Der  Jperr  ©raf  f^eint  cd  ücrgeffen  gu  ^aben,  ta^  Sttniftet 
4>o^enwart  für  üiel  geringere,  bie  aSerfaffung  f*dbigenbe  !Dienfl* 
leifiungen  Drbcndbecorationen  gu  »ert^etlen  fid^  veranlaßt  faab. 
Den  ©dbluß  ber  ©rofcftüre  bilben  einige  gu  ©unflen  ber  gcttbalen 
tönenbe,  beraudgcriffene  3eitungdcj:cerpte,  bcnen  einige  »ettad^* 
tungen  angelangt  flnb,  bie  wabrlid^  nid^t  obne  S3eigef(^ma(f  ton 
©emeinl^eit. 

3iad^  ber  Sn^altdangabe  wirft  fld^  nun  bie  grage  auf,  »aruni 
biefe  »rofd^üre  in  ^rag  confidcirt  würbe.  SfleAtfertigen  lägt  p* 
wo^l  aUed,  mutl^maßlidj  barum,  weil  bie  meiften  3eituttgd« 
bldtter,  weldie  bad  2Jlaterial  gu  berfelben  lieferten,  i^rer  3eit  in 
^rag  cbenfaUd  confidcirt  würben.  Dh  aber  burc^  bie  gonfidco» 
tion  ber  3^td,  bie  SBeiteroerbrcitung  gu  oer^üten,  erreid^t  »urbe, 
laßt  fid^  mit  einem  entfd^iebenen  „9lein"  beantworten,  t)a  fld^  bie 
Sefd^lagnal^me  nur  auf  ^rag  bcfd^rdnftc  unb  man  biefe  Str- 
fc^üre  aud  SBien  unb  noc^  ndber  liegcnbe»  Drten  begiel^en  fontttc. 

Unerfldrli^  crf^cint  bie  ©onfidcation  ber  gweiten  SrofAürc: 
„Die  Korruption  in  Defterreid^.  Gin  SSeitag  gur  6^a« 
raftcrifti!  ber  öftcrreid^ifd^cn  ©erftdltniffe,  Seipgig, 
1872".  SBcnigcr  fi^cr  ald  bei  ber  crftcn,  laßt  fid|  bei  biefer  bcren 
aSerfaffer  angeben,  ßined  flcbt  babei  feft,  baß  fie  aud  ber  gcbci 
eined  Sournaliftcn  gefloffen,  bem  feine  -©tcllung  bei  irgenb  einem 
öerfaffungdtreuen  Slatte  oerleibet  würbe,  unb  ber  bafür  aud  un* 
überlegter  SRancune  über  bie  gange  Partei  unb  üorgüglid^  über 
bie  ücrfaffungdtreuc  3flcgicrung  l^erfdUt.  Den  Umftdnben  aber, 
bie  nad^  feiner  Slngabe  nur  in  Dcftcrreid^  gefunbcn  werben 
foHen,  begegnet  man  aud^  in  anberen  ©taaten.  Slud^  in  mani^em 
anhtxn  Staate  finbet  man,  ta^  ber  ©djwinbel,  bie  S^e- 
flcc^lii^feit,  bie  Äduflic^feit  ber  ©eftnnung,  ber  niebrigjtc 
©igennu^  nid^t  nur  bafelbft  angetroffen  werben,  fonbern  ta^  man 
fie  mitunter  wie  untermeiblittje  Dinge  betrachtet,  welche  nun 
einmal  gum  menfd^licben  Seben  ge^dren  uno  ha^  man  il^re  Kn* 
wcnbung  fogar,  wenn  biefclbe  nur  nic^t  mit  bem  ©efe^e  in  Son» 
flict  bringt,  ald  ein  3«tc^cn  »on  perfönlii^er  Sl^dtigfett  anerfennt. 
SBir  brandneu  in  biefer  Segiebung  ni(^t  nac^  Slmerifa  gu  geigen, 


mo.  4L 


^iagagtu  föt  bic  ettetatut  bc8  2luSlau^c^. 


527 


)vtt  »ürben  bexglet(i^en  auäf  in  Sutoipa  ba  unb  bort  finben,  toaS 
bcr  gereifte  anrn^me  SJerfaffcr  bcr  genaimtcn  conflSctttcti  S5to- 
fdiüre  imt  in  Defterreid^  anptteffen  angiebt  Unb  bafi  man 
i»cnicni0cn,  bcr  bur^  flc  ©nfLug,  3lei4t^nm,  Sitel,  l^o^c  ©ircn- 
fteUen  erworben  bat,  gana  befonber^  el^rt  unb  a^ttt,  bad  fei 
ebenfalls  eine  Sonu^tton,  ber  man  na^  be@  SSerfaf(er9  ^Infl^t 
nur  in  Defterrcidft  in  gleichem  SWa^e  wie  in  ^onfreidi  begegnet, 
bie  wir  aber  an^  in  anbem  @iaattn  (guropa*8,  g.  35.  in  6<)a- 
nien  na<!^weifen  fdnnten,  wenn  e9  un9  überl^aupt  barum  gu  tl^un 
wdre,  in  biefe  att  @intag9fliege  gu  betra^tenbe  iSrof dgüre  tiefer  ein- 
guge^en.  aBeun  ber  ©erfaffer  ^anbt,  ba§  er  burd^  feine  äSrofd^üre 
in  Defterreid^  einen  uberseugenben  3»«*  eneit^en  fdnne,  fo  ifi 
er  gewifi  im  gewaltigen  Srrtl^ume,  unb  barum  war  e9  wabrbaftig 
ni^t  n5t^ig,  aud^  biefe  ^rofd^üre  mit  9ef(^Iag  gu  belegen.  Sßer 
fie  burc^lieft  wirb  erfennen,  bag  bem  9}erfaffer  nur  9leib  unb 
d^tili^e  aiürffi^ten  geleitet,  gegen  bcn  oerftorbencn  Dr.  3najc 
^ebldnber  gu  f<^reiben,  ber  in  feinen  publiciftif^en  Äinber» 
jal^ren  ein  gr5{iereS  Solent  gewefen  ald  e9  ber  ^non^mud  iemal9 
au  werben  im  @tanbe  ifl,  wenn  er  fid)  audb  barauf  etwal  ein« 
Ulbtn  mag,  ha^  goncorbat  al§  bie  erfte  po(itif<!^e  (Sorru^tion  in 
Dcfterrei^  p  begei^nen.  3)er  S3örfen*,  ©runbungd«  unb  Slctien- 
f^winbel  ift  ebenfalls  fein  auSfc^Ite^lt^e^  @igentbum  Defter« 
rei^g,  fo  wenig,  wie  ber  Credit  foncier,  bem  man  bem  SBefen 
nadb  in  t^n  meiften  Staaten  ©uro^a*§  begegnet.  2>a6  Slnoni?» 
mnd  ben  ©taatdba^nberfauf  (refp.  bie  neungigid^rige  Sßeripad^« 
tnng  unter  TOinifter  SBrucf)  aU  M^  au^fc^üeftlii^e  ?)rDbu!t  einer 
politif^en  Korruption  begeidftnet,  geigt  wie  wenig  er  bie  bama- 
ligcn  3«t»«^ä'^tniffe  in  Deflerrei^  fennt  ober  ftubtrt  l^at.  SBie 
bex  Serfaf(er  enbli(^  t)aiu  !5mmt,  bie  iüngften  ganbtagdwa^len 
in  53ß]^men  aU  ha%  |)robuft  ber  „©orruption  in  Defterreid^" 
gu  begei(ftnen,  baruber  ift  er  bie  cinge^enben  Seweife  fd^ulbig 
geblieben.  Der  baß  |)rioritdtgre(^t  befi^enbe  feubale  „ß^abruB" 
beweift  il^m,  bafi  lie,  wenn  wirflid^,  nur  bag  |)robuft  einer 
tf(^e<^ifd&-feubalen  Korruption.  SBdl&renb  wir  biefe  Seilen  fdjrei- 
ben,  wirb  fid^  ber  Slnon^muS  fd^on  übei^cugt  l^aben,  baft  feine 
©d^rift  ol&ne  ©rfolg  geblieben,  unb  barum  unterbleibt  icbcd  wei- 
tere (gingel&en  in  biefelbe.  Dr.— s  — r. 


Italien. 

jiie  dneilen  brr  rSmtfd^en  Jßttxw^fa%t. 

3m  gebruar  biefcS  Söbte«  fanb  befanntlid^  in  9lom  eine 
^ifputation  fat^olif^er  unb  proteftantifd^er  Xl^eologen  über  bie 
r5inifd)cn  Steifen  beS  5lpoftcl  |)etru8  ftaü.  Der  IJapft  liattt 
wiber  Srwarten  feine  (Einwilligung  bagu  gegeben,  ta^  fatl^olifd^e 
3:i^eologen  ben  ^ampf  aufnef)men  unb  bie  gefd^id^tlid^e  begrün« 
bu  ig  ber  burd)  S:rabition  überfommenen  @age  bur^fül)ren  foUten. 
<D<  •  einbrucf,  ben  bie  Difputation  aurücfltc§,  war  fein  befrie- 
bif  ,nber.  SBeber  tiz  Singreifer  nod^  bie  aSertl^eibiger  f^iencn 
üb  r  ben  (sjcgenftanb  gehörige  Ducttenfiubien  gemad^t  gu  l&aben. 

Jlid^t  lange  nadft  biefem  ©reigni^  oeröffentli(^te  ^rofeffor 
St  rfiu§  in  Äiel  eine  ©d)rift,  betitelt:  „Die  Quellen  ber 
r5  lif^en  |)etru^-©age,  fritifd^  unterfuc^t*);  in  weld^er 
er  Jiü  wiflenfd^aftlid&er  ©d^drfe  bie  eingelnen  Duellen  gcl^Ärig 
fid  tet  unb  f omit  bie  fulturbiftorifd^e  Sebeutung  ber  ^etm^fage 


flar  erfennen  Idfet.  Die  ©dE|rift  ^at  feine^wegg  gum  3wecf, 
frittfd^  gu  unterfui^en,  ob  ^etru8  wirflid)  in  9lom  gewefen,  ober 
nid^t,  bcnn  biefeg  3Komcnt  mu^tc  aU  ein  fagentjafteS,  al8  biftorifd) 
unerweidbar  ber  gangen  Unterfudjung  oorauSgcfeftt  werben,  allein 
unter  weld^cn  ©efld^tSpunften  bie  K^riften  ber  erften  Sa^r- 
l^unberte  bie  (Sage  aber  bie  SReife  be9  betrug  naä^  fStom  fennen 
gelernt,  bieg  fonnte  burd^  eine  fritifd&e  DueUen-Unterfud^ung 
erfannt  werben,  unb  gu  biefer  förfenntnift  l^at  auc^  öipflu?  burd^ 
ta^  genannte  Suc^  fel^r  oiel  beigetragen. 

Die  (S^riften,  au8  wcld^en  wir  bie  |)etru8'®age  fennen,  ger* 
fallen  in  brei  groge  Q^ruppen,  bie  nad^  i^rem  Urfprung  unb  nad^ 
i^rer  a:enbeng  wefentlic^  oerfd&ieben  jinb.  Sefanntli^  l^ielten 
bie  erften  d^riftlid^en  ©emeinben  nodft  feft  an  bem  iübifd^en  Siedet, 
erfl  burcö  |)aulu8  befreite  fld^  bag  ®briftentt)um  oon  ben  jübifd&en 
aSorfd^riften  nnl)  Zeremonien,  inbem  e8  gu  bem  cigentlidjen  Äern 
feined  ®lauben§  bie  ®ßttlid^feit  3efu  mad^te.  3n  biefer  »er- 
iüngten  gorm  erlangte  t)(a  K^riftent^um  unter  bcn  Reiben  gabl- 
reid^eSlnl^dnger,  biebonben  paldftinenfifd^cnd^rtftlid&en@emeinben 
ipeiben-Sl^riften  genannt  würben,  ©ie  felbfl  würben  mit  bem 
Sflamen  „(Sbionitcn"  (Arme)  begeid)net.  8lu8  hm  Reiben- 
©l^riften  fonberte  fld^  wiebcrum  eine  ©efte  abj  bie  burd^  eine 
5ftuftbarmad^ung  ber  gur  3«t  geltenben  ^l^ilofopl^ien  für  htn 
d^riftlid^en  SKeffiaSglauben  oom  ©lauben  gur  (grfenntni^  gu 
gelangen  oerfud^te,  bie  ©noftifer.  Die  ^eiben-Kl^riften,  bie 
gwifdJen  htn  (Sbioniten  unl)  ben  ©noftifem  eine  oexmtttclnbe 
©teUung  einnahmen  unb  au(^  balb  bie  gal^lreid^ften  unb  meiften 
©emeinben  bilbeten,  begeid^neten  fid)  fd^on  im  gweiten  Sabr^unbert 
bed  ©btiftentl^umS  aU  bie  fatbolifd^e  allgemein  giltige  ftird^e. 

Diefe  brei  erften  8lu8ldufer  beS  6^riftentbum§  bitten  über 
baS  »eben  unb  SBirfen  beS  «poftel  |)etru8  felbftdnbig  fld^  einen 
©agenfreid  auSgcbilbet,  fo  bafi  urfprünglid^  brei  |)etru^©agen, 
eine  ebionitifd^e,  eine  gnoftifd^e  unb  eine  fatbolifd&e.  eyiftirten, 
bie  in  ben  fpdtercn  Sal^rbunberten  einen  9}lifd^ung8-^roce6  er* 
litten.  Diefe  SJRifd^ung  gu  analtjfiren  mad&te  ficb,  wie  f^on 
bemerft,  BipfluS  gur  aufgäbe,  unb  prüft  gu  biefem  3wedf  guerft 
bie  ebionitifd^en  Duellen  ber  ?)etru^@agc,  barnad)  bie  f atbolifd^en 
Slcten  bed  9)etruS  unb  ^aulud  unb  gule^t  bie  Uebenefte  oon 
gnoftif^en  Scten  beiber  Slpoflel. 


xtl,  ©d^werö^fd^c  Sud^^anblung,  1872. 


il9ie  WerkltStte  muftoifd^er  j6U)er  bei  ft  Petersburg. 

©0  tvit  ©t.  Meters  Dom  gu  SHom,  ifl  au^  ber  SfaafBfoi  in 
|)etergburg  ein  Unicum ;  e8  giebt  in  ber  SBelt  nid^t  feinet  Oleid^en ! 
Der  Stiefentempel  ifl  oon  au&en  mit  gefd^liffenem  grauen  ©ranit, 
bon  innen  mit  SRarmor  aller  garben  beHeibet;  oon  oier  ©eiten 
fül^ren  foloffale  Sreppen  aug  bem  erfleren  ©eftcin  gu  einer 
(Solonnabc,  bie  htn  Sdan  umgiebt,  bie  rotten  b^bcn  ?)orpbt?r» 
©dulen  flnb  fdmmtlid^  gjlonolitben.  3u  f*winbelnber  i£)öbe 
baut  fld^  bie  ^ppel  auf;  oon  ber  fie  äugen  umgebenben  ©alcrie 
Ijot  man  bie  reigenbfle  SluSfid^t  auf  bie  3aarenflabt  mit  i^ren 
SBorfldbten  auf  bie  grünbebufd^ten  Sflewa-Snfeln,  blitft  oftwdrts 
auf  bie  |)aldfle  unb  ^axU  oon  ©atfd|ina,  ?)awlow8f,  Daröfoiefelo 
unb  Äatl^erinenbof,  3lttoa  aufwdrt«,  in  weiter  gerne  fielet  man 
t>tn  Caboga  mit  ©dblüffelburg,  —  bc8  „armen  Swan"  ©efdng« 
nifi,  —  abwdrtS  bie  ©d^Wffer  Dranienbaum  unb  |)eter]^of,  mit 
feinem  biromlifd^  fd^önen  ©arten  unb  bcn  grogartigen  SBaffer» 


528 


Slagafilu  für  bic  Sttetatur  be«  Slu8lanbe8. 


3b.  41. 


füttficn;  f^lic|iltci6  Bcgtanst  ben  Umblicf  bct  ginitif^c  SRect- 
bufctt. 

SBcr  )c  i&iet  oben  ftaub  unb  ft^autc,  bcr  toith  ben  lUiblüf 
nie  »erg^cn,  nnb  würbe  er  tanfenb  3W«  alt  3ft  bo«  Sleuftcre 
be«  2)omel  übet  bie  3Raa|et»  prdd^tig  nnb  übeTOottigenb,  fo 
birgt  fein  Snnete«  glcidien  ©lang.  SJor  aUem  »nbem  mng  ba« 
einzige  genftcr  bcr  Äiri^^e  genannt  werben:  ed  tft  »rtl  ^nnbert- 
fünfgig  ^ng  ^od^  unb  geigt  in  betrlid^fter  ©ladmalerei  bad  a^lb 
be8  Christos  redemptor  mit  ber  ÄrengcSfa^ne.  Sft'«  nic^t  ein 
l&errli^er  ®ebanfe,  hai  ©onnenli^lt  nnr  bur<l^  be8  ^eilanbd 
©eftalt  in  beffen  2:enM)eI  faUen  gu  laffen,  ilftn  fomit  aU  Si^tc«» 
fpenbcr  ber  ©emeinbe  bargufteüen?  3n  feiner  beutfci^en  5tirdje 
liabt  id^  folcb'  beirren  ®eban!en  ie  \o  üerför<>ert  gefeben!  Den 
^od^altar,  ben  Sogen  über  il^m,  bie  »ielen  ©eitenaltore  fd^mücfen 
Delgemälbe  oon  ben  Äünftlern  SBrüttoo,  9Uef  nnb  Safjin;  (jie 
gtt  reuM)laciren  hnxäi  bie  nnoergdnglid^en  gjtofaifen,  grünbete 
ber  ^aiferSWfoIattd  bie  SBerfflatt  im  ©örfcben  «lejcanbrowgfi  an 
ber  SHetoa).  3«  ber  Supptl  fd^webt  be9  b^ligen  ©eifteB  Sinn- 
bilb,  eine  toeige  3:anbe  an9  bem  SRarmor  toon  @arrara  gemeißelt, 
»Ott  5  %ui  Jpöb^f  6  gufi  ^gelbreite,  bie,  r>on  bem  Soben  nntcr 
il^r  gefeben,  nxd^t  gr^fier,  aU  eine  natürlid^e  erfd^eint.  2)ie 
@tnfen,  bie  gum  ^an^taltar  fübren,  bie  dugem  (Sdulen  beffer&en, 
»ie  bit  äSoIujhabe,  flnb  non  gefd^liffenem  Stalad^it,  hit  innere 
aber  &a))iSlaguU.   SSon  @oIb  unb  @belfleinen  {trogen  bie  Sltdre. 

Dad  ift  ber  l^eilige  3*attm,  ber  bie  mufioifcben  ©über,  üon 
benen  id^  eigentUd^  reben  »iE,  aufnebmen  foll;  —  bamm  ie^t 
gu  il^nen! 

lllej:anbro»^!i  ift  ein  frennblid^  3)örfd&en,  4  bi8  5  SBerfl 
etwa,  am  linfen  9^e»a»Ufcr  biwßeftrecft,  öon  |)eter8bttrg  oftwärtd 
gelegen;  Diel  reiche  9le{ibengler  baben  fl(!^  bt^  angebaut,  beiool^nen 
eg  ttn  ©ommer  über,  baben  e8  mit  IBiUen  aller  $[rt  unb  ©t^l 
ge[(bmüdft..  $ier  liegt  bie  grofie  |)orgenanfabrif,  oon  ber  großen 
Äatl^arine  angelegt,  tit  bie  §)ra(l&t»afen  geliefert,  welcbe  bie 
©dftldffer  ber  beutfc^en  gürften,  namentlid^  ber  preuftifd^en, 
fd^mücfen,  bie  toir  in  (Sbarlottenburg  unb  ^otdbam  bewunbem. 

3n  berS^acbbarfd^aft  erbeben  fld&  bie®ebdube  ber  SDflofaüen- 
gabrif ;  fle  entbalten  eine  ©laSbütte,  ein  d&emifd&eS  Saboratorium, 
ta^  Sltelier  ber  Äünftler,  in  bem  bie  Silber  gefertigt  werben 
unb  ha^  SDf^agagin  für  fertige  garbenftifte.  —  3n  ber  @la§bütte 
fiub  eingig  öanbedünber,  Sluffen,  befd^dftigt,  fle  mad^en  bie  Sdob* 
arbeit  ha^  @la8;  im  fiaboratorium,  wobin  fle  biefe8  liefern, 
arbeiten  lauter  Seutfc^e;  fie  geben  ben  ©Idfern,  bie  fle  oor  bem 
ßotbrobt  wieber  fd&melgen  unb  mit  garbefloffen  mifdien,  bie 
2:inten  alle,  welcbe  ta^  S3ilb,  ba8  fle  l^crflcHen  woHcn,  erforbert, 
bai  Silbnifi  felbcr  gebt  au8  rßmifd^en  4>dnben  b^toor,  —  bie 
Äünftler  geboren  fdmmtlid^  ber  bciligen  ©ieben^ügel-@tabt  an.  — 
3n  brei  ^agen  über  einanber  fertigen  fic  bie  3fiiefenbilber,  Ko- 
pien ber  Dorerwdbnten  Dtlgemdlbe  in  ber  3faafö-5tir(j^e,  an  beren 
i)lat  fle  treten,  fobalb  fle  fertig  flnb.  ©in  Äaften  »on  ©ranit 
glei(bwie  tin  aHumien-©arg,  öon  felber  ^bbc  unb  Sreite,  wie 
ta^  Driginalbilb,  wirb  innen  mit  einer  Sage  »on  ßement  be* 
ftri(ben;  in  i^m  befeftigen  bie  Äünftler  bie  gefdrbten  ©tifte  »on 
5  Soll  Mnge,  benen  fle  bie  nöt^ige  ©eftalt  burd)  ©(bleifung  ibrer 
@citenf[dd^en  geben.  —  SSor  gebn  Sauren,  aW  icb  ba8  Snftitut 
befttd^te,  bcfa§  man  bort  bereite  mebr  al8  40,000  »erfcbiebene 
JRuanccn  fold&er  garbcnftifte.  3)ie  Silber  geboren  fdmmtliib  ber 
bt)gantinifdöen  ©d^ule  an;  bzn  ©olbgrunb  berfelben,  bie  lei(b- 
tcfie  med^anij(be  Slrbeit  öoUgieben  Sftuffcn,  bie  fel^r  gelebrigen 
©cbüler  ber  Stalidner.  —  3|t  ein  Silb  »oUenbet,  wirb  e8  boti- 
gontal  in  feinem  Äaften,  mit  bem  e8  6in8  geworben,  umgelegt, 
mon  fd^leift  nun  unb  polirt  bie  Dbcrfldc^e  wie  einen  ©piegel 


mit  ©mirgel  unb  bem  attcrfeinften  ©anb;  —  ift'§  fo  abgef^liffen, 
flnb  atte  Unebenheiten  »erfcbwunben,  bdlt  man  e«,  in  nä^ftcr 
9t&tjt  felbft,  für  ein  ©emdlbe,  nld^t  aber  für  aWofaü. 

g)a  txt  garbe  ba«  aRoterial  total  but^brungen,  bot  baS 
Silb  eine  3)i(fe  »on  5  3oE,  tro^t  ieber  aBtttemngS'Unbil,  ja 
felbfl  SSerk^ungen,  ba  man  bei  fold^en  ed  nur  tiefer  abguf^letfeH 
brauet,  um  e§  in  integrom  gu  repariren.  —  2)er  @rünber  biefer 
Httflalt  ift  |)rofeffor  Äafaefti,  feit  mehreren  3abtett  bereits  mit 
8000  giubeln  penflontrt;  er  brad^te  feine  Sünger  mit  »on  0toni, 
bie  ftetd  bnrd^  9leuanfommenbe  fld^  recrutiren.  @in  jebeS  9tlb 
foftet  bem  j^atfer  ein  aUnimum  »on  30,000  9tube(n;  bie  Si6eit 
fclbet  aber  wirb  mit  tttoa  6000  Slubeln  bonorirt,  »abrfcbcittlid) 
gu  ungleidften  SEi^eilen,  ha  bk  gettignng  bet  Äopfe,  ^Snbe  me^t 
ßunft  erforbert,  aU  bie  ber  ©ewanbung  nnb  gar  beS  golbmes 
©runbel  —  örwdgt  man,  ba^  bie  Sottenbung  eine«  Silben 
brei  Sabte  unauSgefctter  fleißiger  Arbeit  bebarf,  muj  man  et« 
fennen,  ba^  bai  SSerbienft  babei  bei  SBeitem  größer  ifl,  oll  ber 
SSerbienft!  —  Si8  beute  bat  ba^  Sltelier  Icbiglidft  für  bie  ftii(I|€ 
bei  bci!^.  3faaf  geft^afft,  ob  e8  —  totnn  fle  »erforgt,  au^  fn* 
fangegenftdnbe  fd^affcn  werbe,  ift  mir  nid^t  befannt,  »o^I  <rt«r 
»erlautet,  Äaifer  Sllejranber  wolle  baö  3«fKtut  aU  aUgu^ftfl^tflig 
eingeben  laffen.    ^ad  wdre  wal^rlid^  fd^abe! 


W.  «nbloff:    9o\k%\xtntAux  htt  türktfd^rn  »bmt 

3>er  mit  unenblit^em  gleig  unb  unter  Ueberwinbuug  btbtU' 
tenber  ®cb»terig!eiten  ftetS  rüfiig  fortfd^reitenbe  Sammlet  fyd 
je^t  ben  »ierten  Sanb  feined  SBerfeS  erfd^einen  laffcn.  Men 
bem  Original  giebt  er  eine  forgfame  beutfd^e  Ueberfe^mtg,  roeMje 
not^wenbig  ift,  um  feine  intereffanten  ©ammlungen  einem  gw« 
leren  Äreife  gugdnglid^  gu  mad^cn.  SJon  SJölfem,  bie  m  hm 
bem  5Ramen  nad^  fennen,  weld^e  unS  nur  in  ben  uttbenfli(t|feii 
Umriffen  ald  robe  Sarbaren  »orfcbweben,  erbalten  wir  ^terfho« 
btn  einer  umfaffenben,  unfer  ©efübl  freilid^  bter  unb  ba  w« 
leftenben,  oft  iebod^  aud^  tiefergreifcnben  ©olf^literatur.  ©icjlni 
bei  btn  SLurfftdmmen  aufgcgeidjnet,  weld^e  bie  glufigebietc  be« 
Dm,  Stt^f^  unb  3;obol  bewobnen.  5llle  biefe  »erfc^icbencn 
©tdmme,  welcbe  nie  ein  politifd^ed  ©angeg  gebilbet  baBen,  un^ 
bie  gu  »erfd^iebenen  Seiten  unb  unter  »erfd^iebencn  Sebingun» 
gen  bem  @influ§  ber  füblid^en  unb  wefilid)en  9lad^baren  erlegen 
finb,  geigen  je^t  in  Setreff  il^rer  ©pradfte  ein  bunte«  ©emifi^  ow 
©ialect-Sflüancen.  Die  2)ialect-S«f<>litterung  warb  no4  babunS 
»ermebrt,  ba^  ber  38lam  an  eingelnen  ©teilen  feflere  ffittiidii 
f^lug,  unb  bag  bort  bie  mubamebanifd^e  ©elebrfamfeit  unb  bie 
in  münblid^e  3lcbe  übergegangene  unb  babur^  ocrborbeneSü^w* 
fpracbe  auf  bie  gefprod^ene  ibren  gerfefeenben  6influ§  übten.  iDer 
eingebrungene  ganatiSmud  l^atte  einen  barten  fiampf  mit  bem 
SJolfSgeift  gu  befteben,  bem  er  bei  btn  Äirgifeu  ber  nprbliiea 
©teppe  erlag,  wdbrenb  er  bei  ben  Slara*  unb  Sobol-SatorcÄ 
einen  »oUftdnbigen  ©leg  über  ba^  SolfStbümlic^e  in  I«' 
fd^auung  unb  ©prad^e  baoontrug,  fo  ba§  bort  nur  bie  älteften 
©reife  ftcb  nod^  ber  ©agen  unb  ßieber  »on  ben  ^^^ 
ibrer  SSorfabren  erinnern.  —  aUe  biefe  Umfldnbe  ücrmciTte« 


•)  SDie  ©prägen  bcr  turtifcben  ©tamme  ©üb'©{birieni  nnb  btr 
S)fungarifd&cn  ©teppe  v.  Dr.  SB.  9labloff.  1.  Slbtljetluna  «toben  ^ 
a[Jol!äItteratur.  Ucberfctjung.  IV.  ^beil.  ©t.  «Petcr^butfl,  1872.  «u«» 
brudferci  ber  faiferl.  Slfabcmie  ber  ©iffenf(baften. 


^io.  41. 


9Jlagaötn  für  tic  öttctatur  te«  StttSlanbc«. 


529 


natütli^  no^  bie  @(^)9ieng!eiten,  »eld^e  bet  ®rfoTf(^eT  biefer 
neu  entbe(ften  S^etträge  ^ur  ^ultutgefd^td^te  bet  9J{enfd}6eit 
gu  übettDtnbett  liattt,  unb  um  fo  banfbaret  muffen  lott  bad  Sie« 
fultat  feiner  9Ru^en  aufnel^men.  2)er  k^orltegenbe  ISanb  entl^dlt 
3Rä^rd^en,  in  benen  l^ier  unb  ha  au^  alte  l^t^orif^e  ®rtnnerun« 
gen  anflingen,  nebfl  einer  bebeutenben  Slngal^l  bon  (Si^l^lungen 
unb  9Rd]^rd^en,  bie  erfi  unter  mul^amebanifd^em  @influg  SSerbrei* 
tung  gefunben,  fo  mie  einige  rein  mu^amebanifd^e  Qegenben, 
wel^e  einen  35Iirf  in  bie  religiöfen  Stttf(^attungen  geltattcn. 

SßUb^^antafti{(^,  of^ne  aj^a^  unb  3iel  erf(%einen  bie  9Il5^r- 
^en-^elben  unb  4)elbittnen,  »eld^e  bie  rol^e  ^^antafit  biefer 
€tämme  ber!dr))erte:  il^re  ^^(i^fte  Seivunberung  etregt  eine  munber- 
Bare,  felbfl  bie  »eiten  ©tänaen  be8  aRd^rd^en^aften  beinahe  über» 
ft^ringenbe  Entfaltung  etner  rol)ett  ^drt^erfraft,  mel(^e  bie  un« 
glaublid^ftcn  Zfiattn  öerri(]6tet  Der  Äoni^jf  um  beS  Kampfes 
ttiHen  »trb  gefeiert,  aRorb  unb  Siobfc^lag  bebarf  feiner  anbeten 
SWotitirung  aU  ber,  ha%  ber  ©tdrffte,  ber  ^elb,  eben  babur^ 
ben  »eweiö  feiner  fannibolifci^en  ©tdrfc- liefert.  5iae  SWorol,  \a 
beinah  Jebe^  et^ifc^eScwu^tfeln  mangelt  IBJir  fül^lcn  e8  bur^, 
ta^  biefem  Ȇben  SSolfe  ba8  cibilifatorif(^e  Clement  gefel^lt  liat, 
t>a^  bie  gultur  bed  ^obenS  mit  fic^  bringt  amt  3agb  unb  S^ie^- 
au(^t  triftete  e9  not^bürftig  t>a^  %avtz  Men  „in  ber  fallen  Stet)|)e, 
wo  fein  SSögeldjen  ptegt,  in  ber  gelben  ^UJß^t,  »o  hit  ©Iflcr 
mäjt  fliegt/'  unb  »ilb  unb  trüb  »ie  i^r  Dafein  »ar,  »arb  auiä^ 
il^re  ^oe^e.  S)enn  »ie  fel^r  fid^  anü^  baS  allgemein  menfd^lid^e, 
überall  mieberfel^renbe  Element  ftetd  gleid^  bleibe,  fo  ^eigt  fid^ 
bo^  in  berädel^nblung  unb  SarfteEung  immer  ba^  Eigentl^üm« 
lit^e  bed  ä^olfdc^arafterS.  Kud^  borliegenbe  Sammlung  ift  ein 
naiver,  treuer  (Spiegel  ber  9lnf(^auungen,  (Bitten  unb  IBrdu^e 
ber  ^olferftdmme,  bei  todtiien  fid^  biefe  gorm  ber  aRdbrd)en  ge- 
bilbet.  3ug  für  3ug  tritt  ha^  Silb  i^reS  SßefenS  haxan^  ^er- 
üor.  @ie  flehen  un8  im  ©an^en  fremb  unb  eigenartig  gegenüber, 
ergeugttiffe  einer  unö  fc^r  fem  liegenbcn  äBelt,  in  bereu  öeiben- 
fc^aften  und  gu  berfe^en  !aum  gelingen  wirb.  E§  fe^lt,  »ie  fd^on 
er»dl)nt,  natürlid)  bur(!^auS  nid)t  an  Slnfldngen  an  allgemein 
verbreitete  aJldl^rd^en,  bod)  meift  flnb  ed  nur  einzelne  3üge,  bie 
flftifgenommen  toorben,  unb  weld&e  in  feber  5Wd^r(l^cn*Siteratur  »ic- 
berfe^ren,  »ie  ber  @ebrau(^  ber  ©^lafnabel,  bie  gel^duften  ÜBer- 
»anbiungen,  bie  fi*  gegenfeitig  ju  bemi(!^ten  fudjcn,  bie  l)Ä]&ere 
Segabung  be«  britten  ober  füngften  ÄinbeS  u.  f. ».  aiur  bei  »er- 
ein^elten  —  weld^e  meift  ben  Stempel  beS  aRu^amebaniSmuS  tra« 
gen  —  Wnnen  »ir  einen  burd^gel^enben  3ttfammen^ang  mit  großen 
E^Hen  erfennen,  »ie  g.».  in  „3)er  S3ettler"  ©.  492,  »clt^cS  ju 
bem  fo  fel^r  weit  »erbreiteten  aildbrd^en  oon  ber  2:^ierfprad^e  gc- 
l^ßrt,  ha&  Don  Snbien  über  SBeft-Hflen  nnt  Europa  big  in  bie 
SÖiitte  t)on  3lfri!a  rei*t»)  IDie  »orliegenbe  gorm  ndbert  fi^am 
mciften  ber  in  1001  Sfiac^t  aupretenben.  2)odj  cd  würbe  bler  gu 
weit  fül^ren,  auf  bie  Varianten  im  einzelnen  aufmerffam  gu 
maö:itn.  2Bir  wollen  nur  noc^  „Sittüf^lütf"  Seite  443 
erwähnen,  baS  gu  bem  Äreife  ber  ^äfjxö^m  bon  ben  wun- 
bei  ar  begabten  SRenfdjen  gel^ört,  unb  biefe  ©aben  in'd  Unge- 
l^ei  nrlid^fte  auöbebnt  „Die  brei  ©ol^ne''  flnb  ein  im  orientali- 
f(3&i  iT  @t\^vxad  bariirteg  „Sifti^d^en  bedf  bi(^,"  „^alamia  ber 
4)e  rfcfcer''  eine  reigenbe,  poetifc^c  ^Bearbeitung  beö  gefticfelten 
Äa  !rd,  beffen  (SteUe  ^ier  ein  güdfeSc^en  einnimmt  2)ie  Er» 
adl  .uttg  „Der  Dieb"  gebort  p  bem  großen  E^fluö,  beffen  dltefte 
un ;  befannte  Raffung  ha^  dg^ptifd^e  ÜJldl^rd^en  bon  ^dnig 
SRI  raipflnifd  SJaumeifler  unb  beffen  (Sobn  ift;  „B'^f^an^a"  gebort 
SU  Hn  @cbwanen'3ungfrauen. 


•'  @.  3?enfep,  Drient  unb  Dccibent,  8b.  2.  @.  133. 


aieben  ber  ^ofa  finben  wir  aud^  |}roben  ber  ^olfSpoefie,  ein« 
seine  gieber  unb  baHabenartige  Dichtungen;  suweilen  gel^t  auti^ 
in  ben  Ersdl^lungcn  bie  |)rofa  untermittelt  in  gebunbene  Sftebe 
über,  bur(^  bie  l^dufig  ber  ben  meiften  IBolf dweifen  eigene  SloEton 
^inburd^flingt,  wie  in  bem  ergreifenben,  wabrl^aft  poetif<!^  er* 
jdl&lten  SRdbrd^en  „a:ai^r  unb  (Sdurd",  wo  bie  tobten  Siebenben 
(nad^bem' 3:ai^r  enthauptet  worben,  l^ot  fid^  @durd,  i^n  um« 
ormenb,  erftod^en),  bie  im  geben  gewaltfam  getrennt,  im  @rabe 
ftetd  wieber  »ereinigt  gefunben  werben,  fo  oft  man  fie  aud^  gc» 
trennt  l^atte;  «nblid^  begrdbt  man  fie  bieffeitS  unb  ienfeit«  beB 
aneered,  aber  „aB  man  nad^  »iergig  Sagen  beraud!am,  war  nadg 
®otte8  aSefel^l  bei  bem  Äopfe  bed  Saj^r  eine  ?)appel  gewad^fen, 
bei  bem  Äopfe  ber  ©durd  war  au^  eine  Rappel  gewad^fen.  Die 
bei  (Sdurd'l  Äopf  gewad^fcne  |)appel  Iftatte  fi(^  mit  ber  bei  Sai^r'Ä 
Äopfe  gewad^fenen  Rappel  na^  bem  Sefeble  ©otteS  berbunben 
unb  fo  ftanben  fie,  fld^  über  baS  aJleer  wßlbenb,  ha.  ^uf  htn 
®ipfeln  biefer  Sdume  fpielten  (gtörd&e  unb  aia^tigaUen.  ^B 
man  nadjfd^autc,  wanbelten  a:ai^r,  ber  ^crrfd^er,  unb  ©durd,  bie 
^rftin,  swifd^en  biefen  ©t^rdften  unb  aiac^tigaüen;  auf  3:ai^r'Ä 
©d^ulter  war  ber  golbcne  ?)anser,  auf  ©durd'g  Äopf  war  bie 
trefflidfte  aßü^e,  in  ibrcr  4)anb  l^atte  fie  ein  trefflid^ed  %udj,  fo 
wanbelten  fie  swifd^en  ben  ©törd^en  unb  aiac^tigaHen, 

aR.  ». 


9leul^el^raifd^e  unb  lubifd^eü^iteratur. 

(Srammotik  ber  Ifebrfttfd^en  jSprad^e«  non  $.  ;?lnil)(tm.*) 

Eö  ift  eine  befrembcube  Erfd^einung,  baß  unter  ben  »ielen, 
befonberd  in  Deutfd&lanb  erfd^ienencn  ßel^rbüdjern  unb  ße^rge* 
bduben  ber  l^ebrdifd&en  ©prad)e  faft  !ein  einjigeB,  wal^rbaft  wiffen* 
fd^aftlid^ed  einen  Saben  snw  SSerfaffcr  ^at  SBoUte  man  ben 
SSLnt^eil,  ben  eine  ©efellfd^aftSHaffe  an  einer  SBiffenfd^aft  nimmt, 
nad^  ttn  Seiftungen  bemeffen,  bie  ber  Sü(^ermar!t  »on  i^m  auf- 
weift,  man  müßte  eine  »on  ber  SBBirflid^feit  wiberlegte  ©leid^- 
giltigfeit  ber  Snben  gegen  il^re  angeftammte  ©prad^e  annebmen. 
aKan^er  bürfte,  um  bieg  ^n  erfldren,  an  jenen  »ielfac^  bebaup« 
teten  aJlangel  an  aEem  ©inn  für  ©rammatif  benfen,  ber  bem 
Suben,  ober  gar  bem  ©emiten  überhaupt  eignen  foU,  fld&erlicb 
mit  ttnred^t  Die  S^ebauptung  jened  aWangelö  Ifi  ein  gebdffigeö^ 
Sßorurtl^eil,  ha^  »on  ber  wiffenfd^aftUd^en  unb  tdglii^en  Erfah- 
rung wiberlegt  wirb.  Die  Slraber,  gewiß  reine  ©emiten,  bcibcn 
tiefeinfdftneibenbe,  in'8  Einselne  gc^enbe  Xlnterfud^ungen  über 
bie  aöort-  unb  ©anformen  i^rer  ©pracbe  angefteUt  unb  babei 
gclnflnn  unb  ©d^drfe  ber  IBeobad^tung  befunbet;  »on  i^nen  an- 
geregt b^^ben  bie  Snben  beg  aJiittelaltcrd  eine  ©rammatif  ber 
^ebrdifci^en  ©prad^e  auSgebilbct,  Sab^bu^berte  be»or  eö  einem 
^emben  beigefommen,  an  il^re  Srforf(!^ung  beransutrcten.  5lllcr» 
bingd  b«t  bie  fpdtere  Ausbreitung  beS  Salmub-©tubium8,  be- 
fonberg  in  ben  3«l&rbunbertett  ber  aieuseit,  biS  a^ofeS  9Jlcnbcl8- 
fobn  berartig  bie  ©eifter  befdbdfttgt,  ha^  für  grammatifcbe  ©tu- 
bien  fein  3^aum  blieb  unb  biefe  faft  in  SSergeffenbeit  gerietbcn, 
aber  ba  waren  fie  eben  »erbrdngt,  ni^t  au8  mangelnber  tlnlage 
für  fie  »emadbldffigt  aRcnbelSfobn  unb  bie  aJldnner,  bie  mit 
ibm  an  ber  Öid^tberbreitung  unter  ber  beutfdjen  Subenl^eit  ge« 
arbeitet  b«bcn,  erfannten  mit  richtigem  S3licfe,  ha^  bie  l^ebrdifd^e 


*)  ?lu«J  beffen  !Rad^Ia6  berauögegcben  »on  1>y^,  (Saffcl, 
8oui0  ©erfd^el,  1872.  Digitized  by  VjO 


«„ 


jf 


530 


aJiaßajm  für  Die  IMtcratiir  bcö  Sluölaitbce. 


«0.  41. 


©Jprad^c  ha^  gectgnctftc  mtttl  fei,  bie  Sufcen  mit  beutfdjet  SbxU 
bttuß  befannt  gumacl^en,  unb  fo  ging  au^  au^  i^rem  5^eifc  bie 
äSiebetbelebuttg  ber  l^ebräif^en  @tammatif  aud.  ^bex  blog  bie 
Äenntttift  ber  ©prad&Ielftre  warb  burd)  bie  IBemül^ungeti  jener 
anänner  berbreitet;  »iffenf^aftlic^c  (gr!enntnt§  »urbc  burd^  fle 
»eber  angebahnt  noüj  gcförbert.  Sßä^rcnb  fo  bie  3«ben  gewiffer» 
nta^en  mit  ber  praftifc^en  ©rlemung  ber  l^ebrdifd^en  ©rammati! 
bef<^dftigt  »aren,  gingen  bie  ©cle^rten,  befonberd  2)eutf^Ianb8, 
an  beren  wiffenfd^aftlic^e  ©rgrünbung  unb  SSerticfung  unb  ge- 
wannen fo,  einen  uncrreid^baren  aJorf<)mng.  Jpierin  fd^eint  bie 
Söfung  bcß  Sftotl^fclö  p  liegen,  wamm  bie  »etlfteiligung  ber 
3ni>tn  an  bem  wiffenf(^aftli^en  $ludbau  ber  l^ebrdif^en  ©xam» 
matif  biSl^er  eine  fo  fipärli^e  war.  ©8  war  eben  naä^  ben  grunb* 
legenben  Unterführungen  unb  umfaffenben  (Darflellnngen,  bie 
btefe  SBifjenfd^aft  bereite  erfal^ren,  fd^wer,  einen  neuen  Scrfud^ 
SU  ben  gemachten  l^ingupfugen. 

Unb  todf  mü^te  hit  ^ebrdifd^e  @rammatiC  bon  ben  3uben, 
wenn  fle  nur  in  wiffenfc^aftlid^em  ©eifte  ^^  mit  i^r  betagten, 
»ielfad^e  gorberung  unb  tiefere  S5egrunbung  erwarten.  @inb  ja 
bie  Suben  immer  nodi  >bie  $üter  bed  l^ebrdifd^en  ©praAfc^a^ed, 
berftel&en  fie  eö  bod^  immer  nod^  allein,  mit  ben  fpdrli^  öurlfean- 
benen  SRepen  il^rer  geiftigen  33fhitterf|)radre  leidet  unb  gcwanbt, 
mit  !Iaffif(3rer  (g^ßne  fid&  auöjubrütfen;  jtnb  fle  boÄ  bie  ein- 
zigen, benen  bie  weiten  @eUtic  ber  ÜJHfd^na  unb  beS  £almub 
befannt  unb  geläufig,  bie  noc^  »ielfadi  bcn  ben  @<)ri}ffen  ber 
legten  Sirlebfraft  in  ber  l^ebrdifd^en  ©iprac^e,  wie  üon  üppigem 
^laiä^wu^^S  überbecft  flnb.  gjiand^e  bunfle  erfifteinung  in  ber 
älteren  ©prat^e  l&arrte  ll^rer  ^lufl^ettung,  mand^e  In  l^rer  S5er- 
elngelung  auffdilige  gorm  unb  Stuöbrudfdweife  beburfte  nur  wei- 
terer Seifpiele  unb  35elege  il^reö  SSorfommenS,  um  beutlld^  unb 
regelmdgig  ^u  werben,  unb  wd  anber§  fonnte  aUed  biefed  erl^olt 
werben,  al8  in  jenen  ©d^afebdufem  ber  fpdtcren  @prad&e.  fDer 
erfte  gro§e  umfaffenbe  SJerfuc^,  im  angebeuteten  (Sinne  bte 
©rammati!  ber  l^ebrälfd^en  ©prad^c  jufc^relben,  gel^t  öon  einem 
Suben  au8,  ber,  wie  SS8enige,  mit  bem  gangen  ©prad^gute  feinet 
äJoIfed  öertraut  war,  fein  fieben  ber  (SrfDrfd^ung  unb  ®rfldrung 
feiner  (grfd^einungen  unb  ©efe^e  gewibmet  l^attt,  bon  bem  am 
15.  September  1869  »erflorbenen  gefeierten  ©elebrten,  4>^lJnann 
aml^elm. 

Dem  SSSerfe  felbft  ge^t  eine  gebrdngte,  In  möglld^fter  Dbicf- 
tlültdt  gehaltene  „fiebenSbefdjrelbung  be8  SSerfafferS"  üoran,  bie 
»on  fdnem  ©ol^ne,  Dr.  Sofep^  ^ml^elm,  aU  banfenSwertbe  3«* 
tl^at  gu  bem  ©angen  gegeben  Ift.  SQRlt  3fle^t  fd^relbt  ber  rül&m- 
lid^ft  befannte  iperau^geber,  Dr.  Dablb  gaff el,  blef er  elnleltenben 
©fljge  fultur^lftorifd^eö  Sntcreffe  gu.  2)le  Inappe  ©arfteUung 
Idgt  an  tizm  @ntwlcfeIungSgange  beS  aiE^anned  erfennen,  wie  mit 
ll^m  wleber  einer  Jener  andrt^rer  ber  ©rfenntnlfi  ju  ©rabe  ge- 
tragen würbe,  bie  ll&re  asilbung  mit  ll^rem  Sebenöglütf  begal^lt, 
i)tn  Uebergang  ber  beutfc^en  Swbenl&elt  au8  ll^rer  mittelalterlichen 
glnftemlg  ln'8  ^iä^t  ber  Sleugeit  an  fld^  erfahren  l&aben.  aJHt 
ben  gldn^eubflen  ®ahtn  beB  ©elftem  audgeflattet,  gerüftet  mit 
Jener  SluSbauer  unb  ^Bel^arrlld^felt,  bie  bie  ^öd^ften  (Srfolge 
fl^ert,  l&dtte  Slrnlftelm  In  ithem  SBlffendgwelge,  bem  er  fld^  gu- 
gewenbet,  SebeutenbeS  geldpet  unb  lol^nenbe  ei^re  elnge- 
l&elmft,  wenn  nid^t  bie  SSerl^dltnlffe  ll^n  gu  jenem  fummer»  unb 
befdftwerbereli^en  Serufe  bei  Jüblfd^en  Sel^rerS  beftlmmt  ^cAtzn^ 
ber  wenlgflenS  t>a^  ©ute  ^atte,  feine  Ärdfte  ber  Jüblf^en  SBlffen- 
fd^aft  unb  üorsüglld^  ber  l^ebrdlfi^en  ©rammatlf  unb  (Syegefe  gu 
erhalten.  3)urd)  glül^enben  SBlffenSelfer  geleitet,  wußte  er  fld^ 
felbft  gu  geblegener  Sllbung  emporgurlngen;  unterfingt  »on  feinen 
feltenen  ©elfteögaben  erwarb  er  fld6  ausgebreitete,  tlefgel^enbe 


Äcnntnlffe  ber  flafflfd^en,  ber  borjüglld^ften  neueren  ©ptac^ei, 
wie  aud^  bei  Slrablfd^en  unb  ©tjrlfd^en.  @ln  dugered  Slnerfeii- 
nunglseld^en  fßr  feine  müfteüoHe,  aufopfembe  a:^dtigfclt  aU 
Sebrer  würbe  l^m  Im  Sttl&re  1840  In  ber  SSerlelbung  bcd  Dfc«' 
le^rer-aitell  bon  ber  9fleglerung  p  a:^ell.  3m  Sabrc  1849  fasb 
er  burd^  bie  ©tlftung  eine!  ebelgefinnten  SWannel,  Satter  go^a, 
bie  3Rlttel,  all  diabblner  ber  ©emelnbe  ©logau  mit  me^  S^uBe 
unb  ©eelenrube  feiner  wlffeufd^aftlld^en  S^dtlgfett  fi^  P  ^«^ 
men.  SBom  Saläre  1860,  In  bem  er  fein  Slmt  nleberlcgtc,  bll  p 
feinem  Xobe  lebte  er  gang  ber  ä^iffeufd^aft  unb  r>0T^i\^  oU 
grud&t  jener  Sal&re  liegt  feine  l^ebrdlfdbe  ©rammattf  »or  iras, 
bie  In  allen  SD^ellen  htn  llebebollen  glelfe  tbrel  otogen  BtX' 
fafferl  geigt. 

@r  l^at  el  nld^t  erlebt,  ben  9lu]^m  blefel  ^erf e§  gu  f Aaaeo, 
fDaölb  ©ajfel  ^at  ber  e^renüollen  ^flldljt  flc^  untetjogcii,  el 
^eraulgugeben.  Der  mllbe,  »erföbnlli^e  ©elft  beö  SJcrfaffcö 
f priest  aul  feinem  Sud^e,  lelbenfd^aftllofe  Sefdmpfung  oft  mit 
fd^lagenber  ©Ic^erbelt  beftrlttener  falfd^er  9Relnungen  unbS^ 
l^auptungen,  cc^t  wlffenf^aftlld^er  ©elfl  ftnb  feine  abelnben  Sot^ 
güge.  Durc^aul  felbftdnblg  Ift  ber  SBeg,  In  bem  ttm^eim  mß 
gegangen;  bal  SSortragen  einet  oft  fc^einbar  unwlffenfd^aftlii^eB 
SufiteUung  beruht  nld^t  auf  Unfenntnlg  ber  entgegenße^en^ 
5lnfld)t,  fonbern  auf  plancoUem  SJerwerfen  berfelbcn.  SBie  jcWe 
man  auc^  Unfenntnlfi  ta  »ermutigen,  wo  elngel^enbe  ajettraatWt 
mit  ber  gangen  elnf^ldglgen,  felbft  neueften  Literatur  unl  cjb^ 
gegenleud^tet?  Unb  nld^t  aUeln  bie  äSertrautl^elt  mit  ber  l^bmi« 
fd^en  ©prad^e  befdbigte  ll^n  bagu,  ein  nuprlngenbeS  Se^bn^ 
li^rer  ©rammatlf  gu  fd^relben,  Ibm  war  aud^  tiefe  ©rfefintail 
bei  i^auel  anberer  @prad^en,  felnflnnlgel  @lnbringen  In  ftmh 
(Srfd^elnunglformen  In  l^o^em  ©rabe  eigen.  Datum  fintetma 
bei  Ibm  benn  oft  übenafd^enbe  fflelege,  lid^tbrlngenbe  ipcrbci|i^ 
Iftungen  oerwanbter  äSllbungen  aul  fremben  ©prad^gebistea.  %m  , 
fßrberfamften  aber  flnb,  wie  gu  erwarten  ftanb,  blc  fp&tata  ] 
@prad^erfd^elnungen  bei  ipebrdlfd^en  benu^t,  In  beren  lafü^ 
rung  eine  ftaunenlwert^e  ©elel^rfamfelt  ^d^  offenbart  Dicfe 
^Inwelfe  flnb  melft  In  bie  Änmerfungen  berwlcfcu,  bie  bafca 
eine  burc^gdngige  ©ebiegenl^eit  befunbcn  unb  eine  31«  b* 
SBerfel  bllben.  3h  ben  mit  unermüblld^er  Kulbauer  gefaauad^ 
ten  Selfplelen  oerblrgt  fld^  oft  eine  neue,  ungeal^nte  lUtffaffaag  | 
fd^wlerlger  @d^rlftftellen,  beren  ba^  Sön^  eine  gtoge  fbq/älL 
erldutert  unb  oft  überfefet  $ier  fam  bem  -SSerfaffer  bie  Siel- 
llnglt^dtlgfelt  felnel  öebenl,  bie  ©d^rlfterfldrung  mit  ber  reite 
erfabrung,  bie  er  barin  erworben  l^atte,  trefpiid^  gu  etattca. 
S3efonnen^elt  unb  SBa^r^eltlllebe,  bie  t)tn  SRann  gierten,  feaa- 
gelegnen  feine  gorfd&ung.  SBeit  entfernt,  auf  bem  3:rtebfaBbe 
baltlofer  SScrmutl^ungen  wlff eufd^aftllt^e  fiuftfc^löffer  attfgufü^ea, 
war  er  nur  bemül^t,  bal  na^  olelfac^er  |)rüfttng  geftbleibeabe, 
©efl^erte  In  fein  Sßerf  aufgunel^men;  „oor  lautet  a:^otte  bie 
firajcll,  üor  oagen  ipi^potl^efen  ben  ©prad&gebrauc^  überfcben", 
war  nlc^t  feine  &aüjt.  Dlefe  SBefonnenl^elt  bebütete  l^n  baiwr, 
In  jeber  Xbweld^ung  unb  SSerdnberung  eine  Slulna^me  mtb  Ha- 
regelmdglgfelt,  für  bie  nad^  htn  Angaben  anberer  ©rammatlfer 
bie  l^ebrdlfd^e  ©pradbe  eine  gang  aulne^menbe  SSorllebe  gu  ^obea 
fd^elnt,  angunel^men  unb  gu  behaupten.  @r  tl^ellt  nl^t  bie  ua« 
wlffenfd^aftlld^e  @(^eu  „dngftlldber  ©emütl^er,  bie  fi^  fdbeuea, 
(Stwal  Im  reglplrten  Ztjctt  gu  dnbern",  mand^e  fd^elnbate  Ka^ 
nal^men,  meint  er  unbebenfli^,  „b&rfen  ber  Slac^ldfftgfett  ber 
Slbfd&rciber  unb  Drurfer  gugered^net  werben".  SCber  ber  @et|> 
ber  9J{dßlgung  f^ü^te  ll^n  audb  hierin  baüor,  gu  weit  in  ge^ea, 
ll^n,  ber  bie  tleffte  ^c^tung  oor  bem  maforetlfd^en  Xticte  ^aüt. 
Im  Saläre  1836  fd^on  bie  3«tt  nld^t  mel^r  fem  ^lelt,  „xdd  eiae 


9lo.  41. 


ü)Uflai\itt  für  Die  ßttcratut  De»  «RnSlan&c«, 


531 


auf  breite  mib  tiefe  ©runblage  Qtlautt  (Syegefe  baS  0ltefen»etf 
ber  aJlafora]^  in  feine  öDÜen  »et^^te  einfe^en  »trb".  2)ie  lang* 
lästige  etfal^tnng  aI8  Setter  ^at  jene  f(!^öne  Äunft  »etfer,  übet- 
fitl^tli^et  @toff»ettl&eil«ng  in  i^m  auSgebilbet,  bie  in  htm  afierfe 
fl«^  auSfiprid^t  S)flbwtd^  f)ai  c8  neben  feiner  »ijfenfd^aftlid^en, 
ttnbeftreitbaten  Sebeutnng  eine  Ijotjt  pxafti\(tit  S3er»enbbat!eit. 
e^ärfe  nnb  Äna:|}|)fteit  beS  awßbrurfg,  bie  unerWpd^en  Sebin« 
gungen  eine«  gel^tbnd^d,  jinb  mit  ajetflänbli^feit  nnb  ©lätte 
bet  €4)raAe  glü(!li(]^  barin  lott^int  Sind)  bie  SCngabe  ber  l^ebräi« 
f^en  Serminülcgie,  bie  im  gefd^it^tlicj^en  Sßerlanfe  bei  ben  l^e* 
^dift^en  ©rammatifem  für  bie  einzelnen  Segriffe  fl^  anöge- 
bilbet,  wirb  ber  iJeftrenbe  nnb  Scrncnbe  ate  f^fifebaren  ©eftanb» 
tl^etl  BegTÜfeen.  SBenn,  unb  man  fann  bie«  bei  ber  Srefflic^feit 
beö  Snl^altd  nur  toünf^en  nnb  erttarten,  eine  neue  Sluflage  beS 
Su^e«  wirb  nötbig  geworben  fein,  bann  werben  ein  Snbey  unb 
eine  SufammenfteHung  ber  erflörten^d^riftfteUen  al«  eine  nbtl^ige, 
bidl^ct  ücrmijte  But^iat  jid^  anfdjlie^en  müflen.  Der  »erewigte 
ajerfaffer  l^ot  fld>  um  ben  ftanf  ber  SRad^welt  »erbient  gemaö&t, 
bet  et  ein  f^bneg  SSermäc^tnif ,  ben  geiftigen  Sdieb.erfdjlag  feiner 
langiäl^rigen  gorfd^ungen  in  abgefldrter  gorm  Wnterlaflen  l^at. 
®g  ijl  ein  fd^wierige«  Untemel^men,  ben  ©erlag  iubif(^er 
Serfc  in  unfeten  3:agen  ^u  rerfnd^en.  Aber  ber  9la6ila%  be« 
SBetewigten  entt|dlt  manche  SSerei^erung  ber  äBiffenfd^aft,  bie 
tux6)  t>tn  Drucf  il&r  gugefüfert  werben  !ann.  3»i  S^kb'W^« 
»tbelwerf  i^at  Slml^eim  »iele,  gum  Sf^eil  bie  ft^wierigften  Südjer 
bet  l^eiligen  ©c^rift  bearbeitet.  !Ra*  ber  «rt  jeneS  SBerfeS  ift 
unfi  nun  bie  Ueberfefeung  gegeben ,  bereu  Segrünbung  aber  »er- 
mißt wirb.  Diefe  Dft  gar  ft^r  nöt^ige  Segrünbung  foll  in  hzn 
ianbf(!^rifüic^en  ©rfidrungen  Slml^eim'g  noc^  »orl^anben  fein. 
eine  SluBwa^I  au8  biefen  bürfte  htm  SBort*  unb  @a^»erftdnb- 
nx%  ber  l^eiligen  @d^rift  man^  tiefen  äSinf,  man^ed  ©olbCotn 
bet  (Srttdtung  bringen.  3)— b  Ä— nn. 


^Imt  literatifd^e  9itmt. 

—  Hitf  <^ijmnt  Silptiliültt  90«  «Ir*  i^m.  @eit  «nfong 
1871  erfc^eint  in  beutfd&er  ©prad^e  ju  Strasburg  (beim  Uniüer* 
fltätS-S5ud^l|dnbter  griebtid)  »nH,  ©ewerbMaubftrafte  44)  ein 
,,@lfdffifc^ed  ©d^ulblatt,  ©^ecial-Organ  für  ergiel^ung, 
ttttterrid^t  unh  amtliche  ©erid&te  in  ©Ifag  •  ßotl^ringen", 
»eI(!^eS  ,,unter  SRitwirfung  Don  Seigrem  unb  @c^ulmdnnem"  ipen 
a:^eopI)iI$att,  frül^et  e»angelifdfter 3)ire!tor  ber  Sflealf(]^ulc  ju 
SRorür^,  }e^t  5^eid-©d^ulinf:|}ect0r  %u  aWoW^eim  im  Unter* 
eifaft,  IierauSgiebt  3Bir  begrüben  biefe  einfld&tSöoIl  rebigirte 
Seitfd^rift,  weldje  fi^  to»  Jeber  ejrtremen  9li*tung  fern- 
^dlt  unb  hit  wid^tigften  fragen  beB  gefammten  ©c^ul-  unb 
IBoüdunterrid^tB  ernft  unb  gtünblid^  abl^anbelt,  mit  warmem 
SeifaU.  Snniged  SBBolilwonen  für  bad  ^eranwad^fenbe  ©efd^led^t 
un  t  rid^tigeS  a3erfldnbni|  ber  fe^r  fÄwierigen  Slufgaben 
bei  öebrerS  (bie  in  @Ifa|  -  SotWngen  fd^on  aud  f^jrad^licfeen 
©1  tnben  boippelt  fd^wierig)  reben  beutlid^  unb  Hat  aud  ben 
@:  ctUen  bed  Stattet,  ebenfo  eine  tü(j^tige  ScHegialitdt,  weld^e 
h\\  »orurt^eiWfrei  gewürbigten  ©tanbed -Sntereffen  ber  öel^rer. 
t4  ft  mit  ttn  mafjxtn  fflilbung^jwerfen  ber  ©d^ule  o^ne  3wöng 
tm  |)ebanterie  5U  vereinigen  wei^.  Sin  bbenSwertl^ed  Xalt- 
ge  W  l^at  ben  i^erau§geber  unb  feine  ÜJlitarbeiter  ba^in  geleitet, 
to  %Eem  bie  3bee  ber  Sermittelung  bed  bleuen  mt  bem 
»  m  in'8  Singe  ju  f äffen,  nnh  biefeS  »erfbl^nlid^e  (Sinwirfen 
if^    ewift  eine  ber  bebeutfamften  unb  fegenSreic^ften  Dbliegen* 


l^eiten  beö  SSolfSlelfererS  nad&  ber  ßage  ber  Seit  unb  ber  3$olW- 
ftimmung  im  fölfa^.  greilic^  ift  in  einem  iantt,  t>a^  nac^  ber 
poUtifd^en  gjÜayime  ber  ©entralifation  regiert  wirb,  ber  ®eifl 
bet  IBerwaltungö-Selftbrben  bon  umfaffenberem  ©influft, 
als  ber  gute  äBille  ber  ©d^ulmdnner,  aber,  ta  biefe  für  bie 
Sufunft  be«  ßanbeS  arbeiten,  fo  ^e^t  ju  l^offen,  ba^  aUmdl^li^ 
bie  |)rinci<)ien  ber  beutf(!^en  ©elbftoerwaltung,  gegenüber  ber 
ftangöilfdöen  (Sentralifation  fld^  geltenb  maä^tn  bürfen,  wenn  bie 
Jöilbung  felbftbenfenbcr  unb  felbfttlftätigerSttbiüibuen 
»orfd^reitet  unb  eine  Umwanblung  in  ber  Denfweife  ber 
3Raf f  en  ^(tj  öoHgiel)!  3«l^t  l^ot  bod&  immer  ieber  §IKenf(^  nnb 
ieber  Drt  fein  ®ef(]^irf  in  bet  eigenen  ipanb,  unb  ©iejenigen  finb 
aUerwegen  bie  beften  Patrioten,  weld^c  an  bem  ©(]^itffale  i^rcö 
8anbe8  nic^t  öergweifeln,  fonbem  an  bem  SBBoWe  beffelbcn  mit 
frifi^em  SOfhitl^  unb  in  frifd^er  Äraft  mitarbeiten  jum  gebeiWid^cn 
Siel.  3)er®eijt  walfer^after  3nenf(!öenbilbung  ift  überatt 
ein  befreienber  unb  erlßfenber,  unb  ©r  gerabe  wirb  e8  fidler  »oll* 
bringen,  ha%  baB  eifaft  fid^  felbft  wiebergegeben  unb  mit  il(^ 
fclbft  unb  feinen  Suftänben  auSgef^lfent  wirb.  Z.  ».  S. 


—  mit  i^u^lmax  iftmUiBkmimtt.  3)er  »or  furjer  Seit  er« 
fd^ieneneSal&regberid^t  ber^anbelÄf  ammerin  »reglau:  „a5te8- 
laud  refp.  ©d^lefienS  ipanbel  unb  Snbuftrie  im  Safirc 
1871"*)  ent^dlt  ein  fe^r  reidj^altigeS  Material  für  bie^rfennt- 
ni^  ber  inbuftriellen  ©ntwictelung  ber  genannten  ©tabt  unb 
|)roöin8.  3«  aUgemein  fafelic^et  unb  ho&i  gtünblid^et  3)arfiel- 
lung  wirb  über  bie  Sefhrebungen  bet  SteSlauet  JpanbeKfammet 
unb  übet  bie  beftel^enben  SSetl^ältniffe,  bie  an  fie  im  »etgangenen 
Sa^te  ^ittanttaitn,  betid&tet.  —  ein  befonbereS  Sntereffe  gewäll- 
ten, bie  5DlittÄeilungen  über  bieSuÄbrutferei  unb  über  bie 
^jcTiobifd^e  ?)reffe  in  »te^lau.  68  befleißen  bort  gegenwärtig 
12  S3u^btu(feteien,  unb  biefelben  befc^dftigen  240  ©el^ilfcn,  70 
Se^tlinge  unb  190  anbete  Sltbeitet.  Die  ©efamuitjal^l  bet  ©(^neft- 
<)teffen  ift  43,  batuntet  4  oietfac^e,  8  bopijelte  nnb  81  einfache, 
©tei  Drutfeteien,  in  hvxen  bie  btei  gt^^eten  S^itungen  gebrucft 
werben,  arbeiten  mit  Dampffraft,  eine  berfelben  beftfet  brei,  bie 
anberen  ie  eine  SRafd^ine.  —  SmSa^re  1871  erfdbienen  in  S3re0- 
lau  18  Seitungen  unb  «ngeigebldtter,  oon  benen  14  nur  eine 
«bonnentengal^l  »on  160—1230  f^atttn,  3)ie  übrigen  üier  Scitun- 
gen  finb  bie  Sreölauer  SHorgen-Stg.  (berfteuerte  im  Saläre  1871 
16000  eyemi)lare),  ©ö^leflfd^e  Stg.  (12000  e?.),  »reMauer  Stg. 
(6700  ejr.),  ©d^leflf^e  SSolfö-Stg.  (3500  e?.). 


ÜHterarifd^er  @|)red^faaL 

eine  in  8ei|)gig  bei  3.  S-  <&art!no«i^  feit  bem  1.  Dctober 
aU  2Bo(^enf(!^rift  erfd^eiuenbe  „Sübif^e  »olfdjeitung", 
l^eraulgegeben  oon  3.  Älingenflein  in  3ngel]&eim,  jeid&net  fi<]^ 
k)or  vielen  dl^nlid^en  gleichzeitigen  |)nblicationen  burc^  einen 
entf^ieben  beutfd^en  ©runbgug,  fowie  burc^  ^em^altung  iebe9 
|)]^atifdif(i&en  ober  reformatorifc^en  |)artei- eifert  gegen  bie  »et- 
f^iebenen  gfli^tungen  im  Subentl^um  au!^.  ^toax  wirb  bem 
3nbifferentidmud  ebenfo,  wie  bem  ^anatidmud,  entgegengetreten, 
iebod^  nur  mit  ben  äBaffen  ber  {>umanität  unb  mit  bem  ©treben, 
Siebe  beS  9ldd^ften  unb  einigfeit  su  f^rbem.  ©leid^geitig  wirb 
oon  oom^erein  gegen  bie  Slnna^me  i)rotefHrt,  ald  fei  mit  bem 

•)  IBteölau,  2)rucf  ö.  m%  ©ottL  Äom.  1872.-(®clBftterlag  ber 
J^anbel^Iammer.)  Digitized  by  V^J 


^ 


532 


^JÜUga^iu  für  die  Sitetatur  bed  ^u9lau2)ed. 


«0.  41. 


SEitcl  „Sübifd&c  SSolfSaeitung"  bcr  »egriff  ciucö  nod&  ie<jt  bc- 
ftcI)Cttbcn,  öom  übrigen  SSoffe  bcd  SBotcrlanbcd  fld^  abfonbembcn 
S9cfianbtl&cUc8  ücrbunbcn.  „SBit  flnb  eine  SReUgionögcfellfiiöaft, 
nic^t  ttiel^r  ein  SSoIf ;  »ir  jlnb  treue  unb  tl^atige  ©lieber  be^ 
SSoÜed,  unter  beui  »ir  leben",  ©in  Slrtifel  über  ha^  neue  Deutf^e 
ffitiä^,  ber  gegen  bie  «uSfül^rungen  »on  ^rof.  »aumgarten 
in  feiner  ©c^rift:  „Der  ?)rDtepanttdmttd  ate  ^JöUtif^e«  |)rinctp 
im  Deutf^cn  Slei^"  gerichtet  ift,  fliegt  mit  folgenben  SBorten: 
SR^gen  bie  ^Rcligionggefettf^aften  bie  aöa^rJ^eiten  auSbüben 
unb  verbreiten,  bie  fie  aU  bie  l^eiligen  ©runbfeften  beS  aeitlid^en 
@lücfc8  unb  ber  ewigen  ©eligfeit  betrad^ten.  SMogen  fle  5llle 
(nad^  Sefflng'd  unb  fRatl&an'S  audfprudj)  „i^ren  Diing  aU  ben- 
ienigen  begeid^nen,  ber  bor  @ctt  unb  äJlenfd^en  angenel^m  mat^t"; 
c8  tratj^te  Sebcr,  „bie  Äraft  beö  ©teinS  in  feinem  Slinge  an  ben 
ZaQ  gu  legen",  ©o  »erben  fle  ha^  Sefle  be8  ©taatcS  unb  tia^ 
^eil  beö  uns  3Hlen  gleich  tl^eÄten  S5oterlanbS  förbern  mit  befter 
Äraft!  •  Slber  bort  ohtn  auf  bem  Äaiferftul&I  fott  ein  Slidjter 
tl^ronen,  ber  „bie  diin^t  «Ke  glci(^  ^oc^  fc^&fet,  »enn  fie  bor 
feinen  SRid^terftuW  gebracht  »erben  unb  fld&  er^jroben  burcb  bcS 
eckten  atingeS  Ä'raft".         

Unter  bem  in  bcr  Slnmerfung  genannten  S:itel*)  ^at  ^txt 
Stbolf  Äo^ut  eine  Sufammenftellung  ber  ^uSfprücbe  bon  öef- 
fing,  ©(^iller  unb  ©oetbe  über  taB  ^faffentl^um  l^erauS- 
gegeben.  „3c^  l&abe",  bemerft  ber  Herausgeber  am  ©c^Iuffe  ber 
SSorrebe,  „bicfc  Slumen*,  ober,  »enn  man  »iU,  Sornenlefe  naift 
al|3^abetif(^er  8leit)enfoIge  georbnet  unb  nur  baöienige  angcfül^rt, 
»ai§  mit  bem  ^faffentl^um  irgenb»ie  in  Serül^rung  fielet.  JluS* 
laffungen  ber  brei  ^lafflfer  über  (Dogmen  unb  ©^mbole,  »ie 
S.  S.  ba§  ^euj  unb  bie  2)reieinigfeit,  lidbt  ic^  gu  erwähnen 
bcrmieben,  um  nac^  feiner  ©eite  biu  Slnftofe  gu  erregen,  bo 
fiefftng,  ©octl^e  unb  ©(^iller  bie  größte  Sld^tung  bor  icbem  in* 
bibibuetten  rcligtofen  ©efül&l  l^atten  unb  nur  gegen  bie  |)faffen 
aUcr  Sonfef flonen  balb  mit  Äeulenfc^lägen,  balb  mit  :|3ricfelnbem 
ober  gutmütbigem  $umor  einige  ^loLXtMmn  ober  ©ueriUaS- 
Äricge  unterual^men,"  —  SS8ir  liaü^n  ge»ünf(^t,  t>a%  ber  Heraus- 
geber an  ©tcUe  ber  duneren  alpl^abetarifdjen  SReibenfoIge  in  einem 
inneren,  f^ftematifd^en  Sufammenl^ange  bie  begeid^netenauSfprüd^e 
unferer  fDid^terl^eroen  »iebcrgegeben  ^dtte.  5)ie  ©rfenntniß  ber 
Slttfd^auungen  berfelben  »dre  baburd^  erleidljtert  unb  eine  flarere. 
Slber  aud^  fo  l)at  bie  genannte  ©d^rift  il^ren  3»«tf  eneid^t. 
3)urd6  bie  3MfflJ«tti^«tragung  jener  StuSfprüd^c  lernt  man  erft  in 
Sßa^rbeit  fennen,  »elc^er  2)inge  unfere  S)id^ter  baS  |)faffentbum 
für  fd^ig  l&alten  unb  »eldlje  fd^dblii^e  ®in»ir!ung  auf  ha^  ftaat- 
Uc^e  öeben  fle  ibm  gufd^rciben.  31. 


„Der  ©d^Icfier",  „Szl^zak",  l^eißt  eine  feit  bem  1. Dctober 
gu  ^U%  in  Dberfc^Ieflen  (9loraS)  in  beutfd^er  unb  polnifd^er 
©prad^e  erfd^einenbe  SBodftenfdijrift  für  bie  |)olmfd^  f|)re(^enben 
Sanbleute  unb  fleinen  Sürger  DberfdijleflenS.  (gegenüber  htn 
polntfi^en  Hcfebldttem  unb  Sranbfd^riften,  mit  »eld^en  bie  fleri- 
faI*bemofratifd^e  Partei  feit  einiger  Seit  unter  bem  un»iffenben, 
leii^tgldubigen  Sanbbolfe  biefeS  Stl^eileS  bcr  ^robing  ta^  @ift 
beS  ganattSmuS,  beS  SRaffen«  unb  ^laffcn-HaffeS,  fo»ic  beS  SWiß- 
traucnS  gegen  beutfd^c  Äultur,  bcrbrcitet,  ifl  ha^  neue,  SlufHdrung 
unb  internationalen  ©cmcinflun  ffirbcrnbc  SSIatt  ein  »a^rer 
©egcn  ©otteS. 


*)  Unfcrc  brei  S^i^tcrl^croen  unb  baö  SPfaffent^um.  ®in  Tri- 
folium llaffifd^cr  Beugen  gegen  Ultramontaniömuö,  3«f«itiöinuö  unb 
5Dhicfcrttum.  SBon  Slbolf  ^o^ut,  ^txpMf  ^-  Hermann'«!  SSerlag,  1872. 


S)aS  in  »ruf fei  erfd&eincnbc  »lamifdjc  SSolfSblott  De  Kereb 
fleHt  bie  S3ebau|)tung  auf,  ba§  bie  ie^t  in  ben  oorgefd^rittcnflet 
9)robncttonBlänbem  (guropa^S  eingetretene  Steuerung,  Ja  Uner-- 
fd^»inglid^Eeit  aUer  ftebenSmittcl  unb  ^duSlid^cn  »cburfniffe  eine 
golgc  beS  bon  h^xt  meiflen  biefer  ßduber  befolgten  ^r ciftanbcU' 
©t^ftemS  fei.  Unfer  öanb,  fagt  baS  »lott  unter  Änberem,  bringt 
»cit  me^r  Sfla^rungS*  unb  S5cflcibuttg8*©toffe  licrbor,  als  cd  für 
feine  fünf  gjKUionen  ®itt»o^ner  bebarf,  man  fottte  ba^er  gloubeii, 
bafi  man  bei  unS  »obifeiler  leben  fönne,  als  in  anbercn  Sänbern 
»0  »cniger  probucirt  »irb,  als  man  bebarf.  3lber  baS  ®cgeii» 
t^eil  tft  ber  gaO.  3n  fionbon  flnb  bie  meiflen  SebenSmtttcl,  bie 
»ir  bortl^in  fenben,  biEiger  als  in  Trüffel.  Hud^  »enn  bie 
Slembten  bei  unS  noc^  fo  reldfy,  f ommt  cS  jefet  niemals  oor,  ba| 
«utter,  eier,  »rot  k.  im  ?)reife  bittiger  »erben;  biefer  fleigt 
oielmebr  mit  Jebem  S^br  mel&r.  (SS  gebt  unS  »ie  bem  »aucra, 
ber  fein  eigenes  ©etratbc  tbeuer  »erfauft,  um  frembeS  Srob  noi^ 
biel  tbeurer  gu  begablen.  atterbingS  ift  baS  Sagelo^n  unferet 
Slrbeiter  ebenfalls  gefliegen,  aber  bieS  reid^t  bod)  nid^t  b^r  ^iß 
folgen  beS  greibanbelS,  an  htntxi  »ir  Icibcn,  gu  poroü^firen. 


SiS  ic^t  ifl  ber  gortf^ritt,  ben  ber  SJolfSuntcrri^t  iit 
giufdanb  gemad^t,  nod&  immer,  tro^  ber  aufgefldrten  gürforge 
bcr  ^Regierung,  febt  gering,  ba  cS  bem  Sanbe  an  Sc^rcm,  befon- 
berS  aber  an  aSolfSf^uUcbrcm  feblt.  3ui®ouoerncmentÄoflromä 
gab  es  gu  Slnfang  1872  in  ©angen  282  SBilbungS  •  Änflalten, 
b.  b.  «ittc  öttf  4178  @in»obner.  3)ie  3abl  ber  ^cmenbctt  im* 
btclt  flcb  gu  benßebrenben  »ic  1:115  unb  ä»ar  unter  bcnSWÖJi- 
nern  »ie  1:64,  unter  ben  grauen  »ie  1:342.  ©igcntlid^e  SolK» 
fcbulcn  gab  eS  262.  S)ic  3abl  ber  @df>ülcr  betrug  7926  (6584 
Änaben,  1342  SDfldbCben),  mit  anbcm  SGßorten  in  ben  SSoIföf^ufen 
»urben  nur  V««  fdmmtlid^er  Äinber  bon  7—15  S<tbtcn  unterrichtet. 
2)abei  barf  man  nid^t  bcrgcffcn,  ta%  ein  bebcntcnber  53nid)tf)äl 
bcr  ©d&üler  nur  auf  bem  Rapier  beftebt,  ein  anberer  fi(b  noto* 
rif(^  in  ber  traurigften  SSerfaffung  befinbet.  »ebeutenti  bcffer 
flcbt  eS  im  ©ouüemement  ©t.  Petersburg  ober  Sugcrmanlanb. 
Hier  fommen  auf  eine  »cbßlferung  bon  ca.  500,000  ©eclen  (mit 
2luSfd&lu6  bon  ^Petersburg  felbft)  ca.  200  ©^ulcn;  um  einen 
SRormaljuflanb  bcräufleHen,  fcblcn  allcrbingS  no^  ca.  700.  3« 
benacbbarten  ©bfllcinb  ifl  biefer  ©taub  bereits  erreid^t.  3»  ^ 
legten  10  3a^tcn  bat  fld^  bie  3lngabl  ber  ^olfSfd^ulen  bort  bei» 
bop^jclt;  in  biefcm  3lugenbli(fc  giebt  cS  bafclbfl  feine  cinsige  @^ 
meinbe  ol^nc  ©dljulc  mebr,  mand^i  größere  gdblcn  beren  gmel 
Sn  fiiblanb  fommen  in  biefer  Hinfiel  »töd^  mancbe  fiütfcnbot; 
aud6  beauffid^tigt  bie  ©d^ulcn  fafl  auSfd^Iic^lid^  btc  Romainen' 
S5er»altung,  »eld&e  auf  ben  fogenannten  „Ärongütem*,  bereu  c^ 
in  Ciblanb  eine  febr  bctrddijtlidbc  Stnjabl  giebt,  fafl  Sfli^tS  für  bie 
©d&ulen  t^ttt.  SRodö  fcblimmcr  geflaltet  fldi)  biefeS  SJerbdltnifi  in 
Äurlanb,  »eldjcS  gum  britten  Sbeil  Romaine  ifl:  f^itt  feblen 
nod^  118  SSolfSfd^ulcn,  fafl  burdb»eg  auf  ben  Ärongütem,  nw^ 
renb  ber  Unterrid^t  auf  tett  ?)ribatgütem  »o^l  am  meiften  »or- 
gef^ritten  ifl. 

2)iefer  fflummer  liegt  bei:  1)  IBoo  $au9  gs  ^an$.  Siterorifd^ 
aj^ittbeilungen  bcr  8erlag$$bud^banblung  Otto  6|iamer  in  Sctni^ 
1872.    3flr.  2. 

2)  ^ofpeft  betreff enb  Vroteflantifi^e  Vortrage  übet  bie  mii^tigfbR 
®laobrnSfragfn.    Verlag  ijon  8.  f^tn^ä^tl  in  ^Berlin. 

Serantw.  flUecacteur :  3ofe)i||  Sebmomi  in  Berlin,  IRattb&ifircftlktftle  9hc  i«* 

SerUgt  ton  Sem.  Sammlet'«  6erlaa9biiilMimti»bma  (^rtmie  unb  <?o|inaia) 
hl  aSeilin,  SüDelmöfttale  9h.  8«. 
S:tt({  fion  Ckaat^  ftraufc  in  ^ecUnt  9raniöfifcbeftra|e  Ite.  »i*     , 


üaga^ttt  fnt  Die  Citetatnr  Des  litBlanDes. 


@rf(i&ctnt  icöen  ©oonobcnö. 
41  M^g-l 


j^evaudfiegebett  Don  Sofefil^  Se^manit«  9)rei9  »iertelidl^ta^  l  S^lr. 


jSerlra,  bm  19.  jgrtühtr  1872.  -^-^ 


[N^-42. 


jDeotf^Ianb  tttib  bad  9litdlanb.  @in  beutfd)ed  2>€]i!mal  äBU^elmd 
bed  Dränier«.  533.  —  2)cr  fociatoiffcnf^aftUii^c  (Songreg  in 
etfcna*.  533.  —  Beitfroaen.  H.  3)ic  poUtif4en  S^olfdrei^tc.  — * 
3)ic  fjtauctt  unb  bo«  S®a^6e(6i   534. 

Snglanb*    ^ad  tnbuftriette  $apftt(um  unb  beffen  ©flaoen.   537. 

Ccttetrrid^sttiiaant»    ^ai  ungariftjbe  ^olfdüeb.   539. 

3t«U<tt.  Staliäntft!^  Cancetti  in  ibrcr  ©ccinjluffung  <5^afcfpcare*8. 
(Sin  SBinf  für  bic  heutigen  jungen  3)i4ter.    542. 

Ctient.  5lrabiWe^anbf^riften  ber  Äönigl.  S3ibUottef  »on  ©erlin.  544. 

Kleine  literanf^e  Steone.  (ibuarbd  $lmb'«  ©efd^id^te  ber  ©egenmart. 
544.  — •  SGBibcr  ben  fftad^bnicf.  545.  —  ©r^ie^ung  ber  »etbltcfeen 
Sugcnb.  545.  —  2)ie  le^te  SRccf enburgerin.  545.  —  „L'art  libre,"  545. 

Stteradfd|er  &pttd^faal.  5)ic  gJräfibentennja^I  unb  ber  3«tung3* 
^fanbal  in  ?lmerifa.  546.  —  ffttm  (Sntbcrfungcn  im  ^Polarmeere. 
546.  —  »erglei*enbe  Silier- SJh^t^oIogie.  546.  -  2)te  $olen  unb 
ber  ^anflaoi^mud.   546. 


3)etttfd^Unb  unb  bad  ^udUttb. 

QRn  beutfd^ee  Denkmal  10UI)elm0  its  fivanuxB. 

IDem  0TO|ctt  Segrünber  ber  nicberlfinbifd^en  ^eil^eit  unb  ber 
oranifd^en  S^naflic,  ju  bcffeti  9laäjfommtn  in  »eibUd^cr  Sinie 
au^  ber  regierenbe  2)eutfc3^c  ^aifcr  gcl^drt,  foH  auf  ber  ©djlol* 
rtttnc  gu  JDiUenburg,  feiner  SBiege  in  Slaffau,  ein  5>en!mal 
etrti^tet  werben,  ju  wd^tm  am  29.  Suni  1872  ber  ©runbftetn 
gelegt  Würben.  !Rtebe«Uittber  unb  ^eutfd^e,  an  bereu  @^i^e  fld) 
bte  g)ringeffln  ajlarianne  ber  SRteberlanbe  (»ermd^It  gewefene 
^rtngefjitt  »on  ^reufien)  befanb,  l^otten  fi^  ju  biefcm  3»e(fe  in 
potrlotif^  germanif(]&er  SBeifc  gu  einem  gefte  üereintgt,  ba3  eine 
»aftrftaft  erfreulitifte  internationale  ^nbgebung  war.  3.  Ä.  4>o]6eit 
bie  ^riiigefjin  5Karianne  ^at  bem  ©runbflein  eine  ttrfunbe  bei- 
fügen laffen,  bie  f)ier  »ollftSnbig  folgt: 

„S^^  (Srjjinerung  an  SBill^elm  öon  Dtanien,  ®rafen  p 
3flaffatt,  genannt  ber  SSerfd^wiegene,  welker  l^eute  oor  breil&unbert 
Salären  fein  ®tammf(^lo§  »erlief,  um  bie  l^art  bebrÄugten 
9lieberlanbe  loom  f))anif^en  Sod^e  unb  ©ewiffendgwang  p 
befreien,  l^at  fi*  ein  ©omlte  gebilbet  unb  befd)loffen,  auf 
ber  ©^lo^inc  einen  5l^urm  gu  erbauen,  wcld^er  btn  5Ramen 
SBil^elmSt^urm  fülftren  foll  unb  baju  benimmt  ift,  ®cgen- 
ftdnbe  in  feine  dtäume  auf^unel^men ,  welche  )?on  ^il^elm  ober 
beffen  !Rad&!ommen  al^  Slnbenfen  big  auf  unfere  3eit  erl^alten 
Würben  flnb. 

^3»^  @rrei(^ung  biefeS  S^tdt^  Ijai  pd)  ba8  ©omite  an* 
gelegen  fein  laffen,  fowol^l  im  2)eutfd^en  SRci^e  al8  in  ben  S^lie- 
betlanben  freiwillige  Beiträge  gu  famraeln,  unb  ijt  big  l^eute,  ben 
29.  Sutti  beß  SabtcS  1872  nadij  ©l^rifti  ©eburt,  foweit  bor- 
gef^^titten,  ba§  in  ©egenwart  ber  untergeid^neten  SQflitcrbauerin 
ber  ©runbjteitt  gum  SBil^elmStl^urm  auf  bem  ©c^logberg  gelegt 
werben  fann.  ^DRöge  ber  SSau,  weither  über  biefcm  ©tcin  errietet 
werben  foH,  unter  ©otteö  aUmd^tigcm  Seiflanb  ausgebaut  wer- 
ben unb  ungesdljlte  Saläre  auf  bem  gelfengrunbe  pel&en,  welcher 
t)a^  @^lo6  ber  Sflaffau  -  Dittenburger  trug,  ein  5)en!mal  beS 
gtd^ten  9Kanne§  feiner  3eit,  bed  ^ortcg  ber  ©ewiffcnSfrcil^cit, 
ber  er  pm  D:pfer  fiel,  beS  unerft^ütterli^en  ÄdmpferS  für  bie 
Sreil^ett  beS  SSoIfeS,  txa  if)n  nod^  l^eute  SSater  bed  Saterlanbe9 


nennt    3€ugni|i  biefer  ©eflnnung  ju  geben,  l^at  biefe  Urfunbe 
unterfd^rieben 

3>iUettburg,  28.  Suni  1872. 

(L.  S.)  SJlarianne  bon  Sflaffau-Dtanien, 

?)rinscftin  ber  9lieberlanbe." 

Siöl^cr  l^at  baS  in  (DiUenburg  su  bem  3»«^^  ber  @rri(3^tung 
beS  äBill^elmdtl^urmeg  pfammengetretene  @omite  nur  in  ben 
©tammlanben  beS  großen  SRanneS  unb  in  ben  9Ueberlanben  hc^ 
Sntereffe  für  biefeS  SDcnfmal  su  erwecfen  gefugt,  unb  ^aben 
feine  S^emül^ungen  ben  ©rfolg  gcbabt,  ba^  f^on  über  8000  SCl^lr. 
S3eiträge,  unb  gwar  gum  größeren  Stl^eile  au8  ^oHanb,  il^m  gu- 
gefloffen  finb.  Um  jeboii^  ha^  begonnene  SBer!  gur  würbigen 
SSollenbung  gu  bringen,  bebarf  ed  nod^  bebeutenber  ©elbmittel. 
3war  ^n^  ju  bem  fDenfmal  bereit«  »on  ttn  l&oben  beutfd^en 
^lad^fommen  SBiU^elmS  »eitrdge  eingegangen,  boc!^  au<!^  baS 
S)eutf(^e  ®ülf  foUte  flc^  betl^eiligen  unb  bie  ©elegenl^eit  er- 
greifen, um  in  Stnerfennung  ber  SBeftrebungen  SEBiU^elm«,  bed 
l^elbenmütl^igen  S5or!dm|)fer8  für  religi^fe  unb  politif^e  ^eil^eit, 
bem  !©ol!e  ber  3lieberlanbe  300  Sö^te  nacJ^  beffen SSefreiung 
brüberli^  bie  {>anb  gu  r eilten  gum  ^m  biefe«  2)enfmaU 
auf  be«  gelben  ©cburtöftdtte. 

^en  Äug.  ®ail,  ©^riftfül^rer  be«  ©omite  in  ©ittcnburg, 
fagt  in  feinem  betrejfenben  Aufruf:  „SDWge  biefe«  gemeinfamc 
äBerf  beitragen  pr  föinigfeit  gwif(i^en  gwei  ftammüerwanbten 
SSölfem,  unb  m^gen  beSl^alb  ^jatrlotif<^e  beutfd|e  Scanner  un^ 
unterftü^n  unb  bafür  wirfen,  bo^  e«  eine  ©a^e  be«  beutf^en 
S^olfe«  werbe,  wie  e«  bereit«  eine  Ängelegenl^eit  be«  nieberldn* 
btfd^en  geworben  ift.  S(^  bitte  ©ie,  in  Sl^rem  Äreife  bcfür  wirfen 
8u  wollen  unb  bin  gur  (Entgegennahme  bon  33eitrdgen  gern  bereit." 


jl9er  fodoluitlfenfd^aftUt^e  (Hm^tfi  '^  ®fenai^. 

Der  6ongxe|  in  @ifenad^,  beffen  principielle  ©egner  iljm 
ben  ©^ji^namen  einer  SSerfammlung  ber  „Äat]&cber-©ociaUften'' 
beigelegt  l^atten,  l^at  flii^  nidjt,  wie  Sene  in  gXugf Triften  unb 
3eitung«-?lrtifeltt  prop^egeiten,  al«  ein  SRüdf^ritt,  fonbem  al« 
ein  gortf(]6ritt  gur  weiteren  ©ntwitfelung  ber  wittbfd^aftlid^en 
grcil^eit  barget^an.  Der  „oolfswirtl^f^aftli^e  ©ongrcg",  ber  oor 
gwangig  Sal&ren,  an  d^nlid^e  Säeflrebungen  in  granfrei^  unb 
(gnglanb  fi(3&  anfi^liegenb,  oollfidnbige  ^eil^cit  ber  ©ewerbe,  be« 
^anbcl«  unb  be«  SSerfel^r«  prodamirt  l^atte,  l^at  gu  jener  3eit 
unb  im  folgenben  Sal&rsc^nb  bur(3ö  feine  SBanberoerfammlungen 
in  Deutft^lanb,  wo  gum  Sl^eil  nod^  ber  3opf  be«  3unft3Wattge«, 
ber  ©ewerbe-Unfrel^eit,  ber  ©^u^jolI-SDfianie  unb  ber  Slbfc^licfeuttg 
gegen  febe  greigügigfeit  l^errftj^te,  atterbing«  burd^  ßduterung  ber 
fterrfdienben  Sbeen  fel^r  biel  ©ute«  gewirft,  aber  feit  ber  3eit 
ber  :politifd^en  Umgejtaltung  Deutfd^lanb«,  feit  ©rünbung  be« 
3florbbeutf(^en  Sunbe«  unb  nod^  mcbr  feit  ber  (grfüttung  ber 
großen  Sbee  eine«  nationalen  beutfd^ien  9leid^e«,  ift  e«  mebt  unb 
melftr  jum  Sewu^tfein  be«  beutfd^en  SSolfe«  gelangt,  bag  mit  ber 
aSerfünbung  ber  blogen  wirtl)f(^aftlid&en  greil&eit,  mit  bem  principe 
be«  laisser  faire  unb  laisser  aller,  ni^t  blü^  feine  äSÜrgfd^aft  für 
bie  gortbauer  biefer  greil^eit  gegeben,  fonbem  gerabep  einer 


534 


yjlaßasttt  ffit  blc  eitctatut  bc8  tluSlanbc«. 


«0.  42. 


focialiftlf^ett  aieDolution  Z^üx  uuh  Z\)ox  geöffnet  fei.  SSet- 
flebenS  l^at  man  an  ben  »oIKwittlöfd^aftliAen  ©ongteft  ble  ?ln* 
forbetnng  ßcfteHt,  et  möge  auf  3Jlittel  ftnnen,  wie  ben  3Jli|* 
Bräud)en  bed  ©oalition^re^teö,  bcr  gteigügißfeit  jwifii^en  ©tabt 
nnb  Canb,  beg  S5orfetttt)tt^er8  ac.  bnt^  bie  ©efeftgebung  üotau- 
bengen  fei;  er  berief  flcb  auf  feine  ©runbffifte  ä  la  3lbani  ©mitl^, 
©obben  nnb  Srig^t,  in  beten  englifÄem  gabttoaffet  et  ba8  ein- 
zige 4)eil  Deutf^Ianbö  etblirfte.  ©t  glaubte,  ein  UebtigeS  ge- 
tl)an  §u  l&aben,  »cnn  et  bet  @efettf(!^aft  ©ittlid^feit  unb  Ein- 
gebung an  bie  allgemeinen  Snteteffen  ^itebigte.  !3)iefe  ©efeHfÄaft 
abct,  bie  üon  motetietten  unb  egoiftijt^en  Snteteffen  audf^UegUd^ 
bel&ettf^t  »itb,  f^jottet  übet  fold^e  »o^lfeile  SJlotal^tebigten. 
3lttt  bie  9Ra(ä^t  beS  ©taated  fann,  »enn  et  gugleti^  bon  ber 
ÜRac^t  bet  ©ittlt(^!eit  unb  bet  gtei^eit  but^btungen  ijt,  bem 
©goiSmu^  bet  entfeffelten  Sfflenge  bie  nötl^igen  ©(^taufen  fefeen. 
Unb  bon  biefem  ©ebanfen  zeigte  fld^  auc^  bet  ©ongteft  »on 
©ifenac^  btttt^btungen,  auf  »el^em  bie  betfd^iebenften  Sluto- 
ritaten  auf  bem  ©ebiete  bet  Sflational-Defonomie  3)eutf^lanbö 
»ettteten  »aten  unb  wo  witnutben  watfetn©d^ulse-2)eH^fc^, 
einen  aWitbegtünbet  be8  bolföwittl&fdftaftlid^en  ©ongteffeö,  bon 
»el(^em  et  fid&  iebod^  im  IBetlaufe  bet  legten  3af)te,  wegen  bet 
»öUlg  unptaftif^  gewotbencn  SBBitffamfeit  beffelben  loSgefagt, 
mit  55ebauetn  bctmi§t  l^abcn. 

3ut  Dtientitung  übet  bie  Sbeen  beö  ©ocialcongteffeS  »cn 
©ifenacj^  tl&cilen  wit  9la^ftebenbe8  au8  bet  SRebe  mit,  bie  4>ett 
9)ti)feffi)t©<!^m5net  au8  Jpatte  bei^töffnung  bet  Setatl&ungen 
gel^alten  f^ati 

»3)et  tiefe  3wtef<)alt,  fo  führte  Slebnet  ungefd^t  aud,  bet 
but^  unfete  gefeUfd^aftlid^en  3uftdnbe  gel^t,  bet  Äam^f,  welket 
l^eute  Untetnel^met  unb  Sttbeitet,  beflfeenbe  unb  ni^t  beflfeenbe 
Älaffen  ttennt,  bie  möglid^e  ©efa^t  einet  unö  gwat  fetnen,  abct 
bi>(^  beutlid^  genug  btol^enben  focialen  Stebolution,  f)äbzn  feit 
einet  bleibe  bon  Sagten  au6)  in  weiteten  Äteifen  ßtotiftl  enegt, 
ob  hit  auf  bem  Waxfi  beS  StageS  unbebtngt  bettfd^enben  öolK- 
wittbf^aftliÄen  IDocttinen,  bie  in  bem  bol!8wittl&?(!&aftlid^en  ©on» 
gte§  tl&ten  StuSbtucf  fanben,  immet  bie^ettfAaft  behalten  wetben. 
Sflebnet  fd^ilbett  bann  auSfü^tUc^jl  bie  in  bet  SBiffeufd^aft  tzx 
!RationaWfonomie  mit  bet  Slenbetung  bet  :politif(^en  SSetl&dltniffe 
immet  fi^dtfet  bwbotgettetenen  inneten  ©egenfdftc,  bie  enbli(i^ 
bei  einet  im  Suli  gu  ^«lle  betfammelten  Slngabl  bon  Beamten, 
Slbgeotbneten,  Ihofejfoten  unb  Soutnaliften  ben^lan  gut  l^euti* 
gen  SSetfammlung  gegeitigt  l^aben,  um  gu  bef^jte^en,  ma^  gu 
tbun  fei.  2)et  ©bata!tet  bet  SSetfammlung  gebiete  ed,  nitbt  |)titt- 
cxpkn  gu  bebattiten,  fonbetn  fogleidft  in  mediam  rem  gu  gelten, 
bie  wid^tigften,  im  5lugenbücfe  fiä^webenbcn  Sflefotmpunfte  ^etauS- 
gugteifen,  wie  bie  ^age  bet  Sltbeitd-^nfiettungen,  bet  ©ewetf§- 
beteine,  ttx  Scibti!''©efe^gebung  unb  bie  SBobnunggftage,  unb 
gu  betfud^en,  in  il^nen  gu  einem  i)ta!tifd^en  SHefultate  gu  fommen. 
3)ie  einbetufet  bet  SSetfammlung  fommen  übetein  in  einet  ttuf- 
faffung  beg  ®iaaU^,  bie  gleid&  weit  bon  bet  natutte^tlicä^en  SSet* 
l^ettli^ung  bcg  SnbibibuumS  unb  feinet  SBiUfüt,  wie  bon  bet  a^» 
folutijHf^en  a:beotie  einet  StKeS  betfd^Iingenben  (BiaatöQttoalt 
xft.  ©ie  bettelten  ten  ©taat  niemals,  wie  baS  SHatutte^t  unb 
bie  5Dftand6eftet-©d^ule,  ald  ein  notl^wenbiged,  möglit^ft  gu  be- 
fd&tdnfenbed  Uebclj  immet  i[t  ibnen  bet  ©taat  ta^  gtofeattigfte 
flttliiä^e  Sttftitut  gut  (Stgiel^ung  be3  9Renfd^en-©efd&lec^tS.  Sluf- 
Ti(^tig  bem  conftitutionellen  ©^ftem  etgeben,  woUen  fle  bod^ 
m^t  eine  wec^felnbe  ^laffen-4)enf^aft  bet  betfd^iebenen  cinanbet 
befdmpfenben  witt^fd^aftUd^en  klaffen;  fle  wollen  eine  ftatfe 
©taatögewalt,  welc!^e,  übet  ben  egoiftifdöcn  Älaffen-Suteteffen 
Itebenb,  bie  ©efe^e  gebe,  mit  getec^tet  Soanh   bie  SJetwaltung 


leite,  bie  ©c^wad^cn  fd^üße,  bie  unteten  Älaffen  b^be;  Pe  feben 
in  bem  200iäl)tigen  5Campfe,  l)tn  ba§  pxzxi^i\äjt  J^eamtentbum 
unb  Ädnigtl^um  füt  3le(^t8gleid&beit,  füt  »efeitiguug  aller  9nÄ' 
Icgien  unb  SBotted^te  bet  bö^eten  Älaffen,  füt  emancipation  xmh 
4)ebung  bet  unteten  Älaffen  fiegtcid&  gefdmipft,  ba^  bcfte  (grbtbfil 
be«  beutfi^en  ©taatSwefenS.    S^t  Uttbeil  uhn  bie  atbcitetfiage 
gtünbe  fid^  auf  biefe  Slnfd^auungen.    ©ie  geben  gu,  t>a%  bie  It- 
beitet  fid^  beute  tt\ßa^  beffet  f leiben  unb  ndbten,  bafi  »ieleidst 
nid^t  fo  btele  Saufenbe  Ijeute  eineg  langfamen  ^ungettobci  tte^ 
^tn,  wie  in  oetgangenen  Sa^tl^unbetten.    3(bet  ed  f^eint  M 
ein  getinget  3:toft.    ($8  muffe  in  etftet  8inle  geftagt  »erben,  ob 
bie  öebenSbebingungen,  untet  benen  bie  metften  Ätbeitet  beute 
leben,  il&te  fittlid^en  unb  wittl^fd^aftlid^en  gortfc^titte  wabtfd^eiī 
lid^  ma^en.    2)ie  ©ef^i^te  fjalt  gele^tt,  t>a%  alle  l&Äl^erc  ©ultiti, 
xoit  bie  bet  ©riedjen,  SRomet  unb  anbetet  aSßlfet,  an  ben  ©egea» 
fd^en   gwifd&en  gebilbeten  unb  weniget  gebilbeten  Älaffen  gs 
©tunbe  gegangen,  unb  dbnlid^e  ©efal^tcn  feien  füt  unfere  ^l- 
tut  gu  befutd&ten,  wenn  e8  ni6)t  gelingt,  auf  ©runb  unferer 
Sfled^tSgleid^l^eit,  unfetet  allgemeinen  ©d^ul>  unt>  3Be]^t|){liAt,  foime 
auf  ©tunb  all'  bet  9lefotmen,  an  benen  bie  ©egenwott  arbeitet, 
bie  unteten  klaffen  foweit  gu  ^eben,  gu  btlben,  gu  betfdbnen,  ta^ 
lie  in  ^atmonie  unb  Stieben  fid^  in  ben  DtganidmuS  bet  ©efeS« 
fd^aft  unb  bed  ©taated  einfügen.    Unguftieben  mit  ben  befteben« 
ben  focialen    S5etbdltniffen,  erfüllt  bon  bet  3llotbwcnbig!eit  ber 
Sflefotm,  |)tebigen  bie  fogenannten  „jtatl&ebetfociaUflen"  feine  Hm* 
fel&t  bet  Söiffenfdftaft,  feinen  Umftutg  aüet  beftel^enbcn  Ser^t^ 
niffe;  fle  iptoteftiten  gegen  alle  focialen  @j:<>crimente.    ©ie  etfea* 
neu  nad^  allen  ®tit^n  ta^  Seftel^enbe,  bie  befte^cnbe  boffJwirt^. 
fd^aftlid&e  ©efe^gebung,  bie  beftebenben  gotmen  bet  |)tobiictto«, 
bie  beftel^ettben  ©ilbungö-  unb  pf^d^ologifd^cn  SSerbdltniffeber  »er- 
fd)iebenen  gefeUfd^aftlid^en  5Claffen  afö  bie  »afl8  bet  gHeformau;  lle 
wollen  feine  $lufbebung  hex  ©ewetbefteibeit,  feine  Unfl^ebiuig 
bc0  öol^nbetl^dltniffeS,  abet  fie  tteten  ein  füt  eine  ma^bofle,  mit 
feftet  ^ant>  but^gefül>tte  gabtif gefefegebung ;  ftc  öetlangen,  boS 
nid^t  ein  fogenanntet  fteiet  ^tbeitdbetttag  in  SBabt^eit  gut  9bi€' 
beutung  be8  SltbeitetS  füllte,  fie  öetlangen  hk  oollfte  greibeit 
füt  ben  Sltbeiter,  bet  geftftellung  bet  5ltbett8üetttdgc  mitgurebe«, 
felbftwenn  et  bie  3lnfi)tüd^e  etl^eben  fottte,  biefi^einbai  mit  bem 
alten  Sw^ftwefen  eine  gewiffe  Analogie  l^aben.    ©ie  »erlangen, 
ha%  bie  ?Jrcibeit  überall  but^  bie  Deffentlid^feit  conttolitt  »erbe, 
Pe  »etlangen  ein  gabtif-SnfV^ctotat,  ein  IBanf*  unb  S5er|ld^etUÄ8§- 
^onttolamt,  eine  (^quete  in  Segng  auf  bie  fociale  ^age." 


«Btitfrogm. 

IDie  iioUtifc^en  flSolfdrr^te.  —  IDie  graoen  nnb  ha9  iBa^lrc^t 

allgemeine  ä^olfdabflimmung,  allgemeine^  äBa^l* 
ted^t,  claffificitteS  SBal^ltet^t,  t>a^  jlnb  bie  bret  ^n^ 
factoten,  untet  welken  gegenwdttig  in  conftitutionellen  ©taaten 
bie  äJolfSfoubetdnetät  gum  $Ludbtu(f  gelangt  3n  fe^t  fleiiten 
©taatswefen,  wie  in  mel&teten  ©d^weiget-ßantonen,  tubt  M 
$au))tgewi(^t  bet  ©tcatdleitung  auf  fogenannten  ^lebiSciten,  iit 
gto^eten  ©taatSwefcn  auf  bem  2ßa^lte(^t,  ba«  entwebet  ein  ua- 
bef^tdnft  gleid^md§ige8  ifl  obet  na(ii  bet  ^bf)t  bet  ©teuetfumme, 
bie  bet  ©taatBange^otige  enttic^tet,  beftimmt  ift.    S)a  nun  in 


•)  «ergl.  9lr.  39  bei)  ,aKagogin-d  by  CjOOQIC 


Seo.  42. 


SJlagaaiit  füt  bie  ^iUxatni  bed  Slu^laubcd. 


535 


@ttto^a  aUe  bebeutenberen  @taatd)vefen  Don  einem  Umfange  f!nb, 
ba^  in  i^nen  bie  ))oUttf^en  SSolfSteci^te  bireft  nnt  in  bet  äßal^I 
bet  ^o\Ut>txttttex  fic^  fingern,  fo  berfiel}t  man  aud)  im  ^nge> 
meinen  nnter  ienen  Siechten  xax  tS<Jxi^v  bad  SBa^Itedji 

3n  ben  meiften  mobernen  conftttntionetten  ®taattn  ent- 
»tcfelte  fid^  ber  SonftitutionaliSmng  aud  ber  gotberung  beS 
ä^oüed,  iiber  bie  IBetfügnng  bet  materiellen  aitittel,  »eld^e  eS  für 
bie  erfialtung  beS  ©emeinwefen«  fyergiebt,  Äenntnig  gu  l^aben 
unb  mitgnbeflimmen.  Dad  erfle  SRed^t  bed  5Boße8  in  feiner  ©e* 
tfteilignng  an  ber  Seltung  beS  Staates  dngerte  fl(^  bal^er  meift* 
inbem©teuerbe»iIligttng8-5Red^t;  anfangt  Ratten  bieSSolföüertreter 
nnr  nber  neu  aufgulegenbe  @teuem  mit  ber  Sflegiemng  mit^u- 
^eratl&en  unti  jn  beftimmen;  erjt  aUmdl^Käj  bel^nte  fi&i  biefeS 
S*€^t  anf  alle  ©ebiete  au^,  »eld^r  bnr^  bie  ©tenern  unb  fonfti- 
flen  Staatseinnahmen  unterhalten  n?erben.  (äegenmdrtig  l^at  in 
conftitutionetten  Staaten  bie  SSolföbertretung  h(a  Siedet  ber  @e« 
fe^gebung  unb  ber  idl^rlid^en  Säeftimmung  beS  StaatSl^au81^aItS« 
^aU  innerl^alb  ber  @^rdngen  ber  beftel^enben  (^efe^e.  {>iflorifti^ 
Igaben  fid^  biefe  auSgebe^nten  S^oIfSred^te  auS  bem  Steuer« 
^ettiHigungS-SRed^t  entioitfelt,  unb  eS  f^etnt  beSl^alb  bere^tigt, 
aud^  bei  ber  3u[ammenfet}ung  ber  S8ol!Sbertretung  biejenigen, 
töeld^e  me^r  Steuern  aal^Ien,  aud^  mel&r  gu  begunftigcn.  Die  SBal^- 
Icn  p  bem  ^reugij^en  äbgeorbneten^aufe  gefd^el^en  befanntlid^ 
nad^  biefem  Softem.  ®ie  StaatSangcl^örlgen  finb  nad^  ber  ©in- 
fommenfteuer,  »el^e  fte  bem  Staate  leiften,  in  brei  Älaffen  ge- 
tl^eilt,  loeld^e  gleid^biel  ä^ertreter  »d^Ien.  So  fommt  eg  bor, 
bog  in  ber  erften  Älaffe  5  Urwdl&ler  einen  SSBd^ler  wd^Ien,  »d^- 
renb  in  ber  britten  oft  200  Urtodl^ler  an  biefem  5lct  gufammcn* 
wtrfcn.  —  JE)iftorifd&  l^at  biefeS  SSBal^If^ftem,  »ie  gefagt,  eine  ]&o6e 
löered^tigung;  aber  bom  rein  fritifd^en  Stanbpunfte  aud  ift  eS 
Dollig  p  bermerfen.  DaS  Sit^t  beS  SSolfeS  gur  Sl^eilnal^me  an 
ber  Leitung  beS  Staates  beruht  nid^t  auf  feinen  materieEen 
Ceifkungen  für  bie  ©r^altung  beS  Staates,  fonbern  barauf ,  t)a% 
baS  SSoII  in  feiner  ©efammtl^eit  felbft  ber  ®taai  ift,  unb  t>a%  eS 
bcSI&alb  gang  attcin  bere^tigt  ift,  über  fein  eigenes  Sc^idCfal  p 
Beftimmen.  3n  größeren  conftitutionetten  Sflepublifen  gefd^ie^t 
bics  attein  burd^  bie  SoUSbertretung,  in  conftitutionetten  2Jlon* 
otd^ien  gugleid)  burd^  t)tn  ^rften  unb  hit  9$ol!Sbertretung, 
inbem  biefe  beiben  iDrgane  i^rer  Jffiefen^eit  gemdg  in  bie 
SflegierungSgefd^dfte  fldft  tf^eilen.  Dicfe  Sluffaffung  ber  SSoßS- 
rechte  entioicfelte  fid^  nid^t  auS  ^iflorifd^en  X^atfac^en,  fonbern 
fle  ift  eine  abfolut  rid^tige,  fie  bebarf  nid^t  ber  SRedjtfertigung, 
fonbern  nur  ber  gehörigen  ?)rdciflrung  für  il^re  4)ractifd^e  SSer» 
wertl^ung. 

5)a  nun  an  ben  ©inrid^tungcn  beS  Staates  atte  Stngcl^örigen 
in  einer  2Beife  partictpiren,  bie  feiueSwegS  mit  ben  Slbpufungen 
in  ber  SteuerjaJIung  übereinflimmt,  fo  barf  aud)  für  baS  SBal^l* 
Tcdjt  bie  Steuer  nid^t  s««  5Dfla§ftab  genommen  »erben.  Seiftet 
einer  bem  ®iaatt  mel&r  Steuern  als  gioangig  anbere,  fo  bebarf 
er  aud^  ber  Sd^u^mittel  beS  Staates  gur  ©rl^altung  feines  SSer- 
tnögenS  biel  mel^r,  alS  Ut  anbern  SDflinbcrbegüterten.  9lur  bie 
perf5nli(^en  |)flid^ten  ber  Untcrtl^anen  bem  Staate  gegen- 
iiber  bürfen  ben  SRagftab  für  baS  SSa^Ift^ftem  abgeben,  unb  ba 
in  fafl  atten  cibilifirten  Staaten  bie  StaatSangel}örigen  gleid^« 
mdfeige  |)erfönlid^e  ?)f[i*ten  bem  Staate  gegenüber  l^aben,  fo  Ifat 
allein  baS  attgcmeinc  Stimmred^t  gur  SEBa^I  ber  ©offSöertretung 
eine  ^ered^tigung. 

fDiefeS  SBa^lf^ftem  mtrb  gegenmdrtig  als  ber  reinfte  $[uSbru(f 
beS  ßonftitutionaliSmuS  gel^alten,  unb  bie  bcbcutenberen  S^olfS« 
toettretungen  werben  baburd^  l^ergefiettt.  Sn  ©eutfd^lanb  geniest 
es  feit  ber  iperftettung  beS  9lorbbeutfd^en  SunbcS  eine  attgemeine 


Änerfcunung;  nur  bie  befd^rdn!enbe  Seftimmung  ift  bamit  »er» 
htüipft,  bag  bie  Slbgeorbneten  feine  2)idten  erhalten. 

Die  ©idtenfrage  ift  feine  ^artcifragc;  Weber  fielet  fie  in 
einem  principietten  3ufammen^ang  mit  bem  SonftitutionaliSmuS, 
nod^  mit  bem  fiiberaliSmuS;  attein  fac^gemdge  ©rünbe  fdnnen 
bei  ber  (Sntfd^eibung  biefer  grage  maftgebenb  fein.  Sei  ber  geft- 
ftettung  ber  9lorbbeutf(^en  SunbeSoerfaffung  würbe  bornel^mltA 
geltenb  gemad^t,  bag  burc^  baS  attgemeine  SBa^lred^t  Elemente 
in  bie  Kammer  fommen  fdnnten,  weld^e  bie  SSolfSbertretung  als 
einen  SebenSerwerb  auffaffen,  fattS  mit  ber  Vertretung  Didten 
»erfnüJpft  finb.  5)ie  (Sinwirfung  foldjer  @?iftengen  aber  auf  bie 
Q^efe^gebung  beS  neu  gebilbeten  ©emeinwefenS  würbe  burd^auS 
fd^dbUd^  fein.  5)iefeS  SDflotib  war  baS  eingig  ftidftl^altige,  weld^eS 
gegen  bie  ©infül^rung  bon  Didten  oorgebrad^t  würbe  unb  mufi 
aud^  fo  lange  berüdffid^tigt  werben,  als  bie  3:^atfa^e  befielt,  bag 
bie  ÜJlebrga^l  beS  Sl^olfeS  bei  ber  Ausübung  feines  SBal^lred^teS 
bon  fubjectiben  (Snegungen  fid^  ^tnreigen  Idgt.  Diefe  Si^atfac^e 
»erliert  icbod^  mit  ber  Seit  immer  mel^r  an  »oben.  3)aS  SSolf 
in  atten  feinen  Sd^id^ten  wirb  jeftt  burd)  feine  Söa^lcn  gum 
SReid^Stage  haxan  gewol^nt,  feine  SSertreter  in  i^eifen  gufu^en, 
bie  burd^  eine  gewiffe  Unab^dngigfeit  fid^  auSgeid^nen.  @S  ift 
gu  erwarten,  bag,  nad^bem  bie  SBa^len  gum  Sftei^Stage  breimal 
unter  ^uSf^liegung  ber  S)iäitn  gefd^el^en,^  au<ii  fpdter,  wenn  bie 
Didten  eingefül&rt  werben,  biefe  neue  Seftimmung  auf  ben  SluS- 
fatt  ber  SBal^len  nur  wenig  mobijtcirenb  einwirfen  werbe.  Dag 
aber  überl^aupt  bie  ^nfü^rung  bon  Didten  erfirebt  wirb,  bieS 
ift  bur(^  bie  realen  SJerl^dltniffe  burdfeauS  gered^tfertigt.  ebenfo 
roit  iebe  anbere  Sl^dtigfcit  für  baS  StaatSintereffe  mit  einem 
materietten  ^equioolent  berfnü))ft  ift,  fott  bieS  an^  bei  ber 
gieidtiStagS-Sl^dtigfett  fein,  bie  gewig  bei  gewiffenl^after  ?>fli(^t- 
erfüttung  geitraubenb  unb  f^wierig  ift.  ^ber  biefe  X^dtigfeit 
ift  eine  (g^re?  5lud^  bie  anberen  StaatSbienfte  finb  cbrenootte, 
ia,  fie  erfd^einen  gum  Sl^eil  no(^  e^renootter,  als  bie  SSolfSber« 
tretung,  unb  bo(^  gilt  bei  ibnen  berSraud^:  je  ebrenbotter,  befto 
fjbl^tt  bie  Sflcmuneration  für  bie  SluSfüttung  beS  SlmteS.  —  aRan 
fann  im  Ättgemeinen  fagcn,  bie  Didtenfrage  ift  an  fld^  bon 
nebenfdd^lid^em  SÖBertl^;  unter  reguldren  IBerl^dltniffen  wirb 
baS  attgemeine  Stimmred^t,  mögen  bie  Slbgeorbneten  Didten 
erl^alten  ober  nid^t,  gu  einem  gehörigen  ^uSbru(f  gelangen;  nur 
baburd^,  t>a%  bie  aRaJoritat  ber  SReid^Sbertrctung  burd^auS  eine 
(ginfül^rung  ber  Didten  forbert,  wirb  tbatfdd^lid^  biefe  grage 
gu  einem  ?)rinci:pienftreit,  ta  bie  l^artndcfigen  ©cgner  ber  Didten 
bann  beweifen,  ha%  fie  baS  attgemeine  Stimmred^t  in  SBerbinbung 
mit  Didten  gewiffen  Sonberintereffen  für  abfolut  f d^dblic^  erad^ten. 

Die  wefentlid^en  a3ef(!^rdnfungen  beS  attgemeinen  glei^mdgi* 
gen  Stimmred^teS  finb  überatt,  wo  eS  gur  Geltung  gelangt  tfl, 
biefelbcn.  Unmünbige  unb  weibli^e  StaatSangel(|örige 
finb  »on  biefem  attgemeinen  Sfted^t  auSgefdftloffen.  ©benfo  geit- 
weife  bie,  welche  ßffentlidbe  Unterftü^ungen  auS  SlrmenfonbS  er» 
galten,  unb  Sefd^oltene.  Diefe  ^uSnabmen  beweifen,  bag  bie 
©efeftgeber  nur  felbfldnbigen  bürgern,  weld^c  eine  gewiffe  Ga- 
rantie für  »orurt^eilSfreie  Slnfd^auungcn  bieten,  baS  SQäal^lred^t 
gcftatten  wotten.  9lun  bc^aui)ten  bie  SSerfed^ter  ber  fogcnanntcn 
^auen''6manci|)ation,  bag  aud)  bie  ^auen  wahlberechtigt  fein 
fotten.  Diefclben  feien  in  i^ren  Slnfd^auungen  gewig  fo  reif,  wie 
bie  SDfle^rfieit  ber  ftimmenben  Sürgcr.  Unter  ben  ©rünben,  bie 
bagegen  geltenb  gemacht  werben,  ift  ber  bead^tungSwert^efte 
folgenber:  3n  einem  Staate  bcibe  nur  ber  baS  3fled^t  gur  ZfjtiU 
na^me  an  ber  Leitung  beffelben,  weld^er  aud^  bie  attgemeine  S^ürger- 
pflid^t  übt,  einige  ^tit  ber  Slrmee  fein  ithtn  unb  feine  S^dtig* 
feit  gu  wibmen.  ©leid&e  SHed^te,  gleid^e  |)ilid)ten,  unb  umgefc^rt. 


536 


ajtana^tn  für  hit  SiteTatut  tti  SluSlanbeS. 


9lo.  42.    I 


—  Siefc  |)]^Tafc  f)at  eine  innere  Setec^tigung ;  nur  ntug  pe  anber^ 
angetoenbet  u?erben,  ald  eS  f|)ectell  bei  ber  grauenfrage  gefdbiel^t 
Sßenn  grauen  ni^t  l^ecre^pfLi^tig  flnb,  \o  beruht  bieg  ni^t  auf 
einem  |)rit)ileg,  fonbern  auf  ber  naturlici&ett  Sefd&affenljeit  beö 
VHihli6:i^n  ®efd&led^ted,  unb  biefer  Umjtanb  fann  feine8»eg3  aU 
©ruttb  für  eine  3ltt8f(^Iieftung  ber  grauen  öom  SBal^lre^t  be- 
trautet »erben.  @d  müfiten  \a  bann  aUe  militaruntauglid^en 
Sri&nner  vom  aUgemetnen  aSal^trec^t  auSgefc^loffen  »erben. 
fDiefe  aber  ^nh  nid^t  au§ge{d^lof[en,  »eil  bie  fRotnx  s»ar  ftief' 
mütterlid^  gegen  il^ren  Körper  gel^anbelt  l&at,  nit^t  aber'  gegen 
i^ren  @eift.  Unb  baffelbc  mügte  aud^  für  bag  »eibliti^c  ©efc^Ieti^t 
gelten.*) 

Xl^eoretiJ^  gicbt  e§  feinen  ©inmanb  gegen  bie  gorberung 
nad^  i)olitifd^er  SJoIlbered^tigung  ber  granen.  fDiefcIben  flnb 
geiflig  befdt^igt,  an  ben  äBablen  gu  ben  ^olf^bertretungen  £]^eil 
p  nel^nten.  9lur  practifd^  l^aben  hk  grauen  fo  lange  fein  9led)t 
auf  eine  9lealiflrung  ibrer  gorberungen,  ald  fie  burd&  il&re  @r* 
^iel^ung  unb  fpdtere  ßebendt^dtigfeit  htn  Gebieten  ber  ))olitif(i^en 
S^ättgfeit,  an  »elc^er  baS  SSoIf  Kljeil  nimmt,  fem  ftel&en.  @o 
lange  bie  3R&b<^en«(Srgiebung  aflein  eine  allgemein  getftige  SluS* 
bilbung  obne  beflimmte  reale  ^itU  sur  Slufgabe  ^t,  fo  lange 
femer  ber  anerfannte  3Birfung@freig  biefed  <3)efd^le$te9  baS  ^aug 
ift,  fo  lange  fe^lt  i^m  aud^  bie  ^ere^ttgung,  an  ©ebieten  mit« 
gutoirfen,  an  bie  fle  ntd^t  burc^  reale  Sntereffen  Qttnupft  flnb. 
S>it  meiften  ©cfe^e,  welche  »on  ben  a$olf Übertretungen  guglei^ 
mit  ben  ^Regierungen  berat^en  unb  fanctionirt  »erben,  betreffen 
tl^atfdd^lid)  nur  H^  mdnnlid^e  Q^ef^led^t  unb  bed^alb  Ifat  an^ 
biefeg  nur  ein  Sted^t,  an  ienen  bieten  tl^eild  bur^  äBal^l,  tl^eilS 
2>ur^  birecte  Slbftimmung  Sl^etl  gu  nehmen.  (Gelingt  e9  iebod^ 
ben  grauen  im  ßaufe  ber  3al)re,  in  htn  öebenöberl^dltttiffen  unb 
•£i^dtigfetten  gleid^md§ig  mit  ben  äJldnnern  gu  »irfen,  gelingt 
e«  il^nen  in  ber  aSeifc,  bie  »ir  aW  bie  eingig  riii&tige  in  ber 
etnieitung  biefer  SSetrad^tungen  be8ei(^net,  bie  ci»ile  ©lei^- 
bereii^tigung  mit  htn  SUldnnem  gu  eneici^en,  bann  fte^t  anäi 
pxcdtti^ä)  nid^td  ber  |)i)litif^en  ©leid^bered^tigung  ber  grauen  mit 
ben  SRdnnem  im  SBege.  IDenn  bon  9latur  ifl  baS  aSeib  gu 
aEen  ben  ftaatlid^en  Aufgaben  eine§  ä3urgerd  ebenfo  befdl^igt, 
»ie  bie  groge  ^ngal^l  ber  ^dnner;  nur  bie  ©itte  unb  ®e« 
»ob Ä 16 ei t  giebt  ll^ncn  eine  ßebenSrl^tung,  »elc^e  fle  Un  ftaat- 
lid^en  Stitereffen  entfrembet. 

ee  »irb  »ielfac^  ber  (Sin»urf  gemad^t,  ta^  bie  ©leid^bered^* 
tigung  ber  grauen  mit  ben  3Jidnnem  ienen  ben  ©inn  für  4)du8- 
Ud^feit,  fitr  alle  bie  Sugenben,  »eld^e  t>a%  »eiblid^e  ©efdjled^t 
auSgeid&nen  unb  bad  fieben  ber  SWdnner  berfd^onern,  nel&men 
»nrbe,  ha%  bie  e^e  baö  burd^  bie  Siebe  gel^eiligte  Snftitut  gu 
einer  gefd^dft^mdgigen  affociation  fl4  gehalten  »erbe.  —  ©elbjl 
»enn  biefer  @in»urf  bered^ügt  »dre,  bürften  »ir  be^^alb  hm 
grauen  bie  cii^ile  IBoHbered^tigung  nid^t  borentl^alten;  ed  »dre 
nid^td  anbered  al3  ein  gang  ungered^tfertigter  ©goidmuS.  ^ber 
t^atfdd^tid^  ift  ber  l)eri}orgel^obene  @itt»urf  gang  unbegrunbet 
SBorauf  htmJ^t  er?  ^uf  ben  traurigen  ^fal^mngen,  t)ai  )?tele 
ben  anpnbigen  Äreifen  angebötenbe  SDRdb^en,  »clc^e  felbptdnbtg 
für  il&re  (Syifteng  al§  ©oubemanten,  Lehrerinnen  Sorge  tragen 


•)  Uebrigen«  ftunbe  na*  einer  politifcben  ©oUbcreibtigung  ber 
grauen  nid^td.  im  SBege,  fic  gur  ^eeredpflicbt  b^angugicben.  Söiöl^cr 
beruhte  bie  »eiblid^e  Äranfenpflcge  im  ^rieg6beer  auf  freiwilliger 
Seiftung;  ti  »urbe-öon  ungemein  b^berem  SBcrtbe  fein,  »enn  grouen 
gtt  einem  bcftimmtcn  ^rocentfajc  ber  Seöolferung  jjdb'^Ji*  für  jenen 
^ienft  au^gebilbet  »ürben,  unb  fo  genügenbe  ^dfte  beim  $lu6bru(b 
einee  ^rteged  fofort  vor^anben  »dren. 


muffen,  in  i^ren  Änfi^auungen  einfeitig,  pebantifd^  werben  unö 
ben  redeten  @inn  für  ^dudlic^feit  verlieren.  !3)iefe  trasitgeA 
©rfdfteinungen  aber  treten  l^erbor,  »eil  eben  iebed  anftänbige, 
gebilbete  SHdbd^en  feiten  eine  anbere  SebenSftellung  ftnbet.  oll 
bie  Stellung  einer  ^au^lel^rerin  ober  £inber«®rgie^enii.  3)iefe 
Stellung  bel^agt  i^rer  engen  @rdngen  »egen  Den  Sßentgfteu;  fie 
ifl  oft  mit  ^rdnfungen  unb  Sefc^dmungen  oerfnüpft,  bie  nst 
nad^tl^eilig  auf  ben  ^barafter  unh  bie  ^bendanftcbten  ^er  9^ 
troffenen  einmirfen  muffen.  Söic  aber  in  3«^Äf*f  fobolb  fl«^  bie 
grauen  B^gang  gu  ben  ^d^eren  ^bendtbdtigfeiten  ermotben,  ber 
»eiblid^e  ©eift  unb  (S^arafter  fld^  ent»id^eln  »irb,  Idgt  fl^  aal 
ben  bisher  gemachten  Seobad^tungen  nidbt  ermeffen,  unb  ttSfyiü 
liegt  iebem  3Rcinnt  bie  |)flid^t  oh^  bie  gegenwärtigen  Se* 
ftrebungen  ber  grauen  rnl^ig  gemdl^ren  gu  laffen,  fie 
»eber  gu  oer^inbern,  nod^  burd^  ^ülfeleiflung  gn 
förbern. 

^en  bon  ^annef  en  oerfud^t  in  bem  fc^on  (9lr.  39)  be{|ffO(^ 
nen  ^erfe,  ben  grauen  im  Staate  eine  Stellung  gu  Derletbei, 
»elc^e  burd^  ibren  ^ol^en  moralifd^en  äSertb  hit  ctoile  mb 
politifd^e  ^oUbered^tigung  ber  grauen  erfe^en  folL  2)er  »o^r^ 
bumane  Staat  (ober,  »ie  ber  SSerfaffer  fld^  audbrü<ft,  ber  (^rifl* 
lid^-beutfd^e  &taai)  Ijai  al§  äSafld  bie  burd^  bie  e^t^^  Settint* 
gung  bed  9J{anned  mit  ber  grau  fld^  btlbenbe  gamilie.  „IDnitb 
»en  beftebt  ber  Staat?  ^ad  Slltertbum  beantmortete  biefe  grage 
l^dAfl  etnfeitig,  inbem  ed  aUe  Siechte  auf  bie  mdnnlii^eR  Wt' 
glieber  beS  Staate^  Raufte  unb  bie  anbere  ^dlfte  ber  ^enfd^b^it, 
bie  »eiblic^e,  faft  red^tloS  lie§.  S)em  ^bnftent^um  gund(4ß  »ar 
e6  oorbebalten,  gegen  biefe  Ungered^tigfeit  angufdmpfen  unb  ben 
grauen,  »enigftenS  innerbalb  bed  religiofen  Se»u6tfetnd,  glet<be 
IBered^tigung  mit  t)^  andnnern  gugufpred^en.  3)ie  eingtg  tidftige, 
»eil  ber  e»igen  göttlid^en  Seftimmung  entfpred^enbe  ©lei^fteflnag 
ber  grauen  im  »eltlid^en  ^taatt  tonnte.  eS  aber  bod^  nur  an« 
bal^nen,  nid^t  burd^fe^en;  ba^  »ar  oielmel)r  htn  S)eutf(^en  oor* 
bebalten,  bei  benen  ber  eingelne  ^ann  unb  bie  eingelne  gran 
nur  febr  begrdngte,  »enn  au^  nad^  htn  ©efd^led^tem  Derfibiebene 
aied^te  Ratten,  unb  erfi  in  ber  Sereinigung  beiber,  in  ber  gamilie, 
bie  boUe  Bered^tigung  innerhalb  ber  S^olfdgemeinfd^aft  eintrat, 
bie  g»ar  burd^  ben  snann  nacb  Slufien  geltenb  gemacht  »stte, 
bie  aber  erft  enoorben  »urbe  burd^  feine  SJerbinbung  mit  bei 
grau."  (S.  20.)  2)er  aWann  »irb  erft  bann  »a^rbaft  ein  Staat«« 
bürger,  »enn  er  eine  gamilie  gegrünbet.  Dlid^t  bie  Unbefc^otteo' 
l^eit,  bie  (SrmerbSfdl^igfeit,  bie  ©ro^dl^rigfeit  ge»d^re  eine  fo 
l^ol^e  Garantie,  bag  ber  Staat^angebörige  fein  politif^ed  9le(bt, 
ta^  Söablred^t,  im  Sntereffe  beS  Staate^  gebraud^en  »erbe,  glcid^» 
»ie  bie  aSere^elid^ung.    3n  ber  SRegel  gelangen  bem  ÜJlenftben  bie 
3ntereffen  feiner  ^^ebenmenfd^en  ni6:it  eber  gum  ooQen  $e»tt§t' 
fein,  aU  bis  er  nid^t  me^r  auSfd^lie^lid^  für  fld^  allein,  fonbem 
auc^  für  anbere  burdb  feine  eigene  felbftdnbige  a:i&dtigfett  gu 
forgen  l^at 

„Sei  ticn  alten  2)eutfd^en  traten  bei  ©ntf^eibungcn,  bie  boB 
SBol^l  beS  gangen  SSolfed  betrafen,  nur  bie  gamilienodter  in  ben 
^tng  unb  bielten  Serat^ung,  bie  3ünglinge  blieben  an^er^b 
beffelben,  burften  ni^t  mitberatben  unb  Ratten  nur  bie  S3ei« 
pflid^tung,  bei  ber  auSfül^mng  ber  getrofenen  Sef^luffe  mitgu« 
»irfen.  9lur  fel^r  großer  ÄriegSml^m,  großer  Seflft  ober  l^o^ed 
alter,  oerbunben  mit  anerfannter  ^ben§»etdbeit,  geftatteten  au^ 
nabm@»etfe  anda  benen,  bie  nid^t  ^aupt  einer  gamilie  »oren, 
an  ben  Verätzungen  unb  ber  •Sefd^lu^faffung  tbetlgune^men. 
3n  biefer  alten  beutfd^en  Einrichtung  liegt  aber  bie  eingig  möß^t, 
aud^  bem  ^^riftentl^um  entfprec^enbe  (Smancipation  ber  granen 
unb  gugleid^  aud^  ha^  9Jlittel,  ben  obzn  erwdl^nten  Uebelftdithen 


?fto.  42. 


SJlagasin  fut  Die  ettetatut  beB  9u9lanbe§. 


537 


^e$  aUgemeinen  gleichen  @timmre^tö  gu  begegnen  nnb  eB  su  einer 
^cilfaittcn,  bie  fDoner  nnb  SBol^Ifol^xt  beS  moberncn  Btaattd 
f  drDernben  einri^tung  urnjugeflalten."    (©.  44.) 

fDnrc^  bie  iSef^r&nfung  beS  SBal^lted^tö  auf  bie  Familie 
nmrben  ie^t  befie^enbe  Stuönal&meÄ,  fül&rt  bcr  SScTfoffer  gnr 
@iii|)fel^luiig  feines  SSotf^lageB  aud,  tl^elld  »egfaüen,  t^eilB  feltenet 
l)cröotttetett.  ffiegfatten  fdnntc  bann  bie  Sebingung  bct  ©rofi* 
i&l^rig!eit,  »eil  boB  @ingel}ett  in  bie  @^e  eine  @atantie  für  boB 
aSorl^anbenfein  ber  nöt^igen  geifligen  Sftcife  giebt,  femer  fönnte 
megfaüen  bie  ^u8f(]^nefiung  beB  actiben  SRilitairB  tont  SäaljU 
ttä^t,  ha  nnr  bie  älteren  Unterofficicre  nnb  bie  Dfflciere  eine 
Samilie  grünben  fönnen  nnb  biefe  bie  f^of^t  geijtige  @elbfldnbig- 
fett  erlangt  ^aben  werben,  bei  ber  bie  llnöübung  M  SEBa^tet^tS 
der S>idci4>linnid^tnte]^rfd^dbli<!^  werben  Cann.  0)  fluBgefdblDffen 
»om  SBal&lre^t  wären  aber  bann  bie  tlrnfhirj-aBänner,  welche  meift 
nid^t  terl^eirotet  finb  ober  bon  il^rer  gamilie  fid^  oöUig  loBgeldfl 
baben,  unb  ebenfo  ber  fatboHfd^e©IeruB. 

Diefer  Steuerung,  xotlä^t  $en  bon  ^nnefen  in  berebter 
©arflettung  unb  logif^er  ©ur^fül&rung  forbert,  löfit  fid^  eine 
t^eorettfd^e  $lner!ennnng  nid^t  »erfagen.  Slber  fie  ifl  t^atf&d^Ud} 
uttburd^ful^rbar,  weil  bur^  biefelbe  aUe  bejlel^enben  SSerbftItniffe 
ool&ig  umgewälzt  würben,  weil  ben  geltenben  ^nfd^auungen  über 
6taat  unb  Staatsbürger  gu  fel^r  entgegengetreten  wirb,  unb, 
was  bie  $au:|>tfad^e  ift,  weil  bie  ^tl^wenbigfeit  für  eine  fo 
weittragenbe  SSeränberung  beS  @taatSlebenS  nid^t  torbanben  ifL 
^.  0.  ^nnefen  flnbet  eS  barmonifd^er,  htn  @taat  auf  bie  Somilie 
gtt  grünben  unb  Wt  biefe  Sluffaffnng  für  IDeutfd^lanb  b^ftorifd^ 
bered^tigt.  ©ieS  ifl  wobl  rid^tig.  5lber  bie  realen  SJerb&ltniffe 
balben,  wie  überaU,  anü^  in  IDeutfd^lanb  feit  Sabrbunberten  barauf 
{eingearbeitet,  ben  @taat  auf  baS  3nbitibuum,  weld^eS  mit 
ben  Dielen  anberen  3nbibibuen  baS  @emeinwefen  bilbet,  gu 
grünben  unb  bemgem&§  aUe  ftaatlid^en  (Stnrid^tungen  ben  &xi' 
seinen  gugdnglic^  p  niad^en.  Unb  ton  biefent  ^rinci^)  lägt  fid^ 
Weber  bel^aupten,  tiai  eS  einen  fdgdblid^en  (Sinfiu^  auf  bie 
@ntwicfelung  ber  Staaten  ausgeübt,  no^if  ha%  eS  bom  reinen 
9led^tSflanb^unft  auS  gu  mißbilligen  fei.  ^enn  aber  bie  ^auen- 
emanci|)ation  ber  eingigc  reale  ^totd  ifi,  welker  ^m.  ö.4)annefen 
in  feinen  9lleformöürf dalägen  »eranlaßt,  fo  feblt  thtn  feinen  SSor- 
fdblägen  9(EeS,  waS  ienen  Streit  realifiren  fann.  S)ieienigen 
^auen,  weld^e  auf  bie  ^olitifdE)e  ®leid^bered^tigung  mit  t>en 
aÄ&nnern  bringen,  wünfd^en,  als  felbft&nbige  Snbibtbucn,  biefe 
IBered^tigung,  bamit  fie  bei  ben  Sinrid^tungen  beS  @taai^  bie 
Sntereffen  i^reS  ^efd^lec^tS  wa^rne^men  fdnnen,  nnb  biefeS  3iel 
eneid^en  fie  feineSwegS,  wenn  fie  nur  bie  ^aä^i  erlangen,  burdb 
i^re  ^ant>  ben  &aittn  pm  bollbered^tigten  Staatsbürger  %u 
mad^en.  itop,  ^uerbad^. 


@  n  Q  [  a  n  b« 

9a»  inIm|trirUe  JßofPi^nm  mb  befftn  $klanm. 

fDie  alten  SRdmer  feierten  i^re  Satumalien  unh  bie  mittele 
alt  .rlic^n  Deutfd^en  ibre  9tanen:pa|} jt«  nnt>  @felSfefte.  ^Ue  3abte 
etntnal  würbe  bie  feciale  Drbnung  umgefebrt,  unb  bie  cberfien 
beirfd^enben  &zwalitn  mußten  unterfte  ^ed^tSgeftalt  annebmen 
unii  baS  fouberdne  IBol!  bebienen.  DaS  war  ^umor,  ®i^  unb 
Syott.  Slian  ließ  fid^'S  aUe  3abr  einmal  fel^r  wol^l  gefallen. 
Sei  t  foE  im  @m^e  bauemb  eine  terfebtte  äBelt  gefc^affen  unb 


geftaltet  werben.  Sbn  wer  grob  mit  ^dnben  ober  ipaubwerfSseug 
.  arbeitet,  l^eißt  ein  Arbeiter.  5)ie  wabrbafte  geiftige  Slrbeit,  weldfte 
aEein  greil^eit,  ©ultur  nnb  (Sibilifotion  fd^afft  unb  geftaltet,  wirb 
nid^t  mebr  anerfannt  unb  ijt  bon  ben  arbeitenben  Älaffen  fo 
gut  Wie  gedd^tet.  Dicf er  materieUe  Slrbeiter  erbebt  fld^  in  ber  gan» 
gen  cibilifirten  SBelt  immer  flafienftolger  unb  maffenbafter  gegen 
6a|)ital  unb  ©opacitdt.  S)ie  fogenannte  ^Sntemationale"  wiE  in 
ber  gangen  SBelt  bie  materieEe  «rbeit  gur  politifcben  unb  fogialen 
Jperrfd&aft  bringen.  SSiel  rndd^tiger  unb  contpacter  ftreben  bie 
,,Trade8-ünion8"  ober  ©ewerfS-öenoffenft^aftcn  in  ©nglanb  nacb 
bemfelben  Siele,  für  beffen  ßneid^ung  fie  bie  felbftmörberifd^ften 
unb  »erbred^erif(b|ten  SDftittel  nid^t  fcbeuen.  Slußerbalb  ^glanb^S 
baben  wobl  nur  ffienige  eine  rid^tige  SSorfteEung  üon  biefen  ®e* 
werfS-eenoffenf d^aften.  ©S  ift  wobl  baber  Seit,  auf  beren  Umfang 
aRittel  unb  Siel  aufmerffam  gu  mad^en,  um  fo  mebr,  als  fie  fid^ 
ie^t  aucb  auf  bie  öanbarbeiter  unb  SageWbner  auSgebebnt  baben, 
burcb  befonbere  SJertreter  mit  ?)arIamentSmitglicbern  unterbau- 
beln  unbnad^  bem  ©(bluffe  beS  <)olitifd^ett  ?)arlaments  alSfelbfi- 
ftdnbigeS  focialeS  fld^  fürd^terlid^  gu  mad^en  fud^en. 

S)ic  ®ewerfS-@enojfenfd)aften  fingen  gang  wirtbfd^aftlidft  unb 
wol^ltbdtig  als  auf  Je  einen  Drt  befd^rdnüe  ©erbrüberungen  an. 
©ie  bebnten  fld^  gu  „|)robingialen,"  ie  einen  eanbftrid&  umfaffen- 
btn  aus.  ©iefe  erweiterten  fidb  wicber  gu  „nationalen"  über  baS 
gange  &anb.  S)amtt  wud^feu  auc^  tbre  ^nf^rücbe  unb  gorbe« 
rungen.  Se^t  ift  eS  giemlidb  fo  weit  gefommen,  r>a^  bie  Simmer- 
leute, aRanrer,  ©dbreiner,  Sifd^lcr  u.  f.  w.  beS  gangen  öanbeS  je 
eine  eingige  Trade -Uüion  bilben.  Die  wenigen  gleicbartigen  Ar- 
beiter außerbalb  btcfer  gjerbdnbe  gelten  mebr  ober  weniger  für 
gedcbtet  unb  »ogelfrci  unb  Önnen  ftd^  in  il^rer  ©elbftdnbigteit 
immer  weniger  balten,  ba  hit  $du<)tlinge  ber  etngelncn  SSerbdnbe 
mitJ5)ülfe  ibrer  gel^eimen  |)oligei  unh  ibrer  UnterbrücfungSmittcl 
überaE  binteid&en,  um  biefe  nodb  freien  TOdnner  gu  bebroben  ober 
gar  gewaltfam  arbeitSunfdbig  gu  machen.  2)er  ^JJ^affenbaftigfcit 
gegenüber,  toerfd^winbet  bie  ©elbftbeftimmung,  bie  freie  ©ntfd^lie» 
ßung  unb  Slrbeit  immer  me^r,  ha  bie  nationalen  S5erbänbe  faft 
in  iebenSBinfel  beS  Sanl^  reitben.  Die  üereinigtcn  iBergwerfS* 
Slrbeiter  befteben  auS  60,000  TOitgliebem,  »on  t)en  SJiafd^incn« 
arbeitem  finb  beinabe  50,000  unb  »on  ben  Siwttierleutcn  gegen 
12,000  ibrer  greibeit  beraubt,  ba  fie  nur  nad^  ben  gumStbcü  bra« 
fonifdben  ®efeften  unb  S»angSmaßregeln  ibrer  4)duptlinge  arbei* 
ttn  bürfen.  Scber  biefer  SSerbdnbe  wddftft  unter  Drucf  unb  Se- 
brol^ungiebeSSal^t  um  gwei»  bis  brcitaufenb  aHitglieber.  S3ebenft 
man  nun,  hai  fldi  etwa  eine  9RiEion  biefer  nationalen  Slrbeiter 
in  zitoa  gweitaufenb  eingelnen  ®ewerIS«®enoffenfd)aften  für  ein 
unb  bajfelbe  Sbeal:  „für  weniger  Slrbeit  mebr  öobn/'  oerbunben 
baben  unb  jd^rlid^  etwa  fi eben  3Killionen  Xbaler  für  SSer« 
wirflic^ung  biefeS  SbealS  aufbringen  muffen,  fo  wirb  man  fd)on 
gugeben,  baß  fie  eine  mdd^tige  Slrmee  beS  focialen  ^egeS  gegen 
Kapital,  6apacitdt  unb  ^Itur  bilben.  Die  5DflitgIieber  ber  große» 
reu  ©enoffenfd^aften  muffen  fünf  ©d^iEinge  ©intrittSgclb  unb 
w^d^entlicb  eine  ©teuer  oon  einem  ©d^iEing,  alfo  idbrlid^  adftt« 
gebn  3:baler  für  bie  gül^rung  biefeS  focialen  Ä'rtegeS  jteuern. 
Sbi^e  SBirffamfcit  ift  gum  Kb^il  gebn,  gwangig  Sabre  alt,  fo  baß 
man  ftd&  nur  wunbem  muß,  weSbalb  fie  mit  biefer  5Kacbt  ber 
©ereinigung  unb  beS  fta|)italS  für  ©rreid^ung  gang  fefter,  mate- 
rieEerS»e(fe  no<b  «id^t  weiter  gefommen,  ber  focialen,  wirtt)fd^aft* 
li^en  Drbnung  nod^  nidftt  gefdl^rlid^er  geworben  finb. 

Das  ®ebeimniß  biefer  ©i^wdd^e  liegt  gum  2:beil  an  il^ren 
^du^)tlingen,  gum  Sl&eil  in  bem  wirtbfd^aftlidien  Sßabnfinn  ibrer 
äUHttel  unb  Siele.  Die  sperren  an  ber  ©|)i6e,  obgleid)  bur^  bie 
bemohatifd^ften  @efe$e  unb  Sorfid^tSmaßregeln  gebunben,  regte» 


538 


Slagaain  füt  bie  Sttetatur  be6  Xtt9lanbe6. 


9lo.  42. 


rett  in  bei  Sfi^at  bot^  als  »iEfürltc^e  S)edt)otett.  ni^t  nur  übet 
il^te  ©flogen,  fonbent  au6i  ^^^  beten  @elbet.  ^liäjti  3)enu)fta« 
tif^eted  aW  biefc  ©efefte  unb  ©tatuten  bet  einjelnen  ©enoffen* 
f^aften,  unb  babei  oft  eine  mebt  oU  ^apoltoni\6it  Sottu^tton 
in  ^egug  auf  S3et»altung  unb  SSetttenbung  bet  ©elbet,  befon- 
bete  in  ben  fletneten  Difttict»S5etetnen.  S)icfe  gexfaHen  mebt  obet 
»eniget  in  3^^t0(i>0^n,  totlä^t  t)on  einem  Sienttalcomite  aud 
flaatli^  unb  poUgeiltd^  bebanbelt  unb  ntigl^anbelt  n^etben.  9lad^ 
btefen  ®efe^en  unb  Statuten,  finb  biefe  einjelnen  $ogen  unb 
Xbjmetgungen  ultrabemofrattf^  fout^etän,  abet  bie  genital' 
comit^d  bel^alten  mit  bet^anb  auf  betj^affe  unb  mit  bet^Rai^t, 
einjuf^üt^tetn  unb  gu  befttafen,  immet  bie  Dbetl&anb.  Uebet 
atten  ©efeften  ftebt  i^nen  bie  ®idci^>Iin,  bie  ©inl^eit,  bet  @e- 
l^otfam. 

9lo^  fdglimmet  »itt^fd^aften  oft  bie  ©enetaltdt^e  ber  gtofien 
QanbedgemetIdgenoffenf(!^aften,  bet  Sogenannten  „amalf^amated  so- 
detics".  Diefe  ©enetaltdt^e  teftbiten  unb  tegieten  ftolg  üon 
Bonbon  aud.  ßwat  fdnnen  fie  na^  iebem  balben  3abte  gut 
^ftlfte  butd^  9teun7a]^len  abgefegt  unb  etneuevt  metben,  abet  fie 
fi^en  bo^  meift  feft.  @d  geboten  g»ei  Stittel  bet  stimmen 
attet  im  üanbe  Detftteuten  3(etein9mitgliebet  baju,  um  eine  i^tet 
@ntfd6eibungen  füt  ungiltig  gu  etfldten  unb  butci^  ein  fogenann« 
te^  |)lebi9ctt  umpönbetu;  abet  fie  l^aben  aUt,  mie  ed  f^eint, 
etmad  9la^oIeonif(^ed  unb  »tffen  bie  bemoftatift^  fteien  ÜJ^affen 
\o  gu  Bügeln,  ba§  fie  unab^fingig  t^tanniflten.  SSBie  ifl  bied 
abet  fo  but^tteg  mdgli^? 

9lun,  tt)ie  tüax  benn  bem  9la^oleon  möglid^,  ad^tge^n  Seilte 
lang  auf  bemoftatif^et  ©tunblage  ald  faifetlid^et  ^edpot  ba^ 
gange  &anb  gu  bemotalifiten  unb  gu  t^tannifiten)  (§x  galt  ald  bie 
wallte  ©d^u^mad^t  gegen  bad  tot^e  ©efpenft  bed  $ltbeitetftaate9. 
IXmgefel^tt  gelten  biefe  2:9tannen  bet@emet!d-©enof< 
fenfdgaftenalS  bie  a]'lad)t-!D^ittel))unfte gegen bad^a))i- 
tal  unb  ben  baffelbe  f^ü^enben  Staai  fDa^et  gilt  tto^ 
aUet  bemoftotifd^en  ©efe^e  unb  ©tatuten  bie  ©ttategie  unb 
fDidciplin  mebt  ald  aüt  bemohatifd^e  ^ei^eii  @ie  fügten ia 
einen  focialen  ^ieg  gegen  ba«  Kapital,  unb  untet  ben  2Baffen 
fd^ttjeigen  bie  ©efefee.  Untet  bem  gelbgefd^tei  fhenget  Untetotb' 
nung  unb  ©idcipUn  in  biefem  ^iege,  obne  »eld^e  fein  ©tfolg 
möglid)  ifl,  mufi  jebet  äBibetfptud^ ,  jebe  9flegung  bet  SSetnunft, 
iebe  ^inueifung  auf  ben  tt)ittbfd^aftli(^en  Unflnn  f(^»etgen.  2)ie 
geftttdbtete  Sntetnationale  etiueifi  fidft  öieUeidftt  »itflidi  aW  blo§ed 
tot^ed  ©efpenft  ol^ne  ^leifi^  unb  Slut  unb  $itn,  »eil  bie  ^it' 
gliebet  bet  obetften  S3e^otbe  nie  einig  metben  !5nnen  unb  fo 
Sebet  meint  unb  t^ut,  »od  et  »iE.  Die  genoffenf(^aftli(6  ge- 
feffelten  Sltbeitet  flnb  in  bet  TOeinung  »eteinlgt,  ha^  fie  einen 
mitfliegen  j^ieg  um  ein  beftimmted,  i^nen  genau  faglic^ed  3beal: 
„^t  »eniget  Sltbeit  mel&t  ßol^n/'  fügten  unb  fo  fiteng  militd* 
tif(^  gufammenbalten  muffen.  fDabet  fommt  untet  il^nen  feine 
fteie  Biegung  auf,  wenigfled  nie  ungeiltaft. 

3m  ©angen  fd^eint  man  übetaK  in  ben  gebilbeten  Staaten 
me^t  ^utd^t  oot  bet  Sutetnationalen  gu  l^aben,  aU  tot  biefen 
©e»etf9oetbinbungen.  ©id^etlid^  mit  Unted^t!  ^tete  fommt 
au«  blutigen  |)]&tafen  unb  ibealifd^et  2But]&  mit  oetfc^iebenen 
©taben  »on  3etftotung8*3Ba]^nflnn  gegen  beftc^enbe  ©efe^e  be« 
Staate«,  bet  ©efeüfd^aft  unb  bet  ©ittlid^feit  nid^t  l&etau«.  fDiefe 
Sttenl^äufelei  ifl  butd^mcg  ftangßflfd^en  Utfptung«,  unb  bie  Com- 
mune »ä^tenb  betÄtiegdgeit  gilt  immet  nod^  afö  Sbeal,  nut  bag 
man  e«  dtget  mad^en  unb  moglid^fl  Ulle«  oetbtennen  unb  get- 
fluten  muffe.  IDie  englifd^en  ^tbeitet  laä^ftn  batübet  unb  l^aben 
bie  SHebnet  »iebet  unb  immet  »iebet  ald  IjofjU  |)]^tafen-@d^minb» 
let  au«  il^tet  SRitte  geflogen,    ^epmott^  iDi^on,  bet  übet  Slled 


Jd^teibt,  ^at  bet  SBelt  aut^  eine  geheime  ©efd^t^te  bet  Sntema* 
tionolen  gum  Seflen  gegeben.  S)atin  ifl  aud^  tiel  9)btafe,  aber 
in  folgenben  Söottcn  ftetft  bie  mefentlid^e  SBemeit  über  engli- 
fd^en  unb  frangdflf^en  gemetf«genoffenf(^aftlid^en  unb  intematio« 
nalen  ©egenfaft:  „IDet  englifd^e  Htbeiter  ifl  ni^t  füt  goxmefa 
unb  Si^fleme;  et  fümmett  fid^  nid^t  um  9lebeblttmett  unb  abfltocte 
Sbeen;  abet  et  ifl  empfinblid^  genug,  »enn  man  i^m  auf  bie 
ipü^netaugen  ttitt  obet  il^m  bet  Silagen  fnuttt;  \>it  eitgltf^^et 
Sltbeitet  oetlangen  2:i&aten,  ni^t  |)^tafen.  einem  gtangofcn  aber 
finb  2Botte  aud^  fd)on  Sl&aten." 

S^itxmit  fommen  mit  biutet  bie  ©e^eimniffe  biefet  ^unbett- 
taufenbe  oon  ptaftifd^  oetfd^monten  ©ngldnbetn.  9lid^t8  fliagt 
»etnünftiget  unb  <)tactif<!^et,  aW  ba«  Sefheben,  bie  öage  ber 
5ltbeitet  gu  oetbeffetn,  abet  »ie  bumm,  oetbted^etifc^  nnt  felb^ 
mötbetifc^  flnb  bie  ajlittel!  ©ie  atbeiten  gtabe  füt  i^t  SBerbetben. 
9lut  einige  iBeifpiele:  3n  htn  meifien  ©enoffenfc^aften  jlnb 
glei§  unb  ©efd^idflit^feit  bei  fd^metet  ©ttafe  gtabcgu 
Detboten.  Dbetfle«  ©efe^  ifl:  butd^meg  m5gli(^fl  mentg  ujib 
fd^led^te  Sltbeit  unb  bafüt  mßglid^fl  l^o^en  ^ol^n.  Datin  befielt 
bie  bemoftatifc^e  ©leid^b^lt.  9Bet  fld^  butt^  ootgügli(^e  Beifluttg 
auSgeid^net,  gilt  ffit  einen  oetbammten  Sltifloftaten  unb  aSe^ 
tdtliet.  Da^et  mitb  auc^  SLtbeit  auf  Slccotb  obet  pet  ©tücf  oU 
fhrdflid&  oetfolgi  %n6i  bie  SDflaf deinen,  meldte  meifl  med^anifdje 
©efd^icflic^feit  unb  ben  fd^neSften  ^eig  übettteffen,  gelten  Ott 
geinbe  unb  metben  mdglid^fl  fd^led^t  be^anbelt,  oft  abfl(^f(id}  k)e^ 
botben  obet  gtabegu  befdmpft,  »enn  neue  obet  SJetbeffetungcn 
an  alten  eingefül^tt  »etben  foUen.  S)ut^  biefe  unb  anbte  ptd» 
tifd^e  a:baten  »etben  übet^aupt  atte  ^tgeugniffe  bet  SnbJifWe 
tbeutet  unb  auf  bem  SBeltmatfte  immet  »eniget  f onfuttengfd^ig. 
es  »itb  »eniget  ptobucitt  unb  biefe«  SSSenige  immer 
fd^ledbtet  unb  tbeutet.  Da  nun  Jebet  Sltbeitet  but^wegmn: 
in  einem  eingigen  3nbufttie«3»eige  |)tobucent  ifl,  in  allen  übrigen 
abet  blofi  Sonfument,  bttngt  et  e«  im  beflen  %aüc  nut  in  biefem 
neuen  3»cige  gu  einem  Iftö^eten  ßo^n,  mit  »el(^em  et  btei^ig, 
oietgig  unb  mebt  ge»etf«genoffenfd^aftlid^  »ett^euette  Urtifcl 
50—100  |)tocent  ^oI|et  begal&len  foH.  Dabutd^  fommt  et  na* 
tütlid^  immet  mebt  in  bie  klemme,  ©o  fu(^t  et  immer  unb 
immet  wiebet  l^öbeten  öo^n  gu  etgmingen.  Htte  anbetn  Htbeiter« 
atten  mad^en  e«  aud^  fo.  ©o  fd^taubt  fl^  alle  Snbujlrie, 
alle  Seben«beftiebigung  immer  »iebet  in  gtögere  ^Rdngel,  ii 
größere  2:]^euemng  binein.  Dabei  »erfd^llngen  bie  ©ttife«  feit 
Sal&ten,  gleid^fam  mit  boppeltem  Sflad^en,  immet  grö|ete©ttn» 
men.  SSieHeid^t  fdnbe  id^  je^t  gtabe  »iebet  gegen  g»angig  in 
bet  ^u«fül^tung  begtiffene  ©ttife«  l^etau«,  »eld^e  et»a  fec^gig* 
taufenb  ^tbeitet  gum  SfKigiggang  tetbammcn.  Um  biefe  gegen 
junget  gufc^üften,  muffen  btei5ffial  fo  oiel  Sltbeitet  befonbte  ©tencm 
gablen,  abgefel^en  baoon,  t)a%  fie  aU  ©enoffenft^aftd-aRitglieber 
tegelmdfiig  iebe  SBod^e  fünf  bi«  gel^n  ©ilbetgtofd^en,  alfo  idbi^iA 
ztma  ge^n  bi«g»angtg2:]^alet,  in  bie  ©enoffenfc^aftdf äffe  gablennnb 
au^etbem  fi$  »iebet  unb  immet  »iebet  an  9)oligeima§tegeln  nn^ 
SSetbted^en  gegen  fe^etifd^e  3Jlitgliebet  obet  fteigebliebene  5ltbeiter 
betbeiligen  muffen,  ^it  ©ttife«  finb  in  aVien  ©td§en  unb  Um- 
fangen fo  abgebrofd^en  unb  g»e(f»ibtig  etfannt,  ha%  nur  no4 
mit  ben  unfinnigflen  unb  fütc^tetlid^ften  3»ang«ma§tegeln  neue 
Sltbeit«*eittfleUungen  in*«  SGBetf  gefegt  unb  auf  fo  unb  fo  »iel 
SBoc^en  unb  Sßonate  aufte^t  etbalten  »etben  fönnen.  ©el^eime 
UebetfdUe,  3^ötttttg  oon  SBetfgeugen,  piünbetung,  fogat  SWorb 
unb  ^tanb  fommen  gegen  eingelne  9lid^tmitgliebet  obet  im  ®^ 
l^eimen  atbeitenbe  ©enoffen  feit  Sagten  immet  »iebet  tot.  ^r5- 
§ete  ©enoffenfd^aften  »enben  mand^mal  gange  Slrmeen  an,  nm 
eingelne  Sabtifen  unb  fteie  ^tbeit  gu  untetbtücfen     @ie  etfl&ten 


9^0.  42. 


9){a0agin  fut  ^ie  ^itetatnt  beS  UnSlanDeS. 


539 


eingelne  StabUffementd  in  ^^t  nnh  laffen  ^e  ))on  poltjeili^  or- 
ganiflttcn  aRitgliebcrn  umftcUcn,  ittn  r)on  au^wdttö  ^cr  gctoon* 
nene  ^rBeiter  mit  &tlt)  ober  ©etoalt  prücfgubalten.  S)en  3RiU 
gliebetn  ifl  bad  Sttfamntenatbetten  mit  freigebliebenen  Slf^enf^en 
bei  l^ol^er  ©träfe  »erboten,  nnt>  Öe^tere  »erben  nit^t  feiten  bei 
5Ra(i)t  nnb  Sttebel  an  SGBerfjeugen,  eigent^um  ober  ^erfönlit^  ge- 
fc^äbigt.  68  ifi  fd^on  vorgefommen,  bafi  fie  bie  aSo^nnng  eined 
freien,  fleißigen  Arbeiters  mit  e^plobirenben  Stoffen  füllten,  n>el<^e 
il^n  wäl&renb  ber  3la6^t  in  bie  Suft  gef<)rengt  ^aben  »firben,  »enn 
t>a^  Serbredjen  ni(^t  üorl&er  entbedft  »orben  wäre.  Slntib  miS- 
Ucbige  TOitglieber,  »eld^e  gegen  bie  abrannet  munen  ober  fonft 
fe^erif^e  @efinnnngen  oenotben,  »erben  in  Sann  get^an,  fo 
ba6  niemanb  mel^r  mit  il^nen  f:pre^en  nnb  terfebren  borf.  3a, 
in  ibrem  SBal^nflnn  liegt  9]f{et^obe! 

9taturli4  baben  bie  ^rbeitge^ber  not^gebrnngen  au$  lernen 
muffen,  fl(^  gegen  biefed  9a|)fttbnm  bed  ^üfiiggangd  nnb  ber 
©elber^nreffnng  mit  vereinter  ^aft  jn  webren.  Sie  bfiwPgfic 
3Ra^regeI  ift,  bafi  jle,  toznn  einem  einzelnen  Arbeitgeber  ein 
@trife  brol^t,  ha^  Iock-<mt  in  aUen  il^ren  ^^t^rifen  gu  beft^lie^en, 
J).  ^.  atte  Slrbeiter  »erben  »on  ber  Slrbeit  an^gefii^loffen,  bie  ga- 
l>Tifen  fielen  ftiU,  bamit  bur^  bie  «rbeit  ber  ©trife  nidfet  genal^rt 
werben  fonne.  S^roeiUn  bewilligen  fle  att(j^  nngere^tc  gorbe- 
rungen,  um  etwa  eine  groge  SefteUung  auSgufübren.  Jpcmad& 
erfldren  fie,  bafi  fie  nur  gegen  einen  oiel  geringeren  ßobn  bie 
5lrbett  fortfeften  fßnnen,  ®ie  SIrbeitcr  muffen  nun  entWeber 
nad^geben  ober  fld^  ein  lock-out  gefallen  laffen.  @umma  @um< 
morum  leiben  atte  »etl^eiligten,  bie  ganje  Snbuftrie,  ber  gange 
3flational»oblftanb,  aUeÄultur,  am  meiften  aber  bie  Slrbei- 
ter  barunter;  benn  bie  ^eg^foften  muffen  gule^t  immer  von 
ibnen  getragen  werben.  S)ie  l^/J^eren  ^robuctiongfoften ,  ber 
fünftlid^e  aj^angel  —  bieg  9[tte8  ndtbigt  bie  l^onfumenten  im  gan- 
gen §anbe,  bie  2:beuerung  auf  ibre  ergeugniffe  gu  fd^lagen.  ©o 
ift  bie  golge  biefer  gewertegenoff enf(!^aftlicben  Sfleligion/für  weni- 
ger Arbeit  me^r  8obn,  bie,  ta%  überbauet  wettiger  unb 
f  d^led^tere  Subuflrieartifel  unb  SebenSbefriebigungö- 
mittel  üor^anben  unb  biefetbeurer  finb.  gür  bie  Sirene- 
rttng  muffen  bie  Urbeitermaffen  entwcber  burd^  mel^r  @elb  ober 
bvLxäil  me^r  gjlangel  Unb  junger  bügen.  3)abei  ift  ni^t  gu  über- 
fcben,  ba6  gerabe  biefe  Slrbeiter,  welcbe  wirt^f(^aftlid^  unb  gefeU- 
fd^aftlid^  1^/J^er  fteigen  unb  fift  fogar  gur  berrfc^enben  Älaffe 
mad^n  wotten,  burc^  biefe  gewerfSgenoffenfc^aftlid^e  |)ra^id  mate« 
rtett  unb  moralifd^  unteriod^t  werben,  ha^  fle  wie  unter 
ber  ärgften  f}janifd^en  Snquifltion  aufboren,  ni^t  nur  in  ber  ©efin- 
nung,  fonbern  audft  mit  ibren  ipänben  unb  2öer!gcugen,  im  SSc- 
nebmen,  &pxt^zn  unb  S)enf cn  freie  SWenfd^en  gu  fein. 

68  ift  bemiktbigenb ,  nid^t  nur  für  ©nglanb,  foubem  au(^ 
für  baö  gange  bur^ftrifete  föuro^a,  ba§  fold^er  felbftm5rberifd^e 
2Babnfinn  fo  lange  l^errfdgen,  ft^  fogar  immer  bebroblid^er  aus- 
breiten fonnte,  ba§  atte  bie  flar  erfannten  oolldwirt^fc^aftlidgen 
nnb  SBerwert]^ung8-@efete  biefcn  gewerfgenoffenfd^aftlid^en  unb  in- 
ternationalen Snle^ren  gegenüber  atte  IBelebrungSfraft  oerloren 
git  baben  f^einen;  aber  eS  ifi  immer  fo  in  ber  SBeltgefd^id^te,  wel^e 
»efentlidb  nur  burd^  a^agogifd^e  ©eweife  fortf d^reiten  unb  3tr- 
tl^ümer  au^  ben  köpfen  unb  ©inrid^tungen  ber  SKaffen  oftburd^ 
Söl&t^unberte  lange  Slrbeit  b«auötreiben  muft.  SSietteid^t  finb 
fie  in  6nglanb  nun  balb  fo  weit.  !Die  gewerblid^en  ©dftiebdri^- 
ter  fommen  fd^on  bi^  i^^b  t>a  gu  fegendrei(^er  ^nerfennung  unb 
SBirffamfeit.  Unter  ben  Arbeitern  brid^t  Dietteid^t  felbft  früber 
Dber  f<)äter  ein  geJ^amifd^ter  ^roteftantiSmuö  gegen  bie  Unfel^l- 
bat! eitd«S)ogmen  ber  UnionS:pdpfte  auS.  3)ad  politifd^e  f)arlament 
ifi  gefd^loffen,  atter  9tang  unb  äleid^tbum  gefloben.    !Die  eröffne- 


ten neuen  Ärbeitcr|)arlamente  liefern  böff^wtlidb  biefen  ^erbft 
fd&on  ben  IBeweiS,  bafe  wenigftenS  einige  gKÄnner  »on  ®infld&t 
unb  @^re  burd^  unenblid^en  ©(^aben  fing  geworben  finb  unb 
hin  SRutl^  gewonnen  ^aben,  il^re  95  ©6^e  gegen  baS  Krbeiter- 
pa4)fitbnm  laut  gu  oerfünbigen  unb  burd^  bie  |)reffe  wirffam  gu 
mad^en.  ^.  S. 


IDejietreid^  -  Uttgatn* 

ßoB  nngitrifc^f  Volksltek. 

„5)urd^  ibre  lieber  flebt  man  ben  SSölfem  in'S  $erg  unb 
lernt  baß  beffere  Il^eil  in  il&nen  fd^d^en  unb  lieben."  ©iefer 
?[u8f<)mdb  »obcnftebfg  fenngeid^net  <)ragnant  ben  SBert^  ber 
©tubien  über  bie  |)oefie  eined  SSolfeS.  Wi  Berufung  auf  ben- 
felben  fott  aud&  ^ier  eine  flüd^tigc  ©üggc  über  ba8  ungarifd^e 
SSolf Blieb  oerfud&t  werben;  wir  benü^en  hierbei  eine  fürglid) 
erfd^ienene  Slbl^anblung  Subwig  Sligner'S*),  ber  burd^  feine 
literarbiftorifd^en  ©tubien  unb  Ceiflungen  auf  biefem  ©ebietc 
fldfi  bereits  mand^eS  f^d^bare  Serbienfl  erworben  Ifai  unb  üon 
bem  eine  ©ammlung  ungarifd^er  SolfSlieber  in  beutfd^er  ©prac^e 
bemndd^ft  üer5ffentlid^t  wirb. 

3)a8  S3olI  ber  Ungarn  ober  SDflagtyaren  befl^t  großen  9leic^- 
t^um  an  |)I|antafie,  ein  leidet  erregbares  ©emütb,  öuft  nnt>  ßiebe 
gu  b«iteren,  raufd^enben  SSergnügungen,  wobei  aber  ber  ©^jrung 
in*8  öftrem  ni^i  auSgef(^loffen  ift.  Sa,  eS  ift  biefer  rafd^e 
SGBe^fel,  biefer  unoermutf)ete  Umfc^lag  »on  bem  ®ipfel  ber  jubeln* 
ben  greube  in  htn  Slbgrunb  flagenber  Söebmutl^  ober  bunqjfer 
3:rauer  ein  ©^arafteriftüon  beS  ungarif^en  SUolfeS,  baS  im 
©|)ri^worte  oon  ftd^  fagt:  „SSeinenb  erluftigt  ftdb  ber  aWag^are". 
9ud^  bie  ungartfd^e  SD^luftf  unb  ber  ungarifd^e  Xang  baben  biefeS 
eigentl|ümli(^e  @e<)rdge  an  ftd^.  3n  fanften,  weid^en  ajlotttönen 
l^ebt  baS  einbaute  an  unb  labet  gu  rul^igen,  rb^tl^mifd^en  IBewe- 
gungen  ein;  eS  ift  ba  ein  ©e^nen  unb  ©eufgen,  baS  ungeftittte 
S^erlangen,  bie  t^orbrdngenbe  S3egierbe  nadb  ber  nabenben  unb 
entweid^enben  beliebten  auSgebrüdPt;  bo(b  —  plßfelid^  fc^ldgt  ber 
a^on  in  J)ur  über,  baS  2cm<)o  wirb  raf(^cr  unb  raf^er,  unb  im 
rafenben  ginge,  im  betdubenben  SSirbel  ftürmt  ber  Süngling  mit 
ber  enblid^  er^afd^ten  beliebten  ba^in,  um  ebenfo  plö^lit^  mit 
bem  5tonrü(ffatte  wieber  in  baS  oorige  ©ebnen  unb  ©d^ma^ten 
gurüd^uftnfen. 

©0  aud^  baS  ungarifd^e  SSolfSlieb,  t>a^  nacb  einer  nötigen 
S3emerfung  ÄignerS  ftetS  mit  ber  50flelobie  gugleid^,  ja  fogar  ber- 
felben  nadb  geboren  ^^^ch.  „©agen  wir  eS  gerabegu  ^erauS: 
iSeim  S^olföliebe  gebt  bie  SJlelobie  bem  SBorte  looxan  unb  fübrt 
erft  bagtt.  2Bir  waren  wieber^olt  3«ttgcn,  ha^  bei  SRefruten- 
ftettungen  bie  oon  ibren  ©ß^nen  fd^eibenben  TOütter  naä^  bem 
erften  ©c^mergenSfturme  auf  ber  erbe  l^odfenb,  obne  Söorte  Älage- 
SDflelobien  anftimmten.  S^&r  ©d^merg  fanb  alfo  ben  erften  banno»' 
nifd^en  5lu8brucf  nid^t  im  SBorte,  fonbern  in  ber  gjielobie."  .  .  . 
^iefe  ä&al^mel^mung  !ann  man  aud^  bei  anbern  j^ftlid^en  IB5lfern 
maAen.  Sn  Ungarn  trifft  man  g.  35.  bei  Sflumdnen  unb  ©erben 
SBeiber  unb  SKdbd^en,  bie  in  langgegogenen  5^lageliebern  obne 
2Borte  i^ren  ©d^merg  befunben.  „Unb  fo  aud^  ber  ©ol^n  beS 
SBolfeS.  Sßenn  eine  ftarf e  ßeibenfd^aft  fein  gangeS  SBefen  ergreift, 
wirb  er  ben  ^luSbmdf  feiner  ©efü^le,  bie  ©rleid^temng  ber  ge- 


*)  3n  nngarifcber  ©prac^e  erf(^{enen:  A  magyar  nepdalrol 
baa  ungarif<^e  »oMieb'')  ^eft,  1872.    ,itized  by 


P 


f^lKwt4^. 


540 


^J)U0a&itt  tut  hxt  Sitetatut  ^eS  Slu9lau^e8. 


«0.  42. 


(»teftten  ober  überflut^enben  SStufl  {lij^erli^  im  ^efange  (ober  im 
|)feifett)  fTtd^cn  unb  fittbeti.  3>ic  50lclobic  ifl  ^icr  immer  ent- 
ft^ctbenb;  benn  baS  ungotifö^c  Solf  a^tct  tii^t  batauf,  ob  3Re^ 
lobie  unb  %tjct  fletö  im  @tn!lange  iVi  einanbet  fte^eit. 

5)a8  uitgartf^c  SSoßöIieb  ft^cibet  fl(]ft  tttf)altli(]6  in  ergol^lcnbe 
unb  ©cfü^ldliebct;  p  ctjlercn  gel^/Jren:  S3aUabcn  unb  SRomangen; 
gu  leiteten:  8icbe§«,  SSatcrlanb^-,  Äricgcr*,  ?)u6tctt»,  Ritten- unb 
aBeinlicber.  3)osu  fommen  nod^  @^)ottgcfängc,  lanj*  unb 
Ätnbcncimc,  Jpo(J&5eit§|prü^c,  2:i)btcngcfänge,  Sdtl&fcl  unb  ®d)cr3« 
fragen.  Die  ungarif^en  SSolttUcber  würben  tl&cilg  toon  ber 
Äißfalubi) .  ©cfeaf^aft  gefammelt,  bie  im  Saläre  1846  —  49  brci 
Sänbe  unb  foeben  wteber  jwei  35dnbe  »eröffentlt^t  l^at;  t^etlB 
gaben  einzelne  (»ic  j.  S.  ber  unitoriffte  »tf^of  3o]&.  Ärlga, 
Suliud  ^ap,  ber  J&iflorifer  Äol.  Sl&al^  u.  51.)  a5oIf8lteber-©amm. 
Jungen  l^erauS,  fo  bag  ein  beträ<%tli(^eS  Itterarifd^e«  5Katerial 
üorliegt. 

Die  ungarifd^e  Sallabe  ffCit  ben  ©^arafter  beö  ©^rung« 
Iftoften,  ipalbber^uUten,  blofi  Slnbeutenben  ber  S3aUabe  beS  Sflor- 
benö  an  fi(^.  2Bir  finben  aud^  ^ier  jene  gebrängte,  awttelglieber 
überf|)ringenbe,  lebhaft  bramatlfd^e  Dar^ettung;  boA  feWt  bie 
bämmerige  aH^flif,  fe^lt  ba§  nebellftafte  ©efdjle^t  ber  gcen,  (Slfen 
unb  anberer  9fla(]^tgefpenfter.  Der  Ungar  i[t  fein  ^eunb  gru- 
belttber  ®d^»drmerei  Die  ungartfd^e  S3allabe  fül&rt  »on  ber 
@y<)ofltion  oft  bur^  eine  grage  mitten  in  bie  ^anblung,  bie  in 
ben  SBe^felreben  ber  |)erfonett  fncüßp  angebeutet  unb  rafd^  il^rem 
meift  blutigen  (Snbe  gugefül^rt  »irb.  @<)annung,  raf(^e  SGBen- 
bungen,  mirfungSooQe  Dialoge  gejialten  ein  o^Uig  bramatifd^ed 
aSilb.  ©l^araftcripifd^  ifl  ber  ^Hangel  bed  SfleimS  in  ber  ungari- 
f^en  33attabe,  bie  überbie^  auäii  be3  effeftüotten  OlefrainS  ent* 
bel&rt  Dod^  trifft  man  großen  Sfleid^tl^um  an  ?lna*  unb  ®pi^j]^oren, 
$[tliterationen  unb  9)aratteUSmen. 

Der  ©toff  ber  ungarifd^en  SSoIfdbaUaben  ift  meiftenS  auS 
Ötebe8gefd^i(^ten  gef(]^o<)ft  unb  mit  wenigen  Slugnal^men  tro- 
gifdfter  Sflatur.  Die  SDHutter,  wcld^e  il^re  gefallene  3:od6ter  auf  ba§ 
©d^affot  fc^idft;  ber  ^eibenWnig,  ber  ben  ©eliebten  ber  Zo(ijttt 
in  btn  Äerfer  wirft  unb  ha^  flel^enbe  SDRäbd^en  gu  5lobc  tritt; 
ber  Sungling,  ber  feine  ©eliebte  üor  ©iferfud^t  ermorbet;  ber 
ermorbete  Surfd^e,  ben  SJater  unb  SRutter  üergebli(^  wecfen, 
unb  ber  erft  auf  öiebd^eng  Sfluf  aufwad^t;  ber  Süngling,  ber 
bie  treulofe  ©eliebte  gu  3:obe  tan^i;  bed  ©ultan«  %odjttx, 
tiit  gwei  ungarifcibe  Sflitter  au8  il^reS  SSaterö  Äerler  befreit  unb 
mit  i^nen  entfliegt;  bie  ffirautfdjau  be9  ^ringen,  ber  bie  Sleic^e 
üerf^mfil^t  unb  bie  Sinne  gum  2öeibe  nimmt;  bie  Sraut,  bie  in 
ber  ©eimat  iI)reS  S3rdutigam8  tobt  anlangt;  baS  treulofe  SBcib, 
ha^,  wdl^renb  ibr  SRann  im  ©terben  liegt,  mit  Slnberen  foft; 
ber  9Rann,  ber  feine  5Jrau  mit  bem  SSublen  vereint  flnbet  unb 
beibe  tobtet;  bie  i^lage  ber  wiber  SBiQen  einem  Sftduber  SSer* 
mdl^lten;  bie  Slod&ter,  bie  i^re  5Dfhttter  imÄerfer  fdftmai^ten  ld§t; 
ber  Saumeifter,  ber  gur  SSefeftigung  ber  ajlauer  fein  Söeib  in 
hcA  gunbament  mauert;  —  bad  flnb  bie  ©toffe,  bie  ber  unga- 
rifd^en  a5attaben*?)oejie  gu  ©runbe  liegen  unb  Slnla§  gu  oft  er- 
greifenben  ©ituationen  geben. 

IBiele  biefer  ©toffe  unb  aWotioc  finb  nic^t  fpecifif«^  ungarif^, 
ed  finb  allgemein  menfd^lid^e  ober  aud^  entlebnte  barunter; 
anberfeitö  berühren  fld^  eingelne  3üge  unb  Slnf^auungen  mit 
benen  anberer  SSölfer.  ©o  g.  33.  ba8  Einmauern  ber  ffrau  gur 
^efligung  beS  Q^ebdubeS,  ober  wenn  a\x^  ben  ^rdbem  gweier 
Stcbenbcn,  üon  benen  eine^  tjor,  tiai  anhext  l^inter  bem  Slltare 
fl^  befinbet,  eine  weifie  unb  eine  rotbe  öilie  emporwa^fcn,  bie 
fo  lange  fpro§ten,  „bis  fld^  ©ind  in'8  Slnbere  fd&lang".  Derlei 
Xnfd^auungen  trifft  man  bei  ©d^weben,  ©äjotten,  Stalidnem, 


9leugrie<i^en,  Sretonen  unb  inSbefonbere  auc^  im  beutfc^en  SoIH» 
liebe  wieber.»)  Da?  ÄuSfenben  ber  3:auben<)oft  ift  ebenfaüd  ein 
fold^  gemeinfamer  3ug,  unb  wenn  in  einer  SaEabe  bie  jtdnigd« 
to*ter  <)lö^ll(!^  ftirbt,  weil  i^r  ©eliebter,  troft  ber  angefletöeE 
gacfel,  bei  ndtbtlid^er  Ueberfabrt  in  ten  SBeßen  ber  Donau  er- 
trunfen  ifl,  fo  ma^nt  bad  wieber  an  dl^nli^en  33attabenfi0ff  bei 
Sngldnbem  unb  Deutfd^en. 

^on  ber  befonbem  üiebe  bed  ungarifc^en  Solfed  für  biefe  tra« 
gifd^en  i^iebeSromangen  f|>rid^t  an^  ber  Umftanb,  bag  man  biefelben 
in  ))erfd^iebenen  @egenben  beS  ^nbed  in  mannigfad^  Derfobetttt 
@eftalt  antrifft,  ^on  befonberer  Olaul^igfeit  bed  (S^rofterd  fbtb 
eingelne  IBaUaben  bed  ©geflerlanbeS;  fle  befunben,  ba^  im 
^ttelalter  ber  ©iebenbürgifd^e  @belmann  über  SBeib  unb  ^tsb 
gang  frei  verfügen  fonnte.  3n  biefer  Segiel^ung  l^aben  bie 
SSolflgefdnge  aud^  fulturl^iflorifc^en  SSertlg. 

2:rofe  bed  StttereffeS  unb  beö  poetifd^en  2Bert^e«,  hen  biefe 
ergdblcnben  lieber  befl^en,  fenngeid^nen  fle  bodj  nidbt  ba^  eigeHt* 
lid^e  ungarifd^e  SSolfSlieb.  Da§  ungarifd^e  S3olf  befd^dftigte  ^d^ 
ndmlid^  weniger  mit  feinem  SSaterlanbe  unb  beffen  ©efd^i^tc, 
weil  biefe  beiben  bem  armen  leibeigenen,  |)olitif(^  dled^tlcfeit 
fel^r  femliegenbe,  gleic^giltige  Dinge  gewefen.  Sl«8  biefem 
®runbe  giebt  ed  unter  ben  epifd^en  SJolfMiebem  nur  fe^r  wenige 
l^iftorifd^en  Sn^alteS.  Um  fo  reid6l}altiger  bagegen  ifl  ber  retn 
Ujrifd^e  Öieberfc^.  3«  biefer  fubjectiben  Ö^rt!  offe«- 
bart  fid^  fafi  auSfd^lieglid^  bie  ^oetifd^e  @(^opfnng8' 
fraft  be9  ungarifd^en  3$olfe§.  Unb  tro^  ber  ^anfenbe  von 
ßiebem,  bie  man  l^ier  fdfton  fennt,  ifl  ein  groger  3:i&eil  berfelbe« 
bennod^  biöber  unaufgegeid^net  geblieben. 

Unter  htn  üiebem  nel^men  bie  cigentlid^cn  ötebeSIieber 
bie  erfte  ©teUe  ein,  nic^t  blo§  nad&  ber  Xngal^l,  fonbent  a»0 
natii  bem  Innern  äßertl^e.  ^on  ber  gum  Slu^bnid^  gelangten 
giebeSfd^wdrmerei  bid  gur  ©lüdffeligfeit  beS  ^efi^eS,  bon  ben 
^öUenqualen  berfd&mdbtcr  ^k})t  bi8  gur  jubelnben  grenbe  bet 
liebeSreid^en  3ufttmmung,  bon  bem  fe^nfud^tdboUen  ©eufgen  ur^ 
^tlftitn  nad^  ber  fernen  beliebten  biß  gur  fdftmerg^aften  gut» 
tdufd^ung  betrogener  öiebe,  finb  aU  bie  ©tufenleitern  ber  (Srnpftn- 
bung  l^ier  bertreten.  3n  bunbert  unb  aber  bunbert  SSenbnnges 
fommt  ber  giebe  Sufi  unb  Selb  gum  SludbrudEe,  unt  wenn  biefer 
aud^  nid^t  immer  funftgered^t  ift,  fo  entfpringt  er  tio^Ei  bem  »iif» 
lid^en  ©efül^le,  ift  wabr  unb  natürlid^.  ®^arafteriftifd6  für  bie 
Q^nbftimmung  beg  ungarifd^en  Siebe^liebeS  ifl  bie  finulii^e 
©lut,  bie  biet  in  bie  (Srfd^einung  tritt.  Die  Siebe  erfaßt  ben  3itt0' 
ling  ur|)ld^lid^  beim  ^[nblicfe  beS  ^dbdbend,  rmt)  bann  em^fiitbet 
er  ein  unfagbareö  ©efübl  ber  Slngfl,  er  gittert  unb  entbebrt  bet 
9lu^e.  SBo  er  weilt,  bef^dftigt  ibn  bie  ©eliebte,  et  gebeaft 
ibrer  bei  ber  Slrbeit,  bitter  bem  ^ffuge,  im  ©arten;  fle  erfi^eiiit 
il^m  im  Traume.  Do^  and^  bed  aJldbd^end  ©inn  ifl  gefangen; 
fle  bltdK  febnfuditdboll  über  ben  ©artengaun  gum  „braunen 
Süngling"  auf  bem  Sldfer.  Do«  ermut^igt  ibn  unb  er  finbet 
@elegenbeit,  feine  ©efüble  gu  offenbaren.  O  weldb  ein  @ltt(f, 
ba  er  biefe  erwiebert  finbet!  Slber  bie  ©Item  flnb  ©egner  biefet 
Siebe,  unb  bie  beliebten  fönnen  fid^  nur  b^i^^idb,  bed  9ia(tß 
finben;  bei  Sage  fcbaut  ber  »urfd^e  fein.  SJldbd^en  nur  auÄ  bei 
gerne,  bo(^  er  ifl  gufrieben;  benn  er  »ertraut  ibrer  Sreue.  Unb 
womit  oergleic^t  er  ni(^t  feine  ©eliebtel    ©ie  ift  »or  Mew 


•)  9Wan  öergl.  bicnibcr  bie  fd^one  Stbbanblung  Äoberflein'« 
„über  bie  in  ©agc  unb  Did^tung  gangbare  SUorfteHnng  uon  bem  2fnt» 
leben  abgefd^iebener  menfd^Iid^er  ©eelen  in  ber  ^angenwelt*  im  „^^ 
maxtc  3abrBud6  für  beutfd^e  ©prod&e,  SitejKibtr  unb  Äunft".  »a«  >  l 
©.  73  ff.  Digitizedby' 


iii^^ 


9lo.  42. 


sDUoffitn  für  bie  Siteratitr  be9  %udlanbc9. 


541 


„feine  SRofe"  (befonDet^  getn  gebtaud^t),  feine  „meife  8Uie",  abet 
an(%  „fein  SCdubd&en",  fein  „t^curer  ©^aft",  fein  „fuge«  Sflab- 
djcn*  u.  f.  ».  @ro§et  »irb  ber  ©ö^mera  ber  öiebcnben,  wenn 
11c  jld^  trennen  muffen:  DerSBurfd^  muß  ^tnanS  in  bie  grembe; 
ba  „fielet  er  oud^  bie  glSnjenbe  ©onne  fi*  berbunfeln",  attein 
er  tröflct  fl«^  unb  ^aut  anf  eine  glutflid^e  SSBieberfunft.  De«* 
ßlctd&en  baS  aRäbd^en.  »Uein  ^3eit  unb  SBelle"  flnb  unglei^. 
<Sö  »ertoem  bie  Slofe,  bie  feinen  ©tamm  l^at,  barum  wettt  aud^ 
l>a»  SKdb^en,  fem  öom  ©eliebten,  unb  stoeifelnb  fragt  fle  fl^, 
ob  er  fle  »o^I  no(^  liebtl  ©o^  ed  fomwt  ein  Srief,  ber  Srofi 
»j>m  ©eliebten  bringt,  er  ift  aud^  in  ber  gerne  treu  geblieben, 
^reili^  l^at  er  au^  ^cifee  ©el&nfu^t  nadft  ber  Heimat,  unb  e8 
Bri^t  ber  a3urfc^  in  flurmifd^en  Subel  au^,  toenn  er  cnbli^  beS 
2)ßrflein8  alterdgrauen  Äir^tl^urm  »teber  erblidft.  Sflun  erhalt 
bie  a:reue  ben  Softn,  unb  ber  beglficfte  Ootte  f orbert  feine  „Sftofe" 
auf,  i^m  in'8  Singe  ^u  blirfen,  um  barauß  ju  lefen,  t>a%  fle,  fein 
„(gugel",  fein  ^^gldngenber  Qittn",  barin  »eile;  feineS  4>waen8 
©^lag  fei  baB  treue  %bbilb  beS  irrigen,  unb,  felig  im  Sefl^e 
feiner  Kebe,  fragt  er  fein  SBeib:  „9W(^t  »a^r  meine  ©üfte,  mrtne 
Siebe,  unfer  ift  ba^  iE)immelrei^,  eineS  größeren  @lü(fe8  bebarf 
e«  ntd^t"?  .  , . 

©türmifd&e  ®Iut  ber  en4)finbung,  IBilbeneid^tl^ura,  garben- 
pta(^tf  blumige  ©^«a^e  offenbaren  fl^  in  biefen  fiicbem,  bie 
mit  glei^er  orientalifö^er  tleberf^»englid^feit  bie  fiuft  wie  ben 
©dbmerj  ber  Ciebe  beflngen.  ®8  »firbe  xmi  %Vi  weit  führen, 
»üEten  toir  au^  biefe  ©eite  be8  ungarifd&en  SSoIKIiebed  ein* 
ge^cnber  ^arafteriflren.  9lur  fo  biel  fei  bemerlt,  ba§  im  unga- 
rift^en  Stebeglieb  hxt  untreue  ©eliebte  im  bergen  bed  betrogenen 
ein  tiefed  S&zf)  s^rücfldßt,  ber  nur  feiten  bur^  iugenbU<^en 
Sebendmutl^  ober  einen  ^emiffen  ^^tflnn  fl^  baruber  l^inmeg- 
feftt;  bo^  ift  bem  Ungarn  iene  tiefe  ©t^mermut^  fremb,  wie  fol^e 
im  floöifd&en  ajoIWIiebe  borlierrf^t. 

5Da3  ungarif^e  SSolfSUeb  giebt  au^  B^Q^^%  bon  einer  ge« 
müt^li^en  Slaturanf^auung;  bie  gefammte  9latur  wirb  in'd 
SKtleib  geigen;  i^r  werben  bie  Silber  uni>  SSergleiti^e  entlel&nt, 
nm  bie  ®eliebte  ju  oerl^errliften,  bie  ®rö6e  ber  fiiebe,  ber  greube 
ober  bed  SBelgeB  gu  t)eranf(^auli(^en;  i^r  entnimmt  ber  Siebenbe 
am  llebflen  bie  ^egeid^nungen  für  htn  ©egenftanb  feiner  Siebe, 
unb  ber  3latur  offenbart  er  feine  Sufl  unb  flagt  er  fein  Selb. 

5£)en  @ingang  bed  ungarifd^en  3$ol!§Iiebe0  bilbet  meift  eine 
me^r  ober  minber  gutreff enbe,  na^eliegenbe  SJleta^p^er;  oft  wirb 
in  einem  gangen  Siebe  iebe  ©troip^e  mit  einer  fold^en  eröffnet, 
o^ne  ber  ein^eitlid^en  ©timmung  bed  @angen  gu  fc^aben.  ©in 
nettem  Siebd^en  bon  l^o^er  Snntgfeit  möge  l^ier  ^la^  finben: 

Bär*  i^  ein  Slodlein  f(i6on, 
©0  würb'  i6)  halb  »ergc^n; 
^id^  fd^e  9liemanb  an, 
^t(^  liebte  !Riemanb  bann. 
9lenn'  mid^  fein  SRodlein  brum, 
ffloä)  eine  anb're  ©lum': 
2)ie  l^olben  ©lümlein  aW 
S^erfengt  ber  ©onne  ©tra^I. 
SBenn  ed  ia  fönnte  fein, 
@in  XduBd^en  wollf  id^  fein, 
©0  flog'  ik  wo^I  nid&t  ^in, 
Äonnt*  id&  auf  5(ügeln  gie^n! 
Äein  SRööIeitt  »itt  ic^  fein, 
Äein  S^aubd^en,  3art  unb  fein, 
3d&  will,  J&crgliebfler  mein, 
__    SHur  bcin  fein  ganj  allein!*) 


•)  Sflad6  8.  Sligner'ö  Ueberfetung. 


S3emerfen3wert^  bleibt,  toi  tro^  ber  Siebedglutft  bor  unb  im 
anfange  ber  ei^e  baS  ungarifd^e  ©olfötieb  ba^  f|)dtere  gamilien« 
leben  nid^t  me^r  befingt;  ober  ]&ö(^ften§  gebenft  eg  bcffen  nur 
fo,  ball  bie  grau  fld^  über  ben  SKann  beflagt  ober  biefer  bie  Un- 
treue feines  SBeibeö,  ober  htn  |)faner  berfludijt,  ber  fle  elnft 
gufammenget^an.  DoS  beutet  auf  einen  SWangel  an  tiefcrem 
®efül&l  unb  Idßt  auf  ein  gelodfertcS  Familienleben  fc^Ueöcn. 

SluffaEcnb  Ift  bie  geringe  Slngaf)l  <)atrlotlfd^er  unb  ©ol- 
baten-Slcbcr,  ba  baö  ungarlfd^c  SSolf  bodb  burd^  feinen  frlcge- 
rlfdijcn  ®elfl  befannt  Ift.  Die  Urfad^e  blefcr  (Srfd^elnung  liegt 
Wol^l  In  ben  früheren  ^)olltlf(^*foclalen  Sup&nben  Ungarns,  wo 
bie  große  gORaffe  beS  SSolfeS  In  Selbclgcnfc^aft  fd)mad^tcte,  alfo 
wenig  Slnrclg  fanb,  flc^  für  baS  SSaterlanb  gu  begeijlern.  Dod^ 
fel^lt  e8  an  ÄricgSgcfdngcn  auS  ben  Sagen  ber  wiebcr^olten 
(gm|)örungcn  unb  Stcbolutionen  nid&t;  InSbefonberc  fru^tbar  an 
gclfeamlf^ten  ©d^lad^tenllebcm  waren  bie  Sa^re  1848  —  49,  al8 
bad  ungarlfd^e  IBolf  fld^  crl^ob,  feine  jüngfl  erworbene  grcll^cit 
mit  feinem  ffllute  gu  bertl^elblgcn.  5)a  l&dtten  ben  frdftlgen 
SBurfd^en  nl^t  ber  ajluttcr  ©d^merg,  nld^t  ber  ©eliebten  3:^rdnen 
gurü(fge^alten.  änbcrS  ift  e0  frellldi),  wenn  er  für  „bie  2)eutfd^en" 
Tcfrutlrt  würbe  unb  In  baS  „große  Stallen,  ba^  liebe  SSaterlanb 
beS  ©eutfd^en''  (sie)  morf^lren  mußte.  2)a  wünfd^t  er  wol^l,  ba% 
bie  Socomotlbc  gcrf|>rengcn  möge,  bamlt  man  l^n  nid^t  wegfül^rcn 
fönne,  unb  er  f(^aut  weit  lieber  bie  gwel  2:^ürme  felneS  Heimat- 
ortes, als  „bie  gwelunbbrelßlg  a:^ürme  »on  SDfiailanb".  ©ein 
elnglgeS  Sabfal  Ift  ber  Äautabaf,  ben  er  befingt;  benn  baS 
Äafemenleben  l^ot  wenig  ^nnc^mlldöeS;  eS  Ift  einförmig,  lang- 
wellig. äSlc  fel^nt  er  fld^  na^  ig^aufe,  unb  weld^e  ^reube,  wenn 
er  bal^elm  In  ben  Slrmen  felneS  Slcbt^cnS  ml^mvolle  Sage  ber« 
leben  wirb."  . . . 

@lne  befonbere  ©peclolitdt  beS  ungarlf^en  S^olfSUebeS  flnb 
bie  fußten*  unb  Jplrtenlleber,  bei  benen  natürlirfi  ber 
|)ttßten-gidubcr,  ber  „szeginy  legeny**  (j,axmtf8nx^^z")  bie  Haupt- 
rolle f|)lelt.  DlefeSrclbeutcr  ber  ungarlfd^en|)ußten  flnb  nodt)  Immer 
Slebllnge  beS  gemeinen  SSolfcS,  baS  in  il^nen  feine  Dlduber  ober 
TOörber,  fonbem  nur  ^el^eitSl^clbcn  crblltft,  bie  jldt)  gegen  fiel- 
nere  ober  größere  S^rannen  fül^n  ergeben  unb  i^nen  trogen. 
Darum  ocrrdtl^  eS  blefelben  ber  |)ollgel  nl^t,  fül)rt  biefe  oft  Irre 
unb  bel^erbergt  ben  SSet^aren,  ber  l^öd^ftenS  bann  auf  einen  ^er- 
rdt^er  trifft,  wenn  biefer  an  l^m  Slad^c  nehmen  wiU.  Dicfe  SRolle 
übemcl&men  nld^t  feiten  bie  »crfd^mdl^tcn  ©eliebten  ber  9ldubcr. 
Die  |)oefle  biefer  gdnbe  ber  menfd^lld^en  ©afeungen  ift  natürlld^ 
i^rem  Seben  angemeffen;  ungcgügelte  greil&eltSluft,  55erf>enli^ung 
beS  ungebunbenen  SflduberlebenS,  Sob^jreifung  ber  geliebten  Stoffe, 
bereu  ©(^nelllgfelt  ber  SUduber  gar  oft  fein  Seben  »crbanft,  S3cr« 
fpottung  ber  SScrfolger  unb  anlödnglld^fclt  an  bie  ©cliebte 
fpred^en  fldb  barin  auS.  Die  SrlaS  bon  „SBeln,  SBeib  unb  @e- 
fang"  umfpannt  beS  »etQarS  l^ö^fte  ©ellgfelt. 

SSefonberS  arm  ift  baS  ungarlf^e  SSolfSllcb  an  gemütl)lic^en 
Äinberllebern;  bie  ©d^erg-  unb  ©pottllebcr,  bie  Sang* 
reime  unb  2Berbelleber  (bd  SHel^StagSIicber)  entbehren 
melft  beS  <}oetlfc^en  2öcrtbeS  unb  arten  nld&t  feiten  in  robc  S3c- 
fd^lm|}fung  unb  el^rcurü^rerlfd^c  Verunglimpfung  auö.  Hier  unb 
ba  finbet  fld^  ein  l^umorlftlfd^cr  „SH^^t^muS*,  b.  i.  in  Sl)ierfabel 
gcflclbete  ©pottgefdnge  oor.  Scld&engcf  dnge  geugcn  üon  tiefem 
®efü^le,  unb  ble©d^ergrdtl)fel  tragen  meift  äweibeutigeS  ®e* 
<)rdge  an  fld^. 

SlEcS  in  SlUcm  genommen,  wirb  man  Hnt.  Sligncr  suftim- 
men,  ba%  fl^  In  ben  ungarlf<6eft  SBolfSllebern  ba^  magijarlfd^e 
a3olf  als  dn  fold^eS  geigt,  „baS  gwar  l^lcr  unb  ba  ungefd^llffen, 
aber  Im  Slllgcmelnen  ebel  benfenb,   frell^cltSlicbenb  unb  tott 


Ä 


«DUöttÄln  für  bie  ettcratur  bc8  Slullanbcf. 


9lo.  421 


flefunbet  SebenSanf^auung  etfc^eint,  toelc^e  übertoiegenbe  gute 
eijcnfi^aften  bei  feinen  ge^lctn  biefcS  ®ol!  bennod)  liebend» 
wtobifl  unb  a^tcnömert^  tnatj^en".  ^x.  Sligncr  möge  unä  halb 
mit  »eiteren  0aben  bef^enfen! 

Dfen.  |)rot.  3.  <?).  ®<^»itfet. 


Italien. 

Jtaltamfdje  Conoetti  in  tt)rfr  ^eeinfluffung  $^ftkrfi)eare*0. 
Hin  fBtnf  für  bie  Iftentigen  iungen  IDid^ter. 

„Der  ed)te  ©^üler  lernt  au8  bem  S3efannten  baS  Unbefannte 
€tttt»i(feln,  unb  ndl^ert  P*  bem  gj^eifler."  3fli(^t  et»a  um  meinet- 
iDtUen,  um  bie  SBieberberübtung  eined  befannten,  gar  oft  be^an* 
belten  @egenjtanbe$  in  anmaglid^er  äBetfe  p  entf^ulbigen,  fül^re 
i^  btefen  in^altboUen  au8f<)ru^  ©oet^e*^  an.  —  ©r  erfd^eint 
bcbeutenb  namentlich  auf  bem  Äunftgebiete  unb  befonberdfru^t^ 
bar  bei  »etrad^tung  beö  ©]^a!ef|)eare'f(]^en  Sfliefengeniuö.  ©ann 
foft  er  ^ier  bome^mlid^  aU  S^orberfa^  bienen  gu  einem  ani  bem 
in  ber  Ueberft^rift  beaeic^neten  ©toff  leidet  fterborfpringenben 
}pxaftx\&j  Uterart)iftorif(i^ett  2Binf  an  bie  l^eutigen  Dit^ter  aller 
Stationen. 

es  giebt,  fo  p  fögen,  ^iUurgefd^id)t8ia]^r8eiten  —  mel^t 

ober  weniger  günftig  ben  grud^ten  biefed  ober  jenes  3w«tged  be9 

geiftigen  ©trebenö  ber  SKenfdftbcit.  ©o  benn  auü)  in  ber  |)oe|le. 

©ne  fold^e  l&errli^e  Sa^reSgett  »ar  bie  Seit  ©l^afef^eare'g.  Der 

reit^fte  aöelterfa]^rung3-©egen  ber  neuen  ®efÄid^te  worb  ber 

Did^tfunft;  üor  «ttem  tiit  freie  nod)  iugenblidfte  <)roteftantifc^e 

«ttfd^auung  bed  aJlenfd^enberaenS,  glücflic^  umfc^angt  üon  bem 

fidlem  Snfelboben,  m,  »enn  aud^  bamoIS  noc^  nid^t  bie  tolle 

IJoUtifd^e  grei^eit,  t>oiij  eine  jtarfe  ©runblage  in  bem  bereits 

feit  Sal^tl^unberten  geübten  perfßnlit^en  greil^eitSftnn  beS  ©ng- 

ISttberö  fic^  »orfanb.    DaS  gab,  »ie  bem  SBolfe  unb  ber  ßtit,  fo 

oud^  ber  |)oefie  trofe  bed  erioeiterten  2Beltblidfed,  eine  ber  antifen 

|)oefle  ä^nlid^e  5Raioetdt.  —  Die  »Übung  eines  beftimmten  Seit* 

alters  fül&rt  aber  bei  ber  |)oefle,  »ie  bei  iebioeber  anbern  ^nft 

—  oft  ibr  l)alb  ober  gang  unbewu|t  —  3Kan(^eS  mit  flc^,  »aS 

bie  %ßlm^i  befrembet.    Denn  eine  neue  Sßeltanfc^auung  l^at 

fld&  geltenb  gemad^t.    DieS  Sefrembenbe  erfirecft  jld^  bisweilen 

bis  in'S  Snnere  ber  ®egenftänbe  unb  erfd^eint  bann  ber  fpäteren 

SBelt,   mit  mebr  ober  weniger  Stt^t,   als  Unooll!ommenl^eit. 

®5a!efpeare'S  großer  ©eniuS  inbeg,  ber  ba  baS  allgemein  SKenfd^- 

lidfte  in  feinen  tiefften  2:iefen  erfaßt  unb  barum  mit  göttlid^en 

©e^er-Slugen  flanje  Seitalter  oorauS  blidft,  ma^t  unS  gewöbnlid^ 

)>erge1fen,  aud^  waS  uns  ^itt  unb  ta  ni^t  ganj  rid^tig  in  ibm 

etfd^eini    93iSweilen  jeboc^  ift  ieneS  ^rembartige  mebr  duger« 

lid^er  (r^etorif(^er)  Slrt.    Dabin  bürfte  bor  SlUem  gel^örcn  feine 

oft  SU  febr  gugefpifete  JRebe  unb  ©egenrebe,  feine,  wenn  aud& 

immer  originellen,  bodb  mand^mal  p  gebduften  Slntitbefen  unb 

Äilber.    6S  lag  bieS  aber  in  ber  rbetorifd^en  SSilbung  ber  ^tit, 

Weld^e  bie   ^ngldnber  mit  0lec^t  bon   ber  bamalS  dftbetifd^ 

gebilbetftcn  Sflation,  ben  Stalidnern,  auf  ibren  SBeltmarft 

Ibra^ten;  mit  Siedet  bon  bem  ^olfe,  baS  burc^  bie  unter  i^m 

»orldngft  unb  guerfl  oorge^enbe  Slenaiffance  perft  pr  SDRufler* 

giltigfeit  fi^  erhoben  l^atte.     greilid^  gingen   bie  italidnifd^en 

Dichter  fd^on  bamalS  —  fd^on  oon  Saffo  an  —  in  ibrer  Diction 

nber  baS  redbte  Äunftmaa^  ^inauS  —  bie  3«t  ber  fogenannten 

Goncetti. 


Die  (grfcbeinung  fold^er  fünpii^  pgefpifeten,  oft  in   blofeej 
2Bortf<)iele  auSartenben  [Rebeformen  Ijat  fl^  mebr  als  einmal  ta , 
ber  Öiteraturgef d^id^te  aller  SBolfer  gegeigt  unb  wteberbolt  fl^  mit ' 
einer  gewiffen  ^lotbwenbigfeit  gu  gewiffen  3^it«n.    Der  @ruii^ 
biefer  ^nftlid^feit  liegt  flar  bor  5lugen.    ©ie  pflegt  flctS  cinp« 
treten,  wenn  begabte  junge  2:alente  in  bt^igem  (^btget$e  fünft* 
»Ollenbete  SDfleifter  mit  nod^  gr56erer  ^unft  gu  überbieten  fi* 
unterfangen,  wobei  fle  benn  bem  wal^ren  Äunftgeleife  un»ermei!t 
entgleiten. 

SBar  nic^t  fd^on  ©uri^ibeS  gefünftelter  als  ^efi^^loS  unb 
&opliotlt^,  ebenfo  Dbib  gegen  SBirgil  unb  ^orag,  bie  3LlcpcKf 
briner  gegen  bie|)oeten  beS  §}erineif(^en3citaltcrS;  ja  in  nufret 
baterldnbifd^en  Literatur  bie  Did^ter  ber  romantifd^en  S^nle 
gegen  ®oet^e  unb  ©djiUer,  unb  früber  fd^on  bie  gweite  f^leflifcb« 
gegen  bie  erfte?  Die  gweiten  ©d^lefler  waren  ebenfalls  t>on  JeneE 
Stalidnern  beeinflu§t;   benn  bie  3Dflad|t  berfelben  auf  (Europa 
geigte  ft^  feit  3Ilitte  beS  16.  Sabtl^unbertS  alS  eine  überaus 
groge.    «uf  ©nglanb  wirfte  jie  fcbon  feit  (Sbancer  (1300),  bet 
fld^  ben  aSoccacio  gum  9Jlufler  na^m;  fpdter  burd^  bie  trep(^en 
SKeifter  5lriojto  unb  laffo,  gegen  bereu  ^oben  Äunflwertb  aber, 
namentlicb  beS  (Jrfteren,  bie  glcidfifallS  bon  SUbion  bewunbetten 
unb   nacbgeal^mten  3eitgenoffen  ®bafef|)eare'S,  ©uarini  unJb 
SWarino  bebeutenb   abfte^en.     Diefe  Sedieren  finb  bie  eigeni» 
lid^en  SSollenber  ber  fd^wülftigen  Äünflelei  unb  ber  Concetti.  iTte 
5Dfiartniflen  nun  unb  —  &f^aft\pcaxt\    @r,  ber  ttrfrdftige, 
gegenüber  biefcm  Dufte  einer  fajt  abgeftanbenen  Ueberfultut 
er,  ber  baS  Unwefen  gang  burd&fd|aute,  ber  feinen  aerger  ni^t 
bcr^dlt  über  feine  „dfftfdften  CaubSleutc",  bie  fo  oiel  abgefcbmocfte 
ajioben  auSStalien  ^ereingefd^le<)<)t  (ogl.  SHidborb  n.  «.  2. 
@c.  1),  beffen  wabre  fünftlerifd^e  ©röfte  er  übrigens  reibt  mffl 
erfannte  (ogl.  2Btntermdrdöen  V.  2.)  —  er  fügt  fld^  beunocft  ber 
leibigen  aRobe!    3a,  aber  nirgenbS  »iefleidfet  befunbet  11^  ber 
©b«MP««te1d^e  ©eifl  gewaltiger,  als  in  biefem  gaUc,  iubem  et 
an  ber  2Robe,  bie  ber  ÜRenfd&en  a:^rannin  immer  war  unb  bleibt, 
fld^  baburdö  rdd^t,  ba§  er  fle  mit  SWdd^tigfeit  feinen  bobcn3»erfctt 
bicnftbar  macbt.    SBie  böd^  bewunbemSwert^  ift  er,  wenn  er 
biefeS  platte  SRaterial  fld^  bienen  ld§t,  baS  Ungeabnte  baiasS 
l&erborgugaubern.     Da  geflaltet  er  einen  bloßen  SBorwi^  gum 
geiftboUften  ©leid^nig,  bort  ge^duftefte  Slntitbefen  gu  naibbrärf' 
lid^ften  unb  erf^ütternbften  Sfleben.  2Bobl  mag  ber  in  i^m  übci* 
reid^  queUenbe  »ilberbom  manchmal  etwaS  überfprubeln,  bo^ 
mon  gewal^rt  eS  faum;  SlUeS  gleid^t  fid^  gewö^nli^  auS  in  ber 
lebenSboUen  Slnfc^aulicbfeit  feiner  53ilber.    3n  feinen  SSerglet* 
d^ungen  bis  gur  furgeften  3Retap^er  l^erab  !ommt  ibm  ja  niemal* 
irgcnb  ©incr  gleidft,  unb   bieUeid^t  nur  ber  trefflidje  SWcifler 
Slriofto  nd^ert  fidi)  il^m  gang,  wdbrenb  aUe  übrigen  3ialiöntt 
fernab  l&inter  ibm  gurüdfbleiben.    Sflid^t  um  baS  Slllbefannte  gu 
beweifen,  nur  um  in  fürgefter  überfld&tlid^er  3ufammengebrängl* 
beit  baS  aScrbdltniß  ©bafefpeare^S  gu  ben  3talidnem  möglii^ 
gu  »erlebenbigen,  feien  einige  wenige  d^arafteriftifd^e  »eifpielc 
unb  |)roben  bier  angefübrt 

6Mf  efpeate. 

a3affanio  im  l^aufmann  bon  SJenebig  (I.  1.)  »ergleid&t  fein 
©c^ulbberbdltttift  gu  feinem  greunbe  5lntonio,  biefem  in'S  ®efi*t, 
mit  ben  |)feilen,  hit  er  fpielenb  als  Änabe  abgufd^iegcn  ge<>flcgt, 
wobei  er,  wenn  er  mand^mal  einen  berloren,  ftetS  gleit^  mit 
redjter  Slufmerffamfeit  einen  gweiten  in  ber  ndmlid^en  SRid^tung 
abgefd&offen,  wobur^  er  benn  nid^t  nur  ben  legten,  oftmals  au^ 
ben  erften  |)feil  wiebergefunben.  ®o  möge  ber  gütige  ©Idnbiger 
audf),  ungead^tct  beS  nid|t  fe«a<=[||^|g  |5?^ften  Darlel^nS,  eS  bod^  bei 


9fio.  42. 


l'i^ic^a^iu  flu  Me  Literatur  tcd  ?lK8L^^^c^. 


543 


i^m  mit  einem  ^weiten  üerfud^eu;  er  felbfl  ivcrtc  haWi  Dad  B^d 
te^t  in'ö  Stuge  f äffen,  unb  gweifle  er  ni^t,  ber  greunb  tocrbe 
mlnbeflen§bielefeterc,  üieHeid&t  beibe  ©d^ulb^ojlcn  »)iebererl)atten. 

«b0cfef)ett  üon  ber  treffUd^cn  ©l&ataltcriflif  be8  3:oneö  unter 
3»ei  fo  Dertranten  ^eunben,  ift  bie«  »iftige  @Ieid&ni^  bem 
iDcntfciften  »o^l  gang  Befonberd  einbringlit]^ ,  »eil  er  fettfl  fd^on 
gctoiffermafeen  td  gemaci^t  unb  in  feiner  ©<)ra^e  niebergelegt 
bellet  im  SBorte;  Dorf  d^iegen.  —  Sflun  (ginigeS  in  ber  Urfprad^e. 
King  John  III.  1.:  Blanche.  The  lady  Gonstance  speaks  not 
from  her  faith  (religiös  fir^lid^er  ©laube).  But  from  her  need. 
Oonstance.  0,  if  thou  grant  me  need,  Which  only  lives  but  by  the 
death  of  faith  (Xreu  unb  Q^Iauben).  That  need  must  needs  infer 
thls  principle  —  That  faith  would  live  again  by  death  of  need; 
0,  then  tread  down  my  need,  and  faith  moonts  up;  Keep  my  need 

up,  and  faith  is  trodden  down. Richard  III.  1.  2.    Richard 

(gur  5lnna  SBarWid)  This  band,  which,  for  thy  love,  did  kill  thy 
love  (geliebten  SKann)  Shall  for  thy  love  kill  a  far  traer  love 
im  felbft  aö  Sieb^aber).  —  Cymbelinein.  4.  Imogen.  What 
tenderst  thou  that  paper  to  me  with  A  look  untender  (bentfc^ 
nnfiberfe^bar). 

Stalianer. 

Tasso  (1544—95).  Gernsal.  Hb.  II:  0  spettacolo  grande,  ove 
a  tenzone  Sono  amore  e  magnanima  virtute;  Ove  la  morte  a  vin- 

citor  si  pone  In  premio,   eV   mal   del  vlnto  e  la  salute. 

Marino  (1569—1625)  tmAdone:  Gi^  parmiveder,  veggio  pur  certo 
Tra  due  chiuse  palpebre  un  cielo  aperto.  —  E  vestito  (bie  Sllad^» 
ttgaQ)  di  penna  un  tIto  fiato,  Una  piuma  canora,  un  canto 
alaio,  —  Innanzi  ai  raggi  della  cui  beltadeLo  Stupor  di  Stupor 
stupide   cade.   —   Con  tal  lusingo  il  lusinghiero  amante  La 

lusinghiera  Dea  lusinga  e  prega. Guarini  (1537 — 1612) 

in  ben  ^abrigalen:  Simüe  al  seme  suo  fecondo  nasce:  Sol  crudel 
il  cor  Tostro  Quasi  ingrato  terren  produce  un  mostro,  ah  di  voi 
troppo  indegno;  Che  se^n  lui  spargo  amor,  ne  mieto  sdegno 
—  E  chieggio  per  giustissima  mercede,  D*un  amor,  d'una  fede,  D'un 
languir  per  bellezze  al  mondo  sole  sola  solo  il  mio  sole.  —  Son 
rasformato  in  voi,  che  non  son  io;  Come  saro  d'altrui,  se 
non  son  io? 

f(u8  bicfen  furjen  |)Tobett,  meinen  mir,  bürfte  fott)oI|I  bie 
nnüerfennbare  aSerwanbtfdöaft  ber  fl^afefpearifc^en  ®<)rac^e  mit 
ber  ber  italidnif^en  ^iAter,  aU  aud^  ber  groge  ^orgug  ber 
erfteren  üor  ber  le^teren  erl^etlen.  2Bir  fprai^^en  freilid^  fa^  nur 
üon  ©teilen  ernfteren  3nbalt§.  SKel^r  Slnflo^  <>flegt  man  aUer-» 
bingS  äu  nebmen  an  ber  Slebeweife  ber  Suftfpiele  be8  grofeen 
Weiflerg,  too  ber  ^eitere,  anwerft  »i^reid^e  Dialog  oft  im  Ueber- 
mafee  in  SBortmi^f^ielen  fid)  bewegt,  bie  (abgefeben  öon  htntxtf 
btc  itur  im  (gnglifd^en  mßglid^)  unferer  iemeiligen  ^ulturflufe 
»0^1  nid^t  mit  Unred^t  »iberflebt.  Unb  bter  in  ber  Äomßble 
Ibnnen  tt^ir  eS  un0  nic^t  )7erbeblen,  ba§  l>a^  obenbegeid^nete 
jeitlid^  ^embartige  unferer  üerdnberten  SßBeltanfd^auung  ent- 
gegentritt, »eld^e  fogar  tbeilmeife  anbere  Äunflgefefee  mit  fl^ 
gebta(!bt.  3a  fogar,  obwobl  ungleid^  feltener,  in  cingelnen  tra* 
gifdben  ©teUen  »irb  un§  i>a^  füblbar.  ©o  g.  35.  in  iener  oben 
angefübtten  3flebe  ber  ©onpange  (Äonig  Sodann),  mo  oie  bittren 
SBorte  in  i^rer  3tt0ef<>l^t]^eit  ber  SBirfung  ber  baranf  folgenben 
mit  üoHem  Siebte  iefuitifd^ « fpi^finbigen  beS  ©arbinalS  (einem 
»a^tcn  5Dfleif!erftü(f  bramatifd^er  ßl^arafterifttl)  natii  meinem  ©e- 
füble,  bod^  einigen  ©intrag  tbun,  »eil  hit  fjorm  beiber  ^tttn 
nidbt  fd^arf  genug  üon  einanber  abftidfet.  Srofeattebem  aber,  unb 
tote  begrünbet  au^  unfere  (Sinttjenbungen,  namentlicb  gegen 
ben  ©iBafef^earefd^en  euftf|)iel*2;on,  feien,  bleibt  unbeftreitbar,  t)a% 
bet  grofee  SWeijier  au  bemfelben  »pttfommen  bcre^tigt  »ar,  ba  er 


}a,  u?ic  icbcr  c^te  Önfifpicfbid^tcr,  uic^tl  anbercd  foUtc  inb  woHtc, 
aW  ein  gettcucd  Slbbilb  geben  bcd  0efcIlfd)aftIicben  8eben§  unb 
©onfertoirend  feiner  3eit,  au§  »cld^er  auc^  bicfer  ©elft  ebcnforocnijj 
gang  l^erauSgutreten  Dermod^te,  ^mie  ^omer  unb  ©oipbofle^  am 
ber  ibrigen. 

Unb  aui  bem  lefetem  ^unft  ergiebt  jld^  eben  mit  Seid^tigf eit 
eine  <)raf tifd^e  literar^iftorif dfte  Se^re  an  aEe  beutigen  talenttjotten 
3!)id&ter,  »el^e  atterbingd  üor  ben  emften  ®b«Mpeare«@tubicn 
unfrer  2:age  uieUeid^t  ettoaS  fd^werer  ju  crfaffen  fein  mod&te.  — 
©efeen  mir  ©bafefpearc  ald  eine  größte  Offenbarung  ber  ^oefle 
—  fo  ift  e8  notb»enbig,  lia^  fie  alle  nad&  ibr  folgenben  neuen 
2Beltgef^id&tö«®eftaltungett  gleicb  einem  ©auerteig  burd^bringe. 
2)a  f(bafft  benn  ber  Sßeltgeift  auf  biefem  potix\&jtn  ©ebiete  aller« 
»ärtS  nid&t  nur  oft  ntut  bid&terifd&e  ©eifter,  bie  »cibeüoU  btn- 
burcbgebrungen  burdE)  jene  Offenbarung,  fie  »eiter  beforbern  in 
i^rer  3eit,  fie  oerfünbigen  in  ibrer  ©pra^e  an  i^re  9fla* 
tionalitdt;  nidfet  nur  fold)e  fcliafft  ber  Söeltgcift,  fonbem  aud^, 
»enngleid^  feltener,  im  rechten  3«t^««ft,  biefelben  oon  fold^er 
©röfte,  ba^  fie  felbft  al9  eine  t^eil»eife  neue  Offenbarung  er- 
f^einen.  3d^  Ixanti^t  l^icr  nur  »on  unfern  beutfd^en  fDid^tern  gu 
reben.  5)enn  (mit  ©tolg  fönnen  »ir  un§  rübmen)  unter  und 
©eutfd^en  bat  fld^  bergleid^en  s^öetragen.  SEBeld^e  curop&ifd^e 
6ultur-9lation  blidfte  nid)t  Idngft  fd^on,  unb  blitft  nid^t  iefet  no^ 
unmiUfürlid^  mit  a5e»unberung  unb  SSerebrung,  aU  auf  ein  un* 
bergleid&lid^e§  gSorbilb,  auf  ÜUieifler  ©oetbe?  SJiittelbar  ober  un- 
mittelbar, betonet  ober  unbemuftt,  bat  er  Sijrott  wie  gRanaoni, 
SBalter  ©cott  »ie  Oeblenfd^ldger,  \a  felbft  ben  eiteln  SJictor  ^ugo 
becinflufit,  troftbem  er  felbft  in  feiner  Sefdbeibcn^eit  e3  für  8ln« 
magung  ^dlt,  wenn  er  fl^  mit  ©bafefpeare  üergleid^en  wottte, 
tro^bem  er  wirflid^  in  bramatifd^er  2)id^tfunft  jn  ben  attererften 
©rofeen  ni^t  aSblt.  (S8  lebt  aber  in  ibm  ein  großer  <>oetifd&er 
3^aturbdmon,  ber  fein  3a]^rbunbert  gang  burd^füblenb  unb  ganj 
üerfunbigenb,  al8  ein  ed&ter  ©eber  nod^  in  wcitefte  gerne  binauS« 
blidft.  $ier  nur  ein  SGBort  bon  feiner  podi\6^tn  2lu8brudf§wcife. 
©ie  ift  bem  (Sulturftreben  beS  18.  unb  19. 3abrbnnbert8  gemdß, 
im  (gpifd^en  wie  im  2)ramatifd^en,  ben  ebelften  Dicbterwerfen 
ber  Slutifc  nad&gefd^affen  unb  in  einer  fo  originellen  SBoUenbung 
gwar,  baß  fie  europdifd^  werben  mußte,  ©ie  ift  entfd^ieben  beute, 
ma^  au  ©bafef^care'd  3eiten  bie  italidnifd^e  2lrt  war.  Unb  ber 
©entfd^e  foHte  je^t  noitj  fbafefpearifd^»italidnif(^  f^reiben  wollen? 
5lu8  Uttüberlegtbeit  geratl^en  nod^  oiele  ©bafefpearomanen  auf 
biefen  Slbweg,  bie  bann  um  fo  unertrdglid^er  werben,  \s>^nn  fie 
in  ibrer  bramatifc^en  2)iction  fid^  nid^t  etwa  üon  einem  grunb» 
lid^en  ©tubium  be9  englifd^en  2:e?:te8  leiten  laffcn,  fonbcrn  bie 
(wie  immcrl)in  in  il^rer  Slrt  claffifd^e)  ©d^legel'fd^e  Uebertragung 
gerabeau  nad)a^men.  Slad^abmen  foEcn  fie  \a  aud^  ©oetbe 
ni(bt,  fonbem  au9  ber  4)eraen§-  unb  ©eifteSfpb^c  ibreö  3abr* 
^unbert3  beraub  follen  fie  biegten,  in  welcher  i^nen  freilid^  bie 
©^rad^e  unfered  SlltnieifierS  fowie  feiner  ©enoffen,  Öefflngd, 
©d^iUerö  ^erberS  u.  21.  ebenfo  notl^wenbig  unb  natürlich  ent* 
gegentreten  muß,  wie  einft  SEaffo  unb  TOarino  bem  ©bafefpearc. 

2Bie  fie  bot^  feine  Sl^nung  baben,  biefe  ©balefpearomanen, 
wie  mitleibig  ironifdb  ber  ]&od^boraügli(be  ®eift,  lebte  er  beute 
wieber  auf,  il^nen  gegenüberfteben  müßte.  —  ^^i  un8  nid^t  an 
feiner  ©d^ale  bangen,  weld^e  bie  3:emperatur  ber  3eit  ibtn  einft 
anwelkte  unb  wieber  »erwebte;  bringen  wir  üielmebr  tiefer  unb 
tiefer  in  fein  ©wiged  tirif  baS  ift  eine  würbigere  unb  für  und 
fegenSreid^ere  3lrt  ber  SSere^rung,  alB  bie  jener  dftl^etifdjen  Ort^o* 
bojen  unb  ^ietiften.  Dr.  Sftid^arb  Ireitfc^Ee, 


Digitized  by 


Google 


544 


«»lagagitt  für  Die  gitcratur  Dc0  «ttdlanbeS. 


9b.  42. 


Orient 

S^xMfift  $anif^xifltn  itx  iftSnigL  ^ibliotl^ek  oiin  ^nlm«*) 

IDic  Ä^ntgL  S3ibIiotI|ef  p  »erlln  ift  butc^  bie  aJiuniflccTia 
Itx  Äßttigc,  bcfottbcrö  gricbrid^  SBUl^cIm^ß  IV.,  in  bcn  Sejife  einer 
großen  ^atnmhtng  ataBifc^er  ^anbfd^riften  gefcmmen  unb  flnb 
l^iCT  »iffcnfd^aftli(^c  ®d:i&iit  »on  ber  grögeften  Sebcutung  auf* 
gcftduft  3u  bcm  alten  {(ä^on  an  ji^  nidjt  unbcbeutcnben  Säeftanb 
linb  ber  alten  ©ammlnng  KJon  2)ieft  flnb  in  nencicr  3ctt  ^toet 
©ammlungen  tjon  3Beftftein,  bann  bie  gxo§e  ©ammlnng  üon 
©^jrenger  unb  enbli(^  bie  bon  |)etermann  getreten.  (So  ift  nid^t 
SU  leugnen,  ha%  bie  brei  lefeten  ©ammlungen  mit  grogw  Umji<3^t 
gemad^t  jlnb.  Dbmol^I  biefelben  in  eine  ter^äUnifimofeig  fpdte 
Seit,  b.  1^.  in  eine  |)erii)be  faUen,  in  »eld^er  bie  ©an|)tfunbortc 
im  Orient  fd&on  ausgebeutet  »aren,  bieten  fie  büdb  für  »iele 
3»eige  ber  Citeratur  ein  rct^t  reid^e«  ÜKaterial.  68  ifl  fomit 
biefe  ©ammlnng  burd)  i^re  SSottftänbigfeit  üon  ber  grd|eften 
Sebeutung,  totan  aud&  öiele  ber  J&anbfd^riften  neneren  UrfprungS, 
mand^e  befect  unb  neu  ergänzt  finb.  Dabei  fe^lt  eS  ber  ©ammlnng 
on  einigen  Wc^ft  »ertlfeüollctt  alten  Did^ter»er!en  nidit,  »orunter 
befonberd  bie  al  mufaddalyjat  ^ertjoraul^eben  flnb.  Selber  mar  bie 
»enufeung  biefer  ©ammlnng  ben  gorfc^em  babnrd^  erfd)»ert,  baj 
ibnen  ber  5lriabne-gaben  feWte,  fldj  in  biefem  Sabörintl^  8ure(3^t- 
Sttfinben;  eS  fehlte  ein  überfl^tlid^er  Katalog,  melier  fogleic^  auf 
ben  erften  SÖM  bie  ®xivpptn  ber  gufammengel^örigen  2Ber!e  öor« 
mxtt,  benn  bie  einzelnen,  Don  Un  ©ammlem  nur  gum  aUge* 
meinen  Ueberblitf  eingereii^ten  unb  nnter  SBorbel^alt  gemad^ten 
Sergeid^niffe,  meldte  gro^tent^eil^  nur  auf  ber  SSibliotl^e!  einge» 
fe^en  »erben  fonnten,  genügten  lu  einer  toiffenf^aftlic^en  Orten« 
tiruttg  bo^  nur  im  allgemeinen.  3)ie  umfld^tige  ä^ermaltung  ber 
£dnigl.  Sibliotl^ef  f^ai  biefen  Mangel  gar  mol^I  erfannt  nnb  Diel« 
fad&  Unftrengungen  gemacht,  bcm^elben  abgu^elfen.  2)ie  SIrbeit 
iDurbe  einigemal  gmar  begonnen,  aber  nid6t  burd^gefübri  &xt 
$anbfd^riften«5tataIog  erfd^eint  perft  loegen  bei  Dielen  äugerlid^en 
SciiDerfg  aU  eine  leidet  au  beträltigenbe  Arbeit,  bod^  bietet  ber« 
felbe  aud^  ben  grünblid^ften  Äennern  ber  Literatur  ganj  unbe« 
red^enbare  ©d^wierigfeiten.  ©ine  ungemein  gro§e  SSelcfenl^eit, 
großer  ©d^arfblicf  unb  fiebere  (Kombination  »erben  oft  geforbert, 
um  in  wenigen  Beilen  bie  SBid^tigfeit  ber  einaelnen  $anbf(^riften 
bar-  unb  mit  d^nlid^en  ©rfd^einungen  ber  Literatur  aufammen« 
aufteilen. 

2)ie  ©d^wierigfeiten  »at^fen  bei  ben  in  neuerer  3«t  erwor- 
benen Jpttnbf(briftett,  in  »eld^en  oft  bie  Defecte  Don  neuerer  S^anh 
ergdnat  würben,  unb  biefe  ©rgdnaung  au  ber  im  Orient  iefet  mu 
erwad^ten  Snbuffcrie  ber  SDfianufcri<>t«gdlfd^ung  benufet  wirb,  2)a- 
bei  mu§  ber  SSerfaffer  eineg  ÄatalogS  ber  ftrengpen  ©elbftüber- 
»inbung  fd^ig  fein.  ®ie  na^  liegt  bie  IBerfudIjung  bei  biefem 
ober  jenem  SBerfe  Idnger  au  Derweilen,  eine  f leine  öefe  ber  bort 
bei^anbelten  ©toffe  für  fld&  einaul^eimfen.  golgt  man  biefer  SJer« 
fu^ung,  ift  bie  SßoHenbung  bcöÄatalogg  in  unerf^aubare  gerne 
gerüdft  2Bie  oft  ift  ed  aber  ber  beutfd^en  ©rünblic^feit  begegnet, 
ha^  fie  aSerfc  fo  anlegt,  bag  il|re  SSoEenbung  in  3al)rbunberten 
nid^t  abaufel)en  ift.    lEBill  htnn  ber  ©elel^rte  allein  unter  allen 


*)  Yerzeichniss  arabischer  Handschriftea  der  Konigl.  Bibliothek 
zu  Berlin  aus  den  Gebieten  der  Poesie,  schönen  Literatur,  Literatur- 
geschichte und  Biographik,  von  W.  Ahlwardt,  Professor  an  der  Uni- 
Tersität.    Greifswald,  L.  Bamberg,  1871.    (19  Bog.  gr.  Oct) 


®efd^ö|>fen  ewig  leben?    ©o  blieb  ber  grofee  ©^aft  fo  lange 
nngel^oben;  wer  wagte  ed  ben  ©(^Icier  au  lüften? 

aSir  freuen  un8,  in  bem  Dotliegenben  ^erf  beö  ^rofeffor 
Dr.  Slblwarbt  bie  Sfifung  Diefer  ©d^wierigfeiten  für  einen  3»«9 
ber  arabifd^en  Literatur,  für  bie  poetifd^en,  bie  fd^önwiffeufd^ft- 
lid^en,  literargefd^ii^tli^en  unb  biogra|)]^ifd)en  SBerfe  begruben 
au  Mnnen.  SSon  ben  etwa  4000  SBerfen  flnb  1237  Bef^^rirten, 
nnb  awar  in  einer  fold^en  9[norbnung  unb  Ueberfi(^tli(^fett,  ta^ 
biefer  Äatalog,  ta  bie  einaelnen  3tD^tge  ^ronogra:pbifc^  georbnet 
flnb,  un8  bei  ber  Steid^^altigfeit  ber  ©ammlungen  wie  eine  ICrt 
üiteraturgef(^id)te  für  biefe  gdd^er  entgegentritt,  ©iefem  3we(fe 
hitntt  au(^  bie  iDurd^forfd^ung  ber  ©ammelwetfe,  woburt^  tB 
bem  SSerf.  gelang,  bie  einaelnen  ®tadt  bcrfelben  bei  ben  ein- 
aelnen S3erfaf[eru  mit  einaufügen  unb  fo  eine  Rare  Sufammen* 
fteQitng  aller  ben  einaelnen  Tutoren  ange^j^rigen  Srud^fiüde  an 
liefern.  9lur  wer  einmal  ein  fold^eB  ©ammeiwerf  felbft  genauer 
angefel^en,  !ann  bie  gro^e  «rbeit  ermeffcn,  wel<^e  oft  in  wenigen 
©eiten  in  biefem  Äatalog  niebergelegt  ift. 

2)ie  arabifdfie  |)oefle  bilbet  imax  t>a^  S^anpifaä^  für  bie  ©tu« 
bien  bed  |)rof.  ^^Iwarbt  unb  war  er  für  biefen  Sl^eil  ber  {hntb« 
fd^riften  fomit  gana  befonberg  Dorgebilbct,  bod^  ift  eö  bei  ber 
wiffenfd^aftlid^en  Äraft,  Ijen  Äenntniffen  unb  bem  frittf^en  ©d^- 
blidE  bed  IBerf.  fidler  au  erwarten,  bag  a\i6:i  bie  anberen  ^dd^ 
Don  i^m  burdöforfd^t  werben  unb,  wie  er  eB  un8  Dcrfteigt,  in  etwa 
fünf  Sauren  aUe  au  Serlin  aufgefpeid^erten  arabifd^en  ipanb« 
fd^riften  bem  ©ele^rten  in  furaer  Ueberfld^t  Dorgefübrt  »crben. 
WtbQt  ber  S)anf  nnb  bie  Slnerfennung,  weld^e  einer  fold^en  Arbeit 
gebül^rt,  bem  Serfaffer  rücf^altloö  geaoHt  werben!  g.  3). 


Äleme  Itterarifc^e  aieöue^ 


—  dftetrü  amb'f  W^^tt  ^tt  (Sfutnsiort«  2)er  SBerfaffer 
Deroffentli^te  in  biefem  Saftre  Don  feiner  ©efd^ic^tc  ber  Segen- 
wart  ben  brittenSanb:  „®ef(^i^te  ber  Saläre  1867—1871. 
((guro|)difd^e  ©taaten),"*)  in  bem  er  mit  ber  ©rünbung  be§Sllorb« 
beutfd^en  Sunbed  beginnt  nnb  mit  ber  ^erfteEung  bed  neuen 
fDeutf^en  Sfteid^eS  fd^liegt,  alfo  einen  S^eil  ber  2Beltgef(^i*te 
bel^anbelt,  in  bem  bie  Daterldnbif^e  ©efd^ic^te  ben  erfien  |)Ia^ 
einnimmt.  (S8  gab  feinen  ®egenflanb  Don  europdif^er  löcbeu* 
tung,  an  bem  nid^t  audi  ber  Slorbbeutfd^e  Sunb  bet^eiligt  war. 
Ucberl^aupt  bilbete  bie  (StttwldHung  be8  neuen  bentfd&en  ^taaU» 
wefenS  bie  ^auptforge  ber  übrigen  enropdifd^en  ©rogmä^^te,  ba 
fie  in  nnmittelbarfter  2Beife  baburd^  berül^rt  würben.  SBa^renb 
Defleneid^  burc^  feinen  legten  firteg  gefd^wdd^t,  burdj  bie  innere 
3wietra^t  feiner  Solferfd^aften  aerrüttet,  planlod  l^in  unb  ^er« 
fd^wanfte,  Don  Slad^egebanfen  gegen  |)rettften  erfüllt,  bod^  nid^t 
bie  Äraft  unb  ben  50hit^  l^atte,  eine  entfdf|ieben  beutfd^'feinbltd^c 
|)olitif  au  Derfolgen,  Der^arrte  ain^anb  in  ber  feit  bem  jtrtm« 
friege  ibm  eigenen  auwartenben  ©teHung,  allein  bemül^t,  bie  bi^ 
]&erigen  freunbfd^aftlii^en  a3eaie^ungen  au  |)rett6en  aufredet  au 
erbalten.  Sflur  granfreid^  rüftete  unentwegt,  um  bie  (Sinignng 
JDeutfd^lanbS ,  bie  nur  nod^  eine  grage  ber  3cit  war,  au  Der^in* 
t)ttn  unb  Preußen  bie  grüd^te  feines  ©iegeS  im  S^bre  1866  au 
entaieben.  SBdbrenb  beS  »cfteben^  bc8  Slorbbeutfd^en  Sunbe« 
Deraogen  fldb  t>it  Ärieg^wolfen  niemals  Dom  politifd^en  girma* 


*)  ^eipa^S/  2)undfcr  unb  ^umBlot.  1872. 


<J 


oogle 


9lo.  42* 


gugagtn  füt  bte  Sitetatur  beS  SluSlanbed. 


545 


mcitt  unb  aUe  Sntcreffctt  bct  cuto<)dtf(3^ctt  Slädite  njutbcn  faft 
aUdn  üon  bcn  auswärtigen  Slngclegcnficttctt  in  Slnf^ru^  genom- 
men. SefonberS  in  ©eutfdjlanb  »urben  bte  inneren  fragen  Don 
ben  anBlöärtigen  gurutfgebrangt  unb  bie  |)arteitragen  üerlorcn 
ber  großen  nationalen  grage  gegenüber  an  Snterefje. 

ebnarb  ^mt>  »erftanb  e«  ond^,  frei  »on  i«ber  |)artei-a3or- 
Hebe,  aUein  auf  nationalem  »oben  jld^  l&altenb,  biefe  be»egung8- 
»üHeSeit  ju  f^ilbem.  ©eine  fDarfteUnngSform  iflguglei^  inter* 
effönt  unb  wiffenfc^aftli^.  (Sr  begnügt  fi(i&  nid^t  mit  ber  Sluf- 
S&^lung  unb  SScfc^reibung  ber  3eitereigniffe,  fonbem  andii  iljxtn 
Swfammenl^ang  unb  bie  i^nen  p  ©runbe  Uegenben  SKomente 
»erfu^t  er  gu  belcu(i^ten,  ber  allgemeinen  Äenntni^  guganglid^ 
au  machen,  ©ein  |)atrioti8mu8  oerleitet  iftn  nitä^t  gu  einer  Heber* 
t^äfeung  feiner  Sßation  unb  p  einer  ge^äffigen  ffleurtl^cilung 
i^rer  gcinbe.  —  3)ur^  biefe  »orgüge  fti^t  bie  borliegenbe  Seit- 
gef^id^te  oort^eiH^aft  »on  ber  bon  So.  SRengel  im  »ergangenen 
Saftre  »eröffcntlici^ten  ©efd^i^te  beffelben  geilraume«  ah. 


-  m^tt  ^tn  Itol^linuk»  Unter  biefem  Sitel  oerßffentli^t 
ber  als  «utoritdt  auf  bem  ©ebietc  bc8  ttr^ebened^tS  anerfannte 
©el&.-fRot^  Dr.  Dtto  fDambad^  foeben  eine  fleinc  Sammlung*) 
»on  Slu0f<)rüd&en  berül^mter  beutf^er  ©eleftrter,  ©(^riftfteller  unb 
JDid^tcr  älterer  unb  neuerer  Seit  über  SHac^bmtf  unb  9fla(!^bilbung. 
Sluf  »enigen  »lättem  erl&ebt  l)ier  unter  bem  SSortrittc  SürerS 
itub  ßtttl&erS  eine  SBotte  oon  Sangen  fraftoott  bie  ©timme,  um 
für  baSSflec^tberliterarifd&enunb  fünfllerifd^en  felbftfdjö^ferifd&en 
©eifteSfraft  unb  Arbeit  einzutreten  unb  il&re  SluSbeutung  bur^ 
l)<a  f^im<)fli^e  @e»erbe  beS  SRac^brurfS  gu  branbmarfen.  Die 
erftenSterne  unfcrer  Siteratur  flnb  l^ier  »ertreten;  neben  ©oetl^e, 
©djitter,  öefjing,  SBielanb,  Sean  |)aul  glänzen  Äant,  gid^te, 
ipcgel;  an  J&eined  fd^arfeS  3Bife»ort,  ba«  bie  3)id^ter  Dogelfrei 
nennt  »ie  bie  Sftac^tigallen,  rei^t  fit^  Sacob  ®rimm8  ernjte  unb 
würbige  (SrWerung  über  bie  ^egrängung  be8  ^utorf^ufee«  burd^ 
bcn  «nf<)ru^  ber  Sflad^welt  auf  freigäbe  ber  gum  ©emeingut  ge- 
worbenen geiftigen  ^interlaffenf(^aft.  68  wirb  in  biefen  SCu«- 
fprüd^en  ein  fleineS  Slrfcnal  oon  ©eiftcSwaffen  atter  Slrt  borge- 
botcn,  fd^were  ©treitfolben  red^t8p]&ilofo<)^tfd^er  Debuction  unb 
lei(^tgefleberte  e<)igrammatifd^c  ®<)ottpfeile,  SltteS  l^anblid^  unh 
wo^lgeorbnet  unb  jtral&lenb  oon  ©auberfeit,  wie  e9  guten  Seug* 
l^äulern  gegiemt.  Slud^  burd^  bie  dunere  SluSjlattung  angiel^enb, 
fei  bie  Heine  ©ammlung  ber  «ufmerffamfcit  Aller  enujfol&len, 
bie  jld^  batoon  übcrgeugen  wollen,  bag  unfere  gegenwärtige  Sflad^- 
bru(fö-®efetgebung  tia^  ©rgebnife  einer  gefunben  unb  auf  foliben 
geiftigen  ©runblagen  beml&enben  Sled^tSbilbung  ift.         g. 


—  <SxiWpm  ^^  mtibiiilrex  3usaih.  {)r.  SuliuS  SenSfe 
l^at  in  einer  !leinen|)rei8fd^rift*»)  einen  neuen  »eitrag  gur  Lite- 
ratur ber  grauenfrage  geliefert  ©eine  Slrbeit  gerfäHt  in  gwei 
^aupttl^eile,  üon  bcnen  ber  erflere  bie  grage  be^.inbelt:  „2Bel(^e8 
ifl  bie  ©genart  ber  weiblid^en  3latur  unb  Söeftimmungl"  2)er 
SBerfaffer  fa§t  l^ier  gunäd^ft  bie  <>l&^fifd>e  Sflatur  be8  SBeibeS  in'S 
Äuge,  l&ebt  bann  bie  etl^ift^e  unb  intellectueUe  ©eite  ber  weib- 
lichen Silbung  l&eroor  unb  »erlangt  fd^liefelid^  audi)  bei  l^B^eren 


•)  »crlln,  3«l.  Springer,  1872. 

**)  Ueber  bie  (Sigenart  ber  weiblicl^en  9latur  unb  IBeftintmung  unb 
bie  barau9  gefolgerte  ©eftaltung  bed  lieberen  2:6d6terf(bulunt(rn(bted. 
**^'n  Sulitt«  3en0fe.    S^erlin,  fR.  Dppenbcim,  1872. 


2:ßd^terfd^ulen  t>k  53erü(ffidi)tigung  beö  äftl^etifdften  (SlementeS. 
2)er  gweite  SC^cil  ber  in  Sftcbe  fte^enben  ©d^rift  beft^dftigt  fld^ 
mit  t)tn  eingelncn  ^l^rfäd^em,  weld^c  für  gwedfmä§ig  eingerid^tete, 
b^l^erc  a:öd^terfd[)ttlert  wünfd^enBwertl)  unb  notf)wenbig  flnb.  ^m 
betont  ber  i5Serfaf|er  gang  befonberS  ben  SfleligionSunterrid^t,  Witt 
iebod^  bemfelben  feine  „tenbcngiofe  Sflic^tnng  auf  grßmmelei" 
»erlicben  wiffen.  „Die  religiöfe  »ilbung",  fagt  er  ©.  25,  „muft 
um  fo  mel^r  oertieft  werben,  aU  t>tm  SBeibe  eine  grünblid^e 
wiffenfd^aftlid^e  ©ilbung  oerfagt  ifl."  Die  aJtittel,  wel^e  $en 
SenSfe  angewanbt  wiffen  Witt,  um  bie  SScrtiefung  ber  religibfen 
Silbung  gtt  erreichen,  fd^einen  und  inbeffen  bod)  gar  febr  aud  ber 
9Wiftfammer  ber  ortl^obojren  SRcd^tgläubigfeit  geholt  gu  fein,  ©o 
l^ei^t  e«  g.  ».  ©.  26:  „Die  ^falmen,  ©prü^e,  fowie  fird^lic^c 
Äernlieber  (?),  weld&e  gelernt  werben,  muffen  ebenfo,  wie  bie 
fünf  ^auptftücfe  be8  Äated^iSmuS  burdb  regelmdfiige  SBieber- 
l^olung  gum  feften  SSefife  gebrad^t  werben." 

Diefer  eine  ©a^  d^arafterifirt  Ibinlanglidö  bie  JRid^tung  beS 
SSerfaffer^  unb  wäre  für  un8  ^inreidbenb  gewefen,  bie  Urbeit 
beffelben  ni^t  mit  bem  |)reife  gu  frdnen.  3t.  D. 


—  üie  ltl(U  lltiluiümrgtriK.*)  9nit  Vergnügen  ma^en  wir 
auf  biefen  9toman  »on  Damenbanb  aufmerffam,  bem  wir  ein  fel^r 
warmes  8ob  fpenben  fönnen.  Die  SJerfafferin  fd^reibt  einen 
flaren,  feften  ©t^l;  fle  wei^  ta^  Sntereffe  fletS  wad^  gu  erl^alten, 
obgleid^  fle  bem  Lefer  febr  balb  ttn  (ginblicf  in  bie  dnfadbe  3n  - 
trigue  geftattet.  36re  DarfteUung  ift  lebenbig  unb  anfc^aulid^, 
bie  ©barafteriftif  flar  unb  anfpred^cnb.  Dag  @ange  burd^webt 
eine  reine  unb  frifd^e,  guwetlen  freilid^  —  burdb  ben  ©b^^fter 
ber  meift  felbft  ergdl^lenbcn  4)elbin  bebingt  —  etwas  bcrbe  Ätmo- 
frtdre.  5Wit  befonberer  Äunft  wei§  bie  SSerfafferin  baS  Sntereffe 
beS  öeferS  gu  einer  ont^eilDotten  ©elbfitbätigfeit  angureigen,  unb 
feiner  |)bantafle  bie  Ausmalung  unb  Vertiefung  mand^er  nur 
angebeuteten  ©ituation  gu  übeiiaffen.  Ueberl^aupt  giebt  ber  9lo- 
man  mebr  bie  Slefultate  ber  Seibenfdbaften,  als  bie  pf^cbologifcbe 
©ntwirfelung  il^rer  ©ntftebung  unb  ßinwtrfung. 

3ßir  wollen  ni^tS  oon  bem  fcffelnben  Snbalt  oerratben, 
fdnnen  aber  bod^  bie  Semerfung  nid^t  unterbrüdfen,  ba§  bie  rei- 
genbe,  fd^wad^e  Dorl  unS  lebbaft  an  bie  fd^dne,  unglücflidbe  S^tttii 
©orrel  (Slbam  Sebe  ».  ®eorge  ßliot)  erinnerte.  —  SefonberS 
beroorbeben  mi)d^ten  wir  bie  ©^ilberung  beS  fleinftdbtifd^en 
©tilllebenS,  beffen  SDUttelpunft  bie  »erormte  abelige  gamilic 
bilbet,  bie  trofe  beS  SKangelS  aller  äugerli^en  3JUttel  fo  fidler  in 
bem  feftgewurgelten  aSewu^tfein  ibreS  bßbwen  ©tanbpunfteS  rubt. 
Diefe  |)artie,  bie  furge  Äinb:^eit  unb  Sngenbgeit  ber  ^elbin,  ift 
ein  wal^reS  ÄabinetSftücf,  2Sir  leben  mit  ben  SWenfd^en,  beren 
eigentpmlid^  engbegrängteS  unb  bod^  in  fid^  ööllig  b«tmonif(beS 
Dafetn  wir  l)a  »or  unS  fid^  entfalten  feben.  @S  ift  ein  ©tücf 
©tillleben,  mit  ber  ©auberfeit  unb  geinbeit  iebeS  Details,  mit 
ber  realiftift^en  SJieifterfdftaft  ausgeführt,  wie  wir  fie  in  ben  beflen 
©cnrebilbem  ber  alten  Slieberlänber  fo  gern  bewunbern, 

an. ». 


—  „Ii*art  llbre.**  Unter  biefem  Xitel  erfdbeint  feit  bem 
1.  Sanuar  b.  3.  in  Srüf  f  el  in  balbmonatlidften  fiieferungen  ein 
gebtegeneS  Sournal  auf  bem  ©ebiete  ber  Äunfl  unb  ber  Sleftbe- 


•)  Die  leftte  SRedknSurgcrin.    Sdoman  »on  ÖMiif^  »on  gratwoi«, 
IBerlin,  O.  Saufe,  1871.  ^igitized  by  V^OOglC 


W^-' 

M6 


gWagaaitt  für  blc  Öitcratut  bcd  ^uelanöeS. 


dlo.  42. 


tif.*)  Herausgeber  beffclbeit  ifl  ^crr  ßamille  Semottiiier, 
fein  gratigofe,  fonbem  ein  Daterlänbtfdj  treuer  Selgier,  ber  für 
bte  nteberldnbtf(ä^e  Äunft  einen  offenen  @inn  unh  ein  tiefet 
SSerftönbniö  l&at.  Dad  in  ieber  fRummer  biefer  Seit^rift  »ieber- 
IgoUe  |)r0gramm  berfelben  lautet: 

„3)ie  Äünftler  jtnb  Ijeviiiuta^t,  wie  fie  ti  faft  gu  allen  Seiten 
waren,  in  gwei  Parteien  get^eilt;  in  bie  ©onferüatiben  um  ieben 
Iheig  unb  in  bieienigen,  »cldje  meinen,  bie  Äunft  fonne  fic^ 
nur  unter  ber  ajebingung  erhalten,  t)a^  fie  jld^  umgeftaltei 
Sene  »erbammen  biefe  im  Flamen  beS  audf<3^lie6li(]^en  ©ultuö  ber 
unmittelbaren  Ueberlieferung;  fie  bel&au<)ten,  bafi  man  ber  ^laä^* 
o^mung  ge»if[er  ®d|ulen  ober  ge»iffer  ^eftimmter  3Jieij!er  nid^t 
entfagen  fonne,  ol^nc  su  ©runbe  ju  gelten.  Unfere  9fleüue  l&at 
bie  Slufgabe,  biefen  2)ogmatidmu8  ju  beWmpfen,  ber  bie  !Regation 
aller  grei^eit,  atteS  gortfd^ritte§  ift,  unb  ber  anä^  bie  5DfH§ad^tung 
unferer  alten  nationalen  ©<i^ule,  tl^rer  berül^mteften  3Keifler  unb 
ortgtnalpen  Äunftirerfc  in  jld^  begreift.  Die  Art  libre  erfennt 
aQe  (Sd^ulen  an  unb  a^tet  jebe  Originalität  ald  ebenfo  t)iele 
SWanifejIationen  beS  6rfinbung8geijle8  unb  ber  S^aturbeobad^tung. 
©ie  glaubt,  ha^  bie  geitgeuöfflftJ^e  Äunft  um  fo  rei(^er  unb  ge* 
beil^li^er  fein  »erbe,  ie  ga^lreii^^er  unb  mannigfaltiger  biefe  SORa* 
ttifeflationen  flnb.  D^ne  bie  aufeerorbentlid^en  Dienpe  gu  öer- 
fennen,  »eld^e  bie  Ueberlieferung  ald  ©tü^^unft  ber  Äunfl 
geleiftct,  fennen  »ir  für  bie  ©tubien  beS  ÄünftlerS  feinen  anbern 
Äuigangö^unft,  al8  hm,  i)on  »eld^em  gu  allen  Seiten  bie  @r- 
neuerung  ber  Äunfl  ausging,  nämli^  bie  freie,  inbi»ibuette 
3nter<)retatiDn  ber  Statur/ 

3)iefem  |)rogramme  gemdfi,  ruft  ber  Herausgeber  ben  3lu8- 
fleHem  im  SSrufieler  ©alon  toon  1872  gu: 

f/S<3&  föße  ben  Äünpiem:  ©el^ßret  eurem  3a^tl)unbert  an\ 
es  gegiemt  eu(^,  bie  ©ef^idfttf^reiber  eurer  Seit  gu  fein,  jle  fo 
barguftellen,  »ie  i^r  fte  fel&et,  fo  auSgubrütfen,  wie  i^r  fie  empfinbet, 
itnb  gwar  nad^  atten  ©eiten,  unter  allen  formen  unb  in  aEen 
3Ranifeftationen  ber  ©d^wä^e  unb  @rö§e  biefer  Seit.  3^  fenne 
nid^tS  ©rß^ered  unb  SewegenbereS,  nid^tS,  xoa^  unferer  unb  ber 
9taii^xo^lt  würbiger  wdre,  old  t>a^  treue,  l^ergergreifenbe  SSilb  beS 
ithtn^  mit  allen  feinen  2:i&ränen  unb  feinen  ^euben,  mit  feinem 
(Sntl&uflaömuS  unb  feinen  3:6or]&eiten,  be8  SebenS,  wie  wir  eS 
mit  ©eele  unb  Seib,  mit  unferen  ©itten  unb  ©ewol^nl&eiten,  mit 
unferem  ©d^auber  unb  B^rtt,  mit  unferen  ©c^mergen  unb  Hoff- 
nungen, mit  unferem  H^ß  «nb  unferer  öiebe  burd^leben." 

SBBir  glauben  gur  ©mpfel^lung  ber  Seitfd^rift  nid^tS  »effereS, 
als  il^re  eigenen  SEBorte  anführen  gu  fßnnen. 


^an  fjot  bei  unS  gu  ßanbe  gar  feinen  Segriff  t)on  bem 
©lanbal  unb  bem  ^erfonlic^en  ©egdnf,  tia^  bie  bet)orflebenbe 
5Reuwa]^l  eines  |)rdflbenten  ber  SSereinigten  &aaitn  in  allen 
Seitungen  ber  Sflepublif  erregt,  oon  benen  bie  Sldtter  ber  fogc* 
nannten  republifanifd^en  Partei  für  bie  SBieberwal^l  beS  biSl^eri- 
gen  ^rdflbenten  ©rant  unb  bie  ber  fogenannten  bemofratif d^en 
|)artet  für  bie  SBal^l  beS  Herausgebers  unb  SlebacteurS  ber 
Tribüne,  Jpötace  ©reeleij,  flnb.  2)er  „SHewijorf  2)emofrat" 
bemerft  in  S3egug  auf  biefen  SeitungS-©fanbal:  „2)aS  SSerleum* 
ben,  ©d^mdl^en  unb  Sefd^mu^en  beS  perfönlidben  (Sl^arafterS  unb 

•)  $rci«  in  Sruffcl  id^i«^  5  grcS.  für  24  Hefte.  Bruielles, 
Bureau  de  la  Revue.    17  nie  montague  de  Sion. 


ber  ^ribatberl^dltniffe  ber  (Sanbibaten  für  baS  ^od^fie  Sflatiünal- 
amt  ifl  M  ben  ?)rdflbentfd^aftS-Sam|)agnen  In  bicfem  Sanbe  Don 
iel^er  SRobe  gewefen.  5)ie  unbcflctfte  2;ugenb  unb  bie  erhobenen 
fDienftcaöaf^ington'S  fc^ü^ten  fclbft  i^n  nid^t  gegen  bie  boS- 
l^aften  Singriffe  feiner  |)olitif(^en  geinbe;  Sefferf on,  ber  reinfle 
^otriot  unb  »ottenbetfle  ©entleman,  ber  iemalS  lebte,  würbe  ton 
bem  ©d^mufe,  ber  auf  feinen  guten  S^lamen  geworfen  würbe, 
wörtlid^  fc^warg  gcmad^t;  Sacffon  würbe  als  ein  SWeu^elmöxbcr, 
Sdnfer,  Sgnorant  unb  SE^rann  »erfd^rieen,  unb  ber  gcbulMge, 
bemütl)ige,  eble  Cincoln  alS  Slffe  Idd&erlid^  gemad^t  unb  als  t\n 
brutaler  unb  blutbürfiiger  5)dmon  angcflagt  Slbcr  an^  hierin 
fann  baS  omerifanifdE|e  Sßolf,  ober  wenigftenS  2)i€ienigen,  welAe 
fldj  als  bie  SSertreter  feiner  ßffentlid^en  aWeinung  in  ©d^rift  unb 
2Bort  geriren,  über  feinen  „progress"  beridftten,  unb  bie  Epigonen 
laffen  i^re  aSorbdter  aud&  in  biefer  SSerbollf ommnung ,  nad^  bem 
©efe^c  ber  (SntwidflungStl)eorie,  hinter  fld^  gurücf." 


5)ie  ?)olarforfd^ung ,  bie  in  ben  brei  legten  Sfi^l^ren  unanS- 
gefefet  üiele  unb  umfangreid^e  intereffante  Sfiefultatc  ergeben  ^e, 
^at  ou^  wieber  in  biefem  ©ommer  bebeutenbe  gortfd^ritte  ge» 
mad^t,  obgleid^  bie  erften  S^ad^rid^ten  auS  bem  (SlSmeere  eben 
erft  anfangen  eingutreffen.  Unter  Änberem  ifl  baS  ^itah  im 
Dfken  oon  ©pi^bergcn,  wel^eS  feit  255  Sagten  auf  »erfi^iebeaett 
©teilen  ber  harten  löerumfpuft,  unb  guerft  In  biefem  Sa^re  »on 
j^a^itdn  Slltmann  auS  H^ntmerfefi  eneid^t  würbe,  Don  £a|)itäit 
9lilS  3ol^nfen  auS  ^romfd  im  Sluguft  gum  gweiten  Wlak 
erretd^t,  betreten  unb  nd^er  erforfd^t  worben.  9ld^ere  ®cri&te 
barüber  werben  bemndd^ft  in  ^etermann'S  „®eogra^)l^tf^en 
aRittlftetlungen"  nebfi  ben  5l:arten  Don  Scl^tifett  unb  tßtmaira 
puhlizixt,  

3)ie  SSerlagSbud^^anblung  Don  91,  3:rübner  <fe  ®o.  in  Bonbon 
fünbigt  ein  in  englif^er  ©<)ra(^e  abgefaßtes  SBBerf  hti  gefd^d^ten 
italidnifd^en  ©efd^id&tS-  unb  ©|)rad^forfd&erS  |)rofejfor  Ungclo 
beöubernatiSin  gloreng über  Dergleid^enbe  S^ier-SDR^t^ologie, 
unter  bem  5i:itel  „Zoological  Mythology,  or  the  Legends  of  tbe 
Animals",  in  gwei  aSdnben  an.*)  ©ubernatiS  gehört  ber  neuen 
©d^ule  ber  namentlid^  in  IDeutfd^lanb  il^re  auSgegeic^netfleit 
Slpoftel  befl^enben  SBiffenfd^aft  ber  oerglei^enben  ©rammatil 
unb  SDflijtl&ologie  an  unb  fein  SBerf  über  bie  „©agen  Don  bca 
2:j^ieren"  barf  bal^er  aud&  bei  unS  auf  erwartungSDolle  2^cil» 
nal^me  gd^len.  

3)ie  „©efellfd^aft  für  ^olnift^c  Literatur  unb  @e« 
fd^id^te"  in  ^ariS  ffai  eine  Preisfrage  über  folgenbcS  %}^ma 
auSgefd^ricben:  „(SS  foll  t>k  SSerfd^iebcnartigfeit  ber  gef(^i^t* 
lid^en  ©ntwicfelung  beS  SRed^teS,  ber  poütifd^en  Snftitutioncn, 
ber  focialen  SJcrfaffung,  ber  Sbeen,  ©itten  unb  ©ewo^n^eüen, 
fowie  beS  ©l^araftcrS  nad^gewiefen  werben,  weld^e,  im  ©egenfaftc 
gu  i)tn  ^anflaDiftifd^en  £^eorieen,  baS  polnlfd^e  IBolf  im  S!>e^ 
gleid^e  mit  ben  anberen  flaDifd^en  S3ölferfd^aften,  bcfonberS  mit 
ll^rem  ^ftlid^en  unb  i^rem  b^gantinifd^en  Steige,  auSgeid^nt; 
bemndd^fl  follen  audj  bie  gemeinfamen  ©igenfd^aften,  bie  in  t  in 
Q^t)ad}Un  dlid^tungen  bie  f)olen  mit  bem  romanif^-germonifä  :k 
(Suropa  Dcrbinben,  bargelegt  werben". —  3)iepolnifd^eliterarif^ 
l)iftorifd^e  ©efeUfd^oft  tritt  mit  biefer  ?)reiSaufgabe  ben  |}anfl  i* 
Dif^if^en  |)]^antafleen  ber  SJloSfowiten  unb  Sungtf^et^en  eit* 
gegen;  fie  will  bie  bcfonbcre  SnbiDibualitdt  ber  :polnifd^en  Slati  ft 
wal^ren,  bie  fid^  wdl^rcnb  ber  gel^n  S^^t^unberte  il&rer  l^ifkorif^  k 
(S^fleng  lerauSgebilbet  l^at. 


•)  Scbcr  aSanb  450  ©.  gr.  8.  «ßrei«  gebunben  30  ©bin.  (10  £<  .;      ' 


%^- 


mo.  42. 


tUtagagin  füt  bie  Sitetatttt  beS  KuSlanbeS. 


547 


3küai  von  l^eniianii  SofttnpKt  hi  3etia: 


(164) 


^cfttmmcftc  Scöriftcn 

DOtt 


9)ceid 


3n   ca.  100  Lieferungen  uon  je  6—7  33oflcn  a  elea.  au^geftatttt  unb  fcro^fat. 

^ro  Lirferung  Ottr  5  95gr. 
iirfetitii0  1  nttb  2  mit  an9füixli^tm  Vrofpeet  finb  in  itba  ßn^^anblmq 
Honatl^ig.  —  aUe  8—14  ^age  eine  mcitere  Lfefetung. 


$ifh>rifd|e  leitfdrrift.  (i65) 

herausgegeben  Don  j^eiortf^  tion  ®9beL 
SBlerae^nter  Sa^rgang.     1872.     SBietted  Jjjcft. 

Sn^olt:  V.  SAt  3elt  bed  Srenou«  »on 
2^on  unb  ble  (Sntftel^ung  ber  a(tfatboUfd)en 
Ält^c.  aJott  St  81.  gipfln 3.  —  VI.  2)ie 
@ntfte^ng  bed  l^anflfcj^en  @om))tolzd  t>on 
SBxugge.  Sßon  SS.  6.  i)atbuRg.  —  VII.  3um 
Streit  über  Die  !RallonaUt5t  M  @o)>emicue. 
©ou  8.  ?>towe.  —  VIII.  SHe  Literatur  über 
hm  beutf^xfranjopf^ä&en  Ärleg  1870—71  na^ 
©eban.    IBon  %  »on  ÜR.  —  8iteratnrberld)t 

9)reid  bed  Sa^rganged  toon  4  heften  7  S^Ir. 
Verlag  »on  fR.  Olbenbonrg  In  Tthn^tn. 


I>elius' 

SHAESFEBE 

m.  (Stereotyp-)  Auflage 

jetzt  eomplet        (i66) 

2  starke  Bände,  broschirt:  5  Thlr.  10  Sgr. 

In   2    feinen   Halbfranzbänden:    7    Thlr. 

Jedes  einzelne  Stück:  8  Sgr. 

(Letztere  werden,  soweit  der  Vorrath  reicht, 

zunächst  in  der  2.  Auflage  geliefert.) 
Elberfeld,   Verlag  von  R,  L.  Friderichs, 


"ittM  Stontane  on^  bem  Serlage  tion  ^ermami  6:pflettobIe  in  ^etta« 
finüiett^M^    /ttelirii^f    flu«    i§ertnt^fi«$   im   dfi^etttmiUie«    stomou. 

C(5rifi^lunpcn  unb  [Romane  5.-7.  ®onb).    3  ©be.    8.    eleg.  BtoA.    5|  S^Ir. 

fiUilktitMti  /titüiriifa^  Aleiitt  AeUii^teit  ii«$  feattm  xtixS^.  8.  brod».  i5  @gr. 

fil>)iettMtt  ^titilril^,  %Xi»  Üentfilttl  Allltat«     ((Sr^ablungen  unb  SRomane  1. 
unb  2.  ©oub.)    2  53bc     8.    ele^.  bro<3&.    2  Sblr. 

fioüieitMtt  iruHtidi^  uDm  i§Dfe  dUfabet^'^  tmü  3abDb'$«   (@rad«(ungeu 

unb  atomane  3.  unb  4.  ^b.)    2  ^be     8     eleg.  brod^.  2^  %%{x. 
Bttt^  Kobert«  Bet  Adlttpf  ttm'^  Bufrilt«     Süoman.     Btoeite  «ttfltode.     5  ^be. 

B.    br0(^     6  ^b(t. 
M»^  dgült^  Itttllttifl«     sRomon.    4  »be.    8.    bro«.  5  ^^Ir. 
•erßiUktCf  ^ebtfah^  in  Slmtriba«     9(meri!anlf<]6ed  SebenSBlIb  and  neuerer  3eft 

l»  S(nf4Iu|  an  ,filti^  lliiuttfa",    3  8be.    8.    bro4     2  S^Ir.  25  @gr. 
•rtßftduttf  /riebni^^  AefuimtUlte  ftl^rtflrit.     S^olf«'  unb  Samtllen^^luSaabe. 

3n  etu)a  100  Lieferungen  t>on je  ca.  6—7  Sogen  8.   ^legantefte  fludftattung.   k  Stefrg.  5  Clgt. 

•erßäAn:^  /riebtiih^  Set  Solle«    @ra5^(ung.  8.  bro<]6.  15  egr. 

(Berß&lket^    ititbri^^    3tl    iHe$ia>«     (^baralterbllb   ouS  ben  darren   1864-67. 

8  Sbelle  In  4  ftarfen  Sfinben.    8.    bro^.    6^  %^{x. 
ftltbkont^    Aatif    ^|  dUrobt     atoman.    3  Sbe.    8.    bro^    H  S^Ir. 
ftltlkimt  Alttl,   BtlUttfltiri^e  IBetke*     dritte,  t^ermebrte  unb  neu  burc^gefebene 

<^cfanimt«lltt9gabe.    2^n  20  $&n^$ni.    8.    eleg.  Bro4.  liv.  (Bb^n.  5  Sgr.  —  Complet 

brochirt  in  4  S3be».    3  %\flx.  10  egt.  —  ^cd)ft  eUg.  geb.  In  4  SRot^Ielnen'S&ibeu. 

mit  rettter  ®olb))ref{uim  unb  Driginal-Steui^jel.    5  Sblt.  18  @gr. 
ttltfebOtll«    Aatl^  diu  igDllmibgllltg«     8.    brocb.    15  @gr. 
fiorfer^  dbntttnbf  BetBentOaime«   Sdtroman    3$Bbe.  in  6  2:^In.  8.  brod».  8£ilr. 

Iiorfietf  (Ebntititbf  Stille  (Befäii^teit«    3  Sfinbe.  8.  brod^.  4  s^ir. 

loeftr^  dbtnttnb,  Jlt  (Bli]|l'$  Jeitett«     (Sr^ablung.    8.    brod^.    15  6gr. 
%&ni%i  (Ettmlb  ^ttgttß^  ^erfaffer  bed  jrei^geMntm  SRomon«  //)Dttnt  j^amtif  ittm 
Stieben '  IIuk  gro^e  €cns^    Sfioman.    3  $be.    8.    brocb.    4^  Sb^r. 

CotsfellDtH^    fi.  n«,    Bn  Sutig    Him    i§illltlllt^ll«     S^eutfd^    bearbeitet    oon 
?  rofeffor  Staxl  Jcttor|.    8.    brodb.    27  @gr. 

JC^i^lbiub^  Cottiftt  ftaifetbtttg  itttb  (Ettgebbtttg.    ^ifior.  [Roman.   2  ^be. 

8     elcg.  bro*.     2f  Xblr. 
JSHiilp:  unb   fifitgethlltt^«     $on  timelliiie  tpoo  8.,  ^erfafferln  oon  ,,Mnig  Ströme 

«ttb  feine  %tmx\it  im  «;rir'.    8.    brod^.    1)  2:^lr. 
)9ll  $11116^  (Etttp:^  Btti  ttefellett«    (Slne  Weitere  unb  emfie  (&q!5i^\im^.  Btoeite  «itflage. 

4  »be.    8.    brod).    4^  Sb^t. 
XII  tltetftlb^  %.  WUy  nutteit  bw  «iebe*  Äomlf^erSHoman.  3»be.  8.  bro*.  53*lr. 
nintttfelb^  X  nOü^-JlobetlU  (BblffTee«     ÄomWer  addle-aRoman.    8  «be.    8. 


3m  Verlage  oon  9eot0  flteimer  In  Cetlin 
Ift  foeben  oft^lenen  unb  burdfr  Jebe  Sud^- 
^anblung  ju  begießen: 

®efd)i(9te 

be« 

^entf(|en  ^^ti  nnb  Mied. 

«on  (168) 

^.  ^.  0011  M0d)ati. 

Btoeiter  (Banb. 
9)reld:2  2:b(r.20(Sgr. 

iSom))Iet  In  2  S&nben:  4  ^Ir.  20  @gr. 

8el  SBiU^elm  Siolet  In  Seifpsig  Ift  foeben 
erfd^lenen:  -  (169) 

ber  englifdien  itmgimstftiradie. 

@lne  auSgew^blte  unb  umfa^enbe  ©ammlutm 
toon  ^Lebensarten  über  ble  gen^ol^nlldben  ^eorlffe 
unb  ©egenft&nbe  bed  Leben».  —  S^adb  einem 
neuen  unb  vereinfachten  f) laue  bearbeitet 

oon 
9)rof .  Dr.  i)6&ar  XufcQ  unb  ^enr^  S&efton. 

»ierte  «itfloge. 

8.  IX  nnb  341 S.  3n  eleg.  rotten  Lelmoanbbanb. 

yrei0  1  W^nht. 

■V^  3ft  in  k^lelen  Le^ranftalten  elnge- 
fiibrt  unb  eignet  ^x^  ebenfalls  für 
@elbftfiublrenbe;  ber  9(bfa^  t^on 
8  9lttflagen  bürfte  aud^  für  bie 
^raudbbarfelt  be9  8ucbe«3eugnlg 
ablegen. 


In  Ferd.  Dummler's  Verlagsbnchhandlnng 
(Harrwitz  n.  Gossmann)  in  Berlin  erschien : 

Das  Leben 
Baphaers  von  ürbino. 

Italiänischer    Text    von    Vasari, 

Uebersetzung  und  Commentar 

Ton 

i§trtttim  Atiinttu 

Erster  Theil:  Bis  zur  Vollendung  der 
IMspnta  und  Schule  Ton  Athen. 
Mit  Baphaers  Bildniss  nach  dem  Ori- 
ginal in  der  Hnnchner  Gkdlerie  in  Al- 
bertotypie,  und  zwei  photograph.  Schrift- 
tafeln. (Facsimile  Ton  Sonetten  RaphaeFs.) 
Kupferdruckpapier.   Gr.  8.  Preis:  4  Thlr. 

In  demselben  Verlage  erschien  im  v.  J.: 

Zehn  ausgewählte  Essays 

zur  Einführung  in  das 
Studium  der  modernen  Kunst 

7on 

Herman  Grimm. 

Velinpapier.  8.  eleg.  geh.  lThh'.20Sgr. 
In  Leinwand  gebunden  2  Thlr. 
Inhalt:  Die  Venus  von  Milo.  — 
Raphael  und  Michelangelo.  —  Carlo 
Saraceni.  —  Albrecht  Dürer.  —  Gothe's 
Verhältniss  zur  bildenden  Ennst.  —  Jacob 
Asmus  Carstens.  —  Berlin  und  Peter 
7on  Cornelius.  —  Die  Cartons  Ton  Peter 
\on  Comelins.  —  Schinkel.  —  Cnrtins 
über  Kunstmuseen.  (170) 


548 


Wagagitt  füt  Die  giieiatut  DeS  XuSlanbeS. 


3to.  42. 


Il        3«  bcm  nnterjdc^neten  Scrlogc  ift  etf^icnen  unb  bnr^  alle  Su^'^onblunsen  jn  er^Ittn : 

au«  bcn  (171) 

kleineren  @d^¥iften  uon  3acol^  &vimm. 

$^eltnpa)>ier.    8.     geb.  1  S^Ir.  10  ^r.;  in  8eintoanb  geb.  1  S^Ir.  20  @gr. 

S)ie  über  biefed  8ttd^  ergangenes  ttrtbeile  weifen  barauf  bin,  bag  bet  be^anioa^fen' 
ben  Stfaenb  biet  eine  n)ectbt)olle  @abe  geboten  ift.  Um  bie  Verbreitung  biefed 
IBucbe«,  oeffen  9^ei0  obncbied  niebrig  gefteUt  ift,  gerabe  in  biefen  ^helfen  butcb  m5g(idbftel 
(Sntgegentommen  m  forbem,  ftnb  wir  bereit  auf  6  auf  einmal  belogene  <E;rempIare 
ein  J^retejcemplar  3u  Hefern. 

3Bir  geben  nnd  ber  Hoffnung  bin,  ha^  Me,  bie  and  eigner  Seetüre  ben  bilbenben  ®inf[n§ 
biefed  S03erfe8  empfangen,  gern  baiu  beitragen  »»erben,  benfetben  au^Knbrren  angfinglidb  an 
matben,  nnb  namentlnb  nnftrer  :2^g(nb. 

Serb.  S)ümmler*d  SBerlagdbucbb^nblung  (^arrwi^.  ©ogmann)  in  IBerlin. 


\ 


^^erdnjnmmieTsVerli^sbachhändh^ 

Zur  Erinnening  au  Friedrich  Adolf  Trendelenburg« 

Vortrag 
gehalten  am  Leibniztage  1872  in  der  Eöniglichen  Akademie  der  Wissenschaften 

Yon  (172) 

Hermann  Bonitz. 

Ans  den  Abhandlungen  der  Konigl.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin  1872. 

Gr.  4.  geh.    22  Sgr. 

Unliis  wn  Wiltftim  UtiiUt  ht  ttip%\^ 
3n  belieben  burcb  iebe  Sn^banblung: 

in  ben  neneren  @^ra^en. 

The  EDglish  Echo,  J)raIHf(be  Anleitung  gum  CttnUf4<6pt(ibett.    7.  9luf L    geb.  15  9lgt. 
fUhltt  »•  BüAff^  9Bifienf(baftL  (Srammatit  ber  rnglifi^m  ^ptad^t.   1.  a^.  1  ^ir.  10  !Rgr. 

2.  aanb  2  ^blr. 
JonsoD,  Ben,  Sejanns,  b^an^egeben  unb  erüfirt  t)on  Dr.  C.  Sachs.    10  9lgr. 
fonUtf  ^anbbucb  ber  mgUfi^en  ^anbettcorrefponbena.    15  9lgr. 
Macaiday,   a  Description  of  England  in  1685,  to  which  are  added  notes  <fe  a  map  of 

London  by  Dr.  G.  Sachs.    15  Ngr. 
Barbaald,  Le^ons  pour  les  enfants  de  5  ä  10  ans.    8«  Edition.    Ayec  Tocab.    15  Ngr. 
i^^'SUktffn,  ^raftifcb-tbeoretif^er  Se^rgang  ber  franiiffiffteii  6d6rift«  unb  Umgang0fpra^e 

na*  bem  fettifltti  <Parifet  IbiaUtt    2.  Äug.  —  geb.  U  2:blr.  —  ©d&lüffel  bagu  10  SRgr. 
Qe  Castres,  bad  fxanM\^e  ^erbnm,  beffen  atinyenbnngen  unb  ^formen  k.    15  !Rgr. 
Echo  fran^alse,  f)rartif*e  Unleituna  gum  flfranadftfits  einreden.    7.  9ufl.    geb.  15  9lgr. 
^ikr«  hai  Serbfiltnig  ber  firottadfifc^m  ©pra^e  aur  lateintfcben:    2.  SlufL    6  Sllgr. 
TouzelUer,  NonTelle  conyersation  fran^aise,  sniTie  de  modeles  de  lettres,  de  lettres 

de  change  et  de  lettres  de  commerce,  mit  gegemiberftebenber  Ueberfe^ung.    geb.  10  9^gr. 
Wlirtnf  bie  qitUilautmben,  ber  frangofifd^en  €pra(be  in  lerifaL  Drbnung.    7^  !Rgr. 
L*£co  Itallana,  9raltif(be  Anleitung  annt  3iaüm^d^s9^ptti^tiu    5.  9[ufi.    geb.  20  ^gr. 
Eco  de  Madrid,  ^ra!tif(be  Anleitung  gnm  ^panifAi&ptt^tn.  3.  Stuft.  1  ^Ix,  geb.  l^Xblr. 
^nnltt^  Diccionario  mercantil  en  espanoly  aleman,  @panif(^'S)eutf*ed  mercantiUfd^ed 

3Borterbtt<b.    20  !Rgr. 

irn«fubrli*e  ?)rofpecte  groti«.  (173) 

Kteite  Uetfettierke 

an«  hem  Serloge  tion  ^ermoitti  ^ofkenohU  in  ^etui: 

JlDtelrt^  Att^nt^  luifttl  in  ^tutt^-^mtf^a.  Sn  beutfd&cr  Bearbeitung  t>on 
Dr.  ^einr.  ^tx^.  fOtii  dngebrudten  ,&oIaWnitten  unb  7  3Iluftrat.  inaonbrud  nebft  einer 
Äarte.    or.  8.  eleg.  brocb-    3  2:blr.  18  ©gr.  cleg.  in  Öcinnjonb  geb.  4  2:blr.  8  ©gr. 

(g«  ift  ni(bt  au  öiel  gefagt,  »enn  mir  biefe«  neue  iReifetoert  mit  ber  SJerrwbemna  ein- 
fitbren,  bog  SHemanbjnr  grunbliien  ©rforfd&ung  ber  awif*«n  bem  Sftbmnö  non  2:ebuan- 
tepeir  unb  bem  t)on  2!iarien  ficb  b^naiebenben  SHegionen  mebr  beigetragen,  aU  ber  Sflatur- 
f orfcber  unb  SReifenbe  Jlrtbur  SKoreIct.  @eit  bcm  (Siroberungeauge  ber  ©panier  im  Sabrc  1698 
tfl  fdn  (ntop&tfd^et  gorfd^er  in  jene  ®eaenbe»  tiotaebrnngen,  Me  gleich  htm  3nnttn 
Hfrifa'a  dne  terra  incognita  hU^tt  fitr  unB  t^thitthetu 

iS^fUtK  Robett,  tteife  na^  htt  ^D^en  ttntutrif  ^ä1AmA  mA  Anfl^sut 
unb  HMteife  ftbtr  im  Aattik^rmn-fmi.    «u^  bem  (^gUf(ben  »on  3.  (s.  ^ 

SW artin.  Mi  10  ^olaf Quitten  unb  4  SHuftrationen  in  Sorbenbrud  unb  2  harten,  gr.  8. 
elcg.  bro(b.    3t  Zf^lx.    eleg.  geb.   4^  2:bli^- 

2)ie  2ßi(btig!eit  ber  «Refultate  biefer  Slcifc  Ia|t  ftd^  barau«  ermeffen,  baß  ber  ©erfaffcr, 
tt)ie  ber  $rdftbent  ber  foniglidben  geograpbif^en  Sefellfcbaft  in  Sonbon  tion  ibm  jagt;  „htt 
ttftt  dnglonbet''  (unb  mir  bürfcn  öicUei*t  binaufügen ,  feit  Ttaxco  ^olo  uberpaupt  htt 
tt^t  9ütop&tt)  „mar.  betg^rfanb  Ibefnd^te  tmb  oieber  attröcrfebrtr,  nm  bad  innere 
bc0  öanbe«  unb  bie  ©itten  ber  SBeujobner  a«  fdÜbern."  &  ift  biefelbe  ©egenb, 
tt)D  crg  elf  Sabre  öor  ha  53erfafferS  Steife,  1857,  ber  berubmte  beutfcbe  SReifenbe  «bolpb 
»Ott  (S^Iagintnjeit  crmorbct  mürbe. 

SSieraebn  3tt"ftrationen,  barunter  6  fcbonc  lanbfcbaftlicbc  Slnft^tcn,  »on  bencn  4  'in 
fjarbcnbrurf  bie  bob^n  ©cbneeriefen  be«  ^imalapa  barfteOen,  unb  2  harten  f^müden 
nnb  erlfiutem  ba«  SButb-  (174) 


In  der  C.  F.  Wlnter'schenYerlagshandlmig 
in  Leipzig  ist  soeben  erschienen  und  ii 
allen  Buchluindlnngen  Torräthig:  (175) 

Aristoteles 

oder 

Aber  das  Gesetz  der  Geschiclite. 

Von 

Hennan  Doergens. 

&i  Dmckbogen.    gr.  8.  geh.    16  Ngr. 
Im   Verlage    von   Ernst  Flefsclier   ia 
Lefpslg  erschien  soeben  nnd  ist  doreh  alle 
Bnchhandlnngen  zu  beziehen: 

ün  philosophe  sons  ks  ttits 

Jonmal  d*nn  homme  hearenx. 
Pnblie  par 

Emile  Souvoatre. 

Mit  grammatischen  nnd  sachlichen  Anmer- 
kungen und  einem  Tollständigen  Worterbnehe 
herausgegeben  Ton 

Dr.  Ed.  Hoche. 

12  Bogen  16.    Preis  14  Ngr. 

CoUection 

of 

British 

and  American  Standard  Anthors 

^th  Biographical   Sketches,  Indroductioos, 

and  Ezplanatory  Notee. 

For  the  üse  of  Schools  and  Prirate  Toition 

edited  br 

F.  H.  Ahn,  Fh.,  Dr. 

Vol.  VO: 

A  Seleetion  from  the  Sketck-ffNk 

of 

Washington  Irving. 

1^  Bogen.  8.  Preis  16  Ngr. 
Diese  beiden  neuen  Bändchen  der  for  deo 
Schalgebraach  sorgfältig  ausgewählten  und 
anerkannt  vorzn^lich  l^beitetenSammlnneea 
franzosischer  nnd  englischer  Autoren  empf^en 
sich  für  Lehranstalten  nnd  beim  Selbstonter- 
rieht  als  geeignete  Lectnre  znr  praktisefaen 
Eriernnng  der  beiden  Sprachen. (176) 

Herlnf  irim  #.  X  ßvMlin»  hi  Mriig. 

@oeben  erfti^ien:  (177) 

^mmannti  &mst 

Sid^tftra^Ien  au8  feinen  SBerlen. 

X»  tfaitr  Sio^iqiliie  vaA  C||onlttftistik  Xasfi. 

Sion  3taitx»  gftonenfi&ht 

8.  ®eb.  1  3*lr.  ®eb.  1  3*lr.  10  3lgt. 
Um  bad  gr66ere  gebilbete  |)ttblttHm  mit  bcm 
@eifte  ^ani%  an  bem  fl(b  bie  beutfcibe  9Mßii 
ftetd  an  erfrifcben  unb  an  toeriüngen  baben  »iib, 
Dertrout  an  macben,  bat  ber  befannte  ^ttasA' 
geber  befonberd  (barcdteriftifcbe,  bnr$  ibregorm 
lebem  ®ebiIDeten  ang&nglicbe  (Steifen  mi 
l^anf d  fSerfen  auiaem&bit  unb  ba0  bem  Snbatt 
na<b  ^ermanbte  xufammengeftellt.  S)ie  norant 
gebenbe  ^iograpbie  unb  Gboraftetiftif  ergonjt 
bag^^Ub  befl  uttfterbli^g)enter<  nnb  gorf^etf. 

•Älaga^in  für  Mrfatratnr  itft  ^rnUa^tB. 

Qeftelbmflen  ndbmen  aUc  9v(bbanbUmgen  nnb  W^ 
anüalten  beS  3n-  unb  SnSlanbeS  an«  ui  Bedfa  oad 
bie  BeitxmsS-SpebÜeme. 

Sttfotbunflen  wie  8tiefc  flnb  fronco  bnct^  bie  I 


bie  BeitxmsS-^pebÜeme. 

(ttfotbunflen  wie  8tiefc  flnb  fronco  bnct^  bie  M 
an  bie  gtebaction  (V(attbdi{tccb^a:(e  is,  Ocm) 


ober  bntcb  Oiübb&w&la^e 


«g  an  bie  S<^ 


laflSbanbhinfl  in  tidbten. 
ainelsen  »erben  bie  Sipaltige  Seile  mit  9  e8tJ>ntdnut, 

Seronttvortl.  9tebactettr:  3afe>j^aet»«m  in  BeiliB. 
Serlcgt  bon  Setb^-^üaimlet«  SeiUj 
(^airvi^  unb  ®0ftmann)  •   -^   - 
Smd  bon  Cbnarb  Aranf  e 


nui§  SeiUtStaaMiMns, 

in  Setlin«  SBiQfetmlJt.  86. 
in  Seciin,  9raniAf .  eb  »i 


illapp  fitt  Me  £itetatnt  k5  AualantieB. 


erfd^eint  jcbcn  ©onnabcnö. 


^etaudgegeben  k)on  ^oitp^  üt^mann* 


|)tei8  »ieictclidl^rllci^  1  S^lr. 


41.  ^aljrj.] 


iUcrlm,  bttt  26.  j0rtobtr  1872. 


[N^-43. 


3Dentf4Ian^  ttnb  bad  fltt61anb.  (Sin  Seitraa  jur  (^ef6t(^te  ber 
fat^olif*en  Äir^e  in  2)cutf(i^Ianb.  549.  —  ©ergtu«:  ©runbfaee 
ber  ginan^'SBiffcnfdbaft.  551.  —  SCIfrcO  3Kci6ncr.  1.  2)ic  Äinbcr 
8Rom*d.  5"'2.  —  2.  8Iug.  ©ottl.  aiicißner,  öon  feinem  QnUl  grf^ilbert. 
SRococo '  Silber.  552.  —  3.  Söerin^cruö,  ©ebid&t  in  12  ©efangcn, 
»on  Sllfrcb  SÄeigner.   553.  . 

Crflfrret4  Ungarn,  ^ie  ®ef4i((^te  ber  bcutfdben  jtultur  im  Dften.  554. 

C4t0fijL    ^ie  offetitlid^en  Sibliot^efen  ber  @(bwei}.    555. 

flotb  -  Qtnerifa*  3ur  @tatifti(  ber  nic^tamerifanij^en  Se}?5lferung 
ber  Sereinirtten  ©taoten.   556. 

9tonftfi4)*    Autonomie  bed  ^ebuinaTcorpd  ber  ^Irmee.   556. 

ftUine  Itfftartf4)e  Stetine.  ^ie  (fntwicfelung  bed  aRenfd^engefd^Ted^t^. 
55S.  —  (Saroline  IBiiner.  559.  —  SReue  ©rjÄWungen  »on  gvtebricfe 
gfriebri*.  559.  —  engli^e  S3ibKograp^>ie.  559.  —  3)er  ©pra*« 
Unterridfet  bur^  »riefe.   559. 

Siterarif^et  ^prec^faal.  ^ioingftone'd  Snalaba  ni(!^t  ber  ^iU  fonbem 
ber  (Songo.  560.  —  SWourud  Söfai.  560.  —  ©in  ©onapartiftifd&ed 
5Bagno.  560.  —  öiterarifd^er  SHat^IaS  bed  gfürften  $ü(fler.  560.  — 
©noiberung  oud  SRund^en.   560. 

3)etttfd^lattb  unb  bad  ^udUnb. 

(ßn  Antrag  }«(  <Sefd|id)tr  ber  katt)oUfd)en  ßix^t 
in  jBnitfd)lanb. 

3)ie  gegenipärtiflen  ultramontanen  Seftrebungen  in  2)entf(^ 
kinb  unb  bie  äSemül^nnflen  bex  äleid^Sregterunftr  biefelben  ttn* 
fc^äblid^  ^u  mad^en,  ^aben  für  ^aed,  toaS  m  Selend^tnng  ber 
©teKung  ber  fat^oUfd^en  ÄirdffC  in  Deutf(^lanb  beitragen  fann, 
ein  oügenieincd  Sntereffe  »abgerufen.  SBic  e8  fam,  tia%  ba0 
yapflt^nm  folc^  5oI)e  ©emalt  über  bie  ©cmütl^er  fo  SSteler  er- 
langt, ba^  es  bie  tirc^Iic^en  äßürbentrdger  fo  gan^  feiner  Slnto- 
rltät  unterworfen,  bie  Seantwortung  biefer  gragen  l^at  für  un8 
je^t  neben  bem  aUgentein  !uItur^iftorifd^en  Sntereffe  eine  eminent 
pxalt\\ä^e  Sebeutung;  fle  gewährt  und  bie  SDRittel,  bie  t^erlefebaren 
Seiten  bc8  |)aijjlt^um8  ^n  erfennen,  anzugreifen  unb  baburd^ 
^offentlid^  gum  (Siege  ju  gelangen.  iDenn  bie  3iele  bc8  |)a|)ft- 
t^uTOö  unb  bie  SWittel  p  benfelben  finb  nld^t  bnrd^  eingelne 
Heugerungen  ober  Sßerorbnungen  erfennbar,  fonbem  aQein  bur^ 
eine  umfaffenbe  unb  Hare  einfielt  in  einen  längeren  Seitraum 
feiner  ®efc^id^te.  5)a  e0  fcine8»eg8  in  ber  Jlbfltbt  ber  römifd^en 
©urle  liegt,  bie  3«tereffen  ber  einzelnen  ©iaaUUf  in  benen  bie 
fatl^olifd^e  Äir^e  «nerfennung  geniest,  bircct  ju  f^dbigen,  fon- 
bem allein  ber  natürliche  @egenfa^  in  ben  ^icUn  beg  flaatlid^en 
SebenS  unb  beS  firc^lici^ett  iencn  f(^äbli^en  5lntagoni8mu8 
gtoij(^en  ©taat  unb  ^irc^e  l&eroormft,  fo  jiet)t  man  aud^  nic^t  in 
ben  einzelnen  ^nbgebungen  beS  9)apf)t^umS  birect  ftaatdgefdbt- 
lid^e  ^nfd^auungen  offen  hervortreten;  nur  in  il^rem  Suf^mm^n' 
^ang  bctoeifen  fic,  baft  i^re  TOotioe  unb  Si«^^  bemn  ber  eingel- 
nen  ©toatcn  entgegengcfett  finb. 

Dr.  JpeinriÄ  ©d|mib,  ^rofeffor  ber  eoang.  3:]&eologie  in 
(Erlangen,  »er^ffentlid^te  bor  Äurgem  ein  SBer!,  betitelt:  „®e- 
fc^id)te  ber  !atbolifd)en  Äird^e  Deutfdjlanbd  oon  ber  fWitte  bc§ 
18.  Sal&rbunbertg  m  iu  bie  ®egen»art".»)  2)ie  gtoeite  ©dlfte, 
bie  ta^  3&td  bef daliegen  foQ,  ift  t^rer  SoEenbung  naf)t.  !Der 
»otliegenbe  erjte  39anb  befd^dftigt  fid^  mit  ber  fDarfteUung  ber 


•)  Crfte  {-»dlfte.    SWünd^en.  fft.  Dlbenburg,  1872, 


IBer^dltniffe  ber  fat^olift^en  Äird&e  in  Deutfd|lanb  »d^renb  ber 
Slitffldmngg-,  Sfleoolutiona-  unb  9*cftaurationd-3eit,  oon  3Kitte 
be8  öorigen  SaT&rl^unbertÖ  hl^  gur  3uli«5Reoolutton,  alfo  wdl^renb 
eines  3^itraumc8,  in  »elÄem  bie  für  bie  gegen»drtigc  Stellung 
ber  fatI)olifd^en  ^ix^t  im  &aatt  mafegebenben  S^atfa^en  ein- 
traten unb  gur  Geltung  gelangten.  Sc^on  biefer  Umftanb  fprid^t 
für  tzn  ^oben  praftifd^en  SBertb  beS  genannten  SSud^eS.  J)enn 
man  fann,  o^ne  eine  genaue  j^enntnifi  ber  ©cfc^id^te  bed  Äatbo- 
licidmuö  in  2)eutfd^lanb  wdl^renb  ieneS  3^itraumeö,  meber  bie 
Sd^wierigfeiten  ermcffen,  »elc^e  gegenwärtig  bem  SRetc^e  in 
feinem  Kampfe  gegen  tia^  ^apfttbum  entgegentreten,  no^  bie 
SWittel,  »obur^  fie  fid^  befeitigcn  laffen.  2öie  hit  gange  3luto- 
ritdt  ber  ftird^e  auf  rein  geiftigen  ©mnblagen  bafht,  fo  finb  audb 
bie  ©^»ierigfeiten,  »el(^e  ber  ©^mdlemng  ober  Säcfeitigung 
biefer  Autorität  fl^  entgegenfteUen,  rein  geiftige;  fie  muffen  bed- 
l^alb  in  ibter  ^udbebnung  unb  Sebeutung  geb5rig  erfaßt  »erben, 
e^e  fie  für  genau  fi^irte  @egenma§regeln  einen  concreten  %nbalt 
bieten. 

®ag  aber  baS  @df|mib'fd^e  2Bcrf  bcfonberd  auSseid^net  unb 
für  bie  Gegenwart  »ertbDoll  mad^t,  bad  ift  bei  ber  fortlaufenben 
Sarfteüung  ber  eingelnen  Scflrebungen  innerbalb  ber  fatbolifd^en 
Äird^e  SDeutfd^lanb«  bie  IBerüdffld&tigung,  in  »ie  »eit  biefelben 
auf  bem  aSoben  ber  fatbolif^en  Äird^e  fld&  gehalten,  unb  in  »ic 
tDcit  fle  aud  biefemföeife  l^erau^getreten  unb  aU  afatbolifd^e 
begeid^net  »erben  muffen.     @o  erlangt  man  einen  Haren  ^licf 
in  bie  ©rdngen  bed  5(atbolicidmu5  unb  in  bie  9lu8fd)reitungen, 
»eld^e  feitenS  ber  Ultramontanen  unb  ber  ia[uf!ldrer  i?erfud^t 
»urben.  —  2)ie  offlcieQen  Sleu^emngen  ber  9leid^dregiemng  unb 
ibt  tbatfdd^lid&ed  a3orgef)en  in  ber  @egen»art  beweifen,  bafi  eö 
feineöwegS  in  ber  Slbfid^t  ber  ^itcr  unfereS  ©taatömefen«  liegt, 
ben  ^atl^oliciSmui  gu  bebrücfen;  Dielmel^r  »ollen  fle  benfelben 
in  eine  bamionifd^e  Segiel^ung  gum  Staate  fe^en,  unb  balten 
bedl^alb  il^re  iSemül^ungen  fo»obl  bom  formal -re^tlid^en,  aU 
an^  bom  politifcben  Stanb)}un!te  au8  gered^tfertigt,  bie  fat^o- 
lifcbe  Äirc^e  in  S)eutf<^lanb  oon  i^ren  5lu8»üd^fen,  bie  in  einem 
birecten  SEBiberfpmdb  mit  bem  ©taatSlebcn  ftebcn,  gu  befreien. 
SBa§  aber  »al^rbaft  fatl^olifd^  ift,  »aS  ultramontan  unb  »ad 
afatbDüfd^r  bied  gu  ^rdcifiren  mad^t  fid^  bad  »orliegenbe  3Berf 
gur  Slufgabe.    JBei  ber  Betrachtung  ber  fortfd^rittlic^en  Sefire- 
bungen  ber  eingelnen  fatbolif d^en  Äirc^enlebrer,  bei  ber  Dar- 
fteilung ber  93emübungen  bed  l^eiligen  Stubld  für  &b<iltung 
unb  erbö^ung  feiner  «utoritdt,  fteUt  fld^  ber  SSerfaffer  auf  bie 
^rincipien  ber  fatl^olifcben  Äirdbe  unb  »ürbigt  fo  in  objectioer 
2öeife  jene  eingelnen  SSeftrebungcn.    ©eine  inbioibueHen  Sin- 
fld^ten  über  bie  bebanbelten  gragcn  ld§t  ber  SBcrfaffer  gar  nid^t 
berrortreten,  ja,  ber  öcfer  fommt  in  5ßerfud^ung,  gu  glauben,  baft 
ber  a^erfaffer  ein  ftrenger  Äat^olif  fei  unb  mit  tiefem  Sebaucrn 
jebe  Sludfd^rcitung  au8  ben  feit  ^unbcrten  oon  Sab^en  fijrirten 
»a^nen  feiner  Äitc^e  berichtet.    Diefc  »abr!)aft  oorurt!)eil8freie 
Grbebung  beS  SBerfafferS  in  <?ragen,  in  benen  Scber  oon  3Ratur 
fid^  Sur  Slcugerung  feiner  perfönlic^cn  Slnfcbouungen  btngegogen 
füblt,  giebt  bem  IBud^e  auger  Jener  gefd^ilbcrten  praftifd^en  »e- 
beutung  audi)  für  bie  Dauer  einen  gang  augcrorbentlid&en  »iffen- 
fd^aftlt^en  SBcrt^.  C^OOÖl 

Stt  einer  einlcitung  fteUtHb'S^'^eÄrTmMMil^bie  s^o. 


550 


üUtanaAiu  für  Die  Siteratui  bH  $lu9lau&cg. 


9?o.  43. 


mentc  bat,  »cl^c  ben  SMfftwiJncitfiurs  bct  beiitf^cii  3lctc^8!ttd^c 
ftcrioorricfctt.  Unmittelbar  bewirften  bieg  bte  mit  ber  frangöjl* 
fd^en  SUeüoIution  gufammenl^dngettbctt  ©reigniffe,  mittelbar  bte 
ber  Sleüolution  üürfiergegatiflette  Seit  ber  Sluffldrung,  bie  aud^ 
an  bcn  taufenbid!)ri0ett  9)feilern  ber  fatl^olifd^en  Äird^e  rüttelte. 
3)ie  Stufflärung  innerl)alb  beS  Äat^olici8mu§  mad^te  fld^  guerft 
bcmerfbar,  aU  ein  ©treben  beö  beutfc^en  (SpiScopatö  nad&  Utt- 
ab^dngigfeit  »on  ber  romifd^en  ©urie,  bann  aber,  ba  biefe  S5e- 
ftrebung  burd^  innere  Uneinigfeit  in  ben  ©anb  »erlief,  aI8 
religiös  •reformatorifd^e  »eftrebnngen,  bie  fel^r  rafd)  au9  ben 
©cfiranfen  beS  Äatl^oIicigmuS,  ia  bcö  6^riftentl6um8  überl&aupt 
l^erau^traten.  —  fDcr  Snbifferentidmnö  bed  fatl)onfd^en  ©lerud 
in  3>entfd^lanb  lieg  ül^ne  einen  nennen«»ertl)en  ^hotefl  i.  3. 1803 
bie  ©dcttlarifation  ber  rl&eijiifd^en  ffliötl&ümer  gefd^el^en;  nur 
bie  römtfdEie  Kurie  erfannte  bie  »oEeSebeutung  biefeS  (greigniffe«. 
^iu8  VII.  erlieg  nod^  bebor  bie  ©dcularifation  tJoUgogen 
war,  am  2.Dctober  1802  einen  bewegten  fflrief  an  ben  Äurfurften 
»on  ?inaini  (Dalberg),  worin  er  i^n  bef^wört,  er  möge,  aU  ber 
crjtc  berÄurfürften  nnb  ©rgfansler  be3  Sieid&eS,  ^tteS  anwenben, 
um  ta^  brol&enbe  Ungludf  gu  berl^üten.  aWel^r  fonnte  ber  ?)apft, 
ber  um  feine  eigene  ©iriftenj  gu  fdmpfen  l^atte  —  SRom  befanb 
jirt^  in  ber  ©ewalt  ber  grangofen  —  üorerft  ni^t  tl^un. 

3)ie  ßdnber,  wel^e  je^t  üertl^eilt  würben,  waren  W  ba^in 
rein  fat^oUfdbe  Staaten,  wo^l  abgefdE|loffen  bön  bem  Sinflug  be8 
f)rj)teftanti9mud.  IDer  ßanbe^^err  lonntt  gang  nac^  fatl^oUfd^en 
©runbjd^en  regieren  unb  SltteS  nad^  biefen  gehalten.  3ubem 
waren  biefe  gürften  bielfad^  gebunben  burd^  il^r  ©apitel,  unb  e^ 
l^atten  an  ber  Sflegierung  Diele  ©lerifer  Slutl&eil.  ÜJlit  ber  ©dcu« 
larifation  l^ßrten  biefe  ©taaten  a.uf,  in  biefem  Sinne  rein  fatl&o- 
lifd^e  lu  fein. 

IDie  ßdnber  bed  linfen  SRl^einuferd  waren  an  eine  üRa^t 
gefallen,  weld^er  nid^tS  femer  lag,  aU  baS  fatl^olifd^e  @efe^  unb 
bie  fat^olifd&en  Sntereffen;  tit  Ödnber  bei  redeten  SR^einuferd, 
»on  benen  feine§  in  feinem  bisherigen  S^erritorialbeftanbe  »er- 
blieb,  waren  f^nm  grogen  S^tieil  fogar  in  bie  ig)dnbe  ^jroteftan- 
tifd^er  Surften  gefommen.  5)iefen  fonnte  man  nid^t  gumut^en, 
haiß  fle  in  fpecififc^  fatl^olif dEfem  ©etfte  regierten;  ber  SSerfel^r 
aber  biefer  ÄatfioUfen  mit  hext  ?)roteftantett,  mit  benen  fle  bie 
gleiten  gürften,  bie  gleid^en  Oefe^c,  bie  gleid^en  ßanbeSintereffen 
t^eilten,  l^ob  au(ii  fie  über  bie  enge  fat^olifd^c  @pf^äxt  l^inauß 
unb  löaud^te  fle  mit  jenem  freien  ©elfte  an ,  ber  bem  ?)roteftan- 
ttömuS  eigen  ift.  Slber  auc^  ba,  wo  jene  ßdnber  an  fat^ollfd^e 
Surften  famen,  war  ber  ®eift,  in  bem  fle  regiert  würben,  ein 
anberer,  bie  neue  3^it/  bie  angebrodi)en  war,  übte  auf  ieben 
<Btaaif  felbft  auf  t)^\x,  ber  am  meiften  ein  fatl^ollfd^er  geblieben 
war,  ll^re  SBirfung  ani, 

2)ag  ehte  f old^  neue  3«t  angebrod^en  war,  t>a^  war  e8,  toa^ 
ber  ^apft  wol^l  fül^lte.  2)le  SGBlrfungen  biefer  nentn  3eit  traten 
aUerblngB  aUmdl^lld^  nur  p  ^age.  DaB  sundd^ft  Xretenbe  war  eine 
bßUlge  ©eSorganlfatlon  ber  Älr^e  biefer  ^dnber.  Sflld^t  nur,  ba^ 
ein  ai&ell  ber  Älrd^e,  bie  Jenfeltö  be8  Sftl^elnS  llegenbe,  gdngli^ 
»on  Deutfd^lanb  abgerlffen  würbe,  fonbem  aud^  bleRelt§  beS 
Sll^elnd  blieben  ja  bie  wenlgften  bifd^Spid^en  2)löccfen  ungerrlffen, 
unb  bie  Älrc^e  mußte  wie  ton  bleuem  ftd^  aufbauen.*) 

2)er  Sölener  ©ongreg  gab  ber  fatl^ollfd^en  Älrdfee  3)eutfd&- 
lanbS  bie  einmal  fdcularlflrten  ©üter  ni(^t  wleber.  D^ne  formctt 
auf  bie  böUlge  JperfteUung  ber  alten  3uftanbe  gu  beräld)ten, 
reflgnlrte  tbatfdd^lld^  bie  ©urle  barauf,  unb  fle  rldfttete  äße  ll^re 
Sorgfalt  auf  bie  gelftlid&e  Sfleftauration  ber  Äird^e  In  Deutfd^- 


•)  S^mlb,  a,  a.  O.  @.  127  ff. 


lanb,  auf  bie  enge  SSerfnüpfung  berfelben  mit  fld^  felbfi  6cit 
bem  Saläre  1815  concentrlrte  bie  ßurte  Ibre  Semül^ungen  auf 
ba8  3iel,  ha^  beutfd^e  (gpiScopat  ftd&  üßUlg  %\i  unterwerfen  ttnb 
fo  ber  fat^olifc^en  Äird^c  In  fDeutfd^Ianb ,  gum  ©rfa^  für  bcn 
S8erluft  ber  weltlid^en  ipenfd^aft,  eine  augerl^alb  beö  SRelc^eS  b^ 
ftel^enbe  Stüfee  gu  öerlei^en.  (SS  erhoben  fldb  bagegen  offen  ein- 
seine  l&eröorragenbe  fatl^olifdjc  ®elfUl(^e,  fo  ber  gürft  *  |)rima§ 
bon  ©alberg,  ber  Sifc^of  üon  äöeffenberg,  unb  empfahlen  bie  ©rütt- 
bung  einer  beutfd^en  3latlonalflrd^e,  bie  l^re  innere  SJerwaltang 
felbftdnbig  füllten  f oHe. '  Slnfangö  würben  fle  and)  oon  beutf^en 
Surften  unb  ©taatSmdnnern  In  i^ren  Seftrebungen  unterftü|t 
Slber  ber  allgemeine  SnblfffrentlSmuS  ber  Calen  für  rein  fit4« 
li^e  Slngelegenl&eiten,  bie  Sntrlguen  ber  ©urle,  weld^e  cB  »erftanb, 
bie  einzelnen  beutfc^en  Surften  burd^  ©oncorbatc  ober  fonflige 
Abmachungen  mit  fi^  In  ein  ©Inberne^men  gu  fe^en,  baS 
SGBlebcranf leben  beö  3cfuiten»Drben8  In  Deutf^lanb,  welker 
In  fat^olifd^en  helfen  bie  ©emütl^er  für  bie  ultramontoneit 
3wecfe  grünblld^  bearbeitete,  unterbrüdfte  jene  für  SRom  fo  gef&^^ 
llc^e  Sbee  ber  ©rrid^tung  einer  beutfd^en  Sflationafflrt^.  S« 
SlUgemelnen  fe^te  fld^  ber  gefd^llberten  Seftrebung  bed  J^eiligen 
Stuhles  fein  florenbeS  ^Inbemlg  In  ben  SBeg.  ©d  ^atte  ciue 
3elt  gegeben,  In  ber  bie  Slfc^öfe  gern  eine  o<)^ofltloneEe  Stel- 
lung gegen  ben  ^apft  einnahmen.  2)ad  war  bie  3«t  ber  S[tt^ 
fldrung  In  ber  gwelten  ^dlfte  beS  18.  Sal^rl^unbertB.  S)amalS 
geigte  ber  Staat  nod^  wenig  ©elüfte,  (Slnflug  auf  bie  Rr^ll^cn 
aSecl^dltnlffe  gu  üben,  unb  bamalS  war  nur  bie  ©urle  bie  ®rönje 
ber  5Kad&t  ber  SSlfd^öfe;  barum  l^atten  bie  »If^ofe  bamal§  hxt 
Steigung,  bie  OJlad^t  ber  ©urle  gu  fd^wddEien. 

2)le  Stellung  ber  Sifd^dfe  in  ben  elngelnen  8dnbent  »ar 
aber  »on  ber  Sdculorlfatlon  an  eine  anbere  geworben,  fle  Ratten 
öon  bem  ®l<)fel  Ifirer  aj^ac^t  gar  fel^r  l^erabficigen  müj^cn,  fle 
waren  naljegu  Beamte  beS  ^taatt^  geworben.  ä>on  ba  an 
f^loffen  flc^  bleSlfd^ofe  enger  an  ben^apft  an;  htnn  an  biefem 
f^aittn  fle  bod^  nod^  einen  SlüdF^alt  gegen  btn  Staat,  bon  bem 
fle  furzten  mußten,  bafi  er  olgne  fold^en  nod^  »lel  rücffld^tdlofei 
gegen  fle  berfal^ren  würbe.  Sie  Ratten  aud^  feit  bem  Äbfdftlufi 
ber  Soncorbate  bte  9lot^wenblgfeit  erfannt,  ber  ^rd^e  größere 
Selbftdnbigfelt  gu  üerfdfeaffen  unb  fle  üon  bcn  (gingrlffen  bc8 
Staates  gu  befreien.  Slud^  ha^  oermod^ten  fle  nld^t  mit  eigenen 
SDRltteln.  So  gewann  ber  9)a<}ft  an  ben  Slfd&öfen  ber  elngelnen 
Sdnber  SSunbeSgenojfen. 

(SS  fehlte  ll^m  aber  aud^  nld^t  an  foldften  In  ber  nlebcren 
©elftlld^felt  unb  unter  Hn  fat^ollfd^en  Calen.  Stellte^  ftcUte  fl^ 
biefe  SunbeSgenoffenf(^aft  langfam  unb  nur  partiell  ein.  & 
boUgog  fld^  aUmdpc^  eine  Sc^elbung  In  liberal  unb  ultra- 
montan geflnnte  Äatl^ollfen. 

2)le  Slberalen  Ratten  fld^  In  bie  neuen  Drbnungen,  weld^e 
feit  1803  eingetreten  waren,  gefunben;  fle  gönnten  ben  |)roteflatt- 
ttn  bie  gleld^bered^tlgte  Stellung,  bie  l^nen  mit  htn  Äat^ollfcn 
gu  ^^cll  geworben  war;  fle  wollten  X^eil  l^aben  an  ber  gelfHg 
freieren  ^Bewegung,  weld^e  fld^  Im  fiaufe  biefer  3clt  elngefteflt 
f)atte  unb  welker  bie  ©urle  (Slnl&alt  tl|un  wollte. 

Die  Ultramontanen  fteUten  fld^  auf  bie  Seite  ber  ©urle,  in 
ber  (Srwdgung,  t)a%  bie  Äat^ollfen  feft  gu  ll&rem  Raupte  Italien 
unb  i^n  gum  ^Ittelpnnft  ber  @ln^elt  mad^en  müßten,  wenn  hit 
fat^ollfd^e  5^lrd^e  wleber  wie  frül^er  eine  ajlad^t  werben  foUte,  — 
SDf^lt  biefem  Streben,  für  bie  fatl^ollfd^e  Älrc^e  bie  frühere  SRad&t- 
fieUung  wleber  gu  erobern,  l^lng  eS  bann  aud^  gufammen,  bai 
man  wieber  glaubenseifriger  würbe  unb  gu  ben  Dogmen  wie  gu 
bem  ^ItuS  ber  ^irc^e  wieber  bie  alte  Stellung  einnahm;  benn 
ber  ©ebanfe  lag  nal^e,  baß  bie  Untreue,  weld^e  man  nad^  biefer 


^0.  43. 


Waga^in  für  bie  ettetatur  be9  XuSlanbeB. 


551 


Seite  f)\xi  üielfad^  Begangett  l^atte,  mit  eine  Urfad&e  gur  Sltutalftme 
bet  9Ra(i^t  ber  ittrd^e  genjefett  fei.  —  Jpatte  nun  ber  ^apft  an 
hm  ^ai^olifm  biefer  9(rt  ^nbedgenoffen,  fo  mar  t^m  bamit 
cnti^  ein  SunbeSgenojfe  an  bet  ^affe  bed  SSoüeS  gemonnen, 
ivel^er  biefe  äfli^tung  naturgemdg  bie  betflönblitgete  unb  gu« 
gängliii^ete  toax.*) 

Bo  ftanben  bie  SSetl^dltniffe  beS  Ultramontanidmnd  bed  !a« 
t^oUf^en  6:ietu8  in  (Dentf^Ianb  im  Saläre  lasO;  bie  ®ntnblagen 
fbt  eine  bSEige  Senttalifirung  bed  ^at^oliciSmud  maren  fomit 
Dotl^anben. 

ein  befonberS  füt  bie  ©egempatt  fel^t  intetefjantet  Kbftä^nitt 
in  bem  bef|)ro$enen  3Bet!e  xft  ber  über  bie  rdmifd^e  9)ropa« 
ganba.  3)a  bie  nd^eren  Sefugniffe  biefeö  no^  je^t  befiel^enben 
SnIlituteS  nid^t  fe^r  befannt  fein  bürften,  fo  foU  ^ier  fnrj  na«^ 
ber  IDarftettung  in  ien^m  ^bfd^nitt  ha^  äBefentltd^fte  mieber- 
gegeben  merben. 

Die  fatl^olifd^e  ^r^e  liai  etwa  bom  13.  Sal&rl^nnbert  an 
bem  SWifflonSwefen  groge  «ufmerffamfeit  gef^enft.  ^8  »aren 
bot  Stttem  bie  gWöw^^Sorben  ber  granjiSfaner  nnb  ©ominifaner, 
fpdter  ber  Drben  ber  Sefuiten,  benen  jle  bie  Aufgabe  be«  SDlifflo- 
nirend  gnmie«.  3m  Saläre  1622  enic^tete  bann  ®regor  XV.  eine 
Sarbinold»  Kongregation,  ber  er  bie  Leitung  fdmmtlid^er  Unter« 
ne^mungen  gnr  ^Verbreitung  bed  ©lanbend  fott)o]^I  unter  ben 
Ungldubigen  alS  unter  ben  Äe^ern  übertrug;  e8  ifl  i)xt  berül&mte 
congregatio  de  Propaganda  fide.  @te  foUte  bod  gefammte  9Riffion9* 
mefen  in  bie  $anb  nel^men.  S(I9  bie  Kongregation  geftiftet 
»urbe,  beftanb  fie  au9  13  Karbindlen,  2  ^älaUnf  einem  OrbenS- 
getfilii^en  unb  einem  ©ecretair.  S^re  Kom^etena  erftrecft  fid^ 
über  bie  gefammte  ^irc^e  in  partibus  infidelinm,  begreift  fonad^ 
jebe  aSerfüguncj  unb  fonfttge  Sl^dtigfeit,  »eld^e  unmittelbar  ober 
mittelbar  barauf  abhielt,  Ungläubige,  j^e^er  ober  ©d^iSmatifer 
Sur  jtird^c  gu  belel}ren.  @obalb  ein  ©efd^dft  unter  biefem  ®e« 
fid^tSpunft  bel^anbelt  merben  fonnte,  loar  fle  berechtigt,  in  ben 
Suri^bictiondlreiS  ieber  ber  übrigen  ©urialbel&örben  einzugreifen: 
benn  fie  ttar  bie  eingige  S3e]^5rbe,  burd^  toeld^e  bie  gefammten 
Segiel^ungen  ber  ^ird^e  in  partibus  Infideliam  vermittelt  tourben. 
—  B^m  &tWt  ber  ^ro^aganba  n^urbe  atteS  &anb  ber  Krbe  ge« 
rechnet,  bad  ni^t  rein  fat^oltfd^  ifi  unb  unter  einem  lat^olifd^en 
^tften  fielet,  unb  aQe  biefe  Sdnber  mürben  in  ^rooingen  ber 
f)ro^aganba  eingetl^eilt.  Singer  grage  ifl  ed,  ba^  aud^  bie  |)ro' 
tefiantifc^en  ßdnber  bal^in  geredgnet  »urben,  fottie  e8  aud^ 
audgemad^t  ifl  unb  bon  fatl^olifd^er  @eite  ni(^t  geleugnet  ttirb, 
ha^  im  @ebiet  bed  9)roteftanti§mud  SDlifflonen  ber  9)ropaganba 
erllttren. 

(£inen  Kinblicf  in  bie  Aufgaben,  bie  bie  |)ro|>aganba  fid^ 
ftellte,  gewdl^ren  bie  SDlitt^eilungen  bei  ©ecretair«  ©erri  au«  bem 
Sal&re  1677.  (gr  beflagt,  wie  »enig  man  fld^  in  Jftieberbeutfd^» 
lanb  unb  namentlid^  an  ber  Dftfee  mit  ber  Wiffion  ^ü^e  gebe. 
S)urd^  bie  Kottegien  oon  ^ulba,  äBien,  @rd^,  Dillingen,  DUmü^ 
unb  9^om  l^abe  gmar  ber  ^eilige  ©tul^l  für  iene  |)robingen  l^in- 
Idngli^  geforgt;  man  laffe  aber  in  biefen  @^ulen  nid^t  au0  ben 
fefeerifd^en  öanben,  fonbem  nur  au8  ben  fat^olifd&en  SögUnge 
gu,  unb  gttar  nur  ©ölfene  reid^er  unb  bornel&mer  (gltern,  benen 
e«  nid^t  einfalle,  in  ^m  bcgei^neten  ©egenben  auf  SHiffion  gu 
gelten.  Kerri  fd)ilbert  überl&aupt  bie  Sefuiten  aU  felbjtfüd^tige 
Leiter  fold^cr  älnpalten.  Snbefi,  fdl^rt  er  fort,  feien  wenigfieng 
bie  ^apuginer  aU  aniffionare  über  9{orbbeutfd^lanb  gerflreut; 
unb  in  ben  braunfd^meigifdjen  ßanbcn  l^alte  bie  |)ro<)aganba  einen 
apoftolifd^cn  SSicar,  ber  Sifd^of  fei  unb,  bon  bem  fatl^olif d^en 


^ergog  unterftüfet,  in  ^annober  reflbire.  ...  Die  gürftcn  ber 
fdc^pf^en  Äreife  feien  bem  fat^olifd^en  ©lauben  günftig  geflnnt, . . 
bie  drgften  Äe^er  feien  in  ben  J&anfefidbten  unh  biefe  l^ielten 
aud^  bie  benad^barten  Surften  bom  Uebertritt  ah,  aßan  mu%U 
genauen  Serid^t  bon  i^nett  l^aben  unb  bann  befonberd  bon  il^ren 
inneren  ßermürfniffen  SSortl&eil  für  bie  Äird^e  gu  giel^en  fud^cn. 
Sn  ig)amburg  feien  etwa  3000  Äatl^olifen  unb  biefe  l&dtten  eine 

Heine  J^ird&e  bor  ber  ©tabt —  Sn  biefer  SBeife  ifi  m  gum 

Sa^re  1803  SWiffion  in  bem  |)roteflantifd&en  Deutfd&lanb  getrieben 
toorben.*) 

©efdftiel^t  el  aud^  oon  ba  an  nod&;  ifl  bad  <)rotcfiantifd6e 
a>eutfd^lanb  nod&  in  bem  glcid&en  ©inne  SOf?if flonSlanb  j  ^oben 
bie  aHifflouen,  bie  unleugbar  nod&  in  SBirffamfeit  jlel^en,  bie  ber 
Slebemptoriflen  u.J.  ».,  nod^  bie  |)roteflanten  gum  Dbieft? 

3)iefe  grage  b^cja^t  D.  SWcier  in  feinem  9Ber!e  über  ba§ 
ttorbbeutfd^e  a|)oftolifd&e  SBicariat  (IL,  248-326);  bagegen  leugnet 
©(ftulte  (©^ftcm  bei  aUgem.  Äird^enrcd^tS  1856,  ©.  238, 
not.  1)  mit  (gntfc^ieben^eit,  ha%  Deutfd^lanb  in  biefem  ©inne 
nod^  gnifflottölanb  fei.  —  ©d^mib  berfud^t  bie  «el^auptung 
aneierS  gu  oertl^eibigen. 


^trgtus:  (Srunbfft^e  ber  ^inan;-lM|ftnrd)ixfl. 

®er  »adfere8flegierung8ratf)IBergiuö  l^at  bie  SSeranjlaltung 
einer  gleiten  Sluflage  feinet  tüd^tigen  2Ber!eö  „über  bie  ©runb» 
güge  ber  Sinang-äSiffenfd^aft  mit  befonberer  Segiel^ung  auf  i)tn 
preu6if(^en  ©taat"**)  leiber  nur  furge  3eit  überlebt.  Sn  il&m  flarb 
einer  ber  l&erborragenbflen  Sle^rdfentanten  beS  |)reu6if^en  Se* 
amtentl^umd  alten  ©d^lageS,  baS,  bon  ber  SReaftion  ebenfo  mie 
bon  ber  Sftebolution  gefürd&tet,  bem  ^reufiifd^en  ©taate  eine  fo 
gleid^md^igc  aeweguug  im  gebicgenen  gortf^ritte  gu  berlei^en 
ge»u§t  f)at  SCuf  ieber  ©eite  feinet  ä9ud^e§  geigt  ji^  bie  »efld- 
tigung  biefer  IBemerfung.  ®a  ifl  nid^t  eine  ©pur  Jener  ©d&micg* 
famfeit  unb  Senüfamfeit,  mit  »eldfier  fid^  l^eutgutage  mand^e  we* 
niger  tief  angelegte  5ftutor-9flaturen  mit  allen  ©trßmungen  ber 
geitigen  JBemegnngen  abgufinben  toiffen;  feine  fleinfle  ^ongeffion 
an  biefeS  ober  JeneÄ  ftaatlred^tlid^e  IDogma,  feine  ©orge,  burd^ 
glatte  9teben8arten  flippen  beB  SnftogeB  ha  ober  bort  gu  ber- 
meiben.  S)ie  ©efd^id^te  unb  bad  Slie^t  finb  i^m  bie  alleinige 
[Rid^tfd^nur  für  bie  S)arlegung  feiner  finangmiffenfd^aftlic^en 
©runbfd^e,  unb  an  il&rer  Jpanb  ge^t  er  feinen  2öeg  mit  einer  fo 
Jpeinlidften  ©rünbli^feit  unb,  »enn  »ir  unB  biefe«  auBbrutfB 
l^ier  httxtnzn  bürfen,  fo  fnorrigen  ©elbftdnbigfeit,  aU  ob  nie- 
maW  »iinifterial  -  »efcripte  feine  amtlidje  öaufbal^n  umgogen 
^dtten. 

©er  ©erfajfer  »ar  TOitglieb  bed  »reBlauer  Slegierung^Äoae- 
ßiumS  unb  5)ocent  an  ber  bortigen  Uniberfltdt.  ©ein  SBerf  ifl 
auB  ben  in  ber  legieren  ©igenfd^aft  oon  i^m  gel^altenen  SSorle» 
fungen  entflanben.  @d  ifl  aber  feinedwegS  in  ben  SlimbuB  beB 
Äat^eberwefenB  gcftüHt;  im  ©egentl^eil,  ber  SScrf.  felbfl  erro&^nt, 
ba§  man  bem  SBerfe  ben  SSormurf  mad^en  möd^te,  nid^t  gelehrt 
genug  gu  fein,  ^ber  gerabe  burd^  ben  Umftanb,  ta%  ed  auB  ber 
erfal^ruttg  ^erauB  gefd^rieben  ifl,  »irb  ed  in  unfern  äugen  em- 
pfol^len.  Der  2öeg  beS  SBcrf.  »om  ©ijmnatium  gur  Uniberfit&t 
ift  burd^  baB  ©omtoir  gegangen,  unb  erfl  fpdt  lief  er  am  Äatl^e- 
ber  auB.  Sn  bieftr  Saufba^n  liegt  baB  ®e]^eimni§  ber  Slngiel&ungB- 


•)  @d&mib  a.  a.  D.  ©.  325  ff. 


•)  ©d^mib,  ©.  226. 
•*)  3»ettc  fe^r  ttcrmc^rte  unb  ttcrbeffcrte  Sluflage.    SBerlin,«?.  ®«t» 
tentag  (2).  goUin)  1871.  Digitized  by  VjOOQ IC 


552 


aJUQa^in  für  bie  Sltetatut  be8  ^u6lauDe9. 


Ülo.  43. 


!raft,  t)ie  baö  IButft,  einmal  auf 0cfd)laöCtt ,  auf  bcnicnlßcn  übt, 
welker  fld^  in  bem  ücrswitften  uub  bcrwotrcncn  gclbc  bcß  gl- 
itangwcfcng  üticntircn  toiU.  m  ift  fein  »uc^,  baS  in  bcr  3wattflö- 
Tid)tung  einet  ©^ule  ßef^rieben  t(t  iinb  S^eoreme  aum  S3eften 
giebt,  unter  bei:  Seobadjtungen  beS  »o^Ibenuöten  bebend  ift  e« 
gereift,  unb  fo  »irb  e8  aud)  benicntgen  am  meiften  anfprei^en, 
bcr  p(]^  ba8  2öir!en  im  <)raftif^en  ^eUn  gum  ^kU  genom- 
men l^at. 

Sflod)  ift  öinö  gu  bemerfen:  SSergtuö  bemerft,  e§  werbe !« iner 
sReii^tfertigunfl  bebürfen,  bafterbei  feinem SE^ema  bie  politifdje 
(Seite  nid^t  fibergangen  \)aU.  Sßci  bem  Ifeeutigen  staube  bcr 
©taatStoifjcnf^aftctt  würbe  ta^  freiU(^  au*  widii  tooffl  mögli^ 
gewefen  fein.  S3ei  attebem  aber  war  ffiergtuB  offenbar  fein  ?)o- 
Uttfer,  fein  ©taatömann;  er  würbe  fonft  ^aben  gugeben  muffen, 
bafi  bei  bcr  gü^rung  beS  (gtaatSruberS  guweilen  Situationen 
eintreten,  wo  baS  ffit^i  mit  feinem  Slnfpruc^e  auf  unbebingte 
»ead|tung  üor  ben  SRücffldjtcn  bcr  Sö^ccfmägigfeit  surücftieten 
muß.  Söie  e9  niemaU  mogIi(^  fein  wirb,  bieCaften  beSgtaatS 
in  boÄfommener  ©leid^mägigfeit  auf  bie  ©(futtern  bcr  (Singel- 
mn  gu  legen,  fo  muffen  wir  aud|  baran  oergweifcln,  einen  üoH- 
fommenen  9le*t§|taat  aufguri^ten,  fo  lange  e§  no^  ntdftt  gclun- 
*gcn  i|t,  bie  (Selbftfud)t  in  ben  Snbioibuen  unb  in  ben  a>ßlf cm 
biö  auf  bie  fleinf^e  ©pur  au^gulöfd&cu. 


;aifrrb  ßinfintx. 
1.  £)ie  Ktnbc?  atom'd/) 

aSie  lebhaft  bebauern  wir  e§,  wenn  ein  fd^öncS  53ilb,  baö 
wir  bidl^er  immer  gern  unb  bewunbernb  'bttta(ijUtf  burd^  einen 
unglürflid^en  B^faü  einen  gletf,  einen  SRig  befommt,  ber  feine 
.t)armonie  ftort!  SBie  öiel  betrübenber  ift  cd  aber  nod^,  einen 
ÜOlann,  gu  bem  wir  bisher  nur  bewunbernb  emporgefel^en,  tu  beffen 
©d^öpfungen  wir  ftetö  Anregung  unb  IBefriebigung  gefunben, 
pW^IicÖ  freiwillig  bon  ber  S^bl^t  fetner  fünftlerifd^en  öeiflung 
t)erabfieigen  gu  feigen.  Dber  foUte  e8  nlftt  freiwillig  fein?  fottte 
bie  9lotf)  bed  Qebend,  ber  nimmer  rafienbe  ^ampf  um  ba§  S>a» 
fein,  bie  ^nftlcrl^anb  anfpornen,  bie  geber  fd^ncller  unb  flüd^ti- 
gcr  äufül^ren,  um  ben  ^nforberungen  be8  3:agc«  genug  gutl&un? 
.^at  cd  bod^  aud^  ba§  groge,  ba§  geeinte  iDeutfd^lanb  nod^  nic^t 
bal&itt  gebradt)t,  feine  gefd^äfetcn  ©d^riftftetler  fo  p  ftetten,  ha^ 
brüdfenbe  ©orge  il&nen  fern  bleibt,  öaffen  wir  bod^  unfere  2)id^ter 
imb  IDcnfer  nod^  immer  barben,  nnh  beftebt  nid^t  unfere  gange 
^anfbarfeit  barin,  il^ncn  ein  Dcnfmal  gu  errid^ten,  wenn  fle  ber 
^Jlotli  be8  Sebend  erlegen  flnb? 

UnwiUfürlidö  brdngten  fld^  unS  biefe  »emerfungen  auf,  nad^- 
bem  wir  bie  „Äinber  Sftom'd"  bon  aifreb  gjieißner  bur^gelefen. 
Sleferent  mufi  gwar  cingeftcl&en ,  ha^  bie  mut  SRoman- Literatur 
im  gangen  nid^t  allgu))iel  ^ngiel^ungSfraft  auf  i^n  audübt,  bod^ 
SKei6ner*8  JRoman  üerfprad^  i^m  mebr,  unb  er  griff  ooKer  6r* 
Wartung  nad^  feinem  SBcrfc;  bod^  nur  um  cd  fd^neU  enttauf d^t 
wtebet  aud  ber  ^anb  gu  legen. 

Die  „Äinber  Storni"  finb  ein  febr  geitgemäSed  S^itbilb,  ein 
Senbengroman,  ein  ©tüdf  au§  ber  ®cfd)id&te  bed  ÄampfeS,.  ben 
3ofe|):^II.  gegen  t>it  Uebermad&t  berÄird^e  fül^rte;  eS  ift  mitöc-- 
fd^id  l^eraudgegriffen  unb  bietet  ber  Gegenwart  eine  bead^tend- 
wertl^e  parallele  bar.    ©8  feblt  hcn  oier  »dubcn  nidit  an  inter- 


cffantcm  ©toff ,  burd^auö  niäijt;  ber  ©toff  brÄngt  fl^  maffen^aft 
entgegen,  gang  fenfationcl.  Dod^  biefe  9J?affe  ift  ni^t  fünftterif^ 
bewältigt;  nid^t  bie  ^erfonen  in  ibrer  ©^araftcr-öntfaftung  ftnb 
3:räger  be§  Sntereffeg,  t>a^  am  bloßen  ©toff  haften  bleibt,  in  ben 
fle  btneingegogeu  werben,  deiner  ber  ^anbclnben  bietet  unä 
eine  tiefere  pfi)d^ologifd^e©tubie;  fic  flnbSijpen,  nad&  einer  fc^on 
längfl  fertigen  ©d&ablone  gugefd^nitten,  2:t)<)cn,  bcnen  ber  3)id^ter 
gar  gu  wenig  fünftlerif(^c  Belebung  eingebaud)t  bat.  Dabei  ifl 
bie  ©prac^e  flüd^tig,  guweilen  oerlefecnb  unaft^etifd^  im  Sudbrurf, 
wieg.  «.©.111.:  „©eibe (Jpelb  unb^elbin)  tobten  bie  ftürmifd^ 
greube  ber  Uebenaf^ung  in  crftidfenben  Umarmungen  au^." 

Das  (Singige  beinal^,  worin  ber  Did^ter  l^ertortritt,  finbbie 
Sal^rcSgal^len,  bei  bcnen  bie  |)^antafic  Dorberrfc^t,  wennerÄaifet 
3ofe<)^  im  Sa^rc  1769  gu  Jt'atbarine  in  bic^im  reifen,  unbibn 
am  9.g]f^ärgl770  ber  ?)f orte  ben^ieg  erflären  läßt!  DeSÄaifetI 
Sflcife.  fänt  befanntlid)  in  baS  Sa^r  1787;  bie  ÄriegScrflärung 
erließ  er  am  9.  gebruar  1788.  Ober  foHten  biefe  falfdben  Daten 
ttroa  Drudffebler  fein,  »on  benen  cd  überhaupt  wimmelt? 

2Bir  bebauern,  fo  fd^arf  tabeln  gu  muffen,  wo  wir  fo  bereit- 
willig nur  wärmfte  ^nerfennung  gegoUt  l^ätten,  aber  gerobe  weil 
wir  ben  SJerfaffer  fo  l&od^  fteHen,  finb  unfere  SlnforbcTungen  an 
feine  Qeiftungen  audb  befto  böl)er  gefpannt.  ^on  einem  SRanac, 
bem  unf erlebter  großer Did^ter  fd^rieb:  „3d6  freue  mid^  fe^r,baß 
©ie  nidbt  bloßfo  biel  poetifc^c  Segabniß  an  benXag  legen,  wod 
id^  Si&nen  glci(^  abmerfte,  afö  id^  S^ren  3igfa  la8,  fonbem  baß 
©ie  au^  ein  fo  feinet  Dljt  für  beutfc^e  ^rofa  ^aben,  rsm^  »iel 
feltener  nod^  al8  |)ocfie  bei  ben  Deutfd^en  angetroffen  wirb. 
SBal^rbcit  im  güblen  unb  Denfen  bilft  (Sinem  fel^r  »iel  in  ber 
§}rofa"  —  bürften  wir  wol^l  erwarten,  t)a^  er  ber  gorbcrung  be^ 
^unftwerfS  nac^  gorm  unb  3ttl^alt  axxdj  im  Oloman  genüge! 


2.  S^n^.  (Sottl.  ^ei^er^  n^on  feinem  (Enlirl  QtfdfühvA, 
Stococo-eilber/) 

Der  lefeterc,  fe^r  glüdflid^  gewagte  litclbed  üorliegenbenSut^e» 
^arafteriflrt  ben  Sn^ölt  treffenb;  e8  flnb  wirflid^e  Silber,  bieun» 
3llfrebSKeißner  ba  bringt,  Silber  au8  einer  weit  l&inter  nnS 
liegenben  3^iti  ^i«  ««^  i«  i^rem  SE^un  unb  abreiben  fem  unb 
frembartig,  wie  im  SRococoftQl  erf(^eint;  aber  gleich  ben  reigenben 
t)a^  ^uge  mit  ibren  frifd^en  garben  unb  pifantcnSontourenait' 
gie^cnbcn  Silbd^cn  beS  berül^mtcn  SRococo-Äünftlcrö,  weiß  auc^  ber 
Darftetter  biefera5crid)teun8  feine  ©figgen  anfd^aulid^  unb  leben«- 
warm  aud  bem  Sflal^men  entgegen  treten  gu  laffen.  9lad^  Steti- 
gen aud  bem  Sflad^laß  feined  ©roßuaterS  —  Sluguft  ©ottlieb 
SDfleißner,  feiner  3«t  beliebter  unb  üielgelefener  ©d&riftflcHer  — 
bie  ber  ^craudgeber  „mit  $erüorl)ebung  t)t^  SBld^tigeren  gecrb- 
net  unb  gruppirt,  um  baraud,  wie  aud  SDflofaiffteinen,  ein  Silb 
bcr  ©cfcUfc^aft,  ber  Äunfl  unb  bed  Cebend  in  ffiöl^mcn  gu  fönbe 
bed  Dorigen  unb  Anfang  bed  iefeigen  S«bt^unbertd  l^crocrtrcten 
gu  laffen"  fül^rt  er  an  nn^  in  fein  ffiggirten,  lebendtJoUcn  Dar- 
ftellungcn  eine  Sfleil^e  ber  intcreffanteften  9)erfönlid^feiten  unb 
Scgebenbeiten  jener  in  ieber  Segiel^ung  reid^bcwegten  3«t  in 
flüd)tigen  3ügen  üorüber.  Dad  obne  große  ©d^idpfale  im  ruhigen 
©leic^maß  ücrlaufcnbe  Ceben  bed  50fjanned,  bem  wir  biefe  unter 
bem  unmittelbaren  ßinbrucf  ber  (Srlebniffe  niebergefc^riebencn 
9{otigcn  berbanfen  —  beffen  liebendwürbige  unb  cl^rcnwcrt^e  |)cr- 


*)  Die  Äinber  aiom'd. 
Otto  Sanfe. 


SRoman   öon   tWllfreb   9)?cißner.    S3eTlin, 


*)  Siococo- Silber  nad^  JCufgcicbnungcn  meinc^  ©roßöaterd. 
aifreb  SWeißncr.    ©umbinnen,  aSItöclm  Äraufenerf  1871. 


Sßon 


dlo.  43. 


anagasitt  für  bie  Sitetatut  beS  9luSlan^c8. 


553 


ffinlld^feit,  Df)nt  bcjonbctS  betont  ju  »erben,  bo(^  bcntli(]&  an^ 
bem  ©ansen  iftertjortritt  —  Brai^tc  l^n  mit  fe^r  Dielen  feiner  be- 
beutenbflen  Seitgenoffen  in  S3erii^rung,  g.  33.  mttSofep^  IL,  mit 
@d)ifler,  »eetl^oöen,  5Wogart,  S)a  ^onte,  Scan  9)aul,  ^afanowa, 
®aint  ©ermatn.  Der  gürft  »on  Signc,  ber  geijlrei^e  5ülemoiren» 
l^reiber,  gal^lte  jn  feinen  fpejicUen  SSerel&rern.  ©r  erlebte  in 
f)ra0  ben  furzen,  aber  bebeutenben  änffi^wung  im  geiftigen 
Cebcn,  ben  Sofep^'g  ^Reformen  l^erborgeruf en,  »ie  au6^  bie  große 
Sfleaction,  bieÄrönung  öeopolb'3,  bie  erfte  ^nffül^rung  bc«„®on 
Suan"  —  in  einer  braftif^cn  @^ilberung  erl&alten  »ir  bie  be« 
fannte  ©rjdl^lnng  com  5Rieberfc^rciben  ber  Dnüertnre  —  beö 
„SJIitttd;"  bie  (Srri^tnng  ber9)ragcr  5Waler'Sl!abemie  u.  f.  w.  (S§ 
liegt  meift  ein  eigent^ümlid)er  Steig  in  ber  DarfteUnng  längft 
»ergangener  (Srlebniffe,  ro^nn  jle  nad&  i^erfönlid^er  Slnfdftanung 
gef (Gilbert  finb,  ol^ne  bie  ißcröffentUd^nng  im  5luge  gel&abtp  ^aben. 
®o  bieten  andft  biefe  SIStter  mand^  intereffantcn  3»0/  ^««  ^^^we 
lDetaiI§  über  bad  ^eben  man^eg  bebeutenben  Wanned  anS  alter 
3eit  bringt.  2)ie  DarfteUnng  ift  burd^gearbeitet,  @tijl  unb  ©prad&e 
präciö  unb  flar,  »a§  »ir  im  ®egenfa^  gu  bem  in  biefer  ^infl^t 
an  ben„Äinbem9lom'8"  gerügten  5Blangel  anerfennenb  l^eröorl^eben 
»eilen.  SGBir  begegnen  in  biefen  IBilbern  man(l^er  $erfdnlic^!eit, 
bie  in  bem  oben  ertoäl^nten  SRoman  benu^t  »orben. 

e^ließli^  fei  Kn§  gefiattet,  einen  3«g  angnfül^ren,  ber  ben 
bd^mif^en  ttbel  iDon  bamald  in  eigentpmli^  naii^er  3Beife  d}aral- 
teriftrt:  „Die  Slnfunft  5Wacco*S  —  tü^tiger  |)ortraitmaler  —  in 
^ag  war  unmittelbar  in  bie  B^it  na^  bem  SflegierungSantrltt 
be«  Jungen  ÄaiferS  (JJrang)  gefallen.  Der  ^rager  Canbtaggfaal 
beburfte  eines  neuen  |)ortraitß,  unb  fo  forberten  bie  ©tdnbe  btn 
Äünftler  auf,  iftnen  grang  II,  gu  malen.  Slber  SKacco  »ar  »cr- 
toSf^nt,  ber  ^eid,  ben  er  »erlangte,  »ar  ben  ©tdnben  gu  l^o^, 
bie  eifl  unldngft,  bei  ßeopo!b'8  Tönung  fo  ^orrenbe  Sludgaben 
gemai^t  l^atten.  Da  l^atte  in  ber  barüber  berat^enben  ßanbtagS- 
comuiifflon  ber  @raf  ©lam-3Hartinife  eine  luminöfe  Sbee.  „5Weiue 
iE>ertcn,"  manhtt  er  flci^  an  bie  5luöf(j^u§-9Jiitglieber,  „»ir  l^aben 
»or  Tii(^t  langer  Seit  biel  ®elb  für  ein  Portrait  Äaifer  Seopolb'8 
ausgegeben  unb  überl^aupt  nn^  Diele  ausgaben  »egen  eines  ^ai« 
ferS  gemalzt,  ber  nur  bie  fürgefte  3eit  regiert  bat.  4>eute  »erlangt 
ber  SDflaler  eine  ungebü^rlid^  bo^c  ©umme  für  ein  Silb  grang  II. 
S03ex  fann  fagen,  ob  biefem  ein  IdngereS  Scben  beftimmt  ifl? 
Unfcre  ^fli^t  ift  eS,  mit  bem  ®elbe  beS  ßanbeS  gu  fparen.  3^ 
»ügte  einen  $luS»eg,  ber  und  boc^  gu  einem  ©emdlbe  bon  SDf^acco 
berl^ülfe,  ol^ne  ha^  biefeS  unS  biel  fofien  »ürbe.  @r  fdnnte  auf 
bem  Silbe  ®r.  SKaj.  öeopolb  II.  ben  Äopf  wegfraßen  unb  biefen 
mit  t>tm  Äopfe  beS  jeftt  Sftegierenben  übermalen.  ©S  ift  einleu^- 
tenb,  t>a^  bie  ^igur  mit  bem  ^r5nungS-Drnat  gang  gut  bleiben 
fanxi."  Die  SWitglieber  ber  ©ommiffion  ftießen  fld^  nid^t  an  bie 
9)ietdtlofigfeit  beS  Einfalls,  ber  eigentli^  einer  (Sntbauptung  beS 
SBerftorbenen  gleid^Fam,  fle  fanben  ben  SBorfd^lag  bielme^r  fo  auS- 
gegeid^net,  baß  er  mit  @inftimmigfeit  angenommen  »urbe.  9J2acco 
würbe  »ieber  »orgerufen  xint>  ber  Eintrag  an  ibn  gefteUt.  Slber 
er  lehnte  i^n  ah  unb  ie^t  erl^ielt  ein  anberer  SRaler,  ber  »ol^l* 
feiler  arbeitete,  bie  Sefteflung."  m  ». 


3.    IBertnl)fru9^  <Sebid)t  in  12  (Stfdngm« 
uon  ^Ifrei  ^eigner.*) 

(Sine  neue  poetifd^e  &abt  »om  Sobenfee;  ein  fleined  SpoS, 
fd^U^t  ergdlilt,  einfad^  gereimt,  o^ne  allen  fünftlidjen  ©(^mucf 


•)  geipgig,  1872. 


unb  bod^  ein  Äunfiwerf,  »eld^eS  in  l^o^em  ©rabe  l)a^  aUerU- 
geicl)en  jebeS  eckten  ÄunftwerfeS  trdgt:  (SS  ge»d^rt  einen  immer 
ftcigenben  Q5enuß,  je  mebr  wir  in  ben  ©eift  beS  ©ebid)teS  ein- 
bringen unb  uttoerfebenS  wirb  eS  unS  gum  ÖieblingSbud^,  weli^eS 
»ir  »ieber  unb  wieber  buribbldttern,  o^ne  baß  eS  je  aufhörte 
uns  gu  feffeln. 

es  ift  fo  fd&lic^t  unb  einfad^,  fo  epifd^  »olfstl^ümli^,  ba§  wir 
mobern  ©ebilbcte,  bie  wir  an  aalglatte,  elegante  unb  funftooUe 
aSerfe.  an  ^immclftürmenbe  SRobomontaben,  an  bie  pf^dljologifd^ 
auSKi^rlic^e  (Sntwicfelung  ieber  ©anblung  gewßbnt  Pub,  unS 
angeweht  füllen,  wie  »on  bem  ®eifte  einer  »ergangenen  naioeren 
3eit.  Der  Did^ter  ergdblt  unS,  waS  fie  fagen  unb  waS  fle  t^iun, 
concentrirt  unb  fprungweife,  aber  wnnberbar  anregenb  gum  Strdu- 
men  unb  ©rübeln,  —  wie  baS  SlUeS  bod)  fo  gefi^ab,  wie  ßufi 
unb  Seib  boc^  fo  beifammen  wohnen  im  aj^cnfd^enleben,  unb 
Sngenb  unb  (gd)önl}eit  unb  baS  glü^enbe  ©mpfinben  eineS  gott- 
begnabeten  ©dngerS  fo  nabe  beifammen  mit  ©ünbe  unb  ®ram 
unb  Xob.  GS  fteigt  auS  bem  ©ebii^te,  wie  auS  ben  Ur-epen 
berSSölfer,  eine  eigent^ümlidft  fagenfpinnenbeÄraft;  man  mod^te 
iebe  3cilc  faft  auSbel^nen  gu  einem  neuen  ©ebid)t,  baS  fc^on 
fertig  barin  gu  liegen  f^eint. 

aSertnl^er,  ber  SKinnefdnger  in  ber  SWßnd^Sfutte,  ifl  ber  ^elb, 
ber  Did^ter  beS  befannten  l^olben  ßiebeS: 

Bu  bist  min»  ich  bin  din. 

Du  bift  mein,  id^  bin  bein, 

De^  foUft  bu  ftcber  fein. 

Du  bift  einqcfcbloffftt  in  meinem  .^ergm, 

Verloren  ift  bad  ©cblüffeleln, 

Du  mußt  {cjt  immer  brinnen  fein  u.  f.  w. 

3tt  Segemfee  im  SRcfectorium  fragen  ftd^  bie  gjlöndöe,  wo 
bleibt  nur  äruber  SBerin^er,  bie  Sterbe  unfereS  DrbenS  fo  lang? 
aSor  gwei  3«^ren  erfor  fic^  ber  eble  @raf  »on  ber  SBolfratSburg 
il^n  als  Segleiter.  Sm  grübling  gogen  fte  auS,  eine  muntere 
©d^aar  »on  Slittem  unb  SReifigen  gen  ©algburg.  SBerinber,  ber 
feurig  ritterlld^e  Süngling  in  ber  Sllönd^Sfutte,  l^od^  gu  Stofe, 
neben  gwei  bolben  graucnbilbem,  ber  ©rdfin  unb  il^rer  JRid^te 
Waria,  benen  er  begeiftert  ergd^lt  »on  ber  ©d^finl^eit  beS  Haffl- 
fd^en  SlltertbumeS,  weld^e  fid^  ben  ^liifen  beS  Jungen  ©elilirten 
erfd^loffen  l^at;  fo  bie  ^eibnifd^e  ©age  »on  ber  SSenuS  ©w^a: 

„3^r  ^3t  ber  ©atcr  einen  Ärucj  gegeben, 
3Rit  €u6igfcit  uno  S:^rfinen  angefüllt, 
(5r  fte^t  im  ©aale,  wo  bie  ®5t  er  leben, 
S$on  einer  golbnen  9Bol!e  l^alb  oerbnflt. 
Sin  ibn  will  ieber  feine  Sippen  fe^en, 
Unb  fe^t  fte  audg,  unb  füger  ffian^  wirb  fein, 
Docb  fo  »'el  füge  tropfen  ibn  braud  le^en, 
©0  oiele  %^xantn  weint  er  bann  binein." 

?ld^,  anti^  er  mu§  auS  biefem  Äruge  trinfen,  SRaria  mufj  eS 
ilftm  ant^un,  3Karia,  bie  nad^  ©algburg  reift,  um  ben  ©d)leler 
gu  nel^men.  Der  SDWnd^  unb  bie  !Ro»ige  im  Älofter  gu  ©algburg 
werben  ein  ßiebeSpaar.  ©ic  fliel^en,  aber  bie  SanbSfnet^te  am 
Zfjot  ber  ©tabt,  »ereiteln  noc^  guleftt  baS  fc^on  glüdfli*  »oU- 
brachte  SBagftüdP.  Die  ©rdfin,  »eld^e  felbp  ben  fd)5nen  3Jlöud& 
mit  uner»iberter  ©lutl^  »erfolgte,  rdd^t  fld^.  SOlaria  ftirbt  »or 
©c^am  unb  ®ram.  Sßßerin^er  »irb  eingeferfert,  aber  balb  f or- 
bern bie  SDflönd^e  feines  ÄlofterS  ibren  berül^mten  SSruber  gurürf. 

Sßßieber  fefien  »ir  —  Je^t  ift  eS  ©pdtberbfi  —  einen  3ug 
»on  SRittern  unb  Sfteifigen,  in  beffen  SWitte  2Berin]&er  nad^  Segem- 
fee  gurüdffe^rt,  aber  »ie  anberS,  alS  »or  30  5ülonben,  ba  er  auS- 
gog.    ©ebrod^en  an  Ceib  unb  ©eele,  »irb  baS  arme  Junge  SdV' 


554 


>jnaoas!tt  f&t  bie  etteratur  beS  SuSlaubed. 


9U.  43. 


mit  gat  IM  öicictt  Sl&räiten  bic  tocntge  ©üftigfelt  begal^Icn,  bie 
et  f^lüxftc  au^  htm  Ätuge  bcr  ajenu«  (£^i)ria. 

aßtcbcr  gum  ©(j&lttg  toic  am  anfang  gcfti^tcl^t  Umfragen  im 
Älofter  nad^  ©ruber  2Berttt]&er  —  jcftt  gcitannt  ber  ©drtner 
(l^iftorifd^  Gartenaere),  ed  ifl  tta<i&  langen  Sal&ren  —  ba  flnbet  man 
iftn  auf  jetnem  StebUngd<)Idt(J&en  am  @ee  — 

„Unb  er  toax  tobt,  ber  ^iiter  weificr  Sftofen  — 
2)enn  »eiße  SRofcn  30g  er  fonber  3«^^" 

@in  Ärang  bon  »eigen  SRofen  »ar  einfl  baS  erfte  öiebeS- 
jeid^en  feiner  SKaria  gemefen  unb  in  Slumen  nid^t  mel&r,  in  @e- 
blAten  pflegte  er  i^r  Slnbenfen. 

®^on  bie  f^ßne  (Symmetrie,  in  ber  fld^  Slnfang  unb  ©d^lug 
gegenitberftel^cn,  biefe  !unftboIle  boppelte  @inral^mung  be§  gangen 
©ebid^teS  geigt  bie  4)onb  eines  aKeiperS. 

Die  Sludftattung  be8  »u(]^Ielnö  ifl  elegant,  bocä^  ftören  mel&r- 
fa^  Drutffel^Ier.  Sluf  @.  44  fel&It  ein  ganger  SSerS,  hzn  »ir  nad§ 
einer  5DR©.-9fh)tig  beö  S)i(]^ter3  na^tragcn.  SGBerinl^er  fagt  gu  ber 
®r&fln,  hk  in  berful^rerifd^  gried^ifd^er  ©emanbung  um  feine 
ßielbe  bul^It: 

„^nft  wart  S^r  fd^öner!    2ötc  S^r  »or  mir  ftc^t 
Äonnt  S^r  voo^l  Sturm  erregen  in  ben  (Sinnen, 
Äönnt  Sl^r  »erführen  —  bod^  fein  .^erg  gcnjinnen. 
SflodJ  einmol  ruf*  id^:  (Sinlc^r  unb  ©cbct!" 

3m  SBerlage  bon  g.  SB.  ®runot»  in  Seii^gig  erfd^einen  Sllfreb 
SReigner^g  gefammelte  ©d^riften,  18  Sänbe,  je^t  aud^  in  einer 
bißigeren  SSoIfdanögabe.  3.  gw. 


Oefletreid^  -  Uttgar». 

jQrr  (Sefd)td)tf  itt  ieutfdyen  ^Itur  im  jSften«*) 

a)cr  aSerein  für  ®efd&id^te  ber  S)eutf(^en  in  Sül&men,  beffen 
a^&tigfeit  in  biefen  SSlöttem  bereite  anerfennenb  befprod^en 
»urbe,  l^at  nie  tm  ^e^l  barauS  gemad^t,  ha^  e8  i^m  nid^t  au8* 
fd^Uellid^  barum  gu  t^un  ifl,  an^  alten  9[ftenbünbeln  unb  @fel9- 
l^Äuten  intereffante  fDetaifö  au^  bem  S!:then  unferer  ajorfa^ren 
gu  Sage  gu  förbern,  fonbem  ba§  fein  ©treben  bor  ^Uem  bal^in 
ge^t,  ba8  ©tammeS-fflemugtfein  ber  2)eutfd^en  im  SBöl^merlanbe 
»ad&  unb  rege  gu  erl^alten.  2)ie  aSercd&tigung  beö  beutfd^en 
Slationalftolged  bargutl^un,  mar  benn  aud^  ber  ßmd  ber  ^eflrebe 
bei  ber  bicejäl^rigcn  SBanberberjammlung  bed  Vereins,  bie,  dugerfl 
gal^lreid^  bef ud^t,  am  30.  @ept.  in^arlSbab  ftattgefunben  l^at. 

2)ie  fRebe  ifl  in  htn  Mftigen  garbentonen  gel^altcn,  bie  ein 
fold^er  feftUd^er  Slnlafi  erl&eifd^t,  aber  babei  ifl  ba§  S3ilb,  baS  fle 
»on  ber  beutfc^en  Äultur-SCrbeit  im  Dflen  entmirft,  nid^t  berl^üKt 
bom  Sflebel  ber  ^^xa\t,  fonbem  e8  bel^anbelt  ben  ©egenflanb  in 
einer  Stetige  frifd^er,  lebenbiger  ©d^ilberungcn.  fDenfelben  fei 
Iftier  eingelned  entnommen;  fo  bor  Slttem  bie  l^umoriflifd6e  Qpx» 
fobe,  bie  ben  ^ntl^eil  ber  beutfd^en  grau  an  ber  nad^  Dflen 
borbringenben  ©ermanifation  unb  ©ibilifation  bel^anbelt. 

ff^d^on  in  htn  frül^eflen  ^tittn  f^einen  53dl&men8  ^ergoge 
gar  menig  ^ergendfrcube  an  ben  ©c^mepern  Sibuffa'8  unb  SBlafta'S 
gefunben  gu  l^aben,  htnn  gar  gern  maUten  fle  l^inauS  an  bie 
4)öfe  ber  beutfd^en  ©rogen ,  um  fid&  bort  eine  blonbe  beutfc^e 


•)  ^orl  JRcnncr*«  geftrebe  Bei  ber  SBanberoerfammlung  bc3  ^Präger 
beutf(6.^iftonfd&ctt  ©ereinö.    ÄarWbab,  1872. 


grau  gu  Idolen,  ©d^on  Soledlaud  n.  (967—999)  etmägtte  Srnma 
bon  93urgunb  gur  ©ema^lin,  unb  93rgeti9lau8,  ber  ©dbi^nfle  ber 
5{:fd^ed^en,  ber  ©ol^n  ber  ^iebe  Ubalric^'d  unb  ber  IteHi^ei 
SBlab^fen-Sod^tet  Sofd^ena,  ben  bie  tfc^ed^ifd^en  SlomaHtSa 
unferem  ©iegfrieb  unb  bem  fieBenifd^en  |)ari8  gletd^  feiern,  fü^ 
gum  großen  ©dbmerge  mand^eS  ed^t  nationalen  ©emüt^ed,  Subita, 
bie  Sod^ter  beS  ©rafen  bon  9lorbgau,  in  romantifd^er  %ofyi 
l^eim.  3a  no^  me^r,  bie  ©langgeflalten  bed  tfd^ed^ifd^en  fyxt^ 
fd^ergefd^lcd^ted  ber  |)rgemi9libett  Ratten  beutfd&e  grauen:  Sei- 
gel  I.  —  Äunigunbe  bon  ©taufen,  DMofar  I.  —  Hbel^ib  »im 
aRei§en  unb  SBengel  II.  3utta  bon  ^aböburg."  —  »un  bea 
htui^ä^tn  9J{£nd^en,  bie  auc^  ein  guted  ^üid  Jbtltur-Slrbett  boQ* 
gogen  in  %5l^men,  |)olen,  Ungarn  ac,  bemerkte  ber  äflebner,  ba|, 
mäl^renb  l^eute  ber  ^bndf  megen  Slberglaubend  ober  Slrbeit^fd^en 
in  ben  £ben  ^loftermauem  nu^lod  bertrdumt,  bit  Wl^nd^t  ba* 
maB  IBa^n«  unb  SGSegebrec^er  ber  ^Itur  moren,  magere  Slrbetter 
mit  ber  ^adfe  unb  mit  ben  SBaff^n  bed  ©eifled. 

3%uen  ftanben  treu  gur  ©eite  bie  eigentlichen  Slnflebler,  bte 
beutfd^en  93auem.  fDiefe  beutfd^en  Säuern,  beren  H^nen  fd^oit 
nad^  Soledlab  IL  mit  ^flug  unb  3(^  l^ereinfamen,  l^aben  fl^ 
burdö  bie  taufenbid^rige  ©efd^id^te  iftrcr  Slrbeit  woW  baö  fftt^i 
ermorben,  biefen  Soben  il^re  Heimat  gu  nennen.  fi^oB  tmt 
SöStimtn  l^eute,  mad  bie  ©tdngflrid^e  bon  äJld^ren,  ^dmt^it, 
©teiermarf  u.  f.  ».  ol^ne  bie  unermfibli^e  ftrbeit  biefer  „beut« 
fd^en  (Sinbringlinge? " 

Stege  l^alfen  biefen  aud^  bie  beutfd^en  5^aufleute.  SBar  b0(t 
©amo,  ber  um'8  3a)^r  623  ber  äBenben  ^nig  mürbe,  felbfl  eis 
beutfd^er  Kaufmann.  3u  iener  3^it,  o^ne  S^erfel^rdmittel  unb 
ol^ne  ©ic^er^eit,  mar  e8  eine  bebeutenbe  Zf^at,  Sßaaren  naii 
fremben  Sdnbem  gu  fuhren,  unb  bod^  erf feinen  beutf(^e  J^oiif- 
leute  fel^r  frül^  an  ben  flabifd^en  {>dfen.  äBie  in.^olitifd^er  unb 
geogra:))^ifd^er  ^inflc^t  Iging  fßbf^mm  auc^  in  fommergieller  »dU* 
fommen  bon  S)eutfd^lanb  (ib.  2)er  ^anbel  nad^  ©üboflen  mü 
bem  ^auptftai^elpla^e  9tegendburg  ging  auf  ber  ©tra^e  bei 
S)onau.  3m  3- 1158  entbedften  Stemer  Äauffal^rer  bie  baltif^n 
Äfifien,  fo  ba§  bad  ber  beutf^en  ©olonifotion  erfd^loffene  @^ 
biet  fld^  bi0  tief  in  ben  flnnifd^en  TOeerbufen  erfiredfte  unb  tief 
im  ©laben -©ebiete  in  ber  großen  ^anbeWabt  3««me,  »0 
gegenmdrtig  SBoEin  liegt,  traf  ber  fdd^flfd^e  Kaufmann  mit  bem 
gried^ifd^en  gufammen,  ebenfo  im  l^eiltgen  5Ciem  in  Shi^lonb. 
3(u9  \entn  fleinen  Xnfdngen  entflanb  aud§  ber  hi^  ie^t  noA 
unbegmungene  beutfd^e  Sor^oflen  im  Dflfeegebiet. 

S)ie  ^errlid^en  grüd^te  beutfd^en  ©d^affenS  gerflörte  mit 
einem  ©daläge  bie  fd^retflid&e  ^uffiten-Seit.  ©ie  ld|t  faum  bie 
SBurgeln  beutfd^er  Äultur  gurödP,  bie  mieber  frifd&  treiben  mul' 
ten  unb  bie  benn  audi),  freilid^  nid^t  überall,  mieber  getrieben 
l^aben.  3:raurig  ifl  eg,  fold^e  ©egnungen  fo  bergoltcn  gu  fe^en! 
@g  gema|)nt  an  ^amerling'd  ^orte; 

„D  aJ^enfd^engefd^Iet^t,  ujie  ber  ©onne  Äu§  mit  bem  ^nger 
2)ie  SBlumen,  mit  fd^Iommigcm  ©um^jfe  bic  ^eft  geugt 
©0  aud^  leud^ten  bie  grogen  @eban!en  im  ^immel  bH  @etfled, 
Slber  il^r  ©tral^I,  mcift  trifft  er  im  bergen  nur  müften 
©d^lomm  unb  fo  medft  er  ftatt  IBlütben  nur  g%cnbe  gaulniB-' 

^u3  fold^er  gdulni^  fliegen  bie  ©d&redfen§geflaltett  bc§ 
^uffitidmud. 

Mit  5öitterfeit  gebadete  ber  Sffebner  nod^  ber  Stenegoten  M 
beutfd^en  ©tammeS.  a^efonberß  mied  er  auf  bit  beutfd^en  SRo« 
g^aronen  l)in,  beren  Haltung,  mie  aud^  in  biefen  S3ldttern  f^on 
betont  mürbe,  iebeS  ^atriotifd^e  $erg  mit  ©d^merg  erffillen  mu^. 
S^at  bod^  erft  furgUd^  einer  ber  SBortful^rer  biefer  Ceute  einen 
förmlid&en  »tanbartifel  gegen  bie  madferen  2)c^jtjd^en  ©ieben* 


5«o.  43. 


aJUgasln  für  ble  Cltetotut  De8  SluSlauDeS. 


555 


bürgeit«  loSgcIaffcn,  »eil  biefc  ein  nationale^  Programm  aufgc- 
ftcUt  unb  bcf^loffen  l)abcn,  P(^  im  |)cftcr  Slci^gtagc  fortan 
titelt  mel^T  bUnbUng§  in  Klient  nnb  Gebern  bet  9tegiemngd^artei 
aitgnfd^UeScn. 

Dcjicncici^  —  fij^lo^  4)crt  Sflcnnet  —  mug  ba8  bleiben,  alS 
»ai  e§  gegtüttbet  morben  ift,  bie  beutf^e  Dftmarf  gegen  ©laben 
unb  SDffagi)aren.  2)ie  3)entf(3^en  in  Defteneid^  l^aben  nic^t  nur 
9lttf|)tu^  auf  @Ietc^bered^tigung ,  fonbern  auf  9Rel^rBerec^tigung. 
2Bir  ntüffen  berl^üten,  tia^  nidftt,  ftatt  ber  iöaul^erren,  bie  Ädrr- 
iiet  regieren.  Unb  »aö  1658  im  Äriege  gegen  bie  ©d^toeben  ber 
groge  ^rfürfl  griebri^  SBill^elm  in  einem  Slufrufe  „an  bie  el^r- 
lid^en  ©eutf^en"  fagte,  baö  fei  audy  ieftt  mutatis  mntandis  ben 
3)cutfd^en  Deflerrei(]^ -Ungarn^  pgerufen:  „®ebenfe  ein  Seber, 
ber  fein  flabifi^^eö  ober  <)fäffifd^eg  35rob  effen  mag,-  waö  er. 
für  bie  @^re  be^  beutfd^en  9lamen8  ju  t^un  IfOt,  um  |i^  gegen 
fein  eigene«  ©Int  unb  gegen  fein  eigenes  ©aterlanb  nii^t  p 
»crfünbigen!  ©ebenfe  ein  ^thtx  immer  unb  e»ig,  ba6  er  ein 
©eutf^er  ift!"  Sof.  SBiUomi^er. 


fiit  5fffnUtd|fn  ^tblintlyfhni  in  ^dymei}.*) 

(SS  i^  eine  unbeflreitbare  S^oifati^e,  ba^  dffentli^e  Süd^e» 
fammlungen,  loofem  fie  mit  gleif  unb  @infl(!^t  benu^t  »erben, 
tti^t  btoS  ^u  ben  boraügUdbflen  SilbungSmitteln  ge^dren,  fonbern 
aud^,  »aS  i^r^aSer^dltnig  pr  @efammt^eit  ber  IBeK)5l!erung  an* 
langt,  einen  t^d^eren  SRa^ftab  beS  Urtl^eilS  über  bie  $5]^e  ber 
€uiturftufe  beS  betrefenben  SanbeS  barbieten.  !£)ie  grdgten  unb 
umfangreid^flen  ©taatSgebiete  finb  aber  feineStoegeS  biejienigen, 
»el^e  in  ber  Pflege  beS  Süd^ermefenS  looranlend^ten,  fonbern 
geraöe  ben  mittleren  unb  Heineren  ^olitifd^en  Sefonberbeiten  ge- 
bül^rt  auf  biefem  gelbe  bie  ^alme  beS  Sftul^mS.  ä^on  ber  fleinen 
©d^meig,  beren  SBolfSunferrid^t  gu  einer  in  feiner  Slrt  feltenen 
SSottfommen^eit  entmidfelt  ifl,  »irb  il^re  füblid^e  5flad§barin,  bie 
italidnifd^eajtilitdr-Stonard^ie,  anSa^l  unbmol^l  auc^  anSn- 
bali  ber  ©ibltotbefen  um  hai  3<^^itf(t^c  übertroffen,  tod^frenb 
an  Umfang  Stalien  bie  ©d^toeij  um  t>a^  «d^tfa^c  übenagt  SBie 
weit  aber  gar  SRußlanb  in  htm  fraglidften  fünfte  l&inter  ben 
TOittelflaatett  (guro^a*S  gurucfpel^t,  brandet  faum  erfl  angebeutet 
pi  »erben!  9lur  allein  5)eutfd^lanb,  traft  ber  reid^en  güllc 
feiner  inbibibueUen  ©eflaltung,  wetteifert  l^ierin  mit  ber  flamm« 
benoanbten  9te)}ubli!,  bie  einfi  auS  beutf d^en  keimen  Igen^orge« 
gangen.  IDoc^  ift  e$  a^^tf^noS,  ba§  bie  ©^»eia  fogar  mel^r 
geleiftet  l^at,  als  i^r  SBlutterlanb. 

ein  2U  Slnfang  1872  erfd^ieneneS  SBerf,  l&erauSgegeben  bon  ber 
©d^ireigerifd^en  ©tatiflifd&en  ®efeEfd^aft,  ge»d^rt  einen  Haren  Qin» 
blicf  in  ben  maffenl^aften  Sleid^tl^um  an  ©üd^erfd^fifeen,  »eld^cn  ber 
»ieicnffeig  berfd&toeigerifd^enSammlergufammengebrod^t  l^at.  4)en 
Dr.  ©ruft  $eift  in  SJafel  gdl^lt  in  biefer  bon  il^m  bearbeiteten 
unb  rebigirten  g)ublifation,  bie  ttn  Zittl  fül&rt:  „5)ie  öffent- 
lid^en  »ibliotbefen  ber  ©d^toeig  im  Sa^te  1868,"  allein 
2006  üffcntlid^c  ©öd^erfammlungen  auf,  über  »el^e  ftatiflif^e  Sflad^. 


•)  2)ie  öffentnd6en  Stbliot^clen  ber  ©d&njeia  im  Sa^re  1868. 
9ta^  bem  Don  ber  ©d^weigerifd^en  ©tatlftifd^en  ©cfeUfdf^aft  gefam- 
melten  SRoteiial  bearbeitet  t>on  Dr.  (Sinft  ^ii  (Les  bibliotheques  pu- 
bliques  de  la  Suisse  en  1868).  IBafel,  ©d^tveigl^aufer,  1872.  157  ©.  4. 


»eife  erlangt  »erben  fonnten,  unb  mad^t  aufierbem  nod^  84  »i- 
bliot^efen  namhaft,  beren  ©yifieng  feftgefteUt  ifl,  bie  aber  feine 
Slotigen  an  bie  ©tatiflifc^e  ©efettfc^aft  eingefanbt  l^aben.  2)ie 
©efammtga^l  ber  ßffentlid)en  ©ibliotl^efen  ber©d^»eia  belief  fld& 
alfo  für  baS  Sal^r  1868  auf  2090.  Um  biefelbe  3eit  befag  baS 
5eönigreid6  Stalien  beren  nur  210!  SlUerbingS  bertbeilen  fld^  bie 
2090  »ibliotl^efen  ber  ©d^»eig  in  fel^r  ungleid^er  SBeife  auf  bie 
einzelnen  Äantone.  3ürid^  ftebt  in  erfter  Sinie  mit  267,  l^at  alfo 
auf  32  jQuabratmeilen  57  «ibliot^efen  mel^r,  alS  baS  über  5800 
©ebiertmeilen  pd^  erftretfenbe  Äonigreid^  Stalien!  3n  t>t\x  öffent- 
lid^en  »ibliotl^cfen  beS  Äanton'S  3ürid^  befanbcn  fld^  in  bem  ge- 
badeten Saläre  311,766  Sänoe,  bon  benen  130,444  benu^t  »orben 
waren,  «uf  3üridft  folgen  Slargau  mit  254  unb  Sffiaabtlanb 
(Pays  de  Vaud)  mit  253  SRummern,  bann  erft  fommt  ber  große 
Danton  Sern  mit  228  öffentlichen  SSibliotl^efen  unb  gleid^'barauf 
©olot^urn  mit  177  unb  ©t.  ©allen  mit  138.  9leuenburg  (Neuf- 
ch&tel),  baS  96  «ibliotl^efen  beflfet,  unb  öugern  mit  beren  95  flnb 
nad^  biefen  am  reid^lic^fken  berfel^en;  bie  wenigften  ȟd^erfamm- 
lungen  baben  bie  Urfantone,  fowie  3ug  unb  «v<)ensctt-3nner 
SRl^oben,  weld^eS  lefetere  eigentlidö  nur  3  »ibliot^efen  auf  weift, 
©fimmtlid^e  bem  ?)ublifum  geöffnete  »ibliotbefen  ber  ®äitDzxi 
cntl^ielten  1868  ni^t  weniger  alS  2,490,312  S3&nbe,  bon  t)mtn 
1,103,135  »dnbe  ßefer  gefunben  Ratten.  Der  ©efammtfofienauf- 
Wanb  betrug  für  baS  Sal^r  283,794  grancS. 

gjlan  mu6  aber  nid^t  annel^men,  bie  frangöfif^e  ©d&weig 
werbe  in  biefem  %aä^e  bur^  ben  beutfd^en  Sbeil  parf  überpgelt. 
»ei  ben  frangöflfdfi  rebenben  Äantonen  ifl  baS  reformirte  Cle- 
ment »orberrfi^enb  unb  bal^er  nidftt  wunberbar,  baß  bafelbfl  biel 
gelefen  wirb  unb  ein  lebl^afteS  »ilbungSflreben  fld^  funbgiebt. 
SBennaufbie  beutfd^e ©d&weig  1656 )eibliotl)efen  fallen  Oberlauf 
1208  einwo^ner,  fo  fomm«n  auf  bie  frangöfifd^e  ©(^weig  512 
bergleid^en  ober  1:1274,  waS  fein  großer  Unterfd^ieb  ift,  wogegen 
bie  italidnifd&e  ©d^weig  nur  22  ©ibliot^efen  gdblt  ober  1;5620. 
Umgefel^rt  flnb  bie  15  alten  Kantone  m4t  1290  Sibliotl^efen  be^ 
feigen  unb  fommen  ^ier  1347  ©inwo^ner  auf  1  SSibliotl^ef,  wdl^* 
renb  in  ben  fleben  neuen  Äantonen  (bie  erft  feit  1815  ^antonal- 
rang  befifeen)  fld^  800  öffentlid^e  Süd^erfammlungen  borfinben 
unb  fid^  baS  SSerl^dltniß  auf  1:1141  ftelli  3n  »afelflabt,  baS 
gugleid^  bie  dltefte  ^^odifd^ule  ber  ©d^weig  entl^dlt,  fommen  890 
SBdnbe  auf  100  Sinwobner,  bemndd^fl  folgt  @enf,  wo  252,  bann 
Dbwalben,  wo  209  ©dnbe  auf  100  @inWobner  fommen.  3)er 
i^albfanton  Dbwalben,  ber  mit  9libwalben  gufammen  ben  Danton 
Unterwalben  bilbet,  rettet  alfo  in  bibliotbefarifd^er  4)infldet  bie 
6l^re  ber  Urfantone,  bie  fold^ergeftalt  aud&  nid^t  fo  gang  berwa^r- 
loft  pnb. 

Sflatfirlid^  giebt  eS  unter  ben  2090  Sibliotl^jefen  ber  Schweig 
febr  biel  S5olfS-  unb  Sugenbbibliotl^efen,  unb  gwar  mad^en  bie- 
felben  fogar  bier  ^Jünftl^eile  ber  Oefammtl^eit  auS.  (gbenfo  geigt 
bieS  SSerl^dltniß,  baß  bie  meiflen  biefer  ©ammlungen  erft  in  ber 
5Reugeit  angelegt  würben.  Dennod^  flnb  bie  wiffenfd&aftlid^en 
53ibliot^efen  i|)rerfeitS  bon  ad^tbarerSebeutung  unb  anfebnli^em 
Umfang;  gwei  berfelben  reid^en bis  gumSab«  1000  nad^ebtifluS 
gurüdp,  ndmlid^  bie Äloftcrbibliotbef en  bon  gj^aria-Sinfiebeln 
unb  ©t.  ©allen,  fünf  flnb  gwif^en  1001  unb  1500  angelegt, 
17  flammen  auS  bem  fecbgebnten,  20  auS  bem  flebgel^nten,  42  auS 
bem  ad^tgel^nten  Sabtl^un^crt,  4^  weitere  flnb  gwifd^en  1801  unb 
1820  geftiftet  worben.  ©eit  1821  begann  aber  ber  reißenb  fd^nelle 
Süffd^wung  beS  SSibliotbefwefenS,  benn  allein  bon  1821  bis  1840 
traten  285  neue  »üd&eranflalten  biwgu,  bon  1841—1850  il^rer 
322,  bon  1861—1860:  427,  bon  1861—1870:  671,  wd^renb  bon  170 
onbem  »ibliotl^efen  bie  ©ntpe^ungSgeit  unbcfannt  ift.    aJHt  be»^ 


556 


Stagagin  füt  bte  eitetatur  Ded  SLudlatt^eS. 


9lo.  43. 


Saläre  1821,  pcl^t  man,  treibt  bic  in  aKaffcn  probwcitenbe  ^opu- 
Idtc  Sitetatur  unt)  bag  flcigenbe  »ebürfnifi  nad&  SSeröicl- 
fdlttguiig  bcr  l^efcairfcl  bic  3aW  bet  »ibliot^cfcn  in  bie 
$öl&c,  aUcinaud^bic  wiffcnfd^aftIi(i^en©ammIttTi0en  war- 
fen gleichseitig  anSättbcgaW  unb  Bereic^ctn  flc^in  allen  gäd^etn. 
3n  ber  ©tabt  3üri*  g.  35.  umfaßten  I8t8  bie  öctfd)iebenett 
geleierten  Sammlungen  über  200,000  iöanbe,  barunter  bie  1629 
erri*tete  etabtbibliot^ef  für  M  W^n  mit  100,000  »änben,  baö 
eibgenöfPf(3&e  |)oI^tec^ni!um  mit  11,685  (im  3at)re  1855  geftiftet), 
bie  Äantonallc^ranftalten  mit  40,000  »dnben,  bann  bie  Sfiatur* 
fprfd&enbc  ©eleUfd^aft  mit  i^rer  1746  angelegten  »ibliotfief,  »elt^e 
1868  auf  15,000  «önbe  angef^töoHen  »ar,  bie  SDRebicinif^e  S3t- 
bliot^cf  mit  12,000,  tiit  SurifHfc^e  mit  60  0,  bie  ber  Slntiquari- 
fd)en  @cfeUf*aft  mit  4000  Sänben.  SSon  ben  größeren  Samm- 
lungen ber  übrigen  Äantone  ermd^nen  »ir  nur  bie  anno  1460 
geftiftete  „Deffentli^e  »ibliot^ef  üon  »afelftabt,  »eld^e  94,000 
»dnbe  umfaßt,  bie  ^antonöbibliotbef  öon  Öusem  mit  80,000 
S3dnben,  bie  1528  angelegte  »erner  ©tabtbibUot^ef  mit  75,000, 
bie  Slargauer  ^antondbibUotbe!  mit  C0,000  äSänben. 

©cl&r  »erbienpiic^  flnb  bie  eingaben,  weld&e  $err  Dr.  .^eife 
in  feiner  reic^&böltigeu  Ueberflti^t  über  ba8  3eitung8wefenber 
@^»eia  »er5ffentltd)t  (gr  nennt  ben  Sluffd^mung  biefer  Litera- 
tur, töte  er  feit  40  Sal&ren  l^erDorgetreten  ift,  mit  Sflc^t  „foloffal". 
9la^  »emouUt,  erf^ienen  im  Safere  1828  in  ber  ©(^»eig  29 
3eitungen,  barunter  7  2  mal  »oi^entlide,  16  imal  m5d}entli^i 
1  2 mal  unb  4  Imal  im  ailonat,  1  jdferli^  Imal;  bie  Urfantone 
(©d§»^a,  ttri  unb  Unterwalben),  fotoie  @laru8,  greiburg,  ©olo- 
t^Vixn,  aSBaUid  unb  «fteuenburg  featten  feine!  3m  Safere  1870  er- 
fdfeienen  bagegen  aEein  227  )}olitif^e3eitungen,  barunter  44  min- 
bcjtenS  6mal  in  berSBo^e;  tia^Vi  fommen  29  »mt^bldtter,  ferner 
33  3eitf^riften  über  Sfeeologie  unb  religiöfe  Literatur,  25  übet 
!Rationaldfonomie,  ^anbel  unb  @emerbe,  5  ©^ulgeitungen.  5  9Rili- 
tdrseitungen,  3  3eitf^riften  für  Suti8))rubeng,  2  über  SDRebicin  unb 
|)fearma8ie,  7  üermif(!feten  wiffenf^aftlidfeen  SnfealtS,  16  für  8anb- 
unb^Jorftwirtfef^aft,  23  fürUnterfealtungS'fiectüre,  12  STOobengeitun- 
gen  unb  20  Slngeige-  unb  grembenbldtter.  3m  Safere  1851  feat  t>a^ 
eibgenöfflf^e  ?)oftbe<)artement  7,508;985  f(fe»eigerif(fee  fflidtter  im 
Snlanbe  unb  nad^  fDcutf^Ianb  berfanbt,  1861  bereu  f^on  17,485,178 
unb  im  Sofere  1870  fogar  30,874,065  »Idtter  b.  fe.  stummem  »on 
folgen.  8lu§erbem  »erben,  nad^  ben  SluBweifen  beSSafelerDber- 
<)oPamt§,  nod^  idferlicfe  »iele  ^unberttaufenbe  »onSHummern  au^* 
Idnbif^er  3citungen  gelefcn:  frangöfififee,  italidnifcfee,  englifiä^e, 
belgif^e,  amerifaniftfee  unb  felbft  f))anif(fee,  »or  allem  aber  beutfcfec 
3eitungen  unb  3eitf*riften  in  gewaltiger  SJlenge.  2Beun  bie  Icfe- 
lujtigen  ©^weiger  Don  aU'  biefen  5Reuig!eitcn  nidfet  genugfam  bc- 
lefert  werben,  fo brauchen  flenur  nad^  ©t,  ©allen  gu pilgern  unb 
in  ber  bortigen  ©tiftöbibliotfeef,  ber  eferwürbigjten  bcr©deweig, 
bie  alten  golianten  nad^fifelagen  unb  au8  ben  berüfemten  4)anbfd&rif- 
ttn  unb  Snfunabeln,  gumal  au^  ben  alten  »afcler  5)ru(fen,  entnefe- 
men,  weldfe'  eine  feerü^rragenbe  ©teUe  ifer  SSaterlanb  in  ber  @e- 
f(^idfete  beö  menfftlidfeen  SBiffenö  unb  Äönnenö  einnimmt! 

arauttwein  üon  Seile. 


jur  Stattftik  itt  mdjtamtrikanifd^rn  ^euolkerung  ber 
iScretnigtm  Staaten. 

gfladfe  bem,  »on  bem  DeJpartement  für  ©tatiftif  in  SBaffeing- 
ton  feeraudgegebenen  Seri^t  über  ben  legten  ßenfud  ber  SSerei- 


nigten  ©taatcn,  betrieben  12,500,000  (Sinwofener  berfelben  eine 
probuftibe  Sefd^dftigung,  unb  bon  biefen  flnb  2,698,000  9(n^ 
Idnber.  S)en  9lationaUtdten  nad^,  flnb  barunter  940,164  Srlan- 
ber,  836,502  ©eutfdfee,  301,179  (gngldnber  unb  SBaÜtfer,  72,000 
©dfeotten,  unb  ben  SReft  bilben  ©fanbinabler,  grangofen,  ^feitte* 
fen  unb  ©anabier.  2)ie  faft  gleite  Ungafel  ber  ein  @ef(fedft  be- 
treibenben  Stldnber  unb  ©eutfcfeen  tft  einer  ber  intereffantcre» 
fünfte  biefer  3ufammenfteUung.  Die  fd^neUe  Sermeferuug  beS 
beutfcfeen  @lemented  feat  bereite  Sead^tung  erregt,  unb  ed  fteUt 
f!d^  ic^tfeeraud,  ta^  bad  SJerfedltnifi  gefd^idfter  $lrbeitdfrdfte  unter 
hext  2)cutfcfeen  weit  größer  ift,  ald  unter  ben  Stldnbem. 

(gd  flnb  308,000  ©eutfd^e  mit  gabrifation  »erfcfeiebener  «it 
befcfedftigt,  gegen  264,000  Srldnber,  toa^  eine  SReferfeett  öou  44,000 
gu  Ounften  ber  erfteren  giebi  SBirflicfe  aber  ift  l>aB  SJerfedltntft 
ein  nodfe  weit  größeres  gu  ®unften  ber  beutfd^en  9latiünalitttt 
S)ie  gewöfenlidfeen  Arbeiter  unb  £)ienftleute  ndmltdfe  erfdfeeinen  in 
folgenben  58erfedltniffen:  iSeutfdbe  96,432  gew5fenli(fee  Arbeiter  unb 
42,866  bienenbe?)erfonen,  total  139,298  ^erfonen  au8  ber®umme 
Don  836,502.  2)ie  Srldnber  bagegen  gdfelen  229,199  gewöfenlicfee 
?lrbeiter,  144,955  bienenbe  ^erfonen,  total  375,155  au8  ber  @e* 
fammtgafel  Don  990,164.  ^iernacfe  ift  bie  überwtegenbe  gertigfett 
ber  !Seutf(^en  fcfelagenb  iUuftrirt.  2)ie  ©d^weben,  IDdnen  unb 
JRorweger  treiben  Dorwiegenb  Sltferbau.  3)ie  ©ngldnber,  ©d^otten 
unb  SBaUifer  flnb  meift  ^anbwerfer. 

Die  Slngafel  ber  31fUnen-2(rbeiter  in  ben  SBer.  &aaitn  belauft 
fld^  auf  152,000;  e8  glebt  944,000  3immerleute,  171,000  ©^ufe- 
mad^er,  160,000  ©cfeneiber  unb  224,000  SRüfelenarbetter.  9Bir 
gdfelen  40,736  SlbDofaten,  126,570  Seferer,  7800  3afendrgte,  5519 
SDflufieer,  62000  ^ergte  unb  äBunbdrgte,  44,000  Qi^eiftltd^e,  5286 
3eitung8fd^reiber  unt>  40,000  Drudfer.  gstetteidfet  ein  »iertel  ber 
in  biefen  »erufötfedtigfeiten  bef^dftigten  |)erfoncn  flnb  lu8- 
Idnber.  Die  @inwanberung  fiai  wdferenb  be§  legten  Safergefenbd 
Diel  gu  htn  ^ülf^quellen  unfercr  9lationalwofelfafert  beigetragen, 
unb  ber  ndd^fte  Senfud  wirb  eine  weitere  groge  3nnafeme  geigen. 


Autonomie  iti  ^ebt^tnalcorp»  itx  S^xmtt. 

9lnS  bem  eben  erfd^ienenen,  bie  mtlitairifd^e  jtranfen^flege 
befeanbelnben  SSBerfe  Don  ö^on  8e  gort*)  tfeetlcn  wir  folgenben 
Slbfcfenitt  mit,  ber  audfe  für  bie  SJicfergafel  unferer  fiefer  Don  3»- 
tereffe  fein  Dürfte: 

„Die  erfte  ber  in  granlfreidfe  bur(fegufüferenben  Steformen  i^ 
bie,  weldfee  bem  Sor^d  ber  9Jlilitair-S(ergte  eine  wirfli(fee  SutO' 
nomie  Derfdfeafft.  $eute  e^ifitrt  biefe  Autonomie  ntd^t,  unb  bie 
mtlitairifd^eiCranfen-^flege  ift  im  ^tegd-aRinifterium  nid^t  eimnol 
birect  Dertreten,  fle  bilbet  ba  nur  eine  ©ection  ber  Verwaltung. 
5inerbing8  gicbt  e§  einen  ©efunbfecitSratfe  ber  armee,  aber  et 
l^at  nur  eine  beratfeenbe  ©timme.  Urtifel  17  be^  Decretd  Dom 
23.  aWdrg  1852  lautet:  „(5r  ift  beauftragt,  unter  ber  «utorität 
be«  5^iegg-gWiniftcrd,  fo  weit  e«  bie  ^eilfunft  betrifft,  aUc  3»eige 
bed  ©efunbfeeitS-Dienfted  guüberwacfeen  unb  gu  leiten,  unb  bes 
aRinifter  über  aUe  einfcfelagenben  gragen  aufgufldren.    6r  gi^t 


*)  La  Chirurgie  militaire.  et  les  societos  de  secours,  en  France 
et  a  TEtranger,   par  L^on  Le  .Fprt,   professeur  agreg^  k  la  FacolU 


de  m^dicine  de  Paris. 


mo.  43. 


aJUjiaAin  füt  bie  Sttetatut  be8  saußlaiibc«. 


557 


citte  betatlftcttbe  ©ttmme  bei  ber  emcnnung  ber  ©efunbl^cit^* 
33eaftitctt  füt  bic  öcrfd^icbcncn  Slbtl^cUungett  bcö  IDtcnflcS.  .  .  . 
Sil  ber  acmtf^tctt  eommtfflon  (fle  befielet  au8  einem  2)i»i|loit8- 
©cnetal,  8»ei  Sntenbanten  unb  brei  dratUd&en  Snf<)ectotett)  nimmt 
et  Zfitxl  an  bet  Älafflflctrung  ber  S3eförbcrunö8»ajotfd^Iäge,  »enn 
c«  anr  SBalil  fommt." 

2)iefe  Unterorbnung  unter  bie  Slutoritdt  bcS  SWintflerg  wdte 
XU  iebcr  ^inpd^t  gerctj^tfertigt,  »cnn  fle  btrect  »are.  Unglüdf- 
Itt^crweife  tfl  jle  nur  inbircct,  unb  ba  ber  3»tf(j&ett-a3eamte,  tftat- 
föc^li^  wie  re^tlid^,  ber  ©ertoaltungd-fDircctor  tft,  fo  re^r&jentirt 
bte  aSetttjaltung,  b.  ^.  bie  Sntenbantur,  beim  ©efunb^eitSratl^  bie 
f)erfon  beS  gjlinifterö. 

Slutonomie  ejiftirt  außerbem  bei  feinem  @rabe  ber  Slang- 
otbttung,  gleic^üiel  ob  im  ^rieben,  ober  im  Ärieg.  Sm  ^rieben 
flel^en  bie  9DRiIitair»^of^itdIer  unter  ber  Dberaufjid^t,  unter  ber 
birecten  SSerwaltung  be^  railitairifd^en  Unterintenbanten,  »on 
»el(3^em  alle  p  feinem  Sejirf  gel^ßrenben  ©anitätd-a^eamten  a^* 
l^ängen.  3m  ^ege  werben  bie  «mbulanjen,  bie  4)ofpitdler,  ber 
©attit4td-3)ienft  auf  bem  S^Ia^tfelbe  »on  ber  Sntenbantur 
birigirt;  felbft  ber  ©eneral^Staböargt  bet  Slrmee  ftel^t  unter  ber 
Autorität  beS  ®eneral»3ntenbanten.  tiefer  Sntenbant  ober  feine 
birecten  SBertreter  entf^eiben,  ob  biefeö  ober  jenes  ©ebdube  bie 
ndt!^tgen  üBebingungen  erfüllt,  um  in  ein  ^of^ital  Dertoanbelt 
ju  »erben;  fle  bestimmen  bießciW  berÄranfen,  weld^e  ein  ©aal 
aufnehmen  foU;  fle  mdl^len  bie  ©tdbte,  na^  welcS^en  bie  @bacua' 
tionen  ftattflnben  foüen,  unb  l^oc^ftenS  l^alten  fle  fld^  ni^t  füt 
befugt,  bie  Äranfen  ju  bejeid^nen,  bie  transportabel  flnb. 

2)er  einzige  @runb,  ben  man  gegen  bie  @manci)}ation  ber 
milttairif(t)en  Äranfen^jflege  anführt,  ift  bieSflotb»enbigfeit  einer 
ntögli^P  boHpdnbigen  (ginl^eit  ber  Ceitung;  aber  fönnte  nid^t 
ber  gefammte  ©anitdtsbienfi  bem  ©cneral-©tabSarjt  ber  Slrmee 
anvertraut  werben?  a)aS  6or^)8  ber  mtlitairifd^en  ©efunb^eitS- 
»eamten  f^at  baffelbe  «nrec^t  auf  Autonomie,  wie  ha^  Sttgenieur» 
ober  Slrtinerie-6or))8,  wie  bie  Sntenbantur  felbfi,  weil  eS,  wie 
biefe  ©pecialcor<)§,  befonberc  Serri^tungen  VLn\>  SSebürfniffe  l^at 
unb  befonbere  te^nifd^e  Äenntniffe  erforbert.  aRan  wirb  ein- 
werfen, baö  6or<)8  ber  ©efunbl^eitS-SSeamten  braud^e  Transport- 
mittel, aJlaterial,  unb  bie  ^erjte  würben  beSl^alb  immer  fld&  an 
bie  Sntenbantur  wenben  muffen.  3)er  ©inwanb  befl^t  nur  einen 
©d^etnwert)^.  SluS  ber  Sl^atfad^e,  bag  bie  ®anitdtS-®eamten 
ai^aterial  braud^en,  folgt  feineSwegeS  mit  9lot]^wenbig!eit,  ha^ 
man  bie  ßeitung  beS  ©anitdtd-2)ienfleS  benen  anvertrauen  muffe, 
wpld^e  ben  Sluftrag  l^aben,  jenes  3ßaterial  gu  unterl^alten,  unb 
nit^t  vielmehr  benen,  bie  allein  im  ©taube  flnb,  baS  soiaterial 
nüWtd^  für  bie  Äranfen  unh  55erwunbeten  anguwenben.  JDaß 
man  überl^au^jt  biefen  ©inwanb  erl^eben  fann,  liegt  baran,  baft 
in  atten  Steigen  beS  franaoflfd^en  SBerwaltungS-DicnfteS  ©on- 
fuflon  ]&errf(öt.  fDaffelbe  3Raterial  bleut  balb  gum  3:ranSjport  ber 
Äranfen,  balb  gum  a:ranS<)ort  ber  Lebensmittel  unb  ÄriegS-SSor- 
rdtl^e  ber  ^rmee,  fo  ba§  eS  in  bem  Slugenblitfe  fel^lt,  in  welchem 
unfere  SBerwunbeten  eS  am  meiflen  nöt^ig  baben.  SS  ift  bring- 
lid^,  in  ber  franjoflfdöcn  Slrmee  bie  5?ortfd^ritte  eingufü^ren,  bie 
feit  lange  in  auSldnbifdften  beeren  oerwirflic^t  flnb,  unb  fpdter 
werben  wir  nad^weifen,  bafi,  na^  bem  Seifpiel  Defteneid^S  unb 
§)rcu^enS,  baS  ®efunbl&ettS«®or<)S  fein  befonbereS  9Jlateriol  eben 
fo  baben  mu§,  wie  baS  Sngenieur-  unb  SÄrtiUerie-ßorpS.  Sc% 
glaube  nic^t,  )^a^  eS  einen  SHilitair  giebt,  ber  »orfd^lagen  fönnte, 
man  foUe  ber  Sntenbantur  bie  Ceitung  beS  SlrtiUerie^aWoterialS 
anvertrauen,  eS  ibr  überlaffen,  bie  Äanonen  unb  aJlunitionS- 
SBagen  bal^in  gu  f^irfen,  wo  bie  Slrtilleriflen  fle  vieUeid^t  braud^en 
würben.    Die  gjlebicln»Äaften,  bie  Slmbulans-SBBagen,  bie  Srag- 


törbe  unb  ®än^tn  flnb  für  bie  SÜf^ilitair-Äranfenpflege,  waS  bie 
Äanonen  für  bie  5lrtitterie  flnb. 

Sflod^  ein  le^teS  5lrgument  baben  wir  gu  bel^anbeln.  Sm 
^tit^t,  fagtman,  ift  ber  ®eneral*Sntenbant  beim  Dber-Äomman» 
birenben  ber  birecte  Vertreter  beS  gefammten  SSerwaltungS- 
DienfleS;  il^m  allein  werben  t>it  entwürfe  beS  ^eerfübrerS  an- 
vertraut, unb  er  vermittelt  an  bie  Slergte,  wie  an  feine  übrigen 
Untergebenen,  bie  ©efcble,  bte  gum  ©dingen  ber  geplanten 
Operation  notl^Wenbig  flnb.  Dem  ®efuttb^eitS-©orpS  Slutonomie 
gewähren,  bag  l^iefie  bem  ®eneral-©tabSargt  ber  Slrmee  Sutritt 
gum  ilriegSratb  verftatten.  SBir  werben  unfcren  Äottegen  nid&t 
bie  S3eleibigung  gufügen,  emftbaft  ein  Slrgument  gu  befdmpfen, 
baS  fld^  barauf  rebucirt,  ben  ®eneral*©tabSargt  einer  Slrmee, 
b.  b.  einen  faxtet),  einen  9Rid^el  Cevi?  anguflagcn,  fle  feien  eines 
aSenatbeS,  Wenn  aud^  nur  auS  ßeid^tfertigfcit,  fdbig. 

Die  befie  SDf^etbobe,  gu  beweifen,  bag  bem  militairifd^en  ©ani- 
tdtS-©orpS  Slutonomie  gegeben  werben  fann  unb  foU*),  beftebt 
barin,  gu  geigen,  baft  fle  in  ben  4>ceren  ber  ®ro6mdd&te  (guropaS 
vorl^anben  ift.  gür  Stallen  muffen  wir  jebod^  eine  SluSnabme 
mad^en;  bort  ift  bie  militairifd^e  ^anfenpffege  faumbeffer  orga- 
niflrt,  als  in  5?ranfreid^.  Slttein  eben  jeftt  befd^dfttgt  man  fld| 
mit  bem  ©tubium  eines  neuen  Entwurfes,  unb  man  fann  über« 
geugt  fein,  t>ai  Stallen  eS  verfleben  wirb,  auS  hm  ßc^ren  ^ni^tn 
gtt  gleiten,  welche  l^m  bie  ©rfal^rung  anberer  Sdationen  ge- 
liefert bat. 

Sn  Defterreid^  Ift  ein  Dber-®eneralargt,  ein  ^ofratb  mit 
bem  ®rabe  elneS  ©eneral-aRajorS,  mit  ber  oberften  ßeitung  beS 
©orpS  betraut  ein  aus  |)rofcfforen  ber  ©pecialfd^ule  für  mill- 
tairifd^e  ©eilfunbe  gufammengefcfeter  Seiratl^  unterpüfct  ibn  unb 
regelt  mit  i^m  aKe  Dienp-Slngelegenl^elten.  Sn  SRuglanb  beflel&t 
Im  ^cgS-aRtntflerium  eine  befonbere  ilbt^ellung  unter  bem 
Sitel  „Departement  ber  2Keblclnal»Slngelegen]^elten,"  an  ht^en 
©plfte  ber  ®cneral-©tabSargt  ber  Slrmee  flebt  ®on  Ibm  bangen 
alle  Snilltalr-Slergte  ab ;  er  ernennt  fle  gu  böberen  ®raben,  wobei 
er  jebeSmal  ll^re  unmittelbaren  drgtlld^en  ÜBorgefe^ten  gu  Slatbe 
gicl^t.  Sflur  im  ®arbe-eorpS  üben  bie  mllltalrifdften  SSefeblSl^aber 
einen  inblrecten,  aber  tl^atfdd^lld^en  einflug  auf  bie  SSeförberung 
ber  ®efunbl^eltS-^eamten  gu  b^l^eren  ®raben,  tnfofern  fle  bei 
ben  SSorfd^ldgen  Intervenlren. 

Hud^  In  |)reu§en  genlefit  baS  drgtlld^e  ^erfonal  feine  Sluto» 
nomle.  Der  föniglid^e  fflefcbl  vom  20  gcbruar  1868  brüdft  fld) 
folgenbermagen  auS:  Die  ©efammt^elt  ber  3Kilitalr-8lergte  beS 
öanb-^eereS  unb  ber  glotte,  Im  actlven  Dienft  ober  im  Urlaube, 
weld^e  ben  JRang  von  Dfflcieren  ober  Unterofficieren  baben,  bilbet 
baS  ©anltdtS-6orpS.    Sin  ber  ©plfce  beS  ©anitdtS-6orpS  fielet 


•)  Slm  @nbc  M  legten  Ärlegcd  war  cd  ein  Slrgt,  ,&crr  9tobtn, 
^Profeffor  ber  mcbidnifd&cn  gafultfit  in  $ßarid,  bem  in  55orbeau;c  tie 
abminiftrotive  Leitung  beö  ©efunb^cit«  •  Dienjtcd  anvertraut  würbe. 
QKitten  in  ber  DcSorganifation,  bie  in  golge  unfercr  Unglüddfallc  xtber* 
oK  l^crrfd^te,  fonnte  ft(b  bic  l&eilfamc  Söirfung  be3  dratlidfeen  @lementeö 
auf  bem  ©eblcte  feiner  ©ompeteng  unmoi3lidf)  geigen.  Do(b  glauben 
wir  gu  luiffcn ,  ba^  ein  nid^t  veroffentIi*e3  Defret  bic  ©runbgügc  ber 
emancipation  ber  militairifd^en  ©birurgie  entworfen  bßtte.  2)er  Dietift 
foHtc  burd^  bic  Söirffamfcit  ber  birecten  drgtlid^cn  DBerbeamten,  gemdfe 
ber  militairif(ben  Sftang-Drbnung,  von  ©tatten  geben,  unter  ber  Sluto- 
rltdt  bcs  5Winifter8  unb  ber  fommanbircnben  Dfflcierc. 

Das  ®efunbbcit«-(SorpS,  bem  bie  ©orge  für  SD^ebigin,  ©birurgie 
unb  $l^armacie  oblag,  ftanb,  wie  aUe  Äorpcrfdfeaften  ber  Slrmee,  unter 
ber  abminiftrativen  ©ontrole  ber  militairifdf)en  Sntenbantur;  aber  bie 
im  J&ofpitalbicnft  befd^aftigten  §Berwaltungä-33camtcn  foHtcn  in  allem, 
was  Un  Dienft  betrifft,  icbcm  SBefebl  ber  SWilitair-Slcrgte  gcbordfeen. 


558 


SWagagitt  füt  Die  Sitetatut  beB  Sluglaube«. 


9lo.  43. 


ber  ®€ttcröl»Stab8atst  bet  «tmee.  Unb  bcr  gwcite  «rttfcl  fügt 
l)tngu:  IDer  @enetaI«9(Tgt  eitted  ^Tmee«@ot)}8  befel^ligt  bie  ®e« 
fammtl^cit  ber  gKtlitait-Slerstc  im  Segirl  fcincö  ®ot))8,  glctd^biel 
»cld^e  guncttottctt  bicfe  Jlctgtc  in  bcn  ZrtiißptnUxpttn,  bcn 
©amifonen,  ober  tnilitatrtf^cn  Änftaltcn  crfötten;  att^etbem 
bewetffteUtgt  et  in  feinem  S3ejirf  bie  Slecrutiniitg  ber  SKilitair- 
Gerate,  ©er  ältepe  Dber-StabSargt  Jcber  IDiüiliott  »altet,  biejem 
S3efe]^l  gemdg,  im  ^au^t-Dttartier  ber  ©arnifon  al§  IDibtflond- 
^rgt. 

3Ba8  bie  innete  Kmtintng  biefed  ßor^d  anlangt,  fo  ift  bie 
antonomie  eine  fo  bottftönbige,  baß  nldfet  nur  ber  ©rfaft  be8 
argtlifien  ?)erfottaÖ,  fonbem  anäj  bie  Sefßrberungen  in  ben 
unteren  ©rabcn  ben  Dbet-5lersten  ber  Slrmee-eorpö*)  suflel^en,  bie 
immer  ald  Beauftragte  beS  ©eneraI'@taB§argted  l^anbeln;  bom 
aiang  eines  glügel-Slbiutantcn  iebo(]^,  wirb  ber  »cm  ©cneral-Slrst 
eined  ?lrmcecoT^8  gemad^te  SSorf^Iag  an  ben  ©eneral-Staböargt 
beförbert,  unb  bie  Ernennung  bom  Äönig  unteraeid^net. 

ein^eit  bcr  Seitung,  aber  Seitung  unter  a5erantttortIi<!^feit 
oon  ga^mfinnern,  ifi  ba«  ?)rin8i<),  (eö  »urbe  juerp  bon  ben  ber- 
einigten ©taatcn  im  ©eceffionöfriege  aufgeteilt)  auf  »elftem  bie 
in  |)rcu6en  1868  burt^gefül^rte  [Reform  bcrubt.  Die  bamalS  er- 
nannte eommifflon  foUte  bie  SJerbefferungen  crtoägen,  mel^e  bie 
(Erfahrungen  bea  bol^miftJ&en  ÄriegeS  an  bie  ^anb  gaben.  Sie 
war  ber  Jlnfic^t,  ha%  5llle8,  roa^  gur  Äranfen^flcge  getföre,  im 
Äriegö-ajlinifterium  eine  befonbere  Slbtl&eilung  bilben  muffe,  bie 
in  unmittelbarem  SSerfel&r  mit  bem  SDlinifter  ftel&e.  5)iefe  Slb- 
tl^eilung,  bereu  ©pifte  ber  oberfte  S3eamte  ber  mebicinifci^cn  SWi- 
litär^^ngelegenl^eiten  einaunclimen  l&fttte,  foUte  SllleS  umfaffen,  wa8 
ben  ©efunblfteltSbicnft,  bie  4)oöpitäler  unb  ben  Hnterri(3^t  in  ber 
SKilitör-^eilfuttbe anging,  in  ben?)erfonen  eben  fowol,  wie 
in  ben  ^adjtn. 

Diefer  Slnfid^t  entfpre(!^enb  erfolgte  am  28.  ©e<)tember  ein 
IBefel^l  beS  Ärieg8«gjliniper8  oon  SRoon,  welker  beim  Ä^eg8-5IRi- 
niftcrium  eine  5Wilitdr-SD7cbicinalabt^eilung  einful^rt,  an  bereu 
©pi^c  ber  ®eneral-©tab8argt  ber  Slrmee  fielet.  3u  il^rem  @e- 
f^dftSfreig  gel)ören  laut  biefem  «efel^l:  bie  militdrifd^e  ®efunb- 
^cit8<)flege,  ©attitdt8'|)olisei  unb  ©tatifti!  ber  5lrmee,  mcbidnifd^- 
tc^nlf^e  Unterfu^ung  unb  ffiegutacJ^tung  bei  fentfd^dbigungd- 
ober  fonftigcn  Slnf^jtüd^en  bcr  Snbaliben,  IBetforgung  ber  Krmee 
mit  mcbicinifd^em  SDRaterial,  mit  SSerbanbgcug,  mit  ^imrgifd^en 
Snftrumenten,  SBcrwaltung  bcr  JpoSpitdler  im  griebcn,  im  Äriege 
unb  bei  Belagerungen,  Spiegelung  aller  Slngelegenbeitcn,  bie  ben 
©efunb^citöbienfl  betreffen,  mebicinifd^e  SDRIlitdranftaltcn,  aRili- 
tdr-|)l^armacic,  Sagaret-Sel^ülfen  unb  Äranfenwdrtcr. 

Sn  ben  SSereinigten  ©taaten  geniegt,  wie  wir  oben  gefcl&cn 
l&aben,  ba8  militärif^e  5Kcbicinalcor|j8  boUftdnblge  Unabbdngig- 
feit  unb  Jlutonomie,  unb  bie  ^irurgifd^en  Slefultate  im  ©ecefflonö- 
Ätiege  finb  wunberbar  gewefen. 

SWfige  bie  neue  ©inriditung  bcr  SKilitdr-Äran!en<)flcge  in 
^ranfrcid^  bie  @manci:pation  bc8  @efunb^eit8-@orp8  pm  3lu8- 
ganggpunft  ncl^men.  3n  SImcrifa  crrei^t  man  bie  SSunbcr  nur 
burd^  ein  3ufammcntrcffen  üon  Umfidnbcn,  bur(]^  bcftdnbige  ein- 
tragt be8  SBiUcnS,  einen  allgemeinen  ©eifl  bcr  Snittatioe  unb 
ber  Äül^nl&cit,  burd^  Bcbanli^fcit  in  ben  «nftrengungen,  — 
eigcttfd&aftcn,  bie  nidöt  im  ©^arafter  ber  5Kc]&rsabl  bcr  ^Rationen 
bcr  alten  2Belt  liegen.    SBunber  würben  wir  alfo  nid&t  erreid^en, 


*)  2)ic  ^jreu^if^en  2lnnce«6Dr^)6  bilben  eine  glei(36fonnigcrc  Slnl^cit 
aU  bie  frangojifd&en,  eine  ßin^eit  ton  ungefähr  3  \000  SWatin.  3)a« 
©cbict  bcö  9lorbbeutf(ten  S^unfccö  war  t)or  tcm  legten  Äricg  in  jwolf 
aRiUtar-Sejitfe  gett;eilt  unb  icbem  Segir!  entf^ra^  ein  Slrmec»(3[orp«. 


Wenigflenö  aber  Slefultate,  bie  bom  gRißgefd^itf  berBergangenWt 
jid^  wefentlid^  unterfd^ieben ;  wir  würben  ttnglütflid^e  retten, 
rotldie  t>a^  Serbleiben  im  ieftlgen  Sufianbe  ber  ©tnge  sum  lobe 
berurtl^cilt." 


Äletne  Ittetatifd^e  9itmt. 


—  ,^IIU  (Cnturiiktlttttii  Üb  ßtitnnngtf^Uifi».    &n  9xo- 
memoria  für  ben  beutfc^en  9teic^8tag,  ein  ^atec^idmud  für  bod 
beutfd^e  S3ol!.*)"    Der  ungenannte  SSerf.  biefer  flcinctt  ©<^rift 
bcfcnnt  flc^  p  ben  ÜRaterialijtcn.    S^m  ifl  ®ott  bie  uraufdng. 
lid^  feicttbc  SDflateric,  mit  weld^er  bie  ^oft  bereinigt  ift,  bamit 
bie  SQRateric  il^r  Dofcin  bet^dtigen  fönne.    Slu8  ber  uraufdng* 
lid^cn  ßinbcit,  in  welij^cr  ^taft  unb  SRaterie  jic^  befanben,  gc- 
ratzen  beibe  in  ffiBiberftreit  miteinanbcr,  inbem  flc^  bie  5craft, 
ber  @eifl,  für  fi(^  attein  bctbdtigen  will.    Die  ^aft,  aU  (Sigen- 
fd^aft  bcr  aRatcric,  fann  fid^  aber  nur  in  bcr  ailaterie  bct^dtigen. 
Diefe  Bct^dtigung  nun  l^at  bie  ©d^o^jfung  mit  aE*  i^ren  monnig» 
faltigen  formen  ^eroorgerufen.    SlUeS  ©cfd^affene   mu§  notb» 
wenbig  fo  fein,  wie  e8  ift;  nirgenb§  ift  ^Jretlöeit  (aud^  im  menfc^ 
lid^en  äBoUcn  nid^t),  überall  ^ot^wcnbigfcit.  Der  9Renf(^  f|>iegelt 
am  boUfommenften  bie  ganjc  Materie  wicber,  nnl)  er  ift  e$, 
weld^er  fld^  am  meiften  bem  B^tU  ber  ©d^ö^)fung  gendftcrt  bat , 
bem  3t^Ic  ndmlic^,  nad^  Durd^laufung  aller  möglichen  formen, 
wellte  bcr  SBiberjireit  jwifd&cn  SRatcrie  unb  5traft  l^crbormft,  in 
bie  uranfdngli^e  (Sin^eit  üon  aWateric  unb  Äraft,  b.  ^.  in  ®ott, 
gurüd^ufebren.    Um  ba^in  p  gelangen,  mu§  ber  3Renf(^  bret 
©tufen  erfteigen:  9lcligtott,  Äunft  unb  SBiffcn.    5Rod^  fielen  wir 
auf  ber  niebrigften  ©tufc,  ber  3*eligion.    5luf  ber  ©tufe  bei 
2Biffen8  werben  wir  eine  Seit  ooEfommcnftcr  ©lücffcligfeit  er- 
leben, bcnn  ta^  SBiffen  ifl  bie  erftrebte  SJercinigung  oou  Äraft 
unb  aRaterie.    3n  bcr  [Religion  nun  f^at  ber  SSerf.  baS  ^wuipt- 
l^inbcmiß  ber  weiteren  ^ntwicfclung  ernannt.    Um  mdglid^ft  rafd) 
über  biefe©tufe  l^inwcgpfommen,  wirb  ber  SHeid&dtag  angerufen! 
Der  Slutor  legt  i^m  htn  ©ntwurf  einer  neuen  ©taatdbcrfajfung 
gu  güften,  bei  weld^cm  eiaborat  jld)  bcr  8lutor  aber  unbermut^ct 
feftr  befd^eiben  barftettt    SBir  badeten,  er  würbe  bie  Religion 
gdnglidb  abfd^affen ;  er  will  jeboc^  nur  bcn  ©taat  bon  iftr  eman- 
ci^iren,  föioile^e  einfül^ren,  bie  ©d^ule  »on  ber  Äircbe  trennen  jc 
aWerfwürbig  ifl  cS,  H^  in  biefer  SBcrfaffung  bcr  ©trafridftter  no(5 
9laum  f)at    Denn  ha,  wie  ber  ^utor  audbrücfli^  fagt,  cd  feine 
^rcil^eit  beS  äBiUend  giebt,  icber  SRcufd)  biclmcl^r  fo  l^anbeln 
mu^,  wie  er  l^onbclt,  fo  fann  audb  Slicmaub  gur  SScrantwortung 
gegogcn  werben.    Der  SSerf.  wiH  aud^  in  berS^at  in  ber  ©träfe 
nid^t  oergeltctt,  fonbern  bcn  Uebcltl^dtcr  nur  unfdjdblic^  machen. 
Dann  l^at  er  aber  nur  bie  SBal^l  jWifc^cn  jwei  ©trafen:  bet 
^cbcndentgicl^ung  ober  bcr  Icbengldnglid^cn  einferferung.  Seibed 
mb*te  bcr  ^ntwidfclung  ber  SRcnf^bcit  nid^t  befonberö  förbcrlic^ 
fein!     5lbgefe^en    oon    bcrglcidjen  SBibcrf^rücftcu   (bcr  gr5§te 
2Biberf))rud&  ifl  bie  efiftenj  ber  ©d&rift  elbp!),  geben  wir  bem 
SSerf.  gu  bebenfen,  ta^  feine  ^txt  boUfommener  ©lücffcligfeit 
fd)Werlidö  nod^  eine  3JUnfd&^cit  in  feinem  ©inne  antreffen  wirb, 
er  felbft  l^at  ia  fd^on  ein  bie  erbfi^aft  ber  äRcnfd^beit  über- 
nel^menbed  ooUfommcnercd  SBcfcn  bereit,  unb  fo  möge  er  fl^  an 
bie  gabcl  oon  jenem  ©fei  erinnern,  bem  fein  $en  ein  Dafcin 
ol^ne  ©)}eife  unb  ^ranf  angewöhnen  wollte;  aber  thtn  aU  nac^ 
ber  aWeinung  beö  ipenn  ta^  ^xtl  errei^t  werben  fcUte,  legte  fid^ 

ßango^r  ^in  unb  ftarb.  f  "r^r^r^lr^ 

Digitized  by  VjOOv  IvL 

•)  5Jerlin,  ©ngen  ©roffer.    1872.  O 


9lo.  43. 


SRagagln  für  l>tc  ßttctatur  bc8  Slu8Iattbc8. 


559 


ßanb  uitb  ajJcct"  madftte  einen  an^gegel^neten  ©riff,  aI8 
flc  bicfc  erinncrnngen  »eröffcntU^tc,  ^ict  nun  llnb  bie 
a3Xättet  gn  einem  6nb{(j^en  S3anbe  üeteiniöti  itt  nnunter- 
Bro(i&enem  ©enuffe  fann  fld^  ber  ßefet  bem  frcunbli^en  einbtntfc 
bicfer  Panbcreien  Eingeben,  leintet  beren  anmntl&igem  5DRtttcI- 
|>unft  Don  |)eter«butg  au8,  einft  folgenbet  ionrnaliftif^et  ©terf- 
Bttcf  erlaffen  »utbc:  „Steifcpafi  nnfter  l^od^gef eierten  j^atoline 
^auer.  ©cm  erfien  ©ngel  bei  bcutfd^en  ©u^ne  in  ©i  ?)etet8- 
Bntg,  bem  ®.  SSaner,  »irb  l^texmit  hx^  S3e»ittignng  lux  9lü(f- 
Tcife  ertl^eilt.  3n  nd!)eret  Äenntli(3^!eit  fügen  »tr  folgenbc  ^et- 
foitolbeft^reibung  bei:  Heimat:  UeberaE  gn  Jpaufe.  ©l^atafter: 
Aue  Slbenbe  einen  neuen, —  ieber  toortrefflid^.  ©tanb:  8lnflanb. 
^igut:  |)oetifd&.  Stlt:  3n  bet  Äunft,  fonft  iung.  Slngcjl^t:  SOflai- 
blume.  Singen:  laffen  SlHeg  blan  crf^einen.  $aare:  Öocfen  (na- 
türlid^e).  Sö^ttc:  breimal  gebnennb^we'.  Unterf(^teibtgen?ö]^nli^: 
tineSScbone  nnbönte.  ajlit  il^r  reifen  üon  l^ier  ab;  bieÄnnft, 
i^re  ftete  [©efellfdjafterin,  —  Sll^alia,  ©u^jl^rof^ne  nnb  ^glaja. 
i^xe  J^ammermdbi^en,  —  bie  «nmntft,  il^re  ©rgiel^ertn,  —  ber 
®cf(]^ma(f,  i^r  ©arberobier,  —  ber  grulftflnn,  il^r  Setbarjt.  Sefon- 
bete  Äenngett^en:  Ijat  auf  ber  Itnfen  ©eite  ein  redete«  JE)ers  nnb 
fpielt  in  Srauerfpielen  mitßuft;  fleiftfanft  unb  bo^l^inreiigenb; 
flc  ifl  in  aVitn  Stollen  gu  4>anfe  nnt  giebt  bo(^  immer  üiel  ®aft» 
rollen;  pe  ift  eine  anSgelcmtc  Spielerin,  unb  bo(3^  ge»innt3)er, 
mclt^er  mit  il&r  f<>telt;  jie  ift  bie  fanftefte  ^erfon  unb  l&at  bod) 
ticle  Sluftritte,  bie  allgemeine  ©enfation  erregen;  fte  l^at  einen 
Keinen  gug  ViXit)  mad^t  bo(6  groge  gortf^ritte.  ßd  beftrebte  flc^ 
SlUeö,  fie  nid^t  »omDrte  gu  laffen,  unb  bodb  rief  man  fle  immer 
l^erauß;  ibr  SRuf  ift  feft  begrünbct  unb  fliegt  t>o6^  bur*  gang 
©itrojpa,  Sfladb  biefem  ©ignalement  werben  alle  SebCrben  erfud^t, 
fie  auf  ibrer  Sfleife  freunblid^  anfauuebmen  unb  fdbmeicbelbaft  gu 
eÄM)fangen.  Sitte  (Srbenleiben  unb  Hebel  fmb  auf^  ©trengfte 
angebalten,  ibr  fein  JE>inberni^  in  ben  SBeg  gu  legen.  Sitte  4>er8en 
finb  becrbert,  fie  auf  ibr  SSerlangen  frei  ein-  nnb  augpaffiren  ju 
laffen  unb  ibr  mit  ^ulbigung  unb  S3erebrung  ttn  gebiib^^nben 
SJorfc^ub  au  leiften/  3)ie  älteren  berliner  SBerebrer  ber  aSübne 
werben  bie  Slid^tigfeit  beS  3)affe9  au§  ber  grofien  3«it  be§ 
Äöttigft&btifcben  XbeaterS,  Subwig  2)eürientg,  ber  (Srelinger  jc. 
beft&tigen,  fie  werben  ani  htm  Suc^e  wertbt^otte  (^innerungen 
f(iböpfen  fönnen.  2Btt  Uebrigen,  bie  wir  jene  ^txt  mit  ibrem 
^eater'@ntbufladmuS  faum  nc^  au  begreifen  t)erm^gen,  tbun 
wenlgfienS  buriib  ^^^  farbenreid^fte  Äaleiboöfo))  einen  föfllidben 
S3li^  in  bad  romantifd^e  $anb  ber  (^ouliffen,  in  weli^em  bie 
Serf.  »lel  giofen  mit  augnabmßweife  wenig  Sornen  ge^jflüdft  au 
baben  fd&eint.  SBobl  ib^  inbe§,  i>a%  fle  ficb  au5  bem  »ergolbeten 
©lange  beS  |)0binmd  in  eine  glangenbe  Sage  bed  realen  3)afeinS 
binubergef^wungen  bat,  Don  welcher  and  fle  unS  mit  ber  oli^m- 
<)ifdben  ^eiterleit  eines  ©oetbe  ben  farbigen  Slbglana  ibif«^  frdnae- 
reldben  S^genblebenS  freubig  b^t  aeigen  Mnnen. 


—  lUnt <^r|j|^luii0tn  nm  ^rteitriit  ftltM^.**)  3)er  ebenfo 
talentüotte  wie  beliebte  ©cbriftfletter  bewegt  fid)  in  ben  un8  »or- 
liegenben  neuen  ©raeugniffen  feiner  geber  wieber  auf  einem  ®e» 
biete,  ta9  er  fdion  b^ufig  unb  immer  in  erfolgreii^er  SBBeife 


*)  Slud  meinem  Oubncnlebcn  Erinnerungen  tjon  (Sarolinc  SBauer, 
beroudgegeben  üon  Slmolb  üfficttmcr.  Serltn,  di.  ö.  2)eder.  1871.  SKit 
bem  S5ilbni6  ber  SJcrfafferin  in  5ßbotogra^jbie. 

••)  Berlin,  3krlag  »on  53.  S3rigl. 


betreten  bat.  (53  finb  (^riminalno»etten,  bie  er  un8  barbietet 
unb  awar  entbält  ber  erfte  35attb  „2Biber  ba§  ©cfefe"  eine  ganae 
Sfleibe  böd&ft  fpannenber,  mit  großer  9laturwabrbeit  unb  tiefer 
Äenntni§  bed  menfd^lidben  ^ergena  gefd^riebener  (Sradblungen, 
weld^c  faft  fdmmtlid^  einen  ©onflict  a^U^en  bem  ©efe^e  in 
unferer  »ruft  unb  bem  gefd^riebenen  »ud^ftaben  beS  ©efe^e« 
fdbilbert,  W&btenb  biefer  ©onflict  in  einer  ben  Sftaum  eines  anbcm 
aSanbcS  einnebmenben  größeren  (graablung  „Sflur  txn  Diener"  nodb 
mebr  vertieft  unb  weiter  auSgeffibrt  ift.  SGBaS  wir  an  griebridb'S 
eradblungen  neben  ibrem  <)oetif^en  SBertb  immer  fo  gern  ber- 
öorbeben  unb  wa8  geeignet  ift,  fle  im  beflen  ©inne  beS  SBBorteS 
au  ^jopuldren  ©dferiften  au  mad^en,  baS  tritt  audb  bei  biefen  wieber 
red)t  beutlid^  an'l  Sid^t:  (ginfad^e,  flare  IDarpettung,  SBabrbaftig- 
fcit  unb  fittlid^er  (grnft.  3.  4).. 


-- €nBiiftit ßibUnsta^ljlt.  SluS  oerbei93ernbarb3:audb- 
ntft  in  MpiXQ  erfdbeinenben  CoUection  of  British  Authors  finb 
un8  außegangen: 

Madame  La  Marquise  and  Other  NoTelties  by  Ouida;  in  one 
Tolame. 

The  Irish  Sketch-Book  by  W.  M.  Thackeray;  two  voJumes. 

Aurora  Leigh  by  Elizabeth  Browoing,  one  volume. 

Prose  and  Poetry  by  Bret  Hari»,  two  volames. 

The  Woman  I  loved  and  the  Woman  who  loved  me,  and 

Toscan  Wedding  by  Isa  Blagden,  one  Tohime. 

Withont  Kith  or  Kin  by  Georgina  M.  Craik,  two  volumes. 

A  Golden  Sorrow  by  Mrs.  Caahel  Hoey,  two  volumes. 

Oarlino  and  Other  Stories  by  John  Ruffini,  one  volume. 

SSon  ber  Gollection  of  British  and  Americain  Authors  auS  bem 
»erläge  üon  Sl.  Slfber  <fe  Ko.  in  »erlin  liegt  un9  tor: 

A  Bridge  of  Glass  by  P.  W.  Robinson,  in  two  volumes. 

aSir  bebalten  un^  öor,  auf  einaelne  biefer  SBerfe  aurütfau- 
fommen. 

»on  ben  British  and  American  Standard  Authors  with  Biogra- 
phical  Sketches,  lotroductions  and  Explanatory  Notes,  welcbe 
Dr.  ^b.  ?.  Slbn  für  ben  ©ebrandö  in  ©d^ulen  unb  %Txm  |)ri»at- 
unterri(bte  im  SSerlage  üon  ©ruft  gleifd^er  in  Cei^atÖ  P^^^Iicirt, 
liegt  un^  ber  fiebente  IBanb  »or,  ent^altenb:  A  Selection  from 
the  Sketch -Book  of  Washington  Irving.  •• 

hieran  anfcbliegenb  möcbten  wir  gleid^a^itig  erwdbnen,  bog 
in  bemfelben  SSerlage  aucb  ein  befannteö  franaöfifd^e«  Sßerf  für 
ben  ©d^ul-  unb  ^ri»atgebraud^  eingeridbtet,  erfdjienen  ift,  nftm- 
lid^:  Le  Philosophe  sous  les  Toits,  Journal  d'un  homme  heureux, 
publie  par  j&mile  Souvestre;  mit  grammatif^en  unb  fad^lid^en 
Slnmerfungen  unb  einem  öottftdnbigen  SBörterbud^,  berau§gegeben 
»on  Dr.  ®b.  $)odbe.  

—  mer  S^irnutr-Üditerriitrt  hvxtif  ßtitfu*)  3«  ben  beflen 
^ülfSmitteln  a«t  (grlemung  frember  ©pracben,  namentlicb  i)er 
englifdben,  gebart  aweifeteobnc  ber  brieflid^e  &pxa^*  unb  ©^recb- 
unterrid^t  nad^  ber  SKetbobe  üon  S;ouffaint-öangenfd^eibt 
aSon  biefem  gemeinnüfeigen  Sdn^t  ift  bereite  bie  neungebnte,  fafi 
unöerdnberte  Sluflage  erf^ienen.  2)a^  2Berf  ift  mit  feltenem 
gleiße,  großer  ^lorbeit  unb  ©rünbli^feit  abgefaßt  unb  entpfleblt 
fid^  gana  befonberö  iXLVX  ©elbftftubium;  ber  ©rfolg,  weldben 
baffelbe  biSber  gebabt  bat,  f^rid^t  beutlidb  für  feine  3wedfmdßigfeit. 
^  D. 

•)  SBricftid^er  ©pradfe»  unb  ©pre(bunterrid&t  für  baö  ©elbftftuM^m 
ber  engliftben  @pra«bc.    ^Berlin,  ©.  ßangettf(beibt,  1872.  .C 


560 


^i)U8aaiu  für  Die  gitetatur  Ded  ^u9lanbe9. 


9to.  43. 


ßitetarifd^et  ©pted^faaL 

f)ctctmantt*S  „®coöra))]&tfd)c  SOHittl^ciliittgett",  ^cft  XI.,  briti- 
flcn  mit  fflegug  auf  blc  Setic^tc  über  bic  neueren  Slfrifa-gor* 
f (jungen  beß  Dr.  ßiuittßftone  eine  Ärittf  aud  ber  geber  »on 
e.  SBel&m,  »orin  bte  Slnflftt  auSgefproc^en  totrb,  ba§  bte  »on 
^.  tt?ä^rettb  ber  legten  Saläre  entbeiftcn  unb  bercl«  in  »eiter 
3lu§be^nuno  »erfolgten  ®e»dffer  ni^t,  wie  er  glaubt,  ben  Stil, 
fonbern  bem  ©ongo  angehören.  „2)iefe  Slnlici^t",  fagt  ^err 
Se!)m,  „wirb  üon  geogra^jl^ifö^cn  gadftmdnnern  aUgemetn  getl&eilt, 
fie  tritt  in  ben  SÄ^Itei(3&en  ©Triften  unb  2)idcuffionen  über 
ßiüijigflone'g  unb  ©tanlei?'«  »erid^te  öfter«  l&eröor,  in^befonbere 
fud^te  fte  fidi  auf  ber  SJerfammlung  ber  British  Association  p 
aSrigl&ton  geltenb  p  machen,  obglei^  gegenüber  einem  mit  ben 
einfii&Iagenbctt  geogra^jl^ifc^en  gragen  unbefannten,  »on  ber  ?)er* 
fönlid^feit  unb  SHebefertigfeit  ©tanlet^'9  ^ingeriffenen  «ubitorium 
mit  bem  flagUiJ^flen  ©rfolg ,  unb  l)a  fie  biSl&er  einer  fcften  S3e- 
grüttbung  nodö  entbefirte,  fo  brütfte  jie  mel^r  ein  bie  SSBal^rl^elt 
abnenbe«  ®efuW,  aU  ein  unweigerli^  anjune^menbeS  ©rgebnifi 
ermittelter  Stliotfad^en  au8.  iDiefe  Unjid^erf)eit  war  burti^  bie 
Ungulfingliftfeit  ber  bisher  ind  gelb  geführten  ©rünbe  bebingt, 
man  ftüfcte  fld^  auf  ^ol^en-Slngaben,  bie,  bei  ber  SCrt,  wie  fie  ge- 
wonnen würben,  nur  ein  geringe«  3Kaa6  bon  ®enauig!eit  "btan» 
f|)rtt^en  Wnnen,  unb  auf  bie  SBaffermaffe  ber  in  Sdtttaäjt  fom* 
menben  glüffe.  aSeibe«  rei^t  au8,  um  ben  öualaba  »om  dlil 
%VL  trennen,  niiä&t  aber,  iftn  bem  ©ongo  sujutbeilen;  bagu  bebarf 
e8  eines  britten  Elementes,  ba«,  in  bem  SBed^fel  ber  Sa^redseiten 
entl^alten,  glüdfli^er  SBeife  frei  ifl  »on  gel&lcrn  ber  Snfhumente 
unb  Srrt^ümern  ber  S3eoba«i^ter.  ©o  gewife  bie  ©onne  in  unte- 
rem aoSinterl&albia^r  über  ber  füblid^en,  in  unferem  ©ommer- 
l^albial^r  über  ber  nörbli^en  ^albfugel  fle^t  unb  fo  gewifi  in  ber 
Sropen  -  3one  il^r  ^tmifj  •  ©taub  ben  Stiegen  unb  mit  il&m  baS 
Slttfd^ wellen  ber  glüffe  bringt,  fo  fi(^er  fann  au«  bem  SSergleidft 
ber  Siegen -S^it  uub  glÄ6-©ö^wenen  gefd^Ioffen  werben,  ba^  ber 
ßualaba  feinem  ber  norb*!^emif<)barif(^en  ©trßme  angel^ßrt;  auf 
ber  ©üb-$emif<)]^dre  befi^t  aber  ^frifa  nur  einen  einzigen,  htn 
@ongo,  weld^er  bie  gewaltige  SBaffermaffe  be«  ^ualaba  aufpne^« 
men  üermöd^te." 


SJon  «Wauru«  Söfai'«  ^al^Irei^en,  unb  im  Original  in 
mel&r  al«  einer  l^alben  SWiüion  ©yemplaren  »erbreiteten  SRomancn 
giebt  e«  f^on  feit  langer  3eit  fowo^I  englifrfie,  ^oüdnbifd^e,  fran- 
Söfifd&e  unb  italiänifd)e,  al«  ruffif^e,  tfc^eci^ifd^e,  rumdnifdbe,  ja 
türfif(3^e  Ueberfe^ungen;  aberje^terft  bemüht  man  fld),  unb  »on 
»erfd&iebenen  ©eiten  gugleic^,  biefen  genialen,  befonber«  im  4)U- 
morifHf^en  lieben«würbigen  ßrgd^ler  audg  in  ber  beutf^en 
Literatur  burt^  einige  feiner  beften  SSJerfe  einzubürgern,  ©o 
))ublicirte  ba«  „Slt^endum"  in  ?}eft  »on  Söfai,  beutf(^,  ben  »ier- 
bdnbigen  Sfloman  „3)ie  guten  alten  SCablabirö*«'',  bie 
4  aSdnbe  „mn  ungarif(l)er  Slabob",  beffen  4  »dnbe  gort, 
feftung:  „Äar^Jitl^t?",  fowic  bie,  au^  »on  beutfd^er  Äritif  fd^on 
bead}tetett  5  iödnbe  „©d^warge  Diamanten",  wdl^renb  ber 
SRoman  in  3  »dnben  „?)olitif(^e  5Woben",  beutfd^,  eben  gur 
aSerfenbung  fam.  —  SRautmann  in  |)efl  brad^te  in  4  SSdnben: 
„SBie  man  grau  wirb",  unb  Äül^tmann  in  ^Bremen  bie  2  IBbe. 
ber,  hcut^äj  bem  gürften 33i«mar(f  gewibmeten  „^umoriftifiä^en 
©rgdl^lungen''.  ©egcnwdrtig  geigt  Dtto  Saufe  in  IBerlin  ba« 
bemnd^ftige  erfcfteinen   ber  3  Sdnbe  be«  Söfai'fd^en  3loman8 


„5)ie  armen  9flei(i&en"  an,  bereu  Äbbrucf  bereit«  in  ^cft  23 
bi«  25  be«  „ JRomanmagagiu  be«  Slu«lanbed"  begann;  unb  bie 
JE>au«freunb-@j:<)ebition  (6.  ®rdft)  bringt  ebenfo  raf^  Söfai'«  »or 
wenig  SEagen  erfl  fertig  geworbenen  aKerneufien  Sloman  in 
5  »dnben  „3)er  ©olbmenfci^".  ©gen«  für  ben  »crliner 
„aSagar"  fd^rieb  ber  ungarifd^e  ©umorift  bie  9flo»ellc  „Dpttf^c 
SEdufd^ung";  wd^renb  bie  6  »dnbc  feine«  früheren  Sbman« 
„Unb  fie  bewegt  fid^  bod&"  ndd^ften«  beutfd^,  gleii^faü«  in 
norbbeutfdöem  Sßerlag,  erfd^einen.  enblid^  bringt  t>a^  Äbenbblatt 
ber  „?)oft"  fett  bem  27.  ©eptember  al«  geuitteton,  Söfai*«  ftumo- 
riftifd^en  SRoman  „Der  neue  ®ut«berr",  ber  im  Driginal 
fifton  brei  Auflagen  erlebte. 


Le  Livre  d'Or  du  Bagne»)  betitelt  fid&  ein  frangöflfd^e«  SuA, 
ba«  e«  jid^  gur  Aufgabe  gemacht  f)at,  in  einer  Äei^e  »on  grofte« 
reu  unb  Heineren  ©ebi^ten  ein  93onapartiftifd^e«  ^ant^eon  ober 
»ielmel^r  S3agno  gu  liefern,  b.  1^.  Sflapoleon  III.,  feine  gamilie, 
feine  greunbe,  SSertraute  unb  ^elfer«^elfer  gu  geifeelu.  SBir 
muffen  un«  auf  eine  einfädle  ^ngeige  be«  Suc^e«  befd^rdnfen, 
benn  bie  meiften  ©ebid^te  entgie^en  fid6  burd^  ben  bann  tor« 
waltenbcn  burfd^ifofen  Son,  ber  bi«weilen  an  Sictor  ^ugo  er- 
innert, ber  fritifd^en  Slnal^fe.  ©l^aracteriftifd^  für  ben  ieftt  in 
granfreidö  ^errfd&enben  ®eift  mag  ba«  Sbu^  fein;  für  eine  aSe- 
reid^erung  ber  frangöfifd&en  Siteratur  »ermögen  wir  e«  jebo^  ni^t 
gu  l^alten,  Weber  na^  gorm  unb  Snl^alt,  nod^  ber  ©pra^e  na4. 


Die  SSerlag« « IBuc^^anblung  »on  ^offmann  &  (Sxmpt  in 
Hamburg  fünbigt  ba«  beoorflel^enbe  @rfd^einen  be«  literari« 
fd^en  9la<i^laffe«  be«  gürften  |)ü(fler  an,  beffen  ©td^tung 
unb  Verausgabe  grdulein  ^ubmilla  Slffing  übernommen  ^at 
(§«  finb  l^auptfdd^lic^  Steif etagebüd^er,  fleinere  @ffa^«  unb  be« 
gürften  reid^er  Sriefwed^fel  mit  ber  »orne^men  unb  ber  literari* 
fd^en  SBelt.  Df)  iebod&  gur  ?)ublication  ber  »riefe  bie  (grIaubniS 
ber  gum  S^eil  nod&  lebenben  ^ol&en  ober  berül^mten  ßorrefpon« 
beuten  eingel^olt  ift,  möd^ten  wir  begweifeln. 


Sluf  t)i^,  i^tt  betreffenbe  »emerfuug  am  ©d^luffe  be«  «rtifeW 
„Die  parlamentarifi^en  Prigs"  entgegnet  „ber  ^en  in  3Dftünc^en*, 
t>a%  er  nur  bann  „Slrtifel  flc^  abdrgert",  wenn  man  ©egen- 
ftdttbe  ladjtxlidj  mad^t,  bie  il^m  l^eilig  ftnb.  —  Den  genannten 
Slrtifel,  in  weld&em  SJland^e«  il&m  wie  axi^  ber  ©eele  gefproc^cn 
ifl,  l&at  berfelbe  mit  »ielem  iöcrgnügen  gelefen,  nnl)  fann  bem 
aSerfaffer  nur  banfbar  bafür  fein.  Söenn  er  bie  barin  augge- 
fprod^enen  politifd^en  ^nfAauungen  aud^  nidbt  »oUfommen  t^eilt 
fo  geftel^t  er  il^nen  bo^  »ered^tigung  gu.  3m  Uebrigen  »elfi  et 
bie  9)erfon  »on  ber  ©ac^e  gu  trennen,  unb  hitttt  ben  aScrfaffer, 
ein  Q)leid^e«  gu  tl^un. 


*)   Par  Louis  Labarre.     Librairie  Europeenne  de  G.  Muquardt, 
Bruzelles,  1872. 


Diefer  !Rummer  liegt  bei  Slntunbigung  ber  Seitfcbrift:  Und  aUtn 
föeltt^eilen.    IBerlag  »on  tihoip^  9tafel6]ft^fer  in  &tpgtfi. 

Serant».  Slcbacteur:  Oofe)!^  Se^manii  in  SctUn.  !Dlatt^dfetr4){tra|e  9tc  16. 

Beilegt  ton  9tth.  %Hmmltf9  Serlaadbuili^asblni«  (^amoi$  unb  <Sot«iaiip) 

in  »eiltn,  SBilBelmdftrale  9h.  M. 

Srud  Don  Cbuftrb  Stttmit  in  «eriin,  Staniölüd^eftrafte  91t.  »i. 


üaga^tit  ßt  Ute  ßMatm  lied  ln0M(d. 


@rfd^ctnt  icben  ©onnafecnb. 

4t  ;Jal)r8-] 


l^ecattdflegebeit  Don  3ofe|il^  Sel^maitit» 

fittlxn^  im  2,  Äimtmbfr  1872. 


|)tci8  »icrtcli&^rlt^  1  $Wr. 


[N«r44. 


9nl)alL 

Detttfc^anb  utib  bae  9lit6liittb.  ^ie^iäl^rige  ^lenafK^erfammlung 
bct  tiftoriWctt  (Sommifüoii  ber  Sllabemie  ber  SQÖiffenfAaften  i« 
3Rün(^en.  S5eriö6t  be«  ©ccrctariat«.  561.  —  Seitfragcn,  III.  3>a« 
®^ttltt>cfcn.   562.  —  |).  Äoltp:  SÖilber  imb  Söafiaben.   565. 

Ceflfnetd^sUiiaani*    S)ie  Oeutf^e  äBa<(t  an  ber  !DloIbau.   567. 

ftalim.    <Dad  SeBen  g^tfanVd.   568. 
inalaiib.    ^olfdioirtMc^aftUd^e  $erf)>e€tiüen  in  (Snglanb.   569. 
HttiuanK    ^te  nene  ^eterdburger  „Sflufftfc^e  SRevue".   571. 
ftlcisit  Itterattftle  flietitte.    ^Kejcanoer,  ^rauerfptel  von  &m&  «fertig. 

573.  —  3m  ßflbi^rmt^  ber  @eelc.   573.  —  ^phinp   573. 
tlteratifd^er  6|ire4ftkal.    $ef^ran!ung  ber  Stauen  auf  bad  «^ond. 

574.  —  UniDerfltät  für  grauen  in  ©nglanb.  574.  —  ^arjenbufcft 
unb  gaftenratb.  574.  —  ©ie  »erbreitetften  ittuftrirten  SlStter 
S)eutf$lanbd.    574. 

S)etttfd^Unb  ttnb  ha^  ^ttdlanb. 

9te0j&l)ri0t  pienar-Verfummlttitg  ber  lfi|torifc|)en  ttommtffion 
itt  ^kaitmxt  in  lPiffenfc|)aftni  ht  ^mä^tn. 

^tri<kji  beö  ©cctetariatd. 

<Dtc  bteSjal^riöe  penatüerfammlung  ber  l^iftorifdjen  6om- 
miffion  tourbc  in  t)zn  Sagen  öom  7.  big  10.  Dftobet  abgcl&altcn. 
Da  ber'  Sorftanb,  ©el&eimer  Slcgierungdtatl^  »on  Slanfe  in 
SctKit,  am  erf^etncn  bur^  Äranü&ett  »etl^tnbert  »ar,  übemal^m 
ber  ildttbige  ©ecretdx,  ©el&etmer  ffiatfi  öon  ©iefebted^t,  bte 
8eitutig  ber  ©erl^anblutigen.  3n  bie  ©ommiffion  ifl  sufMge 
!5tttgU(^ev  ©mennung  ntu  eingetreten  aU  orbentU(^eS  9Hic|H^ 
fhrofeffor  Dümmler  aug  ^atte,  aW  augerorbentli^er  |)roteffot 
Älucf^ol^n  »on  «Ölungen.  f[u§er  i^nen  betl&clligten  ji^  an 
beu  ©i^ungen  »on  ben  auSwdrtigcn  orbentU^en  5DWtgUebem 
bie  |)tofef[oren  4>egel  auS  klangen,  bon  ©^bel  a«8  Sonn, 
3Bat4  m^  ®dtttngen,  SBegele  auS  SBüraburg  unb  SBeig' 
fäcfet  au8  ©trafiburg,  bon  l)tn  einl^rfmif^en  |)rofef{or  ©or- 
neXtu0, 3fleic^3rat]&  o.  ©öUinger,  Dberbibliotl^efar  fföxinger, 
©e^etmer  ©abinetSratl^  a.  D.  greil&etr  »on  Silicncron,  Sei^Ö- 
«r(!^iobirector  »on  öö^er  nnb  atci^^ard^ibrat^  SDfluffat 

3n  ber  Slnfrra^e,  mit  »elc^er  ber  ©ecrctdr  bie  SSerfamm- 
lung  eröffnete,  gebadete  er  befonber«  be8  großen  SSerluftel, 
»el^en  bie  ©ommiffion  lüngft  buxti^  ben  Sob  il&re«  ©eniotö, 
beg  ®taat^  nnb  SReid^dratl^d  ©eorg  Qnbmig  oon  3)lanteT, 
erlitten.  Der  SSerflorbene  Satte  in  ben  lefeten  Salären  an  ben 
3lrbeiten  ber  ©ommiffion  lebhaften  ^Jlntl^eil  genommen  unb  na^ 
bem  flHeben  3.  ®Timm9  ber  oberen  Rettung  bei  ber  ©amm- 
lung  ber  SeiStl&ümer  Pd^  felbft  unterzogen. 

©et  in  ^etfömmli^et  3Bctfe  über  bie  arbeiten  beS  abgelau- 
fenen Sa^teö  etftattete  ®efc^dft5beti(^t  etgab,  ha%  fdmmtlid&e 
Untemel^mnngen  im  tegelmäfiigen  gottgang  bcgtiffen  flnb.  ©ine 
Ötofee  3a^l  üon  ©ibUotl&efen  unb  Äriä^tben  flnb  abctmaB  füt 
bie  |)ubUcottonen  bet  ©ommiffion  burd^fotfd^t  worben,  unb 
l^aben  bie  aWitarbettct  bctfelbcn  babei  ftetö  bie  banfenSioertl&efte 
götberung  burd^  bie  S5el&örben  ber  Sibliotbefen  unb  Slr^ibe 
fiefunben. 

©eit  ber  borid^rigen  |}lenaroerfammlung  flnb  f olgenbe  SBerfe 
in  ben  ISu^^anbel  gefommen: 

1)  Die  Sfleceffe  unb  anbete  Elften  ber  ^anfetage  bon  1256  bi9 
1430.    35b.  IL 


2)  ©ef^id^te  ber  SBiffenf^aften  in  Deutfd^lanb.  »b.  XI. 
®efd&id&tc  ber  Sed^nologie,  bon  ^arl  Äarmarfd^.  S5b.  xn. 
©efd^id^te  ber  Soologie  bt§  auf  3ol&.  SRuaer  unb  ©l^arleS 
Darwin,  bon  3.  SSictor  6atu8. 

3)  »tiefe  fJtiebrid^S  be§  grommen,  Äutfütften  »on  bet  ^falg, 
mit  betioanbten  ©d^tlftflütfen,  gefammclt  unb  beotbeitet 
bon  a.  Älucf^^ol^n.  Sweitet  »anb,  jweite  ^dlfte. 
1572—1576. 

4)  Safttbüc^  bet  bentfÄen  @ef^id)te.  |)]&ili^p  oon  ©c^maben 
unb  Dtio  IV.  bon  »tauufd^Joeig,  oon  (gbuatb  SBinfelmann. 
©rftet  S3anb.    i^finig  9W\pp  bon  ©d^ioaben.    1197—1208. 

5)  »a^erif^eö  SBottetbuc^,  oon  3-  «.  ©d^meUet.  3weite, 
mit  be«  aSetfaffctö  Sflac^ttdgen  oetmel&tte  SluSgobe,  beat«: 
bcitet  »on  @.  ^.  gtommann.    Öiefetung  VII. 

6)  gotf^ungen  inx  beutfd&en  ®efd^i(^te.    S3b.  XII. 

SInbete  ^ublicationcn  fielen,  »ie  fld^  au8  ben  »on  ben  Sei' 
tetn  bet  zxn%clntn  Untetnel^mungen  im  Saufe  bet  ^et^anblungen 
tx^Mtten  S3eti^ten  etgab,  in  na^et  Stuöfld^t 

aSon  bet  ©efc^id&te  bet  SS8if[enfd^aften  witb  f^on  in  htn 
nd^ften  3:agen  bie  ©efd^id^te  bet  |)^ilofo<)]&ie,  »on  @e^.  fRatti 
Seilet  in  »etlin  beatbeitet,  etf^einen.  9}otaudfl(^tlid^  »itb  aud^ 
im  Saufe  beS  ndd^flen  Sct^ted  bet  Dtucf  bet  ©efd^id^te  bet 
SRotionalöconomie  »on  @e]^.  9iat^  ätofd^et  in  Seipsig  unb  bet 
gleiten  Hbtl^eilung  bet  ©efd^ic^te  bet  ©l^emie  »on  &efi.  Statt) 
Ropiß  in  ^eibelbetg  begonnen  toetben  Idnnen. 

Son  bet  ttmfaffenben,  untet  ^tofeffot  ^egeld  Leitung  »et- 
anftolteten  ©ammlung  bet  beutfd^en  ©tdbted^tonifen  ift  jundd^ft 
ber  »iette  »anb  bet  3lütnbetget  ©tabtgefd^id^ten,  beatbeitet  »on 
f)tofeffot  »on  Äetn  in  gteibutg,  gu  etmatten.  Det  DtudE  biefeg 
»anbed  mitb  in  einigen  SBod^en  »oEenbet  fein  unb  bann  fogleid^ 
bet  etfle  »anb  bet  (Sdlnif(^en  (S^tonilen,  »on  Dr.  $.  ^atbanuS 
in  6öln  unb  Dr.  6.  ©(^töbet  in  ßei|)sig  beatbeitet,  bet  |)teffe 
übetgeben  metben«  Slud^  ein  gmeitet  »anb  »raunfd^meiget 
@^toni!en  mttb,  nad^  ^tn  ^Jtittl^eilungen  bed  ^td^ioatd  ^dnfel» 
mann  in  üBtaunfd^ioeig,  im  Saufe  bed  ndd^ften  Sa^ted  btudffettig 
l^etgeftellt  toetben. 

SSon  ben  beutf^en  Sfleid^dtagSacten  liegt  bet  gweite  93anb, 
meldtet  bie  Seit  »on  1388  big  1397  umfaßt,  im  9Kanufctt^)t  »ott- 
enbet  »ot  unb  »itb  bet  Dtutf  beffelben  fogleid^  beginnen.  Diefet 
»onb  umfa§t  312  9lummetn,  »on  benen  gmei  Drittl^eire  biSl^et 
ungctotudEt  »aten.  Det  btitte  Sanb  ift  fo  meit  »orbereitet,  ba§ 
?)tofef[ot  aSeigfddfet  benfelben  balb  folgen  gu  laffen  ^offt;  et 
witb  bie  a:^ton»etdnbctung,  il^te  SSotbeteitung  unb  bie  nac^- 
folgenbe  ^ttönung  9lu<)ted^tö  umfaffen,  toie  aud^  bte  SSetl^anb« 
lungen  mit  bet  ©utic  toegen  feinet  Slnetfennung.  Snsioifd^en 
flnb  aud^  bie  Htbeiten  fut  bie  Seiten  Ä.  ©igmunbö  unb 
«Ibted&tg  U.  butd^  »ibliot^efat  Dr.  Äetlet  in  Erlangen  ciftig 
unbmit®tfolg  fottgefe^t  »otben;  bie  ©ammlungen  l^aben  butc^ 
neues  »ettb»otted  aRatetial  unetwattcte  ®eteid^erungen  crfal^rcn. 
Um  m(ii  bie  arbeiten  fut  bie  @))od^e  gtiebtic^d  UI.  fcbnellet  gn 
fötbetn,  ift  Dr.  ©btatb  in  ©tra^urg  afö  neuer  3J^itarbeitec 
eingetreten. 

Snt  SBetbottftdttbigung  bet  ©ammlungen  fut  bie  4)anfe* 
teceffe  ^ai  Dr.  Ä.  Äop))mann  fld§  Idngete  Seit  in  Dangig,  Ädnip^ 
betg  in  9)teußen,  äliga  unb  %e»al  aufgel^olten.  Um  äBei^nad^' 


562 


^Ußagitt  für  bie  Literatur  be8  9u8lanbe8. 


9lo.  44. 


TfDixb  13 er  britte  Sanb  tzx  JRcccffc  bcgomieu  toerbcn,  fo  ba§  bic 
aSßUcu&ung  beff elbcit  im  ßaufc  bc8  nä^pcn  SaT^teö  gu  erwarten  ift. 
ißon  bcn  3at)rbürf)em  ber  beutf«i^en  ©efc^t^te  flnb  meutere 
^btf^ciluHgcn  xn  ^caibcitung.  5)cr  crfte  »anb  ber  ©efd^i^te 
^,  itim'i^^  in.,  üou  Dr.  (5.  ©teittborff  in  ©öttingen,  lag  in 
ber  ^atib^Tifl  rD[letibet  »or.  gür  bie  Seiten  Cot^arS  üon  @np- 
IJlinhirg  «nb  ItoitrabS  III.  l^offt  man  in  Dr.  SB.  Sernl^arbi  in 
^ffUu  eini?n  geeigneten  ^Bearbeiter  p  gewinnen,  gür  bie  gort- 
fefemtg  bet  @efd)i^te  ÄarU  beö  @ro§en  flnb  ajerl^anblungen 
eröffnet. 

3)ie  ^tbeiteu  für  bic  SBitteWbot^fdfee  ©onefponbens  jinb  naiS^ 
aücn  (Seiten  geforb^rt  toorben.  Die  6oneH)onben8  Äurfurfl 
gtiebridie  lU,  üon  ber  5>fala  i|i  gum  3lbf^Iu6  gebraut.  2)a  e8 
im  Snterefle  beö  Unternehmend  Wien,  gnr  ScrboUftdnbignng  ber 
älteren  |?fäl|itfrt)en  St&tfteiinng  au^)  bie  ©onef^jonbeng  Sodann 
Jttaflmitö  in  tJcrcffentüdjen,  befi^Iog  bie  ©ommifflon,  bie{c|)ubli- 
caticn,  njelrf^e  etma  sitei  33dnbe  umfaf[en  wirb,  üorsnbereiten  unb 
beauftragte  mit  ben  ^Vorarbeiten  Dr.  gr.  öon  SSejoIb  l^ierfelbft; 
aud)  |)tDfeff er  Äluctfjotjn  fagte  feine  SSeil^üIfe  bei  ber  gorfefenng 
bicfer  Slbt^cilung  gu.  öon  ber  älteren  ba^erif^en  Slbt^eilung, 
luefc&e  unter  Leitung  beS  SRei^larftiöbirectorö  öon  öß^er  fielet, 
ift  ber  erfte  ^anb  ber  „Sriefe  unb  Slften  gur  ®ef(]^i(3^te  beS 
16,  Sa^rfjunbertä  mit  be[onberer  S3egie^nng  auf  Sai^ernd  gürften- 
l;^an^'\  bearbeitet  i?on  Dr.  ^.  üon  IDruffel,  im  3)rurf  fo  weit  »or- 
gefc^titten,  ba^  er  hii  ^leuja^r  1873  erfc^einen  fann;  bieSamm- 
hingen  für  ben  gleiten  Sanb  flnb  UhtuUnt  üerboUjtänbigt. 
%u6:f  fiir  bie  jüngere  pfdljifd^c  unb  baijerif^e  ^bt^eilung,  beibe 
ron  |)rijfef|or  Gorneüuä  geleitet,  finb  bie  Sammlungen  burc^ 
ard)itjalifdjc  iKetfcn  bcteid^ert  worbcn.  2Ba8  bie  jüngere  pfälgif^e 
$lbtf)cilung  betrifft,  fo  t}at  ber  2)ru(f  bc8  ^weiten  Sanbeß  ber 
„^Briefe  unb  9lfteu  jur  @ef(^i^te  bed  breißigid^rigen  Ärieged", 
bearbeitet  üon  Dr.  üJt,  ^Ritter,  bereits  begonnen;  biefer  Sanb  wirb 
bic  3eit  i?on  ber  ©rünbung  ber  Union  bid  gum  $:obe  J^ein* 
rid)ß  IV.  tjon  Sranfreid^  (1608—1610)  umfaffen.  3«^^  Scfd^leuni- 
gnng  bct  weiteren  ?[rbetten  für  biefe  Slbtl^eilung  ift  Dr.  Sau* 
mann  alQ  Sfflitarbctter  angeftcttt  worben.  gür  btn  erften  S5anb 
ber  lungeren  batjerifi^en  Slbt^eilung,  weld^er  nac^  einer  einleiten- 
ben  Uebeifit!)t  übet  baß  erfte  3al)r8e^nb  ber  Slegierung  4)«8og 
5ölaj:initnan§  bie  Elften  für  bie  3cit  üon  bem  Donauwßrt^er 
(^tteignit  biö  ^iim  Slbft^lufj  beö  erften  ©onflictd  gmifd^en  Union 
unb  Öiga  (1607—  1610)  barbieten  wirb,  ift  befonberS  ber  WiU 
arbciter  Dr.  g,  gtierc  t^dtig  gewefen,  unb  flnb  bie  SBorarbeiten 
fc  iüeit  i^rUenbet,  baf^  man  im  SBinter  ndc^ften  Salfereö  ben  2)rurf 
gu  beflinnen  Ijofft. 

3>ie  ©amminng  ber  SBeiSt^ümer  wirb  mit  bem  in  iöearbei- 
tuuß  begriffenen  9tegifter«ä3anb  bemnd^ft  jum  5lbf(]^lu§  gelangen. 
S)ad  SBortrcfiifter,  ml^ti  unter  Leitung  be§  ^rofefforS  fR.  ©c^rö- 
ber,  ^>rofetfor  Birlinger  in  S3onn  bearbeitet,  wirb  iebenfaUS  im 
i*aufe  be@  nacbften  3öbre8  ber  ?)reffe  übergeben  werben  !onnen. 
3Hit  ber  fiebenten  Lieferung  ift  ber  erfte  S5anb  ber  neuen 
Stnögabe  üon  ^cbmettet'8  Sat^erifd^em  SBbrterbud^  abgefd^loffen 
worben.  !Diefer  Sanb  umfafit  bic  bei  weitem  größere  ^dlfte  ber 
Slrbett.  2)a  audj  ber  gweite  35anb  bereits  im  JDrucf  begonnen 
ift  unb  bie  adjte  Lieferung  in  fuiger  3^it  üeroffentli^t  werben 
fann,  getjt  baö  .^anptwerf  beS  berül^mten  ba^erifd^en  ©prad^* 
fcrfcftcrS  in  bicfer  erneuten  ©eftalt  nun  fc^neU  ber  SSoUenbung 
entgegen. 

5)ie  3eitf<t)rift:  „gorf^ungen  gur  beutf^en  ©efd^i^te",  in 
^emeinf(J)citl  mit  5)ircctor  ü.  ©tdlin  unb  ?)rofcffor  SGBegele  üon 
?)Tefe(fDi  ^a\t  rebtgirt,  Wirb  in  ber  biSl^erigen  SBeife  fortgefeftt 
werben. 


Slu(^  bie  auf  ben  Antrag  beS  ®eb.  9iat^d  üon  3Hanfe  unb 
bed  [Reid^Srat^d  üon  3)5Ilinger  unternommene  allgemeine 
beutfd^e  a9iogra<)6ie,  bereu  JRebaction  fl(^  greil^err  ü. Milien« 
cron  unterzogen  ^at,  wirb  im  ndc^ften  Saläre  in  bie  Deffentlicj^- 
feit  treten.  2)er  2)ru(f  be8  erflen  fflanbeS,  weld^er  im  SBefcnt. 
lid^en  bur^  ben  IBnd^ftaben  A.  auSgefüUt  wirb,  beginnt  Stteu- 
jal^r  1873.  2öie  gu  erwarten  flanb,  f)at  lia^  Untemel^mcn  bic 
allgemeinfle  Sftcilnaftmc  gefunben.  Die  ßaU  ber  SDfHtarbciter  ift 
auf  über  200  gewad^fen,  unb  unter  i^nen  flnben  fl*  bie  9lamen 
ber  l&erüonagenbften  ^iftorifer  avi^  atten  beutft^cn  Ödnbem. 
I>aS  2Berf,  beffen  rafc^e  SSollenbung  gefld&ert  ift,  wirb  fld&  icbcm 
@ebilbeten  ebenfo  nü^lti^  erweifen,  wie  cd  ^u^M^  alS  ein  gldit' 
genbeS  (Sl^renbenfmal  bafte^en  wirb,  weld^eS  burd^  bie  l^ocbl^ergigc 
gürforge  ber  bai)erif(^en  Äönige  für  bic  ^iftorifd^en  ©tubicn  bem 
bcutfc^en  Sßolft  errid^tet  würbe. 


jeitfrogen. 

III.») 

1ba$  ^f^nltpefen. 


2)ad  S3er^dltni6  ber  @d|ule  gur  Äird^e  btibet  m  atteu 
ben  Zubern,  in  weld^en  eine  freiere  9(lid^tung  bei  ber  gort« 
entwirfelung  ber  ^jolitifd^en  (Sinrid&tungen  ^errf^t,  eine  ber  »tc^ 
tigften  gragen  beS  ©taatSlebenS.  Sn  granfreidö  unb  Defterrei^ 
l^arrt  fle  nod^  immer  einer  ßöfung,  in  Stalten  bagegen  unb 
|)reu6en  ift  fle  geloft  worbcn;  in  Stallen  burc^  bie  —  wenn 
aud^  no(^  in  üielcn  ^^unften  nur  t^eoretifdb  —  burd^gefü^rte 
allgemeine  SErennung  beS  ©taateS  üon  ber  Äir^e,  in  |)rcu6ctt 
burd^  ha^  in  blcfem  Saläre  crlaffene  ©c^ulauffi^tSgefeft. 

Sag  preu§ifd^e  ©d^ulauffldl^tSgefe^  fprid^t  beutlii^  oud,  ba^ 
bie  ©d[)ule  allein  unter  ber  5lutoritdt  beS  ©taateS  ftel&e,  ba§  bie 
Äird^e  als  ein  felbfldnbigcS  Snftitut  auf  tai  ©d^ulwcfcn  feinen 
einffug  übe.  2)ie  ©d^ulcn  flnb  burd^weg  ©taatSinftitutc,  e« 
fommt  il^ncn  ein  fird^lic^er  ©l&araftcr  nid^t  gu.  Die  gragc  ba^er, 
foll baS  öffentliche ©d[)ulwcfen  confeffioncll  ober  confeffionS* 
loS  fein,  ift  bur(!)  t>a^  ©d^ulaufflc^tSgefc^  bal^in  crlcbigt,  ba6 
bie  ©d^ulen  an  flc^  einen  confeffioncllen  ©l&araftcr  nidjt  ^ben 
fönnen,  ba  aud^  ber  ©taat  einen  fold^en  nid^t  ^at. 

5Rur  in  Segie^ung  auf  ben  religiofen  Untcrri^t  ^ot 
Jene  gragc  no^  iefet  in  ?)reuften  eine  Sebeutung.  Sft  ber  rcli« 
giöfe  Unterrii^t  als  integrirenber  £^eil  beS  gangen  ®d^uluntc^ 
rid^tS  gu  bctradötcn?  Sft  eS  notl^wcnbig,  fid)  bei  bcmfelbcn  ber 
üon  ben  eingelnen  ^ird^en  geleierten  ©laubcnSfd^c  gu  bebienen, 
ober  ift  eS  guldffig,  einen  allgemeinen  religiofen  Unterrid^t,  ber 
allein  auf  ben  fittlid^cn  ^nfc^auungen  beS  ©taateS  unb  ber  zei- 
tigen Äultur  bafirt,  glcidftmdSig  in  allen  ©d^ulen  cingufüftrcn? 
Unb  wenn  cS  not^wenbig  erfd^cint,  bie  üon  ben  eingelnen  ^rt^en 
geoffenbarten  ©laubcnSfd^c  beim  9leligionSunterrid^t  gu  berücf' 
fld^tigcn,  ift  bann  berfelbc  auf  bie  3eit,  bie  bafür  im  öe^rplon 
angefefet  ifk,  gu  befd^rdnfen,  ober  bat  ber  Seigrer  baS  SUcd^t,  an^ 
in  ben  übrigen  öe^rftunben,  wenn  jid^  nur  irgenb  bic  ©clegcn- 
beit  bietet,  auf  bie  pofitiüc  ^Religion,  weld^c  er  üertritt,  cingugel^cn? 

gür  l>k  ^Beantwortung  bicfer  gragen  fommen  bei  bem  l^ö^e« 
reu  unb  bei  bem  ^olfSfd^ulwefen  üerfd^iebene  9J{omente  gur 
Geltung. 

33ei  ben  fcl^r  eng  gegogenen  ©rängen  beS  Unterrid^tS,  weld^er 


♦)  »ergl.  SRr.  39  u.  42  bcd  „gKagagin.*'^^3 


oogle 


«0.  44. 


JDlagaaitt  füt  t>it  ^ttetatut  ocS  ^ilttdlaiiDc^. 


563 


ffit  i)ici»olföf(^ttlcn  beftimmt  ijt,  ifk  c8  bur^auS  notl^wcitbig, 
bog  bcm  Ücftt^Iau  betreiben  bet  teliglöfc  Untcnici&t  al8  Integtl* 
Tcnbet  SCl^ell  elnbetletbt  »trb.  2)lcfct  Bilbct  an  bcn  asolfdfd&ulcn 
fafi  ba9  eingige  @ebiet,  loelc^ed  bem  Reifte  unb  bergen  ^la^tune 
gtebt  p  einer  ^atmonifd^en,  eblen  (Sntiotdelung.  äSoUte  man 
bie  gilcllöion  an8f^lie§en  unb  fle  bem  |)ribatutttcni^t  übetlaffen, 
fo  ift  bei  ben  fümmetlid^en  SSer^filtniffen  ber  meiften  gantilien, 
»el<l^e  bie  S3oI!9f(^uIe  benu^en,  gu  befütci^ten ,  H^  fe^t  biele 
fiinber  ol^ne  jebe  teligidfe  unb  fittlid^e  äSele^rung  auftt>a^fen 
würben.  2)er  religWfe  Unterrid&t  ift  in  ber  SSoIKf^uIe  burd&au« 
nüt^wenbig  nnb  in  jiebem  Salle  l^eilfam. 

(Die  S3efd^affen]^eit  btefed  Unterrid^tS  l^&ngt  burci^ioeg  bon  ber 
attgemeinen  SilbungSftufe  ber  ©d^üler  a^;  je  me^r  fle  geiftig 
»otgeft^rittcn  flnb,  beflo  mebr  flnb  fle  aud^  befd^igt,  ben  afleli* 
giondunterrid^t  in  einer  abftracteren  S^rm  p  entpfangen,  bon  ber 
abfolnten  ®üte  ber  flttUdften  SSorfd^riften  burd^brungen  p  werben. 
<S>a  aber  bie  SBoIföfd^ule  auf  einen  nur  febr  geringen  »ilbungögrab 
^et  ©d^üler  Sftücffld^t  nel^men  barf,  fo  wirb  aud^  bie  9leligion 
unb  5Koral  in  ber  concretefien  ©eflatt,  bie  biefe  ©egenftönbe 
3ttlaffen,  gelehrt  werben  ntüffen.  %m  Pärfflen  befeftigen  fld^  bei 
bem  wenig  gebilbeten  SJtenfd^en  bie  moralifd^en  ©runbfä^e,  wenn 
fle  cnx  beftimmte  ©reigniffe,  bie  burd^  ibr  alter  unb  burd^  il^ren 
@infltt§  auf  bie  »ergangenen  Generationen  unb  auf  bie  näd^fie 
Umgebung  gel^eiligt  flnb,  gelnü^jft  werben.  Diefc  ^nfnüpfung 
aber  gewäl^ren  fafi  allein  liiz  r)on  ber  Äird^e  gelehrten  unb  ge- 
l^eiligten  Xrabitionen.  @ie  begleiten  ha^  j^inb  ))on  ber  Geburt 
bi^  in  baB  fpdtere  Ulter  unb  mad^en  ed  fo  bon  bornl^erein  geeignet, 
aüe  flttlid^en  Sebren  unb  $anblungen,  weld^e  mit  ibnen  in  einen 
Bufammenbang  gebrad^t  werben,  mit  @brfurd^t  gu  betrad^ten. 

^err  b.  ^annefen,  ber  in  feiner  bon  unS  erwdl^nten  ©d^rift 
bei  feineu  einzelnen  SSorfc^ldgen  im  ©angen  genommen  auf 
bem  realen  ©oben  ber  a:bcitfad^en  fld^  l^dlt,  entwidfelt  für  t>tn 
religiöfen  Unterri^t  in  ber  SSoIttfd&ule  eine  «nfld^t,  bie  nur 
t^eoretifd^  eine  Serüdffld^tigung  »erbient.  ©r  negirt  bie  5Rotb« 
»enbigfeit  bed  confefflonett  •  religiofen  Unterrid^tö  in  ber  SSolfö- 
fd^ule  unb  forbert  nur  bie  Unterweifung  in  ber  rein  d^riftlld^en 
ficl^re.  aS8ie  fd^on  frül^er  bemerft  worben,  bilbet  bie  ©runblage 
ber  in  Jener  ®*rift  entwidCelten  ^ufd^auungen  ber  ^rifilic^e 
@taat,  b.  b.  ein  ©emeinwefen,  beffen  »ottberei^tigte  Slngcl&örigen 
©l^riflen  flnb.  ®a  nun  bie  fultibirten  ©taaten  ©uropaS  nid^t 
nur  d^rifUic^e,  fonbem  anii  anberggldubige  ©ürger  baben,  fo 
würbe  ber  löorfd^lag  be8  4).  ».  ^annefen,  in  bie  ^rayiö  über- 
tragen, Wieberum  nur  ben  confcfflonell  -  religiofen  Unterrid^t 
ein|)feblen,  nur  ba%  er  o^ne  ©mnb  in  ©egiebung  auf  bie  d^rift- 
lid^e  ©onfefflon  bie  innerbalb  berfelben  im  öaufe  ber  Sabrl^un- 
berte  gebilbeten  Unterconfefflonen  gu  ignoriren  wünfd^t.  „aber 
gans  fann  unb  barf  bie  d^rifilic^e  ße^re,  bie  Ja  bie  ©runblage 
aller  pofltiben  5Woral  ift,  nid^t  bon  ber  SJolfSfd^ule  au^gefd^loffen 
»erben,  eine  SSorarbeit  für  ben  religiSfen  Unterrid^t  wirb  ftetS 
»ünfd^enöwert^,  \a  notbwenbig  fein.  —  »idl^er  tfi  t>xt  aSolfSfd^ule 
fd^on  meift  confeffloneU  gefd^ieben;  fd^on  in  ber  ©d^ule  wirb  im 
©inne  unb  unter  Äuffl^t  einer  beflimmten  Äirc^e  untcrri^tet, 
unb  nid^tS  beförbert  bie  religiöfc  Unbulbfamfeit  unb  Ucbcrbebung 
tnebr,  aU  biefe  confefflonellen  S8ol!§fd^ulen,  bie  babur(^  eine 
wabre  |)flansftdtte  gufünftigcn  §aberö  unb  bauember  S^ictrac^t 
toerben ,  falls  ber  @taat  niAt  mit  nie  rul)enber  (Energie  burdg 
feine  Organe  biefem  fietö  neu  flc^  erjeugcnben  Hebel  ftcueri" 

®iefe8  Uebel  war  nid^t  burt^  bie  SSerfd^iebenbeit  ber  6on» 
fefflonen  erzeugt  worben,  fonbern  burd^  bie  Vertreter  berfelben, 
bie  ©eiftli^feit,  fo  lange  fle  unmittelbaren  @influg  auf  bie 
@d^ulen  ausübte.    9Bie  gegenwdrtig  aber  in  |)reu6en  t>a^  9}er« 


bdltttig  ber  ©d&ule  gut  ^ir^e  befte^t,  flnb  berartige  »efurc^tun* 
gen  ungerechtfertigt.  3fl  einmal  ber  confeffloneH-religiöfe  Unter« 
rid^t  nid^t  gu  umgel^en,  bann  mag  er  aud^  in  einer  SBeife  ftatl- 
flttben,  weld^e  fld§  ben  confefPonellen  anfd^auungen  ber  ©d^üler 
»ollfommen  anfd^lie^t. 

Unb  in  ber  Zf^ai,  bie  oben  angefübrten  Sebenfen  laffen  htn 
confefflonett-religiöfcn  Unterrid^t  in  ber  SSolfSfd^ule  nid^t  umgel^en. 
@§  wirb  bann  aUefn  an  bem  geiftigen  unb  flttlii^en  SilbungS- 
grab  be«  8e]&rer§  liegen,  bag  biefer  Unterricht  nid^t  einfeitig  auf 
©eifl  unb  ©emutl^  bei  ©d^ülerS  wirft  unb  berfclbe  bie  attgemein 
giltigen  flttli^en  ©runbfdfee  allein  mit  feinen  confefflonellen 
a:rabitionen  berbunben  glaubt.  @ang  befonber«  ift  e9  bie  auf- 
gäbe be«  ßel^rcrS,  bei  aUen  ©elegcnl^eiten,  bie  il^m  fein  amt 
bietet,  bie  ©ittenlel^re,  frei  »on  ben  confefflonetten  Srabitionen, 
feinen  ©d^ülern  borgutragen  unb  in  i^ren  ©eifl  gu  »erpflangen; 
nur  in  ben  ©tunben,  bie  fpcciett  für  ben  SfleligionSuntenic^t 
befkimmt  flnb,  foll  er  bie  fonft  frei  borgetragenen  flttlid^en  ©runb- 
fd^e  mit  ben  ürd^lid^cn  Ueberlieferungen  in  einen  innigen  3u- 
fammenl^ang  bringen,  greilic^  gel^ören  l^iergu  Seigrer,  bie  burd^ 
i^re  flttlid&e  »Übung  ba«  SSertrauen  erwetfen,  bag  fle  fd^arf  bie 
aßoral  bon  ber  ©onfefflon  gu  trennen  wiffen  unb  in  ber  ange- 
gebenen SBeife  balb  hk  ©ittenlel&ren  frei  bon  ben  religiofen  Sra- 
bitionen,  balb  in  3»fawnicnbang  mit  benfclben  borgutragen  unb 
gu  lel&ren  bermögen.  —  au^  bie  ©rrid^tung  bon  ©imultanfd^ulen, 
wo  bie  tbatfddftlid^en  SSerl^dltniffe  e8  geflatten,  würbe  bagu  bei- 
tragen, bie  Trennung  ber  5ülorat  bon  ber  ©onfefflon  wdl^renb 
bei  allgemeinen  Unterrid^tS  aufredet  gu  erl^alten.  @l  bürften  itt 
Drten,  in  weld^en  mehrere  religiöfe  ©emeinben  fegl&aft  flnb,  nur 
©imultanfd^ulen  eingerid^tet  werben,  aud^  Wenn  iebe  9leligiond' 
gemeinbe  bie  Wittcl  für  bie  ^eritettung  einer  eigenen  ©d^ule 
befiel 

©er  confeffloneU-religiöfe  Unterrid^t  Idftt  fld^  in  ber  SSoTO. 
fd^ule  nid^t  gut  umgel^en;  aber  er  ift  burdi^aud  gu  befd^rdnfen 
auf  bie  ©tunben,  bie  fpeciell  für  \>tn  8fleligion8unterrid&t  beflimmt 
flnb.  Sit  allen  anberen  öebrftunben  barf  jebod^  nid^td  an  eine 
beflimmte  ßonfefflon  erinnern.  Die  et^ifd^en  SJetrad^tungen, 
welche  fl(^  an  bie  eingelnen  ßebrgegenfldnbe  fnü^jfen  laffen,  muffen 
frei  üon  allen  S3egiebungcn  gur  ßonfefflon,  ber  bie  ©^üler  unb 
ber  ßebrer  gufdllig  angel^ßren,  fein.  Denn  nid^tö  wirft  einfeitiger 
auf  bie  flttlid^e  »tlbung  be8  ÄinbeS,  al8  ber  ©laube,  tiai  ©itte 
unb  ßonfcfflon  in  einem  inneren  3»fawmen]&ange  gn  einanber 
flehen.  61  mug  fteti  belehrt  werben,  t)a%  bie  fircblid^en  $Era- 
bitionen  nur  bagu  bleuen,  bie  Xugenb  in  feinem  ©emüt^e  gu 
befeftigen,  ba§  biefe  3:ugenb  aber  burd^  fld^  attein  il^re  Berechti- 
gung l^abe. 

ai8  ndd^ftc  ©onfequcngcn  biefer  Betrachtung  ergeben  fld&: 
ba§  in  feiner  Bolflfd^ule,  mOgen  auc^  alle  ©d^ülcr  unb  Seigrer 
(giner  ©onfefflon  angeboren,  ha^  fiefebuc^,  weld^eS  bem  Untcr- 
rid^t  gu  ©runbc  liegt,  einen  confefflonellen  ©l^arafter  l^aben  barf, 
ha%  ferner  an  \)en  ©d^ulen,  an  benen  mcbrere  ßebrer  fungiren, 
nur  ber  ßebrer,  wcld^er  ben  religiofen  Untenid^t  leitet,  ber 
©onfefflon,  weld^e  er  bei  biefem  Unterritfet  bcrücfflc^tigt,  ange- 
hören mu^,  hex  ber  anfteUung  ber  iibrigcn  Seigrer  aber  bürfen 
feine  confefflonellen  Slüdffld^tcn  walten  —  unb  ta^  f^lieftlid^  an 
ben  ©d&ullcbrcr-©eminarien  ber  confefflonell»religiöfe  Unter« 
rid^t  einen  X^eil  bed  gangen  Untenid^td^lanel,  wefentlic^  in  ber- 
felben %oxm,  wie  in  ber  SBolfdfc^ule,  bilbct. 

9lux  in  einem  ?)unfte  geftattet  bie  einrid^tung  ber  ©emi- 
naricn  einen  nod^  weiteren  Sortfd^riti  ©d  fielet  ni^tl  im  SBege, 
gefc^lic^  gu  bcftimmen,  t)a^  nur  ©imultan  -  ©d^uUel^rer  -  ©emi- 
narlen  eingerichtet  werben,  ba  e$  feinen  |)reu§ifd^en  Diflrict,  füt 


564 


giasajitt  füt  Die  Sitctatui  beS  HuSlanbe«. 


910.  44. 


m 

,?»>.- 


^en  ein  @mtnat  Befitmmt  ift,  gieBt,  in  htm  ni^t  meistere  @on- 
fefflDnen  »ettretcn  flnb.  aWögen  an^  einet  Sonfefjiott  nnr 
»enige  (Familien  ange^dten,  bie  %n  ber  bntd^  bie  ©imultan- 
eintiAtung  gebotenen  (Srlftö^ung  bet  Äoften  nid^t  berechtigen, 
ber  allgemeine  ^i^tn,  ber  bcm  Staate  bnr(^  ble  SScrleil&nng  bed 
@imnltan  *  Sl^arafterd  an  möglid^ft  t)iele  @^ulen  nnb  an  bie 
@eminarien  ertv&d^ft,  toiegt  )}oIl{i5nbtg  feine  ailel^raudgaben  auf. 

Die  grage,  ob  ber  confeffloneH-religißfe  Unterrld^t  »om  ©d^ul- 
nnterrid^t  anSjnfci&Ueften  fei  ober  nid&t,  wnrbe  in  Stengen  in 
Solge  gang  anormaler  3nftdnbe  jnt  |)arteifrage.  Der  Öibe- 
taliSmu«  <>rebigte  nnbebingte  ©onfefflon^loflgfeit  ber  ©d^ulen 
nnb  ber  @onferk)atidmn8  innigen  3nfammenl}ang  ber  @c^nle  mit 
ber  Äir^e,  ni^t  allein  confefflonett-religtofen  Unterrid^t,  fonbern 
ond^  Sonfeffionalität  ber  @^ttle  an  fld^.  @eit  Salären  ^atte  fid^ 
bie  falf^e  Slnfl^t  in  ben  preugift&en  SRegiening^freifcn  »al^n 
gebrochen,  baft  gnr  »al^rftaften  ©onferoimng  ber  beflel^enben 
©taat^Sttptt^^  «««  confeffionett-j)ietifltf(^e  Stiftung  gel&öre. 
S&o  ed  galt,  bie  ©onfefjlonen  nnb  il^re  SSertreter  gn  begünftigen, 
ha  trat  bie  Sflegierung  bafur  auf,  felbft  auf  bie  ©efal^r  l^in,  bie 
aSerfaffung  gu  »erleben.  Sie  ber  ^Regierung  gegenüberftel^enbe 
f^ortei  fiel  babnrt]^  naturgemö§  in  bad  entgegengefe^te  @^em, 
bie  (Sonfeffionalttät  iDom  Unterrt^t  DdUig  gu  trennen,  oigne  babei 
^ift^en  aSolfS*  nnb  Iftöl^crem  Unterrid^t,  gmifd^en  |)rincipien  nnb 
htn  tl^atfäd^ltd^en  ©er^oltniffen  gu  nnterfd&ciben.  ©eitbcm  aber 
bie  preu§if(j&e  SRegiemng  fld&  geneigt  geigt,  ben  SEBünfd^cn  be« 
liberalen  ^ortf^ritted  im  Gebiete  be§  ©c^ultoefend  Sled^nung  gu 
ttogen,  du^ert  ^^  auä)  bei  ber  liberalen  |)artci  eine  ben  realen 
aSerl^dltniffen  angemcffene  SKä^tgung;  »enigfieng  liefe  1id&  bei 
ben  im  Snnl  b.  3.  ftattgefunbenen  Sonferengen  über  baS  SSolfS* 
f^iiltort^Ä  unter  aSorflfc  bed  SKinifier«  %alt  feine  ©timme  boren, 
»eld^e  ben  religi5fcn  Unterricht  in  ber  ©d^ule  abfolut  oerbammt. 

3iVi  loeld^en  traurigen  Slefultaten  man  gelangen  mürbe,  faU^ 
iwit  ber  SolfSfd^ule  ber  religt5fe  Unterrid^t  au^gefd^loffen  unb 
f0  biefed  »i<i&tige  @rgicbung§mittel  ber  SBlEfür  JJrcmber  über- 
*  Iftffen  »irb,  baruber  gejiattct  eine  »or  Äurgem  erfd^ienene  ©d^rift 
ein,  »enn  auä^  n\(tft  aUfeitigeS,  fo  bod^  ein  flareS  Urtl&eil  gu 
Wlben.  Diefelbe,  betitelt:  „2)ag  Seben  Sefu,  für  hai  SSolf 
UaxltiUt  üon  Dr.  griebric^  Slfloof"»),  entbält  in  ibrem  erften 
^&efte,  wcie^eS  htm  SBerfaffer  biefcr  Slrtifel  gu  ©efl^t  gefommen, 
Mtrdfttoeg  eine  gefliffentlid^e  SJerf^Jottung  ber  Ärifllid^en  ©runb* 
leieren  in  einer,  gelinbe  gefagt,  fd^ülerbaften  gorm.  ISürben  bie 
(Sättn  ibre  ^tii^ber,  »eld^e  in  ber  ©(bule  in  ben  ®runblcbrcn 
ilferer  6onf effion  nid^t  unterrichtet  »erben,  fle  burc^  fol(^e  Literatur 
bamit  befannt  mad^en,  fo  wdren  bie  golgen  gemi§  fo  (d^&bli(^e, 
löie  »enn  ber  rcligiöfe  Unterri<3^t  oon  bigotten  ©eiplid^en  ani* 
gel^i  ©0  lange  gefonbcrtc  religiöfe  ©onfeffionen  befteben  unb 
auf  hai  menfd^li(^e  ßebcn  einen  einflufe  ausüben,  fo  lange  auc^ 
mufe  fi(^  ber  ©taat  ha^  9lccbt  oorbebalten,  in  einer  bem  aUge» 
meinen  aSeften  entf^Jredftenbcn  gorm,  ben  ©d^uler  in  feinen  reli- 
giÄfen  ©lauben  einguful^ren. 


SSBaS  l^ier  bemerft  »orben,  begießt  flcbr  »ic  f(%on  oben  an- 
gebeutet »urbe,  auf  bieSSolf«f*ule.  $luf  baS  bobere©(bul- 
»cfen  böben  jene  Semerfungen  feine  Slnioenbung.  Sei  biefcm 
ift  hex  religiöfe  Unterrid^t  überbau<)t  oon  untergeorbnetem  ©in* 
flnfe  auf  bie  Silbung  bcd  ©c^ülerd,  unb  beSbalb  oerbienen  in 
htn  l^db^ren  Silbungganflalten  bie  attgemeinen  giadfttbeile  beg 
religidfen  Unterrichts  ooUe  Serücffid^tigung.  68  »urbe  oben 
BWar  öerfud^t,  gu  geigen,  loie  menig  biefer  UnterridjtÄgegenflanb 


•)  3ttri4  93erIagö-9Wagagin,  1872. 


auf  baS  aUgemeine  äßefen  ber  ©d^ule  unter  einer  geioiffen^afteit 
Leitung  be8  ©d&ultoefenS  einguwirfen  braucbt,  aber  in  ber  |)ta^ 
iffc  unleugbar  ein  berortigeS  tolerantes  Sflagbalten  fd^mer  bitril^ 
fü^rbor,  felbfl  »enn  bie  ©(^ulbeb^rben  )?on  ben  beften  ^bficbten 
burd^brungen  flnb.  Dagu  fommt  no(b,  bafe  bie  @d}ul))orpäiibe 
unb  fiebrer  bi«bei  eine  fjof^t  ©elbfifinbigfeit  f^ahtn  unb  einer 
nad^troglicben  ©ontrole  fldft  Icii^t  entgieben  fönnen.  Diefc  »e» 
benfen  fönnen  für  bie  a)olf8f<bule,  in  »eld^er  ber  religiofe  Unter* 
rid^t  eines  ber  ^au^tbilbungSmittel  beS  menfd^li^en  @eifled  i^ 
feine  Serücfjlcbtigung  flnben,  »obl  aber  für  bie  bi^beten  ©^itles, 
in  benen  baS  <&au^tgeioid)t  ber  Silbung  auf  gang  anberen  S^- 
gebieten  berubt  nnh  ber  SteltgionSunterriibt  eine  mel^t  fotntole 
Sebcutung  b^t.  

2Benigcr  beftimmter  2lrt  ift  bie  grage  über  bie  gorm  ber 
allgemeinen  3leorganifation  beS  ©d^ultoefenS.  hierbei 
cyiftiren  in  ^reufeen  nid^t  fo  febr  concrete  aWigftdnbe,  bie  nur 
gu  befeitigen  finb,  bamit  bie  begüglid^en  Sinrid^tungen  hen  SIuf 
forberungen  genügen,  fonbern  bie  gange  @mnblage  beS  ©d^itl- 
wefenS  war  biSbct  eine  berartige,  mie  fle  fldb  mit  einer  freien 
©tttwidCelung  beS  menfd^Ud^en  ©eificd  menig  Oertrdgt  5>ie  b^ 
fanntctt  ©(^ul*3iegulati»e  bcS  ^errn  ©el^eimratl^  ©tiebl, 
meldi^e  bem  ©eminar-^rdyaranben*  unb  äJolfSfd^ulunterrtAt  gut 
Slid&tfd&nur  hitnzn,  finb,  abgefeben  »on  htn  eingelnen  uni»er> 
nünftigen  SORomenten,  bie  fle  enthalten,  in  ibren  |)rincipi«n  für 
bie  ^uSbilbung  beS  menf dl^Ud^en  @eifteS  überbauet,  befonberd 
aber  für  bie  SluSbilbung  fünftigcr  SBolfSfd^uUcbrer  ücrberbli*. 
®urc^  bie  SSorfd^riften  über  ben  SSolfSfd^ul-|)rd<)aranbett»  unb 
©eminar-Unterrid^t  giebt  fid^  ein  gleid^mdfeigeS  53eflreben,  hcn 
geiftigen  ßebrpof f  burc^  bie  &ebr form  gu  öerfnöd^ertcm,  greif- 
barem  5Waterial  umguwanbeln  unb  fo  in  rein  ted&nif(|er  SBeifc 
htn  oorgefd^riebenen  Cel^rfloff  ben  ©d^ulem  eingntri^tem.  ®o 
gelangt  ber  ©d^üler  mobl  gu  einem  dufeerlii^en  ^kennenlernen  ber 
ibm  oorgetragenen  ^)egenftdnbe,  nid^t  aber  gu  einem  geiftigen 
©rfaffen,  gu  einem  (Sigenmad^en  berfclben.  DaS  ^ebdd^tnig  bei 
©d^ülerS  erl^dlt  burd^  bie  oorgefcbriebene  ßebnnet^obe  Sl^orrotb, 
bagegen  gebt  fein  @eift  leer  auS;  für  feine  attgemein  menfcbß^e 
unb  nationale  ©ilbung  ift  in  ber  ©d^ule  nid^tS  getban  nnb  erft 
f^dter,  menn  gerabe  biefer  ©d&üler  niit  bem  öeben  üiel  gu  fdmjjfcn 
bat,  »erarbeitet  fidi)  allmdblid^  ber  im  (Reifte  angefammeUe 
SSBiffenSfioff  unb  er  toirb  gu  einem  geifttgen  ©igentbnm  beS 
berangcmacbfeneu  SD^enftben.  Die  SSielen  aber,  »eld^e  anS  ber 
SSolfSfd^ule  nid^t  in  bie  grofie  SKenge  binauSgeftofeen  werben  unb 
burd^  eigene  Slnftrengung  fld^  aufredet  erbalten  muffen,  fonbern 
in  einen  bcfttmmten  rul^igen  ßebcndlauf  eintreten,  baben  feine 
©elegenbeit,  ibren  ©ebdd^tnigfram  in  ein  wabrbaftcS  SBiffen 
umguwanbeln,  unb  fle  bleiben  wdl^renb  ibreS  gangen  SebenS  geiflig 
unb  fittlid^  befdftrdnft. 

2)ieS  ift  ber  allgemein  ^rincipicEe  gebier  ber  9flcgulatt»e. 
3m  ©eminar-Unterrtd^t  gelangt  iebod^  berfelbe  gu  einem  floreren 
saiuSbrucf,  alSimS5olfSfdöul-anterrid§t.  ©rdufeert  fld&  bei  ber  an«, 
bilbung  ber  fünftigen  ©cbullel^rer  barin,  ha%  ibnen  berfelbe  Se^r- 
ftoff  (nur  in  f^jecieüerer  2Beife)  angeeignet  wirb,  wie  htn  ©d^ülem 
ber  SSolfSfd^ulc,  unb  gugleidj  hK  gertig  feit,  blefen  erlernten 
©toff  in  ber  befd^ricbenen  SWanier  auf  ibrC  fünftigen  ©dfeülcr  gn 
übertragen.  2)ie  gcrtigfeit,  aber  nid^t  bie  gdbigfeit  —  benn  gu 
le^terer  gehört  bie  geiftige  ©rfenntnig,  in  wcld^en  ©rängen  bcö 
allgemeinen  SBiffenS  ber  ßel^rftoff  fl(^  bewegt,  weither  für  bie 
aSolfSfd^ule  beftimmt  ift,  baS  felbftdnbige  ©rfaffen  beS  genetife^en 
(SntwidfelungSgangeS,  beS  oorgefcbriebenen  SebrftoffeS  unb  ber 
angrdngenben  (^^ebiete.   SieS  aber  fel^lt  bem  allein  feminari^fdb 


9lo.  44. 


SJIaflastn  füt  bie  Sitetatnr  beS  9ltt8lanbc9. 


565 


fjttanithilMtn  Sekret,  ba  i^m  In  bcrfelbe«  getttlofcn  gönn  bad 
aSifieiiöwertl^e  cittg€trl(i&tcrt  nrtxb,  »ie  et  c8  ftdtet  mit  feinen 
S^ületn  in  ber  SoIKf^uIe  ma^t 

©etittga^tung  bet  öe^tfotm  gegenüber  bem  öel^rftoff — 
bieg  ifl  ber  ©runbfel^let  ber  SRcgnlotiöe.  68  wirb  btefe  SKc^me 
in  il^nen  ni^t  an8gef)>rpdgen;  getabe  umgefe^ftt,  in  ilgren  aQge» 
meineten  aSotfii&tiften  lieben  fle  t>ai  geiftige  ^ajfen  bed  8e^i- 
Itoffed  aI8  notl^iDenbig  ^etDor,  aber  biefe  allgemeinen,  nnbeflimm* 
tcn  Änorbnnngen  flnb  nid^töfagenb  gegenüber  ben  ^ofltiö  gehal- 
tenen nnb  fjjecictten  SSorfci^ritten  über  htn  l^l&rftöff,  ber  bur^auS 
ju  einem  beftimmten  Seitraum  büUftdnbig  t)tm  ®ebfi^tniffe  beS 
@^ülerd,  man  barf  mobi  fagen,  etnt)erleibt  merben  mag. 

@9  ift  biSl^er  ben  9flegulati)?en  bc^uptfd^a^  ber  S3ormurf 
gemocbt  »orben,  ba§  fle  baS  ©ebtet  be8  SEBiffen«  ungebubrlit!^ 
bcfArcinfett.  —  ©iefem  SJorwurf  wibmet  ^err  ©tiebl  in  feiner 
im  3«ni  b.  3.  »erl^ffentlici^tett  glugfc^rlft:  „SWeine  ©teEung  p 
ben  brei<)rett§if^en  SReguIotiöen  bom  1.,  2.  unb  3.  Dctober  1854"*) 
eine  ganj  befonbere  9(nfmer!famfett  unb  seigt,  lote  f^ivobl  bie 
materiellen  ^Kittel  be8  ®ta(dt^  —  bie  geringen  ^rerbefolbungen 
—  aU  auäi  bie  ^pf^äxi,  ani  ber  bie  ©eminar»3^gKwge  b^rb^r- 
geben,  e8  geratben  fein  liegen,  ba8  SBBiffendgebiet  für  bie  S$olfS« 
ft^nle  nnb  ibre  Sebrer  m^gli^ft  gu  bef^rdnfen.  —  2:b<ttfd(bU(b 
ift  bieS  aber  nid)t  ber  ^au<)t»ortonrf,  fonbem  nur  ein  fecunbdrer, 
meld^er  ben  SRegulatiben  gu  machen  ifl.  Sei  ben  gortfd^ritten, 
»cld^e  in  ben  legten  Söbtgebnben  bie  mit  bem  Öeben  ^ufammen- 
bdngenben  aSiffenfd^aften  gemalt,  flnb  gmeifellod  bie  bon  ben 
9legulatiS)en  geftecften  Orangen  ber  realiftif<ben  IBilbung  ber 
SSolfMcbttllebrer  gu  ermeitem.  Slber  biefe  ©rmeiterung  fiJnnte 
nod^  immer  auf  @runb  ber  beftebenben  Sefiimmungen  gefcbeben. 
3Sa8  iebo^  bie  Slegulatibe  gerabegu  ungeeignet  matbt,  al8  SaflS 
für  eine  Umgeftaltung  be8  ^olföf^ulmefenS  p  bleuen,  baS  liegt 
ni^t  in  bem  Umfange  be8  SebrflDffed,  ben  fle  beftimmen,  fon« 
bem  in  ber  gorm,  bie  fle  für  bie  Slnmenbung  biefeS  SebrftoffeS 
»orfd^eiben. 

aK<bt bie  5Dfl enge,  fonbembie«efd&affenbeitbe8aBiffen8 
ift  ed,  bie  ben  9Jlenf^en  an  ©eift  nnb  iper$  bilbet  unb  ibn 
geeignet  ma^t,  Sebrer  unb  ffiorbilb  ber  Sugenb  p  fein.  Unfere 
gegenwartige  Slufgabe  bei  ber  Sleorgauifation  bed  ©(bulioefend 
ift  bedbolb  ni(bt,  ben  SBiffen^freiS  ber  Solfdfd^ulen  unb  gebrer- 
©eminarien  au^subebnen,  für  htn  (Sintritt  eines  ßebrer'^f)}iranten 
in  bod  ©eminar  mebr  3$Di^enntniffe  p  forbem,  al8  in  ben 
9^egulatit)en  beftimmt  flnb ,  bei  bem  ba8  ©eminar  t)erlaffenben 
Setter  in  Segiebung  auf  ben  SBiffenSftDff  mebr  ^n]pxääjt  au 
mad^en,  ald  ed  bi^ber  gef^eben.  SSielmebr  b^t  fld^  augenbli(fli(b 
bie  Sufmerffamfeit  bed  ®taat^  barauf  gu  rieten,  bag  bie  SSor» 
bilbungSf^ttlen  ber  fünftigen  a^olfSfibullebrer  eine  Drganifation 
erbalten,  bie  bagu  beitrdgt,  ba§  bad  in  ibnen  gelebrte  Sl^aterial 
in  ber  beflen  ^orm  bon  ben  ©(bülem  erfaßt  nnt)  in  Slnwenbung 
gebxa(^t  merben  !ann. 

3e  mebr  ber  ®ia(d  bon  ber  Seiftungdfdbtgfeit  ber  ©eminar« 
lebrer  »erflÄert  ift ,  befio  »eniger  bebarf  er  ber  S5orf(briften  für 
bie  ^eranbilbung  ber  fünftigen  Sebrer.  Diefe  SSorfd^riften  bürfen 
nur  gang  im  Slllgemeinen  ben  äSiffenSfreid  ber  audgebilbeten 
@eminar«3dglittge  beflimmen,  um  na^  Sugen  bin  eine  gen)iffe 
©leitbförmigfeit  ju  erzielen,  bieeiugelbeiten  aber,  »cldfte  fl^ 
in  bem  fo  beftimmten  SBiffendfreid  beflnben,  in  mie  loeit  fle  ge- 
lebrt  unb  im  @^ebdd^tnig  betoabrt  »erben  follen,  femer  bie  ^orm, 
in  »elc^er  fle  bem  3^gliKg  S^t  geiftigen  SBluffaffung  bargebüten 


»erben,  muffen  fle  bem  freien  (Srmeffen  ber  ©eminarlebrer 
überlaffcn. 

3Ba8  für  bie  »oßgfd^ule  gilt,  gilt  in  gleid&em  SWaage  für  ben 
b^bcten  Unterrid^t  9(u^  bei  btefem  liegt  ni^t  ber  Jpaupt» 
febler  in  ben  ©egenfldnben  be8  Unterri^t«,  fonbem  in  ber  8ebr« 
form,  in  bem  tlebermiegeu  be8  le^nifd&en  über  ha^  ©eiflige. 
3)ag  ba8  ©tubium  be8  flaffifd^en  ^Itertbumd  im  @^m' 
naflalunterrl^t  borjüglicb  berütffld^tigt  »Irb,  ifl  bur^aud  gereift* 
fertigt.  68  giebt  feinen  fo  hm  iugenbUd^en  @eift  bctanbilbenben 
unb  oerebelnben  ©toff,  al8  jenen  öebrgegcnftanb.  3lber  »ie  »irb 
berfelbe  bem  ©^üler  beigebraftt?  3n  einer  gönn,  baf  t>a^ 
©tubium  be8  Hafflf^en  8lltertbum8  einem  ©d^üler  oon  lebenbi- 
gem  unb  felbftdnbigem  ©elfte  berbafit  mirb  unb  er  oon  bcmfelben, 
fobalb  er  bai  @i?mnafium  oerldgt  unb  fld)  ni^t  gu  ^bUologifd^en 
©tubien  entf^liefit,  nid^tS  mebr  wlffen  »iü.  TOcbt  um  hm 
©(büler  für  alle8  ©d^önc  unb  ®ute  mpf&n^li^  s»  maibcn,  »Irb 
er  in  bie  alte  flafflfd^e  Literatur  eiugewcibt,  fonbem  um  feine 
i^ettutnig  ber  begügli^en  ©prad^en  gu  einer  möglitbft  boben 
te^nlfibm  gerttgfeit  p  erbeben.  2)ur^  bie  gange  gorm  ber 
tteberma^ung  be8  böberen  Unterri(bt8  feiteng  ber  SRegiemng, 
befonber8  aber  burdft  bie  |}rüfungen,  »el^e  ni^t  oon  ben 
^btern,  fonbem  bon  einem  biSb«  mit  hm  ©(bülem  in  gar  feinem 
Sufammenbange  flebenben  ©(bulratb  geleitet  »erben,  »irb  ber 
fiebrfioff  gu  einem  geifle8befcb»erenben,  Idftlgen  ®ebä^tni|fram 
umge»anbelt.  3)enn  ba  e8  bei  |)rüfungen,  bie  nur  einige  Sage 
ober  ©tunben  bauem,  nicbt  mögli(b  ifl,  hm  ®tanh  ber  »obr- 
baften  ©eifteSbilbung  bc8  ©^üler8  gebörig  gu  ta^ren,  fo  gelten 
bei  benfelben  al8  ©(bd^ungS-Dbiecte  bie  im  ©ebd^tnig  be»abrten 
^enntnlffe,  unb  öebrer  unb  ©(büler  flnb  oon  bem  gleid&mdgigen 
unb  atteinigen  ©treben  befeelt,  bie  für  ba8  gldngenbe  ©efleben 
eine«  fold^en  SyamenS  notb»enbigegertigfeit  gu  berfd^affen,  refp. 
fl(b  angueignen. 

^tn  o.ipanttefen,  auf  beffen  ©^rift  bier  bereit«  mebrmaW 
eingegangen  »orben,  flnbet  ben  ^au^tfebler  be8  böberen  Unterrlcbt« 
In  beugen  in  ber  „oft  big  gur  SlbgJtterei  gepeigerten  |)flege  ber 
©prägen  unb  ©cfii^ld^te,  ber  ^olitif  »le  Literatur  be8  fogenann- 
ten  flafflfcben  Slltertbum«".  Sin  bie  ©teile  biefe«  Unterrl^t«« 
©egenftanbe«  wünfcbt  er  gefegt  gu  feben:  Deutfcbe  SK^tbologie 
unb  ©<)rad^e,  ©efd^ld^te  unb  Literatur.  —  2)icfer  SBunfd^  ift  gang 
ungerechtfertigt,  äßenn  aud^  bie  mobeme  beutfd^e  ^Itur  beben* 
teub  böb«  ftebt,  al«  hit  anttf  •  flafflf (be,  fo  eignet  fld^  Jenebocb 
nid^t  gur  b^tt^tfdiblid^m  ^mnblage  ber  b^b^ten  @eifte8bilbung, 
»eil  fle  nod^  ntd^t  abgefdöloffen,  »dl  »ir  felbft  unb  bie  fpdteren 
@cf(ble(bter  In  ibr  leben  unb  fle  fortbilben.  2)er  jugenblicbe 
®eifl  bebarf  aber  oor  Xllem  ber  geb^rigen  ©ammlung,  ber  mbi« 
gen  unb  flaren  ©rfenntniS,  unb  biefe  bietet  blc  abgef (bioffene 
^Itur  be«  flafflf ^en  9[ltertbum«,  auf  »el(ber  bie  mobeme  j^l- 
tur  baflrt  ©rft  )»mn  fl(b  ber  menfd&lld^e  ®elfl  bUT(b  ba«  @tn* 
bringen  in  jjene  gebilbet,  erfl  bann  ift  er  geeignet,  felbftdnbig  unb 
felbftbe»ugt  bie  (grgeugnlffe  ber  lebenben  Äultur  gu  »ürblgen 
unb  in  ibr  mitgumirfen.  Qeop.  Sluerba(b. 


4.  4ÖU9:  fiüin  mi  fioHü^m.*) 

aSa«  Ifl  ein  3)id^ter  obne  ^b^ntafle?  3«  Ift  ein  gla^lanb, 
eine  &anbf(baft  @rau  in  @rau,  eine  9llebemng  obne  ieben  ^dben- 
gug,  obne  äBed^fel  oon  ©Chatten  unb  &i(bt;  e«  ift  ein  ^b^^i^S 


•)  S3erlin,  )»effer*f(be  SBu(bbanbluttg.  1372. 


*)  SBilber  unb  ^allaben  t>ott  ^ermann  {)dli 
aRe^er,  1872.  Digitized  by 


^tagagiit  füt  bie  Sltetatut  be8  HuSUttfie«. 


dto.  44. 


h:\ 


B^*'- 


ol^ne  bie  Sla^tigaE,  bie  i^n  beftngt,  eine  (Stbe  c^ne  @onite,  ein 
fltmament  oftne  ©ternen^iuimel;  c8  ift  l^ödjftend  eine  ginger- 
fettigfeit  anf  bem  ©laüict,  ein  Xajtzxi'BptciaUl  ol^ne  ^uSbtudf, 
eine  foßenannte  6laöiep3)]&anta|ie  olftne  |)]&antaf!e.  5man  foHte 
bergleiAen  für  eine  Unmdgli^feit  l^alten,  unb  t>o^  mie  Stiele 
HinH)etn  ^cute  fo  au*  bem  Snfhrument  bei  &pxa^t,  unb  ^al&en 
3ulauf  gu  i^ren  Konccrten!  aBic  SSicIe  ber  mobcrnen  3)i^ter 
beöbad^ten  Muge  unb  Äütje  bei  &tflbtn,  flnb  concct  im  SBerfe, 
im  Sleime,  flc  flnb  fogat  elegant  in  il^rem  ©piele,  pitant  in  ber 
|)olnte,  jle  werben  gelefen,  öiel  gelefen,  aber  un8  friert,  »enn 
»it  |le  lefen;  ber  Sen^  biefer  ©pigonen  ift  ftarrer  SBinter  be§ 
SHorbenö,  bie  ®i8blume  »u^ert  xüppi^  am  genfter,  ba8  3lenn- 
tWer  fd^arrt  im  ©^nee,  unb  finbet  ein  bürftigeS  TOoüS. 

98ie  gang  anberd  unb  bad  gerabe  ©egent^eUijl  ber!Di^ter, 
htn  wir  l^eute  unferen  Sefem  em))fc6len.  3n  if|m  lebt  unb  ge- 
haltet unb  triunn)^irt  eine  ^tiantafie,  um  bie  jeber,  auc^  ber 
fcttxigfte  fübldnbifd^e  Did^ter  il^n  beneiben  fönnte.  Unb  boc^ 
bel^crrfd^t  er  fte,  ni^t  fle  il^n.  SBo  fle  baS  SBerlangen  l^at, 
eycentrif^  gu  werben,  in  ben  Jlbgrunb  be8  Uncnbli^en  fl(^  %vl 
ftürjen,  ta  rei^t  er  fie  aud^  f^on  gur  ©onnen^dl^e  empor,  unb 
wo  fie  ber  @onne  gu  na^e  gu  fommen  in  ®efal^r  \%  ha  gwtngt 
er  fle  in  bie  »ol^n  ber  ^be  gurutf,  auf  ha^  fie  nid^t  »erblenbet, 
i^enneffen  werbe,  fonbem  bad  gemeinfame  ©efe^  bed  @r^abenen 
unb  @i^5nen  gugleidg  erfuEe;  aber  wel^e  %nUz  beS  Cebend  anäf, 
wel^e  ayiannigfalttgfeit  in  biefer  ^Bewegung ! 

©^on  wie  er  mit  ben  STOad^ten  ber  5Ratur  unb  be8  ®etfle8 
i^ettei^rt,  wie  er  fie  unS  gu  @el^dr,  gur  Slnf^auung  bringt,  be« 
weifi,  weld^  eine  SBeite  bc8  X)afeind  unb  @eind  biefer  IDi^ter 
Ifrelfterrfd^t,  ol^ne  fe  bur(j^  bie  Uebermad^t  eines  Q^egenftanbed 
prücfgetrieben  gu  werben.  ^Hed  wirb  lebenbtg  unter  feiner 
4)anb,  folgt  ben  %bmn  feiner  ß^ra.  ©r  burd&bringt  bie  ©innen- 
wett,  inbem  er  iebed  tl^rer  Dbiefte  f Gilbert,  rvit  ed  lebt  unb 
liebt,  wie  ed  mitfungirt  unb  «agirt  auf  ber  ä&eltbül^ne  bed  HEd. 
Safter  bei  unferm  ©id^ter  bie  bejaubembe,  und  in  eine  ftöl&ere 
ejcifleng  rutfenbe  ^erfoniflcation  aller  9laturwefen,  unb  boc^  fein 
^»atttfteiflif(i&e8  6^ao8,  fein  fliegen  unb  aSerfc^weben  ineinanber, 
fonbem  SeöeS  bleibt  3ebe§,  ifk  burd^  feine  eigene  ©cele  lebenbig, 
wnb  fo  fommt  eö  gu  einem  ©eelen-SHeigen,  ben  3eber  wahrnimmt, 
ber  fld^  auf  SHatur  unt)  auf  ®eift  wal^rl^aft  oerftel^t,  ein  Sfleigcn 
feiiger  ajfonaben,  tu  i^n  fclbft  in  il^re  Sldnge  l^inein  wirbeln. 
S)ie  &pxa6^tn  fjitt  finb  mannigfalt,  aber  wir  oerftel^en,  toa^  baS 
branbenbe  3Keer,  ber  raufd^enbe  SBalb,  ber  braufenbe  ©türm, 
bod  feffce,  ftarrenbe  @ebirg  und  fagt,  toaB  ber  ^ag  un§  loerfunbet, 
bie  fteimltd^e  ^flad^t  und  audplauberi  9(ud^  bie  ©d^auer,  bie 
©d^recfen,  bleiben  nid^t  aud,  bod^  bieSBonnen,  bie  ©ntgücfungen 
überwiegen  unb  flegen. 

©in  gang  eigentl^ümliciöer  S^g  biefer  treffli^en  „Silber 
Uttb  Sallaben",  bie  unfre  rei*e  S^rif  nod&  bereid&em,  ift  ber, 
hai  fle  und  üon  ber  innigften,  garteflen  ©mpfinbung  and,  »on 
ber  3nnerli(3^feit  be^  tiefflen,  l^rifd^en  ©cmütbd  bie  gange 
SBeite  ber  ?)oefle  oergcgcnwärtigcn,  und  auf  il^re  l&ßd&flen  ^d^en 
öerfeften.  ©d  ift  Ifingfi  bcmerft  worben,  bafe  in  jebem  ed^ten 
S)rama  aud^  ^^rif  unb  (Spif  mitflingen.  ^ber  aud)  bad  barf 
bad  fiftl^etifd&c  Urtl&eil  fid)  nid^t  entgcl&en  laff cn,  t)a%  ed  Did^tungen 
giebt,  wenn  fle  aud^  fel&r  feiten  flnb,  in  weld&en  auf  ber  l^rifd^en 
Saite  aud^  bie  epifd^e  fd^on  ertönt,  bie  l^rifd^e  |}l^antafle  fo 
gewaltig  wirb,  ber  Siappoxt  mit  ber  9lu§enwelt,  mit  ben  ®or- 
g&ngen,  {)anblungen,  ba^  wir  bereitd  mitten  im  fDrama  ber 
lodmifd^en  3Räd^te  und  nid^t  blöd  befinben,  fonbem  und  felbft 
bcrrin  bewegen.  IDie  Dorliegenben  @ebid^te  flnb  fold^er  Slrt,  unb 
eben  bedftalb  fo  burd^aud  origineE  unb  ooEer  fieben. 


^a^f  wad  beraudgegeicftnetefDid^terfobef(^eiben  nttr„SiIbex^ 
nennt,  ed  flnb  gugleid^  oft  reigenbe  Sieber,  bie  fein  umfl<3^ttdet 
©ompottift  fld^  entgegen  laffen  wirb;  bedgleid^en  feine  „SaUoben* 
flnb  fleine,  anmutftige  @pen.  Unb  wie  bad  aEed  im  ©tiEen  ttwaö^i 
im  „aSorfrüftling",  „Slm  9JJummelfee",  immer  fldrfer  anfkeigt,  auf 
ben  glügeln  bcd  ©turmed  fld^  wiegt,  mit  „©onne  unb  2Weer"  »et. 
traut  wirb,  auf  SBolfen  baftin  fdftrt,  aEen  Seiten  bed  Sa^red 
i^re  SBunberreige  ablaufd^t;  ber  fonnenfteEen  Offenbarungen 
bed  Saged  flc^  freut,  aber  aud^  in  bie  ©el^eimniffe  ber  9la^t  fld^ 
oerfenft,  üerncl^men  wir  in  aE'  bem  einen,  ed^ten,  jugenbfrif^ett, 
gugleidb  in  aEe  fiebendalter  etngeweibten  fDid^ter.  Hn  ieber  9latitr« 
crfc^einung  l^at  er  feine  ^eube,  unb  weig  fle  aud^  und  gu  betet- 
ten.  (Sr  fennt  feine  gur^t,  er  fdbeut  feine  ©efaftr.  ©er  »li^ 
Ift  feine  «ugenlufl,  unb  ber  2)onner  ifl  fein  Dftren-iiabfaL  Unb 
wie  biefer  aud&  frac^t  unb  lange  uaÄbröftnt,  ber  ^i^Ux  ^fitt 
an^  nod)  „bie  9Bunber|>feife",  bie  irgenb  ein  3)dmon  bldfl,  unb 
»emimmt  glcid^erBeit  ben  geifletl&aften  Sftoral,  bad  fldrffle  goite 
unb  bad  leifcfle  |)iano  ber  „«eoldbarfc:"  ©ie  gR^tftologien  bed 
©übend  unb  hei  ^Rorbend  weig  er  für  feine  „Silber  unb  Salla- 
ben"  audgubeuten,  baß  neue  ©eftalten  baraud  l^cröorfptingeii; 
ber  „©ommemad^tdtraum"  unb  ber  Söintertraum,  ber  „©^»oig- 
walb''  unb  bad  „^od^gebirge*,  ber  „göftrenbaum",  ber  „©«ftnee- 
berg",  felbfl  „bad  falbe  Slatt"  bringen  ibmbie  feltenflen  ©dfedfee 
an  ben  Sag,  bie  fügefien  ®rüfte  aud  femen  Siegionen.  (Sx  ifk 
ein  ßicbling  bed  ^immeld  unb  ber  ®rbe,  ein  ^riefier  ber  ^lohtt 
unb  wabrftaft  d^riftlid^er  grömmigfeit;  er  »erfteftt  fld&  auf  bie 
Eigenart,  felbft  auf  bie  2:entperamente  aEer  Stationen,  ber  @e- 
fd^led&ter,  ber3nbi»ibucn;  fle  muffen  iftm  Siebe  fteften,  unb  iftm 
aud^laubem,  f>J>  Seit^tflnn,  ob  ©d^wermutl^  fle  bewegt 

aSBie  würbe  unf er  gerbet  nad^  biefem  ©id^ter  getrad^tet  ^en, 
um  feine  „©timmen  ber  aj5lfer*  mit  einigen  ber  fd^önflett,  tief» 
flnnigfken  nod^  gu  terftdrfen!  2lud&  für  hti  „Änaben  äßunbet« 
^om"  flnb  l^ier  öom  ©id&ter  felbft  bie  fügeften  3Beifen  unb  SRelo- 
bien  bereitd  gefeftt;  man  brandet  fle  bort  nur  einguorbnen.  SBSie 
ed  Did6ter-|)]^ilofo^)l&en  giebt,  fo  ifl  ber  unfrige  ein  ©id^ter-SDflnflfet. 
Slber  eben  weil  er  in  biefen  „Silbern  unb  SaEaben"  fo  öielfei* 
tig  ifl,  unb  und  ftetd  gu  überrafd^en  öermag  mit  bem,  wad  Htted 
auf  feinem  |)oeten-giegifler  »ergeid&net  ifl,  um  in  ben  monnig- 
faltigflen  %bntn  laut  gu  werben,  und  in  ben  wunberfamflen 
®eiflerüerfebr  l^ineingugicben,  unb  eben  weil  ibn  nid&t  blöd  bad 
^leinfte,  hai  3artefte,  fonbem  andf  bad  ©rdgte,  hai  Srbabenfk 
am  $ergen  liegt,  wad  ^nbem  in  Siebe  gef)>enbet  fein  wiE,  fo  ge- 
nügt il^m  auf  bie  ßdnge  felbft  bie  fo  magifdbe  Saute  niSt;  er 
greift  gur  ^arfe,  gum  ^falter,  um  ©en  gu  <)reifen,  bem  9latHt 
unb  ©efc^id^te  ibr  ©afein  »erbanfen,  aufba§  am  ®nbe  ber  Seiten, 
oorübcrge^enb  fd&on  fe^t,  bie  gange  ©innenweit  üerfldrt  »erbe, 
tro^  aEed  9lad^tgmnbed  hti  ^ben<@lenbed  unb  aEer  ©d^wdrge  bei 
SReland^olie;  bal^er  ber  finnige  ©id^ter,  unb  ob  bi<:r  aud^  mit 
Slbfld^t  ober  nidftt,  fo  bebeutfam  fd^lie^t  mit  ben  ®ebidbten:  „%n 
®ott,"  „©er  ©ftwargwalb"  unb  „©ie  Waturuerfldmug". 

ein  fold^er  ©id^ter,  wie  ber  unfrige,  feblt  unfrer  ©egenwatt 
gang  befonberd.  ©d  ift  je^t  ajJobc,  mit  bem  Sommer  ber  ßjct* 
fleug  grol  gu  tbun.  Wtan  fonnte  t>aB  rul^ig  biwg^l^^n  laffen, 
wenn  bie  ©rofetbuer  ob  folc^cr  |)rablerei  oor  SlEem  fld^  felbfl 
rei^t  idmmerlid^  fdnben.  Slber  aud^  mit  bem  ©d^merg,  mit  ber 
®ebflage  ifl  ed  ibnen  fein  ©mfl.  ©ie  wibmen  fl^  ber  |)oe|le 
ber  Sergweifelung,  bo^  fle  fpielen  nur  mit  ber  SSergweifclung. 
©ie  »erf^reien  aud^  ibrerfeitd  bie  (Srbe  ald  <)efflmiflifd^,  fogar 
bie  ejifleng  ald  fold&e,  babei  iebod^  ocrratben  flc  bie  du^erfle 
©afeindlufl  im  4)afd^en  nad^  &tm^f  für  ben  fle  au(^  eifrigfl  i^rc 
Sefer  ergiel&en.    ^b«  »«  ^  ^^^  wenigflend  nod&  ber  Sultud 


mo.  44. 


Wagagin  für  bit  Sitetatttt  DeB  HttSlanDeS. 


567 


bc8  ®cttitt8,  ieftt  Ift  c8  bcr  öcr  fünf  ©ttinc  @eiti)cm  alle  ©eelc, 
aller  @cifl  In  bic  Sl*t  etftdtt  flnb,  broudöt  Der  |)oct  bcg  SagcS 
Weber  Segciflerung  iiod^  $eroi^mu8,  um  baS  ScBen  mit  Sa<)fer- 
feit  gu  überwinben;  er  brauii^t  tiurgu  „amüftren"  unb  gtt)arau(3& 
nur  für  ben  Slugenbltdf,  länger  Spannt  er  nic^t,  benn  allem  blo^ 
äii^erti  &tnrx^  folgt  Ueberbru§. 

es  ift  jje^t  In  einem  großen  S^^eile  unfrer  ßiteratnr  ut(b 
©efeüf^aft  guter  %on  geworben,  ni(3&tg  mel^r  p  betounbern,  »on 
feinem  |)]^dttomen  ber  9ftatur  unb  ber  SntcUigens  biß  gum  ©tau- 
ntn  Qtpadt  gu  »erben,  ©er  l^eutige  aJlatenaliSmuS  f^at  bem 
gcfd^tdft  in  bie  $anb  gearbeitet,  ©ö  »erftel^t  pc^  SWeS  bon  felbfl. 
au^  ber  J&tmmel  mit  ©onne,  SWonb  unb  ©ternen,  »ie  i)a^  ©e^im 
tic^  SKenfd^en,  |le  brüdfen  nad^  bi'efen  Sctprten  feine  ©ebonfen, 
feine  Sbeen  mel^r  au8,  fle  irrlid^teriren  unb  ^^o8<)ftorefciren  nur 
no^;  »oruber  foll  man  ha  aufier  fl(]^  fein?  ßau  unb  flau,  un- 
rül^rbar,  fel^r  refer»irt  im  ©rnftcn  unb  Äomifd^en,  ba8  ijt  bie 
moberne  i*ofung.  2)cr  Slutor,  ber  3)id)tcr  g&l&nt,  unb  ber  Sefer, 
ber  S^^orer  ga^nt,  benn  ©Sinnen  ftetft  an. 

es  giebt,  ©Ott  fei  gebanft,  in  3)cutfd)lanb  noc^  jaWreid^e 
Itudnal^men  Don  fo  elenber  2:agedfHmmung,  bie  ple^t  eine9lation 
ruiniren  fönnte.  SBir  l^aben  an  bei^  granjofen,  an  einer  gewiffen 
gaÄfaren*|)oejie,  gro^fprcd^erifd^,  ßdrm  fd^lagenb,  ein  »amenbeS 
»eifpiel.  S^el^mt  euttj  bor  ben  ?}brafen  in  Sli^t;  jie  ftranguliren, 
fle  entgeiflen  aud^  ben  briHanteften  ©eift!  ©iß  gur  beittfd^en 
Station  ift  feneö  auSldnbifi^e  ©ro^tl&un  nod^  nid^t  öorgebrungen; 
unfre  Beften,  nod^  lebenben  (Dichter  flnb  babon  nod^  nid^t  ange- 
ftedft  toorben,  fle  l^aben  in  lefcter  Seit  SBunbertl&aten  aud&  in  ber 
|)oelte  »ottbrad^t,  »ie  unfere  beutfd^en  ipelben  SBunbert^aten  beS 
Äriege«.  ©eib  aber  bennoc^  auf  eurer  $ut!  Slel&mt  eud&  in 
Äc^t,  i^r  IDenfer  unb  ejactcn  gorf^er,  »or  jebem  blofe  enc^flo- 
<)dbifd^en  aSBiffen,  »or  jebem  neuen  „©Aftern  berSlatur";  erf ennt, 
bafe  bad  Uniöerfum  nid^t  blog  fld^  f eiber  beioeift,  fonbem  ©ott 
»or  HUem  in  feiner  unenblic^en  4>errlid^feit!  Sleligion,  ?)l&ilo- 
\opfiit  unb  $oefie  l^aben  nur  einen  unb  benfelben  Urf^rung. 
Unfer  3)id)ter  Derfünbet  c«  mit  jebem  a:one,  ben  er  anfd^ldgt 

lieber  biefeS  ndl^ere  28  ie  feiner  SBeltanfd^auung  l^ier  nod^, 
©inigeS.  eben  meil  er  bie  5latur  fo  lebenbig  fa^t,  erfd^eint  fle 
und  in  feinen  „SSilbern  unb  SSallaben"  nirgcnb  abftraft,  nirgenb 
entfeelt,  lurnd^t^ütixi  burd^  ba^  blofje  ey<)eriment  auf  ©toff  unb 
Äraft.  (Sr  be»ölfert  fle  nid^t  erft  auf  bem  SBege  ber  2)id6tung, 
burd^  »erfdlfd^enbe  |)^antafle,  fle  ift  fd^on  bcüdlfert  üon  aBefen, 
bie  bem  unfrigen  »on  uran  öer»anbt  flnb.  ©ic  erfd^eint  in 
feiner  bidftterifd^en,  aber  nie  unwal^ren  Darftettung  nid^t 
»ie  ein  gef^enftifd^eS,  grofee«  SBad^Öflguren-Äabinet,  ober  toie 
eine  med^anifdb-gelenfe  unb  bod§  fo  fteife  3lutomaten»©ammlung, 
fonbem  bad  Uniberfum  ift  il^m  eine  fortiod^renbe  Äuöfkellung 
lebenbiger  SBunberioerfe,  bie  aber  burd^  bie  ©prad^e  öon  ibrem 
aSonne  befreit  »erben,  inbem  bie  ^oefle  baS  ^aubtxtotnt  liat, 
weld^ed  fle  erWft;  ein  SBunber  wirb  burcft  bad  anbere  berftdnb* 
Uc^,  bie  ©innenweit  bnrd^  bie  ©eifterwelt. 

SBeld^er  ^^anta]iet)oIle  ^enfd^,  nod^  bain  bon  ber  ©e^nfu^t 
nad^  ©Ott  befd^wingt,  oon  bem  fDurfle  nad^  SSal^rl^eit  gequdlt, 
»on  bem  aieije  ber  ©dfeönbeit  erregt,  »om  erhabenen  überwäl- 
tigt unb  bod^  immer  wieber  erfaßt,  ful&lt  fl(^  nid^t  gebrungen, 
aUed  ©nblid^e  gu  überwinben?  Äein  meta^j^^flfd^er  Sluffd^luft 
genügt  feinem  Serlangen,  fein  blog  :)}16Qfi!alifd^e3  (^:periment 
ftiUt  feinen  Dürft,  ©elbft  3*aum  unb  Seit,  ob  fje  aud^  unenbli^  | 
flttb,  engen  il^n  ein.  9lod&  ba^u  jeber  5t^r^er  in  jenem  Ifeat  eine 
©rdnge,  unb  jebeS  @reigni^  in  biefer  l^at  einen  Einfang  unb  ein 
©nbe  in  feinem  SJerlauf.  Seber  SJerfel^r  mit  feineö  ©Icid^en, 
unb  w&ren  e«  bie  auderlefeuften  SWenfd^en,  wirb  eingefd^rdnft 


burc^  Slaum,  bur^  Seit,  bur*  »er^dltniffe,  fogar  burd^  bie  Or- 
ganismen ber  Snbiöibuen,  burc^  ibre  anberweitige  3:i&dtigfeit, 
burd^  bic  SebenBbauer.  ^ra,  ber  gjienfd^  l^at  bie  »Innung,  boS 
©erlangen  nad&  bem  ajerfel^r  erweiterter  ^erfönlid&feiten,  nac^ 
ber  ©egenfeitigfeit  unb  ber  aSerftdnbigung  aKer  Sßeltwefen. 
einer  ber  tiefften  Genfer,  tüd^tigften  Sflaturforf^er,  ffct^ner 
(5IRife8)  erfc^liegt  unS  eine  fo  pot^ixxtt  eyifleng  in  feinem  f^enlid^en 
„Südblein  bom  Seben  nad^  bem  a:obe."  SBer  bie  föftUd^en  „Sil- 
ber unb  SaUaben"  unfereS  S^oltt^  in  fl^  aufgune^men  berftel&t, 
wirb  beffcn  inne  werben,  in  wcld^em  ©rabe  eS  einem  ©id^ter 
oon  fold^er  ©eiflcSfütte  unb  ©innigfeit  »erliefen  ift,  auf  bem 
gittid^e  ber  |)oeflc  eine  anbere  fDafeinSweife  und  gu  vergegen- 
wärtigen, als  unfere  tagtdglii^e,  irbifd^e,  inbem  er,  obne  baS 
2)ieffeitS  je  l^intenangufeten,  un8  aud^  mit  bem  SenfeitS  in  S8er- 
fel^r  bringt,  fo  ba§  wir  mit  ben  ©elftem  für  leblos  gel^altener 
Dinge  Umgang  pflegen,  bie  unS  fpürcn  laffen,  weld^e  nod^  une> 
fd^loffenen  Äeime  in  unferm  ©eelenleben  Dorbanben  flnb,  weld^e 
SBelten  einer  l^öl^eren  Drbnung  ber  eyifteng  in  unS  nod^ 
fc^luotmem. 

Unb  fo  wenig  ift  unfer  ?}oet  ber  SBirflid^feit,  bie  wir  jeftt 
bie  unfrige  nennen,  abgewenbet,  fo  warm  ift  er  bet^eiligt  an 
^Uem  unb  Sebem,  toa^  ba^  beutfd^e  SSaterlanb  betrifft,  ba§  er 
in  einigen  feiner  ©ebid&te,  in  feuriger  unb  meifterl&after  SBeife 
aud^  bie  legten  Sriumpl^e  Deutfc^lanbS  in  aU'  i^rer  ©röfie  bar- 
fteUt.  —  Unb  toa^  er  aud^  im  ©atirif^en,  in  ber  Sronie,  im 
4)umoriftifd^en  mit  ben  fd^drfftcn  |)feilen  gu  treffen  weife,  befagt 
un^  fein  anmutbig  gefelligeS  ©ebid^t  „S3eim  Diner."  3Bir  gäben 
gcm  groben  biefer  lieblidben  §>oefleen ,  wenn  wir  ni(6t  fogleid^ 
baS  ©ange  jebem  entpfänglid^en  Sefer  Wünfd^ten.  3Jlöd^te  baS 
©egcn  fpenbenbe  SSüd^lein  aud^  ben  ndd^fien  SBeil^nad^tSttf* 
fd^müdCen!  aSal^rlid^,  biefer  unfer  jeftiger  JpMt^  ift  ber  wür- 
bigfte  en!el  beS  früheren,  würbig,  ni^t  blofe  einem  neuen  ^ain- 
bunbe  angugebören,  fonbem  berufen,  il^n  gu  fttften. 

Sllejcanber  Sung. 


Oefi.etteid^  «Ungattt* 

9xt  btntfdie  10ad)t  an  in  ßialhm. 

Die  „SlugSb.  Slttgemeine"  brad^tc  jüngft  eine  SReibe  bon 
?lrtifeln,  in  benen  nad^gewiefcn  würbe,  bafi  „in  Sßl^men  aufeer 
ber  ©prac^e  fd^on  Idngft  nid^tS  mel^r  flabifd)  fei".  —  es  mag 
biefc  Sel&auptung  tttoa^  Jp^perbel  fein  ober  gum  2Benigften  re^t 
ftarf  wie  eine  fubjectiüe  SWeinung  ausfeilen,  aber  immerl^in  lä§t 
flc^  wenigftenS  |)rag  trofe  feiner  tfd^ed^ifd^en  ©trafeen-Sluffdöriften 
unb  girmen  nid^t  mit  SJloSfau,  Äiew,  aSarfc^au,  »elgrab  k.  in 
eine  jtategorte  gd^len,  wie  mit  Sted^t  aud^  ber  eorrefponbent 
ber  „SlugSb.  «llg."  gur  »efrdftigung  feiner  «nfl^t  erwäl^ni  Der 
ei^arafter  lefttgenannter  ©tdbte  ift  ein  unbebingt  flaoifc^er, 
wdl^renb  ^rag,  tro^  beS  ftodfflaoifd^cn  Sungtfc^ed^entl^umS,  bei 
weitem  me^r  baS  ©eprdge  einer  beutfd^en  ©tabt  an  fld^  trägt. 
Dafür  flnb  eben  bie  Deutfd^en  in  ber  SDflolbauftabt  treue  ^ütor 
unb  rül^rige  ?)f[eger  ibrer  Slationalitdt  unb  bleiben  fo  in  il^rer 
patriotif d^en  SBirffamfeit  ein  fteteS,  ftarf eS  ^inbemife  für  bie 
3flealiflrung  jungtfd^edbtfd^er  ^ergenSwünfd^e,  bie  „alten  ein« 
bringlinge"  in  baS  öanb  ÄroFS  gu  gebulbeten  «öliet^Sparteien  gu 
begrabiren.  ©erabe  bie  fiete  Dppofltion,  baS  perennirenbe  ©egen« 
itber  beiber  Stationen  ift  eS,  ba^  baS  ©efül^l  ber  eigenenJUotio- 


568 


aRagai^iu  für  Me  ^ttetatur  be«  Slneiaubee. 


dlo.  44. 


ttaltidt  immetlebenbig  etl^olt,  unb  ballet  tül^rt  e8,  »enn  fi^  bad 
fDeutf^tJ^um  in  |>ta6,  wie  in  feinet  anbetn  beuifd^en  ®tabt,  fo 
innig  concenttitt  nnb  auäi  anf  bem  @ebiete  bed  SBiffendtoett^en 
nnb  ^emeinnu^igen  fo  ntan^eS  ®ti^5n€  nnb  ^nerfennendtoert^e 
leiflet.  —  3n  fteil*«  „©nw^ja"  (Seidig)  würbe  biefc  Sliatfad^e 
in  einer  nencren  Slhimmer  l^eruorgcl^üben  nnb  |)rag  nnb  ber 
Denlfd^en  »cftrcben  bafelbft,  ate  eyenujel  für  bic  ©entfc^cn  bed 
gvofien  äJaterlanbeS  bargeftettt  —  babei  aber  bergeffen,  ba^  bie 
Slotl^welgt  ber  IDeutfti^en  in  95^men  in  btn  @idbten  bed  grogen 
S)etttf(^Ianb9  foIti^eS  nid^t  er^eifd^t 

»Knowledge  is  power**  lantete  Saco*d  bon  fßttulam  SBBal^I^ 
f^jmd^,  nnb  bad  erfennt  ber  ©entfd^e  in  Söl^men.  „äBiffen  ijl 
5Wad&t"—  nnb  mit  biefer  5Wad&f  will  er  fld^  fein  SHec^t  erfämpfen 
nnb  f^at  ed  auA  bid  ie^t  ritterlid^  getl^an.  3Benn  bie  @laben 
Söl^mend  anf  einer  ber^dltni^m&fiig  weit  ^dl^eren  @tttfe  ber 
^Itur,  aU  il^re  ©tamme^geno^en  im  Dften  nnb  ©üben  jtel^en, 
fo  bürften  fle  nur  —  wenn  ©anfbarfeit  il&nen  feine  frembe 
3:ugenb  wfire  —  im  5)entf(^en  i^ren  (graiel^er  »ere^ren.  3li<!^t 
blofi  ber  Sontact  mit  bem  Sentfd^en  l^ot  fle  gebilbet  nnb  fnUi« 
btrt,  fonbern  wirfttd^ed,  actiüel  (Singreifen  bon  Seite  bed  S>tni^ 
fd^en  l^at  fie  in  biefer  ipinfld^t  geleitet  nnb  gel^oben,  weil  eben 
^e^terer  mit  il^nen  su  t^nn,  gu  berfe^ren  l^atte  unb  er  in  i^nen 
feine  näd^flen  Sftad^boren,  feine  ßanbedgenoffen,  feine  SKitbürger 

fa^.    SBeld^ed  ßel&rgelb  lohnte  feine  Arbeit? 2Ber  fennt 

ni^t  bie  alte  ®efd^id^te  bon  bem  Sauern  unb  ber  @d^lange? 
Fabula  docet 

3)er  2)entfd^e  etfteut  fl^  nun  gnm  S)anfe  bet  nichts  weniget 
aU  gleid^giltig  laffenben  Situation  bet  nnnntetbrod^enen  S)efen« 
fibe.  9lot^we]^r  ift  am  ^la^e!  9lot^wel^r  mit  ben  SBaffen  bed 
®eifted,  bie  bis  ie^t  nod^  immer  benSfc^ed^o-Slaben  in  @d^ad^ 
fyielten.  Siefe  ^lot^wel^r  fül^rt  jur  geifllgen  ©efenfiü  -  Slttiana 
Der  bcutfd^en  @lemente;  fle  l^at  ^ier  ben  äSerein  für  ®efd^id^te 
ber  3)entfd^en  in  So^men,  ber  fo  raftlod  tl^atig  ifl  nnb  feit 
feinem  ^tf^ni&tixiQtn  35ePanbe  fo  Slnfierorbentlid^eS  gewirft  l&at, 
gefdjaffen;  biefe  Slotlfewel^r  ^at  andft  ben  ^©entfd^en  SSereln  jur 
SSerbreitung  gemeinnüftiger  Äenntniffe"  l^erborgemfen,  ber  feine 
a^itglieber  in  aUen  bentfd^en  ®egenben  Söbf^mtn^,  oft  im  fletn- 
fien  !D5rfd^en  gdl^lt  nnb  nid^t  minber  @tfprieglid^e8  wie  ber 
©rftgenannte  bid  je^t  geleiftet  l&at.  ©rünbnng  unb  ttnterfHitung 
bon  SSolfdbibliotl^efen,  (Sm:|)feblung  nnb  Sl^etbteitttng  bon  Smcf« 
werfen  %ui  ^ßrberung  gemeinnü^iger  £enntnif[e,  Verausgabe 
fold^er  Sd^riften,  öffentlid^e  ©ortrfige,  »efteUnng  bon  SBanber- 
lel^rem,  ba^  finb  bie  SRittel,  mit  benen  biefed  nu^bringenbe  3n- 
flitut  feine  erl^abene  Slufgabe  löfL  fßon  ben  SBerfen,  bie  ber  SSer- 
ein  bi§  je^t  publicirt  nnb  im  beutfdben  jßolf e  bereite  betbteitet  l^at, 
feien  nnt  (etbotgel^oben:  bet  ^ated^idmud  btt  ©taatdbetfaffnng 
Deftenei(^8,  ®arl  SSogfd  SSorträge  über  bie  Urgefd&idjte  ber 
SKenf^l^eit,  ba3  Sü^lcin  bon  bet  Unfeftlbatfeit  füt  ben  Sütget 
nnb  ^anbmann,  ba^  Sü^lein  bon  ben  Sefuiten;  bon  btn  ge« 
meinnü^igen  S3ottt&gen,  bie  au^  in  IDtndE  gelegt  nnb  ebenfalls 
betbteitet  wetben:  Ähifet  Sofep^  n.  (bon  3.  2Biltfd^fo),  bie 
©teUnng  bet  iDeutfd^en  in  bet  ®ef^i(^te  Sßl&men«  (b.  ^.  ©d^le- 
ftnget) ,  bie  ©egentefotmation  unb  bie  Sefuiten  (bon  6.  ®tün), 
©eognofle  unb  ßanbwitt^fd^aft  (bon  Ulft.  |>utgolb). 

5)et  „3)eutf(^e  aSolfSfalenbet",  ben  biefet  SSetein  untct  bet  Sie« 
baction  beö  ttefflid^en  SuL  2:\ppttt  aHid^tlid^  l^etanSgiebt,  gdl&lt 
gewi§  px  bem  Seflen  beS  S3eften  in  biefem&itetatntgweige;  bie  gün« 
ftige  Sefptedöung,  iie  et  bei  feinem  ©tfc^einen  immet  in  in-  nnb 
auSldnbitd^en  Sldttetn  finbet,  te^tfettigen  biefeSel^auptung.  Slud^ 
l^enet  wutbe  in  i^m  ben  Seutf^en  ein  ttefflid^eS  9u^  mit 
teid^em  unb  gebiegenem  Snl^aUe  gefd^enft,  wofüt  fd^on  9lamen 


wie:  Stil,  ßiwett,  ©.  Slenmann-Sttela,  ©atl  ®tun,  3-  gobif^, 
Stnb.  Senfes  k.  M  Slitatbeitet  bütgen.  ,,@inen  Jtdnig  unter 
btti  Sltbeitettt  be§  ®eifte«,  einen  bon  benen,  weld^e  gütften  ni^t 
gn  abeln  btan^en"  —  ®ottl^olb  ^pl^taim  ^effing  bringt  bai 
S^itelbilb.  SBorum  getabe  i^n?  ®iebt  e9  ni^t  no<^  anbete 
andd^tige  beB  @eifte9  im  beutfd^en  ganbe?  ^IDod  beutf^e  Solf 
l^at  wol  gldnaenbere  9lamen'\  l^eigt  e8  im  Xe^e  gum  Sitelbilbe, 
„aber  wenige,  bie  fle  tragen,  flnb  fo  bon  ed^tem  beutfd^en  Si^loge, 
fo  rein  im  @^rot  unb  Korn,  wie  er,  beB  bentfd^en  äBefen  ttenet 
edfatt!''  —  Unb  ttene  ®dam  beB  S)entf(!^t^umB  in  Sd^men,  tu 
SSetfed^tet  i^tet  9lationalitdt  woUen  ja  S5^menB  3)etttf(^  and 
fein!  „Sefflng'«  ©eifl  ifl  feiltet  in  |)alafl  unb  4)ütte  gebtungen, 
beutfd^ed  SBefen  l^at  btn  @ieg  baoon  gettagen.  (Deutf^lanb  ifl 
na6i  ^ngen  gefld^ett,  nad^  3nnen  geeint,  nnb  nun  gebt  eB  ebei 
an  bie  flegteid^e  @d^la4t  gegen  bie  Bdlfd^en,  bie  fld^  in  nnfer 
eigen  4>eimwefen  gef(^lid)en  —  Sefflng'd  Seftament  wirb  We 
einen  muffen,  e^e  f^ßnete  2;age  füt  bie  9Renfd^^eit  fonunen. 
Unb  fle  wetben  fommen!  9Bie  ed  bettübenb  fd^eint,  ba§  »ii 
na(ti  ^unbett  Sagten  gum  3:^eil  nod^  um  biefelben  @ütei 
tingen,  um  bie  bie  SSeften  ienet  3eit  getungen,  fo  ift  et^benb 
unb  ttdftenb  ^ugleid^,  un§  eind  m  wiffen  im  Streben  mit 
ienen  bot  fold^et  Seit,  nnb*  l^eute  einB  au  wiffen  mit  unB  eis 
ganaeB  ä$olf!" 

Unb  bieB  ifl  eB,  wad  ben  3)entf(^en  leintet  ben  bol^mifi^n 
äBdlbetn  fo  wacfet  flteiten  Idgt:  bie  (Sinl^eit  im  Streben,  Seben 
nnb  ^dm:|)fen  mit  bem  großen  anntterbolfe,  bie  gemetnfameit 
3ntereffen  mit  i^m,  bol  ifl  il^m  Srofl  für  aEe  astberwditig' 
feiten  biefeB  Se^anptnngB  -  ftam))feB  inmitten  einer  ftemben 
Station,  biefeB  fpomt  i^n  an,  unermübet  unb  mit  ©infefenng 
feiner  beften  jerdfte  feine  Siedete  ald  9le)9rdfentant  ba  gt&ieu 
beutfd^en  9lamen§  watfer  gn  berfe<^ten.  3*  9tenbanet: 


StalitXL 

@in  großer,  flattlid^er  SSanb,  bieSldtter  bid^e9,  gldnaenbeB 
|)ergament))a9ier,  ber  IDmcf  fpUnbib  in  iebem  Sinne,  bie  ganae 
UnSflattung  im  ^dd^flen  @rabe  |>ra(^t-(S?:enM)lar,  fo  tritt  biefe 
^ebenibefd^reibung  bor  und  l^in,  unb  erwecft  burc^  i^re  anfpm(^ 
boUe  (Srfd^einung  (Srwartungen,  bie  bet  Snl^olt  feineBweged  tt* 
füat  Statt  bet  ®efd^i(^te  eined  ^bend,  et^dlt  man  nnt  bm^ 
flücfottige  »ilbet  eined  IDafeinB,  bad  felbfl  nnt  ein  Stnc^pif 
geblieben  (votnn  eB  ni(^t  gana  nnb  gat  bem  äleiAe  bet  ^ction 
angel^ott),  ba  bet  $elb,  ein  italidnifc^et  3üngling  unfetet  3:age, 
feinem  9:tUn  gewaltfam  ein  (Snbt  mad^t,  unb  awat  auf  bet  Seifig 
einet  IDame,  einet  betl^eitoteten  nod^  bogn,  bit  et  nnt  einmal 
im  3:i^eatet  gefe^en,  bie  et  nie  gefptod^en  l^at,  nnb  füt  tie  et 
bennod^  eine  betgel^tenbe  Seibenfd^aft  gefagt.  ^ngerbem  fretUdft 
ftanft  Sllbetto  |)ifani  an  aUgemeinet  Unbeftiebignng,  ba  er,  ob« 
wol^l  reid^,  inng  unb  gefunb,  bid  ba^in  nid^tB  Stec^teB  mit  feinem 
itf>tn  unb  feinen  ®aben  ananfangen  gewußt  ^ot  unb  feinel 
awar  tngenbl^aften,  abet  nu^lofen  äBanbefö  überbrüfflg  ges)o^ 
ben  ifi 

9lan  wirb  angeben,  ba^  wenn  äBertl^er  an  biefem  Silbe  g^ 


*)  Vita  dl  Alberto  Pisani,   scrittiu^ds  jyarip 
Luigi  Perelü,  1870.  Digitized  by  ^ 


5Ro.  44. 


an^agaaiit  für  bie  Literatur  beS  SluSIanbeS. 


569 


feffcn,  bct  3)RaIct  itut  eine  Äatiifatur  bc^  DriglnaW  l&erbot* 
0ebra(^i  ^at. 

äSenn  fo  in  ben  ^Rotiben  gu  biefem  feltfamen  S^^e  fl^ 
beutt(^er  (Stnfliifi  fül^lbar  madbt,  fo  xft  bagegen  in  bet  Sel^anb- 
lung  unb  S)qtflenttttg§meife  ein  frang^fifd^e^  Clement  unk)et{enn- 
l&ar,  unb  8»ar  fd&cint  gcrabe  bic  neuere  franjö|lf(!&e  giterotur 
t>on  @inf{u§  gemefen  p  fein.  3n  bie  @rgd^lnng,  menn  man 
bie  ffiggenlftaften  Silber  fo  nennen  »iß,  eingejheut  —  »erwebt  fann 
man  unmi^glii^  fagen  —  finb  eine  SRenge  furger  ®efd^i^t$en, 
Dft  nur  ®itttation8bilber,  bie  in  @rfinbung  unb  IDorfleUung 
ben  naiüen  Steij  l^aben,  ber  fo  oft  bie  neueren  frangöflf^en  ©r- 
Seugniffe  biefeS  ®enre9  fennseid^net,  leiber  aber  audg  oft  jenen 
Tofflnirten,  ber  auS  einer  SSermifti^ung  be§  Süftemen  mit  bem 
©raufigen,  be^  Woicen  mit  bem  griDolen  entpe^t,  mit  @inem 
SSorte  in  jenem  SSerioifti^en  ber  @r&nae  gwifd^en  erlaubt  unb 
unerlaubt,  in  weld^cm  bie  grangofen  SKeifter  finb. 

^r  uns  Seutfd^e  l^ot  e§  jia  eigentlid^  faum  bed  glüdßlid^ 
geführten  ÄriegeS  beburft,  um  un8  über  bie  SSerwerflid&feit  biefer 
gangen  Sflid^tung  aufguflftren;  ja  ber  einflufi  frangöflf(^er  ßite- 
tatnr  auf  beutfd^ed  Sefen  fd^eint  und  fo  grünblid^  befeitigt,  ba§ 
loir  im  ©egentl^eil  baDor  warnen  mdd^ten,  ba§  ftinb  ni^t  mit 
bem  ®abe  auögufd&ütten,  ni^t  geftiffentlid^  ttn  Äeig  ber  Slnmutl^ 
ju  unterfd^aften,  ber  immerl^in  ben  beffern  ©rgeugniffen  frangö. 
flfd&er  Literatur  innewol&nt,  unb  ber  unferm  ©til,  unferer  ©ar- 
fieaungS«  unb  @rgd^lungdweife  oft  fd^merglid^  mangelt. 

5)ie  itolidttifd^e  mobeme  Sloman-fiiteratur  aber  fd&eint  nad^ 
ber  öorliegenben  unb  d^nlid&en  ©rfd^einungen  V  f^KeftcK/  ^^ 
nod&  über  ©ebül^r  unter  frangiflfd^em  (Sinflug  gu  beflnben. 
Äononen  finb  gwar  nid^t  im  ©taube,  Sbeen  tobtgufd^iegen;  tta* 
no(^  barf  man  boffen,  bag  bie  burd^  2)?utfd^lanb  bewirfte  ^)^^- 
flfd^e  unb  moralifd^e  SWeberlage  ^anfreid&ö  au^  bagu  beitragen 
»itb,  ben  fd^dblid^en  einflug  feiner  unmoralifdljett  Literatur  ouf 
anbere  Dilationen  gu  minbem  unb  gu  entwurgeln.  ©o  wirb  »iel- 
leid&t  Stalten,  ba«  und  mittelbar  SSenebig  unb  Slom  »erbanft, 
audb  burdö  un«  lernen,  baö  frangö|ifd^e  3o^  in  litcrarif(!^er  Söt* 
giebung  abgufd^ütteln. 

SBer  übrigens  bie  auSgobe  bon  20  8ire  nid^t  fd^eut,  bem 
ratl^en  wir  bo(^,  bie  Vita  dl  Alberto  Pisani  gu  faufen;  toiele  ber 
Heinen  ©figgen  geben  ein  red^t  beutlid^eS  Silb  mobemen  SebenS 
in  Stalten.  SIW  ©til^tobe  möge  ^ier  bie  fürgefte  berfelben 
folflen: 

2)  e  r   Ä  0  r  b. 

©§  war  l&öd^ft  einfad^.  ©teKe  bir  üor,  tia^  id^,  in  eine  enge 
®affe  biegenb,  auf  eine  gong  alte  grau  flo§e,  bie  gong  flein, 
gong  unbewegli^  unter  einer  io^en  Soft  Don  ABrben  fi^i  (Siner 
becfelben  war  l^erobgefaHen,  unb  bie  arme  ^ou  uxmo^tt  nid^t, 
fld^  bonod^  gu  iiüdtn,  entweber,  weil  fle  öor  «Iter  fdfton  gu  fleif 
wat,  ober  weil  fle  fürd^tete,  ba9  !ünjtli(!^e  ©lei^gewidgt  ber  on- 
t>txn  Äörbe  in*d  ©^wonfen  gu  bringen.  Stigwifd^en  fa§  auf 
einer  a:]&ürfd^welle  il^r  gegenüber  ein  Äerl,  ber  feine  |)feife 
tottd^te  unb  bagwifd^en  fle  ]^51^nif^  ouSlod^te. 

SBoS  ic^  tftot,  bu  l)&ttefl  eS  aud^  gcti&an;  x^  wieber^ole  e8, 
bic  ©od&e  war  fo  l&öd&fl  einfod^.  3)enno(^  fül&lte  id&,  inbem  id§ 
meinen  2Beg  fortfefete,  im  oUerticfflen  SBinfel  beS  ^ergenS  eine 
eigentl^ümlld^e  »efriebigung.  3)ie  ©erwunberung  ber  Sllten, 
einen  „iperren"  fo  freunbli(!^  gu  pnben,  il^re  gerül&rten  Sonf- 
fogungen  Hangen  in  mir  nadb.  3n  ber  Zl^at,  botte  fit  mir  ni^t 
fogor  »elol^nungen  in  Jener  SBelt  »er^eiften?! 

aber  wir  brandneu  biefe  nid^t  gu  tjerlofien:  iebeS  gute  2Berf 
trägt  bem  aßoWtl^&ter  ^d^t  wie  bem,  für  wcld^en  eS  gefd^ie^it. 
2Ba8  mid6  betrifft,  fo  l^otte  id^,  oufrid^tig  gefogt,  nid^t«  weiter 


gu  erwarten,  aber  gu  gleid^er  Seit  erinnerte  id^  mi^  »ott  SRit» 
leibS  Jener  rei(!^en  Srummbären,  bie  nid&t  wifien,  wo  fle  eine 
Ungc  ig)ergenSbefriebigung  faufen  foHen,  unb  id&  fragte  mid^  »er* 
wunbert,  wie  eS  fdme,  bofi  nid^t  gerobe  ber  (SgoiSmud  fie  bogu 
triebe,  ®uted  gu  t^un. 

Unb  eS  giebt  no^  fo  toiele  fibrbe  aufgul^eben  ouf  ber  @rbe ! 


@  n  g  I  a  n  b. 

9olk0niirtl^fd)afUtd)t  Pfrfpecttoen  in  (SnglmA. 

Sttt  Dctober  1871  bielt  ber  befonnte  »oTOwirtl^  SBilliam 
9lewmard^  k)or  ber  So^reSt^erfommlung  ber  Social  Sdence  Asso- 
ciation in  8eeb«  einen  interefionten  unb  floren  SSortrog  über  bie 
neueften  wirtl^fd^aftlid&en  erfd^etnungen  in  {gnglanb,  weld^en  unö 
ein  onberer  ©ngldnber,  Sol^n  gretwett  jun.,  fürglid^*)  in  leöboreS 
2)eutfd^  überfeftt  f^at,  um  bogu  beigutrogen,  „bog  bie  beutfd^  unb 
englifd^  f<)red^enben  SSöller  —  wcld^e  niis^t  allein  in  euro|)o, 
fonbern  oud^  in  amerifa  unb  hen  Kolonien  in  fo  enge  SBerül^rung 
mit  einonber  lommen  —  fld&  gegenfeitig  »erfkcl^en  unb  ödsten 
lernen". 

^lewmord^  gel^ört  gur  |)artei  be8  „Laisser  faire",  ber  SRon* 
d^eflerfd^ule,  weld^e  oHe  etnmifd^ung  ber  ©tootSgewolt  gurüdftoeift, 
bod&  Pnbet  er  —  biefelbe  35eobad^tung  mod^en  wir  oud^  in 
©eutfc^lonb  —  bo§  feine  ?)artei  in  lefetcr  3«t  on  35oben  febr 
t)xd  verloren  l^ot. 

9lewmard^  ift  femer  0:|)timijl  in  l)o^em  @rabe.  @r  finbet 
bte  wirtl^fd^oftlid^en  Bufldnbc  (gnglanb«  wo^l  üerbefferung^ 
bebürftig  im  ^ingelnen,  aber  im  ©ongen  fel^r  gefunb  unb  glüdf« 
lid^,  unb  fd^lie^t  mit  einer  frönen  Serl^errlid^ung  feines  fd&on 
fo  ölten  unb  bo^  ewig  Jungen  SBritonnienS.  „(Sin  8anb  wirb 
nid^t  alt  burd^  3eit»erlufl,  fonbern  burd^  abnol^me  an  Stugenb, 
®eijl  unb  Wii\i.  —  Unb  weil  fld^  bei  un8  feine  onberen  altera- 
f puren  geigen,  als  SBeiSl^eit,  Q^ebulb  unb  bie  ^ülfSmtttel,  weld^e 
bie  (Stfo^rung  giebt,  fo  bürfen  wir  mit  äSertrouen  einer  Sufunft 
entgegenblicfen ,  in  weld^er  bie  üon  ünferen  ^&ttxn  l^interloffene 
foftbore  (grbfc^oft  an  SBBiffen  unb  grei^eit  un8  nur  gu  einem 
nod^  gr^geren  mdd^tigeren  ©toote  erl^ebt,  als  Je  %nt)ox.'* 

©inen  foft  nodb  ftdrferen  Optimismus,  woS  fpeciell  bie 
arbeiterfrage  anbetrifft,  atbmet  eine  anbere,  fürglid^  erf^ienene 
©cftrift,  weld^e  ^erm  ßujo  Särentono  als  autor  o^nen  Idgt.**) 
3)iefelbe  fd^ilbert  bie  ncueften  arbeiter-Sewegungen  in  (Snglonb 
no^  englif^en  Duellen,  SimeS-artifeln  Jc,  giebt  boS  „©ewerb* 
lid&e  ©d^iebSgefe^  1872"  beutfd^  Wieber  u.  f.  w.  ^itma^  finb 
bie  englifd^en  arbeiter  im  allgemeinen  politifd^  lo^l,  fogor  „in 
l^ol&em  ©robe  gugdnglid^  für  confer»ati»e  anfd&ouungen".  »ei 
ben  Jüngüen  ^dmpfen  gwifd^en  Kapital  unb  arbett  geigten  fie 
einerfeitS  eine  onerfennenSwertbe  9Rd§igung,  fo  bog  boS  „ge- 
werbliche ©d^iebSgefeft"  foft  überall  eine  frieblid^e  ^Beilegung 
entftel^enber  ©onfLicte  hoffen  Idgt,  onbererfeitS  „lauten  fle  fid^ 
forgfdltig,  rein  politifd^e  grogen  mit  rein  wirt^d^aftlidben  gu  »er* 
binben.  Unb  an  ©ocioliSmuS,  wie  man  il^n  im  auSlonbe  feunt, 
benfen  fie  nid^t  entfernt",    (gifte  dl&nlid^e  auffoffung  l&errfd^t  in 


•)  »erltn,  Suberi^,  1872. 

")  3mc  ©efd^idjte  ber  englifd^en  arbeiter « »ewegung  l^J^'^' 
öeipgig.  1872.  Digitized  by  ^^^ 


570 


anagaatn  füt  bie  iitttaUt  beB  HuBlanbeB. 


Sflo.  44. 


ben  cngUf(!^eii  Stcßterunfldfretfen,  »ic  bie  bon  t>tn  Seituttgen 
jüngft  mitget^eilte  ^ntaort  auf  bie  ^orbetung  @panienB,  ©ng* 
lanb  möge  bet  Sniernationalen  in  Sonbon  etttgegentretcn,  betoeifl. 
Seite,  bei  reboIutionBtoütl^igett  SJeböIferungen,  BpanUn,  gtanf- 
teid^,  fo  regicruttgBbebroftli^e  Stiternationalc  ift  für  gnglaub 
ujtgefdl^rltdft. 

©onte  fld^  nun  ber  beutf^e  Slrbeiterftanb  im  ©anjen  fo  fel^r 
»cn  bem  engUfd^en  Htttcrfd^ciben?  3ebetifattB  ergiebt  jid^  füt 
utiB  bataud  bie  Se^re.  bag  wir  un^  unfererfeitB  lauten  müfien, 
pülittfd^e  fragen  ol^ne  fflotti  in  btn  focialett  ^atttpf  l^ineingu« 
tragen.  SBBir  fmb  felbfl  baran  fc^ulb,  »enn  bie  Slrbeitcr  i6re 
Sntereffen  mit  bem  blutrotften  9(le<)ubIi!ani8muB  in  einen  Xo}pf 
werfen,  gerabefo  »ie  »ir  |)roteflanten  unb  ^reigeifter  bur^  unfere 
unfluge  ^oUmi!  unb  Sufammenwürfelnng  bon  UltramontaniBmuB 
unb  ^atl^olicidmud  berf^ulbet  l^aben,  ha%  fo  biele  urfpningUd^ 
gute  |)atriotett  in'B  ultramontane  Säger  übergegangen  flnb  unb 
no(i^  übergeigen. 

Um  auf  6nglanb  prüc^uf ommen ,  fo  finben  »ir  hext  allge- 
meinen D<)timi8mtt^  9flewmar^*B  beftdtigt  burdg  folgenbe  3a]^len, 
»eliS^e  »ir  bem  praftifd^  fel^r  brauchbaren  Statesmans  Year-book 
for  1872  ♦)  entnel^men.  3«  i^^tt  Salären  ip  in  ©rogbritannten 
Txxih  Srianb  ber  ®efammt»ert]&  ber  SmportB  unb  ©y^jortd  ge- 
ftiegen  bon  377  —  auf  547—,  bie  (Sifenbabn-ginnal^men  bon  262  — 
auf  350—,  bieSflationalfc^uIb  gefallen  bon  802  auf  737  gj^iUionen 
f)fb.  @terl.  ®ei  weiterer  a3etrac^tung  ber  wirtljfc^aftlid^en  SSer- 
l^dltnijfe  —  nel^mcn  wir  ©nglanb  (mitSBaled)  für  fldg  — ,  71  p6t.  ber 
@efammtbeb5lferung.  2)ie  Buftdnbe  in  Srlanb  flnb  franf^aft, 
bie  in  ©d^ottlanb,  Vio  ber  ©efammtbebUlferung ,  finb  in  mora» 
lifd&er  »egiel^ung  (©erbredgen  unb  @<3gulen)  günftiger,  fonfl  ni^t 
gang  fo  günftig  al§  in  @nglanb.  3)ie  ^ebölferung  in  (Snglanb« 
SBBaleB  flieg  1861  —  71  bon  20  auf  22,7  5IRiIlionen,  weld^e  in 
4,26  9RiEionen  aßobnlgdufem  leben,  alfo  5^  (Sinwol^ner  pro  ^auB. 
3)aB  Sßad^Btlgum  betrug  bon  1851  —  61  nur  11,93,  Don  61  —  71 
bagegen  13,15  p@t.    Unb  gwar  fommen  auf 

bie  fidbtifd^e  »ebolferung  1851—61  .  .  .  19,39 

61—71  .  .  .  18,02 
auf  bie  Idnblid^e  »eböHerung  1851—61  .  .  .    4,15 

61—71  .  .  .    7,32 
weld^e  3a]glen  ein  Slbnelgmen  ber  ©tr^mung  naS^  ben  ®tShitn 
angubeuten  fd^einen. 

Die    Slnga^l   ber  Slrmen    ftieg   jicmlid^    entfpred^enb   ber 

SSoRBpnal^me    bon  9,0    auf   10,8  ^unberttaufenbe,    bagegen 

blieb  bie  3«^!  ^w  SSerbred^en  bei  allerbingB    großen  ©d^wan- 

""tmigen  siemlid^  glei^,  verringerte  1i^  alfo  im  SJerl^dltnig  gur 

a3ebölfemng. 

Die  3^^^  ^^t  ©d^ulen  jtieg  fe^  bebeutenb,  aud^  geigt  fidg 
eine  relotibe  3^^^^^^  ^^  iBolfSbilbung,  nod^  immer  aber  bleibt 
in  ©rogbritannien  (ol&ne  Srlanb)  etwa  ein  Drittel,  (fpedeU  in 
©d^ottlanb  ein  SSiertel)  ber  fdgulpfLidgtigen  £inber  ununtenid^tei 
1870  ftanben  in  fc^ulpffid^tigem  «Iter  2,215,000  Äinber,  wd^renb 
nur  1,453,000  bie  ©^ulen  befuc^ten.  S5on  ben  i^euten,  bie  fld^ 
verheirateten,  fonnte  jebe  fünfte  |)erfon  nidgt  i^ren  Sflamen 
fi^reiben.  Diefe  legten  Safiltn  bedfen  bie  fd^wdc^fte  ©eite  ber 
englifdf)en  Snftitution  auf,  aber  fdgon  ifl  ein  neueB  fd&arfeB  SSolfö- 
fi^ulgefeft  (1870)  erlaffen,  weld^eB  audg  ^ier  bie  UnterlaffungB- 
fünben  frül^erer  3«tt  gutmadgen  foU.    Sa  man  will  je^t  nid^t 


|)rocettt, 


*)  The  Statesman's  Year-book.  Statistical  and  Historical  Annual 
of  the  States  of  the  GiYilised  World.  Handbook  for  Politidans  and 
Herchants,  for  the  Tear  1872.  By  Fred.  Martin,  l^inth  annual 
Pablication.   Revised  after  official  retums.  London,   Macmillan,  1872. 


attein  bie  gefammte  cnglifdie  Sugenb  f^reibcn  unb  lefen  Id^ren, 
fonbem  gleid&  ben  redeten  Söeiöl&eitB-eytract,  bie  »olIBwirtMd^ft^ 
Ce^re  felbfl,  alB  obligatorifd6en  Sel^rgegenftanb  in  aEe  ©(^ulcn 
einfül^ren.  5ftewmard&  gicbt  un8  eine  hierauf  begügUd^c  Denl» 
fc^rift,  Weld^e  t>xt  Social  Science  Association  1870  an  ben  Unte^ 
rit^tSminifter  rid^tete.  m  l^eifit  barin:  „Der  Äampf  gwifc^en 
(Kapital  unb  Slrbeit  bdtte  gemilbert  —  wo  ni^t  gar  berlftinbcrt 
werben  fönnen  —  wenn  bie  ©eb^lferung  »on  Sugenb  auf,  el^ 
i^r  ®eift  burd^  falfd^e  i^eftren  beeinflußt  warb,  bie  ©mubwal^p 
beiten  ber  SSolföwirt^ft^aft  gelernt  l&dtte."  3möI"*  »t^^  toße- 
Wiefen  auf  bie  bon  3BiIliam  eUiS  begrünbeten  Sirbecf  .©d^ulen, 
in  weld^en  bereits,  mit  grofiem  (grfolge  Solföwirt^f^aft  gelehrt 
werbe.  Der  aJlinifter  antwortete,  bafi  bie  Btaatö'  unb  SolÖ* 
wirt^d^aft  bereits  gu  ben  facultatiben  ©cgenfldnben  ber  amt- 
lid^en  Seigrer-  unb  ©d&üler4)rüfungen  gehören  unb  SRr.  SSrobie, 
einer  ber  ^onigl.  ©d^ulinf^)ectoren,  Ifeabe  e«  fd^on  übenu>mmen, 
ben  Unterrid^t  in  biefer  SBiffenfc^aft  in  einige  ber  grölten  SJolÖ- 
faulen  eingufül^ren. 

9Bir  glauben  nid^t,  ba§  man  M  und  in  Deutf^lanb  os 
bem  ©ebanfen,  fd&on  ben  Zubern  ber  Arbeiter  focialipifdje 
Sndgigung  per  bacolam  eingubldueu,  ©efd^macf  finben  wirb. 
3nan  l^at  bei  un8  genug  haxan  gu  tbun,  il^nen  ©d^reiben  unb 
Sted^nen  unb  einige  allgemein  menfd^lid^e  2:ugenben  beigubringen, 
erft  mnn  wirt^fd^aftlic^e  gragen  an  ben  Arbeiter  herantreten, 
ift  es  3eit,  ilftm  nad^  beflen  Ärdften  in  öffentlichen  SSortrdgen  jc 
barauf  Slntwort  gu  geben,  fonft  möii^te  baS  ©trilema^en  gor 
f^on  in  ber  ©d^le  anfangen.  —  @in  ©^)ötter  Knute  ^erni 
9lewmard^  unb  feinen  aRand^eflermdnnem  femer  fagen:  Suer 
erfter  bollföwirt^fd^aftlid^er  ©runbfa^  ift  bie  3urütoetfttng  aSer 
©taatSeinmifc^ung  in  fociale  ^ngelegenl^eiten;  wie  fdniit  3*r 
bom  ©taat  berlangen,  hai  er  ®ure  ©mubfafte  feiner  Sugenb 
als  fociale  ©runbwal&rl&eiten  leiere,  ba  S^r  \a  mit  biefer  Jorbe^ 
rung  an  fid^  fd^on  (Suren  erften  ©runbfa^  als  falf<6  ^infteHtl 
$en  9lewmard6  ift  inbefi  fein  Doctrinair  unb  wie  fe^r  er  in  ber 
2:i^eorie  gegen  alle  ©taatSeinmifd^ung  polemiftrt,  fo  berfd^mdbt 
er  bod^  in  Praxi  feineSwegS  ©efe^e  unb  aRagregeln,  welche  Drb- 
nung  in  bie  fld^  wilb  befdmpfenben  focialen  ^dfte  bringen  unb 
fle  fo  gum  Söo^l  beS  ©angen  lenfen  follen. 

9leben  ber  Sinfül^rung  ber  Stationalöconomie  als  Unterric^ 
gegenftanb  in  bie  S^olfSfc^ule,  fielet  9lewmarc^  htn  ^au|)tfort« 
f^ritt  ber  lefeten  3eit  barin,  bafe  biefe  3Biffenf<^aft  mit  SefHmmt' 
beit  fld^  abwenbet  »on  ber  frül^eren  abftracten,  bebuctiben 
SWetl^obe  „unb  wie  jeber  anbere  ©egenftanb  ber  geiftigen  Untere 
fud&ung  in  unferer  3clt  gur  SBiffenfdjaft  ber  Seobad^tung,  ber 
©rfal^mng  unb  ber  Subuction  geworben  ift*.  Die  bebuctiöe 
f^olgerung  auS  fd^einbaren  ^rdmiffen  fei  leidster  als  baS  mü^fame, 
trocfene,  gebulbige  ©ammeln  genauer  Sl^atfadgen,  barum  ftnbc 
man  aud^  in  allen  3weigen  beS  äBiffenS  eine  fo  gry)ge  ^^eiguug 
für  abftracte  ©peculation  unt  faft  als  not^wenbige  golge  ein 
anmaßenbeS  bogmatifd^eS  auftreten. 

Der  Vortrag  Sflewraard^'S  giebt,  wie  gefagt,  ein  flareS  «üb 
bon  ben  neueren  ^d^einungen  auf  biefem  ©ebiet  in  (Suglanb, 
bo^  muffen  wir  unS  berfagen,  weiter  auf  tit  Singelnl^eiten  ein« 
gugel^en.    9Rur  noc^  eine  ©teile  gum  ©d^luß: 

„Äeinem  ©efd^id^tSfd^reiber  ber  3u^«ft  wirb  bie  Aufgabe 
erfbart  werben,  mit  ^ülfe  ber  ^olfSwirtl^fdgaftSle^re  Umwdlguit« 
gen  in  bem  3uftanbe  ber  9lationen  unb  klaffen  erfldren  gu 
muffen,  bie  man  bisher  auf  4)erföttli(%e,  <)olitifd^e  unb  reXigidfe 
Urfad^en  gurüdfgefü^rt  l)at.  Die  bor  4  Salären  bon  ber  Unibei^ 
fttdt  D^orb  beröffentlid^ten  Unterfud^ungen  beS  ^rm  9logerd 

über  „Sanbwirtl^fd^aftlid^e  |>reife  unb  SlrbeitSUbne  in  (Snglanb 

Digitized  by 


9lo.  U. 


SRaoa^tn  für  bie  Stteratur  t>ti  Su9lau2)e<^. 


571 


im  12.  uttb  13.  Sa^tl^uttbett"*)  ctitlfealtcn  eine  flatig  neue  5)at- 
fteHung  ber  focialen  @efd^id^te  Snglanbd  in  ber  UeBetgangd' 
l^eriobe,  toel^e  fie  bel^anbeln  nnb  geigen  Bi9  inS  SIetnfle  ben 
toeittragenben  unb  m&d^tigen  6inf{u§,  »elci^en  %xbtit^U^nt, 
|)teife  «nb  (S^jibemien  auf  ben  Fortgang  bet  engUfi^en  ^olitif 
itttb  auf  bie  ^aä^t  beS  ft^nigS  gut  Seit  bed  erfien  |>Iantagenet 
Ctt^eübt  l^aben."  ^0%  aReigner. 


9ltt§Unb. 

9if  neue  Pfterainttser  ^Huflifd^t  %nmt^^**) 

3)ie  Don  Sag  gu  £ag  für  @uro^a  fietgenbe  äSi^tigfeit  beS 
tufflfd&enSarenreidftl,  rottet  t>on  ben  furgfl^tigenSltt^&ngcrn  veral- 
teter <)oIitif^er  Doctrincn  öergebli(ä^  bcftrittcn  wirb,  forbert  üon 
f elbji  bie  Auf merff amf eit  oller  ® ebilbeten  auf  bie  (Sntwidf elung  feiner 
Sttftdttbe  ]^erau8.  Slufelanb  ift  ta^  iüngfte  ajlitglieb  be9  „euro- 
päi^ä^tn  ©oncertS",  aber  nid^t  nur  nad^  bem  Umfang  feiner 
^errfc^aft  hai  größte,  fonbern  aix^^  eine^  ber  frdftigften  unb 
tl^ätigften.  3n  atter  ©tille,  ol^ne  nufclofen  ßdrm  unb  v^^al&lenbe 
SlebcttSarten  üottaiel&t  ^6^  im  Snnem  be§  SRiefenftaateS  dne  Um« 
Ivanblung,  »eli^e  boS  rufjlfd^e  Soll  für  ben  (^ontact  mit  ben 
SJcrl^&Uniffen  bed  ^benblanbed  gefd^icfter  unb  geeigneter  ma^en 
foH,  bie  ungel^euren  ipülfSqueUen  bed  ^obenS  unb  ber  SlrbeitS' 
traft  feiner  SRaffen  bem  SBeItüer!el^rübergiebt,  unb  bembefiftenben 
SCl^eile  ber  rufflfd^en  ©efettfd^aft  flareren  (Sinblitf  in  ha&  ©ange 
ber  euro^dif^en  (Kultur  eröffnet.  9li^t  nur  feine  getoanbte 
Diplomatie  unb  ber  3flad&bru(f  feiner  SBaffen,  biefe  ungertrenn- 
lic^en  gactoren  feinet  ^oUtifd^en  auftretend,  fonbern  aud^  fein 
fteted  Semül^en  um  bie  bejfere  Serttertl^ung  feined  SDflenfd^en« 
Äo^jitaW  unb  begiel^ungStoeiJe  um  bie  geifttge  Belebung  feiner 
gWaffen,  »ie  feine  unaufl^altfame  Stnnd^erung  an  bie  Srennpunfte 
ber  (Sitilifation  beB  äBeftend,  erl^eben  Sfluglanb  auf  eine  loid 
Iftöl^ere  ©tufe  ber  <)olitifd^en  unb  culturl^iporif^eu  Sebeutung, 
aU  ed  üorbem  einnal^m  unb  tro^  feiner  duneren  Waä^t  ein- 
ttel^men  fonnte.  JDiefe  %fiat\a^z  tjerf^afft  ben  Organen  für 
bie  SJerbreitttttg  ber  ^nbe  über  Sftuglanb  ein  mel^rfad^  »er- 
fl&rfteS  Sutereffe.  Sluglanb  ifl  in  ©uropa  üiel  gu  wenig  be* 
fanxtt  unb  hoS  ©labentl^um,  beffen  ipau^)tüertreter  ed  warb,  ifl 
im  SSBeften  i^iel  gu  tief  unterf^d^t.  S)ie  trübfeltge  ^atajtropl^e 
bed  uttglücflid^en  |)olend  l^at  an  biefer  oberfldd^Iic^en  ©ering- 
fd^&^ung  ha^  ^Reifte  »erfd^ulbet,  aber  aud^  eine  Slrt  Srdgl^eit  ber 
ÜRittel'  unb  SDBefteuropder,  fid&  bie  flaüifd^e  SBelt  gu  betrat^ten, 
tl^te  Sflatur  unb  @igent]^ümlid^!eit,  ibre  ©prägen,  ©itten  nnb 
©trebuttgen  gu  erforfd&eu  unb  fld&  mit  il^ren  öebenSmomenten  auf 
vertrauteren  %u%  gu  fietten,  l^at  babei  mitgewirft.  68  er(^eint 
geivifi  an  ber  3^it,  t>ai  mand^eS  l^ierin  S^etfdumte  na(!^gel^olt 
Wirb,  benn  ed  f5unte  fonfl  aud^  wol^l  fid^  ereignen,  bag  man  gu 
fyat  bie  3>erfdumnig  bebauern  würbe. 

©in  Iciber  fd^on  1867  abgefd^Ioffeneö  Untemebmcn,  baSüber 
ein  SSierteljabtl^unbert  im  beften  9luf  geftanbene  „Ärd^i»  für 
wiffenfd^aftlid&e  Äunbe  SftußlanbS",  weld&eS  ^rofejfor 
erman,  ein  »orgüglid&er  Sluglanb^Äenner,  »on  1841  ab  (in  25 


*)  Rogers  (J.  E.  Thorold)  Hist  of  Agricaltare  and  Prices  in 
England.    2  yoL    LondoBi  Macmillan  1866.    Berlin,  Asher  <&  Cie. 

•*)  SRuffifdfee  SUcöUf,  ÜRonot^fd^rift  für  Ännbe  SJuglanbö.  J&erau«- 
gegeben  »on  ©arl  Süöttger.  I.  Sa^rgong,  1.  ^eft.  ©t.  SPeterfiburg  1872, 
Serlag  ber  ftatferl  ^ofbuc^l^anblung  ^.  ©^mi^borf  ((Sari  9lottger). 


33dnben),  befonber9  mit  SRücffid^t  auf  bie  geogra:p]^if d^  •  etl^no' 
grap^ifd^en  SJerl^dltniffe,  gu  ©erlin  l^erauSgab,  ifl  gerabe  in  ben 
Salären  ber  bebeutfampen  aWetamorp^ofen  beS  Barenreid^S  uner» 
fe^t  geblieben,  wdl^renb  aBoIffobn'8  „Sflufflf^e  Sletoue",  weld&e  feit 
1862  in  ^i|)gig  Ib^raudfam  unb  1865  einging,  aHgu  frül^  Don 
ibrem  wiffenfd^aftUd^en  |)rogramm  fi^  entfernte  unb  gule^t  faft 
gang  ber  SeÜettriftif  anl^eimflel.  ©e^balb  ifl  eß  bo^ctt  erfreu« 
lid^,  ba^  fa<^t;erftdnbtge  SRdnner  in  9)eterdburg  felbfl  gegenwdrtig 
gur  Verausgabe  einer  neuen  „Äuffifd^en  SletJue"  gefd^ritten 
flttb.  ®ie  fül^rt  ben  SHebentitel  ^.SDRonatfd^rift  für  bie  Äunbe 
Slu§Ianbd"  unb  bot,  inbem  jle  unter  SSerantwortlid&feit  »on 
©arl  gHöttger,  bem  Sejlfter  ber  Äaiferl.  ©ofbud^banblung. 
ip.  ©d^mi^borff  in  ®t.  ?)eter3bttrg,  »eröffentlid^t  wirb,  gwar 
unleugbar  einen  officlöfen  Slnflrit^,  aber  nad^  Sludweid  ber  im 
erften  ipefte  mitgetl^eilten  |)roben  ebenfo  unleugbar  wiffenfd^aft- 
lid&en  SSBertb,  weil  fle  auf  ber  »afld  eines  ftreng  wiffenfd^aftlic^en 
|)rogramm8  berul^t.  Saffelbe  ift  auSgebel^nt  genug;  atte  gdd^er 
beS  menfd^Ud^en  SGBiffenS,  infofem  jle  gur  ßanbeSIunbe  beS  Sfleid^eS 
beitragen,  jlnb  auSgiebig  »ertreten  uub  burd^  naml^afte  Ärdftc. 

Die  einleitung  ifl,  ftatt  mit  einem  Slaifonnement,  mit  einer 
gebrdngten  Ueberfid^t  über  bie  „©taatlid^e  Drganifation 
beS  ruffifd^en  Steid^eg"  gemad^t,  3)er  Ärtifel  ift,  wie  ber 
aSerfaffer  unter  bem  SCeyt  mittl^eilt,  au8  Utt  ©etailberid^ten  beS 
Wojenno-Statistickoj  Sbomik  (aniUtair-©tatiftifd^eu  SRagagin) 
entnommen,  b.  1^.  einem  ©ammeiwerfe,  beffen  IV.  S3anb,  3tufelanb 
bel^anbelnb,  oon  Dfflgieren  beS  ©eneralflabeö  unter  Slebaction 
beS  ©eneralmaiorS  Dbrutfc^ew  1871  l^erauSgcgeben  warb.  Sumal 
bie  9leformen  in  ber  Sledljtdpflege  unb  in  ben  ©emeinbe» 
»erfaffungen  üerbienen  l^ier  Slufmerffamfeit,  bie  gegebenen  fla- 
tifUfd^en  9lotigen  flnl)  gewig  wert^tooE,  bod^  ))erlduft  fld^  t>iz 
3)arftettung  gar  gu  oft  in  eine  trodfene  3lomenclatur.  Snftitu- 
tionen  lernt  man  nur  fennen,  wenn  man  in  bereu  inneres  Se* 
ben  unb  <)raftifd^eS  SBirfen  eingeführt  wirb,  bloge  Slufgdl^lung 
il)rer  eingelnen  gunctionen  reid^t  für  biefen  febr  wol^l  begrün* 
beten  Stotd  allerbingS  ntd^t  l^in. 

einen  anregenberen  einbrudf  gewinnt  man  bagegen  »on 
bem  ndd^flfolgenben  SlrtiM:  „DaS  giuffifd^e  Surfeflan, 
feine  »etJÖlferung  unb  feine  Segiel^ungen",  einer  au^ 
©elbftanfd^auung  gesoffenen  3lrbeit  beS  etl^nograpbifd^en  aietfen- 
ben  9,  Serdi,  weld^er  bie  aSölfer  beS  l^anbeS  gwifd^en  @ir 
unb  Ämu,  bie  Äirgifen,  Äaifalen  (nid^t  Äofafen)  unb  USbefeu 
genau  flubirt  unb  aud^  bie  Slefte  antüer  unb  mittelalterlid^er 
Äultur  aufmerffam  unterfud&t  l^ot.  Sie  ©tatiftif  ber  turfeftani* 
fd^en  Sflomaben  ift  mit  großem  (Sifer  gufammengeflettt,  obgleid^ 
bie  ©d^wicrigfeit  ber  ^erbeifd^affung  biefeS  fo  fd^wanfenben  Ma- 
terials gerabegu  uner^rt  genannt  werben  mu|.  (Sin  gweiter 
Slrtifel  im  ndd^ften  4>efte  wirb  bie  Regierungen  SHuffifd^-Surfe» 
flanS  gu  ben  Sflad^barldnbern  fd^ilbern  unb  baran  einen  »eri^t 
über  bie  S^atfad^en  fnüpfen,  weld&e  3flu§lanbS  blSl^erigeS  SBor- 
fd^reiten  in  6entral-8Cflen  bebingt  l^aben. 

2)er  britte  Strtifel  anS  ber  gcber  beS  üor  etwa  gel^n  Salären 
aus  granffurt  am  5Wain  nad^  9)eterSburg  berufenen  ©onflftorial- 
ral^S  $.3)atton,  cineS  proteflantif  d^en  IBermitielungS-a^cologen 
gemäßigt  po^üt>tx  Dlid^tung,  befprid&t  toorfid^tig-gurüdfl^altenb, 
iebo^  mit  offenbarer  ©^mpatbie  ben  im  ©dl)oge  ber  gried^ifd^ 
ort^oboyen  Äir(Se  entflanbenen  „SSerein  ber  greunbe  geifl- 
lid^er  «uffldrung"  in  ©t.  ?)eterSburg  unb  SRoSfau,  weld^er 
am  14.  gebruar  1872  am  erflgenannten  Drte  gundd^fl  in  einer 
Slngabl  »on  40  SDRitgliebcm  gufammentrat  unb  fd^on  am  26. 
5Dldrg  b.  3.  auf  ©runb  einer  befürwortenben  9lefolution  beS 
„l^eiligeu  birigirenben   ©^nob'S"  burd&  beffen  Oberprocurator 


572 


^JUga^tn  für  bie  iiUxatux  be9  %u8lau2>e9. 


31o.  44 


l>ic  gfla(f^n#  loDK  tct  fatfcTlicften  ^ctieömißung  bcd  Programms 
bei;  |)cteröburgcf  ^ccHon  eun>png.  Det  etjbtfti^of  SEBaffil- 
jciü,  iüdd?er  bct  nifP^cii  .^iid)c  in  |)ari8  »otgcftanbcn,  bct 
D&etiJriefter  3auif(^etD,  tet  bie  tufjlfd^c  Äapctte  in  SBic^babCtt 
t^cmaltct  unb  fld)  bafelbft  mit  bct  beutfd^en  Sl^cologic  ücrtrout 
gcnm^t  f)at  uni?  bct  |)rüfepx  Dfpntn,  ein  Xl^cllncl^mcr  anbem 
^JRmKtjenet  9(ltfatl)oli!eji*  (Soitgteffi!  »on  1871,  gehörten  p  ben 
l^ettürragentoen  Flamen  unter  tm  C^iiwttbcttt  bc8  Sercind,  SKan 
(letjt  ^ictüul,  ntit  tüctc^ei  lfi}üdjjan!f€it  bfe  rufflf$c  SRcglerung 
bk  geiftißen  Beroeguußcn  5Df^ittdnirc^)a'8  berfolgt,  namcntlic!^ 
imax  in  JRürff^rf^t  auf  Den  .^ampf  mit  ber  römifd^-fatl&olifiS^cn 
.tiT(^e,  tu  metöjem  l?ic  3lItfaü)Dlif€n  itjc  aU  SunbcSgcnoffen  er- 
(djeinen.  lR5d)te  fle  firt)  in  bicfet  iliDtauSjcftuttg  nur  ntd^t  ge- 
tä«fd)t  ^ahzn]  3)ic  trei  ,<pauptpunfte  bcd  ortl^oboycn  SReform- 
f  WflTammfJ,  wie  ^m  ^Dalton  ft€  angiebt,  jlnb  p  fenngcl^nenb 
tut  hk  igitutitiun,  um  ntd)t  tiici  nugcfü^rt  »erben  ju  bürfen. 
^k  SBöiiffautrcit  bct  ^pcteröburficr  Sectton  fottte  auf  folgenbe 
3iele  gcleutl  ujcxben: 

L  auf  tie  Stnnatierutig  .^u^ifdjcn  J)em  6leru8  unb  ber  welt- 
li&cu  @cfettfd)aft  uiib  5£vrbenmö  fcc^  ©ebanfenaudtaufd^eö  über 
gragcn,  lücldtie  tie  rtrtjtgläuBigc  5tircf)c  treffen; 

2.  tk  ^l?erfcrcituitö  gef unter  ^^Infi^auungett  üon  ber  »al&r- 
Ijafteu  l*e^TC,  tcii  lnfii?ri(<i)cn  gdjittfaten  unb  ben  berjeitigen  2)efl« 
tericn  ber  re^tgläubigen  .^ir^c  bur*  @^rlftenunb  SSorlefungen, 
toiffcnfd)aftü(tc  IptodE)!  aU  pcpularc; 

3,  mit  tcn  l^orfdm^ifcm  ber  red^tgldubigen  SGBalötl&eit  im 
Jtuölantc  ^e,vetjut!cicii  jn  unterhalten,  i^nen  einen  moralifd^en 
.^ait  ju  bieten  unb  jur  i^duterung  ber  Slnfid^ten  über  bie  ort^o- 
bojre  ^ir^e  im  5tuö!aufcc  mit,^umfi!cn. 

tk  Steltunci  bct  griedjift^'Cithi^büfen  Äir^e  pm  5lu3lanbe 
ifi  alfo  ein  üüfgüglitteö  Slugcnmeif  beö  Serein^  unb  gweifeld- 
ü^ne  ber  pclitifc^e  <5^cfcanfe,  a^eitbcr  bie  rufflf^e  SHegierung  bei 
ber  ©egiintttgung  bicfer  5löitation  befcclt.  ©8  ift  fretU^  ein 
gewagtes  0^:3riJcrimeut,  bct  Sluftoft  ^u  einer  SReformbewegung  im 
gdjßcge  einer  feljr  ftatiünair  gcroDtbettcn  Äir^engemeinf^aft, 
wd^t  gcrabe  bie  ijrcteftantifdien  iBefii|retber  M  rufflf^en  Sflei- 
d^eä  aU  \ü  übcraua  ftaticnatr  iiefchilbert  l^abcn!  ^err  Eon- 
Hftorialratb  Daltüu,  ber  bie  gactje  wm  ©tanbpunfte  ber  ebon- 
gelift^-'reformixten  ^ect)tgläubigEeit  betrautet,  fd^enft  t)tn  Sbeen 
bei  ©TÄbifdjrjf©  2ßatflljem  natürlid)  jelne  warme  ©^utpatl^ie, 
fann  iebod)  fcirierfeitg  „ben  SQJunfdi  nld&t  unterbrücfen,  bag  ber 
Serein  ^eiiie  qau^^  Stufmeiflamfeit  ber  ^etmat  juwcnbe  unb 
beuiSöltrf  nid)t  allgu  |et)T|tir  biegerne  tnögef(^ weifen  laffen."  3n  ber 
3:f)at  einpiumdesidenumi  SBer  inbefi  ben  S^föwmen^ang  btefer 
aSctMltniffc  polftifd)  nnb  fultuThiftoiiid^  anfte^t,  wirb  Wol^l  im 
Söefentitdjcit  anbete  urtl)eileii,  alö  .t^err  3)aIton.  2)ie  grie^ifd^* 
rufftldje  5tird?c  ift  eine  Sluteritatäürd^e  fo  gut  ald  bie  riJ- 
mifd)'fat^ülif(^c  unb  in  ber  ^SUi^tnng  auf  ten  Staat  no^  me^r 
al©  biefe.  5DRan  bat  bie  Äirdje  bei*  ^attnxü(ii^^,  juweilen  felbfl 
ühn  Okbilbr,  bc^  (^äfareopa^jiömuö  bejidfttigt;  iebenfaUd  mu§ 
batjei  äu^eift  iftaglitj^  fein,  inwicfcni  mit  biefcm  unbeug* 
famen  Äirtöeubcftaube  bie  freie  JDidcuffion  ber  ©e- 
Wtffen ^fragen  ft^  üertrcigt?  ^^ei^t  ift  e8,  bergleic^en  2)e* 
batteu  anzuregen  unb  ju  leiten,  fo  lange  man  baS  ^eft  beS 
ficiftlic^eit  6d)werteö  feft  in  4?nnben  t)5lt,  wenn  aber  ber  SGBiber* 
Ptcit  ber  fird)lt*eu  (SJegcnfä^e  tjt^iger  wirb,  entfd^lüpft  e8  eben 
ffl  leicht  nnb  tcv  3ltibrang  ber  neuen  Sbeen,  ben  man  bom  Sluö- 
lanbe  ber  protjucirte,  rei^t  alle  ^IQarffteine  unb  ©rengpfal&Ie 
hinweg.  SESdI)!  fc^etnt  l*^  m^glidj,  ba§  bie  ?)läne  bed  „SSereinS 
ber  grennte  |jeifl(id)er  tlufftärung"  ftarfen  ©rfolg  l^aben  unb  im 
anögebebntepcn  SOiafee  Spben  gewinnen,  bagegen  ift  anä)  ni^t 


minber  wal&rfc^einli^,  t>a%  bie  rufflfdje  Äiti^e  mit  bem  Seo 
tl&rer  Sebren  in  ben  Strubel  bineingeriffen  wirb,  ia,  ba%  maa. 
fie  felbjt  über  ben  Raufen  rennt.  5)ie  „^lufflärung"  mat  ^m 
einem  Sa^r^wnbert  In  ^anheid^  bie  ajhttter  ber  SflebßlittiuH, 
unb  awar  gerabe  beS^alb,  weil  ber  3uftanb  bed  &anbe§  ftattüioir 
geworben  war;  Slufelanb  aber  ift  bct  SfleuUng  in  ber  eutü^fäi^ 
f^en  Kultur,  nnb  ftatt  im  äBeften  geifttge  9)ropaganba  madbei 
gu  fönnen,  fäUt  e8  tägli^  mel&r  bem  ®nfluf[e  bed  Slbenblan^el 
anl^eim. 

3)er  biette  3lrtifel  ber  Stebue,  bon  3-  SDRattbäi  tjerfa|t, 
f(!^ilbett  bie  :boI^te^nifd^e  ^udflellung  in  Wüüau  ia 
Saläre  1872.  ^n  fatbentei^eS  Silb  witb  l^ier  bor  unfcioi 
Singen  aufgerollt,  bie  rufflfd^e  Sitbuftrie  geigt  flc^  bereit«  jm 
einem  mächtigen  tluff^wunge  eutporgewa^fen,  unb  e#  ift  ua 
mentli^  babei  bie  gtoge  3«^  nationaltuffifd^er  5FlainT 
unter  ben  Slu^fteHetn  bead^tenöwertl).  J)er  S3eri(i^terftatter  kH 
am  meiften,  ba^  bie  5Kod!auer  SluSfteUung,  inbem  fxe  bie  t?er^ 
f(^iebenen  tedftnifd&en  aJlantpulationen  iebeS  eingelnen  Ocmcttcl 
Sur  Slnfc^auung  gebrad^t  ^abe  unb  folglid^  im  eigentli(^ften  ©iTtn 
be8  SBortÖ  eine  polijted^nifd^e  Slu8ftellung  gewefen  (ei,  ben 
ipaupt(^ara!ter  eines  SSolfdbilbungdmitteld  an  fic^  gettages 
babe,  voa^  ni^t  nur  in  ber  päbagogif^en  Slbt^eilung  an  bem 
gröbel-^aufe  nebft  ^übergärten (|)aoillon 9flo.  11),  fonbemiB 
aßen  ^btl^eilungen,  ben  naturgefc^id^tlid^en  wie  ben  tec^nologi* 
fd^en,  ^erborgetreten  fei.  3Ran  brandet  bie  Sobfprüd^e  bed  ipetm 
Snattbdi  ni(^t  aU  unumftöglid^e  ©ö^e  aufgufaffen,  nodj  fie  wegen 
i^ter  patriotifd^en  gärbung  in  3>öcifcl  P  i^^fi^n:  fld^et  bietet 
ba8  SRitgetbeilte  bem  Unparieüfd^en  bie  ©ewig^eit,  ha%  jene 
aJloSfauer  Snbuftrie-Sludfteüung  eine  fe^t  metfwütbige  unb  b^ 
beutenbe  gewefen  ifl;  fo  anif  in  Demjenigen,  waS  t>ai  Slu^ 
lanb  beigefteuett  bat.  Sn  ber  fd^on  erwäl^nten  pdbagogif^ 
Slbtl^eilung  geid^neten  fld)  bon  ben  beutf^en  SilbungdanftoUen 
aud  nal^eliegenben  ©rünben  befonberS  bie  würtembergif  i^eii 
au8.  (Sine  fpecielle  Slufforberung  bed  ruffifd^en  „5Dlinifteri  ber 
SSolKaufflätung"  batte  ben  wüttembergifd^en  Unterri^töminifler 
betanlafet,  eine  SReprdfentation  fämmtlid^er  Si^cige  beS  öffent» 
lid^en  Unterrid^tS  anporbnen,  unb  be@^alb  waren  auf  bet  SU8« 
fleUung  j.  SB.  bie  Stuttgarter  Sßd^terfc^ule,  t>a^  ?)ol9tcÄnifmii 
unb  bie  Saugewerbefc^ule,  bie  faufmännifd^e  SBtlbungdfd^ule,  bie 
©ewerbe-gortbilbungdfd^ule,  bie  S3olf«fd^ule  unb  bie  gelehrte 
9tealfd^ule  bertreten. 

IDen  ©c^lufi  beö  erften^efted  ber  „Sflufflfcben  Sflcbuc"  bilbcn 
„fleine  SRittl&eilungen",  öiteraturberid^t  unb  tuffif^c 
SSibliograpl&ie.    2)ie  erftgenannten  finb   febr  mannigfaltig, 
benn  fle  betreffen  Sflu^lanbS  ©ifenbabnen,  beten  reigenb  fi^nele 
aSetme^tung  bem  ßefer  fld^  aufbrdngt,  inbem  im  Slptil  187i  b^ 
teitd    43    ©ifenbabnen,     wotunter    nur    imtx    Staatdba^neii 
(tjon  194  SBerft),  gufammen  mit  12,903  SSBerfl  ober  18432/7  geo- 
grapl^ifc^en    SJteilen  Mnge   toorbanben  waren,  bann   bie  ^ä- 
tigfeit    ber    ©efettfd^aft  ber    5letgte    in    Äafan,   welche  wegea 
bet  SBanbetungen  bet  ajiatifc^en  Ätanf^eiten  bon  l^o^er  SSBi*' 
tigfeit  ift,  fetnet  bie  Salgauöbeute  Stuglanbd,  bie  Slunfcltüben- 
Sudfetfabtüation  bafelbft  unb  enblid^  bie  ©eoölfetungöflati 
flif  bon  ^etetdbntg.    3)tefe  leitete  jumal  ift  fei&r  intereffont 
unb   entnebmen  wir  au8  ben  beigebrad^ten  officieUen  eingaben, 
bafi  bie  «Reflbenj  nad&  ber  a^olfS^dblung  imfDecember  1869  667,207 
Seelen  umfaßte.    S)aoon  waren  56,56  p@t.  männlichen  unb  43,44 
weiblichen  ®ef^led)tB.    3»  obiger  3a^l  famen  uod^  756  im  gi«- 
bell)au§   befinblid&e  Äinber,  fobal  fic^  bie  Sotalfumme  ber  Sc» 
bölferung  auf  667,963  belduft.   3)em   SReligionöbefenntnil 
nad^,  befanben  fi^  barunter:  557,173  ©ried^if^-Dttl^oboye,  3138 


1 


9lo.  44. 


aJUBagln  für  ^te  eitetatut  bed  Ku0lan))e0. 


578 


SHoSfoIntfi,  355  ctmenif^-grcflonanij^c  gl&tiftett,  20,882  römif(^e 
Äat^olücn,  76,831  |)rotcftantcn,  6654  Subcn,  2071  Wni^a' 
mcbamcT,  103  Reiben  k. 

3)ct  3yiuttCTf^)ra^c  na^,  waren  566,102  atuffen,  11,157 
%)Dlctt,  46,498  5)cutf^c,  5077  ©^wcDcn,  2099  engl&ttbcr  uitb 
Äwctifaner,  3104  granaofcn,  444  Stalidttet,  16,085  gimiett,  3735 
(Sl)fteti,  1850  ftetteti,  540  ßit^auct  u.  f.  f. 

3)c»i©tanbc  na^  ctttl^icIt?)ctcTdbwrg 54,398  TOitfllieber 
jt>  ed  @rb-8lbeU,  40,186  beS  petfonli^en  ^beld,  336  bet  £Io- 
fter.@etftli^!eit,  5777  bct  aßclt-®et1tU*fcit,  4130  erbitte  e^ren- 
bürget,  2860  <)erfönli^e  e^reubürger,  22,333  Äaufleute,  123,267 
aSürgcr,  17,678  ^anbwetfer,  32,516  ©olbaten  im  ^oittbicnft  be« 
fittbltd^,  6447  ©olboten  ntd^t  in  bcr  5Jrottte  btenenb,  11,335  auf 
unbcjütnitttett  Urlaub  entlaffene,  15,333  »erabfd^iebete  ©olbatcn, 
€6,495  SDflttglieber  üon  ©olbatenfamtUctt,  17,205  ginnl&ttber 
(t).  1^.  bcm  fittitifd^en  ©taatöwefen  «ngelfeörige,  alfo  ni^t 
unbebingt  ^ftotionatgtttnett),  17,771  ©ewerbtrcibenbe  öerfd^iebe« 
ner  «rt,  207,007  »auern,  21,335  auSIänber,  798  |)erfotten 
ol^ne  @tanbedangabe. 

Unter  ben  21,335  ^udl&nbem  ^eterdburg^  l^aben  fld^  6nbe 
1869  aEeitt  12,718  ^ngel^örige  bc8  beutf^cn  Sflet^eS  be- 
funbeii,  ridmli^  |)reu|iett  unb  9lorbbeutf^e  11,019  unb  ©üb- 
beutf^c  1699.  {Dagegen  gab  ed  nur  1709  ©ngldnber,  2199  grau- 
3Djen,  1079  Defterrei^er,  551  ©d^weijer  (eine  »erl&ÄItnigmd^ig 
fel^r  geringe  3a^l),  427  Stalidncr,  1269  ©(^»eben  nnb  9iorwe- 
ger,  469  S)änen,  192  5lieberldnber,  133  Belgier,  22  ©panier  unb 
^ortugiefen,  73  ©rieben,  26  SHumdnen,  119  Surfen  unb  SWon- 
tenegriner,  20  |)erfer,  6  ©ut^oren,  96  Sflorb-  unb  ©üb-amerifa- 
ncr  unb  227  ^erfonen,  bereu  politifd^e  9lationalitdt  nic^^t  be- 
stimmt angegeben  war. 

3Bir  j^lieficn  unferen  SJeri^t  mit  biefen  intereffanten  2)e» 
tatld  unb  frrec^en  bie  4>offnung  aud,  bag  bie  „0lufflf(]&e  SUeöue" 
für  9tte,  bie  beutfc^  lefen,  eine  wabre  gunbgrube  ber  ätufilanb- 
Äcnntni§  unb  ein  ftreng  un<)arteiif^e^  ©m^jorium  internatio- 
naler ajerfidnbigung  »erben  mdge!     Slrautwein  bon  IBelle. 


kleine  lit^arifd^e  SHetiue. 


—  Mamhtx,  9tmtvfviti  nm  40»  Ijtrrig**)  ©eit  bem 
gewaltigen  ©iegeölaufe  ber  beutfd&en  9ßajfen  ift  bie  Erinnerung 
an  bie  ^egSl^elben  beg  Slltertl^umd  in  ber  beutfd^en  Literatur 
wieber  beliebt  geworben  unb  l^at  bie  alte  ipinneigung  unferer 
3>ic^tcr  5ur  Se^anblung  antifer  ©toffe,  wel^e  fc^on  unferer 
ueueren  ßlafflcitdt  weit  voranging,  wieberum  frtf^e  SDal^rung 
em4)fangen.  @in  und  l^ier  »orliegenbeS  S)rama  eine9  lugenblic^en 
SSerfafierS  ift  ber  SSerl^errli^ung  bed  macebonif^en  ^elbenfönigd 
«leyanber  gewibmet.  Sener  SEBelteroberer,  ber  in  ber  Slütl^e  beg 
Sebendfrül^lingS  mit  bem  ©^wert  in  ber  ^^auft  ekt  gigantifc^ed 
aUei^  grünbet,  ip  ein  begeiflember  SSorwurf  für  bie  in  Sl^atcn- 
brang  f^welgenbe  Sugenb,  wie  anbrerfeitö  bad  |)at]^o8,  weld&ed 
bie  ©eflalt  eined  Hlqcanberd  befeelt  unb  be^errfc^^t  l&at,  bem  |)a- 
tl^o8  be0  eigenen  Seitalter«  au8  SBal^lberwanbtfc^aft  entfpri(i&t. 
4)err  ipanS  4)errig  fielet,  wie  e8  ]^tint,  mit  feinem  gangen  ®e- 
fü^l  in  ber  burdft  feinen  ©toff  beseicj^neten  Stiftung  unb  l^at 

*)  ^Berlin,  SCKgemeine  beutfd&c  SSerlagdanftalt  (©igi^munb  Bolff). 
116  ©eiten,  fl.  8. 


einen  ad&tbaren  ^ei^  unb  ein  unleugbare«  bi^terif^e«  Talent 
auf  bie  SSerarbeitung  feine«  if^n  anl^eimelnben  Sl^ema«  toerwenbet. 
Siucl^  ^at  er  ben  tragif^en  Äern  ber  ©ntwidelung  ri^tig  getroffen 
unb  an  ber  aif?a^lo|ig!eit  be«  ©ieger«  unb  ber  überfd^dumenben 
Sliefeufraft,  bie  plefet  in  übermüt^ige  ©(fewd^e  »erfinft,  fc^arf 
unb  flar  au«ge|)rdgt.  a)ie  Sid&tung  ift  SRtd&arb  SBagner  zu- 
geeignet; aber  ftdnbe  bie«  au^  nid^t  auf  ber  britten  ©eite  be« 
»ü^lein«,  bie  ©(!&ule,  ber  biefe«  ®rama  entfpro^,  ift  unöer- 
fennbar.  5)er  gunf e,  ber  bei  bem  SScrfaffer  gegünbet  l^at,  ftammt 
an^  ber  SBerfftatt,  in  welker  ber  Sdtng  ber  3flibelungen  gefd^mie- 
bet  warb.  2)aber  bie  SJorliebe  für  ha^  titanifd^e  (ginl^erfd^reiten 
be«  gelben  vint>  für  einen  ©^arafter,  befien  öeibenf^aft  unge- 
l^euerer  ©imenfioncn  bebarf.  S)er  Stleyanbergug  be«  ^ringen 
® eor g  toon  |)reu§cn  trat  un«  bei  ber  !&efung  biefe«  neuepen 
Slleyanber  •  ®ebi(]^te«  wie  oon  felbft  üor  bie  ©eele.  Aber  ber 
erlauchte  IDid^ter  l^at  ba«  etl^ifc^-l^umane  unb  ba«  fultur- 
l^iftorif^e  SDfloment  ber  Slragif  be«  SDRacebonier«  mel^r  in  t>^n 
SBorbergrunb  gcfteUt.  JDie  ©cene  be«  ©ijmpofion,  in  weliS^er 
5tlitu«  tjon  feinem  Könige  erftod^en  wirb,  f^at  aud&  ^an«  ^errig 
mit  warmem  ©ifer  bel^anbelt  unb  i^r  eine  nid&t  ju  üerfennenbe 
bramatifd^e  SBBirfung  oerliel^en,  bod^  ift  ber  SGBiberjtreit  be« 
^elenentl^um«  unb  be«  $[fiati«mu«,  t>em  ber  SQRacebonier,  ein 
4)albgrie(!^e  nur,  ju  l^ulbigen  begann  unb  ber  in  biefer  ©cene 
bramatifd^  gipfelt,  »on  @.  ßionrab  l^eUer  beleud^tet  unb  au« 
reid^eren  ®ejld^t«punften  beranfd^aulid^t  worben.  Snbeffen,  wie 
bem  aud^  fei,  t>a^  JDrama  be«  Jpemi  $an«  ^errig  ift  eine 
wadfere  Slrbeit  unb  wir  finb  fem  baoon,  on  biefelbe  ben  anfprud^«* 
oollften  unb  barum  einen  ungered^ten  SJ^a^ftab  gu  legen. 

Z.  ».  ». 

—  3mtttin9xWl^htxBtt\t^*)  (Sin  gel^eimnifiooller,  bedngfti- 
genber  Stitel,  unb  gebeimnifiüoU  unb  büfter  flnb  aud^  bie  beiben 
SlopeUen,  weld^e  un«  unter  biefem  gemeinfamen  Xitel  borliegen, 
©owol^l  „bcr  gunb  im  Si«caj?ifd^en  SDfieerbufen",  wie  „bie  Zf^al^ 
müble"  tnif^üSitn  bunfle  JJalten  ber  menf d^Ud^en  ©eert,  aber  fle 
tl^un  e«  mit  funbiger  ipanb,  in  anfpred^enbem  @ewanbe  unb 
mit  Seobad^tung  be«  SRao^e«.  SCugerbem  gei^nen  fld§  bie  ge- 
wählten ©toffe  burd^  eine  Driginalitdt  ber  @rfinbung  au«,  gu 
ber  wir  ben  SSerfaffer  nur  beglütfwünfc^en  fUnnen. 


—  Änirf»»**)  Unter  biefem  Sflamen  liegt  un«  eine  Samm- 
lung t)on  Sldtl^feln,  @^araben,  SogogrQp^en,  |)alinbromen  unb 
^froftid^en  vor,  weld^e  fid^  fel^r  weit  über  l>a^  9libeau  beffen 
erl^eben,  wa«  un«  gewö^nlid^  in  biefem  IBereidje  geboten  wirb 
unb  bie  wir  na^  gorm  unb  Stil&alt  mit  gutem  ©ewiffen  eine 
fünftlerifd&e  Seiftung  nennen  fönnen.  3)er  SSerfaffer  l^at  ben 
glüdßlid^en  uttb  unfere«  Sßiffen«  neuen  ©ebanfen  gehabt,  nid^t 
nur  bie  Ädtl^fel  in  wol^lgeformte  unb  wo^Iflingenbe  SSerfe  gu 
bringen,  fonbern  ein  ©leid^e«  aud^  mit  ben  5lufWfungen  gu  tl^un, 
fo  ba§  aud^  biefer  3:^eil  ber  ©ammlung  ein  l^öl^ere«  Sutereffe 
gewahrt,  al«  ben  Sflatbenbcn  über  feinen  l^öl&eren  ober  geringeren 
©d^arffinn  gu  belehren.  Semerfenöwertl^  ift  aviä^  ber  |)rolo0, 
burd&  weld^en  wir  erfal^ren,  ^a%  biefe  Stat^el  entftanben  flnb 
auf  htm  ©^mergen«lager,  bafe  ber,  weld^er  fle  aufgab,  wdl^renb 
biefer  Seit  an  t>tn  28unben  blutete,  weld^e  er  em|)fangen,  inbem 
er  ba«  aidt^fel  ber  beutfdften  ©n^eit  Wfen  l&alf.  3.  $. 


•)  3wei  SHoüellett  öon  3lboIf  $alm.    8ei|)gig,  ®mft  Suliu«  ©untrer. 
•*)  S»on  $^tapp  Sagfret»,  Seipgig,  SBil^elm  S3aenf*,  1872.  p 


Wagaiin  füt  bie  eiteTatnt  bei  ünSlanbes. 


9lo.  44. 


Sitecarifd^ec  ^pted^faol 

Xaen  benen.  toel^e  fi^  leintet  Dad  HjriDm  ,,ba8  $au8  bte 
eißctttlt<!^ftc@p]&&te  beSSSctber'  üetfd^angen,  umbctgtau 
bie  Setl^&tigung  im  »eitern  Greife  ^u  üetfumment,  tritt  bie  eng- 
Kf«e  3eitf^rift  „Revolution"  in  jel^r  etiergifj^cr  SBeife  entgegen. 
„®ttt",  ^ei^t  e8  bort,  „»ir  »oüen  bie  SBal^r^ett  biefe«  ©afte^ 
etttftioeilen  einr&umen;  badäBeib  ift  aüerbingd  mit  aU  ben@igen« 
Waften  cmdgerüftet,  we^«  ^W  SBirffamfeit  inner^olb  beö 
«reifes,  ber  il^r  SiebfteS  —  il^ren  ®atten,  i^re  Ätnber,  il)re  ei- 
tern ober  ©efc^wijter  — umf^Iiefet,  gu  einer  fegenSrei^en  motten 
{5nnen;  bort  »urgeln  aUe  gafern  il^re§  ipergend,  aU  i^r  (Sl^rgeig 
cottcentrirt  jid&  in  bem  »eftreben,  biefe§  il^r  »on  ber  Slotur  p« 
getoiefeneÄßnigreid^  ^n  einem  |)arabiefe  gn  mac^^en,  llber,»ettn 
gi^r  ber  %xan  biefc  SWtigfeiten  \o  gern,  fo  uneingejd^rdnft  gu- 
erfennt,  wie  oft  la%t  S^x  il^r  benn  bie  grei^eit,  biefelben  auSgn« 
oben?  SBie  »tele  groucn  ^nb  benn  iperrfd^erinncn  im  ^aufe, 
blcfer  i^rer  „eigentli^en  ®<)]&dre"?  3)er  ®atte  beftimmt  »orerP 
ben  Drt  berf elben;  bie  gran  muft  naturli*  ha  »o^nen,  »o  er 
voofjxttn  toiH  ober  mn§  nnb  ftnbet  fid^  in  biefen  Umftanb  ol^ne 
Sßibenebe.  @r  richtet  bann  gemöinlitig  ha^  ^au^mefen  nad^ 
feinem  ©ntbünfen  ein,  nnb  bie  @attin  fügt  lidb  nur  %u  gern  feiner 
fiberlegenen  @infld^t  nnb  äBeltfenntnifi.  SBoIlt  il^r  nun  einmen- 
ben,  bied  Siaeg  fei  fein  gutes  SRe^t,  ba  feine  Arbeit  [a  bie  aJlittel 
inr  Seftreitung  bei  ipanSl^alteS  ertpirbt,  fo  entgegnen  »ir  eud^: 
la%  eS  fo  ifi,  bereift  eben  nur  bie  XrügUc^Ieit  enered  Sa^eS. 
©er  SRann  beftreitet  ber  grau  baS  ©ine,  bie  »etl^fitigung  na^ 
Singen,  nnb  ge»&^rt  i^r  nic^t  boS  Xnbere,  beffen  IBefi^  fie  bod^ 
ffir  fene  ä3efc^rän!ung  entf^&bigen  foU,  bie^errfd^aft  imSnnern. 
S)aS  Siedet  auf  biefe  l^dnSli^e  ^o^e)>riefterfd^aft  aber,  mit  beren 
Sl^eorie  i^r  fo  gern  grogmütl^ig  um  end^  n^erft,  erfennen  n^tr 
ber  grau  nid^t  einmal  su:  bie  ^enfd^aft  beS  ^anfeS,  fle  fei  ge- 
eilt stt>tfd^en  Reiben,  fo  gut  wie  iebe  fociale  Seredfttignng  ftoi' 
f^en  SKann  nnb  SBeib  getl&eilt  fein  foH." 


(Sin  herein  in  Seebd  f)at  bie  (Srrid^tnng  einer  Uniber« 
fität  für  grauen  in  Stngriff  genommen.  S)ie  gonbd  gur  4)cr. 
flettnng  ber  nötl^igen  ©ebäutc  Ifeofft  man  burd^  ©ubfcri^tion  gn 
befd^affen;  ald  gu  wö^lenbe  $^o€alit&t  wirb  ^.ambribge  ober  bie 
«fid^fte  Umgegenb  biefer  @tabt  begeid&net.  Der  Spectator,  eine 
Settfdftrift,  bie  ber  biel  gefd^mdl^ten  „granenfrage"  eine  rationeüe 
imb  billige  S3e]^anblung  angebei^en  Idfit,  tnxußft  an  bie  9lad^' 
rtd^t  bon  bem  obigen  S3organg  einige  Semerfnngen  itber  bie 
Slotl^wenbigfeit  folc^er  l^ol^en  93ilbungd-Sln{talt,  burd^  wel^e  bem 
»eiblid^en  @efd^le(^te  bie  SBort^eile  geboten  werben,  in  bcren 
9ennfi  jid^  bie  mdnnltd^e  Sngenb  feit  einigen  Sal^rl^nnberten 
Hflnbet,  unb  Idgt  ed  fidft  befonberS  angelegen  fein,  bie  bon 
einigen  gel)egte  »eforgnife ,  als  werbe  bnr*  eine  Älaffe  burd^- 
gebilbeter  granen  ein  gefd^rlid^  rebolntiondrer  focialer  ®inf{u§ 
flefd&affen  werben,  gn  gerftrenen.  (£r  weift  auf  ben  Umjianb  l^in, 
ba§  bie  geiftig  am  ]^5d^ften  »erfeinerten  €tdnbe  fld^  meifl  aUiM 
Dorfld^tig  unb  ber  conferbatibften  Sii^tung  aUgu  geneigt  be- 
aeigen,  nnb  fü^rt  an,  wie  bie  Uniberfitdten,  felbft  Sonbon,  bie 
ifi»ftft«r  „robicqlfte''  biefer  Slnftalten  in  ©nglanb,  niemals  reüo- 
Intiondre  Agitatoren  gn  il^ren  ))oUttf^en  SSertretem  wdl^len. 
i^ani^tgwecE  ber  für  ben  9lief|brand^  teS  weiblid^en  @efd^le(^ts  gu 
Maffenben  alma  mater  foU  übrigens  fein,  nid^t  etwa  bie  bort  ge» 
iilbeten  grauen  mit  mdnnlid^en  iSoctoren,  Slbbocaten  unb  @et{l- 


lid^en  com))etiren  gu  laffen,  fonbem  fle  gu  befd^igen,  bie  grünb« 
lid^e  Silbnng  ber  weiblid^en  Sugenb  gu  unternehmen;  Spectator 
ift  ber  Slnfld^t  —  ob  mit  Siedet  ober  nid^t,  wollen  wir  ba^tn  g6 
ftettt  fein  laffen,  ba§  bie  ^dd^fte  SlnSbilbnng  beS  weiblid^n  3n« 
teUectS  nur  ben  grauen  mit  @rfolg  in  bie  i^dnbe  gelegt  werben 
fdnne. 


3)er  l^anifd^e  S)id^terS)on3uan®ugenio{)ar^en^uf(^, 
ber  in  (Spanien  geborene  @o]^n  eines  Seutf^en  auS  jtdln,  ^at  it 
Serbinbung  mit  einem  anberen  poetifdften  €ol^ne  beS  fat^olifc^n 
afll^einlanbeS,  Sol^ann  gajtenratl^,  bem  Sid^ter  ber  in  fed^ 
Slnflagen  publicirten  beutfd^en  ^egS«  unb  (SiegeSlieber  Dott  1870; 
unter  bem  Xitel  „Pasionariu  de  un  Aleman-Espanol"  (|)affionS> 
blumen  eines  S)eutfd^f^nierS),  eine  Steige  bon  Huffd^en  gaftes« 
rat^S  über  baS  „9)af{lonSfpiel  in  JDberammergau''  herausgegeben.*) 
@ine  anbere  beutfd^fpanifd^  jtunbgebung  beS  Se^teren  wirb  bem* 
nd^ft  unter  bem  Xitel  »Xa  Walhalla  y  las  glorias  de  Alemania*' 
erfd^einen. 


3)aS  „»örfenblatt  für  ben  beutf(^|en  «ud&banbel"  bringt  fol- 
genbe  Sttotig:  „Sie  ^effe  ©eutfd^lanbS  l^at  bielfad^  gu  intcreff an« 
ten  SSergleid^ungen  mit  bem  3eitnngSwefen  in  @nglanb,  gran^ 
reid^  unb  9lorbameri!a  SSeranlaffnng   gegeben.     9li4t  mtnbet 
intereffant  bürfte  eine  Serglei(^ung  ber  fedftS  größten  iEuftrirtei 
3eitfd^riften  ©eutfd^lanbS  untereinanber  fein.  Den  erftcn  Stong 
nimmt  bie    „©artenlaube"    ein  mit  810,000  Slbonnenten  bei 
gwangigid^rigem  Säeftel^en,  ben  gweiten  bie  in  elf  ©^jrad^e« 
erfd^einenbe  „ai^obenwelt''  mit  165,000  in  S)eutf ^lanb gebnicf' 
ten  (Sjcentplaren  bei  nur  a^tjidlgrigem  Seftel^en.    3)er  britte 
unb  ber  bicrte  |)laft  gebül^ren  „Ueber  8anb  unb  Sleex" 
mit  150,000  Abonnenten  bei  bierge^nidl^rigem  unt>  bem  ,,SagaT^, 
ber  wie  bie  ^Slo  ben  weit"  glei^fallS  in  bielen  ©prad^en  e^ 
fd^eint,  mit  140,000  Abonnenten  bei  ad^tid^rigem  Sefte^en.  So» 
bann  folgen  baS  ^IDal^eim^  weld^eS  foeben  feinen  ad^ten  3a4^ 
gang  beenbet,  mit  80,000  Abonnenten,  unb  bie  feit  39  Sofien 
beltel^enbe  Sei^jgiger  ,5lllufirirte  3citung",  bie,  wtmt  oii4 
weniger   Abonnenten  alS   bie    oorgenannten  IBldtter  gd^lenb, 
bennod^  nad^  3nl^alt  unb  AuSftattung  einen  l^erborragenben 
|)la6  in  ber  beutfd^en  Sonmaliflif  be^auytet    (Se^en  wir  bie 
S)auer  beS  (Srfd^einenS  gu  ber  ^5l^e  ber  Auflagen  in  Segielinng, 
fo   ergiebt  fld^  für  jebeS  Sal^r  ein  Buwad^S  an  Abonnentes: 
1)  auf  bie  ^TOobenwelt"  23,571;  auf  bie  „©artenloube"  15^; 
3)  auf  „Ueber   fianb  unb  smeer*  10,714;  4)  auf  ha^  „©a^m" 
10,000;  5)  auf  ten  „Sagar"  7,777.   3m  ©angen  ^ot  bie  beutf(^e 
Sournalipif,  waS  bie  iEuflrirten  aidtter  betrifft,  fid^  icbcnfaltt 
weit  über  bie  dl^nlid^en  Unternel^mungen  beS  AuSlanbeS  erhöbe». 
3n  3)eutfd^lanb  felbft  aber  nimmt  bie  SDR  obenweit,  welche  an 
Abonnenten  ga  1^1  ben   gweiten  Slang  erwarb,  an  Abonnenten« 
Suwad^S  iefet  unter  allen  Seitf^riften  t>cn  erjten  ein."  öeftteie 
ift  wol&l  l&auptfdd^lt(^  il^rem  fe^r  billtgen  |)reife  (12%  ggr.  nnb 
mit  fel^r  faubem  colorirten  9riobefu^fer''Xafeln  25  @gr.  viertel' 
id^rlidö)  gugufd^reiben. 


•)  Madrid,  Rivadeneyra,  1872. 


Digitized  by 


Google 


9to.  44. 


aßagasiu  füt  ble  Sitexatut  bet  KnSIan^ei. 


575 


l 


^  %•  $agenbad)^0 

jtirc^endefc^icpfe 

x>on  ber  5(teften  3(it  btö  |um  1 9.  Sa^l^unbert. 
=  Srft  nottflänbtg  in  7  Canben«  = 
f>rcl«:  12%3:^rr.  Sni^aiefranj  geB.  IßXWr. 
Unrilr  lUft  iSiulflranlkümatn  in  bt^lrtir* 


IBei  6.  j^irael  in  Seipgig  ift  foeben 
erf^iencn:  (180) 

5Dtr 

alte  mh  ber  neue  (ülanbe. 

@{n  Selenntni^ 

üon 

iDattib  gftiebtic^  Sttait^. 

8.    g)re!^-  2  S^Ir.,  geb.  2  S^lr.  10  ®r. 


||Smfe,  fifinigin  tion ^preagem  «iccteiittfiaöe.  3R.«.abb.m.@i>ibWn.23:^ir.  (isi) 


Verlag  oon  Htxmmtn  €o1Unntiit  in  Stna. 

^ramatiff^e  SBerfe 

von 

Stifte,  oermebtte  unb  neu  burdbS^f^^ti^c 
Qkfammtaudgabe. 

4#arfel3ftnbe.  8.  aro4.  d2:^tr.  10@gr. 

i^^ft  eUa.  geb,  5  3:blr.  18  @gr.  obet 
in  20  Ȋnb^m  k  5  6gt. 

BV^  3ttm  I3öl^nengebrani|,  bromns 
tif^em  Sefen  mit  nettlieiUAt 
ftoKm  emiife^Ien  04  bit  iinitU 
ausgaben  non  äopf  unb  Zä^tottt, 
Uriellleofla,itantg«ltentenant  ic, 
tpel^e  ancb  eingeln  abgegeben 
tperben.  (182) 


Soeben  erschien: 


üeber  die 


(183) 


Entstehnng  der  Arten 

durch 

natürliche  Zuchtwahl 

oder  die 

Erhaltung  der  beganefigfen  Ratten 

im  Kampfe  um't  Datein. 

Ton 

C9iaj:*lef9i  I>a.rTFiii« 

Aus  dem  Englischen 
von 

9.  Victor  Cattts. 

Fünfte  Auflage. 

Mit   dem    Portrait   des    Verfauers. 

Preis  TUr.  3.  10.  oder  fl.  5.  48. 

In  Leinwand  geb.  3.  20.  oder  fl.  6.  24. 

£•  Bchweiierbart*8che  Verlagshdig. 

(B.  Koch)  in  Stuttgart. 


®ei  6.  iititl  in  Seipjig  flnb  foeben 
etf^ienen:  (184) 

gmft  <^ttgttft 

^ergog  uon  Sad^fen'ÜBeima^Sifenaä 
(1688  —  1748). 

IhiUtttfiefd^ic^tad^ei:  »etfttc^ 

üon 

Ctorl  fittVitttxi  0.  jSeanltett  ^Karcoimaii. 

8.    ^reil:  1  %%it.  25  ®r. 

Kleinere  Schriften 

von 

Wilhelm  WaekernageL 

Erster  Band: 

Abhandlungen    zur    Deutschen   Alterthums- 

bmde  und  Eunstgesebichte. 

Mit  einer  lithograpbirten  TafbL 

gr.  8.    Preis:  2  Thlr.  20  Gr. 

Philosophie 

als 

Orientirmig  über  die  Welt. 

von 

Dr.  J.  J.  Baumann, 

(Ord.  Professor  an  der  Universität  Göttingen). 
gr.  8.    Preis:  2  Thlr.  20  Gr. 

Das 

Lübische  Recht 

nach 

seinen  ältesten  Eoimen 

von 

F.  Frensdorff, 

Professor  zu  Göttüigen. 
gr.8.  Preis:  20  Gr. 


I        3n  bem  nntetaei^neten  Serlage  ift  crf^ienen  nnb  bnrd^  atte  8n4^anblnngen  }u  erhalten: 

and  ben  (185) 

jtleinetett  ^ddtiften  Don  3acoa  (Btimttu 

Velinpapier.    8.     geb.  1  SEbIr.  10  @gr.;  in  8einn»anb  geb.  1  %%\x.  20  Sgr. 

S)ie  über  biefe«  Vu(Jb  ergangenen  Itrtbeile  weifen  baranf  bin,  bag  ber  ^eranwad^fen- 
ben  Snaenb  bier  eine  wert^woUe  (SJabe  geboten  ift.  Um  bie  ^Verbreitung  biefe? 
S3u(]&e«,  biffen  f)rel«  obnfbie«  nlctrtg  geftettt  ift,  gcrabe  in  biefen  Greifen  burcb  möglitbpe« 
^tgegenfommen  gn  forbem,  Ttnb  »ie  bereit  auf  6  auf  einmal  begogene  0^;rempIare 
ein  Srete^remplar  jn  liefern. 

SBir  geben  und  ba  i)off nung  bin,  baß  tllle,  bie  au«  eigner  «ectfire  ben  bilbenben  <Kttf(u§ 
biefed  äBerfed  empfangen,  gern  oa;u  beitragen  nntben,  benfelben  aacb  ^Inberen  aug&nglid^  gn 
ma(ben,  nnb  namentU^^  unferer  :3ugenb. 

gerb,  5)timm(et'#  ©«rlagäbu^b^nblnng  (^amoit  n.  ©aSntaim)  in  SBcrlfn, 


Tanehmtz  Edition« 

Folgende  Werl^e  werden  üi  der  TanohnitK 

Edition  erscheinen: 

(Vergleiche  No.  39  d.  Bl.) 

Ghillingly. 

A  New  Novel 

by  (186) 

ILiord  X^ytton  (BulTrer)« 

Gareth  and  Lynette. 

Two  New  Idylls 

by 

Alfred  Tennyson. 

in  1  vol. 


The  Life  of  Charles  Diekens 

by 

John  Forster. 

Vol.  8  «  4. 


A  New  Novel 

by 

Miss  Rboda  BroDghtoii. 

Aifher  of  „Itanetk  «9  as  a  Hower". 

Historical  Essays. 

By 
Edward  A.  Fraeman. 

in  1  Tol. 


A  Mingled  Yarn. 

A  New  Novel 

by 
fhe  Author    of   „Snnbeam  Stories* 


0 1  d  b  u  r  7« 

A  New  Novel 

by 

the  Aufhor  of  „Janef s  Home". 
A  New  Story 

by 

Mrs.  Edwardes. 

Aathar  of  ««Oaght  we  !•  Visit  her?' 

in  1  vol. 
Iieipsiff,  den  21.  October  1872. 

Bernhard  Tauolinita« 


I>elius' 

SHAKSFEEE 

nL  (Stereotyp-)  Auflage 

jetEt  compleL        (i87) 

2  starke  Binde,  broschirt:  5  Thlr.  10  Sgr. 

In    2   feinen   Halbfranzbänden:    7   Thhr. 

Jedes  einzelne  Stfick:  8  Sgr* 

(Letztere  werden,  soweit  der  Vorrath  reicht, 

zunächst  in  der  2.  Auflage  geliefert) 
Elherfeld,   Verlag  von  R,  L,  Eriderichs. 


576 


giasaiitn  füt  bie  Literatur  beS  KudanbeS. 


9io. 


In  Ferd.  Dnmmler's  Verlagsbachhandlong  (Harrwitz  and  Qossmann)  in  Berlin  erschien: 

Das  Leben  Baphaels  von  ürbino 

Italianischer  Text  von  Vasari,  üebersetzung  und  Conunentar 

Ton 

Herman  Grimm. 

Erster  Theil:    Bis  zur  VoUendong  der  Disputa  und  Schule  von  Athen. 
Mit  Baphaels  Bfldniss  nach  dem  Original  in  der  Münchener  Gallerie,  io  Kreide  ffe- 
*    *  *     ^  '    m,  in  Albertotypie  nnd  zwei  Tafeln  Facsimile  in  Pbotolitho- 


zeichnet  Ton  Lndwig  Ghrimm. 
graphie  (Sonette  Ton  Baphael), 


Enpferdrockpapier.     Gr.  8.    Eleg.  geh.    Preis  4  Thlr. 


In  demselben  Verlage  ist  im  t.  J.  erschienen: 


Zehn  Ansgewählte  Essays 

zur  Einführung  in  das  Studium  der  Modernen  Kunst 


▼on 


(188) 


Herman  Grimm. 

Velinpapier.    8.    eleg.  geh.    1  Thlr.  20  Sgr.  —  In  Leinwand  gebunden  2  Thlr. 
Inhalt:  Die  Venus  von  Milo.  —  Raphael  nnd  Michelangelo.  —  Carlo  Saraceni.  — 
Albrecht  Dürer.  —  Goethe's  Verhältniss  zur  bildenden  Kunst.  —  Jacob  Asmus  Carstens. 

—  Berlin  und  Peter  Ton  Cornelius.  —  Die  Cartons  von  Peter  von  Cornelius.  —  Schinkel. 

—  Cnrtius  über  Kunstmuseen. 


9ttvit  ^flage  mit  folorirten  Silbern. 

JHnber-  imb  ^oudmot^en 

gefammelt  hnx^  (189) 

bie  jgruber  J^ftcob  mtb  WU^r Im  (Stimm. 
^itint  9u«gaBe.  Tut  8  9i(bem  in  gotbenbt. 
Öeliii»«u«gabc.  3«  Sfinwonb  geb.  1  2*Ir. 
<Skiv.9[uddabe.  3nfarb.llmf^Lgebb.l5@gt. 
„Unfltfitig  ttnter  allen 
Vtät^tnhü^ttn  ba6  fd^dn^e/' 

ecrnl^arbi'«  SBegneifer  bur6  bie  beutfc^en  Solfl. 
mtb  Sugcnbfcpriften. 

Serb.  S)itmmlet'd  tBer(ag0bu(i^ianb(ung. 
(^amoi(  nnb  ©ogmann)  in  8er(in. 


Soeben  etf^iencn  unb  in  aQen  Sud^banb« 
(mtgeit  üon&t^ig:  (190) 

Utbtt  jBitlkittte^ 

ber  (^borafter  i^rec  9)(&nomene,  i^re  fftoUt  in 
bem  Sau  unb  in  ber  3ufammenfe^ng  ber 
®rboberf[5$e  unb  i^te  Sejiel^nngen  gu  ben 
Äc&fte«  beö.Smieni.  SRebft  einem  Betreib. 
Serjeiii^nig  aller  befannten  SulYane  u.  toulfon. 
Sitbmtgen.  ^ladB  i>er  2.  Slufl.  bed  Drtginold 
bearbeitet  bon 

(S.  ^  ii0n  ßiatitn. 

SDHt  G5  ^ol3fd»nitten  unb  1  litBogr.  9infi^t 

gr.  8.    |)rei«  2J  ^altt, 
eetlin,  9$etlAg  tum  Slobett  |0|i|iett^eim. 


Urtheile  der  deutaohen  Presse  Ober: 

Geschichte  der  deutschen  Literatur« 

Ein  Handbuch  für  Schule  und  Haus, 
Yon  Dr.  C.  W.  CL  BDUA&D  SOWWAWLEm 

Amsterdam,  Gebrüder  Binder.    Preis  Rth.  2.  7V.    Eleg.  geb.  Rth.  2.  15. 

Wir  können  das  Werk  allen  empfehlen,  die  sich  in  der  deutschen  Literatur  und 
zwar  besonders  in  der  neuem,  bei  emem  unparteiischen  Rathgeber,  der  im  Besitz  der 
richtigen  ästhetischen  Masstäbe  ist,  zu  orientirön  suchen. 

RUDOLF  GOTTSCHALL 
in  den  „Blättern  för  lit.  ünterh."  1871.   No.  51. 
Die  Absicht  ist  im  Ganzen  gelungen,  das  Werk  ist  übersichtlich  j^earbeitet. 

National -Zeitung  vom  21.  Januar.    1872.   L  Beiblatt. 
Es  ist  eine  durchaus  gediegene  Arbeit,  in  welcher  alles  Wichtige  sorgföltige  Berück- 
sichtigung gefunden;    wir  haben  uns  vielfach  an  den  treffenden  Urtheilen  des  Verfassers 
über  IMchter  und  Dichtung  erfreut.  Allgem.  M.-Zeitung  1872.    No.  6. 

Mag  man  vielleicht  hier  und  da  auch  nicht  in  allen  Pxmkten  mit  den  Argumentationen 
des  Herrn  Dr.  Schwarz  vollkommen  einverstanden  sein,  so  bietet  aber  doch  das  Buch  in 
seiner,  sowohl  im  Ganzen  wie  in  seinen  Einzelnheiten,  populären  Darstellung  Jedem, 
welcher  geistigen  Richtung  er  auch  immer  angehören  mag,  des  Anziehenden  so  viel,  dass 
es  wohl  kein  Leser  unbefriedigt  aus  der  Hand  legen  wird.  (191) 

^SJLseum  (Frankfurter  Presse  v.  28.  Febr.  1872.  No.  107). 
Wir   haben  das  Buch  mit  vieler  Befriedigung  gelesen,  und  können  es  somit  allen 
Freunden  der  deutschen  Literatur  bestens  empfehlen. 

Beiblatt  jbu  f^r,  59  der  Main-Zeitung  1872. 
Und  so  möchten  wir  dieses  überaus  praktisch  eingerichtete,   durch  Inhaltsübersicht, 
chronologische  üebersicht^  Register,  vor  Allem  durch  das  Wichtige'  hervorhebenden  Druck 
und  darum  praktisch  und  elegant  ausgestattete  Buch  nach  wirklichem  Verdienst  empfehlen. 

üeber  Land  u.  Meer  1872.  No.  33. 

In  allen  Buohliandlungen  vorräthig. 


Heuigkeitett 

aud  bem  Serlage  von        (192) 
^ttmavn  Sof^enoble  in  3ena: 

Sobenftebt,  gftiebrU^,  ^ai  ^nm^ 
hmi  im  (^^tmtübt.    dbmon. 

3  55be.    8.    bro*.    5  SJfr.  20  ©gr. 

(Serfifider,  Snebrid^,  3it  «merSa« 

3  8be.    8.     brod^.    2  %^lx.  25  e^r. 


ttttfd)( 
Jttgenb. 

SbfbMt 
W»%ttttf)t\tt. 

{)eran^egeBen  bon 

3.  £o^mt^tt. 

Unter  fünfllerifti^er  Rettung  »on 

©«eat  Vletfd). 

|)rcid  bed  ^efted  gr.  4.  SeUnpaniei 
1  WHatf  =  10  0gr.  =  86 1fr.  t*. 

6  ^efte  ötCben  einen  Xanb. 

^  „IDentfi^e  3it(|enb"  vereinigt  »m  erftm 
aRoIebiegefeiertftenaj^eifterbeutft^ltniifi 
mib  S)t4tung  unb  bie  bertoorrageabflen 
nnferet  3ngenbf(]&riftfteIIer  gn  ebicm 
freubigen  3ufammentt)irfen  für  bie  Sngnb 
unb  ift  beftrebt,  in  i^rem  für  Knaben  unb 
aR&b^en  beftimmten  Sfn^alt  nur  !0tüfttt* 
gültige«   in  äBort  unb  »tib  ga  Bietea. 

S)te  Sanbaudgabe  bilbet  gugleidb  eine«  bct 
reicbl^altigften  unb  f(i^&n^en  SBei^na^tSf 
büd^er.  (19S) 

1  Verlag  non  Vip%on$  C&rr  in  8ei|igtg. 

3m  ^lage  r>on  Jf*  ^erflgttlb  in  Serlis 
erfd^ienen  foeben:  (194) 

y.  ihtmmet.  2fcf||en  mb  Silber  tau  tiet 
IMi^en  ber  Hatttr  mit.  Kornett  »om 
€eminar>3>ire!ti>r  Süben  nnb  4  Sanbfdboftt' 
bilbern  \>on  ^aun.  (Sieg,  antoe^ottd 
2  Zfih.  10  @gr. 

«tonet  VtiVL    Oie  ffri^fceit  ber  ^ti. 

UeberfeBt  von  Sennp  i^irfd^.  2.  Hn^.  nit 
S^orberid^t  über  ben  gegenwärtigen  &aBh 
ber  grftuenfrage.  1  ^Ir.  10  ®gr. 

j^«  6(benbe.  Iletttr4^  ^^^f  intb  bestraf 
3ixt  im  Clfa^.  (Snlmroefd^id^tL  mmh 
unb  (S^araYterbilber.   1  Säilx,  20  ^. 

^.^^tuht.  :Xttii  ben  Sagen  «nferer  #r»f- 
nftter.  ^ulturgefd).  3eit-  unb  8ebeii«bi[bei, 
1.  ^alBbanb  1  ^(r.  10  @gr. 

3. 9.  SBie(f6.  ^Mf^t  IiUt|liirte  «leverb^ 
leitnng«     37.   3a|rgang.      3n  9Bod^* 

nnmmcm.    j{)ttIbj[tt^rL  3  Sblr. 4 

.  tiefer  Plummer  Hegt  bei:  ein  |>rofpeft  Bett. 
'-  9eorge  Arntt^  SemeS,  9ef(bi(bte  ber  lOiet 

Jbilofonbie.    Smeite  Auflage.    55erlag  »ou 
obett  Dp  .    ^   ^.  


tobett  Opprnbeim  in  Ceeitn. 


(19g 


^aga?tn  fürbiejTtteratitr  be>^nl^et> 

Seftelbtttfleii  nebmen  olle  8tt(bbanbhmaeit  nnb  9t/h 
anflalten  be«  3ii'  vnt  nuSIanbeS  an,  tn  9aütt.  aa^ 
bie  BeitnnflS-e^ebitettre. 

Sttfentunoen  »te  Sriefe  Unb  froiuo  hvtxdi  bie  9ot 
an  bie  9tebactiott  (9iattb&iIiT(bttrafte  16,  Bccfin) 
ober  bttt(b  Sucbb&nbler-SemiÜuuiB  an  bie  9» 
lafl«banblnng  sn  rtcbten. 

Itoetfien  »eiben  bie  Sipaltifle  Bette  mit  9  GKcboMbnet 
SerannoortL  aUebactenr ;  3of  e»  j^ge^mna  tn  9etttn* 

Berleflt  bon  fferb.  Sttntmlar«  8er(to«iKA(tBlIiaaI 

(^arr»i<^  nnb  ®otmann)  in  Seilin,  Sttbdmlfts.  s». 

SntcK  bon  Sbnarb  Actttf e  in  Beilin,  9rana«f.  6tc  «1 


Jlagap  fnt  Die  fximtm  ks  Ait0lanlie$. 


©rfd^eint  Jcben  (SonnabcnJ). 


^etauddegeben  t?on  3ofeti^  Se^mamc« 


?)rci8  »icrtcljäl^rad^  1  %l^lt. 


41.  Mrfl.l 


j6crlttt^  itn  9.  Howmbn:  1872, 


[N^-45. 


S>eiitf4Ianb  itttb  ba6  Ilii61attb.  ©efd^i^te  ber  beutfcben  ^tnl^ettd« 
©eftrcbnnaeji.  577.  —  Sitanen  uab  ^gmaen.  578.  —  3ttt 
beutfc^en  aRwnjrcform,  nadf  ffto^ä^n.    579. 

IdefUtteid^:  Ungarn.   Ocftetrei^tWcö  im  Bwieli^tc  ber  @atirc.  579. 

Sonfret^.     ^ie  S^ergleid^ungen  S)eutfd)Ianbd  mit  i^an!rei(]^.   581. 
iglanb.    „^ercttled"  unb  .Äoni«  SBilftelm".   582. 
Stalten.    8leligt5]e  ?P6antafien.    SB.  (Saftiglio'd  Redenzione.   583. 
Jhtflanb.    <Die  beuttd^cn  Scitungcn  SRu&Ianb^.   585. 
9toths9lmmfa»    ^erifattif^e^  über  Europa.   586. 
ftleint  litorattfcle  9lro«e.    S)er  .ffalenber  aller  ^alenber.  586.  — 

©teffcnö,  Srettjenbt  unb  bie  etbnologifd&e  3eitWtift.  587.  —  Stof^V^ 

9lorbweftbeutf*e  @fi»en.    587.  —  ^^erg  unb  ©elb."    587. 
€itaravif4rr  Qiptt^faal.    Dr.  @oreman€.  587.  —  grran^Bftfci^e  lieber« 

fcjjuttg  »Ott  @oetlje*ö  ,4>«matttt  unb  SDorotbea".  588.   —  Defterr. 

Sflorbpol'^jrpebttiotten.    588.   —   5)etttfd^e  @*utcn  im  ©Ifag.   588. 


(Stfdyu^tf  brr  betttfd^m  dünl^ette-^fflrtbttitgm.') 

©er  SJerfaffer  btefeS  SBerfe«,  ^.  j^lüpfcl,  ifl  fd^on  frül)cr 
«n  Me  compliclrte  Aufgabe  gegangen,  bie  @tn^eitS'S3efhebnngen 
ber  IDeutf^en  gefd^iii&tUc^  baraufteüen.  3m  Sa^re  1858  »eröffenf- 
It^te  er  bie  ©d^rift  „Die  beutf^en  ®nftelt8*cftrebungcn  tn 
i^rem  gef^i^tlt^en  S^fanimenl^ange.''  S)aS  93u(^  erf^ien  gn 
fe^t  unglüdUii^er  3^t  nnb  ob»ot)l  ber  Serfaffer  niemals  bie 
i^offnutis  aufflegeben  l^otte,  bie  |}olttifti^e  ßinignng  ©entf^lanbS 
buid^  beugend  bntd^gretfenbe  ^aft  p  ®tanbe  fontmen  in  feigen, 
fo  ifl  e9  bo(||  begtetfli*,  ba|  et  icftt,  na^bem  biefe  Hoffnung  in 
unerwartet  glftnsenber  ^eife  erfüOt  i%  ba^  Sebürfnig  ful^Ien 
mtigte,  ber  bamoligen,  and  engen  9[$er^dltnif[en  l^erborgegangenen, 
mit  geWnürtet  »ruft  gefd^rlebenen  S^rift,  ein  SBerf  folgen  p 
laffen,  in  »eifern  ber  freie  Sltl^em  auf  ttm  glücfltd^  erflommenen 
^D^en  ©tanbpunfte  ber  beutf^en  ©nl&eit  gu  ]pfixtn  tft. 

erftaunli^e  ßeiftung,  ber  fünfgigiäljtigcn  S5ierf(^a(^partic 
imif^en  Depetreic^  unb  ben  Sfüttclftaaten,  ^reu^en  unb  bem 
be«tf<^en  SßolU  in  allen  il^ren  berworrenen  3ugen,  in  il^ren  offenen 
ober  üerfletften  D<)crationen,  Angriffen  unb  ©ertlfteibigungen,  in 
i^ten  folgen  unb  TOigerfolgen  eine  li^t^oUe  ©arfleHung  an 
geben.  ®rflaunli^e  ©ebulbSarbeit,  bie  unjdl^ligen  SSorf^läge, 
»eld^e  inSbefonbere  feit  beut  an&rg  1848  »ie  ^nftblafen  in  ber 
SBaff erquelle  an  bie  Oberfläd^e  famen  nnt>  n^ieber  k)erf(!^»anben,  in 
tl)rer  ttrfad^e  unb  i^rer  SBcrgebli^feit  borgulegen.  Dualbotte« 
beginnen,  ben  9lac^wei&  p  liefern,  ha%  eS  berÄtaft  einer  gangen 
5flation,  »eil  fie  bnr<i^  9RangeI  an  gutem  2öiUen  auf  ber  einen, 
tttr$  SRangel  an  )}olitifd^er  (^infl^t  auf  ber  anbeten  @eite  ni^^t 
»ot»ärt8,fonbem  »ie  in  brobeinbem  5teffcUm  Steife  l^crumgettieben 
»utbe,  ni(!^t  gelingen  foUtc,  i^r  fo  naturgemdfeeÄ  Siel  gu  erreidjcn, 
itnb  baft  ber  eifeme  Swöng»  augewanbt  bon  ber  unbeugfamen 
i^ctgie  eines  einzigen  aJlanneS,  not^wenbig  »ar,  um  bie  Station, 
tto^  ilfttel  SEßfeerfptuc^eö,  auf  bie  iftt  gebu^renbe  ^öl&e  gu  führen. 
3ft  es  ein  mal^tff^einlid^  nur  SBenigen  erfpart  gebliebene^ 
©efitl^I,  befennen  gu  muffen,  ba^  man  biefen  9J{ann  in  feiner 


•)  (&^^ii)iä)tt  ber  beutfd^en  ginl&eite  •  IBeftrcbungen  bi^  gu  ibrer 
fefüUung  1848-1871.  SBon  St,  ÄlüpfeL  (grfter  «anD  1848-1865. 
»crlin.    SuUuÄ  Springer.  1872. 


borbereitenben  Sll^ätigfeit  nid|t  betflanben,  in  poUtif(^cr  Äurgfi<^- 
tigfeit  unb  ?)artei.a>erblenbttng  feine  |)läne,  troft  after  lln* 
beutungen,  nidit  geal^nt  l^ot,  fo  barf  e8  aubetetfeit«  ber  Nation 
gut  ©enugtl&uung  gcteidben,  ba^  er  fein  SBetf  bo^  immerl^in  auf 
©ebanfcn  geflüfet  l&at,  »eld^e  fd^on  bor  feinem  eigentli^en  SBirfen 
in  ber  Sflation  geboren  »aten. 

9ld  SiSmatcf  bie  !IRaingt&nge  fd)uf,  ging  ein  S^rä  ber 
@ntrüflung  über  bie  3^netgung  ©eutf^lanbS  butd^  bie  ^Ration. 
@3  mat  bieg  ein  ft&ftiget,  ]^od^»iIl!ommener  Se»eiö  bon  bem 
gel&obencn  Sflationalgefü^l  ber  ©eutf^en.  3lber  bon  groffcr  poU* 
tif^er  ©el^fraft  geugte  biefe  SlufmaHung  ni^t.  ^dtte  man  au^ 
nur  ein  28enig  rücfwdrtd  in  hk  ©efd^id^te  geblicft,  fo  »ürbc  man 
j[ene  S:i^at,  bie  notl))oenbige  flagge  gut  @inigung  ©eutfd^lanbd, 
tic^tiget  l^aben  wütbigen  Wunen,  ^enn  fein  ©etingetet  alö  bet 
Steil^en  »omStein  »ate«,  »el^et  gur  Siömarcffd^en  Sleolitat 
bie  SSotgei(6uung  gemacht  botte.  ©eine  IDenff^tift  übet  bie  fünf* 
tige  Setfaffung  ©eutfd^lanbö  »om  Sa^te  1812  entl^dU  ben  l^elU 
fel^etif^en  @ebanfen,  t>a%,  xotnn  dm  Slonatd^ie  aU  M^  befte 
äjftittel  gut  @id)etung  bet  Unabl^dngigfeit  ©eutf^lanbd  begei^net 
»etben  muffe,  eine  fol^e  boUftdubige  @inl^eit  boC^  »egen  bed 
IDualidmnd  bon  Deftettei(]^  unb  9)teu^en  unmöglich  fei,  unb  ba^ 
man  fid^  ballet  ootldufig  mit  einem  Uebetgangdguftanb,  mit  einet 
^^eilung  IDeutf^lanbd  na^  bet  Wainlinie,  gu  begnügen 
l^aben  metbe.  S)ie  SSotf^ldge  be8  greil^etrn  mobificitten  fi(^  ftei- 
lii^  fpdtet,  abet  ptaftif^et  mutben  fie  nid)t!  S)a$  gtdfite  ^inbet^ 
nig  für  bie  9lengef^altung  eines  mächtigen  ©eutf^lanb,  ben 
©ualiSmttd  bet  beiben  @to^d^te,  f^Cfitt  et  tid^tig  etfannt,  ol^ne 
iebod^  fl^  bagu  et^eben  gu  f£nnen,  bet  Slotl^menbigfeit  Don  bem 
$luSf(^lu^  Oeftetteid^d  äluSbtucf  gu  geben. 

S)et  din\)m,  bieS  mit  bet  benfbdr  gr^fttenSeftimmt^eit,  mit  tief^ 
buril^bad^ter  »egrünbung  getban  gu  l^aben,  gebührt  bem  äBürtem* 
bcrgcr  |)  figet.  SRadbbem|)figetguetft in  feinem „Stiefioc^felgmeier 
3)eutfd)en"  1831  ben  SlcdjtStitel  |)teu^end  auf  bie  Hegemonie  in 
3!)eutf(%lanb  nad^geuiefen,  legte  et  1842—1845  übet  bie  Q^eftaltung 
beS  Steid&eS  auf  biefet  ©tunblagc  einen  |)lan  oot,  »eld^et,  »dre 
et  im  Salute  1866  ober  1871  publicitt  motbcn,  aU  boS  genaue 
?)rogramm  SidmatdfS  bdttc  gelten  fönncn.  SlUeS,  »a§  in  hen 
legten  fcd^S  Sagten  gum  Aufbau  bcS  SReidljeS  gefc^affen  wotben, 
ift  in  ben  ^figet'fd^en  ©c^tiftcn  üotgebad^t:  ©et  3utücfttitt 
Defteneid)S,  bie  bentf(^e  ©entralgewalt  in  ?)teuftenS  ^dnben,  bie 
Setufung  eines  beutfd^en  ^atlamentS  nad)  »ctlin,  neben  btefem 
bie  SBitffamfeit  einet  ^etttetung  bet  beutfd^en  gütften,  b.  1^.  beS 
SunbcStat^S  u.  f.  w.  aJlan  »eift,  but<^  »ie  öielc  ftütmifd^e  S3et* 
l^anblungen,  SSotfd^ldge,  ^eigniffc  unb  SBittungen  ?)figetS  ®e- 
banfc  öetbuttfelt  »otben  ifl.  ©efto  gtßget  ift  unfere  9)flic^t,  auf 
il^n  gutü(fgu»eifeTi,  bet  nad)  aUebem  fdblie^lid^  fo  gldngenb  in  bie 
2Bitflid)feit  getteten  ift. 

©ie  ^^Dtbetung,  ein  Dtgan  für  bie  »itt^fdjaftlid^cn  Snteteffen 
beS  SoUoeteinö,  eine  Sßetttetung  bet  (Sonfumenten,  ein3oH|)at- 
lament  gu  fd^affen,  »utbe,  fo  biel  etfK^tlid^,  guetfi  »iebetum 
vcn  einem  SBüttemberget,  eub»ig  gtauet,  ®^mnafial*^to- 
fcffot,  fotmulitt.  (St  »at  eS,  »eld&er  fd^on  1858  in  ber  öraun- 
fd^»eiger  JReid^Sgcitung  baS  »cbütfni^  einet  SSolfSoctttetung 
neben  ttn  3oIlconfetengen  nad&»ieS  unb  bie  (St»eitetung  betfelben 
gu  politifd^et  ©onU)eteng  empfal^l.    3m  Sa^te  1861  fanb  fld^  bie- 


578 


^iaßajln  für  Die  Citcratut  beS  SludlanbeS. 


9(0.  45. 


felbc  gorbcrung  in  einer  5)enff(!^nft  au30cfpro^en ,  weld^e  bet 
^yamburger  SSeretn  für  JJreil^anbel  t>amaU  l^atte  ausarbeiten  laffen. 
Oang*  prficife  richtete  ber  SBerein  feinen  Sorf*lag  barauf,  bte 
3oIlüerein8»S5ertrehin0  au8  einer  aUe  SBolfSflaffen  reprdfentirenben, 
alfo  unmittelbar  gewallten  23erfammlung  befleißen  ju  laffen.  3^ 
berfelben  3eit  aber  l&atte  au(]&  SiSmarcf  fd^on  fein  fld^  in  dl^n* 
lx(ijex  Slic^tung  bewegenbeB  |)rogramm  tjertrauli^  an  greunbe 
mitgetl^eilt.  Der  überaus  lelineic^e  »rief  »om  1?.  September  1861 
(burdft  ^efefiel  in  bem  „®u(^  »om  ®rafen  löiSmarcf"  tjcröffent- 
a^t)  entl^ält  tik  bejei^nenbe  ©tette:  ,.3(^  fe^ic  augerbem  nic^t 
ein,  warum  »ir  »or  ber  Sbec  einer  aSolfSüertretung,  fei  eS  am 
»unbe,  fei  eS  in  einemSoll-  ober  ®erein8»|)arlament, 
fo  gimperlid)  gurucffc^^retfen.  Gine  Snflitution,  bie  in  jtbem 
bcutf^en  ©taate  legitime  ©eltung  ^at.  bie  wir  (5onferüatiüe  felbp 
in  ^reugen  nid^t  entbel^ren  mß(!^ten,  Mnnen  wir  hodi  ni^t  alS 
reüolution&r  befcimpfen!" 

®S  Wirb  bem  großen  ©taatSmanne  gewig  nid^t  gu  naf>e  ge- 
treten burd^  ben  Sflad^weiS,  ba|[  er  nic^t  mit  aUen  öon  ibm  bienft- 
bar  gema(^ten  Sbeen  bie  Priorität  gebabt.  ©eine  ©r^fee  bejtel&t 
eben  barin,  bie  aJlittel,  wo  er  fte  immer  finbet,  ob  in  fld)  ober 
in  ber  ©ef^i^te,  für  bie  gegebene  Sage  ju  üerwertbcn.  ©ein  ift 
bie  %ljai\  2)aS  SBBie  bicfer  5i:^aten  bat  in  5^lüpfel  einen 
warmen  unb  erwärmenben  JDarfteüer  gefunben.  SBieUeidjt  ift 
nod^  nirgenbS  fo  bur^fld^tig,  fo  überjeugenb  nad^gewiefen  worben, 
wie  SiSmarcf  nid^t  nur  tbatfddjHd&e  S3erbältniffc,  fonbem  aud^ 
pfijd^ologifc^c,  ja  tj5lferpfi}d&oIogifd^e  Slrgumente  p  feften  fjaf- 
toren  feiner  Seredbnungen  werben  lägt,  ^it  ©d^iebung  ber 
bänifd^en  2Binen  bis  jur  3er^auung  beS  öfleneic^tfd^'beutfd^en 
ÄnotenS  —  ber  erfle  S3anb  üon  ÄlüpfelS  @ef^id&te  tnhei  mit 
bem  Sa^re  1865  —  ift  ein  eminenter  ©eweiS  bafür.  3)a6  mit 
bieferSSertiefung  in  baSSÄaffen  beS  Staatsmannes,  Älüpfelein 
faft  unbebtngter  SSere^rer  beffelben  geworben,  fann  nid^t  SBunber 
nebmen.  SSenn  ibm  fd^on  bie  ^fcbeinung  SiSmarcfS  als  eine 
©rlöfung  üon  ber  SRifere,  öon  bem  S)inten-©umpfe  ber  beutfcben 
grage  willfommen  fein  mugte,  fo  fonnte  il^m  t>it  ^rt,  wie  ber 
(Sifeme  feine  ©ad^e  binauSfübrte,  nur  bie  ©rfüUung  feiner  eigenen 
glaubenSüotten  SBeiffagung  bebeuten.  ©o  l^attc  er,  ber  ©üb- 
beutfd^e,  ben  beneibenSwertl^en  SSorjug,  einer  a3ef(^ämung  gu  eut« 
gelten,  welche  SDfliUioncn  feiner  beutfcben  SJUtbürger  nid^t  erfpart 
werben  fonnte:  ber  Säefdbdmung,  fic^  in  ber  |)oliti!  ber  legten 
gef)n  Sö^te  grünblid^  getdufcbt  p  baben.  gür  biefe,  glauben  wir, 
ijl  ÄlüpfelS  ©ef^i^te  befonberS  gefftrieben! 


Sitanm  uni  p^gm&en.') 

Unter  bem  braftifd^en  2;itel  „Slitanen  unt)  |)^gmden''  l^at 
ber  Surift  unb  |)bilofop]^  Dr.  Seonl^arb  greunb  in  SDRünt^en, 
irren  wir  nid^t,  ein  ©d^lefier  üon  Slbftammung,  eine  SReil^e 
fritifc^4iterarif(^er  ©tubien  über  ©egenftdnbe  beS  ©taatSlebenS 
unb  ber  ©efeUfd^aftS-Sßiffenfdbaft  »eroffentlic^t,  weldbe  bie  brennen« 
ben  gragen  ber  ©egenwart  mit  f^arfer,  oft  fd^onungSlofer  ©onbe 
ongufaffen  beftrebt  ftnb.  5^er  SBerfaffer  ift  ein  SJlann  ber  fad^- 
mdgigen  ©ele^rfamfeit,  er  f)ai  bie  ©ocietdtS»?)^ilofop]^ic  beS  be- 
rühmten fübbentfd^en  SKijftiferS  grang  o.  ©aaber,  ber  in  neucfter 


•)  S:itancn  unb  ^vgmden.  Söanbetungcn  auf  wif^tnfd^aftUd&en, 
polttifd^en  unb  focialen  (gebieten  wn  ßeonbarb  greunb,  beiber  3fted)tc 
raxb  ber  |)^iIofovbic  2)octor.  ©erlin,  1871.  SJerlag  »on  g.  ^enf(ibcl. 
(VII  unb  292  ©citcn  gr.  8.) 


3eit  ni(^t  bloS  an  bem  SBürgburger  gacultdtS-|)rofeffor  grau^ 
^offmann,  fonbem  aud)  an  bem  ^onigSberger  ©^riftfleact 
StlejcanberSung,  einen  eifrigen  Slpologeten  gefunben ^at,  gum 
SluSgangSpunft  feiner  ä^etrad^tungen  erforen  unb  ohne  für  Saaber 
unbebingt  ?)artei  gu  ergreifen,  madftt  er  bod^  auS  ber  Surg  ber 
®aaber'fd^en  ©ocietdtS«?)bilofopbie  berauS,  feineSwegS  glimpfliche 
«uSfdUe  auf  bie  publiciftifd^en  Äorijp^den  beS  2;agcS.    (xS  geftt 
etwas  wilb  unb  frauS  in  biefen  ©d^armü^eln  ^er,  gu  welken 
ber  Slutor  an  einer  maffenl^aften  Literatur  fic^  ein  buntfd^erfigc« 
Kriegsmaterial  ^erbeigefd^afft  ^at.    SBBir  begegnen  Iftier  einem 
^anne  oon  burdbauS  unabhängiger  unb  allem  Unfd^ein  nadb  cos 
gemdgigt  republifanifdfter  ©efinnung,  aber  gugleid^  einem  2^en!er, 
ber  burd^  feine  enge  SSerfd^wifterung  mit  einer  beflimmtcn  ©^fiem- 
?)bilofop^ie,  überbaupt  burdb  bie  gange  tranSfcenbentalc  9li(btang 
feines  2)en!enS  toielen  feiner  am  beflen  angelegten  erörterungen 
bie  ©pifee  abbricbt  unb  in  ?ob  unb  Säbel  ^dufig  baS  3Kaa6  ge- 
redeter SßBürbigung   überfd^reitet.     ©o   l^od^    ber  Unbefangene 
33aaber'S  metap^^ftfdbe  SSerbienfte  anfd^lagen  mag,  biefer  |)bilofßpb 
ift  bod&  immerl^in  angefid)tS  ber  heutigen  BtaaU*  unb  ©efeE- 
fcbaftS-|)raj:iS  fein  leibbaftiger  Äanon,  ben  am  wcnigfteiiMe 
proteftantifcbe  SBiffeufd^aft  beS  !RorbettS,  an  bie  ^en greunb 
fid6  befonberS  gu  wenben  fd^eint,  grogc  ©eneigt^eit  beflftt  ongu* 
erfennen.    Snbem  ber  Slutor  feine  a3emerfungen  in  baS  Äleib 
S3aaber'fd)cr  gormein  l^üUt,  giebt  er  oor  5lllem  bie  Slctualitdt 
feiner  Äritifen  preis,  er  toerflü(^tigt  in  bem  eiement  mctapb9fif(%er 
Slbflractionen  bie  praftif^e  SBucbt  feiner  Eingriffe  unb  ma^t 
Diele  berfelben  bem  Sflidbtfenner  »aaber'S  gerabegu  unüerftänbli*. 
5)ie  Saaber'fd^e  |)]eilofopl&ie  ifl  eben  felbft  ouf  ben  bo(^ften 
©taffein  ber  beutfd)en  Silbung  gu  wenig  befannt,  als  bag  fit 
für  bie  Setrad^tung  ber  3«ttfragen  ein  gemeingiltigeS,  gefc^weigc 
benn  ein  leidet  faglid^eS  Kriterium  hbte.    5Kan  barf  feitenlattge 
©rfldrungen  beS  ^errn  greunb  getroft  unterf^reiben,  ou^  in  baS 
8ob  über  einige  feiner  Litauen  rücf^altloS  einfiimmen,  allein  weber 
burd^  biefeS  Sob  nod^  burd^  bie  entfpre^enben  ©eitenbiebe  wirb 
man  fid^  erquicflidb  berül^rt  füllen.  Sm  Sflamen  bcS  seif  govemment 
ber  engeren  öebenSfreife  bie  eigentl^ümlid^en  Sntereffen  ber  „©^ 
feUfd^aft"  bem  SBalten  bureaufratifd^er  ©taatSaUmaftt  entgiebcn, 
ift  fieser  eine  Senbeng,  ber  lebigli(^  bie  füllen  Slnl^dnger  bei 
|)oligeiftaateS  unb  beS  ^bfolutiSmuS  ber  äRettenttde«@po(^  ibre 
«nerfennung  »erfagen.    4>ierin  brüdft  ^err  greunb  bie  innerfle 
©eelenfiimmung  aller  wa^rbaft  greigeftnnten  auS.    ^ie  ©efell« 
fc^aft  mit  il^ren  natürli^en  unb  ibren  genoffenfd^aftlic^en  @ru4>pen 
ifl  ^eutenii^tme^r  ein  felbftlofesaBcrfgeug  ber  ©taatS-Dmnipoteng. 
©ie  ift,  feit  baS  ?)rincip  ber  5lff ociation  einen  fonft  nie  gcabnten 
Umfang  beS  äBirfenS  eneid^t  l^at,  fogar  »iel  mdd^tiger  als  ber 
»on  il^r  Änleiben  erbebenbe  ©taai    2)aS  barf  aud^  ber  ©egner 
beS  ©ocialiSmuS  htfjavLpttn.  golgt  aber  borauS  mit  5totb»enbig» 
feit,  einen  eingelnen  ©)9ftem-|)biIofopben,  wie  grang  t).  ä3aabet 
focial-politifd^en  Srrtl&ümern  als  3Wufter  ober  golie  entgegengu- 
fteUen?    äBürbe  eine  unmittelbare  Kritif  beS  heutigen 
©taubes  ber  focialen  grage  nid^tunglei^  ergiebiger  gewefen 
fein? 

@ine  ©dl)lugbemerfung,  bie  einen  ^auptpunft  beS  Su^eS 
trifft,  fei  noc^  geftattet.  es  ift  für  bie  jeweilige  ©ituation 
unferer  focialen  gorfd^ung  überaus  dbarafteriftifc^,  la§  ber  ?(utor 
»orliegenber  ©treifgüge  oon  ber  3bee  eineS  fubftantieK  feinb- 
lid^en  ©egenfa^eS  gwif(^en  ^taat  unb  ©efellfd^aft 
ebenfo  ftarf  beberrfc^t  wirb,  als  2)ieicnigen,  weld^e  er  mit  dufterfter 
@ntfd)iebeneeit  befdmpft.  Gr  ftef)t  mit  ttn  bureaufratifd^en  Hb* 
folutifien  unter  bem  Sauber  berfelben  aöal^ntorfteUung.  3)ieS 
l^ei&t  aber,  bem  ©egner  burdl)  eine  J&intert^ür  bie  eigene  S3urg 


9io.   45. 


üJUn^iattt  f^^  ^i^  Literatur  bc9  ^iluSlanbed. 


579 


dffttctt!  aSdtc  bie  @e(eUf(^aft  alÄ  f  ol^e  htx  Sttbcgriff  »cn  attcm 
?)riüate0oi3muS,  bic  wallte  9)attborabü^fe  bei  ©clbjlfud^t,  unb 
icb»eber  ©taat^orbnung  ein  ^fa^l  im  glcifd^,  bann  l^ättcn  ja 
•  bic  5lnbetcr  bcr  ©taatSaUma^t  »oafowmcn  Sle^t  unb  ber  'Polizei- 
^aat  wdte  baS  ^oUtifci&c  Sbeal  bct  Slcnfci^l^cit!  @lürfli^er»eifc 
ift  e8  ni<!^t  fo.  5)ie  realiflif(^e  ©taatölel^re  untcrfd&cibct  am 
Staate  cinfa^  brct  (Slcmcntc:  ©laatögebict,  ©taatSgcfcll- 
fc^aft  mtb  ©taatSgetoalt,  ftc  erwcifl  alfo  »on  toorn^erein,  ha^ 
ton  ©taatdioegen  bte  ©efeUf^aft  tübifc^lagen,  nid^tS  $(nbered  ift, 
üU  bie  $(rme  abfdbeln,  »el^e  ben^Staat  erndl^ren! 

3:tautt»ein  t>on  »eile. 


?ux  beutfd)fn  ^fin^rform«  nttd)  Hofdjrr. 

©ad  gweite  Jpeft  bcr  ^(Deutfci&en  Seit-  unb  ©trcit-gragcn", 
(bcraudgegeben  Don  %x.  o.  ^ol^enborf  unb  2B.  Dncfen)  ent^&It  eine 
Slbl^nblung  oonäBiO^elm  9lof  ^  e t:  „^etra^tungen  über  bie  9&&^ 
rungSfragc  bct  beutfd^en  aRüngtefotm".  ä^on  ber  mit  bem  ®efet 
Dom  7.  ©ecember  1871  in  3)eutfd)lanb  eingeleiteten  anünsreform 
auögcl^enb,  unterfu^t  S^ofc^er  bie  Stage,  »el^e  SBdl^Tung  — 
@)oIbm&^rung,  @ilber»d]^rung,  gemif^te  ©olb^  unb  ©ilbern^d^« 
xung  —  im  SlUgemeinen  unb  befonberd  für  Deutf^lanb  bie  befle 
fei,  unb  gelangt  in  bem  9lefuUate,  bag  bie  Sflei^dregierung  bie 
©tttd^fu^ng  ber  reinen  ©olbwd^rung  gur  SCufgabe  l^obe. 
©^liegU^  befi>rtii^t  er  ben  SBcg,  ben  bie  9legiemng  obne  l^ol^c 
SSerle^ung  ber  einzelnen  Sntcreffen  gu  bicfer  Umgeft^tung  ein- 
pj^logen  ^abe,  —  3und(l&fi  feien  bic  Soften  ju  ermdgen,  bie 
mit  bem  Uebergang  ber  ©ilbervdl^rung  gur  ^olbmdbrung  in 
einem  ^nht  oerfnü^ft  finb.  Unter  regulären  ^er^dltniffen  mitgte 
ber  grdite  SLI^dl  bed  ©ilberd  qrportirt  unb  @olb  bafür  importirt 
werben.  Sc  großer  baS  8anb,  unb  Je  größer  fein  Sebarf  on 
SRünge,  befto  ^ß^er  fleigcrt  ji^  bann  ber  |)rei8  bed  ®olbe«  auf 
bem  aSeltmorfte.  Slld  Qcnglanb  in  htn  Sauren  1820—22  int 
äi^teber^crftcQung  feiner  ^aarcirculation  eine  au|erorbentlid^e 
91ad&fragc  oon  tta>a  15  SIKllionen  ^f.  ©t.  in  @olb  bcranlaßte, 
»urbe  ^ierburd^  oorüberge^enb  ber  ^reiS  beS  föolbed  auf  bem 
SBeUmarfte  um  4,4  |>roc.  geftcigert.  SBenn  3)eutf<i^lanb  feinen 
ajhtngbebarf  oon  350  sDHUionen  £^lr.  ©ilber  in  @olb  umfe^en 
ttoUte,  fo  loürbe  bicB,  naö^  ben  gemdßigften  Berechnungen,  einen 
@efammtauf»anb  bon  15—30  anitticnen  S^lr.  erforbern.  Silur 
in  golge  bcr  f oloffalcn  Ärieggentf^dbigungd-©umme,  wel^e  granf- 
rei^  Sum  großen  a:i&eil  in  @oIb  an  IDeutfc^lanb  gu  jaulen  bat, 
finb  bie  Soften  bei  i>tm  besei^neten  Uebergang  ber  beutfc^en 
aOßd^rung  feine  bebcutenben.  galten  bie  granjofen,  tro^  ibrcr 
ledigen  Sinan)bef(^»erbcn,  ibr  bi^b^tiged  ©t)flem  ber  SJlifd^lodb* 
rung,  unoerbrdngt  burd^  ^a<)ierwd]^rung,  bei,  fo  fönnte  ber  gange 
IBorgang  für  un8  nabegu  foftenloS  in  ber  2öetfe  bur^gcfül^ 
merben,  bag  beinah  aQed  frangofif^e  (^olb  na^  ©eutfd^lanb  unb 
beinab  aUeS  bcutfftc  ©ilbcr  nad&  granfrei^  abfWffe,  b.  b.  alfö 
^ranfreicb  in  biefelbc  factif(Jbe  ©ilberadbmng,  »ie  oor  1850, 
Sttrütffiele. 

©ine  gtocite  bob<J  ©^»ierigfett  bei  ber  Umgeflaltung  ber 
SiJdbrungbeftebeinbcr  Sllterotion  ber  ©d^ulboerl^dltniffc. 
3n  ber  5Jlatur  eineö  ieben  SEBdbrung8-2Be(]&fel8  liegt  e8,  t>a^  eine 
angemeine  33efd)dbigung  bcr  ©Äulbncr  »iel  minber  »abrfd^ein» 
lic^  ift,  aU  eine  allgemeine  ä3ef(^dbigung  ber  Q)ldubiger.  ©^on 
bad  Uebertragen  ber  äBdl^rungg'Qualitdt  Don  bem  einen  ©belmetall 
auf  bag  anbere  muß  ben  ^reiS  jcned  l^erabbrütfen ,  biefeS  in  bie 
Jpo^e  treiben,    «u*  befte^t  ber  für  ben  ©taat  bcquemfte  unb 


wol^lfeilfte  SSBeg,  bie  Ummanblung  ju  bemerffteUigcn ,  haxin,  ha^ 
man  ta^  neue  SWetatt  gegenüber  bem  alten  gu  l^od^  tarifirt 
®olbf(^mibt  l^dlt  bcdl^alb  in  feinem  S^ani>h,  für  ^anbcl^recbt 
(I.  2,  ©.  1175)  bafür,  t>a^  bei  ©^ulbber^dltniffcn  bie  Umred^nung 
bed  ©über«  p  ®olb  naä^  bem  ©ourö  pr  S^it  ber  ©d&ulbcut* 
flcl^ung  ober  »enn  berfelbe  innerbalb  einer  furgen  3«it  ein  febr 
fd^tt)an!enber  »ar,  na6i  bem  mittleren  @ourS  eined  beftimmten 
3eitraum8  gu  gefd^cl^en  fjobt.  3)iefer  Slnftc^t  ftimrat  JRofd^cr  bei 
unb  »crfu^t  fie  in  ber  befprod^encn  ©d^rift  practifcb  für  bie 
gegenwdrtigc  beutfdfte  5IWüngreform^u  berwertl^en.  S3or  bem  2ödl^« 
rung8-2Be(^fcl  foU  erft  burd^  ®efefee  ber  (SonDertirungd*5IKaßflab 
(et»a  15, 32  =  1)  für  alle  dlteren  ©d^ulbocr^dltniffc  feftgefett 
»erben,  ©a«  nötbtge  ®olb  »irb  fobann  oom  ©taate  befd^ap, 
ge^rdgt  unb  bic  ©ilbcrtl^aler  »erben  gegen  icnc  @olbmüngen 
nad^  bem  oor^ergegangenen  @onoertirung§«€5efe4  eingcmed^felt. 
Sluf  biefe  $lrt  trdgt,  »ie  billig,  ber  ©taat  bie  j^often  beS  ma^* 
rung3-2öed&fel8,  inbem  jeber  Sefl^cr  »on  biSl^erigen  8anbe8«©il- 
bermüngen,  fo  lange  cd  biefe  giebt,  bicfelben  p  bem  obigen  ©urd^ 
fd^nittdcurfe  gegen  @^olb  um»ed^fcln  fann,  aud^  »enn  ber  @i^b- 
»ert^  in  golge  ber  gednberten  Södl&rung  fleigen  fotttc  ©er 
©urd^fül^ruttg  biefe§  SSorf^laged  fte^t  baS  SDWinagcfeft  oom  4.  ©e- 
cember  1871  nid^t  im  2Bege.  «. 


JDcflcrreidd-Uttgarn* 

ßt^mti^x^^tB  im  Imtelid^tt  btr  jSatirt.  *) 

„La  Satire,  dit-on,  est  an  metier  foneste,  qui  plait  k  quelques 
gens  et  choque  tout  le  reste"  — ;  tiie  ©atirc  crgofet  unb  berieft; 
ift  fie  ia  aud^  ber  ©dftilb,  l^inter  bem  bie  SSabrl^eit  mut^ig  unb 
o^ne  ©d^cu  i^r  SRe^t  berfidbt.  ©ie  ©runbrcgcln  bed.©ittcn- 
gefc^cö,  bie  gunbamcntalfdfec  beS  S^önen  unb  ®uten,  allgemein 
gefül^lte  unb  anerfannte  SBal^rl&eiten,  auf  ©rfal^rung  unb  (Srfolg 
gegrünbete  ©ebrdud^c  unb  fo  ufuett  geworbene  Einführungen  — 
gegen  bie  SBittfür  unb  gegen  entgegengefcttc,  fld^tlid^  fel^lcr« 
l^aftc,  rein  fubjeftibe  unb  oft  lebigli<b  egoiftif^e  ^nfld^ten  gu 
»ertl&cibigen,  ober  fold^e  »iberfprcd&enbc  ^xaftif  im  Snterefie  ber 
aSal^rbeit,  bed  ®uten  unb  be8  angemeinen  SBol&led  p  geißeln, 
baS  ift  ber  erl^abcnc,  aber  aud^  alleinige  3»ecf  ber  ©atire.  SBifc, 
^umor  unb  ©arfo^muB  feien  bann  if)re  SBaffen!  Sft  bie  ®nU 
l^üUung  ber  SBal^rl^cit  bem  ©inen  lieb,  fo  »erben  natürlid^  alle 
Senc,  bie  Urfadbe  pr  Entflcbung  bed  fatirifc^en  9)robufte8  gc- 
geben  baben,  ©runb  genug  finben,  ein  »enig  aergemiß  p  neb» 
men.  ©a8  »eiß  ber  ©atirücr  im  Sorbinein  fel^t  »obl,  fennt 
aber  alö  SBa^rl^eitSfreunb  feinerlei  biScrete  (^nt^altung.  Äcinc 
anbre  ©id^tungöart  oermag  flcb  felbft  foifebr,  nur  burc^  fidb  bie 
eigene  SBercd&tigung  au  geben,  »ie  ehm  bie  ©atire;  i^re  dittiit'' 
fertigung  flnbet  fie  ia  rein  in  et^ifd^en  ©rünben,  aber  aud^  nur 
fo  lange  ift  fie  motioirt,  al8  bie  fie  f^affenben  Urfac^en  unb 
ibr  3»ecf  ba8  ?)rdbifat  „etl^ifd^"  ooUftdnbig  oerbienen.  ©ie 
ifl  nid^t  mebr  etbifd&,  »enn  fie  ettt»eber  felbft  in  Un  gef|ler, 
ben  au  rügen  bie  e^te  ©atire  eben  berufen  ift.  oerfdUt  unb 
bem  Scftebenben  gegenüber  auB  lauter  (Sigenbünfcl  beS  ©atirt» 
ferö,  beffen  eigene  fubiefttoe  Slnfi^ten  ^rebtgt,   ober  bicfer  auf 


•)  (£betrifo^>bo»'  beü 
%t.  K  5ßcrt^ed,  1872. 


^''^^^^iflfä  bf  * 


«ootien.    @otb«.r 


Viaaaiin  tut  bie  8iteiatut  be»  $luSlaubee. 


3Jo.  45. 


i 


1^ 


>. 


fe;:' 


Kv 


^ften  ber  IBabr^eit  in  ben  Za^  hinein  fatirtfirt  uitt)  geigelt 
Wtgbröud^e  nnb  tabel^fte  X^atbeftdnbe  unterfd^teM,  bie  b(o9 
in  feiner  Sinfc^aimng  bet  ^inge  befte^en,  DieUet^t  aud^  eine 
®atire  fd^rciben  toitt,  bte  enblid^  nic^U  weiter  fein  foU  alg  eine 
etgßyid^e  ©pielecei,  ein  t)wntoriftif^e8,  leidytcd  ©etänbcl  unb 
utut^toiUigcg  ©eplänfel,  —  wo^u  er  aöer  anbere  aU  „©ünben* 
bßcfe"  bcmimmtl  Une^rlid^  ift  ber  ©atirifer  auc^  hann,  wenn 
CT  jld^  gegen  bic  Utt|)arteiUd^feit  üerfünbigt,  öon  «t»a8  fcinb* 
fcttgcm  ©tanb^juntte  avi^  SWifilici^e^  nur  bort  finbet,  »o  er  e8 
gm  fttc^t,  baffelOe  anberroärtS  aber  geflijf entließ  überfielt. 
'  ®a5  wäre  ^iemlid^  ein  attgemeines  Sflaifonneoiertt  über  fatirif(^e 
2)i(l&twng;  —  tfl  ober  gewig  am  ^lafte,  »enn  wir  eine  füngp 
^d^ienene  (Satire  über  Deftcrreid^  nnb  Defterreici)'8  Äultur: 
®&etrifo|)I>og'  Sfleife  burd^  ^öotien,  nd^er  anÄl^jlren  wottcn. 

IDiefelbe  tebalf  fl^  mit  bem  wo W«il«n  3JHtteI  burd^  f omif(fte 
Ättäd^roniömen  nnb  aUerbingä  fiir  bloge  UnterbaltungSIeftüre 
genugfam  ergö^üd^c  ©rdciflrung  dflerreid^ifc^er  Sßerl^&ltniffe  eini* 
gen  6ffeft  ju  erzielen.  Ridendo  dicere  verum  barf  bic  ed^te  (Sa- 
tice, aber  nk  über  bem  ridere  bie  veritas  oergctfen.  (Bobalb  auf 
Äoften  ber  ©ered^tigfeitSliebe  unb  ber  ünparteiifd^en  D^ieftiui* 
tfit  fld^^iwnor  unb  SarfaSmuS  ober  gar  trioialer  (Stil  fid^  br^it 
mad^ett,    ift  aud^  ber   (S^arafter   ber    (Satire  oerloren   gegart* 

gen.   „Xeipiad^ou  ToO  l^TcapTia  tou  Tiepl  tyjc  'ev  ßoi(UT{a  izoptiaz  ^uy- 

Ypa<pi^,"  a(ö  ^aöquitt  —  ticnn  bied  ift  bie  wabre  33e3eid^nung 
ber  Sd^rift  —  leibet  mebr  ober  minber  an  aUcn  JJeblern,  bie, 
wie  oben  erwähnt,  bie  ebrlid^e  (Satirc  um  ibrenSlamen  bringen. 
9lleu*»öotien  (Defterreic^)  ift  bad  öanb  ber  ticfften,  ber  primitio- 
ften  |)rofa,  ber  So^nort  wilber  5tarbnd^en*$Bölfer,  bie  bon  ^pol- 
.  Ion  unb  ben  9Jiufen  blutwenig  wiffen.  Unb  totnn  (5beirifo|)bo8 
auf  feiner  Säuberung  burd^  baffelbe  bennoid^  ein  X^eater  oor« 
fanb,  fo  \)attt  bit^  mit  iitn  9)^ufen  nic^t  ha^  5Hlerminbeftc  gu 
Waffen,  —  eS  ift  „eine  abcnblidt|c  aSolfSbeluftigungg-Slnftalt,  roo 
man  für  10  Denare  nad&  ^ersenöluft  lad^en  unb  bei  erbosten 
lyrcifen  für  fünfzig  5)cnarc  weinen  unb  fcbaubcrn  m^  fl^  gm- 
fettt  laften  tarittJ'  —  6f|ctrifo<j^o3  bereitete  fld&  bieg  SSergnügen 
un^b  befud&te  ba§  5^^eater,  in  wcld^em  gerabe  ein  ©tüdf  üon 
Settipmoirod  gegeben  jourbe,  t)a^  üiel  in  „(gd^itfial"  njad&te.  Da 
Jcttigmoirog  oor  a^t  Sagen  in  bobem  Älter  ücrftorben  war,  würbe 
gttüor  in  einem  Prologe  fein  gob  gefungen  unb  feine  ®üfte  be- 
frÄnst.  (So  er^dblt  (S^eirifopboö.  3m  Uebrigen  bemübt  er  fl(b 
wadfer,  h^n  oon  ben  bootifd^en  Säuern  bod^bere^rten  S^cttig- 
mpiroS  recbt  Idd&erlid)  unb  unbebeutenb  bargufteüen.  Unb  wer 
ift  JtettigmoiroS?  Äein  Slnberer,  ald  grang  ©riAparjer,  bem  hau 
auger-bootifc^e,  beutfd^e  ^ublifum  glei(^  hinter  ®oct^e  unb 
©c^iUcr  feinen  ^lafe  ju  geben,  feinen  5lnftanb  nimmt.  „2Bie 
um  iDornrßgd&en  in  ber  gabel",  l|ie6  eö  in  9^ro.  38  bicfer  Sldt- 
t«r,  tDO  bem  großen  oftcnci^ifc^en  Did^ter  eine  pietätuotte 
IWirme  25Sürbigung  in  3:bcil  würbe,  ,,war  Idngft  ber  Sßergcffcn- 
bett  bj^te  $ecfe  um  ibn  emporgewud)ert;  je^t  erft,  nad^bem  er 
uid&t  mel^r"  ift,  wirb  bie  9)rad^t  offenbar,  bic  um  i^n  »erborgen 
xo(fx.  Die  ijtt  wal^rbaft  fannten  unb  »erel^rten,  waren  nur  3Sc» 
ntge,  ben  SKeiften  war  fein  Sflame  ein  balbberflungcner  Zßxt. 
<^pax.  b?r  berüd^tigte  Didftter  ber  „^bnfwu",  »on  ber  man  wie 
»bn  il^m  htn  S^iameu  fannte,  üieUeid^t  aud^  ber  Did^tcr  ber 
,y^ebea",  bie  aber  nur  burd^  bie  grofte  Äraft  ber  Darfteüerin 
getragen  gu  werben  festen.''  3^  benSSielen,  bie  i^n  nid^t  fcn« 
TieUf  gdl^lt  wol^l  audfe  unfer  gewanbter  (Satirifer,  unb  bicjg  in  5>er- 
binbung  mit  einer  ungered)ten  -SSoreingenommenbeit  brad^te  il^n 
4U  bem  böSwiaigen  (S|)ott  über  ha^  (Sd^icffaBbrama  bie  „Slbn- 
tjctttt",  ben  er  aber  nur  auf  SRed^nung  ber  SBa^rbeit  gu  3Bege  brin- 
gen lonnte,  benn  bie  Defteneidt}ifcl)«S3öotier  wufeten  bem  ©eniuÄ 


ibreS  Dichters  eine  anbere  Dcation  aU  bie  burdb  bie  Sluffü^nrng 
feiner  „Äb»fwu"  ba  rgubringen. 

$le]^nli(be  fatirifd^e  9lacbe  —  ungered^t  nnb  unwabi  —  tut* 
bdlt  bie  gange  @d^rift,  unb  ber  SSerfaffcr  gerirt  fld^  ni(^t  feit« 
in  feinen  Äudbrucfen  unb  mit  feinet  fatirifc^en  Sauge  t^t  !a^ 
bu^ifd^  unb  bßotif^,  —  vinr>  bie  Äarbudben  Deftetrei^^a  mit 
i^ren  Ungegiefern  —  ben  „Sremfen"  —  fönnten  ibm  red^t  gut  bic 
öanbdmannfd^aft  antragen. 

©inige  Slufmerffamfeit  »erbient  bie  ©ftarafteriürung  hl 
mittleren  unb  ^f)txzn  ©d^ulwefenl  in  Defterrci^S5oticn.  2)« 
?)rofeffor  bictlrt  ben  „jungen  Stangen"  feine  normatiue  Sluftn. 
Ueberfc^ung ,  toa^  einen  boppclten  SSortbeil  Ijai,  inbem  babci  3eit 
unb  ^erftanb  gef|)art  wirb  unb  ber  ©d^üler  beim  Abiturienten» 
©tarnen  bie  üorgelegte  (SteUe  überfefeen  fann,  obne  ben  Ztfi  an« 
gufel)cn  ober  bie  richtige  ©eite  aufgefd^lagcn  gu  babcn.  2)ic 
Bandaufgaben  ber  Scl)üler  feien  aW  unnüfe  obgefteUt.  bamit  ni(^ 
ber  SBiUfür  eigener  Denftl^dtigfeit  3:bür  Unb  K^or  geöffnet 
würbe;  bafür  werben  fcbriftlid^e  Slrbeiten  öom  ^Ifxn  bictittanb 
ben  ©d^ülern  „einge<)aurt."  Äurg,  bie  Ucbung  ber  iDenffmft, 
aSerftdnbnig  ber  fremben  ©prad^en  unb  ber  SQSiffewf^aften  über, 
l^pt  feien  in  biefen  „Driaanftatten"  ittuforifd^e  aUefultote, -^ 
ia  gebaute!  Unb  SlbftcHung  foldbcr  ttebelftönbe  im  ©d^iüWf|en 
fei  in  ffl^otien  eine  unmögUc^e  ©a^e:  —  „gegen  2)ttmm^eit 
fdmpfen  ®ötter  felbft  öergebenä!"  Die  b^beren  ©«ulen  fltibtrft 
bie  wabren  (Sapua'd  atted  geiftigen  SebenS:  ^mmerfiren,  Xrine' 
commentö  unb  -Raufereien,  oon  btn  „©taatömufageten",  beaeii 
bie  fieitung  be«  gangen  ©tubicnwefen«  in  Sfleub^otien  ÄnWm» 
geftellt  ift,  nocb  protcgirt,  flnb  bie  cingigen  Sbcale  ber  bJotifi^ett 
ftubirenben  Sugeub.  Dad  ©tubiten  felbft  beftebt  in  „met^ni- 
fd^em  €inod^fen  ber  (SoQegienl^efte," 

3ft  im  ©dbulwefen  Defterreid^g  wobl  and)  mand^ed  fUi«  «tb 
faul,  —  e8  war  in  biefen  Jöldttern  f(^ott  mc^rmaW  bie  Siebe 
baüon  —  fo  ift  bie  ©b^öftertflrung  unfered  bdotifcben  fflönbe»' 
rerS  nic^t  blog  gu  grell  unb  gu  berb,  fte  ift  —  unwahr,  MW- 
Die  ©atite  barf  wobl  oft  -gum  5Wifrodcop  werben,  bannt  bie 
aöabrbeit  aud^  ^urgfid^tigen  einleud^tet,  aber  fold&er  grdbföwi» 
ger,  tJierfd^rötiger  ©til  gegiemt  ber  ed^ten,  beodfttcnöwettiKÄ 
©atire  nid^t.  Diefe  fennt  im  ®egcnt^il  öiel  ©alontctie,  imt 
ber  fle  ber  SBabrbeit  ha^  2Bort  rebet  unb  baburd^  mir  ü)ren 
güd^tenben  ©tad^el  nod^  füblbarer  unb  U)irff  am  er  ma(^  ^t 
gried^ifd^e  ^alox  a.  D.  ^[nabajibiopulod  6^eirifopb<>^  b(«tt(|t 
t>a  nodi  ©d^ule! 

(§A  fßnntc  bebuf«  ber  Slefutation  ber  dfteirifopl^ifc^en  S^ü* 
berung  bßotifd^er  Suftdnbe  ebenfoöiel  gufammengefd^rieben 
werben,  al8  ber  menfd^enfreunblid^e  3Kaior  felber  getba»  ¥i 
bod^  bürfte  fol^eö  cntbebrlid^  fein,  ba  3^u«^fflöotien  ni^t  fo 
feniab  liegt,  um  aUe  ^cnntniffe  üon  biefem  feltfamen  ^arbniften« 
lanbe  nur  auS  genannter  Sfteifebefd^reibung  fd^pfen  gu  muffen. 
Slüe,  bie  einige  etl^nologifdbe  unb  ctbnograp]^if(^e  Äciwtntffe 
befifeen,  feien  nur  nod^  gu  ©d^ieb^ricbtcm  aufgerufen,  ob  ^bei- 
rifopboö  wirflid^  Sflec^t  babe,  wenn  er  in  feinen  weiteren  Bäi^ 
berungen  ergdblt,  wie  bie  bootifd^eu  ßanbleute  ifjtt  SSergnü- 
gungen  in  SHaufereien,  in  2Bein,  glotenfpiel,  im  SKü^iggonfl«  «nb 
—  im  a:obtfd)lagen  finben.  »ei  folc^cn  barbarifdften  bitten  ift 
eö  fein  SBBunber,  wenn  'pl^oiboß  SlpoUon  alö  ßaubldnferoiiOem 
öanbe  fpebirt  wirb. 

SEBoS  ber  ©ittenmaler  nod^  ferner  über  bic  ^i^peroreer nnb 
BbP^fifttKifd^en  (Ultramontanen),  bann  über  ben  at^i^^* 
(Rapft),  bic  SUtbobonder  (SUtfatbolifen)  mt>  bie  Zf}iam^^^^^ 
Unftalten,  in  benen  ©dfeimpanfe»  gut  „SWed^anif  be«  ©enfenr 
gelangen,   ergdblt  —  mit  biefem  ift   er  über  ben  Swetff««^!^    ■■ 


k 


«0.  45. 


Vhiga^in  für  bte  Sitetatur  DeS  ^uSIanbed. 


581 


9[rfieit  ^iHaii^gegattgen  ob«  f^at  benjdbcn  Wieb«  mit  wne^r- 
Ui^en  aKitteln  eneid^en  woflcii.  Dcftcnct^»S35oticn  ftataufbicfc 
erjti^etnungen  fein  Sloiiüpol;  ed  ifi  alfo  fein  @runb  )9ürt)anben, 
foldie  Bio«  !)ier  ju  geigeln,  wie  fööeirifopl^o?  mit  wenig  SBife  unb 
Diel  Sel^agen  ibutl 

©oute  bet  wo^lwüllettbe  ipen  aRajor  mit  bem  fduigl  perfi- 
f^en  ÄTDttcnotben  fid^  wicbct  einmal  »erfn^t  füllen,  feine 
3it^tTnt]^e  über  t)a%  dfterrei^ifd^c  Äatbn^cnlanb  gu  ft^wingen, 
—  jo  wünfd)€n  wir  il^m  mel^r  SBi^,  ©eved^tiafeitd'  nnb  äßal^r- 
^itSliebe,  iebo^  »eniget  H^otutt^eil  unb  SSoteingenommenl^eit. 

SflbT. 


Stanftcid)- 

fKt  9rrglet(^im0m  ^rtttfd^lonte  mit  fitmxkxtiä^ 

SBenn  ein  anmallid^er  »nrfd^e  im  »ongefül)le  jeiier  ftraft 
bie  aSetanlaffnng  tjom  Banne  brid^t,  nm  übet  einen  rttf)igen 
SRenfd^en  l^eranfaüen,  tm  ex  f^on  oft  ftraflo«  mife^anbelte,  nnb 
an  bem  er  wieber  einmal  fein  Wiift^itn  p  füllen  benft,  biefedmal 
aber  arg  bcfdjdbigt  nnb  fiarf  blutenb  l^eimgefdfirft  wirb,  fo  l^at 
eB  nidjte  HnffaHenbe«,  ba§  ber  fä|Iimm  (gnttdnf^te  in  blinber 
»iitb  eine  »eile  f(||reit  unb  tobt,  berbe  @c^im|)fworte  onSfld^, 
mit  5R«bfn8orten  »on  boH>iger  SBieberoergeltnng  um  t*^  »ttft, 
unb  feinem  Slerger  unb  ©d^merj  8uft  mac^t,  fo  gut  er  eben 
fann.  Äu^  baruber  fann  Sliemanb  fid^  bunbern,  ha%  ber  S5oIl- 
ftretfer  ber  notl^wenbtg  geworbenen  eyecution  in  ber  Aufregung  fo 
mandfe«  fagt,  tx>ü^  er  bei  rul^lgem  »lut  beffer  für  fl*  Ul^alUn  bdtte, 
allein  ie  weniger  er  ben  Sfhtnb  ooU  irimmt,  {e  früher  er  f^weigt, 
nnb  ie  »erfbbnli^er  er  tbfltfä^Ii^  auftritt,  befto  bamaner 
unb  'gebilbeter  wirb  er  fid&  seigen  unb  befio  b^b«!^  »itb  bie 
urtl^eitefS^ige  Wit*  unb  Jla^wett  i^n  f^fit««-  S>on  biefem  @e- 
fi<bt«^)ttnft  betra(^et,  wäre  c«  beffer  gcwefen,  Öubwig  «mnier 
Wtte  fein  neuefte«  SBerf  •)  „O^eutf^Ianb  unb  granfreii^"  ni^t 
gefe^rieben,  benn  e8  gloriflcirt  5)eutf(||lanb  ouf  Äoflen  granf- 
rel*8.  greili^,  bie  «bfi^t,  m^gli^ft  unparteüf*  p  prüfen, 
grettnbe  unb  geinbe  gleidimä^ig  gu  bßten,  bo8  gür  unb  SBiber 
genau  gn  erwägen,  ffi^t  fii^  itidit  wobi  oerfennen,  bie  «u 8 f üb- 
run  g  entfpri^t  jebo^  ber  fXb^^t  feineSweg^,  bie  UnporteiUt^fett 
fdOt  in  bie  IBrü^e,  weil  bie  ^ertbeilung  t;on  Si^t  unb  @d^atten 
ouf  belben  Letten  febr  berf^ieben  gerätb,  unb  ber  ©inbrucf, 
»el<f|en  ba8  »ucb  wdbrcnb  be«  6efen8  ma^t,  unb  ber  bottfrdftig 
|urä(f bleibt,  wenn  man  bie  gweibunbert  unb  einige  »Idtter  »oll* 
enbet  b^t,  tl^ut  mebr  we^c  al8  wobl.  Unadblige  Sitate  werben 
angeführt,  @efd|id^td^en  unb  5lnefboten  bilben  anmutbtge  Snfeln 
auf  bem  leidjt  bal^infiiefeenben  ©trom  ber  SarfleEung,  ba^  Sn* 
unb  bad  9iu§lanb  erf^dpfen  fitb  in  ben  wiberfpred^enbften  Seu§e- 
rungen  beB  8obe8  unb  be8  SabelS;  auf  beutfd^er  wie  auf  fran» 
ll^flfc^er  Seite  paffiren  bie  fia^er  unb  gebier,  big  gu  htn  ©d^wd^en 
hinunter,  unb  bie  guten  eigenf(!^aften  unb  SSorgüge  bi«  ju  ben 
3:ttgenben  btuauf  eine  gro^e  Slebue,  unt)  baö  Sflefultat  ber  langen, 
mitunter  gar  feltfamen  ^eerfd^au  fott  nidjt  nur  barin  bcfteben, 
baß  Deutfd^lanb  fe^t  enblid^  au(^  nod^  Slu§en  bie  gfibterpeUe 
«langt  l^at,  bie  ibm,  feiner  inneren  SSortrefflid^feit  nadb,  Idngft 
Won  gebübrte,  fonbem  ba6  bie  ©eutfdien  üb«l)aupt  bie  «fle 
Station  b«  (grbc  finb.    Unf«e  Mxptx  unb  unf«  ©eift,  unf«e 


*)  ^eutf 41anb  unb  granfre:^,  »cn  Bubwig  l^mnier.  IBremen,  1873. 
^^Mlag  MB  g.  Mbtmann'd  IBud^^onblung. 


©ebanfentiefc,  ©rünblicbfeit  unb  9Rd§igung,  unfere  ^ngrautb 
IBilbung,  fogar  unfere  »efcbeibenbeit,  SWeB,  5Hlc8  foU  un»«- 
glei(^lt(!^  ]^&n  fein  unb  berrlid^;  nur  t>a^  &u^m  Huftreten,  bie 
fogenannten  Sanieren  {äffen  nod^  einiget  gu  wünfd^n  übrig. 
S&oUU  b«  Fimmel,  eö  wdre  fo;  ab«  felbfl  wenn  eg  fo  wdrc, 
fl&ttbe  c8  unö  an,  b«gleicben  auSsufpred^cn,  eö  auf  fiebenunb- 
Swanjig  (Drucfbogen  beS  ^ng«en  unb  S5reit«en  gu  «drtem? 
m\i  b«  Sefd^eibenbeit  b«]^t  eS  fid^  wie  mit  b«Unf(!^ulb,  beibe 
ertragen  fein  flareS  9)ewuf|tw«ben;  baben  fie  einmal  oom  Saum 
b«  ®rfenntni§  genaftbt,  wiffen  fie  bon  fid^  unb  b«fünben  fte 
mit  eigenem  SDRunbe  ibr  ©afein,  fo  wirb  biefe  Scbcngdußwung 
ibt  2:»b.  aSir3)eutf(be  finb  wabrlid^  nid^t  fd^le*ter,  aU  bie  an* 
b«e«  Äultur»5lfer,  ab«  wir  wollen  und  bei  Seibe  nid^t  einbilben, 
etwa«  Seff eres  »orguftellen ;  mögen  ?lnb«eun^  loben  umunfer« 
JÜ^orpge  willen,  unS  giemt  e9  nid^t,  bie  llugen  gu  t)erfd^lie§en 
Dor  bem,  waS  iene  oorauSbaben,  am  wenigfien  ab«  follen  wir 
in  auöldnbifd^e  gel^l«  »«fallen  unb  ^roblbÄnfe  werben. 

Hn  b«  ^anb  ber  ©efd^id&te  fud^t  4)err  »runi«  ben  »eweid 
au  fübren,  bafi  ®raufamfeit,  ^od^mutb,  ©itelfeit,  ^a^lerei, 
fiügenbaftigfeit,  aiaubfuc^t,  tlnbulbfamfeit,$abfttd^t,S«öilidmuö, 
Unwiffenbeit  unb  (^Ibftüberfd^d^ung  9lationaleigenfd^aften  b« 
granjofen  finb.  einzelnen  aUerbing«  fdnne  mon  ©elebrfamfeit, 
einn  füt@«e(^tigfeit,  wabre  ©eifteS-  unb  i&ersenBbilbung,  Un- 
etgennü^igfeit  unb  SRenfd^enwürbe  ni^t  abf^re^en,  im  großen 
(öangen  iebodfe  trage  bie  ^Ration  ben  ©tempel  fo  giemlid^  aüer 
befannten  Saft«.  3m  großen  ®angen  »«bleibt  i^r  ni^td  aU  b« 
girniß  b«  ©cwanbll^cit,  bc8  (S^pnt,  unb  b«  feinen  SKanieren. 
SDrdngt  fl(^  ha  nid^t  unwiUfürlid^  biegrage  auf:  unb  mit  biefen, 
»«bdltnißmdßig  fldglid^en  SRitteln  gelang  e8  ben  grangofen 
bennod^,  bie  SRoQe  in  ber  (äefd^i^te  gu  fyitlen,  bie  fie  befanntlid^ 
gef4)ielt  baben,  ben  @tanb)}unft  in  3Bif[enf(^aften,  ^nften  unb 
Snbufhie  gu  erreid^en,  ben  fie  notorifdj  einnebmen?  (§^im  Äed^ 
nung,  bereu  @nb«gebni§  offenbar  falfd^  ift,  muß  einen  gebl« 
entbalten.  2>er  Seweid,  abgefeben  »on  ben  |)erfonlid^feiten  b« 
j^önigin  Sfabeau,  weld^e  bie  grangofen  und  3)eutfd^en,  unb 
Äat^arinaß  »on  aJlebici,  welche  fie  ben  Stalidnem  mit  mtä)t 
gufd^ieben  werben,  reid^t  imm«  nur  gu  für  bie  eingelnen  gdlle, 
unb  hie  »erübten  ©dfteußlid&feiten  befommen  ibr  »orgugdweife 
entfe^lid)ed  Hudfeben  nur  bur^  bad^  breite  unb  bebe  |)iebefial, 
auf  bem  fie  fid^  barftetten.  ?)arid,  granfrcid^,  —  wad  ba  »orflel, 
ba»on  baute  bie  äBelt  gang  anberS  wieber,  üU  wenit  baffelbe  in 
9)olen,  Ungarn,  2)dnemarf  ober  ©cbweben  fid^  «eignete,  unb  wad 
Äatbolifen  unb  |)roteflanten  einanber  in  2)eutfd^Ianb,  ©nglanb, 
©^ottlanb  unb  Stlanb  gufügten,  war  um  fein  ^ar  beff«,  ald 
bie  frangöfifd&en  ®reuel.  Unt«  ben  asi«fürflen,  —  fo  nennt  ber 
©erfaff«  gern  bie  beutfc^en  3)uo*  unb  ®ebQ^ou»«dne,  —  gab 
ed  nidi^t  wenige,  bie  an  ®leid^iltigfeit  gegen  bai  Sefinben  ibt« 
Untert^anen,  an  Selbftfud^t,  »odbeit  unb  ieb«  Serm^tbeit 
beu  f d^lecbtefien  JSdnigen  granfrei(^9  nid^t  nad^ftanben,  nnb  benen 
ed  an  bienfieifrigen  SSoUftrecfem  ibr«  ©ebote,  an  entgegen« 
fommenben  ©fla»en  ibrer  8üfte  nie  mangelte.  S)ie  prdgnantefte 
©d^ilbemng  bed  frangöflf^en  Sllational(^araft«d  liefert  Jocque- 
»ine  in  feinem  meift«baften  l'ancien  regime  et  la  revolution,  unb 
ba  Srunier  fie  nid^t  erwd^nt,  fo  möge  fie  bi«  i^rc  ©teile  finbcn: 
„2Benn  id^  bie  Station  felb«  betrachte,  fo  flnbe  icb  fie  unge» 
wöbwlid^er,  ald  irgenb  ein  ©reigniß  ibr«  ©efd^id^te.  @ab  ed  je 
eine  auf  (grben,  bie  fold^f  ©egcnfä^e  in  flt^  faßte,  unb  fo 
bis  aufd  ateußerfle  in  Jeb«  tbr«  Sl^aten  ging,  bie  mebr  r>ßn 
einbrücfen  unb  weniger  »on  ©runbfd^en  ficb  leiten  ließ,  xtr^ 
bab«  ftetd  fd^limm«  ob«  beff«  banbeUe,  all  man  »oi|^ 
enoartete,  balb  unt«  bad  gewöl^nlid^e  9li»eau  b«  menfdl^H'^ 


582 


^UUgagin  für  txt  Sttetatur  i>ed  Slu$Iani)ed. 


9io.  45. 


9lainx  fanf,  halt  fl(%  I)o^  über  baffclbc  cr!)ob?  ©tn  S8ol!  fo 
juiöeyättberUd&  in  feinen  ©runbinftinftcn ,  bafi  man  e8  nod^  in 
ben  39ilbern  »iebererfennt,  bte  üor  8»ei  ober  btei  Sa'^rtanfenbcn 
ton  t^m  entworfen  »nrben,  unb  suglet^  fo  üerdnberlidi  in  feinen 
SttfleSgcbanfcn  unb  ©efC^maetö-SHid^tuttöen,  tia%  e8  fd^lie^lt^  fl^ 
felbfl  einen  übenafdjenben  Slnblicf  bietet,  unb  oft  thtn  fo  erftaunt 
»ic  \)a^  SluSlanb  bafteW,  »enn  e8  befle^)t,  »a8  e^  eben  gct^att 
liai]  me^r  ijum  ©tubenl&orf en  unb  pm  alten  (gd^Ienbrian  geneigt, 
aW  trgenb  ein  anbereä,  fo  lange  man  eö  ungeftört  Idgt;  aber 
wenn  eS  einmal  gegen  feinen  SBillen  au8  feinem  4>aufe  unb 
feinen  ®e»o^nl^eiten  f^erauSgeriffen  worben,  bereit,  bi8  an§  fönbe 
ber  SSelt  gu  bringen  unb  jjebed  SBagefiitcf  gu  untemel^men;  Don 
unlcttffamem  3:emperamenf,  aber  ftetö  bcr  SBBtüffir-  ober  fogar 
©cwaltl&errfc^att  eines  SA^«»  folgfamer,  aU  ber  rcgelm&liigen 
unb  freien  SHegierung  feiner  beften  SDditbürger;  l&eut  ber  erflarte 
geinb  jebed  ®e]^orfam6,  morgen  fned^tifc]^  mit  einer  Slrt  »on 
ßeibenfcfeaft,  tt)el(!&e  bie  jur  Äne^tfd&aft  begobteflen  Stationen 
nit^t  eneici^cn  fönnen;  am  gaben  ju  fül&ren,  fo  lang  9liemanb 
SStberftanb  letflet,  ni^t  ^u  regieren,  fobalb  irgenbwo  t>a^  9etf|)iel 
bed^tberftanbed  gegeben  ivorben,  unb  besi^alb  ftetS  feine  iperrf^er 
täuf(^enb,  bie  gu  oiel  ober  %u  »enig  gur^t  oor  i^m  l^aben; 
niemals  fo  frei,  tia%  an  Unterwerfung  gar  nid^t  gu  benfen  wate, 
niemals  fo  unterworfen,  ba^  eS  t>ai  So$  ntc^t  no^  abpfd^ütteln 
fiermdd^te;  gef(^idft  gu  ^Uem,  aber  ausgezeichnet  nur  im  ^iege; 
me^t  ein  Anbeter  beS  SufaUS,  bet  Gewalt,  beS  ^folgS,  beS 
@d^immerS  unb  £armS,  alS  beS  e^ten  9tu]^meS ;  beS  ^eroentl^umS 
fähiger  als  ber  Xugenb ,  beS  geiftigen  @^wungS  mel^r  als  beS 
gtfttttben  aJlenf^enoerftanbeS;  geeigneter,  rieflge  ^ant  p 
entwerfen,  als  grofie  Untetnel^mungen  bis  an  baS  ®nbe  buT<!^* 
pfü^ren;  bie  gldngenbfte  unb  gefäl^rli^fte  unter  ben  Stationen 
@utopa'S,  unb  gang  bagu  gemacht,  abwed^felnb  ein  @egenftanb 
Der  »ewunberung,  bcS  ^affeS,  beS  SRitleibS,  beS  ©d^retfenS,  nie 
aber  ber  @leid^gilttg!eit  gu  werben."  @in  fo  furger  unb  pglei^ 
fö  ireffenber  ^bri§  unfereS  beutfd^en  SBefenS  bürfte  fd^werlt^ 
vorlganben  fein. 

S)em  gortft^ritt  ber  Sioilifation  würbe  eS  me^r  nü^en,  ben 
{Streit  aufzugeben,  wel^eS  jtulturool!  bie  erfle  Violine  im 
Bongert  ber  SRenf^^eit  ein  für  allemal  fi^ielen  foHe.  93iS  je^t 
l^aben  fie  nad^  einanber  bie  gül^renotte  übernommen,  baS  eine 
^ot  baS  anbere  gewaltfam  abgeloft;  augenblicflid)  giebt  iDeutfc^» 
lanb  ben  3:on  an.  Sft  t>i^  Hoffnung  eine  utoptf^e,  ^ie  3eit  werbe 
einft  fommen,  in  welker  fie  einfeben,  ta^  fle  einanber  nic^t 
entbel^ren  fonnen,  unb  t)a%  eS  erf|)riegli^er  fei,  ©d^ulter  an 
@(^utter  neben  einanber,  alS  gleid^bere^tigte,  ft^  gegenfeitig 
crgÄngenbe  (5^lieber  eines  firebfamen  ®angen,  frieblid^  gu  arbeiten? 
SebenfallS  führen  33ü^er,  wie  baS  bicr  befpro^ene,  oon  biefem 
Siele  weit  ab;  fie  fden  nic^t  Siebe  fonbem  $ag,  wenn  man  in 
Scanfteid^  Slotig  oon  i^nen  nimmt;  unS  felbft  aber  in  äBei^raud^ 
S)&mpfe  p  l^üllen,  ifi  weber  unferen  klugen  nod^  unferen  Zungen 
jutrdglid).  D.  ©.  @. 


@  n  g  I  a  n  b. 

^4erculf6**  unb  „ftontj  »Ul>elm/* 

SBer  ift  berOtdrffte  üon  »eiben?    ll^teS  ift  eine  grage,  bie 

Wir  bei  allem  Patriotismus  no(^  ni^t  mit  boller  Uebergeugung 

Ibeantwotten  Tonnen,   öefeterer  ift  grö§er,  l&at  beinahe  einen  eben- 

.  f 0  ftatfen  |)an8er  unb  tro^t  au^erbem  auf  eine  flrofeenbere  SWofle 


r^on  Äeulen,  wd^renb  ©rflerer  offenbar  baS  birffle  gell  l^at,  boS 
gang  üoHfommen  fugelfeft  fein  foll. 

„^erculeS''  unb  „^5nig  SBill^elm"  flnb  beibc  bie  ftdrfjtcn 
f)an8er»ÄriegSf Ziffer  (SrftereS  ein  englifd^eS,  öe^teieS  berÄönig 
ber  neuen  beutfd^en  glotte. 

^er  „^erculeS''  gilt  als  ber  (Sieger  nad^  einem  langen,  mdi> 
bertfd^en  ^rgerfriege  in  ©nglanb,  welti^er  meift  auf  ber  ^nb« 
unb  @anbgunge  an  ber  £^emfemünbung  auf  ©^oebur^nefi  ge- 
führt warb,    ^in  würben  ndmlid^  feit  bielen  Sauren  bie  ^ege 
awifc^en  ben  immer  ftdrfer  werbenben  ©c^tffSpangerfd^eiben  unb 
immer  mdrberlid^eren  ^rtilleriegefd^offen  gu  @unflen  ber  leiteten 
entfc^ieben,  bis  man  enblid^  ben  „iperculeS"  mit  einer  ^aut  über* 
gog,  bur(^  weld^e  fein  bis  ie^t  befannteS  ober  nur  erbenfli^eS  ^ 
nonen-Ungebeuer  feine  ooEfommenjten  unb  fd^werften   ©entner» 
fugein  binbur^  %u  fd^mettem  im  @tanbe  fein  foU.   Unb  baran 
wirb  mau  wobl  glauben,  wenn  man  fl^  eine  SSorfteHung  ma^t, 
wie  mafflb  unb  bi(f  biefeS  gett  ift.    Diefer  „4)erculeS"  fiebt  auf 
bem  SCBaffer  wie   eine  fel^t  leichte,  beinahe  ftufterftafte  ^egs- 
fregatte  auS,  fo  bag  man  gar  ni(^t  glaubt,  feine  fli^tbore  glatte 
^ant  f5nne  auS   elf  S^U  bicfeu  ©ijenwdnben  befielen.    SRit 
biefer  Stdrfe  war  man  aber,  wie  wir  gleid^  feigen  werben,  buid^« 
aus  nodb  lange  nid^t  gufneben,  ba  man  fld^  gleid^  oon  oombereiR 
ntd^t  mebr  auf  Sed^Sl^unbettpfünber  oon  kugeln,  fonbexn  auf 
boppelt  fo  fcbwere,  alfo  gw5lfbunbertpfünbige,  auS  ad^t^unbert  l\$ 
taufenb  (Zentner  wiegenben  UrtiUerie-Ungel^euem  l^erauSbonnembe 
@ifenmaf[en  gefa§t  mac^t  Unb  an^  biefen  l^offen  ber  ,f>erculeS" 
unb    feine    Slad^folger  ein  unburd^btingli^eS  gell  entgegenga- 
fe^en.    3Borauf  berul^t  biefeS  äJettrauen?    9htn  auf  ber  3)i(fe, 
aWafjibitdt  unb  3ufammenfe6ung  biefeS   geHeS.     3)ieS  befte^t 
alfo  gundd^fl  auS  einem  neun  3^^  biefen,  äugen  ringS^eniiS' 
laufenben  foliben  @ifengürtel,  ber  tnwenbig  auf  folgenbe  SBttfe 
gefüttert  ift.   ^n  ber  (Sifenl^aut  laufen  inwenbig  gwolf  3^^  ^^<^i 
bidbte  93aJUfen  oon  bem  elaftifd^flen  unb  eifenartigften  ^ol^t  beS 
SeafbaumeS,  weld^e  mit  1^  Bo^  biefen   @ifenplatten  an  bie 
©ifenl^aut  feftgefd^raubt  flnb.    ^ie  3wift^enrdume  flnb  wteber 
mit  £caf]^ols  folib  auSgefüUt  unb  le^tereS  erbdlt  burc!^  fd^miebe^ 
eiferne,  fleben  ^oU  bitfe  Slal&men  wieber  bie  beifpiellofefte  SK« 
berpanbSfdl^igfeit.    ©ie  icfeigen  fed^Sl^unbertpfünbigctt  ober  fünf- 
tigen  l^unbertcentnerigen  j^geln  ober  5^eulen  ber  grdfiten  Sto^l- 
fanonen  würben  ftd^  alfo,  um  l^ier  bur^guf ommen,  burd^  folgenbe 
^inberniffe  einen  ^eg  babnen  müf[en:  erflenS  but<^  eine  neun 
3oll  bicfe  (^ifenl^aut,  gweitenS  gwdlf  3ollbicfeS  2:eaf^ola,  brtttenS, 
wieber  burd^anbert]^alb3öllbidfeS  (gif en,biertenS  burd&  einen  ^ifen- 
ral^men  mit  Xeaf^olg  gefüllt  unb  gebn  S^U  bicf,  fünftens  burt^ 
ad^tgebn  goll  bicfe  ^eaf'Sidnbe,   fed^ftenS,  noc^  eine  ©ifenJ^out 
unb  flebentenS  burd^  bie  inneren  ©ifenra^men,  alfo  im  fangen 
bur^  eine  bierunbfünfgig  3^11  bicfe  |)an8er^aut,  oon  weld^et  elf 
3oll  aus  folibem  ©ifen  unb  breiunboiergig  ^oU  auS  bem  folibe* 
ften  unb  wiberftanbfrdftigflen  ^olge  befleißen.    SKan  meffc  ficb 
oierunbfünfgig  3^^   ^^^  ^^n  ^ugen  auS  unb  mad^e  ftd^  bann 
eine  SSorftellung  bon  biefem  biefen  gelle  beS  „^erculeS."    SJor 
einigen  Sabren  würbe  ber  fübnfte  ©ifenmann  unb  ©ee-ÄriegS« 
l^elb  fo  etwas  für  unm5glid^  gel^alten  unb  fp^ttif^  gefagt  ^aben: 
wie  fonnte  ein   fold^eS   SDRonftrum   wobl  nur  auf  bem  SBaffer 
fc^wimmen?   ^ber  eS  lief  nid^t  nur  ber  „^erculeS''  gang  leidet 
in  bie  Sbemfe  l&inauS,  fonbern  er  erwartete  an6i  nocb  ungeheure 
Labungen   oon  taufcnbcentnerigen  ©ifcnmaffen  in   gorm  üon 
j^ugeln  unb  Stanonen,  ^annfd^aften,  5^o]^len  unb  Lebensmitteln, 
o^ne  tai  il^m  ber  9Rutl^  fanf.  Unb  waS  b^tte  er  bereits  in  fid^! 

©er  „^ercttleS"  ift  in  gcraber  Linie  breibunbertoiergig  %n% 
lang  unb  in  ber  ^itte  neununbfünfgig  gug  breit    S)et  Ziti* 


9lo.  45. 


ÜDUßagitt  füx  t)xt  ^itcratuT  l>e8  ?lu8lan&c«. 


583 


gang  ifk  auf  etnutibjWangig  gug  unb  btc  ßaft  ,auf  5226  Slotincn 
beregnet,  »cld)c  icboc^  a«f  mcljr  aU  ad^ttaufenb  3:onnen  ftcigcn 
fann.  2)tc  SJlafdjincn  für  btc  ©d^raubc  fönncn  7200  |)fCTbe- 
fraft  «nb  eine  ©ef^winbigfcit  öon  öicrsc^n  5lni)tcn  in  bcr 
(gtitnbc  cntwttfcin  unb  babei  bon  einem  einzigen  SDRanne  gelenft 
ttttb  geleitet  werben,  gür  Stigenieurö  mnfi  bicfeS  ajlafc^inentoerf  ein 
»al^reö  SBunber  fein.  2Bir  öerfteben  bat?ön  nichts  unb  begnügen 
nnS  blo§  mit  einigen  eingaben,  ^©o  ^aben  bie  Iu:pfernen  5Baf* 
fertJcrbi^tungSröl^ren  in  geraber  öinie  *  eine  Sänge  »on  swßlf 
englifd^en  SReilen,  bnr^  »eliä^e  ta^  SBaffer  ent»eber  »om 
©d)iffSranme  nnten  ober  au(^  and  bem  3Jteere  öermittelft  ^p* 
polb'fc^er  Sentrifugatpnmpen  bid  gu  l&unbertunbswangig  3:onnen 
in  ber  3Jlinnte  getrieben  »irb.  2)iefe  |)unq>en  werben  bnrd^ 
bcfonbere  a)am<)fmafd^inen  getrieben.  Slndi  bie  Slrt  ber  2)am^f« 
^twitfelung  unb  bie  (Sinrit^tungen,  wobur^  bie  gwolfl^unbert 
f)ferbefräfte  mitten  im  boUften  ©türme  ^Jlß^lid)  bon  ber  ganjen 
3Kafd^ineri<  abgelenft  werben  fönnen,  foHen  SDReifterftücfe  fein. 
a)cT  ©^aft,  bur^  weld)en  bie  fDampffraft  auf  bie  ©^raube 
wirft,  wiegt  fe^e^unbertfcd^öunbneungig  ©entner  j  bie  gweit« 
Idngfte  ©^raubc  bier^unbertfiebgig  ßentner.  3)ie  atiji  2)am^)f- 
feffer  werben  aud  40  ungeheuren  Defen  in  !)i^igfter  2(rbeit  ge- 
halten, um  burdb  breitaufenbfed)öf)unbert  SRßlftren  ftetö  bie  nötlftigen 
jWölf^unbert  bid  Pebentaufenbgwei^unbert  ^ferbefraft  s«t  SSer* 
fügung  SU  fteUen. 

2Bag  fü^rt  nun  aber  ber  „4)wcule8"  für  beulen  in  gorm  üon 
Kanonen?  (So  fdieint,  alö  foUte  er  me^r  auf  feine  Unt?erwunb* 
barfeit,  ate' feine  SSerwunbungöfraft  ftolg  fein;  benn  er  erl^dlt 
auf  bem  ^anptttd  bloß  eine  Batterie  »on  adjt,  ie  ac^tge^n  Spönnen 
fiS^wercn  gereifelten  Äanonen,  bereu  jebe  fünf^unbertpfünbigc 
Äugeln  werfen  fann.  2luf  bie  SSorberfeite  beg  iDetfd  fommt  eine 
Äanonc  für  2)rei^unbert:pfüttber,  ebenfo  auf  bie  ^interfeite.  2)ae 
obere  5)e(f  ift  bbfe  mit  »ier  fleineren  j'fanonen  »erfe^en. 

3)ie  beutf(!&e  föifenfregatte  ,;Äßnig  SBill^elm",  ebenfo  grog 
tioit  ber  „^ercuIcS"  unb  giemlic^  ebenfo  ftarf  bepanjert,  fijat  eine 
aSatterie  oon  fe^gunbgwanjig  Kanonen  für  Srei^unbertpffinber 
in  foldjer  SluffteUung,  bag  fie  auf  einer  Sreitfeite  glei^geitig 
au8  fiebgel^n  jtanonen  ungel^euem  taufenbfad^en  3:ob  weit  ^iitaug* 
f(3^Ieubem  fann.  5Dlit  anberen  Söorten  „Äönig  aBill)eIm"  ift  im 
©tanbe,  glcid^geitig  neunjig  (Sentner  Slrtitterte-Öefd^offe  abgu* 
f(^itfcn ,  wä^renb  bcr  „4>crculeg"  mit  feinen  blod  je^n  Äanonen 
fl4  auf  stiJÄttgig  ©entner  bef darauf en  mu^,  fo  baft  bie  beiben 
4>erren,  wenn  fle  fld&  einmal  buelliren  follten,  Scber  befonbere 
tudfidjt  auf  ©ieg  Ijattn  mag.  „Äonig  S5Jifi)eIm"  ift  giemlid^ 
ebenfo  ftarf  gepanzert  unb  ^at  mit  feinen  SGBaffen  bei  jeber  SSreit- 
feite  ein  Uebergewiiä^t  »on  flebjig  ©entnern  in  ber  ßa^l  2)a 
bicfe  auc^  mit  mel^r  ^aft  unb  geuer  faufen,  mag  fogar  ber 
„^erculeS"  Urfad^e  l&aben,  für  fein  beif:pieIlo«  btrfeß  geU  p 
furd^ten ;  benn  wenn  irgenb  eine  9Wad^t  biefen  ?)anger  bur^bol^ren 
fann,  fo  ift  e8  fi^er  „Äonig  SBBil^elm",  ba  aüe  bie  anberen  fed^l 
cnglifd^en  unb  bie  eilf  frangoflfd^en  ?)Änserfrieg8fd^iffe  (bie  fünf 
me^r  mad^en  Hn  englanbern  bebeutenbe  nertJöfe  Äopffd^mersen) 
alle  bebeutenb  fd^wäc^er  in  ber  ^aut,  wie  in  ibrer  Slrtitterie-^aft 
fein  f oUen,  al8  „Äßnig  SEBilbelm".  Unb  fold&e  Ungelieuer  werben 
nidjt  fo  leidet  unb  fc^neU  ^thaut 

5trot  großer  ©ile  unb  ängftlid^en  ©iferS  brandete  man  gwanaig 
aJlDuate,  um  ben  „^ercule§"  in  feinem  Sllol^bau  gu  t?oUenben, 
unb  e8  gel^ßrte  nod^  ein  gangcS  Sal)r  bagu,  um  il^n  gu  »oller 
.Kampfbereitfci^aft  ju  bringen.  Sor^er  foftete  e8  oiel  3«tt  unb 
Äo:pfbred^en8,  um  bie  ^Idne  unb  SJtobeUe  bagu  anzufertigen,  fo 
ba6r  nad^  biefem  S3eifpiele  gu  f(^lie^en,  »ier  Saläre  gur  boUen 
4)<  fleUung  eineö  folc^en  ?)an5er«tlnget^ümg  gel)ßren.  3Bir  wiffen 


nid^t  genau,  wie  otel  ^üt  „Äönig  3iSill)elm"  in  Slnfprud^  nal)m, 
werben  aber  barüber,  wie  über  feine  ganje  ©ompofltion  unb  fee* 
flottige  Subibibualitdt  wol^l  balb  l)inreid^enben  SCuffc^lug  erbalten. 

„^erculeg"  l^at  einen  boppelten,  zellenförmigen  Soben,  brci 
gu|  oon  einanber,  beffen  3wifcl)enrdume  burdi)  wafferbic^te 
Sängen-  unb  Duer-a3inbebalfen  ftarf  unb  ftdmmig  aufgefüllt  ftnb. 
2)urd^  gortfe^ung  berfelben  im  ©d^ipraume  fmb  nid^t  weniger 
al8  fiebgig  wafferbid^te  Slbttieilungen  entftanben.  5)ad  Jpau|)tbecf 
beftel^t  au8  (Sifen  mit  Ueberbielung ;  tai  obere  Decf  au§  ©ta^>l. 
Seibe  ©üben  beö  ©d^iffeS  ftnb  nod^  gang  befonberg  gepanzert 
unb  bie  S3atterie  im  Jpauptbecf  geniest  nod&  einen  gang  auger- 
orbentlid^en  ©d^u^  burd^  gwei  fidö  burdbfdi)neibenbe  SSerfd^ldge  an 
beiben  ®nben,  bie  au8  gwolf  Soll  bidfen  3:eaf'5Bo^len  unb  fed^d 
3oll  bidfen  ©ifen^jlatten  befte^en.  2lUe  S3eftanbtbeile  unb  bereu 
Sufammenfe^ung  werben  alg  SJleifterftüdfe  i^rer  Slrt  gerühmt; 
bod^  wollen  Äenner  fd^on  be]&au|)ten,  M^  ber  „^erculel"  ald 
5Criegdfregatte  auf  nid^tö  ftolg  fein  fonne,  al8  auf  fein  bicfeg  geU 
unb  fonft  grabegu  eine  ^O^ißgeburt  fei.  Sefonberd  wirb  getabelt, 
bag  er  nur  auf  brei  3:age  Äol^len-SSorrat)^  einnel^men  fonne  unb 
feine  3)am<)ffd[)Wingen  au^erbem  burd^  eine  ungeheure  3:afelage 
bon  ungel^euren  SJlaften,  ©egeln  unb  Subel^or  in  feiner  glugfraft 
nur  be^inbert  werbe.  2)aburd^  befommt  er  oben  ein  Stnfel^en, 
wie  ein  ^ieg8linienf(i)iff  alter  Seit,  baS  fid^  nur  auf  bie  nautifdl^e 
Äunft  be8  ©egelnd  unb  bie  S3enuftung  ber  SBinbe  berlaffen  fonnte. 
©0  ein  eiferncö  Ungel^euer  aber  barf  feine  Äraft  unb  fein  Sßer- 
trauen  nur  auf  ben  2)ampf  fe^en.  3eber  SBinb  in  ben  SWaften 
fann  leidet  binberlid^  werben  unb  im  ©türme  fogar  allen  3)antpf* 
:pferbefrdften  bie  Änod^en  gerbrec^en  unb  bad  unbeholfene  ©ifen- 
monftrum  tro^  feiner  ungebeuren  ganger  wie  eine  5Ru^fc^ale  am 
gelfen  gerfd^mettern.  Sine  5Meifier  ber  Äriegdbampfcr  foßen  'ber 
9Jlcinung  fein,  t)a^  fein  fold^'  eifcmer  Sfliefe  im  ©taube  fei,  in 
einem  ©türme  burd^  bloße  ©egelfraft,  auf  weld^e  fid^  ber  „$er- 
culeö"  iebedmal  nad^  brei  2:agen  auf  bem  ÜWeere  allein  berlaffen 
wiU,  oon  gelfen  unb  Älip:pen  gurüdfgel^alten  gu  werben. 

^eim  „König  2Bill)elm"  finb  nid&t  nur  bicfe  gebier  bermieben, 
fonbem  er  foU  aud^  cugerbem  nod^  Urfad^e  ^aben,  auf  befonbere 
®orgüge  ftolg  gu  fein,  weld^e  burd^  eine  wiffenfc^aftlid^  unb  pxah 
tifd^tüd^tigc  SDflannfdiaft,  wie  fie  fid|  fd^on  im  bdnifc^en  ^iege 
gleid^fam  burd^  J&erculeffe  in  ber  2Biege,  b.  1^.  fleine  5^anonen« 
boote,  bewdl^rte,  gur  l^öd^ften  Suterfid^t  auf  ©.ieg  unb  ©bte  ge- 
fteigert  werben  fbnnen. 

<Pic  grdgte  2)idffelligfeit  bon  brutalen  |)angern  ift  nid^t  im 
^tan^t,  3nl)alt  unb  ®eift  gu  erfe^en.  SBir  finb  mit  3tcd)t  ftolg 
auf  unfcre  Silbung  unb  inbaltooUe  ©ultur.  3!)a  biefc  aber  fid^ 
gern  aU  ^Kad^t  beS  griebenS  geltenb  mad^t,  wollen  wir  allen 
biefen  Ungel^cuern  gum  Slro^  hoffen,  tia%  bie  mobernen  ®ott^eiten, 
SKinerba  unb  SDfJerfur,  mit  il^ren  für  grieben  unb  greilfteit  gefeg» 
netcn  ©d^wingen  unb  i^rcm  t6^i  menfd^lid^en  ©elfte  fl(^  md^ti- 
ger  erweifen  werben,  alß  alle  geiftlofen  5)idffeUigfeiten  unb  mör- 
bttifd^en  ©rfinbungen  beß  SWarg.  Dft  foU  ein  2Bort  mdd^tiger 
fein,  aU  eine  gange  Slrmee.  S3ielleid)t  wirb  balb  eins  gef:prod^en, 
ta^  fid^  aud^  mddjtiger  erweift,  al§  SKard  unb  5!J?anne. 

3 1  a  l  i  c  ti. 

«eltgtife  |il)antafien. 
16«  ^a^tglioM  Redensione. 

Slebnlid^  wie  in  Dexttfd^lanb,  fül^len  fld|  in  StaTien  bie  @c- 
mutiger  erregt  über  ben  augenblitflid^en  3«PäJ^^  ^^^  Äirdbc  — 


M}r 


584 


9}2aoa2itt  für  ^te  Stteratut  be8  9lu81anbe9. 


9lo.  45. 


il^rcr  Äit(^e,  t>cd  Äatl^oItÄiSum«.  Dort  »ic  l^tcr  f^ctnt  bic  S8cr. 
Kttbigung  bed  Icfetcn  3)ogma8  bntt  bcr  Uafclftlbarfcit  bc8  ?)a^flc§ 
ben  Sann  gebroc^^en  ju  l^abcn,  ber  r>ox^tx  letl^argifd^  bte 
©clftft  betrefft  reltgiöfcr  ^agcn  gefangen  l)ie(t  @ab  cd  »or^er 
.  in  ber  SebrÜcrung  ^anptfä^li^  nur  gwei  ^Inöbrurfdweifen  ber 
teligi^fen  ^nfc^auung,  gebanfenlofe  Unterwerfung  bed  großen 
^wtufenö  unter  bie  ©afeungen  ber  Älr^e  unb  böUigeS  2lb»enbcn 
ber  ©ebilbetern  »on  biefen  ©aftungen,  fo  ma&jt  fld^  jefet  im 
inftinftiben  SSorgefül)!  ber  m5glt^er»eife  na^e  beborfte^enben 
©efolferen,  t)k  uon  ©eiten  ber  ipierar^ie  bro^en,  eine  Sleaftion 
geltenb,  fdftwicrige  ©laubenöfragen  in  einer  bie  benfenben  ©elfter 
Ibefriebigenbcn  SBelfe  ju  (ofen;  frelll^  ntd)t  in  ber  InDeutf^- 
lanb  beliebten  SBelfe.  Äeine  Jlnfd^e  gur  f^ftematlfd^en  SRefor* 
mation  elned  entarteten  @^ftemd,  wie  fle  ha^  äBefen  be9  beutf^en 
SUfatl^olijUmud  audmac^en,  l^aben  flc^  bldljer  In  Stollen  ua^r« 
nel^men  laffen.  ^an  fd^elnt  ed  bort  oorsugle^en,  anftatt  an  bad 
augenbll(!Il($  ^or^anbene  ansufnü^fen,  auf  langft  IBergangened 
gurücfpgrelfen  unb  aud  ben  9)rlnaiplen  bed  (^rlftll^en  (glaubend 
l^eraud  elneit  9leubau  bon  Q)runb  aud  oornel^men  gu  uoUen. 
e^mtxlxdi  bürfte  blefer  9Beg  ^eutgutage  aU  ber  praftlfti^ere 
erfd^elnen;  benno*  fonnte  man  fl^  audS  l^n  gefallen  laffen, 
Äjenn  er  mit  fdjarfer  Äritif  betreten  unb  fonfequent  burdfegefü^rt 
nmrbe. 

©iefcg  ßob  fönnen  wir  frellld^  einer  ©d^rift  nid^t  crtfteilen, 
bte  und  l^eute  bon  einem  3talläner  In  angefe^ener  SebenSfteUung, 
39.@aftlgIlo  In  gloreng,  unter  bem  blelberfpred^enben Flamen: 
Redenzione  (grlofung)  »orllegt.  grellld^  Ift  fie  erft  fo  gu 
fagen  eine  (Einleitung,  ber  In  5  ferneren  folgen  bie  (Entwlcfelung 
bed  eigentlichen  @^ßemd  folgen  foU;  boc^  fdnnen  wir  und  oon 
bem  gangen  SSerfud^  wenig  oerfpred^en,  wenn  wir  bie  planlofe 
unb  unflare  SDMl^obe  beobachten,  bcr  ber  SSerfaffer  In  blefer 
Stnlcltung  folgt  2)le  ©d^rlft  !aun  und  nur  In  fofern  Inter- 
efflren,  ald  fle,  foblel  wir  wlffen,  bie  erfte  Ift,  blc  barauf  audgel^t, 
mit  ben  llltfatl^ollfen  unb  au6:j  ben  ^hoteftanten  Deutfd^lanbd 
in  ein  beftlmmted  S^erl^altnl^  gu  treten,  wenn  bled  frellld^  auc^ 
nur  bartn  befielt,  fle  »on  ber  UnooUfommen^elt  l^rcr  |)rln3iplen 
gtt  fibcrgeugen,  unb  gu  bed  SSerfafferd  Hufd^auungen  ^Inübergu- 
letten. 

SSad  wir  borl^in  oon  ber  Unflar^eit  unb  |)lanloflg!elt  ber 
©(^rlft  fagten ,  wirb  gcnugfam  t(i)on  aud  bcr  Eingabe  l^rer  Dld- 
<)ofltion  l)cr»orgeften.  3)lefclbe  wenbet  flc^  In  einem  erftcn  3lb- 
fd^ttltt  an  bie  Slltfot^olifen,  In  einem  ^weiten  an  blc  |)roteftanten 
IDeutfd^lanbd,  um  belbcn  blc  UnooQfommen^elt  l^rer  reUgl5fen 
|)rlnglplen  nlcl)t  frltlfc^  gu  erläutern,  fonbern  bogmatlfd^  ju 
Dcrfünbtgen;  fte  gibt  In  Iftrem  brltten  2:^eile  eine  Ueberfe^ung 
unb  erläutcrung  ber  SSrlefc  bed  Slpofteld  ?)aulud  an  tit  ©alater, 
Äorlnt^er  unb  föpl^cjer  unb  fd^lle^t  mit  einer  3flcl^e  tiefen* 
artiger  9flufeanwenbungen.  —  ©oolel  wir  hti  ber  öeftüre  ber 
©d^rlft  ^aben  l^eraudflttben  fönnen,  jclgen  fl(^  nur  gwel  Si>een, 
barin:  I)  ^a^  SBefen  ber  d^rlftlic^en  S^eliglon  erl)eUt  aUcin 
unb  borgüglld)  aud  ben  ©d^rlften  bt^  ä[:pofteld  |)aulud  unb  2) 
ttlt^t  bad  einer  falfdöen  Sluffaffung  fä^>ige  2Bort  —  mag  ed  aud& 
bte  aSlbel  feigen  —  barf  gur  ®runblage  t>ti  ©laubcnd  gemalt 
werben,  fonbern  ber  bemfelben  Innewol^nenbe  ®elft,  bie  SBa^r^elt 
ober  wie  ber  SSerfaffer  fxdj  audbrücft:  blc  SBal^t^elt  ber  SBal^r- 
gelten.  —  Ueber^aupt  d^arafterlflrt  Ibn  ©jraltation  wie  ber  Sbeen 
fo  a\x6)  ber  Sludbrucfdwelfe;  er  lagt  erträumten  Sbealen  nad^, 
bereu  dnftmaltge  SBerWlrflldftung  er  In  ber  ße^re  ©.  9)auld  gu 
erfennen  glaubt,  unb  Inbem  fein  S3lldf  gen  ^Immel  gerld^tet  Ift, 
Derliert  er  bie  irblfc^e  ©pur  unter  ben  güfien,  auf  ber  wir  attein 
i^m  nad^folgen  fönnten.     (5t  berad)tet  bal^er  alle  Irblfd&e  SBeld- 


^elt  unb  fu(^t  bie  ^Tungenf(^aften  he^  menfd^llc^en  @eifled 
l^erabgufe^en  geg^en  blcienlgen  bed  glaubend,  old  elnglg  wa^re, 
ewige.  Dodft  tllled,  wad  er  gur  5Wotlblrung  blefer  le^teren  ai- 
gufü^ren  oermag,  finb  Sßorte,  ^udrufe  unb^agen!  Sur^enti« 
geü^nung  feiner  tluffaffung,  wie  felned  ©tild,  mögen  folgenbe 
gwel  9)roben  bleuen: 

3unäd^ft  Slbfd^nltt  IV.  bed  gwelten,  „|>roteftantldmttd-Uno(}a' 
fommen^eit"    betitelten  a:^eild:    bie  SBalftr^elt  ber  aSki^rl&eiteii, 

„Unb  balfter  (rebeter  ble|)roteftanten  an)  felb  S^r  bte  Sfldd^pcn 
(gur  ^a^r^elt).  3d^  würbe  ald  ^at^ollf  geboren.  Hld  Ic^  ein 
Sungllng  war,  würbe  l^  bem  9latlonalldmud  In  bte  Urne 
getrieben,  unb  l>a%  war  bie  3^it,  in  ber  Ic^  nldbtd,  wad  oom 
jiat^oligidmud  ^erfam,  glaubte  nod^  cl)rte.  Unb  ald  Id^  bans 
erfannte,  wie  ber  rellglöfe,  ber  politifc^e  Sflatlonalldmud  mib 
bad  ^terlum  ber  Snaiorltäten-äSal^r^eit  gum  Uebermut^,  s» 

gred^ftelt,  gur  SSerwlrrung  ^Infü^rte ,   t>a  erfc^ten   mir  b« 

j^at^ollgldmud  mit  feiner  Kommunion  In  einer  einglgen  unb^ 
ftreitbaren  SBai)r]^eit,  ald  ber  ^eg  bed  {)elld. 

„Unb  Id^gtng  oorwärtd  unb  Immer oorwärtd  unb  enbltc^... 

„(Snblld^  begriff  x^,  ba^  bad  Heilmittel  nld^t  In  ber  äftucSebi 
gum  5^at^ollgldmud,  fonbern  In  bem  weitern  unb  immer  weitem 
3ortf(^relten  auf  blefer  93al)n  beftanb,  an  bereu  dugerfte  @rdnge 
euere  X^eologen  unb  ^^llofop^en  flc^  Flammem,  um  fo  bte  SBa^r* 
l^elt  gu  fcften. 

„Unb  bie  äSa^rl^elt  mug  Snnen  unb  ^ugen  fein ;  elnd  unb 
bad  anbere  erfldren  unb  in  bem  einen  unb  anbem  ftd^  erweifen. 

„Unb  bie  SBa^rl^elt  mug  fo  befc^affen  fein,  t>ai  Im  ^InMlcf 
auf  fle  aVit^  @ute  fi^  frdftlgt,  atted  Sdö\t  fld^  fd^wäd^t. 

„Unb  bie  äBal^rl^eit  mufi  bcrart  fein,  bafi  fie  ieber  aneifennt 
er  mag  wollen  ober  nld^t,  bag  fle  nld^t  übetrebet,  fonbern  öibeoeugt 

„3)le  l^od^fte  äBa^rl^elt  Ift  ben  ©elei^rten  bie  mot^mattt^e 
äBa^rlbeli  Unb  bie  Sßal^r^elt  ber  9Ba^rl)elten  fott  me^tfem  ald 
matbematlfd^e  SBa^r^elt. 

„(Die  l^öd^fte  9Ba^rl}elt  ber  |)]6llofop^le  Ift  bad  ©elbftbewn^ 
fein.  Unb  bie  äBal^rl^elt  ber  äBal^rl^elten  fott  me^r  fein  ald  ©elbfl» 
bewugtfeln. 

„S)le  ^öd^fle  äBal^r^elt  Ifl  ben  ^at^ollfen  bie  SeftdnblgfeU 
ber  ^rabltlon,  ber  ^udfprud^  ber  |)äpfte  unb  Songilleu.  Unb 
bie  SBal^rl^elt  ber  SBa^r^elten  foU  l^ö^er  flehen  ald  2:rabltü>ii, 
(£onglllen  unb  |)apft-a3ef^lttffe. 

„Die  ^ödöfte  2Bal)r]^elt  Ift  eu(^  bie  «Ibel.  Unb  bie  SBol^r» 
l^elt  ber  9Bal)r^eiten  foU  mel^r  fein  ald  bie  ^Ibel,  me^r  old  \tht 
gefd^rlebene  DfFenbarung. 

„$iae  blefe  SBal)r^elten,  ^atlbematlf.  ©elbftbewugtfeln,  Zra* 
bltlon,  S3lbel  muffen  %e  (Srflorung  flnben  In  ber  Söa^r^elt  ber 
SCBa^rl^elten''  u.  f.  f. 

9la(^bem  @.  gum  ©d^lug  bann  noc^  einmal  tiiz  9lu$anwen- 
bung  gegogcn,  t)a%  aüe  @r!enntnl|  blefer  Sßelt  eitel  unb  un« 
ooQfommen,  ba§  ta^  Heil  nur  oon  @laube  unb  ^lebe  gu  e& 
warten  fei,  wenbet  er  fl(ö  guleftt  an  blcienlgen,  bei  benen  er  blefe 
(Slgenfc^aften  am  ^ßd^ften  cntwlcfelt  fle^t,  an  bie  grauen: 

„Sßenn  (Sine  4)öffnung  mid^  tröftet,  fo  Ifl  cd  blc  auf  blc  ^auen. 

„Unb  fo  fageld^  gu  ben  grauen:  Die Sßa^rl^clt  ift  bie  Siebe, 
ber  3orn  Ift  blc  galfc^l)elt.  Der  2Ba^^r^elt  entflammt  bie  3unei- 
gung,  ber  galf^^clt  bcr  3wlft.  —  S^r  3Wütter,  ©d^wefteni,  Xöc^ter, 
SScrwanbte  Isabel  blc  golgen  bt^  Ärlegcd  gefeften.  .  .  . 

„Die  3öa]^rl)elt  liegt  In  bem  2Bortc.  Unb  In  bem  SBorte  Ift 
blc  SBa^rl)clt  augei;f^clnll(^.  Unb  fle  crfd^clnt  nid^t,  erweift  fid^ 
nlc^t,  bleibt  ni(^t  oon  galfd^^clt  frei,  wenn  fte  nld^t  In  ber  elnfadb» 
ften  ©ubftang  bedSßortcd,  In  bem  mütterlid^ften ,  elementarften, 
aUgcmcinflen  Dinge  gum  ^udbrucf  gelangt:  Im  ^Ip^abet    Dlefed 


9lo.  45. 


Uga^itt  für  bte  Literatur  bed  SludlauDeS. 


585 


gu  öcrflel^ett  unb  rid^tig  p  »crftel^en,  bcmn  Beftcl&t  ^Me8.  3)ieictti0e 
SDflatl&cniati!  p  toetftc^cn,  bte  im  2(U)l&abct,  in  bcm  !)cUigcn  5^cug 
ittflinftl»  opzdrt,  falfultrt,  ouögleic^tj  bieS  fldrt  bic  falfi^c,  et- 
läxitctt  bic  wa^re  Sluffaffung  aUcr  ©ciftcx. 

„2)a8  SÖBütt  bcn  Äinbem,  il^r  gebt  eg  il^nen  üot  aUcn,  i^r 
SJÄttct!  SBcnn  iftr  cinft  im  ^Ipfjobei  bcn  Äinbcni  bic  in  bic 
attgctt  fpringcnbc  gBcbcntung,  bic  naturli^c  «ölatl^cmatif,  bic 
SSBo^rl^cit  %u  geben  im  ©tanbe  fein  tütxhzi,  bann  »itb  bcr  ^ctt- 
fd&aft  bcö  Heroismus,  bcr  @tdr!e,  bic  bcd  ^croi^muS  bcr  Siebe 
na^folgen"  u.  f.  f. 

SKan  fielet,  an  bic  ©teile  bcr  erfenntnig  foll  nad^  bemSScrf. 
bcr  itnbcgrängtcftc  Olaubc  treten,  bcr  ©loube  an  feine  Sluö* 
Icgnng  bc§  @bangclinmd,  bcn  er  eben  fo  bogmatifc^  »on  allen 
übrigen  3Rcnf(^cn  forbett,  als  bic  fatboUf^e  ^irc^c  t)on  i^ren 
UntCTgebcncn  bcn  Q^laubcn  an  il^rc  3)Dgmen. 

aSon  einem  aSerfncl^c  aber,  bcr  3)ogmen  bnrd^  neue  Dogmen 
p  ftuTjen  unternimmt,  fann  man  fld^  leibcr  wenig  bcrfprc^cn. 


9u  bftttfdjni  Iribingen  Huglanto. 

gölgcnbc  Slotigen  sur  ©tatifti!  bcr  bcutfd&en  Bettungen 
Äu^lanb«  werben  bielleid^t  S^ren  öcfcm  nid^t  unwiUfommen 
fein:  9[n  ber  ©^i^c  ber  t&glid^  l^crandfommenbcn  bcutf(^en 
Seitangen  ftcl^cn,  fd^on  naturgemdg  bagu  bnr(!^  ibre  ))rik)ilegirtc 
©tettaing  berufen,  bic  gwci  Petersburger  Soumale:  „Slorbifc^c 
|)rcff€"  unb  „©t.  |)cter8burger  Scitung".  Dbglcid^  bic  „9florbif(^c 
fheff c"  erft  feit  1870  eyiftirt,  fo  l^at  fle  fiä^  bo*  in  bicfcn  furzen 
Seit  il^rcö  35cfic^en8  »icl  Siebe  unb  einen  großen  Slnl^ang  gu 
erweiben  gewuftt.  ©cgrünbct  bon  bcm  früheren  ©^cf-Sflebactcur 
ber  „9ixQa\ö^m  S^ttung'',  bcrftel^t  fic  e8,  mit  Harem  rul^igcn 
©eifte  bic  innem  Slngclcgcnl&citcn  5Ruf|lanb8  einer  tactboTt  unb 
unparteiifd^  gcl^altcncn  Äriti!  gu  untergieben.  a:aglid&  referirt 
fle  aufs  einge^cnbftc  über  bic  politifcl^Ctt  Scgebenbeiten  in 
aiuglanb  unb  mad^t  fid)  baburc^  bcm  beutf^  Icfcnbcn  ^ublifum, 
»elcl^c«  fidfe  über  bic  ffiorfdtte  in  ber  grofien  norbifc^cn  SDfionar- 
^ic  nnterrid^ten  wiU,  gang  unentbe]^rlid&.  —  SBcnigcr  leiftet  in 
biefer  ^inflii^t  bic  „©t  9)ctcr§burgcr  Seitung."  ©ie  cntl^alt  fl^ 
nämlicfi  feit  Sal^r  unb  Xag  aufS  ©tmpuWfefte  ieber  Seurt^cilung 
ber  ruffif^en  Swftdnbc  unb  icbeS  Kommentars  ber  9legierungS- 
«efd^lüffc.  Dabur*  f&ttt  natürlidi  i^re  SHubrif  „Snlanb"  l&ö^ft 
mager  unb  unintcreffant  auS.  2)cr  ®runb  aber,  warum  fic  fo 
confequent  bei  biefem  einmal  gefaxten  ®ntf*luffe  bcl^arrt,  fann 
nur  barin  gu  fud^cn  fein,  bag  fle  burcl)  frül^crcS  SDfliggcfcbirf  gu 
fc^r  gewifeigt  ift,  um  cS  (wie  1868)  nod^  einmal  auf  eine 
Untcrbrüdhing  auf  fed^S  Sj^onate  anfommen  gu  laffen.  ©onft  ifl 
bic  üor^crrf^enbc  2;cnbena  ber  Petersburger  Seitung:  baS  Deutf^- 
tbum  ^od^gul^alten  unb  gegen  bcn  blinbcn  (Sifer  ber  Dcutfd^en* 
freffcr  gu  fc^üften.  3Kit  l^ingcbenbem  ©ifer  unb  mit  unerfc^üt- 
tcrlid^er  gefttgfcit  bcrfolgt  fic  biefeS  ?)rogramm  in  aUcn  SGBcd^- 
fclf&Hen  beS  JpoIitif(^en  öebcnS,  unb  eine  geinbin  ber  ©cutfc^" 
geinbe,  ocrtritt  fle  mit  glangenbcr  Scrcbtfamfcit  bic  germanifc^c 
©a(!^c  an  bcn  Ufern  bcr  5Rewa.  3ii)x  ^au^Jtücrbicnft  erwarb  fi(^ 
aber  bic  beutf^c  ©i  9)cterSburgcrin  in  bcn  Salären  1868  unb 
1869,  in  jener  S^it,  Wo  ber  moSfowitifc^c  ©iSbär  ein  fo  unge* 
berbigcS  ©cfdjrci  anfiimmte;  bcnn  bamalS  ocrmo^ten  nid^t 
bic  SJcrfolgungcn  bcr  ipofcammaTiüa    nid^t  bic  ^jßbcH^aften  3n- 


üeftibcn  bcr  flaüifften  ^effe  bic  @t.  Petersburger  Seitung  ab- 
gul&alten,  Sit?*,  ©ft*  unb  Äurlanb  gegen  bic  cbenfo  ungered^ten 
als  wilben  Singriffe  bcr  moSfowitifd^cn  |)artet  gu  fd^ü^cn. 
grcilid^  mufetc  fic  bieS  SSergcl^cn,  wie  fd^on  oben  angebeutet, 
mit  einer  ©onfiSfation  unb  einer  l^lbjal^rigen  Unterbrüdfung 
bügctt. 

3nbem  id&  bic  übrigen  beutfcben  3citf*riftcn  Petersburgs 
für  l&cutc  übcrgcl^,  wenbc  id^  mid^  foglcid^  p  ben  wid^tigflen  unb 
cinflu^reid^ftctt  baltifd&cn  Seitungen.  Unter  biefen  ift  baS  ton- 
angebenbc  unb  leitcnbc  IBlatt  bie  „Sftigafd^e  Scitung".  Unter  bcr 
gciftüollen  SRcbaction  beS  $errn  SuUuS  QäaxU  l^attc  fic  il^rcn 
©lanpunft  cneid^t.  Die  liberalen  unb  freifinnigen  Sienbensen 
auf  it|r  Sanner  f^rcibcnb,  brad^  fic  ber  neuen  ^cra,  weldljc 
mit  ben  grogartigen  Sflcformen  beS  ÄaiferS  ^c?:anberS  II.  bc-» 
gann,  burd^  baS  geflügelte  SBort,  foweit  eS  fld^  auf  bem  SBcgc 
bcr  |)ubliciftif  crreid^cn  lieg,  Bal^n  in  bcn  baltifd^en  |)robingen. 
©ie  gog  fid6  gwar  burd^  ibre  liberale  Haltung  httt  ^ag  bcr  ffcrcng* 
conferoatibcn  »bclSpartci  gu;  bod^  bicS  bcwirJtc  nur  bie  nod^ 
größere  SBcrbreitung  beS  talcntbott  gefd^riebencn  35latteS  nnt) 
befeftigte  i^r  wol^lcrworbcncS  Slnfebcn  oIS  erficS  SSlatt  bcr  Dft* 
fce-®ottbcmementS.  SllS  bie  Slnimofltdten  gwifc^cn  ben  bcutfd^cn 
unb  flaüifd^en  Seitungen  immer  acuter  würben,  trat  bic 
„Äigafd^c  Seitung"  energifdb  gegen  bic  Slufrcigungcn  eines  Äatfob 
unb  ^aiewSft  auf.  Sn  biefer  ^eriobc  würben  barin  8lrtifcl 
»cröffcntlid^t,  weld^c  boU  männli^-bcutfd^cn  ®cifteS  würbig  waren, 
in  gang  Deutfd^lanb  bcn  lebl^aftcften  2Bicbcr||aU  gu  flnbcn. 
Dod&  auf  biefen  Stoffd^wung  folgte  eine  fraffe,  aUc  Snbiüibualitdt 
unb  iebe  freiere  Äeugerung  l&l^mcnbc  SRcaftion.  Die  ©cnfur 
würbe  auf  baS  Ungc^cuerlid&fte  ücrfd^drft  unb  bie  „9ligafd&c 
Scitung"  öcrlor  fogar  ibr  alteS  ^ribilcgium,  ben  DoppcMlblcr 
ibrem  SCcjrtc  üorgufc^cn.  3u  biefe  neue  Drbnung  fonnte  flc^ 
bcr  bcutfc^c  ©eift  ©dfarbfS  nid^t  finben,  unb  eS  war  bal^cr  na* 
türlid^,  ba§  bie  Sdebaftton  in  anbcrc  Jpdnbe  überging.  Seftt  be- 
finbet  fl(^  bic  Scitung  in  einem  ©tabium  mcrflid^er  (grfd^laffung 
unb  iebe  Stummer  trdgt  bcn  un»erfcnnbarcn  ©tcmpcl  bcr  glcid^« 
giltigen  Sleftgnation. 

(Sine  rührige  unb  glüdöid^c  ©oncurrcntin  cntftanb  bcr  SRiga* 
f(^cn  Seitung  in  bcr  ^Settung  für  ©tabt  unb  Sanb."  DicfeS 
»Idttd^cn,  weldbeS  ebenfalls  in  SHiga  tdgli*  erfd^eint,  flebt  gwar 
an  Umfang  iebem  ber  brci  genannten  Journale  nad^,  aber  waS 
bic  fittlid^e  ©cbiegenbeit  betrifft,  fo  ftc||t  cS  auf  bcrfclbcn 
©tufe  wie  biefe.  ©ic  »erfolgt  il^rc  im  ®angcn  conferoatibc  SRid^* 
tung  mit  SBürbe  unb  bcutfdftcr  geftigfeit.  Dicfer  Icfetc  Umftanb 
wirb  l^offcntlid^  mit  bagu  beitragen,  bcr  „Scitung  für  ©tabt  unb 
8anb"  in  immer  weiteren  Äreifen  ©ingang  gu  »erfdijaffen  nnt)  ifix 
ßefer  gu  erwerben,  bic  biSber  i^rem  2ßirfcn  fernftanben. 

9DfHt  biefem  auS  bottem  bergen  fommenben  aSunfd^c  ber* 
(äffe  i^  icftt  bic  Sournaliftif  ber  baltif^cn  ajlctropolc,  um  nod^ 
einige  3öorte  über  bic  übrige  ^robingial-^ubliciftif  ^ingugufügen. 
Sn  biefer  gebührt  ber  erfte  Slang  unb  bic  grogtc  55cad^tung 
unftreitig  Dor:pat,  unb  wir  werben  unS  ba^er  guerft  mit  feinen 
beiben  tdglid^  ^crauSfommenben  Scitungcn  befc^dftigen  muffen. 
aSon  icnen  beiben  »Idttern  ifi  unbebingt  bic  „9lcue  Dörpt*fc^c 
Scitung"  bic  burd)  talcntbolle  9flcbaction  b^borragcnbcre  unb 
angef ebenere.  Sn  i^r  ftnbct  gewig  icbeS  bcutfdbcaSort  ein  ?)ld^« 
dften  nnt  einen  angcmcffcttcn  SRaum.  Äein  SSBunbcr  ba^cr,  bag 
gwif(^en  il^r  unb  einem  blatte,  wie  bcr  „®oloS'',  nur  allguoft 
ein  erbitterter  geberfrieg  gcfül^rt  Wirb  unb  f^arfe  S3cmcrfungcn 
gu  ^age  gcforbcrt  werben,  bic  man  lieber  ungefd^rieben  wügtc.  Sm 
®egcnfat  gu  bcr  lebenbigcn,  frifd^en,  anregenben  unb  fcftcn  ^ah 
tung  bcr  „Sicuen  Dör<)ff(^en  S«itung"  ftc^t   leibcr  bic  „»Ite 


586 


!jD{agaiin  füi  bie  Sitetatui  tcS  3lueiani)eS. 


5io.  45. 


1 


Dötpff(!^e  Seitung/'  2lüerfd&wäd|c  ift  nur  ba§  I)cr»önageitbc 
5DRerfinaI  bctfclbcn. 

SBcnig  la^t  ^dj  btc  „fRer>aV\ä)t  3«ttunfl"  toctnel)men.  2öcnn 
c8  aber  ö^W^^^t  fo  fann  man  überzeugt  fein,  bafj  t{)re  5lttfld^t 
ati^  bie  bcö  ganzen  ßanieö  ift.  3JJlt  übetjeugcnbem  (Sifcr  trat 
flc  bcn  unftnuigcn  GMt^n-SluSwanberungen  entgegen,  VLnt  nod) 
icftt  Idfet  fle  feine  <jaf[enbc  ©elegenl^cit  vorüber,  um  auf  bic 
Sobentorigfeit  biefer  SSetteitäten  nadftbrücfltiä^  l&inpweifen.  hierin 
Hegt  il^r  ^au^Jttoerbienft,  unb  unferc  ^roüin^en  fönnen  nid^t 
genug  banfbar  bafur  fein. 

SBoUftänbig  unbebeutenb  »äre  bie  „^ibau'fd^c  3ettung", 
wenn  fic  ni(^t  burd»  i^re  gang  fonfufe  Haltung  zeitweilig  bie 
aHgemeine  Un jufriebcn^eit  encgt  l&ätte.  Sl^re  Äir^t^unnö-|)olitif 
in  ber  battij^en  ©ifenba^n-gragc  veranlagte  fie  fogar,  ftd^  ber 
mogfowttif^en  ^reg-ßlique  in  bie  Slrme  gu  werfen.  Um  eine 
unaudfül^rbare  5QRari)tte  burd^pfe^en,  machte  fle  mit  ber  größten 
Snfoleng  gegen  bie  baltifdfte  ?)refje  gront  unb  fiel  natürlid)  mit 
tl)rem  @ifenbabn*2lntrage  glänjenb  burd^.  3c^t  fc^cint  flc^  i^re 
^i^e  gelegt  gu  baben,  unb  augenfd^einlic^  wiQ  fie  wieberum  in 
»emünftigere  Sahnen  einlenfen. 

«U  ©dylug  bienc  not!^  bie  erfrenltct)e  Umfebr  ber^SRoSfau'- 
fd^en  !Deutfd^en  3«tung"  ton  i^ren  fruberen  Srrwegen.  ©ie  be- 
folgt  ieftt  mit  lobenSwert^em  SRad^brutf  ein  ^Programm,  ba^ 
ftradfg  bem  frül^eren  beg  ^ern  SS^olman  pwiberläuft. 


9lovhMmttila. 


^mmkanift^fs  über  (Snropa«*) 

Sd  ift  fd^wer,  ja  beinab  unmöglid^,  bie  SBerbältniffe  in  benen 
wir  leben,  bie  Umgebungen  in  benen  wir  aufgewad^fen,  fo  objecttü 
gtt  betradftten  unb  bargufteUen,  ba^  wir  und  burdi  feinerlei  lieb- 
geworbene  ®ewo^nbeit  beeinfluffen  laffen.  3)agegen  ijl  e8 
itttereffant  unb  belebrenb,  ben  ©inbrucf  gu  beobad^ten,  ben  t>a^ 
und  ©ewo^nte  unb  Slltbefannte  auf  benjenigen  mad^t,  ber  il^m 
gang  fremb,  o^ne  S3orliebe  wie  o^ne  Slbneigung  mit  freiem  Slirf 
entgegentritt  unb  ed  unbefangen  auf  fid^  einwlrfen  lagt.  3)ie§ 
®efu^l  warb  felir  lebenbig  beim  Sefen  bed  »orliegenben  SucbeS, 
worin  ein  Slmerifaner  bie  in  ^ropa  em})fangenen  ©inbrücfe 
fd^ilbert.  2)er  SSerfaffer  ift  ein  gjiann,  beffen  früber  erfd^ieneneö 
®er!  „My  Summer  in  a  Garden"  —  9leferenten  leiber  unbefannt  — 
üon  ber  amerifanifd^en  9)reffe  fe^r  gelobt  warb,  ein  Urt^etl,  in 
bod  wir,  nad)  bem  Snbalt  be8  »orliegenben  gu  fdftliegen,  wobl 
mit  einftimmen  bürften.  —  3Rit  freiem,  fldierm,  fd^nell  unb  fd^arf 
bcobad^tenbem  S3lidf  überfielet  ber  33ürger  einer  neuen,  nod)  im 
aßcrben  begriffenen  Sßelt  bie  i^m  fo  fremben,  ibm  oft  fo  eigen» 
tbümlid^  fdbeinenben  SSerlftältnifte  einer  alten,  fidb  gum  Stbeit 
fd^on  überlebt  ^abenben.  3n  fc^neHem  ginge  füfirt  er  un«  über 
|)ariö  unb  Sonbon,  burdb  bie  «Rieberlanbe  an  ben  9l^ein,  in  bie 
SU^en,  nad&  Sägern  unb  enblid^  in  tad  fonnige  Öanb  ber  ®olb* 
orangen,  xoc  jeber  ©d^ritt  über  bie  ©räber  ber  großen  3Jer- 
gangen^eit  fübrt.  *öefonberö  angegogen  bat  unö  bie  frifd^e, 
lebenbige  ©d^ilberung  bed  faiferlid^en  |)arig  oor  ben  ©c^redfend- 
tagen,  obne  Stl^nung  ber  nid^t  gar  fernen,  furd»tbaren  SSer* 
»üftung  (1868).    2lm  meipen  bat  unö  natürlid^  bie  ?)artie  beS 


aSudfeeö  intereffirt,  welcbe  3)eutfdeianb  gewibmet  ifl  unb  wel^e 
aud&  ber  SScrfaffer  mit  befonberer  S5crliebe  bebanbelt  gu  baben 
fd^eint.  @8  tbat  unferem  beutfdften  bergen  wobl,  fold^c  SBorte 
gu  lefen  wie:  „One  gets  to  love  Germany  and  the  Germans  as  he 
does  no  otber  country  and  people  in  Europe".  —  SJlit  florem  Slicf 
überfdjaut  ^perr  2Bamer  aud^  bie  ^jolitifd^en  35erbältntRe,  unb 
baS  Ä'apitel  über  ben  UltramontanidmuS  ift  leiber  nod^  immer 
nid^t  ad  acta  gu  legen.  Unenblidb  uieled  bat  fidb  freili^  feitbem 
(1868)  in  ben  beutfd^en  SSer^dltniffen  fo  grünblidb  unb  fo  glürflid^ 
umgeftaltet,  ba^  wir  wünfdfeen,  ber  amerifanifd^e  Seobad^ter  möge 
feinen  SSefud^  in  unferem  SSatcrlanbe  red^t  balb  wieberbolen,  fi(b 
aud^  ben  !Rorben  Deutfd^lanbö  einmal  betrauten,  unb  feinen 
^anbgleuten  »on  bem  geeinten  .^aiferreid^  berid^ten. 

2)aö  33ud&  will  nid^t  eigentlid^  belebrenb  fein ;  e8  ^at  aUen 
fc^wcrfäüigen  Unterrid^tungö-Sattaft  über  S3orb  geworfen,  aber  bie 
2)arfteaung  giebt  tro^,  ober  t?ielmebr  gerabe  wegen  i^rer  ptfanten 
ßeid^tigfeit  ein  anfdjaulid^ee,  lebenSooHed  Silb  ber  gefd^ilberten 
©egenftänbe;  fie  weiß  oft  mit  wenigen  feinen  ©trid^en  biefcm 
©egenftanb  felbft  gletd)fam  inbiöibueßeS  Ceben  einju^auAen, 
SDabei  burc^giel)t  ta^  ©ange  ein  gewtffer  trodfner  ^urnoXf  ber 
ben  befferen  amerifanifc^en  ©c^riftfteUern  b^ufig  eigen,  unb  eine 
leidste  Stonie,  bie  bef^änbig  über  ibrem  ©egenftanbc  fd^webt 
unb  ber  iDarftettung  eine  pifante  2Bürgc  »erleibt  5flur  barf 
man  ha^  SBud^  nid^t  in^inemSuge  lefen,  fonbem  mu§  mit  bem 
Slutor  bicr  unb  ba  raften.  Die  bunten  iBilber  geigen  eine  gewiffe 
leidste  ©leidE^mdfiigfeit  ber  33e^anblung,  bie  ed  angencbmcr  matbt, 
fie  langfam  unb  »ereingelt  aufgurollen  unb  jebed  für  fldb  gn  be» 
tradjten.  ©ebr  fd^ön  ift  bie  Darftettung  ©onentS;  ed  ift  aU 
Idge  warmer  ©onnenglang  über  ber  gangen  ©d^ilberung  biefe« 
©tüdfc^en  |)arabtefe8.  5W.  «. 


*)    Saunterings,    by    Charles    D.  Wamer. 
Osgood  &  Co.,  1872. 


Boston,    James   R. 


»kleine  litcrarifd^c  ^tmt. 

—  mer  Äaltndfr  Hilft  ftititnitr  ift  unb  bleibt  ber  in  Sei|)gig 
bei  3.  3.  SBeber  erfd^einenbe  „3llnftrirte".*)  !Der  »orltegenbe 
ad)tunbgwangigfte  Sabtgang  bietet  ga^lreid^e  SSerbeffemngen 
unb  Erweiterungen  in  ©toff  unb  Slnorbnung  bar.  fDad  „6alen- 
barium"  ift  fo  reicb  unb  mannigfaltig,  wie  fein  anbered.  iDie 
®efd^i(^tötafel  bebanbelt  bie  intereffante  9)eriobe  »on  1524  bi^ 
unb  mit  1534  unb  giebt  gu  mand)erlei  SSergleidbungen  mit  ber 
Gegenwart  ©toff.  3n  ber  „Süuftrirten  ©btoni!"  finb  im  (5Je- 
fd)ic^tg»?lbfdbnitt  bie  ^ultur«S3ewegungen  in  ^rc^e  unb  ©efett- 
fd^aft  unb  beren  Sßerbaltnig  gum  (Staate  befonberd  beriwrgc^oben. 
Die  oerfud^te  Sluöbebnung  ber  päpftlic^en  3nad^t,  weld^c  burdb 
unfeblbare  Slnfprüd^e  bie  e^ebem  befeffene  4>errfd^aft  über  Slcgie» 
rungen  unb  SSölfer,  über  ba^  Familienleben  in  aUen  feinen 
Regierungen  wieber  gu  gewinnen  unb  ben  gortfdjritt  ber 
Seit  in  (Srfenntnig  unb  SBiffcnfc^aft  guritcfgubrdngen  fud^t, 
fowie  anbererfeitS  bie  Seftrebungen  ber  ©ocialiften,  bie  eine 
i^oUftanbige  Umwälgung  in  &aat  unb  5Cird^e,  in  EigentbumS« 
unb  ©rwerbö^sBer^dltniffen,  toit  überbau^jt  in  allen  gefeflfd^aft» 
lidjen  3»ft«tt^^n/  SU  erwirfen  bemübt  finb.  erfabren  »om  wiffcn« 
fd^aftlidften  ©tanb^junft  au8  i^re  iBeleud^tung  unb  SßBürbigung. 


•)  Sttuftrirter  .^alcnbcr  für  1873.  Sabrbud^  ber  (STciqniffe,  S5c- 
ftrebungen  unb  gortfcbritte  im  S5oltöfebcn  unb  im  ©ebicte  ber^iffen- 
fd^aften,  Äimftc  unb  bewerbe.  28.  Sa^rgan^,  mit  72  in  ben  Stejrt 
gcbrudftcn  Slbbilbungen,  12  6tcrnf arten  uwiJ^  SWonat^-SJignetten. 
$ßr.   1  )li)\x.    ^eipgig,  3.  3.  ^i^tx,      ^^  ^^  ^ 


flo.  45. 


SDUflagiii  für  btc  Sitctatur  bc8  Sluölanbeg. 


587 


Wlit  »cgug  auf  bie  im  3a6rc  1873  bcüotfkc!)cnbc  SBcItauSpeUung 
in  SBicn  »irb  ein  ©lief  auf  bic  großen  gortf(^rittc  geworfen, 
\>u  ba8  gewerbliche  Seben  fett  1867,  bcr  Seit  ber  aBeltauöftcUung 
üon  §)ari8,  überall  gemad^t  l^at.  3m  geogra^l^ifd^en  ^bfc^nittc 
ber  e^rottif  flnben  bit  SReugeftaltungcn  unb  gorfd^ungen  in  allen 
fünf  SBeltttieilen  in  üollfldnbiger  unb  überflc^tli^fter  aSeife  i^re 
©teile,  ©ad  felbftdnbige  SSorge^)en!Deutf(l)lanb8tn®ef(]^ma(f  unb 
Sitte,  bie  emancipirung  üom  Uebergewlc^te  granhei^ö,  »eld^eS 
^anb  Wlftx  aKen  SSölfern  ba8  ©efefe  ber  SDf^obe  üorf(]^ricb,  ift 
itn  „grauen-ilalenbcr''  treffenb  geftiftilbert.  3)er  flotiftifd)e 
S^eil  beö  Sa^rbu^^  ^at  au^erorbentli(!^  an  SSottftänbigfeit  unb 
SScrgleid&ungd-Dbieften  gemonnen.  (Sbenfo  l^at  ber  literarif^e, 
bcr  wiffcnfc^aftlid^e  unb  ber  Äunfk-Äalenber  on  9teic^tl^um 
gugenommen.  fDie  SlluftratiDUcn  jinb,  wie  man  pe  öon  ber 
a>erlog8]^onblung  ber  „Sünflrirteu  3eitung"  erwarten  fann,  über* 
raf^cnb  burc^  il^re  5Wannigfaltigfeit  unb  ®ebiegen^eit. 


—  Steffntf ,  9:vmtnht  unh  hit  ti\fmln%\ftlit  ^eilfd^rift«  IDem 
wiffenfd^aftlid^  emjten  unb  üielfeitigen  Äalenber  ber  „Sttuftrtrten" 
rcil^en  ficl^  bie  leid^tgef^ürjten  ajlufen  ber  beiben  norbbeutfd^en 
SBolWfalcnber  ©teffenö*)  unb  Xrewenbt**)  in  gewolinter, 
liebendwfirbiger  SBeife  an.  Seibe  bringen  wieber  jene  »on  ben 
Serfen  üolfdbeliebter  ©id^ter,  wie  ^oltei,  J&.  Äletfe, 
S.  Wlttftx  u.  21.  erläuterten  ^tal^lftic^e  anmutl)iger  @enre- 
bilber,  bic  in  beiben  ^alenbem  einen  faft  gum  SBerwed^feln 
gleiten  ©ftatacter  l^aben.  ©teffend  f^at  ^6:j  bicömal  mit  einer 
fleincn  Slowelle  öon  ^aul  ^e^fc:  „©r  foU  Mn  $en  fein", 
füwic  mit  einer  ©ügs^  bed  „wieber  unfer"  geworbenen,  alt« 
beutfi^cn  Strasburg,  bonSuliudOlobenberg,  ju  fdjmücfen 
gewußt.  @:arl  ding  f(!^ilbert  einen  SSefud)  bei  bem  ©d^impanfe 
unb  bem  £)rangutang  bed  berliner  soologffd^en  ©artend,  unb 
ol&nc  fld^  für  ober  gegen  bic  Scl^rc  ©arwin'd  in  crflärcn, 
ioci§  bcr  iperaudgcber  bcd  beliebten  S^umald  „fDic  gefieberte 
^elt"  in  pßjpnl&xtx  äSeifc  bad  9Renf(bend^nliti^c  in  iencn 
2:^ieren  p  f(^(lbern,  bie,  wenn  fie  au(ii  fbxptxlx6:f  bem  ©enud 
homo  fel^r  nai^c  fommen,  bod^  n>ai  ha^  sapiens  betrifft,  il^m  btel 
ferner  flel^cn,  ald  ber  ©lepl^ant,  ber  ©unb,  ber  Äonarienüogcl 
unb  felbjt  bie  ?lmeife.  ©ad  bloß  mc(^anif(5e  Stlacl^a^mungd- 
ajermogen  ^at  mit  ber  ©enffraft  bed  5Wenfd^en  ni^t  i)a^ 
aJhnbcfte  gemein.  Ginen  onbercn  S3efud^  bei  einem  ©dftim- 
Ijanfe,  unb  gwar  bem  tz^  ^Berliner  Slquarium,  f^ilbert  bad 
neuefte4)eft  ber  3eitf(]^rift  für  ©t^nologic,'")  wo^err  Dr.  6arl 
9li%lt  Hnen  formlid&en  3fle!rolog  biefer  »ielbewunberten  unb 
»egcn  i^rcd  balbigen  ^blebend  üielbetrauerten  „SDfioH^"  liefert. 
Jperr  9ü6le  üerftd^ert,  t>ci%  fid&  ber  .©l^araftcr"  unb  bie  „33e* 
gabung"  feiner  4>elbin  o^ne  aUc  Einleitung  unb  ©reffur  ent- 
Wirfelt  ^aben,  todi  finb  wir  ni^t  geneigt,  bied  für  unbebingt 
tid^tig  gu  galten.  SBelc^e  ©(j^ule  3Roll4  burd^gemad^t,  beoor  fie 
nac^  SScrlin  !am,  weig  ©err  Sflifele  ebenfo  wenig,  ald  wir.  ©ofi 
Daffelbc  ©eft  bcr  ctl^nologif^cn  Seitfd^rift,  bereu  ©craudgeber 
bcfanntlii^  feine  unbebingten  SSerel&rcr  bcr  ©arwin-SSogt'fd^en 
^ffen-Slnt^ropologie  finb,  auiij  noc!^  anberweitigc  S9eoba(^tungen 
(»on  SSre^m,  4>CTmed  u.  21.)  über  ben  ©d^im^janfc  entbdlt,  ift 
icbenfalld  ein  glücflid^ed  Sufammentreffcn. 


•)  ©teffenö  SBoIfellalenber,  1873.    a3erUn,  8oui^  ®erf*el. 
*•)  Xrcwcnbf«  S3oIfei!alcnber,  1873.   S5rc8lau,  ©buarb  3:rewenbt, 
•••)  ^eroudgegeben,  unter  3Ritwirfung  SJird^ow'd,   »on  51.  93aftian 
unb  Sft.  ©artmann,    i^erlin,  Sieganbt  unb  ©empef. 


—  finl^Vt  ^fltthmtflS^tnXfiit  Äkfsciu  »remen  gum  5Bfhttcl« 
punft  wäl)lenb,  mad^te  ber  wo^lbefanntc  SUcifenbc  %  ®-  ^^^^ 
Vie  2Befer  binauf  unb  ^inab,  oftwärtd  gur  eibe  unb  weftwärtd 
jur  (Smd  eine  aKenge  bon  Sludflügcn,  unb  fammclte  ta^  ©rgebnift 
feiner  ®eoba(!^tungen  unb  ©tubien  in  einer  Sflei^e  i?on  unter« 
baltenben  unb  bele^rcnbcn  ©figgen*),  bereu  crfter  5:^eil  nun  in 
gweiter  Sluffage  und  öorliegt,  ©ie  Hbfi^t  )>t^  S3erfafferd,  ein 
©cfammtbilb  bcd  norbweftlid^cn  ©eutf^lanb  p  entwerfen,  ift 
ibm  bortreffli^  gelungen.  9lur  SBenigc  bürfte  cd  geben,  bic 
nid)t  biel  Sfleucd  unb  SBiffcndwcrtl^cd  aud  bcr  Öeftfire  ber  f)bä)ft 
anfd^auli(^  gef<i^riebenen  Sluffd^c  erfabrcn  werben;  man  ai&nt 
ni(^t,  welche  güllc  cigcntl^ümliii^cn,  nod^  fafi  gang  unbefanutcn 
©toffed  auf  topogroobifci^cm  unb  et^nologifd^em  ©ebiet  in  unfe« 
rer  9läljt  »or!)anben  ift.  3lld  im  Sa^rc  1863  r^a^  Söndi  in  erflcr 
Sluflage  crf^ien,  toalUtt  gum  gwetten  TOal  ber  glürfli^erweife 
icftt  grünblid^  »erftorbene  ©unbedtag  in  granffurt.  Sbnt  lag 
bamald  bic  (5ntf(^eibung  über  einen  Ärieg  ob,  bcr  !omifd^cr 
Söcifc  um  ben  ®eftft  t)t^  ©tein^uber  9Jleered  gwif(^en  ©annot>er 
unb  Sürfeburg  entbrannt,  unb  in  einer  ^a^t  »on  ben  ©annooe« 
ranern,  am  folgenben  Sage  aber  »on  ben  SSütfcburgcm  mit 
heftigem  ©d^iegen  in  t)xt  8uft  unb  großem  2:romJpetengefd)mcttcr 
gefül&rt  worben  war.  (Sd  ift  f(!&abe,  baft  bie  gwcitc  Sluflage  nid)t 
mitt^cilt,  weld^er  ^ebc  biefen  ^ofd&»  unb  aJldufe-Äricg  glücflic^ 
beenbet  fjat  Äld  befonbcrd  intercffant  ^eben  wir  bie  Kapitel 
über  tai  ©tcinl^ubcr  ?öleer,  ben  SSefud^  im  ©om  gu  SScrben, 
tai  fd^wimmenbe  öanb  oon  SBaafbufen,  unb  bie  |)fropfen- 
fd^neiber  bei  ©clmen^orft  bwoor. 


—  ff^tt}  unb  <$M^.**)  ©ie  »cgei(^nung  |)oligeiromau  wirb 
fid^erlid^  gwei  Älaffen  bon  fiefern  irre  fül^ren.  Offenbar  ift  fie 
barauf  berechnet,  fol^e  ©enfationdfüd)tigc  angulotfen,  bie  fi(^ 
gern  an  t>en  ©rgd^lungcn  »on  »erwegenen  SBcrbrec^crftürfc^en  in 
i^rer  fld^ern  ©o:p]^a«(S(fc  ergoßen,  guglcid^  ober  wirb  biefer  %\U\ 
aUe  garter  empfinbenben  Staturen  gurücffd^rctfcn,  bic  ft(^  mit  ge« 
l&eimem  ©d^auber  »on  Slttem,  ma^  an  ®crbrc(!^en  flreift,  abwenbcn. 
Sene  werben  ftd^  arg  getdufc^t  finben,  ein  |)aar  gang  unnot^ige 
©cenen  in  einem  ©amburger  98crbre(^er«©d^lupfwin!el  abgered)nct, 
l^at  bie  bö^c  ?)oligei  mit  bcr  gangen,  lyöd^ft  barmlofcn  ©cf(bid)te 
gar  nid^td  gu  fd^affen,  unb  bie  anbere  ^eferflaffe,  bie  »or  bem 
Stttel  ?)oligciroman  fticl&t,  fönntc  bie  garteften  ©mpfinbungen 
ber  Siebe  unb  greunbfd^aft,  in  unfdglid^er  Sreite  gefd^ilbert,  ge« 
nicken,  ja,  unb  bied  ift  fo  gicmlidi  bod  eingige  Sobenbe,  roa^  wir 
»on  bem  »u^e  gu  fagen  wüßten:  bie  Jüngften  Sungfrdulein 
fonnten  breift  ftdft  in  bic  brci  »dnbc  »ertiefen,  fo  wenig  3ln= 
ftdgiged  fommt  bar  in  »or. 


Siterarifd^et  ^ptt^^aal 

3(m  23.  Dctober  »erftarb  in  S3rüff el,  im  «lltcr  »on  71  SaDrcn, 
Dr.  SB.  ©oremand,  einer  ber  um  germanifd^e  ©prad^wiffen- 
fd^aft  unb  Literatur  »erbicnteften  belgifd^en  ©ctcl&rtcn.  3n 
»rüffel  geboren,  ift  ©oremand  ald  |)ublicift  guerft  in  ©eutfc^« 


•)  SRorbwcftbeutfd^e  ©fiasen.  ga^rteu  gu  35ßaffer  unb  ju  8anbe 
in  ben  unteren  ©cgenben  ber  ©cfcr,  @lbe  unb  @mef.  SSon  ?.  ®. 
Äo^l.  3weite  Sluflage.  (grfter  Zf^tü.  53remen  1873.  SJcrIag  üon 
gf.  ^btmann'd  ^ud^b^nblung. 

••)  (5in  5Poligeiroman  »on  g.  Sb.  SB.  5l»^«SaIlemant  Dr.  b.  fR. 
jg>anno»cr,  Äarl  fftnmpltv,  1871.    3  S3be.  ^^ 


588 


fflUfjagin  füt  Die  Literatur  be8  «uSlanbcd. 


9io.  45. 


lanb  aufgetteten,  unb  gwar  lebte  et  eine  Settlang  in  aJlüttfteit 
iinb  ttad^malö  aw^  in  ©tuttgart,  »o  er  flc!^  mit  Ul&lanb  unb 
©uft.  ?)PgcT  eng  befreunbcte.  ©orcmanS  »ar  einer  bet  ftu^eften 
SSorf&mpfer  bct  beutf(^en  (^nl)eit,  üon  »eld^et  aKein  et  Dentfd^- 
lanbg  pom\(iit  %xülitxi  ermattete.  3m  3-  1846  tebigitte  et  in 
aJMlttd^en  ein  Soutnal  untet  bem  STitel  „gteie  |)teffe",  »otin 
et  biefe  3bee  entwitfelte,  bie  i^m  iebod^  üielfa<i^e  getid^tlic^e 
SSerfoIgnngen  mib  gnle^t  üvl^  Äetfctfttate  pgog,  nad^  beten 
Slbbügung  et  ^ä^  gunä^jt  in  bie  @^»eig  unb  bann  nac^  feinem 
belgifd^cn  SSatetlanbe  äututfgog.  ®r  l&ötte  ni^t  auf,  gletd^jeitig 
in  beutf(]^et,  franaöflfd^et  unb  »lamif^et  ®t)ta<!^e  gu  fc^teiben, 
gu  bid)ten,  unb  l^iftotifd^e  unb  politifd&e  «tBetten  gu  <)ubliciten. 
3»ei  feinet  befannteften  ©ci^tiften  finb:  „La  Belpque  et  la  BoJieme, 
traditioDS,  contames  et  idees  populaires^  unb  „L'annäe  de  rancienne 
Belgique*'.  3m  fönigli^en  Sltd^i»  gu  S3tuffel  et^ielt  et  eine 
ÄnfleUung  aU  ©onfetöotöt,  unb  gal&Itei^e,  »on  i||m  l^ettul^tenbe 
©inti^tungen  begeugen  bott  feinen  glei§  unb  feine  2Bitffamfeit. 
®lei(^»o^l  »utbe  bet  flebgigidl^tige  ®tei«  üöu  bem  iefuitifd^en 
aKiniftet  bed  Snnetn,  fiotbiin  t)an  Setten^obe,  ipld^lidö  beö 
3)ienfte8  entlaffen,  weil  et  Ȋ^tenb  bed  beutfd^  -  ftangoflfc^en 
Ätiegeö  in  ben  il^m  gu  @ebot  ftelienben,  öffentli^en  SSIattetn, 
namentli^  in  bet  „3wcep",  entfd^ieben  ?)attei  fut  Deutfci^Ianb 
genommen  unb  mit  pattiütifd&em  (Sifet  gegen  bie  fittenlofc 
gtangifitung  SelgienS  aufgetteten  »at.  SSetgeblid^  bot  et  hm 
^önig  bet  »elgier  um  SSeiftanb  in  feinet  hnx^^  j[ene  SOdiniflct- 
SöiHföt  ^etbeigcfül&tten  petfönli^cn  ^lottj.  ©a8  (Singige ,  »oS 
et  na^i  langen  SSetl^anblungen  ettei^te,  mat  ein  $enflond  •  Sil« 
nu)fen,  ta^  gu  flein  wat,  um  babon  gu  leben  unb  eben  nut  auS« 
teicl^te,  feinen  Sob  gu  bef^leunigen. 


Die  fütglid^  »on  einem  Selgiet,  ^ettn  (Sbouatb  Dclinge, 
l^etaudgegebene  unb  in  Stuffei  |>ublicitte  ftangdfifd^e  Uebetfe^ung 
üon  @oetl&e'8  „^etmann  unb  ©otot^ea"*)  begtugcn  wit  getn  al8 
ein  neues  S^ußt^id  f^t  ba§  in  ben  @übniebetlanben  mel^t  unb 
mel^t  gut  (Stfd&einung  fommenbe  IBeftteben,  beutfd^eS  unb  ftan- 
goflfd^ed  @eifte9«  unb  @efü^ldleben  gu  k)etmitteln.  93efonbet8 
biefe  lieblid&e  3)id&tung  ®ctifit%  »eld^e  bie  SRütffebt  einet  beut- 
fc^en  Xod^tet  be8  eifafe  in  ben  ©^oofe  beS  9Ruttetlanbe§  feiett, 
eignet  fld^  bagu,  Detgleiti^enbe  Slicfe  auf  baS  l)dudli(^e,  mie  auf 
bad  öffentlid^e  Seben  bet  gamilien  unb  bet  ®emeinben  beibet 
Sflac^batlänbet  gu  wetten  unb  ein  ti^tige«  SSetfldubnife  bet  untet- 
f(!^eibenben,  wie  bet  übetcinftimmenben  aWomente  SSeibet  gu  ge- 
winnen, ©et  Uebetfe^et  l^at  ben  Xon  be8  Dtiginaleö  bottteff- 
li^  wiebetgugeben  betPanben,  obwohl  et  natutli^  feine  ^eyametet 
bieten  butfte,  t>a  bet  ftangöflf(3^e  ®pta*geift  feine  teimlofen 
aSetfe  fennt.  SBit  t^eilen  gut  ?)tobe  bie  (ginleitungS  -  ©ttopl^c 
be«  etften  ©efangeg  mit: 

Non  vraiment,  jusqa*  ici,  la  place  ni  les  raes 

Si  desertes  Jamals  ne  me  sont  apparues. 

La  Tille  est-elle  vide  ou  motte  tout  k  fait? 

De  tous  nos  citadins,  c'est  k  peine,  en  effet, 

Meme  dans  ce  quartier,  s'il  en  reste  cinquante, 

Bien  qu'au  milieu  du  joiir  la  foule  y  soit  frequente. 

La  curiosite,  que  ne  pent-elle  pas? 

Voici  qu*en  ce  moment  chacun  presse  le  pas 

Pour  guetter  ces  proscrits  que  plus  rien  ne  protege. 

D'ici  jasqu'ä  la  route  oü  passe  le  cortege 

II  faut  marcher  une  heure;  on  y  court  cependant, 

A  travers  la  poussiere  et  par  un  ciel  ardent, 


Je  me  garderai,  moi,  de  bouger  de  ma  place 

Pour  voir  ces  pauyres  gens  que  de  leur  gite  on  ehaase; 

Avec  le  peu  qu'il  a  sanve  sur  le  bntin 

Ce  peuple  a  du  quitter  Tautre  rive  du  Rhin, 

Si  belle,  et  nous  survient  en  ce  doux  coin  de  terre, 

La  fertile  vall^e,  heoreuse  et  solitaire 

Dont  il  suit,  en  fuyant,  les  sinuosites. 


*)  Hermann  et  Dorothee,  poeme  de  Goethe,  traduit  en  vers  par 
Edouard  Delinge.   Bruxelles,  N.  A.  Lebegne  &  Co.,  1872. 


3)et  öjlettei^if^e  @taf  4)anöSGBilcgef,  bet  im  t>m%tn 
©ommct  eine  3flotbpol  •  (Sjr:pebition  untet  fjü^tung  M 
(Sommobote  ^ei^enn  t).  ©tetnecf  auf  eigene  Sled^nung  unter* 
nabm  unb  bagu  baffelbe  notwegifdfte  ©dftiff  „S^biötn"  gemietbet 
l^atte,  auf  weld^em  Dbetlicutenant  ^a^et  feine  erfle  ^lotb^jcl- 
fabtt  gema(!^t,  ift,  wie  bie  Äölii,  3tg.  melbct,  einet  iüngfl  aa 
feine  fjamilie  eingettoffenen  Depef(^e  gufolge,  fütgli^  in  Äofan 
angelangt,  (gt  l^at  ben  „S^biötn"  an  ben  ^etf^üta*3Künbttngeii 
i^etlaffen,  bem  bet  (S^pebition  affiliitten  $]^otogta|)ben  ben  Xtand- 
pott  feinet  tei(igb<tltigen  ©ammlungen  übet  ^etgen  na(^  SSien 
übetlaffenb.  2)et  ®taf  felbft  witb  mit  ben  i^n  begleitenben 
^enen  in  citca  14  Sagen  ^etet^butg  enei^cn  unb  l^at  bot, 
etwa  3Rttte  ?floüembet  in  2Bien  einguttcffen.  fDie  Sd^aluppt 
„S^biötn"  ift  am  4.  Detobet  nac^  Stomfß  gutütfgefefttt.  ©ie 
l^atte  betgebend  betfud^t,  @iled-8anb,  welc^ed  mit  @id  umgebet 
wat,  gu  etteiti^en.  ©ie  ging  ballet  dftli^  nad^  %owaia-@emlia, 
wo  fie  mit  bem  Dampffd^iff  „Seget^off  *,  wel<3^ed  bie  gweite 
5fleneid^if<^e  @^:pebition  untet  Leitung  bet  fetten  äBe^pte^t 
unb  |)a^et  fu^tt.  gufammenttaf.  2)ie  ©idüetbdltniffe  waten, 
wie  bet  gübtet  bed  ,3dbiötn"  beti^tet,  fo  ungünflig,  hai  bie 
Dfflgiete  bcd  Dam<)ffd&tffeö  bef(3^lo|fett,  auf  5Howaia  *  ©emlia  gu 
übetwintetn,  um  näd^fted  gtü^Jal^t  bie  SHeife  um  bie  ^lotbföfte 
biefed  Sanbed  l^etum  fottgufe^en,  unb  faUd  fid^  fein  üffene^ 
äBaffet  bid  gu  ben  ^olen  ^nbet,  gu  »etfuc^en,  l&ngd  bet  %)tb« 
füfle  Slfiend  bid  gut  Se^tingdfttafie  )90tgubtingen. 

3m  „©efeUigen  Se^tct-SSetein"  gu  SSetlin  btelt  öot  etnigen 
Sagen  ^en  SBalbftebt  einen  SSotttag  übet  bie  neuen  beut* 
fd^en  @$ulen  im  (Slfafi,  bie  et  befugt  ^atte.  Slit 9lft(fett*d 

SBotten: 

Ü^un  wetben  teutfd^  bie  @auen, 

Hiom  2Ba^gau  hü  gut  ^falg, 

Unb  wiebet  witb  man  bauen 

4)iet  eine  Äaifctpfolg, 
fübtte  bet  Sebnet  bie  3«^ötet  but^  ti'xt  ©(jaulen,  burd^  ®tta§« 
butg,  Söax,  föolmar,  Tlaxfixäi,  ®ebweilet,  SRül^ll^aufen,  ©(Inlett- 
ftabt  Zt.,  toit  btttdö  bie  ©otffd^ulen  bed  Slfa§.  Hebet  ben  »e» 
fu^  bed  Stjceumd  gu  ©ttagbutg  im  neuen  ©cl^ulio^t  1871/72 
t^eilte  Slebnet  mit,  ha^  baffelbe  »on  404  ©dgületn,  »eltbe 
wiebetum  in  9  klaffen  k)ettbeilt  finb,  befud^t  witb,  bon  weld^en 
90  Äinbet  ©Ifäffet,  301  eingewanbette  ffieutfd^e,  13  «udl&nbet 
finb,  bie  wiebetum  301  ebangelif^e,  83  fat^olifd^e  unb  20  idtacli« 
tifd^e  Äinbet  teptdfentiten.  3)ie  3)otffd^ulen,  bie  guerft  faum 
befud^t  waten,  weifen  jefet  f<^on  butd^fd^nittli(!^  40—80  Änaben 
unb  SDRdbd^en  auf.  3)eutf(^e  ©t^ulftdfte  tl^un  bad  3^tige,  eine 
beutfd^e  Sugenb  im  eifa§  gtoggugieben. 

S)iefer  SRummct  liegen  bei:  1)  |)tofpcft  betreffenb  bie  iffufhitte 
SJ^onat^fd^rtft:  X)entfi^e  Sngenb.  $et(ag  tjon  fll|i^ond  iDfirr  in 
Setligtg.  2)  ^rofpeft  betr.  bie  ^J^onat^f^rift:  Sltifftf«e  ftetnie. 
Verlag  von  $.  @dftmt|botf  (Staxl  9tbttqtx),  ^aiferlic^e  ^ofbucb' 
banblung  in  @t.  Petersburg.  (196.  197.) 

Seianti».  Stebacteni:  3ofq)|>  2el)mamt  in  SBeilin,  Slott^ftifitc^ftrale  9tt,  le. 

Serlegt  «on  9trb.  Sttmm(et'0  fBttlaMntlilittttblun%  (^axr»t$  unb  Ootnanr) 

in  Setiin,  äBtloelmSftrale  9h.  86. 

Siud  »on  CbBorb  tttmlt  in  SetUn,  9van2öfif(^eftrafte  9te.  &i- 


Jlagap  für  Die  Citetatnt  Des  ludlaube^. 


@rfd^cint  icbctt  ©onnabciü). 

41-  ^aljrgO 


fittiin^  ben  16.  «immber  1872. 


^rcl8  toierterid^rli(!&  1  Sl^Ir. 


[N^-46. 


Crntfi^Ianb  tmb  bad  Qttdlattb.    ^.  S.  ^traug:  ^er  alte  unb  ber 

neue   ©laubc.    689.    —   2)€r  gcgcntö&ttigc  SHftanb   ber  ©tettat- 

«ftronomie.   592.  —  SDcut^e  @cf*l*te.    1)  aöolfgang  aRoucUj 

®ef4td)te  ber  2)eutf^en  bid   auf  bte  neueften  5:age.    2)  S^.  ©ric 

fiTiger:  Sß^ftrlrtc  ©el^id^tc  ber  3)eutf*en.  595. 
Ceiimet^sUoflanu    ^nj  (Sugen  uon  ©aüopetu  595.   —  a55rö8* 

martö*«  fdan  SWoröt.   596. 
jRorbsamrrifa.    ^anj  8ieber.    Heber  bcn  SBßaffcnl^atibel  ber  Union 

mit  Sfranfrei^  wÄ^renb  be(f  Äriege«  öon  1870/71.   597. 
Ciiglanb.    S)ie  !0lad^t  ber  OJ^enae.  598. 
üm^ebt&tfi^e  nnb  jöbifd^e  Sitetatut.    S)ie  ®efangbu<^ofSfrage  im 

Subent^um.   599. 
ftlettu  ütttatiSd^t  ft^ue.    ^n  beutf(^ed  ^olbatenleben.    601.  — 

SBertl&olb  Sluerbad^'d  Äalenbergcfc^ic^teK.  601.  —  Ißaul  ^epfe*ö  ge- 

fammelte  SGÖerfe.    601. 
titetcfifi^et  @|irei^faal.     2)er  internationale  ©efangni^  •  Kongreß. 

601.  —  @in  tf(^ed^if(!^  ^ogiariu«.    602.  —   (gine  (gifenbo^n- 

@^ule.   602. 


S^etttfd^Uttb  unb  bad  ^udUnb. 

9«  /.  Mxaufi:  jBer  altt  unb  ber  neue  <SUnbe.*) 

©ie  ^riftUd^  -  fir^Ud^e  ©cmetnid^aft  bietet  gegenwdrtlg  ben 
Äitblitf  einer  gewaltigen,  üon  bcn  geiftigen  aJlauern  beö  Dogmen» 
glaubend  etngef^loffenen  SDRenfc^enmaffe  bar,  in  weiter  ein 
itR^cim(i^e#  ©ebrdngt  fhittflnbet.  9ta4  ben  i^etfd^iebenflen  fS^äi-^ 
tungen  l^in  ftogen  gal^lrel^c  ^ayi^tn  gegen  einanber;  im  Äatl^o* 
ItctSmnS  wiberpreben  bie  SWtfotl^oUfen  bem  ^nfturm  ber  Sßer- 
el&rer  be^  unfel)lbaren  ^a|)jtc8,  im  ^roteftantiSrnnö  ringt  ber 
9)rüteflanten«l8eretn  nad^  ßuft  ^ox  ben  beüemmenben  ©a^nngen 
^er  Drt^obo^ie,  unb  inmitten  biefer  ^an^JtftrSmnngen  wühlen, 
balb  nadi  re^td,  balb  na^  Itnfö,  ^ier  bor«  bort  mdmäM,  l^eftig 
bewegte  S^ebengüge.  Sind  gnr^t,  Jebcn  S^alt  jn  ücrlieren,  nnb 
ins  iSobenlofe  iu  fallen,  wagt  feiner  ben  altoemol^nten  Sftaum 
^n  t)erlaffen,  obfc^on  eine  groge  3J{enge  ber  ©ingeengten  nnter 
bem  3RongeI  on  frifd^er  öuft  f^merglid^  leibet,  nnb  gern  nac^ 
einem  gefünberen  Drt  ent»eid^en  möchte,  wenn  lie  nnr  ©idjer- 
^eit  empfinge,  ba|  aud^  anfierl^alb  iebef  ^ird^englaubend  fefler 
®runb  k)or]^anben  ifl,  für  alle  ^5^eren  @üter  bed  Bebend,  für 
©ittlid^feit  unb  4>uwanitdt,  für  SBiffenfdjaft  nnb  Ännfl.  Sm 
Sflamen  berer,  welche  bereit«  auf  freiem  ©ebiet  fld^  bewegen  unb 
b€x  »o^ltl^ätigen  Söirfungen  einer  neuen  SBeltoufd^auung  ^6^ 
betoult  geworben,  --  er  nennt  fle  „wir"  o^ne  ein  5Dlanbat  »or* 
SU  weifen,  unb  mu6  alfo  auf  SBiberf:prud^  gefagt  fein,  —  erf^ebt 
a)a»ib  griebric^  (Strauß  mdd^tig  bie  Sluba,  unb  fd^mettert 
itt  bie  ÄriegSrufe  ber  3)ogmen*®ertretcr  ein  l^ellflingenbcS  „a3e- 
fetmtnig"  hinein,  üortveffltd^  geeignet,  s«  ^«w  Dl^ren  IBieler  gu 
^ä^aVitn.  Den  alten  ©lauben  unb  bie  mcberne  SGBiffcnfd^aft 
ftcUt  er  in  Haren,  fd^arfen  ttmriffen  einanber  gegenüber,  um 
auf  biefe  SBeife  ithtn  Denfcnben  in  htn  ©taub  p  fefeen,  felbft 
fld^  ein  Urt^eil  barüber  p  bilben,  auf  weld^er  (Seite  „ber  in 
menfd^Iid^en  Dingen  nid^t  su  t)ermeibenben  Dunfellbeiten  nnb 
Uttsnldnglid&feiten  mel&r  tinb." 


*)  Der  alte  unb  ber  neue  ®laube.    ^n  8e!enntm6  oon  Dat^ib 
gricferid^  ®trau|.    Öetpaig,  ©.  ^irael,  1872. 


Sebe  ®efte  beS  S^riftent^umS  erhebt  ben  Slnf^rud^,  bit 
etgentlid^  red^irndfiige  gu  fein,  baö  walftre  ©l&riftenthum  su  ent- 
l^olten  unb  in  Derfünben;  wiU  man  feine  »emad^ldfflgen  unb 
feine  beüorgugen,  fo  bleibt  nld&tä  übrig,  al«  bie  d^riftUd^e  Re- 
ligion in  ber  Oefammtl^eit  il^rer  einzelnen  ^nfefflonen  gn  feigen. 
Da«  atten  ®emeinfd^aftlid^e  nnterjiel&t  ©trau^  einer  furgen  aber 
üottfidnbigen  Prüfung.  3jjit  fcfter,  wo^Igefd^ulter  &cmh  fonbirt 
er  iebed  iE)au^5tbogma;  er  geigt  bie  unauöfüttbare  Äluft,  wcld^e 
SWifd^en  bem  SBortlaut  ber  ©^mbole  unb  bem  mobemen  Se* 
wugtfein  ber  gebilbeten  SKeibrjal&l  tld^  geöffnet  l^at,  unb  anU 
wortet  fd&lie|lld&  auf  bte  grage:  „©inb  wir  no^  ©Ijriften?"  mit 
ben  äSorten:  „wenn  wir  nid^t  $lu«{lüd^te  fud^en  wollen,  wenn 
Wir  nid^t  breiten  unb  beuteln  wollen,  wenn  wir  Sa  3a  nnb 
aiein  Stein  bleiben  laffen  wotten,  furg,  wenn  wir  als  el&rlid^e, 
aufri«^tige  SDflenfc^cn  f^prcd^en  wotten,  fo  muffen  wir  befennen: 
wir  flnb  feine  ©l^riften  me^r." 

Slttetn  bamit  i^  ber  erfie  X^eil  beS  S£6ema  nur  gur  ^dlfte 
erfd^dpft.  Das  Sl^riflentl^um  ift  nur  eine  gorm  ber  Sfleligion; 
man  fann  religiös  fein,  o!&ne  fld|  für  einen  gl^rifken  au  erfldren; 
alfo  lautet  bie  gweite  grage:  „4>aben  wir  nod^  9leligion?"  SKit 
ber  Slntwort:  „ja  ober  nein,  ie  nad^bem  man  eS  üerftel^en  will", 
bürften  bie  „wir"  »ollfommen  einöerflanben  fein,  jSrblidft 
man  baS  äBefen  ber  Sieligion  in  bem  Q^efül^l  ber  ^b^dngigfeit 
bon  etwas  mit  3Bi>rten  nid^t  ^SsubrüdEenbem,  burd^auS  Unnenn- 
barem, fo  ift  Sliemanb  o^ne  Slcligton.  Db  er  baS  feiner  flaren 
@rfenntnig  Unsugdnglid^e  ®M,  Uni»erfum  ober  irgenb  Wie 
anberS  begeid^net,  wirb  glei^giltig, 

„©eftt^l  ift  mt9i 
fftavcu  ift  ©d^att  unb  ffiaa^ 
Umnebelnb  ^immetSglutl^  —  " 
unb  aus  bottem  bergen  antworten  wir  freubig  3«.  Denft  man 
l^ingegen  burdb  Kniebeugen,  Opfern,  Seien,  ©lauben  u.  f.  w. 
Hinflug  p  erringen  auf  baS  UnauSf:pred^lic^e,  unb  ^dlt  man 
biefe  $El)dttgfeit  für  Sfleligion,  fo  ift  unfere  Antwort  iebenfaftS: 
nein,  biefe  ©orte  ber  SReligion  fennen  wir  nid^t.  Slber  gegen 
5Kand&eS,  waS  biefcS  Äapitel  fonft  noi^  ent^dlt,  werben  Stiele, 
bie  ©traufi  gu  bcn  ©einen  red^nct,  i)roteft  einlegen.  3tt«fl 
gegen  feine  IBel^anblung  ber  Unfterblidbfeit.  Äein  ?lrgument 
berfc^ldgt  gegen  ben  ®ldubigen,  ber  einfadb  fagt:  SBBcnnlid^  baS 
aSie  unb  baS  2Bo  meines  ©laubenS  angeben  fönnte,  fo  glaubte 
id&  nicbt  mel&r,  fonbem  id^  wü^te;  id&  fül^le  mid^  unfterblid^, 
unb  baS  ©efül^l  ift  unwiberleglic^,  feiner  felbft  gcwi^r  fogar 
wenn  eS  als  franf^aft  erfannt  wirb,  waS  in  biefem  gatt  übrigens 
unmögli(^  ift.  Da  flc^  wcber  bie  SBeial^ung  no(^  bie  SSerneinung 
erweifen  Id^t,  fo  wäre  eS  beffer,  bie  «ngelegenl^eit  icbem  ein- 
zelnen anl^eim  p  fletten.  ©twaS  »icl  ©d^limmereS  wiberfdl^rt 
©traufi  in  feiner  ?)olemif  wiber  ben  ||)ef{tmiSmuS.  ©r  lagt: 
„aSir  wollten  erproben,  oh  unfer  ©tanbpnnft,  bem  baS  gefe^« 
md§ige,  lebenS-  unb  üernunftbotte  M  bie  l^öd^ftcSbee  ift,  nod^ 
ein  religiofer  ju  nennen  fei,  unb  fd^lugen  barum  ©d^openl^auer 
auf,  ber  biefer  unfrer  3bee  bei  jeber  Oelegen^eit  in*S  ©efid^t 
fd^ldgt  Dergleid^en  SluSfälle  wirfen  auf  unfern  Sßerftanb  als 
abfurbitdten ;  auf  unfer  ©efül^l  aber  als  »laSpl^cmien.  es  er- 
fd^eint  unS  bermeffen  nnb  rud^loS  bon  ©eiten  eines  einjelnen 
SKenfd^enwefenS,  fld^  fo  fetf  bem  «U,  auS  bem  eS  flammt,  bon 


590 


ÜlUgaitn  füt  bie  Siteiatur  hti  SluSlanbei. 


3lo.  46. 


Um  e8  aud^  bag  biSc^en  SSetnunft  W,  ba^  eö  mt^rau^t, 

geflCttüberstiftcUcn.   SBir  fc^cn  eine  SSerleußnuttg  bc«  Slb^dngig- 

leitSgefü^IS  bann,  toclc^ed  »ir  icbcm  SDRenfd^cn  pmiit^en.    SßBir 

fDtbcttt  für  xinfcr  UntJjcrfum  btcfcIBc  |)lctdt,  »tc  bcr  gtommc 

alten  ©tilg  füt  jcinctt  ©ott.    Unfer  ©efü^l  für  ba8  ^11  tcagirt, 

wenn  c«  »erlebt  wirb,  gcrabep  rcligiß«."   8Wfo  um  ju  jjrobirctt, 

pb  er  ttoÄ  auf  religiöfem  ©taub})uit!te   ftd^   befinbe,   fi^lägt 

•  ©ttauli  bic  ©(^riftcn  elne^  Don  il|m  sum  ©tubium  empfol^lcttett 

|)]^iIofo<)]&en  auf,  bcr  eine  anbere  l^öd^fte  3bee  »crttitt,  al&  bte 

©trau^ifd^e,  unb  fiel^e  ba,  ber  SSetfud^  ßelingt  Jpräij^tig.    2)eT 

€j:<jerimcntirenbc  fdngt  augenbUtfltc^  an,  fraftöott  ju  fd^mdben, 

Hp<)ft  Pd^  empört  an  bie  Sruft  unb  ertl^eilt  jld^  fobann  baö 

berul^igettbe  3«Mgni§,  er  l^abe  gerabep  religio«  reagtrt.  aeufecrt 

11^  bie  religidfe  dieacttDU  bed  neuen  ©laubend  fo  ungebetbig, 

bann  fei  ed  bem  alten,  no^  nid^t  fo  fein  gebilbcten,  »erj^ieben, 

ba§  er  seit»eilig  gu  ®^ren   feiner   I)ßd^ften  Sbec   aud^  ein 

©d^rittd^en  »eiter  ging,    ^uf  biefeni  SGBege  befinbet  fid^ 

bet  aEBortfüt^rer  feiner  |)artei  ^Oifentlid^  ganj  ein« 

fam  unb  allein.    2Ba8  foUen  ferner  bic  ©op^iftereien  gegen 

bot  ^efflmtdmuö?    Die  <)^iIofoJp^ifd^en  ©runbbegriffc  ©d^open- 

Satter%  ü.  $artmann'8  unb  i^rcr  Sln^dnger  finb:  3Bitte  unb 

SJotftcHung.    3m  SSerlauf  il^rer  Unterfud^ungen  gelangen  lle  %n 

bem  JRcfultat,  ber  SGBitte  l^abe  fld^  geirrt,  ate  er  fld^  objectiöirte, 

unb  bdtte  beffer  getrau  gar  nid^t  in'd  2)afcin  au  treten.    2)er 

ip  ein  genfigfamer  |)l)tlof o<)^ ,   bem  biefe  ©runbbegriffe  unb 

biefed  @nbc  genügen;  wer  aber  beibed  aU  ungureit^enb  etfennt, 

htt  foM  wiberlegen,  ober  fd^weigen;  nur  fott  er  feine  ©o^jl^ijtif 

treiben.    3)ad  tlfeut  ©traug,  welcher  brucfcn  lagt:  „SGBenn  bie 

SBelt  ein  2)tng  ift,  i>ad  beffer  ntd^t  Wdre,  ei  fo  ift  ja  aud&  ba^ 

©enfen  beß  |)]^ilofo})^en ,  ha^  ein  ©tüdC  biefer  SGBelt  bilbct,  ein 

Settfen,  ta^  beffer  nid&t  bdd^te.    JDer  pefflmiftifdöe  |)^ilofo»)]& 

Bcmcrft  ni^t,  wie  er  bor  SlKem  auc^  fein  eigene^,  bie  3Belt  für 

fd^ted&t  erüdrenbe«  2)enfen   für  fdftlcd^t   erfldrt;    ifl  aber   ein 

Dcnlen,  ba«  bie  SBelt  für  fdöled^t  erflart,  ein  fd)led^te«  2)en!en, 

fo  ift  \a  bie  2Belt  üielmcl^r  gut".    3JUt  bem  aWa^,  mit  bem  bu 

miffeft,  foEft  bu  gemeffen  werben.    2Bie  würbe  e8  ©traug,  bet 

feine  l^öc^ftc  Sbee  „  öetnunftüoH "  nennt,  gefallen,  wenn  er  gu 

Wten  befdme:  ifk  bein  Sltt  »emunftboK,  fo  ift  iebe  ®(ijanUffat, 

iebe  Unflttli^feit,  iebe  SSerrücft^eit,  lauter  ©tüdfc  beine«  m, 

»ernunftüoH.    Söeld^e  öogif  l^at  bem  legten  ©a^  be8  ©itateö 

Sttx  ®eburt  Dcrl^olfcn?    eingenommen   ein  ©d^wad^fo:pf  fdnbe 

®aöib  griebrid^  ©traug  im  ©runbe  febr  gefd^eibt,  folgte  borau« 

witfli^,  ©trauft  fei  oiclmc^r  ba^  ©egentl&eil?    gemer  bie  »e* 

^aautung:  „jebe  walire  |)^ilofop^ie  ift  notl&wenbig  optimiftifd^, 

weil  fie  fonft  ftd^  felbft  baö  3flcd)t  ber  (gfifteng  abfprid^i"    i^at 

mm  hinter  ftc^  bie  (Dogmen  gertrümmert,  um  fte  üor  fid^  wieber 

aufgu|)flanjcn?   Sebe  ?)^ilofopl)ie  fud^t  bic  SBelt  gu  begreifen, 

iebe  öcrfud^t  ed  auf  il^rc  befonbere  Slrt,  eine  »erfammelt  mel^t 

Änl^dnger  um  ftd^  aU  bie  anbere,  eine  erhalt  ftdfe  Idngere  Seit 

lebenbig,  al8  bie  anbere,  man  mag  bie  eine  alg  trrenb  nad^» 

weifen,  ber  anberen  guftimmen,  aber  icber  wal^rcn  ?)l)ilofo:p^ie 

if^x  beftimmteS  @nbgiel  a  priori  oorfd^reiben,  i^r  befeblen,  too  fle 

<)flid^tfd&ulbig  am  ©nbe  ttdij  eingufteUen  Iftat,  l^eigt  bie  |)bilofo^)]&ie 

unb  alles  ^l)ilofo^)^iren  »ernic^ten,  eg  fei  benn,  bag  ber  ^om» 

manbirenbe  ber  Unfel&lbare,   ^Ewiffenbe  ift,  ber  enbgiltig  ent* 

fd^cibet,  weld)eg  bic  attein  fclig  mad&enbe  9)^ilofoJp!)ic  ewig  fein 

1oE  unb  mu§.    Die  ^Jrommcn  alten  ©til§  werben  gcwift  nid^t 

trmangeln,  biefe  traurigen  ©teilen  gum  »eweife  für  bie  reale 

«yifteng  beö  5teufcl3  ^erangugie^cn,  bcnn  ftc^tlid^  m  er  ^ier 

I^cn  aJerf affer  geritten.    Der  Siefe,  Älarbeit  unb  SBiffengfüne, 

We  in  ben  «uSeinanberfe^ungen  über  |)ol^t]^cidmu0  mi)  5Wo- 


not^eidmuö,  über  hext  religiöfen  unt  pl^ilofopbifd^en  ©otteSbegtif, 
über  ba8  5lbfolute  unb  |)crfdnli(^e  al8  göttliche  (Sigcnftj^aftcu  jn 
3:age  treten,  tbun  bie  SWiggriffe  natürlid^  feinen  Abbruch.  3)ae 
SJortrefflid^e  bleibt  »ortrefflid^,  aud&  wenn  in  feiner  Slä^c  SBtbcr. 
wdrtigeS  fid^  befinbet. 

Som  alten  ®lauben  gel^t  ©trau§  gur  Darlegung  bc8  nem 
über  mit  ber  grage,  „SBie  begreifen  wir  bie  SBelt?"  (St  beoirt» 
wortet  fte  mit  bem  fauber  gearbeiteten  Slbrig  ber  ^marrf'Äait» 
fiaplace-öeoffroJj  ©t.  $ilaire»@oetbe-DarWinfd6en  goitbü^uag 
unb  UmwanblungSlel^re,  bie  befanntlidft  nod^  empfinbli^e  Süden 
auf  weift,  wiffenfdbaftlid^  nod^  nid^t  enbgiltig  feftftel^t,  tto^tielen 
Xenberungen  unb  iBerbefferungen  gugdnglid^  ift.  SEein  nag 
fie  im  öoufe  ber  3eit  felbft  wefentlid^  anbtrö  ft^  geftalteti  ad 
fle  icfet  auSflelbt,  ber  alten  ©d^öpfungStl^eorie,  bic  in  unjeni 
©d)ulen  gelebrt  wirb,  ^at  fte  ben  2:obe3fto6  »erfett.  5)a^ 
fRätf)\d  beS  ©ein«  werben  wir  niemals  lofen  unb  ba8  Hufhetra 
ber  Sltome  unh  i^rer  ^dfte  niemals  erfldren  ober  begtünicn 
fiJnnen,  aber  ha^  bie  Dinge  nid^t  fo  ftd^  öerbieltett,  »ic  uiifm 
Sugenb  eS  »ortrogen  ftort,  baS  wiffen  wir  beftimmi  ©ittgejIüTjt 
ift  und  baS  3al)rtaufenbe  alte  ^ebdube,  unb  gum  neuen  ^aben 
wir  ^icr  unb  bort  einen  ©tein,  einen  halfen,  ein  wenig  SDWrtel, 
aber  nod^  feinen  |)lan,  noc^  fein  irgenb  wie  auSreid^enbed  ^o^ 
terial.  SBorldufig  bcl)ilft  jidft  Seber  fo  gut  er  fann,  mcificī 
elenb  genug.  Die  Ärdftigften  tinh  SThit^üoUften  arbeiten  unb 
hoffen  auf  eine  bcffere  Swfwttft,  3Raxtdjt  fu(^en  unb  finbcnitt 
einem  feltfamen  ^effimiSmuS  einen  »erwunberlid&en  Zxtft,  Slubcre 
beigen  in  ben  H^fel  gemdgigter  9leftgnation,  unb  bie  9Rajje  lebt 
Ijxn,  wie  fte  gu  aEen  Seiten  gelebt  Iftat,  ^jlagt  ftd^  mit  bem  ©enEen 
fo  wenig  als  m5glid^,  fummert  ftc^  nid^t  barum,  bag  ti  guioeilftt 
un^eimlid^  fniftert  unb  frad^t  in  il^rer  baufdEigcn  Suliriing, 
Wirb  aber  bermaleinft  unbefangen  in  baS  tteue  JE)a»6  eitijiebcii, 
fobalb  man  eS  i^r,  fertig  gebaut  unb  wo^nlid^  auSgejtattet,  pt 
®enu6ung  barbietet. 

(Srwiberte  man  frül^er  auf  bie  uralte  grage, 

„2öaS  foE  aE  bcr  ©(^merg  unb  bic  8ttft?*' 
mit  biücrfcn  3tebenSorten,  bie  bamalS  f(^on  deinen  auf  bie 
Dauer  befriebigten,  unb  nun  aEcfammt  gang  unbrau^bot  ge» 
worben,  fo  forbert  bie  neue  SBcltaufd^auung  eine  neue,  eine 
genügenbe  SIntwort,  unb  baS  Äapitel  „SSBic  begreifctt  »it  bie 
2Belt?"  mug  fte  cntl&alten.  ©traufi  beginnt  ben  «bf^nitt,  »el^ei 
gur  legten  grage,  „SBic  orbnen  wir  unfcr  ßeben?"  ^inübetleitet, 
mit  htn  SBSorten:  „©ofcrn  wir  alfo  nod^  oon  einem  2Bclt8»«f 
reben,  bleiben  wir  unS  beftimmt  bewußt,  bag  wir  unS  lebigli* 
fubiectio  auSbrüdfen,  unb  bafe  wir  nur  baS  barunter  öetile^, 
was  wir  als  baS  aEgemeine  ©rgebnig  beS  SufammenflJicl«  bei 
in  ber  SBclt  wirffamen  Ärdfte  gu  crfennen  glauben."  Unb  ml 
glauben  wir  gu  crfennen?  „5ffttffen  wir  fo  f^on  bei  iebe» 
a^cilgangcn  im  Uniücrfum,  berglcid^en  baS  Ccben  unfereretbe 
ift,  baran  feftl^alten,  bag^  eS  feinen  3»e(f  gwar  in  immer  l^ö^cten 
SJlanifcftationcn .  bod^  an  ftd^  in  icbem  «ugcnblidC  enciit;  (u 
gilt  üon  bem  UniDcrfum  als  bem  unenblid^en  fangen  attW^«6' 
lid^  baS  echtere.  DaS  21E  ift  in  feinem  folgcnben  «ugenblitfe 
üoEfommencr  alS  im  üorl^crgel^cnbcn,  nod^  umgefel^rt;  eS  gte^t 
in  i^m  übcrl^aupt  einen  fol(^en  Unterf(^ieb  gwif^en  frül&er  unb 
f^dtcr  nid^t,  weil  in  i^m  aEc  ©tufen  unb  ©tabien  bcr  ®tt' 
unb  SluSwitflung,  beS  3luf-  unb  SlbfteigenS,  aöerbenS  nnb  SJet- 
gcl^enS  neben  einanber  beftcl^cn  unb  ft^  gcgenfeitig  in'S  Enenb' 
lid^c  ergdngen."  9Jm  anberen  SBorten:  baS  tlE  bat  feinen  3»«*' 
benn  ein  Swedf,  bcr  nid^t  ein  ©egenftanb  beS  ©trebenS,  fonbern 
in  icbem  5tugcnblidf  ein  ©ncid&teS,  ein  fertiges  ift,  ift  ^^^^ 
Swedf.    ^ai  aber  baS  Unioerfum  feinen  Swecf,  fo  ld§t  ji*  f«^ 


b 


9lo.  46. 


aRagaatn  f&tp  ^te  8ttexaiur  i)e9  SluSlanbcS. 


591 


fein  S^cilgangcö,  bie  (Srbc,  »enig  ^utcd  erwarten.  Sn  ^«t 
St^at  pnbet  jlt^,  bag  fle  immer  l^ö^ere  3Jlanifeflattottett  »er* 
anftaltet,  nm  einem  anberen  ^^l^eilgangen  bad  ®lei(i^0e»i(i^t  gu 
Italien,  t)a^  p^  mit  immer  tieferen  SWanifeftationen  befd^äftigt, 
toohtx  iijx  ber  Xroft  bleibt,  ha%,  »enn  flc  bie  tieferen  bewerf- 
ftciliflt,  ein  anbereS  Zf^til^anie  bie  entfprec^enben  l^ö^eren  über* 
nel^men  wirb,  bamit  i)a^  $111  feine  ®inbu^e,  Störung  ober 
S^er&nberung  erleibet,  ©efie^en  wir  bod^  ein^  bafi  wir  bon  ben 
3we(fen  ber  ©rbe,  ber  ©onne,  beS  SHönbeö,  ber  fjiyfleme  unb 
bc^  Uniöerfnmö  nic^td,  rein  gar  nid)tg  wiffen,*)  ha^  wir  ttn 
Swetfbegriff  nur  bei  Stl^ieren  unb  3Jlenfd^en  anwenben,  nid^t 
aber  il^n  anf  un8  ganj  frembe  SSet^ältniffe  übertragen  bürfen, 
es  fei  benn  mit  bem  SSewn^tfein,  ba|  wir  nur  bilbUi^ 
rcben.  5)ie  SHatur  Ijai  Swerfe,  gerabefo  wie  bie  Sflad^t  eine 
|)crfi)n  ift.  SBir  fagen  gang  rid^tig,  bie  Sflad^t  fommt,  bie  SHad^t 
ift  f^warj,  fü  lange  wir  bebenfen,  t>a^  biefeS  ©nbject  nur  eine 
bon  und  gebilbete  Slbfhaction  ift.  2Bir  fagen  gana  ri^tig,  e8 
ift  awecfmdgig,  t>a^  baS  SBaffer  fld^  wieber  auSbel^nt,  wenn  eg 
unter  bier  ©rab  (SelfluS  falt  Wirb,  aber  wir  bürfen  ni^t  ber» 
gefjen,  baft  »it  ben  Swetf  in  biefe  Sluöbel^nung  l^ineintragen, 
Wie  mir  bie  Sflad^t  fommen  unb  fd^warg  fein  laffen.  S)a3  3»edf' 
mäßige  ift  t)a^  und  3utrftglid^e,  bad  Ungwe(fmögige  i)ai  und 
4>inbenrbe  ober  ©c^abigenbe.  Die  Statur,  t>aB  Slü,  ber  ^totd,  — 
wir  ma^en  und  ba  mit  lauter  Slbftractionen  su  tl^un  unb  be« 
flnben  und  auf  gefol&rlid^  glattem  IBobcn;  wenn  wir  nid^t  auf* 
Raffen,  gleiten  wir  aud,  el^e  wir'd  gebadet.  Die  ©rbe  unb  bad 
Uniberfum  ^aben  mit  einem  3»^*  im  eigentlichen  ©inn  gar 
ttid^td  p  fd^affen.  SSie  natürlid^  und  aud^  bie  ijragen  fld^  auf* 
brangen,  wop  ha^  Öeib,  wogu  ha^  ^thtn^  wogu  bie  Sßelt  u.  f.  w., 
fle  finb  falfd^  gcfleHt,  unb  muffen  bal^er  abgewtefen,  ni(3^t  fd^ein* 
bar  beantwortet  werben.  9lur  bie  beumfte  Sl^dtigfeit  barf 
man  na<^  il)rem  3*»^*  fragen,  ber  barin  befielt,  einem 
«mpfunbenen  Sebürfnift  abjul^elfen;  ber  ^mtd  ift  ftetd  SSefrie* 
bigung  eined  Verlangend,  ©o  lange  wir  nid^t  bie  SSebürfniffe 
i^er  9latur,  bed  SlU'd  fennen,  bürfen  wir  il)nen  ni(j^t  3»e(fe 
beimeffen.  Der  Drang  gur  metap^^ftfd^en  Dichtung  ip  ein  Ver- 
führer, bor  bem  man  nid^t  genug  fld&  felber  in  ^cl)t  nel^men  unb 
Änbere  Wimen  fann.,  (5r  ^at  ©traufi  gu  Verflc^erungen  über 
®rbe  unb  Unioerfum  berleitet,  bie  ttm  ^poeten  wo^l  aufteilen 
mögen,  bereu  ber  ?)btlofopl)  fiel)  beffer  entl^altcn  l^dtte.  5llfo 
nid^t:  gtt  welkem  3wc(f  finb  wir  t>a  —  bie  ffrage  ift  falfd^;  wir 
Unb  feine  3»c(fe,  wenigftend  wiffen  wir  nid^td  tanon,  fonbern 
wir  "^htn^votde,  unb  ed  bleibt  eine  wol^l  aufjuwerfenbe  JJrage: 
„aSie  orbnen  wir  unf ergeben?" 

©trauft  erörtert  fte  giemlid^  audfül^rlid^  im  bierten  ftapitel; 
er  »erfud^t  fld^  in  einer  ©runblage  für  5Dfioral  unb  Sleligion, 
er  giel^t  bad  Verl^ältnig  unferer  l^ö^eren  unb  nieberen  Einlagen, 
bie  ei)e,  bie  ©tämme,  bie  Vßlfer,  Rieben  unb  Ärieg,  9Jlonard^ie 
«nb  9fle:publtf,  unb  bieled  anbere  l^ierl^er  ©el^orige  in  ben  ^eid 
feiner  IBetrad^tung;  —  auf  benfürjeflen  SludbrudC  gebrad^t  würbe 
bie  3lntwort,  weld^e  ber  obigen  grage  gu  Xl^eil  wirb,  lauten: 
fo,  bag  wir  bie'^umanflen  ^totät  mit  ben  wirffamften  5IRitteln 
etreid^en;  ©d^abe  nur,  t>a%  bamit,  wie  mit  Slllgemeinbeiten  fletd, 
nid^td  gewonnen  ift.  2Beld^e  a3cftrebungen  l^uman  ftnb,  weld^e 
tiid^t,  ob  biefed  aJUttel  wirf  famer  fei  ober  itm^,  ob,  beifpield- 


*)  3Bir  wiffen  bod^  wo^l,  bag  baö  Unioerfum  mit  feinen  Tonnen, 
Siyftcmen,  ©rben,  5Konben  :c.  ©in  ©anjc^  ift,  beffcn  Slß*®n^eit  unb 
matbemotifci^c  Hinaufführung  ju  einer  ©pl^c  nnb  Urfraft  ber  UniDerfum«- 
^tamlbe  »on  ber  Sflaturwiffcnfd(faft  mc^r  unb  me^r  erfamtt  unb  nad^* 
flewiefen  werben  bürfte.  •  D.  fft. 


weife,  ait  Vertl&etbiger  ober  bie  5lngreifer  ber  Sobedftrafe  hzn 
l^umanen  ©tanb<>unft  einnel^men,  oh  bad  allgemeine  2Ba^lred^t 
ober  eine  gewiffe  SJefd^rdufung  beffelben  bem  aßo^l  ht^  ©taated 
förberlid^er  fei,  ob  man  eine  Slriftofratie  begünftigen  ober  be- 
Ump\tn  folle,  ob  ber  ^ieg  bei  titn  3nenfd^en  biefelbe  unent- 
be^rlid&e  9loIle  f<)iele,  wie  bad  ©ewitter  in  ber  Slatur,  ober  ob 
nid^t,  barüber  wirb  ©treit  l&errfd^en  unter  ben  SCnJ^ängeru  ber 
Dogmen,  gewi^  aber  aud&  unter  „und",  unb  ©traug  berfünbet 
in  biefem  Äa^Jitel  nur  fein  Jjerffinlic^ed,  immerl^in  intereffanted 
Srebo.  eine  ©teile  baraud  bürfte  befonbered  Sluffel^en  erregen: 
„Sn  ber  SDflonard^ie  ift  etwad  Sldtl^fell&afted,  ja  etwad  fd^einbar 
Hbfurbed;  bo*  gerabe  barin  liegt  bad  ®e^eimni§  i^red  Vorgugd. 
Sebed  3Jl^fterium  erfd&eint  abfurb,  unb  bod^  ift  nid&td  SEiefered, 
Weber  fieben  nod^  Äunft  nod^  ^t^at,  ol^ne  SK^fterium."  3tud^ 
biefem  8ludf|)rud&e  fe^lt  ed  nid^t  baran. 

Den  ©d^lul  bilben  jwei  3ttga^en,  „Von  unfern  großen 
Did^tern",  unb  „Von  unfern  großen  fühtfifcrn";  feinedwegd  bloße 
Slnl^dngfel,  fonbern  organift^e  Sl^eile  ht^  ©angen.  Die  öeiftun- 
gen  bed  nüd^temen  Verftanbed,  bie  ©d&dfee  ber  2Biffenf(^aft  allein 
gewdl&ren  ber  mobemcn  SGBeltanfd)auung  nid^t  boIleSefricbigung; 
an^  fie  bebarf  ber  (Srbauung,  bed  SErofted,  ber  ^^ebung,  unb 
fittbet  fie  in  ber  Äunft,  borgugdweife  in  ber  |)oefie  «nb  5BRuflf. 
„Wlan  wenbet  ein,  bad  fei  bod^  immer  nur  eine  Sludfunft  für 
©elelirte,  minbeftend  ©ebilbete;  für  ben  fd^ltd^tcn  SJtann  aud 
bem  Volfe  fei  i)a^  biele  öefen  unb  ©tubiren  nid^t.  31^m  fel)le 
bagu  bie  3eit  unb  ha^  Verfidnbniß.  Hnfere  Did^ter  indbefonbere 
feien  ibm  nod^  gu  l&od^.  5Jür  ibn  fei  bie  »ibel,  bie  berfte^e  er. 
Verftel^e  er?  Die  Vibel?  2Bie  oiele  3:beologen  berftel^en  fle 
benn?  wollen  fie  ber^el^en?  Sa,  man  meint  bie  Sibel  gu 
berfiel^en,  weil  man  gewol^nt  ift,  fie  nic^t  gu  berftel)en.  Slud^  trdgt 
ber  l&eutige  öefer  fidler  ebenfobiel  (grbaulid^ed  in  fle  l^incin,  ald 
er  aud  il|r  entnimmt.  Von  Vüc^ern  wie  bie  Offenbarung  So- 
ftannid  unb  bie  meiften  ?)ro|3l&eten  bed  alten  SEeflamentd  gar 
nid^t  gu  reben;  aber  man  foU  bo(^  \a  nid^t  meinen,  baß  ßeffingd 
Sflatban  ober  ©oet^ed  ^ermann  unb  Dorothea  fd^wercr  gu  ber- 
flehen  feien  unb  weniger  „^cildwal^rl^eiten",  weniger  aud^  gol- 
bene  ©prüd^e  enthalten,  ald  ein  ?)aulinifd^er  Vrief  ober  eine 
Sol^anneifc^e  (5l)riftudrebe.  Unh  tUn  wenn  fünftig  aud^  unfre 
Vauemfinber  in  ber  Dorffd^ulc  weniger  mit  l)aldftinifd&er  @co- 
Qxcop^t  unb  3uben*©efd^i^te,  mit  unberftdnblid^en  ©laubendfdfeen 
unb  unberbaulic^en  ©<)rüd^en  ge:plagt  werben,  wirb  um  fo  mel^r 
3eit  übrig  bleiben,  fle  g«r  SL^eilna^me  an  bem  geifiigen  öeben 
he^  eignen  Volfd,  gum  aJiitfd^öpfen  au^  feinen  fo  reiben  Äultur- 
quellen  berangubilben." 

Die  3tt9öbeu  he^  Sdndj^^  enthalten  ©trauß'd  Sluffaffung 
unb  3ßertl)fd^dtung  bon  ßefflng^  ©oetl^e,  ©d^iüer,  Söaö^, 
4)dnbel,  ©ludP,  $a^bn,  aRogart  unb  Veetboben.  ©ie  geid^nen  fld^ 
aud  burd^  warme  C^m^jfinbung  unb  gldngenbe  ©prad^e;  man 
mag  berfd^iebener  Slnfid^t  fein  über  eingelne  Urt^eile,  im  ©angen 
werben  flc  ieben,  ber  ©inn  l^at  für  fiiteratur  unb  OJiufif,  fel&r 
wol^ltl^uenb  berül^ren. 

SEBenn  füllte  ©rwdgung  allein  ober  aud^  nur  gum  größeren 
3:i^eil  bad  menfdjlidje  fieben  bel^errfd^te  unb  regelte,  fo  würbe 
bie  neuefte  Slrbeit  bed  berubmten  -3lutord,  trofe  man^er  Slud* 
Wüd^fe  unb  aJlißgriffe,  fic^erlic^  einen  großen  Einfluß  gewinnen 
auf  bie  (gntwitfelung  unferer  Verl)dltniffe,  wefentlid^  beitragen 
gur  friebli(^en®eettbigung  leibenfd^aftlid^  geführter  Ädm^jfe,  unb 
frdftig  einwirfen  auf  bie  Vefeitigung  falfd^er  ©frujpel  unb 
qudlenber  ^abngebilbe;  attein  wad  bermag  rul^ige  Ueberlegung 
gegen  bie  ©roßmdd&te  tt^  aRenfd^engeifled,  bie  bunflen  ©efübl 
bie  blinben  Seibenf^aften,  bie  unflare  Slngft,  angeerbte  ©ewol 


592 


^tagagin  für  t>U  ^itetatut  be8  KuSlanbeB. 


9lo.  46, 


l^ett  itnb  ctnöcwuracltc  SSöTurtl&cilc?  faltbar  fhib  bic  tcUgiöfett 
äiiftönbe  bct  ©cgcntüatt  ntd^t,  rntb  bie  S3cbltt0itn9ett,  unter 
bencn  l^eutjutagc  et»a8  S3cf{cted  SBur^el  f(i^Iagcn  fott,  flnb  l&im- 
mcltöeit  tjerfifticbcii  öon  bcm,  wag  icmaU  in  früherer  ß^it  ftatt* 
fanb,  »cnn  ein  ©laixbe  neu  leimte,  ©er  Äcrn,  »el^en  ©troug 
SU  )>flangen  unternimmt,  f^ai  !eine  Slu^lid^t,  ein  ^^rud^t  unb 
Sd^atten  F:penbenber  ^aum  gu  »erben,  au^  i^m  fann  nur  ®t» 
Itrdu^  unb  53ufd^werf  I)erüorge5en,  brauchbar  unb  banfendwert)^, 
aber  fein  ©rfafe  für  bcn  rettungölod  abfterbenben  SBalb.  3)et 
SnenWl^eit  gu  Reifen  bermag  nie  ein  ©ingciner;  anä^  l>a^  ©l^ri- 
ftentl^um  war  ha^  ffierf  Sßielcr;  bie  Bu^^^nft  Hegt  »orläufig  in 
tiefe«  3)unM  gefüllt,  aber  bem  SDunfel  folgte  biß  jeftt  immer 
ber  ^ag. 

„2Ber  lann  ber  SRau^Jc,  bie  am  3»«öe  friedet, 

„33on  i^rem  fünft'gm  gutter  f^jred^en? 

^Uttb  wer  ber  ?hqjpe,  bie  am  ©oben  liegt 

«S)ie  aatte  ©d^ale  i^eifen  burc^gubretben? 

«@d  fommt  bie  Seit,  fte  brdngt  ftd^  f eiber  lo^, 

»Unb  eilt  auf  gittigen  ber  SRofe  in  ben  ©d^oofi." 

D.  ®.  ©eemann. 


9fr  9tgnniiartt9e  Jluflan)»  ber  jteUor-^Jlftrmtiimte. 

SSon    bem  ^anbbud^e    ber    aUgemeinen  ^immeld- 
befd^reibung,  weld^eB  l>^n  Herausgeber  ber  naturwiffeufd^aft- 
H^en  3«tfd&nft  „Gäa",  ^errmann  3.  Älein,  pm  SSerfaffer 
]^at,  ift  t>or  Äurgem  ber  gweitc  IBanb*)  erfd^ienen,  weld^er  oud& 
aU  felbftänbigeS  3öer!  einzeln  fauflit^  ift,  unb  in  ebenfo  um* 
faffenberaBeifebengiyflernbimmel  be^anbelt,  wie  ber®rPere 
bie  ©onne  mit  ben  fte  umheifenben  ©eftirnen.  SBir  finben  l^ier 
mit  bem  größten  gleifie  eine  augerorbentlid^e  2Jlenge  Don  3)aten, 
Scobad^tungen  unb  SSeftimmungen  gcfammelt,  fo  t>a^  man  atteS 
©aSjenige,  waS  in  irgcnb  einem  St^eile  biefcö  »id^ttgften  S^l^eileS 
ber  ©temfunbe  bisher  gcleijtet  würbe,  überjid^tlid^  gufammen- 
gejteUt  finbet.    SBir  wollen  l^iemad^  »erfud^cn,  »on  bem  gegen- 
wärtigen Sujtanbe  ber^@tern*8ljtronomie,  burd^  furje  Ste^jetition 
ber  bÄU^tfä^^lid^ftcn  in  ben  eingelnen  ?lbfd^nitten  biefeS  ®ud^e8 
angefül^rten  S^efultate,    ein    anf(]^auli^e8  ®ilb    p  entwerfen. 
Sflad^  einer  furjen  l)i1torifc^en  Einleitung  über  bie  ©infü^rungS- 
gciten  ber  ©tembilbernamen,  fommt  ber  SBerfaffcr  auf  htn  un- 
enblid)en  Söeltraum  unb  bie  ilin  erfullenbe  Watcrle,  ber  man 
feit  ben  diteften  3^cn  ben  »iclbeutigen  9lamen  be8  Sletf^erS 
beigelegt  }^at,  ju  f^red^en,  o^ne  l^ierbei  übrigen^  ber  neueren  Sin* 
fd^auungen  gu  gebenfen,  weld^e  biefe  SOflaterie  im  3»ftttnbe  ber 
^(^ften  SJerbünnung,  auö  benfelben  Stoffen  bejtel^enb  annimmt, 
weld^e  bie  SßeltfarJper  felbft  bilben.    ©er  aScrfaffer  ^dlt  bie  öiel* 
befprod^enc  Slbnabmc  ber  Umlaufdgcit  beg  ©nrfe'fd^en  Äometen 
wirflid^  für  einen  beweis  oon  bem  fDafein  einer  fold^en  SBiber- 
ftanb  leiftenben  SJlaterie  im  Söeltraum,  fowie  namentlid^  für  iljxt 
größere  2)id^tig!eit  in  ber  ^älft  größerer  2Belt!or<)er,  wäl)rcnb 
bie  aSeweiefraft  biefeß  nodt)  nid^t  l^inlänglid^  aufgefldrten  ?Jatte8, 
oon  anberen  (Reiten  einfat^  bcftritten  wirb,  ba  anbere  telefco<>ifd^e 
.Kometen  burdf)au8  nidjtd  öon  einer  d^nli^en  SScrengerung  i^rer 
iBal^n  bemerfen  liegen,     ©el^r  übcrrafd^enb  linb  bie  Sflefultate, 
weld^e  ^ugginS  ^infid^tlic^  ber  SBBdrmeftrablung  einjelner 


•)  2)er  3fifftcrnbimmel  nad^  bem  gegenwärtigen  3u- 
ftanbe  ber  SBiffenfd&aft  2Jlit  in  bcn  Xejct  eingebrudften  .50I3« 
fdnttten  unb  einer  farbigen  ©pectral » S^afe!.  ©rauufd^weig, 
Stiebric^  ©ieweg  u.  @o^n,  1872.    373  6.  in  gr.  8. 


gijtfteme  erl^alten  l^at;  er  fanb  fle  unter  ben  beobadbtcteu  Ster- 
nen am  ft&rfften  bei  ^rctur,  Siegulud  unb  @iriu8,  bod^  ou^  bei 
anbern  «Sternen  merflid^,  unb  meiftenS  größer,  aU  bie  oft  gdng« 
lid^  fe^lenbe  ^drmeftral^lung  bed  ^oHmonbed.  ©e^t  umfang« 
reidb  ift  bic  ^Darlegung  ber  SSerfuc^e  einer  Äeil^ung  ber  giffterne 
nad^  i^rer  Sid^tftdrfe,  ein  ©ebiet,  weld^ed  in  neuerer  3eit  befon» 
berS  öielfadö  bearbeitet  würbe,  fo  ta^  bie  4)erf(^erfdben  Huf« 
gcid^ttungen  l^ierüber  »iclf ad&  ergdngt  unb  })rdciflrt  werben  fonnteu. 
3ii«befonbere  l^at  ftubw.  ©eibel  in  hm  fünfziger  Sauren  mit 
bem  ©tcinl^eirfdjen  |yri8men-|)]^otometer,  eine  Äeifte  wic^ger 
aSefümmungen  ooUfül^rt,  bie  an  ©d^drfe  »ieHeid^t  nod^  burd^  bie 
f^dter  bon  %,  Sbllmx  mit  teinem  S(ftro))^otometer  ehielte« 
Sftefultate  übertroffen  werben.  Slud  htn  langen  a3eoba^tnngd« 
reiben,  bereu  (grgebniffe  auöfu^rlieö  «ttgetl^lt  werben,  mog 
^ier  bie  a3emer!ung  genügen,  ba^  bie  Sid^tmenge,  loeli^ 
bie  gefammten  136  ®tttntt  gwifd^en  ben  @rdgen  l  unb  3,4 
am  uMlid^en  Fimmel  auSftrol^len,  nur  13%  mal  fo  gco|  i^ 
aU  bie  »on  (Einigen  ald  ^n^eit  angenommene  St^tfl&rfe  M 
@tttnt8  Sßega  ober  3  mal  fo  gro§,  al8  bie  {>elligleit  Don  ®irisl 
allein,  nur  l^mal  fo  grog,  aU  bie  bed  Supiter  in  mittlerer 
D|)pofition  unb  gar  nur  ^  fo  florf,  aU  bad  Sid^t  ber  Sßtiuii  is 
x^xtm  mittleren,  gröfiten  ®lan^e. 

3n  bem  Äbfdbnitte  über  bie  farbigen  ©terne  wirb  ber 
i^dufigfeit  beS  rotten  ^id^ted  gebadet,  unb  ber  Sotolog  ber 
280  rotl^en  ^itxnt  wiebergegeben,  welchen  ^.  @d^ielletu|}  ent- 
worfen unb  fobann  bie  numerifd^e  3ufammenfteUttttg  ©trnced, 
über  bie  JJarben  ber  SDoppelfteme  oufgefül^rt  @8  ergiebt  fiH 
au8  ber  öefeteren,  ha%  bei  ben  meiften  (375)  S)o^)^clflcmen  bie 
garben  ber  (Som^onenten  gleid)  flnb,  bei  onberen  (101)  äfpüii^, 
unb  bei  120  fel&r  oerfd^ieben.  3n  ber  le^teren  Äategorie  flnb  bte 
beiben  ©terne  in  104  gdllen  gelb  unb  blau,  ober  bldnli^,  »d^« 
renb  unter  htn  gleid^forbigen  a)opJpelflernett  gar  feine  blauen, 
unb  nur  wenige  mit  grünlid^em  Sid^te  borfommen,  bie  wettand 
gr^gte  3<<^(  bielmel^r  tt>txiz%  ^id^t  unb  etwa  ein  fünftel  gelbeS 
Si4t  auSftral^len.  IDie  Slnsal^l^ber  mit  bloßem  Huge  ftd^iboren 
gipfterne  ift  nid^t  grߧer  gcfunben  worben,  ald  jle  bereite  ditcre 
©d^d^ungcn  beranfd^lagten,  ndmlid^  gegen  6000  für  ben  ndrb- 
(id^en  unb  fübli(^en  ^immel  sufammen.  2)ie  großartigen  ton 
Slrgelanber  »eranftalteten  unb  erft  in  neuerer  3eit  toottenbete« 
Sonner  @tem-6ataloge  ergeben  ber  ©tcrne  1.  bi8  9.  ®rö§e  be« 
ndrbli^en  ipimmeld,  welche  bidl^er  auf  ben  harten  eingetragen 
würben,  eine  fold^e  Sln^al^l,  ha%  wenn  man  ben  füblit^en  Fimmel 
im  SRittel  für  ebenfo  fternreid^  anfielet,  bie  ©efammtga^l  ber 
giyftemc  big  gur  9.  ®rö§e  ca.  600,000  betragen  würbe,  bcmntcr 
16  ©terne  erfler  unb  70  ^weiter  ®rö§e.  Äarl  »on  ßtttro» 
enbli^  l^at  burd^  eine  geiitreid^e,  in  i^ren  controttirbaren  »cfnl- 
taten  fel^r  gut  bewdl^rte  äled^nungSmet^obe  gefunben,  ha%  man 
mit  ^nf^lug  ber  16.  ®rÄfjc,  alfo  ber  irgenb  nod&  wol^mel^mbaren 
©terne,  hit  ©efammtga^l  ber  jid&tbaren  ©teme  auf  12009DKttio- 
nen  fc^d^en  bürfe. 

2)er  reid^^altige  Slbfd^nitt  über  bic  in  il^rem  2:i^tt  »er» 
dnbcrlid^en©terne,  weld^cr  bie  ergebniffe  ber  neueren  Unter» 
fud^ungen  »on^eid,  flrgelanber,  ©d^dnfelbunbSBinnecfe 
Suf ammengefaßt,  ergiebt  ba8  merf würbige  Slef ultat,  ba|  bie  ^ 
riobe  ber  meiften  oerdnberlic^en  ©terne  entweber  swifd^en  1  unb 
20,  ober  gwifc^en  250  unb  400  3:agen  liegt,  fo  ha^  »on  bunbert 
genau  beoba^teten  oerdnberli^en  ©tcmen,  13  ber  fürjeren  unb 
42  ber  Idngeren  |)enobe  angeboren,  weld^e  le^tere  fld^  olfo  ber 
3)auer  eincö  ©rbenia^reg  ndl^ert.  @in  fel^r  beutlid^  ^eroortretcn» 
beS  ®efefe  offenbart  fl(^  babci  in  ber  3«*  »tib  Slbnal^me  t>H 
Siebtes,  inbem  ber  weitaus  größte  a:beil  ber  ^jcriobifd^cn  ©tcrne 


9lo.  46. 


SKagagitt  füt  bte  Slteratnr  r>c8  SluölanDcS. 


593 


tiü  fc^neUet  an  ^\6it  p-,  alS  abnimmt.  S)ied  beutet  auf  eine 
hux&i  baS  Utttöerfum  betbteitetc,  »ertoanbte  Utfad&e  in  bet  ©on* 
ftittttiott  ber  üerfinbetUd^en  ©tetne  felbft.  ©d&bnfclb  Riefet  ou^ 
bem  Umjlanbe,  ba|  er  %  ber  l)on  il)m  unterfud^ten  berftnberlicgen 
©teme  mit  rot^em  ober  orangerotl^em  Sid^te  ku(ibtenb  fanb,  ba§ 
bie  Urfa^e  beS  SBed^feU  bon  dlfenli^er  9latur,  »ic  bei  unferer 
©jjnne  fein  möd^te,  »el^e  lefetere  befanntli*  ebenfaUg  il^re  bon 
bem  SInftreten  ber  ©onnenfletfe  abl^dngige,  teöelmäßige  ^eriobe 
gtBftejter  unb  geringfler  4)ettift!eit  l^ot,  o^ne  ba|i  man  felbft  bei 
biefem  nd^ften  girfterne  bereite  bie  Ux^a^t  biefed  regelmd§igen 
S5tecJ)feI8  iVL  ergrünben  bermu^t  l^dtte,  «n  bie  berdnberlid&en 
fcftliegen  fld^  bie  fcgenannten  neuen  ©terne  on,  »on  benen 
mon^e  nur  X)erdnberli(i^e  mit  langer  |)eriobe  fein  »erben.  S&ir 
f^dbtn  frul&er  in  bicfer  3eitf^rift  (Sal&rgang  38,  9lr.  18)  bon  bem 
gfödlid^en  tlmflanbe  hm<S^M,  »eld^er  bie  englifd^en  ©pectrologen 
ipugginS  unb  3Riller  einen  1866  in  ber  norblid^en  £rone  neu 
oitflobernben  ©tem  unterfuhren  lieg,  »obei  bad  $luflobern  non 
bem  S3ranbe  ober  ©lü^en  einer  gro§en  SBofferftoff  -  aKoffe  abge- 
leitet mürbe,  bie  fe^r  4>lö$lic^  ^erborgebrungen  fein  mu|te,  ha  bie 
ipeUigfeit  innerbalb  weniger  ©tunben  »on  berjenigen  eine«  ©ter- 
ne8  6.  @rö|e  bid  s«  ^«  ««^^  &tmt^  fto^tt  ©röge  flieg,  aber 
tto^  einigen  g^onaten  toieber  p  ber  früheren  geringeren  fettig- 
f eit  •  gufammenf^manb.  ^lein  ^dlt  ob^tge  @rf(drung  fftr  tntF 
ftl^ieben  unriAtig  unb  glaubt  mit  größerer  äBal^rf^einlid^feit 
anuel^mcn  gu  bürfen,  bafi  iene,  unb  bieUeid^t  aEe  d^nlic^en  ©r- 
fd^einungcn  in  ber  giyftemwelt  auf  ben  ©turg  irgenb  eined  an- 
bem  SBeltldr^er«  bon  betrdd^tli^er  ©rö^e,  alfo  bieaei(^t  eiue« 
|)Ianeten,  auf  ben  betreffenben  gijrflem  gu  crfldren  feien,  ©r 
feljrt  alfo  gu  ber  @rfldrung  gurütf,  »el<^e  f^on  Sflemton  für  bie 
neuen  ©teme  gob,  inbem  er  fle  aI8  SSraub  unb  Sctfkdrung  eine« 
9BeIt!dr^erd  auffaßte. 

9ber  bie  S^erdnberung  be«  ^iti^te«  unb  ber  gorben  ift  feine«« 
weg«  ber  cingige  SBed^fel,  welken  ber  gijrfternbimmel  barbietet, 
benn  au^  i^re  ©teftungen  finb  befanntlid^  !eine«meg«  fo  fefte, 
»ic  ber  Flamen  anbeutei  „3n  golge  ber  eigenen  »emegun* 
gen,  mel^e  gegenwdrtig  bei  einer  fel^r  großen  ^Ingabl  bon  giy- 
ftemen  bereit«  erfannt,  unb  il^en  numerif^en  SSBertl^en  na^, 
amtdl^ernb  befHmmt,  bei  aütn  aber  a(«  t^eoretifci^  notl^wenbig 
angunel^men  finb :  i^erdnbem  ^dcj  im  ^uf e  ber  3^t  hie  &mppi' 
rungen  ber  ©eftime,  weld^e  nadi  ber  finbU^en  %nfi^  ber  ^Iten 
Ott  ber  4)tmmel«f:p]rdre  „cingel^eftet"  fein  foHten;  e«genei§en  bie 
»anbc  ber  uralten  ©tcrn-eonfteUotionen.  3)er  gldngenbe  ©i* 
riu«  l^ot  fett  i)tn  Stagen  ber  ©rbauung  SRom«  feinen  Drt  am 
Fimmel  um  mel^r  al«  anbertl^alb  ^ottmoubbreiten  berdnbert, 
Sltctur  um  mel^r  al«  3  SoUmonbbreiten ,  unb  a  im  ©entauren 
faft  um  fünf,  ©er  merfwürbige  weiter  unten  nod^  gu  erwdl^nenbe 
lDop|)elftern  9lr.  61  im  Bü^tDan  würbe,  faQ«  feine  gegenwärtige 
^genbewegung  feiner  fdietnbaren  mittleren  entf^(^t,  in 
350,000  Salären  ben  gangen  ^immel  umwanbem.  3)ie  bebrücfenbe 
&xbit  biefer  9)eriobe  tritt  überwdltigenb  l^erbor  burd^  bie  @e- 
tingfügigfeit  ber  ^Raa^einl^eit,  bie  wir  in  ber  Umlaufdbauer  ber 
@Ybe  um  bie  ©onne,  gum  ©runbe  legen.  ^Dennod^  berweilt  ber 
aienfd^liiire  @eift  mit  einer  ?lrt  bon  SBo^lgefaUen  bei  ber  IBe- 
trad^tung  fold^er  ungeheuren  ^erioben,  unb  bon  einem  eigen- 
tl^umlid^en  Sleige  um^üUt,  erfd^eint  ber  ©ebanfe  an  ben  Dcean 
ber  Seit,  ber  ^inweggeraufd^t,  gwifd&en  bem  Sufammentreten  ber 
»icr  ©teme  be«  füblic^en  ftreuge«  gu  biefer  fd^onen  ©onfkellation 
unb  bem  Serrei^en  berfelben;  ber  3a^te«fütte,  bie  berflieften 
»irb,  bi«  ha^  ©tembilb  ber  nörblid^en  Ärone  gerfallcn,  ober  ber 
©urtel  be«  Dtion  aufgelöft  ift."  2)er  SSerfaffer  giebt  nad& 
biefer  Einleitung   bie  reit^l^altige  3:afel  ber  ®ewegung«grß6en, 


welche  SKdbler  an  Btttmn  1.— 5.  ©röfte  gemeffen  unb  auf  ein 
©dculum  bered^net  l^at,  wobei  i>a^  wid^tige  ©rgebnifi  gewonnen 
würbe,  t)a%  l^&upg  bei  ben  ©ternen  berfelben  ©rupipe  eine  ge« 
metnfome  Sdewegung  nacb  berfelben  Stid^tung  wal^rgunel^men  ift 
Wählte  l^at  befanntlid^  bie  Sermut^ung  au«gefprodren,  bag 
unfere  ©onnc  unb  »ietteid&t  ein  größerer  ^l^eil  ber  giyftemwelt 
um  ein  gemeinfome«  (Zentrum,  b.  Ift.  einen  walftrfdfteinlit^  nur  bir- 
tueOen  ©c^werpunft  freife,  welcher  in  ber  ^leiobengrup^e  liege. 
Unbere  aSeobadfttungen  finb  inbeffen  biefer  ip^potlftefe  nidftt  gleich- 
wdftig  günftig,  benn  wdlftrenb  man  an  ben  ©ternen  ber  Spil- 
linge unb  be«  j^ebfe«  eine  gemeinfame  Bewegung  nadft  ©üboften 
bemerft,  ift  biejenige  ber  &ittm  be«  ©tiere«  nad^  ©übweflen 
geridfttet.  »ei  gablreiti^cn  ©ternen  ift  bie  Stiftung  ber  ©igen- 
bewegung  entfdftieben  bericnigen  analog,  weitste  man  an^  ber- 
fc^iebenen  ©runben  ber  ©onne  gufdftreibt  S)ie«  flnbet  Jebo^ 
feine«weg«  bei  allen  flatt,  unb  ^roftor  fanb  fldft  gu  ber  $[n- 
nal^me  gebrdngt,  bag  bie  @itxm,  weldfte  foldfte  gemeinfame  IBe- 
wegungeu  befi^en,  befonbere  ©kjfteme  bilben,  bie  al«  ©lieber 
gwar  bem  großen  aRild^fhagenf^fteme  angelftören,  aber  nodft  inni- 
ger unter  einanber  »erbunben  finb.  Slu«  ber  au«fu]&rli^ett  SWit- 
tlfteilung  ber  ©eweggriinbe,  weldfte  SKdbler  gu  ber  oben  ange- 
beuteten  4)^|jotbefe  fülftrten,  ergiebt  fldft,  bag  biefelbe  wobl  innere 
SBalftrfdftetnlid^feit  befi^t,  bodft  weit  entfernt  ift,  übergeugenbe 
IBewei«grunbe  für  fld^  anführen  gu  önnen.  Die  Hoffnungen, 
weldfte  man  an  bie  ©^pectralanal^fe  gefnitpft,  burd^  fie  Sluffd^lüffe 
fowolftl  über  bie  Slidfttung,  al«  über  bie  ©d^neHigfeit  ber  ©igen- 
bewegung  oerfd^iebener  %i}c^nt  gu  erhalten,  fdfteinen  fidft  leiber 
nid^t  gu  beftdtigen.  «u«  bem  «bfd^nitte  über  bie  ^arallayen 
ber  gi^eme  entnelftmen  wir,  bag  ber  merf würbige  ©tern  61 
im  ©dfrwan,  weldften  »effer«  aReffungen  fo  berühmt  gemadftt 
l^aben,  nadft  ber  neueren  Siebifion  unb  äSieberlftolung  ber 
Sied^nungen  bon  ^uwer«  über  400,000  ©onnenweiten  ober 
8  äSiUionen  geograplftifdfte  aJleilen  bon  un«  entfernt  ift,  eine 
©trecfe,  weld^e  ha^  frid^t  in  2305  mittleren  Za^^n  burd^ldufi 
«l«  ber  un«  SUddftfte  unter  ben  giyftemen,  bereu  ^araUaye  man 
beftimmt  Iftat,  erfdftien  a  Centanri,  beffen  ©ntfemung  wenig  über 
Ä)0,000  ©onnenweiten  betrögt,  wdlftrenb  ber  f)plarftern  beinahe 
Z  SRiUionen  ©onnenweiten  entfernt  ift,  nnt>  bie  meiften  gelleren 
giyperne  bermutlftli(^  nodft  unbergleidftlid^  weiter.  3u  bem  3lb- 
fdftttitte  über  bie  3) opp elflerne  flnbet  man  ben  über  30  ©eiten 
langen  ©atalog  berfelben  bon  ©trübe,  nddftfl  4)erf^el  bem 
fleifiigflen  »eobadftter  biefer  3witting«geflime,  weld^e  un«  ben 
Sewei«  liefern,  ba%  bie  ©rabitation«-©efe^e  nod^  in  ben  fernflen 
^mmel«rdumen  wirffam  finb.  ©elftr  intereffant  finb  bie  am 
©dftluffe  bieje«  ©apitel«  mitget^eilten  Unterfudftungen  bon  ©lar! 
unb  ^uwer«,  weldfte  bie  bereit«  bon  Sdeffel  gedugerte  S^ermu- 
tlftung,  bog  ©iriu«  unb  |)ro€Qon  ebenfall«  S)o|)^elfteme  feien, 
»oUfldnbig  beftdtigt  Iftaben.  ©lor!  Iftat  1862  bereit«  ben  Segleiter 
be«  ©iriu«  httibaüittt,  obwolftl  feine  ^eUigfeit  nur  Vm»  ber 
iS)entg!eit  be«  ©iriu«  betrdgi  ^u«  ben  ä3a]ftnbeoba(^tungen  be- 
red^nete  ^uwer«,  baS  bie  SB^laffe  be«  ©iriu«  13,76  ©onnen- 
maffen,  bieienige  feine«  ^Begleiter«  6,71  ©onnenmaffen  betrage! 
3n  ber  2)arftellung  unfere«  SBiffen«  über  bie  ©ternlftauf en 
uni)  9lebelflecfe  l^at  ber  Sl^erfaffer  eine  felftr  angiebenbe  Sit- 
fammenftettung  ber  Slnfld^ten  4)erfdfter«  über  bie  Sflebelflecfcn 
gegeben,  wie  fie  fld|  nodft  unb  nadft  in  il&m  au«bilbeten,  unb 
enbli^  bagu  fülftrten,  einen  großen  Xf)t\l  berfelben  al«  werbenbe 
Söelten  angufe^en.  ©eine  Unterfud^ungen  finb  in  neuerer  B^xt 
üon  gablrei^en  bewdiirten  gorf(^ern  fortgefülftrt  worben,  unb 
widfttige  neuere  ©rgebniffe  babei  gewonnen.  ®efonbet«  ber 
fonberbar  geftaltete  große  Drion- Giebel  unb  bie  »erduberlic^*» 


594 


anagattn  für  bie  Citeratui  beS  Slu9laubeg. 


9lo.  46. 


8» 


!Rebel  im  ®tter  ftnb  fecr  ©cgctiftanb  wicbet^oltct  xinb  berfd^tebcn- 
flttigcr  gprfiBunilcit  geroefcn.  Sei  bcm  Drion^Sfiebel  »utbc  mit 
8icberl?cit  nac^gmieien,  ba^  bic  ga^Irei^cn  öicftt^unftc  bcffclben 
isjcbcT  bnr(1iid)immcTnbc  ©tctnc,  nod^,  wie  man  fonft  annahm, 
in  bcmfelbcn  neu  entftanbcne  ©tcrnc  fein  föimcit,  fonbern  öiclmc^r 
nut  intmfiter  Icu{t)teiibe  Sflcbcltl^äle  toorftcUcn,  in  benen  aber  bie 
[cud)t€nben  ©aömaffeu  feineöweg^  bereits  in  ben  S^ftanb  flüfflger 
über  gar  fefler  Wla[]ci\  übergegangen  jlnb.  IDie  Seobaci^tuttgen 
ber  bctben  berübmtcftcn  ©pectröbgen  JpngginS  unb  @ecd^i 
fttmnieu  l)teriit  tDÜfrmmen  mit  einanber  übercin.  SWan  fann 
fllfü  t)ict  bk  (£ntftet)un3  eineö  gangen  ©temfijftemS  in  ber  SScr* 
bid)tnng  emel  glütjenbctt  Sflebclg  bon  nngelöeurcr  SluSbe^nnng 
in  ilircn  Stiifangöftabicn  beoba^ten.  3)a^  ©pectrum  ber  gelleren 
|)unfte  bcs  Whm  bcfi^t  ndmlitö  bnrt^anö  benfelben  ©^arafter 
wie  baöjenigc  bcrgair^ien  SKaffe,  nur  bag  bie  4>elligfeit  an  biefen 
stellen  ftärfer  ift,  ii^äl^renb  man  in  bem  ©:pectrum  anberer 
gflebclfterne  bereite  bcutüd^  einen  feften  glü^enben  Äern  erfennt, 
tuticrtjalb  be#  leu^tcuten  ©afeö,  weld^eS  i^n  umgiebt.  Segügli^ 
ber  üerfinbetlidjen  Giebel  ift  ber  mer!tt?ürbige  Umpanb  »a^rge* 
nommcn  irürbeu,  baf?  ^dj  eine  ganje  5lnga^l  biefer  balb  neu 
crfc^ctneuben,  batb  nueber  »erf^minbenben  ©eßilbe  im  ©tern- 
bübe  beg  (gtiercö  bcfinbet,  bod^  »irb  freiU(^  anbererfeitd  bie 
fi^nettc  5öeränberliri>fett  ber  3flebel  überl^aupt  in  Slbrebe  gefteUt. 
äicfanntlic^  hat  man  bie  elliptif^e  ober  linfenförmige  ®eflalt 
einiger  ^^icbclflecfc  cbcr  ©ternl^aufen  infofern  mit  bem  ard^itefto- 
ntfctfm  39tiu  bcg  gcfammten  fJijrfternl^immeB  in  SSerbinbung  ge* 
hxaä^t,  hü%  man  aunabm,  baö  naivere  ©tcrnf^ftem,  weld^em  unfcre 
©onne  angctjcrt,  ^abe  ebenfattS  eine  linfenförmige  ©eftalt,  beffen 
fcfiarfev  JRaub  biir(^  bie  Sage  ber  3JliI(tftra^e  begeid^net  tt?erbe. 
MM)  bie  b^erauf  bejüglid^en  Slrbeiten  flnb  uon  bem  SSerfaffer 
foTgfftUig  in  einem  bcft^nberen  Slbf^nitte  juf ammeng efteüt  worben, 
unb  fdjcinen  fid)  bic  neueren  ^nfid^ten  bal^in  p  neigen,  ba^  bie 
(^rft^einunii  ber  ^Olilrtiftragebaburd^l^erborgebrati^t  »erbe,  ha^  bie 
eiu,5dncit  girftcrnftjftnue  fid^  im  SRaume  in  einer  fc^tnalen  ©d^ic^t 
auurbnen,  bemi  3)uTfrf)f4nitt§fIad^c  eben  burd^  bie  9Jlild)ftra6e 
flugebeutet  n?ctte,  Int  unregelmäfiige  ©eftaltung  ber  öefeteren 
unb  bie  tvcitc  (Entfernung,  in  »eld^et  mir  telefco^Jifd^e  ©tern* 
Raufen  neben  bicjcr  bitteren  ©(3^id)t  erblirfen,  beuten  an,  baß 
toir  fjier  ntc^t  etwa  Don  einer  mittleren  @bene  ber  ©tern« 
51t!0Tbnuiin  in  iUntidiem  ©inne  fpre(I)en  fönnen,  »ie  bei  ben 
%\a])ipi  in  eine  (^bcnc  faHenben  Salinen  ber  -Planeten  unfereS 
^cuneuftjrtemö,  fcnbern  bafj  c8  fl(]^  in  ber  Sßert^eilung  ber  ^Uxnt 
burtfj  ben  Dlaum  nur  um  eine  ^auptfd^id)t  ftanbelt,  bie  fid^  »or* 
»aftenb  nadj  m^i  JRi^tungen  burd)  ben  SHaum  be^nt.  3)er 
grcge  Siyftern -^üm^3ler,  p  »el^em  unfer  ©onnenfiyftem  gel^ört, 
bcfinbet  fid^  iubeffen  nabegu^in  ber  mittleren  (Sbene  biefer  ©tem» 
fd&iiijt,  roie  benn  übcrbÄu:pt  üon  ben  beiben  ^erfd^ePn  mit 
lipitigcr  ©ic^n^eit  conftatirt  würbe,  baß  bie  größte  ^dufigfeit 
ber  ©tcxn^aufen  —  225  bon  263,  bie  fle  im  ®angen  gdlftlten  — 
in  bie  !fJ?i[ti^fhaBe  fattt,  wdl^renb  fld^  unauflösbare  3Rebel  in 
bieten  anbern  ©ecienbcn  beS  ^immeU  ebenfo  l^dupg  finbcn. 
5)ag  wir  bic  3}^ild)ftrti6e  nid^t  in  einem  gang  ununterbro^enen 
Sidjtfdjiurmer  Icuditni  feigen,  rü^rt  wa^rfd^einlid^  ni(^t  bon  ber 
^nbUd)feit  ber  tEdjid)ten,  fonbern  oon  ber  attmdligen  ^uSlöfd^ung 
beö  ^idjtc0  im  3taiime  ^er;  benn  fo  lange  man  eS  bisher  ber« 
Tnod)t  bat,  bie  raumburd^bringenbe  Äraft  unferer  ^elefco})en  p 
bermeI)Teu,  flnb  ftetä  neue  ©temc  in  ber  5DRil(^fhafie  aufgetaud^i 
Die  bunfien  Swifdjenrdnme  ber  5!Kild&ftra|e,  in  benen  ber  ditere 
JE^ctft^cl  pt)autafletjj?U  bie  S5erwfiftungen  ber  3clt  im  SBeltcn- 
tftume  ju  erblid:en  ücrmeinte,  flnb  ebenfo  wie  bie  fogenannten 
„Deffnuugen"  beS  ©tern^immelS,  unb  bic  Äol&Ienfdtfe  beS  Tropen- 


4)immel8,  wol^I  nid^tS  afö  eine  «rt  perfpectitoifd^er  3)ur^fl(^tfii, 
wie  fle  bie  gange  5lnorbnung  unb  öage  ber  eingelneu  ©^jtcmc 
gegen  einanber  bebingen  mag,  ol^ne  ndl^ere  SSegiel^ung  p  bct 
Dic^tlieit  ber  ©ternl^aufen,  welche  guweilen  an  bcm  atanie 
biefer  Slbgrünbc  ftel&cn,  unb  burc^  ben  ©ontraft  bic  SmifeHclt 
berfelben  »ermelftren.  Uebet  bie  2luSbeI)nung  beS  unfern  »litfen 
augdngtid^en  SßBeltenraumeS  ^at  4)erf(^el  gelegentlich  bcmctft, 
baß  fein  40tü6igeg  SEelefco^  einen  ©ternl^aufen  no(^  crfcnncn 
laffe,  votnn  berfelbe  35175  ©ternweiten  »on  unS  entfernt  ja. 
Unter  S3erüdffid&tigung  ber  ßid&taudlöfd^ung  —  bic  in  neuerer 
Seit  genauer  ftubirt  würbe  —  fd^rumpft  biefe  entfemung  auf 
787  ©ternweiten  gufammen,  entfpred^enb  15500  ©iüioncn  SKeilen. 
3)iefe  Entfernung  gu  burd^laufen  gebrandet  ber  Üi^tftiail 
12200  Saftre.  SBegen  ber  in  bebeutenben  Diftangen  f(]^ncller  ju» 
nel^menben  öid^tauffaugung  fann  biefer  le^tgenannte  Hbflanb  für 
fein  ®cbilbe  ber  ^immclSrdume,  felbft  üon  Hn  grö§tcn  2:elefcopett, 
fe^r  bebeutenb  überfd^ritten  werben,  „^ier  fteben  mir  an  bei 
©rdnge  beg  menf^Ud^en  gorfc^enö;  l^ier  ift  ba8  Ufer,  »on  wo 
auö  man  oergebUd^  bie  SRcbel  gu  burd^bringen  fuc^t,  wcld^e  über 
bem  Dcean  beö  ©ein*^  lagern." 

3)a3  lefete  ©a^Jitel  beö  Säud^eS  bringt,  Don  Dr.  D.  33tt(|ner 
gearbeitet  unb  burd^  mehrere  4)olgfd^nitte,  fowie  burdft  eine  ^jrai^t« 
boUe  garbentafel  ißuftrtrt,  eine  fe^r  überfld^tlid^c  Sutammen« 
ftettung  ber  biSl&erigen  Sftefultote  ber  ©:pcctralanali)fe  m  \ 
gijrftcml)immeL  5lu8  berfelben  ergiebt  ftd^,  t>a^  bie  mciilen  gif» 
fterne  il^rer  })]^^fifalif(^en  53ef^affenl)eit  nad^,  bie  grögte  ie^n» 
lid&feit  mit  unferer  ©onne  befi^en,  ta^  ndmlid^  il^r  öii^t  öun 
einem  glül^enbcn  Äeme  auögeftra^lt  wirb ,  unb  Sll^eilc  beffelbea 
burd^  eine  aug  gleidftartigen  ©toffcn  beftd^enbe  Sltmofp^äre  ab» 
forbirt  werben.  Die  a5erfd6iebenl)etten  biefeS  Sid^teS  fln^  fo  un« 
bebeutenb,  baß  man  banad^  nur  bier  oerfd^iebene  Kategorien  üon 
giyfternen  auffietten  fonnte.  ©tofflid^  f^einen  fic  anä  gt&fetcn« 
t^ciU  benfelben  ^emif^en  @runbför:pern  gebilbet  gu  fein,  auS 
t>tmn  ©onne  unb  (Srbe  befte^ien,  in  ben  feltenften  gäUen  nnr 
fel^lt  unter  benfelben  baS  Sßaff erfloffgad ,  bod&  ift  eS  nur  an^ 
nal^mSwcifc  in  glül^enbem  Sufianbe  üorl^anbcn.  Die  garben  ber 
giy:fteme  werben  bebingt  burd^  ha^  ^IbforpttDU^ocrmögen  i^rer 
Sltmof^l^dren  unb  ber  S5Jed)fel  i^rer  ^ettigfeit  ober  garbc  ifl  ftet« 
begleitet  bon  bem  auftreten  neuer  @rup}jen  \}o\i  Slbf orptiondlinien 
im  ©pectrum.  Die  nid^t  in  ©tem^aufen  auflösbaren  ScbelM« 
geigen  fi^  au8  glül^cnben  ©aSmaffen  befte^enb,  unb  bic  in  ben» 
felben  auftau^enben  gelleren  fünfte  ftnb  feineöwcgS  immer 
Qkxne,  fonbern  b&uflg  nur  gafige  SSerbid^tungen. 

©d^on  avL^  ber  borfteI)enben  furgen  Ueberfl(^t  ergiebt  fifi 
WoI|l,  ba^  ber  Snl^alt  bc8  2Berfe3,  auS  weld^em  biefelbc  gejogen 
werben  fonnte,  ein  febr  angiel^enber  ift.  S5on  feiner  Sflci^^altig^ 
feit  unb  SBoUftdnbigfeit,  weld^e  bleienigc  aller  dl^nlid^cn  SSerfe 
weit  übertrifft,  fönnen  wir  dnt  ahaquaU  SBorftellung  gu  ertterfen, 
l^ier  nid^t  berfuc^en.  Dem  Slftronomen  oon  gad^e  üennog  bal 
2Berf  eine  gange  S3tbliotl^ef  gu  erfe^en,  bem  Öaien  aber  eine 
Sbee  gu  geben  bon  bem  gerabegu  unenblid^en  Scoba^tung^ 
SDf^aterial,  wcld^eö  erforberlid^  war,  um  unfere  SKeltanfcftaunng 
unb  unfer  Söiffen  oon  ber  ©ternenwelt  gu  bem  immerhin  noiS 
febr  unbefriebigenbcn  3«P«Äbe  gu  ergeben,  auf  weld^em  flcW 
l&eute  befxnben.  ©ruft  Traufe. 


Digitized  by 


Google 


?»o.  46. 


SWaßagin  für  hit  Sitetatut  bcd  HuölanbeS. 


595 


1)  fBoIfgaii0  WUtn^tUi    9ef4ti^te  bn  SDentf^m   btd  aof  Me 

nenefleti  Xage«    6«  Koflage.*) 

2)  Z^.  9riefln0er:    3llnflrtrte  (»e^^i^U  Der  S)etttf4rtk  C^.  I/*) 

©dt  bcn  ÄTtcgcn  bcö  (c^tcn  Sa^tgcl^ntö,  befotibcrö  feit  bcr 
SBlcbeterftcl^uttg  eines  gceiniftten  Deutfd^lanbS,  meßten  jld^  bie 
©efi^td^ten  be«  beutf^en  SoIfeS  in  erfreulicher  SBeifc. 
®el^e  angcmeffenere  Seetüre  !ann  mon  bem  ©olfe,  ber  l^eran- 
mad^fenben  Generation  bor  ^lUem,  in  bie  ^ant)  geben,  ald  eine 
getreue,  gut  begrünbete  ©arfteüung  feiner  SSergangen^eit,  um  fid^ 
an  il^r  su  erquidfen  unb  gu  ern^drmen,  auS  i^r  gu  lernen,  maS 
bie  &xb^t  eines  ä^olfeS  auSmad^e,  maS  man  gu  meiben  unb  ma9 
SU  crftreben  l^abe. 

@rfrettli(^  ifl  ed  babei,  ba|  man  nicl^t  unbebingt  tia^  9leue 
fuc^t,  fonbem  aud^  gern  gu  ^ltbewäf)rtem  gurücfgreift,  menn  bieS 
fld^  in  einer  ber  ®egen»art  angemeffenen  äßeife  umgeftaltet.  ®o 
erfc^eint  ougenblicflic^  eine  neue  -—  bie  fec^fte  —  Sluffage  »on 
®.  SKcngelS  befannter  ©efd^id^te  ber  ©eutfd^en  in  einer  neuen 
Bearbeitung  bed  greifen  SSerfafferS,  unb  s»ar  gur  (grleid^terung 
ber  Slnf^affung  in  einzelnen  Sicferungen  »on  Je  bier  Sogen, 
beren  brei^ig  baS  gange  ^erf  gum  Stbfd^lu^  bringen  foUen. 

2)er  ©ertl^  ber  SDZeugel'fd^en  ©efd^id^te  ift  oft  bef^jrod^en  unb 
als  befannt  borauSpfe^en,  mir  fönnen  unS  bal^er  mit  menigen 
©emcrfungen  begnügen,  gu  benen  unS  bie  erfte  unS  borliegenbe 
Lieferung  ber  neuen  3luflage  SSeranlaffung  giebt. 

aWit  Sflec^t  gel&t  ber  SScrfaffer,  gur  ©rlauterung  beS  ©eifteS 
feiner  Slrbeit,  auf  bie  ©efd^id^te  i^rer  entfte^ung  in  ber  SSorrebe 
gurücf.  «U  er  im  Salftre  1824  alS  ein  »on  ttn  fDemagogen* 
Siegern  berfolgter  beutfd^er  Surfd^enfd^after  unb  a:umer  in  ber 
@(^toeig  als  SSerbannter  lebte,  l&abe  er,  ^a  i^m  baS  SBirfen  für 
fein  SBol!  in  ber  ^eimat  unmoglid^  gemad^t  gemefen,  il^m  tnbtrect 
auf  biefe  SQSeife  gu  nüfeen  gefud^t,  ba§  er  iftm  einen  treuen  ©piegel 
feiner  Sergangenl^eit  bor^ielt,  um  i^m  fo  bie  Sbeen  na^e  gu 
legen,  in  benen  ber  Süngltng  oon  bamalS  lebte  unb  loebte. 
Selber  tlnterfdbieb  gwifc^en  bamalS  unb  jefet,  »o  bie  fül^nflen 
©rwartungen  einer  burd^  bie  grei^eitSfriege  bcgeifterten  3«gcnb 
»oU  in  ©rfüttung  gegangen  flnb !  Damals  fd^rieb  er  fein  S3ud& 
für  bie  ©eutfd&en  als  glüc^tling  unb  SJerbannter  auf  frembem 
Soben,  ie^t  »ibmet  er  bie  neue  Auflage  feineS  tro^  aQer  ungün- 
ftigen,  früheren  SJer^altniffe  »om  beutfd&en  Solfe  bennod^  gut 
aufgenommenen  unb  gern  gelefenen  SBerfeS,  oon  einer  ber  füb- 
beutfd&cn  4>auptfläbte  auS  bem  Äaifer  SBill^elm,  bem  erften  beS 
neuerftanbenen  SReid^eS.  Siegt  ntd&t  in  biefem  rein  &u|erlid^en 
aHlomcttt  ein  ©türf  ®efd^i(^te,  d^arafteriftifd^  für  hk  legten 
50  Sal&re!  Vinh  mol^l  gönnen  »ir  biefem  bemd^rten  unb  uner« 
mübli(^en  SGeteranen  ber  beutfc^en  ®ef^id^tS-Siteratur  bie  l^ierin 
liegenbc  @enugtt|uung,  benn  er  ift  berfelben  »ert^,  unb  fein  ®er! 
bel)au|)tet  aud^  unter  ben  neueren  ©rfd^einungen  auf  biefem  Ge- 
biet einen  mürbigen  |)la4. 

2)ie  erfte  Lieferung  umfaßt  bie  Urgefd^id^te  beS  bcutfd^en 
S^olfeS  unb  feine  entwidelung  bis  gur  SSblferwanberung,  hau 
erfte  Sud^  beS  Gangen,  unb  fd^lie^t  mit  bem  forgfam  gearbeiteten 
Äapitel  über  bie  ©itten  ber  Germanen  ab.  3)ie  SSel^errfd^ung 
beS  etnf^lagigen  DueSen-snaterialS  bur^  ben  SSerf affer,  bie 
Älar^eit  unb  |)räciflon  fetner  Sprache  braud^en  »ir  bei  biefer 
neuen  tluflage  nid&t  befonberS  ^eroorgu^eben,  fte  finb  »on  frül^er 
]&er  befannt. 


.  «ud)  bie  SluSftattung,  SDrucf  unb  gormat  beS  »ud^eS  flnb 
gut  unb  gmedfentfpre^enb  unb  fo  Idgt  fl^  annel^men,  l>a^  bie 
neue  Auflage  ben  ÄreiS  ber  Sefer  beS  »uc^eS  nod^  anfel^nlid^ 
ermeitern  »irb. 

GriefingcrS  „SUufirirte  Gef(^id|te  ber  ©eutfc^en''  ift  auf 
einen  gröfieren  Umfang  bered^net.  Der  ca.  40  Sogen  ftarfc,  erfte 
Sanb  umfaßt  iu  bier  Sudlern  bie  beutfd^e  Gefd^id^te  btS  gum 
Saläre  911.  3)aS  Gange  bürfte  bal^er,  in  benfelben  Dimenflonen 
fortgefül&rt,  faft  gu  fel^r  aufd^ttjeUcn.  aSir  glauben,  baft  größere 
^na))p^eit  bem  Sud^e  nid^t  gefd^abet,  wenn  auc^  bie  Arbeit  be^ 
»erfafferS  nid^t  thtn  erleichtert  l^dtte.  Offenbar  bemüht  jid^  ber 
SJerfaffcr,  eine  ben  größeren  SSolfSflaffen  unb  ber  Sugenb  gu* 
fagenbe  @|>rad^e  gu  fül^ren;  bod^  fann  man  flar  unb  borauS- 
feftungSloS  reben  unb  fd)reiben,  o^ne  fld^  gu  fe^t  bem  ÄinbeS* 
ibiom  felbfi  gu  n&l^ern.  Größere  |)rdgiflon  unb  eine  ttroa^ 
meniger  fld^  ^erablaffenbe  ^uSbmcfSioeife  toirb,  unferer  Snfii^t 
nad^,  ber  gortfeftung  nur  förberlidb  fein  fönnen.  S. 


*)  Stuttgart,  1872. 
••)  Stuttgart  1872. 


H.  ^oner. 

Soglec  n.  Bein^auer. 


Jßxbtt}  iSiigni  uoii  SaiMipm. 

|)ring  ßugen,  „ber  eble  Slitter",  ift  eine  ber  »enigen  l^iflo- 
rifd^en  Geftalten  unfereS  SJolfS,  über  bie  bie  Stimme  ber  Slad^- 
»elt  einig  ift  in  öob  unb  |)reis.  ©r  genießt  hant^m  ben  für 
mand^e  große  9ldnner  bebenflid^en  9>ort^eil,  ba%  feine  Saaten 
burd^  müttblid^e  unb  fc^riftlid^e,  profaifd^e  »ie  bid^terifd^e  Ueber» 
lieferung  bis  in  baS  geringfte  Detail  ben  ©pdteren  überliefert 
ift,  fo  baß  biefe  i^r  ßobeSbotum  mit  boEiter  SSegtünbung  l^^en 
abgeben  fönnen.  SBaS  Inbeß  ben  »a^rl^aft  großen  §Wann  d^araf- 
tertflrt,  bie  aSoffSt^ümlid^feit  feines  JlamenS  unb  leiner  |)crfön- 
lid^feit,  trifft  bei  (Sugen  in  boQftem  ^aa^t  gu:  faum  ift  bie 
^^antafie  tt^  beutf^en  SolfeS  um  einen  anberen  JhiegS^elben 
neuerer  3«tten  gefd^dftiger  unb  frud^tborer  gewefen,  als  für  i^n. 
@ine  DarfteEung  feineS  üebenS  unb  feiner  Xl^aten,  bie  biefeS 
9^amenS  umrbtg  ift,  l^aben  unS  inbeß  erft  bie  legten  Sal^rgel^nte 
gebrad^t;  bem  oerbienten,  öfteneid^ifd^en  ^r^ioar  unb  Gefd^id^tS« 
fd^reiber  ^rnetl^  mar  eS  oorbel^alten,  eine  biplomotifd^e  Gefd^id^te 
beS  fyringen  @ugen  gu  fd^reiben,  bie  fid^  burd^  i^re  Genauigfeit 
unb  äBa^r^aftigfeit  nid^t  minber  auSgeid^net  als  bur^  i^re 
gefdntge  gorm.  9lid^t  bon  biefem  gur  Genüge  erörterten  unb 
gemürbigten  2Berfe  »oUen  »ir  f})red&ett,  fonbem  »on  einer 
«rofd^üre  beS  öfterrei^ifd^en  fyrofefforS  ^.  STO.  Stifter,  bie  fld^ 
mol^l  im  Unfd^luß  an  9lrnet^S  SBerf  mit  ber  |)erfönli(4feit 
@ugenS  befaßt  unb  bie  alS  bie  Sufammenfaffung  »on  mel^reren 
aSottrdgen,  im  SBiener  aWilitdr-gaflno  ge|)alten,  fld^  giebt.*) 

Die  attd^terfd^e  Srofd^öre  em^fiel^lt  fld^  gleid^fel^r  burd^  il^re 
überfld&tlid^e  DiSpof^tion,  »ie  bur^  bie  Älarl^eit  unb  GefdUigfeit 
i^reS  et^lS.  @ie  giebt  in  ber  %f^ai  ein  anfd^aulid&eS  S3ilb  »on 
bem  eeben  unb  SSirfen  (gugenS,  olS  gelbl^err,  ©taatSmann  unb 
greunb  ber  SEBiffeufd^aften.  SSaS  man  in  il^r  nid^t  finbet,  »iel* 
leidet  au(^  nid^t  fud^en  foUte,  ift  bie  tiefere  Sluffaffung  i^reS 
gelben,  feine  @rfaffung  »on  bem  9lomente  auS,  baS  il^n  gu 
einer  meltl)iftorifd^en  |)erfönUd^feit  ftem:pelt,  unb  gerabe  auf 
biefeS  aWoment  »ollen  »ir  unfere  8(ufmerffamfeit  lenfen. 


*)  $ring  (Sugen  öon  ©acopen.    3aci  SBortrfig^  »on^r. 
Süd^ter,  Bien,  1872,  3llfreb  ^ölberDigitized  by ' 


.  Tl. 

e 


W^M^- 


^M 


Stagagin  föt  bte  fiitetatut  beS  StuSlanbee. 


310.  46. 


1 


5LU 


Bvn  )otil)¥eit  Seurti^etlung  fetner  fietflungen  gej^ött  t>t>x 
fUlem  bie  aBürbigung  ber  SSerl^&Itniffe  be9  SBiener  ^ofed  unb 
bet  Uftctret^ifd^en  aRoiiar^ie  in  bcn  legten  Sal^tgel^nbcn  be« 
17,  Sal^tl^unbertö.  engen  ttat  in  bem  ^ugenblitfe  in  ten  iDtcnft 
Jtaifer  Seopolb^  L,  ald  bte  nng&^lbaren  ©d^aaten  beS  @nltand 
ber  Domänen  bie  fDonau  hinauf  gnr  Selagernng  SBien9  brängten 
(1683),  aU  bie  SBert^fa^en  ber  fatfcrltd^en  gamilie  in  @ile  gu- 
fammengepacft  wnrben,  um  biefer  auf  ifyctt  Slud^t  au9  ber 
^au^tfiabt  bie  S)onan  l^inauf  gn  folgen. 

Wlan  fönnte  fagen,  ba§  mit  ber  Slnfunft  (S'ngen^  bie  S)inge 
in  Defteneid^  eine  anbere  SBenbung  nal^men  nnb  flc  bcl&ielten, 
fo  lange  ber  |)rina  bie  Leitung  ber  ©efd^dfte  l^otte,  b.  )&.  faft 
Bis  a^t  bem  Slugenblic!  feinet  im  3.  1736  erfolgten  3:obed. 

SUd  er  na^  Defterreid^  !am,  mar  biefed  ^nb  auf  gmei 
Seiten,  im  Dfien  unb  im  äSeften,  bon  ben  Xitrfen  unb  ben 
^angofen  gleid^  fel&r  bebro^t,  bie  ©taatSöermoltung  fo  »erfahren, 
bafi  man  fi^  eigentUd^  in  einem  d^ronif(^en  Staatdbanferotte 
befonb.  gaft  feine  ^erborragenbe  |)erfünli(!^!eit  war  am  4)of 
unb  in  ber  SHegierung  anjutreffen  unb  »a«  baS  fd^limmfte  mar, 
ha^  Dlexljaupt  be8  «Staate^  felbft,  Äaifer  öeo^jolb  mar  eine 
?)erfönlid^feit,  bie  felbftdnbiger  3m:pulfe  faft  unfdl&ig  war. 

3)ie  ^iegö-  unb  J&elbcntl^atcn  (gugen«  in  Ungarn  wie  in 
Stalten  unb  am  9l^cin  jinb  befannt  unb  feine  taftifd^en  wie 
ftrategifd&en  Seiftungen  oft  anerfannt  unb  gerul^mt.  3n  il^rer 
»al^ren  @rö6e  fönnen  fie  iebo(3^  erfl  bann  enipfunben  unb  ge- 
»ftrbigt  Werben,  wenn  man  ©infid^t  erlangt  in  baS  |)artei- 
betriebe  am  ^ofe,  bad  iebe  energif(:^e  unb  W^nt  Seifbing  l^emmen 
3tt  muffen,  in  bie  IBerwaltung  ber  ÄriegSangelegen^eiten  burd^ 
ben  SBiener  ^offriegSrati^ ,  bie  iebcn  ©rfolg  üon  Dom^erein 
unmdglid^  %vl  mad^en  fd^ien. 

SEBenn  ed  (gugen  trofebem  gelang,  bie  üfierreid&if(^e  aWonard&ie, 
«an  fönnte  faft  fagen,  wiber  il^ren  äBiUen,  p  retten,  fo  gebül^tt 
MefÄ  Serbien^  nid^t  [minber  al8  feinem  gclb^erm-Salcnt  unb 
feiner  2:apfcrfeit,  feiner  ©IftaraJtergröge.  engen  war  ein  SRann 
im  »Oden  ©inne  bedSBorte«;  er  »erfolgte  gute,  große  Siele  unb 
lieg  fld^  in  i^rer  ©rreid^ung  Weber  burd^  bie  ^liebertrad^t  ©in- 
lelner  nod&  burd^  bie  Ungnnft  ber  SSerl^ältniffe  abfd^redfen.  ©r 
ift  eine  jener  glüdHid^en,  <)ofltiüen  Sflaturen,  bie  überatt,  wol&in 
fle  treten  unb  unter  weld^en  Umftdnbcn  auc^  immer,  förbernb, 
neuemb,  umgeftaltenb  einwirf en,  Sflaturen,  an  benen  fld^  ber 
3lcib,  bie  eiferf ud^t  nni>  3Jii6gunft,  aUe  fd^le^tcn  unb  fleinen 
geibenfd^aften  mad^tloS  bred^en. 

©bttrafteriftifd^  für  bie  |)erfönli(^feit  ©ugend,  für  feinen 
©eniuS  ift  ed,  \ia^  er,  wenn  bie  Siotl^  bc«  HugenblidfeS  eS 
forbert,  allen  ©dtteln  geredet  ift  Sft  Vit  3Bafd^ine  bei  ^of- 
friegSrat^«  fo  »erfahren,  ha^  bie  bringcnbfien  unb  grogartigftcn 
Untemebmungen,  au^  5Wangel  an  ©olb  unb  SlnSruftungd-®egen^ 
fifittben,  einem  unglüdflid^en  Sluigange  gueilen,  fo  wirb  ©ugen, 
ouö  bem  gelbe  aurudfbemfen,  an  bie  ©pi^e  ber  Äriegöberwaltung 
teflellt  unb  wei§  biefem  fd^werfdttigen  S3erwaltung3f5r»)er  neues 
geben  einsubaud^en.  treten  ungünftige  politifd^e  ©onjunfturen 
ein  unb  brol^en  bie  faiferlid&en  Sllliansen  fld^  unwiberftel^lid^  §tt 
»fen,  fo  bereift  engen  hit  ^öfe  ber  befreunbeten  9Rdd&tc  unb 
ber  Steid^Sfürften  unb  weig  burd^  ben  Sauber  feineS  SlamenS, 
fowie  ben  Steig  feiner  iJcrfönltd^en  ßiebenSwfirbigfeit,  bie  ge* 
lodCerten  Sßanht  wieber  fefter  gu  fnüpfen.  @u^t  bie  fpanifcb- 
iefttitifd^e  J&ofpartei  burd^  gel^eime  Sntriguen  ibn,  htn  SRetter 
be8  &aaia,  in  bem  fle  bie  SSerför^^erung  beS  i^r  entgegen* 
gefegten  ?)ringtp8  fiebt,  felbft  gu  ftürjen,  fo  weiß  er  burd^  fein 
1t*ere«  nnb  offene^  Sluftreten  nid^t  nur  i)a^  Unheil  uon  fld^ 
felbft  abguwel&ren,  fonbern  au^  ben  Staat  in  bcn  ibm  bor* 


gefd^riebenen,  riiftigen  äBal^nen  gu  balten:  furg,  too  eine  (^efa^ 
für  ben  Staat  fid^  geigt ,  im  j^riege  unb  in  ber  |)olitif  wie  in 
ber  tnnem  SSerwaltung,  ha  ift  eS  wieber  unb  immer  »icbet 
engen,  ber  rettenb  unb  belfenb  auftritt,  ber  $ort  £>eftenei(^9 
in  9lot^  unb  ®efabr. 

9lodi^  bewunbemSwertber  erfd^eint  und  bie  |)erfönlid^fctt 
engen«,  wenn  wir  wal^mebmen,  wie  ber  große  gelbben  unt 
Staatsmann  für  Äunjt  unb  SBiffenfd^aft,  für  alle  böbere  Sil' 
bung  ein  tben  fo  warmeS  J^erg  unb  feines  aSerftdnbniß  ^at, 
wie  für  bie  großen  Staatdaffairen.  Unb  nid^t  nur  erf^eint  et 
bierin  al8  ber  oornel&me  Äunftmdcen,  ber  berüorragenbc  Reiftet 
etwa  burd^  ©elbprdmien  oon  oben  bcrab  belol^nt  unb  unterftu^, 
ober  in  ber  Unterhaltung  mit  ibnen,  in  ber  Sammlung  )}o& 
Äunftfd^dfecn  unb  wertb»oHen  Sd^riften  attcin  feine  ^Berubigmig 
finbet.  2lud^  b^er  wieber  erweift  er  ftd^  wa^rbaft  groß  burd^  bie 
2lrt  feiner  görberung  oon  Äunft  wxh  SBiffcn.  er  ftrebt  cnergif«^ 
nad^  einer  allgemeineren  SBerbreitung  gefunber  erfenntniffc  in 
bem  StaatSwefen,  bem  er  angel^M  unb  ha^  gerabe  biefe  ^6it 
nationaler  ergiebung  biSl^er  arg  oerna^bldfflgt  l^at;  er  »erfaßt, 
wenn  aud^  für  ben  ^ugenblicf  oergebenS,  im  herein  mit  bem 
|)btlofo<)bcÄ  Seibnig  bie  Segrünbung  einer  Societdt  ber  aBijfen« 
fdftaften  in  SSicn;  er  feuert  burd^  feine  woblgewdblte  @emdlb^ 
fammlung  im  Seloebere  bei  2Bicn  Rubere  gu  dl^nlid&em  StrcBen 
an;  er  wenbet  enblicb  avi6^  feine  gang  befonbere  ^ufmerffamfdt 
neben  ber  |)bilofop]^ie  ber  ibr  fo  nabe  üerfnü^ften  Äaturwiffea* 
fd^aft  gu.  erbebt  er  fid^  fo,  burc^  bie  Sereinigung  ber  größten 
)>raftifd^en  gdbigfeiten  mit  Wtffenfd^aftlid^en  Anlagen  fd^on  weit 
über  bie  SDflcl^rgal^l  feiner  StanbeS-  unb  S3eruf8genoffen,  fo  tritt 
bier  nod^  ein  SKoment  l^ingu,  toa^  feinem  eb^tafter  ebeufoüid 
ei^re  mad^t,  wie  jene  feinem  ®eifte  —  bie  Sefd^eibenbeit,  Sia^t' 
baftigfeit  nnb  Slnmut^  feines  äBefenS.  £aum  foEte  man  bei 
einem  ÄriegSl^elben,  ber  hzn  größten  3:i^eil  feiner  SBRanncÄiabre 
im  gelbe  »erbringt,  bie  Siebend würbigfeit  unb  feine  Sitte  für 
möglid^  bitten,  bie  bon  engen  burd&  hie  Scitfl^Koffen  unS  übet* 
einftimmenb  "btdöittt  werben.  £)ic  Seri(^te  feiner  größten  Siege 
an  btn  Äaifer  erwdbuen  mit  feiner  Silbe  feiner  eigenen  SBet» 
bienfte,  wdbrenb  fle  ber  l^fld^ften  Slnerfennung  feiner  Untergebcneii 
bott  ftnb;  feine  Dffenl^eit  eubltd^  entf^rang  au^  wal^rer  ebotaftet* 
grdße  unb  mad^te  mebr  alS  ein  ^lal  bie  Sntriguen  feiner  Segnet 
gu  Sd^anben. 

äBenn  ber  3DRangel  bon  Sd^wd(ben  unb  geblem  bei  einem 
großen  ajlanne  eine  feltene  ÄJollfommenbeit  anbeutet,  fo  bürftf 
bieS  bei  bem  9)ringen  eugen  in  b^tDonagenbem  äJlaaße  ber  gal 
fein.  Dbgleid^  er  in  einem  3«taltcr  »oU  2]Rdngel  unb  fittlii^ 
©ebrcd^cn  geboren  war,  f^at  bie  fd&arf  nacbforfi^enbe  ©ef^i^te 
bennod^  in  ber  langen,  gldngenben  Saufba^n  eugenS  feine  SU^ot 
gu  Dergeid^nen  gehabt,  bie  einen  Sd^atten  auf  baS  Silb  biefeS 
großen  5DfianneS  geworfen  l^ötte.  Unb  bad  SSolf,  baS  mit  in« 
ftinftioem  ©efül^l  feine  großen  3ndnner  erfennt  mit  ibrcn  fiid^t 
unb  Sdbattenfeiten,  fjat  für  bcn  9)ringen  engen  fein  onbered 
35eiwort  gefunben,  al8  bad  beS  „cblen  SRitterd".  3. 


9or90martt|^0  j6an  ^oröL 

„Sollte  Scmanb  bie  ®ef(bidöte  bed  ungarifd^en  ©ramaS  fitt 
baS  beutf^e  ^nblifum  gu  fd^reiben  untemebmen,  würbe  er  mit 
SÖthautxn  wabrnebmen,  wie  wenig  nod^  gefd^el^en  ift,  um  hxz 
$au|)twerfe  ber  ungarifd^en  2)ramatif  bem  eigenen  Urt^etle  ber 
beutf(ben  Sefewclt  gugdnglid}  gu  mad^en;  er  würbe  eS  bemgemdß 


k. 


9to.  46. 


aJUgagitt  füi  Die  fiitetatitr  be8  «uBlanbc«. 


597 


anäj  naturlid^  pnbcu,  bag  ble  etnfd^ldgigc  Stntxt  in  bcn  aH- 
flemclnctt  ßiteratutgef^id^ten  ben  (Sl^oraftcr  ber  DBctfläcöU(]^feit 
ni^t  »crleugnct.  ©iticm  Untctncl^incn,  »ic  bcm  crwdl^ntenr  foU 
Tiutt  bte  öon  und  bcstocdftc  (Sammlung  Don  Ucbcrttagnngcn  aW 
aJotatbctt  bicnen." 

«Kit  bicfcn  3Bortcn  leitet  $err  Dr.  SDW(3^ael  SHing  ba8  SBetJ 
ttn,  loelti^ed  er  ji(3^  Dotgefe^t,  ndmU(!^  bte  Uebertragnng  itngatt' 
f^cr  SDReiftetwerfc  ind  3)eutf^e.*)  ©r  beginnt  mit  SSörßSmart^, 
bem  CT,  nad^  bem  Urt^eile  %xaxt^  ZolW^,  bei  iJjrifd^er  tlep:pig!cit 
uttb  epif(!^et  Sreite,  ftrcng  abgerunbete  ©cftaltnng,  bei  teid^et  ®r* 
flrtbnng  burd^jld^tige  ^'^latl^eit  an^  in  ber  »citldujlgen  SSertoidfe- 
lung,  ^f^dftologifi!^  cürrecte  unb  fd^arfe  ©l^aratter^etd^nung,  fo 
»ie  üon  ber  tiefgreifenbften  Äraft  be8  ®enie8  bewegte  Slffeft- 
fd^ilberung  jutd^reibt.  TOel&r  aI8  alle  bieje  ©orgüge  f(^eint  il&m 
ieDod^  bte  @igenartig!ett  be§  nationalen  @e^r&ged  ba§u  angetl^an 
gtt  fein,  baö  Sntereffe  beg  beutfdien  ßcferg  für  5Börfl8mart^*8 
|)ßcjie  in  Slnftmd^  gu  nehmen. 

D^ne  bie  SRid^tigfeit  beS  öorftel&enben  Urt^eitö  ana»cifeln 
Uttb  ol^ne  baö  SSerbienft  f(]^mälern  p  »oUen,  weld^eS  1id6  ber 
Itcberfe^er  unfheitig  erworben  Ijat  unb  erwirbt,  inbem  er  bem 
beutfd^en  ^ublifum  eine  i^m  big  iefet  no^  f e^r  wenig  erf(]^loffene 
^uefie  pg&nglid^  mad^t,  fflnnen  wir  bod^  nid^t  fogen,  ba|i  ha9 
erftc  unö  »orliegenbe  Drama  „San  OTarot*  ben  @inbmdf  auf  unS 
gemad^t  l&dtte,  weld^er  für  un8  baS  Kriterium  einer  Wirflid^  auf 
ber  Jpö^e  ftel^enben  3:ragobie  ift,  nämlid^,  bafifie  un8  erfc^üttert, 
lul&rt  unb  ergebt.  aSo^l  fu^en  wir  und  tief  erfd^üttert,  wol^l  er- 
faßt un8  eine  gewiffe  Stul^rung  über  baS  ©d^idffal  beS  a3an,  aber 
wir  f önnen  un^ifür  bieje  5Dflenf d^en  nid^terwdrmen;  fle  fte^en  rxn^ 
nid^t  menfd^lid^  na^e  unb  lieben  jid^  andi)  nid^t  wie  in  ber  grie» 
^rfd^en  3:ragöbie  in  plaftifd^er,  unerreid^barer  [Rul^e  unb  @r- 
^aben^eit  ab.  98or  atten  Dingen  em<)finben  wir  aber  feine  @r^e- 
buug  unb  feine  Sduterung  nad^  ber  fieftüre  biefeS  graufen  Dra- 
mas, nnb  fottten  wirunö  gar  eine  Jluffül^rung  beffelbcn  üorftetten, 
fo  müfite  bieg  eine  ©eelenqnal  für  ben  Sufd^auer  fein,  bie  fld^ 
h\2  jum  <)l^^jlfd^en  Unbehagen  fteigem  fßnnte, 

3Bir  möchten  mit  biefem  Urti&cile  nid^t  bal&in  mißoerftanben 
werben,  aU  ob  e§  ein  abfdttigeS  für  baS  Unternel^men  feinfoHte; 
im  ©egentl^eil,  wir  begrüßen  eö,  wie  «tteS  waS  geeignet  fd^eint, 
bie  »erfd^iebencn  SSölfer  einanber  nd^er  gu  bringen,  mit  greuben, 
wünfdben  iftm  einen  guten  %oxtQaxi^  unb  feigen  weiteren  ©rfd^ei« 
nnngen  auf  biefem  ©ebiete  mit  lebhaftem  Sntereffe  entgegen. 


Jßvm}  fitbn. 

Uthcx  hm  fBajfml^anbfl  ber  Union  mit  Stonfreti^  too^rmb  bed 
Ärieße«  oon  1870/7L 

Die  außerorbentlid^  bebcutenben  SGBaffcnfdufe,  weld^e  toäfjxent 
be§  beutfd^'franaölifd^en  Ärleged  für  Sfled^nung  ber  franjöflfd^en 
3ftegierung  in  Sflew-gorf  unb  anberen  ?)ld^en  ber  bereinigten 
®taaUn  ftattfanben,  l^aben  befanntli^Sgu  mannigfachen  @rdr- 
tcrungen  Slnlafi  gegeben.  Stergerlid^e  ©ntWttungen  über  Unter* 
fdt^leife  unb  ^Betrügereien,  wcld^e  bie  frangojifd&en  Stgenten  fld& 


•)  3)ramatifd^e9Äeift€rwcrfc  ber  Ungarn.  I.  SJHd^ael  S)6ro3martp*« 
Bau  Marot,  metrif«  überfe^t  »on  Dr.  SÄid^acI  Sfling.  ^t,  1872. 
Sttbwig  Eigner. 


gegen  i^r  ©ouüernement  erlaubt  l)aben  follten,  fül^rlcn  gu  einem 
®canbal-|)roceffe  gegen  $erm  ^lace^  bcn  ©encralconful  ber  fran* 
jöflfc^cn  9le^ublif  in  9llcw-?)orf,  wobei  fid^  trofe  ber  fd^licglid^en 
^eifpred^ung  beö  ^au^Jtangef^ulbigtcn,  t>k  bobenlofe  Seid^t* 
fertigfeit  ®ambctta'8  unb  feiner  ©cl^ülfcn  M  Verwaltung  ber 
©taatSgclbcr  in  greUftem  Sichte  offenbarte.  ©Icid^gcitig  jtcUtc 
fld^  l^erauS,  t>a%  ein  fel^r  crbeblid^cr  5i:]^eil  ber  für  bie  ^eere  ber 
Sflationaloert^eibigung  angefauften  SGBaffen  aud  ben  bffentlid^en 
ärfcnalen  ber  ©ereinigten  (Staaten  ^erjtammtc,  unb  t^a^  bie 
ajerfdufe  birect  üon  ben  33eamtcn  ber  Union  an  bie  3lgenten 
ber  fransüfifdftcn  Slcgicrung  bewirft  werben  waren.  Dag 
Sluffe^en,  weld^eg  ber  |)roce§  ?)lace  bieffeitS  unb  icnfcitä  beg 
3ltlantifd^en  Dceang  l&erüorricf,  legte  htn  leitenben  Äreifen  ber 
Union  bie  ®er|jf[id^tung  auf,  nd^erc  ermittelungcn  über  baS 
©ad^öerl^dltnig  öorsuneftmen.  Der  ©cnat  ber  S5ere\ttigten 
(Staaten  fcfete  eine  befonbcre  ßommifflon  nieber,  um  alle  oon  ber 
»unbegregierung  wdbrcnb  beö  mit  bem  SDflonat  Suni  1871  ab- 
gelaufenen 3al|re8  bewirftcn  2öaffen-  unb  SUlunitionS-aSerfdufc 
3U  unterfud^en.  Demfelbcn  ©egenjtanbe  wibmete  bie  ginanj- 
Gommifflon  bc8  ©ongrcffeö  bei  geftftettung  ber  SluSgaben  be8 
Ärieg3bc|)artcmcnt8  eine  auSfülörlic^e  (SrMerung.  Die  »on 
beiben  ©ommifflonen  an  il^rc  Sluftraggeber  erftatteten  53erid^te 
ilnb  im  Drudf  erfd&icncn.  ©ie  laffen  an  Umfang  nid^tg  gu 
wünfd^en  übrig;  berienige  ber  ©enatScommifflon  gdl^lt  über  600 
(Seiten,  3:ro^bem  flnb  bcibe  Scrid^tc  weit  baüon  entfernt,  ben 
Äern  ber  %xaQtxt  gu  erfaffen,  auf  weld^e  c8  bei  bem  gangen 
Jpanbel  cigcntlid^  anfommt.  Denn  wdl^rcnb  cd  auf  ber  ipanb  liegt. 
t)a^  ber  ©d^werpunft  barin  beruht,  ob  SBerfdufe  üon  Äricgö* 
material  eined  neutralen  ©taateö  an  bie  ^Agentur  einer  ftcieg* 
fül^renben  ^a6)i  toolferred^tlid^  Qt^atM  flnb,  befd^rdnften  pc^ 
i)xt  amertfanifd^en  ?)olitifcr  im  SBefentlic^en  barauf,  bie  BwWfPß* 
feit  ber  fraglid^en  ©efcftdfte  oom  ©tanbpunft  i^rcS  eignen  ©taatd« 
red^td  gu  prüfen,  hierbei  gelangte  ber  S3erid^t  ber  ©enatd* 
©ommifflon  gu  bem  ©rgebniß,  ta^,  ba  ber  Kongreß  htn  ÄriegS« 
minifter  ber  Union  im  Sal&re  1868  mit  bem  SSerfaufe  ber  über- 
Püfflgen  SBaffen  unb  Ärieg8öorrdtI)e  beauftragt  l^abe,  unb  ba 
mit  biefem  SSerfaufe  bereits  oor  ^ußbrud^  beS  ÄriegeS  gwifd^en 
Deutfd^lanb  unb  granfreid^  begonnen  werben  fei,  hit  S3unbc8» 
regierung  bered^tigt  gewefen  fei,  biefe  D^Jeration  wd^renb  bed 
5lriege8  fortgufe^en  unb  ha^  fle  in  Sßafliington  felbft  „an  griebrid^ 
SBil^elm  (sie)  ober  an  öouig  3(la^)oleon  in  ?)erfon  jebe  bc- 
Uebige  Duantitdt  Don  jtriegöoorrat^  babe  oerfaufen  fonncn  ol&ne 
bie  |)flid^ten  ber  Sfleutralitdt  gu  »erleben,  wenn  biefe  SSerfdufe 
nur  im  guten  ©lauben  unb  obne  jebe  äbfid^t,  bie  ^riegfül^rung 
gu  beeiiiffuffen,  fonbern  einfach  in  äuSfübrung  beg  gefe^li(^  ge- 
billigten aSor^abcn§,  bie  überfd^üffigen  SBaffen  zc.  gu  toerfaufen, 
flattgefunben  l^dttcn." 

3öenn!  (Sin  beutfdjer  Sefer  fann  nid^t  um^in,  bei  biefer 
üer^dngnißüoUen  ^artifel  an  ben  fingen  ©c^dfer  beS  Slbteö 
oon  ©t.  ©atten  gu  benfen  unb  an  bie  Antwort,  bie  il^m  ber 
„furrige"  Äaifer  ber  »ürgerfc^en  Sallabe  auf  fein  „2Benn"  gab. 
Die  Ferren  ©enatoren  ber  SJereinigten  ©taaten  Ijahtn  iebodft  in 
biefem  etwas  ftarf  en  Söenn  f  ein^inberniß  erblidft,  bie©ad^e  in  befter 
Drbnung  gu  finben;  ber  Kongreß  war  gang  berfelben  aneinung 
unb  —  ®rutu8  ift  ein  el^renwertber  ajiann. 

©omit  wdre  bie  ^aicjt  für  biegmal  praftifd^  abgetl&an.  aber 
wir  freuen  unS,  t)a%  ein  ©taatSgelebrter,  ber  fd^on  bei  mand^em 
wid^tigen  Slnlaß  gegen  ben  atte  aJioral  unb  atteS  Sled^tögefülftl 
fiberwud^ernben  firdmerflnn  ber  ?)anfee-?)olitifer  mit  ©rfolg 
aufgetreten  ift,  bie  ©timme  be8  guten  ©ewiffenS,  bie  trofe  atte- 
bem  im  SJolfe  ber  SSereinigten  ©taaten  no^  3lnflang  gu  flnb 


.X 


598 


^iagagi«  f^^f  ^i^  Sitexatur  bed  ^luölanbcö. 


9to.  46. 


»ctmag,  aud^  bei  bicfcr  @clcgcitl)cit  mit  Sflat^bnttf  l^örbar  gc* 
mad^t  ^at.  Sri  bcm  foebcn  crfd^icncncn  ^eftc  bcr  in  bicfen 
Sldttetn  »icberl^olt  mit  »ctbictttcm  Sobc  crtodl^tttcn  trcfflidjcn 
Revue  de  droit  international  et  de  Legislation  comparee  (t^ietter 
Sa^rgang  5lr.  III.)  »croffcntli^t  wnfcr  öanbömaitn  grang 
ßiebcx  einen Sluffat über benSBaffcn^anbcl in 3flebe,  »orin  erbte 
S^otlittjenbigJeit  betont,  t)ai  SßoKetted^t  in  Sw^nft  bor  Stiter* 
^)retationcn,  »ie  fic  im  Sendete  ber  ©enatBcommiffion  pr  2ln* 
wcnbnng  gebrad^t  finb,  bnrc^  augbrücflid^e  internationale  SSer- 
einbarungen  gu  f^üfeen.  ^-r  »eift  fd^lagenb  narf),  ba§  Slmerifa 
bei  bem  betagten  ^anbel  5)entfd)lanb  gegeniiber  ftd)  beffelben 
SBerfal^rend  fc^nlbig  gemad^t  l^at,  weld^cB  in  ber  Sllabama*grage 
eine  fo  lebhafte  (gntrüjtnng  gegen  bie  englifd^e  ^Regierung  in 
5lmeri!a  erregte.  2öie  ber  Sllabama«®treit  bagn  geführt  l^at,  ta^ 
bie  »on  (Snglanb  beftrittcne  SScr^flid&tnng,  bie  Slnörüfinng 
fetnblid^er  ^c^iffe  im  neutralen  ®ebict  p  öerbinbern,  burft 
förmlid^en  SSertrag  üSIferrec^tlicft  fanctionirt  »urbe,  fo  fcl>Idgt 
^rofcffor  öieber  »or,  ben  SScrfanf  oon  ÄriegSborrat^  burdj  neu- 
trale (Staaten  an  bie  friegfü^renben  ?)arteien  burd^  eine  ©on- 
tjention  groifd^en  ben  Sßeltmäd^ten  au^brücflid^  p  »erbieten. 
3ttr  ajJotibirung  biefeS  S5orfd^lage§  erinnert  %x,  lieber  baran, 
ba§  hd  ^u^htud)  einel  jeben  Äriege^  aud^  bei  ben  neutralen 
Stationen  3»ei  Strömungen  fidj  geltenb  machen,  bon  benen  bie 
eine  bie  9)Pi«^ten  ber  ^leutralitdt  mßglid^ft  eingefd&ränft  »iffen 
miK,  wd^renb  bie  anbre  fte  inö  Ungem*ffene  gu  erioeitern  ftrebt. 
eine  objectibe  {geftftellung  unb  5lbgrdnpng  biefer  9)flidjten  ift 
balfeer  nid^t  überflüffig.  ®ie  ift  aber  andj  fe^r  »ol^l  audfül&rbar, 
benn  bie  3bee  ber  5Reutralit5t  entwidfelt  ftc^,  trofe  aller  ^inber- 
niffe,  bie  i^r  ber  ©igennu^  unb  bie  ^arteifucl^t  in  ben  2öeg 
legen,  mit  untoiberfte^lid^er  Äraft  ald  ein  |)robuct  unferer  fort* 
f(!^reitenben  ßioilifation.  S5on  biefem  ©tanbpunft  au8  tritt 
lieber  ben  ©fe:pti!em,  bie  an  ber  SSerboUfommnung  be8  SSöl* 
fencd^td  »ergioeifeln  unb  barüber  fpotten,  ha^  man  noÄ  3Jer- 
trdge  fd^liege,  bie  ia  boc^  immer  mteber  berieft  mürben,  mit 
fraftbollem  SbealidmuS  entgegen.  Sft  e§  benn,  fragt  er,  mit  ben 
(55efefeen  beS  ©trafred^tö  unb  be8  ©ioilred^tS  nid^t  ebenfo?  Unb 
ift  e8  mit  hext  SSorf(!^riftcn  ber  aJioral,  mit  benen  ber  Sfleligion 
etwa  anber§?  Sft  e8  nidjt  tro^bem  bon  ^ßd^fier  2öidjtig!eit, 
einen  Sted^töfafe  flar  p  formuliren  unt)  ald  SSorfd^rift  mit  ber* 
binbenber  ^aft  aufgupellen?  2)a3  @efe^  ge^t  im  SSerlaufe  ber 
Seit  ins  ßeben  über  unb  gewinnt  an  SBirffamfeit.  2:ro^  ber 
2:aufenbc  unb  QJlillionen  »on  SÄorbt^aten,  bie  feit  SWofeä  be* 
gangen  finb,  l^at  er  boc^  nid^t  »ergebend  baS  „!Du  foUft  nid&t 
tobten"  auf  feine  ©efe^eStafeln  gefdjrieben. 

Hber  ber  internationale  SSertrag.  für  ben  grang  lieber  fo 
bercbt  plaibirt,  foU  fid^  weiter  erftredfen.  ©r  foU  nid^t  blog  bie 
^flid^ten  ber  9leutralen  auger  3»cifcl  ftellen;  er  foll  auc^  bei 
t)tn  Äriegfü^renben  felbfl  ha^  Uebel  beS  Ärieged  in  mancher 
^infl(^t  in  fefte  ©rdngen  bannen,  (gr  möge  bem  ^ribateigcn* 
t^um  5ur  ©ee  biejenige  Unoerlefelid^feit  guerfennen,  bie  iftm  auf 
bem  Canbe  burd^  ben  Äriegdgebraud^  ber  cibiliflrten  SSßlfer  bereite 
feit  langer  S^it  beigelegt  wirb.  Unb  er  möge  bie  |)erfoncn  fowit 
ta^  G:igent^um  ber  gremben,  auc^  wenn  biefelben  Untert^anen 
beö  feinblic^en  ^taatö  finb,  bor  ber  Söieberfcftr  bon  S^erle^ungen 
fvtü^en,  wie  fie  tia^  frangofifc^e  S3ol!  wdl^renb  beS  legten  ÄriegeS 
in  uner]&5rtem  ?Ka§e  gegen  bie  in  granfreid^  wol^nbaften  Deutfd^en 
begangen  l^at.  (Snblid^  forbert  öicber,  aU  ein  ed^ter  Deutfd^er, 
bie  böl!ened)tlic^e  ©anftionirung  bed  literarifd^en  Ur^eberrecl^t^. 

3Benn  biefe  SSorfc^ldge  bier  pr  Äenntnig  eineä  bcutf(^en 
^eferfreifed  gebracht  werben,  fo  erfüllen  wir  gugleid^  eine  |)f[id&t 
ber  ^ietdt  gegen  ben  in  2)eutfd^lanb  unb  in  Slmerifa  l^od^* 


geadjteten  Surifien,  »on  welkem  fie  aU  würbiger  5lbfd^lu§  einer 
langen  ber  2Biffenfd^aft  unb  ber  ipumanitdt  geweiften  ßaufba^n 
unb  al8  tin  ffiermdd^tnig  für  bie  Su^^ttwft  aufgeftettt  werben 
finb.  grang  ßieber,  »on  beffen  Slbleben  un8  »or  wenig  SBod^en 
bie  aSotfd&aft  guging,  war  ein  S3erliner  »on  Geburt  unb  fytt 
fic6,  in  hcn  gwangiger  Sauren  burd^  bie  SDemagogenrie^er  auS 
3)eutfd^lanb  »ertrieben,  in  Slmerifa  aU  öebrer  be3  5ffentli(%eii 
äled^tg  an  ber  Uni»erfttdt  gu  ^^arleStown  in  (Carolina  unb  aU 
SSerfaffer  mehrerer  bebeutenber  juriftifd^er  SBerfe,  unter  benen 
feine  1853  in  |)l^ilabelpl)ia  in  englifd^er  ©prad^e  erfc^ienenc 
©d^rift  über  bie  bürgerlid^c  greil^eit  unb  bie  ©elbflregierang 
in  ben  ^Bereinigten  (Btaatzn  wiffenfd^aflli^  bad  l^erborragenbfte 
ift,  l^o^ed  Slnfe^en  erworben,  ^ttegeit  ber  beutfd^en  4>«inwt 
treu  gugewanbt,  l^at  er  feine  Kl^eilna^me  an  ben  ©eft^itfen  bei 
SSaterlanbeö  ftetö  aU  Slnwalt  ber  bcutfd^en  ©ad^e  in  Slmerifa 
mit  rü^mlid^ftem  ©ifer  betl^dtigt.  2lld  i^m  bie  greubc  gu  5t^cil 
würbe,  ©cutfd^lanbS  lang  erfel^nte  (Sr^ebung  nod^  mitguerlebc«, 
war  feine  geber  unermüblidj,  für  bad  gute  Sitdiit  ber  bentfien 
Station  unb  gur  Sefdm^fung  ber  ©^mpat^ien  feiner  ameri* 
fanifd^en  CanbSleute  für  bie  gallifd^c  Sfle^ublü,  etngutreten. 
2öir  l^aben  feiner  Seit  an  biefer  ©teUc  einen  a:^eil  ber  frdftigen 
5lrgumente  mitgetl^eilt,  mit  benen  er  bie  2:rugfd^lüffe  frangoftf«^ 
|)ubliciften  gegen  bie  2Bieber»ereinigung  »on  ©Ifag  uttbßot^ringen 
mit  bem  2)cutfdben  9fleid^e  flegretd^  gu  be!dm:pfen  wugte.  25er  oben 
berül^rtc  Sluffafe  in  ber  Revue  de  droit  international,  »iellci(^t  jein 
lefete^  SBort,  ift  eine  nid&t  minber  frdftige  SWa^nung  gum  grieben 
unb  gur  ©erfo^nung.    ©r  f fliegt  mit  bem  fc^onen  ©afte: 

„(S8  ift  l^eutgutage  unmöglid^,  bag  ci»iUfirte  !Rationcn 
fid^  abfeit^  Italien  »on  bem  SSölf erred^te ,  welches  fte  alle  mit 
(ginem  Söant)^  gu  »ereinigen  ftrebt!"  5).  ^.  gif(§er. 


®  n  g  U  n  b« 

jDte  ^at^t  ber  ^enge. 

Unfere  @ro6ftdbte  unb  bie  SSolKmaffen  barin,  iferc  Sa- 
fammlungS*  unb  S5ergnügung8*Drte  werben  immer  größer  unb 
unbeimlid^er.  ©rofie,  gufammcngebrdngte  5Bolf8maffen,  o^ne  einen 
l&öberen  ©eift  geeinigt  unb  gefeffelt,  finb  immer  eine  unaUiH* 
ncl^me,  wenn  nid^t  wiberlid^c  förf (Meinung.  S^rofebem  l^at  ein 
fold}e8  ©cbrdnge,  unübcrfePar  Äopf  an  Äo^f,  eine  unerflärlii« 
^ngiel^ungS*  unb  3auber!raft.  2)a8  »ielföpfige,  Jopflofc  Uttge* 
t^üm  fd^eint  mit  befonberem  Söol^lgefaUen  fl(^  felbft  gu  fe^en  utiö 
gu  bewunbern.  3)er  Raufen  wirb  burd^  feine  eigne  Slngie^unfll' 
fraft  immer  größer  unb  ft^eint  oft  au8  ber  S3ielfö^flg!eit  eineu 
eignen,  eingigen  Äopf  unb  2öillcn  gu  bilben.  3)iefem  folgt  bann 
jeber  (gingeine  wie  willenlos.  Der  unglücffelige  Darwin,  weldjcr 
bie  gange  geleierte  unb  ungele^rte  2Belt  in  bie  Sdantt  ma 
neuen  ^^ft^ttfeö^oöi^  fdftlug,  ^at  un8  trofe  feiner  »crmeintlid^en 
Slffcn*3:]^eorie  über  unfere  wirflid^en  SSorfal&ren  noc^  im  Dunfkit 
gelaffen.  Dicfen  ^unft  fönnte  man  wobl  leidet  burd^  ben  Sflattj^ 
xoti^  auffldren,  bag  unfer  Uralfenc  ein  ©d^af,  ein  Öeit^amwcl 
gewefen  fein  muß,  weil  ber  menfdjlic^e  Sufammen*  unb  Siblauf?« 
Snftinft  gar  gu  mdc^tig  unb  gugleid^  fd^affßpfig  ift. 

9iun  unter  allen  Umftdnben  ift  eine  SSolfSmaffe  immer  bei 
©tubiumö  wertb.  SBBelc^  feltfame  5IRad^t  menfd^lid^er  ©i^mpatfeie 
unb  gleidbfam  moralifd^er  föentripetalfraft  liegt  in  ben  fi^  rafd) 
bilbenben  Sitfammen«  unb  Sluf laufen!    Dft  giel&t  unb  feffelt  |lc 


9lo.  46. 


gjfJasaMtt  ^üt  bie  »Itcratur  De8  5Cu8lattbe5. 


599 


eine  eingige  X^atfa^e,  ein  eingiged  &^v^l  gufanimen,  uxtti  bann 
meint  jeber  eingelne  in  biefcm  »icltaufenbglicberigen  ©ef^iebe 
bie  unbänbige  ®e»alt  aller  Äöpfc  unb  ©lieber  infl^  gn  l^aben. 
3fhir  babnrd^  erfldrt  p^  bie  ©etoalt  ber  erneuten,  Stebolutionen 
unb  fonjtiger  bnlfanif*er  Huöbrud^e  ber  fogenannten  öffentlid^en 
SKcinung  bed  electrifiä^  bur^pcften  S3olifögeifte8.  Sebe  dffentlt^e 
Äiifl^äiifung  »on  SSoIKmaffen  gleicht  einer  electritcJ^en  SSatterie, 
bte  fl^  i^re  eigene  binbenbe  glüffigfeit  bilbet.  ^an  mag  biefe 
afJagneti8mu0,  ©lectricitdt  ober  Db  nennen ;  e8  tft  iebenfatt«  ettooS 
baüutt  ober  et»aS  Sle^nli(3öe8.  Unb  ba  felbft  bie  SBiffenfd^aft  oft 
um  Sfleuigfeitctt,  um  neue  Stoffe  unb  fJorf(6ung8gebtete  »erlegen 
ifc  fönnte  fte  im  fDienfte  be8  öffentlichen  SBo^le^,  ber  gjölferbe- 
l^errf^er  unb  Staatsmänner,  ioel(^e  für  bie  ©e^eimniffe  ber  ßffent- 
Itd^en  SKeinung  unb  ber  oft  pU^lxdj  fl^  unbewußt  p  einem  ©e* 
Mnfen,  p  einer  Segeifterung  ober  SBut^  jufammenballenben 
S^olfömaffenfraft  feinen  @inn,  fein  Kuge  l^aben,  biefeS  gluibum, 
bicfe  clectrifö^e  SSatterie  pfammengelaufener  SSolfSmaffen  genauer 
3tt  erforfö^en?  DieSDReinung,  ^a^  eine  gehörige  ^olisei«unb  a^ilitär- 
ma*tfol^e4)aufen  lei^t  serfprengen  fönne,  betätigt  fi(ä^  immer  nur 
fo  lange,  al8  biefe  5Kaffen  ni^t  eine  »irflid^e  electrif^e  ^Batterie 
i^reS  ©efuftleS  unb  ©eifteS  bilben.  Sft  bagegen  bie  »atterie 
»tirifli^  buri^  einen  gemeinfamen  ©eift  glei(^fam  gefc^loffen,  fo 
übt  fie  niäit  nur  fofort  eine  bdmonif*e  SRa^t  au8,  fonbem  ber» 
ftarft  ftd^  aud^  faft  mit  jebem  Slugenblidfe  hnx^  neuen  S^lauf. 
®<!^on  biefe  5Kaffenl^aftigfeit  übt  auf  gcgncrifd^e  Ärdfte  einen 
moralif^  I&l^menben  (ginfluft  auS,  fo  bafe  bie  ^oliseifdbel  ober 
bie  Snilitdrf anonen  fl^  fd^toai^  füllten,  ^ne  sufammengelaufene 
SJoffSmaffenwutl^  l^at  bann  nid^t  feiten  loenigftenS  einige  ©tun* 
ben  Seit,  um  wdörenb  berfelben  bte  IBdume  unb  grüßte  langer 
gttcbenS»  unb  ©ulturseiten  gu  berni^ten.  Die  Staatsgewalt 
mad&t  bann  »o^l  l^interl^er  mit  bem  ftrafcnbcn  Slrme  ber  ©e* 
re^tiflfeit  über  furj  ober  lang  »ieber  fogenannte.Drbnung,  aber 
auf  welken  Krümmern  materieller  unb  moralifd^er  S5er»üftung ! 
Die  aRenge,  felbft  »enn  fle  gebilbet  im  St^eater  ober  in  einer 
jpolttif(^en  S3erfammlung  fifet,  l&dngt  für  itjxtn  ein^eitli^en  Slu3» 
bruc!^  bon  IBegeifterung  ober  3öutl&  gar  ju  oft  bon  bloßen  3«* 
fdften  einer  irrtl^ümli^en  SSorftellung,  einer  ^fjxa^t  ab.  DaS  fle 
burdftgucfenbe  ^luibum  ift  für  ben  Slugenblitf  oft  fo  gewaltig  unb 
bcrauf(^enb,  bag  auä^  bie  eingelnen  Sernünftigen,  baoon  angefterft, 
mitf^reien.  2ßir  erinnern  an  ba^  ©^iUeffc^e  IDifti^on. 
„Sie^t  man  fte  einzeln,  fmb  fle  leibltd^  flug  unb  t^emünftig, 
2)o^  in  corpore  glcic^  wirb  m^  ein  3)ummfopf  borouS." 
Unb  bann  ift  e8  noc^  eine  SBol&ltl^at,  obglei(3^  mit  ber  2)ummf)eit 
©Otter  felbfi  oergebenS  fdmpfen.  Dft  wirb,  wie  in  Srlanb  unb 
^anfreid^,  ober  wie  in  einem  berliner  a5iergarten,  eine  blutbür- 
ftigeSBut^maffc  barauS,  welche  wieunldngft  neben  bemSerliner 
aSodberge  eine  ganje  JJabrif  unb  einen  ganzen  ©arten  unb  mel^» 
rere  unf^ulbige  9)ribatwo]^nungen  ^erftörte,  weil  ein  betrunfener 
Stitige,  ber  in  bem  ?)ri»atgartcn  fiÄ  bei  Serfci&lagung  einer  ©pie* 
gelfd^eibe  bie  ^anb  blutig  berwunbet  l^atttf  au8  bem  ©arten 
fcinauSgewiefen  worben  war.  3)a8  ©c^limmfte  ift,  ba§  felbft  ge» 
bilbete  SJienf^en  in  3:^catern,  Kammern,  öffentlichen  S3eratl)un* 
gen  fel^r  oft  bem  augenblitflidj  fic^  bilbenben  aJlaffengcifte  einer 
glänjenben  |)]&rafe,  einer  KageSftimmung  unterliegen  unb 
bann  ganj  l^ülfloö  einer  reinen  unberfdlfd^ten  Dumml^cit  bie  $ci» 
ligf eit  eines  einmüt^igen  ober  wenigftenS  9WajoritdtS*Sefd)luffeS 
»crfd^affen  fonnen.  3)ie  einaelnen  ©olbfömer  in  bem  fc^mufeigen 
©anbftrome  finb  bann  unjlc^tbar  nnh  gelten  als  nid^t  üor^anben. 
3>te  f(^arfe  ©pifee  eineS  rid^tigen  Urtl^eilS  üerfc^winbet  wie  eine 
Sttabel  in  bem  ^uber  Jpeu  für  Ddjfen. 

hieraus  nur  einige  9Jloral.    SDflan  fott  bie  SSolfSmaffen  fi(j^ 


niö^t  felbfi  überlaffen,  nid^t  bem  SufaUe  etwaiger  ©reigniffe  ober 
]&errfd)enber  ?):^raf enma^er.  DaS  ift  ®a*e  ber  ?)oli8ei,  ber  ©taatS* 
gewalt.  aber  wir  einzelnen,  bie  wir  unS  als  ®inaelne  für  fing 
unb  »emünftig  ju  l^alten  bered^tigt  glauben,  foHten  bal^er  aud& 
feine  gjMtl^e  fd^euen,  ben  öerrfd^enben  ?)^rafett  unb  |)]^rafenmad^ern 
baS  $anbwerf  gu  legen.  2)aS  größte  UnglüdC  unferer  Seit  ift 
gang  gewiß  bte  ©errfd^aft  ber  |)]^rafe  unb  i^rer  gelben  in  ber 
|)reffe  unb  imSolfe.  Dief e  |)16rafen  fönnen,  wenn  ni*t  allfeitig 
unb  alle  Sage  befdm^jft,  leidet  einmal  bie  ©iegeSgewalt  einer 
gangen  Armee  gewinnen. 


«fteul^ebtoifd^e  unb  iubifd^eßitetatttt. 

fiU  (SefttngbwJj-iFroge  Im  ^ubentljum.*) 

Die  ©türme,  weld^e  baS  religiöfe  Seben  ber  ©egenwart  be- 
wegen unb  bie  Äird^e,  bie  bem  grieben  gewell&te  ©tdtte,  gum 
Äan4)f<)laft  ber  btüergenteflen  aJleinungen  mad^en,  fle  l&aben  au(ij 
bte  ©^nagoge  nidftt  berfc^ont.  Das  Subentl^um,  bon  jel^er  mit 
einer  lebl^aften  empfinbung  für  bie  SSort^etle  ber  Äultur  unb 
ber  etnrtd^tungen  in  clbiltflrten  Sdnbern  begabt,  6at  ein  außer» 
orbentlid&eS  a:alent  htlnnhti,  als  eS  im  Anfang  biefeS  Sal^r- 
bunberts  auS  bem  ©l^etto  gur  SE^eilnal&me  an  ber  ©tbilifation 
gerufen  würbe,  fldb  ben  neuen  SSerl&dltniffctt  raf^  angufd^miegen; 
ieftt  ift  biefer  SlffimilirungS  -  ?)roceß  in  gang  Deutfd^lanb, 
Iftöd^ftenS  einige  »ergeffene  SBinfel  in  htn  ^rooingen  |)ofen  unb 
|)reußen  ausgenommen,  Idngft  abgefd^loffen,  unb  bie  Suben  "baUn 
oon  UebelwoUenben  ben  SSorwurf  gu  erfalferen,  ba§  fle  fld^  attgu 
lebhaft  an  bem  muettoaüitcn  beutfd6-nationalen  fieben  betl^ciligen, 
baß  il^r  Slnt^eil  an  bem  ^uffd^wung  beS  <)olitif(%en,  literarifd^en, 
wiffenfd^aftlid^en  unb  commerciettenaSerfe^rS  unbcrglei(^lic^  größer 
ifi,  als  fldö  nad^  bem  ?)rocentfafee  ber  aSebölferung  erwarten  ließe. 
Diefer  Vorwurf  wirb  aUerbingS  nur  bon  benen  erl^oben,  weld^e 
fowoW  J>en  Suben,  wie  bem  beutfd^en  Stetige  übelwotten,  unb  wir 
glauben  in  ber  Zf^at,  eS  giebt  feine  ©enoffenfd^aft,  in  ber  bie 
SRanfüne  gegen  baS  ntut  Deutfd^lanb  fo  gu  hzn  berfd^wlnbenben 
auSnal^men  gel^ört,  als  gerabe  bie  iübifd^e.  ©ang  natürlid^, 
benn  il^r  SSoIlbürgerrcd^t  .ift  gerabe  fo  alt,  als  baS  ntut  SReid^, 
il^re  Jpoffnungen  waren  bon  je^er  auf  bie  SRanner  gerichtet, 
weld^e  eine  Teilung  ber  {»olitifdljen  ©d^dben  nur  bon  ber  ©int» 
gung  beS  ä^aterlanbeS  erwarteten,  unb  il^r  Eintritt  in  bie  ^Itur 
war  erft  erfolgt,  nad^bem  ber  nationale  ©cbanfe  ber  belebenbc 
^auä^  unferer  Literatur  geworben  war.  DerJ©e<)aratiSmuS  ift 
für  fle  ibentifd^  mit  bem  ©l^etto,  mit  ber  Unbilbung,  mit  ben 
gelben  gledEen,  bie  bie  Suben  einft  auf  i^ren  Äleibem  trugen, 
unb  ben  etlid^en  blauen  gledfen,  mit  benen  ber  Uebermutl^  i^ren 
giüdfen  geid^nete. 

Diefe  rege  3:^cilna^me  an  ber  mobernen  Äultur  bewtrfte 
es,  baß  eigentlid^  atte  bie  g)oftulate,  wclcbe  bie  liberale  Partei 
auf  fird^lid^cm  ©ebicte  fteUt,  gubörberft  taS  ber  üölligen 
Autonomie  ber  ©emeinben,  innerl^alb  beS  Subent^umS 
berwirflid&t  flnb.  ©e^cn  wir  g.  33.,  auf  weld^em  SBege  baS 
ifraelitifd^e  ©ebetbud^,  weld^eS  ben  5lnlaß  gu  biefer  33etrad^tttng 
bilbet,  entftanben  ift:  Die  »reSlauer  ©emeinbe-SSer waltung, 
felbftberftdnblid^  auS  &aien  gufammengefe^t,  glaubte,   eS  fei  ein 


*)   Sfraelitifd^cä   ©cbetbud^    für    bie    öffptlw^c    Slnbadbt,    »on 
Dr.  Sft  Soel.    ©crlin,  8om<f  ©erfdfeel,  ISTiJoy  LjOOQIC 


M 


^U0ai^ln  für  bie  Sttetatur  beS  ^udlanbed. 


9lD.  46. 


Ki: 


Scbütfntfi  »otl^anbcit  für  ein  ncucö  Q^cbctbud^,  für  eine  Slnten- 
biruttg  beö  alten  f^nagogalcn  @ptte8bienjic8;  e8  »irb  eine  6om- 
miffion  ntcbergcfctt,  in  welcher  bie  @eijtlid^!eit  ©ife  nnb  ©timuie 
IfoA,  aber  fle  l^at  fein  größeres  9le^t,  aB  jebed  anbere  SDfiitglteb 
biefer  ©ommiffion;  nnr  bie  ©rünbc  ber  St^eologen,  nic^t  i^r 
Amt,  geben  ben  Sluöfd^lag,  nnb  biefeS  Jperüortreten  be§  ßaien» 
g(emente§  ma^t  !eined»eg8  btefe  ©enoffenfd^aften  gn  einem 
©obom  nnb  ©omon^a,  an^  benen  alle  aUeligion  gebannt  tft  ober 
»0  fle  l^öd^ftend  p  einem  ©(^attenbtlbe  tt?irb,  fonbem  wir  finben 
friebfertigeö  (Sinuernelömen  gmifd^en  ©eifklic^fcit  nnb  ©emetnbc; 
bie  erflere  tft  feine§»egd  cinfLn^bd,  fonbem  fjat  ein  fräfttgeö 
SBörtlein  brcinprebcn,  nnb  biefed  3Bdrtlein  gewinnt  eine  nm  fo 
größere  ^aft,  aU  eS  biefclbe  nur  anö  feiner  innern  Süö^tigfeit 
nnb  ans  ber  freiwilligen  5l(i^tung  nnb  Unterorbnnng  ber  @e- 
meinben  fc^ßpft,  nic^t  aber  wie  ein  sie  volo  sie  jobeo,  stat  pro 
ratione  Tolantas  un^  ganj  nngeitgemdg  in'd  DfjX  fd^rittt.  SßBir 
treffen  bei  ben  ^uhen  burii^  biefe  Slntonomie  feine^wegS  eine 
©rflarmng  bed  religiofen  ßebenS,  fonbem  eine  Dpferwittigfeit 
für  religiofe  B^tdc,  »el^e  S3ewunbemng  enegt.  Serlin'd 
f^önfteS ©otteSbanS ift  ie^t  befannt(i(^ ein iübifdjeS:  inSredlau 
ift  glei^faUg  ein  jübifj^^er  Xempel  errid^tet  werben,  ber  aU  ein 
ord^itectonitd^eg  ÜKeifterftücf  begeii^net  wirb,  nnb  fo  fie^t  faft  iebe 
größere  (gtabt  in  il)rer  SDflitte  ^xa6:jthayittn  entfielen,  weld^e  ber 
(grbaunng  ber  Sfracliten  gewibmet  fmb  nnb  weld)c  beweifen,  tia% 
bie  Slntonomie  feineSwegS  bie  SHeligißfltdt  üemid^tet,  fonbem  bie 
latente  religiofe  SBörme  wecft  nnb  entfeffelt 

greiliti^,  wer  nur  befriebigt  ift,  wenn  au(^  auf  bem  ©ebiete 
ber  JReligion  5lUed  biefelbe  Uniform  trägt,  wer  baüor  gurücffd^retft, 
td%  hai  religiofe  ©efü^l  fid^  berfd^iebenartig  äußert,  ^ier  ein 
ortboboyereö,  bort  ein  frci^nnigereS  ©epräge  trägt,  wer  gern 
Iftaben  möd^te,  baß  aUen  fflänmen  (Sine  SRinbe  wad^fe,  nnb  glaubt, 
bie  ©iinl^eit  ber  fird^lidjen  ©emeinfd^aft  fönnte  üerloren  geben, 
wenn  ber  ©emeinbe-greiljeit  i^r  Siedet  wirb,  bem  wirb  bad 
•Jübif ^-religiofe  ßeben  in  einem  anbem  öic^te  erfd^einen,  benn 
mannigfad^  nnb  »ielgeftaltig  allerbingö  finb  bie  gönnen,  in 
t^ntn  fld^  baö  religiofe  ®efü^l  in  Sftael  äußert.  SIber  ed  ijl 
itttereffant  gu  feigen,  wie  biel  3«gcftänbniffefelbft  bie  freiflnnigflen 
©emeinben  aud^  obne  bie  ^adft  eined  Dberürd^enratbed  mad^en, 
um  bie  ©inl^eit  nid^t  aufgulfeeben,  ba$  a5anb,  wel^ed  ber  religiofe 
Ättltu^  unter  ben  Suben  bilbet,  nid^t  gu  gerreißen,  ©o  werben 
in  Dentfd&lanb  fap  überall  nod^  biele  &ehttt  in  b^bräifc^er 
©prad^c  recitirt  in  ber  löblichen  Slbflc^t,  um  jebem  ©laubenS* 
genoffen  bie  Setl^eiligung  am  ©otteSbienfte  gu  ermöglid^en  nnb 
bem  ans  l)tn  entfemteften  Canben  jtommenben,  wenn  er  in  ba^ 
@otte8bau8  eintritt,  anjugeigen,  baß  er  unter  ©leid^gefinnten 
weilt. 

^ber  bie  (Sinfübrung  üon  beutfd^en  ®ebeten  war  oft  gang 
unabweisbar,  weil  bie  Äunbe  be8  Jpebräifd^en  unter  grauen  faft 
gar  nid^t  borbanben  ift,  weil  fle  aucb  unter  SWännem  immer 
mel^r  fd^winbet  nnb  weil  enblid^  ber  SluSbmrf  ber  religiofen 
em<)finbung  am  Sßärmften  nnb  (Srbaulict>ften  in  ber  SDfhitterfprad^e 
Wirft.  Db«c  ber  l^ebräifd^en  ©prad^e,  ber  ©prad^e  ber  ^falmen, 
4>tob'S  nnb  ber  ^ropbeten  ben  SSorgug  ftreitig  machen  gu  wollen, 
baß  fle  weit  mebr,  aU  jebe  anbere  fidft  gum  ^uSbrucf  bed  reli- 
giofen ©ebanfenS  eigne,  war  boc^  bie  S^lot^wenbigfeit,  neben  il^r 
auA  beutfd^en  Äldngen  bie  iübifct>en  S:empel  gu  öffnen,  eine  gu 
bringenbe,  um  lange  nnberücffid^tigt  gu  bleiben,  ©o  enang  fi(^ 
-baß  beutfdbe  Clement  neben  ber  ^rebigt  aud^  einen  |)lai  in  ben 
«ebeten. 

aber  ber  iübifd[)e  ÄnltuS  litt  nod^  an  anbern  ©ebred^en, 
»eld&e  ben  mobemcn  ©inn  ftörten.    ^3  ift  nid^t  o^ne  ®runb 


bon  einem  Jübifd^en  ©elebrten,  ber  fid^  allerbingd  ^a^  S3eten 
überbauet  nidbt  fauer  werben  ließ,  gefagt  worben:  „©te  StibeB 
beten  Süd&er";  war  aud^  ber  ©toff  nod^  fo  trefflidb,  er  ftörte 
bnrd^  feine  güUe;  nodb  beute  beten  bie  Sfracliten  an  ben  meiflen 
Drten  am  SBerföbnungStage  einen  Dctaübanb  oon  70O— 800 
©eiten.  Diefe  güHe  leitet  fic^  baber,  weil  bei  ben  Silben  religiofe 
erbauung  nnb  Selel^rung  oft  gufammenfielen,  weil  bie  ©ebete 
Setradfttungen  in  fid^  f*loffen,  bie  fld^  gumeift  an  ben  Sßerftaab 
wenbeten.  ©8  ^atte  alfo  fd^on  feinen  @mnb,  ba%  bie  Snben 
„Sudler*  beteten,  aber  ba  biefe  ©tüdfe  in  einem  ©t^le  abgefaßt 
waren,  weld^e  obne  genaue  Ännbe  bed  iE)ebräif(^en,  ber  33ibel  nnb 
bed  2!almub  nic^t  üerftanben  werben  fonnten,  fo  waren  fie  Mttb^ 
\6)atitt  il)reS  Snbalt«  für  Ut  ©^nagoge  unnü^er  ©allaft.  Sebix^ 
ibn  gang  gu  befeitigen  war  Weber  geratben  no(^  möglid^,  benn 
baS  ©efübl  läßt  ftd^  nun  einmal  nidit  auSfdbließlid^  bon  rationellen 
©rünben  beftimmen,  e8  bangt  an  gewiffen  gormein,  bie  e«  ben 
Äinbbeit  bei  übernommen  bat;  ein  5Dfiann,  ber  aud^  im  politifcben 
ßcben  aU  ^bgeorbneter  ber  preußifd^en  gortfd^rittöportä  eine 
beroonagenbc  3floIle  gefpielt  bat,  fagte,  al8  in  feiner  ©craeinbe 
ber  aUwödbentlid^e  geftgotteSbienft  bom  ^ahhatf^  auf  ben  ©onntag 
berlegt  werben  foHte,  er  fei  für  feine  |)erfon  bagegen,  benn  am 
©abbat^  giebe  ibn  l^äufig  weniger  ba8  reltgiöfe  ©efübl,  aW  bie 
|)ietät  gegen  feinen  SSater,  al8  bie  langjäbrige  ©ewol^n^eit  in'S 
©otte^baud;  am  ©onntag  fallen  biefe  $ebel  weg.  $(m  Hbenb 
bed  SSerfobnunggtageS,  befanntlid^  be8  größten  jübift^en  gefleS, 
wirb  bei  ber  Eröffnung  beS  ©otteSbienfted  eine  gormel  »or« 
getragen,  beren  Sn^alt  nid^t  bcfonberS  erbaulid^  ift  unb  fogar 
f(bon  l^in  unb  wieber  Slnftoß  gegeben  fiai,  aber  biefe  gormel  wirb 
mit  einer  feierlid^*büftem  üRelobie  recitirt,  unb  biefe  ÜRelobie  übt 
felbft  auf  ben  freiflnnigflen  Suben  einen  fold^en  S^nber,  bo§ 
©emeinben,  bie  biefe  gormel  abgefcbafft  baben,  eine  anbere  mit 
ä^nlid^em  9flbi)tbmu8  eingefübtt  l)aben,  um  nur  bie  ^öleloble  ju 
retten. 

IDiefer  nid^t  unbered^tigte  Snationalidmud  äußert  fi(b  nun 
aud^  barin,  H^  »iele  Suben  audb  bie  ©tüdfc,  bie  fle  nitfit  »er* 
fiel^en,  nid^t  gern  geftricben  l)aben  motten.  SBic  nun  bem  Uebel- 
ftanb  fteuern,  \>a%  ba8  ©ebetbud^  nidbt  gu  einem  unbegrtffenen 
gormclfram  werbe?  ©ad^S,  ber  aUgufrüb  berftorbene  Slabbiner 
ber  berliner  ©emeinbc,  b^lf  baburd^,  baß  er  in  bem  bon  ibm 
ebirten  ©ebetbud^e  wobl  bie  bebräifd^en  ©tücfe  beibehielt,  aber 
mit  trefflid^en  beutfd^en  Uebertragungen  bcrfa^.  ©ein  glängcnbed 
Xalent  geftaltete  trefflid^e  3)idbtungen,  bie  gweifelloö  erbaulidj 
wirften  unb  biefe  ®tndz  für  üielc  ©emeinben  gerettet  l^aben. 
©eiger  jebod^  unb  nad^  ibm  Soel  in  i^ren  ©bitionen  flnb  auf 
biefem  2Bege  nur  gum  2:^eil  @a^8  gefolgt;  fle  baben  SBteW 
gang  auSgefd^ieben  unb  hai  Uebrige  weniger  überfe^t  ald  xtptü' 
bucirt.  3)ie  bon  Soel  ebirte  Slrbeit  unterfdfteibet  fldb  bon  ben 
©ammlungen,  bie  bidber  bem  fi^nagogalen  ©otteSbienft  gebtent 
l^aben,  baburd^,  baß  fle  Zieles  and  ben  alten  gormein,  voa^  ben 
greifinnigen  nicbt  gufagt,  eliminirt,  baß  fle  jeboc^  bei  ber  Um» 
fd[)melgung  bed  borl^anbenen  ©toffeS  mit  größerer  SSorfld^t  unb 
©d^onung  al8  ©eiger  unb  bie  ejctreme  Sfleform  gu  SEBcrfe  ge^cn. 
©obann  flnb  na(ii  ber  Slnalogie  ber  ebangelifdben  ©emeinbe 
aiei^enbadt)  in  ©d^leflen,  wo  M  bem  ©efangbud^3'©treite  mit 
bem  ©onfiportum  gur  S3eru]^igung  ber  ©emeinbe  unb  ber  ^rd^en* 
bebörbe  ber  flmultane  ©ebrau^  ber  alten  unb  neuen  lieber  ein» 
geführt  worben  ift,  auc^  in  bem  bon  Soel  ebirten  unb  gundd^ft 
für  Sreölau  beflimmten  ©ebetbud^e  hit  alten  bergebracbten  got» 
mein  gum  5lbbmcf  gefommen,  fo  t>a^  eben  Seber  nad^  feiner 
ga^on  beten  fann.  SebenfaUS  wirb  bie  fd^öne  5lrbeit  SoePd  boju 
beitragen,  ben  grieben  unb  bie  Slnbad^t  in  Hn  jübift^en  @e« 


9fio.  46. 


aj^agaaln  für  blc  Literatur  öe»  «ußlanöcö. 


601 


meinbcn  gu  förbctn.  @tc  ift-  eben  aU  ein  ©omptomig  jwijd^en 
Drtl^oboyic  Mttb  Slufflärung  angufelfeen,  »obci  ab«  bic  lefetere 
fcinedipcgs  p  fuig  gcfommen  tfl. 


kleine  litcrorifd^e  Äeöue. 

—  «fii  htuXf^tii  S^nVMtnitbtn**)  Der  Alaine  ».  gtan^oxS 
l^at,  troft  bc8  auSlänbifd^cn  Älangcg,  einen  Quitn  Älang  in  ber 
beutf^en  Slrmec  unb  feit  Änrgem  bwr(i^  bie  »ortreffUc^en  Siomam 
tjon  Sonife  ».  Sran^oid  au6)  in  ber  beutfd^en  l^iteratur. 
S)aö  nn8  borliegenbe  a3ud^,  in  »cldiem  eine  a:o(l^ter  bed  JpaufeS 
gran^oig  ble  Sebengjd^icffale  il^re^  SSatcrg,  be8  ©cneral-Cieutc- 
tiantB  Äarl  ».  gran^oiS,  na(^  bcffen  l^interlaffencn  üRemoiren 
cradMt,  re^tfertiflt  biefen  5Ruf  na^  beiben  ©eiten,  benn  wir  er« 
galten  hai  intereflante  ßebcn  cined  jtriegerl  in  fünftterif(^  ab- 
flcrunbeter  SBcife  bargepellt. 

Äarl  ».  gran^oiS,  ber  Slbfömmling  einer  bur^  bie  (Smigra- 
tiün  na(^  ^urfac^fen  gefommenen  frangdfif Aen  ipugenottenfantilie, 
l^aüe,  M  er  1855  in  l^o^em  ällter  su  9)0tdbam  fiarb,  ein  fel^r 
bewegtes,  tfyatenreid^ed  ^eben  l^inter  fi(i^.  6r  war  anfdngli^ 
in  furfÄd^flfd^en,  bann  in  preu§ifti^en  fDienften,  wnrbe,  wie 
»iele  feiner  Semfggenoffen,  bnr^  bie  Äatoftri)^)^e  bed  SalbteS 
1806  ans  feiner  ©arriere  geriffen.  3n  wiirtembergif(i&e 
3)ienfte  getreten,  würbe  er  bnrti^  bie  9Ri|gnnft  feiner  nenen 
^ameraben  in  jal^Irei^e  ^onbel  berwitfelt,  wegen  eines  @nb- 
DrbinationSfel^lerS  bon  bem  beSpotif(]^en  ^dnige  ^ebrii^  gnm 
a:obe  »crurt^eilt,  im  legten  aWoment  jwar  begnabigt,  ober  al8 
befangener  auf  SebenSgeit  na^  bem  4>öl^en-«Sperg  gefd^itft. 
S)nr(^  eine  mit  namenlofer  Äülfen^eit  auSgeful^rte  gluckt  gewann 
er  feine  grei^eit  wieber,  feierte  nad^  bielen  Ärcnj»  nnb  Duer- 
Bügen,  anf  weld^en  er  feinen  Unterhalt  jum  X^eil  als  Xanglel^rer 
itnb  S)eclamator  gewann,  in  bie  ^eimat  gnrücf  nnb  na^m  in 
JertJorrogenber  2öeife  on  ber  ©r^ebnng  unter  BäfxU  S^eil. 
Sei  Kudbru^  beS  ^egeS  gwif^en  granfrei^  unb  9lu|lanb 
fling  er,  nad^bem  ein  Serfuci^,  in  engllfd^e  2)ienfle  au  treten, 
migglücft  war,  über  bic  mfflfd^e  ©ronae,  fanb  Slufnal^me  in  ber 
Tuffifc^en  5lrmee,  maÄte  bafelbft  ben  ruffifd^en  unb  ben  borauf 
folgenben  SScfreiungSfrieg  ber  Saläre  1813  unb  14  mit,  uxtt) 
feierte  alS  ^a\ox  mit  Drben  gef(^mü(ft  p  fetner  Familie  prüdF, 
^ie  feit  lange  feine  5Cunbe  feineS  2)afeinS  mel^r  erl^alten  l^atte. 
<S^5ter  trat  er  wieber  in  :preu|if^e  fDienfte  über  unb  abancirte 
WS  ium  @cneral-9ieutenant. 

es  ilt  ein  Ijbdtfft  intereffanteS  33ilb,  baS  wir  l^ier  in  flüt^- 
tigen  Umriffen  gejeid^net,  unb  wir  bürfen  wol^l  fagen,  ba|  bie 
3:o(^ter,  wel^e  eS  in  liebe*  unb  pietdtbotter  SBeife  auSfül^rte, 
htm  ä^ater  ein  fd^dneS  (Denfmal  gefegt  unb  fld^  ein  S3erbienft 
um  bie  beutfd^e  5Wemoirenliteratur  erworben  l&at.  3.  4>- 


—  i^nViM  Timtbti^'^  UMtii^tt^ft^üifitn,  weld^e,  gefammelt 
in  gwei  S&nben  unb  in  awangig  Lieferungen  (k  5  6gr.),  in  ber 
^üffmann'fd^en  SBerlagSbud^^anblung   in  Stuttgart   erf^ienen, 


•)  Äarl  ü.  gran^olö.  @in  bcutfcfte^  ©olbotenleben  nad^  hinter- 
laffenen  SKemotren  öon  (Slotilbe  öon  ©d^wortloppcn.  €d^wcrin  i.  Tl. 
1873.    81.  ^ilbebranb'd  SBerlag. 


liegen  nunmel^r  bollfldnbig  bor  unS.^)  ©S  finb  wol^l  aud^  einige 
fd^wdbifd^e  Dorfgefd&ic^ten  unter  ben  gefammclten  ©rad^lungen 
beS  gemüt^*  unb  geiftboUen  Di(!^terS,  aber  bic  meiften  berfelben 
bewegen  fld^  in  ben  Äreifen  beS  beutfd^en  »ürgertftumS ;  fle 
ergdl^len  5Dland^eS  bon  ©dritter,  bon  4)ebel,  »on  griebr.  Sfhicfert, 
bon  Jpeinrid^  Simon  unb  bon  bielen  anberen  ebeln  ©eiftern, 
unb  fein  eingigeS  33latt  ifl  barin,  baS  unS  ntt^t  etwas  ju  benfen 
unh  mitjuem^finben  giebt.  ajieleS  beweift  au(^  in  biefen  ©e* 
fd^id^ten,  wie  fel^r  ber  2)id^ter  lange  »or  ben  Salären  1866  unb 
1870  in  populdrer  @^ra^e  für  bie  Sbee  ber  bcutfd^en  ©in^eit 
unter  |)reußenS  gü^rung  gewirft  l^at.  3Rit  dftl&etifd^er  SBirfung 
flnb  babei  bie  wd^renb  eines  SaJirgel^eubS  für  Slucrbad^S  aSolfS- 
falenber  bon  beutfd&en  SReiftem,  wie  SBiD^.  b.  Äaulbad^,  Slbolf 
SDflensel,  ?)aul  aReijer^eim,  5IKorife  Oppenheim,  öubw.  SRid^ter, 
SuliuS  ©d^norr,  3Rorife  o.  ©d^wtnb,  ?)aul  a:^umann  u.  Sl. 
geaeidftneten  ©ilber  gur  Sttuftration  beS  2:eyteS  benu^t,  ber  ta* 
burd^  in  ber  ^^at  gu  einem  ^ud^e  geworben ,  baS  um  bie  B^t 
ber  2Bei^na(^tS  •  unb  Sfleujal^rS  •  ©efd^enfe  „pr  guten  ©tunbe'' 
erfd^eint. 


—  9M  ^tii\fti  gtrommeltt  mnkt.*^)  SBir  ^aben  bereits  ber 
erften  Sdnbe  ber  bon  ber  '33effer'fd^en  »udft^anblung  in  Serlin 
oeranflaltelen  SluSgabe  ber  gefammclten  SBerfe  bon  ^aul  Jpeife 
gebadet.  —  Die  erften  brei  Sdnbe  entlftielten  bie  Did^tungen 
Jpeifc'S  in  SSerfen,  bie  folgenben  fünf  bringen  SflobeUcn  in  |)rofa 
unb  bie  legten  gwei  Did^tungen  in  bramatifdi)er  gorm.  Jpe^fe^S 
Did^tungen,  befonberS  feine  Sttobetten,  flnb  rü^mlid)ft  befannt 
unb  bebürfen  feines  SBorteS  ber  ©nqjfelblttng.  ©ine  fübli^e 
?)!^antafle,  eine  borgüglid^e  Snbibibualiflrung  ber  einzelnen  ©^a- 
raftere,  eine  naturgcmd^e  unb  bodft  wal&rl&aft  fünftlcrifd^c  ©d^il- 
berung  ber  ©enrüt^Saffecte,  biefe  ©igenfd^aften  madften  bie 
i^e))fe'fd^en  9lobeQen  gu  htn  f pannenbften ,  geiftboUflen  unb 
fünfllerif(%  boEenbetften  |)robuctcn  ber  beutf^en  »eUettriftif. 
9Rdge  eine  ga^lreic^e  Verbreitung  ber  gegenwdrtig  beranftalteten 
©efammtauSgabe  ben  Did^ter  bewegen,  aud^  in  Sufunft  bem  biS- 
l^er  oon  i^m  cultibirten  ©eure  feine  Äraft  gu  wibmen.  ©eine 
SSorgüge  fßnnen  nur  in  fnap^  gufammengetrogencn  ©eifteS» 
{>robucten,  in  SRobcUen,  walgtl^aft  gur  ©eltung  gelangen;  in 
grd|eren  diomanen  treten  fle  wol^l  anä^  l^erbor,  aber  fie  gelangen 
weniger  flar  güm  »ewufetfein  beS  SeferS.  &.  «. 


Siterotifd^ec  ®|)rec^faoL 

Sn  ber  ©i^ung  ber  ©erllner  Suriftifd^en  ©efellf  d^aft 
»om  9.  Wobember  erftattete  ^en?)rof.  b.4)ol^enborff,  ber  feit 
Salären  mit  ©rfolg  bemül^t  ifl,  baS  Sntereffe  beS  juriftifd^en  unb 
beS  großen  gebilbeten  |)ublifumS  in  Deutfd^lanb  auf  bie  wid^tigen 
focialen  ?)robleme  beS  ©efdngni^wefenS  l^inguleiten,  Script 
über  ben  im  Suli  b.  3.  in  ftonbon  gufammengetretenen  int  er- 


*)  irSwt  guten  ©tunbc".  ©efammelte  SSolf^ergd^lwigcn  öon 
Sert^olb  Ä«erba(ö.  3«  gwci  SBfinben  (^ad^t « ©inbSnbc  mit  bem 
«Portroit  be8  »crfaffer«  in  ©olbbrudf)  mit  334  in  ben  Sejrt  gcbr«(ftcn 
©ilbern.    ©tuttgart,  6arl  4>offmann,  1872. 

•*)  3e^n  a^dnbe.  Berlin,  Sßerlag  »on  SB.  ^er|.  (S3effer'f*e  S5ud&. 
^«„blung.)    1871-1872.  Dig.i.ed  by  GOOglC 


602 


gflagagin  für  iDie  Sitetatut  bed  SludlanbeS. 


^lo.  46. 


nationalen  @cf angntfe-Songrcfi.  Sieben  ofPstcUen  SBet* 
tretern  faft  famuitlic^er  (Sniturftaaten  ber  alten  nnb  neuen  SBelt 
fjatttn  ftc^  auf  bem  ©ongreffe,  welken  anflercgt  su  Iftaben  ein 
Söerbicnft  beS  5lorbamerifaner8  Dr,  SBtneS  x%  aRfinner  ber 
SßBiflcnfcfiaft  unb  ber  IhaylS,  ©ele^rte,  Staatsbeamte,  ^oKtifer 
uttb  3J^enfd)cnfreunbc  aud  3lmcrtfa  unb  allen  SEl^eilen  eurü<>a'8 
eingcfunben,  barunter  bie  amtlichen  Setter  beS  ©efdngnifiwefend 
unb  hk  S[$ürjtel)er  ber  »orpgltd^ften  ®efdngni§-^njtalten;  au^ 
grauen,  tk  fid)  bcfanntlld^  in  (Snglanb  unb  «nierüa  bei  t)tn 
ga^lreidjen  SSereinen  für  bie  Scfferung  iugenbli(^cr  SBerbre^er 
unb  bei  bcn  l)umanitdrcn  »efkrebungen  für  ben  Unterrid^t  ber 
©cfangencn  in  l^erborragenber  SGBeife  :praftif^  betl^eiligen,  waren 
in  nid^t  unbebeutenbcr  Slngol^l  erf^ienen.  2)er  Sertt^t  beS 
SSortragenben,  welcher  ben  6Dngre§  al8  Äbgeorbneter  ber  berliner 
Suriftifc^en  (^i^efeUft^aft  befud^t  unb  an  beffcn  SSerl^anblungcn 
:perfonIic^en  Slntl^eil  genommen  l^at,  getoäl^rte  in  gebrdngter 
Äürge  ein  überfid)tlt^e8  SSilb  ber  guUe  üon  fragen,  toeld)e  ben 
©cgenftanb  ber  Slageöorbnung  gcbilbet  l^atten,  foioie  beS  reid^en 
SluStaufd)eö  ton  ©rfabrungen  unb  ©ebanlen,  in  bem  baS 
l)auptfäd)Iicl)e  ©rgebni^  ber  SJerfammlung  gu  erblirfen  ift.  SJon 
befonberem  Sntereffe  war  bie  ^araUele,  »el^e  ber  Serid^terftatter 
atoifc^en  ©uglanb  unb  Deutfd^lanb  jog.  2Biffenf(^aftlidft  ftebt 
—  bieg  trat  auf  bem  (Songreft  mit  einbringli(^er  5^lar]^eit  yx 
3^Äge  —  gcgenmärtig  unfer  SSaterlanb  an  ber  ©pifee  ber  auf 
bie  SSerbefferung  be8  ©trafred^td  unb  ber  ©trafbollgiel^ung 
geri(btctcn  Scioegung.  3m  S3ergleid&  mit  unferen  ©cfe^en 
f^jringcn  bie  gcl^ler  be8  englifd^en  ©riminalred^tS  in  bie  Stugen: 
bie  unvernünftig  lange  Dauer  ber  ft^weren  greil^eit^fhiafen,  ber 
unfercr  3uc^t^au8flrafc  öerwanbten  penal  senritude;  bie  ebenfo 
unüerftänbige  ^ürge  ber  grei^eitS  -  entgiel^ungen  bei  Delicten 
gegen  baö  (Sigentl^um,  bie  beif^jielöweife  ba^n  fübrt,  ba§  in 
ßioerpool  manci^e  |)erfonen  innerl^alb  weniger  Sö^re  flebgigmal 
im  ©tabtgefangnijfc  wegen  berfelben  SBcrgel^ungen  eingefpent 
würben;  ferner  baS  geftl^atten  an  ber  |)rügelftrafe  al8  ©traf« 
mittel,  befjen  bie  englifd^e  ?)rajriS  namentlich  gegen  bie  ftetö  afö 
Seif^iel  citirte  klaffe  ber  e^efrauen  •  ^rugler  (woman-beaters) 
nic^t  entrat^en  gu  fonnen  meint.  ^nbererfeitS  ifi  und  Gnglanb, 
unb  mit  ibm  9florbameri!a,  weit  überlegen  in  ber  2:^eilna^me 
unb  ber  werftt)ätigenUnterftü^ung,  weld^e  aUe  auf  ha^  ©efängnift* 
wefen  geridi)teteu  ^eftrebungen  bei  ber  gebilbeten  Jöeoölferung 
beS  Caubeö  finben.  Die  SSer^anblungen  über  bie  jugenbltd^en 
befangenen,  welche  ber  SSortragenbe  aU  ben  ©langpunft  beS 
G^ongrefjcö  bcjeidjnete,  boten  htn  feftldnbif(]^en  unb  borsugöweife 
ben  beutfc^en  50^itgliebern  ein  lel^neid^eS  Silb  »on  ber  groß- 
artigen 2öirffamfeit,  weldbe  in  fönglanb  unb  in  Slmerifa  »on 
SSereinen  unb  i>rioatperfonen  in  biefer  9li(!^tung  entwidfeltwirb; 
fie  l^interließen  ben  wol^ltl&uenben  (Sinbrucf  eineS  energifc^en, 
cdjt  rcligiofen  ^flid^tgefül^ld,  baö  fid)  großen  unb  wichtigen 
Slufgaben  ber  ©efellf(]^aft  pgewenbet  l^at  unb  in  bem  fidft  bie 
unoerwüftUdje  öebenSfraft  bed  englifd^  *  amerifanif(^en  ©elf- 
gobernmentö  glängenb  offenbart.  —  Die  in  ber  Vorbereitung 
begriffenen  gebrucften  SSer^anblungen  be3  internationalen 
@efdngni6=ßongrefJed,in  beffenSuftanbefommen  wireinbead^tend- 
wert^eS  S^ugniß  fortfd^reitenber  ©efittung  unb  Humanität 
erblirfen,  bieten  »ielleid^t  fpdter  Slnlaß,  axiä)  in  biefen  Sldttern 
auf  einige  mistige  9)unfte  ber  Diöcuffionen  prücf^ufommen. 


Die  tfcf|e(t)ifd)e  Literatur  ift  um  ein  red^t  feltfameS  2Ber! 
bereid^ert  worben,  —  ein  Sud^,  ha^  bereite  bor  feiner  fürglid^en 
9)ublication  burd^  bie  tfd^ed^ifd^e   ©elel^rtengefeUfd^aft  „Matice 


ceska"  eine  ©efd^id^te  ^atte.  Diefc  ©efeafd^oft  öer5jfentti(^te 
ndmlid^  unldngft  ein  „Driginalwerf":  „Die  ©ereittigteu  ©taaten 
Slmertfa'«  unb  i^re  SSerfaffung;  nad^  ben  neueften  Duellen  an« 
fammengeflellt  ))on  bem  gnufeum-ßufto«  Sacob  üRal^",  (SBerfoffet 
ber  „loyalen  ©rofd^üre",  bie  i^rer  Seit  einiget,  obgwor  ungereimt« 
fertigtet  «uffel&en  enegte).  Der  probuftioe  Jperr  SBerfaffer  be8 
aSBerfe§  f^at  ^^  aber,  xok  bie  „Narodni  Listy"  nac^weifen,  feine 
Slrbeit  etwad  leidet  gemadgt  unb  bie  gelehrte  @efeEfd^aft  „Matiee 
ceska",  fowie  bie  gefammte  literarifd&e  ©bte  fetner  9latxßn  arg 
compromittirt.  Da8  gange  SBer!  ift  üon  ber  erflen  big  gm: 
legten  Seile  ?)lagiat  unb  infofem  red^t  intereffant,  aU  c8  bie 
wortgetreue  Slbfdörift  einer  »om  genannten  SScrfaffer  »or  mehreren 
Sauren  »eröffentlid^ten  Ueberfe^ung  ber  @efd^i*te  Hmcrifa*«  »on 
SBaf^ington  Srbing  ift.  Der  neuen  aW  „  Driginal^jrobuft " 
ebirten  Hbfd^rift  ift  üom  SSerfaffer  ein  ©d^lußwort  beigefügt, 
baS  bei  bem  erflcn  SBerfe,  bamald  atterbingö  „Driginoluber- 
feftung",  fel^lte,  aber  felbft  biefeS  ift,  nad^  ben  „Narodai  Listy", 
aus  einem  tfd^ed^ifd^en  6)onöerfatton§lejrtcon  „Slavnik  nancm** 
abgefd&rieben,  beffen  «rtifel  nat^  ber  beigegebenen  ©I^iffre  »^ok", 
faum  ber  geber  SKal^'Ä  entpammen  bürfte.  —  Die  geleierte  @e- 
fellfd^aft  „Malice  ceska"  fd^etnt,  fold^en  S^orfommniffen  aufolge, 
eine  grünblid^c  5^enntniß  ber  nationalen  Literatur  gu  befl^en, 
ma^  iebenfaHd  mit  4)tujld^t  auf  ben  Umfang  biefer  Literatur 
auffallen  muß. 


Die  Direftion  ber  „Sll&einif^en  eifcttbaftn''  f^ai  in  fe^r 
anerfennendwertl&cr  unb  nadfta^mungdwürbiger  SBcife  bie  ©run- 
bung    einer    gewerblid^en  gortbilbungd  -  ©d^ule  unter- 
nommen, welche  einen  SurfuS  für  bie  Se^rlinge  i^reraSerf* 
ftdtten  bietet  unb  guglei^  gur  Hebung  bed  Slrbeiterftanbe«  im 
ungemeinen  bleuen  foIL    Die  in  ber  ©emeinbe  9^ip<)ed  Ijergeftcttte 
@^ule  begwecft  nad^  bem  ©tatute,  inngen  beuten,  weld^e  {l<!^ 
bem  etfenbal&nbienft  ober  einem  antittn  tec^nift^en  Serufdgwcige 
wibmen  wollen,  eine  <)affenbe  aSorbilbung  gu  geben,  fowcit  bie* 
felbe  in  einem  gweiidl^rigen,  an  bie  oberfte  ©laffe  ber  (Slementor* 
fd^ule  fld^  anfd^ließenben  ©urfuö  erlangt  werben  fann.     Die 
aRittel  gur  Unterl^altung  ber  ©d&ule,  weld^e  aRitte  be«  Dctober 
eröffnet  worben,  werben,  foweit  jie  nid^t  bur(^  baö  cingel&enbe 
©d^ulgelb  gebetft  werben,  »on  ber„9l^einifd^ett(Sifenba]&tt*®efel^ 
fd^aft"  gewdbrt,  weld^e  ein  gwedCentf<)red^enbed  ©^ulgebdube  mit 
einem  Äoftenaufwanbe  bon  ca.  30,000  a:^lr.  crrid^tet  unb  bereiti 
ben  Dirigenten  nnh  gwei  fiebrer  engagirt  f^at     ÄW   näiifU 
^ufftd^t^be^orbe  ber  ©d^ule  fungirt  ein  ©uratorium,     Daffelbe 
beftel&t  aud  bem  ©pegiaUDireftor  ber  „Sfl^einifc^en-eifenbal^tt* 
©efeUfd^aft"  ober  beffen  ©teUbertreter  al8  SBorfifeenben,  bem  Diri- 
genten ber  ^nftalt  unb  gwei  auf  SSorfftlag  ber  Direftion  ber 
„gH^einifd^en  (5ifenbabn*©efeaf(^aft"  »on  ber  t  Regierung   gu 
beftdtigenben  SWitgliebern,  fowie  enblid^  aui  bem  Dberbürger« 
meifter  ber  ©emeinbe  3ltp»ed.     Die  an  ber  Änftalt  tl^dtigen 
Se^rer  werben  auf  ffiorfc^lag  bed  (Juratoriumd  »on  ber  Direftion 
ber  „afll^einifd^en  ötfenbal^n-öefeUfd^aft"  ernannt;    iiit  Dualifi- 
fation  berfelben  wirb  ber  f.  Sflegierung  na^gewiefen.   Die  ©^ule 
l^at  borldufig  gwei  fölaffen;  ber  (Surfud  bauert  in  ieber  berfelben 
ein  Sa^r  unb  beginnt  im  Slnfang  bed  3Ronat8  Dftober.     Die 
©egenftdnbe,  in  welken  unterrid^tet  wirb,  flnb:  Deutfd^,  &äibn* 
fdfereiben,   :practifd^e6  JRed^nen,   SRatl^ematif,  ?)1&^|1!,   e^emie, 
Sed^nologie,  ©eograpl^ie  unb  ©efd^id^te,  33auconftructiona*&e]^re, 
Seidenen,  S3ud^fül)ruttg  unb  SBoW^wirtbfd&aft 


Digitized  by 


Google 


9to.  46. 


SKagagin  für  bic  8itetatut  beJ  «uSlanbcS. 


603 


^ei  9t.  SBUl^.  9nmoio  in  Sei^jitg  erfd^ien  mtb  ift  ht  ieber  Snd^^anblrnig  Dotr&ti^ig : 
Sias  3&||ttö;  IU>6  mtH  Heiter  tn  geBen  unb  ©prad^e,  ®lau6en  nnb  @ejd§td^te 
ber  S)entf(^en.    Sitte  fuItur^tftoiHfd^e  97{onogra))^ie. 

2  Sfinbc.    gt.  8.    f)reid  5  Z^\i,  20  Ggr.  (198) 

S)ied  Su4»  toelc^ed  tjon  ber  gefammten  betttf(i^en  jbritü  üBetetnftimmenb  a(«  eine  aufge« 
geicbnete  n)if[enf4aft(i(i6e  Sciftuita  begrübt  tviib,  ift  sugletd^  fo  frif(^  unb  unter^altenb  gef(]^rteben, 
ba|  ed  Sebetmann,  voi:  attem  iebem  $ferbefrennbe  angelegentÜd^  empfohlen  »erben  tann. 


3m  a^erlage  ber  €.  ^.  fSUhttWntn  llfria^iBlrailrlrattbltmg  Ccrl  4itbtl  in  ÜttttOf 
33  IIPU^<itit^flnt|e^  finb  erf(^tenen  unb  bur^  j|ebe  ^uil^l^anblung  unb  ^oflanftalt 
gu  begleiten: 

(Santntlititg 

gemdntieiitftiiMif^er  toiff  enf  (^a Wer  S^oit:ä^^^ 

iperauSgegeben  »on 

Kit)^  Binliota  unb  4ft^  v.  f^oi^mhotff. 

Vn.   (Serie:    §cft   145   big   168  umfaffetib.     Sa^röcuifl   1872. 
S^m  JllMiieiiieiit  itht»  ^eft  nnx  5  ^gr. 

Stt  biefer  neuen  Serie  finb  bereite  erfd^ienen: 

iE)eft  145.  ^HDf.  9.  €inttt  Jltntr  (SSonn):  Krt^nt  e((o|iett|aner.  (Sin)eli)rei8 
8  ©gr.;  146.  |)rof.  ^ftitrttr  (Serltn):  aobonn  SUppltt.  6  ©gr.;  147  u.  148.  »rDf. 
iUTfäfush  Stark  (i^eibelberg) :  ttttd  bem  Heilte  bed  Soittiiltt«  ititb  ITtoefnd*  @tne 
gHeifeftubie.  18  ©gr.;  149.  |)rof,  Dr.  X  #fife  (SSBuraburg) :  a)er  Ittei9(attf  be« 
eintet*  72^  ©gr.;  150.  Dr.  (Sb*  Hnt^Ur  (»ranbenburg  a.  ip.):  2)ie  Otofel.  6  ©gr.; 
151.  9)rt}f.  C.  mamtMttf  (Serlin) :  Uebet  bie  Oltteoritett  itnb  il^re  eeiiebttna  iitr 
Qtbe«  6  ©gr.;  152.  ^rüf.  (Eb*  «rmlnrfigstK  (Büridg):  2)ie  (Sbte  im  e^itegei  ber 
Seit  6  ©gr.;  153.  «.  n.  Setbmlr  (@0ttingen):  Uebet  bie  SelTen  M  WUtta  unb 
ibte  geoUgtfcbe  »ebeittttitg.  6  ©gr.;  154.  Dr.  X  Vitofcltr  (fieipjig):  2)ie  beuifcbett 
«leiAineinobien«  7^  ©gr.;  155.  (3$e^.  3Ileb.«9ftatl^  iFUimntitfl  (^^»eritt):  Uebet 
»cifielftttttngen  nnb  ®eißedftattie.  6  ©gr.;  156.  msx  mbc^  (9em):  !^e  fociole 
artoge.  8  ©gr.;  157.  ^hof.  ßvcAftnm  (Bremen):  ^ettolenm.  71^  ©gr.;  158  unb 
159.  Dr.  (Kiirl  Mti  (SSerltn):  Uebet  ben  SegtifT  bet  Siebe  in  einigen  alten  mtb 
neuen  etitai^ett.  12  ©gr.;  160.  ^of.  4|.  Wt^tt  (9litmberg):  9)et  9tat»bit  nnb 
feine  toicbtigflen  Ontoenbungen.  6  ©gr.;  IS\.  t.  £tanhn$tx  (>iRatna):  Snr  bentf^en 
9l&tt}gefe]^gebnita.  6  ©gr.;  162.  Dr.  H.  ^finn  (S^orpat):  2)ie  ttagifAe  eibttib. 
6  ©gr.;  163.  |)rof.  Dr.  ^nttr  (^retfdmalb):  Uebet  CTotaÜentbiete«  ^it  einer 
Safel  mii.  10  ©gr. 

©erie  I,  II,  UI.  IV,  V,  VI  (Sal^rgang  1866—1871),  ber  eommlnttg  gentcinbet. 
#ftttbli(bet  tnifTenfibaftU^et  fiotttage,  C^eft  1—144  nmfaffenb,  flnb,  comblet  btoi^itt, 
inm  enbfctitition^titeid  ä  4  Xblt«,  gebunben  in  ^albftansbanb  ä  4  ^üfit*  20  egt«, 
btttit  iebe  &nibb<tftbbtng  )n  belieben* 

(199) 

3)eutf  ^e 

Jett-  tttib  Strrit-JtiigEti. 

^(ttgfc^riften  m  Jieiintnig  bei  ^egenwatt. 

herausgegeben  t^on 

^.  H.  ^ol^enbotff  unb  Sß.  Onden. 

Saatgans  I.    1872.     $eft   1   big   16  umfaffenb. 

dte  Jll0iweitutii  iebe$  <$efi  imir  TV^  $gr. 

3n  bicfem  Sa^rgang  finb  bereits  erfd^ienen: 
$eft  1.  Dr.  4tinri4r  Itttm  (Sitrid^) :  2)a9  geben  3eftt  nnb  bie  Aitcbe  bet  Snfmtft. 
@in}el|)rei9  10  ©gr.;  2.  ^xcj.  Dr.  lUtf^^r  (^eip^ig):  2)ie  SB&btnngdftage  bet 
benmen  tt&nütefotm.  10  ©gr.;  3  u.  4.  f,  ^ttxnt  (9toftodC):  !Dentf(be  (Bifenbabti' 
liolit  18  ©gr.;  5.  Stitter  nim  Sttitiltt  (^ag):  lDa9  neue  IDtbend'  nnb  C^ngte* 
oatimtdiuefen  bet  fatboUf^en  Stht^t.  10  ©gr.;  6.  |)ri}f.  Dr.  g.  m.  Stobi  (®ief[en): 
a)ie  Urbeitetftoae  fonfl  nnb  ieM«  10  ©gr.;  7  u.  8.  9*  €*  lOunttribli :  vtom  nnb  bie 
2)etttf(ben.  (I.  SRömifÄe  3BeUberrf(^aft  unb  beutfd^e  gretl^eit,  II.  ©er  Sefuitenorben 
unb  baS  beutfd^e  9fiei(^.)  18  ©gr.;  9.  iSaustsarten  (SloftDcf):  2)et  ^toteflantidmnd 
aU  )ioatif4e9  9)tinci)i  im  ben^cbett  fteii^.  10  ©gr.;  10.  0^1^  (^afel):  2)et 
IRoman  be9  XIX.  3abtbunbett«.  10  ©gr.;  11.  10.  €eta  (Berlin) :  2)ie  (Sebeimmittel- 
nnb Un{ltt(i(bleitl*3nbn0tie  in  bet  2:age91iteffe.  10  ©gr.;  12. 3a4rariat  (@5ttingen) : 
!Dad  @(boffettgeti(bt.  12  ©gr.;  13.  ^of.  Dr.  iBe4t  (Steffen):  2)a9  Otnnbnbel  in  bet 
mobetnen  3ngenbbUbttng.    12  ©gr. 


3m  Vertage  i^on  <$nanbt  mb  j^Aibtl  in 
ftiplig  ift  erf dienen: 

^ie  alttejiamentlt(^e  Siterotui 

in  einer  Sttl^t  Don  ^[uffä^en 

bargeftent  t>cn  (200) 

8l)eobor  MStbrke^ 

^rofeffor  in  ©tra^burg. 
«PrciÄ  IJ  Sbir. 
5)ie  SntftebunftögeWe^te  b«0  alten  SiefiO' 
mentS  t>on  einer  ICutoritÄt  auf  biefem  ®«Biete 

im  beften  ©inne  yopuI5r  barpeftettt. 

Bei  €$.  ^it^d  in  ^tipi\%  erfd^ien  foeben: 

^ebtii^  (El)r.  ilitl)linann 

von  (201) 

Stoeitcr  3;i)eil  (@d^Iu§). 
8r.8.  g)rei8  2ablr.28®r. 

©efd^id^tc  feinet  Sebenä 

von 

(Sttpon  /rei)ta0. 

dmeite  Vttflage 

gr.  8.    jßrejg  ^  g^b^r.    ®eb.  2  3:^(1.  10  @r. 

illtrla0  nmt  f.  X  iSraftdrann  itt  Ceipfig. 

Soeben  erschien: 
Die 

evangelische  Alliancedepntation 

an  Kaiser  Alexander  zu  Friedriohshafen. 

Zur  Abwehr  der  groben  Entstellungen 
und   Verleumdungen    des    Herrn    von 
Wurstemberger  (zu  Bach  bei  Bern). 
Von  (202) 

Constaatin  Yon  Tiaeheiidorf^ 

der  Theo!.,  der  Philos.  und  der  Rechte  Dr. 

8.    Geh.    8  Ngr. 

Utrli^  nim  /.  C  HP.  Daaiei  in  Ceit^* 

©oeben  erf^ien: 

^tnf&efmann. 

©ein  Scben, 
feine   SEBerfe  unb    feine   ß^tfl^^ffen. 
SJon  (203) 

Catl  3it|tt 

dioeitet  0anb. 

ABincfelmann  in  Stalirn.    SRit  ©fi^jen  aur 

Äunft.  nnb  ®elebrtengef(bi4te  bcfl  18.  Soor* 

^unbertd.   TIM  ?)ortrait  beS  @arbinal  ^Ibani. 

Qttftt  Kbtbetlnng. 

gr.  8.    25^  ^ogen.    geb.    3  S:blr. 

IDic   pontt  (©<b(ugO  Vbt^eilnng  (circa 

30  8ogen)  eifcbeint  Tlittt  g^opember  b.  5oixt9. 


I>elii:is' 

SHAESFEBE 

in.  (Stereotyp-)  Auflage 

jetzt  complet        (204) 

2  starke  Bände,  broschirt:  5  Thlr.  10  Sgr. 

In    2    feinen    Halbfranzbänden:    7    Thlr. 

Jedes  einzelne  Stück:  8  Sgr. 

(Letztere  werden,  soweit  der  Vorrath  reicht, 

zunächst  in  der  2.  Auflage  geliefert.) 
Elberfeld,   Verlag  von  R,  Z.  Fridertchs. 


604 


anaoaxin  für  bie  Siteratnt  iti  StitSlaubcS. 


no.  46. 


3tt  mi[trm  SSerIflflt  ift  erfdjftnwn  unb  bnr^  alle  SPuds^iinttunaen  ju  ft^aUen: 

0ermatt  (Stimm:  StJ^n  Studgetual^Ue  @ffaQ9 

jur  ©nfu^rung  in  baö  ©tubium  ber  SKobernen  ^n[t 
SSclin^opicr.    8.    cleg.  gc^.    1  3:^rr.  20  @gr.  —  3n  8cint»anb  geBunben  2  2:^Ir. 

Sn^alt:  2)(c  SJenw«  toon  5Wilo.  —  9Jap]&aeI  unb  SOWcä^elatifleto.  —  ©orlo  ©araccnf.  — 

SObrei^t  2)urer.  —  (fiJot^e'«  S3er^&Itttt§  jur  bitbenbcn  Äjinfi  —  Sacob  3l«mu«  eatftm«.  — 

Berlin  uttb  ?pctet  »on  Someliu«.  —  a)tc  Horton«  »on  $cter  »on  ©orndiu«.  —  ©4in!cT. 

—  ©urtiuö  übet  ^nftmufcen.  (205) 

%nb.  JDämmUf'd  93evIao6(ttd^]^attbIitstg  ((atrtoit  uttb  ©o^nmnn)  in  Sevli». 


Soeben  erschien  der  erste  Jahrgang  Ton 

Meyers  Deutsches  Jahrbuch. 

Encyklopädische 

Ueberschan  ftber  die  Geschichte  nnd  das  Knltarleben 

des  yergangenen  Jahres. 

Im  Verein  mit  zahlreichen  Fachgelehrten  herausgegeben  von  0.  Dammer. 

Geh.  2i  Thlr. 
Hauptrubriken  des  Inhalts:  (206) 

Geschichte   (v,    Wydenbrugk,    ü.  Prutz).      Physiologfe  und  Medizin. 
Literatur  (A,  Stern,  Bartling),  Vollcswirthscliafl  (Lammes,    Clement), 

Künste  (Bruno  Meyer),  Landwirthschaft  (Bimbatm). 

Geographie  (Ä.  Andree),  Technologie  (Otto  Dammer). 

Natnrwissenscliafl    (Klein,    Ratzel,   E,      Kriegswesen. 

Krause,  Otto  Dammer).  Die  deutschen  Universitäten. 

Der  Gedanke  des  „Jahrbuchs"  ist  aus  unseren  „Ergänzungsblättem"  hervorgegangen, 
hat  sich  aber  die  dankbarere  Aufgabe  gestellt,  den  Inhalt  grösserer  Zeitabschnitte,  als  für 
die  Joumalform  zulässig  ist,  unter  dem  Gesichtspunkt  einer  organischen  Anordnung  zu 
subsummiren  und  so  ein  wissenschaftliches  Orientirungsmittel  zu  scnaffen,  welches  nach  allen 
Seiten  hin  einen  freien  ununterbrochenen  Ausblick  über  die  Begebenheiten  und  Zustände 
eines  jeden  Jahres  gewährt. 

Bibliographisches  Institut  in  Hildburghausen. 


SSetlag  ber  €«  ®.  Subeti^'f d^en  ä3et(ag9ait(l^^anb(ung,  Satl  ^abel, 
in  »erlitt,  33  SBtt^elttt8iira§e : 

llltltmtelsibers^  (K*  ^m  Dr-  »nb  ?)rof.  an  ber  Untöerfttät  unb  ber 
@eöjerbe::S[cabemte  gu  SSetltn,  ®tttttbtri^  bet  ©l^etttfe,  gemäfe  ben 
neueren  9(nft(i^tcn.    25er  unorgontfc^en  ©^emte  britte  3[uflaöe.   ^retö 

2  SE^Ir.  6  ©gr. 

Sitimtkt^  9'  ^M  SSerfaffer  bed  ©(i^nedreci^nerd  2C.,  2)ie  tteuett  Keid^d- 
©olbtttuttjett  unb  bie  2)eut[(i^e  ÜJiarf  ald  9led^nungSein^eii.  9)reid 
6  ©gr. 

—  — ,  attöfu^rttc^e  3itt9-2;aBeaett  für  bte  tteue  S)etttf(^e  a»att 

i:prei3  10  ©gr. 

—  — ,  aUettifd^e  8fttttb(tt«etttal3al^lett  gur  augenblidflid^en  ©rmittelunfl 

beö  Siuabratinl^alteö  jeber  Äreiöflati^e  unb  gur  fd^neHen  unb 
leidsten  S3ered^nung  beS  fel^r  genauen  ^ubiünl^alted  aller  Dollen 
unb  l^ol^Ien  ©^linber  öon  ©ifen,  ®itvx,  ^olj.u.  f.  w.  ^reiö 
10  ©gr.  (Sepnbet  ftd^  unter  ber  treffe  unb  erfti^eint  Slnfang 
Sloöember  er.) 

^Oi^tmmtt^  i^M  ®et  Ätttbetflattett*  ^anbbud^  ber  gröBerfd^en 
©rjiel^unge  *  3Ket]^obe,  ©pielgaben  unb  Sefti^aftigungen.  ^aS^ 
gröber^  ©d^riften  unb  ben  ©d^riften  ber  grau  35.  »•  Sparen 5ol^= 
aSulow  Bearbeitet  öon  ^.  ©olbammer.  9Kit  SSeitragen  öon 
85.  ö.  9Jiaren]^ol&:=a3filott);  3ttJeite  Sluflage.  Sölit  80  Safein 
SlbBilbungen.    ?)rei8  2  SÖ^Ir.  20  ©gr.   —   @leg.  in  ©anjlcinen  geb. 

3  Si^Ir.  10  ©gr.  (207) 


=  Bitte  um  Angebote,  = 

Von  Van  Erath  Codex  diplomaticos 
Quedlinburgensis  suche  i^  ein  gotg»- 
haltenes  vollständiges  Exemplar  zu  kaufen. 

Quedlinburg.  (208) 

Chr.  Frdr.  Viewegfa  Buchhdlg. 


^ur(^  afle  IBu^l^anblungen  §tt  er^dten: 

ttnber-  mib  ^an^müri^eit 

gefammelt  bnr^  bie  (209) 

grübet  J^acob  unb  VBUljetm  ttrimm. 

^leineSlu^aabc.  SWtt88llbcrnfttgarbenbriirf. 
^eUn'^uSgaBe  in  Seinmanb  gebb.  1  X((r. 
®  ctö.ilHdg.  in  garben«Unif  (^lag  gebb.  15  Sgt 
gerb,  ^ümmler'8  $erIa^8bu(i^baQb(nng 
(^amöi^  unb  ®o§mann)  in  öerUn. 


entf(t)e 
Jngenli. 

^Diiftricte 
9Riinet«l|(ftt. 


^eraudgegebfn  t>on 
Unter  fünftlerif^er  ßeiümg  Xinn 

Oecat  ?pietfd^. 

|)rci«  be«  4>efteö  gt.  4.  «ödinpafirfr 
1  maxi  =  10  egr.  =  36  it  r(. 

6  ^efte  ßtCöen  timn  Xanb. 

IDlc  ,,©etttfdje  3tt§enb"  ominigt  jum  ctfkm 
3ÄaIcbiegcfcfcrtftfn«Kciftcrbeutf*etÄnnft 
unb  2)i(^tanfl  unb  bie  bctöorragenbften 
uttfcrcr  3ugcnbf(]&riftftfncr  gu  mm 
frcubtgcn  Bufammennjtrfcn  für  bie  3ugenb 
unb  ift  bcftrcbt,  in  iferem  für  Knaben  nnb 
ÜRfibd^en  bcftimmtcn  Sn^aft  nur  SKuftet» 
gürtigc«   in  SBort  unb  ötrb  au  bieten. 

3)ie  S3anbau«gabe  bilDet  gugleitb  eine^  b« 
reitb^altigften  unb  Wonflen  5Bei^nactt«= 
büd^er.  (210) 

agerlag  t>on  »liil^onS  IDcnr  In  geiyyg. 


MEYERS 


HANDLEXIKON 


gibt  in  einem  Bande  Awikwfi  eher 

Jeden  Gegenstand  der  menachUdun 
Kenntniss  tmd  auf  jede  Frage  nach 
einem  Namen,  Begriff,  Fremdwort,  Ereig- 
ni88,  Datum,    einer  Zahl  oder  TTuUaaehe 

augenblicklichen  Bescheid.    Auf 

1968  U.  Octavseiten  über  52,000  Artikel, 

mit  vielen  Karten,  Tafeln  und  Beilagen, 
Preis  3  Va  TUr.,  in  schönem  Ledereinb.  5  27Wr. 
BSbliograph,  Institut  in  HÜdburghauaen, 


^aga;in  fürbiejttteratur  bes^ftlonbes. 

Sefiellungen  nehmen  aDe  i^t^l^anblungen  unb  Qoft- 
anflalten  ted  3n-  imb  XuMantel  an,  ut  iBoIin  vi^ 
bie  3eitung0-@pebiteute. 

Bufenbunaen  »ie  Briefe  finb  tronco  burc^  bie  %o^ 
an  bie  giebaction  (aRattbdiIic(^ftra|e  i6,  Sedin), 
ober  buT(^  Suc^I^anblec-Beimittlnnfl  an  bie  Set« 
laaSbanbbtng  su  ritzten. 

Kiuetflen  »etben  bie  3t)»alttge  Seile  mit  2  esr-bnec^net. 
Sßerantttortl.  gtebactetti;  3ofe»»ge»mtttttt  in  8eiUn. 

Setleflt  bon  9erb.  Summier«  €nUMwBk%9aMMn%, 

(^arrmi^  unb  ®otmann)  in  »ecUn,  ^id&dmSftr.  86. 

Smd  bon  Cbwrb  finnife  in  Qedtn,  9tawf.  Gtt  5i. 


Müidp  pd  Die  Cttetotinf  5e0  :%n0Me0. 


etf^eint  fcben  ©onnabenb. 


^ftaiidflfflfbfn  ijon  3ofe|>^  SeJ^ntantt* 


^rciS  »iertcljid^rlid^  1  Zljlx. 


41.  ^aljrg.] 


jSerUn,  Iren  23.  «irombtr  1872. 


[K^-47. 


;Snl)alL 

IDctttf^Ianb  nnb  baS  ttudlattb.  Sleltgtoi^  unb  @ittli(^!eit;  @in 
Settrag  jur  öofung  unfercr  Äarbinal-3citfr:igcn.  605.  —  SDcr  alte 
uttb  ber  neue  Qdlaubt  üon  Strauß.  Offener  ©rief  an  ^crrn  Dr. 
2)a»lb  griebr.  ©traufe.    606.  —  Dlobert  granj.    607. 

(Deftervei4- Ungarn.    @in  neuer  ungarifc^er  Mt^pielbt(6ter.   608. 

Sanftei^.    ©^uhoefen,  ?8ofti'  unb  ©umnartalunterric^t    610. 
lalanb.    ©om.  ©mileö:   „3>er  ß^ararter*.   611. 
Stolun.    (SyaribalbU  SRoman  „@IeUa,  obrr  bie  a)?on^d'.&erTf4aft.  611. 
f^orbsamettfa     3)er  ^fabfinber,  »on  ebuorb  ^clj.    612. 
Central .  ttfrtfa.      3)cutf*cö    ^omite    aur    ^rforfd^ung    Sentral« 

«frifa*«.   618. 
ftlehu  litorattMe  9iet»oe.    ^lattonale  Silbung  unb  Unterrid^t.   614. 

—  ^uöenpdftlte  3Bcrfe  »on  ©uftaö  j^n  ^^utlift.  614.  —  3)rc{  ©onnen. 

oott  2BU^.  Senfcn.    615.  —  5)eutfdS>e  grauen.    615. 
WntLtif^a  @|ire4faal.     ^ie  neuen  ^d^ulregulatioe  in  $reugen. 

615.   —   (Sin  no(6geIaffenc^  Sßerf   oon   (Sari  Xweflcn.    615.  — 

e^^rift.  Sriebr.  Äo*.  616.  —  f)ol6enborfr«J  ©ncüflopabie  ber  SÄed^t^* 

»ifTen[(^aft.    616.  —  Ueber  Äirt^enftrafcn.    616. 


S)etttf(^(attb  ttttb  ha^  ^nilanh. 

«eUfpan  unb  üittltdykttt. 
Sin  Oettrag  gut  Si^fnog  nnferet  Jtarbtnals3ettfragen  *) 

ajorUegenbe  ©^rift  l&at  gang*  befpnbcrS  unfer  Sntercffe 
gefcffelt,  einmal  beS  ©toffeS  fyalber,  bann  abn  aud^  burd^  bie 
flate  obicftite  ©elcuc^tung  be8  „gut"  unb  „SBiber"  bei  bcn 
©treitfragen :  a:TCttttUttg  bon  ©taat  unb  ^ird^c,  confefPon^lofe 
©(^ttlen  ober  niftt,  ©iüilet)e,  ©tellung  ber  ©onflftürien,  ©r&nacn 
ber  fic^tfrci^eit,  fowie  bux^  bie  ©c^drfe  in  ber  abgrdnpng  bet 
S3«öiftffe,  weld^e  im  Saufe  ber  Sal&xöunberte  fo  gang  i^rc  uxf^^tfing- 
lid^c  »ebeututtg  berbxen  l^aben,  wie  g.  33.  »Icligion  —  wcld^ex 
»egriff  toiUfuxIid)  mit  (S^onfeffion  ibentifigixt  ifl,  oK  andi  burdj 
bie  »oxuxt^eilBfxeie  Äritif  ber  »erfd^iebenaitigflen  ?)axtci- 
ftettungcn.  Sex  S^cxfaffer  fann  mit  bottem  Sted^t  htfjau^pttn: 
^SWcine  Slnlld&ten  büiftcn  in  lein  $axtci-?>xi)gxamm  boüftdnbig 
^incinpaffctt."  —  ©x  ftel^t  übex  bcn  ^axteien. 

9fla(3&bem  bex  SBexf.  in  einex  fuxgen  Einleitung  ben  fa(^Ii(!^en 
»ie  ^exfonli(^cn  Slnlag  gu  bicfcx  ©ci^xift  baxgelegt,  auftexbcm 
feinen  ©tanbpunft  flax  gegcid&net,  bex  ehtn  in  Jenen  oben  citixten 
SBorten  gu  exfennen  ift,  fd^Iiefet  ex  bie  Einleitung  mit  ben 
SBorten:  „gxeunb  ift  mix  $lato,  gxeunb  ©ofxateS,  boc^  mel^x 
gxeunb  ift  mix  bie  SBal^xfieit"  —  unb  gelftt  gux  ©ac^e  felbft  übex.  Da 
fommt  e9  il^m  nun  box  3HIem  baxauf  an,  bcn  33egxiffen:  ^Religion, 
©ittli^feit,  ©ewiffen,  Eonfefflon  auf  ben  ©xunb  gu  ge^en  — 
unb  es  exgiebt  fid^  babei  eine  buxd^auB  ben  bid^ex  lanbldufigen 
erfldxungen  gang  bexfd^iebene  Definition.  ^Religion  unb 
©tttlic^feit  an  fl(3&  jinb  i^mSinS,  fle^aben  i^ixe  ^gemcinfame 
Sßuxgel  in  bex menf d^li(!^en  ^exfönlid^fcit."  3«  bex  SiJollenbung 
beö  5KenfftfeinS  alfo  fommen  biefe  Reiben  S3egxiffe  nid^t  gctxennt 
gut  exfd^einung;  in  iebem   elngclnen  SWenfd^en,   »ie  ex  nun 

•)  »  Ucbtr  bie  ©ranacn  be»  confeffioneHen  Elemente^  im  IBereid^e 
bex  rittli(^en  ©emeinfcbaft."  S3on  Dr.  Söil^clm  galfenbeimcr,  erjtem 
Pfarrer  ber  Dberncuftdbter  ©emeinbc  unb  ftdbtifd^cm  ©d^ulreferenten 
in  Äaffef.    Staffel,  Sl^eob.  Aap.  1872. 


einmal  ift,  aber  l&at  ber  „©txom  beS  gxeatüxUdöen",  bex  in  feinem 
Snnexn  fluttet,  bad  ©otteSbcwugtfcin  (SReligion)  bom 
©elbftbemugtfeitt  (©ittlid)feit)  getxeunt,  unb  biefe  Stxennung, 
bexf^ulbet  burd^  bie  ©(^wdd^e  ber  meufd^lid^cn  Statur,  l^ot  man 
»illKtxlid^  aI8  uxf:pxungnd^  angenommen.  3n  golge  biefex 
»illfüxlicften  3:xennung  Ijai  jid^  bie  „gfleligion"  gux  „Eonfcfflon*' 
l^exauSgebilbet,  in  weld^ex  jie  mit  „niebexen  Elementen"  gemifd^t 
cxfd^eint,  bie  »or  bem  „fittlid&cn  ©tanbpunft  oft  nid^t  be* 
ftel&en  fönncn." 

Diefe  ©egxiffgüexwixxung  »on  SRcligion  mit  Eonfeffton 
l^at  unexmeglid&eS  Unheil  exgeugt.  Sytan  beijfe  nux  an  bie 
Sleligion8!xiege,  Subenüexfolgungen  unb  bie  foxtgefefeten  ©txeitig* 
feiten  bex  eingelnen  Äixd^en. 

Dem SSexf. gipfelt baggKenfd^feln in  bem©elbftbcwu^tfein, 
in  bexSclbftbeftimmung  unb  bex  baxauf  folgenben  ©elbfl- 
ll^dtigfeit. 

Da3  ©clbftbetou^tfein,  ungextxennlidö  bon  bex  ©elbft- 
beftimmung,  ift  il^m  ibentifdb  mit  bem  „©ewiffen",  toeld^eS  ex  aU 
,Mi  Ecntxaloxgan"  bex  mcnfdE|lid^en  |)eifönlid^feit  begeid^nel, 
„ieneö  innexe  :pexfönlid^e  ^eiligt^um,  ha^  bex  Ootteögeip  in 
bem  ^exfönlid&en   SDlenfd^engeifte  ftd^  aufbaut." 

3n  bem  ©inn  bed  SJexf.  beftel)t  bie  Sffeligion  nid^t  neben 
bex  SBeltbilbung,  fonbexn  pe  buxd^bxingt  biefelbe,  „xul^t  bodb 
uufexe  gange  Äultux  auf  folc^cm  xeligiöfen  ©xunbe";  e8  fann 
ftdl  bex  eingelne  3]Renfd^  »ie  bie  ©emeinfc^aft,  bex  ©taat,  tttt 
xeligidfen  Einflüffen  nid^t  entgielien. 

SSom  &taat  bcxlangt  bex  S5exf.  ^axxiäi  im  wal^xen  ©inne 
be^  SBoxte^,  gleid^eS  5Ulaa§  bex  gxei^eit  fux  aEe  in  il|m  »ex- 
txetenen  ©onfcffionen,  not^igenfaluaBefd^xdnJung,  „fux  weld^e 
lefctexe  nux  bie  ©taatSibce  ma§gcbenb  fein  fann."  / 

3Ba§  ift  ©taateibee?  —  Dem  SSexf.  genügt  nid^t  bieSRed&td* 
fplfedxe,  weld^e  man  meiftentl^eilB  bem  ©taat  gu»eift;  ex  ftellt 
ffbf)ttt  5lnfoxbexungen  an  ben  ©taat. 

SDflit  ^inioelö  auf  bie  91.  Jftot^  eft^e  Sluffaffung  be8  ©taateS 
unb  feine«  35ex^dltniffe«  gux  Älx(^e,  nad^  tt?eld&ex  le^texe  boll- 
ftdnbig  in  ben  ©taat  aufgel&en  foU  unb  einex  fd^axfeu  Seleud&tung 
bex  pxaftifc^  angewenbeten  ©xunbfd^c  bex  SuIle  „ünam  sanctam" 
ajonifag'  VIII.,  nac^  »eld&ex  bie  ^ixc^e  aU  bie  ©onne,  bex  ©taat 
als  bex  ailoub  exfd^eint,  fommt  ex  gu  feinex  goxbexung,  bex 
©taat  Ijaht  an  bex  Söfung  bex  focialen  gxage  pd)  gu  bet^ciligen, 
ex  babe  „eine  allgemeine  ©pl^dxe  bex  ©ittUt^feit  gu  bel&exxfd^cn.* 
—  3e  boUfommenex  bex  ^taat,  —  befto  nd^ex  fommt  ex  bex 
3bce  bex  ^x(^e. 

Die  Äix(^e  tjai  i^xc  befonbexe  Slufgabe,  »ie  i^xe  Sf^ed^te,  bie 
x\)x  üom  ®taat  nidfet  »exfümmext  wcxben  büxfen,  wie  bex  ©taat 
feinexfeitS  ft(^  feine  Eingxiffe  feitenB  ber  Äixc^e  gefallen  laffen 
baxf.  Äixd&e  unb  ©taat  »exben  bei  m5glid&ft  bollenbetex  ^öfung 
i^xex  Slufgaben  ftdj  einanbex  exgdngenb  unb  föxbexnb,  axbeiten  an 
bex  .?>exfteaung  beS  ©otteSxeid^eS  auf  Exben. 

Jöei  bex  ®xdngxegulixung,  »ie  pe  nßtf) ig  ift,  ba  ©taat  unb 
leixd&e  in  3Bixfli(^feit  nid^t  föxbexnb  füx  einanbex  tl^dtig  ftnb, 
fonbexn  fd^dbigenb  gegen  einanbex  »ixfen,  tl^eilt  bex  SSexfaffcx 
bex  Domaine  beS  ©taatc§:  E^e,  ©d^ule  unb  ffiexeinSleben 
gu,  »eld^ex bxei  Saftitutionen  bie  Äixd&e  ftd)  »iUfüxli^  bemdd^tigf 
l^atte.  Digitized  by 


606 


SJJaöagin  für  t)tc  (Literatur  t)c8  ^n8laiibc8. 


?Ro.  47. 


fr 


Sei  aUer  «ttctfcunung  bcr  heilig  feit  bcr  ®l)c,  tft  cd  bcm 
Setfaffer  nid^t  burdiauö  nötl^menbig;  ba§  bte  (Sl&c  bon  einem 
©etpüd^en  eingefegnet  werbe,  fonbern,  bo  er  ben  @taat  alg 
eilten  ber  Äird^c  ebenbürtigen,  flttlit^en  gaftor  anerfennt,  fpri^t 
et  il^m  avi&f  ba8  dlt^t  gu,  burdö  feine  Beamten  »a^re  ©I)en 
,  aBfd^Uefeen  gw  laffen,  wie  man  ja  auö^  bie  ©^efi^eibitugcn 
bttrA  Staatsbeamte  boHgie^en  lägt. 

SDie  ©ibilel&e  ip  feine  Zo6)ttx  ber  frangöflfc^en  Sflcüolution, 
junbem  liat  il&ren  Urf:pmng  auf  üiel  altere  2)aten  gurücfgu- 
füllten.  Sutl^er  fagt  in  feinem  Straftat  über  (Sl^efad^en:  „^ie 
(Sfft  ift  ein  äu6erlid)c8.  tt?eltli(3^eö  fDing,  wie  Äleibung  unb 
€|)eife,  ^anö  nnb  ^of  —  „ic^  »eftre  mid^  feft,  rufe  unb 
fc^teie,  man  foUe  bie@l)cfö^cnber  weltlii^cnDbrigfeit  laffen"— ; 
imXVI.Sal&röunbcrt,  ftcigt  e8  in  einer  würtcmbergifd&en  ^ird^en* 
otbttung  auöbriicflid^:  „auf  bem  SRatl&l)aufc''  gefi^loffene  ©l)cn 
Pub  ald  gu  3(le(t)t  anguerfennen.  DerSSerf.  beruft  fid^  augerbem 
auf  eine  Ä'abinct§orbre  Ä5nig  griebri*  2öil^elm'd  IV.,  in  bcr  c8 
^eigt:  „bag  an  eine  forrefte  S3e^anblung  in  ©l)efad)ett  crft  bann 
in  benfen  fei,  wenn  au(^  für  bicienigen,  wel*e  inncrl^alb  einer 
anerfannten  Ä'irc^cngemcinfd&aft  ftelien,  bie  Ixx^li^t  görmber 
ei^e  nid^t  mel)r  ald  obligatorifc^  betrad)tct  werbe"  —  unb  fdilicgt 
bie  SewciSfül)rung  feiner  gorberung  für  bie  ©ibilcl^c  mit  ben 
SBorteu:  „man  bient  bcm  3ntcreffe  ber  Äird^c  am  beftcn,  wenn 
man  ben  S^^ng^ber  fird^lic^en  (SW^liegung  bcfeitigt."  — 
ÜUerbingd  bcrlangt  er  feine  33efd»leunigung  ber  Slufftcbung  in 
ber  gorm  bcr  fonfeffioncUen  (Sl)cf(]^lic6ung,  fonbern  SBabrung 
ber  el^rwürbigcn  (gittc  be8  SBolfcS,  fo  lange  c8  jid^  bei  berfclben 
mo^I  fü^lt. 

Die  (Sl^cfc^liegung  ober  ©nmbung  ber  gamilic  fül^rt  i^n 
auf  bie  ©c^ulc.  3iia*bem  er  bie  t>ierortd  ja  aud^  bielfdltig 
Befprod^cne  grage,  ob  fonfcfftoncUe,  ober  fonfefflondlofc  ©d^ulcn, 
»on  aUen  ?)artciftanbpunftcn  unb  na(ij  aUcn  (geiten  l^in  bcleud}tet 
l^at,  faßt  er  hai  ©cfagte  furg  gufammen  in  bcm  ©afee:  „Der 
»egrtff  ber  (gd^ulc  forbcrt  nid^t  bie  „^onfcffiondf^ulc",  bie  i^rer 
Slatur  nac^  ejrcluflb  fein  muß,  wo^l  aber  eine  ed^t  nationale 
S^ulc,  in  welker  auf  bie  Äonfcfflon  gebü^renbe  §RüdEftdC)t 
genommen  wirb,  womit  aud^  ben  gorberungen  ber  Sßerfaffung 
»öUfcmmcn  ©cnüge  gcfd^ie^t." 

Sföir  hätten  nad^  bcm  Sßorangcgangencn  ben  (Schlug  gcgogcn, 
ber  S8erf.  ücrlangc,  ha^  bie  et^t  nationale  ©d^ulc  jegliche  @put 
beö  ©onfcfflonaliSmuS  aus  fid^  bertiigen  müftte  unb  waren  über- 
tafd^t,  tai  er  forbcrt,  ^a^  bie  (Sd)ulc  auf  bie  ^onfeffion  „ge- 
M^rcttbe  SHüdEfld^t"  ncl^mc.  —  2lu8  bcm  S3eret^  ber  ®d)ule  get>t 
ber  aSerf.  in  bie  „flttlic^e  ©cmcinfd&aft  bcr  ©rwad^fcncu",  tai 
SSetetndlcbcn,  über.  Uebcrgeugt,  ha%  bcr  ©taat  anerfennt,  „bie 
.  freie  aSercinSt^ätigfeit  förberc  ein  gefunbcd,  dffcntlid|e8  Öcben", 
fleUt  er  an  il^n  bie  gorberung  (unb  gwar  fd^eint  ilfem  biefc  gor- 
beruug  burc^  ta^  (StaatSintercffe  bringcnb  geboten),  baß  er  bie 
confeffioncU  gearteten  SJercinc  »or  ben  nid^t  confcffloneUcn  nid^t 
Ibegüttftigc,  ober  auf  confeffioneüe  gärbung  wirfe,  bcnn  bie  5>er* 
.  eittStl^dtigfcit,  auf  welkem  Gebiete  fic  aud^  wirfe,  fiat  mit  bcm 
Rt^Iid^en  Seben  an  fid^  nid^tS  gu  t^uu.  Der  SSerf  untcrfdjcibct 
btei  @ru^:pen  bcr  SSereine:  1)  confefflonca  gefärbte  (fatl&olif^e 
©efettctt-aScreinc,  cbangclifd^c  SünglingS-aScrcinc,  d^riftlid^c  $er- 
Bergen),  2)  fold^c,  hk  nid^t  auf  confcffloncllem  ©runbc  rulöcn 
(Slrbeiter*gortbilbungS«S5crcine,  ©onfum-SScreinc,  ©rcbit-aScrcine, 
|)robuctib-@enoffcnfd^aftcn),  3)  focial-bcmofratifd^e  SScrcinc.  Die 
8»eite  Kategorie  erflärt  er  als  bie  aufrid^tigftc  (gtü^c  beS  (Staates, 
Me  bem  ^articulariSmuS  am  wirffamften  entgegenarbeitet ;  bcr 
Mtten  ^at  man  ben  Slüdfcn  gcwanbt.  Der  erften  j^atcgoric  lägt 
itton  ]^61^eren  DrtS  Segünftigung  gu  £^eil  werben.  Dagegen  fpridgt 


bcr  aScrf.  mit  ganger  (Sntfd)icben]&eit,  —  bcr  ©taat  barf  bte 
9lid^tung  bcr  confcfflonell  gefärbten  SScrcinc  niÄt  begünfttgcn, 
oljm  feinem  |)rinctp  untreu  gu  werben;  bcr  Sflci^Sf anglet  fyit 
mit  bollem  Sflcd^te  bie  „confcfflonettc|)artei*S3ilbung*  im  Sfteic^S. 
tage  fdjarf  gcgcigclt. 

gjJit  gang  bcfonbcret  grcube  öaben  unS  bie  Slnfd&auunflCÄ 
beS  SSerfafferS  über  baS  aJeteinSlcbcn  erfüllt.  „Die  5ltbetter- 
gortbilbungS-ajcrcinc  muffen  \)on  rcligiöfem  ©ciftc  burd^wcl^t  fein, 
wenn  fic  nid^t  gu  »nitftätten  beS  rol)en  5D^atcrialiSmuS  l^erab« 
jlnfcn  follcn,  aber  bagu  bebarf  eS  Weber  bcr  ©d^eibung  na* 
(Sonfcffioncn,  no(^  einer  befonbcrcn  religiöfcn  ©tifettc."  3eugt  cS 
ni(t)t  üon  bem  l^o^en,  t^t  rcligiöfen  (Stanbpunft  beS  SSerfafferS, 
mwn  er  weiter  fagt:  „Die  fpcgififd)-religiofen  Scbürfntffe  mögen 
bie  (Singclncn  in  ber  ^irdjc  befriebigen,  ber  ^crgfdf^lag  beS  SJer. 
etnSlebcnS  mug  bie  fclbftberlcugncnbe,  f^ingebenbc  ^iebe 
fein,  wcl*e  baS  ©id^tbarc  bem  Unjid^tbaren  opfert  unb  bamit 
i^ren  rcligiöfen  ^Iftaraftcr  auSweift.  2luf  bie  ©cfa^r  fj'm.  t)a^ 
man  mir  einen  oeraltetcn  (gtanbpunft  gum  SSorwurf  ma(^e,  bleibe 
id^  babei,  ta^  ^oc^  über  aU  jenen  „cifernen  ^Raturgefefcen",  »on 
benen  9liccarbo  unb  i^affaUe  reben,  über  bcr  not^wenbigcn 
Söcc^fclwirfung  »on  tlngebot  unb  9(lad^frage,  über  ber  tlb^ängig« 
feit  beS  SlrbeitSlofjneS  bon  bem  |)rcife  ber  notl)Wcnbigcn  ^benS* 
Sebürfniffe  u.  f.  w.  baS  freie  @cfct  bcr  ^iebe  walten  mitg,  wenn 
bie  Sflot^ftänbe  ber  Slrbeiterflaffe,  foweit  cS  in  bcm  unßoüfora« 
menctt  ©rbcnlcben  möglid^  ift,  befeitif^t  werben  fotten.  D^ne  bie 
bom  ^^riftent^um  ber  2Bclt  berfünbigte  S3rübcrlidbfcit,  obne 
jene  ßiebc,  bie  ben  5QRenfdben  nid)t  auf  baS  febcn  lägt,  waS  fein 
eigen,  fonbern  auf  baS,  waS  beS  5lnbcren  ift,  wirb  feine  BtaaU- 
l^ülfe  ober  ©clbftl^ülfc  etwas  auSrid^ten  fönncn.  Diefe  8iebe 
giebt  ber  an  ftd^  l&ol&lcn  gorm  beS  ®e}cfec8  erft  ben  wahren,  »ür* 
bigen  Snl^alt." 

2ßir  fommen  nac^  btefcn  2!ßortcn  beS  SßerfafferS,  bie  jeine^er« 
fönlic^fcit,  wie  feinen  in  ber  borliegenben  Schrift  bargefleUteu  ' 
©tanb^unft  am  beften  fenngeid^nen,  gum  ©c^lug  unferer  5Rit- 
t^eilung,  mit  ber  wir  eben  nur  auf  biefen  wcrtt)bollen  S3ettrag  gur 
ßöfung  einer  grogcn3eitfragc  ^aben  ^in weifen  wollen.  Sötr  fömten 
biefeS  2öerf  nid^t  bringcnb  genug  Sebem  cm^fe^leit,  bcm  cS,  wie 
bem  aSerf.  bor  5lllcm  um  „SBal^rficit"  gu  tl^un  ift.  es  regt 
gum  Denfen  an  unb  ermutftigt  gum  Streben  naä^  bem  4)ö(^ften, 
baS  eben  nur  gu  erlangen,  wenn  man  fein  gangeS  Sein  in  ben 
trcttcftcn  DienP  bcr  2öal)rbeit  flcllt;  unb  nur  ein  Scben  in  biefem 
Dtenft  tft  beS  öcbenS  wert^. 

9J?öd)tcn  rcd^t  bicle  Cefcr  bie  greube  lei  bcr  ^ectüre  biefet 
Sd^rift  empfinben,  weld^c  wir  l^attcn  unb  für  weld^e  wir  bem 
aSerfaffer  unfern  wärmften  Danf  fagen. 


jDet  alte  nnb  bcr  neue  dlonbe  non  ütranft.*) 

offener   5Brtcf  an  ^errn  Dr.   Daöib  grtebr.  Straufe. 

Die  „Sflational  •  3eitung"  bringt  in  il^rcn  Sfiummem  504/6 
unter  bcr  woWl^efanntcn  (5l)iffer  „Ä.  gr."  eine  a3curtl)cilung 
3t)rcr   Sd^rift  „Der  alte   unb   bcr  neue   ©laubc",  weld^e  mit 


*)  Die  ncucfte  Sd^rift  bcö  berühmten  3^erfaffer3  beS  „bebend 
Scfu''  9^t  in  bcr  gangen  gcbilbcten  3Bclt  ein  fo  geredbtceJ  a^eben^cn  unb 
?luf feien  erregt,  bag  eö,  nac^bem  wir  in  fflxo.  46  eine  crftc  fritifcfee 
3lngcigc  berfclben  geliefert,  unfercn  Öcfem  geWig  nur  wiKfommen  fein 
wirb,  wenn  ftd^  nod^  eine  SRei^e  anberer  Stimmen  barüber  »crneNen 
laffen.  Digitized  by  g).  at 


^lo.  47. 


laflajitt  für  bic  Literatur  bc8  2lu8lü:iöc8. 


607 


folftcnUen  SBortcii  [daliegt:  „Die  ^t)ilofop]&tc,  tubcm  flc  audvttft, 
mit  Der  Äird^c,  mit  bcm  fö^riftcntf|um,  mit  bct  Sfieliflion  ijt  feine 
Billigung,  »ic  feine  ©rneuerung  mögli^!  geftel^t  nur  i^re 
Unfä^ißfeit  ein,  übet  bie  ©emütl^et  ber  aWenf<!^ett,  über  bie 
©ecle  ber  aRenft^l^eit  SJla^t  p  ge»inncn.  gür  bie  SJlel^rga^I 
ber  3Renfd)en  mirb,  ein  @5ttli^ed  in  glauben  unb  p  al^nen 
ein  unabtoeiSbareg  »ebürfni^  bleiben."  —  SBer  an  bie  SRi^tiglcit 
ber  »rant§'f(!^en  IDefinition  bon  ber  ?)^iIofoplöie  aU  „ber  ßcl^re 
be3  pttlid^en  Denfenö  über  alle  ©rfd^einungen  ber  Söergangen^eit, 
@egen»art  nnb  3u!unft"  glaubt,  »irb  borpe^enben  ©^luMafe 
untoeigerli^  unterfd^reiben  muffen,  ttnn  ba$  3)cnf-Sßermögen 
ift  fein  Sl^nunggbermögen  unb  bon  lefttercm,  im  SBereine 
mit  erfterem,  ifl  bie  ^Religion  —  na^  (S^onning:  bie  öe^re 
bon  ber  Slb^idngigfeit  beö  SJlenfd^en  bon  feinem  (g(3&ßpfer  unb 
ber  l&ieraud  ertoac^fenben  ^flid&ten"  —  »oHjtdnbig  p  begreifen 
unb  crf^öpfenb  gu  beurtl^eilen.  Slftrer  ©eitS  ^aben  ©ie  bagegen 
in  S^rer  ©^rift  bollfommen  9%e^t,  »enn  ©ie  be^au^ten,  ta^ 
eWftcnt^um  fßnne  ber  9Qflcnfd6^eit  ferner  ni^t  ©enüge  tl&un, 
no&i  Unnt  ber  Unfkerblid^feitö-®laube  aufregt  erl&alten  werben. 
S^r  5Re(^t  in  beiben  gätten  ift  jebo^  an  anwerft  »efentli^e 
Soraugfe^ungen  gefnu<)ft. 

3n  Setreff  be8  ©l^riftent^um«  mod^te  S^r  Urt^eil  nur 
bered}ttgt  fein,  fo»eit  ©ie  ba8  ß^l^riftentl^um  ber  jeitl&erigett 
jtir(^e  meinen,  feineSlbegg  mol^l  aber,  fomeit  ta^  »iffenfd^aftlic^ 
erfo^te,  bom  SD^^t^u^  abgeWfte  6^riftentl&um  ©^rtfti  in  grage 
fommt.  (Srfennt  man  aui  ber  S3ibel  —  »ie  eö  mit  »ollenbeter 
©i^er^eit  mdglid^  ijt  —  ba^  ber  erl^abene  SSegrünbcr  eine^, 
allgemeine  Seglücfung  ber  ^enfd^beit  be^ioecf enben  ©otteBreid^ed 
auf  ©rben  fid^  gwar  oU  ben  borberfünbigten  ©ottgefanbten  ^at 
geglaubt  tt)iffen  tooUen,  nie  unb  nimmer  aber  aU  &ott,  nod^ 
©Ott  -  glei(!^,  fo  wirb  ed  aUen  5DRenfc^en  m5gli(^,  il^m  in  fetner 
unerroeffcnen  öiebe  jur  5Kenf(^6cit  nad^jufolgen,  in  begeifterter 
2)anfbarfeit  p  il^m,  bem  nid^t  me^r  l^ol^er,  fonbern  und  glei(!^ 
gefd^affenen,  für  un8  in  ben  ^ot  gegangenen,  ebelften  unb 
»eifeften  aller  SKenfc^enfreunbe  ju  entbrennen.  Sieben  wir 
uttfere  Srüber  nnh  ©d^weftern,  wie  ©^riftud  fie  geliebt,  unb  fle 
ju  lieben  und  empfohlen  l^at,  bann  ift  ber  Fimmel  auf  @rben 
gcfldjert  —  Sflid^t  alfo  ha^  ©bnftentl^um  als  unbefriebtgenb  p 
befeitigen,  fonbern  eg  nad^  feiner  Urf|)rünglic^feit  in  ber  gang 
unübertrefflichen  Öe^re  3efu  l^er^ufteHen,  barf  unferer  8111er,  aud6 
ber^l^ilofopften  Slufgabe fein, bereu  fittlid^ed  Denfen  nebenbei 
nod^  bie  ^flic^t  in  fiel)  fd&lie^t,  mit  ben  ©rgebniffen  i^reS  2)enfen« 
fein  ^ergernig  p  geben,  nid^t  o^ne  bringenbfte  ^oti)  5taufenben 
i^rer  SDflitmenfd^cn  geiftig  we^e  ju  t^un. 

Sl^re  gweite  Söel&auptung  in  Setreff  ber  nid^t  längeren 
©laubbaftigfeit  ber  Unfterblid)feit  bürfte  in  il^rcr  SRic^tigfeit 
baburd)  bebingt  fein,  bag  ©ie  hierbei  fld^  felbft  unb  Sf^mn 
®lei(^gefinnte  berfte^en.  gür  biefe  mödjte  eg  aUerbingS  leiber 
feine  Unfterblid^feit  geben,  infofern  Sefetere  —  mit  ber  SEBarnung 
Sefu  in  SSetreff  ber  berufenen  unb  Sluderwäl^lten  übereinftimmenb 
—  nid^t  fügli(^  benen  gu  2:^eil  werben  fann,  wel^e  hzn  allein 
3ur  Unperblid^feit  befäl^igten  gßttlid^en  gunfen  in  unferer  ©eele, 
t)a^  Slbnungd*  SSermogcn  bcd  einfügen  ©ottfc^auenö,  gleid^wie 
bie  ©e^nfud^t  nad^  naiverer  erfenntnig  ber  l^o^eren  ©ottcdwerfe 
unb  nad}  fleigenber  ^oQenbung  fi(^  I)aben  berfümmern  unb 
rauben  laffen.  ein  Sluffafe  in  5Uro.  20/71  biefcS  Slatted  fuc^t, 
unter  ber  Ueberfd^rift  ^aSom  üRi6brau(^  beS  freien  2Billend", 
biefe  Unfterblidbfeitd«2lnrid^t  bed  SRä^eren  auögufü^ren,  barauf 
^inweifenb,  wie  biefer  fc^ßne  ©laube  fein  ©cgenftanb  beftimmten 
Söiffend,  nur  gläubigen  Vertrauend  fein  fönne.  — einer  gelehrten 
3)auie,   weld^e  cinft  bergefc^^idö  Seweife  für  bie  Unfterblic^feit 


verlangte,  fid^  felbft  aber  gleich  wenig  befähigt  erfiärte,  bie 
3^i(^t'Unftet;blid^feit  au  ,be weifen,  warb  ber  freunblic^e  Sftatö 
gegeben,  tsa  Weber  t>a^  eine  nod^  iia^  älnbere  ^(tj  mat^ematifd^ 
beftimmt  bart^un  laffe,  lieber  an  h^n  bid^terifdö  lieblid^en 
„engel",  ald  an  ben  wiberwdrtigen  „ßeid^enftaub"  p  glauben. 
3u  aUen  Seiten  wirb  bied  jebod^  ®efd^ma(fd-©ad^e  Utihtn  unb 
nur  gu  wünfd&en  fein,  t>ai  unfere  wiffenfd^aftlid&e  ?lnfld^t  über 
{Religion  unb  e^rifkentbum  niemald  Weber  btn  JJeinben  freier 
aOBiFfenfd^aft  — -  t>en  fogenauuten  ©d)Wargen  —  in  unborfid^tiger 
SGÖeife  SBaffen  in  bie  ^anb  giebt,  nod^  ben  ro^en  ßerflörern 
geifliger  »ilbung  unb  ©eflttung  —  ben  fogenannten  SRot^en  — 
in  bie  Jpanb  arbeitet.  3eber  bon  und  fei  ober  werbe  bered^tigt, 
p  eignem,  felbfidnbigem  ©lauben,  Sfliemanb  aber  fei  bered^tigt, 
feinen  ©lauben  ober  fein  SBiffen  für  unfehlbar,  noc^  für  allein* 
feligmad^enb  audpgeben. 

ein  greunb  freier  SBiffenfd&aft. 


Hobtrt  iFrttttj  *) 

3)le  Xonfüttftler  2)eutf«^lanbd  baben  nid^t  immer  ein  auf 
SRofen  gebetteted  öeben,  unb  bad  alte  2>ic^terwort  Öegmann'd  ifl 
nod^  immer  wabr:  „Slrme  Äünftler!  euer  ©d^önfted  banft  bie 
5Rad&welt  eurem  ©^merj;  wad  Sftr  fd^ufet,  <)reifl  bie  3unge; 
wad  S^x  littet,  a^nt  fein  ^erj," 

Unter  hm  Slad^folgem  SKenbeldfo^n'd  unb  ©d^umann'd  im 
beutfd&en  Siebe  l^at  wobl  feiner  ben  ec^t  beutfd^en  Xon  ber 
Snnigfeit  fo  wabt  unb  warm  getroffen  wie  SRobert  ?Jrang.  Sftm 
War  ed  borbebalten,  für  eine  gange  Sleil^e  Ibon  Seibenfd^aften, 
bor  HUem  aber  für  bad  ®egentbeil  ber  Seibenf^aft,  für  bie  5Re- 
fignation,  £on  unb  «uÄbrudf  p  flnben.  9ll(^t  hai  geringfte 
gjerbienft  drängend  ift  feine  ©elbftbefd^rdnfung,  ba|{  er  feiten 
über  bad  Sieb  ^inaudgel^t,  unb  fld^  nur  audnabmdweife  p  ^ubli* 
fationen  auf  bem  ©ebiete  ber  bofalenÄirdftenmuflf  erhoben;  fle  ift 
aber  aud^  baran  fd^ulb,  ba^  er  nur  fleinen  Areifen,  nur  eigent« 
lid^en  SBerebrern  ht^  öiebed  befanut  geworben.  S^n  fennen  aber 
unb  ibn  lieben  pflegt  eind  gu  fein.  <&unberte  bon  fd^önen  ©efdngen 
unb  barunter  gange  ©erien  bon  immer  wieber  gefungenen  l^ahtn 
^unbertettunbSaufettbenbottSu^örem  tu  Deutfd^lanb,  in  gang 
europa,  ia  in  Slmerifa  (benn  in  ber  ©tabt  Softon  ift  ein 
eigener  grang^Äultud)  fo  mand^en  bergnügten  Slbenb,  fo  mand^e 
4)ergenderbauung  bereitet.  Söie  ed  aber  in  bergleicben  2>ittgett 
gu  gef d^eben  pflegt,  fo  ^ot  man  feiten  bie  grage  geftettt:  wer  ift 
grang?  wo  lebt  er?  wie  fte^t  er  aud?  in  weldien  SSer^dltniffen 
ift  biefer  reid^e  Öiebergeniud  gu  bem  geworben,  voa^  er  ift?  Unb 
gerabe  jefet,  wo  einige  2Ronograpbien  über  ibn  gef^rieben  flnb, 
bie  mit  Sutereffe  gelefen  werben,  muffen  wir  aus  biefen  mit 
©d^merg  bernebmen,  ba§  ber  ^ann  uid^t  gu  ben  uubebingt 
©lürfli^en  gepri  ©lücflid^  freiließ  ift  er,  wenn  man  einen 
Sonfünftler  glücflid^  nennen  barf,  bem  ed  gegeben  warb,  Willem, 
roa^  in  feiner  ©eele  liegt,  «udbrucf  gu  leiben,  mit  bem  ?)funbe, 
t>a^  ibm  ©Ott  mitgegeben,  gu  wuchern,  feine  irbifd^e  aRifflon  in 
reifem  3Ra6e  gu  crfütten;  glücflid^  au^,  infofern  er  wiffen 
fann,  ba^  bie  ©emeinb^  feiner  Verehrer  ibn  liebt,  bei  ibmXroft 
unb  erbebung  fud^t  unb  finbet,  unb  glüdflidft  enblicb,  weil  ib« 
fein  ©^icffal  t)a9  ©lüdf,  t>a^  man  im  4>aufe  finbet:  ein  gute^ 


•)    SRobcrt  Örang,  »on  grang  Sidjt,  Seipjig,  Seutfart  1872. 
Stöbert  gfrang,  eine  ©tubie  üon  ?l.  2Ö.  Sbnbw^Scipjia  ßeudfr- 
1872.  Digitized  by  VjOOQ  IC 


m 


^JUiafta^ln  für  bic  ßttcratur  fce8  auslaufe?. 


9io.  47. 


»cib  «nb  braue  ^tnbct,  «id)t  üurcntf^dtcn  fjat  Unb  benno^ 
tfl  fo  Tnatid^CT  »unbc  |)unft,  bcr,  »cnii  au^  ni(^t  ipcilung,  jo 
Ibö^  Slttbening  pnbcn  fonntc  in  bicfem  Mnpicricbcn.  gtang 
ift  ttid^t  ntc^r  jung,  feine  ^tobuftionöftaft  niefit  mefit  fxif^  unb 
er  felbft  gemöfint,  nurSad^en  crften  OlangeS  gu  üerßffentlid^en. 
6r,  ber  fd^on  afö  Süngltng  gange  Steigen  üon  ©onnjoittioncn, 
bic  Sitten,  nur  bem  3Jicijtcr  felbjt  nidfet  »oUig  gefielen,  bem  gener- 
tDbe  gu  tteifien,  nid^t  anftanb,  ȟrbe  [\^  eficr  bie  rechte  ^anb 
^aben  abnebmen  laffen,  efie  er  fie  ju  ^lieberfdirift  »on  ©ingen, 
bie  er  felbft  nxdjt  fiir  »oHfommen  »ürbig  biclt,  benuften  moefite. 
Unb  wäfirenb  er  bei  »orgerütften  Safiren  genötfiigt  ift,  feinen 
ertoerb  bnrcfi  gang  üortrefflidfie  (Sbitionen  unb  Slrrangementö 
Haffifd^er  2:rnwer!e  gn  fnd^cn,  l}at  ifin  eine  fcfiwere  S^erbenfranf» 
l^eit  überfallen. 

Unter  ben  au^grabcnben  gorfifiem,  »eldje  unter  bem  S5obcn 
ber  Sttfirfiunberte  tk  ©(fiä^e  ber  S5orgeit  futficn,  finben,  unb 
ber  erftaunten  gjlitnjelt  barfteöen,  mocfite  er  ie^t  einer  ber 
.  erften  fein.  2)eutf(firanb  banft  ifim,  wie  »enig  anberen,  Die 
SJieberbelebung  ganger  SReifien  üon  !Iafflf(fien  Jlongebilben. 
aber  biefe  mufifelige  unb  geitraubenbc  33ergmann3*5lrbeit  mug 
ber  SWann  mit  bem  gefd^wäcfiten  ^cxjptx  unb  auf  Äojten  ber 
eigenen,  toie  bemerft,  nidfit  mefir  fo  fdfincU  fliegenbcn  ?)robuftion 
leiften,  gepeinigt  üon  einem  S^erüenleiben,  bad  tfim  ben  ©ebraudfi 
feiner  4)anbe  erfcfi»ert  unb  ta^  ifin  für  einen  gangen  S:fieil  ber 
aU)ntoelt,  namentlid^  für  bie  fiofiere  Sage,  fajt  fo  iauh  gemadfit 
Ifiot,  »ic  eö  fein  großer  Äunftgcnoffe  ®eetfioben  »ar,  unb  bagu 
J)dntgt  ifin  gar  oft  baS  Reiben,  weld^e«,  eine  golge  nerüofcn 
Dfirenfaufend,  mit  bem  Sluöbrucf  „unfreimiüige  3Jlufif "  begeid^net 
»irb.  3:onemp{tnbungen,  bie  er  gu  fioren  glaubt,  »erfolgen  unb 
.ftören  ifin  bei  ber  Slrbeit.  2öenn  in  biefem  aWoment  \)\t  2:fieil' 
nafime  feiner  Sünger  eine  größere  fein  mu6  unb  fein  »irb,  fo 
»erben  fidfi  biefe  Slätter  freuen,  burdfi  bie  gegenwärtige  Jpin- 
betttung  einen  Beitrag  bagu  liefern  gu  fönnen. 

Die  5Dfionograpfiic  über  9lobert  grang  in  bem  oon  und  be- 
reit« befprodfienen  „©unten  S3lättern"  bed  trefflidfien  Slmbroö  ift 
itt  einem  ©eparat-Slbbrucf  erfdfiienen  unb  ber  gelefirte  SDf^uflf- 
forfdfier  fiat  nidfit  angeftanben,  tfim  bie  ^almc  feiner  ^xiüt  gu 
teidfien,  ifin  ben  erften  öieberfänger  unb  ten  lieben8»ürbigften 
SRann  feiner  Seit  gu  nennen.  —  ^eute  oerweifen  wir  aber  nodfi 
auf  eine  anbere,  neuerbingS  erfd^ienene  ©dfirift  eine«  guten  alten 
SSefannten,  unb  audfi  eigentlicfi  nur  alte  2öorte  im  neuen  @e- 
»anbc  ftnb  eS,  weldfic  ber  üortrcfflid^e  fjrang  ßiSgt  fierauSgegeben 
fiat  3ft  er  bodfi  audfi  in  aUen  (gdtteln  gleidfi  gerecfit,  biefer  wun- 
berbarc  Sflitter,  ber  crft  ben  glügel  befierrfd^te  wie  5teiner  cor 
ifim  unb  eine  neue  ©d^nle  ber  audübenben  ^nft  fierüorrief. 
Unb  wie  er  fld^  {bann  ald  Slonfefeer  bewäfirt,  wie  er  ferner  aU 
Dirigent,  al8  Slpoftel  fiir  bie  üon  ifim  vertretene  Slicfitung  ge- 
Wirft  fiat,  fo  fiifirt  er  audfi  mcifterlidfi  t)k  geber  beS  ©d^riftftellerS 
in  flttdbrucf  unb  (gtil  glcicfi  gewanbt;  am  legten  ©nbeuub  trofe 
ber  Ättttc,  bic  er  alä  ^albmagfe  trägt,  ein  fieiterer,  gemütfiooller 
Vtann  unb  troft  ber  ungarifd^en  4>er!unft  unb  beS  internationalen 
8eben§  ein  edfiter  beutfdfier  5Wufl!er.  5licfit  ha^  ©eringfte  an 
ftiggt  finb  aber  feine  pffidfiologif^en  (Jrfafirungen,  unb  ber 
Sblxd,  ben  er  in  grang  tfiut,  ift  wofil  tiefer  gewcfen,  alö  eö  einem 
Stebem  »ergonnt  gewefen.  ©erabegu  Wfilagcnb  finb  bic  ©rfafi- 
ttittgcn,  bie  ßiSgt  au§  :perfonlid^em  SSerfefir,  nodfi  mefir  aber,  bie 
et  aus  aSerfefir  mit  ttn  5^onfdfiöpfungen  oon  Sflobcrt  grang  ge- 
bogen. 9liemanb  wirb  hai  fleine  Sudö  ofine  2:fieilnafimc  lefen 
f5nnen,  SWcmanb  ben  Slbenb  bereuen,  htn  er  im  S5er!efir  mitgwei 
«bleu  ©eiftcm  gugebrad^t,  unb  foHte  e8  eine  Seferin  fein,  ber  bie 
;3lat«r  eine  fdfiöne  ©timme  gegeben  fiat,  fo  wirb   fie  nid^t  gum 


5Df?inbeftcn  bem.  alten  2:onmcifter  für  bic  iE>iuweifMng  bonfcn, 
bie  er  auf  fo  man<fieö  fd^öne  unb  weniger  befannte  Sieb  gericfitct 
Der  männlidbe  unb  tfiatfräftige  Cefer  wirb  tia^  Satcrlanb 
unb  ftcfi  felbft  efiren,  wenn  er  einem  ber  cbelften  ©eiftet  ber 
Sflation  nadfi  Ärä^en  gu  ben  Dingen  fiilft,  bic  ifim  no(fi  fefilcn 
unb  bie  fein  ßeiben  linbcrn  fönnen:  einer  erweiterten  Slnerfcn« 
nung,  unb  wo  ftdfi  bie  ©elegcnfieit  bietet,  einer  SBcrbefferung  ber 
äugern  Sage  bcd  oortrefflidfien  Äünftler^.1  ^.  ^. 


Oefletreid^^Uttgarn^ 

Clin  neuer  ungarifd^er  ^u|lfptelbtd)trr. 

Die  erfte  bramatif^e  Sfloöität  ber  ^erbftfaifon  bilbcten  bif 
„5Reuen9Renf<fien"oon@tefanXolb!^,  einem  ©ofine  gtanj 
2:olbfi*8,  be8   würbigen  ©egrünberg  ber  ungariftfien  Siterotin» 
gefdfiidfite.    Der  Sßerfaffer  gefißrt  gu  ben  talentöoUften  unb  frut^t» 
barften  aj^itgliebem   ber  jüngeren  Generation,     ©eine  erften, 
meiftenS  fiiftorifdfien  S3erfucfie  üeroffentlid^te  crtficilweifc  nt^m 
aScenbigung  feiner  afabemiftfien  Saufbafin;  größeren  ©rfolg  aber 
embtete  er  erft  mit  feiner  im  Safire  1868  erfdfiienenen  freitinnigeii 
glugfdfirift  über  bie  Sflcform  ber  fatfiolif^en  Äir^e,  welcfic  nii^t 
nur  mefirere  Sluflagcu  erlebte,  fonbern  audfi  in'^  Deutftfie  über» 
fe^t  würbe.    @r  wanbte  ficfi  nun  mit  gangem  (5ifer  ber  politifc^en 
Literatur  gu,  unb  obwofil  er  früfier  autfi  mefirere  bcücttrifüf^e 
Slrbeiten  »erfaßte,  fo  lieg  er  einige  Safire  biefcg  gelb  beinahe gon^ 
unbebaut,    ©rft  in  biefem  Safire,  nacfi  längerer  ^aufe,  erft^ien 
wieber  eine  bellettriftifdfie  5lrbeit  au8  feiner  geber.    !5)ie8  war 
fein  erfteö    grdgered  Suftfpiel,  bie   „®uten   |)atriotcn'.   Äurj 
barauf  fam  ein  einbänbiger,    aber  giemlidfi  birfleibigcr  Sloman 
(„Slnatolc")»  weldfiem  wieber  ein,  bemSllamen  nadfi,  fiiftorifcfieSSeif, 
eigentlidfi  aber  eine  ^olitifd^e  ^arteifd^rift  awf  bem  gufee  folgte, 
weld^e  bie  ©reigniffe  ber  legten  5  Safire  im  ©inne  unb  gu  ©utiften 
ber  regierenben  9fleid^gtagg»a]Raiorität  beleu(3fitei    Die  „@Hten 
^attxoUn"  gingen  faum  über  bie  ^Bretter,   unb  ber  S3erfa||et 
übencidfite  fcfion  bem  Sflationaltfieater  fein  gweiteS  öuftfpiel,  bie 
im  üorigen  9J?onatc  gegebenen  „dienen  9J?enfcfien". 

Dies  wäre  in  ben  4)auptgügen  bie  biöfierigc  literariWe 
3:fiätigfeit  eineö  fcfion  anerfannten  unb  nodfi  mefir  »erfieiftenben 
jungen  ©dfirififtetterS ,  ben  wir  fiier  nur  al§  ßuftf|jiel'5)i*ter 
näfier  betradfiten  woUen. 

a3eibe  Söerfe  finb  nidfit  fowofil  ßuftfptele,  M  oielmefir  poli* 
ttfdjc  Stenbengftüdfc;  barin  wurgelt  ifirc  ©dfiwäd^e  unb  gngW 
ifire  ©tärfe. 

DieJpanblung  ber  „®uten  Patrioten"  brefit  fltfiumeinen 
(Sifenbafinbau.  (Sin  junger,  im  Sludlanbe,  bei  feinem  wegen 
ber  legten  Sfleoolution  im  (Sjril  lebenben  SSater  aufgewacfifenet 
Ungar  f efirt  in  feine  Jpeimat  gurüdf  unb  wirb  t»on  ber  SlegierunS 
in  bie  ^roüing  gefanbt,  um,  alö  ifir  aScüoHmäd^tigter,  fl(fi  wit 
eigenen  5lugen  gu  übergeugen,  weld^e  »on  hcn  gwci  ^jiDJeftirten 
unb  bie  gange  Umgebung  in  5lufrufir  oerfefeenben  a3afinltnien 
bie  gwc(fentf^red)enbfte  fei.  311^  er  an  Drt  unb  ©teUc  anfummt, 
ift  fdfion  Sebermann  über  feine  3Jliffion  im  klaren.  a3eibe?)ar' 
teien  fudfien  ifin  burdfi  bie  oerfcfiiebenften  SKittel,  burd^  ba^  '^^^^ 
»erfänglidfie  geuer  ber  weiblidfien  5lugen  unb  burdf)  SJerfici^öWÖ^" 
aller  Slrt  für  ifire  ©adfic  gu  gewinnen,  unb  obwofil  nur  ber  Ggoi^ 
muS  ben  ^zM  ifiredGiferS  bilbet,  fo  brüften  m  bod^  beibemit 
bem  uneigennü^igften  |)atriotidm:/i     ^uf  beiben  Seiten  be» 


9]0.  47. 


3}iaöai^in  für  bie  Literatur  ^c8  SÄttglantcS. 


609 


fiiibctt  ^(tj  fowo^I  SdeßimingSanl^dnöer,  »ie  Dp^oflttoncnc,  bte 
ic^t  ttofe  t^rct  »erf^icbcnen  |)artctftcl)(uii0,  but^  ifetcn  eißennu^ 
geleitet,  ßemeinc  ©a^e  mit  citianber  ma(!^en,  »nb  fugar  il^te 
^jolitif^e  ^arteifteHung  nad^  ber  entjci^eibung  biefer  Jlngeleflen* 
l&eit  a«  rieten  gefunnen  Pnb.  Uitfer  ji  nger  aKann  fd&Iägt  aber 
aUe  il^te  etiitme  fiegtetd^  gwrütf,  ba  et  fic  alfobalb  Ibutd^blicft 
unb  %ux  (gntbetfitng  gelangt,  t)a%  cigentlii^  feine  bet  4)toieftiTten 
fiittien,  fonbern  eine  britte^  »on  beiben  ?)arteien  »etnad)Iäfflgte, 
weil  intern  eigennnfte  niö^t  fotberli^e  ©trerfe  bcn  Sntereffen  bei 
fianbed  entfprii^t.  ^U  bied  bie  beibeu,  pd)  bi8  icftt  mit  ben  ge- 
IldfPgftcn  SRänf en  befel^benben  |)atteien  erfaftten,  »ergeffen  jie  auf 
einmal  il^ren  gegenfeitigen  ^%,  um  nun  »exeint  i^ren  (SgoiSmuB, 
ober,  wie  fle  fagen,  bie  ©ai^e  be«  gjaterlanbe^  ju  »erfe(i^ten. 
Slbex  troft  aUer  il^rer  SWaö^inationen  faßt  ber  Sieg,  gwar  erft 
na^  mand^en  2Bed^feIfäücn,  enblid^  bod^  unjerem  ipelben  an^eim. 
2)ic  iöa^n  wirb  in  ber  burti>  il)tt  angcbeuteten  Sf^id^tung  gefülfert, 
unb  et  Ifecitatet  obenbrein  ein  itn^nlbiged,  liebet  @efd|ö^f,  weld^eS 
i!)tt  im  Äampfc  unterftüfet  ^atte. 

!Die  ©runbibee  beS  Stürfed  ift  jwat  nid^t  neu,  Senebij: 
l.  ©.  l)at  fld^  in  feinem  „Sa^nl^ofe"  cineß  jiemliö^  äl^nlid^en 
Stoffe«  bebient;  hodi  finb  äuffaffung,  ©eatbeitung,  Snttigue  unb 
bie  eingelnen  |)etfonen  Set  beiben  ©tutfe  fo  gtunbuetfd^ieben,  aW 
ee  bei  Station en  Jo  öetft^iebenen  6^ata!tet8,  wie  bie  Deutf(!^ett 
«nb  Ungatn,  gat  nic^t  anbetS  mßgli(^  ift. 

3n  feinem  ^weiten  ©tücfe,  in  ben  „$Reueu  SKenf^en" 
^anbclt  eö  jic^  um  bie  fociale  ©leid^fteUung  bet  bütgetlici^en, 
tefpectiüe  jübifc^cn  Elemente  in  bet  ungatif^en  @efenf<!^aft.  $elb 
be^  ®tu(fe$  ift  wiebet  ein  junget  ^Df^anU;  unb  jwat  ein  abeliget 
©pt^^Ung,  bet  abet  felbet  %vl  ben  neuen  5DRenfd^en  ge^ott,  inbem 
et;  bie  SSütuttI)eile  feinet  klaffe  betwetfenb,  übetatt  bie  SWdnnet 
bet  «tbeit  sut  Geltung  p  btingen  fut^t.  ©t  etfd&eint  auij^  nut 
batum  in  h^m  fflabe^tte,  wo  bie  ^anblung  fpielt,  um  einen  teid^en 
iftaelitif^en  Kaufmann  aufgufotbetn,  et  möge  al8  ßanbibat  in 
einem  a9esit!e  auftteten,  wo  unfet  ^elb  butt^  feinen  (5injlu|  bie 
SBa^l  jici^etn  fann.  2)ie  meinen  abeligen  ipetten  fltduben  fld^ 
im  Anfange  gegen  ben  „©fanbal",  fd)lie^en  ^^  abet  fpdtet  t>v^ 
feinet  |}attei  an,  ba  fie  meiftentl^eilS  feinet  teigenben  2:o(ä^tet  bcn 
ipof  mad^en  unb  fid^  mit  bem  -SSatet  bet  SIngebeteten  natütUd^ 
nid^t  betfeinben  wollen.  3llut  ©inet,  ein  altconfetbatibet  @taf, 
bleibt  panbl^aft  unb  ttitt  nun  felbft  al3  SReid^gtagg  -  Äanbibat 
auf,  um  fo  bie  SBa^l  bed  Kaufmannes  ju  beteiteln.  5Kit  bet 
Seit  beteuen  auci)  bie  Uebtigen  il^ten  »oteiligen  ©ntfd^lufe  unb 
woßcn  nun  ben  alten  Kaufmann  tmä)  einfd^u(i)tetungen  gum 
Sflucfttitte  bewegen.  3Hlcin  unfet  $elb  flögt  Pet§  wiebet  neuen 
gjRutl)  feinem  ©anbibaten  ein.  SGBäl^tenb  bet  Seit  ^atjl^  gwifd^en 
bem  jungen  (Sbelmanne  unb  bet  a:od)tet  be8  ÄaufmanneS  eine  gatte 
Siebcöinttigue  entfponnen,  bie  abet  in  golge  beS  fofetten  ©tatt» 
flnneS  beibet  %^txle  gu  feinem  etwünf*ten  S«le  ful^tt.  3)ie 
wenn  aud^  et^olglofe  2:änbelei  beuntubigt  immetl^in  bie  aüetliebfle, 
abet  aud|  etwas  atiftoftatifd^e  ©d^weftet  be§  jungen  aJianneS, 
unb  um  bie  5Ke8aIliance  il^teS  a3tubet9  gu  betl^inbetn,  fpotnt  fie 
bie  Slnbetet  bet  ©c^öncn  gut  taf^en  35ewetbung  an.  @in  ^etab- 
gefommenet  ^belmann  ift  bet  fötfie,  weld^et  um  il^te  ^anb  an* 
l^dlt.  fCet  faufmännifd^e  S5atet  weift  il^n  batfd^  gutüdf,  toa^  ben 
ganbjunfet  fo  fef)t  »etle^t,  ba§  ein  l^eftiget  SBottwe^fcl  ftatt- 
finbet.  5)a  etfd^eint  ^jlßpd^  bet  ©ol^n  beS  Kaufmannes  unb 
betlongt  ©enugtl^uung  füt  bie  SBetle^ung  feines  SBatctS.  Det 
junge  5Wann  fd^lägt  fld[)  botttefflid^  unb  entgüdft  beit  alten  ®tafen 
fo  fel^t  butd^  fein  (tyetaleteSfeS  »enel^men,  b«fe  biefet  beteit  ift, 
gu  feinen  (Sunften  tptüdfjutteten,  wenn  bet  SBatet  feinem  Sei« 
fyiele  folgt,    was  natütlid)  aud)  gefd^iel)t.    ©^lieglid^   gwingt 


an^i  bie  ©d^öne  Un  gelben  aut  entfii^iebenett  (Stfldtung,  unb 
fo  enbigt  baS  ©tudf  mit  bem  »oUft&nbigen  ©iege  bet  neuen 
aJlenfd^en  unb  mit  bet  Sßetmdl)lung  beS  gelben  mit  feinet  fleg» 
^aft  belegten  ©d^önen. 

5Kit  biefen  flü^tfgen  Sögen  fonnten  wit  felbpbetftdnblic^ 
nut  bie  dugeten  Umtiffe  beibet  ©tütfe  anbeuten.  Slllein  wit 
glauben,  ba§  fd^on  baS  ©egebene  oon  einet  üielbetfd^lungeneu , 
lebenScotten  Sittrigue  geugt.  Unb  bod^  bilbet  bie  ©om^jojition 
getabe  bie  fd^wdd^ete  ©eite  beS  ©etfaffetS.  (St  ift  fel^t  glüdFlid^ 
im  Sluffinben  bet  fta^anten  ©ituationen,  fann  jebod^  feinen 
©toff  nid&t  immet  bewältigen,  cinl^eitlic^  butdftbtingen.  @t  »et^ 
nadftläftigt  fe^t  oft  bie,  im  ©tama  unentbel&tltd&e,  fottwdl^tenbe 
©teigetung  bet  ^anblung,  bie  immet  feftete  ©d^ütgung  beS 
Knotens.  SBenn  abet  aud^  bie  ©anblung  feinet  ©tüdFe  nid^t 
immet  ein  feftgegliebetteS  btamatifc^eS  ©angeS  »otftellt,  fo 
]&aben  wit,  im  ft^led^teften  galle,  ein  unetfd&ö:pflid^eS  KaleiboSfop 
bot  uns,  weld^eS  ftetS  mm  Silbet  »ot  bie  Slugen  gaubett,  bie 
gwat  unfet  Snteteffc  nid|t  immet  fteigetn,  bod^  fottwdlfetenb  tege 
galten.  Unb  alle  biefe  bunten  ©eftaltungen  einet  glüdfltc^en 
|)^antafie  flnb  mit  einet  oon  ptirfeltibet  .Saune  unb  fletS  ft^lag« 
fettigem  SEBi^e  belebten,  geiftteid^cn,  wenn  aud6  mand^mal  fti- 
bolen  ©ptad^e  befleibet. 

3)aS  flnb  abet  nut  bie  SRebenbotguge  feinet  fd^tiftPeUetifd^en 
?ltt.  3)en  ^auptbotgug  feinet  ©tüdfe  bilbet  bie  ootttefflidfee 
Sei^nung  eingelnet  giguten.  ©eine  ibealen  ©eftalten  flnb 
gtögtent^eilS  betfd^wommen  unb  inl^altSleet;  bagegen  flnb  jene 
in  weld^en  bie  ©dbwdd^en  unb  ©ebted^en  unfeteS  politifd^en 
unb  fogialen  ßebenS  gut  Slnfd&auung  gcbtadf|t  wetben,  übetauS 
gelungen.  (SS  jinb  feine  ©l^afefpeate-  obet  3Rcli^te*a5ettiefungen 
in  bie  betbotgenften  Slbgtünbe  bet  menfd^lid^en  ©eele,  abet 
immet^in  glütflld^  abgelaufd^te  ©ontetfeiS  beS  aHtdglid&en  ÜebenS, 
beten  Dtiginale  beinahe  in  jebet  ®efeUfd)aft  angutteffen  ^nti. 

5)a  flnb  g.®.  in  ben  „®uten  |) att loten"  bet  abgewittl^- 
fc^aftete  (gyceUengl&ett,  weld^et  bisset  atte  9legimeS  mitgemad^t 
^at  unb  auf  einmal  ben  Sibetalen  fpielt,  weil  et  nut  fo  gu 
SRad^t  unb  ©lang  gu  fommen  l&offt,  unb  bet  fogat  bie  ©l^te 
feinet  ©d^weftet  aufS  ©piel  fe^t,  um  nut  ben  jungen  5Dflann, 
üon  bem  «tteS  abl^dngt,  füt  feine  ©ad&e  gu  gewinnen.  Dann 
bet  eiftige  «nbdnget  bet  Dvpofition,  weld^et  nut  batum  biefet 
|)attet  angel^ött,  weil  .fein  Stubet  in  einem  anbetn  Komitate 
gut  SRegieningSpattei  gel&ött,  unb  mitl^in  baS  ©leid^gewid^t 
feinet  gamilie  eS  etfotbett,  ba|  et  o^jpofitiotteU  fei.  Dbet  bet  nod^ 
ciftigete  SSetfed^et  bet  dufietften  Dp^ofltion,  bem  jebe  {Regietung 
fd^led^t  ift,  weil  fle  nun  einmal  SRegietung  l^eigt.  SlnbetetfeitS 
wiebet  bie  »on  ^olitif  nichts  a^nenben  unb  boc^  ftetS  fid^  bamit 
beft^dftigenben  gtauen,  unb  befonbetS  bfe  fofette  ©d&wefket  beS 
©irceEengliettn,  weld^c  alle  Kunfte  aufbietet,  um  bem  in  i^ten 
^ugen  i^tet  fonft  unwütbigen  jungen  üRanne  bie  ©inne  gu 
betwitten  —  nnt  baS  SlHeS  nut  batum,  tia%  fie  untet  ben  ©dften 
bet  ^^ofbdUe  flgutiten  fßnne. 

(Sbenfo  in  ben  „9ltutn  9Renf d^en"  bet  l&etabgefommene 
unb  nid^tS  letnenbe  öanbjunfet,  weld^et  ttofebem  »on  bet  SRe- 
gietung  bie  bol^e  SBütbe  einet  Dbetgefponnft^aft  beanfptud^t, 
weil  me^tete  feinet  SSotfal^ten  btefelbe  befleibeten.  Dbet  bet 
altconfetbati»e©taf  mit  feinet  SlutStl^eotie,  na(^  weld&et  wacfete 
SRdnnet  unb  geiftteid^e  gtauen  nut  auS  eblem  Slute  ftammcn, 
unb  bet  mitl^in  feft  übetgeugt  ift,  ta^  bet  alte  Kaufmann  nut 
batum  fo  botttefflid^e  Kinbet  l^at,  weil  feine  grau  mit  einem 
SDfütgliebe  bet  ^o^en  Sltiftoftatie  ein  »etbdltnig  l^atte.  S>am 
bet  alte  Kaufmann,  in  weld^em  bie  Sonl^ommie  beS  gutmütl^i« 
gen  »ütgetS,  bie  (Sitelfeit  beS  -Äeugeabelten  unti  bet  ©tolg  beS 


/ 


«Itf 


SRagagin  füt  fite  Sitetatur  beS  %u8laube$. 


Slo.  47. 


©bclmatttic^  pr  glütfli(3&ftcn  SDiifd^img  gelangen.  Dann  totebcr 
ein  abeliger  9loue,  wcld^et  fldb  nnt  jum  Scttöertteib  mit|)ontif 
]&efa§t,  feine  beftc  S^tt  aber  ber  3)amenwrlt,  unb  gwar  ber  6ö- 
l^eten  Demimonbe  fpenbet,  ha  txt  red&tfd^affenen  2Beiber  i^m  gu 
tJ^euer  flnb,  inbem  man  fle  J(^lie^lid^  heiraten  mu§. 

©ex  glücflid^en  ©efialtung  feiner  ©enreftguren  »erbanft  ber 
»etfaffer  ]^anptfäd)U^  ben  (Srfolg  feiner  ©tücfe.  »eibe  ßuft* 
ipitU  bilben  ein  (Bind  foslale«  ^t\)tn  Ungamd,  nnb  barnm  »er- 
ben fle  anc^  ben  Bidl^crigen  großen  Seifall  ber  3«f^öner  bel)alten, 
fo  lange  nur  bte  Originale  i^rer  @eflalten  nid^t  gdnalic^  and- 
geflorben  flnb.  öubtoig  öang. 


5d)ttlniefm^  ifalks-  unb  (S^mnaftaluntmid)!. 

3n  einer  fe^r  inftructiüen  Slbl^anblung  ber  «SlUg.  3tg."  über 
^granfrei^  unb  bie  grangofen,"  üon  Äarl  ipillebranb; 
liefert  biefer  bnrd^  feine  »ieljä^rige  Cel&rttirffamfeit  in  granfreic^ 
mit  ben  Suftänben  be8  ßanbeö  fe^r  »ertraute  beutf^e  ©elcl^rte, 
bcm  au(^  bie  Revue  Utteraire  et  politique,  obUJO^l  fle  nid^t  uml^in 
lann,  gu  inflnuiren,  bafi  er  ein  Stgent  im  Dienfle  ber  preugtfdjen 
Regierung  in  granfrei(3&  gemefen,  bag  S^ttflniS  ^««Ö  geiPöoHen 
ÄennerS  ber  frangdftfc^en  ©efcllfd^aft  giebt,  folgenbe  Ueberfl(i^t 
be8  Unterric^t8»efen8  in  granfreid^: 

^Da8  gefammte  frangöflfd^e  Unterri^tSroefen  ift  begriffen  unter 
bem  Flamen  rUniversite  de  France,  uttb  folgerid^tig  müfete  ber 
fflltnifter  beö  öffentli(3^en  Unterrichte  no^  immer  le  grand  maitre 
de  l'üni?ersite  ]^ei§en,  toie  er  eö  in  ber  2:i^at  nod^  immer  ift.  !Die 
„Uni»erfltät  üon  granfreic^"  gerfäUt  in  brei  Kategorien  ober 
©robe:  |)rimär»,  ©ecunbdr«  unb  l^o^eren  Unterrid^t,  »eld^e  un» 
feren  SBolfSfÄulen,  ö^mnaflen  unb  Uniüerfltäten  entf^rec^en. 
Seber  ©rab  ^at  fein  |)erfonal  toon  Seigrem  unb  Snfpcctoren,  bie 
aber  tjon  einem  (5)rab  gum  antszxn  auffteigen  fönnen,  unb  »irf« 
Ud^  Öfterg  auffteigen.  Dem  Sflaume  nad^,  ift  bie  Unit)erfltät  in 
fed^ge^n  Slfabemien  üon  je  üier  big  fünf  2)e|)artement8  gct^eilt, 
nnh  an  ber  @pi^e  eineö  iebcn  Scgirf§  ftel&t  ein  »on  ber  Sflegie» 
Tung  ernannter  SHector,  welchem  bie  SSerwaltung  unb  fteteaSeauf« 
fld^tigung  ber  gacultdten,  ©ijmnaflen  unb  SSolÖfd^ulen  gleid^er 
SBeife  obliegt,  obfd^on  feine  Stutoritdt  über  Untere  beinahe  nur 
fd^einbar  unb  in  ber  SßirHid^feit  bei  bem  |)rdfecten  ift,  toeld^er 
ber  ©d^uHe^rcr  aU  politifc^er  3lgenten  fo  »enig  al8  ber  glur- 
fd^ü^en  entratben  fann.  Sin  ber  Seite  beö  9lector8  ftel^t  ein  Un- 
tenid^tdrat^,  gebilbet  burd^  minifterieHe  Ernennung  nad^  bem 
SBlufter  bed  oberen  Unterrid^tBrat^eö,  weither  bem  5Winijter  gur 
eeite  ftel)t.  ©ifd^of  unb  Staatsanwalt,  Dbcrgeri(^tdprdflbent 
unb  5Kaire,  ^rdfect  unb  Unterprdfect,  bie  De!ane  unb  Snfpecto* 
ren  beS  S3egir!e8  bilben  biefen  Slatl^,  ber  fl(^  nur  gweimal  beö 
Saures  gu  eintdgiger  Seratl^ung  gufammenfinbet,  abfolut  un- 
mdd^tig  gum®uten,  nur  aUgu  md*tig  gumSd^limmen  ift,  burd^* 
au8  incompetent  unl)  faft  burd^gdngig  ein  SBerfgeug  ber  Äird^e. 

„Der  S5ol!3unterrtd^t,  für  weld&en  Slla^joleonl.  nur  tcn 
Stammen  ijorgegeid^net,  beruht  nod^  gang  auf  bem  @cfe^©uigot*d  oon 
1833,  toeld^eS  Jenen  SHal^men  notl^bürftig  auffüllte,  ©r  ift  Weber  obli» 
gatorifd^  nod^  unentgeltlid^ ,  unb  wirb  e§,  felbft  wenn  gegen  alleg 
(grwartcn  ein  @ef e^  in  bief em  ©inn  foUte  erlaff  en  werben,  in  ber  S^bat 
nie  werben.  Die  golge  bauon  ift,  baft  gwei  Drittel  ber  Sdation  üoU- 
fkdnbig  lUiterat  flnb.  3um  größten  Stbeil  Wirb  ber  SSolKuntcrrid^t 
t)0ttben  frores  de  la  doctrine  chretienne,  ben  Wohlbekannten  ignorantins, 


unb  üon  frommen  @d)weftem  ert^eilt,  gum  geringeren  S^eil  »on 
öaien.  Der  abftracte  öiberaliömud ,  ber  nod&  immer  blinbling« 
ben  Spuren  ber  SRctoolution  folgt,  fuc^t  natürlich,  fo  tiel  er  fann, 
ben  Unterrid^t  ber  ©eijtlid^en  gu  toerbrdngen ;  ja  er  gie^t  bie  Sfb« 
wefenl^eit  alles  Unterrid^tS  bem  Unterridbt  burd&  ©eiftlid^e  oor; 
benn  obfdfton  oiele  ber  9)«tei  nur  auS  fieibenfd^aft  unb  ttnfennt-- 
ni§  fünbigen,  fo  wiffen  biegül&rer,  weld^e  unterbeffen  i^reÄinber 
felbft  gur  Kommunion  fd^tdfen,  bod^  febr  wol^l,  bafi  granfrcic^ 
feine  40,000  Saien-Scbulmeifter  auftreiben  fann,  felbjt  wenn  ^ 
bie  bafür  nötbige  ungeheure  5luSgabe  beftreiten  tooVitt;  fle  wijfcn, 
bafi  eS  mit  ber  3Koralitdt  eines  Caien-Sd^ulmeifterS,  ber  webcr 
aus  religiofen  3Rotitjen,  no^  auS  S3eruf  bie  l^arte  unb  entbclj. 
rungSk)olle  Saufba^n  ergreift,  fonbent  als  ein  gagnepain  unb  um 
bem  50Rilitairbienft  gu  entgelten,  nidjt  immer  gum  beflen  beftellt 
ift;  jie  wiffen,  bafi  feine  4)albbilbung  o^ne  jebeS  ©egengewicbt 
tl^n  allentl^alben  gum  blinben  politifd^en  äßerfgeug  ber  9le»obi' 
tion  ober  ber  SReaction  mac^t;  ba§  baS  »iSd^en  SBiffen,  welc^c^ 
er  in  feinem  ©yamen  barlegt,  burdbauS  feine  <)dbagogif(^e  @a» 
rantie  bietet. 

„@ebr  fd^limm  fielet  eS  in  granfreic^  um  htn  Unterrtt^  in 
ben  nieberen  ajlittelclaffen;  erft  feit  furgem  fommen  bie  eeoles 
professionelles  auf,  weld^e  unferen  3lealfd^ulen  nnb  unferen  ^öb^ 
ren  Sürgerfdbulen  gugleid^  entfprec^en  follen,  in  ber  3:^at  ober 
fcineSwegS  entfpred^en.  eienbe,  fleine  Snftitute  füllen  biefe 
öüdfe  nur  febr  unt»ollftdnbig  auS;  bod^  mehren  flc^  feit  bem  gtpci* 
ten  Äaiferreicb,  baS  überl^au^pt  Hei  für  ben  S5olfSunterri(^t  g^ 
tl&an,  bie  ©d^ulen  biefer  Gattung.  Leiber  flnb  fle  oft  auS  falf* 
»erftanbenem  DemofratiSmuS  unb  übel  angebrad^ter  ©|)arfam* 
feit  mit  ben  ö^mnafien  oerbunben,  unb  laufen  als  Sflebenfat^e 
bann  nur  fo  mit. 

Der  bei  weitem  beftbefteUte  £^eil  beS  offentlid&en  Unterri^tS 
ift  ber  mittlere,  obf(^on  aud^  erüieleS  gu  wünfd&cn übrig Idfet 
granfreid^  mag  etwa  400  Colleges  (^teinfd&ulen,  |)rogQmttaf\c!i) 
unb  200  Lycees  (®i^mnaflen)  gdblen.  DaS  Sntemat  ift  bie  Sflegel, 
bod)  nimmt  baS  ©jrternat  glüdflid^erweife  au(^  aUmd^lic^  gu.  3ln 
ber  ©pifee  beS  Lycee  pel^t  ein  Proviseur,  ber  baS  UnterricbtSroefen 
unb  bie  dufieren  SSerbinbungen  mit  (Altern  unb  SSerwanbten  leitet 
aSon  ibm,  ber  felbft  feinen  Unterridjt  ertl^eilt,  bdngen  fdmmtlic^e 
öebrer  ah,  bie  fel^r  oft,  meiftenS  fogar,  l^öbere  afabemifdbe  ©rafce 
l^aben,  als  ibr  35orgefe^ter.  hieben  bem  Proviseur  ftebt  ber  Cen- 
seur,  ber  mit  Slufredbt^altung  ber  Difctplin  betraut  ift,  unb  bie 
üon  hzn  Öebrern  ter^dngten  ©träfen  gum  S3ollgug  bringt  ^n 
Econome  forgt  für  baS  3Bo^l  beS  ^eibeS,  ein  Aumohier  für  baS  ^t\l 
ber  ©eelcn;  bie  eigcntlidjen  Se^rer,  meift  junge  Ceute,  l^aben  ieber 
eine  (klaffe,  unb  geben  nur  in  biefer  Unterrid^t  Dag  ein  Sc^rer  feine 
©d)üler  üon  unten  l^erauf  begleiten,  ibrcr  ©ciftcS»  unb  (Sbaraftcr- 
entwidflung  folgen  fonnte,  ift  bemnac^  m6:jt  benfbar.  Sn  ben  un- 
teren grammatif(^en  ©lajfen  finbet  man  felbft  in  hm  ö^ceen  wenige 
fogenannte  Agreges,  b.  b-  «lit  bem  f^bf^tttn  Ce^rfrbiplom  »et- 
fel^ene  ©ieger  im  concours.  Der  Unterrid^t  wirb  meift  »on  ein« 
fadjen  Licencies  ertbeilt,  bereu  ©jramen,  mutatis  mutandis,  unferem 
ßebramtScanbibaten-ßyamen  entfprid^t,  weniger  p^ilologifcbe,  mebt 
elegante  Äenntniffe  »erlangt;  in  ben  Colleges  baben  bie  meiften 
öe^rer  nur  bie  maturitas. 

SebeS  Lycee  bat  fleben  (klaffen,  oon  ber  ^t]cta  biS  gur  ©e« 
cunba;  unferer  ^rima  entf priest  bie  Rhetorique;  in  ber  flebentca 
(5laffe,  ber  Philosophie,  werben  fd^on  öogif  unb  ^f^d^ologie  ge» 
leiert.  9Jlan  fie^t,  eS  flnb  nodb  gang  bie  alten  gönnen  ber  geift« 
lid^en  ©d)ulen.  ßeiber  mu6  man  jagen:  „äßie  bie  gormen  fo 
ber  ©eift"  Der  Unterridjt  bcgwe(!t  burd&auS  nid^t  bie  (^twicf« 
luug  beS  ©elftes,  fonbern  pofltiüeS  SBiffen,  unb  au^  bicS  nidjt 


I 


9lo.  47. 


sDloßagln  für  bic  öltcratur  bc8  5Äii§Iant)c3. 


6U 


tinmal  aU  ©clbfis»ctf,  jüttbcm  aB  5!Kittcl,  |)rcifc  gu  ctlangen 
itnb  @?:amina  gu  pafflrcn.  S^om  Proviseur  im  College  Principal 
biö  gum  Se^rcr,  tjom  öcfiter  big  pm  legten  @d)üler  tocrbcn  nur 
bicfc  äitftcTcn  @cp^tö<>ttttftc  inS  Slitgc  gefaxt.  Sc  inc^r  ©ftülcr 
burd^g  S3aecaIattrcat*(SyaTncn  fümmcn,  bcpo  mefjr  3(lecxutett  »trb 
Die  Slttftalt  ma(i}tn,  bcftc  bcrcAtigtet  »erben  bie  Slnf^jrüc^e  bed 
|)roJ>tfettr  unb  beS  ßel^rerß  auf  »eförberung  ober  2)cci>ratiDtt, 
befto  größer  »irb  iebcnfallS  i^r  (ginfommen  fein;  benn  öon  lefe- 
teremift  einS^eil  ,,e»entuea"  b.!).  ein|)rocettt  be8@efammt- 
cinfoinmeng  bcr  Slnftalt.  2)er  ©d^üler  ettbli(^,  gel^ört  er  gu  ben 
beften,  beitft  nur  an  feine  ^riumpl^e  am  Sage  bcr  |)reife*a5er* 
tbeilung,  einer  gang  augcrorbentlic^en  t^eatralif^en  ^eicrlid^feit, 
bcr  aufeer  2:aufenben  öon  Sufd^aucrn  ade  l&öd^ftcn  Autoritäten 
beS  ©epartements  bciwolSfnen;  gcl^ört  er  gu  ben  mittelguten,  fo 
ift  hai  »er]&dngni§boae  (Syamen  fein  cingiger  ©timulud.  4>icrau§ 
»ürbe  fc^on  a  priori  bie^olö^tung  gegogen  »erben  fßnnen,  »el(^e 
factiftft  unangefochten  conftatirt  ifl,  bafe  bcr  Seigrer  fi(l|  nur  um 
bie  ge^n  erften  @(^üler  feiner  klaffe  bekümmert;  bereu  ©rfolge 
ja  it)m  angerechnet  »erben.  aUe  übrigen  »erben  i^rem  @^i(ffal 
unb  ben  maitres  d'^tudes  ober  3luffe^ern  überraffen,  armen  jungen 
ßeuten,  bie  oft  felbft  ta^  SDRaturitfitd-ejcamcn  noCtj  ni^i  gemalt 
IjabeW;  unb  bereu  erbarmung8»ürbige8  öood  eS  ift,  aI8  ein  @e* 
genftanb  beg  ^ol^nS  für  bie  Sngeub,  »omel^mcr  a[Jerad)tung  für 
bie  Seigrer,  befpotifd^cr  SGBiUfür  für  ben  ^roüifeur,  bie  Äinber  im 
©(^lafgimmer,  in  bcr  ©tubirftube,  auf  bem  ^^jagiergange  gu  über- 
wogen unb  i^nen  bei  itjxex  Slrbeit  gu  l^elfcn.  !Der  2:ag  ift  militä- 
rifc^  eingct^eilt  in  ßelftr',  SCrbeitd-  unb  SSergnügungßfiunben, 
iöeld^e  bie  SErommel  laut  ücrfünbigt,  unb  bie  fämmtli^  unter 
Hufii^t  unb  in  ben  fallen  «»lauern  be§  flöfterlid^cn  @tUvii>t^ 
ober  feiner  oben  $5fe  I)tngebra(i6t  »erben.  Sumen  ift  lünafit 
tjottftdnbig  unbe!annt.  Sine  SSBoc^e  einmal,  am  Donnerflag,  »Irb 
bieipeerbc  in  il^rer  milit&rif^en  Uniform  unter  Aufficä^t  bcr  armen 
Plöns  —  bcr  (Spottname  bcr  unglücflici^cn  5Wfirt^rer,  bie  officicH 
maitres  d'itudes  l^cigcu  —  in  M^  grcic  gcfül^rt.'' 


@  n  g  I  a  n  b. 

$am.  5mtle0:  ^^jOrr  Cl^arahter/^  *) 

„©milcS  ift  fein  Sfla^mittaggprebigcr,  feiner  ber  5Dloraliften 
ol^ne  »lut  unb  ©aft.  ©r  fteüt  fi*  im  ©egentl^eil  mitten  in 
ba«  üeben  Iftincin  unb  giebt  ft^  faft  ben  Slnfdjein,  aU  gleite  er 
erft  auö  beffen  cmften  unb  l^eiteren  Sleu^crungen  bie  fittlid)cn 
golgerungeu;  bie  er  in  einer  fd^lid)ten  unb  babei  lebenbigen  unb 
ge»innenben  gorm  üorträgt.  ®r  ift  ein  »al^rl^aft  Iieben8»ür-- 
bigcT  unb  im  l&olfecren  @inne  bc8  3öorte8  unterl^altenber  bitten» 
prebiger,  unb  lefen  »ir  fein  SBerf,  fo  ift  un§,  als  Ifißrten  »ir 
avi^  einer  mcnfdblic^cn  SBall^aEa  oon  ben  erlaud^teften  SJertretem 
unfereS  @ef^le(i^te§  bie  e»igen  SBa^rlöeiten  »erfünben,  »on 
benen  bie  (Sjrifteng  ber  ^Rationen  abl^ängt.  Denn  ©mileS  fprt(i^t 
nic^t  fo  oft  fclbjt,  aU  er  bie  größten  unb  beften  50flenfd^en  aUer 
Seiten  reben  lägt,  ober  an  i^ren  S3eifpielen  niti^t  feiten  l)armlo8 
plaubemb  na(i)»eift,  »ol&in  »ir  gu  ftreben  l&aben." 

Der  üorftel^enbe  ©aft  au8  bem  SBor»orte,  mit  »elij^em  ber 
Uebcrfc^er  bie  beutf^e  ausgäbe  be^  neuen  2Berfe8  bed  berühmten 


•)   2)eutfc^e  autoriftrte  Sluögabc  öon  %x,  ©tacger.    Seipgig,   ©er- 
lag6bu<i&^anblung  »on  3-  3-  SBßeber,  1872. 


englifcben  5lutor«  einfül^rt,  brütft  fo  öoUftänbig  auS,  »ad 
»ir  beim  Sefcn  bcffclben  empfanben,  bafe  »ir  und  nid)t  ent* 
l&alten  fonnten,  il^n  »örtli^  l^crgufeten.  ©mileS  „ßl^aracter"  ift 
eine«  ber  liebeng»ürbigften  ©ü(^er,  bie  und  fe  üorgefommen;  ed 
ift,  »ie  ber  Ueberfefeer  fe^r  rid^tig  fagt,  ein  »a^rer  ipaudfd^afe 
bcr  ßebend»eid]^eit,  benn  cd  »irb  barin  jebem  3Renf(J^en  gegeigt, 
in  »eld^em  Swfflmmenl&ang  er  fein  SBirfen  unb  Schaffen  mit  ben 
l^öd&flen  3toe<J«t  unfered  ©afeind  bringen  foll  unb  fann. 

SBoUten  »ir  cingelnc  ©teilen  aud  biefem  ®ud^e  anfül^rcn, 
»ir  »üfiten  ni^t,  »o  »ir  ein  ©nbeflnbcn  folltcn,  benn  auf  ieber 
Seite  finb  und  bie  golbencn  Slepfel  in  filbernen  ©(ä&alen  geboten. 
SBir  begnügen  und  bcdlfealb,  bie  cingelncn  5lbfc^nitte  angufül^ren, 
au^  »eldjen  l&crborgel^t,  ba|{  alle  SSerböltniffe  ^t^  ßebend  be* 
bad)t,  ba§  Sebem  ffiieled  geboten  »irb.  ^a^  erfte  ©apitel  l&an« 
belt  bon  t>zm  etnflu§  M  ©^arafterd,  bann  folgt  bie  SWad)t  bed 
2)af)eim,  ®efellfd|aft  unb  ©eifpiel,  bie  Arbeit  ber  Wit%  bie 
©elbftbe^errfd&ung,  ^flid^t  unb  Söal^rl^aftigfeit,  bie  ©tmiiüi^' 
mibe,  SDflanier  unb  Äunft,  bie  ©efeUfd^aft  bon  ©üd^em,  @cnof* 
fenfd^aft  in  ber  ©l^e  unb  enblici^  tit  ©(^ule  ber  ©rfa^rung. 

aöir  glauben  nid^t  gu  biel  gu  fagen,  »enn  »ir  biefed  S3ud^ 
eine  Sibel  bed  mobemen  Sebend  nennen  unb  »ir  begleiten  unfer 
Stefcrat  barüber  mit  bem  2Bunf(3&e,  ha%  ed  in  jebem  $aufe  (Ein- 
gang finben,  überall  gelefen  unb  rec^t  »o^l  bel^ergigt  »erben 
möge.  3-  ^. 


(ßoribalW*0  Moman  ^^Älelta^  ober  iu  j8l5nd)0-j§frrfd)ttfl*^  *) 

©inen  eigentbümlid)en  (Sinbrucf  mad&t  fe,  »enn  ein  üRann, 
»eld^er  mit  ber  Zf^at  ©efd^id^te  gemacht,  fidft  nun  aud^  bamit 
befoßt,  ®efd^i(!^tcn  gu  erfinbcn.  ^a^  Stomantifd^e,  ha^  ©rfunbcnc 
in  biefem  Sfloman  ift  ed  oud^  nid^t,  ma^  ben  öefer  feffelt;  bagu 
ift  bie  5)arftellung  gu  funftlod,  üerrätl^  gu  fel^r  bie  in  berartigen 
geber"  unb  9)^antafle-|)robuctionen  ungeübte  4)««^  ^^^  ^^' 
fafferd.  2)enno(^  feffelt  bad  SBud^,  unb  »oW  fein  öefer  »irb  ed 
gleid^giltig  aud  ber  ^anb  legen.  53[llein  bad  geffelnbe  bcftefjt 
nid^t  fo  fe^r  in  bem,  ma^  ber  Serfaffer  bietet,  ald  barin,  ba§ 
gerabe  er  ed  bietet.  SBenn  »ir  cd  fonft  bur^aud  nid^t  biEigen, 
ba^  ber  Slutor  allgu  fid^tbar  l^intcr  feinem  SBcrfc  ftel&t,  fo  freuen 
»ir  und  l^ier  um  fo  mel^r,  je  bcutlid^cr  »ir  ben  SSerfaffer  baraud 
l^crbortreten  feigen.  Slnfänglid^  bcrfudftt  er  freiließ  mit  befanntcr 
ancrfcnnendmcrtl^er  33efd^cibenl^eit,  fi(^  im  ipintergrunbe  gu  balten 
unb  Dinge  unb  |)erfoncn  fo  objectib  »ie  möglid^  bargufteHen; 
bodl)  ie  »eiter  er  »orrütft  in  feiner  ©d^ilbcrung,  je  feuriger  er 
»irb,  befto  »eniger  gelingt  ed  ifim,  fid&  gurüdFguI^altett ;  immer 
mel)r  tritt  feine  9)eTfönlid)feit  ald  fold^e,  mit  ben  eigenen  9Rci« 
nungen  unb  Slnfid^ten  in  ben  Söorbcrgrunb,  unb  enblid^  tritt  er 
fclbftl^anbelnb  in  ben  JRal^men  bcr  ©rgö^lung ,  frcilid^  nur  ald 
II  solitario,  bod^  UUbcrf cnutlid^ :  „II  capo  della  famiglia,  che  pri- 
meggia  in  queirisola,  e  un  uomo  come  gli  altri,  —  colle  sue  for- 
tune  e  i  saoi  malanni.  —  Ebbe  la  sorte  di  servire  qualche  Tolta  la 
causa  dei  popoli  servi  —  come  qoalunqne  mortale  ha  la  sua  dose 
di  difetti.  —  GosmopolitÄ,  egli  ama  pero  svisceratamente  11  sqo  paese 
—  ritalia,  —  e  Roma,  con  idolatria.  —  Odia  1  preti,  comme  istltu- 


*)  Glelia.  11  governo  del  monaco  (Roma  nel  secolo  XIX)  Ro- 
manzo  storico-politico  dl  Giuseppe  Garibaldi,  i^  Seconda  edizione. 
Müano.    Fratelli  Richeldei  editori.  Digitized  by  VJt 


612 


Viagagin  für  bie  Sttetatur  bei  nuSlanbeS. 


9lo.  47. 


zione  menzognera  e  nociya,  —  ma  11  giomo  in  cai  spogliao  il  lor 
carattere,  malignamente  buffone  —  e  tomino  uomini,  egli  e  pronto 
ad  accoglierli  e  perdoosre  i  loro  errori  passati.  —  Professa  idee  di 
tolleranza  universale  —  e  vi  si  uniforma  —  ma  i  preti,  come  preti 
non  1i  accetta  —  perche  egli  non  intende  sieno  tollerati  malfattori 
—  ladri  ed  assassioi  —  e  considera  i  preti  quali  assassinl  dell* 
anima  —  peggiori  dogli  altri 

Egli  ha  passato  la  sua  Tita  colla  speraoza  di  yedere  nobilitata 
la  plebe  —  e  ne  ha  propugnato  dovunque:  diritti  —  e  sempre.  — 
Ma  con  rammarico  confessa  pure  che  egli  e  rimasto  in  parte  deluso 
poiche  il  piebeo  innalzato  dalla  fortona  a  piu  alto  stato,  ha  patteg- 
giato  col  despotismo  ed  e  diventato  peggiore  forse  del  patrizio. 

Per  questo  non  dispera  del  miglioramento  nmano  —  si  duole 
soltanto  di  yederlo  progredire  lentamente." 

@o  gieBt  er  Utt8  fein  ganjeg  ©laubcnSbefenntni^,  mit  all 
feinen  ^offnuttgen  auf  bie  ferne  S^hinft,  bie  ein  Vitopxcn  beg 
fjriebend  im  ©d^oo^e  Birgt,  »o  fein  ^ieg  melftr  fein  »irb,  tno 
aUe  SOfleinungäüerf^iebenl^eiten  auf  friebliii^em  SBege  gef^U^tet 
»erben !  —  3)iefe8  ^crüortreten  ber  |)erfönli^feit  ift  l&iet  ®e* 
»inn ;  benn  ba,  wo  ber  Autor  fo  l&odb  über  feinem  SBerfe  flel&t, 
eine  fo  au8geaet(^nete  unb  p  gteid^er  3eit  fo  l^o^romantifd^fe 
©rfc^etnung  ifl,  fo  »irb  aUe«,  »a§  ilftn  un8  au^  perfönliö^  ndl)er 
Bringt,  flets  mit  Sntereffe  Begrüßt  werben.  IW§  Sloman,  aU 
Äunfi^robuft  eines  f(!^ö^fertf(]&en  ®eifte8,  f^ai  baS  SBerf  burd^auS 
feinen  2Bert^.  SSon  58er»icfelung,  wie  confequenter  ©ntwitfelung 
ber  ©reigniffe  w^  bem  SCufeinanberwirfen  ber  ©^araftere  fanu 
feine  Siebe  fein;  ©ariBalbi  gieBt  un8  üBerl^aupt  feine  ©^araftere, 
wie  wir  fle  im  gioman  erwarten;  er  fül&rt  ffigjirte  Ztfptn  öor, 
unb  felBft  t)a,  wo  wir  SSerl^ältniffe  anfnilpfen  feigen,  »erfolgen 
wir  il^r  2Bad^8tBum  tti(3&t;  fle  flnb  alSBoIb  üoUcnbete  S^atfa^en. 
2)od^  er  gieBt  und  Slnbereö,  wir  bürfen  wolftl  fagen  SBeffcreS: 
^ijten  tiefen  »lief  in  fein  eigene«  SBefen,  feine  Bebeutenbc  unb 
lieBenöwfirbige  ^erfönlid^feit,  bie  au8  boHerSeele  lieBt  unb  aud 
tjotter  ©cele  l^afit,  rütf tfaltloö  il^r  ©elBft  einfefet  für  bad  aI8  red&t 
©rfannte  unb  mit  glül)enbftem  @nt^ufla8mu8  an  ben  enblid^en 
©ieg  ber  guten  ©ad^e  glauBt  (gin  ed^ter  Sbealifl  unferer  3ett, 
ber  banad^  ringt  unb  fheBt,  bie  Sbeen,  für  weld^e  Bidfter  ge- 
fd^wdrmt  unb  gebietet  worben,  fo  weit  alB  möglich  jur  SBlrfli^» 
feit  werben  p  laffen,  unb  bie  4)offttung  nie  aufgieBt.  Unb  ®art- 
Balbi'8  ©lauBe,  oB  er  auä^  tti<^t  Serge  toerfeften  fonnte,  l^at  biefcS* 
mal  unferen  gelben  ni^t  ganj  Betrogen,  (gtn  S^eil  be8  fo 
glül^enb  auSgcfpro^enen  aSunf^e«  ifl  i^m  erfüllt,  3flom  ift  bie 
^auptftabt  Stalien«.  ^o^tn  wir,  bafi  avL^  bie  »olle  ©rfüUung 
i^m  noc^  gu  3:^eil  werben,  unb  er  fein  gelieBteS  SSaterlanb  Be- 
freit unb  gereinigt  feigen  möge  »on  ber  ipenfd^aft  ber  ®eiftlid&* 
feit,  bie  er  mit  bcm  glül^enbften  ^aß  be8  greil^eit  lieBenben 
StaliänerS  l^aßt,  ber  er  bie  fd^mad^tJoUe  @rniebrigung  ber  bor- 
maligen  »el^enfd^erin  ber  Söelt  fd^ulbgieBt,  unb  oon  ber  er 
©d^dnblic^feiten  aufbecft,  \>h  —  felBft  wenn  fle  nur  sum  STl^eil 
WaBr  wären  —  bie  gange  geBilbete  SSBelt  mit  $a§  unb  SlBfd^cu 
gegen  biefe  l^eud^lerifc^e  ©leignerid^aar  erfüllen  mug,  tint  ©d^aar 
^riefter,  weld^e  bie  Blinbe  Unwiffenl^eit  beö  armen  Betrogenen 
»olfed  gur  f(!^änblid^ften  SluSfaugung  Benu^t.  Sn  ben  ftdrfflen 
SluSbrücfen  Brid^t  immer  bon  Sfieuem  biefer  ^a%  l^erbor  unb 
Bilbet  ben  Slngelpunft  beS  »udieg.  mt  ber  SeBl)aftigfeit  be8 
©üblänberö  Brid&t  er  ftetS  wieber  in  Slnflagen  gegen  bie  »er- 
l&aßte  fd^warge  ©d^aar  au8,  in  braftifd^er,  berBfter  SBeife,  mit 
einer  SRüdffid^tSlofigfeit  unb  (grBitterung,  wie  fle  nur  ber  empfln- 
ben  fann,  ber  glcid^  öutlier  bie  gange  cntfe^lid&e  SDflat^t  biefer 
rafflnirten  aSßlfcrBebrüdfungS^aKafdöinerie  in  ber  giäl^e  gefe^en  l^at: 
„Vedendo    costoro    mantenere    tulti    gli   nomini   neir   ignoranza  — 


qaando  emergeva  alcono  ehe  avesse  ricevato  da  Di»  tanta  intelK 
genza  da  capire  le  loro  menzogne,  queir  intelligente  era  da  qaesti 
demoni  torturato  —  accio  confeesasse  che  la  luce  era  tenebra  — 
che  retemo  —  rinfinito,  Tonnipetente  —  era  un  yecchio  daUa  baiba 
bianca  seduto  salle  nubi  —  che  una  donna,  madre  dhia  bellisska» 
maschio  —  era  una  vergine  —  e  che  un  pezzetto  di  pasta  die  um 
inghiottinate  —  era  il  creatore  dei  mondl  che  vi  paasava  per  le  m 
digestiTe  — !I"  3R.  Ä 


per  Jßjaiflnitv,  uon  «buart  Jßti}. 

©buarb  g)clg,  „ber  alte  emigrantemSJater",  wie  er  Berettlia 
5lmcrifa  genannt  Würbe,  Be»or  er  oor  etwa  fed&d  Sauren  ftc^  cai. 
fd&lo6,  bon  bort  na^  (Snxopa  gurü(fgufel)ren,  um  mit  feinen  e^ 
fal&rungen  l^ier  3>enienigen  Beiguftel^en,  weld^e,   entfd^lofjea  ü 
tranSatlantifdften  ödnbertt  eine  neue  Heimat  gu  fud^en,  üBcrWe 
SBaW  i^rer  SMeberlaffung  eineg  guberldfflgen,  unctgeiittnitj» 
atat^geBerS  ermangeln,  gieBt  feit  bem  Suli  b.  3.  in  ©ot^c  eine 
3Jlonat$fd^rift  gur  »egutad&tung  beutfd^er  ^U*  unb  ^niMa^e. 
rung  unter  bemSitel  „5) er  |)fabfinbei*  ^erau8.*)    »iröi* 
nen  ba§  neue  Sournal  nur  ald  einen  ©ewinn  für  unfere  f)ifcC' 
ciftif  Begeic^nen,  benn  wenn  wir  aud^  mit  Jebem  gefunb  benfei» 
htn  aSaterlanbd-greunbe  bie  «n^wanberungSluP  ald  eiBcÄraiif' 
l&eit  anfe^en,  bie  gu  förbern  unberfldnbig  fein  würbe,  fearaffei 
wir  bod^  anbererfeitd  gugeBen,  r>a^  unter  gewiffenltoftiJii»arOT<* 
eine  ÄranfBeü  für  ben  Drgani^mul,  ben  fle  t>on  SWIcn  befieit. 
bie  i^m  wiberflreben,  wo^lt^dtig  fein  fönne,  nnb  bal »« tfüfix 
ben  Slrgt  |>reifen,    ber  biefer  Trennung   einen   SBeg  gn  gAcn 
berfte^t,  weld^er  mit  bem  DrganiSmuö  l^armonirt,  fo  ba|  fle  ihm 
nur  nüftlid^  unb  in  feinem  galle  nad^tl&eilig  fein  fann.    2)a| 
man   an '  maggeBenber   0legierung8'©tette  in  5Deutf(i^lattb  Mc 
«uöwanberung  nid^t  Begünftigt,  ift  leidet  erfldrli^,  aber  boam 
BleiBt  unter  tfzn  oBwaltenben  SJerl^dltniffen  bie   »egntaij^^ 
ber  Siele  unb  ber  Bcften  SWittel  unb  SBege  ber  einmal  nicl^t  jh 
ber^lnbernben  »udwanberung  eine  9lot^wenbigfeit.  Äetne^nmaÄe 
Steglerung  fann  bie§  Beftreiten,  unb  ha%  SBcrfa^rcn  bed  ©taotl' 
minifteriumd  oon  ©ad^fen-SotBa,  weld^eö  in  einem  (grUiB  cem 
30.  SDecemBer  1869  3)enienigen,  bie  bon  ber  3[u«wanbenuig  bui*» 
auö  tttd^t  gurüdfgttbatten  feien,  ben  ®taat  gRinnefota  in  «od- 
amerifa  aU  diXf  htn  beutfd^en  Emigranten   gegcnwaxtig  aa 
SWeifien  gufagenbe§  Siel  Begei^nete,  ift  eine  »eftdtigung  anfetci 
Slnfld^t  üBer  bie  nüfclidfte  SBiriPfamfeit  bed  ^errn  |)clg,  ber  ai* 
feinerfeit§  ben  genannten,  aufBlü^enben  ©taat,  in  wel^m  bie 
Deutf^enein  gefunbeö  Älima,  einen  frud^tBarenSBoben  nnbgi^ 
reid&e  ^rBeitö»   unb  ©rwerBd  *  Gelegenheit    finben,    befonbeti 
em^fielilt. 

„S)er  |)fabfinber"  l^at  feit  ttn  wenigen  SWonaten  feine«  Sc- 
fteBenÖ  Dielen  Slnflang  in  SHittelbeutfc^lanb  gefunben.  Sn  jete 
Plummer  werben  bie  ^au^tgeBiete  9lorbamerifa^  einer  äRuflenuig  | 
unterworfen,  unb  je  nadj  il^rer  »efd^affenBeit  unb  i^rcu  mo»- 
geBenben  5?actoren  ber  ^Regierung  unb  ber  aiegierten,  »etbeii  fle 
entweber  empfol&len,  ober  wirb  babor  gewarnt.  Da§  bcr^erom^ 
geBer  nid^t  für  ©übamerifa  unb  f|>egien  nidftt  füriörafHien  fcfnoonnt 

•)  5Wonatlid&  ein^cft  öon  32  @.  in  g/TSt    ©oti^a,  ©tollbete'fdbc 
laäBuABanbluna.  Diqitized  bv'V:!^, 


©crlaggbud^^anblung. 


^ü.  47. 


^Udaatu  füt  Die  gttetatut  bed  SluSlaiiDeS. 


613 


Ithax]  bei  feiner  befannten,  gcfunben  DenfungSwetfe  feiltet  ©t- 
wd^ttung.  Sebeö  ^eft  tft  mit  ÄorrejDonbenaen  auö  ben  SBeret» 
ntgten  ©taaten  unb  mit  laljlxddiim  c^^araftexifttftfeen  SHoti^en  au8 
amerifattifd^ett  Seitungen  auSgeftattei  Einige  ipeftc  ftub  auiJ^ 
mit  bortrefflid^  gegeic^ttcten  öanbfarten  gcfd^tnüdft  SBBix  tlftcilett 
eitle  SHotia  aud  ©eft  IL  mit,  bie  einen  35e»ei8  liefert,  »ie  wenig 
in  biefen  Sldttern  gwr  SluSwanbcrung  berleitet  »Irb: 

Sin«  bem  SBeften  bcr  SSereinigten  &aaUn  ge^en  ie^t  mitunter 
fel&r  trübe  3flad6ri4ten  über  bie  Bnftdnbe  ber  bortigen  ©ingewan- 
berten  ein.  2)ie  Slrbeiterlol^ne  flnb  bort  niebriger  unb  bie  ®ele- 
genl^eiten  pr  Slrbeit  unb  gum  (Sr»erb  biel  feltener,  aU  im  Dften. 
5)ie  New -York  Times  beüagt  ben  Seid^tflnn  ber  «udtoanberer, 
bie  fid^  bortl^in  bur^  Agenten  »erlotfen  liegen  nnt)  fagt  bei  biefer 
Gelegenheit:  „3)iefc  klaffe  ben  beuten  wirft  fld^  ber  SGBelt  anfS 
©eratl^cwol&l  unb  fo  gu  fagen  inftinftnragig  in  bie  Slrme  —  fie 
sieben  eben  fort,  weil  anbere  au^  gegogen,  of)ue  gu  bebenfen,  \ia% 
ber  öon  feinem  ©tanbort  berpftangte  iBaum  oft  lange  Mnfelt 
unb  ftel^t,  biB  er  wieber  fefte  Söurgeln  gefc^lagen.  2)od^  fo  flnb 
bie  Sßanbelungen,  bie  fld^  in  bie  SBanberungen  beS'öebeng  mifc^en 
—  (Snttduf^ung,  a^utl^lojigfeit,  Slrmut^  unb  ©lenb.  Unb  man^e 
5luöwanberttng8»@ef^ic]^te  tragt  lia^  ®e^rdge  einer  SeibenSge- 
fd&id^te.  .68  ift  l^art  für  bie  gamilie,  ber  gewohnten  ipeimat  ben 
3tütfen  gu  wenben,  aber  ^drter,  ba8  „gelobte  fianb"  nid&t  gu 
finben,  untl^dtig,  arbeitslos  unb  forgenooll  uml^erirren  unb  bie 
Slngel^örigen  barben  fe^en  gu  muffen.  Darum  pxu^t  Scber,  ber 
feine  ipoffnung  auf  ben  SBanberftab  feften  gu  muffen  glaubt, 
e ruft  unb  bebdd^tig  baS  bunfle  3icHn  ber  gerne."  —  Der  Heraus- 
geber beS  „|)fabfinber''  fügt  bem  noi^  golgenbeS  l^ingu:  „Diefen 
in  einem  bentf^^-amerifanifd^en  Slatte  auSgefprod^enen  SlnflÄten 
ftimmen  wir  ooKfommen  bei  unb  finb  eben  barum  bemül^t,  SluS* 
wanberungSlttftige  auf  i)a^  ©entralgebiet  SflorbamerifaS  l^in- 
guweifen,  wo  beff ere  ÄuSfl^ten  auf  gutes  gortfommen  borl^anben 
flnb,  als  im  HUgemeinen  anberwdrtS.  Demungeac^^tet  wirb  bon 
uns  auSbrü(fli(^  bemerft,  ha^  felbft  biefeS,  nadi  unfercr  Ueber- 
jeugung  befle  SluSwanberungSgiel  für  Deutfd&e  nur  Denen  gu 
cmpfel^len  ift,  bie  fi^  felbft  gu  Reifen  entfcj^loffcn  finb; 
bcnn  gebratene  Stauben  fliegen  andj  bort  nit^t  in  ber  ßuft  l^erum. 
©S  Ifti^t  bort,  wo  Sebermann  tl^dtig  ift,  frifd^  an  bie  Slrbeit  gu 
gelten,  ober  bera^tet  nnt  öerlaffen  gu  werben!  Summier  werben 
ol&ne  Umftdnbe  bem  SBerl^ungern  preisgegeben." 


ßttd^^B  QLomite  ;ur  (Erforfd^ung  Centralafrtka  0. 

Das  groge  Problem  ber  ©eograpbl^  Gilbet  ber  afrifanif^e 
©ontinent,  bem  feit  bem  IBcginn  ber  (SntbecfungSreifen  biefe 
öorgugSweife  gugewanbt  waren  unb  eS  bleiben  muffen,  bis  ber 
tocige  ^etf  einer  Terra  incognita  auS  feinem  Snnern  berfd^wunben 
fein  wirb.  Durd&  bie  gldngenben  ©rfolge  unferer  oerbienftooüen 
^fri!a-S^eifenben  würbe  baS  unbefannte  ©ebiet  mel&r  unb  mel^r 
eingeengt  unb  auf  baS  Jperg  beS  ©ontinentS  bef^rdn!t.  DiefeS 
jclbfl  aber  blieb  biSl^er  no(!b  unberül)rt  unb  erft  wenn  wir  bort 
^ineingctroffen,  werben  wir  beS  ©iegeS  gewife  fein  fdnnen. 
9leuerbingS  waren  eS  befonberS  bicgorf(]^ungen©c^weinfurt]^*S 
unb  ßiöingftone'S,  wobur^  leu^tenbe  gatfeln  entgünbet  unb 
©egenben  erl^eUt  würben,  bie  btSl^er  im  oolligen  Dunfel  »erbor- 
gen gelegen  l^atten. 


Den  0iil  unb  befjen  Sflebeuflüffe  aufwärts  fteigcnb,  trat 
Dr.  ©d^weinfurtl^  mit  ben  legten  SluSldufern  feiner Sflcifen  in 
eine  neue  gcograp^ifd^e  9)robing  hinüber,  unb  mit  IBerül^rung 
ber  erjtctt  SBor^ut  berfelben  würbe  eine  gemjl^t  in  baS  Slreal 
eröffnet,  auf  bem  Siöingjtone  fld^  feit  Sauren  bewegt. 

Dbwol^l  t>xt  (grforfd^ungen  biefeS  3(leftorS  ber  afrüanifd&en 
Sfleifenben  bei  aßangcl^aftigfeit  bcS  SWaterialS  no^  Uint  gu- 
fammen^dngenbe  Ueberfd^au  erlauben,  ift  bod^  gu  erfennen,  bafi 
bie  bon  il^m  bereiften  Sdnber  bem  ÄUma  ber  Söeftfufle  ange- 
l^ören,  wol&in  bie!lei(]^t  an^  bie  »ermeintlid^en  Duettflüffe  beS 
Sflil,  il^ren  ^auptbergweigungen  nad^,  ftd^  l&inwenben  mögen. 
5ln  ben  Ufern  beSSi^ari  lie§S3art6  bie  dugerften  ©rdngpfoften 
feiner  Steifen.  Dud&aillu  fa^  jld^  in  SWouaau-Äombo  gur  Um* 
fel^r  gegwungen,  aber  fül^n  fi^ob  ©d^weinfurt^  bie  ßinie  ht^ 
©rforfd^enS  über  i^zn  UeUe  fort,  unb  ebenfo  l^atöioingflone 
weite  a:cnitorien  im  Dften  htm  beutlid^en  SBiffen  gewonnen, 
wd^renb  baS  unbefannte  2;erratn  fld^  nod^  immer  faft  bis  an  bie 
Äüfte  erftredft  unb  ber  mdd^tige  ©ongo  bort  bie  SBaffer  unerforfd^ter 
Duellen  in'S  ajleer  auSftrömt. 

^ünt  bebeutungSooUere  eypebition  fönnte  beS^alb  gegen- 
wdrtig  projectirt  werben,  alS  eine  oon  ber  SBeftfüfteauS,  »on 
ben  nörblid^en  (Songo-Ödnbem  aufbred^enbe,  bie  üon  bort  in  bie 
oftlidben  ©ee-SRegionen  borgubringen  fui^te  unb  fo  mit  entfd^ei* 
Unten  ©d^ldgen  bie  Konfiguration  beS  afrifanif^en  ©ontinenteS 
aus  feinen  innerften  S5erfdl)lingungen  entfalten  müßte,  t>a  alles 
für  eine  fold^e  ^flS  oorbercitet  liegt. 

©eit  Sudfe^'S  auS  befannten  ©rünben  fo  unglütflid^  t>er* 
laufener  ©yploration,  ift  ber  ©ongo  unoerbientermagen  üon  ttn 
entbe(fungSreifenben  oemad^ldfjlgt  worben,  wd^renb  fld^  gerabe 
in  ben  üon  il^m  burc^ftoffenen  ednbern  ein  (SingangSt^ot  in  boS 
Snnere  öffnet,  breiter  unb  gugdnglidijer,  wie  faum  ein  anbereS. 

3wei  Slationen  ftnb  eS  »or  Slllem,  bie  in  Slfrifa'S  Wiffen- 
fdöaftlid^er  Eroberung  als  frieblid&e  Slibolen  mit  einanber  wett» 
eifern,  bie  englifd^e  unb  bie  beutftfte,  Durd&  englifd^e  Z^ä* 
tigfeit  unb  englifd^eS  ®elb  ijt  iefet  ber  Dften  in  weiten  ©tredCen 
erfd^loffen  worben;  fommen  wir  beSbalb  auf  beutfd^cr  ©eite  bom 
SBeflen  l^er  entgegen,  um  aud^  l^ier  ein  no^  in  finfterer  5Rad6t 
ber  Unfenntniß  begrabenes  2:enain  mit  ben  ^JorfdöungSlinien 
wiffenfd^aftlid^cr  ©ntbecfungen  gu  fldren  unb  gu  burd^bringen. 

Durd^  met^obifi^eSRegulirung  umjld^tig  geleiteter  @?pebitionen 
wirb  bal^in  geftrebt  werben  muffen,  bie  dußerflen  ber  oon  aSart^, 
t)on  Duc^aillu,  üon  ©d^weinfurtl^  unb  ßiüingflone  erreid^ten 
|)unfte  burd^  ein  SRoutenne^  gu  üerbtnben,  unb  in  biefem  wirb 
bann  ber  afrifanifd^e  ©ontinent  in  bem  biSl^er  imjfteriöS  ber- 
fd^leierten  Slequatorialt^eil  einer  beutlii^ett  Unfd^auung  gewonnen 
fein  unb  fld^  fo  00m  ©entrum  auS  feiner  geograpl^ifd&en  OeftaU 
tung  nac^  entl&üUen. 

ilfrifa  war  öon  iel^cr  baS  eigentlid^e  gelb  wiffenfd^aftlic^er 
Steifen  unb  bie  bortigen  ©ntbeifungen,  bie  weniger  wie  in  anHtn 
©rbt^eilen  mit  ©olonialfragen  unb  commergieUen  SwedEen  »er« 
fnüJpft  waren,  ftnb  jener  reinen  öiebe  gur  2Biffenfd^aft  gu  tjer» 
banfen,  wie  fle  befonberS  im  germanif(^en  aSolfSftamm  gepflegt 
wirb. 

©0  fd^eint  eS  audb  bor  aüem  eine  htnt\(b^  Slufgabe,  jeftt, 
wo  bie  lange  3leil)e  ber  ©ntbedCungen  in  Slfrifa  fl^  i^rem  ©nb- 
giele  gu  nd^em  beginnt,  gur  balbigen  ©rreic^ung  beffelben  t^dtig 
mitguwirfen.  3n  3lnbetracl)t  biefer  ©cftd&tSpunfte  l^dlt  bie  @e- 
feUfd^aft  für  ©rbfunbe  in  Säerlin  ein  gcmeinfameS  Sufammen* 
wirfen  ber  geograpl^ij^en  ©efeUfd^aften  in  Deutfc^lanb  für  an* 
gegeigt  unb  erfud^t  biefelben  burd^  biefe  SuW^ftJinL  iferi  Be- 
t^eiligung.  Digitized  by  VjOO^IV 


614 


ajittiiai^lu  für  bie  Slteratur  bc8  Hiiglanbcß. 


mo.  47. 


SIB  »orlduflg  maggcBIici^c  SBotfci^Iage,  bie  in  bcn  Slnjic^ten 
l)cr  üerj^iebencn  ©efcUfc^aftcn  xljxt  weiteren  SCenberungcn  finben 
fönnen,  toerben  folgenbe  fünfte  ber  ©rtodgung  an^cimgeftettt: 

1.  ©8  Bilbet  ft^  ein  beutfd&eö  ©outite,  wm  bie  miffenf(S^aft- 
lid^e  erforf^ung  beS  no(J^  unbefannten  %f}ti\t^  (5entralatrtfa*8 
met^obifd)  p  »erfolgen  nnb  conftitnirt  ji(i|  nnter  bem  9Ranten: 
„Deutfd^eS  ©ontite  gur  ©rforf^ung  ©entralafrifa'ö." 

2.  Diefc«  ©ontite  Bleibt  in  ^txmantrii,  big  bie  entbetfungS* 
reifen  genügenbe8  Sffiaterial  geliefert  fiaben,  nm  bie  (Konfiguration 
beS  (SontinenteS  gwifd^en  10  @r.  91.  33.  u.  10  ®r.  ©.  30., 
toenigftenö  ben  allgemeinen  Umriffen  na^f  in  wiffenfi^aftlii^  ge- 
fledderten ^Optionen  feftgufteEcn. 

3.  Daö  S3efheben  bc8  ©omite'8  toirb  guna^ft  bal^in  gelten, 
einen  entf:pred^enben  fJonbS  angufantmeln,  auS  bem  toiffenfc^aft* 
li^  organijlrte  ©jrpebitionen  in  Slfrifa  beftritten  »erben  fSnnen, 
fei  e8  bort  bereite  befinblid^e,  fei  e8  neu  :proieftirte,  unb  ȟrbe 
bei  ben  le^tercn  ta^  Slngenmerf  befonberö  auf  bie  2öeft!ufle 
gtoifÄen  Qap  Copeg  ©onfalbeg  nnb  bem  ßongoflufi  jurid^ten  fein. 

4.  2)a8  ©omite  fefet  ftc^  pfammen  au8  ben  S5ortlfeenben 
ber  geogra:pl^if(J^en  ©efeUfi^aften  in  fDeutfc^lanb  unb  gwei  il^nen 
in  ieber  ©efeHfi^aft  angegebenen  S3eifl^ern,  fowic  folgen  ?)crfdn- 
li^feiten,  bereu  ©ooptation  ten  51Jiitgltebem  beB  ©omite'8  er- 
ȟnfd&t  erfd)eint. 

5.  Singer  ben  bon  ben  ®efellf(^aften  unb  bereu  Stiftungen 
gelieferten  beitragen,  toenbet  fld^  baS  ©omite  mit  einem  Aufruf 
an  ha^  ^ublifum  im  allgemeinen  unb  bel^ält  fld^  eoentuel  ©in- 
gaben  an  mafigebenbe  Ärcife  oor. 

6.  3)a8  ©omite  wirb  geeigneten  gaUe«  mit  ben  übrigen 
geograp^ifd^en  ©efellfd^aften  ©uropa^ö  in  Berül^rung  treten,  um 
bie  in  ©rf(]^liegung  beö  noc^  unbcfannten  2:i^eileö  ^frifa'8  ber 
®eogra^)I)ie  aufliegenben  wirbelten  f^ftcmatifc]^  unter  flc^  gu 
tl^eilen. 

7.  gur  »eitere  Seftimmungen  wirb  bie  @ef(36dftBleitung  bon 
bem  ffiorpanbe  ber  ^Berliner  ©efeüf^aft  für  ©rbfunbe  übernommen. 

£tr  S^orflonb  bet  ®efrSfc|aft  fttt  iSthfunht  in  fdtxlin. 


kleine  Itterarifd^c  »Icöue. 


—  llirtUnmle  ^Blliung  unJ»  mutti^u*)  Der  Umftanb  fd^on, 
Mi  bicfe  ©d^rift  1871  mit  bem  crften  greife  ber  SDiefterweg- 
Stiftung  gefrßnt  worben,  nad^bem  im  oerfloffenen  Sa^re,  ba  feine 
ber  eingereihten  Slrbeiten  ber  bon  ber  Stiftung  gefteUten  Sluf- 
gäbe  nad^  aEen  ©eiten  ^In  gerc(]^t  geworben  war,  oon  ber  ©r- 
tljcilung  eineö  'Preifeö  gang  abgefel^en  unb  bie  ^reiSaudfd^reibung 
erneuert  werben  muftte,  biefer  Umftanb  allein  genügt,  um  ba^ 
SBcberfd^e  fdudj  ber  befonberen  ®ead&tung  aüer  gat^männer  gu 
cm:pfe]^len.  ©«  erfüllt  in  auSgebel^nter  SBeife,  toa^  fein  Sitel 
berfpri(]^t:  Einleitung  gu  geben,  wie  burc]^  ha^  Sßel^iculum  bc8 
Unterri^tS  in  ber  beutfd^en  ©prad^e  auf  bie  Sludbilbung  be8 
-^Rational-Sewußtfeing  im  beften  unb  weiteren  ©inne  gewtrft, 
überl^aiHJt  aber  bie  ftttlid^e  wie  bie  dftl&etif^e  Silbung  fcer  Sugenb 
burd^  biefcS  mel)r  aU  burd^  irgenb  ein  anbered  ©d&ulfad^  gefor- 
bert  werben  fönne. 


*)  3)ic  Pflege  nationaler  IBilbung  burd^  ben  Unterridfet  in  bec 
SDktterfprad^e.  SBon  ^ugo  Söcber.  öcipgig,  1872,  ©iegiömunb  unb 
IBolfcning. 


2Benn  bie  ©d^rift  neben  i^rem  ©pecial-SntcrcfTe  au^  bea 
Saien,  ober  fagen  wir  lieber,  bem  SRid^tfc^ulmeifter,  eine  geuHl» 
reid^e  ßectüre  gewd^rt,  fo  ift  baö  wol^l  gum  Stl^eil  ein  S>crbiett|l 
beß  ©egenftanbeö,  ber  ja  jebem  gebilbeten  2)eut[d^cn  me^r  ober 
weniger  am  bergen  liegen  mu§;  nid^t  wenig  tragt  aber  au<^  bie 
au8gegei(^nete,  fo  flare,  xok  grünblid^e  SSel&anbtung  bagu  bei, 
welche  ber  SSerfaffer  feinem  ©toffe  ^at  angebellten  laffen.  Sic 
©*rift  bcrmittelt  eint  güüe  oon  2Biffen,  wcl^eö  fte  cigentiiil 
bei  unö  bpraudfefet,  Wd^renb  flc  fld^  über  feine  SSerwcnbung  ^ 
i^rem  pdbagogifd^en  gwedCe  auflagt  3)te  einlettenbcn  Äopitd: 
3)ie  nationale  aSllbung  unb  ll^re  ©egenjäfee;  2ti 
©l^arafter  unb  bie  nationale  SSilbung  bed  beutft^ea 
a5ol!e0;  5)te  beutf^e  ©prai^e  in  i^rem  SScrftdltnife  j«r 
9Rationalltät  —  entl&alten  in  gebiegener  gorm  baS  »ejtc,  v^ 
wir  feit  langem  über  biefe  a:^emata  gelefen  l^bcn.  ©.  ä 


—  ;3(Ui0ernrilirltt  Wexht  ntm  mfUm  |n  JDitUit;.*)  S)iefe  6i' 
gdftlungen  flnb  fd^on  früher  »on  bem  3)id^ter  gefonbert  »eroffcnt» 
lid^t  worben  unb  magert  beg^alb  feinen  ^nfprui^  auf  %)Pität 
Da  aber  gerabe  in  biefer  Slu8wal)l  bie  ©ielfeitigfcit  fccö  latcil 
gu  einem  befriebigenben  SluSbrudf  gelangt,  fo  foU  butt^  ibre^« 
wdl^nung  bie  .gegenwdrtig  erfc^einenbe  Slu^gabe  audgenjailtn 
Sßerfe  biefed  Dichters  eingefül^rt  werben. 

„Die  4)alben''  ijt  ein  Äulturbilb  au8  bem  18.  Sa^rbuD^cit, 
auö  ber  ^tit  bed  jlcbenidl^rigcn  j^rieged.    Der  jüngere  go^n 
eines  grdfli^en  ©runbbeflter«  In  ©a^fen  entfliegt  bem  cltc& 
lid^en  ^aufe,  fül^rt  ein  $8agabunben*Ceben,  wirb  Director  einer 
^uppen-3:^eatep@efellfd^aft  unb  feiert  mit  biefer  nad^  ©aibfcn 
gurüdf,  wo  er,   unter  frembem  S^lamen,  unterftü^t  tojr  feinem 
dlteren  SSruber,  fein  abenteuerlid&eg  i^eben  fortfe^   ^  f<?  cm 
berfommener  SEaugeni^tS  unb  bod^  ein  eifriger  ?)büüto?tj,  btr 
bei  feinen  Slbenteuem  fld^  gur  Aufgabe  mad^t,  3Jleu^äi«i  %u 
ftubiren  unb  gu  berad^ten.    Sßer  blefen  feinen  tl^eorctifdjcn  Hu« 
fdjauungen  ni^t  beiftimmt,  bem  wirb  er  ein  geinb  unb  \^vä 
fld^  nidjt,  i^n  burcö  Sntriguen  in8  Unglüdf  gu  ftürgen.  —  ©ol^ 
ein  ©fiaracter  ld§t  falt;  er  gewdbrt  ein  fultur^l^iftorifd^cS  Snte' 
effe,  ta  e8  in  ber  SWitte  bed  ad&tgel)nten  Sal&r^unbertd  eine  gaiic 
Änga^l  bon  SKenfd^en  gab,  b^i  benen  Sbeen  unb  ^anblungca  m 
burd^aug  unnatürlid^em  ©egenfa^  gu  einanber  ftanben,  aber  er  g& 
wd^rt  fein  dft^etifd^e«  Sntereffe,  unb  beS^alb  fel^lt  i^m  in  ergd^to 
ben  Dld^tungen  bie  Bered^tigung.  SBir  woEen  oom  3)id&ter  ni^ 
bloß  belel^rt,  fonbem  an^  untcrl^alten  werben;    bie   f)erfoaei 
unb  ©cgenftdnbe,  wel^c  ber  Slutor  unS  »orfül&rt,  muffen  aal 
gur  SKitlcibenfd^aft  bewegen;  wir  müfjen  mit  bem  gelben  bei 
©rgdl&lung  mitfühlen  unb  mitbenfen  unb  i^n  nid^t  bei  ber  ^• 
türe  anatomifd^  gergliebem.  —  Die  gweite  ^auptperfon  ber  e& 
gdl^lung  ift  ber  @ut3*3nfpector  beß  SruberS  icncS  abmtaitmlm 
©rafen,  t>it  perfonificirte  Siugenb  unb  |)fiid^ttreue,  ein  SHormal« 
menfd^,  ein  Sfteprdfentant  ber  SQlenfc^engattung,  aber  fein  3nbi- 
otbuum.    Daffelbe  lagt  fld^  aud^  oon  ben  übrigen  in  biefer  nnb 
In  ben  belben  anberen  ©rgdl^lungen  gefd^ilberten  ©^arafterea 
fagen. 

Der  Did^ter  dufeert  in  ben  oorliegcnben  Dichtungen  ni^t  bie 
@aht  bed  SnbiülbualfflrenS,  wo^l  aber  beweift  er,  ha%  er  el 
meisterhaft  berftel^t,  @efü]&B*©ffecte  gu  fd^ilbem.  ©eine  ©rgcug* 
nlffc  jlnb  nid^t  fpannenb;  fle  fönnen  nic^t  für  längere  S^it  bie 
Slufmerffamfcit  beS  ßeferö  feffeln,  aber  fte  l&abcn  einen  l^ol^c« 
etl^ifd^en  unb  Im  ®angen  aud^  dftl^etlfd^en  2Bert^.  S.  5L 


*)  Swciter  S3onb.    Die  ^albtn.  —  SJcrgiBmcinnic^t  —  SBenn 
bie  S3lttbe  fdEt.    »erlin,  ©ebr.  «ßdtel,  1872. 


3fio.  47. 


SJ^aßagitt  füi  Die  ßttcratut  bc8  SluBlaubc«. 


615 


—  Urtf  Smnmr,  mm  IHUir.  Itttfett/)  Der  in  furget  Seit 
mit  »öUem  3flcc]^tc  gu  groger  IBdiebtl^eit  gelangte  SSerfaffer  gei(]^- 
ttet  in  bem  vlxi^  unter  obigem  ©efammttitel  »orliegenben  SRotoel- 
lenc^HuS  brei  2(Bfc6nitte  au8  bem  ßeben  eineS  aWanne«,  ber, 
naiii  bem  lanbldupgen  ^ußbmtfe,  feinen  SSemf  »erfel^lt  l^at,  b.  1^. 
ter  fein  SSrobfhtbium  ergriffen,  »ol&l  aber  »ermoge  feinet  unt- 
tjerfeHen  SBiffend  unb  feincd  reiben  bergend  unb  ©emüt^eS  ge- 
eignet ift,  ber  SlUgemeinl^cit  »efentlic]^  gu  nü^en.  3)ie  erfteStb« 
tl^cilwng  f^ilbert  bie  Änabenjal^re  be8  gelben,  bie  unter  ber 
Sürforge  eincö  üortreffli^en  Dnf el«,  ber  ebenfalls  „feinen  »eruf 
üerfe^It  ^at/'  in  einer  Heinen  ^tabt  »erflie|en.  Die  gioeite  Slb* 
tl^cUung  giebt  ein  ®ilb  feineö  Uniberfitdtdieben«,  bie  britte  enb- 
li^  eine  @^ifobe  auö  bem  öeben  be^  gereiften  TOanneS,  ber  na^ 
langiä^rigen  SReifen,  Srrfal^rten  unb  3:dufd^ungen  in  feine  $ei- 
matl^  gurütffel)rt.  3n  ber  ©c^ilbening  beß  flcinftdbtif^en  Ceben^ 
unb  ber  bafelbft  tonangebenben  @rö6^n,  wie  in  ber  Darflellung 
bc8  ftubentifc^en  2:reibcng,  »ie  e§  fic%  »or  et»a  breigig  Sahiren 
nc<ii  in  feiner  gangen  Urwüd^figfeit,  namentli^  in  Sena  entfal- 
tete, i)ai  $en  Senfen  toal^re  fletne  ßabinetöftürfe  geliefert,  bie 
au(]^  oI)ne  t^it  |)erfon  be«  J^elben  »om  l^ßd^flen  Sntereffe  fein 
»ürben.  ^ber  biefe  ®eftalt  ift  umfiofien  »on  einem  »unberbaren 
SReige,  ben  tt?ir  einen  romantifc^en  nennen  mßd^ten,  ö?enn  toir 
ni6)t  fürd^ten  müßten,  mit  biefem,  jeftt  etn?a8  übelbeleumbeten 
SBorte  einen  ©inbruc!  gu  erregen,  ben  »ir  nid^t  beabflc^tigen. 
©r  ift  eine  (Srfd^einung ,  loie  fie  unfere  3^it  beS  9](^ateriali8mu8 
unb  beß  ©runbungSf^toinbeU  freili^  nur  no^  »enig  l^crtor- 
bringt,  bie  aber  jebergeit  liebendwertl)  unb  Iftergerfreuenb  blei- 
ben wirb. 

Drei  Tonnen  flnb  am  4)origonte  unfereö  greuubeS  aufge- 
gangen, breimal  dffnet  fl^  fein  ^erg  ber  Ciebe,  aber  ed  ift  il^m 
niiit  befd^ieben,  bag  eins  biefer  ©eftirne  feinen  ^fab  beleu^ten 
foU.  3»?«tmal  muft  er  fid^  übergeugen,  bag  bie  ©onne,  m^  ber 
er  geftrebt,  ein  tdut(!^enbe8  Srrlid^t  war,  unb  afö  er  ba«  britte 
SDRal  bie  Slrme  ber  il)m  jefct  wirflic]^  aufgegangenen  ©onne  ent- 
gegenbreitet, ba  mu|  er  an  fic^  bie  SBa^r^eit  erfal&ren,  ta^  in 
ber  Sugenb  üerfdumteß  unb  öerlorened  8iebe8glü(f  im  Älter  fid^ 
nid^t  nad)]^olen  ld§t.  ^eine  ©onne  wenbet  fid^  öon  i^m,  um 
ben  SebenSpfab  eineS  fold^en  gu  beleuchten,  ber  jung  ift,  wie  fle. 
S.  ^. 

—  ^tttt^^t  frtam^**)  Di«  finnige  SSerfafferin  ber  btogra^l&i- 
fd^cn  ©figgen  „@ble  grauen"  unb  bed  „»iogra^^ifd^en  ©cbenf- 
bud^eö,"  Slngelüa  üon  Sagerftr^m,  tritt  mit  einem,  ben  obi- 
gen a:itel  fül^renben  SGBerfe  abermaU  »or  ba§  ^ublüum.  Daö 
2Berf,  beffen  erfle  Lieferung  unö  vorliegt,  wirb  enthalten:  ©l^ar- 
lotte  ©d&iller,  Sol&anna  Std^te,  e»a  fieffing,  Sofefa 
4)offinger,  SDRetaÄlopftoct,  e^aritaßSirf^eimer,  ßl^ar- 
lotte  ^ert^e^.  Dad  Seben^bilb  ber  eblen,  treuen  ©efdl^rtin 
unfereö  großen  Dtd^terö  ift  ebenfo  fcj^lid^t  unb  einfad^  wie  tief- 
ergreif enb  ergdl^lt;  bie  ©runblic^feit,  mit  weld^er  bie  SSerfaff erin 
babct  gu  aSBerfe  gegangen,  ^ai  etngel^enbe  ©tubium,  bem  fle  fl(3^ 
babei  untergogen,  »erbienen  unfere  wdrmfle  Slnerfennung  unb 
laffen  und  mit  frol^en  (Srwartungen  ben  folgenben  ßieferungen 
cntgegenfel^en. 


•)  ©(^wcrin,  1S73,  31.  ^ilbcbranb'^  SSerlag. 
**)  Deutfd^c  grauen.    ©Kjgcn  üon  Slngclifa  ö.  ßagerftrcm.    1873. 
Äonigöbcrg,  fl(abemif(!&c  Söu^^anblung. 


Siteratifd^er  ^ptt^^aal 

Sm  Slufd^lug  an  bie  in  9ir.  44  beö  „gORagagin"  üeröffentlid^te 
«bl&anblung  über  bie  ©d^ulfrage,  wollen  wir  ^ier  furg  hit  neuefien 
a3eftrebungen,  welche  fld&  auf  biefem  ©ebiete  in  ^reugen 
geltenb  gemalt,  erwd^nen  unb  beleuci^ten.  —  Durd^  bie  ©in- 
fü^rung  beö  ©c]^ulauffid&td-®efe'feegtma3eginn  b.S-  iftbe- 
fanntlid^  ber  ©influg,  ben  bie  Äirc^e  bidl^er  in  birecter  Söeife  auf 
bie  ©(!bule  l^atte,  »oüfommen  befeitigt  werben;  fortan  flel^en  bie 
©d^ulen  unter  ber  alleinigen  Slutoritdt  be3  ®taaU^.  3n  ber 
iüngften  3eit  bewieö  auij^  bie  preufiifd^e  ©taatdregierung,  t>a^ 
fle  feineSwegS  bem  gRayim  nod)  ^ulbige,  ha%  l)a^  confeffloneU- 
fir^lid^e  fieben  unb  bie  (Srgiel^ung  gu  bemfelben  im  Sntereffe 
beg  ©taateö  liege.  3m  »ergangenen 3Konat  würbe  in  S3re8lau 
hai  erf^e  confeffionSlofe  ®^mnafium  eröffnet,  alfo  ein 
Snftitut,  bei  bem  ber  ©taat  oom  Sleligiong-Unterric^t  aU  einem 
Obligatort fcj^en  Unterrichtsmittel  oöüig  abftrabirt  9flid^t8- 
beftoweniger  ^at  fl^  bie  liberale  ftdbtifd^e  Sel^orbe  SreSlau'S 
»eranlaftt  gefül^lt,  brei  3ftcligion8le^rer  für  ben  eoangelifdjen, 
fatbolifd&en  unb  iübifc^en  9leligion«unterri(i^t  angufteUen,  bamit 
benen,  welche  in  biefem  ©egenftanb  unterrichtet  fein  wollen, 
bcrfelbe  in  einer  »on  ber  SSe^orbe  georbneten  unb  üorgefd^rie- 
benen  SBeife  geboten  werbe.  ^ 

Diefer  Suflanb:  bie  einfül^rung  beS  facultatioen  Sleli- 
giortSuntenic^^tS  an  bie  ©teüe  beö  obligatorifd^en,  ift  ber  unbe- 
btngt  allein  gerechtfertigte  für  ben  1^ filteren  ©C^ulunterrid&t  in 
^reugen  überl)au^)t.  gür  bie  a5olf8f(!^ule  ift  er  in  jebemgall 
em:pfe^lendwertb.  Denn  fo  lange  bie  ÄnfC^auungen  ber  meiften 
©taatSangeborigen  oon  confeffionell-religiöfen  Sienbengen  beein- 
flußt werben,  fo  lange  ift  eS  ^flid^t  beö  ©taate«,  für  einen  htn 
Sntereffen  beö  ©taateB  unb  ber  SDfienfC^beit  angemeffenen  Sfleli- 
gionSunterricfet  gu  forgen,  o^ne  jeboC^  bie  ©C^üler  gu  gwingen, 
an  bemfelben  3:l&eil  gu  nehmen. 

Dag  im  Slllgemetnen  bie  ©taatSregierung  in^egiel^ung  auf 
biefe  grage  »on  ben  »orurtl^eiUfreieflen  ÄnfC^auungen  auöge^t, 
bieS  beweif en  bie  foeben  üerßffentlid^ten  neuen  ©C^ulregula- 
txnt  be8  SffiiniflerS  Dr.  galf  für  ttn  SSolfSf^ul-  unb  ©eminar- 
Unterri^f)  Der  confeffloneU-religiöfe  Uxdtm^t  ifl  gwar  nac^ 
benfelben  obligatorifC^,  aber  er  wirb  in  ber  SSolfBfC^ule  auf  bie 
für  bieten  Unterrici^t  beflimmten  ©tunben  burC^auS  befC&rdnft 
unb  inberSffiittelfC^ule  allein  für  bie  brei  oberen  5^laffen 
beftimmt;  in  ben  brei  unteren  5tlaffen  wirb  ber  ©(j&üler  in  bie 
d^riftliC^e  Oleligion  eingeführt,  ol^ne  SflütfflC^t  auf  bie  »erfd^iebenen 
©onfefftonen  berfelben.  (^Die  gel^n  ©ebote,  baö  ©laubenS- 
befenntnig  unb  ba^  SSaterunfer  werben  ol^ne  bie  ©rf  Idrun  g 
ber  ©onfeffiond-Äated&iSmen  angeeignet/')  ^ 


Sind  bem  Slad^lag  föarl  3:weften'8,  bed  ebeln  parlamen- 
tarifd^en  Ädm^ferd  für  ha^  conftitutioneUe  Siedet  beS  beutfd^en 
®olfe3,  wirb  in  biefen  2:agen  eine  l^iftorif^e  Unterfudfeung  über 
„bie  religiofen,  ijolitifd^en  unb  foctalen  3bttn  ber  aflatifd^en  ©ul- 
turoölfer  unb  ber  Sleg^^ter",  in  gwei  ffldnben,  im  S3udl)^anbel 
erfd^einen.**)    SBBir  ma^tn  auf  biefe  l&ßc^ft  intereffante  ©rfd^ei- 


•)  Jlllgcmeine  S3eftimmungen  »om  15.  jDct.  1872,  betr.  haB 
95olföfd^ul-5Prdparanben  unb  ©cminar-Sßcfen.  SScrlin,  1872,  ©effer'fd^e 
^ud^l^anblun^. 

•*)  S3erlin,  gerb.  Dümmler'^  SScrlaggbud^l&anblung  (^arrwi^  unb 
®o6mann).  Digitizet 


616 


sDlagojln  für  »ie  Slteratur  beS  au«lantie8. 


9io.  47. 


^• 


1^ 


?^; 

Sa- 


t 


i: 


nuttg,  wcld^c  jldö  (»ie  ^ert|)rof.  SajaruS  in  feiner  SSonebeau 
""bem  »Ott  \\im  l^erauSgeg ebenen  SSSerfe  fagt)  bte  Slufgabe  gefteUtr 
„xvi6)i  nur  bie  (grfenntntg  ber  Oefd^id&te  be«  frül&eren  fiebcnö 
ber  SSoIfcr  ju  lautem,  fonbem  au^  bie  ©epaltuttgen  beS  witf«» 
Itd^en  SebenS  unb  ber  Sufunft  gu  öerebeln",  im  SSorauS  auf- 
merffam.  3:toeftett  l^atte  furj  üor  feinem  Slbleben  baS  gjianttfcri<)t 
feiner  Slrbeit  einer  greunbin  mit  ber  Slnbeutung  übergeben,  'ta'^ 
»0^1  bie  Herausgeber  ber  «3eitfc%rift  für  Solfer-9)f^(i^ologic  unb 
©prad^tüiffenf^aft"  (^iz  ?)rofeffDren  Sajarud  unb  ©teintl^al) 
am  e^cften  geneigt  fein  »ürben,  IBrud^ftücfe  barauS  in  biefcr 
Seitfd&rift  gu  :pubUciren.  mXi  Sftc^t  ift  jebod^  üorgegögen  »orbcn, 
flatt  bie  IBru^flütfe  in  bem  Organe  ber  üölferpf^^ologifd&cn 
a5Biffenf*aft,  bie  überbieg  einen  üon  Sweften'Ö  naturatiftifci^er 
SCuffaffung  ab»ei(!^ettben ,  mc!)r  ibealiftifd^en  ©tanbpunft  ein* 
nimmt,  lieber  fofort  \iCi^  @anae  p  beröffentUd^en,  tiOi^  eine  ieben- 
faUg  geiftöoUc  Ueberfd^au  ber  religiöfen  3i>een  unb  ber  geiftigen 
©d^ßpfungen  ber  Stiber  unb  Sleg^pter  unb  i^reS  3ufammcn« 
l^angeS  mit  bencn  ber  Sab^lonier  unb  tlff^rer,  ber  Sranier,  ber 
?)Wnicier  unb  ber  SSraelilen  barbietet.  Urfprüngtid^  toar  tal 
SBer!  barauf  angelegt,  aud^  W  flafflfd&en  unb  bie  d^riftlid^en 
SBdüer  gu  umfaffen,  wie  bcnn  auc^  bie  Einleitung  beS  berewigtcn 
SSerfafferd  fid^  über  Sluffaffung,  DarfleUung  ViViti  erfldrung  ber 
©efd^id^te  ber  gefammteii  SKenfc^l&eit  auSfprid^t,  aber  t^it  Ein- 
gebung axx  ta^  ©taatSleben  ber  ©egenwart,  bem  bie  legten  Saläre 
©arl  5tiüeften8  getoibmet  waren,  unb  fein  leiber  allgufrü^er  %tit 
l^aben  bie  SJollenbuug  beS  ©angen  üerbinbert. 


!Dem  am  21.  Januar  b.  3.  gix  Sfleiffe  bcrftorbenen  Sftec^tS« 
gelcl)rten  ©^riftian  grtebrid^  Äoc^,berfld^burc^  langid^rigc 
unb  umfangreid^e  fd^riftftetterifd^e  2:]^ötig!cit  um  bie  wiffen- 
fd&aftlid6e  2)urd^bringung  beS  auf  ber  ©efefegebung  ^ebrid^S 
beS  ©rogen  beru^enben  ^jreufeifd^en  aied^tö  unb  um  bie  3lud- 
bilbung  ber  :preu§if^ett  Sutiften  in  l^o^^em  ©rabe  »erbient 
gemadtit  ^at,  ijl  in  einer  foeben  erf^ienenen  -  ©figgc  feinet 
Sebeng,  weld^e  Un  |)rofeffor  an  ber  fiieflgcn  Uniöerfltät, 
Dr.  3.  gr.  »e^renb,  gum  SSerfaffer  l)at/)  ein  biogropl&ifd^cö 
S)en!mal  errid&tet  würben.  Sttbem  bie  fleine  ©d^rift  neben  bem 
äußeren  SebenSgange  unb  ber  amtlid^en  öaufbalfttt  kti^'%  im 
<)reu6tf(t)en  Suftigbienfle  borsuggweife  feine  SBirlfamfeit  oö 
©d^riftftetter  l^eröor^ebt,  »eranfd^auUc^t  flc  ben  weitgreifenben 
©influfi,  tzTx  Äoc^'8  wiffenfd^aftlid^e  gjlet^obe  auf  bie  ^)reu§ifd^e 
9fie(^tg:pra?:iö  faft  ein  boUeg  5Wcnfd^enalter  l^inburd^  avi^^^U 
^at.  gnittibeilungen  au8  ber  4)cimat  beS  ©efeierten  festen  ben 
SSerfaffer  in  ben  ©taub,  bie  l^arten  Slnfdnge  beS  ebenfo  fe^r 
wegen  feiner  raftlufen  a:^ättgfeit,  all  wegen  ber  Sflücf jld^tSloflgfeit 
feiner  f)erben  ^riti!  befannten  3Wanne8  gu  fd^ilbern.  3)er  ©o^n 
eineg  Xopfftridferö  unb  Tagelöhners  in  bem  neumdrfifd^en  ßanb* 
pdbt^en  50flo]^rin,  \iai  ÄodI)  al«  Änabe  ©dnfe  unb  ^\z%tn  gelautet, 
bann  neben  bem  ©d^neiberl^anbwer!  all  Slbfd^reiber  bei  ©crid^tS- 
bel^prbcn  feinen  Unterl&alt  berbient  unb  fic^  fö,  ein  Seifmade  man, 
im  ftrengften  ©inne  beS  SßortS,  <iiXi%  ben  untcrften  ©diji^ten 
beg  SebenS  gu  einer  wiffenfd^aftlid^cn  ßaufba^n  burd)  eigne 
5traft  emporgearbeitet.  2Benn  il^m  üon  Jener  Seit  beiangcbomer 
©d^drfe  unb  ©d^neibigfeit  beS  ©l^arafterS  eine  Slau^eit  bei 
SßcfenS  gu  eigen  blieb,  bie  nid^t  immer  wol^ltl^uenb  war,  fo 
üerbicnt  bemerft  gu  werben,  Iql^  ber  ©ol^n  beS  3:agelü^neT8 


*)  S3crUn,  SJertag  toon  3-  ©uttcntag  (2).  eoKin).  1872,  (22  ©.) 


»on  gjtol&rin  feiner  SSaterftabt  eine  lebl^afte  eriniierutig  bewobit 
unb  biefe  «nl^dnglid&feit  burd^  ein  reid^eS  SSermdi^tnil  gu  ©nnftei 
ber  ©emeinbe  SÖflö^rin  betl&dtigt  l^at. 


Die  im  SSereine  mit  bielen  namhaften  UniöcrfttatS*  Steiß» 
lel^rern  unb  anberen  gted^tSgelel^rten  bön  |)n)f.  grang  ».  Eolftcir« 
borff  ]&erau8gegebeneenc^!lopdbieber9flcd^t8wiffcnf(^aft 
erfi^eint,  obwobl  fie  erfl  bor  brei  3a]&ren  in  il&rcm  erfien  a^eik 
ausgegeben  würbe,  bereits  in  einer  gweiten  Sluflage  bcS  le^tenL») 
SJicIfadö  umgearbeitet  unb  bcrooUftdnbigt,   wirb  aud^  in  biefer 
gweiten  Sluflagc  bie  SRed^tSwiffenfd^aft  in  einem  fi^ftcmattfd^en  ui 
einem  al:pl6abctifd^en  3:^eile  gur  DarfleUung  gebrad^i    SBir  geba 
folgenbe  Uebcrfld^t  beS  reid^en  3nl^attS  beS  crftcn  fi)ftcmatif(^ 
a^eileS:  ^züiii  unb  9ledl)tSwiffenfd^aft  im  3Wlgemetnen,  bonfywf. 
^^renS;  ©efd^id^tlid^e  ©ruublagen  ber  beutfd^en  Sled^tdentipuff« 
lung,  unb  gwaräOueUcn  beS  romifd^en  9led^tS,  öctt|)rof.33riial, 
beS  fanonifd^en  Sled&tS,  bon  |)rof.  4)ittfd6iuS,   bed  bcatf^ 
9led^tS,  bon  |)rof.  Srunner;  frangöflfd^e,   eußUfc^  unb  m* 
mannifd&e  SRec^tScjucllen,  bon  |>rof.  S3runner;  norbgcrui«Rtf{|e 
(f!anbinaüifd^e)  SRed^tSqucUen  bon  ^rof.  Ä.  SRaurer;  %xat 
^ribatred^te:  ©obificationen,  bon  |)rof.  3.  gr.  S3eftrcnb;  bal 
heutige  römifd^e aiedftt,  bon|)rof.  »runS;  2)eutfd^c^|)ribalnfl)t, 
bon  |>rof.  3. 5^^.  Seljrcnb;  ^anbel«,  ©ee»unb  Söce^fclrcc^t,  m 
Dberap|)ellationSratl&  3B.  Enbemann;  grangöfifd^cS  gicitnAt, 
bon  ^rof.  SL  0libier  in  »rüffel.    9öaS  baS  öffcntß^c  »ö^t 
betrifft,  fo  bemerf en  wir,  bag  baS  europdifd^e  SS5ncrr«^t  Mb  fcal 
beutfd^e  SSerfaffungSret^t  bomJperauSgeber,  Eerrnf)rof.  b.  ^oljea. 
borff ,  baS Äird^enred^t  bon  ?}rof. 4)ittf c^iuS,  baS  ©trafrw^t pm 
|)rof.  ^.  ©e^er,  ber  ©trafprogeg  bon DberappeIlationlBrfJ3i»H 
ber  ©ibilproceß  bon  ?)rof.  8.  b.  Sar  unb  baS  SSedKt&iBgliti^t 
bon  ^rof.  ©.  ajtaijer  bearbeitet  ifL    Äufterbem  ^  dne  HuiaSil 
anberer  auSgegeid^neterSuriften  baS  in  ben  berfc^icbcntu^laatcti 
Deutfd^lanbS  geltenbe,  |)artifulare  |)ribatred^t  (in  |)rettBtn  «äö^ 
in  flebenfadfter  ©eftalt)  gur  Unfd^auung  gebrad&t. 


3)aS  ndd^fle  $eft  ber  im  aüberift'fc^en  ä^erlag  in  »ctfii  et» 
fc^cinenbcn,  bon  |)rof.  gr.  b.  ^ol^enborff  unb  ^rof.  S.  Dite 
l^erauSgegebenen  „Deutfd^en  ^zii*  unb  ©treit-gtagen*  wirb  ctit 
3lb^anblung  beS  berüljmten  ©anoniften  |)rof.  Dr.  ^ebr.  3«^ 
b.  ©d^ttlie  „Ueber  Äird^enftrafcn"  bringen.  Sm  4>iitbttif  auf  bca 
barauf  begüglid^en,  bem  )>ceug.  Slbgeorbneteu^anfe  k)otgitIegeiiki 
©efe^entwurf  barf  ber  (Srfd^einung  biefer  wtd^ttgett,  in  bie  ^ssk 
Ud^en  ©treitfragen  etngreifenben  Arbeit  mit  ©pannustg  entgegtt^ 
gefeiten  werben,  unb  mad^en  wir  beSl^alb  f(^on  \t%t  auf  biefdbe 
aufmerffam. 


*)  ßeipgig,  S)un(fcr  unb  .^umblot. 


IBerid&tigung.  3n  ber  »or.  Sfb:.  bei  „SRagagin*,  ©.  590,  ift 
\iCi^  .Sitot  t)on  @0et]^e  nid^t  rid^tig  obgebruch.  S)ie  ^ozte  lantea  ii 
„äöanbcrcrö  Sflad&tUeb:" 

„2öa0  foU  an  ber  ©dfemerg  unb  &ift?" 

2)iefer  Stummer  liegt  bei:  ein  5Bergcid^m§  betreffenb  ^üäiia  fw 
brn  Unterricht  in  fremben  Zptaä^tn*  Verlag  von  Sil^rbn  Stold 
in  Setligig. 

Seiant».  9tebacteut :  ^t\t$%  Se^mmtn  tn  Berlin,  SRottli&ifircbliratc  91s.  Xf> 


in  Setiin,  SBUDclmSflraie  9br.  86. 
Sruct  DDn  Ctaarb  ITtttitit  in  8eilhi,  ^rangöfifc^efltatc  Sr.  fti. 


Jlaga^in  |m  Die  Citetatnt  ka  ImMta. 


©rfd^clnt  icbcn  ©onnabenb. 


fffttan^it^thtn  Don  3ofe|il^  Se^mansi^ 


?)rci8  »iertclid^rtid^  1  Sl&lr. 


41-  ^aljrg.] 


^orlin,  im  30.  «mimbtr  1872^ 


[N^-48. 


IDeiitfc^^Ianb  ttttb  ba^  flMlanh.  5)aul  ^cpfe  unb  Stalten.  617.  — 
^an^  ©ad^ö  alö  JDtamatifer.  618.  —  Dptimiömuö  unb  ^Petrimiömuö. 
619.  —  Sftcc^te  unb  ^itJ^tcn  bcr  grauen.  2Jon  eitlem  gamilien» 
üatcr.    620.  —  Duo  (Spamer  für  bcn  ©ci]&no*t^tif(!&.    621. 

Sfranftdd^.    5)ie  preufeif^en  DfffjiefSilbungä-.Snftitute.    621. 

Stülieti.  5(ngeIo  be  ©ubernati^:  2)te  @attdmt*@tubien  in  2)eutf<]^' 
lanb.    622. 

KorbsHmertfa.    SBeU^eit  tjon  Äeingen-Jg^emc   623. 

Rumänien«    5ßontu^'55H(f  ouf  Otumanien  unb  (Serbien.   625. 

Slaroffo.  ©erwarb  Sfto^lfd:  5luö  bem  Snnem  üon  SWaroffo.  3)er 
@ro6f*erif  toon  Uefan.    627. 

Pleine  literariWe  ffitt>ut.  «Rid^arb  Söagner.  628.  —  aJlasÄini'ö 
»riefe  an  2)an.  @tem.  629.  —  5)ie  8Romonif*en  SflafTcn.  629.  — 
^olitifd^e  ©efd&id&tc  bcc  ©egcmrart.   629. 

SitetaviffQer  eiired^faal.  2)ie  bebro^len  @emeinbere*tc  ber  @a^fcn 
in  (Siebenbüraen.  630.  —  5Reue  Slufragc  2)anötn'^.  630.  —  $Ran!e'« 
SBerfe  in  gweiter  ©efammtauägabe.  630.  —  Äat^oIifdft-t^lologifÄeö 
Siteraturblatt.    630.  —  Stuttgarter  Siteraturfreunb.    630. 


3)eutfd|lattb  unb  baö  Sluölant 

|9aul  i$t5fe  mi  ;3tolten.*) 

3)ie  (SrfüUung  bex  ©cmütl^cr  mit  neuen  Singen  auf  bem 
®cbiete  bex  Literatur  unb  SBiffenf(!^aft,  toelfte  für  3)eutfd^tanb 
am  ©d^Iug  beS  »origen  SaW»nbertä  bcn  33eginn  einer  neuen 
e^ßdje  be5et(36ttet,  l&at  einen  foSmo^Jolttifd^en  ©l^arafter.  2)ie 
gfli*tUTigen  ßefpng^«,  SBBincf clmanti'S ,  ^tthtx%  ©ßtl^e'ä,  Äarf  S, 
gefeit  in  biefer  ^inP(!^t  faft  :parallel.  3)er  förf^enbe  S3Itcf  burd^- 
mt^t  bie  großen  ©ebiete  ber  SJorsett,  bie  Söunber  bcr  SDflttwelt 
unb  bie  an  ^tit  unb  SRaum  nid^t  gebunbcnen  Sbeale  unD  f:pectt- 
latiücn  SBorftcEungcn.  —  Unter  aüen  SSorgenannten  aber  l^at 
feiner  bem  ©efd^matf  feiner  3^ation  fl(3^erer  ben  SSBeg  üorgegeid^net, 
als  Oßtl^e.  9Ran  barf  tnf^n  bel)au^)tctt,  fo  biel  ©pod^en  feinet 
eigenen  reid^en  fd^ß^ferifi^en  SebeuS  er  gel^abt,  fo  üiele  l^at  er 
feiner  S^lation  angebahnt,  fo  üiele  gortbilbungen  gefd^affen.  3n 
feiner  Sugenb  erfuUte  {eine  |)^antaflc  t)a^  ^räd^tige  Sludflingen 
beS  SRittcrt^umS  unb  bie  ^umantjiifd^e  SBiebergcburt  3)eutf(^lanb8 
3Ut  3lenatffance»3«t.  2)er  35crU^iugett''©pod6c  üerbanfen  wir 
nnfer  Sntereffe  für  biefcn  gangen  (S^cluö:  fürföot^i!  unb  natio- 
nale 5Cunft,  für  ^anS  ®aä)^  unb  fi'ir  bie  gefammte  ©trömung, 
t>u  ftd^un^  aufbrängt,  wennwir  an  bie fortgefe^tcnlBejiel^ungett 
©ßtl^eö  gu  S3otfferec  benfen.  Rubere,  nid^t  mtnbcr  mcrf würbige 
ei)DC^en  feiner  ^etuorbringung  fül^ren  un8  in  ha^  flafflfd&e  Sllter- 
tl^um  jtt  ^omer,  pr  griec^ifd^en  a:ragöbie,  gur  ontifen  fflaufunfl, 
sur  SGöürbigung  ber  ani  diom  unb  ©ried^enlanb  überfommenen 
©d^ä^e.  ^ine  britte  Segiel^ung  ^atte  er  gu  bem  Q^efammtgebiet 
bet  SHaturwiffenfd^aften,  gu  ben  ©el^cimniffen  ber  9)flangcnwelt, 
iben  SGBunbern  ber  D^tif ,  bem  Änoc^enbau  bc§  organifd&cn  ®e- 
fc^ö<)fe8,  htn  tiefen  ©e^eimniffen  ber  bergmännifd^en  Unterwelt. 

SGBieber  eine  anbere  SBirffamfeit  begiel^t  fid^  auf  hai  l^eutige 
ai^eater,  unb  in  feinen  ÄrciS  gegogcn  I)at  er  ba^  I)rama,  öor 
allem  ber  fflriten,  bann  aber  auö^  ber  grangofen  unb  ©panier. 

3)a^  er  aud^  in  ber  SSorliebe  für  ta^  orientalifdfte  ©lement 


•)  @efammt-«ulgabe.    S3erlin,  3Ö.  ^cra,  1871—1872.  SJgL  9lr.  46 
beö  .aßagagin". 


tonangebenb  war,  bebarf  nur  eines  leifen  ^inweifeS,  unb  wenn 
iid^  unter  htn  »ielen  ^auptmomenten  eins  mdd^tig  anfbrdngt, 
baSfenige,  weld^eS  il^n  »ieüeic^t  eine  Seit  lang  am  SWeifien,  am 
®ewaltigften  bel&errfdEit  Ijat,  fo  ift  eö  ber  wunberbare  3tt0  ^^ 
Siebe  beS  2)cutfd^en  gum  ®ange  über  bie  3llpen,  gur  SBanbcrung 
nad^  Stalien. 

3n  aüen  biefcn  ©ebietcn  l^abcn  Süngere  ausgebaut,  wo  er 
ben  ®runb  gelegt,  ©einen  ^ang  gur  [Rittergeit  l^at  man  fd^erg- 
Weife  als  ©rgeugcr  ber  bcfonberen  Sftitter*  unb  äftduber-Spod^e  in 
ber  beutfdben  fiiteratur  begeid^net.  ©eine  Äunflanfd^auungcn 
l^abcn  golge  gefunben  unb  praftifd^e  SluSfül)rung  überall  in  gang 
3)eutfd&lanb,  nid^t  gum  aJlinbeften  in  gWündben,  wo  jidb  ^önig 
öubwig  I.  gern  als  feinen  ©d^üler  gu  bcgeid^nen  pflegte  unb  ta 
guwcilen  wol^l  felbqf  bcn  bid^terifd^en  ©riffel  in  bie  ^anb  nal^m. 
©ein  ©tnbium  beS  Orients  war  eS,  baS  unS  anlag  giebt,  Slüdfert 
als  einen  feiner  birecten  Sflad^folger  gu  begeid^nen.  SmSaUaben* 
ttttb  giomangentott  ftel&t  Ul^lanb  auf  feinen  ©c^ultem,  ttttb  fo 
Wtttttett  wir  bie  Sleilfte  ber  Sftad^folger  gern  erweitertt  ttttb  feine 
etnwirfuttgcn  auf  uttberglcid^lid^  otel  mel&r  ©ebietctt  fittbe«,  alS 
fld&  im  erpctt  SlugcttblidEe  geigen  mod^te.  3n  ber  Siebe  gn 
Stalien,  inbertrefPid^enDarflcllttng  ber (Stßenart  biefeS  SBolfeS 
ttttb  feiner  ©ittctt  ift  9liemanb  cnergifd^er  bem  |)fab  beS  SReifterS 
ttad^gegangett  als  ^  a  tt  1 4>  c  ^  f  e.  ^ier  ift  er  ber  redete  3iad^folger 
Oßt^c'S  ttttb  l&ier  ftttb  awdi)  feittc  eigcttCtt  SDfleifterwerfe,  wel^e 
aUctt  übrigctt  ol^tte  Swctfel  borattguftcüen  finb,  erwad^fett.  SSott 
ber  Sflorbgr&tt^e  gegen  2)etttfö)lanb  —  x^  wiE  l)icr  ttttr .  an  bie 
9Jleraner  !Roücllett  erittttcrtt  —  bis  gtt  bea  fawftett  glttl^ctt  beS 
ajlittcüdnbifd^en  SDfjcereS,  weld^e  ben  ©übctt  StalienS  «rnfpülctt 

—  ttttb  ^ier  werben  bem  Scfer  bie  „©orrettter  Sb^Uctt"  einfaftett 

—  Ijat  ^c^fe  mit  Siebe  ttttb  ©ad^fenntnig  Vanb  ttnb  Settte  gc- 
fd^ilbert,  unb  wentt  er  je  mit  befonberem  ©lüdf  eitt  pf^d&ologifd&eS 
|)roblem  itt  gorm  eittcr  SflooeUe  ober  eine  gnte  Z^ai  itt  gorm 
eines  ©ebid^teS  fd^ilberte,  fo  l^at  er  in  Stalten  baS  Sofal  gewdl^lt 
ttttb  feine  Sente  gtt  biefcm  Sattbe  itt  S3egie]^uttgett  gefefet.  Da, 
wo  ^eijfe  att  baS  flaffifd^c  Slltertl^um  eriuttert,  ober  beffctt  lofale 
f?drbttng  gum  Kolorit  feiner  Silber  beutt^t,  fd^webt  il&m  beutlidj 
baS  romifAe  Slltcrtl)ttm  ttttb  bie  ©dbd^e  fcittcr  Siteratur  üot. 
©ttCtt  SSeleg  für  bie  gormctt  ber  Satcittcr,  bie  ^eijfe  treffltd^ 
wicbergttgcbctt  Wtt§te,  bilbct  baS  cpif^e  ©ebi^t  „Sl^efla",  ttttb 
„2)ic  ©abittcritttten"  flttb  eittSeidbctt,  roie  tief  flc^  ber  Dichter 
in  baS  alte  Sftom  oerfenft.  ^jabctt  aber  au&j  biefc  3iamett  fd^ott 
baS  ®emüt^  ttttferer  Sefer  an  manc^  angenel&meS  ©tüif  gnter 
Seftüre  erittucrt,  fo  ift  bod^  ttttter  allem,  waS  ^eijfe  gef^riebctt, 
SfiicbtS,  was  il^m  fo  gcluttgctt  wdre  ttttb  bett  Sefer  fo  erfreut,  alS 
bie  fleittcrett  ©cttrebilber,  t>it  attf  ^etttigcm  italidttifd^ctt  IBoben 
entftattbcttfinb:  wie  „2)aS  Sfldbd^en  üott  Sreppi",  „S'^nabbiata", 
„Die  SBittwe  »Ott  ^ifa''  ttttb  jene  SJJenge  gleid^er  fleitter  ttttb 
»ortrcfflid^erSfloöeüett,  bie  linlS  ttnb  red^tS  oom  apennin,  gwifc^en 
gtttbicott  ttttb  ajttltttrttuS  fld^  abfpielctt. 

Die  reidöctt  ©d^dfec  biefer  art,  balb  itt  eingelnctt  ©ammluttgett 
erfd^ictten,  balb  in  Sonrnalen,  balb  im  ©üben,  balb  im  SFlorbett 
DetttfdijlattbS  l^erattSgcgeben,  oereinigten  imn  ber  fleißige  Did^ter 
ttttb  ber  emflge  a^erleger  gtt  einer  fd^öttctt  ©efammtauSgabe,  ttttb 
ber  Sefer  wirb  eS  i^ttcn  Dan!  wiffctt,  ta%  er  fid^  bie  fattbcren 
a3üd^er  ^tnflellett  ttttb  eittrei^ctt  fattw  ttttter  bie  3fleil)ett  feinet 


018 


SDfUßosm  für  fcie  Stteratut  i>c8  ÄixölottbeS. 


9tü. 


beftcn  Uterarifd^en  ©d^a^c,  l^tcr,  um  alte  etinncrunßcn  neu  gu 
beleben,  bort,  um  ^RcueS  aud  ber  güUe  biefer  Tetd&lt^  gewdl^' 
renbcngeberaußenteficn.  gretlid^  »erben  aud^  ^e^fe'8  ©d^w&d^en 
mit  abgebrutft;  aber  btc  |)flegen  noc^  immer  intereffanter  gu  fein, 
üU  bie  großen  ^auptftücfe  mani^er  mtnber  teid^  U^aUtn  ^lotut. 
2Bir  red^nen  unter  biefe  gemiffe  ©enfationS«  unb  ©rufelftücfd^en 
Wie  bie  OTol&rengefc^id^te  „Urica"  au8  ber  ^arifer  gteüolutionSseit 
unb  getoiffe  anmut^ig,  aber  gar  au  leidet  l^ingewörfene  ©äd^eld^cn 
»ie  „bie  gaften:prebigt  an  bie  grauen"  unb  bie  angegtoeifelten 
Sriefe  an  SJlabame  „Tout  le  monde".  Uneble0  l^at  ipe^fe  nid^t 
<>robucirt,  gang  Unbebeutenbe^  feiten.  2Ba8  ibn  aber  gerabe  für 
biefe  IBIdtter  intereffant  ma(i^t,  ift  bie  üorerwd^nte  Äenntnift  ber 
^ipefperifd^en  ©drten".  2)a§  grolfldbtifd^e  SKreiben  in  3lom  unb 
Slorens,  ber  SlUertoeltöüerfel^r  auf  ben  |)oftftra6en,  ©ifenbatinen 
unb  ©eefdbiffen  ftefit  lebenbig  üor  un^,  unb  wenn  wir  nad^  Stalten 
fommen,  unb  meinen  unter  lauter  fremben  Umgebungen  gu  fein, 
fo  blidfcn  ©inen  bod)  all  biefe  befonberen  ©egenftdnbe  bc» 
fannt  an.  ÜJlan  l^at  ha^  ©efül^I  einer  ©rinnerung  au8  alten 
Seiten,  üon  ber  man  fld^  nid^t  xz(tit  9led&enfd^aft  gu  geben  wei^, 
unb  plöfelic^  mu6  man  fld^  fagen,  baß  eö  am  ©nbe  tk  Se!türe 
?)aul  ^e^fe'ö  war,  bei  ber  man  »ertraut  geworben  ift  mit  bem 
©Dloffeum  unb  ber  Via  Appia,  mit  ber  Slrno-Srücfe,  mit  bem 
fd^iefen  3:^urm  gu  ?)ifa  unb  mit  bem  |)fab  unb  feinem  SBoIfcn- 
fleg,  ber  über  Sll:pen  unb  Sl^ennincn  fü^rt.  ?lber  bergleidfeen 
5Reife«(Sinbrücfe  fd^ilbern,  fonnen  melftr  geute,  —  öiel  wunberbarer 
nodö  Wirft  bie  geftaltenbe  Ä^aft  beS  2)idöter8,  wenn  er  unö  baS 
minutidfe  (Detail  be§  intimeren  italidnifd|en  Sebenö  au8malt,iene 
Reinen  genfter  in  tizn  großen  igteinwdnben  über  htn  Trauben- 
ge^dngen  unter  ben  Ulmen  unh  ö^^jreffen,  jene  5KaiöfeIber  über 
welchen  bie  @onne  glül)t,  jenen  3)uft,  ben  bie  üp:pigen  grüd^te 
auf  geigen«  unb  ©ranatenbdumen,  in  ßitronenbaincn  unb  aud^ 
ouf  ben  aWdrften  auSftrömen  unb  bann  t>ai  lautere  unb  naiöc 
SGBefen  ber  gj^enfdften,  bie  auf  biefem  ®oben  taufenbid^riger^ltur 
»erfe^ren,  balb  einfdlttg  wie  bie  Ätnber,  balb  ungegogen,  unfd^ut- 
big  unb  brutal,  Iftingegeben,  unb  »erberbt  big  gum  Släuberwefen 
unb  SDRefferfle^cn.  5)ie  fo  bem  33oben  beS  ßanbeS  unb  ber  @e» 
fcfeid^te  entwa(^fenen  5Wenfd^en  fd^ilbert  unö  ber  ©id^ter  mit  einer 
®enauig!eit  unb  streue,  t>a%  wir,  wie  hti  Slllem,  xoa^  wir  genau 
fennen  lernen,  bie  ©löbigfeit  unb  ben  ©d^auber  ablegen  unb 
Siebe  unb  eifrige  SSetrad^tung  an  bereu  ©teile  fe^en. 

3u  ber  politifc^en  Söelt  finb  in  neueren  Siagen  bie  Stalidnet 
unfete  ©unbeggenoffen,  fd^on  barum,  weil,  wie  il^r  großer  ÖanbS- 
mann  9Jiacc^ia»elli  fagt,  bein  9la(^bar  bein  geinb  ift  unb  beineö 
3^adf|barg  9lad^bar  bein  greunb,  unb  fie  finb  un8  nü^lid^e,  aber 
aud^,  wie  bie  S^^tge  im  SDRdrtfien,  unbanfbarc  ©efellen  gewefen. 
IBalb  l^aben  fie  fl^  »on  ber  eitlen  ^rablerei  ber  grangofen  befielen 
laffen;  balb  in  unferem  ftraffen  unb  energifd^en  SBBefen  einen 
9J^angel  an  greil^eitgliebe  gu  feigen  geglaubt;  balb  l^aben  fie,  bie 
fid^  bor  fed^d  Salären  überall  f^lagen  ließen  unb  bann  eine  foft- 
bare  ^rooing  »on  und  gum  ©efd^enf  erl&telten,  fld^  biefeS  i^tcö 
^folge§  gerühmt,  balb  gefd&im^ft,  iia%  bie  IBunbeSgenoffenfd^aft 
mit  ben  ^ruffiani  ibnen  gwar  SSenebig  eingebrad^t,  aber  il&r  ®olb 
unb  ©ilber  gefoftet  l&abe.  3a,  red^t  urfprünglid^e  ©eifier,  wie 
©aribalbi,  finb  gu  ber  größten  SBunberlid^feit,  gur  offenen  geinb- 
fc^aft  gegen  biefeS  Deutfd^lanb  gelangt  unb  l^aben  gegen  ttn 
greunb  unb  »ruber,  Befreier  unb  ©netter,  ba%  ©d^wert  gegogen. 
SGBer  nun  r>a^  Sanb  unb  fein  SSolI  nid^t  redljt  fennt,  wirb  oft 
unwillig  ben  Äo:pf  über  bergleid^en  (Dinge  f*ütteln,  wer  e8  aber 
fo  red^t  fennen  gelernt  bat  burd^  Steifen  unb  burdj  einen  Sblxd 
in  bie  italidnifc^e  Literatur,  wirb  t)a^  erfldrlid)  finben  unb  für 


Siebe  gu  ben  wunberltd^en  beuten,  wel^e  l^inter  bem  33crge  m^ 
neu,  nid^t  »crlieren.  6r  wirb  ftc^  übergeugen,  baß  wir,  tto%  alla 
Ungegogenl^eiten  unb  au^  wol^l  33rutalitdten  bcr3talictncr,  benno^ 
bort  grcunbe  unb  ©eifieSgenoffen  finben ;  er  wirb  fc^en,  baß  bie 
©blern  biefer  9iation,  inSbefonbere  aber  bie  Unterrid^tetcten,  u- 
beirrt  bur^  bie  a:i^or]&eiten  ©ingelner,  un8  angehören,  unb  el 
wirb  nid^t  lange  wdl)ren,  fo  wirb  aud^  Sofe^l^  ©aribolbi  ouo^ 
fennen  muffen,  wenn  er  ed  nidbt  fd^on  getrau  ^at,  baß  im  foll. 
tern  (Deutfd^lanb  wahrere  greunbe  beS  gortfd&rittß,  ber  grciWt 
unb  ber^umanitdt  wohnen,  wai^rere  SunbeSgcnoffen  imÄam^ 
gegen  ?)faffen^  unb  Äird^en-Uebergriffe  unb  wal&tere  gütbeter  ber 
nationalen  einl)eit  aller  SSölfer,  inSbefonbere  StalicnS,  aU  am 
©tranbe  ber  ©eine.    SGBer  nun  einen  gefüllten  ©clbbeutcl  in  ^ei 
2:afd6e  tragt  unb  fd^öne  freie  Seit  ^at,  gu  reifen,  ober  wer  fit^  vn 
htn  Sfleid^tbum  ber  l&umaniftifd^en  Literatur  Stalienö  »eiticfet 
fann,  ber  fommt  leidet  gu  fold^en  Sflefultaten;  wenn  aber  weber 
ta^  Portemonnaie,  nod6  hxt  Sdibliotl^ef  unb  bie  ©ptad^fenntiiB 
ausreichen,  um  fold^e  ©tubien  gu  mad6ett,  ber  wirb  fi(i^  amJödtni 
biefen  »5Ifer:pf^d^Dlogif(^en  SSeitrag  axx^  ^e^fe'S  ©d^riftcn  ^Iql 
©erabe  in  feiner  Dbieftioitdt  oerfiel^t  et  ed,  burc^  eingelnc  BM^ 
berungen  eine  ©efammtwirfung  l^ertoorgubringen,   loelc^e  Ski 
in  Willem  gered^net,  ald  bur^auS  treu  begeidbnet  »erben  nurl. 

Der  liebendwürbige  (Did^ter  l^at  nid^t  nur  unferc  litcroiifto 
©d^d^e  bereid^crt,  fonbern  und  auc^  einen  tiefen  Sdlxd  ts  ^o^ 
innere  ^tUn  ber  ^Ration  t^un  laffen,  unb  wer  fl^  auf  etier 
Sfleife  nad^  bem  alten  2öanbergiel  »orbcreitet,  foUte  nid^t  öeiioB» 
men,  neben  »urdfl&arb,  gorfter  unb  Sdbedfer  aud^  ^oul  ^n}0, 
fdmmtUdbe  SBerfe  in  feine  gSibliotl^cf  eingurei^cn,  »elt^e,  iric  eijrft 
SRudfertS  „öftlid^e  gdofen"  gu  ©ot^eS  3)i»an,  fo  gu  >effea  üa/i* 
nifd&et  S^leife  gortfe^ung,  ©ommentar  unb  ©loffariirm  bUben, 


i$an9  SiadfB  al0  jBramaUker. 

SGBenn  ic^  mid&  bereite  gelegentli^  ber  »efprec^nng  h« 
gwetten  2:beileg  ber  »on  Ä.  ©oebefe  unb  Suliuö  Sittmaii 
berauögegebenen  (Dichtungen  oon  ipan§  ©a^3,  im  ©egeifa^e 
gu  ben  4)errn  Herausgebern,  gu  ber  Slnfid^t  »on  ©crbinnß  nii 
H.  Äurg  befannte,  ha^  bie  (Dramen  »on  JpanS  ©ac^ö  f eineSiDegS 
hk  gldngenbfte  Btxtt  feiner  bid^terifdfeen  2:i&ätigfeit  bilbea,  \» 
bürfte  ber  jeftt  erfc^ienene  britte  3:]^eil  jener  «udgabe*),  wdin 
eine  SluSwal^l  jener  (Dramen  cnti^dlt,  wol^l  für  jeben  unbefangaei 
Sefer  ben  fpred^enbflen  »eleg  für  bie  obige  Slnft(3&t  bi&OL 
HUerbingö  finb  einige  ber  l&ier  üorgelegten  bramatifd&en  (^esf- 
niffe  bed  S^lümberger  |)oeten,  wie  ber  Herausgeber  in  ber  S>k- 
rebe  erörtert,  nid^t  ibreS  poetifd^cn  SEBertbeS  wegen  aufgcnümmc». 
fonbern,  wie  beifpielSweife  ta^  erfte  berfelben:  „ba«  HofgefiHt 
aSeneriS",  weil  eS  iizn  ©rftling  ber  bramatifd^en  SJhife  üottH»! 
©ac^S  bilbet,  ober,  wie:  „(Der  l^ßrnen  ©eifrit"  »egcn  fein« 
SBid^tigfeit  für  ben  alten  ©agenftoff.  Subeffen  »on  ber  3Rc^' 
gabl  ber  \)m  wiebergegebenen  ©tüdte  rül^mt  ber  Herausgeber 
felbft,  ta%  fie  „gu  feinen  trefflid^ften  gaftnad&tf^jielcn"  gehören 
unb  „(Die  ungleid^en  Äinbet  @»e",  wetd&ein  ber  borliegcn- 
ben  ©ammlung  aud^  mit  ^la^  gefunben  baben,  gelten  bcfannt* 
lid^  bei  aüen  SSerebrem  beS  (Did^terS  als  bie  „^erlc''  feiner  bro* 
matifd^en  ^robuftion.  3^un  wirb  aber  bie  Seftüre  audb  biefer 
anerfanntermaßen  „fürtrefflid^ften"  ^thdz  beS  2)i*ter8  bem  auf- 
richtigen Sefer  nur  bie  Uebergeugung  geben,  t>a^,  um  eö  gerabeiÄ 


tu  oie  Ualtamfcbe  Literatur,  wtrb  baS  ertlarlid)  finben  unb  für  I  r  ^ f^^-^r^\r> 

att  bieS  3:bun  unb  ßaffen  nur  ein  Sdd^eln  baben,  ja  fogar  bie  }         •)  ^ipgig,  g.  Sl.  ®rocf§au|tii§'?!2by  ^OO^IL 


9io.  48. 


aJlagagiii  füt  bic  \ittcratut  öeö  3lu8laut>t»?. 


619 


SU  fagen,  I)ie  beften  2)arttuter  nti^t  i^iel  taugen,  ^an  mag  btefe 
^n^  @a(i^d'fd^en  Spiele  3)ramen  nennen,  metl  fie  einmal  agendo 
(hiä  Toü  Se  5v)  gut  ©arfteUung  ju  fommen  benimmt  finb.  3m 
Uebrigen  laufen  jle  unter  ben  3)ramen,  um  mit  ©^a!cf:peare  ju 
«eben,  mit  unter,  »ie  ber  ®pife  unb  ber  ^opi  unter  ber  Gat- 
tung ^unb.  Dl&nc  Söergleti^  p  reben,  t^e  flnb  »eiter  nid^tS  alö 
bie  aaerbürftigftenanjäfee  aum  Drama,  weiter  ni^t§  aU  bialc- 
fitfltte  ©^erge  ober  ©rgdl^lungen,  »eli^e  !ein  $(udldnber  aU 
eigentli^e  Dramen  anerfennen  mnxH,  unb  bie  nur  eben  unfcre 
bcutfc^e  |)ietät  gegen  ben  alten  „SDflcijterflngcr"  al8  „Dramen" 
gelten  laffen  fann.  3m  Uebrigen  flnb  fle  »on  allen  ©rförber- 
ttiffen,  welche  ber  ^nftüerftanb  an  biefe  Di^tungSgattung  ftetten 
wug,  fo  frei  al8  möglid).  SJon  einer  bramatif^en  (Sy»o[itlon 
über  einer  bramatifci^en  ^anblung,  gef(^weige  einer  bramati- 
f(^en  Spannung  ift  barin  feine  SRcbe.  ©elbft  bie  6l)arafter* 
^cid^ttung  ift  no^  augerfl  rol&  unb  oberfld^li^.  Dag  ber  üJieifter 
fl^  an  bie  befannten  ^ri|lotelif<3^en  ^Jorberungen  babet  ni(^t 
fel&rt,  ifl  felbftberftänblt(i^;  mand^e  ©tücfe  baiunter,  beifpielS- 
1»eife:  ber  gortunatuS  mit  bem  Sßunf^fdtfel  flnb,  »ie 
4>err  Sltttmann  in  ber  SSorrebe  felbft  einrdumt,  gerabeju  Satiren 
<iuf  bie  ein^eit  beS  Drtö  unb  ber  3^tt.  $en  gortunatuS  »et- 
feftt  fldö  fraft  feineS  SBunf^fdcfleind  in  iebem  Stugenblitf  nad^ 
icbem  beliebigen  Drte  bed  (SrbenbaUe^.  ^M^t  öielbeffer  ftel)t  eö 
mit  bem  Stücf:  „Die  gebulbig  unb  geI)orfame  marf- 
grefin  ©l^rifelba",  bemerften  SSorldufer  gu^almö  »ielgeprie* 
fener  unb  totetbcweinter  „örifelbiS".  8lm  Sd^lug  bed  gweiten 
5tctd,  als  eben  erft  ber  SDfiarfgraf  t)ai  Jpod&geitSmaftl  angeorbnet 
l&at,  fommt  aud^  fd^on  bie  üRad^rid^t  öon  ber  ©eburt  einet  Sod^ter. 
2Bentt  wir  alfo,  wie  gefagt,  ton  bem  Äunftwett^  bet  ^an§ 
Sad^ö'fd^en  Dtamen  abfel&en  muffen,  fo  ift  boc^  nid^t  p  leugnen, 
bag  fle  füt  Sitte  unb  Slnfdiauung  feinet  3eit,  unb  bot  allen 
Dingen  fut  bie  Spta^e  betfelben  t^te  I)o^e  Söic^tigfeit  l)aben. 
3u  leitetet  4>tnfl(iftt  witb  bet  »otliegenbe  ®anb,  ebenfo  bie  beiben 
etften,  allen  billigen  Slnfotbetungeu  geted^t.  Die  fptad&lid^en 
(^Idutetungen  flnb  mit  Sad^fenntnig  unb.  tid^tiget  ®infld^t  in 
ha^  aSebütfnifi  beö  Sefetg  gegeben.  Sin  einet  Stelle,  im  (Spilog 
3um  „gottunatuS",  wo  mit  ^Begugna^me  barauf,  t)a%  tit  So^ne 
bc8  §ortunatuÖ  fld^  tl)ren  SBunfd^fddCel  unb  tl^r  SGBunfd^l^ütlein 
fo  leic^tflnnig  l)aben  (teilen  laffen,  ^a^  Sprid^wort  angeful^tt 
iDitb:  „wet  teil  l&ab',betmu6  üil  üetfotgen",  l^dtte  id^eine  SSe* 
metfung  gewünfdöt.  Diefed  Sptid^wott,  wclrf)e3  ^.  Sad^ö  au8- 
bxucflic^  als  zin  „alted"  begeid^net,  ifl  ndmlid)  einet  bet  beut* 
Ud^ften  aSelege  füt  bie  alte  Sebeutung  »on  üetfotgen,  b.  6.  »er- 
f^liegen,  unb  feine  5lbleitung  üon  bem  ©tied^ifc^en  zt^ym  (gpxoc 
«pxoc,  Sotge  »etl)dlt  fid&  gu  biefet  utfptünglid^en  flnnlic^en  Se- 
beutung  \oit  Slngft  gu  angustus).  Die  Stelle  bei  ^anö  Sad^g 
entfptid^t  genau  jenet  anbetn  in  ÄeifetSbetgö  ^oftiüe,  wo  fld^ 
bie  Sletd^en,  wegen  einet  mßglid^en  ©ntwenbung  il^tet  Sc^d^e, 
Btit  ben  SBotten  ttßften:  „fo  ^onb  wit  gewelb  guo  bem  gelt,  bie 
feinb  mit  fd^loffen  ünb  ftatfen  tigUn  wol  üetfotgt."  3m 
tlebtigen  begnüge  id^  midi)  l^iet,  pm  Selege  biefet  üon  mit  ge* 
gcbenen  Slbleitung  an  öut^etS:  .Slbet  wet  »etmag  e8,  ta^  et 
i^m  ein  4)au§  bau?  Denn  htx  ^immel  unb  aüet  ^immel  Fim- 
mel mögen  il&n  nid^t  üetfotgen!"  (2.  (Sl^ronic.  2,  6),  fowie- 
an  bie  am  fHijtxn  nodö  l^eut  gu  Stage  üblid^en  SluSbrücfe  geuer- 
forge,  SHegenforge  (IBe^dltnig  pm  Sluffangen  beö  S^legenö), 
unii  an  bie  Stelle  in  ©ottfrieb  tjon  Strasburgs  gjiinneltebern 
gu  etinnetn: 

gelüdfe  hai  get  wunbetlidje  an  unb  aht,  man  üinbet 
es  üil  lid^tet,  banne  mang  begäbe,  ej  mtnUt,  H  man 
eg  ntd^t  wol  befotget. 


^nd^  bet  bei  ben  öftetteic^ifd^en  Solbaten  üblid^e  Slulbturf : 
bic  Sdbel  betfotgcn,  b.  1&.  in  bie  Sd^eibe  ftedfen,  leitet  fld^ 
offenbat  baüon  ah.  Äatl  35  tl^. 


^ptimismtt0  unb  |9fff!mt0mtt0.*) 

^eibnig  unb  Sd^open^auet  einanbet  gegenübet  gu  ftellen, 
i^te  «uSgangSpunfte,  Söege  unb  (Snbctgcbniffe  gu  »etgleid^en, 
unb  bann  ein  ©efammttefultat  auS  bet  ^ettad^tung  gu  gießen, 
hai  Ift  bie  inteteffantefte  Slufgabe,  weld^e  Dr.  ©eotg  3ellittef 
gum  3:^ema  feinet  3naugutal-DiffettatiDn  gewdl^lt  unb  mit 
Sad^fenntnig  in  gefdUiget  gotm  butd^gcfü^tt  l^at.  ©efd^idft 
geigt  et,  wie  in  ben  ©tunbibeen  beibet  ^l^ilofopl&en  eine  gewiffe 
Slel^nlid^feit  fi^  etlennen  Idgt,  unb  fud^t  bann  bie  ©tunbe  auf, 
aus  weld^en  fle  fo  entfd^teben  ©egnet  wutben,  bag  bet  (gine  bie 
Söelt  Im  fdl)önftcn  Himmelsblau,  bet  5lnbete  fle  im  l^d^lid^ften 
Sd&watg  etblicftc.  Den  etften  ©tunb  fielet  et  in  bet  Sltmo^ 
fpl^dte  bet  Seit  unb  in  t)tn  ÖebenSfi^idffalen,  ben  gwetten  in  bet 
Sllatutanlage  beibet  3)^dnnet.  SßaS  et  als  SHummet  einS  an- 
fü^tt,  ift  iebenfaUS  nid^t  butd^fd^lagenb,  bcnn  Sopi&ofleS,  bet 
wdl)tenb  bet  l^öd^ften  SBlütlbc  feinet  SSatetftabt  lebte  unb  üom 
©lüdf  ungemein  begünftigt  wutbe,  wot  bennod^  ein  ©eflnnungS» 
genoffe  Sd&openlfeauetS,  wogegen  ^ielbing'S  unüctwüftlid^e  ipet» 
tetfeit  i^m  auSteid^enben  Sd^ufe  gegen  gtdmlid^e  SSetbittetung 
gewdl^tte,  unb  übet  baS  l^etbe  SKiggefd^icf  ttiumpl^itte,  weld^eS 
t^n  bis  an  baS  (gnbe  feinet  3al)te  oetfolgte.  5lbet  ScUinefS 
gweitet  ©tunb  genügt  k)oll!ommen.  Die  ©emütl^Sanlage  beS 
SOflenfd^en  entfd^eibet  übet  feine  SBeltanfd^auung.  Det  tdjtt 
Sanguinüet  betwanbelt  fld^  fo  wenig  in  einen  gtünblid^en  5Ule- 
land^oUfet,  wie  bie  Cetd^e  in  eine  SRad^teuIe,  unb  tben  fo  un» 
möglid^  fann  bet  umgefefttte  ^togcft  üon  Statten  ge^en. 

Den  legten  unb  wid^tigflcn  %fjtil  feinet  Untetfud&ung,  bie 
gtage,  wie  Optimismus  unb  ?)efflmiSmuS  auS  ben  ©tunbfd^en 
folgen,  auf  Weidben  bie  beiben  pl^ilofopl^ifd^cn  S^fteme  etbaut 
flnb,  belftanbelt  bet  junge  DoctotanbuS  mit  fld^tbatet  SSoteinge- 
nommen^eit  gegen  Sd^open^auet.  3^m  weift  et  ^aatfd^atf  bic 
Sßibetfptüd^e  nad^,  in  weld^e  bet  intelleftlofe  SBtüe  il^n  »et* 
witfelt,  \)ti  ßeibnig  begnügt  et  fld^  mit  bet  bettufd^enben  5ttn- 
metfung :  „es  flnb  bem  SSetfaffet  bic  üiclen  SBibetfptüd^e,  So- 
pl^iSmen  unb^dngel  bet  X^eobicee  feineSwegS  entgangen;  ^tet 
banbelt  eS  fld^  abet  bloS  batum,  feftgufteEen,  in  weld^em  S5et- 
l^altnlffe  bie  tl^eotetifd^e  unb  ptaftifd^c  ?)^ilofop^ie  S;s  gu  ein- 
anbet fte^en.  (Sine  ^ttif  feinet  Dogmen  unb  SSeweife  ift  ^iet 
nid^t  am  |)la^e,  wo  wit  nut  im  Huge  gu  beizeiten  ^aben,  bag 
„Sledbt  l^at  lebet  eigene  ß^ataftet, 
Det  übetcinftimmt  mit  ft^  felbft." 
9Son  Sd^open^auet  l^eifet  eS:  „Die  Diffonangen  feines  SßefenS 
flnben  fld^  au^  in  feinen  |)]^ilofop]^emen  wiebet,  weld^e  nut  in 
einem  fo  eigent]&ümUd&geatteten3nbioibuum  gu  einem  ootübet- 
gel^enben  ©inflang  oeteint  fein  fonnten."  Die  Uebetcinfiimmung 
mit  fld&  felbft,  welche  ßeibnig  but(^  „btele  Sßibctfptüd^e,  So* 
pl^tSmen  unb  ajtdngel  bet  tl^eotetif^en  IBegtüubung  ctfauft^ 
batf  bod^  aud&  nut  beanfptuc^en  „in  einem  fo  eigcnt^ümlid& 
geatteten  3ubibibuum  gu  einem  ootübetge^enben  ©inflang"  ge- 
bleiben  gu  fein.  3eUinef  ^at  gang  SRedöt  „bag  eS  übetl^aupt  un- 


*)  Die  Söcltanfcibauungcn  öcibnia'  unb  Sd^open^auerS',  i^tc  ©ritnbe 
unb  i^re  SBcted^tigung.  @ine  Stubie  über  Dptimt^mu^  unb  ^cffl» 
mi^mu^,  »on  Dr.  ©eotg  Settincl.  Sßien,  Sed'fdbe  ttniüerfltat6.äud6-^ 
^anblung,  1872.  Digitized  by  VjOOQ IC 


ÜRagasin  fät  Die  Sitetatnt  beS  %u8Ian)>e8. 


310.48. 


7if  \ 


^^ 


•^: 


£ 


«djfln^  Ift  ^tn  ^cftttniötnug  cönfequcnt  auggubitbcn,"  ahn  ha^ 
JleBt  tmt  Me  ipalfte  bc«  ^o^c«,  beten  (Stöänawng  lautet:  unb 
cBen  fo  «nmögli^  ifl  e^,  ben  D^)timl3m«3  confcquent  burftp- 

'  fügten,  ©ein  Strtl^um  bctu^t  »ol^l  batauf,  ba§  et  meint,  c8 
fleBe  nut  eine  pl^tlofopl^tf^  betcd^ttgte  2Beltanfd^auunfl,  btc 
tpimi^^^e,  todl^tenb  bie  ?)]^iIofop6te,  »el^e  ha^  ®ange  um» 
foffen  »iE,  an^  bem  iJ)efPmi8muö  feine  aScred^ttgung  ni^t  bot* 
etitftalten  batf.  tlebttgen^  üetf(^affen  jl<3^  beibc  (Seiten  bet 
SBelt  fogax  in  ben  3lu§R)tüd^en  bet  i^ci  betül^mtett  ©egnet 
l^intei^enbe  ®eltung.  SBenn  ßeibnig  htJ^aupiti,  ce  monde  est  le 
meDleur  des  mondes  possibles,  fo  ift  bamit  feinedmeg^  geleugnet, 

,  Mefe  befte  bet  mßglid&en  SBelten  bleibe  immet  no^  bctjlic^ 
fd^Ie^t,  unb  »enn  ©^openl^auet  ben  SeiociS  ffit  hai  ©egen- 
tl^eilanttitt,  fo  fteüt  et  boc^  feinedwegö  in  Slbtebe,  bie  f^led&tefte 
>ct  möglt(]^en  Sßelten  enthalte  fel^t  üiel  ©Äöneö  unb  ©uteö. 

aUc  gjietopl&^fif et  »i<f ein  aud  il^ten  @tunb{dten  immet  uut 
hca  l^ctou«,  mag  fle  botl^et  Hüglig  in  fle  l^ineingewidelt  l^atten; 
fle  etteiÄen  i^t  öotl^et  beftimmted  3tel,  bon  meinem  |)uHfte 
mt^  immet  fie  i^ten  ?)fab  einfi^Iagen  mögen,  benn  obfd&on  ji(^ 
im  Sftaum  bie  ©ac^en  ^att  ftofeen  „Ictftt  bei  cinanbet  mol^nen 

^  Me  ©ebanfen."  IDct  D^timip  ^ilft  fic]^  mit  fi^etem  ©(i^»ung 
ft]&ei  alle  @teuct,  ©ntfefeen  unb  Dualen  bcö  Scbcnd  l&in»eg; 
Me  pt&flabilitte  4)atmonie  ift  il^m  ein  unfel^lbateS  Uniöetfal- 
mittel  gegen  iebe  beliebige  ©otte  ton  Uebel.  2)cm  9)efflmiften 
gelingt  ed  im  ipaubumbtel^en  ben  gtül^ling,  unb  bie  öiebe,  bie 
»etnunft  unb  \ik  Söiffenf^aft  in  i^tem  (Slenb  unb  Sammet 
Ho8  gtt  legen.  Sluf  bie  ^nblung^toeife  bed  SWenfii&en  übt  abet 
ferne  SGBeltanfd^auung  nid^t  ben  minbeften  ©influg,  benn  baö 
aiaifonncment  ha^  et  feinem  Jpanbeln  tootauSfd^itft  obet  mit 
»eifern  et  e§  l^intetl&et  ted^tfettigt,  gel&otd^t  al8  bienftmiUiget 
Äned^t  ftet«  bem  SöiUen  beö  aiaifonnitenben.  Sellinef  ftel^t  im 
|>cfflmiömuö  o^ne  »eiteteö  bie  ^]&ilofo<)^ie  be«  SEobeg,  ben 
GttfetigmuS  —  gemifi  mit  Untedjt.  8lu8  beiben  SBeltanfAauun. 
«en  fDlgett  fic^  bie  3»c(fmd§ig!eit  bet  (Snetgie  eben  fo  fd^nett 
imb  ungegioungen,  wie  bie  (Stfptieglid^feit  be«  tl^atenlofen  3u- 
flauen«.  Det  SSotbetfaft:  biefe  2Belt  ift  bie  befie  oHet  mög- 
H^en  Gelten,  etlaubt  eben  fo  tool^l  ben  9lad^fa^:  alfo  mu^  id^ 
mit  tafllofet  Sl^dtigfeit  na^  aSetooUfommnung  fiteben,  loie  fein 
®egent^eil:  alfo  btaud^e  i^  mid^  meitet  nx^t  anaufhengen ;  ed 
ift  beteitö  füt  ^UeS  auf  hai  Stefflid^fte  gefotgt,  unb  bie  iöot* 
auöfe^ung:  biefe  JäBelt  ifi  bie  fd^led^tefte  aUet  möglii^en,  geftat- 
tct  nid^t  nut  ben  ©d^lu^:  folglid^  Iftilft  mit  fein  aJHil&en,  fle  p 
Beffetn,  unb  id^  fann  tu^ig  bie  ^antt  in  ben  ©d^oog  legen, 
fonbettt  aud^  fein  ©egentl^eil:  beSl^alb  mu§  ic^  unauftötlic^  mit 
fitt§etftet  5^aft  t>a^  wenige  Oute,  ba«  fle  entl^dlt,  förbetn  unb 
meßten. 

9iu^  mit  bem  „Unioctfalidmud"  unb  „SnbibibualiSmuS" 
lommt  man  nic^t  üotmdttS,  fo  lange  man  nut  bie  SBal^l  awifd^en 
il^nen  ftei  lagt.  Det  UnioetfaliSmud  ttdumt  eine  @^)^dten-4)at- 
wontc,  bet  Snbibibuali^muö  l^ott  bie  im  Raxapf  um'8  5)afein 
dd^ettbe  Äteatut.  ein  anne^mbate«  ©anseö  fi^afft  un«  nut  bet, 
bew  e8  gelingt,  beibe  SRid^tungen  be«  menfd^li^en  ©eifled  %u 
einem  l&atmonifd^en  «ffotb  p  betfd^melgen.  D.  ©.  ©. 


Hed^te  mi  Ißp^Un  in  ^frourn. 

SJott  einem  gomilienöatct. 

föö  ift  ein  Äampf  fibet  bie  SebenöfteUung  bet  gtauen  ent- 
fitonnt,  bet  mel)t  unb   me^t  an  Sluöbel^nung  gewinnt,  unb  in 


feinet  Ööfung   nid^t  ofine  ©d^wietigfeiten  fein  bürftc,  |d  laa^t 
biefe  Ööfung  einfeitig  bie   fel^lenben  Siedete  bet  gtauen  olleii 
gut  entfd^eibung  fteüt.    Steilst  man  biefen  Siedeten  bagegen  bit 
entf^Jted^enben  ^fti^ten  an,  weil  befanntlidi  »cd^te  o^ne  ©# 
lung  bet  fle  begleitenben  ^flid^ten  fein  bauctnbeg  Sefk^gj 
l^aben  fonnen,  fo  ma^t  fi^  bie  öofung  weit  leid^tct,  bann  jebi^ 
mit  bem  bieHeic^t  übettaf^enben  ©tgebnig,  ^a^  bie  Stm^ 
füt  bie  gleichen  3ted^te  bet  gtau^'u  mit  benen  bet  8R5inict,  ijiei 
ein   5)anaet-®efd&enf  etfheiten.  —  etWeitette^ß^cte»ei|te 
bebittgen  etweitette  l^ol&ete  ^flid^ten.    2Bet  unfete  liefen  granei 
l^inauBfü^tt  aug  bem  ftiüen  SBalten  bet  gamilic,  and  b«  nur 
fad^en  ftieblid^en  ^duölid^feit  in   ben  Äam^jf  um  m  tägliilt 
Stob,  auf  bie  5tttena  <)olitifd^en  (Sl^tgeigeS,  t^ut  »a^rlic^  m 
©efaHen  il^nen  nid^t,  ift  bielmcl^t   ein  ted^t  atget  gettib  M 
©efd^led&tS.    SBo^l  ift  bie  gtau,  wenn  e8  fein  mu^,  gleiijS  ^ 
5Dfldnnetn  befd^igt,  im  Stampf  um'd  tdglid^e  Stob,  gIei(4ioic  sa 
bie  pl^etn  (Sütet  be8  Cebeng,  felbft  auf  öffentlid^em  ©ebid,  ijn 
©d^ulbigf ett  gu  tl^un,  abet  il)ten  angebotnen  äSotgügen  ift  ^ 
biefct  Äampf  bet   witflid^   geeignetfte,  il^nen  ift  ein  aite 
beffetet  Äampf  gugewiefen.    Unfeten  gtauen  winfen  »eit  ^ 
eblete  Siedete,  al8  ben  5Dfidnnetn,  öetfle^n  fle  e§,  bie  i^naii 
ßeben   gnfaUenben  |)flid^ten  tteu  unb  gewiffenl^aft  ju  erfate. 
0lid^t  niebtiget  al8  bet  SDRann,  l^o^et  al8  et,  ift  biegrwte 
il^tem  ©dbß:pfet  auögeftattet.    ^U  le^te«  SBefen  in  ber  ^tM 
folge  bet  ®d^d^)fung,  Ijat  fle,  wie  biefe  bon  ©tnfe  p  Stnff  afi 
fteigcnb,  ben  l^od^ften  9lang  untet  benSBefen  bicfetßrbceneiä 
SBo  fte  getftig  bem  5Kanne  nac^guftel^en  fd[)eittt,  übertrifft  fie  iiji  i 
feelifd^.  —  2Bet  l^dtte  eS  nii^t  im  öeben  etfal^ten,  wie  gaoj  oiMi  ! 
bie  gtau  linbetnben  Salfam  leibenben  ©eelen  s«  biden  wmöä, 
als  bet  SDfiann;  meldte  gang   anbete  (gngelggüte  WM^tkß 
entfalten  betmag,  aU  SSatetliebe.  SGBet  bon  un^  9mm  im 
gen  SSetbanbeö  mit  einet  eblen  gtau,  tDÜ%tt  nidfi  featjedcaMfe 
5Jtau   al8   ©d^u^geift  in   ben  ©tutmen  unb  SBeilettanp  tÄ 
ßebend  gu  pteifcn? 

aSo^l  entatten  bie  $?tauen  im  »dfen  fd^limmer  afö  bttülte, 
fo  baß  mit  3fled^t  bet  gR^tl^uS  bie  JRoHe  bet  gurieu  b«n  ?ain 
gutl&eilt.  ^bet  eben  nut  weil  fle  ^öl^et  flehen,  aU  bie  itor, 
fallen  fle  aud^  um  fo  tiefet.  9iid^t  alfo  eine  SHat^fe^uÄg,  m 
^ttjauptnnQ  getingctet  gd^igfeiten  ift  e8,  wenn  wir  bie  gmei 
ben  SQflül^falen  unb  ©tutmen  beS  etwctbcnben  nnb  erfämjjfeHhB 
ßebenS  fetn  gu  galten,  fle  ilfttem  ftnnigen  SBitfen  in  ^U  wi 
gamilie  möglid^ft  auSfd^lie^lid^  gu  bewal^ten  bemuW  fiHi^-  ^ 
(Stwotbene  be8  SDRanneS  f»)atfamfl  unb  nü^lid^ft  ju  mita, 
ftttigft  bie  ^nbet  gum  ©egen  bet  gamilie  unb  M  Staates  ;i 
etgie^en,  iitn  tauigen  5^dmpfen  beS  SDlanneg  mit  \^^ 
ttöftenbet  5Bfttene  gut  ©eite  gu  ftel^en,  —  biefen  eblen  »ernfto 
gtauen  bewal^ten,  l^eifit  weit  mel^t  i^t  ?Jteunb  fein,  aK  itl^ 
a5etufg^)flid^ten  etgielien,  in  benen  fle  titn  aKdnnem  miten»erte« 
entgegen  tteten,  biefe  gwingen  wütben,  fld^  um  ©efc^äftignaga 
gu  bemül^en,  weld^c  feitl^et  bet  gtauen  ungeftütte^  9^^ 
waten. 

©el&t  taftboU  l^at  auf  einem  bet  neueften  gtauemÄoniiRie 
eine  wadfete  %xan  btingenbfl  angetatl^en,  bie  ergte^ung  to 
SWdbd^n  an  etftet  gebietenbftct  ©teüe  bem  otbnenben  ^^ 
wefen  unb  bem  etgiel^enben  Familienleben  guguwenbcn.  @ef*W 
bieg,  wetben  bie  gcgenwdttigen  SBetittungen  im  iperanbil^« 
wadfetct  Sungftauen  mel^t  nnh  mel^t  aufgegeben  unb  leitete  ji 
eblet  (Sittfad^^eit  unb  gewiffenl^aftet  |)flid^t.(StfiiIlnng  m^ 
bann  witb  nad^  unb  nad^  bie  ttübc  gflotl&wenbigfeit  fl*  ^^^ 
t>a^  gablteii^e  Sungftauen  eigenen  »tobetwetb  fni^en  waf«» 
anftatt  ba§  (Stwotbene  öfy|fiz|[^«>>^"  ei^emanneS  »erwaKw  ^ 


Bio.  48, 


SUga^in  ifut  bte  ßiteratut  beS  StttdlanbeS. 


621 


l&clfcn,  feine  l^dußlid^en  Sorgen  %u  erlerntem,  fein  &IM  im 
tränten  gamilien-Ätelfc  p  ifjjtxUn.  3ng»if(^cn  ift  cS  immcrl&in 
OMg^cIfenb  an  bet  3^it,  »enn  icftt,  »ie  eö  in  ©tä^leflen  begonnen 
»irb,  eitern-SJereine  pt  gegenfeitigen  SSetfotgnng  tl^ter  a:öd^ter 
in  gdUen  bcr  SBerlaffenl&eit  unb  fftotl^  na^  eTilcreTa:obe  fi^  Bilbcn, 
itibeni  lieil^te  Sßd^tetitt  allcnSmeigen  beS  toeiblic^enffle- 
xufS  grünbüd&ftauöbtlbenlaffennnbtle^ietbttrd^ndtl&igen- 
foittS  gnr  etwerbenben  ©elbjil^ülfc  g«Wirft  mad^en,  foweit  nid^t 
bie  2RögIi(3^feit  eigenet  ©elbftl^ülfe  an^M  nnb  bie  3flot^»enbig- 
feit  ber  Unterftn^ung  üon  duften  bntd^  ben  gef^loffenen  gegen- 
fettigen J&üIfg.S3erein  |)f[i^t  »itb.  6.  7. 


^tto  $pamtx  für  ben  199ttl^nad)t0tifdy* 

2Bie  attiäl^rlid),  \o  erfij^eint  audi  in  biefem  Sa^te  »ieber  ber 
ajerlag  üon  Dtto  ©^)anier  in  öeip jig  mit  einem  reiti^en  Äota» 
löge  gebiegener  ^inberft^riften  au\  bem  liBetl^nad^tSmarft  unb 
itDüt  bringt  er  gum  Sl^eil  jT^on  befannte  unb  an  guten  jjreunben 
ber  itinberwelt  geworbene  53üc^er  in  neuem  ®e»anbe  unb  in 
öctmel^rten  unb  »erbefferten  Auflagen,  gum  Sl^eil  »trb  S^leueö 
unb  3^ttgemä^e8  geboten. 

SJon'ben  neuen  Sluflagen  älterer  SßBerfe  nennen  wir:  ^er* 
mann  SBagnerS  @ntbe(fungöreifen:  3n  ber  2Bol6nftube;  3n  JpauS 
unb  ©of;  3nt  Söalb  unb  auf  ber  ^aibc;  3n  gelb  unb  glur. 
Sebe^  ber  tjier  elegant  auSgeftatteten,  mit  »ielen  2:q:t'5lbbilbungen 
unb  IBuntbilbem  »erfel^enen  Sdäxihttitn  ift  in  britter  oermel^rter 
5luflage  erfd^icnen.  @ie  bel^anbeln  audf(!^Ue^Ii^  naturwiffen- 
f^aftliAe  Sll^emata,  namentlt^  aud  ber  %^€t»  unb  Pflanzenwelt 
unb  bringen  in  anjiel&ettbem  ©ewanbe  unb  feffelnber  ®pxa6^t 
eine  %mt  be«  3flütlt^en  unb  SSBiffenSwertl^en.  a)ie  brüte  Sluf« 
läge,  in  ber  fie  etf^einen,  fpri^t  amlauteftcn  für  ben  5lnflang, 
Xütlö^m  fle  gefunben. 

SBon  bemfelben  SSerfaffcif  liegt  bereits  in  oiertcr  3luflage 
ta^  Sllufirirte  ©^ielbud^  für  Änaben  »or,  htm  fl^  ha^ 
Slluftrirte  ®»>ielbud^  für  ÜRäbd^en,  »on  ajiarie  ßeöfe, 
cBenfaUg  in  öierter  Auflage,  würbig  anreiht  33eibe  geben  Ein- 
leitung gur  ©efdidftigung  für  Äor»)er  unb  ©eift  im  3töimer  wie 
im  grcien  unb  werben,  wie  fd^on  fo  oft,  aud^  bieömol  üon  ber 
Sugcnb  beiberlei  @efd^le(^ted  ftcubig  wiUfommen  gel^eigen  wer- 
ben. 3weite  Sluflagen  I)aben  femer  folgenbc  SSüd^er  »on  ©ruft 
fiaufc^  erlebt:  2)ie  Äinberfiube  I.  2öad  man  feinen  Äin- 
bem  ergäl)lt,  wenn  fie  2  bis  5  Sa^te  alt  finb  unb  ^eitere 
Serien  tage,  ©pogiergdnge  in  glur  unb  SSSalb,  in  Serg  unb 
S^fjal.  2)er  SSerfaffer  i?crfle^t  fo  red^t  bie  ^piadjt  für  bie 
Äinberergdl^lungen  su  treffen  unb  ben  i^lcinen,  ol^ne  fle  mit 
®ü§igfeiten  gu  überfüttern,  gefunbeÄoftin  f(^madP^aftefter3ube* 
xeitung  p  reid^en.  DaS  ®lcic^e  gilt  Don  gwei  anbem  üon  il^m 
t^eilS  umgearbeiteten,  üjtiU  mit  ^ülfe  bewahrter  9Ritarbeiter 
]^auSgegebencn  Sudlern;  wir  meinen  bie  Äinberftube  II. 
ipunbert  fleine  (grädblungcn,  ®ebid§te  unb  SScrdd^en  für  Äinber 
»on  üier  bis  fed^S  Sabren  »on  g.  81.  &la%,  in  britter  Sluflage 
gdnalid)  umgearbeitet  ton  (Srnft  ^aufd),  unb  enblid^  baS 
39 ud^  ber  fd^onften  ^nber-  nnt)  JBolfSmdrd^en,  Sagen  unb 
©c^wdnfe,  herausgegeben  öon  ©ruft  8aufd&. 

®nbltd^  finb  au(^  bie rübmlid^ft befannten  2)eutfd^en  ®e- 
fd^i^ten  für  bie  Äinberftube,  bouDr. ©.  SSogel,  in  britter 
»erbefjerter  Auflage  unb  in  trefflid^er  SluSftottung  öorl^anben, 
5Dte  erfie  Slbtl^eilung  ge^t  von  i^ermann  bem  ^Befreier  bis  gn 
ben  ^euBjügen,  bie  gweite  bon  ben  ^ol^enftaufen  -  ^aifern  biS 


gur  (gntbedfung  Elmertfa'S.  2)ie  ©rgd^lungen,  für  Äinber  »on 
8  bis  10  Salären  beregnet,  ftnb  »om  Ocifte  exi^ter  S^aterlanbS* 
liebe  burdftwel^t  unb  »erbienen  ber  wdrmften  ©mpfel^lung. 

3u  biefen  dltem  SBerfen  gefeKt  ftd^  nod&  ein  neues,  ndmlid^ 
„SluS  aWoltfe^S  Seben  ober  Unterm  ^albmonbe",  r^on 
DSfar  ^ödfer.  ®aS  mit  80  Steyt-Sftttprationen  unb  »ier 
aonbilbem  auSgeftattete  SBer!  fd^ilbert  eine  ©pifobe  auS  bem 
Seben  unfereS  großen  ÄriegSl^elben,  als  er  fid^  im  »eginn  feiner 
Soufbal^n  im  Orient  befanb.  SKit  nod^  mehreren  anbem  Dffi* 
gieren  war  ajloltfe  gur  Utngeftaltung  beS  türfifdjen  4)eerwefenS 
an  t>tn  4)of  SHal^mubS  beS  3w^iten  berufen.  2)ie  auS  jener  3eit 
l&errübrenben  l^od^intereffanten  Slufgeid^nungen  beS  l^eutigen  gelb- 
marfd^allS  l&aben  bem  SSerfaffer  gur  Serfügung  geftanben,  unb  ber- 
fclbc  l&at  in  ooUftem  gjla|c  bie  in  ber  SJorrebe  auSgef^)rodE)ene 
abfielt  eneid^,  ber  Sugenb  ein  rid^tigeS,  auf  ©mnblage  bec 
2Birflid6leit  beru^enbeS  S3ilb  ber  türfif^en  3uftdnbe  gu  liefern. 


jBie  prrugifdjen  jSfpjier-^ilbttngs-^nftittttt. 

Die  Revue  politicpie  et  litt^raire  »om  9.  ^lt»o.  b.  3-  entl)dlt 
eine  «bJ^anblung  über  bie  Dffigier'S3ilbungS-3Ttftitute  in  ^reugen, 
bie  augenfd^einlid^  auS  ber  geber  eines  grangofen  gefloffen,  wel- 
d^er  fid&  Idngere  S^it  in  |)reu6en  unb  namentlid^  in  Serlin  auf- 
gebaltcn,  um  biefe  Stnftalten  in  ibren  Details  fennen  gu  lemen. 
es  ift  gwar  ]^au:ptfdd^Iid6  ftatiftifdf)eS  SJlaterial,  baS  bier  gufammen- 
gefleUt  ift,  bod&  trdgt  älleS  ben  ©^arafter  jenes  mi^trauenS- 
DoEen  ©eifteS  ber  Seoba^tung  unb  ber  ä^ergleid^ung,  ber  beut« 
gutagc  aüe  frangöflfd^en  ©tubien  Deutfd^lanbS  fenngeid^net. 

„3n  ber  Zfiat/'  fagt  ber  SSerfaffer,  „fc^eint  unS,  ba^  baS 
^auptöerbienft  biefer  5lnftaltcn  —  minbeflenS  üon  bem  ©efld^tS« 
punft  aus,  oon  welchem  granfreid^  fie  gu  ftubiren  f^at  —  in  ber 
au^erorbentlic^en  ^rdcifion  beftebt,  mit  wcld^er  3llIeS  »orgefeben, 
georbnet  unb  üerwaltet  wirb,  b.  b.  itt  ben  S\\fexn,  in  benen  fid^ 
nid^t  bloS  bie  Defonomie,  fonbern  aucb  ber  ©eift  beS  ©angen 
erfennen  Idgt.  Die  bom  ^reuftifd^en  ©eneralftab  betauSgcgebene 
©efd^id^te  beS  Krieges  bon  1870—1871  entbdlt  unter  anberen  Dar- 
ftettungen,  bereu  Äenntnignabme  unS  nur  »on  Sflu^en  fein  fanitf 
eine  an  uitfere  Slbreffe,  ober  üielmebr  an  bie  unfcrer  5Ktlitair- 
aiJerwaltung  üon  1870  gerid^tete  Ärtti!  über  bie  ©elbfitdufd^ung, 
in  weld^er  fld^  biefe  befunben,  als  fie  geglaubt,  ba§  fld^  SGRilitair- 
^ranS|3orte  auf  (Sifenbabnen  improüifiren  unb  bon  fjtjxtt  bis 
morgen,  ober  im  legten  Slugenblidfe,  organiflren  laffen.  3a,  im- 
»jroüifiren!  Dies  ift  nid^t  bloS  bei  ber  2ru»>^)en-a5efMcmng, 
fonbem  bei  Willem,  woS  im  Äriege  anguorbnen  unb  auSgufübten 
war,  ber  l^au^tfdd^lidjfte  ©runb  unferer  3nferioritdt  gewefen. 
3e  weiter  biefe  3cit  ber  UnglüdPSfdUe  l^intcr  unS  liegt  unb  Je 
mebr  fld^  ber  Dunft  »on  Seibenfd^aft  unb  ©dljmerg  berliert,  in 
welchen  fle  eingel)üllt  war,  um  fo  mebr  tritt  aud^  baS  tröfteube 
unb  für  bie  3ufunft  frud^tbare  aWoment  betbor  —  ein  aJloment, 
baS  alle  3cugniffe,  felbft  bie  feinbfeligften,  beftdtigen  -  bag  ber 
5^eg  unfererfeitS  im^)rooifirt,  ha^  er  bagegen  oon  unferen 
geinben  lange  üorl^erbebad^t  unh  wiffenf^aftltd^  combinirt  war, 
SGBdbtenb  bei  unS  in  aßen  3weigen  ber  SWilitdr-Organifation 
ein  fel^r  großer  3:^eil  bem  3wfaß  überlaffen  worben,  wdbrenb  wir, 
unferer  ©egenwart  beS  ©eifteS,  ber  frangöflfd^en  ©<)ontaneitdt, 
Dertrauenb,  bamalS,  wie  jebergeit  früher,  auf  glütflid^e  3«f<>ita- 

Digitized  by 


622 


^laflogitt  für  Die  Literatur  De«  «uSlanöeö. 


tiottcn  rc*U€ten,  feie  iin8  Der  9lotl&ö?cttbigfcit  gegenüber  iti^t  fcl&Ictt 
WHtten,  (ucfjt€  ?)TCu^ctt  burd|  ICrbeit  uitb  ©tubium  3lüeg  gu  »er* 
^üten,  ttjaö  t^ae  (^lütt  bceinträd^tiflenfantt,  unb  ber  bexül^mte  ®  ama- 
f^^cit  ^Änopf  bcs  3KaTfcöaUd  ßeböeuf,  ber  ft^  in  feinem  SRnnbe 
fo  unflcmcin  fdjlec^t  audnal)m,  würbe  in  bem  eineö  preugif^en 
©cnetal^.  beö  $errn  »on  ©tofdft  g.  IB.,  nur  ber  treue  3lu8bru(f 
bcö  minutu^fcu,  aber  l^eilfamen  ^ebantidmu«  flcwefen  fein,  mit 
lüfli^em  ildj  il^eutfrtilattb  auf  biefen  gelbgug  üorbereitet  l^atte. 

„©tö^alb  ttJüncTT  toir  l^ier  ein  rec^t  genaues  ftatiftifcfeed  (Sypof^ 
ber  Siffei"«  fuJrrlU  qU  ber  a:batfac]^en  liefern.  @8  ift  bieg  bic 
toa^re,  PicUcic^t  bte  einzige  2Beife,  bic  :preupf(^e  ^eere8*Drgani- 
fation  mit  einiger  (^cnauigfcit  unb  öl)ne  i^ren  ©^arafter  gu  fäl« 
fc^en,  bar^uftcUcn,  mt  c3  ifi  bieg  aud^  M^  befte  9JiitteI,  unS 
felbft  einen  ^icitft  au  leiften,  benn  e8  ift  au§erorbentIi^  wichtig, 
une  ieiK  ftrenge  ^praciflon  »ieber  anzueignen,  bie  gu  aUen  Seiten 
bic  ftartc  ^Bcitc  inib  ber  SHul^m  be§  frangöfif^en  äJolfSgeifte« 
juar,  bie  aber  burcb  bie  forglofe  @(!^laff^eit,  bie  »erfd^mommene, 
trdumerifdje  Unentjc^iebenl&eit  beS  ÄaiferS,  wel^e  leiber  nur  gu 
ßnftctfenb  irar.  giiinbüd^  gefd^wäd^t  »orben  ift." 

3n  ctcr^Uifdinitten  liefert  ber  SSerfaffer  bemnäc^ft  eine  Ueber- 
fliftt  ber  Söii&gctö,  t^er  Slbtbeilungen ,  beö  ^elirperfönaB,  ber  ßu* 
laffuußi'^^ebiitfiiiitLTeit  jc.  1.  ber  6abetten-4>dufer,  2.  ber  Äriegdf (acu- 
ten, X  ber  ^Irtilterie-  unb  Sngenieur=@^ule  unb  4.  ber  Ärieg8«5l!a- 
bemic  In  ^J)rcu|en.  Km  ©c^luffe  feiner  5)arftellung  fagt  ber 
S>eTtaiier,  ber  übrii^enS  üor  furgem  in  berfelben  poIitifd^-Utera* 
nf(^en  i1lei?ue  ehie  niii^td  weniger  aU  fd^meicj^cll^afte  Äritif  ber 
9)ülitairfd)ul€  l^du  St.  iltfx  geliefert  Iftatte: 

^^IDieJer  gebränj-jte  Ueberblitf  bürfte  wo^l  genügen,  um  ta^ 
ju  bt;ftätigen,  mne  wir  im  ©ingange  gefagt:  ba§  in  ^reufecn 
Stüeä  Wüt)lbebadit,  bcreti^net  unb  biö  auf  bie  geringjten  2)etaiI8 
icgwltrt  ift  Söir  würben  und  glücflid^  fdjä^en,  wenn  fic^  ben 
^Jefetn  tiefer  33Iätter  bie  wi(!^tige  Folgerung,  bie  fte  barauä  gu 
sieben  t^ermegen,  irt  bie©eele  ein^rdgte;  wir  würben  und  befon- 
berö  glüftltd)  fd^ägen,  wenn  bie  G^rmmiffion,  welker  bie  f^wie» 
rigeSdifgabe  Dblie^t,  unfereSlrmee  ju  reorganifiren,  fi(!&  bei  ibren 
SUfovmen  »un  jenem  ©eifte  ber  |3räcifion  leiten  Uefie/ 


Stalten* 


Angela  be  CSubrrnatIa:  9it  5an0krit-j5tttbitn  fai  iBrutfd^lanb. 

©ine  iiberauei  intereffante  unb  gugleid) populär gebaltene^figge 
ber  ^ciuöfrit^Stubicn  in  Europa  liefert ^cn  ^rofefför  Slngelo  be 
i3iubernati§  in  Aloienj  in  ber  »on  il^m  herausgegebenen  Elivißta 
Europea  (©ei?t,,  £:-ü,  unb  !Ri}ö.  1872).  „Cemii  sopra  alciini  indiaDisti 
Tiveüti"  finb  biefe  trei  ^Ib^anblungen  überf(!^rieben,  bie  pnädbft 
»on  ben  Snbianifteii  in  (Snglanb,  bann  bon  benen  in  granfreic]^ 
unb  Stauen  unt  fiä^UefeUtb  im  britten  5lbf(]^nitte  toon  ber 
©an§frit^SBifienfd\ift  in  2)eutfd)lanb  l^anbeln.  „Et  nunc  maiora 
canamua";  \ü  beginnt  er  blefen  legten  ^Ibfd^nitt.  „SBenn",  fagt 
toet  *13eifaffeT,  ..(i'n  glaub  guerft  bie  altinbifiä^e  SBelt  entbctfte, 
wenn  >5ra  nfteid^  fit  guerft  befannt  mad^te,  fö  l^at  3)cutfd)- 
lanb  perft  \mt  feitbem  fortbauemb  bie  reid^e  ©olbgrube 
auBgebeutet  unb  ba^  eble  5Ketall  berfelben  in  ge- 
biegenfier  Sföeife  »erarbeitet,  ©inige  feiner  großen Snbia« 
nlften,  bie  95  erlauf  er  ber  SGBiffenf(^aft,  ©^j^legel,  ^opp,  Slßfen, 
©d)leid)er,  finb  ni(^t  mebr  am  Öeben,  aber  nod^  ift  eine  gange 
|)leiabc  leud^tenfcer  ®eftirne   borl^anben:    SWdnner,   bie  nic^t 


weniger  wegen  il^reg  ®enie8,  als  wegen  i^rer  betounbrnj. 
wert^en  ßel^rf^fteme  gefeiert  finb.  SSon  ben  altci;  ©toSmeiftm 
finb  nodf  am  ^thtn:  (5t)riftian  Waffen,  griebt.  ij)ptt, 
Sibeobor  Senfei),  i^ermann  Srocfftau^  unb  iibolf 
©tengler;  »on  it)ren  unmittelbaren  SRadjfolgem  fittbno^etiriä 
am  SGBerfe:  Dtto  S3otl&ling  unb  Sflubolf  Slotft,  «(breit 
SBeber  unb  2:beobor  ?lufrec^t,  gjlay  aRüUer  unb  «bal. 
bcrt  Äu^n,  ^riebricb  ©:piegel,  ^J^artin  Jpaug,  Jeit. 
Sufti,  Sol^ann  ©ilbemeifler,  ©eorg  33üblet  «nb  einigt 
Änbere,  gu  benen  no(]&  eine  gablreid^e  ^^alany  i^ret  @(^ület  cti« 
3lnl)dnger  fommt,  bie  in  ©eutf^lanb  eine  wal^rc,  toificnf(^aftli(|( 
Wlxlih  bilbcn." 

3)er  Slbriß,  ben  iperr  be  ©ubernati«  uon  bem  Men  bö 
ben  Sßerfen  ber  üorftebenb  genannten  50flänner  liefert,  ift  n« 
gemein  reid^b«ttig  unb  belebrenb  unb  ein  neuer  Se»«^,  ait 
welker  ^itbt  ie^t  bie  SBifjenfd^aft  in  Stalien  auf  i^tc  ©cljl* 
uerwanbten  in  3)eutfd^lanb  blitft.  S3ei  ©elegen^eit  feinet  »i. 
gung  ber  Slrbeiten  |)i}tt'§  in  4)aUe,  fagt  ber  SJerfaffcr: 

„SGBenn  ed  9Wdnnem  wie  ^ott  unb  feinen  afabemijtei 
^eunben,  bie  feit  üiersig  Sauren  für  bie  uergleic^cnbe  Spci*. 
wif[enfc]^aft  fdm^fen,  noc]^  m(tii  gelungen,  ben  alten  |)ebiratifiij 
SU  gerftören,  ber  fögar  uöd)  b^utgutage  in  SSerlin  »or^erriilt  m^ 
]^auot|d^lic^  f^ulb  baran  ift,  ha^  an  biefer  Uniöerfttöl  feit  jinf 
Sauren  ber  ße]^rftul)l  ber  üergleid^enben  ©rammatif,  ben  h^ 
eingenommen,  unbefefet,  weil  man  \fjn  ni^t  bloß  füt  uni 
fonbem  fogar,  toa^  ha^  Uebermag  üon  l^cj^etli^feit  ijl  - 
gerabeju  für  fc^dbli^  erfldrt,  fo  tröften  wir  und  mit  bem^ 
banfen,  ta^  ber  ©ieg  enbltiä^  bo(i^  ber  geredeten  ©a^  js  J^ 
werben  muft,  unb  baß  bie  ^J^tteniften,  Catiniften  nnb  @cnDairi)teii 
ber  alten  ©d^ule,  wenn  aud^  ni(3^t  fld^  bef eieren,  bot^ar/iü^i 
in  bem  unbermeiblid^en  ®efü^l  il^rer  ®(]^wd(t|e  bo«  ^  »fr^ei 
rdumen  muffen.  ©§  würbe  eine  ©d^anbe  fein,  »cuuluMui, 
beffen  Mnigli^e  «fabemie  ber  2öiffenfcbaften  fid^  äuipcRni 
ber  Sopp-®tiftung  macbte,  nod^  Idnger  ein  öe^rfhi^I  ttubefe^t 
bliebe,  ber  bie  33eftimmung  l^at,  ein  cinigenbe^  S3attb  jüt  ole 
©tubien  ber  Slrifd^en  ©iirad^forfd^ung  gu  fein/' 

Slngelo  be  ©ubematiS,  ber  SSerfaffer  biefer  gciftüottcn  eK»- 
no<)dbifd^en  ©figge  ber  @anefrit«©tubien  in  (Suropa,  ^atintoi 
Salären  1862  unb  1863  in  »erlin  ftubirt,  wo  befonbert  ^llbitÄt 
SBeber  fid)  um  ibn  ald  öel^rer,  bem  er  eine  wa^rftaft  tü^teitD« 
3)anf barfeit  bewalftrt,  berbient  gemalt  fjat  „SBcber',  erjoblt«, 
„lie§  bem  jungen  Stalidner,  ber  i^m  eine  ©mpfe^Iung  uon  ^ns* 
feff or  ©aö^aro  ©oneflo  mitbrad^te,  ben  woblwoflenbflctt  Qm^^ 
gu  Zljül  werben  unb  fteüte  balb  ben  guten  2öiIIcn  be^  nei« 
©tutenten,  beffen  ©ifer  er  auf  il&m  unbewußte,  wunbetbate» 
anf^jornte,  auf  bie  |)robe.  3«^  war  in  SSerlin  eingetroffen  nü 
ber  Seforgniß  im  bergen,  ba^  eö  mir  unmßgli(^  fein  ttürt«f  ^ 
beutfd^en  ©tubircnben  gleii^en  ©c^ritt  gu  I^alten,  aber  i(^  etfoHUtt 
balb,  baß  einem  mit  fcftem  2BiUen  auSgeftatteten  jungen  3Ila«t 
nid}t8  unmoglid^  fei.  S^ac^bem  id^  gwei  ©emeftcr  gu  ben  ?ü^ 
SGBeberS  gefeffen,  IjatU  x^  bie  außerorbentlid^e,  »on  mir  erftn^« 
©enugt^uung,  meinen  Set)rer  mit  mir  gufriebengeftcllt  pfe^fK.- 
Sflid^t  weniger  aU  bie  SSorlefungen  nu^ten  mir  au(6  bie  f^riMt- 
Unterl)altungen  mit  bem  aJieifter,  unb  id^  erinnere  mt*  nt^  ^ 
freubigen  Ueberrafd^ung ,  bie  id^  empfanb,  ald  id)  an  einem  foiff 
SBinter-Slbenbe  gu  einem  ©an«frit«2:^ee  tnSBeW^«« 
eingelaben,  bort  mit  Slbalbert  Äul)n,  @of*e,  Dietri*,  ^^^ 
unb  5lnberen  gufammentraf  unb  »on  meinem  Seftrer,  na4  ^^ 
l^anbfd^riftlid^en  inbifd^en  Originaltej:te,  ber  ton  ber  f.  ^ib» 
entliel^en  war,  ein  altinbifd^eö  ^auö-SHituale  geläufig  überfe?» 
^örte.    3n  bem  gebcgjijfjigbeurtfd^en  ©ele^rteu  begegnen  w 


Sflo.  48. 


SRaBasin  füt  bie  Siteratux  be9  ttuSIaubcS. 


623 


tlc  in  Stalten  Süac^a^munfl  fönbc.  Sfli^t  aEein,  bafe  ber  bcutf^e 
%)tDfcffi)t  öom  ftatl^cbcT  ^etab  nid^t  bcflamirt,  fonbern  er  fpri^t 
tömli*  jn  feinen  3n]65rcm,  «nb  bolzet  fommt  e8,  ba§  er  fle 
leidet  uberaeußt,  baft  er,  wenn  er  nt^t  auf  bem  öe^rftnlyle  fl<3^ 
l»efl«bet,  al«  il^r  ^ennb  erf^eint,  bcr  üon  feinem  S^üler,  in 
irel^em  er  lebiglid)  einen  fünftigen  aHitarbeiter  jiel^t,  mit  »ollem 
IBertranen  bel^anbelt  »erben  »ill." 


Sdotb'SItticrifa. 


Weifil)eit  non  $eht}tn-i$fine* 

2Bie  gnt  »5re  e6,  felbfl  »on  nnferen  »üt^enbjttn  ©egnem, 
toenigftenß  ben  Zljtxl  ber  Söa^rl^eit,  ben  fle  vertreten,  begreifen 
unb  anerftnnen  gn  lernen!  ®ann  »ürben  bie  Parteien  jn  Ver- 
tretern be«  Urtl^eiW;  nnb  fle  fämenaug  bem  Urtl&eü  gum  ©^luft. 
Söag  iftUrt^eil?  Serlegnng  einer  im  lofltfd^en  |)roceffe  begriffenen 
aSalirl^eit  in  il^re  Ur^Xl^eile.  2Baö  ift  |)artei?  SSertretnng  eineg 
3:i^cile8  btefer  SBal&rl&eit.  5)ie  gange  SBal&rl&ett  toert^eilt  fld& 
alfü  babur^,  »irb  gn  llr»2:i&eilen  unb  fommt  enbli^  burc^  bie 
logifd^e  Verarbeitung  berfclben  gnm  ®^ln%  gur  SSerföl&nung, 
gu  cnblid^  SBerhjirlli^ng.  ©d^on  bur*  biefe  ©infld^t  »nrben 
7>it  Parteien  bei  atter  Segetfterung  leH^nfiä^aftdlöfer,  nnperfönli*er 
nnb  geneigter,  fl^  gegenfeitig  gn  a^en,  auf  einanber  gu  Igoren, 
fl(^  gu  »ei?ftänbigcn.  <Da«  »äre  ber  wal&re  ©egen  be«  |)arlamen- 
tarißmnö,  ber  Parteiorgane  in  ber  f)reffe.  Öeiber  fommen  biefem 
Sbeale  nur  »enige  Seitungen  tttoa^  nabe;  bie  meiften  »erfolgen 
iefet  bie  ^Util  be8  34>btfd^»eigen§  »iber  il&re  ©egner  unb 
geinbe.  dbvt  bie „^olfeenborff-Dncten'fd^n"  ,,©treit-  unb  Seit- 
fragen"*) »ertreten  in  giatublid^en,  auf  gegnerifd^e©tanb^)unfte 
etngel^enbe  Ibl^anblungen  ebrllc^  ben  ?)roce§  ber  Söal^rl^eitS- 
®nti»i(felung.  3!ll&<i)ten  bD^  nun  aud^  bie  bifferen  ßeitungen 
einfel^en  lernen,  ba%  fle  burd)  hie  5tritif  unb  raöglidifte  5lner» 
fennung  il^rer  Gegner  materiell  unb  moralifij^  nur  getotnnen 
Mnnen.  fDa«  3:obtf(^tDeigen  Ift  gioar  bie  geioß^nlid^fie,  aber  aud^ 
bie  fdf^led^tefle  f)olitif. 

©elbft  ®i3marcf  fprad^  einmal  offentlidö  olö  SReid^Sfangler 
bie  golbenen  ÜBorte  auS,  t)a%  in  ber  bamal^  in  $arig  »ütl^enben 
©ommune  etwaö  SBabreS  cntl^alten  fein  muffe,  fonft  fönnte  fle 
fld^  nid^t  fo  lange  Italien.  3war  ift  unfer  alter  greunb  in 
ftmerifa,  51'arl  ^eingcn,  in  feiner  eingigen  ^erfon  gum  Zfjeil 
ttod^  fd^limmer,  al8  ed  bie  Saaten  unb  Sbeale  biefer  ©ommune 
waren,  aber  nic^t^beftoweniger  »ertritt  er,  gwar  graufam  unb 
QX&%lx^,  aber  bod^  el^rlic^,"  einen  guten  3:^eil  ber  Sißa^r^eit  aüen 
feinen  ©egnem  unb  aUm  Parteien  gegenüber.  S^m  33eweife 
füllten  wir  bie  Jpau:ptfteUen  auS  feiner  SSrofd^üre  an  über  ©om- 
muniömuö  unb  ©ocialiömuS,  weld&e  ber  Verein  gur  Verbreitung 
tabicaler  ^rindpien  in  5lmerifa  l^erauögab.  SDfjcineS  SBiffenß 
l^at  nod&  5Riemanb  au^er  il^m  ben  felbftmörberlfd^en  SBal^nflnn 
ber  Ärbeiter-3)emagogen  unb  beß  3Karjc'fd^en  SuternationalgifteS 
fo  grünblid^  unb  e^td^  gefd^ilbert.  Ä'arl  SDfiarjc  ift  ibm  ber  erfle 
logifd^e  2:afd^enf^tcler  iDeutfd^lanbß,  ber  ®o:p^ift  unb  Sntriguant 
communiftifdier  Demagogie.    Da§  bieö  feine  blofeen  ©d^im4)f- 


*)  2>ic  „gemeinüerftÄnbÖd^en  wtffcnfd^aftU4)en  Vortr&ge*  (beinal^e 
200  ;Oefte)  »on  Vird^ow  unb  Sf.  ».  ^ol^enborff,  geid^nen  fid^  burd^ 
biefelben  Verbienfte  avti. 


Wörter  flnb,  bewied  ^.  fd^on  »or  mebr  al8  gwangig  Sal&ren  unb 
beweifi  er  wicber  in  feiner  neuen  »rofd^üre.  ©r  beweift,  ha^ 
burd^  Abtrennung  einer  burd&  ajlary  unb  ©onforten  gefc^aff enen 
Arbeiterpartei  folgenbeß  Unheil  entftanben  fei  unb  fl^  immer 
Weiter  freffe. 

erftenS  wirb  bur*  bie  Arbeiterpartei  bie  gu  il)r  gelftörige 
S)emofratie  geldl^mt  unb  o^nmdd^tig. 

Sweitend  »erlieren  bie  Arbeiter,  nun  »on  ber  |)olitif  abge* 
gogen,  allen  ^oben  ber  äBirffamfeit 

©ritten«  werben  fle  mit  flnn*  unb  maftlofen  gorbcrungen,. 
bie  niemald  gu  »erwirflid^en  flnb,  ^ingel)alten. 

Vierten«  bilben  fle  in  il)rer  Abfonberung  baSSielreactionörer 
SKutl^,  weldije  fl^  burd^  bereu  Jpinopferung  ftetß  neue  2:ermine 
für  ibre  ^rtbauer  fld&ert. 

günftenS  flnb  fle  baburd^  gum  ©d^rerfbilb  für  aUc  SSefl^enben 
geworben,  wcld^e  nun  beftänbig  auf  bie  &titt  ber  SReaction 
getrieben,  gerabe  bem  »on  ibnen  grimmig  geliagten  Kapital, 
ber  @elb-  unb  ©ewaltberrfd^aft  eine  fünffad^e  ©arantie  bieten. 
SBurgel  biefeS  gangen  Söa^nflnnö  ift  bie  flye  Sbcc,  bag  bie  Arbeiter 
einer  befonberen^arteibilbung  bebürfen,  um  fld^  geltenb  gu  mad^en. 

9le]^mcn  wir  an,  fagt  4>eingen,  ed  tr&te  au8  unferer  SJJitte 
ein  SKann  mit  ©dftwtelen  in  ben  ^önben  IjZtDox  unb  erl^ebe  nid^t 
blo§  ben  Anfprud^,  ber  wal^re  unb  alleinige  Arbeiter  gu  fein, 
fonbern  forbere  aud^,  ba^  er  unb  feine  gleid^gefteUten  ©enoffen 
gur  ^enfd^aft  im  (Staate  berufen  feien  unb  gwar  mit  ber  S^mu» 
t^ung  an  unS,  entweber  feine  Partei  nad^  feiner  Vorfc^rift  gu 
unterftü^en  ober  un8  aK  geinbe  ber  Arbeit  unb  bcr  Arbeiter, 
aUS3ourgoi§,  al8  l^erglofe  ©apitalifken  unb  Ausbeuter  bebanbeln 
gu  laffen.  3öa8  würben  wir  ibm  erwibem?  f?alfd^e  ©d^lüffe  auf 
falfd^e  VorauSfe^ungen!  Vim  bein  Sled&t  gu  erlangen,  wiüft  bu 
Attbern  Unred^t  tbun;  über  beine  Sntereffen  »ergiffeft  bu  bie 
aüer  Anbern.  Sfle^te,  bie  nid&t  allgemein  flnb,  fßnnen  feine 
wirf  liefen  ^eä:itt  fein,  fle  flnb  Vorredete.  (Du  willft  Voned^te 
befämpfen  unb  mad^fl  fle  felbft  geltenb.  2)u  fannft  blo6  auf 
allgemein  menfc^lic^e  Siedete  Anfpru^  machen.  3öillft  bu  und 
nun  aber,  weil  wir  beine  Anfprüd^e  auf  Vonec^te  nid^t  unter- 
ftüfeen  unb  un^  beinen  Arbeiter-  unb  Sunftfiempel  nid^t  auf- 
brücfen  laffen  wollen,  weil  bu  bid^  mit  unS  nid^t  auf  einen  all- 
gemein menfd^lid^en  IBoben  fleUen  wiUft,  ald  geinbe  bebanbeln, 
fo  muffen  wir  bid^  unb  beine  Verirrung  bem  unoermeibUd^en 
©d^idPfale  überlaffen." 

3)er  fd^wielige  Arbeiter  ift  aber  nur  ^erfoniflcation  bcr  je^t 
fafi  in  ber  gongen  ci»iliflrten  SBelt  wütl^enben  Parteien  be«  focial- 
ben^ofratifd^en  unb  intemationolen  Arbeiterfriegeß  gegen  (Kapital, 
S3eflt,  S^ilbung,  ®taat,  Familie,  ©ittlid^feit,  eije  unb  überhaupt 
gegen  alles  gSefte^enbe.  aöaö  erreid^enfle  bamit?  ©ntfrembung 
unb  Abftogung  afler  berjenigen  9tefonn-(Slemente  unb  ^dfte, 
weld^e  gur  Anerfennung  unb  Verwirflid^ung  icbeß  wirflid^en 
JRec^tcS  bereit,  aber  nid^t  SGBiUenS,  jo  nic^t  im  ©tanbe  flnb,  ibre 
aSilbung,  il^re  SitteHigeng ,  ibre  Uebergeugungen  unb  ibre  bered^- 
tigte  ©tellung  ben  einfeitigen  Anfprud^en  einer  befd^rdnften 
Älaffen-Auffaffung  gu  opfern.  Snbem  fle  als  klaffe  fldl)  über 
bie  gange  ©efellfd^aft  auSgubebnen  unb  bie  Dberl^errfd^aft  gu  er- 
gwlngen  fu(ben,  gelten  fle  an  biefem  SBiberfpru^e  unter.  3Ba8 
fann  eS  2)ümmereS  geben,  alS  fld^  audgubebnen  fud^en  unb  bod^ 
in  grimmiger  geinbfd^aft  gu  ifoliren?  Aud^  ba8|)od^en  auf  ibre 
Sal^l  unb  2J?ac^t  ift  eine  arge  ©elbfttäuf^ung.  ©dftweiger  wollte 
fd^on  feine  Arbeiter-fflataiÜone  marf(^iren  laffen.  2BaS  ift  au§  i^m 
unb  feinen  Suftfpielen  geworben?  Die,  weld^e  fld^  au8fd^lie|lid& 
Arbeiter  nennen,  fönnen  au^  ein  befd^etbenereS  3tcl  nie  obne 
bieienigen  erreidben ,  weld^e  fld)  »on  i^rer  „Partei"  fd^on  beSbalb 


^sft': 


tl4 


!D{anai(in  ffit  bie  Stteratui  tei  3(u81anbc6. 


9lo.  47. 


aw  üorläufiö  maggcBH^c  SBorfd^lägc,  btc  in  ben  Slnjld^tctt 
l>cr  üeifd^icbenen  ©cfeUfc^aften  il^rc  weiteten  SCcnbeTungen  finben 
IJnnen,  werben  folgenbe  fünfte  ber  ©rwdgung  anl^eimgcftettt: 
.  1.  es  bilbet  fld^  ein  beutf^eS  ©ontit^,  um  bie  wiffenfd^aft- 
lld^e  etforfc^ung  beö  nß(]^  unbe!annten  %^ÜU^  ©entTalaftifa'S 
mct^obifd)  p  »erfolgen  unb  conftituirt  fidj  unter  bem  9Ramen: 
„Seutfd^eB  föomite  jur  ©rforfc^ung  ßentralafrifa'd." 

2.  Diefed  gomit^  bleibt  in  ?}ermanenj,  big  ble  entbetfungd- 
teifen  genügenbeö  5Waterial  geliefert  ^aben,  um  bie  Konfiguration 
beg  6ontinente8  gwifd^en  10  @r.  91.  33.  u.  10  @r.  ©.  »., 
wenigflend  ben  allgemeinen  Umriffen  nad&,  in  wiffenf^aftli^  ge- 
filterten ^Optionen  fejtgufteüen. 

3.  Das  IBefheben  bc8  ß^omit^'S  wirb  pnoiJ^ft  bal^in  ge^en, 
einen  entfpred^enben  fjonbg  anaufammeln,  avL^  bem  wiffenf^aft- 
li(tl  organijlrte  eypebitionen  in  Slfrüa  beftritten  werben  fönnen, 
fei  e8  bort  bereitd  befinblid^e,  fei  e8  neu  »)roieftirte,  unb  würbe 
f>ti  ben  le^teren  t>a^  »ugenmer!  befonberö  auf  bie  SBeflKifte 
gtoifÄen  ©a^  SD:peg  ©onfalbeg  unb  bem  ©ongoflug  ju  rillten  fein. 

4.  2)a8  ©omite  fefct  fid&  pfammcn  au8  ben  SSorfi^enben 
bex  geogra^l^if^en  ©efeUfd^aften  in  (Deutfd^lanb  unb  s»ei  il)nen 
in  ieber  ©efeUfd^aft  gugegebenen  Seifigem,  fowte  folgen  9)erfon- 
Ki^feiten,  bereu  ©ooptation  tzn  51Jiitgliebem  be8  ©omite'g  er* 
iimnf(!^t  erfd)eint. 

ö.  Sluger  ben  »on  ben  ©efeUft^aften  unb  bereu  (Stiftungen 
gelieferten  beitragen,  wenbct  fid)  baB  ©omite  mit  einem  Slufruf 
an  baö  ^ublifum  im  SlUgemeinen  unb  behält  fid^  eüentuel  ©in- 
gaben  an  ma^gebeube  Äreife  »or. 

6.  Dag  ©omite  wirb  geeigneten  gaUed  mit  ben  übrigen 
fleogra:p]&if(J^en  ©efeUfd^aften  ©uropa'ö  in  SSerül^rung  treten,  um 
bie  in  ©rfd^lie^ung  bed  noc%  unbefanntcn  2:t)eiled  ^frifa'8  ber 
®eograpl)ie  aufliegenben  arbeiten  fijftematifd^  unter  ftd^  p 
tl^eilen. 

7.  gur  weitere  S3efiimmungen  wirb  bie  @ef(36äftglettung  bon 
bem  ajorftanbe  ber  »erliner  ®efeEfd|aft  für  ©rbfunbe  übernommen. 

£tr  aSorflanb  betr  ®efrSfc|aft  für  iSthfunht  in  Srtlitt. 


kleine  literatifd^c  »leöue. 


—  Itutimmle  ßU^uns  tm^  ISüxtttti^U*)  Der  Umftanb  f^on, 
ba6  biefe  ©c^rift  1871  mit  bem  erften  greife  ber  Diefterweg- 
Stiftung  gefrönt  worben,  na^bem  im  berfloffenen  Scil)re,  ba  feine 
ber  eingereisten  arbeiten  ber  bon  ber  Stiftung  gepettten  Sluf- 
gäbe  nad^  allen  ©eiten  Iftin  geredet  geworben  war,  üon  ber  ©r- 
t^eilung  tinti  ^preifeg  gang  abgefel^en  unb  bie  |)rei8audfd^reibung 
erneuert  werben  mu^te,  biefer  Umflanb  allein  genügt,  um  ta^ 
aSBeberf^e  ffiud^  ber  befonberen  ®ead&tung  atter  gad^mdnner  gu 
tmpftfiUn.  e«  erfüllt  in  auSgebel^nter  SBeife,  tca^  fein  a:itel 
öerfpric^t:  Anleitung  gn  geben,  wie  bur^  t>a^  SBel^iculum  beg 
1tnterrid|t8  in  ber  beutfd^en  ©prad^e  auf  bie  Sluöbilbung  be§ 
5ftational-S5ewu6tfeing  im  beften  unb  weiteren  ©inne  gewtrft, 
ttBerl^au<)t  aber  bie  jlttli<3^e  wie  bie  äpl&etifSe  »Übung  ber  Sugenb 
burd^  biefeS  mel^r  alö  burc^  irgenb  ein  anbered  ©d^ulfat]^  gefdr- 
bcrt  werben  fönne. 


•)  3)ic  Pflege  nationaler  ffiilbung  burd^  ben  Unterridfet  in  ber 
ahitterfptad^e.  SBon  4)ugo  S03eber.  öcipaig.  1872,  ©icgiömwnb  unb 
SJolfening. 


2Benn  Ut  ©d^rift  neben  i^rem  ©pecial«3utereffc  au^  bei 
ßaien,  ober  fagen  wir  lieber,  bem  9lic^tfd^ulmeifter,  eine  gcntl- 
reid^e  Seetüre  gewährt,  fo  tft  bag  wol^l  gum  Sll^eil  ein  Sf^erbteKJt 
beg  ©egenftanbeS,  ber  ja  iebem  gebilbeten  Deutfc^cn  me^r  cUt 
weniger  am  bergen  liegen  mug;  nid^t  wenig  tragt  aber  an^  bir 
audgegeic^nete,  fo  flare,  wie  grünblid^e  93el^anblung  bap  bei, 
weld^e  ber  SSerfaffer  feinem  ©toffe  l^at  angebeiften  laRen.  2u 
©d&rift  bermittelt  tim  güüe  üon  SKiffen,  weld^eö  fte  cigcntlitl 
bei  unö  opraudfett,  wd^renb  fle  fld^  über  feine  SSerwcttbung  §i 
i^rem  pdbagogtfd^en  ^votdt  ausläßt.  Die  einleitenben  ^a|ntd: 
Die  nationale  SSilbung  unb  il&re  ©cgcnfäfec;  2)er 
©l^arafter  unb  bie  nationale  93tlbung  bed  beutfd^ei 
SSolf e§;  Die  beutfd^e  ©^rad^e  in  i^rem  SScr^dltttife  jir 
Sflationalität  —  entl^alten  ingebiegenergorm  baä  SJefie,  nrad 
wir  feit  langem  über  biefe  3:^emata  gelefen  ^bcn.  ©.  3. 


—  ;}(u$enDliirltt  «ijerke  ntm  <SnfUm  ;tt  yntii^.*)    Dtefe  g^ 

gä^lungen  finb  fd^on  frül^er  üon  bem  Did^ter  gefonbert  »eroffeiö« 
lid^t  Worben  unb  mad^en  begl^alb  feinen  Slnfprud^  auf  9lotität 
Da  aber  gcrabe  in  biefer  $lu§wa^l  bie  SBielfeitigfeit  beS  Slatnl 
gu  einem  befriebigenben  Huöbrudf  gelangt,  fo  foll  bur^  ihitQx' 
Warnung  bie  gegenwärtig  erfd^einenbe  ^udgabe  audgewdbltet 
Söerfe  btefeö  Dichters  eingefül^rt  werben. 

„Die  falben"  ift  ein  Äulturbilb  au8  bem  18.  Sa^rbttiüiat, 
auö  ber  B^it  bed  fieben}ä]^rigen  Äriegel  Der  jüngere  gc^ 
eines  grdflid^en  ©rnubbefi^erd  in  ©ad^fen  entfliegt  bem  dtti^ 
liefen  $aufe,  fü^rt  ein  SJagabunben-ßeben,  wirb  Director  eiirer 
^uppen-a:^eatep®efellfd^aft  unb  feiert  mit  biefer  nai^  6a*feii 
gurüdf,  wo  er,  unter  frembem  S^lamen,  unterftü^t  vcn  feinem 
älteren  ©ruber,  fein  abenteuerlid^eS  ßeben  fortfe^  (Erifteta 
oerfommener  2:augenic^t8  unb  bod^  ein  eifriger  ^pi^ücicrt,  bei 
bei  feinen  abenteuern  fld^  jur  Aufgabe  madjt,  Slen^ä^tn  |u 
ftubiren  unb  gu  »erachten.  3Ber  biefen  feinen  t^eoretifi^eii  tu» 
fd^auungen  ni^t  beiftimmt,  bem  wirb  er  ein  g^einb  unb  jcbcnl 
fld^  nid^t,  il)n  burcb  Sutriguen  inß  Unglücf  gu  ftürgcn.  —  Bü\^ 
ein  ©^aracter  läfet  falt;  er  gewährt  ein  fultur-^iftorif^eB  3«to* 
effe,  ba  eS  in  ber  5Dfiitte  bed  ad&tgel^nten  Sa^rl&unbertd  eine  ^yt 
Slngal^l  üon  SKenfd^en  gab,  bfi  benen  Sbeen  unb  ^attblungea  ii 
burd^auS  unnatürlidijem  ©egenfafe  gueinanberftanbcn,  obetergfr 
wdl^rt  fein  Äftl^etifd^e«  Sntereffe,  unb  beSl^alb  fe^)lt  i^m  in  etgaMW' 
tzn  Did^tungen  bie  Seredötigung.  SBir  wollen  oom  SDid^ter  mi^t 
blo6  belehrt,  fonbern  aud^  unterl^alten  werben;  bie  Werfen« 
unb  ©cgenftdnbe,  welche  ber  Slutor  und  »orfü^rt,  müffeii  ml 
gur  SDRitleibeufd^aft  bewegen;  wir  muffen  mit  bem  gelben  te 
©rgdl^lung  mitfühlen  unb  mitbenfen  unb  il^n  ni^t  bei  ber  ^• 
türe  anatomifd^  gergliebem.  —  Die  gwcite  ^auptperfon  ber  ^« 
gd^lung  ift  ber  @utg-3nfpector  beS  Sruberß  {cneS  abcnteuemb« 
©rafen,  bie  perfoniftcirte  Sugenb  unb  |)flid^ttreue,  ein  Slormat 
menfd^,  ein  9leprdfentant  ber  SQlenfd^engattung,  aber  fein  3ä^« 
üibuum.  Daffelbe  ld|t  fld^  audl)  üon  ben  übrigen  in  öiefer  VLvJt 
in  htn  beiben  anberen  ©rjdl^lungen  gefd^ilberten  ©^araftere« 
fagen. 

Der  Did^ter  ändert  in  ben  toorliegcnben  Didjtungen  nt^t  bi< 
&abt  bed  3ubi»ibualiflrcn8,  wol&l  aber  beweift  er,  bag  er  e« 
meifter^aft  oerflel^t,  ®efül)B«effecte  in  fd^ilbem.  ©eine  ©rjeng« 
niffe  flnb  nii^t  fpannenb;  fie  fönnen  nid^t  für  Idngerc  3eit  tie 
5lufmerffamfeit  bcg  ßeferß  feffeln,  aber  fte  l^aben  einen  l^o^w 
etl)ifd^en  unb  im  ©angen  aud^  dftl^etifd^en  SBertl^.  S.  %. 


•)  3wcitcr  S3anb.    Die  falben.  —  S3ergi§metnntcbt.  — 
bie  S3ittbe  f&at.    »erlin,  ©efcr.  «Potel,  1872. 


3flo.   47. 


3J?aßagitt  fiii  bic  Sitctatut  bcß  5lu8laubc«. 


615 


—  Urtf  Smnmr,  mm  «lUir.  ftureir/)  ©er  in  furget  3ctt 
mit  tooKcm  gicd&tc  ju  flrogcr  »eliebtl^eit  gelangte  SSerfaffer  gcid^- 
Tiet  in  beut  un^  unter  obigem  ©efammttitel  üorltegenben  SRoüel* 
lenct^flng  brei  Slbfcbnitte  au8  bent  ßeben  eincS  aWannc«,  ber, 
nad^  bent  lanbldufigcn  Stu^bmtfe,  feinen  SSeruf  »erfel^lt  Ifai,  b.  1^. 
ber  fein  IBrobthibtum  ergriffen,  »o^l  aber  üemtßge  feineö  uni- 
tjetfeUcn  SBBiffenö  unb  feinet  reiben  ^ergenS  nnb  ©entütl^eS  ge- 
eignet ift,  ber  SlUgenieinl^eit  »efentlid^  p  nü^en.  5)ie  erfte  5lb« 
tl^cilung  fc^tlbert  bic  Änabenjal^re  beS  gelben,  bie  wnter  ber 
gürforge  eineö  börtrefflid^en  Dnf eU,  ber  ebenfalls  „feinen  IBeruf 
üetfcl^It  Ijat,"  in  einer  fleinen  ©tabt  verfliegen.  Die  stoeite  Slb* 
tl^eilung  giebt  ein  ®ilb  feinet  Uniberfltätdlebend,  bie  britte  enb« 
lid^  eine  @^tfobe  and  bem  öeben  be§  gereiften  TOanneS,  ber  na^ 
langiäl^rigen  Steifen,  3rrfal)rtcn  nnb  3:äuf(]^ungen  in  feine  $ei» 
matl^  gurütffcl^rt.  3n  ber  g^ilbentng  beS  fleinfläbtifd^en  Cebend 
unb  ber  bafelbft  tonangebenben  ©rßg^n,  toie  in  ber  Darftellung 
bed  ftubentifcften  S^reibend,  tijie  e§  P^  »or  et»a  breigig  Sorten 
ncäi  in  feiner  gangen  Ur»iid^fig!ett,  namentlit^  in  Sena  entfal- 
tete, l^at  ^err  Stufen  »al^re  Heine  ßabinetöftutfe  geliefert,  bie 
au^  ol^ne  bie  |)erfon  be«  J^elben  bont  l^od^ften  Sntereffe  fein 
»ürben.  Slbcr  biefe  ©eftalt  ift  nmfloffen  bon  einem  tonnberbaren 
Sflcige,  ben  tt?ir  einen  romantif(3^en  nennen  mbä^Un,  ö?enn  »ir 
nidjt  fordeten  mügten,  mit  biefem,  jeftt  etn?a8  übelbeleumbeten 
2Borte  einen  ©inbrucf  gu  cnegen,  ben  »ir  nid^t  beabflc^tigen. 
@r  ift  eine  ©rf^einung,  toie  fie  nnfere  Seit  beg  SJlaterialiSmud 
unb  beg  ©runbungöf^toinbelB  freilid^  nur  noäj  wenig  l^erbor- 
bringt,  bie  aber  jcbergeit  liebenswert^  unb  l^ergerfreuenb  blei- 
ben wirb. 

fDrci  Tonnen  finb  am  ^origonte  unfcreö  greunbcS  aufge« 
gangen,  breimal  öffnet  fiii^  fein  $erg  ber  Siebe,  aber  ed  ift  il^m 
ni(]^t  bef(3^ieben,  bafi  eins  biefer  ®eftirne  feinen  ^fab  beleuci^ten 
foU.  3»eimal  mu^  er  fi^  übergeugen,  ba^  bie  Sonne,  nad)  ber 
er  geftrcbt,  ein  täuf^enbe§  Srrlitl^t  war,  unb  aU  er  ta^  britte 
SOfial  bie  Slrme  ber  il^m  ie^t  wirfli^  aufgegangenen  Sonne  ent- 
gegenbreitet, ba  muß  er  an  fic^  bie  Söal^rl^eit  erfal^ren,  ha^  in 
ber  Sugenb  »erfäumteß  unb  »erloreneö  SiebeSglörf  im  alter  ^(ij 
nxäji  nac^l^olen  lägt,  ©eine  Sonne  wenbet  ^(S)  bon  il^m,  um 
ben  Seben§^fab  eines  fold^cn  gu  beleuiä^ten,  ber  iung  ift,  wie  fle. 
3.  $. 

—  Httttr^^  ^mun/*)  2)i<  finnige  SJerfafferin  ber  biograp^i- 
fd^en  Süggen  „@ble  grauen"  unb  beS  „33iograp]^if(^en  ©ebenf- 
buc^eS,''  ^ngelüa  bon  ßagerftrom,  tritt  mit  einem,  btnoU* 
gen  3:itel  fül^renben  2öerfe  abermals  bor  ta^  ?)ublifum.  DaS 
SEBerf,  beffcn  erfte  Lieferung  unS  borliegt,  wirb  enthalten:  61^ ar- 
lotte  ©d^iller,  Sol&anna  Sic^^te,  ©ba  geffing,  Sofefa 
Jpoffinger,  SDRetaÄlo^ftoc!,  föl^aritaSSirfl^eimer,  föl^ar- 
lotte  ^ertl^eS.  DaS  SebenSbilb  ber  eblen,  treuen  ©efd^rtin 
unfereS  grogen  Dieters  ift  ebenfo  f^lid^t  unb  einfad^  wie  tief- 
ergreifenb  ergäl^lt;  txt  @runbli(^feit,  mit  weld^er  bie  SSerfafferin 
babei  gu  2Berfe  gegangen,  ba^  eingel^enbe  ©tubium,  bem  fie  fic]^ 
babei  unterzogen,  berbienen  nnfere  wdtmfte  Slnerfennung  unb 
laffen  und  mit  frol^en  (Erwartungen  ben  folgenben  Lieferungen 
entgegenfcl^en. 


•)  S^wcrin,  1873,  31.  ^ilbcbranb'S  SSerlag. 
**)  Deutfc^e  grauen.    Sfijgen  üon  Singelifa  ö.  Sagerftrcm.    1873. 
^onig^berg,  ^!abemtf(!^e  Su^^anblung. 


ßiteratifd^er  S^itcd^faaL 

Sm  Slnfd^lug  an  bie  in  9fir.  44  beS  „gWagagin"  berßffentlid^te 
älbl^anblung  ober  bie  ©c^ulfrage,  wollen  wir  ^ier  furg  bie  ncueften 
»eftrebungen,  weld^e  fld&  auf  biefem  ©ebiete  in  |)reugen 
geltenb  gemad&t,  erwal^nen  unb  beleud^ten.  —  Dur^  bie  @in- 
ful&rung  beS  ©(^^ulauffi^tS-öefe'feeSimSeginn  b.S.  iftbe- 
fanntli^  ber  ©influg,  ben  bie  Äirc^e  biSl^er  in  birecter  SBeife  auf 
bie©d6ule  ^atte,  »oHfommen  befeitigt  worben;  fortan  flel^en  bie 
©d^ulen  unter  ber  aüeintgen  Slutoritdt  beS  ©taoteS.  3n  ber 
iüngften  Seit  bewies  avi6)  bie  :preugif^e  ©taatSregierung,  ha% 
fle  feineSwegS  bem  gRayim  nod)  l^ulbige,  baß  baS  confeffioneU- 
firc^lid^e  ^ehtn  unb  bie  ©rgiel^ung  gu  bemfelben  im  Sntereffe 
beS  (BtaaM  liege.  3m  bergangenen 3Konat  würbe  in  S3reSlau 
baS  erfte  confeffionSlofe  O^mnafium  eröffnet,  alfo  ein 
Snftitut,  bei  bem  ber  ©taat  bom  SHeligionS-Untcrric^t  alS  einem 
obligatortf(]^en  Unterrichtsmittel  bßUig  abftral)irt.  Sli^tS- 
beftoweniger  ^at  fi^  bie  liberale  ftäbtifd^e  33el)örbe  »reSlau'S 
beranlagt  gefül^lt,  brei  SfteligionSlel^rer  für  tm  ebangelif^en, 
fatl)olifd6en  unb  jübifc^en  SfteligionSunterri(J&t  angufteEen,  bamit 
benen,  welche  in  biefem  ©egenftanb  unterri^tet  fein  wollen, 
berfelbe  in  einer  bon  ber  äSel^ßrbe  georbneten  unb  borgef^rie- 
benen  SBeife  geboten  werbe.  , 

Dtefer  Suftanb:  bie  (Sinfül^rung  beS  facultatiben  diüU 
giortSunteni^tS  an  bie  ©teüe  beS  obligatorif (3^en ,  ift  ber  unbc» 
bingt  allein  gere^tfertigte  für  ben  l^ö leeren  ©^ulunterric^t  in 
beugen  überl^au^t.  gür  bie  aSolfSf(!^ule  ift  er  in  iebemgaU 
em^jfc^lenswertl^.  Denn  fo  lange  bie  Slnfcj^auungen  ber  meiften 
©taatSangelftorigen  bon  confeffioneH-religiöfen  Sienbengen  beein* 
flußt  werben,  fo  lange  ift  eS  ?}flid&t  beS  ©taateS,  für  einen  ben 
Stttereffen  beS  ®taaM  unb  ber  3Kenf^]&eit  angemeffenen  Dleli- 
gionSunterric^t  gu  forgen,  o^ne  jeboi^  bie  ©^üler  gu  gwingen, 
an  bemfelben  Zi)tH  gu  nehmen. 

Daß  im  SlUgemeinen  bie  ©taatSregierung  in  »egiel&ung  auf 
biefe  grage  bon  ben  borurtl^eilSfreieften  «nfc^^auungen  auSgel&t, 
bieS  beWeifen  bie  foeben  berßffentlid^ten  neuen  ©tä^ulregula- 
tibe  beS  3JlinifterS  Dr.  galf  für  i>m  SSolfSfd^ul-  unb  ©eminar- 
Unterri^f)  Der  confefflonell-religiöfe  Unterricht  ift  gwar  nac^ 
benfelben  obligatorifd^,  aber  er  wirb  in  ber  SSolfSfc^^ule  auf  bie 
für  biefen  Unterrid^t  beftimmten  ©tunben  burd^auS  befd^ränft 
unb  in  ber  Sffiittelfd^ule  attein  für  bie  brei  oberen  klaffen 
beftimmt;  in  ben  brei  unteren  klaffen  wirb  ber  ©(j&üler  in  bie 
d^riftli^e  SReligion  eingefül^rt,  ol|ne  Sflücfftd^t  auf  bie  berfd^iebenen 
©onfefflonen  berfelben.  („Die  gel)n  Gebote,  baS  ©laubenS- 
bcfenntnig  unb  baS  SSaterunfer  werben  ol^ne  bie  ©rfldrung 
ber  6onfeffionS*5^ate(^iSmen  angeeignet")  ^ 


SluS  bem  !fla^la%  (Sari  2:weften'S,  beS  ebeln  parlamen- 
tarifd^cn  Ädm:pferS  für  baS  conftitutioneUe  JRe^t  beS  beutfd^en 
SJolfeS,  wirb  in  biefen  2:agen  eine  l^iftorifci^e  UnterfuÄung  über 
„bie  religiöfen,  iJolitifd^en  unb  focialen  3been  b^r  aftatifi^en  ©ul« 
turbölfer  unb  ber  Sleg^<)ter",  in  gwei  ffldnben,  im  SSu^l&anbel 
erfdfteinen.**)    2Bir  machen  auf  biefe  l)öd)ft  intereffante  ©rfd^ei- 


•)  SlUgemcinc  S3eftimmungcn  toom  15.  JDct.  1872,  betr.  ha^ 
95olföf(3^ul-5Prdparanbcn  unb  ©eminar-Sßcfen.  IBerlin,  1872,  ©cffcffd^e 
^ud^^anblun^. 

•*)  SBcrlin,  gerb.  Dümmler^ö  SSerlag^bud^l&ftnblung  (^arrwi^  unb 
©ofemann).  Digitized  by 


616 


sDUgajiltt  für  bie  Sltcratut  bc8  ^u^lanDcS. 


dio. 


nung,  ml^t  fiäj  (»ic  ^crr|)rDf.  eajaruS  in  feiner  ©onebcgu 
""beut  »on  il^m  l^eranSgeg ebenen  SSSerfc  fagt)  btc  SlufgaBe  gefteUt» 
„nx^t  nur  bie  (grfenntnig  ber  Ocfd&id&te  be«  frul&eren  SebenS 
bcr  Völler  iu  läutern,  fonbern  aud^  bie  ©epoltungen  beö  toirf- 
liefen  Seben§  unb  ber  Sufunft  s«  berebeln",  im  SSorauS  auf- 
merffam.  2:»eften  l^atte  furj  bor  feinem  Ableben  baS  gjiattufcri|)t 
feiner  Slrbeit  einer  greunbin  mit  ber  Änbeutung  übergeben,  ta^ 
»ofil  bte  Herausgeber  ber  „Beitfd&rift  für  S5ßlfer-?)f^cSologie  unb 
@prae&ti>iffenf<j&aft"  (tit  ^rofefforen  Sagaru«  unb  ©teintl^al) 
am  (S^cften  geneigt  fein  würben,  SSrud&püdre  barauö  in  biefer 
Beitfd^rift  gu  ^ublicircn.  mit  Utt^t  ifl  itbo^  üorgegogen  »orben, 
ftatt  bie  »rud&flüife  in  bem  Organe  ber  ööIferpf^(S^ologifd&en 
aBtf[enf*aft,  bie  überbieö  einen  bon  STiweften'S  naturaliftifd^er 
Säluffaffung  abtoeid^enben ,  melftr  ibealiftifd^en  ©tanbpunft  ein- 
nimmt, lieber  fofort  iia^  @ange  gu  beröff entUd^en,  baS  eine  iebcn- 
faUS  geiftboUc  Ueberfdjau  ber  religiöfen  S^cen  unb  ber  geiftigen 
©<^6:pfungett  ber  Sitber  unb  ?leg^<)ter  unb  i^reS  3ufammen« 
l&angeS  mit  benen  ber  Sab^Ionier  unb  Slff^rer,  ber  Sranier,  ber 
|)]Ödnicicr  unb  ber  S^raeliten  barbietet.  Urfprünglic^  »ar  ha^ 
SBerf  barauf  angelegt,  aud^  bie  flafflfd&en  unb  bie  d^riftUd^en 
SBdffer  au  umfaffen,  wie  ttnn  aud^  bie  Einleitung  beö  berewigten 
SSerfoffer«  fld^  über  Äuffaffung,  SDarfleUung  unb  ©rfldrung  ber 
©efd^id^te  ber  gefammten  OTenfc^^eit  auöfprid^t,  aber  bie  ^in* 
gebung  an  baö  ©taatBleben  ber  (Segenwart,  bem  bie  legten  Sal&re 
©arl  a:weflen8  gewlbmet  waren,  nnt  fein  leiber  attjufrül^er  %o\) 
l^aben  t)it  Sollenbuug  beS  ©anjen  berl&inbert. 


bon  SRol&rin  feiner  SSatcrftabt  eine  lebl^afte  erinaetung  bc»a|it 
unb  biefe  Hn^dnglid^feit  burd^  ein  reid^eS  Sermac^tnifi  git  ©unfta 
ber  Oemeinbe  ayiot^rin  betl&dttgt  l^at. 


®em  am  21.  Sanuar  b.  3.  3U  9leiffe  berftorbenen  Äed^tS- 
gelel&rten  ©l^riftian  griebrid^  Äoc^,berfld^burd^  langid^rige 
unb  umfongreid^e  fd^riftfteUerifdie  S^dtigfeit  um  bie  wiffcn- 
fd&aftlid&e  iDurd^bringung  be8  auf  ber  ©efefegebung  griebrid^S 
be8  ©ro^en  berul^enben  ^jreugifd^en  SRed^tS  unb  um  bie  Slud- 
bilbung  ber  :preu6tf^en  Sunften  in  l^o^em  ©robe  berbient 
gemad^t  l&at,  ift  in  einer  foeben  erfd^ienenen  ©üa^e  feinet 
^ebzn^,  wcl(^c  t>tn  |)rofeffor  an  ber  fiieflgen  Uniöerfttdt, 
Dr.  3.  ^t.  »el^r enb,  %nm  SBerfaffer  l^at,*)  ein  biogra^Jl&ifd^e« 
S)ett!mal  errid&tet  worben.  Snbem  bie  fleine  ©d^rift  neben  bem 
du§cren  »ebenSgange  unb  ber  amtlid^en  öaufbal^n  ftod^'8  im 
preuftifd^en  Suftiabienfte  borsugßweife  feine  SBirffamfeit  oö 
©d&riftjleEer  ^cröorl^ebt,  beranfd^aulid^t  fle  ben  weitgreifenben 
(SinfUtfi,  htn  Äod^'Ö  wiffenfd^aftlid&e  5Dletl^obe  auf  bie  ^Jreufeifd^e 
9ficd^tS:prayi«  faft  ein  boUeS  gjlenfd^enalter  l&inburd^  auggeübt 
^at.  SJlittfteilungen  au8  ber  ^tmai  beS  ©efeietten  festen  ben 
SSerfaffcr  in  ben  ©taub,  bie  garten  3lnfdnge  be8  ebenfo  fel^r 
wegen  feiner  raftlufen  2:^dtigfeit,  alÄ  wegen  ber  3flüdejld^t«lotigüeit 
feiner  l&erben  Äriti!  befannten  3Wanne8  ju  fd^ilbern.  !Der  ©ol&n 
eines  3:o<)fftridferö  unb  5J:agelol^ner8  in  bem  neumdrfifdljcn  Sanb- 
ftdbtd^en  gjlol&rin,  bat  ÄodI)  alS  Änabc  ®dnfe  unb  3i«g^n  gel&ütet, 
bann  neben  bem  ©d^neiberl^anbwerf  als  Slbfd^reiber  bei  ©crid^tS- 
be^ßrben  feinen  Unterl^alt  berbient  unb  flc^  fo,  ein  Seifmade  man, 
im  prengften  ©inne  beS  SBortS,  auS  ben  unterften  ©dijid^ten 
beS  ßebenS  ^u  einer  wiffenfd^aftlid^en  Saufba^n  burd)  eigne 
Äraft  em^jorgearbeitet.  Söenn  il^m  üon  jener  3eit  bei  angcborner 
©d^drfe  unb  ©(^neibigfeit  beS  ©^arafterS  eine  Slaul^eit  beS 
SßefenS  gu  eigen  blieb,  bie  nid^t  immer  wo^ltl&uenb  war,  fo 
»crbient  bemerft  gu  werben,  tai  ber  ©ol^n  beS  3:agelü]&neTS 


•)  53erUn,  SBcrIag  toon  3.  ©uttcntag  (2).  Sottin).  1872,  (22  ©.) 


3)ie  im  SSercine  mit  bielen  namhaften  UniöerfltdtS-  SM^ih 
leljrern  unb  anberen  Sled^tSgelel^rten  bon |)röf.  gr an g  ».  ^ol^n^ 
borff  ]&erauSgegebeneenc^flo<)dbieber9led6tSwiffenf^aft 
erfd^eint,  obwol&l  fle  erfl  bor  brei  3a6ren  in  il&rem  crftcn  2:^ 
ausgegeben  würbe,  bereits  in  einer  aweiten  Auflage  bcS  le^tera.* 
SHelfadö  umgearbeitet  unb  berboHftdnbigt,   wirb  anä^  in  biefer 
aweiten  Auflage  bie  SRed^tSWiffenfc^aft  in  einem  f^ftematifd^cn  ii^ 
einem  alp^abctif<]^en  2:^eile  aur  iDarfleUung  gebrad^t.    3Bir  ge^ei 
folgenbe  Ueberftd^t  beS  reid^en  3nl^aItS  beS  erften  fi)ftematij(^ 
2:^eileS:  Sfled^t  unb  3led[)tSwlffenfd^aft  im  Ättgemeinen,  »onf)tct 
Sl^renS;  ©efdijid^tlid^e  ©runblagen  ber  beutfd^cn  Slcd^tdctttwufc 
lung,  unb  a»ar  Quellen  beS  romifd^en  Sled^tS,  üott%)rüf..S3rttHÄ, 
beS  fanonifd^en  SRed^tS,  bon  |)rof.  4)ittfd^iuS,   bed   bcmtf(|€ii 
SRed^tS,  bon  ?)rof.  Srnnner;  frangöflfd^e,   englift^  unb  asr» 
mannifd^e  SRec^tScjuellen,  »on  |)rof.  S3runner;  norbgcrmaBif(|f 
(ffanbinaöifd^e)  SRed^tSquellen  bon  ?)rof.  Ä.  aRaurer;  3tmu 
^ribatred^te:  ©obiflcationen,  bon  |)rDf.  3-  d^.  SBe^rcnb;  fc« 
heutige  romifd^c SRedftt,  bon^rof.  »runS;  2)cutf d^ed  |)ribattö»t , 
toon |)rDf. 3.  5j^.  Sel^r enb;  ^anbel*,  ©ee*  unb  3öe(^fclre(^t,  m 
Dbera^|)ettationSrat^  2JB.  En bemann;  granaöfifd^cS  ©iBiMt 
^on  ^rof.  SL  0libier  in  »rüffet    SöaS  boS  ßffentüd^c  ^tä^t 
betrifft,  fo  bemerf en  wir,  ta^  baS  europdifd^e  S^ölf crrec^t  nah  ^aS 
beutfd^e  SSerfaffungSrec^t  bomJperauSgeber,  ^errn^rof. ».  ^ol^ea» 
b  0  r  f  f ,  baS  Äird^enred^t  bon  |)rof .  4)  t  n  f  c^  i  u  S ,  baS  ©trafrei^t  wa 
9)rof.  51.  ©e^ er,  bcr  ©trafproaeg  bon  Dberap^>cIlalionßmtt5^^ff, 
ber  eibilproceg  bon  ^rof.  fi.  b.  35ar  unb  baS  S8ei»aßnnglre(§t 
bon  ^rof.  ©.  ajtaijer  bearbeitet  ift.    äufterbem  1^  ttnelnjaW 
anberer  auSgeaeid^neterSiitiften  baS  in  t>zn  berf^iebeneu  gtaattn 
Dcutfd^IanbS  geltenbe,  |)artifulare  ^ribatred^t  (in  |)rea|en  aScis 
in  flebenfadfter  ©eftalt)  aur  5lnfd^auung  gebrad&t. 


Das  nddijfte  ^eft  bcr  im  Öüberi^ld^en  »erlag  in  »erfii  tr* 
f(^eincnben,  bon  |)rof.  gr.  b.  ^^ol^enborff  unb  |)rof.  SB.  JDito 
l&erauSgegebenen  „Deutfd^en  3^it*  uxiti  ©treit-gragen"  wirb  dw 
«b^anblung  bcS  berüljmten  ©anoniften  |)rof.  Dr.  griebr.  S»^. 
b.  ©d^ulte  „Ueber  SClrd^enftrafen"  bringen.  3m  ^inblüf  auf  bca 
barauf  beaüglid^en,  t>tm  pxm^.  Slbgeorbneteul^aufe  vorgulegeBki 
©efe^entwurf  borf  ber  (Srfd^einung  biefer  wid^tigen,  in  bie  fis^ 
Itd^en  Streitfragen  etngreif enben  Arbeit  mit  ©pattmmg  entge^»^ 
gefeiten  werben,  unb  mad^en  wir  beS^alb  f^on  Je^t  auf  h't^ 
aufmerffam. 


*)  Öeipaigf  3)undfer  unb  ^umblot 


IBerid&tigung.  3n  bcr  üor.  Sdr.  beä  ,,aRagaaitt',  ©.  590,  i> 
hau  vSitot  oon  ©oet^e  nid^t  rid^ttg  abgebnuit.  Die  SBocte  loidai  h 
„SBanbererö  9lad6tlicb  i'' 

„Sag  foK  aU  ber  ©dfemera  unb  8uft?" 


3)icfer  Sflummct  liegt  bei:  ein  5Berjeid^m§  bctreffenb  S3&i^  fir 
ben  Untetttf^t  in  frentben  Qpta^tn*  Sl^erlag  von  fBilfyAm  Stolä 
in  Setpaig. 


Setant».  9tcpacteui :  ^üitptf  Sebmattn  iit  SetUn,  9Ratt^&inscbflca%e  9tt.  ic- 

Sctlegt  ton  9tth.  Sfinmilet'«  Vttlogtftn^toiUiIinii  (^onwit  tob  9tt^mssak 

in  iSerliUr  IBUDelmSflraie  9br.  S6. 

Sruct  Don  Qbntrb  tttanit  in  Berlin,  9vanidfi|(beftTatc  fbc  si. 


Mü^üp  fm  Die  Cttetatnr  ka  ln0M(0. 


©rf^cittt  iebcn  ©onnabcnb. 


ipttan^it^tbtn  Don  ^ojtp^  f&t^matau 


|)tei8  t)tettelid^rnd&  1  Zljlx. 


41.  ^aljrg.] 


Berlin,  bm  30.  «miembtr  1872. 


[N^-48. 


©futfcj^lanb  unb  ba«  attdlanb.  5)aul  ^cttfe  unb  StaUen.  617.  — 
^an&  (Ba&i  aU  IDramatifer.  618.  —  Optimidmuö  unb  $c|r«niömuö. 
619.  —  nttä^k  unb  ^flitJ^tcn  bcr  grauen.  2Jon  cittcm  gamilicn- 
»atcr.    620.  —  Duo  ©pam«  für  bcn  2öei6na*töti[d^.    621. 

Sftanfvdd^.    5)ic  preufeifc^cn  Offi3ier'S5iIbuna^--3nftitutc.    621. 

Stalten.  5(ngeIo  bc  ©ubcrnatiö:  2)ic  (6att^fifit»Stttbicn  in  2)eutf(]^- 
lanb.    622. 

Korbs|{mertfa.    äBetä^eit  ))on  ^etngen'^etne.   623. 

ftnmänten.    $ontud -^Ud  auf  Stumanien  unb  ©erbten.   625. 

IRttifoffo.  @cr6atb  9lD^lfö:  5lttö  bcm  Snnent  von  ÜJJaroffo.  2)er 
©roöfcberif  »du  Ucfan.    627. 

SWeinc  literarifcj^e  fiteone.  Slid^arb  Bagncr.  628.  —  SKaj^inr^ 
©riefe  on  3)an.  @tern.  629.  •—  2)te  SRomanif^en  9lafTcn.  629.  — 
sßoUtifAe  ©efd&id&tc  bet  ®cgeni»art.   629. 

8ttetatif(9er  ^lired^faal.  ^ie  Bebro^len  (§$emetnbere(^te  ber  ©a^fen 
in  ©iebenbüraen.  630.  —  «Reue  Sluflage  2)arn)in'd.  630.  —  Sftanfe*« 
SBetfe  in  jweiter  ©efammtauöflabe.  630.  —  Äat^olifd^-tfelologifd^eö 
Stteraturblatt.    630.  —  ©tuttgartcr  Stteraturfreunb.    630. 


Jßaul  i$n)ff  mi  Italien.*) 

Die  ©rföttung  ber  ©emütl&er  mit  neuen  Singen  auf  bem 
©ebiete  bet  ßiteratur  unb  SBiffenf^aft,  weld&e  für  3)entfd^Ianb 
am  ©^Ing  be§  »origen  Sa^t^nnbertö  bcn  beginn  einer  nenen  ^ 
^<)od)c  lbe8ci(36ttet,  f^at  einen  foSmo^joIitifd^en  (5l)arafter.  2)ie  | 
8llt(i)tunaen  Scfflng^d,  2öitt(f eXmann'« ,  ^tt\)tx%  ®5t]^c'8,  ^avt% 
flt^en  in  btefer  ^»tnfl^t  fajt  parallel.  3)er  forf^enbe  S3licf  burd^» 
mi^t  bte  großen  ©ebiete  ber  ©orseit,  bie  Söunbcr  ber  aJlitwelt 
unti  bie  an  3^tt  yinh  Slaum  nid^t  gebunbenen  Sbcale  unb  f:pectt- 
latiüen  SSorftcEungen.  —  Unter  aUcn  SSorgenannten  aber  l^at 
feiner  bem  ©efd^matf  feiner  Station  fidlerer  ttn  SBcg  oorgejetd^net, 
als  ©ötl^e.  ^an  barf  fül^n  be]^au<)ten,  fo  »iel  e^jod^en  feineö 
eigenen  reid)en  fd^ß<)ferifd^en  öebenS  er  gel^abt,  fo  oiele  l^at  er 
feiner  ^Ration  angebahnt,  fo  üiele  gortbilbungen  gefd^affen.  3n 
feiner  Sugenb  crfuUtc  feine  |)^antaf!e  ha^  :prd^tigc  Sludflingen 
be§  SRittert^umÖ  unb  bie  l^umanijtifd&e  SBiebergeburt  2)cutf(]^lanb8 
pr  3tenaiffance-3«tt.  3)er  Serli^ingen»e:pod)e  »crbanfen  »ir 
unfer  Sntereffe  für  biefen  gangen  (S^cluö:  für  ©ot^t!  unb  natio- 
nale Sinnet,  für  ^anS  @a^^  unb  für  bie  gefammte  ©tromnng, 
bie  ftd^und  aufbrängt,  wenn  wir  an  blefortgefefetenSSejicl^ungen 
0ötl&e8  gtt  53oifferee  beulen.  Slnbere,  nic^t  mtnber  merfwürbige 
@^)D(^cn  feiner  ^eroorbringung  fuhren  un8  in  t)a^  flafflfc^e  ^Iter- 
tl^um  gu  ^omer,  pr  gricc^ifd^en  2:ragobie,  gur  antuen  Säanfunfl, 
3ttr  Söürbtgung  ber  anö  Sflom  unb  ©riedftenlanb  überfommenen 
©(^äfie.  ^ine  britte  Segtel&ung  ^attc  er  gu  bem  ©efammtgebiet 
ber  Sflaturwiffeufd^aften,  gu  bcn  ©el^eimniffen  ber  ^flangenwelt, 
ben  SBBunbcrn  bcr  D^tif ,  bem  Änod^enbau  be§  organifd^en  @e» 
f(^öJpfc8,  ben  tiefen  ©el^cimniffen  ber  bergmdnnifd^eu  Unterwelt. 
aSBieber  eine  anbere  SBirffamleit  begiel^t  jid^  auf  bad  l^eutigc 
SD^catcr,  unb  in  feinen  ÄreiS  gcgogen  l^at  er  ha^  Drama,  oor 
^Ecm  bcr  S3ritcn,  bann  aber  an^  bcr  ^Jrangofen  nnb  ©:panier. 
Da^  er  anäi  in  ber  SSorlicbc  für  t)a^  orientalifd^e  ©Icmcnt 


•)  @efammt'«tt^gabe.   S3erlin,  3Ö.  ^cra,  1871—1872.  SJgL  9lr.  46 
bed  .aWagagitt". 


tonangebcnb  war,  Bebarf  nur  cincö  Icifcn  ^inwcifcß,  unb  wenn 
fid^  unter  bcn  oiclen  ^au^jtmomcntcn  cinö  mdd^tig  anfbr&ngt, 
ba§icnige,  wcld^cS  il^n  oicllcic^t  eine  Seit  lang  am  SKciftcn,  am 
©cwaltigftcn  bcl^errfdbt  l^at,  fo  ift  cö  ber  wunberbarc  ^vlq  ber 
ßicbc  beö  Dcutfd^cn  gum  ©angc  über  bie  Sll^jcn,  gur  SBanbcmng 
nad^  Stalten. 

3n  afitn  biefen  ©cbicten  ^aben  Süngere  ausgebaut,  wo  er 
ben  @runb  gelegt,  ©einen  ^ang  gur  Jftittcrgcit  Ifeat  man  fd^erg» 
weife  al8  förgcuger  ber  befonberen  SRittcr«  unb  Sftdnbcr-ßpod^c  in 
bcr  bcutfd^en  Literatur  bcgctd^net.  ©eine  Ännjtanfd^auungen 
^abcn  golge  gcfunbcn  unb  praftifd^e  Slu8fül)rung  überall  in  gang 
Deutfd^lanb,  nid^t  gum  SJMnbcftcn  in  SDRündben,  wo  fldb  Äönig 
öubwig  I.  gern  alS  feinen  ©d&üler  gu  begcid^nen  :pflegte  unb  \a 
gnweilcn  wol^l  fclbej  bcn  bid^terifd^cn  ©riffcl  in  iiit  4)ftnb  nal^m. 
©ein  ©tubium  beS  Dricntö  war  eS,  ta^  ung  Slnlag  giebt,  Olütfert 
als  einen  feiner  bircctcn  Slad^f olger  gn  begeid&nen.  SmJöaüabcn* 
unb  giomangcnton  ftel^t  Ul^lanb  auf  feinen  ©d^ultcm,  nnb  fo 
fönntcn  wir  bie  SRcilftc  bcr  S^ad^folgcr  gern  erweitern  unb  feine 
(ginwirfungen  auf  unocrgleid^lid^  oicl  mcl&r  ©cbieten  finbcn,  aö 
fl(^  im  erjten  SlugenblidEe  geigen  möd^te.  3n  ber  Öiebc  gu 
Stalten,  inbcrtrefPid^cnDarftcUung  bcr Gigcnart biefeö  SSolfc« 
nnb  feiner  ©itten  iftSdiemanb  cncrgifd&er  bcm|)fab  bed  9Reifter§ 
nad^gcgangcn  alö  ^  a  u  l  $>  c  ^  f  e.  ^m  ift  er  bcr  redete  Sflai^f olger 
®M^c'8  unb  f)icr  finb  audi)  feine  eigenen  9Reiftcrwcrfe,  weld^c 
allen  übrigen  ol^nc  3weifcl  ooranguftcücn  finb,  erwad^fen.  Sßon 
ber  gioTbgr&ngc  gegen  Deutffljlanb  —  xdf  will  l&ier  nur. an  bie 
SRcraner  !Roocllcn  erinnern  —  big  gu  ben  fanftcn  glut^cn  beS 
gjlittcüänbifd^cn  SDfjcercö,  Wcld&e  ben  ©üben  StalienB  umf^)ülen 

—  unb  l^icr  werben  bcm  öcfer  bie  „©onenter  SbijUcn"  einfallen 

—  ])ai  $c^fc  mit  öiebe  unb  ©ad^Ienntnifi  \!anb  unb  Ceutc  ge* 
fd^ilbcrt,  unb  Wenn  er  je  mit  befonberem  ©lücf  ein  pf^d&ologifd^cö 
Problem  in  gorm  einer  SlobeUc  ober  eine  gute  a:^at  in  gorm 
eines  ©cbid^teS  fd^ilbcrte,  fo  l^at  er  in  Stalten  ha^  öofal  gcwdl^lt 
unb  feine  8cute  gu  biefem  ßanbc  in  S3egic^ungen  gefegt.  Da, 
wo  ^cijfc  an  baS  flaffifd^e  Slltcrtl^um  erinnert,  ober  bcffen  lofale 
f?drbung  gum  Kolorit  feiner  Silber  benuftt,  fd^webt  i^m  beutltdi) 
t>a^  romifAc  Slltertftum  unb  bie  ©c^d^c  feiner  Literatur  oor. 
(5incn  SSclcg  für  bie  formen  ber  Sateiner,  bie  ^ttj\t  trefflid^ 
wicbergugeben  wufetc,  bilbct  ^a^  cpif^c  ©cbidbt  „XljzUa",  unb 
„Die  ©abincrinnen"  fmb  cin3cidben,  wie  tief  fid^  bcr  Dichter 
in  bad  alte  Sftom  oerfenft.  ^jaben  aber  audl)  biefc  Flamen  fd^on 
ha^  ®cmüt^  unfercr  ßefcr  an  mand^  angeueftmeS  ©tüdC  guter 
öettürc  erinnert,  fo  ift  bod^  unter  SlUcm,  xoa^  ^e^fe  gefd^riebcn, 
^li&jU,  voai  xlivx  fo  gelungen  wdrc  unb  ben  Öefer  fo  erfreut,  alS 
bie  fleincrcn  ©enrebilbcr,  bie  auf  l^cuttgem  italidnifd^cn  33oben 
cntftanbenflnb;  wie  „DaS  aitdbd^cn  üon  a:rcppi\  „ß'Slrrabbiata", 
„Die  SBittwe  oon  ^ifa"  unb  jene  3Kenge  glcidjcr  Heiner  nnb 
i>ortrep<]^cr9lo»ellcn,  bie  linfSunb  recl)t8oom«^)cnnin,  gwifc^cn 
gtubicon  unb  SBulturnuS  fld^  abf:pielcn. 

Die  rcidöcn  ©dljdfec  biefcr  Slrt,  balb  in  cingclncn  Sammlungen 
erfd^icnen,  balb  in  Soumalcn,  balb  im  ©üben,  balb  im  SFlorbctt 
Deutf(^lanbS  l^crattSgcgeben,  ocrcinigtcn  nun  bcr  Peinige  Did^ter 
unb  ber  emflge  Söcrlcgcr  gu  einer  fd^öncn  ©efammtauSgabc,  unb 
bcr  ßefer  wirb  e8  i^nen  Dan!  wiffen,  t>a^  er  fld&  bie  fauberen 
aSüdjer  ^infteUcn  unb  einreiben  fann  unter  bie  Slci^  feiner 


Ü18 


Stagasm  füt  bie  Sitetatux  DeS  StnSIanbeS. 


K: 


^•i 


&• 

.^i*' 


bcpctt  litcrarifd^cn  ©c&äfec,  l^tcr,  um  alte  ©tittnctungctt  neu  gu 
beleben,  bort,  um  S^eueö  aud  J)er  güüe  btefer  xtx6)li^  flewdl^- 
renken  gebet  au  genießen,  greilid^  »erben  aud^  $eijfe'3  ©d^iöfid^en 
mit  abgebrutft;  aber  bte  pflegen  no^  immer  intereffanter  gu  fein, 
<iU  bie  großen  Jpauptftütfe  mannet  minbet  reid^  begabten  Sflatur. 
SBir  rennen  unter  biefe  ge»iffe  ©cnfationS«  unb  ©rufelftucfd^en 
Wie  bie  9Jtobrengefd^i^te  „Urica"  a\x2  ber  ^arifer  Sleöolution^aeit 
unb  getoiffe  anmutl^ig,  aber  gar  gu  leidet  l^ingemorfene  ©ä(^eld^en 
»ie  „hit  gaftenprebigt  an  bie  grauen"  unb  bie  angcatoeifelten 
»riefe  an  gjlabame  „Tout  le  monde".  UnebleS  t)at  4>c^fe  ni(^t 
<)rDbucirt,  gana  Unbebeutenbed  feiten.  2BaS  ibn  aber  gerabe  für 
biefe  fflldtter  intereffant  mad^t,  ift  bie  »orerwd^nte  5^enntni^  ber 
»©efperif(^en  ©arten".  3)a8  grofejtdbtifd^e  3:reibcn  in  3lom  unb 
glorena,  ber  SlUertoeltööerfel&r  auf  Un  |)oftftra6en,  ©ifenbabnen 
unb  ©ecfdbiffen  ftebt  lebenbig  üor  un8,  unb  »enn  »ir  na(^  Stalten 
fommen,  unb  meinen  unter  lauter  fremben  Umgebungen  aw  fein, 
fo  blicfen  (Sinen  hodj  aU  biefe  befonberen  ©egenftdnbe  be» 
fannt  an.  gjlan  l^at  baB  ©efül^l  einer  ©rinnerung  avL%  alten 
Seiten,  »on  ber  man  fld^  nx^t  red^t  Stedfeenfi^aft  au  geben  toci§, 
unb  plö^lid^  mu§  man  ^(^  fagen,  bag  ed  ojn  &nt)t  bie  Seftüte 
|)aul  ^e^fe'8  war,  bei  ber  man  üertraut  geworben  ift  mit  bem 
©oloffeum  unb  ber  Via  Appia,  mit  ber  Slrno-iBrücfe,  mit  bem 
fd^iefen  3:]^urm  au  ?)ifa  unb  mit  bem  |)fab  unb  feinem  SBolfen- 
fteg,  ber  über  Sll:peH  unb  Sl:penninen  fübtt.  ?lber  bergleidjen 
3leife*einbrücfe  fc^ilbern,  fßnncn  mebr  öeute,  —  »iel  wunberbarer 
nod&  wirft  bte  gefialtenbe  ^aft  be§  2)i(^terS,  wenn  er  und  baö 
mittutißfe  2)etail  be§  intimeren  italidnifi^en  Sebenö  ausmalt,  jene 
Keinen  genfker  in  ben  großen  ©teinwdnben  über  ben  Slrauben- 
gebdngen  unter  ben  Ulmen  unb  ö^preffen,  jene  9Raidfelbcr  über 
welchen  bie  ©onne  glü^t,  jenen  Duft,  ttn  bie  vüßpxQtn  grud^te 
auf  geigen  =  unb  ©ranatenbdumen,  in  (Sitronenbainen  unb  au<ii 
auf  ben  SWarften  auSftrMcn  unb  bann  ha^  lautere  unb  naiöe 
2Bcfen  ber  aj^enfd^en,  bie  auf  biefem  ®oben  taufenbjdl^riger  jtultur 
»erfel^ren,  balb  einfdltig  wie  bie  ^inber,  balb  ungeaogen,  unfd^ul- 
big  unb  brutal,  bittgegeben,  unb  oerberbt  biö  pim  SRduberwefen 
unb  5Wefferfted^en.  2)ie  fo  bem  »oben  beö  öanbcö  nnh  ber  @e» 
f(bid&te  entwad^fenen  gWenfd^en  fd^ilbert  und  ber2)id^ter  mit  einer 
©enauigfeit  unb  Streue,  t>a%  wir,  wie  M  SlUem,  wad  wir  genau 
fennen  lernen,  bie  »Wbigfeit  unb  ben  ©d^auber  ablegen  unb 
öiebe  unb  eifrige  Betrachtung  an  bereu  SteUe  fefeen. 

3n  ber  politifd^en  SBelt  flnb  in  neueren  Slagcn  bie  Stalidner 
unfere  »unbeSgenoffen,  fd^on  barum,  weil,  wie  ibr  großer  ßanbS- 
mann  9Jlac(^ia»eUi  fagt,  bein  ^tadihax  Hin  geinb  ift  unb  ttin^^ 
^lacbbar«  Sflad^bar  bein  greunb,  unb  fie  finb  un8  nüfelid&e,  aber 
au<ijf  wie  bie  S^crge  im  5JWdrcben,  unbanfbare  ®efellen  gewefen. 
5öalb  baben  fie  flcb  »on  ber  eitlen  ^rablerei  ber  granaofen  befte^en 
laffen;  balb  in  unfercm  ftraffen  unb  energifd^en  3Befen  einen 
ajlangel  an  grcibeitSliebe  au  feigen  geglaubt;  balb  l^aben  fie,  bie 
fid^  »or  fec^d  Salären  überall  fd^lagen  liegen  unb  bann  eine  fofi- 
bare  |)roöina  ton  un«  inm  ©efd^enf  erl^ielten,  fid^  biefeS  ibreö 
©rfolgeS  gerübmt,  balb  gefd^impft,  bag  bie  »unbeSgenoffenfd^aft 
mit  ben  |)rufflani  ibnen  awarSSenebig  eingcbrad&t,  aber  ibr®oIb 
unb  ©ilber  gefoftet  l^abe.  3a,  red^t  utfprünglid^e  ®eifter,  n^xt 
©aribalbi,  flnb  au  ber  größten  Söunberlid^feit,  lUX  offenen  geinb- 
fdjaft  gegen  biefed  2)eutfc^lanb  gelangt  unb  ^aben  gegen  ben 
greunb  unb  »ruber,  »efreier  unb  ©netter,  ba8  ©d^wert  geaogcn. 
SBer  nun  ha^  Sanb  unb  [ein  Solf  ni^t  red^t  fennt,  wirb  oft 
unwillig  ben  Äopf  über  bergleid^en  2)inge  fdftütteln,  wer  e8  aber 
fo  re(bt  fennen  gelernt  bat  burd^  ^Reifen  unb  burcb  einen  »lidf 
in  bie  italidnifd^e  Literatur,  wirb  ta^  erfldrlid^  finben  unb  für  i 
aU  bied  5i:bun  unb  ^a^tn  nur  ein  Sdc^eln  l^aben,  ia  fogar  bie  j 


öiebe  au  ben  wunberlid^en  Öeuten,  weld^e  bunter  bem  SÖtxQt  ret^ 
neu,  nic^t  »crlieren.  (§x  wirb  ft^  übetaeugen,  bo6  wir,  tro^  aUet 
Ungeaogenbeiten  unb  au^  wol^l  »rutalitdten  berStoliäncr,  fccnn^ 
bort  greunbe  unb  ®eifte8genoffen  finben;  er  wirb  feigen,  boßbie 
(Sblern  biefer  ^Ration,  inSbcfonbere  aber  bie  Unterrit^tcteten,  to^ 
beirrt  burd^  bie  Zf^oxf^txttn  (Sinaelner,  un8  angeboren,   unb  ei 
wirb  ni(^t  lange  wdl)ren,  fo  wirb  aud^  Sofepb  @artbalbi  aso^ 
fennen  muffen,  wenn  er  e«  nidbt  fd^on  getrau  l^at,   ha%  im  Eoi* 
tern  5)eutfd^lanb  wal^rere  greunbe  beS  gortfd&ritt^,   ber  giciWt 
unb  ber  ^umanitdt  wol^nen,  waJ^rere  »unbeSgenoffcn  im  Äauufft 
gegen  ?)faffenr  unb  Äirtben-Uebergriffe  unb  wal^rcre  görbeier  ber 
nationalen  ©inbeit  atter  SSölfer,  inSbefonbere  StaltcnS,  oW  <m 
©tranbe  ber  ©eine.    2öer  nun  einen  gefüllten  ©elbbeutcl  in  Ut 
2:af(be  trdgt  unb  fd^önc  freie  Seit  bat,  a«  reifen,  ober  »et  fi*ia 
ttn  g^leid^tbum  ber  bumaniftifc^en  Literatur  Stalienö   »ertiefei 
fann,  ber  fommt  leidet  au  fold^en  Sdefultaten;  loenn  aber  wehr 
baS  Portemonnaie,  no(b  bie  »ibliotbef  unb  bie  ©pra^fenntin^ 
-auSreid^en,  um  folc^e  ©tubien  au  mad&en,  ber  wirb  fld^  am  »eftet 
biefen  ößlferpf^d^ologifd^en  »eitrag  au8  4)e^fe'§  ©Triften  bcfaL 
©erabe  in  feiner  Dbjeftiottdt  »erftel^t  erc§,  burdb  cinsclne  6*il. 
berungen  eine  ®efammtwirfung  l^erboraubringen,   »el^e  Ua 
in  SlKem  gered^net,  aU  bur(^au8  treu  beaeid)net  werben  mafe 

2)er  liebendwürbige  Dichter  bat  ni(^t  nur  unfcrc  literorifcfafi 
^6^&^t  bereid^crt,  fonbcrn  nn^  anäi  einen  tiefen  »lief  in  ta$ 
innere  Ceben  ber  Station  tbun  laffen,  unb  wer  flcb  auf  einer 
Sfleife  nac^  bem  alten  SBanbcraiel  vorbereitet,  foUtc  nicbt  oerfon« 
men,  neben  »urdfbarb,  görftcr  unb  »dbecfer  aud^  |)aul  ^p}tt 
fdmmtlidbe  SBerfe  in  feine  »ibliotbef  einaureiben,  »el^,  wie  eüifl 
Sflüdfertö  „öftli^e  SRofen"  a«  ®ßtbeg  3)iüan,  fo  in^effenMiä' 
nifd^er  SReife  gortfe^ung,  ©ommentar  unb  ©loffarijtar  biü)en. 


$an0  $aäfB  old  iBtamatiker. 

SBenn  id^  mid^  bereits  gelegentlich  ber  SSefpretbnng  M 
aweiten  SEbeileS  ber  »on  Ä.  ©oebefe  unb  SuliuS  2:ittmaiii 
berauggegebenen  5)idt|tungen  »on  ^anö  ©ac^8,  im  ©egcifote 
au  ttn  ^errn  J&erauögebern,  au  ber  2lnfl(^t  bon  ®erüiniiS  nafe 
^.  Rvixi  befannte,  baß  bie  (Dramen  bon  ^and  ©acbd  feine§iKsi 
bie  gldnaenbfte  ©cite  feiner  bid^terifdfecn  SEbdtigfett  bilben,  \» 
bürfte  ber  jefet  erfdyiencne  b ritte  Stl^eil  jener  Sludgabc'),  »elin 
eine  Sluöwal^l  jener  2)ramen  entbdlt,  wobl  für  {eben  unbefangene! 
eefer  ben  fpred^enbften  »eleg  für  bie  obige  Slnfid^t  bift«. 
SlUerbingS  finb  einige  ber  bier  üorgclegten  bramatifd^en  dx^' 
niffc  bed  9lümberger  |)oeten,  wie  ber  Herausgeber  in  ber  S?b> 
rebe  erörtert,  nid^t  ibreS  poetifdfeen  SBertbeS  wegen  aufgenoBmet, 
fonbem,  wie  beif:piel8weife  t<a  erfte  berfelben:  „bad  ^^ofgeftut 
aSeneriS",  weil  e§  ben  ©rftling  ber  bramatifdfeen  SDfiufe  öon4««* 
©a^S  bilbet,  ober,  wie:  „3)er  Jörnen  ©eifrit"  »egen  feinn 
SBid^tigfeit  für  ben  alten  ©agcnftoff.  Subcffen  »on  ber  ^Reftt- 
aabl  ber  l^ier  wiebergegebenen  ©tü(fe  rül^mt  ber  Herausgeber 
felbft,  t>a%  fie  „au  feinen  trefflit^ften  gaftnaibtfpielcn"  gebiita 
unb  „Die  ungleid^en  ^inber  @oe",  weld^ein  ber  vorliegen- 
ben  ©ammlung  aud^  mit  ^la^  gefunben  baben,  gelten  befonnt» 
lidi)  bei  allen  SSerebrern  bcS  5)id&terS  alS  bie  „|)erle"  feiner  bra- 
matifcbeu  ^robuftion.  3tun  wirb  aber  bie  Seftüre  aud)  biefer 
anerfanntermaßen  „fürtrefflid^ften"  ©tütfe  bcS  2)id&ter8  bem  m 
ri^tigeu  Sefer  nur  bie  Ueberaeugung  geben,  i)a^,  um  eS  gerobes« 

•)  öeipaig,  g.  5C.  ^xodf^ani]m^i^y^^^S^^ 


9lo.  48. 


aÄdgagiu  für  bic  Literatur  öeS  3lu8lau&ee. 


619 


)u  fagcn,  Die  Ijcftcu  Daruatet  nid&t  öicl  taugen,    ajlati  mag  biefe 
^an^  ©ad^d^d&en  ©pielc  Dtamcn  nennen,  »eil  pe  einmal  agendo 
(^td  Tovi  ht  5v)  gut  fDarfteHung  ju  fommen  benimmt   flnb.    3m 
Ucbrtgen  laufen  fle  unter  ben  3)ramen,  um  mit  ©]&afcf|)eare  gu 
tcben,  mit  unter,  ttie  ber  ©pife  unb  ber  5Kopd  unter  ber  Gat- 
tung 4)unb.  Dl&ne  SJergleid^  gu  reben,  fle  finb  weiter  nid^tö  aU 
l>ie  atterbürftigftenStnfäfee  gumfDrama,  weiter  ni(^tß  aW  bialo- 
giflrtc  S^erge  ober   ©rgdWutigen,   wel^e  fein   Sludldnber  aU 
eigentli^e  3)ramen  anerfennen  wür^e,  unb  bie  nur  tbtn  unjere 
beutfd^e  ^ietdt  gegen  ben  alten  „SDfleifterfingcr"  aU  „2)ramett" 
gelten  laffen  fann.    3m  Uebrigen  finb  fte  »on  aUen  ©rforber- 
uifjctt,  wcIiJ^e  ber  ^nftberftanb  an  biefe  3)i^tung8gattung  ftetten 
Jnu§,   fo  frei  aU  möglid^.    SBon   einer  bramatifc^en   epofltton 
Dbcr   einer  bramatif^en  ^anblung,   gefci^weige   einer   bramati- 
td&ctt  (Spannung  ift  barin  feine  SRcbe.    ©elbft  bie  6:6ara!ter- 
^ei(36nung  ift  nod^  du^erfl  ro^  unb  oberfldd^Ii*.  iDag  ber  3Keifter 
|l(3^  an  bie  befannten   SlrifloteUf(]&ett  f?orberungen  babei  ntd^t 
f^^rt,  ifl  felbftberftdnblid^;  mand^e  ©tüdCe  barunter,  beifpielS- 
lüeife:    ber  gortunatuS  mit  bem  2Bunf^fd(feI  flnb,   wie 
4>err  2:ittmann  in  ber  SBorrebe  fclbft  einrdumt,  gerabegu  ©atiren 
auf  bie  ©inftcit  beö  Drt^  unb  ber  3eii    ^err  g'ortunatuö   ber- 
iefet flö^  fraft  feines  SBunfdfefddCIeing  in  iebem  SCugenblirf  na^ 
icbcm  beliebigen  Drte  bed  (SrbenbaUeB.  ^Jli^t  üielbeffer  fteljt  e8 
mit   bem  ©tücf:     „2)ie  gebulbig   unb  gel^orfame   marf* 
grcfin  fö^rifelba",  bem  erfreu  SSorldufer  gü^almS  bielgeprie* 
fencr  unl)   üielbeweinter  „®rifelbi8".    Um  ©d^Iu§  beö  gweiten 
^ctö,  al^  eben  erfl  ber  TOarfgraf  ha^  ^oö^idt^maU  angeorbnet 
l^at,  fomint  aud^  f^on  bie  ^Jlad^rid&t  bon  ber  ®eburt  einer  Slod&ter. 
SBicmn  wir  alfo,  wie  gefagt,  bon  bem  Äunftwert^  ber  ^ani 
©a^d'fd^en  2)ramen  abfeilen  muffen,  fo  ift  bod^nit^t  gu  leugnen, 
ha%  fle  fnir  ©itte  unb  Slnfd^auung  feiner  Seit,   unb  »or  aUen 
fDingen  für  bie  ©prad^e  berfelben  i^re  Ijoljt  SBi(^tig!eit  ^aben. 
Su  lefetcter  ^inflö^t  wirb  ber  borliegenbe  Sdanb,  ebenfo  bie  beiben 
erften,  atten  biUtgen  5lnforberungen  geredet.    5)ie  fi^rad^Iid^en 
©rlduterungen  flnb  mit  ©ad^fenntnig   unb  richtiger  einfielt  in 
t)a^  IBebürfnig  be8  fiefcrS  gegeben.    Sin  einer  ©teüe,  im  (S|)iIog 
gum  „gortunatuS",  wo  mit  fflegugna^ime  barauf,  ta^  bie  ©o^ne 
be8  ^ortunatuS  fl^  ifjxzn  SQBunfc^fdcfel  unb  it)r  SBunfö^l^ütlein 
fo  leic^tfinnig  l&aben  fte^len  laffen,   ta^  ©^jrid^wort  angefül^rt 
Wirb:  „wer  btl  ^ab',bermu6  bil  berforgen",  l^dtte  id^eine  IBe- 
merfung  gewünfdöt.    2)icfeS  ©prid^wort,  welc^cö  $.  ©ac^S  auS* 
btücflid^  aU  ein  „alted"  begeid^nct,   ift  ndmiid)    einer   ber  beut- 
lid^flen  SSelege  für  bie  alte  S3ebeutung  bon  berforgen,  b.  ^.  »er- 
f^Iiegen,  unb  feine  Slbleitung  bon  bem  @ried)ifc^en  dpjia  (Epxo« 
«pxoc,  ©orge  »erhalt  fid^  gu  biefer  urfprünglid^en  flnnlic^en  Se- 
beutung  roxt  ^ngft  gu  angustus).    S)ie  ©teile  bei  ^anö  <Ba(ii^ 
€ntf:prid6t  genau  jener  anbem  in  ÄeiferSbergö  ?)oftiUe,  wo  fld& 
bie  Sfleid^en,  wegen  einer  möglid^en  ©ntwenbung  i^rer  ©(^dfee, 
mit  bcn  SBorten  trßften :  „fo  l&onb  wir  gewelb  guo  bem  gelt,  hxt 
feinb   mit  fd^loffen  bnb   ftarfen  rigUn  wol  berforgt."    3m 
Uebrigen  begnüge  i(^  mid^  lim,  gum  iBelege  biefer  »on  mir  ge- 
gebenen S3[bleitung   an  öut^erS:  .SIber  wer  bermag  e8,   ta^  er 
i^m  ein  i>au^  bau?  3)enn  ber  ^immel  unb  aller  ipimmel  Fim- 
mel mögen  il)n  nid^t  berforgeu!"    (2.  (Sl^ronic.  2,  6),  fowie^ 
en  bie  am  SR^ein  no(ft  ^eut  gu  2:age  üblid^en  5luöbrürfe  geuer- 
forge,  SRegenforge  (fflet)dltni§  gum  Sluffangen  bed  SRegenS), 
unb  an  hit  ©teUe  in  ©ottfrieb  »on  ©trafeburg«  aRinneliebern 
gu  erinnern: 

gelücfe  bag  get  wunberlic^e  an  unb  aht,  man  binbet 
eg  bil  lid^ter,  banne  mang  h^liaU,  eg  mnftt,  H  man 
eg  nid^t  wol  beforget. 


^ud^  ber  M  ben  ofterreid^ifd^en  ©olbaten  üblid^e  SluSbrudE: 
bte  ©dbel  berforgen,  b.  f),  in  bie  ©d^eibe  ftetfen,  leitet  fldl> 
offenbar  babon  ab.  Äarl  Silfe, 


^pttmtomu0  unb  |9ff|!mt9mu0/) 

öeibnig  unb  ©d&open^auer  einanber  gegenüber  gu  fietten, 
i^re  Äudgang^punfte,  SGBege  unb  ©nbergebniffe  gu  bergleid^en, 
unb  bann  ein  ©efammtrefultat  aug  ber  ffletrad^tung  gu  gleiten, 
tai  ift  bie  intereffantefte  Slufgabe,  weld^e  Dr.  ©eorg  3ellinef 
gum  Ztjzma  feiner  3naugural-5)iffertation  gewdl&lt  unb  mit 
©adt|fenntni6  in  gefdUiger  gorm  burd^gefül^rt  l&at.  ©efd^idft 
geigt  er,  wie  in  ben  ©runbibeen  beiber  |)]^ilofop^en  eine  gcwiffe 
5lc^nlid^feit  fid&  erfennen  Idgt,  unb  fud^t  bann  bie  ®rünbe  auf, 
au§  weldtjen  fle  fo  entfd^ieben  ©egner  würben,  bag  ber  Sine  bie 
äBelt  im  fd^onften  ^immeldblau,  ber  9lnbere  fle  im  l)dglid^ften 
©d^warg  erblidfte.  Den  erflen  ©runb  fle^t  er  In  ber  ^tmo- 
fp^dre  ber  Seit  unb  in  htn  öebengfi^idffalen,  ben  gweiten  in  ber 
SHaturanlage  beiber  3Rdnner.  SBad  er  atö  Plummer  dn^  an- 
fül^rt,  ift  iebenfaüd  nid^t  burd^fd^lagenb,  benn  ©opl&^fled,  ber 
wdftrenb  ber  pd&ften  Slüti^c  feiner  SBaterftabt  lebte  unb  bom 
®lüdC  ungemein  begünftigt  würbe,  war  bcnnod^  ein  ©eflnnung^ 
genoffe  ©döopenl^auerd,  wogegen  gielbing'ö  unberwuftlid^e  $ei- 
terfeit  i^m  audreid^enben  ^ä^n^  gegen  grdmlid^e  Verbitterung 
gewdl^rte,  unb  über  bad  l^erbe  ÜJiiggeft^icf  triump^irte,  weld^eö 
t^n  bis  an  bad  ®nbe  feiner  Safite  berfolgte.  Slber  3clliner8 
gweiter  ©runb  genügt  boUfommen.  S)ie  ©emütl^danlage  beS 
50lenfc^en  entfd^eibct  über  feine  Sßeltanfd^auung.  3)er  t^tt 
©anguinifcr  berwanbelt  fld^  fo  wenig  in  einen  grünblid^en  9Re- 
lanc^olifer,  wie  bie  Cerd^e  in  dnc  9ladftteule,  unb  zhtn  fo  un- 
m5glid^  fann  ber  umgcfel^rte  |)rogeg  bon  ©tatten  gelten. 

2)en  legten  unb  wid^tigften  Zlj^xl  feiner  Unterfud^ung,  bie 
grage,  wie  Dptimidmud  unb  ^efflmidmu«  an^  hzn  ®runbfdfeen 
folgen,  auf  weldgen  bie  beiben  pl^ilofopl^ifc^en  ©i^fteme  erbaut 
flnb,  \}^lianhelt  ber  iunge  DoctoranbuS  mit  fldfetbarer  Soreinge- 
nommenl^eit  gegen  ©(^openl^auer.  Sl^m  weift  er  ^aarf(^arf  bie 
3Biberfprüd^e  nad^,  in  weldfee  ber  inteUeftlofe  SBiUe  il^n  ber- 
wicfelt,  bei  fieibnig  begnügt  er  fld&  mit  ber  bertufd^enben  Sln- 
mcrfung:  „6d  flnb  bem  SSerfaffer  bie  oielen  SBiberfprüd^e,  ©o- 
pl^iömen  unbSRdngel  ber  S^eobicce  feineSwegd  entgangen;  l^ier 
tanbelt  ed  fld^  aber  blöd  barum,  fefiguftellen,  in  weld^em  SSer- 
^ältniffe  bie  t^eoretifd^e  unb  praftifd^e  9)^ilofopl^ie  Ö.'g  gu  ein- 
anber flet)en.  (Sine  ^tif  feiner  Dogmen  unb  Sewetfe  ifl  l^icr 
nid^t  am  ^lafee,  wo  wir  nur  im  9(uge  gu  behalten  l^aben,  bag 
„SteÄt  l^at  Jeber  eigene  ©^arafter, 
Der  übereinftimmt  mit  fld^  felbfl." 
SSon  ©d^opcnl^auer  Ifteigt  e3:  „^k  Diffonangen  feinet  SBefen^ 
flttben  fld^  aud^  in  feinen  ^t)ilofop]^emen  wieber,  weld^e  nur  in 
einem  fo  eigentl^ümlld^  gearteten  Sn^ibibuum  gu  einem  üorüber- 
gel^cnben  (Sinflang  bcreint  fein  fonnten.''  Die  Uebereinfttmmung 
mit  fld^  felbfl,  weld^e  fieibnig  burc^  „biele  2Biberfprüd^e,  ©o» 
pl^idmen  unb  SJ^dngel  ber  tl^eoretift^en  »egrunbung  erfauft^ 
barf  bod^  an 6:1  nur  beanfprud^en  „in  einem  fo  eigent^ümlid^ 
gearteten  3nbibibuum  gu  einem  »orübergel&enben  ©inflang"  ge- 
bieten gu  fein.  SeUinef  ^at  gang  fRedbt  „bag  ed  überl^au^t  un- 


*)  2)ie  Söeltanfd^auungen  öeibnig'  unb  ©d^open^auerö*,  i^rc  ©riinbe 
unb  i^rc  IBcrcd^tigung.  ©ine  ©tubie  über  Dptimi^muä  unb  ^cffl» 
miömuö,  »on  Dr.  ©eorg  Settincl.  SBicn,  Scrf'fcb^  Itniücrfitdtd.iBut^* 
^onblung,  1872.  Digitized  by  VJ* 


«20 


«Bflagosttt  für  Die  fiitctatur  bc«  Slu^lanbe«. 


gio.  48. 


yf^/ 


mifi\Si  \%  bctt  ?)cfPTOiötnng  confcqitcnt  auögubtlben,"  aber  baö 
filcbt  trat  bic  Hälfte  bc«  ©afec«,  beten  ^tfläitgung  lautet:  unb 
eben  fo  «nrnfiglld^  ifl  eö,  ben  Di)ttmi^Tn««  confequent  bntdftju» 
ffifiren.  ©ein  Strtl^nm  baul^t  »ol^I  batauf,  baft  et  meint,  ed 
flebe  nut  eine  p^tIoJi)l)]&ifd^  beted^tigte  SBeltanJt^auung,  bic 
öptintiftifd^e,  »dl^tenb  bie  ^l^ilofopbie,  »el(^e  tai  ©ange  um- 
faffen  »tU,  au(]&  bem  ?)efflmi§m«g  feine  Seted^tigung  nt^t  tot« 
enthalten  batf.  Ucbtigend  »etfd^affen  ^^  beibe  (Seiten  bet 
SBelt  fogat  in  ben  Sludfptüd&en  bet  g»ei  betül^mten  ©egnet 
l&tntei^enbe  ©eltnng.  SBenn  Seibni^  behauptet,  ce  monde  est  le 
meilleur  des  mondes  possibles,  fo  ijt  bamit  feinedtoegS  geleugnet, 
biefe  befte  bet  möglichen  SEBelten  bleibe  tntmet  noüi  bctgli^ 
■  fiftle^t,  unb  wenn  ®(]^o:pen]^anet  ben  »e»ei§  füt  bad  ©egen» 
t^eU  anttitt,  fo  fieüt  et  bo^  feinedweg«  in  Slbtebe,  bie  fd&Ied^tefte 
bet  mögltd^cn  SSBelten  entl&alte  fel&t  btel  ©Äöneg  unb  Outed. 

SlUe  Wl^tcüplm^ftt  toitfeln  and  i^ten  ©tunbfdfeeu  immet  uut 
tia^  ^etaud,  »a8  fie  »otl&et  flfiglid^  in  fle  l&ineingetoicfelt  l&atten; 
fle  etteidben  tl^t  üot^ct  befümmtcd  Siel,  oon  »eld^em  |)uuEte 
an$  immet  fle  i^ten  i)fab  einfd&lagen  mögen,  benn  obfd^on  fi(ä^ 
im  SRaum  bie  ©ad^en  l^att  ftoften  „leiftt  bei  cinanbet  wohnen 
bie  ©ebanfcn.*  2)et  D<)timifl  l^ilft  flc^  mit  fid&etem  ©d^tonng 
übet  olle  ©tcnet,  ©ntfe^en  unb  Dualen  bed  Seben«  ]&in»eg; 
bie  ptafiabilitte  4)atmonie  ift  il)m  ein  unfel^lI^ttteS  Unibetfal- 
mittel  gegen  iebe  beliebige  ©otte  üon  Uebel.  3)em  |)effimiften 
gelingt  e«  im  4)Cinbumbtc^en  ben  gtü^ling,  unb  bie  ixtbc,  bie 
»etnunft  unb  bie  2Biffenf(^aft  in  intern  eienb  unb  Saramet 
HdS  3u  legen.  51uf  bie  ^anblungöweife  bed  aÄenfd&en  übt  aUx 
feine  SSBeltanfd^aunng  nid^t  ben  minbeften  ©influ^,  benn  baö 
Slaifonnement  baS  et  feinem  ^anbcln  ootau8fd^i(!t  obet  mit 
tteld^cm  et  e§  Ijintetl&et  tet^tfettigt,  ge^otd^t  al8  bienflwiüiget 
Äne^t  flet«  bem  SöiUen  be«  Sflaifonnitenben.  Sellinel  ftel^t  im 
|>effimii8mu8  obne  »citeteö  bie  ?)]&ilofopl&ie  bed  £obe8,  ben 
D3tietigmu8  —  getoi§  mit  Untedjt.  2lu8  beiben  SBeltanfAauun. 
gen  folgett  fic^  tit  Swedfmdftigfeit  bet  ©netgie  eben  fo  fd^nett 
ttttb  nngegioungen,  wie  bie  (gtf^tie§lid^!eit  beg  t^atenlofen  3u- 
fd&cuenö.  3)et  SBotbetfafe:  biefe  SBelt  ift  hk  befie  aUet  mög- 
lid^en  Gelten,  etlaubt  eben  fo  wol^l  ben  Sflad^fa^;  alfo  mug  id^ 
mit  taftlofet  SCl^ättgfeit  nad&  aSetüoWommnung  ftteben,  wie  fein 
©cgentl^eil:  alfo  ^xawäiit  id&  mic^  weitet  nid^t  anaufttengen ;  ed 
ifl  beteits  füt  ÄUeö  auf  baS  Stefflic^fte  gefotgt,  unb  bie  SJot* 
augfefeung:  biefe  SBelt  ifl  bie  fd^led^tejte  aKet  möglid^en,  geftat- 
tet  nid^t  nut  ben©d&luß:  folglid^  bilft  mit  fein  SDWxl&en,  fie  a« 
Beffetn,  unb  id^  fann  tul^ig  bie  ^dnbe  in  ben  ©c^ooft  legen, 
fonbetn  aud&  fein  ©egent^eil:  beöl^alb  mu%  idfe  unauftötlid^  mit 
&tt§etflet  Ä'taft  ta^  wenige  @ute,  t>a^  fie  entl^dlt,  fötbetn  unb 
meisten. 

9ivi^  mit  bem  „Uni»etfali«mud"  unb  „StibioibualiSmud" 
fommt  man  nid^t  botwdttd,  fo  lange  man  nut  bie  SBal^l  s^ifd^en 
il^nen  ftei  lä|t.  3)et  Uniüetfali^mu^  ttdumt  eine  ©pl^dten-^at- 
monie,  bet  SnbibibualigmuS  l^ött  bie  im  Äampf  um'§  ©afein 
fid^enbe  Äteatut.  ©in  anne^mbated  ©angeö  fd^ap  un^  nut  bet, 
bem  eß  gelingt,  beibe  3ftid^tungen  be^  menfd^lid&en  Ocifted  ju 
einem  l^atmonifd^en  Slffotb  p  »etfd^melgen.  D.  ®.  ©. 


%ed^te  mi  Jßp^Un  itt  «iFrauen. 

SSon  einem  gamilienwatet. 

es  ift  ein  Äampf  übet  bie  öeben^fteüung  bet  gtauen  ent- 
Inconnt,  bet  me^t  unb   mel^t  an  auöbetjnung  gewinnt,  unb  in 


feinet  ööfung   nid^t  ol^ne  ©t^wietigfeiten  fein  bütfte,  fo  tenqc 
biefe  Sßfnng  einfeitig  hxt  fel^lenben  Sit^it  bet  gtanen  oflein 
gut  @ntfd^eibung  fteEt.    »teilet  man  biefen  Siedeten  bagegen  Mt 
entf^ted^enben  |)fli(^ten  an,  weil  befanntlid^  Siechte  oljne  (Srfülk 
lung  bet  fie  begleitenben  ^flid^ten  fein  banetnbeS  »efte^en 
l^aben  fßnnen,  fo  mad^t  fid^  bie  ßöfung  weit  leid^tet,  bann  iebo<% 
mit  bem  »ieUeic^t  übettafd&enben  ©tgebnig,  baft  bie  Ädm|>fec 
füt  hk  gleichen  Siedete  bet  gtau^n  mit  benen  bet  TOdnnet,  i^ncn 
ein  3)anaet-@efd&enf  etfheiten.  —  (gtweitette ^ö^ctc Siedete 
bebingen  etweitette  l^ol^ete  |)flid^ten.    SBBet  nnfete  lieben  ^auen 
l^inaugfül^tt  au8  bem  ftiUen  SBalten  bet  gamilie,   anS  bet  tin» 
fad^en  ftieblid&en  ^duölid^feit  in   ben  Äam|)f  um  ba§  tdglic^e 
aStob,  auf  hxt  Altena  :politifd6en  ©l^tgeigeS,  tf^ui  wa^tOd^  eine« 
©efoUen  t^nen  nid^t,  ift  »ielme^t   ein  ted^t  atgct  geinb  ibrcS 
©efd^led^tS.    SBol&l  ifi  bie  gtau,  wenn  eS  fein  mu§,   gleicb  ben 
SJldnnetn  befd^igt,  im  5^ampf  um'd  tdglid^e  S3tob,  gleid^mie  um 
bie  l&öl^etn  ©ütet  be8  ScbenB,  felbft  auf  öffentlid^em  ®ebiet,  i^te 
©dftulbigfeit  gu  tlfeun,  abet  il^ten  angebotnen  SSotjügen  ift  nfd^t 
biefet  Äampf  bet   witflid)   geeignetfte,  il&nen   ift   ein  onbetct 
beffetet  Äam:pf  jugewiefen.    Unfeten  gtauen  winfen  weit  ^ö^ere, 
eblete  {Redt|te,  al8  ben  9JJdnnetn,  betftebn  fie  c8,   bie   i^ncn  im 
Zthtn   gttfattenben  |)flid^ten  tteu  unb  gewiffenl^aft  gu  etfüUen, 
S^lid^t  niebtiget  ol8  bet  3Wann,  Ijbfjtt  al8  et,  ifl  bie  gtau  öon 
il^tem  ©d&ß^fet  außgeftattet.    Slia  le^teS  Söefcn  in  bet  aUci^en» 
folge  bet  ©c^o^fung,  f^at  fie,  wie  biefe  t?on  ©tufe  lu  ©tufe  auf« 
fleigenb,  ben  l^öd^ften  SRang  untet  ben  3Befen  biefet  ©tbe  ettei<i^i 
2Bo  fie  geiftig  bem  SHanne  nac^guftel^en  fd^eint,  übettttfft  fie  i^n 
feelifd^.  —  2Bet  l^dtte  eB  nid^t  im  geben  etfal^ten,  wie  gang  anbete 
bie  gtau  linbetnben  fflalfam  leibenben  ©eelen  gu  bieten  betmag, 
al8  bet  SDfJann;  weld&e  ganj   anbete  (gngel^güte  ajinttctfiebc  gn 
entfalten  »etmag,  al8  SSatetliebe.  SBet  »on  und  SDfldnnctn  tnni» 
genSJetbanbeö  mit  einet  eblen  gtau,  ton^U  nid^t  feine  feelentootte 
^au   als   ©c^u^geifk  in   ben  ©tutmen  unb  SJetleitungen  bei 
öebend  gu  pteifen? 

SBol^l  entatten  bic  gtauen  im  »ßfen  f^limmet  al§  bie  Wannet, 
fo  ta%  mit  3fied^t  bet  gWtjtbuS  bie  SioHe  bet  JJutien  t>tn  %tautn 
gttt^eilt.  |[bet  eben  nut  weil  fie  l^öl&et  flel^en,  aU  bie  SKdnnet, 
fallen  fie  anüii  um  fo  tiefet.  9li^t  alfo  eine  Silad^fe^ung,  eine 
a9e^au:ptung  getingetet  gdl^igfeiten  ifl  e8,  wenn  wit  bic  ^ancn 
ben  SJlül^falen  unb  ©tütmen  be8  etwetbenben  unb  etfdmpfenbcn 
ßebenS  fetn  gu  tjalten,  fie  il}tem  finnigen  3Bitfen  in  ^mi  nnb 
gamilie  möglid^ft  au§fdt|lic||lid^  gu  bewal^ten  bemübt  finb.  3)a8 
etwotbene  beS  5Wanne8  fpatfamfl  unb  nü^lid^fl  gu  bel^üten, 
fittigfl  bie  Äinbet  gum  ©egen  bet  gamilie  unb  beS  ©taatcö  ^n 
crgiel^en,  ben  tauten  Ädmpfen  bed  SWanne«  mit  f^üfeenbet, 
ttöflenbet  3Riene  gut  ©eite  gu  flel^en,  —  biefen  eblen  Setuf  ben 
gtauen  bcwal^ten,  l&eiftt  weit  mel^t  il&t  gtcunb  fein,  al8  fie  gu 
35etufd:pflic^ten  etgiel^en,  in  benen  fie  ben  SDRdnnetn  mitetwetbenb 
entgegen  tteten,  biefe  gwingen  wütbcn,  fld^  um  33ef^dfttgungcn 
gu  bemühen,  weld^e  fcit^et  bet  ^anen  ungeflötteß  ®ebict 
waten. 

©e^t  taftboU  l^at  auf  einem  bet  neueflen  gtancn-Äongteffc 
eine  wadfete  5?tau  btingenbft  angetat^en,  bic  ©tgie^ung  bcr 
SDRdbd^cn  an  etflet  gcbietenbftet  ©teile  bem  otbnenben  ^au^ 
wefen  unb  bem  etgiel^enben  Familienleben  guguwenben.  ©efd^ie^t 
bieg,  wetben  bie  gegcnwdttigen  SSetinungen  im  ^etanbilbcu 
wacfetct  Sungftaucn  mel^t  unb  mel^t  aufgegeben  unb  leitete  gu 
eblet  (Sinfad&beit  unb  gewiffen^aftet  ?)flid^t*(Stfuüung  etgogen^ 
bann  witb  nac^  unb  nad^  bie  trübe  Sfiotl^wenbigfeit  fldb  üctlieten 
^CL^  gablteid^e  Sungftaucn  eigenen  Stobetwetb  fud&en  müffeu, 
anftatt  bad  @twotbene  cine@  btaben  (Sl^cmanneS  Dctwalten  gu 


i^: 


9lü.  48. 


Slagasin  if&t  bte  Siteratnt  be9  )(tt9lanbeS. 


621 


Iftclfen,  feine  l^duSUd^en  ©orgen  p  erlei^tem,  fein  ©lötf  im 
tränten  göiR«Kcw*Äreife  gu  t^cilen.  Sngmifc^cn  ift  e8  immetl&itt 
augl^clfenb  an  bet  3^it»  »«ttn  Jeftt,  wie  cd  in  ©^leflen  begonnen 
»itb,  (Sltern-aSercine  pr  gegenfeitigen  SSetforgnng  i^rer  2:ö^ter 
in  gdUctt  bet  SJerlaffcnl^cit  unb  SHutl^  na*  erfteter  Stöbe  ^6^  bilben, 
itibem  flcil&re  Söd^tcrin  aUen3»eigen  beS  weiblit^enSe- 
tufB  gtunbli^ft  anöbilbenlaffenunbfleljierbutd&nöt^igen- 
foilö  gut  etwetbcnben  ©elbflWIfc  gef^icft  ma^en,  fo»eit  nid^t 
tnt  SRögli^feit  eigener  ©elbpülfe  anfrört  unb  bie  Silotl^wenbig. 
feit  ber  Unterftü^ung  bon  Slugen  butd^  ben  gef^loffenen  gegen« 
fettigen  ipülfs^erein  ?)flid&t  »itb.  6.  7. 


^tt0  Spanier  für  im  Wn^na^isÜ^d). 

®ie  aUjäl^tlid^,  fo  erf^eint  and)  in  biefem  Sa^te  »ieber  ber 
IBerlag  bon  Dtto  Bpavxtx  in  Seipgig  mit  einem  reichen  Äata- 
loge  gcbiegenet  Äinberfd^riften  auf  bem  aSeil&na^tömarft  unb 
gmar  btingt  er  gum  ^l^eil  jT^on  befannte  unb  gu  guten  ^eunben 
ber  Äinberwelt  geworbene  a3üd|er  in  neuem  ©ewanbe  unb  in 
i^erme^rten  unb  oerbefferten  Auflagen,  gum  Sil^eil  wirb  9leue9 
unb  3^^0^ntä^e8  geboten. 

Son'ben  neuen  $(uf lagen  älterer  SSBerte  nennen  wir:  ^e> 
mann  SSBagner^  ©ntbedfungdreifen:  Sn  ber  SBofinfhibe;  3»  4)ttu8 
unb  ^of;  3m  3öalb  unb  auf  ber  4)aibe;  Su  gelb  unb  glut. 
Sebed  ber  bier  elegant  auSgeftottctcn,  mit  ütelen  a^eyt-abbilbungen 
unb  ä3untbtlbem  »erfel^enen  SSanb^en  ift  in  britter  »ermel^ttcr 
Auflage  erfd^ienen.  @ie  bel^anbeln  auöf^liejli*  naturwiffen- 
f<4aftliAe  äil^emata,  namentli*  an^  ber  St^ier«  unb  ^flangenwelt 
unb  Inringen  in  angie^enbem  @ewanbe  unb  feffelnbet  &pta6)t 
etue  gfiüe  be«  3Rüfeli(i^cn  unb  SBiffenSwertl^en.  5)ie  britte  2luf- 
läge,  in  ber  fie  etf^einen,  \}ßx\<ijt  am  lauteftcn  für  ben  ^nflang, 
weld^en  fie  gefunben. 

aSon  bemfelben  SSetfaffeif  liegt  bereit«  in  vierter  Auflage 
t>aB  Sllufirtrte  ©pielbud^  für  5^nabcn  »or,  bem  fld&  ba5 
SUuftrirte  ©»ielbu*  für  9]fläbd^en,  »on  aJlarie  fiedfe, 
ebenfand  in  bierter  Sluflage,  würbig  anreil^t.  iOeibe  geben  fLn« 
leitung  gur  S9ef(^dftigung  für  Ä5rper  unb  @eift  im3i»itner  wie 
im  freien  unb  werben,  wie  fd^on  fo  oft,  au*  biedmal  i>on  ber 
Sugenb  beiberlei  ®ef*le*te3  freubtg  wtllfommcn  geftei§en  wer- 
ben. 3wcite  auflagen  l^aben  ferner  folgenbe  »ü^et  »on  (Srnfl 
8auf*  erlebt:  !Die  l^inberfiube  I.  2öad  man  feinen  Äin- 
littn  ergdl^lt,  wenn  fie  2  bis  5  Sa^re  alt  flnb  unb  fettere 
Sexientage,  ©pagiergdnge  in  glur  unb  SBalb,  in  Serg  unb 
3:i^al.  f£)cr  SSerfaffer  »crftel^t  fo  re*t  Ut  ©pra*e  für  bie 
Äinberergdl&lungen  gu  treffen  unb  ben  kleinen,  ol^ne  fie  mit 
©ttfligfeiten  gu  überfüttern,  gcfunbeÄoft  in  f*ma(fl^aftefler3w^e» 
reitung  gu  reiben.  S)ad  ®lei*e  gilt  oon  gwei  anbern  Don  il^m 
tl^eild  umgearbeiteten,  tl^eild  mit  ^ülfe  bewdl^rter  Mitarbeiter 
l^audgegebenen  9ü*em;  wir  meinen  bie  ^inberftube  II. 
^unbert  fleine  ©rgdWnngcn,  @cbi*te  unb  SBerd^en  für  Äinber 
»on  »ier  bid  fe*d  Saftren  »on  g.  5L  ®lafi,  in  britter  «uflage 
gdngU*  umgearbeitet  )?on  ©rnft  Sauf*,  unb  enbli*  baS 
Su*  ber  f*dnften  ^inber»  unb  iQ3ol!dmdr*en,  @agen  unb 
©*wdnfe,  ]^erau§gegeben  oon  ©ruft  Sauf*. 

@nbU*  flnb  au*  bie rü]^mli*fi bekannten  S)eutf*en  @)e« 
f*i*ten  für  bie  Äinberftube,  üonDr. 6.  SSogel,  in  britter 
»etbefferter  Sluflage  unb  in  treffli*er  5ludfiattung  bor^anben. 
IDte  erfle  ^btl^eilung  gel^t  oon  ^ermann  bem  Sefreier  bid  gu 
ben  ^euggügeU;  bie  gweite  )7on  ttn  ^ol^enfiaufen  •  ^aifem  bid 


gur  ©ntbedfung  Slmeri!a*8.  S)ie  (grgd^lungen,  für  ÄInber  oon 
8  bid  10  Salären  bere*net,  jinb  bom  ©etfte  e*ter  SJaterlanbd- 
liebe  bur*we]^t  unb  »erbienen  ber  wdrmften  ©mpfel^lung. 

3u  biefen  dltern  SBerfen  gefeilt  ft*  no*  ein  neues,  ndmlt* 
„ÄuS  5Woltfe*S  Seben  ober  Unterm  Jpalbmonbe",  »on 
DSfar  Dörfer.  ®a8  mit  80  ^e?t-3Ätt(trationen  unb  bier 
Xonbilbem  auSgeftattete  SBer!  f*ilbert  eine  @pifobe  au§  bem 
^eUn  unfere«  großen  ÄriegSl^elben,  aU  er  fi*  im  SJeginn  feiner 
Saufbal^n  im  Orient  befanb.  SDRit  no*  mehreren  anbern  Dffi» 
gieren  war  SDHoltfe  gur  Umgeftaltung  beö  türfif*en  ^eerwefend 
an  ben  ^o\  SKa^mubS  beS  3weitett  berufen.  3)ie  au8  {euer  3eit 
l^errüferenben  ^o*intereffanten  5lufgei*nungen  bed  l^eutigen  gelb- 
marf*aIB  l^aben  bem  SJerfaffer  gur  Verfügung  geftanben,  unb  ber- 
felbe  liat  in  »ottftem  5Wa6e  bie  in  ber  iCorrebe  au8gefpro*ene 
abfi*t  enei*t,  ber  3ugenb  ein  ri*tigeS,  auf  ®mnblage  ber 
aBirfli*feit  beru^enbeS  »üb  ber  türtif*en  3uftdnbe  gu  liefern. 


jBte  preu^ifd^nt  ^f}i;ier-^Ubnng0-;3npitntf. 

Die  ReTue  politique  et  litteraire  Oom  9.  ^lsit>,  b.  3-  enthält 
eine  ?lbl^nblung  über  bie  Dfflgier'S3ilbungS-3ufiitute  in  |)reugen, 
bie  augenf*einli*  auS  ber  geber  eines  grangofen  gefloffen,  wel- 
*er  fl*  Idngere  3tit  in  ^reugen  unb  namentli*  in  ©erlin  auf- 
gehalten, um  biefe  «nftalten  in  il&rcn  Details  fennen  gu  lernen, 
es  ift  gwar  ]&au^)tfd*Ii*  ftatiftif*eS  3Katerial,  baS  bier  gufammen- 
gefteUt  ift,  bo*  trdgt  SllleS  ben  (Sl^arafter  jeneS  mi§trauenS- 
DoEen  ©elftes  ber  33eoba*tung  unb  ber  ä$erglei*uttg,  ber  l^eut« 
gutage  ade  frangdflf*en  ©tubien  Deutf*lanbS  !enngei*net. 

„3u  ber  Xl^at,"  fagt  ber  SSerfaffer,  „f*eint  unS,  ba^  baS 
$au:ptk)erbienft  biefer  Slnftalten  —  minbeftenS  Don  bem  Qiyefl*tS« 
<)untt  aus,  »on  wel*em  granfrei*  Pe  gu  ftubtren  l^at  —  in  ber 
au|ierorbentli*en|)rdcifion  beftel&t,  mit  wcl*er  SlHeS  »orgefel^cn, 
georbnet  unb  »erwaltet  wirb,  b.  ^.  in  ben  3tff^tn,  in  benen  fl* 
ni*t  bloS  bie  Defonomte,  fonbern  au*  ber  ®eift  beS  fangen 
erfennen  Idgt.  Die  »om  preu§if*en  ©encralftab  l^erauSgcgebene 
®cf*i*te  beSÄriegeS  »on  1870— 1871  entölt  unter  anberen  Dar- 
fkettungen,  bereu  Äenntnifinal^mc  unS  nur  »on  SRu^en  fein  fann, 
eine  an  unfere  Äbreffe,  ober  öielmel^r  an  bie  unferer  aJlilitair- 
aSerwaltung  »on  1870  gcrl*tete  Ärittf  über  bie  ©elbfttduf*ung, 
in  wel*er  fi*  biefe  befuuben,  als  fie  geglaubt,  ba§  fl*  aWilitair- 
2:ranSporte  auf  ©ifenba^nen  impro»ifiren  unb  »on  l&eutc  bis 
morgen,  ober  im  legten  Hugenblide,  organifiren  laffen.  3ct,  im- 
<)ro»ifiren!  Dies  ift  ni*t  bloS  bei  ber  Srup^jen-Sefdrbcrung, 
fonbern  bei  ^Ilem,  waS  im  ßriege  anguorbnen  unb  auSgufü^ren 
war,  ber  ]6auptfd*li*fle  ®runb  unferer  3nferioritdt  gewefen, 
Se  weiter  biefe  3eit  ber  UnglücfSfdüe  l^inter  unS  liegt  unb  Je 
mel^r  fi*  ber  Dunft  oon  Seibenf*aft  unb  ©*merg  oerliert,  in 
wel*en  fie  eingei^üHt  war,  um  fo  mel^r  tritt  au*  baS  trdfienbe 
unb  für  bie  3ttfunft  fru*tbare  aKoment  ^erbor  —  ein  SRoment, 
baS  alle  3c»0ttiffe,  felbft  bie  feinbfeligften,  beftdtigen  ~  ha%  ber 
Ärieg  unfererfeitS  improbifirt,  t>a^  er  bagegen  bon  unferen 
gcinben  lange  oor]^erbcba*t  unb  wiffettf*aftlt*  combinirt  war. 
SBdfyrenb  bei  unS  in  atten  3weigen  ber  3ntlitdr-Drganifatiou 
ein  fel^r  großer  Sl^eil  bem  Swfött  überlaffen  worben,  wdl^renb  wir, 
unferer  Gegenwart  beS  ©elftes,  ber  frangöfif*en  ©:pontaneitdt, 
bertrauenb,  bomalS,  wie  iebergett  frül^er,  auf  glü(fli*e  3ufpira- 


i*-'-''^ 


^iagagitt  tut  öle  IHtcratur  Dc8  ?(u8laii&c8. 


9lo.  48. 


(S:- 


Uontn  regneten,  bi€  uns  bcr  Sflot^ttcnbißüclt  gegenüber  ni^t  fehlen 
iDürbeit,  fuc^te  i)teu8en  b«r^  SlrBett  uni>©tubium  Slüed  juöer- 
l^ftteu,  »crö  ba^  @Iü(f  becinttdd^tigenfann,  unb  ber  betül^mte  (^ama" 
l^ett.Ättopf  bed  gyiaTft^aUd  Seboeuf,  ber  fld)  in  feinem  ÜJiunbe 
fo  ungemein  fd^Ie^t  audnat)m,  »ürbe  in  bem  eineö  preugifd^en 
©enctaW,  beö  J&errn  bon  @tofd^  j.  33.,  nur  ber  treue  5lu8bru(f 
beS  minutiofen,  aber  l^eilfamen  |)ebanti§mud  ge»efen  fein,  mit 
»eld&em  fld^  2)eutf(3^Ianb  auf  biefen  gclbgug  »orbereitet  Ijaiie. 

„^t^fialb  tooUen  »ir  ^icr  ein  re^t  genaue^  ftatiftiffieö  eypofe 
ber  Stffern  fotooftl  aU  ber  K^atfad^cn  liefern.    ^8  ijt  bie8  bie 

;'  »al^re,  bieUeic&t  bie  einzige  2Beife,  bie  preugifc^e  ^eereg^Drgani- 
fation  mit  einiger  ©enauigfeit  unb  o^nc  i^ren  ß^^arafter  ju  f&I« 
jd^en,  bargufteUen,  unh  e8  ifl  bieg  aud^  t)a^  befte  SDRittel,  un8 
fclbfl  einen  ©tenft  gu  leiften,  benn  e8  ift  aufterorbentlid^  toit^tig, 
Uttö  jene  ftrenge  ?)räciflon  toieber  anzueignen,  bie  p  aUen  Seiten 
bie  ftarfe  ©fite  unb  ber  3flu^m  beö  frangßflf^cn  S5ol!dgeifte8 
»ar,  bie  aber  burd)  bie  forglofc  ©dylaff^eit,  bie  berfd^mommene, 
träumerifd^e  Unentfd^iebenl&eit  be8  ÄaiferS,  welt^e  leiber  nur  ju 
anflecfenb  »ar,  grunblid^  gefd)Wä(]^t  »orben  ift." 

3n  bier  Slbfcfinitten  liefert  ber  SSerfaffer  bemnäd^ft  eine  Ucber* 

.  Mt  ber  S3ubgetd,  ber  Slbtbeilungen ,  bed  ^el^r^erfonald,  ber  3^" 
foffungS-SSebingungen  ac.  1.  ber  ©abetten-Jpdufer,  2.  ber  Äriegdf(!&u- 
len,  3.  ber  SlrtiUeric-  unb  3ngenieur--©(]^ule  unb  4.  ber  Ärieg8»3l!a* 
bemie  in  ^reu§en.  Slm  ©d^luffe  feiner  2)arftellung  fagt  ber 
SSerfaffer,  ber  übrigen^  bor  furgem  in  berfelben  ^olitifd^-litera- 
tifi^en  SRebue  eine  nic^td  weniger  aU  fd^meid^eH^afte  5lritif  ber 
aRUitairfdjule  bon  <Bt  föt?r  geliefert  liotte: 

„Diefer  gebrdngte  Ueberblitf  bürfte  wol^l  genügen,  um  bad 
%n  btiftätigcn,  »ad  toir  im  ©ingange  gefagt:  ta^  in  ^reugen 
Ulled  tool^lbebad^t,  berechnet  unb  bt8  auf  bie  gering jten  5)etaiB 
tegulirt  ift.  SBöir  »ürben  un8  glürflid^  fd^ä^cn,  »enn  ficft  ben 
^fern  biefer  S3Iätter  bie  »id&tige  5?oIgerung,  bie  fle  barau8  ju 
gießen  bcrmögen,  in  bie®eele  einprägte;  toir  würben  und  befon- 
berö  glücfli*  fd^äfeen,  wenn  bie  ß^ommifflon,  welcher  bie  fd^wie* 
tige  Slufgabe  obliegt,  unfere  Slrmee  ju  reorganifiren,  fid^  bei  i^ren 
Sieformen  üon  jenem  ©eifte  ber  |)räcifion  leiten  ließe/ 


3 1 0  l  i  e  «♦ 


^ngeb  it  (Subematie:  jBte  5an6krit-j5tubtni  in  jl9futfd)lanl». 

^ne  überaus  intereffante  unb  gugleic^  populär  gelfealtene  ©fijse 
ber  ©an8frit'©tubien  in  ©uropa  liefert ^err  |)rofeffor  angclo  be 
©ubernatiS  in  5?Iorenj  in  ber  bon  il^m  l&erauSgegebenen  RlYista 
Europea  (©ept.,  Dct.  unb  S^ob.  1872).  „Cenni  sopra  alciini  indianisti 
wenti"  finb  biefe  brei  ^bl&anblungen  überfc^rieben,  bie  gunäd^ft 
»on  ben  Snbianiften  in  ©nglanb,  bann  bon  benen  in  granfreid^ 
unb  Stalicn  unb  fc^Ucfeli*  im  britten  Slbf^nitte  bon  ber 
©anSfrit-SSßiffenfdbaft  in  2)eutfd)lanb  ^anbeln.  „Et  nunc  maiora 
canamus*',  fo  beginnt  er  biefen  legten  Slbfd^nitt.  „SQBenn",  fagt 
'  brr  SSerfaffer,  „®n  glaub  guerft  bie  altinbifd^e  SBelt  entbctftc, 
»enngranfrcid^  jle  guerft  begannt  mad^te,  fo  l^at  fDcutfd^- 
lonb  guerft  unb  feitbem  fortbauemb  bie  reid^e  ©olbgrube 
ausgebeutet  unb  ha^  eble  ÜJletall  berfelben  in  ge- 
btegenfter  SBeife  berarbeitet.  einige  fetner  großen  Snbia* 
niften,  bie  SJorlduf er  ber  SBiff enf d^aft,  ©d^legeI,a3opp,9iofen, 
©d^leid^cr,  flnb  nid^t  mttjx  am  öeben,  aber  nod^  ift  eine  gange 
8)l^abe  leu(^tenber  ©eftime   borl^anben:    SWänner,   bie  nidfet 


weniger  wegen  il^reS  ©enieS,  alS  wegen  il^rer  bcwuntemi« 
wertl^cn  Se^rf^fteme  gefeiert  flnb.  SSon  ben  alten  (^ro6meiflen 
flnb  nod^  am  &eben:  ©^iriftian  Öaffen,  gricDr.  f)ott. 
Sbeobor  Äcnfei),  ^ermann  S3ro(fbauS  unb  31bolf 
©tengler;  bon  i^ren  unmittelbaren  9ladijfolgem  flnb  noc^  eifrig 
am  2öer!e:  Dtto  »ot^ling  unb  gftubolf  «Rot^,  3llbre*t 
göeber  unb  St^eobor  Slufrec^t.  Wla^c  ^JKüllcr  nnt)  flbal- 
bert  Äu^n,  ^Jriebri*  ©piegel,  3Rartin  fyauQ,  5ert. 
Sttfti,  Sodann  ©ilbemeifter,  ©eorg  »üftler  unh  einige 
Slnbere,  gu  benen  nod^  eine  gal)lreid^e  ^l^alany  il^rer  ©d^ülct  ob« 
Sln^dnger  fommt,  bie  in  2)eutf^lanb  eine  wal^re,  wiff cnf c^aftli^t 
gWilig  bilben." 

5)er  Slbriß,  ben  $err  be  ©ubernatid  oon  bem  Seben  uni 
ben  aSerfen  ber  oorfteI)cnb  genannten  9Jlänner  liefert,  tft  na« 
gemein  rei^l^altig  unb  bele^renb  unb  ein  neuer  S3c!ii>ciS,  mit 
wcld^er  Siebe  jefet  ^it  SGBiffenfd^aft  in  Stallen  auf  i^rc  ©cifte^ 
berwanbten  in  2)eutfd^lanb  bli(ft.  S3ei  ©elegen^elt  feiner  Sürbi- 
gung  ber  wirbelten  |)ott'S  In  ^aUt,  fagt  ber  SSerfaffer: 

„2Benn  ed  3Rännem   wie  |)ott   unb   feinen   afabemif6eB 
^eunben,  bie  feit  bierglg  Sauren  für  bie  »erglcld^enbe  ©pnn^ 
wlffenfc^aft  fämpfen,  nod^  nld^t  gelungen,  ben  alten  ^ebantiSBurl 
gu  gerftören,  ber  fogar  noc^  l^eutgutage  in  Serlln  bor^errfc^t  üb 
^auptldd^ll^  fd^ulb  baran  Ift,  baß  an  biefer  Uniberfitat  feit  pnif 
Sauren  ber  ee]^rftul)l  ber  üergleld&enben  ©rammotlf,  t)en  ^ovp 
eingenommen,  unbefefet,  well  man  l^n  nld^t  blo8  für  unnüf, 
fonbcrn   fogar,   toa^  baS   Uebermaß   bon  ^d^erlldfefeit   t^  - 
gerabcgu  für  fc^dblld^  erfldrt,  fo  troften  wir  und  mit  bem  @^ 
banfen,  baß  ber  ©leg  enblld^  bod^  ber  gerechten  ®ad^  gu  Xl^l 
werben  muß,  unb  t)a%  bie  ^eUenlften,  ßatlnlften  unb  ©erraamften 
ber  alten  ©d^ule,  wenn  aud^  nlc^t  fld^  befe^ren,  tiod^  mmtefttni 
In  bem  unbermeiblld&en  ©efül^l  il&rer  B6)toädit  bal  Jef^  wer^ea 
räumen  muffen.    (58  würbe  eine  ©d^anbe  fein,  »tun  tu  55etUn, 
beffen  fönlglld^e  Slfabemle  ber  2ßlffenf(6aften  fid^  gur  ?bxt>eiet\u 
ber  a3opp-©tlftung  madbte,  nod^  länger  ein  Öel^rpu^l  unbefe^t 
bliebe,  ber  bie  SefHmmung  ^at,  ein  elnlgenbeö  Sanb  für  oUc 
©tubien  ber  Slrifd^cn  ©prad^forfd^ung  gu  fein." 

Slngelo  be  ©ubernatid,  ber  SSerfaffer  biefer  gclftboUen  cacp- 
Ropäblfc^en  ©flgge  ber  ©anS!rlt'©tublen  In  (Europa,  ^at  In  fctn 
Sal&ren  1862  unb  1863  InaSerlln  ftublrt,  wo  befonberd  5llbrc4|t 
2Beber  fld^  um  ll^n  als  öe^rer,  bem  er  eine  wal^rljaft  rüljitnb« 
Danfbarfeit  bewahrt,  berblent  gemacht  l^at.   „SBeber*,  er^^lt  er, 
„ließ  bem  jungen  Stalläner,  ber  l^m  eine  (Smpfel^lung  bon  |hfi« 
feffor  ©aSparo  ©oneflo  mltbrad^te,  htn  woblwoüenbften  (^mpfsag 
gu  S^ell  werben  unb  ftellte  balb  ben  guten  Sßlllen  bed  nein 
©tutenten,  beffen  ©Ifer  er  auf  l^m  unbewußte,  wunberbare  Skifc 
anfpornte,  auf  bie  ^robe.    3d^  war  In  SSerlln  eingetroffen  mit 
ber  Seforgnlß  Im  bergen,  baß  eS  mir  unmöglich  fein  würbe,  mit 
beutfd^cn  ©tublrenben  gleid^en  ©d^ritt  gu  Italien,  ober  l(^  ernannte 
balb,  ^a^  einem  mit  feftem  2Blllen  auSgejtatteten  jungen  35larat 
nl(^tS  unmöglld^  fei.    !Rac^bem  l(^  gwcl  ©emefter  gu  ben  güße« 
SBeberS  gefeffen,  l)atte  id^  bie  außerorbentlld^e,  »on  mir  crftrebtc 
©enugtl^uung,  meinen  Öel^rer  mit  mir  gufrlebengefkeUt  gu  fe^en... 
!Rld^t  weniger  alS  bie  SSorlefungen  nu^ten  mir  aud^  bie  f>rü>at' 
Unterhaltungen  mit  bem  9Jlelfler,  unb  Id^  erinnere  mid^  nix^  bei 
freublgen  Ueberrafdijung ,  bie  i&i  empfanb,  als  Id^  an  einem  jener 
aSinter-Slbenbe  gu  einem  ©anS!rlt«2:i&ce   In  SBeber'^  ^ul 
elngelaben,  bort  mit  Slbalbert  ^u^n,  ©ofdbe,  2)letrldj,  9flo[be(ft 
unb  Slnberen  gufammentraf  unb  bon  meinem  Seigrer,  nad^  bem 
]^anbfd^rlftlld)en  Inblfd^en  Drlginaltejrte,  ber  bon  ber  f.  Sibliot^ef 
entllel^en  war,  ein  altinblfd^eS  $auS'9lltuale  geläufig  überfe^es 
^örte.    3n  bem  ßeben  ber  benitfd^en  ©elebrtcn  begegnen  im 


iA^ 


9lö.  48. 


5KaöOÄtn  füt  bic  Sitetatut  bc8  Sltt5la«bc8. 


623 


einer  (Sinfa(i&J)ctt  unb  ^jcijU^feit,  üon  bcr  i^  mtjl  »unfc^le,  ha^ 
H«  in  Stallen  giac^a^mnufl  fanbe.  9flid^t  allein,  ha^  bet  beutf^e 
%)n)teffot  »Dm  fiatl)cbet  l^erab  nt^t  beflamirt,  fonbetn  er  fprid^t 
töxmlid)  sn  feinen  ^ufibum,  wnb  bal^er  fommt  e8,  bafi  er  fle 
Xcl^t  überjeugt,  ba^  er,  wenn  er  ni*t  auf  bem  ße^rftulile  fid^ 
lbc1l»bet,  old  i^r  ^ennb  crfd&eint,  ber  »on  feinem  ©^üler,  in 
locM&em  er  lebtglic^  einen  funftigen  Mitarbeiter  pel^t,  mit  üoUem 
SBertranen  be^anbelt  »erben  will." 


9llorb«5ltttctito- 


lEBet^eit  O0n  ^ein^nt-^eint. 

SBit  ßnl  w5re  cB,  felbft  »on  nnferen  »ütlöenbflen  ©egnctn, 
iwenigftcng  ben  Sll^eil  ber  ®al)r]&eit,  ben  fic  üertreten,  begreifen 
-unb  anerftnnen  gn  lernten!  Dann  würben  bie  |)arteten  jn  SJ^r- 
tretern  be^  Urtl^eiW,  nnb  fie  fdmen«uß  bem  Urtl^I  gum  ©dfelug. 
Söag  ift  Urtl&eil?  3erlegung  einer  im  logif^en  |)roceffe  begriffenen 
aSal^rl^eit  in  ilfere  Ur.a:]&eile.  ®a«  ift  |)artei?  SSertretnng  eincB 
Zlfzih^  biefer  SBal&r^eit.  Die  gange  SGBal^r^eit  üert^eilt  fi* 
iilfü  babnrdb;  wirb  gu  Ur'2:i&ci(en  unb  fommt  enbli(]^  burd^  bie 
logifd^e  Sßerarbeitnng  berfelben  gum  ©d)ln^,  gnr  ©erföl^nnng, 
^n  cnblid^  SSerwirHidinng.  ®^on  bnrd&  biefe  einfld)t  würben 
hxt  ^arteitn  bei  aller  Jöegeiftemng  leii^enfd^aftdlofer,  nn^)erf5nli*er 
unb  geneigter,  ^^  gegenfeitig  gn  at^en,  auf  einanber  gu  l&oren, 
fl^  gu  »erftänbigcn.  2>ag  wäre  ber  wa^re  @egen  be^  |)arlamen- 
t^riömnS,  ber  ?)arteii?rgane  in  ber  |)r«ffc.  ßeiber  fommen  bicfem 
Sbeale  nur  wenige  Scitnngen  etwas  nabt]  bie  meiflen  »erfolgen 
Jefet  bie  ^litif  be8  24>btfdöweigen8  wiber  il&rc  ©egner  unb 
9einbe.  9bix  bie  „4)olfeenborff*DncfenWtt"  „©treit-  unb  Seit- 
fragen"*)  »ertreten  in  grünblid^en,  auf  gegnerifd^e  ©tanbpunfte 
cingel&enbe  Slbl^anblungcn  el&rlic^  ben  ?)roce|  ber  Söal^r^eitS- 
^twicfelung.  SD^fid^ten  bix]^  nun  au^  bie  bafferen  Seitungen 
etnje^en  lernen,  ba|  fie  bur*  bie  jtritif  unb  mogUd^fle  Slner« 
fennuttg  i^rer  Gegner  materiell  unb  moralif(J^  nur  gewinnen 
Idnnen.  2)ad  Sobtfd^weigen  ift  gwar  bie  gewb^nlic^fte,  aber  anü^ 
bie  fd)lc<J)tefle  |)olitif. 

©elbft  Sidmartf  fprad)  einmal  ßffentli^  al§  Olei^gfangler 
bie  golbcnen  SBorte  aug,  ta%  in  ber  bamalö  in  |)ari8  wütl&enben 
Commune  etwas  SBal^reS  entl^alten  fein  muffe,  fonft  Wnnte  fle 
fi^  nid^t  fo  lange  galten.  3war  ifl  unfer  alter  greunb  in 
^merifa,  5^arl  ©ein gen,  in  feiner  eingigen  ^crfon  gum  3:]öeil 
noäj  fc^limmer,  alg  eS  bie  2:^aten  unb  Sbeale  biefer  ©ommune 
waren,  aber  nit^^tsbeftoweniger  »ertritt  er,  gwar  graufam  unb 
grä^lid^,  aber  bo(^  el^rlid^,' einen  guten  Ztjtil  ber  Söa^irl&eit  aUen 
feinen  ©egnern  unb  aUtn  |)arteien  gegenüber.  3"w  ffleweife 
tu|)ren  wir  bie  ^auptfleUen  an§  feiner  Srofd^üre  an  über  ©cm- 
muniSmuS  unb  ©ocialiSmuÖ,  weld^e  ber  SSerein  gur  Verbreitung 
rabicaler  |)rinci^ien  in  5lmerifa  l^erauSgab.  SKeineS  SBiffenß 
f^at  no^  9liemanb  au^er  il^m  htn  felbftmörberifd&en  aBal)nfinn 
ber  Slrbeiter-JDemagogen  unb  beS  aKary'f(J^en  SntemattonalgifteS 
fo  grünbli^  unb  el^rli^  gcf^ilbert.  Äarl  aJlarjc  if^  il)m  ber  erfie 
logif^e  Siaf^enfpieler  2)eutf^lanbS,  bcr  ©o^^^ift  unb  Sntriguant 
communtftifd)er  ^Demagogie.    Da^  bieS  feine  bloßen  ©d^inU)f- 


*)  2)ie  „gemeinüerftßublld^en  »iffenfd^aftUd^en  ©ortr&ge*  (beinal^e 
200  ^efte)  »on  ^ir(^w  unb  g.  ».  ^ol^enborfp,  gei^nen  fld^  burc!^ 
biefelben  SJerbienfte  o»a. 


Wirter  finb,  bewied  ^.  f^on  »or  mel)r  aU  gwangig  Sauren  unb 
beweifl  er  wieber  in  feiner  neuen  ^rof^üre.  (är  beweift,  baft 
^Vix^  ^Ibtrennung  einer  tuxdi  9Jlarjc  unb  (Sonforteh  gef(^aff eneu 
Slrbtiterpartei  folgenbe«  Unheil  entftanben  fei  unb  fl^  immer 
weiter  freffe. 

erftenS  wirb  burd^  bie  Ärbeiter|)artei  bie  gu  il)r  gel^örige 
S)emofratie  geldl^mt  unb  ol^nmdd^tig. 

gweitenS  verlieren  bie  Slrbeiter,  nun  toon  ber  |)olitif  abge- 
gogen,  allen  Soben  ber  3Bir!famfeit. 

©ritten«  werben  fie  mit  finn-  unb  ma^lojen  gorberungen,, 
bie  niemals  gu  üerwirflidften  finb,  ^ingel^alten. 

Vierten«  bilben  fie  in  il)rer  ^Ibfonberung  baS  3ielreaäionärer 
aSutl^,  weldje  fl^  bur^  bereu  ^ino:pferung  ftetS  neue  Termine 
für  ibre  gortbauer  fl^ert. 

^nftenS  finb  fic  babur<3^  gum  ©(^retfbilb  für  aUe  IBefifeenben 
geworben,  mldit  nun  bcflÄnbig  auf  bie  ©eite  ber  Sleaction 
getrieben,  gerabe  bem  üon  i^nen  grimmig  gcl^agtcn  Kapital, 
bcr  @elb*  unb  ©ewaltberrfd^aft  eine  fünffadjc  ©arantic  bieten. 
SBurgel  biefeS  gangen  Sßa^nfinnS  ifl  bie  fiye  Sbee,  bag  bie  Slrbcitcr 
einer  befonberen?)arteibilbung  bebürfen,  um  flc^  geltenb  gu  mad^en. 

9le]^men  wir  an,  fagt  4>eingen,  cd  trdte  au8  unferer  SJJitte 
ein  SWann  mit  ©^wielen  iit  ben  Rauben  b^öör  unb  erl^ebe  nid^t 
bloß  ben  Slnfprud^,  ber  wal^re  unb  alleinige  Arbeiter  gu  fein, 
fonbern  forbere  auc!&,  bafe  er  unb  feine  gleid^gefteUten  ©enoffen 
gur  ^crrfd^aft  im  ®iaatt  berufen  feien  unb  gwar  mit  ber  3ttniu- 
t^ung  an  unS,  entweber  feine  |)artei  nad&  feiner  SBorfd^rift  gu 
unterftüfeen  ober  uns  als  geinbc  ber  Slrbeit  unb  ber  Slrbeiter, 
als  SSourgoiS,  als  l^erglofe  (Sa^Jitaliften  unb  SluStcuter  bel&anbcln 
gu  lafjcn.  3BaS  würben  wir  ibm  erwibern?  galfd^c  ©d^lüffe  auf 
falfd^e  VorauSfe^ungen!  Um  bein  9ted^t  gu  erlangen,  willft  bu 
Slnbern  Unred^t  tbun;  über  beine  Sutercffen  ücrgiffeft  bu  bie 
aller  Zubern.  9fle(^te,  bie  nid^t  allgemein  finb,  fßnnen  feine 
wir!li(6en  ^e(i)tt  fein,  fle  finb  Vorredete.  SDu  wiUft  Vonedfite 
befdmpfen  unb  ma(^ft  fie  felbft  geltenb.  25u  fannft  blo6  auf 
allgemein  menfd&lid^e  SRec^te  •  Änf^ru(^  ma^en.  2Billft  bu  unS 
nun  aber,  weil  wir  beine  Slnfprüd^e  auf  SSoned^tc  nic^t  unter- 
ftü^en  unb  unS  beincn  Slrbeiter-  unb  3unftfiempel  nid^t  auf- 
brücfen  laffen  wollen,  weil  bu  bid)  mit  unS  nid^t  auf  einen  all- 
gemein menfd^lid^en  33oben  ftellen  wiKfi,  als  geinbe  bebanbeln, 
fo  muffen  wir  bid^  unb  beine  Verirrung  bem  unoermeiblid^cn 
©dfeidffale  überlaffen." 

5)er  fd^wielige  Slrbeiter  ift  aber  nur  ^erfonification  ber  iefet 
fafl  in  ber  gangen  citoilifirten  2Belt  wütl^enben  |)arteien  beS  focial- 
ben^ofratifdjen  unb  internationalen  ^rbeiterfriegeS  gegen  (5a^)ital, 
53efife,  »ilbung,  ©taat,  gamilie,  ©ittlic^fcit,  (S^e  unb  überhaupt 
gegen  alles  »eftel^enbe.  SBaS  erreid&enfie  bamit?  ©ntfrembung 
unb  S3[bfto§ung  aller  berienigen  SReform-Slcmente  unb  Ärdfte, 
weld^e  gur  Slncrfennung  unb  Verwirflid^ung  febeS  wirflid^cn 
JHed^teS  bereit,  aber  ni&ii  SBiUenS,  Ja  nidijt  im  ©tanbe  finb,  ibre 
Silbung,  il^re  Sutelligcng,  ibre  Uebergeugungen  unb  ibre  bered^- 
tigte  ©teUung  ben  einfeitigen  Sttnfprücben  einer  befc^rdnften 
Älaffen-3luffaffung  gu  o:pfem.  Snbem  fie  als  klaffe  fid^  über 
bie  gange  ©efellfc^aft  auSgube^nen  unb  bie  Dberberrfd^aft  gu  er- 
gwingen  fu^en,  geben  fic  an  bicfem  3Biberfpru(be  unter.  3BaS 
fann  eS  S)ümmereS  geben,  alS  fidb  auSgubebnen  fud^en  unb  bod^ 
in  grimmiger  geinbfd^aft  gu  ifoliren?  Slud^  baS|)od^en  auf  ibrc 
3abl  unb  aWacbt  ift  eine  arge  ©elbfttdufd^ung.  ©d&weigcr  wollte 
fc^on  feine  5lrbeiter»S5ataillone  marfc^iren  laffen.  2BaS  ift  auS  ibm 
unb  feinen  ßuftfptelen  geworben?  Die,  weld^c  fl(^  auSfd^lie^lid^ 
5lrbeiter  nennen,  fönnen  avL(ii  ein  befc^eibenereS  3iel  nie  obue 
biejcnigen  errcidycn ,  weldbe  ftdb  »on  ibrer  „gartet"  fdbon  beSbalb 


^ 


624 


^Kaga^itt  für  l>ie  Sttcratur  hti  HuSlanöeS. 


48. 


auBtd&Uegen,  »eil  fle  fld&  nid^t  unter  eine  «tiftohatie  beö  ^J^ni^- 
toet!8  nnb  gaufhed^tS  beugen,  fonbern  »on  ber  »afld  ber  attge- 
meittcn  ^Renfc^en-  unb  ȟrgened&tc  aulgel&enb,  bie  einzelnen 
Stitereffen  unter  ben  ©efi^tS^unft  ber  allgemeinen  (Sulturametfe 
bringen.  2)ie  ©Hatten  flnb  burd^  ^eie  befreit  »orben.  ®ie 
todren  ttO(^  je^t  in  ©flaDcrci,  »enn  fie  bie  freien  alö  ^Jeinbe 
angefelfeen  unb bel^anbelt l^dtten.  ©§  giebt  me^r  »al^reSKen* 
f^en,  bie  Slrbciter,  aU  Slrbeiter,  bie  »aftre  SDRenfd&en 
finb,  nämlich  5Wenfd^en,  toelt^e  bei  SReformirung  ber  ©efettf^aft 
bie  ^auptmad^t  bilben.  Dft  ijt  ein  3Jlenf^  unb  ein  2öort  toiel 
ftdrfer  aB  eine  ganjc  S![rmee.  Söie  »al^nflnnig,  bafi  man  @^»iclen 
l^aben,  materiett  unb  nid^t  geiftig  arbeiten  foll,  um  aU  Slrbeiter 
anerfannt  ju  »erben  1  ^lufterbem  fett  man  ungebilbet,  »uti&enb 
unb  rücffi^töIoS  gegen  ®elb  unb  ®eift  fein,  um  aU  ri(i^tiger 
|)arteigenoffe  unb  5lrbeiter  anerfannt  ju  »erben.  5BRan  fott  bar* 
auf  f(]^»Dren,  ba§  S3ilbung,  l)ß]^ere  S^teKigeng,  Äeid^tl^um  unb 
beffere  ©eftttung  1ld|  ben  Slrbeiter*Sntereffcn  unterorbnen  muffen. 
3)iegolge  ijtnur,  bag  jid^  bieSlrbeiter  au^  mitil^ren  geregten 
Slnfprüd)en  in  feinblid^en  ©egcnfa^  ju  benen  bringen,  bereu 
J^ülfe  fie  am  »enig^en  entbehren  fonnen.  2)ie  aßurgel  bed  liebelt 
ip,  bafe  bie  feciale  f?rage  burd^  hxt  Sfflarye,  SaffaUed,  ßieb*S3ebel* 
fned^te  u.  f.  ».  p  einer  Arbeiter«  unb  ?)arteifrage  öerrenft 
unb  eingeengt  »orben  ift.  aSer  »dre  im  ©tanbe,  eine  öinie 
burdi  bie  ©efeUfd^aft  gu  giel^eti,  bie  eine  Slrbciterpartei  üon  allen 
übrigen  50f2enf(ä^en  abfc^löffe.  ©inb  nidftt  minbeflenS  aud&  ^auf- 
leute,  ßanb»irtl^e,  gy^anner  ber  SBiffenf^aft,  ber  ©d^ule  unb 
Äird^e  ebenfalls  Slrbeiter?  Slllerbingö,  unb  niäji  feiten  »iel  ge- 
^)lagtere  unb  fleißigere.*)  3tmx,  »enn  einc5lrbeiterpartei 
nad^  ber  ^errfd^aft  im  ©taote  ftrebt,  ref^.  biefen  ganj  umflogen 
»itt,  »arum  foUten  fld^  nid^t  aud^  ^aufleute,  gabrifantcn,  @e* 
lehrte,  35eamte,  burd^»eg  fe^r  tüd&ttge  Arbeiter,  su  |)arteien  gu» 
Jaramentl^un  unb  na^  berfelben  Jperrfd&aft  ftrcben?  @nblic^»enn 
einmal  iiur  eine  Partei  l^crrfd^en  foU,  »er  fann  e8  ben  ie^t  l^crr- 
fdicnben  3Jiammoniften  unb  3Jiilitdriften  »crbenfen,  baß  ftc  mit 
i^rer  Uebermac^t  bafur  forgen,  biefe  berrfd^enbe  Partei  ju  bleiben 
unb  fid^  gegen  bie  immer  lauter  »erbenben  Drol^ungen  nodi  un- 
barmherziger p  ftdrfen  unb  au  ruften?  3)ie  unglüdClid^en  »er- 
gifteten ?Öiaffen  mit  l^arten  Rauben  unb  köpfen  foUten  bodb  »e- 
nigftend  cinfe^en,  ha%  bie  Slrbeit  eine  allgemeine  ^thtn^» 
betl^dtigung  in  allen  ©efellfd^aftSfreifen  unb  ^iäU' 
ben  fei.  Die  3^^^  ^^  bloßen  gjfitßiggdnger  unb  a:augeni(!^tfc 
ift  »erfd^toinbenb  flein.  ©elbft  berSBud^erer,  ber©rünber,  iölut» 
fauger  unb  S^rann  arbeitet  unb  leiber  oft  raftlofer  aU  feine  Dpfer. 
©elbft  unter  ber  bon  ber  übrigen  ©efeUfd^aft  focialbemofratifd^ 
lo8gefd^»inbeltett  Slrbeiter^artei  giebt  eS  mel^r  Unterf^iebe  unb 
©egenfd^e  al8  unter  ttxi  grimmig  gefaßten  ^Bourgeois  unb  6^a^i- 
taliften.  3Bie  »iel  Slrbeiter  ndl^ren  fi^  bloß  üon  bem  faulfien 
ßuyuö  unb  ber  Unjittlit^feit  ibrer  »ermeintlid^en  Seinbe!  Stabaf, 
felbft  Kaffee  unb  %f)et,  IBier  unb  ^ä^naiß^  pnb  anerfannt  mel^r 
fd^dblid^  aU  nüftlid^.  2ßie  biel  ^unberttaufcnbe  Don  ?lrbeitem 
leben  baoon?  Slnbere  gange  Armeen  »on  ilrbcitem  leben  »on 
ber  gabrifation  unb  Sßerbefferung  furd^tbarer  aWorbinftrumente. 
©olbaten  unb  iBeamte  muffen  burd^»eg  erfd^öpfenber  unb  »iUen» 
lofer  axUittn,  aU  jeber  ©flaöe  ber  focialbemofratifd^en  unb  inter- 
nationalen gu^rer  unb  S^erfüi^rer.  Unb  ha  l^dtten  »ir  ja 
f(^on  bie  4>errfd^aft  ber  fleißigften  5lrbeiter.  SBogualfo 
nod^  Sfleform  unb  fogar  Umfturg? 


•)  Sludfc  liegt  grabe  bie  »cfentlicbfte  aller  Slrbciten,  bie  geiftige, 
SBiffenfd&aft,  Äunft,  2)en!«n,  ©rfittbcn  u.  f. ».  außerhalb  ber  ©rdnjen 
ber  8lrbeitcr^)arteien. 


2)ie  <Ba6it  ift,  baß  »ir,  mit  »enigen  gang  bebcutttttgjtoici 
ausnahmen,  SlUe  «Irbeiter  finb.  Die,  »el(^e  bie  «tbeüeqKiibi 
erfunben  l^aben  unb  no^  ha^u  für  btn  atter  übrigen  aBeUfwai. 
Iid^en3»cdf,  flnb  ni^t  nurgeiubc  ber  legieren,  fottbentno^ttti 
größere  i^rer  eignen  D<)fer.  Die  Arbeiter,  fo  abgcf^iebcn  aii 
feinblic^  ge^e^t,  füblen  baS  aud^  wieber  unb  immer  »icbet  lab 
fefecn  einen  JE)du^tltng  nad^  bem  anbern  aU  ^pm  unb  ^, 
rdtl&er  ab.  Da«  ift  immer  rid^tig,  nur  baß  »ir  gur  e^rc  me^ 
biefer  Ferren  annehmen  »often,  baß  fie  Serrdt^er  ttubS])«« 
»iber3Billett  »aren  unb  finb.  Unter  allen  Umflcitibett  fwj; 
tigen,  ftdrfen  unb  üerfd&drfen  fie  bie  ^errfci^aft  bet  anWiiiot 
3]Rad^tmittel,  unb  s»ar  mit  bem  Siedete  ber  9lot^mcl^r.  MvA 
»erben  bie  Slrbeiter,  al9  |)artei  gufammengepferij^t  uab  abjfr 
fdftieben,  ju  geinben  aVie^  »al^ren  gortfd^rtttd  unb  p  Sei. 
mörbem  il^rer  eignen  Sntereffen  unb  Sbeale.  Sine  «i^tung  m 
Äarl  ^eingen,  baß  er  biefen  SBabnflnn  unb  ?)roce6  ber  bonii 
l^erxjorgel^enben  ©elbftaerftörung  fd^drfer  unbflarct,  aÖiii% 
ie  gelefen,  nad^»ieg.  SRit  feinen  baraud  ent»i(felten  6oitfeqieiya 
fann  natürlid^  aud^  ber  rabtf alfte  ^rinciyienmann,  ttennalii. 
fid^t  unb  Äcnntniß  l^at,  um  fo  »eniger  einücrftattben  fein,  all 
biefe  ^enen  mitten  in  ben  unbefd^rdnfteften  Sllepublüeii  jettt 
Saläre  lang  gegen  t>it  ©reuel  ber  barauö  l^erDorgegaageaenäi' 
ftdnbe  f(^retben  unb  fd^reien.  ^ier  l&at  ber  longe  Äatl  S^ 
burd^au«  nid^tö  lernen  »oKen.*)  ©r  fd^reit  immemD^  öw  lik 
öinbenmüUerS,  Dttenfoferd  unb  anbere  bom  Mtttew  Ut^ 
baüongelaufene  ©traßcnbemofratcn  »on  1848:  gie|)ubri!!8le|iöß! 
Dann  ift  ja  SlUe§  gut.  ©ein  ^öt^fteö  Sbeal,  toel^ed  er  iE  fcc 
SloUe  Jpeinrid^  ^eineg  in  Deutfdf)lanb  fennt,  ift;  bettWibeato 
ber  beutfd^en  Sflepublif  in  granffurt  gu  befutften.  ^itkaki, 
»enn  nur  erfl  biegürften  abgefc^afft  finb  unbaIIe»f«Öw((^K 
©eiftlid^en  bagu,  fo  fommt  bie  SSölferfreil&eit  unb  bie  meadPe 
©lücffeligfeit  gang  üon  felber.  Sßeber  bie  amerilaHÄiea  umi 
bie  frangöflfd^en  9fte:pttblifen  l^aben  fie  eines  SeffereabeWjit  ^ 
ift  benn  ber  gange  ©inn  beS  »unberüoUcn  |)oem8,  rs^M 
^eingen  unter  bem  Slitel  üeröffentlid^t  l&at:  „etttneaeJSiata' 
mdrd^en,  aSefudft  im  neuen  beutfd^en  gieid^  ber  ©ötte^farijt  lö 
ber  frommen  ©itte  »on  ^einrid^  ^eine."  ^reiS  25  ßeatt.  (8*«, 
ey^jebition  be8  „Pionier").    Die  beutfd^e  9lepubUl 

SBie   er  fic^  rduSpert  unb  »ic  er  fpurft,  ba^  W  ß  bei 
4)eine  ri^tig  abgegucft. 

Dad  ^olf  bad  fteHt  flc^  gemdd^Uc^  (in 
Unb  läßt  ben  Beutel  fld^  leeren 
Unb  trdgt  ben  ^u^fuß  mit  ernftem  @tnn 
Unb  Idßt  fein  ^Boctd^en  ^5ren. 

D  beutfd&e^  SJoll,  »enn  id^  bicb  fo  fd^au' 
3m  3»ang8ftul&l  ber  Surften  fifeen, 
33cnn  flc  5anb»erlömfißig  griin  unb  blau 
Dtd(  f dalagen  unb  treten  unb  fi^en; 

2Bie  fte  bad  @e(b  aud  bem  ©adf  bir  giel^n, 
Did6  briKen  unb  beuteln  unb  f(!^inben 
Unb  auf  ha^  gebulbige  SJ^aul  bir  (in 
©in  breitet  SPflafter  binben.  — ■ 

Dann  fu(l  id(  bei}  ftoßenben  (SttU  (^tmW 
Durd(  8cib  unb  ©ecle  mir  gudfen, 
Unb  cä  reigt  m\6)  bie  8uft  —  auf  bie  giiipe«  ai* 
9(lein,  auf  bid(  fclbcr  gu  fpudPen. 


*)  9Rur  Ol«  ©orialift,  aU  »eld^cr  er  flc^  fogar  auf  ba«?n]# 
aßgcmeineÖanbred^t  beruft,  prebigt  er  meifk  Ti^tlgefWncilJieB,f«W 
mit  fo^>Wtifd^en  ©prüngcn  in  falfd^e  ©onfcquengen. 


9lü,  48. 


UluTfliifti"  füi  Me  Literatur  bcS  3lu8lanl?cö. 


625 


3a  \a,  Die  5lmcrtfancr  follen  leöterc§  gern  tl^un,  ob  aber 
toir  5)eutf(^e  bur^  bicfe  Operation  letzter  9^e:pttbli!aner  »erben, 
tft  fe^r  fraglid^. 

S^lod^  einige  |)robcn  t?on  „gu^tritten,  Änü^jpcln,  SDfleffern  unb 
®oId^en,  ^enfern,  ^en^Iem  unb  ©trold^en,  pfdfflf^eni  S^nf 
unb  nationalem,  liberalem  ©cftan!"  unb  bem  SBBunf^e:  „o  voäx' 
iäl  33eben"  3)od^  »ol^I  lieber  ni^t!  SSteleCefer  unb  ßeferinnen 
könnten  ed  mt^ücrftc^en.  5Rein,  t>a  er  nid^t  »irHi(^  fputft  unb 
mit  feinen  knüppeln,  9yieffern  unb  fDold^en  no^  brüben  in 
5lmerifa  ift,  mug  man  bie  @a(^e  mit  Jpumot  auf  fid^  »irfen 
la^zn.  5Dfiand^mal  Hingt  ha^  ©efd^impfe  unb  ©efd^inbe  wirflid^ 
btafttfc^'fomifij^,  unb  id^  mu§te  btdtteilen  eben  fo  lad^en,  voitaU 
©tubent  über  bie  ^aKefd^e  $öf erfrau,  bie  toir  in  unferem  Ueber- 
mutl^  mand^mal  abfid^tlid^  reigten,  um  eine  unglaubU(^e,  uner- 
l^örte  glutl^  t?on  @d)impfreben  über  un^  ergießen  p  laffen  unb 
tl^r  fjzma^  bafür  befto  me^r  Slepfel  abgufaufen.  Unb  ^einjen 
giebt'd  uns  für  fünfunbjioansig  (&txtt^  nod&  fogar  in  [Reimen, 
t»obei  3)o|)<)eindnge  üorfommen,  »eld^e  bei  und  in  |)0^efle  unb 
^rofa  gans  ungebräuAlid^  flnb. 

Unb  bod&  l&at  audfe  biefer  SCu§»urfffcoff  feinen  SBertl^,  nämlidj, 
H  ift  etmaS  SBal^reg  barin,  loie  in  ber  frangoflfd^cn  Commune. 
3)ie  ^aupimvit^  ift  gegen  ben  Sflationalliberaligmuö  gerid^tet. 
Sluö  ben  gidnaenben  ©iegen  gegen  granfreid^  l^eröorgegangen 
unb  auf  unfercn  SDRaÄt-  unb  9WiIitairmitteln  wie  auf  materietten 
^anbcl^-  unb  ©elbintereffcn  berul^cnb,  i^ot  er  feine  fflered^tigung, 
freilid)  aber  nur  al8  Partei  bed  du^erlid^en,  gleii^fam  beg  SRol^* 
matertaB  für  ba§  neue  3)eutfd^e  9flei(t|.  Sel^crrfdit  aber  biefe 
|)artei  baS  ©anje,  fo  fommen  toir  nie  gum  ®eifte,  gum  inner* 
liefen  Stugbau,  gum  ©ultud  ber  ibealen  @üter  unb  Ärdfte,  be0 
»al^ren  ^erned  aud^  unfcrer  materiellen  3Kad^t,  bereu  3«- 
telligeng,  ©iSciplin,  (gl^re,  ®egeifterung  unb  3:a:pferfeit  an^  aU 
bie  toa^re  ©icgcggewalt  über  bie  granjofen  ernannt  unb  aner- 
fannt  »orben  ift.  Dr.  ^.  Sdzta, 


fftumottien. 

|90ntu0-^Udt  auf  Hurndnitn  nni  $txbun. 

®ang  (Europa  fülftlte  ^Jlöfelid^  mitten  in  bem  beutfd^fran» 
Sofifd^en Kriege  roieber  Unfid^crl^eit  »or  SRuglanb.  3)ie  unmittelbare 
^riegiggefal^r  au8  biefer  Sflid^tung  ift  nun  gtoar  vorläufig,  wenn 
Tiid^t  befeitigt,  bod^  wenigftenö  bei  ©eite  gefc^oben;  aber  hai 
3:eftament  ^eterB  be8  ©rofeen  wirft  unb  wirtl^fd&aftet  ol&ne 
Unterlaß.  SSertrdge,  avi(i:f  bie  feierlidiften  unb  binbenbften,  l^elfen 
uid^td  meftr,  wenn  manfld^  nid^tmel^rüertragenwiU.  2öir  muffen 
bauerl^after  gearbeitete  ©id^er^eiten  unb  Sürgfd^aften  l^aben. 
(Sin  fold^ed  glaubt  ber  ehemalige  englifd^e  SOflinifter  ©ir  ©l^arled 
2:rebel^an  an  ber  5)onau  entbedft  gu  f)aben.  @r  mad^te 
im  »origen  ^erbftc  eine  SSergnügungö»  unb  ©tubienreife  auf 
unb  an  biefem  weltl^iftorifd^en  gluffc  l^inunter  unb  war  über- 
rafd^t  über  bie  gortfd^ritte,  bie  man  bort  :politifd),  wirtl)fd^aftlid& 
unb  culturlid^  gemat^t  ^atte.  aiiit  ©inem  Sßortc:  er  flnbet  in 
^Rumänien  unb  beffen  SSercinigung  mit  ber  SWolbau  unb  2Battad^ei 
baö  neue  SollwerE  gegen  Sfluftlanbö  ©roberungögelüfte  bom 
©d^wargen  9Reere  au«.  6ine  2)refc^mafd^ine  ncuefter  gonftructiou 
au8  ©nglanb  mitten  in  einem  wüften  33affin  ber  2)onau  unb 
3ube]&ör  in  ber  bortigen  fjelbwirtl^fd^aft  waren  il^m  SSewcife 
eined  neuen,  gefunben,  fd^opferifd^en  ©eifteS.  Slugerbem  ^örte  er 
bon  einem  guten  nnti  Mftig  burd^gefül^rten  neuen  @Qfteme  für  all« 


gemeinen  >Bolf§unterrid6t,  auf  ^edi)t  gegrünbeter  (5)erid&t8* 
|)Pege  (?)  nnt  einem  neuen  parlamentarifd^en  öeben.  Dabei  fa]&  er 
bie  große  englifc^e  (gifenbal^n  gwifd^en  gfluftfd^udfunb3Sarna  unb 
bie  no^  bebeutenbere  neue  5Ber!cl^Tg*5lber,  weld^e  »on  Deutfd^lanb 
l^cr  in  hai  Snnerc  SflumduienS  bringt,  neueö  politifd^eS  ^eben 
ber  ^Bulgaren  unb  i^re  Semül^ungen  für  SBieberbelebung  il^rer 
9lationalttdt  unb  ÄHrc^e;  augerbem  fammelte  er  eine  gange 
SIRenge  S3eweife  unb  Slngeii^en  für  tia^  SSBerben  unb  SBBirfeu 
politifd^er  unb  wirtl^fd^aftlid^er  Ärdfte  gu  einer  gefunben  poli- 
tifd^en  ^a6:jt  I)iefe  werbe,  wenn  eö  mit  redeten  Dingen  gugel&e, 
wefcntlid^  d^riftlid^er  unb  europdift^er  jl'ulturart  fein  unb  au^ 
Bulgarien,  ber  SBattad^ei,  SRolbau,  atumanien,  Kroatien  unb 
©reta  beftei&en.  ©e^rig  fortentwicfelt  unb  unterftü^t,  würbe  fle 
bie  a:ürfei  mit  i^rer  faulen  Äultur  friebli(^  unb  Sflu§lanb  im 
Stot^faKe  mit  Gewalt  »erbrdngen. 

3:re»el^an  Ijat  barüber  ein  gangeS  Sön^  unb  neuerbingg  in 
ber  Times  einen  befonberen  -SlrtiM  gefd^rieben,  ber  in  (^glanb 
oiel  Sluffel^en  madijte  unb  gu  mand^en  Ceitartifeln  ©toff  gab. 

51m  26.  ^iooember  fam  ein  3:elegramm  an^  Seigrab  in  bie 
europdifdJjen  Bettungen,  oerlor  fld^  aber  unter  ben  Ärieg3be:pefd&en, 
fo    baß   man   beffen    SBid^tigfeit      gar    nid^t    erfannte.     @§ 

„Die  amtlid^e  Bettung  Vidyodan  fagt  in  ©rwiberung  auf 
eine  SIeufeerung  beö  Journal  de  St.  Petersbourg,  ha^  bie  Sflul^e 
im  Orient  baoon  ab^dnge,  ob  SJuglanb  gufriebengeftettt  werbe 
ober  nid^t.  „„Unfere  Sufrieben^eit  t)dngt  nid^t  oon  Hn  S5er* 
l^dltniffen  gwifd^en  SRuglanb  unb  ber  2:ürfet  ah,  fonbem  bon 
Durd^fül^rung  grünblid^er  [Reformen  in  ©erbten  unb  IBulgdrien. 
Söir  allein  finb  im  ©taube  unb  bered^tigt  gu  fagen,  wa8  un8 
beruhigt  unb  befriebigt.  5Riemanb  ift  berufen,  in  unferem 
Slamen  gu  fipred^en.'"' 

Daran  fnü:pft  SLrebel^an  im  aBefentlidfeen  folgenbe  IBetrad^» 
tung.  IBiB  gum  Saläre  1854  rit^teten  fld^  bie  Hoffnungen  ber 
d^riftlid[)ett  33eool!erung  in  ber  Surfet  auf  [Rußlanb,  unb  felbfl 
©ried^enlanb  er^ob  fld&  gu  beffen  ©unften.  Der  Sauger  würbe 
bur(^  ben  Ärimfrieg  gcbrod^en.  SRuglanb  oerlor  in  ben  Slugcn 
ber  6l)riften  fein  Slnfel^en,  unb  ta^  neue  öeben,  weld^eö  il^nen 
burd^  bie  ©iege  ber  weftlic^en  SRdd^te  erwud^g,  gab  il^ren  JE)off* 
nungen  neue  ©d^wingen.  Die  ©erbier,  weld^e  i^re  Un* 
abl^dngigfeit  burd^  mannen  ^elbenfampf  öertl^eibigt  uub  eubli^ 
gejid^ert  Ratten,  mad^ten  f\ä)  bie  legten  fünfge^n  Saläre  be^ 
griebenS  gu  S^u^e,  um  il^re  greil^eit  tiefer  gu  begrünben  unb 
audgubilben,  burd^  orbentlid^en  SSolfSunterrid^t,  unparteiifd^e 
©erid^tötribunale,  sjRinifter«SSerantwortlid^!eit ,  parlamentarifd^ed 
ßeben.  Daburd^  gewinnt  obiged  2:elegramm  eine  l)öl^ere  Sebeu* 
tung,  ald  taufcnb  anbere,  welclje  blifeartig  erfd^fittern,  aber  ehtn 
fo  rafdö  berfd^winben.  SCBir  bemcrfen  überall  5lugeid^en  eineö 
ftarfen,  fxd&  audbctjucnben  ©elbftbewufetfeind  geiftiger  unb  ma- 
terieller gortfdl^rittc.  SSor  fünf  3«l>ren  o erf d^wanb  mit  bem 
SRüdfgugc  ber  türfifd^en  »efafeung  aud  ber  berühmten  geftung 
Seigrab  bie  le^te  ©pur  frember  ^inmifd^ung  in  baö  innere 
Seben  ©erbienS.  Da0  gange  gjülitdr  ift  nadft  f^weigerifd^em 
SIRufter,  alfo  auf  bie  biUigfte  unb  öolBt^ümlic^fte  SBeife  orgaui- 
ftrt:  jeber  gefunbe  3üngling  lernt  fe^r  balb  hcTX  beften  @ebraud& 
»ou  ^interlabem  mad^en,  bie  im  gaüe  ber  ®efal)r  »on  einer 
mdd^tigen  SlrtiUerie  (?)  unterpüfet'werben  würben.  Dad  unab- 
l^dngige  ©erbten  legt  e§  außerbem  barauf  an,  ftdi)  über  bad  alte 
©erbten  l^inweg  mit  bem  ta^jferen,  niemalö  bon  ber  STürfei  unter* 
brüdPten  aRontenegro  gu  »erbinben,  fo  baß  bann  bie  flaoifd^en 
schaffen  ber  ^ergegowina,  IBoSnienö  unb  beö  türfifd^en  jtroatien^ 
bon  ber  Surfet  abgefd^nitten  fein  würben.  Die  ©erbier  arbeiten 


626 


Stagagln  füt  hie  Sitetatttt  beS  3l«8lanbe8. 


1 

fflo.  48. 


s. 


kl.   ' 


'^. 


itber]^aiil)t  barauf  ^iti,  ba^  bic  Sittctcffcit  i^rcr  Sflaffcn*  unb 
©pra^genojfeti,  oBglci^  bereit  SSorfalftrcn  au8  äugerlid^en  ©tun* 
ben  pm  2Ro6amcbani8m«8  übergingen,  mit  titn  il&rigen  einiger 
unb  inniger  »erben.  Unb  man!|Dfft,  bag  bei  irgenb  einer  gemein- 
fomcn  ®efa!)r  biefe  bem  »eifpiele  ©fanberbegd  folgen,  p  bem 
®Ianben  il)rer  SBdter  surücffe^en  unb  für  bte  Unabftdngigfeit 
tl^eS  Sanbeö  fdnu>fett  »erben.  Depenei^  unb  Ungarn  fönnen 
ober  »oUen  einem  fold^en  Äantpfe  fein  »efentlid^e§  4)ittberntfi 
Bereiten.  3)er  ^oJg,  mit  »eldiem  eine  unanfel&nli^e  flaöonifd^e 
®emetnbe  bei  ©attaro  im  bortgen  Saläre  ber  ganzen  aJlad^t 
Defterreicf)^  »iberjtanb,  unb  bie  großen  Slnftrengungen,  »omit 
ber  gürft  üon  SRontenegro  feine  Untert^anen  »erl^inberte,  fid^ 
biefen  Snfurgenten  anpfc&liefien,  enthielten  eine  boppelte  öc|)re: 
nömlid),  t>a^  e8  beffer  fei,  fid^  mit  ben  friegerifc^en  Semol^nem 
biefer  ©egenben  gu  befreunben,  al8  Pe  fld^  gu  geinben  ju 
mad^en,  unb  t)a%  bereu  eigene  0legierung  faum  im  ©taube  fei,  Pc 
uieberp^alten,  wenn  fle  üöu  i^ren  »üben  ©efül^len  jur  Unter- 
ftü^ung  bcnad^barter  Sufurgenteu  getrieben  werben. 

@ine  folibe  ©runblage  für  einen  anbern  unabhängigen 
^taat  ift  burd^  bie  SBereiuigung  ber  SKoIbau  unb  SBatta^ei, 
SRumänien,  gelegt  worben.  (Sr  pl&It  gwar  no^  a:ribut  an 
(Sonjtantittopcl,  weil  erbem3^amennad^no(J6  unter bem©^ufee  ber 
|)forte  fte^t,  erfreut  fld^  aber  im  Uebrigen  einer  ©elbflänbigfeit, 
bie  i^n  ju  einem  unabhängigen,  l&offnungötooUen  ©emeinwefen 
crl^ebt.  2)er  9lame  grünbet  fl(j^  auf  bie  ijjttttptbeöölferung, 
nämlid^  i)ic  alten,  fpäter  romanifirten  JDacier.  SÄumdnien 
bilbet  fo  eine  nid^tflabif^e  ©t^eibewanb  gwifd^en  SRuftlanb  uub 
S3ulgarien,  weld^e  im  %aVit  neuer  rufflfd^er  föroberung^gelüftc 
crft  niebergcbrcd^en,  überwunben  »erben  müfite,  um  eine  be- 
freunbetc  klaffe  bal^inter  p  enei^en.  ©eitbem  nun  Slumduien 
fi^  einer  beftimmten,  freifinnigen  Stegierung  erfreut,  fiat  e8 
fc^neüete  gortf^ritte  gemad^t,  aU  irgenb  ein  Sanb  ©uropaö. 
Die  größte  ©d^wierigfeit  ber  SSobenüertl^eilung  unb  ber  SCgrar- 
gefefegebung,  iniebem  ©taatSwefen  bte  Sebingung  aUe^  @e- 
beil^eng,  ift  überwunben.  2)ie  ©igentl&umSred^te  8»if(!&en  hzu 
Söjaren  unb  ben  befreiten  ©flauen  flnb  befriebigenb  geloftunb 
»er»irfUd)t  worben,  unb  wo  früher  Sa^rl&unberte  lang  ba§ 
©etraibe  mit  |)ferbe]^ufen  aug  ber  ^üUe  gelöft  unb  ber  Slrferbau 
überl^aupt  üorfünbflutt)lid^  unbe^jolfen  betrieben  warb,  flnbet 
man  je^t  bie  boüfommenften  englifc^en  2)ref(l^-  unb  fonftigen 
^dferbau-gj^afd^inen  in  freubig  befd)Wingter  Sl^&tigfeit.  SCraurige 
©flaüenl)ütten  unb  »erfattene  magere  ober  wüfie  gelber  üer- 
»anbeln  fid)  gufel&enbg  in  freunbUd^e  garmö,  bon  weld^en  au8 
ber  5l(ferbau  alö  golbene  Äunft  unb  SBiffeufc^aft  betrieben  wirb. 
Auf  ber  anbern  ©eite  ber  ®onau  beweifen  bie  SSulgaren,  ba^ 
jie  i^re  alte,  berül&mte  ^Rationalität,  um  weld^e  fle  fo  oft  graufam 
geblutet  unb  gefdm|)ft,  ni^t  nur  nic^t  aufgeben,  fonbern  aud^ 
wiebcrbelebcn  unb  geltenb  mad&en.  ©ie  begannen  mit  bem  bi8 
iefet  erfolgreidf^en  Äampfe  für  ^nerfennung  i^rer  nationalen 
Äird^e.  9fleligion  ift  in  biefem  Oriente  bie  ©runbqueUe  nationalen 
ßebenö  unb  :bolitifd^ett  ©elbflgefül^lg.  Demnä(^ft  fommt  bie 
©:pra(f)e,  bie  (Sraiel)ung  unb  ©(^ule.  Slud^  bafür  arbeiten  fle 
im  wir!lid)en  geben  unb  in  ber  Literatur.  3)ie  (^riftlid&e  »e- 
üßlferung  beg  Orients  atl&met  überhaupt  wieber  fo  bielfeitig 
ouf,  tia^  auc^  armenifd^e  unb  gried^if(^e  ©emetnben  in  Älein- 
aflen,  »on  benen  feine  ©^)ur  »on  Sflationalitdt,  etwa  mit  Slu8- 
nal^me  ber  ^Religion  itnb  ber  Slngewölinung,  bag  3:ürfifd^e  mit 
gried^ifcfjen  unb  armenifd)en  Sudöfiaben  p  fd^reiben,  übrig 
geblieben  p  fein  fd^ien,  je^t  neue  ©d^ulen  griinben  unb  i^re 
©Vrad^c  für  bie  ©cfjrift  unb  ben  lebenbigen  ®ebraud&  reinigen. 
«Die  wtd)ttgfte  ST^atfad^e  aber  ift,  ta%  bie  gried&ifd)e  ^effe  nid^t 


nur  in  $ltben,  fonbern  aud^  in  @onftantino:pel  einen  ganj  nenei 
©eift  atftmet.  2)ie  ©ried^en,  fo  lange  mit  rufflfd^en  @)^iii|»atti€t 
bemoraliflrt  unb  betrogen,  feigen  enblid^  ein,  ba^  btefcd  SRu^onb 
feine  eignen  |)ldne  berfolgt  unb  bie  Sntereffen  unb  S^mpat^ies 
©ried^enlanb«  nur  für  biefe  bearbeitet  werben,  ©d^on  3ll«?aiibet 
fi^aüt  bie  ^bfld^t,  ©ried^enlanb,  (wie  bie  SRolbau  unb  SSaHai^) 
in  ^odpobariate  gu  berwanbeln  unb  biefe  i>on  älu^lanb  abhängig 
p  mad^en;  unb  9ticolaud  tl^at  fogar  btn  HuSfprud^  (in  ber  Unter' 
rebung  mit  6ir  Hamilton  ©eijmour,  aU  er  ben  engldiibcn 
greta  anbot):  „3d^  werbe  niemals  nur  einen  aScrfnc^  bulbei, 
ta^  bie  SLürfei  fid^  neu  geftalte  ober  ©ried^enlanb  fid^  p  einm 
mdc^tigen  ©taote  auSbe^ne.''  2)ie  ©ried^en  wiffen  nun  aoi^ 
genau,  ba%  il^r  Sanb  gu  einer  blofien  rufflfd^en  ©atrapic  ^b- 
finfen  muffe,  wenn  e§  bem  Boxtn  gelänge,  fid^  in  ^onfiaiitiBopd 
feftpfeften;  bagegen  erwarten  fle  »on  einer  SJerbinbung  oit 
einer  cioiliflrten  euro^Jdifd&en  ©eemac^t,  weld&e  i&re  Uncigc«' 
nüfeigfeit  burd^  Slbtretung  ber  Sonifd^en  Snfeln  bewies,  wa 
SBort^eil,  namentli^  Deffnung  i^rer  $df en  für  bic  ^HmbelSottiftL 

2)er  ^imfrieg  ^atte  baS  nid^t  l^od^  genug  gu  f<^d$oile 
@rgebni^  ber  SBieberbelebung  beS  alten,  oftrdmifd^en  9iei(M 
unb  ber  ©ewinnung  einer  grift  für  2)urd^fü^TUttg  innerer  %et^ 
fd^ritte,  fo  ha%  ber  franfc  3j^ann  wieber  etwas  gefunben  nb 
erftarf en  fonnte.  2)iefe  »ortl^eill&aften  SBerdnberungen  flnb  f*« 
fo  totit  gebiel^en,  bag  M  einer  neuen  Prüfung  ber  SBiberflcnM« 
fraft  ein  guter  (grfolg  erwartet  werben  faitn.  3Ran  fünfcttt 
gwar  ben  alten  türfifd^en  ßöwen  uic^t  mel&r,  aber  9liemaiii 
wünfdfet,  9liemanb,  bem  baS  ©ebct^en  Europas  am  bergen  liegt, 
barf  eS  bulben,  bafi  fld^  ber  rufflfd^e  Sdr  mit  feinen  @eiii|leit 
na(^  europdifdjem  ^onig  an  beffen  ©tette  fe^e. 

Sflad^bem  bie  ^l^riften  unter  aJlol&amebanern  flc^  Sie^t  unb 
3lnerfennung  gu  )?erfd}affen  gewußt  ^aben,  fann  fit^btetüifif^e 
gaul^eit  unb  S[$erfd^ulbung  im  aSettftreite  mit  biefer  ^d)ö|;»^en^ä)cn 
unb  öerflttli<%enben  Kultur  nid^t  me^r  l^alten. 

3tt  golge  ber    öerwuftenben    SBirfung    ber  ©onfcriptum, 
weldfte  aUein  auf  bie  S^ürfen  fdUt.   ber  mo^amebanifd^en  Unjitt» 
lid&feit,  beS  9JlangelS  an  grauen  unb  beS  gamilicnlebenS,  \mt 
ber    trdgen,    un:probuctiüen    ©itten    unb   ©ewo^nbeiten,  beS 
religiofen  gataliSmuS  unb   auSmergelnben  militdrifc^en  Se^^jo« 
tiSmuS  werben  bie  gjlol^amebaner  mit  jebem  ^alfxz  ärmer,  f^awi^cr 
unb  geringer  an  3aW,  fo  bafi,  wenn  man  bie  Sfluffen  nur  etiN 
nod^  auf  ein  paar  Sal^rge^nbe  üon  ber  europdifd^en  2:ürfei  gutiif« 
l^alten  fann,  fid^   bic  orientalifd^e  grage  natürli*  nrO)  frieMidi 
wie  bon  felbft  burd^  allmdt)lid^en  (Eintritt  ber  d^xiftlif^en  ^nltir 
unb  ^eoölferung  in  baS  abflerbenbe  ^Oi^amebanert^um  U^a 
wirb.     Die    ©bnflen  brandneu  bloft  mit  ergiel^ung,  ©^ilc, 
eanbeS'  unb  ©eifteSfultur,  ^anbel  unb  SBanbel  fortäwfabren  uBb 
mit  bem  ^funbc  il^rer  p^Qflfd^en,  inteUectueUen  unb  moroüfto 
JSraft  gu  wud^ern,  um  balb  alle  cntfd^eibenbe  ^a<^t  in  üie 
ipdnbe   gu  befommen.    Sefet   fd^on  bürfen  wir  hoffen,  bafe  b« 
einer  neuen  ÄrifiS  ber  orientalif(^en,  b.  ]&.  beftimmtet  ruffif^^ 
(groberungSfrage,  wir  alle  Älaffen  ber  c^riftlid^en  Scüblfening 
im  oftr5mifdf>en  SRcid^c  bon  (Sreta  biS  gu  ben  Äarpatl^en,  namentfic^ 
audij    bie    gefd^itften  unb  fü^nen  ©ried&en   ber  ©cefüfie,  b« 
Snfeln  unb  ber  ^ztantt  überl^aupt  auf  unferer  ©eite  ^bei 
werben." 

Dies  flnb  bie  ^auptanfld^ten  beS  ehemaligen  cnglifi^ 
gWinifterS,  bie  fid^  nid^t  fowoW  ««f  aßgemcin  befanntc  S^ot- 
fadjen,  fonbern  auf  eigne  gang  neue  ©rlebniffe  unb  gorf^ungen 
grünben.  •  DeSl^alb  bürfen  wir  ben  2Sertl)  berfelben,  »aS  mo« 
au^  im  ^ingelnen  bagegen  einguwenben  ftnben  mag,  ni^t 
unterfd^d^en  unb  einen  wefentli^en,  wenn  aud^  etwas  fem  g^ 


9lü.  48- 


üölaflajin  fut  fcie  Literatur  öeö  ?ltt8latt^c6. 


627 


tutften  Stoft  für  fricfclid^c  Surütftocifung  htc  ^pontuö-^age 
itttb  ber  f^jötet  auß  bem  ©^»arjcn  SKecrc  unb  ben  Darbanctten 
aitff^&ttmenben  Sxagen  f^d^fen. 

3)0«  neue  ©ctttf^e  9lci^,  »enn  c§  ni^t  ein  ©chatten  ober 
»ol^I  got  SBerbctben  »etbcti  foü,  une  bcr  alte  beutf^c  SSwnb, 
ftat  neben  ber  ^flt^t,  fDenifd^Ianb  au  einer  ^flanspdtte  bed 
griebeng  nnb  ber  ^eil^eit,  ju  einer  fflürgft^aft  für  ben  enro- 
<>atf(^en  grieben  gn  erl^eben,  gerabe  beöl&alb  and^  bie  l^eilige 
Slufgabe,  ben  «nbrang  Sflttftlanbd  in  bicfeö  neue  enro<)dtf^c 
©i^ftem  grünbUd^  aurittfsuweifen.  Die«  »irb  au^  ein  ©egen 
für  Shiftlanb  felber,  ba  fein  fap  unbegrSngte«  geft  für  fnlti- 
Dtrenbe  3:^dtig!eit  unb  «uSbel^nung  in  bog  »eite,  alte  »flen 
l&inein»eift.  2)ie  Donau  aber  mit  gefegnetemiöoben  für  SRillionen 
neuer  Äulturfräfte,  gel^öre  big  in  bie  3Jiünbungen  l^inaug  unan« 
tapbar  junä^ft  ben  Donaufürflentl^üniem  nnh  unter  bem  ©^ufee 
beg  Deutf^en  Stei^eg  ber  friebUi^en  5^ltur  beg  gebilbeten 
Europa. 


SDlavollo. 


(Sertiatlr  lol^lfd:    ^m  htm  Innern  i>m  ^aroklm« 
Cet  Qhroffi^crif  non  Uefdn« 

eine  f^ttcmatif^e  ^ublüation  feiner  erlebnijfe  unb  ©r- 
fal^rungen  auf  tizn  berfd^iebencn  Slfrifa-gal^rten  fc^eint  ni^t  in 
bem  |>lane  beg  Jperm  ©crbarb  S^o^If  g  p  Hegen.  5fla^bem 
er  feinen  beutfd^en  ßanbgleutcn  intercjfante  ©dftriften  au^  über 
feine  legten  Steifen  Vorgelegt  l^at,  fübrt  er  ung  in  feinem  jüng- 
flen  S3uc^e  in  bie  Seiten  gurürf,  »o  er  eg  gum  erften  5DflaIe 
toagte,  bag3nnere»on5GRaro!fo  p  betreten.»)  SnjJoif^en  l^aben 
au^  anbere  SHeifenbc,  namentlii^  grei^err  »on  3JlaI^an,  über 
5Dflaroffo  beriii^tet.  Slber  bag  ßanb  ift  ung,  trofe  feiner  nal&en 
®eflabe,in  öielcnSegiel&ungennoc^  gicmli(3^unbefannt,  unb  SRol^lfg 
l&atte  bag  ®lü(f,  lange  Seit  unter  glü(fli(^en  Umftanben  bort  p 
leben,    ©o  weife  er  benn  »iebcrum  Diel  Sleueg  mitptl^eilen. 

(gg  »ar  im  Sa^re  1861,  alg  Sflol^lfg  feinen  gufe  an  bag 
ßanb  üon  SQf^aroÜo  fefete.  ©eine  Äbfld^t  »ar,  alg  Slrgt  in 
maroffanifd^e  3)ienfte  p  treten.  SBenn  avi6)  nad^  »ielcn  ©c^toie* 
rigfeiten,  »ermod^te  er  glei^iool^l  feinen  |)Ian  bur^pfefeen  unb 
fl(3^  babur(^  bie  5!nßgli^!cit  gu  »erf^affen,  im  Snncrn  beg  Sanbeg 
frei  fid^  p  bewegen  —  ein  SBorBUg,  ber  ni(3^t  l&od^  genug  gefd^dfet 
»erben  fann. 

5)er  euro^difdje  2(rgt  ift  au(j^  in  9Raro!fo  fe^r  wiUfommen; 
er  wirb  pmal  üon  b^n  ©rofeen  gefud^t  unb  l^erange^ogen.  !Da- 
Bet  laffenfl^  aberfelbft  bie  (ginftc^tgoottften  üon  conöentionellen 
SHücffid^ten  leiten.  Der  religißfe  ganatigmug  ber  SJ^enge  bulbet 
tii^t,  bafe  ein  grember  alg  ©l&rift  in  bag  Snnere  gelange,  ©elbft 
in  bcr  beften  S(bjld)t  barf  ber  ©l^rift  bort  nid^t  erfd^eincn,  o^ne 
jiäj  gum  [Renegaten  ju  mad^cn.  ©o  aud^  SRol^lfg.  SBenn  eg 
Wenigfteng  mit  ber  IBet^euerung  „Lah  ilah  11  allah,  we  Mobammed 
ressul  ullah!"  abgemalt  wäre.  3lber  bie  Slrabcr  beobad^ten 
in  il^rem  ganattgmug  ein  ftetg  wad^fenbeg  SHifetrauen  unb  »er- 
langen gerabe  bom  JRcnegoten  bie  genauefte  Befolgung  religiöfer 
formen,  ^an  fann  fid^  benfen,  rotlä^t  Sflefignation  Sfloblfg  fid^ 
auferlegen  mußte,   alg   eg  galt,   auf  ber  |)ilgerfa]&rt  nad^  bem 


*)  Mein  erster  Aufenthalt  in  Marokko  und  Reise  südlich  Tom 
Atlas  durch  die  Oasen  Draa  und  Tafilet.  Von  Gerhard  Rohlfs. 
Bremen,    J.  Kähtmann  1873. 


Snnem  fi6)  aüt  reine  Sßdfd^e  p  »erfagen,  fein  Slad^tlager  auf 
bloßer  erbe  gu  nel^men,  ial^relang  auf  t>tn  ©ebraud^  »on  9Jteffer 
unb  ®abel  p  »crjid^ten,  mit  ben  gingem  in  bie  für  Sebermonn 
gemeinfd)aftlid^e  ©d&üffel  p  greifen  u,  f.  w.  Da  eg  fein  mußte, 
würbe  bag  Sltteg  glüdClid^  überwunben,  ber  3wedC  erreid^t. 

SRol^lfg  nd^fteg  Siel  war  Uefan,  ber  ©ife  eineg  »on  ber 
ganjen  mufelmanifd^en  SBelt  innigft  berel^rten  ^eiligen.  Die 
Slbfid^t,  biefen  ajlann  p  befugen,  l&alf  bem  SReifenben  über  biele 
gdferlid^feiten  hinweg.  2Bir  werben  feben,  baß  biefer  ^eilige 
ber  aSunberlid^ften  ©iner  ift,  wenigfteng  unfern  ^Begriffen  r>on 
4)cüigfeit  Wenig  entf|)rid^t. 

Uefan  liegt  in  einer  pm  fleinen  SUlag  gel^origen  ©ebirgg- 
gegenb.  3Ran  muß  ftd^  bag  ©tdbtd^en  alg  einen  SBaEfal^rtg* 
ort  erften  ©rabeg  borfteüen.  ©roße  ©d^aaren  oon  pilgern 
flrömen  tdgli(^  bort  pfammen,  nur  um  bon  bem  SlnblidC  jeneg 
^eiligen  au  ^)rofitiren.  ^aUxtidit  Äanfleute  legen  jld6  auf  bag 
Äugbeuten  ber  SBaUfabrer.  kleine  Äaffeel^dufer  mit  beimlid^en 
Simmerd^en,  cabinets  a  part,  wo  „^f  geraud^t  wirb,  giebt  eg  in 
großer  5IRenge.  Siele  berfelben,  wie  bie  mciften  Äaufbuben,  ge* 
]^5ren  bem  ©eiligen,  ber  fie  »emiietl^et.  Sllg  SöaHfa^rtgort  f^at 
Uefan  aud&  bag  ©bcaa!teriftifd)e,  baß  eg  bem  Öafter  unb  ber 
©d^welgerei  überattbin  SSorfd^ub  leiftet,  o^ne  baburd^  an  feinem 
[Rufe  Qä^atzn  p  leiben,  ^lamentlid^  wirb  bem  SSacd^ug  tüt^tig 
geoipfert,  unb  ber  ©eilige  felbft  ift  nid^t  über  ben  SSerbad^t  er- 
l&aben,  im  Snnerften  feincg  ©aufeg  mit  augerlefenen  ©ünftlingen 
gegen  bag  SBeinberbot  p  fünbigcn.  Unter  ben  10,000  (Sinwol^- 
nem  Uefang  befinben  fld^  etwa  taufenb  Suben,  bie  l&ier,  alg  Äug- 
nal^me  in  SRaroffo,  ein  ertrdglid^eg  ßeben  fül^ren,  obne  Jebod^ 
^an%  oon  ben  ernicbrigenben  S3efd^rdnfungen  beg  arabifd^en  Sfle- 
ligiong'^od^mutl^cg  befielt  gu  fein. 

Sefdftdftigen  wir  ung  ieftt  einen  augenblirf  mit  ber  wid^tigften 

|)erfon  bon  Uefan,  ia  bon  SRaroffo,  ben  ©ultan  faum  augge- 

fc^loffen.    eg  ift  unfer  ©eiliger,  ein  geborner  ©eiliger.    (Sr  l^at 

bag  ®lürf  „©d)erif'  gu  fein,  b.  l|.  gu  ben  bireften  S'lad^fommen 

beg  ?)rop5eten  gu  gel^ören,   unb  gwar  gu  btn  „ebriften",  ben 

atterbirefteften  Slbfömmlingcn.  Die  ©d^ürf a  (|)lural  »on  ©d^erif) 

fonnte  man  alg  eine  Slrt  Hbel  im  feubalften  ©innc  begeid^nen, 

infofem  fte  mit'SSorred^ten  auggeftattet  ftnb,  unter  bereu  Slnwen* 

bung  bie  übrigen  klaffen  gu  leiben  l^aben;  g.  )©.  l^aben  fie  bag 

9fled^t,  anbere  ^eute   gu  infultiren,   ol^ne  baf^   man  i^nen  mit 

gleid^en   SBaffen  begegnen   fann.    ©in  ©dfterif  barf,   wag  bie 

größte  S3eleibigung   entbdlt,  bie  SBorfal^ren  eineg  5Rid&t-©d^erif 

bef (^impfen,  ber  9lid^t-©dberif  barf  bieg  aber  nidbtcrwiebem;  nur 

bie  eigene  ^erfon  eineg  ©d^erif  fann   befdjimpft  werben.    Die 

©d^ürfa  nehmen  fid^  ferner  bag  ^Jlonopolf  in  ©d^na:pg  unb  9Bein 

gu  funbigen.    Sbre  im  ©oncubinatc  ergeugten  Äinber  ftnb  gleid^- 

bered^ttgt  mit  ben  in  giltiger  ©^e  ergeugten  Zubern.    Älg  be*' 

tjorgugte  klaffe  fenngeid^nen  ftd^  bie  ©d^ürfa  aud^  baburd^,  ba% 

fte  üor  bem  3Hamen  bag  ?)rdbifat  „Sidi"  ober  „Mulei"  b.  b.  „mein 

Äerr''  tragen.    Der  ©d^erif  toon  Uefan  ragt,  wie  gefagt,  unter 

ben  ©d)ürfa  gang  befonberg  l^eroor.  ©r  ift  ©roßfd^erif  unb  wirb 

überall  nur  ©ibi  genannt,    ©ein  ©inftuß  ift  unermeßlich.    6o 

wirb  fein  maroffanifd^er  Äoifer  anerfannt,  wenn  er  nid^t  borber 

gewiffermaßen  bie  SSeibe  bom  ©roßfi^erif  oon  Uefan  erbalten 

l^at.  Sttbeß  ift  biefer  ©inftuß  nic^t  aUein  ber  ©igenfd)aft  algbirefter 

JRadbfommc  SlRol^ammebg  gugufd^reiben,  fonbern  aud^  bem  Um* 

ftanbe,  ba^  ber  ©roßfd^erif  ber  reid^fte  5Kann  in  gang  SRaroffo 

ift.    ©g  giebt  in  9Raroffo  feine  Drtfd^aft,  feine  Dafe,  worin  er 

nid&t  ein  Seftfetbum  l^dtte,  unb  um  Uefan  ^erum  crftredPt  ftc^ 

fein  perfönlid^eg  ©igcnt^um  big   unter  bie  aRauem  oon  geg. 

Da  ]&eißt  eg  nun  freilid^:  noblesse  oblige.  Der  ®roßf^erif  ift  ber 


628 


aRagojtitt  füt  Die  eitetatur  iti  SlttSIanbeS. 


1 


gaftfreunbUd^ftcSJfJannbcraBclt;  bcnnbic  ©d^aatcn  ücn  ?)Ugcm, 
»cl(^c  nad^  Uefan  fommcn,  »erben  aUe  »on  i^m  in  bet  liberal- 
Hen  aöeife  bewirtl&et.  ©otoeit  nun  bie  ^ilger  felbfi  bie  iBejlrei- 
tung  be8  »irt^f^aftUd^en  SluftoanbeS  nid^t  burd^  ^latnralgef^enfe 
übernehmen,  fommt  ll^nen  bubei  bie  mol^ammebanifd^e  ©laubenl- 
weit  5«  ^ül^t.  SBie  ber  |)eter8:pfennt0  nad)  SRom,  fö  flicficn 
von  aUen  ©ettcn  Beiträge  in  @ibi*^  Äaffe.  2)ie  einfammlung 
erfolgt  f^ftematifd^,  \a  anitlid^  bi§  Sll^abamad  im  Dften,  bid 
3:imbnftu  im  ©üben.  Slber  Jelbfl  in  Sllejranbrien,  in  3legijpten, 
in  ^Irabien  giebt  e8  ©ammelflellen  be§  ©ro^fc^erifS.  Um  bie 
©eiber  xedit  reidftlic^  fliegen  gu  mad^en,  werben  Serwanbte  beg 
©ibi  in  alle  SBelt  gejaubt,  »el<36e  überall  hit  aSunber  Uefan« 
»erfünbcn  muffen. 

Der  iefeige  ©rofefd^erif  ift  ein  giemlidj  aufgefldrter,  toleranter 
51Wann.  (Sr  l&at  granfrei^  befut^t.  Unfern  SReifenben  nabm 
er  auf  baS  Swöorfommenbfte  auf.  ^ÜHt  anerfenncndwerti^er 
Dffenl^ett  lieg  er  burc^bliden,  wie  er  t})tn  nur  eine  gfloUe  bor  bem 
SSolfe  fpielt.  Söenn  er  beuten,  hk  il^m  ©elb  unb  Äoflbar!eiten  ge- 
brad^t,  mit  ernftefter  9Wtene  ben  ©egen  auSgetl^eilt  ^atte,  fo 
»anbte  er  fid^  moW  an  3lol&lf§  unb  bemerfte  i^m:  „tocA  für 
Zlioxtn  flnb  btefe  ßeute,  mir  il^r  ®elb  gu  bringen."  ©od^  fehlte 
e8  n\6)t  an  ©l^araftergügen,  bie  ba  bewicfen,  bag  er  »on  feinem 
^5]&eren  ©ein  feft  überzeugt  ift.  aWerfwürbig,  ©tbi  tbut  fid^  nid^t 
wenig  barauf  ju  @ute,  SReformfreunb  p  fein,  unb  ebenfo  fd^rcibt 
man  bem  ©ultan  eine  Steigung  für  Serbefferungen  gu,  unb 
benno*  bleibt  UlleS  beim  Sllten.  ©ibi  felbfl  erfl&rte  gegen  dioljlfi: 
,2)er  ©ultan,  bie  (trogen  unb  bie  ©d^ürfa  wollen  nic^tg  bom 
gortf(^ritt  wiffcn,  beSl^alb  finb  wir  ankf  oon  ben  ©paniern  ge- 
f^lagcn;  wenn  i(^  nur  fönnte,  id^  würbe  2lUe8  einfül^ren,  wie  e« 
bei  ben  ©Triften  ift,  »or  SlUem  eine  fefle  ®efefegebung  unb  rcgel* 
mdgigeg  aJlilitär."  2luf  bie  35emerfung  Sflol^lfö,  wenn  er  nur 
wollte,  fo  werbe  ber  ©ultan  an(ij  wollen  unb  muffen,  entgegnete 
er;  „2)er  ©ultan  unb  x^  finb  beibe  bom  SSolfe  abl^dngig,  unb 
^a^  iäl  mt(]^  d^riftlid^  Reibe,  nimmt  man  gewaltig  übel!"  (§x 
f^cd  benn  an(ii  biefe  jtleibung  wieber  abQ^l^an. 

gügen  wir  l^ingu,  bag  ©ibi,  bewaffnet  wie  er  fid^  trdgt, 
mel^r  h&x  ©inbrudC  eine«  ^egerS  mad^t,  ta^  feine  |)l)ijftognomie 
auf  Ungarblut  ^inbeutet,  bag  er  in  einem  parabiefifd&en  Sefit- 
tfeum  lebt  nnt  lia^  il^m  überall,  wol^in  er  feinen  gug  feftt,  eine 
abgöttifd^e  SScrel^rung  entgegengetragen  wirb. 

2öad  3*0 W8  betrifft,  fo  mad^teer  bon  Uefan  au«,  fo  gufagen, 
föarriere.  8(nfang§  etablirte  er  fld^  in  ge8  unb  erregte  bort  mit 
feinem  ipapittmn  Slu8I)dngef^ilbe;  „SDhtftafa,  ber  beutfd^e  Slrgt 
unb  SBunbargt",  ungel^eurcd  auffeilen,  ©pdter  würbe  il^m  nid^t 
aUein  ta^  3lmt  eine«  ©eneralargte«  ber  maroffanifci^en  Slrmee 
übertragen,  wofür  er  an  ®e^alt  täglich  3—4  ©rofd^en  erl^ielt, 
fottbem  er  fal^  fid^  balb  fogar  in  bie  ©teUe  al«  geibarat  be« 
©ultan«  berufen.  Dabei  genofi  er  ben  SSorgug,  feine  |)rayi« 
Wie  auf  ben  gangen  ^of,  fo  aud^  auf  ben  ^arem  ©r.  SÖf^ajefldt 
gu  erftrcrfen.  fDiefe  au«gebe]^nte  ^rayi«  bebingte  groge  Slnfhen- 
guttg  unbUieg  gu  ©tubien  wenig  Seit.  5)e«^alb  feinte  er  fid^, 
nad^bem  er  fi^  in  ge«,  SHifene«  unb  fonftigen  ateflbengen  mit  febr 
offenem  Äuge  umgefe^en,  au«  biefen  ajerbdltniffen  l^erau«.  ©dne 
Befreiung  berbanfte  er  bem  englifd^en  ©onful,  weiter  attein  unter 
ollen  Vertretern  au«wdrtiger  SRad^te  einigen  @tnflu§beiber9flegie* 
rung  gewonnen  ^at.  JRol^lf«  erl^ielt  bom  Julian  felbft  tie  ^. 
laubnig  gu  reifen,  wo  unb  wie  er  ßuft  l^atte.  ©r  lieg  fid^  gu« 
udd^ft  nod^rein  Sa^r  beim  ©rogfd^erif  »on  Uefan  nieber  unb 
fonnte  unter  beffcn  ^egibe  ga^lreic^e  Slugflüge  in  bie  Umgegenb 
unternehmen,  ©ogar  einem  gewaltigen  ÄriegSguge  be«  ©ibi 
jur  3faeberf^lagung  eine«  5lufftanbe«  burfte  er  beiwohnen.  Durd^ 


regen  Umgang  mit  beuten  an^  aUen  ®olf«!laffen  fui^te  et  ^ 
mit  ben  ©itten  unb  ber  ©prad^e  ber  SJewo^ncr  beS  Snnen 
möglid&ft  bertraut  gu  madöen,  unb  fo  mit  allerlei  Seoba^tjtnjm; 
au«gerüftet,  fonnte  er  e«  wagen,  feinen  SBanberflab  inSlegioiKt 
gu  fe^en,  wo  bie  maroffanifd^e  ^legierung  ^öd^ften«  bem  Sosti 
na^  gefannt,  »on  einem  ©d^ufee  alfo  nid^t  bie  8lebe  i|l  ^ 
gog  an  ber  Äüfte  be«  «tlantifd^en  Dcean«  l^in,  bun^  ^ 
Serberlanb,  welche«  bort  ba«  6igentl^ümlid^e  bet  bntgaxtiia 
SBol^nfldtten  geigt.  SSon  Ugabir,  einem  fleinen  g^eftöbt^a 
portugiefifd&en  Urf:brung«,  toanttt  er  fl^  nad^  bem  Suttem,  p 
langte  fübTtd^  bom  Sltla«  gur  Dafe  3)raa  unb  bahnte  ^^ 
biclen  SHül^feligfeiten  über  a:afilet  feinen  SBBcg  nac^  IHgiet,  m 
er  in  einem  l^d^ft  traurigen  S^ftanbe  anfam.  @«  »areittDIa^ 
morb'^nfaH,  oon  einem  frül^eren  ©aftfreunbe  e(^t  mufelnoiijii 
anangirt,  mitten  in  ber  SBüfte  auf  ben  Steifcnben  gemalt  m 
ben.  Die  gebungenen  SDRßrber  f)atten  i^n  au«  »ielen  ^vm 
blutenb  liegen  laffcn,  unb  nur  bem  S^fölle  l^atte  et  e8  p  !«> 
banfen,  \>a^  nad^  gwei  S^agen  furd^tbarfter  Dual  S^eiDo|net  M 
Dafe  $abiui  be«  SBege«  gogen  unb  an  il^m  bo«  98er!  bed  6i> 
mariter«  bottbra(^ten. 

Die  Slu«beute,  weld^e^lol^lf«  au«  biefem  Slufettt^altein9HinE& 
für  bie  wiffenfd^aftlid&e  unb  praftifd^e  Seutt^cilung  beS&aW 
fid^  angeeignet  unb  in  feinem  33ud^e  niebergelegt  ^at,  ijt  |t6r 
reidt|.  Ueber  bie  ^olitifi^en,  religiöfen,  focialen  ^t^ß^, 
über  bie  oorfommenben  Äranf^citen  unb  beren  ^gebrai^ttSe 
l^anblung,  über  bie  fflegiel&ungen  gwifd&en  ben  Arabern  unb  fb 
bem  K.  enthalt  t>a^  2Bcrf  wieber  fe^r  wert^bolle  (Srtomufl,  , 
in  iBetreff  bereu  wir  auf  ba«  Sud^  felbfl  oerteeifen  müffei.      ' 

Sil«  3Bin!  für  l)a^  Deutfd^e  S^leic^  ift  be«  gHeifenben  Saiif* 
gu  beadbten,  bag  unfer  Vaterlanb  unmittelbar  euieir  ^ofir/itr' 
bertreter  in  SDfiaroKo  beftellen  möge,  beffen  Slntritt  freili*  M 
bie  aBegleitung  einiger  5^ieg«fc^iffe  öerl^errli^t  »obti  urajtt, 
um  ben  SJ^aroffanem  gu  imponiren.  SSieKeid^t  wctre4)en3li>i# 
felbft  ein  geeigneter  Sonful! 


Äleine  lttcrorif(J)c  Sicöue. 


—  Viüiffcch  üastten  „Da«  ®enie  ift  berStubet  beS«* 
finn«"  fo  Beginnt  eine  ton  i>tm  pra!tifc^en  3lrgt  unb  &m\ä^ 
ber  ^f^(^iatrie  in  SWünd^en,  Dr  21).  |)ufd^mann,  ^era# 
gebene  ^f^d^latrtfc^e  ©tnbie  über  Slid^arb  SBagnct.')  M  ^ 
geniale  Äom|)onift  bon  einem  gewiffen  ©rögenttaftne  befwjo 
fei,  geben  allerbing«  feine  ent^ufiaftifd^ften  S3ete^m  i^  ^ 
SSerfaffer  fud^t  aber  aud^  wiffenf^aftli^  nad^gnweifen,  Hi%¥ 
SBagner  pftjd^ifc^  nid^t  mel&r  gefunb  unh  gewiffe  ©t^mptoae  »ui 
@eifle«!ranf]^eit  unberfennbar  bei  il&m  j^erborgetreten  fei«. 
„SBenn  ein  geiftig  l)od^begabter  9Kann,  fagter,  bereine  gea#, 
gefeierte  ©teKung  in  ber  @efeUf(^aft  einnimmt,  bie  @e|ete  te 
SDfioral  in  ber  frebel^afteften  SBeife  beriefet  unb  bie  \^i^^^ 
fü^le  boUftdnbig  üerleugnet,  fo  muffen  wir  entf (Rieben  an  ccieb»' 
©törungen  benfen."  3u  htn  bebeutenbften  ©W^^men  m 
©törungen  gd^lt  ^m  |)ufd^mann  ben  aJerfülB««9^r 
Sßagner«,  ber  i^m  in  »erbinbung  mit  feiner  ft^tattfenwi» 
©elbftüberfd^dfeung  oft  bie  Idd^erlidjften  JJßa^^n-Sorjtetogen ««' 
giebt.  „2Ber  nidbt,  fortwd^renb  in  SInbetwng  »^^*^"^' '^" 
2Berfe  ^immel^o*  :preift  unb  bewunbert,  wer  nur  ben  W^ 


•)    ^Berlin,  ».  IBe^r'«  »ud^^anblung,  1873.  (67  @^ 


9lo.  48. 


SJUgagitt  fut  ble  Sttetatut  beS  ftuSlanbeS. 


629 


3wctfe(  an  Der  lib(t)fttn  SSoUenbutig  feiner  ^unftwcrfe  p  ändern 
»aßt,  ip  mit  @clb  Beftc^en,  ift  SSenät^et,  ift  fein  ^einb,  ifl 
ein  SDRitflIieb  jener  läd&erlic^en  SBetf^toötnnß,  bie  nnt  in  feinem 
ftanfen  (öel^itn  ifjx  SßBefen  treibt,  ßu  ben  SSerf^worenen  ge» 
^oren  bal&er  »or  SlEem  bie  mnflfalif^en  Sftecenfenten,  „jene  (wie 
cd  in  ber  SSonebe  p  Söagnerg  gefommelten  Söerfen  l^eifet)  fld^ 
toiffcnf<!f>aftUd^  geberbenben  »eUcttriftctt,  weld^e  mit  einer  ge- 
»iffen  biebem  ^alumnie  über  SlUed  in  leiÄtfertiger  Söeife 
f  ^reiben,  toai  jie  felbft  nid^t  gelefen  itnb  »erftanbcn  ^aben;" 
ferner  bie  Sntenbangen  ber  großen  Sl^eater,  bie,  anjtatt  in 
l^immlif^er  SScrgürfung  nnb  ^ingebnng  gebnibig  unb  bemütl^ig 
ber  @aben  p  l)arren,  »eld&c  feine  @üte  unb  ^ult  il^nen  fpen« 
ben  »iE,  ed  »agen,  au^  anbere  Dptxn,  ali  bie  feinen  onfgu- 
fül^ren.  ^ber  feine  »ermeintli^en  ^au^jtgegner  unb  SBerfoIger 
fint)  bie  Suben.  3)ad  ganje  SSol!  S^rael  fjai  fi^,  na^  feiner 
3Weinung,  »erbunben  unb  folibarifd^  üer:|)flid&tet,  SBagner  unb 
jcine  SßBcrfe  gu  unterbrudfen  unb  gu  üerberben." 

3)er  aSerfaffer,  beffen  5lnfl^ten  über  bie  bid  gur  ©eiftedfranf« 
l^eit  gefleigerte  (Siraltation  unb  ©elbftüberfdjdfeung  2öagner*^ 
aud^  »Ott  fel^r  befonnenen,  allgemein  gefiS^d^ten  Äunftfritifem, 
%.  S.  »on  ^erm  @um:pre(ä^t,  getl^eilt  »erben,  »eld^er  Se^tere 
iteuli(i^  in  gwei  Ärtifeln  „SBagneriana" ,  in  ber  ^Rational- 
3  €  i  t u  n  g ,  bicfed  SSerbict  mit  entf ^iebener^rägnang  audgefprod^en, 
f (^liefet  feine  ©^riftmitfoIgenbenaBorten:  „3)er3Baf)nfinn,  wenn 
er  epibemif^  »irb,  l^eiftt  Vernunft,  fagt  Söcobi.  ©o  leben 
auäi  hk  Slnl^änger  SBagnerd  in  bem  SBal^ne,  ba§  pe  ber  If&^fizn  pottn* 
girten  SJemunft  feigen,  ha^  fie  bie  toeltbeglütfenben  |)läne 
eines  erhabenen  ©eniuö  untcrftüften  unb  bie  neue  3^t  an* 
bal^nen  l^elfen,  wäl^renb  fie  in  2Bal^rl^eit  bo^  nur  üom  SBafin« 
iinn  angefränfelte  Sbeen  gu  realiftren  fu^en." 


^  0ütiM'if  ßtUU  mt  ^tau  BUxn.*)  38ie  in  (Deutf^lanb 
fjrdulein  Submitta  5lffing,  fo  »ar  in  granfreic^  grau  »,  Slgoult 
(3)an.  ^tnn)  bie  vertraute  ©orref^jonbentin  beö  berül^mten 
ttalidnif(]^en  3flepublifaner§.  ©eine  üorliegenben  frangöflfd^en 
Söriefe  (fie  flnb  nid&t  auß  bem  Stalidnifd&en  überfc^t)  fnü:pfen 
fld^  gnndd^fl  an  ein  effat?  über  Dante  unb  ©oetl^e,  i)a^  2)an. 
®tern  in  ber  Revue  Germanique  l^atte  abbrutfen  laffen,  unb 
Ttxäjm  bis  gum  Slobe  9Jlasgini'g.  3lu8  ber  p^ilofopl^ifd^-Uterari- 
fcä^en  ©orrcfponbens  über  bie  Sbeen  beg  italidnifd^en  unb  bed 
beutf^en  ©roftmeifterS  ber  ^oelie  war  fel^r  balb  ein  5lu8taufd^ 
t>Dn  ©ebanfen  über  bie  |)]^ilofo^)]^if^en  unb  poUtifd^en  S3e- 
»egungen  ber  ©egenicart  geworben,  über  weldje  bie  ©orrefpon» 
benten  jeboc^  ni(3^t§  weniger  aU  einig  waren.  ^(ijaU  nur,  ba^ 
bie  »riefe  ber  geiftöoUen  grau  »erloren  gegangen  finb.  Seibe 
»aren  »oll  Slufri^tigfeit  vint)  ^o^a^tung  gegen  einanber  unb 
Qaf)zn  bieg  in  warmen,  geban!en»oUen  ^udbrü(fen  gu  erfennen. 
SBir  erfel^en  au^  biefen  ©riefen  au(^,  ba§  SRaggini  feineSwegeS 
ber  ftetg  mit  Dolc^  unb  ®ift  bewaffnete,  wilbe  SSolfStribun  war, 
aU  wcld^en  i^n  bie  gdng  unb  gdbe  SSorftellung  fid^  benft;  »iel« 
mel^r  geigt  er  ji(^  l^ier  »on  einer  waftrl^aft  ^armonif(]^en  Silbung, 
me^r  »on  antif  gried^if(]&-bemofratif^er,  aU  »on  mobem  italid» 
nifd^«  ober  frangoftf(^*re»olutiondrer  ©eflnnung.  Wt  ©ntfii^ie» 
benl^eit  weift  er  SlUeö  gurücf ,  toa^  feine  Sbee  ber  greil)eit  »on 
ber  p^ilofo^J^if^en  ^öl^e,  auf  bie  er  fie  eriftoben,  anöii  nur  im 
©eringften  l^erabgufieigen  n5tl^igt.  ©ang  befonberS  tritt  au(^  in 
biefen  Srlefen  feine  SWi^a^tung  beS  8WateriaIigmu8  ]^er»or,  ben 
er  als  eine  ber  bebro^li(]&ften  ©efal&ren  ber  l^eutigen  ©efeUfd^aft 


*)  Lettres  de  Joseph  Uazzmi  a  Daniel  Stern  (1864—1872).   Ayec 
mie  lettre  antographlee.    1  toI.  Id  18.    Pr.  2^  fr.    Paris,  1872. 


betrautet.  Sefannt  ift,  mit  welcher  Energie  er  nod^  in  feinem 
legten  SebenSjal^re,  in  bem  Sournale  Roma  del  popolo,  bie  ßetjren 
unb  hit  ©reuel  ber  |)arifer  Commune  »erurt^eilte.  ®r 
beda»ouirte  Jebe  bemofratift^e  Sbee,  bie  fld^  »on  materiellen  Sn- 
tereffen  leiten  unb  bel^enfij^en  Id^t;  aber  er  ^afete  au^  ienen 
unbeftimmten  ^umanitari8mu§,  ber  bie  Sbee  beS  SSaterlanbS 
»erwif^t  unb  bie  S^lationalitdten  in  ber  2öelt  ber  föioilifation 
»erfla(]&t.  gur  il&n  war  bie  öie^e  gum  SSaterlanb  eine  tief  be- 
grünbete gfleligion;  iebeS  Sßolf  ^atte  in  feinen  Singen  eine  if)m 
»on  ber  SSorfeftung  ertl^eilte  9Jliffion,  unb  wenn  er  »on  ber 
Sufunft  erwartete,  baft  Stalten  allen  übrigen  ßdnbem  »oran- 
ftJ^reiten  werbe,  tifteilte  er  boc^  auä)  jebem  anberen  SSolfe,  Je  na^ 
beffen  fö^arafter  unb  ©eniuS,  feine  SfloUe  bei  bem  gemeinfamen 
SBerfe  ber  «uffldrung  unb  greil^eit  gu. 

—  Mt  Wmmdf^tn  !Sii|ftn/)  ^tn  ?)rofeffor  Äern,  öel&rer 
be8  ©anöfrit  an  ber  ttni»erfltdt  Öeiben,  ^at  eine  ©tubie  über 
bie  romanifd^en  Stoffen,  bie  gang  im  ©eifte  ber  neueren  »er* 
gleid^enben  ©^ra^forf^ung  gel^alten  ift,  im  NederlandscheSpectator 
»om  6.  unb  13.  Suli  b.  3.  abbrurfen  laffen,  unb  biefe  ©tubie  ift, 
»on  ^erm  Älpl^on^  2Billem5  in'§  grangöflf^e  überfe^t,  gundc^jt 
in  ber  Independance  Beige  »om  10.  uub  11.  ^RoDember  b.  S.  unb 
nunmel^r  au^  in  einem  ©e:parat»2lbbru(f  erfc^icnen.  3)er  uieber- 
Idnbifd^e  ©ele^rte  unterwirft  barin  bie  4>au|)telemente,  aud  benen 
jcbe  ber  »erfd&iebenen  romanifd^en  Stationen  beftet)t,  einer  grünb« 
litten  Slnal^fe,  wobei  er  gu  bem  Sflefultate  gelangt,  erftli^,  baft 
bie  in  granfreid^  übliij^e,  ber  romanif^cn  S8ßlf er*©ruppe  gewöl^n- 
li^  beigelegte  Benennung  „ßateinifd^e  klaffe"  ungefdjid^tlid^  unb 
falfd)  fei,  unb  gweiten^,  t>a^  e8  unriditig  fein  würbe,  in  biefer 
S3Mfer-©ru<3^e  lebiglid)  eine  gemadyte,  fünfili^e  Kombination, 
oI)ne  anbered  S3anb  aU  tai  ber  ©prad^e  unb  ber  gemeinfamen 
Setl^eiligung  an  ber  rbmifd^en  6i»ilifatiott  gu  erblirfen.  ^it 
Sludnal^me  ber  Sflumdnen  flnb  »ielmel^r  alle  romanift^en  SSölfer 
blutdocrwanbt  mit  einanber  unb  l^aben  fie  fdmmtlid^  mel)r  ober 
weniger  nabe  ©erwanbtfd^aftmit  ber  gcrmanif(^en  S5olfer-©ruppe. 

—  |l0lf|if4t  ^^r^idkte  ber  ^e^tmmtrt.  **)  ^on  bem  günftigen 
Urtl^eile,  weld^eS  in  biefen  fflldttern  über  bie  früheren  Safttgdnge 
beS  9JlüUeff(3^en  Söerfeö  gefdüt  worben  ijt,  l^aben  wir  bei  bem 
ba8  Sal^r  1871  entl^altenben  33anbe  abguweidjen  nid^t  nßtlftig. 
fDie  gfitte  ber  (greigniffe  in  biefem  gefcgneten  Scil)re,  eine  gülle, 
Weldie  unferm  nur  menfd^lic^en  ©ebdd^tniffe  einen  embarras  de 
richesse  bereitet,  empfiel^lt  am  lauteflen  ein  Sßerf,  t)a^  bie  2:^at- 
fad&en  in  gebrungener  unb  bod^  gugleid^  eingel^enber  SBeife  gu- 
fammenfagt,  bem  Sefer  mit  un»ergleic^lid^er  Älarl^eit  ein  burd^- 
fl(^tige8  Silb  »on  bem  (S^arafter  bed  Sal&re8  giebt  unb  babei 
»on  ebenfo  beutfd^-nationaler,  wie  freil^eitliebenber  SBdrme  bur(^- 
ftr5mt  ift.  3Bir  fenncn  fein  SBerf,  weldbed  bem  fflebürfniffe,  ftd^ 
bie  ©reigniffe  im  S^f ammenbange  in  t>a^  ©ebdd^tnig  gurücf- 
gurufen,  mit  gleidjer  Sünbigfeit  unb  6legang  entgegenfommt 
ed  ift  uns  baber  ©ruft  mit  bem  2öunfd^e,  ta^  ta^  ^u^  red^t 
»tele  ßefer  pnben  möge.  ©§  wirb  namentltd)  aud^  benienigen 
fel^r  nüfelid)  fein,  weld^e  fld^  bie  Slnfdnge  unferer  brennenbften 
grage,  ber  römifd^-ürdfelic^en,  wieberum  »ergegenwdrtigeu  wollen. 
3ur  Sbarafteriftif  bed  ©tanb:punfted,  welchen  ber  SSerf.  in  biefer 
grage  einnimmt,  biene  hai  ©d^lugwort  beö  Sanbe^:  „SBir 
^aben  föanoffa  hinter  unS,  nid^t  »or  un8 !" 

*)  Les  races  romanes,  par  H.  Kern,  traduit  du  neerlandais  par 
Alphonse  Willems.    Bnixelles,  AUiance  typographique,  1872. 

*•)  a3on  $rof.  Bil^elm  3J?üller.  V.  3)ag  Sa^r  1871.  9lcbfi 
einer  ^btoni!  ber  @rcigniffe  be8  Sa^reö  1871r. -SBerlin,  SuUul 
©pringcr,  1872.  Diaitized  by  VjOOQIC 


€30 


Wa0a)itt  f&r  bie  Sitetatnt  beS  ftuSlanbe«. 


«i».4i 


Sitetarifd^er  <Spvt^^aoL 

Den  in  mag^atifc^ctt  SSlättetn  cnt^altcncii  ^Itibeutungcn 
gufolße,  l^abcn  unfcrc  bcattfd)eit  »ruber,  bicSad^fcn  in  ©tcbcn- 
bitrgcn,  a^  bcfürd^tcn,  ta%  i^re  alte  gertnatttf^e  Unabl^dttgtg- 
feit  unb  ^Jreibeit  bc8  ©emeinbelebend  il^nen  nS^ftetig  burdf)  ben 
©entralijlrungd-öifer  be8  ^errfd)enbett  magijarijt^en  ©tammeg 
geraubt  »erbe.  Die  Vertretung  bc8  gefammten  @a^fen*&anbe9, 
„SflationS-Untüerfitdt"  genannt,  l^at  aUerbing«  im  vorigen  Saläre 
ben  SButtfc^  au§gefpro(J^en,  ha%  bie  9DftdngeI  ber  biSl^ertgen 
Äreig-  unb  ®emeinbeörbnung  befeitigt  »erben  mögen,  aber  ta^, 
toa8  bie  mag^arifd^en  Drgane  in  Slugfic^t  ftellen,  wäre  feine 
aSerbefferung,  fonbern  gerabegu  ein  eingriff  in  alte  Siebte  unb 
^eil^eiten.  ©d  fotten  ndmli^  erftenö  ber  gebadeten  Sflattond* 
Uniöerjltdt  in  3ufunft  il&re  alten  »erbrieften  |)olitif(J^en 
Siechte  gana  entzogen  »erben,  fo  t>a%  xf^x  nur  bie  SSermaltung 
beS  fdd&flfc^en  |)roüinaialfottb«  berbleiben  Würbe.  Äeinen  ©d^ufe 
würben  alfö  fortan  bie  üereitijelten  fdcftfifd^en  ©emeinben  bei 
il^rer  ©efammtüertretung  gegen  bie  Slnmafeungen  mag^arifd^cr 
unb  rumdnif^er  Beamten  pnben  fönnen.  Die  neue  ÄreiSorb« 
nung  bed  ©a^fenlanbed  fott  gweiten«,  wie  in  ben  mag^arifAen 
Äomitaten,  auf  bem  ^xxjt^ipt  ber  SSirilftimmen  rul^en,  benen 
gegenüber  aUe  übrigen  ^ei9-®ingefeffenen  nur  eine  gleid^e  Sin« 
jalil  »on  aSertretem  wie  Sene,  l^aben  foUen.  5)a  nun  bie  ffiiril- 
ftimmen  grö§tentf)eil8  im  SSeflfee  ber  gri)§en,  gum  Sl^eil  mag^ari- 
f(^en  ©runbbeflfeer  finb,  fo  wdre  bie  ©^dbigung  bed  fd^fifd^en 
!RationalelementS,  wo  ni^t  gar  bie  ©enationalijlrung  ber  Deut- 
fd^en  in  ©iebenbürgen,  eine  golge  bicfcr  fogenannteu  SReformen 
ber  Äreid-  unb  Oemeinbe-SJerfaffung.  @nbli(^  foU  fünftig  im 
©acS^fenlanbe  bie  SBa^l  ber  ÄreiS-  unb  ©emcinbebeamten  nid^t 
mef)r,  wie  biBl^er  auf  Seben^geit,  fonbern  nur  auf  je  fec^S  Saläre 
Pattflnben,  mü^  bereu  Slblauf  fie  fld^  einer  9leuwa)&l  p  unter- 
werfen l^aben,  fo  bafi  ftetd  t>a^  2)amofled-@d^wert  eined  gegen 
biefe  S^leuwal^l  gerichteten  ©influffed  ber  SHegierung  über  il^rem 
4)au^)te  fd^weben  würbe.  —  2Bir  l)aben  un8  nid^t  entgiel&en  fonnen, 
biefer  geredeten  Seforgnift  unferer  fdd&fifd&en  Srüber  in  ©leben* 
bürgen  aud^  unfererfeitd  SluSbrutf  p  leil^en. 


Sßon  bem  :princtpalen  2ßerfe  5)arwitt*8  „Ueber  bie  ©nt- 
ftc^ung  ber  Slrten  burd^  natürlid^e  Sud^twal^l,  ober  bie  ©rl^altung 
ber  begünftigten  3laffen  im  Äampfe  um  ta^  2)afein"  ift  jefet 
bie  fünfte  Sluflage  in  ber  beutfd^en  Ueberfefeung  r>on 
$.  @.  33ronn,  burd^gefe^en  unb  berid&tigt  na<^  ber  fed^ften 
englifd^en  oielf ad^  umgearbeiteten  Auflage bon 3. SSictor 
6aru8,  erf^ienen.»)  SDaö  Original  ift  in  erfier  Sluflage  in 
©nglanb  im  9lo»ember  1859  auggegeben  worben,  wdl^renb  bie 
fed^fte  aufläge,  bie  ber  SSerfaffer  mit  einigen  erft  in  feinen 
fpdteren  ©d^riften  über  bie  ©omefiication  unb  bie  Slbflammung 
ber  SHaffen  auggefprod^enen  Slnfid^ten  bermelftrte,  tm3anuarl872 
<)ublicirt  würbe.  3n  feinen  ©d^Iu^bemerfungen  fud^t  ber  SJerfaffer 
mehrere  bon  »erfd^iebenen  ©eiten  gegen  feine  a:]&eorie  erl&obene 
einwenbungen  s»  wiberlegen.  !Ramentlid^  beruft  er  fid^  htm 
religibfen  Sebenfcn  gegenüber  auf  einen  „berül^mten  ©d^riftfteUer 
unb  ©eiftlid^en",  weld^er  i^m  gefd^rieben:  „er  ^abe  aUmdl^lid^  ein- 
feigen  gelernt,  ha^  ed  eine  ebenfo  erl^abene  SSorfteUung  bon  ber 


*)  aRit  bem  Portrait  S)arwin'Ä;  VIU  unb  584  ©.  gt.  8.  Stuttgart, 
©.  ©d^weijerbart'fd^e  ajetlagg^anblung  (©.  ^oä))  1872. 


©ott^eit  fei,  p  glauben,  bafi  fle  nur  einige  wenige,  bn  ^ 
entwicfelung  in  anbere  notftwenbige  formen  fällige,  u%ei 
gefd^affen,  aß  bofi  fle  immer wieberneue ©(^öpfungS-lRc nütfe 
gehabt  l&abe,  um  bie  Sücfen  wiebcr  außsufüllen,  Me  t^  ^ 
Söirfung  il^rer  eigenen  ©cfefte  entflanben  feien.' 


(Sinen  überau«  erfreulid&en  S3ewei§  für  ben  biftortf^en  Sin 
beig  beutfc^en  SolfS  unb  fein  S3ebürfnig,  itai  geben  betScfc 
in  bereu  ©efd^id^te  %u  erfennen  unb  j^u  begreifen,  liefert  bie  mi 
foeben  pge^enbe  Slnfünbigung  einer  gweiten  Auflage  bctöcjamBt 
ausgäbe  üon  ßeopolb  b.  SHanfe^g  SBerfen.»)   2)iefe  8aJt 
bilben  aber  aud^  in  ber  %ljCit  eine  impofante  einl^eitl^c  ifr. 
fd^cinung;  pe  umfaffen  tzn  gefammten  Seitraum  ber  mm 
©efd^ic^te  üom  Slnbeginn  bed  reformatorifd^en  hi^  an  bie  @iäiQa 
be8  rebolutiondren  SeitalteriS  unb  erftretfen  fi(^  inner^oIB  bieio 
großen  breil&unbertjdl&rigen  ^eriobe  auf  ben  weiten  Mi  ^ 
abenbldnbifdi)en  SBelt,  ber  fulturtragenben,  balb  frieMli^  imö. 
eifernben,    balb    friegerifd^   entzweiten  romanift^-germainlija 
SSölfer.    5Rur  wer  bieg  ganje  gewaltige  ©ebict  übctfioid,  ^ 
bie   weltl^iftorifdöcn  Segebenl^eitcn  jener  Seit  in  t^  hIoi 
@rö^e  barftetten  fönnen:  t)tn  Ravxpf  ber  religiof en  SefcMönjIt 
unter  einanber,  wie  ben  beg  ©taateö  mit  ber  Äin^e,  MMß 
ber  mobemen  gjlonard^ie  mit  ben  fldnbif(^en  ©ettjoltcn,  h 
©treit  ber  frangöflfdöen  mit  ber  fpanifd^-l^abgbnrgift^eii  M, 
bereu  (Srbe  in  unferen  SCagen  bad  neuerl&obene  DeatfÄtoife  3^ 
worben,  um  ben  SSorrang  in  ©uro^ja.    (gg  finb  übcr^t  Mt  j 
ndmlidCien  gragcn,  bie  noc^  l^eut  unfer  geiftigel  unb  pM\6id 
Öeben  t^eilg  fietig  unb   gelinbe  bewegen,  t^clK  plctJii  mi 
beftig  aufregen;  überaE  feben  wir  unö  in  biefor  Äonftfi^ 
®efd^ic^t§büc^ern  auf  bie  ©runblagen  unfered  ßfodfiilieii -SJa. 
feinö  wie  unferer  inneren  S3ilbung  gurücfgewiefen. 


5)a8  feit  fed^^Sal&ren  inSonn  erf*eittenbe„tieoli)|iHe 
öiteraturblatt",  l^erauögegeben  »on fhof.  »eufd|',»iÄiB 
ttdd^flen  Sa^re  im  Verlage  »on  ob.  ajeber'ö  »uc^^oBblnj  ii 
«onn  publigirt.  S)ad  »latt  ift  obue  Swcifel  t>ai  bebentoWe 
fritifd^e  Drgan,  weld^e«  ron  fat^olifd^er  Seite  erfd^eint,  unijölt 
bie  angefel^enftcn  fatl^olifd^en  ©elebrten,  namentlich  ber  titißn 
0ttd^tung  (©d^ulte,  SDlid^ellö,  Sangen,  griebri«*, Äaw 
fc^ulte  2c.)  gu  feinen  gJMtarbeitem.  63  bef^mdjt  iWgeiii  ii# 
bloS  tl^eologifd^e,  fonbern  aud^  <)l^ilDfo<)^if<^e,  gefWtft^eni 
fird^enre^tlld^e  ©(^riften. 


Sn  Stuttgart  («.  Är5ner)  erfd^einl  feit  bem  l.Dctoiw 
ein  bon  ebmunb  ^öfer  berau8gegebene8  Slcnatsblott  i« 
»ibliogra^Jl^ie  unb  Äritif  unter  bem  S5:itel  „3)eT  eiteratif 
f  r  eu  n  b."  gad^wiff enf döaften,  |)olitifd^e  unb  religiöfe  ©titüfWto 
finb  auSgefd^loffen.  3«  ber  nn^  »orliegcnben  gKonatS'SiiaBaiS 
bon  einem  »ogen  in  8.  finb,  au^cr  einem  bibliogro^W*«^^ 
jeid^niffe  ber  wic^tigften  btuiU^tn  ^lobitdten,  »ecenfioiiei  w 
literargefd^id^tlid^en,  nobeUiftifd&en,  ^iftortfd^en,  biogtop^ij*». 
Idnberbefd^reibenben  unb  anberen  ^eden  entgolten. 


•)  40  ©dttbe  (in  ©ubfcri^Jtion  a  If  Sblt.).  ^evm%r  ^^>^^ 
ipumblot. 


Digitized  by 


X" 


Google 


mo.  48. 


aRaga}in  füt  ^ie  Sitetatni  beS  9ln8Ianbe8. 


631 


In  Ferd.  Dummler's  YerlagsbuchhAndlang  (Harrwitz  nnd  Gossmann)  in  Berlin  erschien: 

Das  Leben  Baphaels  von  ürbino 

Italiänischer  Text  von  Vasari,  üebersetzung  und  Commentar 

Ton 

Herman  Orimm. 

Erster  Theil:    Bis  zur  Vollendung  der  Disputa  und  Schule  von  Athen. 

Mit  Raphaels  Bildniss  nach  dem  Original  in  der  Münchener  Gallerie,  in  Kreide  ge- 
zeichnet Ton  Lndwig  Orimm,  m  Albertotypie  nnd  zwei  Tafeln  Facsimile  in  Photolitbo- 
graphie  (Sonette  Ton  Raphael).    Enpferdrackpapier.     Gr.  8.    Bieg.  geh.    Preis  4  Thlr. 


In  demselben  Verlage  ist  im  y.  J.  erschienen: 

Zehn  Ausgewählte  Essays 

zur  Einführung  in  das  Studium  der  Modernen  Kunst 


Yon 


(213) 


Herman  Orimm. 

Velinpapier.    8.    eleg.  geh.    1  Tbir.  20  Sgr.  —  In  Leinwand  gebunden  2  Thlr. 
Inhalt:  Die  Venns  von  Milo.  —  Raphael  nnd  Michelangelo.  —  Carlo  Saraceni.  — 
Albrecbt  Durer.  —  Goethe *s  Verhältniss  znr  bildenden  Kunst.  —  Jacob  Asmus  Carstens. 

—  Berlin  und  Peter  von  Cornelius.  —  Die  Cartons  von  Peter  von  Cornelius.  —  Schinkel. 

—  Curtius  über  Kunstmuseen. 


(Soeben  etf^ienen  unb  in  aQen  ^uci^l^anblungen  Dorrat^ig: 

«mil  nanmmn^  5ßrof.  Dr.,  Ä9I.  §of=Äirci^cmnufttS)ircftor,  «adöWdnge* 

@tne  Sammlung  non  ^Botträgen  unb  (^ebfuf blättern  ani  bem  ^vi\ih,  Skütift-.  unb 
©elfteölcBcn  unferer  Sage.   8.    ©feg.  ßc^   VIU  unb  344  @.    |)ret«  1  %\^k.  15  (Sgr. 
2)iefe  9luff5^e  in  bur^aud  gelungener  unb  für  Dilettanten  faglici^er  ^atftellung  gef(^rieBen, 
tüetben  i^ren  Sefetfrei«  ftnben  unb  »erbienen  eö  mit  ditä^t 

(^.  ©ottt  in  ber  ©pener^c^en  3eitung.) 
grübet  erf((ienen: 

—    —i  2)etttfAe  %onbi^ttt,  öon  @c6.  f8ad)  U^  auf  bic  ©cgcntoart. 
SWit  einem  Silbnife  2Ö.  C  SWojart'«,  in  Btaf^i  gep.  öon  föb.  aWonbcI.    gr.  8. 
@Ieg.  ge^.    |)rei3  1^  Sl^Ir. 
SBo  irgenb  eine  benfenbe  Softer  muftcirt,  »itb  ba«  S3ttc5  eine  bereite  SBeibnadbtöftotle  flnben. 

(3«  fttum  9t\^ ) 

C.  §.B\tttx,  Setttage  mt  (Sefd^id^te  be9  Otototiumd.  mt  dlotenbeUagen. 

gr.  8.    ge^.    |)rei«  3*  Sbir. 
SlBen,   bte  ber  gea5önli(ib'tt  aftbeti<irenben  @albaberei  über  SDhifl!  fatt,  bringenb  an 
empfehlen.  {fßtftttmünn'6  3Ettfhr.  SRotmidl^efreO 

i^txittu     Vertag  t)on  ^bttt  ^^^tvüfttau  (214) 


3n  ber  ©♦  jf.  ©intet'fc^en  IBerlag^^anblung  in  Öeipgig  ift  erfd&ienen  unb  burdfe  alle 
55u^^anblungen  ju  i>qUf)tn:  (215) 

Edward  B.  Tylor^  Die  Amfänge  der  Cultur.    Untersudumgen  Aber 

die  Entwicklung  der  Mythologie,  Philosophie,  Religion,  Kunst  und  Sitte.  Unter  Mit- 
wirkung des  Verfassers  ins  Deutsche  übertragen  von  J.  W.  Spengel  und  Fr.  Poske. 
Zwei  Bände,    gr.  8.    geh.  4  Thlr. 

Buckle's  Geschichte  der  dyilisation  in  England.  Deutsch  von  Arnold 

Rage.     Vierte  Ausgabe.    2  Bde.    geh.  4  Thlr.  15  Ngr. 

Leeky^  W.  E.  Hartpole^  Geschichte  des  Ursprungs  nnd  Einflusses 

der  Aufklärung  in  Europa.  Deutsch  TonDr.  Jolowicz.  2  Bde.  gr.  8.  geh.  Preis  3  Thlr. 

Sittengeschichte  Europas  von  Augnstus  bis  auf  Karl  den 

Grossen.  Deutsch  Ton  Dr.  H.  Jolowicz.  Zwei  Bände,  gr.  8.  geh.  Preis  3  Thlr. 
ij)reiö  2  2:^Ir. 

fittlmet^  Mt  §mtn  jSqttoit,  Otfi^U^lii^t  d^atuhttn.    ^titortfitte 

Uebofefeung  »on  Dr.  5earl  8a na.    8.  geb. 

(grfter  IBanb:  SaHetjranb.    ?)reid  1  2:blr.  6  «Rgr. 

Breiter  «Banb:   SWarfintüfb,  ©obbett,  ^nning.    f)cci«  1  3:^lr.  6  Sflgr. 

aller  ©taatötoiffenWaft.    8.  geb-    *rei«  1  Z^ix.  20  5Rgr. 

Junius'  Briefe.    Deutsch  von  Arnold  Buge.    Dritte  Auflage,   gr«  8. 

geh.    Preis  1  Thlr.  10  Ngr. 
Junius'  Kämpfe  für  die  englische  Freiheit  enthalten  den  ganzen  Grundriss  politischer 
Logik,  auf  welchem  die  jetzige  Staatsordnung  beruht. 


JDelius' 

SHAESFEBE 

m.  (Stereotyp-)  Auflage 

jetzt  complet.        (216) 

2  starke  Bände,  broschirt:  5  Thlr.  10  Sgr. 

In    2    feinen    Halbfranzbänden:    7    Thlr. 

Jedes  einzelne  Stack:  8  Sgr. 

(Letztere  werden,  soweit  der  Vorrath  reicht, 

zunächst  in  der  2.  Auflage  geliefert.) 
Eßerfeld,   Verlag  von  R.  L.  FHderichs. 

Hierlttg  irim  f.  X  ßt^tkifm»  fn  ^^fig. 

©ocbcn  erfiftien: 

©tttbienreifen  in  ^glanb. 

Silber  au^  SScrgangcnlictt  «nb  ©cgcntoatt. 
^on 

8.  @c^.  1  $^lr.  24  SRgr.  ®cB.  2  3:6lr.  4  SRar. 

(gin  ncufö  2Berf  bc«  beliebten  @d)riftft  eller«, 
ba«  flteicä^  feinen  frühem  ftd^  ebenfo  fe^r  burc^ 
grifd^e  ber  2)arpeaunfl,  »ie  burd^  geiftüollen 
Snl^alt  ou^aeicbnet.  @3  bietet  ©d^ilberungen 
üon  ?)etfonen  unb  3uftfinben  au«  »erfdbiebenen 
?)crioben  im  Seben,  tu  ber  Literatur  unb  ber 
©eWid&te  (Snatanb«,  gehoben  unb  belebt  burd^ 
ha^  (ocale  (Solorit  unb  Den  Ianbfd^aftlid)en 
J^intcrgrunb^^ (217) 

3)urd&  alle  33u(^f)anblungen  gu  erbalten: 

gfouqu^d  Unbine.       (218) 
a.  b.  amtm,  etjdlilttttflett. 
$.  b.  Aleifi;  Ao^l^aad. 

gKtSitelbtlb.  gWit  @olbfdbnitt.  ®e^.  je  5  @gr. 
9nlit0  vm  f.  X  ^xvt^tm  ist  l^f)^* 

Soeben  erfcbien: 

S3on  (219) 

2;|ieobot  ®ottIie6  bon  l^il^t^eL 

amt  (ginlettung  unb  Stnmcrfunßen  icrau8* 

gegeben  toon  emil  latenntng. 

8.     ®eb.   10   Sfigr.     @eb.   15   SRgr. 

(iBilbet  ben  36. 53anb  »ou  55rocfbau«'  55iblio . 

tbef  ber  beutfcben  SRationainterotut 

be«  18.  unb  19.  Sa^rbunbert^ 

©ipper«  fruber  fo  beliebte«  8ucb  „Ueber  bie 

(5^e"  ttirb  fidb  in  biefer  neuen,   jcitgemagen 

unb  »o^lfeilen  5Iu«gabe   fi(ber   micbcr   »iclc 

grcunbe  erwerben.    Ser  ©clja^  »on  ®cift  unb 

Äenntniffen,  bie  cbfe  b«mane  2)enfunq0metfe, 

bie  SReibe  Don  treffenben  SBi^eii  unb  launigen 

ßinfSOen,   bencn    man   barin  begegnet,   i^re 

fcblagenbe  f[u«bm(!«n?eife,  äße«  bie«  fann  feine 

SBBirfung  aucb  beute  nidbt  perfeblen. 


MEYERS 


HANDLEXIKON 


gibt  in  einem  Hände  Auskunft  über 
jeden  Gegenstand  der  menschlichen 
Kenntmss  und  auf  Jede  Frage  nach 
einem  Namen,  Begr^,  Fremdwort,  Ereig- 
nies,  Datum,    einer  Zahl  oder  Thalsache 

augenblicklichen  Bescheid,    Auf 

1968  U.  Octavseitcn  über  32,000  AHxkel, 

mit  vielen  Karten,  Tafeln  und  BeiUkgen. 
Preis  3%  Thlr.,  in  schÜnemLedereinb.  5  Thlr. 
BibUoifraph.  InatUut  in  HUdburghausetu 


632 


^(agajin  für  Die  eiteratui  beS  HuSlanDeS. 


910.48. 


1 


)         Soeben  ist  in  dem  unterzeichneten  Verlage  erschienen: 

Die  religiösen,  poliUsclien  nnd  socialen  Ideen 

der  asiatisclien  Cnitaryolker  nnd  der  Aegypter 

in   ihrer   historischen  Entwicklung   dargestellt 

Yon  (221) 

Carl  Twesten. 

Herausgegeben  von  Prof.  Dr.  M.  Lazarus. 

Zwei  Bände,    gr,  8.     geh.  4  Thlr. 
Ferd.  Dümmler's  Verlagsbuchhandlung  (Harrwitz  und  Gossmann)  in  Berlin. 


Soeben   erschien: 


Deutsche  Dichtungen  des  Mittelalters, 


Mit  Wort-  nnd  Sacherklärungen. 

Herausgegeben  von  Karl  Bartsch. 

Erster  und  zweiter  Band. 

I.  König  Rotlier«     Herausgegeben  von  Heinrich  Rücker t. 

n.  Reinke  de  VOS.     Herausgegeben  von  Karl  Schröder. 

8.    Jeder  Band  geh.  1  Thlr.,  geb.  1^  Thlr. 


(222) 


neuer  ^ovxan. 

@0e6en  tt>utbe  ausgegeben  unb  ift  but(i^ 
alle  S3uclj^anblungen  gu  begleiten : 

3  ngo 

unb  (223) 

3n  gtubfin 

üon 

SL  u.  b.  ^itel:    Sie  Sl^neti.    9ioman  »on 
®.  grciptafl. 
©rfter  IBanb. 
ein  S5anb  in  Dct    $rei^  2  2:^lr.  7^^  ®r. 
©ebunben  2  3:^lr.  18  @r. 
^S)ie8  2öer!  foH  eine  SReibe  frei  erfun» 
bener  ©ef^id^ten  enthalten,  in  njelc^en  bie 
@(b{(!fale  eined  einzelnen  ®efd^Ie(!^te^  erg^blt 
»erben.    ©8  beginnt  mit  Sll^nen  au^  fniber 
Seit,   unb  »irb,   wenn  bem  S^erfaffcr  fcie 
^aft  unb  bie  ?Jreube  an  ber  5lrbeit  bauem, 
allmäblt(!b  bid  gu  bem  legten  (Snfel  fort- 
geführt »erben,   einem   frifd&en   ©efeHen, 
ber  nod^  je^t  unter  ber  beutfcben  @onne 
babin  ujonbclt,  obnc  üicl  um  2:batett  unb 
8eiben  feiner  Söorfabren  ju  forgen." 

c^eipjiö,  '^erfaö  Don  $.  ^xtitl 


85^  Fehlte  mehrere  Jahre!  ^ 

Im  Verlage  Yon  Oskar  Leioer  in  Lelpasig 

erschien   soeben  und  ist  durch  jede  Buch- 
handlnng  zu  beziehen: 

Geschichte  der  Jnden 

von  den  (224) 

ältesten  Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart 

Aus  den  Quellen  neu  bearbeitet 

Yon 

Professor  Dr.  H.  G}-ra.etz. 

Vn.  Band. 

Zweite    verbesserte    Auflage. 
Ladenpreis  2f  Thaler. 

9nla0  irim  f^  X  ßxnik^tiM  itt  fei)t|ifl« 

©oeben  erf(bien: 

§crauggcgcbcit  öoit  Dr.  ^nni. 

8.    @cb.   10  Sflgr. 

3n  biefen  SBriefcn  on  einen  grennb  geifelt 
ber  üerbienftüoHe  ifroelitiWe  ©elebrte  8  e  o  p  o  l  b 
3ung  in  SBfrlhi  mit  2öi^  unb  ©cbarfe  bie 
3]^i6br5u(be,  bie  ft^  in  bie  beutfdbe  S^ra^e 
eingefcblidjen  baben.  2)a3  originelle  ©(briftcben 
ttirb  ttielfad^  anregcnb  wirfen.  (225) 


3n  bem  unterjeid&neten  53erlage  ift  erfd&ienen  unb  burcb  alle  55u(bb«n^lungen  gu  erbalten: 

au0  ben  (226) 

Älctttctett  ©d^ttftett  uott  Sacob  ©timnu 

55flin\}ai)ier.    8.     qeb.  1  S^blr.  10  ©gr.;  in  ?eintt>anb  geb.  1  2:blr.  20  ©gr. 

2)ie  über  biefeä  S3ud&  ergangenen  Urtbeile  weifen  barauf  bin,  bag  ber  be^anwa^fen« 
ben  Swflcnb  hier  eine  »ertb^olle  @aht  geboten  ift.  Um  bie  ^Verbreitung  biefe^ 
S3u(be«,  beffen  5^rei«  obnebied  ntebrig  gefteHt  ift,  gerabe  in  biefen  helfen  burcb  moglidjfteö 
ßntgegenlommen  ju  forbem,  ftnb  mir  bereit  auf  6  auf  einmal  belogene  ©jcemplare 
ein  Äreiejcemplor  ju  liefern. 

3Bir  geben  und  ber  Hoffnung  bin,  bag  Me,  bie  aud  eigner  Seetüre  ben  bilbenben  Hinflug 
biefe^  SBerfed  empfangen,  gern  ba^u  beitragen  merben,  benfelben  aucb  Ruberen  guganglid^  gu 
ma(ben,  unb  namentltdS  unferer  Sugenb. 

gerb.  2)ümmler'd  Sßerlagöbucbbflnblung  (^arrmi^.  ©ofemann)  in  S3erlin. 


etttf(^( 

^Infinite 
lD}0Rat«l|tfte. 

^eraudgegeben  t^oa 

Unter  fünftlcrtfd^er  Seinuig  »on 

^reid  beS  J£)efted  gr.  4.  ^erinl>ai)ier 
1  matf  =  10  @§t.  =  36  Jtr.  r^. 

6  igefte  öiröen  eitiai  Xan5. 

^{e  ..IDentfc^e  Sngenb"  nereintgt  irm  erftai 

3JlalebiegefeiertftcnüÄeifterb€ntf*friM 
unb  ^id^tung  unb  bie  betDorragenbfiei 
uttferec  3ngenbf(briftftellcr  gn  eoex 
freubigen  Snfammenmirfcn  für  bie  3n^& 
unb  ift  beftrebt,  in  ibrem  für  ÄnabeBsnb 
5K&b*en  beftimmten  Snbalt  nur  3»ttftcr* 
gültige«   in  SBort  unb  »ilb  gu  biet«. 

^ie  ^anbaudgabe  bilbet  jugleid»  einel  hi 
reid)baltigften  unb  f(bönften  SBetbna(^tl> 
bücber.  327) 

Igttrlag  t>ott  9llp)^onB  IDfinr  ia  gri|iyft. 

Sociale  Frage! 

Soeben  crfcbien: 

Jlenf^^ett  nn)  (lapüaL 

©tubten  über  Bewegung  uiiZ>  ^^(iniffe 

cinflnfereid^er  erfd^einungcn  bc3  Mtia 

unb  ber  allgemeinen  ^ntniddiui^ 

won  {m] 

(Smil  Stilltet. 

@rfter  töanb: 
allgemeine  (Einleitung:  Ueber  bie  ^9eiixt^nig 
offentlicber  ^inge:  de  Qttellen  htt  fidtlai 
Oefa^t.  —  )Die  SBol^mmgSiiot^.  -  tu 

^tenerfrafie. 

CUdOttt  bntrtliirt  1  9^\x.  20  Ssr. 

?luf  biefe«  bcbeutenbe.  bo<fefl  intereüa» 
sSBerf  erlauben  wir  und,  bie  ^afmeilfiinltit 
be«  ^ublifumd  befonber^  gu  lenfen.  ^Dad  Srf 
ift  burcb  alle  Sucbbanblungen  bed  3«*  «^ 
Slttdlanbed  äu  begicben. 

(gine  groBcrc  Slnjabl  (5jcenu>lare  bicfed  Srbi 
ift  bereit«)  in  ben  Sefe.^irfel   ber  S^tcolaif^ci 
!Bu(bbanbfung   in  9trUii,   Sruberfhole  IB, 
aufgenommen  morben. 
Seiligig. 

Stttf^arbt'fd^e  Setlag^btt^^OBUni 

(%x.  gurfbarbt). 


Dieser  Nummer  liegen  bei:  I)  Ein  Prospekt» 
betr.  Molieres  Werke  mit  deatachen 
Comznentar.  Verlag  von  G*  van  Muyden. 
2)  Verzeichniss  Ton  literarlBchen  Wmb- 
nachts*  und  Neujahrs  -  Oeschenken 
aus  dem  Verlage  yon  J.  J.  'Weber  in 
Leipzig:. _       (229) 

^aga;tR  fnr  bit  KTttfratttr  ht»  ^nsütadtt. 

Sefteüungen  nebmen  alle  Quc^banblunsen  ual  W^ 

anftalten  beS  ^n*  unb  S(uSlanbe8  an,  in  Saun  aa4 

bie  3eitunfld*®pebiteuTe. 

3uienbungen  n»ie  Sriefe  ftnb  tronco  bnrc^  btc  M 

an  bie  9lebaction  (liKattbatftrc&ftrale  i6,  Sedit} 

ober  buTd)  Sud^bänblefSenntttuuta   an  Me  S» 

laadbanblung  gu  rid^ten. 

Kiueigen  »erben  bie  stDaltige  Bette  mit  s  egr-bece^K 

SBetantwottl.  StebactcutjJjofgiJ  »e^auwa  tn  »cifi» 

Serlegt  bon  ffetb.  ~3)^inJec«  eerUjftB^ltil&nfc 

(^aTr»i$  unb  ®o|mann)  in  Serliiu  Sttbctn^Ht-  <^ 

S)ni(t  bon  Clvarb  ftnutfe  in  9e^^  ttoiiidf. 


Ülaga^in  fm  W  tiimtM  ks  Mämka. 


@jfd&cint  iebctt  ©onnabeiib. 

41.  ^tti>r0.1 


—  j8crlm^  btti  7,  Ütctmbtr  1872,  — 


|)rci8  öicttclid^rlicj^  1  S^lr. 


[N^-49. 


IDfittf(||Ianb  twb  ha$  «naiaitb.     9lub.  kneift:   ^er  dledbtdftaat 

633.  —  ©er  Iltcrarifd&e  9ta^la^  bcd  gurften  ^ud ler.   635.  —  Staxl 

Slfecl:  2)cr  ©cgriff  ber  Siebe.   636. 
Oefierrfl^l  8  Ungarn.    Sind  S3ol&meit.    ^arl  @run'ä  beutf(^-(ifitortf(^e 

©ortrSfle.    637. 
^tanfteid^.     Ä'arl  tj.  J^oltei:  3wei  neue  franjöfifcbe  Slomane.    Sin 

bcn  j£>eraudgeber  beö  „9Ra(:iajin  für  bic  Literatur  beä  Sluölanbe«". 

637.  —  2)ic  franaoflfd^en  ^ifenbobncn  wd^renb  be^  Ärtcgeö.  639. 
Sfloien.    53ruffeJer  „Zweep"  öom  24.  9loücmbcr  1872.   640. 
SDöneniQtf.     ®.  ^Branbcö:   2)ie  .^auplftromunöen  ber  Öiteratur  be^ 

neungebnten  Sft^rtMwbertö.   640. 
^öbamerifa«  gerbinanb  3lppun  unb  feine  !fteifen  unter  ben  3:ropen.  640 . 
Itleine  Üterarif^f  STeone.    !Reue  ^ud^aben  wert^DoUer  ^erle.  642. 

3)eutf4e  Sprifer  feit  1850.   642.  —  Um  @ce^)ter  unb  Äroncn.  643. 

Seffcr'd  SHuftrirter  Sllmanodt    1873.   643.  —  Su  @pamer'«J  aßcib- 

nad^td-tBüd)ertif(b.   643. 
8itctatif4nr  e^ireiftfattl.     ^3)ie  «bncnr"  »on  ®uft.  greptag.    643. 

—  ($in  neuer  SRomau  üon  ©pielbflgcn.   6*4.  —  ßbmonb  TOouf « 

eifaj.  644.  •—  @pruner  unb  etielcr.  644.  —  ©tanlep'^  Biüingftonc. 

Sluffinbttng.  644.  —  Ärieg^-^agebud^  r>on  ^irt^.    644. 


S)etttf(I^Unb  unb  bad  ^udUnb. 

«nb.  «nrifl:  jBrr  «rd^taflaat'') 

3m  ©egenfaft  gu  ben  ©taatcnbilbuitgcn  bc§  Haffife^en  Slltcr* 

t^unig  bcgeid^net  mtnr  ben  mobemen  @iaat  nttt  benr  Kormtit 

„fRtö^i^^aai".    3)iefe  Seseic^nung  giebt  icboc^  nid&t  bcn  t^at* 

fdd^Ui^cn  S^^^^^  ^^  bcftcl^enben  ©taatgwefen  wtebct,  fonbern 

ha^  principtett  anerkannte  ©treben,  jenen  Buftcinb  ööKig   gu 

tealtflrett.    Sti  ben  gried^if(]^en  unb  romifdjen  Staaten  be§  Slltcr- 

tftumS  »ar  ber  ©ingelne  für  ben  ©taat  ba,  ber  ©taat^begriff 

bilbete  bie  aUetnige  ©runblage  aUer  mafigebenben  Änf^auungen 

unb  Sefc^Iüffe,  bie  SSeftrebungen  unb  ipanblungen  ber  ©taats- 

augebörigen  unterlagen  rein  polittf^en  ©rwägungen,  bei  ben 

Staaten  ber  SReugett  bagegen  ift  al8  |)nncip  anerfannt  »orben, 

ba6  ber  ©taat  fetner  Stnge^örtgen  »egen  ejciftire,  bag  er  i^nen 

bie  ÄuSübunof  ber  üon  ber  Slatur  i^nen  »erliebenen  Sfled^te  burc^ 

SCuggletd^uttg  ber  ©egenfäfee  erleichtere.     3)ie  ©runblage  ber 

mobernen  ©taaten  btlbet  fo  ta^  SRedjtSbetongtfein,   l^eröor- 

gegangen  aud  ben  aügemeinen  Slnfd^auungen  ber  geitigen  Kultur 

nnh  bur^auS  unabhängig  loon  ben  ©(^raufen  bed  ©taatdbegriffed; 

utib  baSStcl  ^w  mobernen  ©taaten  ift,  biefe8  ^Princip  bwrt^  bie 

Unterwerfung  aller  ©taatdacte  einer  unabhängigen  Suriöbiction 

gu'realifiren.    3e  na^bem  bad  ©taat^intereffe  eine  fd)leunige 

ober  minber  raf(^e  3)urd)fü^rung  jener  Slctc  erforbert,  mu§  aud^ 

bie  gorm  ber  @eri(^t8barfeit  für  ftreitige  |)un!te  befd^affen  fein. 

IBor  Slllem  aber  barf  ha^  ©taatdintereffe  ntit  ben  reinen  SRed^tS- 

anfd^auuttgen  nidjt  coüibiren  —  unb  tbatfäd^lidft  ift  bie§  bei 

•  einem  gefunben  ©taatStoefen  in  aßen  inneren  S5er»altunggfragen 

*ber  gall.    9lttr  fo  ift  bic  gerecl&te  ^anbl^abung  ber  S^erwoltungd* 

StttiSbiction   neben   ber  ©traf*  unb  6iüilred^t«pflege   unb  in 

innigem  Suföw^öien^ang  mit  biefen  beiben  Sfledjt^gebieten  ermög* 

lid^i    9lur  in  ben  gang  allgemeinen  Sl^erfaffungSfragen  unb  in 


•)    3)er  SRwbtdftaat,  »on  Dr.  Stubolf  ©neift,  aWitgUeb  beö  beut- 
f(^en  »eid&^tage«.    »etlin,  3»liu«  ©<)ringer,  1872. 


ber  Siegelung  ber  augio&rttgen  ©egtel&ungen  beS  ©taateö,  alfo 
in  ?)unften,  bei  benen  nit^t  bie  eingclnen  ©taatSangel^origett 
gefonbert  in  33etrad^t  fommen,  fonbern  in  benen  ber  ©taat 
gleid^fam  aU  ein  3nbiüibuum  für  fein  3utereffe  fdmpft,  fann 
ein  ©egenfat  gtotfdjen  Sit6)t  unb  ©taatStntereffe  l^erüortreten, 
»eld^cr  felbftberftänbli^  nat^  ben  ®efe^en  be8  ©elbfterl^altungd- 
triebeS  ent|d^ieben  »erben  mu^;  bieg  fd^liefet  aber  nid^t  auS, 
ha^  ©treben  barauf  gu  tid^ten,  aud^  in  jenen  %xa^zn  für  bie 
3u fünft  eine  ©otttflon  gmifd^en  ©taat  unb  Siedet  burd&  eine 
normale  (5ultur*@ntnji(felung  unmögltc!^  gu  mad)en. 

3öeld^e  ©eftalt  bie  ©taatSregterung  ^at,  ob  eine  abfolute 
ober  eine  conftitutionelle,  bieg  ift  für  ben  ^fted^tSftaat  prin* 
ctpiell  gleid^giltig.  Unter  beiben  gormen  laffen  fid^  ©atantiectt 
für  eine  geredete  S5er»altung8»3uri8biction  betfteUen.  9^ut  bei 
jenen  olcn  l&erborgel^obenen  allgemeinen  ©taat§fragen  »erben 
unter  conftitutionetter  Öeitung  bie  politifd^en  3ittereffen  weniger 
mit  ben  geifilid^en  coUibiren,  aU  unter  einem  abfoluten  Slegime, 
»eil  in  fragen,  bic  allein  ben  ©taat  an  flc^  betreffen  unb  an 
benen  ber  ©ingelne  nur  al8  S^l^eil  bc9  ©taateS  bet^eiligt  ift,  bie 
Slnfd^auung  ber  a^ajorität  ber  Seüßlferung  üiel  e^er  ber  aUge* 
meinen  @ultur  unb  9led^tBanfd^auung  entfpricl^t  ald  bie  ^n» 
fd^ciuung  eines  eingclnen  SRegenten.  SGBteberum  umgefel^rt,  bei 
rein  inneren  S5er»altnngg-©trcitig!eiten,  wo  eS  gilt  ba8  |)nbat* 
intereffe  beS  eingclnen  bem  ®taatt  gegenüber  gu  fd^ü^en, 
erleichtert  eine  abfcUtte  ülegtemng  totel  me^  bic  ^erfkeUilng 
einer  gereC&ten  9fled^t8^flegc  ald  eine  conftitutioncllc.  Sti  Icfeterer 
l^ot  bie  SSolfSmajoritat  bie  |)rä^Dnberang,  unb  ber  anajoritdt 
erfd^eint  eine  ©ntfC^eibung  üom  rein  ^jolitifc^cn  ©tanbpunft 
burd^auS  gercd|tfertigt.  2:i)atfdc^li(l)  aber  ift  ein  berartiger 
SRecl)t8fprud&  ein  ^artcüfd^er,  ba  bie  ©tdrfe  ber  Partei  unb  i^r 
Ueberwiegen  im  ©taate  il^r  nid^t  bic  aUomente  ge»d^rt,  »cld^e 
einer  geredeten  3un8biction  gur  S)orau8fe^ung  bienen.  2)a8 
unmittelbare  (Singreifen  hingegen  einer  abfoluten  3flegierung  in 
bie  ©treitigfeiten  ber  |)ribat«  unb  ©taatSintcrcffen  erf(^eint  ber 
öffentlid&en  gKeinung  biel  gel^dffigcr,  »eil  e8  üon  einer  ^erfon 
ausgebt,  unb  »irb  bei  einer  fortgefd^rittenen  ©ultur  gerabegu 
unmoglid^;  ber  abfolute  ©taat  ift  bann  naturgemdg  gendtbigt, 
fidö  gu  einem  Oled^tgftaat  gu  ett»idfeln,  bem  S5olfe  bie  ©arantten 
gu  ge»dbTett,  t:a%  bie  unbefd^rdnfte  Sled^tgooUfommenl&eit  beS 
©taatgobcrbau^itS  bie  ^rioatintcreffen  feiner  Untert^anen  nic^t 
obne  t)a^  Sefc^reiten  cincg  gcl^örigen  9led^tg»cge8  »erlebe. 

Sn  ber  ©cfc^idötc  ber  htxtien  bebcutenbftcn  germanifc^cn 
©taaten  —  in  ben  romanifd^en  ließen  bieder  tf)eild  dugere  aSer« 
l^dltniffc ,  tl^eilS  ber  Sflationald^arafter  gu  einer  iBilbung  beg 
Sled^teftaate  nid^t  gelangen  —  tritt  bic  (5ntwtdfelung  beg  $Red^t8- 
ftaatö  entweber  guglei^  mit  ber  conftitutioneUen  SRegicrungSform 
beroor,  fo  in  (Snglanb,  ober  fle  gebt  bem  ©onftitutionalidmud 
Doran,  fo  in  ben  beutfd^en  Qtaattn.  3)a8  9laturgemd6e  ift  bic 
gleidijgcitige  @nt»idCelung  gum  fRc^tß-  unb  S5cr- 
faffungS ftaat,  ba  beibe  nidbt  »ie  Urfad^e  gur  golgc  fld^  ber- 
Italien,  fonbern  burd^  bie  föemeinfamfeit  ber  ©runblage,  bcö 
aUgemeinen  9fled^töbe»u§tfeinö,  in  inniger  S3egie^ung  gu  cinaubcr 
fielen  unb  fld^  ftü^cn  unb  ftdrfcn  fönnen.  ♦ 

fDc^l^alb  confolibirte  fic^  aud&  ber  ©onftitutionaligmuö  iu 
©nglanb  in  einer  SBcifc,  bag  er  in  feiner  gcfcftmdgigcn  @nt»icfe* 


^S4 


^DUga^in  füt  Me  Qttexatitt  bed  ^uManbee. 


9}o.  49. 


(sitg  hTtxäi  bie  9a^lrei(^en  Kufftditbe,  meldte  Snglanb  in  ben  Mttn 
legten  Sal^tl^nnberten  triebt,  nl^t  bd^inbert  »ntbe.   3n  ^rcu^en 
Iftingcgen  fHttjte  bet  <iu8  granfrci*  importirte  6onftit«tionalt§mu§ 
Sitglei^  mit  bem  SlbfolutiStnud  aud)  ben  ditdjt^ftaat  um;   bie 
Ser»a(tun08-3uTi8biction,  »el^e  fi(!&  unter  ber  SRegierung  grieb* 
ti*  aBit^elm'ö  IH.  einer  üorgÜ0li(!&en  (Sutwicfelung  erfreute,  »urbe 
feit  bem  Sa^re  1848  ju  cinetu  Snpitut,  hai  »on  ber  mäd^tigften 
|)attei  im  Staate  abl^ängig  »ar.  —  (Srft  feit  ber  ©ilbung  beS 
ffieutf«^en  9leiö^e8  beginnt  in  2)eutfd^(anb  ber  SRe^tSftaat 
»ieberum  feftcn  gu^  ju  faffcn.     2)ie  conftitutioneUen  |)]^rafen 
Bilben  nid^t  me^r  ben  alleinigen  ©egenftanb  ber  ^artei*33erire* 
Bungen,  fonbenr  neben  biefen  aud^  bie  Siegelung  ber  tbatfä^Ii^en 
Suft&nbe  burd^   eine  beftimmte   unb    rationelle   ®efe^gebung. 
©agu  fam  bi^^er  noä),  ha%,  wie  bei  jeber  neuen  ®inrit^tung, 
avLÖ)  bei  ber  entwirfelung  be§  beutfc^en  ©taatötoefenö  im  Snter* 
effc  atter  Drgane  be8  Steic^eö  lag,  frei  »on  allen  3^ebena»ecfen 
allein  bie  aSefejIigung  unb  ©rftarfung  beS  neuen  ©taatöbaueS 
bei  il^rer  Sfiätigfeit  im  5luge  gu  ^aben,   unb  fo  ma^te  e3  fid^ 
fofi  »on  felbft,  t)a^  alle  nationalen  |)arteien,  liberale  unb  con- 
fetbatibe,  fld^  gu  einer  burd^auö  facbgemäfeen  2:^ätig!ett  bequemten 
unb  Ü^re  conftitutionetten  |)rinci^ien  nur  fo  »eit  pr  ©eltung 
gtt  bringen  oerfud^ten,  al§  fle  gerabc  »on  unmittelbar  praütifd^er 
SBitfung  waren.     Smmer  me^r  werben  burd^  biefe   Sbätigfeit 
mtb  burc^  bie  SBirfung  berfelben  bie  Sflationalöertreter  barauf 
l^ingewiefen,  in  ber  $erfteUung  fefler  SteC^t^pftanbe  auf  allen 
Gebieten  beS  ftaatlid^en  unb  focialen  Gebens  i^re  {>au|)taufgabe 
p  erbltcfen,  unb  fo  lange  nid^t  @onberbeftrebungen  innerl^alb 
bfS  8Reid^e8,   bie   auf  ®eltenbmad^ung   bon  |)artei-|)rincipien 
-    fl^  begleiten,  in  gefal^rbrol^enber  2Beife  —    fei  e^,  ba^  bie  Sle- 
gierung  (ber  SunbeSrat^)  mit  einer  9fleid^8tag3«5Dflinorität  gur 
Äewliflrung  bon  ©onberintereffen  fid^  oereintgt,  fei  ed,  bag  bie 
SBajorität   beS   Slleid)§tage8   fold^en   Slnfcftauungen  l^ulbigt   — 
^erbortreten,  fo  lange  werben  aud^  bie  gemäßigten  Parteien 
feinen  9nla§  l^aben,  iene  Slufgabe  au@  ben  ^ugen  gu  berlieren. 
3«  ^icf«  befonnenen  ßntwicfelung  be^  beutf^en  @taai^ 
Wefen§   tritt    nod^    ein  anberer  Umftanb,  weld^er    bie  9leali- 
fhcung  bed  Sfled&töfiaate^  erleichtert.    e§  ifl  bieS  bie  gange  gorm 
ber  grric^tung  beS  iDeutfd^en  Sleid^eS.     ©elbftdnbige  @iaaUn 
l^aben  fld^  gu  einem  ©ollectibftaat  »ereinigt  unb  ifim  i^re  @ou- 
berfinetdt  \o  weit  übertragen,  atö  ed  gum  aSortl^eile  ber  ^efammt^eit 
nStl^igip.   ^Diefeboppelteetaat8bilbung'',bemerft®neift, 
„ifi  il^rem  SBefen  nad^  bie  bem  SHec^töftaat  günftige.  Die  Ste^ubli! 
et^dlt  burd^  biefe  5)op^elbilbung  erft  i^)re  Cebenöfäbigfeit,  inbem 
bie  großen  ©d^ic^ten  ber,  fouberdnen  ©efeUfc^aft  in  ber  ftaat- 
neigen  Formation  unb  ©ewol^nung  be§  (SingelftaateS  il^r  ©egen* 
gewicht  erl^alten.    3n  ber  3ufammenfaf[ung  monart^if d^er  (Staate* 
CStper  erft^einen  in  nodj  bßl^erem  ^aße  bie  SorauSfe^ungen 
beS  Sled^tdftaatg.    !Die  gefe^lic^e  geftfteUung  ber  (Staatsgewalten 
iiiib  bie  Stedjtfpred^ung  barüber  wirb  in  biefem  SSerl^dltniß  gur 
Äebendbebingung    beö    (gingelftaat«,    wie    ber    ©elbft* 
erl^oltung  ber  regierenben  ipdufer.    Die  Ueberfd^reitungen   beß 
b^^nofilfd^en  SntereffeS  im  el^emaligen  beutfd^en  SSunbe  werben 
gur  Unmöglidjfeit  für  SHegierungen,    weld^e  in    bie    anitte 
gcfkellt  gwift^en  ein  beutfd^eS  Äaifert^um  unb  eine  SSertretung 
be«  beutfd^en  ©efammtbolfeß,  nur  in  einer  fejtgeregelten  6om» 
peteng  fid^  felbft  gu  erl&alten  bermögen."    (©.  177.) 

3m  neuen  Deutfd^en  SReid^  fte^en  ni(!^t  nur  ©taat  unb  @e* 

feUfc^aft,  fonbem  aud^  ©efammtftaat  unb  @tngelftaat  gegeniiber, 

bei  benen  entfte^enbg  (Sonflicte  nid^t  burt^  ailac^tgebote,  fonbern 

^urc6  9led&tf4)red^ung  gelöft  werben.    aSor  ^Uem  aber  liegt  e§  in 

bem  gong  befonberen  Sntereffe  ber  (Singelftaaten,  mit  bem  ©efammt« 


ftaat  in  feine  Softifton  gu  geratben,  bie  in  jebem  gafle  fie  pt 
Unterwerfung  unter  eine  frembe  llutoritdt,  unter  ben  Sleto 
fprudg,  gwingt  unb  fo  i^re  ©ouoerdnetdt  fd^mdlert  Der  ^eifie 
2Beg  aber,  biefe  ©oUiflon  gu  bermetben,  beftebt  feitcnö  be^  ©nirf. ' 
ftaateS  in  ber  firengen  ©r^altung  beS  SSertragSbcrl^dltniffcö  pt 
bem  ©efammtftaat  unb  in  ber  llnba^nung  unb  genauen  ^ecbo^* 
tung  einer  ^nbeSberfaffung  unb  ibrer  ^uSf&l^rung  buwb  eiw 
geregte  aSerwaltungg-Suftig.  Daburdft  wirb  ben  Huge^örigen  ha 
@ingelftaaten  bie  ©elegenl^eit  genommen,  wegen  i^rer  befonbmi 
Slngelegen^eiten  an  ben  ©efammtftaat  gu  a^pettire«.  „Bxrxh  He 
^ingelregierungen  gegwungen,  il^re  ©elbfter^altung  na^  üba 
in  Q^efe^  unb  9le(btf|)red^ung  gu  fud^en,  um  nid^t  bon  eiBei 
centraliflrenben  Sleid^Sregierung  aufgege^rt  gu  werben,  fo  irtift 
baffelbe  Söer^dltniß  gwingenb  nad)  unten,  um  ©efc^fpreijMg 
im  (S^ingelftaat  gu  befefligen.  ©in  SJerfabren,  wie  bad  im  bos* 
nöberfd^en,  fur^efflfd^en,  merflenburger  SSerfaffung^ftreit,  ijiii 
ber  b^Mtigen  3fleid&8berfaffung  nid^t  mebr  mögli^."  ffftt^^fiaü, 
©.  178) 

Die  ^ier  audgefprod)enen  ^nfdgauungen  {inb  bie  Siefoltate 
eine«  ©tubiumB  bed  mehrmals  angeführten  @  neift'fd^en  Sciffi 
über  benSHed^tdftaat.  Daff  elbe  ent^dlt  in  deinem  Sohu  Wc 
^robucte  langidl^riger  gorfcbungen  bed  ^erfafferd  auf  bem  @eHcle 
beS  S3erwaltung«wefend.  Dad  ^rincip,  welt^ed  kneift  in  frira 
großen  SDerfe  über  baS  englifd^e  S^erwaltungSrec^t  unb  in  wtb' 
reren  feitl^et  »erfaßten  Heineren  ©t^riften  bertrat  unb  fäibi« 
?)rayid  empfahl,  ba8  |>rincip  ber  ©dbftüerwoltnng  raö 
ber  ^erfteUung  einer  gerechten  S[$erwaltung§-3uri9bictioii,  »it( 
in  bem  borliegenben  Sud^e  über  ben  9le(^t9ftaat  m  ftmi 
f^ftematifd^er  gorm  begreiflidb  unb  materiett  flyirt  un^  ffa  bit 
fünftige  ©eftaltung  beS  neuen  ^tui\üitn  Siti^ei  anwMkz 
genutd^t. 

Sludgebenb  bon  bem  englifd^en  ^erwaltung^e^  tut:  btm 
behalten  Deutfd^en  9leid^eS  unb  ^reußenS  hii  gu  feinet  UnODoilt* 
lung  in  einen  conftitutioneUen  ©taat  geigt  ber  Ißerfaffec,  me  bei 
feit  1848  fld^  geltenb  mat^enbe  frangd^fc^e  @influ§  ^eußcnosl 
ben  Sahnen  bed  Slec^t^ftaate^  immer  mel^r  entfernte,  bi^  he 
außergewö^nli^en  ©reigniffe,  bie  gur  ©rünbung  beS  beütj^ea 
©efammtftaate^fül^rten,  unb  bie  eigenartige  gorm  ber  beutf^enSo* 
faffung  ha^  neue  Sfteid^  wieberum  gur  red^tSftaatUd^en  ©ntwicMng 
gelangen  ließen.  S3ei  biefer  l^ifiorifd^  gehaltenen  Dar^elluttg  w» 
liert  ber  SSerfaffer  bie  rein  pl^ilofopl^ifd^e  ^etra^tung  bed  äte^is- 
ftaateS  unb  bie  baran  fid)  fd^ließcnben  practifcben  gorbenwga 
für  eine  mdglid^ft  boUfommene  Dlealifirung  beffelben  nic^t  obI 
bem  ^uge.  ©o  ift  t)a6  genannte  ftaat9red[||tlid^e  SBerf  gleiAnolii 
bon  l^iftorifc^em,  p^ilofopbtfd^^ni  unb  praftifd^em  (politif^ 
SBertb  unb  berbient  beS^alb  eine  b^rborrogenbe  ^ead^tung  niia 
ben  einen  gleid^artigen  ©egenftanb  bebanbelnben  ©Triften. 

Sebor  id^  f^ließe,  mod^te  id^  nocb  einen  |)unft  ^crborbebei, 
ber  bon  ©neifk  eine  eigene,  ieboc^  berechtigte  f«^arfe  ^hrttif  erfafti. 
@d  ift  bied  ber  ^onftitutionaliSmu«,  wie  er  in  ^ronfreid^  fldft  gedi« 
ßert  unb  in  ben  bcutf^en  ©taaten  nadfegeal^mt  worben,  S5ei  ba 
SBürbigung  ber  erfken  frangöflfd^en  SRebolution  unb  ber  burt^  fie 
bewirften  Umfel^r  ber  ©taatSorbnung  bob  er  af«  einen  ^aap^' 
fel^ler  berfelben  bie  5Regirung  be8  SRed&t8ftaote8  berbor.  !Die. 
Cegiölatibe  erfd^eint  in  granfreid^  al«  bie  grunblegenbe  ober|lc* 
Gewalt,  bie  ©taatSregierung  bagegen  gu  einer  bloßen  @|:^ 
cutibe  l^erabgefe^t.  Die  gefe^gebenbe  Gewalt  wirb  ni^t 
„bom  Äönig  im  Parlament"  geübt,  fonbem  »on  ber  ©efettfi^ 
au§  eigenem  fütdjt  Diefe  IBolf^fouberdnetdt  ift  bie  Duelle 
aller  ©ewalten,  ha^  origindre  Sftet^t  ber  ©efeUfi^aft,  wel<^ 
i^ren  ©efammtwillen  in  periobifdöen  SJerfammlungen  oudfpri^t 


3do.  49. 


^Ugasin  *f&t  Die  Sitetatttt  bei  Xtt§lanbe9. 


635 


HUc  TOinifler  jlnb  »camtc  be8  @taate8,  »erben  iiic^t  öeTaiittöort* 
li*  gemalt  für  bie  »efolgung  ber  @efe^e,  fonbem  nur  für 
bie  StttSfül&rung  beS  jetttgeti  SBiUen^  ber  5Waiorttdt,  bei  SSer- 
meibung  ber  (Sutlaffung.  ©ieferSBitte  beborf  gu  feiner  ©ettenb* 
mad^ung  über]6att<)t  nic^t  be8  nmftdnbUd^en  SBegeö  ber  ©efefege- 
bunq.  5)ie  golgeleifluttg  ber  SKinifter  lagt  fl^  einfad^er  erjtoin- 
gen  bon  ber€eite  be^  @taatSbubgeiS  and.  3)te »eitlduftgen 
f)roceburformen  ber  englift^enaubget-SJerat^ung  (weldje  bie  Ueber- 
cinftimuiuttg  s»if^en  Oefeft  unb  ©elbbetDiUigung  §n  erl^alten  be* 
ftimmt  jlnb)  bereinfa^en  ^^  ju  bem  @a^,  ba|  bie  SSolKberlre- 
tung  alte  ©innal^men  unb  alle  «uSgaben  bed  ^taat^^  attjäl^r- 
lieft  au  „betoiUigen"  unb  bamit  tiit  SJoUma^t  gur  ^^rung  ber 
©taatdgef^äfte  au  ertfteilen  l&at.  ßbenbarauS  ergiebt  fl^  aud^ 
«ine  bereinfa^te  ©ontrole  ber  ®taatdtoer»altung.  ffienn 
bxt  Solföüertretung  bur*  bie  freie  »etoiüigung  aUer  ajUttel  bie 
golgeleiftung  gegen  iftre  Sef^lüff e  era»ingt,  übernimmt  fit  au^ 
bie  ©elbPauSlegung  ber  fheitigen  gragen  ber  SSerwattung. 
@ine  Slecfttfpre^ttng  bur(ft  ftftnbige  Se^drben  barüber  miber« 
tvtä(fte  ber  Sßolfßföuberdnetät  (Sfted^tSft.  @.  80.)  !Diefe  a>ur(ft. 
füftrung  ber  confütutioneUen  fhincipien  ftat  bie  ©nhoicfelung 
3U  einem  Steifttöfiaat  in  granfreicft  unmöglii!^  gemalt  unb  in 
S)eutf^Ianb  burcft  bie  (ginfüftrung  biefer  Suftdnbe  im  Saftre  1848 
berfümmert. 

3)ie  Sectüre  biefeS  SEfteiK  ber  ©neifl'fd^en  ©d^rift  ftinterIo§t 
ben  ^inbrurf ,  al8  »enn  ber  ©erfaffer  htn  ©onftitutlonaliSmud 
an  fid^  bem  Stecfttdfiaat  fetnblicft  ftdit,  bag  er  eine  gebeil^Ud^e 
(Snttt>i(felung  beffelben  nur  ba  erwartet,  roo  ni^t  bie  @ouberd« 
netdt  im  SJolfe  baflrt,  fonbem  bad  ©taat^oberl^aupt  biefelbc 
aud  eigenem  [Recftt  audübt  unb  nur  in  ben  S^ertodtungdtfteilen, 
in  benen  eine  ©etbeiligung  ber  ©efeUfcftaft  erfpriefilid&  ift  biefer 
eine  aRit»irfung  ge»dftrt.  ©iefeS  |)rincip  l^at  befanntlid^  bte 
englifd^e  a^erfaffung,  unb  eö  l&at,  »ie  ®neift  treffenb  ausführt, 
boau  beigetragen,  ben  Sled^tdftaat  unb  l)tn  |)arIamentari9muS 
glei(ftmd^ig  lu  pflegen  unb  burd^aufüftren.  ^a%  lu  einer  regel« 
wd^igen  ©ntwirfelung  beg  9flcd^t8ftaateö  in  berfetben  ÜBeife  in 
^reu^en  ber  Parlamentarismus  fi^  auS  bem  ^bfolutiSmuS  ftdtte 
enttticfeln  foKen,  bieS  boraüglid^  ivill  @neift  in  feinem  Sud^e  be« 
»eifen,  unb  bieS  betoeijt  er  aud^. 

2)er  plö^lid^e  Uebergang  bom  ^bfoIuttSmuS  aum  ^onfHtu« 
tionaliSmuS  ift  eS,  mcld^er  in  |)reu6en  im  Saftre  1848  alle  bie 
IXebel  im  befolge  ftatte,  an  benen  ber  Staat  bis  ie^t  nod^  !ran!t 
unb  nod^  IdÄger  franfen  mürbe,  »enn  nid^t  ein  fteilenbeS  @(ement 
im  neuen  beutfd&en  Slc^tSftaat  gefd^affen  »orben  »dre.  ©er  ©on- 
fHtutionaliSmuS  bagegenan  fid^unb  bie  bamit  auf ammenl^angeu'^ 
Den  Q5runbfä^e  beS  Liberalismus  merben  bon  (kneift  in  bem  vor« 
liegenben  ^ud^e  nid^t  angegriffen. 

(Die  SSolfSfouöerdnetdt  —  biefeS  gunbament  beS  Sibe- 
taliSmuS,  füftrt  in  ber  |)rapS  bei  einem  nod?  nicftt  aur  gehörigen 
@ntmicfelung  gelangten  politifcften  unb  dled^tSlcben  eineS  ^olfeS 
au  traurigen  Sottfequenaen;  bie  ßel^re  biefeS  ^rindpS  ift  für  ein 
politifcft  unreifes  fßoVt  gefdl&rlicft,  aber  baS  |)nncip  ifl  beSftalb 
nid^t  falfd^.  2)aS  Säol!  in  feiner  ©efammt^eit  ifl  na^  biefer 
Seftre  ein  untfteilbareS  @anae,  eine  juriftifd^e  |)erfonli(ftfeit,  ber 
Staat;  ber  SBille  biefer  ®efammtfteit  ift  ber  ©taatStoitte,  nnh 
biefer  du^ert  fidft  im  ©ebiete  ber  Sled^tfpred^ung  burd^  bie  aur 
3eit  fterüorgetretenen  unb  aur  Geltung  gelangten  SHed^tSaufd^aunu' 
gen,  im  Gebiete  ber  allgemeinen  ftaatlid^en  gortentmicfelung  burd^ 
bie  »om  ©taat  erwdftlten  Organe  feines  SBillenS  (in  ber  SDRpnard^ie: 
Äonigt^um  unb  ^olfSbei tretung,  in  ber  3ftepublif:  nur  SolfS« 
Vertretung).  S)ag  in  bielen  %äVitxt  ber  SonftitutionaltSmuS  au 
einer  Dmnipotena  ber  aWaioritdt  unb  au  einer  Unterbrüdhing  beS 


angemein  giltigen  SRecfttS  fül^rt,  bicS  ift  eine  SluSfd^reitung  In 
ber  |)ra|riS,  meldte  iebo(^  au  einer  ^erbammung  ber  conftitutio« 
netten  ^incipien  nid^t  bered^tigt.  öeopolb  Sluerbad^. 


iBer  Uterarifd^e  Kadyta^  itt  /urfttn  JßiU^ltt. 

$(uS  bem  bon  ber  93ud^ftanblung  ^offmann  <fe  (&ampt  in 
4>amburg  angefünbigten  literarifdjen  Äad^lafi  beS  dürften 
?)üdfler,  l^erauSgegeben  r}on  ftubmilla  Slffing,  »el^er 
fie^tern  ber  J^rft  aUe  feine  Sriefe  unb  ungebrutften  SWanufcripte 
aur  freien  Verfügung  überlaffcn  f^attz,  jinb  nunmeftr  bie  bret 
crften  Sdnbe,  »eldfte  aud^  eine  Siogropl^ie  beS  5?ürften  bringen, 
berfanbf)  3)ie  SKanufcripte  beftc^en  aum  Sfteil  auS  SHeife- 
£agebüd^em,  fob?eit  fie  nod^  nid^t  in  ben  gebrudften  äBerfen  beS 
Surften  publicirt,  bie  fe^t  aber  böllig  »eraltet  ftnb,  wie  a.  S. 
aUeifen  burd^  Deutfdfelanb,  bie  ©d^meia,  Stalien  unb  baS  füblid^e 
^anfreid^,  bie  |)üdfler  in  feinem  22.  unb  24.  gebenSjabre  gemacht. 
!£)ie  93riefe  maren  bon  flauen  unb  äJldnuem,  fomie  i7on  atten 
möglichen  Potentaten,  ©jccettenaen  unb  Laureaten  in  ber  ©taatS- 
»ie  in  ber  giteratur-SBelt,  an  ben  {eftt  wtrflid^en  „IBerftorbenen" 
gerid^tet.  fjrdulein  5lfftng  ld§t  atteS  o^ne  Unterfd^ieb  brucfen, 
unb  ba  baS  @anae  auf  10—12  Sdnbe  bered^net  ift,  fo  benft  fte 
bei  bem  feftr  bebeutenben  ^onoxaXf  baS  fte  ftd^  auSbebungen, 
aus  ?)üdRer*S  papiernem  9la(ftlafi  eine  dftnlid^e  ©olbgrube  fterauS* 
aufd&lagen,  wie  früher  auS  bem  iftreS  Dl^eimS  IBarnftagen.  SBir 
behalten  unS  bor,  auf  biefen  Sllad^lafi  au^cfaufommen;  einft- 
weilen  entnel^men  wir  einer,  bon  $m.  @.  au  |)utli^  )?er« 
faßten  „Klauberei  im  ©alon",  weld^e  bie  ^Berliner  ^©pencrfcfte 
Seitung"  »om  24.  Jflobember  bringt,  3Ha^fte^enbeS  auS  ttn 
^eußerungen  beS  im  ©alon  eingeführten  ^ofefforS  über  bie 
Siograpftie,  bereu  erfte  ^tbtl^eilung  bisher  borliegt: 

„®ndbige  grau,"  erwiberte  ber  ^rofeffor  gana  ernft  unb 
^^tßi  ,M^  g^au»  ^t^  f*^  8Uif  5lutorfd^aft  folc^en  5Bu^eS  befennt, 
giebt  bamit  baS  ^zäijt  auf,  i)a^  man  bie  Dame  in  i^r  ft^ont. 
5)iefe  ®iograpftie,  bie  ftd^  mit  3Bol&lgefatten  in  febem  fd^inu^igen 
©fanbal  wdTat,  fann  gar  nicbt  l^art  genug  oerurtl^eilt  werben, 
unb  baS  aus  ^toti  ©rfinben:  weil  fte  unS  ©c^mu^igeS  üorfit^rt 
unb  weil  fte  unS  2öert^»olle8  befd^mu^t.  es  wdre  eine,  wenn 
au(^  fdfewere,  tioäi  gewiß  banfenSwertl&e  llufgabe  gewefen,  unS 
ein  fflilb  beS  geiftbotten  ©onberlingS  au  entwerfen,  unb  mit  feinem 
Öeben,  bei  feinen  bielfad^en  Seaiel^ungen  au  bebeutenben  SDfJenfd&en 
feiner  3eit,  ein  fulturl^iftorifd^  intereffanteS  a3ilb  biefer  felbft  ^u 
entrotten.  ^Slaxi  l^dtte  nid^t  »erlangt,  einS  au(^  für  9)enftondrinnen 
einer  2:öd^terfd^ule  au  empfangen,  aber  eins,  baS  gereifte  grauen 
ol^ne  errotl)en  l^dtten  lefen  fönnen.  3BaS  erl^alten  wir  anftatt 
beffen?  (Sin  begierig  aufamöiengeraffteS  9tagout  bon  Unftttlidö» 
feiten,  Eröffnungen,  bie  jebem  ftttlid^en  ©efül^l  ^ofjxt  fpre^en. 
Sd^  erinnere  nur  an  ben  ©rief  beS  iungen  ©rafen  an  feinen 
SBater,  in  bem  er  feiner  5QRutter  baS  ^drtefte  üorwirft,  wdbrenb 
er  biefer  ein  paar  ©eiten  fpäter  mit  einer  oerliebten  3drtlid^fett 
fd^reibt,  bereu  Unnatur  bie  SJerfafferin  unS  üor^er  !lar  mad^te. 
3d&  Witt  gewiß  ben  a^ann  nid^t  entfd^ulbigen,  ber  fold^e  pietdtS« 


*)  Surft  J&ermann  üon  ^üdfler'SJhidfau.  ©ine  S3iograp^ie  oon 
SubmiKa  3lfftng.    .^amburg,  J^offmonn  &  (Sampc,  1873. 

Sriefwe(^fel  unb  ^tagebüd^er  beS  gürften  .^ermann  bon  Sßüdler» 
äH^uSfou,  l^erandgegeben  t)on  ^ubmilla  Slfftng.  @rfter  ^anh:  ^rief* 
we4fel,  S5b.  I.  3wetter  ißanb:  8Reife»S:agebud&er|iw»b  oerinif41C|  Huf- 
fajc.  33b.  I.    Hamburg,  ibid.  Digitized  by  VjOOQ l^ 


?D^agagtn  für  Dit  Sttetatut  bc$  5ltt8Iaubc8. 


9lo.  49.1 


^-' 


lofe,  empörenbc  Briefe  fd^ticb  unb  jlc  aufbcmal^rtc,  ober  »aö  fott 
man  Mcn  ber  grau  bcnfcn,  bic  M  bagu  Iftergab,  flc  bnitfeu  ju 
laffen?  @8  war  bic  ?Jreiibc  an  bcm  Unflttltd^cn,  bcnn  anä^ 
anbcrc  ©fanbalgefd^id^tcn  »erben  entlftüUt,  einige,  bic  man  nur 
toöm  ^ßrenfagen  »cig  unb  bic  bic  ^erfon,  beren  S3iogra:p^tc  wir 
empfangen  joUen;  gar  nid^t  betreffen.  !Rebcnbci  »ar  e8  bud^- 
l^dnblerif^c  ©peculation,  bic  aud)  feljr  gefd)idft  immer  gwijö^en 
ben  3«tlen  lefen  Idfet:  „3d^  wei§  not^  biet  me^r,  bad  |}tfantefte 
fomrat  no^". 

...  „SBir  l&aben  f(l)ön  gu  biel  gefprodjen  über  einen  ©egcn- 
ftanb,  bem  man  am  33cftcn  ifjatt,  ücrad)tenb  ben  Sflürfen  ju 
feieren.  Sßenn  t>a^  9)ubli!um  ba§  nur  t^äte,  unb  il^m  bamit  ben 
SebenSnerb  abfd^nitte!  Slber  f)at  eß  benn  ba^  get^an,  aW  biejelbe 
^anh  aSarn^agen  verunglimpfte,  ba8  Slnbenfen  an  SUeyanber 
ö.  ^umbolbt,  auf  ben  »iv  mit  Dicc^t  fö  ftolj  fein  fönnen,  für 
eine  S^tt  wirflid)  berbunfeltc,  fo  üiele  Slnbcre  fd^ma^te?  fDie 
©fanbalfut^t  ber  Sefer  trägt  bie  ©(6ulb;  ol^ne  biefe  »erborrte 
hit  bisher  immer  nod)  gelungene  ©peculation  auf  biefelbe. 
&&jtn  unb  SSe^e  ^aben  fic^  fo  einen  öefcrfrci^  gefc^affen,  ben 
t^re  l^iftorifdb  t^eilS  unbebeutenben,  t!)eild  feid^ten  ^üdjer  niemals 
gewonnen  hätten;  bie  JDame  aber,  bie  ©ie  nid)t  mel^r  genannt 
^abcn  wollen,  Ifeat  un8  wieber  einmal  ^od^ft  intereffanteö  5Dfiaterial, 
baS  eine  reine,  fid^tcnbe  ^anb  un8  p  anjiclöenbcr  iiectüre  ftätte 
übergeben  fönnen,  in  bie  trübe  Öad^c  ber  flttlid^cn  gäulnig  ge« 
toud^  unb  wirb  ftd^er  ein  guteö  (5)efd^äft  bamit  mad^en,  Uebrigen^ 
fAeint  ber  frül^ere  SSerlegcr  eg  bo*  bieSmal  mit  ben  bielbänbigen 
ent^üUungen  nid^t  l)aben  oerfudjen  wollen,  unb  flc  ftat  eine 
3ttffud)t  gefunben  in  bem  IBcrlag,  ber,  wenn  id^  nid^t  irre,  SSe^fe 
«nb  Soümann  unter  feine  gittige  na^m." 


^arl  ?,bü:  jBer  jörgriff  her  firbe.*) 

3)ie  l^iebe,  wo^l  bieicnigc  (Smpftnbung,  weld|e  bie  »er» 
fd^tebenften  SRic^tungen  einfc^lagen  fann  unb  ber  mannigfad^ften 
afJotibc  fäf)ig  ifk,  f)at  Dr.  ©arl  Slbcl  gum  ©egenftanb  einer 
W^f^  intereffanten  5lb^anblung  gemad^t.  (Sr  »ergleid^t  bic 
SluSbrücfe,  weld)c  baS  ^ebraifc^e,  ^ateinifd^c,  ©nglifd^e  unb 
Stuffifd^c  für  biefe  ©mpftnbung  befi^t,  unb  giebt  gum  ©d^lufe 
bie  4)auptcrgebniffc  feiner  Untcrfud)ung  für  S5ölfcr«^fi)d^ologie, 
für  reine  |)fi)d^ologie  unb  für  ^^ilofop^ie.  SBtr  muffen  un8  au8 
^Mangel  an  9laum  auf  bic  tl)cil8  wörtlid^e  9J?itt^eilung  ber  widj« 
tigften  |)unftc  beS  legten  Äapitel^  befc^ränfen.  2Ba8  bic  Unter* 
fd^iebe  anlangt,  biz  flc^  ergeben,  fo  ift  „bie  ftarfe  ©eite  ber 
^ebrdifd^en  ^prad^e  in  ber  borliegenben  @eban!enreif)e  bie  ^icbe 
©otteg  gum  9J^enfd)en,  biz  Siebe  bed  9Jienfcften  gu  @ott  unb  bie 
allgemeine  Siebe  ber  5DRenfc^en  untereinanber.  2)er  lefetere  S3e« 
griff  wirb  borwiegenb  alöt^ätigc,  l^elfenbc  Siebe  genommen,  unb 
fo  mannigfaltig  nüancirt,  ba^  brei  ®orte  gu  feiner  Vertretung 
»onnot^en  flnb."  „I)ae  Sateinifd^e  glängt  burc^  ba^  |)fltd^t' 
gefül^l,  bag  e8  in  bie  Siebe  legt.  .  .  .  2öir  l^abcn  ein  SSolf  oor 
itnS,  ba^  ungewö^nlid)  biel  S3ewu§tfein  unb  2lbfid)t  in  bie  Siebe 
l^ineintrug."  „3m  (?nglifd)en  begegnen  wir  einer  f\6)  gleich* 
mdjig  nad)  aUen  ©citen  l)in  ebcl  unb  einfid^tig  erftrccfenben 
auSarbeitung  unfercö  33egriffeö.  .  .  .  ^ier  l^aben  wir  Weber  bie , 
mannigfaltige  (^twidfclung  ber  jübifd^en  Sfiäd)ftenlicbe,  nod^  ben 


•)  Ucber  tjcn  33egriff  ber  Siebe  in  einigen  alten  unb  neuen  ©prad^en. 
Son  Dr.  Äarl  Hbcl.   (©ammlung  gemeinücrftänblid^cv  wiffenfcbaftUd^er 
JBotträfle.) 


befonbcrd  ftarfen  gamilien»  unb  ©enoffenfc^aftöflnn  bed  Slomttf; 
aber  wir  ftnben  beibe  garbcn  in  je  einem  breiten  ?(uftrag  »ei» 
treten,  unb  biele  anbere  obenein/  2)ic  Sluffen  ^abcn  in  its 
SBorte  milost  bm  3lu§brurf  für  eine  fo  eigenartige  ©^attinwg 
bti  Segriff 8  Siebe,  ba^  wo^l  feine  anbere  ©proc^e  etwad  i^n 
^ntfprcd^enbed  aufweifen  bürftc.  „Milost  ift  nid^t  allein  ^dc^fhi« 
liebe,  fonbern  aud&  ^öflid^feit  unb  l&o^e,  Ijcrablaflenbc  ^ntt." 
Sm  gortfd^ritt  ber  ^txt  wirb  eö  biefer  S^lation  gewifi  nnpaffeib 
erfd^cinen,  aud  purer  „^öflid^fcit"  um  „(^nabe"  gu  bitten,  mb 
bann  wirb  milost  bie  eine  ober  bie  anbere  Sebeutung  ftdjer  wr« 
lieren.  „3n  ber  gärtlid^en  ©d^meid^clci,  in  ber  lebhaften  ^mpfiii* 
bung  bed  SiebefieberS  fielet  ba^  Sluffifd^e  allen  üerglit^aa 
©prad^en  boran.  Sßar  beS  SHomerö  Siebe  emfl  auf  bie  SRäi^fhi 
(gamilie,  |)atron,  ßUent)  gerid^tct,  bie  beS  Snben  wetc^  auf  bei 
9läd^ften  (erft  aUc  Snben,  fpätcr  aUe  9Renfd^en\  bic  be^  ^g-- 
länber^  gefü^lboU  gcwäl^lt  auf  beibe,  je  nad^  i^rer  Urt,  fo  ij 
bic  ruffifd^e  fofig  unb  begünftigenb,  wenn  aud^  unbewu^ 
unerwogener,  unfidjerer  fd^wanfenb,  fowo^l  gegen  ben  ©iirgeliiei, 
aU  gegen  ^Ke.  ^ber  roa^  bie  rufflfd^e  lluffaffung  am  meifiei 
auegeid)net,  ift  bie  empl^atifd^c  .t)erborbebung  ber  göttlidjen  ^xtbe 
gum  mcnfdjlic^cn  ©cfd^lcd^te.  (Blagost.)" 

kleben  bicfen  Unterfc^icben  fommen  aber   bemerfen^iwitbe 
Uebercinftimmungen  gum  5)orfd)ein.    3J?it  Slui^na^mc  bH  ^^ 
lifd^en,  wclc^c§  für  like  unb  love  felbftänbigc  ®ebiete  geigt,  haben 
bie  brei  anberen  iebe  ein  SGBort,  „ba8  fämmtlid^e  ©d^attirungcii 
ber  Siebe  bom  erften  ©ern^aben,  hii  gum  ftürmif^en  Sefltcu. 
wollen  auöbrücft.  .  .  .    @ie  erinnern  unö  bamit  baran,  bafe  Me 
Siebe  in  ber  3:^at  an^  bem  gefammcltcn  Sflicberft^Iag  atter  nnferer 
fnil^crcn  3Uleinungen  unb  (5rfa]&rungen   entfpringt,  ber  in  hm 
bunfelcn  ^intcrgrunbe  ber  (geele  gelagert,  unfer  dgenfta  5^ 
au^mad^t,  unb  fid)  begl^alb  ebenfo  febr  ber  9lnali^fe  ent^ieH  vfe 
er  fle  empfinbli^  oerweigert."    2)er  SSerfud^  einer  öiÄänmft  ^i 
bic  ilu^na^mc,  weld^c  bad  (gnglifd^e  ^ier  macbt,  ift  get^idquiib 
fjai  SßizM  für  fid&,  aber  boUftdnbig  genügenb   erfdbeiirt  et  iwS 
nid)t. 

3)er  ^ebanfc,  ba^  feine  ®ötter  il^n  liebten,  fam  einor 
SRomer  fc^wcrlid)  in  ben  8inn;  „ber  Sube  fd)reibt  feinem  @ett 
bie  Siebe  gum  au6erwäl)lten  Ißolf ,  unb  allmäl^licb  gnr  Clären 
50Rcnfd|^eit  gu.  .  .  .  SSon  ber  englifd^en  unb  ruffifdben  €ptaik 
ift  e§  unnot^ig  gu  bemerfen,  ba^  fle  auf  bem  dbriftlid>en  Staub 
punft  ftcl^cn." 

„3m  ^cbräifdien  unb  Sateinifd}en  fann  bic  Siebe  ein  »et» 
ge^renbeö  (>^efüf)l  fein,  weld^eö  aUe  ©üter  beö  Sebcnö  wegwirft 
um  ben  geliebten  ©egenftanb  gu  befi^en.  Seltener  gwar,  aiti 
crfcnntlid^  genug,  fann  fie  aud)  bic  ^oberc  Scibcnfdjaft  wciüfn. 
weld^c  \\)x  C^lüdf  nur  im  ©lud  bc8  ^Inbcren  fuc^t  Aber  — 
bag  ber  5DRenfd)  bnrd^  biefcö  bßUige  Slufgc^en  in  einen  Knbtrea 
felber  beffer  werben,  ba^  er  baburd)  ....  bie  gange  3Belt  in  fcem 
bcrflärtcn  Sid)te  eines  inneren  ®efü^lg«3ufammenl&angeö  fAaiiai 
unb  fd^dfeen  lerne,  war  ben  5llten  nod)  nid)t  gum  33ewu|tfetB 
gefommen.  .^^eut  Ijaben  bie  ?)oeten  fo  oiel  baoon  gu  ergdblctt, 
baft  3eber  cS  gehört  l)at,  wenn  er  anäi  fonft  nid)t§  bacon  weife." 

©icl^t  man  cnblidb  bon  ber  S[>erfd)iebcn^eit  ber  oier  genannten 
3>ölfer  ah,  unb  ftcllt  gufammen,  voa^  burdft  i^re  oercintc  geifhge 
3:i)dtigfeit  ber  33cgriff  Siebe  an  S3ielfeitigfeit  gewonnen  b^t,  fc 
crbdlt  man  ein  5DRofaif,  wel^eg  an  güüc  ber  garben  unb  ber 
Seid^nung  aüed  weit  übertrifft,  xoa^  eine  eingelnc  (SpraAe  §u 
leiften  bcrmag,  unb  „liege  fld)  bic$  fijnt^etifd}e  3L>crfabren  anf 
aUc  oorl&anbenen  unb  untergegangenen  Spradjcn  au^bc^nen,  fc 
würben  wir  eine  föinfldjt  erlangen  in  5IIleö,  xoa^  bie  ^IfJcnfAljeit 
als  ©angeS  je  oon  ber  g}§f|fz^^«^;^Hj)€'^ß*  ^^^'"    ^^ 


«0.  49. 


SRagagin  für  Me  Sitetatur  beS  SludlanbeS. 


637 


tHiigeii  anbcutcnben,  aber  tro^  il&rer  j^ür^c  fe^t  tct(^]^altiflen 
Semctfungen  in  bicfer  4>iKtl<^t,  bcfd^licfit  bct  SBerfaffcr  jeinc  an- 
tegcnbc  unb  banfen^wert^c  Arbeit. 


Die  |)ubUfatiottett  unb  Sefttebungen  beö  „beutfd^en  SSet* 
eines  gut  SSerbrettung  gemeinnütiger  Äenntniffe"  in 
^tag  l^aben  in  biefen  SBlättem  eine  \o  freubige  Slnerfennung 
gefunben,  ba^  »ir  unö  »eranlafit  füllen,  in  gorm  eine«  9fla(^- 
traget  einen  Slft  bet  biftributiüen  ©creditigfeit  ju  üben.  3e* 
beul  SSerbienfte  feine  ^one.  SlIS  befonberö  »erftlftätig  unb  erfolg- 
reic^  im  Sntereffe  be§  genannten  SSereineS  l^at  fiel)  feit  g»ei 
Sauren  ber  befannte  ©d^riftfletter  unb  ^Itur^tftorifer,  Dr.  Äarl 
©riin,  erwiefen.  hieben  toerfdjiebenen  trefflid^en  beitragen  %vl 
bem  üom  SSereine  l^erauSgegeBenen  ©eutfd^en  SSolfSfalenber  unb 
einem  gebrurftcn  SSortrage  über  bie  ©egenreformation  unb  bie 
Sefuiten  leiftete  Dr.  ©rün  aud^  burd)  bad  gef<)rod^ene  SGBort  bem 
S5ereine  wefentUd^e  IDienfte.  5tl^eil§  im  bireften  Sluftrage  be8 
S^ereineS,  ftctS  aber  im  (Sinüerftdnbniffe  mit  bemfelben,  l^dlt  Dr. 
@rün  im  beutfc^en  Säol^men  in  einer  gangen  Slcil&e  üon  ^täUtn 
freie  SSorträgc  über  fulturgef(^i(l)tltd^e  Stl^emata,  tit  fömmtli^ 
ni^t  nur  günbenb  unb  feffelnb,  fonbem  au^  bele^renb  unb 
förbemb  »irften. 

J)ie  S:^emata  flnb  bem  beutfd^en  ^ublifum  burd^  bie  fürg* 
lid)  erfd^ienene  ^ulturgefc^id^te  beä  16.  Sal^rl^unbertS 
(S^ipSig,  SBinter)  grogentlöeilö  befannt  geworben.  SBenn  aber 
ber  ©(^riftf^etter  fein  SDf^aterial  erfcftöpfen  unb  biö  inö  5)etail 
binein  »erarbeiten  fann;  »enn  fclbft  bie  Äunfk  ber  ©rga^Iung 
au*  in  ber  @*riftfprac6e  jur  ©eltung  !ommt,  fo  ift  eö  bo(]ö 
ütoai  ga«g  SInbereö  um  tai  geflügelte,  üon  flarer  SSegeifterung 
getragene  SQBort. 

3fli(ä^t8  fonnte  falfd^er  fein  alö  t>xt  llnnabme,  ®rün'9  Sud) 
fei  eine  „(Sammlung  loon  ^öortrdgen*.  Sein  S3u*  ift  ]6iftorifd)e 
©(^rift,  fein  Vortrag  lebenbiger  Öapibarft^l.  Sllliäl&rlic^  bewer- 
ben fl(^  bie  Stäbte,  in  benen  ©rün  einmal  gefprod^en,  um  er« 
neuerten  unb  längern  Sefud),  fo  bag  bie  SBinterfaifon  f(^ou  nid^t 
mel^r  auSreid^t,  um  alte  unb  neue  S3erpfli(]^tungen  gu  erfüllen. 

3Bir  tounbern  und,  offen  gefagt,  ha^  man  in  3)eutfd^lanb 
nid^t  me^r  9totig  »on  fold^en  fieiftungen  nimmt  unb  bem  SRebner 
Gelegenheit  giebt,  au^  bie  ^eimat  mit  feinen  SSortrdgen  gu  er» 
freuen.  33ei  allen  Äcnntniffen  öon  frember  Slrt  unb  Äunft,  bie 
fid)  ©rün  burd)  lange  9teifen  angeeignet  ^at,  befeelt  i^n  ein 
grünblid^eg  3)eutfd|t]^um,  ein  tiefer  |)atriotiömuö;  jebed  Sa^r- 
bunbcrt  gi^)felt  für  ilfen  ftetd  in  einem  beutf^en  SOfianne,  in 
einer  beutf^en  ©eifteöbefunbung.  Unb  bei  aUer  gelehrten  Äennt- 
nife  ber  befprodienen  3uftdnbe  unb  ^erfönlici^feiten  fliegt  burd^ 
feine  ©^jrad^e  ein  ©trom  ed^ter  Popularität,  »eld^e  bireft  ind 
'Öerg  greift  unb  be^bttlb  aud^  nie  i^re  SBirfung  auf  ben  3uborer 
berfel^lt.  3.  .^-r. 


fiwci  u.  i^olM:    Imrt  neue  franjofifid^r  Vomanr. 
9n  ben  ^eratiSgebet  be6,,a9{agagln  f&t  bie  Stteratur  b/6  tllt6lanbe9'^ 

SBrc^Iau,  fllot).  1872. 

gSei  Sinter  neuU^en  Slnwefen^eit  in  unfrer  f^leflfd^en  ^eimot 
l^abenSie,  geeierter  ©err  unb  ^eunb,^i(^  aufgeforbert,  gelegent- 
lit^  einen  Heinen  Seitrag  für'8  „SJlagagin"  einguliefem.  SBär' 
e8  anäj  nur  bie  |)flid^t  ber  fDanfbarfeit  gewefen,  bie  mic^  ermun- 
terte, ^S^temaSJunfd^e  nad^gufommen,  fo  l^ätte  biefe  f(]&on  genügt; 
e8  gefeUte  fldb  aber  aud)  no(j^  bie  eitle  ©inbilbung  bagu,  id^  »er- 
m5*te  oielleid&t,  al8  ein  auf  abenblid^e  (Sinfamfeit  angewiefener 
SSiellefer,  Sftnen  irgenb  weld^e  nid^t  unintereffante  aRitt^eilungen 
über  frangöflfd^e  neue  »üd^er  bargubieten.  2)enn,  (»eSl^alb  fott 
id^*3  leugnen?)  id^  laffe  midb  burd^  Slationalitäten^afi  nid^t  a^* 
f^alttn,  bie  ©rgengniffe  |}arifer  Literatur  fortwä^renb  gu  burd^- 
blättem,  nad^  Umftdnben  aud^  njir!lid£>  gu  burd^lefen,  ^abe  fogar 
quand  meme  tl^eiltoeif e  gang  bübfd^e,  f effelnbe,  \a  lel^neit^e  Sad^en 
gefunben.  3n  iüngfter  3eit  freilid^  »urbe  mir  bie  oft  getabelte 
Sßorliebe  für  Jene  getoanbten  „ecrivalns"  gar  fel^r  »erleibet  burd^ 
bie  albernen,  lügenhaften,  plumpen  S5erleumbungen  beutfd^en 
aßefeng  unb  beutfd)er  5lrt,  bereu  fid6  audi  bie  fonft  geiftöoUften 
unter  il&nen  befleißigen,  fo  ba§  id^  l^äuftg  beim  befien  S5>iUett 
ttid^t  um^in  fonnte,  i^re  Sudler  weggulegen.  e^e  i*  biefelben  be- 
enbigt  ^atte. 

Da  flnb  mir  nun  biefer  3:age  i^rer  gwei  in  bie  ^dnbe  ge- 
faEeU;  bie  mid)  auf  gang  abfonberlid^e  5(nfidbten  brad^ten  —  ^n- 
fiepten,  toeld&e  für  begrünbet  auSgugeben  id^  nic^t  »age,  bie  i^ 
bennod^  nid^t  unterbrüdfen  »iU;  um  fo  weniger,  weil  fle,  burd^ 
bie  erftere  ber  beiben  ©rgä^lungen  nur  flüd^tig  angeregt,  in  ber 
gwciten  fid^  beftdtigen  gu  wollen  fd^ienen. 

@rftere  ©efd^id^te  b^ißt  „Madame  et  Mademoiselle,  par  Xavier 
Aubryet,  ein  Slutor,  ben  i^ij,  er  möge  mir  üergeiben!  bi8  ba^in 
faum  bem  SHamen  na^  fannte.  (5d  ift  einer  üon  benen,  bie  fld^ 
formlid^  abquälen,  auf  aparte  SDRanier  getftreid)  gu  fein,  toa^  itfm 
bisweilen  übenafd^enb  gelingt,  mitunter  iebo(^  wieber  abftofienb 
wirft.  3)iefer  ^err  bringt  nun  eine,  auf  fe^r  fd^wadben  pf^d^olo- 
gifd^en  SDfiotiüen  i^in  nnh  l^er  fd^wanfenbe  ©ergenS- Angelegen- 
heit, mit  wenig  iperg,  mit  nodb  weniger  ©eele,  aber  mit  reidft* 
lid^er  SGBürge  pifanter,  eingeftreuter  S3emerfungen.  S^on  ^olitif 
ift  babei  nid^t  bie  Stiebe,  wenigflend  nid^t  abfid^tlid^,  unbwoil&m 
unwillfürlid^  Slnfpielungen  entfdilüpfen,  weig  man  faum,  wie  fie 
gemeint  flnb,  weig  nid^t  wem  er  etwaö  angul^dngen  wünfdbt; 
ob  bem  geinbe?  ob  bem  greunbe?  5)ag  mad^te  midb  fdbon 
ftu^ig.  3.33. 

„©in  preugif(^er  Dfflgier  l^atte  baö  junge  ^aar  erfannt. 
|)reu6en  bort  Sltte8,  fle^t  SlUeö,  -  nimmt  Alled!" 

Dber:  „3J?erieujc  entfaltete  eine  riefenbafte  5^arte  öon  granf- 
reid^;  benn  feitbem  bie  preugifd^en  Dffigiere  und  fo  graufam 
vorgeworfen  baben,  ha%  fle  unfer  Cano  beffer  fennen,  aU  wir, 
beginnt  fld^  bei  man d^en  unferer  jungen  ^enen  ba§  <5bt- 
gefü^l  gu  regen." 

Ober:  „Dbgleid^5?rangofen,  unb  unglüdlidb  genug,  nidbt  im 
Söranbenburgifd^en  geboren  gu  fein,  wollen  wir  und  bodb  beftrebcn, 
lefen  gu  lernen." 

Dber:  „3)er  ^efer  woUe  und  biefen  militairifdjen  S[Jerglei(^ 
gütig  nad^feben.  föö  flnb  wdi&renb  bed  ft^redflid^ften  SabteS 
unferer  ©ef^id^te   fo   öiele  improüifirte  ©enerale   aufgetaucbt, 


628 


SRagajtiu  für  bie  ^iUxatux  2>ed  StudUubel. 


dlo.  48. 


öapfteuttbli^ftc9JJannber2Bctt;  bcnit  btc  ©diaatcn  »cn  ^üßcrn, 
wcl^c  na^  Ucfan  fommcn,  werben  aUe  bon  i^m  in  ber  liberal- 
ilen  SBetfc  bc»trt^et.  ©owcit  nun  bie  |)il0cr  felBfi  bie  Säcftrei« 
tttitg  be§  »irtl^f^aftlid^en  Stufmanbeß  ni^t  burd^  3ilaturalgef(!^enfe 
übernel)men,  fommt  il^nen  bftbei  bie  mol^ammebaiiiyd^e  ©laubenS* 
»elt  gu  ^ülfe.  SBie  ber  ?)eter9^fenni0  nadi  diom,  fo  flieften 
»on  allen  ©eiten  SSeitrdge  in  (Sibi'^  Äaffe.  Die  (Sinfammlung 
erfolgt  ft)ftematif(J^,  \a  amili^  big  Sftl^abamag  im  Dflen,  bi^ 
Siimbnftu  im  ©üben.  Slber  telbfl  in  Slleyanbrien,  in  Sleg^pten, 
in  Arabien  giebt  e8  ©ammelfteHen  be8  ®rofifd)erifS.  Um  bie 
©eiber  red)t  reiil^lic^  fliegen  p  ma^en,  »erben  S5er»anbte  beS 
©ibi  in  alle  2Belt  gefanbt,  wel^e  überall  bie  Sßunber  UefanS 
berfünben  müflen. 

2)er  ic^ige  ®ro§f^erifift  ein  gtcmlid)  aufgeHärter,  toleranter 
3Rann.  (Sr  l^at  granfreid^  befuc^t.  Unfern  Jfteifenben  nabm 
er  auf  baö  Swborfommenbfte  auf.  3Rit  anerfennenöioertl&er 
Dffenl^eit  liefe  er  burd^blicfen,  »ie  er  eben  nur  eine  JRoUe  oor  bem 
ffiolfe  fpielt.  SBenner  ßeuten,  bicil^m^elbunb  Äoftbarfeiten  ge- 
bracht, mit  crnfteftcr  aKiene  ben  ©egen  auggetl^cilt  l^atte,  fo 
toanbte  er  fid^  wol^l  an  9lo]^lf8  unb  bemerfte  il^m:  „toa%  für 
2:i)oren  jinb  biefe  Seute,  mir  il^r  @elb  gu  bringen."  ^odj  fel^lte 
es  nic^t  an  ©l^araftergügen,  bie  ba  bewiefen,  bafe  er  oon  feinem 
l^öfteren  ©ein  feft  übergeugt  ift.  aner!tt?ürbig,  ©ibitl&ut  fi^  nid&t 
toenig  barauf  gu  ©ute,  SReformfreunb  gu  fein,  unb  ebenfo  fd^reibt 
man  bem  ©ultan  eine  5fleigung  für  SSerbeffemngen  gu,  unb 
bennoc^)  bleibt  «Heß  beim  Sllten.  ©ibi  felbfl  erfldrtc  gegen  fRoWi: 
„2)er  ©ultan ,  bie  ©rofeen  unb  bie  ©d^ürfa  »ollen  nict|t8  bom 
$Jortfd&ritt  »iffcn,  beSl&alb  finb  »ir  aud^  üon  ttn  ©^aniern  ge- 
f^lagen;  »enn  id&  nur  fönnte,  id^  »ürbe  Sltteg  einfül^ren,  »ie  ed 
bei  ben  ©Triften  ift,  bor  Slttcm  eine  fefte  ©efefegebung  unb  regel« 
mdfeigeg  SDRilitär."  2luf  bie  S3emerfttng  Slol^lf^,  »enn  er  nur 
»onte,  fo  »erbe  ber  ©ultan  aud&  »otten  unb  muffen,  entgegnete 
er:  „2)er  ©ultan  unb  i<Si  finb  beibe  bom  S3olfe  abl&fingig,  unb 
^a'B  xä)  mid)  d^riftli(]&  Reibe,  nimmt  man  ge»altig  übel!"  ©r 
l^at  benn  aud^  biefe  Äleibung  »ieber  abget^an. 

gügen  »ir  l^insu,  i)a^  ©ibi,  bewaffnet  »ie  er  fld^  trägt, 
mel^r  ben  ©inbrudf  eineä  ÄriegcrS  mad^t,  ba^  feine  |)]^ijflognomie 
auf  Ungarblut  l^inbeutet,  ba^  er  in  einem  parabieflfd^en  aSefl^- 
tftum  lebt  unb  ta^  il^m  überatt,  »ol^in  er  feinen  fjufe  fe^t,  eine 
abgottifd^e  S^erel^rung  entgegengetragen  »trb. 

SBaö  3^o]&lf3  betrifft,  fo  ma(]^te  er  bon  Uefan  au8,  fo  gu  fagen, 
(Karriere,  5(nfang§  etablirte  er  fld^  in  ge8  unb  enegte  bort  mit 
feinem  papiemen  5lu8]6ängefd)ilbe:  „^Jinftafa,  ber  beutfd^e  3lrgt 
unb  SBunbargt",  ungel)eure§  Sluffel^en.  ©p&ter  »urbe  il^m  nid^t 
allein  ba^  3lmt  eineg  ©eneralarste«  ber  maroffanifd^en  Slrmec 
übertragen,  »ofür  er  an  ©el^alt  täglid^  3—4  ©rofd^en  erl^ielt, 
fonbern  er  fal^  fid^  balb  fogar  in  bie  ®ttSit  aU  geibargt  be§ 
©ultanS  berufen.  Dabei  genofe  er  ben  SSorgug,  feine  ^rayid 
»ie  auf  ben  gangen  ^of,  fo  aud&  auf  ben  ^arem  ©r.  aWaiefIät 
SU  erftretfen.  Diefe  auSgebel^nte  ^ra?H§  bebingte  groge  Slnfhen- 
gung  unbj  liefe  gu  ©tubien  »enig  Seit.  Deöl^alb  fel^nte  er  fid&, 
nad^bem  er  fi^  in  geS,  aWifeneS  unb  fonftigen  Stefibengen  mit  fel&r 
offenem  Sluge  umgefel^en,  aug  biefen  ©cr^dltniffen  l^eraud.  ©eine 
^Befreiung  berbanfte  er  bem  englifd^en  ©onful,  »el*er  aEein  unter 
aKen  SSertretem  auS»drtiger  gjldd^te  einigen  (Sinflufebeiber  SHegie» 
rung  gewonnen  f^ai,  fRof^W  erl^ielt  bom  ©ultan  felbfl  Me  ©r- 
laubnife  gu  reifen,  »o  unb  »ie  er  ßuft  l^atte.  (5r  liefe  fid^  gu* 
itddt)ft  nodfilein  Salftr  beim  ©rofefc^erif  üon  Uefan  nieber  unb 
fonnte  unter  beffen  Slegibe  gal)lreid^e  Slugflüge  in  bie  Umgegenb 
unternehmen,  ©ogar  einem  ge»altigen  Äriegöguge  beö  ©ibi 
iurgHeberf(i)lagung  eineS  ^ufftanbeS  burfte  er  bei»o]6nen.  5)urd^ 


regen  Umgang  mit  beuten  auS  aQen  ^olf^flaffen  fitd^te  er  ^ 
mit  ben  ©itten  unb  ber  ©pra^c  ber  Sewo^ner  bcö  Snneii 
mögli^ft  bertraut  gu  mad^en,  unb  fo  mit  aUerlei  Seobad^titngai 
auSgerüflet,  fonnte  er  eö  »agen,  feinen  SBanberftab  in  Sflegioses 
gu  feften,  »o  bie  moroffanifd^e  ^Regierung  l^öd^fienS  bem  9lamtu 
nad^  gefannt,  bon  einem  ©d^ufte  alfo  nid^t  bie  Siebe  ifl.  Qx 
gog  an  ber  ^fte  bed  %tlanttfd^en  Dceand  l^in,  butd^  td^ 
Serberlanb,  »eld^eS  bort  ta^  (gigentl^ümlic^e  ber  burgartigeit 
SBolftnfldtten  geigt.  SSon  ^gabir,  einem  fleincn  ©eeftäbü^ 
|)ortugieflfd&en  Urf^rungS,  »anbte  er  fld^  nad^  bem  Stmetn,  g^ 
langte  fübti^  oom  SltlaS  gur  Dafe  2)raa  unb  bahnte  f!d^  iiittcr 
bielcn  SÖÖil^feligfeiten  über  SEafllet  feinen  2öeg  nac^  Sllflier,  n» 
er  in  einem  l^öd^ft  traurigen  Suftanbe  anfam.  (gd  »or  ein  fRaab' 
morb-SInfall,  »on  einem  frül^eren  ©aftfreunbe  tdii  mufelmoitifA 
arrangirt,  mitten  in  ber  2Büfte  auf  ben  SHeifcnben  gemalt  löo^ 
ben.  Die  gebungenen  SWdrber  l^atten  i^n  aud  üicleit  aBunbe« 
blutenb  liegen  laffen,  unb  nur  bem  3«f«lf«  ^(^ttt  er  e8  gu  »er- 
banfen,  bafe  nad^  g»ei  2:agen  furd^tbarfter  Dual  S3e»ül^tter  ber 
Dafe  ^abjui  bed  SBegeS  gogen  unb  an  il^m  bai  Söerf  bed  ©* 
mariter§  »oUbrad^ten. 

Die  5lu§beute,  »eld&e9lol&lf8  au8  biefem  Aufenthalte  in  SRarcffo 
für  bie  »iffenfc^aftlidfee  unb  ^raftif(^e  ffleurt^eilung  bc8  goabeÄ 
fld^  angeeignet  unb  in  feinem  ®ud^e  niebergelegt  f^at,  ifl  fcfcr 
reid^.  Ueber  bie  politifd^en,  religiöfen,  focialen  SBer^dltniffe; 
über  bie  üorfommenben  Äranf^eiten  unb  beren  l^eigebrac^te  S^ 
l^anblung,  über  bie  Segiel^ungen  g»ifd6en  ben  Slrabem  nnb  Ser« 
bern  ac.  entl)dlt  ta^  Söer!  »ieber  fel^r  »ertl^bolle  (^orleningei, 
in  aSetreff  bereit  trir  auf  ha^  ®udt)  felbfl  üer»eifen  muffe«. 

«B  2Btnf  für  ba8  Deutfd^e  SReid^  ifl  be^  Sfleifenbcn  2Bnnf(^ 
gu  bead&ten,  tia%  unfer  Saterlanb  unmittelbar  einen  ßonfffüm 
bertreter  in  SWaroffo  befiellen  möge,  beffen  eintritt  freiließ  bnrc^ 
bie  Begleitung  einiger  ÄriegSfd^iffe  berl^enlid^t  »erben  mü^e. 
um  ben  SKaroffanem  gu  im^oniren.  Sietteid^t  »dre  ipen  3to^\^ 
felbft  ein  geeigneter  ©onful! 


Äleine  litcrarifd)c  fWeöuc. 


—  l^i^itr^  üirgiitr.  „Da«  ®enie  ift  ber  SSrubcr  be«  SBo^n« 
flnn«"  fo  beginnt  eine  bon  bem  praftifd^en  Slrgt  unb  ©pegioliften 
ber  |)fjjd)iatrie  in  SKünd^en,  Dr  2;]^.  |)uf(^mann,  herausge- 
gebene |)fi?d^iatrifd&e  ©tubie  über  Sli^arb  SBagner.*)  Dafe  Uz 
geniale  ^omponift  bon  einem  ge»iffen  @rdfeen»abne  befanges 
fei,  geben  allerbingö  feine  entj^uflaftifd^ften  SBerel^rer  gu.  Dei 
SSerfaffer  fud^t  aber  auä)  »iff enfdijaftUc^  nad^gu»eifen,  ba%  Stid^art 
äBagner  pfi^d^ifd^  nid^t  me^r  gefunb  unb  ge»ifFe  ©^mptome  boa 
©eifteSfranf^eit  unoerfennbar  bei  il&m  l^erborgctreten  feien. 
„aSenn  ein  geifiig  l)0(^begabter  9Kann,  fagt  er,  ber  eine  geat^tctc, 
gefeierte  ©teUung  in  ber  ©efeUfd^aft  einnimmt,  bie  ©efe^c  ber 
SDfloral  in  ber  freoell^afteften  SBeife  berieft  unb  bU  fogiolen  @c- 
fü^le  boUftdnbig  berleugnet,  fo  muffen  »ir  entfd^ieben  an  cerebrale 
©törungen  benfen."  3u  ben  bebeutenbften  ©^m^)tomen  tiefer 
©torungen  gdlftlt  $err  ^ufd^mann  ben  ^erfolgungS-SBa^n 
2ßagnerÖ,  ber  il^m  in  äJerbinbung  mit  feiner  fd^ranfenlofen 
©elbftüberfd^d^ung  oft  bie  Idd^erlidijften  Sßa^)n-®orfteEungen  ein- 
giebt.  „Söer  nidöt,  fort»dl^renb  in  Slnbetung  berfunfen,  feine 
2Berfe  l^immell^od^  :|jreift  unb  be»unbert,  »er  nur  btn  leifeften 


•)    SBcrlin,  SB.  »e^r'd  SBud^^anblung,  1373.  (67  @.)^C 


9lo.  48. 


aiUgagltt  für  bte  Sttctatut  bc8  «uSlanbcö. 


629 


Sweifel  an  ber  Ifbünfttn  SSoUenbung  fein«  5^uttftwcr!c  gu  äußern 
»aßt,  ift  mit  ©clb  beftoe^cn,  ijt  aScträt^ct,  i^  fetn  gcinb,  ifl 
ein  SDRitglicb  jcttct  Idd^ctli^cn  IBerf^»öTUttg,  bic  nur  in  feinem 
fronfen  ©el^itn  il^r  SGBefen  treibt.  3»  J^^n  SBerf^toorenen  ge* 
l^ören  baf)cr  »or  Slttem  bie  mnpfalift^cn  Slecenfcnten,  „icne  (wie 
ed  in  ber  S3oncbe  p  2Bagner8  gefammelten  Sßerfen  l&eigt)  jld^ 
»ifienf^aftlid^  gcberbenben  IBeHettriften,  »el(i^c  mit  einer  ge- 
wiffcn  bicbem  6oIumnie  über  ^Ueö  in  (eifttfertiger  3öcife 
f  ^reiben,  wad  jle  Jclbft  ni^t  gelcfen  unb  »crftanben  l^aben;" 
ferner  bie  Sntenbangen  ber  großen  ai^eater,  bie,  anftatt  in 
^immlifd)er  SSergücfnng  nnb  ipingebnng  gebulbig  nnb  bemütl^ig 
ber  ®aben  p  Ivanen,  »cl^c  feine  ©üte  unb  ^ulb  i^nen  fpcn« 
ben  »in,  e8  »agen,  au6)  anbere  Dpem,  aU  bie  feinen  aufgu* 
fül^reii.  ^ber  feine  üermcintli(i)cn  ^auptgegner  nnb  IBerfüIger 
flnb  bie  Silben.  3)a^  gange  Solf  S^racl  Ijat  fi^,  na^  feiner 
SUleinnng,  üerbnnben  nnb  folibarif^  öerpfli^tet,  SßBagner  nnb 
feine  2Bcrfe  gu  nnterbrürfcn  unb  gu  öerbcrben." 

3)er  SSerfaffer,  bcffen  Slnfld^ten  über  bie  biö  gur  @eifte8!ran!- 
^eit  gefteigerte  ©yaltation  unb  ©elbflüberf^ä^ung  Söagner'd 
aud^  »on  \tfix  befonnencn,  allgemein  gef^ä^ten  Äunftfritifem, 
g.  33.  »on  ^erm  ©umpxcdji,  get^eilt  »erben,  weld^er  Se^tere 
neulich  in  gwei  ^rtüeln  „SBBagneriana" ,  in  ber  ^Rational- 
Seitung,  biefeöSSerbict mit  entfdftiebener^rägnangaudgefpro^en, 
f(^Uefit  feine  ©d^riftmitfoIgenbenSEBorten:  „©crSBa^nfinn,  wenn 
er  epibemifd^  wirb,  f^cx^t  SSernunft,  fagt  Sacobi.  ©o  leben 
avLÖ^  bie  ^nl^änger  äßagnerd  in  hzm  SBa^ne,  bafi  fie  ber  l^dc^ftenpoten« 
girten  SSernnnft  folgen,  ha%  fie  bic  weltbeglütfenben  |)Iäne 
eines  erhabenen  ®eniud  unterftü^en  unb  bie  neue  3cit  an^ 
bai)neit  l^elfen,  wä^renb  fie  in  SSBa^r^eit  bo^  nur  »om  SBabn« 
flnn  angefränfelte  Sbetn  gu  realifiren  fu^en.'' 


^  Jiiinttti'if  Utifft  m  mim«  Stent.*)  Sßie  in  S^eutf^lanb 
^Jräulein  öubmiUa  Slfflng,  fo  war  in  granfreid^  grau  b,  Slgoult 
(©an.  (Stern)  bie  »ertraute  ßorrefponbentin  beS  berül^mten 
itali&nif^en  älepublifanerS.  ©eine  »orliegenben  frangdflf^en 
S9riefe  (fie  finb  ni^t  au§  bem  Stalidnif^en  überfefet)  fnü^fen 
^dj  gnnäd^fl  an  ein  (Sffa^  über  ©ante  unb  ©oetl&e,  tia^  3)an. 
©tern  in  ber  Revue  Germanique  ^atte  abbrurfen  laffen,  unb 
reid^en  bid  gum  3:0be  ÜJlaggini'S.  ^uB  ber  p^ilofopl^ifd^'literari' 
f(]&en  ©onefponbeng  über  bie  Sbeen  be8  italiänif(i^en  unb  be« 
beutfö^en  ©rofemeiflerS  ber  ^üefle  war  fel^r  balb  ein  SluStauf^ 
bon  ©ebanfen  über  bie  p^iIofo:p]^ift^en  unb  politifd^en  Be- 
wegungen ber  ©egenwart  geworben,  über  welche  bie  ©onefpon- 
beuten  j[ebo(^  nit^td  weniger  aU  einig  waren.  ®6^at)z  nur,  ta^ 
bie  Sricfc  ber  geift»otten  grau  »erloren  gegangen  flnb.  SSeibe 
waren  »ott  Slufric^tigfeit  unb  ^o^ad^tung  gegen  einanber  unb 
gaben  bieg  in  warmen,  gebanfenboUen  5luBbrü(fen  gu  erfennen. 
SBir  erfel^en  au8  biefen  S3riefen  au^,  ha^  SRaggini  !eine3wege§ 
ber  ftetS  mit  ^o\^  unb  ©ift  bewaffnete,  wilbe  SBoIfStribun  war, 
aU  wcld&en  if^n  bie  gäng  unb  gäbe  SSorftellung  fi^  benft;  biel« 
mel^r  geigt  er  fld^  l^ier  üon  einer  waftrl^aft  l^armonif^en  »Übung, 
mel^r  »on  anti!  grie^ift^»bemofratif(^er,  aU  »on  mobem  italiä- 
nifii^»  ober  frangöfifd^^rebotutionörer  ®eflnnung.  3mt  ©ntfd^ie- 
benl^eit  weift  er  »UeB  gurütf ,  wa8  feine  Sbee  ber  grei^eit  bon 
ber  p^ilofopl^if^en  ^öl^e,  auf  bie  er  fie  erl^oben,  aud^  nur  im 
®eringflen  l^erabgufteigen  nöt^igt.  ®ang  befonberS  tritt  auc^  in 
biefen  »riefen  feine  Wigad^tung  beS  gnaterialiSmug  ^erbor,  ben 
er  aU  eine  ber  bebrol^Iid^flen  ©efa^ren  ber  l^eutigen  ©efeUfc^aft 


*)  Lettres  de  Joseph  Mazzini  a  Daniel  Stern  (1864—1872).   Avec 
une  lettre  antographiee.    1  toI.  in  18.    Pr.  %  fr.    Paris,  1872. 


betrautet,  »efannt  ift,  mit  welcher  Energie  er  no6^  in  feinem 
legten  SebenSjal^re,  in  bem  Scurnale  Roma  del  popolo,  bie  getreu 
unb  bie  ©reuel  ber  ^arifer  ©ommune  bemrtl^eilte.  ©r 
be^abouirte  iebe  bemo!ratif(^e  Sbee,  bie  fi^  »on  materietten  3«- 
tereffen  leiten  unb  bel&errfd^en  lä^t;  aber  er  ^afete  au^  Jenen 
uttbcflimmten  4>umanitari8mu8,  ber  bie  Sbee  be9  SSaterlanbö 
berwift^t  unb  bie  Sflationalitäten  in  ber  SBelt  ber  föibilifation 
berflad^t.  gür  i^n  war  bic  ßiefee  gum  SBaterlanb  eine  tief  be« 
grüttbete  SReligion;  j|ebc8  »olf  l^attc  in  feinen  Singen  eine  il^m 
»on  ber  SSorfebung  ert^eilte  SDfKffion,  unb  wenn  er  bon  ber 
3n!unft  erwartete,  bafe  Stalien  aUen  übrigen  ödnbem  »oran- 
fd^reiten  werbe,  tl^eilte  er  boc^  auäi  Jebem  anberen  SSoIfe,  Je  nad^ 
beffen  (51^ara!ter  unb  ©eniuß,  feine  SfloUe  bei  bem  gemeinfamen 
SEBerfe  ber  Slufflärung  unb  grei^eit  gu. 

—  mt  ItonmrtfiJjett  Kuire«/)  4>en  ^rofeffor  ^ern,  Seigrer 
be§  ©anSfrit  an  ber  Uniberfltät  Seiben,  l^at  eine  @tubie  über 
bie  romanifd^en  3flaffen,  bie  gang  im  ©eifte  ber  neueren  ber- 
gleicl^enben  ©^rac^forfcl^ung  gel^alten  ift,  im  NederlandscheSpectator 
üom  6.  unb  13.  Snli  b.  3.  abbrutfcn  laffen,  unb  biefe  ©tubie  ift, 
bon  ^ntn  SWpl^onS  SGBiUemö  in'8  grangöfifd^e  überfe^t,  gundi^ft 
in  ber  Ind^pendance  Beige  r^om  10.  uub  11.  9looember  b.  3.  Vint> 
nunmebr  auc^  in  einem  ©e:parat'Slbbrucf  erf^ienen.  2)er  nteber* 
lÄnbifd^e  ©elel^rtc  unterwirft  barin  bie  ^auptelemente,  au^  benen 
jebe  ber  üerf^iebenen  romanif^en  Stationen  beftef)t,  einer  grünb« 
Ud^en  «natijfc,  wobei  er  gu  bem  Slefultate  gelangt,  crftlicb,  bafi 
bie  in  granfrei^  üblit^e,  ber  romanif^cn  S5öt!er*®nH3pe  gewöf)n- 
lid)  beigelegte  Benennung  „ßateinif^e  SHaffe"  ungefd^ic^tltc^  unb 
falfd)  fei,  unb  gweitenS,  ba^  eS  unrichtig  fein  würbe,  in  biefer 
SßblftX'Q^xvippt  lebiglid)  eine  gemad^te,  fünftliö^e  Kombination, 
o^ne  anbered  S3anb  aU  ba8  ber  ©prad^e  unb  ber  gemeinfamen 
Setl^eiligung  an  ber  römifd^en  (Sibilifation  gu  erblirfen.  3Rit 
Sludnabme  ber  SRumanen  flnb  bielmebr  aUe  romanift^en  SBöIfer 
blutdoerwanbt  mit  einanber  unb  ^aben  fie  fdmmtlid)  mt\)x  ober 
weniger  nabe  SJerwanbtfd&aft  mit  ber  germanifd^en  SSölfer-@ruppe. 

—  ill0litirit|e  ^er^iilite  htt  ^egemaort.  **)  ^on  bem  günftigen 
ttrtbeile,  welt^eS  in  biefen  S3Idttern  über  bic  früheren  S^b^gduge 
bc8  gWüHeffd^en  2öerfe8  gefdUt  worben  ift,  ^aben  wir  bei  bem 
ba^  Sa^r  1871  entbaltenbcn  »anbe  abguweicben  nid^t  nMf)ig. 
3)ie  güHe  ber  ©reigniffe  in  biefem  gefegneten  3abre,  eine  gütte, 
weld^e  unferm  nur  menfd^Iidjen  ©cbdd^tniffc  einen  embarras  de 
richesse  bereitet,  em^jfieblt  am  lauteften  ein  SBerf,  ta^  bie  ZljCit* 
fad^en  in  gebrungener  unb  boc^  gngleid^  eingel^enber  SBeife  gu- 
fammenfaftt,  bem  öefer  mit  unbcrgleic^Ud^er  Älar^eit  ein  burc^- 
fic^tigeS  S3ilb  üon  bem  ©l^arafter  bed  3a^re8  giebt  unb  babei 
üon  ebenfo  beutfd^-nationaler,  wie  frei^eitliebenber  SBdrme  burdb- 
ftrßmt  ift.  aSir  fennen  !ein  SBer!,  »eldbed  bem  S3ebürfniffe,  fld) 
bic  (5reigniffe  im  Suföwmenbange  in  baS  ©ebdd^tnig  gurüdf* 
gurufen,  mit  gleicher  S3ünbig!eit  unb  (Slegang  entgegenfommt 
(S^  ift  un8  bal^er  ©rnft  mit  hzm  2Bunf(%e,  ba§  ha^  ^udf  red^t 
biele  Cefer  flnben  möge.  (53  wirb  namentlid^  au^  benjenigen 
fcl^r  nü^Ud)  fein,  weld^e  fid^  bie  Slnfdnge  unferer  brennenb^cn 
grage,  ber  römifd^-ürd^Iid^en,  wiebemm  bergegenwdrtigen  woUen. 
3ur  ©l&arafteriftif  bed  ©tanbpunfted,  welchen  ber  SSerf.  in  biefer 
grage  einnimmt,  biene  ha^  ©d^Iu^wort  be^  ®anbe§:  „2Bir 
^aben  föanoffa  l^inter  unö,  nid^t  oor  un3 !" 

*)  Les  races  romanes,  par  H.  Kern,  traduit  du  neerlandais  par 
Alphonse  Willems.    Bruzelles,  Alliance  typographique,  1872. 

••)  S5on  sprcf.  SBil^cIm  SWütter.  V.  3)aö  Sabr  1871.  sQebft 
einer  ^l^roni!  ber  (greigniffc  be«  Sa^red  ^ö'^i^- "^0"^^^^ 
©<)ringcr,  1872.  Digitized  by  VjOOQ IC 


630 


^JUf^aoasin  für  t^te  Stteratur  beS  ^u^lanbed. 


9l0.  4& 


ßitetarifdiet  ©tjred^faol 

.  2)ett  ttt  mag^atifd^cn  Slättcm  enthaltenen  31nbeutnngen 
zufolge,  IjObcn  unfere  bcittf(!^ena5tübcr,  bieSad^fen  in  ©ieben- 
burgen,  %vi  Befür^ten,  t)a%  itjxt  alte  gemanlf^e  Unab^dngtg- 
feit  uttb  greifteit  beS  ©emeinbelebend  il^nen  näö^ftend  butd^  ben 
©entralijiTungö-lSifer  be8  l^errfd^enben  mag^atif(i^en  ©tammeg 
geraubt  »erbe.  2)ie  SSertretnng  beS  gefammten  ®a(%fen»öanbe8, 
^9(lation§-Uniüetfltät"  genannt,  ^at  aUerbtngö  im  »origcn  Saläre 
ben  3Bunf*  au8gef:|jrod^en,  ba^  bie  9R&ngcl  ber  biS^ertgen 
Äretg-  nnb  ©emetnbeörbnung  befeitigt  »erben  mögen,  aber  r^a^, 
toa8  bie  magi?anf(J^en  Organe  in  SCuöftc^t  fteüen,  »äre  feine 
SSerbeRemng,  fonbern  gerabep  ein  eingriff  in  alte  3fle^tc  unb 
^et^eiten.  (Sd  foUen  nämliö^  erftend  ber  gebadeten  Sflation«- 
Uni»erjltdt  in  3ufunft  il^re  alten  »erbrieften  politifd^en 
Stt^it  gang  entgegen  »erben,  \o  i>ai  i^r  nur  bie  SBerwaltung 
bed  fd^fifd^en?)ri)»inaialfonbö  »erbleibcn  »ürbe.  Seinen  ©djufe 
»ürben  alfo  fortan  bie  beretngelten  fäftfif^en  ©emeinben  bei 
i^rer  ©efammtöertretung  gegen  bie  Slnmafeungen  mag^orifci^er 
unb  rumdnif^er  Beamten  finben  fönnen.  5)ie  neue  JtreiSorb- 
nung  bed  ©aii^fenlanbeö  foll  g»eiten«,  »ie  in  ben  mag^arifAen 
Äomitaten,  auf  bem  |)rin5i:|je  ber  SBirilfttmmen  rulfeen,  benen 
gegenüber  atte  übrigen  SreiS-CSingefeffenen  nur  eine  gleite  Sln- 
gal^l  öon  SSertretem  »ie  Sene,  l^aben  foUen.  Da  nun  bie  ffiiril* 
ttimmen  gro^tentl^eilS  im  »efl^c  ber  großen,  gum  SEl^eil  magtjari* 
f^cn  ®runbbeflfeer  ftnb,  fo  »dre  bie  ©Ädbigung  be«  fd(!&flf(i^en 
giotionalclemcntg,  »o  nid^t  gar  bie  IDenationalifirung  ber  ^tnU 
fd^en  in  Siebenbürgen,  eine  golge  biefcr  fugenannten  SHeformen 
ber  Äreiö-  unb  ©emeinbe-SSerfafjung.  (gnblid^  foE  funftig  im 
©ad^fenlanbe  bie  SBa^l  ber  ÄreiS-  unb  ®emeinbebeamten  nit^t 
mel^r,  »ie  bigl^er  auf  SebenSgeit,  fonbem  nur  auf  je  fec^öSal&rc 
flattpnben,  nad^  bereu  Ablauf  fie  ft^  einer  9lleu»al6l  gu  untcr- 
»erfen  l&aben,  fo  r>a%  ftetd  baö  3)ami)fle8-@d^»ert  eine^  gegen 
biefe  !Reu»a]&l  gerid^teten  ©inffuffed  ber  SHegierung  über  il^rem 
Raupte  fd^»eben  »ürbe.  —  2Bir  l^aben  unö  nic^t  entgiel^en  fonnen, 
biefer  geredeten  S3eforgni^  unferer  fdd^fifd£>en  »ruber  in  Sieben- 
bürgen au(^  unfererfeitd  ÄuSbrudf  gu  leil^en. 


^on  bem  :princi:palen  Söerfe  3!)ar»in*8  „Ueber  bie  fönt- 
ftel^ung  ber  Slrten  burd^  natürlid^e  3ud^t»a]&l,  ober  bie  ©rl^altung 
ber  begünftigten  JRaffen  im  Kampfe  um  baS  2)afein"  ifl  {e^t 
bie  fünfte  Sluflage  in  ber  beutfd^en  Ueberfeftung  »on 
$.  &.  »ronn,  burd^gefeßen  unb  berid^tigt  nad^  ber  fed^ften 
englifd^en  öielfad^  umgearbeiteten  SluflageiJonS.  S3ictor 
©aruS,  erfd^ienen.*)  3)ag  Original  ift  in  erfter  Sluflage  in 
(Snglanb  im  S^ooember  1859  ausgegeben  »orben,  »d^renb  bie 
fed^fte  Auflage,  bie  ber  SSerfaffer  mit  einigen  erft  in  feinen 
fVdtcren  ©d&riften  über  bie  Domeflication  unb  bie  Slbfiammung 
ber  [Raffen  au8gef|)rod^enen  5lnfid|ten  üermel&rte,  im3anuarl872 
<)Ublicirt  »urbe.  3ti  feinen  ©d^lupemerfungen  fudijt  ber  SSerfaffer 
mel^rere  t>on  oerfd^iebenen  ©eiten  gegen  feine  S^l&eorie  erl^obcnc 
(5in»enbungen  gu  »iberlegen.  !Ramentlid&  beruft  er  fid&  bem 
religibfen  »ebenfen  gegenüber  auf  einen  „berül^mten  ©d^riftffeUcr 
unb  ©eiftlid^en",  »elc^er  il&m  gefdf^rieben:  „er  f^ahc  aUmdl^lid^  ein* 
feigen  gelernt,  ha^  ed  eine  ebenfo  erl^abene  SJorftettung  oon  ber 


®ott^eit  fei,  gu  glauben,  t)a%  ffe  nur  einige  »entge,  ber  @e(l&^ 
ent»t(felung  in  anbete  notb»enbtge  formen  fdl^ige,  Urtitpa 
gefd^affen,  al8  ha%  fle  immer  wieber  neue  ©i^opfung^-SCfte  nv^ 
gel^abt  l^abe,  um  bie  Südfen  »ieber  auSgufütten,  bie  ^vlt^  bie 
2Birfung  il^rcr  eigenen  ©efe^e  entfkanben  feien/ 


©inen  überaus  erfreuUd^en  SSetoeiö  für  ben  feiftorif djen  ©im 
bed  beutfd^en  S5olf§  unb  fein  SBebürfnift,  ba«  Seben   ber  Solfer 
in  bereu  ©efd^id^te  gu  erlennen  unb  gu  begreifen,  liefert  bie  mU 
foeben  guge^enbe  Slnfünbigung  einer  g»eiten  Auflage  bex&e^ammi* 
ausgäbe  üon  Seopolb  o.  Sflanfe'g  SBerfen*)    IDiefe   »cxfe 
bilben  aber  aud^  in  ber  %f^at  eine  inU)ofante  einl^eitlii^e  gr- 
fd^einung;  fle  umfaffen  hcn  gefammten  3«itraum    t>er   neuere« 
©efc^id^te  öom  Anbeginn  bed  reformatorifd^en  bis  an  hie  ©röngea 
beS  reöolutiondren  3^italterö  unb  erftredfen  fid^  innerhalb  bieftr 
gro§en  bret^unbcrtjdl&rigen  |)eriobe  auf  ben  weiten  ÄreiS  ber 
abenbldnbift^en  SBelt,  ber  fulturtragenben,  balb   frieMt«^  ipctt- 
eifernben,    balb    friegerifd^   entg»eiten  romanif^ » germiraiftjcn 
SSßlfer.    9lur  »er  bicS  gange  ge»altige  ®ebiet  überfdbaut,  »irfc 
bie   »eltl^iftorifd^en  ©egebenl^eiten  jener  3«it   in   iftter  Belea 
©ro^e  barflellen  f dunen:  ben  Äampf  ber  religiöfen  S3efcnnttttfft 
unter  einanber,  »ie  ben  tt^  &taaM  mit  ber  Äird^c,  baS  Sltngei 
ber  mobemen  SJlonard&ie  mit  ben  ftdnbif^eu   ©etDoltcn,  bea 
©treit  ber  frangßflfften  mit  ber  fpanifd^^l^abSbutflifd^cn  Tta^t, 
bereu  ®rbe  in  unfcren  Sagen  ha^  neuerl^obene  Deutfi^lanb  g^ 
»orben,  um  ben  SBorrang  in  euro:pa.    es  ffnb  übcr^E|?t  btc 
ndmlid^en  fjragen,  bie  nod^  l&eut  unfer  geifltgeö  unb  |joIiüfd&<S 
ßeben  tl^eilS  ftetig  unb  gelinbe  be»egen,  t^eilS  pld^li^  nnb 
beftig  aufregen;  überatt  fel&en  »ir  unS  in  biefen  dHanfcf^ 
©efd^id^tSbüd^ern  auf  bie  ©runblagen  unfereS  ö^aiöid^cii  I^a- 
feinS  »ie  unferer  inneren  Silbung  gurüdfgewiefcn. 


3)aS  feit  fe(^S  Sauren  in  Sonn  erfd^einenbc  „t^cologifÄe 
Siteraturblatt",  l^erauSgegeben  »on  ?>rof.  Slcufd^*,  »iö  i« 
ndd^ften  Saläre  im  S^erlage  oon  eb.  SBeber'S  Bu<^l^a:nblntg  in 
IBonn  publigirt.  S)aS  IBlatt  ifi  ol)ne  3»eifel  baS  bebeuteubjic 
fritifd^e  Drgan,  »el^eS  ton  fatl&olifd^er  ©eite  erfd^eint  unb  gdbtt 
bie  angefel^enflcn  fatl^olifd^en  ©elebrten,  namentlid^  ber  freie«i 
3M(^tung  (©^ulte,  SRid^ellS,  l^angen,  griebrtd^,  Äam^ 
faulte  K.)  gu  feinen  3Dfiitarbeitem.  (SS  befpridftt  ülrrtgenS  miy 
blo§  t^eologift^e,  fonbem  aud^  ipl^ilofopl^ifd^e,  gefc^ic^tlid^  ul 
fird^enred^tlidfte  ©d^riften. 


•)  3Rit  bem  äJortrait  2)ar»in'«;  VIU  unb  584  ©.  gr.  8.  ©tuttgart, 
©.  ©^weigerbarrfd^c  ajcrkgöl^anblung  (6.  ^od&)  1872. 


3tt  ©tuttgart  (31.  Äröner)  erfd^eint  feit  bem  J.  Detote 
ein  bon  ©bmunb  $öfer  berauSgegebencS  ^onotSblott  fit 
a3ibliogra<)^ie  unb  Äritif  unter  bem  3:itel  „3)er  Sitetatur« 
freunb/  8ad&»iffettfd&aftett,  <)olitifd^e unb religidfe  ©treitf^rlfte 
finb  auSgefd^loffen.  3«  ber  unS  borliegenben  SOflonatS-ghuumcr  (2) 
bon  einem  ^ogen  in  8.  flnb,  au^er  einem  bibUogra^)^ifdl^ett  Sa- 
geic^niffc  ber  wid^tigftcn  beutfd^en  ^obitdten,  S^ecenfloiieii  bon 
Uterargcfd^id^tlid^en,  nobeUifiifd^en,  l^iflorifd^en,  bii>gta4>l&ifd|eit, 
Idnberbefd^reibenben  unb  anberen  Sßerfen  enthalten. 


*)  40  ^dnbe  (in  ©ubfori^tion  a  If  ^U.l   8eip§tg,  Shinte  «D 

^umblot. 


Digitized  by 


Google 


9to.  48. 


^agaiin  füt  bie  Siteiatttx  hei  KnSIanbeS. 


631 


In  Ferd.  Dümmler's  Verlagsbuchhandlong  (Harrwitz  and  Gossmann)  in  Berlin  erschien: 

Das  Leben  Baphaels  von  ürbino 

Italiänischer  Text  von  Yasari,  üebersetznng  und  Commentar 

▼on 

Herman  Qrimm« 

Erster  Theil:    Bis  zur  Vollendung  der  Disputa  und  Schule  von  Athen. 

Mit  Raphaels  Bildniss  nach  dem  Original  in  der  Monchener  Gallerie,  in  Kreide  ge- 
zeichnet Ton  LndiKig  Grimm,  in  Albertotypie  nnd  zwei  Tafeln  Facsimile  in  Photoütho- 
graphie  (Sonette  Ton  Raphael).    Enpferdnickpapier.     Gr.  8.    Bieg.  geh.    Preis  4  Thlr. 


hl  demselben  Verlage  ist  im  v.  J.  erschienen: 


Zehn  Ausgewählte  Essays 

zur  Einföhrung  in  das  Studium  der  Modernen  Kunst 


von 


(213) 


Herman  Orimni. 

Velinpapier.    8.    eleg.  geh.    1  Thlr.  20  Sgr.  —  In  Leinwand  gebunden  2  Thlr. 
Inhalt:  Die  Venns  von  Kilo.  —  Raphael  nnd  Michelangelo.  —  Carlo  Saraceni.  — 
Albrecht  Dürer.  —  Goethe's  Verhältniss  zur  bildenden  Kunst.  —  Jacob  Asmus  Carstens. 

—  Berlin  und  Peter  Yon  Cornelius,  —  Die  Cartons  von  Peter  von  Cornelius.  —  Schinkel. 

—  Curtius  über  Kunstmuseen. 


(^oeBcn  etf dienen  unb  in  allen  Sud^^onblungen  t>onät^\^: 

(Bndl  Hmtmiimi,  ?ßrof.  Dr.,  Sgl.  ^of^^Äir^enmufit^treftor,  «adöHinge. 

Sine  ©ammlung  öon  ^SotttSflen  unb  ©ebrnfblSttcm  arxi  bcm  ÜÄuflf»,  ^nft»  unb 
@eiftc«Ieben  unfercr  Xagc.   8.    <5feg.  ßc^.   VIU  «nb  344  (S.    ?)rei8  1  S^Ir.  15  @gr. 
3)iefc  Sluffafte  in  bwr^on«  gclunflencr  unb  für  3)Ucttattten  fallid^er  ^DarftcKung  gefcftriebm, 
U)  erben  i^ren  Befetfreiö  finbcn  unb  »erbienen  e«  mit  Bled^t. 

{^.  3Dom  in  ber  ©pener  Wen  Seitung.) 
gtu^er  erf dienen: 

—    —i  S)eutfAe  Zonbid^ttt,  'oon  @cb.  SBac^  Wo  auf  bie  ©egcntDatt. 
mt  einem  S3ilbn{§  2Jß.  ^.  SWoaart'a,  in  ©to^l  geft.  öott  &h.  3Äanbd.    gr.  8. 
(Sieg.  ge^.    Drei«  1^  %\)U. 
So  irgenb  eine  benfenbe  Sottet  muftcirt,  tt)itb  bad  IBnd^  eine  bereite  Sßei^naci^tdfi&tie  finben. 

(Stn  9ttttm  STei^ ) 
C*  ig^fiitter^  »etttdge  ptt  Oefd^id^te  bed  lDtatotittin9.  äßit  dlotenbeUagen. 

gr.  8.    ge^.    ^rei^  3^  Zf^lt, 
$(flen,   bie  ber  getto^nlid^en  dftbeti^enben  @a(baberet  über  ÜJhifif  fatt,  bringenb  gn 
empfehlen.  {fßtfUtmann'B  3ttitflt.  fOtomiB^tfit.) 

i^ttihau     Vertag  »on  ^bttt  ^pptmSittuu  (214) 


3n  ber  Qi.  %.  Sßintet'fd^en  IBerlagd^anblung  in  ^eipjig  ift  erfd^ienen  unb  burci^  alle 
IBu^^anblungcn  gu  begießen:  (215) 

Edward  B.  Tylor^  Die  Amfänge  der  Cultur.    Untersnchimgeii  fiber 

die  Entwicklung  der  Mythologie,  Philosophie,  Religion,  Kunst  und  Sitte.  Unter  Mit- 
wirkung des  Verfassers  ins  Deutsche  übertragen  Ton  J.  W.  Spengel  und  Fr.  Poske. 
Zwei  Bände,    gr.  8.    geh.  4  Thlr. 

Buckle's  Geschichte  der  Ciyilisatioii  in  England.  Deutsch  yon  Arnold 

Rage.    Vierte  Ansgabe.    2  Bde.    geh.  4  Thlr.  15  Ngr. 

Leeky^  W.  E.  Hartpole^  Geschichte  des  Ursprungs  und  Einflusses 

der  Aufklärung  in  Europa.  Deutsch  vonDr.  Jolowicz.  2  Bde.  gr.  8.  geh.  Preis  3  Thlr. 

Sittengeschichte  Europas  TOn  Augustus  bis  auf  Karl  den 

Grossen.  Deutsch  von  Dr.  H.  Jolowicz.  Zwei  Bände,  gr.  8.  geh.  Preis  3  Thlr. 
^ei«  2  ^\x. 

»nlmtt^  Sit  ^tntn  K^tt0n^  (Btf^üfili^t  C^atohtete.    ^tttortfittr 

Ucbafefeung  oon  Dr.  Äarl  Bang.    8.  gel^. 

©rfterlBanb:  Satteijronb.    |)reiö  1  SHjIr.  6  9Rgr. 

SnjeiterSanb:   SWarfintofb,  ©obbett,  ^nning.    ?)rei«  1  S^Ir.  6  SUgr. 

krault   Cüttßfuttisti  hit  KUAntU^u  Die^  SAmU»  ii1$  Otmtilliige 

aller  6taatgnjiffenf*oft.    8.  gc^.    frei«  1  ST^lr.  20  5Rgr. 

Junius*  Briefe.    Deutsch  yon  Arnold  Buge.   Dritte  Auflage,   gr.  8. 

geh.    Preis  1  Thlr.  10  Ngr. 

Jnnins'  Kämpfe  für  die  englische  Freiheit  enthalten  den  ganzen  Grundriss  politischer 
Logik,  auf  welchem  die  jetzige  Staatsordnung  beruht. 


I>elliis' 

SHAESPEBE 

m.  (Stereotyp-)  Auflage 

jetzt  eomplet.        (216) 

2  starke  Bände,  broschirt:  5  Thlr.  10  Sgr. 

In    2    feinen    Halbfranzbänden:    7    Thlr. 

Jedes  eiiixelne  Stack:  8  Sgr. 

(Letztere  werden,  soweit  der  Vorrath  reicht, 

znnächst  in  der  2.  Auflage  geliefert.) 
Elberfeld,    Verlag  von  R,  L,  Friderichs. 


Hering  wii  fi.  X  iÖr0Äimwi  ht  Celjiffg. 

@ocBen  erfd^ien: 

@tubienreifen  in  ^glonb. 

©ilbct  au8  IBcrgangcn^cit  unb  ©cgcnloart. 

S3ott 

^uUu0  %obmber0. 

8.  ®e^.  1  %\i\x.  24  !Rgr.  @eb.  2  Stlr.  4  SRgr. 

(gin  neuf«  SBcrf  bcö  Beliebten  @*riftftetter«, 

bo«  filcii^  leinen  frühem  R*  ebenfo  feftr  burd^ 

grlf(ije  ber  3)arflenun«,  »ie  burci^  aeiftüoflen 

Sn^alt  au^a^ic^net     @d  bietet  ©(^Uberungen 

öOtt  ?)etfonen  unb  SuftSnben  an«  öerfAiebenen 

?)crioben  im  Öcben,  in  ber  Literatur  unb  ber 

®ef(^>i4te  (Snalonbö,  geltoBen  unb  belebt  burd^ 

ba«  locale  (EoUtii  unb   ben   (anbfd^aftücben 

^Intcrgrunb. (217) 

'SDurd^  aUe  SBuc^^^^onblungen  gu  erhalten: 

gfouqu^d  Unbine.       (218) 
«♦  b.  «mim,  etjol^lttttöett. 
^.  b.  Aleifl,  Ao^I^aad. 

SWtt  Sitelbilb.  !Kit  ^olbfd^nitt.  ®e^.  je  5  egr. 
Htting  nm  f.  TL  i^fM^tm  \n  Ü^i)r}fg* 

©oeben  crfcfeien: 

:^eBer  bie  @ße. 

IBon  (21?) 

Xl^eobot:  OottHeb  bon  ^tpt'eL 

SDfHt  (Sinicitung  unb  Slnmcrfungcn  ^craug- 

gegeben  »on  (Sinti  SSrenning. 

8.     @e§.   10   «Rgr.     @eb.    15   9Rgr. 

(iBilbct  ben  36.  ©anb  »on  (Brod^ou«'  SBtblio . 

t^c!   ber  beutfcfecn  SRationalliteratur 

be«  18.  unb  19.  Sa^rl^unbcrt^.) 

4)<pper«  früher  fo  beliebte«  53u(^  „lieber  bie 

@^e"  ttirb  Ri^  in  biefer  neuen,   geitgemaSen 

unb  too^lfcilen  5Cu8gabe   fieser   wiebcr   »iele 

greunbe  cmjerben.    JTer  ©dja^  »on  ®eift  unb 

Äenntniffen,  bie  cble  Rumäne  SDenfungöweife, 

W  SReiöe  »on  treffenben  SBi^eii  unb  launigen 

©nffiQen,  benen    man  barin  begegnet,   ijre 

Tcblaaenbe  llu«bru(!«njeife,  alle«  bie«  fann  fcUie 

'^>irfung  au(b  beute  nici&t  perfeMen. 


MEYERS 


HANDLEXIKON 


gibt  in  einem  Hände  Auskunß  &her 
jeden  Gegenstand  der  menMchUchen 
Kenntniss  und  auf  jede  Frage  nach 
einem  Namen,  Begriff,  Fremdwort,  Ereig- 
niss,  Datum,    einer  Zahl  oder  Thatsache 

augenblicklichen  Bescheid.    Auf 

1968  U.  Octavseiten  über  52,000  Artikel, 

mit  vielen  Karten,  Tafeln  und  Beilagen, 
Freie  3*/,  Thlr.,  in  schönem.  Ledereinb.  5  Thlr. 
Bibliograph,  Institut  in  HUdlmrghausen. 


632 


»JJlaßttjfn  füt  Sie  Siteiatut  Je«  HuSlanbe». 


9l0«  48. 


1         Soeben  ist  in  dem  unterzeichneten  Verlage  erschienen: 

Die  religiösen  p  politischen  nnd  socialen  Ideen 

der  asiatisclieE  CultnrTöIker  nnd  der  Aegyptcr 

itt    ihrer   histori^schen   Entwicklung    dargestellt 

von  (221) 

Carl  Twesten. 

Herausgegeben  von  Prof.  Dr.  M-  Lazarus. 

Zwei  Bande,    gr.  8.     geh.  4  Thlr. 
Ferd.  Dümmler^a  Verla^abuchhandlung  (Harrwitz  und  Gossmann)  in  Berlin. 


Soeben   erschien: 


Deutsche  Dichtnnffen  des  Mittelalters. 


Mit  Wort'  tmd  Sacherklärungen. 

Herausgegeben  von  Karl  Bartsch. 

Erster  uud  zweiter  Band. 

r.  König  Rother,     Herausgegeben  von  Heinrich  Rückert. 

0.  Reinke  de  VOS.     nerausgegeben  von  Karl  Schröder. 

S.     Jeder  Baod  geh.  1  Thlr.,  geb.  l\  Thlr. 


(222) 


neuer  %on\an. 

3  n  g  0 
Jngtttbun 

tC.  u.  K  Xitel:    t>Xt  %^mn.    fHemaü  ö&ti 
%,  grcVtap, 

(itfter  StmD. 
(^iu  ©aiii^  in  Oct  ^Ikeiö  2  3;i?lt.  7^  mx. 
^ebuitbcu  2  3:tlt'.  18  t^t. 
^,3)iei^  3BerE  fcfl  eine  SRd^e  frei  crfun^ 
bener  ©cftfeicfetm  enthalten,  In  ii?cid?m  tic 
St^trffale  emcä  einäetnei:  ©efd^led^tt?  crjcitit 
luerDcn,  ©^  be^jinnt  mit  53ll)n€n  auö  frii^er 
3cit,  utib  unrb>  ßj^fun  bnit  53erfaf|er  bic 
Ätüft  uiifc  bte  grell be  an  bcr  ^Irbiit  baucru, 
aflmiiE^lidb  ti^  ^u  btnu  legten  Gnfel  fürt- 
gefu!)rt  toerbeUr  einem  frifdjBn  f^efeUen, 
beir  n(j(^  je^t  unter  ber  beutfdyen  Senn« 
baljm  n>anbdt,  ctjne  Biel  itm  XMtfn  uub 
Reiben  feiner  t^prfjljrcii  ^^u  tcijlfn." 


85^  Fehlte  mehrere  Jahre!  ^ 

Im  Verlage  von  Oskar  Leiner  in  Leipzig 

erschien   soeben   und  ist  durch  jede  Buch- 
handlung zu  beziehen: 

Geschichte  der  Juden 

von  den  (224) 

ältesten  Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart. 

Aus  den  Quellen  neu  bearbeitet 

von 

Professor  Dr.  H.  G^-raetz« 

Vn.  Band. 

Zweite    verbesserte    Auflage. 
Ladenpreis  2|  Thaler. 

HetUig  irmt  f*  X  i^tnpsJ^toiB  itt  Cei|^* 

©oeben  crfd^icn: 

herausgegeben  t)on  Dr.  §itni. 

8.    ®et   10  9ldr. 

3n  Hefen  ©tiefen  an  einen  greimb  gelfclt 
ber  oerbienftöoKe  ifraelitiWe  ©eleljrtc  8  e  o p  o  l  b 
3un3  in  S5erlln  mit  Söife  unb  @^drfe  bie 
aWiÖbräuc^c,  bic  p*  in  bie  beutf*e  S^ra^c 
einaef(blid?en  l^aben.  3)a3  originelle  ©d^rift^cn 
wirb  öielfa(!^  anregenb  wirfen.  (225) 


Sil  bem  unterjeidjuetcn  iöerlafle  ift  ctit^ienen  «nb  burci^  ade  53tt(i&]^attblungen  §u  erhalten: 

avA  ben  (226) 

ttetneteit  ©djtiften  tion  Sacoö  (Stimm. 

3[?dmt^aJ^ier.    S,     ju'b.  1  ZHt.  10  ^gt.;  in  Sefntoanb  geb.  1  %\}lx.  20  ©gr. 

SEie  über  ticfcä  8ud)  trfliintjfncn  lUttidte  weifen  barauf  ^in,  ha%  ber  l^erantta^fen- 
beu  ^ugenb  biex  einf  luf  rtbD[>lle  ©abc  geboten  ift.  Um  bic  Verbreitung  bietet« 
©udjeö,  bfffai  fm&  ^^nttki^  nUUi^  flcitfUt  ift,  gerabc  in  biefcn  helfen  burcft  moglidjfteä 
tS^tge^fnEommeti  §u  frrtcm,  flnb  njit  bereit  auf  6  auf  einmal  begogene  ©jcemptare 
ein  Freiexemplar  jii  liefern. 

äBir  geben  unö  brr  .'Hoffnung  %%  baf;  OTe,  bie  au8  eigner  8ectüre  ben  bilbenben  (Sfnflul 
biefed  aBerfcö  lun^fan^en,  gern  bo^u  beitragen  werben,  benfetben  a\x6)  3lnberen  guganglici^  ju 
madJcn,  unb  namcntlld?  unserer  Jugent. 

ierD.  SJümniler'e  5?erlcif)öb"d3t?anblung  (^arrwife  u.  ©ogmann)  in  ^Berlin. 


ä^onat^lefte. 

herausgegeben  oom 
Unter  fünfllerif^er  öcimng  »oh 
5)reiö  beä  ^efte«  gr.  4.  SBefinpapirr 

1  matt  =  10  egr.  =  sß  stt.  ^ 
6  ^efte  öiCöen  tinm  Xanb. 

^e  „IDeittf^f  Stigenb"  i>ereinigt  |nm  erfta 
ÜJiaIebiegefeiertftenüJieiftcrbeutfd)erÄiicft 
unb  2)icbtung  unb  bie  bernorragcnbftet 
uttferec  Sugenbfdbrtftftellcr  s«  «w« 
freubigen  Sufawmenwirfen  für  bic  Sög^ 
unb  ift  beftrebt,  In  tbrem  für  ^noben  »ub 
SÄSb^cn  beftimmten  Sn^t  nur  3RnSct= 
gültigem   in  SBort  unb  »ilb  gu  bietet. 

^te  ©anbaudgabe  bilbet  gugletd)  einel  ber 
reid)(a(tigften  unb  f^onfiten  ^eibnacbt^ 
bü^er.  P27) 

fßtxla^  tion  9ilp^on$  iPatt  tu  Sriftii. 

Sociale  Frage! 

©oeben  erftfeien: 

Jtenf^^ett  ttnb  (iapiUti 

©tubtctt  über  Bewegung  unb  Skt^Uniffe 

einflußreicher  @rf(i^etnungcii  ht§  Seben^ 

unb  ber  attgemcinen  (Sitttoictduiifi 

öon  C^28^ 

@mi(  »testet. 

@rfter  58anb: 
ungemeine  Einleitung:  Ueber  bie  SetntMaai 
offentlitbet^itige:  IDte  QtteEm  ber  focttles 
0efal^r.   —  mt  Sßol^ttitnganot^.  —  IDir 

8tftt  erfrage. 

€Ugmtt  bxtftifixt  1  Slrlr.  20  Sgr. 

8luf  biefeS  bebeutenbc,  boci^ft  inteteffratt 
2lBerf  erlauben  wir  unS,  bie  fSlafmerffamfHt 
be«  ^Publifumd  befonber^  ju  lenfen.  ^«  Srf 
ift  bur(i^  ade  SSu^ljanblungen  be«  3«»  ««* 
SCuöIanbefi  äu  bejieben. 

(Sine  größere  Sinjabl  (g;cemplate  bicfe^  Seito 
ift  bereite  in  ben  8efe.?irfel  ber  9titolaVj^m 
^utbbanblung   in  S3erltn,  Brüberfhoge  13, 
aufgenommen  werben. 
Seiii^lg. 

Sttd()arbt'fd^e  8erIag«bit4I|attbbK| 

(gr.  gurfbarbt). 

Dieser  Nummer  liegen  bei:  1)  £in  Prosp^ 
betr.  Moli^res  Werke  mit  deutschem 
Commentar.  Verlag  von  G»  van  Muyden. 
2)  Yerzeichniss  von  literariBolieii  Weih- 
naehts-  und  Neujahrs  -  Oesdienken 
aus  dem  Verlage  von  J.  J.  'Weber  in 
Leipzig^  (jgj) 

^ogajiti  für  bie  Literatur  br^X^iäides. 

SefteOungen  nebmen  aDe  Sucbbanblimgen  mit  %Bf^ 
anftolten  bed  Sn*  unb  HudlanbeS  an,  in  Sedtn  oA 
bie  3eitunfl8'®pebtteuTe. 

Bulenbunoen  toit  iShefe  finb  ftonco  burd^  bie  I0I 
an  bie  Stebaction  (Stattbäifiid^fttale  16,  9eifii) 
ober  burd)  Snd}banbIer«Senntttuuia  an  bie  8<^ 
lagSbanblung  gu  rid^tetu 

Situeigen  merben  bie  sfpaltige  Seile  mit  3  ^xJbtuätwe, 
SBeianttDortl.  JRebactentjjjofeyj  SeJ^mana  in  fdtätt 

Serlegt  bon  Cferb.  3)&iiimla:«  BttlM^^^wMa^ 

(^ant9i^  unb  (Sotmann)  in  Setlin,  SiU^nttftc  *. 

S)md  bott  dkutah  Utaafe  in  9eclin.  9iawf.  ÖttU. 


üaga^in  fm  W  €\lmtm  ka  Imimka. 


41-  M^0O 


'  jSerlm^  bcti  7.  Ütctmbtr  1872,   ^ 


[N^-49. 


IDeotf(||(anb  tinb  ha$  «nSlaitb.     9lub.  kneift:   ^ec  ^ted&tdftaat 

633.  —  2)er  Utcrarifd&c  9ta^la^  bc3  Sfürften  ^ud (er.   635.  -  Äorl 

Slbcl:  2)er  begriff  ber  Öicbc.   636. 
Offifrtft^lsttndani.    Sind  S3ol&men.    ^arl  ©rün'ä  beutf^'^iftorifc^e 

SBortraflc.    637. 
9tanftei4.     ^arl  t).  J&oltci:  3w«i  neue  ftanjofifcibc  SRomanc.    3(ii 

bcn  J^craufJgcbcr  be^  „ÜÄaflajin  für  bic  Literatur  bc^  Sluölanbcd". 

637.  —  2)ic  franaöjlfd^en  (Jifenbaftncn  wfi^rcnb  bc3  Äricgcä.  639. 
Belgien.    53ruffcler  „Zweep"  üom  24.  «Roöcmbcr  1872.   640. 
SDönematf.     Ö.  »BronbciJ:   S)ic  .^auptfiromunöcn  bcr  Literatur  bc^ 

Tieungebnten  Sft^rtunbcrt«.   640. 
^übatnetifa*  gcrbinanb  ^Ippun  «nb  feine  !fteifen  unter  bcn  3:ropen.  640. 
QMnt  aterartf^e  STeone.    9teue  ^iiiaf>tn  a'ert^voUer  ^erfe.  642. 

3)eutWc  8priler  feit  1850.   642.  —  Um  @cq>ter  unb  Äroncn.  643. 

Öeffcr^«  SHuftrirter  «Imana*    1873.    643.  —  3u  ©pamer'ö  ©ci^. 

na^td-®üd)ertif(^.   643. 
^itttatiS^tt  ^pte^faal    „3)te  ^btten,"  \>on  Q^uft  Sre^iao.   643. 

—  ©in  nfuer  SRomaii  üon  ©pielbagen.    644.  —  ©bmonb  TOouf d 

©Ifaft.  644.  —  ©pruner  unb  ©tielcr.  644.  —  ©tanlcp'^  Siöingftone« 

«ufflnbung.  644.  —  Äriegd-Slagebud^  öon  ^irt^.    644. 


S^etttfd^Uttb  unb  bad  ^udUnb. 

Vnb.  dnrip:  iBer  Krd^taftaat^) 

3m  Q^egenfa^  in  ben  ©taatenbilbungen  be§  !Iaffi[(^en  9(Iter* 

t^untg  bc^eid^net  man  ben  mobemen  @taat  nnt  bem  Kamen 

„!Ret^t8ftaat".     3)lefe  ©eseic^ttung  gtebt  ieboc^  nid^t  bcn  tl&at* 

f&d^lii^en  Si^ft^^^^  ^^  bcftcl^cnbcn  ©taat^wefcn  »lebet,  fonbem 

bad  principiett  anerfannte  ©treben,  iencn  3uftftwb  ööKtg   p 

tealtflrett.    3n  ben  gtie^ifd^cn  unb  römi|d)cn  Staaten  bc8  Ulter- 

tftumS  »ar  ber  ©ingelnc  für  bcn  ©taat  t>a,  bcr  ©taat^begriff 

bilbetc  bic  aUctmgc  ©tunblogc  attcr  maftgcbcnbcn  ttnfd^auungen 

unb  Scfc^lüffc,  bic  S3cftrcbungcn  unb  ^anblungcn  bcr  (Btaat^* 

attflc!)örigcn  unterlagen  rein  politifd&cn  (5r»ägungcn,  bei  bcn 

©taaten  bcr  ^Icu^cit  bagcgen  ifl  al8  |)rincip  aucrfannt  »orben, 

bafe  bcr  ®taai  feiner  Stnge^ßrigcn  »cgcn  Cftftirc,  bafi  er  tl^ncn 

bie  HuSübunof  bcr  üon  bcr  Slatur  il)ncn  ücrlic^enen  SRciJ^te  burc^ 

Slugglcid^ung  ber  ©cgcnfä^c  crleid&tere.     (Die  ©runblagc  bcr 

mßbemen  (Staaten  bilbet  fo  baö  SRcdjtSbeiöufetfcin,   l^cröor- 

gegangen  auS  btn  allgemeinen  ^nfd^auungcn  bcr  zeitigen  Kultur 

unb  burd^aud  unabl^angig  t)on  bcn©d^tan!en  bcS^taatBbegnffcS; 

unb  hc^  Siel  bct  mobcrncn  ©taattn  x%  bicfcS  ^riucip  bur(^  bie 

Unterttjcrfung  aller  ®taaUacit  einer  unabl^dngtgcu  Sitnöbiction 

gtt' tcalifitcn.    3c  nad^bcm  bad  ©taatgintcrcffe  eine  fd|lcunigc 

ober  minbcr  rafci^c  3)urd)fü^rung  icnet  «ctc  erforbcrt,  muft  aud& 

btc  gorm  bcr  ©crit^t^barfeit  für  ftrcitigc  ^nnfit  befd^affcn  fein. 

§Bot  SlUcm  aber  barf  ba§  ©taatdintcreffe  mit  bcn  reinen  9lc(^t9« 

anfi^auungcn  nidjt  cöHibircn  —  unb  t^atfäi^lidb  ift  bic8  bei 

'  einem  gcfunbcn  ©taatSwefen  in  allen  inneren  SJcrwaltunggfragcn 

*beT  gall.    9luT  fo  ift  bie  gercd&tc  ^anbl^abung  bcr  S^crioaltungd« 

Suriöbiction  neben  ber  ©traf*  unb  gibilrct^töpflege  unb  in 

innigem  Sttförnmenlbanfl  ^tt  biefen  beiben  Sflcd^tögcbictcn  crm5g- 

lid^i    5lur  in  ben  gang  attgemcincn  Sßerfaffunggfragen  unb  in 


•)    3)er  SRe^tdftaat,  t>on  Dr.  Sftubolf  ©neift,  aWitglieb  beö  beut« 
f(^en  Sceid^etaged.    Berlin,  3uliud  Springer,  1872. 


ber  Siegelung  bcr  auSiodrtigen  Scgic^ungcn  bc8  ©taatcö,  alfo 
in  ?)unftctt,  bei  bcnen  nit^t  bic  etngclncn  ©taatgangcl^origen 
gcfonbert  in  33ctrad^t  fommcn,  fonbcrn  in  bcnen  bct  ©taat 
glcid^fam  al8  ein  Snbiüibuum  für  fein  3ntcrcffe  fämpft,  fann 
ein  ©cgcnfat  8»ifd)Ctt  SRcdfet  unb  ©taatSintcrcffc  ^croortrctcn, 
»cld^cr  fclbftüctftänbli^  nat^  bcn  ©cfc^cn  bc8  ©elbftcrl&altungd» 
triebet  entfd^icbcn  »erben  mu§;  txe^  fd^licfet  abct  nid^t  au8, 
baö  ©ttcbcn  batauf  p  tid^tcn,  aud&  in  jenen  ^agcn  füt  bie 
Sufunft  eine  ©oUtflon  gtoifdftcn  ©taat  unb  Siedet  butd^  eine 
uütmalc  (Sultut«(§nt»icfclung  unmöglid^  su  mad)cn. 

3öeld^c  ©cftalt  bic  ©taatöregicrung  l^at,  oh  eine  abfolute 
ober  eine  confti tu tionellc,  bieg  ift  füt  bcn  3flcd^t8ftaat  ptin* 
ctpiell  glcid^giltig.  Untct  beiben  gotmen  laffcn  fld^  ©atantieen 
füt  eine  gctc(!^tc  S5et»altung8»3nn3biction  IfectflcUcn.  5Rut  bei 
icnen  oben  l&ctootgcl^obcncn  allgemeinen  ©taatöftagcn  »etbcn 
untct  conftitutioncttct  Öcitung  bic  politifd^en  Stitctcffcn  »cnigct 
mit  ben  gcifilid^cn  collibitcn,  al8  untct  einem  abfolutcn  ^Regime, 
»eil  in  gtagen,  bie  allein  ben  ©taat  an  flc^  bcttcffcn  unb  an 
bcnen  bct  ©tnjclne  nut  al§  2:^cil  bc8  ©taatcS  bet^ciligt  ift,  bie 
Änfd^auung  htx  aKajotität  bct  S3eüöl!etung  oicl  c^ct  bct  aUge- 
meinen  ©ultut  unb  9lcd^t8anfd^auung  cntfptid^t  al8  tit  31n- 
fd^auung  cincö  einzelnen  Sflcgcntcn.  SGBiebenim  umgcfel^tt,  bei 
tein  innctctt  S5et»altung§*©tteitig!citen,  xoo  c8  gilt  t)a^  ^tiöat* 
intctcffe  bc8  ©ingclncn  bem  ©taatc  gegenübet  in  fd^ü^en, 
ctleid^tctt  eine  abfclutc  ülegtetnng  »iel  mc^t  btc  ipetfteHilng 
einet  gcted&tcn  9flcd)t8pflcgc  aU  eine  conftitutioncHc.  Sti  leitetet 
l^ot  bic  SSolKmajotität  bic  |)tdponbctang,  unb  bct  aWaiotitdt 
etfd^cint  eine  ©nifd^cibung  öom  tein  politifc^cn  ©tanbpunft 
butd^auS  getcd|tfettigt.  2:i)atfdd^ltd^  abct  ift  ein  bctattiget 
9llcd^t8fptud^  ein  pattciifd^ct,  l>a  bic  ©tdtfc  bct  ^attci  unb  i^t 
Ucbcttoicgcn  im  ©taatc  il^r  nid^t  bic  aUomente  gc»d^rt,  »cld^e 
einer  geredeten  SutiSbictton  gut  $öotau8fcfeung  biencn.  2)a8 
unmittclbatc  ©ingtcifcn  hingegen  einer  abfolutcn  3flegictung  in 
bic  ©ttcitigfeitcn  bct  |)tlüat«  unb  ©taatSintctcffcn  ctfi^cint  bct 
öffcntlidbcn  SRcinung  »icl  gc^dfjigct,  »eil  c8  üon  einet  ^ctfon 
ausgebt,  unb  »itb  bei  einer  foTtgefdörittenen  ©ultut  gerabegu 
unmöglich;  bcr  abfolute  ^iaat  ift  bann  naturgemdß  gcnötbigt, 
fidi)  gu  einem  dttö^t^^aat  gu  cn»icfcln,  bem  SSolfc  bic  ®aranttcn 
gu  ge»d^rctt,  iiai  bie  unbcfd^rdnftc  Stcd^töooUfommcnl&cit  beö 
©taatSobcrlftaupt«  bic  ^rioatintcreffen  feiner  Untert^ancn  nic^t 
obnc  ba8  Scfc^rciten  cincB  gcl)örigcn  SRed£>tg»cgc§  beriefe. 

Stt  bcr  ©cfd^tdbtc  bcr  beiben  bcbcutcnbftcn  germanifc^cn 
©taatcn  —  in  bcn  romanifd^cn  ließen  bt8f)er  tf)cild  äugcre  SUer* 
l^dltniffc ,  t^cilS  bct  Sflationald^ataftct  gu  einet  33ilbung  bc8 
SHed^tSftaatÖ  nid^t  gelangen  —  ttitt  bic  enttoidCclung  bc§  9flc(^t8- 
ftaata  cnt»cbct  gugletd^  mit  bct  conftitutioncHcn  »legietunggfotm 
Ibctöot,  fo  in  (Snglanb,  obet  fte  gc^t  bem  ©onftitutionalidmu^ 
ootan,  fo  in  bcn  bcutfd^en  ©taatcn.  3)a8  !Ratutgemd6e  ift  bic 
glcidijgcitigc  ®nt»idCclung  gum  SRc^tS-  unb  S5ct« 
faffunggftaat,  t)a  beibc  nidbt  »ic  Utfad^c  gut  ?5olgc  fld6  oet- 
^altcn,  fonbetn  butd^  bic  ©cmcinfamfcit  bct  ©tunblagc,  be§ 
allgemeinen  9flcd^tdbe»u§tfcin8,  in  innigct  33cgic^ung  gu  einanbct 
fielen  unb  fld^  ftü^cn  unb  ftdtfcn  !önncn.  ♦ 

fDeSl^alb  confolibittc  fi(4  aud^  bct  ^onftitutionali^mud  in 
(Snglanb  in  einet  2Beifc,  bag  et  in  feiner  gcfcftmdfiigen  @nt»icfe^ 


634 


^Ugaatn  für  Die  öitctatttt  bcÄ  »uelauDeS. 


^0.  49. 


lung  Dutd^  bie  ga^lrdd^en  Sluffl&nbc,  »eld^e  ©tifllanb  in  ben  löctbcn 
legten  Sa^Tl^nnbertctt  erlebt,  ntd^t  bel&inbert  »tirbe.   3n  |)reu^ett 
l}ingegen  {Htrgte  ber  au^  t^ranfretd)  intporttrte  @onftitntionaU§mitd 
3Ußlei(i^  mit  bem  8lbyoIuti8inu8   aud)  ben  3fled)t8ftoat  um;   bte 
IBer»aItunß9-3uri8bictii)n,  »el^c  p(^  unter  ber  Slegierung  grieb* 
ridft  äßill^elm'd  m.  einer  bor^üglif^en  @nt»i(fclung  erfreute,  würbe 
fett  bem  Saläre  1848  ju  eineui  Snftitut,  ba^  bon  ber  m&d^tigften 
|)ortei  im  Staate  abl^dngig  war.  —  (grft  feit  ber  S3i(bung  be§ 
®eutf«^ett  Slei^eS  beginnt  in  2)eutf^lanb  ber  SUeöfit^ftoat 
Wieberum  feften  gufe  gu  faffcn.     2)ie  conftitutioneflen  ?)l^rafen 
bilben  niäji  me^r  ben  alleinigen  ®egen(tanb  ber  ^artet*33eftre« 
Bungen,  fonbern*  neben  biefen  au^  bie  Sflegelung  ber  t^atfäd^Ud^en 
Suftdnbe   huxä)   eine  beftimmtc  unb    rationelle   ©efe^gebung. 
©agu  fam  bi^l^er  nod^,  t>a%,  wie  bei  jeber  neuen  ©inrid^tung, 
au6i  bei  ber  @ntwi(felung  beS  beutfc^en  &aaUtot\tn^  im  Snter« 
effe  atter  Drgane  be8  Sfleic^eS  lag,  frei  bon  aütn  S^ebengwecfcn 
allein  bie  SSefefligung  unb  (Srftarfung  beö  neuen  ©taat^baueS 
bei  il^rer  Sfedtigfeit  im  Sluge  ju  ^aben,   unb  fo  mad^te  eS  flii^ 
fafi  »on  felbft,  bafi  aUe  nationalen  Parteien,  liberale  unb  con- 
ferbatibe,  fid^  gu  einer  burt^auS  fad&gemdfeen  2:i&dtigfeit  bequemten 
nnt  tl^re  conftitutionellen  |>rinci:pien  nur  fo  weit  jur  ©eltung 
p  bringen  berfud^ten,  aU  fle  gerabe  »on  unmittelbar  praütifc^er 
3Bir!ung  waren.     Snimer  me^r  werben  burd^  biefe   Xl^dtigfeit 
unb  burc^  bie  aBirfung  berfelben  bie  Sflationalbertreter  barauf 
l^ingewiefen,  in  ber  $erflettung  fefter  9leC^t8pftdnbe  auf  allen 
®ebieten  beS  ftaatlid^cn  unb  focialen  ßebenS  i^re  Hauptaufgabe 
gtt  erblirfen,  unb  fo  lange  nx^t  ©onberbcftrebungen  innerl^alb 
be8   SReic^eS,   bie   auf  ®eltenbmad^ung   bon  |)artei-|)rincipien 
fl^  begießen,  in  gefal^rbrolfeenber  2Beife  —    fei  e§,  tia^  bie  SRc- 
gierung  (ber  SunbeSrat^)  mit  einer  9flei(!&8tag««5Dflittoritdt  gur 
Äcaliflrung  bi>n  ©onberintereffen  fld^  bereinigt,  fei  ed,  i>a^  bie 
gRaioritdt  beS  afleid)8tage8  fold^en   Slnfcftauungen  ^ulbigt  — 
f^erbortretcn,  fo  lange  »erben  andj  bie  gemdgigten  f)arteien 
feinen  9lnla§  ^aben,  iene  $lufgabe  aug  ben  ^ugen  gu  berlieren. 
3u  biefer  be(onnenen  (Sntwicfelung  be^  beutfd^en  @taat^ 
»cfenö   tritt    nod^   ein  anberer  Umftanb,  weld^er   bie  Sfteali- 
flrung  bed  Sfled^töftaateö  erlei(!ötert.    (58  ifl  bic8  bie  gange  gorm 
ber  errid^tung  be8  Deutf(!&en  Steid^eö.     ©elbftdnbige  Staaten 
l^aben  fld^  gu  einem  ©ottectibftaat  »ereinigt  unb  il^m  il^re  ©ou- 
berdnetdt  fo  weit  übertragen,  aU  ed  gum  SSort^eile  ber  @efammt]^eit 
nßtl^ig  ifi.   ^Diefe  boppelte  gtaat8btlbung'',bemerft  ©neip, 
„ifi  il^rem  Söefen  na&i  bie  bem  SHet^tSftaat  günftige.  J)ie  Slepublif 
crl^dlt  burd^  biefe  ©oppelbilbung  erft  il^re  SebenSfdlftigfeit,  inbem 
bie  großen  ©il^ic^ten  ber,  fouberdnen  ©efeUfd^aft  in  ber  ftaat» 
litten  Formation  unb  ©ewßl^nung  beö  ©ingclfiaateS  il^r  ©egen» 
gewicht  erl^alten.    Stt  ber  3ufammenfaf[ung  monard^ifd^er  Staats* 
ttrper  erfd^einen  in  nod)  fedl^erem  9Kafie  bie  SSorauSfe^ungen 
be8  ffiz^t^^aat^.    Die  gefe^lic^e  geftfteHung  ber  Staatsgewalten 
unb  bie  aflec^tfpred^ung  barüber  wirb  in  biefem  ajerl^dltnig  gur 
^ebendbebingung   beS    (SingelftaatS,    wie    ber    Selbft- 
er^altung  ber  regicrenben  ipdufer.    5)ie  Ueberfd^reitungen  beS 
b.^naftifd^en  SutereffeS  im  ehemaligen  beutfd^en  SSunbe  werben 
gur  llnmbglid)!eit  für  Slegierungen,    weld^e  in    bie    Snitte 
geftellt  gwifc^en  ein  beutfd^eS  Äaifert^um  nnt  eine  Vertretung 
beS  beutfd^en  ©efammtbolfeS,  nur  in  einer  fefigeregelten  6om« 
peteng  fid^  f  elbfl  gu  erl^alten  bermögen."    (S.  177.) 

Sni  neuen  iDeutfd^en  SReidfe  fte^en  nic^t  nur  Staat  unb  ©e- 
feUfdbaft,  fonberu  aud6  ©efammtftaat  unb  ©ingelftaat  gegenüber, 
bei  benen  entftc^enbj  föonflicte  nid^t  burd^  SDflac^tgebote,  fonbern 
bnr*  JUedfttfpred^ung  gelöft  werben.  95or  ^Uem  aber  liegt  eS  in 
bem  gang  befonberenSntereffe  ber  etngelftaaten,  mit  bem  ©efammt* 


ftaat  in  feine  SoWflon  gu  geratlien,  bie  in  iebem  gallc  |ie  gir 
Unterwerfung  unter  eine  frembe  «utoritdt,  unter  ben  9le^ 
fprudö,  gwingt  unt>  fo  i^re  Souberdnctdt  fd^mdlert.    3>cr  f|Aer|fcr 
SBeg  aber,  biefe  ©ottiflon  gu  bermetben,  befieW  feitcnd  bc^  (Stngci»  * 
ftaateS  in  ber  fhengen  ©rl^altung  bei  S5ertrogS»er^ältiitffe§  gi 
bem  ©efammtftaat  unb  in  ber  Slnbal^nung  unb  genauen  Söcohaii' 
tung  einer  ^nbeSberfaffung  unb  ilferer  ^uSfü^rung   burd^  eine 
geregte  SSerwaltungS*Suftig.   Daburdfe  wirb  ben  Süigelöorigen  ber 
@ingelftaaten  bie  ©elegenl^eit  genommen,  wegen  t^rer  befimberei 
Slngelegenl^eiten  an  ben  ©efammtftaat  gu  obpetttren.  „©tnb  Mc 
^ingelregierungen  gegwungen,  il^re  Selbfter^altung   na6i  obct 
in  ©efe^  unb    SHecfitfpred^ung  gu  fud^en,   um  nid^t  von  eiiet 
centralifirenben  3lei(^§regierung  aufgege^rt  gu  werben,  fo  wirft 
baffelbe  Söerl^dltnig  gwingenb  nad)  unten,  um  ©cfefefpre^img 
im  C^ingelftaat  gu  befefligen.     ©in  ©erfahren,  wie  ha^  im  bai« 
nöberfd^en,  furl^effif(^en,  metflenburger  Sßerfaffungöflreit,    ift  i« 
ber  heutigen  9letd^8»erfaffung  nid^t  me^r  m^glid^."   (Sled^tdflaat, 
©.  178) 

S)ie  ^ier  auSgefprod^enen  Slnfdbauungen  finb  bie  Süefsltote 
eine«  ©tubiumS  beS  mel^rmalS  angefül^rten  ©neift'fd^«  SBerfel 
über  ben  9led^tSftaat.    !£)affelbe  ent^dlt  in  fleinem  Stann  he 
^robucte  langidl^riger  Sorfct)ungen  bed  äierfafferS  auf  bem  ©ebtete 
beS  aSerwaltungSwefenS.    3)aS  ?)rincip,  welt^eS  ©neifl  in  feinem 
großen  SBerfe  über  ha^  englifd^e  ){$erwaltunggred^t  unb  in  me^ 
reren  feit^er  »erfaßten  Heineren  Schriften  bertrat  mib  für  bie 
$ra^d    empfal^l,    ha^    |>rincip    ber    SelbftDerwattnng    trab 
ber  ^erftellung  einer  geredeten  a^erwaltungS-Suriebiction,  wirb 
in   bem    borltegenben  Sud^e   über  ben  ^Rtä^iBfiaat  in  ^reag 
f^ftematif^er  gorm  begreiflidb  unb  matcrieE  fiyirt  unb  für  bte 
fünftige  ©eftaltung  bed  neuen  !£)etttfdben  Sttx^ti  anwaahax 
gemad^t. 

SluSgel^enb  bon  bem  englifd^en  ä^erwaltungdre^t  unl^  bem 
besaiten  IDeutfd^en  9%etd^eS  unb  |)reu|enS  bis  gu  feinet  UmsBOft^ 
lung  in  einen  conftitutioneüen  Staat  geigt  ber  Ißetfaffer,  wie  bei 
feit  1848  fid^  geltenb  mad^enbe  frangdfif^e  @influ§  fhen^eitaitl 
^tn  Salinen  beS  9(le^tSfiaateS  immer  mel&r  entfernte,  bis  bie 
aulergewdl^nlid^en  ^eigniffe,  bie  gur  ©rünbung  beS  benif^ 
©efammtftaateS  führten,  unb  bie  eigenartige  ^orm  ber  be1ttf(l^enSe^ 
faffung  baS  neue  SHeid^  wieberum  gur  red^tSftaotlid^en  (SiittDicfelsiis 
gelangen  liegen.  Sei  biefer  l^iftorifd^  gel^altenen  S)arfte1lttng  m« 
liert  berä^erfaffer  bie  rein  p^ilofopl^ifd^e  ädetrad^tung  beSBte^ls- 
fiaateS  unb  bie  baran  fid^  fd^liegenben  practifd^en  ^orbetssgeB 
für  eine  m^glid^ft  bottfornmene  älealifirung  beffelben  ni^t  ani 
bem  ^uge.  So  ift  baS  genannte  ftaatSre^tlid^e  SBerf  gleicbmö^ 
bon  ^iftorifd^em,  p^ilofopl^ifd^em  unb  praftifd^em  (|>olttifd^) 
SSBertl)  unb  berbient  beS^alb  eine  ^erborragenbe  Sead^tung  nntei 
ben  einen  gleid^artigen  ©egenftanb  bel^anbelnben  ©d^rtften. 

IBebor  id^  fc^liege,  mdd^te  id^  no(^  einen  |)unft  ^eri^or^beit. 
ber  bon  ©neifk  eine  eigene,  leboc^  bered^tigte  fd^arfe  StMl  erfÄH 
@S  ift  bieS  ber  (SonftitutionaliSmuS,  wie  er  in  ^ranfreid^  fi^ge&B* 
gert  unb  in  ben  beutfd^en  Staaten  nadbgea^mt  worben.  iSei  ber 
SBürbigung  ber  erflen  frangßfifd&en  SRebolution  unb  bet  birr^  fie 
bewirften  Umfe^r  ber  StaatSorbnung  ^ob  er  afS  einen  {>a]tpt- 
fel^ler  berfelben  bie  9legirung  beS  9ied^tSllaateS  l)erbor.  3)ie. 
gegiSlatibe  erfd^eint  in  ^onfrei*  als  bie  grunblegenbe  ©berfte* 
©ewalt,  bie  Staatsregierung  bagegen  gu  einer  blogen  6l^^ 
cutibe  l^erabgefe^t.  IDie  gefe^gebenbe  ©ewalt  wirb  nid^t 
„bom  ftönig  im  |)arlament"  geübt,  fonbern  ddu  ber  ©efeUf^oft 
aus  eigenem  ^t^t  2)iefe  SSolfSfouberdnetdt  ifl  bie  Duelle 
atter  ©ewalten,  baS  origindre  Siedet  ber  ©efeUfd^aft,  iDel^e 
i^ren  ©efammtwiUen  in  periobifdöen  Serfammlungen  audfotidftt 


3do.  49. 


9la{iasin  i&t  bte  Sttetatut  bei  Kttllanbel. 


635 


Httc  aUiniflet  jlnb  »camtc  bc8  ©taoteS,  Werben  ni^t  beraittwort« 
Ud)  gemalt  für  bic  »efolgung  ber  ©efcfee,  fonbetn  nur  für 
bie  «ttßfül&ruttg  be§  geittgen  SBiUen^  ber  SWaioritat,  bei  SSer- 
meibung  ber  ©nttaffung.  3)tefer  ®tllc  bebarf  gu  feiner  ©eltenb* 
mad^ung  uhttf^aupt  nic^t  bed  ttmfidnbUd^en  SBegeS  ber  ©efe^ge« 
bnnq.  5)ie  golgeletfinng  ber  SJUnifter  läßt  fl^  einfa^cr  erjwin- 
gen  bon  ber€eite  bed  @taatSbubgetS  avi^.  fDie weitl&uftgen 
^roceburformen  ber  cnglif(^enS5ubget»a5erat^ttng  (welt^e  bie  Ueber* 
einfHmmuttg  gmif^en  Oefeft  unb  ®eIbbe»iUigung  §u  erl^alten  be- 
ftimmt  flnb)  »ereinfa^en  fl^  gu  bem  @a^,  bag  bie  SBoIfSberlre- 
tung  alle  ^innal^men  unb  alle  %n9gaben  bed  ©taateS  aUidl^r« 
lieft  gu  „bewiUigen"  unb  bamtt  bie  SSottmac^^t  gur  ^^rung  ber 
©taatögeftftafte  gu  ertfteilen  ftat.  @benbarau9  ergiebt  ^dj  auift 
eine  bereinfa^te  föontrole  ber  @taatd»ermaltuttg.  SSenn 
bie  aSolfÖüertretung  bur^  bie  freie  ©eioiUiguttg  aUer  SJUttel  bie 
^olgeleiflung  gegen  iftre  Sef^lüff e  ergmingt,  übernimmt  fie  aucft 
bie@elbftauSlegung  ber  fheitigen  Etagen  ber  Sienoaltung. 
eine  aictfttfpre^ttng  burd^  ftftnbige  »e^örben  baruber  loiber. 
^pxSi^t  ber  »olföfottDerdnetfit  (»ed^töft.  ®.  80.)  !Diefe  a>nr(!ö. 
fül&rung  ber  conftitutiüneUen  ^rinci^ien  liat  bic  entioirfelung 
an  einem  9le(^töfiaat  in  granfreid^  unmdglid^  gemad^t  unb  in 
S)euif(^lanb  burcft  bie  Sinfuftrung  biefer  S^f^^nbe  im  Saläre  1848 
berfummert. 

3)ie  Sectüre  biefeS  2:fteil8  ber  ©neifl'fcften  ©d^rift  binterlä§t 
ttn  etnl>rudf,  alS  »enn  ber  ffierfaffer  ben  6onflttutionali8mu0 
an  fid&  bem  9le<ftt8flaat  fembli(ft  ftdlt,  ba§  er  eine  gebei^litfte 
^ntttjidfelung  beffelben  nur  ba  ermartet,  wo  ni^t  bie  ©ouberd« 
netfit  im  ^olft  bafirt,  fonbem  bad  ^taat^ohtif^anipi  biefelbe 
au^  eigenem  Stt^t  ausübt  unb  nur  in  ben  SerwaltungStfteilen, 
in  benew  eine  Set^ieiligung  ber  ©efeUftftaft  erfprießlid^  ifi,  biefer 
eine  ^fUtwirfung  gewahrt.  DiefeS  ^rincip  l^at  befanntlid^  bie 
engU^ä)e  ä^erfaffung,  unb  eö  l&at,  wie  ©neift  treffenb  ausführt, 
bogu  beigetragen,  ben  SHed^t^ftaat  unb  ben  ?)arlametttari8muS 
gleichmäßig  gu  pflegen  unb  burdftpfübren.  2)aß  gu  einer  regel- 
mäßigen (Sntwidfelung  beS  9fled^tgjlaateS  in  berfelben  äBeife  in 
Preußen  ber  ^arlamentariSmud  fi(!^  an^  bem  ^IbfoIutidmuS  ftfitte 
entwicfeln  fotten,  bieS  »orgüglid^  Will  ®neift  in  feinem  »ud^e  bc- 
weifen,  unb  bieö  beweift  er  aud^. 

2)er  plo^lid^e  Uebergang  bom  Slbfolutidmu^  pm  ^onftitu- 
tionaliSmuö  ift  e8,  weldfter  in  |)reußen  im  Sabte  1848  atte  bie 
Hebel  im  ©efolge  ftatte,  an  benen  ber  Staat  bis  jc^t  nod&  frantt 
unb  nod^  läjiger  hänfen  würbe,  wenn  nid^t  ein  fteilenbed  Clement 
im  neuen  beutfd&en  9led^tWaat  gefd^affen  worben  wäre.  S)er  6on- 
ftitutiünalidmud  bagegenan  fid^unb  bie  bamit  pfammenbängen«^ 
Itn  ©runbfä^e  beS  8iberali8mu8  werben  »du  ©neift  in  bem  »or- 
liegenben  IBucfte  nid^t  angegriffen. 

(Die  SBülfgfouDeränetät  —  biefeö  gunbament  beS  Sibe* 
ralidmuS,  fu^rt  in  ber  |)raytg  bei  einem  noä:!  m&jt  gur  geftörigen 
(StttwidCelung  gelangten  politifd^en  unb  Sled&tSleben  eines  ^oVtti 
3U  traurigen  ©onfequengen;  bie  öcl^re  biefeS  |)rtncipS  ift  für  ein 
poUtifdö  unreifes  SSotl  gefäbrlidi,  aber  baS  |)rincip  ift  beSl^alb 
nid^t  falftft.  2)a8  SBol!  in  feiner  ©efammtbeit  ift  nad)  biefer 
ßebre  ein  unt^eilbareS  ®ange,  eine  juriftifd^e  |)erfönlid)feit,  ber 
^taat]  ber  SBiUe  biefer  @efammtbett  ift  ber  @iaai^toiüt,  unb 
biefer  äußert  fid^  im  ©ebiete  ber  Sfledötfpred^ung  burd^  bie  jur 
3cit  ber»orgetretencn  unb  gur  ®cltung  gelangten  Sled^tSaufd^auun- 
gen,  im  ®ebiete  ber  allgemetnen  ftaatlid^en  gortentwidPelung  burd^ 
bie  Dom  @iaai  eiwfiblten  Organe  feines  SBtUenS  (in  ber  Wonard^ie: 
^onigt^um  unb  ^oUSbet tretung,  in  ber  Sftepublü:  nur  S^olfS- 
bertretung).  Daß  in  Dielen  gäUen  ber  ©onftitutionaliSmuS  ju 
einer  Dmnipotenj  ber  aBaforität  unb  gu  einer  Unterbrudhing  beS 


allgemein  giltigen  9%e(fttS  fül^rt,  bleS  ift  eine  fluSfd^reitung  in 
ber  |)rayiS,  weldfee  jeboc^  gu  einer  SJcrbammung  ber  conftitutio* 
netten  ^rincipien  nid^t  bered^tigt.  ftcopolb  ^ucrbad^. 


iBrr  titnrarifdfe  Kadyla^  br»  jBütfttn  jßuddtt. 

S(uS  bem  oon  ber  Sud^ftanblung  ^offmann  <fe  (Santpe  in 
ipamburg  angefünbigten  literarifcften  9lad^laß  beSgürjten 
^üältx,  l^erauSgegeben  bon  ftubmilla  Slffing,  weld^er 
Settern  ber  gürft  aUe  feine  Sriefe  unb  ungebrutften  SWanufcriDte 
gur  freien  aSerfügung  überlaffen  l^atte,  finb  nunmebr  bie  brei 
erften  SSänbe,  weldfee  aud^  eine  Siograpbi^  ^^  Surften  bringen, 
berfanbt.')  3)ie  SWanufcripte  befteben  sum  2:beil  auS  9leife- 
Xagebüd^ern,  foweit  fie  nod^  nid^t  in  ben  gebrucften  äBerfen  beS 
Surften  publicirt,  bic  ie^t  aber  böftig  »eraltct  flnb,  wie  g.  So, 
Sleifen  burd^  Dcutfd&lanb,  bie  ©d^weig,  Stalien  xinh  baS  füblid^e 
Sranfreicft,  bie  ?)üdfler  in  feinem  22.  unb  24.  gcbenSJabre  gemacht. 
3)ie  S3ricfe  waren  »on  Stauen  unh  gOfiännem,  fowic  »on  atten 
möglichen  ^oizntattn,  ©jrcettengen  unb  Laureaten  in  ber  (Staats* 
wie  in  ber  ßiteratur-2Belt,  an  ben  fe^t  wirflid^en  „IBerftorbenen" 
gerid^tet.  S^fii^lciu  5lffing  läßt  atteS  obne  Untcrfd^ieb  brudfen, 
unb  tia  baS  ®ange  auf  10—12  ©änbe  bered^net  ifi,  fo  benft  fie 
bei  bem  febr  bebeutcnben  ^ottoxax,  baS  fie  fid^  auSbebungen, 
aus  |)üdHer*S  papiernem  9la(blaß  eine  äbnlid^e  ®olbgrube  berauS« 
gufd^lagen,  wie  früber  auS  bem  ibreS  DbeimS  ISambagen.  9Bir 
bebalten  unS  bor,  auf  biefen  ^ati^la^  gurücfsufommen;  einft« 
weilen  entnel^men  wir  einer,  »on  ^m.  ®.  in  ?)utli^  »er- 
faßten „|)lauberei  im  ©alon",  wcld^e  bie  ^Berliner  ^©pencrfc^e 
Seitung*  »om  24.  Stobember  bringt,  3Ha^ftcbenbeS  auS  ben 
^eußerungen  beS  im  ©alon  eingefübtten  ?)rofefforS  über  bie 
SiograpbiC/  bereu  erfte  ^tbtl^eilung  biSber  vorliegt: 

„®näbige  grau,"  erwiberte  ber  ^rofeffor  gana  emft  unb 
rul^ig,  „bie  grau,  bie  fld^  gur  5lutorfd^aft  folcben  Su^eS  befcnnt, 
giebt  bamit  baS  ^t6:it  auf,  ha%  man  bie  Dame  in  ibr  ft^ont. 
Diefe  ®iograpbic,  bie  fld^  mit  3Boblgefatten  in  fcbem  fd^inu^igen 
®!anbal  wälgt,  fann  gar  nicbt  b^^  g^nug  oerurtbeilt  werben, 
unb  baS  aus  gwei  ®rünben:  weil  fie  unS  ©d^mufcigeS  borfübrt 
unb  weil  fie  unS  SGBertl&botteS  befd^mufei  es  wäre  eine,  wenn 
aud^  fd^were,  bodi)  gewiß  banfenSwertbe  $lufgabe  gewefen,  unS 
ein  fflilb  beS  geiftootten  ©onberlingS  gu  entwerfen,  unb  mit  feinem 
Öeben,  bei  feinen  bielfac^en  a3e§iebungen  ju  bcbeutenben  SDfJenfd^en 
feiner  Seit,  ein  fulturbiftorifd^  intcreffanteS  S3ilb  biefer  felbft  ^u 
entrotten.  SWan  bätte  nid&t  »erlangt,  einS  audj  für  |)enfionärinnen 
einer  3:öd^terfd^ule  gu  empfangen,  aber  eins,  baS  gereifte  grauen 
o^ne  enotben  bitten  lefen  fönnen.  ®aS  erl^alten  wir  anftatt 
beffen?  (Sin  begierig  gufammengerafftcS  9tagout  oon  Unfittlid^- 
feiten,  Eröffnungen,  bie  jebem  fittlid^en  ©efül^l  4>o^ii  fpre^en. 
3d^  erinnere  nur  an  ben  ©rief  bcS  jungen  ®rafen  an  feinen 
SBatcr,  in  bem  er  feiner  5QRutter  baS  ^ärtejte  oorwirft,  wäbrenb 
er  biefer  ein  :paar  ©eiten  fpäter  mit  einer  »erliebten  ßärtlid^feit 
fd^reibt,  bereu  Unnatur  bie  SJerfafferin  unS  öorber  flar  mad^te. 
3(b  will  gewiß  ben  ^yiann  nid^t  entfd^ulbigen,  ber  fold^e  pietätS« 


*)  Surft  «^ermann  üon  ^püdfler'SJhidfau.  ©ine  SÖiograpbie  »on 
Submida  Uffing.    Hamburg,  ^offmann  &  (Sampe,  1873. 

©riefwecbfel  unb  Sagebüd^er  bcS  SMten  ^^ermann  »on  $u(fler- 
SWu^fau,  bcraulgegeben  »on  öubmilla  8lfring.  (Srftcr  ©anb:  SÖricf- 
weibW,  S5b.  I.  3u)eiter  SBanb:  SReife-^agebud^eynnb  öermifdMa  Huf- 
faje.  SBb.  I.    Hamburg,  ibid.  Digitized  by  VjOOv  IC 


?D^agagiu  für  D\t  Sttcratut  bc|  5ltt8Iaube8. 


9lo.  49. 1 


m  : 


lofe,  cwpötenfcc  Briefe  fd^ricb  iinb  jle  aufbcmal^rtc,  ober  n?aö  foU 
man  ton  ber  grau  bcnfcn,  bie  flcb  baju  Iftcrgab,  flc  brutfcit  ju 
laffcn?  (58  war  bie  ?Jrcubc  an  bcm  Unflttlid^cn,  benn  au^ 
anbete  ®fanbalgefd>id^ten  roerbeti  cntl^üUt,  einige,  hit  man  nur 
toom  ^örenfagen  »cig  unb  bie  bie  ^erfon,  beten  ©iograipl^ie  wir 
empfangen  foUcn,  gar  nid^t  betreffen.  !Rebenbei  war  e8  bud^» 
]&dnblerif(l|e  ^peculation,  bie  aud)  feljr  gefd^itft  immer  gwifd^en 
ben  Seilen  lefen  logt:  „3<^  »ei§  no^  öiel  me^r,  Mi  ^üantefte 
fommt  no(^". 

. . .  „SBir  ^aben  fd)ou  gu  üiel  gefprodjen  über  einen  ©egen» 
ftanb,  bem  man  am  33eften  tfjäte,  üerad)tenb  ben  Sflücfen  p 
feilten.  Sßenn  ba8  9)ubU!um  hai  nut  tl)äte,  unb  il&m  bamit  ben 
8eben8nett  abfd^nittc!  2lbet  fjai  eß  benn  hai  getrau,  aU  biefelbe 
^nb  SSatn^agen  üetunglintpfte,  ba8  ^nbenfen  an  SUeyanbet 
ö.  <4)umboIbt,  auf  ben  wir  mit  Dicc^t  fo  ftotg  fein  fönnen,  für 
eine  S^xt  wirflid^  »erbunfelte,  fo  Diele  Slnberc  fd^ma^te?  fDte 
©fanbalfut^t  ber  Cefer  trägt  bie  @4ulb;  ol^ne  biefe  »erborrte 
bie  bisher  immer  nod)  gelungene  ©peculation  auf  bicfclbe. 
©t^err  unb  SSe^fe  I)aben  fi^  fo  einen  öefcrfrei§  gefd^affen,  ben 
t^te  l^iftotif*  tl^eilS  unbebeutenben,  tfjexH  feid)ten  ©üdjet  niemals 
gewonnen  hätten;  bie  Dame  aber,  bie  @ie  nid^t  mefjx  genannt 
l^aben  wollen,  ^at  un8  wieber  einmal  l^oc^ft  intereffanteö  5Dfiatertal, 
ha^  eine  reine,  fidfetenbe  ^anb  un8  ju  angielftenber  iiectüre  ftätte 
übergeben  fonnen,  in  bie  trübe  Öacj^c  ber  fittlic^en  gäulnig  gc» 
toud&t  unb  wirb  fid)er  ein  gutes  (^efd^äft  bamit  machen.  UebrigenS 
fAeint  ber  frül^ere  Verleger  e8  bo4  bieSmal  mit  ben  ütelbänbigen 
(Snt^üUungen  ni(3^t  l)aben  oerfui^en  wollen,  unb  fle  liat  eine 
3ttffud)t  gefunben  in  bem  IBcrlag,  ber,  wenn  id^  nitJ^t  irre,  SSel^fe 
unb  Soümann  unter  feine  gtttige  nalim." 


^tttl  ;Äbfl:  iBer  jörgrlff  her  firbe.*) 

3)ie  ÜJiebe,  wo^l  biejcnige  (Smpflnbung,  weld^e  bie  »er- 
td^iebenftctt  SRic^tungen  einfd^lagen  !ann  unb  ber  mannigfad^ften 
afloti»e  fä^ig  ifk,  l^at  Dr.  ©arl  Slbel  jum  ©egenftanb  einer 
W^ft  tntereffanten  Slbfjanblung  gemacht,  (gr  t»ergleid)t  bie 
Slugbrücfe,  weld)e  i>ai  ^ebräifc^e,^ateinifd^e,  ©nglifd^e  unb 
9llttffifd)e  für  biefe  (Jmpfinbung  befl^t,  unb  giebt  pm  ©d^lufe 
bie  4>öuptergebniffe  feiner  Unterfuc^ung  für  S5öl!er-?)fijc^ologte, 
für  teine?)fi)d)ologie  unb  füt  ^^ilofopljie.  2Bit  muffen  un8  au8 
Mangel  an  diaum  auf  bie  tl^etlS  wdrtlid^e  ^litt^eilung  ber  tüxd)' 
tigfken  |)unfte  bc8  legten  Kapitels  befd)ränfen.  2Bag  bie  Unter« 
fc^iebe  anlangt,  bie  flc^  ergeben,  fo  ift  „bie  ftarfe  ©eite  ber 
liebtdifd^cn  ^ptad^e  in  bct  üotliegenben  @ebanfenteif)e  bie  Öiebc 
@Mzi  gum  9J^enfd)en,  tie  Siebe  bed  9Jienfcften  gu  @ott  unb  bie 
allgemeine  Siebe  bet  5DRenfd)en  unteteinanber.  2)er  Untere  S3e* 
griff  wirb  öorwiegenb  al8  t^ätige,  l^elfenbe  Siebe  genommen,  unb 
fo  mannigfaltig  nüancirt,  baß  brei  ®orte  gu  feiner  Vertretung 
öonnöt^en  finb."  „I)a8  Sateinifd^e  glängt  bur(^  tai  |)flid|t- 
gefuW,  t)ai  e8  in  bie  Siebe  legt.  .  .  .  3Bir  l&aben  ein  SSol!  oor 
uns,  t)ai  ungcwo^nlid)  oiel  SBewußtfein  unb  5lbfid)t  in  bie  Siebe 
l&ineintrug."  „3m  (Snglifd)en  begegnen  wir  einer  fid^  gleich* 
n^dgig  nad)  aUexx  leiten  l)in  ebel  unb  cinfici^tig  erftrccfenben 
Ausarbeitung  unfereö  Begriffes.  .  .  .  ^ier  l^aben  wir  weber  bie 
mannigfaltige  C^ntwidelung  ber  iübifd^en  Sfiäd)ftenliebe,  nod^  ben 


*)  Uebcr  ben  33egriff  ber  Siebe  in  einigen  alten  unb  neuen  ©prad^en. 
Son  Dr.  Ävirl  Hbel.   (©ammlung  gemeinüerftanblid^er  wiffenfd^aftUd^er 
JBotträöe.) 


befonberd  ftarfen  gamilien«  unb  ©enoffenfc^aftöfinn  bed  3l5mert; 
aber  wir  ftnben  beibe  garben  in  je  einem  breiten  Auftrag  m- 
tteten,  unb  i?iele  anbete  obenein."  2)ie  SRuffen  ^aben  in  bea 
3Botte  milost  ben  ^uSbtucf  füt  eine  fo  eigenattigc  ©^atttrwg . 
be8  Segriff 8  Siebe,  M^  wol^l  feine  anbere  ©pra^c  etwad  i|n 
©ntfpred^enbed  aufweifen  bürfte.  „Milost  ift  nid^t  allein  9ldc^flfi. 
liebe,  fonbcrn  aud^  ©öflid^feit  unb  ftol^e,  l)erablaffenbe  .^uV^,' 
Snt  gortfd^ritt  ber  ^txi  wirb  cö  biefer  9flation  gemife  unpaffeB^ 
erfd^einen,  ani  purer  „^bflid^feit"  um  „d^nabe"  gu  bitten,  wi» 
bann  wirb  milost  bie  eine  ober  bie  anbere  Sebeutung  flAer  bct. 
Iteren.  „Sn  ber  gärtltd^en  ©d^meid^elei,  in  ber  lebhaften  ^pfi«. 
bung  bed  SiebefieberS  ftel^t  tiai  Sluffifd^e  allen  üetglit^aea 
©ptac^en  ootan.  2Bat  beS  SHomerö  Siebe  emfl  auf  bie  5lä^^ 
(Jfamilie,  |)atron,  ©lient)  gerid^tct,  bie  beö  Suben  wei«^  auf  tn 
9iäd£>ften  (erft  alle  Suben,  fpäter  aUe  3Kenfd&en\  t'xc  be^  ^g-. 
länberö  gefü^lüoU  gewäl^lt  auf  beibe,  je  nad^  i^rer  Slrt,  fo  ift 
tit  ruffifd^e  fofig  unb  begünftigenb,  wenn  aud^  unbe»u§tfi, 
unerwogener,  unfldjerer  f(^wan!enb,  fowol^l  gegen  ben  ©ingelnei, 
aU  gegen  ^ttlle.  $lber  wa8  bxz  rufflfd^e  lluffaffung  am  meiftw 
augjeidinet,  ift  bie  empl)atifd^e  ^erüorbcbung  ber  gottlid^en  ^kbt 
3um  menfd)lid)en  ©efd^led^te.  (Blagost.)" 

kleben  biefen  Unterfdbieben  fommen  aber  bcmerfen^»«ti»e 
Uebereinftimmungen  gum  S^orfdjein.    Wxt  Sluöna^me  bee  ^g. 
lifc^en,  weld)e8  für  like  unb  love  felbftänbige  ©ebietc  geigt,  fyihn 
bie  brei  anberen  jebe  ein  SGBort,  „\>ai  fämmtlid^e  (g(^attirunga 
ber  Siebe  öom  erften  ©ern^aben,  bid  gum  ftürmifc^en  Sefittt- 
wollen  auöbrürft.  .  .  .    @ie  erinnern  un§  bamit  baran,  bog  bie 
Siebe  in  ber  3:^at  au8  bem  gefammelten  5Rieberf(^lag  aDer  rniffm    i 
frül^eren  3Jleinungen  unb  (Erfahrungen  entfpringt,  ber  in  tm 
bunfelen  ^intergrunbe  ber  (gcele  gelagert,  unfet  eigenfie§  5S 
animaäjt,  unb  fid)  begl^alb  ebenfo  fel^r  ber  Slnalpfe  entgiel^t,  wit 
er  fie  empfinbli^  oerweigert."    2)er  33erfud^  einer  (^iftanmft  füt 
bie  $[uSna^me,  weld^e  hai  (Snglifd^e  ^ier  macbt,  ift  getftiel^uub 
\)at  Spieles  für  fid),  aber  tooUfldnbig  genügenb   erf d^eint  et  im§ 
nid)t. 

!Der  ^ebanfc,  tia^  feine  ®ßtter  if)n  liebten,  fam  einen 
Slömer  fdjwerlid)  in  ben  8inn;  „ber  ^xt)c  fc^reibt  feinem  öott 
bie  Siebe  gum  au6erwäl)lten  Ißol!,  unb  aUmal^li^  gut  gar^ 
50^enfd^^cit  ju.  .  .  .  S5on  ber  englifd^en  unb  rufflfd&en  ^pta&e 
ift  eö  unnöt^ig  gu  bemerfen,  ba^  fie  auf  bem  dbriftlidjen  Ctünb-- 
punft  ftef)en." 

„3m  ^ebräifdieu  unb  Sateinifd^en  fann  bie  2itbt  ein  wi» 
gel^renbeg  (^efüU  fein,  weld^eö  aUe  ©üter  be§  Sebcnö  wegwirft, 
um  ben  geliebten  ©egenftanb  ju  befi^en.  (Seltener  gwar,  ater 
erfenntlid^  genug,  fann  fie  aud)  bie  ^obere  Seibenfdjaft  wet^, 

wcld^e  il^t  (^lüdt  nur  im  ©lud  be8  Slnberen  fuc^t.    Aber 

t>a^  ber  ^DRenfd^  burd^  biefcö  oßUige  Slnfge^en  in  einen  3lnlieten 
felber  beffer  werben,  ba^  er  baburd)  ....  bie  gange  SBelt  in  bem 
oerflärten  Sid)te  cineö  inneren  ®efii^lg=3ufammenl&angee  ftoen 
unb  fd^dfecn  lerne,  war  ben  5llten  nod)  ni(^t  gum  SewuBtfciB 
gefommen.  4)eut  l^aben  bie  |)oeten  fo  oiel  baoon  gu  ergä^len, 
bafe  3«ber  e^  gel^ört  i:jat,  wenn  er  aud)  fonft  nid)t8  baoon  wei^" 

(giel^t  man  enblid^  öon  ber  aSerfd^icbenbeit  ber  oier  genannten 
3>ölfer  ah,  unb  fteUt  gufammen,  wai  burdft  i^re  vereinte  geiftige 
3:i)ätigfeit  ber  33egriff  Siebe  an  S3ielfeitigfeit  gewonnen  l)at,  fc 
erbdit  man  ein  5DRofaif ,  weld)e$  an  gi'ittc  ber  garben  unb  bet 
Seid^nnng  aüed  weit  übertrifft,  roai  eine  einzelne  ©pra*e  ^u 
leiften  Dermag,  unb  „liege  fid)  bie$  fi)ntt)etifd)e  $>crfabTen  anf 
aUc  üorl&anbenen  unb  untergegangenen  <Bpxa6)zn  auSbebnen,  fo 
würben  wir  eine  (^inftd}t  erlangen  in  5llle8,  roai  bie  3)^enfdj^cit 
als  ©angcö  je  oon  ber  ^^^fi^W^^n^  S^fAßt  ^^^"   ^^ 


«0.  49. 


tagagin  für  ^ie  QitetatUT  beS  ^udlanbeS. 


637 


einigen  anbcutcnbcn,  aber  troft  tl&rer  Äür^e  fel&t  retc^l^altigen 
SSemetfungcn  in  bicfet  ^inflc^t,  befd^Uefit  ber  SSetfaffex  feine  an» 
regcnbe  unb  banfenßwertl^e  Arbeit. 


ße|ierreid|»Unöftttt. 

Staxl  a^htn'6  beittfii^sl^i{brifii^e  Sotträge« 

Die  |)ublifationen  nnt)  35efttebungen  beS  ^bcutfd^en  SSer- 
eineö  jur  S3erbreitnng  gemeinnüfeigct  Äenntntffe"  in 
?)xag  l^aben  in  biefen  blättern  eine  fo  freubige  Slnerfennung 
gefunben,  ba^  wir  nn8  veranlagt  fül^Ien,  in  gorm  cined  9la^* 
traget  einen  ^ft  ber  biftributiben  ©erecbtigfett  p  üben.  3e- 
bcm  SSerbienfte  feine  ^one.  Sllö  befonberö  werftl^dtig  unb  erfolg- 
rei^  int  Sntereffe  beS  genannten  aSercineö  l^at  fi(^  feit  5»ei 
Sauren  ber  befannte  ©d^riftfleEer  unb  ^Iturl^iftorifer,  Dr.  Äarl 
®run,  erwiefen.  hieben  berfdjicbenen  treffli^en  Seiträgen  p 
beut  bom  SSereine  l&erauSgegeBenen  ©eutfd^en  SSoIfSfalenber  unb 
einem  gebrurften  SSortrage  über  bie  Gegenreformation  unb  bie 
Sefuiten  leiflete  Dr.  ©rün  aud^  burd)  bad  gefproc^ene  SGBort  bem 
SSereine  wefentUc^e  Dienpe.  Stl^eilS  im  bireften  Sluftrage  beS 
S3eretne§,  ftetö  aber  im  (Sinöerft&nbniffe  mit  bemfelben,  ^ält  Dr. 
©rün  im  beutfc^en  Säö^men  in  einer  gangen  SRei^e  bon  ^tcibten 
freie  SBortrdge  über  fulturgefc^id^tliii^e  Sl^emata,  bie  fämmtli^ 
nt^t  nur  günbcnb  unb  feffelnb,  fonbern  au^  bele^renb  unb 
föTcbemb  »irften. 

3)ie  S^l^emata  jinb  bem  beutf(ä^en  |)ublifum  bur(^  bie  fürg* 
lid)  erfdjienene  Äulturgefd)id&te  beS  16.  Sal^rl^unbertö 
(öei<)gig,  2Btuter)  grofeentl&eilS  befannt  geworben.  3öenn  aber 
ber  ©t^riftfteHer  fein  SDf^aterial  erfcftö^fen  unb  bis  in8  2)etai( 
l&inein  »erarbeiten  fann;  wenn  felbft  bie  5'^unfl  ber  @rg&l^lung 
aud6  in  ber  ©(J^riftfpracöe  pr  Geltung  fömmt,  fo  ift  e8  ho(ij 
etwa^  gang  Slnbereö  um  ta^  geflügelte,  »on  flarer  SScgeifterung 
getragene  SBort. 

SRic^tS  fonnte  falfdjer  fein  alö  bie  ^nnaljme,  ©rün'ß  «ud^ 
fei  eine  „Sammlung  bon  SBorträgen*.  (Sein  Sßn^  ift  ^iftorifdje 
©d)rift,  fein  5öortrag  lebenbiger  Öapibarft^l.  «Uiäl&rUc^  bewer- 
ben fl^  bie  Stdbte,  in  bencn  @rün  einmal  gef proben,  um  er- 
neuerten unb  Idngern  Sefu^,  fo  t>a^  bie  äöintcrfaifon  fd>on  nid^t 
mel^r  auSreid^t,  um  alte  unb  neue  SSerpflid)tungett  gu  erfüllen. 

SBir  wuttbem  und,  offen  gefagt,  ba|  man  in  3)eutfd>lanb 
nic^t  me^r  9lotig  oon  fold^en  fieiftungen  nimmt  unb  bem  9flebner 
Gelegenl^eit  giebt,  auc^  bie  ^cimat  mit  feinen  SSortrdgen  gu  er« 
freuen.  33ci  allen  Äcnntniffcn  bon  frember  Strt  unb  ^unft,  bie 
jidj  @rün  burd^  lange  SReifen  angeeignet  fjat,  befeelt  il^n  ein 
grünbli^eS  3)eutfö^t^um,  ein  tiefer  |)atriotiömud;  iebed  Sa^r- 
bunbert  gipfelt  für  il^n  ftetd  in  einem  beutf^en  SffJanne,  in 
einer  beutf^en  @eifteSbe!unbung.  Unb  bei  aller  gelehrten  Äennt» 
nife  ber  befprod^enen  Suftdnbe  unb  ^erfönhci^feiten  fliegt  bur(]^ 
feine  ©pra(J^e  ein  ©trom  ed^ter  |)opularitdt,  weld^e  bireft  ind 
4)erg  greift  unb  be81)olb  aud^  nie  i^re  SBirfung  auf  bengu^orer 
berfeWt.  5.  -^-r. 


ikaxl  0.  i^olM:    ^mti  ntm  fran;5fifid)r  Vürnant. 
9n  ben  ^erattagebet  bea,,99{agagln  f&t  bie  Siteratur  tutB  Knalonbe^'^ 

SB  reo  lau,  Sflo».  1872. 

fflei  S^ter  neulit^en  3lnwefen^eit  in  unfrer  fc^lefifd^en  Heimat 
l^aben@ie,  geeierter  ©err  unb  ^eunb,|pti(^  aufgeforbert,  gelegent- 
lit^  einen  fleinen  S3eitrag  für'g  „SJlagagin"  einguliefem.  2Bdr* 
eS  aud^  nur  bie  ?)flid^t  ber  ©anfbarfeit  gewefen,  bie  mid^  ermun- 
terte,, Syrern  SBunfd^e  nad^gufommen,  fo  l&dtte  biefe  fd&on  genügt; 
eö  gefeilte  jid^  aber  aud^  nod^  bie  eitle  (Sinbilbung  bagu,  x6^  oer- 
möd^te  bieUeid^t,  al8  ein  auf  abenbUd^e  (Sinfamfeit  angewtcfener 
SBicllefer,  Sftnen  irgenb  weld^c  nid^t  unintereffantc  aRittl^eilungen 
über  frangöfifd&e  neue  »üd^er  bargubieten.  2)enn,  (weSl^alB  foll 
id^'8  leugnen?)  idf  laffe  mid^  burd^  Slationalitdten^afi  nic^t  a:b' 
l^alten,  bie  ©rgeugniffe  ^arifer  Literatur  fortwdl^renb  gu  burd^- 
bldttem,  nad^  Umftdnben  aud^  wirflid^  gu  burd^lefen,  $abe  fogar 
quand  meme  tl^eilweifc  gang  ^übf d^e,  feffelnbe,  ja  lel^neid^e  ©a^cn 
gefunben.  3n  jüngfier  3«it  freilidft  würbe  mir  bie  oft  getabelte 
Sßorliebe  für  jene  gewanbten  „ecrlyalns"  gar  fel^r  berleibet  burc^ 
bie  albernen,  lügenhaften,  plumpen  IBerleumbungen  bcutfd^en 
aSefenö  unb  beutfd&er  Slrt,  bereu  fid&  oudfe  bie  fonp  geiftöoUften 
unter  il)nen  befleißigen,  fo  t>a^  id^  W^fig  beim  befien  S^iUen 
nid^t  uml^in  fonnte,  il^re  Sudler  weggulegen,  el^e  id^  biefelben  bc- 
enbigt  ^atte. 

3)a  flnb  mir  nun  biefer  3:age  il^rer  gwei  in  bie  4>dnbe  ge- 
fallen, bie  midb  auf  gang  abfonberlid^e  5(nfld&ten  hxaäijttn  —  ^n- 
fld^ten,  weld^e  für  begrünbet  auSgugeben  id^  nic^t  wage,  bie  x^ 
bennod^  nid^t  unterbrüdfen  will;  um  fo  weniger,  weil  fie,  burd^ 
bie  erftere  ber  beiben  (SrgdWungen  nur  flüchtig  angeregt,  in  ber 
gweiten  fid^  beftdtigen  gu  wollen  fc^ienen. 

@rftere  Gef^id^te  \)ti%t  „Madame  et  Mademoiselle,  par  Xavier 
Aubryet,  ein  Slutor,  ben  id&,  er  möge  mir  bergei^en!  bi8  ta^xn 
faum  htm  9flamen  nad^  fannte.  @d  ift  einer  bon  benen,  bie  fid^ 
förmlid^  abqudlen,  auf  aparte  SDRanier  geiftreid^  gu  fein,  toa^  if)m 
bisweilen  überrafd^enb  gelingt,  mitunter  jebod^  wiebcr  abftofeenb 
wirft.  3)iefer  ^err  bringt  nun  eine,  auf  fe^r  fd^wadften  pfijd^olo- 
gifd^en  SDfjotioen  ;^in  unb  ^er  fd^wanfenbe  ^ergenS-Slngelegen- 
Ijdt,  mit  wenig  4)erg,  mit  nod&  weniger  ©eele,  aber  mit  reid^- 
lid^cr  Söürgc  püanter,  eingcftreuter  »emerfungen.  S^on  ^oliti! 
ifi  babei  nid^t  bie  Siebe,  wenigflend  nid^t  abfid^tlid^ ,  unb  wo  i^m 
unwiUfürlic^  Slnfpielungen  entfÄlüpfen,  weig  man  faum,  wie  fle 
gemeint  finb,  weiß  nid^t  wem  er  etwaö  angu^dngen  wünfdbt: 
ob  bem  geinbe?  ob  bem  greunbe?  DaS  mad^te  mi(^  fdfion 
ftuftig.  3- 33. 

„(Sin  preufeifi^er  Dfflgier  fjattt  ba8  junge  ^aar  erfannt. 
|)reufeen  l^ört  «Heg,  fic^t  SlHe«,  -  nimmt  mtil" 

Dber:  „3J?erieuy  entfaltete  eine  riefen^afte  Ä^arte  oon  granf- 
reid^;  benn  fcitbem  bie  preugifd^en  Dffigiere  und  fo  graufam 
borgeworfen  l&aben,  bag  fie  unfer  öanb  beffer  fennen,  alS  wir, 
beginnt  fid^  Iti  mand^en  unfer  er  Jungen  Ferren  t>a^  ©l^r- 
gcfü^il  gu  regen." 

Ober:  „Dbgleid^S^rangofen,  unb  unglüdflid^  genug,  nid^t  im 
^ranbenburgift^en  geboren  gu  fein,  wollen  wir  und  bod&  beftreben, 
lefen  gu  lernen." 

Dber:  „2)er  ^efer  woUe  und  biefen  militairifct)en  a^ergleic^ 
gütig  nai^fcl^en.  ©d  flnb  wdf)renb  bed  ft^redflidEiften  Sal&red 
unferer  ©efd^id^te   fo  biele  improüiflrte  ©enerale   aufgetaucht, 


638 


9tasa3tn  für  bte  Sitetatur  beS  SluSlanied. 


3lo.  49. 


fcaft  ber  ©ttjl  bcö  tutotS  Pti^  üctfudjt  ful^lt,  ittd^t  immct  im 

!Obcr:  „ö^iebt  cS  für  ajidnner  ein  etbätmU(^erc8  SBort  al^ 
,,„|jcr|slerr"  —  man  bcnft  babci  an  cinctt  ^lational-öatbiftcn, 
ml^tx  fia^t:  füU  tc^  btc  Dtbttuitg  aufredet  ctl^alten,  ober  fjoll 
Id)  etil  ötcif eil 'r' 

©bei:  „©Iciiibft  bu,  ha%  e8  SDRauleon  an  aSorjl^t  fc^It?" 

—  „iSxfiebt  .luä,  »ic  cittSOfianii  bcr  fünffach  lampfbercit  ift; 
fpiglirtj  n?irt  er  bcjlc^t  werben." 

—  MU  hxauWr       0 

—  ,,<Jkn?iB^  auÄ  »ir  rufen:  na^  IBerltn!" 

Ober:  „>B]aul.'ün  auf  benÄnieenbor  feiner ©d^toefter?  SBaö 
bebeittet  baeiy 

™  MSrflctit  wd^tUnifiat,  wofür  er  SSeraei^ung  erfte^t.  (Sin 
ft^ledjter  föattc,  ein  fd^Ied^ter  SSrubcr!  3um  @lü(f  finb  wir  W. 
bif  Mamille  ,^11  retten  1" 

—  ,f^a,  mk  iDiqenigen,  weld^e  ?)rofeffion  barauö  madjen, 
gtaufrdt^  S"  retten!" 

Dbet:  „K.  Dicfeä  weite  3lei(i&,  „«ber  (S]&eftanb''\  welt^^eS  Du 
\o  ttentfi  fnvnft,  alä  wir  JJrangofen  Deutf^Ianb  gefannt  l^aben!" 

llnb  JD  weiter  11  3)en  ©pott  fül^lte  id)  wol^l  ^erauS;  ho<tj 
flogen  n?ett  ev  f^^^j  eigentlii!^  rid^tet,  baö  erfd^ien  mir  fragli(^. 
mud&^ätte  id?  mix  baiuber  nitä^t  weiter  ben  Äx)<)f  gerbroc^en,  W&re 
iiii^t  biig  jjtüeite  eben  erwöl&nter  ©üdber  unmittelbar  nat^^l^er  an  bie 
9letl)e  flef  Dmmen.  Sicfeö  nimmt  benn  einen  gang  entgegengefeftten 
Slnlaiif.  t5-S  Ttd)tet  all'  feine  SBaffen  gegen  Deutfd^lanb,  ref<). 
gegen  5)reu^en,  uiifc  fprül&t  förmli^  bor  ^ag,  3^tn  unb  SBut^. 
It^er  3?in"ti'ettn-  uTcu|tfd6er  ©d^änblit^feit,  bie  Jpau^tfigur,  ift  ein 
e^tttfe  i>nmDiTenfter  Dualität,  ©r  foU  ^reu^cng  Sflieberträ^« 
tigfett  gifid)|am  perfunifigiren.  Unb  ber  Sßerfaffer  ift  einSfloman- 
JtS)rettEv  t}cn  Siui,  nn  bielgelefener,  ein,  um  geregt  gu  fein,  be* 
beutcnber  ©diriftfteller.  för  !)ei§t  |)aulgeüal,  unb  fein  wiber 
iine  geTid)tetcö  Srtianbbud)  l^eifet  L'homme  du  Gaz. 

3ii^  eingdianMoud^  bürfen  wir'8  nennen,  wenn  wir*8nel&men 
jT?ie  e6  i^ct  um  liegt,  wenn  wir  un§  an  bie  offen  auögefpro^ene 
leubeiiä  ijaften, 

lliib  ^ennßt^?  .  .  .?  (Denno(^ l&at e8 mi^,  wie mid^ ltubr^et'8 
Ifeingemorfene  3lLini?gti)ffen  ftufeig  gemadjt,  in  ber  bort  fd^on  auf- 
fetmcubcn  Jbec  bcftätigt,  eö  fotte  nur  ein  betfenbed  ©^ilb  fein, 
unter  Neffen  ed^ii^e  ber  «utor  feinen  ßanbdleuten  bie  l&drteften 
Hafenzeiten  mm  Uürfe,  weil  er  baneben  bie  abf<!^eulit^ften  Un» 
wafirbeitcn  gegen  iinS  ©eutf^e  im  ?[ngemeinen,  gegen  |)rett§en 
in'li  Befenbere  ,^u  "iSRarfte  bringt?! 

Db  meine  3bee  gar  fo  unhaltbar  fei,  wollen  @ie  auS  einigen 
Hiidjftetjcnten  pcrbt^eii  entnehmen. 

1)  „ß-in  vlraitsDle,  ber  eine  5)eutf<]fte  jur  grau  l^at,  unh  ben 
bie  .^tiegeeieigiiifte  Jcinem  SSaterlanbe  wieber  gufül&rten,  fagte 
11  nä :  X'k  flatiDualbibliotl^el  (rue  Richelieu)  Wäre  p  eng,  um  bie  un- 
fie^ewren  Stcfee  i^on  ^cüßpoxttn  gu  bel^erbergen,  weld^e  in  i>tn 
Testen  :^cf)n  iab^ini  au5  |)ari8  nad&  »erlin  gingen.  9Jlan  ntu§te 
erftiiuiicn  iVbex  bie  Itngal^l  üon  ©eutfc^en,  bie  über  gang  gran^ 
Tcidj  üerbtcttet  n^aren.  Die  meiften  beriefen  fi^  auf  ben  elfäfflfd^en 
*2(ccenl  iH  ttiimmelte  üon  il^nen;  fie  ma(^ten  Sllleg.  Sttben 
eütttptßiri^  tu  teil  SBerfftätten,  in  t>tn  f^led^ten  Änei^)en, 
überaü  [ji^rte  man  Dicfe  entfe^lic^^e  Sluöfpra^e,  über  welche  man 
bamfilö  tad)te,  über  weld^e  wir  jefet  weinen. 

„Unb  afi  biefe  Deutfd)en,  bie  unfer  IBrot  agen,  unfern  SGBein 
tranfen,  unfcr  0)clb  einftecften,  arbeiteten  in  für(3^terli^em 
*ßerein  an  ninrrm  ©turge." 

{S^kx  frag'  id}  &t,  lieber  greunb  unb  Sftebafteur,  Hingt  bie 
Ic^te  B^^k  nidit  nne  eine  ®ntfc^ulbigung  für  ha^  üorl^ergel^enbe 


(Singeftänbni^:  bie  beutfti&en  Slrbeiter  waren  beftere,  guDerlaffi. 
gere,  be^balb  gefud^tere,  aU  unfere  frangöflfd^en?) 

2)  „ ©d^on  rid^tete  IBerlin  feine  Artillerie  auf  nni,  uu 

lieg  |)reu6innen  unb  |)reu6en  lod,  el^e  jene  und  mit  ^eitfugeli 
befd^og.  ^ariS  al&nete  baS  inftinftiü.  SJlan  erinarte  flc^  ber 
Slufna^me,  Uz  ^onig  SBiDöelm  fanb  (bei  ber  «uSftellttiiß).  €r 
war  ftumm,  ber  alte  9J{ann.  ©ein  falteB,  lieblofed  Kuge  ftonte 
neugierig  um^er  in  |)ari&,  unb  erfannte  Jene  gegen  unB  übet 
hk  ©ränge  gefcbleuberten  SGBurfgefd^offe  in  feinen  männlit^en  «ad 
weiblid^en  ®piontn,  S3i^weilen  wed^felte  er  mit  feinem  crftei 
9Dflinifter  einen  iBlitf  üoH  furchtbarer  Suüerfl^t  ©r  ^ielt  uui 
feft,  biefer  Äonig,  unfer  ®aft  unb  unfer  geiub;  er  ^teft  feite 
^ad^t  (?)  in  ^änben;  man  l^atte  i^m  bie  ©^wäc^e  unfern 
©tärfe  in'ö  Dl^r  geraunt;  bie  unerhörte  ^figc  unferet 
©rofee." 

3)  „Die  |)reu6en  l^aben  Uint  aJlilitair*(Saffee*^äufcr,  asl 
wenn  bereinft  bie  frangdfif^e  $(rmee  Sfteband^e  gu  nel^men  gebesft, 
brandet  fie  anbere  S3ergnügungen  unb  anbere  Slrbeiten  aU  \t^ 
3^  l&abe  SDRilitair-gaffee'ö  beobad^tet!  3ur©tunbe,  wo  tit^talk' 
rid^ten  üon  unfern  9lieberlagen  eine  ber  anberen  folfl[ten  unb  we 
^ammerfd^läge  unfre  SBruft  erfd^ütterten,  l^ab  idj  oft  mit  nsflg' 
lidCier  Setrübnig  elegante  junge  Dffigiere  pral^Xen  ^orcn,  fie 
würben  fämmtlit^^e  |)reu6en  bemid^tenü  Sa,  fo  öerfl^ertea  fie, 
bie  Unglücflid^en.  Smmer,  immer!  Die  räudCierigen  ^enfterfietBei 
atl&meten  Dünfte  auö  bon  3:aba(fdqualm  ~  ?llcol^ol  —  unb  ©wb* 
f|)red^erei.  Dann  feierten  fie  entmutl^igt  l^eim,  befd^ulbigten  baS 
©t^itffal,  bie  ©enerale  ibre  ©olbaten,  flagten  bie  »erbreti^f^ai 
Sntenbanten  unb  Lieferanten  an,  unb  brüfteten  fl^,  fie  Rotten 
gegen  eifeme  Söf^auern  ange!äm|)ft,  aber  l^ödjftc  Sia^^ferfeit  mafff 
bem  „unfidC|tbaren"  S^obc  unterliegen." 

(Jperr  gemil  wei|  xe&ji  gut,  baß  ben  beutf^  ©eiw^tei 
(S^]^affe^ot§  unb  SHitraiHeufen  wol^l  gewad^fen  waten,  unb  ba^ 
ber  auf  bie  gerne  berechnete  „unfiC^tbare"  Xoh  ^übcnroie  btubtn 
brol^te.  ©8  wirb  i^m  aud^  nid^t  unbefannt  geblieben  fein,  »el(^e^ 
Lieb  bie  ©pid^erer  4>ö]^en  g.  33.  gu  fingen  wiffen ,  bom  Äampfe 
SRann  gegen  SRann;  bielmel^r  eine8  SRanneS  gegeni^ret  3vet 
unb  Drei!  (§x  legt  feinen  LanbSleuten  eben  nur  |)ra^lereictt Mb 
KuSflüd§te  abfid^tlid^  in  ben  5Dfhtnb.) 

4)  ^aSlinbe  S3et]^brung  bon  ber  einen,  ungegügeltc  ©eöftfuftt 
bon  ber  anbern  ©eite! 

„g(le^t8  bcrbiff ene  Säl^igfeit,  ben  |)lafe  ben  man  nii^t  oil' 
fuUt,  gu  bel^aupten;  lin!«  SßolfS^unger,  rafenbe  ©uc^t  bei 
|)lat  an  fid^  gu  reißen,  ben  gu  Italien  man  niC^t  üerftel&en  wirb; . . . 

„Darin  bepelzt  ba§  nieberfd^Iagenbe  ©rgebniBsff' 
ferer  ©efd^id^te! 

5)  Der  preußifdC|e  ©<)ion,  ©d^urfe,  5Wdrber,  genannt  „»eil 
^err"  L^onSHabbe,  fagt  hirg  bor  feinem  ©elbflniorbe,  in  ^• 
gweiflung,  t)a^  er  ben  ©ieg  feiner  LanbSleute,  für  bie  er  fid^  opfeit, 
nid^t  melbr  mit  erleben  foü: 

„Die  anine  ift  tief  gegraben  unb  weit  oergwcigt  SM 
©eftwefel  unb  ©al^jeter,  Ijaben  wir  barin  gufammenge^äuft,  t^i 
grangofen,  eure  Lafter,  eure  Befted^lid^feit,  eure  D^nmai^t; 
bie  graufame  S^orl^eit  eurer  <)olitifirenben  Sanbiten;  bie  0^ 
l^äffigfeiten  eureö  |)5bel8,  feine  Seid^tgläubigfeit,  feinen  Unglanbei, 
feine  ®ier,  Jeinen  junger  unb  Durp,  feine  ©pottfud^t,  feine  Un« 
wiffenl^eit;  ben  4)od&mut^  eurer  nod^  unwiffenberen  ©picgbürger, 
wa^re  Srutl&äl^ne,  bie  fid^  mit  D^)|)ofition8»a:rüffeln  mäftcn,  beüot 
fie  fid^  an  ben  ©<)ie6  ftedfen,  um  gebraten  gu  werben;  —  bie 
©aunerei  eureS  neuen  ^beld;  ben  SJerfaE  eure«  alten  tIbeK; 
baS  l^ol^le  ©efd^wäfe  eurer  Slbbof aten;  bie  5lpoflafle  eurer  ^riefhr; 
bie  ?[narc^ie  eurer  Unterrid^tSanftalten;  bie  ©alle  eurer  beibin- 


9lo.  49. 


^^aßastn  füx  ^ie  ^iteratut  Dci$  9lit91anDe8. 


639 


fd^CÄ  Uttit>crptdt§.?)TX)fcffoTen;  bie  ^crabiDürbigung  eurer  Site- 
Totur;  bie  Sä^mad^  eurer  Slfteater;  bie  giebermut^  eurer  ^effe, 
wl&it  bie  SBelt  in  Sranb  fteden  xabä^tt  für  ein  Xbonnement 
auf  brei  aRonate;  bie  Sufuborbinaticn  eurer  Zmppen;  bie  eitle 
nngebttlb  eurer  Dfftjiere;  bie  Stanföijflgfeit  eurer  ©enerale.,.- 
aU  bie«  jufauimen  liefert  beit  Bäw^ftöff,  unb  borüber  Ijahen  voix 
bad  mit  Slbfintl^  loermifd^te  |)etrx>leum  gegoffeu,  »el^ed  von  ben 
^ipptn  eurer  ooffenrei§ettbett  ©otilina'*  geifert!" 

@o  »eit  iperr  geüal,  bem  id^  nur  eiu  ^uuberttl&eil  d^nli^cr 
Xudf^rü^e  entlehnt  l^aht, 

Unb  nun  frage  id&  @ie,  SSerel^rter:  Italien  fle  mi^  für  ti&5ri*t, 
tt^enn  id|  be^au:pte,  er  l^at  bad  ^u(^  nur  gef<i^rieben,  um  ben 
gransöfen  bie  SBal^rl^eit  ju  fagen,  o^ne  ©efa^r  für  feine  gefun* 
htn  ©lieber? 

TOag  ber  $elb  feined,  bie  gacta  betrcffenb,  ftö^l^p  »iUfur- 
li^  unb  rob  mit  IBlut  unb  @reue(n  guf ammengefti>))))elten  Sioman« 
ein  gang  gemeine«  gra^enbilb  fein,  unb  aU  fold^e«  |)reufien 
xe|)rfifentiren  »öUen  ober  follen  .  .  .  fein  ßefer  wirb  glouben, 
aud)  ber  üerrücftefte  S)eutf(^enbaffer  ni^t,  Da%  ein  fol^er  S>tui' 
f«]^er,  bo6überbau<)t  einfold^eraHenfi^  eyifttrt.  Seber  SSerft&nbige 
»irb  ben  ^opan^  erfennen,  ber  tdufd^en  U)iQ.  3eber  mug  bur^- 
f<^auen,  baft  l&inter  ber  5Ka«fe  glü^enben  ^affed  fic^  bo«  »ebürf- 
ni^  »erfteift,  üon  ber  Seber  »eggureben,  wa«  bie  ©eele  bed  SSer- 
fafferS  bebrutft,  unb  ber  großen  Dilation  in*«  @ttDi^^n  au  fpretben. 

Reifen  mirb  %toax  au^  biefe  ironifd^e  Uebertreibung  ni^t, 
ben  onSal^nflnn  fheifenbenJpal  ber  grangöfen,  ber  hoä^  eigent- 
U^  nur  au«  »erlebter  (SiteReit  entfprungen  ifi,  hau  burften, 
für^r  x^,  Sal^rgel^nbe  ni^t  milbem;  er  »irb  bauem  bi«  bie 
ie^ige  @^eneratton  au«geflorben  ift;  too  mir  Seibe,  Sie  unb  icb, 
nid^t«  mel^r  k)on  ber  ^u«fdbnung  pxo^tixtn  merben.  SRid^  mac^f « 
redgt  traurig,  menn  i^  immer  mnt  IBemeife  erl^alte  Don  bem 
giftigen  Sngttmm,  felbft  ber  flügfien  unb  mo^lmoUenbflen  unter 
bortigen  iSelannten. 

5)en!en  ©ie  nx)(%  an  unfern  lieben  SDRarmier,  bem  e«  ha* 
mal«  in  Serlin  fo  gut  gefiel,  ber,  fo  ^erglid^  aufgenommen,  fld^ 
fo  l^eimifc^  bei  un«  fül^lte? 

3^  l^abe  nic^t  mel^r  ben  SRutb,  an  il^n  guf abreiben,  benn 
4^  furzte,  aud^  er  Wnnte  angefletft  morben  fein  »on  iener 
9>reu{ienf(^eu,  bie  faft  ber  SBafferf^eu  gleid)  fommt,  »eil  fie,  mie 
^er  toEe  ^unb  feinen  {>enn,  bie  guten  Steunbe  ni^t  me^r  fennt. 

Kl«  ob  mir  ben  Arieg  gefugt  l^attenl?  Unt)  al«  ob  reblic^e 
tttib  geredete  Wenf^en  na^  gef^loffenem  ^rieben  fl^  ni(^t  per- 
fdnli^  no^  fo  lieb  l^aben  fdnnten,  mie  fritl^er? 

!£)o^,  mer  !ann  bafür  fiel^en,  t)a%  mir  fo  billig  bauten  unb 
cmpf&nben,  wenn  mir  unterlegen  mären? 

©Ott  fei  2)anf,  iia^  mir  ni(^t  auf  folc^e  f^mierige  |)robe  ge« 
fieUt  mürben! 

Seben  ©ie  mol^l,  tbeurer  greunb  unb  empfehlen  Sie  h^n 
Sbrigen  ben  alten  ^oltei. 


ßvt  ftm}ip^^tn  (Rfenbal^ni  mat^renb  in  fkxxtfiCB. 

Jpeng.  Sacmin,  |)rofeffor  an  ber  ^arifer Sngenieur-Sd^ule 
(Ecole  des  ponts  et  des  chanssees)  unb  Dber-Sugenieur  ber  Dfibal^n, 
^ot  ein  überau«  lel^rreid^e«  ä9ud^  über  bie  @ifenbabnen  m&b* 
renb  be«  Äriege«   »on  1870—1871  bwau«gegeben. *)    6r 


*)  Les  chemiiM  de  fer  pendaut  la  guerre  de  1870—1871.  Paris, 
Hachette,  1872. 


meift  barin  na(^,  meldte  S^i^griffe  unb  9lad^läffig!eiten  bie 
ajlinifter  Sfta<)oleon«  III.  auf  bem  Oebiete  ber  (Slfenbal^nen  beim 
3(u«brud^e  be«  Mege«  unb  mäbrenb  beffelben  fid^  ^aben  gu 
@t^ulben  fommen  laffen  unb  oerbinbet  bamit  einen  oergleid^enben 
Blicf  auf  bie  großen  unb  munberbaren  Seiftungen  be«  :preu^ifd9en 
®eneralflabe«  auf  bemfelben  2:errain.  S3ei  un«,  fagt  ber  SJer- 
f  äff  er,  l&errfd^te  bie  Unorbnung  al«  ?)rincip;  Drbre  unb  ©ontre- 
orbre  folgten  fi(i&  überatt  auf  bem  gu^  unb  geigten  flar,  mie 
menig  vorbereitet  biefe  unfelige  SRegierung  mar,  bie,  auf  htn 
©lü(fflem  be«  3)ecember  oertrauenb,  mal^nfinnig  genug  mar,  unter 
foldben  SSerl^ältniffen  einem  geinbe  ben  Ärieg  gu  erfldren,  ber 
fid&  barauf  feit  einem  balben  Sal^rl^unbert  unb  länger  vorbereitet 
l^atte!    Quem  deus  Yolt  perdere  eum  dementati 

aSom  16.  bi«  gum  26.  Suli  beförbertc  bie  frangöfifd^e  Dftba^n 
an  bie  beutfi^e  ®range  180,000  SQflann  unb  32,000  |)ferbe.  3)a« 
aSerbienftlic^e  bei  biefer  aSefdrberung  gebührt  lebiglid^  ber  ®fen- 
bal^U'^bminiftrotton;  aber  bie  9legierung  i^rerfeit«  l^atte  für 
feinerlei  Drganifation  geforgt.  „®ie  ifolirten  Wannf d^aften  fud^ten 
il^re  ©orlJ«,  bie  Generale  fud&ten  il&re  %vvipptn,  »ä^renb  bie 
S)eutfd&en  bi«  gum  4.  ober  5.  9[uguft  450,000  9Rann,  alfo  me^r 
Ol«  ba«  S>opptltt  unferer  Xru|)pengabl,  febr  ma^rf^einlid^  aber 
ba«  SBierfad^e  ber  Zxnpptniaiil  ber  (Sorp«,  bie  bei  gorbadft  unb 
gröfd^meiler  (Söört^)  f&mp^t,  auf  il^ren  eifenbabn-Sinien  beran- 
gef^afft  l^atten." 

Statt  ber  etawen-ßommanbo«  auf  jeber  Station,  mie  fie  bie 
a)eutfd^en  fofort  einrid^teten ,  b«rfd^te  bei  ben  grangofen  überatt 
ber  graste  SRangel  an  fDi«ciplin.  „Die  oereingelten  Solbaten 
fammelten  fid^  balb  gu  flottirenben  ^Raffen,  bie  fi(^  auf  ben  Sanb- 
fhra^en  umbertrieben  unb  an  htn  äSüffet«  e«  fid^  mol^lfcbmecfen 
lieffen,  meldte  oon  freimilligen,  mol^ltbatigen  föomite«  auf  ben 
Sol^nl^dfen  errid^tet  maren;  niemal«  aber  fanben  biefe  Solbaten 
ibre  ©orp«  mieber.  @nbe  Kugufi  l^atte  ber  Sabnbof  von  SHeim« 
feine  SBaggon«  gegen  bie  $lünberung«-S3erfud^e  einer  ^anbe  oon 
4—5000  3Kann  biefer  3)flilitair-Slotten  gu  »ertbeibigen,  bie  fdrm- 
lidb  gur  9)lage  ber  frangdfifd^en  %xmtt  unb  be«  Sanbe«  mürben 
unb  bie,  nad^bem  fie  oiettei(^t  eine  3^it  lang  mirflid^  ibre  Sftegi« 
menter  gefud^t,  fid^  leidet  an  ben  Q^ebanfen  gemdl^nt  l^atten, 
fie  nie  mieber  aufgufinben."  Xber  aucb  bei  htxt  gufammengeblie- 
benen  S^egimentem  fel^lte  e«  auf  ben  @ifenbabnen  an  aller  Di«- 
ciplin.  9ladbbem  beim  @infteigen  in  bie  3üge  bie  Dffigiere  fofort 
oon  ben  äBagen  erfter  klaffe  ißefl^  genommen,  weigerten  fid^  bie 
aRannfd^aften,  in  htn,  gu  biefem  Sebufe,  mit  Si^bdnfen  au«ge- 
ftatteten  ^ütermagen^la^  gu  nel^men.  Die  Dffigiere  fümmerten 
fl(^  um  biefe«  ^enebmen  i^rer  Untergebenen  nid^t,  bi«  enblidb 
burdb  irgenb  einen  energifd^en  ä3efebl«l^C(ber  ber  Sad^e  ein  @nbe 
gemad^t  mürbe.  Sngmifd^en  mar  eine  l&ugere  Seit  oerfhidben, 
unb  ber  gal^r|)lan  ber  9[rmee-Sefdrberung  lonnte  nidbt  innege- 
balten  merben. 

Der  äierfaffer  bebauptet,  ba^  bie  oortrefflidften  ^[norbnungen 
be«  preugifd^en  9leglement«  für  bie  ^iJHlitair-iSefdrberung  auf 
^fenbabnen,  bie  aud^  oom  5ftenei^tfd^-ungarifd^en  ^eg«mini- 
fterium  ooUftdnbig  abo<)tlrt  finb,  fd^on  oor  Salären,  auf  Anregung 
be«  oerfiorbenenaRarfd^all«  9liel,  ingranfreid^  urf|)rünglid^  ge:plant, 
aber  mit  bem  gem^l^nlid^en  frangdflfd^en  Seid^tfinn  nid^t  gur  üu«- 
fübrung  gebrad^t  morben  feien.  @r  fud^t  nunmehr  von  feinem  Sebr« 
fhible  in  ber  ^arifer  Sngenieurfd^ule  tl^eoretifdb  auf  bie  Steform 
biefe«  3toeige«  ber  ^rieg«rüftungen  eingumirfen.  3a,  e«  foll  babei 
fogar  fdbon  bie  grage  oentilirt  morben  fein,  ob  nidjt  granfreitb, 
nad&  bem  SJorgange  Sflufilanb«,  feine  ®ifenbabn«@eleife  nadb  einem 
anberu  S#em,  al«  bem  in  Deutfd^lanb  befolgten,  umbaue, 
bamit  bei  bem  fünftigen,    „unoermeiblid^en"   SReoandbe-Äriege 


*«^C/ 


640 


sDtaga^tn  für  bie  Stteratur  be9  ^udlauDed. 


die.  49. 


bie  bcutft^en  Sofornotiöen  utib  (gtfcnbal^tt « 2:ran8<)ottTnittcl 
ttid^t  o^ttc  SOBettcreS  auf  bcn  ftansöPfd^ctt  a3a]6nctt  öorbritigcti 
föttttcn. 


»elgten- 

jtriiffeltr  ^weep^  00m  24.  Sooembtr  1872. 

^0  loir  aud^  fte^n  unb  xoo  xoxx  ge^tt, 
35IfimW  l«9t  utt^  ftetö  am  ^eraen: 
SBldmfd^  benfen  xoix,  üldmfd^  ful^len  mir 
Sil  gwubcn  wi€  in  ©d^merjett. 
JD  aWuttcrfprad^c,  aUeactt 
$retä  beiner  $ra(^t  unb  .^errlid^Iei 
^0  totr  aud^  fte^n  unb  U)0  »ir  ^i 
SJIamf*  liegt  und  ftetö  am  bergen. 
@<6lo&  (SoroeQ. 


.&.  ü.  g. 


2)anematt 

(S.  ^ranbes:    jMe  i^mqitflrömnngen  ber  ^tttratur  bed 
neun^el^nten  J>al)rl)niiberto. ') 

5)tc  Stteratur  fül^rt  und  ein  in  ba§  innerftc  öeben  ctned 
SSoüed,  fie  geigt  und  bie  mannigfachen  |)]^afen,  meldte  baffelbe 
burd&gumad^en  Ijatte,  um  eine  gewiffe  O^angftufe  im  0leigen  ber 
aSöIfer  einpnel^men  —  mit  einem  SEBorte:  jle  ift  ber  |)rüfPetn, 
an  weld^em  mon  bie  getjlige  @nti»i(felung  einer  gangen  Station 
unf^toer  erfennen  fann. 

Unter  t)tn  Literaturen  aller  SSöIfer  @uro<)a'd  nal)m  biejettige 
ber  ffanbinabifd^en  ßänber  üon  je^er  einen  untergeorbneten  Sflang 
ein.  3)ie  geistigen  Kampfe  ganger  Sal&t^unberte  gingen  unbe- 
merft  an  il^r  toorüber,  ni^t  einmal  ha^  »on  Slnberen  er!dm<)fte 
fud^te  fie  flc^  gu  eigen  gu  mad^en.  ©8  fd^eint  il&r  bie  Äraft  unb 
ber  SEBittc  gu  fel^len,  eine  pi&ere  ©tufe  gu  erflimmen,  unb  fo 
fel&en  ttir  benn  il^re  (grgeugniffe,  fafl  ein  Sal^rftunbert  l^inter  benen 
anberer  Sflotionen  gnrudfftel^enb ,  »oUcr  <)]&antafttfd^er  SDR^fterien 
unb  ©rubeleien  t^eologifd^cr  Probleme  einer  bem  SQfUttelalter 
angel^örenben  IBergangenl^eit.  (50  liegt  und  fem,  bie  IBerbienfte 
einiger  l^erborragcnber  SDfldnner  l^erabtoürbigen  gu  wollen,  aber 
bcnnod^  lägt  fld^  nid^t  in  »brebc  fteUen,  ta%  ba8  geifttgc  »eben 
einer  gangen  SSölIerfamilie  aUgemad^  berSJerfum^fung  entgegen- 
gel^t.  Sflur  ein  energif^ed  em^orraffen  bermag  biefem  Uebel 
gu  tteucrn,  unb  bicfe  9lDtl&»enbig!eit  ip  bon  Dr.  @.  SSranbed, 
einer  ber  erften  fd^riftftetterifd^en  (Sa^jacitaten  bed  l^eutigen  S)äne* 
mar!d,  mit  rid^tigem  »lirfe  erfannt  unb  fofort  gur  ^fjat  gemadftt 
»orben. 

3ni  tjerfloffenen  Söinter  l&ielt  biefer  audgegeid^nete,  ubrigend 
no(^  jugenblii^e  ©elel^rte  an  ber  Äopenl^agener  Uniberfltät  einen 
©^flud  bon  SSorlefungen  über  bie  ^auptftrßmungen  ber  Literatur 
unfered  Sa^rl^unbertd,  bie  gebrucft  unb  gegenwärtig  im  erften 
Sßantit  borliegen,  ^a^  Sluffe^en,  wel^ed  biefe  SSortrdge  enegten, 
war  ungel^euer,  ^Ued  brängte  ft*  in  bie  ^bx^äh  ber  UntberfitÄt 


unb  Seber  wollte  ben  ajlann  feigen,  ber  ed  wagte,  ein  9Ugei6 
rator  feiner  l)eimatlid6en  Literatur  werben  gu  wollen.  91m  metfla 
tnbignirt  geigte  fid^  t>it  banif^e  9)reffe,  bie  mit  wenigen  9i^ 
nahmen  toxt  eine  beutegierige  ^eute  über  ben  fü^nen  9Rau 
Ifterflel,  unb  fein  S5>er!  in  t>tn  ©d^mu^  gog.  ^näi  ^ier  httoüiftk 
fld^  bad  alte  @<)rid^wort,  i>a^  ber  ^top^tt  im  eigenen  ^onbc  am 
wenigften  gilt,  aufd  Sfleue;  tfa^  Sludlanb  aber  l^t  iftm  <^ered^ 
feit  wiberfal&ren  laffen  unb  fein  SBer!  ancrfennenb  unb  mit  Sei» 
faE  aufgenommen. 

3)affelbe  bilbet  gewiffermaften  eine  gortfeftung  bon  ip  ett uer'j 
Literaturgefdgi^te  bed  ad^tgel^nten  Sal^r^unbertd,  nur  mit  bea 
Unterfd^iebe,  bag  Lefeterer  ben  ÄauM>f  ber  großen  9[nffldrung$* 
Sbeen  fogufagen  in  e^Jifc^er  »reite  fd^ilbert,  wdl^renb  »ranbcd  ä| 
barauf  befd^rdnft,  ben  reactiondren  ^ampf,  welchen  bie  ni^ft* 
folgenbe  Generation  gegen  biefe  Sbcole  führte,  in  einen  m^' 
begrdngten  Stalftmen  gufammengufaffen  unb  nur  bteienigen  lü^ 
rarifd^en  (grgeugniffe  gu  bef<)red^en,  in  benen  bie  fletftigc  gm* 
Wtdfelung  ber  aKenfd^^eit  gu  einem  wefentlid^  oerdnberten  &ah 
jpunfte  gelangt  unb  eine  ^öl&cre  ©tufe  erklimmt. 

©eine  Slrbeit  umfagt,  ber  größeren  Ueberfld^t   wegen,  jed^ 
oerfd^iebene  Literatur-@ru<)<)en,  weld^e  fldft,  wie  hie  fSifU  dm 
großen  5)ramad  aneinanberreil^en.    3n  ber  erften  @TWppt,  In 
frangöflfd^en,  bon  3louffeau  infpirirten  (gmigranten*Lrteratur,  be» 
ginnt  bie  SReaction,  aber  l^ier  finb  bie  reaftiondten  ©trömuRgei 
no(^  überall   mit  ben  rebolutiondren  gcmifd^t.     3n  ber  g»eitai 
(Sruppt,  ber  fatl^oliflrenben  romantifd^en  ©c^ulc  3)eutfcSl«iifel, 
weld&e  ben  erften  Banb  befd^liegt,  ift  bie  9leaction  im  Stti^tn: 
fte  ge^t  weiter  unb  6dlt  fld^  bon  t>tn  ^ei^eitd-  unb  gortft^ritt*- 
S3eftrebungen  bt^  3eitalterd  me^r  fern.    Sebed  ber  ttn&  fo  pcx' 
gefül^rten  SSilber  ift  feffelnb  unb  lid^tboE  gugleidj,  nit^  »üb 
©ubicctibitdt,  überaU  geigt  fidb  ber  borurt^eildtwie  »ütf  bed 
aSerfafferd,   fein  immenfed  SBiffen  auf  bem   Gebiete  b«  tet« 
gleic^enben  Literaturgefd^id^te. 

2)a  wir,  na(^  bem  erften  Sdantt  gu  urtl^eilen,  au^  in  ha 
folgcnben  bid  gur  3eit  ht^  „jungen  IDeutfd^lanb"  rci*aibci 
»dnben  eine  freie,  geiftreid^e  ?luffaffungd-  unb  iDarfteEungl^cift 
gu  erwarten  l^aben,  fo  bürfen  wir  biefed  SBerf  mit  um  fo  gwlcxei 
greube  begrüfien,  ald  ed,  trofe  aller  D<)<)ofition  im  eigenen  toH 
bod^  bon  ben  wol^lt^dtigften  folgen  für  bie  bdnifc^e  unb  fuih« 
gefammte  Literatur  ©fanbinabiend  fein  wirb.  Qint  bttteie 
9Kebigin  gwar,  aber  ^offentlid^  bon  ^eilfamen  golgen.  Um  He 
SSiebergabe  in  beutfd^er  ^pxa^t  f^ai  fl^  ber  bur^  feine  Ittcrarifile 
Sll^dtigfeit  rül^mlt^ft  befannte  4)err  81.  ©trobtmann  ein  öicW 
aSerbienft  erworben.  3:1^.  @t 


@ttb«8lmeri!a. 


•)  SSorlcfungen,  gehalten  an  ber  ^open^agener  ttniüerfltät  t)on 
®.  aSranbe«.  Ueberfe^t  unb  eingeleitet  »on  «bolf  ©trobtmann.  ©rftec 
^anb.    SBerlin,  grang  2)undfcr,  1872. 


iFtrbbianb  ^pun  nnb  ferne  Heifen  unter  ben  8r0prt. 

5)ie  beutid^e  SBiffenfd^aft  f^at  wieberum  ben  SSerlujt  etnrt 
tüdfetigen  geleierten  ©ntbedferd  gu  beflagen.  5)ie8mal  ift  ö« 
©(^aupla^,  auf  welchem  ber  ©clel^rte  gum  Dpfer  fiel,  ber  füN 
amerifanifd^e  Urwalb.  2)ort  erlag,  wie  bie  Bettungen  melbcs, 
gerbinanb  ^}ßpun,  ein  ©c^lefier,  btn  morbertf^n  !«• 
f^ldgen  inbtanif^er  ^ingebomen.  3»«ttgtg  Sa^re  l^ottc  er  fi6 
in  ©üb'Slmerifa  aufgelftalten,  l^atte  lange  Seit  in  inbiontf^a 
©emeinben  gelebt,  unb  war,  gwar  nid^t  ol&ne  auf  frtncn  ga^rtn 
^in  unb  wteber  in  Lebendgefal^r  gu  geratl^en,  gKtdEli^  Dor  Äuqcm 
nad^  feiner  ^eimot  »unglau  gurücfgefebrt    $ier  l^atte  er  fasB 


5Ro.  49. 


aJlajasin  für  bte  Sitcratur  bc8  5lu8laut)c8. 


641 


begonnen,  bcr  beutfc^cn  aBiffeufd^aft  bie  ©rgcbnifie  feiner  Silatur« 
forfd^ungen  jugdnglid^  gu  ma^en,  al§  ber  Srieb  nac^  SSerüoU- 
ftdnbigung  feiner  Strbeilen  i^n  wicberum  nadj  Den  3:ro^)ett 
Slmerifaö  gog.  fDort  foEte  er  nadi  fur^em  5lufentl&alte  bem  tra- 
gif^ften  ©efd^icfe  unterliegen,  ^ä^txt  3lad^ri(!^ten  über  ha^ 
itnglürfU(^e  (Sreignig  »erben  nod^  erwartet. 

Slppnn  hzi\ah  ^6!f,  um  ©tubien  in  ber  et^nogra^)]&te, 
Soologie  unb  55otani!  gu  machen,  im  Seigre  1848  auf  (Sm^fel^lung 
toon  Slleyanber  üon^umbolbt  na(^  ©üb*Slmerifa.  3un4d)ft 
buri^forfd^te  er  bie  reiben  SRaturfd^dfte  unb  öanbfd^aftS-Scenerien 
Toon  SSeneguela.  Sänger  aB  5el)n  Sal&re  Der»eilte  er  bafclbft, 
unb  grofee  (Sammlungen  au8  bem  ©ebiete  ber  Soologie  unb 
löotanif,  bie  er  nad^  (Suro:pa  fanbte,  begeugten  bie  glücflid^en 
(grfolge,  bereu  er  fi*  in  feinen  ©tubicu  gu  erfreuen  l^atte. 
®^>äter  flebelte  er  nac&  18ritif(^  0ui)ana  über  unb  bereifte, 
üon  ber  britifc^en  ^Regierung  aI8  JRaturforfd^er  angcfteUt,  U^ 
gum  Saläre  1868  t>a^  gange  Snnerebeg  öanbeS,  inbem  er  guglei^ 
Äudpge  nac^  bem  nörblid^en  Srafilien,  bem  9(lio  S3ranco,  bem 
0lio  9Zegro  bi§  gum  2lmagona§  unb  an  biefem  ©trome  auftodrtS 
bi8  gur  peruanifd^en  ©ränge  unternahm. 

Diefe  SReifcn  l&at  Slppun  in  einem  2Berfe  befd^rieben,  baö 
bem  ßefer  ein  Sntereffe  gemalert,  »ie  e3  faum  ein  Sloman  »er- 
mag.  „Unter  Un  Zxopen"  l^eifit  ber  StteL*)  @§  ift  mit  einer 
^rifdC|c,  einer  Cebenbigfeit,  einer  <)acfcnben  Realität  unb  gugleid^ 
mit  einer  fo  anregenben  garbenglut^  gegeben,  bag  üor  biefer 
Sßirflic^feit  aud^  hxt  ful&nfte  ?)t|antafie  ol^ne  SBcitere^ .  tiz 
Sßaffcn  ftretft. 

2Bir  fe^en  ben  3fleifenben  an  ber  toeneguelifd^en  Äüfie  bei 
Sa  ©ua^ra  lanben.  Äaum  f)at  er  bort  fld&  an  ben  feften  iBoben 
be§  e^ontinentS  gewöl^nt,  aU  er  aud^  fc^on,  übertodttigt  üon  bem 
^^ontraft  gioifdjen  bem  ajteere  unb  ben  Äüflen-2(nben ,  unb  be- 
gaubert  ron  bem  ßinbrucfe  ber  üppigen. Slro^en-Ürtatur,  I)inau8- 
fd^weift  an  ben  ©tranb,  in3  gelb,  in  ben  Söalb,  um  fofort  feine 
©tubien  mit  aUem  ©ifer  eineö  iungen  beutfc^en  ©elel&rten  gu 
beginnen. 

Sltteö  ift  l^ier  neu  unb  überrafc^enb ;  SlUeS  ergidngt  in  un- 
glaublid^intenflüengarbett,  Me«  fra<)^)irt  burd^  feltfame  Oeftal* 
tung.  @D  ber  ©tranb,  fo  ba^  innere  Sanb.  2)ort  feffelt  ba8  rege 
ßeben  unb  Streiben  ber  nieberen  Seegefd^öpfe,  liier  bie  TOannig* 
faltigfeit  unb  ©roßartigüeit  ber?)flangen»gormen.  ©tranbunbCanb 
liefern  in  5IKaffe,  toag  gur  eeibe8»3ftal)rung  unb  3(iotl^burft  gehört, 
mandjeS  aud^  barüber  —  jener  prac^töoUe  @d^aaltf)ierc ,  biefeS 
^c^tc  in  unüberfe^barer  3lb»ec^«lung.  Snbeift  ber  3fleifenbe 
fd)  aber  gang  bem  (Sifer  beö  Slaturforfd^erö  t)ingiebt,  l^ier  ol^ne 
S3orfi(f|t  grüd^te  foftet,  bort  in  ben  ©üm^fen  gwifc^en  titti 
Korallenriffen  ein^erftcigt,  crfät>rt  er  fogleid^  aud&  bie  D))fer,  bie 
es  foftet,  Sllaturforfdtfer  gu  fein! 

-9loc^malg  ge^t  c5  gur  ©ee.  2)er  Sleifenbe  fteigt  in  ?)uerto 
(SabeUo  wieber  an8  Sanb.  §ier  erlebt  er  bie  crfte  jener  tro» 
^)ifcl»cn  Sfldd^te,  meldte  bem  (Europäer  fo  üiel  gu  benfen,  gu  üjvlxi 
unb  gu  leiben  geben,  betör  er  fid&  an  fte  gewöljnt.  3n  feinem 
Simmer  in  ber  ?)ofaba  angefommen,  um  fidC)  bem  ©d^lafe  gu 
überlaffen,  erblidft  er  an  ben  Söänben  bereits  eine  giemlid^ 
bebeutenbe  ©ammlung  lebeuber  (5ucarad&a'8  unb,  gelinbe 
gefagt,  übelried^enber  ^dfer,  unter  meldte  gemüt^lid^e  ©efeü* 
fd^aft  fld^  auc^  einige  ©Eor^ione  gcmifd)t  f)atten.  2)ie  (Suca- 
rad^aS  fliegen,  üom  Sid^te  aufgcf(^redft,  burd^  t)a^  3inimer,  anbere 


•)  Unter  ben  2:rovcn.  Söanberungcn  burc^  35encguela,  am  Ori- 
«oco,  burd^  Sritif^  ©upana  unb  am  Slmajonenftrome  in  ben  Salären 
1849-1862.  2  S35nbc.  Sena,  ^.  Soften  oble,  1871/72. 


bewegen  fid),  mit  il&rer  Iftornartigen  Sebecfung  raffelnb,  in  größter 
©d^neüc  nadti  il^reu  ©d}luvfwinMn.  Sluf  bie  ©forpione  madbt 
unfer  3ftaturforfd^er,  mit  einem  ©d^ul)  bewaffnet,  an  hzn  SBdnben 
eine  lebl^afte  3agb.  2)a  wirb  er  :plö^lid&  auf  baS  Jpeftigfte  in 
ben  linfen  gu§  gefniffen;  eine  grofte  blaue  ^ahU  ßdngt  mit 
i^ren  beiben  bidfen  ©d^eeren  an  feinen  fju§gel&en  nnl)  ift  nid^t 
anberS  gu  bewegen,  ilftrer  3lnl)dnglid^feit  gu  entfagen,  alS  ta^ 
ber  S^cifenbe  i^r  ben  Reiften  ©tearin  feiner  Äerge  auf  bie  greg- 
a^ppaxait  träufelt,  worauf  fle  fd^leunigft  in  il^r  3Jiauerlod^  retirirt. 
2)ie  aJlübigfeit  melbet  ftcb,  aber  ber  ©c^laf  wirb  immer  wiebcr 
burd)  bie  gum  nieberen  Sll^ierreid^  gel^örenben  iBewol&ner  bed 
SimmerS  »erfdjeuc^t,  unb  felbft  ber  Sö^orgen  bringt  nodb  über* 
rafd&enbe  (Erinnerungen  an  bie  bewegte  5lad)t;  bie  Ärabben 
l^atten  ein  gur  @rbe  gefallenes  fd^wargfeibeneS  ^alStud^  gerfreffen 
unb  cttoa  fo  gugerid^tet,  wie  bie  Sflaupcn  ein  Äol^lblatt. 

Slpj)un  »erlebte  barauf  längere  ^tit  in  bem,  eine  Segua  üon 
|).  (Sabeüo  lanbeinwdrtS  fid^  ^ingiel^enben  ^ale  ©an  (Sfteban, 
wo  bie  Europäer  beS  ©tdbtd^cnS  il^re  üerfc^iebenen  Canbl^dufer 
beftften.  ^errlic^e  Sflaturfd^ilberungen  giebt  er  unS  auS  ber  Er- 
innerung an  biefen  Slufent^alt,  »on  bem  er  fagt,  bag  hit  bar* 
auf  berwenbete  3cit  eine  ber  angenel^mften  unb,  wa^  bie  ©r* 
Werbung  üon  5^enntniffen  tropifd^er  3flatur  betrifft,  eine  ber  t)ox* 
tl&eil^afteften  gewefen  fei,  bie  er  in  ©üb*2lmerifa  oerlebt  l^abe. 
SDRan  gewinnt  an^  biefen  ©d^ilberungen  ben  (ginbrudf,  als  ob 
bie  9latur  ^ier,  unb  eigentU^  nur  l^ier  in  ben  2:ro<)en,  mit  boU* 
fommener,  gewiff ermaßen  fünftlerifd^er  Unabl^dngigfeit  l^abe 
arbeiten,  jebe  SebenSfraft  ungcl)emmt  gur  moglid^ften  (Snt* 
Widfelung  l)abc  bringen  fönnen.  -Dal^er  biefe  foloffalen,  itp<)igen 
formen  in  Saub,  S3lütl^e  unb  grud^t  ber  ^flangenwclt,  bal)er 
bie  gewaltigen  3)imenftonen,  gu  weld^en  bie  ©lieber  ber  St^ier* 
weit  l^eranwad^fen.  grei^eit  ber  (Sntwidfelung,  fo  l&ei^t  baS  re<3u* 
blüanifd^e  |)rogramm,  baS  bie  Slatur  l^icr  auf  iftre  ga^ne  fd^'cibt. 
Unb  bieS  ?)rogramm  überträgt  fie  freigebig  aud6  auf  menfd^lid&e 
©efc^ßpfe,  weld^e  auf  tropifd)em  S3oben  erwad&fen.  2)aSfelbe 
lebt  unb  webt  in  \)tn  Snbianeru  wie  in  ben  Areolen,  unb  wenn 
barauf  bie  ooUfommene  ©d)ön^eit,  bie  Ueppigfeit  in  ber  p^tj- 
fifc^cn  ©rfdjeinung  unb  ber  feurige  ©eift  ber  Kreolinnen  berul)t, 
fo  ift  aud^  nid^t  minber  bereu  Unbefangenl^eit  im  SSerfel^r  mit 
bem  anberen  ©efd^lec^te,  oon  weld^er  Slppun  mand^erlei  Uebcr« 
rafd&enbeS  gu  crgäl)len  weig,  auf  bie  tropifd^e  greil^eit  ber  (Sut* 
widCelung  gurüdfgufül^ren. 

SSou  ]&ter  aus  fet)en  wir  ben  9leifenben  baS  öanb  in  t>cn 
»erfc^iebenften  Olidbtungen  burdbftreugen.  Salb  nimmt  er,  um 
oon  einer  anberen  Klüfte  an^  in  baS  Sinnenlanb  gu  bringen, 
eine  primitioc  ©eefaftrt  mit  (Eingeborenen  oor,  bei  weld>cr  ©elegen- 
beit  er  ©d^iffbrud^  leibet  unb  eine  fleiue  g^tobinfonabe  burd&mad)t; 
balb  fdl&rt  er  in  fc^malem  SSoote  auf  einem  jener  wilbcn  glüffe 
in  ben  Urwalb  l)xne\n,  nälyrt  fid&  toon  feiner  Sagbbeute  unb  .^ro- 
!obil*(Siern  unb  nimmt  fein  9^ad&tauartier  mitten  unter  ben 
Seftien,  welche  htn  Sßöalb  unft^cr  madbeu.  2)ann  wieber  reitet 
er  oiele  3:agereifen  auf  urfprünglid&en  2ßegen  burdb  bie  ©aoanen 
unb  übcrfteigt,  inbem  er  in  bie  SSegetationen  aller  (Srbgonen  ge- 
langt, bie  Slnben;  ober  wir  fel)cn  il)n  mitten  im  Urwalbe  eine 
3nbianerl)iitte  bewol^ncn,  fi^  bem  SSergitügen  ber  Sagb  l^ingeben 
unb  aUt  |)rad)t  ber  Stropen-SRatur  genießen.  (Ein  anbereS  gjlal 
ift  ber  Drinoco'©trom  ber  ©c^aupla^  feiner  S3eobad^tungen.  9^ur 
ein  wingig  fleineS  ©egelboot  nimmt  i^n  unb  einen  ^^otograpl)en 
auf,  unb  bamit  will  er  mit  ^ülfe  eineS  beutfd^en  s)jJatrofeu  eine 
©ntbedCungSreife  btn  «Riefenftrom  aufwärts  machen.  Slllein  nur 
eine  Slagereifc  weit  fommt  bie  fleiue  ©efeUfd^aft.  ©in  ©türm 
bringt  fle  in  bie  ©efal&r,  oom  Drinoco  üerfd)lungen  gu  werben; 


642 


sPiagagiu  für  ötc  Literatur  bc8  5lu8lanbc8. 


9lo.  49. 


€in  Uxit\^tx  ©^ooncr  rettet  flc.  5Ric^t  cntmutl)iöt,  nur  Dor* 
listiger  wirb  ble  ey^jcbttion  fortgefeftt.  3JJan  befuc^t  IxxtU  unb 
rec^tg  bie  am  (Strome  gelegenen  Snbianer-Drtf^aften,  üerlajfene 
aniffionen  unb  mit  bem  größten  Snterefle  bie  gewaltigen  SBaffer* 
fäUe  beS  Maroni. 

Slm  Driuoco  war  eö  auö^,  wo  ^ppun,  in  ©efeUfd^aft  feinet 
ffreunbeö  unb  einer  ganzen  ©^aar  luftiger  3nbianerweiber  hexi  Vix* 
walb  befuc^cnb,  ftd^in  SSerfolgung  einer  ©Klange,  ble  er,  wie  grunb- 
fä^li(^  iebeö  il>m  begegnenbe  berartlge  9fle<)til,  tobten  wottte,  bcr* 
geftalt  i?erinte,  M^  eg  i^m  unmoglid^  würbe,  ble  ©efeEft^aft  wicber 
IXL  ftnben.  2)rci  hii  üler  3:age  Irrte  er  In  bem  ©eftrü^Jp  bed  bld|ten 
3BaIbe8  um^er;  wie  SRobinfon,  »erbraci^te  er  bie  ^ä^k  auf 
Äaumftämmen,  unb  unglürflid^er  aU  blefer,  muftte  er  feinen 
^selnlgenben  junger  mit  rol)en  Ääfem  unb  ©(i^netfen  ftltten. 
(Sr  jaud)ste  auf,  aU  er  enbli^  bur^  B^f^^l  ««  ben  Drlnoco  fam. 
ein  mülfefamer  3Jlarfc^  htn  ©trom  aufwarte  brad^te  l^n  an  eine 
3nblaner».<pütte.  2)o<]^  ble  ©a[tll<]^felt  berfclben  war  l^ßdjft  zweifel- 
hafter 5y^atur;  er  würbe  bort  fein  9:tb^n  In  hzxx  ^änben  gweler 
räuberifc^er  Snbianer  l^aben  laffen  muffen,  f)dtte  uld^t  ble  fpanlfi^ 
fpred^enbc  junge  STod&ter  be^  Jpaufeö  ^^  feiner  erbarmt  unb  burd^ 
SBarnung  unb  t^atfräftlge  ^ülfe  feine  3flettung  »ermittelt,  eine 
fü^ne  unb  mit  Slnftrengung  ber  legten  Ärdfte  unternommene glud^t 
tl^at  bag  Uebrlge.  3ui  troftlofen  3uftanbe,  serfefet,  abgel^eftt,  traf 
er  bei  hzn  befreunbeten  Snblanem  wieber  ein,  ble  fein  2Bleber« 
erfd^elnen  bereite  aufgegeben  l^atten. 

e^  war  ni(t)t  bag  einzige  Slbenteuer  blefer  Slrt.  Die  SebenB« 
gefa^r  ftattetc  i^m  fogufagen  aUtägli(^  i^ren  »efu^  ab.  au(^  mit 
ben  Snblanern  machte  er  ft^on  bamald  fd^llmme  (Srfal^rungen : 
»or  Iftren  Sd^urfenfhrel^en  war  er  gewarnt,  ^bef  bie  Siebe  pr 
aBiffenfdiaft  ftärfte  ben  Sflelfenben  p  Immer  neuen  Untemel^* 
mungen.  ©o  ift  fein  ®u(^  ntd^t  aUeln  ein  anagagln  jal^Uofer 
anreg!nber  S3eoba^tungen  über  ble  tro^jlf^e  ©c^ö^jfung,  fonbern 
aud^  ein  Panorama  ber  angle^enbften  ^>erfonll(^en  ©rlebnlffc, 
'  welt^e  inmitten  einer  SBunbcrWelt  oft  wie  ein  ^Six^tn  au§ 
3:aufenb  unb  eine  3la6)t  erfc^einen. 


stlmt  Ittetarifc^e  aueötte* 


—  Heue  ;3Ciw0Älijett  mirtliwiltr  V^ttkt.  W\t  SSergnügen 
nel^men  wir  wat)r,  l>aif  tro^  fo  mancher  betrübenber  ?lngeld|en 
»on  ber  wartifenben  Suft  beg  ^ubllfumd  an  frlüolen,  gelftlofcn 
erfc^einungeu  ber  Literatur,  gcblegene  fd)ßnwlffenfd^aftll(^e 
5lrbeiten,  bie  mit  einer  anglebenben  gorm  einen  nad^l)altlg  auf 
Ä'o^f  unb  ipers  wlrfenben  Snl^alt  berblnben,  In  neuen  üer- 
grofjerten  5luflagen  erf(i^einen  unb  fld)  üerbrelten.  ®o  flnb  un8 
In  neuefter  3^\t  jugegangeu: 

„eine  äöi)^)tlf*e  ^onlgStod^ter,"  ]^iflorlf(i^er  SHoman 
öon  ©corg  öberd.  3  ^änhe,  Dritte  Auflage.*)  Der  gelehrte 
aSerfaffer  bat  bie  in  ben  a^t  3al)ten,  weld^e  feit  bem  erfc^einen 
ber  erftcn  5luögabe  »erjloffen.  In  ber  Äenntnlg  ber  altäg^^tlfd^en 
2Blffenfcl)aft,  5^unft  unb  ©efd^ld&te  gemad^ten  gortfd)rltte  für  ble 
jwcite  unb  bie  britte  Sluflage  feinet  SBerfeö  treffll^  gu  oer* 
wenben  gewußt.  Dad  Sßer!  fjat  aud^  In  englanb,  wo  e8  In  einer 
treffli^en  Ucberfeftung  erfd^lenen,  biele  Slnerfennung  gefunben. 

„gcUr  ^O^enbeUfol^n  S5artf)olb^."  ©ein  Seben  unb 
feine  Söerfe,  ton  51  uguft  Steife  mann.  Swette  ftar!  üermel^rte 

•)  Stuttgart,  @b.  ^allberger,  1873. 


unb  oerbefferte  Sluflage.')  3u  einer  3elt,  beren  ^uTitQcift  tri 
einem  eom^Jonlften  bel^errfd^t  wirb,  ber  In  waI)nfintttgcT  eclbft. 
überf^d^ung  feine  unmittelbaren  SJiufter  unb  iSoxganger  is« 
wurblgerwelfe  l^erabfefet,  mad)t  c^bop^jeltgrcube,  bie9lci§mattn'f*e 
ajlograpl^le  gelljc  SWenbeldfol^n'«.  bie  ein  üoUfldnbige§  Sdilt  feiner 
großartigen,  !ünftlerlf(^en  Sffiluffamfelt  unb  feine«  ^o^ftnmgeH, 
bon  f einerlei  ©Igenbünfel  unb  Sflelb  getrübten  ei^araftert  liefcit, 
unb  ble  „an  ber  Sefonberl^elt  ber  formellen  ©cfialtnttg,  wdibe 
ha^  Äunftwerf  bei  aWenbeldfobn  erfährt,  bie  eigent^ümlic^feit 
feines  muflfallfi^en  ©enluS  S^lßt",  auci^  com  ?)ubllfum  anertanit 
gu  feigen. 

„©oet^e'S    grauen -©eftalten,"    t}on    «^.     Stabt 
2  33dnbe.    SBlerte  Dermel^rte  Sluflage.*»)    Die  Aufgabe,  bie  fU 
ber  SSerf.  geftellt,  bie  ^unft  bed  großen  gjielflerö  ©dt^e  in  ^er 
ei&arafteriftlf  ber  bon  xtjm  gefrfjaffenen  grauen  «©efialten  bnu^ 
eine  elngel^enbe  flare  entwltfelung  berfelben  bargulegen,  ^at  er 
glüdflid^  geloft,  unb  befonberd  bie  gebilbete  beutfd^c  grouenipelt 
glebt  ibm  bieg  h\xx6)  bie  ftetS  wac^fenbe  3:^ellna^me  an  feine« 
SBerfe  ju  erfennen.    Die  gegenwärtige  tolertc  Jluflage  ift  unter 
Slnberm  burdi  ein  IntereffanteS  gacftmlle  ©öt^eS  bercid^ert:  „fn 
grduleln  SBlIl)clmlne  ^erglieb",  beren  3fcentltdt  mit  „DttiTu* 
In  ben  „Sßalfelberwanbtfd^aften",  tro^  ber  biclfeltlgen,  begrünbetn 
SBBlberf<)rü(^e,  bie  blefe  e^arafter-  Sluffaffung  erfahren  fyit,  w« 
©tal^r  aufredet  erl^alten  wirb. 

„Ded  einigen  beutfc^en  SReld^eS  ^Rufl^'Buftdnbe." 
3wölf  SSriefe  bon  Subwlg  gjlelnarbul    3welte  3luffage.»*») 
2Blr  baben  biefe  flelne,  anregenbe  ©d^rlft  In  Ibrcr  crften  «nflage 
fürjlit^  In  blefen  S3ldttern  (9Rr.  41)  crft  befprod^cn  unb  frenen 
un8,  ha^  blefe  an  ble  geltgenöfflfd^e  5IKufl!  gerld^tete  ^nffctterüng, 
„prücfgu!e]^ren  gur  einfad^^eit,   gcfe^lid^en  SZaMeit,  m^ren 
©efe^lid^felt  unb  beutfd^en  ebtfurdftt  »or  bem  fltttlö?  Sdiönen 
unb  ©Uten",  tro^  aUer  einfLüffe  ber  SBagner'fd^cn  €*ult,  to- 
Hang  In  ber  muriüallfd^en  2Belt  gefunben  bat. 


—  ]lfutr4<  Ctrrtlur  reit  1850*t)  Diefe  beliebte  Untljolrgie 
beS  neueren  beutf^en  |)arnaffe8,  beren  erftc  unb  gweite  «Mflage 
üon  Dr.  e.  Änefd^te  berauSgegeben  unb  mit  biogrartitdi- 
frltlfd^en  SRotlgen  über  jeben  elnäelnen  Dld^tcr  auggeftottct 
worben,  l^at  jeftt  In  Ibrer  brltten  Sluflage  einen  neuen  iperanä» 
geber  unb  llterarlfcben  gorberer  In  .t)errn  5K  aj:  gRoltf  e  erbaltcn, 
3Äan  fennt  ben  Slenenflelfi  unb  ble  «eftrebungen  beö  SRcbactemS 
beS  „Deutfdben  ©prad^wart"  für.t)ege  unb  Pfleg?  unferer  ^DRuttet- 
fprad)e;  er  liat  eine  gleld^c  ©orgfalt  aud)  auf  ble  ibm  anK^ 
traute  SRebactlon  unb  ergdngung  ber  brltten  ?(uflagc  be8  SüW 
ber  ö^rtfer  ber  ©egenwart  bcrwanbt  Wd^t  nur  flnb  cineSRengc 
Dlc^ter-S^amen  neu  biitjwg^'fouimen ,  fonbern  audft  »lele  ber  f(büTi 
friiber  aufgenommenen  flnb  burc^  neuere,  reifere  ergcugniffe  i&rcr 
5D^fe  bertrcten,  wdbrenb,  unter  Seibebaltung  ber  melften  fritifAet 
Urtbelle  Änefd)fe'ö,  ble  biograpt|if(^«bibllograp^lf^en  ^lottgen 
bielfad^  berld^tigt  flnb.  es  befinbet  fld^  aUerblngd  unter  bei 
großen  3flbl  bon  Sluderwd^lten,  beren  Flamen«  unb  |)oefieen» 
aSergeld^nlß  «Hein  nafjt  an  gwolf  Dctabfelten  einnimmt,  au4 
mand^er  Unberufene,  aber  man  wirb  gugefteben  muffen,  bo^ 
^Ueö,  rx>a^  bler  geboten  ift,  nur  ben  befferen  eiementen  unferer 


*)  SÖerlin,    3-  (Suttcntag  (D.  ßollin),   1872.    {^^in  33anb  wa 
328  ©.) 

••)  S3eran,  %  ©uttentag  (D.  (Sollln),  1872. 
•*•)  Dlbenburg,  Scbulac'fd^e  53ud&bcinblung,  1873.    (174  S.) 
t)  Dritte  bebeutenb   üernte^vte  unb  »erbefferte  Sluflage.    Scipjig 
(5.  @.  Xbcilc,  1873.    (üKit  ©eibcrö  Portrait.    XX  unb  772  @.) 


dlo.  49. 


ÜJlaflasin  für  bic  Sitcratut  be8  Sluölanbc3. 


643 


tnoberncn  S^tif,  nur  bcm  :poctifc^ctt  ®cBlcte  tit^  (^bcImenfd^U^cn, 
SUcinen  unt)  ©d^öitcn  angcl^ört  etncS  »trb  matt  frcilid)  tnit 
IBebaucnt  »cmtiffcn:  jcbeit  Slitflattg  att  bie  ÄTtegS-  uttb  bte 
bcutfc^c  2Btcbcr9eb«rt§-3ett  ber  Sa^te  J  870 -71. 


—  D(m  Sttjiter  imb  «rmun.*)  2)icfcr  SRoman,  über  beffeti 
erflc  Slbtl^eilung  »ir  im  üorigen  grü^ial^rc  berichteten,  ijt  nun» 
tne^  an^  in  ber  gorm  eine^  smctten  unb  brttten  S5anbe8  er* 
fiä^ienen,  nac^bem  er  püor  in  einzelnen  Slbfd^nitten  in  ber  3«*^ 
fc^rift  „Ueber  Canb  unb  aRecr"  abgebrucft  »ar.  2)er  SRoman 
fünbigte  jic^  aU  eine  Slrt  biplomatifd^er  ©nt^üEungen  ber  S3or- 
gange  öor  bem  3ludbrud^e  unb  icäl&rcnb  beö  ^egeö  bon  1866 
an.  2)ie  erften  Äa^>itel  waren  audi  nicJ^t  o^ne  ®efc^itfli(^!eit 
unb  fci^einbar  mit  tieferer  ^enntni^  ber  Dinge  abgefaßt,  aU  ge- 
toß^nlt^e  0loüeUiften  jie  p  l^aben  :pjlegcn.  2)er  weitere  SÖerlauf 
be^  gf^omanS  hat  iebo<!^,  obwol^l  er  foxtfu^Xf  mit  fül&ner  Suüer- 
ftd|t  DarfteUungen  ber  inncrften  ©el^eimniffe  ber  Kabinette  üon 
»erltn,  2Bien,  |)ariö,  @t.  ?)eter8burg,  3Kün(^en  u.  f.  w.  p  liefern, 
wenig  bie  Erwartungen  ber  Cefer  befricbigt,  welt^^e  gern  bem 
Stalente  be§  a>erfajfer8,  tid)  in  gewiffe  Situationen  unb  in  ©on- 
»erfationen,  beren  B^UQt  er  unmögli^  fein  fonnte,  hinein  gu 
benfen,  i^re  Slnerfennung  ni^t  tjerfagen,  jebDdCi  e8  üßUig  aufge« 
geben  ^aben,  in  feinem  Slomane  wirfli^e,  ^iftorifdje  ©nt^üttungcn 
SU  flnbcn. 

—  irtpr's  3nnftcbcitt  aimunnilr,  1873^**)  Dicfcd  na*  bem 
®lu[ter  be8  cnglifd^en  Cliristmass-Bookseller  toon  bem  SSefi^er  ber 
Snternationalen  »uc^^anblung  in  ^Berlin  üor  Dier  Saferen  gum 
c-rftenmal  t)eraudgegebenc,  iUuftrirte  3ßei^na(^tg-^ucö  liegt  und 
ic^t  in  feinem  Saljrgang  1873  üor.  SSom  Keinen  2)ucbe5-5örmat, 
bag  e8  Slnfangö  i)atte,  ift  ba8  ^vl6)  pm  ftattli^en  ©rofeoftaü- 
S3anb  angewad^fen,  unb  gleit^wo^l  ift  ber  überraf(^enb  niebrige 
Öaben^)rei8  beffelben  (5  (ggr.)  bcibel&alten.  2)ie  Söfung  biefed 
?)rei8*9fldtlyfel8  befielt  barin,  t)ai  ber  3nf)alt  beg  iHuftrirten  Sil* 
manad^ö,  mit  iau^fdölug  ber  erften  38  Seiten,*  bie  einige  :poetifd|- 
literarifdfte  Sugaben  befannter  Slutoren  unb  eine  gebrängte,  aber 
mit  ©efc^tcflicbfeit  pfammengcfteUte  Ueberflc^t  ber  Literatur  non 
1871—72  enthalten,  üon  ben  beutfdjen  SJerlegem,  beren  iUuftrirte 
3öcr!e  barin  angezeigt  finb,  nebft  ben  gur  ®nu)fel)lung  berfelben 
abgebrucften  gal&lreid^en  |)robe-SllnftratiDnen  bem  Heraus- 
geber geliefert  werben  ift.  2)a8  Unternel&men  ift  fowol&l  an  jid), 
ald  wegen  feiner  görberung  beS  SÖeil^nad^töbü^er-eonfumS,  mit 
fRt6)t  ju  em:pfe^len. 

—  3«  SB^tmti's  mtM^nüOftS'ßfUiizxtlSüi.  Dem  in  ber  tjorigen 
9himmer  unfereS  S3latte8  mitget^eilten  SBergeii^niffe  ber  belehren« 
ben,  unter^altcnben  unb  mit  reichem  S3ilberf(]^mu(f  audgeflatteten 
Sitgenbfdjriften  beS  SSerlagcd  tjon  Dtto  S^amer  in  ^tipM  ift  uo* 
golgcnbeö  ^ingugufügen: 

Dceanien,  üon gr. föf)rif!mann unb 9(lic^. Dberlänber.  (376 S. 
mit  170  2:ejrt-Slbbilbungen,  9  Sonbilbern,  3  Äarten  k.)  Die  Snfel- 
^xxxppe  ber  ©übfee,  beren  S3ebeutung  für  htn  2Belt^anbel  unb 
fpeciett  aud^  für  bie  beutfd^e  glaggc  mel^r  unb  me^r  pnimmt,  ift 
^ter  üon  einem  3Kanne,  ber  14  Sa^re  in  ber  füblici^n  Hemif<)]feäre 
gelebt,  »erbunben  mit  einer  Ueberfid^t  ber  Seridfete  berübmter 
Sleifenben  aller  9lationcn,  lebenbig  bargefteUt, 


•)  Beitroman  »on  ©tcgor  (Samatcw.    Bweiter  unb  brittcr  SBanb. 
Stuttgart,  ßb.  ^allberger,  1873. 

••)  SBicrtcr  Sa^rgang.  S3erlin,  SScrJag  Don  fRid),  Öeffer,  Serifccr  ber 
Sntemationalcn  S?ud&banblung.    (XII  u.  186  <S.  gr.  8.  $Pr.  5  @gr.) 


Sllnftrirte  9DR^tl)ologie,  »on  Dr.  ^erman  ©ott  (802  ©. 
mit  150  ^Ibbilbungen)  ©ötterfagen  unb  ÄultuS « gormen  ber 
Jpettenen,  3flömer,  Sleg^pter,  Snber,  ?)erfer,  IBabijlonier  unb 
Slff^rer.    3weite  Slufiage. 

aiobinfon  (Srufoe,  berSleltere,  toonDr.  ©.  g.  öaucf^arb. 
(230  ©.  mit  90  Slbbilbungen.)  Sflebft  einer  ©efc^id^te  ber  SHobin- 
fonaben.    SBierte  Auflage. 

L*ami  de  la  jeunesse,  par  Charles  Brandon.  (346  @.  mit 
255  ^bbilbungen.)  3n  frangoflfd^er  Sprad^e  abgefaßte,  intereffante 
DarfteUungen  ber  ^ftronomie,  aJleteorologie,  ©eologie,  3iZatur» 
gcfd)id)te  unb  Slnt^ro^jologie,  begleitet  üon  einer  Sfisjc  berühmter 
4)errfd^er,  ipelben,  Staatsmänner,  ©ele^rten  :c.  (unter  9lnberen 
axx^ii  bc8  gürften  SiSmardf).    B^dtt  Sluflage. 


Siterarifdier  ©JpredifaaL 

sin  ber  S^i^je  aller  6rfd&einungen,  weli^e  bie  SSeiJ^nad^tS- 
Saifon  und  angeführt,  befinbet  fid^  ©uftaü  gre^tag'S  Ijifto- 
rifd^er  gHoman  „Die  SH^nen",  beffen  erfte  2lbtt|eilung,  „Sttgo" 
unb  „Sngraban",  ein  grofeed  l&iftorifd&'romantifd^eS  (SpoS  eröffnet, 
weites  un8  in  ber  gorm  ^jrofaifd^er  förjäl^lung  eine  Sfleil^enfolge, 
üon  Oefd^led^t  gu  ©cfd^ledjt  fid^  örganifd^  gliebernber  S^ilbe- 
rungen  bcS  beutfc^en  SebenS,  »on  feiner  nod^  im  Dunfel  ber 
Sage  gefüllten  S^orgcit  bis  auf  bie  ©egenwart,  bringen  wirb. 

Die  ©orrebe  fagt:  „Dies  Söerf  foU  eine  ^zitft  frei  erfunbcner 
©efd^ic^ten  cntl&alten,  in  weldften  bie  Sd^tcffale  eineS  einzelnen 
®ef(^led^teS  ergäl&lt  werben.  (SS  beginnt  mit  Sinnen  auS  frülier 
3eit  unb  wirb  attmdl^lid^  biS  gu  bem  legten  (5nfcl  fortgeführt 
werben,  einem  frö^li(^en  ©efeUen,  ber  nod^  je^t  unter  ber  beut» 
fd^en  Sonne  bal^in  wanbelt,  of)ne  Diel  um  Xf^attn  unb  Reiben 
feiner  ffiorfal^ren  p  fragen".  —  S^tx  ©lieber  biefer  gcnealo« 
gifi^en  Äette,  aUerbingS  burdf)  üiele  Generationen  getrennt,  bilben 
„Sngo"  unb  „Sngraban".  Die  erfte  ®efd)id^te  ift  in  bic  gweite 
Hälfte  beS  üierten  Sa^rlfeunbertS  n.  (51^r.  tjerlegt.  Der  S^erf.  ^at 
eS  alfo  ßerfdjmdl^t,  mit  ber  nur  aUjuöiel  fd^on  <)oetifd&  unb 
^)rofdfdö  gefd^ilberten  germanifd^en  3ctt  Hermann'S  unb  Sl^uS- 
nelba'S  su  beginnen.  Slnfnü^jfenb  aber  an  bie  üon  SEacituS  unb 
Slgricola  gelieferten,  etl^nograp^ifc^en  Data,  forfc^enb  in  ben  auf 
uns  gefommenen,  ^)räl)iftorifc^en  9teliquien  üon  ©erdtlfeen  unb 
3öaffenftudfen,  Ibat  ber  SSerf.  ber  „SBilber  auS  ber  bcutfd^en  S5er« 
gangen^eit",  ein  dE|arafteriftifd&  gegeid^ncteS  unb  colorirteS  @e- 
mdlbe  biefer  S^'xi  unb  tbrer  beutfc^en  ©enoffen  geliefert.  3ngo 
ift  ein  SBanbalen-gürft,  ber  nad^  3:^üringen  fömmt  unb  ^ier  mit 
t^txi  gürften  beS  ßanbeS  greunbfd^aftS'SSer^dltniffe  anfn^pft,  bic 
anfangs  burc^  gemeinfame  Slbncigung  gegen  bie  SHomer'H^Trf^^cift 
gcfittet,  fpdter  aber  burd^  eintretenbe  Sonflifte,  bei  benen  natiir» 
lidl)  aud)  bie  grauen  eine  JRolle  mitfpielen,  wieber  gelodfert  werben. 
(SS  wirb  boburd^  ein  Äam^f  herbeigeführt,  in  weld^em  ber  Sll&n« 
^crr  unb  bie  Sll&nfrau  beS  fürftlidfeen  ©efdt^led^teS ,  beffen  fünf- 
gef)nl)unbertid]&rige  ©efd^id&te  unS  biefer  ©i)!luS  üon  (gradl^lungen 
bringen  foU,  Sngo  unb  Stmgarb,  getbbtet  werben.  Den  Heinen 
So^n  ber  ©etöbteten  rettet  bie  3:reue  einer  Dienerin,  unb  ein 
9(tad|fomme  beS  Geretteten  ift  Sngraban,  ber  $elb  ber  aweiten 
©efd^id^te,  um  weldt)en  fid^  bcrS3ifd^of  SBinfrieb  unb  ber  l^eilige 
S3onifaciuS  gru^|)iren.  Seftt,  im  neunten  Sa^rt^unbert,  fielen  fid^ 
in  3)^ittelbeutfd^lanb  ©l)riftentbum  unb  ^eibentfium  gegenüber, 
unb  wir  wol^nen  bem  enblidjen  Siege  ber  gemtantfdjen  Äultur 
über  bic  flatjifc^e  Barbarei  bei.    Gufta»  greijtag  ^at  baS  SBerf, 


644 


^JJUgagitt  für  Die  Literatur  Dc8  SluSlanbcS. 


9to.  49. 


ba^  ein  ÜRonumentalbau  be^  beutj^eti  95oIfe^,  öon  ^^antajle 
unb  l^iftorifd^em  ^atetid  errietet,  üon  Dtdjtung  unb  3Bal&rl^eit 
auggef^mücft,  gu  »erben  »erf^ri^t,  bei  5)eutfd^en  Äronprinjeffln 
bebictrt. 


Die  „©artcttlaube''  bringt  feit  s»ei  gjlonaten  bie  Slnfängc 
eines  neuen  SflomanS  bon  gtiebri(j^  e^iel^agen:  „3BaB 
bie  @d^»albe  fang,"  öon  bem  »ir  nnr  »ünfcJ^en  fonnen,  bafe 
er  red)t  balb  na^  Söollenbung  biefer  ^ublication  in  fragmcnta- 
rifd^er  ^orm,  t)it  für  biele  Sefer  ungenießbar  ift,  aU  felbftänbigeS 
S3udj  erf^einen  möge.  ®8  fd^ilbert  ber  neue  SRoman  t3a^  ^t^tn 
eines  bcutfd)en  ÄünftlerS,  feine  33eoba*tungen  über  ben  ®eifl 
ber  B^it  unb  feine  Slefleyionen  über  bie  ©efettf(^aft;  baS  Ceben 
eines  begabten  ebeln  aWenf(i^cn,  ber  ber  ©o^n  eines  ßanb^)rebigerS 
VLxCa  DoctorS  ber  3:^eolDgie  »ar,  aber,  anftatt,  na<]^bem  er  anfangs 
2:^eologie  ftubirt  fjaüt,  ©eiftUt^^er,  wie  fein  SSater  wollte,  gu 
werben,  unter  bie  ^^ilofop^en  ging,  |)infel  unb  Palette  ergriff 
unb  fld^  gum  bid^terifcben  aWaler  ber  ©eele  unb  beSvSbealS  auf* 
f<]^wang.  @in  fol(^eS  ßeben  mit  feiner  reid)en  Snnerli^feit  ift 
natürlii^  ein  fru<]^tbarer  S3oben  für  bie  SluS^aat  eines  ^ottzn, 
\Dit  griebri^  ©<3iel^agen.  @ein  SRoman  wirb  walörftl^einlii^  gwei 
S3änbe  umfaffen. 

^err  @.  Slbout,  ber  befannte  |)arifer  Sournalift,  ber  im 
Suli  1870  unter  benjcnigen  war,  bie  am  lauteflen  „A  Berlin!" 
gef^rieen  unb  ber  im  Saläre  1872  üon  ben  beutf^en  ©enbarmen 
im  eifaß  etwas  unfanft  angefaßt  würbe,  alS  er  bort  bie  beutfd^en 
ffiürger  unb  »auern  aufwiegeln  wollte,  Ifeat  ie^t  über  feine  S3eob* 
ad^tnngen  im  wiebergewonnenen,  alten  SReid^Slanbe  eine  ®^rift 
„Alsace  1871  —  1872"  l^erauSgegeben  (|)ariS,  ^adjette).  2Bel(ber 
Slrt  biefe  Säeobad^tungen  fein  würben,  fonnte  ft^  Seber  beulen, 
no^  e^e  Jperr  Slbout  feine  gorfd^erreife  angetreten  l^atte.  Slber 
iia^  ber  einft  fo  wi^ige  unb  febergewanbte  Slebacteur  beS  „S^garo", 
ber  SBerfaffer  ber  „Mariages  de  Paris",  in  feinem  Unmuts  über  \)xt 
»on  ben  beutfd^en  ©cnbarmen  erfal^rene  S3e^anblung  nidC|tS  weiter, 
als  ?)latt^eiten  unb  Sfliaiferieen  gegen  bie  fDeutfd^en,  SSeric^te 
über  bie  ©treidle  unb  SEBifte  ber  ©traßenbuben  in  3abern, 
©d^lettftabt,  5QWi]^l^aufen,  ©olmar  unb  ©traßburg  liefern  werbe, 
l^at  wo^l  9liemanb  erwartet.  S)er  flafflfd^  gefd^ulte  Slbout,  ber 
in  feiner  beffern  3cit  eine  oortrefflidje  ©arfteUung  beS  mobernen 
©ried^enlanbS  gefd&rieben,  mei^  nidjt  ein  2öort  über  bie  »egeg* 
nungen  beS  beutfd^en  ©eifleS,  ber  beutfc^en  Sffiiffenfc^aft  mit  titn 
tiefen  (BpVLXtn,  bie  ber  frangofif^c  ©eift,  bie  frangöfifdöe  aöiffen* 
fd^aft  in  ber  alten  Sllemannifc^en  ©räng^jroöing  gurütfgelaffen,  gu 
fagen !  SRic^tS ,  als  ber  »^"afeenjammer  eines  grünblic^  betrunfcn 
gewefenen  ©^autoin!  0li(l^tS  als  l^ß^nif^e  ^inweifungen  auf  bie 
©rimaffen  unb  (5a:priolen,  bie  ber  elfäfflfc^e  |)dbel  l&inter  bem 
SRücfen  ber  beutfd^en  ©olbaten  unb  Beamten  fd|neibet!  ^crr 
Slbout  möge  nidjt  glauben,  bafi  wir  öon  biefem  gauftmad^en  in 
ber  Stafd^e  nid^tS  wiffen  unb  tiQ%  er  unS  erft  iiber  biefe  l^arm- 
lofen  2)emonftrationen  gu  beleftren  brandet.  2Bir  tröften  unS  mit 
ber  öon  ber  ©efci^ic^te  beS  wiebergewonnenen  9leic^SlanbeS  unS 
überlieferten  Erinnerung ,  baß  bie  2)emonftrationen  ber  (Slfäffer 
gegen  biegrangofen  in  benSal&ren  1650  unb  1681  oiel  beutlid^er 
unb  ^anbgreiflic^er  waren,  olS  t>ie  in  ben  Salären  1870  unb  1871 
gegen  bie  3)eutfd&en  gerichteten. 


Dr.  Xl^eobor  ajienfe,')  finb  fürgli(!^  bie  5.  unb  6.  fticfermg 
ausgegeben  worben.  (Srftere  umfaßt  in  »ier  35lätteni  ©fanbi« 
na»ien  unb  gwar  1)  bie  ^eriobe  ber  ^lormannen  uäD  ibm 
gal^rten  bom  8.  biS  in'S  12.  Sal&r^unbert  (mit  ben  »cbcutote» 
S5inlanb"),  SSlanb,  ©rönlanb  2C.);  2)  bis  gur  ©almarif^cn  Uniün; 

3)  ©fanbinaüien  nad^  feiner  firdjiidjen  ©intl^eilung  b«W  jur  aR^ 
formation;  4)  üon  ber  ©almarifc^en  Union  biS  gum  Saörc  I8ßt 
S)ie  toier  »latter  ber  Lieferung  VI.  fmb  ber  ®efd^td&te  (5uro|?a'§ 
gewibmet,  unb  gwar:  1)  (Suro^ja  um  baS  Sal^r  560  n.  &fc.f  mit 
einer  Sflebenfarte  ber  SSerbreitung  ber  9lcligionen  im  Umfange 
ber  ategierung  beS  ÄaiferS  Suftinian;  2)  ©uropa  gut  Seit  Star^ 
leon'S  ].,  mit  brei  5Rcbenfarten  in  iBetreff  beS  gelbgngcö  in  'Siu^ 
lanb ;  3)  (Suropa  bom  Sffiiener  Kongreß  biS  gur  ©egenwart  uiJ 

4)  (Suropa  nadi)  feinen  etl^nograp^ifc^cnSSerl&dltniffen  in  ha 
SDnttc  bcS  19.  Sal^r^unbeitS. 

©leidigeitig  finb  üon  berfelben  SBerlagStfanblung  fünf  ncte 
Lieferungen  beS  üon  5lug.  |)etermann,  Jpetm.  ScrgliaK« 
unb  ©ariaSogel  neu  bearbeiteten  ©tieler'fd^en  ^anb-Slntial 
öerfanbt  worben.  (SSbefinben  fid^  barunter:  bernörbUct^e©teni' 
l^immel,  üon  Slb.  ©tieler  unb  (5.  »rul^nS  unb  bie  fic^ttet 
©eite  ber  9J?onb-DberfCäd^e,  nad^  »eer  unb  9Rdbler. 


©tanle^'S,  beS  amerifanifc^en  ÄufflnberS  »on  9i»iiig- 
fione,  »erid)t  über  feine  guerft  bon  cnglifd^en  unb  bcatfi^ 
©eograp^en  üielfac^  angegweifelten  3leife-(grlebnif|c  unb  Hben« 
teuer  ift  unter  bem  ^iitel  How  I  found  Livlngstone  (SßMe  ic^  ^töijig« 
ftonc  gcfunben)  gu  öonbon  unb  3Uwt)or!  gleid^geitig  im  tDmd 
erfdjienen.    3n  ©nglanb  foftet  baS  »ud^  ficben  Zfyila  (il  3ß.X 
was  nid^t  ^inberte,  i^a^  am  £age  feiner  SluSgabe  fofoit  lO.OOü  ^em- 
plare  ocrfauft  würben.    3u  IDeutfd^lanb  wirb   ein  outciltUta 
Slbbrudf  bcS  DrigtnalwerfeS  in  brei  »dnben  üon  AsbefsCoWecdon 
of  English  Aathors  erfd^eiuett  unb  gu  bem  |)reife  )oon  i\  ^aleni 
gu  l^aben  fein. 


fDaS  üon  ©eorg  $irtl^  unb  S^HuS  t>,  ©ofen  Ijeraa^ 
gegebene,  umfaffenbe  „3:agebud^  beS  beutfd^'frangöflfd^ctt  ilticgee, 
1870— 71"»**)  ift  nunmel)r  in  ben  Lieferungen  21  bis  25  erfdbiCÄca 
unb  ge^t  feiner  SJollenbung  bemnäd^ft  entgegen.  3)ie  biSber 
fertigen  fünf  ^albbdnbe  (3700  ©palten  in  Leyifon*  Format)  rcidben 
bis  gum  5.  2)ecember  1870  unb  gewinnen  burcö  »enu^ung  ^ei 
neueften  beutfc^en  unb  frangöfifd^en  ©pecialberic^te,  ©efe^t^ 
9lelafionen  zc.  ein  gang  befonbereS  Sntereffe.  3)aS  ®an^  bittet 
ein  wirflid^eS  3:agebud^  beS  ÄriegeS,  in  welchem,  fortlaufenb  ton 
Sag  gu  Sag,  auS  allen  Lagern  bie  amtlichen  »erid^te  nnh  pricot» 
5Kitt^eilungen  gufammengefiettt  flnb. 


aSon  ©pruner'S  4)anbatlaS  für  bie  ©efd^id^te  beS 
5DflittelalterS   unb   ber   neuen  Seit,  neu   bearbeitet  üon 


•)  90  colorirte  harten  in  Äupferftid^  (22^  Lieferungen  k  1  Viit. 
8  ©gr.).    ©ot^fl,  Suftud  ^ert^cö,  1872. 

**)  3)ie  öorcoIumbifd)e  (5ntbetf ung  Slmerifa'ö  burd^  bie  !Rormans«L 
••*)  Leipzig,  SJcrlag  »on  @.  ^irt^,  1872. 

tiefer  Plummer  liegt  bei  ein  S3ecgei4itti$  Hon  %ititatifdl^en  fFcfs 
gef^rnfen  auä  bem  Verlage  \)on  Sferb.  ^ümmlerd  IBerlagSta^ 
](fanblttng  in  S^etlin.  (231) 


a^erant».  9leDacteur:  dofe^^  £elimastt  in  SBetlut.  Vtatt&Ütirfblinxfec  9ti.  li- 

SBfTlegt  von  %tth,  Siimmlet'0  fSttlüMut^ktnAlxmq  (^nxroiz  nnt  90iKa  i 

in  Berlin,  SBilbelmSftrale  9U.  8«: 

Sru<t  tan  Qbnarb  ffranfe  fn  ^^etUn.  9tansd1{f(6dtra%e  9U.  si. 


Magazin  fm  Me  Citetatnt  kB  lu0lank$. 


©rfd^eint  Jebcn  ©oitnabctib. 


if^etoudAeAebett  Don  ^ofef^li  f&ef^mann. 


^rctS  üiertcliä^tlt(^)  1  Sftlr. 


41.  ^ttljrgO 


jßtrlitt,  bttt  14,  ^tcmber  187?, 


[N^-  50. 


Zeut^manh  unh  ba<  flnSlan^.    S)te  9)rotefianttn'8ibel.   645.  -^ 

®in  gortf*ritt  in  bcr  5P^Uofo^)*ie  bed  Unbemufetcn.   646.  —  3:^iet 

ober  ÜKenf**?    648. 
Oe^erreldjisUngani.    (Smil  5hi5:    3wci  2)id^ter  Ocfterrci*«.  649. 
«n§Ianb.    ®w  So^n  aBowring.    5liad&  oielifi^rtgcm  ^)crfönl^cn  unb 

briefliche«  »erfe^rc.  652. 
gtanmift.    Stimmen  aud  gratt!reid&  unb  Söelfticn  über  bic  »tcform 

bcd  5^atboUci6muö  unb  bie  Sufunft  bcr  romanifdbcn  fftafit.  654. 
«iifteiib.    ©ried&ifA-fat^oUWe  ®*riften.   656. 
ftletiu  litcvarif^e  Kenne.    Unioerfitätö-Steform  in  gfranfreicb.  656. 

—  e^cmifd^cg  ,&anbtö5rterbu4.   657.  —  2)aö  grommann'f(^e  ^awa 

in  Scno.   657.  —  «ftorica.   657. 
Stterorifil^cr  6|ired^faal.    ($in  bramatifd^ed  äßer!  Don  ^onfctence. 

658.  —   SÄar»  ©omeroillc.    658.  —  ^epmortb   2)i?ron  in   einem 

5|Jre6proic6.  658.  —  3)ie  ©erlebte  unb  bie  $re6frcibeit  in  Kmerifa.  658. 


3)etttfd^Uttb  ttttb  bad  ^ttdlattb. 

9te  |9roteflftntni-j8tbel/) 

»iel  geittb!  toiel  C^l^r!  fßnneit  bic  5Wänncr  fld&  getrflften, 
iveld^e  innerhalb  bed  ^toteflantidmud  baS  ©runbprinci^p  beffelben 
flegen  firci^Ii^e  unb  unfirt^U't^e  SBiberfad^er  aufredet  erhalten. 
aSon  aKcn  ©ejtcn  wirb  »erfu^t,  bem  rcligü&fcn  ®e»iffen,  auf 
^ad  ßutl^er  in  bet  (gntf^eibung^ftunbe  üor  Äaifer  unb  Sfieid^  fld^ 
berief,  unb  in  welkem  ©d^IciennatJ^er'S  ^erjenöfunbiger  »lief  bie 
aBurgcl  uttfcreö  ©lauben^  crfanttte,  ha^  SRe*t  be8  Dajeinß  tnner- 
f^alb  ber  gcfd^id^tlid^  gegebenen  Äirii^ettgemeittf^aften  abjuflreitett. 
aJon  ber  9led)ten  i^cr  brauen,  »ielfa^  noc^  im  »ejlfe  bcr  Sllleitt^ 
]^<«rf(^aft  über  bie  gu  |)afti>ren-ftir(!^en  erftarrtcn  lanbeÄKrd^lid&en 
i@Ueber  bed  c^angelifc^en  2)eutf^IanbS  unb  mit  aUen  äBaffen  ber 
^rotepantif^cn  .?)ierai*ie  auSgcrüflet,  bic  ©efenntnifeiünget. 
Unter  fl^  in  iebem  Setra^t  unein^,  »o«  il^ren  ©Embolen  Balb 
offen,  balb  Dcrfd^amt  in  ni^t  menigen  ©tücfen  f elbft  abwei(!^enb, 
wollen  jie  bie  3»8C^örift!eit  gur  Äird^e  obj^ängig  mad^en  »on  bet 
Uttterwerfuttg  unter  h^n  33ud^ftaben  uon  »efenntniffen,  in  benen 
»or  s»«  ober  brei  Sa^r^unberten  boS  rcligt5fe  »ewu^ein  bcr 
«üaitgclifd^ctt  ©l&riftcttl^eit,  einen  bem  bamaligcn  SJilbungöftattb 
unb  ber  bamaligcn  aSBeltanfd^auung  entfprec^enbcn  «uöbrutf  ge» 
futtbcn  l^at.  3)a8  9le(]^t,  wclij^g  bic  proteflantifd^e  ©cmcinbc 
b<8  16.  unb  17.  So^r^ttttbertö  übte,  unb  bem  bicfe  »efenntniffe, 
im  SBiberftreit  gu  t>tn  abgcftorbencn  gormcln  bed  bamoligcn 
offlcicUen  Äir^cntl^um§,  ifirc  entftc^uKg  uerbanJcn,  baS  9tec^t 
bed  ^jerfönlid^ett  ©ewifjcn§:  e§  wirb  bcn  cüangelifd^en  ©Triften 
ber  ®egen»art  üon  eben  bcn  aJidttnem  berfagt,  bic  fid^  al8  bie 
©rben  »on  ßutl^crd  ©cift  gcBerbcn,  wä^renb  fte  bod^  nur,  um 
^ffingS  äü^orte  p  wicber^olen,  fd^rcienb  aber  gleii^giltig  bcn 
^ott  i^m  gcbalinten  SBeg  bal^erft^lcnbem.  Unb  wdl^rcnb  fo  bie 
Dr4l^oboyctt,'®anäc  unb  Jpalbe,  nad^  Äräftcn  bemüj^t  flnb,  bic 
SJorboten  bc8  freieren  Sleligiongbcgriffcö  auö  bcrÄird^e  ju  brdngcn, 
fittben  bie  frommen  ^croen  bei  bicfcm  SSorl^abcn  üon  ber  ßinücn 


•  •)  5Protcftanten»©ibcl  SUenen  Sieftamentö.  herausgegeben  von  Dr. 
$aul  £$ilb.  €<!^mibt  unb  Dr.  grana  t).  ^ol^enborff.  (Srfte  .£>dlfte. 
«eipgig,  3ob.  3lmbrof.  »art^,  1872.  (XXXI.  unb  488  <S.  ©r.  Dct 
$rei^:  1  2:^lr,  20  @gr.) 


]^r  »illiguttg  unb  Untcrflu^ung  bei  benen,  wcld^e  Äird^cntl^um 
unb  Sl^riftcntl^um,  älcligion  unb  Glauben  ixbcrbaupt  für  abge« 
tbane  ©ac^en  erflärcn  unb  unter  bem  ftolg  entfalteten  a3anner 
cined  neuen  »efenntniffcd  fic^  anbcifd^ig  madbcn,  baS  bcutfc^e 
^olf  an^  bem  £ir<!^enfd^atten  gu  bcn  listen  ^^Ijtn  abfolutcr 
9leUgion§lojig!eit  cuiporjulcitcn.  SSBcr,  wie  ber  SJerfaffer  bc8 
„alten  unbbcg  neuen  ©laubcn^"*,  auf  ®runb  tl&etlwcifc  l^^potl^c« 
tifd^cr  ergebniffe  ber  S^aturwiffcnid^aft  ba8  SSorbanbcnfcin  unb 
bic  Scred^tigung  cined  rcligiojen  S3cbürfniffe^  öorncl^mcn  2;oncö 
in  abrcbe  gu  fteHen  wagt,  barf  aUerbingd  boö  ©treben  unbc» 
grciflidj  pnben,  bie  SGBeltcultur  mit  bcr  d^riftlit^cn  grommigfcit 
gu  ücrfol&ncn.  Sbm  ift  bcr  Äantpf,  bcn  Saufcnbc  »on  beutfd^cn 
SDfl&nncrn  gegen  bic  fcl^r  realen  3Jläd^te  hti  ^)ierard^ifd&en  ©rf cnut- 
tti^gwangeS  unb  für  bic  Sebauptung  i^reS  guten  Sicd^teö  inner* 
]&alb  ber  proteftantifc^en  Äird^c  ful^rcn,  nichts  ald  ein  SBinb» 
mül^lcngcfcd^t. 

»liebe  und  wirflid^  nur  bic  äSa^l  übrig,  gwifc^en  bcr  9lü(f * 
fel^r  gu  bem  unferm  bergen  fremb  geworbenen  ^ogma  bcS  alten 
IBelcnntniffe^  unb  bem  ©yrunge  in  bad  9li(^td,  gu. welchem  bie 
matcrialiftifc^c  Slaturanfdjauung  bur(^  bcn  SDflunb  i^rcS  ncucftcn 
»cfenncrS  un8  einlabct?  5Dflüffen  wir,  um  ©Triften  gu  bleiben, 
unfcre  3Jcrnunft,  nnfere  (Sinfid^t,  bic  ©rgebniffe  bc3  mobcrncn 
©cifleßlebcnB  unb  bcr  wiffenfd^aftlid^en  gorfd^ung  gum  D^fcr 
bringen,  ober  muffen  wir,  totnn  wir  inncrl^alb  einer  unaufjalt* 
famcn  Sulturbcwegung  mit  fortfd^rciten  wollen,  unS  ijon  bem 
©laubcn  un|crcr  SSäter  falt,  DicEcic^t  gar  feinblid^  abfeieren? 

X&glic^  unb  flünblid^,  wobin  wir  unS  aud^  wenben,  fcblägt 
bicfe  ffragc  ftärfer  an  nnfer  Dl^r.  ©ic  erfüllt  Äangeln  unb  Äa* 
tl^eber,  fle  betritt  bie  Xribünc  unfercr  |)arlamentdfdlc,  flc  bringt 
in  bic  ©d^ulftubcn,  in  bcn  trauUd^en  ^ct§  bcS  3<tmilicngemad^d. 
Unter  t^rem  ©d^rittc  gittert,  natii  bem  trcffcnbcn  SBort  bcd  prcu« 
gifc^cn  ©ultuäminifterö,  ber  (SrbfrciS.  3)ic  2;age  beS  Snbiffercn- 
tißmuS  jinb  oorübcr.  ©§  gilt,  gufammcnguftebcn  in  bem  bcteiu« 
bred^enben  ©treit.  Sliod^tc  er  auöfd^lte^lid^  mit  geijtigcu 
äßaffen  gefd)lagcn  werben! 

@ine  altbewäl^rte  ®ci9c§waffe,  bcren  unfcr  beutfd^ed  ^ol! 
fic^  üon  altcrSber  in  6^rfur(^t  unb  Siebe  gu  bebieneu  gewußt  bat, 
wirb  il^m  gut  redeten  ®tvint)z  auf8  neue  bargcrcid^t  bon  ben 
4)erauSgcbem  bcr  ?)rotcjianten«33ibcl.  Son  berufenen  SJcrtrctern 
bcr  2Biffcnf(^aft,  unter  benen  wir  bcn  erftcn  Flamen  ber  freieren 
protcftantifd^en  3:bcoIogic  begegnen,  htatbtiUtf  wenbet  fld^  bie^ 
S3ud^  an  bcn  weiten  Ätcil  bcr  bcutfdben  »ibcllcfer.  ©cin3»cdf 
i%  bic  (Srgcbniffc  bcr  uncrfd^rotfcncn  wiffcnfc^aftlid^cn  gorfd^ung, 
weld^e  bic  S3ibcl  ni(^t  alB  gßttlid^c  Snf^iration,  fonbcrn  ali  ge» 
fd^idfttlid&e  Urfunbc  bc^anbclt,  allen  aRitglicbern  bcr  ©cracinbc 
gugdnglidi)  gu  mad^en.  * 

!Daö  SSebürfniß,  bic  Äluft  gu  übcrbrüdfcn,  weld^c  gwifd^en 
bem  rcligiöfen  SSebürfniffc  unfcre^  ®olfeS  unb  bcr  wiffcnfd^aft- 
li(bcn  SEl&eologie  bcftcl)t,  ift  fc^on  längft  unb  fd^merglidb  cmpfun* 
bcn;  cd  madjt  flcb  gegenwärtig  aller  Drten  fi'i^lbar.  Cdngft  unb 
in  allen  i^rcn  {Rid^tungen  bat  fx^  bic  :protePantifd)-tbcologifd&e 
»ibclforfd^ung  i?on  bcr  ©agc  lodgema(^t,  tja^  bic  »ibel  ba0 
unter  bem  2)ictat  bcd  ^eiligen  ©eiftcS  tticbcrgefd^ricbcnc  SBort 
©otteS  fei.  Xrofebcm  l^aftct  bicfcr  SGBal^n,  eine  gScrgerrung  ber 
reformatorif^en  5luffaffung,  nod&  in  üiclcn  Äöpfcn;  er  Jd^abet 


646 


SQ^aflaMn  für  bic  Literatur  X>c8  Slu^IanbcS. 


9lo.  50. 


beni  Slnfel^cn  bcr  Bibel,  tnbem  er  btefelBe  aI8  ein  übematürlid^cd 
©TSetigni^  l^infieUt  unb  lle  babiird)  ben  ©emüt^cm  cntfrembet, 
noel^e  auf  ber  ©ntnblage  bet  gegcnujärtigen  SßBeltanfdftauutig 
nadj  religiöfer  ©rquidfiiitg  tracf)tcn.    3)ie  protcftanttfti^e  2Biffen- 
f^aft  burfte  ft(^  nid^t  bamit  begnügen,  bie  (grfcnntnlg,  ba|i  bie 
a3tbel  wie  jebeg  anbete  ©(ä^riftbenfmal  entftanben  ip,  unb  bag 
fle  nur  im  Bufamntenl^ange  mit  iferer  entftel&ung8*®ef(^tcbte  burd^ 
ttjütllid^''gefc^id)tlid^e  etfldmng  »erpanben  »erben  fann,  aU  ®e* 
l^eimlel^re  bei  ben  ^©(^fd^ulen  bepel^en  ^u  laffen;  tfic  war  bcm 
beutfcl)en  SSoIfe  bie  öoUe  Söal^rlbeit  Wulbig,  unb  fle  tragt  bie 
^c^ulb  in  biefem  ©ud)e  ab,  gu  beffen  ^erauögabe  fld^  auf  An- 
regung beä  unevmüblt<]^en  ^rof.  b.  ^olftenborff  eine  ^Injal^I 
ber  nam^afteften  beutfd^en  S^eobgen  berbunben  ^abcn.    Unter 
bem  SSortritt   beg  elferwürbigen  Sru^,  be3  erften  9tectorö  ber 
»iebererftanbenen  ©trafibnrger  Uniberjltat,  pnben  wir  in  biefcn 
greifen  inben?)rDfefforen  ^ol^mann,  Si^fiuiJ,  ^ilgenfelb 
nnb  ^ölften  ^au|)tträger  jener  wiffenfd^aftlidjen  Arbeit,  ber 
wir  bie  gortfcöritte  ber  S3ibeI«3Biffenfd^aft  berbanfen;  neben  ifinen 
SSertretcr  ber  freien  ^orfd^ung  in  leirij^en-  unb  ^d^uldmtem, 
5!Jiänner.beren  5flamen  in  ber  tl)eoIogifd6en  Literatur  roiz  in  ber 
?h:ajriö  be^  fircblid)en  unb  ©emeinbelebeng,  einen  glci^  guten 
Älang  baben:  9)rüfeffor  |)fleiberer  in  Scna,  ber  energifdfte  unb 
berebte  S3orfdmpfer  be§  fc^^weigerifdCien  S^eformbereinS,  |)farrer 
Saug  in  ^nxxdj,  Dber^jfarrer  ^p&tij,  Dr.  Ärenf el  in  2)re9ben 
nnb  Jp.  3 i*^  gl  CT  in  IBerlin.    5)a8  Amt  beö  ^eraudgeberö  l^at 
Dr.   ^anl  SBil^.  @(36niibt,  2)i}cent  ber  2:f)eologie  in  fflerlin 
unb  aU  S^cbacteur  ber  ^roteftantif^en  Äirc^^engeitung  in  weiteren 
Äreifen  befannt,  übernommen. 

2Baö  biefe  ^Bereinigung  feltener  ^dfte  bietet,  ift  nun  bie8: 
Unter  geftftettung  bon  Sutl^erS  ntarfiger,  in  ^au8  unb  S^tt^  bcd 
beutfd^en  33olfe8  übergegangenen  ©pra^c,  wirb  bie  Ueberfe^ung 
be§  neuen  Sleftamentö,  auf  weld^eg  biefe  neue  S3ibcl- Aufgabe 
3undd)ft  befc^rdnft  bleibt,  irt  einem  bon  offenbaren  Unrid^tig* 
feiten  unb  ©ntfteUungen  gereinigten  3^ej:te  l^ergefteUt.  3)em 
2:e?:te  ift  eine  fortlaufenbe  ©rfldrung  beg  Snl&alted  beigefügt, 
Wcld^c  bie  seitgefc^id^tUd&cn  SSeaie^ungcn  aufl^ettt,  ben  ^pxad^' 
gcbraud)  erTdutert,  baS  SSerl^dltntg  ber  Biblifd^en  ©d^riftj^etter 
beranfd^auli(]^t  unb  fo,  fern  bon  jeber  Anl^dufung  gelehrten  ej:e- 
öetifd)en  süiaterialg,  jebem  öefer  ba8  ridfttige  ©erftdnbnit  bc« 
wahren  ©inneS  erlei(]^tert.  3»  gleid^em  ©el^ufe  ift  jeber  elngelneh 
€c^rift  eine  (Einleitung  borangegcben,  in  Weld^er  ©ntftel&ung, 
Alter,  Abfdffung  unb  3wc*beftimmung  berfelben,  fowett  al8  bie 
teftjte^enben  Slefultate  ber  neueflen  Sibelforft^ung  bied  ermög- 
liÄen,  flar  unb  ungweibeutig  bargelegt  werben.  3n  aUcr  j^ürge 
gefagt,  ift  c8  alfo  breierlei,  wa8  bic ?)roteftantenbibel  bietet:  bc- 
rid)tigte  Ueberfc^ung,  gemeinüerftdnblid^e  (Srfldrung  unb  gefd)i(6t- 
liö&e  5lac^weifung  ber  (&ntfiel)ung  bc8  Svenen  Xeftamentö. 

Sn  ber  üorerft  ausgegebenen  ^dlfte  beS  aßerfö,  \>a^  im  ©angen 
tcn  Umfang  eincg  SanbeS  »on  l^anblidftem  Dctabformat  nidbt 
überfcl)reiten  wirb,  ift  biefe  Aufgabe  an  ben  ©bangclien  unb 
ber  Apoftclgefci^id^te  auf  baS  ©Idn^eubpe  gelöft.  2)er  einleitenbe 
Auffafe^bon  ^.  SB.  ©d^mibt  füf)rt  un8,  inbem  er  bie  entftel&ungö- 
®cfc6i(^te  ber  ©(^riften  be8  neuen  S^eftamentö  in  il^ren  .^aupt» 
jügen  barfteUt,  ein  in  bie  bon  f(i^werem  innerem  ©treit  bewegten 
Anfdnge  ber  d^riftli(i^en  ©emeinbebilbung,  in  ben  öduterungd- 
f)roce6,  berni5ge  beffen  bie  neue  ^elftre  bie  geffeln  be3  jübifd^en 
3RationalgefeteS  abftreift  unb  fld^  anfd)i(ft  t)a^  bidl^er  Unbefieg- 
lid)e,  bie  trofeenbe  SHßmerwelt,  gn  überwinben.  @r  begeid^net 
fobann  mit  boUer  (Sntft^iebenl^eit  t)tn  ©tanb|)unft,  welchen  $er« 
ouSgeber  unb  5DRitarbeiter  ber  ?)roteftanten«33ibel  p  hen  Urfunben 
unfered  ©laubend  einnel^men.     ©iegreid^  weift  er  bieienigen, 


weld&e  jid^  für  hit  flnnltdC)  rol^e  Snfpirationdle^re  auf  ^vdhtA 
©tettung  in  bcr  ©c^rift  berufen,  mit  öutl&crd  eigenen  SBoxte» 
jurüdf  unb  begrünbet  in  Haren  unb  fd^lagenben  ©dfeen  bie  3^eff, 
weld^e,  fo  einfad^  unb  naturgemdg  fle  un8  Hingt,  wlffenfd^aftfi^ 
fd^wer  errungene  unb  in  ber  fird^U^en  |)rayi8  nod^  gcgenwditig 
auf  ha^  ^eftigfte  umfdmpftc  ©rgebnifi  einer  langen  ©cbanfei« 
Arbeit  in  fl(^  fd^Uegt:  ba^  bie  wortlid^  ge|c^idbtlid&e  (&cHdrungB* 
Jeife  ber  l&elligen  ©d^rift  bic  einglg  red^tmdölge  Ift  In  ber  eb«. 
gclifd^en  ^rc^e.   „(grft  nad^bem  man  bie  grömmigfcit  über^f 
al3  eine  (Baä^t  be«  ©efül^leö  erfannt  unb  erlebt  unb  bc^^olb  oll 
eine  unabhängige  ©röge,  unabl^dngig  bon  ben  wed^fclnbcn  So^ 
fteUungdfreifen  berSa^r^unberte  erfaßt  l^attc,  erfl  ba  tonnte  b« 
gefd)id^tlid^e  ©inn  erwad^en,  ber  wie  allen  fpdteren  (^rdtoidüun^ 
ftufen  beS  ©briftentl^umg,  fo  aud^  bem  urd^riftli^en  ßebcn  t& 
fclbftlofcr  gorfc^ung  unb  3)arftettung  geredet  p  werben  fufttt.. 
(Die  wörtlich  «gefdl)idötlid^e    ©rfldrungö weife   lagt    ben   ^eiliga 
©djriftftcEern   htn  oollen  SBunberglaubcn  i^rer  ^üt  unb  bet 
ntagifd^en  SJorfteUungSfreiS,  ber  me^r  ober  mtnber  bunt  bol 
öeben  xfjxtx  Siebe  gu  Sefud,  gu  feinem  @ott  unb  ju  intern  ©cö 
burd^jicl^t.    3^r  eignes  ©efd^dft  ift  nur,  biefcS  öeben  an5  feea 
Quellen  treu  barsuftetten  unb  au8  ben  gefc^id&tlid&en  Snfamma» 
l^dngen,  nad^  ben  aud^  fonft  geltcnbcn  ©efeften  bcr  gcfct^ii^tliciea 
gorfd^ung  aw  erfldrcn.    S)ic  gcfc^ld^tlid^c  gorfd^ung  fenni  oi^ 
in   ben   außcrorbcntlid^cn   e:pod^en   bcr  3)Renfc^^cit   feine  3«^ 
reißung  bcr  SSeltgefe^c,  fonbern  nur  bie  l^öd^ftc  Anf^^annnng  feet 
gottgegebenen  menfd^li^cn  ^rdfte  innerl^alb  bcr  SBcItorbnung.  Sc 
fann  aud^  bic  @cfd|i^tfd^reibung  beS  ßJ^riftcnt^umS,  um  @^ 
fd^id^tc  bleiben  gu  fönnen,  eine  3eneißung  ber  göttllÄen  SBelt« 
orbnung  ntrgenb  anerfennen  .  .  .* 

S5on  ben  biSl)er  ausgegebenen  ©d^rlftcn  finfe  bie  ftfnoptift^ 
(SWattlftduS,  SWarcuS  unb  ÖucaS)bon  ^oHjmann,  boäSc^osmeS» 
©bangclium  bon  ©<)dt]&,  bie  Apoftelgefc^idjte  bon  §.  3\eäUx 
bearbeitet.  3Bir  cntlftaltcn  unS,  um  bie  ©rdngen  bcr  »e^ptedjung 
nid^t  gu  überfd^rciten ,  eineS  nd^eren  ®ingeftcnö  auf  bic  801» 
bemerfungen,  In  bcncn  bie  gcfdöid^tlid^c  ©ntftc^ung  DtcferUrfunbei 
nat^gcwicfcn  wirb,  unb  auf  ben  Kommentar,  ber  i^ren  Sk6«ö 
bcm  aSerftdnbnig  beS  öeferS  erfd^llefit.  AuS  boUcr  UebergeugÄiig 
fj5nncn  wir  unfer  (^cfammturt^cil  ba^ln  gufanunenfaffen:  Sn 
biefem  2Berfc ,  ta^  boUc  SBiffeufd^aftlid^fcit  mit  ed^t  »olfSt^äm- 
lidber  DarftcEung  bereinigt,  wirb  unferm  Sßolfc  ein  4>MU3B"ttfl 
für  \)a^  SScrjtdnbniß  ber  l^eiligcn  ©d^rtft  unb  t)amii  für  bie  ge» 
fd^id^tlidCie  ©rfaffung  unfcreS  d^riftlidCien  ©laubcnS  bargcbotoi, 
wie  es  biSl^cr  nod^  feinS  bcfeffen  l&ai  a)er  »on  füßlt^er  gröa« 
meld  wie  bon  Icld^tfcrtigcm  ©pott  glcid^  freie  3:on  mdnnlit^a 
greimut^eS,  in  wcld^cm  bic  |)roteflanten-»ibcI  rcbct,  nnrb,  fcol 
l&offcn  wir  guberjld^tlid^ ,  ba^  ^xi  unfercS  SScXfcd  treffen  ss^ 
crwdrmen.  9-  ®.  gtf^cr. 


(Sin  ciFortfd^ritt  in  ber  |9l)Uofo))l;ie  Üb  Vnbtmit^ttft. 

3)ic  bierte  Auflage  ber  ?)]^iloto|)]^ie  beS  Unbewußten  bürftc 
ein  nnbcrdnberter  Abbrudf  ber  britten  fein,  benn  in  ber  3elt, 
Wel^e  awif^en  beiben  bcrfioß,  war  ntd^ts  crfd^ienen,  xo<a  ^crra 
b.  ^artmann  bewegen  fonnte,  irgenb  einen  ^unft  feiner  ®clt« 
anfc^auung  §u  ergdngen  ober  gar  aufgugeben.  AnberS  »irb  er 
bei  ber  l^offcntlid^au  erwartenben  fünften  fld^  bcr^alten  müflqi, 
unb  wal^rfc^einlid^  wirb  er  flc^  gcnot^igt  fül^lcn,  fein  offenbar 
einem  S3ebürfniß  ber  ©egenwart  cntf^>red^enbeS  SBerf  toefentlidi 
umgttgeftalten.  3)er  ©runb  biefer  33e]&att<)tung  liegt  in  bcr  ©d^rif  t 


^0.  50. 


Siafjajin  für  bic  Sitcratur  be8  5au8lau^c§. 


647 


eines  Uttgenannten,')  »eld^er  ^toax  nur  ben  i!atur<)]^iIofo:pf)lf(%en  , 
a:i^eil  bet  ^axtmann'\ä)zn  ^l^ilofoplftic  !rittfd&  bcleud|tet,  bamlt 
aber  ein  integmettbcS  ^^ttgt^)  berfelbcn  fo  üottft&nbig  »crni^tet 
]&at,  ba§  fle  eine  bebeutenbe  Umarbeitung  erfahren  mu^,  wenn 
fle  femer  no^  SBertl^  befealten  foll.  2)ad  Unbe»u^te,  fofern 
e8  aUSubjectteleologif^er eingriffe  inben  naturge- 
fe^U^e'na^etlaufb er  Singe  gebac^ttoirb^ifttoollftfinbig 
$u  f^all  gebraut.  SBo  eine  naturltd^e(§r!ldrung  ber  Siorgdnge  ^u 
flnben  ift,  crfd^eint  tit  übernatürliche  ©nmifdCiung  be«  Unbe- 
JDufiten  nuftlog;  n>o  fol^  eine  (Srüdrung  no^  fe^lt,  »irft  jene 
einmifd^nng  fogar  fd^dbliiift.  2)aS  SSunbcr  fann  immer  nur 
Sflebcl,  nie  Älar]^eit;]^erüorbringen,  unb  bie  ßücf c n  unfrer  ©rfennt- 
nx%  follen  niti^t.berl)üUt  unb  üerberf t,  fonbern  fd^arf  unb  beflimmt 
offen  gel&alten  »erben,  aI8  beutlii^  marfirte  ©teUen,  auf  »efi^e 
bie  gorf^ung  bel^ufS  fünftiger  foliber  Slu8füUung  fld^  su 
»enben  ftat. 

Äeinem  ber  bi8I)erigen  3lecenfenten  ber  §artmann*fd^en 
f)^iü)fo<)]^ie  ift  eS  aufgefallen,  bafi  ber  erfte  unb  ber  britte  Slbfi^nitt 
berfelben  nid^t  gufammenpafjen.  S)er  britte  erfennt  bie  Söal&r- 
^eit  unb  ungemeine  2Bi(^tigfeit  ber  ©efcenbcna-SIl^eorie  in  bielen 
fünften  an,  ber  erfte  benufet  fie  niemals.  SluS  biefer  SCl^atfadfte 
folgert  ber  Ungenannte,  Jperr  Jd.  ^.  l^abe  ben  erften  Slbfd^nitt 
gefd^rieben,  el)c  er  genauere  Äenntnifi  bön  ber  S3ebeutung  unb 
3;ragweite  biefer  Sll^eorie  befaß,  gür  bie  erfte  Sluflage  mag  ba8 
gur  0lot]&,  aber  aud^  nur  gur  ^oi%  l^inreici^en,  für  bie  fpdteren 
genügt  eS  icbenfaHS  nid&t.  ©id^er  icbod^  wirb  bie  nene  a3ear* 
beitung  9flütffi(!^t  gu  nehmen  l)abcn  auf  bie  grünbli<]^en,  ftetS 
fad^gemdgen  ©rMerungen  ber  üorliegenben  ^itif,  unb  bie 
Sflei^enfolge  ber  Kapitel  beS  erften  SlbfdjnittS,  »eld6e  biöl^er  bom 
Snftinft  gu  t)tn  SRefleybeioegungcn .  ber  S^aturl&eilfraft,  ben 
felbfidnbigen  gunftionen  nieberer  9^ler»encentra  gn  bcm  organi- 
fd^en  Silben  l^inabftieg,  »irb  |ld^  umfel^ren  muffen,  ©ingig  toom 
©tanb^junfte  ber  Defcenbeng»S:i&eorie  laffen  fld^  bie  borfommen- 
ben|)roblcme  rid^tig  ftellen  unbanndf)emb  lofen;  baS  organifd^e 
Silben,  »eld^eS  burd^  biefe  Zfjtoxiz  in  feiner  SöJ^^^d^igfeit  am 
IBeften  erfldrt  »irb,  mad^t  alfo  naturgemäß  ben  Slnfang.  ©8  ift 
burdö  ffüffige  Uebergdnge  mit  t)tn  anbcren  ©liebern  ber  3flei^e 
üerbunben,  unb  würbe  gulefet  am  Snftinft  gu  ben  (^rfd^einungen 
beS  bewußten  ©eiftcSlebenS  l&inüberleiten. 

Jperr  ü.  ip.  ^at  feine  Stnfid^t  üon  ber  Unentbel&rlid^feit  eines 
awedfmdßtg  wirfenben  immateriellen  ^ringipS  auSfü^rlid^  bärge« 
legt  in  einem  Sluffa^  „Ueber  bie  fiebenSfraft"  unb  im  gweiten 
einleitungS-Slrtifel  ber  9^iL  b.  Vinhtno,  „SBie  fommen  wir  gu  ber 
^nnal&me  bon  3»^*^^  ^^  ber  5llatur?"  (Die  aßiberlegung  beS 
Ungenannten  Idßt  an  fd^lagenber  SewciSfraft  nid^tS  gu  wünfdjen 
übrig.  3n  betreff  beS  SluffafteS  geigt  er,  i>a^  bie  angegogene 
aBal)rfd^einlid^feitS-9led6nung  fid^  umfel^rt,  wenn  man  bie  ^adi» 
läge  rid^tig  erfennt,  unb,  weit  entfernt,  bic  3::i)eorie  meta:p]^i)fifd^er 
eingriffe  gu  unterftüftcn,  gang  unb  gar  gegen  biefclbe  fid^  fe^rt. 
Sti  Setreff  ber  Slnna!&me  »on  S'^^^tn  in  ber  9latur  fagt  er: 
„2Bir  rönnen  rul^ig  gugeben,  ha%  bie  5lrt  unb  SBeife,  in  welker 
fld^,  meljr  ober  minber  un^ctDXi^i,  in  jebem  Slnl^dnger  ber  Steleo- 
logie  bie  Uebergeugung  bon  ber  ©jifteng  wirfenber  Slaturgwetfe 
l^erauSbilbet,  I)ier  ri^tig  belaufest  unb  wiebergegeben  fei,  unb 
werben  bowit  bo^  nid^t  im  ©eringften  eine  objectiöe  ©iltigüeit 
ber  fo  cntftanbenen  Uebergeugung  eingeräumt  l^aben."    S)ann 


*)  S)a6  Unbewußte  vom  ©tanbpunfte  ber  ^ß^^ftologie  unb  3)e- 
fcenbeng'S^coric.  (Sine  frittft^e  SBelcud^tung  beS  naturpbilofopWf<i6en 
Xf^tiU  ber  ^^ilofopl^ie  bed  Unbewußten  an^  naturwiffenfd^aftlid^en 
JÖeftc^t^punlten.    ©erlin,  (5atl  2)un(fer«  S^erlog  ((5.  ^epmon«)  1872. 


fü^rt  er  ben  5RacfiweiS,  i)a%  bie  abftraftcn  SorauSfe^ungen  ber 
Steleologie  auf  einem  Srrtljum  beni^en,  i^re  logif^en  ©Alüffe 
alfo  trofe  aller  öogi!  gu  einem  falfd^en  S^lefultat  gelangen  muffen, 
unb  fdbrt  barauf  fort:  „es  bel^dlt  bemnadft  biefeS  Äa^)iiel  nur 
infofern  einen  SSBertl^,  als  eS  unS  baS  Scrftdnbniß  eines 
f^ftematifd^en  Srrtl^umS  unb  feiner  bis  gum  flegreid^en 
Durd^brud^  ber  ©efccnbeng-Xl&eoric  bauemben  ®eltung  erfd^ließt. 
Sagegen  wirb  eS  faum  möglid^  fein,  Seif^Jiele  auS  bem  Sereidft 
ber  organif^en  5Ratur  gu  finben,  weld^e  nid&t  burd^  bie  Slnwen« 
bung  ber  5)efcenbeng*2:6eorie  auf  il^re  erfldrung  in  ein  fold^eS 
Sic^t  gerüdft  würben,  t)a%  bie  Slnwenbung  jenes  logifd§en  ©d^emoS 
auf  biefclben  alS  auSgeft^loffen  erfd^eint.  Senn  bie  Scfcenbeng» 
Stl&eorie  le^rt  unS,  baß  eine  Unabl^dngigfeit  ber  bei  einer 
organifd^en  erfd^einung  coo^jcrirenben  Sebingungen  nid^t  ej:iftirt, 
i>a^  bielmel^r  il^r  melftr  unb  me^r  SluSeinanbertreten  auS  gemein* 
famem  Snbifferengpunft  ^erauS  SBirfung  berfelben  Urfad^en 
war,  unb  bie  S^eorie  ber  natürlid^en  Suifitwal^l*)  leiert  unS  eine 
toon  biefen  Urfad^en,  unb  wol^l  ungweifelbaft  bie  wid^tigfte,  als 
eine  fol^e  fennen,  weld^e  burdft  rein  med^anifd^e  eouU)enfationS- 
?)^dnomene  gwecfmdßige  9lefultate  ^erborbringt.  Sie  Sefcenbeng* 
3;]^eorie  fteHt  baS  teleologif(^e  |)ringi^  nur  in  grage,  inbem 
fie  il^m  t>m  ©oben  für  einen  ijofltioen  SeweiS  entgie^t;  bie 
ßel^re  bon  ber  natürlid^en  Sud^twa^l  aber  bcfeitigt  baSfelbe 
gang  bireft,  foweit  alS  fie  felbfl  mit  itirer  erfldrung  reicht. 
Senn  bie  natürlid^e  5luSlefe  im  Äam<)f  umS  Safein,  baS  Sugi^^nbe- 
ge^en  beS  minber  3i»^*ttdßigen  unb  baS  Ueberleben  unb  @i(^- 
weiterbererben  beS  |)affenbften  unb  3i»cdfmdßigften  ift  ein  SSor- 
gang oonmec^anifd^er eaufalitdt,inbeffen  gleid^mdßige @e« 
feftlid^feit  nirgcnbS  ein  teleologifd^  beftimmenbeS 
meta^Jl^^fifd^eS  |}ringip  eingreift,  unb  bod^gel^t  auS  il)m 
ein  giefultat  Ijerbor,  baS  wefentlid^  ber  3»cdfmdßigfeit  entf:pric^t, 
b.  1^.  btejenige  Sefd^affen^eit  befifet,  welche  ben  Organismen 
unter  ben  gegebenen  Umftdnben  bie  l^od^fke  öebenSfdbigfeit  »er- 
leil^t.  Sie  natfirlid^e  3ud^twa]^l  löft  baS  fd^einbar  unlöSlid^e 
Ihoblem,  bic  3wedfmdßigfeit  als  Sflefultat  gu  erfldren, 
olfene  flc  taM  als  ?)ringip  gu  4)ülfe  gu  ncl^men.''  Sienatür- 
lid^e  3u(^twa^l  gcwdl^rt  gum  erften  gjial  bie  aJWglic^fcit,  „bie 
3wedf  mdßigf  eit  ber  9latur  a  n  g  u  e  rf  e  n  n  e  n ,  aber  fie  nur  alS  ein  burc^ 
genau  aufgeigbare  ntec^anifc^e  eompenfationS-^rogeffe 
entftanbcneS  9lefultatangucrfenncn."  SKit  anbcren  SBorten : 
Sic  ?flatur  bilbet  gwedfmdßig,  aber  nur  für  ben  ^totd  beS  Sa« 
feinS  unter/ben  bcftel^cnbcn  Sebingungcn,  nid^t  für  einen  außer« 
l^alb  biefer  Sebingungen  oorl^anbencn  3»«^;  nid^t  für  einen 
SBeltgwedf,  ber  ftctS  nur  ein  ©ebUbc  unfcrer  |)]^antafle  fein  fann, 
fonbern  für  gegebene  Umftdnbe.  ein  bcfonbcrcS  Äa^itcl  „Sic 
entwidfelung  bom  @tanb|)nnfte  ber  Scfccnbeng-3:^eorie"  fül^rt 
biefeS  ^öc^ft  wid^tige  3:i&cma  weiter  auS.  2Bie  fouft  fo  aud^ 
l^ier  wirb  ber  ^l&il.  b.  Unb.  bie  »crbiente  ^Inerfennung  gegollt, 
i^rc  gortfdi)ritte  über  ^cgel  unb  ©d^opcnl^aner  ^inauS  finben 
gebül^rcnbe  SBürbigung,  aber  bie  unlösbaren  ©d^wierigfetten,  in 
welche  il&re  tcleologifd^c  90Teta|)l)tjfif  fte  oerwidfelt,  treten  taUi 
um  fo  flarer  gu  Slage,  unb  bie  SBcrgcbli^fcit  bcS  Scmül&enS 
einen  abfolutcn  S^^d  ber  entwidfelung  aufguftettcn,  muß  bei 
fol^er  Scleud^tung  wol^l  Sebermann  fi^tbar  werben. 

Ser  Ungenannte  befi^rdnft  fi(^  ieboc^  nid^t  auf  ten  9tad^* 
weis  ber  ©d^wd^cn  unb  ajJdngel  ber  |)^ilofop^ie  beS  Unbewuß« 
ten;  er  begnügt  fid^  aud^  nic^t  mit  bloßen  Slnbeutungen  beS 
3BegeS,  ber  gu  Sl^crbefferungen  fül&ren  fönnte,  fonbern  er  liefert 


*)  5ilaturlid^e  3ud6twabl   l^cißt:    crblid^e  Sln^dufung   berienigen 
ittbimbuetten  5(bweid^ungen,  weldfre  bie  Sltt.concurrcngfa^igcr  ma<Jjen. 


648 


sjJiagajitt  füt  nie  Citcratut  fcc8  Slu^lauDeg. 


9lo.  50, 


j^ofltiDc,   naturwiffcnfd^aftUd^   unb  pl^ilofopl^if^   auBgearbcitcte 

ßro^e  33nt(3&ftiitfe  gum  SfleuBau.    3Bte  unbefangctt  unb  aufrid^ttg 

er  gu  Sßerfc  gcl^t,  baüoii  nur  eine  ?)robc.  2)a8  SJlaterial,  »el^e§ 

er  am  meiften  gcBrau(f|t,  ift  bie  SSeterbung.    Heber  fie  l^eigt  e8 : 

,;!l)er  33egriff  ber  SBeretbung  bietet  eineg  ber  fiä^wterigpen  |)ro- 

bleme  für  bie  9latur»if[enf(i^aft.    Söir  »erben  ben  gegenwärtigen 

<Stanb   ber  'grage  am  rid^tigpen  begeid^nen,  »enn  »ir  fagen, 

t>a%  bie  ^Bererbwng  anf  aKen  ©ebteten  beö  organifcften  ßebenß 

3:t)atfad)e  ift,  i)a%  biefe  ^ai^a^t  aber  big  ießt  ieber  natur- 

»iffenfdjaftitdjen  (SrHärung  fprttet,  unb  ta^  bie  teIeoIogif(i^- 

mctap^i)flf(^e  erflorung  l^ier  am  aUerwenigften  im  ©tanbe  ift, 

ben  SO^angel  an  SSerftänbnifj  be^  naturgefe^li(^en  Swfammen^augö 

gtt  erfe^en.     „Sflur  ®inmal  ftß^t  man  auf  eine  @ebanfen»erbin- 

bung,  bie  ni^t  mit  ber  ^larl^eit  ber  übrigen  ©cferitt  ^ält.    5)er 

Ungenannte  fd)reibt:    „2)a§   bie  HJ^aterie,   bi§   in   i^re   legten 

^rinjipien  ücrfDigt,  au8  bem  Gebiete   ber  9>l^i)fif   l^inauö   unb 

burci&  ben   bunfeln  Äraftbegriff  in  bie  5Jleta:p]&9fl!    l^inüber* 

fü^rt,  ift   einmal   nx^t  p  leugnen ;  fo  bleibt  benn  ni(^tö  übrig 

al§  an  jener  ©teile  bie  gemeinfame  m^taplft^fifd^e  SBBurgel 

ber  ...  .  ftetS  f!?^  we(i^felfeitig  bebingenben  unb  böd^  fd^einbar 

fo  heterogen  unb  unvermittelt  neben  etnanber  ftel^enben  ©paaren 

ber  Sunerlid^feit  ((Smpfinbung,  ©ewu^tfein)  unb  ^eu6erlid)feit 

(räumlic^e^  2öir!en  unb  2)afein)  gu  fud^en  unb  öorau§sufe^en." 

,g)iernacl)  würbe  alfo  auö  einer  gemeinfamen,  üon  un8  üorauSge* 

festen  metapl^ijjifci^en  SBurgel  bie  fDo^jpelerfd^einung  beS  ©eif^i» 

gen  unb  ÄBrperlid^en,   be§  Siumateriellen   unb  SD^aterieUen  l^er* 

öcrgcl)cn,  bie  auf  ber  l)öd)ften,   »ie  auf  ber  niebrigflen  ©tufe 

einanber  bebingen,  unb,  gleid^  ber  (Soncaüität  unb   (Sonöejitdt 

berfelben  Äreiölinie,  nur  einen  öerf(^iebenen  ©tanbpunft  ber 

3luffaffung  erforbem.    Die  Unmßglic^felt  aug  rein  dugerlidien 

e:fementen  je   eine  Snnerlid^feit  Ifeeröorbred^en   gu   laffen  unb 

biefelbe  Unmöglid^feit  beö  umgefel^rten  |)ro3effe8  wirb  na^brütf- 

Ud)  betont,  eine  Unmoglid^fcit,  bie  auc^  ©otl&e  empfanb,  alö  er 

in  feinem  Sriefwed^fel  mit  ©(Ritter  fc^rieb:    „9Jlir  Will  immer 

bünfen,  ta^  wenn  bie  eine  Partei  üon  außen  l)inein  ben  ©eift 

niemals  erreid^en  fann,  bie  anbere  öon  innen  l)erau8  wobl  fd^wcr- 

li(^  gu  hcn  Körpern  gelangen  wirb."  Strofebem  foll  bie  50f?atcrie  „nur 

alSein    (5ombination^*9flefultat    ober    ©ummationS- 

|3^änomett  immaterieller  Sltomfrdfte" gelten,  „weil  t)a^, 

tca^  wir  aJlaterie  alS  aufierlid^  gefegte  räumlid^e  ©yifteng  nennen, 

fctnerfeitS  ebenfo  fel^r  nur  ein  ?)l)dnomett  einer  metapl^ijflfd^en 

Söefeubeit  ift  wie  bie  ©mpfinbung,  blo8   mit  bem  llnterfd)icb, 

ha^  erftere  |)]6änomett  in  ber  ©p^dre  ber  5leufjerlid)feit  ober 

Dbjectioitdt,  le^tere  |)^dttomen  in  ber  ©pl)dre  ber  Sttuerlid&fcit 

ober  ©ubiectitoitdt  ift."    Söirb  ba^  SmmaterieUe  burd^  ^dufung 

materielt?    Der  metap^Jjflfd^en  gemeinfamen  2Burgel  ber  beiben 

untrennbaren  (Elemente  unferer  Sluffaflung  fann  Weber  baS  eine 

nod)   ta^  ajbere  ©lement  al8  ^rdbifat  beigelegt   werben,   ba 

beibe,  baö  gjiaterieUe,  wie  baS  SuimaterieUe,  aug  ibr  gleidftgeitig 

unb  ftetö  untrennbar   erfl  emporfpriegen.    SBie   fie   felber   be« 

fd)affen  ift,  bafftr  l^aben  wir  fein  gaffungSoermögen  gefd^weige 

bcnn  einen  ^uSbrucf. 

Die  grage,  toa^  t>tnn  vom  Unbewußten  für  il)n  no^  übrig 
bleibe,  beantwortet  ber  j^tifer  eingel^enb  unb  febr  {ubtil.  Den 
bleibeuben  2Bertb  ber  ^artmann'f(^en  Sfleuerung  fiebt  er  in  bem 
Seftreben,  aüe^  auf  ber  Dberfldcbe  beö  bebend  gu  3:age  Äommenbe 
au§  ben  bunfeln,  inneren  3:iefen  abzuleiten,  unb  finbet  biefen 
2Bertb  nid^t  beeintrdd^tigt,  wenn  bie  ^ringipien,  in  weldien  ha^ 
^eftimmenbe  beö  bunflen  ©eelengrunbeS  gefud^t  würbe,  pm 
3:i)eil  aU  irrt^ümlii^  fld^  erweifen.  3luf  bie  Unterfd^eibungen, 
bie  er  bann  erftlid^  madbt  swifd)en  relatiü  unb  abfotut  Unbewuß» 


tem,  unb  gweitcnS,  im  abfolnt  Unbewußten,  jwif^cn  p^^fiologij^ 
unb  metapb^ftfc^  Unbewußtem,  fann  f)ter  beS  Stanmci  wegei 
nid^t  eingegangen  werben,  nur  baö  fei  erwdl^nt,  \)a^  ex  unter  ben 
metapl^^flfdö  abfolut  Unbewußten  »crflel^t,  „bad  in  ben  5ltomca 
naturgefc^mdßig  funftionirenbe  SSBefen  bcrSBelt,  in  »cli^et 
guttftionen  aber  (im  Unterfd^iebe  »on  ber  hierin  jtöctfel^aftai 
|)bil.  b.  Unb.)  bie  Pb^We  Snnerli^feit  mit  inbegriffen  ift" 
„©0  bleibt  man  gulefet  nur  bei  bem  Problem  ber  (Sytfttai,  rat 
gwar  einer  xn  bejilmmter  ©ffeng  gegebenen  (Syiftcng,  aU  ben 
ewig  unlösbaren  ftel^en,  für  ba§  bie  teleologifd&c  3Rttapl^t^ 
ebenfowenig  ein  Sflegept  b^beu  fann  atö  irgenb  eine  anbere." 

SlllerbingS  ift  eö  fraglidft,  ob  für  ^errn  ü.  ^-,  ber  fH  m 
feine  teleologi^d^e  3Retapb^fi^  wnb  feinen  abfoluten  Stß^  ber 
aWenfcb^eit  bincingebac^t  unb  bineingelebt  Itat,  bie  @rünbe  h& 
Ungenannten  biefelbe  jwingenbe  S3ewei§fraft  etttlbalten  wert«, 
wie  für  ben  Unbefangenen  j  e8  wdre  aber  in  l^ol^em  @tabe 
wünfcbenSwertb,  benn  2öentge  bürften  im  ©tanbc  fein  wie  ei, 
bie  gewonnenen  Sflejultate  aU  gufammenl)dngenbc  Söeltonft^oimig 
gu  oerwertben.  D.  ©.  3. 


ai^itr  ober  ^enfd^?') 

„Si8  e3  ben  ©elebrten  gelungen  fein  wirb,  auf  unwibetfeg- 
lid^e  unb  enbgültige  SBeife  im  Slffen  ben  urfprünglid&en  3Renf(^ 
nad^guweifen,  mag  e8  und  erlaubt  fein,  bie  grage  einmal  nniäi« 
febren,  unb  in  bem  fi^nie  oorbanbenen  SDf^enfdften  ben  3fjfen  iraf« 
gufucben,  —wobei  wiriebenfaU8  auf  ein,  bem  größeren  |)ttMifBiD 
gugdnglid^ereg  ®ebtet  gelangen,  ftatt  an  ben  mü^f amen Äam^foi 
ber  Slnatomen  unb  f)b^fiologen  tl^eilnebmen  gu  muffen,"  ^iefe, 
ber  (ginleitung  entnommenen  Söorte  begeitfinen  ben  ©ruub  unb 
ajoben,  auf  weldftem  eine  intereffante,  mit  ftc^tbam  ^ebt  ftt 
aUe§  ®utt  unb  ©dbone  unternommene,  unb  mel^rfad^  mit  ^x^m? 
ber  Begeifterung  burc^gefübrte  Slrbeit  fic^  aufbaut.  Daß  b«ite 
no^,  t>or  unfern  5lugen,  ber  5ölenfd^  auö  bem  reinen  Sl^tcrsttjtaiib« 
ber  erften  5Cinbbeit  fid^  gum  geiftbegabten  SBefen  aEmdbU(%  eit- 
widfelt,  bemerfen  wirStUe:  ,,baß  alle  (Sntwitfelung  gum@eijt 
ben  3:bierorgani3mu8  al8  eine  notbwenbtge  @rnnb« 
läge  unb  SSorauSfe^ung  in  fid^  fd^lteßt,  bie  ibr  ni^t 
minber  unentbebrlidb  ift,  al8  ber  gru dbt  bie  SBurgel,  au8  bctjle 
emporfproßt,"  bafür  liefert  bie  »orliegenbe  ©dbrift  eben  fo  fc^a» 
genbe  alB  reidi)baltige  unb  mit  großem  gleiß  gefammelte  Seiwift 
unb  nid^t  minber  bafur,  t>a^  niemals  ber  ©ingelne,  fonbem  flets 
nur  bie  ©efeüfdCiaft  biefe  ©ntwitfelung  ooUgtebt,  bur<^  UebcIf^^ 
ferung  beS  in  gemeinfamer  Slnfhengung  ©ewonncnen. 

Sluf  biefem  Soben  nun  Idßt  Dulf  ein  ftolgeS  ©cbäube  S* 
erbeben,  t>a^  Söefen  unb  bie  S3eftimmung  ber  SJlenfd^lbcit.  §bv^ 
nifuS  fjat  bie  alte,  ben  getdufd^tcn  ©innen  entnommene  S3ci> 
fteüung  öon  ber  @rbe  ald  «Dlittelpunft  ber  SBelt  gerflört,  unl 
bamit  ift  and)  bie  ebemalige  SSorfteHung  »on  bem  ®ott,  befien 
©tubl  ber  ^tmmel  unb  beffen  gußfd^emel  tit  ®rbe  war,  binfdüig 
geworben.  Slllein,  wie  beim  ^infiecben  früherer  äfteltgionen  nnrt 
au^  bieSmal  ber  ®laube  nid^t  untergebn,  „fonbern  nur  ftÄ  et* 
neuen;  er  wirb  nid^t  grieben  machen,  no^  grieben  erbalten,  bid 
er  mit  bem  2Biffen  wieber  einS  geworben,  b.  b-  ^^^  er  ber  unanf* 
l^altfamen  ©eiftedmadbt  ber  (wiffenfcbaftlidben)  ©rfenntniß  in 
ibren  neuen  ^origont  gefolgt  ift,  unb  bid  er  biw,  in  ber  neuen 
SBeltanfdbauung,  wann  fte  flar  unb  ^errfdbenb  geworben  ift, 


•)  S^bier  ober  3D?enfd^?    (5in  Söort  über  Söcfcn  unb  S&eftimnmng 
ber  SWcnf (bbeit.    3[Jon  Dr.  51.  Dulf.    Öctpgig,  Dtto  Biganb.  1872. 


dlo.  50. 


ÜJlaj]ai\itt  für  ttc  Sltcratur  bc§  2lu3lanbc5. 


649 


aufö  sRcite  baa  Unetfanntc,  baß  UtiBcgtciflii^c,  ienfeitö  be8  aßtff cn8, 
abcx  im  öinflang  mit  bcm  SBBificn,  erfaßt  fiat"  3)aS  SBiffen 
aber,  bcröeift,  bic  (Srfcnntniß  befielet  f^licpc^  barin,  baßnid^t 
mel^r  btc  |)crfönUd&fctt,  baS  l^ttifterbcnbc  SnbitJibimm,  aU  ^au}pU 
faij^e  gilt,  fottbcnt  baö  SlUgcmcine,  baS  SBIctbcnbe,  bie  SWcnf^l^cit, 
ber  battcritb  gu  ©utc  fomint,  waß  ber  ©titgelnc  errungen  fjat; 
tDonad)  aie  Sufnnft  beS  SDflenf^engefdjIed^t«  ber  SSerfaffer  glaubt 
annel&men  gnbürfen:  ^ben  toac^fenben  grieben,  ba«  Serfc^toinben 
bcS  ^ertcge«,  —  bie  »ad^fenbe  ^fenntniSma^t,  ha^  ©d^winben 
ber  ®m^)finbung8ma(]6t,  —  t>ai  toac^f enbe  ©emeinleben,  ^a^ 
@*»inben  ber  ?)erfonrtd|feit  unb  mit  t^r  beö  STobeS." 

Bu^ftäbltd^  interpretirt  würben  bieje  SBBorte  mit  9led&t  er- 
l)ebli^e  »ebenfen  l^erüorrufen,  allein  wie  ^ccni,  ber  unmittelbar 
naä^lltt  citirt  wirb,  „ben  ewigen  grieben  al8  lia^  notl^wenbige 
3t el  aUer  ijolitif^cn  ©efeftgebung,  atter  aRoral  wie  aaer9)l&tlo- 
fopl^ic  crweift,"  fo  foUen  wir  offenbar  bie  eröffneten  SluSfld^ten 
nur  al8  bie  |)unfte  f äffen,  nac^  wcld^en  l^tn  all  unfer  fingen 
unb  ©treben  p  ritzten  fei.  ©elbft  bann  no^  ließe  ftd^  fragen, 
ob  ntiä^t  bie  wa<3^fenbe  3Raiiit  ber  (^fenntniß  notl^wenbtg  üon 
einer  »ad^fenben  (Sm:pfinbung  beröufi  eben  an  bem  gefteigerten 
2Biffett  begleitet  fein  wirb,  ob  mit  bem  ©d^winben  ber  |)erfön* 
Ud)!eit  ein  gebeibli^eö  2öa*fen  beö  ©emeinlebenS  beftel^en  fann, 
ittbe§,  wie  man  au^  foldbe  unb  dljnlid^e  gragen  beantworten 
möfle,  ben  Sabletn  ber  Seit,  weldCie  il^r  ein  aSerflnfen  in  fraffen 
9DfJatcriali§mu8  oorwerfen,  barf  man  nur  Sßerfe  wie  ta^  oorlte* 
genbe  entgegen  Italien,  um  il^nen  bad  ©eftänbniß  absunßt^tgen, 
i>a%  ber  IBorn,  au8  weld^em  t6)i  germanifc^er,  ebler  Sbealtömuö 
quillt,  tiod^  fern  oom  SSerflegen  ift. 


(Emil  ^ttl):  Imet  ^td^ter  ^efterrttd^e.  *) 

©d  ift  f(]ölcd^terbingg  unmöglic!^,  bie  ©ntwitfelung  cine3 
5DRenf^engeifteg  berart  in  il^re  tiefften  ®rünbe  p  »erfolgen,  bie 
Sflotl^Wenbigfeit  gerabe  biefer  fetner  ©eftaltung  fo  übergeugenb 
barsulegcn,  wie  ed  bem  Slaturforfd^er  gelingt,  wenn  er  bad 
SBa^gtbum  einer  |)flange  erfldren  wiK.  SGBol^lwirb  jebcr  SRenf * 
üon  ben  SSerl^dltnifjen  gednbert  unb  gewanbelt,  bie  ©inwirfung, 
bie  umgeftaltenbe  ^aft  ber  Umgebung  ift  unleugbar,  aber  ben 
ganzen  SD^enfÄen  auf  9le(!&nung  ber  Umftdnbe  fe^en  gu  wollen, 
ift  ein  oergebli^eS  ^Beginnen.  @ö  gtebt  in  ber  ©eele  einen  ge* 
l^eimnißtooUen  Urgrunb,  auf  bem  bad  2Befen  etneß  5!Jlen|d&en 
rul^t,  auö  bem  feine  3:^aten  unb  ©ntft^^ließungen  f|)rießen;  bie 
aSerl^dltniffe  wirfen  etwa  fo  oiel,  wie  ber  fiuftfreig  auf  bie 
^flanjen,  bie  au9  bem  Äoben  in  il^n  bineinragen.  3)ie  3«t, 
bad  §anb,  ber  Äreiö,  in  benen  ein  bebeutcnber  SWenfd^  auftritt, 
wirfen  auf  ibn  unb  eS  ift  barum  nid^t  boUig  unbered^tigt,  oon 
einem  SDienf^en  alö  oon  einem  5^inbe  feiner  ^tM  p  fpreii^en,  e8 
ftecft  ein  tüchtiger  5tem  uon  SBBalbrl^eit  in  bem  Söorte;  „S58er 
ben  Dieter  will  oerfteben,  muß  in  3)i(^ter«  öaube  gelten."  3eit» 
anf^auungen,  ©tammedart,  öanbeSeigentbümliö^feiten  weben  fi^ 
SU  unauflösbarer  SJerfnü^jfung  in  bie  ©eele  ein,  }a  man  ift  mit 
!Re^t  gewßbnt,  in  berüonagenben@eiftern  gerabe  biefe  (gigenl^elten 
in  abgefldrter,  gleidjfam  fr^ftaUiflrter  ®eftalt  p  fud§en  unb  an- 


1  grana  ©riOparjcr  —  Slbalbert  Stifter.   Söon  @mil  Äu^.  gJeft, 
®uftaö  ^etlenaH,  1872. 


antreffen.  Unb  fo  muß  ber,  bem  ed  obliegt,  bie  Sebendbef^rei- 
bung,'ben  (Sutwicfelungdgang  fol^  eines  ^RanneS  p  entrollen, 
fl<%  baran  genügen  laffen,  in  bem  ©efammtbilbe  bie  (Sinwirfun- 
gen  aus  3eitrt(j^tung,  3$ol£S(i^ara!ter  unb  Umgebung  aufgugeigen, 
\x>it  man  tttoa  hti  einem  ©tromc  fagt,  fein  SSBaffer  l^abe  in  irgenb 
einem  Sl^eile  feines  Kaufes  ^drbung  unb  ©efd^macf  oon  bem 
IBoben  eben  angenommen,  über  ben  eS  gerabe  babineilt  SSon 
ben  ajer^dltniffen  geftaltet,  ni^t  ein  (Srgeugniß  ber  SScr^dltniffe 
ifl  ein  SWenfd^;  man  fann  nid)t  beweifen,  ba^  er  fo  unb  nid&t 
anberS  werben  mußte  ober  gar,  ha^  er  auS  feiner  ©teile  nid^t 
binweggebad^t  werben  tonne;  in  feinen  ßeiftungen  mögen  wol^l 
bie  SSeftanbtbeile  fid^  aufweifen  laffen,  bie  er  »on  außen  em- 
^)fattgen,  ber  @runb  aber,  ber  jene  l^eroorgetrieben,  ift  gegeben, 
bor^anben,  i^n  barf  man  nic^t  begrünben  wollen,  ^rof.  @mil 
Äu^  ^ot  eS  unternommen,  grang  ©riCiparger  unb  llbalbert  ©tifter 
inibreröe^mmterfd^einung  pfdbilbem,  geben  unb  ßeiftcn  beiber 
aRdnner  barsuftcHen.  ©oweit  fein  Sönä^  ben  ,Slnf^>rud^  erbebt, 
aus  ten  aSer^dltniffen  b^raus  biefe  jwei  5)i(^ter  Deftenet^S  p 
erHdren,  ift  eS  pmeift  oerfe^lt;  glütflidb  aber  unb  berbienftlid^ 
ift  eS,  weil  eS  ben  ipintergrunb  unS  oorfül^rt,  oon  bem  biefe 
5Dfldnner  flar  unb  bebeutfam  fid^  ablieben. 

2)ie  ©d^wiertgfeiten,  eine  8ebenSbef(breibung  ©riHpargerS 
gu  geben,  laffen  baS  Unternebmen  um  fo  banfenSwertber  erfd^einen. 
2)aS  Urt^eil  über  ben  Di(^ter  ift  nid^t  abgefd^loffen,  nod^  fcbwanft 
fein  SBilb  in  ©eutfd^lanbS  Dtd^tungSgefd^i^te.  5Wan  fann  nid^t 
einfeitig  !Deutfd^lanb  ober  Defterreid^  bie  ©d&ulb  gufdbieben,  bie 
SSerbreitung  ber  ©rilLpargerfd^en  3)id^tungen  gel^inbert  gu  b«ben; 
bie  ©d^ulb  liegt  auf  beiben  Seiten,  eS  würbe  tbtn  audb  ftier  ge- 
fünbigt  „brinnen  unb  braußen"  nnti  Äub  ift  »orurtl^eilSfrei 
genug,  bieS  eingugepe^en.  Slber  audCi  äußere  ©d^wierigfeitenftanben 
bem  S3udbe  entgegen.  SSÖo^l  ift  @rill^)arger  nod^  am  ßeben  ge- 
wefen,  als  baS  Sud^  gefd^rieben  würbe,  aber  er  war  ein  ®reiS, 
bie  ©rinnerung  an  feine  Äinbbeit  unb  Sugeub  war  unter  bzn 
Scitgenoffen  erlofd^en,  er  felbft  war  f^wetgfam  unb  oerfdftloffcn. 
Sßie  eine  alte  @i(^e,  bie  bie  |)flangenbecfe  am  guße  oft  fd&on 
l^at  wec^feln  gcfeben,  fo  ragte  er  biucin  in  unfere  S^age,  nad^bem 
er  faft  brei  ©ef^led^ter  ber  ajtenjdben  überbauert  b^t.  5luS  ben 
3:agen  feiner  Äinbbeit  unb  Sugenb  bflben  gar  feine  ober  nur 
bürftige  ^ufgeid^nungen  fldb  gu  unS  bitiübergerettet,  unb  fo  muß 
ber^Jorfcber  bei  Seiten,  bie  bod&  erft  ScibWbnbe  l^inter  unS  liegen, 
fid^  müben,  ein  anfd^aulid^eS  ^ilb  oon  il^nen  gufammengulefen. 
2)ie  3üge  gu  bem  ©emdlbe,  baS  5^ub  bor  uns  aufrollt,  finb  mü^- 
fam  aus  ben  oerfd^iebenften  ©d^riften  gufammengetragen,  benn 
eine  geft^loffene  @d)ilberung  jener  Seiten  giebt  eS  nidjt  @S  ift 
bem  Sßerfaffer  gelungen,  ein  farbenreid&cS  S3ilb  beS  alten  SBien 
gu  geben,  ber  ^intergruno  ift  gu  großer  2)eutlid^feit  l^erauSgear« 
bettet,  bie  ©eftalt  ©riUpargerS,  bie  oon  i^m  fid)  ahfieht,  ift  »er- 
fd^loffen  wie  guoor.  ©d^weigfam  wie  ber  SJiann,  ift  feine  SebenS- 
gefd^i^te.  5llle  Unterfu^ungen  b^ben  feine  ober  nur  fe^r  geringe 
ausbeute  gur  Sluf^eUung  JeineS  öebenS  gegeben;  wir  erfabren 
audb  aus  biefem  S&n^t  nur  SBenigeS,  waS  nid^t  fd^on  befannt 
Ware.  Ueber  baS  (SltembauS,  über  bie  Äinbl^eit  ©riltpargerS 
wirb  uns  nid^tS  3fleueS  geboten,  baS  ftrengbiograpf)if(^e  3Jiaterial, 
foweit  eS  befannt  ift,  bat  fdfton  ©onftant  bon  SBurgbad^*)  ge- 
fammelt.  ©rillpargerS  öeben  war  aber  aud&  feineS,  oon  bem  fo 
oiel  gu  beridbten  wdre;  ftitt,  gerdufc^-  unb  ereignißloS  gog'eS 
bal^in,  wie  ein  ruhiger  tiefer  ©trom.  „Sßie  febr  bie  (ginfd^nitte 
feiner  (gntwidfelung  ber  fd^arfen  ajtcrfmale  entbel^ren,"  geigt  bie 
DarfteUung  feines  öebenS.    ajjan  fann  eS  nid^t  cint^eilen  in 


•)  »rattg  ©riO^Joraer.  SBien,  ©b.  ^ügel  1872.CJ 


oogle 


tW-^^ 


^ 


Magagin  für  t>it  ßitctatut  bcß  «H§lanbc8. 


9io.  50. 


2^' 


»Wmttc,  felBp  bicfo  natörU^cn  üoitSugcttb  imb  alter  fflcften 
Bei  il^m  inctnaitbcr,  in  bcr  Swgenb  alt  ift  fein  ©^»ennutlfe,  im 
SUtct  iung  fein  Dii^tcrgcift  SBit  »ifien  cd  jc^t ,  bafe  btc  S3ct- 
fUmmuttg,  bcr  airübtiitn,  bie  i^n  bur*  ba«  öebcn  geleiteten,  ni^t 
grunbloje  Sannen,  flattembe  OriUen  waren,  ö)ic  man  wo6l  fagte, 
ba§  fic  btelmel^r  tiefbegrunbct  in  feinem  SBefcn  bnrd^  fd&teere« 
Seib  nnb  Ungemad^  nod^  fefter  fld^  einwnrgelten.  ©rnft  »ar 
feine  5Wntter,  nie  ^at  man  tie  Iftd^eln  gefeiten,  i^x  ©ol^n  erbte 
blefen  freublojen  3ng.  über  er  liebte  biefe  SJlutter  in  rül^renber 
Snnigfeit;  in  feinem  Slrm  ^at  fie  üor  berSeit  ben  Oeifl  aufge- 
geben, finftere  ©agen  f^»lncn  un^eimli^  nm  biefen  3:ob,  üom 
SBal^nfinn  umna6itti  foU  fie  felber  Jpanb  an  i^r  fieben  gelegt 
^aben.  Slbcrnid^t  biefeö  f^warse  ©reignife  aEeinl^at  feine  ©eele 
»erbüflert,  einen  SBmber  terlor  er,  ber  gnm  ©elbftmörber  warb, 
Wie  nidit  mel^r  bie  ©age,  wie  bie  ®efd^id&te  weiß.  Unb  ein 
gweiter  »ruber  überliefert  fld^  in  »geifllgcr  Serrftttung"  al« 
SDflörber  ttn  ®erid6ten;  er  mng  entlaffen  »erben  auöSRangclan 
5ln]&alt«<)unften  für  bie  SBal&rl^eit  feiner  Slngabe.  SBal^rlid^,  txn 
jur  greube  geneigte^  ©emüt^  l^ätte  bauemb  getrübt  werben  fön- 
neu  üon  folcft  furd&tbarcn  ©^itffaldfd^lägcn,  toai  mugte  erft  and 
^ona  ©rtUparser  werben!  „SBal&rli^  ein  SBunber,  bafe  er  ge- 
worben, voa^  er  warb!"  ruft  fein  S3iograpl^.  Unb  ha^  SSerufß- 
leben,  bemer  fid^  gewibmet  l^atte,  warfel^r  wenig  bap  angetl}an, 
bie  »ermigte  ^eiterfeit  unb  ©eelenfrcube  gu  gewähren.  Sd  ge- 
währt ein  eigenes  SSilb,  ben  fDid^ter  mit  titn  ^o(i&fliegcnben  @nt» 
Würfen,  bie  ©eele  üoü  ber  ^öd^ften  ©ntfd^lüffc,  an  ben  ^mt«- 
tiffd^  gebannt  p  feigen,  um  Jpeu«  unb  ^af cr-Sled^nungen  gu  ft^^reiben. 
3Kan  l^at  xfjxa  fie  fcl^r  wenig  gelol^nt,  „bie  l&ünbifc^e  3;rcue,"  bie 
man  für  fein  Äaiferl^auö  il^m  angebi<]^tet;  wenn  e8  eine  Seför- 
berung  im  Slmte  galt,  würbe  er  regelmäßig  übergangen.  Unb  fo 
l&abcn  wir  benn  eine  9tei^e  bon  ©ebi^ten,  bie  feinem  fd^mera- 
unb  jomerfülltcn  bergen  ob  fold^er  Äränfungen  entftrömt  finb. 
SHi^t  einmal  bie  Siebe,  bie  ald  bintmlifd^eS  ©rbtl^cil  bo^  fo 
man^em  IDid^ter  gum  ©rfa^e  entbel^rten  ©lüdcd  befd&ieben  gu 
fein  pflegt,  erl^eUte  unb  erwdrmte  auf  bie  SDauer  fein  cinfameS 
^erg.  ©inen  tlugcnblicf  fc^eint  e«,  ald  werbe  ed  grül^ling  werben 
in  il^m;  in  inniger  Siebe  feigen  wir  i^n  einmal  gu  Äat^arina 
gr56lid^,  „S3ürgerdfinbaud2Bien*  entbrennen,  aber  fie  blieb  feine 
„ewige  S5raut";  al8  »raut  l^at  fie  bem  ©reife  bie  Äugen  guge- 
brücft.  3n  feinem  ©ebid^te  „Begegnung"  (1,31)  l^at  er  ein  ft^^öne« 
Denfmal  feiner  Siebe  gefeftt,  aber  bie  liebcnbe  »ewunberung  für 
bie  ®eliebte  flingt  in  leibboUe  3cig^aftigfeit  auS,  bie  i^n  l&inberte, 
au  ber  erfel^nten  Jpeirat  fic^  gu  entft^ließen: 

3)er  leidste  Äol^n,  wie  fd&ön  trfigt  er  bie  ©ine, 
„©prSng'  nodfe  ein  3weitc«  gu  — wer  weig?  wer  wei§?" 
3flo(^  war  ©riHparger  am  Seben,  alö  ber  „leftte  Sluö^dngebogen 
ber  i^n  betreffenben  5Dftonogra^)]^ie"  fertig  würbe;  na^  feinem 
Sobe  erft  finb  S^lac^rid^ten  über  fein  Seben  funb  geworben,  bie 
man  tl^eild  nid^t  fannte,  tl&eild  bergeffen  l^atte,  linb  bo^  glaubt 
^er  SBerfaffer,  baß  bie  l^ierburd^  notl^wenbig  geworbenen  S3erit^- 
tignngen  feinet  S3uö^e$  bloö  auf  eine  Sflotig  fid^  belaufen,  ©ie 
belaufen  fit^  auf  me^r!  ©.  49  wirb  gefagt,  ©rillparger  Ijaht 
bie  bcfannte  Sfleife  nad^  Stalien  „mit  bem  ^ofe"  unternommen. 
S)ad  fagte  man  bamald,  i^erfleinernb  unb  übelwoEenb,  aber  cd  ift 
mittlerweile  eine  Sleußerung  befannt  geworben,  in  ber  ©rillparger 
^Ibft  biefe  SSerleumbung  mit  gümenber  ©ntrüftung  wiberlegte. 
«u8  bem  „Oefettfd^after"  oon  ®ubi^  wirD  ©.  19  eine  3}lttt^ei. 
lung  benutt,  in  ber  ber  Serid^terftatter  oon  einem  Sl^eaterfefre- 
tor  ergd^lt,  ber  ®riltpargerg  erfteS  2öcrf  mit  bem  ©ebcuten  i^m 
aurütfftellte,  er  l^abe  für  bie  |)oefle  burti^auS  fein  Stalent,  gugleidft 
aber  beri<3^tet,  er  fei  burd^  ©d^rci^oogel  gur  SSearbeitung  ber  Äl^n- 


frau  unb  ber  ©ap|)^o  ermuntert  Worben.  ©(^re^bogel,  ber 
Stl^eatcrfefrctdr,  fann  ni^t  jener  ©efretdr  fein,  ber  ©rittparjer  fo 
fd^nßbe  abwied.  ®t  ift  cd  aud^  in  ber  %\^at  ni^t,  fonbem  bcr 
Dnfel  ©riHporgerd  war  bor  ©d^re^bogel  ^l^eatcrfefretdr,  unb  ccn 
biefem  ergd^lt  ber  5)i^ter  felbft,  ha%  er  über  i^n  f o  abgeurt^eilt 
^abe,  wa^rfdCieinli^  obne  fein  5)rama  gar  gelefcn  gu  l^aben.  tiefer 
Dnfel  war  ftub  wol^l  faum  befannt,  er  würbe  fonft  nid^t  gefagt 
l&aben:  „SRi^tiged  unb  galfd^eg  ober  SKißberftanbene^  f^eint  in 
bem  3«tung8artifel  mit  einanber  oermengt"  (21). 

SBeniger  fci^wierig  war  bie  Slufgabe  beS  »iogrop^en  bei 
?[balbert  ©tifter,  „bem  ftetigen  ©enoffen  bed  ^aufeö,  bem  trauten 
greunb  ber  Äinber,  htm  ©eleitdmann  ber  ©d^ule".    3n  i^rem 
Sebendlaufe  l^aben  beibe  !Di(!^ter  einige  Slel^nli^feit.    SRu^ig  ge^t 
i^r  Seben  ba^in,  wenig  abenteuerlit]^,  eine  Ä'ette  oon  ^ntt&n- 
fd^ungen,  traurigen  (^al&mngen  gie^t  fld^  ^inburci^,  felbfl  bie 
f^wercn  ©efci^icfe^fd^ldge  d^neln  ftd^  bei  beiben.   ©tifter  würbe  in 
Dberplan  am  23.  Dctober  1805  geboren,    ©ein  SBater  war  eia 
f^li^ter  Sinnenweber,  ber  einen  f leinen  ^ad^Sl^anbcl  unb  ein 
wenig  ben  gelbbau  betrieb.    2)ie  Söfhitter  nennt  er  einen  unet- 
grünblidjcn  ©ee  oon  Siebe,  unb  jene  eblen  SJorgüge  liebreicher 
@üte,  fittlic^er  ^aft,  fdCieinen  bon  il&r  auf  ben  ©ol&n  übergegangen 
gu  fein,    „©ie  Suft  am  gabulircn"  fd^eint  er  bon  bcr  ©rogmnttcr 
gu  ^aben,  bie  ibm  3Räx^tn  unb  rü^renbe  ®ef^id)ten  ergdi^lte. 
Unbeugfamer  ©erabflnn,  tjertraucnSbolle  ©eelenru^e  waren  bem 
Orofibater  eigen;  ber  (Snfel  ^at  biefe  S5orgüge  nid|t  »erleugnet 
Slllen  feinen  Sieben  l^at  er  unoerwüftlid^e  fDenfmale  in  feinen 
©rgdblungen  errid^tet,  in  jenen  bergerquicfenben  ®eftalten  bot 
er  il^re  Silber  ücrewigt.    SicbeooHeS  ^dngen  an  hzn  (5rf(^einun- 
gen  ber  0latur,  flnnüottcB  SSerfenfcn  in  htv^S^uhex,  in  hie  ge- 
l^cimnißoolle  ©<)ra^e  aller. „natürlit^^enfDinge"  waren  fd^onbem 
regfamen,  ^jl^antafieboHen  Knaben  eigen.    Unb  bo(5  meinte  ber 
Äa^)lan  feineö  DrteS,  hü  bem  er  lateinifd^en  Unterridjt  gcmcBeu 
foütc,  e8  fei  ©d^abe  um  jcben  ©rofc^en,  ber  Snnge  fei  gdngtt^ 
talentlog.    3)em  S5ater  war  eg  ni^t  gegönnt,    oon  bcr  @mnN 
lofigfeit  jeneg  Urtl^eilS  fld|  gu  übergeugen ;  er  foütc  nid^t  ben  9lnbm 
feines  ©obned.  Ja  nid^t  einmal  bie  erfken  JRegnngcn  feine§  ©eifte« 
erleben;  burd^  einen  glad^öwagcn  fanb  er  ben  3:ob   gwifci^en 
Sambad^  unb  SBelS  in  Dberofteneid^.    2)ie  ^Jamilie  blieb  in  troft« 
lofen  SSer^dltniffen  gurücf,  unb  nur  ben  S3emü^ungen  be^  warferen 
®ro§»ater8  war  cS  gu  banfen,  wenn  bcr  Änabe  in  bem  ©tifte 
Äremgmünfter  im  Sabre  1818  einen  ??reiplat  crl^ielt.    Der  Unter* 
ridjt  ber  S3enebiftiner  ertobtetc  nid^t  i)tn  freien  ®cift  bcr  ©elb» 
ftdnbigfeit,  ber  in  ben  ©(^ülem  fid&  regte;  bie  eigenfrdftige  @nt- 
Witfelung  beö  ^aben  brandete  in  ber  geiftlid^en  Se^ranftalt  feinen 
©d^aben  gu  nebmen.    SiebeboUe  Seigrer  wecften  in  i^m  bie  Sflei« 
gung  gu  ben  2)ingen,  für  bie  fie  balb  feine  reicbe  33cfdbigung 
erfpdbteu,  unb  fo  wud^S  er  beran,  oon  ©d^ülem  unb  Sebrem 
gea(!^tet  unb  geliebt.    Salb  gdbltc  er  gu  ben  oorgüglid^ften  ©cbü« 
lern  ber  Slnftalt;  im  beutfd^en  Sluffafe  leiftete  er  früb  S3ebcutenbe§. 
Unb  fo  würbe  benn  bei  feiner  (Sntlaffung  au8  bem  ®^mnaflum  feine 
Slrbeit:  „Die  ©rünbung  ^emgmünfterö",  offentliÄ  oorgetragen. 
©eine  Siebe  gur  9latur  üerfümmerte  nic^t  in  ben  5Öfiauern  bcd 
©tifteö;  fiewut^Ö  bielmebr,  gendbrt  bon  ben  wunberborcn  steigen 
bcr  Sanbfc^aft  unb  aUe  garben,  Silber,  Sinien  unb  ©triebe,  mit 
beuen  er  gu  unfcrem  bß^ften  (Sntgürfen  in  feinen  ©(^riftcn  bie 
!Ratur  gefangen  nabm,  gum  getreuen  Slbbrudf  braute;   auf  ben 
Jpß^en  um  ^emlmünfter  l^at  fein  tiefbetra(!^tenbe9  Singe  fie  ein» 
gefogen.  Sm  Saläre  1826  begog  er  hit  Uniberfitdt  SBien;  er  wollte 
Seamter  werben,  unb  fo  mu^te  er  Sura  ftubtren.  ©eine  9fleigung 
gog  i^ngu  ben  9^aturwiff eufd^aftcn,  benen  er  nnter  Seitung  großer 
Sebrer  feine  gange  Äraft  wibmete.    fDurd^  |)rioatttntcrrid^t  »er- 


3io-  50. 


5Dfla0ajtn  für  Die  ßitcratut  bc^  ÄuSlanDcS. 


651 


f<]^affte  et  jlc^  fein  ^uSfommen  unb  maxh  babut(^  in  gtofee  ^eife 
gebrad^t,  »on  benen  er  in  feinem  fieBen  nnr  wenig  görberung 
crfal)Ten  foüte.    Srofe  ^ol^er  ®önner,  bettjarb  er  fid)  »ergebene 
um  eine  SlffiftentenfleUe  ber|)]&^flf,  »ergebenö  l^offte  ereinenatur- 
»iffenfd^aftlic^e  öe^rfan^el  in  5D^ariabrunn  gu  erlangen.     2(m 
15.  S^üöember  üermdl&Ite  er  fld^  gu  Sßien  mit  Slmalic  ^o\)a\xptf  ber 
Stoc^ter  eines  in  Ungarn  lebenben  5lrtiUcrie«®tft8ierg.   3)a  burÄ 
ben  balb  barauf  erfolgten  Sob  beS  ©c^wieger»ater8  felbft  ha^ 
fleine  ^eiratögnt  feiner  grau  »erloren  ging,  fa^  er  fl^  gezwun- 
gen, ?)ribatftunben  p  geben,  bis  im  Saläre  1840  fein  3!)id^terrul)m 
tl)m  Sflal^rung  gu  geben  anfing.  3)er  „5tonbor"  unb  baS  „^aibeborf" 
in  SBitti^auerS  2öicner  3ettf(^rift,  bie  „gelbblumen"  in  SDflailatl^g 
StiS  erfd^ienen  in  biefcm  3«^rc.^  1844  brad^te  er  bie  gwei  erften 
iBänbe  ber  „©tubien"  bem  ent^ürften  5)eutfd^lanb;  nad&  wenigen 
SDRonaten  war  eine  gweite  Auflage  not^ig  geworben,  unb  feitbem 
begann  jenes  eble  S5erl|dltni6  äWif(36en  ©uflab  ^erfenaft,  bem 
^Berleger,  unh  bem  iDid&ter,  ba^  ein  f^öneSSlatt  in  bemöl&ren- 
bud&e  bu(i^I)dnblerifd)en  ipod}flnnS  auSfüUt.  5Wit  fteigenber  SöBdime 
ermunterte  unb  untcrftü^te  ber  SSerleger  ben  2)id&ter,  ber  je^t 
(Srjd^lung  auf  ©rgdl^lung  folgen  lieg.    ©S  fei^lte  i^m  nid^t  an 
SSerbinbungen  mit  ben  ©^ji^en  ber  ©efellfd^aft.  gürft  Sfii(^arb 
^cttemi*  war  jal^relang  fein  <B^ultx,  aber  feine  Slnftrengungen 
um  einen  geeigneten  |)lat  für  feine  2Birffam!eit  blieben  fru(3^tloS. 
3wif  (^en  Sina  unb  SBien  sog  er  raftloS  mit  feiner  grau  l^in  unb 
l^er,  5Ku8f[üge,  größere  Steifen  itt*S  ©algfammergut  gaben  i^m 
^^^citerung  unb  Stnregung.    ©r  lebte  gii  biel  in  ber  Slatur,  um 
bem  ®taatt  jld^  ^u  wibmen;  er  war  ju  fel^r  ein  SDflenfc^,  alS  bafi 
er  ^Bürger  f)äüz  fein  fönnen.    Unb  fo  war  er  benn  überrafd^t, 
ber  ftiUe  ^ann,  aU  eines  SlageS  ber  Slufrul^r  fein  gemütl&lid^eS 
3Sien  bur(^rafte,  aber  er  war  ein  ebler,  reiner  SDdenfd^  unb  fo 
freute  er  fld^  beS  auffeimenben  greil^eitSgeful^lS;  mit  tl&ränen- 
begldnjten  Slugen  fa^  man  il&n  in  ben  Slagen  ber  ©r^ebung.  3^n 
erl^ob  er,  ber  fittlit^e  ©ebanfe  berSewegung;  il^r  ©türmen  aber 
^d^n^tttte  i^n  ein,  ben  friebfamen  9Rann,  unb  fo  »erlieg  er  benn 
SBien,  boU  bitteren  SGBc^gefül^lS  ob  feiner  geftßrten  ©eelcnrul^e,  bie 
Aufregung  machte  ibm  ©(^merj.    „SBer  fittlid^  frei  ifi,  !ann  eS 
ftaatlidi  fein,  ja  ift  eS  immer",  rief  er  unb  biefe  flttlidCie  greibeit 
wurzelte  il^m  in  ber  »ilbung.    Silbung  auSpftra^len,  le^renb 
%u  wirfen,  war  ba^er  in  feinem  neuen  SBol^norte,  ßing,  fein 
oberflerSöunfd^,  ber  1843  i^m  erfüUt  würbe.  (Sr  warb  ©^ulratb 
in  üina.    1850  würbe  il^m  bie  Sluffid^t  über  bie  S5olfSf(3^ulen 
Dber^fterreid^S  pert^eilt.    (gin  greunb  ber  Sugenb,  boll  ^o(^- 
fluniger  (Entwürfe,   ebler  @ntfdC|liegungen ,  wie  er  war,  trat  er 
fein  2lmt  an  mit  all  ber  ^itbt  unb  Streue,   bie  ^leigung  unt 
»eruf  einsugeben  »ermßgen;  baS  illeinfle  wie  baS  $5c^fle  um» 
f^jannte  er  mit  feinen  attgemeinen  ©efld^tS^punften;  mit  liebebollem 
SSaterauge  überwad^te  er  Öebrgimmer,  Sel&rmittel  unb  Ce^rer,  benn 
bie  Äleinen  waren  feinem  ^erjen  tbcuer.    Söann  l^atte  Defter- 
reid^  fold^'   einen  ©d^ulrat^l  ^6er  Äurgfid^tigfeit,  Unberftanb, 
S5erf(]^lagenl^eit  unb  wie  bie  (Sulen  alle  l&eigen,  bie  baS  Sid^t  ber 
cblcn  3)enfungSart  fd)euett,  berleibeten  i^m  ben  Seruf,  freujten 
feine  ^Idne,  unb  er,  ber  regfam  unb  fd^affenSfreubig  war,  foUte 
fld^  gum  gebanfenlofen  aSoUftrerfer  amttid^er  ajiagregeln  erniebri» 
gen.     er  fel^nte  fic^,    ber  Sürbe   enthoben  p  werben.    1853 
f^rieb  er  Äinber-(Srsdblungen,  „Sunte  ©teine"  nannte  er  fle.  ja  ein 
5lbcbü(^lein  l&atte  er  bor,  gu  f Areiben,  baS  fleinfte  SBerflein,  baS 
ÖaS  wi^tigfle  SBeltbud^  werben  Knute.    SllS  er  na<ii  forgfamer 
SDflü^e  fein  fiefebud^  für  SDdittelfd^ulen  mitSo^anneSSlprent  boll- 
enbet  l^atte,  berwarf  eS  ber  Unterrid^tS-5Winifter  fieo  %f)un;  eS 
war  au  wenig  fatl^olifc^.    günf  Sabre  l^atte  er  ,o]^ne  (Sntgelt" 
feieSluffid^t  über  bie  Slealf^ule  gefül^rt,  imfet^ften,  185«,  würbe 


fle  il^m  obne  «ngabe  eines  ©runbeS  abgenommen.  „Söenlget 
bie  perfönlidfte  i^dnfung,  biel  mebr  ber  ©ebanfe,  ha^  man  fo 
fd^nell  unb  fo  leicbtl^in  in  ber  wid^tigen  ©a(^e  beS  Unterri^tS 
berfdl^rt,  ifl  mir  tief  in  bie  ©eele  gebrungen",  fd^rieb  er  über 
biefeS  ereignifi.  (SS  litt  i^n  nid^t  mebr  bauernb  in  Sing,  SluS- 
flüge  in  ben  Sol&merwalb,  in*S  ©alglammergut,  eine  3fleife  an'S 
9Weer  nad^  Srieft  IxaäaUn  i^m  erl^eitembe  ^bwed^felung.  1858 
fiarb  feine  ^Ihitter,  in  bereu  bergen,  nad^  feinem  Sef enntnig,  bie 
gdben  feiner  beften  ©efü^le,  SßorfteUungcn  unb  SSBünfd^e  gufam- 
mengingen*.  Der  ©ommer  beffelben  Sal^reS  raubte  il^m  eine 
tJ^eureSBerwanbte,  bie  in  feinem  $aufe  lebte,  unb  einige  SGßoc^en 
fpdter  f<)ülten  bie  aSBeUen  ben  Öetd^nam  feiner  Siebtodftter  an 
baS  Donauufer  gu  gjiautbl^aufen.  Die  wilbe,  unbdnbige  Sflid^te, 
bie  im  ^aufe  ©tifterS  ergogen  würbe,  aber  nie  ben  tro^igen  Un- 
ab^)dngigfeitSftnn,  t)zn  fie  mitbrad^te,  aufgeben  fonntc,  cntfiol^ 
gu  wieberl^olten  9Jtalen,  bis  fie  enblid^  im  ad^tjcl^ntcn  CebeuS* 
ial^re  burdft  ©elbftmorb  jid^  gu  Sflul^e  brad^te.  Swifc^en  bem 
„9lad^fommer",  ber  1857  »oUenbet  warb  unb  „SBitifo",  beffen  erfter 
^ant>  1865  erfd^ien,  liegt  biefeS  fd^warge  Kleeblatt  oon  SSerbdng- 
niffen.  SD^it  ©uftab  ^edfenaft  oerbünbete  itju  bauernb  bie  treucfte 
greunbfc^aft.  fßoU  groger  |)ldne  p  ixoti  ^iftorifd^en  SHomanen, 
2Bof  unb  3awef d),  gu  eiuem  3floman  Äepler,  einem  Drama  9lau- 
flfaa,  foUte  er  bcren  ÄuSfül^rung  nid^t  feigen.  Slber  baS  Sa^r 
1866  mit  Defterreid^S  bemütl^igenber  9lieberlage  foKte  nod^  fein 
treues,  für  Defterreid^  erglühtes  i^erg  pf ammenft^nüren ;  ein 
nerodfeS  gieber  überfiel  i^n  bor  »etrübnig.  Unb  waS  war  bie 
Süacfte,  bie  er  l^offte?  SebeS  beutfd^e  ^era  faun  einftimmen  in 
feine  :pro<)^etif^en  2Borte:  „?)reugen  rig  Deutfd^lanb  an  jid^, 
biellei^t  reigt  eS  einmal  baS  ©anje  an  fid^.  bann  wdd^fi  Deutfd^* 
tl^um  htm  |)reugent^um  über  baS  S^aupi;  eS  entfte^t  erft  red^t 
ein  Deutfd^lanb,  in  weld^em  eS  au^  eine  ^axl  SSranbenburg 
giebt."^  ^m  28.  Sanuor  1868  bMc  fein  ebleS  ^era  a»  fd^I^ßen 
auf;  in  öina  a^tgt  man  fein  @rab. 

®ritt:paraer'S  wie  ©tifter'S  SebenSbefd^reibungen  aeigen  un* 
wiberleglid^,  bag  eS  einen  Äcim  giebt  in  ber  3Jlenfd^enbruft,  ber 
bie  ©d^oHe  aüeS  aJltggefd^idEeS  flegreid^  burd^bred^cnb,  fld^  tmpox- 
ringt  in  ber  ©eifieSfrcil^eit  fonnige  Seairfe.  Unbeirrt,  faum 
»om  fldrüften  Drange  abgeleuft,  fd^iegt  ber  Äeim  in  bie  ipalme, 
bie  hiz  gORenfd^en  erfreuen  unb  eS  nid^t  al^nen  laffen,  bag  fie  tni» 
ftanben  unter  2Be]^  unb  9lot^.  Su  Idd^elnber,  erquidfenber  Sflul^e 
laben  unS  @riItparaer*S  unb  ©tifter*S  2Ber!e,  wann  war  in  il&ren 
iperaen  bie  SSefeligung,  bie  fle  bi^einl^aud^en  in  unfer  ipera! 
Unb  wirflid^  mül^t  fi^  Äu)^  bergeblid)  an  il^nen  na^a^iÄeifen, 
wie  hk  Jeweiligen  ©timmungeu  ber  Did^ter  in  il^nen  nadjHingen. 
©0  fd^arf  baber  aud^  baS  IBilb  ift,  baS  wir  bon  ttxi  3u- 
ftdnben  ber  Umgebung  bei  ber  ©ntftel&ung  jebeS  SBerfeS  erl^alten, 
fo  fel^r  eS  bem  SSerfaffer  anä^  geglüdft  ifl,  ilber  mü^fam  auf  am- 
mengetragenen (Sinael^eiten  aur  ^bljt  finnboller  ©ulturgefd^id^te 
fic^  au  erl^eben  —  wir  fönnen  eS  bod^  nur  alS  eine  angenel^me 
(grgdnaung  a«  ^em  SMlbe  ber  Dieter  begrügen,  eine  Sßerbeut- 
lid^ung  ober  SSertiefung  il^rer  2Berfe  gewinnen  wir  faum  barauS. 
Die  SBolfen,  bie  über  ben  gjionb  jagen,  fdieincn  i^n  itoax  au 
bewegen,  bo^  fie  eilen,  er  ftel^t  unberrüdPbar  f efi.  Die  ßreigniffe, 
hit  uns  borgefül^rt  werben,  finb  ©Ratten,  i>it  über  ber  DidC|ter 
S3ilb  bal^in  bufd^c«,  fie  dnbem  eS  nid^t.  Das  ©d^wergewidftt 
bcS  Sud^eS  liegt  au(^  weniger  im  biogra^jl^ifd^en  X^eile,  fein 
^auptberbienft  ift  in  ber  SBürbigung  unb  a3eurtl)eilung  ber 
Did^ter  begrünbet,  eS  ift  ein  banfenSwertl^er  S3eitrag  %ux  Sitera- 
tur«®efd^id^te.  3Hit  »erel^ningSboUerSnuigfeit  betrautet  Äu^  bie 
Did^tungen,  bie  er  beurtl&eilt,  aber  bie  Siebe  au  hcn  Did^tem 
beftic^t  i^n  ni*t,  fie  ift  nid^t  SBerblenbung,  SSorurtl^eil,  ber  ^opf 


652 


Snasajin  für  Die  SitCTatui  beS  SluSlanbeS. 


9t0.  50. 


M. 
^ 


I 

kr.  ■ 


ftJri^t,  ba8  4)era  fd&»etgt,  mo  cä  ein  Urt^cil  gilt,  ©elbfl  au« 
bctt  gragmcntctt  faugt  et  mit  al^ncnber  @<)üt!raft  bie  gd^eimen 
©cftonl^citen,  bie  erft  boÄ  ©aiige  offeitbaren  foüte.  »ei  ®tiÄ- 
pm^  Q^^  «*  i^od^  eine  SReil^e  »on  ©trcitfragctt,  in  bcneit  eine 
©ntfd^eibuttg  itötl&ig  war,  »omel^mlit^  bei  bcr  „Hl^ttfratt"  unb  bem 
„treuen  ^Diener  feine«  ^erm.''  SKan  fann  bei  ben  fo  »ielfa*  unb 
fo  l^art  angegriffenen  Dramen  nic^t  bie  Ännfltoerfe  felber  tabeUi, 
benn  flc  flnb  gef^loffen  mt)  bollenbet,  einJ^eiöic^  au8  ben  SSor- 
au«fe^ungen  fl^  entfaltenb,  au«  bencn  fle  feimen.  ®«  giebt 
2Renfd^en,  in  benen  bet  fataliftifd^e  ®laube  fo  f^o6)  gef^jannt,  fo 
übeneijt  ift,  »ic  im  ipaufe  be«  legten  Sorotin,  e«  giebt  eine 
Streue,  bie  burd^  atte«  Drängen  unb  Dualen  nid^t  ^nm  SBanfen 
gebraut  werben  fann,  bcfonber«  wenn  ba«  Unredfet  unb  bie 
Äränfung  ni^t  bon  bem  au«ge^en,  bem  bie  Zxtut  gefd^woren 
würbe,  wie  ja  ©ancbanu«  in  ber  SEl^at  htn  abwefenben  Äßnig, 
ba«  f)ei6gelieBte  SSaterlanb  e«  ni^t  entgelten  laffen  wiE,  ha%  ein 
SBuftling,  unb  ob  er  aud^  be«  j^öntg«  ©d^wager  ift,  feine  (Sm^, 
fein  l^olbe«  2Beib  gu  ®mnbe  gerid^tet.  Wan  mn%  freilid^  nid^t 
STffe«  barfteHen,  wa«  borl6«nben  i%  wie  f(^on  fieffing  überjeugenb 
bartl^ut,  aber  man  l&at  ben  Dichter  über  ®ebübr  gefd^olten ;  Weber 
war  er  ein  €(l6itffal«bid^ter,  ber  mit  Seelen  redjnete  wie  mit 
3af)len  im  JRed^eneyem^el,  nod^  war  in  fetner  @eele  für  blc 
l^ünbtfd)e  streue  9taum,  bie  man  barin  l^at  unterbringen  wollen, 
jbil^  wägt  mit  weifem  Sebad^te  ba«  Dafür  unb  Dagegen,  fein 
tlrtbetl  ift  frei  bon  ©infeitigfeit. 

Slngenel^m,  wie  bie  ganje  ^orm  ber  SSel^anblung,  ifl  bie 
©<3ra(^e  bc«  ^n^t^.  ®ie  ifl  im  guten  unb  fd^ltmmen  ©inne 
mobem.  Die  gfttte  ber  5Belefenl^eit,  bie  bem  SBcrfaffer  eignet, 
befähigt  il)n,  aller^anb  ergö^Ud^e  Unefboten,  trefflid^e  ®ergletd^e, 
beizubringen,  bie  bem  ©t^le  ^tUn  unb  SBürje  geben.  ®r  liebt 
e«,  p  überrafd^en,  unb  fo  ift  benn  ba«  5öud^  rei^  an  eigen« 
artigen  ^Beübungen,  unterl^altenb  unb  bo(^  belel^renb  SH^lei^. 

Die  rul^ige  ©ntfaliung  ber  f)erfönltd&feit,  ha^  ©treben  nad& 
bem  grteben,  al«  nadft  bem  ebelften  ©ut,  t>a9  ©neid^en  ber  l^ö^- 
ften,  lauterften  SBirfung  mit  ben  einfad^ften  SWitteln,  bie  glü^enbe 
^eimat^Itebe,  ba«  Drientalifd^«ä3ef^auUc^e,  ber  SRangel  an 
fieibenf  d)aft  in  ber  Did^tung,  ba«  SSer^alten  ber  Siegungen  in  ber 
eigenen  53ruft,  fie  finb  granj  ©ritt^jaraer  unb  «balbert  ©tifter 
gemein fam,  aber  e«  giebt  bod^  mel^r  ber  Un&i^nlid^feiten  jwif d^en 
beiben  ©enien.  Äul^  l^at  gum  ©djlnf^e  ilf^re  He^nlid^feiten  auf- 
gcwicfen,  weil  er  fie  ineinlBud^  gufammenfa^te,  bie  „3»eiDid&* 
ter  Dcfteneld^«".  SSBer  tttx>a^  Dan!en«Wert^e«  geleiftet,  bebarf 
nid^t  ber  entfd^nlbigung.  D,  Ä. 


@  n  g  (  a  n  i). 

J3Kr  9o\)n  jtomrins. 

ffta^  üieljdl^rigem  perfonlid^en  unb  briefUd^en  ^erlel^re. 

33 erlin,  im  December  1872.  „Füll  of  years  and  hoDou»", 
fo  beginnen  aUe  englifd^en  Journale  ben  9le!rolog  be«  am 
23.  Sfloi?.  b.  3.  au  ©laremont  im  81.  ßeben«ia^e  oerftorbenen 
©tr  Sobn  S3owring;  unb  au(^  alle  bebeutenberen  3:age«orgotte 
Deutfd^Ianb«  wibmeten  bem  feltenen  Wanne  einen  el^renben 
Üflad^ruf,  meift  aber  blo«  <xu^  bem  ®onoerfation«lejricon  ober  au« 
ben  Times  bie  Daten  fd^ßpfenb.  Denn  man  l&atte  bei  un«  langft 
tcrgeffen,  bafe  bie«  ber  9lame  jene«  ©nglanber«  war,  ber  feiner- 
geit  am  ©ünftigpen  über  ben  beutf(^en  SoUberein  gefd^rieben. 


(Deutfd&,  »erlin,  1840),  ber  1838  al«  ®nglanb8  «bgeürbneter  bei 
^ofe  unb  in  ber  @efellfd^aft  Serlin«  unb  |)ot«bamg  fo  el^reii^ 
empfangen  worben  war,  weld^er  @^re  fid^  nod^  ber  ®rei«  mä 
üicler  ©enugtl^uung  erinnerte,  ebenfo  wie  feiner  S^itntttt  not 
Xle^.  b.  ^umbolbt  unb  SSaml^agen;  unb  ber  fd^ou   1829,  avj 
Slnratl^en   ^belung'«,  Sbomiffo'«  „f)eter  ©^lemi^l"   ber  eag* 
lifd^en  Literatur  gefc^nft  l^tte.    SBer  al^nte,   ^ai  biefer  ^ 
gefteQte  ©taat«mann,  mit  bem  unfere  Se^colwerfe  fld^  erft  185fi 
wteber  eingel^enberbefd^äfttgten,  ba  er  aÖSHcefontg  MnSntif) 
ei^ina  @anton  l^atte  bef^ie^en  laffen,  unb  9)almerftDit,  ibn  rm* 
tl^eibigenb,  t>a^  gange  (Sabinet  wed^felte,  am  |)erlenfluffe  gmdfi 
nur  beutfd^e  Sudler  la«,  unb  feine  j^nber  ba^m  dimi  SugeiD 
an  fo  grunbli(^  t>cnt\^  ergiel^en  lie§,  ha^  fein  iüiiglter  Bs^ 
ba«  je^ige  9)arlament«mitgUeb ,   (Sbgar  Sllfreb   Sowriig. 
feitl^er  fid^  berubmt  mad^te  burd^  bie  bret  Sdnbe  feiner  nteijla' 
l^aften  Ueberfe^ungen    ber  ©ebid^te    ©dritter'«,    @öt^e'«  vsUt 
^eine'«?   »hin,  id^  fann  für  Dr.  Sowring'«  unb  feiner  Familie 
beutfd^e©pmpat5ien  ha^  ebibentefte  3eugnift  ablege«;  brtwlS« 
fo  gaftfreunblic^   in  feinem  ^aufe   in  Bonbon  aufgenomaot, 
beel^rte  er  mid^  wdl)renb  trollen  26  Sctbren,  Don  Europa  wie  ent 
ftfien  an%,  beinal^e  monatlid^  burd^  einen  längeren  Srtef,  m 
iäi   war   e«,    ber    i^n   ftet«,    neben    ungorifd^en    natioiida 
^agen,  aud^  über  aEe  beutfd^en  Slngelegen^eit  an  fait  bdtai 
mugte,  unb  il^m  aUe  9looit6ten  beutfdl)er  Literatur  bt«  ^oiglnig 
unb  ©iom  nad^f ^idfte.  Da  i^m,  al«  Diplomat,  t)on  a&en  frenfces 
©prägen  ba«  f^rans^fifc^e  am  gelduflgffcen  war,  fo  correfponHxlt 
er  meift  in  biefer  ©prad^e,  aber  oielfad^  oermifd^t  mit  bentf^en, 
Ja  fogar  ungarifc^en  ©d^n.    ©ein  lefcter  »rief  an  mic^  ipoi 
Dom  11.  9lob.  b.  3.,  alfo  gwdlf  Sage  oor  feinem  nnezabnteit 
^Ibleben  ober  eigentlid^  ft^mer^lofen  (Sntf^lummenr  ge^en  SU^ 
be«  ©onntag«morgen«.  Der  lefete  Dcutfd^e,  ber  i^u  befuÄt,  »ax 
iperr  |)rofef|or  g.  ».  iE)oltenborff ,  gelcgentli«^  be«  J^rsan  C^»- 
gress",  ben  ©ir  Söl&n  nod^  al«  SSiceprdjibent  im  Dctobei  Uitttt, 
unb  ieber  feiner  »riefe  enthielt  einen  ®m|  an  ben  ^od^witicntai 
beutf^en  ©elel^rten. 

©oüiel  über  meine  perfbnlid^e  »egiebung  unb  oorerjl  niAt 
mebr,  ta  id^  nid^t  nur  eine  ^udwabl  jiene«  »rieffd^o^e«  bomd- 
Sugeben  gebenfe,  fonbem  aud^  literarifd^e  Sfleliquien  »omringä. 
3m  bie«id^rigen  fluguft  ndmlid^  erfu^te  id^  ben  eblen  m% 
für  mid^  einige  feiner  reid^en  biftorifd^en  (Erinnerungen  nirter* 
Sufd^reiben,  unb  er  antwortete:    „y&Ym  devance  vob«  pcosei. 
Depuis  qoelque  temps  je  m'occape  d'une  autobiographie.    Je  aojvs 
la  lai8Ber][a  mes  heritiers,  pour  en  faire  ce  qu^üs  jugeraieat  c«- 
venable.    Mais  comme  id  et  aüleurs  on  a  publik  des  HD^moires  pfaK 
ou  moins  correctes ,  je  me  livrerai  a  roeuyre  et  je  tous  indus  aes 
esquisses  sur  Loai^  Plülippe,  les  deox  papes,  sor  Bentham,  Scott, 
Bürns,  Byron,  Dickens  et  autres.    Je  vous  engage  a  me  faire  tvk 
▼obre  traduction*'  etc.  @«  waren  40  bod^intereffante  ©figjen,  t« 
benen  id^  einige  bereit«  im  „»ajar"  oerbffentlid&tc  «nb  »eitm 
folgen  laffen  toethc. 

Dr.  »owring,  wie  er  fld&  urfprünglid)  nannte,  bi«  er  »en 
9.  gebr.  1854  ah  burd^  t)tn  9ftitterfd^lag  ber  jtbnigin  bered^üjt 
würbe,  f!c^  ©irSo^n  »owring  gu  nennen,  l^at  etwa  30,000  läge 
irbifd^en  Dafein«  erlebt,  aber  e«  giebt  wenige  aRcnfd^cn,  bie  eii 
fo  lange«  fieben  fo  unermüblid^  fmd^tbar  unb  fegesreiib  on«- 
ttü^ten,  ha%  ti^r  9letrolog  für  leben  biefer  30,000  3:age  einet 
»eleg  ber  Sptigfeit  beibringen  fönnte.  »ei  ©ir  Sob«  ^^ 
bie«  bi«  gur  legten  ©tunbe  ber  gaU.  (S«  ift  alfo  gar  nid)!  bie 
ftofflid^e^oglid^feit  oorl^anben,  in  einem  bloßen  Slrtifel  erfdbopfesb 
unb  eingel^enb  nad^juweifen,  toa^  »owring  al«  JSanfmann,  oU 
3nrift,  al«  ©d^üler  unb  @rbe  »entkam«,  al«  porlameniarifi 


9lü.  50. 


92a[^agiit  ffir  Me  Literatur  DcS  ^uSlauiicd. 


653 


a^eDtbiteter  $an2)e(Scommif(dr  in  ^oftanb,  ^anfret(]^,  ber 
©^»ttj,  Stalicri,  ^aläftina  unb  @^ricit,  fowlc  in  SDcutfcftlanb 
leiftete;  ma9  aU  breimaliged  ^arlamentömttglieb,  ald  Slebacteut 
>et  offlcicllcn  „Slaubüc^ct",  al§  ©rünber  bcr  „Quarterly  Review" , 
mit  ©obbctt  ttttb  SWßÖt  «18  ©tiftet  ber  „Anti-Oom-Law-League" , 
ate  ÄänMJfcr  für  ©ur^fül^tttttg  bc8  IDecimalf^jicmS,  aU  ?)ra0cr 
^cd  en0lif(]^en  glotinS,  al«  Scfämpfer  bcd  afrifanifd^cn  ©Haben* 
l^aitbcB,  afö  aSermittlet  bcr  gric^ifd^cn  Slnlci^c,  aU  ticg- 
reifer  SäcMntpfcr  ber  SRcgierung  in  bcr  (Solonialficuer-fjrage  jc. 
lotTÜc;  loeld^e  ^iolle  er  t^on  1853  ab  fpiclte  ald  cnglifd^cr  @eneral- 
Sottfttl  »on  Srttif^  ©l^ina,  SSiccfönig,  SBiccabmiral  öon  ^ong» 
fong,  al§  au^erorbentlid^cr  ©cfanbter  unb  Beüottmd(^tigtcr  5DRi- 
ntfter  gu  ScMJcra,  ©iam,  ©orca,  auf  bcn  ^bilippincn ,  fpfitcr  aW 
eutopdifc]^cr  ©cncralconful  bon  ^amai^  unb  1861  ncucrbingd 
ttitt  SHegicrungSmtfjion  an  baB  Äonigrci^  Stalicn  gcf*itft,  fo»ie 
1871  »om  (Sjcfaifer  SHa^olconlll.  na^  ©l^iflcl&urft  gebeten,  —  all 
btcfe  reid^e  unb  üielfeittge  S^ätigfeit  bi§  in'8  l^ol^c  Sllter  l^inein 
gtt  f(^t(bern,  fann.  nur  bie  Slufgabc  cined  Sud^eö  fein. 

Sc^  mill  mi^  balfter  l^eute,  unb  fpccicH  für  bal  Um  SSer* 
bU^enen  fo  »ert^c  „aJlagagin  für  bie  Literatur  beö  Sluölanbeö", 
barauf  befd^rönfen,  bIo8  »on  IBo»ring,  bem  ?)ol^glotten  ju 
f:predjen.  3)enn  btefer  attann,  ber  fld^  »on  frül^cfter  Sugenb  an 
fo  aufo^femb  unb  ))ielfeitig  bem  öffentlichen  unb  ^olitifd^en 
Cebcn  feinet  SBaterlanbeS  gemibmet,  unb  allein  bem  Parlamente 
»etttgftenS  1000  5)ru(fbogctt  ber  eyacteften  unb  l^cutc  nod&  foft* 
baren  9lad^weife  unb  ©r^ebungen  geliefert  l^atte,  —  fo  war  an^ 
bcr  in  ftUe  ©prad^en  ©uropa'S  überfe^jte  „Report  on  Import 
Duties"  be«  SKr.  4>ume  faft  gan3  au^  ®owring8  g^eber  —  biefet 
überbef(^&ftigte  gad&mann  unb  5)i^)lomat  fanb  \>antben  an^ 
«od^  bie  Seit,  aU  ^olJ^glotte  unb  Äenner  aller  alten  unb  ntmn 
Literaturen  @urova'8  einen  SHa^f  unb  ©arbinal  aJlesgofanti  ju 
übertreffen  unb  an  100  )©4nbe  ju  publiciren,  motoon  bie  ^dlfte 
^joetifd^e  Uebcrfe^ungen  aud  etwa  20  fremben  ©^jrad^en  waren. 
1821  brad^te  er  in  21Bbn.  bie  „Russlan  Poets",  1824  bie  „Batavian 
Anthology",  1827  bie  „Polish  Poets",  1825  bie  „Ancient  Poetry  and 
Romances  of  Spain",  1828  bie  „Servian  Populär  Poetry",  1829  bie 
„Cheskian  Anthology",  1830  bie  „Poetry  of  the  Magyars".  ©aneben 
ben  „'Peter  ©d^lcmif^l"  ßl^amiffo^ö,  unb  3  S3dnbe  bdnifc^er, 
beutfdjer,  IftoUdubifd^cr,  eft^nifd&cr,  portugiefifd^er,  iSldnbifd&er 
ttitb  bidfa^ifc^er  ßieber.  Sa  er  fd^rieb  fogar  bireft  ]&ottdnbifd& 
bie  3  IBbe.  „Brieven  van  Holland"  unb  fpanif^  bie  „Contestacion 
a  0  Gavan,  sobra  la  esclayitud  de  los  negros";  fowie  gelegentlid^ 
beS  5^imfelbdugeg  fran^dfifd^  bie  ,,Opimon  des  cfar^tiens  primitifs 
aur  la  guerre".  grcilid^  üon  1830—1860  l^atte  i^n  tal  ftaatS- 
mdnnifd&e  Seben  gu  fel^r  in  Slnfpruc^  genommen,  um  au6i  bellet- 
triftifd^  probuctib  fein  gu  f^nuen.  S)od6  faum  l^atte  er  fid^  enb« 
lid)  gur  Stube  gefegt,  unb  ftd^  na^  feinem  geliebten  ©eburtSbegirf 
©jreter  gurüdfgcgogen,  al«  er  wieber  feine  alte  fiieblingSbefdjäfti* 
■ßung  »orna^m.  ©eine  Driginalgebidjte  „Matins  and  Vespers" 
erlebten  9  SCuflagen  unb  ungd^lige  amerifanifc^e  Sflad^brudEe, 
cbcnfo  feine  „Hymens".  1862  beröffentli^te  er  hai  in^altS» 
treidle  3)rad^tWerf  in  2  Sbn.  „The  Kingdom  and  People  of  Slam", 
1863  bie  „Visit  to  the  Philippine  Islands",  1865  bie  Ueberfe^ung 
be*  d^ineflfd^en  SRomanö  „The  Flowery  Papers"  unt  1866  bie 
^jTranslations  from  Alexander  Petöfi,  the  Hungarian  Poet".  —  Der 
jooiale  Sl^omaS  i&oob  bcitte  fd^on  1834  folgenbe^  ©ebid^t  auf 
aSowring  gemad^t,  ta^  id^  alfo  gu  überfefeen  oerfud&en  wiU: 

„©ewei^t  bem  ^ar.n  ^on  fooiel  Sungen 
511«  'Sama  brandet,  bcn  Süuf  gu  weitern, 

©ei  Sowtittg  bieg  ©ebid&t  gcfungen 
Um  ben  ©elel^rten  gu  erweitern. 


3d^  wct§,  ein  Jebe«  Sßort  nutnie§cnb, 

©prtc^>t  ©erbifdö  er  genau  wie  ©d^ottift^, 

Unb  einem  $apagei  gleicb  fliegenb, 
Sebod^  gang  gritnbli(]^  polpglottifd^. 

9lie  blieb  i^m  eine  ©prad^e  bunfel, 

SSßie  bunfel  aud^  bie  ^re^freugfnrbe; 
3)>lan  fanb  in  gried^ifd^em  @emun!el 

3^n  oft  unb  aud^  aU  „Rus(8)in  urbe". 

SSBie  fremb  bie  ©prad^c  fei.  er  wagt  ti, 
^obirt  an  i^r  bie  Äraft  beö  ©d^nabeW; 

Unb  fragt  ibn  „wag  bie  U^r?*  er  fagt  e« 
3n  allen  3)ialectcn  Söabeföl 

er  fpri*t  -  glei*  lci*t  -  $olafifd&.  gricflfd^, 
©ermanifdf),  Sfd&ed^if^  unb  S:o0cantfdf^, 

S)o5  Ungarifd^e  fo,  wie  J^ortugieflfd^, 

3frangofd()  unb  Bdlif(i^  unb  aud^  ©panif(^, 

3n  gwangig  ©prad^en  fprtd^t  unb  rennet 

@orre!t  er  unb  nid^t  blöd  laconifd^; 
Unb  wenn  J^ollanbifd^  er  beginnet, 

©r  enbct  —  finis  —  fidler  ginnifdS)! 

2Bo  fam  aber  biefer  merfwürbige  SDflann,  unb  nod^  bagu  al» 
engldnber,  gu  biefer  merf würbigen  Äenntni^  beß  SluSlaubeS, 
feiner  ©prad&en  unb  Literaturen?  Unb  war  eö  nid&t  etwa  bo^ 
blöd  ein  papageienl)afte«  Ruften  rmi)  ^aUzn,  wie  bei  5Keggo- 
fanti,  mit  bem  id&  1845  war  befannt  geworben,  wobei  id&  ber* 
blufft  wal^rnal^m,  bag  ber  eben  nur  ta^  nad^plappern  fonnte 
—  freilid^  mit  bewunbernöwertbem  Snflinft  für  t>tn  eckten  «c- 
cent  —  was  er  oon  öfterneid^ifd^en  ©olbaten  gu  Slnfona,  bon 
©^ülem  ber  ^ropaganba  in  9iom,  blo8  bem  Dl^re  nad^ 
erf^nappt  liaiM 

Sol&nSowring  war  am  17.  Dct.  1792  gu  e^eter  geboren,  ©ein 
frül&er  fel^r  reid^er  SJater  l^atte  bebeutenbe SSerlufte  erlitten,  unt  fo 
mu^te  bcr  Sunge  benn  fd^on  in  febr  frühen  Sagten  einen  ^anbelö- 
reifenbcn  abgeben,  gafl  nod^  ^inb,  fdfticfte  manibn,  auf  fid^  ange- 
wiefen,  nad^  bem  kontinent,  (gr  trieb  fid),  für  fein^aud,  in©panien 
unb  Portugal,  in  ©fanbinabien  unb  ^flujlanb,  wie  im  nörblid^en 
a)eutfd6lanb  umber.  Unb  junge  öeute  lernen  fel^r  lei(!^t  frembc 
©prad^en,  fo  fd^wcr  bied  dlteren  Ceuten  fdllt.  1822  würbe  er  in  ©alaid 
oerl^aftet,  angesagt,  bem  portugieftfc^en  aRinifter  bie  gel^eimen 
^Idne  einer  Snbafion  ber  Bourbon«  auf  ber  4)albinfel  oerratben 
gu  bctben.  Dicfe  red^tlofe  ^anblung  gegen  ben  jungen  @ng- 
Idnber  mad^te  il^n  plo^li(b  weltberühmt.  Lorb  Slrd^ibalb  ^amil' 
ton  interpellirte  ©anning,  unb  beffen  5luftreten  oeranla§te  bie 
anad&tbaber  in  ^arid  gu  f ofortiger  greilaffung.  Die  Drleaniftifd^e, 
wie  bie  Sonapartiftifd^e  (Emigration  in  ßonbon  —  ber  nad^berige 
CouiS  9)binp<),  ber  fpdtere  Äönig  oon  Belgien,  wie  ber  Äßnig 
Serome  fu(S^ten  bie  Befanntfd^aft  bed  fübnen  aRdrt^rcrd,  uni) 
Serem^  Sentbam  nabm  ibn  in  fein  ^auö  auf.  ©o  würbe  er 
oeranlagt,  ficb  juribifdjen  ©tubien  gu  wibmen,  bad  Doctorat  gu 
erwerben  unb  bie  politifd&e  Laufbabn  gu  betr^jten.  Slber  aud^ 
als  offlcieUer  4)aubeUccmmiffdr,  wie  bann  fpdter  aU  Diplomat, 
»erfolgte  er  feine  ßieblingSneigung,  frembe  ©pra*en  unb  ßitera« 
turen,  unb  gwar  grünblid^  gu  lernen.  Unb  er  batte  einen  feltenen 
Snftinft  bafür.  ©o  ift  er  ber  eigcntlid^e  ©ntbedfer  beö  unga- 
rifd&en  SSolfdliebeö.  1828  in  ^eft,  aUe  bortigen  ©elel^rten  be« 
fud&enb,  liattt  eben  Dr.  £olb^  beutfd^  fein  l^ßd^fl  üetbienftboHe« 
unb  batenreid^eg  „4)anbbu^  ber  ungarifd^en  ^otfxc"  in  DrudC 
gegeben.  DaS  würbe  bie  SafiS  gu  SowringS  „Poetry  of  the 
Magyars*'.  Sebod&  aW  bie  ©elebrten  in  ?)eft  wußten  nur  üou 
^nftbid^tem;  ber  ©ngldnber  aber,  aug  ©erbien  unb  ©panieu 
gefommen  unti  aufgewad^fen  am  ®erfe   beS  Bifd^ofg^erci), 


654 


iiüUöagin  füt  tic  eiterotm  De«  ÄuelanDe«. 


9lo.  50. 


wollte  bur^auS  au*  biteftc  ungarifdjc  aSolf^Ucbet.  SWan  tnU 
fd^ttlbigtejflc^,  baS  unßarifi^c  SSolf  l^aBc  Icibcr  feine  folgen,  f>m 
einige  orbindre  9lättbet-  unb  5hieivenUeber.  Slber  eben  btefe 
f uftte  ber  englänbet,  nnb  ba  jie  bei  ttn  ©ele^tten  in  «mt  unb 
©teile  nt(^t  p  flnben  »aren,  fo  »enbete  et  ftd^  an  bie  4)alb0e. 
lel^tten,  8flum^  unb  Ättltl^äc.  ©o  »at  c8  aSototing  —  ber  16 
Salute  bebot  bie  Äi8falMfc^'®c|cJlWöft  baiauf  »erfiel,  jle  im 
Original  gu  fammeln  —  juerp  ber  SBeltliteratur  66  ber  !5flli*- 
ften  ungarifd^en  SSolfSlieber  überfeftt  bot,  bcöor  no*  bie  Si^otion 
felbft  ft*  i^re^  eigenen  giei^tl^umS  beteugt  »ar!  2)iefe  ^l^atfati^e 
»urbe  ber  ©emeggrunb,  bag  Somring  ald  2)anf  bie  britte  «um- 
gäbe ber  beutf^cn  Ueberfe^ung  bon  „^etßfl*ö  ©r^&^lenben  Di** 
tungen"  ^rag  1865  gewtbmet  »urbc.  ©*on  au^  ©^ina  unb 
Dfüttbien  ^otte  IBomring  mit  mir  über  t>tn  genialen  ^etöfl  cor- 
refVönbiri  18C6  ma*te  fi*  ber  gSierunbfiebäigidl&rige  an  bie 
englif^e  Ueberfeftung.  ©r  IjcAtt  bagu  ha^  Original ,  bie  fran- 
g5jlf*e  Ueberfe^ung  bon  ei^aflin,  bie  beutf^e  »on  Äertben^  bor- 
liegen,  l&atte  alfo  mit  brei  ©prägen  gu  fdnu)fen.  ©r  f*rieb  mir 
bamold  Wdrtli*:  „tous  Yoyez  tout  clair;  mais  moi,  si  pas  tout  ä 
fait  ayeugle,  je  suis,  tres  excasable,  dans  le  ^,S)dmmerung".  Vinh 
fo  gelang  benn  man*e  ©tropl^e  »ortgetreu  unb  eminent,  bagegen 
viele  finb  blo§,  unt>  ni*td  weniger  aU  wdrtli*,  na*gebi*tet. 
^ber  ©ir  3o^n  war  aU  fein  lebelang  ein  bewunbernSwert^ 
brillanter  SSerfificateur,  unb  fo  lieft  fl*  fein  englif*er  ^etöfl 
wie  ein  Original,  ol^ne  geringfte  ^drten,  uxit  er  f^ai  baber  weit 
mel^r  gur  ^ot^ularifirung  bed  fremben  3)i*ter$  in  ©nglanb  bei- 
getragen, aU  in  Deutf*lanb  bie  bölpwißc«  Smitiften  aUe  ju- 
fammen,  deinen  aufgenommen. 

3ebo*  ni*t  bloS  für  ttngam,  no*  mebr  für  lDeutf*lanb, 
intereffirte  fl*  ber  geiftig  unermübli*  tl^dtige  ®rei8.  3*  babc 
lange  Sriefe  bon  i^m  über  Sbarled  ©ealdfielb,  9)ettina, 
2).  g.  ©traul,  aertb.  «uerba*,  Sllfreb  5Wei|ner,  SRanfe,  ©er- 
»inug,  Jpe^fe,  Slofentbal,  ©tifter,  ®rilM)ar8er,  ^alm,  SRücfert, 
^e^tag,  wie  über  Aaulba*,  SRintro)),  £nau8,  j^onewla,  ^.93uf* 
u.f.w.,  beren  IBldtter  i*  ibm  gewdbnli*  au  S3eibna*ten  f*i(fte, 
wdl^renb  er  ju  ieber  ©egengefdUigfeit  unaufgeforbert  bereit  wor, 
meine  SBerfe  ber  ^^nigin  unb  bem  fMugen  b:n  SBaled  über- 
reizte, uttb  mi*  mit  gablreicben  englif*en  ©ele^rten  in  »er* 
btnbung  braute,  g.  S3.  no*  in  ben  legten  SWonaten  mit  ©ir 
0l0Wlanb  ^ia,  bem$enn9^oft'©*d))fer.  3*  erwdbne  baS  SlUed, 
um  anaubeuten,  wie  überaus  gütig  unb  bienftbereit  ber  alte  $en 
war.  Dafür  mu|te  i*  ibm  aber  au*  aSe  j^riegdbepef*en 
»on  1870-71  fenben  unb  bie  9)ortrdtd  be9  j^dnigd,  Si8mar(fd, 
9lolt!e*S  u.  f.  w.  ttm  fo  grd^er  war  iebo*  fein  ^ag  gegen 
Stiers,  hat  er  aUein  f*on  als  ^ei^anbelSmann  befonberS  auf 
bem  ©tri*e  batte.  «m  omin^feu  2.  Deg.  1871  f*rieb  er:  „Je 
ne  con^ois  pas  une  hnmiliation  plus  humiliante  que  d'aYoir  Mr.  Thiers 
eomme  chef  —  lui  le  cbeft  —  le  menem-  de  tontes  les  faules,  et 
presque  tous  les  crimes  de  son  paysl"  Unb  in  einem  fpdteren 
»riefe  fe^te  er  beutf*  l^lnju:  „ßr  war  1840  ber  grotteur  beS 
Stbeingelüfled,  ber  gortificateur  bon  $ariS,  ber  3tttü(ff*le^^er 
ber  Slfcbe  be«  großen  ^oiferS  unb  ber  ©rwedfcr  aEer  9lavoleonif*ett 
ÜCrabitionen,  er  allein  bat  9lapoleon  in.  wieber  m5gli*  gema*t, 
unb  il^m  bann  nur  o^ponirt,  weil  er  fletd  „©ptelöerberber"  war, 
batte  er  eS  ni*t  allein  in  ^dnben.  ^or  %llem  aber  bat  er  auf 
Sabre  ^inauS  ben  frangdfif^en  @bata!ter  vergiftet,  il^m  ben 
©r^ßenwal^n  einbau*enb  bur*  SBorlügung  ber  ®ef*i*te  ber 
Stebolution  unb  beS  erften  5Catfeneid)S.  La  pauTre  France  de- 
Yiendra  une  puissance  de  2  —  ou  une  faiblesse  de  1  ordre!" 
Unb  man  fann  fol**  f*einbar  barteS  Urtl^eil  am  SBenigfien  einem 
9xei]^dnbler,  gegenüber  einem  ^Ronopoliflen,  übelnel^men;  benn 


ber  |)rinctl)ien«erfolg  fpra*  au*  foloffal  praftif*  für  SDWtiiig. 
Der  .sgionting  Jlbbertifef'  bom  26.  5flo».  fagt  in  feinem  »efro- 
löge:  „(Sr  warb  1831,  im  Serein  mit  bem  na*l^erigen  eorl  of 
Slarenbon  ernannt,  ben  neuen  ^anbelSbertrag  mit  ^anfrei*  auf 
@runb  feiner  liberalen  SDRobificationen  beS  SarifS  p  crmöflU*eB. 
Das  9lefultat  ifl  erftaunli*.  Unfere  KuSfubr  na*  granfret* 
war  1831  bloS  602,688  9)funb  Wert^,  1866  f*on  11,696,016  9fb. 
©terling.  Der  Smport  auS  granfrei*  betrug  183  L  3,192,360 
f)fb.  ©terl,  bagegen  1864  flieg  er  auf  35,600,000  ^fb.  ©tcrL, 
attein  na*  @nglanb,  bie  (Solonieen  auSgef*lof[en.''  9Bie  foSte 
fol*'  ein  3Rann  bem  SRanne  ber  9)robtbition  unb  ber  9ßeltma*t 
beS  |)apftt^umS  ni*t  entgegen  fein,  er,  ber  alS  Diffentcr  porb, 
unb  nur  auf  (Srlaubnig  beS  (^bif*ofS  bon  (Steter  in  ber  Statf^ 
brale  beigefe^^t  werben  burfte? 

SSon  ben  bielen  gremben,  bie  i^n  in  hm  Uigttn  S^bten  b^ 
fu*ten,  na^m  Sowring  ben  wdrmften  Slntbeil  für  meinen  nii' 
garif*en  SanbSman  ipermann  SSamber^,  ben  SHeifenben  in  (Sen- 
tralafien.  1865  f*rieb  er  mir:  ,Je  dois  a  V&mbery  la  justice,  de 
dire,  qu'il  ne  s'est  Jamals  present^  que  comme  Yoyageur,  qui  aTait 
beaucoup  \u ,  sans  protection  litUndre  on  scientifique ;  ce  qu*ü  fiut 
si  bien  accueillir  id.  Le  nom  d*hongrois  lui  a  beaucoup  Talu,  et  Q 
a  %ii  un  des  hommes  les  plus  distingo^s  dans  la  section  g^ographique 
k  Batb,  Tann^  passee." 

©ir  Sol^n  So  wring  war  zweimal  bere]^eli*t,  giterfl  »on 
1816-1858  mit  3Rar4,  2:o*ter  beS  ©amuel  Sewin,  (SSq.,  auf 
^adfnei).  DaS  war  bie  aButter  feiner  5  ©öbne  unb  3  Sinter. 
©ie  würbe  bur*  *inefif*e  aBeu*ler  »ergiftet.  1860  heiratete 
er  gum  a&>eitenmale.  Deborab,  bie  So*ter  »on  2:b»nt<iS  (Eaftle, 
@Sq.,  »on  Sriftol,  war  guglei*  wdbrenb  a)»5Ifidbnger  ^e  bte 
literarif*e  ÜRltarbeiterin  IbreS  berübmten  ©ema^lS,  hefcttbea 
Im  Ueberfe^en  auS  bem  Deutf*en,  unb  l^ielt  bei  ber  Unttorter- 
SBerfammlung  im  October  —  wo  |)rof.  ».  ^ol^enborff  otö  €^en- 
gaft  gelaben  war,  —  eine  fo  f*dne  alS  geiftig  gebaltbole  Süebe. 
„(§x  war  bis  anlegt  auf  bem  SSorpoften  ber  SWenf*]&eit*,  f*rieb 
fhcof.  ».  Jpol^enborff.  Ä.  Tl.  Ä. 


jHimmtti  m»  ßtm\^xtU^  uni  4tl0ttn  über  Vit  Vrfom  hn 

jftotlfolidamits  vnh  Me  ^Bttktmft  htt  romtnifdftti  Miafft. 

• 

Die  altfat]^olif*e  Bewegung  in  Deutf*lanb  bef*dftigt  bie 
©emütber  an^  ienfeitS  ber  Sogefen.  @mfle  andnner  in  %tca^ 
rei*  ^aben,  wdbrenb  bie  9lational4Berfammlung  Herten  btelt, 
fi*  Seit  unb  äRübe  genommen,  bie  93eWegung  ndber  in  betra*ten 
unb  babei  einen  äHücfblic!  au*  auf  ^anErei*S  ober  überbanpt 
auf  bie  Serbdltniffe  ber  romanif*en  SSdlfer  gu  werfen,  ©o  finben 
fl*  in  bem  Jcumal  des  D^bats  neuerbingS  Sonefponbenaen,  in 
wel*en  Jpen  be  |)reffenf*,  »on  bem  aw^tten  6ongre|  ber 
SllüatbolUen  in  ^In  auSge^enb,  baS  Stefultat  fol*er  ©tubien 
»erdffentli*t.  Die  Slrtifel  finb  mit  grofier  Unbefangenbeit  ge« 
f*rieben,  unb  f*on  bieS  »erleibt  ibnen  unter  ben  gegenwärtig 
in  ^anfrei*  berrf*enben  Umftdnben  ben  Slnfpru*  auf  i8ea*tung. 

^en  be  9)reffenfe  ifl  aRitglieb  ber  9lational-3}erfammiung 
unb  fhcoteftant.  Die  legiere  (gigenf*aft  ifl  eS,  wie  unS  bünit. 
wel*e  il^n  in  ben  ©taub  fe^t,  ben  |)roce^  att'if*en  ben  HU-  nnb 
91eufatboliIen  obiecti»  a»  »erfolgen.  Sin*  in  Deutf*lanb,  fc 
barf  man  bebaupten,  i^  baS  flarere  Urtbeil  auf  ©eiten  berienigen. 


9»o.  50. 


ana(iai^in  für  bie  i^itetatur  be9  KuSlanbcS. 


655 


tDelcftc  au^tttjolb  bc8  Ärclfc«  btefer  |)arteicn  [teilen,  ©einet 
|)oIittfc^ett  |)aTteijicIlttttg  nac^,  fd^eint  ipett  be  ^rcffenfe  iener 
liberalen  IDemcfratie  anange^dren,  meldte  l&ngit  mit  ben  Xra* 
^ttionen  ber  Sleuoltttion  gebro^en  l^at.  3n  feiner  j^inl^e  vertritt 
er,  ald  @eifitli(^er  ben  ütationaliSmug ;  et  glaubt  an  bie  Sdfung  bed 
f)rDbIem«,  bie  JRcUgion  mit  ber  SBiffenft^aft,  ben  ©lauben  mit  ber 
aSemunft  a«  »ereinigen.  Sebo*  liegt  e«  i^m  fern,  feinen  Oegen* 
flanb  t}on  biefem  ©tanbpnnfte  and  p  nntetfu^en.  @eine 
religidfen  Uebetsengungen  in  httt  SSotbetgtunb  p  fteUen,  l^dlt 
ex  uberl^an^t  für  nu^loS,  »eil  er  bie  Unmdgli^feit  erfannt  ^at, 
feine  ßanbdleute  gn  irgenb  einer  gotm  bed  ^toteftantitonö  s» 
befel^ten. 

3m  Uebtigen  l^aben  »it  ^unäd^ft  an  ^ettn  be  ^effenf^  ben 
9lnt^  iu  fd^d^en,  ie^t,  )oo  man  in  gtanfteid^  no(^  immet  fo 
botnitt  ift,  ©eutfc^e  al8  aWitgliebet  wiffenfd(|aftlid&et  Snftitnte  gu 
toettteiben,  ein  SJlufiffludE  audgu^f eif en ,  meil  man  ben  Sontpo- 
niflen  alS  IDentfd^en  fennt,  unb  nac^  Deutfd^lanb  anonyme 
©c^tiften  k)i)E  unflätl^iget  9lebendatten  su  f enben,  in  bem  Glauben, 
l>abut(]^  bie  SRa^e  fut  @eban  unb  |)and  vornweg  su  DoUfül^ten 
—  in  biefen  Seiten  alfo  öffentlid^  nnb  üetnünftig  üon  Dingen 
%u  teben,  loeld^e  fld^  in  Deutfd^lanb  gugettagen  l^aben.  ^eili(^ 
bittet  et  fein  i>ublicum  batübet  Wfltd^ft  unb  l)5dSlid^ft  um  ®nU 
Wttlbigung.  et  fc^iebt  baS  ®efu%l  einet  „etnften  |)f[i^t"  bot. 
3mmet]^in,  toenn  bted  bet  fheid  ijt,  um  loel^en  bie  ^angofen 
fid^  gum  Sefen  bet  Httifel  Igetabgelaffen  l^aben,  fo  bütfen  »it  mit 
bem  ^etfaffet  faum  teerten. 

Dbiool^l  ^ett  be  |)t.  fi^  n)ol)l  bemufit  ift,  t)a%  bie  alt* 
fatl^oltfd^e  »eteegung  in  Deutfc^lanb  botlänfig  nod^  feine  Äu8- 
fid)t  ^at,  gu  einet  Stefotmation  im  @inne  Sut^etd  p  füllten,  fo 
-conftatitt  et  bod^  mit  lebl^aftet  ©enugtl^uung  i^te  fottfd&teitenbe 
au^bteitung,  nid^t  nut,  »eil  et  batin  eine  gtoje  SWanifeftation 
bed  teligtßfen  ©eifted  ctblicft,  bie  „atte  biejenigen  inteteffiten  mu§, 
Joel^e  meinen,  ba§  fi^  o^ne  eine  etn^e,  t>a^  S3ett)uf|tfein  bed 
SBoUei  butd^btingenbe  [Religion  nid^td,  unh  oot  SlUem  feine  Ubetale 
iDemoftatie,  gtünben  la^t";  fonbetn  botgugdioeife  beSl^alb,  »eil 
€t  l^offt,  bad  ^eil  bet  tomanifc^en  SRaffen  unb  befonbetS  ha^ 
4)eil  3tanfrei(!^d  an%  biefet  Setoegung  ^etbotge^en  p  feigen. 

„Wtit  bittetet  S3ettitbnifi  mni  id^  »a^tnel)men,  »ie  bet 
j^atl^oliciSmud  in  ^anfteid^  fid^  in  eine  finbifd^e  unb  fanatifd^e 
^tdmmelei  ftutgt.  Die  bebenflic^e  9lid6tung  begegnet  faum  no(^ 
ieinet  Dppofition,  felbft  nic^t  in  bet  fogenannten  libetalen  ^aftion, 
i)enn  felbft  biefe  fielet  nic^t  an,  bie  SSettl^eibigung  ber  befannten 
SBaEfa^tten  gu  übetneftmen,  biefet  be8  flnfenben  ^eibentl^umS 
joütbigen  9leinigung8-D|Jfet.  SBenn  fld^  biefe  Situation  nidfet 
^ntett,  »enn  lie  ta^u  gelangt,  alle  i^te  ^onfequengen  butd^- 
^umac^en,  fo  ift  eB,  man  möge  fid^  batübet  nid^t  tdufd^en,  um 
bie  Steligion  untet  un9  gefd^e^en;  bet  StomaniBmug,  »eld^et 
unfetm  5lationalgeift  fo  lange  ftemb  »at,  »itb  i^t  Sob  fein." 

Um  biefet  ©efa^t  ootjubeugen,  fennt  4)en  be  |)t.  fein  witf- 
fameted  ä^ittel,  aU  eine  auf  libetalet  ©tunblage  be« 
xtt^enbe  Siefotm  beS  ^atboliciSmud  felbft.  „3Bie  i^ 
fibetgeugt  bin,  hai  e3  feinet  anbeten  Sleligionöfotm  gelingen 
loitb,  mit  @tfolg  auf  bie  tomanifc^en  Sdnbet  @influ^  gu  gewinnen, 
Jo  etmatte  id^  füt  bie  [Religion  eine  SBiebetfel^t  bon  motalif(^et 
aRad^t  nut  bann,  menn  bie  fat^olifd^e  ^itd^e  fic^  bagu  bequemt, 
^au^t  unb  ©liebet  p  tefotmiten.  Sßenn  biefe  Siefotm  au9> 
bleibt,  fo  fann  man  fagen,  bag  t)a^  ^l^tiftent^um  baB  ©ptel  bei 
iinfetet  [Raffe  »etloten  liat" 

Diefe  Sleufjetung  be$  ^enn  be  |)teffenfe  giebt  einem  teligiö«- 
tittb  politifdö»  libetalen  SSlotte  in  äelgien,  bet  ,J)i8cu88ion",  gu 
folgenben  Semetfungen  ?lnla^:  „Hebet  bie  ^age,  ob  »itflid^  bie 


fteiete  ©laubend«$(uffaffung  bed  ^toteftantidmuB  mit  bem  Ztox* 
petament  bet  tomanif^en  [Raffen  unbetttdgli(^  fei,  ift  befanntlid^ 
fd^on  üiel  gefttitten  »otben.  öd  UW  uid^t  on  Stimmen,  »eld&e 
etfldten,  bag  ta^  ]^au)}tfdd^lid^fte  ^inbetnig,  »eld^eS  fid^  bet  Xu8« 
bteitung  beS  ^toteftantiSmuB  in  bet  tomanifd^en  SBelt  entgegen* 
fteUt,  getabe  batin  befielet,  i>a%  bie  bottigen  bebeutenbften,  i^m 
angel^dtenben  SRdnnet  offen  an  feinet  S^funft  betgmeifeln.  @d 
ift  nid^t  aUgu  gemagt,  au  bel^aupten,  bafi,  »enn  bie  [Refotmation 
fid^  in  gtanfteid^,  Spanien,  Stalten  u.  f.  m.  nt(^t  bauetnb  l^at 
inftituiten  fönnen,  bie  93att]^olomdud«9lad^t,  bie  Dtagonaben, 
bie  Snquifition  unb  alle  bie  anbetn  oon  bet  fatl^olifc^en  $to* 
paganba  l^etbotgetufenen  ©e»altt^dtigfeiten  e8  ge»efan  flnb, 
bie  ben  neuen  ©lauben  im  Äeime  etfltdft  l^aben.  3a,  man  »itb 
geneigt  fein,  ^tttn  be  ^t.  bie  aReinung  »on  bet  eyiftenj  einet 
befonbeten  tomanifd^en  [R&f[e  übet^aupt  gu  beflteiten,  befonbetS 
»enn  fld(|  beten  ©igentl^ümUd^feit  in  einet  ©emeinfamfeit  teli- 
gidfet  Senbenaen  bet^dtigen  foll.  $lud^  in  ^tanfteid^  ift  ed  fd^on 
außgefptod^en  »otben,  bag  biefet  öanb  felbft,  Stolien  unb  Spanien 
füt  bie  [Refotmation  ebenfo  teif  ge»efen  flnb  »ie  Deutfd^lanb 
unb  ßnglanb,  unb  Sübbeutfd^lanb  nic^t  »eniget  aU  Slotb- 
beutfd^lanb.  SBBaö  bie  (gttt»i(felung  bet  [Refotmation  bott  auf- 
gef^alten  l^at,  ift  nid^t  bie  Diffetena  bet  [Raffen,  fonbetn  ha^ 
geuet,  baS  ©ifen  unb  bie  Sottut  ge»efen,  in  SSetbinbung  mit 
bet  finftetn  SRad^t  bet  mittelaltetlid^en  5IRonatc^ie,  untet  »eichet 
„bie  [Republif  ©otte§"  gat  fc^limme  @ntattung  etfal^ten  l^ai 

,©leid^»o]&l  liegt  in  bet  «ufpellung  beß  4)ettn  be  ^t.  biel 
^a^ted.  aRan  »eig,  »ie  »eit  bet  „neue  ©laube"  in  Spanien 
fidi  auSgebteitet  l^atte,  bebot  bie  Suquifltion  il^t  blutiges  SBctf 
in  bem  blü^enben  Sanbe  a«  bettid^ten  begann.  3u  fjtanfteid^ 
»aten  bie  ipugenotteh  eine  SRad^t  ge»otben,  unb  man  btaud^t 
nut  auf  bie  4)attndctigfeit  >e8  S3ütgetftiege3  l^inau»eifen ,  um 
bie  S3ebeutuna  biefet  3Rad^t  in  tsa^  ted^te  Sid^t  au  fteUen.  $lu(^ 
in  Stalicn  %atte  bie  ptoteflantifd^e  fiepte  aö^lteic^e  Sln^dnget 
gefunben.  SGBie  fommt  e8  nun,  ha^  getabe  nut  in  biefen  toma» 
nifd^en  fidnbern  bie  fat^olif(^e  Äit^e  mit  il^ten  SBetfolgungen 
aum  3tele  gelangt  ift?  SBie  fommt  ed,  t)a^  bie  S^affotte  unb 
Sd&eitetl^aufen  in  (Snglanb  eine  [Refat^olifltung  nid^t  au  ®ege 
gebtad^t  ^aben,  t>a^  bet  futd^tbate  Untetbtudfungd-Slppatat 
^f)iltpp'ö  II.  bei  ben  5Riebetldnbetn,  einem  getmanif(^en  SSolfe, 
fid^  »itfungBlod  et»ied  unb  nut  bie  ben  tomanifcben  8dnbetn 
benad^batten  SSlamingen  bei  bem  jgat^oliciSmuS  lux&d^izlt;  t>a^ 
bei  ben  übrigen  getmanif^en  S35lfetn  bet  fhroteftantiSmud  fid^ 
befto  unbetmifd^tet  feftgefefct  liat,  Je  »eitet  fle  bon  ben  ©tdnaen 
bet  [Romanen  entfetnt  finb?  Diefe  5?tagen  unterliegen  bet|)tü- 
fung  be8  et^nogtapben,  bed  aj5lfet-|>f^d^ologen.  Die  »eant- 
»ottung  ift  in  bem  Slemperament,  in  ber  feelifd^en  ^Begabung 
bet  aSölf et  füt  bie  oberfldd^lid&ere  ober  tiefetc  Sluffaffung  religiöfer 
Dinge  au  fudijen.  ^a%  ein  betrßd^tlid&et  Sl^eil  bon  »ebolferungen 
germanifd&cr  Slbfunft  in  Belgien,  Sübbeutfdjlanb,  ber  Sd^»eia 
im  fat^olifc^en  6ultu8  bel^artt,  ift  fein  Se»ei8  gegen  biefe  Sluf- 
fteUung.  Unftreitig  beftel^t  ein  er^eblid^et  Untetf(^ieb  a»ifd)«tt 
bet  JluSübung  bc§  ©ultuS  bei  biefen  »ebölfetung8*Stud^t^eilcn 
unb  betienigen  in  htn  füblid^et  gelegenen  ßdnbetn,  unb  »enn, 
»ie  au  et»atten  ftel^t,  bet  Ältfatl^oliciSmud  gottft^titte  mad^t, 
fo  »itb  eS  bei  ben  getmantfd^en  SSdlfetn  fein;  ienet  Untetf^ieb, 
meldtet  bie  getmanift^cn  Äatbolifen  bon  ie^et  in  bie  üRitte 
a»if(ften  bet  t^mifd^en  Äitd^e  unb  ben  |)toteftatttiSmuS  gefteUt 
^at,  »itb  fl(^  alSbann  nid^t  nut  al8  ein  dugetlid^et,  fonbetn  auc^ 
aU  ein  innetUc^  be»u§tet  matfiten. 

„aRan  fann  fo  »eit  geben,  a»  föflcu,  bie  Sc^»eia,  Süb« 
beutfd&lanb,  »elgien,  bcA  nötblic^e  gtanfteid^  l^dtten  ebenfogr* 


«5« 


^Uoa^in  fUT  bie  Qitetatur  bed  ^uSlan&ed. 


9lo.  50. 


htt  J8ett)€guttg  bed  IkoteftantiSimtd  bauemb  folgen  Unntn,  aU 
He  bct  gal&ne  htx  r5mifd^cn  Äird^c  treu  geblieben  flnD.  Slbetetn 
nad^trdgUd^e«  ©infdilagcn  biefer  Sfli^tung  muß  man  für  au^- 
gef^loffen  Italien.  3n  öiel  l^öberem  SWaße  gilt  bieg  für  granf* 
tei(^  al@  ©anjeg  betrad^tet  unb  infofem  finb  »ir  bollftdnbig  auf 
.^erm  be  |)rcffenfe'§  Seite,  »enn  er  bebau^tet,  bafi  ^anfretd^ 
fkt  ben  9u)te{tantiSmud  tobt  fet.  @9  bleibt  nur  gu  prüfen,  ob 
feinem  SSorfd^lage  einer  liberalen  Sfleform  be8  Äatboli- 
c48mu$  für  granfrcid^  5lu8Pd&t  auf  (Srfolg  gugefd^rieben  »er- 
ben borf. 

„9la^  allen  3:^atfad^en,  »elc^e  fl<^  alS  SRaterialien  gu  einer 
fWifung  barbieten,  unb  biefe  »erben  oon  einer  beinahe  gmei» 
ioufenbiäbrigen  @ef^i(|tc  geliefert,  muß  man  bie  grage  »er- 
n einen.  5)er  UltramontaniömuS  wirb  unb  mufi,  feiner  innerften 
Slatur  nad^,  fortfahren,  feine  IDoctrinen  gu  oerfd^drfen  unb  gugu- 
fpi^en.  60  wirb  Ut2  hit  $Jolge  l^aben,  ha^  auf  ber  einen  ©eite 
ber  gortf(]^ritt  beS  ©fepticiSmuS  bie  Sal^l  feiner  «nbänger  oer- 
tingert,  auf  ber  anbetn  ©eite  bie  S3igotterie  an  Sntenfltat  ge- 
winnt, ^aä)  beiben  ©eiten  finb  tiit  Sluöfid&ten  gleid^  troplo3. 
»ergeblid^  wirb  fid^  ber  ©aUifaniSmuö,  eine  üon  üomberein  üiel 
SU  fünfHi^e  Snftitution,  mit  bem  a3erfu(]^e  quälen,  fld^  bon 
feinem  JJaUe  gu  erbeben,  um  oermittelnb  einauwirfen.  3)a§  ber 
SHÖat^oltci8mu0  feine  ©teüe  einnehmen  werbe,  ift  nid^t  gu  boffen. 
©elbfl  wenn  bie  »ewegung  üon  5)eutfd^lanb  au^  bie  ©ränge 
»on  granfreid^  überfd^reiten  foUte,  unb  bieS  wirb  im  befien  gaUe 
mtt  mit  groger  Sefd^ränhing  gefd^el^en,  fo  würbe  er  bort  wenig 
we^r  bewirfen,  alg  oereingelte  ©ruppen  r)on  ©ifflbenten  b^roor- 
lumfen  unb  ©laubige  au0  ^olitif  gu  bilben. 

2)ie  liberale  gartet  in  granfrcid^,  wie  in  ben  romantfd^en 
Sftnbem  überbauet,  befinbet  ftd^  offenbar  in  einer  petnlid^en  Sage. 
6ie  fielet  bie  Sflotbwenbigfeit  ein,  >a8  SSolf  einer  religiöfen  (Sr- 
l&ebung  gugufübren,  burd^  weld^e  bie  ©ewiffen  üon  bem  Sodt^e 
Äomö  befreit  werben;  aber  regelmäßig  beim  Slullaufen  au^  bem 
*cfen  biefcr  ©rfenntnig  auf  \>a^  SWeer  ber  §)raj:i0  fd&ettert  fle 
an  jben  ©d&wierigf eiten,  wel^e  im  gjolfe  felbft  liegen:  e8  ifl 
Ättmdgltd^,  bie  religiöfen  Uebergeugungen  gu  reformiren,  wie  man 
politif^e  Snftitutionen  abänbert  ©er  ©laube  lä§t  ficb  n\(^t 
einimpfen,  nod^  burd&  bloßen  SBiUen  ummobeln.  SBic  vernünftig 
alfo  aud^  bie  ©pradbe  beB  4)errn  be  |)r.  tfl  —  fein  Sieform- 
|«oieft  wirb  immer  nur  ein  frommer  2öunfd^  bleiben,  ein  ©d^luß, 
WeM^er  eine  böc^ft  traurige  |)erfpectiüe  auf  bie  Sufunft  granf- 
teid^«  unb  ber  romantfd^en  ffiölfer  überbaupt  eröffnci' 


{RttfUnb. 

(Sried)tfd)-katl)oltfd)e  Üd^rifltn. 

a)ie  SEbotfad^e,  i)a%  fl(b  ifingft  aud^  tsU  gried(|tfd^.fatbo- 
II'  lifd&e  Äird^e  gum  2JMt-  unb  ©nfprucbe  in  beutfd&e  religiöfe 
ÄOtttrooerfcn  melbcte,  oerbient  allgemeine  Slufmerffamfeit.  ©icfe 
WoEen  wir  bier  nur  »on  einem  litcrarif(^en  ©efid^töpunfte 
anregen.  Unb  ha  oerbient  oor  allen  ©ingen  ber  „Srtef  an 
JDUHtnger  üon  einem  Caien  ber  ruffifd^en  ortboboycn 
Äird^e  avi$  Tto^f an*)"  Sead^tung.  Der  ÜKann  rebet  bem 
Ux^mttn  Sebrer  ber  f atbolifd^cn  2:beologie  fe^r  einbringlid^  nidbt 
bloß  in'8  ©ewiffen,  fonbem  aud^  in  fein  SBiffen.    3n  le^terem 

'  •)  »erlin,  ».  S3cbr*«  S3ud^banblung,  1872. 


Weift  er  ibm  febr  Diel  SSBiberfprüd^e  unb  im  erfterem  fo  gn  fageu 
ficid^tfinn  nad^.  Slber  burdt^weg  d^arafteriflrt  fld&  ber  red&tgUmbige 
gried^ifd^e  Äatl^olif  burdb  SBerföbnlid^feit,  ja  burd^  inftänbige^ 
Sitten,  t>a^  DoUingcr  bie  ibm  oon  SHußlanb  b«  bargereidbte 
»ruber^anb  für  gcmeinfdbaftlid&e  Slrbeit  tmSBeinberge  bed^erm 
annebme.  @r  rübmt  bie  äSefd^eibenbeit  unb  bie  innere  ©eni§- 
famfcit  ber  gried^lfd^-fatbolifd^en  Äird^e  anberen  ©onfefftonen  unb 
ben  weltlid^en  5Käd^ten  gegenüber,  obgletd^  fle  in  ber  »ollen  lIebe^ 
geugung  lebten,  im  ä3efit$e  ber  äBabrbeit  gu  fein.  Der  @dblsß 
feiner  äSrofd^üre  d^arafterifirt  bad  ©ange.  „^It^tdwurbige  nib 
faule  Äned&te,  l^aben  wir  unfer  |)funb  in  ber  (Srbe  »erborgen, 
aber  b^ben  eS  nicbt  »ergeubet,  b<xben  eS  nid^t  »erfälfdbt  9&ir 
baben  ben©d^afe,  ben  wir  »erloren,  bewal^rt:  fommt,  tbeilt  feinen 
Sefi^  mit  und  unb  laßt  und  i^n  gemeinfam  »ermebren!  S^tr 
baben  bie  SBabrbeit,  wir  b^ben  baS  9)rincip  bed  bebend,  aber 
wir  finb  bürftig  an  ßeben  beS  ©eifleS.  Sl^r  befi^t  erfabruag, 
aCBiffenfdbaft,  SluSbauer  unb  bie  in  Arbeit  geftäl^lte  5traft,  aber 
©u^  fcl^lt  ber  ©eift  be8  Seben«,  ©ud^  feblt  t>it  aßa^rbeit  '^^htr 
in  unferer  SSereinigung  f5nnen  wir  bad  »oUe  ßeben  beS  ©eiflel 
unb  bie  üoHc  ©d^öpfungöfraft  ber  SBabrbeit  gewinnen." 

Dag  flingt  wenigflenö  grabe  umgefebrt  wie  bie  ultramonton 
»erfe^emben  ©timmen  ber9fi^mlinge;  baS  flingt  »erfdbnlicb  unb 
d^rifllid^.  äBenn  man  bie  in  unferen  tbeologif^-ftrd^licben  ©trei« 
tigfeiten  faft  burd^weg  überfebene  griec^ifd^-fatbolifcbe  jtinbe 
etwad  genauer  ftubirt,  finbet  man  balb,  t>a%  in  ibr  Sorgüge  »er- 
borgen liegen,  weld^e  beiben  ^auptconfeffionen  in  Europa  gu 
fehlen  f(beinen.  SBielleidbt  bietet  fie  eine  (Srgängung,  ein  »erföb* 
nenbeg  böb^eö  Drittes  gu  unferem  f)roteftanti0mu0  unb  Äatbo- 
ltcT0mu8.  Dedl^alb  foUte  man  fie  genauer  lennen  lernen.  S&h 
baben  mel^rere  beutfd^e  Duetten  bafür.  3^  ^^^  neuefteit  sn^  fih» 
geflen  gebort  wobl  Sl.  ©.  ©b^mäfoff :  SSerfucb  einer  Äated^eflf^en 
DarfteUung  ber  Seigre  »on  ber  ,gried6ifd^-!atbolifd&enÄirdje"ttnb 
eine  Äritif  unb  Erweiterung  biefeS  SBerfibenS  »on  Snri  ©omorln 
über  @b»inä!off  ald  Beitrag  gur  ^enntniß  ber  neneflen  tbeolo* 
gifd^en  äSeftrebungen  in  S^ußlanb.  Umfangreicher  unb  tbeologif^ 
fritifd&er  ifl  ber  |)riefler  an  ber  aHaria-SJ^agbalenafircbe  gu  SBei^ 
mar,  2B.  ßabinödfi:  „SannS:  ^apfl  unb  ©ondl."  Diefe  brei 
©d^riftcn  finb  auß  bem  Sflufflfd^en  überfe^t  unb  wie  ber  »rief 
an  DdUinger  in  ber  ».  Se^r'fd^en  Sud^b«nblung  gu  Serlin  er* 
fd^ienen,  wo  man  außer  reifer  englifdjer  unb  frangdfifdber  Lite- 
ratur aud^  bie  rufflfd^e  in  Originalen  unb  Ueberfe^ungen  am 
Umfangreid^fien  »orrätbig  finbet.  4).  ». 


kleine  litetarifd^e  9teütte. 


—  Kniirer|itfit»-IUfimn  in  ftmlvctUi*  3n  einer  foeben  in 
^ariS  erfd&ienenen  ©d&rift  »on  8oui8  »onnel  fagt  berfelbe, 
baß  eine  conditio  sine  qua  non  ber  focialen  Umgeflaltung  gran^ 
rei(^8  bie  ©rünbung  »on  |)to»ingial-Uni»erfitäten  unb  bie  «b- 
fd^afung  beS  Sntematd  ($[lumnatd)  an  ben  S^ceen  (©^mnafien) 
fei.  aUe  neueren  UnglüdfSfäUe  feincS  ianti^^  fd^reibt  ber  SSerf. 
bem  falfdben  Untenid^ta-  unb  ergiebung8-©^flem  gu,  ha^  fett 
bem  Slnfange  biefeS  Sabtl^nnbertö  eingefübrt  fei  —  einem  ©Qfleme, 
baS  bem  ©taate  au(b  bie  mit  Untenic^t  unb  ^giebung  fl^ 
bcfaffenben  religiöfenÄörperfd^afteu  unb  aUe  unabbängigcn  |)riiKit» 
Lebranflalten  na(bgeabmt  baben:  nämlid^  bem  ber  Sentralifation 
nnh  bc8  3n tematS.  ®r  weift  auf  bie  „Äafemen-8^ceen"  bin» 
bie  feit  bem  3.  1808  befteben,  fowie  auf  bie,  auf  gtt^oleon'S  h 


9flo.  50. 


^^agagin  fut  bie  ^iitxatnx  beB  auSlanbed. 


657 


Sftttl^m  etferfü^tige  äteftauiation,  bie  {tetd  ^ebad^t  geioefett,  bte 
gtdgte  (gintßfeit  gwif(?)en  |)ncftet{cl)oft  ttnb  Uniberfltdt  l&enfd&cn 
2u  (äffen.  @eban  fei  bad  not^toenbige  Siefultat  biefed  über 
fed^a^Ö  Sal&te  fortgefetten,  traurigen  ©^ftemö  gemefen.  @r  toelfl 
na^,  bag,  bei  ber  SSerf c^iebenartigf eit  ber  frangdflfd^en  |)ri)Dingen, 
aii(^  eine,  ie  na^  bem  (S^araüer  unb  ben  Sebütfniffen  berfelben 
t)erf0iebene  Sinrit^tung  i^rer  Itnioerfitöten  nur  »o^Ul^&tig  anf 
9Btffenf(!^aft  nnb  Rnn^,  ^anbel  unb  Q^en^erbe,  danbbau  unb 
SRartne  »irfen  Unnt,  SSie  eS  fc^eint,  ift  and^  ber  grd§te  Sl^eil 
aller  afobcmifc^en  Se^rer  unb  gebilbeten  |)rofcffi)ren  in  granfrei^ 
mit  biefer  gorberung  etnberftanben.  9lur  ber  6;ierud  ift  ed  ni^t, 
»eil  er  bie  fWfterli^e  (Srgieljung  in  benSnternaten,  bie  nie^anift^- 
gei^ofe  9[bri(^tung  ber  äRenfc^en,  bie  Unterbrüdhtng  jjebeS  freien, 
teligidfen  @ebanfenS,  aufredet  erf)alten  toiVi. 


—  €Jitmiftit§  ^tMmitttxfm^.  @eit  einer  SHeil^e  bon  Sauren 
Dber  Sa^Tge^nben  b.  1^.  feit  ber  ^tit,  in  oeld^er  bie  6^emie  il^re 
^errfd&aft  über  faft  atte  Gebiete  beö  menf^U^en  IEBiffen§  unb 
Ä5nnen8,  Unterfu^enS  unb  ©^affcnö,  ausgebreitet  ^at,  ift  ein 
furggefa^teB  d^emifd^ed  ipanbodrterbud^,  in  »eitlem  man  über 
aUe  in  t>a^  Gebiet  ber  (S^emie  etnfc^lagenben  fragen  Antwort, 
über  aUe  »id^tigeren  c^emifd^en  SSorg&nge,  äierbinbungen,  @e- 
rdtl^e  u.  f.  ».  äluSfunft  erf|ält,  tin  bisher  unbefriebigteS  Sebürf- 
ttift  ge»efen.  5)er  Sei^nifer,  Slrgt,  Sl|)ot6e!er,  ßanbwirtb,  Sel&rer, 
la  ieber  gebilbete  SJ^enfi^,  fommt  aUe  Xage  in  bie  Sage,  über 
trgenb  »eld^e  ^emifd^e  Angelegenheit  eine  fd^neUe  AuSfunft  ^aben 
gat  uoEen,  aber  er  finbet  nid^td  %n  feiner  äJerfügung,  aU  f^fte« 
matifd^e  öe^rbuÄer,  in  benen  er,  »enn  fle  ausführlich  flnb,  naiii 
langem  ®näitn,  finb  fle  furg  gefaxt,  meiftenl  überl^aupt  ni^t, 
baS  ^eioünfd^te  finbet.  ^ie  f|)eciellen  d^emifd^en  äBBrterbüd^er 
aber,  bie  unfere  fiiteratur  befl^t,  flnb  nur  menige  k)ott  Fortuna 
IBet^orgugte  fo  glüdflid^,  fld^  auf  (Raffen  gu  !dnnen,  ha  Igr  |)reiS, 
bem  bebeutenben  Umfange  angemeffen,  ein  fe^r  l^ol^er  ift.  Unter 
biefen  Umftdnben  begrügen  »ir  ha^  furge  d^emifc^e  ^ani>> 
lo^rterbud^  bon  Dr.  Otto  3>ammer,  bon  melc^em  bor  einiger 
Seit  bie  erfte  Lieferung*)  ausgegeben  mürbe,  alS  ein  ^5^ft  ber« 
bienfilid^eS  3ßerf,  unb  glauben  i^m  mit  ©idjerl^eit  eine  allfeitige 
freunblid^e  Slufna^me  »orauSfagen  gu  f^nnen.  SBir  ^aben  und 
burd^  @infl^t  ber  erften  Lieferung  bon  ber  SoEftdnbigfeit  unb 
bem  au^ercrbentUd^en  Sfteid^tl^um  feines  Snl^alteS  über- 
zeugt, oobei  burd^  Sermeibung  aller  »eitfdbid^tigen  lUetrad^tungen, 
a:^eDrien,  »eralteter  unb  un»id(|tigerer  l^iftorifd^er  S)aten,  ein 
Steid^t^um  an  tlgatfdd^lid^en  Eingaben  ermdglic^t  ift,  ben  man  bei 
ber  Sef(^rdn!t^eit  beS  beabfld^tigtenUmfangeS  fetneSwegS  borauS- 
fc^en  burfte.  3)aS  4)anb»ßrterbud&  »irb  in  12—13  eieferungen 
k  12  @gr.  erfd^einen,  unb  Unnen  »ir  feine  %nf^affung  für 
jebe  ^auS-  unb  SolfSbibXiotl^ef  auS  boUßer  Uebergeugung 
em4)fe^len.  6.  &t. 

—  91»  ^r]nnmmmT4r^  4ims  fnttnu.**)  Sc^on  lange  l^atten 
perföttlid^e  unb  Siteraturfreunbe  gewünfd&t,  %.  3.  grommann 
mbge  bie  i^inmeifungen  auf  fein  elterltd^eS  ^auS,  »eld^e  in  Sto« 
fftapJ)itn  unb  Sriefme^feln  auS  bem  (Snbe  beS  borigen  unb  bem 
finfange  biefeS  3al&rl)unbertS  fo  l}dufig  borfamen,  burd^  Slitt^ei- 


•)  SBetlin,  SloBcrt  JDppenl^eira,  1872.    gr.  8. 
*•)  S)aS  grommannf^e   <&au8  unb  feine  greunbe.    53ott  ?.  3- 
Srvommcmn.    gueite  tocrme^rte  Huflage.    3«na,  IDrucf  unb  S^erlag  t^on 
0r.  Srommonn,  1872. 


lungen  auS  ber  Familie  felbft  ergangen,  ©einem  langen  ^b^ttn 
mod^te  bie  unrid^tige  Deutung  ein  @nbe,  bie  |)rofeffi>r  Sl.  ©tal^r 
bem  S3erl^dltni§  gwifd^en  @dt^e  unb  9Rinna  ^er^lieb  gab,  nnt> 
^ommann  beriJffentlid^te  1870  eine  fleine  Srofd^üre,  bie  nidftt 
nur  baS  ma^re  beS  einen  fraglid^en  9)unfteS  feflfteEte,  fonbem 
gugleid^  ein  reigenbeS  Silb  bon  bem  innigen  SSerfe^r  Dieler  nam* 
l^after  f)erf*nlid^feiten  iener  |)eriobe  mit  bem  ^ommannfd&en 
$*aufe  entwarf.  3n  ftarf  »erme^rter  Sluflage  erfreut  feine  3u- 
fammenftettung  je^t  baS  |)ublifum  aufS  5Reue,  Idfit  bor  allem 
grommann  ben  Später  me^r  in  t>zn  SSorbergrunb  treten,  unb  tl^eilt 
au^erbem  eine  Snenge  bon  neuen  Sriefen  mit,  meldte  baS  an* 
mut^ige  Silb  na(%  berfd^iebenen  3tid&tungen  ^in  tlfteilS  erweitern, 
tl^eilS  berüoUftdnbigen.  3tan  bewegt  fldl)  bei  ber  öeftüre  fletS 
im  wol^ltl)uenben  Greife  gefdöcitcr,  tü^tiger,  gemüt^boüer  STOen« 
f^en  unb  wirb  gern  manches  Unbebeutenbe  unb  @leidf)gültige 
in  ben  «auf  nel^men,  wo  fo  biel  wirflid^  SntereffanteS  geboten 
wirb.  SluS  einem  93riefe  beS  SSaterS  an  htn  ©o^n,  ber  bamalS, 
Suni  1817,  in  »erlin  ftubirte,  bringen  wir  ein  paar  l^eut  wieber 
fo  ungemein  gu  bel^ergigenbe  2Borte:  „Unfere  Hugen  flnb  leiber 
ie^t  gu  fef)r  gefd^drft,  in  aUen  (Dingen  bie  SHad^tfeite  aufgufud^en 
unb  bie  ßl(^tfeite  gu  überfeinen.  Dann  träumen  wir  unS  uner» 
reid^bare  Sbeale  unb  woEen  ^xüijtt  brechen,  elfte  fle  reif  finb,  \a 
eindmbten,  e^e  ber  Soben  bereitet  ift,  baß  er  ben  ©amen  gelftörig 
aufnehme.  aBeil  wir  gu  biel  woEen,  flnb  wir  gang  blinb  für  baS 
&nU,  was  wirQic^  gefd^e^en.'' 


—  Il0riai,  baS  fhtb  9türnbergif(^e  SlobeEen  auS  alter  3eit, 
bon  auguft  ^agen.»)  —  Diefe  f^on  im  Sa^re  1829  in  erfler 
«uflage  oeröffentli^te  ftfinftlergef^id^te  ijt  gegenwärtig  in  bierter 
aufläge  IfterauSgegeben  worben.  Diefelbe  ift  rü^mlid^ft  befannt 
unb  bebarf  feiner  ferneren  (5nq)felftluttg.  3lux  bie  ^auptborgüge 
foEeu  l^ier  Ifterborgelftoben  werben,  glcid^fam  um  bie  ^ctüre  beS 
äßerfeS  borgubereiten.  Der  SSerfaffer  erfldrt  in  ber  SSorrebe,  bog 
feinem  IBu^e  eine  {)anbf(^rift  beS  Kaufmanns  Sacob  ^eEer  auS 
granffurt  gu  @runbe  liege,  „ber  nid)t  olftue  gelelftrte  ä3ilbung, 
bieEeid^t  mel)r  ^nftfreunb  als  Kenner,  im  Slnfange  beS  16.  Salftr- 
IftunbertS  fld)  längere  Seit  in  9lümberg  auffielt,  unb  waS  er 
bon  ben  Äünftlern  unb  ilftren  SBerfen  bafelbft  fab  nnb  f^bxtt, 
umftdttbli*  nieberf^rieb/  Diefe  Jpanbfd^ft,  erfldrt  ber  SSer^ 
faffer,  ^abe  er  boEft&nbig  überarbeiten  muffen:  bie  altertl^ümli^e 
©pradfte  würbe  berbannt,  ber  altertlftümlid^e  ©^arafter  bagegen 
würbe  beibel^alten.  DaS  l^olfte  SJerbienfi  $agen*S  ift,  babei  bie 
rl^tige  ©rdnge  erfannt  gu  ^abcn.  Die  DarfteflungSform  berfeftt 
uns  rcdftt  Icbenbig  in  bie  S^t  gurüdf,  in  weld^er  bie  ©efdftidftte 
fpielte,  olftne  ba§  babei  bie  «uffaffung  leibet  ober  nur  erfd^wert 
wirb.  Ueber^aupt  fdfteint  4>age»  iw  aEgugroßer  ©efd^eiben^cit 
auf  baS  ^eEer'fd^e  ananufcript  —  wenn  nidftt  gar  baffelbe  eine 
blo§e  giction  ift  —  baS  4)a«ptberbienfl  gu  wdlgen.  3li^t  aEein 
biegorm,  fonbem  au^  ber  Sn^alt  barf  gum  größeren  Ilfteil  als 
ein  ^robuct  ber  ßrflnbungSgabe  beS  ^erauSgeberS  genommen 
werben.  Die  ©ompofltion  beS  SnlftaltS  ift  eine  fo  einfädle,  ba§ 
berfelbe  in  feinen  ^au^tmomenten  auf  einem  @emdlbe  wieber- 
gegeben werben  fann.  ttnb  bo^  ift  bie  (grgdl^lung  für  ben  an 
feineren  literarifd^en  ©enüffen  gewöl&nten  8efer  auSnel^menb 
fpannenb.  —  ?luf  bem  IBorbcrgmnbe  Ulbredbt  Dürer  unb  bie 
mit  Um  glei(^geitig  in  Sflürnberg  lebenben  bilbenben  jlünftler 


•)  3laäf  einer  ^anbfdbrlft  beS  fe^öge^nten  Sal^r^unbert«  berauS» 
gegeben.    4.  «ufL    Seipglg,  %  %  SBeber,  1873.  ^ 


m^pT} 


im- 


Wla^a^in  für  Die  Sitetatur  ^ed  SluSlanbeS. 


9lo.  50. 


m. 


Sif^  (Stotl^f^iiiibt),  Sttafft  (»Ub^auet)  itnb  fßtit  mo%  (»tib' 
fd^t^et).  3ut  9litielgtunb  bie  S)id^tet  ^ircfl^eimet,  ^att9  ©ad^B, 
bet  itolienifd^e  3Raler  3:^oma^  bon  SolDgna,  einen  Stief  unb 
Oeinere  ei)m))0fitionen  fficop^aM  bem  9ilbxt^i  S)itret  übet' 
Mitgenb,  fiaifet  SRa^mUian  aU  @dnnet  nnb  Selol^ner  bet 
f(9 inen  ^nfte.  3nt  ^intergrunbe  ha^  fociole  Seben  unb  treiben 
tn  aWxtttberg  $n  ienet  3ctt. 


ßtterarifd^ec  ©jpred^faaL 

*  (Der  erfte  Decembct  b.  3-  tt>«t  füt  bie  trettgebliebenctt  Äinbet 
bet  blamif^en  9]flttttetf)}ta^e  in  S3el0ten  ein  %a^  bet  ^ube 
unb  bet  Q^enngt^uung,  al8  tt^eld^et  et  aud^  ein  £ag  bet  @tinne« 
tung  unb  bet  @tmut^ignng  füt  fle  bleiben  mitb.  9(n  biefem 
Sage  »tttbe  ndmlid^  in  Stüffel  ein  bon  bem  gefeietten  3)id)tet 
.  ^enbti!  (Son feien ce  gebi^teted,  gto^eS  mnfifaUf^eg  Stama 
^e  Dichter  en  zijn  Droombeeld*'  (S)et  S)i4tet  unb  fein  Xtauni- 
bilb)  mit  SRufi!  »on  j^atel  ffiflit))  pm  etftenmal  aufgefü^tt. 
.Set  Sbee  biefeB  Dtamad,  »el^eS  übtigenS  in  feinet  S^tm  bon 
0,tn  D^etn  ebenfo,  koie  bon  bem,  toa^  mit  Dtatotien  ntnntn, 
^.if  <Ö)»eid^t,  liegt  bctÄanMJf  beS  itbift^en  Stoff eö,  bet  SKatetie,  mit 
^em  übetitbifd^en  (Steifte,  bem  @5ttli^en,  gum  @tnnbe,  »cbei 
Beutetet  ben  ®ieg  babonttägt.  @9  ift  ein  dl^nlid^et  Ramipf  bet 
loeltU'd^en,  teigenben  unb  flnnli^en  SSetlorfung  mit  bem  ibealen 
Oebanlen  unb  bet  Sefeligung  be9  @efü^lB  einet  l^dl^eten  SBelt, 
»ie  et  in  ®5t^e8  „^aufl"  batgefteKt  ifi  2)et  „5)id&tet*  ift  eS, 
am»eld&ett  bet  Stbgeifk  unb  bie  ©innenlufl  mit  bem  übetitbifd^en 
Sbeale  unb  bem  ®Mlx^tn  fam^fen.  3n  einet  blü^enben  ^oe* 
tifd^en  ®))ta^e  f^at  @onfcience  einen  @^a^  t>ün  tiefen  @ebanf en 
iittb  et^abenen  »ilbetn  au§gcbteitet.  £)ie  öeitung  bet  fluffül^ 
tung  l^atte  bet  auc^  in  2)eutf^lanb  butd^  feine  blamifd^en  Siebet 
haanrtt  getootbene  iunge  (Som))onift  SBillem  S)e  3RoI  ubet^ 
nommen.  SBit  nennen  untet  ben  audfül^tenben  @&ngetn  ^ttm 
aßtttebol«  (j^^i^ttt"),  4)ettn  Slntl&euni«  („aBunbur'  ©tb- 
«eiWr  ^.  Sebeliet  C/Sbea")  unb  gt.  ©etbaig  U©elicia*). 
Xud^  in  S)eutfd^Ianb  nimmt  man  flnt^eil  unb  finbet  eine  @enug- 
tl^ttung  batin,  toenn  bie  ftammbetmanbten  Slamingen  einen  neuen 
6ieg  auf  bem  gelbe  bet  Sitetatut  unt  j^unft  etf&m)>fen. 


SttS  Sleapel  mitb  bet  in  l^ol^em  Ultet  bott  etfolgte  Zoh 
bet  gtau  gjlat^  ©ometbille,  einet  bet  gtöftten  3ietben  bet 
Ittetotifd^en  unb  »iffenfc^aftli^en  SBelt  @nglanb9,  gemelbei 
1795  In  ©binbutg  geboten,  entjoicfelte  biefe  begabte  gtau  il^t 
bebeutenbed  Slalent  etft  nad^  il^tet  SSetl^eitatung,  aU  il^t  3!ltann, 
ein  aRatinc'Dfflciet,  fle  in  aRat^ematif  unb  |)^J)fif  untetti^tete. 
3^te  »egabung  ettegte  bie  ^ufmctffamfcit  öotb  »touglfeamö 
bet  fle  auffotbette ,  bie  „Mechanlqne  Celeste"  »on  Saplace  p  be* 
atbeiten.  2)iefe  «tbcit  etfdjien  untet  bem  2:itel  „Mechanism  of 
the  Heavens*'.  ©ipod^emad^enb  mat  il^t  ^aupttoetf:  ,,Coiinexion 
ioi  the  Physical  Sciences",  ha^,  in  anf^Jted^eubet  ©atflellung  bet» 
fa§t,  ben  S3etfall  loiffenfdgaftlid^et  Slutotitäten  ettang  unb  a^i 
Ibtflagen  etlebte.  9li^i  minbet  ge^alttei^  unb  gut  gefd^tieben 
i^  il&t  ®et!:  „Physical  Geography",  baS  flud^  in8  JDeutft^e  Übet- 
fefet  mutbe  unb  htn  3md  ^atte,  namentlid^  bie  gtauen  mit  hm 
matetiellen  @efe^en  befannt  gu  ma^en,  meldte  uufete  Planeten 


tegieten.  St^on  im  Salute  1835  »utbe  fle  gum  (S^tenmitglide 
bet  !5nigU(^  gto^btitannif(^en  Kfttonomifd^en  ©efeSf^^  » 
nannt 


$ett  S^tpmoxt^  ©ijcon  ^at  einen  ?)tc§proce6  gegen  Ke 
Fall  Mall  Gazette  loon  Sonbon  angefitengt,  meil  biefe  fuiglti^  n 
einet  Ätitif  feinet  bot  zttoa  fünf  Sagten   etfd^iettenen  „8jii- 
ritoal  Wiyes"  („^iettftifdfte  gtauen")  biefed  »ud^  füt  ein  nitfitt. 
lidbeS,  beS  SSetfaffet^  unioütbigeS  aniad^metf  etfl&rt  ^atte.    S^ 
fanntlid^  »etben  in  biefem  9u(be  bie  gefd^led^tlid)en  Setitnutgei 
beg  änudfettl^umd  in  (Snglanb,  Slmetifa  unb  S)eittfc^(anb  (b^ 
fonbet^  aud^  in  j^nig^betg)  mit  bielem  Söd^a^tn  unb  iseni 
SBi^  gefd^ilbett     919  bet  |>toce§  bot  bem  ©etid^td^ofe  in  Ii. 
ioefen^eit  beB  j£läget§,  S^ntn  IDi^on,  bet^anbett  »utbe  nn^ii 
biefem  Smede  bet  Sett^eit^iget  bet  Pall  Mall  dtitge  SteEen  oi 
bem  Sud^e  botlefen  lieg,  ettegten  biefe  aUgemetn  ben  tiefßa 
@!el  unb    ben  au^gefptod^enften   flttlid^en  aSibetiDfllett.    ^e 
Satorday  Review  fagt,   bag,   felbft  oenn  baS  engltfdbe  Um  of 
libel  4)ettn  5)ifon  beted^tigte,   einen  ®iffamatiott«»|)toce6  gegen 
Fall  Mall  angufttengeu,  et  bod)  biel  flüget  get^on  ^&tte,  tü^ 
bot  Q^etid^t  gu  geben,  ba  eben  l^ietbutd^  etft  bie  mala  fides  ^ 
Slutotd  SU  2:age  gefommen  fei,  bet  untet  bem  ©c^u^e  feiner  ftn|ex 
)>ublicitten,  feinen  Slnflog  ettegenben  (Sd^tiften  bie  nnftttii^a 
Spiritual  Wiyes  in  bie  unbefaugenfteu  (^etfteife  einsuf^ooggeb 
gemußt  l^abe.     li^ett  3)i^on  etfldtte  bot  bem  ®ett(^t0^ofe,  ba| 
et  bei  feinet  |)ublication  biefei  »ud^eg  feine  anbete  ibfUt  g^ 
^abt,   al$   gu  loatnen    bot  ben  getabe  bei  ben  gexmairif(^es 
(teatonic)   ^dlfetn  botfommenben  finnlic^en   SSetittsngen  ba 
heften,  abet  mit  SHed^t  mutbe  il^m  entgegnet,  bofi  er  bami  fane 
®(^tift  nidftt  an  bie  gtoge  &efet»elt  bet  gtaueu  imb  ftiica,  fon« 
betn  an  ben  etgbifd&of  bon  ©antetbut^,  an  ben  96M  ^^ 
Bonbon  unb  an  anbete  ^ütet  bet  9teligtofit&t  unb  StixAUä)ttit 
l^&tte  abteffiten  foEen. 


3)a8  DbetgetiAt  be9  @taate$  Illinois  ^ot  fntglü^  hi 
SRebacteut  unb  ben  SSetleget  beS  bottigen  Evening  JoanBl  p 
einet  ©elbfttafe  bon  800  S)oEatS  betutt^eilt,  »eil  bod  @<ii4t 
fid^  butdg  einen  Slttifel  biefeS  SoutnalB  bettelt  füllte,  tsd^ 
in  einem  (Stfenntni§  be9  ®m^H  ben  Semeig  eitted  SRosgeil 
bet  ametifanifd^en  @ttafted^t9pflege,  bie  9)etf(^leyvung  bei  9^ 
ceffeS  eines  ctimineE  Slngeflagten,  etbltdft  liaü^,   „Gonpteiq^t  oi 
Court",  l^eifit  in  bet  ametifanifd^en  ®etid^t«f<)tad&e  biefe  triö 
eined  tid^tetli(^en  StfenntniffeS,  unb  gegen  eine  fold^e  Setsdici' 
lung  koie  bie  oben  eTn)d^nte,  giebt  ed  feine  l^d^ete  Senfna, 
obmol^l  fie  bon  einem  ®etid^t  ausgegangen,  »elc^ed  |>attei  vstü 
SRid^tet  in  ®net  ^etfon  toat.     5)ie  ametifanifc^en  ffllotter  » 
blidfen  fdmmtlid^  in  biefem  Slct  eine  ä^etle^ung  bet  f>te|frei6eil 
„3u  feinem  cibilifltten  Öanbc  ©utopa^S",  fagen  fle,   „ift  ein  f« 
fd^teieuDet  SRi^btaud^  bet  tid^tetlid^en  (§)emalt  m^glid^.    Bc\ii* 
giebt  es  in  IDeutfdblanb  9)teg^to€effe,  auc^  »egen  „®rregnng  vob 
Jpafi  unb  ajetac^tung  bet  »eJ^ötben",  aEein  in  fold^n  gälla 
finb  bie  IDelicte  bom  ©efe^e  genau  befinitt,  bie  ilngeOagten 
untetliegen  einem  boEftänbigen  ©etid^tS-ißetfal^ten,  fle  i)üsfe& 
fld^  bett^eibigen,  fdnnen  bon  einem  betutt^eilenben  @tfenntmff( 
an  ein  ^dl^eteS  @etid^t  a4)peEiten,  unb  fd^lieglid^  fle^t  t^nen  Ui 
©nabenioeg  offen.    «EeS  baS  f&Et  ^ietgulanbe  foti" 


Digitized  by 


Google 


f:4-  - 


9lo.  50. 


fDiagagin  ffit  bie  ettetatni  bti  SttSlanbeB. 


659 


Verlag  von  Brnst  Fleischer  In  Lelpilg. 

Za  bezieben  darcb  alle  Bucbbandlungen: 
COLLECTION 

OP 

BRITISH  AND  AMERICAN 

STANDARD   AU  THORS. 


IVith  Biographical  Sketches,    Introductions ,    and  Explanatory  Notes. 
For  the  Use  of  SchooU  and  Private  TvibUm 

edited  by  P.  H.  AHN,  Ph.  Dr., 

Professor  of  Modem  Laaguages  at  the  High-School  of  Treves,  Aathor  of  the  „Class-Book 
of  English  Poetry  and  Prose",  the  „Theory  and  Practice  of  English  Composition'S  dw. 
The  Tolames  of  the  eollection  that  have  already  appeared  are 

I:  Bcott's  ,,Iisd7  of  ihe  Iiake<< 131^  Ngr. 

U:  Iiongfellow'8  ^^vangeline'' 7 


TOl. 


ni:  Bhskapere's  ,,King  Bichard  IL' 

lY:  Sheridsn'8  ,»The  Bivals"* 

Y:  A  Belection  firom  the  Foetioal  Works  of  Iiongfellow, 

and  Bryant 

,    VI:  A  Seleotion  firom  the  Worka  of  Alfired  Tennsmon    .    . 

VH:  A  Belection  firom  Waahinffton  Irving^a  ,,Bketch-Book*< 

YUI:  A  Belection  firom  the  Worka  of  Bobert  Browning   .    . 


Poe, 


12 

18 
16 
16 
13^ 


The  series  will  be  continued  by  Dickens's  „The  Chimes",  Milton'a  „Comus  and  Minor 
Poems'*,  and  Lamb's  „Essay's  of  Elia'*. ''««« 


MEYERS 


HANDLEXIKON 


gibi  in  einem  Sande  Äushmfi  iAer 
jeden  Gegenstand  der  mensehUchen 
KenntfUss  und  auf  jede  Frage  naeh 
einem  Namen,  Betriff,  I^emdioort,  Ereig- 
niss,  Datum,   einer  Zahl  oder  Thatsaehe 

auerenbliekliehen  Beseheid,    Auf 

1968  Id.  Oetaoseiten  eher  32,000  Artikel, 

mit  vielen  Karten,  Tafeln  und  Beilagen, 
PreieZ%TrUr.,inseK9nemLedereinb.öThlr. 
BMiograph.  Institut  in  HUdburghaueen* 


I3eUns' 

SHAESFEBE 

m.  (Stereotyi»-)  Auflage 

jetzt  complet        (234) 

3  starke  Bande,  broschirt:  5  Thlr.  10  Sgr. 

In    2    feinen    Halbfranzbänden:    7    Thlr. 

Jedes  einielne  Stück:  8  Sgr. 

(Letztere  werden,  soweit  der  Yorrath  reicht, 

zunächst  in  der  2.  Auflage  geliefert) 
Eiberfeld,   Verlag  von  R.  L,  JMderichs, 


^et  ®.  ^itiil  in  Seipaig  erfd^ien  foebm: 
Sttx 

(Sittfiel^iitiB^defd^U^te 

be«  (235) 

nun 

gt.8.  ^nidUS^Ic 
ffla^  bidier  imMannten  (anbf$riftU<)^eH 
JQucHen  bearbeitet  giebt  Med  9u((  einen  aart% 
'iieuen  (Stnbüd  in  bie  ^ttvidelnnadaef^tt^te 
bcr  otogen  (Sd^Iegerfc^en  Vrbcit  nnb  beftimmt 
bie  ^Iluna,  »elcj^e  bet  beutf^e  ©^fefpeare 
in  unffrer  8iteraturgefd6i<bte  einnimmt. 


®ozhtn  erfcftten  nnb  ift  in  allen  ^u^' 
^anblungen  vorrfit^ig:  (236 

i.  $d^eftr,  Hitnhttt^itt.  mmatat* 
Ibagabe.  XYI.  «ufL    ©leg.  gbbn. 
ipreiö  2  2^Ir.  10  Sgr. 

;ie4oUa,  !Dad  Saiendtetiie«  in 

.  freier  Searbeituna.  ©leg.  gbb. 

*reid  2  X^lx,  20  ®gr. 

Betlag  oon  Bdt  de  fiomp.  in  Sdtigig« 


Sueben  etf^ienen  nnb  in  aQen  Sn^^onblnngen  t)orr5t^ig 

dmil  Klanmmn,  $rof.  Dr.,  %L  $o^^r(i^enmufi^S)irettor,  SttOill&m^* 

(Sine  Sammlnna  von  193ortT&gen  unb  4^ebrnfblattetn  au0  bem  !D2ttfi!<,  Stmfi*  nnb 
(^eiftedleben  unferet  2;age.   8.    @(eg.  ge^.   YUI  nnb  344  S.    |)retd  1  2^(r.  15  Sgr. 
3)iefe  |[uf[a|e  in  bnr^aud  gelungener  unb  für  S>i(ettanten  fa^H^er  IDarfiettung  gef(btiebm, 
toerben  ü^ten  SefetfreiS  finben  unb  »erbienen  e0  mit  Sttä^t 

((.  Com  in  ber  S^er*fc^en  Seitung.) 
grüner  erft^ienen: 

—    —i  !OeutfAe  ZonbiMtt,  ))on  @eb.  SBad^  Md  auf  bie  ©egentoart. 

^it  dnem  a3ilbni6  3B.  C  SDloaart*^,  in  Sta^l  gefL  von  &b.  ^ü^onbel.    gt.  8. 
©leg.  ge^.    |)tei«  1%  S^Ir. 
SBo  irgenb  eine  benfenbe  Zo^ttt  mujidrt,  wirb  bad  ^ud^  eine  betdte  Seibnnd^tdftatte  finben. 

Om  fitttot  8teii^*) 

<l.9.fittter^  »ettt&0e  tut  (Befd^id^ie  be9  Ctototimnd.  aRit  Sloten&eitasen. 

gt.  8.    ge^.    ^tei«  3t  $^lr. 
tlQen,  bie  bet  ge»o^nIi((en  &ft6etifitenben  Salbabetd  übet  Wbifi^  fatt,  btingenb  an 
em))fe]^(en.  ((Bcftennami'S  ^Kitfh.  VlomUitftu) 

iittm.     Verlag  von  Holmt  ^^ntf^ttm.  (237) 


Soeben  etfd^ien  unb  ftebt  gratis  unb  ftanfo 
gn  ©ienften:  (238) 

103.  l^atalog. 

^ettifiQe  <^Uetafttt.    ^nft. 

@ntbaltenb  eine  fe^t  rei^l^altige  Sanims 
tnnq  ftitetet  imb  nenoret  Sttttatnt  gn  fel^t 
evmdfigtm  ^dfoi. 

f.  ß.  ^aeke^e  Antiquariat, 
^reMau.  ^Ibrec^tdflrage  3. 

B^  Fehlte  melirere  Jahre!  ^ 

Im  Yerlage  Ton  Oskar  Letner  in  Leipzig 

erschien   soeben  und  ist  durch  jede  Buch- 
handlang zu  beziehen: 

Geschiehte  d«»*  Juden 

Ton  den 

ältesten  Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart. 

Aus  den  Quellen  neu  bearbeitet 

TOn 

Professor  Dr.  H.  G^ra^tas« 

Vn.  Band. 

Zweite    verbesserte    Auflage. 
Ladenpreis  2t  Thaler.  (239) 

IBei  (S.  BertelSiiuitto  in  Vftterdlolft  etfd^ien 
foeben  unb  ift  in  aüen^<)^^anb(ungen  an  l^aben: 

dUftflbt^  S«/    »eil.    Snpetintenbent     in 

9)etf anaig,  Sl^totioloBifd^  •  fleogta- 
blif £e  »eittäge  ium  iitx^nbni^ 
htt  m.  Sdjttft. 


«bt^.:  5)ie 
Seitotbnung  unb  bie  S^itbeftimmungen  in 
ben  (Evangelien.  $etau0aegeben  von  91.  SHed» 
mann.  9  Sogen  gt.  8.  20  Sgt.  (5)ie 
2.  m\i,:  Sdraelit.  ©l^ronologie,  etf^eint 
ebenfall«  no$  tn  biefem  Sa^te. 

mimm,  Dr.  «.  9.  €.,  jettd)e  mh 

SBett,  ober  bie  Aufgaben  tu  getftli((en 
Umte«  in  unfetct  3eit.  3nt  Signatur  bet 
@egenu>attunö3n{unft.  ®efammelte  |>aftoral* 
t(eo(ogif((e  Sluffä^e.  @tftetSanb.  22  Sogen 
gt.  8.  1  älr.  10  Sgt.  (3)et  2.  Sanb 
erfd^dnt  ebmfallO  nocb  in  biefem  Sa^re.) 

Höht,  mu^.,  !Oet  etianBe(if  d)e  ®ei{i« 

lid^C«  £)em  nnn  folgenben  ®ef(ble((t 
evangeltfcJ&n:  @dftli4en  bargebta^t  ©rfteö 
S5nD(ben.  Siette  9(uf(.  19  Sogen.  28  Sgt. 

SRol^n,  fg.,  !Die  tounbetbateiSe&iitt 

3efUanf^9leuevett^dbigtU}i^erDr.(Ebbo». 
Ik  Sogeil.    2V Sgt. 

»oael,  Dr.  «UBv  V|i(ofo{)l^ifi^e0 

mptÜtOtimn  ober  @ef(bid(^te  bet  9^H^ 
torti«!  ^^'fli'  "^^  3)ft?(bologie  für  Stubieienbe 
unb  S^aminanben.    ©ifte  |[bt^.    ®ef(bi(bte 
bet  |>^irofop]&ie.    10  Sogen.    20  Sgt. 
degHtl,    Semlnatie^tet.    Silt    gfOttbtl- 

btm   bed   SebtetS   im  «(mit* 

(Sin  SSegmdfet  aut  dinfubmng  in  bie  p5ba< 
gogifd^e,  vo(!8t^ümlid()e  nnb  fiafflfd^e  Site- 
tatur.    32  Sogen,    gt.  8.    2  %i^U. 

Rouaemont,  9.  bon,  Siebe  unb 

(BlaUbe«  @inbtnde  eined  ^ilgerd.  Som 
Sftf.  autoriflrte  beutf^e  Hudgabe.  8  Sogen. 
8.    15  Sgt. 

®ie  gfrauenfrage  unb  il^t  Aetn: 

IDad  Seben  einet  aiten  Sungfrau.  SO^lt  be» 
fonbetet  Setu(ffld()tignng  bet  9R5b((en' 
(Siaietnng.    5  Sogen  8.    8  Sgt. 

ettad,  lictheol.,  (BefAid^te  be0  beut^ 
fd^en  ßoadfd^imnefeii^.  3i  Sogen. 

gt.  8.    ll^ljlt.  ^(»0) 


660 


Sülagaiiti  fuv  Die  8iteiratur  ht^  ^uSlan^ed. 


9lo.  50. 


^oeBeit  erfd^ifti  unb  ift  in  aden  fßviäi' 
^nblungett  oorrfit^ig:  (241) 

iPtr  $taat  bea  groSnt  jftitrfurften. 

2.  «[ufl.    3  S3bc    8  S^It. 

4Webttil>  I.^  Äöttia  twn  Srcuicn. 

2  Slufl.    2  Sq^Ir. 
Bttlag  oott  Seit  &  Gotnii*  itt  Setiigig. 


Ikriag  oon  SBil^eliii  ßetft   in  Setliit 

(»effet'f4e  S3u«6blg.,  7  Se^tetifh.). 

in  }e|n  »dnben  i  IV5  X^alet. 

5Bi«  iefet  Ognbc  1872)  erWlenen  »b.  I. 
(@ebi(^te);  Ob.  H.  (SRobeaen  in  ©erfen, 
l.^&f il) ;  35b.  IV.,V.(!Rotoeacn ittg)tofa  1.2.) ; 
33b.  IX.  CDramen  1.).  (242) 

3)ie  33änbc  UI.  (3flo»ettett  in  53erfcn2.); 
VI.,  vn.,  Vm. (9lDt)ettett i« «Profa  3., 4.,  5); 
X.  (3)ramen  2 )  flnb  unter  bet  ?)reffe  unb 
crfd^cinen  im  Saufe  bed  Sal&tefl  1873. 


9latitnDiffettf4aftIi4e 

3n  allen  ^u^^anblungen  oorrclt^ig: 

Stiä^Ütl  8ffttaba^;    2)ie   uerfd^lebenen 

ÄrSfte  bcr  ^atttit  unb  t^tc  SSegie^ungcn 

gu  einanber.    Se$9  $oi(efungen  für  bie 

Sugenb.  5)Nt  54  4>oIgf d&nltten.   8.  ®rei8 

gel?.  20  Sgr.  ^43) 

—    —   Sf^aturgcfd^ld^tc  einer  ^erjc.   @cAfl 

SJorlefungcn  für  bic  Sugenb.  SKit  35  ^^olj* 

f<tnittcn.    8.    ^reiö  ge^.  20  ®gr.,  cart. 

24  ©gr. 

SJon    ber    gcfammtcn    cngüfd^en   unb 

bcutf^en  treffe  finb  biefc  äKerfc  be«  be^ 

rübmten  engl.  @^emifer9  aU  in  i^rer  ^rt 

ttoffifc^    unb   jugleic^  populair   bcjcicfenet 

ttjorben  unb  ujie  feine  anbem  SGBerfe  beiber 

^teraturen  geeignet,  fowo^I  Äinbcrn,  toie 

(Srwad^fencn,  bo«  53erftSnbni6  ber  Elementar- 

lehren  ber  S^emie  unD  ^b^fll  gu  erf*lie6en. 

Setltti.    Verlag  toon  ftobett  Cppaxf^tim, 


Sl^aleftieate'd 

S)rcmctijdSc  Söerfe^ 

Ueberfe^t  toon 

^obenflebti  iBeltus^  (SUbtmrifler^ 

ilrmiegl^^  if^ei^fe,  jKur;^  ÜSUbrnnbL 

WX  (Einleitungen  unb  ^nmerlungen. 

t&crouögegeben  t)on  gricbrid^  55obenftcbt. 

9  53attbe.  8.   @eb.  6%  3:blr.   ®eb.  9  Vi^it, 

(5(u4^  in  38  53Änbctcn  gu  5  Sf^gr.  geheftet, 

7^  S^lgt.  cattonnirt  gu  beatefeen.) 

3)iefe  toon  griebrii^  ©obenftebt  heraus- 
gegebene neue  ^^afefpeare-Ueberfe^ung»  mit 
(Sinieitung  unb  erl&uternben  $(nmer!ungen 
gu  iebem  @tu(f  unb  einer  S5ioara^)&ie 
©bafefpeare'ö  toom  ^Herausgeber,  »or  Ariern 
erft  »oÜenbet,  ^at  fic^  fo  gro§er  S^eilnapmc 
m  erfreuen,  ba§  bereits  eine  gioette^uf* 
tage  baoon  nStl^ig  »urbe.  Sondtbig  in 
allen  IBud^lbanblungen.  (244) 


Verlas  von  OTTO  8PAMBB  in  Iieipsig. 


SBottenbet  liegt  nun  oor  unb  ift  foeben  gur  Serfenbung  gelangt: 

0}eanten, 

hit  Inreltl  ber  $mUt^  (Scforfd^ungSreifen  im  gebiete  ber  3nfe(gruppen  beS  etiOeit 
SKeere«.  9Kit  befonberer  SRüd lld&t  ouf  feben,  Spradbe  unb  ©itten  ber  ouSfterbenben  9latur- 
polfer  ieiter  @ilanbe.  herausgegeben  von  gr.  ^briftmann  unD  SRicI^att)  Oberländer, 
ajht  170  S^cyt-Äbbtlbungen,  brei  Äarteti  in  garbenbrüd  unb  mebreren  in  ben  2;ejrt  gebntifteit 
Porten,  ©e^eftet  2\  %^{t.  (Elegant  gebunben  2|  %%{x. 
^ie  ^erfaffer  bieten  ibren  8efem  ein  mdgli^ft  treues  IBilb  bon  Htttretloilb  nsb  b» 
fibri^nt  ^nfeigntinreit  be^  StUUn  Oiem»^  inbem  fie  bie  ©itten  unb  Q^ebrändje.  Sei- 
gangenbeit  unb  Gegenwart  iener  9latan>5lfer  fd^ilbern.  ^aS  Serl  fagt  überflc^tUc!^  gn- 
fammen  alle  feit  Sabwenten  unS  gugelommenen  Öerl^te  uon  Sdeifenbrn  aller  Sflationen,  unter 
IBerücfftcbtigung  ber  SRtjjtonSoerfud^e  unb  ber  beutftben  unb  augerbeutfcben  ^anbelSbeftrebungen. 
3)er  8efer  ftiibet  »eiterbin  eine  @(^i(beruna  brS  33eT^SÜnif[eS  gwifdbf«  ben  @ingebornen  unb 
\itti  j^olonifien,  ebemalS  unD J^t,  eine  ^efcbreibung  ber  äef(baffenBett  bet  einzelnen  Snfeln 
im  ^CQgemeinen,  foioie  ber  (^igentbümlidblleiten  il^rer  ^bier-  unb  ^flangentoelt,  unterfti^t 
bur(i^  gabireicbe  in  ben  Sejrt  gebru(fte  ^Huftrationen,  garten,  Sonbilber  n.  f.  tt». 

3n  glei(]ber  fluSftattung  erf^ienen: 
lil«tllrAll#4fr     ©efd^i^te   ber   @ntbe(fungSreifen    unb    ber   j^olonifation.      Son| 
jjlttpil^llilfn.    ^^  OD^riflmimiL    3Rit  120  3:fjct.abb«bungctt,  öier  Starten  unb 
fünf  Sottbilbem.    ©e^eftet  l\  ZW-    Elegant  gebunben  2  Xblr. 

$itttan\>tx  t)ott  ^tt«t0ofbt's  jg-J^Jg.  t^^Xm 

^enfmal  toon  Dr.  i$ermmilt  l&ltiukt*  Ged^fte,  iUuftricte  Sht^gabe.  Dlelfad)  ermeitot 
unb  tl^eiftoeife  umgearbeitet  »on  9)rof.  1$«  9^«  ftül|tu«  S^it  130  ^jrt  r  Slbbilbungen, 
2  harten,  8  Sonbilbem,  nebft  einem  ^ortr&t  «.  öon  i)umbolbt*d  in  ©ta^Ifli*.  ©e^eftet 
If  %\fix.    (Elegant  gebunben  2  2:b(r. 


Vorstehend  aufgeführte  Bände  können  durch  jede  Bachhandlang  des  In-  und  Auslandes 

bezogen  werden.  (245) 


^ei  f.  €.  m.  VHti  in  ftf^g  erf(^ien 
foeben  unb  ift  bur$  {ebe  ^u(]^^anb(ung  gu 
begießen: 

^tn&efntann. 

©ein  Scben, 
feine   SBcrfe   unb    feine   Q^Qtnofim. 

©on  (246) 

(Eatl  3it|U, 

^ofeffor  in  ^onn. 

3tnettet  (@(blu60  Sanb. 

2.  ^IbtMlung. 

5Wit  ©arbinal  5llbani'S   |)ortrait 

gr.  8.    ge^.    3  Z^v, 

S)aS  eomiilete  flBerf  foftet  9  2;^lr. 

3m  SSerlage  ber  ©•  3.  ©«Wen'fcben  ©er* 
lagSbu^^anblung  in  @tnttgavt  ift  etfc^bienen 
unb  fann  burcb  alle  ^ucb^anblungen  beitogen 
werben:  (247) 

^ferbittanb  ^rreißgrdf^'ö 

Bweite  Sluflagf. 
6  S3&nbe.    gr.  16.    ^reiS  2  ^blr.  20  ©gr. 

2BaS  uns  gerbinanb  greiligrat^  in  einem 
mebr  a(S  breifeigifibrigem  3Birfen  bargeboten: 
garbenprdcbtige  Silber  einer  glübenDen  ^hatt» 
tafle;  innige  ergreifcnbe  üaterlanblf(be  S^one; 
bergUi^e  tiefempfundene  ©elegcnbeitSgebid^te ; 
meifterbafte  Ucberfe^ungen  enbticb  auS  fremben 
Sungen,  —  ^ier  Ueot  ÄUeS  gef ammelt  öor  unb 
bUbet  ein  toürbigeS  %otaIbi(D  etneS  unferer  ber« 
»onagenbften  neueren  JDicibtet. 

^er  billige  9)reiS  Diefer  (ä^efammtauSgabe 
ermoglid}t  eS  3(bem,  ftcb  mit  geringem  Dpfer 
in  hen  Sefjjfe  Don  SGBerfen  gu  fe^en  i»el(]^e,  reidb 
an  e^ter  $oefie,  einen  unterfleglidben  £luell 
boben  geiftigen  @(enuffeS  bilben. 


3lbi|liitte 
9ti)nat<||efte. 

iperonSgegeben  Don 
Unter  fünftlcrif^er  Seining  Don 

löitax  ¥(etfd^. 

$reiS  beS  £)efteS  gr.  4.  ©eünDapiet 
1  Ttaxt  »  10  @ir.  =  36  Mt.  t%. 

6  <gefle  6i{htn  einen  Xanb. 

S)ie  ,,&entf(be  Sttgenb"  oerelnigt  gum  erflen 
gRalebiegcfeiertftcnSReifterbeutfcberÄiuift 
unb  2)i(btung  unb  bie  berDorragenbfien 
unferer  Sttgenbfdbriftfteller  gu  einem 
freubigen  Sufammenwirfen  für  bie  3ugenb 
unb  ift  beftrebt,  in  ibrem  für  Ana  ben  unb 
SJ^äbdben  beftimmten  3n^Ai^  nur  SRufier« 
gültigee   in  2iBort  unb  5öilb  gu  bieten. 

2)ie  8anbauSgabe  bittet  gugleicb  eineS  ber 
reidjbaltigften  unb  fcb^nfiten  SBeibna^tS^ 
bü^er.  (248) 

Sßnlaq  oon  Slfibond  iDnnr  in  Set|i|t§. 

S)iefer9^ummer  liegen  bei:  1)  '^rgeitbnig  einer 
Gammlnng  mertbooEer  S3ä(^er  »on  Slnbolf 
l^nnfte'd  SBetliigSou(^l^anbIung  in  Ctedben. 
2)  9$erget4nt$  aü$%mä^lttt  SBerfr  in  ele- 
ganten @tnb&nben  auS  bem  Erläge  oon 
9.  fL  S3ro(fband  in  Seiftig.         (249.  50) 

^ttgttjin  für  biejiterotur  it%  ^slonbe» . 

ntueiflen  »erben  bie  8f  poltige  Seile  mit  i  ^r-beretbnex- 
fßttcmttoottl  gietgctettt;  gofepb  ^e^atinui  in  Sesltn. 
»erlegt  bon  9er^-  SttmniXtid  8e?iu«fti(((cDi^IaBi. 
(^amoi$  unb  ^So^mann)  in  Berlin,  SilbelnUfti.  86. 
Sintf  Don  (Ebwurb  Artnle  in  Berlin,  ^anaöf .  etc.  5 1. 


Jlttgtt^m  für  Me  ffttetatot  ks  lUBlttubes. 


(Srf(^cint  icben  ©onnabenb. 


I^eraudgegebeit  »on  ^oitpf^  f&tf^mann. 


^rciö  ütcrtelidl&rllc^  1  S^U. 


41.  ^al)r0.] 


jUerlin,  btn  21.  JBtcmbtr  1872. 


[N^-  51. 


:Deittf4Ianb  unb  bad  9lva\anb.  Sflü()enfdb-9^ommerfd^e  ®efd()t6ten 
auö  flebcn  Sa^r^unbcrten.  Stralfuub,  SÖaUenftcin  unb  bct  gtofee 
Äurfurft.  661.  —  5[ud  TtoUm  Öebcn.  662.  —  2Bet6c*g  Scftbehf. 
662.  —  2)ad  Unterrid^tÄwefen  im  neuen  Sftci(|ölanbe.  663.  —  35etUncr 
^SbogosifÄe  Bettung.   664, 

Cefletret^sUngatn.    $[ud  bo(mif(Ben  ^loftermauem.   665. 

fBaltifi^c  ^rooimen.  3fiiga'fdjer  Älmanoi^  für  1873.  Dr.  Oeorg 
^ugnft  ©cbTOeinfurtl^.    665. 

€^nglanb.  ^erbft«  unb  9^ebeblumen  au8  ©ngknb  unb  ^merifa.  ^ie 
Sttrannei  ber  ©abereifen  unb  ber  weiblichen  3)cmofi^€neffe.    667. 

ftütb'Mmnifa^  3)aö  5DJormonentbum  auf  bem  3öcge  no*  ^alaftina. 
669.  —  3)cutf4ct  iBüd^er-föicport  mä^  9loxb*Wnmta,  670. 

ftletne  literattfc^e  Slrtine.  ^up^orion,  t>on  S^tb.  ©regotooiui^.  670. 
—  ©4Iertf*cö  Äunfticben  im  15.  Bi«f  18.  Saftrl^unbcri  670.  - 
3)cr  SBeltfitbet,  na*  $P&.  e^jitter.  671.  —  3ur  @cf*i*tc  ber 
englifd^cn  ^Irbeitef^ewegung  üon  1871.  671.  —  SReuc  ©ammlung  toon 
^ou««  unb  93oIfömat4en.  671.  —  «ßantbeon  beutfcäfter  2)tc()tcr.  671. 

6tterattf(^er  @|^rec^faiil.  Äarl  •^ittebranb  unb  bic  Revue  politique 
et  litt^raire.  671.  -—  2)er  S3rüffe(er  internationale  (Songreg  für 
uor^iftorift^e  Slnt^ropologie.  672.  —  @in  »erlaffcner  SBruberftamm. 
672.  —  ^iftorifc^^e  @ifenba^n*,Äorte.    672. 


Settad^rid^ttgntig« 
£)te  Gtimiettmo  bed  ttbonnemmt«  »iirb  j^iermtt  ben  geel^rteii 
ttbomunteo  in  gmeigte  (Srnnernng  gebrad^t. 

Sie  ä$erlii0dbtt(l^t<^nblutt0. 


]lii9mfd)-|9ommrtfd)e  €^efd)td)ten  ans  fteben  ^al)rl)unberten.*) 
@ttalftmb,  fönSenftein  ttnb  ber  (ro#e  Aurfürft« 

3)te  in  bicfen  SSIottcm  frul^er  me^rfaiJ^  angezeigten,  ftetgigen 
unb  getoiffenl^aftett  ©tubien  gnr  ©ejc^idjte  bgS  alten  ^er^ogtl^umd 
|)Dmmem,  beten  SSctf.,  ber  f(i^le3wig»]^oipetnif(^e  Patriot,  Dr. 
Dtto  ^od,  furglid^  mit  Zot  abgegangen,  näftetn  fi*  in  bem 
eben  erfc^tenenen  Sanbe  unfeten  eigenen  Seiten  unb  gewinnen 
bamit  an  Sntereffe  aud^  für  baS  größere  ?)ublifum  aUer  bexer, 
bic  Sntereffe  empfinben  für  bic  SSergangenl)eit  ber  einselneii 
5£]&cile  i]&rc3  nunmel&t  gcjteinfanten  SSaterlanbeß.  3n  unitnier* 
broÄcncr  gölgc  !)at  ber  emfigc  gorfd^er  in  5  ^tbtl^eilnngen  bic 
a^ctgangenlöeit  9)omnicm-9flügen$  feit  bem  12.  bi8  pm  16.  Sö^t- 
l^uttbert  bcl^anbelt.  3n  bicfem  Saläre  nun  reil^te  ^6)  ein  fciS^ftcr  ftatt* 
li(S^er  Sanb  ber  SRügenf(^-|)ommerf(^en  ©ef^id^ten,  welker  SlJer- 
l^ältniffe  beö  17. 3a]&rl)nnbertö  bcl^anbclt,  ben  öor^ergel^enben  an, 

Unb  ixoax  ift  c8  bieSmal  eine  ©tabt,  ©tralfunb,  bie  Heimat 
bcö  SScrfaffcr^r  bic  ben  9RttteIpunft  ber  DarfteUung  au&mad^t,  in 
ben  beiben  für  biefelbc  bcbentenbfiten  ancmenten  beS  17.  Sö^r» 
l^unbertS  gur  Seit  il^rcr  S3elagcrung  burd^  SCBaHenftetn  (1628) 
unb  hm  großen  Äurfürflen  griebrid^  Sßilftelm  öcn  Sranbcnburg 
(1678).  SBir  ^aben  gelegentlich  ber  ^cfpre^ung  üon  ®.  fDro^fen'ö 
®ufla»  Slbolf  in  ben  ©palten  be8,,5Df^agagin*,  fdöon  einmal  baran 
erinnert,  wie  SSiele^  in  ber  beutfd^en  ©efc^t^te  beS  17.  Salftr- 
j^unbcrtS  nod^  ber  Sluffldrung  bebarf,  wie  e@  un^  »or  SlUem  an 
einer  pfammenfaffenben,  urfwnbliii^en  DarfteHung'  be9  breigig- 


•)  Ceipjig,  1872.    SScit  n.  ^o. 


iäl^rigen  ^iegeg  fcl^Ie  unb  ha^  anbererfeitö  berarttge  ßofolfor- 
fd^ungen  bic  unumgangUd^c  ©runblage  für  eine  folc^c  ©cfammt» 
barftcUung  Bilbeten. 

S(ud6  gocf  für  fein  Sl&cil  folgte  für  biefe  Seiten  ben  üon 
S.  ®.  Dro^fen  guerft  betretenen,  üon  @.  fDrotjfcn  weiter  ücr* 
folgten  ?)fabcn,  aud^  erl^at  e8  ücrftanben,  bic  reid^c  glugfd^riften* 
glteratur. ber  Seit  für  feinen  ©egenftanb  gut  ju  üerwertl)en  unb 
juglcid)  au$  ber  großen,  üon  ®.  Drotjfen  perft  l^erangcgogctten, 
fd^toebifd^en  ©awmlung  üon  5tr(^iüalien,  bie  ben  Ärieg  ©ufiaü 
SlboIfS  in  fDcutfd^lanb  betreffen,  ju  fd[)ßpfcn. 

2Ba§  Jüir  pnäd^ft  an  bicfem  fed}|ten  S3anbe  ber  Sfiügenfd^* 
f)onimerfd^€n  ©efd^id^ten  Sflül&mcnbee  l^crüorpl^cbcn  l^abcn,  ift  bie 
©runbauffaffung,  üon  ber  au8  godf  ficf)  an  bie  iDarftettung  biefet 
Seiten  gemad)t  l&at.  Sn  ber  flarcn  (Srfenntniß,  ha^  bie  ©efdijidfe 
ber  bcbeutenben  ^anfeftabt  im  17.  Sa^rl^unbert  nid^t  ctma8  rein 
Snbiüibuettc^,  bem  SufaU  Sluge^origea,  fonbern  ein  5Woment 
einer  großen  unb  attgemeinen  Umwälzung  ber  curopäifc^«'beutf(^ett 
SSerbdltniffe  fei,  betrachtet  er  bi'e  ©tcEung  ber  ©tabt  in  il&rcm 
aScrl&ältniß  pr  ^an\t,  t>a^  SScrl)ältni6  biefer  »ieberum  gu  ben 
beutfd^en  SEcrritorialmöd^ten ,  wie  p  bem  gortfd^ritte  ber  )poüiu 
fd^en  enttüidEIung  ber  $au:ptmäd&tc  beS  Äontinent§  im  SCÄgcmcinen. 
©rfHinf  biefe  SGßeifc  crgiebt  fic^  für  il&n  bie  rid^tige  ^crfpeftiüe, 
au8  ber  bie  SScrl^dltniffc  ber  einzelnen  ©tabt  angefeben  fein 
ttoUen,  um  rid^tig  aufgefaßt  gu  werben,  unb  mit  Sfled)t  wtbmet 
er  bie  erftcn  Kapitel  feiner  Slrbcit  auöfcf)lteßlid^  ben  innem  unb 
äußern  SSerl&ältniffen  ber  ^^anfc  unb  ben  Scaicl^ungcn  ©tralfunbS 
p  berfelben. 

^rfal&ren  wir  nun  aud^  auS  bicfem  erflen  St^eil  für  baS  litt» 
gemeine  nid^t  üiel  Slcucö,  fo  muffen  »ir  bod^  bie  ©orgftrtt  be« 
SSerfafferd  anerfennen,  ber  cd  fid&  nic^t  l^at  üerbrießen  laffen, 
aVit^  einfd^lägige,  ard^iüaltf^c  ^Jtatcrial  nod)  einmal  grünblid^ 
p  burd^forfd^en.  Slnbererfeitö  aber  förbert  gerabe  bie  auf  ©tral» 
funbS  innere  unb  dußere  IBerl)dltttiffe  bepglidbe  ©rforfd^ung  bet 
bortigen  aHat^Sard&iüalicn  eine  OJlcngc  bc3  fd^dfebarften  ©toffe» 
p  3:age,  ber  in  biefer  forgfdltigen  unb  umfaffcnben  SBeife  nod^ 
niemals  üorl&cr  gefammelt  ift. 

Stt  \^of)m.  gj?aße  intcreffant  ift  bic  ©djilbcrung  ber  üon  ber 
»ürgerfd^aft  in  htn  Saluten  1614—16  gegen  ha^  Sflat^Sregiment 
begonnenen  unb  giüdfli(^  burd^gcfü^rtcn  SRcüolution,  unb  ebenfo 
crgiebt  fld^  erft  au8  ben  üom  SSerf.  üerioert^cten  5Rat^«ardl)iüaliett 
ein  flareö  unb  anfd^aulid^ed  S3ilb  ber  beiben  Belagerungen  ©tral» 
funbS  burd)  SßaUenftein  unb  ben  großen  ^urfürften.  S3emerfen&* 
öjcrtfe  ift  babei,  wie  unglei(^  energifd^cr  unb  umfid^tigcr  bie  Sc» 
lagerung  ber  ©taPt  burd&  t>en  großen  Äurfürften  aU  burd^  SßaUcn« 
ftein,  ober  üiclmel&r  feinen  ©tettücrtretcr  gelbmorfd^all  5lrnim  ge* 
fü^rt  würbe  —  SÖSaUenftein  fclbft  befanb  ftc^  nur  wd^renb  ber 
legten  35Bo(^en  ber  S3clagerung  üor  ©tralfunb  —  unb  wie  cd  un« 
glcid^  me^r  bie  allgemeinen  <)olitifd&en  SScr^dltniffe  al8  militdrifd^e 
©rünbc  waren,  bic  ben  faifcrlidbcn  ©cncralifftmuS  pr  Sluf^ebung 
ber  ^Belagerung  nad^  fcc^ÖWßc^entlid^er  5)auer  nöt^igten. 

5)er  ©tanbpunft,  üon  bem  au8g.  bie  Grcigniffc  biefer  Sitten 
barftettt,  ijt  bei  aUcr  Dbiectiüitdt  boc^,  wie  fid^  bieg  erwarten  läßt, 
ein  gut  preu^ifd^cr,  ju  beffen  (S^araftcrifirung,  wie  pglcidft  bet 
bed  leidsten  unb  gefälligen  ©tijlcö,  wir  gum©*luß  8Wcii©tcllctt 
bea  aSerfeg  folgen  laffen:       Digitized  by  VjOOQ IC 


SWagagitt  für  Die  Citcratur  t>ti  SluSlan^cS. 


gio.  51. 


„ein  gw|c8  aUcfwltat",  bcmerft  g.  betrefft  bcr  ©tnnal^mc 
©tiralfunbö  bur(3^  fccn  grogcn  ^urfürftcti,  „war  fomit  in  fürjcftcr 
^tifl  crrci^t.  3)a8  Sombarbcmcnt  l&atte  uom  10.  Dctobcr  Slbcnbd 
1(%  Ul)r  bfd  gum  näd^fteit  3Had)mitta0c  5  Ul^r  gcbaucrt,  alfo  »cnn 
man  ble  bctben  Raufen  3JJorgcnö  unb  SJlittagd  mit  sufaminen 
titoa  5  etunben  abrechnet,  13%  ©tunbcn;  bann  »ar  bic  gcftung 
3iir  6apituIation  gcnötliigt.  2Ba8  ein  Slmim  unb  aBattenftein 
nox  fünf jig  SflT^ren  in  gangen  jttjci  gjJonaten  üergebenS  erftrcbt 
Tratten,  troftbem  i^re  Satterten  ber  gtabt  noÄ  »icl  nä^er  lagen 
üß  iett  bie  branbenburgifd^en,  i>ai  roat  bnrdj  ben  großen  Äur* 
förftcn  in  nod)  nid)t  24  ^tunben  errei^t.  Äaum  irgenb  eine 
Statfadfec  ber  bamaligen  Ärieg8gef(J^id&te  fennscid)net  bie  au§er- 
üfbentlid^e  SSerüollfommnung  beS  artitteriftif^cn  9J^atcriaI§  unb 
bie  gortfd)ritte  ber  Stec^nif  biefer  3Baffe  in  bem  legten  falben 
Sö^tl&unbert  fo  prägnant,  aI8  t)it  über  aüeö  Erwarten  rafd^cS3e- 

.  gtoingung  ber  fafl  uneinnehmbar  geachteten  geftung  (gtralfunb, 
bie  bamald  ein  bcbeutenbed  Sluffc^en  in  ber  militärif^cn  SBclt 
mttd^tc.  ^lUerbingg  trafen  »erft^icbene  Urfa(l)en  gufammen,  bic 
Ctrcic^ung  eineS  fo  glängenben  Slefultatö  in  fo  furger  3eit  gu 
ennöglit^en:  bie  SO^ängel  ber  Sefeftigung  unb  $(udrüftung  (Stral- 
funbö,  bie  ?)reiögebung  bcd  IDanl^oIm,  ber  3wiefpalt  gwifc^en 
Sürgerfdiaft  unb  33efa^ung;  aber  ein  ^auptücrbicnft  ^at  bot^ 

•"bie  branbenburgifdie  SlrtiUerie  gehabt,  bie  bom  Äurfürjten  fd)Dn 
fcmge  mit  bcfonbcrcr  Slufmerf jamfeit  geforbcrt,  in  bem  Dber|ten 
SBeiler  einen  bcr  tüc^tigftcn  ga(J)männer  feiner  3cit  gum  6om* 

[  »anbcur  erhalten  ^attc.  dU6)t  bic  Slnwcnbung  glül&cnbcr  Äugeln 
imb.©Vtcnggef(J)of[e  an  ftd^  war  cS  bei  biefer  ©elcgcnl^cit,  xoa^ 
bie  angemeine  5lufmerffamfeit  auf  fic^  gog;  —  fic  waren ^d^on 
lange  bcfannt  unb  im@ebrau^  —  wol^l  aber  bic  ©id^erbeit  unb 
IhcÄciflon  ibrer  ^anb^abung  bei  einer  maffenl^aftcn  ^nwcnbung 
unb  ber  baburd)  bcwirfte  burc^fd^Iagcnbc  ß-rfolg/  —  Unb  beim 
SWitfblicf  auf  bie  ©efd^ic^itc  ©tralfunbd  im  17.  Sal^rbunbcrt  unb 
feitbem  äugert  fic^  ber  a>erf.:  „SSicI  fcf^wcrc  3:age  unb  Sabre 
l^at  bie  ©tabt  ©tralfunb  unbbaö  fic  umgcbenbe  rügen*pommerfd^c 
ianh  no^  unter  fcbwcbil^er  4>crrfd&aft  burtbgemad&t;  benn  wäb* 
tenb  ber  größere  Stbeil  bcö  f^wcbifd)en  ?)Dmmcrn  mit  ber  $aupt- 
ftabt  gtettin  f^on  üicr  Sabtgebnbc  nad|  bem  grieben  bon  ©t 
©ermoin  mit  ®ranbcnburg'9)rcu§en  bereinigt  warb,  foütc  cd  mit 
biefer  aSercinigung  für  ba8  fleinc  ©tücf  pommcifd^en  .ßanbeS 
bieffeitS  ber  ?)cene  no(J^  fafl  ^unbert  Scibtc  länger  bauern.  (S8 
«ttgtc  wäl^renb  biefeö  langen  3eittaumd  alle  biefe  poUtifd)en  3n* 
fl&nge  bcr  finfcnbcn  fd^webtfc^en  ^ac^t  mitmad^en  unb  fd^wer 
genug  bafür  bü§en.  Slber  ber  2Beg,  bcn  bie  politifd^c  entwirf- 
öing  biergu  nebmen  b^ttc,  war  gewicfen;  fcbon  jefetbatte  e^^dj 
gezeigt,  tia^  ©d)Webcn  aw^  eigener  ajlad^t  nid^t  im  ©tanbe  war, 
fU&  im  ffleflfe  feiner  beutftben  (Erwerbungen  gu  bcbaupten,  bie  e8 
Hjfil^renb  einer  großen  wcltbiftorlfdjen  Umwälgung  unter  befonberS 
güttfligen  ®er^ältniffcn  gewonnen  batte;  burd)  ibrc  geograpbifd&e 
Sage,  bunb  bie  ^Rationalität  ibrcr  Sewobner,  burdb  itre  gange 
l^ftorifd^c  (Sntwicflung  würben  namcntlid)  bic  l)ommerfcbcn  ßanbe 
inx  engeren  SScrbinbung  mit  bem  mäcbtig  aufftrebenbcn  branben* 
Bttrgifd^-prcu§ifd)cn:©taatc  gcgogen,  bcr  bcutfd|e  Slrt  unb  bcutfd^e 
Su^tigfeit  bor  allen  anbern  in  fld^  ücrförperte.  5)ie  ftbon  üom 
grüßen  Äurfürften  bnrc^  eine  Sleibc  glorreid&cr  ©icge  bcwirfte 
ÜSeteinigung  bed  unter  au^Iänbifcbe  ^crrfcbaft  gcratbcnen  ^f)ciU 
»Ott  Sommern  mit  bem  &aüU,  bem  IDcutfd^Ianbd  3ufunft  ge- 
t,tWttt,  fonnte  wobi  geitwetUg  rücfgängig  gemacht,  nicbt  auf  bie 
IDauer  gebinbcrt  werben;  c@  war  ber  ©d^atten,  ben  bie  gufünf- 

4igen  a)4nge  »orau^  warfen."  3- 


?MB  ^oUke'«  fthtn.*) 

Diefed  33uc^  bübet  (wie  bereits  etwäl^nt)  einen  3:beil  ber  öon 
©pamer  l^craudgegebenen  iüuftrirten  3ugenb'S3ibIiotbc!  unb  tB 
bürftc  berfclben,  wie  wir  glci^  bon  born  b^cin  bemerfen  fonnen, 
gur  Sterbe  gercicbcn.  ©8  fd^ilbcrt  eine  (Spifobe  aud  ber  ©efcbic^te 
unfcrcd  Sal^tbunbertd;  bic  gu  ben  folgcnfcbwerftcn  geborte  unb 
bercn  genaue  Äenntnißnal^me  bon  bobcm2öertbc  ift;  benSCbfaU 
3Rebmcb  5lli'8,  SStcefönigS  »on  Slcgi)pten,  bon  ber  |)forte  unb 
bcn  baburÄ  »cranlaßten  türf ifcb-cgijptifcbcn  ^eg,  im  Sab^e  1839, 
beffcn  für  bie  2:ürfci  ungIücfUd)e  SBcnbung  ben  europäifd>en 
9Räcbtcn  bie  ©elegcnbcit  bot,  in  bie  inneren  ?lngclcgenbcitcn  bei 
3:ürfei  fid^  cingumifd^cn.  (Sbenfo  werben  bie  focialen  3ufiänbe 
bcr  2:ürfei  in  iener  3eit  unb  bie  »crgebli(ben  SReformberfu^e  bcÄ 
©ultan  3!Rabmub  II.  bcfdbricben. 

einen  tbätigen  Slntbcil  an  biefen  Sicformberfucbcn  batte 
3Rolt!c,  bcr  »om  Könige  griebricb  SBilbclm III.  nad)  ber3:ürfei 
gcfc^icft  würbe,  um  aU  militärif^er  3nftructor  bad  türfifÄe  ^eer- 
wefen  umgugeftalten.  Den  3eitraum  feinet  Slufentbalteö  in  bcr 
Stürfei,  bom  3abre  1835— 1839,  umfaßt  aud^  bag  borliegcnbe  33ucb, 
ol^nc  baß  eS  icbodft  au8[(bIicßU^  fid)  mit  bcr  3:bätig!cit  9Rolt!e'8 
unb  feinen  erlcbnijfen  befd^äftigt.  ©o  gelingt  e8  bem  SJcrfaffer, 
einen  boppclten  3wccf  gu  erfüllen,  crftenS  bcr  reiferen  Sugenb 
ein  rid^tigcö,  auf  ®runblagc  bcr  2lUrflid)feit  berubcnbe^  33ilb 
bcr  geitigen  3uftänbc  im  Dömanifd^cu  diti^i  gu  bieten,  bann  aber 
audb  ibt  einen  unfercr  größten  SDf^änncr  wäbrcnb  einer  Seben^ 
periobe  borgufübren,  wo  er  nodb  feinc^wegd  ber  berübmte  ^egd- 
belb  war,  fonbern  crfl  in  bcn  5lnfängen  feiner  bcbcutungd»o!len 
öaufbabn  fid)  befanb. 

3u  biefen  inneren  SlJorgügcn  be8  Sud^cö  tritt  nod^  ein  fe^r 
coCTCCtcr  ©ti)l  unb  eine  lci(|t  faßlid)e  DarfteUung,  fo  baß  ed  als 
ßcctürc  für  bie  reif cre  3Mgcnb  wabrbaft  cmpfol^Ien  werben  !ann. 


^ermann  Öofte  bat  in  feiner  „®cfdbid|te"  ber  5(eflbetif  in 
Deutf erlaub  aBeiße'8  ©^ftem,  fo  gu  fagen,  als  ^öbcpunft  ber 
beutfdben  Sleftbcti!  bingeftcUt,  Worauf  aud^  bie  SBonebe  beS  ^m. 
?)rof.  5R.  ©c^bel  mit  33cfriebigung  binweift.  2öeißc  tfl  bon  4)egel 
ausgegangen  unb  crfl  aUmäblid^  gu  feinem fog.  fpcculatibcn  XbeiSmnS 
gefommen.  §err  ©cijbcl  flagt,  ba^  man  ibn  meiftenS  nacb  feiner 
crflten  aDarfteUung  bcr  Slcft^etif  („©^flem  bcr  Slcftbeti!  als  SBiffen* 
fd^aft  bon  bcr  Sbec  ber  ©cbönl^cit'O  beurtbeile,  unb  legt  nun  bem 
?)ublihim  gur  ^erid^tigung  feiner  Slnfd&auungcn  ein  ItoUegienbeft 
le^tcr  ^anb  über  biefe  SBiffenfd&aft  üor. 

Daß  bie  ?(cftl^ctif  eine  2öiffenfd^aft  bcr  ©(böntjeit  fei,  ift  im 
©runbe  genommen  nid^tS  als  eine  petitio  principii,  baß  fie  gar 
auf  bic  SSorauSfc^ung  begrünbet  fei,  „t)a^  bie .©d^önbeit  ibren 
cigentlid^en  ©i^  im  ©elfte  bat,  unb  t>a^  äußere,  ungeiftige 


*)  Hud^  mit  bem  £itel  „Unterm  .^albmonbe.''  ^on  D^for^oder. 
^iftorifdbc  (Srgä^lung  auö  ber  Seit  ber  SBanbcrjabrc  cineö  beutfdben 
^riegebelbcn  wd^renb  feinet  Slufentbaltci)  im  Odmanifd^n  9firid^e.  Skr 
üatcrlänbifcbcn  Sugenb  unb  bem  beutfcbcn  SSolfe  ergaljlt.  SWit  über 
FO  Scjct'Snuftrationcn,  toicr  2!onbiibern  unb  einem  33untbilbc.  Öeipgig, 
Dtto  ©pamcr,  1873. 

••)  föb.  '&.  5Bciße'd  ©pftem  ber  Heflbctif  na(b  bem  5toüegienbeftc 
ber  legten  ^anb  beraueigcgcben  t»on  Dr.  JRubolf  ©e^bel.  ?eipgig, 
3.  ®.  ginbel.  1872.  Digitized  by 


m.  51. 


^U^iasin  für  bte  Siteratut  beB  ^udlanbed. 

s • — - — 


663 


3)iuöc  itut  in  fo  »cit  an  itjx  %tftxl  l)abcn,  aU  ]lc  auS  bcm  Reifte 
ftammctt  unb  baS  SOBcfcn  bc8  ®ctftc8  in  jl(^  wiebcrfc^cincn  laffcn", 
l^cifit  ein  ganjcS  ©Aftern  üorauöfe^cn.  Ucbct  ha^  S5crf)altni§  bcr 
©d^önl^eit  pm  abfolutcn  ©ciftc  »eig  un8  bcr  cr[tc  Kbf^nitt 
ijieIcS  SBunberbare  ju  berlcf|tctt.  3)crglctcf|cn  Hingt  bcnn  boc^ 
bem  $ubli!um  aUmä^Iii^  mie  ein  9J{ar^en  auS  einer  langfi  t^er- 
gangenen  B^it.  3)tc  gortfc^rilte  bcr  5Ratur»iffenfd&aften  unb  bte 
|)16iIofßP^ie  l&aben  gegen  folii^e  SSorfteUnngen  eine  gewiffe  ^nti- 
p(df)xt  eräcugt.  2Bir  »oücn  ja  ben  „abfoluten  ©ctft"  nid^t  üon 
üDrn^erein  bogmatifd^  bernctnen;  c8  »dre  möglich,  t)a%  bie  Kate- 
gorie bcr  (S(3&ßn]^eit  auf  ii)n  Slnujcnbung  fdnbc;  allein  btefe  3lrt 
bcr  bcbuctibcn  SKet^obe  ^at  in  unferm  Sal^rje^nb  feine  re^te 
©tette  ntefir.  Sj^it  bem  ©c^önl^eitS-Segriff  nriigte  eine  bcmünftige 
ICefll^etif  enben,  aberni^t  beginnen,  unb  woUtc  tie  bann  bem 
«bfoluten  ®cipe  no^  ein  ©^Iu§fa:|}itel  ttibmen,  fo  todre  md)U 
batotber  su  fagen.  SSor  aUcn  fDingen  aber  ift  attcrbingö  p  for- 
bem,  bafi  man  ft^  überhaupt  bon  fol(]&en  feften  ^Begriffen  frei» 
mac^t  unb  aud)  bie  Äunft  in  if)rer  Iftiftorifd^en  ©nt»icfelung 
betraii^tet. 

2)a8  ©d^5ni)eit8*3beal  ifl  t^a^  3)fJoment  einer  Jhtnft*?)16afe, 
bercn  TOittelpunft  bie  :|)Iaftif(3^c  Äunp  bilbet;  im  (Scntrum  nnfe- 
rc8  Äunftlebcnö  aber  fielet  5Wufif,  bcr  gcaenuber  jener  S3egriff 
fic^  als  gdnjlid^  ungureic^enb  unb  o^nmd^tig  be»eift.  ^n  il)m 
leiben  bcB^alb  au(3^  fajt  aUe  unfere  5lep^etifen  ^djx^xvLdj,  bie 
»Ott  SBcige  ni^t  aufgenommen.  2)entt  bie  ajhitl!  al§  bie  Äunft 
ber  reinen  gorm  gu  befiniren,  l^ei§t,  fie  öon  $ai)bn'fd)en  ©^m* 
V^omtrt  jc.  abftral^iren;  bamit  aber  an  bie  mnnit  ©^mpljonie 
^cct^oben'8  ober  eine  Dper  ©lucf'S  Ifteranptreten,  t)zxx&i^  eine 
.Äü^n^eit,  aU  wenn  man  mit  einem  gifc^erboote  über  ben  Sltlan- 
tifi^en  Dcean  fal&rcn  wollte. 

©§  ift  3^it,  ta^  biefer  f*oIaftif(^en  Sleftl^etif  einmal  ein  ©nbc 
cjema^t  wirb,  bie  auf  hen  »on  ben  ©ried^cn  entlel^nten  Äunft- 
begriffen  herumreitet,  wie  nur  bie  mittelalterlidje  ©^olaftif  auf 
bem  ^riftotcleS.  ©ried^enlanb  ift  nid^t  ba8  „9111  unb  ßinS"  bcr 
Äunfl,  fonbern  nur  einer  einzigen  ^nft:  ber  ^laftif.  9ln 
tiefen  @eban!en  foUtc  man  fi^  bo(^  gewönnen,  nad^bem  jic^ 
bie  9lr(3^itcftur  Slcg^ptcnS  unb  ffiab^long  bor  un8  aufget^an, 
nodjbcm  9tap:^ael  gemalt,  ©]&afef:peare  gebic^tet,  aSeetl&oben  com« 
^)0tttrt  bat.  Unferc  Sleftbeti!  fielet  no(^  immer  auf  bem  ©tanb- 
pnnltt  jener  ajialer,  bie  ju  2Beimar  wegen  i^rer  fraft-  unb  faft- 
lofen,  antifritijirenben  5Bfial»erfud^c  unter  ©octl&e'S  Slutoritdt  i)rci8* 
gefront  würben.  4).  $). 


jBa0  Vnterrul)t9ttieffn  im  ntntn  1Setd)9lanbe. 

©0  eben  ift  bie  üon  (5.  Sllcjci,  ©onreftor  beS  faiferli^en 
^^ccumd  gu  ©olmar,  am  ©d^luffe  be8  ©d^uljalftrcd  gehaltene 
Sftcbe  erfc^ienen*),  gu  bereu  Verausgabe  ber  Sl^crf affer  bur^  bie 
SBoxauSfe^ung  üeranlafet  worben,  ta^  „eine  gebrdngte  Ueberfi^i 
öcB  frangöfifd^cn  ©d^ulwefenS  in  feiner  ^iftorifd^en  ©ntwicflung 
biö  auf  ben  heutigen  3:ag  nid^t  unwittfornmen  fein  bürfte;  .gleid^* 
gcittg  ifti^m  aber^aud^  barangelegen,  „auf  einige  wichtige  fünfte 
•auf merffam  gu  mad^en,  welche  i^m  bei  einer  befinitibcn  unb  gefe^}- 
It^cn  ^Regelung  beS  Unterrid^tSwefcnS  im  neuen  unb  alten  fRzidji* 
lonbe  beachtenswert^  erfd^eincn".  —  !Dic  ^aujptfd^wierigf eit,  eine 
gnoccfcntfpreclienbc  Drganifation  gu  fd^affcn,  befielt  für  i^n  im 
neuen  Sflcid&Slanbe,  „abgefelftcn  bon  ben  finfteren,  aber  übrigens 
wolfelbcfannten  3Jldd^ten,  t^it  im  aSerborgenen  il^r  2öefen  treiben. 


*)  9Rc^  unb  (Solmar,  SBcrlag  von  8ang  unb  dia\^,    1872. 


cinerfeitS  in  ber  politif(!^en  Unflarl^eit  ber  ^anbeSbewoljner,  bie 
gum  3:t)cil  trügerifc^en  Hoffnungen  folgenb,  fidö  mit  ber  ©egen- 
wart  nxdjt  abgufinben  bermögen;  anberfeitS  in  ber  SJlannic^faltig' 
feit  ber  Slnfpiüd^c,  weld^e  bie  SSebölferung  an  bie  ©efunbdrfc^ulctt 
fleUt".  Die  einen  wünfd&en  für  bicfelben  ben  g^arafter  beutfd^er 
©ijmnaficn,  bie  SCnberen  rein  praftifd^e  S3orbercitungSfd^ulen  für 
bie  praftifd^cn  S3erufSarten. 

Slleyi  wiU,  an  bie  ©ituation  anfnupfenb,  gegrünbeten  2ln* 
forberungen  gerecht  werben  unb  bor^anbene  Slnfd&auungen  bead&tet 
wiffen  „wolftl  üerftanben  unter  geftl)altung  ber  ©ermanifirungS- 
9lufgabe  rxnh  ber  allgemeinen,  ha^  ßanbeSwol^l  betreffenben  Siele." 

SBennglcid^  baS  in  ben  fraugöflfdjen  ©c^ulen  SJorgcfunbene 
beutf^en  Slnf(^amingen  nid}t  genügt,  fo  ift  bodb  man^eS  IcbcnS* 
fähige  ^rinjip  unberfennbar,  bem  nur  eine  gefunbe  (Sntwicfclung 
mangelt.  !DaS  a3ifurcationS«©^ftem  in  ©^mnafial*  unb  SRcalflaffen 
bcrwerfenb,  mad^ter  ben  S^orf^lag,  „beim  5luStritt  auS  bcrDber- 
©ecunba  in  einem  in  ftrengen  gormen  abgul&altenben  (Syamen 
einen  gewiffen  Hbfd^lu^  berS3ilbung  (befonberS  bcS  grammatifti^cn 
©urfuS  ber  ©^jrad^en,  bcr  alten  ©efö|id6te,  einzelnen  Partien  ber 
aWatl^cmatif  u.  f.  w.)  nadögewiefen  gu  berlangen  unb  bann  bie 
|)rima  in  2  nact)  bem  ?)rinäi:p  ber  0tcal-  uub  ©ijmnafialbilbung 
bibergirenbe  (SoetuS  auSeinanberfatten  gu  laffen." 

Der  aSerfaffcr  wiU  baburd^  eine  attgcmein  grün b liiere 
IBilbung  erreid^cn.  öine  entfprec^enbe  ©inwirfung  auf  bcm 
©cbietc  ber  ©d^ule  gu  ermöglichen,  mad^te  bie  ^crflcllung  ber 
©ontinuitdt  notftwenbig,  unb  bicfe  wiebcrum  crforbcrte  grünb* 
lid^e  Äenntnig  ber  (5ntwidflung  ber  befle^cuben  ©runblagcn. 
2)aS  Slefultat  ber  a3efanntmad|ung  berfelben  liegt  unS  in  ob- 
genannter  JRcbe  oor. 

5>ie  ©d^ulen  granfrcidfeS  trugen  nid^t  einen  rein  menfd^^ 
lid^en  föl^arafter;  ber  Unterrid^t^atte  ni(^t  allgemeine  3icle, 
fonbern  baS  gange  Untenic^tSwefen  war  mclftr  ober  minber  bon 
bem  ieweiligeu  ©efe^geber  granfrcid^S  ^jolitif(^  gcfdrbt,  unb  auf 
bem  ©cbietc  beS  ©d^ulwcfcnS  fanb  cigentlid^  nur  eine  SluSbeu- 
tung  politifd^er  B^tdt  ftatt.  „2)er  Suliregierung  gebührt  in  ber 
erften  3^t*  ^«  Stul^ut,  ben  SSebürfuiffcn  beS  SSolfcS  an  nnh 
für  fid}  in  wirflidft  anerfennenSwertbcr  SBcifc  Slcd^nung  getragen 
gu  l)aben." 

©0  oft  andj  unter  ben  bcrfd&icbcncn  ©taatS-  unb  SltegicrungS- 
formen  Stufforberungen  gu  SRcform-SSorfd^ldgen  ergangen  finb  unb 
fo  oft  audi)  fold^c  gemacht  würben,  fte  blieben  gumcifi  auf  bem 
|)abicr,  unb  wenn  cingclne  berfelben  gur  SluSfü^rung  famen,  fo 
blieben  fie  ol)ne  JRcfultat.  Unter  9la|Joleon  I.  erfuhr  baS  Unter« 
rid^tSwefen  eine  tiefgreifenbe  9leorganifation,  fo  ]&au4)tfdd^lid^  bur(^ 
baS  ©tatut  über  bie  Uniberfltdt,  nac^  weld^em  5Rapoleon  „eine 
Korporation  wiü,  bercn  ßefirc  nid^t  iebem  gieber  ber  SORobe  aus* 
gefefet  fei,  welche  immer  borfdjrcitc,  wenn  bie  SRcgicrung  fd^lum* 
mere,  bereu  Verwaltung  unb  ^tainUn  fo  national  werben  foEcn, 
ba^  man  nie  leic^tflnnig  bie  $anb  baran  legen  bürfe". 

Sin  bicfe  faifcrlid&e  ©c^öpfung  würbe  bie  ©anb  gelegt  gucrfl 
unter  ^ubwig  XVII'.,  wcldjcr  bie  ©clbftdnbigfcit  ber  Uni»erfttdt 
erfd)üttcrtc,  inbem  er  bie  ©rogmeiftcrwürbe  mit  ber  beS  Silin  ift  erS 
beSÄultuS  unb  beS  öffentlichen  Untcrrid^tSibentiflgirte. 
aSoUftdnbig  oernid&tct  würbe  bie  ©elbftdnbigfcit  ber  Unioerfitdt 
burd^  baS  Unterrid)tSgefcfe  »om  9.  SDRdrg  1S52,  nad^  welchem  t>it 
permanente  Äommiffion  lebenSIdngli^cr  5Kitglicber  beS  Dber- 
ftubienrat^cS,  hit  berat^cnbe  Äörpcrfdjaft,  welche  bem  ©ro§mciftcr 
(öciter  bcr  gefammten  Unioerfitdt)  gur  ©eite  ftanb,  befeitigt  würbe. 

Diefe Äörperf d^aft  würbe  fortan  bon  ber  Olcgicrung  auf  ein 
Sabr  ernannt.  3)er  3»ccf,  welchen  t>a^  ©efefe  oerfolgte,  ift  un- 
berfennbar:  bie  ©ienftbarmad^ung   bcr  Sugenb  gu  politifdf 


664 


gjlagajltt  für  ^ie  ßitcratur  bc8  Slii«lanbc8. 


5Ro.  51. 


irnb  aUctt  mßfllid^en  anbcrcn  3»e(fcn,  nwTntd^t  gut  l^armontfc^en 
43tlbittt0  bcr  SWcnfd^ctt.  ©ic  SRcfultatc  fol^cr  (Sraicl&ung  flnb  itt 
bcn  IcfettocTgangcncn  Sagten  traurig  genug  pr  erfdjcinung  gc» 
lommen. 

3)urd^au§  Slnerfennenä*  uubSca^tcnöwcrtl&ce  l&at  ber  SOfJmtfter 
5Duru^  augeftrebt  unb  geleiflct;  er  Witt  ba§  „9li»cau  ber  Stubtcn 
cr^cblift  er^o^en  unb  bie  ^arbbilbuug  bcfeitigen",  icboiJ^  bie8ln- 
forbcrungen  beS  Sleglemcutg  bom  l.anärgl865flnb  fo  uugel^euer, 
l)a|  c^pr  Unmßglii^fcit  toirb,  benfelbcn  %u  ettlft>rc(^en;  fo  u.  ^. 
1ci]()ier  uurcrwÄ^nt,  „ba§  ein  5enabc  bon  7  Sauren  bereits  Latein 
unb  ©rie^ifd^  %\i  lernen  beginnt,  \)ai  i^nt  im  Sllter  »cn  9  Salären 
^^fibrua  unb.Slefov,  mit  lOSal&ren  ni(^t  nur  3»Pin,  ©orneliuS 
!RepoS,  fonbern  au<]&  Slclian  unb  ßucian,  unb  im  Sllter  üon  11—12 
Sauren  ©icero,  de  Amicitia,  unb  de  Senectute,  fo»ie  Dbib,  9}irgil, 
JEeno^pl^on  unb  |)Iutari%  gur  3nter:pretatipn  öorgelegt  werben.  3n 
ber  Division  superieure  peigem  flt^  bie  Slnfprü^e  im  SSerljdltnifi. 

@«  pnbet  natürlici^  nur  eine  rein  äufeerlidje  (SrfuHung  btcfeS 
SleglementS  [tatt,  unb  biefe  wieberum  ifinur  alSmögUd^  benfbar, 
wenn  bie  ^ö&riftfteHer  ben  ^(^ülern  „»oßftänbig  :prä:parirt  in  bie 
^äntt  gegeben  werben.  Der  SluSgabc  finb  ein  öcjnfon  unb 
Slnmcrfungcn  beigefügt,  weld^e  iebe  einzelne  grammatifd^e  gorm 
erflärt  enthalten.  @ö  fann  bei  biefer  SRet^obe  öon  einer  be- 
wußten SCuffaffung  beö  (g^jrad^Iiiiöen  wie  bed  3nl&alt§  feine  SRebe 
fein",  unb  felbftüerftänblid^  mußte  biefe  33e]&anblung  ber  ©pra<^« 
wiffenfd)aften  Q&nfii^  »erbannt  werben,  fo  nßtl^ig  war  eine  üoU- 
fianbige  ffiefeitigung  ber  franjöfiff^en  ©cfd^ic^tSmet^obe,  bie  fl^ 
nur  auf  meii^anifc^eg  2lu8wenbiglemen  befd^rdnfte;  nid&t  minber 
f(^Iimm  ftanb  e8  um  bie  UnterrifttSmetl^obe  in  ber  @eogra;|5]^ie, 
wie  übcrlfeaupt,  aU  Hauptmangel  ber  gangen  Unterrid^tömet^obe, 
fl^  t>a^  übermäßige  SWcmnriren  ^erauSfteUt.  (Sin  Reglement  »om 
6.  5lpriI1866  gab  ben  Ecoles  prpfessionelles,  wel^e  »on  1833—1850 
in  ben  fcgenanntcn  l^ö^eren  5)rimärfd^ulen  beftanben  unb  fobann 
befeitigt  waren,  burd^  ba8  ®efe^  eine  befinitlbe  Drgonifation, 
nad^  XDzlä)tT  biefe  ©d&ulen  in  5  Älaffen  eingetl)eilt,  bereu  öel^r- 
gegenftänbe  bie  S^ßlinßc  für  bie  praftifi^en  Öaufbal^nen  ber  3tt- 
bujtrie,  bed  ©anbelS  unb  beS  Slcferbaued  üorbereiten  foKen.  5)ie 
Unterri^tSmet^obe  ^at  öorgüglic]^  auf  „felbftänbige  SBerarbeitung 
beS  Stoffes  »Ott  ©eiten  be§  ©d^ülerS  au  bringen".  68  ifi  Ui 
ßrßffnung  ber  elfäffif(^en  ©d)ulen  na^  htm  griebenSf^luß  auf 
ta^  »ebürfniß  biefeS  ©l)ecialunterri^t8  Sflücffid^t  genommen,  in- 
bem  man  mit  bem  ©^mnafium  SRealflaffen  »erbunben,  ^wel^e 
tooljl  im  SSBefentlidjen  bie  Slufgaben  ber  Ecoles  professionelles  ju 
erfüllen  l^abcn  werben." 

SBirfc^ließen  unfern  Serid^t  mit  ben  ©dblußworten  ber  JRebe: 

„Da8  ©Ute,  welii&cö  wir  in  ben  borl&anbenen  ©d^ulen  üor- 
gefunben  l)aben,  woUen  wir  nid^t  berfennen;  befonber§  üerbient 
SRanc^ed  a\x^  ben  Sfleförmcn  5)urui)'d  bie  größte  Scadfetung ;  bal^er 
Wirb  ed  angemeffen  unb  nu^brlngenb  fein,  aud^  ^ier  bieSJ^ajrime 
flelten  gu  laffen: 

g)rüfet  Sltteö  unb  ba8. 33ejte  behaltet!" 


berliner  {iabagogifdie  Rettung. *) 

3Beld)e  ©rfif^cinungen  fönnten  freubigcr  begrüßt  werben,  al8 
bieienigen,    in   bcnen  flcf|  bie  ©orge  für  bie  S5olf8wol^lfa^rt 
lunbgiebt  ? 
— I 

•)  Drgan  für  SSoIfd-Srjie^ung ,  ^erouögegcben  toon  SRobcrt  ©ol&r. 
SBerlin  ©enitfcö  SBerlag. 


2öie  »iele  ffleftrebungen  berSefferen  unb  Seflen  aller  Sa^t» 
l^unberte  flnb  ber  öofung  beS  großen  ?)roblem8  »on  ber  9)'>5gli^ 
feit  ber  allgemeinen  SBol^lfa^rt  gugewenbet  worben,  «nb 
benno(^  l^arrt  biefeö  9)roblem  immer  nod^  ber  ^öfung;  fo  »cit 
aud^  Äultur  unb  ßibilifation  borgeft^ritten  —  i^r  gortfdjretttE 
flnbet  ftatt  über  Un  Krümmern  gerftörten  gjlenfd&englüdfS;  fobiel 
aud|  üon  9Wenfd^lid&!eit,  ßiebe  unb  Oere^tlgfeit  ge^jrebigt  wirb  - 
bie  5IJlel^rga]&l  ber  SOfieufd^en  fü^rt  ein  bem  SKeufd^eti  unioüt» 
bigeg  Dafein.  ^aS  muß,  baS  foll  anberd  werben,  unb  bod 
fann  nur  onberS  werben,  wenn  bie  (Srgie^ung  unb  Silbung  H 
S8olf5  eine  beffere  wirb,  unb  biefe  SSefferung  ift  wiefcerum 
nur  gu  ermdglic^en,  totnn  bie  ©rgiel&ung  unb  Silbung  berfo. 
genannten  l&öfteren  ®efellf(öaft8-Älaffen  einer  grünblid^cn  Sflefüna 
unterworfen  wirb. 

©0  lange  man  nid^t  aUe  Äinber,  o^ne  Unfeinen  ber  |)er[ott 
ber  eitern,  gu  allererft  gu  ajlenfd^en  ergießt,  unb  bonn  fleäi 
ber  burc^  taufenberlei  SufäUigfeiten  beftimmten  ©teUung  in  bct 
©efellfd^aft  ^eranbilbet  -  fo  lange  ift  an  eine  (SrfüUung  bet 
großen  aJlenfc^^|eitd»erlofung3frage  gar  nidE|t  gu  benfen.  SBerben 
aber  bie  Äinber  gu  SWenfc^en,  gu  gleic^berecötigten  wsb 
gleidbbeftimmten  SBefen  ergogen,  bann  werben  fle  ÖieBe, 
grei^eit  unb  ©ercd^tigfeit  beflfeen  unb  ausüben,  unb  bie  (Srgie^migr 
wie  »ilbung  beö  SSolfeS  mit  ber  barauö  folgenbcn  SBol^lfaH 
wirb  ein  naturgemäßes  ^rgebniß  ber  SJ^enfdjIid^feit  ber 
anberen  ®efe!If^aft8*5tlaf[en  werben. 

eine  ber  J^enlic^ften  Slufgaben,  bie  ber  9Kcnf(^  fi(^  fteEen 
fann,  ift;  bie  Slrbeit  für  bie  2Bo^lfal)rt  ber  SRenf^cn;  fte  ift 
an^  bie  fd^werfte,  benn  „ed&teS  $eil  will  aRettf(^bettö»f)riePer 
l^aben",  b.  1&.  5Wenfd^en,  bie  ll^r  gange«  ©ein  für  biefe  SWelt 
einfefeen. 

©al^er  begrüßen  wir  ba8  borliegenfce  Slatt,  beffen  Heraus- 
geber f!d&  biefe  Slufgabe  gefteUt,  mit  freubigfter  ©anfbaifelt,  uub 
f^jred^en  ben  innigen  SBunfäi  au8,  baß  e8  i^m  gelingen  möge, 
bie  S3erbinbung  gwifd^en  ber  ©djule  unb  bem  Sebcn  gu  unter- 
Italien,  inbem  fle  bie  gragc  ber  S5olf8fd^ule  cbenfowoW  »om 
rein  päbagogifd^en,  wie  bom  allgemeinen  ©tanb|)unft  bed  babel 
interefflrten  9)ublifum8  bel&anbelt".  ©cnn  bie  ööfung  ber  grüßen 
SSlufgabe  forbert  ©olibaritdt  gwifd^en  ©c^ule  unb  ^an^,  bie 
©efammtfraft  Silier. 

ebenfo  wünfd^enöwertl^  ift  bie  Sereinigung  aller  pabagi>- 
gifd^en  33cftrebungen,  weld&e  ber  S^txau^zbet  fl^  gum  3^^ 
gefegt;  benn  bie  gcl^äfftgen  ©treitigfeiten  ber  |)arteien,  bie  fl<!^ 
in  fo  mand^er  päbagogifd^en  Seitfd^rift  breit  machen,  giemen  ftc^ 
am  Slllerwenigften  für  bie  (Srgiel&er  unb  ©ilbner  beS  2Renfd&cn- 
gefd^le^tB,  fonbern  fie  bor  aUem  muffen  einig  fein,  um  mit 
©rfolg  wirfen  gu  fönnen. 

3!)ie  etften  ad^t  Stummem  bed  neuen  DrganB  für  S5ol!d- 
©rgie^ung  enthalten  bed  SBertl^bollen  biel,  unb  xotnn  ba» 
S3latt  fortfährt  in  ber  Lieferung  fo  gebieg  euer  Äbl^anblungen, 
wennelftete  üorurtl&eiUfret  unb  geredet  alle »eftrebun gen 
auf  bem  ©ebiete  ber  ?)äbagogif  prüft,  wenn  e3  fld^  eingtg  unb 
allein  in  ben  2)ienjt  ber  SBal^r^eit,  grei^eit  unb  Siebe  ffcettt, 
wie  e8  unberfenubar  in  jeber  33curtl&eilung  in  ben  borliegcnben 
Sfhtmmern  gefdi)e]&en,  fo  bürfen  wir  il^m  wol&l  ben  gewunf^ten 
(Srfolg  üerl&eißen. 

©ang  befonber^  intereffirt  böben  und  erftenS  ber  Slrttfel: 
„5)ie  Deffcntlidbfeit  al8  ßorrectib  für©<^ulfad^€n";  wir  flnb  mit 
bem  aSerf.  übergeugt,  ha%  bon  ber  enblid&en  ßrlebigung  biefex 
grage  „bie  (Sntwitflung  unferer  S3olf8f(^ule  wefentli^  abl^anglg 
ift";  ferner:  „2)ic  ©tellung  ber  33eamten  unb  Seigrer*,  in  bem 
unwiberleglid^  ber  ,9flotf|f<^rei"  bcrfelben  motibirt  wirb. 


9to.  51. 


VlaQaiin  für  ^ie  Giterattti  beB  Slit9lanbe9. 


665 


3)ie  aufmerffarnftc  SSea^tung  »crbtcnt  bet  Httifcl:  „3)lc 
«tbcit«*©ttt]^cilung  in  bet  SSolf^fegic^iing",  in  »eld^cm  „©c^ul- 
»ercine*  bringcnb  cmpfol)lcn  werben,  um  »ebörben,  (gltern  unb 
^l^tet  SU  ijeretniflen  in  ber  «rbeit  bet  ©rgiel^uug  unb  IBilbung ; 
getoife  unbeftteitbat  ift  be8  SSetfafferd  Sel^auptunfl,  bag  btc  gtofee 
®leid^gütigfeit  in  ben  »td&tigften  «ngclegen^eiten  bei  ergtelittng 
ben  bi8I)er  aUuiä^tigen  (gtnflu^  bet  ©eiftlid^rett  auf  baö  ®d)ul» 
»efcn  unb  bte  ietige  „Smeinfienfd^aft  beö  ©taateB  in  bet  ©d^ule" 
öerfd)ulbet  ^at.  eine  fcl^t  »ertl&uone  Slbl&anblung  ift:  ^aBa8 
bebeutet  ffiolKfdjuIe",  in  »eichet  bet  SSerf.  bie  Äldtung  be« 
SegriffeS  SBoIIöf^uIe  aufS  ©tünblidjfte  untetnimmt,  »obei  bie 
SSoruttl&eile,  ffiottet^te  unb  UngeteiS^tigfeiten  bet  »etfd&iebenen 
©efeUf^aftö-Älaffen  bet  SSolB-Älaffe  gegenübet  fd^otf  beleuiJ^tet 
ttetben.  gfinben  bie  ©tunbfdfee,  »el^e  bet  SSetf.  in  bcui  Slttifel 
au^frti^t,  allgemeine  Slnetfennung,  »It  !ämen  bet  Ööfung 
beö  ?>toblem8;  bet  SDflöglt^feit  bet  allgemeinen  SGBoWf al^tt,  na^e. 

SBit  mfiffen  ed  nn«  »etfagen,  nä^et  auf  bie  einzelnen  Slb* 
l&anblungen  eingugel)en.  SWit  gteube  l^aben  »ir  bie  lebl^afte 
aufmetffamfeit;  »el^e  bet  Äinbetgdrtnetei  gewibmet  »itb, 
toa^tgenommen,  benn  bei  bet  etjicliung  gilt  »ot  5lUem:  „Sn 
bem  Unfang  liegt  bad  ßnbe". 

Die  3eitung  btingt  fe^t  auSfü^i^e  »etit^te  übet  Cel&tet- 
ajetfammlungen,  befpti^t  einge^enb  bie  litctatifdften  9loöitäten 
auf  bem  ©ebicte  bet  |)äbagogi!,  untetgiebt  bie  amtlichen  SJet* 
fügungen  in  ©etteff  bcB  ®d^ul»efenö  einet  gtünblid^en  |)tüfung, 
!ttta,  fle  sic^t  «des  in  ben  ^eig  il&tet  ®etta(ä^tung ,  »a8  auf 
bem  weiten  Selbe  beg  Sd^ulwefenS,  botsugdmeife  beS  S3ol!d- 
©d^ulwefenS  im  beutfdien  3teid)e,  gut  ©rfd^einung  fommt  SBit 
Wünfd^en  »Dt  SCUem,  bafi  bie  Saien  biefet  S^itung  ibte  Sl^eil- 
na^me  auwenbeten,  unb  fdnnen  fie  ni^t  btingenb  genug  empf eitlen. 


^M  l>9i)mtfd^fn  ßil^fitxmautm. 

9iux  wenige  eyem^jlatc  biefet  fleinen  ©^tift  gelangten  in 
bie  Deffentli(^feit,  ha  bet  SSetfaffet,  Un  man  bott  fuiJ^en  mug, 
»c  bet  Xitel  bicfct  ©d)tift  i^n  aud^  flnben  ließe,  wabtfd)einlit^ 
bie  gebcime  SScbme  furztet,  weld^e  ed  ibn  fd^wet  büßen  ließe, 
baß  et  c8  gewagt,  bie  6m^)finbungen  feinet  ^etjenö  in  SBotte 
gtt  Heiben.  Sn  biet  ©ebi^ten,  in  weld^en  bie  ottave  rime  fitenge 
eingebalten  finb,  eine  ©^teibweife,  bie  »öt  mebt  aU  einem 
falben  Sabtbunbett,  wo  bet  geifili^e  ajetfaffet  fld&  mutbmaßli(^ 
feine  etften  ©potei  in  bet  |)tima  (in  Deftetteid)  bie  le^jte  ®^m- 
ttajlalflaffe)  »etbient,  bcfonbetS  cn  Togue  gewefen  —  in  biet  ®e* 
biegten  flagt  bet  2)ic^tet,  ha^  man  ibm  bie  Dtgel,  welche  et 
exfunben,  gewaltfam  abgenommen,  weil  c8  bie— Äitd^e  betlangt. 
Daß  bet  2)id^tet  untet  bet  Dtgel  nic^t  baö  eigentlid^c  Snfttument 
fonbetn  ein  ©cbilbe,  ein  (^ixcai  betfte^e,  welches  bet  fatl^olifd^e 
%)tiefict  au8  gutd)t  bot  Sßetfolgung  nid)t  mit  bem  ti^tigen  9fla» 
men  begeid^nen  will,  läßt  ftd^  swifd)en  ben  Seilen  l^etauSlefcn. 
es  liegt  eine  tiefe  2Bebmutb  unb  guglcidfe  ein  tief  betbiffenet 
@timm  in  ben  Si^otten,  mit  welken  et  ienc  auflagt,  bie  i^n  quälen 
itnb  bie  i^re  günbcn  mit  bet  Äitd^e  becfen,  wel(^e  fie  in  feilet 
itnb  benutztet  äBeife  gebtauti^en.    3n  bem  ailomente,  voo  et 


•)  3wif(i^en  ben  Äloftcrmauetn.    (Sin  Silb  au8  ^alböetgangenct 
3eü,  öon  ®.  ^.  —  ^tag,  1872,  im  ©elbftwetlage  bed  öetfaffcr^. 


ibnen  ffit  bo8  il^m  Slngetbane  flud|t,  bti^t  fein  Abriet  gufommen, 
entfliebt  bie  ©eele  bet,  bem  SBSabne  geopfetten  Äloftetbeute.  ®icd 
ift  bet  futge  Snl^alt  iene8  S3ilbe8  an^  b^l^betgangenet  B^xt, 
wel(!6e8  bet  ©i(^tet  in  btei  ©aUaben  bingefteUt,  unb  weld^em  et 
eine  ©d^lußbettacbtung  folgen  läßt,  bie  wit  ^iet  wßttli<!^  mit» 
tbeilen.  flu8  betfelben  wirb  fi(^  bet  öefet  felbft  ein  Uttbeil  übet 
bie  f!)en!ungdatt  bed  3)i(^tet§,  übet  ben  @eift  bet  (Did^tung  unb 
übet  hit  ftäftige  ©ptadje  bilben,  welifte  in  biefen  ©ebid^ten 
ongettoffen  witb.    2)icfe  ©cblußbettac^tung  lautet: 

Wai  bebft  bu  tief  in  beincd  ©tunbed  gefte? 

SBad  gtttetft  bu  fo  bang,  bu  ftolged  9lom!! 
3ft  morf*  bet  ©tamml  fmb  fraftlod  feine  «cftet 

SBe^t  2:obec$abnung  butcb  ©t.  Ißetetd  Dom? 
SSetftummt  bein  ©ang,  ücrfUn^en  beine  gcptc, 

"i^enann  auf  ewig  beiner  ©(i^wärmet  ©trom? 
Du  fättft!  ben  eigenen  gall  ^aft  bu  toetf<5&ulbct 
SBeil  bu  im  ©(t)ooß  bie  Bofe  ©aat  gebulbet! 

Unb  Ileibefk  bu  in  ^oc^mut^  beine  ©(l^wä(3^cn, 
Unb  f(^cinft  bu  feilbot  nidfet  unb  felbftbewußt, 

Die  fingftlicb  fc^euen  4)cu(^IetBIi(fe  fptetben, 
Unb  lang  wet^ebltc  ©eufget  betnet  ©ruft  — 

Dein  eigen  «^etg  will  beine  ©fmben  läcben, 
Unb  tuft  bit  gtt,  baß  balb  bu  fallen  mußt! 

Die  ©timme  tont  burc^  beine«  i&of^  ©etriebe: 

$ift  bu  benn  nod^  bet  <&ort  bet  waBten  Siebe  19 

Du  bat  Dctgettt  bet  ©ottbeit  reine  3wge; 

Du  b^ft  bem  S^olf  ber  ©eele  ©d^wung  geraubt, 
S>u  baft  gefä't  bie  3wietra(bt  unb  bie  Öügc, 
Betrogen  baft  bu,  bie  an  bitb  geglaubt, 
Unb  ottf  bet  Sfoltet  alled  Ungcfü.^e 

ai^it  b^ttem  ©inn  gemattett  unb  gelibraubt! 
Du  ftitbft  fo  qualcoll,  wie  bu  fonft  oerniibtet!, 
Du  fattp,  bu  f&afti  unb  ^aft  bi«  felbfl  geri«btet! 
|)tag.  I>r.  — i-r. 


»altifd^c  «proüittjctu 

lM9tt7djfr  ;?llmttnttd>  für  1873.  •) 
Dr.  Veorg  llttgn^  ©i^torinftttt^. 

Det  Itetd  wiUfommene  beutf*e  SabreSbote  au«  SHiga  übet- 
tafd^t  uns  bieSmal  mit  bem  aU  STitclfu^jfet  baSSud^  fcbmücfenben 
Silbniffc  be«  betübmten  beutftbcn  Slftifa-SReifenben  Dr.  ®.  Sl. 
©c^weinfuttb.  Die  alte  J5)anfeftabt  ift  ftolg  auf  biefen  ©ol^n, 
bet  am  29.  Deccmbet  1836  bott  geboten  wutbe  unb  beffen  SSatet 
au«  bem  Sabifd^en  im  Sat|te  1809  in  Sfliga  eingewanbett  mt, 
Dott  gtünbcte  ßefetetct  ba«  je^t  nod}  blübenbe  $anbel8^au« 
®.  Sl.  ©d^weinfuttb ,  weld^e«  gegc^wättig  bon  einem  «ruber 
be«  Steifenben  geleitet  witb,  gu  beffen  ei)ten^etinnetung  bet 
reiche  atiga'fd^e  $anbel8bett  ein  „Dr.  &.  a.  ©diweinfuttb-etipen- 
bium"  beim  baltifcben  ^ol^ted&nicum  geftiftet  liat,  unb  gwat  bot* 
läufig  mit  einem  ©tunbcapital  bon  gel^ntaufenb  Sftubel. 

^m  9fl.  Sl«mu«  begleitet  ba«  «ilbniß  ©d^wcinfuttV«  mit 
einet  ©figge  feinet  ^iel)ung8.  unb  SSilbung«  -  @efd5id)te.  3n 
bet  ?)tibat«etgiebung«anftalt  gu  Öinbentul^  bei  0liga,  wo  ber 
iunge  ®eorg  feinen  etften  Untenic^t  em<)flng,  bcfanb  fi^  al« 
fiebtct  bet  ©obn  eine«  Wifflonait«  an^  ©übaftifa,  4>en  4)aIbedP 


•) 


16.  Saitgang.    »igo,  «.  2B.  *äJ*y^OOglC 


/! 


666 


SJlaoaKiu  für  bie  ßttetatur  bed  SluSlanbed. 


9lo.  51. 


bcf  burd^  feine  ersäfilungen  öon  ben  SBunbetn  feinet  troptfd^en 
©eburtglanbed  bie  einBilburißöfraft  bcS  Knaben  gu  feffcin  wufite 
unb  il^n  auflictd)  in  hxt  Sl&icr-  unb  ^panjcnfunbe  einführte, 
»obei  auf  gat)lrci(f)en  (Sycurflönen  feine  ßiebe  a^r  Sotanif 
erioedft  »urbe,  welker  er  andi  fpdter  botangdweife  treu  ge* 
Blieben  ijt.  2luf  bem  ©^mnaflum  in  Sfliga  »ar  e8  ebenfaUd 
ein  ^e^rcr,  bcr  bcr  biagnoftifd^en  5Ratur*Knfdjauung  unferer  B^it 
gugewanbtc  !Dtrector  3).  ÄrannbalS,  ber  auf  feinen  S^fll^wö 
einen  glürflidjcn  bepkimmenben  @inf[ufi  übte.  SDRit  bem  ©tubium 
geograpt)ifd^er  Sftcifewerfe  berbanb  ber  Junge  ©tjmnaflaft  wä^renb 
ber  fjerieu  gro&e  botanifd&egu§»anberungen,  bon  weld^en©cb»ein» 
furtl^  feine  33efä]^igung  lierleitct,  mä^renb  feiner  fipäteren  afrifa- 
ttifd^en  gorfd^uugen  rool&I  an  taufenb  beutfdje  Steilen  p  gu§ 
gurürf^ulcgcn.  5flamentlid^  babe,  wie  er  fld^  dufeert,  in  ben 
Sdnbern  bcr  ^lamStiam  unb  ber  9J^önbuttu  nur  ein  gu^göngfr 
erften  Olangcd,  »ic  er,  ©d^ritt  ju  baltcn  bermö^t  mit  i)tn  Icid^t- 
füfeigcn  ©5bnen  3fiubien8  unb  ©entralafrifa'3.  Sm  Sa^re  1857 
bejog  ©d^weinfurtb  bie  Uniöerjität  ^eibelberg,  wo  er  feine 
naturwtffcnfd^aftli(i|en  unb  befonberö  feine  botanifc^en  ©tubien 
mit  ©ifcr  fortfefete,  unb  üon  wo  er,  nad^bem  er  no^  ein  b^IbeS 
Sct^r  in  SBRünd)cn  [tubirt  battc,  im  Sal&re  1860  nad^  S3crUn  ging, 
wo  Slley.  S3raun  unb  ^einridft  Sartl^  feine  aufgefud^tefien 
ßebrer  würben  unb  wo  er  im  Sabre  1862  mit  feiner  ber  ©rfor- 
f^ung  ber  3fliI'glora  gewibmeten©d^rift  »Plantae  quaedam  niloticae*, 
welche  ber  Lebensaufgabe  ©d^weinfurtb'^  fd^Iieglid^  bie  Sflid^tung 
gab,  ben  ©rab  eined  2)octord  ber  |)biIofo<)bie  erwarb.  Demndd^ft 
übernabm  er  bie  ^Bearbeitung  ber  bon  bem  früb  berftorbenen 
^frifa-3fleifenbcn,  greiberrn  ö.  Sarnim,  btnterlaffenen,  auf 
feiner  gorfdjungöreife  mit  Dr.  0lob.  4>«ttmann  beranftalteten 
|)f[an5en  =  ©ammlungen,  wobei  er  im  f.  4)«^«ium  gu  Serlin 
auf  ben  no6)  unberwertbeten  S(iia1i  ber  reichen  botanifcben 
©ammlung  ftiefe,  bie  taB  Slefultat  ber  in  ben  Sabren  1820 
bis  1824  üon  ^btenberg  unb  ^empridl)  in  Sleg^pten, 
tlrabien,  Sfiubicn  unb  Slbeffinien  unternommenen  Steifen  ge- 
wefen  war,  beren  ©id^tung  unb  Drbnung  er  ebenfalls  unter* 
nabm.  (5nblid^  fiel  ibm  aud&  nod^  bie  Searbeitung  etne§  3:beiI8 
be§  botanifd^en  9^ad&Iaffed  ber  in  neuerer  S^it  fo  bcflagend- 
wertb  öerunglüdftcn  beutfd^en  Slfrifa  -  Sfleifenben  garnier, 
IBeurmann  unb  ©teubner  gu.  Sitte  biefe  IBefd^dftigungen 
ndbrten  in  ibm  ben  ©ntfd^lug,  unabgefd^recft  bon  bem  ©cbicffale 
fo  bicler  ibm  geiftig  bcrwanbt  gewefenen  beutfd^en  üonbSleute, 
f elbft  eine  gorfdbung8«9teife  nad^  ben  9lil*ödubem  gu  unternebmcn, 
wogu  er  aud^  butd)  feinen  ßcl^rer  Jpeinrid^  Sartb  aufgemuntert 
würbe,  ber  ibm  aud  feinen  reid^en  ©rfabrungen  uufd^dfcbare 
SBittfe  ber  33elebrung  crtbeilte,  wdbrenb  anbererfeitd  Dr.  9(1  ob. 
^artmann  ibn  mit  ben,  feinen  Sleifegwedfen,  nad^  benneueften 
Seobad^tungcu  in  Slfrifa,  am  meiftcn  bienenben  erforbemiffett 
befannt  madbte. 

3m  $erbft  1863  trat  Dr.  ©d^wcinfurtb  über  SBicn,  wo  er 
fldb  aud^  nod)  ber  wiffenfd^aftUcben  gflatbfd^ldge  ^otfd&^'S  unb 
gengTö  gu  erfreuen  batte,  feine  erfte  groge  Steife  uad^  ^eg^pten, 
ben  Ldnbern  unb  ©ebirgen  beS  Sflotben  SDReereS  bi8  ©uafin  unb 
bem  ©uban  an.  2)iefe  SReife  bebnte  fid^,  mit  (Sinfd^lug  einc8 
längeren  Slufcntbalteä  im  9legerftaate  ©attabat,  wo  er  fd^wer 
erfranft  war,  biö  gum  S^b^e  1866  aud,  in  welkem  er  fid^  bon 
ebftrtum,  Idngg  bed  linfen  giil-UferÖ,  nad^  Serber  unb  bon  ba, 
quer  burd^  bie  fübnubifd&en  ©ebirge  wieber  nad&  ©uafin  begab, 
öon  wo  er  gu  ©d)iffe  über  2)f^ibba  in  5lrabien  nad^  Sleg^pten 
unb  (Suropa  gurücffebrte.  f)etermann8  ©eograpbifd^e  !BRittbei- 
lungen  baben  bie  intereffanteftcn,  wiffenfd&aftlid^en  ©rgebniffe  unb 
<gntbe(fungen  biefer  erflcn,  großen  Slfrifa-Steifen  ©d^weinfurtb'ö 


bcrUffentlitbt,   wdbrenb  er  feine  botanifdöen  33eoba^tuii0en  ul 
einer  „?)flangengeogra:pbtfcben  ©ügge  beS  9lil'8anbcd"  niebcrtcgtc 

aSereitg  im  3uli  1868  ftanb  ©d&weinfurtb,  audgerüflet  mit 
ber  |)rotectiott  ber  f.  ?l!abemie  ber  SBiffcnfc^aften  in  Sedin, 
fowie  mit  ben  ©elb«Unterftfifeungen  ber  ©umbolbtftiftuufl ,  ber 
Sflitterftiftung  unb  ber  geograpbifd^e«  ©efettfd^aft  bafelbft,  wiebet 
auf  afrifaniftben  ©oben.  Die  S5erbinbungen  ber  ©onfulate  bed 
9lorbbeutf(^en  ©unbeS  unb  SHußlanbö  b«tten  ibm  an^  bei  ber 
dg^<)ttf^en  Stegierung  eine  gegen  ibr  fonftige«  3JH6trauett  foliben 
(gjcpebitionen  gegenüber  febr  contraftirenbc,  woblwottenbe  auf- 
nabme  bereitet,  unb  bied  etleid^terte  ibm  aud^  fein  SBorbringen  in 
Kenlralafrifa  in  borgüglic^er  SBeife.  ^m  5.  Sanuar  1869  trat 
er  »on  Sbartum  aud,  au  eine  ^araoane  »on  @lfenbeinbanblem 
ftd^  anfd^liefienb,  feine  SUcife  nad^  bem  ©agettenflu§  an.  3)er 
gübrer  ber  ©y^jebition,  5lbu  ©dftamat,  war  ber  intelligente 
bülfrei(be  greunb  ©d^weinfurt^'d,  unb  feinem  ©(bu^e  feat  et 
gum  2:beil  ba§  glücflidbe  ©rgcbnij  feiner  gorfd^ungen  gu  »e^ 
ban!en.  3m  SSerlaufe  bon  brittebalb  3abren  b^ben  f!(^  t)it 
Sßanberungen  ©d^weinfurtys  über  eine  Ödngen-Sluöbebuung  tos 
600—700  beutf^cn  3Jleilcn  erflredft,  wobei  er  mit  Sflegcrftaaten 
unb  Sebölferungen  bertraut  würbe,  bon  beren  ©yifteng  unb 
abweic^enben  etbnologifd^en  3ufldnben  bidber  uodb  fein  (^ropder 
genauere  ^enntnig  gel^abt  bat  Die  ^dnber  ber  Songod,  ber 
9liam-9tiam,  bcr  SRonbuttu  unb  ber  Slcfa'S  geboren  gu  biefen 
(Srforfd^ungen  unfered  afrüanifdben  ßolumbud.  ä&ie  febr  bie  im 
December  1870  in  ber  ©eriba  ber  ©batta'd  auSgebrod^ene  große 
geuergbrunft  bie  big  babin  bon  bem  Sleifenben  angeftellten 
wiffenfd^aftli^en  ©ammlungen  unbSeobad^tungen  beeintrdd^tigte, 
ift  bereits  bielfad^  befannt,  aber  butd^  bewunbemöwertbc  aöittcna- 
fraft  unb  Ibdtigfeit  wußte  fldb  ©d^weinfurtb  au8  biefe*  funbt* 
baren  ©alamitdt  gu  retten,  worauf  er  bur^  neue  Xogebü^er 
unb  ©ammlungen  bie  abgebrannten  gu  erfe^en  fudjte.  ^m  2. 510- 
bember  1871,  al8  er  in  5Weffina  wieber  europdifd^en  Sobenbc» 
trat,  erbielt  biefe  gweite  große  (Sypebition  ©(^weinfttrt^*^  ibren 
Slbfd^luß. 

2)er  SHiga*fd^e  Sllmanadö,  bejfen  überftd^tlicbem  33erid&te  wir 
biefe  Sflotigcn  entlel^nten,  f^ai  fid^  burd^  biefe  ©figge  ber  Silbungd* 
unb  9leifegef(^td^te  bed  l^ocbberbienten  ©obned  ber  ©tabt  9itga 
eine  audgegeidbnete  ©tette  unter  ben  bicgjdl^rigen  beutf^en 
ajolfdfalenbem  gu  geben  gewußt.  2Bir  erwdbnen  nod^  bcr  in 
bemfelben  3abtgange  entbaltenen  „S3eitrdge  gur  lioldnbifcben 
©ittengefd^id^le  bed  a^tgebnten  3abrl)unbertS*,  fowie  eineB  gur 
geier  beS  gweibunbcrtjidbrigen  ©eburt§fe|teg  bed  3aren  gefcbrie- 
benen  ©ffat)  „^eter  bcr  ©roße  unb  bie  Saltifcben  |)robingett/' 
bei  bejfen  ßefung  und  iebod^  einige  empfinblid^e  ^iflorifcbe  unb 
logif(%e  öüdfcn  aufgefatten  flnb,  wclcbe  augenfd^einli*  bur^  bie 
©d^ecrc  ber  geift*  unb  erbarmungSlofcn,  ruffifd^en  ©enfur,  bereu 
SßJaltcn  wir  in  einem  foigenben  SHrtifel  gU  fcbilbem  benfen, 
berbeigefübrt  fxxx^, 

eine  artiftifd^e  ^xtxht  bed  SHmanad^ö  bilbet  au^  bie  Slb- 
bilbung  ber  fd^önen  neuen  ©t)naaoge  bon  O^iga,  bou  weldber 
bie  ^eraudgebei  fagen:  »Die  ©fifleng  bicfed  Sauwerf eß  unb 
feine  Sage  an  einer  offenen  ©traße  unb  in  nidöt  großer  (^nU 
fernung  bon  gwei  d^rifilid^cn  stempeln  beweift,  ba^  man  aui^ 
bei  uns  bereits  aufgebort  b^t,  cd  ber  reineren  Segriffe  »ou 
©Ott  unb  5Dfienfd^b^it  unwürbig  gu  bßlten,  bie  Befenner  einet 
bom  ©taate  gebulbeten  Sfleligion  gu  gwingen,  ibre  SSerfammlungea 
unb  Sufammenfünfte  gur  $lnbetung  bcS  b^d^ft^ti  SBefenS,  in 
entwürbigenbcr  2Beife,  wie  SSerbrcd^er,  in  gebeimen  berftetf- 
ten  ©d^lupfwinfeln  abgubalten.  Die  Slrt  unb  2Deife,  wie 
biefer  Sau  gu  ©taube  gefommen,  foWie  beffen  fünfUerifd&e  «u^ 


/    1 


9to-  51. 


Slagasln  fut  bte  ^tteratut  beS  Slu9lan]>e9. 


667 


fül^tung,  legt  baS  {^jrcd^cttbfte  3eMÖ«t6  öon  bcm  ah,  »tc  frei- 
ilnnigc,  Dorn  ©ciftc  unfercr  Seit  burdibtungene  aWännet,  bcm 
^riftUd^en  »cfenntniffe  (au*  bem  0Tte(^ifd)«tufflf^en)  awge^ö* 
tcnbc,  c8  f!d)  ftaben  l)erslit!)  angcleßctt  fein  laffcn,  fld^  um  bte 
ipetri^tung  eine§  gcltgcmä^en  ^]t)U  fftt  baS  ftcmbe  iübifd^e 
Sefenntuiß  bic  größten  SSeibtenfte  gu  eriwtben." 


@  n  g  l  a  tt  b. 

i^tthfi'  ttttb  Hebeblumm  aus  (Sngtonb  unb  ;Slmrrika. 

Ibit  Stpratttiri  ber  S^aberdfro  ttob  bet  toeiblicbcn  IDnnojIl^enefTr. 

9{un  finb  fie  nad^  unb  nad^  aUe  gUTÜcfgefornmen  in  i^re 

bequemen,  gefunben,  gartenumgebenen   StüaB  unb    Sottage^, 

unb  lernen  Pd^  wieber  menfd)lld)  füllen  unb  mit  ©efc^macf 

erquicfen.    ©ie  ©r^oIungS-  unb  9ieifescit  toax  i^ncn  faft  Sitten 

eine  foflfpielige  |)ein.  fDie  Älagen  unb  Slet^nungen,  »eld^e  ftd^, 

»ie  iebeömol  um  biefe  3^it,  in  ber  Times  einfketten,  bcweifen, 

ha^  biefe  ^ein  in  SSäbem  unb  namentlich  in  f(^ottif(]^en  ^ottU 

auc^  in  unferer  an  Stfteuerung  gewöhnten  ^txi  in  ber  Stftat 

poligeiwibrig  üiel  foftete.     @ine  3:affe  Äaffee  fünfunbgröangig 

©ilbergrof(^en,  ein  grulftftücf  etwa  fleben  Slftaler,  eine  Ueber» 

tta<!^tung  mit  Familie  unb  ungenießbarer  £ofl  gmangig  bid  breigig 

a^l^oler  war  n\6^U  ©eltened.  Unb  atte  biefe  Dualen  bef^rdnfteflen, 

fd^le^teften  SBobncng  für  bie  empörenbfteu  greife  würben  ton 

bcn  meinen  nur  ber  5Df?obe  wegen  bur(!^gelitten.     Unter  »ier 

!Bo^en  ging  e@  anftänbiger  SBeife  nie.   $11$  SRitglieb  ber  guten 

unb  l^ol^eren  ©efettft^aft  mu§  bet  englifcä^e  gamilienüatex  mit 

t>tn  ©einigen  minbeftcnd  einen  SJlöuat  »on  htn  brcien,  Jluguft 

©e^Jtember  unb  Dctober,  fi^  in  einem  SSabeorte  einmietben  ober 

überl^aupt  öerreift  fein.    SefttereS,  wenn  ni^t  nad^  Sluger^alb, 

bod^  minbeften«  nad^  ©d^ottlaub.    Unter  anbercn  Sebtngungen 

fann  er  feinen  SRuf,  feine  ©tettung  in  ber  ©efettfö^aft,  gar  nid^t 

aufreiht  erl^alten.    9^ur  einige,  nur  fel^r  wenige  föftne  gelben, 

»cld^c  bic  ©jrmifflon  au8  ber  fc^önen  Heimat  unb  bie  SSer- 

bannung  in  einen  j^abeort  bur<j^au§  nicbt  auSbalten  wottten  ober 

fonnten,  wagten  e8,  »or  ber  Seit  jurücfgufeljren  unb  fid^üonben 

äUTÜcfgelaffenen  Sienftboten  l^eimlic!^  S3eeffteafd  braten  ju  laffen. 

2)abei  fam  eg  mandjmal  ju  ben  beften  öuftfpielftoffen.   SHand^er 

biefer  fübnen  gelben  wagte  fl*  ndmlid^  am  betten  listen  2:age 

auf  bie  ©trage  unb  warb  üon  anbcren  ^jelben  gefc^en.    2Ba§ 

flc  für  ©rünbe  angaben,  um  i^t  S5erbre(^en  gu  entfdjulbigen! 

®tner  berfelbcn  lief   »^efannten  fogar  Icibenfd^aftlid^  entgegen 

iiiib  log  i^ncn  öor,  i)a^  er  al8  SBorfi^enber  eines  wid&tigen  SSereinS 

ttuauffd&iebbare  ©efd^äfte  l^abe;  babei  erfuhr  er,  ta^  ein  einflug* 

xtiö^tx  grcunb  ebenfattö  »or  ber  Seit  guriicfgefel^rt  fei.    ©r  eilt 

olfD  in  beffen  SDBol)nung,  um  S5errätbcrn  fclbfl  guborsufommen 

unb  feine  Slnwefenl^eit  mit  bcnfelben  ®rünben  p  entfc^nlbigen. 

3>eT  greunb  lägt  jic%  crfl  »erleugnen,  aber  beffen  Saufburfdje 

voixh  genöt^igt,  bie  SBabrl^cit  gu  fagen.   ©o  bleibt  bem  greunbc 

nidiU  Stnbered  übrig,  aU  fl*  gu  ftetten.    ä^erlegen  ünb  ftottemb 

fommt  er  gum  SSorfd^ein  unb  entfi^ulbigt  feine  Snwefen^eit  aU 

ajorfifeenber  beffclben  SScreing  mit  benfelben  ®ef(!^aften.    ffleibc 

SDUgten,  t)a%  ein  fol(i^er  3>erein  nhtxfiaupt  gar  niij^t  e^iftire,  feigen 

fl^  erft  grofi  unb  fragenb  an,  berratben  fi^  baburd^  unb  planen 

in  ein  gegenfeitigeB  @eldd^ter  auS.    IDieS  war  fo  gut  ald  ein 

flegenfeitigeB  Sefenntnifi,  weld^ed  weiter  bal^in  entwicfelt  warb, 


bafi  jie  nit  wiebet  ber  SJlobe  wegen  »eneifen  unb  cuöi  anbere 
gelben  für  benfelben  S^etf  gewinnen  wottten. 

2)ie  Agitation  gegen  biefe  S^rannei  ift  benn  aud^  ^ier 
unb  t>a  laut  geworben,  fogar  in  ber  „Times",  ©o  Wunen 
wir  boffen,  bag  fld^  in  ber  guten  ©efettfd^aft  (Snglanb«  ein 
erfreulicher  |)roteftantt8mud  gegen  ba§  furd^tbare  3)ogma  ber 
©elbfloerbannung  au0  bem  ^au^t,  iebedmal  na(^  Parlaments« 
fd^lttg,  entwicfeln  werbe.  ?lu8  SSerlin  ober  Petersburg  mufi 
wenigftenS  ber  angefhrcngt  geiftige  5lrbciter  wfibtenb  beS  beigeften 
SDRonatS  fliebcn  unb  fid^  in  einer  ©ommerfrifdie,  einem  S3abe, 
erl^olen.  3n  ßonbon  ifl  bieS  für  bie  gute  unb  l^ß^ere  ©efettf^aft 
ein  boppelter  Unflnn.  (SrftenS  Italien  fie  gerabe  wä^renb  bcS 
Suli  unb  ber  erften  ^ölfte  beS  Sluguft  beS  |)orlamentS  unb  ber 
3Jiobe  wegen  auS.  Sß>eitenS  wol^ncn  gerabe  biefe  4)errfd&aften 
in  ben  ^wanjig,  breifeig  SSorftdbten  ßonbonS,  ber  größten  unb 
gugleid^  gefunbeften  ©rogftabt  ber  SQBclt,  fo  länblid^  gefunb  unb 
beiter  wie  niemals  in  einem  Söabeorte  ober  einem  fd^ottifd^en 
ober  auSl5nbifd^en  ^otel,  wo  fie  ol^nel&in  wegen  beS  3J?angelS 
an  ed)t  englifc^en  ©eri^ten,  ©itten  unb  ©ebr&ud^cn  fldfe  meift 
nur  argem  unb  in  gcbrod^enfter,  frember  ©prad^e  möglid^ft  »iel 
©d&impfwörter  ju  gebrauchen  fud^en.  2)ie  SSerbannungSgeit  burd^ 
©eptcmber,  Dctobcr  unb  noc^  weiterbin  auSgube^nen,  ift  beS^alb 
tbatfädjlidö  eine  f(^mad&üotte  Äned^tf(^aft.  2Benn  cS  wd^renb 
biefer  Seit  nur  wenigftenS  befonberS  langweilig  w&re!  9flein,  im 
©egentl&eil.  Die  ^onboner  ffiorftdbte  finb  meift  wunberfd^ön 
fommerfrift^,  grün  unb  blü^enb.  Unb  auS  jebem  Steile  fann 
man  faft  jebergeit  mit  ©ampf  in  einer  ber  ndd^ften  Umgebungen 
mit  bügeln,  ©ewdffern,  |)arfS,  SBalbungen  unb  cinlabenben 
Jfteftaurationen,  (Sr^olung  unb  (Srquicfung  fud^en  unb  flnben. 
Daau  atterlei  ßoncerte,  SJerfammlungen  unb  Sieben  unter  freiem 
^immel,  ©jccurflonen  »on  iöereinen,  ©ongrcffe  unt)  atte  S:age 
neue  S^uberei  in  ben  feenl^aften,  riefigen  Sfldumen  beS  ^r^ftatt- 
?)alafteS  unb  feinem  burd&  9latur  unb  Äunft  reidft  crfüttten  großen 
|)arfe.  SDagu  mitten  in  Sonbon  ein  paar  fDu^jenb  attem  ©olf 
offene,  umfangreid^e  ?)arfS,  »ott  ber  gefunbeften  öuft  unb  beitcrer 
©d&aufptele.  5)er  4)J)beparf  attein  ift  wobl  mcl^r  wertb,  als  bic 
foftfpieligften  ©cnüffe  in  baumlofcn  unb  feefanbigen  aSdbem. 
5Wit  unb  6f)m  ^öl&crc  ©efettfd^aft  atte  3:ogc  maffen^after  Korfo 
um  bie  ©erpentine  beS  i&^beparfS  l^erum.  ^Daneben  weit  unb 
breit  fonnige  unb  nadi)  2Babl  fdftattigc  grüne  |)ldtc  auf  unäcrfifir- 
barem  Slafcn,  auf  weld^em  Äinber  unb  ©rwa^fcnc  iebeS  ©tanfeS 
umbcrlagcrn  unb  fpielen  unb  fo  umfonfl  immer  eine  augcnwcibc 
bieten,  bie  für  ©clb  nirgenbS  fo  umfangreid^,  fo  malerifd^  geboten 
wirb.  Dies  wirb  man  nun  wol)l  mit  ber  Seit  cinfel^cn  unb 
wörbigcn  lernen.  Die  beften  bffentlid^en  Organe  arbeiten  mit 
^egeifterung  in  biefer  Sltd^tung.  Dh  fie  aber  aud&  bie  nod^ 
böseren  ©C^id^ten  überseugen  unb  üon  il^rcm  auSgebe^nten  S3ann 
befreien  werben,  ifl  nodft  fe^r  fraglid^.  Diefe  böseren  gamilicn 
ndmlid^  polten  eS  immer  nod^  für  eine  ^eilige  ^flid^t,  burcb  titn 
S^obember  unb  Decembcr  ober  biS  gur  ©roffnung  beS  |)arlaments 
in  Srigbton,  auf  ber  Sitfel  Sßigbt,  unb  fouft  weit  braußcn  fcl&r 
treuer,  fc^ir  befd[)rdttft,  febr  langweilig  unb  fe^r  frierenb  gu  woijncn. 
3öie  ift  aber  bie  ©elbftqudlcrci  möglid^?  9lun  burcb  bie  frei* 
wittige  Unterwerfung  unb  ©flaberei  unter  bie  Jperrfd^aft  beS 
größten  unb  wa^nfinnigftcn  atter  Sl^ranncn,  bic  SJlobc  unb  9lad^» 
a^mung.  Die  fd)önfte  Dame  entficttt  ftc^  freiwittig  unb  freubig 
auf  baS  ©rdßlicbftc,  um  alS  möglid^ft  genaue  (Sopie  beS  neucften 
anobemufterS  auS  |)ariS  in  ibrer  ^o^en  ©cfettfdbaft  aufzutreten, 
©benfo  Witt  bic  l^o^ere  ©cfcttfd^aft  ©nglanbS  möglic^ift  genau 
bie  l^ödbfte  nad^a^men.  geltere  nun  l^at  itjxt  ldnbli(I)en  |)aldfte 
unb  ©d^Uffer  im  Sanbe  untrer  unb  l^dlt  eS  für  $flic^t,  nid^t  bor 


668 


ISJ^agpgin  für  Me  ^tteratnr  beft  HudlanbeS. 


!Ro.  51. 


^Öffnung  Des  |>arlamentö  im  eignen  |)ala1ie  lu  Bonbon  ^u 
etfd^etnen.  ^ommt  nun  bie  l^d^ere  ebenfalls  ntc^t  e^er,  fo  glaubt 
fle  tid^  toentgftend  ber  l^Sc^ften  gu  ndl^ecn.  @o  befd^rdnft  unb 
fcffelt  man  fid^  im  ^nbe  ber  grei^eit  fteitiJittig  gum  a:^eil  biel 
ärger,  aU  ed  in  fogenannten  barbarifc^en  Staaten  ^olisei  unb 
©trafgefefte  tl^un. 

3u  ben  SReiäcu  ßonbonS  wdl&renb  ber  SJerbannungSaett  aller 
l^öl^ercn  @efeUf<!^aft  gepren  au^  eine  gute  Slnja^l  bon  in  ber 
Deffentlid^üeit  gldnjenben  !Damen.  5^  meine  bie  dtfentlic^en 
SSIorleferinnen  über  allcrl&anb  fociale,  bcfonbcrS  grauenfragen; 
aud^  bdmltd^e  Sifc^-  unb  gcftreben  nel^men  entfefelic^  gu.  !Roc^ 
üor  einigen  3al6ren  »dre  tim  offentlii^,  bor  einem  gemifd^ten 
^ublüum  swifc^en  gmei  Qid^tern  unb  neben  bem  unbermeiblid^en 
@la8  SQBaffer  lefenbe  unb  fogar  frei  bortragenbe  ^ame  ein 
unerl^örteS  ©reignig,  ein  iJffentlid^eS  Slergernig  geiöefen.  9lod§ 
fte^t  ber  ©fanbal,  mit  weldfeem  eine  Slmerifanerin  ßffentlid^  gu 
©unftcn  bcdSIoomer-goflümö  in  Sonbon  auftrat,  lebl^aft  in  meiner 
Erinnerung.  Später  »agte  \i^  wo^l  bann  unb  mann  eine  ältere, 
in  beftimmtcn  gdijftern  erfal&rene  3)ame  auf  eine  SRcbnerbül^ne; 
aber  fle  batte  immer  üroa^  9l0tbtt)enbiged  unb  9lü4li(^e§  gu 
lagen,  fo  bag  fle  l^örenbe,  banfbare  D^ren  fanb.  Sefet  wirb  bieö 
mel^r  unb  mel^r  OKobe  unb  3Kanie  junger  5)amen,  »elc^e  il&rem 
bergen,  il&rer  ©ntrüftung  über  bie  weibliclöe  ©Haberei  in  ©nglanb, 
über  (gmancipation  beS  »eiblid^en  @efd)le(!^tS,  politifdjeö  SBal^l- 
redfit,  fogar  SBäWbarfeit  füf§  |)arlament,  ober  aud^  über  fociale 
Uebel  im  ungemeinen,  öffentlich  Suft  ma^en  gu  muffen  glauben. 
Süngere  unb  ältere  ©erren,  »eld&e  bie  Ueberga^l  ber  S^^orer 
bilben,  liegen  frellid^  hit  SReinung,  bafi  biefe  jungen,  nid^t  feiten 
fd^on  mittelalternben  JDamen  S^lebengtoecfe  mit  biefer  SSerßffent- 
lid^ung  il^rer  felbfl  üerbinben.  SHud^  bie  »ütlftenbften  SDfjänner- 
l^afferinnen,  bie  eine  förmliche  ©ecte  ju  bilben  fc^elnen,  WöUen 
fid^  burdö  il^re  SSorlefungen  über  bie  SSerpflid^tung  gum  5DRänner- 
]&affe  ein  fold^eS  Ungetl^üm  für  bie  geffeln  ber  ei&e  einfangen. 
D\>  eö  immer  »al&r  ift,  lägt  fld&  faum  entf(^eiben,  aber  aU  mel^r* 
^ad^cr  Slugengeuge  fann  id&  üerfld^ern,  t3a%  fid^  biefe  Jpelbinnen, 
je  nad^  ©efd^madE  unb  SDlitteln,  faft  immer  in  ber  auffaUeubfienSBer^ 
fd^önerung  refp.  Eittftcttung  unter  ben  Äronleud^ter  unb  gmifd^en 
bie  beiben  SBad^dfersen  fteUen  unb  bie  besaubernbfte  SBerebtfamfeit 
gu  entwicfeln  fud^en.  3m  Slnfange  ber  S5orlefung  fritiftrcn  benn 
au<^  bie  anwefenben  sperren  unb  Damen  Slngug  unb  SluSpuft, 
untereinanber  munfclnb,  fo  grünblid^  unb  auöfül^rlid^,  bag  i^nen 
wenig  S^i*  äwwi  Sul^ören  übrig  bleibt.  9lur  feiten  fha^lt  ein 
fol(^er  toeiblid^er  3)rofeffor  in  gefd^madfboUer  (Sinfat^^eit,  bie 
meiflen  flnb  auffattenb  unb  fd&einen  auffatten  gu  wotten.  Sundd^ft 
ha^  4)aar.  3)ie  übliche  SKobc  ift,  l&albmdnnlidje  Ä'firge  beffelben 
mit  einem  ©c^eitel  an  ber  ©eite,  wd^renb  bie  mdnnlii^en  ©todf« 
©ngldnbcr  immer  nod^  gern  il&r  in  berSJlitte  gefd^eitelteS^aar  jeben 
SKorgen  mit  bo|>pclten  ©Riegeln  biö  leinten  in  ben  hadert  fort» 
fe^en.  2lu8  bem  bleibe  mit  ober-  ober  leibrotf artigem  ©^nitt 
ragen  meift  febr  fteife  SSatermdrber  ^crbor.  SRanc^mal  fiebt  ber 
Ueberwurf  nid&t  biel  beffer  au8,  aU  ün  fic&  feiner  Hinteren  ©d^wippe 
f^dmenber  mdnnlid^er  Seibrocf,  3)ie  borbereSüfte  ift  benn  au6i 
nic^t  feiten  mit  einer  Slrt  üon  ^errenwefte  mel^r  gur  ©dbau  gc* 
fteUt  aU  bc!leibct.  3)a8  ©ewanb  crfd^eint  mand^mal  poUgeiwibrig 
furg,  um  ben  Ijenenartig  befleibeten  Seinen  möglid^ft  Diel  öld)t 
ber  Deffentlid^feit  gu  gönnen,  t^eil§  mit  üorgefdijriebener  Sali* 
fd^leppe  unb  einem  cbenfo  öorgcfdl)ricbenen  ©interbau.  Sm  Un- 
teren gaUe  fel^lt  natürlidj  ber  berweiblic^te  Seibrodf  unb  bie  fof ette 
SGBefte,  unb  ha^  männlid&  furg  gef^nittcnc^aar  wirb  Iftier  guber 
üblid^en  $lufbaufc^ung  unb  urwdlblid^en  SSerwirrung  eignen  unb 
frembcn  @cwäd^fe§.    8lu8  biefer  SGBilbnig  blü^t  mand&mal  nur 


eine  befc^eibne  Slume  Ifteröor,  aber  e8  fe^lt  audft  nic^t  an  gangen 
hängen  unb  fDiabemen. 

SHun  bie  Art  i^re§  perfönlid^en  9luftreten8  nnb  SJortragi 
SßJeld^  eine  fproffenreid^e  ©tufenleiter  oon  Äofetterie!  Son  feia 
einftubirter  güd^tiger  @ragte  unb  bei  ^aftfleHen  errdt^enbem 
©tammcln  bis  gur  l^erauöforberubflen,  grofedugigflcn  Slid^tbea^* 
tung  aller  wetbli^en  Deceng  flnb  atte  möglid^en  Sflüancen  »cib« 
lid^er  Ciebendwürbigfeit  unb  8ift  bertreten. 

Unb  toa^  l^aben  fle  benn  nun  eigentli(%  gu  fagen?  3a,  »er 
barauf  ^ßrtc!  SBol^l  mancher  unbefangene  S^Wter  fam.  um 
etwas  gang9leued,  wom^glid^  biefe  ober  ienered[)t  pi{anteSBa(^ 
l^eit  ober  S3el&auptung  gu  bernel&men,  aber  er  finbet  meifl@öt^e'« 
SluSfprud^  befldtigt:  „IDenn  grabe  wo  Segriffe  fehlen,  ba  flcttteitt 
Sßort  gu  red^ter  Seit  fld^  ein." 

SßcntgftenS  l^abe  id^  \3i^  jefet  weber  felbfl  gehört,  not^  inöe» 
rid^ten  gelefcn,  baß  irgenb  eine  biefer  ©amen  ben  ungcbeuteu 
SSonat^  bon  auSgemüngten  unb  gum  Ilfeeil  Idngfl  »ieber  auSet 
®our^  gefegten  SDReinungen  unb  |)^rafen  burd^  ein  ncucd  ©tutf 
befferen  5^langed  bermel^rt  l^abe.  Slud^  fd^weigt  bie  Dcffentlt^fot 
über  bie  glüd^lid^en  (S^en,  weld^e  Don  btefen  Slebnerbü^nen  ^et 
erhofft  würben. 

5flun  biefe  weiblid&e  Snbuflrie  ift  in  ©nglanb  nodj  giemli^ 
neu  unb  unentwidfelt.  5Wanfann  nic^twiffen,  waS  borauö  werben 
mag.  S^ieHeid^t  minbeftend  ebenfobiel  wie  in  $tmeri!a.  S)a 
brübeu  wirb  bie  ©ac^e  fd^on  gang  gefdl^äft^mdgig  unb  gtemli^ 
umfangreid^  betrieben. 

2)a8  ^auptorgan  bafür  ift  ha^  in  Softon  erfd^etnenbc  »Jiyceum 
Magazine".    <Die(e  Scitf^rift  ift  nichts  al§  eine  3lgentur  für  i^ren 
bebeutenben  ©tab  üon  Sorlefern  beiberlei  ®cfd^led^t8.   Xit  amc» 
rifanifc^en  ©tdbte  flnb  faft  aUe  fel^r  grablinig  unb  ni^Ufagenb 
gebaut  unb  gefeaf(^aftlid)  au(^  fe^r  langweilig.    SBcnu  nun  bie 
bilbungSbürftigfken  Sewol&ner  in  ©efal^r  fommen,  gu  »er^^mad^ttu 
ober  gar  baS  „Lyceum  Magazine"  lefen,  fo  t^un  mehrere  iftten 
Dürft  gufammcn  unb  fc^reiben  an  bie  9flebactiott  etwa  fo:  „Sitte 
nni  in  ber  ©tabt  fo  unb  fo  bon  t>tn  unb  ben  in  3^i^em  SRagogin 
aufgebotenen  Slrtifeln  ben  unb  ben  gcfdUigft  gu  fdjidfen''  u.  f.  ro. 
es  muffen  babei  natürlich  aud^  borl^er  gefd^äftltd^e  unb  ^onorar- 
Slngclegenl&eiten  georbnet  werben.    Da§  ©efd^dft  in  Softon  batte 
na6)   ber  legten   ßifte  fiebgig  Sorlefer   beiberlei  ©efd^lec^t^ 
borrdtbig.     3cJ^er   tiatte   natürlid^  fein  beflimmted   ga^    Don 
©l^afcfpeare  big  gu  Saud^rebnerfunft,  ©pielbofen  unb  3ic^^«" 
montfaS  l^erab.    Stud^  fcljlt  e8  nid^t  an  berül^mten  Flamen  bar« 
unter.    2Bir  finben  ben  ©encral  Sutler,    ben  weltberühmten 
©ntl^altfamfcitS-Demoftl^eneö  S.  ©ougl^,  ben  ©id^ter  3oaquim 
9JliUer,  benJpumoriftenSret-^art,  mel&rereberül^mte  ©ectenprcbiger 
u.  f.  w.    @ang  amerifanifc^  fielet  bie  ßiftc  ber  3:i)emata  aud,  unter 
bencn  bie  über  berühmte  ^erfönlid^feiten  bie  SJlebrgabl  bilben, 
Der  ©ine  bietet  Sßortrdgeau^:  „(5in3lbenb  mit  3;^acferat)."   Drei 
Slnbere  woUen  über  DitfenS  fpred^en.  gemer  ^Jlitfd^ell,  ber  (Solbat, 
|)^ilant^rop  unb  53[ftronom  unb  ber  „odijfcnartige  Slidf"  beSSRöman, 
fd^riftfteUer  (Sl^arleö  [Reabe,  bon  einem  weiblid^en  Demofifeened. 
Sflodl)  angicl^enber  Hingen  tit  m^ftifc^en  Slnfünbigungen:  „ler 
5!Rcnfd^  fi^  bur(^  5Wufif  offenbarenb,"  ,,Die  negatibe  Sttufton" 
unb  „(Sine  funkelnagelneue  Sorlcfung  über  einen  nid^t  bor^er  gu 
neunenben  ©egenftanb."    Sludlj  ber  Dbcrft  ^igginfon  ift  nid^t 
übel.    3n  feiner  f^on  gel^altenen  SSorlefung  über  bie  „Slriftofratic 
beSDottarS"  bewies  er,  nad^  bemSerid^teim2Ragagin,  bafe  bicfet 
©elbabel  ben  ber  ®eburt  in  Slraerifa  bereits  gldngenb  erfcftc  unb 
au^  in  anbern  ödnbern  »erbrdngen  werbe."    „@rai)l&ifd^  unb 
ctnfd^neibenb,*  fo  l^eifet  eS  im  Serid)te  wortlid^,  ,;|>orträitirt«  er 
ben  @influ|  beS  @eburtSabelS  in  (Suropa  unb  wieS  nad^,  baft 


9io-  51, 


^Jiaflasiu  füi  bic  Sitctatttt  bcfiHtttSlaubc«. 


669 


er  rniDctmciMid)  in  SSa^npim  unb  ailöbflnn  untcrgcl^c,  »S^teub 
in  Stmcrifa  bcr  2)oIIaT  für  SlUcö,  wad  ba8  motalijd^e  unb  matc- 
tieUcSbeal  etftrcbe,  SSürgfdfiaft  Iciftc."  Unb  »te  bewies  er  ha^^ 
„Wxt  bem  »oUenbetpctt  %aftt  beS  e^ten  Kanfec  unb  pflleic^ 
mit  bcr  ßogif  unb  ber  eleganten  Serebtfamf ett  ©nec^enlanbg  unb 
Storni."  %m  einen  folc^en  DBerft  »erlangt  bo§  ®ef(^äft  in  S3oftpn 
ge»i^  einen  l^ol^en  |)reig. 

Slud^  S3oyereien  in  öffentlicl^er  SSortragöform  würben  fel^r  »er- 
füf|rerif(]&  ongefünbigt,  nämlid^  ^wifi^en  ben  beiben  ©cifüi^cit 
unb  ©octoren  gultou  unb  ^aüen.  2)ie|c  beibcn  Ferren  funbigten 
pdjttämli^alS  erbötig  an,  in  jeber  beliebigen  ©tabt  il^re  S3eweif e 
für  unb  gegen  weibUdieö  politifd^el  SBa^Ired^t  aufeinanber  planen 
SU  laffen.  SSon  fö-rfterem  Ifteigt  eS,  er  f<>rid)t  große 2öa^r]&eit  in  furgen 
©d^en  aud  unb  fd^Ieubert  bieje  aKerbingd  in  einem  etwa«  näfeln' 
ben  %om  feinem  ©cgner  an  ben  Äopf.  Dr.  4)aben  bagegen  ift 
grob,  fpafiig,  graufam  unb  fromm;  babei  fpricS^t  er  fofÄneU,  ba§ 
er  oft  ftottert.  (Die  Sift  babei  fott  fein,  ta^  Ceftterer  jid^  gegen 
gutes  Honorar  lac^erlic^  ma^en  mng,  um  öfterem  ben  ©ieg  um 
fo  lei(^ter  gu  maö&en.  @ar  ni^t  übel  unb  in  unferer  pfiffigen 
3eit  »ieüeii^t  fogar  naiJ^a^mungSwcrtft). 

5Ratürli^  l^at  man  andf  Sorleferinnen  in  SSorratl),  barunter 
fogar  eine  ^umoriftin,  aJlrS.  Cott^  ^ougl^,  welche  pm  unauS- 
Iöf<^li(!^en  ©eldc^ter  ber  3uf)örer  3rldnbifd^*®eutfd^,  ben  öftUd^en 
ganfee»  unb  anbere  3)ialefte,  unb  bamit  gugleic^  über  i^r  Sl^ema: 
„Popping  the  Question*'  rcben  fanu.  I)a§  Zljtma  ift  in  biefer 
Äütge  unüberfeftbar.  3)aS  ^erauSpla^en  mit  ber  grage  l^eifet 
nämlid^  immer  Siebeß  »(Srfldrung  mit  ®itte  unb  Slntwort.  5)er 
berül^mtefte  bon  aUen  Sorlefern  ift  wol^I  DUber  Dpik,  ber  feinen 
SSottrdgen  feit  1852  über  a^tl^unbert  ©rgaftlungen  in  Seitfd^riften 
unb  biersig  iBdnbe  borangel^en  lieg.  ^Ifo  eine  förmlid^e  SSor- 
Icfungö-Snbuftrie  in  Ämerifa.  3n  ©nglanb  ift  man  ebenfalls 
auf  gutem  SBege,  unb  in  Deutfc^lanb  fe^It  eö  aud)  nic^t  an 
berul^mten  unb  unberül^mtcn  SReifenben  für  öffcntU(!^e  SSortrdge. 
^a^u  flnb  officieUe  unb  prioate  aöanberlel&rer  gefommen.  könnte 
man  barauS  nic^t  toaQ  ©efc^eibteS  machen,  g.  33.  förmliche  aSBanber* 
Uniöerfitdten?  (SS  brandeten  fld^  nur  fo  unb  fo  biel  gitt  rebenbe 
SWdnner  ber  2Bif[enf(^aften  unb  fünfte  balftin  gu  einigen,  t>a% 
icbcr  fein  beftimmteS,  gut  auSgearbeiteftS  unb  ftilifirtcS  S^l&cma 
bcr  Sleil^e  na^  in  berfc^iebenen  ©tdbten  wieber^olen  woüte.  @ie 
folgen  bann  etwa  wd^renb  eines  2öinterS  in  gegenfeitiger  @rgdn* 
^ung  aufeinanber,  l^aben  eS  leidet  unb  oiel  Q)elb  bafür,  unb 
bringen  unter  bie  fonft  gelangweilten  ^rooinjialftdbter  gute  Sin- 
tcgung  unb  Unterhaltung,  ©o  etwa  fönnten  fld)  gange  SBanber» 
Untüerfltdten  bilben  unb  nüfelic^  ma(3^en. 


5Rorb»8lmerila- 


9ad  «fllormonrnt^um  auf  bem  ÜSege  nad)  pal&flina. 

3luS  bem  ©^oße  ber  „^eiligen  ber  legten  3:age"  am  ©algfee 
t»irb  eine  ^Bewegung  beridjtet,  ber  man  mit  gutem  ^nizn  ben 
beften  (Srfolg  wünf^en  fann,  unb  welci^er  baS  amerifanifii^e  SSol! 
unb  feine  ^Regierung  mit  allen  SDlitteln  Unterpüfeung  angebeil^en 
Iaf[en  fottten.  &\n  beutf(!&*amerifanifc^eS  S3latt,  ber  trefflid^  rebi* 
flirte  „$Rewi?orfer  5)emofrat",  berid^tet  barüber  golgenbeS: 

„5)er  |)rop]^et  ©rigl^am  Doung  ift  p  ber  weifen  ©rfenntnig 
gefommen,  bafi  eS  nuftloS  fein  würbe,  fl^  bem  na^  SSBeften 
ge^cnben  ©trom  ber  jffieltgef^ii^te  Idnger  entgegen  p  ftemmen. 


unb  bag  bcr  eingigc  SSeg,  ftd^  fclbfl  unb  bie  ©in^eit  feiner  Äitd^e 
p  retten,  ber  fei,  bie  gronte,  an  ber  er  biSl^er  geftanben  l^at,  p 
berlaffen  unb  fl(]&  in  htn  9Wx(fcn  beS  ©tromeS  ber  ©inwanberung 
unb  ber  mobernen  ©ibilifation  p  begeben.  Srigl^am  fott  ndm- 
lid^  ben  ^lan  gefaßt  l^aben  p  einer  Ueberfiebelung  beS  SSolfeS 
ber  gjiormonen  naä^  |)aldftina,  unb  eS  fott  flc%  bereits  tint 
©efeEf^aft  bon  SBürbentragern  ber  4)eiligcn  pr  Steife  nad^  bem 
©clobten  Öanbe  anfd^idfen,  um  fld^  na(^  einer  ;paffenben  ®egenb 
für  bie  Slnlegung  einer  neuen  ipeiligen'=©tabt  umpfel^en.  SOHan 
mu6  aufrid^tig  wünfd^en,  \>a^  biefer  ^lan  pr  SRcife  unb  gur 
SluSfü^rung  gebeiben  möge.  SJon  ©eiten  bcr  SJlormonen  felbft 
würben  il^m  f^werlid)  ernpli(3^e  öinberniffe  in  ben  SBeg  gelegt 
werben,  benn  ber  finge  ^rop^ct  l^at  iebenfaES  nic^t  oerfdumt, 
feinen  ©Idubigen  ben  |)lan  als  eine  birecte  göttltd^e  Offenbarung 
baraufteUen ,  unb  faft  fönnte  man  oerfui^t  fein,  i^n  wirfli^  für 
eine  fold^e  gu  l&alten,  benn  eS  ift  nid)t  gu  berfennen,  ba^  wenn 
eS  irgenb  einen  glecf  auf  bcr  bewol^ntcn  ©rbe  giebt,  an  welken 
bie  SDRormonen  paffen  unb  gel&ören,  bieS  baS  alte  SSatcrlanb  ber 
Sfraeliten  ift. 

®S  ift  bieS  nid)t  f(^ergweife,  fonbern  emfU&aft  gemeint,  benn 
bie  mit  bem  3Befen  beS  aJlormonentlöumS  ndl^er  SSertrauten 
bcrfid^ern,  ta^  eS  feinen  4)anptgebanfen  unb  formen  nad)  nichts 
als  ein  SSerfud^  ber  äßieberbclebung  ber  alten  jübifd^en  S^eofratic 
fei.  •  3tt  allen  bom  ©eijte  beS  ©l^riftentl^umS  bel)crrfc^ten  2:^eilen 
ber  6rbe  muft  baS  SRormonentl^um  ein  Hysteron  proteron  bleiben, 
unb  felbft  in  biefem  auf  ber  unbebingteflen  religiofen  3)ulbung 
berul^enben  (ober  wenigftcnS  berufen  fottenben)  öanbe  iiat  eS  ft(^ 
als  eine  mit  bem  allgemeinen  aßolfSgeifte  unbereinbare  Slnomalie 
erwiefen.  ©ein  eigentlidjer  Urf^jntng  ift  in  Slflen,  bem  uralten 
SBaterlanbe  ber  pofltiüen  Offenbarungen,  ber  2:^eofratien  unb 
9)riefter^errfd)aften  unb  nod^  }efet  ber  Sßiege  beS  ©onberinflituteS 
ber  SBiclweiberei,  weld&cS  felbft  in  unferem  Sanbe  ber  perfönUd^en 
unb  ©laubenSfreil^eit  t>it  an  ji^  l^armlofe  ©ecte  gu  einem  nidjt 
gu  afjlmilirenben Elemente,  gu  einem  nid^t  gu  bulfcenben  „©taat 
im  ©taate"  ma^te.  2Benn  baS  50Rormoncnt^um  wirflid^  Äeim 
gu  einer  längeren  öebenSbauer  in  jidft  tragt,  fo  fann  eS  für  bie 
entwicflung  beffelben  offenbar  nur  in  Slften  einen  geeigneten 
SSoben  finben. 

2)a^  bie  Ueberfiebelung  ber  ©algfee»$eiligcn  nad)  bem  fernen 
Dften  bem  SSolfe  ber  SSer.  ©taaten  unbered)enbare  SSortlieile 
gewdl&ren  würbe,  bebarf  feines  nd^eren  SeweifeS.  3)iefe  würben 
ttid^t  nur  ouf  ber  materietteu,  fonbern  auc^  auf  bcr  moralifdjen 
©eite  liegen.  3)a6  biefer  ©ecte,  im  ©angen  toit  im  ©ingeinen, 
in  biefem  freien  unb  „toleranten"  ^arxtt  wieber^olt  fd^on  wirflid)eS, 
bitteres  Unre^t  anget^an  worben  unb  fie  mel&rfad)  baS  D:pfer 
burc^  nid^tS  gu  red^tfertigcnber  ©cwalttlfeat  gewefen  ift,  fann 
nid^t  in  Slbrebe  gefteUt  werben,  unb  fd^on  baS  Unmöglid^werbcn 
ber  SBiebcrl^olung  fold)cn  UnrcdfttS  unb  bie  abfolute  Entfernung 
einer  fortwdl^renben  Quelle  für  bie  ^Id^rung  beS  ganatiSmuS 
unb  bcr  SScrfolgungSfudjt  würDc  ein  im  Sntcrcffe  bcr  ©^re  ber 
amerifanif^cn  9lation  wünfd^cnSwcrt^eS  ©reignig  fein,  ^om 
materiellen  ©cfid^tSbunftc  liegen  bie  Sb'ort^eilc  bcr  Entfernung 
biefeS  ^fa^lcS  im  glcifcf>e  beS  reichen,  auf  freiefte  SluSbcutung 
l^arrenben  SBcftcnS,  noc^  ndl^cr.  9Jlan  faun  fld)  ba^cr  ber  Er- 
wartung nic^t  cntfd^lagcn,  ba§,  wenn  bcr?)lanSri9l)am?)oung'ö 
wtrflid^  in  Singriff  genommen  werben  foUte,  fld)  SSolf  unb  Die- 
gierung  ber  S5er.  ©taaten  eö  angelegen  fein  laffen  werben,  felbe 
t^unlid^ft  gu  förbern  unb  felbft  augeublicflic^e  ^^ccunidrc  Dpfcr, 
bie  bagu  beitragen  fönnten,  nid)t  gu  fdöcucn,  wenn  bamit  nid^t 
nur  gro^e  SJortl^cilc  für  bie  Sufunft  gefiebert,  fonbern  aud)  Un* 
red^t  ber  aSergangen^eit  wieber  gutgemad^t  werben  fönnte.  ©clbf+ 


670 


VUga^tn  füt  bie  liüteratuc  beB  ^ugUuDed. 


9lo.  51. 


ItiitTxttnU  ©ttmmcn,  blc  gut  entfetnung  htx  ^Roxmontn  au8 
bcm  Seteid^e  bet  9te:pubUf  butd^  boUe  ©tttft^dbigung  für  baS 
Don  i^nen  ^(tifgitgebenbe  aitfsumenben  fein  fcQtett,  loürben  fld^ 
Ä^e  Swctfcl  aU  eine  teid^e  Sinfeit  tragenbe  Einlage  betöftl^ten/ 


iBrtttfd)er  ^fi(^fr-(Sjrport  nadf  Vorb-j^lmmka. 

SBtt  entnehmen  bem  gu  granffurt  a.  31^.  etfd^elnenben 
^3)eittfdö'amerlfanif(^ett  Deconomift"  üom  26.  Detobet 
Wefe^  3öl)te§  folgenbe  SifF«^  «^ct  aSaarcn  -  SCudfulftr  au8  bem 
€0nfttIat8-S3e8irfe  Sei^jgig  na<]&  hen  aSetcittigten  ©taaten 
»ft^tenb  be8  SSerfe^rjol&teö  »om  1.  Dctober  1871  W  80.  ®e^- 
tembet  1872: 

SBoaenttjaaren 1,814,777  St^aler 

?)clae  unb  gelle 597,763      „ 

«aumiüonen  unb  ßeinenmaaten  .  .  604,944  „ 
»ü*er,  aJlnfifallen  unb  Silber  398,007  „ 
gWuflfalif(]^e  unb  anbete  Snjtrumente      380,493      „ 

e^i^en  unb  «efat 388,414      „ 

2)ro0uen 137,700      „ 

€iyia9e«Jpanbfd^u^ 227,190      „ 

3»enfd)enf)aatc 121,616      „ 

€<)iel*  unb  Sujcu8»aare« 92,146      „ 

«ürften 66,179      „ 

©afd^inen  unb  (gifenttaaren     .    .    .        19,533      „ 

5)iberfe .        40,876 

3tt  ©ummo:   4,789,638  S^alet. 
«tt  blefet  ©umme  parttcipirt  bet  beutf^e  a5u(ä^^anbel  olfo 
mit  ttal^egu  einem  SwfilfteL    Srnmerl^in  aber  f^at  tt  nod^  m(^t 
jttei  5)rittel  ber  Jpölfee  enet^t,  weldje  bie  «nSful^r  an  ©pi^en, 
€»la9^*^nb[$ul^en  unb  Snenfd^enl^aaren  bettagt. 


Äleiite  literarifd^e  9itmt. 


—  ^vp^üximf  utm  ftth.  «regorjtrfuij»*)  Die  legten  Sage 
»on  9}onipeii,  »ie  fle  bie  ffienjol^net  beS  auögegtabenen  ptad&t- 
öoHen  Kaufes  beS  3trtiu8  5)iomebeö  mit  aUcn  i:^ten  aSotgetd^en, 
©^tctfniRcn  unb  Äatafttopl^en  but^lebt,  abet  au(^  bie  »unber* 
bäte,  glücfli(f|c  ^Rettung  ä»eiet  Siebenbcn,  ®u^)l^otion'8  unb  Sone'S, 
%ot  unö  ©regotobiuS,  bet  Ilafflfd&e  ®efd|id^tyd^teibet  bet  ©tabt 
SRom,  in  biefen  biet  ^joetifc^en  ©efdngen  gcfc^ilbctt,  bie  jeftt  in 
etneutct  *iluflagc,  bott  »ütbiget  funjtletifd)et  Sluöftattung  bot 
«tt«  liegen.  Stob  unb  gtieben,  S:i)anato8  unb  ©itene,  ift  bet 
»lette  ©cfang  übetf daneben,  bet  mit  folgenben  S3etfen  beginnt: 

<,S(Bie  ift  ftiKc,  o  STob,  unb  n>ie  f(^on  bcin  fatbigcö  SUcid^  ^ict 
tlntet  bcn  Slrümmern  ^ompcji'^,  im  ^ctj  bet  umwolbcnben  Slfd^e! 
ftttbetö  ctfd&ienft  bu  im  €d^uttc  Don  5Rom  mit,  ein  tagcnbct  ©afat, 
5Det  Dom  5lppifc^en  2Beg  but*  gd^ncnbe  ^Sogcn  ftcteingle^t, 
6(6n>cigcnb  unb  finftct,  bet  SBelt  Stiumpöatot  unb  S5ölfet-3etttetct; 
«nbet«  im  gelb  ©prafu«,  »o  nod&  bie  melobif^en  Sferanen 
Um  bcn  »etlorcnen  ®ott  in  bad  aWcet  Sttet^ufa  ^inabweint, 
Unb  öon  bet  Seiten  ©eleife  bie  gelbliche  ©teinflut  aufftant, 


•)  ©up^otion.  eine  S)t(]^lung  au«  ^ßornpeji  in  »iet  ©cffingen  »on 
gctb.  ©tegotoüiu«.  Söufttitte  ?)ta(5tattdgabe  mit  £>tiginal'®ompofl- 
tbnen  »on  Sl^eob.  ©toffe.   8et<)jig,  g.  ^.  «rocf^auö,  1872. 


Sfting«  gtabf<)ung,  fo  n>cit  mit  bem  ©Ii(f  fte  bet  galfe  bc6errf<i6et 
^a  n^ie  bet  3Remnon  etfii^ienft  bu  mit,  bet  \^mtt^\(ii  ettönct, 
SBenn  auf«  ^aupt  i(n  fügt  bie  enoe(!enbe  3)?uttet  9(urcta. 
9lbet  ein  loäenumftaufeltet  ^nab',  mie  bet  (a(^be  Kmot, 
2:  b  a  n  a  1 0  « ,  fc^etnft  bu  mit  l^iet,  in  bem  f[tmmetnben  €  (i^utte  $om)>e]i'l, 
©pielcnb  mit  golbigem  ©taub  unb  mit  ©dfeetbcn  getbtoxi^ener  ^afen. 
Unb  au8  8api«'8agut  unb  tjetlotenem  ©d^mucfe  bet  ^äbd^en 
©tirfft  bu  bie  ^tab'  ÜJJofaif  p^antaftifd^ct  SWotcben-Oeftaftcu. 
gotme  mir  fanfter  am  Sieb,  unb  e«  ttete  bie  ^immlifdbe  ©^weftet 
gteunblit^  betgu  unb  umftibwebc  ba«  ^etj  mit  ewig,  ©itene. 

Äaum  fann  e«  ein  ebleteS  geftgefd^enf  füt  bie  in  lauterer 
Serebrung  beö  Stltettl^umS  ^etangebilbete  Sugenb  geben,  aK  biefe 
mit  flaffifd^cn  3«i<^nungen  »on  2:]&eobot  ©toffe  gcfd^mürftcn 
®efdnge  oon  ®tegotobiu8. 


—  S#e|ir4tif  Itmptbm  im  15.— 18*  %täiß\paa^ttL*)    fDie 

j(unftfotf(^ungen  l^aben  in  bet  alten  ©tabt  Sredlau  neuerbing^ 
ein  aUgemeinete«  Snteteffe  gewonnen,  ate  il^nen  »S^renb  etnet 
langen  |)etiobe  bet  @leid^giltig!eit  gugeioenbet  »utbe.    Sßetbod 
geifttge  Seben  jenet  ^io:t>i  butd^  einige  Saßtgel^nbe  beobod^et 
l^at,  witb  au§  eigenct  (gtfal&tung  mand^e  »etoetfe  bicfer  etfteu* 
litten  3:^atfad^e  beibringen  Wunen.  9tamentlid6  in  bem  SJeretne 
für  ©efdi^idftte  Itx  btlbenben  Äünjte  bafelbft  »itb  ber  gorfd^« 
trieb  fori  unb  fori  gu  tüd^tigem  SEBirfen  angeregt.    2)ie  obcnbe* 
jeid^nete  ©d^tift  ift  nut  ein  cinaelne«  Siefultat  fold^er  Anregung. 
©ie  fd^leflfften  Äunftaltert^ümer  oetbanfen  bem  SJerfaffer,  Dr. 
9.  ©c^ul^,  f^on  mand^e  i^r  iDunfel  er^eQenbe  ÜJ2onogra4>(ie. 
Sn  jener  ©d^rift  nun  faßt  ber  SBetfaffet  Sllleö  gufammen,  »al 
©d^lepen  an  ^nftfdööpfungen  au8  bem  15.  big  18. 3a^r^tt»^eit 
befi^t.     (^d  ift  babei  nid^t  auf  bie  IBetl^ettlidgung  bet  ^eimot« 
ptooinj  abgcfel^en.    Sm  ©egent^eil,  betSJetf.  ifl  al8  Äunpieunet 
gebiegen  genug,  um  gu  etfennen  unb  ^u  befennen,  tia^^  einzelne 
aSetJc  bon   ^etbonagenbem  Äuufttoeril^,   wie   baS    »tedlauet 
diatbbaud,  aufgenommen,  bie  lanbdmdunifi^en  ©(^dpfungen  in 
ber  Sltc^iteftut,  ©fulptut  unb  boHenb«  in  bet  Snalctet  tid^  mit 
ben  glei^geitigen  etgcugniffen  ber  Itunft  in  anbcren  SÄnbeni 
ttid^t  meffen  fonnen.    jiber  bie  ©d^lefler  panben  mit  Stalten, 
|)olen,  ©(^»aben  unb  tivx  Wcberlanben  in  reger  commerdettet 
ißetbinbung,  unb  ballet  fam  ed,  ba^  fld^  }itx  il^nen  ein  ber^ältuife- 
mS§ig   rcid&eö   Äunftleben    entmirfelte.     Stalidnifd^c  »auleute 
leiteten  lange  S^tt  ^inbutd^  bie  gtöfeeten  Sauten,   ®olbfc^mieb^ 
5ltbeiten  au8  ben  fübbeutfd&cn  SHeid^dftdbten  waten  in  »reSlau 
nit^t  feiten.    @ine  in  @rj  gegoffene  graoirie  ©rabplatte  bon 
^eter  SSifd^er  (1496)  im  S3redlauet  3)ome  beutet  bataufbin, 
wie  l^od^  man   bicfen  Äünftlet  gu  fd^dften  wußte.     (Sine  felb» 
ftdnbige  (gntwidfelung  unb  fel)t  gtogc  ©tfolge  gewann  in  ©^Icfien 
bie  ^olgfc^ni^funft,  beten  fi(^  Vit  5Df^alet  ftül^etet  Sa^tl&unberte 
befleißigten,    gur  biefcn  ^xot\%  ber  5Bilbnerei  ift  ©d^leflen  no(^ 
^eute  eine  rcid^e  gunbgrube  boritefflid^et  3Jtuftet.  —  3m  ©äugen 
muffen  wit  fagen,  \ia^  bet  SSetfaffet  in  feinet  ©(^tift  tebli^  gut 
rid^tigen   33euri^cilung  bet  fd[)lefif(^en   Äunftfadben   unb  i^rer 
©efc^id^te  betgettagen  l^al   SluffdUig  unb  befonbetet  3]flottbirung 
bebürftig  bleibt  feine  Hufflettung,  baß  bie  9lenaiffance  ibreu 
2öeg  bon  Stalten  über  ^olen  nad^  Seutfd^lanb  genommen  l&abe. 


•)  SBetfaßt  im  SRamen  be«  JBetcin«  füt  ©efd^icbte  bet  bilbenbcn 
fünfte  gu  S3tc«lau  füt  bcffcn  aRitglicbet,  t>Ott  Dr.  ^Iwin  ©d^nl^ 
SDUt  einet  autograpWfdben  Xafel  unb  btei  ßit^tbtudJtafeltt.  S)te«lau, 
SKajc  unb  Somp.,  1872.  ^  -^  . 

Digitizod  by  VjOOQ IC 


mo.  51. 


9J{aoaght  für  bte  ^itetatur  t>t^  HuSlanDed. 


671 


einiigcÄtoft  in  bcrSBclt,  ben  2ßcttät^cr.  „(gt  iftfcin  benimmt, 
bcgt&itgte^  @inaelmefen,  fein  ^r))et  mit  flnnlt^  »alimel^mbaten 
^ißcnf^aftcn,  foni&crn  ein  nnbegr&njtet Stoff. ...  ScberÄörp et 
ifl  ®tj)ff  mit  einer  beftimmten  fflegrdnjung,  »obnr^  er  li%  %n 
einer  beftimmten  unteren  ©rönne  bcr  jtlein^eit  für  bie  flnnlid^e 
2öal&rnc^niun0  geeignet  wirb;  SBeltdtl^er  aber  ift  ein  ©toff, 
toel^er  ben  unenbli(]^en  SBeltraum  einnimmt,  alfo  nici^tB  Snbibi« 
bneUed  bejl^t,  fo  ba§  er  für  \i6)  nnb  an  fld^  bnrd^  unferc  ©inne 
nnmittelbar  ni^t  wahrgenommen  »erben  fann.*  Mittelbar  aber 
bin^  feine  SBlrfungen  ift  fein  SDofetn  beiuiefen;  Sl^omfon  l^ot 
auÄgerec^net,  ha^  ein  SRaum,  »ie  nnfere  6rbe,  2660  Änbifmeilen, 
mit  SBeltdtl^er  gefüUt,  250  |)fttnb  »iegen  »ürbe.  ©eibiger  Stetiger 
ip  nnn  tia^  allein  SBirfenbe  in  ber  SBelt.  ^2)er  Äörperftoff 
an  fid^,  mit  aUen  feinen  Utomen  ift  !raftlo§  nnb  tobt,  er  ift  an 
fl^  unfähig  bie  9lnf^e  in  Bewegung  nnb  bie  Seuegnng  in  Stulpe 
%n  »erwanbeln.*  3Jtit  biefer  öel^re  »ermeint  S^tn  ©piHer  gnr 
fiUfnng  bei  aSeltr&tl^felÖ  »iel  beigetragen  nnb  ber  Sflatnnoiffenfd^aft 
»ie  ber  |)^ilofop^te  einen  angerorbentli^en  5)ienft  geleiftet  px 
l^aben.  IDag  bie  an  ji^  fraftlofen  Äörper-«tome  ben  «etiler  bo^ 
nid^tburdi  fld?  l^tnbnr^laffen,  n>zx%  er;  aud^  ift  i^m  gemi^  nic^t 
entgangen,  baft  na(^  feiner  4>9|)ot^efe  ber  Äßtperftoff,  mit  feinen 
an  fld^  fraftlofen  nnb  tobten  Atomen,  eine,  wenn  nic^t  bie 
{>anptrolle  in  ber  SSelt  ]pitlt,  benn  bie  gange  SRannid^faltigfeit 
berfelben  berul^t  auf  i^m,  ber  bo(^  fraftloS  nnb  tobt  fein  foll. 
«nff^lnS  über  biefe  ©eltfamfeit  gew&drt  ba«  Süd^el^en  ntd^t, 
bad  übrigen^  fel^r  freifinnige  «n*  nnb  l&ö^ft  wol^lwoUenbe  Hb- 
fl(!^tett  berrdtt^.  \ 

—  Anr  tff r4ti^<  ^n:  tnsüfttttn  TixbtfUx-i^mtpm  von 
1871^»*)  JDiefe  ©d^rift  liefert  anf  bem  engfieu  Slaume  ein 
mögli^ft  boUftdnbigeS  93ilb  ber  Arbeiter  -  Bewegung  in  6ng* 
lanb,  nnb  itoax  auf  @rnnb  ber  alteren  ©efci^i^te  ber  (bewerbe« 
SSerfaffungen,  worüber  in  2)eutfd^lanb  no^  fe^r  Diel  irrige 
Meinungen  verbreitet  flnb.  Slu^  bie  im  Kn^ange  gegebenen 
©timmen  an§  ber  englifc^en  |)reffe,  worin  bie  oerfc^ieben* 
ften  ^uffaffungen  gu  SBorte  fommen,  bienen  febr  gnr  $(uffldmng 
auf  bicfem  fo  oielfadi  abfi(!^tli^  ^3artei»i?erbuttfelten  ©ebiete.  fDen 
^auptinbalt  bilbet  „5)er  Sludjtanb  (ontlock)  gu  3lewcaftle  am 
a:^ne  nnb  ©ate^beab  im  Sabte  1871 ."  Dap  fommen  bie  Stimmen 
and  ber  engUfd^cn  treffe  über  einzelne  5Äudfperrungen  nnb 
Slrbeiter-öinftettungen,  fowie  allgemeine  Setrad^tungen,  enbli(^ 
ber  3Bortlattt  bog  ©cfe^-entwurfd  »on  Sflupert  Äettle  über  (Sini- 
gungg.  unb  ©c^iebdoerfal^ren.  Se^tereö  ^at  fld)  bereite  oielfaci^ 
Bewährt,  wie  überbau;pt  beibe  ^axttkn  na^  langen,  gum  Zbftil 
großartigen  Kriegen  gu  ber  Uebergeugung  gefommen  flnb,  baff  fie 
äufammen  geboren  unb  mit-  nic^t  gegeneinanber  arbeiten  muffen. 
©0  oerbanbelten  benn  Äapitaliften  unb  Arbeiter,  wie  wir  aud 
ber  S3rof^üTe  genauer  erfal^ren,  burc^weg  oerjtänbig,  mit  Silbung 
unb  a>erföl)nlicbfeit,  fo  ha^  bie  beutfd^en  Sntereffenten  oiel  ©uteö 
barauö  lernen  finnen.  3lrbeiter  finb  wir  ja  mit  wenigen  oer- 
äc^tltc^en  Sludnal^men  Sitte,  bie  gebauten  Äapitaliften  be8  ®elbe8, 
fowie  beS  (Seiftet  oft  ammeiften.  Unb  bann,  wo  ift  tiz  ©ränge? 
3n  hm  ©:parbanf en  bed  ©toatc^  SWaff ac^uf ettö  fanben  fi^  im  borigen 
Sa^re  163  SWittionen  ©ottarö  beponirt.  3m  gabrif-Staate  6,onnec- 
ticut  entl|ielten  bie  ©parbanfcn  60  SffliUioncn  DottarS.  2)ie6.ougre6- 
5Dflitglieber  ber  ©ewerfd*®enoffenf^aften  in  (Snglanb  erfuhren  un* 


•)  ©Ott  im  Siebte  ber  SRoturwiffenfc^often.  ©tubien  über  (SJott, 
Skit,  Unftcrblicfefeit,  t)on  ?^üipp  epitter.  iBerlin  1873,  2)ettiie'<l 
SJerlag,  (8inl  u.  Sfleinfc). 

**)  ^ipgig.  2)un(fcr  unb  ^umblot 


Idngft,  i>a%  bie  »eretnigten  SngenieurS  wdbtenb  ber  legten  »iergel^n 
Sal^e  über  fünfgebn  SBHttionen  unb  bie  ©ifenbal^n-Ärbeiter  ge^n 
SWiBioncn  a:btti«  gur  ttnterftü^ung  flrifenber  Slrbeiter  ausgegeben 
batten.  Äufierbem  l^atten  beibe  ©efettfc^aften  21  ajKtt.  Sil^alcr 
für  wol^ltbÄtige  Swecfe  aufgebra<bt  Ulfo  fßnnen  ia  wobl  and^ 
Arbeiter  ni^t  nur  Äapitaliften  werben,  fonbern^  au^  fein  unb 
gwar  fel^r  noble.  SBabrfd^einlic!^  f)at  ber  fogfale  Ärieg  alle  feine 
©(!^rerfntffe  verloren,  wenn  bie  fiente  erfl  elnfe^en,  bafe  Kapital 
unb  Urbeit  gu*  unb  nic^t  gegeneinanber  geboren  unb  beibe  ftetd 
ineinanber  übergeben.  Die  Dberl^öupter  ber  Slrbeiter4)arteien 
flnb  beren  gröfete  geinbe. 


—  lUittSamminng  mnti!|iut5-  nnJt^  Hullumäniien*  (Sined  ber 
angiel^enbften  Sucher  beS  bie^idi^rigen  ©ijamerfc^en  2Beibna(]&t8- 
aSerlageS  ifl  bie  bon  grang  Dtto,  bem  „Äinberfreunb  unb  SBeib- 
na^tSmann  oon  ^unberttaufenben,"  l^erauSgegebene  neue  ©amm« 
lung:  „3)er  Sngenb  6iebling8-SKdr*enfcba^"*)  3leben  beutfd)en 
Original- 5IRdr(3&en  bon  grang  Dtto,  förnft  8auf(]&,  ®.  Säger,  ©life 
unb  Dorotbea  äßalbner  finben  fl(^  barin  äSearbeitungen  ber  an- 
mut^igften  ©arfteüungen  ber  fflrübcr  ®rimm,  femer  öon  4>.  ^. 
Slnberfen,  3.  9.  <^ebel,  (5.  501  ^xnU,  ©.  Zf^,  «.  4)öffmann, 
anufdu«,  ?)errault,  6^.  <Dicfen3,  SB.  ^anff,  Subw.  »e^ftein, 
Äreu^walb,  @raf  5Dfiailatb,  K.  Seanbpr,  3.  35.  aWal^,  ^.  Dietrid^ 
unb  Dielen  «nbem,  68  finb  namentlich  au^  bie  ht^tn  ajldr(!ben 
beräluffen,  |)olen,  ©Ipwafen,  ^f^e^en  unb  SDIlag^aren,  bie  ber 
i^eraudgeber  feinem  reid^^aXtigen,  iebem  ^inberfreunbe  mit  9led|t 
gu  empfel^lenben  Sdnäjt  einverleibt  l^at 

—  ilintlrfim  UnXf^tx  BUIfttt,**)  3«  «d^ter  fel&r  »ermcl^rter 
Auflage  liegt  un8  biefe  bon  9)eter  Sobmann  l^eraudgegebene  ^n* 
t^ologie  in  gorm  eined  eleganten  Xafd^enbud^ed  bor.  S^xt  fed^d 
«btbeilungen  „!Ratur  in  Heimat  unb  grembe",  „Sebendluft  unb 
eebendleib\  „Äunft  unb  Äünftler",  „©eift  unb  ©emüt^",  „9Jidr. 
d^en  unb  Sage",  ^^ti>zn  unb  ©efd^id^te",  beren  Jebe  mit  einer 
entfpredienben  attegorifd^en  Beid^nung  oon  @.  ©unbblob  auSge^^ 
ftattet  ift,  bieten  allen  ßeferfreifen  eine  reid^e  Jluöwal^l  bar. 


Sitetatifd^er  ^ptt^^aal. 

Die  Revue  politique  et  litteraire  Oom  30.  Sdooember  ma(ilt 
und  barauf  aufmerffam,  t)a%  ed  ein  3trtbum  unfererfeitd  war, 
wenn  wir  in  9lr.  47  be9  „Wagagin'^  M  ©elegenl^eit  eineS  ^u§» 
gugeS  aud  jtarl  ^illebranb'd  %bl^anblung  über  ha^  ©d^ul* 
wefen  in  granfrei^,  gefagt,  »on  ber  genannten  |)arifer  9teoue 
fei  injlnuirt  worben,  ba§  4)err  ^ittebranb  ein  3lgent  im  Dienfte 
ber  preu|if«ben  Slcgierung  in  granfreidfi  gewefen.  S3ei  3^acb* 
lefung  beS  SlrtifeW  ber  gtebue  über  iperrn  ^illebranb  baben  wir 
attcrbingg  gefunben,  baft  biefe  Snrtnuation  oon  i^r  nid^t  au 8' 
gegangen,  fonbem  bielmebr  nur  al8  eine  bon  ben  ©egnern 
|)reu§en8  unb  Deutfd&lanbS  in  granfreic^  »erbreitete  begeic^net 
worben  fei.  Die  S^lcbue  fagte  ndmlid^  bamald:  (M.  Karl  HUlebrand) 
^qui  a  ^t^,  si  nous  ne  trompons,  accase,  d'avoir  trop  oublie  Thospi- 
talit^  que  la  France  lui  ayait  donue".      ferner: 

,Si  j*ai  bomie  memoire,  sous  Tempire  deja,  et  du  temps  qu'il 
^tait  professeur  k  la  Faciüte  de  Douai,  M.  Karl  Hillebrond  etait  regarde 


•)  aj^t  110  Sejrt-Slbbilbangen,   8  Xonbilbetji  x.    Sei^jgig,  Otto 

©pamcr,  1873.  DiqjtizecLbv  CjOOQIC 

••)  C€i<>3ig,  ^einrid^  aRottl^cl.  tvt.  1|  i^lx.  elegant  flebunben). 


672 


a){aga)(n  füi  Cie  Sitetatui  beS  SlttSlanbe«. 


9lo.  51. 


par  cenx  qoi  se  donnent  pour  initi^s  aux  arcanes  de  la  politique, 
comme  un  —  observateur  interessä  de  nos  agissements,  et  je  ghge 
qa'entre    quatre  murs,   on  ne  se  donnait  pas  la  peine  de  recourir 

a    cette  periphrase Ge  n  est  pas  ainsi  (nämU(^  tnbem  $err 

^tttebranb  nad^  ber  S^lad^t  boit  @abowa  im  Journal  des  Debats 
uttb  anbcr»drt8  btc  aSoTaügc  feine«  pteugifc^-'beutfd^eii  SSatet- 
lanbed  tül^mte),  j'imagine,  qoe  procede  an  espion  de  profession;  la 
Prasse  nous  a  largement  edifies  sar  ce  point,  et  nous  ne  sayons  que 
par  trop  d'exp^rieoces  quelle  etait  la  discretion  de  ses  agents". 


Unfete  gelel^ite  ßanbömännin,  graulein  3.  ^Jleftotf  »on 
Hamburg,  bicbercitd  im  üorigen  Sa^re,  ald  Del cgittc  i^rer  SSat er- 
gabt, ben  internationalen  (SongreS  für  üor^iftottf^e  Änt^ro^JObgic 
nnb  9[t^äolo0ie  in  SSoIogna  befu(^t  unb  barüber  einen,  in  be* 
fonberem  Slbbrutf  erfd^iencnen  Seti^t  geliefert  ^atte,  f)ai  avi&f 
ben  bie^jäl^rigen  (Songre^  in  Srüffel  bcfnc^t  itnb  barüber  ju* 
ndd^ft  im  „Hamburger  gorrefponbentcn"  ein  überaus  angie^cnb 
gef(!^riebenc3  gflefcrat  abbrucfen  laffen,  t)a^  ieftt  an^  in 
bad  bon  ber  beutfc^en  ©efettfc^aft  für  Slnt^ropologie,  ^^nologie 
unb  Urgefcl^i^te  l^erauSgegebenc  „Äorrefponbcngblatt"*)  überge- 
gangen ift.  ^§  ift  eine  »at)re  ^reube,  »al^rjunel^men,  wie  fel^r 
ed  %xl  SJleftorf  berf^el&t,  bergleic^en  Serielle  über  »orgefc^i^tUd&e 
5orf(!^ungen,  ^luögrabungen,  SWenfd^enf^dbel-,  3:ftierfno^en«  unb 
^offilien-aSergleid^ungen  md^i  bIo§  erfc^öpfenb  unb  belel^renb, 
fonbern  aud^  für  {eben  öaicn  ledbar  unb  unterl)altenb  abgufaffcn. 
3)ie  ga^rt  ber  ©ongrefe-SDRitglieber  nad)  bem  ßeffe»3:^al,  um  an 
Drt  unb  @tette  bie  ^ö^len  ber  Ouaterndr  •  SD^enf c^en  gu  unter* 
fuc^en,  bie  bort  nod^  gleid^geitig  mit  bem  SD'^ammutt  nnb  bem 
SRcnntl&ier  gelebt,  ift  mit  großer  Cebenbigfeit  gefd|ilbert.  Die 
SJerfafferin  ^at  babei  ben  ffleridjt  be8  bon  ber  belgifd^en  Plegie» 
rung  im  Saläre  1866  mit  t)tn  erftcn  ©rmittelungen  beauftragt  ge- 
wefenen  ^erm  fDu^Jont  gum  ©runbc  gelegt,  einen  Sdexi^t,  ber 
in  »ielen  ^tMm  mit  ben  fDaten  bed  franjöfifdjen  ©elel^rten, 
^errn  »roca,  in  feinem  über  bie  ,3:rogIob^ten  ber  SSegere" 
in  ber  franjöflfd^en  9laturforfc^er-S5erfammlung  bon  Sorbeauj: 
abgeflotteten  S3en(^te**)  übereinflimmt.  2Bad  iebo^  bie  üon 
^crrn  ©upont  au5  ben,  in  be(gifd)en  2;rogIobijten«^ö^len  auf* 
gefunbenen  OKcnfd^enfd^dbcln  gegogenen  ©djiüffe  über  bie  neben 
ben  germanifd^en  unb  celtifc^en  au(]^  wal^rgenommcnen  mongo- 
lifd^en  gormen  betrifft,  fo  l^at  ^err  |)rofeffor  S^iri^ow  burd) 
feine  in  33clgten  fclbfl  an  einer  großen  ^afjl  »on  ©d&dbcln  neuerer 
Seit  angejteHten  Unterführungen,  über  welche  er  in  ber  legten 
(gi^ung  ber  ^Berliner  Slntlbro^jologifcä^en  ©efeUfd)aft  berichtete; 
na(]&ge»iefen,  ha^  aud^  beutgutage  no(^  bergleic^en  prognatbifdftc 
©d^dbel*  unb  @ert(^töf>Ubungen  unter  ben  Sewoönern  ©elgienS 
fid^  flnben,  »dl&renb  fein  S^^W  barüber  obwaltet,  ba^  bie  be* 
treffenbcn  ^perfoucn  entwebcr  oon  gernianifd^'blamif^cr  ober  bon 
celtifd|-tt>aUonifd)er  SRaffe  flnb.  Die  Du^jont'f^e  St^eflö  bon  ber 
mongolifd^'finnifc^cn  SRaffc  in  ^Belgien  ift  alfo  ein  gleid^eö  5DWr* 
dien,  wenn  avi(ti  nid&t  ein  fo  abgefd^macft  erfunbcneö,  wie  bie 
a:^efl§  bed  ^errn  be  Duatrefaged  bon  ber  mongoUfd^)  «finnif d^en 
SHaffe  in  ^rcufien  unb  Deutfd^lanb. 


Sßon  Seit  gu  3cit  ift  cö  immer  gut,  ba%  wir  an  tie  Cagc 
unb  bie  bebrol)ten  Ätulturguftdnbe  unfcrcr  bcutfd^en  ^tamm- 
genoff cu  in  ben  33altifd)cn  4)ergogtI)ümern  erinnert  werben,  bamit 
nid^t,  bei  bem  natürlidben  @efiil)Ie  ber  Danfbarfeit,  baö  wir  für 


•)  Sftebigirt  »on  Dr.  81.  ».  grantsiu^  in  ^cibclberg  (S3rnunfd6wctg. 
SJicwcg), 

*•)  Slbgcbrudt  (mit  ga^lrctdf^cn  Slbbilbungcn)  in  ber  Revue  scien- 
tifique  »Ott  16.  !Ro»cmbcr. 


ben  rufflfd6ett  Äaifer  wegen  feiner  irorf)^ergigett  ®ttVivitiQ  in  nn* 
ferm  Äriege  mit  granfreic^  unb  feiner  fortbauemb  bem  bcutfd&ctt 
^aifer  bewiefenen  ^od^fd^d^ung  ^egen,  ba^  SJ^oSfowitert^um  mit 
feiner  2:^rannei  gegen  bie  Deutfd&en  in  Slu^Ianb  unfercn  ©ebatifen 
unb  unferem  Slrgwol^n  fld^  entgie^e.  ©in  fold^cö  SJlementD  bilbet 
bie  fürglidft  crfd^ienene  Heine  ©c^irift:  „Die  rufflfi^cn  DWee^ho» 
bingen",  »on  SR  üb.  Ä  nie  mann,*)  worin  ber  SSerfaffer,  ber  bur^ 
einen  Idngcren  tlufentl^alt  in  bicfen  |)ro»ingett  befonberß  befähigt 
bagu  würbe,  ein  treue«  S3ilb  ber  nadj  einer  eigenen,  grofien  ge» 
fd|id&tli(!^en  S5ergangen^eit  flc^  il&nen  gewaltfom  aufbrdngenb^ii 
traurigen  ©egenwart  be«  beutfd^en  3lbel«  unb  Sürgert^umeö  unb 
be«  lettifd^-e^ftnift^en  »auerntlöum«  liefert  „Slber",  fagtberaSer. 
faffer  felbfl,  „wa8  fümmert  fld^  um  ein  fold^e«  „„©ercbe/"'  bie 
l^öl^ere  rufflf(^e  ©c^ic^t?  3Ran  mu§  fle  unt  ta^  SReid)  t>a  fmntn 
im^torboften!  9ling«  eine  ungel^eure  mit  93at^onetten  bepflangte 
©rdnge,  um  inncrl^alb  berfelben  ta^  aJlo«fowitert]&um  »or  ben 
©inflüffen  freifinniger  53ilbung  gu  f^üfeen;  bi«  in  bie  9Hd6c  be« 
ipofe«,  auf, abgegraben  Dafen,  bie  mit  fd^immernben,  aberfterilen 
Drben  überlabenen  ^o^en  unb  l^5(^ften  ^fd^inownif« ,  Io«ge* 
riffen  »on  ben  SBurgeln  be«  urf;prüngUd)treuftergigett, 
friebfam  tüd^tigen  ruffifd&en  3JoIf«t^um«,  welche«  »on 
gal)nofen  löeamten  unb  überflüfjigen  beeren  ausgebeutet  wirb, 
wd^renb  barüber  ^inau«  eine  nie  gu  fdttigenbe  a^egeWi^Jett  unb 
©enugfuc^t  abenteuernb  bi«  an  bie  @&ume  be«  ä9o«poru«,  bi« 
an  bie  lüften  be«  Slbriatifd^en  unb  Saponif d^en  ÜWeere«  treibt! 
©ebt  iftnen  ben  gangen  Planeten  gur  Domaine,  fte  werben  nit^t 
gufriebcn  bamit  fein,  fonbern  an(ii  nad^  bem  5DRonbe  greifen.  Hber 
e«  giebt  bei  ben  SRuffen  felßft  ein  ©prid^wort:  „.,®ott  l^at  hm 
Fimmel  erl^b^t,  bamit  bc«  S^ren  ^au^Jt  nid^t  baran  ftoje!"" 

5Reben  feiner  »ielüerbreiteten  „Uebcrfld6t8Earte  ber  eifenba^nen 
unb  33a]rn»erwaltungen  Europa«",  bie  »on  9Ronat  gu  ?5loiiat 
in  neuen  53[u«gabeu  mit  ben  l^ingugefommenen  neuen  S3al)nUnien 
erfc^eint,  l^at  ^err  Dr.  SB.  ^od^,  3lebacteur  ber  Seitung  be« 
aSerein«  beutfd)er  (glfenbal^n-SSerwaltungen,  fürglid^  aui^  eine 
l^iftorif^e  Ä'arte  ber  ©ntwidfelung  bc«  euro|)difd6en  ©ifenba^n* 
ne^e«  publigirt.  ©«  werben  auf  biefer  Äarte  bier  Venoben 
burd^  garben  unterfd^ieben,  unb  gwar  1.  bieienigen  S3a^nen,  bie 
bi«  gumSa^re  1850,  2.  biejenigen,  bie  »on  1850  bi«  1860,  3.  bie* 
ienigen,  bie  »on  1860  bi«  1870  eröffnet  würben,  unb  4.  cnblidj 
biejenigen,  bie  »on  1870  bi«  18?:)  entweber  bereit«  eröffnet  flnb, 
ober  beren  Eröffnung  in  biefem  S^itraum  mit  ©ic^er^eit  gu  er- 
warten ift.  ^ud&  aUe  anberen,  bereit«  befiniti»  conceffionirten, 
aber  no^  nid^t  in  S3au  beflnblid^eu  Sinien  flnb  angegeben, 
3ur  bequemeren  Ueberfidit  ^at  ber  3eic^ner  ^ieroon  nod^  ein  be* 
fonbere«  Äartenblatt  geliefert,  gür  aUe  biejenigen ,  hit  ben  gort- 
fc^ritten  be«  culturforbemben  ©ifcnba^nwefen«  in  (^uro^ja  mit 
Slufmcrffamfeit  folgen,  l^aben  bicfe  l^iftorifd^en  Ueberfi^t«fartcn 
gewig  ein  groge«  Sntcreffe. 

3u  bem  ebenfall«  »on  Dr.  SB.  ^od^  ^erau«gcgebenen  geogra* 
pbifd^-alp^abetifcften  SJergeid^niffe  ber  nid^t  bireft  an  ben  @ifen* 
balfeU'Cinien  gelegenen,  aber  mit  Stationen  ber  beutfd^en  (Sifen* 
bal&nen  in  Segiel&ung  ftel&enben  Drte  l^at  berfelbe  jcftt  and^  einen, 
bie  eifa§*ßotöringifd)en  Linien  unb  bie  „SQ5ilHm*Suj:em- 
burger  SBa^n"  umfaffenben  9lad^trag  erfd^einen  laffen. 

•)  €to!bcrg  a.  ^.,  %  .poingclmann.  (51  @.) 


Serantkv.  9lccacteur :  dofepl)  Sebmann  in  Serliit.  Vlattt)äilitd}ftra6e  9tc.  16. 

S^erUgt   von  9tn,  %bmmUf9  VtriaqStntlthonbltmq  (^oxztoit  unD  <i9oftinann) 

in  Berlin,  äBilDelmeftiale  9lc.  S6. 

^xüd  von  Cknarb  firaafe  in  Scrlin,  Sranaöüfcbefkrate  91t.  &i- 


üagap  fitt  iiie  Cttetatut  lies  AuBlanbes. 


@rf(^eint  ieben  ©ottnabcnD. 


I^erauösegetett  Don  ^ftpf^  f&ef^mamu 


Drcig  r>izxtdiäf^xli^  1  Zifit. 


41.  ^al)r0.1 


jlrrlitt,  btn  28.  JBtcmbtr  1872. 


[N^-  52. 


)Dfutf4Ianb  nnb  ba§  fluBlatib.  ^aotb  f^riebr.  ©traug,  ber$(pofteI 
cittc§  neuen  ©lauben«.  673.  —  Sfleuere  ^ublicationcn  ftbet  bcn 
Äricg  üon  1870/71.  677.  —  Sur  ©efd^i^tc  bcr  Sntetnationale. 
678  —  grans  3ie<|Ier:  ©efammelte  «Roücnen  unb  »riefe  au« 
Stalicn.    678.  —  «Rot^e  (Sonette.    679. 

IDänematf.    SB.  SBcrg^oe:  3m  ©abinergcbirge.   679. 

9ranfrei4l.    Ucber  ben  Urf^rung  ber  aRarfeillaifen-aJlelobie.    680. 

Stülim.    (Sine  italianifd^e  ^efc^i^te  ber  englifd^en  ©onftitutton.  680. 

Sroante.    (5arl  gfrieberi($8:  Äonflanttnopcl  unb  Ht^cn.    681. 

CfHnMm.    f&aWai  $ac6tfl   682. 

3a|»an.    <Der  ©d^ulmeiftcr  unter  ben  Sapanefen.   683. 

ülünt  literartfdke  STeone.  SBaf^tngton.  683.  —  Napoleon  I.  unb 
fein  ßapua  in  53erlin.  683.  —  %  ®.  StofiU  3ur  S3orgef*i(]^te 
8i»Ianb«.  684.  —  8ttife  5Jü(^ner:  2)ie  grauen  unb  il^r  S3eruf.  6S4. 
—  ©crWmfibte  ^kht,   684. 

Sttfratifd^ft  @|»rec^faal.  Slrttglciten  engUf(iter  unb  franjojlfd^er 
SCtttSropotogen  gegen  5Deutfd^e.  684.  —  %u^  Älauf enburg  in  feteben« 
bürgen.   684. 


£if  Urtiftterting  bt$  nbonitrment^  mirh  lytermtt  ben  ^tt^tien 
Hboniidtteii  in  %tnti%U  Urinnerntig  gebraut. 

Sie  IBetlag^bni^^anblnttd. 

^eutfd^lanb  unb  ba^  ^udUnb. 

jBooib  «frtfbr.  jüran^,  ber  ^S^oßrl  rinra  neuen  (Slaubena. 

'  ®«^  Seber  öen  nn3  jn,  ba%  er  nt^t  alt  »etbe!  J)a8  3lltc 
fommt  in  @efal&r,  unb  wirb  bei  ©eitc  gef^oben.  3)ennod}  »irb 
e§  bleiben,  loenn  e@  e(!^t  ifi.  2)ie  neuefte  ©d^tift  beS  berubmten 
5lutot8:  „Der  alte  nnb  ber  neue  ®laube"»)  ifl  red^t  etgentlt^ 
eine  Stobitdt  in  ber  Citeratnt,  nnb  ift  fogat  eine  9loüttdt  auf 
bent  ®ebiete  ber  dteligion.  ÜRan  etmäge,  loaS  ba§  fagen  »tU, 
nnb  wad  bie  SWobemen  p  oer»tr!lid^en  »tffcn! 

2)ic  er»o^nte  ©^tift  mac^t  ganj  bcn  ©inbrucf ,  al^  wäre  fle 
ton  ben  ©ebilbetfien  nnfercS  ^titaltn^  beim  SScrfaffcT  eigend  be- 
fteUt  moxben.  9ild  l^atte  3emanb  sn  ibm  fid^  alfo  oernel^men 
laffcn:  ^en  (Doctor,  @te  l^aben  nnn  fo  oiel  ft^on  geleiftet  ©ie 
l^aben  bnT(]^3^x  öeben  Sefn,  burd^  S^^te  3)ogmattf,  bie  d^riftlid^e 
gfjeligion  snt  aOR^t^e  gemaci^t  3)a§  wir  Seligen  fagen  biirfen, 
ha^  ©^Tiftent^nm fei  ein  übetwunbencr  ©tanbpnnft,  oerbanfen 
»tr  S^nen.  ©ie  ^aben  e8  überwunben,  wir  fprec^en  e« 
S^ncn  nur  nad^.  S^nen  oerbanfen  wir  ferner  in  äftl)ettf^cn 
£)ingen  erft  baS  wa^r^aft  geläuterte,  feine  Urtl^cil.  ©ie  ^aben 
uns  aud^  über  ben  „©pßtter  oon  gernei)"  t)zn  ©taar  geftod^en, 
ben  rid^tigen  ®licf  geöffnet,  fflnx  bai  (5ine  blieb  bei  nnß  immer 
noc^  al8  28nrm  prücf,  \)a%  SBoltaire  nocb  an  ©ott  geglaubt,  ha% 
et  5)ei[t  gewefcn.  2Bie  wäre  c8  nun,  3)octor,  wenn  ©ie  un8 
audj  über  9fleligion  bed  ßnbgiltigen  belehrten?  5fiur  ge^en 
eie  babei  [a  nid^t  in  bie  Sliefe!  5lUeg  SEicfe  ijt  abftrug  unb  gcnirt 
uns.  ©0*  wer  bürfte  baS  Sbnen  noc^  fogen?  ©ie  flnb  ein 
gjiann  oon  ©efd^macf,  ber  mobeme  @efd)ma(f  fclbfl.  SBaö  wir 
»ouS^neu  gu  erfahren  wünf<^en,  ift,  ob  aufunfrer  gemeinfamcn 
ipölje  ber  »ilbnng  nod)  ctwad  oon  ^Religion  beigubebalten  fei 


♦)  3)rltte  Slufiage.    Seipaig,  ©.  ^irjel,  3)ecember  1872. 


unb  wie  oiel;  ob  wir  un§  etwa  fo  eine«  gang  fleinen  SReftcS  oon 
Sieligion  bod^  nod^  fd&dmen  muffen,  ©ie  foUen  und,  ba  wir 
beiberfeitS  htn  alten  (»lauben  aufgegeben  babcn,  feflftetten,  wie 
unfcr  neuer  ©lanbe  lautet;  ©ie  f ollen  i^n  nnS  formuliren. 

Unb  ©traug  lieg  fld^  ^öc^fl  bereitwillig  flnbcn.  ©r,  ein 
eben  fo  urbaner,  toit  l^umaner  Wann,  oerfagte  bie  auBgebetene 
@(!^rift,  er  gab  fein  ©rebo  in  einem  fo  eleganten  ©tijl,  er  oerfal^ 
ben  Sttl&alt  feines  ©laubenSbefenntniffeS  mit  f o  pifantcn  Sut^aten, 
er  rieb  bie  Slättcr  —  wie  man  ed  Jefet  liebt  —  mit  einem  fo  auS- 
gcfuc^ten,  buftigen  ?)arfüm  auS,  ba§,  wir  geftel^en  eS  attfri(!^tig, 
folcb'  ^atd^ouli  unS  wäl^renb  ber  ßectürc,  obwohl  wir  ni&jt  brufl» 
franfflnb,  auf  bie  ©ruft  fiel,  un8,  obfdfionwir  audft  nic^t  „nerobS" 
flnb,  bie  Sfterücn  gu  gewaltfam  aufpridfclte.  ©dfton  bcSf|)ifanten 
wegen.  (gitt®laube  berpifant  feinfoll,  ein ©laubenSbefennt- 
ni6,  welkes  ißifani  ifi,  möge  eS  gufagen,  wem  eS  woUe,  unferm' 
©efd^madfe  wiberfte^t  eS,  unb  muffen  wir  eS,  alSfgcwiffenl^afte 
Sefer,  3)oflS  für  3)ofiS  einncbmen,  fo  ruft  ein  folt^cS  9lrcanum 
einen  horror  in  unS  l^eroor. 

gern  aber  fei  eS  bon  unS,  burd^  baS  oiele  SSerfe^lte,  oöttig 
Unwiffenfd^aftlid^e,  glac^c,  burd^  \>a^  Ueberbreifle,  um  nic^t  gu 
fagen  5tedFe,  fogar  im  9[uSbrudfe,  gegen  boS  unS  einnehmen  gu 
laffcn,  voa^  baffelbe  Sdnä)  an  SSorgügen  wirflid^  befl^t.  3)er 
SScrfaffer  ifl  oon  ebler  ©eflnnung,  oielfeitigcr  »ilbung;  er  Ijat 
eine  wette  Umfd^au,  in  fo  fern  man  fle  auf  bcm  ©tanbpunftc  ber 
bloßen  Humanität  ^aben  fann;  er  ift  fd^arffinnig ,  geifheid^, 
er  ^ot  3Rutb,  baSienige,  waS  er  als  SBal^rbett  erfannt  gu  l^aben 
glaubt,  aud^  ol&ne  Snrürfj&altnng  auSgufiJrec^en.  ©ewiffe  |)ar- 
tieen  feincS  Sucres  flnb  bortreffiii^,  fo  befonberS  oielcS  oon  bcm, 
was  er  über  Slftronomie  beibringt,  nur  ta%  er  für  biefe  ben  ^6d^- 
ften  @efic^tSl)Uttft  webcr  befi^t,  nod^  aud^  nur  al^nt.  6ben 
fo  rü^mcnSwertb  ift  nid^t  SBenigeS  über  «Raturwiffcnfc^aft  in 
weitefter  Sebeutung  bcS  SBorteS,  mit  SluSnal)me  beffen,  waS 
©traug  ben  l^eutigcn  3Jiaterialiften  bloß  nad^fprtd^t,  unb  gwar 
mit  (Sitt)d)lu6  ber  aüSgcmad^ten  Slffeufd^anbe  für  atteS  wirflic^e 
3)cnfen,  in  Segug  auf  unfere  »bftammung  oon  einer  Slffenmutter. 
Söeiter  ift  alS  oortrefflidl)  gu  begeid^nen:  leingelneS  auS  beS 
i  SSerfafferS  ®t^tf,  gumal  aber  bie,  Hbfd&nitte:  „DaS  Jlational* 
:princip  unb  bie  Snternationalen",  tbtn  fo  'bie  nätfeflfolgcnben 
^btbeilungcn;  auSgegeidbnet  ift:  „3)er  oierte  ©taub  unb  bie  SCr- 
bcitcrfragc",  „bie  ©ocialbcmofratie  unb  bie  Ungleid^^eit  unter  ben 
SJienfd^en",  fowic  enblid)  SSielcS  in  ben  beiben  ^Sugabcn"  übet 
|)oeflc  unb  5Uluflf,  wäbrenb  bennod)  nit^t  3BenigeS  in  biefen  legten 
^articen  oor  unfrer  Äritif  ntd^t  beftel^*- 

2)0^,  wir  muffen  icftt  auc^  unfrer  ^  o  l  c  m  i  f  freien  üauf  laffcn. 

3llfo:  erftcr  Slbfdijnitt:  „©inb  wir  no*  6l)riftenr  ^a<ii  hm 
Slntccebeutien  feiner  friil)ertt  ©d^riften  oerncint  ber  3lutor  biefc 
grage,  natürlid^  namentlid^  in  Segug  aufäben  alten  ©laubcn. 
2öcnn,  fd^on  oor  ^Beantwortung  ber  grage,  ©.  12,  oon  einem 
„fllüdffeltgen  Scben"  tk  JÄebc  ift,  fo  werben  wir  frcilid^  bereits 
bcbenflid^.  ©er  a>erfaffer  beS  „neueu  ©lanbenS"  Ijäitt  nur  gleite 
lieber:  glütf lieben,  cber  nod^  :praftifdl)er:  araüfanten  ßebenS 
fagen  foDcn;  er  würbe  ^eutigeröett,  in  weld^er  man  ^^  aud^  in 
bcr  Slnbadl)t  amüfiren  will  (feiig  ift  cbnebin  oeraltet),  oiel 
me^r  ^ropaganba  mad^en  fßnnen. 

Sc  weiter  wir  unS  in  bie  Antwort  l^ineinlefeu ,  befto  meftt 


m 


^iltaßajiin  füt  bie  Literatur  be8  9lu9Un^ed. 


9lo.  52. 


etflOtttteniDirüBeibie^Iad^l^eiteTt,  bieund  ^ier  t)erabreid)t  merben. 
5)eT  «tttot  tcnät^  l&inlättgli^,  t>ai  er  im  S3cfl^e  ftitlfc^cr  flnal^fc 
ift,  ba§  et  ieboc^  itid^tö,  aber  aud^  nti^btd  t>on  9)r0bu!ttond!raft 
^ot.  SBaS  Witt,  ober  wo«  fanii  ein  fold^er  über  &oti,  ben 
^^6  Pf  er,  feftpetten?  an^i^  nur  ergrünben?  Unb  auft  felbft 
M«f«  Äritif  ber  einzelnen  ?lrti!el  beS  apoftolifd^cn  @J)mbolumö 
ip  unter  aller ^ritif,  nnb  »irmüffen  furzten,  »a9  bort  im  alten 
©laubeu  gülle,  ©efunb^eit  ift,  »irb  im  neuen  ni^t  üvoa 
SRagerfeit,  fonbem  ^e!tif  »erben.  Unb  ferner:  ni^t  einmal  bie 
,  ©^ulgelt  bei  ^ant  unb  (Sd)open]^auer  liai  ber  geleierte  ajtann 
ßctoiffen^aft  benu^t,  benn  »ie  Knute  er  fid)  fonft  fo,  o^ne  jebc 
SRenfc^enfenntnig,  audfprec^en  über  bad,  ma§  ha^  (^^riftent^um 
unter  ßrbfünbe  oerfte^t?  Unb  oou  @eitc  p  ^eite  wirb  unfer 
moberner  5lpoftel  immer  fecfer,  immer  friooler  (©.  72).  3lü  biefe 
»ctm einten  SRad^weifungen  üon  Unec^tt)eit  ber  neuteftament- 
li^en  £(i)riften  flnb  üon  ber  2(rt,  ha^  fie  in  SRid^td  gerfaUcn, 
»ie  ber  tobte  S3uc^ftabe  immer,  wenn  beröyeget  !unb  giebt,  t>a% 
et  ttid^t^  öon  berOuette  aUer  2öa^r^eit,  nid&tS  üon  ber®öttli*- 
fcit  ber  Sbeen,  nid^tö  oom  2Befen  ®otte8  weiß.  2öer  fid)  er- 
bteiftet  fo  üon  Sefuö  e^riftuö  gu  fprec^en,  fo  feid^t,  fo  üerwegen, 
um  nid^t  gu  fagen  unöerfd|ämt,  wie  ber  Slpoficl  be8  neueften 
©laubeng,  ber  müßte  fld^  mtnbcftend  ber  größten  aUer  Ueber- 
eilungen  geilten,  ein  Ceben  bcffen  gefd^rieben  gu  ftaben,  ben  er 
gar  ni^t  fennt,  üon  bcm  er  anä)  nid^t  bad  ©eringfie  ücrfte^t. 
Die  gerfa^renfte  ga^rigf cit  rädijt  fic^  an  bem  S^erfafjer  furd^t- 
'  *at.  er  werfest  fid^  in  t)a^  peinliche  ©efü^l  dntii  ©eiftUc^en, 
bei,  Im  IBefl^e  mobemfter  2ßiffenfd)aft,  ben  „6)xi\tU6ntn  geft- 
öjcluö"  üor3u^örernin  einer  proteftantif^enitirj^e  fangelrebnerifc^ 
begel&t,  üor  3iJ^5rern,  benen  ed  ebenfaUö  peinlid^  ift,  wie  ber 
6d^6nrebner  fld^  etwa  l^erau^reben,  burc^winben  werbe.  Unb  eß 
begegnet,  »or  lauter  eifer  ber  5luf!ldrung,  unferm  Slpoflel,  ta% 
et  bc«  gl^rifl-,  beS  DflerfefteS  rid^ttg  gebenft,  aber,  bag  eö  in  ber 
C^ttften^eit  ein  |)flngftfefi  giebt,  bad  »ergibt  unfer  gelehrter 
«utotfo  ein  wenig,  ober  öielmel)r  gong.  ©^ara!teriftif(^ered  für 
baß3«talter  beS  aWateriali^muS  fann>id^t8  au8  purem  S^ergeReu 
etfuuben  werben.  3)enn  wie  fottteSer  nod^  bel^alten  l^aben,  bag 
e«  ein  geft  beö  ©eifted  giebt,  ein  Slpoflcl,  beffen  ©e^im* 
funftion  au(^  nur  no^  p^oöpl^orefcirt,  unb  fein  anbereg  geuer,  fein 
anbetet  3«ttg^nteben  mel^r  axi^  jld^  aufbringt,  al8  welches  bie 
ttcueftc  Sld)ttl)eorie  rc^er  (Smpirifer  nod&  attenfaU8  gemattet? 

Unb  fo  l^aben  wir  benn  fo  fel^r  genug  an  ber  !Rac^rid^t,  ta% 
t>tt  SSetfaffer  be§  neuen  ©laubenS  unb  feine  „SBir",  in  compafter 
SRaffenl^aftigfeit,  jl(^  oon  attem  unb  jebem  ©l^ripenti^um  loßfageu, 
bog  wir  un8  bem  gweiten  Slbfdbnitte  guwenben:  „^aben  wirnod^ 
Sleliglon?"  womit  wir,  ber  Swfömmenge^drigfeit  wegen,  gugleid^ 
ben  btltten  oerbinben:  „2Bie  begreifen  wir  bie  Söeltr 

©ottte  unter  bem  ft^arfen  OKeficr  fritif^er  Slnaltjfe,  wie  bet 
Xntor  ed  fü^rt,  nod^  eitoa^  ocn  9leltgion,  wenn  aud^  in  ber  Zf^at 
ttut  ein  gang  f leiner  Sfleft,  übrig  bleiben,  fo  ift  edunS  uner* 
Hdtlid^,  wie  ber  ipcibenapoftel  beö  neueften  ^eibentl^um«  ha^ 
mBglit^,  ia  wirflid^  mad^en  werbe.  5)enn  gur  9(leligton  gcl^ören 
boc^,  na&j  aUer  bid^erigen,  vernünftigen  5S[nfid^t,  minbeftenö  3öJei: 
©Ott  unb  3J2enfd^.  Dod^  folgen  wir  einftweilen  unferm  gül^ret. 
SBie  wir  längft  beforgten,  nidt)tö  üon  aUcm  bi^l^er  in  ber  SRatur» 
anbetung,  nidijtö  oom  niebrigjtcn  getifc^bienft  bid  gum  (^onnen- 
unb  ©ternenf ultug,  nid^tö  üom  ^oli)tt)eigmu3  unb  5Konot^ei§mu§ 
wirb  Derfd^ont,  aud)  nid^t  einmal  in  fo  fem,  aU  t>a^  aUed  SSor« 
fhifen,  Stauungen  bed  wahren  ©ottcö  gewefen  wdren.  2ßie  ift 
ettt  fo  abgrünblid^er  Defeft  an  atter  |)oteng  beö  2)enfenö  gu  er- 
n&ten?  ©0.  Unfer  5lutor  ift  ein  fo  iämmerlic^cr  |)^ilofopl),  ^a% 
•^«et  ttirgenb  in  feiner  ©d^rif t  über  t>tn  bloßen  Sflaturproceß  ^inaul 


gelangt  (Sr  fennt  fein  ©ein,  er  fennt  nur  So  erben,  (rr 
nennt  biefe^  2Berben  .^ntwidfelung".  SHod^  bagu  ift  fein  ganger 
Sflaturproceß  3)unft,  Dualm,  SHaud^,  au8  bem  fl^  ein  wa^nftn» 
niged  ©piel  oon  ga^llofen  gunfen  entwicfelt,  weld^ed  im  Saufe 
uncnblii^er  3^it;  uod)  bagu  rein  gufäüig,  gur  SSernunft  fomnit, 
b.  ^.  regelmäßige  Säa^nen  gewinnt,  nad^  ©efe^en  fic^  be»ei3t 
2öa8  ift  Sßernunft?  Äcine  Slntwort.  SBaö  ift  eine  2BeIt?  aSa§ 
gar  finb  SBelten?  Äeine  Antwort.  3)enn  baß  e8  weiter  nic^tl 
als  aUmäl&lic^,  a\x^  wieber  nur  guf&llig,  gu  Äörpem  oerbic^tete 
©aSbilbungen  finb,  ift  bod^  in  Söal^r^eit  feine  Antwort  für  ben, 
ber  in  ber  wiffenfd^aftlid^en  ©pefulation  nodj  hü  fid^  unb  in  ber 
metapbtjrifc^en  Unterfud^ung  ni^t  beim  Sttfinn  ift.  5lber  9lot^ 
brid^t  Gifen,  unb  alfoaud&  ben  wiffenfc^aftlid^  befd^tdnfteften 
^opf.  ^o6)  bagu  fott  ein  fleiner  9left  oou  Sleligion  ^erau5« 
gebracht  werben.    2öad  in  berartiger  SSerlegen^eit  anfangen? 

3um  ©lücf :  ber  5DRenf(^  ift  ta,  Sfto^  bögu  ift  er.  wie  er  fi^ 
im  19.  3at)r^unbcrt  einfinbet,  im  3eitalter  2)arwin'§,  bereite  feist 
ftarf  gegüd^tet  gu  braud^en.     ^ber  wo  einen  ©ott  ^eme^men? 
ebtn  weil  gu  jeber  [Religion  3wei  geboren.     Der  bisherige 
©Ott  ift  nad^  unferm  Reiben« Slpoftel  eine  »oUftänbige  Unmöglich* 
feit,  benn  fonft  müßte  eg  ein  ©ein,  fomit  etwaö  fd^on  ewiger 
2öeife  SSottenbeteS  geben,   ©d  giebt  aber  unrein  ewigem  SBerben, 
ein  momentan  gertigeg,  eine  unb  anbere  ©ingelfp^arc,  ein  unb 
anbereS  Snbioibuum,  toon  benen  Sebeö  aber  aud^  nur  ouftouc^t, 
bonn  wieber  in'8  ÜRid^tS  oerfinft,  nur  baß  immer  wieber  ne  c 
2Beltett  unb  Snbitiibuen  werben,    ©ine  große  ©d^wac^^ett  im 
Denfen  giebt  unfer  Slutor  f^on  barin  funb,  ha%  er  an  allen 
bisherigen  IBcweifen  für  hai  Dafein  ©otte«  ^erummdfelt    ^n 
atten?    5Rein,  ben  ontologifd^en  übergebt  er  wo^lweiSIidS, 
benn  l^ier  erfaßt  i^n  ein  ©rauen,  weil  er  fo  etwaS  ron  ©ein, 
welches  wo^l  gar  S3ewußtfein,  Urbewußtfein  w&re.  ^erauöwitfert. 
3fl  er  aber  fd&on  fd&wac^  barin,  ha^  eS  i^m  entgel)t,  wie  in 
jebem  ber  bisherigen  SJeweife  bcö  ©otteSbafetnS  etwa^  Untjet« 
wüftUd^eS  bleibt,  fo  eneid^t  feine  @^m&6:ic  bie  dußerfte  ©pi^e 
barin,  t>a%  er  nid^t  erfennt,  baß  eS  gar  feineS  ScweifeS  ©otted 
bebarf.  ©ott,  4)err  Doftor,  ift  gewiffet,  ald  jebet  mat^ematifc^e 
©tunbfaft,  htnn  jebeS  Slj:iom  ift  eine  Söa^r^eit  unter  betS3ebin0iinft 
ber  aSa^rbeit  an  f id&.  ©ott  ift  gewiffer,  als  febe  anbere  ©e»i§- 
^eit,  benn  jebe  anbere  ©ewißl&eit  feftt  eine  ©ewiß^eit  an  fi^ 
öoraud.    Da^er  ift  auäi  bie  Unfterblic^feit  ber  ©eifter  gewiffer, 
als  bie  ©terbli(^feit  ber  Leiber,  benn  atteS  SSerge^en,  SBetben, 
f^at  gu  feinem  |)riuS  baS  ©ein,  alfo  etwas.  waS  baS  2Betbcn  crfl 
ermöglid^t,  waS  fld^  in  bie  SSergduglid^feit  crft  begiebi    2>ad 
fle^t  aber  ^txx  ©trauß  mit  feinem  anal^firenben  SSerftanbe  niäit 
ein,  unb  ruft  in  feiner  SSerlegen^eit,  eine  neue  Sfleligion  gu  bilbcn, 
auS:  3Bo  aber  einen  ©ott  l^erne^men? 

Da  l^ilft  er  fi^  fo.  (Sr  erflnbet  fid^  auS  atten  SBelten  eine 
©efammtwelt,  unb  nennt  fie  Unioerfum.  es  ift  aber  ein 
proüibentieUeS  ©efefe  feit  2RofeS:  wie  ^err  ©trauß  „aUerlei 
lebenbige"  Dinge  „nennen  würbe",  „fo  fottten  fie"  nid^t  „j^eifecit". 
1.  3Wof.  19.  i&en  ©trauß  erlaube  unS  gu  bemerfen,  fein  Uni- 
üerfum  ift  eine  il^m  gang  unbefannte  ©roße,  eine  SBabuborfteUung, 
eine  bloße  ^ijpotl^efe,  ein  ^imgefpinnft.  SBie  fommt  er  gu  einem 
Unioerfum?  SBenn  er  wenigftenS  fagte,  Unioerfum  ift  eine  t>em 
3Jtenfd^en  angeborene  Sbee.  ^n^  bann  wdre  jenes  prd^tige 
Söort  noc^  immer  ein  bloßeS  ©d^attenbilb  an  ber  SBanb.  IDoc^ 
fönnte  man  bann  audb  ^ier  an  jene  platonifd)e  ^blfk  erinnern, 
wo  bem  S3eobad^ter  baS  Sbeenlid^t  binter  il)n.,  baS  ©d&attenbilt^ 
oor  ibm  oeranlaßt.  Sbeen  finb  freilid)  obne  ©eift  nid^t  benfbar. 
Dh  aber  Unioetfum  in  le^ter  3nftang©cift  fei,  bleibt  bei  unferm 
Reiben  •  Slpoftel  nid^t  einmal  eine  offene  grage,  fonbem  n?ir^ 


flo.  52 


ai^öastn  für  Dte  Literatur  tt^  SluSlauDc«. 


675 


matertallpiW  »erncint.  (go  »etl^dlt  e8  fld^  Bei  il^m  aud^  mit  bcm 
ttitcttDIii^crt  Slaum.  ©r  weift  bie|en  tti*t  nad^,  etbe^oii<)tet 
il&tt  nur,  »ie  et,  o^ne  gu  »ifien  toamm  uitb  auö  »elc^cm  9lcd^t, 
CH^  »Ott  giatwr,  Don  Sernunft  fprid^t.  ©o  wei§  er  au^l)  mit 
bell  Äaitff^en  Slntinomieett  tiid^td  angufangen.  (St  U)ei§  nut, 
bag  üon  bem  gtofien  ©enfet  in  iiönen  aöiberfptüdfte  ^etau§* 
ßcpeUt  »etben.  Jpett  ©ttau§  a^nt  nid^t,  bafi  gctabe  bet  2Biber- 
fptjidö  auf  ein  ©ein  l&inweift,  beffen  SSot^anbenfeitt  feinem 
3»eifel  utttetliegt,  benn:  aUeS  voai  ift,  rau§  aud^  itgenbtoie 
fein.  Unfet  Sl^ofiel  metft  t>a^  nxdjtt  wie  e8  il^m  übetf)au))t  an 
allem  ©taunen  übet  bad  SBunbet  ber  e^iften^  fel^lt,  weldjeS  fo- 
gatSd^open^auet  füt  bie  ^^ilofopl&ie  fotbett.  »eüpcnti  ©ttau^ 
tjetftel^t  pd&  aUeS  üon  felbft,  au(]&  baS  SBeltall,  aud^  bet  unenblid^e 
giaum.  aßie  abet  befommt  et  ein  ©tütfd^en  SReligion  ^etau§? 
©c^on  l)at  et  ben  foftbaten  ^unb  gemacht.  5)et  SHenfc^  ifl 
ha,  unb  ein  neuet  ©ott  ifl  fe^t  avi6)  ba,  nämlic^  ba^  Uni- 
»e tf um.  68  ift  ba8  aUetbingS  ein  gana  aufammengeflirftet  ©Ott, 
ber  8»at  im  Sj:em))el  be8  unenblid&en  9laum8  wol^nt,  weld&et 
3:cmJpeI  abet  fel^t  baufällig  ip,  in  bem  nid^t  blog  Änappl)eit, 
bütte  ?)tofa,  fonbetn  audfi  gtimme  SHotl^  l&enfd^en.  2Beld^e  Söittl^- 
fd^aft  in  biefem  ©ttau^*fd)en  Uni»etfum,  in  biefem  unetme^U^en 
3Belt-3ttenl)aufe!  5)ie  SSetnunft  teic^t  nut  !na<)p  auö,  um  bie 
©efaftt  gu  etftieten,  bie  SBalgetei  bet  SRafenben  matt  gu  beleud^ten. 
Itnb  fold^'  ein  ^eblam  von  Unii^etfum,  welches  nut  ein  r>n* 
»unfd^ene«,  »et^epteS  Strenl^aug,  nid^t  entfernt  |)etfDn  ift,  abotitt 
-4)cn©ttau§  noc^  gat  mit  feinet  neuen  ®emeinbe  bet  ©ebilbeten. 
Qx  felbft  ift  bet  |)tieftet,  3ufall  unb  SRotl^wenbigfeit  fint  bie 
Slltatbienet.  3lu(^  im  Snnetften,  im  (äenttum  biefeö  Jpeilig- 
tl^itmö  —  obet  toielmel^t  ^eibentempeB  —  ftiett  e«  gum  Um- 
fümmen.  ©inb  auf  ben  |)laneten,  ben  ©onnen,  intelligente 
SßSefen  —  4>ett  ©ttau^  leugnet  fie  feineSwegd,  wie  et  einen 
|)etfönli^en  @ott  leugnet  — ,  fo  mögen  fle  pfc^en,  Wie  fie  in 
bem  neuen  Äultu8  einen  watmen  Äitd^enft^  etlftalten.  fDod^ 
^djon  wiebet  witb  abgef:ptungen;  ©ptingen  abet  \)on  @inem  gum 
flnbetn  beweift  aud^  in  bet  2Biffenfc^aft  Sflafetei.    2)od^  wie? 

©tft  wat  unfetm  ^eiben-Sl<)oftel  hai  Uniuetfum  fein  neuet 
©Ott,  bann  fein  neuet  a:empel,  plßftUd^  ift  e8  il)m  in  feinem 
,,®nt»itfIttng8"'^toce6  ein  immenfeS  pl&^flfalifc^eS  Sabotatotium 
gewotben.  3)ie  Slltatbienet  felbft  müRen  ^etan,  um  gu  feigen, 
mai  fie  tonnen.  @^  ftiett  bidPeg  (SiS.  2)ie  ©onnen  in  ben  »et- 
fc^icbenen  S^ftemen  be«  ®eltgebäube8  finb  coloffale  Defen,  e8 
fiiattett,  ia  e8  btennt,  e§  ffammt,  baff  man  blinb  wetben  fann, 
tocnn  man  in  bie  ^euetglut^  fielet  unb  babei  bod^  nid^t  wann 
tt)irb.  ©ie  ^Ianeten-@loben  felbft  muffen,  t>a  eö  an  ®tenn« 
utatetial  fel&lt,  um  bie  ©onnenöfen  gu  l&eigen,  in  biefelben  al8 
2:otf!loben  ^ineingewotfen  wetben,  boc^  aud)  ba§  Iftalt  nidgt  lange 
üot,  bann  toetfo^lt  SlUeS  obet  witb  ebenfaUS  p©i8,  bi8  auf  bem 
SBege  neuet  ©aSbilbung  unb  «S^etbic^tung  bet  3nenl)au8'2ang 
ff3^on  wiebet  oon  S^ieuem  beginnt,  unb  fo  in  aEe  (Swigfeit  fort. 
3i»ednofigfeit,  SDRattet,  Dual,  aSetbtennen  ober  ötftieten  unter 
2Be^fc^tei  unb  3äl|nefla:p^)etn  ift  bet  Stotalgwecf  beö  ©ttaug'fd^en 
Uniüetfum8   unb  iebet  ©jcifteng. 

Unb  nodi)  einmal:  Unfet  ^eiben-Stpoftel  weife  gat  nic^t, 
voai  et  an  ben  ^anffd^en  Slntinomieen,  toa%  et  am  Uniüetfum, 
am  bet  5Ratut,  an  bem  unenbUd^en  9flaum,  an  bem  enblofen 
2Setbc-9)tocefe,  an  bet  SSetnunft  l&at.  Und  bagegen  btingen  bie 
SCntinomieen  gut  ©ewifel^eit,  ha^  bet  unenblid^e  Sftaum  ba8  nidbt 
ift,  wofüt  i^n  bie  menfd^lid^e  SBotfteUung  l^ält.  SGBit  wiffen,  ta^ 
ix>it  ben  unenblid^en  Slaum,  baS  Unioetfum  gwat  beuten 
inüffen,  abet  nid^t  au^benfen  fonnen,  bag,  um  beibe  auS> 
gitbenfcn,   ein  ewtgcß,  abfoluted  Sewugfein,   ein  Uebetall- 


©ein  unb  ein  STtt-SSBiffcn  gel^öit.  2Bit  wiffen,  ta^  ed  eine 
folc^e  ^etfon  giebt,  bie  mel&t  aU  menfd&lidfie  ©etnunft,  unb 
bod^  Duell  aud^  unfetet  Setnunft  ift.  Unfete  aSetnunft  ift 
gwat  unttüglid^,  abet  ftetd  nut  untet  bet  Sebingung  jener 
Uebertoctnunft.  Slot^wenbigfeit  ift  etft  eine^olge  bet  gtei^eit, 
entwebet  beten  weife  ©elbftbefd^t&nlung  obet  ein  Hbfatt  üon  ber 
gtei^eit.  (Sine  anbete  3flotl^wenbigfeit  giebt  e«  nidf^t.  öeiber 
fel&lt  ed  und  ^ier  an  SÄaum,  t>a^  alled  audaufü^ten. 

^ett  ©ttaufe  etlaube  und  fetnet  gu  bemetfen,  bag  fein  Uni- 
k)etfum  ein  blofeed  Slbfttactum  ift,  welc^ed  gu  einem  ^opang,  gu 
einet  gta^e  witb,  wenn  ed  gat  nod^  ©egenftanb  bet  Anbetung 
fein  foU.  Sft  nad^  unfetm  fecfen  Slpoftel  aKeS  (^ebet  SBal^nftun 
—  eine  bet  gtöbften  Unwalötl&eiten,  bie  e§  geben  fann  — ,  fo  ift 
eine  Slnbetung  bed  UniöetfumS  (?)ant^eidmu§)  Äafetei. 

Unb  nun  biefet  wiffenfc^aftlid^-tolle  3leligiond-6ultud 
bei  ^ettn  ©ttaufe.  SÖBo  fa§  il^m  bet  Äopf,  wo  fafe  i^m  hai  Jpetg, 
aU  et  i^n  auS^edfte  in  bet  unetmefilid^en  6attatienüogel.$etfe 
feines  Uniüetfumd?  2Bo?  (Stft  mac^t  et  ftd)  ein  Unioetfum 
gutec^t,  weld^eS  fo  gat  nid^t  eyiftitt.  3)ann  btidjt  et  bem  Uni- 
»etfum,  welches  eyiftitt,  ba^  ^etg  aud  —  benn  ed  giebt  ein 
SBeltl^etg  — ,  bann  fd&lagt  et  bemfelben  Unicetfum  autii  nod^  bad 
^aupt  ah  —  fteilid^  entl^auptet  et  bamit  nut  ft^  felbft  — ,  unb 
ba^  übrig  bleibenbe,  gottlofe  SlUftagment,  biefen  S^otfo,  biefen 
®5feen'9lumpf,  biefeö  entfefclid^e  corpus  delicti,  h^t^t  et  artf  unb 
wiH,  tafe  bie  ®emeinbe  bet  ©ebilbeten  ed  mit  i^m  axthttt. 

3m  ©))äteten  äufeett  ^ett  ©ttaufe  wibet  ©rwatten  baS 
gang  SRid^tige,  ha^  eö  mit  allet  mobetnen  Sflepublif  nid^t  weit 
l^etfei.  et  fptid^t  ftd^  fel^t  »etnünftig  füt  bie  3Konat^te  au5, 
Ja,  et  befennt  fogat,  baß  aUe  SOfionatd^ie  auf  einem  „SJi^fterium" 
betul^t.  Unb  betfelbe  fc^atfftnnige  SOftann  öetliett  auf  einmal,  wie 
faft  übetaü  in  biefem  Slpoftelfd^teiben,  aUen  2:iefblidf,  unb  will  im 
9leligiöfenunbffitbieÖebendptaj:i8  baSUniüetfum  gu  einet,  gatnod^ 
toUgewotbenen  SRe^publif  et^eben,  in  betbieaUedtoetfd^lingenbe 
Sleüolution,  in  bet  auf  gut  5)atwinifd^  (nut  nod^  weitet  audge- 
gebe^nt)  bet  ^ieg  SlUet  mit  Sitten  petmanent  ift,  6ind  bad 
Slnbete  ftifet,  wiebet  audwitft,  unb  wiebet  frifet,  fo  ta%  fold^eS 
anatd^ffd^e  2)tuntet  unb  Dtuber  mit  äufeetftem  Slufgebot  attet 
atome,  Ätdfte  unb  ©toffe,  nut  butd^  eine  ebenfattS  ^jetmanente 
SCntiteüolution  fnapp  niebetgel^alten  witb.  Unb  an  einem  fold^cn 
Uniüetfum  etbaut  ftd^  ©ttaufe,  in  biefem  enblofen  ©itcuS,  in 
weld&em  ewige  3:^ietgefed^te,  ©labiatotenfpiele  gefeiett  wetben, 
ptebigt  unfet  Reiben» Slpoftel  feinen  neuen  ©lauben  unb  mac^t 
feine  Idngft  fd^on  ©etbilbeten  noc^  »etbilbetet,  feine  Srten  nod& 
ittet. 

Unb  wenn  ®ie,  in  einem  naiüen  Slugenblidfe,  i&ett  ©octot, 
cinfel^en,  bafe  bie  ajlonatd^ie  in  bem  Sm^jofanten  i^tet  SBitfung 
in  legtet  Snftang  auf  einem  „9Jl^ftetium"  betul^t,  watum  feben 
©ie  nid^t  aud^  ein,  ta%  unenblit^et  Sfiaum,  bag  Sßetnunft,  ba^ 
aud^  felbft  Sl&te  „(gntwitflung",  S^re  Humanität,  S&te  Siebe  gu 
ben  5)id)teni  nnh  Sonfünftletn,  ba^  ta^  Unioetfum  auf  einem 
unetgtunblic^en  5Dflt)ftcrium  berul&t,  bag  bie  gange  (Syifteng  ein 
ftel^cnbeö  SBunbet  ift?  Unb  bennod^  ha^  Unioerfum  anht  ten, 
ift  SBal^nflnn  in  l^öd^ftet  9)oteng.  SGBeig  eS  non  un8,  unb  wifjen 
wit  üon  il^m?  Slbet  wit  wiffen,  bag  ed  (Sinen  geben  mug,  ber 
»on  ftd^,  bet  üon  Slttem,  alfo  aud^  üon  und  weig.  3öit  wiffen, 
t>a^  bet  unenblid^e  fRanm  gat  nidt)t  fein  fönnte,  wenn  bet  Un- 
enblidlje  felbft  nic^t  wdte  unb  öon  i^m  xon^tz,  unb  bag  aud^  bie 
aSetnunft  öic^t  unb  ©efe^  im  Sutettigibeln,  wie  im  ©innenall 
ift,  weld^eS  üon  einem  öid^tfpenbet  unb  ©efefegebet  3««0tii& 
ablegt.  (Sd  witb  au*  üon  unfetm  ^oftel  übetfel^en,  bag  menfd^» 
lid^e  aSetnunft  feinedwegd  blofi  ein  Dtgan  ift,   wel&ed  »er* 


676 


aJUgaatn  füt  bie  eUetatnt  hti  9udlanbe9. 


«0.  52. 


nimmt,  fonbei^n  aud)  etneS,  »el^e^  fpit^t,  rnb  gugleid^ 
audfpric^t,  ba^  ed  niä^t  ait§  fi(!^  felbft  ifl,  fonbern  aug  bem 
Wt)fterium  bef[en  ftammt,  ipo^  l&o^et  als  alle  menfd^U^e  SSemunft 
ifl.  Sßßcr  nun  nid^t  l&öxt,  ba^  Won  bic  SScmunft  fpti*t,  nid^t 
peH  baft  ©Ott  ift,  ba^  btcfer  ®ott  ein  feiner  ©elbft  nnb  be8 
SBcItaUö  ftd)  beujugteS,  ^Jetfßnli^eö  Söefen  iP,  tia%  in  bem  unenb- 
li(^en  3fla«m,  wie  im  Uniüerfum,  &ottti  SBefen,  ol^ne  mit  i^nen 
©ind  gu  fein,  jid^  nnr  reflectirt,  auö  einem  Sichte  l^erau^,  weld^eS 
nid^t  pal:pabel,  fonbern  inteUißibel  ift,  wer  ta^  aUeS  nic^t  fd|on 
ans  bcr  menfc^Iicben  SSemnnft  l&eranSl^ört,  fie^t,  erfcnnt, 
ber  mn^  taub,  blinb,  nnb  nic^t  im  ^efi^e  fpecnlatiuer 
Sntellißeng  fein. 

SBie  wollte  unfer  ^eiben-^l^oflel  eS  wol^l  burdife^en,  baS 
Unioerfnm  gu  lieben,  ba  baffelbe  bo(^  fein  ®ott  ift?  @r 
a<)peUirt  an  ein  atl^eiftifdje«  äÖeltaU,  beffen  Söclt  wir  gar  nid^t 
fennen.  för  ap^jeEirt  in  feinem  SReligionS'fönltnd  an  bie  9Henfd)- 
^cit,  an  bic  ^umanitdt. 

2)o(^  bieg  füljrt  un8  fcijon  in  bie  ^rap8  beö  neuen  ©laubenö, 
in  bie  beiben  legten  SlbfÄnittc  öorliegcnber  Schrift:  „Sßßie  orbnen 
wir  unfer  öeben?"  nnb  „SSon  unfern  großen  Did^tern  nnb  großen 
Smiflfern." 

SDicfem  mobernen  ©ultuS  fc^lt  e8  an  SlUcm,  weil  e8  il)m  an 
begeifterter,  ewiger  öiebe  fe^lt.  (53  ift  mit  bem  SBefen  aüer  Siebe 
ein  eigenes  Ding,  ©ie  fann  i^re  Uneigennüfeigfeit  eine  3^it 
lang  »erfic^ern,  bennod^  beruht  fle  gule^t  im  Snnerften  auf  bcr 
©ewiß^eit,  t)a^  ein  SBefen  ba  ift,  welche«  üon  meiner  Siebe  weiß, 
welches  liebenswert]^  ift,  fo  ta^  ©egenfeitigfeit  ber  Siebe  bereu 
33lüt^e  nnb  gru(^t  ift.  Slid^tS  gel^t  fo  entf (Stieben  auS  'J)erfönlid^f eit, 
aus  eingigfeit,  auS  Unerfefelid^feit  l^erüor  nnb  wieber  auf  |)cr» 
fßnlic^feit  ^inauS,  alS  Siebe,  fd^on  in  ber  greunbfc^aft.  2)urd& 
SRic^tS  wirb  bal&er  Siebe  fo  fel^r  gur  ^»btafe,  alS  burd^  SlUgemein- 
]&eit.  2Benn  Semanb  oerfld^ert,  er  liebe  bie  ancnf^i^eit,  fo  muß 
fltö  baS  an  einem  beftimmten  ^tn\^tn  t]&atfdd)li(3^  erwcifen. 
51  uf  SlllerweltSliebe  ift  s^nöd^ft  nod^  gar  nichts  gu  geben,  mit 
SRed^t  be^au^Jtet  unfer  Sl^joftcl,  burci^  ÄoSmojJolitiSmuS  werbe  ber 
DatriotiSmuS  nimmer  erfe^t.  fBtnn  aber  an^  Semanb  fagt: 
i*  liebe  mein  SSaterlanb,  id&  liebe  meine  SDRutterfprad^e,  fo  »er- 
fd^ldgt  baS  noc^  gar  nid^tS  gegen  baS  Sefenntniß:  idi  liebe 
meinen  S5ater,  x^  liebe  meine  3Jiutter.  2)al^er  eben  ift  eS  fo  bünn 
xoxt  flac^,  wenn  eS  in  rem  neuen  9lteligionS«@ultuS  hinfort  l^eißen 
foU:  i^  liebe  baS  Uniüerfum.  SluS  berartig  pantl^eiftif^  »er« 
flüd)tigtcr  Siebe  lum  SBeltaU  fann  nie  »egeifterung  nnb  am 
wenigften  ©laube  beri^orgel^en,  wie  eS  fi(^  benn  auc^  in  htn 
beiben  legten  Slbtl^ctlungen  nnb  i^ren  4)eilSlel^ren  bei  unfcrm 
^^oftel  barlegi 

SBir  foUen  alfo  naä^  bem  neuen  ©lauben  unfer  Scben  ftin* 
fort  fo  orbnen,  ha^  wir  ber  fflilbung  leben,  baß  wir  ber  ciüili» 
firten  SWenfdjI^eit  witrbig  werben,  fte  nie  ocrleugnen.  Die  neue 
©laubenSformel  befommt  Jperr  Strauß  babei  thtn  fo  wenig 
fertig,  xoit  bie  Formel  beS  neuen  ©laubenS,  er  mag  flc^  in 
feiner  ©d^rift  brel)en,  ftetten,  wenben,  winben,  wie  er  xoiVi.  Die 
©legang  ber  Sprache,  beS  ©tils,  l^ilft  il^m  nid^t  nur  gar  nichts, 
fonberna  fdjabet  il^m  no(^,  benn  gel^t  mir  mit  einem  Sl;poffcel, 
jdbft  mit  einem  4>eiben « SHpoftel,  ber  falonfäl^ig  auftritt,  mit 
einem  falonfd^ig  angebogenen  ®til.  Die  moberne  SBiffenfd^aft, 
bie  m^tbifd^e  Auslegung,  bie  ©peftralanal^fe,  auf  baS  alte  unb 
neue  a:eftamcnt  angewenbet,  bie  ro^c  (gmpirte,  bie  fu;perfeine 
^^emie,  bic  infallible  ©eologie,  bie  gange  Q!:W)erimental-^]^^flf, 
»erberben  unb  üerfdlf^en  nun  boUcnbS  iebeu  SJerfu^  für  bie 
neue,  fe^r  gebilbete  ©emeinbe,  für  ben  neuen,  fel^r  gebilbeten  | 
©lauben,  3luSbrucf  p  finben.  j 


©ntfc^ulbigen  ©ic,  $en  Doftor,  aber  3^rc  gange  S^rift 
Dom  neuen  ©lauben  ift  eine  ^arrüatur  unb  ^farobie  f<^on  beS 
^latonifd^en  ©aftmablS,  aber  befonberS  eine  ber  AriftUd^n  6a- 
c^ariftie  unb  ber  gangen,  nie  oeraltenben,  c^riftlidien  3Belt« 
anfd^auung.  ©ie  oergeffen  gang,  ober  ^aben  eS  wobl  nie  gewußt, 
t>a^  erjt  »om  ß^riftent^um  auS  bie  antue  5Belt,  in  i^ren  Jjeir* 
liefen  Sbeen,  in  bem  »oUenbeten  3Raß  il^rer  ©c^önbeit,  in  ifirer 
2Biffenf(3^aft  unb  Äunft,  ri(^tig  gewürbigt  werben  fann.  ©ie 
l^aben  feine  5l^nung  bai?on,  ^a^  aud^  bie  ©enien  unferer  beut» 
fd^en,  unferer  g weiten,  claffl|6en  Siteratur,  baß  au^  bie  Sleifter 
unferer  beutfc^en,  claffl[(^en  SJiuflf  erfl  üom  (Sbriftentftum  aaS 
rid^tig  beurtbeilt,  unb  gang  nad^  SBürben  gefeiert  werben  fönncn. 
Unb  wie  wotten  ©ie,  JE)en  Doctor,  bie  ^öd^fte  4)ö^c  aller  unb 
ieber  2:onfunft,  bic  Äir^enmufif,  aud&  nur  als  Äritifcr  erfleigcn, 
wenn  ©ie  bon  ber  Sbec,  bon  ber  wabr^aften,  feit  bem  ?)pn8ftfcft 
in  bie  ©rfd^einung  getretenen,  unb  i^rer  SSoUcnbung  entgegen 
reifenben  Äir^e  eine  fo  niebrige  SSorfteUung  l^aben? 

^S  ift  merf würbig,  \>a^  unfer  ^eibenapoftcl,  a^nltd^  wie 
©dbopcnl^auer,  gule^t  in  bie  Sleftl^etif  fid^  flüd^tet,  um  boS  unS 
für  einige  9lugenbli(fe  mittelft  ber  (Srbebung  burd>  bic  Äunft  ju 
üergüten,  waS  er  unS  liat  nebmen  woHen,  toa^  er  für  null  nni) 
nichtig  erf Idrt,  ben  pcrfönlidben  ©ott,  hk  d^riftlic^e  Sflcligion,  ben 
©lauben,  bie  Unfterblidbfeit  ber  ©ecle. 

9BaS  fe^t  baS  für  eine  fui^atl^migc  (Sngbrufligfeit,  für  eine 
oSUige  ^erfd|loffenbeit  für  baS  ®6:ibnt,  baS  @r^abene  DorouS, 
wenn  ^ext  ©trauß  ben  Umgang  mit  unfern  großen  Did&tera, 
^uflferngu  einem  ^auptmomente  feines  ©laubenS'iSuItuS  madtt, 
unb,  wie  ftarf  er  fic^  audb  t)on  ienen  ©enien  angegogen  füblt, 
bod^  ni(^tS  ©tßrenbeS  barin  finbct,  i)ai,  nad^  feiner  flnfidit, 
baS  alles,  wie  er  felbft,  mit  bcm2:obe,  bemSflid^tS  rerfdUti  Wan 
bcrgleid^c,  mit  welcher  SRattl^ergigfcit  er  bic[eS  üorbringt,  ©.  36€. 
Die  Did^ter,  bie  3Ättflfei:  befriebigen  i^n,  \a,  aber  nidljtS  rufen 
fie  in  il^m  b^tDor  )oon  ©el^nfud^t  na&i  ewiger  Scfrtebtgnng, 
feine  ^ürgf^aft  oernimmt  er  auS  il^ren  ©d^dpfungen  für  eine 
ewige  S^timat  Da^er  genügt  unS  aud^  faft  in  feiner  SSetfe, 
was  er  über  ©dritter  unb  ©eet^oben  »orbringt;  »eibc  offen- 
baren fldj  erft  red^t  in  ibrer  (Singigfeit,  in  il^rem  a:riunM)be 
über  allen  Sammer  ber  @rbe,  wenn  man  weiß,  baß  iene  nod^ 
nie  fo  »ernommene  S^rif  unb  Dramatif  baS  Sleidb  ber  S^eolc, 
unb  jene  ©^mp^onieen,  bie  unS  bur(^  baS  tieffle  Snfemnm 
^inburd^fü^ren,  baS  wirflid^e  |)arabieS  fo  in  ©id^t  bringen, 
baß  wir  aufiauc^gen  über  fol(^e  Slllgewalt  ber  Did^t«  unb  ber 
^onfunft.  Ilber  man  muß  felbft  an  baS  ßwige  glauben,  um 
ben  ewigen  ©ejalt  unb  ni(^t  bloß  ben  3eit»ertreib  ber  5tunft  gu 
erfabren,  bann  empfdngt  man  au(^  gang  anbere  SSorfteUungen  »um 
Uniberfum,  »om  unenbli^en  diaum,  »on  ^Religion  unb  ©briften» 
t^um,  als  unfer  tl^joftcl  jic  burd^  fein  dftbetifd^eS  Urtbeil,  wie 
gewd^lt  eS  aud^  auSgebrüdPt  ift,  »errdt^.  SBie  fldglidb  mad^t  fi^ 
bei  ibm  baS:  „(Sine  SBcile  liat  mitgenießen  bürfen"  auf  thtn 
berfclben  ©eite! 

^Ifo,  nid^t  wal^r,  $crr  Doctor,  gule^t  meinen  ©ie  bo(l|,  no^ 
aller  Eingebung  an  3bt  mit  S'lotl^  gufammenp^antafirteS  Uni- 
üerfum,  nac^  aller  Äritif  unb  Slnal^fc  3br  Scben  lang,  nad^  allem 
©enuff e  poetifc^er  unb  muflfalifd^er  Äunflwcrfe,  als  bcr  Sfteligixjn 
ber  ©ebilbeten,  gule^t  meinen  ©ie  bod):  ^uS  ift  ber  ©d^mauS, 
bie  i5eftlid}ter  finb  nal^c  am  SScrlofd^cn,  mir  wirb  baS  Dafeiit 
langweilig,  eS  wirb  mir  fdbauerlid^,  baS  ^id^ts  ift  bod^  hoÄ  ^efte, 
was  eS  giebt;  unb  wabrlic^,  wer  fo  fprid^t,  mit  beffen  ©lauben 
unb  fd^riftUdjer  Slbfaffung  eines  neuen  (Srebo  fann  eS  wol^l  nic^t 
weit  ^er  fein,  ©in  fol^cr  ©laube  »erfeftt  nid^t  einmal  3Waul= 
wurfSl^ügel,  gef(^wcigc  benn  a3crge,  ^ttx  ©trauß  ^dttc  unS  liebet 


9to.  52. 


^SJtagagtn  füt  bie  Sitetatnt  bed  XitSlanbed. 


677 


aeiflctt  foKen,  »ic  wir  im  UniöCTfum  but^  ®ott  ctuft  l^eimlf^ 
au  »crbctt  bcTufctt  pnb,  pna^ft  aber  auf  (grbcu  aU  gcfunbe 
SRenfd^en  l^cimifc^  fein  fottcn,  um  uuS  füt  eine  I)öl^ctc  eyiftcna 
p  craicl^ctt.  erbe  unb  iptmmcl  gel&örett  gulammen,  wie  ©ott 
unt  ayjcnf<i&.  I)a8  Uniöerfum  ift  ein  ^eiliged  SSatet^auS  unb 
fein  atl)eiftif*c«  S:0ll]6au8.  SHeyaubet  Sung. 


Vrnerr  |9ubltrationm  übet  ben  ^rteg  00»  1870/71. 

SBäl^rcttb  bic  »om  ©ro^en  ©eneralftabe  auögel^eube  Dar- 
ftettung  be§  ÄricgeS  »on  1870/71  langjam  i^ren  Fortgang 
nimmt  —  bag  gweite  ^eft  bürfte,  wenn  biefe  Seilen  gebrucft 
flub,  f(^Dtt  erf(i^ienen  fein—  werben  wir  burc^  hxt  @(]&ilberung 
ber  a:^aten  einzelner  ^eere  unb  3lrmeecor;pö,  eingelner  5ibfd^nitte 
beS  Äriegeg  immer  mel^r  über  bie  betreffenben  Detail^  orientirt, 
unb  baburd^  für  eine  ri^tige  SBürbigung  ber  attgemeinen  5)ar- 
fiettung  erft  red^t  üorbereitet. 

3ttad)bem  im  legten  aSinter  bie  Darflellung  ber  Zliakn  ber 
3*orb^  unb  ©übarmee  am  (5nbc  be8  gangen  ÄriegeS  bur(^  ®c* 
ueralflabö^Dfficiere  erfolgt  ift,  f^at  unö  ber  ©ommer  bie  ©efd^ic^te 
ber  i^iegöt^aten  ber  erften  Slrmee  unb  be9  fünften  Slrmeecurpö 
gebradbt,  beibe  wie  alte  bigl^erigen  officietten  ÄriegSbarfteUungen 
im  aUerlage  ber  Äönigl.  ^ofbu^ftanblüng  üon  (5.  @. 
SRittler  unb  ©ol&n. 

Scne  erfte  3)arfteEung,  „3)ie  D|)erationen  ber  I.  Slrmee  unter 
©eneral  »on  ©teinmefe,  üom  Jöeginn  beö  5triege8  biß  gur  dapi' 
tulation  »on  OTe^"  betitelt,  ift  bon  2t.  ».  ®^eU,  TOaior  im 
@ro6en  ©eneralffcabe  gegeben  unb  umfaßt,  wie  fij^on  ber  Sitel 
befagt,  hie  erften  fe«^8  SBo^en  beö  fe(^8monatIid^en  Äriegeö. 

2)a8  gweite  SBerf,  „3)a8  V.  Stnuee-eor^)«  im  Äriege  gegen 
granfrei^  1870/71%  ift  na^  ben  2:agebü(i&em  unb  ©efet^tö- 
berieten  ber  2:ru:ppen  biefeS  Slrmee-(5;orp8,  Don  ©tieler  üon 
^ci)befam))f,  Hauptmann  im  ©eneralftabe  beS  V.  «rmee-gor^jg, 
»erfaßt  unb  umfaßt  bie  gange  ÄriegSgeit  öom  aRobitmac^ungS- 
5£age  bi^  gur  !Rücf!e]^r  ber  5£rup|)en  in  bie  ^eimat. 

©erabe  bem  Sul^alte  beB  erften  SBerfeß,  ba8  ung  rein  fa^- 
flemöfe  über  ben  Slnt^eil  ber  I.  ^rmee,  befanntlici^  au8  bem  VII., 
VIII.  unb  I.  Strmee-föorpö  beftel&enb,  unterri(fttet,  l&aben  wir, 
tx>of)l  gtetd^  öielen  Slnbercn  mit  befonberem  Sutereffe  entgegen» 
flefe^en,  um  un8  ein  fetbftdnbigeS,  auf  Sl^atfad^en  begrünbeteg 
Urtbeil  über  bie  Kampfe  bei  ©pi^eren,  t>a^  (Singreifen  ber 
1.  Strmee  in  bie  ©d^Iai^ten  bon  aj{ar@4a-3:0ur  unb  ©ratetotte, 
il^re  a^eilna^me  an  ber  Belagerung  ööu  SDfie^  unb  über  bie 
©^ta(^t  Don  9lDif[e)?iIte  bitben  p  !5nnen. 

2tu$  biefer  ©arftettung,  auf  bereu  Detail^  un8  6ier  eingu- 
laffen  ber  SRaum  nicS^t  geftattet,  gel^t  bo^  fo  üiel  l^ertoor,  bafe 
baS  SSerl^alten  ber  I.  Itrmee,  nad^  htn  Sutentionen  bed  oberflen 
i^iegd^errn,  fowie  ibteS  JDberbefefild^abetö,  fein  offenflüeS,  fon» 
t>txn  im  ©egentl^eil  ein  üorgügli^  befenfiüe«  gewefen  unb 
geblieben  ift,  t>a%  erft  auf  bitecte  »efel^le  au5  bem  großen 
^au<)tquartier  ber  l>a^  VII.  unb  vm.  Strmee-eoriJÖ  pnad^ft  in 
bic  ©^lad&t  üon  5Kar8'Ia-S:Dur,  bann  in  bie  »on  ©raöelotte 
eingriffen  unb  in  ber  l enteren  p  bem  entf^eibenben  2tu§gange 
fe^r  wefentlic^  beigetragen  l^aben. 

Sugtei^  war  und  biefe  Darfteltung  fowo^l  ber  ©d^lad^t 
t)0n  ©pi^eren  al§  gang  befonberS  ber  ©(^lad^ten  t>om  16.  unb 
18.  Sluguft  um  fo  wert^DoEer,  aW  und  biefelben  gum  erften 
3Rale  eine  officielte  gufamm'enl^dngenbe  Bef^retbung 
i)iefer  ewig  benfwürbigen  Sage  bringen,  unb  bie  ineinanber- 


greifenben,  burd^  bad  S^etrain  bebingteu  D^jerationen  ber  ein- 
gelnen  Sru^entl^eite  burc^  bie  iu  it)rer  ©üte  befannten  betref» 
fenben  Stbft^nittc  ber  ©eneralftabd-5^arten  —  bie  bem 
SSerf  beigegeben  finb  —  beftend  erläutern.  Allgemeiner  ge^al« 
ten  unb  in  einem  befonberen  gweiten  Slbfdjnitte  be^anbelt  ift 
bie  leftte  ßeitl^dlfte  ber  SSelagerung  üon  i^Jc^,  oB  bic  3:ruwen 
ber  I.  «rmee  bem  Dberbefebte  bed  Slnfü^rerd  ber  11.  Slrmee 
untergeben  waren  unb  fdmmtlid^e  Operationen  ber  gangen  ©er« 
nirungdarmee  üon  bem  ^au^jtquartiere  ber  II.  Slrmee  auS  ge* 
leitet  würben.  —  Stnerfennenb  ift  bei  biefemSßJerfe  nodi  l&eröor- 
gul&eben,  t>a^  aud^fd^on  auf  bie  einfd^ldgige  ^egdliteratur  un» 
fcrer  ©egner  SRücffld^t  genommen,  fo  g.  B.  bie  Darfteltung  bed 
©eneralg  groffarb  oft  beraugegogen  wirb,  meift  jebod^  nur,  um 
auf  bie  Ungenauigfeiten  ober  gerabcgu  Unric^tigfeiten  berfelben 
l^inguweifen. 

©in  perfonlidjereö,  fubjectioereg  aJJoment  fpricbt  au^  bem 
gweiten  ber  genannten  SBerfe,  ©tielefS  0.  ^ei?befam|)f  5)ar« 
fteUung  ber  Xf^aitn  beS  v.  2trmee-©or^3$.  3unä^ft  für  bie  ßec- 
türe  ber  SQlitglieber  biefed  2trmee«©orpö  berechnet,  fowie  au(i^ 
bem  ©orpd  felbft  gewibmet,  wirb  eS  bod^  üielteic^t  gerabe  in 
golge  btefed  wärmeren,  perfönlidjen  Snqjulfed  eine  größere  an- 
gabt öon  ßefern  unter  hext  Öaien  finben,  als  bie  biSber  publi- 
cirten  2Berfe,  bad  oon  ©d)ell  mit  inbegriffen.  2Bdl^renb  bort  und 
meift  fiarre  S^blen  entgegenfpringen  unb  nur  burc^  hie  ibnen 
innewol^nenbe  Äraft  unb  iBebeutung  auf  und  wirfen,  und  er« 
fd^üttem  ober  ergeben,  tritt  in  bem  ©tieler'fd^en,  einen  fleincren 
^eid  umfaffenben  SBerf  ha^  Subivibunm  ald  fold^ed  mebr 
in  ben  Sorbergrunb.  2öir  fe^en  nthtn  ben  Dberbcfel^ldl^abem 
au6:i  ^erfbnlid^feiten  untergeorbneteren  SRanged  bcinbetn;  wir 
l^dren  fie  reben,  wir  empfinben  mit  ibnen.  ^an^i  fd^5ncd 
öorbeerreid  wirb  babei  um  bie  blutige  ©d^ldfe  oerblidbener  Äa- 
merabcn  oon  bem  ebenfo  geredet  wie  anerfennenb  urtbeilenben 
SSerfaffer  gewunben,  unb  Momente,  bie  bei  einer  altgemeinen 
^riegdbarfteünng  in  ben  ^intergrunb  treten  müßten,  werben 
burd^  biefe  5)etailbarfteUung  bem  ^nbenfen  ber  SRad^welt  er- 
t)alten. 

3)ie  fDidpofitton  bed  SGBerfed  ift  eine  oortrefflid^e,  inbem  fie, 
obne  bie  ©inge  aud  i^rem  Swfammenbange  gu  reiben,  bennod^ 
icbc  befonbere  äction  in  einem  gefonberten  ©a^jitel  bebanbelt 
unb  burc^  gefd^idfte  Uebergdnge  aUe  lei^t  untereinanber  gu  »er- 
mitteln wei^. 

5tngene^m  ift  ed,  gumal  nac^bem  bad  ©d^eU'fd^e  SBerf  bie 
©dllac^ten  oon  ©pid^eren,  SDfiard-la'a:onr  unb  ©raoelotte  ein- 
gebenb  gefdijilbert  bat,  bi«  bie  Ädmpfe  ber  III.  fronpringlid^en 
Strmee  bei  SEBeiffenburg,  SGBfirtb,  i^re  Sbeilnal^me  an  ber  ©dblacbt 
Don  ©eban,  ibr  fiegbewu^ted  SSorrüdfen  na^  ^arid  unb  bie  Be- 
lagerung ber  ^auptflabt  beleud)tet  gu  febcn. 

5)ie  Belagerung  felbft  ift  dijronologifd^  nadj  ben  ereigniffen 
ber  eingelnen  SDRonate  bargeftetlt,  unb  wie  ber  Befd^reibung  ber 
einzelnen  Ädmpfe,  fo  aud^  bem  ©äugen  eine  genaue,  febr  ban- 
fendwertbe  Ueberftc^t  über  bie  ©anitdtd-SSerl^dltniffe,  ben  ©efunb- 
l^eitdguftanb,  bie  Berlufte  unb  ha^  (Sffectiü  ht^  Slrmee.ßorpd 
nac^  ben  eingelnen  ©d^lad^ttagen,  wie  im  Stugenblitfe  ber  3Widf* 
fcl^r  in  bie  ipeimat,  beigegeben. 

Slud^  biefe  DarfteUung  ift  fo  guüerldfflg,  wie  fte  nur  fein 
fann,  ha  fie  gang  unb  allein  auf  ben  officiellen  3:agebü(^ern 
unb  ©efed^tdberid^ten  ber  ^Truppen  bed  V.  Strmee«©orpd  berubt 
unb  wenn  aud^  oieUeid^t  bidweilen  einen  etwad  einfeitigen 
©tanbpunft  in  ber  Sluffaffung,  fo  bo^  gewi§  nie  eine  Unrid^- 
tigfeit  in  ber  Eingabe  ber  ftatiftifd)en  Berbdltniffe  bringt. 

^offentli^  folgen  nodb  anbere  Slrmee-^or^d  bem  bon  bem 


678 


^Utagaafn  für  Die  etteratur  bed  lludlanDeS. 


9lo.  52. 


V.  tlftncit  l^ict  negfBenen  »ctfpicic,  mie  aud^  jcbc  offlctcllc  2)at* 
ftcUuttg  cingclner  actioncii  bcm  bcutfd^cn  9)ubnfum  fjo^  Witt- 
Fommcn  fein  mirö,  ia  jcbc  nur  auöetläfflgc  3Rad)ri^tcn  Don 
Slon€((|en  utib  t^cbeuhtngdtjottett  Sl&atcn  bringen  fann,  unb  mit 
dit^t  mir&  &cr  mülerbarc  Slu^cn  biefcr  ^Darftettungcn  auf  bie 
.^ebiinj  beg  ftaattidicn  aScwugtfcittß  attcr  Dcutf(^cn  üon  ben 
Sniit  a&edjenblaticrn  Bei  S3cf|jred^ung  ber  (Srfolgc  ber  biö^cri- 
flen  .^riegllitfrötur  hü^  angefd^Iagen.  3. 


Jluf  fl&efd!)td)tr  in  internationale. 

m  liegt  unä  ein  äuficrfl  interefianted  2Bcr!  »or,  »eld^eg  in 
miÄieljettbet  unb  grüiiMti^cr SBeifc,  wenn  aud^  ni(^t  frei  bon  einem 
beftimmten  |)artei^<ttciubpunfte,  bie  ©efc^id^te  berSttternationale*) 
betjanbelt  ^cr  ancntjmc  SJerfaffer,  ben  wir  woW  mit  fRt^i  gu 
hm  iDflcminntni  Äati)eber-@ociaIiftcn  gäWen  bürfen,  giebt  auf 
327  ©citen  in  ficbni  ^Ibld^nitten  eine  mögli(!^ft  genaue  Ueberfld^t 
ber  geWid)tIi<ifen(rntand!eIung  ber  Snternationale,  bon  Sflouffeau 
unbSabeuf  an  m  auf  bie  Gegenwart.  2Bir  erl^alten  eine  2)ar- 
flcaung  be§  (^^ntftebcnä  unb  ber  ©ntwicfelung  beS  organiflrten 
uub  auf  metjt  ober  minber  gewaltfame  SSerwirflic^ung  feiner 
Serien  in  ein  cm  n^uen  ©taate  l^infkrebenben  ©ocialiSmuS  unb 
©.Dttiminiifiimci.  riffe  öe^ren  flnb,  wie  ber  Slutor  mit  3le(!^t  be- 
mcrft,  In  i^reii  ©runbgebanfcn  ni(i&t  %eued;  pe  finb,  um  einen 
frii?i?Icn  ^uebrutf  (5t)itteaubrianb'g  gu  gebraud^en,  ,,altc  ßerferbiffcn, 
wcldjc  feit  smertaufenb  3al&ren  fc^on  im^ben  iebeS  ^l^ilofo^jl^cn 
tjättgcn/'  g.lon  icbeL-  waren  emfte  ©enfer  unb  ^jl^antaflifd^e 
^rduntrr  bemüliit,  bat  «focialen  Uebeln"  abgulielfen,  bie  aud  ber 
UngUiöjlTdt  Ui  äJlenf^ennatur  entf;prungen  flnb  unb  ftetö  ent- 
(^jTingen  wat^tti.  Ter  Sjerfaffer  cm^jfie^lt  ©inigungSämter,  wie 
bie  fogenaunteu  aJhinbeUa*Soorbd,  unb  um  ber  fo  brennenben 
IBJo&iiungBnütl)  gii  fteuetn,  fotten  mit  ©taatSborfd^üffen  Urbeiter- 
Isaufer  erbaut  werben,  ^er  ©onfcreng  beutfdier  unb  ßfterreid^tfd^- 
nngariji^cr  ';iad)leutc  xät^  er,  fld^  nid^t  mel^r  aU  bittig  ^üon  ber 
|)ÖiIüfü|?^ie  aU  5Jlnii Hefter''  beftimmen  p  laffen.  ,(gö  giebt 
um  ©Tuitbct^^ciä^eit  in  9]Ran*efter»4)ofen/  fagt  er  fe^r  bitter, 
^eine  |)fcfferfarf'^t)llDföU^ie,  weldjc  com  ©taate  abfölutc  Untl^ä- 
ttflfdt  tu  ber  miakn  grage  »erlangt/  ©elbflüerftänblic^  ber- 
wirft  et  biefe  |)biEDfL>i?l)te  unb  meint,  bie  ^auptfad^e  bleibe  immer, 
ba^  cä  ben  (Sapitaliften,  weld^e  Slrbeiter  be^äftigen,  ni^t  an 
^ers  für  bicfdben  fctjic,  Jperg  ^aben.  ^eifie  bier  aud^,  SJerftanb 
fabelt.  Orr  (d^lf eßt  ftclr  öottfommen  nac^ftel&enben  2Borten  ©^ber^ 
an :  ^^n  gabrifant,  ber  feine  Arbeiter  überanftrengt,  elenb  begal)It, 
unaulÄnglid)  enidlrrt,  ber  burd&  übermdgige  Frauenarbeit  i^r 
gamiUenkbcn  gemittet,  unb  burd^  »orseitige  Äinberarbeit  bie 
funftigf;  ©eneratiöu  i^crgiftet,  mag  burd&  ©rfparung  an  Slrbeitd- 
li>^nfi(^  für  bi-n  Hujieitblicf  bereidijern,  aber  erift  wie  ber  SJtenfd^, 
ber  ben  Salb  incbcrfrtjlögt,  um  tai  ^polg  für  ®oIb  gu  üerfaufen, 
VLUt  ber  bamit  baö  l'anb  in  ©erött  unb  3öüftenei  üerwanbelt. 
©r  wirb  fcljUe^Jid?  auf  feinem  (S^olbe  »erburften.  5)er  wabrbaft 
elnflcfotiije  gabrifant  n>irb  begreifen,  ta%  feine  Sluölage  i^m  für 
bie  3»ifii"ft  ttidicrc  Jtnfcn  »erfprid^t,  aU  jene,  mit  ber  er  für 
Öefunbhcit,  Untenifl?t  unb  ©itten  feiner  Slrbeiter  forgt.  Unb 
wo  ber  g)Jet)r^eit  bcrKlben  biefc  ©injldltober  biefe  5Df^enf(^enUebc 
fel)[t,  unb  bann  ihre  l^oncurrenj  bie  »erftänbtgere  aJlinberl&eit  gu 
Weiterer  ikrnu^uufl  ber  Arbeiter  nöt^lgt,  ba  ift  ed  »ottig  in  ber 


*)  3ur  eief(|id3te  Der  Siiternationalc  üon  aj?.  ©.    Öeipjig ,  griebr. 
f5ir^,  (örunow,  1872. 


Drbnung,  ha^  ber  (Staat  bur(^  fein  ©efefe  bie  ©adbc  bcrSitten, 
ber  Bufurtft  unb  ber  wal^ren  grei^eit  bertrttt/ 

D^ne  bem  SJerfaffer  in  atten  IDetaitö  feiner  geifiboüen  «UÄ- 
fü^rungen  bei^uftimmcn,  obne  bem  ?)ringi{)  ber  ©elbft^ülfe.  fo- 
weit  e8  natur-  unb  üemnnftgemäft  gered^tfertigt  ift,  etwaöguDcr. 
geben,  ot)ne  enblid^  bie  fd&orfen  Singriffe  auf  bie  ©egncr  überall 
red^tfertigen  gu  wotten,  fßnnen  wir  bo^  ni(^t  uml^tn,  bie  in  9lebc 
flebenbe  ©d&rift  aU  eine  ebenfo  anregcnbe,  wie  bele^ienbe  jn 
empfel^len.  ffl,  ^. 


^Franj  ;«e9ler:  «efammelte  «oueUen  unb  jöriefe  aus  Italien.*) 

(Sl&e  wir  gur  Sef|)red&ung  biefer  im  legten  grü^ja^r  erfdbiett^ 
neu  Sammlung  fdbreiten,  muffen  wir  mit  bem  S3erfaffer  über  ben 
STitrt  redeten,  weld^en  er  i^r  beigelegt  ^at.  Derfelbe  fü^tt  ben 
ßefer  irre;  man  erwartet  italidntf(^c Sftoöetten,  etwa  in  bem  ©inne 
wie  bie  „SDfieraner  SRobeUen'*  üon  |).-S)e^fe;  nun  l^aben  aber  bie 
„SfloDeüen"  bid  auf  eine  mit  Stalien  nid^t§  au  tbun,  unb  bie 
^Briefe  bon  bort  nel)men  einen  fel^r  geringen  Sflaum  in  bem  1052 
Dctaüfeiten  umfaffenben  Sßerfe  ein. 

2Ba8  nun  bieS3esei(^nung  „gfloöctte"  betrifft,  fo  motten  »ir 
biefelbe  auf  eine  ber  in  ben  brei  Sdnben  entl^altencn  ißeroffent- 
lid^ungen  einfc^ränfen,  unbjwar  auf  bie  leftte,  „3)er»cttler»om 
^apitol".  ^ier  erhalten  wir  ben  ©inbrudf  einer  bic^tertfd^en  fho- 
buction,  obwohl  aud^  bier  ber  Slutor  burc^  bie  gaffung  feiner 
©efd&idijte  ba^  anögli(^e  t^ut,  biefelbe  alö  pure  SBiebergabe  ber  »on 
i^m  in  ©rfa^rung  gebrachten  SC^atfa^en  ^inauftetten.  5)ie  «r- 
betten  „3)er  »urgwatt",  „Saat  unb  2lernte^  „Sflur  au«  Uebeijen- 
gung"  fönnen  aufammenfaffenb  beaeid&net  werben  aU  cultuv 
l^tftorifd^.politifc^e  «uffafeejum  beffem  »erftänbntft  »on  ganbunb 
ßeuten  in  ber  üKarf ,  benen  je  eine  Slnefbote  gu  ®runbe  geUftt 
worben,  üon  weld^er  man  fd&w5ren  mdd^te,  bafefle  „wtrflic^  »abr' 
fei;  bie|)crfonen  flnb  barin  auX^pen  geworben,  weld^c  nit^t  »iel 
mebr  gu  t^un  baben,  aW  bei  jeber  Gelegenheit  bie  fle  (^oracterifl- 
renben?)rinci4)ten  audguf^jre^en;  Suftdnbe  unb  ©reigniffe  werben 
bargeftettt  mit  ber  eingebenben  3)eutlid)feit,  weld^e  htn  ©tU  be« 
gebilbeten  Suriften  auSaugeid&nen  pflegt. 

&tDaQ  Mtbtex  ifl  bie  ^anblung  in  ber  fegd^lung  ^©eit 
1815",  wel^e  wir  ber  obigen  Kategorie  fc^on  beö^alb  ntd^t  ju- 
weifen  fonnen,  weil  fie  einen  a3anb  »on  319  ©eiten  füttt  Um 
einen  üKa^ftab  gur  »eurtl^eilung  ber  and)  ^ier  bcrüortrctenben 
realiflifd&en  aSel^anblungöweife  gu  gewinnen,  öergleic^e  man  bie 
|)afd^er.@ef(^id&te  ^ier  mit  ber  in  ©pielbagen'8  ^4)ammcr  unb 
SlmboS",  unb  man  wirb  entbecfen,  wer  ha^  ßeben  tauf*enber 
nad^gual&mcn  üerfte^t,  wer  bie  ©inge,  wie  fle  in  ber  3Birf lid^fcit 
erfdi)einen,  ber  |)bantafle  nd^er  gu  bringen  »ermag,  ber  actenrndfitg 
2)arftettenbe,  ber  trorfene  Detailmaler,  ober  ber  ©id^ter,  ber  über 
ßi^t  unb  garbenwirfung  gebietenbe  SDf^eifter! 

„eanbwel&rmann  Äritte"  ift  ein  ©^arafterbilb  unb  gwat  ein 
üorgüglic^e«,  burdft  bie  Sflealitdt  unb  ©d^lid)t^eit,  wcldfte  biet  am 
^la^e  ift,  tief  ergreifenbeS  6^arafterbilb.  ^u(^  bie  ©figge  ^2)er 
©ilbergrau"  bielten  wir  anfangt  für  ein  fold|eg  S3ilb  au«  Dem 
Seben,  unb  freuten  un«,  baburd^  an  bie  bortrefflicbften  ©ef^ic^t» 
dben  üon  6bt.geli?:  SBeige,  an  feinen  „^Tobiali  Sßitt"  2C.  erinnert 
gu  werben,  W  un8  am  ©nbe  ber  ^ötbft  überrafc^enbe  Sluff*Iu6 
warb,  baß  wir  c8  mit  einer  Slttegorie  gu  t^un  gehabt.  —  „gon- 
tainebleau"  tragt  gang  ben  ß^arafter  einer  3J?ittl^eilung  au@  bem 
perfönlid^en  ^eben  beg  ^erfafferd,  bie  in  einer  Slutobiograpl^te 


♦)  3  535nbe.    ^Berlin, 


5^^««a[5?^!ffed  if  Google 


\ 


9lo.  52. 


^Uga^tn  für  bie  ^itetatui  oeB  HuSlanbeS. 


67» 


Tcc^t  am  ^la^c  fein  »ürfcc;  eine  SfloüeUe  —  b.  ^.  ein  work  of 
fiction,  wie  bie  englifij^e,  bora  aSerfafier  mit  IBorliebe  aber  ni(^t 
immer  conect  citirte  ©prac^c  ^dj  au^brürft  —  ^aben  wir  in  ber 
©üjge  toieber  nidit  ^u  fe^eii  bermod^t. 

3n  feinem  eigentlici^en  ga^rwaffer  ifk  grang  SUqUx  in  ber 
SHeminiÖceng  „SWeine  erpe  [RebcUion";  l^ier  l^abcn  wir  ben 
reinen  politifc^en  ^i^courS,  wö^renb  in  ben  übrigen  9lummern 
ber  Sammlung  ber,  wie  wir  anbeuteten,  mißlungene  SSerfu^ 
gemalt  werben  ifl,  bie  i)oetif(3^e  ©rjä^lung  gum  Äno^engerüfl 
für  ben  Slufban  ber  ))olitif(^en  nnb  focialen  9)^einungen  bed  SSer- 
fafferS  gu  mad&en.  —  ©in  Uebelftanb  biefer  SDfiet^obe  ip  ber,  baß 
gnm  aSerftdnbniffe  folc^er  „©rgä^lungen"  aud^  eine  gebiegene 
poUtifd^-fociole,  national»öfonomifd&e  SSorbilbung  erforberlid^  ip; 
wer  pe  mit  einigem  Sutereffe  lefcn  foü,  ber  muß  bie  flcben  SBei^en 
l>e8  |)olitiferd  bon  %adj  hinter  fld^  ^aben  nnb  —  in  biefem  gaUe 
—  befonberö  mit  preußifd^en  Sfled^t^guftanben  fo  bertraut  fein, 
Wie  ein  gelernter  Surift  ober  minbeftenS  wie  ein  Sflabicaler,  bei 
bem  ta^  ©tubium  burdfe  Sufpiration  aufgewogen  wirb.  Der 
SRißftanb  eines  alfo  befd^ränften  öeferfreifeS  erzeugt  aber  einen 
jweiten;  will  bergad^mann  inpoliticis,  wenn  er  feiner  ©r^olung 
wegen  flc!^  einmal  gur  5Bettettrijiif  wenbet,  ben  fragen,  wel^e 
er  im  SReid&dtage  unb  im  Slbgeorbnetenl^aufe,  bei  ben  SSerfamm- 
lungen  feiner  graction  unb  aud^  fc^on  hüf  wo  gwei  ober  brei 
gufammen  flnb,  biöcutiren  ^ört,  welche  er  in  ber  ©infamfeit  feiner 
@tubirftube  erwägt  unb  belend^tet.  wiU  er  biefen  fragen  bann 
anc^  bort  begegnen?  3Sir  begweifeln  e9  unb  fßnnten  und  ber« 
fttd^t  füllen,  ta^  ©d^icffal  biefcr  3wittergattung,  ber  politift^en 
9lobelle,  bal^in  auf ammenguf äffen:  wer  fonft  wobi  9lobeIlen  lieft, 
wirb  btefe  nid^t  berfleben  unb  wer  jlc  berfteben  würbe,  ber  wirb 
fle  ni(^t  lefen.  —  Slber  ed  barf  nid^t  unerwäbnt  bleiben,  t)a^  ber 
3Jerfaffer  eben  jene  gragen,  iene  alten  unb  neuen  3cit*3utereffen 
mit  ä$irtuoflt&t  gu  be^anbeln  weiß.  !Die  SBärme  einer  tiefen 
mdnnlitben  Uebergeugung  burc^glü^t  feine  2)iction,  fobalb  er  fid^ 
auf  biefem  ®ebiete  geben  laffen  fann;  manmerft,  hai  einSeben 
i^oH  b^tß^  Slrbeit  biefe  Slnfd^auungen  gereift  l^at,  unb  fo  fdnnen 
fle,  befonberS  wo  ber  Sßerfaffer  in  eigner  $erfon,  gewiff ermaßen 
3lttge  in  Äuge,  gu  un8  fprid^t,  il^re  SBirfung  nid^t  berfeblen. 
3)ie  »efenntniffe  in  „3Reine  erfte  SRebeUion"  entbalten  \ol^t 
Stellen  oon  ergreifenbem  ^atbod  unb  gewaltiger  Araft,  unb 
mand^er  femtge  SBal^rfijrudb,  mand^eS  2Bort  ;practi)(^er  itUnh 
weiSl^eit  bat,  neben  ben  ^enbengen  einer  fiar!  ausgeprägten 
Sflid^tung,  in  bem  SBerfe  |)lat  gefunben. 


«otlje  Sonette.*) 

ein  iunger  öfterreidi^ifd^er  2)ic^ter,  grtft  SWautbuer,  f^ai 
H  unternommen,  und  bie  auS  bem  großen  (Drama  ber  frangöfl- 
fdben  SReooluttott  am  mciften  ^erbortretenben  ©efialten,  einge- 
gwdngt  in  i>a^  ^ofrufleS-Äett  bed  ©onetteS  oor  klugen  gu  ful^ren. 
3)iefed  Unterfangen  erfdfjeint  il^m  felbft  fo  abfonberlid^,  ha^  er  in 
einem  Prolog,  t>a^  ©onett,  „ha^  garte  aWdbd^en",  hin  ©id^ter 
fdrmli^  um  (^nabe  anheben  läßt: 

D  quär  mid6  nid^t!  (Si  wirb  3)ir  nidfet  gelingen, 
2)aß  i(b  geredeten  Sabelö  SJorwutf  meibe: 
!ERi(^  lebrte  nur  t>on  8iebed>Suft  unb  8eibe, 
fD^icb  lebrte  nur  mein  Seb  Petrarca  fmgen. 


*)  ^IDie  große  Stecolutton."     Epigramme  Don  gn|  SH^autl^ner. 
'^^aig.  O^car  geiner. 


fDod^  bö^»tfd&  fletfd^t  ber  fDid&ter  bie  3äb«e,  unb  ha^  Waffacre 
beginnt: 

Som  beutfcben  SReim  »erlangt  3bt  „fußeö  ©d^weigenl' 

Und  ruf  ^  wie  €)ottedsornd  @fwitterfradt)ett, 

Tta%'i  fäufeln  ancb  in  wälfd^  entmannten  ©pra(ben, 

SBie  Vogelfang  lom  gntnen  Sud^engweigen. 

^ie  ©d^lü)>fertdne  flnb  nt(bt  unfer  eigen: 

Und  fltng'S  ald  eined  3Butbfd^rei'd  geUenb  Sa^en, 

211^  woHf  ber  SBabnfinn  feinen  ewifl  wadf^en 

®cfr5ß*gcn  ©d^mcra  in  5)iffonan3  »crgctgen! 

3)iefem  rabiaten  Slnfang  entfpred^en  boQfommen  bie  folgen* 
ben  ®ebid^te.  3unädbft  »erlangt  ber  ^ßti  »on  feinen  ßanbSleuten 
Sftefpect  bor  granfreid^,  hai  er  als  „ber  SSölferfreil^eit  treuen 
SBinfelrieb*  unb  gleid)  in  ber  ndcbjten  3eile  als  ben  SKcfflaS 
feiert,  ^ber  au(b  für  und  am  Äreug  berfd^ieb"  (!).  2)aS  Urtbeil 
über  tia^  Sörxd^,  baS  unS  gunädbfl  IBoltaire  unb  9louffeau  als  bie 
©turm«?)ro|j]^eten,  bie  ©enefiS  unb  bie  ipauptd^araftere  auS 
bem  aSerlaufe  beS  9flebolutionS-2)rama'S  fc^ilbert,  läßt  f!d&  babin 
guf ammenfaff en ,  baß  bie  ©ebid^te  beS  ^enn  SDlautbner  troft 
fürd^terlidfter  Unförmlid^feit  unb  Ueberfd)wenglid^feit  ein  Salcnt 
offenbaren,  »on  bem  man  nur  wünfd^en  muß,  ha%  cS  in  regele 
mäßigen  SBa^ncn  gur  ©ntwicfelung  gelange.  3)enn  neben  bielen 
gräßlid^en  ©ebanfen-  unt>  SBort^Ungebeuern  flnbet  fid^  in  feiner 
„®roßen  Slebolution"  mand^e  erhabene  Sbee  —  aUerbingS  mit 
iämmerlid^  gefcbunbenen  unb  gerbrodficnen  ©liebem,  fo  baß  unS 
ibr  traurige«  ©d^idffal  wirflid^  mit  ipergeleib  erfüttt.  ScbenfaUS 
baben  wir  eS  mit  feinem  gewöbnlid^en  |)etroleumS-5Dfieier  gu  tbun, 
fonbem  mit  einem  wirflid^en  Sünger  ber  ^oefle,  ber,  wilb  einber- 
ftürmenb,  mitunter  wobl  unferem  gefunben  aWenfd^enberflanbe 
fd^auberbaft  auf  bie  Hühneraugen  tritt,  bem  wir  bieS  aber  ber- 
geil^en,  ber  b»^««  Suff  äff  ung  willen,  mit  weld^er  er  fein  Sbeal 
feiert.  3.  3B. 


^antmavt 

W.  ^ergsöe:   ^m  ISabmergebirge.*) 

Diefe  Sriefe  beS  talentbollen  bänifdben  Sid^terS,  beffen  9lo- 
mant  uns  neuerbingS  burd^  borgüglid^e  Ueberfe^ungen  bon  Slbolf 
©trobtmann  gugänglid^  gemad^t  worben  flnb ,  flammen  bereits 
ouS  bem  Sabre  1863.  ©ie  entl^alten  ©^ilberungen  bon  Sanb 
unb  öeuten,  ©itten  unb  3ufiänben,  ©rlebniffen  unb  abenteuern, 
ia  es  feblt  fogar  ein  Heiner  SiebeSroman  nid^i  3^r  ^aupt- 
borgug  ift  bie  grif(^e  unb  8ebenbigleit  ber  fDorfteUung  unb  ein 
poetifd^  bitin»tiftifd()er  {)audb,  ber  fie  burdtwebt.  3)ie  ^enbeng 
ift  anti«römif (b ,  b.  b.  gerid^tet  gegen  „^EeS,  waS  ben  ^atbo* 
liciSmuS  betrifft,  wie  fldb  berfelbe  in  feinem  Srennpunfte  bon 
giom  geigt" 

„3d&  babe  nid^tS  auSgefd^mücft,  nid^tS  bingugebidbtet",  fagt 
ber  aSerfaffer.  „©elbft  baS  SBunber,  weites  bie  Stäuber  rettet, 
bat  fl^  in  einem  Sergftäbtd^en  ereignet,  ebenfo  fidler,  wie  Jenes 
9Riiafel  ber  äRabonna,  weld^e  ben  Dieb  mit  ibrem  ©cfdbmeibe 
befc^enft.  Sagegen  leuchtet  o^ne  SiettereS  ein ,  ta^  bie  ^er» 
fönen ,  weld&e  im  Stoman  auftreten ,  alfo  au^ij  bie  ©age  bon 
©ebia  mein  bid^terifdbeS  ©igent^um  flnb.  5)ieS  l^erborgu^eben, 
fd^ien  mir  |)fli(!^t ,  ha  man  in  unferm  proteftantifd^en  Slorben 


*)  Briefe   aus  (^ennagano   oon  äBilb^Im   ^ergSoe. 
3)änif(^en  »on  Dr.  «.  So.  ^eter«.    Bremen,  Äu^tmann.^^ 


# 


bem 


680 


!0^agagtn  für  ^ie  ^tteratui  &eS  Hu^lattbed. 


9ld.  52. 


fd^wctli^  glaubt ,  t>a%  btc  flcifUtc^cn  Dunfclmänner  wtrflic^  fo  i 
cxa%  flnD ,  tote  i(3^  jlc  fd^tlbcrc.  3^  betone  beötialb  ben  clett- 
calett  DbfcittanttdmuS,  unb  jivar  um  \o  fiatUx  unb  entfter,  aU 
man  gegento&rttg  fl^  beftrebt,  bei  und  jn  ganbe  (©dnemar!) 
^ropaganba  gu  maci^en  unb  f^antilten ,  »el(j^e  butd^  @tellung 
unb  Sflamcn  bie  legten  fein  foUten,  im  ©otbettteffcn  einet  Sebre 
bulbigen,  bie  feit  Sal^rbunbcrten  fid^  felbfl  »eruttl^eilt  bat" 

Setgöoe  ift  neuetbingS  aud^  mit  eblem  ^Jreimutbe  gegen  i)tn 
2)eutf(!^en]^a§  feiner  ßanbSleute  aufgetreten  nnh  f^at  i^nen  unum- 
iDunbcn  gefagt,  ha%  ibt  geiftiger  unb  materieller  SSortl^cU  lebig* 
li^  in  ber  Sreunbfd^aft  mit  3)eutfd^lanb  liege. 


Sratilreid)- 

ICebrr  itn  Krffinmg  ber  «AtarfeUlaifen- gelobte. 

©er  SSerfaffer  ber  „»eKona-Drientali«",  ^err  öegationdratb 
g.  Ä.  SReDer,  l^at  unter  bcm  Sitel  „SSerfailler  Sriefe''*) 
ein  39ud^  üeroff entließt,  toeldfte^  in  ©rief*  unb  effa^-gorm,  in  ge- 
bunbener  unb  ungebunbener  SHebe,  ©inbrürfe  ber  großen  ^eig- 
niffe  wiebergiebt,  »el^e  ftc^  im  SBinter  1870/71  unter  feinen 
Äugen  —  er  bcfanb  fi(^  bamal§  im  Hauptquartier  —  »oUgogen, 
Der  ertrag  beS  »U(!^e8  ifl  jum  »eflen  ber  Äaiferin 
S(ugufta-©tiftung  beftimmt,  unb  ba  auf  bem  Slltare  beS 
SSaterlanbeS  jebe  Siebedgabc  —  ta^  ©olbftücf  beS  SReid^en ,  »ic 
ber  |)fennig  be9  Armen  —  gleid^  »ert^öott  ift,  bielmebr  ein  Seber 
giebt,  mad  er  fann,  fo  glauben  mir  und  beS  gebauten  mobltl^d« 
tigcn  3»edfed  megen,  einer  ieben  Äritif  bed  ©u<^e8  entl^alten 
p  muffen,  unb  moUen  l^ier  nur  einer  Keinen  „entbedEung"  ge- 
benden, bie  in  einem  ber  angefd^loffenen  Äuffä^e  mitgetl&eilt  mirb, 
unb  bie,  wenn  fle  fic^  betätigen  foUte,  immerl&in  ^iftorifd^  inter- 
effant  märe. 

SBäl^renb  eined  Slufentl^altd  in  Slltba^em,  oor  bereite  breifiig 
Sabren,  ^orte  ber  SBerfaffer  »on  einer  alten  flebgigiabrigen  ^Bauern- 
frau auö  aSildl)ofen  i)a^  burdi)  gang  3)eutf(^lanb  verbreitete 
SSolfdlieb  „@tanb  i^  auf  ^oben  Sergen  —  ©al^'  in  ben  tiefen 
9l^ein/'  meld^ed  aud^  in  ber  ^erber'fd^en  Sammlung  bon  Sßolf^ 
liebern  aufgenommen  ift,  nad^  einer  obweic^enben  aRelobie  fingen, 
bie  »oUftdnbig,  ^el^nSEafte  l^inburd^,  ber  SKorfeittaifen-^DRelobie  glid^. 
3)ie  ^au  berfid&ette  auf  Sefragen,  bafi  fle  tai  öieb  in  il^ren 
^ittberjabren,  alfo  lange  üor  bem  Sludbru^e  ber  SRebolution,  in 
blefer  SBeife  bon  il^ren  ©Item  l^abe  fingen  ^ören,  unb  bei  fernerer 
5^a(^forfdftung  fanb  SSerf.  bie  gebadete  ajlelobie  im  bairifd[)en®ebirgc 
meiter  verbreitet,  unb  l&örte  babei  »ieberl^olt  öerfid&ern,  bafi  fene 
feltner  gefungene  aWelobie  bie  ältere  unb  erfl  in  neueren  Seiten 
allgemeiner  burd^  eine  anbje  ©angtoeife  »erbrängt  fei.  2)er 
nal^eliegenbe  aSerba(^t,  ha^  t)k  SDfjarfeillaifen-SDfJelDbie  zivoa  t>on 
beimfel^renbcn  ba^rifd^en  ©olbatcn  etngefd^muggclt  unb  bem  alten 
2:ej:te  an^zpa^t  morben  fei,  »iberlege  fld^,  einmal  burd^  bie  au3« 
brudflitöcn  S3e]^au^}tungen  ber  betrcffenben  ©emä^rSmänuer,  bann 
aber  burd^  Un  ©b^tafter  ber  51Welobic  felber.  2^cr  SSerfaffer  glaubt 
iidmlid^  in  berfelben  jene  9ladl)al>mung  ber  SRubeifd^läge  (ber  in 
ber  erften  ©tto<)l&e  gebadeten  Äal^nfa^rt)  miebergufinben,  bie  aud^ 
ben  ©runbd^arafter  ber  übrigen  unb  gum  $:beil  »erbreiteteren 
©angmeifen  beffelben  öiebed  auömac^t,  meldte  fid)  mitbin  auf 


jene  ältere  gurüdffü^ren  laffen,  hit  in  ber  5Warfeillaifc  jur  befou. 
bereu  »erül&mtbeit  gelangt  ift. 

ajefanntlid^  baben  bereit«  in  früheren  3citen  2Rttfl!vetftatt- 
bige  bie  'gjiarfeiHaife  ald  eine  \)^Vii\^z  TOeloble  reflamtrt,  unb 
nad^  ibrem  mufifalifc^en  ©^arafter  für  fo  entfd^ieben  bentf^  e^ 
fannt,  bag  fle  allen  (gmfteS  eine  3eit  lang  ben  SteDolutionS^bc* 
geiflerten  älteren  3fteic&arbt  für  titn  ©omponiflen  angefe^etu 
e«  fommt  binsu,  ba^  anbre  9Jbiflfberftänbige  bad  3:]^ema  ber 
SRarfeiUaife  imgrebo  einer  alten,  1776  von  ^olgmann  compo« 
nirten  ^effe  aufgefunben  l^aben  mollen ,  mobei  bann  ber  ni^t 
eben  ungemö^nlic^e  ^aVi  borliege,  ba§  eine  SJolfSmelobie  in  bie 
Äird^enmuft!  bermebt  worben  fei,  xoie  Ja  an^  bie  SRelobie  bei 
alten  SSolföliebed:  „Sunfprucf,  id^  mufe  bid^  laffen"  ald  proteftaa« 
tifd^er  ©botal  SBermenbung  gefunben  babe. 

9lun,  bie  ®a(!ciz  i^  nid^t  unmdglid^,  ni^t  einmal  uniDa^t« 
fd^einlid^,  menn  man  gugleid^  bie  9ta(^rid^ten  über  ßntfte^uiig 
bon  Xejrt  unb  eompofltion   ber  üRarfeiftaife  in*9  Kuge  fa§t 
SRouget  be  TSBle  ftanb  beim  «uSbrud^e    ber    franjöjlf^ett 
Sflebolution  ald  Sngenieur-Dfftgier  in  Strasburg,  unb  fann  bautoüs 
amSRI^eine,  mo  mangu  Jener  Seit  gemignur  bcutfc^e  lieber  fang, 
bad  fraglid^e  alte  ©d^auerlieb  bernommen  baben.    ^an  fagt,  et 
l^abe  eines  SEageS  an  ber  Slbenbtafel  beS  «mmeifterS  !Dietri^  fi^ 
über  bie  ©affenl^auer  aufgel^alten,  toeld^e  bie  ©olboten  bei  i^rem 
SluSmarfd^e  fangen,  unb  Sener  babe  ibn  barauf  aufgeforbett,  ein 
beffereß  ©olbaten*  unb  greil^eitSlicb  gu  mad^en.    3n  ber  batauf 
folgenben  SHadbt  fei  Xejct  unb  3Welobie  be8  ,,©d^Ia^tgefattge«  ber 
SRbeinarmee",  wie  eS  anfangt  f)it%,  fertig  geworben,    ^at  biefe 
©age  ©runb,  fo  bürfte  man  atterbingg  lei^t  bermut^en,  bafi  et 
in  ber  ©ile,  ben  bieHeid^t  grabe  unter  feinem  genfler  auftöneit- 
ben  9lad^tgefang  einiger  beutfiben  ©d^wärmer  feinem  %qi  ang^ 
)ßa^t  ^aben  fonnte,  weites  übrigen«  nidl^t  o^ne  ^fn^nfügutte 
einiger  SBorfd^laggnoten  gelang,  ba  fein  S3er§  einige  €i)lbeii  me^ 
entbleit  al8  ber  be«  a:e3rte8  bon  ber  frommen  ^lonne,  bie  iljreu 
gUitter  fe^r,  ben  JpeiXanb  aber  no^  mebr  liebte.    SBic  gefaßt,  bie 
©a^e  ift  nidbt  unbenfbar,  unb  bielleidbt  war  e«  an^  ©d^am  über 
ein  begangene«  Plagiat,  ba§  SHouget  be  r3«Ie  im  So^re  18S1 
bie  il^m  gugebad^te  9lattonal-S9elobuung  au«f(^lug.    Unb  wenn 
unfre  beutfd^en  ßanbSleute  fid^  wirflid^  na^  „eigner  SRelobie" 
l^ätten  ftblagen  laffen,  wa«  wäre  ba«  aud^  weiter,  al«  einer  ienet 
fleinen  ©d^erje,  mit  benen  ©lio,  bie  aRufe  ber  Sßeltgefdjidbte, 
ibre  ernften  ße^ren  nid^t  feiten  l&eiter  burd^flidbt?  (S.  Ar. 


•)  SBerfaitter  S3rieft.    Sflcbft  einer  Cammlung  uaterlanbifd^cr  Sluf- 
f  &^  unb  ®cbid^te  au8  bcm  legten  ^egc.  SBerlin  1872,  ©il^.  ^erfe. 


3 1  a  l  i  e  «♦ 


(Kne  italiantfft^f  <5efd)id|te  in  englifd^en  <Eim|Htittion.*) 

„2)a  fld^  Stallen  gleid^  fo  vielen  anbern  ciöiliflrten  ©taaten 
^u  einer  conftitutionellcn  üKonard^ie  nad^  englifd^en  ©runbfdftcn 
gehaltet  l&at,  fo  ift  bie  ©efc^id^te  ber  cnglifc^en  ©onftitution 
gewifferma^en  feine  eigene  ©efd^id^te  geworben,  benn  Wolter  anber« 
f onnte  Stallen  fflcifpiele,  Slnfeuerungen,  gRajrimen,  ®ewo]^it^cttcn, 
SJ^ittel  unb  iBorau«beftimmungen  nehmen,  weld^e  bieferStegierung«- 
form  entf;pre^enb  finb,  wenn  nid^t  au«  jener  Duelle?" 

3n  biefen  Söorten  ber  SSorrebe  f^ai  ber  SSerf.  be«  unten  an. 
gegeigten  SBerfe«,  berbcrbienftboHe^rofeffor  SHicotti,  ben  ©runb 


*)  Breve   Storia    della    CostituzioDe   ingl^se   di   Ercple 
Torino,  Ermanne  Loescher,  1871i^J2ed  by  VnOOQlC 


Ricotti. 


9to.  52. 


^Jaflajin  für  bie  Sttcratnt  be»  «itSlanbc?. 


681 


angegeben,  bet  if^n  benimmt  l&ot,  eine  furse  ®ef^t^tc  bet  cng- 
lifd^en  ©onftitution  für  fein  SSolf  p  beatbetten.  ©iefc  Sluf gäbe 
ift  bcm  aSetf.  in  eminenter  SSSetfe  gelungen,  ©eftufet  auf  bie 
Sltbeiten  »on  Slatfftone,  fiorb  33roug]^am,  So?:,  Corb  ®xtti,  %ox- 
tedcue  n.  S(.,  fokoie  auf  bie  »on  ^uguftin  3!^iertt)  unb  ©uigot, 
unb  ntc^t  in  lefetcr  Sleil&e  auf  bie  SBäetfe  bon  ©neijl,  3lanfe, 
Sticktet,  gif(^el  unb  fo  bielcr  anbem  ©eaibettet  biefeS  ©egen- 
fianbe«,  enttoitft  bet.Serf.  in  gtogen  3ngen  ein  aSilb  bc$  »unber- 
baren  ®ebdube8,  ha^  toxx  bie  engUf(^e  SSetfaffung  nennen.  „3)ie 
€ngIH(^e  SJetfaffung,  fagt  er,  ift  ha^  Sflefultat  »on  {ed^§  Sa^r- 
l^unberte  bauemben  Ädntpfen,  SSerfuc^en,  SSeflrebungen,  bie  l^eute 
fllüdflid),  morgen  unglürflii^,  l^eute  f(^tt)a^,  morgen  augf^reitenb 
loaren.  ®ie  ift  bie  ©^nt^efe  beö  gangen  SebenS  berSflation,  bie 
fie  aU  il^ren  f^önften  3lttbm,  il^r  ^ottabium  unb  il^r  befte^  SSor* 
ted^t  betrautet.  @ie  ift  nidjit  auf  wenige  gebrucfte  Sblätttx  b^ 
f^ränft,  »ergebend  »ürbe  man  fte  ^a  fu(36en.  @ie  würbe  Sfleibe 
für  Sleil^c  gef^affen,  nac^  SOf^a^gabe  bcr  Sebürfnifie  unb  ber 
tpa(4fenben  5b:dfte  ber  Station,  ©in  (Sngldnber  l^at  ni^t  ndtbig, 
fle  gu  lefen;  er  fangt  fte  mit  ber  9KuttermU(^  ein,  er  bewal^rt  fte 
im  tiefften  SBufen  alö  fein  tfteuerfteS  @ut" 

Sm  erften  Äapitel  feines  bemnat!^  für  bie  Staliöner  bereg- 
neten 2öerfe8  giebt  ber  SSerf.  einen  furjen  SSerglei^  gioifd^en  htn 
<Ste1lungen,  bie  @nglanb  unb  Stalien  im  äJlittelalter  einnal^men, 
»it  benen  il^rer  l^eutigen  Sage.  „SSor  breil^unbertftebgig  Sal&ren, 
«m  flttSgang  be8  3WittelaIterS  unb  im  SScginn  ber  neuen  3«t, 
unterfd^ieben  ftd^  bie  Snftfinbe  ©nglanbö  unb  Staliend  gang 
l^ebeutenb:  Stalien,  ootter  Äunft,  SBiffenfd^aft,  $anbcl  unb  3n- 
l)uftrie,  befag  im  Stbriatifd^en  3)fjcere  Sftrien,  2)almatien,  bie 
Sonifd^enSnfeln  unb  ferner  reid^e  unb  blu^enbe  ßolonien  anbcn 
Ufern  be«  5JlitteUdnbif<]^en  unb  bcd  ®(]^UjaTgen5Keere8;  feinere- 
t^olferung  »ar  minbeftenB  brei  Wlal  fo  gro|  aU  bie  @itglanbd, 
t>a^,  bon  ber  S^erbinbung  mit  @uro^a  faft  gang  abgefc^nitten, 
nid)t  eine  eingige  (Kolonie  befag,  wdbrenb  ha^  benachbarte  ©c^ott- 
lanb  eö  befebbete  unb  Stianb  ibm  mebr  feinbfelig  aU  untertban 
»ar.  es  »ar  obne  Äünfte,  ol^ne  Snbuftrie,  obne  Siteratur  unb 
o^ne  anbem  ©jc^ortl^anbel,  ald  ben  mit  ^eerbeniooUe.'' 

„@8  bcrgingen  brei  unb  ein  balbeS  Sa^r^unbert  unb  ad^, 
toeld^  ein  enormer  Unterfcbteb  geigt  ftd^nun!  SaS  beutige  Italien 
ht^i^i  nid^t  eine  Kolonie  unt  ffai  eine  9eb3l!erung  bon  faum 
25  aniUionen  @inioobnem.  ^aS  bereinigte  £5nigreid^  bon@ro^« 
Ibritanien  hingegen  hc^i^t  Kolonien  in  aUen  beeren  unb  gdblt 
31  aWiHionen  (gintoobner  in  (Suro;pa,  füuf  unt  eine  biertcl 
SQfliUiott  in  5lmerifa,  ein  unb  breibiertel  9RiIlion  in  Sluftralien 
ein  unb  eine  ^albe  aRiUion  inSlfrifa  unb  153  aj^iflionen  in  Slften, 
tm  ®angen  193  aWittionen,  giemlid^  eben  fo  oiel  wie  bie  gange 
iBebdlferung  (Suropa'd  mit  ^uSnabme  9flu§lanbS  auSmad^t.'' 

„2)er  4)anbel  im  5^5nigrei*  ©rofebritannien  belduft  ftd^,  wa8 
^enSmport  betrifft,  auf  T^^aRiftiarben,  unb  auf  G^ÜWitttarben  für  ben 
^ir^jort,  im  ©äugen  U  aWittiarben  (^ancS),  wdbrenb  in  Stauen 
1868  ber  ©efammtbanbel  faum  bie  Summe  »on  einer  unb  einer 
l^alben  ajiiUiarbe  eneid^te." 

fDiefe  intereffante  ^araUele  gwifdben  Un  bciben  fidnbern, 
jbie  »ir  beS  mangeinben  SRaumeÖ  wegen  i)\tt  nidfet  gang  wieber* 
geben  fönncn,  fübrt  ben  SSerf.  gu  bem  Sd^lufe,  bafi  t>a^  auffaüenbe 
tinb  unbeftrittene  Uebergewid^t,  ta^  ©nglanb  enungen  f^atf  feinen 
^ntnb  eingig  unb  aQein  in  bem  ^ert^  feiner  ^erfaffung  babe. 

SBie  blefc  SSerfaffung  aUmdblid^  entftanben,  bon  ben  erften 
icol^en  SInfdngcn  axif  bie  fi^  ]d)on  im  S3eginn  bc8  fünften  Sabr« 
^uttbertS  nac^weifen  laffen,  bis  auf  bie  S5crfaffung§«9leformfdntpfc 
unfrer  2:age  berab  —  baö  ^ud)  f d^ücfet  mit  bcmSabte  1867  ab  — 
hil^tt  ben  feffelnben  Snbalt  ber  übrigen  Kapitel.    2)er  SSerf.  weifi 


t^ti  an  ftd^  tro(fnen  ©egenftanb  obne  Srodfenbeit  gu  bel^anbeln 
unb  überall  bie  pacfenben  unb  menfdblid^  intereffanten  |)untte 
berborgubeben.  2)aS  gange  S^d^  ift  Har  unb  populdr  gefd^ricben 
unb  ftcberlid^  ein  erfreulid^eö  ^zitiftn  erwad^enben  aJolKbeWtt§t» 
feinS  in  Stalten. 


ß  e  ö  a  tt  t  e- 


darl  ßtititxi^i:    ^onftantinopel  wxi  ^ti^rn/) 

Unter  t)tn  gablreidljen  ©d^riftcn,  weld^c  bie  (ginbrüdfe  be* 
fd^reiben,  bie  Sfleifenbe  in  frembcn  Ödnbem  ennjfangen,  nimmt 
ein  fürglid^  erfc^ieneneS  Sud^  bon  Dr.  garl  grieberieb 8, 
weilanb  ^rofeffor  an  ber  Wnigli(ben  Uniberfttdt  unb  3)irector 
am  Untiquarium  beS  foniglidfeen  TOufeumÖ  gu  S3erlin,  eine  b«* 
bonagenbe  ©teHe  ein.  Diefe  ©d^rift,  „Äunft  unb  ßeben"  betitelt, 
berbanft  ibrcn  Urfprung  einer  SHeife,  bie  ber  SSerfaffer  im  3luf- 
trage  beS  genannten  aJhxfeumS  im  ^erbftc  beS  SabreS  1869  gum 
Slnfauf  bon  5lltert^ümern ,  gundcbft  natS)  (S^iJeni,  unternahm, 
©eitere  ^Reifen,  tbeilS  nad^  |)aldftina  unb  Sleg^pten,  tbeilS  nodb 
bem  gried^ifd^en  geftlanbe,  ©arbinien  unb  ©icilien,  fd^loffen  ftd6 
iener  erften  unmittelbar  an.  3)ie  auSfübrlid^e  Bearbeitung  unb 
^erau^gabe  bed  in  Säriefform  gebaltenen  a5u(be§  fonnte  bon 
bem  aSerfaffer  felbft  nid^t  mebr  beforgt  werben,  ba  ibn  ber  3:ob 
im  Dctober  1871  bon  bannen  rief;  allein  bie  %x\\6^t  unb  Unmit* 
telbarfeit  ber  treu  nac^  bem  aUanufcript  bem  |)ublicum  über- 
gebenen  Säriefe  —  fte  waren  an  bie  ©attin  be^  aSerftorbenen 
gerid^tet  —  entfd^dbigen  bollfommen  für  bie  bieHeid^t  ^ier  unb 
t)a  benutzte  geile.  SBobl  burfte  ber  4)erau8geber  fagen:  „3)er, 
weldber  biefe  ©riefe  fcbrieb ,  bat  in  i^nen  nid^t  nur  bie  Sßelt, 
bie  er  fd^auen  burfte,  fonbern  guglei^  ein  a3ilb  feineö  eigenen 
tiefften  8eben8  gegeid^net,  ba^  in  aUem  ©id^tbaren  baS  Unftd^t- 
bare  unb  ©wige  gu  fu(ben  unb  gu  erfaffen  oerftanb." 

2)ad  IBud^  gerfdUt  in  gebn  ^a^itel,  auf  weld^e  bie  berfd^iebe« 
neu  ©riefe  —  e8  ftnb  bereu  im  ©angen  33  —  »ertl^eilt  würben,  (£8 
fei  und  bergönnt,  gur  ndberen  ©baracterifti!  bed  SBerfe«  eingelne 
|)unfte,  wel(be  ©onftantino^jel,  ©wem,  ^eg^^jten,  Sltben  unb 
©icilien  betreffen,  befonberS  berborgubeben. 

2)ie  5X:ür!en  begeid&net  ber  SJerfaffer  ate  bie  „|)erfer  ber  mo* 
bernen  2öelt,"  bei  benen  aftatifd^e  tte^jpigfeit  unb  JDefpotie  nod^ 
gang  getreulidi  bewabrt  ftnb.  3JHt  SBorliebe  werben  bie  Äird^en 
ober  SKofd^een  gefd^ilbert.  „Die  a:ürfen  leiben  nid^tS  Silblidied" 
bei§t  eB  ©eite  21,  „Äoranfprüd^e  ftnb  bie  eingigen  Sergierungen 
in  ibren  5Wof(^een,  bie  baber  alte  ben  ©inbrudF  beö  fieeren  mad&cn. 
Denn  fte  baben  aud^  feinen  5lltar,  nur  eine  5^angel  unb  ein 
Äatbeber,  bon  wo  aud  t>a^  ©ebet  beriefen  wirb.  Die  Xbeilnabme 
ber  ©emeinbe  bcftebt,  fobiel  id&  babe  erfabren  fönnen^  nur  in 
einer  Slngabl  bon  Seugungen  nad^  ber  Slid^tung  bon  SReffa  unb 
in  wieberboltem  Püffen  beö  erbbobenS."  Die  eigentlid^e  Slürfen* 
ftabt  ift  ber  3:beil  ÄonftantinopelS,  welker  bom  »oBporug  au$ 
linfö  bon  ber  ©infal^rt  liegt;  fte  ift  bod^  gelegen  unb  tritt  burcb 
ibre  bielen  aJiofdbeen,  boran  bie  ^agia  ©o^bia,  mit  ben  prad^t* 
üotten  5^V)3eln  unb  3Winaret8  majeftätifcb  berbor.  Der  fpecieUe 
SRame  biefed  ©tabttbeilS  ift  befanntlid^  ©tambul,  b.  b-  ^«  "^^P- 
iröXiv,  nad)  neugried^ifdber  SGBeife  bie  ©tdbte  gu  begeid^nen,  etwa 


•)  Äunft  unb  8eben.  Sfleifebticfe  auö  ©ried^cnlanb ,  bem  Dricnt 
unb  Stalien.  SSon  Dr.  ^arl  5ricberiÄd.^  Düffelboisf,  Swli»^ 
©ubbeui  1872.  Digitized  by  LjOOQ IC 


-^•^^^^ 


9naßaAtu  für  bic  Sitetatut  bc8  «uSlanbcS. 


9lty.  52i 


WA-' 


iMt  M  Hn^  namentlich  im  $latt«  unb  SlUbeutf^en  nod^  Diele 
eidMemit  ber  ^räpofltion  »erBunben  »erben,  %.  ©.  ®reifg»albc 
=^'to«  @ri>)emi»albe  in  alter  3ett,  nnb  7t<5Xic  Ijeiftt  Äonftanti- 
neijel  alB  ©tabt  xät  eSoxi^v. 

e^^jern  Ijat,  nad&  ber  Slnfl^t  beS  S3erfaffer8,  aBgefel^en  bon 

Ibtn   bortigen  '^lltert^üraern,  im   ©angen  »enig  Slnjiel^cnbeö, 

„benn  eS  ift  eigentlid)  lauter  eienb  nnb  SSerfommenf)eit."  Ueber 

Sali,  ha^  alte  Sbaliun,  bemerft  grieberid^S  ©.  36  u.  Sl.  golgenbeö: 

ifS^itt  toar  eine  Jpau|>tftätte  bed  a>enng-6ultnS,  unbwirflic^!  man 

'  feeßreift,  wie  man  ftier  einen  foldften  grünben  fcnnte  unb  bie 

:  SJcgeifterung  alter  ^i^Ux,  »enn  fle  Don  ben  f Wattigen  Rainen 

bet  ibalif^en  5Senud  reben.    (55  ift  ein  lieblii^er,  »unberlieb- 

It^et  Drt,  bc;ppelt  lieblid^,   mnn  man  auS  ber  Debe  bon  ßar- 

;  nafa  fommt.     SReic^lid^eg  fd^öned  2Bafier,   gwar  nid^t  im  glu^, 

htx  »ie  faft  aUt  im  ©ommer  boUig  trocfcn  ift,  aber  in  guten 

IBruttnen,  freilid^  bon  ber  primitibften  ©inrici^tung ,  bann  eine 

öl>jpige  aSegetation,  gange  SOfJaffen  bon  Dliben*  unb  (5:itronen- 

Bftamcn  unb  bie  fcä^onfte  Sage  g»if(]&en  ben  33ergen.    ®ie  eine 

:  firune  jDafe,  liegtDali  inmitten  einer  breifac^en  9fleil>e  bon  35ergen 

t>ott  benen  immer  ber  l^intere  ben  »orberen  überragt.     3)ali  ift 

mm  (Uk!^  für  bie  Stltertl^ümer  bi§  je^t  ber  toiij^tigfte  Drt  ber  gangen 

S^fel,  benn  nirgenbS  jinb  fo  rei^e  Ausgrabungen  gemad^t,  »ie 

'jicr.    ®ie  lernt  man  erft  bie  ©orgfalt  ber  5llten  für  i^re  Duellen 

ptffktfitn,   wenn  man  felbft  einmal  ein  Hein  »enig  »on  bem 

;©d6mad^ten  in  ber  SBüfte  em^jfunben  ^atl" 

t       3)a8  l^eiligc  @rab  in  Serufalem  madftte  auf  unfern  Steifen* 

beti  feinen  befonberen  (Sinbrurf.    „(Sine  Siebe,  »om  d^riftlid^en 

(lelfl  burd^brungen",  fagt  er,  »ober  eine  2:i^at  d^riflUc^er  ßiebe 

IS§t  mi^it  »ic  ic^  glaube,  ni(^t  falt,  aber  id^  geftel&e,  M  id^  an 

>a^  angeblichen  ®rabe  unfereö  4)eilanbcS  ftanb,  fonnte  i^  eine 

b»jn|)fe  unb  fd^joülc  Stimmung  nid^t  abroel&ren."    Slnberö  ging 

irt  il&m  mit  Äairo  in  Sleg^pten.    „aSenn  id^  nun  Äairo  be- 

.Reiben  fott",  fo  lefen  wir  in  einem  Sriefe  »om  11.  9lobember, 

.'^fDaiu^  id6  erfi  ein  wenig  Slt^em  Idolen,  benn  bie  ©tabt  bietet 

M  SWerfwürbigen  gar    üiel.    Unb  ni^t  bIo|  be3  SDRerfwurbigen, 

Joiibettt  auc^  ©d^önlfteit  giebfd  l^ier  auf  ©d^rltt  unb  Sriti    3d& 

Jji»  oft  im  fibäiftttt  entgücfen  gewefen  unb  würbe  ed  nod^  öfter 

ftWefen  fein,  wenn  id^  nic^t  Äonftantino^jel  »orl^er  gefeiten  l^ätte. 

Vbi^  andj  nur  biefer  ©tabt  ftel^t  Äairo  nad^,   fowol^I  in  ber 

r  ©d^Snl^eit  ber  Sage,  aU  in  ber  bunten  SDfiannigfaltigfeit  bei 

flrtlWltalif^en  Sebeng."  —  2)ic  dg^jjtifd^en  »auem  erinnerten 

%leberid^8  lebl^aft  an  ben  5i:^i)u8  ber  äg^ptifd^en  ©tatuen,  fowol&l 

fetttdb  il^re  fd&lanfen,  fd^mdd^tigen  ©eftalten,  wie  aud6  burd^  bic 

eigettt^umli^feit  ber  gu  l&od^  fte^enben  D^ren. 

©ang  entgütft  war  unfer  Autor  über  At^en,  weld^e«  einen 
^ttttfagbaren  unbefdfireiblid^en"  (Sinbrucf  auf  il^n  mad^te.  SWit 
tet  l^d^ften  »egeifterung  befd^reibt  er  biefe  flafflf(^c  ©tabt  uub 
i^c  Umgebungen,  ©o  ]^ei§t  ei  g.  33.  ©.  160:  „2)al)in,  gum 
Jbcopag  giel^fS  mid^  aber  immer  wieber  l^in,  unb  e«  ift  mir  in 
tfcffter,  tieffter  ©eele  ergteifenb,  wenn  id)  bie  gelfenflufe  er- 
Heitert  l^abe  unb  bann  bebenfe,  wa8  auf  biefem  pafte  pd^  gn* 
:^«ettagen.  (gin  fleinerer  St^eil  be8  gelfenö,  in  ber  Olid^tung  nad^ 
ber  8lfro;polid  gu,  ift  abgebrochen  bon  ber  Jpau^Jtmaffe  unb  ge- 
trennt bur^  eine  gäl^nenbe,  bunfle  ©d^lud^t,  in  beren  2:iefe  ein 
Ctten  entf<)ringt.  2öer  wohnte  ^ier  im  5lltertt)um?  3)ie  ©ume« 
«iben!  ^kx  war  ber  (Eingang  gur  Unterwelt,  unb  l^ier  l^atten 
bie  bunflen  Sfladbegöttinnen  i^)ren  Stem^jel,  in  bem  jie,  wie 
ilefd^^lug  bidi)tet,  mit  5?a(felglang  l^inabgeleitet  würben.  Unb  wer 
wohnte  über  biefen  Göttinnen?  2)a§  S3lutgeri^t  bed  AreouagS! 
Unter  offenem  Fimmel  [ag  baö  ©eri^t  —  ber  Drt  ift  gu 
jTttft,  um^  ton  ber  ^eiteren  Äunft  berührt  gu  werben  —  unb  auf 


rol&cn  ©teinblodfen,  bie  man  nod^  fieW,  ftanben  Äldger  unb  S9c* 
Hagte.  $ier  ftanb  aud^  Dreft,  ^ier  ift  bie  ©cene  rjon  Hef^^lnS' 
©umeniben;  Wie  ftimmt  ber  Drt  wunberbar  unb  tief  ergreifenb 
gu  bem,  womit  2)id^tung  unb  ©ef^id&te  il^n  umwoben!  Unb 
bann  benfe  idi)  an  ^anluS;  id&  !5nnte  il^n  mir  nirgenbö  lieber 
benfen  unb  fel^e  il)n  l^inweifen  auf  bie  Sem^jel  unb  ©tatuen  ber 
A!ro|)oli8,  nnb  eine  unbegrängte  S3ere^rung  unb  S3ewunbemng 
ergreift  mid^,  wenn  id^  feinen  ©Triften mut^  mir  oergegenwdrtige, 
ber  fold^er  4>enlid6feit  gegenüber  unb  inmitten  fold^en  ^olM 
bie  ewige  SBal&rl^eit  furd^tlod  begeugt  unb  gugleid)  feine  ©Ijriften« 
liebe,  feine  ©anftmutlft  mit  ben  Strenben,  bic  er  ^erangteljen 
unb  ni(^t  abftofeen  wiü.  @ebe  @ott  unS  AUen  fo  biel  SWutfe 
unb  Siebe  gugleid^!" 

Das  gel^nte  (Sa^jitel  entl^ält  ©(^ilbemngen  bon  ©icilten, 
Sfleapel,  Sflom,  |)ifa  unb  feiner  S^leife  über  ©übfraufreicb  no^ 
^ariS  unb  Sonbon.  ©inen  großen,  unbcrgeglid^en  ©inbradE 
mad^te  auf  grieberic^ö  bie  (&apeEe  im  3)om  gu  |)alermo,  wo  tfit 
beutfdtien  A^aifer  ^einrid^  VI.  unb  ^ebrid^  II.  mit  grauen  unb 
SSerwanbten  begraben  liegen.  I)ie  ©ebeine  ber  itaifer  befinben  f!(^ 
in  großen  ^orp^i)r-©ärgen,  bie  ber  Slnberen  gum  2:^eil  in  antif» 
römif(^en  ©arfop^agen.  „@8  ^at  mid^  tief  ergriffen*,  fagi  ber 
Slutor,  „l^ier,  fo  weit  bon  beutf^er  ©rbe,  bie  Äaifergrdber  gu 
flnben;  wie  anberd  wdre  unfere  ©ef^id^te  berlaufen,  wenn  bie 
^aifer  fid^  mel^r  um  i^r  eigene^  Sanb,  aU  um'§  Sludlanb  be« 
fümmert  ^dtten!*  Sfiubolpl^  «IDoe^n. 


ID  ji  i  tt  b  i  e  tt* 

S)iefe  ©rgd^lungen  eine9  3)dmon  bilben  hoB  erfte  9dnb(|en 
einer  ®ibliot^ef  orientalifd^er  3Wdrd^en  unb  ©rgdl^lungen  in 
beutfd^er  Bearbeitung,  ber  wir  mit  SBerlangen  entgegenfe^en. 
Smd^ftücfweife  ift  \a  fd^on  mand^eS  bon  biefen  ©rgeugniffen 
inbifd^er  SBeidl^eit  unb  inbifd^er  |)]^antafle  an^  in  weiiere  ^eife 
gebrungen.  Slber  wie  gefagt,  e8  waren  meift  nur  bereingelie 
©d^öpfungen,  unb  l^dufig  aud^  nur  a3ruc^fiüd^  an^  folc^en.  ©ie 
enegten  fietö  bai  SSerlangen  me^r  gu  erfal^ren,  einen  tieferett 
«lidf  in  biefe  ben  ntd^tp^ilologifd^en  Äretfen  mit  fieben  ©iegeln 
berfd&Ioffcne  SBelt  ber  SBunber  unb  SRdrd^en  bed  DrientB  gtt 
tl^un.  S)ad  wißbegierige  |)ubli!um  wirb  iebem  banfbar  fein, 
ber  i^m  bie  Sefanntfdi^aft  mit  biefen  ))]^antaftifd^-weid]geitibonett 
©ebtlben  einer  fo  tief  eigentl^ümlid^cn,  und  fo  fem  unb  frembortig 
gcgenübertretenben  2BeItanf(^auung  ermögltdjt.  ^erm  Defterle^'8 
«rbeit  berbient  biefen  2)anf  mit  Sfled^i;  fle  trdgi  ben  ©teuipel 
be§  Sleiged  unb  ber  ©orgfamfeit;  ber  ©erfaffer  l^at  feine  aWil&c 
gefd^eut,  bie  il^m  gugdnglid^e  einfd^lagenbe  Literatur  fid^  gn  eigen 
gu  mad^en,  wobon  bie  einleitenben  Semerfungen  wie  bie  literar- 
gefdl?id6tlid^en  Sflad^weife  am  ©d^lufe  3^wgni§  ablegen.  2Bir  be- 
bauem  nur,  t)a^  gerabe  biefe  25  ©rgdl^lungen  ben  Unfang  biefer 
wünfd^eniwert^en  Sibliotl^e!  bilben,  benn  obgleid^  fle  ein  ©ange^ 
bieten,  fommen  wir  bod^  leiber  mit  biefem  ®angen  nic^t  »fei 
weiter,  aW  mit  IBrud^ftücfen ,  ba  biefe  ©rgdl^lungen  beinahe  aUe 
etwas  »rud^ftücfartigeS  an  ftd^  tragen,  baS  in  i^rer  9Jatur  liegt 


•)  8aital  SPacbiRr   oter   bie   fünfunbgwangig  ßrgfiblnngeu  eine* 
3)amon.     3n  beutfd^er  ^Bearbeitung  von  ^r 
1873,  SricbridS)  glcifd^cr.  Digitized  by ' 


9iü.  52. 


aWaflagin  für  blc  Sttetatnr  bc8  »««lanbeS. 


68$ 


ein  Äonig  foH  im  ^wftroöc  ctned  gogi  —  Sauberer  —  einen 
JDämon  ^erbcifci^affen,  l>er  p(!^  in  einem  Sübtenl^ofe  an  einen 
Saum  aufgel^dnöP^at  3ßit  3fhd>tad^tnng  aller  ©dftrecfniffe,  bte 
feiner  auf  bem  SBege  Ikonen,  bemäd^ttgt  fl^  ber  Äönig  bed  bdfen 
@etfte@  nnb  fd^neibet  xJ^n  ab  Don  bem  Saume.  3)er  3)dmon 
gel^t  iebod)  nur  unter  ber  Sebingung  mit,  ha%  ber  Ädnig  unter- 
wegs ftumm  bleibt;  fobalb  er  fpri^t,  l&at  er  feine  5Ka^t  über 
t>m  @eift  berloren.  Unter  bem  SSorwanbe,  bie  fonft  ol&ne  Sfhiften 
üerftrei^enbe  3«t  gut  angumenben,  erjd^lt  ber  unl^eimli^e  ®e* 
fdl^tte  bem  Wenige  nun  eine  @ef^i(^te,  bte  immer  titx>a^  Unbe* 
flimmted,  Unentfc^iebened  entl^Ält  unb  bem  2)ämon  SBeranlaffung 
giebt,  bem  Äßntge  fpiftfinbige,  f(!^»ierige  gragen  barüber  »or- 
Sulegen.  3n  feinem  (Sifer  für  Stecht  »ergibt  biefer  fein  ®elübbe 
unb  ert^eilt  eine  »eife,  rit^terlicä^e  5lnttöort;  to^  fobalb  er  ge- 
fprod^en,  ift  ber  ©ämon  aud^  fd^on  öcrfci^»unben  unb  l&at  fid^ 
toieber  aufgehängt  an  bem  ©d^rerfenßorte,  bon  bem  ber  StMQ 
i^n  aber  unerfc^rorfen  »ieber  bott.  ©o  gebt  e8  üierunbatöangig 
5!WaI;  pm  ©lücf  für  bcn  Äßnig  ift  bie  grage,  gu  ber  fxdi  bte 
fünfunbgvangigfte  (Sr^l^lung  s^fP^^t,  aber  fo  fd^mierig,  bag  er 
feine  llntwort  barouf  finben  fann,  unb  f^toeigt  Da  ertbeilt 
ibin  nun  ber  fpamon,  bem  feine  gefligfeit  unb  (gntf^öloffen^eit 
gefallen,  fel^r  not^lvenbige  SBamungen  unb  gute  Slatl^fd^ldge, 
burd^  beren  i{)efoIgung'  ber  ^dnig  bann  aUem  i^m  brol^enben  Un- 
heil ^tgel^t  unh  @lud  unb  (Sbre  erringt. 

S)ie  ©efc^id^ten  beS  SDämon,  mit  aud^  bie  9labmen«@rgä^« 
lung,  weld^e  fie  umfaßt,  jeigen  tro^  be§  oft  wunberlid^en,  pf^axt' 
taftifc^en  Snl^altS,  eine  gewiffe  5)ürrc  unb  Srocfen^eit  bed  SoneS; 
ed  fel^It  bie  frifd^e  Urfprünglidijfeit,  unb  mir  bebauern  eS  lebl^aft, 
bag  fid^  ^err  JDefierleQ  an  eine  \d  fpate  Slecenflon,  toie  bie  non 
ibm  gu  ©runbe  gelegte  $inbi-S3earbcitung,  gebalten  l&at,  ber  na* 
türlid^  im  Saufe  ber  S^tt  unb  ber  mannigfad^en  Bearbeitungen 
fc^on  »iel  bon  ber  erften  lugenblid^en  äBdrme  unb  garben:|)rad^t 
ab geflreift  ivürben.  ipDffen  loir,  t>a^  e8  il^m  bei  t)tm  atö  bebor- 
ftebenb  angefünbigten  arbeiten  auf  biefem  ®ebiet,  benen  loir 
er)Dartung9ȟIl  entgegenfel^en,  mdglid^  iverbe,  dltere  2:e;te  gu 
©runbe  gu  legen.  aw.  ». 


9er  ${|)uliiietfttr  unter  bnt  jiqianefrn* 

3a:paneftfd^e  3^\tnn^tn  melben  »on  einem  groge«  neuen 
|)lane  für  ba0  Untenid^tdioefen,  ber  eine  DoUfldnbige  Umgeftal- 
tung  be8  l^eutigen  @^ftem8  entl^dli  Sflad^  biefem  |)lane  fott 
SaiJan  in  aäijt  große  ©d^ulbesirfe  eingetl&eilt  »erben,  »on  wcldöen 
ieber  einzelne  eine  Uniberfitdt  unb  32  bösere  SDlittelfd^ulen  ent- 
l^alten  »irb.  9lu§erbem  foUen  210  anbere  ^^^ere  Schulen  gegrünbet 
werben,  an  »eld^en  in  ben  l^^beren  klaffen  ber  Unterrid^t  in 
l^d^eren  ©:prad^en  beginnt.  Unter  biefen  lefeteren  fteben  bie 
eiementarf^ulen,  53,760  an  ber  3al^L  3n  ben  böberen  OTittel- 
fd^ttlen  füUen  bie  @d^üler  5  fDoH.  monatlid^  unb  an  ben  Uni- 
»erfitdten  7  5)olI.  50  St8.  entrid&ten.  IBon  ben  1^5^eren  SRittel- 
fd^ulen  foUen  aUidbrlid^  150  3oglinge  in'd  XuSlanb  gefanbt 
»erben,  benen  ein  ©ti^enbium  üon  1000  ©oU.  jd^rlid^  auö- 
geworfen  »irb.  9$on  ben  Unioerfitdten  »erben  id^rlid^  30 
©tubirenbe  ebenfalls  in'8  «u§lanb  gefanbt,  für  »eld^e  ein  ©ti- 
4)enbium  oon  1800  S)o1l.  idl^rlid^  auSgefe^t  ift.  S^on  ben  ©d^ülem 
an  ben  l^ol^eren  aRittelfd)ulen  foUen  1500  burd)  ©ti)}enbien  in 
Jold^er  gSBeife  belol^nt  »erben,  ba^  ber  ©taat  bie  Äojlen  für  ibren 


Unterhalt  trägt.  3n  ben  eiementarfd^ulen  »erben  feine  fremben 
©Vra(^en.  gelebrt  »erben ,  allein  bie  eymnblage  be^  Unterrid^ted 
fott  nad^  auSlänbifdt^er  aWetbobe  gelegt  »erben.  SBiele  trefflid^e 
50flufterbüd^er  flnb  bereit«  in'8  Sa^anefifd^e  übertragen,  unb,  nm 
bie  notbigen  Sebrer  p  befd^affen,  »el^e  nadfefrember  SWetbobe 
unterridftten  fUnnen,  »irb  bemndd^fk  eine  5lrt  HuSbilbungS- 
©eminar  in'S  ^tUn  treten,  gür  biefeö  ©eminar  follen  fjan^U 
fdd&lid^  beutfd^e  Seigrer  gewonnen  »erben.  SB  l^at  Wonate  ge- 
foftet.  biefen  |)lan  bis  in  bie  (ginjelnl^eiten  auszuarbeiten,  unb 
ber  6^ef  beS  Unterrid&tS»cfen8 ,  »eld^em  bie  Slufgabe  gufaHen 
»irb,  benfelben  %m  ?(u8fübrung  gu  bringen,  »irb  barte  arbeit 
l^ben.  es  »irb  für  biefen  |)often  ein  amerifanifd^er  ©^ulmann, 
Ihrofeffor  @.  2).  SHortl^rop,  gegenwärtig  ©taatSinf^ector  ber 
©d^ulen  in  Connecticut,  naml^aft  gemad)t.  2lm  23.  Dctober 
»urben  bieDfficiere  ber  franjofifd^en  aWilitdrmiffiott  bem  ajlifabo 
»orgefteUt,  »eld^er  fie  alfo  anrebete:  3<^  freue  mid^,  ba§  ©ie 
ge»d^lt  »orben  finb,  bie  iai)aneflfd^e  «rmee  gu  unterweifen  unb 
baß  ©ie  fooiel  (Sifer  bejüglid^  ber  SDfJilitdr'Drganifation  beS 
aieid^eS  an  htn  Sag  legen.  3d6  boffe,  t)a^  burd^  3^te  eifrigen 
S3emül^ungen  bie  Süd&tigfeit  ber  5lrmee  ftetig  gunel&men  wirb. 
2)er  e^ef  ber  aRiffion  erwiberte  auf  bie  in  iapaneüfd&er  ©prad&e 
gel^altene  Slnrebe  auf  frangöflfd^,  ber  commanbirenbe  Dberfl  »erbe 
®r.5maiefkät  für  bie  »emül&ungett.  ben  ©ifer  unb  bie  ©rgebenbeit 
ber  übrigen  Dfflgiere  bei  SluSfül&rung  beS  »id&ttgen  SBerfeS,  »on 
»eld^em  bie  ®rd§e  unb  (äi^erbeit  beS  JReid^eS  abhänge,  bürgen. 


kleine  litetarifd^e  Steuue. 


—  mnn^nstmu*)  ©iefe  ^o^uldr  gehaltene  ©arftettung  ber 
»efreiungSfriege  ber  bereinigten  ©taaten  ifl  bon  ben  ^erauS- 
i^thtm  für  bie  reif ere  Sugenb  unb  baS  SJolf  überl^au^t  beftimmi 
Sie  @ef(^id^te  biefer  *dnH)fe  bietet  oiele  «nfnüpfungSipnnfte 
gu  Sergleidöungen  mit  bem  ©ürgerfriege  ber  Union  im  Slnfang 
beS  »origen  3al^rBe]&nbS,  mit  bem  beutfdb-frangöflfdben  5trieg  »on 
1870/71  unb  mit  ben  greibeitSbeftrebungen,  »eld^e  gegen»ärtig 
in  ben  euro^Sifd^en  Staaten  l^erbortreten.  Sm  »u(^e  felbfk  flnb 
biefc  SSergleld^ungen  nid^t  burd^gefül^rt,  oft  faum  angebeutet; 
ber  eefer  fott  fid^  biefelben  geftalten,  fo  »erben  fie  um  fo  frud^t* 
barer  fein.  „(Sin  beffereS  IBorbilb",  bemerft  ber  SJorPanb  ber 
Sürid^erifd^en  ©d^ulf^nobe  in  ber  »orrebe  beS  »nd^eS,  „als  eS 
aSafl&ington  für  bie  oerf^iebenflen  SBerbdltniffe  beS  CebenS  bar- 
legt, läßt  fi(b  innerbalb  beS  gangen  großen  ÄreifeS  ber  aOHeufdöen- 
gefd^i^te  nid&t  auffleKen.  SBof^ngton  f^at  bie  ©ott-Slel^nlid^feit, 
»eld^e  ®]&rifhiS  »on  httx  ©terblid^en  forbert,  wenn  fie  feine  »al^ 
renSla^folger  fein  woUen,  als  wirflid^  erretd^bar  bargefteUt.  @r 
ift  in  feinem  lebenslangen  «nfäm^fen  gegen  ffllül^fal,  SBirmifi, 
Unglücf  unb  Sflotb  im  ©ienft  für  fein  SJolf  größer,  als  ber  er- 
l^abenfle  5Dfldrt^rer,  ber  in  einem  balbigen,  ob  and&  nod^  fo 
morteroollen  Sob  für  bie  alS  l^eilig  erfannte  SBal^r^eit  fldb 
o<)fert.''  

-  Ilit|i0itim  I.  nn^  feilt  Cflinui  in  ßttAtu**)  Unter  biefem 
5i:itel  ergd^lt  Dr.  |)aul  ixpptxt  in  gwei  »dnbd^en  ein  «Ibenteuer 


*)  ©ein  öebenöSilb,  m6)  SBaf^ington  Srmnq,  »on  3-  ^^tatUli, 
Seigrer  in  3urid^ ,  berauSgcgeben  »on  ber  3wri(^erif(^cn  ©d^ulfjjnofce 
3üri*,  aJerlag«-2Rogagin.  1872.  r  "  ^  ^  ^  I  ^ 

•♦)  ©erlin,  U.  (5.  Slabe^fp,  1872.^itized  by  VjOOQIC 


684 


Slagattn  ffit  bie  Sitevatut  be8  HuSlanbeS. 


^c.  52. 


3flcH5oleon8,  „toeld^c^  ben  SBelterobcrct  nd^cr  an  ben  (Singang  beS 
2:a»tattt§  ^cranful^rte,  alB  bic  blutigflen  ©(^lad^ten,  bie  er  gc- 
[dalagen,  btc8  üorl^ct  bctmo^t  ftdttcn/  3Bet  fld^  burd^  biefen  Stoff 
genugcttb  angezogen  fül^lt,  um  t>a^  ^nä^  gu  lefen,  l^at  übctbic* 
bie  ©enugtl^ttung,  »on  bcm  ^uiox  bic  »crfld^crung  p  crl^alteit, 
ha^  feine  Sectüte  öuf  autl^entifd^ett  a^tabittonen  berul^c. 


-  9.  «.  ft0lri:  Jttr  Il0rfltr4rt4t<  ftolM^if.*)  S)er  alte 
Äeifenbe,  weld^cr  »telet  SDtettfd&en  ©tdbte  gefel&en  unb  jo 
lebhaft  unb  an^i^^nb  gefc^ilbett,  flnbet  an^  auf  ber  Stblbtl^e! 
bet  Jpanfeftabt  an  ber  SBefer  nid)t  Sftul&e,  fonbem  fe^t  feine 
gal^tten  fort,  inbem  er  fle  je^t  nur  mel^r  in  entlegene  3«iten, 
ald  ferne  ßdnber  unternimmt,  ©ein  patriotif^-beutld^er  @inn, 
mit  bem  er  üor  breiftig  Sal&ren  ^ucrft  wiebcr  in  3)eutfd&lattb 
Sntl^eil,  ia  5^enntni^  loon  bem  beutfd^en  ^eben  an  ber  3)itna 
wetfte,  betoäl^rt  ^^  in  ber  üorgenannten  Srofd&üre  aufd  9leue, 
inbem  er  aud^  burd^  biefe  ard^i)9alifd^en  gorfd^ungen  über  bie  Sßox^ 
gefd^id^te  unfered  mürbigenSod^terlanbed  ba^Sntereffe  für  baff elbe 
neu  belebt  SSielen  »irb  bie  fluSfunft  über  bie  groge  SluSbe^nuug 
ht%  ^anbelö  üon  ^Bremen  im  frül^cn  gjiittelalter  unb  über  hxt 
bentf^en  Slnfiebelungen  auf  @ot]^lanb,  tt)el(^e  aU  SSorbebinguuften 
ber  guftfaffung  ber  ©euifd^en  an  ber  ©üna  na(^ge»iefen  »erben, 
ben  SReij  ber  ^leul^eit  bringen. 


—  itüiftßUßtx:  ilitfttmn  tmH  tliriBmif***)  3)ie  »ierte, 
b^beutenb  vermehrte  unb  terbefferte  Auflage  bed  Sud^e9  ber 
gefd^d^ten  SSerfafferin,  bie  eine  ibcalifHfdije  ©dfeiuefter  bed  materia- 
lifHf d^en  9leife4)rebiger8  Sudaner  ift,  l^aben  »ir  mit  SBergnügen 
em|)fangen.  Sei  einem  Sud^e  in  t)ierter  Sluflage  bleibt  ber  ^ritü 
svenig  mel^r  gu  fagen,  ^ngefid^td  bed  Umftanbed,  ba§  ba^  S9Ser! 
in  einer  nid^t  mitsuberfkel^enben  aSeife  für  fid^  felber  gefpro^en 
l^at  8uife  S9ü(^ner  oentilirt  in  bem  unö  üorliegcnben  »änb^en 
bie  brennenben  fragen  ber  ©r^iel^ung  unb  beS  Unterrid^tS  bed 
»etbli^en  ©cf^led^td,  für  bie  fle  unabldfflg  unb  erfolgrcid^  »irft, 
mit  ber  il^r  eigent^ümlid^en  jl^larl^eit  unb  ^dciflon,  unb  fie  ifl 
»pl^lbiejcnige,  »eld^e  bon  bengreunben  ober  ©egnern  ber  „grauen* 
frage",  »or  SlUen  gel^ört.  .»erben  foHte.  @ie  fprid^t  in  eminenter 
SBSeife  nur  gur  ©ad^c.  —  ein  SSorgug,  ben  bie  3:bcöteti!er  be8 
anberen  O^efd^led^td  oft  fel^r  bermiffen  laffen.  SlEen  grauen, 
toeld^e  burd^  eigne  Slrbeit  felbftdnbig  gu  merben  ftreben,  fei  baS 
SBerfd^en  gur  forgfdlhgen  Durc^fid&t  entpfol^len.         ©.  3—6. 


-  mxtmi^  »tbt."**)  Unter  biefem  SEitel  liegt  un8  ein 
Soman  ber  fel^r  :probuctiben  ©^riftfletterin  2:.  ©.abrann  bor. 
Se  »eniger  mir  cö  al§  unfcre  Slufgabe  erfennen,  ber  SSefpred^ung 
bettettriftifd^er  ^geuguiffe ,  menn  fie  nic^t  einen  ^crüorragenben 
S^araftcr  ^aben,  einen  größeren  SRaum  unfereöSlatteS  gu  mibmen, 
um  fo  forgfdltiger  muffen  wir  bei  ber  Sluömabl  berjenigen  SBerfe 
biefcr  ®attung  fein,  über  welche  wir  eingeljenb  berid^ten.  Da 
ber  öorliegcnbe  Soman  und  feinem  Snl^alte  nad^  nidftt  bebeutenb 
genug  erfd^cint,  um^  eine  bcrartige  Slngeige  gu  ret^tfertigen,  fo 
möge  bie  einfädle  Slngeige  feinet  DafeinS  genügen. 


*)  ßeipjig,  (5.  SBibber,  1872. 
*•)  ^W%,  ^-  S^oma«,  1872. 
**)  Öctpgig,  SBill&clm  Orunow,  1872. 


!3)a^  5torrefponbengblatt  ber  „Deutfdijen  Unt^ropologif^en 
®efeaf*aft"  ÖRoben^ber)  t^eilt  golgenbe«  al8  Mefrüd^te  au«  eng* 
lifd^en  unb  frangöfifd^en  antl^ropologifd&en  Sournalen  mit:  ,3)a 
©elbftfenntnig  für  ttn  gorifd^ritt  einer  9lation  nid^t  minbcr  wid^tig 
ifl,  als  für  ttn  beö  3ttbi»ibuum8,  unb  ba  man  burd^  bet  geinbe 
Kabel  mel^r  lernt,  al8  bur^  ber  greunbe  Sob,  fo  wirb  e8  n\^\i 
fdjaben,  wenn  wir  un8  Urtl^eile,  bie  auf  antftropologifd^em  ®ebiete 
gelcaentlidb  über  nn^  IDeutfd^e  gefällt  werben,  aufgeic^nen. 

1.  »ei  ber  iDiöcufjion  über  eine  TOittl^eilung  Slüeri?'«  auf 
bem  @ongre^  in  äSrigl^ton  über  Racial  Gharaeteristics  as  related  to 
Civilisation  fagte  ber  SJiceprdfibent  be«  Änt^ropologif^en  Snftitu«, 
Dr.  ^^arnodf:  ,tMr.  Ayery  said,  that  tbe  ancient  Germans  were 
barbarians.  New,  there  is  no  doubt  that  the  Germaos  had  in 
modern  times  done  their  best  to  deraoralise  Europe,  but 
at  the  same  time,  as  compared  with  what  they  were  andently,  they 
are  a  clTÜised  people*)." 

2.  3n  bem  SSeridbt  über  ben  Gongrefe  in  Sologna**)  fogt 
5lRortillet,  ba  er  »on  ber  geograpl^ifd^en Verbreitung  ber  f)fa^l' 
bauten  fprid^t:  ,,Les  Pmssiens,  qui  TOQlent  tout  aToir,  aTaient 
bien  anssi  parle  d'habitations  lacustres  chez  eux,  mais  juaqu'ä  präsent 
Sans  fondements  serieuz'^ 

3.  3n  ber  ©i^ung  ber  ttntbtopologifc^en  ©efeUfdfeaft  bon 
|)ari8  fagt  Slod^et  —  ber  SDflaler  unb  ^Int^ropologe,  ber  hit 
|)ommern  cor  |)ari8  al8  ginnen  er!annte  — ,  ba^  bie  3)eutf(^ctt 
gegenwärtig  burdft  »ereinte  Slnflrengungen  bic  «ufftettung  eine« 
„crase  type"*-)  aufheben,  ©iefeg^re  bürften  fi(^  bie^angofen 
nid^t  nel^men  laffen.  ©anfon  meint,  ed  gdbe  jia  gar  fernen 
fold^en,  unb  ^.  |)rat:  wenn  bie  3bee  eine«  „beutfc^en  cmse- 
type,  mit  welkem  aUe  anberen  gu  i^ergleid^en  feien",  au^  wirüld» 
in  einem  beutfd^en  ®e^im  gewad^f en  fei,  fo  foUten  fl(^  biegrangofen 
lauten,  in  eine  foldfte  »erfel^rtl^eit  gu  berfaUen. 


SBie  weit  ha^  nationale  Slffent^um  gewiffer  fDeutfd^- 
magi^aren  in  Ungarn  unb  felbft  in  ©iebenbürgen  gel^t,  ifl  au« 
einer  im  „Ungarifd&en  Slo^b*  com  11.  S^lob.  b.  3.  er^alt^en 
9lad^rid^t  au«  ber^auptftabt  5^laufenburg  gu  erfel^en,  wonad^ 
t>a^  bortige  „bürgerliche  ^afino'  bamit  umgei^t,  feine  au«  me^* 
reren  ^unbert  Sdnben  befte^enbe  beutfc^e  Sibliot^ef  gu  t)er- 
faufen,  um  mit  bem  (Ertrage  feine  mag^arifd^e  Süd^erfamnt« 
lung  gu  berboUfidnbigen. 


*)  Journal  of  the  Antbrop.  Institate  of  Great  Britain,  toL  H, 
1872,  p.  65.  ^err  ^pbc  ®lar!e  in  öonbon  l^at  nac^trdgUdJ  ein 
©d^rciben  an  ^erm  ?)rof.  SJird^ow  in  Berlin  gerid^tet,  »orin  er  (agt, 
\>a%  ein  con  ben  Seitungen  enoä^nter  fluffa^  bed  «^erm  ^bai^ocf, 
„wbich  was  not  only  of  an  unscientific  character,  but  eontaining  a 
gross  abuse  of  the  Prussians*',  auf  bem  Rongre§  in  SBrigt^on  gar 
nid^t  gur  SBerlefung  gclommcn  fei. 

**)  Bulletins  de  la   soc.  d'Anthrop.  de  Paris.     VI,  3,   p.  241. 

— )  (gtneÄ  burd&fd^nittUdfcen,  in  gleid^md§igen  SJcr^altniffen  gu- 
fammengefe^ten  S^ppud. 

SDicfcr  Plummer  liegt  bei  ein  Uterarifd^eiJ  SJergeid^ni^  bet  ^oia^^ 
bud^^aublung  üon  6.  Berteldmann  in  ®ftter«Ip^.  (251) 

Setanttv.  SieDacteur :  3ofepb  fieljoiaiui  in  Berlin.  9Rattl7&triT<^1toate  9tt,  le. 

ßerUgt  ton  9ctli.  SfimmUt'«  Strla^tflin^^andlimg  (^arttot«  anb  «olmann) 

in  Salin,  SßilbelmSftTale  ^i.  Sd. 

^;u(f  «Ott  fthnatt  Sttmit  in  ScrUn,  9tanac{if(^eftvatc  9ti. J^ 


Digitized  by 


Google 


n 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google