Skip to main content

Full text of "Malakozoologische Blätter"

See other formats


> 
/ RE 
R 


NZ NZINZISAIDAINAANAINZIINNZNZIIASINANNGG 


Bugs 


Pay 


° 
; 
Nr 


VE 


U 


INA 


NS: 


7 


WINE 


alm nlealey Dall., 


l 


un nlmnun 1 m mund un mau mn nn un men mm mn rn nn Se Tun nn rn nn nn 
.u nn nn nn nenn ea nm mn nme m nu nn eu un en ba mn nun nn 


.——_— num nun nenn mm au nn m nn men m nm nn u m mn ad nn nun 


dl 


AARRZAEAAAARARATAIR 


| ; 


Bi 
HIER 
Ir 


r 


Malakozoologische Blätter. 


Als Fortsetzung 
Division of { : 


der Sectionat Libro 
Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


u SEE SSErnNT. 


Neue Folge Neunter Band. 


Mit 3 Tafeln. 


CASSEL. 
Verlag von Theodor Fischer. 


1887. 


Inhalt. 


Original-Aufsätze. 

V. Gredlier, Zur Conchylienfauna von China. p. 1—20. 

Simroth, Dr. H. Neuer Fundort für Daudebardia brevipes. p. 21. 

O. Retowski, Am Strande der Krim gefundene angeschwemmte 
Binnenconchylien. p. 22—42, mit Tafel 1. 

S. Clessin, Beitrag zur Fauna der Binnen-Mollusken Dalmatiens. 
p. 44—65. 

S. Clessin, Binnenconchylien von Pola in Istrien. p. 69. 

S. Clessin, Neue Arten des Genus Corbicula Mühlf. aus Vorder- 
und Hinterindien, Borneo und Sumatra. p. 67—80 mit 
Tafel 2 und 3. { 

V. Gredler, Zur Conchylien-Fauna vou China X. Stück. 
p. 120 —163. 

S. Clessin, Binnenmollusken aus Kleinasien p. 164—166. 


Literaturbericht. 


Journal de Conchyliologie. Bd. XXI, XXIV u. XXV, p. 82—94. 

Bulletino della societd Malacologica italiana vol. X und XI. 
B132 97. 

Journal of Conchology vol. IV, p. 97—107. 

Jahrbücher der deutschen Malakozool. Gesellschaft. XI. u. XII. 
Jahrg. 107— 114. 

Nachrichtsblatt der deutschen Malakozool. Gesellsch. XVI. u. XVII. 
Jahrg. p. 114—120. 

Martini-Chemnitz, Syst. Conch.-Cab. I. Aufl. Lfg. 117, p. 167. 

Fagot, Moluscos de Panticosa y valle del Cinca. p. 167. 

Dybowski, W. Studien über die Mundwerkzeuge der Limnaen. 
P- "167: 

Reinhardt, O. Einige Landschnecken von der Insel Lampedusa. 
P- 167. 

— Land- und Wassermoliusken von Neuguinea. p. 167. 


IV 


Simroth, O. Ueber einige Nacktschnecken. — Ueber eine Nackt- 
schnecke von Samarkand. — Der Liebespfeil von Vitrinen. 
p. 168. 

Dybowski, W. Studien über die Zahnplatten einiger der Ab- 
theilung Stylommatophora angehörigen Schnecken. p. 168. 

Fazrot,.p. 2M Etudes sur les especes du groupe de Hel. 
carascalensis. p. 168. | 

Lomniki, A.M. Mieczaki znane dotychezas y Pleistocenu Galieyjs- 
kiego. p. 160. 

Flach, E. Molluskenfauna von Aschaffenburg. p. 169. 

Sandberger, F. Molluskenfauna von Unterfranken diesseits des 
Spessarts. p. 169. 

— Die Verbreitung der Mollusken in den einzelnen Bezirken Unter- 
frankens etc. p. 169. 

Krimmel, O0. Ueber die Clausilien Württembergs. p. 170. 

Diemar, F. H. Die Molluskenfauna von Niederhessen. p. 170. 

Brömme, Chr. Die Conchylienfauna des Mosbacher Diluvial- 
sandes. p. 171. 

Locard, Arnould. Catalogue general des Mollusques vivants de 
France p. 171. 

Kobelt, W. Reiseerinnerungen aus Algerien. p. 173. 

Schlichter, Dr.H. Einiges über Anodonta mutabilis im Federsee. 
p. 174. 

Binney, W. G. Notes on the jaw and Lingual Dentition of 
Pulmonate. p. 174. 

Dybowski, W. Beschreibung einer neuen sibirischen Ancylus- 
Art. p. 175. 

— Studien über die Zahnplatten der Gattung Limnaea. p. 175. 

Morlet, S. Diagnoses de moll. terr. et fluv. du Tonkin. p. 175. 

Reibisch, Th. Ueber das Aufstellen von Conchylien-Sammlungen. 
pP: 175: 

Morelet, A. Malakologie des Commores. IV. Art., p. 176. 

Reinhardt, O. Verzeichniss der Weichthiere der Prov. Branden- 
burg. ».;p. 176: 

Kobelt, W. Erster Nachtrag zur Fauna der Nassauischen 
Mollusken. p. 176. 

Branczik, Karl. Reise an der Küste Dalmatiens im Jahre 1885. 

Kobelt, W. Prodromus Faunae Mollusc. Testaceorum maria europaea 
inhabitantium. p. 177. 

Böttger, O0. Die Binnenmollusken des Talysch-Gebietes. p. 178. 

Martens, E. v. Conchologische Mittheilungen. p. 179. 


Erörterte Mollusken. 


(Die beigesetzten Zahlen zeigen die Seite an. Die cursiv gedruckten 
Namen sind mit Diagnosen oder Beschreibungen versehen.) 


Acirsa Besansoni 81. 86. 

Aegista 5. 

Alexia myosotis 166. 

Alycaeus anthostoma 155. 
status155. diminutus 155. glo- 
bulus 156. inflatus 155. late- 
costatus 155. nanus 155. pilula 
155. plicilabris 155. sinensis 
155. 


erl- 


Amalia Reuleauxi 46. v. punc- 
tata 46. 
Amnicola conovula 64. curta 64. 


Amphicyclotus Maleri 82. 

Ancylus fJluviatilis 59. var. dal- 
matus 59. v. lactea 59. 
Milatovichi 59. 

Anisocardia pectinifera 83. 

Anodonta glauca 83. Grivaljae 
86. Guillani 83. Tabascensis 
86. 

Aphanitoma quadricincta 83. 


var. 


Artemon cavicola 143. infracinc- 
tus 144, 

Aspedilus Chaperi 84. 

Auricula chinensis 150. 

Boyssidia angulina 145. hunana 
145. v. conspicua 145. v. dor- 
sata 145. strophostoma 145. 

Buliminus albescens 140. albo- 
relexus 141. Anceyi 139. Ar- 
mandi 139. attenuatus 26. 
Aubryanus 141. avenaceus 141. 
Baudoni 140. bidens 26. 
blandus 31. Cantori 138. v. 


corpulentus 139. v. fragilis 


139. v. Loczyi 139. var. obesus 
139. v. octona 139. Clessini 
32. compressicollis 141. crassus 
26. cylindricus 26. Davidi 146. 
Delavayanus 141. derivatus 
140. diodon 32. 33. doliolum 
140. dubius 33. eburneus 164. 
euxinus 29. Fargesianus 141. 
fasciolatus 164. funiculus 140. 
shilanensis 31. halepensis 164. 
helicopsis 140. hunancola 140. 
v. Fuchsianus 140. incertus 29. 
Kreitneri 140. lamelliferus 32. 
Laurentianus 140. macrocer- 
amiformis 140. macrogonus 
140. microtragus 31. minutus 
139. misellus 139. var. huna- 


nensis 139, Möllendorfi 139. 


mupingensis 140. niso 55. 
onychinus 141. orientalis 29. 
pinguis 139. ponticus 28. 


postumus 139. praelongus 141. 
pupa 29. Quargjuönensis 140. 
quinquedentatus 31. 55. Rad- 
dei 28. Reiteri 54. scapus 30. 
secalinus 141. Setchuenensis 
139. squalinus 34. squamulosus 
141. Sturmi 34. v.substurmi 34. 
subminutus 139. Szechenyii 
141. Tournefortianns 27. tri- 
cuspidatus 146. tridens 29. 
utrieculus 139. zebra 27. 
Bulimulus Forreri 83. 
Bythinia cetinensis 62. crosseann 


86. divalis 160. longicornis 


vI 


180. misella 160. Paeteli 160. 
Shuttleworthi 160. _striatula 
160. subangulata 160. tenta- 
culata 42. 

Bythinella saturata 64. 

Cassidula plecotremoides 150. 
Schmackeriana 150. 

Cionella Davidi 141. lubrica 34. 
141, pupaeformis 55. tumulorum 
34. 

Clausilia acanthula 147. aculus 
146. v. fulvella 146. v. insu- 
laris 146. v. labio 146. v. 
Möllendorfi 146. v. Nankingen- 
sis 146. v. orphanuli 146. v. 
papillacea 146. v. Shangaiensis 
146. almissana 57. Anceyi 146. 
antilopina 148. aplostoma 148. 
artifina 148. DBensoni 147. 
blanda v. familiaris 56. bila- 
biata 57. bisdelineata 149, 
breviplica 147. Cattaroensis 
56. Cecillei 148. circumdata 
36. elarocincta 148. conspur- 
cata 56. v. Sebenicensis 56. 
v. suberenata 56. corpulenta 
38. v. Eichwaldi 38. Dala- 
vayana 148. decurtata 149. 
derasa 38. detersa 38. dipo- 
lauchen 37. var. multistriata 
37. distorta 147. dolium 36. 
domensis 147. Eastlakeana 
145. Elisabethae 147. Farge- 
siana 149. Fargesianella 149. 
Filippina 147. Fitzgeraldae 
147. Fortunei 147. foveicollis 
41. Franciscana 149. Fuchsi 
149. v. Kaspari 149. gastro- 
lepta 56. gastroptychia 149. 
genuina 145. Gerlachi 148. 
gibbula 56. gigas 148. gracili- 


costa 37. Heudeana 147, |! 


Hilberi 147. Hübneri 40. 
iberica 40. index 38 Jan- 
seniana 146. laevestriata 40. 
laevissima 56. lamellosa 57. 
Laurentiana 149. Lederi 37. 
v. triadis 37. leucospira 146. 
litotes 37. Loczyi 147. v. no- 
vemspiralis 147. longespira 
148. Loraini 147. Magna- 
ciana 148. Magnacianella 148. 
microstoma 147. Möllendorfiana 
149. mucronata 147. muralis 
57. pacifica 148. v. albina 148. 
v. Siantanensis 10.148. pallido- 
eincta 147. papillaris 57. para- 
doxa 148. planilabris 57. plano- 
striata 146. plicata 41. pluvia- 
tilis 149. Ponsonbyi 147. pon- 
tica 39. porphyrea 147. prae- 
celsa 147. principalis 147. 
pumiliformis 37. purpurascens 
148. Rathouisiana 146. ridicula 
146. robusta 57. rutilans 145. 
Schwerzenbachi 37. Seguiniana 
148. semilamellata 42. semi- 
rugata 57. v. vibex 57. Sem- 
prini 148. serrata 149. serrulata 
42. Sieversi42. simiolal47. som- 
chetica 38. sororia 56. spinula 
146. v. novemgyrata 146. sub- 
aggesta 37. sulcosa 57. super- 
addita 146. stigmatica 56. 
strigillata 57. Tau 146. v. 
cetivora 146. v.cyclostoma 146. 
v. Hunana 146. straminea 146. 
thaleroptyx 149. Thessalonica 
v. spreta 41. tibetana 148. 
tichobates 57. trachelostropha 
149. Vincotiana 149. 


Coelopoma Frinianum 155. 
Corbicula Bocourti 75. castanea 


75. cochinchinenzis 73. flava 


68. Huttoniana 77T. Jullieniana 
73. Nevilli 76. Petiti 71. pisi- 
dioides 69. solida 76. solidula 
69. subnitens 77T. Sumatrana 78. 
tenuis 72. Tongkingensis 67. 
Verbecki 79. 

Cyelephorus chinensis 153. v. 
applanatus 153. v. bifrons 153. 
v. eyclotea 153. Clouthianus 
154. elegans 154. exaltatus 
153. expoliatus 153. 
sianus 154. v. Dalavayanus 
153. ferruginosus 153. fimbrio- 
sus 154. Frinianus 154. humilis 
153. Martensianus 154. medi- 
astinus 153. Nangkingensis 
154. punctatus 153. punctatu- 
lus 153. Setchuanensis 153. 
subcarinatus 154. subularis 154. 
tortilis 153. vestitus 153. zebri- 
nus 153. 

Cyelotus campanulatus 152. chi- 
nensis-152. fodiens 152. For- 
tunei 152. hunanus 152. v. 
eonoidea 152. Schomburgianus 
152. tubaeformis 152. 

Cyelostoma costulatum 42 elegans 
42. 59. 

Daudebardia brevipes 21. 

Diplommatina apieina 157. conica 
157. contracta 157. consularis 
13. 157. Laurentiana 157. 
paxillus 157. v. lissa 157. v. 
laticostata 157. v. 


Farge- 


seuptilis 


137. pupinella 157. pyra 157. 


tantillus 157. 

Elma pachygyra 144. sinensis 
144, 

Emericia patula 62. v. scalaris 
62. 

Ennea bicolor 144. doliolum 144. 
Fuchsii 144. Kermoganti 144. 


voI 


larvula 8. 144. mierostoma 144, 
splendens 144. var. Nang- 
kingensis 144. 

Georissa Bachmanni 158. Hunger- 
fordiana 158. sinensis 158. 
sulcata 158. 

Glandina algira 43. 66. 

Habalus Böttgeri 141. 

Helicarion Böttgeri 124. bulla 
125. Fargesianus 124. globus 
124. imperator 124. v. impe- 
ratrix 124. Paulinus 125. mag- 
nificus 124. poma 124. resina- 
ceus 124. riparius 125. Set- 
chuanensis 124. sinensis 124. 
umbraecultor 125. 
124, 

Helicina Gredleriana 158. Hunger- 
fordiana 158. Shangaiensis 158. 

Helix accrescens 135. acuta 26. 
53. aimophila 88. Alphonsi 
136. amiralis 137. angusti- 
collis 138. applanata 130. 
araneaetula 132. arbusticola 
2.138. asemnis 164. aspersa 53. 
66.164. v. unicolor 165. atrola- 
biata v. Stauropolitana 25. 
Aubryana 6. 136. barbosella 
132. biconcava 129. Billiana 
136. binodata 129. bisculpta 
138. bizona 134. v. Schensiaca 
134. brevibarbis 132. brevi- 
spira 134. Buddhae 134. bulimi- 
noides 7. 133. 140. buliminus 
7. 135. 140. Burtini 137. Bu- 
vigneri134. v. kalganensis 134. 
v. minor 134, carthusiana 24. 5. 
Caspari 137. catostoma 136. 
Cecillei 137. chinensis 6. 135. 
christinae 135. v. 
139.) 9; 
eicatricosa 137. var. 


venustus 


earinifera 
135. 
inflata 


subchristinae 


vııi 


137. ciliosa 130. cincta 53. 164. | 


einctella 51. Cisternasi 81. 
Confucii 134. Constantiae 133. 
costata 23. cremata 131. 
cremophila 23. Davidi 136. 
Dejeana 135. Delavayana 135. 
densecostulata 23. derbentina 
25. dichroa 131. diodontina 
138. diplomphala 129. doliolum 
6. 132. dormitans 132. East- 
lakeana 129. euages 24. For- 
tunei 131. v. meridionalis 131. 
Franciscanorum 2. 138. fruti- 
cola 24. Fuchsii 131. furtiva 
136. Gerlachi v. Hunancola 3. 
130. v. abrupta 130. Girande- 
liana 134. Gredleri 134. hae- 
matozona 137. Hensaniensis 
129. herpestes 136. Heudei 
134. Hofmanni 52. homoleuca 
96. horripilosella 132. Hupen- 
sis 129. var. Moltneri 130. 
Hungerfordiana 133. var. rufo- 
pila 133. Hupeana 5. 136. 
Hupensis 5. 136. Kiangsuien- 


sis 136. v. cerasina 136. 
Krynickii 25. Kuangtunensis 
138. Kuzmici 51. impatiens 


133. improvisa 136. initialis 
136. inopinata 134. laciniata 
4. latribris 137. latruncularum 
136. lepidostola 132. v. trocho- 
spira 132. leprosula 136. luc- 
tuosa 134. Magnaciana 134. 
v. major 134. mariella 134, 
micacea 132. microtrochus 132. 
miliaria 138. mola 137. mon- 
golica 133. Moreletiana 137. 
museicola 23. nautarum 132. 
nova 136. numuliformis 25. 
Olivieri 66. 
parasitarum 135. parumeineta 


parasitica 135. 


51. patens 130. Pekingensis 
133. v. conoidea 133. percussa 
137. phyllophaga 132. pisana 
53. platyomphala 126. plicati- 
lis 136. Pouzolzi 52. Prewalski 
134. profuga 26. 53. var. 
meridionalis 53. pseudobuli- 
minus 7. 133. 140. pseudo- 
chinensis 135. puberosula 132. 
puperula 132. pulchella 23. 
pulchellula 130. pyramidata 
553. pyrrhozona 123. radulella 
133. ravida 136. var. lineolata 
136. ravidula 136. Ravergii v. 
transcancasica 23. rebellis 
133. Redfieldii 137. Richthofeni 
134. Rüpelli 2. 138. Sarelii 
131. Schensiensis 134. secer- 
nenda 53. sedentaria 135. 
Seguiniana 134. Sempriniana 
134. sericea 51. setosa 53. 
Shanghaiensis 130. simiarum 
97. similaris 130. squamosella 
132. squamulina 132. sub- 
echinata 133. stenozona 137. 
straminea 131. submissa 133. 
subgibbera 137. subovoluta 
129. subrugosa 134. v. minor 
134. substriata 25. Szechenyüi 
133. tapeina 130. tchefouensis 
133. Tectum sinense 134. 
thoracica 132. tibetana 134. 
Touranensis 137, trichotropis 
130. trisculpta 137. trisinuata 
129. trochacea 132. trochoides 
53. uncopila 131. unquifera 
8% xanthoderma 137. v. 
polyzona 137. Yentaiensis 129. 
v. tetrodon 129. variabilis 53. 
66. vermes 135. vermiculata 
53. 164. Zenonis 134. Zoro- 
aster 131. 


Heudeia 90. Fargesiana 158. 
Setchuanensis 90. 158. 


Hyalina bambusicola 126. Beau- 
forti 50. 126. 
Colombeliana 126. erystalloides 
128. Debettana 97. Drapar- 
naldi 50. fulva 23. hydatina 

‘23. Krynickii 23. Loana 128. 
Moussoni 23. nitida 23. planata 
126. planula 128. politissima 
128. Sekingeriana 126. sinen- 
sis 126. sorella 25. spelaea 
126. Zikaviensis 128. 


Hydrobia consociella 63. decli- 
nata 63. gagathinella 62. 
Kutschigi 63. minutoides 160. 
turrita 63. 

Hydrocaena cattaroensis 61. 
chinensis 158. exserta 158. 


Kaliela cuneus 126. depressa 
126. filoeinta 126. franciscana 
126. var. Gredleri 126. var. 
planula 126. imbellis 126. 
Hongkongensis 126. monticola 


castaneola 


126. pyramis 126. rupicola 
126. sculpta 126. Sinica 126. 
sphaera 126. spiriplana 126. 
Lagocheilus clathratus 154. gla- 
bratus 155. Hungerfordianus 
155. pellicosta 154. sexfilaris 


154. v. major 154. trichi- 
phorus 154. 

Leueonia sinica 150. 

Limax agrestis 46. Setchuanen- 


sis 150. 


Limnaea chefouensis 151. Heudei 
151. Möllendorfi 151. ollula 
150. peregra 58. pervia 151. 
plicatula 150. truncatula 58. 
vulnerata 58. 

Lithoglyphus Fuchsianus 18. 161. 


variegatus 46. 


IX 


liliputanus 161. modestus 17. 
161. viridulus 161. 


Macrochlamys discus 125. Mou- 
‚piniana 125. nitidissima 125. 
sinica 125. 


Mecongia auriculata 159. 


superlita 125. 


Melania Amurensis 162. breviceula 
163. cancellata 163. costellaris 
163. crebricostis 163. 
lata 163. Davidi i62. ebenia 
163. Gredleri 163. var. einna- 
momea 163. Hainanensis 163. 
Henriettae 163. Hongkongensis 
162. libertina 162. mandarina 
165. praenotota 162. var. 
intermedia 162. v. minor 162. 
var. Schmackeri 161. 
163. turgidula 163. 
lata 163. var. 


Melanopsis 


cerenu- 


seulpta 
tubercu- 
ehinensis 163. 


166. 
var. Wagneri 


buceinoidea 
praerosa 166. 
166. 
Microcystis glaberrima 125. 
Möllendorfi 125. 
perdita 125. perforata 125. 
rejecta 125. stenomphala 125. 
Nanina buccata 127. clausa 
126. Delavayana 127. dere- 
lieta 125. distorta 125. Eastla- 
129... erratiea‘ 127. 
Fargesiana 125. flavopur- 
purea 125. Fuchsiana 127. 
infantilis 127. microygra 126. 
RT: 
unica 125. 


minensis 125. 


keana 


Rathouisii 
125. 


sciadophila 


Neritina crepidularia 161. dal- 
matina 65. Diocletiana 65. flu- 
viatilis 64. meridionalis 65. 

Sowerbyana 161. subpunctata 

161. Ualanensis 161. 


Oncomelania Hupensis 163. 


x 


Aubryana 143. arcti- 
clavulina 142. 


Opeas 
spiralis 142. 
chinensis 142. Fargesiana 142. 
Fortunei 142. Fauveliana 143. 
Hunanensis 142. juncea 142. 

Kuangsiensis 142. nutans 342, 


pellita 142. pyrzgula 142. 


Setehuanensis 143. striatissa 
142. subula 142. utriculus 
143. 


Opisthophorus borealis 152. 
Pachydrobia paradoxa 161. 
Paludina aeruginosa 159. angu- 
159: 


var, 


var. multicarinata 
139. 
leucy- 
eximia 159. 
Margeriana 159. 
orientalis 159. praeclara 159. 


laris 
159. 
chinensis 159. 
thoides 159. 
fasciata 42. 


rotundata 
var. 


quadrata 159. stelmaphora 
159. turbinata 159. 
Paludomus Hilberi 19. 1861. 


minutiuseulus 19. 162. rusio- 
stoma 161. 

Parmarion Setchnanensis 150. 

123. 

128. rupestris v. dalmatina 51. 


Patula Bianconii pauper 
Philomycus bilineatus 150. 
Planorbis acies var Hunanensis 
151. chinensis 151. compressus 
151, "distinetus 13. 16. 151. 
Heudei 151. filaris 15i. margi- 
natus 59. 166. membranaceus 
151. Möllendorfi 151. nitidellus 
1351. papyraceus 151. 
datus 42. 59. Schmackeri 
151. swuccineus 16. 151. 
bilicatus 42. 
Plectopylis 
biforis 128, 
diptychia 18. 
fimbriosa 128. invia 128. juga- 


rotun- 
um- 
128. 


eutiseulpta 128. 
emoriens 128. 


Andersoni 


mm mtr titten m nn 
a ee m Te I 


toris 129. iaminifera 129. mul- 
tispira 128. murata 128. pulvi- 
naris 128. var. continentalis128. 
reserata 129. schistoptychia 
129. | 

Plecotrema munita 150. puncti- 
gera 150. 
150. 


Pomatias auritus 60. 
v. Beauforti 61. 
rugosus 6l. 


v. punctato- striata 


cinerascens 
gracilis 60. 
sealarinus 60. 


Pseudopomatias amoenus 158. 
var. tumidula 158. 
Pterocyclos Aubryanus 153. 


aureus 153. Densanensis 11. 
153. Lienensis 153. Liuanus 
152. 

Pupa armigerella 145. cryptodon 
145. cylindracea 56. doliolum 
34. 166. 
scyphus 35. 


var. ceritica 35. var. 


frumentum var. 


pachygastris 55. meridionalis 
145. monas 145. Mühlfeldti 
55. v. major 55. muscorum 


145. Philippi 56. pulchra 35. 
var. bilabiata 35. rhodia 56. 


Pupina destructa 153. ephippium 
157. Fuchsi 158. var. striatella 
158. pulchella 158. 

Pyrgula Gredleri 160. 


Pythia Cecillei 156. fimbriosa 
150. 

Rathouisia leonina 150. tigrina 
150. 


Sitala bifilaris 127. bilirata 127. 
petasus sinensis 127. trochulus 
127. turrita 127. 

Stenogyra decollata 55. ereeta142. 
hlaris 141. 143. hiemalis 143. 
funicularis 145. lapillina 143. 
lucidula 143. mandarina 14”. 


XI 


Megeana 142. mira 142. pachy- 149. chinensis 149 Magna- 


gyra8. spoliata 143. turgidula ciana 149. oblonga 149. orien- 
143. vestita 143. talis 149. Pfeifferi 58. Setchu- 
Stenothyra eingulata 160. gibba anensis 149. 
160. glabra 160. Truncatella truncatula 166. 
Streptaxis cavicola 9. costulatus | Vaginulus chinensis 150. Farge- 
143. Fortunei 143. Fuchsianus - sianus 150. Patriatianus 150. 
143. pachychilus 143. sinensis sinensis 150. 
143. var. erythroceras 143. Vitrina sinensis 125. 
Suceinea alpestris 149. arun- | Zonites acies 50. albanicus 50. 
dinetorum 149. carectorum serobieulatus 127. 


„ = ı Ze == 1 5 


FT TE TH Tun Im, 


Anzeige. 


Eine fast vollständige 


Sammlung der kaspischen Schnecken 


ist beim Herrn Victor odlewski für 25 M. zu haben. 


Adresse: Vietor Godlewski in Lubez bei Nowo- 
srödek, Gent. Minsk, Russland. 


el 


Ye Ze I = Ser 1 = Ze on Zen EHEge ar Bear ge yegeyegezeg] 


Malakozoologische Blätter. 


Herausgegeben 


von 


S. Olessin. 


Neue Folge. — Neunter Band. 


Zur CGonchylien-Fauna von China. 
IX. Stück. 
Von 


P. Vincenz Gredler. 


Vorbemerkung. Die Dürftigkeit, nicht selten 
auch die Schadhaftigkeit des Materials, wie es aus dem 
Innern von Centralchina theilweise arg verletzt nach 
Europa zu gelangen pflegt, bringt es mit sich, frühere 
Publicationen mehr weniger ergänzen oder auch berich- 
tigen zu müssen. So veranlasst mich, nebst der Ver- 
öffentlichung von ein paar nachstehenden Novitäten und 
zweien im „VIII. Stück“ (Bozen, 1885, bei Wohlgemuth) 
erwähnten, aber einstweilen unbenannt gelassenen Cyclo- 
stomaceen (Pterocyclos, Lachocheilus), allernächst ge- 
rade eine ob mangelhafter Ausbildung irrig („Stenogura“) 
declarirte Ennea zur sobaldigen Fortsetzung meiner Bei- 
träge zur Conchylienfauna China’s. Da indess jener 
„Lagocheilus spec. nov.“ (l. c. p. 11) gegenwärtig als 
L. grabratus Mlldff. unter der Presse befindlich, so wird 


hier blos auf dessen Identität hingewiesen. — 
- Mal. BI. N. F. Ba, IX, 1 


2 


1. Helix Franciscanorum Gredler nov. spec. 


Testa depressa, spira convexa apice 
obtuso, umbilico sat apexto, distanter et 
inaequaliter striata, densissime granulosa, 
nitidula, tenuis, pellucida, castaneo-fusca; 
anfr. 5%/s—6, convexiusculi, sensim accres- 
centes, ultimus dilatus, antice breviter 
parumque descendens; sutura profunda; 
apertura ampla (10 mm), sublunaris, obliqua, 
hepatico-violacea; peristoma tenue, bre- 
vissime (subtus magis) expansum, margini- 
bus disjunctis, basalis subsinuatus. 

Diam. 22; alt. 12 mm. — minor: 18 et 9 mm, 

var. minor: paulo strictius umbilicata, dilutius granu- 
lata, anfr. 5/2, superiores eirca suturam subangulatı. 


Unsere Novität scheint grosse Verwandtschaft mit 
den zwei Deshayes’schen Arten aus Sytshuan: Hel. arbu- 
sticola und Rupelli zu haben, gewissermassen ein Binde- 
glied dieser Beiden zu sein. Zumal die grössere Form 
theilt beinahe die Dimensionen und Nabelweite der erste- 
ren und die Körnelung der zweiten. Es ist aber nicht 
wahrscheinlich, dass ein und derselbe Autor bei gleich- 
zeitiger Publication beider Arten, indess er die so cha- 
rakteristische Körnelung der Epidermis bei der einen 
Art ausführlich erwähnt und zeichnet, bei der nächst- 
verwandten andern Art übersehen haben sollte. Auch 
deutet der Ausdruck „globosa“, sowie der Vergleich 
mit H. arbustorum darauf hin, dass arbusticola kugliger 
gewölbt, als unsere Franciscanorum, die fast Campylaeen- 
Charakter trägt. Die weissen „Streifen und Makeln“, 
welche die Diagnose erwähnt, sind aus der colorirten 
Abbildung nicht ersichtlich und mag sich dies Merkmal, 
wie bei der in Rede stehenden Art, auf das durch- 
scheinende Thier beziehen. 


3 


Gehäuse gedrückt mit niedrigem, convexem Ge- 
winde und nicht überragendem Wirbel, ziemlich weit 
und durchgehend genabelt, dünn und durchscheinend, 
weitläuig und ungleichmässig gestreift, beiderseitig 
äusserst zierlich und dicht gekörnelt, blass kastanien- 
braun, lebhaft fettglänzend.. Umgänge beinahe 6, 
gewölbt, die obersten um die tiefe Naht einigermassen 
gekantet, mässig und allmälig anwachsend, der letzte 
verhältnissmässig gross, unterseitig mehr als oberseitig 
gewölbt, vorn kurz herabgesenkt. Mündung beinahe dia- 
gonal, von oblonger Gestalt, durch die Mündungswand 
unregelmässig mondförmig ausgeschnitten, weit, von 
violett-leberbräunlicher Farbe, innen einigermassen mit 
hellerem Beschlag. Mundsaum dünn, ungelippt, oben 
kaum, unterhalb — namentlich über dem Nabel — 
etwas mehr, schmal ausgeschlagen; die Ränder weit ab- 
stehend, unverbunden, der obere an der Insertion, der 
untere in der Mitte bogiger vortretend. 


Aus Pe-shang im südlichen Hunan, auch in einer 
kleineren Varietät, spärlich mitgetheilt vom Missionär 


P. Kasp. Fuchs O. S. F. 


2. Helix (Plectotopis) @erlachi Mart. var. 
| Hunancola Gredl. n. 


Eine Bemerkung von Möllendorff’s in dessen Be- 
sprechung der „Memoires concernant l’Histoire Naturelle 
de ’Empire Chinois par des Peres de la Compagnie de 
Jesus“, Chang-hai 1885, (Jahrb. p. 103), dahin lautend: 
dass P. Heude Helix Gerlachi aus Hunan abbilde, — 
„eine Form, die ich (Mlldff) auch von dort habe, aber 
von dem Typus aus Guangtung für verschieden halte“ —, 
veranlasste den Schreiber dieser Zeilen umsomehr zu 
einer abermaligen Revision beider Formen, als er selbst 

1* 


4 


im VI. Stück „Zur Conchylienfauna v. China“ ein Exem- 
plar vom Berge Nan-jo als Gerlachi declarirte und nur 
die „blässere Färbung“ damals beanstandete. Da seit- 
her mehrere Expl. aus dem südlichen Hunan einliefen 
und auch als Gerlachi abgegeben wurden, so schuldet 
er schon aus letzterem Grunde die Berichtigung seines 
früheren Fehlers. So überraschend ähnlich, wie 
ein Ei dem andern, beide in Grösse, Habitus u. s. w. 
sich sehen, so bieten sich dennoch so viele _minutiöse 
Unterschiede, dass man zwar nicht eine ändere Art, 
aber doch eine geographische Varietät in der Form von 
Hunan zu erblicken sich versucht fühlt. So zeigt 
H.Gerlachi aus der südlicheren Provinz Kuang-tung (aus 
dem Flussgebiete von Lien-tschou) auf den letzten Um- 
gängen den Kiel wie durch eine seichte Rinne abgesetzt 
und frei, bei der Hunan-Form dagegen eingebaut, die 
Querstreifung seichter, dagegen die Spiralstreifen ober- 
halb markanter, als dies bei der nördlichern Form der 
Fall, die im Gegentheile unterseits deutlichere Spirallinien 
und oben wie unten die haarartigen, queren Auflage- 
rungen kräftiger, schuppiger zeigt. Ferner steigt der letzte 
Umgang bei der Forma hunana, wenngleich erst aller- 
letzt tiefer herab und prägt sich der peripherische Kiel 
nicht so winklig, rinnenartig am Mundsaum aus, wie 
beim Typus von Kuang-tung. Grösse (diam. 18—21 mm.) 
Höhe des Gewindes etc. ziemlich variabel. Die Färbung 
ist allerdings in der Regel bei dieser blässer, doch finden 
sich auch Individuen so röthlich hornfarben wie Ger- 
lachi, und würde es immerhin schwer halten, die eine 
zu bestimmen, ohne beide mit einander vergleichen zu 
können. Wenn nun Helix laciniata Heude, worauf diese 
Art oder Varietät ebenfalls gedeutet werden könnte, 
nach dem Dafürhalten von Martens und dem eigenen 
Geständnisse P. Heude’s identisch mit trichotropis Pir., 
wovon sie sich übrigens schon durch die kantige Um- 


5 


rahmung des Nabels unterscheidet, so steht ausser 
Zweifel, dass wir’s hier mit einer eigenen Form der 
Provinz Hunan zu thun haben, die den Namen AHel. 
Gerlachi var. Hunancola tragen möge. 


3. Helix Hupeana Gredler, nov. spec. 


Testa dextrorsa, orbiculari - discoidea, 
spira depressa, convexa, — tenuis, pellucida, 
late umbilicata, dense sed inaequaliter 
striata, nitidula, cornea; anfr. 6--6!/ con- 
vexiusculi, sensim accrescentes, ultimus 
haud aut parum descendens, supra medium 
angulatus, angulus interdum canescens, 
subtus cylindraceus; apertura rotundato — 
lunaris, diagonalis; peristoma circumquaque 
late expansum, reflexum, acutum, crasse 
labiatum, margo superior medio protractus, 
inferior rotundato-convergens, rarius callo 
parietali subtili conjunctus. 

Diam. 13—17; alt. 5—6 mm. 


Diese Art aus Pa-tong im südwestlichen, gebir- 
gigen Hupe von China scheint Herrn von Möllendorff, 
der die dortigen Vorkommnisse vom nämlichen Sammler 
P. Missionär Lorenz Fuchs, O. S. F., wie ich später, 
bezog, nicht zu Gesicht gekommen zu sein. (Man vergl. 
Nachrichtsbl. d. deutsch. mal. Gesellsch. 1885, Nr. 11 
und 12.) Sie stellt sich zwischen den zwei, sonst nicht 
sehr verwandten Arten: Helix (Plectotropis ?) Hupensis m. 
(vgl. Jahrb. d. deutsch. mal. Ges. XII, S. 221, Taf. 6, 
Fig. 1*) und der reichen Formengruppe Helix (Aegista) 


*) Die Figuren stammen nicht von mir und ist namentlich 
die dritte (Ansicht von oben) wenig gelungen, da sie die Windun- 
gen zu gewölbt und zu markant gestreift, sowie den oberen Mund- 
saum verzeichnet wiedergiebt. 


6 


chinensis Pfr. — namentlich durch das Bindeglied der 
Heli Aubryana Hde. aus dem westlichen Theile der 
Provinz Kuei-tscheu — so sehr inmitten, als wäre sie 
ein Kreuzungsproduct dieser beiden, ebenfalls um Pa-tung 
vorkommenden Arten. Andrerseits ist diese Novität doch 
wieder von Beiden so sehr verschieden, dass ihre Be- 
stimmung keinerlei Verwechslung oder Schwierigkeit 
unterliegen kann, wie die 30 vorliegenden Stücke dar- 
thun, die wohl an Grösse, nicht aber in ihren charakte- 
ristischen Merkmalen variiren. Ungleich näher jedoch 
verwandt mit Helix Hupensis als mit chinensis unter- 
scheidet sie sich von ersterer durch bedeutend geringere 
Grösse, stumpfern Kielrand und gewölbtere Umgänge 
ober- und unterhalb, — meist auch durch wulstigern 
Mundsaum; von chinensis überdies durch flaches Ge- 
winde, flachere Umgänge, durch den Kiel, weiteren 
Nabel, umgestülpten wulstigen Mundsaum etc.; von 
Aubryana noch insbesondere dadurch, dass der letzte 
Umgang nicht herabsteigt. 


Helix Hupeana scheint auch zum Albinismus geneigt, 
wie mir denn ganz oder halb albine Exemplare zugiengen. 


4. Helix doliolum Gredler, n. sp. 


Testa perforata, conico-cylindrica, apice 
obtuse conico, fortiter oblique-striata, cor- 
nea, nitidula; anfr. 111g —12, arctissime cir- 
cumvoluti, aequaliter et lentissime cres- 
centes, planiuseuli, sutura profunda, ulti- 
mus inconspieue ascendens, rotundatus; 
apertura valde excentrica et obliqua, sub- 
circularis; peristoma breviter expansum, 
reflexiusculum, intus mediocriter labiatum, 
margo basalis arcuatim recedens, columel- 


r- 
‘ 


iaris supra paulisper dilatatus, duobus callo 
parietali vilissimo junctis. 


Alt. 13—16; lat. 6 mm. 


Eine vierte Art der an Buliminus herantretenden 
chinesischen Helix-Gruppe, welche füglich den Sections- 
namen Pseudobuliminus tragen könnte, — nämlich der 
Heude’schen Arten H. pseudobuliminus, buliminoides und 
buliminus. — 


Helise doliolum hat ungleich mehr Windungen, ist 
nicht so fast conisch als cylindrisch, entbehrt auf dem 
letzten Umgange jeder Spur eines Kieles und unter- 
scheidet sich hierdurch von allen drei genannten Arten. 
Sie gleicht einem mit Reifen ganz und gar belegten 
Fässchen. Das Gehäuse von besagter plumper Gestalt 
ist deutlich quergeritzt, etwas bogig und ziemlich mar- 
kant quergestreift, hornfarben, schwach glänzend; die 
11!e—12 Umgänge dicht aufgewunden und sehr niedrig, 
sehr allmälig zunehmend, wenig convex gewölbt mit 
eingezogener Naht, der letzte ungekielt, gerundet, un- 
merklich ansteigend.. Mündung quer nach rechts hinaus- 
gelegt, fast kreisrund, von der Mündungswand etwas aus- 
geschnitten. Die Columella kurz, senkrecht; der Mund- 
saum weisslich oder blass fleischfarben, ringsum schmal 
ausgelegt, am Basalrande bogig zurücktretend und etwas 
zurückgeschlagen, innen schwach lippig, der Oberrand an 
der Insertion einwärts gebogen, der Columellarrand 
oberhalb ein wenig verbreitert, beide an ältern Individuen 
durch einen etwas geschweiften leichten Callus verbunden. 


In 20, z. Th. aber unausgewachsenen, Exemplaren 
durch meinen Mitbruder P. Lorenz Fuchs aus Pa-tong, 
Provinz Hupe in Centralchina, zugesandt erhalten. — 
Auch diese Art scheint Hr. Möllendorff nicht gesehen 
zu haben. 


5. Stenogyra pachygyra Gredler. 
Zur Conchylien-Fauna v. China. VIII. Stück. Bozen, 1885. 


Damals, als ich diese Art beschrieb, hatte ich ein 
unausgewachsenes und ein am äusseren Mundsaume ver- 
letztes Stück vorliegen, zu denen jüngst zwei wenig 
bessere sich gesellten. Ich konnte darum von der Um- 
krempung der unteren Hälfte des rechten Mundsaumes, 
sowie von der Ausbuchtung desselben oberhalb gegen 
die Insertion, d. h. vom Charakter einer Ennea oder 
richtiger Elma, deren „Zugehörigkeit zu Ennea Kobelt 
(Illustr. Conchylienbuch S. 209) nichts weniger als 
sicher“ bezeichnet, keine Ahnung haben, obwohl mir der 
sonderbare Habitus bereits damals auffiel, und ward erst 
durch eine Mittheilung von Möllendorff’s, der aus glei- 
cher Hand untadelige Exemplare erhalten hatte, darauf 
aufmerksam gemacht. Das merkwürdige Thier hat also 
künftig Elma pachygyra Gredl. zu heissen und die 
Diagnose den Zusatz zu erhalten: peristoma re- 
flexum, ad insertionem externam rectum, 
exsertum. 


6. Ennea larvula Heude. 


So sehr es mir widerstrebt, neben den bereits zu 
Tage geförderten chinesischen Einnea-Arten, die mit weni- 
gen Ausnahmen nach derselben Schablone, demselben 
Zahn- und Leisten-Systeme geschnitten, so dass fast nur 
— allerdings weit auseinander gehende Maasse — die 
Arten descriptiv zu trennen vermögen, eine neue Species 
hinzustellen; so kann doch von der Provenienz zweier 
Formen in Hunan, die anscheinlich constant verschieden 
oder unschwer unterscheidbar, nicht Umgang genommen 
werden und stünden sie einander noch so sehr verwandt- 
schaftlich nahe. In dieser Provinz von Centralchina 


9 


treten ausser Ennea strophiodes m. noch 2 kleinere Formen 
_ auf, die entschieden der E. larvula Hde. angehören. 
Welche aber dem Typus näher kommt, beziehungsweise 
mit demselben identisch, vermag ich ohne Original- 
exemplare von Tsche-tshou-fu oder Ning-kou-fu nicht 
zu entscheiden. Ich gebe darum im Folgenden nur die 
Unterschiede Beider vergleichsweise wieder. Die eine 
Form ist eylindrisch, die andere spindelförmig und somit 
bei gleicher Höhe breiter. Wir nennen erstere im wei- 
teren Verlaufe die Form a, letztere die Form b. — 
Form a zählt 7!/g enger gewundene, enger und schnei- 
diger gerippte, etwas convexere, — Form b. 7 Um- 
gänge *); der letzte Umgang ist bei a am Nacken zu- 
sammengepresst, grubig, am Nackenkiele mit einem 
Höckerchen in dessen Mitte, bei b. hingegen erscheint 
der Nacken beinahe gerundet, ohne Grube oder Höcker- 
chen; der Nabel bei a. enger und auch dessen Um- 
gebung bei beiden nicht völlig gleichförmig; der Callus 
auf der Mündungswand ist bei b. weiter auf den vor- 
letzten Umgang (sowie bei E. strophiodes) hinaufgezogen 
und Mündung und Sinulus grösser als bei a. — Ich 
behalte mir vor, später zu entscheiden, ob und welche 
Form auf E. larvula genau stimmt, und welche als 
Varietät zu deuten ist. — - 


7. Streptaxis cavicola Gredler. 


Zur Conchylienfauna von Ohina, II. Stück. 
Jabrb. VII. 1881. 


An der Zuweisung meiner cavicola an die Gattung 
Streptaxis, beziehungsweise Untergattung Artemon Beck, 
scandalisirten sich meine chinesischen Collegen P. Heude 
und von Möllendorff, und stellte sie Ersterer zu Nanina, 


”W.P. Heude gibt seiner E. larvula in der Diagnose nur 6, 
die Abbildung aber wenigstens 7 Umgänge. 


10 


und bezeichnet sie Möllendorff als „ein räthselhaft 
Ding“, das übrigens mehrere seines Gleichen hat. Ich 
muss gestehen, dass ich vom testaceologischen Stand- 
punkte (vom anatomischen fehlen noch alle Anhalts- 
punkte) ebensowenig begreife, was unsere Art, die glas- 
helle Beschaffenheit abgerechnet, mit Streptaxis zu 
‚schaffen hat. Allein es ist auch nicht zu leugnen, dass 
sie mit der südamerikanischen Str. candidus Spix 
(Spixianus Alb.) u. Wagner: Pfr., mit Str. alveus Dunk. 
u. Mouhoti Pfr., neuestens auch mit Conulus infracinctus 
Heude, sowie mit einer noch unbeschriebenen Art aus 
Hainan (Mlldff.) in eine und dieselbe Gruppe gestellt 
werden müsse. Warum soll für diesen Fall nicht der 


Name Artemon — als eigene Gattung — für sie in 
Anspruch genommen werden? Schliesslich endlich wäre 
noch denkbar —- — ich spreche hier eine unmassgeb- 
liche Ahnung aus — —, dass alle diese Arten noch 


junge Thiere von Streptaxis sind, die (nach Martens) 
noch nicht oder äusserst wenig verschoben und von 
Helix-artigem Aussehen sind, und alsdann freilich die 
Gattung Artemon in Frage stellen würden. Ein 
etwaiger lippenartiger Beschlag am Mundsaume dürfte 
auch kaum den Beweis erbringen, dass man’s mit 
einem fertigen Gehäuse zu thun habe: St. cavicola 
weist auf jeder Windung deren mehrere oder einzelne 
auf. — 


8. Olausilia pacifica Gredl. var. Siantanensis 
Gredler. 


Zur Conchylien-Fauna v. China, VII. Stück, Jahrb. XU. 
S. 229. 


Ein reichlicheres Material, als mir s. Z. zu Gebote 
stand, welches mein Mitbruder P. K. Fuchs in $Sian- 
sang-shien, westlich von Sian-tan, und neuestens auch 


11 


bei Pe-shang (Prov. Hunan) zugleich mit der Art 
sammelte und mittheilte, hat mich belehrt, dass das 
Vortreten der Subcolumellare mehreren Abstufungen 
unterliege und meine Vermuthung, dass Siantanensis von 
pacifica nicht wohl specifisch zu trennen, bestätigt; 
dagegen möchte ich zu den bereits hervorgehobenen 
Unterschieden noch hinzufügen, dass die Varietät zumal 
in der Nackenparthie constant deutlicher, schärfer und 
dichter gestreift, der Glanz matter und die Farbe in der 
Regel blässer ist, indess der Arttypus nur zuweilen 
unter der Naht mit einem lichtern (hornbräunlichen) 
breiten Bandstreifen geziert ist, — Merkmale, welche dem, 
der die eine oder andere Form bereits kennt, eine leichte 
und sichere Bestimmung gewähren. 

Das Thier von blass violetter Grundfarbe, mit 
groben, länglichen schwarzen Wärzchen in Kettenform 
übersäet, behält auch als — wie’s scheint — nicht seltener 


Aibino die dunkle Färbung bei. 


9. Pterocyclos Hensanensis Gredler, nov. spec. 


Pterocyclos spec. Zur Conch.-Faun. v. China, VIII. Stück, 
Bozen, 1885. 


Diesen bereits im VIII. Stück, Nr. 9, S. 12 ein- 
gehend besprochenen und mit nächstverwandten, Arten 
verglichenen Pterocyclos bin ich gegenwärtig in der 
Lage mit Sicherheit abzutrennen und somit zu benennen, 
da ich denselben in den 6 nachgesendeten Exemplaren 
aus Hen-tscheu-fu und Pe-shang in den erwähnten 
Charakteren sehr constant finde. Der Mundsaum 
namentlich bleibt sich bei allen Stücken in allen Theilen, 
an allen Stellen so ganz und gar übereinstimmend, dass 
ich nicht umhin kann, dieser völligen Gleichförmigkeit 
Werth beizulegen. Warum aber Möllendorff den Flügel 
der Insertion, worauf doch hauptsächlich Name und 


12 


Gewicht der Gattung Pterocyclos gelegen, dermal fast 
ignorirt, weiss ich nicht; findet er ja doch auch den 
doppelten Mundsaum seines „Cyclophorus chinensis“ 
mit dem von Cyclotus nicht übereinstimmend (Jahrb. 
1885, S. 362), wie aber auch nicht, liesse sich hinzu- 
setzen mit dem von Cyelophorus, und schuf eine neue 
Section Ptychopoma. Desgleichen perhorreseirt Möllen- 
dorff das Vorgehen Heude’s, der die Gattung Mysxostoma 
Trosch. im II. Cabier — für die Gruppe des 
Oyclophorus chinensis gewiss mit Unrecht -— in An- 
wendung bringt (Jahrb. 1886, S. 99.). Möllendorff 
legt eben neuestens alles Gewicht auf die Deckel- 
bildung. Allein er würde doch auch nachdenklich den - 
Kopf schütteln, wenn er den einen der 3 Deckel (die 
mir vorliegen) zwar wie alle 3 „schwach concav“*), aber 
die Lamellen der Windungen in der Mitte scharf und 
ohne Streifung, gegen den Rand quer- (od. besser 


schief-) gestreift, — am andern Deckel diese Lamellen 
in langen Cuticularfetzen über die nächst äussere 
Windung gelegt oder emporgerichtet, — am dritten 


Deckel endlich einen nicht wohl zu beschreibenden 
Wirrwar dieser Lamellen sähe. Möge darum das Sub- 
genus Piychopoma Mlldff. für den Formenkreis von 
Cyelophorus chinensis immerdar seine Geltung be- 


halten, — für Lienensis, Liuanus und diese Novität 
gelten mir die Insertions- und Deckel-Charaktere eines 
Pterocyclos. 


Die Diagnose der neuen Art möchte ungefähr lauten 
wie folgt: 

Ptrocyelos Hensanensis. Testalatissime 
umbilicata, discoidea, spira convexa, apice 


*) Eigentlich eben und nur im Mittelpunkte und innenseitig, 
mit Ausnahme des hier stark erhöhten Nucleus, etwas napf- 
förmig. Innenseitig ist auch der Rand lippenartig verdickt; 
jedoch fehlt die aussenseitige Rinne eines ('yclotus-Deckels. 


13 


haud prominulo, solida, striata, nitida, luteo- 
cornea, maculis rufocastaneis antrorsum 
fulguratis fasciaque peripherica concolori 
ornata; anfr. 5—5!/e subteretes, convexi, re- 
gulariter sensim accrescentes, ultimus for- 
tius striatus: apertura subcircularis, oblı- 
qua; peristoma latissimum et elevatum, 
albidum, circumquaque duplex, limbointerno 
obtuso, supra incrassato et ad lobum pau- 
lum sinuato, margo externus canali lato, 
lacteo ab interno sejunctus, supra acutus, 
inversus,infraincrassatus, reflexus, adinser- 
tionem externam auriculatus. 

OÖperculum calcareum, planum, nucleo 
aliguantulum immerso, spiris circa 7—8 mar- 
gine elevato, modolaciniato, modo obtuso et 
transverse striato, intus concavum, laeve, 
nucleo et margine incrassato. 


Diam. 22—24; alt. 10 Mm. 


Anmerkung. Hätte P. Heude diese Art aus 
Hunan vorgelegen, so wäre es kein Wunder, dass er in 
ihr Pt. Lienensis m. zu erkennen versucht war; allein 
ihm war wahrscheinlicher Pf. cyclotus m. mitgetheilt 
worden, sonst hätte er nicht die Verwunderung ausdrücken 
können, wie ich und Möllendorff dazu kommen, einen 
Pterocyclos darin zu sehen. 


10. Diplommatina consularıs Gredler, nov. spec. 


Testa dextrorsa, imperforata, turrito- 
conica, tenuis, pellucida, roseo-albida vel 
corneo-rubella, distanter et acute costulata, 
costulis ultimi anfractus sensim paucio- 
ribus fortioribusque; spira elongato-conica 
apice acuto; anfr. 8 convexi, regulariter ac- 


14 


crescentes, ultimus penultimo arctius striato 
angustior, antice ascendens; apertura sub- 
circularis, ad columellae basin subacute 
angulata; lamella columellaris tenuis, im- 
mersa, palatalis supra parietem vix conspi- 
cua, filaris, sat longa; peristoma:duplex, 
externumtenue, reflexiusculum, pluries angu- 
latum, ad basim columellae dentiforme, ab- 
ruptum, margo basalis subsinuatus, dexter 
medio angulato-productus; internum fuscino 
— miniatum, parum labiatum, vix aut levis- 
simo callo junetum, margo columellaris 
sinuato-recedens, appressus. 

Alt. 3%/2; lat. 1?/s mm. 

Diese abermalige Novität einer Gattung, deren 
Arten wie ebensoviele Varianten eines und desselben 
Typus erscheinen, lässt sich, wie chinesische Mollusken 
so häufig, nur durch Vergleich mit bereits bekannten 
kenntlich machen. Diplommatina consularis steht in 
Grösse zwischen D. Pasxillus und conica, nach Form 
der letztern oder apicina, nach Farbe u. Eckesporn 
(am Grunde des Columellarrandes) einer D, sculptilis 
am nächsten. Jedoch ist dieser Eckesporn des äussern 
Mundsaumrandes noch bedeutend ausgesprochener und 
die Farbe nicht so fast bräunlich als morgen- oder 
rosenroth, wenigst oberhalb und an intensiver gefärbten 
(frischern?) Individuen. Auch diese Art bat zwar den 
vorletzten, breitesten Umgang, wie die meisten chinesi- 
schen Arten, auffallend feiner und viel dichter gestreift, 
allein die Rippen-Streifen der übrigen Umgänge sind an 
dieser neuen Art sehr distant und schneidig, reichen bis 
an den Mundsaum und erinnern auf dem letzten Um- 
gange fast an die Rippen einer Scalaria. Das conische 
Gewinde von 8 Umgängen läuft in eine feine Spitze 
aus und nimmt nach oben an Intensität der röthlichen 


15 


Färbung zu; die Umgänge convex, bis zum 7. regel- 
mässig doch namhaft anwachsend, dieser unverhältniss- 
mässig breit und hoch, dichter gestreift, der letzte ge- 
drungener. Die Mündung gerade, etwas eckig gerundet, 
die tiefe Bucht unterhalb des schwächlichen, dünnen 
Columellarfältchens fast einen spitzen Winkel bildend. 
Das fädlich dünne Palatalfältchen über der Mündungs- 
wand nur bei ganz frischen Exemplaren wahrnehmbar 
durchscheinend. Der äussere Mundsaum bildet mehr 
minder deutlich 3 stumpfe Ecken: den Flügelfortsatz 
(„Eckesporn“) an der Columelle, 1 in der Mitte der 
Basis und 1 in der Mitte des Aussenrandes; ist dünn, 
ausgeschlagen, an der Basis ein wenig zurückgebogen 
und deshalb beinahe buchtig, — der innere schmal, selten 
ein wenig lippig verdickt und gerundet, bräunlich mennig- 
roth, glänzend. 

Es liegen mir von dieser Diplommatina, deren 
nominelle Bezeichung einen ehrenden Hinweis auf den 
namentlich auch um diese Gattung hochverdienten Consul 
Hrn. von Möllendorff in sich zu schliessen beabsichtet, 
etwa 20 Stücke aus Pe-shang in Hunan durch Ver- 
mittlung P. Kaspar’s vor. 


11. Planorbis (Hippeutis) distinctus Gredler, 
nov. spec. 


Als ich im „VI. Stücke“ meiner Beiträge „Zur 
Conchylien-Fauna, von China“ (Archiv f. Naturgesch. 
50. Jahrg. 2! Bd. p. 275) Planorbis (Segmentina) 
succineus beschrieb, waren mir bereits 2 Expl. dieses 
Pl. distinetus mit vorgelegen, die ich — hauptsächlich 
durch denselben (?) Fundort und dieselbe Färbung ge- 
täuscht — blos als Beweise der Art-Variabilität hielt 
und diese in der. Diagnose auch berücksichtigte. Der- 
mal, wo mir aus anderen Gewässern des südlichen 


16 


Hunan Expl. in reicherer Anzahl und beinahe farblos 
zur Verfügung gestellt sind, hat sich mein Urtheil ge- 
ändert und unterscheide ich mit ganzer Bestimmtheit 
zwei Arten, die genau die Pendants zu unseren 
europäischen Planorben: Segmentina nitida und Hip- 
peutis fontana bilden, ohne indess mit diesen identificirt 
werden zu können. Wie nämlich letztere durch den 
Mangel der Concameration von ersterer sich unter- 
scheidet, so Pl. distinctus von succineus; und genügte 
es, auf diesen einzigen Unterschied hinzuweisen. Allein 
es sind der Unterschiede mehrere. Pl. distinctus hat 
ein dünneres, sehr brechliches Gehäuse, erreicht be- 
deutendere Dimension der Breite bei gleicher Zahl der 
Umgänge, da diese (letzte Windung) stärker zunehmen; 
der Kiel, zu welchem der letzte Umgang oberhalb wie 
unterhalb mehr abdacht, ist schärfer und nicht so fast 
unterhalb als in die Mitte gestellt, darum der Gesammt- 
habitus linsenförmiger; das Gewinde (nicht blos der 
Wirbel) concav, der Nabel trichterförmig (nicht senk- 
recht) abfallend, und die Unterseite des letzten Um- 
ganges mitten gewölbter. Endlich ist der obere Mund- 
saum weit mehr (bogig) vorgezogen und erscheint des- 
halb die Mündung schiefer. Die Diagnosen beider, und 
zwar jene des Pl. succineus in ein paar Punkten recti- 
fieirt, hätten demnach — parallel gestellt — zu lauten, 
wie folgt: 


Planorbis (Segmentina) 
suceineus Gredl. 


Testa complanata, 
late umbilicata, sub- 
tus plana, solidulsg 
pellucida, nitidissi- 
ma, succinea, rarius 
pallida; sutura par- 


Planorbis (Hippeutis) 
distinetus Gredl. 


Testa complanata, 
lentiformis, infundi- 
buliformi — umbili- 
cata, subtus convexi- 
uscula, fragilig perl 
lucida, nitidissima, 


tim flavescens; spira 
plana aut convexius- 
cula, apice impresso; 
anfr. 4-5 visibiles, 
densius latiusve con- 
ortı, convexi, ulti- 
mus major, mediocri- 
ter accrescens, sSeor- 
sum obtusecarinatus, 
infra planiusculus et 
magis striatus, intus 
lamellis nonnullis or- 
natus; apertura obli- 
qua, compresso - cor- 
data; peristoma acu- 
tum, margo superior 
aliguantulum, inferior 
medio tantum porrec- 
tus. 

Diam. 8; alt. 11/2 Mm. 


IK 


parce striatula, pal- 
lida, rarius succinea; 
spira concava; anfr. 
4—5 visibiles, densius 
(forma succinea) lati- 
usye,seantortr, 
vexiusculi, 


con- 
ultimus 
antice valde accres- 
cens, submedio cari- 
natus, infra convexi- 
usculus, intus sine la- 
mellis; apertura maxi- 
meobliqua, sagittata; 
peristoma acutissi- 
mum, margo superior 
arcuatim porrectus. 


Diam. 9; alt. 1'/s Mm. 


12. Lithoglyphus modestus Gredler, nov. spec. 


Testa depresso-globosa, apice obtuso, 
tenuis, cornea, levissime retrorsum striatula, 
gerıcına; anfr. A, rapide 'crescentes,  con- 
vexiusculi, ultimus quam maxime ampliatus 
et totam fere testam constituens, supra sutu- 
ram aliquantulumapplanatus;apertura ampla, 
rotundato-ovalis, obliQua; peristoma acutis- 
simum, fragile, columella infra rotundato —, 
supra subangulato-arcuata, callosa, margo 
columellaris (simplex) late expansus, appres- 
sus, acutus, in parietis aperturalis medio im- 


mersus, violaceo-cinereus. 
Mal. Bl. N. F. Ba. IX, 2 


18 


Operculum corneum, spiris acceretionis 
radialiter a nucleo fere marginali diver- 
gentibus. 


Diam. 4 mm; alt. fere eadem. 


Es ist nicht leicht, von so einem einfältigen Ding, 
wie in Rede stehender Lithoglyphus, eine markante Be- 
schreibung zu geben, zumal die 3 bisher aus China be- 
kannt gewordenen Arten einander ziemlich nahe kommen. 
Wenngleich bedeutend grösser als Fuchsianus Mldf. und 
Iiliputanus Gdlr., immerhin noch von bescheidenen Di- 
mensionen. — | 


Das Gehäuse erscheint unter der Loupe wie mit 
feinem Staube belegt (jedoch sind Härchen oder Filz 
auch unter dem Mikroskope nicht bemerkbar), daher 
matt seidenglänzend. Von ZL. Fuchsianus ist L. modestus 
durch niedrigeres Gewinde und geringere Zahl der Um- 
gänge, viel bedeutendere Grösse, namentlich des letzten 
Umganges, lebhaftere Farbe etc. verschieden. Diese 
hornbräunlich, beinahe bernsteinfarbig, soweit das Thier 
durchscheint grünlich - schwarz. Der Wirbel stumpfer 
als bei den beiden oben angedeuteten Arten. Der Haupt- 
unterschied aber, nebst der Grösse und Färbung, wird 
vielleicht darin zu suchen sein, dass der Columellarrand, 
der bei L. Fuchsianus Mldff. (vorausgesetzt, dass uns 
die typische Form desselben aus Henkiou-fu vorliegt) 
in der Regel doppelt ist, bei modestus förmlich oder 
beinahe einfach, gleichwohl breiter ausgelegt ist und 
sich nicht durch einen Callus auf der Mündungswand 
mit dem Oberrand verbindet. Desgleichen erscheint das 
Gehäuse viel schwächer gestreift. 


Wie alle Lithoglyphus, wo sie einmal vorkommen, 
scheint auch unsere Art nicht selten zu sein. Sie ward 
von P. Kaspar’s Sammler (Tschang-tschia-kao) im Flusse 
von Hen-kiou-fu bis Peshang aufgefunden. 


19 


13. Paludomus (?) Hilberi Gredler, nov. spec. 


Testa ovoto-globosa, spira conica et 
vertice acuto, interdum rimata, solida, in- 
aequaliter striatula, nitidula, olivaceo-nigri- 
cans, strigis accretionis plurimis, irregu- 
larıbus, lineisque brevibus et interruptis 
spiralibus obscure picta, ad suturam pallide 
olivacea, subtus (ad umbilici locum) rufes- 
cens etindistinete decussata; anfr. 5. supe- 
riores minimi, planiusculi, ultimus amplia- 
tus, ventricosus, ad suturam applanatus; 
apertura ampla, ovata, atropurpurea; peri- 
stoma simplex, acutum, rectum; margo colu- 
mellaris sanguineus, nitidissimus, duplex: 
internus canaliab externo sejunctus, exter- 
nus argute-limbatus, arcuatim interno 
superimpositus. 

Diam. et alt. (a vertice usque ad basim 
columellae) 14 mm. 

Diese Art, über deren generische Zugehörigkeit 
Verfasser so wenig volle Sicherheit besitzt, wie von 
Paludomus minutiusculus, hat mit diesem wohl die nächste 
Verwandtschaft (m. vgl. VII. Stk., Jahrb. XII., S. 232, 
Taf. 6, Fig. 8), unterscheidet sich jedoch hauptsächlich 
durch niedrigeres Gewinde, den Mangel eines Kieles 
oder einer Kante auf dem letzten Umgang, durch weitere 
Mündung und insbesondere durch die Verdoppelung des 
Columellarrandes. 

Gehäuse beinahe vom Habitus einer Neritina danu- 
bialis, rautenförmig kuglig mit aufgesetztem conischem 
Gewinde und feinspitzem, wie incrustirt weisslichem 
Wirbel, festschalig, ziemlich dicht, aber ungleichmässig 
gestreift, die Anwachsstreifen wie zerrissen, dunkler, die 
Spiralstreiffung unmerklich, die Grundfarbe schmutzig 

2# 


20 


olivengrün, die Naht unterhalb lichter umringelt, der 
letzte Umgang mit einzelnen kurzen, schwärzlichen 
Längslinien geziert, die Nabelgegend röthlichbraun, leb- 
hafter glänzend. Umgänge 5, die Wirbelspitze meist 
abgestossen, die oberen Windungen klein, beinahe flach, 
der letzte sehr erweitert, um die Naht etwas abgeplattet 
dann fast drehrund.. Mündung excentrisch nach rechts 
hinaus verlegt, weit eirund, dunkel purpurn, stark glän- 
zend. Spindel etwas ausgebuchtet, woran der äussere, 
obere Mundsaum in einem runden Bogen stumpfwinklig 
anschlägt. Mundsaum scharf, gerade; der Spindelrand 
blutroth, doppelt, der innere rinnig, der äussere kantig 
begrenzt. Wo der äussere bogige Spindelrand auf der 
Mündungswand den innern kreuzt, befindet sich bei 
einem Exemplar ein schiefer Nabelritz. 

Von dieser auf den verdienstvollen Namen V. Hil- 
ber’s benannten Novität kamen mir bislang erst 3 Stücke 
durch gütige Vermittelung des P. K. Fuchs zu, wovon 
Eines aus Hensan, der Provinz Hunan, stammt. Der 
Deckel ist noch unbekannt. 


Bozen, im April 1886. 


Neuer Fundort für Daudebardia brevipes. 


Der Ort, wo ich zuerst in unserer Umgebung die 
Amalia marginata fand, ist der Theil des bewaldeten Por- 
phyrzuges im Muldethal bei Grimma, der aufder Höhe das 
Schloss Doeben trägt. Der ausserordentliche Schnecken- 
reichthum fiel sofort auf. Die hohen Schlossmauern, 
die steilen Porphyrfelsen, ein tiefes Mulm mit Fels- 
stücken und altem Moertel untersäet, prächtige Wald- 
bäume und ein frischer Quell, der durch die kleine 
Schlucht um den Schlossberg seinen Abfluss findet, 
vereinigen sich zu einem Schneckeneldorado. An dieser 
Localität hat nun Ehrmann, der die Daudebardia 
brevipes bei Eisenberg auffand, neuerdings dieselbe in 
zwei lebenden Exemplaren und einem Schälchen ange- 
troffen und mir vorgelegt. | 

Simroth. 


Am Strande der Krim gefundene ange- 
schwemmte Binnenconchylien 


von 


OÖ. Retowskiı 
in Theodosia (Krim). 


Mit Tafel I. 


Als ich im 6. Bande dieser Zeitschrift p. 53—61 
einen kleinen Artikel unter obigem Titel veröffentlichte, 
hatte ich nur bei Sudak und Theodosia gesammelt; der 
Wunsch aber, die damals nur in einem oder wenigen 
Exemplaren gefundenen neuen Species in grösserer 
Zahl zu erbeuten, bestimmte mich, Excursionen auch an 
anderen Punkten des hiesigen Strandes zu unternehmen 
und ergaben dieselben sehr interessante Resultate, die 
ich in folgenden Zeilen niederlege. Ich nehme in mein 
Verzeichniss auch die nicht wiedergefundenen Species des 
ersten Artikels auf, sowohl um denselben eine grössere 
Vollständigkeit zu geben, als auch um einige ergänzende 
Bemerkungen zu machen. 

Die näheren Fundorte gebe ich nicht bei jeder 
Art an, da sich meine Excursionen auf das Strand- 
gebiet zwischen Theodosia und Sudak (c. 8 deutsche 
Meilen) beschränken und überdies bei angeschwemmten 
Arten eine ganz genaue Angabe des Fundortes über- 
Hüssig ist. 


23 


1. Ayalinia (Euhyalina) Moussoni Kob. 


3 Exemplare, ein fast ausgewachsenes und zwei 
junge dieser von ÜOonstantinopel beschriebenen Species. 


2. Hyalinia (Retinella) Krynickii Cless. 


Ich sammelte 6 ausgewachsene und ca. 30 nicht ausge- 
wachsene Exemplare dieser Krimer Art. 


3. Hiyalinia (Vitrea) sorella Mouss. 
Transcaucasische Species, 5 Exemplare, 2 mit 7, 4 
mit 6 Umgängen. | 
4. Hyalinia (Vitrea) hydatina Rossm. 


Nur ein Exemplar dieser dem Mittelmeergebiet ange- 
hörenden Species mit etwas stärker erhöhtem Gewinde als 
typische Exemplare. 


5. Hyalınia (Conulus) fulva Drap. 

6. Hyalinia (Zonitoides) nitida Müll. 
7. Helix (Vallonia) pulchella Müll. 
8. Helix (Vallonia) costata Müll. 


Einige Exemplare dieser weitverbreiteten allbe- 
kannten Arten. 


9. Helix (Trichia) crenophila Pfr. — muscicola 
Bourg. 


c. 200 Exemplare dieser syrisch-caucasischen Art. 


10. Helix (Trichia) densecostulata n. sp. 


Testa depressa, anguste umbilicata, dense flexuose 
costulata; anfractus 5, regulariter accrescentes, ultimus 
lente prope aperturam descendens; apertura ovato- 


24 


rotundata; peristoma acutum, simplex, in perforationen 
deflexum. 
Diam. 8,5 mm., alt. 5 mm. 


Das eine vorliegende Exemplar gehört in die 
Gruppe der ovularis Bourg. und crenophila Pfr., doch 
lässt es sich mit keiner derselben identifieiren, von 
beiden unterscheidet es starke Gedrücktheit des Ge- 
windes und die verhältnissmässig weite Nabelung. Noch 
muss bemerkt werden, dass die erhabenen Rippen ge- 
bogen und sehr unregelmässig sind, insofern als auf Br 
Mitte des Umgangs gewöhnlich zwei Rippen in eine zu: 
sammenfliessen und glatte nicht erhabene Stellen oft die 
Rippen unterbrechen. Auf der Unterseite sind dieselben 
schwächer. Mir liegt kein Exemplar von ovularis 
Bourg. vor, um zu entscheiden, ob diese Species in | 
dieser Beziehung mit der vorliegenden Art über- 
einstimmt. | 


11. Helix (Carthusiana) carthusiana Müll. 


Ca. 30 Exemplare dieser in Süd-Europa weitverbrei- 
teten Art, von denen 16 einer kleinen Varietät an- 
gehören. | 


12. Helix (Carthusiana) fruticola Kryn. 


2 Exemplare dieser Krimer Species. 


13. Helix (Eulota) ewages Boettg. 


Ein typisches Exemplar dieser prächtigen von Hrn. 
Leder bei dem Kloster Psirsk bei Suchum entdeckten 
und auch von mir dort gesammelten Species v. depressa n. 

Ich begründe diese neue Varietät auf ein Exem- 
plar, das sich von der typischen Form durch stark 
niedergedrücktes Gewinde, sehr deutlichen Kiel und mehr 
ovale Mündung unterscheidet. 

Höhe des Gewindes 10 mm., Breite 16,5 mm. 


| 


25 


14. Helix (Fruticocampylaea) ravergü Kryn. v. 
transcaucasica Mouss. 


Ein Exemplar, das sich in nichts von solchen unter- 
scheidet, die ich bei Tiflis sammelte. 


15. Helix (Tachea) atrolabiata Kıyn. v. Stauro- 
politana A. Schm. 


Ein Stück dieser in Circassien und Abchasien häufigen 
Form. 


16. Helix (Xerophila) derbentina Kryn. 
17. Helix (Xerophila) Krynickii Andr. 
18. Helix (Xerophila) substriata, Cless. 


Ich sammelte diese 3 Krimer Arten, von denen 
übrigens derbentina und Krynickii auch im Gebiete des 
Caucasus vorkommen, in je 8, 16 und 2 Exemplaren. 


19. Helix (Xerophila) nummuliformis, n. sp. 


Testa perspective umbilicata, valde depressa, al- 
bida, flavo-fasciata, tenuissime striata, acute albo-carinata; 
anfractus 9 subplani, infra valde convexi; apertura semi- 
rodundato-securiformis, ad carinam compresse angulata, 
albolabiata; peristoma rectum, acutum, diam. 12,5, alt. 
5 mm. 

Die zwei von mir gefundenen leider beschädigten 
Exemplare dieser neuen Species der Jacosta-Gruppe 
stehen besonders der aus Süd-Frankreich, Süd-Spanien 
und Algier bekannten A. explanata Müll. sehr nahe. 
Ich glaube sie aber als zu einer besonderen Art ge- 
hörig betrachten zu müssen, da die Umgänge auf der 
Oberseite mehr convex sind und explanata, soweit mir 
bekannt ist, nur reinweiss oder schmutzigweiss ohne 


26 


 Bänderung vorkommt, während meine Exemplare von 
nummuliformis sowohl oben wie unten gebändert sind. 


20. Helix (Xerophila) profuga, Schm. 


32 Exemplare, die sich von meinen italienischen 
Stücken durch die schärfer begrenzten Bänder unter- 
scheiden. 


21. Helix (Xerophila) acuta, Müll. 


2 Exemplare dieser Species des Mediterrangebiets. 


22. Buliminus (Zebrina?) crassus n. Sp. 


Testa solida, nitidula, ovato-conica, fusca, unicolor, 
tenue et irregulariter striata; anfractus 8, convexiuseuli, 
penultimus antepenultimo 1'/s latior, ultimus !/s longi- 
tudinis paullo superans; apertura semiovata, marginibus 
callo junctis, peristoma rectum, albo sublabiatum, mar- 
sine columellari dilatato, long. 23 mm., lat. 11,6 mm. 

Diese grosse durch ihre Breite sowie durch die Dicke 
der Schale ausgezeichnete Species liegt mir in einem 
vollständig erhaltenen Exemplare vor. Die einförmig 
braune Färbung kommt zwar der Gruppe Zebrina 
nicht zu, doch sind die sonstigen Merkmale der Art, die 
mit B. dardanus Friw. am nächsten verwandt ist, 
solche, die sie eher dieser Gruppe angehörig erscheinen 
lassen, als einer anderen des Genus Buliminus. 


23. Buliminus (Zebrina) cylindricus, Mke. 


24. Buliminus (Zebrina) attenuatus, Kryn. — 
bidens Rss. West. Kob. 
Mehrere Exemplare dieser bekannten Krimer Arten. 


In Betreff der letzteren Species bemerke ich, dass 
die von den oben genannten Autoren und auch von 


27 


mir als bidens Kryn. bezeichnete Art attenatus Kryn. zu 
benennen ist. Mit dem Namen bidens belegte Krynicki 
eine grössere der v. T’heodosianus Bourg. nahestehende 
Form. In einem Nachtrage zu meiner Mollusken- 
fauna der Krim werde ich auf diese Angelegenheit zurück- 
kommen. 


25. Buliminus (Zebrina) zebra, Olıv. 


Die mir vorliegenden 361 Exemplare zeigen, dass 
diese Art in Zahl der Umgänge und in Betreff der 
Grösse ebenso wandelbar ist, wie attenuatus Kryn. 
Die Zahl der Umgänge varırt von 8 bis 12!/2, die 
Länge von 8,2 bis 18 mm., die Breite von 2,5 bis 
4,5 mm. — 72 Exemplare — 20°, — sind reinweiss, 
die übrigen haben die. charakteristische braune Streifung 
der Zebrina-Gruppe. 


26. Buliminus (Zebrina) Tournefortianus, Fer. 


Wie die meisten Zebrina ist auch diese Art sehr 
variabel. Ich sammelte 106 vollständige Exemplare, 
die in Form, Grösse und Farbe oft recht bedeutende 
Abweichungen aufweisen. Am constantesten ist die 
Farbe, ein reines Kalkweiss, nur 6 Exemplare zeigen 
die den Zebrinen eigenthümliche braune Streifung. 
Dagegen liegen die Grössenverhältnisse in sechs be- 
deutenden Abständen. Das grösste mir vorliegende 
Exemplar hat bei 12!/; Umgängen 30,5 mm. Länge, 
7,3 mm. Breite, das kleinste bei 10 Umgängen, 17 mm. 
Länge, 5 mm. Breite. Diese extremen Formen sind durch 
Mittelformen verbunden, die indess oft recht verschieden 
sind, wie folgende Messungen beweisen: 

1. Umgänge 10, Länge 22 mm., Breite 7 mm., 

2. n Em. a2, ls, 

3. n 11, „ 23 „ RE n 

4. u 12, n PL" n„ 62 „ 


28 : 


Die schlankeren Formen sind im Ganzen seltener, 
als die bauchigen. Die Mündung ist in Form und Be- 
zähnung sehr beständig. 

Die Angabe Pfeiffer’s über das Vor von B. 
Tournefortianus in der Krim gründet sich sicher auf 
angeschwemmt gefundene Stücke. 


27. Buliminus (Medea) Raddei, Kob. 


Ein albines Exemplar dieser hübschen caucasischen 
Art, das vollständig mit meinen in Uetsch-Dere (Tscher- 
kessien) gesammelten Stücken übereinstimmt. 


28. Buliminus (Petraeus) ponticus, n. Sp. 


Testa solida, cylindraceo-ovata, nitida, albido-cor- 
nea, unicolor, striatula, striis saepissime interruptis; 
anfractus 8—9'/e, convexiusculi, ultimus vix ascendens, 
®/ır longitudinis testae subaequans; apertura acute ova- 
lis; peristoma reflexum, intus late albo-labiatum, mar- 
ginibus disjunctis vel callo tenuissimo junctis, long. 
13,5—22 mm., lat. 4,9—6,2 mm. 

Es liegen mir 36 Exemplare dieser neuen Species 
vor, die mir in Folge der cylindrisch eiförmigen Form 
dem B. sidoniensis Charp. nahe zu stehen scheint. 
Von diesem, wie von den verwandten Arten unter- 
scheidet sie jedoch die mehr oder weniger schief eiför- 
mige Mündung, sowie die Mikrosculptur. Die feinen 
Streifen sind nämlich, namentlich auf den oberen 
Windungen, überall durch glatte Stellen unterbrochen, 
so dass die Schale unter der Lupe eher feingekörnt als 
gestreift erscheint. Dieselbe Sculptur findet sich meistens 
auch bei B. montanus Drap., doch glaube ich, dass 
B. ponticus in Folge seiner Form und seiner starken 
Schale eher zu der Gruppe Petraeus als zu Napaeus zu 
stellen ist. 


29 


39. Bekiminis (Mastus) pupa, Brug. 


In 9 Exemplaren gesammelt, deren Länge von 
11,5 bis 15,5 mm., Breite von 4,8 bis 6,5 mm. varirt; 
die Zahl der Umgänge beträgt bei den kleinen Stücken 
7, bei den grösseren 7'/e und 8. 


30. Buliminus (Chondrula) orientalis, Friv. 


Die 14 gesammelten Exemplare sind im Ganzen 
grösser, als F'rivald- .i bei seiner Beschreibung der Art 
angiebt. Die Länge schwankt von 17,7 bis 23,8 mm., 
die Breite von 4,6 bis 5,7 mm., die Zahl der Umgänge 
von 10 bis 11. Von den beiden Marginalzähnchen ist 
das untere immer schwächer, bei 7 Exemplaren ist es 
nur angedeutet, bei einem fehlt es ganz; das obere 
dagegen ist immer sehr deutlich mit Ausnahme eines 
Exemplares, bei dem es wie das untere Zähnchen nur 
angedeutet ist. Das Angularzähnchen ist meist nur 
sehr schwach entwickelt, bei 3 Stücken verschwindet 
es völlig. | 


31. Buliminus (Chondrula) tridens, Müll. 


Zahlreiche Exemplare meist typischer Form. 


32. Buliminus (Chondrulo) euxinus, Ret. 


Ausser dem einen Exemplar, nach dem ich im VI. Bd. 
dieser Blätter p. 54 diese Art beschrieb, kein weiteres 
gefunden. 


33. Buliminus (Chondrula) incertus, Bet. 


Von dieser l. c. p. 55 von mir nach einem Exem- 
plar aufgestellten neuen Species, sammelte weitere 8 
Stücke, die sich in der Form wenig von dem zuerst 
gefundenen unterscheiden. Die Länge variirt von 


30 


9,5 bis 10,5 mm., die Breite von 3,6 bis 4,2 mm., die 
Zahl der Umgänge von 7!/sz bis 8. In der Diagnose 
der Art ist nachzutragen, dass dieselbe ein allerdings 
meist nur sehr kleines Angularzähnchen besitzt, das bis- 
weilen — bei 2 der vorliegenden 9 Stück — ganz ver- 
schwindet. Das Marginalzähnchen ist auch meistens nur 
schwach entwickelt. 


34. Buliminus (Chondrula) scapus, Parr. var. 


Ich bin im Ungewissen, zu welcher Art die mir 
vorliegenden 9 Stücke gehören, ob zu scapus Parr. 
oder zu destitutus Mouss., und bezeichne sie desshalb — 
dem Vorschlage meines werthen Freundes S. Clessin 
folgend — als scapus Parr. var. — Schon Mousson und 
später auch Boettger waren im Zweifel, ob destitutus 
Mouss. zu scapus Parr. oder zu sagax Friv. zu stellen 
sei, und schlägt Boettger desshalb vor, B. destitutus 
Mouss. vorläufig lieber als besondere Art zu betrachten. 
Meiner Meinung nach haben wir es hier mit 3 sehr nahe 
stehenden Formen zu thun, denen sich noch DB. incertus 
Ret. und auch B. Komarowi Boettg. anschliessen und 
werden diese 5 Formen wahrscheinlich in der Folgezeit 
auf 2 oder 3 Arten reducirt werden müssen. 


Meine 9 Exemplare haben eine Länge von 7,8 bis 
11,5 mm., eine Breite von 3,3 bis 3,5 mm., die Zahl 
der Umgänge schwankt von 8 bis 11. 5 Stücke haben 
die cylindrische Form des destitutus, die übrigen 4 sind 
mehr von der Form des Komarowi, die der Autor 
„turrito-cylindracea“ nennt. Alle 9 sind sehr überein- 
stimmend in der Form der sphärisch-dreieckigen Mündung, 
wodurch sie sich von B. Komarowi unterscheiden. Wenn 
jedoch Dr. Boettger sagt, dass bei den vorliegenden 
Arten namentlich auf das Vorhandensein oder das 
Fehlen eines Spindelzahns Werth zu legen sein dürfte, 


31 


so kann ich darin der Meinung meines geehrten Freundes 
nicht beipflichten, da meine 9, sicher zu einer Species 
gehörenden Exemplare, diesen Spindelzabn bald deut- 
lich aufweisen, bald denselben nicht besitzen. Jeden- 
falls sind die von den oben erwähnten Arten gegebenen 
Diagnosen zu enge gezogen, da sich Formen vorfinden, 
die unbedingt zu einer oder der anderen Art gehören, 
aber, wie die Diagnosen aufgestellt sind, sich nicht mit 
denselben vereinigen lassen. 


35. Buliminus (Chondrula) blandus, Friv. 


Ein Exemplar dieser Art, die sich von scapus 
Parr. fast nur dadurch unterscheidet, dass sie rechts 
gewunden ist. 


36. Buliminus (Chondrula) quinguedentatus Born, 
v. nanus n. 


Freund Clessin bezeichnet das eine vorliegende 
Exemplar zwar als n. sp., ich finde jedoch ausser der 
geringen Grösse absolut keinen Unterschied von quwin- 
quedentatus Born. Die Form, Mündung, Bezähnung, 
breite weisse Lippe, Alles stimmt mit dieser Art bei 
meinem Exemplar, das nur 10,8 mm. lang und 3,5 mm. 
breit ist, somit nur als Zwergform von quinquedentatus 
angesehen werden kann. 


37. Buliminus (Chondrula) microtragus Parr. 


Ein kaum 8 mm langes Exemplar dieser fast auf 
der ganzen Hämushalbinsel vorkommenden Species. 


38. Buliminus (Chondrula) ghilanensis Issel 
f. minor Boetteg. 


Ein genau der Beschreibung entsprechendes Exem- 
plar dieser persischen Art. 


39. Buliminus (Ohondrula) Clessini Ret. 


Die mehr als 1000 gefundenen Exemplare ergänzen 
meine l. c. p. 56 gegebene Diagnose in folgenden 
Punkten: Umgänge 5!/a bis 6'/s, Länge 46,3 mm, 
Breite 2,5—3,7 mm. In dem Vergleiche zwischen ovu- 
laris Oliv. und Clessini ist der Unterschied in der Form 
wegzulassen, da das reiche Material von Clessini die 
Form dieser Art als sehr variabel erscheinen lässt; es 
finden sich z. B. Exemplare, die bei 3 mm Breite nur 
4,3 mm lang sind, somit eine noch rundere Form haben, 
als meine Stücke von ovularis. Bei den breiteren 
Stücken erreicht denn auch der letzte Umgang fast die 
Hälfte der Gesammtlänge, so dass in der Form über- 
haupt kein Unterschied zwischen beiden Arten festzu- 
halten ist, dagegen ist die Bezähnung bei allen meinen 
Exemplaren sehr constant und zwar wie bei a. a. O. 


40. Buliminus (Chondrula) lamelliferus Rssm. 
v. angustatus n. 


Testa oblongo-ovata, spira supra conica, anfractus 7, 
long. 5,5 mm, lat. 2,4 mm. 

Das eine von mir gefundene Stück betrachte ich 
als var. des lamelliferus Rssm., resp. phasianus Dub., 
mit denen es die gleiche Bezähnung gemein hat, von 
denen es sich aber durch die längliche Form und die 
grössere Zahl der Umgänge unterscheidet. 


41. Buliminus (Chondrula) diodon Ret. 


Von dieser l. c. pag. 59 von mir beschriebenen 
Species liegen mir nunmehr 62 Exemplare vor, nach 
denen die Diagnose in Folgendem zu vervollständigen 
ist: Die Farbe der Schale ist als hornbraun zu bezeich- 
nen, das Peristom ist breit weissgelippt, die Zahl der 


33 


Umgänge beträgt 7—9, die Länge variirt von 6—9,5 mm, 
die Breite von 2,5—3,25 mm. 


42. Buliminus dubius n. sp. 


Testa dextrorsa, rimata, ovato-oblonga, solida, niti- 
dula, corneo-fusca; anfractus 7'/,—9, convexiusculi, su- 
tura impressa, ultimus °/ı0o longitudinis testae subaequans; 
apertura oblongo-ovata sinuata; columella torta, callosa, 
margo exterior in parte supera callo dentem simulante 
munita, peristoma albolabiatum, marginibus callo tenuis- 
simo junctis, reflexis ; long. 6,8—-11 mm, lat. 2,5—3,3 mm. 

Das reiche vorhandene Material (ca. 180 Exem- 
plare) enthält Stücke, die durch ihre kurze gedrungene 
Form dem B. diodon Ret. sehr nahe treten, die eigen- 
thümliche Form der Mündung, die gedrehte Spindel und 
das Fehlen der Zähne bestimmen mich aber, sie der 
vorliegenden Species zuzuzählen, als deren typische 
Form ich die grösseren, länglichen Exemplare betrachte, 
deren grösste Breite ungefähr in der Mitte der Schale 
liegt. — Die Verdickung auf der Innenseite des äusseren 
Randes ist zwar immer angedeutet, jedoch nur bei 2 
von den 180 Exemplaren ist sie so stark, dass man 
von einem Zähnchen sprechen kann. 


Grosse Schwierigkeit macht mir die Zuzählung der 
Species zu einer der bekannten Gruppen von Buliminus. 
Die gedrehte Spindel und die elliptische Form der typi- 
schen Exemplare weisen sie eigentlich zu Ckonella, die 
kleineren dem B. diodon ähnlichen Exemplare halten 
mich aber zurück, sie dieser Gattung beizuzählen. Diese 
letzteren Exemplare, bei denen die Drehung der Spindel 
undeutlicher wird, machen am meisten den Eindruck 
eines Napaeus. 


Mal. Bl. N. F. Bd. IX. | 3 


34 


43. Buliminus (Euchondrus) squalinus Rossm. 


9 Exemplare. Dem Beispiele Herrn Dr. O. Bött- 
ger’s folgend, stelle ich diese, sowie die folgende Species 
zu Buliminus, wo sie mir eher am Platze scheinen als 
bei Pupa. 


44. Buliminus (Buchondrus) Sturmiü Küst. 


Nur in einem Exemplare gesammelt. 


45. Buliminus (Euchondrus) Sturmiü Küst. 
v. substurmit n. 


Diese neue Varietät unterscheidet sich von der 
Stammform nur dadurch, dass sie links gewunden ist. 
Heterostrophe Buliminus sind zwar sehr selten, doch 
stimmen meine 2 Exemplare, abgesehen davon, dass sie 
links gewunden sind, so genau mit Sturmii überein, dass 
ich sie nicht als nova species bezeichnen mag. 


46. Cionella (Zua) lubrica Müll. 


Ca. 20 Exemplare dieser weitverbreiteten Species. 


47. Cionella (Caecilianella) tumulorum Bourg. 


1 Stück dieser auch in der Krim vorkommen- 


den Art. 
48. Pupa (Orcula) doliolum Brug. 


Bei den 76 von mir gesammelten Exemplaren lassen 
sich folgende Formen unterscheiden: 
a. mit 2 Spindelfalten. 
1. Mittelgrosse, bald mehr, bald weniger cylindrische 
Form, die ich für die typische ansehe. Die 
obere Spindelfalte wird bisweilen undeutlich, bei 


| 
| 
| 


35 


einigen Exemplaren treten beide stark aus der 
Mündung zurück. Mündungssaum meist verbun- 
den. Länge 5,5—7 mm, Breite 2,5—3,75 mm. 
— 45 Exempl. 
2. Kleinere schmale Form mit 2 starken Spindel- 
falten. Mündungssaum verbunden. Länge 4,75 
bis 5,5 mm, Breite 1,75—2,25 mm. 
— 15 Exempl. 
b. mit 1 Spindelfalte. 
3. v. scyphus Friw. Grosse cylindrische Form, 
Länge 8,25 mm, Breite 2,6 mm. 
| — 2 Exempl. 
4. Der Grösse nach zwischen 1 und 2 stehende 
Form. Länge 5—6 mm. Breite 2,25—2,5 mm. 
Mundsaum entweder nicht verbunden oder die 
Verbindung ist nur schwach angedeutet. 
— 9 Exempl. 
c. ohne Spindelfalte (wenigstens ist dieselbe in der 
Mündung nicht sichtbar). 


5. v. critica Zel.?  Mittelgrosse, breite Form, 
bei der auch die Parietalfalte schwächer ist als 
bei den anderen Formen. — 3 Exempl. 

d. mit 3 Spindelfalten. 

6. v. intermedia Ret. beschrieben 1. c. pag. 59. 

— 2 Exempl. 


49. Pupa (Charadrobia) pulchra Ret. typ. 


et f. delabiata n. 


Ausser den 2 Exemplaren, nach denen die Art be- 
schrieben hatte, habe ich noch ein drittes gefunden, das 
sich von demselben durch die geringere Grösse — 
3,5 mm Länge bei 7 Umgängen — sowie dadurch 
unterscheidet, dass die weissliche Lippe verdoppelt ist, 
während die beiden zuerst gefundenen Stücke nur eine 

3*+ 


36 


einfache, verdickte Lippe haben. Auch bei der nächst- 
verwandten P. superstructa Mouss. tritt dieselbe Er- 
scheinung auf; die dort als typisch angenommene Form 
hat eine verdoppelte Lippe, die v. Lederi Boettg. da- 
gegen eine einfache. — Die Form der Falten und die 
dichte Costulirung wie bei der typischen Form. 

Bei der Beschreibung der Art, Bd. VI dieser Zeit- 
schrift p. 57, ist angegeben, dass dieselbe auf Taf. 2, 
Fig. 13 abgebildet sei. Die fragliche Figur stellt aber 
weder Pupa pulchra dar, noch Buliminus euxcinus Ret., 
wie in der Berichtigung (!) p. 206 gesagt ist. 


Die nun folgenden Clausilien hatte Hr. Dr. O. Boettger 
die Güte durchzusehen, wofür ihm hiermit meinen besten 
Dank ausspreche. 


50. Clausilia (Mentissa) gracilicosta 2. 
51. Clausilia (Mentissa) detersa 2. 


Sammelte diese beiden spec. Krimer Arten in 2 
resp. 3 Exemplaren. 


52. Olausilia (Euxina) circumdata Pfr. 
6 Exemplare. 


55. Clausilia (Euxina) persica Boettg. 
— dolium (less. 


Die Beschreibung von Cl. dolium Cless. (Mal. Bl. 
Bd. VI, p. 60) enthält eine ganz falsche Grössenangabe 
und gehören die daselbst t. 2, Fig. 7 u. 14 gegebenen 
Abbildungen gar nicht zu dieser Art, sondern zu (1. 
Eichwaldi Siem. Dr. O. Boettger erkannte nach Ver- 
gleich mit ÖOriginalexemplaren seiner persica die ge- 
sandten Stücke von Cl. dolium als mit persica identisch. 


BY | 


Ich sammelte ca. 40 mehr oder minder gut erhal- 
“ tene Exemplare, die wahrscheinlich von der Südostecke 
des Schwarzen Meeres stammen, so dass (7. persica durch 
Armenien bis nach Persien ginge. — Die Länge meiner 
Exemplare varürt von 15--23 mm, die Breite von 
4--6,25 mm. 


54. Olausilia (Euzina) Schwerzenbachi Charp. 
55. Clausihia (Euxina) litotes A. Schm. 
56. Clausilia (Euxina) Lederi Boettg. 

typ. et v. triatis Bttg. 
Je 1 Exemplar dieser 3 Species. 


57. Clausilia (Euxina) pumiliformis Boettg. 


22 Exemplare dieser der pontisch - kaukasischen 
_ Küstenregion angehörenden Art. Länge 11,5—14,5 mm, 
Breite 2,75—3,3 mm. 


58. Clausilia (Buxina) dipolauchen Boettg. 


v. multistriata n. 


Differt a typo testa costulis densissimis. 

Leider ist die Mündung des einen Exemplars etwas 
beschädigt, doch sind die Fältchen am rechten Mundsaum 
sicher schwächer, wahrscheinlich fehlen sie ganz und 
träte das dann zu der doppelt so feinen Streifung als 
zweiter Unterschied von der Stammart hinzu. 


59. Clausiia (Euxina) subaggesta n. SP. 


Testa elongato-fusiformis, parum ventricosa, solidius- 
cula, nitidula, corneo-fusca, costulata, spira elongata ; 
apex tenuis, nitidus. Aufractus 13—14"s, plani, summi 
4—5, laeves, caeteri satis dense vel densissime tenue- 


38 


costulati, ultimus latere non longitudinaliter impressus, 
basi sulcatus. Apertura parvula, elliptica, basi anguste 
canaliculata; peristoma continuum, modice expansum et 
reflexum, albolabiatum. Lamella supera brevis, fere 
recta, intus minus elevata, cum spirali conjuncta; infera 
simplex, antice recta, postice angulatim ascendens; pala- 
tales 4 longae, ventri -laterales, subparallelae, prima 
principalis minus valida minusque longa et prima pala- 
talis vera in apertura conspiciendae sunt; secunda pala- 
talis vera brevis perprofunda, tertia longior, in aper- 
‚tura tamen nullo modo conspieua. Lamella nulla. 
Long. 15,5, lat. 3,5 mm. 

Die Art, die mir in 2 Exemplaren vorliegt, ist als 
nächste Verwandte von Cl. dipolauchen Boettg. und 
aggesta Boettg. zu betrachten. Von ersterer ist sie unter- 
schieden durch die schwächere Sculptur, den Mangel 
einer in der Mündung sichtbaren untersten Gaumenfalte 
und die Abwesenheit zahlreicher kleiner Fältchen am 
rechten Mundrande; von letzterer durch die bedeutendere 
Grösse und durch die 2 langen in der Mündung sicht- 
baren oberen Gaumenfalten. Bei aggesta ist nur eine 
Gaumenfalte in der Mündung sichtbar. 


60. Clausilia (Euxina) index Mouss. 
typ. et v. minor Mouss. 

61. Clausilia (Buxina) derasa Mouss. 

62. Clausilia (Euxina) somchetica Pfr. 


In’, 1 resp. 3,.1,. meist. schlecht erkarı.n 
Exemplaren. 


63. Olausilia (Euzina) | corpulenta Friv. 
v. Eichwaldi Siem. 


Ich sammelte mehr als 60 Exemplare, die deutlich 
beweisen, dass (1. Eichwaldi Siem. höchstens als var. 


2 ne a te ee 


39 


der corpulenta Friw. zu betrachten ist. Als Hauptunter- 
schied zwischen Beiden wird angegeben, dass die oberste 
ächte Palatale sich bei corpulenta vom Mundrande bis 
zur Mondfalte gleichstark hinzieht, während diese Falte 
bei Eichwaldi „meistens“ in der Mitte unterbrochen ist. 
Von meinen 60 Stücken haben zwar nur 5 die betreffende 
Falte ebenso lang und stark, wie meine aus Brussa 
stammenden Exemplare von corpulenta, doch ist die 
Verbindung bei weiteren 5 Exemplaren in der Mitte 
zwar bedeutend schwächer, aber doch , vorhanden, so 
dass hierin kein specifischer Unterschied zu sehen ist. 
Als weiteren Unterschied finde ich bei Westerlund (Fauna 
der in der Paläarktischen Region lebenden Binnencon- 
chylien, Karlskrona 1884) angegeben, dass der Mund- 
saum bei Eichwaldi glatt, bei corpulenta ringsum mit 
kleinen Fältchen besetzt sein soll. Dieser Unterschied 
ist noch weniger stichhaltig, da meine Brussaer Exem- 
plare einen vollkommen glatten Mundsaum besitzen, 
während derselbe bei meinen Exemplaren von Bichwaldi 
meistens gefaltet ist und nur die Minderzahl einen 
glatten Mundsaum aufweist. 

Meine Stücke variiren in der Länge von 10—16 mm, 
in der Breite von 3—4,6 mm. Längere schlanke Exem- 
plare bezeichne ich als f. gracilior, sehr grosse und 
breite als f. major. 


64. Clausilia (Buxina) pontica n. Sp. 


Testa magna, elongato-fusiformis, solidiuscula, niti- 
dula, corneo-fusca; spira elongata, turrita. Anfractus 
12—12'/2, convexiusculi, summi 2 laeves, caeteri aequa- 
liter densissime costulati, ultimus basi sulcatus.. Apertura 
elongato - pyriformis; peristoma continuum, modice ex- 
pansum et reflexum, tenue albo - labiatum. Lamella 
supera brevis, recta cum spirali non juncta; infera 


40 


simplex spiraliter torta, subcolumellaris immersa; pala- 
talis 2, principalis longa in apertura conspieienda, prima 
palatalis vera perprofunda brevissima, obliqua, interdum 
deficiens; lunella nulla, long. 19,8-22,5 mm, lat. 
4,5 - 5,2 mm. | 

Durch diese Species, von derich 9 Exemplare sammelte, 
wird die Verbindung der derasa- mit der maesta-Gruppe 
evident und ist sie darum am besten in den Anfang der 
maesta-Gruppe vor iberica Roth zu stellen. Von derasa 
Mouss., mit der sie durch die Form grosse Aehnlichkeit 
hat, ist sie leicht durch die spiralgedrehte, S-förmig ge- 
bogene Unterlamelle, das Fehlen der unteren Gaumen- 
falten und die feinere Costulirung zu unterscheiden. 
Sehr nahe tritt sie auch der :derica Roth, doch ist letz- 
tere Species etwas kleiner, viel bauchiger und ausserdem 
ist der Mundsaum bei derselben mit Fältchen besetzt, 
wälrrend er bei pontica ganz glatt ist. 


65. Olausilia (Euxina) iberica Roth. 


11 Exemplare. Die Mondfalte ist bei demselben 
entweder nur schwach angedeutet oder sie fehlt ganz. 


66. Olausilia (Euxina) Hübneri Rssm. 


2 Exemplare, von denen das kleinere 12 mm lange, 
3 mm breite nur die 2 ersten langen Gaumenfalten auf- 
weist, während das zweite 13.5 mm lange, 3,1 mm 
breite Exemplar alle 4 Gaumenfalten besitzt. Die Mün- 
dung ist bei beiden etwas schmäler als bei der typi- 
schen Form. 


67. Clausilia (Buxina) laevestriata n. sp. 


Testa elongato-fusiformis, solidiuscula, nitida, cornea, 
spira elongata, turrita; apex tenuissimus, peracutus. 
Anfractus 11, convexiusculi, summi 3 laeves, caeteri 


41 


laevissime densestriati, ultimus basi sulcatus. Apertura 
elongato-pyriformis; peristoma reflexiusculum, albola- 
biatum. Lamella supera brevis, recta, cum spirali non juncta;; 
infera profunda, valida, angulatim ascendens; subco- 
lumellaris extensa, emersa; palatales 4, parallelae, in 
apertura conspiciendae, secunda palatalis vera brevis, 
tertia palatalis vera cum lunella juncta; long. 18 mm, 
lat. 4 mm. 

Durch die vortretende Spindelfalte, die weit zurück- 
stehende, vorn wulstige, winkelig gebogene Unterlamelle 
und das Vorhandensein der Mondfalte schliesst sich diese 
neue Art an Hübner‘ Rossm. an, mit der sie eine be- 
sondere Gruppe in der sectio Zuxina bildet, für die 
Boettger den Namen Acroeuxina vorgeschlagen hat. — 
Von Hübneri unterscheidet sie sich aber auf den ersten 
Blick durch die bedeutende Grösse und die äusserst 
feine Streifung, die sie fast glatt erscheinen lässt, abge- 
sehen von den sonstigen Abweichungen. Bei dem ein- 
zigen von mir gefundenen Exemplare ist der letzte Um- 
gang von der Mondfalte unterhalb weiss, ob das aber 
nur zufällig oder ein specifisches Merkmal ist, will ich 
nicht entscheiden. 


68. Olausilia (Alinda) plicata Drap. 


Sammelte 3 Exemplare dieser weitverbreiteten Species. 


69. Clausilia (Idyla) thessalonica K. v. spreta K. 


1 Exemplar dieser in Natolien und Ost-Europa vor- 
kommenden Art. 


70. Clausilia (Oligoptychia) foveicollis Charp. 
13 Exemplare. 


42 


71. Clausilia (Serullina) serrulata Midd. 
72. Clausilia (Serrulina) semilamellata Mouss. 


73. Clausilia (Serrulina) Sieversi Pfr. 
In 4, resp. 3 und 5 Stücken gefunden. 


74, Cyclostoma elegans Müll. 
75. Cyclostoma costulatum 2. 


In 1 und 6 Exemplaren gesammelt. 


76. Planorbis (Tropidiscus) umbilicatus Müll. 
77. Planorbis (Gyrorbis) rotundatus Poir. 
18. Paludina fasciata Müll. 

79. Bythinia tentaculata L. 


76 und 79 in je 2, 77 und 78 in je 1 Exemplare 
gefunden. 


Tafel 1. 


Verzeichniss der abgebildeten Arten: 
Fig. 1. Pupa pulchra Ret. p. 30. i 
» 2. Clausilia laevestriata Ret. p. 40. 
3. Bulim. quinquedentatus var. nanus Ret. p. 31. 
4. Claus. subaggesta Ret. p. 37. 
» 9. =. pontiea Bei.p. 39. 
6. Bulim. crassus Ret. p. 26. 
7. Helix. nummuliformis Ret. p. 25. 
8. Bulim. incertus Ret. p. 29. 


N 

n„ 9%.  — ponticus Ret. p. 28. 
„ 10. — euzxinus Ret. 

„411. -— dubius Ret. p. 33. 


„ 12. Pupa pulchra var. bilabiata Bet. p. 32. 
„ 13. Helix. densecostulata Ret. p. 23. 


— u 


Beitrag zur Fauna der Binnen - Mollusken 


Dalmatiens 
von 
S. Clessin. 


Die Binnenconchylien Dalmatiens, des langgedehn- 
ten Küstenstriches an der Ostseite des adriatischen 
Meeres, erfreuen sich in neuester Zeit vielfacher Be- 
achtung. Wir besitzen schon eine ganze Reihe von 
Publieationen über dieselben, welche Dr. OÖ. Boettger 
in seiner „3. Aufzählung der von Edm. Reiter in 
Wien im Frühjahr 1880 im westlichen Montenegro, in 
Süd-Dalmatien und in Süd-Croatien gesammelten Mol- 
lusken“ zusammengestellt hat. — Anzufügen wäre 
H. ©. Küster, Die Binnenconchylien Dalmatiens (un- 
vollendet geblieben), Bamberg 1875, sowie jene Publi- 
cationen die Brusina in Contrib. della Fauna dei Moll. 
Dalm. Wien 1866 erwähnt. 

Im Ganzen ist trotzdem die Fauna des Landes noch 
immer ungenügend bekannt, da wegen der mühsamen 
Bereisung des Inneren des Landes vorzugsweise die 
Küstenstädte und die Inseln besucht werden und die 
verschiedenen Sammler immer wieder dieselben Orte 
absuchen. Die Küste ist allerdings die an Binnen- 
conchylien reichste Gegend des Landes, die viele eigen- 
thümliche Arten besitzt. Die durch die Nähe des Meeres 


44 


bedingte Feuchtigkeit der Luft wird hieran die Schuld 
tragen. Es ist in der That erstaunlich, in welch colos- 
saler Individuenzahl hier einzelne Arten auftreten und 
an den Felsen hängen, während es in dem äusserst 
spärlich bewachsenen Inneren zu den Seltenheiten ge- 
hört, lebende Exemplare zu bekommen. Die wenigen 
durch Flüsse bewässerten Thäler machen allerdings eine 
Ausnahme. Das zahlreiche Auftreten der die Felswände 
bewohnenden Arten erklärt die Zerklüftung derselben, 
weil hier die Thiere zum Schutze gegen die Hitze sich 
tief in die Spalten zurückziehen können. 

Was den Charakter der Landfauna betrifft, so ist 
derselbe vorzugsweise durch das zahlreiche Auftreten 
der Clausilien-Arten, insbesondere durch eine dem Lande 
völlig und eine fast ausschliesslieh eigenthümliche Section 
derselben, Agathylla und Medora und durch die reiche 
Entwicklung der Section Delima auszeichnet. Auch das 
Genus Pomatias hat mehrere eigenthümliche Arten, so- 
wie die Section Campylaea des Genus Helix, dessen 
Species ausserdem fast vollständig mit jenen der 
übrigen Gegenden des Mittelmeeres übereinstimmen. Die 
übrigen Genera haben nur einzelne eigenthümliche 
Arten. 

Unter den Süsswasserschnecken finden sich zwei 
auf das Land beschränkte Genera von Deckelschnecken, 
Emmericia und Cingula. Auch die anderen Genera der- 
selben haben eigenthümliche Arten. Die deckellosen 
(Genera haben meist nur weit verbreitete, ganz Europa 
bewohnende Arten. Dies erklärt sich wohl vorzugs- 
weise dadurch, dass die wenigen die Karstformation des 
Landes durchbrechenden Flüsse, Kıka, Narenta und 
Cettina, aus den einer anderen Bodenformation ange- 
hörigen Ländern kommen, da sie mehr im Inneren der 
Balkanhalbinsel entspringen und von da ihre Bewohner 
mitbringen. Die Fauna der Quellen, die meist nur ganz 


45 


in der Nähe des Meeres entspringen ist entsprechend 
der Küstenfauna eine eigenthümliche, hauptsächlich durch 
die obengenannten Genera charakterisirte. 

Die kurze Zeit, welche ich mit Herrn C. Reuleaux 
auf die Bereisung des Landes verwenden konnte, ge- 
stattete uns nur die längst untersuchten Küstenorte zu 
besuchen, so dass unser Verzeichniss nur wenig Neues 
enthalten wird. Dennoch scheint mir dasselbe deshalb 
von allgemeinerem Interesse zu sein, weil es uns ge- 
lungen ist, auch eine Anzahl von Nacktschnecken auf- 
zuspüren, und weil wir in der Lage sind, die Fundorte 
der gesammelten Arten genau anzugeben. 

Die Orte, an welchen wir gesammelt haben, sind 
die folgenden: 

1. Zara, 

. Sebenico, 
. Scardona, 
. die Krkafälle, 
. Spalato und Umgebung mit dem Monte Marino, 
. Salona mit dem Ursprung des Yedrobaches, 
. Almissa mit dem Thale der Cettina, bis eine 
halbe Stunde aufwärts deren Mündung, 

8. Ragusa, 

9. Gravosa, Hafen von Ragusa, 
10. das Omblathal, bis zur Omblaquelle, 
11. Cattaro und Umgebung, 
12. Stolivo in der Bocca di Cattaro. 


SO 0 pP wW 


Aufzählung der gesammelten Arten. 


Gen. I. Glandina Schum. 


1. Gl. algira Brug. — Fundorte: Sebenico, Spalato, 
im Cettinathale, Gravosa, Ragusa, im Omblathale und 
bei Cattaro; von letzterem Orte erreichen die Gehäuse 


46 


eine Länge von 42 mm bei 5 mm Breite. Die Art ist 
durch ganz Dalmatien verbreitet. 


‘Gen. I. Limax L. 


2. L. (Simrothia) variegatus Drap. — An den Krka- 
fällen unter Steinen häufig. 

3. L. (Agriolimax) agrestis L. — An den Krka- 
fällen, an der Stadtmauer von Zara, bei Salona im 
Yedrothale; hier von hellerer Farbe. 


Gen. III. Amalia Mog. Tdn. 


4. A. Reuleauxi m. n. sp. — Schälchen dick, läng- 
lich eiförmig, mit nahezu parallelen Seiten, vorne und 
hinten abgerundet; oben sehr schwach convex, unten 
etwas concav; Nucleus sehr nahe am Rande, etwas nach 
rechts gerückt; oben die Zuwachsstreifen sehr deutlich. 
Länge 7 mm, Breite 3,5 mm. 

Fundort: Cattaro an der Fiumera, sehr häufig; 
ferner im Thale der Cettina bei Almissa; im Yedrothale 
bei Salona. 


var. punctata m.; Thier chocoladefarbig, der Rücken 


schwarz punktirt. — Im Omblathale. 


Dr. H. Simroth, dem ich meine Nacktschnecken- 
ausbeute zur anatomischen Untersuchung mittheilte, 
schreibt darüber Folgendes: 


Herr Clessin hatte in gewohnter Freundschaft die 


Güte, mir seine in Dalmatien erbeuteten oder für ihn 


gesammelten Nacktschnecken zur Ansicht und Unter- 
suchung zuzusenden, daher ich heute darüber berichte, 
kurz nur und, wie sogleich begründet werden wird, vor- 
läufig. 

Es handelt sich um vier, möglichweise um fünf 
Arten. Am interessantesten ist eine grosse Amalia. 


u a a De 


47 


Zahlreiche Exemplare von Cattaro sind rein schwarz, 
die Sohle und der Nacken, soweit er von der Mantel- 
kapuze bedeckt wird, weissgelb. Von der Seite sieht 
das Thier genau aus wie die dunkele Form der Am. 
Robici aus Krain, daher ich auf meine inzwischen er- 
scheinende Abbildung in der Zeitschrift für wiss. Zoologie 
verweisen darf. Der Unterschied liegt nur darin, dass 
bei der A. Robici der Kiel sich auf das Hinterende be- 
schränkt, während er bei der neuen Amalia Reuleauxi 
Clessin sich zwar nach vorn abflacht, aber doch deutlich 
den Mantel erreicht. Somit scheint eine Uebergangsform 
zu dem durch den verkürzten Keil gekennzeichneten 
Subgenus Malinastrum vorzuliegen. Leider war es un- 
möglich, durch die Anatomie Gewissheit zu erlangen, 
weil die Thiere sämmtlich (z. Th. über 4 ctm in Alkohol) 
geschlechtlich noch nicht (oder im Frühjahr nicht) ent- 
wickelt sind, da doch bei der grossen Uniformität der 
Gattung die Genitalien ausschlaggebend sind. Immerhin 
schien mir’s festzustehen, dass sich die accessorischen 
Drüsen an den Endwegen nicht, wie bei den echten 
Amalien, am Atrium, sondern als kleine Schläuche 
etwas weiter oben am Eileiter ansetzen, wie bei Mal:- 
nastrum. Sind die Thiere einjährig und erreichen erst 
in der Herbstregenzeit, wie Freund Clessin vermuthet, 
die Geschlechtsreife! Neues Material wird hoffentlich 
Aufschluss geben. Dann soll die Anatomie genauere 
Darstellung finden. Vielleicht kann schon jetzt auf die 
verhältnissmässig schwache Ausbildung des Kiefers, allen 
mir bekannten Amalien gegenüber, hingewiesen werden. 
Und diese dürfte damit zusammenhängen, dass die 
Schnecke von Moos lebt. Die Untersuchung des Magen- 
inhalts bestätigte vollkommen die Beobachtung im Freien. 
Sie erscheint um so wichtiger, als nach den spärlich 
fliessenden Quellen die Amalien bereits als ausgemachte 
Carnivoren angesehen werden konnten. Auch hierüber 


48 


müssen die Akten wieder geöffnet werden. Ich halte es 
für wahrscheinlich, dass die Art bereits, wenn auch un- 
genannt und unbeschrieben, im Wiener Museum vertreten 
ist. Ueber ein Exemplar derselben Provenienz (Sebenico 
in Dalmatien) waren Herr Heynemann und ich näm- 
lich im Zweifel, ob der Kiel bis zum Mantel reichte und 
nur im engen Glas platt gedrückt war. Jetzt scheint 
mir die Frage gelöst, es handelt sich um den vorn ge- 
schwächten Kiel der A. Reuleauxi. Auch hier wies die 
Anatomie auf Malinastrum. Eine Radula zeigte nichts 
Besonderes (30 + 16 + 1 + 16 + 30). Der Mittelzahn 
dreispitzig, ebenso die 16 Nachbarn, jederseits, da nur 
die Mittelspitze symmetrisch median neigt, dann kommt ein 
ziemlich schroffer Uebergang, indem die beiden seitlichen 
Denticuli gegen die stärkere schwach sichelförmig ge- 
krümmte Mittelspitze mehr zurücktreten; weiter nach 
aussen macht sich das äussere Zähnchen wieder mehr 
geltend. Ich glaube nicht, dass man aus der Reibplatte 
auf Pflanzennahrung hätte schliessen können. — So scheint 
denn diese neue Amalia in der That einen sehr er- 
‚wünschten Uebergang zwischen den gewöhnlichen weit 
verbreiteten gekielten Arten, zumal der gagates, und der 
Untergattung mit beschränktem Kiel (wovon ich A. Robiei 
und cretica beschreiben konnte) darzustellen. Wer die 
Abspaltung von der oft ähnlich dunkel auftretenden 
A. gagates, so lange die Anatomie noch nicht ausführlich 
gesprochen, für voreilig halten möchte, muss auf eine 
Localvarietät aus dem Omblathal bei Ragusa (3 Stück) 
verwiesen werden (wie denn überhaupt die Localvarietäten 
in der italienischen Amalienfauna eine besondere Rolle 
zu spielen scheinen). Von demselben Habitus und der- 
selben geringen Entwickelung der Genitalien wie die 
Hauptart, trägt sie dort ein ganz anderes Kleid. Der 
Grundton ebenso chocoladenfarbig, etwas mehr gelblich, 
wie etwa bei unserer Am. marginata. Ebenso eine 


49 


schwarze Zeichnung darauf, aber in anderem Muster; 
denn der Farbstoff hält sich weniger an die Furchen, 
als er sich vielmehr nach dem Rücken gehäuft, in 
theils verschwommenen, theils scharf begrenzten grossen 
tiefschwarzen Spritzflecken, die ohne genaue Regel ver- 
theilt sind, anhäuf. Von oben sieht die Schnecke 
leopardenartig-getigert aus. Und gerade die Umsäumung 
besonders schwarzer Flecken mit einem weniger dunkelen 
Hof macht den Eindruck , als ob es sich hier um ein 
ziemlich bewegliches Pigment handle, so dass die ver- 
schiedene Concentration der Flecken den verschiedenen 
Contractionszuständen der Chromatophoren entspräche. 
Dann hätte die ganz diffuse Vertheilung des schwarzen 
Farbstoffes in der Hauptart um so weniger Befremdliches. 
Die Zukunft muss lehren, ob die Formen so eng zu- 
sammengehören. 

Einige Agriolimaces gehörten durchweg zum agrestis, 
und zwar zum reticulatus mit mässiger Intensität der 
Zeichnung. | 

Mehrere Limax variegatus, lebend mitgebracht, 
waren von deutschen Exemplaren kaum zu unterscheiden, 
Schleim lebhaft orange, die hellen Rückenflecken auf 
der Mitte fast zu einem unregelmässigen Kielstreifen 
gehäuft. 

Endlich drei Limax maximus. Von verschiedener 
Länge, aber alle drei dick, kräftig, fortpflanzungsfähig. 
a) 8,5 em in Alkohol, vollkommen schwarz bis auf die 
hellere Mittelsohle, mit grossentheils deutlich gekielten 
Runzeln. b) 6,5 cm ebenso, aber die Randsohle kaum 
dunkler als die im Alkohol ergraute Mittelsohle; die 
Runzeln weniger scharf gekielt. c) 6 cm. Gleichmässig 
mittelgrau, der Mantel dunkler angehaucht, Sohle heller 
einfarbig, die Runzeln kaum (noch oder schon) gekielt. 
Wir dachten erst an den ZL. montenegrinus Boettger, in 


welchem ich, wie ich kürzlich berichtete, einen jungen 
Mal. Bl. N. F. Ba. IX. 4 


56 


L. Schwabi vermuthe. ‘ Ein Blick in das Innere von b 
und c ergab sofort, dass es sich um die maximus handelt. 
Etwas auffallend ist immerhin die kräftige Entwickelung 
der Runzeln, die zumal im Alter (a) gekielt sind. a 
wäre zweifellos ein cinereoniger, b und e nach meiner 
Auffassung gleichfalls, nach der üblichen aber unter 
unicolor zu rechnen, von den schwachen Kielrunzeln 
abgesehen, da doch der unicolor sich durch schlankeren 
Habitus auszeichnen soll. Wer Lust hat, erfinde einen 
neuen Namen! — 


Gen. IV. Hyalina Fer. 


5. Hyal. Draparnaldi Beck. — An der Stadtmauer 
von Zara und an den Krkafällen. — Die Stücke sind 
nicht ausgewachsen; jene von Zara zeigen aber eine 
mässig starke Streifung. 


6. Hyal. Beauforti n. sp. — Cattaro.. Von dieser 
enggenabelten, flachen Art liegst mir vorläufig nur ein 
unvollendetes 5 Umgänge zählendes Stück vor, das ich 
der Güte des Herrn Rittmeister A. de Beaufort ver- 
danke. Die Umgänge nehmen rasch zu und ist die 
Oberfläche derselben ungemein fein, enge und gleich- 
mässig gestreift, so dass ich selbe für n. sp. halten muss, 
nachdem mir eine ähnliche Sculptur von keiner anderen 
südeuropäischen Art bekannt ist. 


Gen. V. Zonites Monitf. 


1. Z. acies Fer. — Spalato, Ragusa, an der Bahn- 
station Perkovie - Slivno. Nach Regen erscheinen die 
Thiere sehr zahlreich, während bei trockenem Wetter 
nur leere Gehäuse zu finden sind. 

8. Z. albanicus Z. — Cattaro, an der Strasse nach 
Cettinje in beträchtlicher Höhe. 


51 


Gen. VI. Patula Held. 


9. P. rupestris Drap., var. dalmatina m. Gehäuse 
höher gewunden und mehr kugelig. — Felsen ober dem 
Ursprunge des Jedrobaches und im Cettinathale bei 
Almissa. 


Gen. VII. Helix L. 


10. Hel. (Carthusiana) parumeincta Parr. — Ragusa ; 
im Cettinathale bei Almissa. 


11. Hel. (Carthusiana) carthusiana Müll. — Krka- 
fälle, Salona, Spalato (häufig unter Hecken), Ragusa, 
Cattaro; durch ganz Dalmatien verbreitet. — Wechselt 
sehr in der Grösse; am häufigsten solche von mittleren 
Dimensionen mit engerem, fast stichförmigem, halbver- 


decktem Nabel. 


12. Hel. (Zenobia) cinctella Drap. — Zara, Sebenico, 
Ragusa und Cattaro ; durch ganz Dalmatien verbreitet. 

13. Hel. (Trichia) sericea Drap. Ein Exemplar auf 
einer nassen Wiese bei Salona. Das nicht völlig er- 
wachsene Exemplar lässt sich bei keiner anderen Art 
einreihen. 


14. Hel. (Trichia) Kusmiei n. sp. Gehäuse ge- 
drückt, ziemlich eng, aber perspectivisch genabelt, dünn- 
schalig, ziemlich stark gestreift, auf den Streifen stehen 
in regelmässigen Abständen kurze, weisse, faserartige 
Lamellen, welche der Oberfläche ein wolliges Aussehen 
geben; von matt-röthlich-brauner Farbe; Umgänge 6, 
langsam und regelmässig zunehmend, in der Jugend ge- 
winkelt, gewölbt, durch ziemlich tiefe Naht getrennt; 
Mündung breit-mondförmig, Mundsaum scharf, dünn, 
unten etwas erweitert. 

Durchm. 11 mm, Höhe 6 mm. 

4* 


52 


Wir sammelten die Art nur m leeren Gehäusen bej 


Cattaro in der Näbe des Fort Trinita, am Berge 


vis-A-vis der Stadt; ferner bei Percovic-Slivno. 

Wahrscheinlich ist diese Art schon unter anderem 
Namen aufgeführt. Ich vermuthe sie unter Hel. cirein- 
ata Brusina Enum. p. 118, Nr. 158 (von Metcovie, 
Meleda und Podobudje). Sie steht der Form nach am 
nächsten der Hel. rufescens, obwohl sie einen weit engeren 
Nabel hat; ihre eigenthümliche Sculptur, die jedoch an 
alten Exemplaren gänzlich verschwunden ist, mit Aus- 
nahme der Querstreifen, lässt sie leicht erkenneu. — Es 
ist mir nicht gelungen, lebende Exemplare zu bekommen, 
einige ziemlich frische unvollendete hatten jedoch die 
Sculptur vollkommen erhalten. 

15. Hel. (Campylaea) Pouzolzüi Desh. In der Um- 
gegend von Cattaro sehr häufig ; ferner bei Ragusa und 
im Omblathale bei Gravosa. 

Die Art ist nach Grösse, Farbe und Bänderung 
sehr variabel. Die Normalzahl der Bänder ist 3, näm- 
"lich 2 schmälere auf der Oberseite, eins auf der Unter- 
seite der Umgänge, welch letztere durch einen breiteren 
hellen Streifen von den ersteren getrennt ist. Das untere 
Band ist fast immer nur gegen den helleren Kielstreifen 
scharf abgegrenzt, gegen den Nabel aber verwaschen. 


Oft ist die Oberseite der Gehäuse von der Naht bis zum’ 


ersten Bande weiss, immer aber heller als die übrigen 
Theile der Schale. — Bei Cattaro fanden sich häufig 
Exemplare mit nur einem Bande, nämlich dem mittleren. 
Auch bänderlose, meist sehr hell gefärbte Exemplare sind 
nicht selten. Auch das Zusammenfliessen der Bänder 
habe ich beobachtet. 

16. Hel. (Campylaea) Hofmanni Partsch. Bei Cat- 
taro; 2 leere Gehäuse waren ungemein schwer und fest- 
schalig, während ein lebend gesammeltes Exemplar sehr 
leicht und dünnschalig ist. 


53 


17. Hel. (Campylaea) setosa Zgl. Bei Percovic- 
Slivno; in alten Exemplaren. 


18. Hel. (Euparypha) pisana L. Zara (im Volks- 
garten) und Cattaro. 

19. Hel. (Xerophila) variabilis Drap. Die Art ist 
äusserst variabel, so dass fast jeder Fundort eine ver- 
schiedene Form erzeugt. | 

Wir sammelten bei Zara eine grosse, ziemlich flache 
Form von 20 mm. Durchm. bei 13 mm. Höhe, von 
rein weisser oder gelblicher Farbe mit und ohne 
Bänder — bei Ragusa eine kleinere von nur 15 mm. 
Breite bei 10 mm. Höhe, fast durchaus gebändert; — 
bei Gravosa Gehäuse von 14 mm. Durchm. bei 11 mm. 
Höhe, meist bänderlos. 


20. Hel. (Xerophila) profuga Schm. Auch diese 
Art ist sehr veränderlich. — Zur typischen Form ge- 
hören die Exemplare von Scardona, den Krkafällen, 
Spalato, Sebenico und von Cattaro. Sie weichen wenig 
von Exemplaren der Originalfundstelle (Leuchtthurm des 
Triester Hafens) ab. — Nur zur | | 


var. meridionalis Parr. möchte ich jene Exemplare 
ziehen, die wir reichlich auf einer Wiese im Jedrobach- 
thale bei Salona gesammelt haben. 

21. Hel. (Turricula) pyramidata Drap.. — ‚Bei 
Ragusa. 

22. Hel. (Turricula) trochoides Drap. — Bei Ra- 
gusa, Salona und Spalato am Mte. Marino. 


23. Hel. (Cochlicella) acuta Drap. — Bei Salona, 
Ragusa und Cattaro. 

24. Hel. (Macularia) vermiculata Müll. — Bei Zara 
im Volksgarten, Sebenico an den Festungsmauern, bei 
Spalato, Ragusa, sehr häufig an der Strasse von Gravosa 
‚ nach Ragusa; im Omblathale, 


54 


25. Hel. (Pomatia) aspersa L. — Bei Sebenico. 
Bäuerinnen brachten die abgekochten Schnecken zu 
Markte. 


26. Hel. (Pomatia) cincta Müll. — Sebenico, wie 
wie vorige Art. 


27. Hel.(Pomatia) secernenda Rossm. — Bei Sebenico 
(wie die vorigen; weiter südlich wird keine Schnecke 
mehr gegessen, obwohl die vorstehende Art sehr häufig 
sich findet); ferner bei Berkovic-Slivno, bei Ragusa, im 
Omblathale, bei Cattaro. 


Gen. VIII. Buliminus Ehrb. 


28. B. (Napaeus) Reiteri Mts. in Boettger Aufzähl. 
1880. im westl. Monten. ges. Moll. p. 106. 


Bei Cattaro, am Bergabhange vis-A-vis der Stadt, 
Weg zum Fort bei Cavaz. 


Die seltene Art erreicht verschiedene Grössen, ich 
besitze ein ausgewachsenes Exemplar von nur Jl mm. 
Länge; dagegen aber auch eines von 15 mm. Länge. 
— Brusina Enum. führt die Art wahrscheinlich als Bul. 
noctivagus (p. 111, Nr. 49) von Fort S. Trinita bei 
Ledenice (Walderndorf) auf. Es ist diese Species jedoch 
nirgends beschrieben und weder v. Martens’noch Boettger 
kennen dieselbe. Vielleicht findet sich dieser Buliminus 
in irgend einer Sammlung in authentischen Parreiss’schen 
Exemplaren, die einzusehen mir von Interesse wäre. Bul. 
subtilis Rossm. Icon. f. 392, den Kobelt Catalog. p. 54. 
2. Aufl. aus Rumelien aufführt, ist jedenfalls nicht mit 
der vorstehenden Art identisch, da er nach der erwähnten 
Abbildung ein weit weniger zugespitztes Gewinde hat. 
— Küster’s Bul. consentaneus (Ber. Bamberg, IX. p. 87) 
ist jedenfalls identisch mit dieser Art. — Ebenso ist 
sie es mit von Böttger 1. c. aufgezählten Buliminus sp. 


Sr 
2 


29. B. (Chondrula) quinguedentatus Mühlf. — 
Spalato am Mte. Marino sehr häufig unter Steinen; im 
Thale des Jedrobaches bei Salona; bei Perkovic-Slivne, 
bei Cattaro. Sehr grosse Exemplare am Wege zum 
Fort Imperial bei Ragusa. 

30. B. (Chondrula) niso Risso. — Spalato am Mte. 
Marino, im Thale des Jedrobaches bei Salona, bei Per- 
covic-Slivno; stets weniger zahlreich als die vorige Art, 
mit der sie sich gewöhnlich zusammen aufhält. 


Gen. IX. Gionella Jeffr. 


31. C. (Hypnophila) pupaeformis Cantr. — C. dentiens 
Brus. Enum. p. 109. Nr. 28. — Bei Cattaro und Spalato; 
selten, nur in leeren Gehäusen gesammelt. 


Gen. X. $tenogyra Shuttl. 


32. St. decollata L. — Wir sammelten die bezüg- 
lich des Durchmessers der Schale sehr veränderliche Art 
bei Spalato und Cattaro mit 8 mm, bei Ragusa und im 
Omblathale mit 11 mm Durchm., hier auch ein scalares 
Exemplar. 


Gen. XI. Pupa Drap. 


33. P. (Torquila) frumentum Drap. var. pachygastris 
Zgl. An den Krkafällen, bei Sebenico, Perkovic-Slivno 
und Spalato (am Mte. Marino sehr häufig). 

34. P. (Modicella) Mühlfeldti Küster. — Bei Ragusa 
und im Cettinathale. 

var. major. — Am Mte. Marino bei Spalato; am 
am Felsen ober dem Ursprungsthor des Jedrobaches bei 
Salona, 


56 


35. P. (Modicella) rhodia Roth. bei Ragusa und 
Cattaro, an einer die Strasse nach Dobrota begrenzenden 
Gartenmauer, kurz vor der nautischen Schule. 

36. P. (Philippii) Cantr. — Bei Sebenico, Festungs- 
mauern, bei Spalato am Mte. Marino, bei Salona am 
Ursprung des Jedrobaches, an beiden Orten mit P. Mühl- 
feldti zusammen. Bei Cattaro. 

37. P. (Charadobia) eylindracea Da Costa. An den 
Krkafällen und bei Cattaro. 


Gen. XII. GClausilia Drap. 


88. Cl. (Delima) gibbula Zgl. — An der Stadtmauer 
und an den Festungsmauern von Zara; ungemein häufig. 

39. Cl. (Delima) stigmatica Küst. — Bei Cattaro 
(gegen Scagliari zu). Die Art ist nur im Süden, in der 
Umgebung der Bocca di Oattaro zu finden. 

40. Cl. (Delima) conspurcata Jan. — Bei Salona, 
Sebenico und »den Krkafällen. 


var. suberenata A. Schm. — Bei Salona, Percovic- 
Slivno. | 
var. Sebenicensis Vid. — Bei Sebenico, Stadtmauer. 


41. Cl. (Delima) blanda Küst. — var. familiaris 
West. — Im Cettinathale bei Almissa an den Felsen- 
wänden. 

42. Cl. (Delima) sororia A. Schm. (Cl. humilis Küst.) 
— An den Krkafällen. 

43. Cl. (Delima) gastrolepta Zgl. — Bei Cattaro. 

var. inermis Boettger am alten montenegriner Weg 
(de Beaufort). 

44. Cl. (Delima) laevissima Zgl. — Bei Gravosa 
im Omblathale und bei Ragusa an Mauern und Felsen; 
sehr häufig. 

45. Cl. (Delima) Cattaroensis Zgl. — Bei Cattaro 
an den Felsen, ungemein zahlreich, — var. gracilior 


57 


Desh. untermischt mit der typischen Form. Die Grösse 
der Art ist sehr wechselnd. Die grössten Exemplare 
erreichen eine Länge von 25, die kleinsten von nur 
16 mm. — Auch der Durchmesser ist sehr verschieden, 
grosse normale Exemplare haben einen solchen von 
5 mm, während die obengenannte Varietät bei 21 mm 
Länge nur 3,8 mm Durchmesser erreicht. 

46. Cl. (Delima) tichobates Corr. — Spalato, an der 
äussersten Felswand des Mte. Marino unter Steinen, am 
Fusse der Wand. 

47. Cl. (Delima) robusta Küst. — Römische Mauern 
der Stadt Spalato und am Mte. Marino an den Felsen. 

48. Cl. (Delima) muralis Küst. — An den Krkafällen 
und an Mauern bei Scardona; 

var. Vidovicht Küst. — Bei Sebenico und bei der 
Bahnstation Percovic-Slivno unter Steinen, sehr häufig. 

49. Cl. (Delima) semirugata Zgl. — Spalato, am 
Mte. Marino und an Mauern der Stadt bei Sebenico. 

var. vibex Rossm. — Sehr zahlreich an den Bergen 
um Percovic-Slivno; die kleinsten Exemplare haben nur 
9 mm Länge bei 8—9 Umgängen. | 

90. C2. (Delima) planilabris Rossm. — Bei Cattaro. 

51. Cl. (Delima) bilabiata Wagner. — Cattaro, am 
Fussweg nach Fort S. Trinita. 

52. Cl.- (Medora) almissana Küster. — Ungemein 
zahlreich an Mauern der Stadt Almissa und im Cettina- 
thale; vereinzelt an der Stadtmauer von Spalato. 

Die Art ist an Grösse, an Durchmesser etc. sehr 
variabel. Die Länge der Gehäuse differirt von 20 bis 
34 mm; sie ist bald schlanker, bald bauchiger. Der 
Gaumen ist bald heller, bald dunkler braun gefärbt, auch 
der Nacken ist mehr oder weniger stark gerunzelt. Eine 
sehr schöne Skalaride, bei welcher der vorletzte und 
letzte Umgang vollständig losgelöst und pfropfenzieher- 
artig verlängert ist, fand ich an einer Mauer von Almissa. 


58 


53. Cl. (Agathylla) sulcosa Wagn. — Sehr häufig 
an Mauern und Felsen an der Strasse von Ragusa nach 
Gravosa und im Omblathal. — Die Länge der Gehäuse 
wechselt zwischen 11,5 und 15 mm; die längsten Ge- 
häuse am letzteren Orte; var. regularis Parr. nur an 
der Felswand am Ursprunge der Ombla. 

54. Cl. (Agathylla) Tamellosa Wagn. — Ragusa an 
den Festungsmauern und an den Mauern der Wege in 
Vorstädten, ungemein häufig. 

55. Cl. (Agathylla) strigillata Rossm. — An Mauern 
der Westseite des Hafens von Gravosa. 

Wir fanden diese Art nur an der bezeichneten Lo- 
calität; ebenso ist Cl. lamellosa auf die nächste Um- 
gebung von Ragusa und Cl. sulcosa auf die Ostseite 
des Hafens von Gravosa und das Omblathal beschränkt. 
— ‚Ich erinnere mich nicht, die genannten Arten ge- 
mischt an einzelnen Stellen gefunden zu haben. 

56. Cl. (Papillifera) papillaris L. — Bei Ragusa 
und Cattaro, Festungsmauer am Hafen. 


Gen. XIII. $uceinea Drap. 


57. S. Pfeifferi Rossm. — In Cettinathale nahe bei 
Almissa häufig. 


Gen. XIV. Limnaea Drap. 


58. L. (Limnophysa) vulneratus Küst. — Die Art 
ist wohl nur als Lim. palustris var. turricula Held zu 
betrachten. Ufer der Cettina bei Almissa, sehr häufig. 

59. L. (Limnophysa) truncatula L. — Ein Exemplar 
auf einer nassen Wiese bei Salona gefunden. 

60. L. (Gulnaria) peregra Müll. — Ein Exemplar 
an derselben Stelle. 


59 


Gen. XV. Physa Drap. 


6l. Physa dalmatina Küst. — Ein Exemplar mit 
den beiden vorigen gesammelt. 


Gen. XVI. Planorbis Guett. 


62. Pl. (Sporodiscus) marginatus Drap. — Am 
sumpfigen Ufer der Cettina, häufig. 

63. Pl. (Gyrorbis) rotundatus Poir. 

64. Pl. (Gyrorbis) acies Mühlf. — Mit der vorigen 
Art zusammen. 


Gen. XVII. Ancylus Groff. 


65. An. fluviatilis var. dalmatus Walderndorf. — 
Gehäuse häubchenartig, mit stark eingedrücktem Wirbel, 
feinen vom Wirbel auslaufenden strahlenförmigen Rippen, 
die aber bald verschwinden. Wirbel etwas nach rechts 
geneigt, so weit nach hinten gerückt, dass die von der 
äussersten Spitze abfallende Linie fast auf das Ende des 
Hinterrandes trifft: Mündung scharf, eiförmig. 

Länge 4,5 mm, Breite 3 mm, Höhe 2 mm. 

Quellen bei Fort Trinita bei Cattaro. 

var. Martinovici m. Gehäuse seitlich zusammen- 
gedrückt, länglich-eiförmig. 

In einer Quelle am Garten des Capitän Martinovie, 
bei Stolivo. 

var. lactea Kutsch. — Gehäuse weniger erhaben, 
eiförmig. 

In der Cettina bei Almissa ein Exemplar. 


Gen. XVIII. Cyelostomus Montf. 


66. C. elegans Müll. — Häufig unter Hecken etc. 
Zara, Spalato, Salona, Ragusa und bei Dobrota in der 


60 


Bocca. Die Gehäuse des letzteren Fundortes haben ein 
weniger gethürmtes Gehäuse, da der vorletzte und 
letzte Umgang sich mehr in der Breite ausdehnt 
als bei den Exemplaren der übrigen Fundorte; ich be- 
nenne sie daher als var. Walderndorfi m. 


Gen. XIX. Pomatias Stud. 


67. Pom. auritus Rossm. —- Umgebung von Cattaro, 
ungemein häufig an Mauern und Feldwänden. Die 
grössten Exemplare erreichen 15 mm Länge. — Kleinere 
Exemplare von nur 8 Umgängen haben eine Länge von 
10,5 mm. — Die stark hervortretenden Rippen ver- 
schwinden am dritten oder vorletzten Umgange, so dass 
die letzten Umgänge nur mehr fein gestreift sind. Kleinere 
Exemplare, welche die starken Rippen bis nahezu zur 
Mündung, also auch über die letzten Umgänge bewahren, 
obwohl sie gleichfalls an Stärke verlieren, gelten als 
Pom. dalmatinus Parr. — turritus Walderndorf. Sie finden 
sich gewöhnlich auf den Hochplateaus der die Bocca um- 
sebenden Berge. — Ueberhaupt ist die Costellirung der 
Art sehr variabel, da auch die feineren zwischen den 
Rippen stehenden Streifen bald mehr, bald weniger stark 
ausgeprägt sind. 

68. Pom. scalarinus Villa. — An den Kalkfelsen; 
sehr häufig bei Sebenico, Spalato und Salona im Jedro- 
bachthale. — Die Art differirt etwas an Länge und 
Breite, ist aber an den röthlichen Flecken, die nament- 
lich an den letzten Umgängen deutlich hervortreten, von 
‚der folgenden leicht zu unterscheiden. 

69. Pom. gracilis Küst. — Kalkfelsen bei Ragusa, 
Gravosa und im Omblathale, ferner: 

var. turritella m. — Gehäuse verlängert. — Mein 
grösstes Exemplar misst 3 mm, während die typische 


61 


Form selteu 6mm Länge überschreitet. — Fundort: 
Percovic- Slivno. Auch diese Art ist bezüglich der 
Gehäuselänge sehr variabel. 

10. Pom. rugosus n. sp. — Gehäuse: klein, spindel- 
thurmförmig, von grauer Farbe, schwach geritzt, mit 
starken, enge, aber in nicht ganz gleicher Entfernung von 
einander stehenden, selbst auf dem letzten Umgange 
weniger schwächer werdenden Rippen. — Umgänge 8 
bis 9, langsam und regelmässig zunehmend, stark ge- 
wölbt und durch tiefe Naht getrennt, die letzte nimmt 
kaum !/ı der ganzen Gehäuselänge ein. Mündung rund- 
lich, nur nach oben kaum eckig. Mundsaum erweitert, 
zusammenhängend, zurückgebogen, doppelt, der Umschlag 
sehr schmal. 

Länge 5,5 mm, Breite 2,5 mm. 

Fundort: Kalkfelsen des Cettinathales bei Almissa. 
Die Art ist schlanker und weit stärker gerippt als die 
vorige. — Am meisten nähert sie sich dem Pom. Mar- 
tensianus Boettger, der sich jedoch durch weniger gewölbte 
Umgänge und weniger starke Rippen auszeichnet. 


71. Pom. cinerascens Rossm. var. Beauforti m. Ge- 
häuse zierlicher und schlanker. Länge 5,5 mm, Durchm. 
2,5 mm. Am Berge Jankao vrch in der Crivoscie (com. 
de Beaufort). Die Stammform erreicht bei 8 mm Länge 
3,2 mm Durchmesser. | | 


Gen. XX. Hydrocena Pfr. 


12. Hydr. cattaroensis Pfr. — Die merkwürdige 
Art findet sich sehr reichlich in der Fiumera - Schlucht, 
an der Gartenmauer des katholischen Bischofspalais, und 
an der Feldwand bei Porta francesca in Cattaro (com. de 
Beaufort). 


[op)S 
MD. 


Gen Ka: Bythinia Gray. 


13. Byth. cettinensis m. n. sp. DB. tentaculata v. 
minor Brus. Enum. p. 108. 

Gehäuse kegelig, geritzt, dünnschalig, glänzend, fein 
gestreift von heller brauner Farbe. Umgänge 6, ge- 
wölbt, durch tiefe Naht getrennt, langsam und regel- 
mässig zunehmend, der letzte nimmt etwa ®?/s der Ge- 
häuselänge ein; Wirbel stumpf; Mündung eiförmig, oben 
ziemlich spitz ausgezogen; Mundsaum zusammenhängend, 
verstärkt; Deckel kalkig. Nucleus in der Mitte gelegen 
und etwas eingesenkt. 

Länge 9 mm, Durchm. 6 mm. 

Unter Steinen in der Cettina bei Almissa. 


Die Art unterscheidet sich von B. tentaculata durch 
mehr gewölbte Umgänge, gedrungere Gestalt und etwas 
weiteren Nabelritz. — Die ihr nahestehende B. Mostari- 
ensis Möll. hat kürzeres Gewinde und rascher zuneh- 
mende Umgänge, so dass der letzte fast die Hälfte der 
Gehäuselänge erreicht. — Byth. Majewskii Frauf. ist 
kleiner. Da sie aber nur 4 Umgänge zählt, scheint sie 
auf unvollendete Gehäuse gegründet zu sein. 


Gen. XXII. Emmericia Brus. 


74. Em. patula Brum. In einer Quelle bei Stolivo 
(Bocca de Cattaro). 
var. scalaris Neum. In der Ombla, und im Jedro- 


bache bei Salona. 


Gen. XXII. Hydrobia Hartm. 


75. Hydr. gagathinella Parr. In der Ombla, ferner 
in der am äussersten Ende der Bucht bei Cattaro ent- 
springenden Süsswasserquelle; an Steinen und Wasser- 


63 


pflanzen in ungeheurer Menge. Die Gehäuse haben ge- 
wöhnlich eine rothbraune Farbe; solche von grauer Farbe 
stellen die var. cinerea Kutsch. dar. 


76. Hydr. Kutschigi Küst. In der Cettina bei Al- 


missa. 


Die Art unterscheidet sich nur durch spitzeres, 
etwas verlängertes Gewinde von der vorigen. Küster 
führt sie aus Salona an; ich konnte sie jedoch nicht im 
Jedrobach finden. Da ich aber Originale der Art von 
Salona besitze, ist nicht an deren Vorkommen in dem 
genannten Bache zu zweifeln. 


77. Hydr. consociella Frauenf. Im Jedrobache, am 
Ursprunge desselben bei Salona. Die Art ist viel 
schlanker als H. Kutschigi und hat mehr gewölbte Um- 
gänge, ferner ist der Mundsaum zusammenhängend, oft 
sogar losgelöst und deshalb der Nabel weiter. 


Ausser diesen 3 Arten werden bis jetzt aus Dal- 
matien angegeben: Hydrobia declinata Frauenf. Zool. Misc. 
v. 526. f. 8. von Budua und Hydrobia turrita Küst. 
Mon. p. 40. 1.8. F. 23—25 von Cattaro. Letztere ist 
mir unbekannt, die erstere besitze ich unter anderem 
Namen ohne specielle Fundortangabe in meiner Samm- 
lung. G. Walderndorf führt ferner eine Hydr. conoidea 
Reyn. von Marocic an, die jedenfalls falsch bestimmt 
ist, da diese Art nur in Frankreich sich findet. Eine 
kleinere kegelförmige Hydrobia von Bugliarizza und 
ohne specielle Fundortangabe meiner Sammlung besitzt 
einige Aehnlichkeit mit der französischen Art, ich be- 
trachte selbe aber als n. sp., die ich Hydrobia 
Walderndorfi benenne. 

Gehäuse: klein, kegelförmig, fein geritzt, von grauer 
Farbe, durchscheinend, sehr fein gestreift, Gewinde spitz, 
Umgänge 5, langsam zunehmend, ziemlich gewölbt und 
durch tiefe Naht getrennt; der letzte '/s der Gehäuse- 


64 


länge erreichend, Mündung rundlich, nach oben leicht 
zugespitzt; Mundsaum scharf, zusammenhängend. 


Länge 2,5 mm, Durchm. 1,5 mm. 


Gen. XXIII. Amnicola Gray. 


78. Am. conovula Parr. In Quellen bei Fort Tri- 
nita bei Cattaro. 


Ich besitze die Art in Originalen von Parreyss, 
ferner von Pago und Cattaro aus der Sammlung Kleciach’s. 
Am. miliaria Parr., die mir ebenfalls in Originalen vor- 
liegt, ist kugeliger, hat kürzeres Gewinde und breitere 
Basis. Eine Am. incrustata Parr. meiner Sammlung 
möchte ich zu dieser Art ziehen, nicht zu Am. conovula 
wie Frauenfeld es thut. Am. curta Küst. aus Monte- 
negro (Orig. coll. m.) hat höheres, spitzigeres Gewinde 
als conovula. 


Gen. XXIV. Bythinella Mog. Tdn. 


79. Byth. (Cingula) saturata Frauenf. — In Quellen bei 
S. Trinita; var. Milatovichi m. — Gehäuse schlanker und 
zierlicher. Quelle bei Stolivo. 


Es ist diese Art meines Wissens die einzige des 
Genus Cingula, welche im süssen Wasser lebt. — Da 
sie aber in keinem einigermassen auffallenden Merkmale 
von den Arten des Gen. Bythinella abweicht, ist es mir 
unbegreiflich, wie Frauenfeld sie dem sonst ganz marinen 
Genus Cingula zuweisen konnte. 


Gen. XXV. Neritina Lam. 
80 N. Auviatilis L. — In der Cettina bei Almissa, 


unter Steinen. 


65 


81. N. dalmatina Zgl. (N. diocleziana Küst; sa- 
lonitana Lanza; dalın. var. fusca Brus.) Im Jadrobache 
bei Salona. 

Ich betrachte diese Neritina als eine von N. fluviatilis 
verschiedene Art, weil sie weit mehr kugelig ist und 
eine mehr rundliche Mündung hat. Sie nähert sich in 
dieser Hinsicht mehr N. danubialis als fluviatilis, wenn 
sie auch bezüglich der Zeichnung sehr an diese erinnert. 
Die Exemplare des Jadrobaches haben eine sehr dunkle 
Färbung, durch welche die Zeichnung oft ganz ver- 
drängt wird (var. Diocleziana Küst.). Sie erreichen eine 
Länge von 11 mm, bei Smm Höhe. 

82. Ner. meridionalis Phil. --—- In der Cettina nur 
an Wasserpflanzen. 


Gen. XXVI. Pisidium Pfer. 


83. Pis. fossarinum Cless. — In Quellen bei Fort 
Trinita bei Cattaro. 


Berichtigung. 


Der erwähnte Berg bei Spalato heisst nicht Monte 
Marino, sondern Mte. Marian (Mrljan). — 
Der Bach bei Salona nicht Yedro- oder Jedro-, 


sondern Jadrobach. — 


Mal. Bl. N. F. Bd. IX. 5 


Binnenconchylien von Pola in Istrien. 
Von 


S. Clessin. 


Bei kurzem Aufenthalte in Pola habe ich folgende 

Arten von Binnenconchylien gesammelt: 

Hel. aspersa L. in der Arena. 

„  einctella Drp. in der Arena. 

Olivieri Fer in der Arena. 

„  variabilis Drp., eine kleine Form am Strande, 
eine grosse, flache Varietät von rein weisser 
Farbe bei 19 mm Durchm. und 12 mm 
Höhe in der Arena. 


5. Glandina algira L. in der Arena. 


USE 
S 


Neue Arten des Genus Corbiceula Mühlf. aus 
Vorder- und Hinterindien, Borneo und 
Sumatra. 


Von 


:S. Clessin. 
Mit Tafel 2 und 3. 


Der Freundlichkeit des Herrn A. Morelet verdanke 
ich die Kenntniss der im Nachfolgenden beschriebenen 
Corbieula-Arten. | 


1. Corbicula Tongkingensis n. sp. 
T.2. Fest. 


T. parva, paullo inaequilateralis, fere triangulata, 
tumidula, solida, nitidula, epidermide olivaceo-flavescente 
vel brunneo, suleis regularibus ornata; antice vix angustata, 
rotundata, postice rotundata; umbonibus latis, inflatis, valde 
prominentibus, erosis; margine dorsali fere angulato, 
margine antico et postico rotundato, margine ventrali 
modice arcuato ; ligamentum breve, lunula paululum pro- 
fundata, cardine incrassato; dentibus cardinalibus modice 
latis, dentibus lateralibus paullo curvatis, intus pallide 
vel obscure violacea. 

Lg. 14 mm, lat. 14 mm, crass. 8,4 mm. 

Muschel: klein, wenig ungleichseitig, fast dreieckig, 


wenig aufgeblasen, dickschalig, glänzend, von oliven- 
5* 


68 


selblicher oder brauner Färbung, mit ziemlich weit- 
läufigen Rippen gleichförmig gerippt; Vordertheil kaum 
merklich verschmälert, gerundet, Hintertheil gerundet; 
Wirbel breit, aufgeblasen, sehr hervortretend, abgefressen, 
Oberrand fast im Winkel gebogen, Vorderrand kurz ge- 
rundet, Hinterrand fast gerade, von den Nebenrändern 
stumpfeckig abgegrenzt; Unterrand mässig gewölbt. 
Ligament kurz, Ligamentalbucht wenig vertieft; Schloss- 
leiste breit; Cardinalzähne ziemlich stark; Seitenzähne 
von gleicher Länge, wenig gebogen; Perlmutter hell bis 
tief dunkelviolett. 
Vaterland: Hue in Tongking (Coll. Morelet). 


2. Corbicula flava n. sp. 
T.2, Pig. 2. 


T. parvula, rotundato-ovata, subinaequilateralis, valde 
inflata, solidula, suleis regularibus modice distantibus 
ornata, nitida, epidermide flavescente; antice vix elongata, 
rotundata, postice subtruncata; marginibus inflatis, ele- 
vatis; margine dorsali valde arcuato; marg. antico ro- 
tundato, marg. postico paullo obtusato, margine inferiore 
valde convexo; ligamentum breve; lunula subprofundata; 
cardine incrassato; dentibus cardinalibus proportionaliter 
tenuibus ; dentibuslateralibussubaequalibus;margaritaalba. 

Lg. 11 mm, lat. 11 mm, diam. 10 mm. 


Muschel: klein, etwas ungleichseitig, eiförmig-rund- 
lich, sehr aufgeblasen, dickschalig, ziemlich entfernt 
gleichmässig gerippt, von gelber Farbe, glänzend; Wirbel 
sehr aufgeblasen und hervortretend; Vordertheil kaum 
etwas verlängert, gerundet, Hintertheil etwas verkürzt 
und abgestumpft; Oberrand sehr gebogen, Vorderrand 
gerundet, Hinterrand wenig gebogen, gegen die Neben- 
ränder durch sehr schwach markirte Ecken abgegrenzt; 
Unterrand sehr gewölbt; Ligament kurz, ziemlich stark; 


69 


Ligamentalbucht wenig vertieft; Schlossleiste breit; Car- 
dinalzähne ziemlich fein; Seitenzähne von nahezu gleicher 
Länge; Perlmutter weiss. 


3. Corbicula pisidioides n. sp. 
T. 2. Fig. 4. 


T. parvula, pisidiiformis, modice solida, valde in- 
aequilateralis, nitidula, fortiter et distanter sulcata; epi- 
dermide flavescente-cornea; antice elongata, rotundata, 
postice abbreviata, truncata; umbonibus inflatis et valde 
elevatis; margine dorsali paullo arcuato, marg. antico 
rotundato; marg. postico fere recto; marg. inferiori 
convexo; ligamentum breve, lunula parva; cardine angusto; 
dentibus cardinalibus subincrassatis, dent. lateralibus 
anterioribus longissimis, arcuatis, dent. post. curtis; mar- 
garita alba. 

Lg. 15 mm, lat. 13 mm, diam. 10 mm. 

Muschel: pisidienförmig, klein, ziemlich dickschalig, 
sehr ungleichseitig, glänzend, von gelblicher Hornfarbe, 
stark und weitläufig gerippt; Wirbel aufgeblasen, sehr 
hervortretend ; Vordertheil verschmälert, gerundet, Hinter- 
theil verkürzt, abgestumpft; Oberrand etwas gebogen, 
Vorderrand gerundet, Hinterrand wenig gebogen, gegen 
die Nebenränder durch stumpfe Ecken begrenzt, Unter- 
rand gewölbt; Ligament kurz; Ligamentalbucht klein; 
Schlossleiste nicht breit, Cardinalzähne ziemlich stark; 
Seitenzähne: die vorderen sehr lang, sehr wenig gebogen, 
die hinteren kurz, am unteren Ende etwas gebogen; 
Perlmutter weiss. 

Vaterland: Borneo (legit Issel, coll. Morelet). 


4. Corbieula solidula Prime. 
T. 2. Fig. 4. 
Corb. solidula Prime, Acad. N. sc. Philad. Procp. 
127, 1861. 


70 


Gehäuse: klein, eiförmig-dreieckig, dickschalig, fast 
gleichseitig, ziemlich aufgeblasen, mit mässig entfernt 
stehenden Streifen, gelblich; Wirbel ziemlich aufgeblasen 
undhervortretend; Vordertheil kaum etwas verschmälertund 
zugespitzt; Hintertheil sehr schwach abgestutzt ; Oberrand 
sehr gebogen, Vorder- und Hinterrand gerundet; Unter- 
rand stark gewölbt; Ligament kurz, Ligamentalbucht 
seicht, lang; Schlossleiste stark; Cardinalzähne 3, ver- 
hältnissmässig stark; Seitenzähne von nahezu gleicher 
Länge, gebogen, der hintere wenig, der vordere etwas 
mehr; Perlmutter weiss, nur die Muskelnarben mit 
braunen Flecken. | 

Lg. 11 mm, lat. 10 mm, diam. 7 mm. 

Vaterland: Cochinchina (lgt. Veslo, coll. Morelet). 
Bemerkung: Ich habe diese Art mit aufgenommen, weil 
von ihr noch keine Abbildung existirt und weil sich 
nunmehr ihr Vaterland feststellen lässt. 


5. Corbicula Nevilli n. sp. 
a 


T. parvula, modice solidula, ovato-rotundata, niti- 
dula, suleis distantibus ornata, epidermide flavescente ; 
antice vix subacuminata, rotundata; postice subtruncata, 
umbonibus paullulum elevatis, erosis; margine dorsali 
valde arcuato, marg. antico rotundato, m. postice rotun- 
dato, m. inferiori convexo; ligamentum crassum; lunula 
profunda; cardine incrassato ; dentibus cardinalibus tenui- 
bus; dent. later. subaequalibus, subarcuatis; margarita 
violacea, sub umbo. pallida. 

Lg. 14,5 mm, lat. 12 mm, diam. 9 mm. 

Muschel: klein, fest und ziemlich dickschalig, 
eiförmig-rundlich, mit ziemlich weitläufig stehenden, stark 
hervortretenden Rippen, von gelblicher Farbe. Vorder- 
theil kaum verschmälert, gerundet, Hintertheil etwas 


71 


stumpf; Oberrand stark gebogen, Vorderrand gerundet, 
Unterrand gewölbt; Ligament stark, Ligamentalbucht 
tief eingeschnitten; Wirbel wenig hervortretend, abge- 
fressen; Schlossleiste breit: Cardinalzähne ziemlich fein; 
Seitenzähne stark, etwas gebogen, der vordere kaum 
etwas länger als der hintere; Perlmutter schmutzig- 
violett, unter den Wirbeln ein hellerer, fast weisser 
Fleck. 
Vaterland: Assam (leg. Nevill, coll. Morelet). 


6. Corbicula Petiti n. sp. 
T.2. Fig. 6. 


T. mediocris, transverso-triangulata, solida, valde in- 
flata, valde inaequilateralis, nitida, regularibus distantibus 
sulcis ornata; umbonibus ventricosis, valde prominentibus; 
antice elongata, postice abbreviata, subtruncata; margine 
dorsali fere angulato, marg. antico rotundato, m. postice 
truncato; marg. ventrali convexo; ligamentum breve, 
lunula inconspicua; cardine incrassato, dentibus cardi- 
nalibus crassis; dent. lateralibus subaequalibus, postico 
paullo arcuato; margarita saturate-violacea. 

Lg. 22 mm, lat. 22 mm, diam. 19 mm. 


Muschel von mittlerer Grösse, schief-dreieckig, sehr 
dickschalig; sehr bauchig, mit sehr aufgeblasenen, breiten 
und sehr hervortretenden Wirbeln, glänzend, mit regel- 
mässigen entfernt stehenden Rippen; Vordertheil ver- 
längert und verschmälert; Hintertheil verkürzt und ab- 
gestumpft; Oberrand fast im rechten Winkel gebrochen ; 
Vorderrand gerundet, Hinterrand abgestumpft, wenig ge- 
bogen; Unterrand sehr gewölbt; Ligament kurz; Liga- 
mentalbucht seicht, undeutlich; Schlossleiste breit; Car- 
dinalzähne derb; Seitenzähne von fast gleicher Länge, 
der hintere wenig gebogen; Perlmutter dunkel-violett. 

Vaterland: Oochinchina (com. Petit, coll. Morelet). 


12 


7. Corbicula tenuis n. Sp. 
T.2. Fig. 7. 


T. parva, modice tenuis, ovata, fere aequilateralis, 
paullulum nitidula, leviter et dense striata, epidermide 
brunnea, umbonibus acutis, paullo prominentibus, valde 
erosis; antice vix acuminata, rotundata; postice sub- 
truncata; margine dorsali fortiter arcuato, marg. antico 
rotundata; marg. postico paullulum, marg. ventrali valde 
_ eonvexo; ligamentum breve, tenue; lunula inconspieua; 
cardine angusto, dentibus cardinalibus tenuibus; dentes 
lateralibus subaequalibus, subarcuatis; margarita ad 
margines violacea, sub umbones albicans. 


Lg. 16 mm, lat. 14 mm, diam. 8 mm. 


Muschel: klein, ziemlich dünnschalig, eiförmig, fast 
gleichseitig, von brauner Farbe, wenig glänzend, fein 
und dicht gestreift; Vordertheil kaum verschmälert, ge- 
rundet; Hintertheil schwach abgestutzt; Wirbel spitz, 
wenig hervortretend, stark, bis zur Hälfte der Schale 
abgefressen; Oberrand sehr stark gebogen, Vorderrand 
gerundet, Unterrand sehr gewölbt, Hinterrand wenig ge- 
bogen; am Umriss der Muschel treten keine markirten 
Ecken hervor; Ligament kurz, dünn; Ligamentalbucht 
sehr schwach; Schlossleiste schmal; Cardinalzähne fein; 
Seitenzähne von fast gleicher Länge, etwas gebogen; 
Perlmutter unter dem Wirbel schmutzig-weiss; dann bis 
zum Rande bläulich-violett. 


Vaterland: Cochinchina (lgt. Veslo, coll. Morelet). 


Bemerkung: Die Art steht der Cord. castanea Mor. 
und der cochinchinensis nahe; mit ersterer hat sie die 
feinen Rippen gemein, aber ihr Oberrand ist mehr ge- 
bogen und das Vordertheil ist schmäler; Cord. cochin- 
chinensis ist weitläufiger gerippt, hat weniger gebogenen 
Oberrand und mehr hervortretenden Wirbel. 


Fr Fa 


13 


8. Corbicula cochinchinensis n. sp. 
T.2. Fig. 8. 


T. mediocris, rotundato-ovata, tenuis, subaequilate- 
ralis, modice fortiter et distanter sulcata, epidermide 
olivaceo-viridescente, antice vix angustata, postice rotun- 
data, umbonibus acutiusculis, prominentibus; margine 
dorsali valde arcuato, marg. postico, antico et ventrali 
convexo; ligamentum crassum; lunula elongata; cardine 
valde angustata; dentibus lateralibus elongatis, tenuibus, 
subaequalibus; margarita violacea. 


Lg. 16,5 mm, lat. 15 mm, diam. 9 mm. 


Muschel: von mittlerer Grösse, eiförmig - rundlich, 
dünnschalig, fast gleichseitig, ziemlich stark und weit- 
läufig gerippt (die Rippen treten aber mehr am Vorder- 
als am Hintertheile hervor) von olivengrüner Farbe. 
Wirbel ziemlich spitz, hervortretend; Vordertheil kaum 
merklich verschmälert, Hintertheil gerundet; Oberrand 
stark gebogen, Vorder-, Hinter- und Unterrand sehr ge- 
wölbt; Ligament ziemlich stark; Ligamentalbucht läng- 
lich; Schlossleiste sehr schmal; Cardinalzähne fein; 
Seitenzähne dünn, sehr lang; die hinteren kaum etwas 
kürzer als die vorderen, beide wenig gebogen. Perl- 
mutter schmutzig-violett, von der Wirbelspitze läuft nach 
unten ein sich allmählich verbreiternder dunkler Streifen 
nach abwärts, der sich bald in der dunklen Farbe des 
Perlmutters verliert. 


Vaterland: Cochinchina (lgt. Veslo, coll. Morelet). 


Nr. 9. Corbicula Jullieniana n. Sp. 


a 
T. ovato-rotundata, solidula, fere aequilateralis, 
modice nitidula, epidermide olivaceo — flavescente, 


leviter et irregulariter striata; umbonibus subacutis, 


174 


paullulum prominentibus, fortiter erosis; antice vix an- 
gustata, postice truncata; margine dorsali modice arcuato, 
marg. postico fere recto, marg. antico rotundato, marg. 
solidum ventrali valde convexo ; ligamentum breve; lunula 
triangulata; cardine incrassato; dentibus lateralibus 
anterioribus elongatis, paullulum arcuatis; posterioribus 
 arcuatis; margarita albicans. 

Lg. 20 mm; It. 18 mm, diam. 10,5 mm. 

Muschel eiförmig-rundlich, ziemlich dickschalig, fast 
gleichseitig, fein und unregelmässig gestreift, mässig 
glänzend, olivengelblich; Wirbel ziemlich spitz, wenig 
hervortretend, stark abgefressen, Vordertheil kaum ver- 
schmälert, Hintertheil verbreitert, abgestutzt; Oberrand 
ziemlich gebogen, Vorderrand gerundet, Hinterrand fast 
gerade, nach beiden Nebenrändern durch schwach 
markirte Ecken abgegrenzt, Unterrand sehr gewölbt; 
Ligament kurz, stark; Ligamentalbucht dreieckig, tief 
eingeschnitten; Schlossleiste breit; Cardinalzähne derb; 
Seitenzähne: die vordern lang, etwas gebogen; die 
hintern kürzer, gebogen; Perlmutter weiss. 


Vaterland: ? (Coll. Morelet, Reise des Dr. Jullien.) 


Nr. 10. Corbicula castanea Morelet. 
oe... 


Cyrena castanea Morelet, 1865, Journ. Conch. p. 228. 


T. ovato-suborbicularis, subaequilatera, antice et 
postice rotundata, modice convexa, tenuis, transversim 
costulato-striata, epidermide nitida, castanea, plus mi- 
nusve fuscescente vestita; umbones obtusi, erosi, parum 
eminentes; dentes cardinales parvuli, unus modo in- 
choatus; laterales elongati, serrulati, subaequales; mar- 
garita suturate violacea (Mor.). 


Lg. 19 mm, lat. 16 mm, diam. 11 mm. 


75 


Muschel eiförmig-rundlich, fast gleichseitig; Vorder- 
theil kaum merklich verschmälert; Hintertheil kaum an- 
gedeutet stumpfer; dünnsehalig, ziemlich aufgeblasen, 
fein und enge gestreift, glänzend von kastanienbrauner 
Farbe. Wirbel stumpf, abgenagt, wenig hervortretend ; 
Oberrand ziemlich gebogen, Vorderrand rund, Hinter- 
rand rund, Unterrand sehr gewölbt; Schlossleiste sehr 
schmal; Ligament kurz, braun; Ligamentalbucht un- 
deutlich, wenig vertieft; Cardinalzähne fein; Seitenzähne 
von fast gleicher Länge, fein; Perlmutter dunkel violett. 


Vaterland: Cochinchina (coll. Morelet, legt. Veslo). 


Bemerkung: Ich habe diese und die folgende Art 
mit aufgenommen, weil noch keine Abbildungen derselben 
existiren. | 


Nr. 11. Corbicula Bocourti Morelet. 
Barher au 


Cyrena Bocourti Morelet 1865, Journ. Conch. p. 228. 

T. subtrigona, inaequilateralis, modice tumida, solida, 
antice magis producta, regulariter et tenuiter arcuato- 
sulcata, epidermide luteo-virente induta; umbones 
prominentes, ‚.antice proni, integri; dentes cardinales 
divergentes, uno minore, laterales elongati, subaequales, 
. vix serrulati; margarita violacea (Mor.). 


Muschel gross, fast dreieckig, ungleichseitig, ziemlich 
aufgeblasen, dickschalig, regelmässig entfernt gerippt; 
Rippen wenig hervortretend, glänzend, von gelbgrün- 
licher Farbe; Vordertheil verlängert, gerundet, Hinter- 
theil sehr verkürzt; Wirbel sehr hervortretend, nach 
vorn geneigt, stark eingerollt; Oberrand fast im rechten 
Winkel gebrochen, Vorderrand gerundet, Hinterrand 
wenig gebogen, gegen den Unterrand durch eine stumpfe 
Ecke abgegrenzt, Unterrand sehr gewölbt; Ligament 
kurz, Ligamentalbucht flach, verlängert, dreieckig; 


76 


Schlossleiste ziemlich breit; Cardinalzähne ziemlich dick ; 
Seitenzähne sehr lang, von fast gleicher Länge; der 
vordere wenig, der hintere etwas mehr gebogen; Perl- 
mutter violett. 


Vaterland: Cochinchina (lgt. Veslo, coll. Morelet 
von Saigun). 


Nr. 12. Corbicula solida n. sp. 
1.19, die. 4. 


T. parva, fere triangulata, subaequilateralis, solidis- 
sima, nitidula, epidermide olivaceo-flavescente, regulariter 
anguste sulcata; antice paullulum acuminata, postice 
subtruncata, umbonibus inflatis, valde prominentibus, 
erosis; margine dorsali fere angulato, marg. antico 
rotundato, marg. postico rotundato, marg. ventrali valde 
convexo; ligamentum curtum, solidum, lunula trian- 
gulata; cardine valde incrassato; dentibus cardinalibus 
crassis; dent. lateral. paullulum arcuatis, subaequalibus; 
margarita suturate violacea. 


Le. 11,5 mm, lat. 12 mm, diam. 10 mm 


Muschel klein, fast dreieckig, fast gleichseitig, sehr 
diekschalig, glänzend, von olivengelblicher Farbe, mit 
ziemlich engestehenden, mässig hervortretenden Rippen; 
Vordertheil nur wenig verkürzt und zugespitzt; Hinter- 
theil schwach abgestutzt; Wirbel aufgeblasen, sehr 
hervortretend, wenig abgefressen; Oberrand sehr stark 
und fast im Winkel gebogen; Vorderrand gerundet; 
Unterrand sehr gewölbt; Hinterrand stumpf gerundet. 
Schlossleiste sehr breit; Ligament kurz, stark; Liga- 
mentalbucht flach, dreieckig. Cardinalzähne derb; 
Seitenzähne wenig (der vordere etwas mehr) gebogen, 
von nahezu gleicher Länge; Perlmutter dunkelviolett. 


Vaterland: Ceylon (coll. Morelet, lgt. Nevill). 


77 


Nr. 13. Corbicula subnitens:n. Sp. 
t29,.00..9. 


T. parva, triangulata, tenuis, ventricosa, subaequila- 
teralis, paullulum nitidula, levissime irregulariterque 
striata, obseure olivaceo-viridescente; antice rotundata; 
postice acuminatim rotundata, umbonibus inflatis, 
prominentibus; margine dorsali arcuato; marg. postico 
et antico rotundato; marg. ventrali convexo; ligamentum 
curtum, laeve; lunula inconspicua; cardine angustissimo ; 
dentibus- lateralibus subaequalibus; margarita violacea. 


Lg. 13 mm, lat. 13 mm, diam. i2 mm. 


Muschel ziemlich klein, dreieckig, dünnschalig, auf- 
geblasen, ziemlich gleichseitig, wenig glänzend, sehr 
fein und unregelmässig gestreift, von dunkeloliven- 
srüner Farbe; Wirbel aufgeblasen, hervortretend ; 
Vordertheil kaum verkürzt, gerundet; Hintertheil zu- 
gespitzt-gerundet; Oberrand sehr gebogen, Vorder- und 
Hinterrand gerundet, Unterrand gewölbt; Ligament 
kurz, fein; Ligamentalbucht sehr undeutlich; Schloss- 
leiste sehr schmal; Cardinalzähne fein; Seitenzähne fein, 
von fast gleicher Länge; Perlmutter violett. 


Vaterland: Ceylon ? (coll. Morelet, legt. Nevill). 


Nr. 14. Corbicula Huttoniana n. sp. 
ta 51220. 


T. mediocris, ovata, subaequilateralis, solidula, 
modice inflata, nitidula, anguste regulariterque sulcata; 
epidermide flavescente vel fuscescente; antice vix 
acuminatim rotundata; postice rotundata; umbonibus 
modice inflatis et prominentibus; margine dorsali valde 
arcuato, marg. postice et antico rotundata, marg. 
ventrali convexo; ligamentum curtum., tenue; lunula 


18 


profunda, elongata; cardine modice angusta; dentibus 
lateralibus aequalibus; margarita violacea. 
Lg. 21 mm, lat. 17 mm, diam. 11 mm. 


Muschel von mittlerer Grösse, eiförmig, nahezu 
gleichseitig, festschalig, mässig aufgeblasen, glänzend, 
enge und regelmässig gerippt, von gelblicher oder 
bräunlicher Farbe; Vordertheil kaum verschmälert, ge- 
rundet; Hintertheil gerundet; Wirbel mässig aufgeblasen 
und hervortretend; Oberrand stark gebogen; Vorder- 
und Hinterrand gerundet; Unterrand gewölbt; Ligament 
kurz, fein; Ligamentalbucht tief eingeschnitten, länglich; 
Schlossleiste ziemlich schmal; Seitenzähne lang, von 
gleicher Länge; Perlmutter violett. 

Vaterland: Indien, Ahimdabad (coll. m.). 


Nr. 15. Corbicula Sumatrana n. Sp. 
t.ich Heel. 


T. mediocris, subaequilateralis, irregulariter trian- 
gulata, solida, nitidula, fortiter et regulariter sulcata; 
antice paullulum abbreviata, angustata, postice fere rostrata, 
obtusata; umbonibus modice acutis, prominentibus; 
epidermide brunnescente; margine dorsali angulata, 
margine antico rotundato, marg. postico truncato, marg. 
ventrali recto; ligamentum curtum, solidum, lunula 
elongato-triangulata; cardine crasso; dentibus lateralibus 
arcuatis; anterioribus curtis, poster. elongatis; margarita 
carnea vel flavescens. 

Lg. 25 mm, lat. 23 mm, diam. 18 mm. 


Muschel von mittlerer Grösse, etwas ungleichseitig, 
unregelmässig dreieckig, diekschalig, glänzend; sehr 
stark, ziemlich weitläuig und regelmässig gerippt; 
Vordertheil verkürzt, verschmälert; Hintertheil verlängert, 
fast geschnäbelt, Wirbel ziemlich spitz, hervortretend ; 
Oberrand im Winkel gebrochen, Vorderrand gerundet, 


“ 79 


Hinterrand abgestutzt, fast gerade, nach den beiden 
Nebenrändern durch stumpfe Ecken abgegrenzt, Unter- 
rand gerade; Ligament kurz, stark; Ligamentalbucht 
tief eingeschnitten, dreieckig-länglich; Schlossleiste breit; 
Cardinalzähne ziemlich derb; Seitenzähne derb, etwas 
gebogen, der vordere kürzer, aber in seiner oberen 
Hälfte sehr verdickt. Perlmutter gelb bis fleischfarben. 


Vaterland: Sumatra im Singkarah-See (com. Böttger). 


Nr. 16. Corbicula Verbecki n. sp. 
3, ne. 8. 


T. mediocris, transverse triangulata, valde inaequila- 
teralis, ventricosa, solida, paullulum nitida, rugosissime 
et distanter sulcata, epidermide obscure brunnea; antice 
valde abbreviata, rotundata, postice rostrata; umbonibus 
inflatis, valde prominentibus; margine dorsali valde 
arcuato, marg. antice rotundato, marg. postico paullulum 
arcuato, marg. ventrali recto; ligamentum modice elon- 
gatum, lunula profunda, elongata; cardine latissimo ; 
dentibus lateralibus: anterioribus curtis, arcuatis; poster. 
elongatis; margarita saturate violacea. 


Lg. 25 mm, lat. 24 mm, diam. 18 mm. 


Muschel von mittlerer Grösse, schief-dreieckig, sehr 
ungleichseitig, aufgeblasen, dickschalig, wenig glänzend, 
sehr rauh und weitläufig gerippt, mit dunkelbrauner 
Epidermis; Vordertheil sehr verkürzt, gerundet, Hinter- 
theil geschnäbelt; Wirbel aufgeblasen, sehr hervor- 
tretend; Oberrand sehr stark gebogen; Vorderrand 
gerundet, Hinterrand wenig gebogen, nach beiden 
Nebenrändern durch stumpfe Ecken abgegrenzt; Unter- 
rand gerade; Ligament ziemlich lang; Ligamentalbucht 
tief, verlängert; Schlossleiste sehr breit; Cardinalzähne 
sehr derb; Seitenzähne: die vorderen kürzer, gebogen; 


80 


die hinteren länger; in der linken Schale ist die Schloss- 
leiste in der oberen Hälfte des vorderen Seitenzahnes 
auffällig verbreitert; Perlmutter dunkelviolett. (Bei 
alten Muscheln ist nur der Rand violett, das Innere 
aber weisslich.) 


Vaterland: Sumatra im Singkarah-See (legt. Verbeck, 
com. Böttger). 2 


Literatur-Bericht. 


Journal de Conchyliologie. Tome XXIII. 1883. 

Heft I. H. Maze, Catalogue revise des Mollusq. 
terr. e. fluv. de la Guadeloupe et de ses dependances. 
p. 5—54. Unter der Aufzählung der bis jetzt beschrie- 
benen Arten finden sich folgende neu beschriebene: 
Geostilbia Mazei Crosse p. 7. t. 1.. F. 2; Bulimus 
Houelmontensis Crosse p. 19. t. 1. fig. 6. — P. Fischer, 
Sur les Uroeyclus et les Vaginula de Nossi-Be, Nossi- 
Comba et Mayotte p. 54—56. Neu beschrieben werden: 
Vag. subaspera p. 55, und Vag. Comoerensis p. 55. t. 2. 
F. 3. — S. G. Hidalgo, Description de deux especes 
nouvelles d’Helix p. 56—58. Neue Arten: Hel. Cisternasi 
= :=222 £4; Hel. Molinae'p. 57. t. 2.5. — 
P. Tournouer, Description d’un nouveau sous-genre 
de Melaniidae fossile, des terrains tertiaires superieurs 
de l’Algerie p. 58—60. — Aufstellung des Unter- 
genus, Smendovia Tourn. — P. Fischer, Observations 
sur la Note precedente p. 60—62. Neu beschrieben: 
Melanopsis decipiens Tourn. p. 60. t. 3. F. 3; eine Art 
des oben angeführten Subgenus — E. de Bourg, 
Diagnoses Scalidarum novarum et Acirsae novae in 
stratis Eocenicis regionis „Bassin de Paris“, vulgo dietae 
repertis p. 62—67. Neu beschrieben: Scalaria Bourdoti 
p- 62; Scal. Raincourti p. 63; Scal. Godini p. 63; Scal. 
Chalmasi p. 64; Scal. Acumiensis p. 64; Scal. Baudoni 
p- 65; Scal. Morleti p. 66; Scal. Cossmanni p. 66; Scal. 
Lemoinei p. 66 und Acirsa Bezanconi p. 67. — Biblio- 
graphbie p. 68—-89. — Necrologie p. 89—%6. 


Mal. Bl. N. F. Bd. IX. 6 


UN ON 


Heft II. H. Crosse. Note complementaire sur 
Y’habitat de l’Helix Maresi p. 97--98. — Die Art findet 
sich in Oglat-el-Beida, im Süden von Chott-El-Gharbi, 
in Algerien. — P. Fischer, Sur le genre Coeliaxis 
p- 985—102. Beschreibung des Genus mit Aufzählung 
der 3 Arten. Die Radula von Coel. australis wird be- 
schrieben und abgebildet t. 3. Fig. 5—6. — H. Orosse 
et P. Fischer, Diagnoses Molluscorum novorum, 
reipublicae Mexicanae et Guatemalae incolarum p. 102 
bis 110. Neu beschrieben werden: Amphicyclotus Maleri 
p. 102; Cistula Sargi p. 103. — L. Morlet, Description 
d’especes nouvelles de coquilles recueillies par M. Pavie 
au Cambodge p. 104—110. — Neu beschrieben werden: 
Streptaxis Lemyrei p. 104. t.4. F.1; Helix Norodomiana 
p- 106. t. A. F. 5; Pupma Paviei p. UT = 22 
Pupina Crosseana p. 108. t.4. F.5. Unio Fischerianus 


p. 109. t.4. F. 6. — E. de Boury, Description 
d’especes nouvelles de Mathilda du Bassin de Paris, et 
revision du genre p. 110—155. — Nach allgemeinen 


Bemerkungen über das Genus folgt die Aufzählung von 
37 fossilen Arten unter Angabe ihrer Fundorte. Das 
3. Capitel bringt die neu aufgestellten Arten: Mathilda 
Baylei p. 126. t. 5. F. 1a—b; Math. Bourdoti p. 128. 
t. 5. F. 2. 2a; Math. Cossmanni p. 130. t. 5. F. 3.32; 
Math. Orossei p. 132. t. 5. F. 4. 4a; Math. Morgani 
p- ‚134. t. 5. FE. 5. 5a; Math. mpar Dear ar 
t.5. F. 6; Math. costellata Desh. p. 138. t. 5. F. 7. 7a; 
Math. Raineourti p. 141. t. 5. F. 8. 8a; Math. Morleti 
p. 143. t. 5. F. 9. 9a; Math. turritellata Lam. p. 146. 
t. 5. F. 10. 108; Math. Bezanconi p- 143 7 Zu 775 
1la; Math. Baudoni p. 151. t. 5. F. 12. 12a. — M. 
Cossmann, Description d’especes du terrain tertiaire 
des environs de Paris. p. 1535—174. I. Neue Arten: 
Psammobia cuisensis p. 153. t. 6. F.1.1a; Psam. crassa- 


tellaeformis p. 155. t. b. F. 2a—6; Donax Bezanconi 


Be 


p. 156. t.6. F. 3a—c; Diplodonta transversaria p. 158. 
t. 6. F. 4. 4a; Erycina catalaunensis p. 159. t. 6. F. 5. 
5a; Leda cochlearella p. 160. t. 6. F. 6a—c; Fissurella 
scobinellata p. 161. t. 7. F. T7a—b; Hipponyx articulatus 
p-. 162. t. 7. F. 6. 6a; Crepidula Parisiensis p. 163. 
Br 8 Sa; Nematura mieroscopica p. 169. t. 7. 
F. 2; Planorbis praecursor p. 166. t. 7. F. 4a—b; 
Aphanitoma quadricincta p. 167. 1.7. F. 1. la. — 
II. Neue Arten für das Bassin von Paris. — Anisocardia 
pectinifera Sow. p. 168. t. 6. F. 7. 7a. — II. Beob- 
achtungen über einige schon aus dem Eocaen von Paris 
beschriebene Arten. — Fusus asperulus Lam. p. 170. 
t. 7. F. 3a—b; Pileopsis pennata Lam. p. 172. t. 7. F. 
Da—b; Schismope Deshayesi Mun. Chal. p. 173. t. 7. 
F. 8. — Bibliographie p. 174—188. 

Heft III. A. Morelet. Malacologie des Comores, 
Recolte de M. E. Marie & l’ile Mayotte p. 190—216. 
Schon besprochen. — A. Mousson, Trois nou- 
velles especes du Nord-Ouest du Mexique p, 216—219. 
Neu beschrieben: Helix (Polygera) unguifera p. 216. 
9. F.1; Bulimulus Forreri p. 217. t. 9. F. 2; Helieina 
Durangoana p. 218. t. 9. F.3. — H. Crosse et P. 
Fischer, Description d’une variete nouvelle d’Anodonta 
recu. par M. d. Forrer dans l’Etat de Sinaloa (Mexico) 
p- 219—221. — Neu beschrieben: Anod. glauca Valenc. 


var. sinaloensis p. 219. — H. Crosse, Note Com- 
plementaire sur l’Anodonta Guillani Recluz. p. 221 bis 
222. Die Art wird abgebildet p. 9. F. 4. — FE. 


Daniel, Faune malacologique terr. fluv. et marine 
des environs de Brest p. 223—264. Aufzählung der 
marinen Arten (72 Genera mit 160 Arten), darunter Gen. 
Unio mit 2 Anodonta mit 1 Art. — Bibliographie 
p- 2695—287. — Nouvelles p. 288. 

Heft IV. Ph. Dautzenberg, Liste de Coquilles 
du Golfe de Gabes p. 289—330. An 12 Stationen im 

6* 


NR 3 


genannten Golfe wurden 282 Species marine Cochylien 
gesammelt — F. Daniel, Faune malac. terr. fluv. et 
marine des environs de Brest. Fortsetzung. p. 331 
bis 391. — Fortsetzung der Aufzählung der Arten, und 
zwar umfasst die ganze Fauna 439 Arten in 180 Gener. 
— P. Fischer. Diagnoses d’especes nouvelles de 
Mollusques recueillis dans le cours de l’Expedition 
scientifique du Talisman p. 391—394. — Es werden 
neu beschrieben: Fusus abyssorum p. 391, Marginella 
impudica p. 392. Gen. n. Oocorys p. 392. O. sulcata 
p- 392 und Gibbula Gorgonarum p. 398. — R.P. 
Heude. Note sur un Limacien nouveau de Chine 
p. 394—395. Neu beschrieben: Rathouisia n. gen. p. 
394, gegründet auf Vaginulus Sinensis Heude. — 
A. Morelet. Mollusques nouveaux de la cote occiden- 
tale d’Afrique p. 395--401. — Werden neu beschrieben: 
Gen. nov. Aspidelus p. 395 mit Asp. Chaperi p. 39. 
t. 10. f. 1 (Schälchen jenem einer Parmacella ähnlich); 
Vitrina amoena p. 397. t. 10. f. 2; Bulimus terrulentus 


p- 398. 1. 10. f. 5; Stenogyra lugubris p. 399. t. 10.f.4; 


Stenogyra nebulosa p. 400. t. 10. f. 5; Ennea sulcifera 


p- 401. t. w. f. 6. — H. Crosse. Note sur une de-. 


_ formation de l’Helix pomatia, L. recemment observee. — 
p- 401—402. Beschreibung und Abbildung einer de- 
formen Hel. pomatia t. 10. f. 7. — P. Fischer. Note 
preliminaire sur une nouvelle &spece du genre Cirro- 


teuthis p. 402—404. — Cirroteuthis umbellata. — 
P. Fischer. Note sur le Mathilda Magellanica 
p. 404—405. — Neu beschrieben: Math. Magellanica 


p. 405. — Bibliographie p. 405—407. 

Tome XXIV. 1884. 

P. Fischer. Observations sur le genre Pyrula 
de Lamarck. p. 5—11. Bemerkungen über das Gen. 
Pyrula Lam. mit Abbildung des Deckels von Rapa 
papyracea.. — H. Crosse. Catalogue des e&speces du 


I re ee re ee 


ENT 


genre Rapa Klein p. 11—15. — Aufzählung der bis 


jetzt bekannten 5 Arten des Genus mit Synonymie und 
Fundortangabe und Bemerkungen. — H. Crosse. Cata- 


logue des &speces du genre Couthouyia A. Adams. 
p. 15—18. — Aufzählung der 4 Arten des Genus. — 
R. P. M. Heude. Rectifications de nomenclature p. 18 
bis 20. — Berichtigung der Namen mehrerer Arten aus 
China, die im Werke des Berichtigers, Conchyliologie 
fluv. de la Chine centrale, und in Memoires sur Yhist. 
nat. de l’Empire chinois aufgeführt werden. — P. Fischer. 
Description d’un nouveau genre de Mollusques fossile 
p. 20—22. Neu beschrieben: Gen. Raincourtia p. 
20. mit Raineourtia incilis n. sp. p. 20. t. 2. f. 3. — 
M. J. Depontaillier. Fragments d’un Catalogue 
descriptif des fossiles du pliocene des environs de Uannes. 
p. 22—86. — Aufzählung von 31 marinen Schnecken, 
mit lateinischer Diagnose, Synonymie und Beobachtungen 
verschiedener Verhältnisse. Neu beschrieben werden: 
Murex spinicosta p. 28, Nassa Bisotensis p. 76. t. 
1. f. 4. mit var. costata p. 76; Nassa Cosmanni p. 78. 
t. 1. f. 5. mit var. submutica p. 79; Columbella Mariae 
p- 84. t. 1. fig. 7. — Bibliographie p. 87”—101. Necro- 
logie p. 101—103. M. Joachim Barrande 7 5. Oct. 1883. 
— J. B. Gassies 7 14. Ap. 1883. — H. A. Prevost 
T 25. Sept. 1883. — M. J. Jaubert F 1883. — Anna 
Zoe Vimont T 29. Aug. 1883. — J. Th. Reinhardt 
T 1882. — F. Summichrast T 26. Sept. 1882. 

Kert II. | 

H. Crosse. Faune malacologigue terrestre de Gi- 
braltar p. 105—112. Aufzählung von 24 meist von Kobelt, 
dann von Morelet, Ponsonby u. Dautez gesammelten Arten. 
Angeführt werden 10 von J. G. Hidalgo aufgeführten 
Arten, die jedoch von den Obengenannten nicht gefunden 
wurden. — P. Fischer. Une nouvelle classification 


des Bivalves p. 113—122. — Uebersichtliche Zusam- 


ea 2 


menstellung der Resultate, zu welchen M. Neumayr in 
seiner Publikation „zur Morphologie des Bivalvenschlosses 
sekommen ist. Dieser Autor gruppirt die Muscheln 
nach der Beschaffenheit des Schlosses in 5 Abtheilungen: 
Cryptodontes, Desmodontes, Taxodontes, Heterodontes 
und Dysodontes.. — Mit Recht meint Fischer, dass die 
Eintheilung ohne Berücksichtigung der Anatomie der 
Thiere keine natürliche ist, da z. B. die Unionen und 
Anodonten nach einseitiger Berücksichtigung des Schlosses 
in verschiedene Gruppen zu stehen kommen. — A. Mo- 
relet. Deux Najades inedites du Tabasco p. 122 
bis 125. Neu beschrieben: Anodonta Grijalvae p. 123 
und Anod. Tabascensis p. 124. — G. Wattebled. 
Description de Mollusques inedits, recueillis par. M. le 
capitaine Dorr en Cochinchine, p. 125—131. — Es wer- 
den neu beschrieben: Stenogyra carinata p. 125. t. 6. 
fig. 1; Planorbis Dorrianus p. 126 t. 6. f. 2; Melania 
Grangeri p. 127. t. 6. f. 3; Bythinia Urosseana p. 127. 
t. 6. f. 4; Stenothyra Dorriana p. 129. t. 6. f. 5; Ste- 
nothyra decollata p. 129. t.6.f.6; Hydrobia Yvonneana 
p- 130. t. 6. fig. 7 und Valvata minutissima p. 131. 
t.6. £ 8. — G. Watterbled. Description d’une 
nouvelle espece d’Unio provenant du Soudan occidental 
p. 1352—133. Neu beschrieben: Unio Decampsianus 
p- 132. 1. 7. fig. 1. — Dr. Sowerby. Corrigenda 
p. 133. Pleurotoma Chuestieri Sow. — E. de Boury. 
Descriptions de Scalaridae nouveaux p. 134—164. — 
Nachstehende Arten, die schon früher beschrieben wur- 
den, werden ausführlicher behandelt und abgebildet: 
Scalaria Bourdoti p. 134. t. 4. f. 2; Scal. Godini p. 
137.t.3.£. 1; Scal. brevicula Desh. p. 139. t. 3. f. 2; Scal. 
Chalmasi p. 142. t. 3. f. 3; Scal. Acumiensis p. 145.t.4.1.4; 
Scal. Baudoni p. 147.t.5.f.1; Scal. Cossmanni p. 151. 
t. 4. f. 4; Scal. Lemoinei p. 153. t. 4. f. 1; Scalaria 
eretacea »p. 155. 1. 3.1. 2; Acırsa Besancom pa tr 


en ra 


t. 5. f. 3; Acirsa Auversiensis Desh. p. 158. t. 5. f. 4; 
— Bibliographie p. 164—191. — Nouvelles p. 191—192. 

Heft 3. 

Dr. A. Bandon, troisieme Catalogue des Mollus- 
ques vivants du departement de l!’Oise p. 193—325. — 
Der Verfasser zählt 139 Arten und zahlreiche Varie- 
täten auf, unter denen mehrere der letzteren neu be- 
schrieben werden. Derselbe hat die Princeipien des Herrn 
Bourgnignat nicht angenommen, wie aus der geringen 
Artenzahl der Najaden hervorgeht. Die Nacktschnecken 
sind mit einer verhältnissmässig grossen Artenzahl (Arion 
7, Limax 8 Species) aufgezählt, von denen mehrere wohl 
nur Farben-Varietäten sein werden. Am ausführlichsten 
ist das Gen. Suceinea behandelt, mit 6 Arten und elf 
Varietäten. — Neu beschrieben werden: Succinea putris 
Er amzustap. 214. 1. 9. f. 1; var.. extensa p. 214; 
Zonites erystallinus var. nitidissima p. 230; N. aspersa 
var. lutea p. 239. t. 8. f. 2; Hel. pomatia var. costelli- 
fera p. 241. t. 8. £.5; Ferussacia subeylindria v. densata 
p- 256. p. 257; Clausilia nigricans var. linearis p. 266. 
t. 9. £. 12; Limnaca stagnalis var. marginalis p. 277. 
Lim. palustris var. elata p. 279. t. 9. f. 14; var. Vuille- 
froyi p. 280. t. 9. f. 15. — Lim. ovata var. ventricosa 
p- 283; var. reflexa p. 284; Lim. intermedia var. pyra- 
midalis p. 285. var. amygdalina p. 285; Valvata pisci- 
nalis var. cancellata p. 294. t. 10. f. 5. — Pisidium 
obtusale var. tumefacta p. 308; Pis. nitidum var. stria- 
tiıssima p. 309; Pis. roseum var. gibbosa p. 312; Pis. 
pulchellum p. planulata p. 315. — Der Name Pisidium 
roseum Scholz für Pis. milium Held. = Gassiesianum 
Baud. ist falsch gewählt. Ich besitze Pis. roseum vom 
Originalfundorte und kann daher aufs Bestimmteste ver- 
sichern, dass diese Schoitzsche Art nicht identisch ist 
mit der von Bandon beschriebenen. — Ferner sind noch eine 
Anzahl sehr interessanter Monstruositäten beschrieben 


und abgebildet. — H.COrosse. Note sur les caracteres 
et le veritable habitat de l’Helix aimophila p. 325 bis 
327. Bemerkungen über diese Art und ihre Varietät. 
Tchihatcheffi mit Abbildungen. — H. Crosse, Note 
sur quelques formes monstrueuses de Bulimus Ouveanus 
Dotz. des iles Loyalty p. 328—330. — Ein links- 
gewundenes Exemplar der genannten Art und ein sca- 
lares abgebildet t. 7. f. 4 und 3 beschrieben. — 
L. Morlet. Description d’une &spece nouvelle de 
Melania; p. 330—331. Melania Savinieri Brot p. 330. 
t. 7. £.2. neu beschrieben. — Eusebe Vassel. De- 
scription d’une nouvelle &spece de Pecten fossile du 
Canal de Suez p. 331. Neu beschrieben: Pecten Fischeri 
p- 331. — Dante Pantanelli, sur le Murex Hör- 
nesi d’Ancona p. 332—834. Bemerkungen über die ge- 
nannte Art. — Bibliographie p. 335 - 340. Nouvelles 340. 

lest IV. | 

H. Crosse. Faune malacologique terr. et fluv. des 
cötes de Socotera et d’Abel-et-Goury p. 341—375. — 
Aufzählung von 48 Arten der Insel Socotera und 6 
Arten der Insel Abd-el-Goury. — Auf der ersteren 
zählt das Gen. Buliminus 20, das Gen. Stenogyra 7, 
das Gen. Ennea 1 Art. Das Gen. Planorbis ist mit 
3, Hydrobia mit 1, Melania mit 4 Arten vertreten; die 
Familie der Cyclostomacea hat 7 Arten. — Die Letztere 
besitzt 2 Buliminus, 1 Tropidophora, 1 Otopoma, 
1 Lithidion, 1 Guillania. Den Schluss bilden Betrach- 
tungen über den Charakter der Fauna. — P. Fischer, 
Note sur la Faune malacologique des iles Berlingues- 
Portugal p. 375. — Von der Insel sind nur wenige 
Arten bekannt, nämlich 6 marine Species und 6 Land- 
schnecken (nur Gen. Helix); Bemerkungen über die 
Verbreitung der Arten. — P. Fischer. Sur les Mol- 
lusques terrestres de lilöt Branco (archipel du Cap. 
Vert.) — Es kommen nur 2 Arten auf derselben vor. 


rer. 


— . P. Fischer. Note sur le Potamides fluviatilis 
Pot. et. Mich. p. 381—383. — DBeobachtungen über 
die Lebensweise der Asterien, nachdem im Magen von 
Astropecten todte Exemplare von Potamides fluviatilis 
gefunden worden. — Prof. Bavay. Note sur le re- 
production des Helix Cooperi et H. st. haemostoma 
p- 3835—384. — P. Fischer. Addition & la note pre- 
cedente. Theilen Beobachtungen über das Lebendigge- 
bären dieser Art mit. — L.Morelet. Description d’especes 
nouvelles de Coquilles recueillies par M. Pavie, au Cam- 
bodge. — p. 3586—405. Werden neubeschrieben: Hel. 
Paviei p. 386. t. 11. f. 1, Bulimus semitessellatus 
p- 387. t. 11. f. 2; Cyclophorus Cambodgensis p. 388 
Belt; Cyelophorus 'Paviei' p. 389. t. 11. £. 4; 
Cycelophorus Klobukowskii p. 391. t. 12. ££ 1; Cyel. 
Landesi p. 392. t. 11. f. 5; Pterocyclus Fischerianus 
p. 393. t. 12. f. 2; Paludina Tiranti p. 394, t. 12. £. 3; 
Paludina Thomsoni p. 395. t. 12. f. 4; Melania Pavei 
Be e2. Ef 5; Melania'' Lemeyrei p. 398. t. 12. 
f. 6; Mel. Dautzenbergiana p. 399. t. 13. f. 1; Pseudo- 
don Thomsoni p. 401. t. 13. f. 2; Dreissensia Urosseana 
p. 402. t. 15. f. 4. — Correspondence p. 405—404. — 
Bibliographie p. 404—415. 

Band XXV, Heft 1. 

H. Crosse. Catalogue des &especes du genre Leucop- 
tychia p. 5—20. — Nach Bemerkungen über die Gruppi- 
rung der Arten folgt die Aufzählung derselben. 4 Arten. 
— Der Autor theilt in Gruppe „Leptopomiformes* mit 
2 Arten und in Gr. Oyclophoriformes mit 3 Arten 
il zwar Leucopt. foliacea Chem. p. 2. t. 1. 
f. 1. mit Diagnose, Beschreibung und Beobachtungen 
Bu Beueopt. Leai Tryos, p. 16..t. 1. £ 2. — 
A. Morelet. Coquilles terr. et fluviatiles de l’Afrique 
equinoxiale p. 20—33. Aufzählung von 15 Arten. Neu 
beschrieben: Limicolaria Droueti p. 21. t. 2. f. 14; 


Be, ee 


Lim. Aethiops Mor. p. 23. t. 2. f. 15; Stenogyra inva- 
lida p. 23. t. 2. f. 15; Stenog. normalis p. 24,7 2 
f. 7; Sten. gracilenta p. 25. t. 2. f. 8; Sten. acmella 
p- 26. 1. 2. 1.'4; Sten. saxatılıs p. 27.1. 2 2a 202 
plebeja p. 27. t..2. f. 2; Sten. recisa p. 2 2, 32 
Ennea eircumeisa p. 29. t. 2. f. 3; Hydrobia Gabe 
nensis p. 30. t. 2. f. 12; Unio aequatorius p. 31. t. 2. 
f. 9; Dreissensia lacustris p. 32. t. 2. f. 11; Dreissensia 


ornata p. 32. t. 2. f. 10. — P. Fischer Note sur 
deux &speces de Bitbynella des nappes d’eaux souter- 
raines de la France p. 33. — Genus Paulia Bourg. 


mit P. Berenguieri und Locardiana beschrieben. Die 
Thiere sind mit Augen versehen, die Gehäuse 
sind cylindrisch und die Deckel sind nicht gewunden. 
Der Autor beschreibt die Thiere, die Radula und den 
Deckel von P. Berenguieri, welche aus einem Brunnen 
zu Üoubtenot stammen. — Neben diesem Genus hat 
M. Nicolas 1881 ein Genus Avenionia mit 3 unterirdisch 
lebenden Arten beschrieben; Fischer hält dieses Genus 
für identisch mit Gen. Paulia.a — Nach diesen Dar- 
legungen sind die Arten des Gen. Bythiospeum Brgt. 
—= Vitrella Cles. schon nach der Organisation des 
Thieres und der Deckel der Gehäuse nicht mit dem 
Gen. Paulia zu vereinigen. — R.P. M. Heude. Recti- 
fications de nomenclature p. 42—43. Berichtigung der 
Namen von 5 Arten, welche im 3. Hefte der Natur- 
geschichte des chinesischen Reiches beschrieben werden. 
H. Crosse. Description du nouveau genre Heudeia 
p. 43—45. — Beschreibung des Gen. Heudeia p. 44 
mit Heudeia (Helicina) Setchuanensis p. 44 aus China. 
E. Vassel. Description d’une nouvelle &spece de 
Pecten fossile du Canal. de Suez p. 46—47. — Neu 
beschrieben: Pecten Fischeri p. 46 t. 3. f. 1. — 
L.Morlet. Description de Coquilles fossiles du Bassin 
Parisien p. 48—52. Es werden neu beschrieben: Pha- 


RER 5 


sianella Bezanconi p. 48. t. 3. f. 5; Cancellaria Bezan- 
coni p. 49. t. 3. f. 3; Canc. semiclathrata p. 50. t. 3. 
f. 4 und Canc. Domeli p. 51. t. 3. f. 2. Bibliographie 
p- 53—79. Necrologie p. 79—80. G. Br. Sowerby, 
T 25. Juli 1834 und A. G. Fischer de Waldheim 
7 Juli 1884. 

Eheft:2. 

Dr. F. Daniel. De la recolte des Mollusques 
dans la region Celtigue (particulierement dans la rade 
de Brest) et des saisons les plus favorables pour leur 
recherche p. 81-92. — Enthält Beobachtungen über 
die zum Sammeln günstigsten Zeiten für marine Mol- 
lusken. — J. G. Hidalgo. Note sur la Parmacelle 
trouvee pres de Malaga (Espagne) p. 93—94. Der 
Autor hält die bei Malaga vorkommende Parmacella für 
Barm. Malenciennesi Webb et Berth. — H. Crosse. 
Note additionelle sur le Parmacella Valenciennesi W. 
et B. p. 94-96. — Der Autor stimmt der Ansicht 
Hidalgo’s bei. — E. de Bury. Nouvelles observations 
sur l’Acirsa subdecussata Cantr. p. 96—99. — Neue 
Beobachtungen über die genannte Art. — P. Fischer. 
Description d’une nouvelle espece de Dendropupa du 
terrain permien de Saöne et Loire p. 99—105. — Neu 
beschrieben: Dendropupa Walchiarum p. 100. (Fig. im 
Text.) Angereiht ist die Aufzählung von 7 Land- 
schnecken aus devonischen Schichten Nordamerikas. — 
M. Cossmann. Description d’especes du Terrain ter- 
tiaire des environs de Paris p. 106-137. — Aus den 
tertiären Schichten der Umgebung von Paris werden 
nachstehende Arten neu beschrieben: Corbula areolifera 
p- 106. t. 4. £. 5; Capsa mediumbonata p. 107. t. 4. 
f. 4; Donax ovalina p. 109. t. 4. f. 3; Cardium dia- 
sticum p. 110. t. 5. f. 8; Hemicardium mite p. 112, 
t. 4. f. 6; Gen. n. Goosensia p. 113; Goos. plicatuloi- 
des p. 113. t. 5. f. 7; Sportella irradiata p. 115. t. 4. 


Be u 


f. 2; Lutetia deficiens p. 117. t. 5. f. 6; Emmarginula 
macra p. 119. t. 5. f. 1; Fissurella tapeina p. 120. 
t. 6. f. 7; Dacuna terebralis p. 122. 1. & LITE 
rina trochiformis p. 123. t. 6. f. 5; Umbrella Raineourti 
p. 125. t. 5. f. 4; Planorbis cuisensis p. 126. t. 6. f. 6; 
Ancillaria excavata p. 127. t. 6. f.3; Mitra tetraptycta 
p- 128. t. 6. f. 8. Angereiht sind Beobachtungen über 
schon bekannte Arten. — Bibliographie p. 137—160. 

Hefte. 

H. Crosse. De la necessite de la supression des 
genres Sinusigera et ÜCheletropis p. 161—166. — Die 
beiden Genera sind auf unvollendete Gehäuse von Pur- 
pura-Arten gegründet und haben daher keine Berechti- 
gung. — P. Fischer. Note sur l’animal de l’Adeorbis 
subcarinatus Mont. p. 166. — Enthält Beschreibung 
des Thieres der genannten Art, welches mit seiner Ra- 
dula abgebildet ist t. 9. £. 1—4. — P. Fischer. Note 
sur lanimal de l/’Hybocystis elephas Morg. p. 174 


bis 179. — Beschreibung des Thieres der genannten 
Art mit Abbildungen t. 10. f. 1-5. (Fig. 4. die 
Radula.) — H. Crosse. Etudes monographiques sur 


les especes du genre Hyboyistis Bens. p. 180—19. 
Nach Beschreibung des Genus und Bemerkungen über 
die geographische Verbreitung desselben folgt die Auf- 
zählung der 4 Arten: Hypocystis elephas Morgan 
p- 183: t. 11 £. 1; H. ‚gravida Bens, p ISTErzER 
f. 25; :H. Mouechoti Pfr. 'p.. 190.1. TEST 
H. Myersi Haines p. 191. t. 11. f. 4; 3 Arten leben in 
Vorderindien, die letzte in Siam. — J. G. Hidalgo. 
Description d’une nouvelle &spece d’Helix d’Espagne 
p. 193—194. Neu beschrieben: Hel. Quadrasi p. 193. 
9% £6.0— 9. G Hidalgo.'  Deseripiionza va 
espece nouvelle de Circe des Philippines p. 199 —196. 
Neu beschrieben: Circe Barundae p. 195. t. 9. f. 7. — 
L. Morlet. Note rectifiecative p. 196. Der Autor tauft 


a 


seine Cancellaria Bezanconi Journ. Conch. Bd. 23 p. 49 
in Canc. Multienensis um. — M. Cossmann. Descrip- 
tion d’especes du Terrain tertiaire des environs de Paris. 
Fortsetzung p. 197—206. Es werden neu beschrieben: 
Crucibulum Bernayi p. 197. t. 8. f. 1; Capulus parmo- 
phoroides p. 198. t. 8. f. 2; Emarginula compressa 
mt 8 87T; Rissoina Raincourti ‚p. 201. t. 8. 
f. 6; Buccinofusus hemigymnus p. 202. t. 8. f. 3; 
Triton cuneatum p. 203. t. 8. f. 5; Metula Vasseuri 
p- 205. t. 8. f. 4. — Bibliographie p. 206—252. — 
Nouvelles p. 252. 

Heft 4. 

A. Vayssiere. Etude sur loorganisation de la 
Truncatella truncatula Drap. p. 253--288. Ausführ- 
liche Beschreibung der Anatomie des Thieres der ge- 
nannten Art mit zahlreichen Abbildungen t. 12. f. 1—11 
und t. 13. f. 12-20. Auch ein Parasit des Thieres 
Sceyphidia Fischeri p. 285. t. 13. f. 19 u. 20 ist be- 
schrieben und abgebildet. — A. Morelet. Malaco- 
logie des Comores. 4. art. Recolte de M. Humblot & la 
grande Comore p. 288—301. — Besprechung folgt 
später. — P. Fischer. Contribution & la faune mala- 
cologioue du Puy-de-Döme-Mollusques des environs de 
Chätel-Guyon p. 302—309. Nach kurzen Bemerkungen 
über die Vertheilung der Arten folgt die Liste von 
37 Arten, welche bei Chätel-Guyon beobachtet wurden; es 
sind nur 3 Wasserschnecken aber keine Bivalven dar- 
unter. — H. Crosse. Diagnoses Molluscorum novo- 
rum, in regione Usagara dieta, Africae orientalis, collec- 
torum p. 310-—-312. Neu beschrieben werden: Ennea 
Usagarica p. 310; En. galactochila p. 311; En. ringens 
p. 311. — L. Morlet. Diagnosis Conchyliorum fossi- 
lium novorum instratis eocenieis repertorum p. 312 bis 
316. Neu beschrieben: Lima Barreti 312; Rissoina 
Barreti p. 312; Rissoina Cloezi p. 313; Rissoa Barreti 


re 


p- 313; Melania Raincourti p. 314; Odostomia Barreti 
p. 314; Bulla Bezanconi p. 314; Solarium Langlassei 
p- 315; Bifrontia Crenensis p. 315; Conus Crenensis 
p- 305. — Bibliographie p. 316—341. | 

Bulletino della societa Malacologica 
italiana. Vol. X. 1884. 

D. Pantanelli, Note di Malacologia pliocenica. 
Aggiunte e correzioni al cataloge del molluschi plioceniei 
del dintorni di Siena publicato Da de Stefani e Panta- 
nelli nel Bull. vol. IV. 1878—1880. — Zu den Arten 
erwähnter Abhandlung werden 51 weitere hinzu- 
gefügt; darunter neu beschrieben: Pholadidia Brochü 
p- 12. Pollia janioides p. 66. Turbonilla similans p. 29. — 
March. Ant. de Gregorio, intorno ad alcuni nomi 


de conchiglie Linneanes p. 33—34. — Bemerkungen 
über einige Namen Linne’scher Arten. — Ant. de 
Gregorio, intorno al Triton tritonis L. sp. — Der 


Verfasser schlägt vor, an Stelle des Namens von Triton 
variegatum Lam. jenen von Triton tritonis L. zu setzen. 
— A. de Gregorio Studi su talune conchiglie Mediter- 
ranee viventi e fossili con una rivista del Gen. Vulsella 
p- 36. — Studien über lebende und fossile Austern. Im 
Mittelmeere leben 8 Arten und Varietäten; 16 Arten 
und Varietäten wurden fossil in tertiären Ablagerungen 
gefunden. Neu beschrieben Ostrea Bonfornellenis p. 48, 
für welche Art das Subgenus Sdikia vorgeschlagen wird. 
—- Dann folgen Betrachtungen über die Vulsella-Arten 
der Tiefseezone des Mittelmeeres , sowie die Diagnosen 
einer Reihe von Arten, die auf 2 beigegebenen Tafeln 
abgebildet sind. Neu beschrieben: Vulsella navicula 
p-.58. t. 1. £'1; 'Vuls. elaripta 'p. 59.71. Tere 
Vuls. valida .p. 59..t. 1. £ 3; Vuls. tigrina p. Oz e 
f. 4; Vuls. pulchella p. 60. 1.2.25; Vomserıe 
p. 61. 1.2. £. 1a, b. u. 25 Vuls’embula pro 
f. 4; Vuls. scrobula p. 62. t. 2. f. 5; Vuls. umbotropa 


I ER 


meet 2.1.6; Vuls. cochlearina p. 62. t. 2. f. 5; 
Vuls. virginis p. 62. t.3.f£.1; Vuls. cilestrina p. 63.1.3. f.3; 
Vuls. mirula p. 63. t. 3. f. 3; Vuls. umboversa p. 63. 
A: Vuls mitis p. 64. 1.4.1.1; Vuls. blanda 
p. 64. t. 4. f. 2; Vuls. spongiarum p. 64. t. 4. f. 53; 
Vuls. peregrina p. 66. t. 4. f. 4 — Die Vulsella-Arten 
des rothen Meeres: 7 Arten, darunter neu: Vulsella 
ap. 68. 1.5. f. Aa, b; Vuls. ilılima p. 69. t. 5. 
25 und Vuls vuma p. 0. t.5.f53 — Neue 
Conchylien aus der Tiefseezone des Mittelmeeres. Neu 
beschrieben: Gen. nov. Fundella p.72. Fundella Lioyi 
Bi 23 26u 1.5.86. — Neue Pecten-Ärten 
aus dem oberen Tertiär. Neu beschrieben: Pecten Tiberü 
p- 74; Pecten polimorphopsis p. 75; Pecten praesulcatus 
p. 75; Pecten Guiscardü p. 76. — Ueber einige lebende 
und fossile Pinna-Arten. — Neue Arca-Arten aus den 
unteren Schichten des Postpliocaen von Palermo. — Neu 
beschrieben: Arca pectinata Brocc. var. arquatoensis 
p- 82; Arca merilla p. 82; Arca Partannensis p. 83. — 
Eine neue Tapes aus den Pliocaen. — Neu beschrieben: 
Tapes Altavillensis p. 86. — Eine neue Venus aus dem 
Postpliocaen von Palermo. Neu aufgestellt: Venus 
imbricatopsis p. 87. — Eine neue Form von Cytherea 
multilamella Lam. — Forma depressobliqua p. 83 neu 
beschrieben. — Bemerkungen über Venus impressa Serr. 
— Eine neue Thracia und eine neue postpliocäne Lyonsia 
— Neu beschrieben: Thracia mitela p. 92 und Lyonsia 
Jeffreysi p. 93. — Lebende und fossile Varietäten und 
Formen von Triton Parthenopum Sal. und von Triton 
corrugatum Lam. Neu beschrieben von ersterer Art 
var. peribrantum und corruforme p. 96, von letzterer 
Forma intermidens p. 97; vivopse, propetuberculiferum 
und Pantanellii p. 98. — Verschiedene lebende und 
fossile Formen von Triton gyrinoides Brocc. Neu be- 
schrieben: Forma inflectilabrum und labroplitum p. 99, 


4 


Ber. Wale 
imperans, Ficarazzense und singillum p. 100. — Be- 
merkungen über Ranella reticularis Born. — Derselbe 


Autor schreibt noch über eine grosse Menge der ver- 
schiedensten Arten, deren Aufzählung fast einer Copie 
seiner Arbeit, die den ganzen Band füllt, gleich käme. 
Wir beschränken uns daher, nur die neu beschriebenen 
Arten und Varietäten anzuführen: Cassis undulata Gmel. 
var. n. levilabiata p. 113; Dolium galea L. var. n. 
spirintrorsum, tardina p. 114 und epidermata p. 115. — 
Turritella terebra L. var. n. imbricosoluta p. 118; Pa- 
tella Lampedusensis n. sp. p. 121; Petricola mirulla n. 
sp. p. 127; Semele fazisa n. sp. p. 137. — Pecten 
pirillus n. sp. p. 186; Pecten gallimus n. sp. 191; Pecten 
storus n. sp. p. 191; Anatina Bonfornellensis n. sp. 
p- 195; Ostrea cucullata Born. var. n. Coppiana p. 197; 
Chama incernata n. sp. p. 207; Chama Carolae p. 208; 
Lucina lia p. 215; Lucina belma p. 217; Fissurella 
Vitoensis p. 220; Fiss. miriga p. 221; Fiss. tapina Gray. 
(= Fiss. elypeata Hörnes) p. 224. — Es folgen eine 
Reihe von kleineren Beobachtungen über einzelne Genera 
und Arten, z. B. über die Formen und Varietäten von 
Murex brandaris L. und die nahestehenden Arten, die 
sämmtlich aufzuführen zu viel Raum einnehmen würden. 
— Necrolog J. Gw. Jefireys p. 289 —290. Verzeich- 
niss der Mitglieder der italienischen Malakozoologischen 
Gesellschaft p. 291—292. 

Volume XI. 1885. 

S. Brusina Sull. Helix homoleuca del Littorale 
Croato p. 5—10 (schon im Bd. VIII besprochen). — 
L. Foresti. Decrizione de una forma nuova di Mar- 
ginella, ed alcune osservazioni sull’ uso dei vocaboli 
mutazione e varieta p. 11—15. — Neu beschrieben: 
Marginella Fornasinii p. 11 mit Abbildung im Text. — 
S. Brusina, Note d’Aggiunta all’ articolo sull’ Helix 
homoleuca p. 16—26. Schon besprochen Bd. VIII. — 


BR 


March. A. de Gregorio, Continuazione degli Studi su 
talune conchiglie mediterranee viventi e fossili p. 27—204. 
Die sehr umfangreiche Arbeit behandelt so verschiedene 
Themata, dass sie nicht gut eines auf eng bemessenem 
Raume gedrängten Auszuges fähig ist. 

G. B. Adami, Novitä malacologiche recenti 
p- 204. — Neu beschrieben werden: Hyalina De 
Bettana p. 205. t. 1. f. 1—3 (eine der Hyal. lucida 
Drap. verwandte Art von Valdagno); Helix planospira 
Lam. var. italica Stab. mut. Illasyacia Adami p. 208. 
Hel. eingulata var. Pinii p. 209; var incerta p. 209; 
Helix colubrina San. var. Medoacensis p. 212; Hel. 
Nieolisiana n. sp. p. 214 t. 1f. 4-6; Hel. Bonaldai 
n. sp. p. 216 t. 7-9; Pupa avenacea Brug. var. pli- 
catula p. 221, Pupa granum var. n. meridionalis n. p. 
222; Clausilia Laurae n. sp. p. 223 f. 10—12; Claus. 
Paroliniana de Betta var. n. intermedia p. 225. Cl. 
plicatula var. n. latecostata p. 226; Limnaea stagnalis 
var. n. violacea p. 231; Pisidium Piattü n. sp. p. 231 
f. 15. Unio Bourguignatianus n. sp. p. 234 f. 13—14, 
Unio athesinus n. sp. p. 236, f. 16—17. Unio Piceinellii 
n.sp. f. 18-19. Unio Tommassii n. sp. p. 241 t. 20, 21; 
Unio Cristophori n. sp. p. 242; Unio Gredleri n. sp. 
p. 245 f. 22; Unio Ruffoni n. sp. p. 248 £f. 26 27, 
Anodonta Ambrosiana n. sp. p. 250 f. 30. An. Colel- 
liana p. 252 f. 31, var. n. Toblinica p. 254; An. Stro- 
beliana n. sp. p. 255 var. n. medoacensis p. 257. An. 
Jenii n. sp. p. 258 f. 28. — Dante Pantanelli, Supra 
aleune Scalarie terziarie p. 262—272. Besprechung der 
Gruppe Cirsotrema und Aufzählung der Arten derselben. 

Journal of SOonchology. Vol. IV. 1883 bis 
1885. 

Heft1. W. Kobelt, The Land shells of Gibraltar 
p- 1 9. Aufzählung von 20 um Gibraltar gesammelten 


Arten. — Neu beschrieben werden: Hyalina calpica p. 3; 
Mal. Bl. N. F, Bd. IX. T 


r 


Ba ta 


Hyal. Dauthezi p. 4; Helix Coquandi var. Ellioti p. 5 
und Helix (Turrieula) simiarum p. 8. — J. T. Marshall. 
On a Parasite of Limnaea truncatula p. 10—12. — Der 
Parasit ist die längst bekannte Fasciola hepatica, eine 
Cercarie. — Den. Roebuck. Pupa secale v. alba 
p- 12—13. Diese von Mr. Rimmer von Pateley Bridge 
Yorkshire angegebene Art ist P. umbilicata var. alba. — 
New Yorkshire Locality for Planorbis lineatus. — C. Ash- 
for d, Ancylus lacustris var. albida at Christchurch p. 13. 
— Pulsations of Helix rufescens p. 13. (Beobachtungen 
über den Herzschlag der genannten Art). — J. W. Taylor. 
Pupa umbilicata. Nach dem Autor ist die als Pupa um- 
bilicata Drap. mit 2 Zähnen von R. Tate angegebene 
Art nicht diese Art, sondern gehört zu Pupa mar- 
sinata Drap. (P. muscorum L.). — Proceedings of the 
Conchological Society p. 14—23. Bibliographie p. 23—24. 
— W. Taylor, Pupa ringens in Sutherlandshire p. 24. 
— W.Nelson, Descriptions of new British varieties of 
Freshwater Shells p. 25—26. Aufzählung einer Reihe 
für England neuer Varietäten von Wasserschnecken. — 
J. Darker Butterell, Description of a new variety 
of Limax agrestis p. 27. -—- Neu beschrieben: L. agrestis 
var. nigra. — F. M. Hele; Helix lapicida, var. albina 


near Bristol p. 26. — J. W. Taylor, Description of ° 


some new Varieties of British Land and Freshwater 
Shells p. 23—37. Aufzählung einer Reihe für England 


neuer Varietäten von Binnenschnecken,, meist nur auf 


Grössendifferenzen und Farbenabänderungen gegründet. 


J. W. Taylor. Septa of Planorbis lineatus p. 37. — 


Nach dem Autor kommen entgegen der Angabe Jeffreys 
auch bei unvollendeten Gehäusen die Abtheilung ın > 
Kammern vor. — W. Denison Roebuck, The 


British Slug List p. 38—43. Aufzählung der in Eng- 


land vorkommenden Nacktschnecken mit ihren Varietäten. 


Die englische Amalia Sowerbyi ist als Amalia gagates 


Be u un 
in. 


EI BIP 


var. plumbea Mogq. aufgeführt. — James Cosmo 
Melvill, Description of a new species of Cassis 
p- 43—44. Neu beschrieben Cassis kalosmodix p. 43. 
t. 1. £f. 1. Fundort unbekannt, — W. Taylor, Pupa 
marginata v. albina p. 44. Deren Vorkommen in Wor- 
cestershire. — The Conchological Societys List of British 
Land of Freshwater Mollusca. Aufzählung von 132 Arten 
mit zahlreichen Varietäten. — J. W. Taylor, Descrip- 
tions of new varieties of British Land Shells p. 93—54. 
— Aufzählung und Beschreibung von 8 für England 
neuen Varietäten von Landschnecken. — Proceedings of 
the Conchological Society p. 94—55. — Tr. M. Christy, 
Notes on the Mollusca collected in Switzerland in 
1885. — Exeursionsbericht über im Engadin gesammelte 
Conchylien. — W. H. Dall, Circe versus Gouldia 
p- 60—63. Bibliography p. 65—64. — Proceeding of 
the Concholog. Soc. p. 65—68. — J. W. Taylor, 
Pupa secale var. edentula Taylor p. 68. Die Varietät 
kommt bei Ingleton, Yorks vor. — Charl. Astord 
The darts of british Helicidae p. 69—79. Bemerkungen 
und Beobachtungen über den Pfeilsack und die Pfeile 
englischer Helixarten. — W. Nelson, Note on some 
malformed specimens of Limnaea peregra p. 80. Be- 
merkungen über monstruöse Formen von L. peregra. 
J. W. Taylor, Vitrina pellucida var. depressiuscula 
Jeffr. p. 80. Vorkommen derselben bei Celtenham. — 
J. W. Taylor, On Zonites glaber Studer as a member 

of the British Fauna p. 81. Die Art soll in Marple 
_ Wood, Cheshire vorkommen. Ich werde nicht fehlgehen, 
wenn ich dafür halte, dass damit Hyal. subglabra Bourg. 
gemeint sein wird. —J. W. Taylor, Limnaea peregra 
var. stagnaliformis n. p. 82. Die genannte Varietät be- 
schrieben p. 82. t. 1. f. 2—3. — J.W. Taylor, Hel. 
lapieida v. nigrescens p. 83. Die Varietät (Farben- 
abänderung) beschrieben. — Hel. arbustorum v. pallida 

7 


— 100 — 


p. 83. Für den Namen pallida wird cincta in Vorschlag 
gebracht. — Bulimus obscurus var. albinos p. 83 —84. 
Vorkommen dieser Varietät an mehreren Orten. — Physa 
fontinalis var. albina p. 84. Deren Vorkommen. — 
Limnaea palustris var. globosa n. Die Varietät neu be- 
schrieben p. 84. t. 1. f. 3—4. Bibliographie p. 85—89. 
— J. W. Taylor, Life histories of British Helices 
p. 89-105. Ausführliche Beschreibung der Hel. aspersa mit 
Angabe der Synonymie und Varietäten und Beschreibung 
der Anatomie des Thieres. — Proceedings of the Ooncholog. 
Soc. p. 106—108. — Charles Asford, The darts 
of British Helicidae Part. II. p. 108—112. Beschrieben 
und abgebildet: Pfeil von Hyal. nitida p. 108. t. 3. 
f. 1—4; Zon. excavatus p. 109. t. 3. f. 5—10 und von 
Hel. virgata p. 111. t. 3. £. 11-17. Ewa 
Neritina fluviatilis var. cerina Colb. in Hampshire p. 112. 
— W. Dennison Roebuck, Carnarvonshire Notes. 
July 1883. — Aufzählung der am genannten Orte ge- 
fundenen Arten. — T. S. Hillman, Testacella halio- 
tidea v. scutulum in Sussex p. 115. — J.W. Taylor, 
Notes on the Range of Paludina vivipara L. p. 116. 
Bemerkungen über die Synonymie der Art. — W. Nel- 
son, Alterations in the Molluscan Fauna of a small 
pond p. 117. Bemerkungen über Veränderungen in der 
Schneckenfauna in einem Sumpfe bei Black Hills, Leeds. 
— W. Dennison Roebuck, Bulimus obscurus var. 


albinos Mg. p. 117. Kommt bei Fitschin bei Eastbourne 


vor. — H. Glanville Barnace, Musical Sounds 


Coused by Achatinellae p. 118. — Die Achatinellen 
der Sandwichsinseln geben Töne von sich, welche wie 
Aeolsharfen klingen. — J. W. Taylor, Hel. virgata 
v. mayor at Eastbourne p. 118. — Bibliography 
p. 119—124. — J. Hele, Limnaea peregra v. Burnetti 
Alder p. 124—125. Beobachtungen über diese Art, die 
bei Loch Skene in Dumfriesshire vorkommt. — Den, 


De ei u Zu 


— 1011 — 


Roebuck, Limax maximus var. cellaria Argenv. p. 125. 
Deren Vorkommen an einigen Orten. Es ist diese Varietät 
wohl identisch mit unserem Limax cinereus List. — 
J. W. Taylor, Hel. rotundata var. alba in Scotland 
p. 125. — Den. Roebuck, Flinshire Notes July 1883. 
p- 126. Excursionsbericht. — J. W. Taylor, Ancylus 
lacustris a Thread spinner p. 127. Mittheilung einer 
Beobachtung über das Fadenspinnen der genannten 


Schnecke. — J. W. Taylor, Paludina vivipara v. 
unicolor Jeff. p. 127—128. Bemerkungen über das 
Vorkommen der genannten Varietät. — W. Nelson, 


Variation in the coloration of Planorbis contortus L. — 
Beobachtung über abnormale Färbung der genannten Art. 
— J. W. Taylor, Planorbis complanatus monst. tere- 
brum Turton p. 128. Vorkommen dieser Abnormität 
in England. — Charl. Ashford, The darts of British 
Helieidae III. p. 129—135. Die Pfeile von Hel. erice- 
Drump: 129. 1.2.1. 1--5; Hel. caperata p. 131. t. 5. 
Be und Hel. pisana p..131. t. 5. f. 9-16 be- 
chen und abgebildet. — W.FP. Petterd, p. 153; 
Hel. aspersa in Tasmania p. 133. — Den. Roebuck, 
Limax agrestris var. reticulata Müll. in Britain p. 134. 
Fundorte der Varietä. — J. W. Taylor, Limnaea 
Buieis var. obesa n. p. 155. t. 1.5. — W.F. 
Petterd, Description of new Tasmanian shells p. 135 
bis 145. Neu beschrieben: Liotia compacta p.135; Liotia 
Lodderae p. 135; Turritella Higginsi p. 143; Aclis micra 
p- 136; Eulima vitrea p. 136; Chemnitzia Beddomei 
p- 136; Trophon laminata p. 136; Rissoa lineata p. 137; 
R. duleis p. 137; R. bicolor p. 137; R. approxima p. 138; 
R. badia p. 138; R. Diemenensis p. 138; R. pulchella p. 138; 
R. Layardi p. 138; Schismope Beddomei p. 139; Sch. 
pulchra p. 139; Crossea minuta p. 139; Cyelostrema 
micra p. 139; Obeliscus Tasmanica p. 140; Aclis turrita 
p. 140; Stylifer robusta p. 140; St. Lodderae p. 140; 


De eo 
SER AR ı 
> 


Cyclostrema Hariettae p. 141; Rissoina approxima 
p- 141; Trophon tumida p. 141; Tr. eburnea p. 142; 
Terebra Beddomei p. 142; Cerithiopsis Johnstoni p. 142; _ 
Volvaria lubrica p. 143; Marginella mixta p. 143; 
M. Beddomei p. 143; M. Johnstoni p. 145; M. minima 
p. 143; Eulima aurantia p. 144; Ülementia Tasmfnica 
p. 145; Myochama Woodsii p. 145.— J. W. Taylor, 
Valvata piscinalis monst. sinistrorsum in Derbyshire 
p- 145. — W.D.Roebuck, New variety of Arion ater 
p. 146. Neu beschrieben: Arion ater v. plumbea von 
Ötley to Pool. — J. W. Taylor, Limnaea palustris 
monst. carinatum n. p. 146. Beschrieben und abgebildet 
t. 1.£.6. — J. W. Cundall, Marine Mollusca col- 
lected at Ilfracombe p."147—149. Liste der Namen 
der an der genannten Stelle gesammelten marinen 
Schnecken. — Den. Roebuck, Limnaea stagnalis var. 
fragilis-variegata at Malham Tarn. p. 149. — W.T. 
Petterd, Gundlachia in Tasmania. Das Vorkommen 
einer Art dieses Genus in Neuseeland. — Den. Roe- 
buck, Limax maximus var. maculata Picard in Britain 
p- 150. - Proceedings of the Conch. Soc. p. 151—158. 
— J. W. Taylor, Occurence of Cyelostoma elegans 
var. fasciata Pic. in England p. 158. Die Varietät 
kommt bei Tintern, Monmouthshire vor. -— Den. Roe- 
buck, Limax maximus var. Johnstoni Mogq. in East- 
Gloucestershire p. 158. — W.F. Petterd, New species 
of Freshwater shells from Australia p. 159 —160. Neu 
beschrieben werden: Bithynia Richmondiana p. 159; 
Amniecola positera p. 159; Ancylus assimilis p. 159. — 
Ferner Aufzählung der Arten, welche im Richmond- 
River vorkommen. — W. Baillie, Colonizing Land 
shells in East-Southerlandshire p. 160. Aufzählung einiger 
Arten, die sich in dem angegebenen Landstrich 
acclimatisirt haben. — C. T. Musson, Subfossil Shell 
deposits in Nottinghamshire p. 161—163. Aufzählung 


— 19 — 


mehrerer Arten aus Ablagerungen (quaternär?) von 
Bingham, Gotham und Scarthingmoor ete. — Es sind 
nur mit recenten Species übereinstimmende. — Ch. 
Ashford, The darts of british Helicidae IV. p. 164 
bis 170. Es werden die Pfeile von Hel. nemoralis 
p. 164. 1.7. £.1—6; Hel. hortensis p. 166. t.7. 1.7—11; 
Hel, fusca p. 169. t. 7. f. 12—15 beschrieben. — Pro- 
ceedings ete. p. 171—173. — The present state of 
Knowledge of the Distribution of Land and Freshwater 
Mollusca in Britain p. 174—184. Numerische Zusam- 
menstellung der bis jetzt in den Grafschaften und Inseln 
beobachteten Land- und Süsswasser-Mollusken. — Die 
höchste Zahl ist 96 Arten (Yorkshire Mid-West) bei 
132 in ganz England vorkommenden Species. — Biblio- 
sraphy p. 184-185. — A. W. Nicholls, List of 
Land and Freshwater Mollusca collected at Peterborough 
p. 189-185 Verzeichniss der um Peterborough be- 
obachteten Binnen-Mollusken. — Authenticated Materials 
for a Land- and Freshwater Mollusca of Mid-West 
Yorkshire p. 185—194. — Aufzählung der beobachteten 
‚Arten. — J. W. Cundall, Occurrence of Acme 
lineata in North-Somerset p. 194. Vorkommen der ge- 
nannten Art in England. — Ch. Ashford, The darts 
of british Helieidae V. p. 195—202. Beschrieben werden: 
Die Pfeile von Hel. arbustorum p. 195. t. 8. f. 1—4; 
von Hel. lapieida p. 197. t. 8. f. 5—7; Hel. pulchella 
we ;28.f 8-9; Hel. aspersa p. 199. t.8. f. 10 
bis 18. — H. P. Fitzgerald, List of Mollusca of 
Preston Condover, North Hants p. 203—205. Aufzählung 
der am genanntem Orte beobachteten Binnen-Mollusken. 
—J. W. Taylor, Pupa secale var. minor Mg. Td. 
Britain p. 205. — Den. Roebuck, Llandudno and 
Derbyhshire Mollusca p. 206—214. Aufzählung der 
beobachteten Arten. — E. Collier, Helix villosa Drap. 
as a British Species 214. Hel. villosa soll bei Cardiff 


el 


vorkommen. — W. Nelson, Paludina contecta, in York- 
shire, p. 214. — Proceedings Conch. soe., p. 215—216. 
— J. W. Taylor Bulimus acutus var. elongata Cr. et 
Jan in England. — E. Collier, Planorbis dilatatus 
Gld. p. 217. Das Vorkommen in England. -—- W.D. 
Roebuck. Arion ater var. bicolor in West-Gloucester- 
shire p. 217. — Bibliography p. 218—222. — W.D. 


Roebuck, Limax maximus v. Ferrussaci in County 


Antrim p. 222. — W. Nelson, Zonites radiatulus 
var. viridescenti-alba p. 223. — Das Vorkommen dieser 
Varietät in England. — W.D.Roebuck, New variety 
of Limax flavus p. 223. — Die var. n. grisea des 
Limax Havus ‘neu beschrieben. — J. W. Taylor, 


Unusually large Unio pietorum p. 224. Erwähnung 


einer ungewöhnlich grossen Unio pietorum aus dem 


Ossington Lake Notts. — Arion ater var. albolateralis 
in Sussex p. 224. — Planorbis contortus var. albida at 
York p. 224. — Claus. rugosa var. albinos in South 


Hants. p. 224. — 0. W.Peach, Land and Freshwater 
Shells of Caithness p. 225—228; Aufzählung von 30 
beobachteten Arten. — J. W. Taylor, Planorbıs 
corneus v. albinos in Warwickshire p. 228. — Capt. 
E. F. Becher, The Land an Freshwater Mollusca of 
the Maltese Islands p. 229—239. Aufzählung der auf 
der Insel Malta und den zur Gruppe derselben gehörigen 
Inseln vorkommenden Arten. — T. D. A. Cockerell, 
Colonization of Land shells at Chislehurst p. 238. — 
Beobachtungen über die Einschleppung von Landschnecken 
bei Chislehurst. — Ch. Ashford, The darts of Brit. 
Helicidae VI. p. 239. Beschrieben werden: die Pfeile 
von Hel. pomatia p. 239. t. 9, f. 1—8. Hel. rufescens 
p. 241. t. 9. £. 9—12. Bel hispida p. 2277 
f. 15—17. Hel. coneinna Jet. p. 244. 1.9 a7 7 
J. Ponsonby, List of shells found in the Neighbourhood 
of Yeovill, N. Somersetshire p. 245—247. Namentliche 


— 15° — 


Aufzählung der gesammelten Arten (53). Authenticated 
List of the Mollusca of Northamptonshire p. 247—258. 
Aufzählung der vorkommenden Arten mit Varietäten. — 
Charl. Ashford, Note on the anotomy of Helix sericea 
Müll. p. 259. — Bemerkungen über die Anatomie von 
H. sericea. — Proceedings etc p. 260—265. — J. W. 
Taylor, Clausilia rugosa monst. dextrorsum in Stirling- 
shire p. 265. — J. Ponsonby, Additions to the Land 
shells of Gibraltar p. 266. Aufzählung von weiteren 
7 Arten, in Summa 27 Species. — Ch. Ashford, the 
darts of British Helicidae VII. p. 267—270. Beschrieben 


werden die Geschlechtsapparate von Hel. revelata Mich. 


Bee 1210, 1.1. Hel. obvoluta p. 268. 1.10, £. 25 Hel. 
carthusiana p. 269. t.10.f.3. Hel. cantiana p. 269. t. 10. 
f.4.— R.D. Darbishire, Astarte borealis p. 270. Das 
Vorkommen dieser Art bei Warkworth, Northumberland. — 
J. W. Taylor, Notes on a collection of Guernsey and 
Sark Mollusca made by J. R. Brockton Tomlin in 
August 1884 p. 271—275. Aufzählung der auf den 
Inseln Guernsey und Sark gesammelten 20 Arten. — 
W.Denn. Roebuck, Variation in Lehmannia arborum 
p- 276—280. Aufzählung der 6 durch lateinische 
Diagnose beschriebenen Varietäten von Lehm. arborum. 
Mit Angabe der englischen Grafschaften, in welchen die 
Art beobachtet wurde. — J. Ponsonby, Remarks on 
the Land op Freshwater Mollusca of the Maltese Islands 
p- 280—282. Bemerkungen über mehrere Arten der 
Inselsruppe von Malta. — E. A. Smith, Note on 
Eulima candida of Marrat p. 282—283. Bemerkungen 
über die genannte Art — Obituary. — J. Gw. Jeffreys 
p. 233—285, Necrolog. — R. W. S.Smart and A. H. 
Cooke, The Marine shells of Scilly p. 285—303. Auf- 
zählung der an den Seilly-Inseln gesammelten marinen 
Mollusken. — W. Jeffery, Note on the preparation 
of the smalles Bivalves for the Cabinet p. 303. Angabe, 


— „0er - 


wie kleine Muscheln für die Sammlungen zu präpariren- 
sind.. — B. Sturgess Dodet, Probable causes of 
abnormal variation in Limnaea p. 304. Angabe einiger 
muthmasslicher Ursachen über die abnormalen Variationen 
bei den Limnaen. — R. Scharff, on the organs of 
sense in the British Land and Freshwater Mollusca p.- 
305— 312. Kurze Beschreibung des Gesichts-, Gehör- 
und Geruch-Organs bei den in England vorkommenden 
Arten. — J. H. Ashford, Pupa umbilicata var. albina 
at Christchurch. S. Hants p. 312. Proceedings etc. p. 
313—:516. — J. C. Melvill, Description of two new 
species of shells p. 316. Neu beschrieben: Scalaria 
inclyta, p. 316. t. 11. f. 1. (China) und Bullia pura 
p- 316. t. 11. £. 2. (Port Elizabeth). — A. D. Darli- 
shire, Land shells at Doys Bay, Connemara p. 
317—318. Aufzählung von 20 Arten. J. W. Taylor 
a. W. D. Roebuck, Census of the authenticated 
distribution of British Land and Freshwater Mollusca 
p- 319—336. Namentliche Aufzählung der 123 Arten eng- 
lischer Binnenmollusken mit Angabe ihrer Verbreitung in 
England durch Einsetzung der Nummern der Grafschaften, 
in denen sie gefunden wurden, sowie unter Angabe der 
Länder, in welchen sie ausserhalb Britannien vorkommen. 
Die letztere Aufzählung ist mangelhaft und unvollständig ; 
eine beigegebene Karte Britanniens enthielt die Nummern - 
der englischen Grafschaften. — H. P. Fitzgerald, 
Additions Captures from Preston Candover N. Hants 
p. 337. Aufzählung weiterer 10 Arten, wodurch sich 
die Liste der Arten auf 71 Species erhöht. -— R. D. 
Darbishire, Anodon herculeus Gerstf. p. 337 — 338. — 
Bemerkungen über diese Art. — R. Miller Christy, 
Notes on the Land a. Frreshwater Mollusca of Manitoba 
p- 339— 349. Aufzählung der in Manitoba in Nord- 
amerika vorkommenden Arten. — W. Bendall, The 
Locality for Limnaea involuta Thomp. p. 349. Berich- 


—. 17. — 


tigung über den Fundort dieser Art. — R. D. Darbi- 
shire, Marine Mollusca at Oban p. 350. — Aufzählung 
von 22 Arten. — J. W. Taylor, Description of a new 
species of Planorbis from Manitoba p. 351. Neu be- 
schrieben Plan. umbilicatus p. 351, Figur im Text. — 
J. W. D. Roebuck, A new variety of the Cellar- 
sluy-Limax flavus var. suffusa p. 392. Neu beschrieben 
die genannte Varietät von Ealing, Middlesey. — J. W. 
Taylor, Zonites nitidulus var. Helmii in 5. Tipperary 
p- 352. — Backer Hudson, Notes of the oswestery 
Distriet ofSalop witl reference to Land and Freshwater Mol- 
. Jusca collected there in June 1885 p. 353— 8359. Excursions- 
bericht. — W. Hill Evan’s, The locality for Limnaea 
involuta Thomp. p. 355. Bemerkungen über den Fundort 
der Art. — Proceedings p. 356—365. — E. A. Smith, 
Note on Anodon herculeus Gerst. p. 366. — Bemerkungen 
über die genannte Art. — T. D. A. Cockerell, Pla- 
orbis subangulatus at Malta p. 366. — Nicht Plan. 
glaber, sondern die Plan. subangulatus findet sich 
auf Malta. — E. Collier, Shells collected at Llandulas, 
North Wales during a brief visit in August last p. 
367—368. Aufzählung von 29 bei einem kurzen Besuch 
gesammelten Arten. — C. Cockerell, Helix pisana 
Be par at Rush.’ W.. Dublin p. 368 — J. H. 
Thompson, The Land Mollusca of Bristol county, 
Massachusetts p. 369—373. Aufzählung der Arten. — 
T. D. A. Cockerell, Hel. ericetorum at Llandudno. 
p- 373. — Sydney C. Cockerell, Abnormal spiral 
banding in our Land and Freshwater Mollusca p. 374— 375. 
Aufzählung der in England mit abnormalen Spiralbändern 
beobachteten Arten. — W.D. Roebuck, New Varieties 
of Limax arborum and Arion ater p. 375—376. Neu 
_ beschrieben: Lim. arborum var. macnlata und Arion 
ater var. reticulata. — T. D. A. Cockerell, Ancylus 
fluviatilis var. costata Fer. — Diese Varietät wurde 


— 108 — 


bei Folkestone beobachtet. — J. W. Taylor, Pupa 
marginata var. brevis Baud. in Britain p. 376. Vor- 
kommen dieser Varietät bei Runswick Bay bei Whitby. 

Jahrbücher der deutschen Malakozoologischen Ge- 
sellschaft. XI. Jahrg. 1884. 

D. F. Heynemann, Studien über einige wenig 
gekannte Gattungen p. 1—17. Gen. Aspidoporus Fitz. 
ist zu streichen, da die Gattung auf eine Species Amalia 
(vom Hermannskogel im Wiener Wald) gegründet ist. 
— Gen. Urocyclus Gray. wird anerkannt. Von 7 Arten 
derselben sind die Thiere, Kiefer und Radula oder 
Theile abgebildet ti. 1. £. 1-5 u 7. "Daun mol 
einige Bemerkungen über Gen. Dendrolimax Dohrn, 
von welchem Dend. Heynemanni Dohrn abgebildet ist. 
— Spirid. Brusina, Die Neritodonta Dalmatiens 
und Slavoniens nebst allerlei malakozoologischen Be- 
merkungen p. 17—121. Die umfangreiche Arbeit haben 
wir schon besprochen. Literatur p. 121—128. — 
Vine. Gredler. Zur Conchylien-Fauna von China 
p. 129—161. Nach Bemerkungen über mehrere in 
neuerer Zeit über China erschienenen Werke werden 
neue Fundorte und Funde aufgezählt: I. aus der 
Provinz Hupe, II. aus der Provinz Hunan und III. aus der 
Provinz Kuang-si. Dann folgt die Beschreibung der 
Novitäten: Sitala bilirata p. 141. t. 3. f£ 1, Nanina 
infantilis p. 143. t. 3. f. 2, Buliminus Anceyi p. 144. 
Stenogyra mira p. 146. t. 5. f. 3, Sten. pellita p. 147. 
Clausilia Fuchsi p. 147. t. 3. f. 4, Claus. paradoxa 
p. 150. 1.3: 55, Claus. sımiola, p: 19T, Fasern 
membranaceus p. 153, Claus. paracelsa p. 155, Figur 
im Text. Ferner wird die Radula von Pupina 
ephippium t. 3. f. 6 und Nanina infantilis 1.3. f. 7—10 
beschrieben und abgebildet. — O. F. v. Möllendorf, 
Materialien zur Fauna von China p. 162 -181. — Auf- 
zählung der Arten der Genera Amphidromus, Buliminus 


— 109 — 


und Pupa mit Synonymie, lateinischer Diagnose nebst 
Bemerkungen meist über die Fundorte. Neu beschrieben 
werden: Buliminus albescens p. 170, Pupa Heudeana 
Eur eryptodon Heude p. 116. —"Leop. Tausch, 
Die von Prof. Dr. C. Doelter auf den Uapverden ge- 
sammelten Conchylien p. 181—189. -—- Aufzählung von 
22 Arten Schnecken und 10 Muscheln. — C. F. 
Jickeli, Studien über die Oonchylien des rothen 
Meeres p. 189—217. II. Die Gattungen Ancillaria 
Lam., Cypraea L. und Pleurotoma Lam. Aufzählung 
der Arten mit vollständiger Synonymie und Angabe 
deren Verbreitung. Das Gen. Ancillaria zählt 14, das 
Gen. Cypraea 30, das Gen. Pleurotoma 13 Arten. 
Literatur p. 217—224. — P. Hesse, Beiträge zur 
Molluskenfauna Griechenlands III. p. 225—245. Ent- 
hält Bemerkungen und anatomische Untersuchungen 
einer Reihe griechischer Arten. Von Hyalinia aego- 
pinoides Maltz. ist Kiefer und Radula abgebildet und 
beschrieben t. 4. f. 1; von Hyal. aequata Mss. die 
Radula t. 4. f. 2; von Zonites graecus Kob. Kiefer und 
Radula t. 4. f. 3 u. 6 und Genitalapparat t. 5. f.1; 
von Hel. der Kiefer und Genitalapparat beschrieben; 
von Hel. cantiana der Genitalapparat t. 5. f. 8; von 
Helix Martensiana Genitalapparat; von Hel. Oliveri Fer. der 
Genitalapparat t. 5 f. 10; von Helix lecta t.5.f. 11. 11a, 
Hel.: noverca t. 5. f. 12. 12a, Hel. Westerlundi t. 5. 
f. 13. 13a der Genitalapparat und Kiefer; von Hel. 
pellita der Kiefer; von Hel. ceyclolabris der Genital- 
apparat. Für diese griechischen Campylaeen wird ein 
neues zu Fruticicola gehöriges Subgenus Pseudo- 
eampylaea aufgestellt p. 21. — TC. FE. Jickeli, 
Studien über die Conchylien des rothen Meeres p. 245 
bis 265. IV. Die Gattungen Pyramidella mit 3, 
Obeliscus mit 7, Elusa mit 3, Syrnola mit 7, Rissoina 
mit 20 Arten. Abgebildet werden: Riss. assimilis Jick. 


= lU0n = 


t. 6. ££ 1—3; Riss. dimidia Jick. t. 6. f. 4-6 und 


Riss. angulata Jick. t. 6. £ 79. — BE Meer 
Zur Kenntniss der Molluskenfauna Schlesiens p. 263 
bis 289. Schon besprochen. — ©. Böttger, Neuer 


fossiler Archaeozonites aus dem Tertiär der Rhön 
p- 289—291. Neu beschrieben: Archaeoz. Strubelli 
p- 289. Literatur p. 291—306. — O.F.v. Möllen- 
dorf, Materialien zur Fauna von China p. 307—391. 
Patula Held. 2 Arten; Helix L. Gr. Gonostoma Held. 
2 Arten; Gr. Polygyra Say. 2 Arten; Gr. Triodopsis 
Raf. 2 Arten; Gr. Vallonia Riss. 2 Arten; Gr. Plecto- 
tropis Mts. 6 Arten. Neu beschrieben Hel. applanata 
p- 319; Gr. Fruticicola Held. 6 Arten; Unter-Gr. 
Fructicotrochus Kob. 19 Arten; Gruppe Cathaica Moll. 
p- 339 30 Arten; ‚Gr. Aegısta Alb, 7 Arne 
Armandia Ancey. 10 Arten; Gr. Abba Beck. 1 Art; 
Gr. Hadia Alb. 18 Arten; neu beschrieben Helix Cas- 
parı pP... 389. t..9. £ 1 u 2; Hell Enesenip 2 3 
t. 7=f£. 3,u. 4; Helix 'stenozona p. 55. LE u, 
Helices incertae sedis 11 Arten. Ausserdem sind ab- 
gebildet: Helix xanthoderma Möll. p. 375. t.7. £.1u.2; 
Hel. hainanensis Ad. p. 374. t. 7. f. 3; Hel. trisinuata 
var. sculptilis Moll. p. 310. t. 7. £. 4; Hel. Fortunei v. 
meridionalis Moll. t. 7. f. 5; Hel. subrugosa Desh. t. 7. 
f. 6; Hel. Hungerfordiana Ney.. p. 356. Te 7 2.0 
subchinensis Nev. t. 7. f. 8; Hel. zanthoderma v. poly- 
zona t. 8. £. 1 u. 2;. Hel. platyodon Per peu 
f. 3—8; Hel: sueceineta Ad. p.. 383.. EI a Zar 
Bei allen Arten ist die vollständige Synonymie, die 
Verbreitung, bei den weniger bekannten die Diagnose 
beigegeben. — Literatur p. 391—398. 

Jahrgang XII. 1885. 

D. F. Heynemann, Ueber Vaginula-Arten im 
British Museum p. 1—17. Aufzählung von. 8 Arten. 
Neu beschrieben: Vaginula fusca p. 6. t. 1. f. 1-3 


Me 


— 11 — 


von Rio Janeiro; Vag. nigra p. 7. t. 1. f£ 4—5 von 
Chili; Vaginula maura p. 7. t. 1. f. 6 u. 7 von De- 
lagoa-Bay, Südost-Afrika; Vag. pieta p 8. t.1. f.8u.9 
von der Insel Anjouan, Komoren; Vag. grossa p. 9. 
=> .721. yon ebendaher; Vagimula bieolor p. 9.112. 
f. 2 von den Seychellen; Vag. flava p. 10 t.2.£.3 
von Borneo; Vag. tuberculosa Mts. p. 11. t. 2. f. 4 
_ von Südbrasilien. — D. F. Heynemann, Ueber 
Chlamydephorus Binn. p. 17—20. Die einzige Art des 
Genus Chl. Gibbonsi Binn. abgebildet t. 2. f. 5—7 und 
beschrieben. — Jul. Hazay, Die Molluskenfauna der 
hohen Tatra und über einige Vorkommnisse der nörd- 
lichen Karpathen p. 20—45. Schon besprochen. — 
P. Hesse, Die systematische Stellung von Helix 
Quimperiana Fer. p. 45—47. t. 3. f. la—e. Nach Be- 
schreibung der Anatomie der Art kommt der Verfasser 
zu dem Schlusse, dass selbe keine Campylaea ist, 
sondern dass sie als Repräsentantin einer eigenen 
Gruppe Elona Ad. gelten muss. — P. Hesse, Ueber 
einige Arten des Gen. Buliminus Ehr. p. 48—52. Be- 
schreibt die Genitalien von Bul. detritus p. 49. t.3. £.2; 
Bul. Hohenackeri p. 50. t. 3. f. 3; Bul. tauricus p. 51. 
t. 3. f. 4; Bul. bidens var. Retowskiana p. 51. t.3. £.5 
und Bul. pupa v. grandis p. 5l. .3.f6. — 0. 
Böttger, Beitrag zur Kenntniss der Schneckenfauna 
von Üentral-Bosnien, sowie des südlichsten Dalmatiens 
und Westmontenegros p. 535—72. Schon besprochen 
Bd. VIH. — ©. v. Möllendorf, Gruppeneintheilung 
von Cochlostyla p. 72--82. Die geringe Ueberein- 
stimmung der Gruppeneintheilung der Cochlostylaarten 
in Pfeiffer’s Nomenclator und Semper’s Landschnecken 
der Philippinen veranlasst den Verfasser, eine tabellarische 
Nebeneinanderstellung der Gruppirung nach beiden 
Autoren zu geben, ohne jedoch die Fehler derselben zu 
verbessern. — D. F. Heynemann, Ueber die Vagi- 


ee 


nula-Arten Afrikas p. 83—128. Nach allgemeinen Be- 
merkungen folgt die Aufzählung der Arten: Afrika, 
Westküste: a. Continent 2 Arten, b. Inseln 1 Art, V. 
myrmecophila n. sp. p. 101; Afrika, Ostküste: a. Con- 
tinent 4 Arten, b.. Inseln: 1. Madagascar 5 Arten, Neu 
V. verrucosa p. 110, V. margaritifera p. 112, V. sul- 
furea p. 113; 2. Komoren 3 Arten, Neu V. pieta 
p. 116, V. grossa p. 117; 3. Seychellen 5 Arten, Neu 
V. elegans p. 119, V. teistis p. 121, V. peu p ae 
4. Mascarenen 2 Arten; 5. Rodriguez 1 Art. Die 
sämmtlichen Arten sind mit Beschreibungen und jene, 
welche der Autor selbst gesehen, mit genauen Aus- 


maasen versehen. — OÖ. Böttger, Malakologische Er- 
sebnisse auf Streifzügen in Thessalien p. 1283—200. 
Schon besprochen Bd. VII. — H.v. Ihering, 


Zur Kenntniss der amerikanischen Limax-Arten p. 201 
bis 219. Die anatomischen Ergebnisse der amerika- 
nischen Limaxarten werden gegenüber den europäischen 
gestellt und als Beispiel die Anatomie der südamerika- 
nischen Limax brasiliensis t. 5. f. 1—4 beschrieben, welcher 
sich mit L. campestris Gay an den europäischen L. laevis 
anschliesst. Der Verfasser kommt zu dem Schlusse, dass 
„L. laevis eine sehr weitverbreitete Art ist, deren ameri- 
kanische Glieder in der Rückbildung des Innenzackens 
der Lateralzähne sich von dem europäischen unterschei- 
den.“ — Vince. Gredler, Zur Conchylienfauna von 
China p. 219—235. VO. Stück. Neu beschrieben wer- 
den: Zonites scrobiculatus p. 220. t. 6. f. 2; Helix 
Hupensis p. 221. t. 6. f. 1; Hel. piligera p. 222. t. 6. 
f. 3; Ennea Fuchsi p. 223; Claus. pacifica var. Sianta- 
nensis p. 225; Planorbis filaris p. 225; Pterocyclus cyelo- 
teus p. 228. t. 6. f. 6; Moussonia apicina p. 229; Palu- 
domus rusiostoma p. 231. t. 6. f. 7; Paludomus minu- 
tiusculus p. 232. t. 6. f. 8; Melania tumida Gredl. v. 


cinnamomea p. 233; Melania praenotata Gr. var. inter- 


— 13 — 


media u. minor p. 234. Im Anhange werden neue 
Fundorte bekannter Arten mitgetheilt. — H.v.Maltzan, 


Diagnosen neuer Arten p. 235. — Neu beschrieben: 
Helix (Zenobia) Saxivaga p. 235 und Hel. Cynetarum 
p- 235; beide von Algarve. — D. F. Heynemann, 


Die nackten Landpulmonaten des Erdbodens p. 236 
bis 313. Enthält die Aufzählung der sämmtlichen bis- 
her beschriebenen Arten Nacktschnecken von allen Thei- 
len der Erde. Am Schlusse ist eine alphabetische Zu- 
sammenstellung der nackten Landpulmonaten nebst An- 
gabe der geographischen Verbreitung der Gattungen 
angehängt. — W. Dybowski, Zur Anatomie. des 
Kauapparates der Schnecken p. 331—348. Die Arbeit be- 
handelt Paludina vivipara Lam. und Limnaea stagnalis mit 
ausführlicher Beschreibung der anatomischen Verhältnisse 
der Kauapparatee — O.F. v. Möllendorf, Materia- 
lien zur Fauna von China p. 349—398. Behandelt 
werden die Auriculaceen. Neu beschrieben: Pythia fim- 
briosa p. 349. t. 9. f£e A. a. b; Plecotrema minuta 
p- 351. t. 9. f. B. a. c; Oassidula plecotrematoides 
p. 352. t. 9. f.C. a—c; Cassidula Schmackeriana p. 354. 
Folgen Nachträge und Berichtigungen. Abgebildet wird: 
Opistophorus hainanensis H. Adams p. 357. t. 9. f.1; 
Cyelophorus hirsutus Möll. p. 360. t. 9. f. 2; Lago- 
cheilus pilosus Möll. p. 365 t. 9. f£ 3; L. longi- 
pilus Möll. p. 367. t. 9. f£ 4. Neu beschrieben: 
Diplommatina sculptilis n. sp. p. 368. t. 9. £. 5; 
Eupina dHava , Möll. p.. 370. ‚#9. f. ‚6; / Georissa 
suleata n. sp. p. 372. t. 9. f. 7; Geor. Hungerfordiana 
sp. p. 373. t. 9. f. 8a; Macrochlamys discus n. sp. 
819. t. 9. f. 8b; Microcystis stenomphala n. sp. 
. 881. t. 10. f. 9; Kaliella monticola Möll. p. 38. 
10. f. 12b; Kal. Hongkongensis n. sp. p. 385. t. 10. 
13; Kal. polygyra Möll. t. 10. f. 14; Microeystina 


Sinica n. sp. p. 386; Nanina filicostata n. sp. p. 387; 
Mal, Bl. N. F. Bd. IX. 8 


ae Bi Be = 


— 114 — 


Ariophanta taivorica Möll. p. 387. t. 10. f. 16; Plecto- 
pylis diptychia n. sp. t. 10. f. 17; Helix Eastlakeana 
Möll. p. 391. t. 10. f. 19; Helix eicatricosa Möll. var. 
inflata Möll. p. 393. t. 11. £. 20; Hel. subgibbera n. sp. 
p. 394. t. 11. f. 21; Buliminus granulatus Möll. p. 395. 
t. 11. f. 22; Pupa strophostoma n. sp. p. 395. t. 11. 
f. 23; Olausilia gastroptychia n. sp. p. 397. t. 11. f. 24. 

Nachrichtsblatt der Deutschen Malako- 
zoologischen Gesellschaft. XVI. Jahrg. 1884. 

J. Stussiner u. OÖ. Böttger, Beitrag zur Mol- 
luskenfauna des Canalthales (Oberkärnthen) und des 
Quellgebietes der Wurzener Save (Oberkrain) p. 1—16. 
Aufzählung von 63 Arten. — 0. Böttger, Neue 
Helix aus Calabrien p. 16. Neu beschrieben: Hel. 
Stussineri p. 16. — H. Tschapeck, Aus dem Sommer 
1883 in Steiermark p. 17”—21. I. Vom Semmering: Clau- 
silia dubia Drp. var. Schlechti Zel. u. mut. albina. 
II. Ruine Wolkenstein am oberen Ennsthal; Pomatias 
septemspirale mut. alpina. III. Von den Höhen der 
Kaiserau bei Admont: Limnophysa var. Admontensis var. 
n. p. 19. — Ernst Friedel, Beitrag zur diluvialen 
Nordseefauna Hinter-Pommerns p. 22—25. Aufzählung 
von 15 Muscheln, 6 Schnecken und 1 Rankenfüsser. 
— W. Kobelt, Diagnosen neuer Arten: Limnaea 
bivonica n. sp. p. 26 vom Busen von Riga; Hel. Ari- 
chensis Deb. p. 26; Hel. Duriezi Deb. 27 von Algier; 
Hel. semirugosa p. 27. von Marocco. — O.v. Möllen- 
dorf, Diagnosen neuer chinesischer Arten p. 28—29. 
Neu beschrieben: Buliminus albescens p. 23 und Pupa 
meridionalis p. 29. — Kleinere Mittheilungen: Perlen- 
fischerei auf den Aru-Inseln p. 29. Literatur p. 30 bis 
32. — Hans, Simon u. O. Böttger. Naturwissen- 
schaftliche Streifzüge in den cottischen Alpen p. 33 bis 
49. Excursionsbericht mit Aufzählung von 29 gesam- 
melten Arten. — W.Kobelt, Neue Philippiner Deckel- 


— 15 — 


schnecken p. 49—52. Neu beschrieben: Cyclotus auricu- 
latus p. 49; Cyelotus Caroli p. 50; Cyclotus late- 
costatus p. 50; Cyelophorus Semperi p. 51; Cyelophorus 
trochiformis p. 51; Truncatella Semperi p. 32. — 
H. Simroth, Ueber die deutschen und einige ausser- 
deutsche europäische Nacktschnecken p. 52—61. Kurze 
Mittheilungen, theils anatomischen, theils beschreibenden 
Inhalts. — W. Kobelt, Neue Pulmonaten aus der 
Kohlenformation p. 61—62. Mittheilungen über den 
Fund dreier Arten aus der Kohlenformation nach Ch. 
D. Walcott. — Literatur p. 62—64. — H. Freih. v. 
Maltzan, Diagnosen neuer senegambischer Gastropoden 
p- 69—73. Neu beschrieben: Persona Smithi p. 65; 
Tritonium Kobelti p. 66; Fusus Böttgeri p. 67; Can- 
tharus turrieula p. 67; Canth. subsinuatus p. 67; Canth. 
multigranosus p. 68; Mesalia Freytagi p. 68; Nassa 
pachychylus p. 68; Nassa Mülleri p. 69; Nassa Crossei 
p- 69; Nassa Goreensis p. 70; Nassa argentea Marr. var. 
multicostata p. 70; Nassa incrassata Müll. v. senegalensis 
p. 70; Nassa Heynemanni p. 70; Marginella liliputana 
p- 71; Marg. Böttgeri p. 71; Columbella Broderipi 
Sow. v. lutea p. 71; Columb. triangulifera p. 71; Columb. 
Freytagi p. 72; Mitra exigua p. 72; Mitra separanda 
p 22 Mitra strieteeostata p. 73. — HH. Frh. 
v. Maltzan, Beitrag zur Kenntniss einiger osteuro- 
päischer Heliceen p. 73—75. Enthält Bemerkungen 
über Helix spiriplana, Naxiana und lecta; Clausilia 
rudis und extensa. — Der Tiefsee-Fauna-Auszug nach 
Norman, Vortrag in den Transact. of the Nat. Hist. 
Soc. of Northumberland.. — Literatur p. 81—87. — 
C. A. Westerlund, En garde p. 89—92. — Der 
Verfasser wendet sich gegen v. Kimakowiez, wegen sei- 
ner Aeusserung über Claus. stabilis und giebt zum 
Schlusse die Beschreibung der Forma typica, der var. 
haesitans aus Galizien und der var. aberrans aus Sieben- 
8*+ 


ee 


bürgen. — H. v. Heimburg, Diagnosen neuer Arten 
p- 932—95. Neu beschrieben: Bulimus lacrimosus p. 92; 
Unio Omiensis u. Melania Dunkeri p. 94; letztere beide 
von China — 0. v. Möllendorf, Diagnosen neuer 
chinesischer Arten p. 95—97. Neu beschrieben: Hel. 
applanata p. 95; Hel. Caspari p. 96; Hel. Frieseana 
p. 96; Hel. stenozona p. 96. — Br. Strupell,. Clau- 
silia orthostoma Mke. in Thüringen, nördlich der Rhön 
p- 97. -— T. A. Verkrüzen. Buceinum p. 98—103. 
Fortsetzung. Bemerkungen über einzelne Arten, sowie 
über die Gruppen des Genus. — O.F. v. Möllen- 
dorf. Sinensia, Bemerkungen zu Herrn V. Gredler’s 
V. Stück zur Conchylienfauna von China p. 103—107. 
J. Ponsonby, Landschnecken von Gibraltar p. 107 
bis 108. — Kleinere Mittheilungen 109—110. Ueber 
Einwirkung schwerer Stürme auf die Strandfauna; Ein- 
fluss des Futters auf die Färbung. Austernfeinde. — 
Annales de Malacologie — Panopaea Androandi. — 
Mollusken-im Bernstein. — Literatur p. 110—119, Ne- 
crologie p. 419. Mittheilungen und Anfragen p. 119 


bis 120. — W. Kobelt. Excursionen in Nordafrika 
p- 121—168. Algier und Umgebung. Excursionsbe- 
richte. — O. F. v. Möllendorf. Diagnosen neuer 


chinesischer Arten p. 169—174. Neu beschrieben: 
Cylophorus hirsutus p. 168; Lagocheilus pilosus p. 169; 
Lag. longipilus p. 170; Pupina flava p. 170; Streptaxis 
pachychilus p. 171; Macrochlamys discus p. 171, Micro- 
cystis stenomphala p. 172; Kaliella polygyra p. 172; 
Kaliella monticola 172; Ariophanta taivanica p. 173; 
Buliminus granulatus p. 173; Claus. hainanensis p. 174. 
— E. Merkel. Zur Molluskenfauna Schlesiens p. 174 
bis 178. Bemerkungen über das Vorkommen einiger 
Arten. — D. F. Heynemann. Arion — Letour- 
neuxia — Geomalacus p. 178—180. Die Gattung Le- 
tourneuxia ist nicht haltbar. Die Unterschiede zwischen 


— 117 — 


Arion und Geomalacus angegeben. — J. Blum, Die 
Schneckenfauna von Schaumburg in Nassau p. 180—182. 
Aufzählung von 40 Arten. — W. Kobelt, Neue tune- 
sische Unionen p. 182—185. Neu beschrieben: Unio 
Miceli p. 182; Unio Medjerdae p. 183—185. — 
O. Böttger, Diagnoses specierum novarum carniolae 
p. 184. — Neu beschrieben: Vitrina truncata p. 184; 
Vitrina carniolica p. 184. Acme Stussineri p. 185. 
— 8. Clessin, Mollusken aus der Rhön p. 186 
bis 188. Aufzählung von 5 Arten vom Bade 
Brückenau, 20 vom Kreuzberg, 7 von Waldaschach 12 
von Bad Kissingen und 5 von der Ruine Trimberg. — 
Kleinere Mittheilungen p. 188—189. Panopaea Aldro- 
vandi. — Perlen-Fischerei in Californien. Insel Guade- 
loupe an der Küste von Untercalifornien. 

Literatur p. 189—195. Gesellschaftsangelegenheiten 
p. 195—196. 

XVII. Jahrgang 1885. 

H. v. Ihering. Zur Verständigung über Beschrei- 
bung und Abbildung von Radula-Zähnen p. 1—7. Vor- 
schläge zur gleichmässigen Behandlung und Benennung der 
Theile der Radula-Zähne. —H. Tschapeck. Von den 
Tanneben bei Peggau in Steiermark p. 7—-22. Excursions- 
bericht. — CO. Reuleaux, Ueber einige interessante 
Funde auf deutschem Gebiete p. 22—25. — Mittheilun- 
gen über 7 Arten oder Varietäten, die der Verfasser 
gesammelt hat. — H. Frh. v. Maltzan. Neue Gastro- 
poden vom Senegal p. 25—30. Neu beschrieben: Sca- 
laria trochiformis p. 25; Scal. senegalensis p. 26; Scal. 
Böttgeri p. 25; Obeliscus suturalis p. 26; Turbonilla 
Mülleri p. 27; Turb. senegalensis p. 27; Turb. rosea 
p- 285; Alaba senegalensis p. 28; Actaeon senegalensis 
p- 29; Cardium Kobelti p. 29; Crassatella Paeteli p. 30. 
— Literatur p. 30—32. V.Gredler, Kritische Frag- 
mente p. 33—41. VII. Ueber einige Pupa-Arten. 


— 18 — 


VIII. Ueber einige neuere Pomatiasarten. — W.Kobelt, 
Excursionen in Nordafrika p. 41—53. Fortsetzung des 
Exeursionsberichtes.. — 0. Böttger, Fundortlisten 
mitteleuropäischer Nacktschnecken p. 54—58. 1. von 
Carlsbad in Nordböhmen; 2. von Bad Teinach im bad. 


Schwarzwalde; 3. von Stuttgart; 4. von den Berner und 


Walliser Alpen. — H. Simroth, Ueber Limax mon- 
tenegrinus Böttgeri p. 58—59. Die Art gehört zu Limax 
coerulans.. — Dr. Brockmeier, Ueber das Vorkom- 


men von Hydrobia im obersten Flussgebiete der Sieg 
bei Burgholdinghausen und im mittleren der Lenne bei 
Plettenberg in Westfalen p. 59—61. Literatur p. 62. 
bis 63. — Gesellschaftsangelegenheiten p. 64. — 
W. Kobelt. Excursionen in Nordafrika. Fortsetzung 
p. 65—79. — Fr. Kinkelin. Alter von Hel. pomatia 
p. 79—80. Kann 5 Jahre alt werden. — O. Böttger, 
Ostdeutsche Arten im Mosbacher Sande p. 80—82. Es 
werden 7 solche Arten angegeben. — H. Tschapeck, 
Ein Melania-Nachtrag aus Steiermark p. 82—84. Me- 
lania Hollandei v. afra Zgl. — T. A. Verkrüzen, 
Buceinum p. 85—88. Fortsetzung. — Fr. Erjaveec, 
Ein Molluskenfeind p. 88—89. Grlandina Poireti durch- 
bohrt die Gehäuse von Cyclost. elegans, um das Thier 
zu verzehren. — Literatur p. 89—95. Anzeigen p. 96. 
W. Kobelt, Exeursionen in Nord-Afrika p. 97—113. 
Fortsetzung. W. Neumayr, Perisphinctes Kobelti n. 
Forma p. 113—114. Neu beschrieben: Die genannte Form 
— W.Kobelt, Ein neuer Buliminus p. 115. Neu be- 
schrieben: Bulim. Micelii p. 115. — O. Böttger, Notiz 
über 2 Clausiliinae des Mainzer Beckens p. 116—117. 
Neu beschrieben: Trychtychia recticosta p. 116 und 
Eualopia Kinkelini p. 117. — O. Böttger. Zur Fauna 
von Elis und Achaia p. 117—127. Aufzählung der vom 
Consul Con&menos gesammelten Arten. Neu beschrieben: 
Hel. Argintellei Kob. var. peritricha p. 119; Hel. Cone- 


— 119 — 


menosi p. 120; Bulim. Cefalonicus Mons. var. n. Cone- 
menosi p. 121; Cochlicopa ceyclothyra p. 121; Claus. 
Conemenosi Bttg. var. n. macrodera p. 122; Claus. 
achaica p. 122; Pomatias tesselatus var. n. Achaica p. 
123. — Kleinere Mittheilungen p. 123. — Behandlung 
von Muscheln. — Literatur p. 123—127. Gesellschafts- 
angelegenheiten p. 127—128. — W. Kobelt, Excur- 
sionen in Nordafrika p. 129—136. Fortsetzung. — . 
E. Merkel, Ein Ausflug ins Tatragebirge p. 136 bis 
145. Excursionsbericht mit Aufzählung der 46 gesam- 
melten Arten. — O. Böttger, Neue Stenomphalus- 
Form aus dem Mainzer Becken p. 145—147. Neu be- 
schrieben: Stenomph. Heusleri p. 145. — S. Clessin, 
Bemerkungen über Bulim. detritus Müll. p. 147—151. Auf- 
zählung der Varietäten der genannten Art und deren Ver- 
breitung. — S. Clessin, Mollusken aus der Doline der 
Reka (nicht Prekä) bei S. Canzian auf dem Karst p. 151 
bis 152. Liste von 12 in derselben gesammelten Arten. 
— H. Simroth, Ueber einige Parmacellen p. 153 
bis 158. Anatomische Beschreibung der aus westlichen 
Gegenden des Mittelmeeres stammenden Arten. — Lite- 
ratur p. 158—160. Gesellschaftsangelegenheiten p. 160. 
OÖ. Frh. v. Möllendorf, Diagnoses specierum nova- 
rum sinensium p. 161—170. Neu beschrieben: Opistho- 
phorus borealis p. 161; Cylophorus fimbriosus p. 162; 
Alycaeus globulus p. 162; Alyc. anthostoma p. 162; 
Diplommatina Laurentiana p. 163; Dipl. conica p. 163; 
- Pseudopomatias n. gen. p. 164; Pseudop. amoenus p. 
164; Plectopylis laminifera p. 164; Plectop. stenochila 
p- 165; Helix diplomphala p. 165; Hel. binodata p. 
166; Hel. hemipleuris p. 166; Olausilia Laurentiana p. 
167; Claus. franeiscana p. 167; Claus. gigas p. 168; 
Claus. purpurascens p. 168; Claus. trachelostropha p. 
169; Lithoglyphus Fuschsianus p. 169. — J. Blum, 
Schnecken von Wildhaus in Ober - Toggenberg. Cant. 


= 93 


St. Gallen p. 170—174. Exeursionsbericht mit Auf- 
zählung von 32 gesammelten Arten. — 8. Clessin, 
Bemerkungen über Buliminus montanus Drap. p. 174 
bis 177. Aufzählung von 5 Varietäten. Darunter .neu 
beschrieben: var. carpaticus p. 176. —S. Clessin. Die 
Binnenmollusken Montenegro’s p. 177—182. Aufzählung 
der bis jetzt aus Montenegro bekannten Arten (32). — 
Neu beschrieben: Helix Nikitai p. 180. — V. Gredler, 
Kleiner Sammelbericht p. 185—185. — Mittheilungen 
über Conchylien von Bergen in Bayern, dann von 
Kufstein, Walchsee und von Val. Vestino.. — W. Ko- 
belt, Zwei neue Crassatellen p. 185—186. Neu be- 
schrieben: Crassatella acuminata p. 185 und Crass. sub- 
lamellata p. 186. — 0. Böttger, Zur Süsswasser- 
fauna der Umgebung von Darmstadt p. 187. — Auf- 
zählung einiger Arten, die sich in den Torfstichen zwi- 
schen Eberstadt und Bickenbach finden. — Nekrologie 
p- 188. Thom. Bland und Th. Davidson. — Gesell- 
schaftsangelegenheiten p. 188. Literatur p. 188—19. 


Zur Concehylien-Fauna von China. 
X. Stück. 
Uebersicht der continentalen chinesischen 
Binnenscehnecken. 


Verzeichnet von P. Vincenz Gredler in Bozen. 


Vorwort. Auch dies Verzeichnis von Binnen- 
schnecken der continentalen Gebiete von China, .das ich 
hiemit der Oeffentlichkeit übergebe, verdankt sein Ent- 
stehen, gleich einem früheren, nur dem eigenen Be- 
dürfnis: dem rasend schnellen Anwachsen dieser Fauna 
gegenüber Evidenz zu halten. 

Wenn man bedenkt, dass Herr von Martens 
(Preussische Expedition nach Ost-Asien) in seiner Zu- 
sammenstellung der ostasiatischen Landmollusken im 
Jahre 1867 mit Inbegriff der insularen Vorkommnisse 
in summa 51 Arten von Landschnecken kannte, — dass 
Verf. allerdings mit Hinzufügung der Süsswasser-Gastro- 
poden aber bei lückenhafter Literaturkenntnis in seiner 
„Uebersicht der Binnenschnecken von China“ (Malako- 
zool. Blätter 1882) i. J. 1882 die Zahl auf 167 brachte; 
so beweist die dermalige, übrigens nur auf dem Con- 
tinent und den allernächsten kleinen Küsten-Inseln 
befindliche Artenzahl von ungefähr 550 Arten (ohne die 


zahlreichen Varietäten) genugsam, wie emsig in China 


Br 


zumal in den letzten 5 Jahren gesammelt und z. Th. ın 
Europa dies Gebiet studirt worden; oder, wie Herr 
OÖ. F. von Möllendorff (Jahrb. 1886, S. 99) sagt: dass 
sich das Material in den letzten 10 Jahren fast ver- 
zehnfacht hat, wir aber erst jetzt anfangen, die Fauna 
des grossen Reiches kennen zu lernen und noch weit 
davon entfernt sind, seinen Artenschatz erschöpft zu 
haben. | 

Indess mein erstes Verzeichnis mehr die Zusammen- 
fassung der bis dahin bekannten Fundorte im Auge 
hatte, soll es sich in diesem, nachdem die Provenienz 
bereits eine ziemlich reichhaltige geworden und zuviel 
Raum beanspruchen würde, mehr um einen Ueberblick 
— um einen Hand-Catalog der seitdem so sehr ver- 
mehrten continentalen Gattungen und Arten handeln, 
und den kritischen, geographischen und Sammel-Notizen 
der darauf bezüglichen Publicationen ihr Werth völlig 
unbenommen bleiben; beansprucht also keinen kritischen 
Werth, wie etwa Möllendorff’s verdienstvolle Arbeiten: 
„Materialien zur Fauna von China“ in den Jahrbüchern 
der deutsch. malak. Gesellschaft, denen der Verf. hier 
hauptsächlich gefolgt ist. 

Die Hauptschwierigkeit wird für jeden Forscher auf 
chinesischem Boden meines Erachtens noch lange diese 
bleiben: P. Heude’s leichtsinnig aufgestellten, im 3. Hefte 
zumal ungenügend beschriebenen, roh abgebildeten 
Novitäten zu entwirren, — und dies um so mehr, 
weil sicher nur wenige Heude’sche Typen in Umlauf 
und nach Europa gelangen; was von meinen (m. s. die 
Museen von Berlin, Wien, Frankfurt, die Sammlung Fr. 
Paetel’s u. v. A.), von jenen Möllendorff’s, Hilber’s etc. 
nicht gesagt werden kann. Daher auch mein bitterer 
Tadel Heude’s und die blos provisorische Aufnahme 
vieler seiner Arten in diesem Verzeichnisse. — China 
besitzt gewisse Typen, Fixsterne, um welche jedesmal 


— 13 — 


ein Dutzend Trabanten aller Grössen und verwandt- 
schaftlichen Beziehungen herumstehen, so dass kaum in 
einem Lande die Arten-Abgrenzung schwieriger erscheint. 
Es ist das Land des Darwinismus. Man denke nur an 
den Formenkreis von Helix similaris, chinensis, fimbriosa, 
an Ennea, Diplommatina u. s. w. Das steht bei mir 
wie ein chinesisches Staatsgrundgesetz oder Dogma er- 
fahrungsgemäss fest. Wer davon nicht ausgeht, schafft 
zahllose Arten. 

Die malakologische Literatur über China hat 
zum grössten Theile bis zum Ende October des Jahres 
1883 Vince. Hilber, Prof. in Graz, in seinen 2 Beiträgen: 
„Recente und im Löss gefundene Landschnecken aus 
China“ (Sitzb. d. k. Akadem. d. Wiss. in Wien Bd. 86 
u. 88, 1882 u. 1883 in dankenswerther Weise zusammen- 
gestellt. | | 

Ein ? vor den Artnamen dieses Verzeichnisses soll 
besagen, dass die Zugehörigkeit zur Gruppe (oder an 
Ort und Stelle) überhaupt oder doch dem Verfasser 
noch fraglich ist, welcher bezüglich der systematischen 
Einfügung am meisten Ursache hat, die Nachsicht seiner 
Collegen in Anspruch zu nehmen. 


Bozen, 18. August 1886. 


Der Verfasser. 


Verzeichnis. 
Inoperculata. 
I. Stylommatophora. 


Zonitiden. 
Helicarion Fer. 


imperator Gould. Hongkong und gegenüber auf 
dem Festlande. 

var. (2?) imperatrix Westerl. Hongkong. 

magnificus Godw.-Aust. Provinz Yünnan: bei der 
Stadt T@ngyüe oder Molmein. 

venustus Theobald. „Ponsee“ in Yünnan. 

sinensis Hde. (Abkürzung für Heude). Aus dem 
Yang-dsy-Becken. Am Berg Nanjo und bei Siantan in 
in der Provinz Hunan. 

setchuanensis Hde. Wie folgende 7, von denen ein- 
zelne sicherer zur Gattung Macrochlamys zu stellen sein 
dürften, -— sämmtlich aus Sytshuan — v. P. Heude, S. J. 
im 3. Heft seiner Histoire naturelle de l’empire chinois 
dürftig diagnosirt und auch roh abgebildet. 

Fargesianus Hde. Tschen-keou, in den Gebirgen 
daselbst. 

globus Hde. District von Tschen-Keou. 

poma Hde. wie vorige Art. 

(Helicarion ?) Boettgeri Hilber. Da-dshien-lu in der 
Provinz Sytshuan. 


U 7 a a a nd 5 La Lu LU nn a a BE Em du u 5 1i4 


— 125 — 


riparius Hde. (= Boettgeri Hilb. ?). Kue-tschu-fu 
am Yangdsy. 

bulla Hde. Tschen-Keou. 

resinaceus Hde. Gebiet von Ta-kuan-tschen. 

umbraecultor Hde. Tschen-keou. 

(Helicarion 2) Paulinus (Vitrina Paulina) Hade. 
Tschen-keou. | 


Macrochlamys (Bens.) Semper. 


superlita Mor. Hongkong, Macao, Kuang-tung. 

sinica Mart., Davidi (Vitrina) Desh. In den Ge- 
birgsthälern von Peking. 

nitidissima Mlldff. Auf der Insel Lan-tou westlich 
von Hongkong. 

(?) moupiniana Desh. Im Distriete von Muping 
in Sytshuan. 

(?) discus Mlldf. Hongkong. 

Hierher dürften, wie Möllendorff glaubt, nebst 
Vitrina sinensis Hde. auch desselben Autors hyalinen 
„Nanina“-Arten (III. Cahier) aus Sytshuan gehören, 
nämlich: 

Fargesiana, distorta, unica, sciadophila und derelicta 


Hde. 


Mierocystis Beck. 


minensis Mlldff. (glaberrima Mlldff. olim, non Semper). 
Von Min, dem alten Namen der Provinz Fudshien. 

rejecta Pfr. (= Hyalina mamillaris Hde.) In Central- 
china und dem südlichen Hunan. 

stenomphala Mlldff. Hongkong. 
Möllendorffi, Reinh. Unweit Peking. 

(?) perforata Desh. Gebirge bei Peking. 

(?) perdita Desh. Peking. 

Provisorisch, d. h. bis die Untersuchung des Thieres 
die Gattungszugehörigkeit constatirt, stellt v. Möllendorff 


— 16 — 


auch folgende Ayalina- und Nanina-Arten Heude’s zur 
Gattung Microcystis: 


Hyalina planata aus dem südlichen Hunan, Nanina 
microgyra und clausa, Hyalına sinensis, Colombeliana, 
Sekingeriana, bambusicola, spelaea und castaneola aus 


dem Yang-dshy-Gebiete. 


Kaliella Blanford. 


depressa Mlldff. Hongkong, Canton und am West- 
flusse. 

sculpta Mlldff. Shaming bei Macau. 

rupicola Mlldff. Tsat-sing-yen in Kuang-tung. 

var. grandior Gredl. District von Hen-tschu-fu in 
Hunan. 

monticola Mlldff. Berg Lo-fou-shan in Kuang-tung. 

franciscana Gredl. (Conulus) Fu-tshia-zung in 
Hunan; desgleichen 

var. Gredleriana Hde. und 

var. planula Gredl. Yün-tscheu-fu u. s. w. in Hunan. 

imbellis Hde. An Kalkfelsen im Gebiete von Ning- 
kou-fu. 

Hongkongensis Mlldfi. Hongkong. 

polygyra Mlldff. Berg Lo-fou-shan. 

sphaera (Conulus) Hde. Mit folgenden im Distriete 
von Tchen-Keou. 

‚Flocincta Hde. 

cuneus Hde. Ohne Fundortsangabe. 

pyramis Hde. 

Hieran — wenn nicht an Macrochlamys — schliesst 
sich die fragliche Microcystina (Mörch): 

sinica Mlldff. von Shiu-höng-hap am Westflusse in 
Kuang-tung, und 

spiriplana Gredl. (Hyalina) vom Are Sa 
bei Yün-tscheu-fu in Hunan. 


Se 1 
Sitala H. Adams. 


trochulus Mlldi. Beim Kloster Washau in den 
Lo-fou-shan-Gebirgen von Kuang-tung. 

turrita Mlldff. Mit voriger Art. 

petasus sinensis (Conulus) Hde. Im Gebiete von 
Tshen-keou; Südwest-Hupe (P. Lorenz). 

bilirata Gredl. Aus der Provinz Kuang-shi. 

biflaris (Conulus) Hde. Im Distriete von Tshen- 
keou. Ob von bilirata verschieden? Kaum. 


Nanina Gray. 


Eastlakeana Mlldff. Beim Kloster Yang-hu in der 
Provinz Fudshien. . 

Rathouisiit Hde. Unweit Shang-hai. 

(Kehyssota ? Hemiplecta ?) erratica Hde. Auf Ge- 
birgen im Distriete Dshun-dshou in Hupe. 

Mit folgenden dreien nach dem Dafürhalten des 
Herrn v. Möllendorff zur Sect. Prhyssota, nach Böttger 
(i. lit.) zur Sect. Hemiplecta gehörig. 

Fuchsiana Hde. Auf Bergen bei Hen-tschu-fu in 
Hunan. 

flavopurpurea Hde. Provinz Yünnan, in der Gegend 
von Ta-li-fu. 

buccata Hde. Ebendaher, wie vorige. 

(Ariophanta Desm.) Delavayana (Nanina) Hde. Im 
Gebiete der Lolo-Stämme in Yünnan. 

infantilis Gredl. In den Provinzen Kuangshi und 
Hunan, selten. 


Zonites Montf. 


scrobieulatus Gredl. Hensan im Distriete von Hen- 
tschu-fu (Hen-kiou-fu). 


— 138 — 


Helieiden. 
Hyalina Albers. 


politissima Pfr. „Nördliches China“ (Yang-dsy- 


Gebiet ?). 
planula Hde. Ning-kou-fu in Centralchina. 
crystallodes Gredl. Provinz Hunan. 


(?) Zikaveiensis Hde. Im Garten der Jesuiten bei 


Shang-hai (eingeführt ?). 
(Zonitoides) Loana Gred. Am Affenberge und 


anderwärts in Hunan. 


Patula Held. 
pauper Gould. Im Norden (über Peking) weit ver- 
breitet. 
Bianconii Desh. Muping in Sytshuan. 


Plectopylis Bens. 


pulvinaris Gould. Hongkong (Canton ? Gould). 

var. continentalis Mlldf. An der Mirs-Bay, nord- 
westlich von Hongkong. 

multispira Mlldf. In Hunan oder Kuang-tung; 
neuestens bei Tao-tscheu an der Südgrenze von Hunan. 

Andersoni W. Blanf. „Hoitone“ in Yünnan. 

‚Jimbriosa Mart. Allverbreitet in Hunan. Kiu-kiang. 

emoriens Gredl. Mit var. nana Mlldff. in Hunan 
und Kuangtung. 

murata Hde. Provinz Sytshuan. 

stenochila Mlldff. Pa-tong (Südwest-Hupe). 

diptychia Mlldf. „Guiyang“ in der Provinz 
Kuei-tscheu. 

cutiscalpta Mlldff. Beim Kloster Yang-hu in der 
Provinz Fudshien. 

 biforis Hde. Bei Da-guan-dshön im nordöstlichen 

Yünnan, nahe der Grenze von Sytshuan. 


—ı. 1229 — 


invia Hde. Prov. Sytshuan. 

laminifera Mldff. Pa-tong. 

schistoptychia Mlldff. Hunan : Hensan ? Tao-tscheu 
(K. Fuchs). 

reserata Hde. Tshöng-keou in Sytshuan. 

jugatoria Ancey. Provinz Kuei-tscheu. 


Helix Linne. 
Gruppe Gonostoma Held. 


subobvoluta Anc. „Jnkiapo“ im südlichen Shensi. 

biconcava Hde. Gebirge Dshüw-dshou, Provinz 
Hupe. 

diplomphala Mlldff. Pa-tong. 

(?) binodata Mlldff. Pa-tong. 


Gruppe Polygyra Say. 


trisinuata Mart. Hongkong; am Berge Ma-an-shan 
an der Mirs-Bai. — var. minor (sculptilis) Mlldff, Auf dem 
Lo-fu-shan-Gebirge östlich von Canton. | 

Hensaniensis Gredl. Hensan, Provinz Hunan. Eine 
der zierlichsten Arten Chinas. 

Eastlakeana Mlldf. Am Festlande von Kuang-tung, 
gegenüber Hongkong. In einer Schlucht am Tai-mo- 
shan. 


Gruppe Triodopsis Raf., Metodontia Mlldff. 


Yeniaiensis Crosse. Nördliches China. Yentai 
(Dshyfu), Provinz Shantung; Huai-an-fu am Huangho, 
Provinz Kiangsu. 

var. tetrodon Mlldff. Kalgan an der grossen Mauer,. 
Provinz Dsyli. 

Hwuaiensis Crosse. Provinzen Anhui, Shensi und 


Gansu. 
Mal. Bl. N. F. Bd. IX. 9 


RN DE ee > Aare 


a . 


var. Möltneri Gredl. 'Shantung. Huangho-Gebiet.*) 
hemipleuris Mlldff. Pa-tong. | 


Gruppe Vallonia Risso. 
patens Reinh. Hochgebirge bei Peking. Möglicher- 
weise synonym mit der ältern: 
pulchellula Hde. Umgebung von Shang-hai. Ning- 
kou-fu, Provinz Anhui; nach Hilber auch im Westen: 
Sytshuan und Gansu. 


Gruppe Plectotropis Mart. 


trichotropis Pfr. (= laciniata Hde. olim) Berg- 
gegenden des mittlern und untern Yangdsy-Gebietes. 

Shangaiensis Pfr. Shanghai (Fortune); Kiukiang ? 
(Mlldff.) 

Gerlachi (Mlldff.) Mart. Hongkong, am Maanshan 
nordöstlich von Hongkong und am a tschou-Flusse 
in Kuangtung. 

var. abrupta Mart. Am Lien-tschou-Flusse. Hunan ? 
(Fuchs). 

var. Hunancola Gredl. Provinz Hunan, z. B. am 
Nan-jo. 

applanata Mlldff. Bei der Stadt Fu- aaa Provinz 
Fu-dshien. 

tapeina Bens. var. rotatoria Busch. Nach Nevill 
in Yünnan. 

ciliosa Pfr. „Nördliches China“ (Yangdsy-Gebiet?) 
Ob zu dieser oder der folgenden Gruppe ? 


Gruppe Fruticicola Held. 
similaris Fer. Ganz Mittel- und Süd-China, zu 


* Vfr. muss sich’s vorbehalten, auf die Einwendungen von 
Möllendorff’s später zu reflectiren, da ihm dessen Schrift augen. 
blicklich nicht vorliegt. 


— 151 — 


Thal und im Gebirge, in zahllosen Formen*). Epixantha 
Pfr. — an similaris juvenis ? 

straminea Hde. Längs dem Yangdsy. Auf dem 
Kaiserberg im Tungting-See (K. Fuchs). 

cremata Hde. Im Distriete Wu-yan. 

zoroaster Theob. Nach Dr. Anderson auch in 
Yünnan. 


Fortunei Pfr.**).. Am Yangdsy und in der Provinz 
Hunan, wie bei Hen-kiou-fu und Nan-jo. 


var. meridionalis Mlldff. Hongkong und Lo-fou-shan. 


Sarelii Mart. Am oberen Yang-dsy und im Westen 
der Provinz Sytshuan. 


Fuchsi Gredl. Bei U-tschang-fu nächst Hankau, 
und Pa-tong. 


uncopila Hde. Im Yangdsy-Gebiete. 
(?) dichroa Pfr. Shang-hai (Fortune). 


*) Wenn Möllendorff gerade ein Dutzend Arten neuerer Autoren 
(Lea, Pfeiffer, Martens, Crosse, Deshayes, Heude) ein- und auf A. 
similaris bezieht, so darf ich mich nicht ärgern, wenn auch meiner 
assimilaris, die ich ohne Kenntniss der Variabilität chinesischer 
Arten im I. Beitrage aufstellte, das gleiche Loos widerfährt; viel- 
mehr stimme ich dermal Herrn v. Möllendorff bei, obwohl ich 
soeben erst vom Kaiser- oder Fünfquellen-Berge im Tingtungsee 
Exemplare erhalte, welche die bezeichneten Unterschiede noch viel 
ausgesprochener zur Schau tragen, als dies beim Typus aus Hupe 
der Fall ist, — nur viel weitern Nabel und 22 mm Durchmesser 
haben (stiramınea Hde.?). — Wünsche nur, dass der Consul auch 
beim Formenkreis der Aegista chinensis consequent und mit gleicher 
Strenge vorgehen möge. 


**) Zu den Schlüssen Heude’s und Möllendorff’s (m. vergl. 
Jahrb. XI. S. 326) bin auch ich gekommen, ehe ich von diesen 
Notiz genommen, 


9% 


— 2 — 


Gruppe Fruticotrochus Kob.*) 


brevibarbis Pfr. Provinz Anhui: Ning-kou-fu. 

thoracica Hde. Hupe: Auf den Bergen von Dshün- 
tschou („Kiuntscheou“). 

lepidostola Hde. Mit voriger. 

var. trochospira Mlldff. Patong. 

microtrochus Mlldff. Aus der Provinz Kuei-tscheu. 

trochacea Gredl. Hensan u. anderwärts in Hunan. 

squamosella Hde. Bei Nanking. 

nautarum Hde. Bei Huang-tschou-fu im Yangdsy- 
Gebiete. 

micaces Hde. An-tsching am Yangdsy. 

phyllophaga Hde. Bei Nanking und Nyansking 
(An-tsching). 

dormitans Hde. Südufer des Sees Hung-ds@ in der 
Provinz Kiangsu. 

barbosella Hde. Bei Shang-hai und auf den Inseln 
des Taihu-See’s. 

squamulina Gredl. Bisher erst um die Stadtmauer 
von Siantan in Hunan aufgefunden. 

puberosula Hde. Aus Yünnan im Distriete von 
Ta-l-fu. | 

puberula Hde. Mit folg. zweien bei Tschen-keou. 

araneaetela Hde. 

horripilosella Hde. 

(?**) doliolum (Helix) Gredi. Pa-tong (comm. P. 
Lor. Fuchs). 


*) Möllendorff (Jahrb. d. deutsch. mal. Ges. 1886, S. 194) 
nennt Kobelts Namen eine „vox hybrida“ und stellt 4 Zeilen später 
fast eine gleiche in seiner var. trochospira auf. 

**) Da es zur Stunde noch sehr fraglich, ob diese und die 3 
folg. Arten zu Helix zu zählen sind, wie P. Heude gethan und 
von Möllendorff neuerdings (Jahrb. 1886, S. 196—197) nachzuweisen 
bemüht ist (— denen auch d. Vfr. nicht ohne inneres Sträuben bei 
Hel. doliolum folgte —), indess Ancey und Böttger (i. lit.) sie zu 


Be 


(?) pseudobuliminus Hde. Prov. Anhui? 

(?) buliminoides Hde. District von Ning-kou-fu, 
Chiu-kiang; Provinz Hupe. 

(?) duliminus Hde. „Im östlichen Sytshuan: Tshiu- 
bsien, Stadt Guang-yuan-shien. 


Gruppe Trichia Hartm. 

Hungerfordiana Nevill.e Auf den Bergen Bak-wan- 
shan und Lo-fou-shan in Kuangtung. 

var. rufopla Mlldff. „Little Hongkong.“ 

Szechenyii Anc. Provinz Sytshuan. 

submissa Desh., ptiligera Gredl. In den Provinzen 
Kuei-tscheu und Sytshuan, sowie am mittleren Yangdsy. 

rebellis Hde. Tschen-Keou. 

radulella Hde. Häufig im Gebiete von Ta-li-fu. 

subechinata Desh. Muping, Provinz Sytshuan. 

semihispida Anc. Inkiapo im südlichen Shensi. 

tchefouensis Crosse. Bei Tschifu, Provinz Shantung. 


Gruppe Gathaica Möllend. 


pyrrhozona Phil. Weit verbreitet in den Provinzen 
Shantung, Dsyli, Shensi, Sytshuan, im mittlern und 
untern Yangdsy-Gebiete, im Hupe und Hunan. 

Pekingensis Desh. Dsyli. 

var. conoidea Desh. Hochgebirge westlich von 
Peking. 

mongolica Mlldff. Im nördlichen Dsyli, jenseits der 
grossen Mauer. 

Constantiae H. Ad. Schlucht des Yangdsy oberhalb 
Itschang, Provinz Sytshuan. 

impatiens Hde. Hügel von Taku-an-tscheu in 
Sytshuan. 


Buliminus rechnen und Ersterer deshalb bereitwilligst eine Wieder- 
taufe vornahm; so lassen wir diese 4 Pseudo-Buliminus mit 
den abgeänderten Namen abermals unter Buliminus aufmarschiren, 


— 134 — 


Magnaciana Hde. Im östlichen Sytshuan. 

var. major Hde. | 

Seguiniana Hde. Gebiet von Ta-lı-fu. 

Öempriniana Hde. Im südlichen Hunan. 

inopinata Desh. Muping, Provinz Sytshuan. 

brevispira H. Ad. Mit Constantiae. 

tibetica Desh. Muping in Sytshuan. 

Buddhe@ Hilber. Im Thal des Huangho bei Lan- 
tschu-fu, Provinz Gansu. 

Przewalskü Mart. (Mencii Hilber?) Mit voriger und 
über Sytshuan und Yünnan südlich. 

Gredleri Hilber. In der Provinz Gansu und 
zwischen Batang und Talifu (fälschlich in „Osttibet“). 

Heudei Hilber. Vielleicht varietas der vorigen. Im 
Thal „Tung-nan-to“. 

Giraudeliana Hde. Yerkalo an der Grenze von 
China und Tibet. 

tectum sinense Mart. Tsi-nan-fu in Shantung. 

Zenonis Gredl. Wie vorige Art. 

mariella H. Ad. Schluchten des Yangdsy ober 
Itschang. 

Schensiensis Hilber. Shensi, im Löss od. lebend. 

bizona Gredl. Aus dem Hoangho-Gebiete. 

var. Schensiaca Gredl. Mit der Art erhalten. 

Siningfuensis Hilb. Provinz Gansu. 

subrugosa Desh. Provinz Dsyli im Norden über der 
grossen Mauer. 

var. minor (Buwvigneri var. Kalganensis Mlldff. olim). 
Bei der Stadt Kalgan, Provinz Dsyli. 

lutuosa Desh. Umgebung von Peking. 

Buvigneri Desh. (= KRichthofeni Mart.) Gredl. 
(emend. VI. Stück). Kalkberge bei Tsi-nan-fu in der 
Provinz Shantung. Hoangho-Gebiet. 

var. minor Gredl. Mit der Art. 

Confueit Hilber. Provinzen Gansu und Shensi. 


— 15 — 


Christinae H. Ad. Sytshuan und Shensi. Hupe? 

var. (?) carinifera H. Ad., subsimilis Desh. Mit 
der Art. 

var. subchristinae Anc., Filippina Hde. Oestliches 
Sytshuan; Hupe. 

Dejeana Hde. Provinz Sytshuan: Ta-tsien-lu am 
Ya-lung-Flusse. 

Anmerkung. Zu dieser Gruppe rechnet von 
Möllendorff die von Heude im 3. Hefte aufgestellten 
Novitäten: Hel. parasitica, parasitarum, sedentaria, 
litthina — kleine gekantete Arten; vielleicht auch 
Delavayana. — Heude’sche Arten müssen erst in Um- 
lauf kommen, um gewürdiget, bezw. abgewürdiget, werden 
zu können. — 


Gruppe Äegista Albers. 


chinensis Phil., vermes Hde.*). Goldinsel bei 
Nanking, Lushan bei Kiukiang, U-tschang am Poyang- 
See, Kalkberge des mittlern Yangdsy-Gebietes, Hunan: 
Berg Nan-jo (albin), Hensan etc. 

pseudochinensis Mlldff., chinensis Hde. Im District 
Ho-shan der Provinz Anhui**). 

accrescens Hde. Utschang-fu, Hupe und Hunan, 


auch unterhalb am Yangdsy (Felsen Dshitou). 


*) Vfr. bequemt sich in diesem Verzeichnisse, zunächst bezüg- 
lich der chinensis-Gruppe bis einschliesslich initialis, den An- 
schauungen Möllendorff’s an, obwohl bei reichlicher Vertretung all 
der Formen, wie sie gerade mir zu Gebote stehen, alle Charaktere 
und Abgrenzungen im Stiche lassen. Allein wenn die Maasse ums 
Doppelte und Dreifache wechseln (von 10—32 mm.), ist’s auch schwer, 
alle unter Einen Hut zu bringen. 

**) Zwei röthliche Explr. vom Fünfquellenberge im Tung- 
ting-See (22 Mm. Durchmesser) stimmen gleichfalls, mit Aus- 
nahme des weissen Bandes, das dieselben in auffallender Weise 
besitzen. 


— 156 — 


initialis Hde. In der Provinz Anhui und Hunan an 
verschiedenen Punkten. 

platyomphala Mlldf. Am Nordflusse (Prov. Kung 
tung) beim Kloster Fei-lai-sy. 

Aubryana Hde. Provinz Kuei-tscheu. 

Hupensis Gredl. Pa-tong im südwestlichen Hupe. 

Hupeana Gredl. Ebenfalls aus Pa-tong, zahlreich. 

(? Plectopylis) Alphonsi Desh. Landschaft Muping im 
westlichen Sytshuan. 

(?) catostoma Blanf. Yünnan (Dr. Anderson). 

furtiva Hde. Kuei-tscheu. Mit folg. abermals nur 
eine der vielen Formen von chinensis. 


herpestes Hde. Sytshuan. 


Gruppe Armandia Ancey. 
Davidi Desh. Muping. 
plicatilis Desh. Muping. 
nova H. Ad. Schlucht des Yangdsy bei Itshang 
Prov. Sytshuan (Swinhoe). 


Gruppe Acusta Alb. 


Kiangsinensis Mar. Am Poyang-See, Provinz 
Kiangsi, in den Provinzen des mittleren und südlichen 
China: Kuangsi, Hunan, Hupe bis Sytshuan. 
var. cerasina Gredl. Tong-shan in der Provinz 
Hupe. | 

ravida Bens. Im mittleren u. östl. Yangdsy-Gebiete, 
in Hupe und Hunan etc. 

var. lineolata Mildff. In der nördlichen Provinz 
von Dsyli und Shantung. 

Billiana Hde. Im Thal des Flusses Han. 

leprosula Hde., sowie die nahe Verwandten 

latrunculorum und improvisa Hde. in der Provinz 
Sytshuan. 
ravidula Hde. Im Westen von Sytshuan. 


— 137 — 


Redfieldi Pfr. (= Huberiana Hde.) Fu-dshou und 
Amoy in der Provinz Fu-dshien; Swatow in der Prov. 
Kuangtung. 

Burtini Desh. (phragmitum Hde.). Mittleres Yangdsy- 
Thal. 


Touranensis Souleyet. In Yünnan und Kuangtung. 


Gruppe Hadra Alb. 


cicatricosa Müll. Provinz Kuangtung bis nordwärts 
zur Wasserscheide. 

var. inflata Mlldff. Provinz Kuei-tscheu. 

subgibbera Mlldff. Provinz Kuangtung und Kuei- 
tscheu. 

xanthoderma Mlldf. Am Berge Ma-an-shan an der 
Mirs-Bay in Kuangtung. 

var. polyzona Mlldf. Hongkong. 

Cecillei Phil. In der Gegend von Ningpo in Mittel- 
china. Ä | 
amiralis Pfr. China, ohne nähere Angabe (Vice- 
admiral Cecille). 

Moreletiana Hde. Grösste Art des chinesischen 
Festlandes. In den Distrieten von Ning-kou-fu und Kuang- 
te-schu der Provinz Anhui. 

Caspari Mlldf. Yün-tscheu-fu im südlichen Hunan 
(P. Kaspar Fuchs). | 

percussa Hde. Gebirge Wu-tang in Hupe. 

?? mola Hde. Aus Yünnan. 

latilabris Mlldff. Beim Kloster Dshiu-föEng-sy am 
Lü-schan unweit Kiu-Kiang in Mittelchina. 

haematozona Hde. Im südlichen Theile von Kuei- 
tscheu. 

stenozona Mlldff. Bei der Stadt Fu-dsou der Pro- 


vınz Fudshien. 


a 


Helices incertae sedis. 

angusticollis Mart. Am Po-yang See, Provinz Kiangsi, 
zwischen Kiukiang und Huang-tschou am rechten Ufer 
des Yang-dsy. | 

triscalpta Mart. Am Poyang-See, in den Gebirgen 
zwischen dem Yangdsy und seinen Nebenflüssen Han und 
Huai, im nördlichen Hupe. 

biscalpta Hde. Tschen Keou. Wohl ein Bindeglied 
zwischen triscalpta und Hensanensis und am füg- 
lichsten mit dieser zur Gruppe Polygra einstweilen zu 
stellen.*) 

Franciscanorum Gredl. Pe-shang, Provinz Hunan. 

Feupelli Desh. Muping, Provinz Sytshuan. 

arbusticola Desh. Muping. 

miliaria Gredl. Hunan. Dürfte vielleicht doch, 
wie folgende Art zu den Zonitiden (Microcystis?) ge- 
hören. 

orphana Hde. Shang-hai. 

Kuangtunensis Gredl. Im Gebiete des Flusses Lien- 
tshou, Provinz Kuangtung. | 

diodontina Hde. Gebiet von Tschen-keou. 


Buliminus Ehrenb. 
Cantori Phil. Im ganzen Gebiete des östlichen und 
mittlern Yangdsy. 


*) Es ist kaum zu läugnen, dass die chinesischen Helices 

(e. p. „incertae sedis“), trisinuata Mart. und Hensanensis M., | 
ferner triscalpta Mart. und discalpta Hde., — endlich die zahnlosen E 
Franciscanorum, Rupelli, arbusticola und angusticollis, — von der 
scheinbaren Bezahnung der einen abgesehen — eine gewisse Ver- 
wandtschaft unter einander besitzen und würden zu diesen gemein- 
schaftlichen Eigenthümlichkeiten auch nur das convexe, Campilaea- 
artige Gewinde, die Körnelung der Epiderms, die auffallend dunkle 
Färbung und selbst die ungefähr gleiche Nabelwinde gerechnet 
werden; trotzdem aber zu einer Gruppe nicht wohl vereint werden 
können, 


— 159 — 


var. pallens Hde. (nec Jonas), cylindroides Hde. 
(emend. 1884). An den Gestaden des grossen Tai-hu- 
See’s bei Shanghai. 

var. Loczyi, Hilber. Auf Grund der Abbild. zur 
Varietät degradirt. Provinz Kiang-su. 

(Bul.) obesus Hdee Um Nanking und Fan- 

tschang-schien. 

var. corpulentus Gredl. Wird von Ancey als 
eigene Art angesprochen. Hupe: wahrscheinlich von 
Patong. 

var. oetona Anc. Inkiapo. 

var. fragilis Mlldff. Bei der Stadt Fu-dshou, Pro- 
vinz Fu-dshien. 

forma elongata Mlldff. Bei Kling. 

Möllendorfi Hilber. Sytshuan. 

utriculus Hde. Provinz Anhui. 

Armandi Anc. Inkiapo. 

subminutus Hde. Provinz Anhui im Gebirge bei 
Ning-kou-fu. Hunan. 

Setschuenensis Hilb. Stadt ae Se- 

tschuen (Sytshuan). 


misellus Hde. (emend. 1884), — minutus Hde. ol. (nec 
Semper). Auf den Hügeln von Shanghai und den Inseln 
des Tai-hu-See’s. 


var. hunanensis Mlldff., Bul. hunanensis Hde. 
Hunan. 

postumus Gredl.”), —= Anceyi Gredl. (nec Hilber.) 
In den Provinzen Hunan und Kuangsi. Zuweilen auch 
farbenstreifig. 


*) Fast gleichzeitig mit mir taufte auch Hilber einen Bulim. 
Anceyi. Ob meine damals nachgesandte Umtaufe in postumus im 
Jahrbuch d. deutsch. malak. Gesch. XI. V. Stk. unter die Errata 
aufgenommen worden, ist mir nicht bekannt. Im Falle der Ver- 
gessenheit erfolgt der Widerruf mit diesen Zeilen, 


— 140 ° — 


derivatus Desh. Wie alle folg. Deshayes’schen 
Arten — Funde P. David’s — aus dem Gebiete von 
Muping in der chineschen Provinz Sytshuan. Peking? 
(vgl. Möllendorff, Jahrb. XI. S. 168). 

macroceramiformis Desh. Muping. 

doliolum (Helic*) Gredi. Pa-tong (Lor. Fuchs). 

pinguis Anc., = Helic buliminoides Hde. Mit 
var. tropidophorus Anc. bei Inkiapo, Prov. Shensi; 
Provinz Kiang-su (Hilber), Nanking, Ning -kou-fu 
(Hde.). 


helicopsis Anc., = Helix buliminus Hde. Provinz 
Sytshuan (Hde. Hilber). 
macrogonus Anc., —= Helix pseudo buliminus Hde. 


Provinz Anhui? 

Quangjuönensis Hilber. Stadt Quang-juön in der 
Provinz Sytshuan. . 

Davidi Desh. Muping und längs des Yangdsy von 
Hupe bis Sytshuan. I 

Laurentianus Gredl. Pa-tong (comm. P. Laur. 
Fuchs). 

Kreitneri Hilb. Stadt Quang-juön. 

Baudoni Desh. Muping. 

mupingensis Desh. Wie voriger. 

albescens Mlldff. Auf Felsen in Hongkong und am 
Ma-an-schan an der Mirs-Bai. 

Hunancola (rufistrigatus var. Hunancola olim) Gredl. 
In Hunan sehr verbreitet und veränderlich. 

var. Fuchsianus Hde. Heude bildet unter diesen 
Namen die grössere, narbige Varietät ab. — Siantan. 

Funiculus Hde. Wie die 2 folg. linksgewunden. 
Am Felsen bei Nanking, häufig. 


*) Man vergl. über diese und die 3 nächstfolgenden Arten auch 
unser Verzeichnis der Gattung Helix, Gruppe Fruticotrochus, An- 
merkung. 


An Pe 


ER 


alboreflewus Anc. (1882), = Siehoensis Hilb. (1883, 
fid. Anc.). Inkiapo; Sie-ho-Thal, Hupe. 

compressicollis Anc. Inkiapo, Provinz Shensi. 

(Zebrina) praelongus Anc. Inkiapo, mit var. pro- 
ductior Anc. 

(Zebrina) Szechenyü Boettg. Provinz Sytshuan. 

(Rhachis) onychinus Hde. In der Gegend von 
Tscheng-keou in Sytshuan; aber auch aus Pa-tong 
in Hupe ward dies merkwürdige, wie unfertig aussehende 
Thier mir und Herrn Möllendorff von P. Lorenz Fuchs 
mitgetheilt. 


Anhang: Im Ill. Cahier seiner M&moires con- 
cernant l’Histoire naturelle de l’empire chinois, Shang- 
hai 1885, publicirte P. Heude überdies: Buliminus 
Fargesianus, Aubryanus, secalinus, avenaceus, setchuanen- 
sis (von Hilber vergriffener Name!), Delavayanus (Lau- 
rentianus m. var. major?) und squamulosus, die vorder- 
hand noch einer Vergleichung mit den sehr zahlreichen 
Hilber’schen und Ancey’schen Arten bedürften. Ja 
einige kleine dürften selbst von älteren Heude’schen 
Arten nicht zu trennen sein. Aber um bereits vor- 
handene Literatur pflegt der Franzose sich wenig zu 
kümmern. Gallus cantavit, Roma locuta est. — 


Oionella Jeffr. 


lubrica Müller. Provinz Dsyli, bis 10,000 F. hoch, 
Mlldff, 

Davidis (Zua) Ancey. Pa-tong, Südwest-Hupe; 
Gebiet von Inkiapo und Tisin-ling. 


Hapalus Alb. 


Böttgeri Gredl. Liuan in der Provinz Hunan; wie’s 
scheint selten, 


— 12 — 
Stenogyra Shuttl. 


Euspirasxis. 


erecta Bens. Mittleres und südliches China. 

mandarina Pfr. Provinz Kuangtung, wie z. B. am 
Westflusse. | 

mira Gredl. (= Fuchsiana Hde.). Provinz Hunan: 
Pao-tschin-fu; Stadtmauern von Hen-tschu-fu. 

var. Megeana Anc. Kuei-tscheu. 


Opeas. 


clavulina Pot. et Mich. (= turgida Gredl. fid. 
Böttger). Im Westen des Gebietes von Yün-tscheu-fu, 
Hunan. 

Hwunanensis Gredl. Provinz Hunan. 


Kuangsiensis Gredl. nordöstliches Gebiet der Provinz 


Kuangsi. 
nutans Gredl. Aus dem westlichen Theile des 
Distrietes Yün-tscheu-fu in Hunan. 3 


striatissa Gredl. (nicht „striatissima“). Tsi-nan-fu 


ini nördlichen China (Shan-tung). 

subula Pfr., = decorticata Reev., = scalaris Desh. 
Süd-Shensi; Peking; Mittelchina, häufig. 

juncea Gould var. Insel Macao. 

pyrgula A. Ad., = gracilior Gredl., = filaris Hde.? 
In den Provinzen Hunan und Kuangsi. 

arctispiralis Gredl. (emend.). Patong, im südwest- 
lichen Hupe. | 

pellita Gredl. Hunan, gemein wie fast alle Be 
wo sie einmal daheim sind. 


Anmerkung. Die beiden Pfeiffer’schen Arten: 
Fortunei und (Subulina) chinensis, diese bei Shang-hai 
(Fortune), jene ebenda und bei Macao, bedürfen wohl 
nöch einer Ueberprüfung, sowie die Heude’schen Arten 
einer Reduction. Von letztern wollen wir jedoch einst- 


F | 


Sa 


ger ter 


— 143 — 


weilen die Namen nicht vorenthalten. Es sind: sSteno- 
gyra vestita, hiemalis, filaris, funicularis, Nankingensis, 
lueidula, lapillina, spoliata, inflatula, turgidula. Im II. 
Cahier die kleinen Opeas: Aubryana, utriculus, Fargesiana, 
Fauveliana, Setchuanensis, die auch nach Herrn v. Möllen- 
dorff „gar sehr der Revision bedürfen“. 


Streptaxis Gray. 


sinensis A. Gould. (occidentalis und orientalis Hde.?*) 
In der Provinz Kuangtung; auch auf Hongkong. 

var. erythrocerus Mlldf. Beim Buddhistenkloster 
Tsching-yün-sy am Berge Ding-hu-shan, Provinz Kuang- 
tung. 

pachychilus Mlldff. Provinz Kuangsi. 

Fortunei Pfr. (= borealis Hde.). China (Pfr.); auf 
Kalkfelsen in den Theedistrieten von Wuyan (Öu-yan) 
der Provinz Arhui (Ngan-hue), selten. 

Fuchsianus Gredl. Hunan: Am Affenberge, um 
- Fu-tschia-zung u. s. w. 

costulatus Mlldff. Bei der Stadt Shiu-hing-fu in 
Kuang-tung an Kalkfelsen. 


Artemon Beck Ir) 


cavicola Gredl. Bezirk von Fu-tschia-zung, südliches 
Hunan. 


*) Diese 2 Species P. Heude’s (III. cahier, p. 118 aus Fong- 
siang und Ou-yan scheinen Herrn von Möllendorff untereinander 
und von Str. sinensis Gould nicht wohl verschieden zu sein. Bei 
so grosser Aehnlichkeit sollten denn doch Rücksichten auf ältere 
Literatur und Vergleiche stattfinden. Mich will aber bedünken, 
dass Hde. seine eigenen Publicationen nicht einmal berücksichtigt. 


**) Man vergleiche Gredler „Zur Conchylienfauna von China“, 
IX. Stück, Malacozool. Blätter 1886, S. 9, 10. Streptaxis cavicola, 


an 


infracinctus Hde. („Conulus“). Im Gebiete von 
Tschen-keou.*) 


Ennea H. u. A. Adams. 


strophiodes Gred. Hunan: Liuan, Hen-tschou-fu, 
Jen-tschou, Hensan etc.; Provinz Anhui. 

Kermorganti Ancey. Am Poyang-See in der Pro- 
vinz Kiangsi. 

Fuchsi Gredl. Thien-heu-san in der Provinz Kuei- 
tscheu. 

microstoma Mlldf. Im Lo-fou-shan-Gebirge östlich 
von Canton. 

larvula Hde. In den Gebirgen von Ning-gou-fu 
und Tshy-tschou-fu. — Auch in Hunan, wie bei Pao- 
tschin-fu, Hen-kiou-fu und Hensan. 

doliolum Hde. Gebiet von Tschen-Keou. 

splendens Mlldff. Mit E. microstoma beim Kloster 
Wa-shau im Lo-fou-shan, der Provinz Kuangtung. 

var. Hongkongensis Mlldff. Hongkong. 

bicolor Hutton. Hongkong, Canton und Tungdshou; 
am West- und Nordflusse. 


Elma H. Ad. 
pachygyra (Stenogyra**) Gredl. Provinz Hunan; 
wies scheint, ziemlich selten. 
sinensis Mlldff. Bei der Stadt Tao-tscheu an der 
Südgrenze von Hunan. Wie vorige vom Franziskaner- 
Missionär K. Fuchs entdeckt. 


*) Nach Möllendorff mit cavicola verwandt. Ich selbst vermag 
sie nur durch die Farbe („epidermide fusco“) als Nichtblendling 
von meiner cavscola, die Heude ebenfalls (im II. Hefte) akbildete, 
zu unterscheiden. Heude hat in seinem III. Hefte nichts gelernt, 
nichts vergessen. 

*%*) Man vergl. des Verfrs. IX. Stück „Zur Conchylienfauna 
von China“, Malacozool. Bl. 1886, S. 8. 


FE rn re a ee 


a a 


— 145 — 


Pupa Drap. 

Heudeana Mlldff., cryptodon Hde. (Pupilla*). Im 
alten Bette des Huangho bei der Stadt Huai-an-fu der 
Provinz Kiang-su. 

muscorum aut. (?) Von Bohuashan. 

armigerella Reinh. (= atoma Hde.). Distriet Hen- 
tschou-fu. Um Shang-hai. 

var. monas Hde. Ning-gou-fu im Innern der Pro- 
vinz An-hui. Hen-tschou-fu. 

meridionalis Mlldff. Unweit Macao. 


Boysidia Anc. 

hunana Gredl. Mittelchina: Im ganzen Yangdsy- 
Gebiete; in Hunan; Kuangsi. 

var. conspicua Mlldff. Südchina. Tsat-sing-yen an 
Felsen am Westflusse oberhalb Canton. 

var. dorsata Anc. Am Poyang-See in der Provinz 

Kiangsi. 

strophostoma Mlldff. Tsat-sing-yen am Westflusse. 

angulina Gredl. Central-China: Hupe oder Hunan. 
Der nähere Fundort nicht sicher bekannt. 


Clausilia Drap.**) 
Gruppe Reinia Kob. 


Eastlakeana Mlldff. Insel Nantai bei der Stadt 
Fu-dshou. 


Gruppe Euphaedusa Böttg. 
rutilans Mlldi. Fu-dshou, Provinz Fu-dshien. 
gemina Gredl. Südliches Hunan. 


*) Die 4 Pupilla-Arten der Provinz Kan-su, deren Hilber 
(II. Hft.) erwähnt, scheinen sämmtlich dem Löss anzugehören. 

**) Puncto Gruppirung der Arten dieser Gattung hatte der be- 
kannte Specialist Dr. O. Böttger die Freundlichkeit, das Manuscript 
zu revidiren. 

Mal, Bl, N. F, Bd, IX, 10 


16 


planostriata Hde. Tsung-yang unterhalb Antshing. 

ridicula Gredl. Am Affenberge und um Fu-tschia- 
zung in Hunan. 

tau Böttg. var. cetivora Hde. Shang-hai. 

var. Hunana Gredl. Hunan, z. B. bei Tao-tscheu. 

var. cyclostoma Mlldff. Canton. 

var. (als Art) straminea Hde. Shang-hai. 

keathouisiana Hde. Im Distriecte von Ning-kou-fu 
an Felsen ziemlich selten. 

superaddita Hde. Bei Shang-hai und in der Pro- 
vinz Fu-dshien. 

spinula Hde. Im Districte von Gui-yang (Provinz 
Kuei-tscheu), in Hupe und am untern Yang-dsy. 

var. novemgyrata Anc. Kuei-tscheu. 

aculus Bens. COhusan, in den Provinzen Fu-dshien, 
Hunan etc. 

var. labio Gredl. (= Cl. vinacea Hde.). Hankau. 

var. papillacea Gredl. Provinz Kuangsi. 

var. Shangaiensis Pfr. (= Cl. Colombeliana Hde.) 
Shanghai und in der Provinz Kiangsu. 

var. Möllendorffi Mart. Kiukiang; An-tshing. 

var. Nankingensis Hde. (wie folgende 3 als Arten 
aufgestellt). Zwischen Nanking und Chin-kiang. 

var. orphanuli Hde. Zwischen Kiukiang und An- 
shing. : 
var. insularis Hde. Hunan und östlich Hupe (Fuchs). 
Bei der Stadt Chinkiang auf den Inseln Silver und Gold- 
Island. 

var. fulvella Hde. Huang-dshou in Hupe. 

formae multiplicatae Mlldff. (plieis palatalibus usque 
ad. octo), leucospira Hde., semptemplicata Hde (non 
Phil.) etc. Fu-dshi-en. 

Janseniana Hde. Vom Chu-san-Archipel (Insel 
Putu). 

Anceyi Böttg. Inkiapo am Oberlauf des Yangdsy. 


— 4 — 


acanthula Hde. Sytshuan. 

Fitzgeraldae Böttg. China. ? 

microstoma Küst. 

simiola Gredl. Hunan: am Affenberge, bei Yün- 
tscheu-fu und Liuan, selten. 

Loezyi Böttg. Sytshuan. 

var. novemspiralis Böttg. Mit der Art. 

Heudeana Mlldff., pachystoma Hde. (nec Küst.). 
Um Antsching. 

distorta Küst. China? 

porphyrea Mlldff. Unweit der Stadt Macao; Pro- 
vinz Kuangsi. 

mucronata Mlldff. Kloster Yang-hu in der Provinz 
_ Fu-dshien. 

Lorraini Mke. Hongkong; Provinz Kuang-tung. 

prineipalis Gredl. Im westlichen Districte von 
Yün-tscheu-fu, Hunan (bislang erst 2 Exemplare gesehen). 

Filppina Hde. Pa-tong im südwestlichen Hupe. 


Gruppe Pseudonenia Böttg. 

Hiüberi Böttg. (= Bensoni Anc. nec H. Ad.) 
Inkiapo. h. 

pallidocincta Mlldff. Tao-tscheu an der Südgrenze 
von Hunan. 

breviplica Mlldff. Pa-tong, Hupe. 

chinensis Pfr. 

Elisabethae Mlldff. Bei der Stadt Shiu-hing-fu am 
Westflusse in Kuang-tung. 

Bensoni H. Ad. Shang Gorge; Inkiapo am obern 
Yang-dsy; Stadt Quangjuön in Sytshuan. 

praecelsa Gredl. Pa-tong in Hupe. 


Gruppe Stereophaedusa Böttg. 


Ponsonbyi Böttg. Angeblich aus China. 
10* 


— 148 — 


Gruppe Macrophaedusa Mlldff. 
? Cecillei Phil. Ningpo. 
artifina Hde. Tschenkeou in Sytshuan. 
clarocincta Böttg. China. Me 
Fortunei Pfr. Shang-hai? Provinz Anhui. 
Dalavayana Hde. Kueö-tscheu-fu. 
gigas Mlldf. Patong. Mit folg. von P. Lorenz 
Fuchs gesammelt. 
purpurascens Mlldff. Pa-tong. 


Gruppe Formosana Böttg. 

longispina Hde. Tschen-Keou. 

Seguiniana Hde. Um die Stadt Ta-kouan-tschen 
(Sytshuan oder Yünnan?). 

pacifica Gredl. Berg Nanjo in der Provinz Hunan. 

var. Siantanensis Gredl. Siantan in Hunan. 

var. albina. Nanjo. 

Magnaciana Hde. Gebirge bei Tshiu-hsien, Provinz 
Sytshuan. 

Magnacianella Hde. Mit voriger. 

Semprini Gredl. (rechtsgewunden.) Jen-tscheu bei 
Shang-in-shien im Distriete von Hen-tscheu-fu. 

antilopina Hde. (rechtsgewunden.) Tschen-Keou. 


Gruppe Fuchsiana Gredl. 


paradoxa Gredl. (= Fuchsiana Hde.). Im der 
Gegend von Yün-tscheu-fu. 


Gruppe Rufospira Mlldff. 
Gerlachi Mlldff. Lo-fou-shan, Kuang-tung. 


Gruppe Hemiphaedusa Bötte. 


aplostoma Hde. Gebiet von Tschen-keou. 
? tibetana Desh. Muping im westlichen Sytshuan. 


ee © 


? (eigene Gruppe?) serrata Desh. Muping. 
Laurentiana Mlldf. Pa-tong in Hupe (P. Lor. 
Fuchs. 
decurtata Hde. Tschen-Keou in Sytshuan. 
plwviatilis Bens. Nur im Chusan-Archipel. 
franeiscana Mlldff. Pa-tong. Auch ich erhielt nur 
weissliche, einigermaassen hyaline Explr. 
Möllendorfiana Hde. In den Kalkgebirgen von 
Ning-gou-fu, Kuang-dö-dsou und Ishy-dshou-fu. 
thaleroptye Milldff. Kloster Yang-hu der Provinz 
Fu-dshien. 
gastroptychia Mlldff. Tshien-ti-shan in Kuei-tscheu. 
Fargesiana Hde. Tschen-keou in Sytshuan. 
Vincotiana Hde. (rechtsgewunden). Tschen-keou. 
bisdelineata Hde. (rechtsgewunden). Tschen-keou. 
Fargesianella Hde. (rechtsgewunden). Tschen-keou. 


Gruppe Garnieria Bourg. 
Fuchsi Gredl. Provinz Kuangsi. 
var. Kaspari Gredl. Mit der Art eingebracht. 
trachelostropha Mlldff. Pa-tong, Hupe. 


Succinea Drap. 

-Setchuanensis Hde. Im Distriete Kiu-kien im öst- 
lichen Sytshuan. 

Magnaciana Hde. Wie vorige Art. 

arundinetorum Hde. An den Ufern des Yangdsy. 

chinensis Pfr. Aus Hongkong (Bowring); ? Kiu- 
kiang (Mlldff.).. 

alpestris Mlldff. Provinz Dsyli, im Hochgebirge. 

orientalis Bens. Macao. 

oblorga Drap. var. rubella Hde. Shang-hai; Pro- 
vinz Hunan, wie am Nan-jo. 

carectorum (caricetorum ?) Hde. Im Mittellauf des 


Yangdsy. 


— 10 — 


Auriculaceen*) 


Melampus Monttf. 
spec. Hongkong und Macao. 


| Pythia Bolt. 
Jimbriosa Mlldff., Cecillei Phil. Macao, Lantou. 


Plecotrema Adams. 
punctigera H. und A. Ad. Macao, Swatow. 
var. punctatostriata H. und A. Ad. Macao. 
minuta Mlldff. Bei Hongkong. 


Cassidula Fer. 
‚plecotremoides Mlldff. Hongkong. 
Schmackeriana Mlldf. Hongkong. 


Auricula Lam. 
chinensis Pfr. Hafen von Macao. 


Leuconia Gray. 
sinica Mlldff. Bei der Stadt Macao. 


Anhang zu den Landmollusken. 
Nacktschnecken. 


Von Nacktschnecken _wurden bisher beobachtet: 
Limax sSetchuanensis Hde.; Parmarion Setchuanensis 
Hde.; Philomycus (Incilaria) bilineatus Bens. (wahr- 
scheinlich über ganz Mittel- und Nordchina verbreitet). 
Vaginulus chinensis Mildff., Hongkong; V. Patriatianus 
Hde., Hongkong; V. Fargesianus Hde. (Sytshuan ?); 
Rathouisia leonina Hde. (Vaginulus sinensis Hde. ol.), 
Shanghai; R. tigrina Hde., Sytshuan. 


*) Man vergl. über diese nur dem Süden von China ange- 
hörige Familie die „Materialien zur Fauna v. China“ v. Dr. O. F. 
von Möllendorff, Jahrb. 1885, 4, Heft, S. 349—356. 


ER TE 


II. Basommatophora. 
(Aquatilia. ) 
Limnaea Lm. 

pervia Mart. Davidi Desh. Nördliches China. Auch 
in Yünnan, Ta-hung-tung in Kuei-tscheu, bei Hensan, 
Sian-tan und Zai-zung in Hunan an nassen Kalkfelsen 
wie die verwandte 2. truncatula var. ventricosa Moqu. 
Tand. in Europa. 

plicatula Bens. Fast über ganz China — in ver- 
schiedenen Nuancen — verbreitet: Shantung, Peking, 
Hupe, Hunan. 

Chefuensis Cless. Che-fou. 

Heudei Cless. China. 

Möllendorffiana Cless. Insel Chusan. 

ollula Gould. Hongkong. 


Planorbis Gruett. 


(Segmentina) nitidellus Mart. Hunan: Pan-lun-schii. 
N succineus Gredl. Shang - in - shien, 

Hensan (in Hunan). | 

(Hippeutis) distinctus Gredl. Hunan. 

flarıs Gredl. Siantan in Hunan. 

membranaceus Gredl. Fu-tschia-zung, westlich von 
Yün-tscheu-fu in Hunan. 

Heudei Cless. Hongkong. 

chinensis Dunker. Hongkong. 

papyraceus Bens. Chusan-Inseln. 

acies var. Hunanensis Gredl. Südwestlich von Yün- 
tscheu-fu. 

Schmackeri Cless. Canton. 

Möllendorffi Cless. Canton. 


compressus Hutt. Chusan-Inseln ? 


— 12 — 


Operculata. 
I. Terrestria. 


I. Familie Oyelotacea Trosch. 


1. Subfamilie Cyelotina H. und A. Ad. 
Cyclotus Guilding. 

tubaeformis Mlldff. Kloster Wa-shau im Gebirge 
Lo-fou-shan. | 

Fortunei Pfr. (= approximans Hde. fid. Mlldff.). 
Ning-gou-fu westlich von Shanghai. 

chinensis Pfr. Hongkong. 
campanulatus Mart. (Gredl.*), stenomphalus Hde. 
Hunan. ’ 

Hunanus Gredl. Hunan, Anhui, Kuangtung. 

var. conoidea Mlldff. Hunan, Kuei-tscheu. 

fodiens Hde. In den Distrieten von Ning-gou und 
Tsche-tschou-fu. 

Schomburgianus Mlldff. Bei der Stadt Hai-an auf 
der Halbinsel Lei-dschou in Südchina. (Vielleicht besser 


der folgenden Gattung einzuverleiben.) 


Opistoporus Bens. 
borealis Mlldf. Pa-tong in Hupe (L. Fuchs). 


. Pterocyclos Bens. 
Liuanus Gredl. Loei-jan-schien, 200 Li südlich 


von Hen-kiu-fu in Hunan. 


*, Vfr.. muss es Herrn von Martens, dessen Bestimmung 
ursprünglich gefolgt ward, überlassen, die von Heude und Möllen- 
dorff bestrittene Identität seiner japanesischen mit der Hunan’schen 
Form aufrecht zu erhalten oder nicht. Weniger selbst, als 
C. tubaeformis Mlldff. von stenomphalus Hde. abweichend mag dieser 
immerhin von campanulatus einigermaassen differiren, ohne dass 
deshalb ausgemacht, dass wir’s hier mit wirklich verschiedenen 
Arten zu thun haben. Cyclotus Hunanus bietet unter sich kaum 


geringere Divergenzen, 


— 13 — 


Lienensis Gredl. Am Lien-dshou-Flusse in Nord- 
Kuangtung. 

Hensanensis Gredl. (spec. innominata Gredl. VIL. 
Stück p. 12). Hensan in der Provinz Hunan. 

Aubryanus Hde. („Myxostoma“ Hde.) Provinz 
Kuei-tscheu. | 

aureus Hde. („Myxostoma“). Sytshuan. 


Cyclophorus Monttf. 

chinensis Mlldff. (Piychopoma Mlldff.) (= recognitus 
Hde.*), Lü-schan bei Kiukiang am Yangdsy ; in Mittel- 
china verbreitet. 

var. (?) cyclotea (Pterocyclos) Gredl. Hunan. 

var. (?) applanata Mlldff. Provinz Kuei-tscheu. 

var. dbifrons Hde. Zwischen Wu-tschang und 
Kiukiang. 

mediastinus Hde. Grenzgebiet von Sytshuan und 
Yünnan. 

Setchuanensis, humilis (Sytshuan), tortilis (Yünnan), 
exspoliatus und vestitus (beide aus Sytshuan), Arten, 
welche Heude im III. Hefte aufstellte und der Gattung 
Mysxostoma Trosch. (sic.!) zuwies, bedürfen — zumal 
letztere beiden — noch einer eingehenden Revision und 
dürften nach Möllendorff vielfach zu Varietäten seiner 
Gattung Ptychopoma degradirt werden. 

zebrinus Bens. Provinz Yünnan. (Dr. Anderson). 

exaltatus Pfr. Hongkong und gegenüber am Fest- 
lande von Kuangtung. | | 

ferruginosus Hde. Da-guan-dshön in Yünnan. 

(? var.) Dalavayanus Hde. Yünnan mit voriger Art. 

punctatus (Grat.) Pfr. Provinz Kuang-tung. 

punctatulus Hde. Im östlichen Sytshuan und bei 
Da-guan-dschen in Yünnan. 


*) Utinam! Allein eine bereits aufgestellte Art wieder zu 
erkennen, ist Heude’s Sache nicht. 


subcarinatus Mlldff. Auf dem Berge Lo-fu-shan der 
Provinz Kuangtung. 

elegans Mlldff. Bei der Stadt Shiu-king-fu am West- 
Husse, Kuangtung. 

Clouthianus Mlldff. Am Berge Ding-hu-shan. W.N. 
W. von Canton. 

Fargesianus Hde. Sytshuan. 

Martensianus Mlldff. mit var. Nankingensis Hde. 


Ngankingensis Hde.*) und Frinianus Hde. (Cyclophorus). 


Weit verbreitet über die Provinzen Hunan, H upe 
Kiangsi, Anhui u. s. w. 

(Scabrina) laciniatus Hde. Sytshuan. 

(Scabrina) fimbriosus Mlldff. Pa-tong. 

tubularis Hde. Ptrocyclos oder nov. genus? Mit 
röhrenartiger Verlängerung am oberen Mundsaum ; Deckel 
von Ptychopoma. Aus Sytshuan. 


Lagocheilus Blanford. 


trichophorus Milldff. Südchina, auf den mehrer- 
wähnten Bergen Lo-fu-shan und Ding-hu-shan der Prov. 
Kuang-tung. 

pellicosta Mlldff. Auf den Inseln Hongkong und 
Macao, aber auch in der Provinz Fudshien beim Kloster 
Yang-fu. In der Grösse variabel. 

sexfilaris Hde. Mittelchina: In den Distrieten von 
Ning-ku-fu und Wa-dsu-fu, südliches Hunan? 

var. major Mlldft. Dau-tschou (Tao-tscheu) nahe der 
Grenze von Kuang-shi. 


*) Heude basirt diese Varietät (Art) hauptsächlich darauf, 
dass „les stries d’accroissement se prolonguent dans les jeunes 
en une lamelle epidermique* — einen Umstand, den ich auch an 
jungen Individuen von C\. Martensianus aus Hensan (Hunan) con- 
statirte (m. vgl. VIII. Stück, p. 16.) 


she Zr iu al u m An 


— 15 — 


glabratus Mlldff. (sexflaris var. depilatus Gredl. 
vgl. VIII. Stück). Berg Jolosan unweit der Hauptstadt 
Chang-sha in Hunan. 

clathratus Hde. („Cyclophorus“). Sytshuan. 

(2) Hungerfordianus (Craspedotropis) Mlldff. Park 
des englischen Oonsulates in der Stadt Canton. 


Coelopoma A. Ad. 

Frinianum (Spirostoma) Hde. District L&-ping im 
nordöstlichen Theile der Provinz Kiangsi, nahe der 
Grenze von Anhui, und in der Gegend der Theedistriete 
von Wu-yüan. 

Anmerk. Das Genus Leptopoma scheint bisher nur 
auf Hainan und Tonkin beschränkt. 


2. Subfamilie Diplommatinina Mart. 
Alycaeus Gray. 


nipponensis Reinh. var. Rathouisianus Hde. Provinz 
Kiang-su (Hde); Hunan (Fuchs). 

diminutus Hde. Tsheng-kou in Sytshuan. 

nanus Mlldff. Hwunan, bei Hensan. 

sinensis Hde. District Dung-liu der Provinz Anhui. 

plicilabris Mlldf. Hunan. Besitze diese Art aus 
Pe-schang und Hensan. Knötchen am innern Mundsaum 
zeigen sich übrigens zuweilen auch bei Rathouisianus, 
dem Al. plicilabris ähnlich, aber kleiner ist. 

cristatus Mlldff. Süd-Hunan. 

anthostoma Mlldff. Pa-tong, Provinz Hupe. 

inflatus Mlldff. Tao-tscheu („Dau-dshou“) im süd- 
lichen Hunan. 

latecostatus Mlldff.*) 


*) Wenn Vfr. (Archiv f. Naturg. 50, 2. 1884 p. 260 Anmerk.) 
die unbestreitbare Artgiltigkeit nicht auf Grund der auf dem- 


— 156 — 


. pidula Gould. Kuangtung (Fuchs); Berge bei Kiu- 
kiang (Kobeltianus Mlldff. ?). | 
var. (?) Setchuanensis Hde. Von Tshäng-kou. 

globulus Mlldf. Pa-tong. Ebenfalls mit püul«a 


nahe verwandt. 


Anmerkung. Mehrere bedenkliche Arten, 
(mueciferus, planorbulus, Fargesianus, namentlich neglectus 
etc.) publicirte überdies Heude (III. Oahier 1885) 
aus Sytshuan und Anhui und ist aus den kurzen 
Beschreibungen (ohne jegliche Vergleichsanknüp- 
fung), sowie aus den Abbildungen kein selbst- 
ständiges Urtheil zu gewinnen. Auch stimmen die 
Dimensionsangaben nach Text und Abbildung nicht 
immer (z. B. Alyc. planorbulus, Diplommatina Setchua- 
nensis und pupinella etc... Aber auch Möllendorff’s 
Alycaeus-Arten sind mir z. Th. nicht über allen Zweifel 
erhaben. 


Diplommatina Bens. Sinica Mlidff. 


tantillus (Pazxillus) Gould. Diese Minutie, welche auf 
den ersten oberflächlichen Anblick an Carychium minimum 
erinnert und kaum dessen Dimensionen erreicht, nennt 
Gould in seiner Diagnose „inornata“. Indessen nimmt 
man bereits unter der Loupe deutliche distante Rippen- 
streifung und unter dem Microscope zugleich sehr feine 
und dichte Spiralstreifung wahr. Neuestens wieder nach 
Dr. Böttger (i. lit.) an einer in Hongkong gesammelten 
Melania hängend getroffen (Böttg.). 


selben Umgange höchst ungleichen Costulirung acceptirte, so 
glaubte er allerdings, dass dieselbe überhaupt veränderlich und 
darauf wenig zu geben sein müsste; gegenwärtig findet auch 
er (im Besitze mehrerer Arten) die Sceulptur bei einer und der- 
selben Species auf allen Punkten wenigst ziemlich gleichförmig und 
insoweit artconstant. 


— 157 — 


Pasillus Gredl. (Moussonia). Yangdsy - Gebiet. 
Hunan. 

var. sculptilis (D. sculptilss) Mlldf. Provinz 
Kuang-tung. 

var. lissa Gredl. (= var. robusta Mlldff.? Jahrb. 
1886, S. 174). Shang-in-shien (Hunan). 

var. latecostata Gredl. (i. sched.).. Der andere 
Trabant des Typus und Gegensatz der var. lissa: Mit 
spärlichen, weit abstehenden, hohen, schneidigen Rippen 
und diesbezüglich, nicht aber nach Lage der Paelatale, 
oder dem Anwachsen der Umgänge etc. der contracta 
Mlldff. verwandt. Die Skulptur der D. Paxillus ist 
darum mehrern Variationen unterworfen. Ebenfalls aus 
Hunan in erklecklicher Anzahl bezogen. 

rufa Mlldff. Berg Lo-fu-shan der Provinz Kuang-tung. 

contracta Mlldff. Pa-tong. 

subeylindrica Mlläff. Provinz Fu-dshien. 

consularis Gredl. Pe-schang in der Provinz Hunan. 

apicina (Moussonia) Gredl. Aus der Provinz 
Kuei-tscheu. | | 

conica Mlldff. Pa-tong in Hupe. Ob von voriger 
zu trennen? Kenne leider keine Typen. 

Laurentiana Mlldff. Pa-tong. Linksgewunden und 
sehr gross: 6!/s mm! 

Diesen schliessen sich als noch zu entwirrende 
Arten an: | 

D. Setchuanensis und confusa Hde. (beide mit 

apicina m. sehr verwandt), pupinella Hade. 

(= Paxillus m. ? die Maasse 5 (Text) und 2'/e 

(Abbild.) gehen einmal zu weit auseinander) und 

pyra Hde. Die Diagnosen sind, wie namentlich 

von D. pyra, völlig ungenügend. 

Pupina Vign. 

ephippium Gredl. In den Provinzen Hunan und 

Kuei-tscheu; am Poyang-See. 


ee 


pulchella Mlldf. Lo-fou-shan in der Provinz 
Kuang-tung. 

Fuchst Gredl. Hensan in der Provinz Hunan. 

var. striatella Gredl. Mit der Art erhalten. 

destructa Hde.*) Sytshuan. 

Pseudopomatias Mlldff. 

amoenus Mlldfi. Pa-tong, im südwestlichen Hupe, 
entdeckt von P. Lor. Fuchs. 

var. tumidula Mlldff. Hunan, gleichzeitig aufge- 
funden von dessen Bruder P. Kaspar. 


Helicina Lam. 
Gredleriana Mildff., Mouhoti Pfr. var. Martensi 
Gredl. Provinz Kuangshi. 
Shanghaiensis Pfr. Shanghai? (Fortune). 
Hungerfordiana Mlldff. 


Heudeia Crosse. 
Setchuanensis (Helicina Hde.) Crosse. Sytshuan. 
Fargesiana Hde. Mit voriger Art. 

Georissa Blanf. 
Bachmanni Gredl. (Hydrocena). Hunan. 
sinensis (Realia) Hde. Provinz Anhui. 
sulcata Mlldf. Am Westflusse in der Provinz 


Kuang-tung. 
Hungerfordiana Mlldff. Mit voriger Art. 


Hydrocena Parr. 


chinensis Pfr. China. 


exserta Pfr. „Insula Shanghai“ (Pfr.) 


*) Wenn auch die Zeichnung nicht völlig verlässlich 
wie der Autor bemerkt (Beschreibung gibt Heude keine), da das 
Explr. beim Abbilden in Stücke ging, und vielleicht nur der 
Sinulus an der Insertion, der zu schwach erscheint, aus der Phantasie 
ergänzt wurde; so haben wir’s hier höchst wahrscheinlich mit einer 


P. Fuchsi zu thun. 


— 159 — 


II. Aquatilia. 
Paludina Lam. 


Margeriana Nev. Im See von Ta-li-fu, Provinz 
Yünnan. 

chinensis Gray. Ueber das nördliche, mittlere und 
südliche China fast allverbreitet, wie um Hankow (Hupe), 
Hen-tscheu-fua (Hunan), im Flusse von Lien-tschou 
(Kuang-tung) etc. 

var. leucythoides Bens. In Gräben und Teichen. 
Macao (Küster.). — 

praeclara Anc. Kuei-tscheu. Am Westflusse von 
Canton. Dürfte doch mit chinensis zusammenfallen. 
Warum vergleicht sie der Autor nicht mit dieser ? 

stelmaphora Bourguin. Peking (Bourgu.). 

excimia Frfld. Nord-China (Frfld.). 

aeruginosa Reeve. In den Sümpfen von Hankow. 
Vielleicht var. der folg. 

angularis Müll., guadrata Bens. Von Nord- bis 
Südchina zahlreich: Tsi-nan-fu (Möltner), Peking, Tientsin 
und Kiukiang (Mlldff.); von Hupe über Hunan bis Canton 
gesammelt von P. K. Fuchs. 

var. rotundata Reeve. China (Cat. Paetel). 

var. multicarinata Caill. China (Cat. Paetel). *) 

turbinata Mor. Canton (Cat. Paetel). 

orientalis Lea. China. Ob auf dem Üontinente? 


Mecongia Mart. 


aurtculata Mart. China (Cat. Paetel). In der Prov. 


*) Exemplare meiner Sammlung, erinnerlich aus Hunan stam- 
mend, besitzen allerdings nicht die conische Form und markanten 
Kiele wie explr. aus den Philippinen (Paetel), und dürften ob des 
radialen Nucleus etwas ganz anderes sein, 


— 160 — 


Hunan „im grossen Flusse“ (Nan-ho?). Mit und ohne 
Spiral-Berippung**), 1 oder 2 Flügeln an der Basis. 
Pyrgula Jan et Christ. 


Gredleri Neumayr. See von Ta-li-fu. 


Bithynia Leach. 
striatula Bens. Nord- und Central-China: Tsi-nan- 
fu; Peking; Kiukiang; Hankow; Hen-tschu-fu ete. — 
in allen möglichen Sculptur-Nuancen. Canäle. 


subangulata Mart. Mittleres China: Hankow; Kiu- 
kiang. 

longicornis Bens. Chusan; Hensan und anderwärts 
in der Provinz Hunan; am Westflusse in Kuangtung. 
Möglicherweise doch mit voriger Art synonym. 

Shuttleworthi Frfld. Nordchina und Shanghai (Frfld.). 

divalis Gould. (Proc. of the Bost. Soc. of nat. 
hist. VII. 1859). Canton. 

Paeteli Gredl. Von Siang-sang-shien, westlich von 
Siantan, Provinz Hunan. 

misella Gredl. Henkioufu, Hensan und Shang-in 
shien in Hunan. 

Hiydrobia Hrtm. 
minutoides (Bithynia) Gredl. Provinz Hunan. 
Stenothyra Mouss. 

glabra A. Ad. An der Mündung des Pei-ho oder 
weissen Stromes. 

gibba A. Ad. Hulu-shan am Golf von Lian-tung. 

cingulata Bens. Henkioufu (Fuchs); Kiukiang? 
(Möllendorff, Jahrb., II. S. 126, Stenothyra spec.); Süd- 


china. 


*) Im ersteren Falle sind die Umgänge nicht convex oder ge- 
wölbt, was ebenso bei allen Paludinen und Bithynien der Fall ist, 
die bald glatt, bald spiralig gekielt vorkommen und als Gesetz viel- 
leicht auch für Melanien und andere Süsswasser-Gastropoden bei 
Creirung von Arten zu beachten wäre, 


— 161 — 


Pachydrobia Crosse. 


paradoxa Crosse. China (meine Sammlung). Viel- 
leicht doch Cochinchina !? 


Lithoglyphus Zg]. 


kiliputanus Gredl. Im Flusse von Lien-tschou ab- 
wärts gegen Uanton auf Steinen zahlreich. 

Fuchsianus Mlldff. Siantan und Nan-ho-Fluss, Pro- 
vinz Hunan. Ob nicht Jugendform des folgenden ? 

viridulus Mlldf. Hunan. 

modestus Gred.. Im Nan-ho von Henkioufu bis 
Pe-shang. 


Neritina Lam.*) 

(Neritaea) crepidularia Lam. Der Typus mit var. 
cornucopiae Bens. auf der Insel Hongkong und Lantao 
bei Hongkong; Fluss von Canton. 

(Clithon) Sowerbyana Recl. Hongueichong bei Hong- 

- kong, häufig. 
»„ subpunctata Recl. Lantao bei Hongkong 


0. 8. W. 

»- ÜUalanensis Lesson. Umgebung von Hong- 
kong; auch auf dem benachbarten Fest- 
lande. 


Paludomus Sow. 


rusiostoma Gredl. Tschin-chi, Stadt in der Provinz 


Kuei-tscheu. 
Hilberi („Paludomus?“) Gred. Im Süden von 
Hunan, wie bei Hensan; anscheinlich sehr selten. 


*) Obwohl die chinesischen Neritinen sämmtlich halbe Brack- 
wasser-Arten sind und nirgends über 1 Stunde vom Meere strom- 
aufwärts ins Land hineingehen (m. vergl. Dr. Böttgers Bearbeitung 
dieser Gattung, Jahrb. XII. der deutsch, malak. Gesellsch. 1886, 
Heft 3), so glaube ich sie in diesem Verzeichnisse doch nicht 
übergehen zu sollen. — 

Mal. Bl. N. F. Ba, IX, 11 


minutiusculus Gredl. Hunan, an der Grenze von 
Kuei-tscheu im Flusse (Nan-ling?) sehr häufig. 


Melania Lam. *) 


Hainanensis Brot. Hongkong und Canton. 

ebenia Brot. Auf dem Festlande nordöstlich von 
Hongkong; Canton. 

Hongkongensis Brot. Hongkong. 

sinensis Reeve. China (Reeve). 

praenotata Gredl. Shang-in-shien und Hensan, Pro- 
vinz Hunan. 

var. intermedia Gredl. Aus Tschin-gnai, Stadt in 
der Provinz Kuei-tscheu. 

var. minor Gredl. Yen-chou-fu im Westen von 
Hunan. 

var. Schmackeri Böttg. Aus Hunan mitgetheilt von 
P. K. Fuchs. Scheint var., wenn nicht Jugendform von 
praenotata zu sein. 

spec. (innominata). Nur im Quellwasser von 
Hensan **). 

turgidula Phil. China? (Phil.). 

Davidi Brot. Strom am Berge Ly-chan; Kiangsi, 
Kiu-Kiang. | | 

? libertina Gould. China (Formosa?). 

Amurensis Gerstf. Im Fluss Siang-Kiang, Nord- 
China (Dohrn). 


*) Zwei bedeutendere Specialarbeiten hierüber besitzen wir 
von Dr. A. Brot: „Ueber einige von Herrn von Möllendorff in 
China gesammelte Melanien (man vergl. Nachr.-Bl. d. deutsch. 
malak. Gesellsch. 1883, S: 80 flg.) und von Dr. O. Böttger: 
„Zur Kenntniss der Melanien Chinas und Japans“ (Jahrb. XIU. 
d. deutsch. malak. Gesellsch.). 

**) Von voriger Art c. var. verschieden durch andern Deckel, ge- 
ringe Grösse, deutlich schlankern Bau und gewölbtere Umgänge, stete 
Truncatur u. s. w. Verf. gedenkt im nächsten Beitrage „Zur 
Conchylienfauna von China“ darauf zurückzukommen. 


— 168 — 


crebricostis Bens. (non Nevill.) Chu-san. 

mandarina Brot. Peking (David). 

cancellata Bens. Weit verbreitet und vielgestaltig. 
In den Provinzen Shan-tung, Dsyli, im Yangdsekiang- 
Gebiete (Kiukiang, Thung-ting-See), Hunan (Shang-in- 
shien), im Flusse von Lien-tschou der Provinz Kuang- 
tung. 

Gredleri Böttg., tumida Gredl. (non Tristram). 
Distriet von Hen-Kiou-fu in Hunan, besonders gross 
und starkschalig. 

var. cinnamomea Gredl. Provinz Kuei-tscheu; süd- 
liches Hunan (Kuei-yangt-tschiu). 

Henriettae Gray. Hunan (Fuchs); aus dem Nord- 
flusse bei Canton (Mlldff.) 

crenulata Desh. Insel Lamma, !/s Kilom. südlich 
von Hongkong. 

costellaris Lea var. Suang-dung (oder Guang-dung ? 
— Kuangtung) (Mlldff.) 

tuberculata Müll. Vom Westflusse bei Canton. 

var. chinensis Nev. Canton; Yomati, gegenüber 
Hongkong. | 

sculpta Soul. Hongkong. 

brevicula A. Ad. China (Cat. Paetel)? Amoy 
(Swinhoe). 


Oncomelania Gredl. 


Hupensis Gredl. Dies zierliche Wesen ward erst 
spärlich in den Provinzen von Hupe (U-tschang-fu ?) 
und Hunan (Shang-in-shien) gefunden. 


11* 


Binnenmollusken aus Kleinasien. 


Herr Ingenieur ©. Reuleaux hatte die Güte, mir 


eine Anzahl Binnenconchylien aus der Umgebung von 
Smyrna zur Bestimmung mitzutheilen, deren Liste ich 
nachstehend veröffentliche. 


pr wm 


(en. Helix L. 


. Helix (Helicogena) aspersa L. von Adalia. Dünnschalige 


dunkelgelbliche Exemplare mit zusammengeflossenem 
2. und 3. Bande; von mittlerer Grösse. 

— var. unicolor Mogq. Td. hist. moll. France p. 175. 
Adalia. Gehäuse von dunkelgelber Farbe, ohne 
Band. 


. Helix (Helicogena) cincta L. — Adalia. 

. Helix (Helicogena) asemnis Bourgt. — Adalia. 

. Helix (Macularia) vermiculata L. — Adalıa. 

. Helix (Xerophila) profuga A. Schm. Adalia. — Die 


Exemplare sind nicht von typischen Formen der 
adriatischen Küsten zu unterscheiden. 


(en Buliminus Ehr. 


. Bul. (Zebrina) eburneus. Pfr. — Adalıa. 


Bul. (Zebrina) fasciolatus Oliv. Adalia. 


— 15 — 


8. Bul. (Petraeus) halepensis Fer. Adalia. 
9, Bul. (Chondrula) trieuspidatus. Küster. Smyrna. — 
Die Art ist sowohl bei Küster, Mon. Pupa. p. 62. 
t. 8. F.5—6 als auch bei Kobelt, Icon. f. 20, 22 nicht 
genau abgebildet. Küster hatte wahrscheinlich ein 
nicht völlig ausgebildetes Exemplar. Bei dem mir vor 
liegenden ist der aufder Mündungswand stehende Zahn 
so gross, dass er fast bis zur Hälfte die Länge der Mün- 
dung hineinreicht, ferner ist er nach links zackenförmig 
gebogen, so dass er an der Basis sehr breit wird. 
Blickt man von unten in die Mündung, so sieht 
man, dass hinter demselben ein zweiter sich mehr 
gegen die äussere Mündungswand hinziehender Zahn 
steht, der mit dem vorderen verwachsen ist und 
mit diesem einen Winkel bildet. Die Spitze des 
Doppelzahnes erseheint wie gedreht. — Auch die 
Kobelt’sche Figur hat den Zahn der Mündungs- 
wand viel zu klein, wenn derselbe 'auch einen 
zweiten inneren erkennen lässt. Dagegen hat Kobelt 
noch einen kleinen höckerigen Zahn an der Ecke 
der Mündungswand, der bei dem richtigen Bul. tri- 
cuspidatus nicht vorhanden ist, weil, wie Küster richtig 
beschreibt, der Mündungswandzahn direct an die 
Mündungseckeanschliesst. Bul.Levaillantianus Bourgt. 
Amen. p. 125. f. 13. F. 10—15 stimmt weit eher 
mit der Kobelt’schen Abbildung von Bul. tri- 
cuspidatus als mit der Küster’'schen, da er auch das 
höckerige Querzähnchen in der Mündungsecke besitzt. 
Keinesfalls ist jedoch die Bourguignat’sche Art mit 
der Küster’schen identisch, ebenso wenig wie Kobelt’s 
tricuspidatus. 
Als Fundort für Bul. trieuspidatus gibt Küster 
Beyrut an, die Art scheint demnach längs der ganzen 
kleinasiatischen Küste verbreitet zu sein, während die 
Bourguignat’sche Art bei Adrianopel vorkommt. 


10. 


11. 


12. 


13. 


14. 


15. 


— 16 — 


Genus Pupa Drap. 
Pupa (Orcula) doliolum Drap. Smyrna. 


Genus Truncatella. 


Truncatella truncatula Drap. Smyrna. 


(@Fenus Alexia Leach. 


Alexia myosotis Drap. Smyrna. 


Genus Melanopsis Fer. 


Melanopsis praerosa L. typ. Adalia. 
— var. WagneriRoth. Quelle bei Chicili bei Smyrna. 
Melanopsis buccinoidea Fer. var. ascania Bourgt. — 


Adalia. 


(Genus Planorbis Gruett. 
Plan. marginatus Drap. — Quelle bei Chicili bei 
Smyrma. 


Ochsenfurt im November 1886. 
S. Clessin. 


Literatur-Bericht. 


Martini-Chemnitz.—Syst.—Conchyl.Cab. 
H. Aufl. Lfg. 137. — Enthält die Fortsetzung des Gen. 
Helix von Dohrn mit Tfin. 178—182, die vorzüglichen 
Abbildungen in Farbendruck hergestellt; die beige- 
gebenen 2 Bogen Text, enthalten die Nr. 1227—1250. 

M. E. Fagot, Moluscos de Panticosa y valle del 
Cinca, Extr. de las Memorias de la Real Acad. de 
Ciencias de Barcelona t. II. Aufzählung der bei Panti- 
cosa im hochgelegenen Thale von Cinca in Spanien be- 
obachteten 20 Arten, unter denen nur 3 Wasserschnecken 
sind. 
W. Dybowski, I. Studien über die Mundwerk- 
zeuge der Gulnaria peregra Müll.; Beschreibung und 
Abbildung der Radula und des Kiefers der genannten 
Art. — II. Studien über die Mundwerkzeuge der Limnaea 
palustris. Beschreibung und Abbildung der Zahnplatten 
und des Kiefers. 

Reinhardt. Einige Landschnecken von der Insel 
Lampedusa. — Sitz.-Ber. der Gesellsch. naturf. Freunde 
zu Berlin. 1886. Nro.4. p. 55. Aufzählung von 12 Arten. 
1 Leucochroa. 9 Helix, 1 Stenoygra und 1 Clausilia. 

Reinhardt, Land- und Wassermollusken von Neu- 
Guinea, Sitz.-Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1886 Nro. 4. 
p. 57. Aufzählung weniger Arten von Land- und Wasser- 
mollusken, welche Dr. Finsch gesammelt hat. Neube- 
schrieben Batissa Finschi p. 61. u. Batissa angulata p. 62. 


— 18 — 


Dr. Simroth. Über einige Nacktschnecken, Bericht 
der Naturforsch. Gesell. Leipzig 1885. Kurze ri: 
über .einige Arion- und Agriolimaxarten. 

Dr. H. Simroth. Über eine Nacktschnecke von 
Samarkand. Bericht der Naturforsch. Gesell. zu Leipzig, 
1885. p. 11—12. Anatomie von Agriolimax maculatus 
Heyn. — Ferner: Über den Geomalacus maculosus 
Allm. p. 12—13. Anatomie dieser Art beschrieben. 

Dr. H. Simroth. Der Liebespfeil der Vitrinen. 
Bericht naturf. Ges. Leipzig 1885. p. 6—7. Beschreibung 
des Pfeiles, der sich bei den Vitrinen findet; er besteht 
nicht aus Kalk, sondern nur aus zellig-faserigem Con- 
chiolin. | | 


Dr. W. Dybowski. Studien über die Zahnplatten 
einiger der Abtheilung Slytommatophora angehörigen 
Schnecken. 1886. — Die Zahnplatten von H. Pomatia L. 
beschrieben und abgebildet t. 1. £. 1. 2. 7 u. 9, ferner 
jene von Arion rufus. 4, 1. f.t.5 u. 6 und von Succinea 
putris p. .t. 1. f. 3 u.t. 2. f. 8, von Limax agrestis 
p- 8. t. 3. f. 1—4 und Vitrina pellueida p. 10. t. 3. £. 
5 u. 6. 

P. M. Fagot. Etudes sur les especes du groupe 
de Helix carascalensis. Bull, soc. Malac. de France 1885. 
— Nach Bemerkung über das Vorkommen der Art 
werden 5 Species als zur Gruppe der Helix carascalensis 
gehörig angegeben, nämlich: Hel. Velascoi Hid., Hel. 
Nansoutyana Brgt. Hel. carascalopsis Fagt, Hel. oppidi 
n. sp. p. 273 und Hel. transfuga n. sp. p. 275. 

A. M. Lomnicki, Mieezaki znane dotychezas z 
Pleistocenu Galieyjskiego, Lwow (Lemberg) 1886. — 
Aufzählung von 64 Arten Binnenmollusken, welche sich 
in pleistocänen Ablagerungen Galiziens finden. Es sind 
fast nur weit verbreitete in den pleistocänen Ablagerungen 
Europas überall vorkommende Arten. Nur Buliminus 


— 19 — 


Hohenackeri wäre, wenn die Art richtig bestimmt ist, 
eine auffallende Erscheinung. 

C. Flach. Molluskenfauna von Aschaffenburg nebst 
Beiträgen zur Fauna des Spessartes, Verhandl. physik. 
medic. Gesellsch. Würzburg. XIX. Bd. Nr. 7. — Der 
Verfasser zählt die verhältnissmässig grosse Zahl von 127 
Arten auf; von den 75 zu den Landschnecken, 34 zu den 
Wasserschnecken und 18 zu den Bivalven gehören. 
Bemerkenswerth ist das Vorkommen von Helix unidentata 
im Spessart, (Steinbachgrund) von Daudeb. rufa und 
brevipes, Helix tenuilabris, Vitr. elliptica, Planorbis cor- 
neus und Rossmaessleri, sowie von 5 Vitrella- Arten 
(Maingenist). — Jedenfalls liefert die Zusammenstellung 
den Beweis für das fieissige Durchsuchen der Gegend. 

F. Sandberger. Die Molluskenfauna von Unter- 
franken, diesseits des Spessarts. Verh. physik.-med. Ges. 
Würzburg. Bd. XIX. Nr. 8. — Die Zusammenstellung der 
in ganz Unterfranken ausser dem Spessart vorkommenden 
Arten schliesst sich an die vorherbesprochene Arbeit an. 
Nach derselben finden sich 133 Arten in der Provinz, unter 
welchen Daud. rufa, Amalia gracilis, Limax unicolor,. 
Vitrina elliptica (Kreuzberg), Vitrina Heynemanni, Hya- 
lina contracta, Planorbis Rossmaessleri, Bythinella 
compressa, Sphaerium Diekini (mönanum Kob.) und 
Acme polita besonderes Interesse verdienen. Flach zählt 
für Aschaffenburg 11 Arten auf, welche diesseits des 
Spessarts fehlen, so dass bis jetzt in ganz Unterfranken 
144 Arten Mollusken nachgewiesen sind. 

F. Sandberger. Die Verbreitung der Mollusken 
in den einzelnen Bezirken Unterfrankens und ihren Be- 
ziehungen zur pleistocänen Fauna, Verh. phys.-med. 
Ges. Würzburg, XIX, Bd. Nro. 9. — Nach Zusammen- 
stellung der Literatur und Bemerkungen über die Wohn- 
orte folgt die Aufzählung der Arten und zwar: 1. Jene 
des Keuperrückens (45) von denen nur 2 nicht auch 


— 10 — 


im Muschelkalkplateau vorkommen, 2. jene des Muschel- 
kalkplateaus, 117 Arten. Zugleich werden fossile Arten 
aus ehemaligen Altwasserablagerungen Klingengraben 
bei Zell, sowie aus Kalktuff von Wonfurth bei Hass- 
furt und Homburg am Main aufgezählt. — Aus den 
letzteren Tuffablagerungen ist Unio sinuatus bemerkens- 
' werth. Ferner werden 3. aus der Aschaffenburger Gegend 
151 Arten aufgeführt. Am spärlichsten ist die Fauna der 
Rhön mit nur 7i Arten bekannt. Die Rhön enthält 
auch Kalktuffe bei Weissbach mit einer ziemlichen 
Anzahl Arten. — Der 5. Abschnitt bespricht das Alter 
der Bestandtheile der unterfränkischen Molluskenfauna. 
— Der Unterfränkische Löss enthält nur 28 Arten, da- 
gegen sind 97 jetzt noch in Unterfranken leberde Arten 
auch in pleistocänen Ablagerungen gefunden worden 
und nur 44 sind als jüngere Bestandtheile der Fauna 
aufzufassen. 

O. Krimmel. Über die in Würtemberg lebenden 
Clausilien, Beilage zum Programm der Realanstalt Reut- 
lingen. Reutlingen 1885. Der Verfasser zählt die 15 in 
Würtemberg vorkommenden Arten des Gen. Olausilia 
auf und gibt gute Abbildungen derselben. Nachdem der 
Schliessapparat erklärt und die einzelnen Theile durch 
Abbildungen veranschaulicht sind, folgt eine Bestimmungs- 
tabelle zur Erleichterung der Bestimmung. Der Auf- 
zählung der Arten ist kurze Beschreibung, dann die 
Verbreitung beigegeben. In einem Schlusscapitel ist die 
Verbreitung der Arten rekapitulirt. Für Würtembergische 
Sammler ist das Schriftchen eine sehr dankenswerthe 
Gabe. 

F. H. Diemar. Die Molluskenfauna von Nieder- 
hessen. Namentliche Aufzählung der um Cassel beobach- 
teten Mollusken nach den neuesten Forschungen, ohne 
Fundortangaben. Nur bei wenigen Arten sind Bemer- 
kungen eingestreut. 


— 11 — 


Chr. Bromme. Die Conchylien-Fauna des Mos- 
bacher Diluvialsandes, Jahrb. nassau. Ver. f. Natur. 38. 
Der Verfasser zählt 129 Arten und 45 Varietäten aus 
den Ablagerungen des Mosbacher Sandes auf, von denen 
29 nicht mehr der nassauischen, 4 nicht mehr der deutschen 
Fauna angehören, nur 19 sind ausgestorben. Angehängt 
ist das Verzeichniss der im Thallöss bei Schierstein 
gesammelten Conchylien. 59 Arten mit 3 Varietäten. 

Arnold Locard. Catalogue general des Mollus- 
ques vivants de France. — Mollusques Marins. — 
Lyon— Paris 1886. Der durch seinen Catalog der 
Binnenmollusken, sowie eine Reihe anderer Arbeiten 
conchyliologischen Inhalts bekannte Verfasser hat sich der 
Mühe unterzogen, auch einen Catalog der marinen 
Mollusken Frankreichs zusammen zu stellen. Das um- 
fangreiche Werk zählt nur die Namen der Arten, deren 
Synonymie und die Verbreitung auf. — Diesem Haupt- 
theile folgen eine Reihe von Bemerkungen über viele 
der aufgezählten Arten. In diesem Abschnitte sind auch 
die im ersten Theile nur namentlich aufgeführten neuen 
Arten beschrieben. Einen weiteren Abschnitt bildet die 
Aufzählung der Literatur p. 605—701, welcher das 
Namensregister folgt. Als Schluss folgt die Zusammen- 
stellung der Familien und Genera mit Angabe ihrer 
Pagina im Buche. 

Neu beschrieben werden: Gen. Lafontia p. 932; 
Cylichna elongata p. 533; Cyl. truncatella p. 533; Trivia 
Jousseaumei p. 535; Columbella procera p. 538; Col. 
lanceolata p. 539; Gen. Sphaeronassa p.548; Sphaeronassa 
globulina p. 548; Nassa interjecta p. 550; Nassa cali- 
culata p. 550; Nassa Jousseaumei p. 551; Nassa elon- 
gatula p. 551; Nassa Guernei p. 552; Nassa ovoidea 
p. 553; Nassa subeostulata p. 553; Amyela Monterosati 
p. 954; Amycla elongata p. 554; Purpura celtica p. 556; 
Cassis Adansoni p. 556; Cassis Gmelini p. 556; Cassi- 


— 12 — 


daria Bucquoyi p. 557; Tritonium glabrum p. 558; Tri- 
tonium Danieli p. 559; Tritonium curtum p. 559; Murex 
trispinosus p. 959; Murex porrectus p. 561; Murex 
subaciculatus p. 562; Fusus carinulatus p. 562; Cerithium 
provinciale p. 563; Cer. subvulgatum p. 564; Cer. 
Bourguignati p. 564; Cer. Gervaini p. 564; Cer. muticum 
p. 564; Cer. stenodeum p. 564; Üer. strumaticum p. 565; 
Triforis obesulus p.566; Bittium bifasciatum p. 567; Scalaria 
obsita p. 968; Parthenina flexicosta p. 572; Parthenina 
Bucguoyi p. 572; Parthenina Dollfusi p. 572; Alvania 
Russinoniaca p. 574; Rissoia protensa p. 575; Rissoia 
neglecta p. 574; Barleia elongata p. 576; Natica Neu- 
striaca p. 976; Natica complanata p. 577; Natica crassa- 
tella p. 577; Littorina Danieli p. 578; Litt. Armoricana 
. 980; Litt. sphaeroidalis p. 580; Lacuna intermedia 
. 981; Skeneia trochiformis p. 581; Gibbula protumida 
. 983; Propilidium aquitanense p. 584; Mya elongata 
. 986; Corbula curta p. 588; Tellina Bourguignati 
. 993; Tellina Neustriaca p. 594; Dosinia Rissoiana 

. 994; Dosinia inflata p. 594; Tages extensus p. 595; 
Tanes a p- 596; an obtritum p. 598; 
Cardita laxa p. 598; Modiola Lamarckiana p. 600; 
Modiola strangulata p. 600; Mytilus petasunculinus 
p. 601. — Der Verfasser findet, dass bezüglich der 
Artmerkmale bei den verschiedenen Geschlechtern sehr 
verschiedene Anschauungen herrschen, indem bei einzelnen 
die meisten Formen übereinstimmend als Arten, bei 
andern dagegen nur als Varietäten betrachtet werden. 
Um diese Ungleichheit zu vermeiden, führt M. Locard 
alle beschriebenen Formen als Arten auf. — Wir möchten 
dieses Vorgehen doch nicht billigen, wenn auch that- 
sächlich bezüglich der Varietäten verschiedene An- 
schauungen herrschen. Aber eben diese ungleiche Be- 
handlung der Formen scheint mir wohl begründet zu 
sein, weil die Variabilität nach Arten und Geschlechtern 


acer ıS 


— 13 — 


eine sehr wechselnde ist, indem gewisse Genera sehr zu 
Variationen und selbst zu weitgehenden geneigt sind, 
während andere Arten und Geschlechter nur selten und 
in geringem Masse variiren. Es ist dies eben eine 
Eigenthümlichkeit der bezüglichen Genera und Arten, 
und desshalb kann und muss entsprechend der Natur 
der Art, je nach dem Verhalten derselben, bezüglich 
der Variationen eine diese berücksichtigende Behandlung 
erfahren, d. h. bei einzelnen Arten sind die Varietäten nur 
geringen Formabweichungen, Farbenabänderungen etc., 
unterworfen, während sie bei anderen weit beträchtlicher 
sich vom Typus entfernen können. Eine derartige Behand- 
lung entspricht zwar der Natur der Thiere, nicht aber dem 
Schalenforscher am Schreibtische, der sich einbildet, dass 
die Naturwesen nur für seine Untersuchungen existiren und 
daher alle über einen Kamm scheeren will. — Im 
Uebrigen ist der Catalog eine sehr fleissige Arbeit, die 
allseitig begrüsst werden wird. — 


Dr. W. Kobelt, Reiseerinnerungen aus Algerien 
und Tunis. Frankfurt a. M. 1885. — Das inhaltreiche 
Werk bietet speciell für den Malakozoologen nur insofern 
einiges Interesse, als der Verfasser einflicht, welche 
Arten er an den bezüglichen Orten gefunden hat. Der 
Werth des Buches liegt in der Schilderung der ver- 
schiedenen Stämme, ihrer Sitten, Gebräuche und Lebens- 
weise und in den Beobachtungen über die Cultur des 
Landes. Zahlreiche Abbildungen der Stammestypen, 
sowie die Beigabe einiger Landschaftsbilder erhöhen den 
Genuss der Lectüre und steigern den Werth des Buches. 
Für den die gleichen Orten bereisenden Malakozoologen 
wird das Werk ein gutes Hilfsmittel abgeben und wir 
können daher das Buch in jeder Hinsicht bestens em- 
pfehlen, zumal es auch zahlreiche Winke über Unter- 
kunft und Reisegelegenheiten enthält. — 


_ id — 


Dr. H. Schlichter, Einiges über Anodonta 
mutabilis im Federsee. Württemberg. Jahreshefte. XXH. 
Bd. 1886. p. 348—350. — Der Verfasser will gefunden 
haben, dass die Farbe der Kiemen ein gutes Merkmal 
zur Erkennung und Unterscheidung der Varietäten bietet. 
Die Kiemen der Varietät cellensis sind im Federsee 
braunroth, braun oder schwarzbraun, jene von v. piscinalis 
dagegen graubraun. Bei Unio batavus habe ich sehr 
verschiedene Färbungen der Kiemen beobachtet, ohne 
zu bemerken, dass selbe an verschiedene Varietäten ge- 
bunden sind. Immerhin wären Beobachtungen der Thiere 
von anderen Orten am Platze, wozu die Mittheilung des 
Verfassers vielleicht Anregung gibt. 


W. G. Binney. Notes on the jaw and Lingual 
Dentition of Pulmonate, Annals of the Newyork Academy 
of Sciences III. Bd. p. 79—136. Mit 16 Tafeln. — 
Der Autor beschreibt von einer grossen Anzahl Arten 
verschiedener Genera Kiefer und Zungen und gibt die 
bezüglichen vorzüglichen Abbildungen bei. Die Genera 
sind: Chlamedophorus, Glandina, Gonospira, Ennea, 
Spiraxis, Rhytida, Onchidium, Stenopus, Limax, Urocyclus, 
Nanina, Velifera, Macrocyclis, Zonites, Janulus, Tebenno- 
phorus, Sagda, Endodonta, Patula, Pella, Polimita, Hemi- 
trochus, Acavus, Caracolus, Leucochroa, Ochthephila, 
Oysticopsis, Plagioptychia, Leptopoma, Achatinella, Torna- 
tellina, Clausilia (tridens Chem.), Stenogyra, Strophia, 
Cionella, Caecilianella, Lithotis, Limicolaria, Anadenus, 
Carelia, Geomalacus, Veronicella, Simpulopsis, Crypto- 
strakon, Microphysa, Fruticicola, Dorcasia, Turricula, 
Coryda, Leptaxis, Pomatia, T'helidomus, Eurycratera, 
Polydontes, Stylodon, Dentellaria, Pleurodonta, Merope, 
Cochlostyla, Bulimus, Gaeotis, Amphibulima, Bulimulus, 
Cylindrella, Macroceramus, Pineria, Partula, Omalonyz, 
Succinea, Orthalicus und Liguus. — 


a 


W.Dybowski, Beschreibung einer neuen sibirischen 
Ancylus-Art. Sitzber. Dorpater naturforsch. Gesellsch. 
1885. Neu beschrieben: Ancyelus Kobeltii, p. 313 mit 
f. 1—7 aus dem Flusse Angara.. — Studie über die 
Zahnplatten des Plan. marginatus Drap. Abbildung und 
Beschreibung desselben. F. 8. — 


W. Dybowski, Studien über die Zahnplatten der 
Gattung Limnaea Lam. — 1884. Die Zahnplatten von 
Lim. stagnalis beschrieben und abgebildet t. 5. f. 1—8. 


S. Morlet, Diagnoses de mollusques terrestres et 
Huviatiles du Tonkin 1886. — Der Verfasser beschreibt 
die folgenden neuen Arten von Tongkin: Hel. Balansai 
p. 1; Hel. Schlumbergeri p. 1; Streptaxis Fischeri p. 2; 
Hypselostoma Orossei p. 2; Lagocheilus Crossei p. 3; 
Lagoch. Fischeri p. 3; Lagoch. Mariei p. 3; Oyclophorus 
Jöurdyi p. 4; Pterocyelos Danieli p. 5; Diplommatina 
Balansai p. 5; Bithinia Schaperi p. 5; Stenothyra Ton- 
kiniana p. 5; Corbicula Tonkiniana p. 6; Corbicula 
Baudoni p. 6. — 


Th. Reibisch, Ueber das Autstellen von Con- 
chylien-Sammlungen. Isis. 1885. — Der kurze Aufsatz 
enthält sehr praktische Winke über die Grösse und Art 
der Aneinanderreihung der Kästchen, sowie über das 
Anbringen der Etikette. Bezüglich der letzteren scheint 
mir aber das patentirte Verfahren des Herrn Ingenieur 
Reuleaux in München praktischer zu sein, welches die- 
selben in die gleiche Lage bringt, aber selbe fester hält 
und bei Füllung des Kästchens gestattet, die Etikette 
etwas über das Kästchen heraus zu schieben, ohne dass 
dadurch dieselbe an ihrer festen Lage Einbusse erleidet. 
Herr Reuleaux bringt in den inneren Ecken an der 
Rückwand Leistchen an, welche die Etiketten festhalten. 
Es genügt dann, zu denselben nicht zu dicken Carton 
zu nehmen. 


— 116 — 


A. Morelet. Malacologie des Commores. 4 art. 
Recolte de M. Humblot. Paris 1885. — Der Verfasser 
zählt 20 Arten auf, welche M. Humblot auf den Commoren 
gesammelt hat. Unter diesen werden neu beschrieben: 
Achatina monacha p. 3. t. 14. f. 7; Stenoygra terebella 
p. 3. t. 14. f. 1; Stenog. canonica p. 4. t. 14. f. 8; 
Stenoy. longula p. 5. t. 14. f. 9; Stenog. apieulum p. 5. 
t. 14. f. 10; Pupa commorensis p. 6. t.14.f. 3; Ennea 
Humbloti p. 7. t. 14. f. 2; Ennea ocularis p. 8. t. 14. f. 6 
u. 6a; Ennea corneola p. 8. t. 14. f. 11 u. 11a; Ennea 
vitrea p. 9. t. 14. f. 12, 12a u. 12 b; Ennea plicigera 
p- 9. t. 14. f. 5 u.5a. Otopoma Humbloti p. 11. t. 14. 
f. 4 u. 4a; Otopoma polyzonatum p. 12. t. 14. f. 15, 
15a und 15b und ÖOtopoma anaglyptum p. 13. t. 14. 
f. 14. 14a u. 14b. 

Dr. O. Reinhardt. Verzeichniss der Weichthiere 
der Provinz Brandenburg. Festschrift zur 59. Versamm- 
lung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin. 
Berlin 18386. — Aufzählung der bis jetzt aus der ge- 
nannten Provinz bekannten 135 Arten mit Fundort- 
angabe.. Am Schlusse ist eine Uebersichtstabelle bei- 
gegeben, welche die Vertheilung der Arten über die Ge- 
biete der Elbe, Havel, Spree, Oder, Ucker und Warthe 
darstellt. 

Dr. W.Kobelt. Erster Nachtrag zur Fauna der 
Nassauischen Mollusken. Wiesbaden 1886. — Der Ver- 
fasser zählt neue Fundorte der bekannten Arten auf 
und flicht kritische Bemerkungen über einzelne Arten 
ein. Hyalina Draparnaldi t. 9. f. 14 u. Helix tenui- 
labris t. 9. f. 15 werden abgebildet. Besondere Berück- 
sichtigung erfahren die Wasserschnecken und Muscheln. 
Neu beschrieben werden Limnea ovata u. inflata p. 15. 
t. 9. £. 1; var. obtusa p. 15. t. 9. f. 2; var. fasciafa 
p-. 16. t. 9. £. 3; ferner ist abgebildet Limnaea auri- 
cularia var. (ohne Namen) p. 17. t. 9. f. 4 u. var. 


— 17 — 


Heldii Cless. p. 17. t. 9. £. 5; Limnaea elongata Drap. 
p. 18. t. 9. f. 6; Paludina fasciata Müll. p. 21. t. 9. 
f. 11—13 u. vivipara Müll. p. 21. t. 9. £. 10. Von 
Muscheln werden abgebildet und beschrieben: Unio 
tumidus var. (ohne Namen) p. 25. t. 2; Unio pictorum 
Besar. p. 26. 1. 3.£ 1.2 ut. 4 8 2; var. grandis 
- Braun p. 26. t. 4. f. 1; ferner verschiedene Formen von 
Unio batavus Lam. t. 5 u. 6; var. taunica p. 29. t. 7. 
f. 15; Unio rhenanus (n. sp.?) p. 29. t. 5. f. 4; Unio 
Kochi n. sp. pag. 30. t. 6. f. 1; Margaritana Freytagi 
n. sp. p. 31. t. 8. f. 1-4; eine abnorme Anod. pisci- 
nalis p. 32. t. 7. f. 1 u. Anod. complanata Zgl. p. 33. 
t. 7. f. 2—4; ferner Sphaer. corneum var. nucleus Stud. 
Bar ter u. Sphaer.. Rykolti Norm.” p.:83.t. 7. 1.8. 
Die interessanteste Art ist jedenfalls die neue Margari- 
tana. Die anderen neu beschriebenen Arten von Unio 
kann ich doch nur für Varietäten von Unio batavus halten. 
Durch die fJleissigen Arbeiten des Verfassers besitzt 
Nassau von allen Provinzen Deutschlands die best- 
erforschte und illustrirte Mollusken-Fauna. 

Dr. Karl Branczik. Reise an der Küste Dal- 


- matiens im Jahre 1885. Jahreshefte des naturw. Ver- 


eins des Trencsiner Komitates. VIII. Jahrg. — Der 
Verfasser beschreibt seine Reiseroute, Erlebnisse und 
Sammelergebnisse auf seiner Tour, die ihn entlang der 
dalmatinischen Küste von Triest bis Budua führte. Eine 
Reihe selbst aufgenommener Landschaftsbilder erhöht 
das Interesse an der kurzen, aber recht interessant ge- 
schilderten Beschreibung der besuchten Städte und 
Gegenden. Die beobachteten Arten von Pflanzen und 
Binnenconchylien werden an den betreffenden Stellen 
aufgezählt. — N 

Dr. W. Kobelt. Prodromus Faunae Molluscorum 
Testaceorum maria europaea inhabitantium. Nürnberg 


1886. 1. Heft. — Der Verfasser hat sich die dankens- 


Mal. Bl. N. F. Bd. IX. 12 


— 13 — 


werthe Aufgabe gestellt, die in den Europa umgebenden 
Meeren vorkommenden Conchylien zusammenzustellen. 
Bis jetzt existirt noch gar kein derartiges Werk, und da 
auch die auf die einzelnen Gebiete sich erstreckenden 
Specialzusammenstellungen nicht nur ziemlich veraltet 
und unvollkommen sind und von einzelnen Gebieten 
solche völlig fehlen, so wird das neue Werk wohl 
überall freudigst begrüsst werden. Das Buch enthält 
die lateinischen Diagnosen, die Synonymie, sowie die 
Fundortangaben in lateinischer Sprache. Das erste Heft 
beginnt mit der Familie der Muriciden und reicht bis 
zur Familie der Cancellariiden. —, 

Dr. ©. Böttger. Die Binnenmollusken des 
Talysch-Gebietes in Flora und Fauna des südwestlichen 
Caspi- Gebietes n. Dr. Gust. Radde. Leipzig 1886. — 
Der Verfasser zählt die bis jetzt in der Umgebung von 
Lenkoran und in den Talyschbergen gesammelten Binnen- 
conchylien auf. Es sind 75 Arten, nämlich 69 Schnecken 
und nur 6 Muscheln, von denen 5 als Arten nicht be- 
stimmbar waren, da sich von ihnen nur das Genus fest- 
stellen liess. Von diesen 70 Arten sind nur 24 allse- 
mein in der paläoarktischen Provinz verbreitet. 8 sind 
mediterrane, 4 vorderasiatische, 14 sind für das Kau- 
kasusgebiet und für Armenien charakteristisch, 22 sind 
persisch -caspische Arten und 10 sind für das Talysch- 
gebiet eigenthümlich. Die aufgezählten Arten sind mit 
lateinischer Diagnose beschrieben und zahlreiche an- 
gereihte Bemerkungen deuten auf den besten Kenner der 
Molluskenfauna des Kaukasus. Nur bezüglich der auf- 
gezählten Hydrobiaarten (Hydr. ventrosa und Eich- 
waldi) möchten wir Bedenken äussern, halten jedoch 
mit demselben zurück, da eine demnächst erscheinende 
Arbeit die Schnecken des Caspischen Meeres eingehend 
behandeln wird. Neu beschrieben werden: Amalia (Sect. 
nov. Lytopelte) longicollis p. 266. t. 2. f. la—c; Limax 


— 119 — 


tigris p. 269. t. 2. f. 2. 3. 4a. 4b; Limax talyschanus 
wer. 2. 52a 5b; Helix :Raddei' p.,295..t..2. 
f. 6a—c; Bulim. tridens var. major f. marcida p. 299. 
t. 3. f. 6a. 6b; Pagodina pagodula var. Lederi p. 305. 
t. 3. f. Sa—d. 


E. v. Martens. Conchologische Mittheilungen. 
Bd. II. Lf.5u.6. — Das vorliegende Heft enthält die 
Uebersicht der von Dr. Alf. Stübel im nördlichen Theile 
von Südamerika gesammelten Binnenconchylien. Es ist 
eine ansehnliche Reihe von Arten, welche, aus Ecuador, 
Montevideo, Columbia, dem nördlichen Brasilien etc. 
stammend, zuerst nur namentlich mit Angabe des Fund- 
ortes und der Höhenlage desselben aufgezählt werden. 
Der Aufzählung folgen Uebersichten über die Ver- 
theilung derselben in physikalisch - geographischer Hin- 
sicht, dann reiht sich die Beschreibung der neuen Arten 
an. Neu aufgestellt werden: Helix (Isomeria) scalena 
p. 170. t. 31. f. 3. 4 aus Neugranada; Bulimus (Dryp- 
tus) Stübeli p. 172, t. 32. f. 5—7 von ebendaher; 
Liguus (Hemibulimus) magnificus Pfeiff. p. 173; t. 35. 
f. 1. 2. 4. u. 5 von Columbia; Otostomus Sachsei Alb. 
p. 175. t. 35. £. 11. 12 aus Ecuador; Otostomus mille- 
granus p. 177. t. 32. f. 1—4 von Ostperu; Limnaea 
nitidella p. 178. t. 35. £. 16. 17 von Ecuador. — Folgen 
Beschreibungen und Abbildungen von Arten: 

1. Aus Mittel- und Ostasien. — Hel. flocculus 
Morelet p. 179. t. 33. f. 7—9 von Kamtschatka; Hel. 
oscitans n. sp. p. 180. t. 33. f. 1—3 von Japan; Hel. Sarelii 
Mts. p. 181. t. 33. f. 4—6, aus China; Buliminus dissimilis 
Mts. p. 182. t. 33. f. 13—18 aus Centralasien; Succinea 
chrysis Westerl. p. 183. t. 33. f. 19—24 aus dem 
Tschuktschenlande; Physa hypnorum s. var. polaris 
West. p. 184. t. 33. f. 28. 29 aus Nordsibirien; Physa 
hypnorum v. picta Krause p. 184 t. 33 f. 25—27 aus 

128 


a 


der Tschuktschenhalbinsel; 2. Landschnecken aus 
dem Mittelmeergebiete. — Hel. eremophila Boiss. 
var. Amunensis n. p. 185. t. 33. f. 6—10 aus Aegypten; 
Hel. Cyrenaica n. p. 187 t. 31. f. 4—7 von ÜÖyrenaica ; 
— 3. Afrikanische Binnenmollusken. Lemi- 
colaria subconica Mts. p. 188. t. 34. f. 3. 4 von der 
Congoküste; Limic. Martensiana Sm. v. elongata n. 
p. 189. t. 34. f. 1—2, v. Ngangwe Spatha sinuata Mts. 
p. 190. t. 34. f. 5—6. aus dem Congo. — Ueber 
Bulimulus und Otostomus. — Enthält Bemer- 
kungen über die Vertheilung der Arten in diese 
beiden Genera, nach der Form der Kiefer und der 
Radula. — Beschreibung von Kiefer und Radula 
einzelner Arten, v. G. Schako. — Behandelt werden: 
Orthalicus inornatus Rv., Liguus magnif. Pfeiff. t. 36 
f. 1—4; Bulimus caliginosus Mts. t. 36. f. 5-9; 
Bulimus culmineus La Paz. t. 36. f. 10—12; Bulimulus 
Hennahi Gray; Otostomus Sachse: Mt. und ÖOtostomus 
millegranus. 


DC 


Druck von Gebr. Gotthelft in Cassel. 


Artist Ansto Thfischer, Cassel. 


Malak.BI. NE. Tall. 


| 


Artıst. Ansı.n Ih.Fischer Gassel 


Mulak.Bl.N F.K. 


RB RD EBESRENEEN WS 


Artist Anst uTh Fischer, (assel. 


Malakozoologische blätter. 


Als Fortsetzung 


der 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


> CO LESSIIN: 


Neue Folge. Zehnter Band. 


KASSEL. 
Verlag von Theodor Fischer. 
1888. 


Inhalt. 


Original-Aufsätze. 

Dybowski, W. Die Gasteropoden-Fauna des Kaspischen Meeres. 
p. 1—79 mit Tafel 1—3. 

Ulieny, J. Hyalina inopinata. p. 112—114. 

v. Möllendorf, O. F. Bemerkungen zu Hidalgo’s Aufzählung 
philippinischer Landschnecken. p. 115—131. 

v. Möllendorf, O. F. Materialien zur Fauna von China. p. 
132—143 mit Tfl. 4 part. 

v. Möllendorf, O. F. Von den Philippinen IV. p. 143—164 
mit Tfl. IV. part, 

Clessin, $S. Binnenmollusken aus Südbrasilien. p. 165—174. 

— DBinnenmollusken von Neuseeland. p 175—183. 


Literatur-Bericht. 
Kobelt, W. lIconographie der schalentragenden europäischen 
Meeresconchylien. p. 80. 
Sharp, Benj. Beiträge zur Anatomie von Ancylus fluviatilis und 
Anc. lacustris. p. 80. 
Adami, G. B. Novitä malagologiche recenti. p. 80. 
Böttger, O., Dr. Die altalluviale Molluskenfauna des grossen 
Bruchs bei Traisa. p. 81. 
— Neue Paludinen aus dem Mainzer Becken. p. 82. 
Greim, G., u. Köhler, A. Beitrag zur Kenntniss der Land- und 
Süsswasserconchylien in der Umgegend von Darmstadt. p. 82, 
Schepmann, M. M., Weekdieren der Oosterschelde. p. 82. 
— Malakologische Bydragen. p. 82. 
— Neritina subocellata Mart. p. 83. 
Schumann, E. Zur Kenntniss der Weichthiere Westpreussens, 
p. 83, 


IV 


Locard, M. A. Etude critique des Tapes des cötes de France. 
p- 83. 

Locard, A. Monograph. des &speces de la fam. Buceinidae. p. 83. 

‚v. Dalla Torre, Dr. K. W. Die zoologische Literatur von Tiro 
und Vorarlberg. p. 84. 

Paulucci, M. Fauna italiana, comm. malacol. art. IX p. 84. 

Fagot, M. C. Promenades malacologiques dans le Sud de la 
France. p. 85. 

— Catalogue decriptif des Mollusques terr. et d’eau douce de 

la region de Toulouse. p. 85. 


Brot, Dr. A. Note sur quelques &späces de Melaniens nouvelles 
ou imparfaitement connues. p. 86. 

Hirc, Drag. Malacologische Mittheilungen, p. 86. 

Sandera, C. OÖ nekterych novych a vzacnejisch pro Cechy 
druzich mekkysu. p. 87. 

Pfeffer, G@. Die Cephalopoden des Hamburger naturhistor- 
Museum. p. 87. 

Pfeffer, G. Uebersicht der im Jahre 1881 vom Grafen Wald- 
berg-Zeil im Carischen Meere gesammelten Mollusken. p. 88. 

Esmark, Brigitte. On the Land and Freshwater Mollusca of 
Norway. p. 89. 

Jouquin, D. Salvana, M. Estudio de M. Pablo Fagot sobre 
los Helices Xerofilianos del grupo Barcinonensiana, p. 89. 

Lehmann, F. X. Einführung in die Molluskenfauna des Gross- 
herzogthums Baden. p. 89. 

Lindström, G. Om postglaciala sankniagar of Gothland. p. 90 

Lomnicki, A. M, Slodkowodny utwor Trzecwrzodny na Podolu 
Galicyjskiem, p. 90. 

Reinhardt, O0. Abnormitäten von Schneckengehäusen, p. 91. 

Krause, Arth. Beitrag zur marinen Fauna des nördlichen Nor- 
wegen. p. 92. 

Schepmann, M. M., Bydrage tot de Kennis der Mollusken 
Fauna van de Schelpritzen van Suriname. p. 29. 

Pfeffer, @. Beiträg zur Meeresmolluskenfauna von Helgoland. 
p. 93. | 

Pfeffer, G. Die Binnenconchylien der Insel Helgoland. p. 93. 

Paetel, Fr. Catalog der Conchyliensammlung von Fr. Paetel. 
p. 93. 

v. Sandberger, F. Bemerkungen über einige Heliceen im Bern- 
stein der preuss. Küste. p. 94. 

v.Sandberger,F. Pupa parcedentata, Genesii und ihre Varietäten- 
reihe. p. 95. 


\£ 


Brusina, G. Appunti ed Osservazioni sull ultimo lavoro de 
S. Gw. Jeffreys on the molluska procured during the Lightning 
and Procubine expeditions 1868. p. 95. 

Böttger, O. Aufzählung der zur Gattung Assiminea Flem. ge- 
hörigen Arten. p. 95. 

v. Koch, V. Verzeichniss der bis jetzt in der Umgebung von 
Braunschweig aufgefundenen lebenden Land- und Süsswasser- 
mollusken. p. 96 

Kobelt, W. Prodromus Faunae Molluscorum testaceorum maria 
europaea inhabitantium p. 96. 

Kobelt, W. Jeonogr. der schalentragenden europäischen Meeres- 
conchylien. VII. Lfg. p. 97. 

Pfeffer, G. Beiträge zur Naturgeschichte der Lungenschnecken. 
p. 97. 

Borcherding, Fr. Beiträge zur Molluskenfauna der norddeutschen 
Tiefebene, p. 98. 

Journal de Conchyliologie XXIV. Bd., p. 99—104, 

The Journal of conchology. V. Bd. p. 104—109. 

Nachriehtsblatt der deutschen Malakozoolog. Gesellschaft. XVIIT. Bd. 
2.109 —-111, 


Erörterte Mollusken. 


(Die beigesetzte Zahl zeigt die Seite an. Die cursiv gedruckten 
Arten sind mit Diagnosen oder Beschreibungen versehen.) 


Acmella Hungerfordiana 179. Bulimulus Mano&li 166. papy- 

Ampullaria canaliculata 170. raceus 166. pseudosuceineus 

Amphidoxa chiron 178, com- 166. vittatus 166. 
pressivoluta 178, cornea 178, | Bulimus auris leporis 167. bila- 
costuluta 178, crebriflammis biatus 167. Iheringi 167. 
178, Jaquenetta 178, perdita Köseritzi 168. navicula 167. 
178, rapida 178, zebra 178. oblongus 167. 

Anceylus Moricandi 169. Bulimus antipodeus 183. Guya- 
Anodonta gigantea 171. Iheringi nensis 183. moesta 183. ta- 
171. solenoidea 17, tene- bulatus 183. variabilis 183. 

bricosa 171. Bythinia divalis 135. 138. Eich- 
Arinia holopleuris 148. waldi 12. 13. 14. 15. 44. 


vI 


Fuchsiana 134. grandis 132. 
longicornis 175. minutoides 
135. misella 133. Moreletiana 
135. Paeteli 134. robusta 
134. striatula 133. 137. sub- 
angulata 133. 

Carthaea Kiwi 174. 


Caspia 34. Baerii. 35. 36. Gme- 
linü 35. 37T. Grimmü 36. 39, 
Kowalewskiv 36. 40. Orthi 36. 
40. Pallasü 35, 37. Ulskiü 
35. 38. 

Castalia ambigua 171. 

Charopa ida 179. 

Chilina fAuminea 170. 

Chloraea sirena 158. 


Clessinia 41. Martensii 43. triton 
42. variabilis 41. 

Cochlostyla Bruguieriana 130. 
calobapta 131. carbonaria 162. 
Carolus 130. cebuensis 162. 
Crosseana 130. dilatata 160. 
festiva 129. indusiata 130. 
intorta v. tenuis 161. lignaria 
130. Marinduquensis 131. 
orbitula 130. papyracea v. 
dilatata 160. Roissyana 131. 
tenera 130. Woodiana 131. 
zonifera 129. 

Corbicula limosa 173. 

Cyathopoma meridionale 146. 

Cyclophorus cytora 182. lignaria 
182. 

Cyelotus Caroli v. 
charmian 182. 
146. 


Daudebardia neozelanica 182. 


minor 146, 
latecostatus 


Diplommatina chordata 182. gra- 
eilis 148. 

Elaea conesia 181. 
181. 


Jeffreysiana 


Endodonta leimonias 177. marina 
177. nerissa 177. poecilosticeta 
177: 


Ennea bicolor 116. Cummingiana 

116. | 
Eulima conus 13. 14. 15. 27. 
Euplecta confusa 151. 


Fossarulus sinensis 136. tricari- 
natus 136. 

Fruticicola chordata 177. pilula 
177. 


Gerontia cordelia 178. pantherina 
178. 

Helicarion Cumingi 150. 
garita 149. 

Hemiplecta Hidalgoi119. Mörchii 
119. xantotricha 119. velutina 
118..119- 

Helicina carinata 170, 


mar- 


Helix brevidens 127. cromyodes 
128. Dumonti 127. Dryope 
129. Eydouxi 127. Lagunae 
127. Moricandi 127. pseudo- 
labium 127. Sanziana 127. 
sarena 129. similaris 166. 
spinosissima 127. trochomorpha 
157. Valenciennesi128. visayana 
157. Winteriana 158. 


Hyalina ammoniformis 166. eu- 
daedalaea 112. hydatina 113. 
Iheringi 166. inopinata 112. 
Novarrae 180. pseudohydatina 
113. semen lini 166. subri- 
mata 113. 

Hydrobia caspia 12. 13. 21. di- 
midiata 15. 31. Grimi 55. 
minutoides 139. pusilla 53. 
stagnalis 12. 13. 14. 15. 53. 
55. spica 12. 13. 15. 27. 

Janella bitentaculata 181. mar- 
morea 131. 


Kaliella pseudositala 151. 
Lagochilus parvus 147. 


Leptopoma calva 182. 
182. pannosa 182. 
Limax antipodum 180. emargina- 

tus 180, fuliginosus 180. 


Limnaea ampulla 183. arguta 
183. leptopoma 183. peregrina 
169. vw. longispirata 169. 
pusella 183. tenella 183. 
tomentosa 183. 


pallida 


Lithoglyphus caspius 12. 13. 15. 
46. Fuchsianus 140. 
47. lapidum 170. liliputanus 
140. modestus 140. naticoides 
46. viridulus 141. 

Litorinella acuta 10. 12. 53. 


Macrochlamys ceratodes 
var. cebuana 151. 

Micromelania caspia 20. 21. di- 
midiata 20. 31. elongatula 21. 
33. Grimmi 21. 27. spica 21. 
29. turricula 21. 34. 

Microphysa campbellica 177. ca- 
put spinulae 177, pumila 177. 


Nanina Blainvilliana 120, 121. 
gummata 117, Humphreysiana 
var. complanata 122.Mayonensis 
120. Moussoni 121. panayensis 
131. semiglobosa 120. 121. 
semigranosa 120. 121. stole- 
phora 124. tagalensis 120. 
velutina 118. vitrinoides 117. 

Nematurella 43. conus 45. Eich- 
waldi 44. Sieversis 46. 

Neritina liturata 10. 12. 13. 14. 
15. 56. pupa 56. Schultzü 14. 
15. 60. 

Obbina Livesayi 155. var. late- 
fasciata 157. 

Omphalotropis vestita 183, 


fuscus 


151. 


vo 
Oncomelania hupensis 142. 
Schmackeri 143. 
Otoconcha dimidiata 178. 
Paludina baltica 41. exigua 10, 
12. 46. pusilla 10. 12. 53. 
spica 10. 12. 57. triton 10. 
15. variabilis 10. 12. 41, 


Paryphanta Busbyi 181. Gilliesii 
181. Hochstetteri 181. Milli- 
gani 181. 

Patula anguicula 176. arcuata 
126. bianca 176. biconcava 
176. buccinella 176. coma 176. 
corniculum 176. egesta 176. 
infecta 176. Jessica 176. lucetta 
176. sylvia 176. tapirina 176. 
varicosa 176. 

Peltella palliolum 168. 

Phacussa Helmsi 180. fulminata 
180. hyperpolia 180, 

Phrinathus Ariel 178. celia 178, 
conella 178. erigone 178, 
fatua 178. glabriuscula 178. 
haastii 178. Maria 177, margi- 
natus 178. phrynia 178. regu- 


laris 178 sciadium 178. 
Titania 178. 
Physa brasiliensis 170. 
Pisidium globulus 173. 
Placostylus antipodum 176, 


bovinus 175. 

Planorbis corina 183. Eichwaldı 
49. helophilus 170. microm- 
phalus 13, 15. 49. tenagophilus 
170. 

Prososthenia hupensis 
Schmackeri 143. 

Psyra Adriana 179. Cassandra 
179. dimorpha 179. miranda 
179. planulata 179. tullia 179. 
venulata 179. 

Pupa neozelanica 176, 


142. 


vol 


Pupina gracilis 148. 
Pyrgula angulata 32. 
Pyrrha crepida 179. guttula 179. 


Realia carinella 183. egea 183. 
Hochstetteri 183. 
183. 

Rhagada rienga 177. 

Rhysota xantotricha 118. 
Lamarckiana var. caducior 124. 


turrieulata 


Rhytida australis 181. Dunniae 
181. Greenwoodi 181. patula 
181. urnula 181. vitrina 181. 

Rissoa caspia 10. 21. conus 10. 

“ 45. dimidiata 10. 13. 14. 31. 

Simpulopsis vitreo-citrina 168. 
sulculosa 168. 

Stenogyra obeliscus 169. 

Stenothyra angulata 138. divalis 
137. gibba 137. glabra 137. 


Streptaxis apertus var. depressa 
165. intermedius 165. Taranaki 
181. 

Strobila leioda 177. 

Succinea Burmeisteri 169. 


Tennentia philippinensis 117. 
Testacella vagans 182. 


Thalassia neozelanica 180. obnu- 
bila 180. portia 179, 
pingua 180, 


pro- 


Thera barbatula 177. stipulata 


17: 
Therassia celinde 179. decidua 


a 
AWO 
TÜR N 
na. 

i 


179. Ophelia 179. tamora 179. 


thaisa 179. Valeria 179. 
Tornatellina Kochiana 163. ma- 

nilensis 163. neozelanica 176. 
Trochomorpha boholensis 126. 


conomphala 125. Hermia 180, 


Metcalfi 125. splendens 126. 
Trochonanina labuanensis 125. 
Unio delodontus 171. Dunke- 

rianus 172, Köseritzi 172. 
Vaginulus tuberculosus 165. 
Vitrina fasciata 116. 153. Ker- 

madecensis 180, 

Vitrinopsis ceduana 152. 155. 
fasciata 154. papillata 153. 
154. planulata var. araya- 
ensis 154. tigrina 154. tuber- 
culata 154. 

Xesta Cumingi 123. mindanaensis 
123. 

Zagrebica Brusiniana 52. 


Malakozoologische Blätter. 


Herausgegeben 


von 


S. Olessin. 


Neue Folge. — Zehnter Band. 


Die Gasteropoden-Fauna des Kaspischen 
Meeres. 
Nach der Sammlung des Akademikers Dr. K.E. v. Baer 
bearbeitet von 
Dr. W. Dybowski 
in Niankow. 
Hierzu Taf. 1—3. 


Vorwort. 

Die Schnecken-Sammlung, welche der vorliegenden 
Monographie zu Grunde liegt, besteht zum grossen 
Theil aus dem Nachlass des verewigten Akad. Dr. K. 
E. v. Baer*), zum geringen Theil aber aus Exemplaren, 
welche mein Freund V. Godlewski durch Ankauf 
erworben und mir anvertraut hat. — Die Sammlung 
Baer’s ist sowohl von ihm selbst, als auch vom ver- 
storbenen Flotten-Lieutenant Ulski**) zusammengestellt 
worden, was ich aus den mir zu Gebote stehenden 


*) Ofr. Sitzungsber. d. Naturf. Gesell. d. Univ. Dorpat. Bd. VI, 
3 Heft. 1877 p. 365. 
**) Cfr. O. Grimm, D. Kaspi-See u. seine Fauna. Heft. I. 1876. 
p. 12 (russisch). 
Mal. Bl. N. F. Bd. X. 1 


DENN 


Notizen entnehmen kann. Die ganze Sammlung besteht 
aus leeren und trocknen Gehäusen, von denen einige 
ganz ausgewittert und verbleicht sind, andere dagegen 
ein schönes und frisches Ansehen darbieten, so dass 
man alle äusseren Eigenschaften derselben studiren 
kann. 

Die Bearbeitung der in Rede stehenden Sammlung 
habe ich bereits 1876 abgeschlossen. Ich wandte mich 
damals (privatim) an die St. Petersburger Akademie 
mit der Bitte, meine Abhandlung in die „Memoires de 
V’Academie* aufnehmen zu wollen, allein ich bekam die 
Antwort: dass der Herr Dr. OÖ. Grimm eben mit der 
Bearbeitung der Kaspischen Mollusken beschäftigt sei, 
welche er auf einer im Auftrage der Petersburger 
Naturforscher - Gesellschaft unternommenen Kaspi-Meer- 
Expedition gesammelt habe. Ich legte mein Manuscript 
„ad acta*; kurz darnach erschien die Grimm’sche 
Arbeit, sehr schön ausgestattet.*) 

Nach dem Erscheinen des zweites Heftes der 
Grimm’schen Arbeit**) überzeugte ich mich, dass 
die v. Baer’sche Sammlung viel mehr Mollusken, 
besonders aber Schnecken, aufzuweisen hat, als Herr 
Grimm auf der genannten Expedition zu sammeln 
vermochte. | 

Ungünstige Umstände erlaubten mir nicht, mein 
Manuseript aufs Neue vorzunehmen und meine Arbeit 
zu revidiren. Um aber meiner Verpflichtung gegen die 
v. Baer’sche Familie***), wenn auch nur theilweise, 
nachzukommen, entschloss ich mich, einen Vortrag in der 


*) Cfr. D. Kaspi-See und seine Fauna. Heft. I. 1876. 
(russisch). 
**) Ofr. D. Caspi-See und seine Fauna. Heft. II. 1877. 
(russisch). 
*#**) Ofr. Sitzungsber, d. Dorpater Naturf.-Gesellsch. Bd. VI, 
3. Heft. 1877. p. 366. 


ER 


Dorpater Naturforscher-Gesellschaft zu halten*), wobei 
ich die Eichwald’schen Species in den schönsten 
Exemplaren vorlegte**). 

Ich habe damals meine Ansichten über die 
Kaspische Mollusken-Fauna, in meinem Vortrage nur 
theilweise angedeutet, ausführlich konnte ich sie nicht 
veröffentlichen, weil ich, wie gesagt, die Bearbeitung 
meiner. Sammlung noch nicht endgültig abgeschlossen 
hatte. 

Der Zweck meines Vortrages war nur der, die 
von Dr. Grimm als verloren gegangen erklärte 
Baer’sche Sammlung***) ans Tageslicht zu befördern. 


Genau 30 Jahre sind verflossen, seit Dr. K. E. 
v. Baer seine Reisen auf dem Kaspischen Meere abge- 
schlossen hattef). Seinen 3 Reisen haben wir unsere 
schöne Sammlung zu verdanken. K. E. v. Baer, 
einer der grössten Gelehrten, welchem die Wissenschaft 
die Entscheidung vieler grossen Probleme zu verdanken 
hat, umfasste mit seinem hohen Geiste alle Zweige der 
Naturwissenschaften und gab sich auch mit Vergnügen 
der systematischen Zoologie hin. Er beabsichtigte 
„selbst“, wie er mir sagte, „die Kaspischen Mollusken 
zu bearbeiten“, allein sich immer der Entscheidung 
hoher Fragen der Wissenschaft abgebend, hatte 


er „keine entsprechende Zeit für die Mollusken ge- 
fundenTy).“ 


*) Cfr. Ibid. p. 365. 

*#) Cfr. Ibid. p. 367. 

a2) Cr, Grimm, 1.'e, ‚Heft. 1. p: 11 uw. 12. 

7) C£r. C. Stieda, K. E. v. Baer, eine biolog. Skizze. 
Braunschweig, 1878. p. 153—160. 

ir) Abgesehen davon, dass Baer mir persönlich seine Ab- 
sichten in Betrefl der Bearbeitung der Kaspischen Mollusken 
äusserte, mag als ein Beweis dafür der Umstand dienen, dass er 

1* 


ASUS 


In Dorpat hat K. E. v. Baer mir gelegentlich 
von seiner Kaspischen Sammlung erzählt und mir zu 
verstehen gegeben, dass er mir die Sammlung anver- 
trauen wollte. Ich wagte es aber nicht, ihn einer 
Sammlung, an welche er, wie aus seinem Gespräch 
hervorging, eine so grosse Bedeutung und viele Er- 
innerungen knüpfte, zu berauben, umsomehr als er mir, 
ungeachtet des Versprechens, nie die Sammlung vorge- 
zeigt hatte. So ist die Sammlung unbearbeitet geblieben, 
befindet sich aber bis auf den heutigen Tag m dem 
besten Zustande, was insbesondere von den in Spiritus 
aufbewahrten Bivalven gilt”). 

Die Behauptung von Dr. Grimm**), dass die 
Baer’sche Sammlung in einem Speicher, wie es scheint, 
verfault ist, muss ich entschieden in Abrede setzen. 

Mit wie grosser Sorgfalt, Genauigkeit und Sach- 
verständigkeit v. Baer seine Sammlung zusammen- 
gebracht hat und aufbewahrt hat, kann aus Folgendem 
erkannt werden: 

1) Die meisten Sachen sind von seiner eigenen Hand 
etiquettirt. ! 

2) Die Grundproben sind in Löschpapier eingewickelt 
und in besonderen Schächtelchen verpackt. 

3) Die zarten Sachen sind in Eprouvetten mit Baum- 
wolle verpackt und versiegelt. 

4) Die Sammlung enthält auf sehr verschiedenen 
Stufen der Ausbildung stehende Exemplare. 

5) Die Anzahl der Arten ist bedeutend grösser, als 
man bisher wusste. 


die Ulski’sche Sammlung erworben und bei sich behalten hat. 
Dass Baer mit der Bearbeitung nicht zu Stande kam, ist sehr zu 
bedauern. 

*) Die Arbeit über die Bivalven beabsichtige ich demnächst 
zu veröffentlichen. 

**) Cfr. Grimm, |. c. Heft I. p. 11. 


2 EN 


6) Die Schlammproben enthalten äusserst kleine, 
fast mikroskopische Schnecken. 


7) Die im Spiritus aufbewahrten Bivalven sind alle 
in Standgläsern mit eingeriebenen Stöpseln, welche von 
Aussen mit geschmolzenem Wachs übergossen sind. 


Die seit 23—-30 Jahren *) in der Weise aufbewahrten 
Thiere sind bis auf den heutigen Tag zur Untersuchung 
brauchbar, daher ist die erwähnte Methode als eine 
praktische zu bezeichnen. 


Die das Kaspische Meer bewohnenden Thiere bieten, 
ausser dem allgemeinen, noch ein ganz besonderes wissen- 
schaftliches Interesse dar, indem sie Aufschluss in Bezug 
auf die bekannte Hypothese**) über den Relikten- 
charakter des Meeres versprechen. 


Die Fragen, welche bei der Bearbeitung der Kaspı- 
schen Gasteropoden-Fauna, mit Rücksicht auf die er- 
wähnte Hypothese gestellt werden müssen, sind fol- 
gende: 

1) Gehören die Kaspischen Schnecken zu einer 
Reliktenfauna oder nicht? 

2) Kommen unter den Kaspischen Schnecken auch 
solche vor, welche mit denen des nördlichen Polarmeeres 
und des Schwarzen Meeres identisch sind oder nicht? 

3) Wie verhalten sich die Kaspischen Schnecken zu 
denen der Tertiärformation ? 

4) Zeigen die Schnecken einen marinen, brackischen 
oder Süsswasser-Charakter ? 


*) Einige Gläser enthalten die Ulski’schen Sachen, welche 
1863 gesammelt worden sind (vid. Grimm, 1. ce. Heft I. p. 12). 

**) Vid. Eichwald, Zur Naturgeschichte d. Kaspischen Meeres; 
Peschel, Neue Probleme d. vergl. Erdkunde, 2. Aufl. p. 172, 
174 etc. 


a 


5) In welchen der tertiären Becken sind die Analoga 
der Kaspischen Schnecken zu suchen ? 

6) Sind die Ansichten der Autoren in Bezug auf 
die systematische Stellung der Kaspischen Schnecken 
richtig oder nicht ? 

Dass die Beantwortung aller dieser Fragen viel 
grössere Hilfsmittel und Quellen erfordert, als die mir 
oben zu Gebote stehenden, davon überzeugte ich mich 
schon sehr bald und wandte mich daher an einige meiner 
. Fachgenossen mit der Proposition, die Entscheidung ein- 
zelner Fragen übernehmen zu wollen. Jedoch nur Herr 
S. Clessin in Öchsenfurt ist der einzige gewesen, 
welcher meinen Vorschlag annahm und mir schrieb: 
„Ich bin mit Vergnügen bereit, Ihnen bei Bearbeitung 
der Kaspischen Conchylien behülflich zu sein“ *). Dass 
die Beihülfe eines ebenso tüchtigen Malakozoologen, wie 
freundlichen, liebenswürdigen und gefälligen Gelehrten, 
wie Herr S. Clessin es ist, mir sehr willkommen war, 
ist selbstredend.. Wir traten in eine sofortige rege 
Correspondenz ein, aus welcher eben der specielle Theil: 
die Beschreibung der kaspischen Schnecken (vid. weiter 
unten) resultirte. 

Herr Clessin hat die Güte gehabt, nicht nur die 
hier gelieferten Abbildungen nach den ihm zugeschickten 
und nach den Exemplaren seiner eigenen Sammlung 
eigenhändig auszuführen, sondern auch die Bestimmung 
einiger Gattungen zu übernehmen. 

Alle Notizen, Zuschriften, Bemerkungen und An- 
sichten des Herrn Clessin, welche seinem grossen 
Interesse am Zustandekommen dieser, Arbeit Ausdruck 
geben, behalte ich für die entsprechenden Stellen mir 
vor, hier will ich nur Herrn Clessin meinen wärmsten 
Dank sagen. | 


*) Ein Brief v. 19/2. 86. 


BEN N 


Schliesslich muss ich noch erwähnen, dass alle hier 
angeführten Diagnosen der Schnecken von Herrn Clessin 
und mir gemeinschaftlich verfasst, geprüft, revidirt und 
mit den entsprechenden Exemplaren verglichen worden 
sind, daher wir beide in gleicher Weise verantwortlich 
sind. 


Einleitung. 


Das kaspische Meer ist seit dem grauen Alterthum 
bekannt; sowohl die Mythologie, als auch die Bibel 
knüpfen verschiedene Ereignisse, Sagen und Erinnerungen 
an dieses Meer und an seine nächste Umgebung. In 
wissenschaftlicher, ins Besondere aber in naturwissen- 
schaftlicher Hinsicht blieb das genannte Meer sehr lange 
völlig unbebaut. Die griechischen und römischen Geo- 
graphen haben uns ungenaue, einander widersprechende, 
oder gar falsche Nachrichten überliefert und diese Un- 
kenntniss des kaspischen Meeres dauerte bis auf die 
neueste Zeit fort. Erst durch die berühmten Reisewerke 
von Pallas und Gmelin*) gewann die Wissenschaft 
einige genauere Kenntnisse über das in Rede stehende 
Meer. »Seit jenen Reisen, seit mehr als 100 Jahren, 
bietet das Kaspische Meer ein hohes wissenschaftliches 
Interesse und ist von Seiten der hervorragendsten Gelehrten 
unseres Jahrhunderts vielfach zum Gegenstand ihrer 
verschiedenartigsten Untersuchungen gemacht worden. 

Die geistreichen Hypothesen enes Humboldt, 
Baer und Peschel erklärten die Entstehung des 
Kaspi-Sees; die trefflichen geologischen, physikalischen 
und chemischen Untersuchungen von Abich, Ulski, 
Eichwald und Lenz lieferten uns eine ganze Reihe 


*) Vid. Pallas, Reise durch verschiedene Provinzen d. 
Russ. Reiches 1776. Gmelin, Reise durch Russland 1768. 


Be rt 


von Thatsachen, durch welche die Kenntnisse über dieses 
interessante Meer beträchtlich erweitert und bereichert 
worden wird. 

Die Fauna des Kaspi-Sees hat ebenfalls ihre tüchtigen 
und genauen Bearbeiter in Eichwald, Martens, 
Grimm, Kessler, Kowalewski u. v. A. gefunden, 
so dass der Kaspi-See heut zu Tage als ein sehr genau 
durchforschtes Gebiet gelten muss. 

Es würde uns zu weit führen, wenn wir die ganze 
Naturgeschichte des Kaspi-Sees unseren geneigten Lesern 
auch nur in Kürze vorführen wollten. Ich verweise 
daher auf das hier am Schlusse gegebene Verzeichniss 
der Literatur, in welchem ich Alles mir Bekannte und 
Zugängliche, in Betreff des Kaspi-Sees, zusammengestellt 
habe und wende mich zur speciellen Aufgabe: Zur 
Betrachtung der die Gasteropodenfauna behandelnden 
Literatur, um dadurch den Stand unserer heutigen Kennt- 
nisse über die Schnecken des Kaspi-Sees darstellen zu 
können. 

In den klassischen Reisewerken von Pallas und 
Gmelin (l. ce.) finden wir fast gar keine Angaben über 
die kaspischen Gasteropoden; die beiden Autoren nennen 
einige Bivalven und Pallas (l. c. I. p. 374) führt 
nur eine einzige Schnecke: Nerita pupa = Neritina 
liturata Eichw., auf. 


Die erste Nachricht über die Schneckenfauna des 
Kaspi-Sees fällt in das Jahr 1834, in welchem das Werk 
von Eichwald: Reise auf dem Kaspischen Meere (I. 
p- 40, 138) erschienen ist. In dem genannten Werke, 
wie auch in einigen anderen*) bringt Eichwald die 
Resultate seiner im Jahre 1825 ausgeführten kaspischen 
Reise. 


*) Cfr. Primit. casp. faunae 1838, Fauna caspio-cauc. 1842. 
Zur Naturgesch. des Kaspischen Meeres 1855. 


Eichwald hat auf seiner Reise folgende Schnecken 
entdeckt: 

1) Paludina variabılıs *) 
2) n triton 
5) R exigua 
4) 5 pusilla 
5) Rissoa caspia 
6)... sconus 
7) 0. ‚dimidiata 
8) Neritina liturata 
9) Paludina spica 

10) Litorinella acuta. 

Alle 10 Arten (bis auf Paludina exigua) sind wohl 
mit Recht vonEichwald als neu und für das Kaspische 
Meer eigenthümliche erkannt worden ; seine Beschreibungen 
und Abbildungen der Schnecken lassen freilich viel zu 
wünschen übrig, sie sind aber im Allgemeinen recht 
klar und verdienen keine so scharfe und rücksichtslose 
Kritik, wie sie Dr. Grimm (l. c.) mehrfach geliefert 
hat. Fast alle Arten Eichwalds sind adoptirbar; 
dass er sie aber nicht richtig systematisch zu stellen 
vermochte, daraus kann ihm kein Vorwurf gemacht 
werden, wenn man sich in seine Zeiten versetzt und 
dabei bedenkt, dass die systematische Stellung der 
kaspischen Schnecken bis auf den heutigen Tag noch 
nicht entschieden und eben die Hauptaufgabe der vor- 
liegenden Arbeit ist. 

Die Autorität Eichwald’s blieb für eine geraume 
Zeit allein giltig, denn obgleich das Kaspische Meer von 
zahlreichen Naturforschern untersucht wurde, so befolgten 
alle meistentheils ganz andere Zwecke und nur gelegent- 


=) 


*) Cfr. Fauna caspio-caucas. p. 252—259. 
**) Cfr. Zur Naturgeschichte d. Kaspischen Meeres. p. 303 
und 305. 


ER WEN 


lich haben sie sich faunistischen Studien hingegeben, 
wobei aber die Schnecken nur wenig oder garnicht be- 
rücksichtist wurden. Da nun die dabei zusammen- 
gebrachten Collectionen wissenschaftlich meistens nicht 
ausgenützt sind, so wird es vielleicht nicht uninteressant 
sein, eine chronologische Zusammenstellung aller dieser 
Forschungen zu geben. 


In den Jahren 1853 bis 1856 bereiste das Kaspische 
Meer der Akad. Dr. K. E. v. Baer, der von der 
Regierung zum Zweck des Studiums der kaspischen 
Fischereien abecommandirt worden war*). Die von ihm 
bei dieser Gelegenheit zusammengestellte Mollusken- 
Sammlung ist in unsere Hände gelangt, wie bereits oben 
gemeldet. 

Im Jahre 1862 bereiste das Kaspische Meer der 
Prof. Filippo de Filippi, welcher die Resultate 
seiner Reise bald darauf veröffentlichte. 

In den Jahren 1861 und 1862 sammelte am Kaspi- 
schen Meere der Flotten-Lieutenant A. Ulski, welcher 
an der zum Zweck der Tiefenmessungen eingerichteten 
und unter dem Commando des Herrn Iwaschinzoff 
stehenden Expedition Theil genommen hatte. Diese 
Collection befindet sich ebenfalls in unseren Händen 
(vid. oben). 

Die Collectionen der Herren: Göbel (St. Petersb.) 
1860 und Pülzam (Kasan) 1867 und 1868 sind nicht 
bearbeitet worden. 

Herr Prof. A. Kowalewski besuchte den Kaspi- 
See im Jahre 1869. Die Resultate seiner Forschungen 
veröffentlichte er in den Mem. d. Kiewschen Naturf. 
Gesell. (russisch). Wie hieraus zu entnehmen, hat er 
keine Mollusken gesammelt. 


*) Vid; L. Stieda, Le. p.. 153. 


Nas 12 


Im Jahre 1875 hielt sich Herr W. E. Jakowlew 
am Kaspischen Meere auf, um zu sammeln; seine Col- 
lection wurde der Petersb. Naturf. Gesell. übergeben 
und von Herrn Dr. Grimm benutzt. 


Schliesslich sind noch kaspische Mollusken von 
Herren: Dr. Sievers, Dr. Koch und Dr. Orth zu 
verschiedenen Zeiten gesammelt worden. Herr Dr. Koch 
und Sievers übersandten ihre Sammlungen an das 
Berliner Zool. Museum, Dr. Orth dagegen übergab 
seine Mollusken dem Herrn Prof. Dr. Ed. v. Martens. 
‚Unter diesen Mollusken hat Prof. v. Martens 7 Eich- 
wald’sche Arten erkannt, welchen er jedoch eine andere 
systematische Stellung gegeben hat*). In wie fern die 
Ansichten der beiden Autoren auseinander weichen, wird 
sich aus der folgenden synonymischen Zusammenstellung 
ergeben: | 

1) Paludina variabilis Eichw. — Bythinia Eich- 

waldi Martens. 

2) s exigua Eichw. = Lithoglyphus caspius 

Martens. 

3) a pusila | Eichw. = Hydrobia stagnalis 

4) Litorinella acuta Martens. 

5) Rissoa caspia Eichw. = Hydrobia caspia Martens. 

6) Paludina spica Eichw. = Hydrobia spica 

Martens. 
7) Neritina liturata Eichw. = Neritina liturata 
Martens. 

Die übrigen drei Arten Eichwald’s**) sind Herrn 
Martens unbekannt geblieben, dagegen führt er (l. ce. 
p. 81) „eine schlanke, ganz glatte, weisse Art, mit flachen 
Windungen und länglicher Mündung“ auf, welche er zu 
der Gattung EBulima stellt. 


*) Cfr. Vorderasiatische Conchylien. p. 831. 
**) Paludina triton, Rissoa conus und R. dimidiata (vid. oben). 


Ze 6 


In Betreff der systematischen Stellung weicht 
Martens von Eichwald darin ab, dass er in den 
zwei ersten (vid. oben 1 und 2) Schnecken die von 
Krynicki aufgestellten Arten erkennt, die zwei fol- 
genden (3 und 4) zusammenzieht und sie mit 9 und 6 
zur Gattung Aydrobia stellt. Es sind somit die 10 Arten 
Eichwald’s auf 9 reducirt worden, wozu noch eine 
zweifelhatte 10. Zulima sp. Martens hinzuzufügen ist. 

So standen unsere Kenntnisse über die kaspische 
Gasteropoden-Fauna, als der Herr Dr. Grimm seine 
zwei kaspischen Reisen unternahm. 

Im Jahre 1874 machte Grimm die erste Reise, 
auf welcher er 9 Schnecken - Arten sammelte; diese 
Arten sind: 

1) Hydrobia caspia. 

2) A spica. 

3) “ stagnalis. 

4) Eulima conus. 

5) Bythinia Eichwaldi. 

6) Lithoglyphus caspius. 

7) Rissoa dimidiata. 

8) Planorbis micromphalus. 
9) Neritina liturata. 

Dr. Grimm adoptirt somit die Systematik sowohl 
von Martens (l. c.), als auch von Eichwald (vid. 
oben), indem er die von Martens nicht untersuchte 
Art unter dem Gattungsnamen: Rissoa (vid. oben Nr. 7) 
anführt. Die anderen Eichwald’schen Arten sind ihm 
nicht vorgekommen, dagegen stellt er eine neue Art: 
Planorbis micromphalus auf und erkennt unter der Eulima 
sp. Martens (vid. oben) die Rissoa conus Eichw. Auf 
dieser Reise sind ihm nur 4 Arten (Neritina liturata, 
Hydrobia caspia, H. stagnalis und Lithoglyphus caspius) 
in lebendem Zustande vorgekommen , darunter nur eine 
(Lithogl. caspius) bis jetzt lebendig nicht bekannt war, 


re 


Dr. Grimm bildet alle 9 Schnecken-Arten ab *), 
giebt aber keine Beschreibung der Gehäuse, indem er 
sagte, dass die mit Hülfe der Camera lucida her- 
gestellten Abbildungen besser die Gehäuse wiedergeben, 
als seine Beschreibung es vermocht hätte. Leider be- 
schreibt er auch die Thiere nicht, obgleich eine Be- | 
schreibung für die Systematik ungemein wichtig wäre. 
— Es werden die Zahnplatten von Nerit. liturata und 
Hydr. caspia ausführlich beschrieben. In den Zahnplatten 
von H. caspia will er einen Beweis gefunden haben, dass 
diese Art unzweifelhaft zur Gattung Aydrobia gestellt 
werden muss. 


Auf der zweiten Reise, welche im Jahre 1876 aus- 
geführt wurde**), sammelte Dr. Grimm im Ganzen 
10 Schnecken-Arten, darunter 9 schon von der ersten 
Reise bekannt, eine dagegen neue, welche den Namen 
Neritina Schultzii erhielt. Zu den wichtigsten Ergebnissen 
dieser Reise gehört, in Bezug auf die Schnecken-Fauna, 
die Thatsache, dass Dr. Grimm alle Schnecken bis 
auf Eulima conus und Bithynia Eichwaldi im lebenden 
Zustande gefangen hat. Leider aber hat er sein schönes 
Material nicht gehörig ausgenützt , indem er die Unter- 
suchung der Thiere selbst auch dieses Mal unterlassen 
hat. Er bildet dagegen die Zahnplatten ab, was für die 
Systematik von grosser Wichtigkeit ist***). Sich auf die 
Form und Gestalt der Zahnplatten stützend , stellt 
Dr. Grimm auch die Rissoa dimidiata Eichw. zu der 
Gattung Hydrobia, so dass nach seiner wiederholten 
Untersuchung die Gasteropoden-Fauna des Kaspischen 
Meeres sich folgendermassen darstellt: 


*) Vid. 1. se. (Heft I; Tab. 01.340.616. 
*#)) Vaid.1./e.\Heft: I, Ipiinb- 82 
*#*) Vid. 1. ec, Heft II, Tab. VII, Fig. 1—8. 


AH 


1) Neritina liturata Eichw.*). 

2) f Schultzii Grimm. 

3) Hhydrobia stagnalis L. sp. 

4) R caspia Eichw. 

5) N spica Eichw. 

6) R dimidiata Eichw. 

7) Eulima conus Eichw. 

8) Biüthymia Eichwaldi Krynicki. 

9) Lithoglyphus caspius Kıynicki. 
10) Planorbis micromphalus Fuchs (?). 


Dr. Grimm führt somit im Ganzen 10, dem 
Kaspischen Meer eigenthümliche Schnecken-Arten an, 
darunter 2 von ihm selbst entdeckte, die übrigen 8 da- 
gegen den Eichwald’schen 9 Arten synonyme (vid. 
oben Martens und Grimm). Die zehnte Art Eich- 
walds (vergl. oben), Paludina triton*) ist den beiden 
Autoren unbekannt geblieben, es muss daher die von 
Grimm angegebene Zahl der Arten um eine vermehrt 
werden. Die allgemeine Zahl der den Kaspi- See 
bewohnenden Schnecken beläuft sich daher auf 11 
Arten. 


Das ist nun Alles, was wir bisher über die 
Kaspischen Schnecken wissen, weil das eben hier 
angeführte Verzeichniss derselben die neuesten und end- 
gültigen Ansichten der Autoren ausdrückt. 


Das uns vorliegende Material ist bedeutend reich- 
licher, als es den Autoren bisher zu Gebote gestanden 
hat, daher sind wir im Stande, die Kenntniss über die 
Kaspische Gasteropoden-Fauna bedeutend zu erweitern; 
die neuen litterarischen Quellen geben uns ausserdem 


*) Vid. Eichwald, Fauna caspio-cauc. p. 254, Tab. 38, 
Fig. 8 u. 9. 


I 


die Möglichkeit, den in Rede stehenden Schnecken eine 
richtige systematische Stellung anzuweisen. Wir gehen 
nun zur speciellen Betrachtung der Kaspischen 
Schnecken-Fauna über. Am Schlusse werden wir die 
allgemeinen Resultate unserer Studien und Forschungen 
zusammenfassen. 


Specieller Theil. 


Beschreibung der Kaspischen Schnecken-Arten. 


Die Kaspische Gasteropoden-Fauna umfasst, wie 
wir bald sehen werden, 26 Arten, von welchen bisher 
nur 11 Arten (siehe die Einleitung) bekannt waren, 
die übrigen 15 Arten dagegen sind neu von uns ent- 
deckt worden. 

Wir geben hier die Abbildungen und Be- 
schreibungen aller Arten ohne Ausnahme, einerseits 
der Vollständigkeit halber, andererseits weil unsere 
bisherigen Kenntnisse über dieselben meistentheils nicht 
ausreichend, mitunter aber gar unrichtig waren. 

Alle Beschreibungen und Abbildungen haben wir 
nur nach den uns vorliegenden Exemplaren ausgeführt. 
Bei der Beschreibung einer jeden der bekannten Arten 
haben wir eine vollständige Synonymik zusammengestellt, 
aus welcher die Ansichten unseres Vorgängers leicht 
und deutlich ersichtlich werden. Den einzelnen Be- 
schreibungen fügen wir, wo es uns nöthig zu sein 
schien, die entsprechenden Bemerkungen hinzu; ausser- 
dem führen wir bei den von Grimm*) beschriebenen 
Arten seine Angaben an. Es geschieht das aus 
dem Grunde, weil die interessante, in russischer Sprache 
verfasste Arbeit jenes Autors nicht allen Fachgenossen 


*) Vid. Grimm. Der Kaspi-See u. seine Fauna. 
Mal. Bl. N. F. Bd. X. 2 


Elan ee le 


zugänglich ist. Jene Angaben geben wir bald in einer 
wörtlichen Uebersetzung, bald nur in einem Auszuge. 
Nur dann werden wir auf Grimm’s Angaben näher 
eingehen, wenn unsere Ansichten von einander ab- 
weichen. — Was die Fundorte anbelangt, so führen wir } 
ausser den uns bekannten noch diejenigen der 
Autoren, besonders aber die von Grimm, an, weil er 
die Wohntiefen, in welchen er die Schnecken vorfand, 
berücksichtigt. 


I. Genus Micromelania Brusina. 


1874. Micromelania Brusina. Fossile Binnen- 
Mollusken aus Dalmat., Kroat. und Slavon., nebst einem 


Anhange p. 133. (Anhang). 


„I. parva, melaniaeformis, elongato-turrita aut 
subulato-turrita; apice integro, tumidulo, mamellonato, 
laevigato; anfractus numerosi, lente accrescentes , 
planulati aut parum convexiusculi, sutura distineta 
divisi, laevigati, aut costulato-nodulosi, carinatique, basi 
subinflata; umbilico clauso, rarius rimato. Apertura 
superne angustata, inferne effusa aut subeanali- 
culata; peristomate continuo, labro columellari tenui, 
adnato, rare disjuncto, externo sinuoso acuto.“ 

Bemerkung. In die Gattung Micromelania 
stellen wir 6 Kaspische Schnecken-Arten, von denen 4 
durch Eichwald und Grimm bekannt geworden, 2 
dagegen von uns entdeckt worden sind und hier als neu 
beschrieben werden. 

Wie verschieden die Ansichten der Autoren in Be- 
zug auf die systematische Stellung jener bekannten 
Arten war, ist aus der weiter gegebenen Synonymik zu 

ersehen. In dem ersten Entwurf dieser meiner Abhand- 


RR N Wr 


lung (Manuser. 1876) hatte ich alle diese Arten zu 
einer neuen Gattung erhoben, allen Herr Clessin 
hat mich auf die vorstehende Gattung aufmerksam 
gemacht, indem er mir Folgendes mittheilte: 


„Meiner Ansicht nach gehören manche kaspische 
Hydrobia-Arten (vid. Grimm 1. c.) in das Genus 
Micromelania Brusina; Professor Brusina war so 
gütig, mir einige fossile Arten desselben Genus aus 
den Congerien-Schichten Kroatiens ete. zu übersenden; 
um zur vollsten Sicherheit zu gelangen, habe ich auch 
eine kaspische Art von Herrn Brusina prüfen lassen 
und er hat sie als Micromelania anerkannt, so dass 
also bezüglich des Genus kein Zweifel mehr bestehen 
kann. 


Ausserdem machte Professor Brusina mich mit 
einigen zur Zeit noch nicht beschriebenen fossilen Arten 
aus Kertsch (Taurien) bekannt, durch welche die 
Verbindung der banatischen, kroatischen und ungari- 
schen Micromelania-Arten mit Kaspischen hergestellt 
wird*)“. | 

Die Ansichten des genannten Fachgenossen nehme 
ich als sicher an, weil sie auf genaue vergleichende 
Studien gegründet sind, mir dagegen nur die Ab- 
bildungen Brusina’s (die Fauna der Conger.-Schicht. 
Tab. 30 (4), Fig. 1—10) vorliegen. 

Zur vollen Charakteristik der Gattung Micromelania 
müssen noch die am Thiere selbst beobachteten Merk- 
male hinzugefügt werden. 

Die Charakteristik der Gattung Micromelania ist: 

1) Das Gehäuse ist langgestreckt und mit 10—13 
Umgängen versehen. 
2) Die Mündung ist ausgussförmig. 


*) Brief vom 10. April 1886, 
3* 


Na 


3) Der hornige Deckel ist spiralig*), mit rasch 
zunehmenden Schichten und excentrischem 
Nucleus, genau so wie bei Melania”*), 
Hydrobia***), Leucosiaf) etc. | 


4) Die Augen des ThieresfT) stehen an der Basis 
der Fühler. 


5) Die Mittelplatte und die inneren Se 
der Radula sind denen der Leucosia-Arten (vid. 
Tab. 3, Fig. 11 a—b) ähnlich. 


6) Die mittleren und äusseren Seitenplatten en 
eigenthümlich gestaltet (vid. Tab. 3, Fig. 11 e—d) 


zu sein. 


Synoptische Uebersicht der Micromelania- 
Arten. 
Vid. Tab. I. 


I. Das Gehäuse ist thurmförmig. 
1. Die Umgänge sind gewölbt. 
a) Die Umgänge ohne Kiel. M. caspia 
(Fig. 1). 
b) Die Umgänge mit einem wulstigen oder 
lamellenartigen Kiel versehen. M. dimidiata 


(Fig. 4 u. 5). 


*) Nicht concentrisch gebaut, wie Dr. Grimm sagt (vergl. 
seine Angaben weiter unten). 
**) Vid. Bronn. D. Klassen u. Ordn. d. Thierreichs. Bd. Ill. 
Tab. 88, Fig. 32. 
***) Vid. Clessin, Excurs. Moll.-Fauna 2. Aufl. p. 476. 
T) Vid.e Dybowski, D. Gasterop. d. Baikalsees. Tab. 7, 
Fig. 8. 
+7) Vid. die Angaben von Grimm (weiter unten). 


DUAL. 


2. Die Umgänge sind flach. 

a) Die Umgänge mit einem fadenförmigen, 
an der Naht stehenden Kiele; die letzte 
Windung von unten her abgeflacht. M. Grimmi 
(Fig. 2). 

b) Kein Kiel, die letze Windung von unten 
her gewölbt. M. turricula (Fig. 9 

II. Das Gehäuse ist pfriemenförmig. 
a) Die Umgänge sind gewölbt. M. spica 

(Fig. 6). 

b) Die Umgänge sind abgeflacht. M. elegantula 

(Fig. 7). 


1. (1.) Micromelania caspia Eichw. sp.*). 
Vıid, Tab. I. Fig. 1 ae. 


1841. Rissoa caspia Eichwald, Fauna caspio-caucasia (Nouv. Mem. 
Soc. des Natural. de Moscou Vol. 7), p. 256, 
Tab. 38, Fig. 14—15. 


1855. & „  Idem. Zur. Naturgesch. des Kaspischen Meeres 
(Lie, Ba: X.) 1.1904, 
x „ Idem, Lethaea rossica (nouv. periode) p. 273. 
1874. Hydrobia caspia Martens. Ueber vorderasiat. Conchylien 
p. 81. 
1876. “ Be Grimm. D. Kaspisee u. seine Fauna, Heft Il. 
p. 150, Tab, VI, Fig. 15. 
1877. > . Idem,. ıbid. Hett, IL,.:p-.79,. Tab. VII, 
| Fig. 3a—d. 


Das Gehäuse ist verlängert thurmförmig, unge- 
nabelt und festschalig; die Oberfläche ist schwach 
glänzend und fein, aber deutlich quergestreift; die 
Streifung ist an der Naht am deutlichsten wahrnehm- 


*) Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die laufenden 
Nummern der Schnecken, die dabei stehenden dagegen die Nummern 
der Arten jeder einzelnen Gattung. 


a 2, EN 


bar; die Farbe des Gehäuses ist gelblich-weiss; .der 
Wirbel ist spitz und glatt; die Umgänge, deren Zahl 10 
beträgt, nehmen langsam und regelmässig zu, sind nur 
mässig gewölbt und durch eine tiefeingeschnürte Naht 
von einander getrennt; der letzte Umgang, welcher 
kaum ein Viertel der Gehäuselänge beträgt, ist nicht 
aufgeblasen; die Mündung ist eiförmig, oben zuge- 
spitzt, unten dagegen stark abgerundet (s. Fig. 1a); 
der Mundsaum ist scharf; der Aussenrand tritt oben an 
der Naht zurück und ist in der Mitte stark vorgezogen, 
so dass die Mündung unten, gegen die Spindel zu aus- 
gussförmig wird (s. Fig. 1b.); die Ränder hängen 
durch eine fest an die Wand angedrückte Spindel- 
schwiele zusammen. Die Länge des Gehäuses beträgt 


15—16, die Dicke 5-6 mm. 


Die M. caspia ist die grösste und dickschaligste 
von allen kaspischen Schnecken-Arten. Unter den vor- 
liegenden Gehäusen hat nur ein einziges einen Deckel. 
Der hornige Deckel ist spiralig gebaut, mit rasch zu- 
nehmenden Schichten und excentrischem Nucleus (vergl. 
unten weiter die Angaben v. Grimm). Die Farbe des 
Deckels ist dunkel hornbraun. | 

Die Maassverhältnisse des gedeckelten Exemplares 
sind folgende: 

Die Länge des Gehäuses 13 mm. 
Die Dicker, R Au 
Die Länge der Mündung 35 ,„, 
Die Weite, ,, E 1.9: 90 
Die Länge des Deckels 3 „ 
Die-Breite, > A 

Die Augen des Thieres stehen an der Basis der 

Fühler. Das Thier selbst ist nicht beschrieben. 


SO A 


Die Zahnplatten werden weiter unten, in den Angaben 
von Grimm, beschrieben werden. 

Fundort. Kaspisches Meer. 

“ Die Schnecke lebt in einer Tiefe von 1-—-150 Faden 
(russ. Saschen) und kommt überall vor (Grimm |. c.), 
so dass sie zu den gewöhnlichsten Arten des Meeres 
gehört. Sie ist von Eichwald im lebenden Zustande 
beobachtet worden und Dr. Grimm hat lebende Exem- 
plare „massenhaft“ gefangen. 

Zur Untersuchung liegen uns 30 (leere) Gehäuse 
vor in den allerverschiedensten Stufen der Ausbildung, 
jedoch alle genau von derselben Form und Gestalt, so 
dass die Zusamınengehörigkeit aller dieser Gehäuse zu 
derselben Art keinem Zweifel unterliegen kann (vergl. 
die Ang. v. Grimm). Unsere Exemplare hat v. Baer, 
wie seine eigenhändige Aufschrift zeigt, in einer Tiefe 
von 27 Faden gefischt (d. specielle Fundort ist nicht 
angegeben). 

Del Nnsaben'von Grimm: (l. es Heft I. 
p- 152). „Das Gehäuse beschreibe ich nicht, sondern 
führe dasselbe in zwei, mit Hülfe der Camera lucida 
dargestellten Abbildungen an. Die eine Figur (l. c. 
Tab. 6, Fig. 15 links) stellt ein ausgewachsenes (16 mm 
langes), die andere (l. c. Fig. 15 rechts) ein junges 
(6 mm langes) Exemplar dar; die beiden Figuren habe 
ich aus dem Grunde gleich gross gezeichnet, um zu 
zeigen, in wie fern dieForm und Gestalt des Gehäuses, 
mit zunehmendem Alter des Thieres, wechseln kann. 
Ich habe ursprünglich das kleine Gehäuse für eine be- 
sondere Species gehalten und erst nach einer sorgfältigen 
Untersuchung der Radula und des Deckels habe ich 
mich überzeugen können, dass beide Gehäuse (klein 
und gross) einer und derselben Art zugehören. Es mag 
dies Beispiel denjenigen Conchyliologen gelten, welche 
durch die kleinste Abweichung in der Form des Gehäuses, 


RB... GB 


in der Zahl seiner Windungen ete. zur Aufstellung einer 
neuen Species sich veranlasst sehen. Die in Rede stehende 
Art kommt im östlichen Theil des Kaspischen Meeres 
besonders häufig vor (l. c. p. 150). | 

Die jungen (6 mm langen) Exemplare finden sich 
in einer nur unbedeutenden Tiefe, auf den Wasser- 
pflanzen herumkriechend ; die ausgewachsenen (16,5 mm 
langen) Exemplare sind mir nie mit den jungen in einer 
und derselben Tiefe vorgekommen, sie leben in einer 
beträchtlichen Tiefe von 108 Faden. Wo die Schnecken 
ihre Eier ablegen, ist mir leider unbekannt geblieben ; 
daraus könnte man vielleicht auf die Periodieität im 
Wechsel der Wohntiefen schliessen. Die Thatsache, 
dass junge Schnecken nie mit alten beisammen ange- 
troffen werden, weist darauf hin, dass solch’ eine Periodi- 
cität wirklich stattfindet; ob aber die ausgewachsenen 
(zeugungsfähigen) Thiere zur Ablegung ihrer Eier, oder 
die jungen, nachdem sie das Ei verlassen haben, auf die 
Oberfläche des Wassers steigen, ist schwer zu entscheiden ; 
das erstere ist viel wahrscheinlicher, da die thierische 
Fürsorge für ihre Nachkommenschaft hinreichend be- 
kannt ist; überdies habe ich schon mitgetheilt, dass auch 
die Herzmuschel ihre Eier in den obersten Wasser- 
schichten ablegt. Die massenhaft mir vorliegenden, 
lebenden Exemplare dieser Schnecke veranlassten mich, 
das Thier selbst zu untersuchen, was eben zur Ent- 
scheidung der Frage: zu welcher Gattung die betreffende 
Schnecke gehört, nothwendig war (l. c. p. 151). Be- 
kanntlich hat sie Eichwald zur Gattung Rissos und 
Martens zur Gattung Hydrobia gestellt. Meine Unter- 
suchungen dagegen haben dargethan, dass diese Art 
eine Uebergangsform zwischen Rissoa und Hiydrobia 
repräsentirt. Dass ich die Schnecke dem Genus Aydrobia 
zugezählt habe, geschieht aus dem Grunde allein, dass 
dieser Gattung allerlei wenig bekannte Formen unter- 


BERN 


geordnet werden, die Gattung Rissoa dagegen sehr be- 
ständige Merkmale besitzt. Es hat übrigens schon 
Troschel sich dahin geäussert, dass jene beiden 
Gattungen mit einander verwandt seien (vergl. Gebiss 
‘d. Schnecken I. p. 106); die hier beschriebene Art giebt 
mir die Bestätigung. Die Aydrobia caspia stellt, wie 
gesagt, eine Uebergangsform dar, was im Allgemeinen 
in Bezug auf die Zahnplatten, insbesondere aber in Bezug 
auf die Mittelplatte gilt. Bekanntlich sind die Basalzähne, 
welche mitunter zweitheilig werden, für alle Rissoa- 
Arten charakteristisch. Bei Aydrobia caspia haben die 
Zähne eine gewisse Stufe der Ausbildung; es sind die 
verdickten, lateralen Ränder der Mittelplatte eingerollt 
und erscheinen auf den ersten Blick genau so, wie sie 
Troschel für Rissoa-Arten darstellt; erst nach einer 
genauen Untersuchung zeigt sich, dass diese vermeint- 
lichen Zähnchen ihrer ganzen Länge nach mit der 
Platte selbst vereinigt sind; die Vereinigungsstelle ist aber 
so zart und durchsichtig, dass sie leicht übersehen 
werden kann. Anderseits fehlen bei Aydrobia caspia 
die mit ihren Spitzen medialwärts gerichteten seitlichen 
Basalzähne, welche für die eigentlichen Hiydrobien 
charakteristisch sind. 

Bezüglich der Zahnplatten lässt sich Folgendes 
bemerken (l. ec. p. 152). Die Mittelplatte (e.]. c. 
Heft II. Tab. 7, Fig. 3a bis d.) hat am oberen Rande 
13 seeundäre Zähnchen; das mittelste Zähnchen ist das 
grösste; die zu beiden Seiten befindlichen 12 Zähnchen 
sind kleiner und nehmen allmählich an Grösse ab. Die 
Zwischenplatte hat 11 secundäre Zähnchen, davon 
ist das erste (mediale) das grösste, die übrigen dagegen 
nehmen zur Seite hin allmählich an Grösse ab. Die 
innere Seitenplatte ist sensenförmig und hat am 
oberen Rande 15—16 Zähnchen, davon ist das erste 
(mediale) das grösste, die nachfolgenden dagegen nehmen 


Bali 


allmählich an Grösse ab; am unteren Rande dieser Platte 
bemerkt man eine beträchtliche Anzahl ganz kleiner 
Zähnchen, welche die Spitze der Platte nicht erreichen 
und dem Rande die Form einer sehr feinen Säge 
verleihen“. 

(Die äussere Seitenplatte wird nicht beschrieben). 


Maassangaben. 
Die Radula. 
Die Länge 0,240 mm. 
Die Breiie 0,105, 
Die Zahl der Glieder 30. 
Die Zahnplatten. 
Die Länge und Breite der Mittelplatte beträgt 
etwa 0,0160 mm. 
Die Länge der Seitenplatten beträgt 0,0640 mm. 
„Der Deckel ist concentrisch gebaut, die Schichtung 
ist aber sehr undeutlich ausgesprochen. Es lässt sich 
ferner am Deckel eine halbrunde, bräunlich gefärbte 
Erhöhung bemerken. Die Augen des Thieres stehen 
an der Basis der Fühler. Alle hier angeführten Merk- 
male, nebst den Abbildungen, werden gewiss zur Be- 
stimmung der systematischen Stellung von Hydr. caspia 
ausreichen und können als Material für denjenigen 
Malokozoologen dienen, welcher die grosse Mühe bei der 
Bearbeitung der Gruppe Hydrobia und der mit derselben 


verwandten Formen übernehmen will.“ 


Dass die Behauptung von Dr. Grimm in Bezug 
auf die Verwandtschaft der in Rede stehenden Schnecke 
mit Hydrobia-Arten ganz verfehlt ist, liegt auf der Hand. 
Es kann hier über jene Verwandtschaft nicht ein Mal 
die Rede sein, wenn man die Zahnplatten, auf welche 
Grimm seine Behauptung stützt, unter einander ver- 
gleicht. Die Zahnplatten der Micromelania-Arten weisen 
viel mehr auf die Verwandtschaft mit den Limnaea- 


DRITT WELL 


Arten*), aus dem Baikalsee, hin, worauf wir aber 
gegenwärtig nicht näher eingehen können. Wir werden 
diese Frage bei einer anderen Gelegenheit ganz speciell 
betrachten. 


2. (2.) Mieromelania Grimmi nob. 
Vid. Tab. I, Fig. 22—c. 


1876. Eulima conus? Grimm, Das Kaspische Meer und seine Fauna. 
Heft I, p. 154, Tab. 6, Fig. 14. (non Eich- 
. wald) **). 
1877. 5 2: Idem, ibid. Heft II, p. 82. 


Das Gehäuse ist verlängert-thurmförmig, ungenabelt 
und ziemlich festschalig; die Oberfläche des Gehäuses 
ist schwach glänzend und fein gestreift; die Farbe der 
ziemlich frisch aussehenden Exemplare ist hell-weisslich- 
grau; der Wirbel ist stumpf, abgerundet und ganz glatt; 
die Umgänge, deren Zahl 12—13 beträgt, nehmen sehr 
langsam und regelmässig zu, sie sind ganz flach (gar 
nicht gewölbt) und nach unten bis zum letzten Um- 
gange gekielt; der Kiel tritt wulstig hervor und läuft 
parallel zur Naht, in einer geringen Entfernung von der- 
selben, dahin; die Naht ist seicht und von einer doppelten 
Linie begrenzt, was durch den fadenförmigen Kiel be- 
dingt wird; der letzte Umgang, welcher ein Fünftel der 
Gehäuselänge einnimmt, ist etwas aufgeblasen; die 
Mündung ist spitzeiförmig; der Aussenrand ist in der 
Mitte stark vorgezogen, wodurch die Mündung unten 
ausgussförmig wird. Die Länge des Gehäuses beträgt 


*) Vid. Dybowski, die Gasteropoden-Fauna d. Baikallsees. 
Rab, VI. Big.’ 113. 

*#*) Die bei Eichwald (Fauna caspio-caucasia p. 257, Tab. 37, 
Fig. 16) dargestellte Rissoa eonus —= Nematurella eonus (vid. unten 
weiter). 


a 


10—11, der Durchmesser 3,5—4 mm. Das Thier ist 
nicht bekannt. | 

Fundort: Kaspi-See. 

Grimm hat nur leere Gehäuse in einer Tiefe von 
59—70 Faden gefunden. 

Zur Untersuchung liegen uns nur 15 Exemplare 
vor, darunter einige kleine (fast embryonale) Gehäuse. 

Die Angaben von Grimm (|. c. Heft. p. 155). 
Eichwald beschreibt unter dem Namen Rissoa conus 
(Fauna caspio-cauc. p. 257, Tab. 38, Fig. 16) eine 
fossile, aus Derbent stammende Schnecke, welche mit 
seiner Eulima conulus (Lethaea 1. p. 128) identisch zu 
sein scheint. Dass ich die von mir gefundene Schnecke 
zu der Rissoa conus Eichw. stelle, geschieht nur aufs 
Gerathewohl (was ich .durch ein Fragezeichen ? aus- 
drücke), weil die von Eichwald gelieferte Beschreibung 
sehr mangelhaft und die Abbildung schlecht ist, so dass 
es viel zweckmässiger wäre, letztere gar nicht anzuführen. 
Ich muss gestehen, dass meine Schnecke mit der Eich- 
wald’schen Abbildung gar nicht stimmt, da nun aber 
die Eichwald’schen Abbildungen im Allgemeinen 
(Fauna caspio-caucasia) sehr ungenau sind, so braucht 
man sie gar nicht zu berücksichtigen und man muss sich 
mit seiner kurzen Beschreibung begnügen. Leider kann 
ich zu der bereits vorhandenen Beschreibung (von Eich- 
wald!) nichts Wesentliches hinzufügen, weil mir lauter 
leere Gehäuse vorliegen. Die hier beigegebene, mit 
Hülfe der Camera lucida ausgeführte Abbildung wird 
gewiss die Form des Gehäuses besser wiedergeben, als 
es eine Beschreibung vermag. Ich muss nur noch be- 
merken, dass die von mir gefundenen Exemplare 5 bis 
12 mm lang sind und dass die Zahl der Umgänge, welche 
bei meinen Exemplaren 9—12 beträgt, von der Grösse 
des Gehäuses abhängig ist. Bemerkenswerth ist es 
ferner, dass es zwei Varietäten dieser Schnecke giebt; 


A OR 


ein Conchyliolog,, welcher nicht wüsste, dass beide 
Varietäten bei einander in verschiedenen Uebergangs- 
formen vorkommen, könnte geneigt sein, sie für selbst- 
ständige Arten zu halten. Der Unterschied zwischen 
diesen Varietäten besteht darin, dass die Umgänge (be- 
sonders die ganz jungen) bei der einen Varietät mehr 
gewölbt sind, als bei der anderen. Nachdem ich aber 
alle mir vorliegenden Exemplare unter einander ver- 
glichen habe, bin ich zu dem Schlusse gekommen, dass 
je grösser das Gehäuse ist, desto flacher seine Umgänge 
werden, so dass die vollkommen ausgewachsenen 
Exemplare genau die Gestalt der Eulima conulus Eich- 
wald (l. c.) annehmen. Schliesslich muss ich noch be- 
merken, dass die Zahl der Umgänge nicht immer mit 
der absoluten Grösse des Gehäuses im Zusammenhange 
steht, was vielleicht von der Nahrung abhängt. 


Wir können die Ansichten Grimm ’s nicht billigen, 
weil uns ganz kleine, sogar embryonale Gehäuse vor- 
liegen, bei welchen die Umgänge ebenso flach sind, wie 
bei vollkommen ausgewachsenen Exemplaren. 


3. (3.) Micromelania spica Eichw. sp. 
Yidı Tab. T, 'Eız. 63 e, Tab. II, Bie./11ad. 


1855. Paludina spica, Eichwald, Zur Naturgesch. des Kaspischen 
Meeres (Nouy. Me&m. de la Soc. des Nat. de 
Moscou. Bd. X.) p. 303, Tab. X, Fig. 8—9. 
1874. Hydrobia spica, Martens, Ueber vorderasiatische Conchylien, 


P281. 
1876. 5 » Grimm, Das Kaspische Meer und seine Fauna. 
Heft I, p. 153, Tab. VI, Fig. 13 (bona). 
1877. " N Idem, ibid. Heft I, p. 80, Tab. V, 
Fig. 64a—d. 


Das Gehäuse ist pfriemenförmig, sehr fein geritzt und 
dünnschalig, die Oberfläche ist schwach glänzend und 


. 


fein, aber deutlich gestreift ; die Farbe ist gelblich weiss; 
der Wirbel ist stumpf und glatt; die 12 Umgänge 
nehmen sehr langsam und regelmässig zu, sie sind ferner 
etwas gewölbt und durch eine tiefe Naht getrennt; der 
letzte, kaum !/Ja der Gehäuselänge einnehmende Umgang 
ist aufgeblasen; der Mundsaum ist scharf und dünn, 
etwas erweitert und durch einen dünnen Spindelumschlag 
zusammenhängend; die Mündung ist eiförmig-rundlich; 
der Aussenrand ist oben an der Naht zurücktretend, 
unten dagegen stark abgerundet und ausgussförmig vor- 
gestreckt. Die Länge des Gehäuses beträgt 10,5, der 
Durchmesser 3,5 mm. 


Fundort: .Kaspi-See. 


Lebende Exemplare hat Dr. Grimm massenhaft in 
einer Tiefe von 7—48 Faden, leere Gehäuse dagegen in 
einer Tiefe von 108 Faden gefunden. Zur Untersuchung 
liegen uns gegen 200 Exemplare in den verschiedensten 
Bildungsstufen vor. 


Die Angaben von Grimm (l. c. Heft II, p. 80). 
„Die in Rede stehende Species lebt offenbar in einer 
mittleren Meerestiefe von 7—48 Faden und kommt 
ziemlich häufig nur in dem mittleren Theil des Kaspischen 
Meeres vor; im südlichen Theil dagegen fehlt sie ent- 
weder ganz oder ist höchst selten; ich fand hier (1874) 
nur zwei todte Exemplare. Dass diese Art ganz un- 
zweifelhaft zur Gattung Hydrobia gehört, dafür giebt 
uns ihre Radula einen Beweis. Nach meiner Unter- 
suchung der Radula hat sich Folgendes herausgestellt: 

Die Mittelplatte hat eine etwas ausgebreitete Basis 
und 13 secundäre Zähnchen, deren mittleres das grösste 
ist; die zu beiden Seiten desselben stehenden je sechs 
Zähnchen nehmen lateralwärts allmählich an Grösse ab. 

Die beilförmige Zwischenplatte hat 9 allmählich an 
Grösse abnehmende Zähnchen. 


PL. 


_ Die sichelförmige (eher sensenförmige) innere Seiten- 
platte hat gegen 25 sehr kleine Zähnchen. Die pfriemen- 
förmige äussere Seitenplatte ist schwach gebogen.“ 


Dass diese Art keine Aydrobia ist, braucht kaum 
erwähnt zu werden. Grimm hat ganz richtig ihre Zu- 
sammengehörigkeit mit der vorhergehenden erkannt. 


4 (4) Mieromelania dimidiata Eichw. sp. 
Vi. Rab.) Pier. As—L, /Rieys: 

1841. Rissoa dimidiata Eichwald, Fauna caspio-cauc. p. 258, 
Tab. 38, Fig. 16—17. 

1876. > Grimm, D. Kaspische Meer und seine 
Fauna. Heft I, p. 156, Tab. 6, Fig. 16. 

1877. Hydrobia dimidiata Grimm, |. c. Heft II, p. 81, Tab. 7, 
Fig. 7a—-e. 


Das Gebäuse ist thurmförmig, nabellos oder fein 
geritzt; die Farbe des Gehäuses ist weisslich; der Wirbel 
ist stumpf und platt; die 8—9 stark gewölbten Umgänge 
nehmen sehr langsam zu und sind mit einem starken 
Kiel versehen; der Kiel hat eine verschiedene Grösse, 
Form und Lage: bald befindet er sich genau in der. 
Mitte der Umgänge (vid. Fig. 4d, e.), bald rückt er 
mehr nach abwärts (vid. Fig. 4b.), bald aber legt er 
sich unmittelbar über die Naht (Fig. 4a.); in Bezug auf 
dieForm und Grösse erscheint der Kiel als eine 1,5 mm 
breite, weit abstehende Lamelle, welche in diesem Fall 
ganz dicht über der unteren Naht steht (vid. Fig. 5a.); 
die allergewöhnlichste Form des Kieles ist eine wulstige, 
nur wenig abstehende Leiste (vid. Fig. 5b, d. e); 
mitunter aber ist der Kiel doppelt und erscheint ent- 
weder als eine in der Mitte der oberen Umgänge 
verlaufende Doppellinie (vid. Fig. 4e.) oder die beiden 


Kiele rücken etwas weiter aus einander (vid. Fig. 4), 
wobei der untere stärker erscheint als der obere; der 
zweifache Kiel erscheint ferner auch in der Gestalt von 
zwei ganz dicht neben einander stehenden Leistchen; 
die Mündung ist eiförmig, mit einem stumpfen oberen 
Winkel; an dem Kiele ist die Mündung etwas aus- 
gebuchtet, unten dagegen ausgussförmig gestaltet. - Die 
Länge des Gehäuses beträgt 8, der Durchmesser 3,5 mm. 

Fundort: Kaspi-See. 

Grimm hat die lebenden Exemplare in einer Tiefe 
von 70 Faden, leere Gehäuse dagegen in einer Tiefe 
von 108 Faden gefischt. Zur Untersuchung liegen uns 
gegen 400 Exemplare vor. 

Die Angaben von Grimm (l.c. Heft II, p. 81). 
Die Untersuchung der Radula dieser Schnecke hat 
mir den Beweis geliefert, dass auch diese Art zur Gattung 
Hydrobia gehört; überdies ist sie mit der Hydrobia spica 
nahe verwandt, weil die Zahnplatten der beiden Schnecken 
nur wenig von einander abweichen: 

Die Mittelplatte selbst ist etwas breiter und ihr 
mittlerer Zahn etwas kleiner als bei der Aydrobia spica. 
Die beilförmige Platte (Zwischenplatte) hat nur 8 secun- 
däre Zähnchen, deren ersteres das grösste ist. 

Die übrigen zwei Platten (innere und äussere Seiten- 
platte) sind etwas anders gebogen, als bei der Aydrobia 
spica, dabei ist die sichelförmige Platte (innere Seiten- 
platte) etwas breiter und besitzt viel mehr secundäre 
Zähne als die Hydr. spica. Es ist mir gelungen letzterer 
Platte eine solche Lage zu geben, dass der ganze vordere 
Rand derselben mit seinen zahlreichen und sehr u: 
Zähnchen zum Vorschein kommt. 

Schliesslich muss ich noch erwähnen, dass diese 
Schnecke mit der Pyrgula angulata Fuchs (D. Fauna des 
Conger.- Schichten von Radamest p. 351, Tab. 14, 
Fig. 33—34) identisch zu sein scheint. 


ERS 


Die Zusammengehörigkeit der Micromelania dimidiata 
Eichw. sp. mit der Micromelania caspia Eichw. sp. wird 
von Grimm mit vollem Recht behauptet; dass sie aber 
mit Pyrgula angulata Fuchs (l. c.) identisch ist, scheint 
uns sehr fraglich. 


5 (5) Micromelania elegantula nob. 
vıdı. Tab. Pig; 7a e. 


Das Gehäuse ist pfriemenförmg, sehr fein geritzt, 
dünnschalig und durchscheinend; die Oberfläche des Ge- 
häuses ist etwas glänzend und sehr fein gestreift; die 
Farbe desselben ist perlweiss; der Wirbel ist stumpf 
und glatt; die 12 Umgänge nehmen sehr langsam und 
regelmässig zu; die Naht ist seicht; unter der oberen 
Naht sind die Umgänge abgeflacht, gegen die untere 
Naht dagegen leicht ausgebaucht; der letzte Umgang, 
welcher kaum '!/s der Gehäuselänge beträgt, ist etwas 
aufgeblasen; die Mündung ist eiförmig, nach oben etwas 
zugespitzt, unten dagegen deutlich ausgussförmig; der 
Mundsaum ist scharf, mitunter aber etwas verdickt, nicht 
erweitert und durch eine dünne Spindelschwiele zusammen- 
hängend; der Aussenrand springt nach unten bogig 
vor. Die Länge des Gehäuses beträgt 10, der Durch- 
messer 2,5 mm. 


Fundort: Kaspi-See. 


Zur Untersuchung liegen uns gegen 150 Exemplare 
vor, darunter sogar embryonale Gehäuse (Coll. m.). 


Bemerkung. Die zierliche Art steht der Micro- 
melania spica nahe, ist aber durch die bedeutend schlankere 
Form des Gehäuses und die nach unten, gegen die 
Naht, sich ausbuchtenden Umgänge gut von ihr unter- 


schieden. | 
Mal. Bl. N. F. Bd. X. 3 


ER IN 


6 (6) Micromelania turricula nob. 
Vid. Tab. % Bis. 33 —c. 


Das Gehäuse ist verlängert-thurmförmig, fast pfriemen- 
förmig, dünnschalig, fein geritzt und sehr fein quergestreift; 
der Wirbel ist stumpf, abgerundet und glatt; die 11—12 
sehr langsam und regelmässig zunehmenden Umgänge 
sind flach und nur unten gegen die Naht etwas wulstig 
aufgetrieben; die Naht ist tief; der letzte Umgang, 
welcher kaum !/s der Gehäuselänge ausmacht, ist nur 
schwach aufgeblasen; die Mündung ist eiförmig, oben 
stumpf, unten ausgussförmig; der Mundsaum ist scharf, 
etwas erweitert und durch eine dünne Spindelschwiele 
zusammenhängend; der Aussenrand ist in der Mitte stark 
bogig vorgezogen. Die Länge des Gehäuses beträgt 7, 
der Durchmesser 2 mm. 

Fundort: Kaspi-See. 

Zur Untersuchung liegen 30 Exemplare vor, darunter 
aber viele lädirte (Coll. m.). 

Bemerkung. Diese Art unterscheidet sich von der 
Micromelania Grimmi durch den Mangel des Kieles, 
durch das wesentlich anders gestaltete Gehäuse und 
durch etwas gewölbtere Umgänge; hauptsächlich aber 
dadurch, dass der letzte Umgang unten stark gewölbt 
ist, während bei Micromelania Grimmi dieser Umgang 
abgeflacht und gegen den Kiel abschüssig und abfallend 
ist. Mit Hülfe des letztgenannten Merkmals kann man 
sogar an embryonalen Gehäusen die beiden Arten leicht 
von einander unterscheiden. 


ll. Genus Caspia nob. 


Gehäuse klein oder sehr klein, mehr oder weniger 
verlängert kegel- oder thurmförmig, fein geritzt, glatt 
oder mit Spiralstreifen verziert, Umgänge 6—7 an der 


Re 


Zahl, wenig gewölbt, langsam und regelmässig zunehmend ; 
Mündung spitz-eiförmig; Mundsaum scharf; Ränder durch 
eine starke Spindelschwiele verbunden ; Aussenrand oben 
an der Naht etwas zurückgezogen, dann aber vortretend, 
so dass die Mündung unten ausgussförmig wird. 

Bemerkung. Die kleinen mehr Hydrobien-ähnlichen 
Gehäuse, die dünnere Schale, die weniger gewölbten 
Umgänge und der weniger vorzogene Mundsaum recht- 
fertigen es wohl, die Arten des Genus Caspia nicht 
mit den mehr Bythinien-ähnlichen Clessinia-Arten (vid. 
unten weiter) zu vereinigen. Ob die Caspia-Arten mit 
einem Deckel versehen sind, oder nicht, kann ich nicht 
sagen, weil ich kein einziges nachweisbar noch lebend 
in Spiritus gelegtes Exemplar besitze. 


Synoptische Uebersicht der Caspia-Arten. 
Vid. Tab. II. 


A. Das Gehäuse ist sehr klein (weniger als 2 mm 
lang). | 
a. Die Oberfläche ist glatt. 
1) Das Gehäuse ist kegelförmig - gethürmt. 
Unter der Naht eine abgeflachte Ringzone. 
C. Baerü (Fig. 4). 
2) Das Gehäuse ist kegelföürmig. Keine Ring- 
zone. Ü. Ulskü (Fig. 8). 
b. Die Oberfläche ist mit Spiralstreifen verziert. 
1) Das Gehäuse ist verlängert-thurmförmig. 
C. Pallasii Fig. 3). 
2) Das Gehäuse ist kegelförmig. C. @melinit 
(Fig. 7). 
B. Das Gehäuse ist ziemlich gross (gegen 5 mm. 
lang). 
a. Die Oberfläche ist gleichmässig, eben. 
3* 


Ba: 


1) Das Gehäuse ist kegelförmig. (C. @rimmi 
(Fig. 5). 

2) Das Gehäuse ist verlängert - kegelförmig. 
C. Kowalewskü (Fig. 9). | 

b. Unter der Naht ist ein spiral-verlaufender 

Wulst. 

1). Das Gehäuse ist verlängert-kegelförmig. 
C. Orthü (Fig. 6). 


1. (7). Caspia Baerii nob. 
Vid. Tab. III, Fig. 4a—b. 


Das Gehäuse ist sehr klein, thurm-kegelförmig, fein 
geritzt, dünn und durchsichtig, aber ziemlich festschalig;; 
die Farbe des Gehäuses ist weiss oder hell-gelblich; 
die Oberfläche desselben ist schwach glänzend und sehr 
fein quergestreift; das Gewinde ist verlängert; der 
Wirbel ist stumpf; die 6 langsam und regelmässig zu- 
nehmenden Windungen sind nur wenig gewölbt und 
durch eine tiefe Naht von einander getrennt; unter der 
Naht sind die Windungen etwas abgeplattet, wobei die 
Abplattung von einer sehr feinen Spirallinie begrenzt 
wird, so dass eine jede Windung, unmittelbar unter der 
Naht, mit je einer schmalen und besonders sich aus- 
zeichnenden Zone versehen ist; der letzte Umgang, 
welcher nur wenig breiter als der vorletzte ist, nimmt 
/a—!s der Gehäuselänge ein; die Mündung ist oben 
spitzwinklig, unten dagegen stark abgerundet; der 
Mundsaum ist scharf; die Ränder sind durch eine starke 
Spindelschwiele verbunden; der Aussenrand ist oben an 
der Naht etwas zurücktretend, dann aber mässig vor- 
gezogen. Die Länge des Gehäuses beträgt 1,6, der 
Durchmesser 0,6 mm. 

Fundort: Kaspi-See. 


a 


Zur Untersuchung liegen 200 Exemplare vor (Coll. 
m.). Die Gehäuse sehen frisch aus und das Vorkommen 
lebender Thiere in dem Kaspi-See scheint sehr wahr- 
scheinlich zu sein, 


2. (8). Caspia Pallasii nob. 
Vid. Tab. III, Fig. 3a—b. 


Das Gehäuse ist sehr klein, verlängert-thurmförmig, 
ziemlich festschalig, fein geritzt und mit sehr feinen, aber 
deutlich markirten Spiralstreifen verziert; die Spiral- 
streifen, deren Zahl auf der vorletzten Windung etwa 
8 beträgt, verschwinden unmittelbar unter der Naht, so 
dass der obere Rand jeder Windung glatt erscheint, 
was besonders auf der letzten Windung deutlich wahr- 
nehmbar ist; die Farbe des Gehäuses ist weiss, die 
Oberfläche desselben ist schwach glänzend; der Wirbel 
ist stumpf, abgerundet und glatt; die 6 Umgänge sind 
mässig gewölbt, durch eine tiefe Naht getrennt und 
nehmen sehr langsam und regelmässig an Grösse zu; 
der letzte Umgang nimmt kaum '/a der Gehäuselänge 
ein; der Mundsaum ist scharf; die Ränder sind durch 
eine starke Spindelschwiele verbunden; der Aussenrand 
tritt oben gegen die Naht stark zurück, dann ist er aber 
bogig vorgezogen. Die Länge des Gehäuses beträgt 
1,8 bis 1,9 mm, der Durchmesser 0,7 bis 0,8 mm. 

Fundort: Kaspi-See. 

Zur Untersuchung liegen gegen 70 Exemplare 
vor (Coll. m.). Nur wenige Gehäuse haben ein frisches 
Aussehen, die meisten sind stark verwittert. 


3. (9). Caspia Gmelinii nob. 
Vid. Tab. IH, Fig. 7a—b. 


Das Gehäuse ist sehr klein, kegelförmig, fein geritzt 
und sehr fein spiralig gestreift; die Spiralstreifen sind 


N 


durch feine Querstreifen rechtwinklig geschnitten, so dass 
die Oberfläche des Gehäuses etwas rauh wird; das Ge- 
winde ist wenig verlängert; der Wirbel ist ziemlich 


stumpf; die 5—6 Umgänge nehmen langsam und regel- 


mässig an Grösse zu, sind nur wenig gewölbt und durch 
eine seichte Naht von einander getrennt; an der Naht 
sind die Umgänge treppenartig abgesetzt, indem der un- 
mittelbar der Naht anliegende Theil schräge abgeplattet 
und winklig von dem übrigen Theil der Umgänge ab- 
gesetzt ist; eine Streifung findet nur unterhalb des 


Winkels statt; der letzte Umgang ist breit und nimmt 


etwa '/s3 der Gehäuselänge ein; die Mündung ist spitz- 
eiförmig; der Mundsaum ist scharf; die Ränder sind 
durch eine starke Spindelschwiele verbunden; der Aussen- 
rand tritt gegen die Naht zurück, dann aber ist er stark 
vorgezogen. Die Länge des Gehäuses beträgt 1,6, der 
Durchmesser 0,8 mm. 

Fundort: Kaspi-See. 

Zur Untersuchung liegen 6 Exemplare vor (Coll. m). 


Bemerkung. Durch Spiralstreifung erinnern die 
eben beschriebenen Schneken an die Paludinella aculeus 
Gould und Paludinella cingulata Midd.*), mit welchen 
sie jedoch nicht zu verwechseln sind. 


4. (10.) Caspia Ulskii nob. 
Vid. Tab. II, Fig. 8a—b. 


Das Gehäuse ist sehr klein, kegelförmig, festschalig 
und glatt; der Nabel ist offen und erscheint als ein 
kleines Loch; das Gewinde ist kurz; der Wirbel ist 
etwas zugespitzt; die 5—6 Umgänge nehmen langsam 
und regelmässig zu, sind durch eine tiefe Naht ge- 


*) Vid. Middendorf, Reise in den äussersten Norden und 
Osten Sibiriens. Bd. II. Theil I. 1851. p. 195 u. £. 


a 


URL 12 


trennt und mässig gewölbt; die Oberfläche ist glanzlos; 
die Färbung ist weisslich oder hellgrau; der letzte 
Umgang nimmt !/s der Gehäuselänge ein; die Mündung 
ist spitzeiförmig, der Mundsaum ist scharf, die Ränder 
sind durch eine starke Spindelschwiele verbunden; der 
Aussenrand ist gegen die Naht stark zurückgezogen und 
in der Mitte bogig vortretend. Die Länge des Gehäuses 
beträgt 1,5, der Durchmesser 0,8 mm. 

Fundort: Kaspisee. 

Zur Untersuchung liegen 25 Exemplare vor. 
(Coll. m.) 

Bemerkung. Zur Untersuchung aller vier kleinen 
Arten reicht die gewöhnliche Lupe nicht aus. Die 
Messungen an denselben habe ich mit Hülfe des 
Mikroskops ausgeführt. 


5. (11.) Caspia Grimmi nob. 
Vid. Tab. III, Fig. 5a—b. 


Das Gehäuse ist ziemlich gross, kegelförmig, sehr 
fein geritzt und festschalig; das Gewinde ist etwas ver- 
längert, der Wirbel ist spitz; die 6 langsam und regel- 
mässig zunehmenden Windungen sind gewölbt und 
durch eine tiefe Naht getrennt; der letzte Umgang 
nimmt Y/s der Gehäuselänge ein; die Oberfläche des 
Gehäuses ist schwach glänzend und sehr fein quer- 
gestreift; die Färbung ist weiss und etwas ins Graue 
spielend; die Mündung ist spitz-eiförmig ; der Mundsaum 
ist scharf; die Ränder sind durch eine starke Spindel- 
schwiele verbunden; der Aussenrand tritt an der Naht 
buchtig zurück, dann ist er in der Mitte bogig vorge- 
zogen. Die Länge des Gehäuses beträgt 5, der Durchı- 
messer 2,5 mm. 

Fundort: Kaspisee. 

Zur Untersuchung liegen über 300 Exemplare ‚vor, 
(Coll. m.). ; 


ae 


6. (12.) Caspia Orthii nob. 
Vid. Tab. III, Fig. 6a—b. 


Das Gehäuse ist schlank, verlängert-kegelförmig, 
fein geritzt und festschalig; das Gewinde ist verlängert, 
die 6 langsam und regelmässig zunehmenden Windungen 
sind schwach gewölbt und durch eine seichte Naht ge- 
trennt; am oberen Rande sind die Windungen mit 
einem deutlichen Wulst versehen, welcher, spiralig unter 
der Naht verlaufend, dieselbe etwas zudeckt; die Farbe 
des Gehäuses ist weiss; die Oberfläche ist schwach 
glänzend und mit sehr feinen Querstreifen versehen; 
der letzte Umgang nimmt kaum !/s der Gehäuselänge 
ein, die Mündung ist spitz-eiförmig; der Mundsaum ist 
scharf; die Ränder sind durch eine starke Spindel- 
schwiele verbunden; der Aussenrand tritt gegen die 
Naht zurück und springt in der Mitte schwach bogig 
vor. Die Länge des Gehäuses beträgt 4,8, der Durch- 
messer 1,9 mm. 


Fundort: Kaspi-See. 


Zur Untersuchung liegen über 50 Exemplare vor 


(Coll. m.). 


7. (13.) Gaspia Kowalewskii nob. 
Vad. Tab. IT, Fie.92 7b. 


Das Gehäuse ist ziemlich gross, verlängert-kegel- 
förmig und festschalig; der Nabel ist gänzlich zugedeckt; 
das Gewinde ist verlängert; der Wirbel ist spitz; die 
6—7 langsam und regelmäsig zunehmenden Umgänge 
. sind schwach gewölbt und durch eine seichte Naht ge- 

trennt; die Farbe des Gehäuses ist hell-gelblich; die 
Oberfläche desselben ist etwas glänzend und fein quer- 
gestreift; der letzte Umgang nimmt !/s der Gehäuselänge 
ein; die Mündung ist spitzeiförmig; der Mundsaum ist 


— 4 


scharf; die Ränder sind durch eine starke Spindelschwiele 
verbunden; der Innenrand legt sich ganz dicht an die 
Wand; der Aussenrand tritt gegen die Naht zurück, 
springt in der Mitte aber bogig vor. Die Länge des 
Gehäuses beträgt 4,9, der Durchmesser 2 mm. 

Fundort: Kaspi-See. 

Zur Untersuchung liegen 30 Exemplare vor (Coll. m.). 

Bemerkung. Die Caspia-Arten haben wir nach 
den Gelehrten benannt, welche sich um die Sammlung 
und Untersuchung der kaspischen Mollusken besonders 
verdient gemacht haben (vid. d. Einleitung). 


Ill. Genus Clessinia m. 


Gehäuse kegelförmig, fein geritzt und dickschalig; 
Umgänge 6—7 an der Zahl, langsam und regelmässig 
zunehmend, gewölbt und durch eine mehr oder weniger 
tiefe Naht getrennt; Mündung eiförmig; Mundsaum nicht 
verdickt; Ränder verbunden ; Spindelschwiele sehr stark; 
Aussenrand gegen die Naht sehr zurückgezogen, dann 
in der Mitte stark bogig vortretend, so dass die 
Mündung nach unten gegen die Spindelecke ausguss- 
förmig wird. 


1. (14). Glessinia variabilis Eichw. sp. 
Vid. Tab. I, Fig. 6. 


1834. Paludina baltica Eichwald, Reise auf dem Kaspischen 
Meere. Bd. I, Abth. 1, p. 40 u. p. 138. 
1841. Paludina variabilis Eichwald, Fauna caspio-caucasia p. 253, 
Tab. 38, Fig. 6—7. 
Re Issel, Dei moll. aac. della missione Ital. 
in Persia p. 20. 


1865. 2 


Das Gehäuse ist kegelförmig, kaum geritzt und sehr. 
dickschalig; die Oberfläche ist glänzend und sehr fein 


BEN ER 
quergestreift; die Farbe ist weisslich; das Gewinde ist 
ziemlich kurz; der Wirbel ist spitz; die 6 Umgänge 
nehmen langsam zu, sie sind nur wenig gewölbt und 


durch eine ziemlich seichte Naht getrennt; die zwei 


letzten ‚Umgänge sind sehr verlängert und von fast 
gleicher Grösse; der letzte Umgang nimmt !/s der 
Gehäuselänge ein; der Mundsaum ist verdickt; die 
Mündung ist eiförmig, mit einem spitzen, oberen Winkel; 
die Ränder sind durch eine starke Spindelschwiele ver- 
bunden; der Aussenrand ist oben an der Naht stark 
zurücktretend, dann aber sehr vorgezogen. Die Länge 
des Gehäuses beträgt 8, der Durchmesser 3,8 mm. 


Fundort: Kaspi-See (Coll. m.), Dniester (Coll. 
Cless.). 


Zur Untersuchung liegen 4 Exemplare vor. 


2. (15). Clessinia triton Eichw. sp. 
Vid. Tab. I, Fig. 4. 2 
1841. Paludina triton Eichwald, Fauna caspio-caucasıa p. 254. 
Tab. 38, Fig. 8&—9 (recht kenntlich). 
1865. Bythinia triton Issel, Dei moll. racol. della missione Ital. 
in Persia p. 20. 


Das Gehäuse ist verlängert kegelförmig, fein geritzt 
und dickschalig; die Oberfläche ist fein, aber unregel- 
mässig gestreift; das Gewinde ist verlängert; der Wirbel 
ist spitz; die 7 Umgänge nehmen langsam und regel- 
mässig zu, sie sind stark gewölbt und durch eine tiefe 
Naht getrennt; der letzte, ziemlich stark aufgeblasene 
Umgang nimmt !/s der Gehäuselänge ein; die Mündung 
ist spitzeiförmig; der Mundsaum ist scharf; der Aussen- 
rand ist oben an der Naht sehr stark, buchtig zurück- 
tretend, dann aber tritt er bogig vor, so dass die 
‘Mündung unten ausgussförmig wird. Die Länge des 
Gehäuses beträgt 10, der Durchmesser 5,5 mm. 


I Zoe 


Fundort: Kaspi-See. Zur Untersuchung liegen 7 
Exemplare vor (Coll. m.). 


3. (16). Clessinia Martensii nob.*) 
Vid. Tab. II, Fig. 5. 


Das Gehäuse ist kurz-kegelförmig, sehr fein geritzt 
und dickschalig; die Oberfläche ist fein und unregel- 
mässig gestreift; das Gewinde ist kurz; der Wirbel ist 
spitz; die 6 Umgänge nehmen langsam und regelmässig 
zu, sind sehr gewölbt und durch eine tiefe Naht getrennt; 
der letzte Umgang ist stark aufgeblasen und nimmt fast 
die Hälfte der Gehäuselänge ein; die Mündung ist 
rundlich-eiförmig, sonst wie bei der vorigen Art. Die 
Länge des Gehäuses beträgt 6,5, der Durchmesser 
3,5 mm. 


Fundort: Kaspi-See bei Baku. (Coll. Clessin). 


Bemerkung. Alle drei Gattungen: Micromelania, 
Caspia und Clessinia sind durch die ausgussförmige 
Mündung charakterisirt und gehören in die Familie 
Melaniidae (Clessin). 


VI. Genus Nematurella Sandbr. 
1874. Nematurella Sandberger, Conchyl. der Vorwelt p. 575. 


„Gehäuse klein, spitzkegelförmig, fein geritzt; Um- 
gänge 6—, gewölbt, langsam zunehmend, glatt (ohne 
Spiralstreifen); Mündung spitzeiförmig, gerade; Mund- 
saum nicht verdickt; Ränder durch starke Spindelschwiele 
verbunden; Obere Gehäuseecke innen abgerundet; Aussen- 
rand gerade.“ 


*) Zu Ehren des Herrn Prof. Dr. Ed. v. Martens in Berlin. 


Rue 


1. (17). Nematurella Eichwaldi Krynicki sp. *) 
Vid. Tab. II, Fig. 2. 


1837. Bythimia Bichwaldi Krynicki, Bullet. de la Soc. des 
Natural. de Moscou Tme. X. p. 57 (non 


deser.) 

1874. Bythinia? Eichwaldi Martens, Ueber vorderasiat. Conchyl. 
p- 31. 

1876. S & Grimm, das Kaspische Meer und seine 
Fauna. Heft I, p. 156, Tab. 6, Fig. 11. 

1877. = & Idem, ibid. Heft II, p. 82. 


„Gehäuse spitz-eiförmig, fein geritzt; Gewinde ver- 
längert; Wirbel stumpf; Umgänge 6, langsam zunehmend, 
wenig gewölbt, durch mässig tiefe Naht getrennt, der 
letzte und vorletzte von fast gleicher Länge, der letzte 
fast 1/3 des Gehäuses einnehmend; Mündung eiförmig, 
oben zugespitzt, gerade; Mundsaum scharf, nicht ver- 
dickt, durch eine starke Spindelschwiele zusammen- 
hängend; obere Ecke sehr verdickt, innen abgerundet. 
. Länge 4,5 mm, Durchmesser 2,5 mm. 


Fundort: Kaspi-See bei Baku (Coll. S. Cless.). 


Bemerkung. Die Abbildung bei Grimm (l. c.) 
ist im Ganzen gut und lässt die Art erkennen (S. Cless.). 
Dr. Grimm hat auf seinen beiden Reisen lauter leere 
Gehäuse gefunden, bemerkt aber (l. c. Heft I, p. 156), 
dass dieselben ganz frisch aussehen, woraus er schliesst, 
dass unzweifelhaft im Kaspi-See lebende Schnecken 
dieser Art vorkommen müssen. Die Gehäuse sind von 
ihm aus einer Tiefe von 7—10 Faden hervorgeholt. Der 
Abbildung (l. c.) hat Herr Grimm keine Beschreibung 
zugefügt (W. Dybw.). 


*) Aus eigener Anschauung ist mir diese Art nicht bekannt; 
ich führe sowohl die Abbildung, als auch die Beschreibung derselben 
nach der gefälligen Mittheilung des Herrn S. Clessin in Ochsen- 
furt an. 


Be. an 


2. (18.) Nematurella conus Eichw. sp. (non Grimm). 
Vid. Tab. II. Fie. 3. 


1841. Rissoa conus Eichwald, Fauna caspio-caucasia (Nouv. mem. 
de la Soc. des Natural. d. Moscou. Time. 7, 
p- 257. Tab. 38. Fig. 16a—b (recht kennt- 
lich). 

1874. Eulima sp. Martens, Vorderasiat. Conchyl. p. 81. 


Das Gehäuse ist verlängert, spitzkegelförmig, fein- 
geritzt, festschalig, hell-horngelblich, glänzend und sehr 
fein quergestreift; das Gewinde ist verlängert; die 6—7 
langsam und regelmässig zunehmenden Umgänge sind 
kaum merklich gewölbt und durch eine seichte Naht 
getrennt; der letzte Umgang nimmt Vs—!/s der 
Gehäuselänge ein; die Mündung ist spitzeiförmig und 
gerade; der Mundsaum ist scharf, nicht verdickt; die 
Ränder hängen durch eine starke Spindelschwiele mit 
einander zusammen; der Aussenrand ist gerade, nicht 
vorgestreckt. Die Länge des Gehäuses beträgt 4, der 
Durchmesser 2,2 mm. 

Fündort: Kaspisee. 

Zur Untersuchung liegen 40 Exemplare vor. 


(Coll. m.). 


3. (19.) Nematurella Sieversii Cless.*) 
Vid. Tab. U, Fig. 1. 


Das Gehäuse ist ziemlich klein, kegelförmig, fein 
geritzt, festschalig, glatt und glänzend und von gelblicher 
Hornfarbe; der Wirbel ist stumpf; die 7 Umgänge 
nehmen langsam und regelmässig zu und sind durch 
eine tiefe Naht von einander getrennt; unter der 


*) Zu Ehren des Herrn Dr. G. Sievers in Tiflis, dessen 
gefälliger Mittheilung Herr Clessin diese Schnecke zu ver- 
danken hat. 


Naht sind die Windungen schwach eingesenkt ; der 
letzte Umgang nimmt a der Gehäuselänge ein; die 
Mündung ist spitzeiförmig und gerade; der Mundsaum 
ist verdickt; die Ränder hängen durch eine starke 
Spindelschwiele zusammen; die obere Ecke der Mündung 
ist abgerundet. Die Länge des Gehäuses beträgt 4, der 
Durchmesser 2,2 mm. 

Fundort: Kaspisee (Coll. Cless.).. In meiner 
Sammlung sind nur 2 Exemplare vorhanden, zwei andere 
habe ich von Herrn 8. Clessin zur Ansicht gütigst 
zugesandt bekommen. 


V. Genus Zithoglyphus Mühlf. 


1. (20.) Lithoglyphus caspius Krynicki. 
Vid. Tab. II, Fig. 8. 


1837. Lithoglyphus caspius Krynicki, Bull. soc. nat. Mose. Tme.X. 
p. 58 (von deser.). 
1847. Lithoglyphus naticoides Siemaszko (non Auct.) Bull. soc. nat, 
Mosc. Tme. XX. p. 102 (non descr.) 
1841. Paludina exigua Eichwald, Fauna caspio-caucasia p. 259. 
Tab. 38, Fig. 10—11. 
1874. Lithoglyphus ? caspius Martens. Ueber vorderasiat. bonchyl. 
p- 80. 
1876. Lithoglyphus ? caspius Grimm. Das Kaspische Meer und 
seine Fauna, Heft I, p. 157, Tab. 6, 
Fig. 9. 
1877. h Idem, ibid. Heft II, p. 82, Tab. 9, 
: Fig. 8a—d. 


Das Gehäuse ist kugelig, fein geritzt und mit 
glatter und glänzender Oberfläche; der Wirbel ist 
stumpf; das Gewinde ist kurz und wenig erhaben; die 
‘ Umgänge, 4 an der Zahl, sind gewölbt, rundlich, ziem- 
lich rasch zunehmend und durch eine tiefeingeschnürte 


re 1 


Naht von einander getrennt; der letzte, ?/s der Gehäuse- 
länge einnehmende Umgang ist aufgeblasen, kugelig; 
die Mündung ist spitzeiförmig und etwas schief; der 
Mundsaum ist scharf und zusammenhängend; die 
Spindelschwiele ist breit, lässt aber eine feine Nabel- 
spalte offen; der Durchmesser beträgt in beiden Rich- 
tungen 3,5 mm. 

undart- Kaspisee. 

Leere Gehäuse kommen in einer Tiefe von 7—130, 
lebende Thiere dagegen in einer Tiefe von 15—40 
Faden vor (Grimm |. ce.). Zur Untersuchung liegen 
gegen 500 Exemplare vor (Coll. m.). 

Die Ansaben von Grimm ‘(l. c...Heft II, 
p- 82). Dr. Grimm hat auf seinen beiden Reisen je ein 
lebendes Exemplar entdeckt und eines derselben zur 
Untersuchung der Radula benutzt. In Betreff der Ver- 
breitung dieser Schnecke sagt er: „ich habe sie nur im 
südlichen Theil des Kaspischen Meeres, bis zur Halb- 
insel Apscheron, gefunden, ausserdem ist sie mir nur 
in 2 lebenden Exemplaren vorgekommen, woraus ich 
schliessen muss, dass sie gegenwärtig zu den seltenen 
Arten gehört und nur eine unbedeutende (mittlere) 
Tiefe des Meeres bewohnt“ (l. c. p. 82). Bezüglich der 
‘ Zahnplatten sagt Grimm: „Die von mir untersuchten 
Zahnplatten liefern den Beweis, dass die betreffende 
Schnecke unzweifelhaft zur Gattung Lithoglyphus ge- 
hört (vid. Zith. fuscus, Troschel Gebiss der Schnecken 
I, p. 105. Tab. 7, Fig. 12).* — 

Die Radula und die Zahnplatten werden folgender- 
massen beschrieben: 

Die Radula besteht aus 35—40 Gliedern. Die 
Mittelplatte ist an der Basis 0,016 mm. breit und hat 
die Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks, welches etwa 
in seiner Mitte der Quere nach zusammengelegt ist. 
Die Spitze des Dreiecks entspricht dem grossen Mittel- 


ee 


zahn, zu dessen beiden Seiten je 4 kleinere, spitze 
Zähnchen, am Rande des Dreiecks, stehen. Ausserdem - 
sind noch basale Zähne vorhanden, welche je 3 auf 
einer Seite und in der Nähe des convexen, hinteren 
Randes der Platte sich befinden. Die hinteren Ecken 
der Platte sind ebenfalls zahnartig verlängert. 

Die beilförmige, 0,042 mm. lange, innere Seiten- 
platte trägt am oberen Rande 7 Zähnchen, deren ersteres 
sehr gross und schnabelförmig ist. 

Die mittlere sichelförmige, 0,050 mm. lange Seiten- 
platte ist am oberen Rande mit 16 kleinen Zähnchen 
versehen. 


Die äussere, 0,040 mm. lange, pfriemenförmige 
Seitenplatte ist am oberen Rande mit zahlreichen, 
sehr kleinen Zähnen versehen. 

Der Deckel ist sehr dünn. An der Basis der ziem- 
lich breiten, blattförmigen Fühler stehen die beiden 
Augen. Die Kiefer bestehen aus 5—6seitigen Plättchen. 


Aus der eben angeführten, wörtlich übersetzten 
Beschreibung der Zahnplatten von Grimm (l. ec. 
Heft II, p. 83) resultirt die folgende Formel der 


7 
2 . 
38 7.16. ? (Zahlreich.) 


Vergleichen wir diese Formel mit der von 
Stimpson*) für die Gattung Lithoglyphus aufgestellten 


seeundären Zähnchen 


Formel: 7.8.6, so sehen wir, dass die beiden 


7 
3+3 
äusseren Seitenplatten in Betreff ihrer secundären 
Zähnchen bedeutend von einander abweichen. Trotz- 
dem muss die in Rede stehende Schnecke (vorläufig 


wenigstens) der Gattung Lithoglyphus eingereiht werden. 


*) Vide Stimpson, Researches upon the Hydrobiinae and 
allied forms (Smithson. miscell. collect.) p. 53. 


—— ec ———— 


BEA Lı. 


r 


VI. Genus. Planorbis Guett. 


1. (21.) Planorbis Eichwaldi Grimm. 
Vid. Tab. II, Fig. 11a—c, Tab. OI, Fig. 10a—e. 
1875. Planorbis Eichwaldi Grimm, Reisebericht. 
1876. Planorbis migromphalıe rm ın, der Kaspi-See und seine 
Fauna. Heft I, p. 157, Tab. 6, Fig. 9 
(von Fuchs). 


1877. R . Idem, ibid. Heft II, p. 84, Tab. 7, 
Fig. 8 u. 8°. 


Das Gehäuse ist gedrückt, ziemlieh festschalig, fein 
und unregelmässig gestreift; oben gewölbt, am Mittel- 
punkt abgeflacht, aber nicht eingesenkt; unten weit und 
tief genabelt; das Gewinde ragt gar nicht hervor; die 
einzelnen Umgänge, deren Zahl 3/2 beträgt, sind durch 
eine tiefe Naht von einander getrennt und nehmen rasch, 
aber regelmässig zu; der letzte Umgang, welcher !/s des 
Gehäusedurchmessers einnimmt, ist vierkantig, mit ab- 
gerundeten Kanten; die Mündung ist weit, sehr schief, 
viereckig-rundlich und nach unten stark erweitert; der 
Mundsaum scharf und durch eine dünne Spindelschwiele 
verbunden; der Nabel ist sehr weit und stark vertieft; 
der Durchmesser des Gehäuses beträgt 7, die Höhe 
2,5 mm. 

Fundort: Kaspi - See. 

Dr. Grimm hat leere Gehäuse in einer Tiefe von 
31—108 Faden gefunden; das einzige lebende Exemplar 
dagegen wurde in einer Tiefe von 40 Faden gefischt. 
Zur Untersuchung liegen uns 25 Exemplare vor, die 
meisten sind kreideweiss und verblichen, die frischen 
dagegen sind hellgrau oder weiss und glänzend. 


Die Angaben von Grimm (l. ce. Heft I, p. 157). 


Auf seiner ersten Reise hat Dr. Grimm nur die leeren 
Mal. BL N. F. Ba. X. 4 


re 


Gehäuse der in Rede stehenden Schnecke gefunden, 
doch hatten einige ein so frisches Aussehen, dass das 
Vorkommen lebender Thiere im kaspischen Meere un- 


bedingt daraus erschlossen werden musste. Zuerst sah 


Dr. Grimm die Schnecke als eine neue Art an und 
nannte sie: Planorbis Eichwaldi (Reisebericht), später 
aber, nachdem er das Werk von Fuchs (Die Fauna der 
Congerienschichten von Rudmanest) studirt hatte, fand er, 
dass die betreffende Schnecke mit der beiFuchs (l.c. p.346, 
Tab. 14, Fig. 24—27) unter dem Namen Planorbis microm- 
‚phalus beschriebene neuen Art identisch seiund verwarf da- 
her den früher gebrauchten Namen. Das Gehäuse beschreibt 
er nicht, indem er sagt: „ich beschränke mich auf eine 
möglichst genaue, mit Hilfe der Camera lucida her- 


gestellten Abbildung“ (l. c. p. 158, Tab. 6, Fig. 9). 


Auf der zweiten Reise fand Dr. Grimm, ausser zahl- 


reichen leeren Gehäusen, ein einziges lebendiges Exemplar 


vor, wodurch seine Voraussetzung bestätigt wurde. Sein 
lebendes Exemplar beschrieb er folgendermassen (l. c. 
Heft II, p. 84): „Das lebende Exemplar ist von einer 
zarten, aber äusserst schönen rosenrothen Farbe*. — 
Ferner sagt er: „Ob unsere Schnecke mit Planorbis 
micrompholus Fuchs aus dem Tertiärbecken von Mainz 
identisch ist oder nicht, kann ich nicht sagen (sie müssen 
nothwendig unter einander verglichen werden), dass diese 
Schnecke aber in die Gattung Planorbis gestellt werden 
muss, will ich jetzt mit voller Sicherheit behaupten, 
indem ich mich auf die Abwesenheit des Deckels und 
die Struktur der Radula stütze. Die Radula besteht aus 
200 Gliedern; die Zahnformel ist 1415.“ — Es folgt 
weiter eine Beschreibung der Zahnplatten: „Die Mittel- 
platte ist dreieckig und hat oben zwei kleine Zähne; 
sie stellt gleichsam eine unausgebildete Form der anderen 
Platten (Seitenplatten) dar. Die Seitenplatten sind 


al. 0 


0,008 mm. lang und 0,0056 mm. breit; die secundären 
Zähnchen (resp. der Umschlag) sind 0,0024 mm. lang.* 

Das ist nun Alles, was wir bei Grimm (l. c.) über 
die in Rede stehende Schnecke finden. Wir bemerken 
dazu Folgendes: 


Was zunächst die generische Stellung der Schnecke 
anbelangt, so weisen die Zahnplatten darauf hin (vid. 
Grimm 1. c., Tab. 7, Fig. 8, und beifolgend Tab. III, 
Fig. 10), dass die ahhneake zur Gattung Planorbis 
nicht gestellt werden darf. 


Die Mittelplatte (vid. unsere Tab. III, Fig. 10a) ist 
wohl derjenigen des Planorbis-Typus*} ähnlich, die 
inneren Seitenplatten (vid. Tab. 3, Fig. 10b, nob.) da- 
gegen sind total verschieden. Bei diesen Platten fällt 
sofort in die Augen, dass ein Buckel (Epithema) fehlt, 
was den Kiemenschnecken (Taenioglossata) **) eigenthüm- 
lich ist. Die mittleren und äusseren Seitenplatten (vid. 
Tab. 3, Fig. 10c) sind denjenigen von Planorbis mar- 
ginatus oder auch von Choanomphalus- Arten wohl 
ähnlich, aber doch wiederum ganz eigenthümlich. 

An der Richtigkeit der Abbildungen bei Grimm 
(l. e.) dürfen wir nicht zweifeln, doch harren seine An- 
gaben einer weiteren Bestätigung, bis man die Frage der 
Hingehörigkeit endgültig wird entscheiden können. 


Die Ansicht Grimm’s, dass die Schnecke eine neue 
Art darstellt, ist gewiss begründet. Erinnert auch das 
Gehäuse in mancher Beziehung an Planorbis mierom- 
phalus Fuchs, so können dennoch beide nicht für identisch 
gelten. Auch an Choanomphalus Gerstf. erinnert das Ge- 
häuse; bei einer genaueren Vergleichung ihrer Gehäuse 


*) Vid. Sitzungsbericht der Dorpater Naturforscher-Gesellschaft 
1885, Tab. 2, Fig. 8, und Malokozool. Blätter, N.F., Bd. VIII, Tab 8. 
*%*) Vid. Loven, Ur öfversigt of. Königl. Ventesk. Akad, 
Förhandl. 1847. Tab. 4. 
4* 


unter einander hat sich keine Zusammengehörigkeit 
finden lassen.*) 

Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass uns ein 
Exemplar dieser Schnecke vorliegt, welches wir als eine 
besondere Varietät betrachten. Die Eigenthümlichkeiten 
dieses Exemplars sind folgende: 

Varietas e. (vid. Tab. 2, Fig. ıfa.) 

Die Umgänge sind oben gewölbt, nach unten da- 
gegen scharfkantig; unter der kielartigen Kante sind 
die Umgänge flach und jähe abfallend, so dass die 
Nabelgrube mit einer verticalen Wand umgeben wird; 
die Mündung ist schief herzförmig. Sonst wie die Art 
selbst. 


VII. Genus. Zagrabica Brusina. 


1884. Zagrabica Brusina, Die Fauna der Congerienschichten von 
Agram in Kroatien. Separatabz. p. 171. 


Diagnose. Testa parva, turrito-ventricosa, rugosa, 
crassiuscula, umbilicata; spira brevis, apice acuto, laevi- 
gato; anfractus rotundati, ultimus magnus; apertura 
transversa, ovato-rotundata, peristomate continuo, labro 
columellari adnato, externo simplici, tenui, acuto 
(Brusina |]. e.). 


1. (22.) Zagrabica Brusiniana nob. 
Vid. Tab. II, Fig. 7. 


Das Gehäuse ist klein, kugelig-kegelförmig, deutlich 
genabelt, ziemlich festschalig, fein und unregelmässig ge- 
streift; das Gewinde wenig erbaben; der Wirbel spitz; die 
4 Umgänge sehr gewölbt, rasch und regelmässig zunehmend 
und durch eine tiefe Naht getrennt; der letzte Umgang 


*) Vid. Sitzungsberichtd,. Dorpater Naturf.-Gesellsch. 1885. p. 318, 


UNE oe 


aufgeblasen, nimmt mehr als die Hälfte der Gehäuselänge 
ein; die Mündung rundlich-eiförmig; der Mundsaum 
scharf; die Ränder sind durch eine starke Spindel- 
schwiele verbunden, welche einen sehr kleinen, rund- 
lichen Nabel offen lässt. Die Länge des Gehäuses 
beträgt 3,4. der Durchmesser 3 mm. 

Fundort: Kaspi-See. 

Die grossen Exemplare, nach welchen die hier an- 
geführte Abbildung angefertigt ist, befinden sich in der 
Sammlung des Herrn S. Clessin; mir liegen gegen 30 
kleine (kaum 1 mm. lange) Gehäuse vor. In Betreff dieser 
Schnecke theilt mir Herr Clessin Folgendes mit: 
„Ich war sehr in Verlegenheit, diese Art unterzubringen, 
bis mich der Vergleich mit den tertiären kroatischen 
Species der Congerien-Schichten aufklärte. Professor 
Brusina billigt meine Einreihung in das von ihm auf- 
gestellte Genus. Die Arten werden allerdings grösser 
(bis 15 mm. Durchmesser), aber die kleineren Exemplare 
von Zagrabica-Species aus Slavonien stimmen so genau 
mit den kaspischen Schnecken überein, dass man sie 


für identisch halten könnte (Brief, 3/15. Mai 1886). 


VIll. Genus. Aydrodia Hartmann. 


1. (23.) Hydrobia pusilla Eichw. sp. 
Vid. Tab, II, Fig. 1a—b. 


1842. Paludina pusilla Eichwald, Fauna caspio-caucasia, p. 204, 
Tab. 38, Fig. 12—13. 

1855. Litorinella acuta Eichwald, Zur Naturgeschichte des Kaspi- 
schen Meeres, p. 305, Tab. 10, Fig. 10—11. 

1874. Hydrobia stagnalis Martens, Vorderasiatische Conchylien, 


p. 31. 

1876. x “ Grimm, Das Kaspische Meer und seine 
Fauna, Heft I, p. 153. Tab. 6, Fig. 12 
(links). 


1877. Ri > Idem, ibid. Heft TI, p. 79, Tab. 7, Fig. 4. 


N BUN 


Das Gehäuse ist klein, kegelförmig, feingeritzt und 
‚durchscheinend; die Oberfläche ist glänzend und fein- 
gestreift; das Gewinde ist mässig verlängert; der Wirbel 
‚ist stumpf; die 6 Umgänge nehmen langsam zu, sind 
gewölbt und durch eine tiefe Naht getrennt; die beiden 
letzten Umgänge sind aufgeblasen; der letzte Umgang 
nimmt !/s der Länge des Gehäuses ein; die Mündung 
ist breiteiförmig, oben stark zugespitzt und gerade; der 
Mundsaum ist scharf und gerade; die Spindelschwiele 
ist sehr schwach. Die Länge des Gehäuses beträgt 3, 
der Durchmesser 1,5 mm. 


Fundort: Kaspi-See bei Lenkoran. (Collect. 
S. Clessin.) 


Die Angaben von Grimm (l.c. Heft I, p. 153 
u. 154). Die Scknecke ist an der Wolga-Mündung, 
im brakischen Wasser, besonders zahlreich, kommt aber 
auch in dem salzigen Wasser des südlichen Theils des 
Kaspi-Sees vor. Ich habe (schreibt Grimm) diese 
Schnecke: 


1) an der Wolga-Mündung in einer Tiefe von 
21 Fuss, | | 
2) im Lenkoran in einer Tiefe von 6 Faden, 


3) im Meerbusen von Balchansk in einer Tiefe von 
6—12 Fuss, 


4) im Krasnowodki’schen Meerbusen in einer Tiefe 
von 21 Fuss gefunden. 


Die beiden Meerbusen: Balchanskij und Krasno- 
wodskij gehören zu den am meisten salzigen Theilen 
des Kaspi- Sees. Bekanntlich gehört die in Rede stehende 
Art zu den Brakwasser-Schnecken. Sollte vielleicht 
dieser Umstand darauf hinweisen, dass in die beiden 
Meerbusen ehemals eine beträchtliche Masse des süssen 
Wassers sich ergossen hatte? Hat vielleicht der grosse 
Fluss Oxus der Alten, welcher durch seine Ablagerungen 


ER EEE 


die Insel Tschelcken gebildet hat, gerade hier seine Aus- 
mündung gehabt? 

Unter den mir (Grimm |. c.) vorliegenden Exem- 
plaren dieser Art lassen sich 2 Varitäten unterscheiden 
was bereits Eichwald, in seiner Naturgeschichte des 
Kaspischen Meeres, ebenfalls erwähnt. 

Varietas «. Das Gehäuse ist 3,5 mm. lang und 
hat 5'/s Windungen; die Farbe desselben ist beim 
lebenden Thiere weiss, die Oberfläche glatt und glänzend. 
Diese Varietät ähnelt der Hydr. ventrosa Mont.*) am 
meisten. 

Varietas 8. Das Gehäuse ist 4 mm. lang und 
hat 6 Windungen, die Farbe desselben ist an lebenden 
Exemplaren schmutzig grau, die Oberfläche glänzend. 

Dem Beispiele Martens’ nachfolgend, müsste man 
die beiden Varietäten für selbstständige Arten erklären; 
mir. scheint jedoch (sagt Grimm), dass unter seinen 
12 Arten (vid. 1. c.) die meisten nur als Varietäten zu 
betrachten sind. Schliesslich muss ich noch erwähnen, 
dass die Mittelplatte der in Rede stehenden Schnecke 
(var. «@.) sich von der Mittelplatte der Aydr. stagnalis 
var. cornea Risso (Martens |. c., Tab. 5, Fig. Ic.) 
nicht nur durch ihre bedeutend schmälere Form und 
durch die am hinteren Rande befindliche Ausbuchtung, 
sondern auch durch die Seitenzähne unterscheidet. 


2. (24.) Hydrobia Grimmi Cless. 
Vid. Tab. III, Fig. 2. 


1876. Hydrobia stagnaliss Grimm, Das Kaspische Meer und seine 
Fauna, Heft I, p. 154, Tab. 6, Fig. 12 

(rechts). : 

Das Gehäuse ist klein, länglich - kegelförmig und 
fein geritzt; die Oberfläche glänzend und fein quer- 


*) Vid. Martens, Ueber einige Brakwasserbewohner Venedigs 
(Archiv für Naturgeschichte, Bd. 24). p. 176. 


ee 


gestreift; das Gewinde verlängert; der Wirbel stumpf; 
die 6—7 Umgänge nehmen langsam und regelmässig zu, 
sind gewölbt und durch eine mässig tiefe Naht getrennt; 
der letzte Umgang nimmt '/s der Gehäuselänge ein; / 
die Mündung ist rundlich-eiförmig, gerade und oben 
etwas zugespitzt; der Mundsaum scharf und gerade ;/ 
die Ränder durch eine sehr feine Spindelschwiele ver- 
bunden. Die Länge beträgt 3,5, der Durchmesser 
1,4 mm. 


Fundort: Kaspi-See (Coll. S. Cless.). 


IX. Genus. Neritina Lamarck. 


1. (25.) Neritina liturata Eichw. sp. 
Vid. Tab. II, Fig. 10. 


1776. Nerita pupa Pallas, Reise durch verschiedene Provinzen 
Russlands. Bd. I, p. 435. 

1841. Neritine liturata Eichwald, Fauna caspio-caucasia. p. 258, 
Tab. 38. Fig. 18—19. 


1855. A „ .  Idem, Zur Naturgeschichte des Kaspischen 
Meeres. p. 307. 

1874. 5 n Martens, Die vorderasiatischen Conchylien 
p. 82.*) 

1876. R R Grimm, Das Kaspische Meer und seine 
Fauna. Heft I, p. 147, Tab. 6, Fig. 6—8. 

1877. e “ Idem, ibid. Heft II, p. 76, Tab. 7, Fig. 6. 


Trotzdem uns diese Art in einer recht ansehnlichen 
Anzahl (über 40) von Exemplaren vorliegt, liefern wir 
keine Beschreibung derselben, weil in den nachfolgenden 
Angaben Grimm’s die Schnecke ausführlich behandelt 
wird. Ausserdem theilt mir Herr $. Clessin mit, 


*) Bei Martens l.c. findet man sowohl eine weitere Synonymik, 
als auch einige Fundorte dieser Art angeführt, 


— MM 


dass er in seine bald zu veröffentlichende Arbeit über 
die Gattung Neritina auch die in Rede stehende Art 
aufgenommen hat. 

Die Angaben von Grimm (l.c. HeftI, p. 147) 
lauten wie folgt: „Die Neritina liturata unterscheidet sich 
von der Neritina fluviatilis im Allgemeinen durch die be- 
deutend geringere Grösse und dann durch die geringere 
Höhe des Gehäuses, was aus dem Verhältnisse der 
absoluten Höhe zur absoluten Länge desselben sich er- 
giebt. Die Messungen einer sehr beträchtlichen Anzahl 
von Exemplaren der Neritina fluviatilis aus den europäi- 
schen Meeren (welche im zoologischen Museum der 
Petersburger Universität aufbewahrt sind) und die 
Messungen von Exemplaren der Neritina liturata aus 
dem Kaspischen Meere haben mir folgende Mittelzahlen 
geliefert: bei Neritina fluviatilis verhält sich die mittlere 
Länge zur mittleren Höhe wie 1: 0,62 und bei Neritina 
liturata wie 1: 0,54. 

Was die Grundfarbe und die Zeichnung des Gehäuses 
anbelangt, so unterliegt die Neritina liturata ebensolchen 
Schwankungen, wie die Neritina fluviatilis. Die aller- 
gewöhnlichste Farbe des Gehäuses ist hell-grau mit dunklen 
zickzackförmigen Querstreifen; die Dicke der Streifen wech- 
selt sehr, doch sind sie nie so fein, wie sie bei Neritina 
fluviatilis aufzutreten pflegen. Ausser grauen Gehäusen 
sind noch strohgelbe mit braunen Zickzacklinien nicht 
selten. Es sind eigentlich die Zickzackstreifen selbst, 
welche eine grosse Variabilität hervorrufen; es kommen 
nämlich Gehäuse vor, bei welchen die Streifen sehr dick, 
aber wenig zahlreich simd, dann Gehäuse mit sehr zahl- 
reichen aber feinen Streifen, wobei die Streifen mitunter 
sich in kleine Pünktehen auflösen, so dass anstatt der 
Streifen Querreihen von Pünktchen auftreten. 

Es ist bemerkenswerth, dass die Varietäten an ge- 
wisse Fundorte gebunden sind, und zwar: 


N 


‚ 1) Die Varietät mit dicken Zickzackstreifen (vid. 
Grimm Il. c. Heft I, Tab. 6, Fig. 7) kommt nur im 
Meerbusen von Astrabat vor. 

2) Die Varietät mit punktirten Streifen (l. c. Fig. 8.) 
ist für den Meerbusen von Krasnowodsk charakteristisch. 

5) Im Meerbusen von Bakinsk kommen die erwähnten 
Varitäten nur ausnahmsweise vor, wobei die Zeichnung 
an den Gehäusen nur undeutlich ausgesprochen ist. 
Dagegen ist die Varietät mit den mitteldicken Streifen 
(l.c. Fig6) in dem genannten Meerbusen eigenthümlich, 
woher die Zeichnung der letzteren Varietät für normal 
anzusehen ist (?). Ä 

K.E.v.Baer sagt, dass die Gehäuse von Neritina 
liturata um so grösser werden, je salziger das Wasser ist. 

Die aus dem Meerbusen Enseli, dessen Gewässer 
bekanntlich am wenigsten salzig sind, stammenden 
Exemplare sind freilich sehr klein, was für die Ansicht 
Baer’s zu sprechen scheint; nun aber sind die aus 
dem viel salzigeren Meerbusen von Balchansk stammen- 
den Exemplare noch kleiner. Daher scheint mir die 
Annahme Baer’s, dass die in Rede stehende Schnecke 
in einem Wasser von 1°/o Salzgehalt (d. h. in dem 
Kaspiwasser von mittlerer Concentration) am besten ge- 
deiht, viel richtiger zu sein. 

Die Radula der Neritina liturata besteht aus un- 
gefähr 60 Gliedern; ganz sicher lässt sich die Anzahl 
der Glieder nicht ermitteln, weil die allerletzten Glieder 
sehr undeutlich sind und zusammenfliessende Reihen 
bilden. 

Jedes Glied besteht aus 9 mittleren, eigenthümlich 
gestalteten Platten und aus 2 Reihen von gleichförmig- 
länglichen Platten, welche lateralwärts an die ersteren 
sich anschliessen. Alle Platten eines Gliedes sind in 
in Querreihen angeordnet." Die länglichen Platten, deren 
Zahl in jeder einzelnen Reihe ungefähr 60—80 beträgt, 


— 59 — 


sind an ihrem oberen Ende hackenförmig umgebogen und 
mit 6 secundären Zähnchen versehen, deren laterales 
unausgebildet ist. Diese Platten nehmen lateralwärts 
an Breite (Dicke) ab, wobei die alleräussersten keine 
Zähnchen mehr besitzen, sondern nur ganz kurz hakig 
umgebogen sind. | 

Die 9 Mittelplatten nehmen den medialen Abschnitt 
der Radula ein und verhalten sich folgendermassen: 

Genau in der Mittel- (oder Axen-) linie der Radula 
steht eine kleine (unpaarige), dreieckige Platte, an beiden 
Seiten sind die übrigen 4 paarigen Platten angeordnet.*) 

Eine grosse, sattelförmige Platte schliesst sich un- 
mittelbar an die dreickige. 

Zwei kleine, übereinander liegende, unregelmässig 
gestaltete — accessorische Platten folgen der sattel- 
förmigen Platte unmittelbar nach. und dienen zur Arti- 
culation derselben mit der nachfolgenden äusseren Platte. 

Die äussere Platte hat einen sehr complicirten Bau 
und besteht aus zwei hinter einander liegenden Theilen. 
Der vordere Theil hat die Gestalt eines am Innenrande 
gezähnten Insekten - Kiefers, der hintere dagegen ist 
schlingenförmig ; letzterer Theil dient zur Artikulation 
des kiefernförmigen Theils mit dem entsprechenden Theil 
des nachfolgenden Gliedes der Radula. 

Vergleicht man die eben beschriebenen Platten der 
Neritina liturata mit denen der Neritina fluviatilis (vid. 
Grimm I. c. Heft II, Tab. 7, Fig. 1 u. 2), so findet 
man einen wesentlichen Unterschied zwischen denselben, 
woraus folgt, dass die Neritina liturata Eichwald als 
eine selbstständige Art zu betrachten ist. 

Zum Schluss muss ich noch erwähnen, dass die 
Neritina liturata ihre Eier in kleine Klümpchen von 
30—40 Stück zwischen die Algen legt und dass die 


 *) Vid. Grimm IL. e, Heft U, Tab. 7, Fig. 2. 


Algen jene Klümpchen umwuchernd eine Art von Nest 
bilden. 

Die Fundorte, an welchen ich die in Rede stehende 
' Schnecke in lebendem Zustande gefangen habe, sind 
folgende: Ä | 

1) Meerbusen von Bakinsk, woselbst sie in einer Tiefe 
von A, 5 und 6 Fuss und ausserdem in einer Tiefe von 
6 Faden vorkommt. | 

2) Am Südufer des mittleren Aschur in einer Tiefe 
von 12 Fuss. | 

3) Am Ostufer der Insel Sara, 12 Fuss tief. 

4) Meerbusen von Balchansk, 6—12 Fuss tief. 

5) Meerbusen von Krasnowodsk, 10—12 Fuss tief. 

6) In demselben Meerbusen, unter 3° 13° O. Br. 
und 39° 52° N. L., 3'/a Faden tief. 

7) Desgleichen unter 0° 21° O.Br. und 40° 14° N.L., 
7 Faden tief. 

8) Im nördlichen Tschelckensk-Busen bis 20 Fuss tief. 

9) im Kers- Jachansk bis 20 Fuss tief. 

10) Meerbusen von Enseli. 

Todte Gehäuse kommen überall, aber, nicht sehr 
zahlreich, vor. 


2. (26.) Neritina Schultzii Grimm. 
Vid, Tab. II, Fig. 9. 
1877. Neritina Schultzi Grimm, Das Kaspische Meer und seine 
Fauna. Heft II, p. 77, Tab. 7, Fig. 5, 
Tab. 8, Fig. 16. 


Diese Art liegt uns in einem einzigen Exemplare 
vor, nach welchem die hier angeführte Abbildung an- 
gefertigt ist.) Das Exemplar ist einfarbig eitronengelb 


*) Das erwähnte Exemplar verdanken wir der Liebenswürdigkeit 
des Herrn Dr. Grimm. In der Baer’schen Sammlung ist uns wohl 
ein kleines, verwittertes Exemplar dieser Art vorgekommen, doch 
lässt sich die Species nicht mit Sicherheit bestimmen. 


NE I 


und macht den Eindruck einer abnorm-scalaren Form. 
Das mag eine Eigenthümlichkeit des betreffenden Exem- 
plares sein. Dr. Grimm (l. c.), welchem zahlreiche 
todte und gegen 40 lebende Exemplare vorgelegen haben, 
hat Nichts davon bemerkt und hat überdies gefunden, 
dass die untersuchten Zahnplatten sich wesentlich von 
denen der verwandten Formen unterscheiden (vid. 1. e. 
Tab. 7, Fig. 5). Dr. Grimm begründet die Selbst- 
ständigkeit seiner neuen Art sowohl auf die Form und 
Gestalt des Gehäuses, als auch auf die Form der Zahn- 
platten, was er folgendermassen motivirt. 


Die Angaben von Grimm (l.c. Heft Il. p. 77) 
lauten wie folgt: „Diese äusserst hübsche ynd ganz 
eigenthümlich aussehende Schnecke fällt sofort in die 
Augen und lässt sich, durch die Farbe und durch die 
Gestalt ihres Gehäuses, sehr leicht von den verwandten 
Formen unterscheiden. | 


Das Gehäuse ist bedeutend höher und breiter, so- 
wohl als das der Neritina liturata, als auch als das der 
Neritina fluviatilis aus dem Baltischen Meere. Es hat 
die Gestalt von einer Mütze und erinnert sehr an das 
Gehäuse der Hipponyx subrufus Sow. aus Peru. Das 
Gewinde steht ziemlich hoch über dem Hinterrande des 
Gehäuses, bedeckt die letzte Windung weniger, als bei 
der Neritina liturata und tritt nach hinten in Gestalt 
einer wagerechten Lamelle hervor. Die Windungen 
stossen im Allgemeinen viel loser an einander, als bei 
Neritina liturata, d. h. sie verhalten sich fast ebenso, 
wie bei der Limnaea ovata, mit dem Unterschiede jedoch, 
dass bei Neritina Schultzii*) die letzte Windung, im 
Vergleich mit der vorletzten, verhältnissmässig bedeutend 
grösser ist, als das bei Limnaea ovata der Fall ist. 


*) Die Schnecke habe ich zu Ehren des Herın G. F. Schultze, 
Kommandeur der Schaluppe „Persiania“ (Perser), genannt, 


Er Ze 5 ner 
Fi Ep Pe He 5 
N le ‘ 


Die Mittelzahlen der an den Gehäusen ausgeführten 
Messungen sind folgende: 
Die Höhe des Gehäuses 3,5 mm. 
Die Länge „ % 4,125 mm. 
Die Breite „ : 4,9 mm. 
Daraus geht folgendes Verhältniss hervor: 
Länge 1: Breite 0,8484... *) 


Ausserdem zeichnet sich das Gehäuse der Neritina 
liturata von dem sehr dickschaligen Gehäuse der Neritina 
fluviatilis durch eine auffallende Dünnheit der Schale 
aus. Ein leeres, 4 mm. hohes und 5,5 mm. langes Ge- 
häuse der Neritina liturata wiegt etwas mehr, als 2 Ctgr., 
ein ebenso grosses leeres Gehäuse der Neritina fluviatilis 
wiegt dagegen 7 Ctgr. (l. c. p. 78). 

Die Zuwachsstreifen sind mit blossem Auge wahr- 
nehmbar, was bei der Neritina liturata nicht der Fall ist. 
Die Farbe des Gehäuses ist gleichmässig orange-gelb; 
doch ist mir ein einziges orange-gelbes, schwarzpunktirtes 
Gehäuse vorgekommen, an welchem die Punkte etwa so 
wie bei Neritina liturata (l.c. Fig. 8) angeordnet sind; die 
Punkte sind jedoch grösser und zahlreicher, als bei der 
letzteren. Der Deckel ist mitdunkelrothen Rändernversehen. 

Die Zahnplatten unserer Schnecke stellen eine 
Uebergangsform zwischen denen der Neritina fluviatilis 
und Neritina liturata; sie stehen jedoch denen der ersteren 
(Auwviatilis) viel näher, was man aus den beigegebenen 
Abbildungen deutlicher ersehen kann, als aus der Beschrei- 
bung; ich beschränke mich daher, die Maasse der Haupt- 
zahnplatten aller drei erwähnten Arten hier anzuführen: 

Die Mittelplatte: 

Nerit. Schulzit, Nerit. Huviat., Nerit. liturata, 
Länge . . 0,021, 0,021, 0,030 mm. 
Breite . . 0,018, 0,021, 0,021 mm. 


*) Vergl. oben Neritina liturata und flyviatilis, 


AED 2 ago 


Die Zwischenplatte (sattelförmige): 
Breite . . 0,048, 0,060, 0,075 mi. 
Die Seitenplatte: 
Länge (sammt 
der Schlinge) 0,033, 0,045, 0,060 mm. 
Breite . . 0,036, 0,051, 0,0120 mm. 
Fundort: Kaspi-See. 
In einer Tiefe von 40 Faden sind 30 lebende und 
zahlreiche todte, und 


in einer Tiefe von 48 Faden sind 8 lebende und 
viele todte Exemplare gefunden worden.“ 


Schluss. 


Wir schliessen die specielle Betrachtung der kaspishen 
Schnecken mit der 26. Artenzahl ab, nicht aus dem Grunde, 
weil unsere (resp. Baer’sche) Sammlung*) erschöpft ist, 


*) Ausser einigen kleinen, aus dem Kaspi-See selbst stammenden, 
hier aber nicht beschriebenen Schnecken-Formen liegen uns auch 
solche vor, welche, wie Baer’s Ueberschrift aufweist, in der Nähe 
des Kaspi-Sees gesammelt worden sind. Baer nahm einige Grund- 
proben mit, die er auf seiner Reise durch den Kaukasus „in der 
Steppen-Stufe zwischen Saljan und Adshikabul und in der Steppe 
bei Mangischlak“ aufgehoben hat. Die erwähnten Proben re- 
präsentiren genau das, was Eichwald (Reise auf dem Kaspischen 
Meere I, 2, p. 297) „den sandigen mit Muscheltrümmern versehenen 
Boden“ und Radde (Reise an die Persisch - Russischen Grenze. 
Leipzig 1886, p. 84) „Sandmuschelboden“ nennen. Dieser Boden 
besteht aus dem Muscheldetritus, mit einer geringen Beimischung 
von sehr feinem, hell-gelbem Sande. Die Muschelbruchstücke ge- 
hören fast ausschliesslich zu den Dreisena-Arten, so dass der 
in Rede stehende Detritus mit vollem Recht moderne Congerien- 
bildung genannt werden kann. Ausser jenen Dreisena-Arten haben 
wir in den Proben allerlei Eichwald’sche Adacna-, Monodacna- 
Arten, wie auch allerlei kaspische Schnecken (Micromelania, 
Nematurella, Planorbis, Lithoglyphus ete.) gefunden. Besonders 
interessant sind aber die darin entdeckten, mit dicken, wulstigen 
Queerippen versehenen Schneckenschalen. Ob solche Schnecken 
Eichwald (Lethaea Rossica) bekannt sind, kann ich nicht sagen, 
weil mir das erwähnte Werk vorläufig nicht zugänglich ist. Diese 
Exemplare werde ich dem Herrn Professor Dr. S. Brusina in 
Agram zur Untersuchung übergeben. 


u .,65 — 


sondern weil uns die einschlägige Literatur und vielmehr 
noch das entsprechende Vergleichungsmaterial fehlt. 
Unsere Bemerkung weist darauf hin, dass die kaspische 
Gasteropoden - Fauna, welche durch die vorliegende 
Untersuchung um ein Bedeutendes, um 15 Arten näm- 
lich, vermehret wird (vid. die Einleitung), noch nicht 
völlig bekannt ist; im Gegentheil müssten wir behaupten, 
dass noch Manches an derselben zu thun übrig bleibt 
und dass eine neue Expedition, wenn eine solche statt- 
finden sollte, auch in Bezug auf die Gasteropoden nicht 
erfolglos sein würde. 


Fassen wir die Resultate unserer vorliegenden Unter- 
suchungen kurz zusammen, so ergiebt sich, dass die 26 
von .uns beschriebenen und abgebildeten kaspischen 
Schnecken - Arten unter 9 besondere Gattungen unter- 
zuordnen sind. 


Diese Gattungen verhalten sich folgendermassen: 

1) Die 2 Gattungen: Caspia, mit 7 Arten, und 
Clessinia, mit 3 Arten, sind ganz neu und bisher aus 
dem Kaspi - See allein bekannt. 


2) Die 4 Gattungen: Hiydrobia, mit 2 Arten, 
Lithoglyphus, mit 1 Art, Planorbis, mit 1 Art, und 
Neritina, mit 2 Arten, haben ihre zahlreichen Repräsen- 
tanten in den süssen Gewässern der Gegenwart. 


3) Die 3 Gattungen: Micromelania,*) mit 6 Arten, 
Nematurella,*”) mit3 Arten, und schliesslich Zagrabica,***) 
mit 1 Art, sind für tertiäre Brackwasserschichten Süd- 
europa’s charakteristisch. 


*) Vid. Brusina, Fossile Binnen -Moll. p. 133. 
*#*) Vid. Sandberger, Conchylien der Vorwelt. p. 575. 


*+*) Vid, Brusina, Die 'Fauna der Congerien-Schichten von 
Agram. p. 171. (47.) 
Mal. Bl, N. F, Bd. X. 17) 


u 


Was die Arten selbst anbetrifft, so sind alle, ohne 
Ausnahme, bisher aus dem Kaspi - See allein bekannt.*) 
Diese Resultate sind ganz unerwartet, weil angesichts 
der Humbold-Peschel’schen Hypothese **) durchaus andere 
Resultate zu erwarten wären. 

Der erwähnten Hypothese zufolge sollten im Kaspi- 
See einige, wenn auch wenige, echt- marine Schnecken 
vorhanden sein, überdies sollten auch solche Formen, 
welche mit denen des polaren Eismeeres und 
des Schwarzen Meeres identisch sind, vorgefunden 
werden. Auffallender Weise hat diese Voraussetzung 
sich nicht bestätigt, wir finden im Gegentheil in dem 
Kaspi-See hauptsächlich Brackwasser- Arten und nur 
einige wenige Süsswasser-Formen, welche alle, wie 
gesagt, dem Kaspi-See eigenthümlich sind; marine 
Formen sind uns gar nicht vorgekommen. 

Die Süsswasser -Schnecken scheinen darauf hinzu- 
weisen, dass in der Vorzeit der Kaspi-See einen beträcht- 
licheren Zufluss an süssem Wasser gehabt haben muss, 
als in der Gegenwart. 

Die Verwandtschaft der kaspischen Schnecken (Micro- 
melania, Nematurella und Zagrabica) mit denen des 
tertiären Beckens (von Dalmatien, Croatien und Slavonien 
etc.) verleiht dem See wohl einen Reliktencharakter, 
welcher jedoch der hypothetischen Annahme (vid. oben) 
der Gelehrten nicht entspricht. 

Dass die kaspische Mollusken-Fauna mit der 


tertiären Fauna Süd-Europa’s nahe verwandt ist, hat 


uns schon Professor Brusina gezeigt,***) indem er 


*) Möglicher Weise kommen manche kaspische Schneckenarten 
(Hydrobia, Lithoglyphus) in den Flüssen Süd-Russlands vor, was 
bisher jedoch noch nicht sicher constatirt ist. 

**) Vid.Peschel, Neue Probleme der vergleichenden Erdkunde, 
2. Aufl. 1876, p. 87, 117, 172 u. 174. 
***) Vid. Die Fauna der Congerien-Schichten. p. 142. 


a 


zahlreiche (27) Arten der bis dahin aus dem Kaspi - See 
allein bekannten Gattung Adacna Eichwald*) in den 
tertiären Schichten entdeckt hat. Alle diese Adacna- 
Arten sind von denen des Kaspi-Sees verschieden, was 
mit unserer Entdeckung, in Betreff der Schnecken, voll- 
kommen stimmt. 

In dem oben Gesagten liegt eben die Beantwortung 
derjenigen Fragen, welche wir in der ‚Einleitung auf- 
geworfen haben; wir haben nämlich gezeigt: 

1) Dass der Kaspi-See in der That eine Relicten- 
Fauna in sich birgt. 

2) Dass unter den kaspischen Schnecken keine 
einzige mit denen des Polar - Meeres **) und des Schwarzen 
Meeres identisch ist.***) 

3) Dass die kaspischen Schnecken mit den tertiären 
wohl verwandt, aber nicht identisch sind. f) 

4) Dass 10 dem Kaspi- See eigenthümlicke Arten 
und 10 andere mit denen der Tertiär-Schichten ver- 
wandte Arten (vide oben) einen brackischen, die übrigen 
6 Arten dagegen den Süsswasser - Charakter zeigen. 

5) Dass im Kaspi-See keine marine Formen vor- 
handen sind. 

6) Dass die Analoga der kaspischen Schnecken in 
den tertiären Becken Süd-Europa’s zu Hause sind.ff) 


*) Vid. Eichwald, Fauna Caspio-caucasia. p. 277. 

*) Vid. Brusina. 1. c. p. 144—161. 

**) Vid. Middendorff, Reise in dem äussersten Norden 
Sibiriens. p. 318. 

*#*) Vid. Idem, Beiträge zu einer Malacozoologie Busslands. II. 

rT) Vid.e. Brusina, Die Fauna der Congerien- Schichten. 
p. 163, Tab. 29, Fig. 5 u. 6, Tab. 30, Fig. 7—10. 

Tr) Die Gattung Micromelania ist in den tertiären Schichten 
von Dalmatien, Croatien, Slavonien etc. durch 17 Arten und die 
Gattung Zagrabica durch 5 Arten vertreten (vid. Brusina, Die 
Congerien-Schichten, p. 171, und Pyrgulina dell’ Europa, p. 272). 
Ueber die Gattung Nematurella vergl, Sandberger, Conchylien 


der Urwelt, p. 575. 
5% 


PER 1.01 1m 


Was die systematische Stellung der kaspischen 
Schnecken anbelangt, so haben wir gezeigt, dass die 
meisten Eichwald’schen Species wohl adoptirbar sind, 
aber in andere Gattungen gestellt werden müssen, als 
bisher üblich war. 


Einige kaspische Arten haben sich als neue er- 
wiesen und einige sind völlig richtig von den Autoren 
aufgefasst worden. 


Was ferner die Verwandtschaft der Micromelania- 
Arten anbelangt, so macht uns Professor Brusina 
aufmerksam ”*) auf „la somiglianza fra aleune delle nostre 
(Micromelania) e leLigea carinato-costata, Wrzesniowskii, 
carinata etc.“. 


Ich muss gestehen, dass dieser Gedanke schon 
beim ersten Anblick auf die kaspischen Schnecken auch 
in mir auftauchte.e Eine Analogie zwischen den Zahn- 
platten*) bei den genannten Schnecken ist in der That 
ganz auffallend, die Gehäuse derselben sind ebenfalls 
einander nicht unähnlich: doch kann die Frage erst dann 
entschieden werden, wenn die betreffenden Formen mög- 
lichst genau mit einander verglichen worden sind. 


Es wird manchem unserer Leser vielleicht nicht 
uninteressant sein, die allgemeinen Schlussfolgerungen, 
welche Dr. Grimm auf Grund seiner Beobachtungen 
(l. c. Heft II, p. 97) macht, in einer wörtlichen Ueber- 
setzung hier zu finden. Grimm’s Beobachtungen be- 
ziehen sich auf die Molluskenfauna überhaupt; dass ich 
sie aber nur in Bezug auf Schnecken -Fauna berück- 
sichtigen kann, liegt auf der Hand. Grimm theilt das 
Kaspische Meer, in vertikaler Richtung in drei über 
einander liegende Etagen oder Zonen: obere, mittlere 


**) Ich will demnächst mit Herrn Professor Brusina und 
anderen Fachgenossen in Verbindung treten, um die Frage des 
Vergleichs auf gemeinschaftliche Kräfte beantworten zu können, 


BEN: 22 


und untere, und vertheilt die von ihm beobachteten 
Schnecken in folgender Weise: 
Wohntiefen in Faden. 

1) Die obere Zone erstreckt sich von 

0—15 Faden Tiefe. 
Hydrobia stagnalis = Caspia Grimmi . 0-4. 
Neritina liturata . . BER ERENEOL zrtla 
Bithynia (Clessinia) Bichwaldi Ka a a 
2) Die mittlere Zone erstreckt sich 

von 15—60 Faden Tiefe. 


Lithoglyphus caspius . . end 2A: 
Hydrobia (Micromelania) spica . . . ..28—48. 
Nerüma Schultzü . . . -» .......40-48, 


3) Die untere Zone erstreckt sich von 


60—150 Faden Tiefe. 


Eulima (Nematurella) conus . . . . . 50-70. 
Planorbis micromphalus = Pl. Eichwaldi 31—108. 
Hydrobia (Micromelania) dimidieta . . 70—108. 
Hydrobia (Mieromelania) caspıa . . . 1-—150. 


Ferner sagt Grimm Folgendes: „Wenn wir jetzt 
die verschiedenen Lebensbedingungen bestimmen, welche 
jede einzelne Zone darbietet, so wird diese von uns 
auf Grund der gewonnenen Thatsachen ausgeführte Ver- 
theilung der Schnecken die Erklärung vieler morpho- 
logischer und palaeontologischer Thatsachen möglich 
machen.“ 

Die einzelnen Zonen charakterisirt Grimm (|. c.) 
wie folgt: 

„Obere Zone. Die Temparatur ist sehr ver- 
änderlich, sie schwankt im Sommer zwischen + 15 bis 
25° R., fällt im Winter aber bis auf 0° R. herab. 

Das Fliessen des Wassers wird durch die Aus- 
dunstung und die Zufuhr süssen Wassers bedingt. Die 
vom Winde bedingten Schwankungen des Wassers 
machen sich ungefähr bis auf 10 Faden bemerkbar. 


a 4 


Ba ne 


Die maximale Höhe der Meeres-Wogen (Welle) erreicht 
25 Fuss, gewöhnlich aber beträgt sie nur 15 Fuss. | 


Der Salzgehalt des Wassers im Krasnowodsker 
Meerbusen ist durch C. Schmidt auf 13,9045 pro mille 
bestimmt worden; mit Ausnahme des Korabugas- Meer- 
busen ist er kaum irgendwo anders höher. 

Der Salzgehalt sowohl, als auch das spec. Gewicht 
unterliegen grossen Schwankungen, was durch den Zu- 
fluss des süssen Wassers bedingt wird, so dass der 
Salzgehalt fast bis auf den Gehalt des Flusswassers 
herabsinken kann. 


Der Nährstoff ist reichlich und besteht aus: Wasser- 
pflanzen, Diatomeen, Infusorien und thierischenV erwesungs- 
Stoffen. i | 

Der Meeresgrund besteht aus dem Sande, Steinen, 
mitunter aus dem Lehm, Schlamm, grösstentheils zer- 
trümmerten Muscheln und Kies, welcher den Uebergang 
zu der folgenden Zone macht. 


Mittlere Zone. Die Temperatur ist niedriger, 
aber weniger schwankend, als in der oberen Zone. Im 
Sommer beträgt die Temperatur in einer Tiefe von 
20 Faden 4 15—18° R. und in einer Tiefe von 60 Faden 
—+ 9°R. Im Winter sinkt wahrscheinlich die Temperatur 
überall auf 4 9° herab. 

Ein Fliessen und eine Bewegung des Wassers findet 
höchst wahrscheinlich hier gar nicht statt. 


Der Salzgehalt und das spec. Gewicht sind un- 
bedeutend grösser, als in der oberen Zone. 


Die Ernährungsstoffe sind weniger reichlich und 
bestehen hauptsächlich aus Diatomeen und aus todten 
und in Verwesung begriffenen Thieren. 

Der Boden besteht überwiegend aus nicht zer- 
trümmerten Muscheln und Schlamm, selten aus Schlamm 
allein. 


Age), \ a 


Die untere Zone. Die Temperatur ist beständig 
und beträgt + 8—9° R. 

Das Wasser ist unbeweglich. 

Der Druck beträgt 10—30 Atmosphären. 

Das spec. Gewicht ist um °/s’ Baume höher, als 
an der Öberfläche.*) 

Die Ernährungsstoffe bestehen aus Schlamm. 

Der Grund besteht fasst ausschliesslich aus Schlamm; 
stellenweise kommen aber auch nicht zerstörte, für diese 
Zone charakteristische Muscheln vor. 

Meine drei Zonen entsprechen den drei bekannten 
geologischen Stufen des südlichen Russlands. 

Die untere Zone entspricht der sarmatischen Stufe 
(Unter-Miocen) und enthält (ausser den Muscheln) die 
Schnecke Planorbis Eichwaldi, welche von jener ab- 
stammt. Ausserdem kommen hier: Micromelania spica, 
Mieromelania dimidiata und Nematurella conus vor, 
welche zum Theil auch in die folgende Stufe hinein- 
greifen, da sie aus den ponto-aralo-kaspischen Kalk- 
ablagerungen bekannt sind. | 

Die mittlere Zone enthält diejenigen Schnecken, 
welche ursprünglich im ponto-aralo -kaspischen Becken 
aufgetreten sind. Ausserdem auch solche, die in dasselbe 
aus dem sarmatischen Becken übergetreten sind, indem sie 
die ihrem Leben entsprechenden Wohnorte (Tiefen) sich 
ausgesucht hatten. 

Die obere Zone wird charakterisirt durch solche 
Thiere, deren Alter die modernen Meeresablagerungen 
nicht überschreitet. Das sind die Formen, welche durch 
ihr Anpassungsvermögen in geringen Tiefen zu gedeihen 


*) Leider besitze ich noch keine Analysen des aus verschiedenen 
Tiefen stammenden Wassers; daher spreche ich nur annäherungs- 
weise über das spec. Gewicht, welches ich mit Hülfe des Areometers 
an Ort und Stelle bestimmt habe (Grimm). 

Das spec. Gewicht ist aber nirgends angeführt worden (Dyb.). 


ee 


“ vermochten. Bekanntlich werden die dem Thierleben 
in oberflächlichen Meeresschichten ungünstigen’ Be- 
dingungen, wie: Wasserschwankungen, Wechsel der 
Temperatur und des spec. Gewichtes, durch den Reich- 
thum an Lebensmitteln ersetzt. 


Zu den kosmopoliten, alle drei Zonen bewohnenden 
Schnecken gehört die Micromelania caspia und vielleicht 
auch der Lithoglyphus caspius; letztere Schnecke ist, 
freilich nur im todten Zustande, auch in einer Tiefe von 
130 Faden vorgefunden worden. 


Die von mir durchgeführte Paralelle zwischen den 
drei Zonen des Kaspi- Sees und den drei geologischen 
Perioden Süd-Russlands lassen die wenigstens sehr 
wahrscheinliche Vermuthung zu, dass die Lebensbeding- 
ungen des sarmatischen und ponto - aralo - kaspischen 
Beckens und die der beiden unteren Zonen des gegen- 
wärtigen Kaspi - Sees einander ähnlich sind. 


Dieselben Thatsachen erlauben es mir auch, einen 
Schluss zu machen auf das Verhältniss, welches zwischen 
der Grösse und Dicke des Gehäuses einerseits und der 
Wohntiefe des Thieres andererseits besteht. 


Es wird öfters bebauptet, dass die grössten Schnecken 
Arten eines betreffenden Wasserbeckens oder die grössten 
Exemplare einer gewissen Art stets die grössten Tiefen 
ihres Wohnortes einnehmen, oder des grössten Salz- 
gehaltes zu ihrem Gedeihen bedürfen. Man kann aber 
schon a priori behaupten, dass auf die Dicke der Schale 
nicht der Salzgehalt des Wassers überhaupt, sondern 
nur der Gehalt an Kalksalzen einen Einfluss ausübt; 
die Grösse des Gehäuses hängt aber vom Reichthum des 
Nahrstoffes ab. Daher sehen wir, dass in den Gebirgs- 
Seen, z. B. im Goktscha -See (Kaukasus), in welchem 
das Wasser sehr arm an Kalksalzen, dagegen reich an 
organischen Ernährungs-Substanzen ist, die Limnea- und 


I PR ee 


Planorbis- Arten mit auffallend grossen, aber sehr dünnen 
Gehäusen vorkommen. 

Ganz entgegengesetzte Bedingungen bieten die Meeres- 
tiefen dar. Hier sind ganz gewiss nur wenige Ernährungs- 
stoffe vorhanden; da diese Stoffe vor Allem aber aus 
den verwesenden Thierresten bestehen, so kann eine 
geringe Steigerung am Kalkgehalt des umgebenden 
Wassers, welches überhaupt sehr arm an Kalkgehalt ist, 
keinen Einfluss auf die Dicke der Schale haben. Und 
in der That finden wir, dass die in den oberflächlichen 
Wasserschichten vorhandenen Mollusken gross an Wuchs 
und dickschalig sind, dagegen die Repräsentanten einer 
und derselben Gattung, oder gar die Exemplare der- 
selben Art, welche in eine grössere Tiefe des Meeres 
steigen, klein an Wuchs und dünnschalig sind.“ 

Zum Beweis für das Gesagte führt Grimm ((. c. 
p. 101) folgende Beispiele an: 

„Die dickschalige, nur in einer unbedeutenden Tiefe 
wohnende Neritina liturata wird in einer grösseren Tiefe 
des Meeres durch die dünnschalige Neritina Schultzii 
ersetzt. 

Die dünnschalige Bithynia (Clessinia) Eichwaldi wird 
in der Tiefe des Meeres durch die dünnschaligen: Micro- 
melania conus, spica und dimidiata ersetzt. 

Der Planorbis micromphalus (Eichwaldi), welcher 
ein sehr zartes Gehäuse hat, wohnt in einer beträcht- 
lichen Tiefe. 

Die kosmopolitische Micromelania caspia hat ein 
dickschaliges Gehäuse, was man schon im Voraus sagen 
könnte.“ 

Die weiteren Angaben Grimm’s beziehen sich 
hauptsächlich auf die Verbreitung der Bivalven (Lamelli- 
branchiata), welche wir in der bald zu veröffentlichenden 
Arbeit über die kaspischen Muscheln benutzen werden. 


Niankow, den 16./28. November 1886, 


a 


Verzeichniss der Literatur. 


Gmelin (Samuel Gottlieb), Reise durch Russland 
zur Untersuchung der drei Natur-Reiche. Thl. III. 1785. 
p. 361—3693. | 

Pallos (P. S.), Reise durch verschiedene Pro- 
vinzen des Russischen Reiches. Thl. I. 1776. p. 374. 
Anhang p. 25. 

Eichwald (Ed.), Zur Naturgeschichte des Kaspi- 
schen Meeres (Nouv. Mem. de la Soc. des Natura 
de Moscou. Tme. X.) 1855. 

Idem. Reise auf dem Kaspischen Meere und in 
dem Kaukasus. Bd. I. Thl. 1. 1834. Bd. H. Thl. 2. 
1837, Stuttgart. Bd. II. Thl. 1 u. 2. 1838, Berlin. 

Idem. Fauna Caspio -caucasia. (Nouv. Mem. de la 
Soc. des Natural. de Moscou. Tme. VII.) 1842. 

Idem. Zoologia specialis. Vilnae. Tme. 1—3. 
18293—1830. 

Middendorff (Dr. Th.), Reise in den äussersten 
Norden und Osten Sibiriens, 1851. Thl. I. p. 19. 

Idem. Beiträge zu einer Malacozoologia rossica- 
IH. 1847. 

Idem. Grundriss für eine Geschichte der Malaco- 
zoographie Russlands. (Bullet. de Moscou. Bd. 24.) 1848. 

Idem. Die Meeresmollusken Russlands in ihren 
Beziehungen zur zoologischen und physikalischen Geo- 
graphie. (Bullet. phys. mathem. Tom. VII. No, 5.) 1849, 


a 


Martens (Ed. v.), Ueber vorderasiatische Con- 
chylien. Cassel. 1874. 

Idem. Fedschenko’s Reise- Werk. Bd. II. 1. Lief. 
Zoograph. Beob. Thl. I. Moskau 1874 (russisch). 

Grimm (O. A.), Das Kaspische Meer und seine 
Fauna (russisch). Lief. 1, St. Petersburg 1876. Lief. 2, 
St. Petersburg 1877. 

Vest (W.v.), Ueber die Genera Adacna, Monodacna 
und Didacna Eichw. und deren Stellung im System 
(Jahrbücher der deutschen Malacozoologischen Gesellschaft, 
2. Jahrg.) 1875. p. 309. 

Dybowski (Dr. W.), Kaspische Mollusken. (Sitzungs- 
Berichte der Naturforscher-Gesellsch. zu Dorpat. Bd. IV.. 
3. Heft.) 1878. p. 369. 

Baer (K. E. v.), Kaspische Studien. (Bullet. de la 
classe physico-math. de l’Acad. des Sc.) Tme. I. 3. 
Ne. 20, 21.1835. 

Filippo de Filippi, Note di un ae in Persia. 
Milano 1865. 

Kowalewski (A.), Notiz über meine Reise auf 
dem Kaspischen Meere. (Mem. der Kiew’schen Natur- 
forscher-Gesellschaft.) 1869 (russisch). 

Krynicki. (Bullet. des Natural. de Moscou. 
Bd. X. Nr. 2.) 1837. p. 64. 

Hohenacker. (Bullet. de la Soc. des Natural. 
de Moscou. Nr. 7.) 1837. p. 146. 

Menetries, Catalogue raisonne des objects de 
zoologie, recueil. dans un voyage au Caucase. 1832. 
p. 221. 

Helmersen. (Bullet. phpysico -math. de l’Acad. 
de St. Petersbourg. Time. IV.) 1845. 

Humboldt (A. v.), Centralasien. Berlin. Bd. 1. 
1844. p. 460. 

Peschel (O.), Neue Probleme der vergleichenden 
Erdkunde. Leipzig 1876. p. 172. 


A SE 


Agassiz, Etudes critigues sur les Mollusques 
fossiles.. 1842. 

Adams (H.u. A.), Genera of recent Moll. Bd. II. 
1858. p. 459. | 

Ulski (A.), Resultate der in den Jahren 1861 bis 
1862 am Kaspischen Meere ausgeführten Messungen. 
1864 (russisch). 

Grimm (A. O.), Notiz über die auf die Fauna 
begründete Entstehung des Aral-Sees. Moskau 1880 
(russisch). 

Demidoff (A.), Voyage dans la Russie meridionale. 
Paris 1839. 

Bokdanoff (M. N.), Uebersicht der aralo - kaspi- 
schen Expedition (in Arbeiten der aralo -kaspischen 
Expedition. Lief. 1) (russisch). 

Kessler (K. F.), Die Fische des Schwarzen und 
Kaspischen Meeres (Mem. der St. Petersburger Natur- 
forscher - Gesellschaft.) 1874. 

Idem. Die russischen Flusskrebse. (Mem. der 
russischen entomolog. Gesellschaft.) 1875. 

Brusina (Sp.), Fossile Binnen - Mollusken aus 
Dalmatien, Kroatien und Slavonien. Agram 1874. 

Idem. Le Pyrgulinae dell’ Europa orientale. (Bullet. 
della Societa Malacolog. Italiana. Vol. VII) 1881. 

Idem. Die Fauna der Congerien -Schichten von 
Agram in Kroatien. Wien 1884. | 

Chenu, Manuel de Conchyliol. et de Paleont. 
conchyliologique. Vol. II. Paris 1862. p. 112. 

Graham-Ponton, Sur la famille des Cardiadae. 
(Journal de Conchyliologie. Vol. XVIL) Paris 1869. 
p-. 217. | | 
Römer, System. Conchylienkabinet. Bd.X. 2. Abth. 
Nürnberg 1869. p. 12. 


PR, ' BR 


Tournouer, Descript. d’un nouvelle genre de 
Cardüdae fossiles ete. (Journal de conchyliologie. 
Vol. 30.) Paris 1882. p. 58: 

Reeve, Conchyliol. iconica. Monogr. of the gen. 
Cardium. Tab. I. Fig. 26a. 

Sintzow, Beschreibung der neuen und wenig be- 
kannten Mollusken aus der Tertiär- Formation Neu- 
Russlands (russisch). 

Idem. Bericht über die geologischen Forschungen 
in Bessarabien. 1873. 

Siemaschko, Beiträge zur Kenntniss der Con- 
chylien Russlands. (Bullet. de Moscou. Bd. I.) 1847. 
p. 124. 

Idem. Bemerkungen über einige Land- und Süss- 
wasser - Mollusken Russlands. (Bullet. de la classe 
physico-math. de Y’Acad. des Sc. de St. Petersbourg. 
WII. ın..256.) 

Radde (Dr. G.), Reise an der persisch -russischen 
Grenze. Leipzig 1886. 

NB. Die Literatur in Betreff der anderen Thier- Ordnungen 
findet man bei Grimm |. e. (vid. Nr. 13). 


Erklärung der Abbildungen.*) 


Tab. I stellt die Gehäuse der Micromelania- 
Arten dar. 
Fig. 1) Meer. caspia Eichw. sp. 
a) die vordere, b) die Seitenansicht eines aus- 
gewachsenen Exemplares, c) die vordere Ansicht 
eines jungen Exemplares. (Die Bezeichnung ist 
überall dieselbe.) 
Fig. 2) Micr. Grimmi n. sp. 
Fig. 3) „ turricula n. sp. 
Fig. 4) u. Fig. 5) Mier. dimidiata Eichw. sp. 
(Die Bezeichnung vergl. im Text.) 
Fig. 6) Mier. spica Eichw. sp. 
Fig. 7) „  elegantula n. sp. 


Hab: IE 
Fig. 1) Nematurella Sieversi n. sp.**) 
Fig. 2) = Eichwaldi Krynicki sp. 
Fig. 5) n conus Eichw. sp. 


Fig. 4) Clessinia triton Eichw. sp. 


*) Alle Abbildungen sind von Herrn 8. Clessin in Ochsenfurt 
dargestellt worden. Die Originale befinden sich grösstentheils in 
meiver (resp. Baers’chen) Sammlung. Die zur Fig. 2 u.7, Tab. H, 
und zur Fig. 1 u. 2, Tab. III, bezüglichen Originale befinden sich 
in der Sammlung des Herrn S. Clessin. 

**) Die Bezeichnung wie vorher. Die Seitenansicht stellt überall 
die Beschaffenheit des Aussenrandes dar. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
8. 


Fi 


_ 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
g- 


Fi 


de 


Fig. 


5) 
6) 
) 
8) 
9) 
10) 
11) 


- 1. 


Clessinia Martensü n. sp. 
N variabilis Eichw. sp. 
Zagrabica Brusiniana n. sp. 
Lithoglyphus caspius Krynicki sp. 
Neritina Schultzii Grimm. 
5 liturata Eichw. 
Planorbis Eichwaldi Grimm. 
a) Die untere, b) die obere, c) die Seiten- 
Ansicht. 
d) Var. «. n. var. (Seitenansicht). 


Tab. 111. 


1) 
2) 
3) 


9) 


Hydrobia pusila Eichw. sp.*) 
. Grimmi Ulessin. 
Caspia Pallasiü n. sp. 
n„.. Daerü n. sp. 
» Grimmi n. sp. 
n ‚Orth n. sp. 
»„ Gmelini n. sp. 
„  Ulskü n. sp. 
Kowalewskü n. sp. 


10) Die Zahnplatten der Planorbis Eichwaldi. (Kopie 


i1 


ed 


nach Grimm |. c. Heft II, Tab. 7, Fig. 8°.) 
a) Zwei über einander stehende Mittelplatten, 
b) die innere Seitenplatte, c) zwei äussere 
Seitenplatten. 

Die Zahnplatten von Micromelania spica. (Kopie 
nach Grimm |. ce. Fig. 6.) 

a) Die Mittelplatte, b) die innere, c) die mittlere, 
d) die äussere Seitenplatte. | 


*) Die Bezeichnung wie vorher. 


Literatur-Bericht. | 


W. Kobelt Iconographie der schalentragenden 
' europäischen Meeresconchylien, Cassel 1883. — Von 
dem vorliegenden Werke liegt uns das IV. Heft vor, 
welches Bogen 11—13 und T. 13—16 enthält. Die 
vorzüglich mit Farbendruck hergestellten Tafeln beweisen - 
den Eifer und Fleiss, den die Verlagsbuchhandlung auf 
die Herstellung derselben verwendet, sowie die Voll- 
kommenheit, zu welcher sie es in der Nachbildung von 
Conchylien gebracht hat. Das Werk wird in Zukunft 
zum Bestimmen der Arten unentbehrlich und sehen wir 
daher mit Begierde den weiteren Lieferungen entgegen. 

Benjamin Sharp, Beiträge zur Anatomie von 
Ancylus fluviatilis und Anc. lacustris. Inaugural-Disser- 
tation. Würzburg 1883. 

Nach Beschreibung der allgemeinen Anatomie der 
beiden Arten behandelt der Autor im speciellen Theil 
die Bildung der Radula, das Nervensystem, das Tast- 
organ, die Tentakel, Ganglien, das Excretionsorgan. Auf - 
2 Tafeln werden Abbildungen von Schneeken durch 
einzelne Organe beigegeben. 

G. B. Adami, Novita malagologiche recenti. Extr. 
Bull. della Soc. malac. ital. XI. 1885. 

Der Verfasser beschreibt folgende neuen Arten und 
Varietäten: Hyalina de Bettana n. sp. p. 205. t.1. 
f. 1—3. Hel. planospira Lam. var. italica Stab mut. 
Illasyaca p. 208; Hel. cingulata Stud. var. Pinii p. 209. 


PegaR \, DoERE: 


var incerta p. 209. Hel. colubrina Jan. var. Medoacensis 
p. 212; Helix Bonaldai n. sp. p. 216t. ”—9; Hel. pomatia 
var. Lagarinae p. 219; Pupa avenacea Brug. var. plica- 
tula p. 221; Pupa granum var. meridionalis p. 222; 
Clausilia Laurae n. sp. p. 223. t. 1. f£ 10—11;” Clans. 
Paroliniana de Betta v. intermedia p. 225; Ulaus. 
plicatula. Drap. var. latecostata p. 226. — Limnaea 
stagnalis var. violacea p. 251; Pisidium Piattii p. 231; 
Unio Bourguignatianus n. sp. p. 234. f. 13—14; Unio 
athesinus n. sp. p. 256. f. 16--17; Unio Piccinellü n. 
sp. p. 259. f. 18—19; Unio Tommasiü n. sp. p. 241. 
f. 20—21; Unio Cristophori n. sp. p. 242. f. 24—25; 
Unio Gredleri n. sp. p. 245. f. 22; Unio Ruffonii n. sp. 
p. 26—27. Ich halte diese angeblich neuen Unio-Arten 
für Varietäten des Unio Requieni, welche nach Bourguig- 
natischen Grundsätzen zu Species aufgeputzt werden. 
Anodonta Ambrosiana n. sp. p. 250. f. 30; Anod. Co- 
bellinana sp. p. 252. f. 31; var. Toblinica p. 254. var. 
medoacensis p. 257; Anod. Zenii n. sp. p. 258, f. 28. — 
Diese Muscheln sind nichts weiter als Seeformen der 
vielgestaltigen An. mutabilis, die bekanntlich fast an jeder 
Localität ihres Vorkommens eine etwas difierente Form 
annimmt. 


Dr. ©. Böttger. Die altalluviale Molluskenfauna 
des grossen Bruchs bei Traisa, Prov. Starkenburg ; No- 
tizblatt des Vereins für Erdkunde 1886. IV. 7. Heft. 

Enthält die Aufzählung von 53 Arten Land- (47) 
und Waserschnecken (4) und Muscheln (2. Pisidium), 
welche in der genannten Localität vorkommen. — Es 
sind fast durchaus weit verbreitete Arten, und nur Pupa 
Genesii und Patula ruderata erinnern an die Diluvial- 
zeit, so dass die Ablagerung zur untersten Stufe des 
Alluviums zu zählen sein dürfte. 


Mal. Bl, N. F, Bd, X, 6 


RN ee 


Dr. OÖ. Böttger. Neue Paludinen aus dem Main- 
zer Becken: ebenda. | 

Wird neu beschrieben: Paludina Gerhardti. p. 7. 
mit mut. minor u. var. marcida; Palud. phasianella p. 8 mit 
var. sordida. Der Autor spricht sich dahin aus, dass 
die 3 Mainzer Arten des Genus Paludina entgegen der 
Annahme Sandbergers nicht zu den südasiatischen, son- 
dern mehr zu den nordamerikanischen Spezies des Gen. 
Melantho: hinneigen. 


G. Greim und A. Köhler. Beitrag zur Kennt- 
niss der Land- und Süsswasserconchylien in der Um- 
gegend von Darmstadt. Notizblatt des Ver. f. Erdkunde 
IV. 4. Heft. Enthält die Angabe weiterer Fundorte der 
schon in 3 Heften aufgezählten Arten. 


M.M.Schepmann, Weekdieren der Oosterschelde 
(Mollusken der Osterschelde) in Tydschr. Ned Dierk. 
Verein supl. I. 1882. 

Aufzählung von 24 Arten mariner Mollusken, die 
in der Osterschelde beobachtet wurden, und zwar 1 
Cephalopode, 8 Gasteropoden und 15 Lamellibranchiaten. 


M. M. Schepmann. Malakologische Bydragen, 
ebenda 2. Serie 1885. 

Der Autor beschreibt im ersten Aufsatze die Radula 
von Vexilla Swans t. 4. f. 1—5, im zweiten jene des 
Gen. Caridia mit Abbildungen auf t. 4. f. 6—9; zum 
Schlusse wird neu beschrieben Clea costulata Shep. 
von Borneo. p. 8. 


M. M. Schepmann, Neritina subocellata Mart. 
in Notes from the Leyden Museum VII. p. 49. — 
Die genannte Art wird beschrieben und abgebildet 
t. 4. f. 3. 


E. Schumann. Zur Kenntniss der Weichthiere 
Westpreussens ; in Schriften, Naturf. Gresellsch. zu 
Danzig N. F. II. 4. Heft. 

Der Verfasser bringt 1. einen Nachtrag zur Fauna 
von Danzig und zwar die Aufzählung der gesammelten 
Nacktschnecken (9 Arten) und die Anführung zweier 
bisher nicht beobachteter Arten, nämlich Lithoglyphus 
naticoides u. Planorbis limophilus. 2. Die Aufzählung der 
bei dem Städtchen Tolkemit beobachteten Species (63). 
3. Die in der Umgebung von Riesenburg (52) und 4. die 
im Thale des Schwarzwasser (60) gesammelten Arten. 
Im 5. Abschnitt werden Beobachtungen über den Rothalbi- 
nismus von Vivipara vera, über die Deckelbildung von 
Plan. spirorbis und über Schmarotzer- Thiere in Succ. 
putris L. mitgetheilt. — | 


M. A. Locard Etude critique des Tapes des cötes 
de France. Bull. Soc. Malac. de France III. Dec. 1886. — 

Der Verfasser beschreibt die sämmtlichen Tapes- 
arten, welche an den Küsten Frankreichs beobachtet 
wurden. Es sind 26 Arten, von denen ausser der Syno- 
nymie die Beschreibung gegeben und Bemerkungen, 
sowie die Fundorte mitgetheilt werden. 19 Arten sind 
auf 2 Tafeln (VII u. VIII) bildlich dargestellt. — Der 
Autor hat 13 neue Arten aufgestellt, von denen 12 
abgebildet sind und 3. neu beschrieben werden, näm- 
lich: Tapes rostratus Loc. p. 274. t. 7. f. 8. T. Grangeri 
Loc. p. 276 t. 7. f. 7; Tap. Gervaini Loc. p. 309. t. 8. 
f. 1. — 19 Arten kommen im Mittelmeer vor, aus 
welchen Weinkauff (Conchylien des Mittelmeeres) nur 
7 Arten kennt. 


A. Locard. Monogr. des &speces de la fam. 
Buccinidae. Lyon 1837. 
Der Verfasser zählt die sämmtlichen Arten der 
Familie auf, welche sich an den Küsten Frankreichs 
6* 


u a 


finden, und zwar sind vertreten: Das Genus Neritula 
Plancus mit 3, Gen. Sphaeronassa mit 4, Gen. Nassa 
mit 33, Amycla mit 4, Gen. Buceinum mit 5 Arten. 
Neu beschrieben werden: Nassa Gervaini p. 29 t. 1. 
-f. 2; N. Rochebrunei p, 31. t. 1. f. 3. N. eutacta p. 66. 
t. 1. £.11 und Buccinium Monterosati p. 109. t. 1. £. 15. 
Ausserdem sind noch mehrere vom Autor im Prodom. 
malac. france. neu aufgestellte Arten abgebildet. Der 
Verfasser begrenzt den Artbegriff sehr enge und wer- 
den wohl mehrere Arten von anderen Autoren nur als 
Varietäten der schon bekannten Species betrachtet werden. 


Dr. K. W. v. Dalla Torre, die Zoologische 
Literatur von Tyrol und Vorarlberg. Innsbruck 1886. 

Die Schrift enthält die vollständige Zusammenstel- 
lung der zoologischen Werke und Aufsätze, welche, 
wenn auch nur in sehr unbedeutendem Maasse, Tyrol 
und Vorarlberg berühren, und nur einzelne Angaben 
in Bezug auf das genannte Gebiet enthalten. Die 
Schriften sind alphabetisch nach den Namen der Autoren 
geordnet. Die Arbeit wird für das Studium der Thiere 
Tyrol’s und Vorarlberg’s unentbehrlich sein. — 


M. Paulucei, Fauna italiana, comunie. malacol. art. 
IX. Conchiglie terr. e d’aqua dolce del monte Argentaro 
e delle isole eircostanti. — Modena 1886. — 

Der Berg Argentaro bildet ein weit in’s tyrrhenische 
Meer vorspringendes Vorgebirg, welches durch zwei 
schmale Landzungen mit dem Festlande in Verbindung 
steht und sich bis zu 540 m über das Meer erhebt. 
— Die Autorin hat die Mollusken-Fauna desselben 
vorzugsweise nach den Einsammlungen des Dr. Major 
zusammengestellt und führt 58 Arten an, welche sich 
an dem Vorgebirge und auf einigen vorliegenden Inseln 
finden. Es sind 50 Land-, 7 Wasserschnecken und eine 


Muschel des Gen. Pisidium. — Neu beschrieben werden: 
Hyalinia scotophila var. notha Westerl. p. 12. t. 1. f. 2; 
Hyal. Majori West. p. 12. t. 1. f. 1. Hyal. pilula Paul. 
p. 14. t. 1. f. 3; Helix planospira var. occultata Paul. 
mean 1. f 4; Bel. Argentarolae Paul. p. 22. t. 1. 
f. 5; Hel. Forythi Paul. p. 23. t. 11. f. 1. mit var. orta. 
p- 24. %2,f. 2; Hel. sanetana Paul. p. 25. t. 2.1.3; 
Azeca etrusca p. 36. t. 2. f. 5; Acicula lauta Paul. p. 
46. 1. 2.f. 4. | 


M. P. Fagot. Promenades malacologiques dans le 
Sud dela France. Bull. soc. malac. de France III. 1886. 
Der Verfasser zählt von 5 verschiedenen Localitäten im 
Süden Frankreichs die von ihm gesammelten Arten auf 
und zwar: 1. von Calmont a Mazeres (Ariege) 33 Arten ; 
2. von Lers-Mort (Haute Garonne) 12 Arten; 3. von 
St. Paul de Fenouillet, Pyrenees (orientales) und zwar 
von St. Antoine de Galamus 25 und von Le Pont de la 
Fou 6 Arten, ferner 4 vom „Foret de Fanges 29 und 
>, von la vallee de la Sals 15 Arten. 


P. Fagot, Catalogue descriptif des Mollusques terr. 
et d’eau douce de la region de Toulouse; Toulouse 
1886. — 

Das Werkchen theilt sich in 3 Abschnitte. ‚Der 
erste behandelt die Classification mit Beschreibung der 
Familien und Genera; der zweite enthält die Beschrei- 
bung der Arten mit Angabe ihrer Wohnorte, der dritte 
die Vertheilung der Arten, und zwar nimmt der Ver- 
fasser drei Gruppen an, aus welchen sich die Fauna der 
Region von Toulouse zusammensetzt ; nämlich aus solchen: 
1. vom pyrenäischen, 2. vom alpinen Subcentrum und 
3. eine littorale Fauna. — Unter den aufgezählten Arten 
ist keine neue, obwohl die Namen der 7. Najaden-Species 
sehr fremdartig erscheinen, da leider nicht angegeben 


PR > ee 


ist, unter welchen bekannnteren Namen dieselberr früher 
aufgeführt wurden. Die Maasse der Muscheln sind’ nach 
einem p. 33 eingezeichneten Schema angegeben. 


Dr. A. Brot. Note sur quelques especes de 
Melaniens nouvelles ou imparfaitement connues. Recueil 
Zoologue Suisse IV. I. 1886, mit Tafel V. VI. u. VO. — 

Folgende Arten werden neu beschrieben: Doryssa 
glans p. 88. t. V. f. 2. vom Amazonenstrom; Doryssa 
millepunctata Tryon p. 89. t. 5. f. 1 vom Amazonen- 

strom; Melania Verbecki Böttger p. 90. t. 6. f. 9 von 
' Sumatra; Melania Siamensis Brot p. 90. t. 7. f. 3 von 
Siam; Melania eylindrus Brot p. 92. t. 6. f. 7 von Siam; 
Melania Savinieri Brot p. 93. t. 5. f. 9 von Batavia; 
Melania Oerstedtii Mörch p. 94. t. 5. £. 7; Mel. cir- 
cumstriata Metc. var. p. 95. t. 5. f. 6, Melania Grangeri 
Wattebled p. 95. t. 6. f. 8 von Siam; Mel. tigrina 
Hutton p. 96. t. 5. f. 3 von Indien; Melania Hainanensis 
Brot p. 98. t. 6. f. 3 von China; Melania ebenina Brot 
p. 98. t. 6. f. 1 von China; Mel. biconica Brof p. 100. 
t. 6. f. 4 von China; Mel. cancellata Bens. var. p. 101. 
t. 9. f. 9; Mel. utrinoides Brot p. 101. t. 3. 2 2 yon 
Siam; Melan. subeylindrica Brot p. 102. t. 6. f. 2 von 
China; Mel. Denisonensis Brot p. 103. t. 8. f. 6 von 
Australien; Mel. Tayloriana Brot p. 104 t. 7. f. 2 von 
Borneo; Mel. liratula Brot p. 105. t. 6. f. 5 von Japan; 
Mel. clavaeformis Brot p. 106. t. 7. f. 1. Mel. Gode- 
froyana Brot p. 106. t. 5. f. 8, von den Palau-Inseln; 
Mel. Kubaryi Mouss. p. 107. f. 5 von ebendaher und 
Mel. recticosta Mart. p. 108. t. 7. f. 4 von Angola. — 


Drag. Hire. Malacologische Mittheilungen, Ver- 
handl. zoolog. bot. Gesellsch. Wien 1886. p. 377—3%. 
Der Aufsatz enthält folgende Abtheilungen: 1. Nach- 
träge zur Molluskenfauna des liburnischen Karstes. Der 


eV 


erg 


en" 


Autor vermehrt die Artenzahl seiner ersten Publikation 
durch 12 Arten, von denen Pomatias liburniceus Hire. p. 6. 
(nomen) und Lim. truncatula var. adriatica Hirc. (nomen) 
neu sind. — Die 2. Abtheilung enthält „Beitrag zur 
Molluskenfauna von Ost-Istrien und der Insel Veglia“, 
unter welcher 37 Landschnecken aufgezählt werden. 
Der 3. Abschnitt bietet „Blicke auf die Molluskenfauna 
der nordöstlichen Küste der Adria“, welche gleichfalls 
eine Reihe von Arten aufzählt, die sich bei Lukovo, 
Carlopago etc. fanden. Ein kurzer Auhang berichtet über 
das Vorkommen einiger Species in Croatien. 


C. Sandera. OÖ nekterych novych a vzacnejsich 
pro Cechy druzich mekkysu. Mit 1 Tafel (Ueber für 
Böhmen neue Molluskenarten) in Nakladem Kral. ceske 
spolecnosti nauk. Prag 1887. 

Nach Zusammenstellung der Literatur über die 
- Conchylien Böhmens folgt die Aufzählung von 16 Arten, 
welche im Lande noch nicht gefunden wurden, oder 
selten vorkommen. EIf derselben sind auf der beige- 
gebenen Tafel in guten Abbildungen dargestellt. Bei 
den bisher noch nicht beobachteten Arten oder Varie- 
täten ist die Beschreibung (in böhmischer Sprache) bei- 
gegeben. 


Dr. G. Pfeffer. Die Cephalopoden des Hamburger 
naturhistorischen Museum. Abhandl. naturw. Ver. Ham- 
burg VIII. Abth. I. 1884. -- Mit 3 Tafeln. 

Der Verfasser beschreibt folgende neue Arten: Sepio- 
teuthis Ehrhardti p. 2. fig. 1. 1a. v. Barbados; Sepiot. 
neoguinaica p. 4. t. 2. 2a von Neuguinea; Soligo indica 
p. 4. f. 3. 3a von Java; Loligo spectrum p. 5. f. 5. 
5a v. Marquesas; Sepiola bursa p. 6. f. 6. von Hong- 
kong; Sepiolatasmanica p. 6. f. 7. von der Bassstrasse; 


Sepiola Schneehageni p. 7. f. 8. von der Banda-See; 


a Re 


Sepiola pusilla p. 7. f. 9 vom atlant. Ozean; Sepiola 
rossiaeformis p. 8. f. 10. vom Sundameer; Sepia zanzi- 
barica p. 9. f. 11.11a von Zanzibar; Sepia Pagenstecheri 
p- 9. f. 12. 12 a von Hongkong; Sepia Singaporensis 
p. 10. f£. 13. 15a von Singapore; Sepia polynesica p. 11. 
f. 14. 14a von der Südsee; Sepia venusta p. 12. £. 15. 
15a vonZanzibar; Sepiella costa p. 13. f. 16. 16a von 
Java; Sepiella ocellata p. 13. f. 17. 17 a. b. von Java; 
Sepiella ovata p. 14. f. 18. 18a von ?; Sepiella obtusata 
p. 15. £. 19. 19a von ?; Gen. n. Steenstrupiola p. 16: 
Stentr. Milensis p. 16. f. 20. 20a von Chili; Sten. at- 
lantica p. 17. f. 21. 21a vom atlant. Ozean: Enoploteu- 
this Hoylei p. 17. f. 22. a. b. von den Mascarenen. — 
Enoplot. paluda p. 18. f. 23. 23 a.b. vom südlichen 
atlant. Ozean; Onychia binotata p. 19. f. 24. 24. a—d 
vom atlant. Ozean; Onychia,certa p. 19. f. 25. a. b. von 
der Bandasee; Onychoteuthis brachyptera p. 20. f. 26. 
von Chili; Dosidieus Steenstrupi p. 20. t. 27 von ? Hyalo- ° 
teuthidae n. fam. Oigopsidarum p. 21; Verrilliola n. g. 
Hyaloteuthidarum. p. 22; Verr. gracilis p. 22. f. 28. 
a—d von den Salomonsinseln; Verr. nympha p. 23. 
29. 29 a von Chili; Loligopsis Schneehagenii p. 25. 
f. 31 v. Chili. — Megalocranchia n. G. Cranchiidarum. 
p- 24; Melagocr. maxima p. 24. f. 32. 32 a; Liocranchia 
n. Gen. Cranchiidarum p. 25; Liocr. Brockii p. 22. f. 
23.28 a v. Java; Cranchia n. 2. p.26 vp.e2 1295 
Cr. tenuitentaculata p. 26. f. 36. v. St. Thomas und Cr. 
hispida p. 27. £. 37 von? — In einem kurzen Anhange 
folgen Bemerkungen über einige bekannte Arten und 
die Beschreibung des Gen. n. Hyaloteuthis p. 28. 


Dr. G. Pfeffer. Uebersicht der im Jahre 1881 vom 
Grafen Waldburg-Zeil im Karischen Meere gesammelten 


Mollusken. — Abhandl. naturwiss. Ver. von Hamburg 
IX. 1886. 


N 


Der Verfasser zählt 21 Arten auf, von denen neu 
aufgestellt sind: Sipho geministriatus p. 4 f. 1. A. B; 
Buceinum Frielei p. 5; Buccinum Maltzani p. 7. f. 8. u. 
9. A, B. Astarte borealis Chem. var. n. crassa p. 11. 
22.8. A B.’4. 


Brigitte Esmark, on theLand and Freshwater 
Mollusca of Norway. Journ. of Conch. 

Nach kurzer Beschreibung der Boden- und klima- 
tischen Verhältnisse folgt die Aufzählung der in Nor- 
wegen beobachteten Land- und Süsswassermollusken. 
Es sind 121 Arten mit vielen Varietäten, welche sich 
auf 25 Genera vertheilen. Die Landschnecken erreichen 
die Zahl 68; Wasserschnecken gibtes 33, Muscheln 20. — 
Cyelostomaceen kommen keine mehr in Norwegen vor, 
und unter den Bivalven fehlt das Gen. Unio. — Den 
Schluss bildet eine tabellarische Uebersicht über die Ver- 
theilung der Arten in Süd- und Nord-Norwegen und über 
die Verbreitung der norwegischen Species über andere 
nordische Gegenden. Nach derselben finden sich 104 
norwegische Arten in Schweden, 58 in Finnland und 46 
in Sibirien, dagegen finden sich in Schweden 44 Arten, 
welche nicht in Norwegen vorkommen. — 


Dr. D.Joaquin M. Salvana, Estudio deM. Pablo 
Fagot sobre los Helices Xerofilianos del grupo Bar- 
cinonensiana. Barcelona 1886. 

Nach Fagot umfasst die Gruppe der Hel. Barcino- 
nensiana, folgende 6 Arten: 1. Hel. Bareinonensis Bourgu. 
2.) Hel. Pallaraesica Fagot n. sp. p. 4; 3.) Hel. Salvana 
Fagot n. sp. p. 5; 4.) Hel. Chiae Fag. n. sp. p. 6; 
9.) Hel. Moresi Fag. n. sp. p. 6 und 6.) Hel. iberica 


Ramb. — Sämmtliche Arten finden sich in Spanien. — 


F. X. Lehmann, Einführung in die Mollusken- 
Fauna des Grossherzogthums Baden. Carlsruhe 1884. 


a He 


Das ganz hübsch ausgestattete Werkchen gibt in kurzer 
sachlicher Weise in 17 Capiteln das Wissenwürdigste über 
die Aufenthaltsorte, die Zeit des Sammelns, die dazu ge- 
eigneten Werkzeuge, über das Gehäuse, das Reinigen 
und Aufbewahren derselben, die Organisation der Thiere 
ete.; ferner fossile Mollusken. Die Namen der letzteren 
werden nach den Schichten, in welchen sie sich finden, 
aufgezählt. — Abschnitt 17 gibt eine Zusammenstellung 
der Literatur über die Mollusken des Grossherzogthumes, 
sowie einige weitere Notizen über die Literatur der 
Nachbarländer. Abschnitt 18 enthält die Eintheilung der 
Arten, worauf die Aufzählung derselben folgt. Jede Art 
ist beschrieben, bei mehreren sind im Text Abbildungen 
(im Ganzen 45) eingefügt, von denen einige allerdings die 
Art ziemlich ungenau darstellen. Wir können das Werkchen 
für die badischen Sammler empfehlen ; nur die in Abschnitt 
11 aufgeführten Berechnungen erscheinen uns zwecklos 
und unpraktisch. — 


G. Lindström, Om postglaciala sankniagar of 
Gothland. — 

Der Uerfasser hat die postglacialen Ablagerungen | 
der Insel Gothland untersucht und an verschiedenen Auf- 
schlüssen derselben eine Reihe von Binnenconchylien ge- 
sammelt. Die 28 Arten vertheilen sich auf 14 Genera 
und zwar sind es 16 Species Land-, 10 Species Wasser- 
schnecken und 2 Species Muscheln (Gen. Pisidium). Es 
sind nur jetzt noch lebende weit verbreitete Arten. Der 
grössere Theil der Arbeit behandelt geologische Ver- 
hältnisse der Ablagerungen. — 


A.M. Lomnicki, Slodkowodny utwor Trzecwrzedny 
na Podolu Galicyjskiem. Krakau 1886. 

Der Verfasser hat die im galizischen Podolien vor- 
kommenden Mioeänschichten untersucht und hierbei an 11 


Aepahe: . RAR 


zugänglichen Aufschluss an eine Reihe Land - Süsswasser- 
conchylien (56 Arten) gefunden, die in dem vorliegenden 
Werkchen aufgezählt und beschrieben .werden. — Nur 
wenige der Arten sind mit jenen der gleichzeitigen Ab- 
lagerungen Mitteleuropas identisch. Folgende Arten 
werden neu beschrieben: Hyal. subradiatula p. 11. t. 1. 
2 a. bc; Strobilus Sandbergeri p. 11... 1.8. 3- 
aber Bel. Althin'p: 12. t..1.f. 4. a.b, ec; Hel. tenur- 
spirata p. 13. t. 1. f. 5. a. b; Hel. sublenticuloides p. 
er. ab. ce; Hel. podoliea.'p..-13: 1.1.9 
ah; Helix Dzieduszeküp. 16. t. 1. £.11.a. b. c;/Hel. 
an. 16.1. 1: T, 12; vHel. Halieiensis‘p.. 17.8. 1: 
ea bs e; Cionella podoliea pP. 17T. t. 1. £. 1a. b; 
Caecilionella polonica p. 18. t. 1. f. 15 a. b. c; Pupa 
subantiqua p. 19. t. 1. f. 17. a. b; Pupa Staszieii p. 21. 
merareld, ca. b; Pupa podolica a a DAL 
b; Valvata subnatieina p. 24. t. 1. £. 24. a. b..c; 
Bythinia subgracilis p. 25. t. 2. f. 26. a. b; Hiydrobia 
pedohea pn. 26. t. 2. f. 27a. f. 28. b; ‚Hydr. septem- 
lineata p. 27. t. 2. f. 29; Melania obsoleta p. 28. t. 2. 
f. 30. a. b. c. d; Melanopsis laevigata p. 29. t.2. f. 31. 
ab: Eotamides podolieus' p. 29. 1. 2. f 32, a. b; 
Potam. elegans p. 30. t. 2. f. 33. a. b; Pot. Hilberi p. 
3Pu192.7:.34. ab Pot. glabratus p. 31.9.2, £:38. 
a. b; Pot. ovulum p. 31. t, 2. f. 36. a. b; Limnaea 
Niedzwiedzkü p. 33. t. 2. f. 38; Lim. Sandbergeri p. 
au 2.41: 509; Lim. Kreutzi p.. 341.2: 240. arb; 
Plan. subtenellus p. 40. t. 3. £. 51. a. b. e; Corbicula 
podolica p. 43. t. 3. f. 55. a. b; Corbicula distincta p. 
43. t. 3. f. 56; Oncophora mimima p. 45. t. 3. f. 58. 
a. b. — Es folgen dann Beschreibung einer Cypris-Art, 
sowie einiger Chara-Species etc. Eine angehängte 
Tabelle erleichtert die Uebersicht der Vertheilung der 
Arten nach den 11 Fundorten und gibt die nächst ver- 
wandte Art und den Ort ihres Vorkommens an. Auch 


Bon ae 


die bekannten Arten sind auf den beigegebenen 3 Tafeln 
abgebildet. 


Dr. O. Reinhardt, Abnormitäten von Schnecken- 
gehäusen, in Sitzber. der Ges. naturf. Freunde zu Berlin 
1887. 4. p. 60. 

Die Entstehung von Schalenanomalien, in Bezug auf 
das Aufwinden der Umgänge lassen sich nach dem Autor 
auf 2 Ursachen zurückführen, nämlich 1. auf Umkehren 
der Windungsrichtung u. 2. auf Abweichung von der 
normalen Neigung der Windungen gegen die Achse. 
(Deviation).. — Die Veranlassung zu diesen letzteren 
Abnormitäten ist immer in äusseren Einwirkungen zu 
suchen. — Die Skalariden -Bildung fällt in diese Gruppe. 
— Für beide Gruppen werden Beispiele aufgezählt. 


Dr. Arthur Krause. Beitrag zur marinen Fauna 
des nördlichen Norwegen, Berlin 1887. Programm der 
Louisenstädtischen Oberrealschule. — 

Nach einer kurzen, aber sehr instructiven Beschrei- 
bung der Lage und Topographie und der physikalischen 
Verhältnisse des nördlichen Norwegen, von welchem eine 
kleine Karte im Texte beigegeben ist, folgt die Aufzählung 
der 157 im beschriebenen Theile des Landes vorkommenden 
Arten, und zwar sind es 3 Brachiopoda, 56 Lamelli- 
branchiata (Muscheln), 3 Soleniconchia und 95 Gastro- 
poda. Von diesen sind 96 arktische u. 61 boreale 
Arten (nach Sars. Moll. reg. arct. Norveg.). 


M. M. Schepmann, Bydrage tot de Kennis der 
Mollusken - Fauna van de Schelpritzen van Suriname. 
Sammlg. geolog. Reichs -Museum Leiden II. Bd. 1. 

Der Verfasser zählt die Arten auf, welche Voltz in 
Surinam gesammelt hat. Es sind 40 bekannte Arten, 
darunter 3 Landschneken und 2 Süsswassermuscheln, die 


ENT N 


übrigen sind marine Arten. Ueber 29 der angeführten Arten 
folgen in einem Anhange Bemerkungen, nachdem in der 
vorhergehenden Aufzählung nur die Synonymie und die 
Fundorte angegeben sind. 


G. Pfeffer, BeitragzurMeeres-Mollusken- 
Fauna von Helgoland; in Verhandl. Ver. f. Naturw. 
Unterhaltung VI. 1887 p. 98. 

Nach den Einsammlungen des Herrn O. v. Döhren 
finden sich an der Insel 32 Arten, darunter 13 Bivalven. 


G.Pfeffer. Die Binnenconchylien der Insel Helgo- 
land. Ebenda, p. 9. 
Durch den Sammeleifer des genannten Herrn wurden 
die bis jetzt von der Insel bekannten 6 Arten auf 10 
vermehrt, welche wir hier namentlich aufzählen. 
Hyalinia alliaria, Al. 
Limax agrestis, L. 
Arion empiricorum, L. 
Helix hortensis, L. 
„  hispida, 8. 
Cionella lubriea, Müll. 
Succinea Pfeifferi, Rossm. 
Limnaea truncatula, Müll. 
Planorbis marginatus, Drap. 
Valvata piscinalis, Müll. 


Fr. Paetel. Catalog der Conchylien - Sammlung 
von Er. Paetel. Berlin 1887. Lie. I. u. I. 

Der Catalog hat gegenüber seiner dritten Auflage 
eine sehr wesentliche Vermehrung erfahren. Die Samm- 
lung, auf welche derselbe sich gründet, ist nicht nur 
bedeutend gewachsen, sondern der Verfasser hat auch 
alle jene Arten mit aufgenommen, welche sich nicht in seiner 
eigenen Sammlung befinden. Bei diesen Arten ist der 


Ras 2 OHREN 


Literaturnachweis angeführt, wodurch dieselben kennt- 
lich gemacht sind. Im Uebrigen ist die alphabetische 
Reihenfolge bei den einzelnen Geschlechtern, sowie die 
Angabe der Section, in welche die betreffende Art gehört, 
durch Vorstellung einer Ziffer beibehalten. Das Werk 
wird durch die Ausdehnung, die es erfährt, ein weit um- 
fangreicheres, aber auch ein weit werthvolleres werden, 
ja es wird für jedes Museum und für jede grössere Samm- 
lung als Nachschlagebuch sowohl, wie zum Ördnen 
der Sammlungen geradezu unentbehrlich werden, weil 
kein anderes alle beschriebenen Arten aufzählendes Buch 
existirt. — Die Arbeit der Zusammenstellung war gewiss 
eine sehr zeitraubende und zeugt von dem grossen Eifer 
und dem richtigen Verständnisse des Verfassers. 


Dr. F.v.Sandberger. Bemerkungen über einige 
Heliceen im Bernstein der preussischen Küste. Schriften, 
naturf. Ges. zu Danzig N. F. VI. 4. 

Der Verfasser beschreibt zwei neue Arten von 
Binneneonchylien aus dem Bernstein, nämlich Hyalına 
(Conulus) alveolus p. t. 2. f. !. und Hyalina gedanensis 
Klebs p. 2. t. 2. f. 2. — Klebs hat diese Art für einen 
Strobilus gehalten, gegen welche Anschauung sich jedoch 
Sandberger erklärt. Ich habe die Art früher für eine 
unvollendete Hel. lamellata erklärt. — Klebs im Jahr- 
buch der kgl. preuss. geolog. Landesanstalt 1885. p. 
366— 394. t. 17. 6 hat weitere im Bernstein vorkommende 
Arten beschrieben, nämlich Parmacella Suceini, Micro- 
eystis Kaliellaeformis, Vertigo Hauchecornei, Vertigo 
Kunowii, Balea antiqua und Electra Kowalewskii, welche 
der Verfasser beurtheilt und mit Ausnahme von Balea 
antiqua als im richtigen Genus untergebracht anerkennt. 
— Nach diesen Arten würde der Bernstein keine mit 


lebenden europäischen in Beziehung stehenden Arten ent- 


halten, wohl aber analoge Formen zur Fauna von Ost- 


u ic FT und A ua a a 


ee Ze C 


EN IR 


asien und Nordamerika, welches Resultat mit den Unter- 
suchungen der Flora des Bernsteins von Conwenty über- 
einstimmt. 

Dr. Fr. v. Sandberger, Pupa (Vertigo) parce- 
dentata Genesii und ihre Varietätenreihe in der Eiszeit 
und der gegenwärtigen Periode. — Verhandl. physik.- 
medic. Gesell. Würzburg n. F. XX. Nr. 11. 1887. — 

Pupa parcedentata Braun kommt im Kreise Unter- 
franken ziemlich häufig vor und zwar findet sie sich 
mit 4. var. quadridens, mit 3. var. tridens und adver- 
sidens, mit 2 var. bidens, mit einem var. glandicula und 
mit gar keinem Zahne var. Genesii Gredler vor. Nurletztere 
Varietät wird noch lebend auf dem Salten bei Bozen 
gefunden. Die beigegebene Tafel stellt die sämmtlichen 
Varietäten in sehr guten Abbildungen dar. 


S. Brusina, Appunti ed Össervazioni sull’ ultimo 
Lavoro di J. Gw. Jefireys on the molluska procured 
during the Lightning and Procubine expeditions 1868 
bis 1870. Zagreb 1886. 

Der Verfasser berichtigt die Angaben J. Gw. Jeffreys 
über verschiedene marine Mollusken, welche im adria- 
tischen Meere vorkommen sollen. Wir können auf die 
einzelnen Arten nicht näher eingehen und verweisen auf 
die in vieler Hinsicht interessante Schrift. 


Dr. O. Böttger. Aufzählung der zur Gattung 
Assiminea Flemm gehörigen Arten. Jahrb. deutsch. Malak. 
Ges. XIV. Jahrg. 1887. U. — | 

Nach Bemerkungen über die Geschichte des Genus, 
über die Organisation der Thiere und der Schale zählt 
der Verfasser die sämmtlichen bis jetzt beschriebenen 
Arten auf. Es sind 75 recente und 20 fossile, welche 
alphabetisch geordnet und bei welchen die Synonymie, 


N 


lateinische Diagnose, die Fundorte, sowie deren Varie- 
täten angegeben werden. Dann folgt als 3. Abschnitt 
der Versuch einer Zusammenstellung der lebenden Ver- 
treter der Gattung Assiminea nach ihrer natürlichen Ver- 
wandtschaft und als 4. Abschnitt die geographische Ver- 
breitung der Arten. Ein Register der Arten beschliesst 


die fleissige Arbeit. — Neu beschrieben werden: Assim. 


Annamitica p. 158. Ass. Hessei p. 180. t. 6. £. 7.. 
‘ von der Congomündung; Ass. Möllendorfi p. 190. 
t. 6.f£. 16. von China. Assim. Philippinica p. 195. Ass. 
Schmackeri p. 201 t. 6. f. 9. Assim. Sienae Den. 
Wds. p. 202. t. 6. f. 8. von Tasmanien. Ass. subeffusa 
p. 205. t. 6. f£ 11 von Hongkong und Ass. subovata 
p- 206. — 


V. v. Koch, Verzeichniss der bis jetzt in der 
Umgebung von Braunschweig aufgefundenen lebenden 


Land- und Süsswassermollusken. — 1 Nachtrag hierzu. 
— In Jahresberichten des Vereins für Naturwiss. zu 
Braunschweig. 


Die Umgebung der Stadt Braunschweig wurde vom 
Verfasser fleissig durchsucht und sind bis jetzt 100 Arten 
aufgefunden worden, unter denen die Wasserchnecken und 
Muscheln mit 44 Species vertreten sind. — Der Charakter 
der Fauna entspricht genau jener der übrigen nord- 
deutschen Gegenden. 


Dr. W. Kobelt. Prodromus Faunae Molluscorum 
testaceorum maria europaeainhabitantium. Nürnberg 1886. 

Von dem Werkchen liegen uns weitere 2 Hefte vor, 
in welchen die Aufzählung der Arten bis zur 16. Familie 
Cardiidae der Lamellibranchiaten fortgeführt wird. Mit 
einem 4. Heft wird das Werk zum Abschluss kommen. 
Wir können die Anschaffung desselben allen Malako- 
zoologen, welche sich mit marinen Arten beschäftigen, 


BR: 


angelegentlich empfehlen, da dasselbe einen längst sehr 
fühlbaren Mangel in der Literatur beseitigt. 


Dr. W. Kobelt. Iconographie der schalentragen- 
den europäischen Meeresconchylien. Cassel 1883—1887. 


Mit der eben erschienenen 7. Lieferung liegt uns 
der I. Band vollendet vor. Er enthält die Beschrei- 
bungen und Abbildungen derjenigen Arten der ersten fünf 
Familien der Gasteropoden, welche im Prodromus auf- 
gezählt wurden. Den Beschreibungen in deutscher 
Sprache ist die lateinische Diagnose, sowie die vollständige 
Synonymie vorgestellt, während die Fundortangaben, 
sowie zahlreiche kritische und andere Bemerkungen folgen. 
Wir können unseren Lesern das Werk aufs Beste 


empfehlen. 


Dr. G. Pfeffer, Beiträge zur Naturgeschichte 
der Lungenschnecken. 6. Die Nanininen, specieller Theil. 
Abhandl. des naturwiss. Ver. v. Hamburg-Altona 1882. 


Der Verfasser hat eine Fülle anatomischer Angaben 
benutzt, um die Arten der Familie der Nanininen in 
eine natürliche Reihe zu ordnen, wobei jedoch auch die 
Schalenformen Berücksichtigung finden. Es würde zu 
weit führen, auf Einzelheiten einzugehen, nur möge uns 
gestattet sein, die Eintheilung in Genera aufzuzählen. 


I. Die Macrochlamys- Parmarion-Reihe. 
Gen. Macrochlamys Bens. 

Helicarion Fer. 

Subgen. Helicarion Fer. s. str. 
n Zonitarion n. 

Dendrolimax Dohrn. 

Parmarion Fisch. 

Tennentia Hamb. 

Urocyclus Gray. 


Mal. Bl. N. F. Bd. X. 7 


Se re a rt ee EST: 


II. Gruppe der Xesta-artigen Nanininen. 
Gen. Xestina Pfeffer. 
n„ esta Alb. 
„  ÄAriophanta Desm. 
„ Hemiplecta Alb. 
Rhysota Alb. 
„ Euplecta Semp. 
Ill. Gen. Eurypus Semper. 
IV. Die Thapsia-Lamproeystis-Reihe. 
Gen. Thapsia Alb. 
„  Lamprocystis n. (p. 20.) 
V, Reihe der Trochonanina-artigen Nanininen. 
Gen. Martensia Semp. 
„. ‚Jrozonites n. (p. 22.) 
»:  Trochonanina Mouss. 
„ .Troehozonites n. p. 23. * 

Eine Reihe von Arten der genannten Genera, sowie 
die Gen. Macroceras Semp. Rotula Alb, Sitala Stol, 
Sessara Alb., Trochomorpha Alb. und Sophina Bens. 
sind jedoch in obiger Eintheilung nicht berücksichtigt. 
— Unter die Genera der oben aufgezählten Reihe sind 
nur solche Arten eingereiht, von welchen anatomische 
Untersuchungen vorliegen. 


Fr. Borcherding. VI. Beiträge zur Mollusken- 
fauna der norddeutschen Tiefebene. Jahreshefte des 
naturw. Ver. für das Fürstenth. Lüneburg X. 1887. 

Der unermüdliche Sammler hat neuerdings eine Reihe 
von Localitäten und zwar insbesondere von Seeen und 
Teichen auf ihre Molluskenfauna untersucht und theilt 
in dem vorliegenden Schriftchen die gewonnenen Resultate 
mit. Die durchforschten Theile sind: 1 Drei kleinere 
Haideseeen in der Neuenkirchener Haide. 2. Die Teiche 
bei Meyenburg, Reg.-Bez. Stade. 3. Das Giehler Meer. 
4. Der Glinstedter See. 5. Der Spreckelser See. 6. Der 


ERDE ERDE BEER 


N u 


Sn a 


Havenhoops-See. 7. Bederkesa und Bederkesaer See. 
8. Der Stinstedter See. 9. Der Balk-See. 10. Der 
Flögelner-Halemmer und Dahlemer See. Die nach den 
genannten Orten ausgeführten Excursionen sind recht 
launig erzählt... Die sesammelten Arten werden nur 
namentlich aufgezählt. 


Journal de Conchyliologie. XXIV. Bd. 
1886. 


Aug. Nobre. Faune malacol. des bassins du 
Tage et du Sado. p. 5—54. 1. partie, Mollusques marins. 
Der Artikel enthält die Aufzählung der in den ge- 
nannten Bassins vorkommenden marinen Arten mit 
Angabe der engeren Fundorte. — G. Wattebled, 
description de Mollusques inedits de l’Annam recolte 
du capitaine Dorr aux environs de Hue. — p. 54—71. 
— Es werden neu beschrieben: Cyclophorus Trouiensis 
Besser 2,2 LT; Helix Dorn. p. 56.1.4. f, 2. Helix 
Huensis p. 57. t. 4. f. 3; Limnaea annamitica p. 57. 
t. 4. £. 4; Canidia Dorri p. 58. t. 3. f. 5; Aphanis- 
tylus Moreleti p. 59. t. 4. f. 5; Melania suberenulata 
p. 60. t. 3. fig. 3; Melania minutissima p. 61. t. 4. 
f. 6; Melania Kaohaiensis p. 61. t. 3. f. 2; Bithinia 
Moreleti p. 62. t. 3. f. 8; Bith. subcarinata p. 63. t. 3. 
f. 6; Bith. Dautzenbergiana p. 64. t. 3. f. 6; Assiminea 
obtusa p. 65. t. 5. f. 1; Assım. elegans p. 65. t. 4. 
f. 7; Helieina Derouledei p. 65. t.5. f. 2; Recluzia Bol- 
landiana Petit var. annamitica p. 67. t. 3. f. 4; Neritina 
hieroglyphica p. 68. t. 3. f. 1; Corbicula annamitica 
p- 69. 1.5. f. 5; Corb. Sowerbiana p. 70. t. 5. f. 4; 
Unio Dossi p. 71. t. 5. £.5.— P. Fischer, Description 
de Trochidae nouveaux p. 72—73. Neu beschrieben: 
Trochus (Gibbula) Mariei p. 72. t. 1. f. 5. von der Insel 
Mayotte; Trochus (Minolia) semiustus p. 73. t. 1. f£. 6 

7*+ 


ar ia) 


von Neu-Caledonien. —$. Morelet Diagnoses mollus- 
corum novorum Cambodge p. 74—75. — Neu aufge- 
stellt: Helix Fouresi p. 74, Bulimus Begini p. 74 und 
Canidia Paviei p. 75. — S. Morelet. Diagnoses mollus- 
. corum novorum Tonkini p. 75—77T. — Neu beschrieben ; 
Helix Jourdyi p. 75; Anodonta Jourdyi p. 76; Unio 
Jourdyi p. 76; Unio Micheloti p. 77; — H. Crosse. 
Note sur le nouveau genre Wattebledia p. 78—80. Das 
neue Genus Wattebledia p. 79 wird auf die Art Bithinia 
Crosseana Wattebl. Journ. Conch. XXII. p. 127. t. 6. f. 4. 
aufgestellt und beschrieben. — H. Crosse. Description 
de Mollusques inedits provenant de C. Usagara (Afrique 
orient.) p. 81—86. Folgende 3 Ennea-Arten, deren 
Diagnosen schon 1885 publicirt worden, werden be- 
schrieben und abgebildet: Ennea usagarica p. 82. t. 1. 
f. 1; Ennea subringens p. 84. t. 1. f. 3. (olim. E. ringens 
- Cr.) und Enn. galactochila p. 85. t. 1. f££2.— M. 
Crossmann. Description d’especes du terrain tertiaire 
des environs de Paris p. 86—105, Fortsetzung. Neu 
beschrieben werden: Leda tumidula p. 86. t. 2. f. 6; 
Tridacna plesiomorpha p. 88. t. 2. f. 5; Modiola Aizyen- 
sis p. 89. t. 2. f. 7; Fissurella Chevallieri p. 90. t. 2. 
f. 11; Quoyia conica p. 92. t. 2. f. 2; Aclaeonina Van- 
villei p.93.t. 2.f. 4; Cerithium hypermeces p. 94. t. 2. 
f. 9; Conus funculifer p. 95. t. 2. f. 3; Conus costiger 
p- 97. t. 2. L. 8; Ancıllaria dilatata p. BT 20: 
Erato Bernayi p. 99. t. 2. f. 1. — Bibliographie p. 103 
bis 112. — Nekrologie p. 113—120. 

Heft 2. Aug. Nobre. Faune malacologique des 
bassins du Tage et du Sado. Portugal. II. part.; Mollus- 
ques terrestres et fuviatiles p. 121—137. Der Verfasser 
zählt 75 Arten Land- und Süsswasserschnecken und 
Museheln auf, welche sich in Portugal im Becken des 
Tajo und der Sado finden. Unter denselben sind 14 dem 
Lande eigenthümliche Arten, während die übrigen eine wei- 


— 101 — 


tere die iberische Halbinsel meist überschreitende Ver- 
breitung besitzen. — H. Crosse. Description d’une 
espece nouvelle de Geostilbia, provenant du Para (Bra- 
silien) p. 137—138. Neu beschrieben; Geostilbia Blan- 
diana p. 137. t. 1. f. & — Arruda Furtado, Co- 
quilles terrestres et fluviatiles de ’Exploration Afrieaine 
de M. M. Capello et Soens 1884—1885 p. 140—152. 
Die genannten Herren haben während einer Expedition 
in’s Innere Afrikas 39 Arten Land- und Süsswasser- 
mollusken gesammelt, von denen hier neu beschrieben 
werden: Helicarion Capelloi p. 141. t. 6. f. 4 
von Fluss Luapula; Achatina Capeloi p. 143. t. 7. f. 2. 
von der Ebene vor Quintum; Achatina Soensi p. 145. t.6. 
f. 2 ohne specielle Fundortangabe; Lanistes magnus 
p. 147. t. 6. f. 3; aus dem Fluss Luapula; Lanistes 
Zamkesianus p. 148. t. 7. f. vom Fluss Zambesi; La- 
nistes ellipticus Mach. v. trapeziformis p. 150 vom Zam- 
besi u. var. Luapulensis p. 151 von Luapula; — J. G. 
Hidalgo, description d’une espece nouvelle d’Helix 
provenant du Maroc. p. 152—153. Neu. beschrieben 
Helix Duroi p. 152. t. 8. f. 1 von Vina an der atlant. 
Küste der Wüste Sahara. — J. @. Hidalgo, description 
d’especes nouvelles provenant des Philippines p. 154—156. 
Es werden neu beschrieben: Cochlostyla Quadrasi p. 
154. t. 8. f. 3 von der Insel Marinduque; Cochlost. 
Graellsi p. 155. t. 8. f. 5 von der Insel Balabac; Vene- 
rupis Quadrasi p. 155. t. 8. f.8 von der Insel Paragua; 
— H. Crosse, description d’une nouvelle &spöce de 
Cochlostyla proven. des Philippines p. 156—159. Neu 
beschrieben Cochlostyla Cossmaniana p. 156. t. 8. f. 6. — 
H. Crosse, description du nouveau genre Quadrasia p. 
159—163. Der Autor stellt das neue Genus Quadrasia 
p- 159 mit der Art Quadr. Hidalgoi p. 161. t. 8. f. 7 
von der Insel Balabac der Philippinen auf; das Genus 
gehört in die Familie der Melaniiden. — H, Crosse, 


— 12 — 


description d’un Placostylus inedit, proven. de laNouvelle- 
Caledonie p. 165—166. Neu beschrieben: Placostylus 
Savei p. 163. t. 7. £. 3. — Bibliographie p. 166—192. 


Heft II. P. Fischer, Nouvelles observations 
sur le genre Eucharis Recluz p. 193—203. — Der Autor 
stellt die Synonymie des Genus fest, nach welchem er 
das Genus Thetis pars Woodw., Poromya pars Desh., 
Anisodonta (pars) Desh. und Basterotia Mayer zu dem- 
selben zieht. Dann folgt die Liste der Arten des Genus, 
bestehend aus 10 recenten, darunter neu beschrieben 
Eucharis caledonica p. 200. t. XI. f.1 und 2 fossile Arten. 
— Ph. Dautzenberg Note sur l’Addisonia lateralis 
Reg. 205—208. Enthält die Feststellung der Synonymie 
der genannten Art. — Ph. T. M. Heude, Diagnoses 
molluscorum novorum, in Sinis collectorum p. 208—215. 
Neu beschrieben: Cyclophorus dilatatus p. 208; Cycloph. 
Soloensis p. 209; Myxostoma subulatum p. 209; Opistho- 
phorus Simonianus p. 209; Opisth. borealis p. 209; 
Cyclotus fosor p. 210: Alycaeus elevatus p. 210; Alyec. 
diminutus p. 210; Alyc. pentagonus p. 211; Fargesia 
Gen. nov. p. 211; Fargesia cornea p. 211; Mesostoma 
Gen. nov. p. 211; Mesost. destructa p. 212; Macrochlamys 
pedisequae p. 211; Nanina indurata p. 212: Helix 
Pinchoniana p. 213; Hel. buxina p. 213; Hel. mellita 
p. 213; Hel. mellitula p. 214; Hel. permellita p. 214; 
Hel. orthocheilis p. 214; Hel. Sameira p. 216; 
Hel. bicallosula p. 215. — P. Fischer, Note sur le 
genre Prosodacna p. 215—224. Nach Beschreibung des 
nur fossil vorkommenden Genus werden neue Arten des- 
selben aufgezählt von denen Prosod. Stefanescoi p. 222. 
t.9. f. 1—4., Pros. Pilidei p. 223. t. 9. f. 7. Pros. Rumana 
p- 223. t. 9. f. 6 und Pros. crebristriata p. 25.29 
f. 5. abgebildet werden. Die Arten finden sich nur 
in der Krim und in Rumänien. — M. Cossmann, 


— 18 — 


Description d’especes du terrain tertiaire des environs 
de Paris. p. 224—235. Neu beschrieben werden: Helix 
Chevallieri p. 224. t. 10. f. 2; Limnaea Herouvalensis 
p. 225. t. 10. f. 4; Littorina Bezanconi p. 227. t. 10. 
f. 8; Amphimelania lucida p. 228. t. 10. f. 7; Neri- 
topsis acutispira p. 229. t. 10. f. 5; Nassaria Calvi- 
montensis p. 231. t. 10. f. 6; Columbella biarata p. 232. 
t. 10. £. 3; Ovula delphinoides p. 234. t. 10. f. 1. — 
C. Mayer-Eymar, description de coquilles fossiles 
des terrains tertiaires superieurs. p. 239—239. Neu 
beschrieben Mesodesma erycinella p. 239. t. 11. f. 2; 
Mesod. secunda p. 237. t. 11. £. 3; Thracia psammobioides 
Be 010. 2,45, Thracia Reevei p.: 238. 1.11. f. 5. 
— Bibliographie p. 240—256. — Heft IV. — S. Morelet. 
Liste des coquilles recu. au Tonkin, par. M. Jourdy, 
chef d’escadron d’artillerie, et description d’especes 
nouvelles. p. 257—295. — Nach kurzer Vorrede folgt 
die Aufzählung von 57 Arten aus 22 Geschlechtern, 
welche von M. Jourdy in Tonkin gesammelt werden. 
Den Schluss bildet die Beschreibung der neuen Arten, 
deren Diagnosen schon früher publieirt wurden. Abge- 
baldets sind: Helix Jomrdyi p. 269. t.:12. f. 3; Hel. 
Balansai p. 270. t. 12. £.4; Hel. Schlumbergeri p. 272. 
Bet 2: Streptaxis Bischeri ,p.' 274. t: 12. £.1; 
Hypselostoma Crossei p. 275. t. 12. f. 5; Lagocheilus 
Crossei p. 277. t. 12. £. 2; Lagocheilus Fischeri p. 278. 
zu) 1 5; Lasoch. Marie .p. 279. t, 13. f. 4; .Cylo- 
phorus Jourdyi p 281. t. 14, £. 1; Pterocyclus Danieli 
p. 283. t. 14. f 2; Diplommatina Balansai p. 284. t. 13. 
f. 1; Bithinia Chaperi p. 286. t. 14. £. 3; Stenothyra 
Tonkiniana p. 287. t. 14. f. 4; Anodonta Jourdyi p. 288. 
wlan 1 mo, Jourdyı...p.:289. 1213. 2, 0,5. Uno 
Micheloti p. 291. t. 13. f. 6; Corbicula Tonkiniana p. 
292.1. 14. f.5; Corbic. Bandoni p. 293. t. 14. f. 6; Corbic. 
Petiti Clessin p. 295. — P. Fischer, Diagnoses 


REES | 1% Lan 


d’especes nouvelles du genre Scalenostoma, p. 295 —296. 
Neu beschrieben: Scalenostoma lubrica p. 295. v. Mau- 
ritius, Scalenost. Mariei p. 296 v. Neu-Caledonien. — 
R. P. M. Heude, Diagnoses Molluscorum novorum in 
Sinis collectorum, p. 296—302. — Enthält die lateinischen 
Diagnosen folgender neuer Arten: Clausilia inversa p. 
296; Claus. inferta p. 297; Claus. margaritacea p. 297; 
Claus. aprivora p. 298; Claus. vulpina p. 298; Claus. 
succinea p. 298; Claus. labrosa p. 299; Claus. siderea 
p- 299; Claus. binaria p. 300; Claus. buccinella p. 300; 
‚Claus. clavulus p. 301; Claus. cylindrella p. 301; Claus. 
constellata p. 301. — C. Mayer. Eymar. Description 
de coquilles fossiles des terrains tertiaires superieurs. 
(suite) p. 302—312; Neu beschrieben werden: Neära 
maxima p. 302.t.16. f. 1; Neäera Forbesi p. 303. t.16.f. 2; 
Corbula Margaritae p. 304. t. 16. f. 3; Lyonsia Brochi 
p- 306. t. 16. f. 4; Pleurotoma Rollei p. 307. t. 16. 
f. 5; Pleurot. austriaca p. 308. t. 16. f.. 6; Pleurot. her- 
culea p. 310. t. 16. f. 7; Pleur. rusticola p. 311. ze 
f. 8. — Bibliographie p. 213—333. 


The Journal of. Conchology. Vol. V. 1886. 

Nro. 1. G. B. Sowerby, Marine schells collected 
at Port Elizabeth S. Africa p. 1—12; Die Aufzählung 
der gesammelten Arten enthält keine Muscheln; Neu 
beschrieben werden: Cominella puncturata p. 2; Buthria 
fuseo-tineta p. 2; Cominella unifasciata p. 3; Com. an- 
gusta p. 4; Pleurotoma rousi. p. 6; Pleur. bairstowi 
p. 6; Latirus bairstowi p. 8; Latirus rousi p. 8; Mar- 
ginella lineolata p. 9; Marg. bairstowi p. 9. — Sydney 
C. Cockerell, Land- and Freshwater shells in Nor- 
mandy p. 13—16. — Enthält die Aufzählung einer Reihe, 
von in der französ. Normandie gesammelten Arten. — 
T.D. A. Cockerell, Hel. nemoralis and hortensis in 
Dorset. p. 16. — William Jeffery, Nature and de- 


— 15 — 


velopment of the hairs or bristles on some land and 
freshwater shells p. 17—25. Der Verfasser zählt die 
in England vorkommenden behaarten und verippten Arten 
auf und theilt seine Meinung bezüglich des Wesens und 
der Entwickelung der Haare mit. — T.D. A. Cockerell, 
Hel. pulchella at Niagara. p. 25. Die europäische Art 
findet sich am Niagarafall in Nordamerika. — Ed. A. 
Smith, Note on Planorbis subangulatus at Malta p. 25. 
Plan. subangulatus Phil. wird für Varietät des Plan. 
umbilicatus Müll. = Pl. complanatus S. = Pl. marginatus 
Drap. erklärt. — T. D. A. Cockerell, Notes on the 
Parmacella of Gibraltar, p. 26—27. Die unter verschiedenen 
Namen aufgeführte Parmacella Valencienni wird be- 
schrieben und zwar Thier und Schale und auch die 
anatomischen Verhältnisse desselben untersucht. — J. R. 
Brockton Tomlin, Additions to the List of Land and 
Freshwater Mollusca of Slandudno. p. 28—29. Aufzählung 
von 14 Arten und Varietäten zu der schon früher mitge- 
theilten Liste. — Bibliography p. 30—32. — Proceedings of 
the Conchological society. p. 32—41.— S.C.Cockerell, 
occurrence of Oyclostrema nitens at Margate p. 41. — 
Die Art kam bei Margate vor. — Edgar. A. Smith, 
on the Distinetness of the Genera Turtonia and Cyamium p. 
42—43. Es werden die Diagnosen der beiden Genera 
mitgetheilt und die Unterscheidungsmerkmale hervorge- 
hoben. — F. M. Hele, Zonites Draparnaldi in capti- 
vity p. 43. DBeobachtungen an gefangenen lebenden 
Zonites Draparnaldi. — Sydney C. Cockerell, on 
some british varieties of Limnaea p. 44—45. Aufzählung 
der in England vorkommenden Varietäten der Arten des 
Genus Limnaea, sowie Beschreibung der Lim. palustris 
var. angulata. n. p. 45. — 8. W. Taylor. Vertigo 
Moulinsiana in Notts. p. 45. — Baker Hudson. 
Notes on the Land and Freshwater Mollusca of the Lower 
Tees p. 46—48. — Aufzählung von 24 Arten und Varietäten, 


— 16 — 


welche an der genannten Localität gesammelt wurden. 
Exhibition of shells at Manchester p. 49-51. 
Bericht über die Austellung von Schnecken zu Manchester. 
— P. W. Wotton. List of the Land and Freshwater 
shells of Cardiff p. 52—56. Aufzählung der Arten 
und Varietäten. — Edg. A. Smith. Description of 
three new species of Freshwater shells from Japan p. 
57—59. Neu beschrieben werden: Paludina longispira 
p. 97; Melania Andersoni p. 58 u. Mel. Mariesi, sämmtlich 
aus Japan. — Hugh Richardson. Mollusca of the 
Neighbourhood of Clapham Yorkshire p. 60—61. Auf- 
zählung einer Reihe von Binnenmollusken, die in der 
Umgebung des genannten Ortes gesammelt wurden. — 
Eds. A. Smith. Description of a new species of 
Voluta from West Australia p. 62—63. Neu beschrieben. 
Voluta Güntheri p. 62. — R. W. J. Smart a. A.H. 
Cooke. The marine shells of Scilly p. 64-65. Es 
werden nur wenige Arten aufgezählt. — C. T. Musson. 
Discovery of Helix cantiana in Nottinghamshire p. 69. 
Hel. cantiana bei Staunton im SO. der Grafschaft ge- 
funden. — G.W. Shrubsole. On the erosion of certain 
freshwater shells p. 66—71. Betrachtungen und Beob- 
achtungen über das Zerfressenwerden der Schalen bei 
Wasserschnecken und Muscheln. — Thom. Scott. Some 
preliminary notes on the Land and Freshwater Mollusca 
about Tarbert, Loch Tyne. p. 72—78. Nach kurzen 
Bemerkungen über die Bodenbeschaffenheit folgt die Auf- 
zählung der gesammelten Arten und Varietäten. — T. 
D. A. Cockerell. Notes on some varieties of british 
shells p. 79—80. Aufzählung einiger bisher noch nicht 
aus England constatirter Varietäten. — W. A. Gain. 
Paludina conteeta in Nottinghamshire and Yorkshire 
p. 80. Die Art kommt in den genannten Grafschaften 
vor. — W. Taylor. Hel. lactea in Yorkshire p. 31. 
— Die die Mittelmeerküsten bewohnende Art wurde in 


— 107 — 


Yorkshire angesiedelt. — W. Taylor. Extension of 
the range of Pupa ringens p. 81. Die Art wurde von 
C. T. Musson in England gesammelt und zwar bei Kirkby 
in Ashfield und bei Whitney on the Wye. — 8. F. Da- 
costa. Helix obvoluta in Surrey p. 81. — Die Art 
wurde nun auch im Norberg-Park in Surrey gefunden. 
T. D. A. Cockerell. Contributions towards a list of 
North Wiltshire Mollusca p. 82—84. — Aufzählung der 
Arten, welche in North-Wiltshire beobachtet wurden. — 
F. M. Hele. Note on Helix obvoluta p. 84. — W. 
Taylor. Suceinea oblonga in North Somersetshire 
p. 84. — Proccedings of the Conchological society p. 8. 
— B.Esmark. On the Land and Freshwater Mollusca 
of Norway p. 91—131. Schon besprochen. — Pro- 
ceedings of the Oonchological Society p. 132—146. — Mit- 
gliederliste der Gesellschaft p. 147—150. —— S. C.Cocke- 
rell. Planorbis complanatus monst. terebrum in East 
Kent. Eine monströse Form ähnlich einer Helix conica 
wurde bei Minster gefunden. — W.D.Crick. Acha- 
tina acicula in Northamptonshire p. 151. Die Art kommt 
in der genannten Grafschaft vor. — T.D. A. Cockerell. 
Marine Mollusca at Land’s End Cornwall p. 151. Auf- 
zählung einiger an der genannten Localität gesammelten 
Arten. — R. W. J. Smart. New Habitat. for Odostomia 
pallida p. 152. Neuer Wohnort der genannten Art, näm- 
lich am Deckel von Turritella terebra. -—— Bibliography 
p. 152—153. — Charles Asford. Land and Fresh- 
waler Mollusca round Christchurch, south Hants p. 153 — 
164. Aufzählung der Arten welche um den genannten 
Ort gesammelt wurden. — J. H. James. Land and 
Freshwater shells collectted about Newqguay, Cornwall, 
Sept. 1886 p. 164—166. — Der Aufzählung der ge- 
sammten Arten von genannten Orten folgen jene von 
Crantock u. St. Columb. Porth. — J. W. Taylor. Hel. 
Hortensis monst, sinistrorsum and Hel. aspersa var. 


— 18 — 


exalbida in Pembrockshire p. 166. — A. H. Cooke. 
On the genus Cuma p. 167—172. Enthält Betrachtungen 
des Genus Cuma und vergleicht dasselbe mit Gen. Pur- 
pura, wobei die Differenzen beider hervorgehoben werden. 
— Thom. Scott. Some conchological Notes of a visit to 
Fifeshire N. B. p. 173—176. Aufzählung der Süsswasser- 
mollusken, welche sich im Lindores-See finden. — 8. C. 
Cockerell. Pisidium roseum and Vertigo antivertigo 
in East Kent. p. 176. Beide Arten finden sich bei 
Minster. — Collecting Molluska in’ the celtice Region 
(on the coast of France) near Brest p. 177—179. Die 
an der Küste Frankreichs vorkommenden marinen Arten 
werden von der Bevölkerung mit eigenen Namen belegt, 
welche aufgezählt werden. W. Nelson. Notes on the 
Limnaeidae, Limn. peregra var Burnetti Ald. p. 180. 
Synonymie und Beschreibung der Art. —J.R.B.Tomlin. 
Land shells of Ilfracombe and neigbourghood p. 181— 
183. Aufzählung der bei Ilfracombe und Umgebung 
gesammelten Landschnecken. — C.H. Person. Clausilia 
rugosa var. gracilior at Clapham Yorks p. 183. — Thos. 
Ruddy. Contribution towards a list of the shells of 
Merioneth p. 184—185. Aufzählung der Binnenmollus- 
ken von Merioneth. — W. H. Heathcorte. Physa 
fontinalis var. albina at Farington, South Lancashire 
p- 185. — L P. Marshall. On some new british 
shells p. 186—192. Neu beschrieben werden Terebra- 
tula papillosa p. 186. t. 1.°f. 1—3; Scalaria pseudo- 
scalaris Broc. p. 190. t.1. f. 4. — W.Bailie. Colonizing 
Land and Freshwater shells in East Southerland p. 192. 
Kurzer Bericht über neu angesiedelte Schnecken bei 
Brora.. — A. H. Cooke. On the position ‘of the 
operculum in Concholepas peruvianus Lam. p. 193 — 
194. Betrachtungen über die Lage des Deckels bei der 
genannten Art. — J.H.Ponsonby. Land shells of Gib- 
raltar p. 194-—195. Die Artenzahl von Gibraltar erreichte 


— 109 — 


durch Pupa cylindracea und eine Testacella sp. die Zahl 
von 29. -—- W. E. Collinge. Additions to the Mollusca 
of Clapham p. 195. Zu der früher mitgetheilten Liste 
werden 6 weitere hinzugefügt. — J. W. Cundall. 
Marine Mollusca of Lyme regis p. 196—197. Aufzählung 
mariner Arten, welche bei dem genannten Orte, an der 
äussersten Westspitze von Dorsetshire gelegen, gesammelt 
wurden. — F. G. Fenn. Mollusca of Merionethshire 
p. 198—199. Aufzählung der gesammelten Landschnecken. 
— W. Kar. Zonites fulvus rediscovered in its ancient 
locality in Lincolnshire p. 199. — Proccedings of the 
Conchological society p. 200209. — W. E. Hoyle. 
Additional note on the genus Cuma p. 209. Der Name 
Cuma ist 1838 durch Milne-Edwards bei den Crustaceen 
vergeben. — S. Spencer Pearce. Notes on the 
Land and Freshwater Mollusca of the upper Engadine 
and the Bregaglia Valley, East Switzerland p. 210— 
217. Aufzählung einer Reihe von Arten, welche in der 
Ostschweiz im Oberengadin u. Bregagliathal gesammelt 
wurden. 


Nachrichtsblatt der deutsch. Maloko- 
zoolog. Gesellschaft XVII. 1886. No. 1—2. W. 
Kobelt Excursionen in Nordafrika; p. 1—10. B. Nach 
Biskra. Reiseerlebnisse. — V. Sterki, die Mollusken 
der Umgebung von New -Philadephia, p. 10-25. 
Excursionsberichte. — N. Frhr. v. Maltzan, Diagnosen 
neuer portugiesischer Landschnecken, p. 26—27. Neu 
beschrieben: Hel. Strucki p. 26; Subgen. Rhaphidiella 
gen. Caecilianellae, p. 26; Caec. Barbozae, p. 26. Tere- 
bella subgen. Caecilianella p. 27. Caec. Clessini p. 27. 
Caec. binodosa p. 27. — Kleinere Mittheilungen p. 28. 
Literatur, p. 28—30. Mittheilungen und Anfragen p. 
30—32. — Gesellschaftsangelegenheiten, p. 32. — 
Nro. 3 u. 4. Erklärung, Dr. Schröder gegen Mr. 


ul — 


Bourguignat, p. 33—34. — W. Kobelt, Exeürsionen 
in Nordafrika, Fortsetzung p. 34—50. — W. Kobelt, 
Diagnosen neuer philippinischer Leptopomen p. 50—54. 
Neu beschrieben: Leptopoma mahanense p. 50. Lept. 
pyramis p. 51. Lept. distinguendum p. 52; Lept. 
dubium p. 52. Lept. bipartitum p. 52. Lept. Amaliae 
p. 53; Lept. approximans p. 53. — V. Sterki, die Mol- 
lusken der Umgebung von New-Philadelphia, Fortsetzung 
p. 54—58. Enthält die Aufzählung der Najadenspecies. 
Kleinere Mittheilungen p. 58. Literatur p. 59—64. — 
Gesellschaftsangelegenheiten p. 64. — Nro. 5 u. 6. — 
Hein. Simroth, Steyrische Nacktschnecken p. 65—80. 
Beschreibung steyrischer Formen des Limax maximus. — 
OÖ. Böttger, Erste Oligoptychie der Crucita-Gruppe 
aus Kleinasien p. 81—82. Neu beschrieben: Clausilia 
Amaliae p. 81. — W. Kobelt, die geographische Be- 
deutung der englischen Molluskenfauna p. 82—84. Der 
Verfasser wendet sich gegen die von T. D. A. Cockerell 
unternommenen Versuch, die Herkunft der englischen 
Landmolluskenfauna zu erklären. — Herm. v. Maltzan, 
Diagnosen neuer Arten p. 85—87. Neu beschrieben 
werden Helix Bülowi p. 85. Hel. Rollei p. 85. Hel. 
Sardonia v. Dorgaliensis p. 86; Hel. ridens v. splendens 
p. 86; var. minor p. 86. Hel. Meloni p. eu wert 
Carotii var. viperina; var. spectrum, var. Lamarmorae 
var. major und var. unifasciata p. 87. — W.Kobelt, 
die Nassauische Perlmuschel p. 88—90. Margaritana 
Freitagi p. 89. — Kleinere Mittheilungen p. 90—91. 
Literatur p. 91—96, Gesellschafts-Angelegenheiten p. 
96. — Nro. 7T u. 8. W. Kobelt, Excursionen in 
Nordafrika Fortsetzung p. 97—118. — W. Kobelt. 
Ein Prodromus der europäischen marinen Molluskenfauna 
p. 118—120. Ankündigung eines neuen Werkes. — 
Kleinere Mittheilungen p. 120. — Literatur p. 120 —128. 
Gesellschafts-Angelegenheiten. — Nro. 9 u. 10. — ), 


— 11 — 


Schedel, Verzeichniss der Land- und Süsswasser- 
Mollusken Bambergs p. 129—134. Namentliche Auf- 
zählung von 128 Arten. — P. Vinc. Gredler, Ex- 
cursion ins Val. Vestino, p. 134—140. Excursions- 
bericht. — W. Kobelt, fossile u. subfossile Schnecken 
in Nordamerika p. 141—145. — O. Böttger. Ein 
Fundort von Daudebardia brevipes Fer. westlich des 
Rheins, p. 145—146. Die Art wurde an der Ruine 
Kyrburg bei Kirn, Oldenburg’sche Enclave Birkenfeld, 
gefunden. — W.Kobelt, Muschelschmuck in der Neu- 
zeit. — W. Thamin, Die Molluskenfauna von Bad Lan- 
deck in Schlesien p. 149— 151. Aufzählung gesammelter 
Arten. Kleinere Mittheilungen p. 151. — Literatur p. 
151—160. — Nro. 11 u. 12. W. Kobelt, Die 
Binnenmolluskenfauna von Neu-Guinea p. 161—179. — 
Aufzählung der Arten des Festlandes und der dazu ge- 
hörigen Inseln. — N. Tschapeck, Altes und Neues 
über Clausilia Grimmeri, A. Schmidt p. 179—183. 
Neu beschrieben Claus. dubia subsp. Grimmeri var. 
Floningiana p. 181. — C. Reuleaux, Resultate einer 
Molluskensammeltour in Oberkärnthen, p. 183—187. 
Aufzählung von 32 bei Villach und Pontebba gesammelten 
Arten. — Kleinere Mittheilungen p. 187—189. Literatur 
p. 189—192. — 


Hyalina inopinata n. sp. 
Von Jos. Ulicny. 


Testa angustissime perforata, depressa, subtilissime 
‚irregulariterque striatula, nitida, pellucida, vitrea vel 
paululum cornea; spira parum eminula; anfractus 4'/s 
haud convexi, regulariter accrescentes, sutura lineari 
separati, ultimus rotundatus, basi non planulatus, duplo 
latiorr quam penultimus; apertura semilunaris, anfractu 
penultimo valde excisa; peristoma simplex, acutum, in 
margine columellari reflexiusculum; foramen umbiliei 
pusillulum, quasi acu punctum. — Alt. 2 mm, lat. 
4 mm. 


Es ist dies eine Form, die unter die mittel- 
europäischen Hyalinen der Gruppe Vitrea, wohin sie 
gehört, nicht unterzubringen ist, ja zu keiner mittel- 
europäischen Hyalina Beziehungen zeigt. Wohl aber 
schliesst sie sich an’ südeuropäische Formen an, von 
denen ihr Hyalina eudaedalaea Bgt. am nächsten 
steht, ohne doch mit ihr zusammenzufallen. Sie wurde 
an verschiedenen Orten in Mähren und auch in Böhmen 
sefunden, und obzwar sie nirgends häufig zu sein 
scheint, mag sie wohl eine grössere Verbreitung haben. 

Ich werde im Nachfolgenden vergleichsweise ihre 
Artselbständigkeit zu begründen versuchen. Wie gesagt, 
steht sie der südeuropäischen MH. eudaedalaea Bgt. sehr 
nahe. Sie hat mit ihr dieselbe Bildung des Nabels, 
welcher se eng ist, dass er auf keinen Fall einen 
Einblick in seine Höhlung zulässt; er ist wahrhaftig 


— 13 — 


punktförmig. Bei H. eudaedalea ist der letzte Umgang 
unten etwas abgeplattet, was ich bei A. inopinata nicht 
beobachte; auch ist er bei ihr an seinem Ende mehr 
verbreitert als bei der neuen Art. H. eudaedalea hat 
ein mehr erhobenes Gewinde als H. inopinata und die 
Mündung ist etwas schräg und gedrückt breit halbmond- 
förmig, während sie bei H. inopinata nicht nach unten 
geneigt, nicht gedrückt und vom vorletzten Umgange so 
viel ausgeschnitten ist, dass sie nur mässig halbmond- 
förmig erscheint. Schliesslich hat AH. eudaedalea zahl- 
reichere Umgänge und ist auch grösser. 

Hyalina hydatina Rossm., welche der neuen Art 
auch ähnlich ist, hat ebenfalls ein mehr erhabenes 
Gewinde, gewölbtere Umgänge, tiefere Naht und einen 
stets breiteren Nabel, der doch so weit ist, dass man 
die Wandung des letzten Umganges innen sehen kann, 
was bei H. inopinata durchaus nicht möglich ist. Die 
Umgänge nehmen bei H. inopinata viel rascher zu, und 
trotzdem sie sich zum Theile decken, da die Naht noch 
auf die Oberseite des vorhergehenden Umganges fällt, 
ist der letzte Umgang doch verhältnismässig breiter als 
bei H. hydatina. Das ganze Gehäuse ist durch die 
theilweise Uebereinanderlegung der Umgänge compacter 
und die Form der Mündung ist demgemäss auch ge- 
rundeter als bei H. hydatina. 

Auch HAyalina pseudohydatina Bgt. ist hauptsächlich 
durch ihren weiteren Nabel von meiner Schnecke ver- 
schieden. 

Von den mitteleuropäischen Vitreen kommt Ayalina 
subrimata Reinh. der neuen Form nahe und zwar nur 
durch die ganz geringe Weite des Nabels, bleibt aber 
im Sonstigen ganz ferne. Abgesehen von den geringeren 
Dimensionen, denn mein grösstes Stück (aus Tirol 
stammend) ist mit 51/g Windungen so gross wie H. 


inopinata mit bloss 3'/g Windungen, ist H. subrimata 
Mal. BL. N. F. Bd. X, g 


— 14 — 


dichter gewunden, und die Umgänge nehmen bei ihr 
langsamer an Breite zu. Nebstdem ist H. subrimata 
sowie die oben verglichenen Arten stets farblos glasig;, 
wogegen H. inopinata an manchen frischen Exemplaren 
einen Stich ins Hornfarbene zeigt. 

Ich bin mir völlig bewusst, wie gewagt es ist, für 
unsere Länder eine neue Species aufzustellen, doch haben 
mich die eben hervorgehobenen Unterschiede von den 
nächststehenden Arten dazu bestimmt, meinen Fund für 
eine neue Species anzusehen. Ich habe betreffende 
Conchylien an Herrn Dr. O. Boettger gesendet, welcher 
sie nach Durchsicht seiner diesbezüglichen Sammlung 
für eine neue Art erklärte, wie ich es denn auch vor- 
ausgesehen habe. Herr Dr. OÖ. Boettger hatte die grosse 
Freundlichkeit, mir seinen ganzen Vorrath an H. eudae- 
dalea und pseudohydatina, sowie H. hydatina von mehreren 
Fundorten zur Ansicht zu senden, wodurch ich in den 
Stand gesetzt wurde, alle Arten eingehend vergleichen 
zu können und mich von der Artgiltigkeit der neuen 
Form zu überzeugen. Für die gütige Unterstützung 
sage ich hier dem genannten Herren meinen besten 


Dank. 
Brünn im Juli 1886. 


Bemerkungen zu Hidalgo’s Aufzählung 
der philippinischen Landschnecken. 


Im neuesten Jahrgang des Journal de Conchyliologie 
(1887 p. 37—58. 95—192) hat Herr J. G. Hidalgo 
ein Verzeichniss der durch J. F. Quadras und andere 
spanische Sammler auf den Philippinen gefundenen Land- 
 schnecken begonnen, welches ein sehr wichtiger Beitrag 
zur unsrer noch so lückenhaften Kenntniss dieser reichen 
Fauna zu werden verspricht. Theils durch meine eigene 
Sammlung, theils dadurch, dass mir meines Freundes 
Quadras Schätze zur Einsicht stehen, bin ich in der 
Lage, die Ansichten Hidalgo’s zum grossen Theile an 
demselben Material, welches ihm zur Verfügung stand, 
zu prüfen und halte es für nützlich, schon jetzt eine 
Reihe von kritischen Bemerkungen zu jener Arbeit zu 
publieiren, obwohl ich manche Zweifel und Räthsel 
selbst noch nicht zu lösen vermag. Herr Hidalgo ist 
eben oft in derselben schwierigen Lage, auf die Be- 
schreibungen und Abbildungen angewiesen zu sein, die 
sich in nicht wenigen Fällen widersprechen, während bei 
vielen Arten auf die Originalexemplare wird zurück- 
gegriffen werden müssen. 

Ein ganz besonderer Werth der Arbeit liegt, wie 
H. Crosse (l. c. p. 37 Anm.) richtig hervorhebt, in den 
detaillirten Fundortsangaben, die Quadras mit grosser 


Sorgfalt notirt hat. Hier muss ich aber gleich eine kleine 
8*+ 


— 16 — 


Ausstellung machen, die aber nicht den gelehrten Autor, 
sondern Freund Quadras trifft. Der Letztere hat, 
namentlich im Beginn seines Sammelns, nicht genau 
genug geschieden, was er selbst gesammelt, und was 
er von Eingeborenen oder Europäern erhalten hat. Die 
Angaben über Fundorte der letzteren Art lassen natür- 
lich manchen Zweifel zu und hätten besonders hervor- 
gehoben werden sollen. Auf Einzelheiten in dieser Be- 
ziehung komme ich noch zurück; die betreffenden Fund- 
orte sind übrigens wenig zahlreich. 

p. 41. Ennea (Diaphora) Cumingiana Pfr. Quadras 
hat den ersten sicheren Fundort dieser äusserst seltenen 
Art namhaft gemacht. Da Cuming indessen auf Tablas 
und Sibuyan nicht gesammelt hat, muss sie noch auf 
anderen Inseln zu finden sein. Cebu hat bekanntlich 
die beiden Novitäten E. tuba m. und Quadrasi m. ge- 
liefert. 

Ennea (Huttonella) bicolor Hutt. scheint überall 
eingeführt zu sein. Ich habe sie ausser von Manila und 
Cebu auch noch von mehreren Punkten auf Mindanao 
erhalten. 

p. 42. Vitrina fasciata Soul. hat bisher Niemand 
wiedergefunden. Tryon giebt an, dass die Abbildung 
des Thieres keine Schleimpore zeige; die Art wird 
also eine Vitrinopsis sein, wozu die Schale sehr gut 
passt. 

Nur 2 Helicarion-Arten werden mit Sicherheit auf- 
geführt. Grade unter diesen schwierigen Formen 
herrscht grosse Verwirrung in der Literatur, die durch 
Semper’s zootomisch so wichtige Untersuchungen nicht 
eben gebessert ist, da er verschiedene ältere Namen 
unrichtig angewandt hat. Durch Quadras’ und meine 
neueren Funde ist schon Manches gebessert, aber zu 
einer abschliessenden Bearbeitung bin auch ich noch 
ausser Stande, 


— 17 — 


p. 44. Tennentia philippinensis Semp. wird als 
Mariaella aufgeführt, wohl weil Tryon Tennentia als 
Subgenus von Mariaella auffasst. Nach Semper ist aber 
Tennentia näher mit Parmarion verwandt und hat wie 
dieser eine innere, nicht gewundene Schale, während 
Mariaella eine äussere, deutlich spirale Schale besitzt. 
Mariaella arayentensis Semp., von der der Autor nur 
die Schale kannte, halte ich nach Analogie von V. 
planulata Pfr. für eine Vitrinopsis. 


p. 45. Nanina Gray. Dass Hidalgo die Naniniden 
ohne jede Unterabtheilungen sämmtlich als Nanina auf- 
führt, kann ihm bei dem gegenwärtigen Stand der 
Systematik nicht zum Vorwurf gemacht werden, doch 
ist es inconsequent, dass er p. 98 Trochonanina, die 
eben auch nicht mehr Recht auf Selbständigkeit hat 
als Microcystis, Macrochlamys, Hemiplecta etc., den 
übrigen als eigene Gattung gegenüberstellt. 


p- 46. Nanina vitrinoides Desh. Dapitan auf 
Mindanao (Quadras). Die von Quadras gesammelte Art 
ist allerdings eine echte Macrochlamys, ob sie aber 
wirklich #7. vitrinoides Desh. ist, möchte ich bezweifeln. 
Dass die Art von Caleutta nicht auf Mindanao vor- 
kommt, kann man bei den engen Verbreitungsbezirken, 
die für die indischen Arten nachgewiesen worden sind, 
wohl mit Sicherheit annehmen. Godwin-Austen giebt 
aber an (Land & Freshw. Moll. Ind. III, p. 78), dass die 
bei Calcuita gewöhnliche Art, M. indica Bens., nicht = 
H. vitrinoides Desh. ist, und dass letztere nicht von 
Indien, sondern vom malayischen Archipel stammt. 
Eine Quellenangabe für diese Annahme macht er nicht, 
auch fehlt mir die Möglichkeit, nachzuschlagen, welchen 
Fundort Deshayes namhaft macht. 


p- #7. N. gummata Sow. 


— 118 — 
k 

Tryon hat dieser Art den seiner Angabe nach 
älteren Namen luteofasciata Lea restituirt (Man. Pulm, 
I, p. 85). 

N. velutina Sow. 

Pfeiffer hat den wegen Helix velutina Lam. früher 
unterdrückten Sowerby’schen Namen im Nomenclator 
für zanthotricha Pfr. wieder eintreten lassen. (Beiläufig: 
möchte ich hier die Frage aufwerfen: Was ist H. velutina 
Lam.? Sie fehlt. im Nomenclator, auch in Albers- 
Martens Hel., obwohl sie noch in Bd. VII der Mon. 
Hel. aufgeführt wird.) 

Hemiplecta velutina besitze ich durch Hungerford 
vom Originalfundort Guimaras, wo sie Hungerford selbst 
sammelte, so dass wieder einmal eine Cuming’sche 
Fundortsangabe gegen Semper zu Ehren kommt. Zu 
dieser passt eine von Quadras auf Sibuyan gesammelte 
Art sehr gut, dagegen keineswegs die von Romblon, 
Albay und Camarines, welche ganz kurz behaart oder 
nur mit einer filzigen ÜOuticula überzogen ist. Die 
letzteren Exemplare gehören vielmehr meiner Ansicht 
nach zu A. Mörchü Pfr. und sind, abgesehen von der 
sehr grossen Verschiedenheit in der Behaarung, durch 
die flachere Gestalt und die deutliche Kantung der 
letzten Windung leicht von velutina zu unterscheiden. 
Der Umstand, dass H. Mörchü Pfr. zwar auf p. 49 
beiläufig erwähnt, aber sonst weder in der Liste der 
von Hidalgo bearbeiteten noch der sonst in der Literatur 


vorkommenden Naninen aufgeführt ist, möchte mich 


glauben lassen, dass ein Schreib- oder Druckfehler 
vorliegt. Hinter dem Namen N. velutina ist wahr- 
scheinlich der Fundort Sibuyan und dann der Name N. 
Mörchü Pfr., zu dem die anderen Fundorte gehören, 
aus Versehen weggeblieben. 

Hemiplecta velutina giebt Semper als Rhysota zan- 
thotricha Pfr. von Mariveles und dem Arayat an. Dies 


B SH ie ee Nine “ 


— 19 — 


ist jedenfalls dieselbe Schnecke, die Quadras \und ich 
nahe Montalban bei Manila sammelten, sowie durch 
einen einheimischen Sammler von San Antonio, Provinz 
Zambales — letzterer Fundort nicht weit von Mariveles 
— erhielten. Dieselbe ist indessen von der typischen 
Form von Guimaras und Sibuyan nicht unerheblich ver- 
schieden und muss meiner Ansicht nach als Art ab- 
getrennt werden. "Sie ist grösser, dabei verhältniss- 
mässig flacher, die Granulirung der Oberseite ist etwas 
sröber, die Haare sind kürzer und starrer. Auf die 
Färbung und Zeichnung möchte ich vorläufig kein 
grosses Gewicht legen, da ich nicht weiss, wie weit sie 
vielleicht wechselt. Die von Guimaras ist einfarbig 
zimmtbraun ins Gelbliche spielend, die von Sibuyan auf 
der Oberseite hellgelbbraun mit einer ziemlich breiten 
Binde oberhalb der Peripherie und zimmtbraun auf der 
Unterseite, die neue Art einfarbig röthlich zimmtbraun 
mit einer sehr schmalen braunen Binde an der Peri- 
pherie, die Nabelgegend heller werdend. Diese Unter- 
schiede haben sich bis jetzt bei ca. 30 Exemplaren der 
letzteren, 12 von Sibuyan und einem von Guimaras 
ganz constant gezeigt. Ich nenne die neue Art Hemi- 
plecta Hhdalgoi; Beschreibung und Abbildung sollen 
demnächst folgen. 

Hiernach stellt sich die Synonymie der 3 be- 
sprochenen Arten wie folgt: 

Hemiplecta velutina (Sow.) = zanthotricha Pfr. 
Guimaras (Cuming, Hungerford), Negros (Cuming), 
Sibuyan (Quadras). 

H. Hildalgoi m. = xanthotricha Semper nec Pfr. 
Mariveles, Arayat (Semper), Montalban bei Manila 
(Quadras, ich), San Antonio, Zambales (tagalischer 
Sammler),? Daraga, Albay (Jagor). 

H. Moerchii Pfr. = velutina Hidalgo an per err. 
typ. ? 


— 190 — 


Romblon, Albay, Camarines (Quadras), Montalban, 


San Antonio, Zambales (Quadras, ich), Negros (Cuming). 


Die letztere, von Semper ‚bezweifelte Fundorts- | 
angabe gewinnt durch den Nachweis der Art in Süd- / 
luzon und gleichzeitig auf Romblon sehr an Wahr-, 


scheinlichkeit. 
p. 48. N. tagalensis Dohrn. Sibuyan (Quadras), 
Die mir von Quadras ebenfalls mitgetheilte be- 
haarte Hemiplecta von Sibuyan unterscheidet sich aller- 
dings von velutina durch die sehr grobe Granulirung 
und die kräftigeren, starren und längeren Haare, aber 
zu tagalensis, welche vom höchsten Norden Luzon’s 
stammt, möchte ich sie nicht stellen. ZH. tagalensis ist 
nach der Diagnose und Abbildung (Tryon) grösser, 
höher, die Haare kürzer; sie hat 2 Binden, eine über, 
eine unter der Peripherie, so dass die Nabelgegend 
wieder hell ist. Die Form von Sibuyan ist im der 
Färbung und Zeichnung der velutina von derselben 
Insel ganz ähnlich und unterscheidet sich von ihr durch 
flacheres Gewinde und wie erwähnt durch die Sculptur. 
Sie wird sich als neue Art herausstellen. 
p- 49. Nanina DBlainvilleana Lea, semigranosa 
Sow., semiglobosa Pfr., Mayonensis Hidalgo n. sp. 
Ueber diesen Rattenkönig von Arten bin ich noch 
wenig im Klaren und muss gestehen, dass mir die 
Hidalgo’schen Bestimmungen, trotzdem ich die Exemp- 
lare bei Quadras vergleichen kann, auch nicht zur 
Lösung der schwierigen Frage verholfen haben. Nach 
Pfeiffer’'s Diagnose ist seine semigranosa, welche Mous- 
soni Semp., Blainvilleana Lea sein soll, von Panayensis 
Brod. (semigranosa Sow.) und semiglobosa hauptsächlich 
durch flachere Gestalt und schwächere Kantung ver- 
schieden ; erstere nennt er obtuse angulata, letztere beide 
carinata. Die Gestalt ist nun von gar keinem speei- 
fischen Werthe, da sie an demselben Fundorte ausser- 


— 21 — 


ordentlich wechselt. Von Montalban z. B. habe ich 
Exemplare der Art, welche wir bisher für Blainvilleana 
Lea genommen haben, von folgenden Dimensionen: 
Diam. maj. 41, alt. 26 mill. 100: 63,4 
£ Ak aa IOOGOE 
N a SL DOOR 
= SSH. male... 200200 
h BR RE 00 RR 
a SE AL | 
& Sala bare... 100:58,9: 
Pfeiffer’s Diadhose verlangt 36:20 oder 100 : 59,9. 
Das Gleiche wiederholt sich bei einem. reichen Material 
einer Hemiplecta von Davao in Südost - Mindanao, 
welches ich Herrn Röbelen verdanke; es wechseln flache 
mit halbkugeligen und selbst konischen Stücken. Diese 
letztere schwachgekielte oder nur gekantete Art habe 
ich bisher mit Semper für semiglobosa Pfr. gehalten; 
auch Semper giebt an, dass sie sich von Moussoni Semp. 
durch schwächeren Kiel und durchschnittlich höheres 
Gewinde unterscheide. Eine echte panayensis (Brod.) 
Pfr., die die echte semigranosa Sow. nec Pfr. sein soll, 
glaube ich noch nicht zu besitzen. Da nun, wie oben 
erwähnt, Blainvilleana Lea (semigranosa Pfr.) sich von 
semiglobosa Pfr. durch schwächeren Kiel unter- 
scheidet, während die landläufige semigranosa grade 
stärker gekielt ist, so bin ich über die Bestimmung 
wieder unsicher geworden. Die Tryon’schen Figuren, 
die einzigen, die ich vergleichen kann, helfen nicht viel; 
grade semiglobosa ist nach einem Exemplar neu ge- 
zeichnet, während panayensis und Blainvilleana aus 
Martini-Chemnitz kopirt sind. Hiernach würde unsere 
„Dlainvilleana“ am ersten zu Panayensis passen, während 
wir die echte Blainvilleana (semigranosa Pfr.) noch nicht 
hätten. Aus dieser Verwirrung kann nur die Ver- 
gleichung von Originalexemplaren oder wenigstens 


— 12 — 


Originalabbildungen, sowie Reihen von Exemplaren von 
möglichst verschiedenen Fundorten helfen. Einstweilen . 
bewundere ich den Muth Hidalgo’s, in dieser Gruppe 
eine neue Art zu beschreiben. ZH. mayonensis Hid. 
stimmt nach den Quadras’schen Exemplaren sehr gut 
zu der Hemiplecta von Majayjay, die ich in meinem 
Exkursionsbericht noch unbenannt gelassen habe, auch 
nach dem Fundort. Allerdings erscheint sie auch mir 
von den übrigen Formen verschieden, doch dürfte sie 
sich als var. einer der obigen Arten anschliessen lassen. 
Eine fünfte Art der Gruppe, die Hidalgo noch nicht 
berücksichtigt, ist Cuvieriana Lea, hauptsächlich durch 
offenen Nabel von den übrigen verschieden. Hierzu 
scheint mir die „N. semiglobosa var. boacensis Hid.“ 
überzuleiten, wenn sie nicht überhaupt die Lea’sche Art 
ist; wenigstens sind meine Exemplare sämmtlich deut- 
lich genabelt, während bei den anderen Arten kaum ein 
Ritz erkennbar ist. 

p- 91. N. Humphreysiana Lea var. complanata 
Mart. Mindanao. 

Diese Bestimmung einer Nanina, welche Quadras 
durch die Jesuitenmission aus Nordost-Mindanao, ich 
von Herrn Röbelen aus derselben Gegend (Mainit), so- 
wie von Davao in Südost-Mindanao erhielt, kann ich 
nicht für richtig halten. Allerdings erscheint die von 
‚ Herrn Hidalgo angezogene Abbildung (Mart. Ostas. t. 
X.f. 3) auf den ersten Blick recht ähnlich, indess er- 
geben sich bei sorgfältigem Vergleich doch erhebliche 
Abweichungen. Die Mindanao-Schnecke hat gewölbtere 
Windungen, namentlich ist die letzte unten viel stärker 
convex; auch ist Färbung und Zeichnung sehr ver- 
schieden, da der Schnecke von Sumatra die auffallende 
Differenz in der Färbung der Ober- und Unterseite 
fehlt, die unsere Art zeigt. Letztere ist oben dunkel- 
braun, hat an der schwach gekanteten Peripherie eine 


— 13 — 


schmale schwarzbraune Binde, der noch eine braune 
Zone folgt, und die Nabelgegend ist hell bräunlichgelb. 
Vor Allem aber hat Humphreysiana einen ziemlich 
weiten, offenen Nabel, die Art von Mindanao ist eng ge- 
nabelt oder nur durchbohrt. Ich bin ziemlich sicher, 
dass wir Xesta mindanaensis Semp. vor uns haben, 
deren Diagnose recht gut und deren Abbildung ziem- 
lich passt. Allerdings ist die Semper’sche Figur der 
Schale (t. II f. 1a) durch die auffallend breite Mündung 
und den horizontalen Oberrand des Mundsaums ab- 
weichend, doch kann diese Form der Mündung auf 
mangelhafter Zeichnung oder individueller Abweichung 
beruhen ; sie stimmt weder zu der Oberansicht (t. II £. 
1b), noch zu der Abbildung des gesammten Thieres 
(t. I £. 1), während diese beiden Figuren, namentlich 
die letztere, recht gut zu unserer Art passen. 

Die Einreihung von X. mindanaensis mit (umingi 
in ein und dieselbe Gattung will mir in keiner Weise 
einleuchten, und zwar nicht bloss aus conchyliologischen 
Gründen. Ist die Semper’sche Auffassung richtig, so 
müsste uns jede Lust vergehen, die Schalen überhaupt zur 
Systematik zu verwenden, und doch beweist eingehendes 
Studium immer wieder, wie wahr das Wort von Ad. 
Schmidt ist, dass mit conchyliologischen „Spitzfindig- 
keiten“ wichtige organische Unterschiede Hand in Hand 
gehen. Hier zeigen nun die beiden nach der Schale so 
scharf getrennten Arten auch in den Weichtheilen so 
erhebliche Differenzen, dass ich Semper’s Olassifikation 
nicht verstehe. Das Fussende von Cumingi ist senk- 
recht abgestutzt mit beginnender Hornbildung über der 
Schleimpore, wie sie auf Semper's eigener Figur (t. I 
f. 4) sichtbar ist und bei meinen Spiritusexemplaren 
noch deutlicher hervortritt. Bei mindanaensis ist der 
Fuss schräg abgestutzt und zeigt eine weitklaffende 
Schleimpore, ganz wie Rhysota und Hemiplecta. Die 


— 124 — 


Mantellappen von Cumingi sind sehr gross und bedecken 
fast die ganze Schale, ganz wie bei den Helicarion- 
Arten. Bei mindanaensis sind nur ganz kleine spitze 
Schalenlappen vorhanden. Die Zungenzähne von Ou- 
mingi (Semper t. VI f. 28) zeigen keine wesentlichen 
Abweichungen von der Radula der Helicarion-Arten, die 
von Mindanaensis (t. VII f. 12) sind sehr verschieden 
und stimmen sehr gut zu denen von Hemiplecta- und 
Ichysota-Arten, z. B. semiglobosa. Es bleiben also noch 
die Geschlechtstheile, welche Semper bei mindanaensis 
ganz genau wie bei Cumingi findet; ich muss gestehen, 
soweit ich als Laie urtheilen kann, finde ich in Sempers 
Figuren (t. IV £f. 5 und III £. 14) eine solche voll- 
kommene Uebereinstimmung nicht. Ohne die Geschlechts- 
organe zu berücksichtigen, würde der Einreihung von 
Cumingi bei Helicarion, von mindanaensis bei Hemiplecta 
nichts im Wege stehen, wodurch auch die Schalen- 
charaktere zu ihrem Rechte kommen und eine monströse 
Gattung wie Xesta Semper vermieden wird. Semper 
selbst scheint ım Laufe der Arbeit seine Ansicht ge- 
ändert zu haben, wenigstens steht Cumingi in der Er- 
klärung zu Tafel III noch als Helicarion aufgeführt, zu 
welcher Gattung Schalenform, die ganze Erscheinung 
des Thieres, sowie die Lebensweise nothwendig führen 
mussten. Gemeinsam ist den beiden Arten schliesslich 
nur das Vorhandensein einer eylindiischen weiblichen An- 
hangsdrüse mit knorpeliger Endpapille; aber kann man 
den systematischen Werth eines solchen einzelnen ana- 
tomischen Kennzeichens nicht doch übertrieben haben? 

Nanina stolephora Val. Mindoro, Cebu. 

Dies ist dieselbe Art, welche ich von Cebu als 
zweifelhafte Rhysota Lamarckiana var. caducior auf- 
geführt habe. Obwohl sie erheblich kleiner ist als die 
von Pfeiffer beschriebene Form, so zeigt sie allerdings 
srosse Aehnlichkeit mit der Figur von stolephora bei 


— 15 — 


Tryon (Man. Pulm. II t. 7 £. 17), die Hidalgo neben 
der Reeve’schen eitirt. Von Pfeiffer's Diagnose stimmt 
freilich vieles nicht; stolephora soll fast glatt (sublaevigata) 
sein, während unsere Art eher stärker gestreift und ge- 
runzelt ist als Zamarckiana. Auch ist sie nicht flacher, 
sondern höher als letztere. Oberhalb der Kante hat 
unsre Art eine scharf. begrenzte helle Binde, an die sich 
unterhalb eine breite, nach unten abgetönte braune 
Binde schliesst; oben ist sie grünlichbraun. sStolephor«a 
ist nach Pfeiffer palidissime carneo-fulvescens und unter- 
halb der Kante mit einer rothbraunen (rufa) Binde um- 
seben. Wie in so manchen Fällen, scheint Pfeiffer eine 
andere Art als Reeve für stolephora genommen zu 
haben. Aber welche ist die richtige? Tryon’s Figur 
ist aus Deshayes Hist. Moll. copirt. 


p. 98. Trochonanina labuanensis Pfr. Balabac. 


Während ich völlig auf Seiten Hidalgo’s bin darin, 
dass er T. labuanensis artlich von conicoides Metc. 
trennt, Scheint mir die von Quadras auf Balabac ge- 
fundene Art nicht völlig mit labuanensis übereinzu- 
stimmen.. Sie sollte wenigstens als var. abgetrennt 
werden. Doch kann ich keine Exemplare von Labuan 
vergleichen. | 


p. 94. Trochomorpha conomphala Ptr. Tablas. 


Auch bei dieser Art scheinen Pfeiffer nnd Reeve 
verschiedene Formen vor sich gehabt zu haben. Zu 
der Tryon’schen, wahrscheinlich aus Reeve Conch. ic. 
copirten Abbildung stimmen Quadras’ Exemplare von 
der Insel Tablas allerdings sehr gut, aber keineswegs 
zu Pfeiffers Diagnose. Nach der letzteren soll sich 
conomphala von Metcalfei durch nur 4 schneller zu- 
nehmende und gewölbtere Windungen unterscheiden, 
auch grösser — 26 mill. diam. — sein; die Art von 
Tablas ist eher kleiner als Metcalfei, hat 5'/a—6 


— 16 — 


Windungen, die ebenso flach sind wie bei jener. Ich 
halte die Art für boholensis Semp. (s. f.). 

Trochomorpha boholensis Semp. Jolo, ae 
Angat, Mittelluzon. t. IV £. 1. 

Hidalgo’s eigene Abbildung und die Exemplare 
in Quadras’ Sammlung zeigen zur Evidenz, dass Hidalgo 
nicht die Semper’sche Art, sondern Tr. Metcalfei Pfr. 
var. angustefasciata beschreibt. Er glaubt deshalb 
selbst, dass Tr. boholensis mit dieser Varietät zusammen- 
falle. Nun hat er aber den Hauptunterschied der 
Semper’schen Art, wie ihn der Autor (Landschn. Phil. p. 
116) hervorhebt, übersehen; das ist neben der mattgelben 
Farbe und dem etwas engern Nabel der Umstand, dass 
die braune Binde oben wie unten nicht wie bei Metcalfei 
hart an den Kiel stösst, sondern durch einen gelben 
Streifen von ihm getrennt ist. Dies ist bei keinem der 
Exemplare von den obigen Fundorten, auch nicht bei 
dem abgebildeten der Fall, sie gehören vielmehr 
sämmtlich, wie erwähnt, zu Metcalfe. Wohl aber 
stimmen bis auf die etwas grösseren Dimensionen die 
oben erwähnten von Hidalgo als conomphala bestimmten 
Exemplare von Tablas ganz genau zu Semper’s Diagnose 
von Tr. boholensis. 

Br Ian Ir: ne Semper (t. IV f. 2). Sibuyan, 
Paragua. 

Auch dieser Bestimmung kann ich nicht zustimmen; 
es fehlt den Exemplaren der eigenthümliche starke Fett- 
glanz von Tr. splendens, die ich vom Originalfundort 
besitze, auch sind sie kleiner, dunkler und zeigen deut- 
liche Spirallinien. 

p. 98. Patula arcuata Pfr. Cagayan, Nordluzon, 
derselbe Fundort, den auch Pfeiffer angiebt. Semper 
führt sie nicht an; zu Patula, wozu sie im Nomencl. 
und von Tryon gestellt wird, gehört sie schwerlich, ich 
halte sie vielmehr für einen Vitrinoconus. 


— 127 — 


p- 99. Helix Moricand Sow. „La Laguna, 
Luzon.“ Dies ist eine der Fundortsangaben, auf welche 
sich die Eingangs gemachte Bemerkung bezieht. Quadras 
hat dieselbe so wenig in der Provinz Laguna gefunden 
wie alle übrigen Sammler; die ihm gemachte Angabe 
war Irrthum oder Täuschung des Gebers. Obbina 
Moricandi scheint auf den Süden beschränkt zu sein; 
ich habe sie wie Semper nur von Bohol (O. Koch) und 
Nord-Mindanao (Röbelen) erhalten. | 

p. 105. Helix brevidens Sow. Hidalgo stellt 
diese von Mindoro stammende Art wie Pfeiffer zu Obba; 
meiner Ansicht nach hat sie mit Obdina nichts zu thun 
— nur der Mündungszahn kann Pfeiffer zu dieser 
Klassification veranlasst haben —, sondern ist, wie schon 
Semper hervorgehoben hat, eine Chloritis. 

'p. 106. Helis cepoides Lea steht nach Pfeiffer bei 
Stylodonta, müsste mithin eine Nanina sein. Ich ver- 
muthe mit einiger Sicherheit eine Cochlostyla in ihr, 
habe mir aber noch kein lebendes Stück verschaffen 
können. Semper sellt sie gradezu zu Callicochlias, 
doch würde sie besser zu Helicobulimus oder Helicostyla 
passen. | 

p. 107. Helic Dumonti Pfr. und pseudolabium Pfr. 
werden schwerlich zu @eotrochus gehören, vielleicht eher 
zu Hadra. 

p. 108. Helix Lagunae Hidalgo. Diese pracht- 
volle Hadra aus der Verwandtschaft von H. palavanica 
Pfr. soll von Luzon stammen, wo sie indessen Quadras 
nicht selbst gesammelt hat. Ich vermuthe, dass sie eben- 
falls von Paragua (Palawan) stammt. 

p- 109. Helix Sanziana Hombr. et Jaq. und p. 111 A. 
spinosissima Semp. gehören sicher nicht zu Camaena 
(Hadra), wie Hidalgo will, sondern zu Chloritis. 

p- 111. Hidalgo lässt, wie Pfeiffer im Nomenclator, 
Azxina bei Helix, während sie schon Semper richtig zu 


— 1238 — 


Cochlostyla stellte. Sie haben in c. depressa Semp. 
(lignaria Pfr.) ihre nächste Verwandte, nur die Kantung 
der letzten Windung ist abweichend, während die zahn- 


artige Bildung der Columelle auch sonst bei Cochlostyla. 


nicht selten ist. C. Bruguieriana Pfr., die Quadras auf 
Tablas sammelte, kann nicht zu Axina gestellt werden, 
sondern gehört sicher zu Helicostyla, wo sie Semper 
auch schon hat. 

p. 113 ss. Auch Corasia lässt Hidalgo mit Pfeiffer 
bei Helix, was weder nach Sempers Untersuchung der 
Weichtheile noch nach den Schalen zulässig ist. Der 
Uebergang von den ganz dünnschaligen Corasia-Arten 
zu Callicochlias und der Gruppe der Hypomelanae ist 
ein ganz allmählicher, so dass man bei einzelnen Arten 
überhaupt schwanken kann, zu welcher Gruppe man 
sie stellen soll. Ganz besonders gilt dies von C. in- 
torta Sow., deren festschalige Formen nur künstlich von 
Callicochlias getrennt werden können, während ihre 
Formen mit dunkler Unterseite ©. sphaerion auffallend 
nahe stehen. Nimmt man die Gattung, welche Semper 
anatomisch so gut begründet hat, überhaupt an, so 
darf man nicht, wie Pfeiffer und nach ihm Hidalgo, 
willkürlich einzelne Artenreihen ausschliessen. 

p. 115. 116. Helix Valeneiennesi autt. ist nach 
Hidalgo nicht die echte Art von Eydoux; letztere ist 
vielmehr — H. cromyodes Pfr. Hidalgo benennt daher 
die erstere neu H. Eydouxi Hidalgo. Eydoux habe ein 
Exemplar ohne Cuticula abgebildet und beschrieben, 
daher die Verwechslung. Derartige Verwechslungen 
sind gerade bei philippinischen Schnecken, die ihre 
zarte Oberhaut so leicht verlieren, nicht selten, und so 
wird Hidalgo wohl Recht haben. 

p. 117. Für (. leytensis Pfr. wird wie im Nomen- 
clator der ältere Name fragilis Sow. wieder eingesetzt, 
welchen Pfeiffer wegen H. fragilis Hutton (Macrochlamys) 


nen Fe 


. 129 


tassirt hatte. Hidalgo bringt sie bei Corasia unter, 
während sie Pfeiffer zu Callicochlias, Semper zu seiner 
neuen Gruppe €. globosae stellt. In der That scheint 
sie mir Beziehungen sowohl zu Corasia als zu Calk- 
eochlias zu haben, wie denn die genannte Semper’sche 
Gruppe dünnschaliger Arten mit wenig verdicktem 
Mundsaum sich zwischen jene beiden Sectionen ein- 
schiebt. 
p. 118. Helic Dryope Brod. von Tablas und 
Sibuyan ist trotz der Aehnlichkeit, namentlich der var. 
£, mit C. (Corasia) Reginae Brod. keine Corasia, wie 
Hildalgo will, sondern eine Chloraea, ebenso die neue 
Art irosinensis Hid. 

p. 121. DH. (Chloraea) sirena Beck. Die ver- 
meintliche var. # von Cebu mit weisser peripherischer 
Binde mit beiderseitiger schwarzer Einfassung beruht 
wahrscheinlich auf verblichenen Exemplaren. Meine 
sämmtlichen frischen Stücke haben ganz die typische 
Färbung, erst nach Verlust der Cuticula erscheinen 
die sonst grünen Binden dunkelbraun bis schwarz. 

p. 127. Cochlostyla festiva Don. Hierzu wird 
luzonica Sow. als var. gestellt, während Pfeiffer sie einfach 
als Synonym von festiva aufführt. Dagegen möchte ich 
hervorheben, dass Semper, der festiva bei Callicochlias, 
luzonica bei C. hypomelanae aufführt, das Thier der 
ersteren als pechschwarz mit weissen Augenknöpfen an- 
giebt, während die Abbildung des Thieres von luzonica 
dasselbe hellgrau zeigt. Hiernach allein sollte man 
zwei verschiedene Arten annehmen. Vielleicht ist aber 
die Hidalgo vorliegende Form nicht identisch mit der, 
welche Semper als luzonica auffasst. 

p. 129. Cochlostyla zonifera Sow. Der Fundort 
Laguna, als nicht von Quadras selbst beobachtet, ist 
mehr als zweifelhaft; sie ist sonst nur vom Süden be- 


kannt. 
Mal. RI. N. F. Ba. X, 9 


— 1390 — 


p. 157. Cochlostyla indusiata Pfr. Sarangani. 
Diese Art hat Quadras wie ich von dem botanischen 
Sammler Micholitz erhalten. Pfeiffer’s Typus stammte 
von Tukan Bessi, zwischen Mindanao und den Molukken; 
ihr Vorkommen auf den Philippinen wäre daher von 
grossem geographischem Interesse. Indessen finde ich 
nach der Diagnose — die Abbildung kann ich leider 
nicht vergleichen — doch erhebliche Differenzen. Vor 
allem soll die letzte Windung deutlich gekielt (distincte 
carınatus) sein, während unsere Art höchstens undeut- 
lich gekantet ist; der Mundsaum ist röthlich hellbraun 
statt schwärzlich (nigricans), die Dimensionen sind 
27:22 statt 30:18 der Diagnose. Es dürfte daher 
eine andere, vielleicht neue Art vorliegen. 


p. 138. Die Selbständigkeit von C. Carolus Desh. 
neben grandis Pfr. wird vertheidigst, obwohl Hidalgo 
nur ein Stück von jeder Art vergleichen konnte. Meine 
Erfahrungen mit andern grossen Cochlostyla-Arten, wie 
Reevei, rufogastra lassen mich die Richtigkeit dieser 
Ansicht doch bezweifeln, da die habituellen Differenzen, 
die Hidalgo anführt, bei Vergleichung von grossen 
Reihen von Exemplaren durch Uebergänge ausgeglichen 
werden dürften. Ich besitze 6 Stück von (. grandis 
aus Cagayan, von welchen kaum zwei ganz gleich sind, 
während eines schon ganz gut als C. Carolus gelten 
könnte. Uebrigens müsste letztere Art auch gegen (. 
lignaria Pfr. abgegrenzt werden. 


p. 141. Die schöne neue Art C. Crosseana Hid. 
von Tablas stellt sich dicht neben €. Bruguieriana Pfr. 
von derselben Insel, und doch hat Hidalgo letztere bei 
Axina, erstere richtig bei Helicostyla. 


143. C. tenera Sow. Mindoro. Die hier 
aufgeführte Art, eine echte Cochlodryas, halte ich 
zweifellos für orbitula Sow. Von tenera, die tenuis und 


—- B1 — 


subhyalina sein soll, trennt sie ohne Weiteres die feste 
Schale und das breit gelippte Peristom. 

p. 146. ©. Roissyana Fer. Den Fundort Surigao, 
wo sie Quadras nicht selbst gesammelt hat, möchte ich 
stark bezweifeln. 

p. 157. C. Marinduquensis Hid. ist die allbekannte 
C. Woodiana autt., welche nach Hidalgo nicht zur Be- 
schreibung und Abbildung von Bulimus Woodianus Lea 
passt. Letztere Art sei vielmehr = juglans Pfr. Die 
Beweisführung, die ich nicht controliren kann, klingt 
sehr überzeugend. Es käme nur noch darauf an, zu 
constatiren, welchen Fundort Lea für seinen Woodianus 
angiebt; BD. juglans Pfr. stammt aus dem Norden von 
Luzon. Vielleicht wird Tryon, dem die Lea’schen Ori- 
ginale zur Verfügung stehen dürften, die Frage definitiv 
entscheiden. 

p. 174. C. calobapta Jonas. Der Fundort Cebu 
gehört in die obenerwähnte Kategorie derjenigen, welche 
nicht auf eigener Beobachtung meines Freundes Quadras 
beruhen. Quadras hat seither (1887) die Insel Cebu 
selbst besucht und die Art daselbst so wenig gefunden 
wie ich. Dagegen sammelte er sie auf Romblon und 
Sibuyan, dem Originalfundort Mindoro nahegelegenen 
Inseln. | | 

Im Ganzen führt Herr Hidalgo mit Hinzurechnung 
von Axina und Corasia 154 Cochlostyla-Arten auf, 
welche er aus eigener Anschauung kennt, ausserdem 
noch 67, die sonst in der Literatur verzeichnet sind. 
Es bleibt also noch viel aufzuklären und zu sammeln. 
Möchte der gelehrte Autor uns bald die Fortsetzung 
seiner wichtigen Arbeit liefern. 


Manila, im August 1887. 
Dr. ©. F. von Möllendorff. 


aM ——— 


ye 


4 Y 


zei Di 


Materialien zur Fauna von China. 
Von Dr. ©. F. von Möllendorff in Manila. 
Mit Tafel 4 part. 


\ Bythinia Leach. 


1 Formenkreis der B. grandis Mlldff. (Tylopoma 
Brus.). 


1. Bythinia grandis Mlldff. (Taf. 4, Fig. la—b). 


Testa vix rimata, ovato-turrita, solida, transverse 
striatula, carinis spiralibus fortiusculis quaternis sculpta, 
in interstitiis spiraliter lineata, castaneo-fusca, plerumque 
decollata; anfr. quot restant 4, convexiusculi, sutura 
profunda disjuncti, apertura tere diagonalis, ovalis, 
peristoma simplex, rectum, paullum incrassatum, ad 
columellam reflexiuseulum. — Operculum testaceum, album. 

Long. 18, lat. 11 mill. | 

Hab. in provincia Hunan leg. el. P. K. Fuchs. 


Dr. Böttger hat mich auf die Verwandtschaft dieser 


schönen Art mit der fossilen Gattung 7ylopoma Brusina 


(Beitr. z. Palaeont. Oestr.-Ung. II 1831, p. 38) aufmerk- 
sam gemacht, deren Typus, Paludina avellana Neu- 
mayr aus den oberen Paludinen-Schichten Slavoniens 
allerdings auffallende habituelle Aehnlichkeit mit unserer 
Form hat. Dagegen kann ich an dem Deckel von B. 
grandis absolut keine Abweichung von einem normalen 
Bythinia-Deckel finden und würde, wenn der Deckel 
der fossilen Arten, wie Dr. Böttger versichert, ebenso 


— 13 — 


gebildet ist, 7ylopoma als Section bei Bythinia be- 
lassen. 

2. B. subangulata Mart. J. D. M. G. II 1875 
2.458; 1. III. £. 4. 

Yangdsy bei Kiukiang. 

Mit der vorigen nahe verwandt, aber And Spiral- 
kiele. 


2. Formenkreis der B. striatula Bens. 


3. B. striatula Benson. Ann. Mag. N. H. IX 1842 
p. 488; J. As. Soc. Beng. XXIV. 1855 p. 131. — 
Bine Martens. J.:D.M. G. 1 1875 p. 133. 

Diese weit verbreitete Art varürt ziemlich stark in 
der Gestalt, die bald gestreckter bald gedrungener ist, 
und in der Ausprägung der Spirallinien oder Kiele. Ich 
besitze sie von Canton, Shanghai, Kiukiang und 
Hankou am Yangdsy, von verschiedenen Fundorten 
aus Hunan, Tientsin und Peking. Sie wurde von 
Cantor auf den Dshoushan-Inseln entdeckt und von 
Gerstfeldt auch im Amurland gefunden. 


3. Formenkreis der B. misella Gredl. 


4. B. misella Gredler. Arch. f. Nat. G. L. 
2. 1884 p. 276 t. XIX £.8; Conch.-Faun. China VIII 
1885 p. 16. 

Hunan (P. K. Fuchs). Von Schmacker auch in 
der Gegend von Shanghai gefunden. 

Scheint einigermassen variabel; ich habe Stücke 
bis zu 7'/; mill. Länge und mit wechselnder Aus- 
prägung der Spirallinien, die in Gredler’s Beschreibung 
fehlen. Später erwähnt er eine forma lirata; doch 
scheint mir das die Normalform zu sein, während die 
zuerst beschriebenen Exemplare wahrscheinlich todt und 
abgerieben waren. Frisch ist sie grünlich. 


— 134 — 


| 9. BD. Paeteli Gredler. Conch. Faun. China VIH 
1889,p: 10. 

Hunan (P. K. Fuchs). 

Durch ihre Valvata-artige Gestalt und den deut- 
lichen Nabel sehr ausgezeichnet. 


4. Formenkreis der B. Fuchsiana Mlldff. 
6. B. Fuchsiana Mlldff. (Taf. 4, Fig. 2, 2a—b). 


T. imperforata, ovato-conica, sat tenuis, transverse 
striatula, virescenti-cornea, interdum (post mortem ?) 
strigis latiusculis transversis et fasciolis numerosis vires- 
centi-brunneis pieta; anfr. 6!1/a convexi, spiram regula- 
riter conicam efficientes, ultimus magnus, inflatus, antice 
paullum descendens;; apertura subovalis, peristoma leviter 
incrassatum. — Operculum normale. 

Long. 12'/s, diam. 8 mill. 

Hab. in parte meridionali prov. sinensis Hunan 
leg. cl. P. K. Fuchs. | 

Diese schöne grosse Art erinnert etwas an unsere 
B. tentaculata. Die hübsche Zeichnung mit grünlichen 
Striemen und feinen Längsbinden scheint nur durch 
Verwitterung zu entstehen; die wenigen frischen Exemp- 
lare sind einfach grünlich hornbraun. 


7. B. robusta H. Adams. Proc. Zool. Soc. 1870 
Re a 

HBainan (Swinhoe), bei Hoihow häufig (Dr. 
Gerlach, A. Schomburg, O. Herz). | 

Eigenthümlich durch den unverhältnissmässig grossen 
und stumpf gekanteten letzten Umgang. 

var. minor m. Lo-fou-shan bei Canton. 


Mein Freund Schmacker theilte mir einige Exem- 
plare mit, die er durch einen chinesischen Sammler aus 
der Gegend des Lo-fou-shan erhalten hatte. Sie stimmen 
bis auf die geringere Grösse völlig zu dem Typus von 


— 15 — 


Hainan, namentlich theilen sie mit demselben die stumpfe 
Kante der letzten Windung und die constante Decol- 
lation. Diam. 6,5, alt. 9,5 mill. 


5. Formenkreis der D. stenothyroides Bens. 


8. B. longicornis Benson. Ann. Mag. N. H. Q 
1842 p. 488; J. As. Soc. Beng. XXIV 1855 p. 131. 

Dshou-shan (Cantor), Westfluss bei Canton 
(ich), Shanghai (Schmacker), Hunan (Fuchs). 
Ueberall die treue Begleiterin von B. striatula. Sie ist 
durch den sehr aufgetriebenen, aber zur Mündung 
wieder verengten letzten Umgang sehr ausgezeichnet 
und gehört mit der folgenden zu der Gruppe von B. 
stenothyroides Bens. (Indien), die wohl verdient, einen 
besonderen Sectionsnamen zu erhalten. 


B. Shuttleworthi Frild. Verh. K. K. Zool.-Bot. 
Ges. Wien 1862 p. 1148. „In der Kaiserlichen Samm- 
lung von Shuttleworth aus N. China; in Cuming’s 
Sammlung von Shanghai.“ | 

Nach der mir von Dr. Böttger gütigst mitgetheilten 
Beschreibung habe ich wenig Zweifel, dass Frauenfeld’s 
Art identisch mit B. longicornis Bens. ist. Eine Ab- 
bildung kann ich nicht vergleichen. Nordchina bedeutet, 
wie mehrfach hervorgehoben, bei den älteren Autoren 
stets Mittelchina, speziell die Gegend von Shanghai, im 
Gegensatz zu dem länger bekannten Canton. Aus 
meinem Verzeichniss der Schnecken von Nordchina, 
d. h. der Provinz Dshyli (J. D. M. G. VIH 1881 p. 


43) ist sie daher zu streichen. 


9. B. Moreletiana G. Nevill. J. As. Soc. Beng. 
KEVEF2, Kon 2.29; :1bıd. L.'2: 1881. p: 156 1. VIE. 14. 

„Xay-lay-maw“, Yünnan (Dr. Anderson). 

B. divalis Gould ist eine Ötenothyra, B. minutoides 
Gredl. (Conch.-Faun. VIII 1885 p. 14) eine Aydrobia. 


"Fossarulus Neuinayr. 


12 F. sinensis Neum. Erdgesch. II 1887 p. 536. 
Fig. 1. fide Böttger. (Taf. 4, Fig. 3, 3a—b.) 


T. non rimata, conico-turrita, solidula, carinis 4—5 
crassis, usque ad marginem peristomatis productis cincta, 
transverse striatula, virescenti-albida; anfr. 6 convexius- 
culi; apertura parum obliqua, ovalis, peristoma duplex, 
externum latiuscule expansum, concentrice striatum, basi 
longiuseule productum, margine externo per carinas 
quasi polygonatum. — Operculum normale. 


Long. 12'/2, lat. 6'/s mill. (Hankou). 
China (Neumayr). Im Yangdsy bai Hanukou 


(comm. Schmacker). 


Freund Schmacker sandte mir im Sommer 1887 
einige Wasserschnecken aus dem mittleren Yangdsy, die 
ich für eine neue Bythinia hielt und als solche publi- 
eiren wollte. Dr. Böttger hat mich indessen auf die 
grosse Aehnlichkeit mit fossilen Fossarulus-Arten auf- 
merksam gemacht und die mir übersandten Exemp- 
lare von F. tricarinatus Brus. haben mich sofort über- 
zeugt, wie richtig seine Beobachtung ist. Die Aehn- 
lichkeit mit dieser fossilen Art geht sogar soweit, dass 
man beide als nächstverwandt bezeichnen muss. Bött- 
ger hebt ferner hervor, dass Neumayr am oben- 
angeführten Orte als Fossarulus sinensis ohne Autor 
oder Diagnose neben tricarinatus Brus. eine lebende 
Art abbildet, die höchstwahrscheinlich die mir vor- 
liegende ist. Es ist zu vermuthen, dass F. sinensis 
durch die Szechenyi’sche Expedition mitgebracht wurde, 
und da dieselbe Hankou passirt hat, so wäre es sogar 
möglich, dass sie vom gleichen Fundort stammt wie die 
Schmacker’schen Exemplare. Jedenfalls scheint es räth- 
lich, den Neumayr’schen Namen zunächst anzuwenden, 
um nicht unnöthig einen neuen Namen zu schaffen. 


— 137 — 


Die Auffindung der lebenden Repräsentantin einer 
bisher nur fossil bekannten Gattung ist von grossem 
Interesse und kann namentlich dazu dienen, das Ver- 
hältniss von Fossarulus zu Bythinia festzustellen. Der 
Deckel scheint mir völlig identisch mit einem Bythinia- 
Deckel zu sein. Als Hauptunterschiede sind hervorzu- 
heben die Spiralsculptur, die erweiterte Mündung und 
der breit ausgeschlagene äussere Mundsaum. Bezüglich 
der Sculptur bildet B. striatula Bens. entschieden einen 
Uebergang, während dieselbe übrigens doch zu Bythinia 
gehört. Mir scheint deshalb die generische Selbständig- 
keit von Fossarulus auf etwas schwachen Füssen zu 
stehen; es dürfte genügen, diese Gruppe als Untergattung 
zu Bythinia zu stellen. 


Hydrobüdae ('Trosch.). 


Stenothyra Benson. 


1. St. glabra A. Ad. Ann. Mag. N. H. 1861 
(Separ. p. 17). 

Mündung des Peiho (Adams). 

Soweit sich aus der kurzen Diagnose ohne Maasse 
und ohne Abbildung schliessen lässt, gehört hierher eine 
von Freund Schmacker in der Umgegend von Shanghai 
gesammelte Art. 

2. St. gibba A. Ad. |. c. 

Hulushan, Golf von Liaudung (Adams). 

Mir unbekannt. 


3. St. divalis (Gould). 

T. imperforata, ovato-conica, solidula, seriebus 
punctorum impressorum spiralibus sculpta, opaca, olivaceo- 
lutescens; anfr. 4'/g convexi, ultimus permagnus, antice 
complanatus,. ad aperturam contractus; apertura verti- 
calis parva, ovalis, peristoma continuum, paullum in- 


— 13 — 


crassatum. — Operculum finale, vix concavum, corneum, 
spirale, anfr. 2. 
Long. 4'/s, diam. 2°/a mm. 


Bithynia divalis A. Gould. Proc. Bost. Soc. N. H. 
VII 1861 p. 41. 


Canton (Gould, Schmacker, ich), Hoihow auf 
Hainan (chines. Sammler), Swatow und Formosa. 
(Hungerford). 

Obwohl in Gould’s Diagnose Manches nicht stimmt, 
zweifle ich doch nicht, dass die Stenothyra. die wir in 
und um Canton gesammelt haben, die Gould’sche Art 
ist. Er nennt sie laevis, und in der That erscheint die 
Schale mit blossem Auge glatt, während mit der Lupe 
feine Furchen sichtbar werden, die sich bei stärkerer 
Vergrösserung in Reihen feiner Punkte auflösen. Die 
geringe Zahl der Windungen bei Gould, 3, erklärt sich 
wohl daraus, dass die Art gelegentlich decollirt. 
Am auffallendsten ist die Bemerkung Gould’s, dass der 
Deckel dem einer echten Paludina ähnlich sei; die 
Aehnlichkeit kann höchstens darin bestehen, dass er 
hornig ist, während er im Uebrigen spiralig ist und 
nur aus zwei Windungen besteht. 


Die Form von Hainan ist etwas grösser, 
5:3 mm., und seltener decollirt, aber sonst nicht ver- 
schieden. 


Die auffallende Erscheinung einer Stenothyra weit 
im Innern von Centralchina hat schon Gredler erwähnt, 
der sie (Conch.-Faun. China VIII 1884 p. 17) als $t. 
cingulata Bens.? von Hunan aufführt. Ich kenne Steno- 
thyra sonst nur aus Brackwasser oder Süsswasser nahe 
dem Meere; an die Identität mit St. cingulata von 
Penang ist schwerlich zu denken. Vielmehr scheint 
mir die Hunan-Form der Si. divalis sehr nahe zu 
stehen ; sie unterscheidet sich eigentlich nur durch die etwas 


rt 


E 

entfernter stehenden spiralen Punktreihen und die 
schwache senkrechte Streiftung des Gehäuses. Andere 
feine Unterschiede, wie deutlicherer Nabelritz, etwas stärker 
verdickter Mundsaum, verhältnissmässig etwas kleinere 
Mündung, scheinen in ihrer Ausprägung zu schwanken, 
so dass sie als var. hunanensis m. an divalis angeschlossen 
werden kann. 


Hydrobia Hartm. 


1. AH. minutoides (Gredl.). Conch.-Faun. Chin. VIII, 
1885, p. 14 (Bithynia). 

Höng-shan-hsien und Höng-kiu-fu, Hunan (P. K. 
Fuchs). 


Als ich diese interessante kleine Art erhielt, wartete 
ich zunächst Herrn Gredler’s Publikation über dieselben 
Funde des bekannten Sammlers ab, doch suchte ich 
erst vergeblich nach einer Hydrobiide in dessen letzten 
Beiträgen. Ich kam indessen bald zur Ueberzeugung, 
dass seine BDithynia minutoides dieselbe Art sei, was mir 
Böttger, der sie von Gredler und mir erhielt, bestätigte. 
Freilich ist es schwer verständlich, wie sie nach dem 
spiralen Deckel mit excentrischem, fast basalem Nu- 
cleus zu Bithynia gestellt werden konnte, und die Dia- 
gnose stimmt auch nicht vollkommen. Die Mündung ist 
vertikal, aber durch den vorgezogenen unteren Mund- 
saum ‘erscheint sie etwas schief nach rückwärts geneigt; 
dies Verhältniss ist durch die einfache Bezeichnung 
„diagonalis“ doch mangelhaft gekennzeichnet. 


Eine zweite Form erhielt ich 1886 von Herrn 
Fuchs aus Daudshou, Südhunan, die ich Anfangs art- 
lich trennen zu können glaubte. Sie ist fast immer 
decollirt und in diesem Zustande noch grösser als der 
Typus, 4:2 mm. bei nur drei Windungen, der Mund- 


saum ist weniger verdickt und unten noch stärker vor- 


— 140 — 


gezogen, auch sind Spuren einer feinen Spiralstreifung 
erkennbar. Dennoch wird es genügen, sie als var. 
decollata m. abzutrennen. 


Die Frage, welcher Gattung oder Untergattung der 
Hydrobiiden diese Art zuzuschreiben ist, vermag ich zu- 
nächst nicht zu entscheiden. Gredler zieht für die Bildung 
des Mundsaums richtig Emmericia zum Vergleich heran, 
mit der sie freilich schwerlich vereinigt werden kann. 
Nach meiner noch schwachen Sammlung von Hydrobia 
möchte ich noch am ehesten an Bythinella denken. 
Auch Rissoiden (Cingula) liessen sich vergleichen, doch 
können diese Brackwasserthiere wohl nicht in Frage 
kommen. | 


Lithoglyphus Mühlf. 


1. L. Üiliputanus Gredl. J. D. M. G. VIII 1881 
p. 231. 


Liendshou - Fluss in Nord-Guangdung (P. K. 
Fuchs). 


2. L. modestus Gredl. Mal. Bl. N. F. IX, 1886, 
pn. 

Heng-kiu-fu bis Peshang, Hunan (P. K. Fuchs). 

Von Gredler sehr gut charakterisirt, daher auf 
seine Beschreibung verwiesen werden kann. Wie der 
verehrte College sehr richtig bemerkt, sind diese kleinen 
Wasserschnecken schwer zu beschreiben, sodass. ihre 
Unterschiede besser durch Abbildungen klar werden, 


3. L. Fuchsianus Mlldff. (Taf. 4, Fig. 5, 5a—b.) 


T. rimata, globoso-conoidea, solidiuscula, virescenti- 
brunnea, laevis, opaca; anfr. 4/2 convexi, sutura pro- 
funda discereti, ultimus magnus, antice breviter de- 
scendens; apertura obliqua, peristoma simplex, breviter 


— 14Mi — 


patulum, subsinuosum, marginibus callo parietalı . cras- 
siusculo junctis, margine columellari incrassato, dilatato. 
Alt. 3'/s, diam. 2°/ mm. 


Lithoglyphus Fuchsianus ©. v. Möllendorff N. Bl. D, 
3 G. 1885, p. 169. 

Hsiangtan und Höngshan-hsien, Hunan (P. K. 
Fuchs). 

Wie mit der Diagnose erwähnt, unterscheidet sich 
diese Art von Z. hliputanus durch die höhere Gestalt 
(höher als breit, liliputanus umgekehrt), die festere 
Schale, dunklere Farbe, verhältnissmässig längeres Ge- 
winde bei kleinerer letzter Windung und durch die weniger 
schiefe Mündung. Hinzuzufügen ist aber nament- 
lich, wie Herr Gredler hervorhebt, die kräftige Ver- 
bindungsschwiele auf der Mündungswand, die den beiden 
vorangegangenen Arten fehlt. 


Die früher ausgesprochene Idee, dass die chine- 
sischen Arten vielleicht mit Zacunopsis in Verbindung 
gebracht werden könnten, habe ich gänzlich aufgegeben. 
Vielmehr zeigen sie mit typischen Zithoglyphus-Arten 
wie L. pygmaeus Frfld. grosse Verwandtschaft. 


4. Lithoglyphus viridulus Mlldff. (Taf. 4, Fig. 6, 
6a—b). 

T. rimata, conoideo-globosa, solidiuscula, levissime 
striatula, viridula, opaca; anfr. 4 convexiusculi, ultimus 
magnus antice paullum descendens. Apertura modice 
obliqua, ovalis, peristoma simplex, acutum, margine 
externo et basali sinuosis, leviter patulis, columellari 
sinuato, calloso, dilatato, marginibus callo parietali 
validiusceulo junctis. 

Long. 3!/s, diam. 5 mm. 

Hab. in provincia Hunan. 

Obwohl von der Artgiltigkeit dieser weiteren Form 
völlig überzeugt, finde ich doch einige Schwierigkeit, die 


1 « 


Unterschiede in der Diagnose auszudrücken. Durch die 
Verbindungsschwiele auf der Mündungswand steht Z. 
viridulus mit Fuchsianus den beiden ersten Arten, denen 
sie fehlt, gegenüber; mit Fuchsianus verglichen ist er 
etwas grösser, dabei breiter, die Windungen sind etwas 
flacher, die Mündung weniger schief, die Farbe grau- 
grün, der Mundsaum am Oberrande, unten und nament- 
lich an der Spindel ziemlich tief gebuchtet, wovon bei 
Fuchsianus kaum eine Andeutung vorhanden ist. 


Prososthenia Neumayr 
— ÖOncomelania Gredl. 


1. Pr. hupensis (Gredl.). — Oncomelania hupensis 
Greedi...J..,D. M.«G,1881 9. 1207. VE ee 

Die Gattung Oncomelania war mir noch einiger- 
massen problematisch geblieben. Böttger (N. Jahrb. 
f. Mineral. 1884 II p. 45) wollte sie mit der fossilen 
Gattung Prososthenia vereinigen, da sie der P. Schwartzi 
Neum. in Form und Sculptur überraschend nahe ver- 
wandt sei. Wegen des Melania-ähnlichen Deckels müsste 
diese Gattung dann einer eigenen neuen Familie zuge- 
wiesen werden. Meinen beiden Exemplaren fehlen leider 
die Deckel; nach Gredlers Beschreibung (corneum, 
tenue, subspiratum, vix differt ab operculo generis 
Melaniae) sollte man freilich einen Melania-Deckel an- 
nehmen. Die sehr unvollkommene Zeichnung desselben 
lässt indessen auch die Deutung als Hydrobiidendeckel 
zu. P. Fischer (Man. de Coneh. p. 729) zieht Onco- 
melania zu Pachydrobia Cr. et Fisch.; indessen will mir 
diese Identifikation nach der einzigen Art, die ich ver- 
gleichen kann, P. acuminata Ancey, in keiner Weise 
einleuchten. Neuerdings hat mein Freund Schmacker 
das Glück gehabt, eine zweite Art in der Umgegend 
von Shanghai zu entdecken, die ich unten beschreibe. 
Dieselbe hat einen echten Hydrobia-Deckel, dünn, hornig, 


— 143 — 


spiral, mit basalem Nucleus. Auf der andern Seite 
verdanke ich der Güte meines Freundes Böttger einige 
fossile Prososthenia-Arten, deren Vergleich mich von 
der Identität der Gredler’schen Gattung mit Proso- 
sthenia überzeugt hat. Ob Oncomelania als Sektion oder 
Untergattung für die lebenden Arten beibehalten werden 
kann, lässt sich nach dem dürftigen mir vorliegendem‘ 
Material nicht entscheiden; als Gattung kann sie meiner 
Ansicht nach nicht beibehalten werden. Dass der 
Deckel der fossilen Arten ebenfalls hornig war, ist nach 
Böttger daraus zu schliessen, dass noch keiner gefunden 
wurde. 


Neuerdings hat mein Freund Schmacker, wie gesagt, 
das Glück gehabt, eine zweite Art in der Umgegend von 
Shanghai zu entdecken, die ich hier beschreibe: 


2. OÖ. Schmackeri Mlldff. (Taf. 4, Fig. 4, 4a—b.) 


T. rimata, conico-turrita, costis crassis transversis 
sculpta, virescenti-flava, nitidula; anfr. 8 convexi, ulti- 
mus antice paulisper ascendens; apertura verticalis, ovalis, 
peristoma subincrassatum, continuum, superne appressum, 
ad basim columellae paullum dilatatum, vix angulatum. 
— Operculum tenue, corneum, paucispirum, nucleo basali. 

Long. 7, diam. 3 mill. 


Nicht nur erheblich kleiner, sondern auch durch 
die bauchigere Gestalt, spitzeres Gewinde, lebhafte 
goldgelbe Farbe mit einem Stich ins Grüne, deutlich 
zusamınenhängenden, wenn auch oben angedrückten 
Mundsaum verschieden. Es ist ferner die „Nacken- 
wulst“ bei O. hupensis sehr erheblich stärker entwickelt 
als die übrigen Rippen und ziemlich weit vom Mund- 
saum entfernt; bei der neuen Art steht sie dicht hinter 
dem Mundrand und ist nicht wesentlich stärker als die 
übrigen Rippen. 


Von den Philippinen, 
Von Dr. O. F. von Möllendorff in Manila. 
IV. 
(Wegen L.—III. siehe Jahrb. d. Deutsch. Malak. Ges. XIV, 1887.) 
(Mit Taf. 4 part.) 


Nachträge und Berichtigungen zur Fauna von Cebu. 


Herr O.Koch, der seinen conchyliologischen Eifer 
weiter bethätigt, hatte auf meine Veranlassung einen 
einheimischen Sammler nach dem: Berg Licos gesandt 
und ihm gleichzeitig aufgetragen, in derselben Gegend 
andere höhere Punkte aufzusuchen. Das Resultat dieser 
Expedition ist zwar kein glänzendes gewesen, sie hat 
aber doch neben dem Nachweis neuer Fundorte für 
viele schon von mir gefundene Arten auch einige theils 
für Cebu, theils überhaupt neue Arten gebracht. Auf 
dem Licos fand der Sammler neben den meisten der 
von mir früher aufgezählten Arten Helicarion margarita 
Beck lebend, mit dem schönen goldgelben H. erenularis 
Beck zusammen auf Bäumen und Sträuchern. Leider 
scheint der brave Tomas nicht hoch genug geklettert zu 
sein, denn die Seltenheiten des Gipfels, Helic mucronata 
und hololoma, Plectopylis polyptychia und trochospira 
fehlten in der Ausbeute, und auch in der reichlich mit- 
gebrachten Erde fand sich nur ein Exemplar der letzt- 
genannten Art. Aus demselben Grunde war auch 
Ennea Quadrası sehr vereinzelt, während die schöne 
Ennea tuba, die etwas weiter nach unten reicht, besser 
vertreten ist. 


a 


Der wichtigste neue Fundort war der Berg Man- 
gilao, gegenüber dem Licos, nordwestlich von dem 
Flecken Danao. Hier fanden sich von den schon von 
Cebu bekannten Arten: Üyclotus pusillus Sow. und late- 
costatus Kob., Cyelophorus lingulatus Sow., zebra Grat., 
Lagochilus subcarinatus m., Leptopoma helicoides Sow., 
Diplommatina cebuensis m., microstoma m., Arinia 
Sowerbyi Pfr., holopleuris m., costata m., Pupina 
bieanaliculata Sow., gracilis m., Registoma fuscum Sow., 
pellueidum Sow., Callia lubrica Gray, Acmella Hunger- 
fordiana Nev., Helicina acutissima Sow., trochiformis 
Sow., parva Sow., Georissa subglabrata v. cebuensis m., 
Ennea tuba m. etwas häufiger als auf dem Licos, Ennea 
Quadrasi m. sehr selten, Helicarion crenularis Beck, 
incertus Semp., Macrochlamys? ceratodes Pfr. var. (s. u.), 
Euplecta cebuensis m., confusa m., Microcystis succinea 
Pfr., lucidella Pfr., gemmula m., erystallina m., Sitala 
philippinarum m., Vitrinoconus cyathellus Pfr., Tro- 
chomorpha Metcalfei Pfr., splendens Semp., Obbin«a 
gallinula Pfr., ? Reeveana Pfr., Endodonta philippinensis 
Semp., Cochlostyla (Corasia) papyracea Brod. var. (s. u.), 
virgo Brod. var. (s. u.), (©. (Orthostylus) daphnis Brod. 
var. faunus Brod., (Elongatae) camelopardalis Brod., 
Chloraea fibula Fer., sirena Brod. var. (s. u.) und Ha- 
palus Grateloupi Pfr. 

Für Cebu neu ergaben sich (yclotus Caroli Kob. 
var. minor, Lagochilus parvus (Sow.), Cyathopoma meri- 
dionale n., Diplommatina elegans n., Kaliella pseudo- 
sitala n., Vitrinopsis cebuana n., Helix (Plectotropis) 
Visayana n. und Cochlostyla (Corasia) intorta Sow. var. 
tenuis n., welche unten weiter besprochen, bezw. be- 
schrieben werden sollen. 

Herr 0. Koch entdeckte ferner in Gärten der 
Stadt Cebu eine Tornatellina, die ich für neu halte 


und dem Entdecker widme. Ausserdem erhielt er theils 
Mal. BI. N. F. Ba. X, 10 


von verschiedenen Punkten der Insel, theils von den 
kleinen Inseln zwischen Cebu und Bohol zahlreiches 
Material schon besprochener Arten, die mich in den 
Stand gesetzt haben, dieselben genauer zu studiren. 

Mein Freund Quadras, der seine diesjährige 
Sammeltour nach Nord-Mindanao machte, hielt sich auf 
der Durchreise einige Wochen auch auf Cebu auf und 
durchforschte namentlich einen Theil der Westküste. 
Auch seine Ausbeute bereichert unsere Kenntniss der 
Fauna von Cebu um eine Anzahl Arten, über die Herr 
Hidalgo demnächst berichten wird. 

Nachstehend theile ich die Aenderungen und Zu- 
sätze im Anschluss an das in den Jahrbüchern (XIV, 
1837 p. 240—283) veröffentlichte Verzeichnis mit. 


"4a. Oyclotus Caroli Kobelt. Landdeckelsch. Phil. 
PS LU duor.S. 

var. minor n. Berg Mangilao. 

Diese Art besass ich bereits vom Licos, hielt sie 
aber, da schlecht erhalten, für junge (C. variegatus 
-Swains. Die jetzt erhaltenen besseren Exemplare vom 
Mangilao zeigen aber deutlich alle von Kobelt hervor- 
gehobenen Unterschiede; nur sind sie erheblich kleiner: 
diam. maj. 13—14 mm. | 


6. Cyclotus latecostatus Kob. „Berge oberhalb 
Guadalupe“ statt „Marinduque“. 

*"6a. (yathopoma meridionale Mlldff. (Taf. 4, 
Fig. 7, 7a—e.) 

T. aperte umbilicata, convexo-depressa, solidula, 
transverse striatula et minutissime spiraliter lirata, pal- 
lide flavescenti-cornea. Anfr. 9 convexi, spiram bre- 
viter convexam apice planato, glabro eflicientes, ultimus 
antice paullum descendens. Apertura parum obliqua, 
subcircularis, peristoma simplex, acutum. — Operculum 
duabus laminis sulco profundiusculo separatis consti- 


=, 141 


tutum, interna cornea, laevis, externa testacea, sat con- 
cava, anfr. 5 transverse striatis. 

Diam. maj. 4, min. 3, alt. 2'!/g mm. 

Hab. in montibus Licos et Mangilao insulae 
Cebu. 

Die wenigen Stücke, welche ich vom Licos mit- 
brachte, war ich Anfangs geneigt für junge (yelotus zu _ 
halten, doch hätte dieser eine neue Art sein müssen, 
da das rundlich erhobene Gewinde mit abgeplattetem 
Wirbel weder zu pusillus noch zu latecostatus passen 
konnte. Die zahlreicheren Exemplare vom Mangilao 
mit Deckel liessen aber deutlich erkennen, dass sie 
ausgewachsen sind und einer neuen Art angehören, die 
am besten bei Üyathopoma (Jerdonia) untergebracht 
wird. Der Deckel ist ganz analog dem ven Cyatho- 
poma philippinense m., während das Gehäuse viel flacher 
und mehr Cyclotus-ähnlich ist. 

10. Lagochilus parvus (Sow.). — Cyclostoma parvum 
Sow. P. Z. S. 1843 p. 66; Thes. Conch. p. 101, t. 31, 
£ 254. 255. Pfr. Chemn. ed. II p. 100, t. XIII, f. 15. 
16. — Cyclophorus parvus Gray Cat. Cyel. p. 23. Pfr. 
Mon Lueum.. BE m. 80. MReeve Coneh. ‚Te. sp. 95, 
Kobelt Landdeckelschn. Phil. p. 30. ©. v. Mlldff. J. 
1, WM. G. XIV 1887 p. 242, | 

Eine elegant gezeichnete kleine Deckelschnecke von 
Mangilao, weiss mit braunen Querbinden, stimmt bis 
auf die etwas geringere Grösse sehr gut zu der Dia- 
gnose von Cyclostoma parvum Sow. von Üebu und 
Panay. Die Kiele sind bei jüngeren Stücken mit kurzen 
Haaren bedeckt, die wie bei so vielen Lagochilus-Arten 
später abfallen. Ich habe keinen Zweifel, dass die Art 
zu Lagochilus gehört, und nehme an, dass Sowerby’s 
Bezeichnung des Deckels als dick (crassum) irrig ist. 
Pfeiffer scheint den Deckel nicht gesehen zu haben; 
auch meine Exemplare sind sämmtlich ohne Deckel. 

10* 


U. 


17. Pupina gracilis Mlldff. J. D. M. G. XIV 1887, 
p- 245, 1. 7, f. 3—3b. : 

Nachträglich hat sich mir der Gedanke aufgedrängt, 
ob diese Art nicht vielleicht das mir unbekannte Re- 
gistoma exiguum Sow. (Mlldff. 1. c. p. 246) ist. Die 
Diagnose stimmt im Allgemeinen; auf der anderen 
Seite ist freilich schwer anzunehmen, dass Pfeiffer die 
Parietallamelle, die die Art zu einer echten Pupina 
macht, übersehen haben sollte. 

Die Figur ist übrigens erheblich zu plump ausge- 
fallen; die Breite erreicht dort ?/s der Höhe, während 
sie in Wirklichkeit nur !/s beträgt. 

22. Arinia holopleuris Mlldf. 1. c. p. 247. (Taf. 4, 
Fig. 8, Sa—b.) 

Wie oben erwähnt, ausser auf dem Uling auch am 
Mangilao gefunden. 

"27a. Diplommatina gracilis Mlldff. (Taf. 4, Fig. 9, 
9a—b.) 

T. vix rimata, elongate conico-turrita, tenuis, costu- 
lis distantibus tenuibus sculpta, alba; anfr. 8 convexi, 
penultimus magnus, ultimus paullum distortus, initio 
leviter constrietus, dein inflatus, antice vix ascendens. 
Apertura obliqua, angulato-rotundata, peristoma duplex, 
externum late expansum, ad columellam subito desinens, 
internum sat porrectum, superne appressum. Lamella 
columellaris valida, obliqua, palatalis nulla. 

Long. 2%/z, diam. vix 1 mm. 

Hab. in monte Mangilao insulae Cebu. 

Diese zierliche Art ist durch den schlanken Habi- 
tus, die feinen, sehr entfernt stebenden Rippen, den 
breit ausgeschlagenen äusseren Mundsaum sehr aus- 
gezeichnet und kann mit keiner mir bekannten Art 
näher verglichen werden. Eine Palatale ist nicht vor- 
handen, auf eine Parietale kann ich sie nicht untersuchen, 
da nur 2 ausgewachsene Stücke vorliegen. 


Pe 7: 1 a 


33. Acmella Hungerfordiana Nev. J. As. Soc. Beng. 
Be zhreal,. pr 14a, E VIE £.11. 

Der kurzen Notiz über diese Art in meinem 
früheren Aufsatz möchte ich noch hinzufügen, dass sämmt- 
liche Cebu-Formen, auch ganz frische Stücke, heller 
gefärbt sind als die von Guimaras. Sie sind fast 
weiss mit einem Stich ins Gelbe, während die typischen, 
obwohl ebenfalls hyalin, deutlich horngelblich gefärbt 
sind. Auf kleine habituelle Unterschiede ist kein Werth 
zu legen, da an gleichem Fundort längere und ge- 
drungenere Formen wechseln. 

Was die systematische Stellung von Acmella an- 
belangt, so scheint mir dieselbe mit Böttger in die 
nächste Nähe von Omphalotropis und zwar der Section 
Solenomphala Heude zu gehören und lässt sich ihr viel- 
leicht als Section einfügen. Einstweilen, namentlich so 
lange der Rattenkönig Realia nicht definitiv in seine 
Bestandtheile aufgelöst ist, empfiehlt es sich, sie wegen 
der glashellen Schale als selbstständige Gattung beizu- 
behalten. | | 

45. Helicarion margarita (Beck). Mllfid. 1. c. p. 261 
Wie oben erwähnt, brachte der Sammler zahlreiche 
lebende Stücke dieser schönen grossen Art vom Man- 
gilao mit. Die Bestimmung halte ich nach Pfeiffers 
Diagnose und Tryons Abbildung für ganz sicher. Das 
Thier ist einfarbig gelblich graubraun, nur die Schalen- 
lappen des Mantels häufig schwarz gesprenkelt. Hinterer 
"Theil des Fusses hoch, sehr stark seitlich zusammen- 
gedrückt, oben scharf gekielt, Kiel in das breite, das 
Schwanzende und die tiefe Schleimpore überragende 
Horn verlaufend. 

Was die in meinem Verzeichniss unter Nr. 58 auf- 
geführte Xesta? anbelangt, so bin ich fast sicher, dass 
dieselbe ein /Zelicarion war, der das Fussende spontan 
abgelöst hatte, wie das bei dieser Gattung häufig 


“, war] ir 
oh, E1 f 
Ä 


BR ae 


beobachtet worden ist (cf. Semper, Landschn. Phil. p. 21). 
Ich vermuthe sogar, dass das leider zertrümmerte 
Exemplar zu H. margarita Beck gehörte. 


*45a. Helicarion Cumingi (Beck). — Vitrina 


Cumingi Beck Mss. Pfr. Proc. Z. Soc. 1848; Mon. Hel. II, 
p. 498. — Helicarion Cumingi Albers-Martens Hel. 1860, 
p. 47. Semper Landschn. Phil. t. IV, f. 5. Pfr. 
Nomenel.'p. 31. Tryon Man. Pulm. I, p. Ta 
f. 77. Hidal&o J. de Conch. XXXV 1837, pP 3 2 
Xesta Cumingt Semper Landschn. Phil. p. 56, t. I, 
f.. 4, III, f£. 29, V, £.5—10, VL.f. 28. Pfeffer Naninid. 
p. 14. 


Bohol (Cuming), Mindanao (Semper, Quadras), 
Prov. Albay im südlichen Luzon (Quadras), Berg Man- 
gilao, Cebu (Koch). | 


Ein einzelnes Exemplar, glücklicherweise mit den 
Weichtheilen conservirt, stimmt ziemlich gut zu den 
Formen von Albay und Mindanao. Dass ich Vitrina 
Cumingi trotz der Semper’schen Untersuchungen lieber 
mit Martens und Tryon zu Helicarion stellen möchte, habe 
ich oben p. 123 bei Besprechung der Hidalgo’schen Arbeit 
näher ausgeführt. Mein Exemplar ist nach Mantellappen 
und deutlichem Schwanzhorn, welches auch in Semper’s 
Abbildung nicht fehlt, von andern Helicarion-Thieren 
nicht zu unterscheiden, wodurch mithin die ausser- 
ordentliche Schalenähnlichkeit, z. B. mit H. margarita, 
bestätigt wird. Da auch die Zungenzähne sowie die 
Lebensweise zu Helicarion stimmen, so bleibt für 
Semper’s Zuweisung zu Xesta als einziger Grund das 
Vorhandensein einer cylindrischen weiblichen Anhangs- 
drüse übrig, für mich ein Beweis, dass der systematische 
Werth dieser feinen Unterschiede an den Geschlechts- 
theilen überschätzt worden ist. 


— 51 — 


47. Macrochlamys? ceratodes (Pfr.). 

Ein reichliches Material frischer Stücke hat mich 
belehrt, dass die wenn auch geringen Unterschiede der 
Cebu-Form ganz constant sind; ich möchte sie daher 
wenigstens als Varietät abtrennen: 

var. cebuana m. Differt testa majore, magis globosa, 
colore obscuriore.. — Diam. 15,5, alt. 10,5 mm. 

Die Farbe ist ein ziemlich dunkles Hornbraun ; 
mitunter tritt ein schwach markirtes dunkleres periphe- 
risches Band auf. 

49. Euplecta confusa m. Auf Seite 264 Z. 17 
v. o. ist durch einen Schreibfehler vor „vorhanden“ das 
Wort „nicht“ ausgefallen. Ich wollte hervorheben, dass 

auch nach der Schale die Zuweisung zu Vürinoconus 
nicht gerechtfertigt erschien. 

"56a. Kaliella pseudositala Mlldff. (Taf. 4, Fig. 12, 
12a—b.) 

T. subimperforata, convexo-trochoidea, tenuis, sub- 
pellucida, tenuiter striatula, nitens, corneo-fulva. Anfr. 
6 sat convexi, sutura profunda discreti, ultimus ad 
peripheriam carina filiformi acuta einetus, basi con- 
vexiusculus. Apertura vix obliqua, trapezoidalis, peristoma 
rectum, acutum, margine columellari triangulariter reflexo. 

Diam. 2'/a, alt. 2!/k mm. 

Hab. in monte Mangilao insulae Cebu. 

In der Gestalt an Sitala philippinarum m., noch 
mehr an Kaliella stenopleuris m. von Majayjay (Laguna, 
Luzon) erinnernd, unterscheidet sie sich von ersterer 
namentlich durch den Mangel der Spiralsculptur, von 
letzterer durch die Sculptur, die nur aus feiner Streifung 
besteht, durch den nicht oder nur ganz schwach über 
der Naht sichtbaren Kiel und die gewölbte Unterseite 
der letzten Windung. 

59. Ichysota sp. Diese von mir als var. von Rh. 
Lamarckiana Lea aufgefasste Form, welche auch Quadras 


_ 12 — 


von Cebu erhielt, bestimmt Herr Hidalgo (J. de Conch. 
1887, p. 51) als Zeh. stolephora Val., was mir nach 
Pfeiffer's Diagnose dieser Art in keiner Weise ein- 
leuchten will. Ich bin indessen bei Mangel an Original- 
exemplaren und besseren Abbildungen als die Tryon- 
schen nicht in der Lage, mit Sicherheit entscheiden zu 
können. 

*59a. Vitrinopsis Cebuana Mlldff. (Taf. 4, Fig. 10a 
vergr., 10b—c nat. Gr.) 

T. imperforata, convexiusculo-depressa, fragillima, 
nitida, pellucida, tenuissime plicato-striatula.. Anfr. 
3—3l2 subplani, spiram conoideam apice prominulo 
efficientes, ultimus magnus, basi latus. Apertura maxime 
obliqua, lunato - rotundata, peristoma acutum, rectum, 
membranaceum. 

Diam. maj. 12, min. 9, alt. 7 mm. 

Hab. ad montem Mangilao insulae Gebu. 

In dieser unzweifelhaften Vitrinopsis lag es nahe, 
V. tuberculata Semp. von der benachbarten Insel Bohol 
zu vermuthen; in der That stimmt auch die Beschreibung 
der Weichtheile völlig überein. Von der Rückenfurche 
verlaufen seitlich nach hinten schräge Furchen zum 
Rande. Dieselben sind dunkler gefärbt und geben so- 
mit den Seiten ein gestreiftes Ansehen. Zwischen den 
Furchen sind die Felder unregelmässig gerunzelt, so 
dass sie wie mit Wärzchen besetzt erscheinen. Der 
Fuss ist sehr lang und läuft in eine schlanke Spitze aus. 
Dagegen passt die Beschreibung der Schale durchaus 
nicht; Semper nennt sie häutig, ganz flach, mit nur 
zwei Windungen. Die von Cebu ist, wenn auch dünn, 
doch erheblich consistenter, hat 3—3!/;z Windungen, 
das Gewinde ist ziemlich convex. V. cebuana steht 
anscheinend in demselben Verhältniss zu Zuberculata, 
wie papiülata zu planulata Pfr. oder auch wie Vitrina 
pelucida zu diaphana. 


— 153 — 


Vitrinopsis papiülata Pfr. habe ich endlich in der 
letzten Regenzeit auch lebend erhalten und an den 
Weichtheilen die Gattungscharaktere constatirt. Dass 
die von Semper als zweifelhaft zu Mariaella gestellten 
Arten sämmtlich zu Vitrinopsis gehören, ist durch den 
Nachweis an V. planulata und papillata sehr wahr- 
scheinlich geworden. Ich muss auch Tryon Recht 
geben, der in Mariaella arayatensis Semp. nur eine 
grosse Varietät von planulata vermuthet, was Semper 
selbst schon als möglich hinstellte. Uebrigens sagt 
auch Semper selbst, was mir anfangs entgangen war 
(Phil. Landschn. p. 86), es sei ihm sehr wahrscheinlich, 
dass die im ersten Hefte noch zu den Zonitiden ge- 
stellten Mariaella-Arten zu Virinopsis gehören. 

Viürina fasciata Souleyet muss jedenfalls auch 
Vitrinopsis zugewiesen werden. Den Namen hat sie 
von den Streifen an den Seiten des Thieres; dies sind 
wohl zweifellos die dunkler gefärbten Seitenfurchen, 
die für Vitrinopsis charakteristisch sind. Nach der 
Schule könnte sie mit V. planulata. verwandt sein, 
scheint aber verschieden; leider ist der nähere Fundort 
unbekannt. 

Der Bestand der interessanten Gattung ist nach 
gegenwärtiger Kenntniss der folgende. (Die mit f be- 
zeichneten Arten sind auf ihre Weichtheile geprüft.) 

Vitrinopsis Semper. 

Landschn. Phil. p. 86 gen. Vütrinidarum. — Pfeiffer 
Nomencl. p. 33 gen. Vitrinoideorum. — Fischer Man. 
Conch. p. 459 gen. Limacidarum. — Tryon Man. 
Pulm. I, p. 134, 159 gen. Vitrinidarum. 

il. Vürinopsis planulata (Pfr.). — Vürina planu- 
lata Pfr. Proc. Zool. Soc. 1848; Mon. Hel. II, p. 502. 
Reeve Ic. Vitr. f. 30. — ? Mariella planulata Semper 
l. e. p. 18. Pfr. Nomenel. p. 33. — Helicarion plan. 
Tryon 1. e. I pP. 184, t. 45, f. 62. Hidalgo 'J. ‘de 


— 14 — 


Conch. 1887, p. 44. — Vitrinopsis plan. Mlldff. J. D. 
M. G. XIV 1887, p. 88. | 

juv.? = Vitrinopsis tigrina Semp. 1. ec. p. 86, t. 
VII, £, 5, XI, £. 3,4. Pfr. Nomenel. p, 33 Fre 
l. c. p. 159, t. 35, £. 15, 16. — Vitrina tigrina Pfr. 
Mon., Hel, VIE». sin. 

Mittelluzon: Calauang (Cuming), Mariveles, Mont- 
alban (Quadras, ich), ? Antipolo (Semper). 


var. arayatensis Semp. — ?Mariella arayatensis 
Semp. 1. c..p. 12, 4. II, £. Za—e..: Pfr. 7Nomeser 
p- 33. — Viürina arayatensis Pfr. Mon. Hel. VII, 


p. 14. — Helicarion ar. Tryon 1. c. I, p. 184, t. 45, 
f. 59—61. 

Mittelluzon: Arayat (Semper). 

2. V. aperta (Beck). — Vitrina aperta Beck Mss., 
Pfr. Proc. Zool. Soc, 1848; Mon. Hel. II, p. 502. 
Reeve Ic. Vitr. f. 71. — ?Mariella aperta Semper 1. c. 
p- 13. Pfr. Nomencl. p. 33. — Helicarion apertus 
Tryon % e. p. 181, 1. 42, f. 21. Hidaleo ke pr 

Luzon: San Juan (Ouming). 

3. V. fasciata (Souleyet). — Vitrina fasciata Soul. 
Voy. Bonite Zool. H, p. 498, t. XXVIL, £. 12—14. 
Pfr.;Mon. Hel. IV,.p: 792. .Tryon)l. e. p. BET 3 
1.26, 27. ‚klidalgonl. ep. 42. 

Philippinen (Souleyet). 

14. V. tuberculata Semper 1. ce. p. 86, t. VIII, 
f. 5,.XL f£. 6, .26.. ‚Pfr. Nomencl. p. 35. Toren! 
p. 159, t. 35, f. 14. — Viürina tuberc. Pfr. Mon. Hel. 
VI; p.»16; 

Visayas: Bohol (Semper). 

75. V. papillata (Pfr.). — Vürina papiülata Pfr. 
Proc. Zool. Soc. 1848; Mon. Hel. I, p. 502. Reeve 
Ic. Vitr. p. 31. — ?Mariella papillata Semper |. c. 
p. 13. Pfr. Nomencl. p. 33. — Helicarion papülatus 
Tryon 1. c. p. 184, t. 43, f£. 63. Hidalgo 1. c. p. 44. 


— 155 — 


 Mittelluzon: Calauang (Cuming), Montalban 
(Quadras, ich). 

76. V. cebuana Mlldff. v. s. 

Visayas: Cebu. 

64. Obbina parmula Brod. Wie erwartet, hat sie 
Quadras in typischen Stücken auf der Westküste von 
Cebu gesammelt. 

66. 67. Die unter letzterer Nr. erwähnte Art, von 
der Herrn Koch’s Sammler noch einige, aber auch 
völlig verkalkte Stücke mitbrachte, halte ich jetzt 
für Obbina Reeveana Pfr. Sie scheint sehr selten zu 
sein. | 
68. Obbina Livesayi (Pfr.). — Helix Livesayi Pfr. 
Monde V, p. 415; Nov. Conch. IL, t. 92, £ 12, 
13. — Obbina Livesayi Semper Phil. p. 127. 

Dr. Böttger hat mich darauf aufmerksam gemacht, 
dass die von mir für H. scrobiculata Pfr. gehaltene 
Schnecke von Cebu und den benachbarten kleinen Inseln 
Magtan und Olango weit eher zur Diagnose von H. 
Livesayi Pfr. passt und nach erneuter Prüfung des 
durch reiche Sendungen meines Freundes Koch sehr 
vermehrten Materials muss ich ihm Recht geben. Der 
scharfe, weisse Kiel, der auch in den oberen Windungen 
als vorspringender weisser Rand sichtbar ist, die Sculp- 
tur, die aus feinen aber scharfen Rippen und feinen 
Spirallinien besteht und namentlich auf der Unterseite 
als feine Körnelung hervortritt, das convexe Gewinde 
bei an sich fast flachen Umgängen, der kräftigere 
Mündungszahn, die weiter vom Kiel entfernte Basal- 
binde bleiben ganz constant und scheiden die Art scharf 
von scrobtieulata, die ihrerseits zum Formenkreis von ©. 
rota (Brod.) gehört. Für ©. Livesayi erhalten wir so- 
mit ein ziemlich geschlossenes Verbreitungsgebiet. Von 
Cebu leiten die kleinen Inseln Magtan und Olango nach 
Bohol über, wo sie Semper gefunden hat, und hieran 


— 16 — 


schliessen sich die Camotes-Iuseln, von wo sie  Semper 
durch seinen Diener erhielt. 

Zu Livesayi stelle ich auch eine interessante Form, 
welche Herr O. Koch durch einen eingeborenen Sammler 
von der kleihen Insel Pandano (so schreiben die 
Spanier; die einheimische Aussprache giebt Koch mit 
Pangdaan-non wieder) zwischen Olango und Bohol er- 
hielt. Sie hat auf den ersten Blick ein ganz anderes 
Ansehen, und ich war geneigt, sie für eine neue Art 
zu halten, bis mich eine grössere Zahl Exemplare be- 
lehrte, dass sie als Varietät zu der genannten Art ge- 
hört. Sie ist ım Durchschnitt höher, die Binden sind 
breiter, namentlich die Basalbinde, deren innerer Rand 
genau auf dieselbe Stelle trifft wie beim Typus, ver- 
breitert sich meist bis zum Kiel. Die Binden der Ober- 
seite fliessen häufig zusammen, sodass die Oberseite fast 
einfarbig dunkelkastanienbraun bis schwarz erscheint. 
Solche extreme Formen würden die Abtrennung als 
Art rechtfertigen lassen; indessen halten die Unterschiede 
beim Vergleiche einer grossen Zahl — ich habe von 
Pandano und Olango je über 200 Stück erhalten — 
nicht Stich. Die Höhe wechselt, wie die folgenden 
Zahlen zeigen, bei der neuen Varietät ziemlich stark: 

Diam.maj. 27, alt. 2%, mm. 
3 20 ON 
n ae lolen 


N) nm )) 12 N 
„ ? 24 n) 13° N) 
" v2) Dan 


Auch beim Typus von ab kommen höhere 
Formen vor, die den mittleren der Pandano-Varietät 
gleichkommen. Die Basalbinde erreicht den Kiel nicht 
immer, während andrerseits beim Typus breitere Basal- 
binden vorkommen. Die oberen Binden sind auch bei 
der Varietät mitunter deutlich getrennt und ganz mit 


dem Typus übereinstimmend. Alles in Allem verdient 
die Varietät aber einen besonderen Namen und lässt 
sich wie folgt kennzeichnen: 


var. latefasciata Mlldfi. Differtt a typo testa 
plerumque altiore, fasciis superioribus saepe confluentibus, 
fascia basali latiore plerumque carinam attingente. 


Bei beiden Formen wurden zahlreiche Mutationen 
gefunden; beim Typus von Olango: 


forma pallescens mit verblassenden Binden, bis zur 
ausgesprochenen 


forma albina, einfarbig gelblichweiss.. Auffallend 
ist die grosse Zahl dieser Albinos; im Ganzen wurden 
uns ca. 50 Stück der beiden Formen gebracht. 


Von der Varietät latefasciata erhielt ich mehrere 
subscalare Formen, meist durch Verletzung entstanden, 
und eine fast vollständige Scalaride. Ein sehr merk- 
würdiges Stück hat gewölbtere Windungen, keinen ab- 
gesetzten Kiel, sondern nur eine Kante. 


15. Helise (Satsuma) trochomorpha = Helix miero- 
trochus Mlldff. J. D. M. G. XIV 1837, t. VI, f. 11—11b 
(olim, non H. miecrotrochus Mlldff. ibid. XIII 1886, 
BRr133,.t.VL f 6) 

Leider war es mir entgangen, dass ich den Namen 
microtrochus schon einer chinesischen Helix-Art, noch 
dazu aus derselben Gruppe Satsuma, beigelegt hatte. 


73a. Helix (Plectotropis) visayana Mlldff. 


T. sat aperte umbilicata, conoideo-depressa, tenuis, 
transverse striatula et lineis spiralibus tenuissimis decus- 
sata, virescenti-cornea, spira convexe conoidea. Anfr. 
5!/g convexi, sutura profunda disereti, ultimus ad 
peripheriam carina subexserta ceinctus, antice non de- 
scendens, basi convexus, eirca umbilicum obtuse angu- 
latus. Apertura diagonalis, lunato-rotundata, peristoma 


2 


tenüe, margine supero vix, basali breviter, columellari 
latiuscule expanso. 

Diam. maj. 9°/a, alt. 6 mm. 

‚Helix Winteriana Pfr. var. minor Pfr. Mon. Hel. I, 
p. 202. 

Vitrinoconus Winterianus Semper Phil. p. 93. 

Hab. Guimaras (Cuming), Ubay, Bohol (Semp.), 
Cebu (Koch). 

Es ist mir höchst wahrscheinlich, dass eine nur in 
einem Exemplar auf dem Mangilao gefundene Helix 
dieselbe ist, welche Pfeiffer als Varietät von AH. 
Winteriana auffasste, und Semper als Vitrinoconus auf- 
führt. Sie steht in der That der typischen A. Winteriana 
von Sumatra, Java, Borneo und den Moluccen sehr 
nahe, unterscheidet sich aber nach Martens’ Beschreibung 
und Abbildung jener (Ostas. Landschn. p. 265, t. XII, 
f. 11) durch die 'dünnere Schale, feinere Streimump, 
deutlichen Spirallinien, convexere Spira, die gewölbteren 
Windungen, den etwas weiteren Nabel und die schärfere 
Kante an der Peripherie, während die Nabelkante 
schwächer zu sein scheint. Bei der weiten Verbreitung 
der H. Winteriana im malayischen Archipel ist es wohl 
möglich, dass die philippinische Form, bis jetzt nur von 
den mittleren Inseln des Archipels” bekannt, durch 
Uebergangsformen auf den südlichen Inseln mit jener 
verknüpft ist und dann zur Varietät degradirt werden 
muss; einstweilen aber möchte ich sie als besondere Art 
auffassen, die ich nach ihrer Verbreitung über die 
Visayas benenne. 

An Vitrinoconus ist wegen des schwach, aber doch 
deutlich ausgebogenen Mundsaumes nicht zu denken; 
wie Martens stelle ich die Art zu Plectotropis. 

18. Chloraea sirena Brod. 

Herr Hidalgo trennt (J. de Conch. 1887 p. 121) eine von 


Üebu erhaltene Form als var. $ ab, und zwar wegen einer 


ii = 


jreissen peripherischen Binde, welche beiderseits schwatz 
gerändert sei. Ich vermuthe, dass seine Exemplare todt 
gesammelt und verbleicht waren. Die meinigen vom 
Licos und Mangilao sind sämmtlich schön saftgrün 
gefärbt und haben eine hell gelblichgrüne peripherische 
Binde, die beiderseits von einer dunkelgrünen Binde 
eingefasst ist. Eine schöne Suite von Chl. sirena, die 
ich von der Insel Guimaras vor lloilo erhielt, zeigt 
aber ferner, dass die Cebu-Form auch sonst nicht un- 
erheblich abweicht. Die Stücke von Guimaras sind 
sämmtlich von gelber Grundfarbe, grösser, dabei flacher, 
immer gekantet, mitunter ziemlich scharf. Die Zeich- 
nung wechselt; die meisten sind einfarbig gelb, andere 
tragen ein dunkelgrünes Band über der Peripherie, 
während die Unterseite einfarbig gelb - ist, andere 
schliesslich — und dies ist die seltenste Form —- haben 
auch unterhalb der Peripherie eine Binde, die aber 
schmäler ist als die obere. Kein einziges Exemplar 
zeigt grünliche Grundfarbe. Ich vermuthe deshalb, dass 
auch die Form von Guimaras nicht den Typus der Art 
darstellt; Pfeiffer giebt als Originalfundort die benach- 
barte Insel Panay an. Fällt derselbe mit der Guimaras- 
Form zusammen, so möchte ich mich versucht fühlen die 
Cebu-Form artlich zu trennen. Sie ist kleiner, höher, 
die Peripherie völlig gerundet, die letzte Windung unten 
stärker aufgeblasen und die oben geschilderte Färbung 
und Zeichnung in ca. 50 Exemplaren ganz constant. 
Zur Entscheidung der Frage erscheint es nothwendig, 
einerseits den Typus von €. sirena von der Insel Panay 
kennen zu lernen, andrerseits, ob eine Form dieser 
Gruppe nicht auch auf der zwischen Guimaras und 
Cebu gelegenen Insel Negros vorkommt, und ob dieselbe 
nicht etwa einen Uebergang zwischen denen von jenen 
beiden Inseln bildet. Eine gute geographische Varietät 
ist die Cebu-Form jedenfalls. | 


WW. 


719. 80. Cochlostyla (Corasia) sp. sp. | 

Durch den Fund einer weiteren Corasia am Man- 
gilao, sowie durch die Auffindung der echten C. virgo 
(Brod.) durch Quadras und später auch durch Koch’s 
Sammler hat sich die Zahl der von Cebu bekannten 
Formen dieser schwierigen Gruppe auf 4 erhöht, die 
ich in Folgendem besprechen will. 

a) C. (Corasia) papyracea (Brod.) var. dilatata n. 

Nachdem ich einige Exemplare von Ü. papyracea 
von dem ÖOriginalfundort, der Insel Mindoro erhalten, 
habe ich mich überzeugt, dass ich mit der Bestimmung 
der dünnschaligen, scharf gekielten Art vom Uling und 
Licos auf dem richtigen Wege war, dass sie aber doch 
vom Typus der papyracea nicht unerheblich abweicht. 
Sie ist grösser, dabei flacher, diam. maj. 51, alt. 14 mm, 
der Kiel breiter abgesetzt, die letzte Windung stärker 
verbreitert. Die Sculptur ist etwas schwächer, daher 
der Glanz stärker, und ausser den Quer- und Spiralstreifen 
treten noch schräge, unregelmässige Runzeln auf, die, 
wenn auch schwach, doch sehr deutlich sind, während 
sie beim Typus gänzlich fehlen. Schliesslich zeigen 
meine Exemplare von Mindoro um die Spindel eine 
deutliche Wulst, die von einer kräftigeren Spirallinie 
abgeschlossen wird; hierdurch wird der Winkel, den die 
Columelle mit dem Unterrande bildet, entschiedener. 
Bei der Cebu-Form fehlt diese Wulst, die Spindel ist 
nicht so dick und der Winkel viel stumpfer. Nach 
alledem könnte man die letztere auch artlich trennen, 
doch möchte ich auch diese Frage erst entscheiden, 
wenn es uns gelingt, die geographische Lücke zwischen 
Mindoro und Cebu auszufüllen. 

Ich möchte annehmen, dass bei der Fundortsangabe 
Cebu für ©. reginae Brod. eine Verwechslung mit dieser 
Form vorgekommen ist. Das Thier ist grün, so dass. 
das Gehäuse der lebenden Schnecke grün erscheint; 


= I6l — 


die allgemeine Form erinnert lebhaft an (. reginae. 
Cuming mag daher Exemplare der echten reginae an 
Pfeiffer abgegeben, aber nach seiner Erinnerung, eine 
grüne Corasia auf Uebu gesehen zu haben, irrig diesen 
Fundort angegeben haben. 

b) C. (Corasia) virgo Brod. Exemplare, die ich 
durch Quadras von der Westküste von Oebu, durch 
Koch von Cebu ohne bestimmten Fundort erhielt, 
stimmen vortreflich zu Pfeiffers Diagnose; sie zeigen 
aber auch, dass die von mir auf dem Uling und Licos ge- 
fundene Form wesentlich abweichend ist. Sie ist höher, 
nicht gekielt, sondern mit einer sehr stumpfen, oft kaum 
bemerkbaren Kante versehen, die letzte Windung stärker 
aufgeblasen; diam. 31—37, alt. 21—23 mm. Da sie 
aber im Uebrigen, in Farbe, Sculptur, rothbraunem 
Mundsaum völlig mit virgo übereinstimmt, so lässt sie 
sich noch als Varietät derselben auffassen, zumal auch 
bei den typischen Stücken die Ausprägung des Kiels 
etwas schwankt. Ich nenne sie daher 

ce) C. (Corasia) virgo Brod. var. subglobosa n. 

d} ©. (Corasia) intorta Sow. var. tenuis n. 

Anfangs schwankte ich sehr, wo ich diese schöne 
Cochlostyla unterbringen sollte. Meine Exemplare der 
intorta (von Inabanga, Westküste von DBohol) sind 
sämmtlich mit einer matten, grünlichgelben, gelbbraunen 
bis rothbraunen, ziemlich dieken Cuticula bedeckt, 
während die Unterseite oft schwarzbraun (wie €. 
sphaerion Sow.) gefärbt ist. Auch sind sie durchweg 
für eine Corasia ziemlich diekschalig. Die Exemplare 
vom Mangilao sind dagegen glänzend, rein weiss bis 
gelblichweiss, mit einer schmalen braunen Suturalbinde, 
. einem breiteren braunen Peripherieband und einem senk- 
rechten schmalen braunen Strich hinter dem schwarz- 
braunen Mundsaum. Diese auffallend verschiedene 


Färbung im Verein mit einer oft runderen, unten mehr 
Mal. Bl. N. F. Bd. X. 11 


jo 


gewölbten letzten Windung liessen mich annehmen, dass 
ich es mit einer von intorta verschiedenen, wahrschein- 
lich neuen Art zu thun hätte. In einer grösseren 
Sendung von intorta von Bohol fand sich indessen, 
neben mehreren helleren Stücken, ein ganz ähnlich 
gefärbtes, bei welchem, obwohl es sichtlich lebend ge- 
sammelt wurde, die braune Outicula gänzlich fehlt und 
die Schale bis auf die erwähnten Bänder weiss ist. Auf 
der andern Seite zeigt ein verblichenes Exemplar vom 
Mangilao deutlich eine braune Färbung der Unterseite. 
Es bleibt somit als constanter Unterschied nur die 
weniger feste Schale, während die übrigen Differenzen 
nur im Durchschnitt vorhanden sind, und ich trage kein 
Bedenken, die Cebu-Schnecke als var. tenuis zu intorta 
zu stellen. 

Das Thier ist gelblichgrün, sehr schlank, mit 
langem, spitzem Fussende. Die grünliche Farbe des 
Thieres scheint allen Corasia-Arten gemeinsam zu sein. 


C. intorta giebt Cuming vof Bohol, Capul, Negros 
und Siquijor an, Semper sammelte sie auf Bohol, Hidalgo 
erwähnt sie auch von Tablas.. Von Cebu war sie noch 
nicht bekannt. 

Die typische intorta bildet einen Uebergang von 
Corasia zu Callicochlias einerseits, zu C. (Hypomelanae) 
sphaerion Sow. andererseits. Während die Cebu-Varie- 
tät noch völlig dem Corasia-Typus entspricht, kann man 
bei den Bohol-Formen oft schwanken, welcher Section 
man sie anschliessen soll. 


82. 83. 84. Von der Gruppe Axina haben wir 
jetzt endlich zwei Repräsentanten erhalten; die eine 
scheint mir die typische (©. carbonaria (Sow.) zu sein, 
während die andere vielleicht zu magistra Pfr. gehört. 
Auffallend ist, dass C. cebuensis sich nicht finden 
lassen will. | 


u. I — 


91a. Tornatellina Kochiana Mlldff. (Taf. 4, Fig. 11, 
11a—b.) 

T. imperforata, ovato-conica, tenuis, minute striatula, 
olivaceo-cornea, spira conica, apice acutiusculo; anfr. 5 
convexi; apertura lunato-ovalis, peristoma rectum, acu- 
tum; lamella parietalis sat valida, longe intrans, colu- 
mella valde spiraliter torta, basi truncata. 

Long. 3,25, diam. 1,75 mm. 

Hab. ad urbem Cebu leg. cl. ©. Koch. 

T. manilensis Dohrn haben wir trotz angestrengten 
Suchens noch nicht entdecken können, was ich doppelt 
bedauere, weil ich die Cebu-Art mit ihr vergleichen 
möchte. Da sie Semper von Manila und zugleich von 
Bohol angiebt, so wäre ihr Vorkommen auf Cebu sehr 
wahrscheinlich. Indessen scheint es mir auch nach der 
Diagnose schon zweifellos, dass die Cebuanerin als Art 
geschieden werden muss. Sie ist kleiner, dabei etwas 
breiter, nicht glatt, sondern deutlich wenn auch fein 
gestreift, die Spindel ist stark gedreht und unten ent- 
schieden gestutzt, während bei manidlensis die Spindel 
vix truncata genannt wird. 

Mein Freund Koch erhielt die ersten Stücke von 
Blumensträussen, die ihm ein Eingeborener brachte, und 
fand sie dann mit Kaliella doliolum auf Sträuchern in 
Gärten, die mehrere 100 Meter vom Meere entfernt 
liegen. Diese Lebensweise stimmt mithin wenig zu 
Sempers Angabe, nach welcher T. manilensis eine echte 
Sumpfschnecke ist und an Wasserpflanzen lebt. 


Manila, December 1887. 


11* 


1158 


ig. 4, 


mr 


. OD, 


Tafelerklärung. 


Mate 


. 1a, b. Bythinia grandis v. Mlldff. nat. Gr. Hunan. 
DR 


2a, b. Bythinia Fuchsiana v. Mlldff. 2 in nat. 
Gr., a und b vergr. Hunan. 

3a, b. Fossarulus Sinensis Neum. 3 in nat. Gr., 
a und b vergr. Yangdsy. 

4a, b. Prososthenia Schmackeri v. Mlldff. 4 in 
nat. Gr., a und b vergr. Shanghai. 

5a, b. Lithoglyphus Fuchsianus v. Mlldff. 5 in 
nat. Gr., a und b vergr. Hunan. 

6a, b. Lithoglyphus viridulus v. Mlldff. 6 in 


nat. Gr., a und b vergr. Hunan. 


Ta—c. (Cyathopoma meridionale v. Mlldff. 7 in 
nat. Gr., Ta—c vergr. ÜCebu. 
Sa—b. Arinia holopleuris v. Mlldff. 8 in nat. 
Gr., 8sa—b vergr. Cebu. 

9a—b. Diplommatina graciiis v. Mlldff. 9 in 
nat. Gr., 9a—b vergr. Cebu. 


. 1da—c. Vürinopis Cebuana v. Mlldff. 10b und c 


in nat. Gr., 10a vergr. Cebu. 


. 11, 1la—b. Tornatellina Kochiana Mlldf. 11 in 


nat. Gr.. Ila—b verer.. VCebn. 


. 12, 12a—b. Kaliella pseudositala Mlldff. 12 in 


nat. Gr., 12a—b vergr. Üebu. 


Binnenmollusken aus Südbrasilien. ’ 


v. S. Clessin. 


Dr. H. v. Ihering hat mir aus Südbrasilien eine 
Anzahl Binnenconchylien gesandt, welche, wenn sie auch 
nahezu aus derselben Gegend stammen, in welcher 
Dr. Hensel gesammelt hat, dennoch mehrere von den in den 
Malak. Blätter 1868, p. 169 von Dr. E. v. Martens auf- 
sezählten Arten verschiedene Species enthalten. Sie 
stammen grösstentheils von Bahia, ferner von der Um- 
gebung von Taguara del mondo nuovo, wo mein lieber 
Freund sich einige Zeit als praktischer Arzt nieder- 
gelassen hatte, und aus dem Auswurfe des Guahyba-Flusses. 
Leider sind nur wenige frisch mit dem Thiere gesammelte 
Arten darunter, die meisten Exemplare haben mehr oder 
weniger defecte, abgeblasste und abgeriebene Schalen. 


Aufzählung der Arten. 


Gen. Streptaxis Gray. 
Str. (Artemon.) intermedius Albers. 
5 E apertus Mts. var. depressa Mts., beide 
Arten von Taguara. 


Gen. Vaginulus. 
‘Vag. tuberculosus Mts. Malak. Bl. XV. 1868 p. 174. 
— Taguara del mondo nuovo, — 
Bemerkungen: E. Hesse hat über diese Art in 
den Mal. Bl. n. F. VIII p. 1. T. 2 berichtet und die 


Anatomie beschrieben. 


— 16 — 


Gen. Hyalinia Agassız. 
Hyal. semen lini Moric. — Taguara; ein gut erhaltenes 
Exemplar. 
Hyal. ammoniformis Orb. Taguara; zwei frische, aber 
sehr junge Gehäuse. — 
Hyal. Iheringı m. (n. sp.) Taguara. — 

“ Eine stark rauh und unregelmässig gestreifte, der 
vorhergehenden ähnliche Art. Das mir vorliegende eine 
Exemplar hat nur 4 Umgänge bei 3,8 mm Durchmesser; 
Dieselben sind von rundlicher Form, nehmen sehr langsam 
zu und werden durch eine tief eingeschnürte Naht ge-. 
trennt, das Gewinde tritt kaum etwas hervor; die 
Mündung ist rundlich-mondförmig und wird durch den 
vorletzten Umgang sehr wenig ausgeschnitten. Der 
Nabel ist weit geöffnet, doch ist er weniger weit wie 
bei A. ammoniformis, auch nehmen die Umgänge 
langsamer zu wie bei dieser Art. — 


Gen. Helix L. 
Helic (Fruticicola) similaris Fer. — Taguara; ein 
schlechtes Exemplar mit abgebrochener Mün- 


dung. — 


Gen. Bulimulus Leach. 


Bul. Eudioptus pseudosuccineus Mor. — Bahia. Ein 
Exemplar. 

Bul. (Leiostracus) vittatus Spix. — Bahia. 

Bul. (Leiostracus) Manoeli Mor. — Bahia. 

Bul. (Mormus) papyraceus Mawc. — Taguara; 2 lebend 
gesammelte in Alkohol conservirte Exemplare. 


Gen. Bulimus. 


Bul. (Odontostomus) tudiculatus Mts. — Taguara, alte 
Gehäuse, 


— 161 — 


Bul. (Pachyotus) bilabiatus Brod. Bahia. 

Bul. (Otostomus) auris leporis Brug. Bahia. 

Bul. (Otostomus) navicula Wagn. Bahia. 

Bul. (Borus) oblongus Müll. Taguara; mehrere alte ab- 
geriebene, aber sonst gut erhaltene Exemplare. 

Bul. (Borus) Iheringi m. 

Gehäuse: verlängert kegelförmig, unregelmässig ge- 
streift, von brauner Farbe. Die Sculptur des zweiten 
und theilweise des dritten Umganges ist gleichförmig 
stark gerippt, während der Wirbel selbst nahezu glatt 
ist. Die Rippen erreichen am vierten Umgange nicht 


_ mehr die untere Naht und werden allmählich in den 


folgenden Umgängen unregelmässiger, wenn sie auch 


-an der Naht immer stärker markirt bleiben und dann 


in unregelmässige Streifen übergehen; Umgänge 6, 
wenig gewölbt, durch eine wenig vertiefte Naht getrennt, 
ziemlich’ rasch zunehmend, der letzte macht nahezu die 
Hälfte des Gehäuses aus. Mündung schmal-eiförmig. 
Mundsaum sehr verdickt und erweitert, zurückgeschlagen, 


rosenroth gefärbt ; durch eine starke, breite, festangedrückte 


Schwiele verbunden; Spindel gedreht, beim Vortritte 
an die Mündung sehr nach links zurückweichend. — 
Ungenabelt. 

Lge. 90 mm, Durchm. 43 mm, Lge. der Mdg. 
44 mm. 

Taguara, nur ein durch das Feuer des Prairiebrandes 
beschädigtes Exemplar. — 

Bemerkung: Dr. v. Martens, welcher die Güte 
hatte, die Einsammlungen mit den im Berliner Museum 
liegenden Originalen Dr. Hensel’s zu vergleichen, schreibt 
mir über die vorliegende Art: „Es ist dieselbe Species, 
welche ich in den Mal. Bl. XV, p. 177, fraglich als 
B. lacunosus Orb. vorgeführt habe, nach einem sehr 
schlecht erhaltenen Exemplare Dr. Hensel’s. Die Ab- 
bildung bei D’Orbigny passt ziemlich gut, nur soll 


— 18 — 


B. lacunosus einen weissen Mundrand haben, und ist 
nach oben mehr zugespitzt. Es wird also wohl eine 
neue nahe mit DB. lacunosus verwandte Art sein. Die 
Seulptur der Spitze ist wie bei B. Santae Orueis.“ — 
Bul. (Gonyostomus) fusiformis Prang. — Bahia. 

Bul. (Rhinus) Koseritzi m. 

Gehäuse rundlich-eiförmig, ziemlich festschalig, offen 
genabelt, Gewinde kurz, conisch; Umgänge 7, langsam 
zunehmend, durch wenig vertiefte Naht getrennt; der 
letzte gut die Hälfte der ganzen Gehäuselänge ein- 
nehmend. Die Oberfläche der Umgänge ist wenig ge- 
streift und hat bei dem einen abgeriebenen mir vor- 
liegenden Exemplare kleine seichte, unregelmässig 
angeordnete Vertiefungen; wahrscheinlich sind frische 
Exemplare behaart. Mündung schmal-eiförmig, nach 
oben stark zugespitzt, Mundsaum etwas verdickt und 
erweitert, Schwiele schwach; Spindel fast gerade herab- 
steigend. 

Lge. 20 mm, Durchm. 14 mm. 

Bemerkung: E. v. Martens hatte die Güte, die vor- 
liegende Art mit den im Berliner Museum liegenden 
Brasilianischen Bulimus-Arten zu vergleichen und mir 
als „unbekannt“ zu bezeichnen. 


Gen. Peltella Webb u. Ben. 


Peltella palliolum Fer. hist. t. 7 £f. 1—9. — Fijura bei 
Rio de Janeiro. — v. Ihering hat die Anatomie 
dieser Art in den Mal. Bl. VII. Ba. n. F. p. 
57—81. t. 3, 4 beschrieben. 


Gen. Simpulopsis Beck. 


Simp. sulculosa Fer. — Taguara, ein ziemlich gut erhalte- 
nes Exempiar. 
Simp. citrino-vitrea Moric. — Bahia, ein sehr defectes 


Exemplar. 


— 169 — 


Gen. Stenogyra Shuttl. 


Sten. (Obeliscus) obeliscus Mor. — Taguara, ein altes 
Exemplar. 


Gen. Succinea Drap. 


Succ. Burmeisteri Döring. — Taguara, zahlreiche meist 
* unausgewachsene Exemplare. 


Gen. Limnaea Gam. 


Lim. (Gulnaria) peregrina Cless. Mal. Bl. n. F. V p. 
188. t. 4. f. 6. — Taguara, zahlreiche gute 
Exemplare. 

Lim. (Gulnaria) peregrina v. longispirata m. 

Gehäuse fein geritzt, verlängert eiförmig, mit ver- 
längertem spitzen Gewinde, dünnschalig, durchscheinend, 
von hellgelblicher Farbe, fein gestreift, Umgänge 5, 
mässig rasch zunehmend, ziemlich gewölbt und durch 
mässig tiefe Naht getrennt, stark unregelmässig gestreift, 
der letzte etwa ?/s der Gehäuselänge einnehmend; Mün- 
dung eiförmig, nach oben weniger zugespitzt; Mundsaum 
scharf und mit durch eine feine schmale Schwiele 
verbundenen Rändern. 

Lg. 11 mm, Durchm. 6 mm. 

Taguara. Zahlreiche Exemplare, an der feuchten 
Felswand eines Steinbruches. 

Bemerkung: Die Varietät unterscheidet sich von der 
typischen Form durch geringere Grösse, verlängerteres 
Gewinde, etwas mehr gewölbte Umgänge und die we- 
niger verlängerte Mündung. 


Gen. Ancylus Geoff. 


An. Moricandi Orb. — Taguara, drei unvollendete 
Exemplare. 


— 10 — 


Gen. Chelina Era 


Chil. fluminea Maton. Auswurf des Guahyba, mehrere 
alte zum Theil stark defecte Gehäuse. 


Gen. Physa Drap. 


Ph. brasiliensis Koch. — Taguara, drei gute alte Exem- 
plare. j 


Gen. Planorbis Guett. 


Plan. tenagophilus Orb. — Taguara, ein sehr junges 
Exemplar. 

Plan. helophilus Orb. — Taguara, de unvollendete 
Gehäuse. 


Gen. Helicina Lam. 


Hel. carinatus Orb. — Bahia, mehrere frische Exem- 


plare. 


(en. Ampullaria Lam. 


_ Amp. canaliculata Lam. — Auswurf des Guahyba. Zahl- 
reiche, doch fast durchaus alte, mehr oder 
weniger defecte Exemplare. 


Gen. Lithoglyphus Mühlf. 


Lith. lapidum Orb. 
Paludestrina lapidum Orb. 1835. Mag. Zool. p. 29. 
Paludestrina lapidum Orb. — Voy. Am. merid. p. 382. 


t. 47. f. 49. 
Lithogl. lapidum v. Ihering. — Mal. Blätter n. F. VII 
p. 96—98. 


Guahyba-Auswurf, Santa Maria-Fluss. 
Bemerkung: v. Ihering 1. c. hat das Thier dieser 
Art anatomisch untersucht und die Beschreibung gegeben. 


— 11 — 


Es unterliegt mir keinem Zweifel, dass dieselbe in das 
vorstehende Genus gehört, wie auch Frauenfeld einen 
‚L. Buschi aus dem St. Juan-Fluss, und Brot. einen 
L.. conicus und tricostatus aus Uruguay beschrieben hat. 


Gen. Anodonta Cuvier. 


Anod. gigantea Lea. — Taguara, zahlreiche frische 
Exemplare in allen Altersstufen. 

Änod. Iheringi Clessin. — Mal. Blättern. F. V. p. 191 t. 
4. f£ 5. Taguara, sehr zahlreiche frisch ge- 
sammelte Exemplare in allen Altersstufen. 

Bemerkung: Nach Mittheilung des Herrn Dr. E. 

v. Martens ist die Art mit An. Wymanni Lea verwandt. 

— Bei den jüngeren Muscheln tritt der Wirbel mehr 

hervor als bei den älteren. 


Anod. tenebricosa Lea. — Auswurf des Guahyba, eine 
sehr defecte Schale. 

Anod. solenoides Reeve. — Auswurf des Guahyba, eine 
Schale. 


Gen. Castaka Lam. 


Cast. ambigua Lam. — Taguara, zwei sehr junge Exem- 
plare. 


Gen. Mycetopus Orb. 


Mye. plicatus Olessin. — Mal. Blätter. N. F. V. p. 190 
t. 4. f. 7. Taguara, mehrere frische Exemplare. 


Gen. Unio Philippson. 


Un. delodontus Lam. — Auswurf des Guahyba. 
Mehrere an den Wirbeln sehr stark zerfressene Schalen, 
so dass meist die Cardinalzähne abgenagt und nicht 
zu erkennen sind. 


— 112 — 


? Un. Dunkerianus Lea, Obs. VI p. 25. — In 
grosser Menge frisch gesammelte Muscheln von Taguara. 
Die Art modificirt sich mehrfach, hat zwar immer eine 
längliche Gestalt, ist aber mehr oder weniger aufgeblasen 
und an den Wirbeln mehr oder minder abgefressen, so 
dass nur selten die Wirbelsculptur, welche aus ca. 15 
Querfalten besteht, sichtbar bleibt; selbst bei Muscheln 
von 44 mm Länge ist dieselbe schon vollständig zer- 
stört. Mein grösstes Exemplar misst 64 mm Länge und 
33 mm Breite. — Martens bezeichnet die Art als etwas 
zweifelhaft zu U. Dunkerianus gehörig und bemerkt, dass 
Dr. Hensel eine sehr ähnliche Art aus dem Rio Cadea 
gesammelt, die von ihm vorläufig zu U. multistriatus 
gezogen wurde, — 

U. Koseritzi n. sp. 

Muschel, klein, länglich-eiförmig, ziemlich aufge- 
blasen, dünnschalig mit wenig hervortretenden Zuwachs- 
streifen von schwarzbrauner Farbe; Vordertheil ver- 
kürzt gerundet. Wirbel wenig hervortretend, stark ab- 
gefressen; Hintertheil verlängert, etwas * zugespitzt 
gerundet; Oberrand wenig gebogen, durch die kaum 
angedeuteten Ecken des Schildes und Schildchens von 
den Nebenrändern abgegrenzt; Vorderrand. gerundet, 
ohne Grenze in den langen, wenig gebogenen Unterrand 
übergehend, Hinterrand wenig gebogen, mit dem Unter- 
rande eine abgerundete Ecke bildend.. Schild und 
Schildechen kaum zusammengedrückt, Schlossleiste sehr 
schmal; der Cardiralzahn zusammengedrückt, der Seiten- 
zahn sehr lang und fein; Muskelnarben ziemlich ver- 
tieft, Ligament stark und lang. | 

Lge. 40 mm, Brte. 20 mm, Durchm. 12—14 mm. 

Auswurf des Guahyba. 

Bemerkung: Die Art liegt mir in mehreren alten, 
aber noch ziemlich gut erhaltenen Exemplaren vor; 
v. Martens mochte dieselbe für U. multistriatus halten, dem 


Sa 1 2 DEN“ 


sie der Form nach allerdings ähnlich ist. Trotzdem 
jedoch bei allen Exemplaren die Wirbel so stark ab- 
gerieben sind, dass sich die Sculptur derselben nicht 
mehr erkennen lässt, muss ich sie wegen ihrer geringen 
Grösse und Dünnschaligkeit für eine eigene Art nehmen. 
Junge Exemplare von U. multistriatus sind schon weit 
dickschaliger, wenn sie die gleiche Grösse haben, wie die 
vorliegenden, wahrscheinlich ausgewachsenen Muscheln. 


Unio sp. — 

Auswurf des Guahyba. 

Mehrere derart defecte Exemplare, dass die Art 
nicht gut festzustellen ist. Die Muschel ist von mehr 
verlängerter, eiförmiger Gestalt wie U. Dunkerianus, 
aber der Cardinalzahn entspricht in seiner Form jenem 
von U. delodontus — so dass sie also zwischen beiden 
steht. — Die Wirbel sind sehr stark abgefressen und 
lassen die Sculptur nicht erkennen. 


Gen. Corbicula Lam. 


Corb. limosa Orb. — Mehrere gut erhaltene 
Schalen vom Auswurfe des Guahyba. 


Gen. Pisidium Pfr. 


Pisid. globulus n. sp. Muschel klein, rundlich- 
eiförmig, dünnschalig, aufgeblasen, von gelblich - weisser 
Farbe, mit feinen unregelmässigen Zuwachsstreifen ; 
Wirbel stumpf, mehr nach dem Vordertheil gerückt; 
Vordertheil verkürzt, gerundet; Hintertheil kaum ver- 
schmälert, gerundet; Oberrand gebogen; Schild und 
Schildchen schwach angedeutet; Vorderrand gerundet 
‘in gleichförmiger Wölbung in den Unterrand übergehend, 
der sich stärker gegen den Hinterrand aufbiegt. — 
Ligament kurz, Schlossleiste sehr schmal. Die Cardinal- 
zähne springen über die Leiste in’s Schaleninnere vor 


und sind in der linken Schale einer, in der rechten zwei; 
Seitenzähne kurz. — 

Länge 3 mm, Br. 2,5, Durchm. 2 mm. , 

Taguara.. — Einige alte, aber gut erhaltene 
Exemplare. 

Bemerkung: Die Beschreibung des d’Orbigny’schen 
Pis. pulchellum ist so mangelhaft, dass ich nicht wage, 
die vorstehend beschriebene Art mit ihm zu identifieiren. 
— Im Uebrigen müsste der Speciesname pulchellum 
auch geändert werden, da schon eine europäische Art 
dieses Namens existirt. 


Die Binnenmollusken von Neuseeland. 


Professor F. W. Hutton hat im 16. und 17. Bande 
der „Transactions of the New Zealand Institute“ eine 
Liste der bis jetzt auf den beiden Inseln aufgefundenen 
Land- und Wassermollusken veröffentlicht. Leider sind 
von letzteren nur die zur Familie der Limnaeiden ge- 
hörigen Arten berücksichtigt. Die Zahl der Arten ist 
eine weit grössere als die Zusammenstellung jener, welche 
W. Kobelt in den Jahrb. Deutsch. Malak. Gesellsch. VII. 
1880 gegeben hat. — Prof. Hutton hat ausserdem eine 
Reihe von Arten auf den Kauapparat untersucht und 
auf diese Untersuchungen gegründet, eine Reihe neuerer 
Genera aufgestellt. — Wir theilen im Nachfolgenden 
die Liste mit. — Die mit 7 bezeichneten Arten sind im 
16. Band Transact. New Zeal. Inst. beschrieben. 


Sect. Goniosnatha. 


I. Genus Carthaea Hutton. 
1. Carth. Kiwi Gray. 


Sect. Holognatha. 
Subs. Aulocognatha. 
Familie Helicidae. 
Subf. Buliminae. 
Il. Gen. Placostylus Beck. 
2. Pl. bovinus Brug. (non. auris-bovinae Reeve). 


Bul. shongiüi Lesson. 
Bul. fibratus Gray. 


= .Iib — 


var. a. neozelanicus Pfr. 
var. P. candidus Crosse. 


. Pl. antipodum Gray. 


III. Gen. Tornatellina Becks 


4. T. neozelanica Pfr. 
Subfam. Pupinae. 
IV. Gen. Pupa Drap. 
5. P. neozelanica Pfr. 
Subfam. Helicinae. 
V, Gen. Patula Held. 
6. P. coma Gray. (non. Hel. coma Pfr.) 
Hel. tau Pfr. 
7. P. lucetta Hutt. 
Hel. coma Pfr. (non. Gray.) 
8. P. varvosa Pfr. 
9. P. buceinella Rve. 
Hel. gamma Pfr. 
10. P. corniceulum Rve. (non. Homb. & Jacg.) 
Hel. eta Pfr. 
ll. P. bianca Hutt. 
12. P. anguicula Rve. 
Hel. theta Pfr. 
113. P. timandra Hutt. 
114. P. Jessica Hutt. 
15. P. tapirina Hutt. 
Hel. coma Hutt. (non. Gray. nec Pfr.) 
16. P. sylvia Hutt. 
17. P. infecta Rve. 
Hel. zeta Pfr. 
18. P. biconcava Pfr. 
19. P. egesta Gray. 


a a 


VI. Gen. Thera Hutton. 


20. T. stipulata Rve. 
Hel. alpha Pfr. 

21. T. barbatula Rve. 
Hel. beta Pfr. 


VII. Gen. Rhagada Albers. 
22. Rh. rienga Gray. 


VIII. Gen. Fruticicola Held. 
23. F. püula Rve. 
H. iota Pfr. 


v. granum Pfr. 


24. F. chordata Pfr. 


IX. Gen. Microphysa Albers. 


25. M. caput-spinulae Rve. 
Hel. epsilon Pfr. 

26. M. pumila Hutt. 

27. M. Campbellica Filh. 


X. Gen. Strobila Morse. 
28. Str. leioda Hutt. 


XI. Gen. FEndodonta Albers. 


29. E. leimonias Gray. 
30. E. poeciostieta Pfr. 
13l. E. marina Hutt. 
132. E. nerissa Hutt. 


XII. Gen. Phrixgnathus Hutt. 


33. Ph. Maria Gray. 


H. umbraculum Pfr. 
Mal, Bl. N. F, Bd. X, 


19. 


+49. 
+50, 
51. 
52. 
53. 


54. 
+55, 


Ph. 
. Ph. Ariel Hutt. 

. Ph. marginatus Hutt. 
DER. 
REN: 


ER; 


De 


Ph: 
. Ph. fatua Hutt. (non. Pfr.) 
. Ph. glabriuseula Pfr. 

. Ph. sciadium Pfr. 

ar: 
. Ph. Haastii Hutt. 


A. 


A 
A 


1 ER 


= 


— 18 — 


conella Pfr. 


regularis Pfr. 
erigone Gray. 

Hel. Heidiana Pfr. 
celia Hutt. 

Hel. fatua Hutt. 
phrynia Hutt. 


Titania Hutt. 


XIll. Gen. Amphidoxa Albers. 


compressivoluta Rve. 

Hel. omega Pfr. 

cornea Hutt. 

zebra Guillon. 

Hel. phlogophora Pfr. 

Hel. flammigera Pfr. 

Hel. multilimbata Homb. et Jacg. 


. Jacquenetta Hutt. 
. perdita Hutt. 

. chiron Gray. 

. rapida Pfr. 


. erebiflammis Pfr. 


Subgen. Calymna Hutton. 


. costulata Hutt. 
. lJavinia Hutt. 


XIV. Gen. Otoconcha Hutton. 


56. ©. dimidiata Pfr. 


Vitrina dimidiata Pfr, 


57. 
+58. 


59. 
60. 


61. 


— 119 — 


Fam. Cheropidae. 
XV. Gen. (@erontia Hutton. 


G. pantherina Hutt. 
@. cordelia Hutt. 


XVI. Gen. Pyrrha Hutton. 


P. crepida Hutt. 
P. guttula Pfr. 


XVI. Gen. Charopa Albers. 
Ch. ida Gray. 
Hel. Zickzack Gld.? 


XVIHI. Gen. Psyra Hutton. 


. Ps. dimorpha Pfr. 

. Ps. cassandra Hutt. 
. Ps. venulata Pfr. 

. Ps. tullia Gray. 

. Ps. Adriana Hutt. 
. Ps. planulata Hutt. 
. Ps. miranda Hutt. 


XIX. Gen. Therasia Hutton. 


. P. celinda Gray. 
. T. Valeria Hutt. 
- 1. Ophelia Pfr. 
+7. Tamora Pfr. 
. T. thaisa Hutt. 
. T. decidua Pfr. 


XX. Gen. Thalassia Albers. 


. T. portia Gray. 


Hel. kappa Pfr. 


Hel. collyrula Rve. 
12* 


76. 


AT. 
18. 


+79. 


‚So. 


8. 


82. 
89. 


84. 


85. 
86. 


8. 


— 190 ° — 


T. obnubila Rve, 
Hel. sigma et lambda Pfr. 
Hel. igniflua Rve. 
T. propingua Hutt. 
T. neozelanica Gray. 
var. @. antipoda Homb. et Jacq. 
var. ß. Aucklandica Guillon. 


Subsect. Oxygnatha. 
Fam. Vitrinidae. 
XXI. Gen. Trochomorpha Albers. 
Tr. Hermia Hutt. 


XXI. Gen. Vitrina Drap. 


V. kermadecensis Pfr. 


Fam. Limacidae. 
XXI. Gen. Zinae LE: 
Subgen. Milax Gr. 


L. antipodum Pfr. 
L. emarginatus Hutt. 


L. fuliginosus Gld. 


Fam. Zonitidae. 
XXIV. Gen. Hyalina Fer. 
H. Novarrae Pfr. 


XXV. Gen. Phacussa Hutton. 
Ph. hyperpolia Pfr. 
Ph. Helmsi Hutt. 


var. «. maculata 
Ph. fulminata Hutt. 


I. 


gl. 
92. 
95. 
94. 


Ba. 
96. 


31. 
98. 
99. 
100. 
101. 
102. 


dJ. 


I 


— 131 — 


Sect. BKlasmognatha. 
Fam. Janellidae. 

XXVI. Gen. Janella Gray. 
bitentoculata Qu. et Gami. 
Athoracophorus bitentaculatus Gld. 
J. antipodarum Gray. 
var. a. papilata Hutt. 
marmorea Hutt. 


Sect. Agnatha. 
Fam. Streptaxidae. 


XXVII. Gen. Streptawis Gray. 
St. Taranaki Gray. 


XXVIIL Gen. Paryphanta Albers. 


P. 
r 


Pr 
pP: 


DU I HS 


Busbyi Gray. 
Hochstetteri Pfr. 
Gilliesii Smith. 
Milligani Pir. 


XXIX. Gen. Zlaea Hutton. 


. coresia Gray. 


E. Jeffreysiana Pfr. 


XXX, Gen. Rhytida Albers. 


. Dunniae Gray. 

. Greenwoodi Gray. 
. patula Hutt. 

. vitrina Hutt. 

. australis Hutt. 

. urnula Pfr. 


— 12 — 


Fam. Testacellidae. 


XXXIJ. Gen. Daudebardia Hartm. 
103. D. neozelanica Pfr. 


XXXII. Gen. Testacella Cuv. 
104. T. vagans Hutt. 


Sect. Taenioglossa. 
Fam. Cyclophoridae. 
Subfam. Cyclotinae. 


XXXII. Gen. Cyclotus Gld. 
7105. ©. Charmian Hutt. 


Subfam. Cyclophorin ae. 


XXXIV. Gen. Leptopoma Pfr. 


106. L. pannosa Hutt. 
107. Z. calva Hutt. 
7108. L. pallida Hutt. 


XXXV. Gen. Uyclophorus Montf. 


109. C. lignarius Pfr. 
110. C. cytora Gray. 


XXXV1l. Gen. Paxillus Adams. 
111. P. peregrina Gld. 


XXXVII Gen. Diplommatina Benson. 
112. D. chordata Pfr. 


- 188 — 


Fam. Cyclostomidae. 
XXXVIIL Gen. Omphalotropis Pfr. 
113. O. vestita Pfr. 


XXXIX. Gen. Realia Gray. 


114. R. egea Gray. 

115. R. turrieulata Pfr. 
116. R. carinella Pfr. 
117. R. Hochstetteri Pfr. 


Fam. Limnaeidae. 
I. Gen. Limnaea Drap. 


. arguta Hutt. 

. ampulla Hutt. 

. leptopoma Hutt. 

. tomentosa Pfr. (Succeinea tomentosa Pfr. 
. tenella Hutt. 

. pusilla Hutt. 


N + 


am 
a a 


II. Gen. Bulinus. 


. antipodeus Sow. 

. variabilis Gray. (Physa novozealandiae Gr.) 
. Guyonensis Fam. Wels. 

. tabulatus Gld. 

. maesta Ad. (Physa lirata Ten. Wds.) 


Ho00. 
Se 


wor 


III. Gen. Planorbis Guett. 
12. Pl. corinna Gray. 


—.- 


Ai Druck von Gebr. Gotthelft, Cassel. 


Kr 
# 
{ 
, 
% 
2 
- 
4 
) 
R 


Artist AnstuThFischerCassel. 


S.Clessin ad.nat. del. 


Ta£l. 


Artist. Anst.o ThFischer, Cassel. 


Malak. BIN.EX. | Taf. 


Malak BI.BA.X. Taf. IV. 


Dr. 0.Boettger del. Artist. Ansty.Th.Fischer,Cassel. 


Malakozooloeische Blätter. 


Als Fortsetzung 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


res >—emn 


Neue Folge. XI. Band. 


Mit 2 Tafeln. 


CASSEL. 
Verlag von Theodor Fischer. 
1897. 


.8,gigolonzoisisit uk Sum 


Inhalt. 


Original-Aufsätze. 

Beiträge zur schweizerischen Mollusken-Fauna von H. Suter, 
p. 17-26. 

Die Mollusken-Fauna der Umgebung von Güns von Rudolf 
Szep, p. 27—41. 

Drei neue mitteloligocäne Mollusken aus dem deutschen Rupel- 
thon von Dr. O. Böttger, p. 89—93. 

Verzeichniss der Conchylien des nördlichen badischen Schwarz- 
waldes von F. v. Sandberger, p. 94—100. 

Conchyliologische Mittheilungen’ aus Neu-Seeland v. H. Suter, 
p. 100—106. 

1. Richtigstellung einer neuseeländischen Landschnecke. 
2. Phosphorescenz bei Latia lateralis Gould. 

Einige Bemerkungen über Bithynella Dunkeri Frauf. von Dr. 
A. Simroth, p. 107—108. 

Hesperarion, eine neue amerikanische Nacktschneckengattung, 
von Dr. A. Simroth, p. 109—119. 

Bythinella Bosniensis n. sp. von S. Clessin, p. 110. 

Die Gasteropoden-Fauna des Münsterlandes von Herm. Loöns, 
pP 111-157. 

Abbildung und Beschreibung einer neuen Helix von H. von 
Heimburg, p. 158—159. 


Literatur. 


Ulieny, Jos., Ueber die Mundwerkzeuge von Ancylus fluviatilis 
und Velletia lacustris, p. 42. 

Reinhardt, O., Ueber einige egyptische Schnecken, in Sitz.- 
Ber. d. Ges. naturf. Fr. in Berlin. No. 5. p. 43. 

Schepmann, M. M., een nieuwe Paludina van Borneo in Tyd- 
schrift der Nederland. Dierk. Vereenigung. 1888. II. 1. 2, 
p- 4. 


IV 


Nehring, Dr., Vorläufige Entgegnung auf Wollemann’s Ab- 
handlung über die Diluvialsteppe, in Sitz.-Ber. naturf. 
Freunde. Berlin 1888. Heft 9. p. 44. 

Rzehak, A., Die pleistocäne Conchylien-Fauna Mährens;; Ver- 
handl. d. naturf. Vereins zu Brünn. XXVI. Bd. p. 45. 

Westerlund, C. A. Dr., Species et varietates nonnullas minus 
cognitas vel novas. Bull, Soc. mal. France. V. 1888. 
p- #5. 

Brückner, A., Mollusken des Herzogth. Coburg. Erster Ber. 
über die Thätigkeit des Thier- u. Pflanz -Schutzvereins f. 
d. Herzogth. Coburg. 1888. p. 46. 

Borcherding, Fr., 3. Nachtrag zur Mollusken-Fauna der nord- 
deutschen Tiefebene. Abh. d. naturw. Ver. zu Bremen. 
X. p. 47. | 

Locard, Arn., Recherches historiques sur la coquille des Pe- 
lerins. 1888. p. 48. 

— Monogr. des especes app. au genre Pecten. 1888. p. 48. 

Sayn,M. Gust., Catalogue des moll. terr. et fluv. du depart. 
de la Dröme. p. 49. 

Locard, Arn. Revision des esp. Frane., appart. au genre 
Modiola. p. 49. 

Fagot, M. P., Histoire du genre Caecilianella. p. 50. 

Hagenmüller, Dr. O., Mater. pour servir al’hist. de la macal. 
de la Corse et de la Sardaigne. 1888. p. 50. 

Locard, Arn., Mater. p. serv. & l’hist. de la malae. Franc. 
VII. Descript de quelq. especes nouv. pour la faune france. 
p- 31. 

Woodward, B. B., Note on the Pleistoe. Land- und Freshw. 
Moll. from the Barnwell Gravels. p. 52. 

Fagot, M. P., Catal. razonado de les Moluscos dell Valle del 

Essera. in eron. ceientif. Barcelona. p. 52. 

Simroth, Dr. H., Ueber Vitrinen ete. p. 53. 

— Ueber die Genitalentwicklung der Pulmonaten u. die Fort- 
pflanzung des Agriol. laevis. Zeitschr. f. wissensch. Zoo- 
logie. 1887. p. 53. 

— Ueber die geologische und geographische Verbreitung der 
Pulmonaten. Halle a. S. 1888. p. 53. 

Journal de Conchyliologie. XXVII. Bd. p. 54—59. XXVIII. Bd. 
Pp- ‚99765. 


Journal of Conchology. 1887. p. 65—69. 
Bulletino della Soc. malacol. italiana, XlI. Bd. p. 69—72. 


V 


Nachrichtsblatt der deutschen Malakozoolog. Gesellsch. XIX. Jahrg. 
p- 72—75. XX. Jahrg. p. 75—79. 

Jahrbücher der deutschen malacozool. Gesellschaft. XIII. Bd. 
p. 79—82. XIV. Bd. p. 82—88. 


Erörterte Mollusken. 


(Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an. Die cursiv gedruckten 
Namen sind mit Diagnosen versehen.) 


Acanthinula aculeata 5. 96. 123. , Aplexa hypnorum 19. 


135. v. laevis 123. ' Ariohmax..111. 112. 

Acme lineata 22. _ californieus 111. 

—  polita 22. 123. 154. 457. BZ costaricensis 111. 
Acroloxus lacustris 123. — Hemphillüi 111. 
Agriolimax agrestis 32. 123. 127. == niger 111. 

— laevis 123. 127. Arion Bourguignati 123. 
Alinda biplicata 14 — 'Dyunneus! 123. 133.157. 

—  'plieata I, — empiricorum 4. 33. 97. 
Amalia marginata 2. 28. 32. 155. 123. 124. 131. var. ater 
Amphibina Pfeifferi 16. var. con- 124. 

tortula 16. v. microstoma 16. er rallax, 3 

v. Mortilleti 16. v. recta 16. —  hortensis 5. 97. 123. 134. 
Amphipeplea glutinosa 43. 157. 137. 

Anadenulus 111. — minimus 123. 124. 134. 
Ancylastrum capuloides 21. —  subfuscus 4. 33. 123. 124. 
u fluviatilis 21. 42. 133. v. flavus 34. v. Vor- 

98. 153. v. cornu 21. var. manni 133. 

gibbosus 21. var. phrygius 21. | Arionta arbustorum 9. 123. 136. 
Ancylus lacustris 39, 153. 157. var. alpestris 9. v. de- 
Anodonta complanata 24. 47. pressa 9. v. flavescens 9. v. 

= mutabilis 23. 40. var. icterica 9. v. marmorata 9. v. 

anatina 23. v. Charpentieri picea 9. v. trochoidalis 9. 


23. v. cellensis 23. var. cyg- | Auriculidae 16. 

nea 23. v. exsulcerata 24. v. | Azeca Menkeana 46. 

oviformis 24. v. pietetiana 23 | Balea perversa 13. 97. 156. 157. 
v. piscinalis 23. 30. 40. Basommatophora 38. 


vI 


Bathyomphalus contortus 40. 
Bivalvae 23. 40. 
Buliminus detritus 94. 
— montanus 36. 97. 123. 
140. 
En obseurus 97. 123. 146. 
Bythinella abbreviata 22. | 
—— bosniensis 120. 
— Dunkeri 94. 98. 107. 
124. 154. 156. 
= Schmidtii 155. 
Bythinia tentaculata 227, pro- 
ducta 154. 
== ventricosa 155. 157. 
Caeeilianella acieula 11. 
Calliostoma Jetschini 91. 
Calyculina lacustris 24. 40. v. 
major 25. 
Campylaea cingulata 8. 46. 
— foetens 8. 
— rhaetica 8. 
— ı u. zonata 8. 
Carychium minimum 98. 123, 
142. v. gracilis 17. 
Chilotrema lapieida 9. 123. 136. 
Chondrula quadridens 11. 
— tridens 11. 140. 
Cineinna antiqua 22. 
— pisecinalis 22. 
Cionella acieula 37. 123. 141. 
lubriea 44. 97. 123. 141. 157. 
f. eolumna 141. 157. £. lubri- 
cella 141. Menkeana 123. 141. 


Clausilia biplicata 37. 98. 123. 

1422456. 157% | 

— dubia 37. 98. 

— laminata 37. 97. 123. 
142137. 

— lineolata 97. 156. 

= parvula 97. 142. 156. 

— plicata 37. 156. 

= plicatula 98. 142. 156. 


Clausilia pumila 142. 156. 157. 
— .', Rolpha442, 156. 
—  ventricosa 37. 142.156. 
Clausiliastra laminata 33. 

_ orthostoma 14. 
Cleopatra bulimoides 43. 
Cochlicopa lubrica 36. 

Coretus corneus 19, 
Cyeladidae 24. 40. 
Cyelostomacea 21. 

Cyclostoma elegans 21. 41. 156. 
Daudebardia rufa 2. 

= brevipes 127. 155. 

Delima itala 14. 
ar ornata 14. 
Edentulina edentula 12. v. Gred- 
leri 13. 
Ferussacia marginata 46. 
Frutieicola earthusiana 8. 155. 
— ciliata 8. - 
— coelata 7. 
— edentula 6. 
— fruticum 8.123.136. 
157. 
= hispida 7. 123. 136. 
v. coneinna 7. 136. 
v. conica 136. v. 
nana 7. 
== incarnata 123. 136. 
— plebeja 7. 
— rufescens 7. v. elan- 
destina 7..v. mon- 
tana 7. 
— sericea 6. 156. v. 
corneola 6. v. depi- 
lata 7. v. dubia 6. 
v. liberta 6. | 
_ strigella 8. 136. 
— subglabella 7. 
_ unidentata 6. 155. 
= villosa 7. v. de- 
pilata 8. 


Gasteropoda 2. 
Geomalacus 109. 
G onostoma nautiliformis 6. 
Gulnaria ampla 18. v. Heldii 18. 
— auric ularia 17. v.con- 
tracta 17.. v.. Hart- 
manni17. v.lagotis 17. 
— mucronata 18. v.rosea 
18. 
— ovata 18. v. fontinalis 
18. v. lacustrina 18, 
— peregra 18.v. patula 18 
var. Blauneri 18. v. 
elongata 18. v. micro- 
stoma 18. 
Gyraulus albus 20. v. lemnis- 
eatus 20. 
— erista 21. v. cristata 21. 
_ deformis 21. 
— glaber 21. 
Gyrorbis eristata 22. 
— rotundatus 20, 
gracilis 20. 
— _ spirorbis 22. 
Er vortex 20. 
== vorticulus 20.var. char- 
teus 20. v. helveticus 
20. 
Helicogena aspersa 10. 
== pomatia 10. 123.139. 
Helix Aggiei 158. 
— arbustorum 95. 97. 
— austriaca 36. v. expalles- 
cens 36. 
— ceandicans 23. 
— ceandidula 94. 
— 'earthusiana 35. 
— . eostatal 97. 
—  edentula 94. 97. 
— ericetorum 94. 
— frutiecum 35. 
—  „dispida- 35. 97. 


var. 


vit 


Helix hortensis 36. 95. 97. 
—  Hunteri 159. 

— incarnata 35. 97. 

— ‚\lapieida: 98. 97. 

—  nemoralis 28. 36. 97. 
—  obvoluta 34. 97. 

—  personata 35. 

—  pomatia 36. 

—  pulchella 34. 97. v. cos- 

tata 34. 

—  sericea 35. 

—  striata 44. 

—  strigella 35- 

—  umbrosa 35. 

—  unidentata 35. 


Hesperarion 109. 111. 112. 
— ige l1g 
Hyalina alliaria 130. 155. 
—  .cellaria 3. 32. 96. 123. 
130. 
— contracta 130. 156. 
— '  erystallina 4. 33. 123. 
130. 
—  depressa 3. 
—  diaphana 4. 130. 156. 
—  Draparnaldi 3. 155. 
—  fulva 4. 123. 136. 
—, 7" glabrat 31196, 
—  helvetica 3. 
— hiulea 32. 
— un Riten 3.32% 96. 156. 
v. Szepii 32. 
— nitida 123. 130. 
—  nitidula 3. 123. 130. 
— pura 4. 156. 157. 
— wradiatala? & 96.123. 
130. 
— subrimata 4. 
—  WVillae 3. 
Hypeutis complanata 21. 
Janella bjtentaculata 105. 
Isthmia minutissima 12. 


vıi 


Latia lateralis 105. 
Lauria umbilieata 12. 
Lehmannia arborum 129. 
TR variegata 129. 
Letourneuxia 109. 
Limax agrestis 2. 96. 
—  arborum 2. 123. 
—  laevis 124. 
— marginatus 96. 
—  maximus 2. var. einereo- 
niger 31. 96. 128. 155. 
157. v. einereus 31. 128. 
v. unicolor 128. 
—  tenellus 2. 123. 128. 


Limnaea 38. 
zu ampla 145. 

— auricularia 38. 145. 
E= glabra 148. 157. v. 
subulata 148. 

— ovata 38. 123. 124. 
157. var. Diekinii 146. 
v. fontinalis 146. var. 
inflata 145. v. sucei- 
nea 146. 

— palustris 39. 98. 146. 
157. var. corvus 147. 
v. fusca 147. 

= peregra 39. 98. 146. 
15%. 

Ser stagnalis 39. 123. 124. 
142. var. arenaria 144. 
v. ampliata 103. var. 
angulosa 143. v. bore- 
alis 143. v. lacustris 
144. v. subulata 143. 
v. turgida 143. v. vul- 
garis 143. 


_ truncatula 39. 98. 123. | 


148. f. major 148. 
Limnaeidae 17. 
Limnaeinae 17. 
Limnophysa abyssicola 19. 


Limnophysa palustris 18. v. eur- 
ta 19. v. flavida 
19. v. turrieola 19. 

— truneatula 19. 


Limnus stagnalis 17. v. boda- 
mica 17. v. lacustris 17. v. 
vulgaris 17. 

Lucena oblonga 16. v. elongata 
16. v. humilis 16. 

Naticidae 89. 

Naticina @einitzü 89. 

Napaeus montanus 11. 

— obseurus 11. 

Neritostoma putris 15. v. Char- 
pentieri 15. v. Drouetia 15. 
v. limnoidea 16. var. nigro- 
limbata 16. v. olivula 16. 

Neritina fluviatilis 155. 157. 

Nuculidae 92. 

Orcula doliolum 12. 

—  dolium 12. 
Otoconcha 101. 
= dimidiata 101. 102. 

Pagodina pagodula 12. 

Paludina vivipara 124. 157. 

Paludinidae 22. 

Patula pygmaea 5. 123. 135. 
—  rotundata 5. 34. 97. 123. 

135. 

—  ruderata 5. 34. 

— rupestris 5. 

—  solaria 34. 
Petasia bidens 156. 
Pisidium amnieum 25. 

— alpicola 26. 

— Asperi 26. 

_ casertanum 41. 
— Foreli 25. 

= fragillimum 26. 
— Henslowianum 25. 
— imbutum 26. 

— intermedium 25. 


Pisidium italicum 26. v. locar- 


nense 26. 
millium 25. v. Asperi 
33. 

obtusale 25. 
ovatum 94. 98. 
prolongatum 26. 
pusillum 25. 
quadrangulum 25. 
rivulare 25. 
subtruncatum 25. 
Tritonis 26. 
urinator 25. 


Physa fontinalis 19. 39. 124. 


149. v. bulla 149. 
hypnorum 149. 157. 


Planorbis albus 151. 


f. his- 
pidus 151. 

carinatus 150. 157. 
Clessini 153. 157. 
complanatus 153. 
eontortus 124. 150. 
eorneus 39. v. amo- 
nocerus 149. v. bana- 
ticus 39. 

erista 152. f. crista- 
tus 151. f. nautileus 
152. form. spinulosus 
152. 

marginatus 39. 123. 
124. 149. 

nitidus 123. 153. 157. 
var.Clessini 39.forma 
major 153. 
rotundatus 123. 150. 
157. 

septemgyratus 28.39. 
spirorbis 39. 

socius 151. 156. 157. 
var. Drostei 151. 
vortex 123. 150. 
vorticulus 147. 


IX 


Pomatias septemspiralis 22. 
Prophysaon Andersoni 118. 
Pupa angustior 123. 142. 
— antivertigo 123. 
— doliolum 141. 156. 


edentula 123. 142. 


— frumentum 37. 
— minutissima 142. 156. 157. 
— muscorum 37. 98. 123.141. 
— pusilla. 123. 
— pygmaea 123. 142. 
— ‚secale 141. 156. 
— substriata 123. 
Pupilla muscorum 12. 


Sterri 12. 
triplicata 12. 


Pupinae 11. 
Pyrostoma corynodes 15. 


cruciata 14. 

dubia 14. v. obsoleta 
14. 

lineolata 15. 
parvula 14. 

pumila 14. 
ventricosa 15. 


Segmentina nitida 21. 
Sphaerium corneum 24. 40. v. 


nueleus 24. 40. 
duplicatum 24. 
rivicola 24. 


Sphyradium Ferrari 12. 
Strigillaria cana 14. 
Succinea elegans v. longiscata 


38. 

oblonga 38. 98. 123. 
124. 142. 

parvula 156. 

putris 37. 98. 123.142. 
v. fontana 38. form. 
Drouetia 143. form. 
olivula 142. 


Tachea hortensis 9. 123. 137. 


x. 


Tachea nemoralis 9. 123. 127. , Vertigo angustior 13. 142. 


var. albolabiata 10. v. 
major 10. v. pseudo- 
austriaca 138. v. conoi- 
dula 138. v, roseolabiata 
10. 
—  sylvatica 10. v. montana 
10. v. rhenana 10. 
Testacellidae 2. 
Torquilla avenacea 11. v. hor- 
deum 11. 
= frumentum 11. 
= megacheilos 11. 
— secale 11. 
_ variabilis 11. 
Trigonostoma holoserica 6. 

_ obvoluta 6. 156. 
Triodopsis personata 6. 156. 
Trochidae 91. 

Tropidina depressa 22. 
Tropidiscus carinatus 19. v. du- 
bius 19. 

—— marginatus 19. 
Vallonia costata 5. 123. 135. 
— pulchella 5. 123. 135. 
—  tenuilabris 6. 
Valvata eristata 123. 154. 157. 
— depressa 156. 
— pisecinalis 154. 
Valvatidae 22. 
Velletia lacustris 21. 42. 
Vertigo alpestris 13. 98. 142. 


—  antivertigo 13, 142, 
—  edentula 98. 
—  eumiera 13. 
—  Heldii 13. 
—  minutissima 98. 
—  pusilla 13. 98. 142. 
— pygmaea 13. 98. 142, 
Vitrella Häusleri 23. 
—  Sterkiana 23. 
Vitrina annularis 2. 
—  dimidiata 101. 102. 
—  diaphana 2.v. glacialis3. 
— elongata 3. 96. 155. 
—  Heynemanni 96. 
— major 155. 156. 
—  nivalis 3. 
—  pellucida 2. 32. 123. 
129; 
Vitrinidae 2. 
Vitrinopsis 101. 
— dimidiata 102. 
Vivipara fasciata 22. 154. 
= vera 154. 
Xerophila candicans 9. 123. 
_ candidula 9. 123. 137. 
— ericetorum 9. 136. 
Yoldia Beyrichi 92. 
Zebrina detrita 11. v.radiata 11. 
Zonites verticillus 28. 33. 
Zonitoides nitida 4. 33. 97. 
Zua lubrica 11. 


Gebr. Gotthelft, Cassel. 


Malakozoologische Blätter. 


Herausgegeben 
von 


S. Clessin. 


Neue Folge. — Elfter Band. 


Beiträge 
zur schweizerischen Mollusken-Fauna. 
Von 
H. Suter. 


Durch die Verhältnisse gezwungen, konnte meine 
frühere Absicht, meine Sammlung von Land- und Süss- 
wasser-Mollusken in Zürich zu belassen, nicht zur Aus- 
führung gelangen und da ich meinen Wohnsitz bei den 
Antipoden aufgeschlagen, so mag vorstehende Publikation 
wohl gerechtfertigt erscheinen Ich lasse hier eine ge- 
drängte Zusammenstellung derjenigen Mollusken aus der 
Schweiz folgen, welche meine Sammlung enthielt und 
die ich während mehr als fünfzehn Jahren entweder selbst 
gesammelt oder durch Tausch ete. erworben habe. 
Da das Material mir nicht mehr vorliegt, so muss ich 
mich mit Wiedergabe meiner Notizen begnügen. Da 
früher oder später sich wohl ein Fachmann an die Be- 
arbeitung einer schweizerischen Mollusken-Fauna machen 
wird, so zögere ich mit der Veröffentlichung der Resultate 
meines Sammelns nicht länger. 

Den grössten Theil der von mir gesammelten Mullusken 


hat Herr S. Clessin durchgesehen”und benütze ich 
Mal. Bl. N. F. Bd. XI. 1 


Bug ne 


gerne die Gelegenheit, genanntem Herren hiermit meinen 
wärmsten Dank abzustatten. 


I. Olasse: Gasteropoda. 


Fam.: Testacellidae. 


1. Daudebardia rufa, Fer. Bei Stein a. Rh., Schaff- 
hausen, sehr selten. (Schenk.) 


Fam. Vitrinidae, 


2. Amalia marginata, Drap. Bei Bex ziemlich häufig. 
(Dr. Biaudet.) Nach Bourguignat auch bei Pissevache 
(Wallis) unter Steinen, nach Stabile bei Lugano. 

3. Limax agrestis, L. Ueberall gemein. 


4.  „.. masximus, L. var. cinereo-niger, Wolf. Am 
Uto und Zürichberg nicht selten. 
= 5 var. cinereus, Lister. Ueberall 
häufig, namentlich in Gärten und 

Kellern. 
9.» tenellus, Nilsson. Schwarzenberg am Pilatus, 


bei Bern. (Dr. Sterki.) 

„  arborum, B.-C. In allen Laubwaldungen 
häufig, bei Regen an Baumstämmen. 

?. Vitrina pellueida, Müll. Uto, Zürichberg, Lägern, 
Mythen, Sitten, St. Triphon; Neuchätel 
(Prof. Godet), Schleitheim (Dr. Sterki), 
Luzern (Dr. Am Stein). 

„. annularis, Venetz. Nuffenen Pass, Parpan, 
Tarasp. An den Abhängen zwischen Branson 
und Üollonges gegenüber Martigny (Dr. 
Biaudet). 

» diaphana, Drap. Uto, Mythen nahe dem 
Gipfel, bei Luzern, bei Solothurn, auf der 
Braunegg. Stein a. Rh. (Schenk). Schleit- 
heim (Dr. Sterki). Bex (Dr. Biaudet). 


21. 


ii 
IX 


13. 


14. 


15. 


16. 


7. 
18. 


19. 


Vitrina 


» 


. Hyalina 


Sr Bei 


diaphana, Drap. var. glacialis, Forbes. St. 
Moritz im Engadin, an Steinen, oberhalb 
dem Bad. 1780 m. Neben Pupa eumicra, 
Bourg. 
nivalis, Charp. Maienfelder Furka (Grau- 
bündten) bei 2445 m. Am Urirothstock (Dr. 
Choffat). Monte Rosa (Corun). Gadmenthal 
(Prof. Baltzer). Anceindaz (Dr. Biaudet). 
elongata Drap. Stein a. Rh. (Schenk). Nur 
in der Bodenseegegend bis St. Gallen. 
glabra, Stud. Brieg, Bex, Chur, Rheinfall, 
Baden, Sitten. Mammern (Schenk). Bergun 
(Prof. Huguenin). Fleurier, Sembrancher 
(Dr. Biaudet). Untervaz, Valzeina, Zizers 
(Dr. Am Stein). 
helvetica Blum (H. subglabra, Bourg.). Bei 
der Einsiedelei, Solothurn. 
cellaria, Müll. Uto, Zürichberg, Thun, 
Basel, Brieg, Solothurn, Brugger Berg, 
Braunegg, Bex, St. Triphon, Fleurier (Dr. 
Biaudet), Churwalden (Prof. Huguenin). 
Stein a. Rh. (Schenk), Malans (Dr. Am 
Stein). Chaumont (Prof. Godet). 
cellaria, Müll. var. tenera, Stud. Im Tritt 
ob Igis (Dr. Am Stein). 
depressa, Sterki. Schleitheim, Interlaken 
(Dr. Sterki). 
Draparnaldiü, Beck. Zürich, Baden, Chur, 
Bern. Zizers (Dr. Am Stein). Neuchätel 
(Prof. Godet). 
Villae, Mort. Tessin. 
nitens, Mich. In der ganzen Schweiz ver- 
breitet, Ebene und Voralpen, 
. var. hiulca, Jan. Mendrisio. 


ur Drap. Rolle. 
1* 


fi 


20. Ayalina pura, Alder. Zürich Schleitheim, Mel- 


21; 


22. 


23. 


24. 


21 


N 


lingen (Dr. Sterki). Gadmenthal (Prof. 
Baltzer). Neuchätel (Prof. Godet). Bex 
(Dr. Biaudet). Stein a. Rh. (Schenk). 
Nirgends häufig. 

radiatula, Gray. Schleitheim, Schwarzen- 
berg am Pilatus (Dr. Sterki). Stein a. Rh. 
(Schenk). Untervaz (Dr. am Stein). In 
feuchten Wiesen, ziemlich selten. 
radiatula, Gray, var. petronella, Charp. 
Ob. St. Moritz im Engadin, nahe dem 
Schnee. 

erystallina, Müll. Uto, Chur. Schleitheim, 
Mellingen (Dr. Sterki). St. Triphon, Bex 
(Dr. Biaudet). Chaumont (Prof. Godet). 
Im Genist der Flüsse meist sehr häufig. 
Dubrueili, Cless. Aaregenist bei Brugg. 
Interlaken (Dr. Sterki). 

diaphana, Stud. Uto, Zürichberg, St. Gallen. 
Stein a. Rh. (Schenk). Bex (Dr. Biaudet). 
Chaumont (Prof. Godet). Parpan (Dr. Am 
Stein). 
subrimata, Reinh. Zizers (Dr. Am Stein). 
Mammern (Schenk). 

fulva, Müll. Uto, Zürichberg, Viesch, St. 
Moritz im Engadin, Brugg, Weinfelden. 
Simplon (Joller). Schleitheim (Dr. Sterki). 
Bex (Dr. Biaudet). Parpan, Malans (Dr. 
Am Stein). 


. Zonitoides nitida, Müll. Durch die ganze ebene 
Schweiz verbreitet. 


Fam. Artonidae. 


. Arion empiricorum, Fer. Ueberall häufig, auch in 
den Voralpen. 


subfuscus, Drap. Seltener als die vorige. 


- 
— ) .— 


30. Arion hortensis, Fer. Ueberall in Gärten und 
Feldern. Ich fand sie noch bei St. Moritz 
im Engadin. | 

a6. „ ıfallos, .Sterki. 'Schleitheim, Stein 'a. Rh., 
Schwarzenberg am Pilatus (Dr. Sterki). 


Fam. Patulidae. 

32. Patula rotundata, Müll. Durch die ganze Schweiz 

verbreitet. Greeht ziemlich 

hoch im Gebirge: Mythen. 
var. globosa, Friedel. Zi- 
zers (Dr. Am Stein). 

33. „  ruderata, Stud. Nur in den Alpen und Vor- 

alpen. Viesch, Klosters, Chur. Kienthal 
(Dr. Moesch). Bergün, Zug, Churwalden 
(Prof. Huguenin). Bex (Dr. Biaudet). Creux 
du Vent (Prof. Godet). 

34. »  Pygmaea, Drap. Albis, Brugg. Bex (Dr. 

Biaudet). Chaumont (Prof. Godet). In dem 
Aaregenist bei Brugg häufig. 
39. „  rupestris, Drap. Auf Kalkfelsen überall 
verbreitet und gemein. Geht ziemlich weit 
im Gebirge hinauf. 
Fam. Helicidae. 

36. Acanthinula aculeata Müll. Riffersweil (Dr. Stoll). 
Mammern, Stein a. Rh. (Schenk). Schleit- 
heim (Dr. Sterki). ‘Neuchätel (Prof. 
(odet). Chur. Aaregenist bei Brugg 
nicht selten. 

R aculeata, Müll. var. Zaevis, Schleitheim 
(Dr. Sterki). 

37. Vallonia pulchella, Müll. Durch die ganze Schweiz 

verbreitet. 

38. x eostata, Müll. Mit der vorigen zusammen, 

weniger häufig. 


n N N 


39. 


40. 
41. 


42. 


43. 


44. 


45. 


46. 


I 


Vallonia tenuilabris, Braun. Anschwemmung der 
Aare bei Brugg und des Lac des Brenets. 
(Dr. Sterki). 

Gonostoma nautiliformis, Porro. Tessin. | 

Trigonostoma obvoluta, Müll. Weit verbreitet bi 


ziemlich hoch in die Alpen. 
f. albina, am Uto. | 
holoserica, Stud. Nur in den Alpen. 
Churwalden, Zug (Prof. Huguenin). 
Klosters (Dr. Stoll). Gadmenthal 
(Prof. Baltzer). Tarasp (Dr. Killias). 


Triodopsis personata, Lam. In den Voralpen überall 


verbreitet. 


Frutieicola 


f. albina. Braunegg. 


unidentata, Drap. Osterfingen. Chur- 
walden (Prof. Huguenin). Valzeina (Dr. 
Am Stein). 

edentula, Drap. Zürichberg, Brugg. 
Habsburg, Elgg. Couvet (Prof Godet), 
Schleitheim (Dr. Sterki). Churwalden 
(Prof. Huguenin). 

f. albina, Braunegg, Aaregenist bei 
Brugg. Schleitheim (Dr. Sterki). 
sericea, Drap. Ueberall bis in die Alpen 
verbreitet. 

var. liberta, West. Zürich, 


” ” 
Luzern. Stein a. Rhein. 
(Schenk.) 

# „ var. corneola, less. 
Schleitheim, Stein a. Rh., 
Mellingen (Dr. Sterki). 

1 „ var. dubia, Oless. Tritt 


ob Igis, Valzeina, Schuders 
(Dr. Am Stein). 


47. 


48. 


49. 


51. 


En 


— i _.— 


er ao sericea, Drap. f. depilata (glabella Stud., 


nicht Drap.). Best: 
bündten. 
plebeja, Drap. Zürichberg (selten), Uto, 
Lägern, Brugger Berg, Braunegg, Habs- 
burg, Simplon. Im Kant. Waadt, Neuen- 
burg, Solothurn, von versch. Fundorten. 
f. minor, bei Ollon, Bex häufig (von 
Prof. Mousson als F. sudglabella be- 
zeichnet). Muoltathal. In Wiesen. 
hispida, L. Schaffhausen. Stein a. Rh. 
(Schenk). Bex, St. Triphon, 
Fleurier (Dr. Biaudet). 


n var. nana, Jeffr. Bergun 
(Prof. Huguenin). 
var. concinna, Jeftr. Schleit- 


heim,am Randen (Dr. Sterki). 
coelata, Stud. Vallorbe, Montier, Weissen- 
stein, Rigi, Zug, Altorf, Weesen. Ramsen 
(Dr. Sterki). 

rufescens, Penn. Stein a. Rh. (Schenk). 
3 „ var. clandestina, Hartm. 
Zürich im ganzen Kan- 
ton, Weinfelden, Net- 
stall, Einsiedeln, Zug, 
Arth, Schwyz, Luzern, 

Cham, Weesen. 
5 „ var. montana, Stud. 
Thun, Melchsee - Alp. 
Schleitheim (Dr.Sterki). 
Chaumont(Prof. Godet), 
Fleurier (Dr. Biaudet). 
villosa, Drap. Uto, Zürichberg, Dietikon 
Lägern, Elgg, Schwendi, Anbrig, Rigi, 
Klönthal, Braunegg. Couvet (Prof. 


92. 


53. 


54. 


55. 


56. 


DI. 


58. 


59. 


60. 


Fruticicola 


Campylaea 


EN 


Godet). Gadmenthal (Prof. Baltzer). 


 Kienthal (Dr. Moesch). Schleitheim (Dr. 


Sterki). Weissenburg (Prof. Huguenin). 
Fleurier (Dr. Biaudet). 

f. depilata, Braunegg. Am Randen, 700m 
(Dr. Sterki). 

f. drunnea, Malans, Valzeina (Dr. Am 
Stein). 

strigela, Drap. Bex (Dr. Biaudet). 
Simplon (Joller).. Untervaz (Dr. Am 
Stein). Cornaux (Prof. Godet). 
/ruticum, Müll. Von vielen Fundorten 
der Ebene und den Voralpen. Meist 
gelblich, auf Kalkboden milchweiss, 
ebenso f. cinerea, rufula und fuscosa. 
f. fasciata. Wollishofen, Schlieren, Chur, 
Mammern, Salavaux. 

ciliata, Venetz. Mendrisio. Vercorin 
(Dr. Biaudet). Simplon (Joller). 
carthusiana, Müll. Lausanne, Rolle, Bex, 
Aigle, Salaz (Dr. Biaudet). 

incarnata, Müll. Aus den Kantonen 
Zürich, Aargau, Thurgau, Glarus, Solo- 
thurn, Bern, Graubündten von versch. 
Fundorten. 

f. albina. Stein a. Rh. (Schenk). 


zonata, Stud. Simplon bis in die höhere 
Alpenregion (Joller). Teufelsbrücke (von 
Maltzan). Meist unter Steinen zu fipden. 
Ichaetica, Mouss. Nairs. Tarasp (Prof. 
Mousson. Dr. Killias). 

foetens, Stud. Am Mont Catogne ober- 
halb Sembrancher im Wallis (Dr. Biaudet). 
cingulata, Stud. (var. luganensis, Schinz). 
Lugano. 


ee 


61. Chilotrema lapieida, L. Durch das ganze Gebiet in 


der niederen Gebirgsregion. 


f. albina. Stein a. Rh. (Schenk). 


62. Arionta arbustorum, L. Beinahe überall gemein. 


N 


Auffallend war mir derenFehlen 


bei Arth. 
2 var. depressa, Held. Zürich. 
h „  trochoidalis, Roff. Zürich, 
Rheinfall, Gadmenthal. 
3 „ picea, Ziegl. Schwarzen- 
berg a. Pilatus (Dr. Sterki). 
3 „  teterica, Roffl. Weesen. 
’ „  marmorata, Roff. Zürich- 
berg, Weesen. 
= „ Jflavescens, Moq. Toand. 


Weesen, Einsiedeln, Mu- 
ottathal, Chur, Weissen- 
burg (Prof. Huguenin). 
h „  alpestris, Ziegl. Auf allen 
höheren Alpen nicht selten. 


63. Xerophila ericetorum, Müll. Meist an Kalkformation 


64. 


66. Tachea 


gebunden. Ausnahmen: Zürichberg. 
Forch, Mettmenstetten. 
candicans, Ziegl. Tarasp (Prof. Mousson). 
Lenzburg (Dr. Haeusler). An letzterm 
Ort wahrscheinlich mit Pflanzen aus 
Deutschland eingeführt. 
candidula Stud. Rolle, Certoux, Nyon, 
Bern. Bex, Sitten, Fleurier (Dr. Biaudet). 
Am Randern (Schenk). Untervaz (Dr. 
Am Stein). Bergun (Prof. Huguenin). 
hortensis, Müll. Ueberall verbreitet und 
mit vielen Bänder-Variationen. Geht viel 
höher hinauf als die folgende Art. 
f. albina bei Zürich, Rheinfall, Solothurn. 


—— 


10 


— 


67. Taches nemoralis, L. Durch die ganze Schweiz. 
Im westlichen Theil die gelbe Varietät 
ohne Bänder am häufigsten. 


N ” 


» N 


var. major, Fer. Neuchätel (Prof. Godet). 
roseolabiata, Rolle. Tavannes (Prof. 


Godet). 


Mellingen (Dr. Sterki). 


albolabiata, Rolle. Lausanne an Mauern 


der Weinberge (Dr. Biaudet). 
68. Tachea sylvatica Drap. Gutanen-Hof, Ponts de Martel, 
Bex, Thun, Bern, Burgdorf, 
Olten, Aarau, Brugg, Braun- 


egg, Brieg. 


N N ” 
” n ” 
” Nn N 


f. 


albina, Ponts de Mattel, 


Bex, Sierre, Fleurier, Montier. 
var. rhenana, Kob. Beim 


Rheinfall. 

montana, Stud. Gadmen- 
 thal (Professor Baltzer). 
Weissenburg (Prof. Hu- 
guerin).. Kienthal (Dr. 
Moesch). Simplon(Joller). 


69. Helicogena pomatia, L. Durch die ganze Schweiz 
verbreitet, geht auch in die 


höheren Alpenthäler, wo sie 
eine bedeutende Grösse er- 
reicht (var.@essneri, Hartm.) 
f. albina. Schleitheim (Dr. 
Sterki). 

f. minor. Corgemont (Prof. 
Godet). 

f. major. Calanda. St. Martin 
im Val de Ruz (Prof. Godet). 


f. perversa. Basel. 


70. „0°. aspersa, Müll. Lausanne, Rolle. Bevieux, 
durch Charpentier dorthin versetzt. Bern 


(Studer). 


Fam. Pupinae. 


71. Zebrina detrita, Müll. Baden, Rheinfall, Stein a. Rh., 
Schaffhausen, Berner Jura, Lägern, 
Chur, Eglisau. Gryon, Bex (Dr. 
Biaudet). Naters (Joller). Corcelles 
(Prof. Godet). 
r „ var. radiata, Brug. Sierre, Chur, 
Schuls. 
se it.relötcne,., „.Stemra. Rh. 
12. hands ‚ula tridens, Müll. Brugg, Thun, Bern. Bex 
(Dr. Biaudet). 
ME quadridens, Müll. Chur, Brugg, Genf. 
Simplon (Joller).. Bex (Dr. Biaudet). 
Neuchätel (Prof. Godet). 

74, Napaeus montanus, Drap. In Laubwäldern durch 
dieganzeSchweiz Geht ziemlich 
hoch, z. B. Simplon, Pilatus, 
Tarasp etc. 


® 2 f. albina, Habsburg, Braunegg. 
Fleurier (Dr. Biaudet). 
Ber; obscurus, Müll. Seltener als vorige, jedoch 


an denselben Orten. 
f. albina. Schambelen. 
76. Zua lubrica, Müll. Findet sich in der ganzen Schweiz 
bis in die Alpen. 
77. Caecilianella acicula, Müll. Stein a. Rh. en 
Brugg. Neuchätel (Prof. Godet). 


18. Torguilla frumentum, Drap. Lägern, Muottathal, 
Genf, Bökten. Neuchätel (Prof. Godet). 
Bex (Dr. Biaudet),. Mammern (Schenk). 

79. „ variabilis, Drap. Sallon (Dr. Biaudet). 


80. »„.  avenacea, Brug. Ihr Aufenthalt ist vorzugs- 
weise an Kalkfelsen; überall ge- 
mein. Auch auf dem Uto, Chur- 
walden, Bergun, Zug, Arth etc. 


Torguilla avenacea, var. hordeum, Stud. Baden. 


81. 


82. 


83 


84. 


85. 
86. 
8. 


88. 


secale, Drap. Meist auf Kalkformation 
durch die ganze Schweiz. 
megacheilos, Jan. Lugano (Prof. Huguenin). 


. Orcula dolium, Drap. Uto, Schambelen, Olten, 


n 


Burgdorf, Brugg, Pilatus, Scham- 
belen, Braunegg, Habsburg. Stein 
a. Rh., Hemishofen (Schenk). Val- 
zeina, Zizers (Dr. Am Stein). 
Chaumont (Prof. Godet). 
f. albina. Habsburg, Schambelen, 
Braunegg. 

doliolum, Brug. St. Triphon, Bex (Dr. Biau- 
det). Neuchätel (Prof. Godet). 
Mammern (Schenk). 


Sphyradium Ferrari, Porro. Lugano (Dr. Sterki). 
Pagodina pagodula, Desm. Lugano (Dr. Sterki). 
Lauria umbilicata, Drap. St. Maurice im Wallis 


(Dr. Biaudet). 


89. 


. 


91. 


22. 


N 


Pupilla muscorum, L. Umgebung Zürichs, beim 


Katzensee, Regensberg, Luzern, Chur, 
Schaffhausen, Geisberg. Simplon (Joller). 
Neuchätel (Prof. Godet). Stein a. Rh. 
(Schenk). Gadmenthal (Prof. Baltzer). St. 
Maurice im Wallis (Dr. Biaudet). 

mut. unidentata, Pf.; edentula, Slavik; bi- 
dentata, Pf. Zizers (Dr. Am Stein). 
Sterri, v. Voith. Am Geissberg, häufig albin. 
triplicata, Stud. Fürstenwald bei Chur (Dr. 
Am Stein). Neuchätel (Prof. Godet). 


Isthmia minutissima, Hartm. Anschwemmung der 


Aare bei Brugg. Stein a. Rh. (Schenk). Neuchätel 
(Prof. Godet). Wuttachthal (Dr. Sterki). 


Edentulina edentula, Drap. Stein a. Rh. (Schenk). 


Salavaux (Prof. Godet). 


2 a 


_ Edentulina edentula, var. Gredleri, Cless. Collatel 


93. 


94. 


95. 


96. 
31. 


98. 


39: 


100. 


101. 


102. 


ob Tavernaz (Dr. Biaudet). 
1600 m. 

Vertigo eumicra, Bourg. In 5 Exempl. an feuchten 
Felsstücken oberhalb dem Bad St. Moritz, 
Engadin, 1876 von mir gefunden. 

„  antivertigo, Drap. Schaffhausen, Brugg. 
Stein a. Rh. (Schenk). Schleitheim (Dr. 
Sterki). 
pygmaea, Drap. Fehraltorf, Regensberg. 
Zahlreich in der Anschwemmung der Aare 
bei Brugg. Stein a. Rh. (Schenk). Chau- 
mont (Prof. Godet),. Bex (Dr. Biaudet). 
substriata, Jeffr. Stein a. Rh., selten (Schenk). 
alpestris, Alder. Albis, Braunegg. Schleit- 
heim, Rigi, Seelisberg, Lintthal (Dr. Sterki). 
Heldi, Cless. Anschwemmung der Aare bei 
Brugg, selten. 

»„  Ppusila, Müll. Mit voriger. Mellingen (Hofer). 

Stein a. Rh. (Schenk). 

»„ angustior, Jeffr. Mit vorigen, selten. Wuttach- 
thal (Dr. Sterki). Stein a. Rh., sehr selten 
(Schenk). 

Balea perversa, L. An alten Bäumen häufig. Zürich, 

Zollikon, Sihlwald. Locle, Neuchätel (Prof. Godet). 

Zizers (Dr. Am Stein). Bex (Dr. Biaudet). Lugano 

(Prof. Huguenin). Gondo am Simplon (Joller). 

Clausiliastra laminata, Mont. In den Laubholz- 

waldungen der ganzen 

Schweiz. 

form. minor. Churwalden 

(Prof. Huguenin). Zizers 

(Dr. Am Stein). Von Letz- 

terem als (Cl. commutata, 

Rossm. aufgeführt. 


103. 
104. 
109; 
106. 
107. 


108. 


109. 


110. 


1: 


112. 


Rage 1 ae 


Clausiliastra laminata, mut. albina. Zürichberg, 
Uto, Braunegg, Baden. 
Bex (Dr. Biaudet). | 


B orthostoma, Menke. Uto, Aathal. 
Ä Mammern. 
Delima itala, G. v. Mart. Riva, Mendrisio (Dr. 
Biaudet). | 
„ ornata, Ziegl. Mendrisio (Dr. Am Stein). 
Alinda biplicata, Mont. Schaffhausen. St. Gallen. 


»„  plicata, Drap. In der ganzen Schweiz. 
n 5 f. albina. Schleitheim (Dr. Sterki). 


Strigillaria cana, Held. Wuttachthal (Dr. Sterki). 
Stein a. Rh. (Schenk). 


Pyrostoma dubia, Drap. Ist durch die ganze Schweiz 
| verbreitet, auch in den Alpen. 
var. obsoleta, A. Sch. Via Mala, 
Dacio Grande, Lintthal, Horgen 
(Prof. Mousson). 

cruciata, Stud. Hauptsächlich in der 
Öst- und Nordschweiz. Zürich- 
berg, Pfannenstiel, Wald, Albis, 
Baden. Geissberg, Brugg, 
Braunegg, Tarasp (Professor 
Mousson). Cornaux (Professor 
Godet). 

f. albina. Braunegg. 


N N» 


» ” 
pumila, Ziegl. Prättigau (Dr. Am Stein). 
Stein a. Rlı. (Schenk), selten. 
parvula, Stud. Durch das Hügelland der 
Schweiz verbreitet, häufiger auf 
Kalkboden. 

mut. minima. Albis, Schleit- 
heim (Dr. Sterki). 

mut. saxatilis. Baden. 


BL 


113. Pyrostoma ventricosa, Drap. In der ganzen Schweiz 


114. 


119, 


verbreitet, im Norden grösser als im 
Süden. Nahe von Quellen und Bächen 
mit faulem Holz. Besonders schön im 
Kt. Aargau. 
lineolata, Held. Im grössten Theil der 
Schweiz, hauptsächlich im 
Hügelland, doch fehlt sie auch 
höher gelegenen Gebieten nicht. 
f.tumida, Parr. Neuchätel (Prof. 
Godet). Gondo am Simplon 
(Joller). 
„ FT ralbina. Zürichberg. 

plicatula Drap. Durch die ganze Schweiz, 

hauptsächlich in Laubwäldern, 

gemein. I 

var. roscida, Stud. Oerlikon 

(Prof. Mousson). 
corynodes, Held. Meist an Kalkboden 
gebunden. Geissberg, Braunegg, Liestal, 
Rolle, Bern, Thun, Solothurn. Corge- 
mont (Prof. Godet). Kienthal, Krauch- 
thal (Dr. Moesch). Weissenburg (Prof. 


.Huguenin). 


Fam. Suecinidae. 


118. Neritostoma putris, L. Durch die ganze Schweiz. 


n 


5 var. Drouetia, Mog. Tand. 
Umgebung von Zürich, 
Walisellen, Meilen, 
Elgg. Couvet (Prof. 
Godet). 

e „  Charpentieri, Dum. et 
Mort. Höhnegg, Cham, 
Luzern. 


120. 


121, 


16 


Neritostoma putris, L. var. olivula, Baud. Elgg, 


” 


elegans, Risso. 


(Prof. Godet). 
Lucena oblonga, Drap. Zürichberg, Uto, Sihlwald, 
Lägern, Geissberg, Brugger 
Wald, Braunegg, Chur. Brieg, 
Naters (Joller). Creux du Vent 


N 


(Prof. Godet). 


Schachen bei Brugg. 
limnoidea, Pic. Walis- 
ellen. Schachen bei 
Brugg. 
nigrolimbata, Col. Con- 
vet (Prof. Godet). 
Weniger häufig als die 
vorige Art, findet sich 
jedoch höher bis in die 
Alpen. 
var. Mortilleti, Stab. 
Schachen b. Brugg. 

„  recta, Baud. Esta- 
vayer. 

„  contortula, Baud. 
Einsiedeln. 

„  microstoma, Üless 
Ob Bex (Dr. Biau- 
det). 

St. Blaise, Epargnier 


Stein a. Rh. 


(Schenk). Bex, Fleurier (Dr. 
Biaudet). 
var. elongata, Cless. Uto. 


2 


Lau- 


humilis, Drouät. 
sanne. 


Fam. Auriculidae. 


122. Carychium minimum, Müll. Ueberall, ihrer Kleinheit 


halber aber nicht immer 


KT he 


leicht zu finden. Zahl- 
reich in der Anschwem- 
mung der Aare bei 
Brugg. 

Carychium minimum, Müll. var. gracilis, Cless. Bex 


(Dr. Biaudet). 


Fam. Limnaeidae. 


Subfam. ZLimnaeinae. 


123. Limnus stagnalis, L. Durch die ganze Schweiz ver- 
| breitet. Sehr schön im Katzen- 


see. 
n n var. vulgaris, Westl. Bei Visp, 

St. Triphon. | 
Pu n „ lacustris, Stud. Untersee 


(Schenk); Neuenburger 
See (Godet). 
a a „  bodamica, Cless. Unter- 
see (Schenk). 
124. Gulnaria auricularia, L. In den meisten Seen und 
Flüssen, in ersteren bis 
hoch ins Gebirge, z. B. 
Silvaplaner u. St. Moritzer 
See, Ritom-See (sehr dünn- 


schaalig). 
8 h var. contracta, Üless. 
Zürichsee; Untersee 
(Schenk). 
“ RN „ Hartmanni, Charp. 
Untersee u. Bodensee. 
” j „ lagotis, Schenk. 
Zellersee. bei Itznang 
(Schenk). 


Mal. Bl. N. F. Ba. XI. 2 


SR 


125. Gulnaria ampla, Hartm. Zürichsee; Untersee 
(Schenk) ; Neuenburger- 
see (Godet). 


E a > var. Heldii. Stein a. Rh. 
(Schenk). 

126. n tumida, Held. Bodensee, Untersee (Schenk). 

Tas, mucronata, Held. Baide Noville (Dr. Biau- 


det); Buchten am Rhein 
bei Eschenz (Schenk). 


4 n „ var. rosea, Gall. Bei 
Zürich. 
128. 5 ovata, Drap. In Wiesengräben und Seeen 
durch die ganze Schweiz. 
a E „ var. patula, Dac. Riesbach, 


Oerlikon, Riffersweil, 
St. Gallen, Klönthaler 


See. 

s 2 N „  Fontinalis, Stud. Wild- 
bach b. Zürich, Affoltern 
b. Höngg. 

a 5 " „  lacustrina, Uless. Pfäf- 
fiker See. 


129. »„  peregra, Müll. Durch die ganze Schweiz 
häufig, auch in den Alpen. 
R. a „ var. elongata. Umgebung 

von Zürich. 


n \ = „  icrostoma, Kob. 
Klosters (Dr. Stoll). 
n n n „.. Blauneri, Shuttl. 


Schwarzsee, Zermatt 
(Dr. Brot); Simplon 
(Joller). 
130. Limnophysa palustris, Müll. Ueberall verbreitet,geht 
jedoch in d. Alpen nicht 
so hoch wie vorige. 


134. 


135. 


136. 
137. 


SERIEN Ko ER 


Limnophysa palustris, Müll. var. corvus , Gmel. 
Häufiger als die 
typ. Fom. 

5 . „subvar. curta, les». 
Katzensee. 
- S 1 „ turricula, Held. 


Affoltern b.Höngg. 
Riffersweil (Dr. 
Stoll). Couvet 
(Godet). 

R 2 „ Jlavida , Cless. 
Wallisellen, Egel- 


see, Klönthalersee 


Mammern(Schenk) 

A  abyssicola, Brot. Zugersee 40 m t.; 
Wallensee, 150 m t. 

hi truncatula, Müll. Ueberall verbreitet 


Subfam. Physinae. 


. Physa fontinalis, L. Zürichsee, Limmat, b. Katzen- 


see, Rhein bei Stein a. Rlı., Lugano, Solothurn. 
Landeron (Godet). 

Aplexa hypnorum, L. Wangen (Zürich), Roben- 
hausen, St. Gallen. Bex, St. Triphon (Dr. Biaudet). 
Stein a. Rh. (Schenk). St. Blaise (Godet). 


Subfam. Planorbinae. 
Coretus corneus, L. Buchthaler Weiher (Schaffhausen) 
(Meyer-Dürr). 
Tropodiscus marginatus, Drap. Allgemein verbreitet. 
carinatus, Müll. Durch d. ganze Schweiz, 
häufiger als die vorige 


N 


Art. 
4 N „ var. dubius, Hartm. Beim 
Katzensee, Wangen 


(Zürich), Robenhausen, 
2* 


— 20 


er 


Elsg, Mammern, St. 
Gallen, Bex. In Torf- 


mooren. 


138. Gyrorbis vortex, L. Im Altwasser des Rheins, Stein 


139. 


140. 


n 


a. Rh. (Schenk). 


vorticulus, Troschel. Im Jahre 1880 in einem 


Torftümpel b. Roben- 
hausen 5 Exemplare 
gefunden. 


var. charteus, Held. Im 
Zürichsee b. Ries- 
bach an Pflanzen 

des Grundes. 

„  helvetica, less. 
Aus einer älteren 
Sammlung, jeden- 
falls um Zürich 
gefunden. | 


rotundatus, Poiret. In der ganzen Schweiz. 


N 


r)) 


var. gracilis, Gredler. 
In einem Bach beim St. 
Moritzer See, Engadin. 
Wassergraben nächst 
der Höhle Thaingen 
(Schenk). 


141. Bathyomphalus contortus, L. Beim Katzensee, Wangen 


(Zürich), Robenhausen. Untersee u. Altwasser des 
Rheins bei Stein a. Rh. (Schenk). Val de Travers 
(Prof. Godet). 


142. Gyraulus albus, Müll. Zürichsee, Pfäflikersee, Egel- 
see. Port de Neuchätel (Prof. 
Godet). 


„ var. 


lemniscatus, Hartm. 


Untersee (Schenk). 


RE ON NL. 


143. Gyraulus deformis, Hartm. Zürichsee, Untersee 


(Schenk). 
144. » glaber, Jeffr. Stein a. Rh. (Schenk). Port 
de Neuchätel (Prof. Godet). 
145. 5 crista, L. Insel Werd (Schenk). Neuchätel 
(Prof. Godet). 
2 e var. cristatus, Drap. Zürichsee 
bei Enge. Neuchätel (Prof. 
Godet). 


146. Hippeutis complanatus, L. Beim Katzensee. Bex 
(Dr. Biaudet). Neuchätel (Prof. Godet). Im Alt- 
wasser des Rheins bei Stein a. Rh. (Schenk). 

147. Segmentina nitida, Müll. Schlieren, beim Katzensee, 
Seegraben Zürichsee, Robenhausen. Buchthalen, 
Egelsee bei Stein a. Rh. (Schenk). 


Subfam. Ancylinae. 


148. Ancylastrum fluviatile, L. Rhein bei Schaffhausen u. 
Stein, Kappel, Affoltern a. 
Albis, Wuttach. Neuchätel 
(Prof. Godet). Stansstad 
(Dr. Asper). 

var. gibbosum, Bourg. St. 


N N 
Aubin (Prof. Godet). 
0 Ä „ phrygius, Cless. Af- 
foltern b. Höngg. 
a n „  cornu, Oless.Burgwies 
Riesbach. | 
149. n capuloides, Jan. Zürichsee, Luganer 


See (Dr. Asper). 
150. Velletia lacustris, L. Zürichsee, Egelsee bei Dietikon. 
Genf. Marais du Pont de Thielle (Prof. Godet). 


Fam. Cyclostomaceu. 
151. Cyclostoma elegans, Müll. Eglisau, Schaffhausen. 
Liestal, Weinfelden, Rolle, Bigornetto. Neuchätel. 


153. 


154. 


155. 


157. 


158. 


159. 


160. 


101. 


162. 


163. 


et. 


. Pomatias septemspiralis, Raz. Baden, Lägern, Olten, 


Brugg,Pilatus,Schambelen, 

Geissberg, Braunegg, Solo- 

thurn, Rolle. Eine höher 

gewundene Form fand ich 

1877 auf der Maienfelder 

Furka, ca. 2300 m ü. M. 

M N f. albina. Rolle. | 

Acme polita, Hartm. Regensberg. Bex (Dr. Biaudet). 

Wuttachthal (Dr. Sterki). Stein a. Rh. (Schenk). 

»„  lineata, Drap. Anschwemmung der Aare bei 

Brugg, Nyon. Bex (Dr. Biaudet). Mammern, 

Stein a. Rhein (Schenk). Neuchätel (Prof. 
Godet). 


Fam. Valvatidae. 
Cineinna piscinalis, Müll. Schwerzenbach, Roben- 
hausen, Untersee (Schenk). 

N alpestris, Blauner. Katzensee, Pfäflikersee. 
Bevine (Neuenburger Jura) (Prof. Godet), 
Untersee (Schenk). 

„ antigua, Sow. Zürichsee. Katzensee, Unter- 
see, Neuenburgersee. 

Tropidina depressa, C. Pf. Untersee (Schenk). 
Gyrorbis cristata, Müll. Burgwies Riesbach, Katzen- 
see, Robenhausen. Bex (Dr. Biaudet). 
Altwasser des Rheins, Stein a. Rlı. (Schenk). 
„ spirorbis, Drap. Bern. 


Fam. Paludinidae. 
Vivipara fasciata, Müll. var. pyramidalis, Jan. 
Luganersee (Dr. Asper). 
Bythinia tentaculata, L. In den meisten Gewässern 
der ebenen Schweiz verbreitet. | 
Bythinella abbreviata, Mich. Lausatne (Dr. Biaudet). 


——— 


23 


164. Vitrella Sterkiana, Cless. Bei Sthleitheim im Wutach- 
Genist (Dr. Sterki). 


165. N 
Brugg. 


II. Classe. 


Haeusleri, Cless. n. sp. Im Aaregenist bei 


Bivalvae. 


Fam. Unionidae. 


166. Anodonta mutabilis, Cless. var. cygnea, L. Durch den 


N N 
N N 
N N 
N N 
n ” 


” 


grössten Theil der 
Schweiz verbreitet. 
Katzensee, Egelseeb. 
Dietikon, Türlersee, 
Aegerisee,Baldegger- 
see, Genfersee, Rhone 
bei Illarsaz. 
cellensis, Schröter. 
Zürichsee beim Bau- 
schänzli, Untersee, 
Stein a. Rh., Tourfried 
bei Etzweilen, Lo- 
werzersee, Brenet. St. 
Blaise, Neuchätel 
(Prof. Godet). 
Pietetiana,Mort.,V ille- 
neuve, Sange, embou- 
chure de la Broie. 
piscinalis Nils. Fäl- 
landen, Stein a. Rh. 
anatina, L. Neuen- 
burgersee (Professor 
(Godet). 
Charpentieri, Küst. 
Zürichsee, Neuen- 
burgersee. 


167. 


168. 


169. 
170. 


171. 


172 


173. 


174. 


Ne: Da 


Anodonta mutabilis, Cless. var. exsulcerata, Villa. 


n 


Unio 


Lugano. 
a 0 n owviformis, Cless. 
Untersee. | 
complanata, Ziegl. Torfried bei Etzweilen 
(Schenk). 
proechus, Bourg. Jedenfalls als var. von U. 
pietorum zu betrachten. Zugersee, Seite der 
Stadt gegen die Einmündung der Lorze. 
Reguwienü, Mich. Lugano. Locarno. 
tumidus, Philippson. Murtner- u. Neuenburger- 


see (Prof. Godet). 


p» var. rostrata, Brot. Mündung der 
Broie (Prof. Godet). 
: „ minor, Brot. Hafen v. Neuchätel. 


Bei Auvernier (Prof. Godet). 
batavus, Lam. In Flüssen und Seeen des 
| grössten Theiles der Schweiz nördl. 

der Alpen. 
„ var. ater. Nils. Lowerzersee, Glatt. 

Neuveville (Prof. Godet). 

Fam. Cycladidae. 


. Sphaerium rivicola, Leach. Im Rhein bei Basel. 


N 


corneum, L. Beinahe in der ganzen 
Schweiz zu finden. 

5 var. nucleus, Stud. Oerlikon, 

Katzensee. Egelsee bei 

Stein a. Rhein (Schenk). 

Plansbuit (Prof. Godet). 

duplicatum, Cless. Bodensee, Untersee, 

Anschwemmung des Wildbaches Ries- 
bach. 


175. Calyculina lacustris, Müll. Beim Katzensee, Egelsee 


bei Dietikon, Schlieren, 
Untersee und Rhein, Bex. 


| Calyculina lacustris, Müll. var. major, Dup. Bex, in 


schönen, grossen Exempl. 


(Dr. Biaudet). 


176. Pisidium amnicum, Müll. Untersee, Bodensee. Egel- 


Kit. 


EIS, 


119, 
180. 


181. 


182. 


183. 
184. 
185. 


186. 


187. 


188. 


3333 


see bei Thaingen, Kanal der Biber bei 
Ramsen (Schenk). Neuenburgersee (Prof. 


Godet). 


henslowianum, Shepp. Zürichsee, Boden- 


. see, Lac des Brenets. Untersee (Schenk). 


intermedium, Gassies. Anschwemmung der 
Aare bei Brugg. 
rivulare, Cless. Schleitheim (Dr. Sterki). 
fossarinum, Cless. Ueberall häufig. Findet 
sich noch in hochgelegenen Seeen: Lac 
Champey (Dr. Biaudet). Simplon (Joller). 
Gotthardseeen, Grimsel - See, Ritom - See 
(Dr. Asper). 
obtusale, Pf. Stein a. Rh. (Schenk). Bex 
(Dr. Biaudet). | 
pusillum, Gmel. In Quellsümpfen bei 
Schleitheim (Dr. Sterki). 
nitidum, Jen. Zürichsee 
subtruncatum, Malm. Aaregenist b. Brugg. 
milium, Held. Zürichsee. Beim Katzensee. 
x „ var. Asperi, Cless. Im 
Klönsee bei 27 m Tiefe. 
Foreli, Cless. Genfersee u. Bodensee unter 
20 m Tiefe. Sgrischus-See am Piz Corvatsch, 
Engadin, 2640 m ü. M. bei 25 m Tiefe 
(Dr. Imhof). 
urinator, Cless. Zürichsee bei 30—40 m 
Tiefe. Silser-See im Engadin bei 50 m 
Tiefe (Dr. Asper). 
quadrangulum, Cless. Vierwaldstätter See 


bei 50—200 m Tiefe (Dr. Asper). 


ne 


189. Pisidium prolongatum, Cless.. Weallensee, 140 m 


190. 


193. 


192. 


193. 
194. 


195. 


196. 


Tiefe (Dr. Asper). 
Asperi, Oless. Zugersee, 200 m Tiefe = 
Asper und mir gedredst). 


alpicola, UOless. Berglisee beim Hausstock. 
2300 m ü. M. (Dr. Schindler). 


italicum, UOless. Luganersee bei 200 m 


Tiefe (Dr. Asper). 
2 „ var. locarnense, less. 

Langensee Locarno-Vira. 
80—100 m Tiefe (Dr. 
Asper). 

Tritonis, Cless. Greifensee bei 30 m Tiefe. 

imbutum, Cless. Pfäfliker See bei 30 m 

Tiefe (Dr. Asper). 


fragillimum, Cless. Silvaplaner See im 


Engadin bei 30—40 m Tiefe (Dr. Asper). 
sp. Aegeri-See bei 100 m Tiefe mit Dr. 
Asper gedredgt. 


Die Molluskenfauna der Umgebung von 
Glüns. 
Von 


Rudolf Szep. 


Allgemeines und Charakteristik der Umgebung von Güns. 


Seit einigen Jahren zog ich auf meinen wissen- 
schaftlichen Exeursionen in den Bereich meiner Forschung 
auch die Mollusken. Unter andern Orten sammelte ich 
besonders in West-Ungarn im Kreise jenseits der Donau 
in der Umgebung von Güns. Da ich mich daselbst 
mehrere Sommer hindurch aufhielt, so war es mir er- 
möglicht, die nächste Umgebung dieser Stadt genau zu 
durehforschen. Ausserdem machte ich von hier aus 
mehrere Ausflüge in den südlichen Theil des Eisen- 
burger-Comitates bis unterhalb Steinamanger, ferner 
durch das Oedenburger Comitat bis ins Wieselburger 
Comitat hinein und gegen Westen bis an die steyrische 
und niederösterreichische Grenze. Diese letzteren Ge- 
biete sind aber lange nicht genau durchforscht und die 
Funde, welche ich hier gemacht, geben, da sie nur 
einzelne Daten sind, kein vollständiges Bild der Mollus- 
kenfauna dieser Gegend. Ich zähle aber auch die 
Resultate dieser Ausflüge bei den Mollusken der Um- 
gebung von Güns auf, sonst müsste ich dieselben ganz 
ignoriren, wie so manche andre vereinzelte meiner Funde, 
welche sich auf allzu zerstreute Orte beziehen. 


DRS. 2) RL 


Die Mollusken aus der Umgebung von Güns sind 
im Vergleich mit denjenigen andrer Orte nicht viel 
sagend. Während z. B. die Umgebung von Budapest 
einen glänzenden Reichthum und Manigfaltigkeit an 
Arten aufzuweisen hat, sind die Arten um Güns nur 
dürftig vertreten und solche; welche anderswo, wie z. B. 
die Succineen und Lymnaeen um Budapest durch grossen 
Formenreichthum und schöne Sculptur sich auszeichnen, 
bleiben um Güns ihrer Form nach beständig und haben 
oft eine erbärmliche Struktur. Als Ursache dieser Er- 
scheinung kann nichts andres gelten, als die der Ent- 
wicklung der Mollusken allzu ungünstigen geologischen 
Verhältnisse der Umgebung von Güns. Kalkloses Erd- 
reich und wenig kalkhaltiges Wasser wie wir es um 
Güns finden, sind dem Gedeihen der Mollusken eben 
nicht vortheilhaft. 

Dagegen finden sich hier wiederum Arten, welche 
bisher in Ungarn noch nirgends gefunden wurden, wie 
z. B. Amalia marginata Dr., Planorbis septemgyratns Ziegl. 
— und solche, welche für Ungarn insofern interessant 
sind, da deren Verbreitungs-Bezirk hier seine Ostgrenze 
erreicht, wie z. B. Zonites verticillus Fer., Helix nemo- 
ralis L. etc. 

Bevor ich zur Enumeration der gefundenen Arten 
schreite, lasse ich hier in Kürze die geologischen Ver- 
hältnisse dieses Faunengebiets folgen. 

Güns (Köszegh) liegt am 47° 23° nördlicher Breite 
und 34° 13° östlicher Länge, 274 m über dem Meere, 
in Westungarn, im Kreise jenseits der Donau, im nörd- 
lichen Eisenburger Comitate, hart an der Grenze des 
Oedenburger Comitates am Ufer des Günsflusses (Gyön- 
gyöspatak). Am rechten Ufer dieses Flusses, sowie um 
dessen Oberlauf lagert sich Gebirge, welches zu den 
Ausläufern der Norischen Alpen gehört und durchweg 
aus krystallinischen Schiefern besteht. Der wichtigste 


Theil desselben ist jener Höhenzug, welcher zwischen 
Lockenhaus und Rechnitz von Tatzmansdorf bis Güns 
sich erstreckt und am sogenannten „Geschriebenen Stein“ 
mit 883 m Höhe seinen höchsten Punkt erreicht, welcher 
zugleich den höchsten Punkt Ungarns -- im Kreise 
jenseits der Donau — bildet. Andre wichtige Höhen 
daselbst sind folgende: Gendig 726 m. Zeigerberg 
665 m. Das „Alte Haus“ 609 m. Calvarienberg 393 m. 
Dieser Höhenzug besteht zum grössten Theil aus Phyllit; 
nur am Südabhange desselben, auf der Strecke von 
Bozsok über Rechnitz, Schlaning bis Tatzmansdorf, 
bilden ältere Chloritschieferschichten den Boden. Der 
Gaisberg und die Kuppe, auf welcher die Ladislaus- 
kapelle steht, besteht aus Serpentinflötzen,, sonst treten 
noch zwischen obigen Phyllit und Chloritschiefer hin 
und wieder spärliche Kalkglimmerschieferklippen zu 
Tage. Diese letzteren Orte bilden in malakozoolgischer 
Beziehung etwas reichere Fundorte. Aus Phyllit besteht 
noch die südliche Umgebung von Kloster, ferner die 
Gegend bei Kogl, Redischlag und Stuben an der nieder- 
österreichischen Grenze; an letzterem Orte ebenfalls mit 
einzelnen Kalkglimmerschieferfelsen. Ausser dem westlich 
von Bernstein sich lagernden Chloritschiefer und dem 
auf der Strecke von Bernstein gegen Redlschlag und 
östlich davon lagernden Serpentin, bestehen alle übrigen 
Berge im nordwestlichen Theil des Eisenburger Comitates, 
ferner die Wände des Rabnitzthales zwischen Schwendt- 
graben und Dörfel, die Umgebung von Landsee und 
Furchtenstein im Oedenburger Comitate, sowie die süd- 
westlich von Oedenburg liegenden Berge aus mit Gneis 
abwechselndem Glimmerschiefer und nur eine kleine 
Strecke in demselben bei Landsee aus Quarzit. 

Das die Berge umgebende und von denselben gegen 
Osten, Südost und Süden sich hinziehende Hügelland 
gehört der Neogen-Formation:an. Jener Theil desselben, 


ea 


welcher die Bernsteiner Berge umgiebt und an der 
Grenze gegen Kirchschlag nnd das Landseeer Gebirge 
sich erstreckt, ist seiner geognostischen Beschaffenheit 
nach Szinersdörfer Conglomerat. Der übrige Theil be- 
steht aus Sand-, Thon- und Schotter-Ablagerungen, von 
welchen die zwischen den Oedenburger und Grenzbergen 
liegenden Schichten der „jüngeren Mediterran - Stufe“ 
die von hier bis ans Lockenhauser Gebirge lagernden, 
der „sarmatischen Stufe“, schliesslich die weiter östlich 
von diesen im südlichen Theil des Oedenburger Comitates, 
ferner südlich von den Günser Bergen und östlich von 
Güns liegenden, den pannonischen (Congerien-)Schichten 
angehören. 

Die Ebenen nördlich von -Kloster und Lutzmanns- 
burg südöstlich von Güns und östlich von Steinamanger 
bestehen aus Lehm und Schotter und sind — vielleicht 
dem jüngsten Neogen angehörende, wahrscheinlicher 
aber — diluviale Flussablagerungen. Diese gehen 
schliesslich östlich von Lutzmansburg und südöstlich von 
Steinamanger in den diluvialen Löss der sogenannten 
„Kleinen ungarischen Tiefebene* über. Die Ufer und 
Niederungen des Repceze-Güns- und Pinkaflusses, ferner 
die südliche Umgebung von Rechnitz und Neuhodisz 
gehört dem Alluvium an. 

In hydrographischer Beziehung ist erwähnenswerth 
der Günsfluss, welcher auf österreichischem Gehiete ent- 
springt, in seinem Öberlaufe im nordwestlichen Theile 
des Eisenburger Comitates zahlreiche von den Bergen 
rieselnde Quellen aufnimmt, hier aber keine Mollusken 
beherbergt. Südlich von Güns fliesst derselbe durch 
ebenes Terrain, wo erst unterhalb Steinamanger in dem- 
selben die ersten Anodonta piscinalis und Unio batavus 
auftreten. Westlich vom Günsflusse fliesst die Pinka, 
nordöstlich die Repeze letztere mit zahlreichen Unio 
batavus besonders unterhalb Lutzmannsburg. 


Von stehenden Gewässern verdienen zwei grössere 
Teiche ihre Erwähnung: erstens der Tömörder Teich 
südöstlich von Güns bei dem Dorfe Tömörd, welcher 
bis dato leider noch nicht durchsucht wurde, und zweitens 
die durch ihren Reichthum an Wassermollusken ausge- 
zeichnete Teichmühle bei Oedenburg. Alle übrigen 
hieher bezüglichen Orte sind kleine Lachen und Sümpfe, 
welche zerstreut auf den Wiesen und in den Waldungen 
vorkommen. 

Die Temperaturen einiger in den Bergen ent- 
springender Quellen sind nach Herrn Freh folgende: 

Hermannsbrunnen 701.2 m 7.5 C® 
Kothiges Bründl 622.3 m 8.7 C° 
Steirer Bründl 524,1..m,''9.2,,C° 
Moosbründ| 415.5.:m 10.8::C° 
Stinkende Bründl 340.3 m 14.3 C® 


Die Arten der um Güns vorkommenden Mollusken: 


I. Classe. Gasteropoda. 


A. Stylommatophora. 


I. Familie. Viürinidae, 
a. Genus Limax, Müller. 


]. Limax mazximus Linne var. cinereoniger Wolf. 
Diese Art kommt überall in der Umgebung von Güns 
vor und ist sehr häufig im obern Wald in den Bergen 
anzutreffen. Um so seltener tindet man | 

2. Limax maximus, L. var. einereus Lister. Letztere 
scheint für ihre Entwicklung hier keine günstigen Ver- 
hältnisse zu haben. Ich habe dieselbe nur zweimal 
angetroffen; einmal unter Steinen in einem Hohlweg, 
das andremal in einem Keller an Weinfässern. 


OR 


b. Genus Agriolimax (Mörch) Simroth. 


= Agriolimaxe agrestis Linne Im ganzen Gebiet, 
zuweilen massenhaft in Gärten. 


c. Genus Amalia Moquin Tandon. 


4. Amalia marginata Draparnaud. Unter Steinen 
im Hohlweg, welcher von der Stadt Güns zu den soge- 
nannteu „Sieben Bründeln“ führt. Bisweilen häufig. 
Diese schöne Art wurde bisher in Ungarn (Siebenbürgen 
ausgenommen) noch nirgends gefunden. Man hält sie 
für eine an Kalk gebundene Schnecke. In der kalk- 
armen Umgebung von Güns findet dies keine Be-- 
stätigung. 

.d. Genus Vitrina Daparnaud. 

ö. Vitrina pellucida Müller. Im oberen Walde 

sehr selten. 
e. @enus Hyalıina Ferussac. 

6. Hyalina cellaria Müller. ' In Gärten von -Güns, 
im oberen Wald im Gebirge und auch in Kellern. 

7. Hyalina nitens, Michaud. Im obern. Wald, in 
der Gegend vom „Alten Haus“ und andern Orten. 

8. Hyalina nitens var. Szepi, Hazay. In Gärten, 
besonders in solchen, welche in der Nähe des Güns- 
flusses liegen und neben den Wegen, welche von der 
Stadt zur Walke führen. Diese Varietät habe ich 
anfangs für H. hiulca Jan. gehalten, da die Exemplare 
von ersterem Fundorte der Abbildung von H. hiulca 
524 in Rossmaessler’s Iconographie so ziemlich ent- 
sprechen, — die Exemplare vom andern Fundorte sind 
etwas flacher; — Hazay erblickte aber in denselben 
seiner Zeit eine neue Varietät von H. nitens, welche 
auch von Herrn Clessin in seiner „Molluskenfauna 
Oesterreich-Ungarns ete.“ Seite 75 unter obigem Namen 
aufgenommen wurde, wesshalb ich sie auch hier unter 
dieser Benennung aufzähle. | 


eK  e 


9. Hyalina erystallina Müller. In Gärten, ferner 
in Gräben und Wasserrissen bei der rothen Erde unter 
Moos und Steinen, sehr selten. 


f. Fenus Zonitoides Lehmann. 


10. Zonitoides nitidus, Müller. In Gräben und 
Niederungen bei der Tuchwalke, im Tachertgraben und 
andern Orten. 


II. Familie Zonitidae. 
9. Genus Zonites Montfort. 


11. Zonites verticillus, Ferussac. Dieses Thier lebt 
zerstreut im oberen Walde, in den Bergen von Güns 
überall, ist aber nirgends häufig anzutreffen. Specielle 
Fundorte im Günser Gebirge sind folgende: Die Strecke 
zwischen den letzten Hinterleiten, der Tuchwalke und 
dem rothen Steinbruch. Die Umgebung des Sieben- 
bründl-Steinbruches, das „Alte Haus“, das Pogäny-Thal, 
die Umgebung des Fürst Eszterhäzy’schen Jagdschlosses, 
der Kalkofen ete. Ausserdem habe Z. verticillus im 
Oedenburger Comitate bei der Schloss- und Klosterruine 
von Landsee und an der Grenze Ungarns bis Kirch- 
schlag in Niederösterreich gefunden. Diese sowie die 
von Läng im Neutrauer Gebirge und von Stenz im 
Gebirge bei Schemnitz in Nord-Ungarn aufgezeichneten 
Fundorte, sind die östlichsten Punkte, wo Z. verticillus 
noch vorkommt. Weiter östlich wurde derselbe von 
eifrigen Forschern vergebens gesucht. 


III. Familie Arionidae. 


h. Genus Arion Ferussae. 
12. Arion empiricorum, Fer. Sehr selten im oberen 
Walde beim alten Haus. 
13. Arion subfuscus Draparnaud. Gemein in Gärten 


an dem Günsflusse und andern Orten. 
Mal. Bl. N. F, Bd, XI, 3 


Mr 


14. Arion subfuscus var. flavus. Ebendaselbst, aber 
seltener als vorige Art. Bekanntlich wurde in letzter 
Zeit diese Varietät fallen gelassen, da die einfarbigen 
gelben Exemplare von vielen Fundorten als Jugend- 
formen von Arion empiricorum, Fer. oder etwas andres 
sich offenbarten. Die um Güns vorkommenden stimmen 
ihrer Grösse und Form nach mit A. subfuscus überein, 
. unterscheiden sich aber durch ihre Färbung von dem- 
selben. Da sie ausserdem mit A. subfuscus zusammen 
an demselben Orte, wo nie ein Arion empiricorum anzu- 
treffen ist, vorkommen, so kann ich sie vor der Hand 
anderswo nicht unterbringen. 


IV. Familie Patulidae. 
i. Genus Patula. 


15. Patula rotundata, Müller. Zwischen den Hinter- 
leiten und dem rothen Steinbruche im Hohlweg und 
andern Orten. Im Oedenburger Comitat massenhaft bei 
der Schlossruine Landsee. Ä 

16. Patula ruderata, Studer. Im oberen Walde bei 
den Kalköfen selten. 

17. Patula solaria Menke. Zwischen den Hinter- 
leiten und dem Steinbruch und im Pogäny-Thale. 


V. Familie Helicidae. 
k. Genus Helic Linne. 


18. Helic pulchella var. costata, Müller. In den 
Gärten an dem Günsflusse, unter Moos, selten. Häufig 
an den Felsen und Steinen beim Wasserfall im Park 
Eszterhäzy’s bei Eisenstadt. 

19. Helix obvoluta, Müller. Im oberen Walde bei 
Güns sehr selten, häufig aber bei der Landseeer Kloster- 
ruine im Oedenburger Comitat. 


EUR 


20. Heli personata Lamarck. Im oberen Walde 
im Gebirge. In der Umgebung des rothen Steinbruches 
und beim „Alten Haus“. Auch bei Landsee und 
Kirchschlag. 

21. Helix unidentata Draparnaud. Im oberen Walde 
bei den Kalkofen und Jagdschloss. Selten. 


22. Helix sericea Drap. Bei Güns im Pogäny- 
Thale, bei Oedenburg auf nassen Wiesen zwischen dem 
Gefangenhaus und der Teichmühle.. Bei Deutschkreuz 
in Gräben, 

23. Helix hispida, Linne. Im ganzen Gebiet. 

24. Helic umbrosa, Partschh Im Gebüsche neben 
dem Wege zur Tuchwalke, bei der heiligen Antonius- 
Capelle. 


25. Helix strigella, Draparnaud. Im Hohlweg, bei 
den Steinbrüchen, beim „Alten Haus“, im Gebüsch bei 
der aufgelassenen Schindergrube und anderwärts. 


26. Helix fruticum, Müller. In Gebüschen an dem 
Günsflusse, in der Nähe der Antoniuscapelle und bei 
der Tuchwalke. Auch um Steinamanger. Die Gehäuse 
der um Güns vorkommenden Exemplare sind stets rein- 
weiss, die von Steinamanger gelblich und hornbraun. 


27. Heli carthusiana, Müller. Bei den Ziegeleien 
und im Tachertgraben. (Häufig bei ungarisch Broders- 
dorf). La 

28. Helix incarnata. Müller. An den Pfeilern der 
Johannes-Brücke, zwischen den Hinterleiten und dem 
rothen Steinbruch und neben den Weingärten auf 
steinigem Boden. 


29. Heli candicans, Ziegler. Diese sonst gemeine 
Schnecke fehlt im Weichbilde von Güns gänzlich, findet 
sich aber schon in nicht zu grosser Entfernung auf etwas 
kalkhaltigem Boden um den Steinbruch bei Czak, um 
Rechnitz und am Veitsberg. Im Oedenburger Comitate 

3* 


a 


ist sie an manchen Orten sehr gemein, z. B. am Wiener 
Berg bei Oedenburg, um Räkos und Eisenstadt. 

30. Helis hortensis, Müller. Mit gebänderten und 
einfarbig gelben Gehäusen, um Güns, besonders in in 
der Nähe des Günsflusses liegenden Gärten. (Auch bei 
Landsee und Kirchschlag.) 

31. Helix nemoralis, Linne. Gehäuse mit 1 und 5 
Bändern. In der Nähe von Güns habe ich diese Art 
vergebens gesucht; auch im Oedenburger Comitat fehlt 
sie. Aeusserst spärlich wird sie aber schon in einiger 
Entfernung südwestlich von Güns angetroffen. Um 
Steinamanger im mittleren Eisenburger Comitat zwei 
Meilen von Güns entfernt, ist sie eine der häufigsten. 
Wahrscheinlich lebt sie auch weiter gegen Süden in den 
Comitaten Zala und Somogy. Die genannten Fundorte 
sind die einzigen authentischen Daten über ihr Vor- 
kommen in Ungarn. 

32. Helix austriaca, Mühlfeld. Ueberall im ganzen 
Gebiet. 

33. Helix austriaca var. esspallescens. Ebendaselbst 
gleich häufig. 

34. Helix pomatia, Linne. Im ganzen Gebiet. Sie 
varürt hier sehr wenig, nur die in den Bergen vor- 
kommenden Exemplare sind grösser und dickschaliger und 
wurden desshalb von Hazay seiner Zeit für A. pomatia 
var. compacta, Hazay erkannt. 


VI. Familie Pupidae. 
l. Genus Buliminus, Ehrenberg. 

35. Buliminus montanus, Draparnaud. Zwischen 
den Hinterleiten und dem Günsflusse. Auch bei Landsee 
und Kirchschlag. 

m. Genus Cochlicopa Risso. 

36. Cochlicopa lubrica, Müller. Im ganzen Gebiet 

zerstreut. 


37. Cochlicopa acicula, Müller. Unter Moos in 
Grasgärten, sehr selten. 


n. Genus Pupa, Draparnaud. 


38. Pupa frumentum, Draparnaud. Gegen Rechnitz 
neben den Wegen, selten. Häufig bei Rust im Oeden- 
burger Comitat. 

39. Pupa muscorum, Linne. In Grasgärten, selten. 


o. Genus Clausilia, Draparnaud. 

40. Clausilia laminata Montagu. Zwischen der 
Tuchwalke und dem Calvarienberge. Beim alten Haus. 
Auch bei Landsee und Kirchschlag. 

41. Clausilia ventricosa Draparnaud. Beim rothen 
Steinbruch und in Gärten. 

42. Clausilia plicatula var. nana. In den Bergen 
bei den Kalköfen, in der Nähe des fürstlichen Jagd- 
schlosses. Massenhaft an der Schloss- und Klosterruine 
bei Landsee. 

43. Clausilia dubia, Draparnaud var. vindobonensis. 
Zwischen den Hinterleiten und dem rothen Steinbruche 
und im Gebirge bei den Kalköfen. (Massenhaft an der 
Schlossruine bei Kirchschlag). 

44. Clausilia plicata, Draparnaud. An den Mauern 
der Johannesbrücke. 

45. Clausilia biplicata, Montagu. Im oberen Wald 
und am Lockenhauser Schloss; selten. (Häufiger bei 
Kirchschlag). 


VII. Familie Succinidae. 
p. Genus Succinea, Draparnaud. 


46. Suceinea putris, Linne. Bei der Walke, der 
fürstlichen Lache, im Tachertgraben und in Gräben bei 
Lukäcshäza. Die daselbst auffindbaren Exemplare sind 
ihrer Form nach beständig, aber nicht typisch; am 


use 


meisten sind sie der 8. putris var. fontana, Hazay 
ähnlich. 

47. Succinea elegans var. longiscata, Clessin. In 
den Niederungen und Gräben bei der Walke und bei 
der Oedenburger Teichmühle. 

48. Succinea oblonga, Draparnaud. In den Gärten 
um Güns, in Niederungen und andern Orten; mitunter 
auch sehr grosse Exemplare welche der 8. oblonga var. 
Kobelti, Hazay entsprechen. 


B. Basommatophorae. 
VIII. Familie Limnaeidae. 


g. Genus Limnaea, Lamarck. 


49. Limnaea stagnalis, Linne. Nur typisch bei den 
oberen aufgelassenen Ziegeleien und im Sumpfe am 
Mannersdorfer Berge (Rakovits Riegl). Dieser letztge- 
nannte Ort beherbergte früher gar kein Weichthier. 
Vor mehreren Jahren versetzte ich Laich der schönen 
hartschaligen L. stagnalis var. variegata Hazay von 
Budapest dahin, wo sie sich schön entwickelte, seitdem 
fortgedeiht, aber ganz die typische Gestalt annahm. Im 
Oedenburger Comitat ist sie an der Teichmühle sehr 
häufig. 

50. Limnaea auricularia, Linne. Nur bei der 
Oedenburger Teichmühle. | 

51. Limnaea ovata Draparnaud. Ebendaselbst und 
östlich von Mimihof, in den Gräben welche die wasser- 
galligen Niederungen umgeben. 

52. Limnaea peregra Müller. In Sümpfen am Cal- 
varienberge, Klausenwald, Kalkgraben, Tachertgraben, 
Zablänezgraben, in der fürstlichen und Osäpringer Lache, 
in Gräben bei der Walke und andern Orten. Es 
ist die häufigste und bestentwickeltste Zimnaee dieser 
Gegend. | 


N N 


53. Limnaea palustris, Müller. Im Ceratophyllum- 
teich bei Hammer und bei der Oedenburger Teichmühle. 
. 54. Limnaea palustris, var. turricula, Held. In der 
fürstliehen Lache. Vor einigen Jahren gab es für diese 
Varietät noch mehrere Fundorte, welche aber da sie zu 
Schuttablagerungsstätten benutzt wurden, leider nicht 
mehr existiren. 
55. Limnaea truncatula, Müller. Im Tachertgraben. 


r. Genus Physa, Draparnaud. 
56. Physa fontinalis, Linne. Im Abflussgraben der 
Öedenburger Teichmühle. 


s. Genus Planorbis, Guettard. 

57. Planorbis corneus, Linne. In Pfützen bei 
Kloster (Bors-Monostor), in Gräben bei Frankenau und 
im Teiche der Teichmühle bei Oedenburg. | 

58. Planorbis corneus var. banaticus, Ling. Oestlich 
von Minihof, in den Gräben welche die wassergalligen 
Niederungen umgeben. | 

59. Planorbis marginatus, Draparnaud. Im Zab- 
länezgraben und in den Pfützen beim Kloster. (Auch 
an den Ufern des Neusiedlersees). 

60. Planorbis septemgyratus, Ziegler. In den Wiesen- 
sümpfen zwischen Liebing und Lockenhaus bei Hammer. 

61. Planorbis spirorbis, Linne. Im Waldsumpf bei 
den Kalkgraben, in der fürstlichen Lache, in der Pfütze 
um den Brunnen im Josef-Meierhof bei Siegersdorf und 
bei Deutschkreutz im Oedenburger Comitat. 

. 62. Planorbis nitidus var. Clessini, Westerlund. In 
den Sümpfen am Calvarienberge. 


t. Genus Ancylus Geoffroy. 


63. Ancylus lacustris, Linne. In den Wiesensümpfen 
bei Hammer. 


— 0% —ı 


©. Chiastoneura. 


IX. Familie Paludinidae. 
u. Genus Vivipara, Lamarck. 


64. Vivipara vera, Frauenfeld. Im Teiche der 
Teichmühle bei Oedenburg. 


II. Classe Bivalvae. 


X. Familie Unionidae. 


v. Genus Anodonta Quvier. 


65. Anodonta mutabilis Clessin. In dem Teiche der 
Oedenburger Teichmühle und im Günsflusse, aber erst 
unterhalb Steinamanger. Die meisten Exemplare ent- 
sprechen der var. piscinalis Nüson. 


w. Genus Unio, Philippson. 


66. Unio batavus, Lamarck. Im Repezebache be- 
sonders unterhalb Lutzmannsburg und im Günsflusse, 
aber erst unterhalb Steinamanger. In den Sümpfen 
hinter den sogenannten Mexiko-Feldern. 


XI. Familie Cycladidae. 
x. Genus Sphaerium, Scopoli. 


67. Sphaerium corneum, Linne. In der fürstlichen 
Lache, in der Csäpringer Lache, im Abflussgraben der 
letzteren, im Zablänezgraben und bei der Oedenburger 
Teichmühle. Die an den verschiedenen genannten Orten 
gesammelten Exemplare sind ihrer Form nach mit 
einander nicht gleich. Diejenigen von der Oedenburger 
Teichmühle stehen Sph. corneum var. nucleus Studer am 
nächsten. 

y. Genus Calyculina Clessin. 


68. Calyculina lacustris, Müller. Im Waldsumpfe 
bei den Kalkgräben. 


a AM 


2. Genus Pisidium, Pfeiffer. 


69. Pisidium casertanum Moquin-Tandon. Eben- 
daselbst und im Tachertgraben, 


Dies sind die Arten, deren Vorkommen um Güns 
_ ieh nach wiederholten Ausflügen constatirt habe und 
deren Fundortangaben als verlässliche Daten hinstellte. 
Alle Abarten, welehe mir noch zweifelhaft erschienen, 
sowie wahrscheinliche Vorkommnisse, über deren Existenz 
ich mir nicht Ueberzeugung verschaffte, habe sorgfältig 
vermieden. Erwähnen will ich nur, dass ich, als ich einst 
Lukacshäza passirte, daselbst in Gräben an Wasser- 
pflanzen Vertigo-Arten fand, welche damals leider nicht 
mitnehmen und bestimmen konnte; ein zweites Mal hatte 
ich seitdem diesen Ort nicht berührt; — ferner, dass sich 
unter den im Budapester Nationalmuseum befindlichen, von 
Herrn Frivaldsky bei Baltavar gesammelten diluvialen 
Conchylien auch ausgestorbene Cyclostoma elegans be- 
finden, deren Gehäuse aber keineswegs das Gepräge 
einer Versteinerung an sich tragen, sondern im Gegen- 
theil als frische, vielleicht erst vor Monaten abgestorbene 
Individuen sich offenbaren. Demnach wäre das Vor- 
kommen von Cyclostoma elegans im mittleren Theile des 
Eisenburger Comitates sehr wahrscheinlich, was um so 
mehr gelten kann, da diese bis dato in Ungarn noch 
nicht gefundene Art, an mehreren Orten, über der 
nahen Grenze, in Niederösterreich (am Wechsel) und in 
Steiermark gesammelt wurde. 


Güns, den 28. Februar 1889. 
Rudolf Szep. 


Literaturbericht. 


Jos. Ulieny. Ueber die Mundwerkzeuge von 
Ancylus fluviatilis und Velletia lacustrs.. — Mit 
1 Tafel. 


Die Untersuchung der Kiefer dieser beiden Arten 
hat das Ergebniss geliefert, dass dieselben nicht aus 
3 Stücken, wie bei den Limnaen und Planorben bestehen, 
sondern dass sie aus vielen kleinen Plättchen zusammen- 
gesetzt, welche bei An. fluviatilis breiter sind und eine 
rechteckige Form haben, bei An. lacustris aber ge- 
streckter und fast von lanzettförmiger Gestalt sind. 
Ebenso zeigen die Zähne der Radula beider Arten 
mehrere Differenzen, abgesehen davon, dass dieselbe bei 
An. fluviatilis 140, bei An. lacustris nur 84 Querreihen 
hat. Der symmetrische Mittelzahn ist bei letzterer Art 
nach vorne in ein dreieckiges Häckchen umgebogen, 
während bei der ersteren Species das Häckchen eine 
rechteckige Gestalt hat und nach unten in 2 Spitzen aus- 
läuft. Auch die Zahl der Zähne einer Querreihe ist 
bei beiden Arten verschieden und beträgt bei An. 
Auviatilis 51—65, bei An. lacustris 35—37. — Der 
Autor kommt zu dem Schlusse, dass die Ancylinen 
nach der Gestaltung der Radula mehr an Gen. Planor- 
bis, als an Gen. Limnaea erinnern. — 


en A RE 


OÖ. Reinhardt. Ueber einige „Egyptische 
Schnecken, in Sitz.-Ber. der Gesellsch. Naturf. Freunde 
in Berlin. — 1887, Nr. 5. p. 79. — 


Aufzählung einiger Landschnecken, welche Assistenz- 
arzt Dr. Matz in Aegypten gesammelt hat. — Leu- 
cochroa cariosa Oliv, Helix desertorum und Hel. Erkelii 
Kob., sämmtlich von Abu Roasch am Rande der Liby- 
schen Wüste. — Bisher war Leuco. candidissima Drap. von 
Boissier als in Aegypten vorkommend angegeben, welche 
Art jedoch seitdem nicht mehr gefunden wurde; es ist 
sonach wahrscheinlich, dass Boissier diese Art mit Leu- 
cochroa cariosa verwechselt hat. — Dr. Reinhardt zeigte 
dann eine aus Konchylien gefertigte Kette vor, welche 
Dr. Matz von einem Nubiermädchen gekauft hatte. Sie 
besteht zur Hauptsache aus Schalen von Oleopatra buli- 
moides Oliv, dann aus wenigen Stücken von Melania 
tubereulata Müll. und von Neritina africana Parr. — 


Im selben Hefte p. 78 theilt Dr. Reinhardt mit, 
dass er in einer Laichmasse von 64 Eiern der Amphi- 
peplea glutinosa Müll. 2 Eier mit je 2 Embryonen be- 
obachtet habe. — Jul. Hazay in seiner Fauna von 
Budapest hat ähnliche Beobachtungen an Limnaen- 
Eiern aufgezählt. — 


Im Hefte Nr. 10, p. 203 desselben Jahrganges 
zählt derselbe Autor eine Anzahl von Schnecken auf, 
welche Prof. P. Ascherson während seiner letzten 
egyptischen Reise gesammelt hat. — Lanistes carinatus 
Oliv. kommt nicht nur im Nil vor, sondern findet sich 
in Brunnen und im Sommer völlig austrocknenden 
Salzlacken. Von Landschnecken wurden nur Hel. Ehren- 
bergi Roth und Hel. Haselquistii Ehrenb. und eine 3. 
als n. sp. beschriebene Hel. Aschersoni (Isthmuswüste) 
gesammelt. 


a 


M. M. Schepman, een nieuwe Paludina van 
Borneo in Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige 
Vereenigung. 1888. II. 1. 2. | 

Neu beschrieben mit Figur im Texte: Paludina 
Semmelinki aus dem Flusse Tabanio bei Pleyharie auf 
der Insel Borneo. — 


Dr. Nehring, Vorläufige Entgegnung auf Wolle- 
manns Abhandlung über die Diluvialsteppe, in Sitz.- 
Bericht naturf. Freunde Berlin 1888. Heft 9. 

An der gegen Wollemann’s Abhandlung über 
die Diluvialsteppe, gerichtete Schrift, interessirt den 
Malakozoologen nur die aufgeführte Aufzählung der 
im diluvialen Löss bei Thiede vorkommenden Conchy- 
lien. Dr. Nehring zählt 16 Arten auf, welche sich 
jedoch über die verschiedenen bloss gelegten Schichten 
vertheilen. In der untersten Schichte, welche zahl- 
reiche Reste von Lemingen, ferner solche vom 
Schneehuhn, Schneehasen etc. also durchaus nordische 
Thiere enthalten, finden sich die bekannten Lössschnecken: 
Pupa muscorum L. Succinea oblonga Drp. Cionella 
lubrica L. Limnaeus pereger Müll. und Pisidium pusil- 
lum Gmel., während in den mittleren und oberen 
Schichten Chondrula tridens Müll., Patula ruderata Stud. 
Pat. rotundata Müll., Helix striata Müll. v. Nilsoniana, 
Hel. hispida L. Hel. tenuilabris Braun, Hel. pulchella, 
Hel. hortensis Müll., Hel. obvoluta Drap.; Hyalina ra- 
diatula Gr. und Clausilia parvula Stud. (?) meist sehr 
vereinzelt vorkommen. -— Nach unserer Anschauung 
berechtigen die Arten der tiefsten Schichte, nicht auf 
eine Steppe zu schliessen, wohl aber auf kaltes und 
feuchtes Klima, wie es während die Diluvialzeit und 
der Vergletscherung Europas auch über den grössten 
Theil Europas nördlich der Alpen herrschte. 


RR er 


A. Rzehak. Die pleistoeäne Conchylienfauna 
Mährens. Verhandl. naturf. Verein in Brünn XXVI. Bd. 

Der Verfasser scheidet die im ungeschichteten Lehm, 
Löss genannt, vorkommenden Conchylien aus und 
führt folgende Arten an: Helix tenuilabris A. 
Braun, Hel. pulchella Müll., Hel. terrena Cles. Hel. 
hispida L., Hel. striata Müll. var Nilsoniana Beck; 
Buliminus tridens Müll, Pupa muscorum L., Succinea 
oblonga Drap. — Es sind die in Mähren bisher im 
Löss beobachteten Arten. Der Löss des südlichen 
Deutschlands ist reicher an Arten. Aus verschiedenen 
pleistocänen Lehmablagerungen werden ferner Üon- 
chylien aufgezählt, und zwar von Brünn 3, von Sobo- 
towitz 10, von Redihoscht 8, von Wischau 6, von 
Diwak 6 (darunter Limnaea truncatula Müll. forma- 
scalaris mit Figur im Texte), von Pawlowitz 23 Arten. 

Im Kalktuff finden sich bei Rossrein 26, Hoch- 
wald bei Freiberg 15 (darunter Bythinella Clessini, 
n. sp. p. 23, Fig. 3 im Text.), bei Welka 3 Arten. — 
Die tabellarische Uebersicht der im mährischen Pleisto- 
cän bislang beobachteten Conchylien umfasst 55 Arten. 
Den Schluss der fleissigen Arbeit bildet die „Alters- 
bestimmung der Arten“, sowie der „Vergleich der 
pleistoeänen Fauna Mährens mit der recenten“. Der 
Verfasser hält die pleistocäne Fauna des Landes für 
eine nordisch-alpine, während die recente einen südost- 
europäischen Charakter besitzt. 


Dr. C. A. Westerlund. Species et varietates 
nonnullas minus cognitas vel novas. — Bull. Soc. mal. 
France V. Mars 1888. 

Neu beschrieben werden Hyalinia eschnusae Poll. 
p. 55; Hyalinia Tschapecki West. p. 56; Hyalinia 
misella West. p. 56; Hyal. oxystoma West. p. 57. 
Helix Ponsonbyi West. p. 57 von Tanger; Hel. taeniata 


ud 


West. p. 58. n. Mogador; Hel. inversa West. p. 59 
von Mauritanien, Hel. Xamyi Brgt. v. foveolata West. 
p. 60 v. Jericho; Hel. hierochuntina West. p. 60 
v. Jericho; Hel. eminens West. p. 61 von der 
Insel Syra; Hel. Appeliusi Bttgr. v. mediata West. 
p. 61. vom Caucasus; Hel. olympica Roth — var. sciara 
West. p. 62. von Macedonien; Hel. planospira Lam. 
v. istriana Stoss. p. 63. von Albona; Ferussacia margi- 
nata West. p. 63. von Blidah; Clausilia Grimmeri Parr. 
‘ v. Flomingiana Tschap. p. 64, aus Steyermark. 


A. Brückner. Mollusken des Herzogthum Co- 
burg. Erster Bericht über die Thätigkeit des Thier- 
und Pflanzenschutz-Vereins für das Herzogthum Coburg. 
— 1888. p. 76—81. 

Der Verfasser zählt 70 Arten Land- 20 Wasser- 
Schnecken und 12 Muscheln auf, in Summa 102 Arten, 
von denen nur Azeca Menkeana hervorzuheben ist. Auf- 
fallend ist die geringe Zahl der Wasserschnecken (Plan- 
orbis nur 6 Arten; keine Vivipara), was jedoch nur die 
Folge der gebirgigen Beschaffenheit der untersuchten 
Gegenden ist. — Angehängt werden 8 Arten, die auf 
bayrischem Gebiete um Lichtenfels und am Staffelberge 
bei Staffelstein (Juragebiet) vorkommen. Besonderes 
Interesse gewährt das Vorkommen der alpinen Campylaea 
eingulata Stud. am Staffelberge. Diese Art „hat Herr 
Dr. Funk aus Bamberg im Jahre 1877 angesiedelt. 
Gesammelt auf einer Hochgebirgstour am Monte Cristallo 
im Ampezzothal, setzte er an den Dolomitfelsen des 
Staffelberges 9 lebende Thiere aus, welche bis jetzt 
eine Nachkommenschaft von mehreren Hundert Exem- 
plaren erzeugten.“ — 


Fr. Borcherding. Dritter Nachtrag zur Mol- 
luskenfauna der norddeutschen Tiefebene, Abhand. 


IE ER, 


naturw. Vereins zu Bremen, Bd. X, p. 335—367. — 
Sep. Abzug pl. 36. 

Der fleissige Verfasser ergänzt das früher schon 
mitgetheilte Verzeichniss der Schriften vorzugsweise 
jener, welche sich auf die Flussperlmuschel beziehen. 
Dann folgt die Aufzählung und Beschreibung jener 
Arten und Varitäten, welche seit Veröffentlichung des 
letzten Nachtrages neu aufgefunden wurden. Unter diesen 
werden beschrieben und abgebildet Plan. vortieulus 
Troschel p. 6. t. 4. f. 1. u. 2; auch die Radula ist be- 
schrieben und abgebildet; ferner: Unio tumidus. Phil. 
v. Heckingi Colb. p. 9. t. 4. f. 4. — Unio macrorhynchus 
n. sp. p. 10. t. 4. f. 3. aus dem Dümmersee ist wohl 
nur eine Varietät des U. tumidus. — Eingehend ist die 
Gruppe der An. complanata Zgl. behandelt. Von dieser 
werden beschrieben und abgebildet: An. complanata 
ent e5. 81. An. fusiformis n.. sp. p. 13.1.5, 
f. 4; An. Kletti Rossm. p. 13. t. 5. f. 3; An. Rayi 
Mab. p. 14. t. 5. £.2. An. elongata Holl. p. 15. t. 4. 
277280. mieroptera n. sp. p. 16. t. 5. f. 6; und An. 
pachyproktus. n. sp. p. 16. .t. 5. f. 5. — Ich möchte 
diese sämmtlichen Formen nur als Varietäten von An- 
complanata annehmen. — | 

Die im Zwischenahner Meer und in dessen 
Umgebung beobachteten Conchylien sind p. 22; 
jene, welche im Dümmersee und in dessen Umgebung 
beobachtet wurden, sind p. 28. u. 29; jene des Stein- 
huder Meeres p. 32. u. 33 aufgezählt. — 

Zum Schlusse ist eine kurze Mittheilung über 
„Schnecken als Nahrung für Vögel“ angehängt, die wir 
wörtlich wiedergeben. 

„Von Interesse erscheint mir ein Faktum, welches 
ich letzten Sommer zu beobachten Gelegenheit hatte, 
nämlich die Art und Weise, wie sich der Neuntödter 
der grösseren Schnecken (Hel. nemoralis und hortensis) 


a ee 


bemächtigt. — Ich fand in der Morgenfrühe am Weser- 
ufer unterhalb Vegesack leere noch ganz frische Gehäuse 
der erwährten Schneckenart, während andere mit dem 
Thier munter im feuchten Grase umherkrochen. Die 
Sache klärte sich bald auf. Ein in der Nähe alljährlich 
nistender Neuntöder kam von Zeit zu Zeit von seiner 
Warte am Hülsenbusch herabgeflogen, packte eine 
Schnecke mit dem linken Fuss, zerrte mit dem kräftigen 
Schnabel das Thier heraus, welches entweder sofort 
verzehrt oder den fast flüggen Nestjungen zugetragen 
wurde. Das wiederholte sich im Laufe einiger Stunden 
so oft, dass ich etwa ein Dutzend auf diese Weise leer 
gefressener Gehäuse sammeln konnte.“ — 

Es wäre sehr zu wünschen, dass das Beispiel des 
Verfassers bezüglich der fleissigen Untersuchung von 
Weihern und Seeen auch in anderen Gebieten unseres 
Vaterlandes Nachahmung finden möchte. 


Arnould Locard, Recherches historigues sur 
la Coquille des Pelerins. — Lyon 1888. — 


Die eingehenden geschichtlichen Untersuchungen 
über die Kamm-Muscheln, den Ursprung des Namen 
Pecten etc. sind nicht gut eines Auszuges fähig, wesshalb 
wir uns beschränken müssen, auf die interessante Schrift 
aufmerksam zu machen. — 


Arnould Locard, Monogr. des &speces appart. 
au Genr. Pecten; Contributions a la Faune Malacol. 


france. XI. Lyon 1883. — 


Nach einleitenden Bemerkungen über die Unter- 
abtheilungen des Genus werden die an den französischen 
Küsten beobachteten Arten aufgezählt. — Jede 
Art führt ihre vollständige Synonymie, welcher historische 
Bemerkungen sich anreihen. Dann folgt die Beschreibung, 


A a 


ferner Beobachtungen über dieselbe und schliesslich die 
Aufzählung der Varietäten. 

Es werden 35 Arten in 10 Gruppen aufgezählt, 
während Kobelt in seinem Prodr. Faunae moll. test. 
maria europ. inhabit. nur 25 Arten Pecten und 4 Arten 
Amussium Jeffr. aufzählt, welches Genus der Verfasser 
nicht von Pecten abtrennt. — Mehrere Formen, die 
Kobelt als Varietäten behandelt, werden vom Autor als 
Species aufgeführt. Neu beschrieben wurden: P. aniso- 
pleurus Locard p. 86. (=P. glaber Reeve Conch. 
Jcon. f.. 53. b.); P. amphicyrtus Loc. p. 96. (=P. 
polymorphus Calliaud. 1865. Cat. Moll. Loire — Inf. 
p. 120.); und Biscayensis Loc. p. 144. (= Pect. fragilis 
Jeffr. 1879 und Kobelt 1887 Prodr. p. 432. — 


M. Gustave Sayn, Catalogue des moll. terr. et 
fluv. du depart. de la Drome. — 

Nach kurzen Bemerkungen über die geologischen 
hydrographischen Verhältnisse folgt die Aufzählung der 
bis jetzt gesammelten Arten. Es treten noch mehrere 
der Mittelmeerfauna angehörige Arten in das Gebiet ein, 
so z.B. Zonites algirus; Testacella haloitidea, Leucochroa 
candidissima, Hel. aspersa, Pupa polyodon, granum. — 

Die Zahl der Arten ist eine sehr grosse, da der 
Verfasser der neuen Schule angehört ; so werden 9 Arten 
des Gen. Succinea, 74 Arten des Gen. Helix aufgeführt, 
darunter nicht weniger als 33 Arten der Gruppe der 


Xerophilen. — Neu beschrieben werden Hel. segalaunica 
p- 142. (zur Gruppe Pomatia); Hel. lentiaca. p. 152. 
(Gr. Triehia). — Die Wassermollusken werden in einem 


zweiten Hefte behandelt. — 


Arnould Locard, Revision des &speces frane. 
appart. au genre Modiola. — 
Die Aufzählung der Arten erfolgt in der vom Autor 


in allen seinen Schriften angenommenen Methode. Da 
Mal, Bl. N. F. Bd. XI, 4 


eine ziemliche Anzahl neuer Arten beschrieben und ab- 
gebildet werden, halten wir es für das u alle be- 
handelten Arten anzuführen: 
A. Gruppe der Mod. barbata. 
1. Mod. vulgaris Flem. p. 31. 


2... barbata Wil. 88. EN 
3.» mytilloides Loc. n.' sp. p. Auer 
4. „ pterota ‘Loc. n. sp.:p. BInBErTE 
5. „  phaseolina Phil. p. 97. 

B. Gruppe der Mod. adrabiıe. 
6. Mod. adriatica Lam. p. 99. 1.1.E 
1. „,. ovahks ‚Sow: .p..103.41. 100 
8. .„. ‚Lamarckiana Loc. p. 106% 1275 
9. „ radiola Hanl. p. 109. t. 1. £ 7. 
10, „.,. strangulata Lioe. p. Ha... 27 
11. „  drachytera Loe. p. 116. a m 


M. Paul Fagot.öHistorique du genre Caecilia nella. 
Obwohl die typische Art des Genus Hel. acicula schon 
sehr frühe beschrieben wurde, ist das Genus Caecili- 
anella erst neueren Datums und zwar wurde dasselbe 
von M. Bourguignat in Amen. mal I. p. 210 aufgestellt, 
nachdem schon mehrere Autoren für diese Art Genera 
aufgestellt haben, die jedoch alle auch andere nicht zu 
Hel. acicula passende Arten umfassen sollten. — 


Dr. Paul Hagenmüller, Materiaux pour serv. 
a l’hist. de la malacologie de la Corse et de la Sardaigne 
in Bull. soc. mal. France V. 1888. 

I. Sur les especes du groupe de l’Helix Raspaili, 
Payr. 

Nach historischen Bemerkungen über Hel. Raspaili 
folgt die Aufzählung der Arten, welche sich um die 
genannte Species gruppiren; es sind die folgenden: 


DBLR EL 


Hel. Raspaili Payr. 

Hel. Romagnoli Dütailly —= Hel. Raspaili v. pilosa 
Kob. 

Hel. Brocardiana Dut. = 
cardiana Kob. 

Hel. omphalophora Dut. 

Hel. cyrnaica Dut. = Hel. Revelierei Kob. 

Hel. vittalacciaca Mabille. 

Hel. lenelaia Mab. 

Hel. acropachia Mab. 

Hel. Garciai Hagenm. n. sp. p. 27. 

Hel. Deschampsiana Hagenm. n. p. sp. 30. 

Hel. Melliniana Hagenm. n. p. sp. 32. 

Hel. sciaphila Hagenm. p. 36 —= Hel. Brocardiana 
var. Kobelt. 

Hel. montigena Hagenm. p. 40 = Hel. Revelierei 
var. Kob. 

Hel. donata Mab. 

Hel. faucicola Hagenm. n. sp. p. 44. 

Hel. Arusalensis Hagenm. n. sp. p. 47. 

Hel. Gennarü Paul. 

Hel. Caroti Paul. 

Hel. Meioni v. Maltzan. — 


Gewiss eine stattliche Anzahl von Arten, von denen 
sich wohl mehrere nur durch die enge Begrenzung des 
Artbegriffes, wie ihn die französische Schule übt, auf- 
stellen lassen. — 


b)) e) V. Bro- 


Arn. Locard, Mater. p. serv. a l’hist. de la 
malacologie Franeaise. — VII. Description de quelques 
espeses nouvelles pour la faune frangaise. — 

Neu beschrieben wurden: Hel. (Trichia) Beaudouini 
n. sp. p. 165; Hel. (Trichia) Duesmensis n. sp. p. 168; , 
Hel. (Trichia) latiscensis n. sp. p. 172; Hel. (Trichia) 


ee 


sarinica n. sp. p. 174; Hel. (Xerophila) aegila n. sp. p. 
178; Hel. (Xerophila) papalis n. sp. p. 181. — 


B. B. Woodward, Note on the Pleistocene Land 
und Freshwater Mollusca from the Barnwell Gravels. — 
Der Autor bringt eine Zusammenstellung der in dem 
pleistocaenen Barnwell-Sande vorkommenden Mollusken 
und zwar nach den Sammlungen des Herrn Dewik, ferner 
nach den Sammlungen des York-Museum und des Mu- 
seum of Practical Geology. Es sind 67 Arten, von 
denen Hydrobia marginata Müll (?), Unio litoralis und 
Corbicula fluminalis hervorzuheben sind. Die übrigen 
sind weit verbreitete noch jetzt in Europa lebende 
Arten. — 

® 

M. P. Fagot, Catalogo razonado de los Moluscos 
del Valle del Essera in eronica Cientifica Barcelona. — 
Nach kurzer Einleitung über die Lage des Thales von 
Essera (Aragonien in den Pyrenaen) über die geologische 
Beschaffenheit, die Vegetation folgt die Aufzählung der 
Arten. Es sind 3 Arten des Gen. Arion, 4 Limax, 1 
Vitrina (Servainiana de St. Simon), 2 Hyalinia, 31 Helix, 
darunter neu beschrieben: Helix (Tachea) calaeca Brgt. 
p- 6; Hel. (Xerophila) Esserana Brgt. n. sp. p. 8; Hel. 
(Xerophila) Malodettae Brgt. n. sp. p. 8; Hel. Oreina 
Fagot. n. sp. p. 10; Hel. montivaga Fagot. n. sp. p. 10; 
Hel. suboreina Fagot n. sp. p. 11; Hel. Seirensis Fagot 
n. sp. p. 11; Hel. bradygyra Fagot n. sp. p. 11; Hel. 
Mascarenasi Brgt. n. sp. p. 12; Hel. Oulmi Fagot n. 
sp. p. 12; Hel. segetum Fagot n. sp. p. 12; Hel. cam- 
poensis Fagot. n. sp. p. 13; Hel. subiberica Fagot. n. sp. 
p. 13. — 1 Bulimus; 2 Chondrus; 12 Pupa, darunter 
Pupa angulata Fagot. n. sp. p. 16; Pupa hospitii Fagot 
n. sp. p. 16; Pupa Aragonica Fagot n. sp. p. 17; Pupa 
saltus Fagot n. sp. p. 18; 1 Pupilla; 1 Balea; 5 Clau- 


— 3 — 


silia; 1 Zua; 1 Azeca; 1 Limnaea (truncatula L.); 2 
Ancylus; 1 Cyclostoma; 1 Pomatias (Pomat. Esseranus 
Fagot. n. sp. p. 28) und 1 Bythinella. — 

Eingeflochten ist am Schlusse das Genus Pupa, die 
Liste der in den spanischen Pyrenäen vorkommenden 
37 Pupaarten, von denen neu beschrieben werden: Pupa 
erassata Bofill. p. 20; Pupa Ilerdensis Fagot. n. sp. p- 
21; Pupa Tarraconensis Fagot. n. sp. p. 22. — Ebenso 
ist bei Gen. Pomatias eine Zusammenstellung der in den 
spanischen Pyrenäen vorkommenden Pomatiasarten (15) 
eingefügt. 


Dr. H. Simroth hat in den Berichten der Natur- 
forsch.-Gesellschaft zu Leipzig 1886 über einige The- 
mata aus der Malakozoologie berichtet, nämlich: 1. Ueber 
die Vitrinen (Liebespfeil derselben); 2. Ueber Mimicery 
nach Lungenschnecken; 3. Ueber afrikanische Nackt- 
schnecken und 4. Ueber das Alter und die Verwandt-, 
schaft der Lungenschnecken. — Die Aufsätze sind nicht 
gut eines Auszuges fähig und wir müssen uns daher 
darauf beschränken, auf die sehr interessanten Artikel 
aufmerksam zu machen. — 


Dr. Heinrich Simroth. Ueber die Genital- 
entwickelung der Pulmonaten und die Fortpflanzung des 
Agriolimax laevis. Mit 1 Tafel; Zeitschrift für wissen- 
schaftliche Zoologie, XLV. Bd. 1887. Auch diese Schrift 
gestattet nicht, einzelne Beobachtungen aus dem Zusammen- 
hange herauszugreifen, so sehr dieselben auch ein all- 
gemeines Interesse darbieten. Wir müssen uns daher 
mit ihrer Erwähnung begnügen. — 


Dr. Heinr. Simroth. Ueber die geologische und 
geographische Verbreitung der Pulmonaten, besonders 


der Nacktschnecken. Halle a. S. 1888. — 


Er 


Die äusserst interessante Schrift, aus welcher sich 
übrigens nur schwer einzelne Sätze herausheben lassen, 
zergliedert sich in mehrere Absätze, die wir, um unsern 
Lesern einen Einblick in die Behandlungsweise der Ma- 
terie zu ermöglichen, excerpiren. Der Aufsatz behandelt: 
A. Das geologische Alter der Pulmonaten, insbesondere 
der Naktschnecken. Mittel zur Altersbestimmurg und 
zwar, a. chorologische und biologische Kennzeichen, 
b. die Nahrung, c. Anatomische Merkmale. — B. Geo- 
graphische-Beziehungen: Diese werden getheilt in a Schöpf- 
ungsgebiete, I. Entstehungsherde, II. Breitere Schöpfungs- 
gebiete, b. Geographische Wechselbeziehungen. — C. 
hypsometrische Beziehungen. — Die Färbung. — Ob- 
wohl wir mit mehreren Aufstellungen des Autors nicht 
ganz einverstanden sein können, weil die vorzugsweise 
auf die Untersuchungen der Nacktschnecken sich grün- 
denden Behauptungen nicht immer im Einklange stehen 
mit jenen Schlüssen, welche sich bei Berücksichtigung 
der sämmtlichen Binnenmollusken ergeben, so können 
wir doch die in jeder Hinsicht anregende Arbeit auf 
Angelegentlichste empfehlen. 


Journal de Conchyliologie XXN. Bd. 

H. Crosse, Note complementaire sur le genre Gues- 
teria suivie d’un catalogue des especes actuellement connues 
p- 5—10. — Der Autor giebt eine Beschreibung der 
Radula von Guest. Branickii, nach welcher diese Art 
zur Familie der Testacelliden gehört. — Bis jetzt sind 
2 Arten bekannt, G. Powisiana Pfr. n. Neu Granada 
und G. Branickii Lub. von Peru. — Alb. Mousson, 
Coquilles terrestres et fluviatiles recueillies par M. 
Louis Graeser, dans le Bassin de ’Amour p. 10—32. 
Nach kurzer Angabe der Orte, an welchen Ludwig 
Graeser im Amurgebiete gesammelt hat, zählt der Autor 
35 Arten auf; neu beschrieben werden: Patula ruderata 


RL, 


Stud. v. angulosa Mouss. p. 13. t. 1. f. 1., Helix (Trichia) 
Diecknanni n. sp. p. 13. t. 1. f. 2. Hel. (Cryptomphalus) 
einetoinlata n. sp. p. 15 t. 1..f. 3; Hel. (Camaena) 
Graeseri n. sp. p. 17, t. 1. f. 4. Pupa (Vertigo) denu- 
data n. w. p. 19, t. 1. f. 6, Suceinea insularis n. sp. p. 
20.t.1.£.5; Diplommatina Amurensis n. sp. p. 23. t. 1. 
f. 7, u. Sjhaerium compressum n. sp. p. 28 t. 1. £. 9. 
— Dr. A.Brot: Diagnose de deux especes nouvelles 
de Melania p. 32—35. — Neu beschrieben werden: 
Melania Hanonvillei n. sp. p. 32, von Tonkin, Melania 
Beaumetzi n.sp. p. 34 von der Bai von Touranne. — 
J. G. Hidago. Description d’un Amphidromus et 
d’un Cyelophons nouveaux provenant des iles Philip- 
pines, p. 36-3: Neu beschieben: Amphidromus Qua- 
drasi n. sp. p- 3 t. 2. f. 2, und Cylephorus Barandae 
n. sp. p- 86t.2..1. — J. G. Hidalgo. Recherches 
conchiliologiges de. Quadras aux iles Philippines p. 
37—58. — Der V-fasser beklagt sich darüber, dass 
von vielen Arten deigenauere Fundort nicht angegeben 
ist, da die Bezeichnur. Philippinen“ nicht hinreichend 
ist. Nach den Einsamlungen der Herren Quadras, 
Barranda, Fungairino, usto etc. ete. werden die Arten 
aufgezählt und ihnen gense Fundortangabe angefügt. Es 
sind 2 Arten Ennea (Cumisjana Pfr., bicolor Hutt); eine 
Vitrina (fasciata Soul.) ein®feifferia (micans Pfr.) 2 He- 
licarion (Guimarasensis Pfr.y, Leytensis Beck); ein- 
gereicht ist eine Liste von i Arten dieses Genus, die 
der Verfasser nicht erhalten 4 Ferner 3 Helicarion- 
arten, die von Tryon in das Guys Nanina u. 4, welche 
von Pfeiffer in das Genus Maria], gestellt werden. — 
1 Mariaella (Philippinensis Pfr.)' Vitrinoidea (Abba- 
jensis Smpr.) 2 Vitrinopsis (tubere,;, u. tigrina Smpr.) 
1 Vitrinoconus (Sinaitensis Pfr.) “Arten dieses Genus 
werden als von anderen Autoren Aisoeben angereiht. 
— 26 Nanina, darunter neu beschri.„n. Nan. Blain- 


Charles Francois Fontannes, 5 29. Dezember 
E. J. Wattebled, + 26. Dezember 1886. M. A Grassel 
7 1886; E. F. A. Lambert, 7 28. Febr. 188; F. M. 
L. Angrand + 11. März 1886; J. L. Lea f/3. Deecbr. 
N. C. Weinkauff, + 14. Aug. 1886. C. E.Aamlin. — 
II. Heft. J. G. Hidalgo. Recheraes conchy- 
liologiques de M. Quadras aux iles Philipjnes. (Fort- 
setzung) p. 93—192. 10 Trochomorpha, darunter neu 
beschrieben : Troch. Subuyanica n. sp. Y %. 1.4.f.3; 
Troch. Loocensis n. sp. p. 97. t. 4. £ . — 1 Patula 
(arcuata Pfr.); Genus Helix Gruppe @ba 14 Species; 
darunter neu: Helix Bustoi n. sp/p- 101. t. 2. 
f. 3; Hel. Saranganica n. sp. p. 101/t. 2. € a 
gereiht' 6 Arten, welche andere Autoren angeben; 
Gruppe Satsuma, Hygromia, Styloenta, Chlorites, Dor- 
casia und Geotrochus. 10 Arten;ruppe Camaena u. 
Axina; 6 Arten, darunter Hel. [öunae n. sp. p. 108. 
t. 4. f. 5, angehängt 3 Arten CAaena anderer Autoren; 
6 Arten Axina, mit 4 andereyAutoren. Gruppe ÜCo- 
rasia 16 Arten, neu beschrief: Helix Frosinensis n. 
3p« pP. 119, 456 65 angeret 14 Arten, welche andere 
Autoren anführen; 9 Arten T Gruppe Chloraea, mit 2 
Arten anderer Autoren. — en. Cochlostyla 130 Arten, 
darunter neu beschrieben Zochlost. Crossei n. SP 
141, t. 5. f. 4; Cochl. “Arandae n. p. sp. 153 (Bul. 
Aegle Pfr.) Cochlost. /@rinduquensis n. p. sp. 157 
(Bul. Woodianus Auc; Cochl. Vidali n. sp. p. 162, 
t. 7. £. 2.; Coch. Na@Nlca n. sp. (= Bul. brathyodon 
Brod. var.) p. 171 ,/ochl. Möllendorfi n. p. sp- 182 
1.4.88 angehängt/ Arten anderer Autoren. — 


nn 


Re 


P. Fischer, Note sur la reforme du genre Me- 
lania, de Lamarck, proposee par Bowdich en 1822 p. 
192—201. — Die Hervorholung dieser alten Eintheilung 
des Gen. Melania scheint doch nicht mehr praktisch zu 
sein und wurde von neueren Autoren längst überholt. 
— P. Fischer, Sur un nouveau type de Mollusques, 
p. 201—206. — Das neue Mollusk ist Chlamydoconcha 
Oreutti Dall. — Bibliographie p. 207—212. Heft II. 
Ph. Dautzenberg et leBaron L.d’Ham onville 
Description d’Especes nouvelles du Tonkin et observations 
sur quelgues autres. Mollusques de la möme region, p. 
213—225. Neu beschrieben werden: Ariophanta Broti 
n. sp. p. 214, t.8.f. 1.; Helix Gabriellae n. sp. p. 216 
28422 Helix‘ Morleti n. sp. p.. 217 t. 8. £. 3; Hy 
bocystis Crossei n. sp. p. 220 t. 8. f. 4. Im Ganzen 
werden 27 Arten aufgezählt. — P. Fischer, Des- 
criptions d’especes nouvelles du genre Scalenostoma 
p. 225—227. Beschrieben u. abgebildet werden: Scalenos- 
toma lubricum p. 225.t. 7. Fig. 4 und Scal. Mariei p. 226. 
t. 7. ££ 9. — H. Crosse et P. Fischer, Diagnosis 
Cylostomatis novi, insulae Madagascar dietae incolae p. 
227—228. Neu beschrieben: Cycelostoma eustolum n. 
sp. p. 227. — A. H. Cooke, sur la veritable distri- 
bution geographique du Purpura patula p. 228—238. 
Die Art kommt nur an den Centralamerikanischen 
Küsten und zwar sowohl an der pacifieischen als an der 
atlantischen Seite vor. Alle übrigen Angaben über 
das Vorkommen der Art im Mittelmeer, sind unrichtig. — 
Bibliographie p. 238—279. Neuigkeiten p. 280.. — 

Heft IV. A. Morelet, Macacologie des Comores 
V. p. 282—291. Aufgezählt werden 10 Arten, darunter 
Neu beschrieben; Helix miliaris n. sp. p. 282. t. 9. £.1. 
Streptaxis pupilla n. sp. p. 283. t. 9. f, 2, Bulimus 
Humbloti n. sp. p. 284. t. 9. f. 9; Stenogyra vulgaris 
n. sp. p. 286. 1.9.f. 4; Stenogyra ornata.n. sp. p. 287. 


a Art 


t. 9. f. 6. Ennea phanerodon n. sp. p. 288. t. 9. £. 8; 
Cyelotopsis horrida n. sp. p. 390. t. 9. f. 3. — A. 
Mousson, Coquilles recueillies dans la Sud-Ouest de 
!’Afrique par M. le Dr. H. Schinz, p. 291—301. Auf- 
geführt werden il Arten. Neu beschrieben: Helix 
(Cochlicella) opposita Mss. n. sp. p. 29. t. 12. f. 2 
Achatina Schinziana Mss. p. 294. t. 12. f. 3; Bulimus 
(Leucochiloides) minusculus Mss. n. sp. p. 2%. t. 12. 
f. 5. Stenogyra (Subulina) vitrea Mss. n. sp. p. 296. 
t. 12. £. 6. Suceinea arborea Mss., n. sp. p. 297. t. 12. 
f. T: Physa parietalis Mss. n. sp. p. 298. t. 12. f. 8; 
Ampullaria occidentalis Mss. n. sp. p. 299. t. 12. f. 9; 
Unio Kunenensis Mss. n. sp. p. 300. t. 12. f. 10. — 
Ph. Dautzenberg et le Baron d’Hamonville. 
Description de deux nouvelles especes de Mollusques 
terrestres du Tonkin p. 301—303. Neu beschrieben: 
Trochatella Nogieri n. sp. p. 301 und Pterocyclus Ber- 
thae n. sp. p. 302. — H. Crosse, Diagnoses mollus- 
corum Novae Caledoniae incolarum p. 303—305. Neu 
beschrieben werden: Helicina Alricin. sp. p. 303; Heli- 
cina Mondaini n. sp. p. 303, Hydrobia Savesi n. sp. p. 
304; Planorbis Moreletianus n. sp. p. 304. Placostylus 
duplex Gass. var. y Monackensis p. 305. — H. Crosse 
et P. Fischer, Observations sur le genre Berthelinia 
p- 305—310. Das fossile Genus Berthelinia gehört zu 
den Pelecipoden und findet sich die eine bisher bekannte 
beschriebene und abgebildete Art Berth. elegans Or. 
p- 307. t. 10. f. la—e in den Kalkgesteinen der Dep. 
Marne-Oise und Seine et Oise. — ©. Mayer-Eymar 
Description de Coquilles fossiles des terrains tertiaires 
inferieurs p. 311—322. — Neu beschrieben werden: 
Ostrea Runcensis n. sp. p. 311; Ostrea Gaasensis n. sp. 
p- 312, Anomia Lisyensis n. sp. p. 314. t. 11. £. 1; Pli- 
catula magnifica n. sp. p. 316. t. 11. f. 2; Peeten Mu- 
nieri n. sp. p. 317. t. 11. f. 3; Jnoceramus Jsseli n. sp. 


B. 317. t. 11. f. 4 Venus plicatella n. sp. p. 319. 
t. 11. £. 5; Lovellia Schweinfurthi n. sp. p. 320. t. 11. 
f. 6. — Bibliographie p. 322—340. — 

Journalde Conchyliologie. Bd. XXVIII 1888. 
Heft I. Arruda Furtado. Sur le Bulimus exaratus 
Müll. mit Tfl. 2 u. 3. p. 5—10. — Der Verfasser be- 
schreibt die anatomischen Verhältnisse von B. exaratus 
welche durch Abbildungen der Radula, Kiefer, Geschlechts- 
apparat etc. veranschaulicht werden. — H. Crosse et 
P. Fischer, Observations sur le Bulimus exaratus 
Müll. p. 11—12. — Nach der Radula gehört die Art 
in das Gen. Perideris Shuttl., dessen Diagnose mitgetheilt 
wird. — H. Crosse, Nouveau catalogue des Mollusques 
terrestres de lTile de San-Thom&e p. 12—30. — Auf- 
zählung der auf dieser Insel beobachten Landschnecken. 
Es sind 21 Arten. 1 Dendrolimax (Heynemanni-Dohrn) 
4 Nanina, 3 Bulimus, 1 Perideris (exaratus Müll.) 
1 Achatina (bicarinata Brug.), 4 Homorus, darunter Ho- 
morus Massoniana Cr. p. 22. t. 1. f. 5). 3 Stenogyra; 
1 Pyrgina (umbilicata Greeff) 2 Cyclophorus, 1 Thyro- 
phorella Greeff. — Dr. J. G. Hidalgo, Recherches 
conchyliologiques de M. Quadras aux iles Philippines 
(Fortsetzung) p. 30—95. — Weiter werden aufgezählt 
5 Amphidromus, 3 Stenogyra, darunter neu beschrieben: 
Sten. Quadrasi Hid. p. 35. t. 6. f. 2. u. Sten. Semperi 
Hid. p. 36.t.6.f. 3; ausser diesen werden weitere acht 
Arten aufgeführt, welche noch von den Philippinen an- 
gegeben werden. 1 Cionella, 1 Tornatellina, 1 Pupa, 
1 Clausilia, 1 Succinea, 2 Vaginulus, 6 Oncidium, 9 Me- 
lampus (nebst 3 von anderen Autoren als auf den Inseln 
vorkommend aufgeführt werdenden), 1 Laimodonta, 1 Ma- 
rinula, 5 Scarabus (angehängt 4 Arten, welche andere 
Autoren angeben); 4 Plecotrema, weitere 3 Arten werden 
von anderen Autoren angeführt. 7 Cassidula, darunter 
neu beschrieben: Cass. Quadrasi Hid. n. sp. p. 51. t.6. 


EN NT 


f. 6. und Cass. Philippinarum Hid. p. 53. t. 6. £. 7. 
4 weitere Arten werden von anderen Autoren angegeben; 
5 Auricula, mit 5 anderweit aufgeführten Arten. 1 Cya- 
thopoma, 5 COyelotus (angereiht 6 Arten); 1 Opistho- 
phorus; Op. Quadrasi Crosse n. sp. p. 59. t. 5. f. 6; 
von der Insel Balabac, 3 Alycaeus (nur von anderen 
Autoren angegeben). 5 Diplomatina, darunter Dipl. 
Tablasensis Hid. n. sp. p. 62. t. 5. ££ 7. 16 Arten 
werden von anderen Autoren aufgeführt; 21 Cyelo- 
phorus darunter neu beschrieben: Cyclophorus Dara- 
ganicus Hid. n. sp. p. 68. t. 4. f. 2; Oyel. Benguetensis 
Hid.n. sp. p. 69. t. 4. f. 3; Cyel. Quadrasi Hid. n. sp. 
p- 70: %. 4. £. 45 Cyell Prietoi Hid.'n. spp waere 
f. 5; Cyel: Fernandezi Hid.' n. sp. p. IT 2726: 
Gyel. "Bustoi’ Hid. m. sp. p. 78. 1. SIE 27 Audere 
Autoren führen noch weitere 8 Arten von den Inseln 
auf; 1 Lagocheilus, 14 Leptopoma, angehängt weitere 
11 Arten. — A. Morelet, Description d’une espece 
nouvelle d’Achatina d’Assinie. Neu beschrieben: Acha- 
tina Bayoli n. sp. p. 97. t. 1. f. 4, von Assinien, West- 
afrika. — H. Urosse et P. Fischer, Description 
d’un Cycelostoma inedit, provenant de Madagascar p. 
100—101. Neu beschrieben: Oyel. eustolum p. 100. 
t.1. ££1. — A.E. Craven, Note sur Helix harpa Say. 
p- 101—103. Nach Mittheilung der Synonymie folgt die 
Verbreitung der Art, welche vom Autor auf der Riffel- 
alpe bei Zermatt in der Schweiz gefunden wurde. — 
H. Drouöt, Unionidae nouveaux ou peu connus p. 
103—111. — Neu beschrieben werden: Unio Gandiensis 
n. sp. p. 105, von Spanien; Unio occidaneus n. sp. p. 
104 aus der Rhone und Saone; Unio plebejus n. sp. p. 
. 105, aus der Saone, Seine, im See von Bourget; Unio 
Charpyi n. sp. p. 105, von Savoyen; Unio crassulus n. 
sp. p. 106, aus der Saone und Garonne; Unio lacustris 
n. sp. p. 106 im See von Bourget; Unio suborbicularis 


_ bl — 


n. sp. p. 107 aus der Seine, Unio badiellus n. sp. p. 107. 
im Canal des See von Annecy. Anodonta Brandti n. sp. 
p. 108, aus dem See von Tehaldyr in Armenien ; Anod. 
formosa n. sp. p. 109, von Dijon, Anod. tremula n. 
sp. p. 109, aus der Saone, Anod. convexa n. sp. p. 
110, aus der Saone; Anod. amnica n. sp. p. 110 aus 
Zuflüssen der Saone. — Bibliographie p. 111—118. — 
Necrologie p. 119—124. Gestorben sind: Olry Terquem 
19. Juni 1887. Eug. Zeller, 4. Nov. 1887. Arr. Fur- 
tado, 21. Juni 1887. L. Pere, 15. Juli 1887. Rethaar- 
Macar& 30. September 1887. G. B. Adami, 5. Okt. 
1887. Ferd. Heyden, 24. Dez. 1837. Sp. Fullerton 
Baird 19. Aug. 1887; A. B. Brown 1887; And. Garett, 
1. Nov. 1887. 

Heft II. A. Vayssiere, Description de la Facelina 
Marioni et de la Coryphella Berghii. p. 125—131. — 
Neu beschrieben Facelina Marioni n. sp. p. 126. t. 7. 
f. 1—3; u. Coryphella Berghii n. sp.p. 128. t. 7. f.4—5 
P. Fischer, Note sur une monstruosit@ du Triopa. 
clavigera Loven p. 131—132. — Beschreibung einer 
monstruosen Form der genannten Art. — P. Pischer, 
Sur la classification du genre Lachesis Risso. p. 132—136. 
Nach Radula und Deckel gehört das Genus in die Nach- 
barschaft des Gen. Buceinum. — L. Morlet, Catologue 
des coquilles fossiles recueillies dans quelques localites 
recemment exploites du Bassin de Paris et description 
des especes nouvelles — p. 136—220. Nach Angabe 
der Localitäten folgt die namentliche Aufzählung der 
fossilen Arten des Pariser Beckens mit Angabe des 
Fundortes; es sind 4 DBrachiopoden, 345 Lamelli- 
branchiaten, 1 Steropode, 581 Gasteropoden und 3 Cepha- 
lopoden. Folgende Arten werden neu beschrieben: 
Corbula aulacophora n. sp. p. 191. t. 8. f. 1.; Radula 
Baireti n. sp. p. 192. t. 8. f. 2; Lacuna scalariformis 
n. sp. p. 192. t. 8. f. 4.; Lacuna macromphalus n. sp. 


p. 193. t. 8. f. 3.; Rissoina Barreti n. sp. p. 19. 
t. 8. £. 5.5 'Rissoina 'Cloezi.n. sp. p. 195. BEE; 
Rissoia Barreti n. sp. p. 196. t. 8. f. 7.; Adeorbis politus 
Edwards. n. sp. p. 196. t. 8. f. 8.; Bayania Raincourti 
n. sp. p. 197.1. 8. £. 9.; ‚Bayanıa pupiiormie np. 
p. 198. t. 8. f.10.; Bithinia Chedevillei n. sp. p. 19. 
t.9. f£. 2.; Bithinia goniophora n. sp. p. 200. t. 9. £. 1. 
Odontostomia nemacturella n. sp. p. 201. t. 8. £. 11.; 
Syrnola’ Barreti n. sp. p. 202.4. IE: 
 Bezanconi n. sp. p. 202. t. 9. f. 4.; Solarium Gaudryi 
n. sp. p. 203. t. 9. £.5.; Solarium Goosensin. sp. p. 205. 
t. 9. f. 6.; Solarium Langlassei n. sp. p. 206. t. 9. 
f. 7.; Bifrontia "Crenensis n. sp. p. 207.7. WEB: 
Planorbis goniophorus n. sp. p. 208. um 
Cancellaria Cossmanni n. sp. p. 209. t. 9. f. 10; Cerithium 
Cloezi n. sp. p. 210. t. 9. £. 11.; Murex Baudoni n. sp. 
p. 211.10. £.9.; Pleurotoma Dautzenbergi n. sp. p. 212. 
t. 10. £. 2.; Conus Orenensis n. sp. p. 213.1. 10.72; 
Marginella Cossmanni n. sp. p. 214. t. 10. £. 6.; Marginella 
Barreti n. sp. p. 215. t. 10. f. 4.; Marginella abnormis 
n. sp. p. 216. 1. 10. £. 5.; Voluta'Coroni nm pp a 
t. 10. f££ . — L. Morlet Diagnosis generis novi 
molluscorum fossilium p. 220—221. — Neu beschrieben: 
Genus Gilbertina p. 220; Typus Gilb. inopinata Morlet 
p- 221 im Eocaen bei Jonchery Marne. — Bibliographie 
p. 221—228. 

Heft III. H. Crosse et P. Fischer, Note sur 
les Oyclostomes des Antilles et description du nouveau 
genre Colobostylus. p. 229—235. — Das neue Genus 
Colobostylus p. 233 beschrieben. — R. P. M. Heude, 
Diagnoses molluscorum novorum in Sinis colleetorum 
p. 235—243. — Neu beschrieben: Clausilia lunetica n. 
sp. p. 235; Claus. phyllostoma n. sp. p. 236; Claus. 
Meroniana n. sp. p. 236; Claus. Pagnucciana n. sp. 
p- 237; Hel. haesitans n. sp. p. 237; Hel. samarella n. sp. 


p. 237; Hel. subeincta n. sp. p. 238; Hel. subgriseola 
n. sp. p. 238; Hel. peraeruginosa n. sp. p. 238; Hel. 
mensalis n. sp. p. 239; Hel. Talifouensis n. sp. p. 239; 
Hel. radulina n. sp. p. 239; Hel. mimicula n. sp. p. 239; 
Hel. subparasetica n. sp. p. 240; Hel. fellea n. sp.p. 240; 
Hel. daucopsis n. sp. p. 240; Bulimimus imbricatus 
n. sp. p. 241; Bul. gossypinus n. sp. p. 241; Funiculus 
nov. gen. p. 241; Funiculus probatus n. sp. p. 241; 
Fun. asbestinus n. sp. p. 242; Fun. coriaceus n. sp. 
p- 242; Fun. debilis n. sp. p. 242; Fun. rudens n. sp. 
- p. 242; Myxostoma Delavayanumn.sp. p. 243; Cyclophorus 
copertusn. sp. p. 243. — G. Dollfuss et Ph. Dautzen- 
berg, Descriptions de Coquilles nouvelles des Faluns 
de la Touraine p. 2435—269. — Neu beschrieben 
werden: Thecidea acuminata n. sp. p. 243. t. 11. f. 1; 
Cistella transversa n. sp. p. 246. t. 11. f. 2; Lima 
Goossensi, n. sp. p. 147. t. 11. f. 3; Lima Grossouvrei 
n. sp. p. 249. t. 11. f. 4; Avicula transitoria n. sp. 
220. f 5; Mytilusireduetus'n. sp.-p.252,t. 11. 
f. 6; Nueula sublaevigata n. sp. p. 255. t. 2. £.1; 
Cardium . Manthelaniense n. sp. p. 257. t. 12 it. 2; 
Seintella transversa n.: sp. p. 259. t. 12. f. 3; Venus 
versatilis n. sp. p. 262. t. 12. f. 4; Sphenia Brocchiü n. 
sp. p. 265. t. 12. f. 5; Rocellaria lata, n. sp. p. 267. 
t. 12. f. 6. — Curiosites bibliographiques p. 269--273. 
Bericht über ein äusserst seltenes Conchylienwerk: 
„Manuel de conchyliologie exposant les caracteres de 
coquilles marines, fluviatiles et terrestres, et ceux des 
animaux qui les habitent, par M. de la Pylie. Paris 
1826.“ — Bibliographie p. 274--291. Nouvelles p. 291 
bis 292. — E. Marie gestorben 11. Juni 1888. — 
HeftIV. P. Fischer. Note sur Y’animal du genre 
Cyelosurus Morelet. p. 294—296. — Beschreibung des 
Thieres von Cyelosurus Mariei mit Radula, welche abge- 
bildet ist — t. 13. f£ 6-7; — H. Crosse, Faune 


malacologique terrestre et fluviatile de File du Prince — 
p. 296—305. — Auf der genannten Insel wurden 26 
Arten von Binnenmollusken beobachtet, nämlich: 4 
Streptostele, 2 Ennea, 1 Dendrolimax (Heynemanni Dohrn), 
1 Vaginula (myrmecophila Heyn.), 1 Vitrina (dumeti- 
cola Dohrn), 2 Nanina, 1 Achatina, 3 Columna, 1 Pteri- 
deris (alabaster Rang), 2 Buliminus, 3 Stenogyra, 1 Suc- 
cinea (concisa Mor.), 2 Melampus und 2 Neritina. 
R. P. M. Heude, Diagnoses molluscorum novorum in 
Sinis collectorum p. 305—309. — Neu beschrieben 
werden: Melania pacificans n. sp. p. 305, Mel. aristar- 
chorum n. sp. p. 305; Mel. textrix n. sp. p. 306, Mel. 
leprosa n. sp. p. 306; Mel. telonaria n. sp. p. 306; Mel. 
theaepotes n. sp. p. 307; Mel. Oreadorum n. sp. p. 307; 
Mel. resinacea n. sp. p. 307; Mel. Frinianan. sp. p. 307; 
Mel. Toucheana n. sp. p. 308; Mel. Aubryana n. 
sp. p. 308; Mel. Soriniana n. sp. p. 308; Mel. Delavayana 
n. sp. p. 309; Mel. erythrozona n. sp. p. 309. — ). 
G. Hidalgo, Descriptions d’especes nouvelles des 
Philippines p. 301—312. — Neu beschrieben: Hel. 
Bulacanensis n. sp. p. 310. Cochlostyla Mainitensis n. 
sp.; Cochl. Luengoi n. sp. p. 311; Cochl. Codonensis 
n. sp. — E. A. Smith, Note sur le Cypraea Bregeriana 
Cr. p. 313—316. — Theilt Bemerkungen über diese 
Art mit. —P. Fischer, Note sur la structure interne de 
la coquille du Pupa candida Lam. p. 316—320. Der 
Verfasser vergleicht mehrere Arten des Gen. Buliminus 
bezüglich ihres Windungsmodus, wobei die durch- 
schnittenen Schalen abgebildet werden, und kommt zu 
dem Schlusse, dass Bul. candidus zur Section Euryptyxis 
gehört. — ©. Mayer-Eymar, Description des Coquilles 
fossiles des terrains tertiaires inferieurs. (F'ortsetz.) p. 
320. — Neu beschrieben werden: Trochus Raffaellei n. 
sp. p. 320. t. 14. f. 2; Natica babylonica n. sp. p. 321. 
t. 14. f. 4; Natica syrtica n. sp. p. 322. t. 14. f. 3; 


— 6 — 


Ancillaria Cossmanni n. sp. p. 324. t. 14. f. 1; Ostrea 
Fraasi n. sp. p. 325; Pecten Moelehensis n. sp. p. 327. 
t. 14. f. 6; Pecten Solariolum n. sp. p. 328. t.14.f.5. — 
L. Morlet, Description du genre nouveau de Mollusques 
fossiles de la famille des Ringiculidae p. 329—330. 
Neu beschrieben: Gen. Gilbertia p. 329. Gilb. inopinata 
n. sp. p. 329. t. 15. f. 3—10. — A. Saville, Description 
d’une nouvelle espece fossile du genre Galeoda p. 330 
bis 335. — Neu beschrieben: Galeoda Frissoni n. sp. 
p- 330. — Abbildung im Text. — M. Cossmann, 
Note rectificative sur la nomenclature d’un Genre de 
Coquilles fossiles p. 335. — In Catäl, illust. des coq. 
foss. de l’&ocene des env. de Paris Brux. 1888, ist statt 
Gen. Escharella der Name Micreschara zu setzen. — 
Bibliographie p. 336—368. — 

Journal of Conchology, 1887. — 

Thos. Rogers, One Planorbis dilatatus, P. glaber 
and Sphaerium ovale p. 218—220. Der Autor möchte 
das Auftreten dieser 3 Arten auf Einschleppung von 
Amerika zurückführen. Bezüglich des Pl. dilatatus und 
Sph. ovale ist wohl kaum daran zu zweifeln. Das Pl. 
glaber aber ist in ganz Europa heimisch und daher dessen 
Einführung von Amerika jedoch wohl fraglich, wenn die 
unter den Namen Pl. glaber aufgeführte Art richtig bestimmt 
ist. — J. W. Williams. A dextral Physa fontinalıs. 
p- 220. — Rechts gewundene Exemplare dieser Art wurden 
bei Barnes Common, Hammersmith gefunden. — W. 

Taylor, Discovery of Clausilia Rolphii in North-Lincoln- 
 shire p- 220. Die genannte Art wurde in der Grafschaft 
Lincolnshire gefunden. — T. Bates, additional note on 
Plan. dilatatus and Plan. glaber at Barnley. p. 221. — 
Aufzählung einiger weiterer Fundorte der genannten 
Arten. — G. Sherriff Tye, Notes on the epidermis 
or periostracon of Mollusca.. p. 221—225. — Enthält 


Betrachtungen über die Sculptur und Behaarung der 
Mal. BL N. F. Bd. XI. 5 


re 


Mollusken. — W. Taylor, Helix arbustorum monst. 
sinistorsum in Derbyshire. p. 225. Vorkommen einer 
links gewundenen Hel. arbustorum in der genannten Graf- 
schaft. — E. A. Smith, Note on the Pearly Nautilus. 
p. 226—227. Bemerkungen über das Thier des Naut. 
pompilius. — W.E.Collinge, Abnormal Hel. aspersa 8. 
p- 227. Beschreibung einer abnormen Hel. aspersa.. — 
Thos. Scott, Conchological Notes p. 228—231. — 
Enthält Mittheilungen über die Eierablage mehrerer 
Arten. Obituary. p. 231—233. Thomas Glover gestorben 
August 1887. — Carleton Greene, a list of marine 
shells obtained at Filey in August and September 1887. 
p- 233—235. Aufzählung der marinen Arten, welche 
der Autor in der Filey-Bay gesammelt hat (27 Spee.), 
dann von 12 Arten, welche von der Doggerbank und 
1 Art, welche bei Stockdale gefunden wurde. — E. A. 
Smith, Notes on australian species of Bithinia, Segmen- 
tina and Fusus and description of a new Melania. 


p. 235—238. — Neu beschrieben Melania supralirata 
p- 237. Dann Bemerkungen über Segmentina austra- 
liensis und Fusus Price. — W. Taylor, Occurence of 


Vertigo alpestris in Yorkshire. p. 238. — Die genannte 
Art in Yorkshire gefunden. — R. F. Scharff. How 
does a snail crawl? p. 239 —240. Enthält Bemerkungen 
über die Art der Bewegung der Hel. aspersa. — A. H. 
Cooke, On a new species of sinistral Limnaea from 
Central-Australia, with some remarks on socalled species 
of Physa also from Australia. p. 241—243. — Die : 
beiden Australischen Arten Physa Haynesü Tryon und 
Physa Newcombi Ad. a. Ang. werden nach Untersuchung 
der Radula als zum Genus Limnaea gehörig erklärt und 
eine neue links gewundene Limnaea von Australien be- 
schrieben nämlich: Limnaea physopsis n, sp. p. 243. 
f. 2. f. 1-4. — E. A. Smith, Description of a new 
species 'of Conus and a note on a white variety of C. 


BUN BD 


eburneus. p. 244—245. Neu beschrieben: Conus milesi 
p. 244 und Conus eburneus var. p. 244. — Proceedings 
of the Conch. Soc. p. 245—249. — Bibliographie p. 


250—255. — J. W. Williams. A new variety of 
Sphaerium corneum L. p. 255. — Eine neue Varietät 
„brunneofasciata“ der genannten Art beschrieben. — 8. 


Spencer Pearce, Helix lapieida, var. albina. p. 255. 
— Auffinden der genannten Varietät. — Baker Hud- 
son, Hoygs art of the mollusca of the neighbourhood 
of Stookton-on-tees. — p. 256—260. Aufzählung der 
in der Umgebung von Stockton-on-tees gefundenen Arten 
nach einem älteren Werke. — 8. Madison, Notes on 
Limnaea peregra var. Burnetti and lacustris. p. 260—261. 
Bemerkungen über die genannten Arten. — T. D. A. 
Cockerell, Helix raffrayi. p. 261. — Bourguignat 
hat eine Hel. raffrayi von Abyssinien; Tapperone-Canefri 
eine Hel. raffrayana von Neu-Guinea beschrieben. — 
W. Nelson. A days collecting near Howden, Yorks. 
— p. 262-267. Aufzählung der bei Howden, York- 
shire gesammelten Arten. — Miss Honoria Galway, 
on the marine shells of Magilligan Strand, County 
Tyrone: p. 267—270. Aufzählung der am Strande von 
 Masilligan in Irland gesammelten marinen Arten. — 
Proceedings of the Conch. Society. p. 270—278. — J,. 
T. Marshall, On Terebratula papillosa Marsh. p. 278. 
— Bemerkungen über die genannte Art. — S. Cosme 
Melvill, Descriptions of six new species of Pecten. 
p- 279—281. Neu beschrieben werden: Pecten Gladysiae 
D..»p. p. 219. t. 2... 85. Peeten Quendolenae n. sp- 
D-22719. 41. 2. 1.6, von ’der.Ins: ‘Mauritius; Beeten 
Hastingsii n. sp. p. 279. t. 2. f. 7, von Japan; Pecten 
hysginodes n. sp. p. 280. t. 2. f. 8; und Pecten psarus 
n. sp. p. 280. t. 2. f. 9 von Japan. — 8. Cosmo 
Melvill, Descriptions of fifteen new species of Mitra. 
p. 281—288. Neu beschrieben werden: Mitra Marionae 
En br 


SE 


n. sp. p. 281. t. 2. f. 11. Mitra aerumnosa n. sp. p. 
282. t. 2. f. 12 von Südafrika; Mitra astyridiformis n. 
sp. p. 282. t. 2. f. 13; Mitra caloxesta n. sp. p. 283. 
t. 2. f. 14 von den Andamanen-Inseln; Mitra Mariessa 
n. 8p.:p. 283. t.2. f. 15. Mitr. transenn2 n. sp 
283. t. 2. f. 16. Mitra Sybillae n. sp. p. 284. t. 2. 
f. 17, von den Andamanen-Inseln; Mitra perenodietya 
n. sp. p. 284. t. 2. f. 18. Mitra cerithina n. sp. p. 285. 
t.2. £; 19; Mitra bela n. sp. p. 285. t. 2. 220. Miira 
tensa n. sp. p. 286. t. 2. f. 21. Mitra abacophora 
n. sp. p. 286. t. 2. f. 22, Mitra rhodinosphaera n. sp. 
p- 286. t. 2. f. 23 von der Insel Mauritius; Mitra zyt- 
hochroa n. sp. p. 287. t. 2. f. 24; Mitra fulvosulcata n. sp. 
p. 287. t. 2. £.25.— S.Cosmo Melvill; Description 
of a new Species of Cypraea. p. 288-—-289. Neu 
beschrieben COypraea Rashleighana n. sp. p. 288. t. 2. 
f. 26. — J. W. Taylor, On the variation of british 
Land and Freshwater mollusca. p. 289—304. — Be- 
merkungen über Variation der Brit. Land- und Süss- 
wasser-Mollusken. — Proceedings of the Conchologica] 
Society. p. 305—314. — H. E. Quilter, Note on a 
parasitic mite of Testacella scutulum. p. 314. Notiz 
über das Auffinden einer Milbe in einer Testacella scutu- 
lum. —E. A. Smith, Notice of a monstrosity of Bythinia 
tentaculata. p. 315—316. Beschreibung einer miss- 
stalteten Byth. tentaculata. — S.Cosmo Melvill, Hel. 
lapieida var. albina in Derbyshire. p. 316.— H.Milles, 
Hel. lapieida mons. scalaris Charp in Derbyshire p. 316. 
— A. H. Cooke, Otina otis var. alba at Newquay. 
p. 317. — Obituary. p. 317—318. Andr. Garett, gest. 
1. Nov. 1887. — A. Sommerville, Trophon trun- 
catus var. scalaris Jefir. on the West of Scottland. 
p. 319—320. — H. E. Quilter, Note on the occurrence 
of Testacella scutulum Sow. in Leicestershire. p. 320, 
Alf. Hands. Cooke, On the article Purpura in Tryon’s 


E ABO, 


Manual of Conchology. p. 321—329. Bemerkungen und 
Berichtigungen über den Artikel Purpura in Tryon’s 
Manual of Conchology. — A. H. Cooke, Hel. relevata 
at Newquay. p. 329. Hel. relevata in Newquay Üorn- 
wallis gefunden. — H. Wallis Kew. Limnaea truncatula 
floating. p. 329, Bericht über schwimmend gefundene 
Exemplare der genannten Art. — Bryant Walker, 
On the Re-discovery of Planorbis multivolvis Case and 
Planorbis truncatus Miles. p. 330—331. Bericht über 
das Wiederauffinden der genannten 2 Arten. — W. 
Taylor, Hel. pisana v. minor. Brg. — p. 331. Die 
genannte Art, bez. Varietät bei Tenby gefunden. — W. 
A. Gain, Respiration of Ancylus fluviatilis. — p. 331. 
Kurze Mittheilung über die Respiration der genannten 
Art. — J. W. Taylor, Unio pictorum v. latior Jeff. 
in Lancashire. p. 331. — J. Cosmo Melvill, Notes 
on Mitra (Costellaria) rugosa. p. 332—335. Bemerkungen 
über die genannten Arten mit Vergleich derselben zu 
anderen nahestehenden Species. — J. W. Taylor, Dis- 
covery of Hel. harpa Say in Switzerland. p. 335. — 
Die genannte Art wurde von Mr. A. E. Craven auf der 
Riffelalp beiZermatt gefunden. —Bibliographie p.336—337. 
— J. W. Taylor, On the specifie distinetness and the 
geographical distribution of Testacella scutulum Sow. — 
». 337—347. Der Autor behandelt die Geschichte, Orga- 
nisation und geographische Vertheilung der auf die 
britischen Inseln beschränkten Art. — J. Da Costa, 
Hel. relevata and Pupa umbilicata var. alba at Newquay. 
p- 347. — J. Cosmo Melvill, Two new siphonaliae 
from Japan. p. 348—349. Neu beschrieben: Siphonalia 
mikado. n. sp. p. 347, Siphonalia pseudo-buceinum n. sp. 
p- 347; Abbildungen im Text. 


Bulletino della Soc. malacol. italiana vol. XII. 1886. 
M. Paulucci, Fauna italiana, articolo nono, Con- 
chiglie terrestri e d’acqua dolce del monto Argentaro e 


I 


delle isole circostanti p. 5—64. vide Bd. 9, p. 84. — 
Dante Pantanelli, Melanopsis fossili e viventi d’Italia 
p- 65—82. Aufzählung der in Italien beobachteten lebenden 
und fossilen Melanopsis-Arten, von denen viele abgebildet 
sind. — Gaetano Platania-Platania; Contribu- 
zione alla Fauna Malacologica estramarina della Sicilia 
e delle isole adjacenti p. 8—88. Neu beschrieben: 
Helix (Carthusiana) daphnica n. sp. p. 83 mit var. n. 
flavida p. 84; Helix hiberna var. n. vulcanica p. 85; 
Hel. Olivieri var. n. rufescens p. 85; Bulimus pupa var. 
n. vestita p. 86; Clausilia (Albinaria?) Degregorii n. sp. 
p- 87. — Dante Pantanelli Molluschi dello Stagno 
di Orbitello p. 89-95. Es werden 15 marine Arten 
aufgezählt. — March. Ant. de Gregario, nota in- 
torna ad alcuni fossili di Asiago del sottorizonte Ghel- 
pino de Greg. ossia della zona a Posiedomya alpina 
Gras. p. 96—101. Es werden 14 Arten aufgezählt. 
Carlo Pollerona, Appunti anatomici in approgio ad 
una classificazione dei molluschi geofili del Piemonte 
p-. 102—122. Der Autor untersucht von einer Reihe 
Binnenschnecken Kiefer und Zunge und gibt hierzu eine 
Tafel guter Abbildungen. Nach Feststellung der tech- 
nischen Ausdrücke werden die beschriebenen Arten nach 
den Kiefern in die bekannten Gruppen: Oxygnatha, Aula- 
cognatha, Odontognatha, Goniognatha (gen. Punctum, Hel. 
pygmaea) und Elasmognatha (gen. Succinea) eingetheilt. — 
Dante Pantanelli: Specie nuove di molluschi del 
miocene medio p. 122—135. Neu beschrieben werden: 
Eburnea sphaerica n. sp. p. 123 t.5.£. 1: Halia praece- 
dens n. sp. p. 123, Halia striata n. sp. p. 124; Chatha- 
rella Marolae n. sp. p, 124 t. 5. f. 10: Daphnella De 
Stephani n. sp. p. 125. Xenophora depressa n. sp. p. 125. 
t. 9... 6. 7. Scalaria Bellardin. sp. pr. Pe we au, 
Scalaria Marolae n. sp. p. 127. t. 5. £. 5; Scalaria 
Doderleini n. s. p. 128. t. 5. £. 3; Scalaria Seguenzai 


nenn 


BR a 3.1 


n. sp. p. 129. t.5. f. 4; Erato incrassata n. sp. p. 129 
t. 5. f. 8; Psammobia ornatissima. n. sp. p. 131. t. 5. 
f. 14; Tapes inflata n. sp. p. 132; Cryptodon obliquatum 
2. sp. p. 132. t. 5. f£. 11.12; Lucina Isseli n. sp. p. 133. 
t. 5. f£ 13. — Federico Sacco, Rivista della Fauna 
malacologica fossile terrestre, lacustre e salmastra del 
Piemonte p. 136—203. Nach kurzer Einleitung mit 
Zusammenstellung der dasselbe Thema behandelnden 
Werke werden die bis jetzt beobachteten 257 Arten 
aufgezählt. Neu beschrieben werden: Potamides prolig- 
nitarum n. sp. p. 156; Potam. lignitarum Eichw. var. 
taurinensis Sacc. p. 157. Pot. monregalensis n. sp. p. 197. 
mit var. rara. p. 1597; Potam. dectonensis n. sp. p. 157; 
Potam. colligens n. sp. p. 198; Potam. margaritaceus 
Br. v. eingulatior n. v. p. 158. var. tuberculosa n. var. 
und var. conjungens n. v. p. 159; Potam. pedemontanus 
n. sp. p. 159; Pot. sotarius n. sp. p. 160; Pot. ligusticus 
n. sp. p. 160; Helix (Acanthinula) Paronae n. sp. p. 185; 
Amalia eocenica n. sp. p. 187. Der Schluss der Arbeit 
bildet eine tabellarische Zusammenstellung der Arten, 
ausgeschieden nach Fundorten und ihrem Vorkommen in 
tertiären oder quaternären Ablagerungen. — Carlo 
Pollonera Note malacologiche p. 204—223. — I Mol- 
luschi, della valle del Notisone (Friuli). — Aufzählung 
von 53 Arten; von denen neu beschrieben werden: 
Zospeum Isselianum n. sp. p. 205. t. 6. f. 13; Bythio- 
speum? Tellinii n. sp. p. 205. t. 14. f. 14. Paludestrina 
forunguliana n. sp. p. 206 t. 6. f. 15—16. — II. Mono- 
grafia degli Sphyradium italiani. — Der Verfasser giebt 
eine schematische Uebersicht der italienischen Arten, 
der Gruppe Sphyradium des Genus Pupa (7 Arten) und 
beschreibt dann dieselben, indem er sie in vorzüglichen 
Abbildungen darstellt. Neu beschrieben werden: Pupa 
ligustica n. sp. p. 214. t. 6. f£ 9—10, — Den Schluss 


bildet die Uebersicht über sämmtliche europäische Arten 

der Gruppe. Es sind die folgenden 11 Arten: 
1. Pupa truncatella Pfr. Verbreitung. Friaul, 
Istrien, Kärnthen, Dalmatien, Sieben- 


N) N 

2. „  Parreyssi Friw. — Banat, Türkei, Diebe 
bürgen. 

3. „ Bielzii Rossm. — Siebenbürgen, Rumänien. 


4. „ excessiva Gredl. Trentino und Veronese, 
Friaul, Kärnthen. | 
5. ,„  biplicata Mich. Südfrankreich. 


var. toscanae Brgt. Toscana. 


6. ,„  Bourguignatiana Nevill. — Ligurien (Nur 
fossil.) 

7. „ ligustica Pollon. — Piemont. 

8. ,„ valsabina Spin. Lombardei. 

9. „ Ferrari Porro.. — Lombardische und 


Piemontesische Alpen, Südfrankreich. 
10. „  Jolyana Nev — Bentone in Ligurien (nur 


fossil). 
1l. „ DBlanci Bgt. — Südfrankreich. 
b. niciensis Poll. — Nizza. 


III. Degli Odontocyclas italian. — Od. Kokeili Ross. 
kommt bei Malborghett vor. — 


K 


Nachrichtsblatt der deutsch. Malakozoologischen Ge- 
sellschaft. XIX Jahrg. 1887. — W. Kobelt, Binnen- 
molluskenfauna von Neu Guinea. — 1—12. Der Ver- 
fasser fügt seinem Aufsatze in vorhergehenden Jahrgange 
noch eine Reihe von Arten an, welche andere Autoren 
seit der Publikation seines Aufsatzes beschrieben haben. 
Dann werden die Arten aufgezählt, welche auf den 
Louisiaden, auf Neu-Irland, Neuhannover und den $alo- 
mons-Inseln vorkommen. — W. Kobelt, Eine neue 
Admete p.12. Neu beschrieben: Admete cancellata n. p. 12. 


von Japan. — E. Merkel. Vertigo Ronnebyensis West 
in Deutschland p. 13—16. Die Art kommt in der Schnee- 
grube in Schlesien vor — Kleinere Mittheilungen: p. 16 
bis 19. Litorina litorea in Neu-England; Lebenszähigkeit 
mariner Mollusken. Ueber Pectenarten. Isac Lea 
gestorben. Flussmuscheln als Nahrung. — Literatur. 
p. 19.—24. — Th. Löbbecke Catalog der Gattung 
Cancellaria Lam. p. 33—43. — W. Cobelt Catalog 
der Gattung Admete Kroyer p. 45—45. — Hein. 
Brockmeier; Biologische Mittheilungen über Anc. flu- 
viatilis u. Anc. lacustris p. 45—-49. — W. Kobelt, die 
Fauna der atlantischen Inseln. p. 50—55. — Die Arten 
derselben erinnern an die Miocän-Fauna des europäischen 
Festlandes. — O. Böttger. Zwei neue Formen trans- 
kaukasischer Landschnecken p. 55—57. Neu beschrieben: 
Clausilia (Euxina) Reuleauxi n. sp. p. 55. Bulim. Hohen- 
ackeri Kryn. mut. subradiata p. 56. — V. Gredler. 
Vertigo arctica in Tirol p. 57”—58. — Kleinere Mittheilun- 
gen p. 9859 Dreyssena cochleata Nyst. — Muschelgold im 
Bismarckarchipel — Muschelcameen. — Literatur p. 59 bis 
64. — H. Tschapeck. Vom Grimming bis Alt- 
Aussee p. 66. — Excursionsbericht. — V. Faussek zur 
Molluken-Fauna des nördlichen Kaukasus und der an- 
liegenden Steppen p. 83—89. Excursionsbericht. — W. 
Kobelt. Die Stellung der Pteropoden p. 90—92 — 
Nekrologie p. 92. Kleinere Mittheilungen p. 93. Literatur 
p. 93—96. — Dr. M. Braun. Was thut uns Noth? 
Ein Mahnwort an Alle, die es angeht p. 97—102. 
Beherzigenswerthe Aufforderung, die Thiere der Mollus- 
ken mehr zu beachten. — M. Braun. Notiz über die 
Zahl der vor der Begattung verbrauchten Liebespfeile 
p. 102—105. — Dr. Heinr. Brockmeier. Einige 
seltenere Schnecken von Grevenbrück im südlichen West- 
falen und Hel. lapicida G. ohne Carina p. 103—105. — M. 
Braun. Zur Landmolluskenfauna einiger Dalmatinischer 


By 


Inseln p. 106—111. Aufzählung von 26 gesammelten 
Arten. Neu beschrieben wird : Pomatias Kleciaki. p. 110. — 
Heinr. Brockmeier. Eine neue Erklärung für 
das Schwimmen mancher Schnecken an der Oberfläche 
des Wassersp. 111—118.— H. Pohlig. Die Land-, 
Süsswasser- und Binnenconchylien des nördlichen Persiens. 
p. 118—121. W. Kobelt. Diagnosen neuer Arten 
p. 122—125. Neu beschrieben Helix (Maecularia) arichensis 
Deb. n. sp. p. 122; Hel. (Ganel.) pseudembia Deb. n. 
sp. p. 122; Hel. (Macul.) Lobethana Deb. n. sp. p. 123 
Hel. (Mac.) Bailloni Deb. n. sp. p. 123. Leucochroa 
Saharica Debeaux n. sp. p. 124. Sämmtliche aus dem 
südlichen Theile der Provinz Oran. — M. Braun. 
Ueber eine Art Stimme bei Hel. aperta p. 125. — Nekro- 
logie p. 125. Kleinere Mittheilungen p. 126. — Litte- 
ratur. p. 126—128. — W. Kobelt: Suezcanal und 
Mittelmeerfauna p. 129—132. DBericht über das Ein- 
dringen der Fauna vom rothen Meer und Mittelmeere 
her in den Kanal von Suez. V. Gredler, Excursion 
nach Val Sella und dem Alpendistrikte der Sette Communi 
in Tirol p. 133—139. Excursionsbericht. — E. Merkel, 
Zur Mollukenfaun Schlesiens p. 139—144. Bemer- 
kungen zu einigen Arten. — W. Kobelt, das Verhältniss 
der europäischen Landmolluskenfauna zur westindisch- 
centralamerikanischen p. 145—148. — Hein. Simroth. 
Ueber das Gleiten der Schnecken an der Oberfläche 
des Wassers p. 148—149. — F. Hocker. Ein weiterer 
Fundort von Clausiliastra orthostoma Mke. in Thüringen 
p. 149—150. — Berichtigungen p. 150. Kleinere Mit- 
theilungen p. 150—151. Muschelschmuck. —- Vermetus 
als Riffbildner. — Leucochloridium paradoxum. — Die 
voigtländische Perlenfischerei. — Literatur. p. 152 bis 
159. — H. Simroth. Einige Bemerkungen betreffend die 
Systematik der europäischen Nacktschnecken p. 161—168. 
Enthält Bemerkungen gegen die Pollenera’schen Arbeiten 


Ä 
“ 
; 


= EN en 1 


Sa 1 SR 


über die Limaciden — V.Gredler. Zur Conchylienfauna 
China p. 168—178. Neu beschrieben werden: Clausilia 
(Hemiphaedusa) protrita n. sp. 168. Claus. (Hemiphae- 
dusa) Iyra Gredl. n. sp. p. 169. Abbildung im Text.) 
Lagocheilus ciliger n. sp. p. 171. Sthenothyra exilis n. 
sp. p. 172. Hydrobia ccristella Gredl n. sp. p. 173 — Hy- 
drobia minutoides var. Fuchsi p. 174. — Für eine Reihe 
anderer Arten werden neue Fundorte angegeben — Dr. 
V. Sterki. Zur Eauna des Ohio p. 178. — 184. — 
Der Verfasser zählt 31 Arten Najaden auf, welche im 
Ohioflusse vorkommen. — W. Kobelt. Diagnosen neuer 
Pectinarten p. 185—186. — Neu beschrieben werden: 
Pecten nigromaculatus Dkr. n. sp. p. 185. Pecten 
Schmeltzii Dkr. n. sp. p. 185; Pecten sulphureus Dkr. n. 
sp. p. 156; sämmtliche von den Viti Inseln; Pecten loxe- 
oides Sow. n. sp. p. 186 von Australien. — Literatur 
p. 187—191. — 


XX. Jahrgang 1888. 


Mitgliederverzeichniss p. 1-10. — C. Reuleaux. 
Ueber interessante Funde auf deutschem Gebiete; p. 10 bis 
15. Aufzählung von 17 Arten, beziehungsweise Varie- 
täten, welche der Autor in Südbaiern gesammelt hat und 
die als seltene gelten. Neu für Deutschland wird Claus. 
fimbriata Mühlf. von Oberstdorf angegeben, ferner Acme 
sublineata Andreae von München. — W. Kobelt Die 
Bivalven Nieder-Andalusiens, p. 16—30. Aufzählung 
von 7 Arten, darunter Unio hispalensis n. sp. p. 17; 
Unio Calderoni n. sp. p. 20; Unio baeticus n. sp. 
p- 22; Unio Sevillensis n. sp. p. 24; Anodonta Calderoni 
n. sp. 26; Anodonta baetica n. sp. p. 28. — H. v. 
Jhering. Die Stellung der Pteropoden p. 30 bis 


ER Aa 


32. — Entgegnung auf den bezüglichen Artikel im 
vorigen Jahrgange. — Literaturberichtt p. 32. — H. 
Freiherr von Maltzan; Friedrich Paetel, Nekrolog. 
p. 33—838. — Fr. v. Möllendorff. Diagnoses specie- 
rum novarum sinensium p. 38—44. Neu beschriebene 
Arten: Diplommatina Schmakeri n. sp. p. 38. Macrochlamys 
apex .n. sp. p. 39; Trochomorpha borealis n. sp. p. 39. Helix 
Faberiana n. sp. p. 39. Helix (Plecotropis) subconella n. sp. 
p. 40; Helix (Plecotropis) lofouana n. sp. p. 41; Helix Herzi- 
ana n. sp. p. 41; Hadra Leonhardti n. sp. p. 42; 
' Hadra Schmackeri: n. sp. p. 42; Hadra granulifera n. 
sp. p. 43; Hadra nux n. sp. p. 42; Stenoygra superba 
n. sp. p. 44; — A. Smith Catalog der Gattung 
Chilina p. 44—46. — W. Kobelt, die Deutschen Bi- 
vaven, ein Vorschlag zu gemeinsamer Arbeit p. 47—50. — 
Der Verfasser fordert zur Untersuchung der Najaden 
und zwar nach Flussgebieten auf, weil diese Familie noch 
am wenigsten beachtet wurde. — Dr. Brancsik, Daude- 
bardia rufa Drp. gezogen. p. 50-51. — D. Böttger. 
Ueber einige neue oder bemerkenswerthe Landschnecken 
aus Griechenland p. 51—58. Neu beschrieben: Buli- 
minus (Ena) Krüperi n. sp. p. 54 und Clausilia (Papilli- 
fera) Parnassia n. sp. p. 55. Balea perversa L. wurde 
auf der Insel Euboea gefunden. Necrologie p. 98. — 
Kleinere Mittheilungen p. 58—60; Tintenfische in der 
Eskimosage. — Literaturbericht p. 60—64. — O. F. von 
Möllendorf. Von den Philipinen p. 65—90. Beginnt 
mit Excursionsberichten, denen die Beschreibungen neuer 
Arten folgen. Neu beschrieben: Ptychostylus nov. sect. 
Cochlostylae p. 74. — Leptopoma cuticulare n. ps. p. 75. 
Lagochilus mucronatus n. sp. p. 76. Diplommatina 
Böttgeri var. accedens n. sp. p. 77; Diplommatina fimbriosa 
n. sp. p. 77. ZEinnea Hidalgoi n. sp. p. 78. Ennea 
Kochiana n.sp. p. 78; Macrochlamys subcarinata n. sp. 
p. 80; Macrochlamys fasciata n. sp. p. 80. Kaliella 


eg 


pusilla n. sp. p. 81; Hemitricha n. subgen. Naninida- 
rum p. 81; Hemitricha Hidalgoi n. sp. p. 85; Rhyssota 
 nigrescens n. sp. p. 86. — Obbina Kochiana n. sp. p. 88; 
Patula aperta n. sp. p. 89. Chloraea geotrochus n. sp. 
p. 89. — Literaturbericht p. 90—95. Anzeigen p. 95— 
96. — Dr. O. F. v. Möllendorf. Von den Philippi- 
nen p. 97—109. — Neu beschrieben: Cochlostyla caerulea 
n. sp. p. 97; Cochlostyla lignicolor n. sp. p. 100; Cochl. 
Boettgeriana n. sp. p. 101; Cochl. fuliginata Mart. var. 
nigrolabiata n. sp. p. 103; Pupisoma Philippinicum n. sp. 
p- 109. — Dr. M. Braun. Ueber den Harnleiter bei 
Helix, p. 1099—113.— Heinr. Brockmeier. Zur Fort- 
pflanzung von Hel. nemoralis und Hel. hortensis nach 
Beobachtungen in der Gefangenschaft p. 113—116. — 
Dr. Karl Brancsik. Eine neue Varietät der Helix 
pomatia L. p. 117—118; Neu beschrieben var. Lednicen- 
sisn.sp.p.117.— W.Kobelt, Diagnoseeiner neuen Xero- 
phile p. 119. Neu beschrieben: Helix Caruanae von Malta. 
Necrologie p. 120. G. W. Tryon und O. Burbach 
gestorben. — Kleinere Mittheilungen p. 120—121. Ueber 
den Zweck der Decollirung bei Rumina decollata. — 
Parasiten bei Solex vagina. — Schnecken an Nadelhöl- 
zern. — Literaturbericht p. 121—128. — M. Braun. 
Ueber die Entwicklung des Harnleiters bei Helix pomatia 
L. p. 129—133. — V. Gredler, Beobachtungen im 
Terrarium p. 133—137. Theilt interessante Beobach- 
tungen mit. — J. Blum. Einige Schnecken aus dem 
nördlichen Gebiete des Adriatischen Meeres p. 138—140. 
— 22 Arten von Abbazia, 11 vom Mte. Maggiore, 1 
von Miramare, 4 von Venedig. — O. F. v. Möllen- 
dorf. Diagnoses novarum specierum insulis Philip- 
pinis. — p. 141—145. — Neu beschrieben : Diplommatina 
palatalis n. sp. p. 141; Diplommatina Schadenbergi 
n. sp. p. 141; — Lagochilus tigrinulus .n. sp. p. 


- 


142. — Leptopoma roseum n. sp. p. 142; Helicina 


ER ie 


siquijorica n. sp. p. 142; Lamprocystis goniogyra n. sp. 
p. 143; Euplecta carinaria n. sp. p. 143. Trochomorpha 
rufa n. sp. p. 144; Trochomorpha granulosa n. sp. p. 144. 
‚Dorcasia Schadenbergi n. sp. p. 144, Helix scalatella n. sp. 
p. 145. Hypselostoma rhizonicum n. sp. p. 145. — M. 
Braun. Zur Frage der Selbstbefruchtung bei Zwitter- 
schnecken p. 146—148. Die Möglichkeit wird nach selbst- 
gemachten Beobachtungen bei Lim. aurieularius zugegeben. 
— 0. Böttger. Diagnosen neuer kaukasischer Arten; 
p. 149—155. — Neu beschrieben: Paralimax multirugatusn. 
sp. p. 149. Hyalinia subsuturalis n. sp. p. 149. Hyalinia 
Öschteniea n. sp. p. 150; Hyalinia difficilis n. sp. p. 150; 
Helix chrysotricha n. sp. p. 151. Buliminus Schlaeflii 
Mous. var. ingens n. sp. p. 152; Lauria pulchra Ret. var. 
nitens n. p. 152; Euxinastra n. sect. gen. Olausili p. 
152; Clausilia hamata, n. sp. p. 152. Claus. climax n. 
sp. p. 153; Claus. Circassica n. sp. p. 154; Claus, 
Retowskii n. sp. p. 155. — Literaturbericht p. 155— 160. 
-——- Karl Branczik, Nachträge zur Conchylien-Fauna 
Bosniens. p. 161—169. — Excursionsbericht. Neu- 
beschrieben: Claus. dacica var. neglecta n. sp. p. 163; 
Claus. bosniensis Möll. var. unipalatalis n. Plivae n. 
und multiplicata n. v. p. 165. Claus. Travnicana n. sp. 
p. 165 mit var. unipalatalis n. sp. 165. Claus. decipiens 
Ross. var. noduliferan. sp. p. 167 ; Frauenfeldia Lacheineri 
Charp. v. Apfelbecki n. sp. 168. — E. v. Martens. 
Ist Helix pomatia in Norddeutschland einheimisch? p. 
169—176. Der interessante Aufsatz ist nicht gut eines 
kurzen Auszuges fähig. — W. Kobelt, Diagnose 
einer neuen Art p. 176; Neu beschrieben Arca d’Orbignyni. 
sp p. 176. — Herm. Frhr. v. Maltzan. Diagnosen 
neuer Landschnecken von Haiti p. 177—182. — Neu be- 
schrieben: Cylindrella Strohmi n. sp. p. 177; Cyl. Dohrni 
n. sp. p. 177; Macroceramus costatus n. sp. p. 178; 
Macroceramus nitidulus n. sp. p. 178; Oleacina Mülleri 


u 12 An 


n. sp. p. 179; Cyclotus Martensi n. sp. p. 179; Licina 
Rollei n. sp. p. 179; Choanopoma Kobelti n. sp. p. 180; 
Choanopoma Bertini n. sp. p. 181; Choanop. stricte- 
costatumn. sp. p. 181; Chondropoma subreticulatum n. sp. 
p- 182; Helicina Haitensis n. sp. p. 182. — Literatur- 
bericht p. 182—183. Anzeigen p. 184—185. 


Jahrbücher der deutschen malacozoolo- 
sischen Gesellschaft. XIII. Bd. 1886. — 

O. Böttger. Zur Kenntniss der Melanien Chinas 
und Japans p. 1—16. Der Verfasser zählt 45 Arten 
auf, welche sich in 6 Sectionen vertheilen. Neu beschrieben 
werden: Melania (Sulcospira) Schmackeri n. sp. p. 3; 
Sect. nov. Semisulcospira p. 4; Mel. (Semisulcospira) 
multigranosa n. sp. p. 7; — Dr. H. Simroth. Weitere 
Mittheilungen über palaearktische Nacktschnecken; p. 
16—34. Enthält Mittheilungen über viele Arten unserer 
einheimischen Geschlechter mit zahlreichen anatomischen 
Untersuchungen, die durch Abbildungen (Tafel 1) darge- 
stellt werden. — O. Böttger. Zur Fauna von Spitza 
Suto-More in Süddalmatien II p. 34—41. Aufzählung 
von 20 von Herrn Aug. Walter gesammelten Arten. 
Neu beschrieben: Helix (Campylaea) Walteri p. 37. t. 2. 
f. 1. a. b.) und Pomatias auritus Rossm. v. meridionalis 
p. 41. — O. Böttger. Malakologische Ergebnisse auf 
Streifzügen in Thessalien p. 42—73. Der Aufzählung der 
von Dr. Hausknecht gesammelten Arten geht eine Schilde- 
rung der Reise des genannten Foorschers von F. Stussiner 
in Laibach voraus. Aufgezählt werden 68 Arten die deshalb 
ein besonderes Interesse darbieten, weil sie aus einer bisher 
fast völlig malakologisch unbekannten Gegend stammen. 
Neu beschrieben werden: Helix (Carthusiana) Haus- 
. knechti n. sp. p. 53, t.2. f. 4. a—d. Hel. (Campylaea) 
Pindica n. sp. p. 53, t. 2.£. 3. a—b; Hel. (Campylaea) 
choristochila n. sp. p. 55; Claus. saxicola var. Thessala 


BR 5, 


n. sp. 60. Claus. (Albinaria) Hausknechti n. sp. p. 61, 
t.2. f. 6 a—c; Claus. bicristata Rssm. v. pindica n. sp. 
p. 62; Unio Heldreichi n. sp. p. 71.— Fr. Wiesmann, 
der sogenannte Liebespfeil der Vitrinen p. 74-95. — 
Die interessante Arbeit ist keines gedrängten Auszuges 
fähig. — Literatur p. 9 —106. — W. Dybowski. 
Ueber 2 neue sibirische Valvata-Arten p. 107—121. 
Neu beschrieben werden: Valvata Sorensis n. sp. p. 113, 
t. 4. f. 1. a—c. Fig. 3 a—d u. f. 5. und Valv. bathybia 
n. sp. p. 119. t. 4. f. 2 a—c. u. fe 4 a-b. — Von 
beiden Arten werden die Zahnplatten der Radula abge- 
bildet. — O. Böttger. Neuntes Verzeichniss von 
Mollusken der Kaukasusländer, nach Sammlungon des 
Herren Hans Leder etc. p. 121—156. Nach Aufzählung 
der bisher publieirten, 8 meist in den Jahrbüchern er- 
schienenen Verzeichnissen und Wiedergabe eines Berichtes 
Leder’s über die Art des Sammelns, wird die Lage 
der Orte angegeben, an welchen gesammelt wurde. So-. 
dann folgt die Aufzählung von 77 Arten, von denen 
neu beschrieben werden: Trigonochlamys semiplumbeus 
n. sp. p. 126; Hyalinia Derbentina n. sp. p. 130. t. 3. 
f. 3a—d; Hyal. decipiens n. sp. p. 131. t.3. f.1a—d; 
Hyal. subeffusa Bttg. v. daghestana n. sp. p. 133. t. 3. f£. 
7 a—b; Helix (Fruticocampylaea) phaeolaema n. sp. p. 
137. t. 3. f. 4a—e; Charadobia superstructa Msr. v. uni- 
basalis n. sp. p. 149. t.3. f. 5a—b. — Dr. O. F. von 
Möllendorf, Materialien zur Fauna von China p. 
156—210. Neu beschrieben werden: Opisthophorus 
borealis Möll. p. 156. Lagocheilus glabratus Möll. p. 
163 t. 5. f. 2; Alycaeus plicilabris v. Möll. p. 167. t. 
5. f. 5; Al. cristatus Möll. p. 168. t.5. £. 6; Al. inflatus 
Möll. p. 168. 1. 5.: £. 7; Al. nanus Möll p. 2 
f. 8; Diplommatina contracta Möll. p. 73; Dipl. Herziana 
Möll. p. 176; Ennea (Elma) sinensis Möll. p. 179. t. ne 
f. 12. Plectopilis schistoptychia Möll. p. 185. t. 6. f. 2. 


a Makler 


Helix (Gonostoma) binodata Möll. p. 191. t. 6. f. 4; 
Helix (Satsuma) microtrochus Möll. p. 195. t. 6. f. 6. — 
Clausilia (Pseudonenia) pallidocinceta Möll. p. 198. t. 6. 
f. 7; Cl. breviplica Möll. p. 199. — Ausserdem sind 
mehrere früher schon beschriebene Arten abgebildet, und 
werden Bemerkungen über verschiedene Arten ein- 
geflochten. — Dr. O. Böttger, Zur Kenntniss der 
Neritinen Chinas. p. 211—223. Der Autor zählt die 
5 bisher aus China angegebenen Neritina Arten, ihre 
Fundorte etc. auf. — Dr. Herm. v. Ihering. Zur 
Kenntniss der Nudibranchien der brasilianischen Küste. 
p. 223—240. — Es kommen nur 6 Arten vor, von 
denen neu beschrieben wird: Pleurophyllidia Mülleri n. 
sp. p. 223. — Etidoris n. gen. mit Et. Ladislavii n. 
sp. p. 234; Aporodoris n. gen. p. 238. Von den beiden 
Arten und von Aporodoris millegrana werden die Radula- 
zähne beschrieben und abgebildet. — Dr. O. Böttger, 
Abbildungen und Beschreibungen von Binnenmollusken 
aus dem Talysch-Gebiet im Südwesten des Caspisees. 
p- 241—258. — Von 16 schon früher beschriebenen 
Arten in „Die Binnenmollusken des Talyschgebietes in 
G. Radde, Fauna und Flora des südwestlichen Caspi, 
Gebietes, Leipzig 1886“, werden verbesserte Diagnosen 
und Abbildungen gegeben. — W. Kobelt, die Wil- 
helmshavener Giftmuschsel p. 259—272. Bekanntlich 
hat Dr. Lohmeyer in den Docks von Wilhelmshaven 
eine giftige Mytilusart gefunden, welche er als Myitil. 
striatus beschriebev hat und die sich von dem Mytil. 
edulis ausser durch Dünnschaligkeit und starke Streifung 
auch in der Form unterscheidet. — Kobelt möchte die 
Art aufrecht erhalten und ist der Meinung, dass die 
jedenfalls durch Schiffe eingeschleppte Muschel erst in 
den stagnirenden Wassern der Docks ihre giftige Eigen- 
schaft erworben hat, da durch Versuche nachgewiesen 
wurde, dass die Muscheln bei längerem Aufenthalt im 
Mal. Bl. N. F. Bd. XI. 6 


frischen Seewasser ihre Giftigkeit verlieren. — Literatur 
p. 272—274. W. Kobelt, Catalog der Familien 
Melaniidae p. 275—310. Nach Brot Monographie werden 


die von genanntem Autor beschriebenen Arten in alpha 


betischer Ordnung aufgezählt unter Angabe der Unter- 
gattungen, in welche selbe gehören. — Dr. H. Sim- 
roth, Ueber bekannte und neue paläarktische Nackt- 
schnecken, p. 311—342. Aufzählung der sämmtlichen 


im genannten Gebiete vorkommenden Arten mit zahl- 


reichen Abbildungen, die sich meist auf anatomische 
Verhältnisse beziehen. Neu beschrieben werden: Agrio- 


limax sardus n. sp. p. 319 von Sardinien, Amalia Helle- 


nica n. sp. 321 vom Parnass, Limax cephalonicus n. sp. 
p- 329 von Cephalonia. — 

Bd. XEV. 1887. — ; 

H.v. Heimburg. Abbildung und Beschreibung 
neuer Arten. p. 1-4. — Neu beschrieben wurden: 
Bulimus lacrimosus v. sp. p. 1..t. 1. f. 1. aus Peru; 
Unio Omiensis v. sp. p. 2. t. 1. f. 2, von Japan. — 
Dr. ©. Böttger. Drei neue Conus aus dem Miocaen von 
Lapugy u. von Bordeaux p. 4—8. Neu beschrieben : Conus 
(Stephanoconus) subcoronatus n. sp. p. 4 t.2.£. 9. 
a—6; (Chelyconus), sceptophora n. sp. p. 7. t. 2. f. 6 
bis 8 a—c. — Dr. O. v. Möllendorf. Die Land- 
schnecken von Korea, p. 9—22. Verzeichniss der von 
Dr. C. Gottsche auf der Halbinsel Korea gesammelten 
Binnenconchylien. Es werden 26 Arten aufgezählt, 
darunter neue: Conulus coreanus Möll. n. sp. p. 10. t. 
2. f. 1. a—c., Patula costelata n. sp. p. 11. t. 2. f. 2. 
a—d; Helix (Satsuma), gradata n. sp. p. 13; Helix 
(Aegista), Gottschei n. sp. p. 14. t. 2. f. 3 a—c. Olau- 
silia (Euphaedusa) Gottschai n. sp. p. 19. t. 2.f. 4. a 
c. — Dr. O. F. v. Möllendorf. Ueber die Ennea- 
Arten Chinas p. 22—30. Die 12 Arten des Gen. Ennea 
werden aufgezählt. Sie vertheilen sich in die vier 


Sectionen. Microstrophia mit 7, Gulella und Hutonella 
mit je 1, Elma mit drei Species, bei welchen die Syno- 
nymie und die Fundorte angegeben sind. — Dr. O. F. 
v. Möllendorf. Revision der chinesischen Naniniden 
p. 31—50. Die 80 Arten der Familie vertheilen sich 
auf die @enera Parmarion mit 2, Helicarion mit 15, 
Euplecta mit 2, Macrochlamys mit 21, Microcystina mit 
2, Microeystis mit 8 Arten; Kaliela mit 16; Sitala mit 
6, Ariophanta mit 2, Rhysota mit 5 und Hemiplecta 
mit 1 Art. Neu beschrieben werden; Macrochlamys 
superlita Mor. var. Hecziana n. p. 36. t. 3. f. 2. a—b; 
. Mieroeystis hunacola n. sp. p. 42. t. 3. f. 4. a—d. 
Kaliela trochospira n. sp. p. 44. Sitala hainanensis n. 
sp. p. 46. t. 3. f. 5. a—c; Hemiplecta. filecostata n. sp. 
.p. 48. t. 3. f. 6. a—c. und Kaliela? costigera n. sp. p. 
50. t. 3. f. 7. a—c. — Herm. Rolle; Auf Corsica. 
Eine naturwissenschaftliche Reise nebst specieller Be- 
schreibung des Molluskenfanges an den Küsten von 
Bonifacio im Monate Mai-Juni 1886 p. 51—83. — Ex- 
cursionsberichte, mit einer Liste der gesammelten ma- 
rinen Conchylien. — Dr. W. Kobelt, ein neuer 
Pecten p. 84. Neu beschrieben: Pecten Amaliae n. sp. 
p. 85. von Amboyna (?). — Dr. OÖ. F, v. Möllen- 
dorf. Von den Philippinen p. 85—97. Kurzer Ex- 
cursionsbericht in der Umgegend von Manila. Neu be- 
schrieben werden: Diplomatina Quadrasi n. sp. p. 92 
t. 4. f. 1. Dipl. saxicola n. sp. p. 93. t. 4. f. 2. Dipl. 
Böttgeri n. sp. p. 9. t. 4. f. 3. Cyathopoma philippi- 
nense n. sp. p. 95, t. 4. f. 4. Georissa subglabrata n. 
sp. p. 96. t. 4. f. 5. Ennea sericina n. sp. p. 9%. t. 4. 
f. 6. — Literaturbericht p. 9’—100. — Dr. O. Böttger. 
Vier neue westindische Pneumopomen p. 101—104. 
Neu beschrieben werden: Cyclotus Portoricensis p. sp. 
p. 101. t.4. f. 7. a—c. Helicina decussata n. sp. p. 
102 t. 4. f. 8. Helicina Wolfi n. sp. p. 102. t. 4. f. 9; 
6* 


BR <> 4, 2 


Helicina Goldfussi n. sp. p. 103. t. 4. f. 10. — Dr. O. 
Böttger. Zur Kenmntniss der Melanien Chinas und 
Japans II. p. 105—117. Zu den im Jahrbuch 1836 
aufgezählten Arten kommen noch weitere hinzu, so dass 
die Zahl derselben auf 36 steigt. — Herm v. Malt- 
zan. Neue Kretenser Landschnecken p. 117—119, Neu 
beschrieben werden: Hyliania Mülleri n. sp. p. 117. 
Helix (Xerophila) Oertzeni n. sp. p. 117; Helix (Xero- 


phila), hierapetrana n. sp. p. 148. Hel. Sitiensis n. sp. 


p. 119; Clausilia cretensis var. sphakiota n. p. 119; 
Pomatias cretensis n. sp. p. 119. — Dr. W. Kobelt, 
Murex Fusulus Brocchi p. 120. — Der Autor kommt 
zu dem Schlusse, dass die ursprünglich nach fossilen 
Exemplaren beschriebene Art wirklich in den euro- 
päischen Meeren sich findet, und dass der Brocchi- 
sche Name ihr verbleiben muss. — Dr. O. Bött- 
ger, die ostasiatischen Vertreter der Gattung Ris- 
soina L. p. 125—135. Aufzählung der bis jetzt aus 
Ostasien bekannten 29 Arten. Neu beschrieben werden: 
Rissoina subfirmata n. sp. p. 126. t. 6. f£. 1 und Riss. 
Schmackeri n. sp. p. 128. t. 6. f. 2. — O. Böttger, die 
Rissoidengattung Stossichia Brus., ihre Synonymie und 
ihre lebenden und fossilen Vertreter, p. 136—147. — 
Nach der geschichtlichen Erörterung über die Auf- 
stellung des Genus folgt die Beschreibung von 5 Arten, 
welche der Autor in seiner Sammlung besitzt. Darunter 
werden neu beschrieben: Stoss. multieingulata n. sp. p. 
142. t. 6. f.3 aus dem Miocaen von Siebenbürgen. 
Stoss. semicostulata n. sp. p. 143. t. 6. f. 4 und Stoss. 
costata n. sp. p. 144. t. 6. f. 5. beide von ebendaher. 
— Das Genus hat 4lebende und 4 fossile Arten. — Dr. 
O. Böttger, Aufzählung der zur Gattung Assiminea Flem. 
gehörigen Arten, p. 147—234. Nach Zusammenstellung 
der Arbeiten über das Genus folgt die Aufzählung der 
75 lebenden und 4 fossilen Arten. Bei jeder Art ist 


een 


= I 


die Synonymie, eine lateinische Diagnose und der Fund- 
ort nebst Bemerkungen verschiedenen Inhaltes angegeben. 
— Neu beschrieben werden: Ass. Annamitica n. sp. p. 159 
von Annam; Ass. Hessei n. sp. p. 180 von der Congo- 
mündung; Ass. Möllendorfi n. sp. p. 190.t. 6. f. 10 von 
Macau; Ass. Philippinica n. sp. p. 195 von Manila, Ass. 
Schmackeri n. sp. p. 201. t. 6. f. 9 von Hongkong; 
Ass. Sienae Tenn. Wood. n. sp. p. 202 von Tasmanien; 
Ass. subeffusa n. sp. p. 208. t. 6. f. 11. von Hongkong; 
Ass. subovata n. sp. p. 206, von den Harvey-Inseln; 
Dann folgt eine Liste von 19 irrthümlich zu Assiminea 
Flem. gestellten Arten. Einen 3. Abschnitt bildet ein 
Versuch einer Zusammenstellung der lebenden Vertreter 
der Gattung Assiminea Flem. nach ihrer natürlichen Ver- 
wandtschaft. Die sämmtlichen Arten werden in 13 
Gruppen eingetheilt. Den 4. Abschnitt bildet die geogra- 
phische Verbreitung der Arten, in welcher diese nach 
den Ländern und Erdtheilen, in denen sie vorkommen, 
aufgeführt sind. Im paläarktischen Gebiete kommen 
8 Arten vor. — Den Schluss der umfangreichen, sorg- 
fältigen Arbeit bildet das Register. — D. O.v. Möllen- 
dorf; von den Philippinen: p. 235. — Beschreibung 
eines Ausfluges auf die Insel Cebu, dann Aufzählung 
der auf derselben vorkommenden Arten. Es werden 
104 Species aufgezählt, darunter werden neu beschrieben: 
Lagochilus Böttgeri n. sp. 243. t. 7. f. 1. a—c; Lago- 

chilus subcarinatus n. sp. p. 243. t.7.f. 2, 2.c; Pupina 
_ gracilis n. sp. p. 245. t. 7. f. 3—3b; Arinia holopleuris 
n. sp. p. 247. t. Arinia minutissima n. sp. p. 248. t. 7. 
f. 4—4b; Arinia devians n. sp. p. 248. t. 7. £. 5—5b; 
Arinia costata n. sp. p. 249. t. 7. f.6—6b; Dinlomma- 
tina cebuensis n. sp. p. 250. t. 7. f. 7—7Tb; Dipl. 
rupicola u. sp. p. 251 t. 7. f. 8—-3b; Dipl. Kochiana 
n. sp. p. 252. t. 7. f. 9—9b; Dipl. mierostoma n. sp. 
p. 253. t. 7. £. 10-10b; Dipl. irregularis n. sp. 


—. 86 — 


p- 253. t. 7. ££. 11—11b; Dipl. chrysalis n. sp. p. 254. 
t. 7. f. 12—12b; Dipl. Ulingenensis u. sp. p. 255. t. 7. 
f. 13—13b; Ennea tuba n. sp. p. 257. t.7. f. 14—14b 
und 15—15a; Ennea Quadrasi n. sp. p. 259. t. 8. f. 
1—1b; Euplecta cebuensis n. sp. p. 262. t. 1. £. 
16—16c; Eupl. confusa n. sp. p. 269. t. 8. f. 2—2c; 
Microcystis alba n. sp. p. 265. t. 8. f. 3—3c; Microc. 
crystallina n. sp. p. 266. t. 8. f. 4—4c; Mic. gemmula 
n. sp. p 267 t. 8. f. 5—5b; Mic. globulus u. sp. p. 
267 t. 8.1. 6—6b; Sitala Philippinarum. n. sp. p. 269. 
t. 3. f££ 7—-Tb; Plectopylis polyptichia n. sp. p. 272. 
t. 8. f. 8—8c; Pleetop. trochospira u. sp. p. 273.t. 8. 
f. 9—9c; Helix (Satsuma) trochus. n. sp. p. 274. t. 8. 
f. 10—1va; Hel. (Satsuma) microtrochus n. sp. p. 275. 
t. 8. £, 11—11b;..Bel. hololoma n. sp; Bp. 2737272 
f.12—12b; Cassidula labio n. sp. p. 282. 1.8. f. 14—14b. 
— Dr. O0. F v. Möllendorf, Landschnecken von der 
Insel Bongao zwischen Sulu und Borneo p. 284—291. 
Auf der genannten Insel kommen 12 Arten vor, darunter 
neu beschrieben: Lagochilus quinqueliratus n. sp. 286; 
Alycaeus excisus n. sp. p. 287; Diplommatina Roebelini 
n. sp. p. 287; Macrochlamys angulata n. sp. p. 289; 
Helix (Pleetotropis) squamulifera n. sp. p. 290. — Dr. 
O. F. v. Möllendorf, von den Philippinen, II. Um- 
gegend von Manila, Majayjay von der Laguna de Bay. 
p. 292—-305. Excursionsbericht. An neuen Arten 
werden beschrieben: Lagochilus omphalotropis n. sp. 
p- 297; Lagoch. Quadrasi n. sp. p. 298; Alycaeus 
tomotrema n. sp. p. 298; Diplommatina bicolor, n. sp. 
p- 299; Dipl. Elisabethae n. sp. p. 300; Palaina saxicola 
Möll. var. diminuta n. sp.p. 301; Acmella polita n. sp. 
p- 301; Helicina eyrtopoma n. sp. p. 302; Georissa rufes- 
cens n. sp. p. 303; Microceystis semiglobulus n. sp. 
p. 304; Kaliella stenopleuris n. sp. p. 304; und Kaliella 
luzonica n. sp. p. 305. — Dr. Karl Branczik, 


ER Hr 


Einiges über Helix faustina Zgl. und deren Formen im 
Trenesiner Comitate, sowie über den Zusammenhang. mit 
H. Rossmaessleri Pfr. Nach Aufführung der im genannten 
Comitate vorkommenden Varietäten von Helix faustina 
zählt der Autor die Fundplätze der Hel. Rossmaessleri 
auf, beschreibt diese Art und deren Geschlechtsapparat, 
welcher sich von jenem der H. faustina dadurch unter- 
scheidet, dass er nur 2 glandulae mucosae besitzt, 
während jener der Hel. faustina deren 4 hat. Nach 
dieser Beobachtung wäre Helix Rossmaessleri entgegen 
der Anschauung Hazay’s als selbstständige Art anzu- 
nehmen. Zum Schlusse wird eine neue Varietät var. 
Bndayi n. p. 312 beschrieben. Dr. W. Kobelt, die 
geographische Verbreitung der Landdeckelschnecken 
p. 314—342. Die interessante Studien ist bei der Reich- 
haltigkeit der angeführten Thatsachen nicht gut eines 
kurzen Auszuges fähig. Wir müssen uns daher darauf 
beschränken, unsere Leser auf die wichtige Arbeit auf- 
merksam zu machen. — P.V. Gredler, zur Conchylien- 
Fauna von China, XIII. Stück. — Der Verfasser zählt 
26 Arten auf, welche von dem Missionär P. Lorenz 
Fuchs in der Provinz Hupe gesammelt sind. Neu be- 
schrieben werden: Nanina Laurentiana n. sp. p. 343; 
Zonites scrobiculata Gredl. var. hupeina n. p. 344. 
Hel. (Fruticotrochus) sitalina n. sp. p. 345; Hel. Esau 
n. sp. p. 346; Hel. Jacob n. sp. p. 347; Hel. Patung- 
ana n. sp. p. 348; Hel. (Acusta) Vagoina n. sp. 
p. 349; Hel. (Aegista) viridis n. sp. p. 350; Hel.(Aegista) 
Laurentii n. sp. p. 351; Hel. (Hadra) volpis n. sp. 
p- 352; Buliminus (Rachis) chalcedonicus n. sp. p. 394; 
Clausilia principalis Gredl. var. cristina n. sp. p. 355; 
Claus. Juli n. sp. p. 355; Claus. coccygea n. sp. 
p- 356; Claus. praecelsa Gredl. var. minor n. p. 357; 
Claus. moschina n. sp. p. 358; Claus. Hupecola n. sp. 
p- 359; Claus. provisoria n. sp.; Claus. cavicola n. sp. 


Se 


p. 360; Carychium minuseulum n sp. p. 332; Scabrina 
Möllendorfi n. sp. p. 362; Lagocheilus tenuipilis n. sp. 
p- 364; Alycaeus helicoides n. sp. p. 365; Diplommatina 
inermis u. sp. p. 366; Dipl. cristata u. sp.; und Dipl. 
futilis n. sp. p. 369. Angehängt sind Notizen über die 
geographische Verbreitung und kritische Bemerkungen 
über Arten aus der Prov. Hupe Hunan und Kuang- 
tung. — W. Kobelt. Diagnose einer neuen Arca 
p- 374. Neu beschrieben: Arca Amaliae n. sp. p. 374. 
— Den Schluss des Bandes, mit welchem die Jahr- 
bücher leider abschliessen, bildet das Register der in 
den 14 Bänden erschienenen Aufsätze. 


Druck von Gebrüder Gotthelft in Cassel. 


Drei neue mitteloligocäne Mollusken aus 
deutschem Rupelthon. 
Von 
Dr. O. Boettger. 


Die schöne in den Schriften des Naturwiss. Ver. f. 
Schleswig-Holstein Bd. 7, 1889, Heft 2 erschienene Ar- 
beit von H. J. Haas über die fossilen Mollusken des 
Rupelthons von Itzehoe erinnerte mich daran, dass ich 
seit Jahren schon ‚einige noch unbeschriebene Arten aus 
deutschem Rupelthon in meiner Sammlung liegen habe, 
deren Veröffentlichung ich aus Zeitmangel so lange zu- 
rückstellen musste. Ich erachte es als meine Pflicht 
gegen die gütigen Geber, mein Versprechen, diese merk- 
würdigen Formen zu beschreiben, hiermit endlich zu er- 
füllen. 


Fam. Naticidae. 
1. Natica (Natieina) Geinitzi n. Sp. 
Arch. Fr. Nat. Mecklenburg Bd. 41, 1887 p. 171 (nomen). 


Char. T. breviter rimata, subglobosa, forma affınis 

N. catena Da Üostae, solidula, nitens, alba, circum re- 

gionem umbilicalem zona lata fusca, extus diluta ornata; 

spira brevis, convexo-conica ; apex subacutus. Anfr. 4 

regulariter substriati — striis ad suturam non profundi- 

oribus — et lineolis microscopieis spiralibus undique 
Mal. Bl. N. F. Bd. XI. 7 


BR re 


decussati, sutura subappressa disjuncti, superi convexius- 
culi, ad suturaım subplanulati, ultimus tumidus, ad suturaın 
subconstrietus, °/a altitudinis testae aequans. Apert. 
parum obliqua, ovata, basi non angulata, marginibus 
callo superne et prope rimam incrassato junctis, mar- 
gine supero leviter incurvo, angulatim in dextrum bene 
curvatum transeunte, basali subprotracto, columellari 
parum calloso, inferne tenui, recedente, superne in regione 
umbilicali super rimam reflexo, extus linea subrecta 
circumscripto. 

Alt. 91/s, diam. max. 9 mm; alt. apert. 7/2, lat. 
apert. 9 mm. 

Vorkommen. Im mitteloligocänen Rupelthon von 
Mallis in Mecklenburg, einzeln, entdeckt und mir mit- 
getheilt von Herrn Prof. Dr. Eugen Geinitz in Rostock, 
dem zu Ehren ich mir erlaube die Art zu benennen. 

Unter den fossilen Formen sind die Aehnlichkeiten 
unserer Art mit N. turbinoides Grat. aus dem Mittel- 
miocän von Moulin de Cabannes bei Dax, mit N. sub- 
mamilla d’Orb. aus dem Oberoligocän von Saucats bei 
Bordeaux und mit N. venusta Desh. aus dem Mittel- 
eocän von Grignon nur mässig; von allen genannten 
unterscheidet sie sich leicht durch die oben verdickte, 
rundlich übergebogene Spindel, die nur einen Nabelritz 
frei lässt, und deren Aussenlippe nicht concav, sondern 
nahezu gradlinig gegen die etwas vertiefte Nabelgegend 
abgegrenzt erscheint. 

Auch von den lebenden europäischen Arten ist 
keine der häufigeren Natieinen, wie N. catena Da Costa, 
macilenta Phil., guillemini Payr., flammulata Requ. und 
pallida Brod. & Sow. näher verwandt, und auch die 
verdeckt genabelten selteneren Arten wie N. notabilis, 
compacta und obtusa Jefir., die mir zum Vergleiche leider 
nicht zu Gebote stehen, weichen der Diagnose nach in 
einzelnen Eigenthümlichkeiten recht erheblich ab. 


nn ven 


RR 


Fam. Trochidae. 
2. Calliostoma Jetschini n. Sp. 


Char. T. loco umbiliei paululum excavata, conica 
basi declivi, solidula, opaca; spira lateribus vix con- 
vexiusculis; apex acutus. Anfr. 6'/g concavi, superi 2 
laeves, caeteri undique minute granulati, granulis plar:atis, 
in anfr. superioribus majoribus, in ultimo minoribus, 
crebrioribus, sub sutura late crenata carina singula, ad 
basin duplici nodiferis — nodulis 16—17 compressis, 
subspinosis — cingulati praetereaque costis radiantibus 
nodos carinae superae cum illis inferarum conjungenti- 
bus, perobliquis, acutis, sursum evanescentibus eleganter 
exasperati. Anfr. ultimus ?°/s altitudinis aequans, basi 
convexiuscula cingulis 3 nodiferis ornatus, eingulo tertio 
brevi, regionem umbilicalem eingente. Apert. perobligua 
sphaerico-triangularis, intus vivide margaritacea, margini- 
bus callo tenuissimo junctis, supero strieto, basali leviter 
reflexiusculo, cum columella striets, media parte sub- 
torta, incrassata et fere subdentata angulum formante 
rectum. 


Alt: 9'/, diam. max. 8'/s mm; alt. apert. 5/2, lat. 
apert. 4!/s mm. 


Vorkommen. Im mitteloligocänen Rupelthon von 
Freienwalde a. der Oder, nur in einem tadellosen 
Exemplar von Herrn Rechnungsrath Rob. Jetschin in 
Patschkau entdeckt und mir mitgetheilt. 

Charakteristisch für diese Art dürfte vor allem die 
Mierosculptur der Schale sein. Während die oberen 
Umgänge grössere, narbenartig umzogene, an die Pflaster- 
schüppchen gewisser Geckonen oder Rochen erinnernde 
Felder zeigen, werden letztere auf den mittleren Win- 
dungen immer kleiner, flachen Granulationen ähnlicher, 
und auf der letzten sehr klein und zeigen sich hier 
schliesslich in ziemlich regelmässige Spiral- und Radial- 

7* 


3,99. RZ 


reihen angeordnet. Unter der Naht liest ein mit 16—17 
Perlen geschmückter stumpfer Kiel, dann folgt die aus- 
gehöhlte obere Partie des letzten Umgangs, die gegen 
die Basis hin mit einem schärferen Doppelkiel abschliesst, 
welcher gleichfalls 16--17 übereinandergestellte Doppel- 
perlen trägt. Diese spitzen, auf den einzelnen Spiralen 
stehenden Knötchen alterniren stets mit denen der 
nächstunteren Reihe. Scharfe, nach unten deutlicher 
werdende Radialrippchen verbinden in sehr schiefer 
Richtung die Perlen des Oberkiels mit denen der Mittel- 
kiele. Die etwas gewölbte Schalenbasis schmücken drei 
ähnliche erhabene Spiralreifen, welche 16, 9 und 3 Perlen 
tragen, und deren innerster sehr kurz ist und unmittel- 
bar das durch einen höchst undeutlichen falschen Nabel 
etwas ausgehöhlte Nabelfeld umzieht. Die kurze Spindel 
ist fein gebaut, unten fast etwas ausgegossen, in der 
Mitte aber deutlich angeschwollen. 

Die prachtvolle Art gehört zur Gruppe des C. po- 
dolicum (Dub.) aus den ÜCerithienschichten des Wiener 
Beckens, zu der vielleicht auch Trochus princeps Desh. 
aus dem mitteleocänen Grobkalk von Clıaussy zu stellen 
sein wird. Nähere fossile und lebende Verwandte kenne 
ich nicht. 


Fam. Nuculidae. 


3. Yoldia Beyrichti n. sp. 
Char. Differt ab Y. pygmaea (Mstr.) concha di- 


stinete magis elongata, multo magis inaequilaterali, um- 

bonibus antemedianis, postice rostrato-acuminata, rostro 

depressione radiali lata, sat distineta a parte media con 

chae separato. Caeterum sculptura fere deficiente Y. 

pygmaeae (Mstr.) simillima. 

Prof. 1°?/s, alt. 3, long. 4!/; mm. — Rat. prof.: 
alt.: long. = 1:1,71:2,57. 


nenn. Fo 


nggrit:, 


Vorkommen. Im mitteloligocänen Rupelthon 
des Erlenbruchs bei Offenbacha. Main; eine Doppel- 
schale in meiner Sammlung. Zu Ehren des Geh. Raths 
Prof. Dr. E. Beyrich in Berlin benannt. 

Ich habe überdies mehrere weitere ganz überein- 
stimmende Exemplare in der Sammlung des Herrn Fa- 
brikdirectors Weigelin, seiner Zeit in Offenbach, ge- 
sehen. Ich finde den Unterschied in der Schalenform, 
verglichen mit den zahlreichen Stücken meiner Samm- 
lung von Y. pygmaea (Mstr.) aus verschiedenen mittel- 
und oberoligocänen Fundorten so constant, die Ab- 
weichung im Umrisse aber gerade bei Nucula, Leda und 
Yoldia als einen vollkommen genügenden Speciescharakter, 
dass ich nicht Anstand nehme, diese kleine Muschel als 
distinete Art zu unterscheiden. Von Y. tenuis (Phil.), 
die mir zahlreich aus dem Mittelmiocän von Lapugy 
in Siebenbürgen (leg. M. von Kimakowicz) vorliegt, 
trennt sich die neue Art u. a. durch gleichfalls grössere 
Ungleichseitigkeit der Schale, durch weniger zugespitzten 
Schnabel und durch den Mangel der concentrischen 
Streifen auf der Oberfläche, die bei gleichgrossen Stücken 
der fossilen Y. tenuis wenigstens am Rande der Schalen 
schon angedeutet sind. Der lebenden Form sollen übrigens 
diese concentrischen Streifen fehlen. 


Verzeichniss der Conchylien des nördlichen 
badischen Schwarzwalds. 


Gebirgsgegenden mit rauherem Klima, besonders 
solche, deren Untergrund aus kieselsäurereichen Gesteinen 
wie @neiss, Granit und Buntsandstein besteht, haben in 
der Regel nur eine ärmliche Conchylien-Fauna aufzu- 
weisen, die nur an solchen Orten etwas reicher wird, 
an denen den Schnecken Kalk meist in Form von Mauer- 
Mörtel in grösserer Menge dargeboten wird. In der 
hier zu erörternden Gegend sind es namentlich die Ruinen 
der Burgen Hohenbaden und Ebersteinburg, der dem 
Rheinthale schon sehr nahe gelegenen Burg Windeck 
bei Bühl und des Klosters Allerheiligen bei Oppenau, 
an welchen dies zu beobachten ist. Typische Bewohner 
des Kalkbodens, wie z. B. Helix ericetorum, candıdula 
und Buliminus detritus fehlen freilich auch hier und 
finden sich erst wieder da ein, wo kalkige Gesteine, 
wenn auch fast noch auf gleicher Höhe mit dem Bunt- 
sandstein an die Oberfläche treten. Doch sind sie nicht 
besonders zahlreich und kleiner als gewöhnlich, wie z. B. 
Helix ericetorum bei Aach nächst Freudenstadt*) u. a. a. O. 
Dagegen treten im Gebirge einige Formen auf, welche 
der Ebene völlig fremd sind, wie Bythinella Dunkeri 
Frauenfeld sp., Pisidium ovatum Cless. und Helix eden- 
tula Drap. und manche Arten, welche auch in der 


*) Ausgewachsene Stücke mit 5 Windungen sind nur 13 mm 
breit und 7 mm hoch. 


en Ar 


Ebene vorkommen, finden sich nur in kleineren oder 
dünnschaligeren Varietäten, wie Helix arbustorum, lapveida, 
hortensis u. a. Die für das Gebirge charakteristischen 
Formen sind in dem Verzeichnisse durch ein vorgesetztes * 
hervorgehoben. 


Das hier zu besprechende Gebiet habe ich viele 
Jahre lang behufs geologischer Studien durchstreift und 
dabei stets auf Fauna und Flora geachtet. Die Beob- 
achtungen über Pflanzenstandorte theilte ich regelmässig 
meinem verewigten Freunde, Geh. Hofrath Döll zu 
Karlsruhe mit, der sie in den Nachträgen zu seiner vor- 
züglichen Flora des Grossherzogthums Baden veröffent- 
licht hat, welche s. Z. in den Berichten des Mannheimer 
Vereins für Naturkunde erschienen sind. 


Was W.Reiss und ich bis zum Jahre 1863 von 
Conchylien beobachtet hatten, findet sich in ©. Kreg- 
linger’s Verzeichniss der lebenden Land- und Süss- 
wasser-Oonchylien des Grossherzogthums Baden *), andere, 
oft sehr interessante Funde hat Aug. Gysser in seinem 
werthvollen Werkchen „Die Mollusken-Fauna Badens“, 
Heidelberg 1863, bekannt gemacht. Ueber neuere Funde 
besonders in der Gegend von Schapbach berichtete ich 
im Nachrichtsblatt d. Deutsch. malakozool. Gesellsch. 
1875 8. 51 ff. F. X. Lehmann’s „Einführung in die 
Mollusken-Fauna des Grossherzogthums Baden“ 1884 
ist wesentlich Compilation aus Arbeiten Anderer und 
bringt nur hier und da aus dem Bodensee-Gebiete und 
dem südlichen Schwarzwald Neues. Merkwürdiger Weise 
werden darin auch die fossilen Binnen-Mollusken von 
Mosbach bei Wiesbaden nach dem badischen Mosbach 
am Neckar versetzt. Für den gegenwärtigen Zweck 
kommt sie daher nicht in Betracht. So mag es denn 


*) Verhandl. d. Naturwissenschaftl, Ver. zu Karlsruhe Hft. I, 
1863. 9.37 f. 


BB ae) A 


nicht überflüssig erscheinen, die Conchylien des nörd- 
lichen badischen Schwarzwalds hier noch einmal auf 
Grund eigener Beobachtung zusammenzustellen, um so 
mehr als ich in der nächsten Zeit diese Gegend wohl 
nicht mehr so häufig als früher werde besuchen können. 


1) Limas cinereo-niger W olff. In schattigen Wäldern 
bei Schapbach, Ettlingen und am Jagdhaus bei Baden. 

2) Limas marginatus Müll. Nicht selten in Wäldern 
bei Baden, Oppenau und Schapbach. 

3) Limax cinctus Müll. Selten an gleichen Orten 
bei Baden und Hubbad. 

4) Limax agrestis L. Ueberall in Gärten. 


5* Vitrina Heynemanni Koch*). Selten im Walde 
am Ruhstein auf der Wasserscheide zwischen Murg- und 
Achar (F. Simon). 

6) Vitrina diaphana Drap. Häufig auf moosigen 
Wiesen im Reichenbachthale bei Rippoldsau, aber auch 
am Geroldsauer Wasserfall und am Iwerst bei Baden 
(Gysser). 

7) Vitrina elongata Drap. Selten unter Laub in 
der Lichtenthaler Allee bei Baden (Gysser). 

8) Hyalına cellaria Müll. Am Fusse der Mauern 
an den Ruinen Allerheiligen, Windeck und Eberstein- 
burg. 

9* Hyalina glabra Stud. Selten im Laube in der 
Nähe des Gasthauses zum Ochsen bei Schapbach, von 
mir 1874 entdeckt, bis jetzt einziger Fundort im Schwarz- 


wald. 


10) Hyalina nitens Mich. Ebersteinburg, Hohen- 
baden und Iburg (Gysser). 
11) Hyalina radiatula Gray. Selten bei Rippoldsau. 


*) Nachrichtsblatt d. Deutsch. Malakozool. Ges. 1871. S. 34, 


Taf. d. Tip. A 0.9; 


RE a 


12) Zonitoides nitida Müll. Häufig auf nassen Wiesen, 
2. B. bei Schapbach und Baden. 

13) Arion empiricorum Fer. Rothe Formen häufiger 
als dunkelbraune und schwarze; im ganzen Gebiete. 

14) Arion hortensis Fer. Nicht selten in Gärten 
und Wäldern. 

15) Patula rotundata Müll. Allgemein verbreitet. 

16) Acanthinula aculeata Müll.e Windeck bei Bühl 
(Gysser). 

17) Helix costata Müll. An den Ruinen von Aller- 
heiligen (Reiss), der Windeck bei Bühl (Gysser). 

18) Helix pulchella Müll. Häufig auf nassen Wiesen 
bei Schapbach und im Renchthale. 

19) Helix obvoluta Müll. An den Ruinen Eber- 
steinburg, Iburg und Windeck, bei Oberkirch (Gysser). 

20) Helix hispida L., nur in der Varietät concinna 
Jeffr. (Höhe 4, Breite 8 mm) an den Ufern des Wolt- 
baches von Rippoldsau bis Wolfach. 

21* Helic edentula Drap. Selten im Moorwalde 
am Kniebis *). 

22) Helix incarnata Müll. Bei Baden, Oberkirch, 
Oppenau, Allerheiligen und Schapbach (sehr dünnschalig, 
7,5 mm hoch, 10,5 breit). 

23) Helix lapicida L. Bei Baden, Allerheiligen, 
Oppenau, Rippoldsau, Schapbach, Wolfach. Kleiner, 
dünnschaliger und weniger scharf gekielt als in der 
Rheinebene. Höhe 5,5, Breite 14°/s mm. 

24) Helie arbustorum Müll. Normal bei Baden, 
kleiner bei Wittichen (Höhe 15, Breite 20 mm) und 


*) Gysser hat diese seltene Schnecke auch auf dem Kandel 
bei Waldkirch (Südschwarzwald) entdeckt und mir Exemplare da-. 
her übergeben, welche merkwürdiger Weise hier von der bisher 
in Deutschland nur in der Gegend von Dillingen und Augsburg 
bekannten Helix celata Stud. begleitet wird. Näher liegen die 
Fundorte im schweizerischen Jura, 


RE EROR 


Kaltbrunn; dünnschalig und einfarbig auf den Hoch- 
plateaus, z. B. Hormisgrinde und Kniebis, Bockseck 
u. Ss. w., hier der var. picea Ziegl nahe kommend. 


25) Helic nemoralis L. Gewöhnliche Form bei 
Baden und im unteren Kinzigthale, fast nur an culti- 
virten Orten und nicht selten an Bäumen an der Strasse; 
möglicherweise vom Rheinthale her eingeschleppt. 

26) Helix hortensis Müll. Bei Wolfach, Schapbach, 
Rippoldsau, Oppenau (grösste Höhe 14,5, Breite 18,5 mm), 
selten einfarbig roth oder gelb, meist gelb mit 5 Bändern; 
im April 1890 traf ich alle diese Varietäten neben ein- 
ander auf einer kleinen Mauerfläche zwischen Wolfach 
und Hausach. 

27) Helic pomatia L. Ueberall, namentlich in der 
Nähe cultivirter Orte, hoch und dünnschalig. 

28) Buliminus montanus Drap. Nicht häufig in 
feuchten Wäldern bei Ebersteinburg, Hohenbaden und 
dem Geroldsauer Wasserfall (Gysser), sowie unter Steinen 
bei Schapbach, hier nur 13 mm hoch. 

23) Buliminus obscurus Drap. An den Ruinen 
Iburg, Windeck und Allerheiligen, wohl weiter ver- 
breitet. 

30) Cionella lubrica Müll. Auf nassen Wiesen bei 
Schapbach, nicht selten, auch bei Allerheiligen. Höhe 
5 mm. 

31) Balea perversa L. Bisher nur an der Ruine 
Allerheiligen (Reiss). 

32) Clausilia laminata Mont. Selten bei Rippoldsau, 
Häufiger an der Ruine Windeck. 

33) Clausilia lineolata Held. An Baumstämmen in 
der Nähe des Wassers im Dollenbach- und Wolfthale 
bei Schapbach und bei Baden. 

34) Clausilia parvula Stud. An den Ruinen von 
Allerheiligen, Baden und Ettlingen. 


reg 


35) Olausilia dubia Drap. Bei Baden, Allerheiligen, 
Oberkirch, Ibach, Rippoldsau (am Fusse alter Linden 
nächst dem Badhotel 11,5 mm lang) und Schapbach. 

36) Clausilia plicatula Drap. Iburg bei Baden 
(Gysser) *). 

37) Clausilia biplicata Mont. Bei Baden auf Hohen- 
baden, Ebersteinburg und der Iburg, an den Ruinen der 
Windeck und Allerheiligen, auch bei Oppenau und Ibach 
im Renchthale (Gysser). 

38) Vertigo minutissima Hartm. Nur an der Ruine 
Windeck bei Bühl. 

39) Vertigo antivertigo Drap. Auf nassen Wiesen 
bei Schapbach. 

40) Vertigo pygmaea Drap. Auf nassen Wiesen 
bei Schapbach. 

41) Vertigo aipestris Ald. Auf nassen Wiesen bei 
Schapbach. 

42) Vertigo edentula Drap. Häufig an Heidelbeer- 
stöcken in nassen Wäldern bei Baden (A. Braun). 

43) Vertigo pusilla Müll. Sehr selten an der Ruine 
Windeck bei Bühl. 

44) Pupa muscorum L. An der Ruine Windeck 
bei Bühl. 

45) Succinea putris L. Häufig an Bächen, z. B. 
bei Baden und Schapbach, stets klein, höchstens 15 mm 
lang und sehr dünnschalig. 

46) Succinea Pfeifferi Rossm. An der Rench bei 
Oppenau (Gysser). 

47) Succinea oblonga Drap. Nur stellenweise häufig, 
z. B. an Eschen im Walde bei Gengenbach (Reiss). 

48) Carychium minimum Müll. Auf nassen Wiesen 
nicht selten im Wolfthale bei Schapbach, auch bei Aller- 
heiligen. 

*) (©, plicata, die auch angegeben wird, kommt im nördlichen 
Schwarzwald nicht vor. 


Re 


49) Ancylus flwviatilis Müll. In der Alb, Wolf, 
Rench und dem Lierbach bei Allerheiligen, nirgends 
häufig und stets sehr dünnschalig. 

50) Limneus pereger Müll. An vielen Orten in 
Wiesengräben, z. B. bei Ettlingen, Kuppenheim, Schön- 
münzach, Rippoldsau, Schapbach, Oppenau und Aller- 
heiligen, zuweilen recht zahlreich und meistens mit De- 
collation. 

51) Zimneus truncatulus Müll. Wie die vorige Art 
in Wiesengräben bei Ettlingen, Achern, Oppenau, Gries- 
bach und Rippoldsau. 

52* Bythinella Dunkeri v. Frauenfeld sp. Von 


A. Braun 1883 in kalten Quellen zwischen faulenden _ 


Blättern bei Rippoldsau entdeckt, wie aus einer vor- 
trefllichen Zeichnung in seinen mir geschenkten Manu- 
skripten hervorgeht, später auch von Gysser bei Oppenau, 
Allerheiligen und Ottenhöfen gefunden. 

53* Pisidium ovatum Cles. In Quellsümpfen 
des Granitgebietes bei Schapbach 1874 von mir und 
gleichzeitig im bayerischen Walde von Clessin entdeckt 
und beschrieben. Er 

Die Mollusken-Fauna des nördlichen badischen 
Schwarzwaldes, soweit sie bis jetzt bekannt ist, setzt 
sich daher zusammen aus 52 Schnecken, wovon nur 4 
Wasser- und 6 Nacktschnecken, sowie 1 Muschel, und 
ist eine ächte Gebirgsfauna. 


Würzburg, 6. Juni 1890. 
F. v. Sandberger. 


Conchyliologische Mitiheilungen aus 


Neu-Seeland. 
Von 
H. Suter. 


I. Richtigstellung einer neuseeländischen 
Landschnecke. 


Auf der Nordinsel Neu-Seelands findet sich im sog. 
Busch eine Schnecke, die in meiner Umgebung, Forty- 
Miles-Bush, nicht gerade zu den Seltenheiten gehört. 
Es ist dies Vitrina dimidiata Pf. (P. Z. S. 1851), unter 
welchem Namen diese Schnecke bis 1883 ging. 
Hätte Pfeiffer bei Beschreibung derselben das Thier, 
anstatt nur das Vitrina ähnliche Gehäuse vor sich ge- 
habt, so hätte er sofort gesehen, dass keine Vitrina vor- 
liege. Im Jahr 1883 sah dies auch Herr Prof. F. W. 
Hutton ein und legte unserer Schnecke den Genus- 
namen ÖOtoconcha bei (Trans. N. Z. Instit. Vol. XVI. 
p- 199). Eine nähere Prüfung des Thieres, namentlich 
auch der Radula, brachte mir die Gewissheit, dass die 
Schaffung eines neuen Genus nicht gerechtfertigt er- 
scheine, denn Vitrina oder Otoconcha dimidiata stimmt 
in allen Theilen ziemlich genau mit der Beschreibung 
der Gattung Vitrinopsis Semper (1870). Ich theilte 
meine Ansicht Herrn Prof. F. W. Hutton, wohl dem 
ersten hiesigen Malakozoologen, mit und er antwortete 
mir unterm 9. Juni 1887: „Your drawings of the den- 


— 192 — 


tition of Otoconcha dimidiata agree well with my de- 
sription of it in Trans. N. Z. Instit. Vol. 16. I did not 
know of Vitrinopsis at the time and think you are guite 
right in refering O. dimidiata to that genus.* Vatrina 
ultima Mouss. ist somit die einzige Vitrina Neuseelands. 
Vitrinopsis (8. g. Vitrinoidea) dimidiata Pf. 

Vitrina dimidiata Pfeiffer; P. Z. S. 1851; Cat. Pul. 
Brit. Mus. 71; Reeve 72; 
Hutton, Catalogue of the 
Land Mollusca of New Zea- 
land, 1873, pag. 2; Hutton, 
Manual of the New Zealand 

Mollusca, 1880, pag. 12. 
Otoconcha dimidiata Pf., Hutton, Trans. of the New Zeal. 

Instit. Vol. XVI. pag. 199. 
Das Thier ist von bräunlich gelber Farbe, die je- 
doch sehr wechselnd ist, denn vom hellen Braun findet 
man alle Abstufungen bis in’s Schwarze und weiter im 
Norden ist die letztere Färbung die vorherrschende. 
Der Mantel, von gleicher Farbe, umschliesst beim 
lebenden Thier das Gehäuse vollständig (S. G. Vitri- 
noidea, Semper) und in 2 Lappen getheilt, wovon der 
rechte etwas nach vorne liegt, während der linke sich 
nach rückwärts verlängert, und nach rechts umbiegend, 
sich mit dem anderen vereinigt. Beim Kriechen des 
Thieres wird das Gehäuse durch die Mantelspalte hie 
und da sichtbar; bei in Weingeist conservirten Exen- 
plaren ist dasselbe immer deutlich zu erkennen, da die 
Mantellappen dann zurückgezogen sind. Es haben Herrn 
Prof. F.W. Hutton bei Beschreibung des neuen Genus 
Otoconcha jedenfalls nur Weingeist-Exemplare vorgelegen, 
da er angibt, dass der Mantel keine Lappen bilde. Auf 
der linken Seite des Mantels, vorn links und am rechten 
Saum finden sich schwarze Punkte von wechselnder 
Form, an letzterer Stelle meist in der Anzahl fünf, 


Pi 


RE) 


— 18 — 


Die Zeichnung ist übrigens ziemlich variabel. Der 
Mantel ist fein concentrisch gerunzelt und die Athem- 
öffnung befindet sich auf der rechten untern Seite des- 
selben, wenig vor der Mitte. Der Fuss ist sehr lang 
und endet in eine scharfe Spitze. Auf dem Rücken ist 
keine Längsfurche sichtbar (Abweichung von Vitrinopsts 
Semp), sondern er verläuft in einer ziemlich scharfen 
Kante, von welcher schwache Furchen seitswärts aus- 
gehen. Der Nacken ist ebenfalls ohne Furche in der 
Mitte, dagegen finden sich nach unten und vorn ver- 
laufende Seitenfurchen. Der ganze Fuss ist vom Rücken 
bis gegen die Sohle mit feinen schwärzlichen Punkten 
bestreut. 

Die Länge des ausgewachsenen Thieres beträgt 
30 mm, des Mantels 10 mm. Die Augenträger sind 
fein eylindrisch, 4 mm lang, grau, an der oberen Seite 
schwärzlich. Die Augen sind klein, etwas nach oben 
gelegen. Die Fühler haben eine etwas hellere Färbung 
und etwa !/s Länge der Augenträger. Eine Schwanz- 
drüse findet sich nicht vor. Die Sohle ist gelblichweiss 
mit dunklerer Mittelinie.e Die Geschlechtsöffnung be- 
findet sich rechts neben dem rechten Fühler. Fig. 1, 
Taf. I. gibt das Thier in kriechender Stellung. 

Der Kiefer (Fig. 5, Taf.) ist leicht gebo gen, in 
der Mitte stark gerippt, gegen die Enden hin stark ge- 
streift. Die Zahnformel ist 16—10—1—10—16. Der 
Centralzahn (Fig. 6) ist viereckig, wenig länger als 
breit undam umgebogenen Theil mit drei Spitzen versehen, 
wovon die mittlere bedeutend länger ist. Die ersten Seiten- 
zähne (Fig. 7) sind ebenso gebaut, nach aussen nimmt 
jedoch die Länge des zurückgebogenen Theiles zu. Die 
Marginalzähne (Fig. 8) sind etwas breiter als lang und 
dreispitzig. an 

Das Gehäuse (Fig. 3, 4) ist sehr niedergedrückt, 
dessen Peripherie oval, sehr dünn, gelblichweiss, gegen 


a 


— id 


den Wirbel etwas dunkler, mit wenigen concentrischen 
Zuwachsstreifen. Gewinde wenig erhaben, aus 2—2!/> 
rasch zunehmenden Umgängen bestehend. Dasselbe ist 
unten vollständig offen, gegen die Spindel orangefarbig. 
Die Mündung ist horizontal, die ganze Gehäuselänge ein- 
nehmend. Mundsaum scharf, dünn. Gehäuse: 1 mm 
hoch, 5 mm lang, 3'1/z mm breit. 

Die Eier werden einzeln gelegt, nicht in Klumpen, 
sind glashell, gelblich, beinahe kugelig und haben 1!/; mm 
Durchmesser. Ueber die Entwickelung müssen erst Be- 
obachtungen angestellt werden und werde ich später 
wohl Gelegenheit haben, hierüber Mittheilungen zu 
machen. 


Wie Eingangs bemerkt, findet sich Vitrinopsis di- 


midiata nur auf der Nordinsel Neuseelands, ist aber hier 
von Auckland bis Wellington hinunter von einzelnen 
Punkten constatirt worden. Wie beinahe alle Land- 
mollusken Neuseelands führt sie ein vollständig ver- 
borgenes Leben und scheint nur Nachts der Nahrung 
nachzugehen, denn am Tage habe ich sie stets nur in 
ruhender Lage gefunden. Sie ist im Urwald unter 
faulendem Holz und Rinde zu finden, sowohl an dunkelsten 
feuchten Orten, als auch am Rande des Waldes, bald 
einzeln, bald mehrere Exemplare beisammen. Auffallend 
und jedenfalls für diese Schnecke einzig dastehend, ist 
ihre Ruhelage, wie sie Fig. 2 wiedergibt, mit dem nach 
rechts oder links nach vorne umgebogenen Schwanze. 
Ich kann versichern, dass die erste Vitrinopsis, die ich 
so aufgerollt fand, mich absolut nicht vermuthen liess, 
eine Schnecke vor mir zu haben. Es ist der Anblick 
einer Miniatur-Brillenschlange. Ich glaube diese Er- 
scheinung auf Mimicery zurückführen zu müssen, denn 
sehr oft findet man an faulendem Holz kleine Erhaben- 
keiten und Auswüchse, welche unserer Schnecke sehr 
ähnlich sehen und zwar derart, dass es mir passirt ist, 


— 15 — 


solche mit der Pincette fassen zu wollen, in der Meinung, 
eine Vitrinopsis erwischt zu haben. Welches die Feinde 
sind, vor deren Nachstellung diese Mimiery schützen 
soll, ist mir noch nicht bekannt; wahrscheinlich sind sie 
unter den Myriapoden und Arachniden zu suchen, welche 
dieselben Orte bewohnen. Mimicry kommt auch beim 
Genus Janella (Konophora ist von Prof. Hutton cassirt 
und zu Janella gezogen worden) vor, indem diese 
Schnecken im Ruhezustand ein abgestorbenes Blatt mit 
Nervatur täuschend nachahmen. 


Die Bewegungen von Vitrinopsis sind ziemlich 
rasche, sie kriecht ziemlich rasch, und wenn man sie 
aus ihrer Ruhe aufstört, so schlägt sie mit dem Vorder- 
theil rasch nach rechts und links. Als richtige Neusee- 
länderin ist ihr Feuchtigkeit ganz unentbehrlich. Exem- 
plare, die man in trockenem Glase aufbewahrt, schrumpfen 
bald zusammen und sterben ab. Aehnlich verhält sich 
Janella, ist jedoch etwas weniger empfindlich. 


Die Anatomie des Thieres ist unbekannt und ist 
dies bei den meisten hiesigen Landmollusken meines 
Wissens der Fall, Janella bitentaculata ausgenommen, 
Mir fehlt es leider an der nöthigen Geschicklichkeit und 
Uebung, um kleine Mollusken zu präpariren, und wäre 
es sehr zu wünschen, dass deutsche Männer vom Fach 
sich der Sache bemächtigten. In Spiritus conservirte 
Schnecken mit Thier können durch gütige Vermittelung 
des Herrn S. Clessin in Ochsenfurt von mir bezogen 
werden. Auch sind Zungen- und Kieferpräparate hiesiger 
Land- und Süsswassermollusken demnächst vom mikro- 
scopischen Laboratorium des Herrn O. Bachmann, 
Landsberg a. L. erhältlich. 


II. Phosphoreszenz bei Latia lateralis Gould, 


einer neuseeländischen Süsswasserschnecke, beobachtete 


ich vor einem Jahr, als ich eine Anzahl dieser Schnecken: 
Mal. Bl. N. F. Bd. XI. 8 


108: — 


lebend in einem Glase aufbewahrte. Zu meinem nicht 
geringen Erstaunen war Nachts der ganze Mantelrand 
sehr heil phosphoreszirend und ebenso der abgesonderte 
Schleim, der mit einer Nadel weggezogen wurde. So 
viel mir bekannt, ist dieser Erscheinung noch nirgends 
gedacht worden und steht für Süsswassermollusken wohl 
einzig da. Bei den Pholaden des Meeres ist diese That- 
sache schon im Alterthum bekannt gewesen. Ob Latia 
neritoides Gray ebenfalls phosphoreszirt, ist mir nicht 
bekannt, da ich diese Species noch nicht gefunden habe. 
Vermuthlich sind auch hier die Müller’schen Zellen in 
Verbindung mit dem Nervensystem die Erzeuger des 
Lichtes, was eine mikroscopische Untersuchung ent- 
scheiden wird. 


L. lateralis findet sich ähnlich wie Ancylus an 


Steinen in fliessendem Wasser. 


III. Lebensweise der neuseeländischen 
Landmollusken. 


Dieselbe ist im Allgemeinen eine sehr verborgene 
und die Mehrzahl derselben kann nur unter faulem 
Holz, Rinde, Laub, selten unter Steinen gefunden werden. 
Nur wenige Arten wagen sich in’s Freie binaus und er- 
hält man solche beim Klopfen der Sträucher nach 
Käfern. Einige, namentlich Janella, halten sich in den 
Blattscheiden von Areca und Freycinetia etc. auf. Sie 
sind nicht leicht zu finden, schon wegen ihrer Kleinheit, 
sowie wegen Uebereinstimmung ihrer Färbung mit der 
Unterlage. Regen lockt dieselben nicht aus dem Ver- 
steck hervor, im Gegentheil scheinen sie sich noch mehr 
zu verkriechen. Oft kann man stundenlang suchen, 
ohne auch nur zehn Exemplare zu finden. 


Hastwell, im April 1888. 


Wairarapa East. New Zealand. | 
H. Suter. 


| 
| 


Einige Bemerkungen über Bithynella 
 Dunkeri Frauenfeld. 
Von Dr. A. Sımroth. 


Die Unsicherheit, in der sich die Systematik unserer 
kleinsten dioecischen Prosobranchier befindet, macht jede 
Beobachtung, die allmählich zur Klärung führen kann, er- 
wünscht, — ist doch das Genus Bithynella zunächst nur ein 
Collectivbegriff, dessen Trennung in Hydrobia, Bithynella, 
Paludinella sich wohl auf Grund zu erhoffender ana- 
tomischer Kenntnisse später vollziehen wird. Erfreulicher 
würde es vielleicht manchem sein, wenn der Einblick in 
den Bau enge Zusammengehörigkeit erweisen sollte. 
Auch das bleibt nicht ausgeschlossen. 

Ich danke Herın Loens und Becker in Paris 
Sendungen der Bithynella Dunkeri ven Wildneubad 
(westfäl. Gebirge); die erste Sendung, in Wasser, kam 
todt an, die andere, mit modernden Pflanzentheilen ohne 
Wasser, lebend und frisch, naturgemäss. Herr Becker 
meint, dass die Schnecke in allen Quellen verbreitet, 
doch in solchen ihre grösste Individuenzahl erreicht, wo 
die wilde Brunnenkresse wächst. 

Das Thier ist leidlich gross, die Schnauzenspitze, 
die schlanken, fast borstenförmigen Fühler — Clessin 
nennt sie breit — sind, wie die Sohle, hell durchschei- 
nend, fast durchsichtig. Oben ist der Leib rein grau- 
schwarz angeflogen, mit schärferer Zeichnung allein 
auf der Schnauze, mitbedingt durch die Mundmasse, die 

8* 


— 108 — 


hindurchscheint. Die Schnauze wird tastend nach links 
und rechts verengt und verschlingt minimale Detritus- 
körnchen, die auf den Boden des Gefässes einzeln herum- 
liegen. Unter dem Deckel fällt schwarzes Pigment auf, 
in Linien und Punkten. Dieser selbst ist dünn, hornig, 
mit kreisrundem Nucleus, von dessen Peripherie gebogene 
Anwachslinien ausstrahlen. 


Die Radula hat die Formel (1—1—1—1—1) X 85 
oder 86. Sie gleicht am meisten der von Rissoa in- 
conspicua (s. Meyer und Moebius, Fauna der Kieler 
Bucht II), doch ist jederseits nur ein Marginalzahn vor- 
handen, statt 2. Dafür ist derselbe grösser. 


Auf die übrige Anatomie habe ich mich nicht weiter 
eingelassen, nur gebe ich an, — als ein relativ leicht 
festzustellendes und wichtiges Merkmal —, dass jede 
Otocyste nur einen grossen, runden Otolithen enthält, 
wie bei Bithynia, im Gegensatz zu den vielen Otoconien 
der Paludinen u. A. Vielleicht kann ein Hinweis darauf 
künftigen Untersuchern verwandter Arten von Nutzen 
sein. 


Hierzu Taf. I Figur 1-—4. 
Alle Figuren sind mehr oder weniger vergrössert. 
Fig. 1. Bithynella Dunkeri, kriechend. 
Fig. 2. Dieselbe auf dem Rücken liegend. 
Fig. 3. Deren Deckel. 
4, 


Fig. Drei Radulaquerreihen derselben. 


Hesperarion, eine neue amerikanische 
Nacktschneckengattung. 


Von Dr. H. Simroth. 


Mit Taf. I Figur 5—14. 


In Binney’s Arbeiten werden eine Reihe amerika- 
nischer Nacktschneckengattungen und -Arten aufgeführt, 
von denen die mit unseren Arionen verwandten meiner 
Meinung nach ein besonderes Interesse beanspruchen. 
Die übliche Einzwängung des Arion in die Familie der 
Heliciden (wegen des Kiefers und der Radula), immer- 
hin gegen die frühere Stellung bei den Limaces ein 
Fortschritt, ist bei der anatomischen Beschaffenheit der 
Genitalendwege, sowie der Lunge und Niere, kurz der 
Mantelorgane, durchaus unhaltbar. Unter den ein- 
heimischen heischt die Gattung eine Sonderstellung, min- 
destens als Familie, für sich allein. Die Lage des 
rechten Lungenflügels aussen rechts vom Ureter genügt 
ohne Weiteres, solche Auffassung zu begründen. Dazu 
die Verbreitung. Unter den europäischen Verwandten 
stehen die kleinen Arvonculusformen nicht weit von Arion 
ab, hauptsächlich durch die nach vorn gerückte Ge- 
schlechtsöffnung verschieden. Sie finden sich bekanntlich 
auf Sardinien und den Südwestalpen. Auch die nord- 
westafrikanische Letourneuxia, mit ihrer zusammen- 
hängenden, nicht zerbröckelten Kalkschale ist nicht weit 
abgetrennt. Dagegen lässt sich Geomalacus scharf unter- 
scheiden durch das lang ausgezogene Atrium genitale, 


— 10 — 


bei dem der Retractor am Ansatz des weit nach oben 
gehobenen Blasenstieles anfasst. Dessen Arten sind auf 
die westeuropäschen Gebirge von Südirland bis Süd- 
portugal angewiesen. Und ich habe in einer vor einigen 
Jahren zum Druck gegebenen und allmählich auch er- 
scbeinenden Arbeit nachzuweisen gesucht, wie die Arro- 
niden sich von Westeuropa aus verbreitet haben mögen. 
Pollonera führt in seiner neuen Zusammenstellung der 
Arioniden (Recensement des Arionidae de la region 
palearctique. Boll. di Musei di Zool. ed Anat. comp. 
Torino Agosto 1890) noch die wunderliche Hagen- 
müller’sche Gattung Tetraspis von Plamina auf. Aber 
ich ziehe es vor, mit ihm auf das einzelne Exemplar 
mit einem Mantelloch noch nicht zu viel Cewicht zu 
legen. Man möchte an eine individuelle Abnormität 
denken, parallel zum Aspidoporus. Auch darin, dass 
Pollonera die Letourneuxia zu Geomalacus rechnet, 
kann ich ihm nicht folgen, so wenig als in der Abtrennung 
eines besonderen Subgen. Arrudia von demselben. Doch 
bin ich betr. der Ausführung leider gezwungen, auf die 
Abhandlung in der nova acta der Leopoldina zu ver- 
weisen. | 

Demnach bleibt, meiner Meinung nach, Schwerpunkt 
und Ursprung der so merkwürdigen Arioniden Europa’s 
im Westen. 

Das legt einen anderen Gedanken nahe. Kobelt 
hat darauf hingewiesen, dass die tertiäre Molluskenfauna 
Europa’s sich zum guten Theile nach Amerika verschoben 
hat, daher wir unter den dort lebenden die unmittel- 
barsten Anklänge von unseren Fossilen zu suchen haben. 
Für die Glandinen kann ich eine anatomische Stütze 
beibringen. Aber auch für die Arioniden gilt wahr- 
scheinlich etwas Aehnliches. In diesem Sinne wäre es 
sehr gut, zu wissen, wie sich die amerikanischen Ver- 
wandten anatomisch gliedern. Und dazu wollen diese 


— 11 — 


Zeilen ein Weniges beitragen. Man muss sich bewusst 
bleiben, dass die Zerlegung in Gattungen auf europä- 
ischem Boden sehr weit gediehen und vielleicht allzu 
scharf durchgeführt ist. Man könnte ganz wohl mit 
zweien auskommen, die gut getrennt sind, Geomalacus 
und Arion, Ariunculus und Letourneuxia würden dann 
als Subgenera unter Arion fallen. 


Doch das ist Geschmackssache. Nur muss die 
Forderung aufrecht erhalten werden, dass man, um eine 
Parallele ziehen zu können, die amerikanischen Formen 
in einigermassen gleichwerthige Gruppen, bezw. Gattungen, 
sondere. 


Cockerell hat neuerdings einen guten Schritt dazu 
gethan (on the generic position of Arion foliolatus 
Gould — in Nautilus March 1890 — und: Notes on 
Slugs, chiefly in the Collection at the British Museum — 
_ Ann. and Mag. nat. hist. October 1890). Darin wird 
von Prophysaon die Untergattung Phenacarion abge- 
trennt, sodann wird die neue Gattung Anadenulus creirt, 
verwandt mit Heynemanns Anadinus vom Himalaya. 
Endlich wird Ariolimax in zwei Sectionen zerlegt: 

a) Maximi: A. columbianus 
A. californicus 
A. costaricensis noV. 


\ wohl identisch. 


b) Parvuli: A. niger. 
A. Hemphilli. 


Aus dem Berliner Museum untersuchte ich (im Zu- 
sammenhang mit der erwähnten Arbeit) einen Ariolimax 
californicus v. columbianus. Herrn Cockerell’s Güte 
verdanke ich neuerdings zwei Exemplare des kleinen 
Ariolimax niger. Der Vergleich beider Arten macht es 
meiner Ueberzeugung nach durchaus nothwendig, für 
die kleine Art eine neue Gattung, die ich Hesperarion 
nenne, aufzustellen. Wahrscheinlich entspricht sie 


— 12 — 


schlechtweg Cockerell’s Section b. Parvuli, so dass 
auch Ariolimax Hemphilli dazu gehören würde. | 

Und nun die Begründung, durch Gegenüberstellung 
beider Gattungen, in den Arten Ariolimax columbianus 
und Hesperarion niger ! 


Haut. 

Hesperarion misst in Spiritus etwa 2,9—2,5 cm, 
Arvolimax das Doppelte bis Dreifache. Das ergiebt aber 
nothwendigerweise eine ganz andere Ausbildung tiefer 

Runzeln, einer kräftigen Schwanzdrüse bei der grossen 
Form, worauf aber kein wesentliches Gewicht zu legen 
ist. "Solche Differenz würde ceteris paribus allein aus 
dem Volum folgen und entspricht etwa der zwischen 
dem Integument eines grossen und kleinen Arion. 

Die Färbung kommt nicht in’s Spiel. 

Im Querschnitt ist bei beiden Thieren die Seitenhaut 
verhältnissmässig dick und muskulös, namentlich bei 
Ariolimax. 

Mundwerkzeuge. 


Kiefer bei beiden grob gerippt ohne wichtige Unter- 
schiede. Die Radula aber ist relativ sehr abweichend. 
Von Hesperarion habe ich allerdings nur die Mitte 
präparirt (Fig. 14). Aber da zeigt sich ein scharf drei- 
spitziger Mittelzahn, der den Nachbarn an Grösse fast 
gleichkommt. Ariolimax hat dagegen (Fig. 6) einen 
sanz kleinen, zweispitzigen Mittelzahn. Die Marginal- 
zähne sind einerlei, lang, sichelförmig. 


Darmeanal. 


‘Die Aufwindung, die namentlich mit einer von An- 
fang an verschiedenen inneren Wachsthumsrichtung zu- 
sammenhängt, ist etwas different. In beiden Fällen sind 
_ die üblichen vier Darmschlingen vorhanden, oben Compli- 
cationen; dazu zwei Lebern oder Mitteldarmdrüsen, von 
denen die eine durch die hintern Theile des Darmes ge- 


4413 > 


theilt wird, die andere compact bleibt. Bei Ariolimax 
gleicht nun die Aufwindung mehr der einer Ackerschnecke 
oder Amalia, bei Hesperarion mehr der eines Arion, 
d. h. bei Ariolimax liegt die Umbiegung von ds inda 
weiter zurück, als die von d in ds; bei Hesperarion 
aber ist's umgekehrt, dı, da liegt hinter ds, dı. Arion 
ähnlich ist die stiefelartige Anschwellung von d, da bei 
der grossen Schnecke. Die Lebern sind weniger ver- 
schieden, die getheilte bildet in jedem Falle das Hinter- 
ende des Intestinalstockes, so dass hier beide sich wie 
bei Amalia verhalten. Bei Hesperarion ist die getheilte 
Leber so lang, dass sie noch weiter nach vorn reicht, 
als die ungetheilte, die sich schlank an den Darm legt. 
Eine andere Differenz des Intestinalstockes liegt in der 
Zwwitterdrüse (1n). 


Fussdrüse. 


Beide Gattungen möglichst verschieden. Bei Hesper- 
arion ist sie, wie gewöhnlich, in die Sohle eingelassen, 
bis etwa zum ersten Drittel der Körperlänge zu verfolgen. 
Die Mittellinie, der oberen Rinne des Ausführganges 
entsprechend, scheint durch. Bei Ariolimax dagegen 
hat sich die Drüse aus der Sohle losgelöst und bildet 
einen weiten länglichen Sack von der Form einer Zipfel- 
mütze. Das secernirende Epithel scheint rings die Wand 
gleichmässig zu besitzen. 


Genitalorgane. 


Bei beiden wesentlich verschieden, schon in der 
Richtung, die die nach innen verwachsende Genital- 
knospe genommen hat. Bei Hesperarion ist sie zwischen 
die Eingeweide gedrungen, die Zwitterdrüse liegt hinter 
den Magen (d, das), der Zwittergang ist gestreckt, wie 
bei dem meisten Pulmonaten (Fig. 7). Ariolimax da- 
gegen gehört zu den seltenen Schnecken, bei welchen 
die Genitalknospe den Weg zwischen die Eingeweide 


Ze 


nicht gefunden hat, die Zwitterdrüse liegt vor dem Ein- 
geweidesack, und der Zwittergang windet sich in ganzer 
Länge kurz und dicht auf (Fig. 5). Geringe Form- 
differenz der Zwitterdrüse (s. Abbildungen). | 

Der Ovispermatoduct ist bei der grossen Art viel 
länger, wohl unerheblich. 

Die stärksten Unterschiede zeigen die Endwege, bei 
mancher Gemeinsamkeit. 

Bei Ariolimax sitzt ein ganz kurzgestieltes Recep- 
taculum einer langen, musculösen, durch kurze Muskel- 
bündel am Boden befestigten weiblichen Kloake oder 
Vagina an. Das Vas deferens schwillt im weiteren Ver- 
laufe zu einer starken, spindelförmigen, gebogenen Patronen- 
strecke auf, die dann in den Penis eintritt. Hier führt 
sie in einen proximalen Blindsack, der wieder in die 
. Ruthe (Fig. 5 p.), einen weiten, spindelförmigen, etwas 
gebogenen Sack, sich zurückbiegt. Herr Cockerell 
fand, nach brieflicher Mittheilung, dass ein echtes Fla- 
gellum nicht vorhanden ist, sondern dass das Vas deferens 
sich bis zu dessen blindem Ende verfolgen lässt. An 
dem Exemplar, das ich seiner Zeit untersuchte, bemerkte 
ich solches nicht. Schnitte würden hier entscheidend 
sein müssen. Vielleicht liegt hierin ein immerhin unbe- 
deutender Unterschied zwischen den sonst kaum zu 
trennenden Species Ar. californicus und columbianus. 
Am Geschlechtsporus sitzt zunächst ein kleiner Muskel 
(Fig. 5 m) an, aus der benachbarten Haut entspringend. 
Derartige kommen häufig vor. Etwas ganz Eigenartiges 
dagegen ist ein langer, kräftiger Muskel (rt), der dicht 
neben dem Spindelmuskel entspringt und, in 
seiner unteren Hälfte gespalten, sich am 
hinteren Umfange der Geschlechtsöffnung 
inserirt. Er ist mir von keiner anderen Schnecke 
bekannt. Seine Bedeutung dürfte die eines Retensors 
sein, und sie findet ihre Erklärung in der ausserordent- 


— 15 — 


lichen Dicke der Hautmuskulatur, welche bei der Copula 
ein übermässiges Hervorpressen der Genitalien sammt 
den benachbarten Hauttheilen durch allgemein gesteigerten 
Blutdruck bewirken würde. Solches wird durch den 
Retensor vermuthlich verhindert. Der Penisretraktor 
(r p) ist breit fächerförmig. 

Die Geschlechtsendwege von Hesperarion (Fig. T, 
8, 9) sind in vieler Hinsicht anders gebaut. Die Vagina 
ist kürzer, Receptaculum kuglig, sein Stiellänger. Eigen- 
thümlich wäre, dass sich im Receptaculum nicht weniger 
als vier völlig unverletzte, noch nicht geborstene Sper- 
matophoren befanden (Fig. 10). Schlanker als bei 
Arion entbehren sie des Kammes, den sie bei diesen 
tragen, dagegen haben sie einen längeren Endfaden, und 
diese vier Fäden sitzen zusammen im Blasenstiel, in 
dessen Wand sie befestigt erscheinen. Der Befund, für 
die specielle Anatomie unserer Gattung gleichgiltig, ist 
doch von allgemeinerem Interesse, denn er birgt einige 
Räthsel. Am wenigsten dürfte die Annahme für sich 
haben, dass die Spermatophoren von einer Begattung 
herrühren. Den bisherigen Kenntnissen nach kann auf 
diese Weise bloss eine Patrone übertragen werden. Dann 
aber muss die Schnecke unmittelbar nacheinander mit 
vier anderen sich begattet haben, wahrscheinlich an einem 
Tage oder in noch kürzerer Frist, denn die Patronen- 
hülsen sind anscheinend nicht dicker, als bei anderen 
Pulmonaten, und bei denen pflegen sie sehr bald zu 
bersten. Man muss schon an afrikanische Ueppigkeit 
sich wenden, um zwei oder drei Patronen, aber bis auf 
eine geborsten, in einem Receptaculum zu finden. Beim 
Arion Bourguignati ist mir’s überhaupt noch nicht ge- 
lungen, der Spermatophore habhaft zu werden, trotzdem 
ich Hunderte zu allen Jahres- und Tageszeiten frisch 
untersucht habe. — Das Vas deferens schwillt zu einer 
wenig dickeren, langen Patronenstrecke von gleich- 


— 116 — 


mässigem Querschnitt an und diese tritt unvermittelt 


in den ebenfalls cylindrischen Penis ein, gerade da, wo 
der fächerförmige Retraktor, der vom Boden der Lunge 
kommt, sich inserirt. Oben im Penis sitzt eine Penis- 
papille oder Glans (pp). Ein Retensor fehlt. Dafür 
aber enthält das Genitalatrium einen fleischigen, an der 
linken Wand befestigten Reizkörper (rk), und hinter 
diesem mündet ein Drüsenschlauch ein (rd), etwas ge- 
bogen. Man wird kaum fehlgehen, wenn man den Reiz- 
körper als Homologon des Liebespfeiles und die Drüse 
als Pfeildrüse nimmt, wie ja solche Bildungen, in ur- 
sprünglicher Form etwa bei den Vitrinen erhalten, so 
mannichfach in einander übergehen. Das eine Exemplar 
war noch nicht geschlechtsreif; desto besser liess sich 
die Anlage der Endwege verfolgen (Fig. 9). Wie bei 
Arion ist das Atrium (at) noch gestreckt, alle einmün- 
denden Theile sind deutlich. 


Die Mantelorgane. 


Diese habe ich, bei der Schwierigkeit ihrer Unter- 
suchung, weder bis in’s Einzelnste verfolgt (z. B. den 
Ureter gar nicht), noch scheinen sie beträchtliche Gat- 
tungsdifferenzen zu bieten. Wohl aber erlauben sie 
wichtige morphologische Schlüsse auf die Ableitung der 
europäischen und amerikanischen Arioniden von dem- 
selben Grundtypus. Der Spindelmuskel, der von den 
Mantelorganen wenigstens beeinflusst wird, ist bei den 
Amerikanern noch nicht, wie bei Arion, in drei Bündel 
mit verschiedenem Ursprung geschieden. Der Pharynx- 
retractor und die beiden Fühlermuskeln haben noch eine 
ganz kurze gemeinsame Wurzel dicht neben dem Nieren- 
ende. Der Herzbeutel wird bei Ariolimax ähnlich wie 
bei Arion, von der Niere umschlossen, mit steiler 
Schrägstellung des Herzens; doch ist die Niere nicht 
hufeisenförmig, sondern ‚viel compakter und enger um 


| 
f 
| 
| 
{ 


— 117 — 


das Pericard geschlossen. Bei Hesperarion ist die Niere 
sanduhrförmig (Fig. 12 und 13), und gar nicht oder nur 
hinten mit dem Lungenboden verwachsen. Vom Herzen 
sieht man gar nichts von aussen oder unten, sondern 
dasselbe ist nur durch Zerstörung der Niere, die es 
ganz einschliesst, zu entdecken. Die Schale war bei 
Ariolimax bereits zerbrochen, Binney hat sie früher 
beschrieben, sie ist stark kalkıg. Das Schälchen ‚von 
Hesperarion (Fig. 11) ist oval, mit schön weissem ovalen 
Kern, dem sich nach vorn einige conchiolinhaltige An- 
wachsstreifen anschliessen; es füllt das Schalentäschcehen 
über der Niere ganz aus. | 

Die Folgerungen, die daraus zu ziehen sind, dürften 
folgende sein: Bei Geomalacus kann ich nachweisen, wie in 
der erwähnten Arbeit veröffentlicht wird, dass das Schäl- 
chen durch Ansatz nicht am Vorderrande, sondern am 
Hinterrande sich vergrössert. Es ist zuerst wie eine helle, 
querdurchgeschnittene Wallnussschalenhälfte, die kappen- 
förmig dem Herzen aufsitzt, den Bruchrand nach hinten. 
Eine solche Wachsthumsrichtung erklärt die Lage des 
Athemlochs der Arioniden vor der Mitte des Mantelrandes. 
Bei den europäischen dehnen sich nun Niere und Lunge 
horizontal nach hinten aus, umschliessen das Herz huf- 
eisenförmig und treiben die drei Componenten des Colu- 
mellaris auseinander. Etwas anders bei den Amerikanern. 
Hier erfolgt die Vergrösserung nicht wagerecht, sondern 
schräg nach unten und hinten, so dass das Herz schliess- 
lich ganz eingeschlossen wird. Dabei wird der Spindel- 
muskel nicht angetastet. Dass aber eine sehr alte Nackt- 
schneckenform auch in ihnen vorliegt, dass die Schale 
früh vom Mantel überwachsen wurde, dafür spricht 
wohl die Kürze der einfachen Columellariswurzel. 

Demnach wären die amerikanischen Arioniden von 
den palaearktischen früh abgetrennt. Und damit stimmt 
die übrige Anatomie überein, die ersteren haben den 


— 118 — 


distalen Theil des Samenleiters zu einer Ruthe umge- 
bildet, die letzteren haben bloss die Patronenstrecke und 
heften die Genitalretraktoren an die weiblichen a) 
welche zu Copulationsorganen werden. 

Dass unter den Amerikanern Hesperarion von Ario- 
limax noch beträchtlich weiter absteht, als Geomalacus 
von Arion, dürfte nach Vorstehendem klar sein. 


Als dritte Parallelgattung zu den neuweltlichen 
stellt sich Prophysaon, dessen Patronenstrecke, ohne 
oder doch mit sehr kurzem Penis zwischen ihr und 
der Geschlechtsöffnung, mehr an Arion erinnert, wiewohl 
auch mit ganz besonderer Ausbildung. Das Schwanz- 
ende mit seinem reticulär-mesenchymatischen Bau habe 
ich für die persistirende Schwanzblase des Emdryos an- 
gesprochen. Neuerdings (im Nautilus, s. o.) ist gezeigt 
worden, dass sich dieses Ende durch Autotomie loslösen 
kann, ein schwer verständlicher Vorgang. Bei einer Ge- 
häuseschnecke, Harpa, im Meer, einer Landschnecke auf 
den Philippinen (nach Semper) erklärt sich der Vor- 
theil, denn Feinde, die den Schwanz anpacken, um die 
Schnecke daran zu halten, haben das Nachsehen. Bei 
einer Nacktschnecke kann solcher Nutzen nicht in Frage 
kommen. Bei Prophysaon Andersoni markirt sich die 
Grenze dieses Schwanzendes durch eine schwarze Quer- 
linie auf der Sohle. Wahrscheinlich wird der Verlust 
durch Regeneration bald wieder gedeckt. Die Auffassung 
als Schwanzblase glaube ich vor der Hand doch noch 
aufrecht halten zu wollen. 


Erklärung der Abbildungen. 
Taf. I Fig. 5—14. 
Ariolimax californicus. 
Fig. 5. Geschlechtswerkzeuge: zd. Zwitterdrüse, zg Zwitter- 
gang, ei Eiweissdrüse, s o d Eisamenleiter, o v Eileiter, 
rec Receptaculum seminis, vg Vagina, vd Samen- 


Fig. 6. 


— 119 — 


leiter, pat Patronenstrecke, fl Fagellum, p Penis, 
rp Penisretractor, m Muskel an der Geschlechts- 
öffnung, rt deren Retensor. 

Radulazähne: Mittel-, Lateral- und Marginalzähne. 
Rechts ein Marginalzahn von der Seite. 


Hesperarion niger. 


Fig. 7. 


Fig. 8. 


Fig. 9. 
Fig. 10. 


oe. DE, 
Fig. 12. 


Fig. 13. 


Fig. 14. 


Geschlechtswerkzeuge: Erklärung wie Fig. 5. Dazu 
l Lunge, rk Reizkörper, rd Pfeildrüse. 

Die Endwege des Atrium genitale weiter geöffnet, 
pp Penispapille oder Glans. 

Die Endwege eines jüngeren Thieres von derselben 
Körperlänge, at Atrium genitale. 

Das Receptaculum aus Fig. 7 geöffnet, mit vier Pa- 
tronen. 

Schälchen. 

Schematischer Querschnitt durch die Mantelorgane, 
s Schälchen, 1 Lunge, n Niere, h Herz. 

Lunge und Niere von unten und vorn. l Lunge, n 
Niere, d4 Enddarm. 

Mittel- und Lateralzähne der Radula. 


Bythinella bosniensis n. sp. 
TA. 2 Fig. 9. 


T. parvula, leviter rimata, subdiaphana, eylindrico- 
conica, viridescente-alba, solidula, minute -striatula; 
summo obtuso; anfr. 4, modice convexis, celeriter accres- 
centibus, quorum superiores 2 parvuli, caeteri maximi, 
sutura impressa separatis; ultimo magno, tertiam partem 
altitudinis superante, apertura rotundato-ovata. — 

Lg. 1,5 mm, diam., 1,5 mm. 

Gehäuse klein, fein geritzt, von weissgrünlicher 
Farbe, halbdurchscheinend, cylindrisch-kegelförmig, mit 
stumpfem Wirbel, festschalig, fein gestreift; Umgänge 4, 
mässig gewölbt, rasch zunehmend, die beiden ersten sehr 
klein, der vorletzte mehr wie doppelt so hoch, als die vor- 
hergehenden, der letzte noch etwas breiter, gut !/s der 
ganzen Gehäusehöhe einnehmend, etwas nach rechts ge- 
zogen. — Mündung weit, rundlich-eiförmig; Deckel ge- 
wunden. — 

In Quellen in Bosnien. 

Bemerkung: Die Art ist weniger cylindrisch und 
hat einen Umgang weniger als Dyth. austriaca, ihr 
Wirbel aber ist stumpfer wie bei dieser Art. — Ich 
verdanke dieselbe der Freundlichkeit des Herrn P. Vinc. 
Gredler in Bozen. 

S. Clessin. 


Die Gastropodenfauna des Münsterlandes. 
Von 
Hermann Loens in Münster ı. W. 


Die Molluskenfauna verschiedener Gegenden West- 
falens und seiner Annexländchen ist bereits monographisch 
behandelt worden, so Pyrmont von Menke und Hesse, 
Minden gleichfalls von Hesse, Paderborn von Tenkhoff, 
Osnabrück von Lienenklaus und ebenso wie Rheine, 
Bentheim und der Teutoburger Wald von Borcherding, 
über das Münsterland existirt noch keine eingehende 
Arbeit und da ich glaube, dass dasselbe durch das Ver- 
schwinden der Wallhecken und den Bau des Rhein-Ems- 
Weser-Kanals viel von seinem eigenthümlichen Charakter 
verlieren wird, so scheint es mir angebracht, den bis 
jetzt bekannt gewordenen Stand seiner Schneckenfauna 
zu veröffentlichen. 

Als Grenzen des ins Auge gefassten Gebiets nehme 
ich im Norden den Südabhang des sogenannten Teuto- 
burger Waldes, im Osten die Linie von Bielefeld nach 
Lippstadt, im Süden die Lippe und im De ien die 
politische Grenze Westfalens. 

Bentheim, Paderborn und den von der Lippe und 
dem Haarstrang eingeschlossenen Theil Westfalens, die 
meist noch zum Münsterlande gerechnet werden, aber 
ihrer Molluskenfauna nach den Randbergen verwandter 


sind, berücksichtige ich nur soweit, als ich die diesen 
Mal. Bl. N. F. Ba. XI. 9 


ee 


Gegenden eigenthümlichen Arten unnummerirt anführe. 
— Bei genauerer Durchforschung der Hügel des Münster- 
landes (Baumberge, Stromberger Hügel) wird sich wahr- 
scheinlich diese scharfe, faunistische Trennung von Ebene 
und Randgebirge nicht aufrecht erhalten lassen, so sind 


erst im letzten Jahre Helix candidula und Buliminus - 


obscurus auf den Kalkbügeln in der Ebene gefunden 
worden. 


Das Münsterland hat im Osten eine durchschnittliche 
Höhe von 100, im Westen von 60m über dem Meeres- 
spiegel, sein Klima ist milde und sehr feucht. Seiner 
geologischen Beschaffenheit nach besteht es aus Diluvium 
(Sand, Lehm), das stellenweise von alluvialen Bildungen 
(Moor) bedeckt ist. Es wird, besonders in der Mitte, 
von Hügeln durchbrochen, welche der Kreideformation 
angehören und in den Baumbergen ihre höchste Höhe, 
150 m erreichen. 

Grosse Seen und Teiche fehlen unserm Gebiet voll- 
ständig, seine grössten Flüsse sind die Ems und die 
Lippe, und sowohl diese, als auch deren Nebenflüsse 
entspringen im Münsterlande selber. 

Das ganze Land ist übersät von kleinen Tümpeln 
und Teichen, durchrieselt von Flüsschen, Bächen und 
Gräben, mit Büschen und Feldhölzern bunt bedeckt und 
Ackerland, Wald, Wiese, Haide, Moor, Sand und Kalk 
lösen sich oft auf kurzen Strecken ab. | 

Seinen Hauptcharakter verleihen ihm die mächtigen, 
buschbedeckten Wallhecken, meist von lauberfüllten 
Gräben besäumt, und die überall zerstreuten Bauernhöfe; 
letztere bewirken, dass manche Arten, welche die Nähe 
des Menschen lieben, selten auf grösseren Strecken fehlen. 

Erwähnenswerth sind auch noch die uralten Tränk- 
sruben unserer Viehkämpe und die breiten und tiefen 
„Gräfften* um die Schulzen- und Adels-Höfe. 


— 13 — 


Die Fauna der geologischen Formationen verhält 
sich ungefähr folgendermassen : 

Der Sand, dessen Charakterpflanzen Kiefer und 
Ginster sind und welcher häufig als dünenartige Erhebung 
auftritt, ist eigentlich absolut Landschnecken-leer; nur 
in der Nähe von Ackerland, Wiesen, Strassen und Ge- 
 höften beherbergt er eine spärliche Fauna gemeiner 
Arten; auch die Wasserschnecken beschränken sich auf 
die gewöhnlichsten Spezies: Agriolimax agrestis, laevis, 
Arion empiricorum, subfuscus, Bourguignati, Vürina 
pellucida, Hyalina radiatula, fulva, nitida, Patula rotun- 
data, pygmaea, Vallonia pulchella, costata, Fruticola 
hispida, Tachea nemoralis, Cionella lubrica, Pupa mus- 
corum, pygmaea, antivertigo, Clausilia bidentata, Succinea 
putris, Pfeifferi, oblonga, Carychium minimum, Limnaea 
stagnalis, ovata, truncatula, Planorbis corneus, marginatus, 
vortex, rotundatus, contortus, nitidus, Acroloxus lacustris, 
Bythinia tentaculata, Valvata cristata. 

Der Lehm, welcher Eichenwald trägt, beherbergt 
ausser den Landschnecken des Sandes noch folgende: 
Limax tenellus, arborum, Hyalina cellaria, nitidula, erys- 
tallina, Arion brunneus, hortensis, minimus, Acanthinula 
‚aculeata, Fruticola fruticum, incarnata, Arionta arbus- 
torum, Cionella acicula, Pupa edentula, pusilla, angustior. 
Seine Wasserfauna ist identisch mit der des Kalks. 

Der Kalk, mit Buchenwald bedeckt, beherbergt 
sämmtliche Arten des Sandes und Lehms und besitzt 
folgende ihm eigenthümliche Spezies: Chilotrema lapieida, 
Xerophila ericetorum, candidula, Tachea hortensis, Heli- 
cogena pomatia, Buliminus montanus, obscurus, Cionella 
Menkeana, Pupa substriata, Clausilia laminata, Acme 
polita. 

Die Haide ist äusserst arm an Schnecken, ihre 
Tümpel enthalten meist nur dann einige gemeine Arten, 
wenn sie mit fliessenden Gräben in Verbindung stehen. 

9* 


— 14 — 


Landschnecken finden sich auf der eigentlichen Haide 
gar nicht, höchstens an ihren Rändern oder wo die Haide 
mehr einen Waldcharakter annimmt und viele Pilze 
hervorbringt, leben Arion empiricorum, subfuscus und 
minimus. | 

Von Mooren kommen zwei Arten im Münster- 
lande vor: 

1. Das Sphagnum -Moor, ein solches liegt bei dem 
Dörfchen Venne unweit Senden. Ausser Sphagnum 
beherbergt es folgende auffallende Pflanzen: Juncus, 
Schoenus, Molinia, Osmunda, Erica, Calluna, Andromeda, 
Vaceinium WVitis - idaea und uliginosum — alles für 
Schnecken ungeniessbare Gewächse. Ich fand auf diesem 
Moore keine einzige Land- und keine Wasser-Gastropode 
und nur am Rande des Moores Arion empiricorum f. ater. 

2. Das Carex-Moor, ein grosses Moor dieser Art 
liegt zwischen Sassenberg und Füchtorff (Füchtorffer- 
Moor). Bemerkenswerthe Gewächse desselben sind: Carex 
acuta, vesicaria, Stratiotes, Menyanthes, Potamogeton, 
Sagittaria, Alisma und Hippuris. — Von Landschnecken 
fand ich nur Limax laevis und Succinea oblonga, von 
Wasserschnecken dagegen: Limnaea stagnalis, ovata, 
palustris, Planorbis corneus, marginatus, contortus, Physa 
fontinalis, Paludina vivipara, Bythinia tentaculata. 


Die über dasGebiet veröffentlichte Litte- 
ratur ist folgende: 

1. Charpentier, 1827, Steinmüllers neue Alpina, 
Bd. Hp. 271. 

Es wird Limnaea elongata von Münster erwähnt. 

2. Westermeier, 1868, 1869, Natur und Offen- 
barung, „Schneckenlese in Westfalen“. 

3. Altum, 1868, ebenda, „Nachlese der Schnecken 
Westfalens“. 


— 15 — 


4. Farwick, 1874, Jahresbericht des West- 
fälischen Provinzial-Vereins, „Zur Kenntniss der ein- 
heimischen Schnecken‘. 

5. Derselbe, 1875, ebenda, „Verzeichniss der 
Weichthiere Westfalens und Lippe-Detmolds‘“. 

6. Vormann, 1877, ebenda, p. 20, Sectionsausflug 
nach Kinderhaus, p. 22, nach der Daveıt. 

7. Koch, 1878, ebenda, „die Brutvögel des Münster- 
landes“. p. 63 die Beobachtung, wie Turdus musicus 
Heli nemoralis frisst. 

8. Vormann, 1879, ebenda, über Helix nemoralis 
mit doppeltem Mundsaum. 

9. Hesse, 1879, ebenda, „zur Kenntniss der 
Molluskenfauna Westfalens“, Nr. 6, Novitäten, Ayalina 
subterranea bei Münster. 

10. Pieper, 1880, ebenda, „über Bewegung von 
Planobis corneus und Limnaeus stagnalis an der Wasser- 
oberfläche*. 

11. Landois, 1831, ebenda, „das Füchtorffer 
Moor“. 

12. Borcherding, 1882, Malakozoologische Blätter, 
N. F. Bd. V p. 100, „Rheine in Westfalen“. 

13. Loens, 1885, Jahresb. Westf. Prov.-Ver., 
„Azeca Menkeana bei Nienberge“. 

14. Derselbe, 1888, ebenda, „zur Kenntniss der 
Schnecken des Münsterlandes“. 

15. Vormann, 1889, ebenda, „Malakozoologisches 
aus Westfalen“. 

16. Loens, 1839, ebenda, „Nachtrag zur Mollusken- 
fauna Westfalens“. 

17. derselbe, 1890, Nachrichtsblatt Nr. 9 u. 10., 
„zum Formenkreise des Arion subfuscus“. 

18. Reeker, 1890, Naturwissenschaftliche Wochen- 
schrift Nr. 33, „Die Vertilgung von Schnecken durch 
Tauben“, 


— 126 — 


19. Loens, 1890, Nachrichtsblatt Nr. 11 und 12, 
„Tauben als Schneckenausrotter“. 

20 Friedel, 1890, ebenda, Nr. 11 u. 12, „Tauben 
als Schneckenvertilger.“ | 

Die faunistisch wichtigsten Arbeiten sind Nr. 2, 3, 
5, 12, 14, 16. 

Ausserdem sammelten noch im Gebiete: 

Wienkamp 7, Pfarrer in Handorf, einige seiner 
Funde veröffentlichte Altum, seine Sammlung ist ver- 
schollen. 

L. Treu, Gerichtsaktuar in Münster, unterstützte 
mich mit Fundortsangaben. 

Fr. Schütte, Kandidat am Arnsberger Gymnasium, 
sammelte auf meine Bitte bei Koesfeld und übergab mir 
eine stattliche Sammlung für das Provinzialmuseum, 
darunter Helix candidula neu für das Gebiet. 

W. Karsch, stud. chem. in Münster, theilte mir . 
viele Funde mit, darunter Buliminus montanus neu für 
das Münsterland. 

Fr. von Droste-Hülshoff, Regierungsrath in 
Münster, unterstützte mich in liebenswürdiger Weise und 
fand Limax cinereus f. unicolor neu für Westfalen. 

Die Belegexemplare für sämmtliche in dem nun 
folgenden Verzeichnisse aufgeführten Spezies, Varietäten 
und Formen sind auf dem hiesigen Provinzialmuseum 
in der Abtheilung für Westfälische Schnecken nieder- 
gelegt, die Nacktschnecken in Standgefässen, die übrigen 
in Reagensgläsern, alle mit Fundorts- und Findernamen 
versehen. Das Hauptverdienst an der Einrichtung dieser 
bis jetzt 600 Nrn. umfassenden Sammlung gebührt Herrn 
Kreiswundarzt Dr. Vormann, dem ich auch hier für 
Anleitung und Belehrung meinen Dank ausspreche, wie 
ich es an anderer Stelle durch Dedication einer pracht: 
vollen Form des Arion subfuscus, forma Vormanni mm, 
bereits gethan habe, 


— 27 — 


Die im vorhergehenden Litteraturverzeichnisse an- 
geführten Schriften citire ich nur mit der laufenden 
Nummer.und führe die Namen derjenigen Herren, welche 
so gütig waren, mir meine Funde zu determiniren oder 
zu revidiren, direkt hinter dem Autornamen der Art 
oder Form in Klammern an. 

Bei Fundorten, von denen ich keine Belegstücke 
für das Museum erbielt, füge ich auch den Finder-Namen 
eingeklammert an. 

Alle von mir stammenden Fundorte kennzeichne ich 
durch ein Ausrufungszeichen. M. bedeutet Münster. 


Verzeichniss der Arten: 


Daudebardia brevipes, Dr., Haxtergrund bei Pader- 
born. 

Amalia marginata, Dr., Tecklenburg (Vormann), 
Lengericher Klei (Borcherding). 


1. Agriolimax laevis, Müller (Simroth). 

Ueberall verbreitet und stellenweise, besonders an 
feuchten Orten unter Ziegelsteinen und Brettern, gemein. 
Die schwarzbraune Färbung ist hier, auch im Sommer, 
viel gemeiner als die hellbraune oder röthlichgraue, 
vielleicht infolge des feuchten Klimas. Wurde nur sehr 
selten bei nassem Wetter auf offenen Wegen gefunden 
und lebt meist sehr versteckt. | 


2. Agriolimas agrestis, Linne. 

Ueberall gemein, aber selten sehr schädlich und 
dann nur auf kleinen, schlecht gedüngten Parzellen in 
nassen Jahren. Die hier äusserst gemeinen Staare, 
Dohlen und Amseln sind seiner Verbreitung im Münster- 
lande ebenso hinderlich, wie die vielen Elstern, Häher 
und Krähen den Mäusen und Maikäfern. 


a 


Variirt von einfarbig gelbweiss bis schwarzbraun 
mit dunkler Sohle. Die auf freiem Felde lebenden sind 
immer heller wie die Bewohner dumpfiger Gärten, in 
nassen Jahren findet man fast nur helle. 


3. Limax cinereus, Lister. | 
Bisher nur in der Stadt Münster an 12 Stellen in 
Gärten und Kellern gefunden. Trat im Winter einige- 
male äusserst schädlich in Treibhäusern an grünen 
Pflanzen auf. 


Die meisten waren stark gefleckt und gestreift, 
einzelne neigten jedoch zur 


f. unicolor, Heinemann 
besonders die Stücke aus dem Garten des Bischofs und 
des Freiherrn Karl von Droste-Hülshoff, wo sich viele 
reine unicolor fanden. 


Limax einereoniger, Wolf, welcher in den Rand- 
bergen verbreitet ist, wird aus dem Münsterlande weder 
von Westermeier und Farwick erwähnt, noch ist 
diese auffallende Art von Prof. Dr. H. Landois, Dr. Fr. 
Westhoff, Dr. Vormann, Präparator R. Koch, 
welchen Herren er gut bekannt ist, je gefunden worden. 
Auch von mir konnte er nicht entdeckt werden, obgleich 
ich auf Ersuchen Herrn Dr. Simroth’s speziell auf 
diese Art ein ganzes Jahr hindurch in Kiefern- und 
Buchenwald, in der Ebene und auf den Kalkhügeln bei 
Nienberge, Altenberge, Nordkirchen, Havixbeck, u. s. w. 
sorgfältig Acht gab. 


4. Limasx tenellus, Nilsson (Simroth). . 


Um Münster überall in Wäldern und Büschen ver- 
breitet. Die jungen Thiere fand ich im Juni massenhaft 
in Buchenwäldern bei Nottuln und Nienberge, Wolbeck 
und Havixbeck bei Regen an moosigen Buchen. 


— 129 — 


Die Stammform, honiggelb mit Binden, fand ich in 
feuchten Wäldern, eine graubraune, bindenlose Neben- 
form auf trocknen Rodungen. 


5. Lehmannia variegata, Draparnaud. 


Im ganzen Münsterlande verbreitet und in allen 
feuchten, von mir besuchten Brauereien, Bierkellern und 
Brennereien gefunden. In Münster in mehr als 40 
Haus- und Bierkellern gesammelt, ferner in Greven! 
Neuenkirchen bei Rheine (Dr. Salzmann). Hamm! 
Warendorf! Sassenberg! Telgte! Altenberge! Gütersloh 
u. S. w. 

Variürt: a. honiggelb, Stammform: überall gemein. 

b. weissgelb: Münster, Magdalenenstrasse in Dr. 
Vormann’s Keller unter der Stammform selten. 

ec. grünlichgrau: ebenda selten. 

d. dunkelweinroth: Brauerei in Gütersloh. 


6. Lehmannia arborum, Cantraine. 


‚Ueberall häufig in Laubwald, in Nadelholz seltener; 
in feuchten Buchenwäldern bei Nottuln, Nienberge, im 
Schlossgarten zu Münster manchmal massenhaft. 

a. hellgrau, Binden schwach: Stammform der Ebene. 

b. dunkelgrau, Binden stark: Buchenwald bei 
Nottuln, Schapdetten, Havixbeck. 

c. einfarbig dunkelgrau: auf trocknen Eichen- 
Rodungen. 

d. dunkelgrau mit feinen, weissen Fleckchen; einmal 
bei Münster auf Sand. 


1. Vitrina pellueida, Müller. 


Ueberall verbreitet, meist in der Nähe menschlicher 
Wohnungen, Ziegelsteine liebend. In nassen Sommern 
fand ich die Jungen schon Ende Juli. 

Vitrina Draparnaldi, Pf. und 


— 130 — 


Vitrina diaphana, Dr., die der Randgebirgsfauna 
angehören, konnte ich bis jetzt noch nicht finden. 


8. Hyalina cellaria, Müller. 


In Laubwäldern und Gärten auf Kalk und Lehm 
überall häufig, auch in Kellern, sogar in trocknen Stein- 
kohlenkellern. 

Unter der Stammform fand ich nicht selten Stücke 
mit so flachem Gewinde wie bei Hyalina Villae v. 
plana Clessin. 

Hyalina alliaria, Miller, habe ich (Litt. 16) für 
Nienberge, Nottuln, Wolbeck und Münster angeführt. 
Meine Belegstücke sind mir abhanden gekommen und 
Bornholmer Exemplare kommen mir viel grösser und 
heller als meine vor. Deswegen streiche ich die Art. 


9. Hyalina nitidula, Draparnaud. (Clessin.) 


Vorkommen wie bei A. cellaria, dach nie in Kellern. 


10. Ayalina radiatula, Gray. (Clessin.) 
Wie vorige, doch viel gemeiner; die grüne Form 
(H. petronella, Charp.) bei Nottuln und Nienberge ein- 
zeln in feuchten Buchenwäldern. 


11. Hyalina erystallina, Müller (Clessin). 

Wie vorige, liebt aber feuchtere Orte. 

Hyalina contracta, W est. wurde hier nie gefunden; 
alles, was im Museum lag, war ebenfalls immer nur 
H. erystallina. 

Hyalina diaphana, Stud., kommt in den .Rand- 
bergen vor; Westermeier, der von dieser und Nr. 1 
richtige Diagnosen giebt, führt sie auch für die Ebene 
an, was jedenfalls der Bestätigung bedarf. 


12. Hyalina fulva, M üller. 


Ueberall häufig; auf Sand hell und klein, ebenso 
aber sehr dunkel, auf Moor- und Sumpf-Boden. Auf 


Kalk fand ich einigemale, stets tot, gewaltig grosse, 
hoch gethürmte Exemplare. 


13. Hyalina nitida. Müller. 


Ueberall gemein an feuchten Orten und massenhaft 
im Genist der Flüsse. 


14. Arion empiricorum, Ferussac (Simroth). 


Gemein; bei den erwachsenen beobachtete ich 
folgende Formen: 


a. feuerroth: nur auf Kalk und Lehm, auch an sehr 
feuchten Orten (Werse bei Handorf). 


b. rothbraun: | semein auf Sand, Lehm, Kalk, 
c. braun: Haide, in Gärten, Wäldern und 
| Feldern; 

e. schwarz: nur am Rande des Venner und Füch- 
torffer Moores und an den Telgter Fürstenteichen ; 

f. roth mit unregelmässigem, schwarzem Rücken- 
streif: 2 Exemplare im Nottulner Stiftsbusch „Hoovesath“. 


d. schwarzbraun: 


Bei den jungen bemerkte ich, dass in feuchten 
Wäldern die Hauptmasse der Individuen einfarbig gelb- 
lich oder grün war, während die gestreiften mehr am 
Waldrande, auf Rodungen, Aeckern, Wiesen und Gärten 
leben, wo sie dem Temperaturwechsel mehr ausgesetzt 
sind. Ich notirte folgende Formen: 

a. einfarbige: gelblich, grünlich, grün, graugrün, 
bräunlich und braun — gemein, hellroth und kirschroth 
— selten, schwarz mit rother Sohlenleiste — sehr selten; 

b. gestreifte: wie vorige, doch die kirschrothen 
äusserst selten, ebenso schwefelgelbe; 

c. halbgestreifte, die nur auf dem Schild die Binden 
besitzen, sind nicht selten und bei hellrothen häufig; 

d. dunkelrückige, bei denen Rücken- und Stamm- 
Binde verschmolzen ist, fand ich besonders in Grün, 
Braun und Roth, darunter zuweilen 


— 12 — 


e. den halbgestreiften, c., analoge Stücke, wenn 
sich diese Zeichnung auf das Schild beschränkte, der 
Rücken aber hell blieb. ji 

Diese Art nährt sich von Pilzen und faulenden 
Pflanzen und frisst mit Vorliebe welke Blütenschäfte von 
Taraxacum. Im Frühjahr sah ich ihn häufig auf den 
Stachelginster (Genista anglica) kriechen und die Blüten 
abweiden. Zertretene, auch lebende Regenwürmer, todte 
Frösche und Leichen seiner eigenen Art, sowie Menschen- 
‘ und Thier-Koth verschmäht er auch nicht. Zwei mittel- 
grosse Exemplare, welche mir Herr H. J. Kolbe, Kustos 
am Berliner Museum, vom Astenberg mitbrachte, hatten 
zwei grosse Limax cinereoniger während der Reise ge- 
tödtet und halb verzehrt. Ich halte die Art für carni- 
vorer als sämmtliche deutsche Limaces. 


15. Arion subfuscus, Draparnaud (Simroth). 


Ueberall in Wäldern verbreitet und stellenweise 
geradezu massenhaft. Lebt von Pilzen und den durch 
Regen erweichten Flechten und der Rinde abgefallener 
Zweige, geht in der Noth an grüne Pflanzen, Koth und 
todte Thiere. Einzelne Formen sind reine Krautfresser, 
d. h. so lange sie keine Pilze haben. 

Ebenso variabel im Alter wie constant in der 
Jugend. Zwischen den extremen Formen giebt es so 
viele Uebergänge, dass er als wahres Eldorado für die 
Artenfabrikation gelten kann. Ich unterscheide, ausser 
dem sehr selbstständig dastehenden A. brunneus, zwei 
Hauptkreise, A. und B., von denen sich leicht alle übri- 
sen Formen ableiten lassen. _ 

A. Grundfarbe goldbraun, Schleim bo stets 
ohne Schnurrbart: die Form feuchter Wälder, Pilzfresser. 

a. Alle Binden verloschen, aber deutlich: auf feuch- 
tem Sand an der Ems und am Maxhafner Kanal, gemein, 
Krautfresser. | 


— 13 — 


b. Bindenlos, Rücken graubaun: feuchte Wiesen an 
der Ems, Aa und Werse, meist mit a gemischt, Kraut- 
fresser. 


c. Roth bis dunkelroth, Binden schwach oder fehlend: 
Aa-Wiesen bei „Haus Körde“ bei M., Wiesen der Nien- 
berger Chaussee bei M., immer mit f. e. gemischt und 
wie d. und e. Krautfresser ; selten. 

d. Weisslichgrün, Binden deutlich, Schild orange: 
Wiesen am Horstmarer Damm bei M. 

e. f. Vormanni, Loens: feuerroth bis gelbweiss, 
Binden meist fehlend und dann nur die Augenpunkte 
dunkel: feuchte Wiesen und Grasplätze bei Münster. 


B. Graubraun, Schleim hellgelb oder glashell, 
Schnurrbart meist vorhanden: in trocknen Wäldern, 
Pilzfresser. 


a. Rücken dunkel, zwischen Rücken- und Stamm- 
Binde ein heller, schmaler Streifen: gemein. 


b. Rücken einfarbig braun, mit der etwas dunkleren 
Stammbinde verbunden; käufig wird der Rücken so 
dunkel wie die Stammbinde und sind dann solche Stücke 
im Leben kaum von A. brunneus zu trennen. In Spiri- 
tus freilich treten die Seitenbinden deutlich hervor, was 
bei brunneus nie der Fall ist. Diese Form lebt auf 
trocknen Rodungen. 


c. Blau- bis aschgrau, Binden scharf, Schleim glas- 
hell; ganz wie A. Bourguignati, nur durch den fehlenden 
Kiel, die Sohlenfarbe und die Grösse von diesem ver- 
schieden: Hungerform trockner Wälder. 


Arion brunneus, Lehmann (Simroth). 


Kaffee- bis schwarz-braun, bindenlos, Seiten weiss 
mit gelbem Schleim, sonst ganz mit A. subfuscus über- 
einstimmend: an einer beschränkten Stelle des Nottulner 
Stiftsbusches gemein. 


_ 14 — 


16. Arion Bourgnignati, Mabille (Simroth). 


Ueberall häufig, besonders in der Nähe des Menschen. 

Die kalkweisse Sohle ist an ihrem Vorderrande 
nicht selten cr&mefarbig. | 

Alles, was westfälische Autoren als A. hortensis 
angeben, gehört hierher, da keiner einer zweiten ähn- 
lichen Art gedenkt ausser Goldfuss, dessen A. horten- 
sis Nr. 2 der richtige hortensis Fer ist, aber nicht in 
Westfalen gefunden ward. 

Lebt meist von Kraut und geht nur selten an Pilze. 


17. Arion hortensis, Ferussac (Simroth). 


Bis jetzt nur in der Stadt Münster in drei durch 
Uebergänge verbundenen Spielarten gefunden worden: 

a. Stammform: olivengrüngrau, Stammbinde deut- 
lich, Sohle hellgelb bis orange, Rückenschleim farblos, 
Sohlenschleim gelb bis orange: Schlossgarten, botanischer 
und bischöflicher Garten. 

b. Schwarzgrün, Binden schwach oder fehlend, 
Sohle grünlich, ihr Schleim fast farblos: Garten der 
Johanniterkommende. | 

c. Rücken braun, Binden stark, Sohle orange bis 
molchsroth, Sohlen- und Rückenschleim roth: botanischer 
Garten. 

Herr Dr. Simroth stellt diese Art als absoluten 
Gartenbewohner hin, wofür ich einen packenden Beweis 
bringen kann: der hiesige botanische Garten liegt in 
dem waldähnlichen Schlossgarten; nun ist an den 
buschigen Abhängen des letzteren A. hortensis selten, 
A. Bourguignati häufig; dagegen findet sich bei den 
Treibhäusern des botanischen Gartens A. hortensis viel 
häufiger als-sein Verwandter. 


18. Arion minimus Simroth, (autor.) 


Im ganzen Münsterland in Laub- und Nadel- Holz, 
an Chausseerändern im Grase, in Gärten und Büschen 


u u 1 4 Ti <a 


— 15 — 


verbreitet und stellenweise, so z. B. in der Kördehaide 
und im Sentruper Busch bei M., bei Nienberge, Nottuln, 
Nordkirchen u. s. w. gemein. 

Sehr veränderlich: graugrün, rothgrau, röthlichweiss, 
gelblich, bläulichweiss. Sohle grünlich, hellgelb bis 
orange, Stammbinde undeutlich oder fehlend. 


19. Patula rotundata, Müller. 


Ueberall gemein, grünliche Gehäuse fand ich in 
Buchenwäldern bei Nottuln und Nienberge. 


20. Patula pygmaea, Draparnaud. 


Ueberall, aber schwer zu finden. Kriecht, wie 
Acanthinula aculeata und die Vertigo-Arten, gern an aus- 
gelegte feuchte Weidenrinde. 


21. Acanthinula aculeata, Müller. 


Auf Kalk und Lehm im ganzen Gebiet, bei Nienberge 
an Regentagen nicht selten. 


22. Vallonia pulchella, Müller. 
23. Vallonia costata, Müller. 


Beide Arten kommen überall vor, costata ist aber 
stets viel seltener, in Menge fand ich sie nur in be- 
wachsenen Sandgruben des Kinderhäuser Esch’s bei M. 
und auf der Chaussee zwischen Sassenberg und Waren- 
dorf. Ihr seltenes Vorkommen ist vielleicht eine Folge 
des ewig-feuchten Klimas des MünsterlJandes. Im Genist 
der Flüsse fand ich sie nie. 

Trigonostoma obvoluta, M. und Triodopsis personata, 
Lam. sind Bewohner der Randberge im Osten und Süden. 

Fruticola sericea, Dr., welche hier sicher fehlt, 
wird von Farwick und Altum für das Genist der 
Flüsse bei M. angegeben. Ich fand sie ebensowenig 
wie die sicher zu erwartende Fruticola rubiginosa, Zel. 


er 
24. Fruticola hispida, Linne& (Clessin). 
Ueberall gemein, besonders auf Nesseln. 
f. conica, Jeffreys selten, Münster, Koesfeld, 
Drensteinfurt, | 
f. coneinna Jeffreys, (Clessin), verbreitet bei 
Münster, Altenberge, Koesfeld und Warendorf. 
Albine Stücke wurden bei M. und Senden gefunden. 
Fruticola strigella, Dr., ist in ganz Westfalen noch 
nicht gefunden. | 


25. Fruticola Fruticum, Müller. 


Bisher nur aus der Davert bekannt, wo sie am 
Emmerbach, beim Förster „Breedeweg* an Hopfen, 
Nesseln, Disteln und Schlehen gemein ist und in der, 
F. fuscosa, M. T., ebendaselbst wurde die F. fasciata, 
M- T. nur einmal gefunden. ON 


26. Fruticola incarnata, Müller. 
Ueberall auf Kalk, schon im Schlossgarten bei M. 
semein. Ziemlich veränderlich in der Grösse, sowie in 
der Gewindehöhe. 


27. Chilotrema lapieida, Linne. 
Nur auf Kalk: Koesfeld, Borghorst, Baumberge, 
Nienberge. | 
Nach Altum auch in der Stadt Münster? 


28. Arionta arbustorum, Linne. 

Rheine (Borcherding), Wald zwischen Langen- 
horst und Drensteinfurt, und an der Werse bei Münster 
(Stapelskotten, Angelmodde, Nobiskrug, Handorf, Schift- 
fahrt), hier auch die f. trochoidalis, Roffiäen, in grossen 
und kleinen Stücken nicht selten. 


29. Xerophila ericetorum, Müller. 


Nur auf Kalk: Rheine, Baumberge, Koesfeld, Nien- 
berge, Münster (Rumphorst, Gievenbeck). 


Es I 


— 137 — 


30. Xerophila candidula, Studer. 
Koesfelder Berg in einem alten Steinbruch. 


31. Tachea hortensis, Müller. 

Nur auf Kalk: Baumberge, Borghorst, Koesfeld, 
Beckum (Tarwick), Rheine (Borcherding), Nienberg. 

Bei Münster ist ihre Verbreitung sehr eigenthümlich 
und auf weit entfernte, oft isolirte Kalkgegenden beschränkt: 
Mecklenbeck, Abschnittsthor, Kloppenburg, Uhlenkotten, 
Wilkinghege. — Sonderbarerweise fehlt sie auf dem 
Pläner bei Sentrup und bei Rumphorst-Juckeweg. 

Aendert wenig in der Form, die grössten fand ich 
bei Mecklenbeck und am Abschnittsthor, an Orten, wo 
sie anscheinend im Aussterben ist und nur noch ein- 
farbig gelbe Individuen produzirt. 

Ein braunes Stück mit rosenrother Lippe fand ich 
bei der Kloppenburg. 

Röthliche, weislippige Stücke sind elle bei Nien- 
berge, häufig bei Borghorst. 

Von Koesfeld liegt ein kreideweisses, dickschaliges 
Exemplar im Museum. Dünnschalige Gehäuse, einfarbig 
gelb, sind besonders an Orten häufig, wo die Schnecke 
im Aussterben ist. 

Solche mit transparenten Binden sowie die f. fuscolab- 
iata, Kregl. fanden sich im Gebiet noch nicht. 

Von Bändervarietäten sind überall häufig: 123,45 


und 1—3—5; bei Borghorst ist auch 123,45 nicht selten. 
Selten sind: 13,45, —— 3-5, ebenso 123,45, 123, 


PB mn 
45, 12345 und 1—3,45. Andre Formen wurden nicht 
beobachtet. 
32. Tachea nemoralis, Linne. 
Ueberall sehr gemein und nur selten an kleineren 
Orten fehlend. 
T. conoidea, Clessin (autor). Diese Form ist hier 


ziemlich häufig und nicht selten findet man hiervon wieder 
Mal, Bl. N. F. Ba, XI. 10 


— 18 — 


eine Unterform, kaum so gross wie f. hortensis, welche 
nach freundlicher Mittheilung des Herrn Clessin bis 
auf die Grösse genau mit seiner f. conoidea stimmt. 
Da ich diese Form ziemlich oft und an einzelnen Stellen 
bei Münster und im Schlosspark von „Haus Stapel“ bei 
Havixbeck mehrfach ohne Uebergänge zur Clessin’schen 
conoidea fand, so nenne ich diese Unterform 


sbf. conoidula m. Ich fand bisher nur einfarbig- 
gelbe, rothe, braune und ein gelbes Stück mit 123,45 
Binden. 

Flache Exemplare finden sich von f. nemoralis 
äusserst selten und machen dann im Gegensatz zu den 
gethürmten einen sehr abnormen Eindruck. 


 - T. pseudaustriaca, Clessin: häufig aber nur wenn 
die letzten Binden zusammenlaufen. 

Einfarbig gelbe und rothe sind im Münsterlande 
gemein, braune und violettbraune mit blauem Gaumen 
sind häufig an der Nordseite der Stadt Münster (z. B. 
in der Johanniter Kommende) und in Telgte. 

Ein weisses, transparentes Stück mit fünf gelbrothen 
Binden und rosarother Lippe fand ich in der Johanniter- 
kommende. 


Auf einem hiesigen Holzplatze (Löfken & Piepmeier) 
sammelte ich über hundert lebende 7. nemoralis, deren 
Gehäuse so abgerieben waren, als hätten sie bereits 
lange Zeit todt in der Erde gelegen. 


Mit ähnlicher, nur nicht so starker Zerstörung der 
Epidermis kommen auch die Stücke vor, die an sandigen, 
sebüschlosen Chausseen leben, so zwischen Kinderhaus 
und Greven. Nach meiner Meinung feilt der vom Wind 
getriebene Sand die Oberhaut in ähnlicher Weise ab, 
wie der Strassenstaub die Oelfarbe der Häuser. 

Die häufigsten Bänderformen sind hier: 123,45; 


un EEE en un 
12345, 19345; 12345; 12345; 1959; —— 345; 


— 139 — 


a RR 
An | 
Seltener sind folgende Varietäten: 
193,45; 123,45; 1-35; —— 4—. 


Nicht selten sind Individuen, die auf gelbem, rothem 
oder braunem Grunde ein oder mehrere sehr schmale 
Bänder auf dem letzten und vorletzten Umgange haben, 


es sind dies keine richtigen Bänder, da ki die Epidermis 
sehr fein und regelmässig abgeschabt ist; ich habe keine 
Erklärung dafür, besonders da ich auch schon bei Fruti- 
cola fruticum genau dieselbe Bildung, — — — 45, einmal 
fand. 

Gescheckte Gehäuse scheinen hier total zu fehlen, 
dagegen sind radial gestreifte in Roth und Braun häufig. 
Unter den braunen finden sich häufig schön gebänderte. 


33. Helicogena pomatia, Linne. 


Ueberall verbreitet, doch fast nur auf Kalk. 

Die auf sonnigem, krautreichem Kalkboden lebenden 
Thiere besitzen dickere und buntere Gehäuse als die 
Bewohner dunkler Parks. 

Ein kreideweisses, sehr grosses, diekechalee Gehäuse 
wurde mit dem Thier von Herrn R. Koch bei Nienberge 
gesammelt und dem Museum einverleibt. 


Die Meinung, dass diese Species ein künstlich ein- 
geführtes Thier sei, wird hier vielfach De und ist 
stellenweise nachweisbar. | 

'Altum führt an, dass sie in den Münsterschen Schloss- 
garten eingesetzt sei, „um auf der fürstlichen Tafel zu 
fungiren“, 

Herr Dr. Vormann erzählte mir, dass sie in den 
Schlossgarten im Anfange des neunzehnten Jahrhunderts 

10* 


—- 140 — 


durch den Minister von Stein eingeführt sei. — Jetzt 
ist sie weit und breit um die Stadt eingebürgert. 

Herr Baron Clemens von Droste - Hülfshoff theilte 
mir mit, dass sie in dem Park seines Schlosses „Haus 
Stapel“ bei Havixbeck durch seinen Grossvater eingeführt 
sei und sich nach Aufgabe des Schneckenberges“ und 
Ausfüllung des um diesen geführten, künstlichen Grabens 
im ganzen Park verbreitet habe, aber nur bis zum Aa- 
fluss, wovon ich mich selbst überzeugte. 

Bei Koesfeld kommt sie, wie mir Herr Fr. Schütte 
angab, nur im Park des Schlosses „Varlar“ vor, welches 
früher von Prämonstratensermönchen bewohnt war. 

Dagegen fand ich sie in dem grossen Waldkomplex 
„Davert* auf einer kleinen, rings von Moor, Wiesen, 
Wald und Getreidefeldern umzingelten Kalkparzelle am 
„Nottebraakbusch“ in Menge. 

Jetzt ist sie überall verbreitet und dürfte die Frage: 
ob autochton, ob eingeschleppt? kaum mehr zu ent- 
scheiden sein. 

Zebrina detrita, M. und 

Chondrula tridens, M. fehlen in ganz Westfalen bis 
Jetzt. 

34. Buliminus montamus, Draparnaud. 

Bisher nur in einem lebenden Exemplare in den 
Baumbergen bei Havixbeck am Fusse einer Buche bei 
den Aa-Quellen von Herrn stud. W. Karsch gefunden. 

Dieses Stück ist bedeutend kleiner als die aus den 
Randbergen stammenden, wo die Art verbreitet und 
häufig ist. 

35. Buliminus obscurus, Müller. 

Auf Kalk überall häufig und in feuchten Buchen- 
wäldern (Nienberge, Schapdetten, Nottuln, Schlossgarten 
bei M.) stellenweise gemein; auch an Chausseerändern, 
an Brücken, Mauern und Steinhaufen, z. B. Chaussee nach 
Roxel und Altenberge. 


— 141 — 


36. Cionella ludbrica, Müller. 

Ueberall gemein, die hiesige Stammform ist etwas 
kürzer und gedrungener wie die Stücke, die mir Herr 
Clessin als forma typica bezeichnete. 

f. lubricella, Zgl.: häufig unter der Stammform. 

f. columna, Clessin (autor) in nur einem Stücke 
am Fuss einer Wallhecke auf trocknem, kurzgrasigem 
Kalkboden zwischen dem Sentruper Busch und der Aa 
bei M. von mir gefunden. 


37. Cionella Menkeana, Pfeiffer. 


Vor dem Dorfe Nienberge (in der Gasselstiege 
zwischen den erratischen Blöcken und dem Waldbach 
am Anfange der Hügel) bei Regenwetter sehr häufig 
und von mir oft in mehr als 60 Stücken in wenigen 
Stunden gesammelt. Sie lebt am Rande der Gebüsche 
unter dem dünnen Laube des Weges auf dem Kalkboden 
zwischen Moos und Gras in Gemeinschaft der viel 
selteneren Acanthinula aculeata, Pupa substriata und Acme 
polita. Ich fand bisher nur ausgewachsene Thiere. 


38. Cionella acicula, Müller. 


Im Genist der Werse und Ems häufig; vor Jahren 
auch von Farwick und Vormann im Genist der Aa beim 
Zoologischen Garten in M. gefunden, was mir noch nicht 
gelang, obgleich ich das Genist nie vernachlässigt. 

Einige tote, verwitterte Exemplare fand ich in einem 
Maulwurfshaufen der Johanniterkommende zu M. 

Pupa secale, Dr. sowie 

Pupa doliolum, Brug. sind nur aus den Rand- 
bergen bekannt. 

39. Pupa muscorum, Linne. 

Im ganzen Gebiet auf trocknen Kalkfeldern, an 
Mauern, Chausseen und an Ziegeln im Felde häufig. 

Stücke mit schwachem oder fehlendem Zähnchen 
sind häufig, solche mit zwei Zähnchen seltener. 


ab u 


Pupa minutissima, Hartm., die aus dem Münster- 


lande noch unbekannt ist, dürfte sich durch rationelles 
Sammeln mit dem Siebe sicher erbeuten lassen. Ich habe 
leider erst wenigemale und dann nur Waldmulm aus- 
gesiebt. Vielleicht lässt sich auch noch Pupa costulata, 
Nils., dadurch entdecken. 

40. Pupa edentula, Draparnaud. | 

Ein totes, verbleichtes Exemplar fand ich im Aa- 
Genist bei M. 

Drei lebende siebte ich aus dem Waldmulm von 
Stapelskotten an der Werse. 

41. Vertigo antivertig, Draparnaud. 
42. Vertigo pygmaea, Draparnaud. 

Beide sind überall verbreitet, die häufigere pygmaea 
auch an ziemlich trocknen Orten, unter Chausseesteinen, 
auf Kalkfeldern etc. | 

43. Vertigo substriata, Jeffreys.. 

Nur in wenigen Stücken aus dem Mulm der Gassel- 
stiege bei Münster gesiebt. 

Hierin ziehe ich auch die von Farwick angeführte 
Pupa sexdentata, Daud., von H. Müller im Walde 
zwischen Kappel und Lippstadt gefunden. 

44. Vertigo pusilla, Müller. 
45. Vertigo angustior, Jeffreys. 

Beide Arten sind hier selten. 

Balea perversa, L., ist in den Randbergen ver- 
breitet. 

46. Clausilia laminata, Montagu. 

Diese in den Randbergen überall verbreitete Art ist 
aus dem Gebiet nur von den Vorbergshügeln bei Nien- 
berge, von den Ufern der Werse bei Handorf und Stapels- 
kotten und aus den Baumbergen bekannt. 

47. Olausilia bidentata, Ström (böttger). 

Ueberall gemein. 

Aus den Randbergen liegen ferner noch im Museum: 


g 
u che 


ee u 


— 13 — 


Clausilia biplicata, Mont. 
pumila, Zgl. 
parvula, Stud. 
ventricosa, Dr. 
Rolphiüi, Leach. 
plicatula, Dr. 


3 er 


48. Succinea putris, Linne. 

Ueberall gemein und sehr variabel, doch lassen sich 
alle hier vorkommenden Gehäuseformen leicht zwei 
Gruppen beiordnen. 

f. oliwula, Baud. (Clessin), gemein, variirt von 
gelblich bis feurigroth, Thier meist dunkel. 

(Grünliche, dünnschalige Gehäuse dieser Form mit 
dunklen Thieren habe ich fälschlich [Litt. 14] zu Suceinea 
Pfeifferi als v. viridula gezählt.) 

f. Drouetia, M. T. (Clessin), lange nicht so häufig, 
Thier meist heller als bei f. olivula. 

49. Succinea Pfeifferi, Rossmässler. 

Ueberall an Gewässern verbreitet, doch selten sehr 
gemein, z. B. Sommer 1886 am Maxhafner Kanal hinter 
Kinderhaus. 

90. Succinea oblonga, Draparnaud. 

Ueberall häufig, doch kaum einzelne Stücke von 
der Stammform etwas abweichend (Clessin). Lebt selbst 
an sehr trocknen Orten, z. B. im Kinderhäuser Esch, 
mit Pupa muscorum und Vallonia costata zusammen. 

51. Carychium minimum, Müller. 

Ueberall gemein, im Genist massenhaft, auch lebend 
leicht zu finden. 

52. Limnaea stagnalis, Linne. 

Ueberall verbreitet und so variabel, dass sich schwer 
einzelne Formen herausgreifen lassen, da meist die 
Merkmale der beschriebenen Varietäten durcheinander 
gemengt sind, 


— 14 — 


Die Hauptform für das Münsterland ist eine f. vul- 


garis, West. mit etwas gekantetem letzten Umgang und 


etwas verbreitertem Mundsaum. Je nach der Beschaffenheit 
des Wassers bildet sich diese Form nun zur reinen 


vulgaris oder zu turgida aus. Alle andern Formen sind 


hier sehr selten und fast niemals ganz rein. 
f. subulata, W est.: nur ein Exemplar im Schloss- 
garten bei M. zwischen Hunderten der f. vulgaris. 


f. vulgaris, West. (Clessin). Vollständig rein fand 


ich diese Form nur in kalkarmen Gewässern, so in den 
Fürstenteichen hinter Telgte und auf der Hornhaide 
hinter der Schiffahrt. An beiden Fundorten waren die 
Gehäuse stark zerfressen und hatten die Sucht, sich in 
den Fürstenteichen an der Spitze zu krümmen, auf der 
Hornhaide bald Skalariden zu bilden, bald ins Gegentheil 
umzuschlagen und stumpf zu werden, sodass 2 Exemplare 
zur 

f. borealis, Bourg. (ÜOlessin) gezählt werden mussten. 

f. ampliata, Clessin: in ziemlich reiner Aus- 
bildung bisher nur in einem Kalktümpel an der Chaussee 
vor Altenberge gefunden. | 

Eine Diminutivform davon fand ich tot im Mühlen- 
teich hinter Hiltrup. | 

f. angulosa, Cless.: in einem Kalktümpel der 
Gasselstiege zwischen vielen vulgaris nur ein Exemplar 
in schwacher Ausbildung. 

Sehr grosse Exemplare mit etwas verkürztem Ge- 
winde, scharf gekanteten Umgängen, schmaler Mündung 
und dunkelrother Spindel waren auf der rechten Scite 
des Füchtorffer Moores (von Sassenberg aus) in den 
kleinen Torfkuhlen häufig, während sich in den fliessenden 
Gräben desselben Moores nur eine mehr oder minder 
exakte vulgaris fand. 

f.turgida Menke: in einem Mühlenkolk bei Koesfeld 
schön ausgebildet. 


N 
iR ee ee ee nn 


— 15 — 


In den Kalktümpeln der Kördehaide bei Münster 
mit starker Hinneigung zu angulosa. 

In der Mergelkuhle bei Rumphorst bei M. mit 
Uebergängen zu ampliata. 

Gemein in den Bleicheteichen auf dem Hoppendamm 
an der Mecklenbecker Stiege bei Münster und hier nicht 
selten so verkrüppelt, dass sie der 

f. lacustris, Stud. sehr nahe stehen. 

f. arenaria, Colb. fand Herr Dr. Vormann in 
einem Tümpel bei Albachten. 

Herr Dr. Fr. Westhoff machte an der hiesigen 
Schlossgräfte die interessante Beobachtung, dass während 
eines heftigen Platzregens L. stagnalis das Wasser ver- 
liess und die Böschung hinauf kroch. 

Ich selber fand sie in diesem Herbste an den 
Weidensträuchern eines tiefen, reichlich wasserhaltigen 
Tümpels mehrere em über dem Wasserspiegel sitzend. 

53. Limnaea auricularia, Linne. 

In der Berkel bei Koesfeld, in der Aa, Werse und 
Ems bei Münster. Bei M. ferner noch in der Rumphorster 
Mergelgrube, in der Schlossgräfte, im Teich des bota- 
nischen Gartens, in den Bleicheteichen des Hoppendamms 
und dem jetzt zugeworfenen Bleicheteich im Breul, an 
letzterem Fundorte hatten fast alle Stücke umgeschlagene 
Mundsäume. Das Gewinde ist hier immer sehr ver- 
kürzt und kommt daher der f. contracta, Kob. nahe. 

Die f. ampla, Hartm. kenne ich aus dem Gebiet 
nicht, 

54. Limnaea ovata, Draparnaud. 

Die gemeinste und veränderlichste hiesige Limnaea. 
Aus der Unmenge von Formen, welche ich auf dem 
Westfälischen Provinzial-Museum deponirt habe, will 
ich nur die auffallendsten herausgreifen. 

f. inflata, Kobelt (autor). Bei Koesfeld in der 
Berkel. Im Hiltruper Mühlenteich! Im zoologischen 


— 146 — 


Garten und auf der Clarissen-Bleiche bei Münster. Die 
riesigsten Exemplare, aber immer nur tot, fand ich hier 
in der Aa beim Aegidiithor, bald nach L. ampla, bald 
nach L. Hartmanni Charp. neigend. Stücke mit um- 
seklapptem Mundsaume sind daselbst häufig. 

f. fontinalis, Stud. (Clessin). in Menge in stark- 
fliessenden Gräben auf dem Plänerkalk bei Rumphorst 
und bei den Ziegeleien der Kördehaide bei M. 

f. succinea Nils. (Clessin): in flachen, thonigen 
Gräben am Maxhafner Kanal hinter Kinderhaus massenhaft 
über dem Wasser auf Utriculariapolstern gefunden. Die 
Gräben sind jetzt zugeschüttet. 

f. Dickinii, Kob. Wiesengräben bei Telgte, Gieven- 
beck und Kinderhaus. 

Bei Telgte fand ich einigemal tote Gehäuse, welche 
mit der von Kobelt im I. Nachtrag seiner Nassauischen 
Molluskenfauna beschriebenen und abgebildeten v. 
fasciata in Form und Farbe übereinstimmen. Da ich 
aber diese weissen Querbinden auf röthlichgelben Grunde 
auch bei toten Stücken von ZL. stagnalis, palustris und sogar 
bei Physa fontinalis fand, so untersuchte ich alle diese 
Stücke genauer und fand, dass auf den weissen Streifen 
die Epidermis durch Verwitterung abgeplatzt war. 

Ich beobachtete hier, dass L. ovata in engen, 
fliessenden Gräben auf Lehm und Kalk spitzer und 
höher wird (f. fontinalis, Dickinii), in grösseren Teichen 
und stillen Flussbuchten stumpfer und breiter (f. inflata). 

Dass ich aber in schnellfliessenden, kalkarmen 
Gräben (Hornhaide, Füchtorffer Moor) auch sehr stumpfe 
‚und breite Formen fand, ist ein Umstand, der noch viel 
Beobachtung und Nachdenken erfordert. 

55. Limnaea peregra, Müller (Ulessin). 

Nach Farwick bei Maikotten bei Münster. Von 
mir nur einmal im Juni 1890 in Menge in einem schmalen 
und flachen, erst voriges Jahr angelegten, von Azolla 


E > N 
Zn a m = 


in Fe ee nn nn 


— 141 — 


überwucherten Graben am Teich des hiesigen botanischen 
Gartens gefunden. Da in diesem Graben eine Menge 
fremder Wassergewächse kultivirt wird und ich die 
Art sonst nie hier fand, so halte ich sie für eingeschleppt. 
Diese Exemplare stimmen genau mit der Figur 54 in 
Rossmässlers Iconographie und sind von den viel grösseren 
und schlankeren Stücken, die H. Müller in der Beleke 
auf dem Haarstrang sammelte und dem Museum schenkte, 
total verschieden. 
56. Limnaea palustris, Müller. 

Diese Art fehlt in der unmittelbaren Nähe von 
Münster gänzlich. Ich fand die f. typica (Clessin) bisher 
nur in den Mergelgruben der Deitmerschen und Diehlschen 
Ziegeleien in der Kördehaide, während sie in der 
Rumphorster Mergelgrube und bei der Waltermannschen 
Ziegelei, wo dieselbe Beschaffenheit des Bodens und der 
Flora herrscht, fehlt. Ferner bei Telgte in den Fürsten- 
teichen, in der Berkel bei Koesfeld, zwischen dem Jägerhaus 
und der Ems beim Schulte „zum Verth“ in einem 
stagnirenden Waldbach mit L. glabra — subulata zu- 
sammen, zum Theil über dem Wasser an den Weiden 
sitzend. 

Ausserdem in der Davert in einem schmutzigen 
Graben des Klosterkampschen , zum Studienfond ge- 
hörenden Busch, wieder mit L. glabra-subulata zusammen, 
darunter ein plan der 

f. turrieula, Held (Clessin). 

f. corvus, Gmel. (Clessin): sehr grosse Exemplare, 
welche etwas zu der subv. curta Cless. neigen, fanden 
sich in Menge in einem fliessenden Chausseegraben vor 
dem Fürchtorffer Moore rechts dicht hinter Sassenberg. 

f. fusca, Pf. (Clessin): in wenigen Stücken auf der 
Hornhaide hinter der Ems und auf einer überschwemmten 
Wiese beim Kinderhäuser Pastorat massenhaft eine winzige 
Kümmerform (Ülessin). 


— 148 — 


Westermeier und Farwick führen diese Art 
für das Münsterland nicht an, woraus ihr sporadisches 
Vorkommen noch mehr erhellt. 

57. Limnaea glabra, Müller (Clessin). 

Im Münsterlande weit verbreitet. Lütkenbeck bei M. 
(Farwick). 

Die Hauptform für die hiesige Gegend ist die 

f. subulata, Kickx (Clessin): ich fand sie im 
Klosterkampschen Busch in der Davert, in einem Wald- 
tümpel bei Telgte, ebenso bei Greven und Drensteinfurt, 
beim Schulze „zum Verth“ bei M., vor der Wienburg 
bei M., vor der Irrenanstalt und im Wald vor Rüschhaus 
bei M., bei Handorf, fast immer am Fusse der Wall- 
hecken in laubgefüllten Gräben und Tümpeln mit Physa 
hypnorum und Planorbis rotundatus zusammen. 

In einem Graben zwischen Maikotten und Nobis- 
krug bei M., wo sie sonst nicht selten war, hatte sie 
sich infolge des regenreichen Sommers 1890 so vermehrt, 
dass man aus dem fast nur mit Laub und Algen ge- 
füllten Tümpeln leicht Hunderte fischen konnte. Nur 
an dieser Stelle fand ich auch die grössere Form in 
Menge und halte darnach die F. subulata nur für eine 
Kümmerform. | 

58. Limnaea truncatula, Müller. 

Ueberall in flachen Gräben, auf feuchten Wiesen, 
auf überschwemmtem Boden u. s. w. gemein; nie in 
tiefem Wasser. 

f. major, Clessin (autor): häufig an denselben 
Orten, wo L. ovata-fontinalis lebt, unter diesen fand ich 
auch ein sehr lang ausgezogenes Stück, das zu L. trun- 
catula in demselben Verhältniss (Varietät oder Abnor- 
mität?) steht, wie die F. turricula zu L. palustris. 

59. Amphipeplea glutinosa, Müller. 

Bisher nur von Lippstadt (Müller) und von Rheda 

aus der Bleiche und dem Schlossgarten (L. Treu) be- 


— 149 — 


kannt, bei M. von mir trotz allen Suchens noch nicht 
‚gefunden. 
60. Physa fontinalis, Linne. 

Im ganzen Münsterlande in Gräben, Bächen und 
Teichen sehr gemein. Die Stammform mit hohem Ge- 
winde fand ich nur sehr selten, die Hauptform für hiesige 
Gegend hält die Mitte zwischen ihr und der f. Bulla, 
Müller ein. 

f. bulla, Müller (Clessin): ist recht häufig. 


61. Physa hypnorum, Linne. 

Eine unserer gemeinsten Wasserschnecken und in 
jedem schmutzigem, mit Laub gefüllten Wallheckengraben 
anzutreffen. Sie lebt meist mit Planorbis rotundatus 
und nitidus, häufig auch mit L. glabra zusammen. 


62. Planorbis corneus, Linne. 

Ueberall gemein und mit Limnaea stagnalis häufig 
der einzige Bewohner der uralten Tränkgruben der Vieh- 
kämpe. 

Die grössten Exemplare fand ich in den grossen 
Fluthtümpeln der Werse bei Stapelskotten unweit M. 


f. ammonoceras, West. lebt in Menge im Chaussee- 
sraben am Füchtorffer Moor und sind bier bei allen 
Erwachsenen die älteren Umgänge zerstört, sodass die 
Gehäusescheibe durchlöchert ist. 

Dieselbe Form, aber dickschaliger, fand ich ferner 
. in kleinen Mergelgruben der Kördehaide bei M. an der 
Deitmerschen Ziegelei. 

Stücke mit trompetenartig erweitertem Mundsaum 
sind nicht selten. 


63. Planorbis marginatus, Draparnaud. 

Noch gemeiner als der Vorige und nach Lage und 
Schärfe des Kiels sehr veränderlich.. Rückbildung des 
Kiels zur stumpfen Kante, sowie Herunterdrückung des- 
selben an den Unterrand ist häufig. 


A 


Im Maxhafner Kanal hinter Kinderhaus fand ich 
3 Stücke, bei denen der Kiel genau in der Mitte der 
Umgänge lag, welche sich sonst aber durch nichts von 
der Stammform unterschieden, ich habe diese Form 
(Litt. 14.) fälschlich als Pl. carinatus, M. v. dubius, 
Hartm. aufgeführt. 


64. Planorbis carinatus, Müller. 


Bei Lippstadt nicht selten. 

Bei M. niemals gefunden ausser einem einzigen 
verwitterten Stück im Genist der Werse bei Pleister- 
mühle. 


65. Planorbis vortex, Linne. 


Ebenso gemein wie No. 63. Stücke, die sich der 
f. compressus, Mich. nähern, sind häufig in kalkarmen 
Gewässern. 


66. Planorbis rotundatus, Poiret. 


Aeusserst gemein, selbst in den schmutzigsten 
Tümpeln. | 


Planorbis spirorbis, L. wird von Farwick für 
Münster angeführt, da er aber den vorigen nicht für 
Münster verzeichnet und die auf dem Museum von ihm 
niedergelegten, mit Pl. spirorbis bezeichneten, Stücke 
ächte Pl. rotundatus sind, so ist die Art zu streichen. 

Westermeier giebt für Pl. spirorbis eine so treffende 
rotundatus-Diagnose, dass man sofort sieht, er habe ihn. 
gar nicht gekannt. 

Mir selbst sind erst die Zweifel an der Artberech- 
tigung des Pl. spirorbus geschwunden,, seitdem Herr 
OÖ. Goldfuss mir Hallenser Stücke mittheilte, aus 
denen ich ersah, dass ich hier noch keinen Pl. spirorbus 
im Netz gehabt hatte. 

67. Planorbis contortus, Linne. 


Gemein in stark bewachsenen Tümpeln und Gräben, 


151 — 


68. Planorbis albus, Müller (Westerlund). 
Im ganzen Gebiet in Teichen häufig, die mit Cerato- 
phyllum oder Myriophyllum bewachsen sind, z. B. bei 
Münster in der Schlossgräfte, botanischer Garten, Hoppen- 


damm, Rumphorst, u. s. w. 


f. hispidus, Dr. Hierhin ziehe ich eine ziemlich kleine 


Pl. Drostei m. 


zartgestreifte, kiellose, am 
Rande schwachstachelige 
Form, welche. im Teich der 
„Liebesinsel“ auf der Körde- 
haide bei Münster zwischen 
dem dichten Mycriophyllum 
häufig ist, sich aber nur 
durch mühsames Auswaschen 
des Krautes in einem Eimer 
mit Wasser in einiger Menge 


sewinnen lässt. Vergleiche die Figur. 
69. Planorbis socius, Westerlund (autor). 
f. Drostei m. (Plan. socius varietas nova, Wester- 


lund). 


Vergleiche die obenstehende Figur. 
Unterscheidet sich von der Stammform durch stärkere 


Pl. hispidus Dr, 


Skulptur und durch einen 
oft sehr starken Kiel, welcher 
mit 0,1 bis 0,4 mm langen, 
unregelmässigen , flachen 
Zacken und Stacheln besetzt 
ist, welche bei stark ent- 
wickelten Stücken auch noch 
auf der Ober- und Unter- 
seite der Umgänge in der 
Nähe des Kiels verteilt sind. 


Bei verwitternden Gehäuse verschwindet die Skulptur 
fast ganz. Lebt in ungeheuren Mengen in dem mit 
Ceratophyllum äusserst dicht bewachsenen Graben des 


— 192 — 


Hauses „Vögeding“ bei Münster zusammen mit Plan. 
spinulosus. In schwächerer Ausbildung fand ich ihn in 
dem ebenfalls mit Ceratophyllum bewachsenem Graben 
um das Gut „Nevinghoff“ bei Münster. 

Ich nenne diese Form Drostei nach der Dichterin a | 
von Droste- Hülshoff, durch deren Andenken das dem 
„Haus Vögeding“ benachbarte „Rüschhaus“ geheiligt ist. 

10. Planorbis crista, Linne. 

Diese von keinem münsterländischen Autor bisher 
verzeichnete Art ist hier recht häufig in Gewässern, 
welche mit Ceratophullum und Myriophyllum oder Charen 
bewachsen sind. Sie ist aber nur in Menge zu bekommen, 
wenn man die Wasserpflanzen in einem mit Wasser- 
gefüllten Eimer auswäscht, das Wasser abgiesst und 
den Bodensatz daheim in einer Waschschüssel nachsieht. 

Ich fand hier alle drei Formen, manchmal gemischt, 
meist aber allein. Je ruhiger, windstiller und bewachsener 
das Gewässer ist, um so mehr bilden sich die Rippen 
und Stacheln aus, während in schnellfliessenden Gräben 
das Gehäuse glatt wird. 

f. spinuiosus, Clessin: ungemischt mit den vorigen 
fand ich diese Form bisher nur in dem dichtbewachsenem 
Teich bei „Haus Vögeding“ in Menge und in schönster 
' Ausbildung, sowie in einem ähnlichen Teich bei der 
Wirthschaft Rumphorst. | 

Gemischt mit den folgenden kam er in den schwach- 
fliessenden Teichen der Hoppendammbleiche und ziemlich 
selten vor, hier herrschte dagegen die 

f. cristatus, Drap., ebenso in der Mergelgrube bei 
Rumphorst und in anderen schwachbewegten Teichen, 
wo sich auch vereinzelte Stücke der 

f. nautileus, L. fanden, nur allein diese Form kam 
in einem schnellfliessenden, mit der Aa verbundenen, 
spärlich mit Myriophyllum bewachsenen Graben hinter 
der zweiten Mecklenbecker Ziegelei vor. 


— 13° — 


In unserem Flüssen, sowohl im Genist wie auch 
in den oft mit Ceratophyllum bewachsenen Fluthtümpeln, 
suchte ich ihn vergebens. 


11. Planorbis complanatus, Linne. 


Nicht überall, aber verbreitet bei Münster. Im Genist 
der Ems, Werse und Aa sehr selten. 

Im Graben bei „Haus Vögeding“ selten. Massenhaft 
in den Bleicheteichen auf dem Hoppendamm. 

Häufig in einem kleinen Kalktümpel an der Gassel- 
stiege und in den en Fluthtümpeln der Werse bei 
ee lektten! 

Häufig in einem Wiesengraben gegenüber dem Kloster 
„Hülle“ vor Telgte. 

Ist sonst noch nicht im Münsterlande beobachtet 

worden. 


12. Planorbis Clessini, Westerlund (Ülessin.) 


Bisher nur in toten Exemplaren im ausgebaggerten 
Schlamm des Maxhafner Kanals hinter Kinderhaus ge- 
funden. 


713. Planorbis nitidus, Müller (Ulessin.) 


Ueberall in schmutzigen, mit Hottonia dichtbe- 
wachsenen Tümpeln gemein. 

f. major Schrenk. bei „Haus Vögeding* und in 
einem Waldtümpel bei „Rüschhaus* bei Münster gemein. 
74. Ancylus flwviatilis, Müller. 

Ich fand diese Art, nach Herrn Clessin die f. typica, 
bisher in der Ebene nur in der schnellfliessenden, kalkreichen 
Aa an der Roxeler Brücke bei Münster, wo er in Menge, 
zusammen mit der folgenden Art, auf den Schalen von 
Unio und Anodonta, an Steinen, faulem Holz und auf 
den Wurzeln von Sium und Iris sitzt. 


75. Ancylus lacustris, Linne&. 
Ueberall sehr häufig im Münsterland. 


Mal. Bl, N. F. Bd, XI, 17 


— 14 — 


76. Acme polita, Hartmann. 

Bei Nienberge nur wenige Exemplare durch Sieben 
gewonnen. 

77. Valvata piscinalis, Müller. 

Lebendig fing ich dieses Schneckchen nur einmal 
in einem tiefen Graben auf Kalkboden in der Nähe der 
Roxeler Aabrücke in einem jungen Exemplare. 

Tote, verwitterte Gehäuse sind häufig im Genist der 
Ems, Werse, Aa und Berkel. 

In den Randbergen ist sie verbreitet. 

13. Valvata ceristata, Müller. 

Nicht selten in starkbewachsenen, flachen Gewässern 
bei Münster, doch nie gemein. 

Farwick und Westermeier führen sie für das 
Münsterland nicht an. 

Valvata depressa, Pf. kommt bei Lippstadt vor. 

19. Vivipara vera, Frauenfeld. 

Nach Farwick in der Werse. Ich fand sie nur 
im Maxhafner Kanal hinter Kinderhaus, in einem Ems- 
tümpel zwischen Telgte und Ostbevern und in einem 
Chausseegraben des Füchtorffer Moores, immer nur in 
kleinen, dunkelgefärbten Exemplaren. 

Die von Westermeier angeführten Funden bei 
Delbrück und Rietberg hören nicht zum Gebiet. 

80. Vivipara fasciata, Müller. 

Von Herrn A. Augsburg lebend in Mehrzahl in 
den Fluthtümpeln der Werse bei Stapelskotten bei M. 
gefischt, von diesen Stücken liegt eins im Museum. Ich 
habe früher (Litt. 14.) fälschlich die Werse bei Nobis- 
krug als Fundort für dieses Exemplar angegeben. 

Von Herrn A. Reeker im Genist der Lippe bei 
Haltern gefunden. 

81. Bythinia tentaculata Linne, 

Im ganzen Gebiet gemein. Die spitze 


— 15 — 


f. producta, Menke fand ich in auffallender Menge 
mit der Stammform in einem Teich der Clarissenbleiche 
bei M., in den übrigen Teichen nur die Stammform. 

82. Bythinia ventricosa, Gray. 

Diese Schnecke fischte ich in nur wenigen Exemplaren 
aus dem Graben bei „Haus Vögeding“ mit Planorbis 
socius f. Drostei, Pl. complanatus und spinulosus. 

Nach Westermeier kommt sie im Delbrück’schen 
vor (Paludina ? X). 

Der Fundort Lippstadt bei Farwick (Litt. 5) ist zu 
streichen, da die von dort stammenden Museumsexemplare 
zur vorigen Art gehören. | 

83. Neritina fluviatilis, Linne. 

Bisher nur von der kleinen Lippe bei Lippstadt 

(Müller) und aus der Lippe bei Hamm bekannt (L. Treu). _ 


Wenn man von den drei für Westfalen angeführten, 
unsicheren Arten 

Fruticola unidentata, Dr. Rinteln (Dunker). 

Fruticola carthusiana, M. Westfalen. (Clessin, Exkurs 

. Moll. Fauna II.) 
Bythinella Schmidti, Charp. Sauerland (Brockmeier, 
Nachrichtsblatt 1885). 

absieht, so beherbergt Westfalen und seine Annexländchen 
(Bentheim, Osnabrück, Waldeck, Lippe, Elberfeld) noch 
folgende 33 Arten: 

1. Daudebardia brevipes, Fer. Paderborn. 

2. Amalia marginata, Drap. Teutoburger Wald. 

3. Limax cinereo-niger, Wolf. Im ganzen gebirgigen 

Westfalen. 

4. Vitrina major, Pf. Sauerland, Pyrmont. 

9. Vitrina diaphana, Dr. Sauerland, Egge, Eilsen. 

6. Vitrina elongata, Dr. Haarbrück. 

7. Hyalina Draparnaldi, Beck. Osnabrück, Detmold. 

8. Hyalina alliaria, Miller. Lemgo. 

{18 


9. 
10. 
11. 
12. 
13. 
14, 
15. 
16. 
17; 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
So. 
31. 
32. 
33. 


Es 


— 156 — 


Hyalina nitens, Michaud. Osnabrück. 
Hyalina pura, Alder. Im ganzen Bergland. 


Hyalina contracta, West. Detmold, Pyrmont. 


Hyalina diaphana, Stud. Haar, Egge. 
Trigonostoma obvoluta, M. Im Gebirge. 
Triodopsis personata, Lam. Ebenda. 
Petasia bidens, Chemn. Höxter, Holzminden, 
Fruticola sericea, Dr. Sauerland, Detmold. 
Pupa secale, Dr. Im Gebirge. 

Pupa doliolum, Brug. Ebenda. 

Pupa minutissima, Hartm. Rinteln. 

Balea perversa, L. Im Gebirge. 

Clausilia biplicata, Mont. Im Gebirge. 
Clausilia plicata, Dr. r 

Clausilia dubia, Dr. . 

Clausilia pumila, Zgl. i 

Clausilia parvula, Stud. . 

Clausilia ventricosa, Dr. R 

Clausilia Rolphiü, Leach. hi 

Clausilia lineolata, Held. z 

Clausilia plicatula, Dr. 8 

Succinea parvula, Pascal. Minden. 
Oyclostomus elegans, M. Pyrmont, Eilsen. 
Valvata depressa, Pf. Lippstadt. 
Bythinella Dunkeri, Fräd. Schiefergebirge. 


ergeben sich also gegen 116 westfälische nur 


83 münsterländische Arten. 


Bisher sind nur 2 Arten dem Münsterlande eigen- 
thümlich: Pupa substriata und Planorbis socius. Erstere 
wird sicher, letztere wahrscheinlich auch anderswo in 


Westfalen vorkommen. 


Mit Wahrscheinlichkeit können wir für das Münster- 


land noch auf folgende Spezies rechnen. 
Vitrina major, diaphana. 
Hyalina alliaria. 


Pe 


— 17 — 


Pupa minutissima. 

Ob sich noch Balea und eine oder die andere Clausilia 
in den Kalkhügeln auffinden lässt, ist sehr fraglich, da 
diese leicht auffindbaren, grossen Thiere schwerlich über- 
sehen sein dürften. 

Unser Gebiet zeichnet sich weniger durch das Vor- 
handensein von Raritäten, als durch das Fehlen anderswo 
semeiner Arten aus, die wenigen Seltenheiten (Arion 
hortensis, brunneus, Cionella lubrica-columna , Crionella 
Menkeana, Limnea ovata-inflata, L. glabra, Planorbis 
socius und Clessini, Acme polita) vermögen das Fehlen 
folgender Spezies nicht zu ersetzen: Limax cinereo niger, 
Hyalina pura, Balea perversa, Clausilia biplicata und 
pumila; auch sind viele anderswo häufige Arten hier 
äusserst selten oder auf kleine Lokalitäten beschränkt, 
so: Fruticola fruticum, Arionta arbustorum, Clausilia 
laminata, Limnaea peregra und palustris, Amphipeplea 
glutinosa, Planorbis carinatus, Valvata piscinalis, Palu- 
dina vivipara, Bythinia ventricosa und Neritina fluviatilis. 

Vielleicht ist das gleichmässig feuchte, den Schnecken 
anscheinend so günstige Klima der Verbreitung und 
Vermehrung vieler Arten hinderlich. Ein einleuchtenderer 
Grund für seine Armut ist wohl der Umstand, dass alle 
Flüsse und Nebenflüsse des Gebiets im Münsterlande 
selber entspringen; durch den Bau des Rhein- Ems- Weser- 
Kanals wird aber wahrscheinlich noch manche südliche 
und östliche Art im Laufe der Jahre einwandern. Andrer- 
seits werden durch das Abholzen der Wallhecken einige 
an die laubgefüllten Wassergräben gebundene Arten 
seltner werden oder verschwinden, so Limnaea glabra, 
Physa hypnorum, Planorbis rotundatus und nitidus. 

Alles in Allem genommen, ist das Münsterland in 
malakozoologischer Hinsicht eine verschlechterte Aus- 
gabe der nordwestdeutschen Tiefebene, mit einem dürftigen 
Zusatz südwestlicher Formen. 


Abbildung und Beschreibung einer neuen 
Helix. 
Von 
H. von Heimburg. 


Helix Aggiei n. sp. 
Taf. WFig. 10—12. 

Testa obtecte rimato-perforata, depresse - globosa, 
tenuis, pellucida, oblique confertim plicatula, lineis 
spiralibus subtiliter decussata, fere sine colore, fasciis 
multis lacteis saepe fissilibus; anfr. 4 celeriter accrescentes, 
convexi, ultimus magnus, antice non descendens, subtus 
inflatus, peripheria carinatus, apex obtusus, apertura 
lunato-ovata, °/a altitudinis occupans, ampla, obliqua; 
peristoma late reflexum, margine columellari valde dilatato 
umbilicum angustum tegente. | 

Diam. maj. (cum perist.) 27, min. 19, alt. apert. 
obliqua (cum perist.) 17, diam. 13 mm. 

Habitat in insulis Salomonis. 

Helix Aggiei v. Heimburg, Nachr.-Bl. 1890 p. 191. 

Gehäuse bedeckt und geritzt durchbohrt, gedrückt- 
kugelig mit etwas erhobener Spira, glashell mit dichten 
schrägen Falten, welche von feinen Spirallinien durch- 
kreuzt werden. Die glasige Grundfarbe wird durch 
zahlreiche mehr oder weniger breite, oft gespaltene 
milchweisse Bänder, die sich auf dem vorletzten Um- 
gange verlieren, unterbrochen. Umgänge 4, rasch zu- 


— 19 — 


nehmend, der letzte gross, an der Peripherie scharf 
gekielt, nicht herabsteigend.. Der Wirbel ist stumpf. 
Mündung mond-eiförmig, etwas schief, weit, etwa °/a der 
Höhe des Gehäuses einnehmend, mit durchscheinenden 
Bändern. Der Mundsaum ist gleichmässig weit umge- 
schlagen, der kurze Spindelrand über den engen Nabel 
gewölbt. | 

Diese Schnecke von den Salomon-Inseln steht in 
der Form der Helie Hunteri Cox nahe, unterscheidet 
sich aber durch den engeren nicht sichtbaren Nabel, 
den breiteren und stärker zurückgebogenen Mundsaum 
und durch die zahlreichen milchweissen Bänder hin- 
reichend. 


Druck von Gebr, Gotthelft in Cassel, 


Soeben erschien und steht postfrei und unberechnet 


zu Diensten: 


Katalog 106: Palaeontologie 


(Scripta miscellanea. Plantae fossiles. Vertebrata et 
Evertebrata fossilia.) 


Leipzig. 


. A. Brockhaus’ 


Antiquarium. 


Verlag von Richard Freese in Leipzig. 


Zoologische Vorträge 


herausgegeben von Prof. Dr. William Marshall. 


1. Heft: Die Papagaien mit Karte 1 Mk. 50 Pfg. 

2. Heft: Die Spechte mit Karte 1 Mk. 50 Pfg. 

3. u. 4. Heft: Leben u. Treiben der Ameisen(in4 Vorträgen)3 Mk. 
5. Heft: Die grossen Säugethiere der Diluvialzeit 1 Mk. 50 Pf. 
6. Heft: Unsere Schnecken 1 Mk. 50 Pfe. 


Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Bibliotheca Zoologica. 
Originalabhandlungen aus dem Gresammtgehiete der Zoologie 


herausgegeben von 
Dr. Rud. Leuckart und Dr. Carl Chun 
in Leipzig. in Breslau. 
Erschienen sind bis jetzt Heft I—-VI. Preis Mk. 186.— 
—>- Im Druck befindlich: Heft VII. 3- | 
Eingehender Prospect durch die Verlagshandlung 
zu beziehen. 


_ Malak. Bl. N. XI. 


N E 


Artist.Anstv.Th Fischer, Gassel. 


Taf. 


Artist.Anst.v. Th.Fischer, Cassel.