Skip to main content

Full text of "Mannus 7 (1915) und 8 (1916)"

See other formats



Princeton Universitv 



Digitized by 


GooqIc 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



















N \ 

1 31 




jfibrartt of 

|lnurcton ümbcrsibi. 



(&#vmmtiC 


Ifrrestnteit bw 

(5b e öüUiäs ui 1851 







Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zeitfdirift für Vorgeschichte 

begründet und für die Gefellfchaff 
für deutfche Porgefchichfe 


herausgegeben von . 

Prof. Dr. Guffaf Koffinna 


VII. Band 


WÜRZBUR0 

Verlag non Curf Kabifzfdi 

Kgl. UniDerlifäts.Uerlagsbudihandler 
1915. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Alle Hechte, insbefonbere bas bet Überlegung, corbefjalten. 


Drude 6tr Königl. Umo«r|itäts6ru*erti tj. Stflr^ fl. <6., TOürjburg 




Digitizea by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3nf)altsüer3eid)nis. 


Seite 

Aus ITIujeen unö Dereinen ((Einjelljeitcn im Sadjregifter). 147 

Büdierbefpredjungen. 198, 354 

nadjridjten (<Ein 3 elf;eiten im Sacfyregifter). 204, 356 


fllmgrcn, ©scar: Rad?ruf für ©abriel ©uftaffon (mit Bilö, (Tafel XXXIV) . 205 

fl mb, IDolfg.: 3ur S ormen ^ enn t n ' s öcr Kjöttenmöbbinger=Slintgcräte (mit 

3 üafclri, XVII—XIX). 79 

Bayer, 3°fef: Die Bebeutung ber ITIouft 6 rien=Station IKarfflceberg bei Ceipjig 

für bie quartärdjronologifdje S^age.315 

Bing, 3uft: Das Kioifbenfmal (mit 11 flbb.). 61 

Bing, 3u(t: ffiötterjeidjen (mit 14 flbb.).265 

Blume, (Erid): Aus ber Prooin 3 Pofen. (Erwerbungen bes Kaifer=Sriebrid}=2Kufeums 

3 U Pofen im 3<if?tc 1910 (mit 30 flbb. unb 2 (Tafeln, XXVII, XXVIII). . 147 

fragen, 3oadjim ©tto o. b.: neuere gunbe oon Stein 3 eitgräbern in ber Udermart 

(mit 16 (Tafeln, I—XVI). 33 

Tjafyne, fjans: Ijermann Klaatfd; 3 um ffiebädjtnis (mit Bilb, (Tafel XLV) . . . 366 

fjörter, Peter: (Ein ©räberfelb ber älteften f)aHftatt 3 eit bei ©ering, Kreis TRayen, 

Rljeinlanb; Sdjluj} (mit 3 flbb.).326 

f?örter, Peter: ©räber ber jüngften fjallftatt 3 eit bei ITTayen, Rfjeinlanb (mit 2 flbb. 

unb (Tafel XXXVI).331 

Koffinna, ©uftaf: Die illyrifdje, bie germanifdjc unb bie feltifdje Kultur ber 
frülje|ten (Eifen 3 eit im Derfjältnis 3 U bem (Eifenfunbe oon IDaljren bei £eip 3 ig 

(mit 44 flbb. unb 1 Karte auf (Tafel XXI). 87 

Koffinna, ©uftaf: 3u ben oorgefdjidjtlidjen (Eifenbarren.339 

Koffinna, ©uftaf: Sitzungsberichte 1915 ber 3n>eiggefellfd}aft Berlin . . . 183, 187 

Koffinna, ©uftaf: Kadirid)ten. 204, 356 

öarin: 

Robert Dorr, 3 um 80. ©eburtstag (mit Bilb) .360 

Radjruf für (Ebuarb Brenner.211 

„ I) u 9 0 3*nt|d?.375 

„ 3ot?annes Kante.387 

„ „ fllfreb Sdjli 3 (mit Bilb, (Tafel XL1V). 207, 364 

„ ©uftao Stimming.209 

„ „ tjeinrid) IDillers.209 


Digitizer! by Google 


538578 


Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 


























IV 


3nfjaltsDet3eid}nis. 


Digitized by 


Seite 


Kriegsnachrichten.210, 376 

Hiebermenbiger Bafaltgeräte in Dotpommcrn.356 

Der Sonnentempel Stonehenge oerfchadjert.357 

Das ©feberg'Sdjiff. 357 • 

Der ©olbfunb oon Kommerau Kr. Sdjtoetj in tDeftpreufeen .359 

4in|tur3 bes IRufeums 3 u Seitmerit; in Rorbböhmen.359 

Don beutfefjer Art unb Kunft.382 

Sienau, RI. Hl., ©rabungen für bas Cüneburger niu|eum 1912/13 (mit 5 flbb. 

unb 5 ©afeln XXIX—XXXIII).169 

ITIehlis, ©.: 3u ben Dorgefdjiditlirfjen ©ifenbarren (mit 2 flbb.).338 

Hlontelius, ©scar: Das lateinifche Kreu 3 (mit 60 flbb.).281 

Habe, $., Rlaj: ©in eife^eitlidjer Depotfunb oon IDahren bei Ceip 3 ig (mit 1 flbb. 

unb ZEafel XX). 83 

piettfe, fllfreb: Urfprung unb Ausbreitung ber flngelfacbfen .347 

Robr, fl. o.: IXacfjruf für Paul Quente (mit Bilb, ©afel XLVI).380 

Stepljan, Paul: Dorgefrf?id}tIid?e Sterntunbe unb 3eiteinteilung (mit 13 flbb. 

unb 1 Karte auf ©afel XXXV).213 

Stimming, R.: Die roenbifdje 3eit in ber ITIart Branbenburg unb ihrer Um* 

gebung (mit 7 flbb. unb 5 ©afeln, XXII—XXVI).127 

Stimming, R.: Stührömifche Sunbe aus bet IRar! Branbenburg unb ihrer Um* 

gebung (mit 7 ©afeln, XXXVII—XLIII unb 1 Karte).342 

Strauch, Karl: Sfelettrefte aus Stein 3 eitgräbern in ber Udermart.249 

IDille, ©eorg: IDeitere Beiträge 3 ur fjeilfunbe in ber Snboeuropäifdjen Dor 3 eit 

(mit 39 flbb.). 1 

IDilfer, Cubroig: Rachruf für ©tto flmmon.364 

IDolff, Karl gelij: U)er mären bie flltflaroen?.135 

Sadjregifter (oon ©rnft Snethlage).389 

De^eidjnis ber flbbilbungen im ©ejt unb auf ben ©afeln (oon ©rnft Snethlage) 409 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
























Büd)erbcjpred)ungen 


Seite 


fllrngtcn, ©scar: Die ältere ©ijenjeit ©otlanös. Ejcft 1 . Stodtyolm 1914 (Hl. 3aljn) 201 
D 6 cfyelette, 3ofcp^: Lu Collection Millon. Antiquit 6 s pröliistoriqucs et gallo- 

romaines (f?ugo HlötefinM).198 

D 6 cfjelette, 3ofcpb: Manuel d’archeologie prähistorique, celtique et gallo-romainc 
II. Archäologie celtique ou protohistorique. Troisiämc partio: Second ftge du 

fer ou 6 poque de la Töne. Paris 1914 (ljugo Hlötefinöt).200 

ITTötefinbt, fjugo: Das Diptychon consularc im Domjcfjatj 311 tjalberftaöt. ITCagöe- 

bürg 1915 (Scorg ©irle).354 


Digitizerf by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



I. abfjottMungen 


tüeitere Beiträge 3 ur tjeilfcunöe in öer 
3n6oeuropäi[d)en Borjeit. 

Don ffieorg IDilfe, Ceip 3 ig. 
mit 39 dejtabbilbungen. 


Schon in meinem Buche: Kulturbejiefyungen 3 tt>ifcf?en 3nbien, Orient 
unb (Europa 1 ) unb bann toieber in mehreren in Berlin 2 ), Köln 3 ) unb £eip 3 ig 
gehaltenen Dorträgen hohe ich barauf l?ingen)iefen, bafe für bie (Erörterung 
bes 3nbogermanenprobIems audj bie geftftellung bes Urfprungsgebietes be= 
ftimmter gemeininbogermanifcher Dorftellungen, bie fich in ©eftalt 3 ahlreidjer 
Bräuche unb namentlich in ber Dolfsheilfunbe bis heute fortgeerbt hoben, 
nicht unroidjtig fei, unb es ift mir, bente ich, auch gelungen, für eine gan 3 e 
Reihe berartiger Dorftellungen an ber fjanb oon ardjäologifchen Gatfachen 
bie europäifche, in lebtet £inie roefteuropäifdje fjerfunft 3 U erroeifen. Auch 
bie folgenben Ausführungen follen biefem für ben Archäologen, golfloriften 
unb Htebginer gleich roidjtigen Kapitel geroibmet fein, unb idj hoffe, bafj 
fie als roeitere Belege für bie non mir bereits früher ausgefprodjenen Auf* 
faffung bienen tönnen. 

(Eine befonbers roichtige Rolle im Dolfsaberglauben fpielen bie güfee 
unb gufefpuren, an beren Stelle feljr häufig audj ber Schuh erfcheint. 3n 
3nbien hot jemanb, ber 3 ur <Effens 3 eit mit ungeroafchenen güfeen in ein fjaus 
eintritt, ben böfen Blid, unb er bemirtt, bafe ber, ber gerabe ifet, frant toirb 
ober bas ©enoffene erbricht unb fo lange nichts geniefeen fann, bis bie £Dir= 
tung bes böfen Auges aufgehoben ift. (lampbell unb ihm folgenb Selig* 
mann ertlären bies fo, bafe fid} ein böfer ©eift untermegs an einem Kteu 3 = 
toege an bie Sohlen ber betreffenben Perfon anheftet unb fie begleitet. IDäfcht 

*) ZTIannus s BibIiotbef Hr. 10. 

2 ) Hieb. Klinit 1913, Hr. 38—40. 

3 ) ITCannus VI. 15 ff. 

mannus, Bö. VII. tj. 1/2. 1 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETQN UNIVERSITY 




2 


(Seorg IDilfe. 


[2 


fid) nun biefe perfon oor Betreten öes Kaufes öie $üfee, fo roeidjt öer ©eift 
3urüd. Unterläßt öer Betreffenöe aber öas IDafdjen, fo bringt öer ©eift mit 
ifjm in öas fjaus ein unö befällt Öen ©ffenben *). 3 dj meine, eine Diel ein= 
fadjere ©rtlärung liefert uns öer (Emanismus: fln Öen $üfeen haften eben 
gan3 befonöers roirtfame Körperemanationen — man benfe nur an öas 
Derfolgen öer Sufefpuren öurd? f)unbe — unö mit öem IDafcfyen toeröen 
audj öie (Emanationen entfernt, fo bafc öiefe nun nichts mefjr fdjaöen fönnen. 

Derroanöte flnfdjauungen liegen oor, tüenn man in Öen apenninifdjen 
<Sren3länöem bei Berufung einer Kufy eine Ejanbüoll (Erbe ober Staub oon 
öer Stelle, roo öer uermeintlidje 3 auberer geftanöen l?at, auffjebt unö öer 
beljejten Kul) auf ifyten Rüden roirft 2 ). 3 n gan3 äljnlidjer XDeife fcfyütjt 
man in Steiermar! Heine Kinöer burd? flbreiben mit S u Poöenftaub aus 
Kirdjen 4 ) unö auf Ceylon Ijeilt man einen Kranfen, inöem man öreimal 
um iljn mit einem ©efäfc Ijerumgeljt, öas neben etroas Sal3 (ein feljr xoixi- 
fames, aud? fonft oft toieöerteljrenbes 3 aubetmittel; Dgl. S. 19 ) unö einigen 
©eroü^nelfen Öen Staub einer Stelle enthält, too öer franffjeitbringenbe 
3 aubeter feine $üfee Ijingefefct Ijatte 5 ). 3 n(Eftl?lanb fdjüttet man Reifee flfdje in 
öie Sufefpuren, offenbar in öer flbfidjt, öie Spuren nidjt nur 3U Deröeden, fon= 
öem 3ugleidj aud} öie öarin fyaftenöen (Emanationen 3U Dernidjten, ober, 
moöern meb^inifd? ausgeörüdt, öie betreffenöe Stelle 3U fterilifieren. 3 n 
Rufelanb enblidj toirö öie Säurte öeffen, Öen man befyejen toill, ausgegraben 
unö öem Kalöun ( 3 auberer) überbradjt, öer öarüber feine 3 auberfprüdje 
lieft; roünfdjt man öem 3U Beljejrenben nur ©ram an, fo Derftedt öer 
Kalöun öen $ufefol)lenabbrud unter öem grofeen Dadjbalten ober einer 
©berfdjroelle; roirb jeöocfj töölidje Radje geforöert, fo Derbrennt öer Kalöun 
um Htitternadjt öie $äl?rte im Baöefyaufe unö öer Beljejte mufj alsbalö 
fterben 6 ). 

Diefelbe emaniftifcfye IDirtung toie Öen menfdjlidjen $ufjfpuren fommt 
natürlich audj Öen Sufcfpuren oon Gieren 3U. So fdjütjt man in Dielen ©egenben 
Deutfdjlanös ein auf öem Rtarfte getauftes (Eier gegen Ijejerei, inöem man 
ein rnenig (Erbe Don öer Sufjfpur öes erften Schrittes, öen es nadj öem Kaufe 
gemadjt l)at, aufljebt unö hinter fid? fenfeits öer Btarftgren3en roirft 7 ). 
Unö bei öen U)anöer3igeunern Siebenbürgens roirb 3unt Scfyutje eines neu 
erroorbenen Gietes eine $uf}fpur Don aus ^em Su&boben ausgefdjnitten 
unö, nadjöem fie mit öem Blute öes neuen (Eigentümers befpritjt ift, mit 

*) Seligmann, Der böfe Blid unö Derroanötes. 

2 ) fl. a. ©. 

3 ) fl. a. ffl. 

4 ) fl. a. ©. 

5 ) fl. a. ©. 

•) ITtitt. ö. IDicn. flntfj. <5. 1901 (134). 

7 ) Seligmann, a. a. ©. 


Digitizerl by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] ©eitere Beiträge 3 ur Ijeiltunöe in ber 3nboeuropäifd;en Dorjeit. 3 

neun I^afelnufotDeigen unb einigen fjaaren in ber Rälje bes £agerfeuers 
in ein £ocfj pergraben, bas bann Sorgfältig mit (Erbe 3ugeftopft toirb. 

©an3 befonbers fräftig mußten natürlich bie emaniftifchen IDirfungen 
folcfjer $ufjfpuren fein, bie man tjernorragenben Rlenfdjen, f^eroen ober 
Halbgöttern ober auch beftimmten mythifdjen ©ieren 3ufcfyrieb. Daher ber 
roeitgehenbe Kult, ben man mit ber $ufefpur Bubbljas trieb, ebenfo bie Der* 
efjrung ber angeblichen Sufcfpuren bes ©riechifcfjen fjerafles, bes Rorbifdjen 
Rolanb, ber Sonnenrinber in S^ilien ufro. 1 ). 

tDie ben $ufefpuren, fo fdjreibt man auch ben Schuhen, bie ja geroiffer* 
mafcen ein Referpoir ber Sufcemanationen bilben, eine grofee 3 aubertpirfung 
3 U. $aft überall herrfdjt ber ©laube, bafe Schuhe an bie ©üre mit ben Spieen 
nach auswärts geftellt, ben H e E cn unb fonftigen böfen ©eiftern ben ©intritt 
Dertoehten 2 ). Sn Bayern wirb empfohlen: „IDenn fich jemanb toiber feinen 
IDillen an eine Perfon bes anberen ©efchlechtes mit £iebe gefeffelt fielet, 
fo 3iehe berfelbe ein paar neue Schuhe an, gehe eine Rteile roeit fefjr rafch 
barin, bafc bie Süfee in Schmeiß geraten, 3iehe nadlet ben rechten Schuh 
aus, giefje Bier ober IDein hinein unb tue baraus einen ©runf, fo wirb et 
pon Stunb an geheilt fein 3 )." Sn KleimRufelanb fucfjen bie Rtäbdjen, um 
bie £iebe ihres Auserroählten 3U erregen, etroas oon beffen Sohle ab3ufdjaben, 
bas fie bann in einem ©etränf 3U fich nehmen 4 ). Unb in ber Rormanbie 
läfct ber £iet>haber burch einen Schuhmacher ein ©olbftüd 3tpifchen bie Sohlen 
ber Sdjuhe feiner Braut einfügen 5 ). Sn Bengalen ftellt man neben einem 
neugebaufen tjaus 3« beffen Schuh einen fchroa^en ©opf, einen Strohroifch 
unb einen alten Sdjuh auf 6 ). Die Serben räuchern gegen ben böfen Blid 
bas Bezeug bes Reugeborenen mit alten Stiefeln 7 ), unb bei ben Ijirtbus 
unb parfen in Bombay unb Koban befeftigt man alte Schuhe an bie $rudjt* 
bäume, bamit biefe nicht porn böfen Blid perborben toetben unb gute $rü<hte 
bringen, ©nblidj finbet fich ber Sdjuh aud? noch oielfacb als Amulett, fo por 
allem in Stalien, ©berbayern unb Steiermart, too er neben ber Kröte, bern 
fjunb, bem Beil, ber £eiter ufm. an ben oft feljr toertoollen filbemen Amulett* 
fetten erfdjeint 8 ) (Abb. 1). 

') IDilfe, füöroefteuropäifd]e IHegalitfjfultur u. ihre Bej. 3 um ©ricnt; Iflannus* 
bibl. Kr. 7. 

3 ) Seligmann, a. a. ©. II, 17. flllerbings fommt hierbei roof}! auch noch bie 
apotropäifche IDirtung bet Spieen in Betracht; ogl. unten S. 15. 

3 ) £ammert, Dolfsmeb. u. meb^in. flbergl. in Bayern I. 154. 

*) TRitt. b. IDien. fl. <5. 1901, S. (134). 

5 ) Seligmann II, 19. 

*) (Ebenba 41. 

’) fl. a. ©. 228. 

8 ) ITluf. b. ©fterr. Der. f. Dolfsf. in IDien. 

(Einen Heinen als Amulett bienenben golbenen Sdjuh ertoarb idj füngft auch 
neben Derfdjiebenen anberen Amuletten in ber ffiegenb oon Olle. 

1 * 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



14 


4 


Georg IDilfe. 



flnljöngfel eines golbenen 
Ijalsbanbes aus Sieben* 
bürgen. 3- flrnetf?, Golb* 
unb Silbermonumente. 
IDien 1850. 



flbb. 2. 

Siegel ober Amulett 
oon Barenrab, fja» 
mipur=Di|tr. Joum. 
As. Soc. XLVI pl. 
XIV. 



Globus 3g- 1902, S. 198 Sig. 14. 



flbb. 4. 
Sufcfofyle mit 
Jammartigem 
3eidjen auf einem 
Seifen o. Gebel* 
Ijetemar, ITIor* 
gan, a. a. ®. 
1896 Sig- 490, 
25. 




Stiefelcjefäf; a. e. Sieblg. mit Gefäfcmalerei 
o. Sdppenit;, Ger.=Bej. KoLmann, Buto* 
roina; K. K. Ijift. jjof*Iuuf. IDien. 



flbb. 6. $ufei>arftellung auf 
bem Gragftein bes IHegalittp 
grabes PetiMTIont bei flrjon: 
ItTortillet, Musbe prehist. pl. 
LXV Sig- 699- 



flbb. 8. ITIiniaturgefäfe a. e. 
Sieblg. m. SpiraLIuäanberfer. 
in Blähten; etroa */i. Sammlg. 
Palliarbi. 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



51 


XDeitcre Beiträge 31 a tjeillunöe in ber 3nboeuropäifd)en Dorjeit. 


5 


Dem menfchlichen Sd?uh entfpricht beim Pferb urtö DTaultier bas fjuf- 
eifen, bas alfo nicht nur toie man getDÖfjnlich annimmt, feiner monbfjorm 
förmigen ©eftalt feine Kräfte nerbanft, fonbern bie bem Pferbe felbft 3U= 
gefdjriebenen Kräfte in fict? aufgefpeidjert enthält unb baljer felbft noch in 
©eilftüden, bei benen non einem an bie Htonbgeftalt anfnüpfenben flna= 
Iogiejauber nicfjt mehr bie Rebe fein tann, feine IDirfung entfaltet. So 
fah idj füglich bei einer jungen Buchhalterin in ber ©egenb oon Cille einen 
aus einem gefunbenen fjufeifen ^ergeftellten nerfilberten Singerring, ben 
fie ftänbig als glüdbringenbes unb unfyeilabroefyrenbes Hmulett am $inger 
trug unb oon bem fie fid? tneber auf mein Bitten nod} gegen Der= 
fpredjungen trennen mochte ( 3 ufat$ roäljrenb ber Korreftur). 

fltdjäologifdj belegbar ift biefer ©laube fdjon für feljr frühe 3eiten. 
flbgefefjen oon ben 3aljllofen tultifd^en unb talismanifcfyen inbifdjen Dar* 
ftellungen (flbb. 2), begegnen mir $uj}abbrüden ruieberholt auf Bron3e= 
unb Kupfergeräten (flbb. 3 ), unb in neolitfjifdjer 3 eit ebenfotöofyl unter 
ben ägyptifdjen (flbb. 4 ) roie ben ffanbinaoifdjen (flbb. 5 ) $elfen3ei<h' 
nungen, namentlich aber an ben tDänben ber fran3Öfifdjen ©anggräber 
unb Dolmen (flbb. 6), roo fidj nicht nur menfdjlidje, fonbern auch tierifd^e 
Sufeabbrüde öfter bargeftellt finben. fluch bie im Caufitjer $ormentreife 
ab unb 3U oortommenben Stiefelgefäfee bürfen mir tuofjl auf biefe Dorftel* 
lungen be3iehen, ebenfo roie einige ©efäfoe aus bem $ormentreife mit be= 
malter Keramit (flbb. 7 ) unb einige noch nicht oeröffentlicfjte Htiniatur* 
gefäfee in $ or ™ eines $ufees aus neolitfjifcfyen Sieblungen mit Spiral=Rlä* 
anber=Keramit Rlährens, bie ich in ber fyödjft fehensroerten unb t>or3Üglid? 
georbneten Sammlung bes f?errn Palliarbi in ITCäfirifd^BubtDit} gefeiten 
habe (flbb. 8). 

©nblidj finbet fidj eine Darftellung oon 3toei $uf}fohlen aud? fd?on in 
ber paläolitfyifdjen pafiegaljöhle in Horbfpanien (flbb. 9 ). flllerbings faffen 
fotDotjl Breuil toie tDeule namentlich mit Rüdfidjt auf bie örtlid^en Der' 
hältniffe — bie Darftellung ift am ©ingange ber fjöfjle angebracht — biefe 
3 eicben Iebiglidj als eine primitiue Bilberfchrift auf unb fie beuten bie $uf}= 
fohlenabbrüde als ein Derbot, bie fjöhle 3U betreten, roobei bie Süfoe, roie 
bei Dielen Bilberfchriften lebenber Raturoölter, nur ben fltt bes ©ehens an= 
beuten unb auf ben Hid^utrittberechtigten 3U be3iehen fein mürben. Diefe 
fluffaffung rnirb geroife infomeit 3utreffenb fein, als es fid} um ein 3utritts= 
oerbot fjanbelt. Hur möchte ich bie $uf}abörüde nicht auf ben ab3uroehrenben 
Sremben, fonbern auf bie perfon bes ©igentümers ber fjöhle be3iehen, 
beffen Seele in emaniftifd^em Sinne getDiffermafjen ben flbbrüden einoer* 
leibt ift unb am ©ingange ber fjöhle bie XDacht hält. Diefer Darftellung liegt 
alfo nach meiner fluffaffung ber gleiche ©ebante 3ugrunbe, toie bem noch 
heute Dielfad} h crt lä? en ben Brauche eine Perfon baburdj 3U fd?äbigen, bafe 
man in feine Sufefpur einen Hagel einfehlägt ober ben gan3en $ufjabbrud 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



6 


(Beorg IDilfe. 


[6 


Digitized b> 


ausfdjneiöct unö Derbrennt, flud? hier ftedt eben in Öen gufeabörüden öie 
Seele öes Betreffenöen unö mit öer Sdjäöigung oöer Dernicfytung öer flb= 
örüde toirö auch feine Seele unö öamit 3ugleid? auch er felbft gefdjäöigt oöer 
Dernidjtet 1 ). 

mit Öen Dorftellungen oon öer 3 aubertoir!ung öer $üfje, Sufeabörüde 
unö Schuhe ftefjt auch noch öer ©laube an öie Beöeutung öes „Iretens" 
unö „Überfdjreitens" in Derbinöung. Denn auch hierbei toeröen öie fpeji« 
fifchen Kräfte öes Sdjreitenöen öurdj öie $üfee auf öie unter ihnen Iiegenöen 
IDefen oöer ©egenftänöe übertragen, um balö eine fdjäöigenöe, balö eine 
geöeiljlidje tDirfung ausjuüben. Unter Öen dritten oon ©eiftern oöer 


Albteinzeitlich? Inschrift aus der 
Pödega- Höhle? bei Puerile Viesgq 
Prov. 5öritander, Norcbp&nten, . 



flbb. 9. Pajiegat;öljle. 

3 auberem, oon (Engeln oöer ©eufeln fproffen öie mannigfachften 3 auber= 
pflanjen auf 2 ). „IDenn man über ein Kinö ^inmegfdjreitet / fo mädjft es 
nicht me^t; ^at es aber einer öodj getan / öa fdjreien fie mit oollem fjals / man 


*) Dielen (Blauben habe itfj aud? in Rorbfrantreich roiebergefunben, bas über« 
baupt eine mähre $unbgrube für Dolfsmebhinifcbe Bräuche unb Dorftellungen bilbet. 
So 3 eigte mir jüngft eine fonft febr feingebilbete unb geiftig febr gut oeranlagte, aber 
ftarl 3 U ITCyfthismus neigenbe Stamöfin bie Photographie eines Rtannes, auf ber fie 
in bie Augen unb bie Jjer 3 gegenb Stednabeln eingeftotben batte. Sie mar feft über« 
3 eugt, burdj biefen — früher auch in Deutfcblanb roeit oerbreiteten — Analogie 3 auber 
bie betreffenbe Perfon, an ber fie ficb rächen tuollte, Derberben 3 U lönnen. Don Der« 
roanbten, gleichfalls in £ille berrfdjenben Brauchen, roufjte mir auch h e ” Dr. Rigault 
im Hlufeum in £iile 3 U berichten. 

*) R. Hleringer, (Einige primäre (Befühle bes IRenfchen, ihr mimifcher unb fpradj« 
lieber Ausbrud; IDörter unb Sachen V. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




7] 


IDeitere Beiträge 3 m fjeilfunöe in öer 3nboeuropäifd)en Dorjeit. 


7 


[olle toieber 3urücf über fold) Kinb fdjreiten 1 ).‘‘ 3 m frdnüfdjen Kies über= 
fdjreitet ber böfe Klann bas Diel? unb macht es hart!, bafj es oerroirft. Das 
©ötterrofe, bas ben IDagen bes Asflepios 30g, feilte mit feinem CEritte einen 
haftlos geroorbenen Kranfen 2 ) unb bei piutard) bitten bie S rc * uer t Dort Glis 
ben ©ott Dionyfos, mit feinem roütenben Stierfufj 3U erfdjeinen: „etöeiv 
J 16was, ^Aleiiov es vaov äyvov avv Xagirsaaiv es vabv tv> ßoeq> nodl 
irtiov“. Diefen ©efang roieberholten bie grauen 3toeimal unb fdjloffen: 

Tauge!“ (— fdjä^barer Stier) 3 ). 

f). o. Prott hat biefen Stierfuf) als Stierphallus aufgefafet 4 ), bod? 
ift biefe Auslegung fdjon non fjöfler, roie idj glaube mit Dollem Rechte, 
abgelehnt toorben. Der Stierfuft ift oielmehr, tr>ie auch aus bem Schluffe 
bes fjymnus erhellt, als toirflidjer gufe bes gottgleichen Stieres auf3ufaffen, 
ber mit feinem gufjhitte burd] Überfdjreiten auf bie grauen ©ebärfraft ema= 
nieren follte. Diefe Auslegung erfdjeint mir um fo beachtlicher, als gerabe beim 
©ebäraft bas ©reten unb Überfchreiten als 3 auberhanblung befonbers häufig 
Dorfommt. 3 n Klittelfranfen barf man nicht über eine heifeenbe grau fteigen, 
fonft gebärt fie fdptDer unb bas Kinb roirb ein „Büttling" 5 ). 3 m fübflatoifchen 
©ufelarenliebe tritt ber oe^auberte Drache feiner oon ihm gefchroängerten 
grau mit bem gufje auf ben Ceib, bamit biefe oon ihrer neun 3 at}re betoahrten 
Ceibesfrucht entbunben toetbe 6 ), unb bei ben ©fthen fteigt ber ©h emann 
über ben £eib feiner grau hintoeg, roenn bie ©ntbinbung nicht oonoärts 
gehen toill 7 ). 

3 n etroas abgefchroächter gorm fommt bie gleiche Dorfteilung 3um Aus- 
brud, roenn man in Klittelfranfen bei fchtoeren ©eburten bie Sprungbeine 
eines fjafen anroenbet, bie entroeber als puloer innerlich genommen ober 
auf bet Stuft getragen toerben 8 ). 3 n Armenien 9 ), in Syrien 10 ), in ber 

l ) fjöfler, ein alter Ijeilritus; flrd). f. ©efd). b. ITIeb. VII, 392. 

'■') Aianog Kvqvtog. OÖtog dxpaci] imv iivyyave iwv yovduov . inel 61 

ai'ibv ovtoi iptyxav, uQita £tv§avta tbv &edv initwv ntQiÄavveiv ttcqI ai'ibv 

xvxAon xai xara.ra&tiv viv toTg innoig xal ob tu yövaia loyvQÜ yevtod-ai eir&vg. 
aiifoa; 6i yevoittvag byiijg (Inscr. Gr. IV, 952, 110 ff.). 

3 ) fjöfler, a. a. ©. 393. 

*) flrd;. f. Rel.’IDiff. IX, 88 . 

5 ) d. fjoDorf“ unb Kronfelb, Dgl. Dolfsmebijin. II, 562. 

8 ) fjöfler, a. a. 0. 393. f)* n fid)tlid) ber ©ntftehung ber Dorfteilung oon foldjen 
fabelhaften Spätgeburten ogl. meine Ausführungen in meiner Arbeit: ©influjj bes Sejual= 
lebens auf bie Mythologie unb Kunft ber 3nboeuropäifd)en Dölfer; ITCitt. b. IDiener 
flntfjr. ©ef. 1912 fj. 1. 

7 ) 3- ©rimm, Deutfd)e IHyth- III, 488, 21. 

8 ) o. h°D°rfa unb Kronfelb, II, 562. 

») fl. a. 0. 574. 

10 ) ©benba. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




8 


©eorg tDilfe. 


[8 


f)er3egomina 1 ), bei Öen Rutijenen 2 ), Öen Slowaten unb anberwärts läfct 
man öie grau 3ut Beförberung bet (Entbinbung EDaffer aus ben Scfyuljen 
ifjres Rlannes trinten unb in Serbien Iriedjt bie $rau bei EDefjenfdjwädje 
3wifd)en ben Beinen ifpres RTannes burd), wäljrenb biefer gleid^eitig fie 
mit intern Ijocf?3eitsfleibe auf bie Kreu3gegenb fcfjlägt 3 ). (Enblid) fei Ijiet 
nod) eines in Armenien Ijerrfcfyenben feljt eigentümlichen Brauches gebadet, 
wo ein Sdjimmel als ©eburtsfyelfer auftritt. Bei fdjwerer ©eburt legt man 
nämlidj auf ben Bufen einer $rau einen fjaufen ©erfte unb läfet biefe oon 
einem ungefattelten Sdjimmel oon ber Bruft ber $rau wegfrejfen 4 ). IDenn 
hierbei aud) nid)t mehr ein Überfdjreiten ber Kreifjenben ftattfinbet, fo ift 
babei bodj bemertenswert, bafj es, wie bei ben oorfyin ermähnten griedjifdjen 
Bräuchen, bie Kraftemanationen eines größeren (Tieres finb, bie man 3ur 
Sörberung ber IDefjen oerroenbet. Diefer Brauch erinnert übrigens nodj 

fel)t an eine bei ben (Eftljen Ijerrfdjenbe 
fiod^eitsfitte: Sieht man ben Bräutigam 
tommen, fo beeilt man fidj, ifym ben 
Sattelgurt 3U löfen, benn bas foll bei 
feiner fünftigen S* au eine leidste (Ent 5 
binbung bewirten 5 ). 

Hudj biefe Dorfteilungen Iaffen fid? 
nun bis in bie paläolitfyifcfye 3^it 3uriid 5 
oerfolgen, aus ber bie oft genannte 
„ferume au renne“ ein typifdjes Bei 5 
fpiel bafür bilbet (Abb. 10 ). Die S3ene, 
bie auf einem Renntierfnodjen fefjr 
realiftifd) bargeftellt ift, führt uns eine tjodjfdjroangere, alfo im ©ebär 5 
aft befinblidje, mit fjalspetlen unb Armreifen gefdjmüdte §rau oor Augen, 
bie flacb auf bem Rüden liegt unb fidj mit ber linfen f)anb an einigen längs 5 
geftredten $afern (Seil?) an3ufyalten fcheint. Über bem Baud) ber grau 
finbet fid) eine hornförmige (Einri^ung, bie entroeber als wirtliches £jorn 
auf3ufaffen ift unb als foldjes eine apotropäifdje Bebeutung fyaben mu| 
(f.u.S. 15 ff.), oielleidjt aber aud) nur ben bogenförmigen ©berteil ber fjütten 5 
tür anbeuten foll, als beren Seitenpfoften man gewöhnlich bie linfs befinb 5 
liehen Striche auffafjt. Über bie grau fd)teitet ein männliches Renn hinweg, 
bas im Derljältnis 3U ber am Boben liegenben §rau gan3 übernatürlich 
grofj erfdjeint unb baburd) {ebenfalls als (Träger einer gan3 befonbers großen 
Kraft geten^eidjnet werben foll. 3 m übrigen ift bie gan3e Darftellung 

■) fl. a. (D. 571. 

2 ) fl. a. ©. 569. 

3 ) fl. a. ffl. 571. 

*) fl. a. ©. 574. 

5 ) 3 - ©rimm III, 487, 6. 



La femiue au renne. 3eidjnung auf 
einem Henngeroeif;; Laugerie-Basso. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9 ] 


rDcitere Beiträge 3 ur tjeillunbe in ber ISnboeuropäifdjen Dorjeit. 


9 


jeöodj, roie gejagt, aufeerorbentlidj realiftifdj unb es fann bafjer !aum einem 
3meifel unterliegen, bafe ber Künftler hier einen gan3 bejtimmten ©eburts* 
ritus I?at barftellen roollen. 

3 n biejem Sinne ijt öie Darjtellung auch Jd?on non R. ITteringer 
gebeutet morben x ), nur erblicft er in ber fjanblung bes fjinüberjcfjreitens 
ein flbjtreifen bes auf bem IDeibe fifeenben unb bie ©eburt ^inbernben 
Dämons, aljo ben gleichen Dorgang, roie mir ihn beim Durdjfriedjen ober 
Durd^ieljen burcfy gabelförmige Elfte ober tDu^eln, burcfy Baumlöcher, 
burch bie Sprojfen einer £eiter ufro. unb namentlich beim tDä^en not uns 
haben. 3 nbeJJen ift bieje ©rflärung roohl taum 3utreffenb. Denn einmal 
roirb oon primitroen Döltern, roie Jdjon fjöfler 2 ) mit Dollem Recht gegen 
bie Deutung TTCeringers eingemenbet Ijat, bas ©eburtsfjinbernis immer 
nur im brinnenfifeenben $ötus gefud?t, unb Jogar 3U einer elbifdjen ©e= 
Jtalt bämonifiert. Dor allem aber ergibt fidj bies aus ben oor^in ange* 
führten mannigfachen Bräuchen, bei benen überall bie unmittelbare Kraft* 
Übertragung burcfy ben gufe flar heroortritt. 3 n biejem Sinne ^aben mir 
aljo aud? bie Darjtellung non ber Laugerie-Basse auf3ufajfen, bie geroife 
nur eine talismanifdje Bebeutung Ijatte unb bejtimmt mar, bie in ifjr in* 
torporierten ©eburtsfräfte 3U emanieren. 

©in anberer als 3auberritus mie 3U biofeen apotropäijd^en 3t»eden 
oiel angemenbeter Brauch bilbet bie Derfyüllung bes Körpers ober ein3elnet 
Körperteile unb namentlich bie Derfyüllung bes ©ejidjtes, bie ben Betref* 
fenben bem flnblid ber Dämonen ent3iehen Joll. 

Die Derhüllung fann entmeber erfolgen burdj Beftreuen ober Be* 
beden bes Körpers ober erfranfter Körperteile mit Staub, ©rbe, ©ips, $arbe, 
Sdjmufe ujm. So erhalten bie IRäbdjen bei ben Babagos im Rilgerrigebirge, 
roenn fie bas 12 . 3 ah r erreichen, eine bidjte Krufte oon Rufefdjlamm an bie 
Stirn gejdjmiert 3 ). 3 n ben JcfyottiJcfyen fjochlanben bringt man gegen ben böfen 
Blicf an ben ®hren, auf ber Raje unb 3miJdjen ben Römern bes Dieses einen 
(Xeerfled an. 3 n Serbien mirb bem Kinb, menn es fyübfd? unb fräftig, unb 
beshalb bem böfen Blicf ausgefefet ift, bie Raje mit Kohle befdjmiert. 3 n 
©riedjenlanb macht man hinter bas ©fjt bes Kinbes einen $led mit bem 
Rufee eines burdj Rauch gefdjroä^ten KeJJels ober einer Bratpfanne 4 ). 
Unb im alten Rom unb ©tiedjenlanb Jtedten bie tDärterinnen unb Rlägbe 
einen $inger in ben Schlamm, ber fidj auf bem Boben ber öffentlichen Bäber 
befanb, unb falbten bamit bie Stirne bes Kinbes, um „bas fd}äblidje fluge, 

*) R. IKeringer, (Einige primäre (befühle öes TTTenJcfjen, it?r mimifcfjer unb Jpradi* 
lieber flusbrud; IDörter unb Sachen Bb. V, 165. 

2 ) fl. a. ®. 391. 

3 ) Seligmann, a. a. ®. II, 39. 

*) (Ebenba 244. 


Digitized by Goe >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



10 


©eorg IDilfe. 


[10 


Digitized by 


öie Bcjauberung unö Öen Heiö" abju^alten, rote 3 ofj. ©fjryfoftomus er* 
3äljlt. Alpilidje Bräuche, öie fidj heute noch bei Öen ©riechen, Rumänen 
unö anöeren Dölfern finöen, herrfchten früher auch in Deutfdjlanö, fo öafc 
öer Derfaffer öer geftriegelten Rodenphilofophie entrüftet ausruft: 
tDeld} unoemünftig IDefen eröenft öas IDeiber=tjirn, 

Dafj fie mit Dred unö Kotf? öer armen Kinöer Stirn 
Befuöeln unö befdjmieren für Reiö unö 3 auberey? 

3 dj !ann gar nicht begreifen, öafj öas oemünftig fey. 

3 n oorgefdjidjtlidjer 3 cit gehört 3U öiefer $orm öer Derljüllung — 
öie übrigens aufcer 3U apotropäifchen 3t»eden auch noch beim ©oten3ere= 
moniell oerroenöet roirö — meines ©radjtens öie bisher nod 1 nicht genügenö 
ertlärte Beftreuung öer loten mit ©der, roie roir fie nicht nur in 30^!= 
reichen äneolit^ifdjen unö neolithifdjen ©täbern Süöruftlanös 1 ), Si3iliens, 
Atittel* unö ©beritaliens 2 ) antreffen, fonöern felbft fdjon aus paläolitfjifdjer 
3 eit fennen 3 ). Rlan hat lange 3 eit gemeint, öafj es fid? öabei um eine blofje 
Särbung öer öurdj ein befonöeres Rla3erationsDerfahren oon ihren IDeid?* 
teilen befreiten Knochen geljanöelt habe, oöer roofyl gar öie Rotfärbung 
nur als eine rein 3ufällige, öurd? öie in öer ©raberöe befinölicfyen $arbftoffe 
heroorgerufene ©rfdjeinung ertlären roollen. Das letjte I?altc ich mit Rüd* 
fidjt auf öie Stätte öer $ätbung bei Öen meiften Knochen für oöllig aus* 
gefchloffen, öodj erfd^eint auch öie erfte Deutung heute taum mehr annehmbar. 
Denn roenn auch öie 3roeiftufige Beftattung in oorgefdjidjtlidjer 3 eit ohne 
3 roeifel nielfadj geübt rooröen ift, fo fann man jidj öod) nur fdjroer Dor= 
ftellen, öafj hierbei öie Knodjenrefte noch nachträglich tünftlidj gefärbt rooröen 
fein füllten. Die einfadjfte ©rtlärung bleibt oielmeljr öie, öaj} man Öen 
gan3en Körper, oöer nur Öen Kopf oöer fonftige ©eile mit ©derpuöer 
oerhüllte, öer öann fpäter nach öem IDegfaulen öer tDeidjteile öie Rotfär* 
bung öer Knochen beroirtte. Das Beftreuen tann öann aber nur eine apo= 
tropäifdje Beöeutung gehabt haben. Rlan roollte eben Öen ©oten öurdj öie 
Derhüllung untenntlidj machen, fo öafj er Öen Bliden radjfüdptiger Dämonen 
ent3ogen roar unö ungefährbet feine Reife nach öem 3 enfeits ausführen tonnte. 
Dafc bei öer Derroenöung geraöe oon ©der audj noch öas Rot eine roid}= 
tige Rolle mitgefpielt ^at, brauche ich nach meinen früheren Ausführungen 
root?l nicht erft befonöers 3U betonen 4 ). 

©ine 3roeite $orm öer Derhüllung bilöet öas©inroideInöesKörpers 
oöer ein3elner Körperteile in tierifdje tjäute. Diefen Brauch habe 

*) ©raf fl. Bobrinsfoy, Notes d’archdol. russe; Rev. archfol. 1904 I, p. 2. 

2 ) pigotini, Silex et ossements humains peints en rouge trouv6s dans une 
s£pulture dans la province de Rome; Congr. intern, d’anthr. et d’archeol. pr£h. Lis- 
bonne 1880, p. 312. 

3 ) Piette, Les galets color. de Mas d’Azil; l’Anthr. 1896, 386. 

<) IDilfe, lllannus VI, 40. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11 ] 


IDeitere Beiträge 311 t fjeilfunöe in ber 3nboeuropäi[d}en Dorjeit. 


11 


idj namentlich bei meiner Reife im nörblicfyen Perfien fennen gelernt, roo man 
[ich foroo^l bei Derletjungen als au<h bei mancherlei inneren (Ertrantungen in 
bie fjaut eines frifdjgefchlachteten tjammels ober Rinbes einroidelt. Oodj 
finben jid} oermanbte Bräuche auch noch in oielen europäifdjen Cänbetn 1 ) 
unb ebenfo Iaffen fie jidj für bas Altertum nadjmeifen. Der griechifcfje fjeratles 
trägt bie Sömenhaut, Dionyfos ein Sudjsgemanb, ^er gallifche Despeter 
eine IDolfshaut. 3 ur Derhütung oon Krämpfen empfiehlt piinius bas (Ein= 
hüllen ber Kinber in eine (Efelsfjaut 2 ) unb bie teltifdjen 3 ren opferten 3U 
fjeil3toeden ein Sdjaf, in beffen noch roarmes Seil fie ben Kranten einhüllten 3 ). 

Allerbings treten bei ber therapeutifdjen Derhüllung in dierfelle 3ur 
apotropäifdjen IDirfung ber Derhüllung felbft noch 3roei roeitere TRomente 
hin3U, nämlich einmal bie unter ber umhüllenben frifd}en unb noch 
blutigroarmen fjaut fidj entroidelnbe feuchte 
IDärme. Die tjaut roirtt alfo hier als eine 
Art priefenitjumfchlag unb es ift baljer höd?ft= 
toahrfcheinlich, bafj bei biefem fjeilritus 
empirifche Beobachtungen eine mefentliche 
Rolle mitgefpielt haben. (Ein 3roeites nod] 
roichtigeres ITtoment liegt in ber magifchen 
Kraft bes (Tierfelles an fidj, bie eben burdj 
bas (Tragen auf ben (Träger emaniert unb 
fo in beffen Körper 3ur IDirtung gelangt. 



Darftellungen, bie fid? auf biefe Dor= 


flbb. 11. 


ftellungen be3tehen, be djen rotr fotoohl Darftellungen non dcermasfen auf 
aus bem tlafftfchen Altertum, tote auch aus 2 K 6 ge ( Dorbogne. 

Dorgefdjidjtlichen Perioben in hinreidjenber 

3 ahL 3 ch befchränfe mich hi er darauf, eine 3 eidjnung auf einem Kommanbo= 
ftabe r»om Abri möge in ber Dorbogne roiebe^ugeben, bie offenbar einen 
3aubertan3 barftellen foll, toie mir ihn ja in gan3 ähnlicher XDeife auch 
nodj b e ' 3ahlteichen Raturoöltern antreffen (Abb. 11 ). 

(Eine britte $orm ber Derhüllung haben mir in ben ©efichtsmasten 
oor uns, bie nicht nur bei beftimmten Seften unb Kulttän3en 3ur Dertreibung 
bes IDinters, oon Krantheiten, oon allerhanb Dämonen ufm. getragen mürben 
unb biefe Bebeutung, freilich ftar! abgeblafet, noch h eu * e in ben RIohren= 
tän3en (Englanbs, bem Perchtenlaufen (Tirols unb Derfdjiebenen anbeten 
Dolfsbräuchen aufmeifen, fonbern bie auch fonft noch oielfad) 3U apotropäifdjen 
3 meden oermenbet merben. Scbred= unb Satyrmasten als Apotropaien 


*) So nadj münblidjer IHitteilung bes ©berftabsarjt B i f cf? 0 f f in ber Sädjfifchen 
©beiläufig. 

*) piin. nat. hist. XXVIII, 19, 258. 

*) IKac dullod}, The religion of ancient Cetls 259. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



12 


©eorg IDille. 


[12 


Digitized by 


finbet man auf Sdjilbern, fjarnifcfyen, am Kopffdjmud non pferb unb THen= 
fdjen, auf Stirnjiegeln unb mancherlei anberen ©egenftänben. IHan befeftigt 



©fen mit IHasle. Derljanblg. b. (Bef. b. IDiff. 3 . Ceip 3 ig 1854 laf. I u. Seligmann II 

S. 431 $ig. 224. 



flbb. 13. 

(Solbmasfe con lllytenä. 


fie an Bäumen unb IDeinftöcfen. Die CEöpfet längten fie an bie ©fen (flbb. 12 ), 
ebenforoie bie Scfymiebe nach bem 3 cugniffe bes polluj allerlei „beacbtens= 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


13] 


Weitere Beiträge jur tjeilfunbe in 6er 3nboeuropäi|d)en Dorjeit. 


13 


inerte Dinge" 3ur flbroeljr öes Heibes not ihren $euereffen anfjängten ober 
abbilöeten *). 

(Eine gan3 ähnliche apotropäifdje Bebeutung tommt 3tr>eifelIos auch 
Öen eljebem fefjr roeitnerbreiteten ©otenmasten 3U, inie ben ©olbmasten 
non Kujunbfdjit unb Kertfdj in Süörufclanb, ben polychromen ©onmasfen 
in ben ©räbern Karthagos, ben etrusfifdjen unb ägyptifdjen ©rabmasfen, ben 
©olbmasten non TTCyfenä (flbb. 13 ), ben ©ipsmasten in ben fibirifdjen 
©fdjubengräbern, ben Kupfer unb fjo^masfen Perus ufto. Sie alle haben, 
inie es auch non ben Beroofjnern ber flleuten ausbrüdlicfj berichtet rnirb, 
ben ©oten nor ben Dämonen 3U bergen, teiltneife rDofjI auch biefe felbft burdj 
ihre Sdjeufjlidjfeit ab3ufdjreden. 

Als 3 eugnis für bie Dertnenbung berartiger 
Htaslen in Dorgefdjidjtlidjer 3 eit tönnen mir gemife 
manche ber ebenfotooljl in ber fjallftatt= unb Bro^e- 2 ), 
inie aud? fdjon in neolitfyifdjer 3eit 3 ) öfter oorfomtnem 
Öen nogelföpfigen TTCenfdjenfiguten auffaffen, inenn 
es fidj auch im ©in3elfalle meift nur fdjroer entfdjeiben 
Iäfet, ob tnir es hierbei tnirllidj mit mastierten TRen= 
fdjen ober mit einer Darftellung non IRifdjtnefen 3U 
tun haben 4 ). fluch bei manchen paläolitfjifdjen !Ren= 
fcfjenfiguren, bie bei einem fonft gut bargeftellten 
Körper ein frauenhaft nerunftaltetes affenartiges ©e= 
ficht 3eigen unb non manchen besbalb gerabe3u als Sjjjuren mit „ldmau 3 en= 
Darftellungen bamals lebenber pitpefoiber ITCenfdjen D on flltamira. 
aufgefafet morben finö, bürften mir es tooljl mit ein* 
fachen TRastenbarftellungen 3U tun haben, bie gleichfalls nur eine apotro= 
päifdje ober inenigftens 3 auber=Bebeutung gehabt haben tönnen (flbb. 14 ). 

©ine nierte §orm ber Derljüllung enblidj bilbet bie Öen Kopf unb bas 
©efidjt bebedenöe tjaube. Sie finbet fid] gegenmärtig befonbers als fog. 
©hryfamhäubdjen, mit bem in ben Horöalpen bas Köpfdjen öes Reu= 
geborenen beim ©aufgange umhüllt mirb, unb als IDödjnerinhäuberl, 
bas einen Sdjutj gegen ©flatnpfie unb Kinbbettfieber bilben foll, früher aber 
audj noch bei mancherlei anberen Kranffjeiten, bei ©pilepfie, bei Kopfineh, 
bei Dariola ufto. nerroenöet rourbe unb noch h eu t c an mandjen fjeilorten 
(mit unb ohne Quellenfult) nerfauft toirb 5 ). 

fludj biefe gortn ber ©efidjtsnerljüllung läfjt fidj, inie 3uerft R.lfleringer 

J ) Seligmann II, 308. 

2 ) tjörnes, Urg. 6. Kunft. 

3 ) (Ebenba. 

4 ) Wille, Kulturbej. jtoifdjen 3nbien, Orient u. (Europa. 

5 ) fjöfler. 



(I 

vW 

flbb. 14. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



14 


©eorg IDiIfc. 


[14 


Digitized by 


gejeigt Ijat 1 ), bis in bas Spätpaläolitljitum jurüdoerfolgen, roo toir iljr bei 
öer oft genannten Denus oon XDillenöorf, öen beiben §rauenfiguren non Cauffel 



flbb. 15. 

Srauengeftalt mit ffiejidjtsfyaube in ber ©rotte non £auffel. 

©afton Calanne, Bas-Reliefs ä figuration humaine de l’abri sous röche de Laussei. 
L’Anthropologie 1912. Bö. XXIII S. 143 $ig. 6; etroa '/> n. ©r. 

(flbb. 15 u. 21) unb toafjrfdjeinlid} audj einet Statuette oon Illentone begegnen. 
Gbenfo fdjeinen audj bie toeiblidjen Sdjäbel unb toofyl audj Kinberfcfyäbel 


*) R. Rleringer, a. a. S. 157ff. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


15] 


EDcitcre Beiträge 3111 fjeilfunbe in ber 3nöoeuropäifd;en Dorjeit. 


15 


in ber ©fnetfjöljle einen traubenartigen Sdjmud getragen 3U tjaben. Bei 
einjelnen biefer Sdjäbel lagen bis 311 69 Stüd burdrboljrter Ijir[d?3ä^ne unb 
baneben nodj 3a^Ireidje Sdjneden, bie „tollierartig faft um ben gan3en Sdjäbel 
gelegt, teils 3ufammenge!ittet mären" x ). (Enblid? fanben fid? gan3 gleidj* 
artige ©rfdjeinungen audj nodj in bem Doppelgrabe ber „Kinbergrotte" 
oon Btentone unb ebenfo in ber öftlidj baoon gelegenen ©rotte bu ©aoillon. 
fjier lagen um ben Sdjäbel bes bort beftatteten Blannes „3a^lreicf?e burdj* 
bohrte Kaffamufdjeln unb 22 besgleidjen angeöljrte fluge^äfyne oom ©be1= 
fyirfdj, bie fidj 3umeift auf bie Sdjläfen oerteilten 2 ). Sie toaren toofyl einft* 
mals in ein Kopfnetj eingeflodjten, toie es freute nodj in Italien getragen 
toirb". 3 f?re parallele Ijaben biefe paläolit^ifdjen IHufdjelfjauben in ben gleicfj* 
falls aus IHufdjelfdjalen gefertigten Blasfen ber norbamerifanifdjen Blounbs, 
roomit jebodj nidjt gejagt fein foll, bafc 3toi= 
fdjen beiben räumlidj unb 3eitlidj fo roeit aus* 
einanöerliegenben ©rfdjeinungen ein unmittel* 
barer genetifdjer 3ufammenl?ang hefteten foll. 

©in toeiteres fetjr roeitoerbreitetes Ab* 
toeljrmittel gegen allen möglichen 3aubet bilben 
bie oerfdjiebenartigen fjörner, beren apo* 
tropäifdje IDirfung u>ol?l urfprünglicf] roie bei 
ben iljnen äfjnelnben Blonboierteln in ber 
tounbene^eugenben Kraft ber Spieen liegt. 

3 n Portugal erridjtet man in ben BTelonen* 
beeten Stangen mit einem ©djfen^orn an ber 
Spitje. 3 n 3 talien fjängt man an ben fjäufern 
riefige Büffelljörner gegen bie 3 dtatura auf. 

3 n flfgljaniftan unb Belutfdjiftan fe^t man 
Steinbodfjömer auf bie Blauem ber Btofdjeen unb Befeftigungen. 3 n 
Sdjlefien befeftigt man in ber IDalpurgisnadjt 3um Scfyutj gegen bie 
fjeren ein oiergabeliges 3tegenbodgel?örn über ber ©ür. ©rofje fjörner, 
roie fie bie filberroeifeen Stiere S^iliens unb ber tömifdjen ©ampagna 
liefern ober Büffeltjörner fdjmüden bie Sdjränfe, Spiegeltifdje unb Ka= 
mingeljäufe (Abb. 16 ). 3 a felbft am Körper toerben in manchen £än* 
bern, roie in Bosnien, Bulgarien, Albanien, Anbalufien, Kleinafien ufto., 
gegen ben böfen Blicf fjörner non ©emfen ober Böden getragen. BTeift 
aber erfetjt man fie burdj bie fjomgeftaltigen ©berljauer ober burdj fjörndjen 
aus ©olb, Silber, ©Ifenbein, Perlmutter unb anberen Stoffen, bie oon Kin* 
bem unb $rauen meift um ben fjals, oon Blännern an ber Ufjrfette getragen 
toerben. Audj bei ben in ©berbayern, Steiermart, Kämtljen, Bosnien 



flbb. 16. 

Kamin mit fjörnern. Bad} Selig* 
mann I S. 377 S*9- 69. 


’) R. R. Sdjmibt, Die biluoiale Dorjeit Deutfdjlanös, 1912, 1. £ief. S. 36 ff. 
2 ) ©bermayer, Der ITtenfrf? aller 3«iten, S. 187. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



16 


©eorg XDilfe. 


[16 


Digitized by 


unb anberen £änbern nodj fyäufig 3 U Sdjutftmeden getragenen flblertlauen, 
Bärentlauen ufm. fpielt neben ber bem betreffenben (Eiere befonbers eigenen 
Kraft auch bie ^ornform eine Rolle, unb felbft bie oon mir früher befyanbelte, 
fdjon in ber fjöfyle oon (Bargas nadjmeisbare mano comuta oerbantt, toie 
fefjon ber Harne befagt, ifjre TDirfung in ber fjauptfadje roofjl ber fyorm 
förmigen (Beftalt 1 ). 

Hus ben üerfdjiebenen gefd}id?tlidjen (flbb. 17) unb Dorgefdjidjtlidjen 
Perioben finb roirtliche fjörner ober fie oertretenbe (Bebilbe toie (Eber= 



derralottaplatte oon Heapel. Bull. ArchtoL Napolit. X. 120. 1857. 

Ijauer unb anbere 3äl?ne, fjornförmig gefdpiitjte Knochen 5 ober (Elfenbein 5 
anljängfel, bronjene (Eutuli oon fjömdjengeftalt unb mancherlei anbere 
Ijornförmige (Begenftänbe oon 3 meifellos apotropaifetjer Bebeutung in großer 
3 al?I betannt getoorben, unb felbft fdjon in paläolit^ifdjer 3 eit finben fiel? 
fotDofyl roirtliche apotropäifdje fjörnet — natürlich fpielt hierbei auch bie 
befonbere Kraft bes betreffenben (Tieres mit — roie fie nadjbilbenbe unb 
oertretenbe Stüde (flbb. 18—20). flufeerbem aber befitjen mir aus biefer 
3 eit au<h noch rneljrere 3 eid?nerifd?e Oarftellungen oon Römern, bie rooljl 
gleichfalls nur als flbmeljrmittel gebeutet roerben tönnen. Heben ber bereits 

l ) IDilfe, IHannus VI, 20f. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



17] 


IDeitere Beiträge 31 U fjeilfunbe in ber 3nboeuropäifd/en Dorjeit. 


17 


oben angeführten hotnartigen $igur über bem £eibe ber femme au renne, 
bie freilid) niefjt fefjr beutlid? ift unb baljer hier beifeite bleiben mag (flbb. 10 ), 
finbet {ich biefes Biotin oor allem bei einer ber fchon Dortjin ermähnten Reliefe 
ffulpturen non Cauffel (flbb. 21 ), bie uns eine nadte $rauenfigur mit einem 
febr gut ausgeführten Jjom in ber rechten fyanb norführt. Dafe es fi<h bei 
biefer Darftellung um ein drinfhorn handelt, ift mohl mit Sicherheit aus ; 
3 ufdjliefeen. IDas follte bie Stau mohl auch aus ihrem fyotn getrunfen haben? 
3rgenb ein Raufdjgetränf? ©eroife nicht, benn es ift faum bentbar, bafe man 
biefe fchon in ber flurignacienjeit getannt habe, unb felbft menn bies ber 
Sali mar, fo mürbe bas drinfhorn mohl taum als Beigabe einer Stau auf= 
treten. Unb noch t»iel meniger tann 
man es fich als einfaches IDaffergefäfe 
oorftellen. Denn primitme Rlenfchen 
pflegen ihren Dürft unmittelbar an 
ber Quelle ober am Bache 3 u ftillen 
unb fich als ©efäfe babei höchftens 
ber fchalenartig aneinanbergelegten 
fjohlhänbe 3 U bebienen. Dor allem 
aber mürbe berflft bes biofeen tDaffer* 
trintens mohl faum bem Künftler als 
Biotin für bie Betätigung feines Kunft= 
finnes gebient haben. 

(Ebenfomenig mie als drinfhorn 
fann bas Jjotn 3 unt Blafen gebient 
haben. Denn bann mürbe bie Spifee 
nicht nad] aufeen, fonbern bem Blunb 
3 ugefebrt fein, fluch finb Blashörner 
aus paläolithifcher 3 eit bisher noch 
nicht befannt gemorben; obfebon mir 
aus biefer Periobe eine grofee 3af?l non Knochenpfeifen unb =flöten befifeen. 

(Es bleibt alfo nur bie Annahme übrig, bafe bas f)°tn irgenbmelche 
fafrale ober apotropäifdje Bebeutung hat. $ür öiefe Deutung fpricht noch 
gan 3 befonbers ber Umftanb, bafe ber Künftler gerabe auf feine Darftellung 
eine befonbere Sorgfalt nerroenbet hat, ein Bemeis bafür, bafe er gerabe 
barauf bie Augen bes Befchauers lenfen roollte. 

(Ein höchft merfmürbiges apotropäifdjes Blittel ift ferner ber Kamm. 
3m ©ounernement Kiero legt man bie Uabelfchnut auf einen Kamm, ber 
bann fpäter bas Bläbdjen oor bem böfen Blid fdjüfet 1 ). 3n Stanfen mufe 
man bem Seidjnam eines Blannes einen Kamm, bem eines IDeibes einen 
Saben in ben Sarg legen; unterläfet man bies, fo ftirbt einer ber nädjften 


*) d. hooorfa unb Kronfelb II, 590. 
ntannus, Bi). VII. ß. 1/2. 2 



flbb. 18. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




18 


(Eeorg IDilte. 


[18 


Digitized by 


Der»anbten 1 ). tDirö bei Öen ZHagyaren burd? bämonifdje IHilcf? 3 el?rer 
einer ftillenöen $rau bie mild? „»eggetragen", fo legt man if?r einen in »armes 
Babe»affer eingetaudjten Staubtamm auf bie Bruft 2 ). Sine äljnlidje Kur 
empfiehlt ©erftenbergt gegen böfe Brüfte unb bas „HTildjftedjen": Die 
$rau „ftede einen Kamm non f?orn 3 »ifd?en bie Brüfte, fo oerjeijrt er bie 
mild?; man mufj ifjn aber roieber abneljmen, fobalb bie Stidje in ber Bruft 
auffjören, »eil berfelbe bie Brüfte, »enn er 3 U lange liegen bleibt, gan 3 




flbb. 19. 


flbb. 20. 


t>et 3 el?ren roürbe" 3 ). Unb in Ittündjen mufe bie tDöcfjnerin einen (Elfem 
beintamm an einer Sdjnur um ben Hatten tragen 4 ). 3n ©ftpreufjen unb 
im Dogtlanbe legt man 3 um Sdjutj gegen ben böfen Blid unter bas Butter- 
fafe einen Saufefamm, je fdjmutjiger, um fo beffer 5 ). 3n Sdjlefien mufe 

*) Cammert, Dolfsmeb. unb mebi3. flbergl. in Bayern 106. 

: ) d. IjooorJa unb Kronfelb II, 603. 

3 ) 3- t). ©erftenbergf, Die IDunber ber Sympathie unb bes ITCagnetismus, 
7. flufl. IDeimar. 

4 ) Cammert, a. a. ©. 176. 

5 ) Seligmann II, 286. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










19] 


IDeitere Beiträge 311 t tjeiltunbe in ber 3nboeuropäijd;en Dorjeit. 


19 


man einer Kul}, bie gefalbt fjat, in iljre ersten Gränfe eine fjanbooll Sal 3 , 
brei 3n>iebel!öpfe unö einen Kamm tun 1 ). Bei ben in ber Giitfei 



flbb. 21. 

Srauenfigur Don Cauffel mit Ijorn. Rad} ©. Calanne a. a. ffi. S. 131 §ig. l; etroa 7«. 


') fl. a. ©. II, 34. 

2 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


20 


©eorg IDilfe. 


[20 


Digitized by 


legt ber Befchmörer auf Öen Kopf bes Kranten ein Hleffer ohne <5riff ober 
einen Kamm, unb nennt babei bie Hamen oon Abraham, 3faa!, 3atob unb 
ITCofes 1 ). Unb bei ben preußifdjen IDenben legt man einem mit Krämpfen 
behafteten Kinbe ben Kamm eines ©eftorbenen unter ben Kopf; hat man 
bas getan, fo hört fofort ber Krampf auf 2 ). 

Am befannteften finb roohl bie fdjönen glänjenben ZTZeffingfämme, 
bie einft neben ben fdjon in meinem erften Berliner Dortrage behanbelten 
Hattertöpfen, bem roten $udjsfd}toan 3 e, ben burd} ihre Spiegelung roirtenben 
glän 3 enben Rtetallfcheiben, bem breiten roten Banbe unb noch manchen am 
beren apotropäifdjen IRitteln bie breiten Kummete ber ferneren Pferbe 
unferer Botenfuhrroerte fdjmüdten, unb bie urfprünglich gleichfalls eine rein 
apotropäifche Bebeutung hotten. 

Außer in (Europa finbet man ben Kamm als 3aubergerät auch noch 
im malayifchen Kulturfreife unb oereh^elt mohl auch in Horbafrita. Doch 
fdjeint er hierhin erft oon ben Arabern gebracht morben 3 U fein, ba bie 



flbb. 22-24. 

ITCiniaturfämme oon Bron?c. '/» n. ©r. a IDoIlisbofen, 3ütihe r See; b u. c Vallamand, 
Lac de Morat. Munro, Los atat. lac. pl. 3, 16 u. §ig. 8, 11 u. 12. 

Hegerfetifchfämme meift aftrale Symbole unb fonftige 3eidjen tragen, bie 
mit Sicherheit auf arabifdje ©inflüffe h'nmeifen. 3tn allgemeinen fann 
man baljer roohl fagen, baß ber Kamm als 3aubergerät nur bei ben inbo= 
germanifchen unb foldjen Dölfern oortommt, bie oon jenen auch fonft nodj 
fulturell beeinflußt morben finb. 

Aus oorgefchidjtlid?en perioben liegen uns 3 unäd}ft eine Reihe faifer= 
unb hallftatt 3 eitlidher IHiniaturfämme oon Bron 3 e oor, bie mit einer Öfe 
3 um Aufhängen oerfehen unb oiel 3 U Hein finb, als baß fie 3 U einem praftifchen 
©ebrauch ober als ©inftedfämme 3 um bloßen f) aar f<hmud hotten bienen 
tönnen (Abb. 22—24). Auch hoben mir mehrere ©efäße mit foldjen Am 
hängefämmen; fo ein paar hoIlftatt 3 eitIid?e ©jemplare aus granten unb 
einige pomerellifche ©efichtsurnen, bei benen ber Kamm genau fo, mie mit 
es oben aus Bayern unb anberen Cänbern tennen gelernt haben, über ber 
Bruft getragen roirb (Abb. 25—26). 

Außerbem erfcheint ein Kamm als fjängefchmud auch noch auf einer 
im Couore befinblid?en Dipylonfigur aus einem ©rabe oon ©anagra in Böotien, 


>) fl. a. ©. I, 377. 

*) d. h°D°r!a unb Kronfelb II, 228. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



21 ] 


IDeitere Beiträge 3ur fjeilfunbe in ber 3 nboeuropäifd;en Dorjeit. 


21 




flbb. 25. 

Kamm auf einem ballftattjeitlidjen ©efäfj aus granfen. 
itluj. 3 U Hürnberg. 


flbb. 26. 

©efidjtsurne oon Peterfitj, Kr. KoI= 
bcrg. 3. f. <L 1899 S. 152. 


unb 3 ir>ar Iper in Derbinbung mit bem fjafenfreuje, mit Dögeln, mit bem 
Doppclbeilc unb mit anberen fymbolifcfyen $iguren, fo bafe mir fcfion aus 


biefer Derbinbung allein auf eine 
fattale Beftimmung bes Kammes 
fdjliefjen bürfen (flbb. 27). 

Itod} roeiter 3 urüd liegt ein 
IHiniaturtamm aus (Eon aus einem 
Scfyadjtgrabe oon ITCytenä, ber fdjon 
toegen bes materiales, aus bem 
er Ijergeftellt ift, eine prattifdje Be= 
beutung nicfjt gehabt fyaben tann. 
Kleinere ITTiniaturfämme aus Kno= 
djen ober (Elfenbein, meift ebenfalls 
mit Dogel= unb anberen fymboli- 
fdjen Sisuten oe^iert, erfdjeinen 
ferner in altägyptifdjen ©räbern 
unb bann roieberum in ben ifynen 
3 eitlidj parallel laufenben ©räbern 
oon Cos Tflillares in Spanien 1 ). 

ITod} älter ift ein Knocfyem 
tamm aus einer ften^eitlicfyen Sieb= 
lung oon ©ullrum in Scfpoeben. 
flud? bei iljm legt bie De^ierung 
mit einem menfdjen= unb (Eiertopfe 
bie Dermutung nafye, bafc er irgenb 
roeldje fafrale Beftimmung gehabt 
fjabe (flbb. 28). ©leidjfalls aus neo- 
Iitlpfcfyer 3eit finb einige !Ttiniatur= 



flbb. 27. 

(tonfigur aus einem ©rabe non danagra in 
Böotien; £ouore. 


') IDille: Sübroefteurop. ITtegalitfjfuItur u. itjre Be 3 iefyungen 3 um Orient. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





22 


©eorg tDille. 


[22 


Digitized by 


tömme aus Knocfjen, bie tuofjl ebenfalls nidjt für Öen praftifdjen ©ebraueb 
beftimmt mären. 

iEnölid? finben fidj aus ber frühen Bron 3 e= unb ber jüngeren Steim 
3 eit auefj nodj öfter eigentümliche piftograpljifdje 3 eidjen, bie — roenigftens 

teilroeife — fidjer als Hadjbil= 
bungen eines Kammes auf 3 u= 
faffen finb, unb bie ebenfotooljl 
im Baitangebiete, im ägaifdjen 
Kulturfreife unb in Ägypten, toie 
im norb- unb mefteuropäifdjen 
ITlegalitfjgebiete oortommen 
(flbb. 29). 3a biefe fammför= 
migen 3 eidjen erfdjeinen fogar 
fdjon öfter in ben paläolit^i- 
fdjen fjöljlen bes Pyrenäenge* 
bietes (flbb. 30 unb 32), unb 
3 tDar hier, roas nocfj befonbers 
bemerfensroert ift, nidjt feiten 
in Derbinbung mit Gierfiguren 
unb namentlidj (Eierfd}tDän 3 en, 
mie mir bies bann in Diel fpäterer 3«it unter anberem bei einem cyprifdjen 
©efäfee gan 3 genau fo tDiebertefjren feigen (flbb. 31). 



flbb. 29. 

Kammartige Derjierungen auf einem ©efäfj ber älteren (Elbmegalittjferamif non tDalter* 
nienburg, Kr. JeridjoiD I; Vs n. ©r. Hacf) <5. Koffinna: Die beutfdje Dorgeftfj. eine 
fyeroorragenb nat. IDiffenfctj. 2. flufl. S. 26 flbb. 26. 

XDie ift nun ber Kamm 3 U feiner apotropaifdjen Bebeutung gelangt? 
Derfdjiebene $orfdjer, bie allerbings bie Dorgefdjidjtlicfjen Safraltämme unb 
bie peftinoformen ITtarten nidjt berüdfidjtigen, fjaben gemeint, bafj ber 



flbb. 28. 

tlacfj Koffinna, ITCannus I (Eaf. X Hr. 1. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



23 ] tDeitere Beiträge 311t fjeiltunöe in ber 3 nöoeuropäiftf;en Do^eit. 23 

Kamm biefe Bcbeutung Iebiglich feiner (Eigenfdjaft als Schmudftüd bes 
Kopfes uerbanfe, ber ja immer für ein befonbers roidjtiges ©rgan gegolten 
habe. ©maniftifcf} ausgebrüdft mürbe bas alfo ^eifeen, bafj bie fpe 3 ififd?en 
(Eigenfdjaften bes Sdjäbels unb bes in ihm eingefchloffenen ©ehims in ben 
Kamm emanieren, non bem fie bann meiter auf ben jeroeiligen Uräger 
ausftrahlen. 



flbb. 30. 

Stierfigur mit fammförmigem 3eid?en am Schmale; flltamira, Spanien. 



flbb. 31. 

Baustiere mit Kamm am Sd)umn 3 auf einem cyprifdjen ©efäfce; nach Sesnola-Stern. 

Diefe Deutung hat getoifj fefjt oiel für fidj. Hur ift babei 3 U bemerfen, 
bah ber Sdjäbel 3 U einem Seelenfitjorgan — unb barin liegt ja gerabe feine 
eigentliche Bebeutung — erft Dert)ältnismäf}ig fpät geroorben ift, unb bah 
ferner aus pa!äolit^ifd?er 3 eit 3 mar 3 a^lreid?e famntförmige 3 ei<hen, jebodi 
noch leine tmrtlidjen Kämme betannt getoorben finb. Betrachten mir uns 
inbeffen bie paläolithifctjen tammförmigen 3 eidjen etroas näher, fo fehen 
mir, bah fie faft burchtoeg fünf Querftreifen auftoeifen, fo bah toi* fdjon ba ; 
burd] lebhaft an eine f)anb erinnert roerben (flbb. 30—32). Hoch fdiärfer tritt 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










24 


<5eorg tDiUe. 


[24 


Digitized by 


bies bei einet peftinoformen TRarfe oon flltamira fjeroor, mo ficfy öer 
Daumen beutlid} non Öen übrigen $ingern abfyebt, unö aucfy nodj bei 
manchen jüngeren Darjtellungen gelten öas Kamm- unö öas Jjanömotm jo 



flbb. 32. 

Stierfigur mit Jammförmigem 3eidjen am Sdjroanje; flltamira, Spanien. 


ineinanöer über, öafj man bistoeilen nur aus öern 3ujammenl?ange mit 
anöeren giguren öie mirtlidje Beöeutung erfennen tann (flbb. 33). 

3dj mödjte öafyer anneljmen, öajj öie tamm- 
förmigen TTCarfen urjprünglid? meiter nichts be= 
öeuteten, als abgetönte Darjtellungen einer fjanö, 
öeren grofee magifdje Beöeutung mir ja früher fdjon 
tennen gelernt fjaben (flbb. 17 unö 34). Als öann 
fpäter öer f)aar= unö oielleidjt aud? IDebetamm er= 
funöen mar, erblicfte man in Öen aus öer Urjeit 
übertommenen tammartigen fymbolifdjen 3eidjen, 
öeren Urjprung natürlich längft in Dergejjenfjeit 
geraten mar, Darjtellungen oon Kämmen, jo öafs 
nunmeljr audj öiejen öie magifdje Beöeutung öer 
ifpten äfjnelnben 3eicfyen 3 ugejdjrieben muröen. 

Als unterjtütjenbes Htoment mögen bei öiejetn Beöeutungsmedjjel 
aud} nodj öie genetifdjen Bejieljungen, öie 3 mijd?en fjanö unö Kamm be= 
jtefyen, mitgemirft fyaben. Denn öie fjanö ijt ja öie ältejte §orm öes Kammes. 
(Es ijt öaljer begreiflidj, öafj man beim (Erjalj öer f)anö öurdj ein befonöeres 



flbb. 33. 

Siegel oon Barenrafy, 
f)amipur 5 Di[tr. joum. of 
the As. Soc. of Bengal. 
Vol. XLVI pl. XIV. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




25] 


IDeitere Beiträge 3 m fjeiltunbe in ber 3nboeuropäi[cf?en Dorjeit. 


25 


©erat biefem 3unäd?ft nicf?t nur öie ©eftalt oon jener gab, fonbern il?m 3u- 
gleich aud? beren magifcf?e Kräfte 3ufd?rieb. 

Schließlich mag aud? nod? bie bem Kamme 3ufommenbe $äl?igteit, 
öie £äuje 3U bejeitigen, ben ©Iauben an [eine magifdje Kraft geförbert traben. 
tDie id? fefjon früher ausgefül?rt habe, [teilt man [id? Dielfacf? bie trantl?eit= 
ertegenben Dämonen in ©eftalt oon IKüden, Siegen, $löl?en, IDa^en 
unb £äufen oor. Alles, roas geeignet i[t, biefe Krantfjeitsbämonen 3U oet- 
treiben ober 3U Demidjten, muß naturgemäß eine be[onbere Kraft befißen, 
unb biefe Kraft tommt nad? emaniftifd?en Dorftellungen nid?t nur burd? 
unmittelbare Berührung, fonbern aud? burd? $emu>irtung 3ur ©eltung, unb 
ebenfo fann fie auf ben Präger bes betreffenben ©erätes, Ijier alfo bes 
Kammes, übergeben, [o baß bie betreffenbe Perfon nun gleichfalls bie Säl?ig= 
teit erhält, bie Dämonen r»on fid? ab3uroehren. 

Da idj hi cr getabe nochmals oon ber Bebeutung ber fjanb gefproefjen 

habe, möchte ich biefe ©elegenfjeit benußen, meine früheren Darftellungen 

nod? in einer Richtung 3U ergän3en. Sd?on 

©ubernatis 1 ) ha* barauf ^ingetoiefen, baß 

in manefjen ruffifdjen unb inbifchen IRärdjen 

eine eigentümliche Be 3 iehung 3 toifchen fjanb 

unb fjunb befteht, unb id? h a & c biefer Der= 

binbung, bie übrigens aud? in ber Römifchen Abb. 34. 

Sage roieberfehrt, bann gleichfalls in meinem Bnnyehanb mit 3 roei hunben 
„ , .., _ .. aus einem ©rabe non Koban, 

Bud?e „Kulturbe3ief?ungen 3tmfchen 3 nbten, Kautafus. 

©rient unb (Europa 2 ) gebadjt. 3 d? bin nun 

in ber £age, biefe Be3iehungen 3tuifd?en fjanb unb fjunb aud? ardjäologifd? 
belegen 3U tonnen, ©s ift bies ein Bron3eanhängfel aus ber befannten 
Retropole oon Koban im Kautafus, eine Ijanb mit Arm barftellenb, auf 
bem 3roei bellenbe fjunbe fteßen (Abb. 34 ). ©s ift mir nid?t 3toeifelhaft, 
baß biefer Darftellung ein gan3 beftimmter, roenn aud? gegenroärtig nod? 
nid?t fid?er ertennbarer mythifefjer Sinn 3ugtunbe liegt, ©benfo fdjeint fid? 
biefe Derbinbung aud? in ben norbifd?en 3 e If en 3 e i ( i? Ttur, 9 e n 3U roieberljolen. 
So befonbers bei einer freilid? fel?r oerroorrenen $igurengruppe an einem 
Seifen oon Bada, Kird?fpiel Braftab (Abb. 35 ), bei ber bie Arme eines 
IRannes in eigentümliche ©ierfiguren auslaufen. Allerbings toerben biefe 
©iere geroöhnlid? als Pferbe aufgefaßt unb forooljl oon Bing roie neuer* 
bings aud? oon Koffinna auf einen Pferbegott be3ogen. Dod? fdjeint mir 
3um n>enigften bie eine, über bem Kopfe bes IRannes befinblidje Heinere 
$igur in Anbetracht bes nad? rüdroärts fontaoen Sd?roan3es unb ihrer 
©röße rool?I fidjer einen fjunb barftellen 3U follen, ba bas Pferb nie in 


*) ©ubernatis, Die ©iere in ber inbog. THyth-, S. 361 ff. 
2 ) fl. a. ®. 5. 229. 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









































27] 


IDeitere Beiträge 3 ur fjeilfunöe in ber 3nboeuropäifd;en Dor 3 eit. 


27 


biejer oöllig naturmibrigen $orm gejeidjnet erfdjeint. ©benfo mödjte id? 
bie rechts oon bem Wanne ausgefpenbe größere $igur mit bem nad? oorn 
fonfaoen Dorberfufc eljer als Ijunb, benn als Pferb auffaffen, urtb audj bic 
beiben Spiralen, befonbers öie am meiteften linfs, fdjeinen einen auf* 
geringelten fjunbefdjman3 barftellen 3U follen. (Enblitf? finbet fid? ein m. ©. 
nicfyt 3U uerfennenber l?unb nocfj lints oben, unb 3roar unmittelbar uor 
ber erhobenen Jjanb einer fleinen ITCenfdjenfigur, bie Bing als ein* 
armigen ©yr, eine fpätere ©ntmidlungsform ber urfprünglidjen IHonbgott* 
Ipeit, auffafet. 

IDie biefe fjödjft feltfame Derbinbung oon £?unb unb fjanb entftanben 
ift, erfdjeint freilid? 3ur3eit nodj recfjt rätfelt?aft. Da ber fjunb, mie idj in 
bem oben ermähnten Buche ausführlich bargetan habe, überall ein gan3 
ausgefprocfjenes Unterroeltstier ift unb als foldjes 3ur Wonbgottheit in 



flbb. 36. 

Darfteilung auf einem Renntiertnocfjen oon Cortfjet. 



flbb. 37. 

©efäfjfcfjerben oon diryns. 


naher Be3ief?ung fteht, fo ift oielleidjt aud} biefe Derquidung auf bie Der* 
ehrung bes BTonbes 3U be3ie^en, ber roohl urfprünglid] überall als meib* 
liehe ©ottheit aufgefafct mürbe. Die $elfen3eid?nung oon Bada !ann biefe 
fluffaffung nur unterftütjen. Denn bie bort in Derbinbung mit (Tieren 
bargeftellten menfd^Iidjen $iguren follen offenbar eine meiblidje, nidjt aber 
eine männliche ©ottheit bebeuten, ba fie in biefem $alle burdj einen Phallus 
als folcfje ge!enn3eidjnet morben mären, mie mir bies bei ben meiften 
übrigen $iguren biefer Selfe^eidjnung bemerten. 

©ine bei allen inbogermanifdjen Döltern häufig miebertehrenbe Dor* 
ftellung ift bie oon elbifdjen „Itlildj3e^rern", bie ben ftillenben Stauen 
bie mild? megfaugen ober „roegtragen", unb ebenfo bie mild? bes ZÜutter* 
niemes megnehmen. Diefe Dorftellung liegt oielleidjt — roorauf mich f?err 
fföfler in ©0I3 bei meinem Befudje aufmertfam machte — einer oon mir 
fdjon mehrfach beljanbelten ^ödjft feltfamen Kombination oon ©ierfiguren 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



28 


©eorg IDilfe. 


[28 


Digitized by 


3 ugrunbe, für bie ich bisher noch feine befriebigenbe ©rflärung fjabe finben 
fönnen. Somohl auf tiryntifdjen Dafen unb auf ©emmen non ©lympia, 
rote fdjon bei einer paläolitfyifdjen Darftellung auf einem Renntierfnodjen 
oon Sorthet, finben fidj nämlich größere Säugetiere bargeftellt, nach öeren 
©uter $ifd)e 3 U fdjnappen fdjeinen (Abb. 36—37). Dafo fomohl bie paläo= 
Iit^ifdje mie bie räumlich unb 3 eitlicf? fotueit baoon entfernten altgriedjif^en 
Darftellungen ben gleichen ©ebanfen ausbriiden folfen unb bafc ihnen ein 
gan 3 beftimmter myftifcher Sinn 3 ugrunbe liegen mufj, fteht für mid) aufeet 
allem 3 t»cifel. 3d? ^alte es bafyer für feljr roahrfcheinlich, bafe mir es hier 
tatfädjlicfj mit elbifdjen Blild^ehrern 3 U tun haben. 

3um Schluffe nod? einige fDorte über ben heute gleichfalls noch rneit* 
nerbreiteten Knoten 3 auber. 3n Dänemarf fnüpft man bei Sfrofulofe unb 
Rfjadjitis in ben 3 um „Rleffen" bes Kinbes bienenben $aben — ebenfalls 
eine Sympatfjiefur — neun Knoten unb hängt ihn bann bem Kinbe neun 1 
ober breimal 24 Stunben um, morauf er Derbrannt mirb *). Bei uns in 
Sachfen, ebenfomie in Böhmen unb anberroärts macht man 3 m Dertrei* 
bung ber IDa^en foniel Knoten in einen $aben, als man IDar 3 en hat unb 
oergräbt ihn bann in ber ©rbe ober unter ber Dachtraufe. Unb ähnliche Bräuche 
finben fidj auch in Rufelanb unb fübflamifchen Säubern, bodj erfcfjeinen 
jie auch außerhalb ©uropas fefyr häufig. So heilt man in Rufclanb einen 
©runffüdjtigen, inbem man ihm eine 3 mölfmal gefnotete Schnur umhängt. 
Die Sinnen unb Sappen fennen Knoten, mit benen IDinb er 3 eugt mirb, 
unb Spuren non biefen Bräuchen berichtet £) ein auch aus ben öfterreichifchen 
fllpenlänbern. Bei ben 3u n i merben 3auberfnoten aus oier yuffablättern, 
bie ben 3 uni als 3 agöfetifch bienen, auf bie $ährte bes nerfolgten IDilbes 
gelegt. Hach Rolfs fnotete einer feiner Kameltreiber feine Rüdenfdjmer 3 en 
mit einem f)alfahalme mit ©rfolg feft, unb bie Kamtfchabalen machen Knoten 
in einen Riemen ober Saöen, um bie Sdjmangerfchaft 3 U oerhinbern. 

Aus bem Altertum liegen uns 3eugniffe über gleichartige Bräudje 
befonbers aus Babylonien unb Ägypten oor, mo fidj banf ber ber Konfer* 
oierung fo günftigen Bobennerhältniffe auch mirfliche 3auberfnotenfchnüre 
in größerer 3 ahl erhalten haben 2 ). 

Aus bem oorgefchichtlichen Alitteleuropa fehlen allerbings — abgefeljen 
non einigen ihrer Bebeutung nach nicht fidjeren Knotenfchnüren aus Pfahl* 
bauten — unmittelbare 3eugniffe, bo<h bürfen mir Dielleicht geroiffe ©efäfc- 
Ornamente, mie mir fie befonbers in ber fdjlefifdjen unb böhmifchen ©ruppe 
ber Spiralmäanberferamif antreffen, hier 3 U in Be 3 iehung bringen (Abb. 38). 

Alan hat biefes Biotin fdjon immer als Rachbilbung oon Knotern 
fdjnüren auf gefaxt unb baher gerabe 3 u als Knotenornament be 3 eidjnet, 

J ) d. fjoDorta unö Kronfelö, II, 693. 

~) £onbon, Britifdjes Hlufeum. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



29] 


IDeitere Beiträge 311 t tjeilfunöe in ber 3nboeuropäifd}en Dorjeit. 


29 


ofjne jebod] über feine Ijerfunft unb Bebeutung ins reine 3U fommen. 
£iegt es ba nicfyt nafje genug, biefem Rtufter unb ben ifym 3ugrunbe liegenben 
Knotenfdjnüren einen myftifdjen Sinn unter3ulegen. 

Diefe Dermutung finbet nodj baburd? eine getoiffe Stütje, bafj in manchen 
©egenben ber Knoten3auber gern in Derbinbung mit ©efäften angeroenbet 
roirb, um bie bie Knotenfdjnur Ijerumgelegt ober in bie fie Ijineingetan mirb. 
So fnüpft man in ber RTolbau 3ur Dertreibung bes fjejenfdjuffes unter f)er= 
fagung einer beftimmten gormel neun Knoten unb legt bann bie Sdjnur 
in eine Sdjüffel mit reinem IDaffer, toobei man mieberum eine beftimmte 
gormel fpridjt. 3 n 3 rlanb legt man bei Derfjejung ber RtildjfuI} einen neun* 
mal gefnoteten gaben, ben man 3Ut»or um ein ermärmtes, aber nidjt erstes 
fjufeifen genudelt l?at, unter bas Butterfaß 1 ). Unb in Pommern läfet man 
nom gafjbinber eine Habel mit getnotetem ©am unter einem Reifen bes 
Butterfaffes unb parallel ba3u anbringen; ber gaben mit bem Knoten ift 


flbb. 58. 

©efäfee mit Knotenornament aus Böhmen 
a. jreboul, b. Kamenmoft bei tDelroarn. 

bann für bie t)eje unfidjtbar unb biefe fann bas Butterfaß nidjt beliefen 2 ). 
(Es märe alfo recfjt tr>of?l möglidj, bafj audj bie neolitljifcben Radjbilbungen 
non ben bas ©efäfj um3ie^enben Knotenfd?nüren urfprünglidj eine gleiche 
apotropäifdje Bebeutung Ratten. 

Die ©ntftefyung bes Knoten3aubers fjat Pfarrer Jeremias in feinem 
fcfyönen IDerte über altbabylonifcfje Kultur 3 ) aus einer Knotenfdjrift, bie ber 
Sumerifdjen Bilberfdjrift nodj oorausgegangen fein foll, erüären toollen. 
Dodj ift bem entgegen3ufyalten, bafj edjte fdjriftartige 3 eid]en, bie ifyrerfeits 
roieber flbtömmlinge einer nod] älteren Bilberfdjrift finb, bereits im tx>eft= 
europäifcfyen paläolitljifum erfdjeinen unb bafe es bafjer roenig roaljrfdjein* 
lieb ift, bafj biefen an fid? fdjon fefyr frühen Sdjriftfyftemen nod] eine Knoten* 
fdjrift uorausgegangen fei 4 ), flud] roeifen gerabe Keilfdjrifttejte auf eine 
anbere (Entftefyung bes Knoten3aubers fyin. 3 n ber Bibliotfjef flffurbanipals 


*) Seligmann. 

2 ) fl. a. CD. II, 95. 

3 ) fl. 3eremias, tjanbbudj b. altorient. öciftesfultur 299. 

4 ) näheres herüber in meinem Budje: Sübroefteurop. ITCegalitfjfuItur unb iljre 
Be 3 iel;ungen 3 um ©rient; ITCannusbibliotljet 7. 




Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



30 


Georg IDilfe. 


[30 


Digitized by 


haben fidj nämlich 3nfchrifttafeln mit fumerifch ; ajfyrifchem dcjrt gefunben, 
auf benen berichtet toirö, ba& man einen Krönten behufs Teilung binöen 
unb bann tuiebet entfeffeln folle. U)ie bei biefem Dorgange ber Kranfe 
aus ber Unfreiheit ber Binbung befreit merbe, fo folle er auch aus ben Banben 
ber Kranfheit, bie ja feinen Körper unb Seift gleichfalls feffelten, befreit 
roerben 1 ). Gs ^anbelt fid} alfo hierbei um einen einfachen flnalogiejauber, 
ber uns oom Stanbpuntte bes Gmanismus aus ohne roeiteres begreiflich 
erfcheint. 



flbb. 39. 

Sdjnurteramifches ©efäfc mit neuartigem Sdjulterornament aus ber ©egenb oon 

Gisleben. 


mit bem Knotenjauber hängt auch noch bie apotropäifche Bebeutung 
bes Uetzes 3 ufammen, beffen IDirtfamfeit auf ber großen 3ahl äer barin 
befinblichen Knoten beruht. 3n dhiria läfet man bie Kinber als Schuhmittel 
gegen böfe Ginflüffe Sürtel aus 3 erfd)nittenen Siftherne^en tragen, ober uer= 
fertigt baraus fogar gan 3 e Kleibungsftüde. Gbenfo fchütjt man fdjujangere 
Srauen, inbem man ihre Sänfte mit einem Ueh umgibt. Unb ähnliche Bräuche 
finben fi<h in Rufjlanb, too man über bas tjod^eitstleib ber Braut ein $if<h s 


') d. fjoDorla u. Kronfelb II, 878. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



31] EDcitcrc Beiträge 3 m Jjeilfunöe in 6 er Snboeuropäifdjen Dorjeit. 31 

netj roirft, unö öer Bräutigam unö feine Sieunöe Stüde baoon am ©ürtel 
tragen J ). 

flus Dorgefcfjidjtlidjer 3eit tennen mir aufeer roirtlidjen, 3 U ©ebraudjs* 
3 tueden beftimmten $i|d? s unö fjaametjen Oefäfeoe^ierungen in Itetjform 
(flbb. 39). Unö 3 tr>ar finöen fie fidj nur bei folgen Oefäfctypen, bei benen 
ein (Tragen im Het] niemals in 5 ta 9 e gefommen fein !ann, namlidj bei 
Sdjnurampfjoren mit Stanbfläcfje, nidjt aber bei Kugelampfyoren ober fon= 
ftigen ©efäfeen mit fugeiförmigem Boöen. flud} betrifft öas Ornament 
immer nur Öen fjals* unö Sdjulterteil, niemals Öen Baud} öes Oefäfees, roie 
man es bei feiner (Entftefjung aus einem (Eragnet] erroarten müfete. (Eedp 
nifdpe Utomente fönnen alfo, roenigftens in öer neolit^ifdjen Keramif mittel^ 
europas, feinesfalls Öen flusgangspunft öes Uetjornamentes gebilöet fyaben, 
fonöern öiefes mufe entroeber ein reines, roenn aud} öem Uetje nadjgebilöetes 
De^ierungsmotio öarftellen, oöer 3 ugleid? eben -einen tieferen myftifdjen 
Sinn tjaben. Dabei ift nod? 3 U beöenfen, öafe geraöe bei primitioen Dölfern 
Ornament unö Symbol fo häufig ineinanöer übergeben. 


') Seligmann II, 229. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Itcuerc $unöe uon $tein3eitgräbern 
in ber Uckermark. 

Don 3 - ®. t>. b. Jjagen, Sdjmiebeberg. 

IHit (Tafel I—XVI. 


Seit bein ©rfebeinen öes oon Jjugo Schumann im 3 af?re 1904 heraus* 
gegebenen IDertes „Oie Steinjeitgräber bet Udermarf" finb bei ber 
feitens bes Udermärüfcfjen !TCufeums= unb ©efchidjtsoereins angeftellten ©r= 
forfdjung oorgefchidjtlidjer ©rabftätten unb audi fonft, 3ufäIIig bei Boben* 
fulturarbeiten, einige neolithifcbe ©räberfunbe gemacht worben. Diefe oer= 
oollftänbigen bas bisset in ber Udermarf nadjgewiefene unb oeröffentlidjte 
IHaterial jut ©rfenntnis ber tTTegalithgräberfultur unb ber aus ihr heroor* 
gegangenen felbftänbigen ©ruppen, oorgefunben in ben großen, freiftefjenben, 
nur wenig in ben ©rbboben eingelaffenen Steinfammern, in ben bis 
auf bie Dedplatte in ber (Erbe liegenben Steinblodfiften unb in ben fleinen, 
3uweilen auffallenb fdjmalen, 30—50 cm unter bem fjügelnioeau erfrf?ei= 
nenben, non Rollfteinen umfefeten Steinplattentiften, fowie in ben fo= 
genannten $Iadjgräbern, teils mit Stelettbeftattung, in nur geringer 
(liefe, frei im (Erbboben, 3uweilen audj mit menigen Steinen befefet, ober 
in mulbenförmigen Dertiefungen, pflafterförmig überbedt, ober gan3 non 
ftarter Steinpadung umgeben, teils mit Ceidjenbranb, in grubenförmigen 
Dertiefungen, überbedt non ftarter, pflafterförmiger Steinfefeung. 

Soweit fid? bie Beftattungsart nod? ermitteln liefe, enthielten bie Stein* 
blöd* unb piattenfiften unoerbrannte Sfelette, liegenbe, Derein3elt auch 
fifeenbe fjoder, bie $lad)gräber unoerbrannte Stelette, liegenbe fjoder, ober 
gebrannte, 3erfleinerte menfdjlicfee Knochen in fdiwär3licher, afcfyiger ©rbe, 
Ceicfjenbranb. 

©ine ausführliche Befcfereibung unb Beurteilung ber toenigen erhalten 
gebliebenen unb noch beftimmbaren Sfelettrefte hat profeffor Dr. Straudj 
in Berlin bereitwillig übernommen unb geliefert. Das ©rgebnis wirb im 
nädjften fjefte bes IRannus oeröffentlidjt werben. 

tnaniius, B6 VII. fj 1/2. 3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34 


3 . ©. o. b. fjagen. 


[2 


Digitized by 


Die (Grabbeigaben befielen aus Hongefäßen unb Steinroerljeugen, 
auch Bernfteinfchmud fam einmal oor. Die Keramif ift größtenteils oer* 
treten bur<h Kugelamphoren unb große Hopfe in ben Steinblodtiften, 
tleine einljentelige Hopfe unb einen Hrid}terranbbedjer in ben Stein* 
plattenfiften, Becher mit gefdjroeiftem IDanbungsprofil, mit fjentelöfen 
ober ©riff 3 apfen, mit Surdjenftidjoerjierung, 3 id 3 adbänbern ober Schnur* 
linien in ben gladjgräbern mit Stelettbeftattung, tugelamphoren* 
unb cafenförmige (Gefäße mit reicher EDintelftich* unb Schnittoe^ierung 
neben gan 3 fdjlidjten, omamentlofen Itäpfen in ben gladjgräbern mit 
Seidjenbranb. Don ben als Beigaben oerroenbeten Steinroerf 3 eugen finb 
in ben Steinblodtiften nur einige bidnadige geuerfteinäyte unb flyt* 
ßämmer aus oerfdjiebenen (Gefteinsarten gefunben roorben, in ben Meinen 
plattenfiften tonnten bearbeitete Steinn)erf 3 euge bisher nicht nachgeroiefen 
roerben, bie gladjgräber mit Stelettbeftattung enthielten geroöhnlich 
tleine forgfältig bearbeitete flythämmer ober Sa^en* unb Pfeilfpißen aus 
geuerftein, bie mit Seidjenbranb bidnadige flyte, ITteißel unb tlteffer aus 
geuerftein, fotoie flyte, Keile unb fjämmer aus anberen (Gefteinsarten, fie 
finb infolge bes Seidjenbranbes meßt ober roeniger 3 erfprungen, mit Riffen 
burdjfeßt unb burdj flbfptengungen beformiert. 

Die Ausbeute ber im folgenben befcfyriebenen Stein 3 eitgräber befinbet 
fidj größtenteils im Udertnärfifchen Rtufeum in Pren 3 lau; bie gunbftüde 
non Sudoro finb in ber Sammlung bes TTtajoratsherrn oon flrnim auf Sudoro, 
bie non Hrampe, Jjeinridjshof unb Bruffoto in ber Sammlung bes 3itnmer* 
meifters Koofcfj in Brüfforo. 


Steinfammern. 

Sudoro (Kr. Hemplin). 

Ungefähr 300 m oon bem (Eingang bes öffentlichen Derbinbungs* 
roegs oon Steinhöfel nach Stegeliß in bie Sudoroer gorft (3agen 12) liegt in 
norböftlidjer Richtung in ber Höhe bes ausgebehnten galfenbruches auf 
einer geringen Bobenerhebung eine fdjon feit langer 3eit abgebedte Stein* 
tammer aus hellgrauen (Granitblöden, umgeben oon einer bis 3 U 8 m Durch* 
meffer ausgebehnten unb noch jeßt bis 75 cm ftarfen Steinpadung. Die noch 
in ihrer urfprünglichen flusbeßnung erhalten gebliebene (Grabtammer bilbet 
ein oon Rorboften nach Siibroeften gerichtetes Red?ted. 3m Sichten gemeffen 
ift fie etroa 2,5 m lang, an ber offenen, fübroeftlidyen Seite 1,5 m, an ber ge* 
fdjloffenen, norböftlichen Seite 1,25 m breit. Die norbroeftlidje unb füböft* 
lidje tDanb befteht aus je 3 roei aufrecht geftellten Steinblöden, bie norb* 
öftlidje IDanb bilbet nur ein fo geteilter Stein, an ber offenen fübroeftlidren 
Seite fteht ein abgerüdter, fdjräg 3 um 3nneren ber (Grabtammer geneigter 
Stein oon geringerer Stärfe als bie anberen fünf Hragfteine. Die beiben 
länglichen Dedfteine finb nod? oorhanben; ber eine liegt ber Sänge nadj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3 ] 


neuere 5 un & e oon Steinjeitgrdbern in der Utfermar!. 


35 


3 ioifdjen Öen ©ragfteinen, ber anbere liegt mit bem fdjmalen ©nbe nodj auf 
Öen beiben, öie öftlidje ©de ber Kammer bilbenben Steinblöden, mit öem 
breiten ©nbe auf ber Steinpadung (©af. I, flbb. 1 u. 2, ©af. II, Abb. 3 u. 4). 

Alle fünf ©ragfteine flehen aufredjt auf bem getoadjfenen Setjtnboben, 
fie jinb 3 iemlidj gleicf? Ijodj, etroa 1,25 m, unb fo gefegt toorben, baß bie 
Kammer möglidjft bidjt fcfjließenbe, ebene 3nnentoänbe fjatte unb nadj oben 
gleichmäßig abfdjloß, aus ber Steinpadung ragen fie jeßt 50 cm fyernor. 

Der bie norböftlidje Scfjmalfeite ber ©rabtammer bilbenbe ©ragftein 
ift im ©uerfdjnitt redjtedig, 1,35 m breit, 60 cm bid, oben fattelförmig, 
ber ficfj anfdjließenbe norbroeftlidje, im ©uerfdjnitt redjtedig, 1,2 m breit, 
60 cm bid, oben fladj, ber baneben ftefjenbe, nadj Dome geneigte, ebenfalls 
redjtedig, 1,3 m breit, 60 cm bid, oben etroas geroölbt. Der oorn, an ber 
offenen Seite ber ©rabtammer fdjtäg abfteljenbe Stein ift 90 cm breit unb 
bis 35 cm bid, feine ber Kammer 3 ugeroenbete Seite bilbet eine ©bene, 
fonft ift er unregelmäßig geroölbt. Der norbere ©ragftein ber füböftlidjen 
IDanb, non annäfjernb redjtediger $ornt, ift an ber 3nnenfeite 1 m, an ber 
Außenfeite 1,1 m breit, 65 cm bid, oben fladj geroölbt, ber baneben fteljenbe, 
Don unregelmäßiger Sotm, 1 m breit, unten 1 m, oben 60 cm bid, außen 
geroölbt, oben fladj. 

Der 3 U)ifdjen ben ©ragfteinen liegenbe Dedftein Ijat eine glatte Unter- 
unb eine gewölbte ©berfeite, feine Sänge beträgt 2 m, bie größte Breite 
unb Dide 1 m. Der 3 toeite Dedftein, im oberen ©eil geroölbt, im unteren 
abgefladjt, ift 1,8 m lang, bis 1,2 m breit unb 75 cm bid. 

Die gan 3 e Kammer fjat außen mit bem an ber offenen Seite abge= 
rüdten Stein eine Sänge non 3,45 m unb eine Breite oon 2,8 m, iljre fjölje 
beträgt oon ber Soßle an, einfdjließlidj ber Dedfteine 2,25 m. 

Das innere ber Kammer roar bei ber im September 1910 angeftellten 
Unterfudjung oon ber Sofjle an etroa 50 cm Ijodj mit lofer Dammerbe, $afcr= 
rou^eln unb einigen Rollfteinen angefüllt. Don einem etroa urfprünglidj 
oorljanbenen Bobenpflafter roar nidjts 3 U bemerten, auch rourben toeber 
Stelettrefte nodj ©ongefäßfdjerben ober Spuren oon irgenbtoeldjen ©rab= 
beigaben gefunben. 

Das Sudotoer Steintammergrab geljört nadj Sdjutnann (Stein 3 eit- 
gräben ber Udermart S. 64) 3 U benfenigen megalitljifdjen Runbßügelgräbern 
ber Udermart, bie eine Übergangsform oon ben über tjügelnioeau ange¬ 
legten Dolmen 3 U ben unter fjügelnioeau liegenben großen Steinblodfiften 
barftellen. Bei biefer Übergangsform, bie in bem benachbarten Rtedlem 
bürg unb Pommern unb fdjon einmal in ber Udermart, bei Debeloro, oor= 
tommt, liegt bie Kammer Ijalboertieft in bem Ijügel. 

irtel 3 oro (Kr. flngermünbe). 

3n bem 3 ur Kgl. ©berförfterei ©ram 30 to geljörenben Reoier TTte^oro 
befinbet fidj im 3agen 11 , etroa 200 m öftlidj oon bem bas Dorf RTe^oto 

3* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



36 


3. ©. d. ö. £jagen. 


[4 


Digitized by 


mit bem 3 U biefem gehörigen Ausbau oerbinbenben, an ber $orftgren 3 e 
entlang führenben öffentlichen IDeg, auf einer bis 3 U 15 m anfteigenben 
lehmigen Bobenethebung eine burd] brei grofje, oon ber urfprünglich uor- 
fyanbenen Anlage übrig gebliebene Steinblöcfe tenntlicfye, oon Sübtoeften 
n ad} Horboften gerichtete, redjtedige ©rabftätte. Don ber füböftlicfyen IDanb 
ber urfprünglich etroa 2 m langen, 1 in breiten Steinfammer fteljt noch ein 
ber £änge nach aufgefetjter ©ranitblod, 1,5 m lang, 1 m breit, 60 cm bid, 
aus ber fjügeloberfläche noch 70 cm heroorragenb, an ber fübroeftlichen Schmal 3 
feite, fdjräg nadj aufjen gerichtet, eine breiedige ©ranitplatte, an ber Bafis 

1 m lang, 85 cm hoch, bis 30 cm bid. ©ttoa 2 m norböftlid} oon bem Stein- 
blöd ber füböftlichen IDanb liegt ber £änge nach auf ber ©berflädje eine 
1,8 m lange, bis 1 m breite, bis 50 cm bide ©ranitplatte, toahrfcheinlich 
ein Dedftein. Don bem einftigen ©rabint?alt tourbe nichts mehr aufgefunben 
(daf. I, Abb. 5). 

Steinblodfiften. 

TMel 30 to (Kr. A.), Kgl. Sorft, 3agen 5. 

3n bem 3 m Kgl. ©berförfterei ©ran^otü gehötenben Reoier RTe^otD 
liegt im 3agen 5, etroa 16 m füböftlid? oon bem Sdjnittpuntt 3 toeier f)o\y 
abfuhnoege, auf einer bis 3 U 2 m anfteigenben aus lehmigem Sanb be- 
ftehenben Bobenethebung oon annähernb 7 m Durdjmeffer ein rechtediges, 
oon Rorben nach Süben geridjtetes, an brei Seiten aus ©ranitblöden, an 
ber oierten Seite aus ©uar 3 itplatten unb Kollfteinen 3 ufammengefehtes, 

2 m langes, 1,5 m breites, oon einer Steinplatte überbedtes unb bis 3 U biefer 
oon Steinpadung umgebenes Kiftengrab. Die IDänbe beftehen aus je einem 
hellgrauen ©ranitblod; ber roeftliche ift 1,5 m lang, 65 cm breit, bis 50 cm 
bid, ber öftlid?e, etroas nach innen geneigt, 1,45 cm lang, 60 cm breit, bis 
40 cm bid, ber [übliche 90 cm lang, 60 cm breit, bis 30 cm bid. An ber nörb 3 
liehen Schmalfeite, bem 3ugang 3 um inneren Raum, fielen aufredjt 3 toei 
bis 3 U 10 cm bide platten aus rötlichem ©uar 3 it, bie größere roeftliche ift 
ber Heineren öftlidjen oorgefetjt, beibe platten reidjen nicht gan 3 hm au f 
bis 3 utn Ranbe ber Kifte, ber 3mifchenraum ift mit tleinen Rollfteinen aus- 
gefeit. Der Dedftein, hellgrauer ©neis, ooal geformt, oben etroas getoölbt, 
unten flad?, ift 2,3 m lang, bis 1,15 m breit unb bis 50 cm bid (daf. I, Abb. 6 , 
daf. 11, Abb. 7 u. 8 ). 

Der innere Raum ber Kifte ift an ber IDeftfeite 1,45 m, an ber ©ft 3 
feite 1,4 m lang, an ber Sübfeite 63 cm, an ber Rorbfeite 55 cm breit unb 
hat eine fjöhe oon 60—65 cm. Der Boben befte^t aus einer aufgetragenen 
£ehmf<hicht. Die in ihrer äußeren ©eftalt bis auf ben [üblichen, etroas ab 3 
gerüdten, fcfjräg nach aufeen gerichteten Blöd unoerfehrt gebliebene Stein 3 
tifte ftefjt fdjon feit langer 3eit ausgeräumt. Bei ber im fjerbft 1906 oor 3 
genommenen Unterfuchung lag über bem feften lehmigen Bobenbelag Sanb 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


Heuere gunbe doh Stein 3 eitgräbern in ber Udermarf. 


37 


unö oergangenes £aub, ba 3 tt>ifd)en fanben ficf) nur geringe Refte oon un= 
negierten Scherben eines bidroanbigen, gelblid)=grauen ©ongefäfoes. 

ITCe^ou) (Kr. fl.), Kgl. $ 0 *!'*- 3agen 4. 

©troa 17 m fiiböftlid) non bem bas 3agen 4 non bem 3agen 8 trennenben 
©eftell befinbet fid) auf einer 3—4 m anfteigenben lehmigen Bobenerljebung 
ein Steinpadungsfjügel non 7 —8 m Durcfymeffer, am Ranbe liegen mehrere 
grofee Steinblöde, in ber mitte liegt ein ber Sänge nad) non ©ften nad) 
IDeften gefegter 1,25 m langer, 85 cm breiter, bis 50 cm bider grauer ©ranit= 
blöd, oermutlicf) bie füblidje tDanb einer Steinfifte, ba bicf)t an ber Rorb= 
feite besfelben entlang, etroa 50 cm oon ber oberen Kante bes Blods im 
lehmigen Sanb brei graue Steinplatten Ijorrjontal nebeneinanber liegen, 
fie tönnen ben Bobenbelag ber urfprünglidjen Steinfifte gebilbet tjaben 
(CEaf. I, flbb. 9). Als bie näd)fte Umgebung ber mutmafjlidjen ©rabftätte 
im fjerbft 1906 genau unterfudjt mürbe, tarnen folgenbe, oermutlid) 3 U bem 
einftigen ©rabinoentar geljörenbe, bei ber 3 erftörung ber ©rabftätte aus= 
getuorfene, unbeachtet gebliebene ©egenftänbe 3 um Dorfdjein: 

(Ein rötlidj^gelbes longefäfj mit etwas eingejogenem Ejals, geraber Stanbflädje 
unb einem Ijor^ontal abftefjenben 3apfen als J^enfel, tjölje 8,5 cm, gr. Durdjmejfer 8 cm, 
IRünbungsburdjmeffer 7,5 cm, Durdjmeffer ber Stanbflädje 5 cm. Das nur roenig be= 
fdjäbigte ©efäß lag 80 cm füööftlirfj oon bem Bobenbelag ber Steinfifte, 20 cm tief in 
bem Abraum, unb mar mit bellgelbem Sanb gefüllt ((Eaf. I, flbb. 10 a). 

(Ein gelblidj=grauer fljtfjammer aus feinförnigem ©eftein, fefjr glatt gefdjliffen, 
mit fu^em Sdjneibenteil unb ftarf oerjüngtem, abgerunbcten Baljnenbe, in ber mitte 
eine 3 ylinbrifdje Durdjbofjrung, bie Breitfeiten geroölbt, bie Sdjmalfeiten, oon ber etroas 
gebogenen Scfjneibe bis 1 cm über bem oberen Ranb bes Scfjaftlodjs, bilben eine fdjarf 
abgefeßte, ebene Städte. £änge 10,5 cm, gr. Breite an ber Sdjneibe 4,7 cm, Dide am 
Sdiaftlod? 4,5 cm, Durdjmeffer bes Sdjaftlodjs 2 cm (CEaf. I, flbb. 10 b). Der am Baljnenbe 
etroas befdjäbigte fjammer lag ungefähr 1 m norböftlidj oon bem longefäfj im Sanb. 

(Eine bidnadige ©erabajt aus bunfelgrauem, roeiftgefledten S^uerftein, am 
Baljnenbe etroas befdjäbigt, bie Breitfeiten gefdjliffen, roenig gemufdjelt, etroas geroölbt, 
bie Sdjmalfeiten nur gemufdjelt. £änge 10 cm, gr. Breite an ber etroas geroölbten Sdjneibe 
4,5 cm, bie größte Dide liegt faft in ber mitte unb beträgt 22 mm. Die geuerfteinajt lag 
75 cm nörblidj oon bem fljtljammer (laf. I, flbb. 10 c). 

3n ber Hälje ber Sübfeite ber erhalten gebliebenen EDanb ber Steinfifte lagen nodj 
metjrere rötlidje unb gelblidj»graue longefäfefdjerben, geuerfteinfpäne unb eine 
fladje Sdjeibe aus hellgrauem, quar 3 itartigen ©eftein, am Ranb unregelmäßig abgerunbet, 
gr. Durdjmeffer 6 cm, Stärfe 7 mm, oielleidjt biente fie als Dedel eines fleinen Songefäfjes 
(Saf. I, flbb. 10 d). 

Sfelettrefte rouröen nid)t bemerft. 

Sdjmiebeberg (Kr. flngermünbe). 

3n öer 3 um Rittergut geljörenben 5°rft liegt auf einem in öer Räf)e 
bes nad) Stegeli^ füfjrenöen öffentlidjen EDeges befinblicfjen, bis 3 U 5 m 
anfteigenben lehmigen fjügel „ber ©idjberg" genannt, eine in ben ©rbboben 
eingelaffene, oon Rorboften nad) Sübroeften gerid)tete, recfjtedige Kifte aus 
©efdjiebeblöden, platten unb Rollfteinen. Sie ift fd)on oor längerer 3eit 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



38 


3. ®. o. ö. Ijagen. 


[6 


Digitized by 


abgeöedt unö öurcfyfudjt tooröen. Die £ängsfeiten hefteten aus je einem 
öer £änge nacß aufgefeßten ©ranitblod, öer füööftlicße ift 1,3 m lang, 70 cm 
breit, bis 40 cm öid, öer noröroeftlidje 1,15 m lang, 70 cm breit, bis 25 cm 
öid; öie füöroeftlicße unö norööftlidje Sdjmalfeite ift mit Rollfteinen ausge- 
feßt. fln öer füööftlidjen Seite öes fjügels liegt eine unregelmäßig geftaltete, 
über 1 m im ©entert meffenöe, bis 30 cm bicfe platte aus tätlichem Quarjit, 
öie als Dedftein geöient ßaben tann. 

Als öie ©rabftätte im 3af?re 1905 unterfudjt routöe, mar öer 1,3 m lange, 
45 cm breite, 50 cm tiefe innere Raum mit ©röe unö fleinen Steinen aus» 
gefüllt, öajmifdjen lagen geringe Refte non einem unnerbrannten, menfdp 
lidjen Sfelett, ein fleines Rleffer aus $euerftein unö ein Sdjerben non einem 
negierten ©ongefäß. ©in Boöenbelag aus Steinplatten mar nidjt oor» 
tjanöen. fln öer norööftlidjen Scßmalfeite mar öie Kifte nod? öurd? einen 
faft quaöratifdjen Anbau, öeffen Umfaffungsroänöe aus tleinen ©ranitplatten 
unö Rollfteinen beftanöen, gleicßfam oerlängert. Diefe tleine, bis auf öie 
abgemäljte, öaneben liegenöe Dedplatte unberührt gebliebene Kifte, im 
£id?ten gemeffen, 50 cm lang, 45 cm breit, 50 cm tief, mar bis 3 um Ranöe 
mit lehmiger ©röe angefüllt. Sie enthielt nur Beigaben: 3 roei 3 ufammen* 
geörüdte ©ongefäße, 3 mei S c uerfteinä 5 te unö eine öurcfjlocßte Bernftein- 
fcßeibe. Don Öen beiöen ©ongefäßen ftanö öas größere etma in öer Rtitte 
öer norömeftlid?en, aus einem 65 cm langen, bis 30 cm breiten ©ranit be= 
fteßenöen IDanö, öas Heinere öiefem gegenüber an öer füööftlidjen, aus einer 
45 cm langen, 25 cm breiten ©ranitplatte unö tleinen $elöfteinen auf» 
gefeßten IDanö. Reben jeöem ©efäß ftedte fenfrecfjt eine Seuerfteinajt. 
Die Bernfteinfcßeibe lag in mehrere Stüde 3 erbrocßen in öer Räße öes an 
öer normeftlidjen IDanö befinölidjen ©efäßes. Die tleine Kifte ßatte feinen 
Boöenbelag aus Steinplatten. 

Die gan 3 e ©rabanlage ift 2,5 m lang unö bis 1,15 m breit, ©inige 
in öer Raße liegenöe größere §elöfteine fönnen 3 U einem urfprünglicß oor» 
ßanöenen Ranö öer Steinpadung geßört ßaben (©af. III, flbb. 11). 

Die Beigaben: 

longefäß oon lehmgelber Jarbe mit bunfelbraunen $Ieden, im oberen Heil 
rötlidpgelb, fcßroad) gebrannt, ßöße 24 cm, gr. Durcbmejfer 20 cm, ITCünöungsöurcßmeffer 
8 cm, Starte öer geglätteten, mit einem Übet 3 ug oon feingejcßlemmten Ion oerfeßenen 
IDanöung am Boöen 5 mm, in öer ITJitte 4 mm, am £)ats 3 mm. Kugelampßore älterer 
$orm. flm Übergang in Öen fdjarf abgefeßten, geraöen tjals 3 toei fjenlelöfen, öeren 
flußenfeite flacß eingefurdjt ift (laf. III, flbb. 12 a). 

Seuerfteinajt, öidnadig, Querfcßnitt länglidj-oieredig, öie Breitfeiten geroölbt, 
gefcßliffen, roenig gemufdjelt, öie Scßmalfeiten größtenteils gemufdjelt, rnenig gefcßliffen. 
Der Haden nur gemufdjelt, im oberen leil öuntelgrau, ßellgelb gefledt, im unteren 
Heil faft gan 3 ßellgrau. Sänge 155 mm, gr. Breite an öer Scßneiöe 57 mm, Breite am 
lladen 28 mm, gr. Dide naße öem Baßnenöe 20 mm. Die fljt ftedte in einer Int» 
fernung oon 5 cm fentrecßt, mit öer Sdmeiöe nacß unten, neben öem größeren Ion» 
gefäß (laf. III, flbb. 12 b). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7] 


Heuere Sunöe Don Steinjeitgräbern in 6 er Udermarl. 


39 


Hongefäß oon xötlidj^gelber $arbe, fdjroad) gebrannt, 3 erbrüdt unö fe^r mürbe, 
teilroeije gan 3 aufgelöft, nadj ben roenigen, erbalten gebliebenen Sdjerben eine Kugel» 
ampßore mit 3 t»ei tjenfelö|en, etroa 15 cm ßoefj, auf bem tjals unb unterhalb ber tjentel 
©ruppen non ßalbfreisförmigen (Einfticßen, 3 U übereinanberliegenben Dreieden ange» 
orbnet, auf ber Scßulter, unterßalb einer feßroadjen, anfdjeinenb ringsumlaufenben Ceifte 
©ruppen oertilal oerlaufenber, tief eingebrudter 3 urd?enftidjlinien, bie oben unb unten 
burdj ßalbfreisförmige ©inftieße abgefcßloffen finb (daf. III, flbb. 12 c). ©leießartige 
fflrnamente befinben fieß auf einigen in ber Häße oon Deffau gefunbenen Scßerben unb 
größeren Brucßftüden oon Kugelampßoren (Hacßricßten über beutfdje flltertumsfunbe 
1903, S. 90 u. f.).* 

Seuerfteinajt, bidnadig, mit ftarter Derjüngung nad; bem Baßnenöe, Quer» 
[dmitt länglid;»oieredig, Breitfeiten toenig geroölbt, größtenteils gefeßliffen, menig ge» 
mufcßelt, Scßmalfeiten nur gemufdjelt, ßellgrau. £änge 85 mm, gr. Breite an ber Scßneiöe 
40 mm, gr. Dide, nabe am Baßnenöe, 8 mm. Die fljt (tedte öießt neben bem an ber füb» 
öftUcßen IDanb befinbiieben (befaß ebenfalls fenfreeßt mit ber Scßneiöe naeß unten (daf. III, 
flbb. 12 d). 

Bernfteinfcßeibe, Querjcßnitt länglicß fpißooal, in ber IHitte burcßlocßt, Durcß» 
mejfer 70 mm, gr. Dide 10 mm, Durcßmeffer ber Durdjboßrung 17 mm, oor ber Beifeßung 
in 3 toei Stüde, ein größeres unb ein fleineres, 3 erbrocßen; beibe lagen 5 cm ooneinanber 
entfernt in ber £eßmpadung 3 toifcßen ben beiben (befäßen unb ben $euerfteinäjten. Bei 
ber S te *I e 9 un 9 unb Aufnahme ber Stüde bracb ber größere deil 3 tueimal, ber Heinere 
einmal bureß, auch brodelten einige Heine Stüde ber non bem feueßten £eßm angegrif» 
fenen mit Riffen burd?feßten ©berfläeße ber Scßeibe an mehreren Stellen, befonbers an 
ben Kanten ab. fln ben frifeßen Brucßftellen ift ber Bernftein in ber IHitte hellgelb, an 
ben Ränbern rötlicß gefärbt (daf. III, flbb. 12 e). 

IReffer aus bunfelgrauem, faft fdjtoa^en Seuerßem, Querfcßnitt breiedig, an ber 
Spiße unb an beiben Seitenfanten gebcngelt, 53 mm lang, bis 12 mm breit, bis 5 mm 
ftarf (daf. III, flbb. 12 f). 

Scßerben oon einem leberfarbigen dongefäß mit 3 toei übereinanber angeorbneten 
Reißen tief eingebrüdter, oertifal gerichteter Redjtede (daf. III, flbb. 12 g). 

Sdjmiebeberg (Kr. Angermünbe). (Ettoa 220 m oon ber porbejeidi» 
neteri ©rabftätte auf bem (Eidjberg in norböftlidjer Richtung entfernt, liegt 
im Kiefernbeftanb am „Aalgaft" eine im t)erbft 1905 aufgefunbene, fdjon 
früher geöffnete, teilroeife nod) erhalten gebliebene Steinblodtifte. Die norö» 
roeftlidje IDanö bilöet ein 1,25 m langer, 50 cm breiter, öie füböftlidje ein 
1 m langer, 40 cm breiter, bie fübmeftlicfye ein 70 cm langer, 25 cm breiter 
©ranitblod. Die norböftlidje IDanb fehlt, ebenfo ber Dedftein unb ein Boben= 
pflafter. Der innere Raum ift ettoa 1 m lang, 30—40 cm breit unb 40 cm 
tief. Der obere Ranb ber Kifte liegt nur toenig unter ber (Erboberfläcbe. 
Don ber urfprünglid) tooßl oorßanbenen Steinpadung ift nichts tneßr übrig 
geblieben, toahrfdjeinlid) ift bas TUaterial bei ber Anlage bes gan 3 in ber 
Häl)e befinbiieben ©räberfelbes aus ber oorrömifeben (Eifenjeit oertoenbet 
toorben (Gaf. III, Abb. 13). 

Beftattungsrefte tourben in unb neberi ber mit (Erbe unb oergangenem 
£aub angefüllten Steinblodtifte nidjt beobachtet. 


Digitizeä by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



40 


3- ®. d. ö. fjagen. 


[8 


Digitized by 


Steinplattentiften. 

Stol 3 enfyagen (Kt. Angermünöe). 

Ungefähr 750 in füööftlich non öer ©abelung öes öffentlichen IDeges 
non £üöersöorf nach Sto^enljagen unö ©elmersöorf liegt auf öer 3 um Ritter= 
gut Stol 3 enhagen gehörenöen Selömart, auf Schlag 7, eine »on öer Ader= 
beftellung feit langer 3eit ausgefchloffene, mit Strauchroerf beftanöene unö 
als Ablagerungsftelle non §elöfteinen dienende, lehmige Anhöhe. (Ht»a in öer 
Rtitte öerfelben ftiefeen einige, im $rühjahr 1910 mit Ausroerfen »on Pflan 3 = 
löchern befchäftigte Arbeiter auf eine unter aufgefchütteten Steinen befinö= 
liehe Steinplattentifte unö räumten fie aus. Rad? öer glaubhaften Ausfage 
öer Arbeiter mar öie annähernö »on Roröen nad? Süöen gerichtete, red?t= 
edige Kifte mit mehreren Steinplatten beöedt, im oberen Seil mit £ehm, 
im unteren mit Sanö gefüllt, in öer Sanöfdjicht lagen auf öem aus öünnen 
Steinplatten beftehenöen Boöenbelag öie Stelette non 3 t»ei ausgeroad}- 
fenen perfonen nebeneinander auf öer rechten Körperfeite mit ftart am 
ge 3 ogenen Beinen unö gebeugten Armen, öas ©efi<ht nad? ®ften gemenöet, 
öie Sd}äöel lagen öidjt an öer Süöroanö. Srgenömeldje Beigaben finö an¬ 
geblich nicht gefunöen morden, auch bei öer nachträglich angeftellten ge= 
nauen Unterfuchung öer (Srabftätte unö deren Umgebung muröe öa»on 
nichts bemertt. 

Die IDanöung öer an ihrer urfprünglidjen Stelle belaffenen Kifte ift 
aus fedjs fentrecht aufgeftellten in Öen lehmigen Boöen eingelaffenen platten 
aus gefpaltenem Qua^it errichtet. Die öftlidje Breitfeite bilöen 3 mei über* 
einanöer greifende platten non 90 unö 77 cm Sänge, 60 cm fjöhe, 6 —7 cm 
Dide; öie meftliche 3 mei etroas roeniger übereinander greifende platten 
»on 60 unö 58 cm £änge, 60 unö 70 cm Jjöhe, 5 —8 cm Dide. Die beiden 
Schmalfeiten hefteten aus je einer platte, öie nördliche ift 60 cm lang, 65 cm 
hodj, 5 cm öid, öie füölidje 70 cm lang, 60 cm hoch, bis 10 cm öid. 3m 
Sichten gemeffen ift öie Kifte bis 1,3 m lang, 60 cm breit, 40 cm tief, öer 
in gleicher fjöhe »erlaufende obere Rand liegt 40 cm unter öer (Erdoberfläche. 
Die U)änöe öer Kifte finö nicht mie bei Öen meiften Steinplattentiften an öer 
Aufoenfeite durch Steinpadung geftütjt moröen, öie platten ftedten nod? 
20—30 cm unter öem Rineau öes Bodenbelags in öem feften £ehtn (£af. III, 
Abb. 14). 

Hievon) (Kr. Angermünöe), Kgl. $orft, 3ogen 5. 

(Etma 100 m füömeftlicb »on öem Sdjnittpunft öer beiden f)ol 3 abführ= 
roege im 3agen 5 liegen auf einer bis 3 U 8 m aus öer Rieöerung anfteigenöen 
länglichen, oon ©ften nach UMten »erlaufenden, aus lehmigem Sanö be= 
ftefjenben Bodenerhebung, deren Roröabhang mit »erei^elt liegenden um= 
fangreichen ©efchiebeblöden befetjt ift, mehrere Steinplattentiften. Bel 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] 


Heuere $unbe oon Steinjeitgräbern in ber Udetmarf. 


41 


öer im fjerbft 1906 erfolgten Unterfudjung mären non Öen neun erfenn* 
baren ©räbern oier meljr ober roeniger 3 erftört, öie übrigen rtod) unberührt. 
Die Steinplattenfiften liegen in einer oon ©ften nad) IDeften ficf? f)in 3 ief)enöen 
nicht geraölinigen Reiße in einem flbftanö oon 1—3 m, mit Ausnahme öer 
u>eftlid)ften, öie oon öer 3 unäd)ftliegenöen 5 m entfernt ift, fie finö oerfdjieöen 
orientiert unö oertieft, öie Dedplatten liegen etroa 30—60 cm unter öer 
f}ügeloberfläche. Die Steinplatten befielen größtenteils aus rötlichem ©uar 3 it 
unö finö nur 3 iemlid) fdjmadj, öie ftärfften haben einen Durchmeffer oon 
20—25 cm. Die tDänbe öer Steintiften finö außen burcb meßr oöer meniger 
ftarte Steinpacfung geftüßt. Die mit lehmigem Sanö angefüllten Kiften 
enthielten Sfelettbeftattung, liegenöe fjoder, als Beigaben unoe^ierte Heine 
Söpfe oöer Scherben oon großen, öidmanöigen Hongefäßen (Haf. III, 
flbb. 15). 

©rab 1. Unter ber £?um us frf}id}t oerfcßobene ©uaqitplatten unb RoIIfteine, 
3 roijdjen biejem geringe Rejte oon bem Stelett eines ausgeroadjfenen Rlenfcfjen, einige 
Seucrfteinjpäne unb Scherben oon einem bidroanbigcn gelblichgrauen ©ongefäß. 

©rab 2. fln ber ©berflädje Rejte Don einer Steinpadung unb einige Qua^itplatten, 
bie 3 U einer 3 erjtörten Steinfijte gehört haben fönnen. Beftattungsrefte mürben nirfit 
bemertt. 

©rab 3. dtma 20 cm unter ber ©rboberflädje ber obere Ranb oon 3 roei aufrecht 
unb rechtroinflig 3 ueinanber gefegten Quar 3 itplatten, umgeben oon Steinpadung. Heben 
ben beiben platten ein Seil bes aus deinen bünnen Platten befteljenben Bobenbelags 
ber in früherer 3eit bereits aufgebedten unb burdjjudjten Kifte. Beftattungsrefte fanben 
fich nicht. 

©rab 4. (Eine Don Steinpadung umgebene, länglidj-oieredige, oon ©ften nach Rieften 
gerichtete Kifte aus ®uar 3 itplatten. Die beiben Dedftcine lagen 50 cm unter ber ©ber* 
fläche, bie roeftliche 40 cm lang, 20 cm breit, bis 7 cm bid, bie öftlidje 50 cm lang unb 
breit, bis 7 cm bid. Don ben oier Hlanbplatten finb bie nörblidje unb füblirijc bis 60 cm 
lang unb breit, bis 7 cm bid, bie roeftlidje bis 40 cm lang unb bis 5 cm bid, bie öftliche 
Sdjmaljeite beftebt aus einer 25 cm langen, bis 7 cm bidett Platte unb aus einer Reineren 
unb bünneren Platte. Der Bobenbelag ift aus mehreren bünnen platten 3 ufammen= 
gcfeßt. Onnenraum 60 cm lang, 20 cm an ber EDeftfeite, 30 cm an ber ©ftfeite breit, 
40 cm tief (©af. VI, flbb. 21). Auf bem Bobenbelag ber mit Sanb angefüllten Kifte be* 
fanb (ich ein jel?r mürbes, brüchiges, auf ber redjten Seite liegenbcs, nach Süben geroen* 
betes Sfelett eines Kinbes, liegenber tjoder, 3 U öejfen güfjen in ber füböftlichen ©de 
ber Kifte auf bem Bobenpflafter ein auf ber Seitenroanbung liegenbes, mit ber Rliinbung 
bidjt an ber (üblichen platte gerichtetes, eingebrüdtes ©ongefäß, in bem fidj rötlidjer 
grobförniget unb feiner gelblidjer Sanb befanb (©af. IV, flbb. 16 a). 

Das roieber hergeftellte, innen unb außen hellbraune ©ongefäf} ift ein ©ridjter* 
ranbbedjer, ähnlich ben beiben bei Heuenfelb (Kr. Pren 3 lau) in einer Sanbgrube ge* 
funbenen ©efäßen (Sdjumann, Stein 3 eitgräber, S. 42 u. 43), E)öhe 12 cm, gr. Hlünbungs* 
burchmeffer 14 cm, Durdjmeffer ber geraben Stanbflädje 23 mm, am flnfaß bes geraben, 
ftart ausgelegten E?oIfes in gleichen flbftänben oier fleine roar 3 enförmige Dorfpriinge, 
Stärfe ber im Bruch fdjtoa^grauen, mit Steingrus burchfeßten IDanbung in ber Hlitte 
6 mm; nach bem Boben 3 U oerläuft bie IDanbung fpißrunb (©af. IV r , flbb. 16h). 

©rab 5. ©ine oon Steinpadung umgebene Iänglich=oieredige, oon ©ften nadj 
Rieften gerichtete Kifte aus oier Seiten* unb brei Dedplatten, mit einem Bobenbelag aus 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



42 


3 . ©. o. b. fjagen. 


[10 


Digitized by 


mehreren Meinen platten. Die aus ©ranit unb Quarjit be[tel?enben Decfplatten lagen 
50 cm unter ber ©rboberfläche, bie mittelfte aus ©ranit überbedte bie beiben anberen 
beiberfeits um 10 cm, fie finb 65—70 cm lang, 45—50 cm breit, 10—20 cm birf, über ben* 
felben lagen noch mehrere Meine Steinplatten unb Rollfteine aufgefdjidjtet. Die [üb» 
liehe unb nörblidje Seitenplatte, beibe aus hellgrauem ©ranit, finb etroa 1 m lang, 50 cm 
breit, bis 20 cm bicf. Die öftlidje Schmalfeite aus Quarjit ift 40 cm lang, ebenfo breit, 
8 cm bicf, bie roeftlicbe, aus hellgrauem ©ranit, ift 45 cm lang, 40 cm breit, 12 cm bid. 
Die Dier IDänbe ber Kifte roaren aufjen oon großen, bis 3 U einem 3entner fdjmeren, unb 
Meineren Steinen umpadt (©af. VI, flbb. 22 ). Auf bem Bobenbelag ber bis jum Ranb 
mit hellgelbem Sanb angefüllten, im Cidjten gemeffen, bis 90 cm langen, 35—40 cm 
breiten, 40—45 cm tiefen Kifte befanb fid? ein fchon ftar! nergangenes, auf ber rechten 
Seite liegenbes, nadj Süben gemenbetes Sfelett oon einem ausgeroachfenen IRenfchen, 
ein liegenber fjoder. 3n ber füböftlidjen ©de ftanb umgeftülpt ein mit Sanb gefülltes, 
einhenMiges ©ongefäfj, beffen Ranb gegen Rorben auf ben Sufjfnochen bes Sfeletts, gegen 
Sübroeften auf einem länglichen flachen Stein ruhte, bet Ijenfel berührte bie füblicfje IDanb 
(©af. IV, flbb. 17 a). 

Das innen unb aufjen hellbraune, etroas befcfjäbigte ©ongefäfj, beffen geglätteter 
©onauftrag an einigen Stellen bes oberen ©eils burdj falMjaltige Beftanbteile bes Bobens 
hellgrau intruftiert erfdjeint, ift ein einhentliger ©opf mit weiter IRünbung. Don ber 
oerhältnismäfjig Meinen, geraben Stanbflädje baudjt fid} bie IDanbung ftart aus, etroa 
bis 3 U jroei Drittel ber ©efäfjhöhe unb Derjüngt [ich bann wenig bis 3 U bem fdjarf abgefetjten 
furjen geraben tjals, ber breite banbförmige tjentel reicht oon bem Ranb bis unterhalb 
bes fjalsanfafjes. tjöhe 12 cm, gr. Durchmejfer 16 cm, IRünbungsburdjmeffer 13,5 cm, 
Durchmeffer ber Stanbfläcfje 6 cm, Breite bes {jentels 3,5 cm (©af. IV, flbb. 17 b). 

Der als Stühplatte für ben Ranb bes umgeftülpten tjenfeltopfes bienenbe fladje, 
Iänglid; geformte Stein, hellgrauer Quarjit, Sänge 7 cm, Breite 3,5 cm, Dide bis 3 U 
13 mm, tann auch irgenb eine Beigabe bebeutet haben (©af. IV, flbb. 17 c). 

©rab 6 . ©ine Don Steinpadung umgebene, Iänglid}=oieredige, oon Often nad; 
IDeften gerichtete Kifte aus oier Seitenplatten, einer Dcdplatte unb einem aus mehreren 
bünnen Steinplatten, meiftens Quarjit, jufammengefehten Bobenbelag. Die aus rät» 
Iidjem ©ranit beftefjenbe, bis 90 cm lange, 50 cm breite, 10 cm bidc Dedplatte lag 30 cm 
unter ber ©rboberfläche. Die nörblidje unb [übliche Sängsroanb bilben platten aus einem 
hellgrauen, gedichteten Stein, 74 bjro. 73 cm lang, ungefähr 40 cm breit, 20—15 cm 
bid. Die öftlidje unb weltliche Sdjmalroanb bilben platten aus rötlichem Quarjit, 65 bjro. 
68 cm lang, 40 cm (©af. VI, flbb. 24, unten). Der Snnenraum ber mit Sanb gefüllten 
Kifte ift bis 74 cm lang, 28 cm an ber ©ftfeite, 20 cm an ber IDeftfeite breit, 27 cm tief. 
Auf ben Bobenplatten befanb ficb ein auf ber redjten Seite liegenbes, nad; Süben geroenbetes 
Stelett eines noch n '4)t ausgeroadjfenen TTCenfchen, ein liegenber {joder. Beigaben 
würben nicht bemertt (©af. V, flbb. 18). 

©rab 7. Don geringer Steinpadung umgeben, eine faft quabratifdj angelegte 
Kifte aus oier Seitenplatten, einer Dedplatte unb einem Bobenpflafter. Die Dedplatte 
aus grauem ©ranit, bis 60 cm lang, 50 cm breit, 25 cm bid, lag mit ber ebenen Slädje 
auf bem etroa 60 cm unter ber ©rboberfläche befinblidjen Ranb bet Kifte. Don ben Dier 
IDanbplatten ift bie öftlicbe aus rötlichem Quarjit, 55 cm lang, 40 cm breit, 5 cm bid, 
bie roeftlidie ebenfalls aus rötlidjem Quarjit, 35 cm lang unb breit, 8 cm bid, bie nörb» 
liehe aus hellgrauem ©ranit, 35 cm lang unb breit, 15 cm bid, bie füblidje roiebet aus röt» 
lidjem Quarjit, 35 cm lang, 33 cm breit, 8 cm bid (©af. VI, flbb. 23). Der Snnenraum 
ber mit gelblichem Sanb gefüllten Kifte ift 35 cm lang, 25 cm an ber ©ftfeite, 28 cm an 
ber IDeftfeite breit, 30—33 cm tief. Auf bem aus mehreren bünnen Quarjitplatten be» 
[tehenben Bobenbelag würben Überrefte eines auf ber Seite liegenben, nadj Süben ge* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11 ] 


neuere gunbe Don Steinjeitgräbern in ber Ucfermarf. 


43 


roenbeten Sfeietts eines Kinbes als Iiegenber fjoder beigefeßt, unb auf ben gußfnodjen 
besfelben ein einßenfliges, mit Sanb unb fleinen Steinen gefülltes fEongefäjj gefunben 
(laf. V, flbb. 19 a). 

Das innen unb außen gelblidpbraune, ßellgrau überfruftete ©efäß [tanb in ber 
füböftlidjen ©de ber Kifte, bidjt an beiben Steinplatten, frfjräg nach ber norböftlidjen 
©de geneigt, ber fjenlel rußte auf ben gußfnocfjen. Das ©efäß ßat eine äßnlicfje gorm 
roic bas in bem Kiftengrab 5 (©af. IV, flbb. 17 b), bodj ift ber breite, banbförtnige fjenlel 
weiter ausgejogen. tjölje 8,5 cm, gr. Durcßmeffer 10 cm, IHünbungsburdpneffer 8 cm, 
Durdjmejfer ber geraben Stanbfläcbe 5 cm, fjenlelbreite 3 cm (üaf. V, flbb. 19 b). 

©rab 8. Don mäßiger Steinpadung umgeben, eine oon Horboften nad? Sübroeften 
gerichtete, Iänglidj-oieredige Kifte aus oier Seitenplatten, 3 toei Dedplatten unb einem teil* 
weife oorßanbenen Bobenbelag aus fleinen Steinplatten. Der Ranb ber Kifte liegt 30 cm 
unter ber ©rboberflädje. Die Jübweftlicbe Dcdplatte, anfdjeinenb Quarjit, ift bis 70 cm 
lang, 37 cm breit, 12 cm bid, bie norböftlidje bis 60 cm lang, 45 cm breit, 15 cm bid. Die 
beiben Sängsplatten, hellgrauer ©ranit, finb etwa 1 m lang, 70 cm breit, 15 cm bid. Die 
Platte ber fübroeftlidjen Sdjmalfeite ift 78 cm lang, 60 cm breit, 10 cm bid, bie ber norb* 
öftlichen 60 cm lang, 65 cm breit, 8 cm bid. Der 3nnenraum f?at eine Sänge oon 1 m, 
eine Breite oon 33 cm, eine liefe oon 60 cm (üaf. VI, flbb. 24, oben). Auf bem Boben 
ber mit Sanb gefüllten Kifte lagen bie Hefte oon einem nacf} Süboften geroenbeten, feßr 
mürben unb teilweife oergangenen Sfelett einer ausgewadjfenen Perfon, Iiegenber 
fjoder (Haf. V, flbb. 20). 

©rab 9. Don Steinpadung überbedt unb befonbers am flbßang bes fjügels burdj 
ftarfe Steinfeßung gejtüßt, 3 eigten fid? mehrere Quarjitplatten fdiräg gegeneinanber, 
badjförmig geftellt, unter 3 toei größeren platten, 74 unb 55 cm lang, 53 unb 40 cm breit, 
befanben fidj im Sanb auf einer 57 cm langen, 30 cm breiten Quar 3 itplatte, 65 cm unter 
ber ©rbobetfläcfje, bie Hefte oon einem 3 ufammengefunlenen Sfelett eines Kinbes. Die 
Sdiäbelftüde lagen oben. Der gan 3 e Knodjenßaufen erftredte ficfi auf etroa 25 cm im 
©eoiert, neben bemfelben lagen Sdjerben oon einem braungrauen, unoe^ierten Hon* 
gefäß, beffen gorm nidjt mefjr ficfjer erfennbar mar. 

Sudoro (Kr. Uremplin). 

3n ber Sudotoer $orft, 3agen 11, tourben im 3al?re 1907 bet bem 
flusgraben oon Steinen Brudjftüde oon einem unoerbrannten Stelett 
eines ausgetoadjfenen Tftenfdjen unb ein bei biefem Dortjanbenes Gongefäfj 
gefunben unb abgeliefert. EDafyrfdjeinlid) finb biefe gunbftüde einer Stein* 
plattenfifte entnommen. 

Der einßenflige, ßellbraune, gut erhalten gebliebene Hopf ift 9 cm bodj, IHünbungs* 
burdimeffer 8 cm, gr. Durdjmeffer ber Ausbauchung 10 cm, Durdjtneffer ber etmas ein* 
gewölbten Stanbfläcße 5 cm. Der banbförmige, oom ©efäßranb bis 3 um Umbruch reidjenbe, 
in ber mitte faft redjtwinllig umgebogene fjenfcl ift 4 cm breit. Das ©cfäß hat im wefent* 
lieben biefelbe gorm roie bie in ben Qua^itplattenfiften bei Bröllin unb IDollfdjow (Kr. 
Pren 3 lau) gefunbenen einßenfligen ©öpfe (Schumann, Stein 3 eitgräber, S. 10 u. 59). (üaf. V, 
flbb. 25.) 

Papenborf (Kr. pren 3 lau). 

Auf ber gelbmart bes Bauernfjofbefitjers 3al?nfe rourbe im 3uni 1911 
bei ber flderbeftellung eine Steinplattentifte berührt unb aufgenommen. 
Die länglid)=oieredige, oon Horboften nad) Sübroeften gerichtete Kifte be* 
ftanb aus oier Seitenplatten, einer Dedplatte unb einem Bobenbelag aus 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



44 


3. ffl. o. b. fjagen. 


[12 


Digitized by 


tleinen öünnen Steinfeherben. Die Dedplatte aus rötlichem CQuarjit ift bis 
70 cm lang, 38 cm breit, 5 cm bicf. Don Öen IDanöpIatten ift öie noröroeft= 
Iidje, rötlicher (Quarjit, bis 73 cm lang, 54 cm breit, 10 cm bicf, öie füööft= 
lidje, ebenfalls rötlicher Quarjit, oon ber ein größeres Stiitf abgefpalten, 
aber bei öem Aufbau ber Kifte roieber mitoerroenbet toorben ift, bis 73 cm 
lang, 58 cm breit, 12 cm bicf, bie norööftlidje aus hellgrauem Kaltftein bis 
50 cm lang, 38 cm breit, 5 cm bicf, bie fübtDeftlidje, rötlicher (Quarjit, bis 
52 cm lang, 40 cm breit, 12 cm bicf. 3nnenraum 65—68 cm lang, 35—40 cm 
breit, 40—50 cm tief (Ctaf. V, Abb. 26 a). 

3n ber mit (Erbe angefüllten Kifte befanöen ficfj bie Überrefte oon einem jeljr mürben 
Stelett einer nodj jugenblidjen Perfon, in ber Habe bes Sdjäbels, oon bem ein Stüd ab= 
geliefert toorben ift, 3 toei aufeinanber geftellte, mit Sanb gefüllte dongefäfce. Don 
biefcn ift bas eine bis auf geringe Befähigungen am Ranbe oollftänbig, oon bem anberen 
ift nur bas Stüd oon ber IDanbung mit bem fjenfel abgeliefert toorben. Beibe ©efäfce, 
aufcen rötlidj'gelb mit fd)toar 3 =grauen Sieden. innen braumgrau, finb anfdjeinenb oon 
gleicher $orm unb ©rö&e, es finb eintjenflige döpfe in $orm einer (Taffe mit breitem, 
ben IRünbungsranb überragenbcn f^enfcl. Die IDanbung ift in ber TTIitte ftart aus» 
gebaucht, bie Stanbfläche etioas eingetoölbt. fjölje her erhalten gebliebenen (Taffe bis 
3 um IRünbungsranb 6,5 cm, bis 3 um oberften Ranb bes tjentels 8 cm, gr. Durdjmeffer 
in ber mitte 11 cm, Durdjmeffer ber IRünbung 9 cm, ber Stanbflädje 5 cm (daf. V, 
flbb. 26 1) u. c). 

Die Steinplatterrfifte ift auf öem f)of 6es Udermärtifdjen Dlufeutns 
in prenjlau toieöer aufgefetjt rooröen. 

ITtentin (Kr. prenjlau). 

Rlit bem Dermert „aus einem Steintiftengrab auf bem Sanbfelbe in ber Ranboto 
bei IRenfin" ift ein in bem Dorgefdpdjtlidjen Radjlaf} bes im 3aljre 1909 oerftorbenen 
Sanitätsrats fjugo Schumann in Cödnitj oorgefunbenes, im IRufeum in Stettin befinb* 
lidjes (Tongefäfe be 3 eidjnet. Der innen graue, aufcen gelblidvgraue, nur am Ranb ettoas 
befdjäbigte einljenflige (Topf tjat faft biefelbe $orm unb ©röfje toie bas in einer Qua^it* 
plattenfifte bes ©räberfelbcs bei fjammelftall (Kr. pren 3 lau) gefunbene ©efäfe (Sdjumann, 
Stein 3 eitgräber, S. 30, Steinfifte II) f)öl?e, 7 cm, Durdjmeffer ber Ausbauchung 8 cm, 
ber IRünbung 7 cm, ber ettoas eingctoölbten Stanbfläche 4 cm, Breite bes fjentels 2,5 cm 
(daf. VII, flbb. 27). 


$la<hgräber mit Sfelettbeftattung. 

Dleljou) (Kr. Angertnünöe). 

Auf öer Kuppe eines ettoa 500 in roeftlid) oon öem Ausgang öes Dorfes 
üteljoro gelegenen, bis 40 m oon öem IDafferfpiegel öes ©ber-Uderfees 
fidi erljebenöen, oon alters her unter öem Hamen „©aigenberg" betannten 
fjügels rouröe im Auguft 1907 an mehreren Stellen öas Dorhanöenfein 
gleidjförmiger Steinfeljung feftgeftellt unö eine einget)enöe Unterfuchung 
öer gan 3 en, oualgeformten tjügeltuppe oorgenommen. IDährenö auf öer 
nörölidien f)älfte öerfelben nur oereinjelt Überrefte oon früher abgeräumten 
Steinpadungen jum Dorfdjein tarnen, tonnten auf öer füölidjen fjälfte 6 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



13] 


Heuere Sunbe oon Steinjeitgräbern in ber lldermarf. 


45 


unberührt gebliebene $lad)gräber mit Stelettbeftattung, liegenöe fjoder, auf= 
genommen roerben. Oie ©räber lagen in 3 tuei Heiden, in jeöer örei, non 
©ften nad) IDeiten, in einem Abftanö oon 3—8 m ausgerüstet (daf. VII, 
Abb. 28). 

(Stab 1. Ungefähr 50 cm unter öer ©rboberflädje lagen auf öem natür 5 
lidjen, mit Kies burd)fetjten Cehtnboöen, Don Kanbfteinen umgeben unö 
oon einer Sdjidjt tleiner Kollfteine pflafterartig überroölbt örei Stelette, 
gleidjroeit, etroa 75 cm ooneinanöer entfernt. Durdpneffer öer freisförmigen 
©rabanlage 4 m (daf. VII, Abb. 29). 

A. Das Stelett einer ausgelaufenen Perfon lag auf öer rechten Seite 
mit angejogenen Beinen unö gebeugten Armen, öas ©efid)t nadj ©ften ge= 
roenöet, auf öem Sdjäöel ein 3 entnerfd?tDerer Stein, auf öer Bruft eine §euer= 
fteinpfeilfpitje, 75 cm öftlid? oon öem Stelett rouröen ein Ajthammer unö 
in öeffen nädjfter Umgebung Sterben oon mehreren ©ongefäfjen, foroie 
Seuerfteinfpäne noch innerhalb öer Ranöfteine gefunöen. 

Die Beigaben: 

mehrere Scherben oon einem becherförmigen, innen unö außen rötlidj=gelben 
dongefäß, im Bruch hellgrau, auf öem oberen (teil ein flüchtig eingejogenes (Ornament 
aus 3 id 3 ad= ober bogenförmigen Streifen 3 toifchen f)ori 30 ntaI Derlaufenben Streifen oon 
je brei parallelen Cinien gebilbet. Die ©efäßtoanbung erbebt [idj oon einer {(einen geraben 
Stanbfläche, baudjt fidj nach ber Htitte 3 U aus unb geht bann allmählich in ben etroas 
einge 3 ogenen f)als über, tjöhe etroa 18 cm, gr. Durchmeffer 14 cm, TTCünbungsburchmeffer 
11 cm, Durchmeffer ber geraben Stanbfläche 6 cm (daf. VII, flbb. 30 a—d). 

Ranbfcberben oon einem innen unb außen hellgelbem dongefäß, beffen oberer 
Heil mit Streifen aus je oier tief einge 3 ogenen £inien, 3 id 3 adförmigen 3 toifchen ßorhontalen, 
oerfehen ift (daf. VII, flbb. 30 e). 

Ranbfdjetben oon einem oermutlid? becherförmigen, innen unb außen bunfeb 
braunen dongefäß, auf bem etroas einge 3 ogenen £)alfe besjelben mehrere übereinanber 
angeorbnete, bori 3 ontal oerlaufenbe Streifen oertitaler ©Werbungen (daf. VII, flbb. 30 f). 

Ranbfcherben oon einem innen unb außen bunfelbraunen dongefäß, beffen 
oberer Heil mit einem ©rnament in Schnurtedjni!, ßängenbe Dreiedsgruppen 3 toifd;en 
hori 3 ontal oerlaufenben Streifen aus je oier £inien, oer 3 iert ift (daf. VII, flbb. 30 g). 

Pfeilfpiße aus gelblich-grauem 5«uerftein, triangulär, mit bogenförmigem Aus* 
febnitt an ber Bafis, gemufcbelt, £änge 25 mm, gr. Breite 19 mm, Dide bis 3 mm (daf. VII, 
flbb. 30 h). 

fljthammer aus gelblid^grauem, ferpentinartigen ©eftein, im (Querfcbnitt oier* 
edig, mit abgerunbeten Kanten, Bahnenbe oerjüngt, unregelmäßig abgerunbet, Sd;aft= 
lod; fonifch- £änge 9,5 cm, gr. Breite am Sdjaftlod) 3,5 cm, gr. Dide 2,5 cm (daf. VII, 
flbb. 30 i). 

B. Das Stelett einer ausgeroadjfenen Perfon, in öerfelben fjaltung 
roie öas oorige (A.), aber auf öer linten Seite liegenö, nad) IDeften ge- 
roenöet, auf öer Bruft fedjs 5 euer ft e i n Pf e ilfpif5 en 3 ufarnmengelegt, in öer 
Räl)e öes Sd)äöels ein 3 erörüdtes üongefäf). 

Die Beigaben: 

dongefäß, innen unb außen gelblich-grau, mehr topf* als becherförmig, ähnlich 
ben ©efäßen in einigen Sladjgräbern oon tjammelftall (Schumann, Stein 3 eitgräber, S. 31). 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



46 


3. ©. d. b. fjogen. 


[14 


Digitized by 


Dier fymmetrifdj geftellte, I?ori 3 ontal burdjboljrte £>cnfel reichen oom oberen Baud) bis 
in ben t?als hinauf. flm ©berbaucfj unb I^als ein flüdjtig eingeftridjenes Sinienornament: 
unten ein Streifen aus Dier parallelen Cinien, an ben oier fjenfeln unterbrochen, unter 
bem ©efäßranb ein Streifen aus 3 roei parallelen Cinien, 3 roifdjen beiben Streifen ein aus 
Dier Cinien befteljenbes 3id3adbanb. 11 cm, gr. Durdjmeffer 12,5 cm, BTünbungs* 

burdjmeffer 10 cm, Durdjmeffer ber abgefeßten Stanbflädje 6 cm (Gaf. VII, flbb. 31 a). 

Sedjs Pfeilfpißen aus gelblidj=grauem Seuerftein, triangulär, non benen fünf 
mit bogenförmigem flusfdjnitt an ber Bajis oerfeljen finb, gemufdjelt. länge 25—33 mm, 
Breite 16—20 mm, Dide 2—3 mm (Gaf. VII, flbb. 31 b—g). 

C. Sfelctt eines Kinöes, nur in einigen Brudjftücfen erhalten, öer 
Körper lag mit gebeugten Beinen auf öer rechten Seite, öas ©ejidjt nach 
®ften getoenöet. 3n öer Umgebung öes Sdjäöels lagen eine §euerftein s 
pfeilfpiße unö Brudjftiide non 3 a>ei üongefä&en. 

Die Beigaben: 

Gongefäß, innen unb außen gelblidjgrau, ein Geil bes ©berbaudjes unb Ranbes 
fehlt, in ber §orm äfjnlidj bem Bedjer aus Sladjgrab 8 oon tjammelftall (Sdjumann, Stein* 
3 eitgräber, S. 33). Auf bem etroas einge 3 ogenen E^als ein ringsumlaufenbes Ornament 
in Surdjenftidj: ein aus fedjs linien befteljenbes 3 id 3 adbanb, oben unb unten eingefaßt 
non je brei Cinien. Der Bedjer tonnte bis auf ein Drittel bes oberen Geils roieber her» 
geftellt roerben, oielleidjt befanb fidj an ber gehlftellc urfprünglidj ein 3apfen. fjölje 
12,5 cm, Durdjmeffer ber flusbaudjung 15 cm, ITCünbungsburdjmeffer 15 cm, Durdjmeffer 
ber geraben Stanbfläcfje 6,5 cm (Gaf. VIII, flbb. 32 a). 

Bobenftüd mit einem Geil ber IDanbung eines Keinen Gongefäßes, innen unb 
außen braungrau, gr. Durdjmeffer ber flusbaudjung etroa 9 cm, Durdjmeffer ber geraben 
Stanbflädje 5 cm (Gaf. VIII, flbb. 32 b). 

Pfeilfpiße aus gelblidj=grauem Seuerftein, triangulär, mit bogenförmigem Aus» 
fdjnitt an ber Bafis, gemufdjelt, länge 30 mm, Breite 16 mm, Dide bis 5 mm (Gaf. VIII, 
flbb. 32 c). 

©rab 2. Unter einem leidjt gemölbten Pflafter aus Rollfteinen lagen 
in einer, oon Horben nadj Siiöen gerichteten, ooalen Dertiefung im geroadj» 
Jenen Boöen oon 1,5 m Sänge unö 1 m Breite, in Sanb gebettet, etroa 50 cm 
unter öer ©röoberflädje, Brudjftüde Don einem Stelett, öeffen Sage nicht 
meljr öeutlidj erfennbar mar, oermutlid) ein liegenöer fjoder, bei öemjelben 
ein im oberen Geil 3 erörüdtes ©ongefäfj, örei DerJdjieöene ©ongefäfefdjerben 
unö eine Steinaxt. 

Die Beigaben: 

Gongefäfe, innen unb außen braungrau, becherförmig, ber obere Geil fehlt. Don 
ber abgefeßten, geraben Stanbflädje baudjt fidj bie ©efäßroanbung etroas nadj ber ITtittc 
3 u aus, um bann (teil ansufteigen. Dom Umbruch an nadj oben ift es mit ringsumlaufenben, 
übereinanber angeorbneten, fjorhontalen Punttreihen, non benen nodj brei Reihen er» 
fennbar finb, nerfeben. ©r. Durdjmeffer 9 cm, Durdjmeffer ber Stanbflädje 6 cm (Gaf. VIII, 
flbb 33 a). 

Ranbfdjerben oon einem innen unb außen hellgelben Keinen Gongefäß mit 
Sdjnuroer 3 ierung (Gaf. VIII, flbb. 33 b). 

Ranbfdjerben non einem innen unb außen gelblidj»grauen Gongefäß mit Surdjen* 
ftid?Der 3 ierung (Gaf. VIII, flbb. 33 c). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15] 


Heuere $unbe pon Steinjeitgräbern in ber Udermarf. 


47 


Ranbfdjerben non einem fleinen, innen unb außen hellbraunem dongefäß mit 
SurdjenftidjDerjierung (daf. VIII, flbb. 33 d). 

flytbammer aus tycllgelbcm, feinförnigen ©eftein, in ber S orm ähnlich bem 
bei Sfelett A (®rab 1). £änge 11 cm, gr. Breite am Sdjaftlod? 4 cm, gr. Dide 2,3 cm 
(daf. VIII, flbb. 33 e). 

©rab 3. Ungefähr 60 cm unter ber ©rboberflädje in einer non ftarfen, 
bis 3 entnerfd}n>eren Kanbfteinen eingefaßten, non Horben nach Süben geriet} 2 
teten, onalen Dertiefung non 1,75 m £änge unb 1,20 m Breite auf einem 
Bobenpflafter aus tleinen Steinen ein auf ber redeten Seite Iiegenbes, mit 
bem ©efidjt nad} ®ften geroenbetes Stelett (fjoder). Das Sfelett, beffen 
Sdjäbel non tleinen Steinen unterftüßt roar, lag in Sanb unb Kies gebettet, 
überbecft non einer Sd}id}t tleiner Rollfteine (Saf. VIII, flbb. 34). fln ber 
©ftfeite bes Sfeletts, etroa in ber Hlitte, fanben fid? tnenige Scherben non 
einem tleinen, ornamentlofen, gelblidi=grauen ©ongefäß non unbeftimnv 
barer $orm. 

©rab 4. 3n einer onalen, non Horben nad} Süben gerichteten, mulben= 
förmigen Bobennertiefung lagen auf bem gemadjfenen Boben, non Sanb 
unb einem Pflafter aus Hollfteinen überbecft, 50 cm unter ber ©rboberflädje, 
geringe Überrefte non einem mürben Sfelett (liegenben ffoder). Beigaben 
mürben nidjt bemerft. 

©rab 5. Ähnliche ©rabanlage mie 4 mit einem auf ber rechten Seite 
liegenben, mit bem ©e|id}t nach ®|ten gemenbeten Sfelett (liegenber 
fioder) (Saf. VIII, flbb. 35). 3n ber Höhe bes Schübels lag ein 3 erbrüdtes, 
fehr mürbes, großes unb bidroanbiges üongefäß, innen unb außen rötlich 1 
gelb, im Bruch fd}tnar 3 grau, non bem nur einige Scherben aus ber ITlitte 
ber IDanbung erhalten geblieben finb. 

©rab 6. Ähnliche ©rabanlage mie norher mit geringen Überreden 
non einem Sfelett in hodenbet £age. Beigaben fanben ficf? nicht. 

IHel 3 oro (Kr. flngetmünbe). 

3m 3agen 4 ber Kgl. $orft, etma 30 m {üblich D0T1 ber * n öie|em 3«gen 
befinblidjen, nur teilroeife erhalten gebliebenen Steinblodfifte (Saf. I, flbb. 2) 
liegt auf einer mäßig anfteigenben Bobenerßebung eine fd}on nor langer 
3eit aufgenommene ©rabftätte, toahrfd}einlid} ein jtei^eitlidjes $lad}grab. 
Bei ber im 3«h re 1906 norgenommenen Unterfudjung fonnte nur noch eine 
non Horben nad) Süben gerichtete, länglidje, mulbenförmige Dertiefung, 
etma 2 m lang, 1,25 m breit, non Hanbfteinen eingefaßt unb anfdjeinenb 
non ben im Sanbe aufgehäuften unb umherliegenben Hollfteinen pflafter* 
artig überbedt, feftgeftellt roerben. Sfelettrefte mürben nicht gefunben, 
aber einige, außen gelblidj'graue, innen bunfelgraue üongefäßfd)erben 
unb ein Heiner fljrthammer aus blaugrauem ©eftein mit breitem, unregel= 
mäßig abgerunbetem Baßnenbe, fonifcher Durd)bof)rung unb etmas net= 
breitertern, ftarf abgenußten Schneibenteil. Auf beiben Breitfeiten befinben 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



48 


3. ©. d. b. Ijagen. 


[16 


Digitized by 


fid? (Einigungen, fie firtö auf öer einen Seite fparrenförmig angeorönet. 
tätige (urfpriinglid}) 6,5 cm, gr. Breite (oberhalb öes Sdjaftlodjes) 3 cm, 
gr. Dide (am Sdjneibenteil) 2,7 cm (Gaf. VIII, flbb. 36). 

3m 3agen 11, ungefähr 100 m öftlid? non Öen Überreften eines Stein* 
tamrnergrabes (üaf. I, Hbb. 5) touröe im 3al?re 1906 auf einer länglichen, 
natürlichen Boöener^ebung ein fdjon früher aufgenommenes glacfygrab unter* 
fudjt. 3toifd)en Öen regellos aufgefjäuften Steinen lagen 3 erftreut geringe 
Überrefte oon ungebrannten Hlenfd}enfnochen, eine $euerfteinajt, $euer= 
fteinfpäne, ein 3 erörüdtes üongefäfe mit Sdjnuromament unö Sdjerben 
mehrerer üongefäfoe oon ähnlicher §orm unö Der 3 ierungsart toie öie in 
Öen Slacfygräbern bei £jammelftall (Kr. Pren 3 lau), (Sdjumann, Stein 3 eit* 
gröber, S. 30 u. f.). 

Die Beigaben: 

Becherförmiges, innen unb außen gelblid)*graues dongefäß. Auf bem etroas 
eingejogenen Ejals 3 roei in flbftänben ringsumlaufenbe Bänber, ein breites oben, ein 
fdjmales unten, beibe oon je 3 roei Schnurlinien eingefaßt unb burdj Schnurlinien fchräg 
fdjraffiert, auf ber Schulter ringsumlaufenb aneinanber gereifte, non einer Sdmutlinie 
eingefaßte unb ebenfo burdj Schnurlinien fchräg fdjraffierte Dreiecte. fjöh e 15 cm, gr. 
Durdjmeffer 15 cm, RTünbungsroeite 12 cm, Durdjmeffer ber geraben Stanbflädje 6 cm 
(daf. VIII, flbb. 37 a). 

Scherben oon einem 3apfenbecher, innen unb außen gelblidpgrau, ber obere 
Seil bes Bechers ift mit folgenbem ©rnament oerfeßen: unterhalb bes Ranbes brei ßori* 
3 ontal oerlaufenbe, eng aneinanber gereihte, parallele £inien, unter biefen 3 roei eben* 
foldje, nur etcoas roeiter ooneinanber abftefjenbe £inien, beren 3nüfchenraum mit Schräg* 
ftrichen ausgefüllt ift, am 3<>pfenanfaß unterbrochen, bann folgt ein aus oier £inien be* 
fteßenbes 3 id 3 adbanb, unterhalb bes 3apfenanfaßes unterbrochen, an biefes fchließen 
fich roieber 3 tr>ei f^orijontallinicn, beren 3n>ifd)enraum burdj Schrägftriche ausgefüllt 
ift, bann folgen 3 roei eng aneinanber gereihte horoontflHinien unb als flbfdjluß roieber 
3 roei f)ori 3 ontalIinien, beren 3nnfd)enraum öurch Schrägftriche, in entgegengejcßter Rieh* 
tung roie bie oorigen oerlaufenb, ausgefüllt ift (daf. VIII, flbb. 37 6). 

Ranbfcherben oon einem Reinen 3apfenbed;er, gelblid)*grau, unterhalb bes 
Ranbes brei fjoioontallinien, unter biefen ein aus oier £inien beftehenbes 3id3adbanb, 
unterhalb bes 3apfens ausgefeßt, bann eine 3one non Schrägftridjen, oben unb unten 
oon je 3 roei £inien eingefaßt (daf. VIII, flbb. 37 c). 

Ranbfdjerben oon einem becherförmigen ©efäß, außen hellgelb, innen hell* 
grau, unterhalb bes Ranbes oier £)ori 3 °ntaIIinien, in ber mitte bes Ijalfes ein aus fünf 
£inien beftehenbes 3id3adbanb (daf. VIII, flbb. 37 d). 

Sdjerben oon bet bem Boben eines dongefäßes anliegenben IDanbung, außen 
gelblicb=grau, innen buntelgrau, mit einem aus fedjs £inien befteßenben, borhontal Der* 
laufenben 3 id 3 adbanb, oben unb unten eingefaßt oon an[<heinenb brei fjorijontallinien 
(daf. VIII, flbb. 37 e). 

Ranbfdjerben oon einem rötlich=gelbem dongefäß, auf beffen Ejals 3 roifd?en je 
brei Jjorijontallinicn ein aus brei Reiben fparrenförmig angeorbneter dinftridje be* 
fteßenbes 3id3adbanb läuft (daf. VIII, flbb. 37 f). 

$euerfteinajt, bidnadig, ©uerfchnitt Iänglid?*oieredig, Breitfeiten etroas ge* 
roölbt, gefdjliffen unb gemufchelt, Scbmalfeiten größtenteils gemufchelt, Raden gemufchelt 
unb gefchliffen, an ber einen Sdjmalfeite unb am Sdjneibenteil bejdjäbigt, hellgrau, roeiß* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



17] 


Heuere $unbe oon Steimeitgräbern in ber Udermarf. 


49 


gefledt. £änge 93 mm, gr. Breite am leicht geroölbten Scßneibenteil urfprünglicß etroa 
50 mm, Breite am Haden 17 mm, gr. Dide naße am Baßnenbe 19 mm (daf. VIII, 
flbb. 37 g). 

3m 3agcn 14 öer Kgl. §orft mürben im 3af?re 1907 auf ber Kuppe 
einer Boöenroelle Überrefte eines 3 erftörten $lacßgrabes gefunben. Unter 
ber Steinpacfung fanben fid? Scherben oon einem üongefäfc unb ein fljt= 
ßammer. 

Das roieber ßergeftellte (Befäß ift ein innen unb außen gelblicß»grauer Becßer. Don 
ber geraben Stanbfläcße bauest fieß bie IDanbung ftarf aus unb gebt allmäßlicß in ben etroas 
eingejogenen f)als über. Huf bem oberen (teil bes (Befäßes befinbet firf? ein ringsum» 
laufenbes, aus fteben Heiden oon Scßrägftricßen tannemtoeig» ober fifd?grätenartig an» 
georbnetes Ornament. fjöße 17 cm, gr. Durcßmeffer 13 cm, Hlünbungsroeite 11 cm, 
Durcßmeffer ber Stanbfläcße 6 cm (daf. IX, flbb. 38 a). 

Der flytßammer ift gelblicß=grau, roeißgefledt, oierfantig, Breitfeiten geroölbt, 
Scßmalfeiten plan, Baßnenbe unregelmäßig abgerunbet, Scßaftlocß fonifcf?. £änge 12 cm, 
gr. Breite an ber Scßneibe 5,5 cm, gr. Dide am Scßaftlocß 5,3 cm (daf. IX, flbb. 38 b). 

3m 3agen 19 öer Kgl. $orft liegt etroa 40 m norbroeftlicf) oon öem 
nach öer S<f)mieöeberg=lTIel 3 oroer Strafe füßrertöen tjo^abfußrroeg eine 
Sanögrube, in öer beim flbfaßrert oon Sanö im fluguft 1908 3 toifd)en lleinen 
Steinen ein etroa 50 cm unter öer (Eröoberflädje Iiegenöes Hongefäfe, foroie 
ein Stücf oon öem unteren Heil eines 3 roeiten üongefäfees 3 Utn Dorfebein 
tarnen unö abgeliefert rouröen. 3n öer Uäfje öer (Befäjje follen audi 
Überrefte oon menfdjlidjen Knodjen gelegen ßaben, aber mit öem Sanö 
auf öen IDagen gelaöen unö mit abgefahren rooröen fein. Demgemäß fann 
bier ein glacßgrab mit Stelettbeftattung oorßanöen geroefen fein. 

Das bis auf einen Seil bes Ranbes erhalten gebliebene, innen unb außen gelb» 
licß»graue dongefäß bat bie $orm einer im unteren Heil ftarf ausgebaueßten Dafe mit 
3 toei ßorijontal bureßboßrten, banbförmigen, an ben flußenfeiten eingeroölbten tjenfeln, 
äbnlicß bem in einem $lacßgrab mit £eidjenbranb oon Debelom (Kr. Pren 3 lau) gefun» 
benen (Befaß (Scßumann, Stein 3 eitgräber, S. 16). Als ©rnament befinben fieß auf bem 
hoben, etroas gefeßroeiften fjalfe unmittelbar unter bem Ranb oier ringsumlaufenbe Reißen 
oon ßalbtreisförmigen dinftießen, auf ber Scßulter, unterßalb ber oberen ffenfelanfäße, 
eine tjorijontallinie, bann 3 ioei Reißen oon ßalbtreisförmigen dinftießen unb unterßalb 
berfelben (Bruppen Don oertifal oetlaufenben, breiten Surdjenfticßlinien. fjöße 11 cm, 
gr. Durcßmeffer 13 cm, Hlünbungsroeite 7 cm, Durcßmeffer ber geraben Stanbfläcße 5,5 cm 
(daf. IX, flbb. 39 a). 

Der untere deil bes 3 toeiten dongefäßes ift bas Bobenftüd eines innen unb 
außen rötlicß»gelben, ausgebaueßten (Befäßes mit einer geraben Stanbflacße oon 5 cm 
Durcßmeffer (daf. IX, flbb. 39 b). 

3m 3agen 30 öer Kgl. 5°*ft roaren öie gunöumftänöe ähnlich roie 
im 3agcn 14. 3ioifd?cn unö unter Öen Kollfteinen lagen Sterben oon oer» 
fcßieöenen (tongefäfjen unö Bruchftüde oon Steinroert 3 eugen: 

dongefäß, roieber ßergeftellt, ampßorenförmig, innen gelblid?, außen rötlicß=gelb, 
ber donauftrag an einigen Stellen infruftiert. Don einer Meinen geraben Stanbflacße 
baueßt fieß bie (Befäßtoanbung bis 3 ur halben tjöße bes (Befäßes ftarf aus unb oerjüngt 
fieß bann bis 3 U bem feßarf abgefeßten, (teil anfteigenben, nur toenig einge 3 ogcnen, fuqen 
mannus, B6. VII. lj. 1/2. 4 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



50 


3. ®. o b. fjagert. 


[18 


Digitized by 


fjals. 3n bem IDinfel 3 tDijdjen tjals unb Baud} befinben (ich 3 roei banbförmige, an bcr 
flufeenfeite etroas eingeroölbte, ^orijontal burcbbohrte fjenfel, jcbcr mit 3 toei, bis 3 ur 
BTitte bes Bauches fdjräg oerlaufenben, plaftifdjen gortfätjen. fjöt?c 17,5 cm, gr. Durd}- 
mejfet 17 cm, Rlünbungsroeite 8 cm, Durdjmeffer ber Stanbflädje 5 cm (daf. IX, flbb. 40 a). 
Ähnliche ©eföfjformen bei einer fjoderbeftattung oon ©r. dfdjernofed in Ilorbböfjmen 
unb unter ben fpätneolitffifdjen ©rabgefäfcen oon Hepli^Stfjönau, joroie tjunbisburg 
(Kr. Reuhalbensleben). (IRannusI, S. 193, gig. 5 u. 199, gig. 16, II, S. 71 u. 72, flbb. 42). 

Ranbfdjerben, gelblid?=grau, bidjt unter bem Ranbe eine Reihe non Dertie= 
fungen, treisförmigen dinftidjen (daf. IX, flbb. 40 b). 

Ranbfdjerben mit ähnlichem ®rnament, bie Dertiefungen haben bie gorm non 
Dreieden (daf. IX, flbb. 40 c). 

Ranbfdjerben mit einem aus fur 3 en, gemellten Dertitalftridjen beftehenben 
Streifen, bidjt unter bem Ranb (daf. IX, flbb. 40 d). 

©berer ©eil eines fljtljammers mit abgefetjtem, flach gemölbten Kopf, buntel* 
grau, Breitfeiten flach eingeroölbt, Schmalfeiten geroölbt, Sdjaftlod? 3 ylinbri[d}. £änge 
bes Brud)ftüds 5 cm, gr. Breite am Schaftloch 5,5 cm, Durdjmeffer ber Kopfplatte 3,5 cm 
(daf. IX, flbb. 40 e). 

Bafjnenbe einer flyt aus hellgrauem ©eftein. £änge bes Brudjftüds 5 cm, gr. 
Breite an ber Brudjftelle 3,5 cm, gr. Dide 2,5 cm (daf. IX, flbb. 40 f). 

Sdjmieöeberg (Kt. Angermünöe). $orftgrunöftüd. 

(Stab 1. Ungefähr 25m füblicf) oon bet (Einmünöung bes oon Scfjmieöe' 
berg nad) Stegelitj füf)tenben U)egs in bie 3 um Rittergut Scfymieöeberg ge= 
hörenbe $orft liegt am Ranbe eines 80 jährigen Kiefernbeftanbes auf einer 
mäßigen Bobenethebung eine burd) bie an bem öftlichen unb [üblichen Ab* 
hang nod) uorhanbenen, halbtreisförmig liegenben 2—4 3entner fdjroeren 
Steinblöde tenntliche ©rabftätte. Diefe ift oermutlid) fdjon bei ber Hufforftung 
r»or 80 3ahren öurdjfudjt roorben. Bei ber im 3ah rc 1906 angeftellten Rad)= 
forfdjung mar bie mitte bet Hnhöhe mit regellos aufgehäuften Rollfteinen 
bebedt, unter ben Steinen, ettoa 50 cm tief, lagen auf bem natürlichen £ehm= 
hoben Überrefte oon unoerbrannten Rtenfchenfnochen, einige $euerftein= 
fpäne unb Scherben Dort mehreren (Eongefäjjen. Dem Befunb nad) roarert 
biefe Refte bes ©rabitroentars nad) erfolgter Aufnahme ber ©rabftätte auf 
einen fjaufen geroorfen unb mit (Erbe unb Steinen bebedt roorben. 

dongefäferefte: 

mehrere Scherben oon einem, innen unb aujjen öunfelgrauen mit 3 roei fjenleln 
oerfehenen, ausgebauchten ©efäfc, öeffen größter Durdjmeffer 12—15 cm betragen haben 
Jann, anfdjeinenb eine Kugelamphore mit Sdjnurornament. Das fflrnament befteht 
aus 3 roei unterhalb bes fjalsanjahes laufenben horisontalen Sdjnurlinien, oon benen ©rup= 
pen oertifaler, in Puntten enbigcnber Schnurlinien nad? unten abgehen. Unterhalb ber 
fjenfelanfähe befinben fidi mehrere halbfreisförmig angeorbnete Schnurlinien (daf. IX, 
flbb 41 a u. b). 

Scherben oon einem bidroanbigen, innen gelblich*, aufjen braumgrauen dongefäfj 
mit mehreren, in flbftänben übereinanber angeorbneten h ot i 3 ontaIen Streifen aus je 
3 roei Reihen halbtreisförmiger dinftiche (daf. IX, flbb. 41 c). 

Sdjerben oon einem innen unb aufeen gelblidpgrauen dongefäß mit mehreren 
in flbftänben übereinanber angeorbneten hon 3 ontaI oerlaufenben Streifen aus je brei 
Reiben, im Derbanb gefegter, freu 3 förmiger dinbrüde (daf. IX, flbb. 41 d). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



19] 


Heuere $unbe oon Steimeitgräbern in bei Udermarl. 


51 


Scherben oon einem innen unb außen gelblidj*grauen dongefäß mit oertitalen, 
tief eingejogenen, breiten Surdjenftidjlinien (daf. IX, flbb. 41 e). 

Scherben non einem innen gelblidj*grauen, außen rötlidj=gelben dongefäß mit 
einer anfcfjeinenb ljori 3 ontalen Seifte, auf ber fidj in flbftänben nebeneinanber halbfdjräge 
dinbrüde befinben (daf. IX, flbb. 41 f). 

(Stab 2. Auf einer 40 m fiiölid? non ©rab 1 gelegenen, bis 1 m am 
fteigenöen, fanöigen Boöemoelle oon urfprünglidj 36 ra Umfang — öer rtorö* 
toeftlidje ©eil öerfelben mar oor öer im 3aljre 1906 erfolgten Unterfudjung 
öiefer Stelle 3 U roirtfdjaftlidjen 3t»e<fen abgefahren tooröen — lagerte eine 
ftarte Steinpadung. ©troa 2 m toeftlicfj non öer ITtitte öerfelben fanöen fid?, 
überöedt oon einer Sdjidjt Rollfteine, im Sanö Überrefte oon einem [eljT 
mürben, brödeligen Sfelett eines ausgetoadjferten ITCertfdjert, anfdjeirtenö 
ein liegenöer Dörfer' 3rt öer Hälje öer ©berfdjenfel ftanö ettoas fdjräg ein 
mit Sanö gefülltes, einljenlliges ©ongefäfe, auf öemfelben unö öaneben 
lagen Knodjen unö 3äljne oom (Eid? unö tDilöfdjioem. 3n öer Höhe öes 
Sdjäöels befanö fid} ein 3 U Sdjerben 3 erörüdtes 3 U)eiljentliges ©ongefäj). 
Bei öer Aufnahme öer Steinpadung tarnen nodj mehrere Sdjerben oon 
oerfdjieöenen, ornamentierten ©ongefäfeen 3 um Dorfdjein. 

Das einfjenflige, innen unb außen gleichmäßig bunfelgraue, an ber einen Seite 
ber oberen hälfte unb am Hanbe befdjäbigte dongefäß fjat bie §orm eines ausgebaudjten, 
niebrigen, im unteren deil fjalbfugeligen, mit einer fdjroadj eingebriidten Bobenbelle 
oerfehenen dopfes. Der breite, banbförmige fjenfel reidjt oon ber flusbaudjungsmitte 
bis 3 U bem Ranb bes tur 3 en, fdjarf abgefeßten, fteil anfteigenben £?alfes. Die donmaffe 
ift reichlich mit 3 erfleinerten ©ranitbroden burdjfeßt. £?ötje 9 cm, Durdjmeffer ber Aus* 
baudjung 15 cm, ber Hlünbung 13 cm (daf. X, flbb. 42 a). 

Das 3 roeihentlige, innen unb außen hellgraue, aus ben Sdjerben roieber fjergeftellte 
dongefäß hat bie Sorm einet derrine mit hoh em > etroas einge 3 ogenen fjals, unterhalb 
bes lßalsanfaßes 3 toei in einer (Entfernung oon 8 cm nebeneinanber angebrachte, fdjräg 
aufroärts gerichtete, oertital burdjbohrte 3apfen, beten oberer Ranb Ijalbrunb ausge* 
fdjnitten ift. Als ©rnament befinben fidj auf bem fjalfe brei, oberhalb ber 3 apfen unter* 
brodjene, hor^ontal laufenbe Bänber im Rautenftidjmufter, bas unterfte ift etroas breiter 
als bie beiben höher liegenben, auf ber Schulter läuft, nur 3 u>ifdjen ben beiben 3apfen, 
ein ebenfo ausgeführtes fj°ri 3 ontalbanb in berfelben Breite roie bie ber beiben oberen 
tjalsbänber. Ejöfjc 14 cm, Baudjburdjmeffer 20,5 cm, Hlünbungsroeite 18 unb 19 cm, 
Durdjmeffer ber geraben Stanbflädje 8 cm (daf. X, flbb. 42 b). 

Sdjerben oon einem bidroanbigen, innen hellgrauen, außen hellbraunen dongefäß 
mit einer fdjrnadjen fjori 3 ontalleifte (daf. X, flbb. 42 c u. d). 

Sdjerben oon einem innen unb außen rötlidj*gelben, bidroanbigen dongefäß 
mit tief einge 3 ogenen h°ri 3 ontaIen Surdjenftidjlinien (daf. X, flbb. 42 e). 

Sdjerben oon einem innen unb außen hellgrauen dongefäß mit ©ruppen oerti* 
Jaler gurdjenftidjlinien, unterhalb berfelben eine fjoiBontale Reihe oon Dreieden, beren 
jebes aus brei IDinlelftichen gebilbet ift (daf. X, flbb. 42 f). 

Sdjerben eines innen hellgelben, außen hellgrauen dongefäßes mit bidjt anein* 
anber gefeßten hor^ontalen roinJelftidjteifjen, unterbrochen oon 3 roei bori 3 ontaIen Reißen, 
im Derbanb gefeßter Dreiedsgruppen, jebes aus brei IDintelftidjen gebilbet (daf. X, 
flbb. 42 g). 

4* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



52 


3- ©. o. b. £j a 9 cn - 


[20 


Digitized by 


Scherben oon einem innen unb außen lebergelben dongefäß mit oertifalen breiten, 
flachen Surd?en[tid}Iinien unb fjorijontalen IDintelftidjrei^en (daf. X, flbb. 42 h). 

©rab 3. Auf einer Anf)öl)e, 50 m nörölid) oon ©rab 1 , muröe im 
3af)re 1906 ein 3 erftörtes glacfjgrab gefunöen. 3n>ifd)en öer Steinpacfung 
lagen einige Scherben Don einem grauen Gongefäfe unb eine £an 3 enfpitje 
aus geuerftein. Sfelettrefte fanben fid) nid)t. 

Das dongefäß toar, toie fid) aus einem Ranbfcherben erfeßen läßt, mit Bän= 
bern aus rautenförmig geteilten IDinJelftidjreiijen oerjiert (daf. X, flbb. 43 a). 

Die £an 3 enfpiße ift im ganjen Ijellgrau, an ber Spiße unb an ber Scßaftlage 
buntler, gemufcfjelt unb gebengelt, 12,5 cm lang, 37 mm breit unb bis 5 mm bid (daf. X, 
flbb. 43 b). 

©rab 4. Auf einer fanbigen Boöenerf)ebung, etrua 60 in noröroeft* 
lief) oon ©rab 3, liegt ber Reft einer Steinpacfung, bie oermutlid) einem 3 er* 
ftörten gladjgrabe angel)ört l?at. 

(Es fanben fid) Scherben oon einem innen grauen, außen gelblidpgrauen dongefäß 
oon ber § orm eines gefdjtoeiften Bechers mit abgefeßter, unten eingeroölbter Stanb= 
fläche, am oberen deil ein oon bem Übergang ber Ausbauchung in ben Ejals bis 3 um IRüm 
bungstanb reidjenbes fflrnament, befteßenb aus 9 ober 10 ringsumlaufenben, bidjt anein 5 
anber gefegten, Ijorijontalen Strichreihen nad) Art oon Sicßtennabeln ober gifdjgräten, 
abroed)felnb fd)rägred)ts unb [djräglinfs gerichtet. £)°h e öes 3 ufammengefeßten Bechers 
ungefähr 24 cm, gr. Durdjmeffer 16 cm, RTünbungsroeite 15 cm, Durdjmeffer ber Stanb 5 
flädje 8 cm (daf. X, flbb. 44). 

©rab 5. Ungefähr 30 m norbroeftlid) oon ©rab 4 lagen unter unb 
neben bem Reft einer Steinpacfung 

Scherben oon einer innen unb außen rotbraunen, graugefledten Kugelampbore, 
bie 3 U einem oermutlich hier angelegten, 3 erftörten glacßgrab gehört haben fann. flm 
Übergang bes (teil anfteigenben f)alfes 3 ur £aibung befinben fid) 3 roei banbförmige, 20 
bis 25 mm breite Ejenfel, auf bem Ejals brei, oberhalb ber tjentelanfäße unterbrochene 
fjorhontalbänber im Rautenftidjmufter. Das oberfte Banb ift fd)maler als bas mittelfte; 
bas unterfte, in berfelben Breite roie bas mittelfte, läuft nach bem tjalsanfaß 3 U noch in 
gleidjfeitige, hängenbe, ebenfo gemufterte Dreiede aus. (Eine fjorijontalreihe oon foldjen, 
eng aneinanbergefeßten Dreieden 3 iert bie ©efäßfd)ulter. h°he ber roieber h cr 9 c ftellten 
Amphore 29 cm, gr. Durd)ineffer ber £aibung 25 cm, Rtünbungsmeite 9 cm (daf. X, 
flbb. 45). 

Scf)mieöeberg (Kr. Angermünöe). Sanögrube. 

3n öer 3 um Rittergut Sd)mieöeberg gehörenöen Sanögrube, roeftlid) 
oon öem an öer gorft entlang führenöen IDege oon Sd)mieöeberg nad) tDil= 
ntersöorf, fanöen fid) beim Abgraben unö Abfahren oon Satiö mieöerholt 
ftein 3 eitlid)e ©ongefäferefte, oon einigen Rollfteinen umgeben, öurd)fd)nitt- 
lid) 50 cm unter öer ffumusöede, oermutlid) Beftanöteile oon glad)gräbern. 
Sfelettrefte finö angeblid) nid)t bernerft tuorben. Aus Öen an örei »er= 
fdjieöenen, etma 2—3 m poneinanöer entfernt gelegenen Stellen gefunöenen 
unö abgelieferten Scherben liefen fid) folgenöe örei üongefäfce 3 ufammenfehen. 

Becherförmiges dongefäfj, innen unb außen rötlid^gelb, fd)road) gebrannt, 
bie im Bruch graue IDanbung 4—5 cm jtarf. Auf bem etroas einge 3 ogenen E)als befinbet 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



21 ] 


Heuere $unbe oon Stein 3 eitgräbern in ber Udermart. 


53 


(ich 3 toi{djen 3 toei, aus mehreren horhontalen, fammftrichartig, fchroadj einge 3 ogenen 
£inien beftehenben Streifen ein in berfelben Art fjergeftelltes 3 itf 3 adbanb, ein gleiches 
läuft auf ber Schulter bes ©efä&es. fjötje 12 cm, gr. Durchmeffer ber Ausbauchung 10,5 cm, 
Hlünbungsroeite 9,5 cm, Durchmeffer ber geraben Stanbfläche 6,5 cm (daf. XI, Abb. 46). 

Becherförmiges dongefäfj, innen unb aufeen gelblidj-grau, auf bem nach ber 
Htünöung 3 U etroas auslabenben fjalfe fieben £jori 3 ontaIlintcn in Schnurtedmif. t)°h e 
12 cm, gr. Durchmeffer ber Caibung 8 cm, Tttünbungsroeite 8,5 cm, Durchmeffer ber ge* 
raben Stanbfläche 5 cm (daf. XI, Abb. 47). 

flmphorenförmiges (Eongefäfc, innen unb aufcen rötlich=gelb, graugefledt. 
Don einer tleinen, geraben Stanbfläche baucht fid? bie £aibung bis 3 ur Hütte bes ©efäßes 
ftart aus, biegt bann 3 iemlich fdjroff um unb oerjüngt fich bis 3 U bem gerabe aufgefetjten, 
nach ber IHünbung 3 U etroas auslabenben hälfe. 3n bem IDinfel 3 roifd}en fjals unb Bauch 
fitjen 3 tuei Heine, horbontal burd)bobrte Rentei, jeber mit 3 roei fdjroachen, fchräg nad) 
unten oerlaufenben plaftifchen Sortfäfsen, roie auf bem amphorenförmigen dongefäfj 
aus bem SIo<hg*obe int 3agen 30 ber Kgl. $orft bei Hle^oro (daf. IX, Abb. 40 a), t}öf? e 
17 cm, gr. Durchmeffer 17 cm, Hlünbungsroeite 9 cm, Durchmeffer ber Stanbfläche 7,5 cm, 
Stärte ber IDanbung in ber ©efäfcmitte 5—6 mm, im Boben 10 mm (daf. XI, Abb. 48). 

Sudoro (Kr. ©emplin). $orftgrunbftüd. 

©rab 1. 3m 3agen 4 ber Sudotoer $orft liegt 15 m öftlid) oon bem 
bie ©rtfdjaften IDilmersborf unb IHeljoro oerbinbenben IDege in ber Höhe 
bes Sdjnittpunttes biefes IDeges mit ber ©ren 3 lirtie jroifdjen ber Kgl. ©ram= 
3 otoer §orft unb ber Sudotoer $orft ber Heft einer Steinpadung, oermut* 
lid) 3 U einem 3 er[törten Slacfjgrab gehörenb. 

Bei ber im September 1910 angeftellten llnterjuchung biefer Stelle lagen 3 toifd)en 
ben Steinen Scherben oon einem Meinen, innen unb aufjen hellgrauen, 8—10 cm hohen 
dongefäfj, auf beffen etroas einge 3 ogenen f?als 3 roifchen oben brei, unten oier h°ri s 
3 ontallinien ein aus 3 roei £inien gebilbetes 3 id 3 odbanb läuft. Die £inien finb furdjen= 
[tidjartig tief einge 3 ogen (daf. XI, Abb. 49 a). 

3nnerbalb berfelben Steinpadung lag noch ein Scherben oon einem, innen unb 
aufcen rötlich-gelben dongefäfe mit mehreren IDinfelftichreihen (daf. XI, Abb. 49 b). 

©rab 2. Ungefähr 175 m füblid) oon ©rab 1 liegt 7 m toeftlid) Dort 
bemfelbert Derbinbungstoeg H)ilmersborf=ITtel 30 tD ein oon Korben nad) Süben 
gerichteter, länglicher Steinpadurtgsl)ügel, bis 16 m lang, 8 m breit, 1 m f)od), 
non ftarfen, 1—2 3entner fd)tDeren Kanbfteinen eingefaßt; nad) ber mitte 
3 U be[tel)t bie Steinpadung aus !opf= bis fauftgrofoen Rollfteinen. 3n ber 
mitte bes fjügels befanb fid) eine oon allen Seiten mit Steinen umgebene 
Sanbfdjicfjt (©af. XI, Abb. 50 a u. b). Die Aufnahme ber anfcf)einenb nod) 
unberührten, mulbenförmig, bis 3 U 1,75 m oon ber fjügeloberfläd)e in ben 
natürlichen Sanbboben oertieft angelegten ©rabftätte erfolgte im September 
1910 oon ber mitte ber ©ftfeite aus. 

dtroa 2 m rocftlid) oon öem äufjerften Ranb öer Steinpadung lagen in einer diefe 
oon 1 m 3 roifdjen Steinen Scherben eines rötlidj=gelben, graugefledten, unoeqierten don = 
gefäfjes. IDeiter nach IDeften 3 U, 1 m oon öiefen Scherben entfernt, ftanö ebenfo tief, 
etroas [djräg ein 3 ufammengeöriidter, mit Sanö gefüllter, 3 roeif)entliger, Jur 3 halfiger, 
gelblid)=grauer dopf. tjöh« öesfelben 8 cm, gr. Durchmeffer 8 cm, Hlünbungsroeite 7 cm, 
Durchmeffer öer geraben Stanbfläche 4—5 cm (daf. XII, Abb. 51 a). 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



54 


3. ©. d. b. Ijagen. 


[22 


Digitized by 


Die in 6er mitte öer Steinpadung befinölidje Sanbjdjidjt mar annäljernb 2 in 
lang, 1 m breit, 60—70 cm hodj. Der rötlidj=gelbe Sanb 3 eigte an einigen Stellen buntlere 
Särbung. Dermutlicfj mar bie Be[tattung in biefer Sanbfdjidjt erfolgt; Slelettrefte liefen 
ficfj nid)t me^r nadjroeifen. 

Saft 2 m norbroeftlidj non bem fjenleltopf ftedten 3 roifdjen ben Steinen ber Padung, 
80 cm unter ber fjügeloberfläcfje 3 roei fljtljämmer unb eine Heine geuerfteinajt. Der 
größere, grünlichgraue fljtljammer, mit Dielen, über ber gan3en ffiberflädje, audj in 
ber 3 ylinbrifdjen Durchbohrung oerbreiteten, größtenteils länglidjmieredigen, gelblidj*roeif}en 
dinfprengungen, ift 13 cm lang, bis 4,5 cm breit unb 3,5 cm bid (daf. XII, flbb. 51 b). 
Der Heinere fljtljammer, blaugrau, roeifjgefledt, mar ber £änge nach fdjräg burd; bas 
3 ylinbrifdje Schaftloch gefpalten, 9,5 cm lang, am Scfjneibenteil 3,8 cm breit, am Schaft* 
Iodj 4 cm bid (daf. XII, flbb. 51c). Die $euerfteinajt ift hellgrau, an ben Breit* 
unb Sdjmalfeiten gefdjliffen, nur menig gemufdjelt, 6,5 cm lang, am Sdmeibenteil faft 
2 cm breit unb oberhalb ber IHitte 1,5 cm bid (daf. XII, flbb. 51 d). 

Süblidj non ben brei Steinäjten, in einer (Entfernung oon 1,5 m, lagen einige un* 
negierte hellgraue dongefäßfdjerben, unb 50 cm füblidj non öiefen ftanb 3 roifdjen 
Steinen fchräg nach IDeften geneigt, 1 m tief, ein mit Sanb gefülltes, gut erhaltenes, rät* 
lidj'gelbes napfförmiges dongefäß. Ejö^e 8 cm, HTünbungsroeite 12 cm, Durchmeffer 
ber geraben Stanbfläche 7 cm (daf. XII, flbb. 51 e). IDeiter füblidj, oon bem Hapf etma 
2 m entfernt, lag auch nodj innerhalb bet Steinpadung, 1 m tief, ein 3 ufammengebrüdtes, 
mit Sanb gefülltes, gelblid)*graues becherförmiges dongefäf} mit einem tannen* 
3 roeig= ober fifdjgrätenartigen fflrnament auf bem einge 3 ogenen tjals, gan 3 ähnlich bem 
ffirnament auf bem Becher bes Sla<hgrabes im 3agen 14 ber Kgl. gorft bei HTe^oro 
(daf. IX, flbb. 38a). 18 cm, gr. Durchmeffer ber Ausbauchung 14 cm, Hlünbungs* 

roeite 13 cm, Durchmeffer ber abgefeßten, geraben Stanbflädje 7 cm (daf. XII, flbb. 51 f). 

Röpersborf (Kr. prei^lcm). 

3m Sebruar 1905 mürben in ber bem Aderbürger £inboro geljörenben 
Kiesgrube bei Röpersborf beim Auflaben bon Abraum 3 mifd)en Steinen 
Brudjftüde oon einem, oermutlicf) einem gladjgrabe angeljörenben (Eongefäf) 
gefunben unb bem Udermärtifd)en Rtufeum überroiefen. Don Sfelettreften 
an biefer Stelle ift angeblid) nidjts bemerft morben. 

Das roieber ^ergeftellte ©efäß ift ein 3apfenbedjer oon rötlich-gelber S^bc unb 
trägt auf bem etroas einge 3 ogenen t?als ein flüchtig eingeftridjenes Cinienornament, be= 
ftehenb aus einem oon 6—8 £inien gebilbeten, ringsumlaufenben, nur burcfj ben 3apfen* 
anfaß unterbrochenen 3id3adbanb 3 tDifrf?en 3 roei Streifen aus je 5—6 £inien. tjöfje 8 cm, 
gr. Durchmeffer 7,5 cm, HTünbungsroeite 8 cm, Durchmeffer ber geraben Stanbflädje 
5,5 cm (daf. XII, flbb. 52). 

IDittftod (Kr. Prenjlau). 

3m ©ftobet 1905 fanben einige mit Auflaben oon Kies befdjäftigte 
Arbeiter auf ber (Sutsfelbmart ein etma 50 cm unter ber (Erboberfläcfje 
liegenbes, mit Sanb gefülltes, burdj einen donbedel oerfd)loffenes üongefäfe 
unb in ber Umgebung besfelben unoerbrannte menfdjlidje Knodjen. Das 
©efäfj mürbe abgeliefert unb gelangte in bas Udermärfifdje IRufeum, bie 
Slelettrefte blieben 3 urüd unb gingen oerloren; eine fpäter angeftellte Rad)= 
forfdjung übet ben Derbleib berfelben mar erfolglos. 

Das ©efäß hat bic Samt eines gehentelten Bedjers, es ift an ber fflberflädje 
innen unb außen gelblidj*grau ; fdjroar 3 gefledt, im Bruch grau, bie donmaffe ift mit 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



32] 


neuere $unbe non Steinjeitgräbern in ber Udermarf. 


55 


fleinen (Quar}|tüden unb ©limmerblättdjen, bie an ber Oberfläche fidjtbar finb, burdjfeßt. 
©in Stüd oon ber oberen fjälfte bes ffiefäfjes unb ein ©eil bes Dedelranbes fehlen. Don 
ber geraben Stanbflädje baudjt jidj bie ©efäßroanbung nach ber mitte 3 U ein roenig aus 
unb gebt allmählich in ben etroas eingejogenen fjals über. Diefer i|t mit 11 Reihen oon 
Sdjnureinbrüden Derjiert. Das ©rnament ift an ber flnfaßftelle bes einen, erbalten geblie* 
benen tjenfels unterbrochen. Dermutlicfj befanb fidj an ber gegenüberliegenben, ausge* 
brodjenen IDanbung ein 3 toeiter, gleichförmiger tjentel. fjöh e 12 cm, gr. Durdjmeffer 
unb münbungsroeite 9 cm. Durdjmeffer ber Stanbflädje 5 cm (daf. XII, flbb. 53 a). 
Der flache, ftöpfelförmige Dedel mit erhöhtem, auslabenben Ranbe ift oon berfelben 
donmaffe unb 5<ube roie ber Bedjer. Durdjmeffer bes Dedels 6,7 cm, Ranbhöfje 1 cm. 
Die Dedelfdjeibe ift in ber Rälje bes Ranbes burdjlodjt; oielleidjt befanb fidj an bem gegen* 
überliegenben, abgebrochenen Stüd bes Dedels ebenfoldjes £ocfj, entfpredjenb bem 
3 roeiten, an 3 unebmenben fjentel. Die £ödjer in ber Dedelfdjeibe bienten offenbar 3 ur 
Derbinbung bes Dedels mit bem ©efäß oermittelft einer burdj biefelben laufenben, an 
ben tjenlelöfen befeftigten Schnur, an ber auch öas ©efäjj getragen ober aufgehängt roerben 
tonnte (daf. XU, flbb. 53 b). Der Bedjer mit bem Dedel ift aufgeführt unb abgebilbet 
roorben in bem im 3at?rc 1909 herausgegebenen Der 3 eidjnis ber Sammlungen bes llderm. 
Illuf. u. ffiefcfj. Der. S. 29. 

rOollfcfjotD (Kr. prenjlau). 

Auf öem ©runöftücf öes Bauerfjofbefihers Klempnoto touröen im 
3al?re 1908 bei ber Acferbeftellung Sladjgräber mit Stelettbeftattung berührt 
unb aufgenommen. Don biefen ©räbern gelangten Brudjftücfe oon 3 toei 
Songefafcen unb brei Steinhämmer in bas Ucfermärtifdje IHufeum. 

dongefäße. 

a) 3 apfenbedjer, roieber Ijergeftellt, innen unb außen bunfelgrau. Auf bem 
Ijalfe ein flüdjtig einge 3 ogenes £inienornament, beftehenb aus einem 3 iä' 
banb 3 roifdjen hor^ontaien Streifen, tjöbe 8,5 cm, gr. Durdjmeffer ber £ai* 
bung 8,5 cm, IHünbungsroeite 9 cm, Durdjmeffer ber geraben Stanbflädje 
6,5 cm (daf. XII, flbb. 54 a). 

l>) deile oon ber £aibung unb bem Boben eines becherförmigen ©efäßes, 
innen grau, außen rötlidj*gelb, auf bem ettoas eingesogenen h a h e ein aus 
©ruppen oon h° r i 3 °ntalen un ö fparrenförmig angeorbneten £inien, fo* 
roie oon oertifalen Punttreihen beftehenbes ©rnament. Ejötjc etroa 12 bis 
13 cm, gr. Durdjmeffer 14 cm, Durdjmeffer ber etroas eingeroölbten Stanb* 
fläche 6 cm (daf. XII, flbb. 54 b). 

Steinljämmer. 

a) fljtljammer, hellgelb, graugefledt, oierfantig, mit Stetten, oerfüngtes, 
abgeftumpftes Bahnenbe, tonifdje Durdjboljrung, Sdjneibenteil nadj hinten 
oerbreitert. £ängc 13 cm, gr. Breite am Sdjneibenteil 3 cm, gr. Dide am 
Sdjaftlodj 3,5 cm (daf. XIU, flbb. 55 a). 

c) flrtljammer, hellgrau, oierfantig, oerjüngtes Bahnenbe, tonifdje Durch* 
bobrung, ftarf oerroittert. £änge ungefähr 10 cm (daf. XIII, flbb. 55 b). 

c) fljtljammer, braungrau, oierfantig mit abgerunbeten Kanten, ftarf oer* 
füngtes, gratförmiges Bahnenbe, fonijche Durchbohrung. £änge 12 cm, 
Breite 3 cm, gr. Dide unterhalb bes h oc h angefeßten Sdjaftlodjes 3,7 cm 
(daf. XIII, flbb. 55 c). 

Stampe (Kr. prenjlau). 

Auf öem „Sramper Berg" fanöen Arbeiter beim Ausbeffern oon IDegen 
im Sdjlemmfanö an oerfdjicöenen Stellen Songefäfee unö Steinajthämmer, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



56 


3. ©. o. b. £) a 9 en - 


[24 


Digitized by 


öie oon öem 3iiTimetmeiJter Koofdj in Brüfforo erroorben tmtröen. Den 
gunöumftänöen nacfy !ann es (idj um Beigaben aus $lacf?gtäbern mit Sfelett= 
beftattung fjanöeln. Angeblich befanö fidj bei einjelnen Hongefafeen je 
ein Steinfyammer, öod) liefe fid) nidjt mefer ermitteln, roie bie ©efäfee unb 
Ijämmer 3 ufammengefeörten. Sfelettrefte follen nidjt bemertt morben fein. 

dongefäfje. 

a) 3apfenbedjer, innen grau, außen rötlirf?=gelb, auf öem E^als 3 toif<hen je 
3 toei i;ori 3 ontaIen £inien, beten 3nnfd)enraum fd^räg geftricfjelt ift, ein aus 
fünf Cinien gebilbetes 3id3adbanb. Der obere £inienftreifen ift burdj ben 
3apfen unterbrochen, bas 3 id 3 adbanb läuft unterhalb bes 3«pfens roeiter, 
ift tjier aber hori 3 ontal gelegt. Das im Surdjenftich ausgeführte Ornament 
fdjliefet nad] unten mit einer Reihe eingeftodjener Punfte ab. fjöhe 10 cm, 
gr. Durchmeffer 11 cm, IRünbungsroeite 12 cm, Durchmeffer ber geraben 
Stanbfläche 6,5 cm (daf. XIII, Abb. 56 a). 

b) Becherförmiges, gelblid^graues ©efäfe ohne Ornament, am Ranbe 
etroas befd)äbigt. fjölje unb Durchmeffer ber Ausbauchung 6 cm, IRünbungs* 
roeite 6,5 cm, Durchmeffer ber geraben Stanbfläche 4 cm (daf. XIII, Abb. 56b). 

c) Schalen* ober napfförmiges ©efäjj, gelblidpgrau, an ber einen Seite, 
oom Ranbe abroärts ein Stüd ausgebrochen. fjöhe H cm, IRünbungsroeite 
19 cm, Durcfjmeffer ber geraben Stanbfläche 6,5 cm (daf. XIII, Abb. 56c). 

d) 3apf enbecher, innen grau, aufeen rötlidj-gelb, auf bem fjals 3 roifd>en 3 toei 
hori 3 ontal Derlaufenben, aus je oier £inien befteljenben Streifen befinben 
fid) ©ruppen oon je brei oertifalen £inien. Das feidjt einge 3 ogene Oma* 
ment ift oben unb unten oon einer Reihe punftförmiger Dertiefungen ein* 
gefafet. Der obere £inienftreifen ift burcf} ben 1,5 cm abftehenben, an ber 
Bafis 2,5 cm breiten 3npfen unterbrochen, unterhalb besfelben befinben fidj 
nodj fünf oon folgen punftförmigen Dertiefungen. fjötje unb Durchmeffer 
ber Ausbauchung 12 cm, IRünbungsroeite 12,5 cm, Durchmeffer ber geraben 
Stanbfläche 6 cm (daf. XIII, Abb. 56 d). 

e) Bruchftüd eines hellgelben, graugefledten Bechers, auf bem £)als 3 roifcben 
oben unb unten je 3 toei hori 3 ontalen Punftreifjen ein aus fechs Punftreiljen 
beftehenbes 3id3<*dbanb. fjöbe 9 cm, gr. Durchmeffer unb IRünbungsroeite 
8 cm, Durdjmeffer ber geraben Stanbfläche 4,5 cm (daf. XIII, Abb. 56 e). 

f) 3apfenbecher, braungrau, auf bem £jals 3 roifdjen 3 toei aus je brei hori* 
3 ontalen £inien beftehenben Streifen ein burd; ben 3npfen unterbrochenes 
3id3adbanb aus oier £inien. tjöhe 10 cm, gr. Durchmeffer unb IRünbungs* 
roeite 13 cm, Durchmeffer ber geraben Stanbfläche 7,5 cm (daf. XIII, 
Abb. 56 f). 

Af thämmer. 

a) Duntelgrau mit gelblichen Sieden, oierfantig mit ftar! oerjüngtem, abgerun* 
beten Bahnenbe unb fonifdjer Durchbohrung. £änge 14 cm, Breite 4 cm, 
gr. Dide am Schaftloch 5,5 cm (daf. XIII, Abb. 57 a). 

b) ©rünlid]*grau mit roenigen gelblidproeijjen Sieden, oierfantig mit oerjüngtem, 
abgerunbeten Bahnenbe, an ber einen Breitfeite ein Stüd abgefprungen, 
fonifdje Durchbohrung. £änge 11 cm, gr. Breite 3,5 cm, gr. Dide am Sdjaft* 
loch 4,5 cm (daf. XIII, Abb. 57 b). 

c) fjellgrau, oierfantig mit oerjüngtem, abgerunbeten Bahnenbe, bie Aufeen* 
fläche oerroittert, 3 ylinbrifdje Durchbohrung. £änge 11 cm, gr. Breite an 
ber Sdjneibe 2,5 cm, gr. Dide am Sdjaftlodj 3,7 cm (daf. XIII, Abb. 57 c). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



25] 


Heuere $unbe t>on Steinjeitgräbern in 6er Udermarf. 


57 


d) tjellgrau, nierfantig mit abgerunöetem Ba^nenöe unö fonifcfjer Durchbohrung. 
£änge 9 cm, gr. Breite 2 cm, gr. Dide am Sdjaftlod? 3 cm (üaf. XIII, 
flbb. 57 d). 

§eintid}sf?of bei Stramehl (Kr. Pren 3 lau). 

Auf einet Bergfuppe mürben beim Abfahren non Kies $lad)gräber 
mit Sfelettbeftattung berührt. Don Öen $unöftüden gelangten 3 mei Stein» 
hämmer, bie bei je einem Sfelett an bet redeten Seite, in her Üäfye öes Bedens 
gelegen ijaben follen, in Öen Befiß öes 3iTttmermei{ters Koofd] in Brüffom. 

a) fljtljammer, Ijellgrau, fd}war 3 gefledt, oierfantig mit abgerunöeten Kanten, 
an 6er Doröerjeite ein |djroad}et Hlittelgrat, 3 ylinörifd;e Durchbohrung, 
Sdjneiöenteil nach hinten oerbreitert, Bahnenbe abgerunöet. Cänge 14,5 cm, 
gr. Breite an 6er Sdmeibe 3,5 cm, gr. Dide am Sdjaftloch 4 cm (üaf. XIII, 
Hbb. 58 a). 

b) flfthammer, bunfelgrau mit h e tt9 rauen Sieden, oierfantig, öie Kanten 
etwas abgerunöet, Durchbohrung 3 ylinörifch, Bahnenbe flach- £änge 10,5 cm, 
gr. Breite 3 cm, gr. Dide 4 cm (Eaf. XIII, flbb. 58 b). 

Brüffom (Kt. pten 3 lau). 

Auf öem in öer Höhe ber HIenfiner ©re^e gelegenen flderplan öes Rentenguts» 
befi^ers IDoIff mürbe ein becherförmiges, unoe^iertes, innen graues, außen hellgelbes 
dongefäß gefunben unb an ben 3immermeifter Koofd? in Briifforo abgcliefert. Das 
gut erhaltene (Befaß Jann nach ben Sunbumftänben aus einem 5la<hgrabe mit Sfelett» 
beftattung herrühren, fjöhe 9,5 cm, Durdjmeffer ber Ausbauchung 9 cm, IHünbungs» 
weite 11,5 cm, Durchmejfer ber etwas eingewölbten Stanbflädje 4,5 cm (daf. XIV, 
flbb. 59). 

$(a<hgräber mit £ci<heitbrani>. 

$lieth (Kt. Hemplin). 

Auf öem ©runbftüd öes Bauerhofbefißers Paul tDilliam in Slieth 
mürbe im September 1906 an berfelben Stelle, mo fdjon im 3uli 1903 $Iach 5 
gröber mit £eid]enbranö in größerer An 3 al)l aufgebedt rooröen maren 
(Schumann, Stein 3 eitgräber b. U., S. 19 u. f.), eine öamals nid)t gefunbene, 
unberührt gebliebene ©rabftätte bemerft unö freigelegt. Diefe lag nörö» 
lieh oon öem auf öem Cageplan im Heft S. 21 als „Ustrina“ be 3 eid)neten 
Stelle. Unter ber J)umusfd)id)t befanö fid) ein non ftarfer Steinpadung 
eingefaßtes, ooales, 2 m langes, 1,5 m breites, fjor^ontales pfiafter aus 
Rollfteinen, unter biefem eine 20—30 cm ftarfe Schicht bunfelgrauer, teil» 
roeife fd)mat 3 er (Erbe unb bann roieöer ein Steinpflafter r»on berfelben Aus» 
beßnung roie bas höher gelegene. Unter öem 3 roeiten Pfiafter lagen an 3 roei, 
etroa 30 cm ooneinanber entfernten Stellen auf öem natürlichen, aus an» 
gefchroemmtem Sanb unb Kies beftehenben (Erbboöen, non fd)mar 3 er (Erbe 
umgeben, 3 ufammengehäuft burcijeinanber Scherben non uetfcbiebenen Hon» 
gefäßen, mit unb ohne ©rnamente, gebrannte Ulenfdjen» unö Hierfnod)en, 
Ajrte, Rleißel unb TTCeffer aus $euerftein mit Dielen Riffen unb infolge non 
Branb aud) ausgeplaßten Stellen. Die (Einroirfung bes $euers ift bei einem 
großen Heil ber Hongefäßfcherben nicht 3 U oerfennen. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



58 


3- ©. d. b. fjogen. 


[26 


Digitized by 


dongefäfce: 

Scherben non einem großen rotbraunen ©efäf), IDanbftärte 5 mm, an bem einen 
Scherben ein 13 mm Dorfteljenber, ijalbrunber 3apfen. 

Boben[tüc!e oon einem großen <5efäfe, Durdjmef[er ber Stanbfläche 12 cm, )iegel» 
rote $arbe, an oerfdjiebenen Stellen grau. 

Scherben oon einem ebenfo 3 iegeIroten, graugefledten, napfförmigen <5efä%, 
Durdjmeffer ber Stanbflädje 8 cm, 3 toei Ijor^ontal burdjbo^rte fjentel, 1 cm unterhalb 
bes Ranbes angefetjt. 

miniatur»dongefäf}, terrinenförmig, am Umbruch ringsumlaufenb fchroacbe, 
budelförmige (Erhebungen, infolge ftarfen Branbes grau unb etroas beformiert. tföhe 
5 cm, gr. Durcfjmeffer 6 cm, IRünbungsroeite 5,5 cm, Durdjmeffer ber geraben Stanb» 
flädje 2,5 cm (daf. XIV, flbb. 60 a). 

Ranbfdjerben, blaugrau, IDanbftärte 5 mm, unterhalb bes Ranbes 3 toei Reihen 
Rautenftich unb barunter IDinfelftichgruppen mit eingefchloffenen Rauten (daf. XIV, 
flbb. 60 b). 

Sterben oon einem fleinen, innen grauen, aufeen hellbraunen ©efäf}, IDanb» 
ftärte 4 mm, mit 3id3adbänbern aus je brei einge 3 ogenen £inien unb tDin!el|tidjreiben 
(daf. XIV, flbb. 60 c). 

Scherben oon einem großen, innen grauen, aufjen hellbraunen ©efäf}, IDanb» 
ftärte 6—7 mm, als ©rnament unterbrochene IDintelftichreihen (daf. XIV, flbb. 60 d). 

Scherben oon einem großen, braungrauen ©efäf}, IDanbftärle 10 mm, mit tief 
einge 3 ogenen, ein 3i<l3ad= unb Rautenmufter bilbenben Cinien, in ber ITtitte bes Scherbens 
3 toei mit einem Ijohlftab tief eingebrüdte Jreisförmige Dertiefungen (daf. XIV, flbb. 60 e). 

Sdjerben non einem großen, bidroanbigen ©efäf}, blaugrau, IDanbftärle 8 mm 
mit tief einge 3 ogenen, ein 3i«f3adbanb bilbenben £inien (daf. XIV, flbb. 60 f). 

Scherben oon einem großen hellbraunen ©efäf} oon ber gorm einer Kugel» 
amphore, ein Ranbfcherben baoon, IDanbftärle 3—5 mm, mit Rautenftidjbänbern 
(daf. XIV, flbb. 60 g), Scherben oon bet £aibung, IDanbftärte 6—7 mm, mit folgenbem 
©rnament: am halsanfat; 3 toei hori}ontaIIinien, unterhalb berfelben brei IDintelftichbänber 
unb bann brei geierbte 3id3adbänber, am Unterbauch ©ruppen oon oertitalen £inien, 
bie Bänber finb unterbrochen, ber 3roifchenraum ift mit einem oertital oerlaufenben Banbe 
aus h 0 r < 30 ntalen IDintelftichreihen ausgefüllt (daf. XIV, flbb. 60 h), ein fjenlelftüd, 
4 cm breit, auf ber flufeenfeite hori 3 ontale IDintelftichbänber (daf. XIV, flbb. 60 i). 

Steinroerf 3 euge. 

fl ft aus Sanbftein, hellgrau, oierfantig mit oerjüngtem, abgerunbeten Bahn» 
enbe, bie Breitfeiten etroas geroölbt, am unteren deil mehrere Stüde abgefprungen. 
£änge 13 cm, gr. Breite 4 cm, gr. Dide 2,5 cm (daf. XIV, flbb. 60 k). 

Seuerfteinaft, hellgrau, bidnadig, ©uerfchnitt länglidj'Dieredig, bie etroas ge» 
roölbten Breitfeiten gefdjliffen, bie Schmalfeiten nur roenig gemufdjelt. Sdjneibenteil 
unb Bahnenbe fehlen, auch fonft, namentlich im unteren deil bes Steingeräts 3 eigen fid? 
3 ahlreid)e, burd) Seuereinroirfung ausgeplatjte Stellen unb entftanbene Riffe. Urfprüng» 
liehe £änge 16—17 cm, gr. Breite 6 cm, gr. Dide nahe am Bahnenbe 3 cm (daf. XIV, 
flbb. 60 1). 

tjellgraue Seuerfteinaft, breitnadig, ©uerfchnitt Iänglich»oieredig, Breitfeiten 
gefdjliffen, roenig gemuffelt, Schmalfeiten anfeheinenb nur gemuffelt. Die flft ift in 
ber Rlitte 3 erfprungen, an Dielen Stellen Riffe unb Befähigungen. £änge 13 cm, gr. 
Breite 3,5 cm, gr. Dide nahe am Bahnenbe 2 cm (daf. XIV, flbb. 60 m). 

fjellgraue Seuerfteinaft, breitnadig, ©uerfchnitt längIich=oieredig, gefdjliffen 
unb gemufchelt, burch Branb ftart angegriffen. £änge 10—11 cm, gr. Breite 4 cm, gr. 
Dide 1 cm (daf. XIV, flbb. 60 n). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



27] 


Heuere Sunbe oon Steinjeitgräbern in ber Udermarf. 


59 


$euerfteinajt non berfelben $arbe unö Sotm toie öie norbejeicbnete, bas Bahn» 
enbe fehlt, an mehreren Stellen ausgeplaßt unb riffig. £änge 11—12 cm, gr. Breite 3 cm, 
gr. Dide 1 cm (Gaf. XIV, flbb. 60 o). 

Brudjftüde oon oerfdjiebenen im $euer gefprungenen !?ell= unb bunfelgrauen 
Seuerfteinäjten. 

$euerfteinmeffer unb »fpäne. 

IHe^oro (Kr. Angermünöe), Kgl. $or[t, 3agen 55. 

Auf öem roeftlidjen Abgang einer im 3agen 55 ber 3 ur Kgl. ©berförfterei 
<Sram 3 oro gehörigen $or[t, in ber Rühe bes Dorfes IKe^oro gelegenen Am 
fjöl}e mürben im 3ah re 1906 bie Überrede oon fünf, etroa 1—2 m oon» 
einanber entfernt angelegten Steinpadungen feftgeftellt unb aufgenommen. 
Die treisförmige padung oertiefte fid] allmählich nach ber IHitte 3 U bis auf 
1 m. Unter ber lebten Sdjidjt Rollfteine lagen auf bem natürlichen, lehmigen 
Boben 3 erftreut gebrannte menfdjlidje Knochen, Afdje mit oertohlten tjol 3 = 
teilen, (Eongefäßfeherben unb 3 erfprungene Steinroert 3 euge mit ftarten Branö= 
[puren. 

<5rab 1, etroa 15 m roeftlidj oon ber IHitte ber Anhöhe. Scherben 
oon 3 toei großen, gelblid^grauen (Eongefäßen in $ orm Don Näpfen 
unb Serrinen mit banbförmigen Ijenteln, ohne ©rnamente. IDanbftärfe 
5 —8 mm. 

Ranbfdjerben, rötlirf?=gelb, mit 3apfen. IDanbftärfe 5 mm. 

Ranbfcfjerben, außen gelblidpgrau, innen hellgrau, auf ber 3nnenfeite hiebt 
unter bem Hanbe ein aus brei breiten Surdjenfticblinien befteßenbes 3 id 3 adbanb. IDanb» 
ftärte bis 5 mm (Gaf. XV, flbb. 61 a). 

Ranbfcßetben, rötlich-gelb, unterhalb bes Ranbes geterbte 3 id 3 adbänber. IDanb» 
ftärte 4 mm (Gaf. XV, flbb. 61 b). 

Ranbfcßerben, rötlid?=gelb, unterhalb bes Ranbes 3 toei aus je oier gutcben» 
ftidjlinien gebilbete 3 id 3 adbänber mit eingefcbloffenen Rautenflädjen. IDanbftärfe 4 mm 
(Gaf. XV, flbb. 61 c). 

Scherben, außen rötlicß»gelb, innen hellgrau, tief eingeftocßene, ßor^ontal oer» 
laufenbe Reihen oon breiedsfötmigen Ginftidjen, bie unteren Reihen unterbrodren, oon 
benen oertifal gerichtete, breite Surchenfticßünien abgehen. IDanbftärte 8 mm (Gaf. XV, 
flbb. 61 d). 

Sdjerben oon ber Caibung eines ausgebaudjten Gefäßes, außen unb innen röt» 
Iich-gelb, oon einer hori 3 ontaI oerlaufenben breiten gurdienfticßlinie gehen abroärts Gruppen 
oon folcßen. IDanbftärte 6 mm (Gaf. XV, flbb. 61 e). 

Scherben oon einem gelblidj-grauen Gefäß mit folgenbem ©rnament: oben ein 
bor^ontal oerlaufenbes 3 *d 3 adbanb aus mehreren tief einge 3 ogenen Surcbenftidjlinien, 
unten eine fjori 3 ontallinie, oon ber nach oben hiebt aneinanber gereihte, fchraffierte Drei» 
ede, nadj unten Gruppen oon Dertifallinien abgehen. Das untere ©rnament ift in breiten 
Surchenftichlinien ausgeführt. IDanbftärfe 3 mm (Gaf. XV, flbb. 61 f). 

Sdjerben oon einem gclblicß»grauen Gefäß mit einer Reiße [cbraffierter Drei» 
ede. IDanbftärfe 3 mm (Gaf. XV, flbb. 61 g). 

fljt aus gelblidpgrauem, ferpentinartigen Geftein, gefcßliffen, oierfantig mit oer» 
füngtem, unregelmäßig abgcrunbeten Babnenbe, bie Breitjeiten leidjt geroölbt, im unteren 
Geil, nadj bet Seßneibe 3 U, ungleichmäßig gemölbt oerlaufenb, in fünf Stüde 3 erfd;lagen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



60 3- ©■ o. b. 6 a 9 en - Heuere $unbe oon Steinjeitgräbern in ber Udermarf. [28 


Digitized by 


oorgefunben. Urfprüngliche £änge 19,5 cm, Breite an ber Sdjneibe 6,5 cm, gr. Diele 
4,5 cm (©af. XV, flbb. 61 h). 

©rab 2. 

Sdjerben oon einem gelblidj-grauen, gebenfeiten ©efäf}, IDanbftärfe 4 mm. 

fjenfelftüd oon einem gelblid)=grauen ©efäf}, IDanbftärfe 4 —6 cm. Don bem 
breiten, banbförmigen fjenfel oerlaufen fcfjräg nad) unten 3 tr>ei plaftifche $ortfäße, 3 toi[djen 
biefen ein aus mehreren tief einge 3 ogenen £inien befteljenbes 3 id 3 adbanb, auf ber £aibung 
oertifale, tief einge 3 ogene £inien (©af. XVI, flbb. 62 a). 

Ranbjcherben oon einem gelblidpgrauen ©efäf} mit 3 toei 3 id 3 adbänbern, befteljenb 
aus je t>ier breiten Surdjenftidjlinien. IDanbftärfe 4 mm (laf. XVI, flbb. 62 b). 

Ranbfdjerben eines bellgrauen ©efäfjes, nafje am Ranbe 3 toei Reifen JDinfeb 
ftidje, unterhalb ©ruppen oon IDinfelftidjreiljen 3 U bängenben, im Derbanb angefeßten 
Dreieden 3 u|ammengefügt. IDanbftärfe 4 mm (©af. XVI, flbb. 62 c). 

Sdjerben oon einem rötlidj*gelben ©efäf) mit IDinfefftidjreifjcn 3 toifchen 6 or > 5 
3 ontaIIinien, IDanbftärfe 5 mm (©af. XVI, flbb. 62 d). 

Scherben oon einem gelblid^roten ©efäf} mit IDinfelftidjreiben, bor^ontal, oertifal 
unb fdjräg oerlaufenben tief einge 3 ogenen £inien. IDanbftärfe bis 6 mm (©af. XVI, 
flbb. 62 e). 

Scherben oon einem gelblidj-grauen, ampborenförmigen ©efäf}. Unterhalb 
bes burdj eine I^orijontallinie mattierten fjalsanfaßes 3 toei Bänber aus je brei Reiben 
freu 3 förmiger Stempeleinbrüde, oon benen ©ruppen oon oertifalen £inien abgeben. 
IDanbftärfe 3—4 mm (©af. XVI, flbb. 62 f). 

Scherben eines grauen ©efäfjes mit f;ori 3 ontal unb oertifal oerlaufenben Bänbern 
aus freu 3 förmigen Stempeleinbrüden. IDanbftärfe 4 mm (©af. XVI, flbb. 62 g). 

fljrt aus gelblicfj*grauem, ferpentinartigen ©eftein, gefdjliffen, oierfantig mit oer* 
jüngtem Baljnenbe, bie Breitfeiten leicht getoölbt. Das ©erät rourbe in 6 —7 Stüde 3 er 5 
jdjlagen oorgefunben. Urfprüngliche £änge 16 cm, gr. Breite 4,5 cm, gr. Dide 3,5 cm 
(©af. XVI, flbb. 62 h). 

©rab 3. 

Scherben oon einem großen, bidtoanbigen, rötlid) 5 gelben, ampborenförmigen 
©efäf}, oom $eucr ftarf angegriffen, als ©rnament ©ruppen oon oertifalen $urd}en[tidj s 
linien. 

©rab 4. 

Scherben oon einem ähnlichen ©efäf} roie in ©rab 3. Das ©rnament befteljt 
aus freisförmigen Dertiefungen, unterhalb berfelben aus einer fjorijontalreifje oon red?t= 
edigen ©inbrüden in Surdjenftidjmanier, bann folgen brei fforijontalreiben toellenförmiger 
©inftridje unb unter biefen ©ruppen oertifal oerlaufenber £inien. IDanbftärfe 6 mm 
(©af. XVI, flbb. 63). 

Scherben oon einem großen, napfförmigen, rötlidj ; gelben ©efäf}. IDanbftärfe 
bis 8 mm. 

Scherben oon einem großen, terrinenförmigen, gelblich=grauen ©efäf}. IDanb* 
[tärfe bis 9 mm. 

©rab 5. 

Scherben oon einem großen terrinenförmigen, hellgrauen, mit fjenfeln oer* 
(ebenen ©efäf}. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



lUannus Scitfcbrift für Dorgefdjidjte. Bö. VII. 


CEafel I. 



Ubb. 1. Sagejilan ju bem 
Steinfammergrob in bet 
Sudotter gorft, Sagen 12. 


SO 

Ubb. 2. 

©runbtlfe beb Steinfammergrabeb 
in bet Sudo»er gor ft, Sagen 12. 


SW 



NW 



^ gQ flWafjftab 1: 80 

Ubb. 5. 

©runbrifr uon bem SReftbeftanb beb Steinfammergrabeb 


NO 


bei Uleljoto in btt König 


W 



0 


'Blofjftab 1 : 80 

ftbb. 6. 

©runbrift non bet offenen Steinblodfifte 
bei Uteljott, ftöntgl. gorft, gogen 5. 


. gorft, gogen 11. 


N 


DOO 


w 


o 




'21 bb. 9 

©runbtiff non bet }erftörten 
Stein blöd tifte bei IHeljott 
Äönigl. gorft, Sagen 4. 





\L_W 'iv * 

Ubb. 10. 

Beigaben a—d oermutlidj ou§ bet jerftörten Stelnblodfifte 
bet Ülleliow, ftönigl. gorft, Sogen 4._ 


»on bet (jagen, ntunj^sSijiw^oon ^y^ij«i>gröbcrn in öer Udtermarh. 


VjU 




2urt Kabitj(d), Sgl. VlniB.=üorIogsbudlt).. TOürjbur 

PRINCETON UNIVERSITY 








Il 1 " ^ ' l - 








Digitized by 


Google 


Original from 

PRiNCETON UNIVERSITY 



ntüimus, 3citfcfjrift für Dorgefd/idjte. 13 1 >. VII. dafcl 11. 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


6c r fjageu, neuere 5unbe oon Steinjeitgräbern in 6er Hdtcrmarh. durt Kabii)|d), hgl. UnitoDerlagsbudil)., IDÜrjburg. 

















Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



HJaimus, für Dorgefdjidjte. Bö. VII. CEafel II. 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


oon ber tragen, Heuere Junbe Dort Steinjeitgräbern in bcr llAermarb. durt Kabitjjd), hgt. Unio.-Derlagsbudil)., tDiirjburg. 





















Digitized by 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ntannus, 3eitfd?rift für Dorgefäidjte. Bö. VII. 


(Tafel III. 


<n 


& 

x \ u 



A ky>3 

i 


y CJ 

\_ 

f 



SB LJ 


21 bb. 14. 

P*« «teinplattenfifte bei Sioljcnljaflen. 

a) 3)ie geöffnete Stifte mit ben beibcn 
«feleffen ln bett nngeblidfj t>or* 
gefunbentn Sagen. 

b) 3>er freigelegte SHanb bet Stifte, 
©runbrifc. 


Beigaben a—g au« ber 
«teinblocftifte bei 8djmiebeberg 
auf bem dridjberg in ber gorft. 




SW 



NO 


SO 

2lbb. 13. 

©ruubrifj Don ber Steinblodfifte 
in 8$miebcberg am »lllgaft. 


"»nbtr (jagen, Heuere'5ffnbeDO" 

Digitizetf by 1 . 1 ()( ] 


ei|^tgräbetn in ber Uchcrntarb. 


ffurl Kabigjd), hgl. Unio.-Devlagsbuif)!)., tDürjburg 

PRINCETON UNIVERSITY 











Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IHannus, 3eitfd}rift für Dorgefdjtdjte. Bö. VII. 


Gafel IV. 



oon be r I? a g e 

Digitized 




itjinjeltgräbcni in 6er lldicrmarh. 


Gurt Kalutjid), hgl. llnii). Der[agsbud)t)-, tDürjbnr 

PRINCETON UNIVERSITY 








Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Hiannus, 3citfd?rift für Dorgefcfyicfyte. Bö. VII. JEafel V. 



uon i>er Fragen, h<u?M^uiue(ijDt^ein 3 citgräbern in 6er Udiennark. 


durt Kabitjfrf), !igl. UniD. D«rIagsbu(t|I)., tDiirjburg. 

PRINCETON UNIVERSITY 









9 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




flbb. 22. flbb. 24. 

Steinplattenfifte 5. 2TT c 13 o rt) r Kgl. $orft, 3agen 5. Steinplattenfifte 6 (unten) unb 8 (oben). Ttl e 13 0 tr» 

Kgt. Sorft, 3agen 5. 


oon 4er Fja gen, neuere Jun6e oon Stelnjeitgräbern in 6er Ucbormarh. 


Digitized by Google 


Gurt Habitjicf), Sgl. UtÜD..Uer[agsbucf)f)., IDurgburg. 

Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 


Hiannus, 3eitfcfirift für Dorgefcfyicfyte. Bö. VII. 


(Tafel VI. 


flbb. 21. flbb. 23. 

Steinplattenfifte 4. ITC e 13010, Kgl. Sorft, 3agen 5. Steinplattenfifte 7. ITI e 13 0 tü, Kgl. Sorft, 3agen 5. 


? JkJ, 

mJ c 



























Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




»bb. 27. 

Songefäfj au$ einet Bteiaplattenfifte 
auf bem Sanbfelbe in bet iRanboto 
bei ÜOTentin. 




'JJlafcflab I : 40 


Stbb. 29. 

Sage bet btei Sfelette a b c in bem 
$ladf|gtabe 1 auf bem @algenbetg 
bei SReijom. 


»O £ 


-o 


* Sf 

«0 







- w 
0 - ’S S 

« S « 
S »!* 

» r * 

i ^ 
« £ 

8 I 


<33 q 

iS 2 





ooit 6er Fjagen, ne 

Diaitized by 


IDürjburg. 


bei 9Rel}om. > '|, @a(genbetg b. ÜUeljo». 



















Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Hlannus, 3citfd?rift für Dorgefdjidjte. Bö. VII. 


JEafel VIII. 



■I. 

Slbb. 32. 

"öeigaben a—c ju 6felett C in ©rab 1 
©aigenberg bei SJleljoto. 




»bb. 33. 

Beigaben a—e aub ©rab 2 
©algenbetg bei SReljom. 


fo) 


Ü! 

& 




2lbb. 36. 

^Beigabe anb einem gladjgrab (?) 
im Sagen 4 ber ftönigl. gorft 
bei SReljom. 


N 

2lbb. 34. 

Sage beb Sfelettb in ©rab 3 
©aigenberg bei äRel}om. 



mb. 35. 

Sage beb Sfelcüb in ©rab 5 
©aigenberg bei HUeljom. 





2lbb. 37. 

\yj Seigaben a— k aub beut ^lad^grab 
im S°9 C « 11 ber Stönigl. ftorft 
* ‘U bei SWeljote. 


Don feer fjagcn, 

LTlgllrZcu Dy 



injeitgrabern in feer llchermark. 


Hurt Kaibgfd), legt. Uirio.-Dotlagsbucifb., tUürjbi 1 

PRINCETON UNIVERSITY 












Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ITCannus, 3eitfcf>rift für Dorgefcfjicfjte. Bö. VII. 


CEafel IX. 



eon b«r fja gen, HeOlrt Suiibe opf Sietnjeitgrabern in bcr Udtermath. 

Digitizea b V^jOOQlC 


Hurt Kabi?|d), Itgl. Umu.-Dedagsbudil)., tDiinburg. 

PRINCETON UNIVERSITY 















Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ITiannus, 3eitfcf?rift für Dorgefdjicbte. B6. VII. 


Mob 


X. 




■u 

Slbb. 42. 

Sangefäfie unb Sterben a—h 
au# bcm gladjgrab 2 in bee Jyorft 
bei Sdjmiebebetg. 





»bb. 43. 

ganjenfaifce unb lougefäfeftfcerben 
au# bem gladjgtab 3 in ber Jorft 
bei Scfcotiebeberg. 




9166. 45. 

StugelambJjore au» bem ftladjgrab 5 
in bee jyorft bei «djmicbebtrg. 



Mbb. 44. 

iongefäfirefie au# bem Jladjgtab 4 
in bee gorft bei £$miebeberg. 


btt Fj aqen, pg 


ißeitgräbcm in bcr Uchcrmarfc. 


Gurt Kabitjjdj, ftgl. Unio.-üerIagsbud)f)., U)iir3burg. 

PR1NCETON UNIVERSITY 






















Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ITCannus, 3^itfd?rift für Dorgefdjidjte. Bö. VII. 


Gafel XL 





$augefa|j[4jet6en a—b au« bem aevftorten 
gladjjgrab 1 im Sagen 4 bet gorft 
ju Surfoto. 


S 


S 



N 


cxxV ®tria|wi(iiifl. 


1. Cdgrrbfn. 

2. 4>cnftltoi>f 

3. ©trln äftt. 

4. ©ditrbrn. 
R. 

«. ©rrtitr. 


N 


2lbb. 50. 

a unb b ©runbtifj uttb $rofU 
bon bem gladjgrab 2 im S<»8«n i 
bet gotfi ju Sudorn. 


oon b er fj« 9 <nytlrucre Junbc 

Digitizer! by VjO 


l>c oqn Sl 

gfe 


Steinjeitgrübern in ber Udtermarlt. 


durt Kabigjd), Sgl. UtiiD. UcrIagsbu<i)b., tDürjburg. 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Hlannus, 3eitfdjrift für Dorgefdjidjte. Bö. VII. 


(Tafel XII. 





•/////////////) 1 / 1 //J// "'y 

AxwwvwwwwwVvww^y 

.WWVXWWWWNWWW^J 

AWWWWWWWWWW^X 
'// ////✓/////// ///// 


Hbb. 51. 

Seigaben a—f and bem gladjßtab 2 
im Sagen 4 bec gocft 31 t Snrfom. 



»bb. 52. 

3 apfenbeä)er aub bec SWebgtube 
bei Äöbetbborf. 




3tbb. 53. 

Songefäfc mit 3>edel anb bem glacfißtab 
bei SSittftoct. 




»bb. 54. 

Sapfenbedjer < a ) nn ^ toon 

einem longefäfj (b) aub ^larfjgcäbem 
bei ffioldjom. 


oon 


Ö i er fi a gen,/fiellete Sw&e «4» ^ein 3 eitgräbern in öer Ucfterntarh. 
ligltizeaby VjCJOvIt. 


Curt Kablfcfö, hgl. Ur.io..DerIagsfnidit)., tDünburq. 

PRINCETON UNIVERSITY 









Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ere 5unt>e oon Stein 3 citgräbcrn in ber Udtermarb. 


ere 5unoc oon si 

ooQle 


Hurt Kabitjld), Sgl. UniD.-üorlagstnutil)., U)ür 3 burg 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 














Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Das KiüifibenfiinaP). 

Deutungsoerfudj oon 3uft Bing, Bergen (ZTorroegen). 
ITIit 11 lertabbilöungen. 


I. 

Das ©tob und feine Bilder. 

tDer das Kioifgrabmal im öftlicfyen Schonen befugt ^at, der fyat oon 
den Umgebungen des alten Denfmals fidler einen tiefen (Eindrucf. (Es liegt 
am Rande eines fyerrlidjen ©ichenmaldes und überfdjaut das roeite RIeer 
und das natje Dorf, ein einftöcfiges 3dyll. fjier ift der $riede der Do^eit 
ungeftört. Der Bahnhof liegt eine halbe RIeile entfernt, der IDeg 3 um Dorfe 
tann oon feinem Automobil befahren roerden, und der fjafen läfzt fid? oon 
feinem Dampffdjiff anlaufen. Pferd und Segel find Ijier die Beförderungs- 
mittel mie oor taufend 3af?*en. Das moderne Schirmdach des alten ©rabes 
3 eigt allein die neue 3cit an. Doch Ijier find die Schutzmittel oonnöten ge= 
roefen. Denn 3 roei oon den acht alten platten find oerloren, glücflicherroeife 
find fie im 18. 3aljrljundert non Soen Cagerbring abgebildet morden. Und 
oon den übrigen find 3 roei arg mitgenommen, auf der einen — Rr. 5 — find 
die Bilder gan 3 oerfdjrDunden, auf der anderen — Rr. 2 — feljen mir ein 
bemanntes Schiff, aber die Bilder oberhalb find nerroittert. 

Das ©rab gehört nach Öen Beftimmungen der Archäologen der 3 meiten 
Periode des Bron 3 ealters an — etroa 1600 d. Ghr. Die Bilderplatten ftanden 
oier an jeder Cangfeite des ©rabes. Als erftes Bild der einen Reihe — der 
linfen, roenn man ficf? füdmärts gegen den R)ald fehrt — fteht jetzt das oben- 
genannte Schiff (Rr. 2). Dann folgt in 3 mei R)iederholungen, die oon einem 
doppelten 3i<f3acfbande getrennt find, ein Pferdepaar, oben einander folgend, 
unten gegeneinander gefeiert (Rr. 3: Abb. 4). Dann fontmt als letztes Bild der 

*) §ür fpradjlidje Bearbeitung öes fluffatjes ift Derf. h e rrn Prof. Koffinna 
banfbar oerpflichtet. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



62 


3u|t Bing. 


[2 


Digitized by 


Reihe 3toei Sonnen, oon 3id3adbänbern umgeben (Rr. 4 : flbb. 2). Doch 
urfprünglid) ftanb oor biefen als erstes Bilb ber Reihe eine platte, bie mit 
jetjt nur burd} bie alte 3ei<hnung tennen unb bie mehrere 3eid?en enthielt. 
3 n ber Rlitte mar ein Kegel ober eine Pyramibe, barunter ein leeres 
Schiff, an beiben Seiten 3toei Speerfpitjen unb 3tr>ei Beile (Rr. 1: flbb. 5 ). 

Don ben Bilbern ber gegenüberjtefjenben Reihe finb bie auf Rr. 5 
oerroittert. Dann folgen auf Rr. 6 (flbb. 3 ) roieber 3tr>ei Sonnen, aber jebe 
Sonne hat ^ier einen RIonb über fidj. Die 3roei lebten platten, Rr. 7 unb 
bie oerlorene Rr. 8, bie mir burcf? bie alte 3 eid?nung fennen, finb aber gan3 
anberer Art. Sie haben nicht nur Bilber oon ©egenftänben, fonbern oon 
Auftritten. Auf Rr. 7 (flbb. 9 ) feljen mir in ber Rlitte bas Pferbepaar 
gegeneinanber geteert, oben fährt ein R)agen mit 3roei Pferben unb ooran 
fchreiten oier Rlänner, ber eine trägt ein Scfymert ober einen Stab. Unten 
fetjen mir einen RIann mit einem Dierecf in ber gehobenen fjanb, ihm folgen 
acht ©eftalten, bie id? nicht naiver befdjreiben mill, roeil ich fpäter beroeifen 
roerbe, bafe fie grauen ober in grauentracht gelleibete finb. Auf ber Der= 
Iorenen Rr. 8 (flbb. 10 ) teuren einige oon biefen ©ruppen roieber. Die adjt 
in grauentracht gelleibeten flehen im Rlittelfelb, je oier unb oier auf beiben 
Seiten oon etroas, bas Rilsfon roohl mit Recht für einen ©pferteffel hält. 
Die oier Rlänner, oon benen ber eine ein nach oben gerichtetes Sdjroert ober 
einen Stab trägt, finben mir in ber unterften Reifte 3meimal roieber. Sie 
fteljen ba oor manneshohen hufeifenähnlid?en ©egenftänben, beren offene 
Seite ben Rtännern 3ugetehrt ift. ©ben finben mir ben RIann mit bem 
Diered. ©r ftefjt oor 3mei Curenbläfern. Dor ihm ftredt ein RIann bie 
fjänbe aus gegen einen großen Ring. Unb in bem Ringe ftehen 3roei Rlänner, 
fie faffen einen Bügel an, beffen beiben ©nben oon runben Klöfjen befdjmert 
finb. Die Rlitte bes Bügels ruht auf einem Pfahl. 

II. 

Deutungsoerfuch: öie ©ötte^eichen. 

Die Deutung ber oben befdjriebenen Bilber mill ich hi er flnfd?lufe 
an meine Derfudje, bie gelfe^eichnungen oon Bohuslän 3U ertlären, mit 
Berüdfidjtigung aller möglichen Unterfchiebe unternehmen. Ratürlidj müffen 
mir annehmen, bafe bie ©rfdjeinungen auf ben beiben ©ruppen oon geifern 
3eidjnungen im allgemeinen biefelben finb, bod? bürfen mir nicht erroarten, 
bafj fie mathematifch genau übereinftimmen. ©s finb geroif) oerfchiebene 
germanifdje Stämme, bie in Sdjonen unb in Bohuslän geroohnt haben. Unb 
menn ihr ©ötterglaube im roefentlidien berfelbe ift, mag er in ein3elnen 3ügen 
oerfchieben fein. Den ©ötterglauben machen mir h^r fo mie in Bohuslän 
3U unferem flusgangspunft. Die ©egenftänbe, bie auf ber Reihe Rr. 1—4 
abgebilbet finb, fehe idj alle als ©ötter3eichen an. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


Das Kioifbenfmal. 


63 


3 n Boljuslän haben a>it eine ©öttergruppe gefunden, öie aus öem 
Sonnengott mit feinem Begleiter, öem Illonögott, unö aus einem Pferöegott 
befielt. Das ftimmt mit öer Hachricht (Täfars oon Öen ©ermanen, öafj fie 
Sonne, ITtonö unö $euer neretyren, überein, öenn öer Pferöegott, öeffen 
Pferöegeftalt ilpn als IDinögott bejeidpten mag, ift nachweisbar öerfelbe 
©ott roie eine ©eftalt mit grofjen aufroärts gerichteten fjänöen, öie wohl 
als $euerflammen 3U öeuten finö. ©acitus nennt als öie ©ötter aller ©er= 
manen Hierfür, Hlars unö fjerfules, ö. h- IDoöan, ©ius unö ©honar. fluch 
öarauf öeuten öie Bilöer öer bohuslänfehen gelfenjeidjnungen hin. Denn 
öer Sonnengott tritt als fjammergott auf fo roie ©honar *)» fein Begleiter 
ift öfters einarmig wie ©yr einhendr unö öer Pferöegott führt audj Öen 
Speer roie IDoöan. ©r fann auch mit einer fljt gewaffnet auftreten, was 



flbb. 1. Uebre Solberg, Sfjeberg, 
norroegen: Sonnengott mit 
fjammer. 



flbb. 2 . Kioit Hr. 4: Sonne. 


iljn nachweisbar als 5rud?tbarfeitsgott bejeidjnet. ©s ift hen)or3uf}eben, 
öafj öiefe ©ruppe 3war örei ©ötter 3eigt, aber öafj fie öennoef? eine ©ruppe 
oon 3toei möchten ift, öenn auf Öen $elfen3eichnungen bilöen öer Sönnern 


*) ffialmar tinbrotlj hat in feiner flbhanblung En nordisk Gudagestalt i ny 
Belvsning genom Ortsnamnen (Antikvarisk Tidskrift för Sverige Bd. 20) öie Deu= 
tung öet Bilöer beftritten, öie ich 3 um Betoeis für TTContelius’ Annahme, bah lEijonat 
urfprünglidj Sonnengott fei, hert>orge 3 ogen habe. 3d? fann hierüber nur [agen, öafj 
fid? an öiefer Deutung 3 ti>eifeln läfet, roie öaran glauben. (Ein befferes 3eugnis habe 
id? fpäter auf öer $elfen 3 ei<hnung oon Ileöre Solberg, Sfjeberg, Stnaalenene, Itor= 
roegen, gefunöen, öie Prof, ©uftaffon abge 3 eid;net, aber noch nicht oeröffentlicht hat. 
IHit feiner (Erlaubnis bringe id? hier bas Bilö öes fjammergotts mit öem Sonnenrabe 
in öer anöeren fjanö (flbb. 1). 3dj glaube, öafj Cinöroth öie Derbinbung oon Uli unö 
Sfäöja'Sfaöi untoiberleglid? nadjgeroiefen hat, öodj oerbalte id; mich 3 U feiner Deutung 
Ulis als TTConbgott 3 toeifelnö. 3dj h°ff e bei anöerer ©elegenheit Öen Uaditoeis führen 
3 u fönnen, öag CDU (fflllerus, Ullt) eine Seitenform oon fflöin ift, unö bah er öem öeut= 
[dien IDobl, IDaubl ober IDoIt entfprid?t. 


Digitizerf by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




64 


3uft Bing. 


[4 


gott unö fein Begleiter, öer IRonögott, jufammen eine ©ottheit. Sie meröen 
3ufammen mit einem Raöfreu3 be3eidjnet. Dem Pferöegott entfpridjt als 
3 eid?en ein Ring, öer um öiefes Raö gelegt ift. 

IDie ftimmen nun 3U öiefen 3 etd)en öie Bilöer öes Kioitgrabes? 

Jjier fef?en mir auf öer platte 4 (flbb. 2 ) öie Sonne burd? ein Raöfreu3 
be3eidjnet. Auf öer anöeren Reihe, platte 6 (flbb. 3 ), ftefyt aber öie Sonne 
mit einer feljr fdjarfen IRonbfichel 3ufammen. Dies ift meines tDiffens öer 
einige $all unter Öen noröifdjen §elfen3eichnungen, roo öer IRonö ein 
befonöeres 3 eichen ^at. Sonft meröen öer Sonnengott unö fein Begleiter, 

öer IRonögott, immer 3ufammen 
mit öem Raötreu3 be3eidjnet. IDenn 
öie Spirale als Sonnen3eidjen auf* 
tritt, ftef?t als 3eicf}en beiöer ©ötter 
eine Doppelfpirale. Doch 3eigt fidj 
hier auf öem Kmifgrabe öasfelbe 
Derfjältnis oon Sonnengott unö 
IRonögott mie fonft. Der IRonö 
tritt als flnfjängfel 3ur Sonne auf, 
unö 3mar nur in öem einen $alle, 
in öem anöeren fteht öie Sonne 
allein. Die Annahme, öie idj für 
öie bofyuslänfdjen $elfen3eid}nungen 
gemacht habe. bafj öer tleine Be* 
gleiter öes Sonnengottes Öen IRonö* 
gott öarftellen folle, finöe id? ^ier 
in öer träftigften IDeife beftätigt. 

Reben öer Sonne fefjen mir 
hier ein Pferöepaar, neben Öen 
Sonnengöttern haben mir in Bo* 
huslän einen Pferöegott. 3 d) nehme 
an, öafc öies oerfdjieöene §ormen öerfelben ©ottheit finö, öaf? öiefe ©ott* 
f?eit auf öer Hüfte oon Bofjuslän in öer ©eftalt eines Pferöes, auf öer 
©fttüfte oon Schonen aber als Pferöepaar auftritt. Der Pferöegott in 
Boljuslän läfet fid? aud} als Speergott unö als fljrtgott nadjmeifen. IDenn 
ihm hier öas Pferöepaar entfpridjt, ift an3unefjmen, öafj öie Beile unö öie 
Speerfpitjen auf öer oerlorenen platte 1 öerfelben ©ottheit 3U3ufdjreiben 
finö. Unö öann gehören ihnen roohl auch öie anöeren 3 eidjen öerfelben 
Platte, öas leere Boot unö öer grofee Kegel. 

Dies fdjeint oon öem Boote aud? öurd] eine anöere Betrachtung glaub* 
lieh 3U meröen. Denn öies Pferöepaar ift moI?l faum oon Öen Diosfuren 
3u trennen, öie bei oielen inöogermanifcben Dölfern oorfommen. Bei Öen 
©riechen haben n>ir fie unter mancherlei Hamen: Kaftor unö polyöeutes 



flbb. 3. Kioi! Rr. 6: Sonne unb Rtonb. 


Digitizer! by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

















5] 


Das Kioifbenfmal. 


65 


(lat. daftor unö Polluj), flmphion unö 3 ett?os ufto., bei Öen 3 nöern als 
flQcinen, bei Öen Cetten unö Cittauern als „©ottesföhne". Diefe Brüöer= 
paare finö als Reiter geöadjt unö öie IRythologen glauben meiftens, öafj 
öie dierfotm ^ier älter ift als öie Rlenfdjenform, öafj öie 3tDei Reiter ur= 
fprünglid} 3toei Pferöe geroefen. Diefe 3tr>ei urfprünglidjen Pferöe follten 
mir öann in unserem Pferöepaar roieöerfinöen. 3 u öiefen Diosfuren roirö 
geroöhnlid} öas Briiöerpaar fllcis gerechnet, öie nach üacitus oon Öen oft= 
germanifchen Hahanaroalen als ©öfter oerehrt touröen. CEacitus fet}t fie 
mit daftor unö polluj gleich unö er3äljlt, öafe ihr Priefter in $rauentradjt 
gefleiöet ift. Spuren öiefes Kults fjat ZTtüllenhoff in öem Ratnen einer 
roanöalifdjen Königsfamilie flsöingi gefunöen. dr glaubt, öafe es eigene 
lieb *Ejasöingi gefjeifjen ^at, erflärt es aus 
gotifdj *^a3Ös, altnorö. Ijaöör Frauen¬ 
haar' unö fetjt es mit öem fllcispriefter in 
$rauentradit in Derbinöung. ds fdjeint nicht, 
öafj öie fllcis als Reiter geöadjt finö, toenn 
es nicht aus öem Dergleich öes üacitus mit 
daftor unö pollup 3U fdjliefeen fein follte. 

Unö dacitus fagt ausöriicflid?, öafc öie fllcis 
3 ünglinge unö Brüöer, alfo RTenfdjen unö 
feine Pferöe finö. ds ift mir öer ©eöanfe ge= 
fommen, öafj oielleidjt öer Rame fllcis auf 
eine Pferöeform öeuten fönne. U>ir fallen, 
öafj flsöingi urfprünglich *fjasöingi geheifjen 
l;at. So fönnte Dielleidjt fllcis ein urfprüng* 
lidjes *fjalfis fein. Dies märe öann möglich 
mit öem altnoröifdjen hölfoir in Derbinöung 
3U fetjen, öas Snorre als einen öidjterifdjen flusörucf für pferö angibt. 
Die ©runöform märe oielleidjt *ljalqis (mit tiefem f), too öas tiefe q im 
Roröifcben ein nacfyfolgenöes ro er3eugt, öas u-Umlaut öer oorljerge^enöen 
Silbe beioirfen fonnte, im ©ftgermanifdjen in ein geroöljnlictjes f 3ugefpitjt 
roirö, öas lateinifch öurcfj c roieöergegeben roirö. IDenn öiefe dntroidlung 
in 3roei Richtungen nicht an fiel] unmöglidj ift, h<ü man öa3U öie 3 eit 3U 
beliebiger Derfügung. Denn hölfoir für Pferö ift im getDÖhnlidjen flltnor* 
öifdj ausgeftorben, es lebt nur als ein unoerftänölicher öidjterifdjer flusörud 
fort, unö bei Öen fllcis märe öer Rame ein Überbleibfel eines fonft oer= 
fdirounöenen pferöeöafeins. 

Als Diosfuren l?at ©. IDilfe getoifj mit Recht 3toei ©eftalten geöeutet, 
öie auf einem öänifdjen Bron3emeffer in einem Boot fitjen. Damit fann 
man Dergleichen, öafe neben Öen Beilen unö Speerfpitjen, öie nach unferen 
drroägungen öer Pferöepaargottheit 3ugehören, auf öer platte 1 auch ein 
leeres Boot Dorfommt. 3 ft unfer Pferöepaar öasfelbe toie öie Diosfuren, 

ntarmus, B6. VII. fj. 1/2. 5 



Digitizeö by Goi >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




66 


3uft Bing. 


[6 


gehört bas Boot audp ilpnen. Unfer Pferbepaar lommt auf bem Atittelfelbe 
ber platte 7 nor, fie ftefpen ba allein als ©ötterbilb, unb bie Auftritte oben 
unö unten gehören bann roolpl 3U intern Kult. Sinö nun biefe 3roei Pferbe 
biefelben roie bie urfprünglidpen Alcis, bann finb bie adpt in IDeiberttadpt 
im Bilbe unten mit bem in $rauentradpt gefleibeten Alcispriefter 3U Der= 
gleiten. 3 nbeffen ift bie Derbinbung mit ben Alcis bodp nur eine Annahme, 
bie idp Ijier norbringe, unb bie S^lfe^eidpnung tann audp ohne biefe Der= 

binbung erflärt roerben. ©Ipne 
bie Annahme auf3ugeben, toerbe 
idp im folgenben banon abfelpen. 

Auf ben $elfen3eidpnungen 
Bolpusläns ftelpen bie ©öfter in 
diergeftalt unb in Rtenfdpenge= 
ftalt nebeneinanber, ober beffer: 
fie toedpfeln in einer foldpen 
IDeife, bafe man fidper fein tann, 
bafc bie Zierform bie Rtenfdpen= 
form nidpt ausfdpliefjt unb ebenfo 
bie Rtenfcfpenform nidpt bie Zier¬ 
form. ©ibt es bann bemgemäfc 
hier auf bem Kioifgrabe 3 eidpen, 
bafj bie Diosfuren audp in Rten= 
fdpengeftalt oortommen? 3 cfp 
tann 3U biefer $rage triebet 3a 
nodp Hein antworten. tDie früher 
ge3eigt tourbe, entfpridpt bem bo= 
IpuslänfdpenPferbegott ein großer 
flbb. 5 . Kirnt üt 1: Unten leeres Boot, oben Hing, ber um bas Sonnenrab ge= 

V * amb ' <Ke 9 ' ,? L U Sff ” 0 ” S,, '" il, ' Sm legt mir», ©ben auf öer platte 8 

haben mir einen großen Ring, in 
bem 3toeiRTänner fielen. 3 d? felpe biefenRing als ein 3 eidpen ber Pferbepaar= 
gottlpeit an unb idp glaube, bafc bie beiben Hlänner bei einer ^eiligen fpanblung 
mit bem Bügel über bem Pfalpl bie Diosfuren barftellen. Dodp finb fie oor ben 
anberen Zeilnetpmern ber fpanblung fonft nidpt ausge3eidpnet. Rtan tann nidpt 
glauben, bafj fie ©öfter unb nidpt RTenfdpen feien. Allein bas ift ein gewöhn* 
lidper religionsgefdpidptlidper Dorgang, bafj bie Rlenfdpen, bie bei einer ^eiligen 
fpanblung bie ©öfter barftellen, felbft für ©öfter gelpalten toerben. Unb nun 
ift es merftoürbig, bafc mir auf anberen Selfe^eidpnungen biefe ©ruppe, bie 
3tt>ei Rtänner unb ben Ring wieberfinben, unb 3tr»ar mit ber Anberung, bafe 
ber Ring alltnälplidp fdproinbet unb bie Rlänner wadpfen (Abb. 6). Auf einer 
$elfen3eidpnung non ©bslperreb in Seelanb, bie fidp im Rorbifdpen Rtufeum 
in Kopenhagen finbet, finb bie Rtänner aus bem Ring geftiegen, fie haben 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



















7] 


Das Kioüöenfmal. 


67 


ifjn 3toi|djen ficf?, unb ber Ring ijt nur fjalb jo grofe mie jie. Auf ber $eljen= 
jeicfynung Don Barbai bei Stentjär nörblid? oom ©ronbfyfemsfjorb in Ror= 
roegen, in ber jüngjten Sdjidjt ber 3 eid?nung, fommen bie beiben IRänner 
jroeimal oor. Auf ber einen Stelle l?aben jie ben Ring 3roijd?en fid?, er ijt 
aber Heiner unb jtefjt auf einem ©ejtell 1 ). Auf ber anberen Stelle jtefyt 
ber eine oon iljnen im oorberen, ber anbere im Hinteren Steoen eines Schiffes, 
unb ber Ring ijt einfad? roeggelajjen. fjier fann man jet?en, mie bie IRenjdjen 5 
gcjtalt allmätjlicf? über bas Sinnbilb gejiegt f?at. Allein bas Kmifbentmal 
3eigt nur bie erfte Stufe biejer ©ntroidlungsreifye, bie IRänner jtellen jidjer 
bie Diosfurengottljeiten bat unb es ruf?t über iljnen eine gemifje göttliche 



Kioif. 





Baröal. 

flbb. 6. Die 3 u>ei TTCänner unb bei Hing. 


©lorie. Dod? bie ©öttlicfjteit ftammt Ijier oon bem ©ottl?eit3eid?en, bem großen 
Ringe, 3U bem bie IRänner nur Iji^utreten, um bie IDirtjamteit ber ©ott 5 
feiten bei ber fjanblung 3U tenn3eid?nen. 

Überfd?auen mir fetjt nod? einmal bie ©ötter3eid?en bes ©rabes! Die 
grofee ©ötterbreifyeit oon Bofyuslän finben mir Ijier in ber gorm roieber, 
baf$ ein Pferbepaar bem bofyuslänfcfjen Pferbegotte entjpricbt, unb in biejent 
Pferbepaare glauben mir anbererjeits bie inbogermanifcfyen Diosfuren 3U 
erfennen, bie l?ier mie jonjt mit ber Sonne in Derbinbung jteljen. Die Diosturen 
jinb öfters als IDedjjelgötter gebadjt, bie 3uroeilen fid? begegnen unb mit 5 
einanber fämpfen. So tämpft ber IRaigraf unb ber IDintergraf am TRai= 
fefte. Der IDecbfel mirb teils R)ed?jel ber 3af?res3eiten, teils als IDedjjel 
oon Hag unb Had?t gebeutet, oielleicbt I?at bie Auffajjung gejdjroanft. Aud? 
t?ier jdjeint bas Pferbepaar IDedjjelgötter 3U jein, benn auf ber platte 3 
gelten jie oben nad?einanber unb jinb unten gegeneinanber geteert, roas 

') bas auf bem Bilöe unten lueggelafjen roorben ijt. 

5* 


Digitized by Google 


• Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



68 


3u[t Bing. 


[8 


Digitized by 


roof?l fo 3U öeuten ift, öafj fie im allgemeinen einanöer folgen unö 3uroeilen 
3ufammentreffen. 

gragen mir, mie öie ©ottljeiten öargeftellt finö, fo finö öie ein3elnen 
©öfter oerfcfyieöen. Oie Sonne mirö nur öurdj 3 eid?en öargeftellt unö öie 
öamit 3ufammenljängenöe TRonögottljeit ebenfalls, flnöers ift es mit Öen 
Diosfuren. fln einer Stelle }war finöet fidj öer grofee Ring als iljr 3 eid?en, 
öod? in öemfelben meröen fie öurdj öie 3mei TRänner oertreten. ©s fdjeint, 
öafe öas blofce 3 eid?en nidjt gan3 genügt l?at. Unö bei meitem überroiegt 
öie ©iergeftalt. Als Pferöe finö fie auf öer platte 3 3roeimal öargeftellt, 
als 3toei Pferöe finöen mir fie im IRittelfelöe öer platte 7 , unö oben auf 
öer platte finö roofjl öie 3roei Pferöe, öie Öen IDagen 3iel?en, unfer Pferöe* 
paar. Der ©öttermagen mirö non Öen ©öttern in ©iergeftalt ge3ogen. 3 n 
Boljuslän fyaben mir eine 3 eid}nung auf Björneröö in ©anum, mo öer IDagen 
oon Bod unö Pferö ge3ogen mirö, unö öa fönnen mir autfy einen Bodgott 
(öer öem Sonnengott entfpridjt) unö einen Pferöegott feftftellen. Der ©öfter* 
magen, non Öen ©öttern ge3ogen, ift Ijier oon öem Pferöepaartult übernommen 
unö öer ungereimte Dorfpann oon Bod unö Pferö ift öem Dorfpann oon 
3toei Pferöen nadjgebilöet. 


III. 

Deutungsoerfud?: Die Auftritte. 

©l?e idj es oerfudjen roeröe, öie auf Öen platten 7 unö 8 öargeftellten 
Dorgänge 3U ertlären, mufe idj Öen Bemeis öafür liefern, öafj öie adjt fonöer* 
baren ©eftalten, öie auf platte 8, RTitte, um Öen ©pferteffel fteljen unö auf 7 
unten öem ITTanne mit öem gehobenen Diered folgen, 
entmeöer grauen oöer Ceute finö, öie grauentradjt tragen. 
Dies tann man feftftellen, menn man öiefe ©eftalten mit 
öer fjocfoeit oergleidjt, öie auf öer gelfen3eid?nung oon fjog* 
tjogbem^2anum, $ cm in aanum öargeftellt ift (flbb. 7). Sie ift oon fjolmberg 

Bobüslän, ' abgebilöet, öie IDieöergabe bei Balder ift 3toar im all* 

na %o*3Tit et9: gemeinen genauer, allein idj fjabe bei Unterfudjung öer 

3eidjnung gefunöen, öafj fjolm bei Öen grauentypus beffer 
mieöergegebett f?at. ©s finöet ficfj auf öer 3eidjnung audj öer Jammer, 
öer bei fjoltnberg öargeftellt ift, Don öem aber bei Baltjer öer Stiel feljlt. 
Der fjammer entfpridjt Ijier öem ©fjorsljammer, öer bei Öen tjod^eiten 
gebraucht mirö, mie mir es aus öer ©fjrymstoiöa fennen. IDenn man öie 
grau auf Kolmbergs 3eid?nung mit unferen adjt ©eftalten oergleidjt, fieljt 
man leidet, öafj fie Ceute in grauentracfjt finö. gür Öen oberen ©eil oergleidje 
man audj öie fjocfoeitsgruppe oon Baltjer, ©af. 51 — 52 , Rr. 2. Die Spitje 
über öem Kopfe ift öeutlidj eine Kapu3e oö. ögl., öie 3ur grauentradjt öes 
3eitalters gehört (flbb. 8). 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] 


Das Kioiföenfmal. 


69 


ITlan tann im allgemeinen über bie bargeftellten Auftritte bie Der* 
mutung aufftellen, bafj fie religiöfer Art finb. (Es fdjeint bies bei anberen 
$el(en3eid)nungen glaublich. Allein ^ier, tro es fich um bie 3 eid}nungen 
eines (Srabmals ^anbelt, ift biefe Dermutung noch Diel roahrfdjeinlicher. 
IDir lönnen bann hier nicht nur mit ben (Sötterbarftellungen ber HTytf?oIogie 
arbeiten, mir fönnen 3um Dergleid} auch bie alten fonberbaren Sitten unb 
©ebräudje bes Doltslebens fyeta^iefyen, bie als Stoff ber heutigen religions* 
geidjicbtlidjen $orfdjung eine roefentlidje Rolle fpielen. 



flbb. 8 . Darlös, Hanum, Bobuslän: 6 0 £ b 3 eitsgruppen. 

IDas bie Darftellung betrifft, fo finb mir Ijier in einer befonbers glüd* 
liehen £age. IDir roiffen beftimmt, bafj auf biefen 3mei platten — 7 unb 8 — 
nur bas bargeftellt mar, mas mir fefjen. Der Rahmen bes Bilbes ift fiefjer, 
roas er bei ben Seife^eidjnungen fonft nur felfr feiten ift. tDir haben alfo bas 
oollftänbige Bilb nor uns. 

IDenn mit bie Silber auf ben beiben platten unter fidj Dergleichen, 
fönnen mir einen beftimmten Unterfdjieb roafjrnehmen. Auf Rr. 8 fteljt 
alles ftill: oben ftefyen ftill bie ITCänner im Ring, ber geftifulierenbe IRann 
neben ihnen, bie tutenben Curenbläfer unb ber Rtann, ber bas Diered, rooljl 
ein (Bong, hod? in bie £uft gehoben hält. 3 n ber mitte flehen bie $rauen* 
gefleibeten, Dier unb oiet um ben ©pferfeffel. Unb unten fteht ber Rlann 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



70 


3uft Bing. 


[10 


Digitized by 


mit bem Stab unb fteljen bie brci anberert ftill Dor bem fjufeifenäfjnlidjen 
Racfjen. Auf Hr. 7 feiert mir aber überall Bemegung. Sdjon bie 3mei Pferbe 
auf bem TTIittelbilb finb Diel bemeglidjer unb lebenbiger bargeftellt als bie 
auf Rr. 3 . Dielleidjt ift gemeint, bafj fie miteinanber fampfen, menigftens 
ift es glaublidj, baf} fie Ijier in irgenbeiner f^anblung begriffen finb. Unten 
Ijaben mir bie ad}t IDeibergetleibeten, aber Ijier roanbem fie oormärts nadj 
bem Klange bes ©ongs, ben ber IRann fjodj fjält. Unb oben fielen ber Ulann 
mit bem Stabe unb bie brei anberen nidjt ftill mie Dor bem ^ufeifen, fie 
fdjreiten ooran bem U)agen, ben bas Ijeilige Pferbepaar 3ieljt. IDir bürfen 
alfo fagen, bafj bie Auftritte, bie auf Hr. 7 abgebilbet finb, tultifdje Um= 
3Üge barftellen. 

IDenn mir nun biefe Auftritte mit ben alten üblidjen Doltsgebräudjen 
Dergleichen Jollen, um ba etmas (Entfpredjenbes 3U fudjen, bann ift unfer 
Seitfaben ein breifadjer. Das eine IRotiü ift „Pferb", bas anbere ift „Brüber* 
paar" ober „Ulännerpaar" unb bas britte ift „tDeiber" ober „tDeiber* 
getleibete“. Danach fjaben mir 3U fudjen, unb menn 3mei banon 3ufammen= 
treffen, bürfen mir an bie ©leidjfjeit ber Auftritte glauben. (Es ift babei 
3u bemerten, bafe mir nicht forbern bürfen, bafe bie 3al?l en immer biefelben 
fein Jollen. 3 n Boljuslän Ijaben mir einen Pferbegott, hier auf Kioif ein 
Pferbepaar. Unb es fann fein, bafj mir ftatt bes einen ober ber 3toei Pferbe 
einen gan3en Auf3ug 3U Pferbe Ijaben. Unb umgefeljrt ift es möglidj, bafe 
mir nur einen ober 3roei TRänner in grauentradjt ftatt unferer acfjt treffen. 
Diefer Unterfdjieb mirb bie ©leicfjfetjung bodj nidjt Ijinbern tonnen. Anberer- 
feits ift in ben Doltsgebräudjen bie irtenfcfjengeftalt ber ©ottljeit roofjl meiter 
entmidelt als in ben Silbern ber $elfen3eidjnungen. IDir bürfen ermarten, 
ftatt eines Pferbes ober eines Pferbepaares einen ober 3mei IRänner in 
Caubbefleibung 3U finben. 

$ür bie (Erflätung bes Auftrittes auf ber platte 7 mirb man unter ben 
Um3Ügen, bie bei oerfdjiebenen (Selegenljeiten um bie gelber fidj bemegen, 
3U fudjen Ijaben. Unb mertmürbigermeife ift Ijier ein $all 3U bemerten, 
ber mit unferer platte auffallenbe Übereinftimmungen 3eigt. Bis in bie 
1830 er 3 aljre Ijatte man im IRarftfleden ©ro^en=®ottern bei Sangenfaha 
eine eigentümliche Pfingftfeierfitte, bie Utannfjarbt in feinem Budje: „U 3 alb= 
unb gelbtulte" (S. 440 ff.) in folgenber IDeife befd^reibt: 

Am erften Pfingfttage füllen einerfeits bie erroachfenen Burfdjen, 
anbererfeits bie Knaben febes ber 3roei Kirdjfpiele bes Dorfes für fidj einen 
ber irrigen in Cinbenlaub alsSdjofjmeier ein unb fetjen iljnt einen Blumen- 
ftrauf3 als Krone auf. 3 t»ei galjnenträger, 3roei piatpneifter mit Pritfdjen 
ootan, burdj3ieljen bie Burfdjen beiber Kirdjfpiele mit iljren Sdjofjmeiern 
über mittag auf ben beften unb fdjönften Pferben gefonbert bie beibett Pfar¬ 
reien, ebenfo bie Knaben, bie größeren auf ©äulen, bie jüngeren auf bunt* 
bemalten Stedenpferben. Begegnen bie Burfdjen ber beiben Kirdjfpiele 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11] 


Das KiDÜöentmal. 


71 


ober 6te Knaben einanöer, tämpfen fie um öie $aljne. Itacf) öem Umjuge 
roetben oier ©a^platje unb £auben für bie ITtufitanten tjergeridjtet. Dort 
finbet am 3roeiten Seiertage in ben beften Kleibern ber ©an3 ftatt. Am Pfingft= 
bienstage roieöerljolt fid? bet Um3ug r jebod? nur je im eigenen Kircfyenfpiele. 
Dabei fpielen biefelben Personen, bie Sdjofemeier roaren, bie Hauptrolle, 
aber fie tragen nidjt meljr bas £aubgetoanb, fonbern 3erriffene IDeiberfleiber, 
©efidjtslaroen, Körbe unb Kober, unb man nennt fie Hüten. 

Die Übereinftimmung biefer Schilderung IUannl?arbts mit bem Kioif= 
bilbe fdjeint beim erften Blid gar nicht übergroß. 3t»ar erfdjeinen an beiben 
Stellen 3i»ei Auf3Üge, Pferbe im 
einen unb £eute in IDeibertracbt 
im anderen. Doch finb auf bem 
Kioifbilbe nur 3toei Pferbe, in öem 
3uge in ©rofjemSottern ift ber 
gan3e 3 ug »oll Pferbe, unb um= 
geteert finb Ijier nur 3toei Burfd^en 
in IDeibertleibern, auf bem Kioif= 
bilbe trägt ber gan3e 3»g $rauem 
tleiber, ben oorangehenben THann 
mit bem oieredigen ©ong allein 
ausgenommen. Bei näherer Be= 
tradjtung toirö indes öie Übereim 
ftimmung beöeutenöer. 3t»ar l?aben 
bie Pferbe fiel? über ben gan3en 
3ug oerbreitet, doch öie 3roei3<d?I 
ber Sdjofemeier fdjeint öie ©rinne= 
rung an bie Doppelgottheit 3U be= 
magren, trotjöem bafj fie unter 
Öen erroachfenen Burfd^en unb ben 
Knaben oerteilt finb. Dabei ift auch 
bie 3 ®d 3 al?l ber Sohne» unb ber piatjmeifter 3U beachten. Bei öem 
3 uge des dritten Pfingfttages gibt es Abweichungen, in ber flltmarf gehen 
an öem (läge mehrere junge Burfdjen in Dermummung mit Kleiber- 
tleibern. Und eine üadjridjt 00m 3 af?re 1224 ermähnt einen Pfingftum3ug 
bei £üttidj, roo alte unb junge ITCänner in IDeibertleibern unb mit rafiertem 
Kinn alte Spiele aufführen. So fdjeinen öie ©ir^elheiten roieöer fidj denen 
des Kioitbilbes 3U nähern. Allein bie Übereinftimmung liegt nicht nur in 
ben ein3elnen 3 ügen. Dor allem liegt fie in öem ©an3en. Hier tote dort 
ift ber gan3e Dorgang berfelbe: ber 3 ug mit Pferden am erften Pfingfttage, 
focoie ber 3 ug mit den 3toei Pferden oor öem IDagett oben; bas Bild ber 
3toei ©ottheiten in der mitte entfpridjt ber feftlidjen paufe des 3ioeiten 
Pfingfttages und bann folgt unten und am dritten Pfingfttage der 3 ug mit 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 














72 


3uft Bing. 


[12 


Öen £euten in tDeibertracfyt. Die örei flfte öes 5 e ftb ramas finö an beiöen 
(Drten biefelben. 

Die Bilöer öer platte 8 feinen öemfelben Kulttreis 3U gehören roie 
öie Bilöer öer platte 7 . ®ben ift öer grofee Ring, Öen idj mit öem Ringe, 
öer auf Öen bofeuslänfdjen Selfeiueidjnungen um öas Sonnenranö gelegt ift, 
gleidjgefefet l?abe. 3 n Bofyuslän entfpridjt er nadjroeisbar öem Pferöegotte, 
Ijier roirö er alfo öem Pferöepaare entfpredjen. Dann Ijaben mir auf beiöen 
Platten öiefelben perfonen. Die adjt IDeibergetleiöeten oon öer unterften 

Reifee auf Rr. 7 fielen auf 
öem Rtittelfelbe oon Rr. 8, 
oier unö oier, um Öen ®pfer= 
teffel. Der TRann mit öem 
Stabe unö öie örei anöeren, 
öie oben auf Rr. 7 öem Rlagen 
Doranfdjreiten, fielen unten 
auf Rr. 8 in 3mei R)ieöer s 
feolungen oor öem fjufeifem 
raefeen. Dafeer glaube icfe fd?lie= 
feen 3U öürfen, öafe öiefe fluf= 
tritte öem Kult öes Pferöe= 
paares, öer Diosturen, ge= 
feören, unö öafe mir nacfe et- 
roas (Entfprecfeenöem unter 
Öen Sitten öes agrarifcfeen 
Seftfreifes 3U fucfeen feaben. 
Dorf} öas Pferöepaar felbft 
felgen mir nicfet. Das glaube 
icfe auf öie Rleife erflären 
3U tonnen, öafe öies feeilige 
Pferöepaar feier geopfert ift. 
(Es ift ja in ur3eitlicfeer Religion feäufig öer $all, öafe öie Dertreter 
öer ©ötter — unö öas feeifet nad} ur3eitlicfeer Dorftellung öie (Bötter 
felbft — geopfert roeröen. Diefe Sitte feat $ ra 3 er in feinem berühmten 
R)erte „The Golden Boujih“ mit 3afelIofen Beifpielen belegt. Unö 3roar 
feaben mir non Schonen ein uraltes 3 «ugnis eines öerartigen Pferöeopfers. 
3 n öer Räfee oon yftaö ift ein Pferöefdjäöel gefunöen rooröen, in öem ein 
$Iintenöolcfe fafe, roas roofel jefet allgemein auf öie IDeife ertlärt roirö, öafe 
öas Pferö geopfert rooröen ift. 3 m alten Rom featte man im fjerbft ein Pferöe* 
opfer, öas mit unferem Bilöe ftimmt. Das fflftoberrofe rouröe geopfert unö 
fein Blut rouröe oon öen Deftalinnen aufberoafert unö fo bebanöelt, öafe es 
fidj bis 3ur $rüfelingsfeier fealten tonnte. Dem entfpridjt öie Sitte, öafe bei 
$aftnad}t3Ügen Pferöefcfeäöel begraben ober Derbrannt roeröen (Rtann = 



flbb. 10. Kioif Rr. 8: feerbftopfer. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 













13] 


Das KioUbenfmal. 


73 




barbt, IDalb 5 unb $elöfulte II, 310 ff.)- Unb bei folgen ober äfynlidjen 
Begräbniffen finben fid} Seute in Detmummung mit IDeibertleibern. 3 m 
£ed)tain toirb ein Rtann in fdjwa^en $rauentleibern auf einer Bafyre getragen, 
ifym folgen oiet ITCämtet als Klageroeiber oerfleiöet. (Er toirb beim größten 
üliftijaufen fjeruntergeworfen unb fpäter in ber ZTtiftgrube begraben (Da= 
felbft I, 411 ). Strabon (VII. 2 ) erjä^It oon ben Kimbern unb berichtet 
oon weisfagenöen Stauen, bie aus bem Blut im (Dpferfeffel propl^eiten 
(ITlogf, ©erm. IKyt^oIogie 171 ). 3 n Übereinftimmung hiermit glaube id? 
bas IRittelfelb fo ertlären 3U fönnen, baft ber (Dpferfeffel bas Blut bes 
Pferbepaares enthält unb bafc bie adjt UJeibergefleibeten ben Deftalinnen 
in Rom, ben Klageweibern im Secfjrain, ben toeisfagenben Stauen ber 
Kimbern, entfpredjen. 

Die (Ertlärung ber Unterteile fjängt baoon ab, wie man bas grofee 
fjufeifen beutet. Dabei ift es 3u beflagen, bafe bie platte oerloren ift unb 
bafe wir alfo auf bie alten 
3eid)nungen angewiefen finb. 

Diefe finb 3war im allge= 
meinen 3uoetläffig, bodj fyier, 
wo es fidj um bie fluffaffung 
eines fonft nidjt oorfommem 
ben ©egenftanöes tjanbelt, 
ift bies bei weitem nidjt ge- 
nug. Don oornfyerein fön= 
nen wir oon biefem fjufeifem 
ätjnlidjen ©egenftanbe wofyl 
nur fagen, öafe er wafjrfcfyeinlid} fein fjufeifen ift. ©s läfjt fid? alfo nur 
raten. (Es läfet fidj Ijier im allgemeinen fagen, baf} biefe Reifye wafyrfdjein- 
lief} einen fpäteren Dorgang barftelle als bas Kocfyen bes Blutes im RTittel= 
felbe. Dafjer bin idj auf ben ©ebanfen gefommen, öafc fyier oielleidjt bie Refte 
oon ben ©pfertieren begraben werben. So wirb bei ben Sappen, beten reli- 
giöfe ©ebräudje öfters benen bes norbifdjen Bron3ealters entfpredjen, nadj 
beenbeter ©fterma^eit bas Damengare, Knodjen, f)er3, Sunge, Augen, 
©tjren ufw. bes ©pfertieres, ootn ©pferpriefter feierlid] begraben (Sinn 
Rlagnufen: Den förfte Rooember 9 og ben förfte Auguft, Kopenf?. 1829 
S. 46 f). 3 m Anfdjlufc baran meine icf?, öafc bas mannesfyofye f)ufeifen einen 
Radien oorftelle. 3 n ber IDifinge^eit fyaben wir Bilber, wo ber Radjen 
bes Rlibgarbwurmes rnannesljocfy ift (Abb. 11 ), unb nodj auf Büfynenbilbern 
bes IRittelalters finben wir Öen ©ingang 3ur fjölle als einen Dracfyenfopf 
mit gewaltigem Radjen öargeftellt. Demgemäß beute id} ben Radjen als 
bie oerfdjlingenbe ©röe, bie fjel, bie jetjt bie Refte ber ©pfertiere für 
immer oerborgen fyat. 3 m IRufpilligebidjt fyeifjt es, öafe ber Rad?en f)els 
oon ber ©röe bis 3um fjimmel reidjt. Die oier IRänner, oon benen ber 



flbb. 11. Der TRibgarbn>urm. Bilb aus ber 


öga 

tt)ifinger 3 eit. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




74 


3u[t Bing. 


[14 


Digitized by 


eine ben Stab trägt, Ijaben bie Hefte bcs fjeiligen Pferbepaares 3ur fdjtDarjett 
«Öffnung öer alloerbergenben (Erbe geführt, fo mie fie — auf Kr. 7 oben — 
bas Pferbepaar im grüfjling auf bie gelber hinaus geführt Ijaben. 

(Es feljlt ber erfte Aft bes geftbramas. Den follten mit alfo in bet ©ber* 
reilje finben. (Es fdjeint ein feljr feierlid^er Dorgang 3U fein, benn Ijier fielen 
3toei Curenbläfet unb neben iljnen ber Rtann mit bem Diered, ben idj besljalb 
als einen ©ong gebeutet Ijabe, meil ber Rtann neben ben Curenbläfern fteljt. 
Rtöglidj ift es inbes, bafj er ein galjnenträger ift, boctj fdjeint es mir glaub* 
lidjer, bafj fein Dierecf irgenb ein Sdjallinftrument fein foll. Dor iljm ftreeft 
ein ITIann geftitulierenb bie fjänbe aus gegen ben Ring, in bem bie 3toei 
Rlänner mit bem Bügel über bem Pfaljl fteljen. (Es ift beutlidj, baf) bet eigent* 
licfje Dorgang fidj im Ringe abfpielt, er roirb rooljl Ijeroorgerufen burdj ben 
Klang ber Suren unb bes ©ongs unb non ben Befdjmörungen bes geftifu* 
lierenben Rlannes. Der Ring ift bas 3 eidjen ber < 5 ottf?eit unb in beffen Sdjutj 
gefdjieljt bas rounberbare (Ereignis. Dies (Ereignis entfteljt baburdj, bafj bie 
beiben Rlänner etroas mit bem Bügel über bem Pfaljl oornefjmen, unb 
bie am nädjften liegenbe Auffaffung ift moljl, bafj fie biefelbe breljen. (Es 
mag unentfdjieben bleiben, ob fie ben Bügel um ben Pfaljl breljen, ober 
es fo 3U benfen ift, bafj ber Pfaljl felbft gebrefjt roirb unb ber Bügel ben £janb* 
griff 3ur Drehung bilbet. 3 cfj glaube biefe Derljältniffe am beften fo erflären 
3U tönnen, bafj Ijier burdj Drehung „neues geuer" ent3Ünbet toerbe. TDir 
toiffen oon Dielen ©rten, bafj bei großen Seuchen „neues geuer" ober „Rot* 
feuet" ent3Ünbet mürbe, bodj mürbe es auefj bei beftimmten 3al?resfeften 
angelegt. EDenn man annimmt, bafj ein berartiger Dorgang Ijier abgebilbet 
fei, mufj 3uerft barauf aufmerffam gemacht merben, bafj eine fo flüdjtige 
(Erfdjeinung mie eine Seuerflamme in fo urjeitlidjer Kunft mie ber bes Bron3e= 
alters rooljl gar nidjt bargeftellt mirb. RIan fielet bie Rlänner unb ben Pfaljl, 
ber burdj Drehung bas neue geuer er3eugt, bod? fieljt man meber bie Beroegung 
ber Dreijung nodj bie baraus entftanbene glömme. Sie merben oorausgefetjt, 
benn fie finb ja nur (Eigenfdjaften bes feften Stoffes, unb bie urjeitlidje Kunft 
fjält fidj an bie feften Stoffe. R)ir fjören, bafj bas „neue geuer" öfters burdj 
gemeinfame Arbeit 3meier 3 ünglinge et3eugt mirb. Sie follen 3mei teufdje 
3ünglinge fein — fo Ijeifjt es oon ber llmgegenb fjalberftabts —, es finb in 
Bulgarien 3toei nadte Rlänner im IDalbe, bie bas neue geuer 3Ünben. 3 n 
Sübbeutfdjlanb follen fie Brüber fein ober benfelben Dornamen Ijaben. Das 
erfte fenn3eidjnet fie als gottermäljlte ©pfer ober als mürbige Darfteller 
ber ©ottljeiten, mas tatfädjlidj auf basfelbe Ijinaustommt. Das 3meite 
beutet ben 3auberljaften (Iljaratter bes Dorgangs an. Durdj bas britte finb 
fie fo3ufagen biosturifdj geprägt (fielje (E. tj. RTeyer, RTytljologie ber 
©etmanen, S. 334 , unb gra3er, The Golden Bough, 2 Ausg. III, 272 u. 300 
Anm. 2 ). An einer Debaftelle reiben bie Aromen geuer mit golbenen 
Reibljöljern (©Ibenberg: Religion ber Deba 126 ). Der Dorgang ber geuer* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15] 


Das Kioifbenfmal. 


75 


3Ünöung toirö ^ier auf öem Denfmal fo fein, tote ihn Reiste im 17 . 
3afyrf?unöert fdjilöert: ,,ein ftarter (Eidienpfahl toirö in öie (Etöe fefte ge- 
fdilagen unö ein £od? ö::rd? öiefen gehöret. 3 n öasfelbe toirö eine tjöljerne 
IDinbe eingeftedet, mit tDagenpedj unö d^eer roolgefdjmieret unö fo lange 
umgebrebet, bis es nach heftiger fji^e unö Rot3ioang S^uer geben fann. 
Soldes toirö fofort mit Rtaterialien aufgefafjt, bur<h Stroh, Ijeiöe unö 
Buf<hhol3 gemebret, bis es 3U einem oollen Rotfeuer ausfdjläget" (Stimm, 
Deutfdje ZTtythologie ( 1835 ) 5 . 342 ). IDir haben oon Ceire öie Radjridjt 
übietmats oon TITetfebutgs unö oon Upfala öie Rad?rid)t flöam oon Bremens, 
öajj ITtenfcben unö Pferöe 3ufammen geopfert touröen. (Es ift alfo nicht 
unglaublich, öafj öie 3toei TRänner im Ring mit Öen 3toei Pferöen 3ufammen 
geopfert tooröen feien. (Es foll jeöod? nicht oerfchroiegen toeröen, baf} gegen 
meine Deutung fidj oon myt^ologifdjer Seite ein mefentlidjes Beöenten 
einftellt. Die grofjen $euet 3U fflftern, am EDaIpurgis= unö am 3 o^annis= 
tage finö oon Rtannharöt als Sonnen3auber erflärt tooröen, toas allgemein 
angenommen ift. f)i et fdjeint öiefe Kultfitte unter eine anöere Sottheit 
3u gehören. Dabei ift öodj 3U bemerten, öajj öas $euer (Dolcanus) bei (Eäfar 
ein oon öer Sonne oerfdjieöener Sott ift, toas auf Öen gelfe^eidjnungen 
Bobusläns auch öer Sali 3U fein fdjeint. Da ift nämlich öer Sott mit Öen 
grofjen f)änöen, öie toofjl Seuerflammen öarftellen Jollen, nachweisbar öer- 
felbe toie öer Pferöegott, öer hier öent Pferöepaar entfpricht. 3 (h l?abe öes- 
toegen bei öer Rtannharötfchen (Erflärung nicht fteljen bleiben fönnen. 
Unö öer Seöanfe ift mir getommen, öafj öiefe $euer j U ©ftern, am U)al= 
purgis= unö 3 o^anrtisabenö öod] toof?l eher mit öem Baumfult als mit öem 
Sonnenfult 3U oerbinöen feien. Serabe fo toie öer Seift öer Campe erfdieint, 
toenn fllaöin öie Campe reibt, geraöe fo fprüht öer Bauntgeift, öas $euer, 
beroor, toenn man öie t)ol3ftüde gegeneinanöer reibt ober öie Stange im 
£o<h berumöre^t. Der Baum ift öie Sottbeit öer Degetation, toeil er öer 
größte Dertreter öer Degetation ift. 3 ft nun öas $euer öer Seift öes Baumes, 
öer Degetationsgottbeit, öann oerfteben toir, öafe an öie $rüblings= unö 
Sommerfeuer öer Slaube gefnüpft ift, öafe öas Korn fo h°<h toeröen toirö, 
toie öie $lamme fcblägt, oöer öafj es geöeiben toirö, fo toeit öas gelö oom 
Seuer beleuchtet ift. Dabet gehört öas $euer 3 Ünben jum Kult öer Degeta= 
tionsgottheit, öie hier öurd} öas Pferöepaar oertreten toirö. $reili<h fdjeint 
öie Sitte, bei öiefen $euerfeften brennenöe Räöer ootn fjügel betabrollen 
3U laffen, auf Derbinöung mit öem Sonnentult 3U öeuten. Allein oom Bro^e- 
alter an finö öiefe Sottheiten 3ufammen oerebrt rooröen, unö öann ift es 
toobl glaublich, öafj ihre Kulte ineinanöer fließen tonnten. 

IDir feben alfo auf öiefer platte öeutlid? öie oerfdjieöenen t)anölungen 
öes gcftes. Das neue $euer toirö ge3Ünöet, öer Befdjtoörer ftebt öaneben 
unö öie 3 aubermufif tönt. Der Keffel mit öem ©pferblute fodjt unö um ihn 
fteben 3U beiöen Seiten öie acht IDeibergetleiöeten. Dor öem Radien öer 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



76 


3u(t Bing. 


[16 


Digitized by 


(Eröe, öer öie Opfer oerfdjlungen hat, ftehen öic ITIänner, öie Öen Begräbnis* 
3ug geführt haben, oon öenen öer eine Öen feierlichen Stab trägt. (Es 3eigt 
alles öie grofje ©pferfeier öes f?erbftes an, fo roie öie Bilöer auf Rr. 7 öie 
heiligen fjanölungen bei öer Stühlingsfeier jeigten. 

IDir ftehen am (Enöe öiefes Deutungsoerfuches. IDir haben hier öie* 
felben ©ötter gefunöen, öie mir in Öen 3eifhnungen öer bohuslänifchen 
Seifen oorfanöen. Doch in abmeichenöer $orm. Die Sonne hat hier öie 
BTonöfichel neben fidj, toährenö öas Hab in Bohuslän als gemeinfames 3 eichen 
für beiöe ausreichte. Der Pferöegott Bohusläns tritt hier in Deröoppelung 
als 3tr>ei Pferöe auf. Doch es finö öiefelben 3toei möchte, öie öie ©ötterroelt 
beherrfdjen, mie in Bohuslän. Die Rlenfchenform öiefer ©ottheiten, öie 
öo<h in Bohuslän öeutlich hen>ortritt, [cheint hier auf öer Anfangsftufe 3U 
ftehen, öie (Eierform finöet fi<h nur bei öetn Pferöepaar. (Es fcheint, als 
liege hier öas fjauptgeroicht auf öer Seite öiefer ©ottheit. 3 h r e Sinnbilöer 
umgeben öas bemannte Schiff, unö öie Auftritte, öie mir in Derbinöung 
mit Acferbau=Kultfitten haben öeuten tonnen, gehören öeutlicherroeife 311 
ihrem Kult. Die 3roei einigen 3 ahtesfefte, oon öenen uns ein Bilö beroahrt 
ift, finö $efte öiefes ©ötterpaares. Dabei ift 3U beachten, öaf} öie Bilöer 
öer platte 5 Derroittert finö. (Es ift möglich, öafj fie fo toie Rr. 7 unö 8 eine 
Darftellung eines $eftes enthalten haben, unö öafj öiefes $eft ein Sonnenfeft 
getoefen ift. Denn unfere alten Quellen, 3. B. ynglingerfage Kap. 8, fpredjen 
oon örei 3 ahresfeften. Ejier haben mir öie 3mei. R)enn öas öritte hier als 
Sonnenfeft betrachtet märe, müröe öie gan3e Reihe öiefer Auftrittsbilöer 
fymmetrifch georönet fein, öie eine fjälfte, Rr. 7 unö 8, fiele öem Pferöe* 
paare, öie anöere öer Sonnengottheit 3U. Unö öies ift um fo mahrfcheinlicher, 
meil öas oermitterte Bilö auf öer anöeren Seite öer Sonne unö öes RTonöes 
fteht. IDir bemerfen hier, öafj öas Pferöepaar als $rudjtbarfeitsgötter auftritt, 
mährenö auf öer $elfen3eichnung non Afpeberget öie Sonnengötter oor Öen 
Aderbau* unö Dieh3uchtgruppen ftehen. Dies 3eigt, öafj man fidj öaoor 
hüten mu|, öie oerfchieöenen IDirtungsfreife öer ©otter als überall feft* 
ftehenö 3U betrachten, mit öiefen (Einfchräntungen glaube ich, öafj mir hier 
am Kioitöenfmal ein Bilö öer großen germanifchen ©ötter unö ihrer jähr* 
liehen $efte oor uns haben. 

Rachtrag. 

Bei näherer Überlegung finöe ich öas Beöenfen beadjtensroert, öas man 
öagegen tragen tönnte, öie beiöen (Eiere auf öem RTittelfelöe öer platte 7 für 
Pferöe 3U halten. Sie haben in öer (Eat beöenflich fur3e unö öide tjälfe um 
Pferöe 3U fein, unö öer ©egenfat; 3U Öen fdjlanten langen hälfen öer Pferöe, 
öie im ©berfelöe oor öem R)agen gehen, ift gan3 auffallenö, unö 3roar noch 
auffallenöer auf öem Original als auf öer Abbilöung Rilsfons. Der 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



17] 


Das KiDÜÖenfmal. 


77 


Abbilbung nad? roäre cs nid?t unmöglich, fie für (Eber 3U galten. 3 n Gacitus 
©ermania roeröen göttliche (Eber genannt. Don Öen Aftiern an öer ffiftfüfte 
öer ©ftfee Reifet es c. 45 : Matrem deum venerantur, insigne super.stitionis 
formas aprorum gestant. Id pro armis omniumque tutela securum deae 
cultorem etiam inter hostes praestat. Die berühmten Katnpfeber als 
fielmfchmud finben fid? oom DenöeUjelm 3urüd bis 311m Heftel oom ©unbe- 
ftrup, unö fo öiirfen mir ^ier auf germanifd?=feltifd?e (Einflüffe bei Öen 
Aftiern raten. 3 ^ ©ber einanöer gegenüber geftellt, fo roie auf öem 
ITTittelfelöe oon platte 7 (unö roal?rfd?einlid? als ©ötter3eid?en 3U ertlären) 
finben fid? auf öer Urne oon Borgfteö (IRestorf, Altertümer pl. XLI 468 ) 
unö auf öem Heftel oon Rynfeby i $ünen (Unöfet, Abb. 133 ). Allein man 
roirb bod? Beöenfen ^aben, öiefe ©rfd?einung auf öie Bron3e3eit 3urüd3U' 
führen, öenn auf Öen $elfen3eicf?nungen mären öie (Eber gan3 ohne Bei= 
fpiel. 3 ur (Ertlärung öer 3mei (Eber märe öie Gacitusftelle 3U benutjen. 
Der Srü^lingsum3ug, fo roie i(ft il?n im Anfd?Iufj an öie Pfingftfitte oon 
©roffen=©ottern bei £angenfal3a gebeutet fyabe, roäre bann (nid?t Öen 
Diosturen, fonöern) öer ©öttermutter gemeint, roas bei einem 5 rül?Iings= 
um3ug red?t gut paffen roüröe. Rad? meiner Deutung öer §elfen3eid?nung 
non Afpeberget {teilt fie ein 5 ™l?lingsfeft öar, öie öer $rül?lingsgöttin, öer 
3 fis öes Gacitus, befonöers gemeint ift, — bod? ift eben in öiefem Punfte 
öie Deutung 3roeifell?aft. 3 d? roill ^ier nid?t entfd?eiben, roeld?e Beöenfen 
öie größten finö, öie gefd?id?tlid?en gegen öie Deutung öer beiöen Giere 
als (Eber ober öie ifonifd?en gegen if?re Deutung als Pferbe. 

Auf öer platte 8 oben fann öer Ring um öie 3roei $euermad?er ein= 
fad? öie Umfteifung öer heiligen fjanölung beöeuten unö oielleicftt ift öiefe 
Deutung oor3U3ief?en. Der Ring hier roäre bann nid?t mit öem Ring um 
öas Sonnenraö gleid^ufetjen, öer in Bofjuslän öem Pferöegott entfprid?t. 
Dennod? öarf man behaupten, öaft öie 3roei 5 euermad?er öen Diosfuren 
entfpred?en, öas läfct fid? aus Öen angeführten Dolfsfitten unö öer Deöa- 
ftelle beroeifen. Aud? *öie 3 ufammenfteIIung öer 3 i»ei=lUänner= unö Ring= 
©ruppen auf Kioif, Seelanö unö Baröal läftt fid? aufred?terl?alten. Denn 
ein Ring fann — fo roie Profeffor (Eitrem in feinem neuen IDerfe ,,©pfer= 
ritus unö Doropfer öer ©ried?en unö öer Römer" (Kriftiania 1915 ) bar= 
getan f?flt — in öen ©pferriten eine Utnfreifung beöeuten ober an öie 
Stelle einer Utnfreifung treten. Unö öie Deutung öer Auftritte bleibt 
hefteten, roie man öen Ring aud? beuten mag. 

tlad?fd?rift. 3m Begriffe, öie Drucfedaubnis für öiefen Bogen 311 erteilen, 
erfahre id? öurd? fterrn Dr. Bing, er habe oon fterrn Dr. fl. ID. Brögger in <It?riftiania 
gehört, öie folange oerloren geglaubten platten öes Kiüitgrabes Hr. 1 (oben flbb. 5) 
unö Hr. 8 (oben flbb. 10) fjätten fid? in Kioif tüieöergefunöen. Beftätigt fid? öiefe frohe 
Kunöe, fo toirö fid? fetjt feftftellen laffen, inroieroeit öie bisher betannten 3eid?nurtgen 
öer beiöen roidjtigen piattenbilöer naturgetreu gecoefen finö, toieroeit nid?t. <5. H. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




II. Mitteilungen 


Sur 5o*menkemttnis öer KjiMenmöööinger* 

5Iintgeräte. 

Don Dr. IDolfg. fltnb, IDernigeroöe a. tjarj. 
mit 3 Hafeln (XVII—XIX). 

Oer Beftanö öer Kiöffenmöööinger=Steingeräte fetjt fid), in öer Reifjen* 
folge öer 3U it?rer fjerftellung erforöerlidjen Heineren oöer größeren tedjnifdjen 
Sertigfeit aufge3äf)lt, aus TTleffern, Schabern, Bohrern, Sdjneiöemeifeeln, 
Spitjfeilen unö Beilen 3ufammen. 3 u ilfrer Anfertigung öienten runölidje, 
flott behauene Sdjlagfteine oon Kinöer= bis THännerfauftgröfee, öie an ifyren 
©ebraudjsftellen oielfadje Sdjlagnatben in ©eftalt fleinfter Abfplitterungen 
aufroeifen. Dafe fogenannte Amboffe, 3—4 cm ftarfe $lintfd)eiben, öeren 
fünftlid) eingebuchteter Ranö auf ifjre ©inlaffung ettoa in Seljmgrunb f)in= 
öeutet, bei öer Bearbeitung oon Steingerät als IDiöetlager mitgeroirtt fyaben, 
öagegen fpridjt fcfjon öer IHangel öer ermähnten Scfylagnarben. ffleffer, 
Sdjaber unö ein Heil öer Bohrer finö auf Abfd)lagftüde 3urüd3ufül?ren, ö. I). 
auf öie oon öer $euerfteintnolle abgefpalteten Späne, Klingen, platten 
unö äfynlidje fladje Stüde; roäfjrenö oon Kernftüden, ö. I). Don Öen öerart 
bearbeiteten Seuerfteinfnollen, öie Sdjneiöemeifjel, Spiijfeile unö Beile ljer= 
3uleiten finö. 

Die Kern ft ü de unö roeitaus öie meiften Abfdjläge, öurdj öeren reid?= 
lidjes Dorfommen, roo nidjt öutd) öie Rtufdjelljaufen felbft, öie Anfieölungs= 
unö $unöftellen oerraten toeröen, 3eigen bei aller Derfdjieöenljeit in $orm 
unö ©röfce öie öurd) öie eigenartige Spaltbarfeit öes $euerfteins beöingte 
unö oon 3roedmäfeigen Schlägen Ijernorgebradjte Schattierung öer ©berflädje, 
öie öem Stein öas djarafteriftifdje Ausfefyen oerleifjt, als fei er „roie fjol3 
gefd)nit)t". Auf feiner ungeglieöerten Rüdfeite trägt jeöer Abfdjlag eine 
öie Sdjlagftelle be3eid)nenöe tDölbung, Öen Scfjlagbulbus, öem am Kern» 
ftüd eine fjöljlung entfpridjt. (Dgl. Abb. 1 u. 2 . Der plattenförmige Abfdjlag 
fann aud? als — fünftlidjes — Brudjftüd eines Kernftüds angefelpen roeröen. 
Die $a3ettierung ift oor öer Abfpaltung erfolgt.) 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



80 


tDoIfg. flrnb. 


[2 


Digitized by 


Die Derroenbung oon Abfdjldgen ofjne roeitere Bearbeitung 3um 
Schneiden fteljt hinter bem ©ebraudj öer oorgängig bearbeiteten RI eff er 
roeit 3urüd. Dem Slintfpan=IReffet, einem einfachen Abfcfjlag non prismati* 
fcfjer $orm f roirb eine fcfjon im jüngeren Paläolit^itum oertretene RZefferform, 
ein fegmentförmiges Rteffer mit bearbeitetem Rüden, unbebingt t>orge3ogen. 
Diefem Bleffer liegt ein fdjarffantiger Abfcfjlag non ber §orm einer Apfel* 
finenfdjeibe 3ugrunbe; 3ur $ertigftellung bes ©eräts ift fobann aus ©rünben 
ber fjanblicfjfeit ber Sdjeibenranb fein fa3ettiert ober retufdjiert roorben. 
(Dgl. Abb. 3 u. 4 . Rteffer mit mroerfehrter unb mit abgenutzter Schneide. 
Am — im Bilbe — oberen Drittel bes Rüdens befinbet fid? ber Anfafzpunft 
für bie Spijze bes 3 eigefingers.) 

Die Schabet nehmen ihrer 3 aljl nach bie erfte Stelle ein. Don ben 
3at}lreicfyen $unbjtüden, bie ber Derfaffer non oetfdjiebenen Sieblungsplätjen 
an ber Kieler $örbe auflefen tonnte, machen bie Schaber runb bie fjälfte 
aus. Abgefeljen non fonft unbearbeiteten Abfdjlägen, bie, nach ihren Ab* 
nü^ungsfpuren 3U urteilen, 3um Schaben oerroenbet finb, finb bie Schaber 
in ihren einfacheren $ormen halb 3ungen= unb quabrantenförmig, balb runb 
ober ooal, oon Daumennagel* bis fjanbtellergröfje unb mit 3umeift äufjerft 
forgfältig retufdjiertem Sdjaberanb Derfefjen. Die Rteh^aljl biefer einfachen, 
aber djaratteriftifdjen Schaber ofjne befonberer fjanbljabe ift aus Abfdjlägen 
mit geglieberter Dorber* unb glatter Rüdfeite, bie funftoolleren djarafterifti* 
fcfjen Schaber finb aus beiberfeits glatten Sdjeibenabfdjlägen fyergeftellt. 
Die $orm biefer Schaber roirb burdj ihre ©ntfteljungsgefdjidjte, bie fid? an 
ber fjanb oon Dorarbeiten unb 3 t»ifd?enftufen oerfolgen läfet, am beften 
oeranfdjaulidjt. 3unädjft tourbe eine möglidjft fugel* ober eifötmige $euer* 
fteintnolle mittendurch gefpaltet. Durch einen 3roeiten Schlag roirb non einer 
ber fjalbfugeln eine Scheibe abgetrennt, infolge ber fcfjon ermähnten (Eigen* 
tümlidjfeit, baf} jeber Schlag eine tDölbung heroorbringt, ift bie berart erhaltene 
Scheibe S=förmig geroeilt. Sdjliefelicfj roirb ber Sdjeibenranb Ijalbljerum 
in fleine Selber abgefdjrägt unb fonft nadj Bebarf oon ber ihn bebedenben 
Krufte befreit. — Heben biefen djarafteriftifdjen Schabern finben fid? noch 
geftielte Schaber unb breiedige l?oljlfd}aber mit tontaoem Sdjaberanb. (Dgl. 
Abb. 5 — 8 . Der größere fdjeibenförmige Schaber läfct nocfj Refte ber Krufte 
erfennen: fo bie fleine Delle lints am Sdjaberanb. Die Bearbeitung ber 
Seitenränber ber beiben löffelförmigen Schaber ift gleichfalls nach Ablöfung 
bes Abfdjlags oom Kemftüd erfolgt.) 

Die Bohrer finb teils auf Abfdjläge, teils auf Kernftüde 3urüd3uführen 
unb laffen neben roechfelnben, oon 3roedentfprechenben Silej*Haturgebilben 
bebingten Sotnten 3t»ei ftetig roieberfehrenbe Sonnen unterfdjeiben. Die 
fdjroächeren, aus Abfdjlägen hergeftellten Bohret 3eigen bie gefdjroungenen 
£inien ber „Sifchblafen"=$igur. Diefe Bohrer haben mit ben bisher befdjrie* 
benen EDerf3eugen bie unbearbeitete, glatte Rüdfeite gemein. Die aus Kern* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


3ur Sonrcentenntnis ber Kjotfenmöbbinger-SIintgerätc. 


81 


ftüden angefertigten, ftärteren Bohrer finö, non ber breiten Seite gefefjen, 
rautenförmig unö allfeitig bebauen. Auf ©runb ihrer fjertunft roie ihrer 
Bearbeitung bilben öie Bohrer tedinifd? öen Übergang 3 U Öen folgenöen, 
runöfyerum bearbeiteten ©eräten aus Kernftüden. (Dgl. Abb. 9—12. ©Iparaf' 
teriftifd? für öie gefdjroeiften Bohrer ift öie Kerbe an öer Spitze auf öer fon= 
oejen Bogenfeite.) 

3ur Ausführung öer ©eräte aus Kernftüden roerben, roie einerfeits 
öie unfertigen, aus irgenöeinem ©runöe oerroorfenen, anöererfeits öie 
Kruftenrefte an Öen fertiggeftellten ©eräten erfennen laffen, $lintfnollen 
non feroeils folget Bilöung nerroenöet, öie öer geroünfdjten, enögiltigen 
$orm möglicbft nahetommen. So nehmen öie Schneibemeifjel ihren Ur= 
fprung t>on einer fpitjfegelförmigen $euerfteinfnoIle. Die Bafis öes Kegels 
roitö öurdj 3 roei in fpitjem EDinfel 3 ueinanöer geführte Schläge in eine bogem 
förmige Sdjneiöe oerroanbelt unö foöann öer Kegelmantel in öer Richtung 
öer Sdjneibe feitlid? abgeplattet. Die Schneibemei&el Don öiefer $orm finö 
3 ierlid? oon ©eftalt, Dor 3 Üglid? gearbeitet unö charatteriftifdj für öie Kföffero 
möööinger^Stufe; feltener finö längliche Schneiöemeifeel oon rechtedigem 
Durdjfchnitt. (Dgl. Abb. 13 u. 14. An öem größeren Stüde finö noch oer= 
fcbieöentlid} Kruftenrefte 3 U ertennen.) 

©leichfalls typifd? finö öie Spi^feile. Sie finö 10—15 cm lang, oon 
örei= oöer oieredigem Durchfdjnitt, oerjüngen fidj 3 ur Spitje hin allmählich 
unö finö in öer Regel 3 iemlich nacfjläffig 3 ubehauen. Auch ihnen liegt eine 
Slintfnolle oon Kegelform 3 ugrunöe. (Dgl. Abb. 15 u. 16.) 

Die etroa 10—16 cm langen unö örittels fo breiten Beile fchliefelicb 
finö norroiegenö non roenig ausgebilöeter Sorm unö mehr oöer minöer um 
beholfener Arbeit. Bei Öen technifd? unoollfommenften Stüden greift öie 
Schneiöe augenfällig auf eine öer Sängsfeiten über. (Dgl. Abb. 17 u. 18.) 


mannu», BD. VII. fj 1/2. 


6 


Digitizer! by Goc igle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Titannus, 3eitfcf?rift für Dorgefdjidjte. Bö. VII 


tEafel XVII 




flrnb, 3ur Sormenfteimtnis 6er Kiöli&«iimö66inger=5Iiiitgeräte. 

Digitized by Google 


ffurt Kabigjd), ftgl. Unio. Derlagsbudjfi., IDürjburg. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


n • v mm 

5 \ ■» 



m WmmmM 

\ m BiHHjäL ■ 

rj? N 


SKU^HI^ 

f- wMIrirnlßm/I/rffftmU 



















Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




flrni, 3ur 5orm«nfcenntnis btr KjöIifiemnö&Mngtr-SIintgerätc. 


Digitized by Google 


durt Kabitjid), [igl. UniD.»t)erIagsbudiI)., U)ür 3 burg. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










Digitizeä by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




ülannus, 3eitfdjrift für Dorgefdjidjte. Bö. VII 


Hxni, 3ur 5ormenhtt^nts K|ö^J^iJi^äb6inger>SIintgerätc. 


(Turt Kabifcfd), ftgl. Umo.<DcrIagsbudif)., tüiirjburq. 

PRINCETON UNIVERSITY 










Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



(Ein d[en3eitlid)er Depotfunö non tDafjren 

bei £eip3ig. 

Don $. Ttlaj Habe, 3 . 3- ©ffaier^Stetloertretet £. <L B. 106, Ccipjig. 
IHit ttafel XX unb 1 dejtabbilbung. 


IDenige Kilometer meftlich non £eip 3 ig liegt auf bem nörblidjen f?od}= 
uferranöe ber l)ier ungefähr 3 km breiten <Elfter=£uppen=flue bas Dorf 
H)al?ren, befannt burd) bie Rolle, bie es in ber Dölferfdjlacht am 16. ©ftober 
1813 gefpielt hat. Dorgefdjidjtlid? ift bas ©ebiet 3 iemlidj reich an $unben. 
Als <£in 3 elfunbe tommen entlang ber ^odjufer unb aud} in ber flue felbft 
Dielfad) Steingeräte 3 utage, meift Sladjbeile, Breitljaden unb fdjuljleiften= 
förmige ITTeifjel, bie rooljl in ber Rleh^ahl ber SpirakRTäanberfuItur an¬ 
geboren. (Eine flnfieblung biefet fefehaften flderbauer tarn beim Bau ber 
elettrifcben Bahn nadj Schfeubitj bei (Quasnitj, 4 km roeftlicf? IDahren, 3 utage. 
fluch ©räber ber Sdjnurteramit finb in einer IDaljrener ©ärtnerei aufgebedt 
roorben. Die Bron 3 e 3 eit ift bis jetjt in biefern ©ebiet nur fpärlidj oertreten, 
roas aber auf 3ufall berufen tann. Um fo 3 af?lreid}er finb nun ©räber= 
funbe ber ©ifen 3 eit, oon ber älteften £ateneperiobe an bis 3 ur römifd?en Kaifer= 
3 eit. 3m Rachbarorte £ütjfchena ift ein Branbgräberfelb aufgebedt roorben, 
bas roohl 3 toifd}en unfere jüngfte Bron 3 eperiobe unb bie ältefte £atene= 
fultur 3 U fetjen ift 1 ). 3dj fetje als befannt ooraus, bafj mir eine eigentliche 
fjallftattfultur in EDeftfachfen nicht haben. Bei bem fcfyon ermähnten Quas* 
nitj tarn ein älteres £atenegräberfelb 3 utage mit Korallenfibeln unb bron 3 enen 
(Eimerbefchlägen unb fjenfeln 2 ). (Eigentümlicherroeife fchliefjt fid? unmittel= 
bar baran ein ©räberfelb ber rötnifchen Kaifer 3 eit mit Rläanberurnen, beren 
eine am Boben ein großes f)afenfreu 3 3 eigt, unb reichen Beigaben an ITCef* 
fern, Biigelfdjeren, £an 3 enfpihen, Rafiermeffern unb einem ürinfhorn- 


*) Hod) unoetöffentlicf}t, $unbe bortfelbft in prinatbefit}. 

2 ) Dgl. 3acob, 3ur prätjiftorie norbroeft-Sacbfens. tjaNe 1911, flbb. 209, 221. 

6 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



84 


ITTaf Habe. 


[2 


Digitized by 


befdjlag 1 ). Sterben unferer jüngsten Dorgefdjidjtlicfyen periobe, bet EDenben- 
3eit, fommert allenthalben not, bie tDahrener Kirche ftefjt felbft in einem 
roenbifchen IDall. 

Hach biefem turjen Überblicf über bie Dorgefdjichtlichen S un ^e ber 
©egenb, roenbe idj mich meinem eigentlichen Stoffe 311. 

Unmittelbar füblidj IDahren mürbe in ben lebten 3 ahren ein großer 
Dergnügungsparf angelegt, fjierbei mürbe in ber (Elfteraue ein großer See, 
ber Auenfee ausgefdjachtet. ITtit mächtigen Dampfbaggern mürbe 3unä<hft 
ber bie Aue bebedenbe 1 —2 m mächtige alluoiale Aulehm roeggeräumt 
unb bann noch 6—8 m tief ber barunter liegenbe biluoiale pieifje=(EIfter= 
fchotter ausgehoben. 

Durch 3ahlreiche Knodjenrefte, bie hierbei 3utage tarnen, mürbe idi 
3uerft auf bie Stelle aufmerffam. (Es hanbelt fid? befonbers um Reh, Rinb, 
Pferb, EDilbfchmein unb ungeheuer oiel Dertreter oon I^irfd?, 3um Heil ge= 
roaltige (Eiere. Aber auch &as Rtammut fehlt nicht. Als fehr roichtig roill 
idj noch bie Auffinbung einer ©eroeihftange non (Elch ermähnen, mohl ber 
erfte berartige $unb in Sachfen. Die Stange fit}t nod? auf (Teilen bes Schäbels 
auf unb 3eigt neun beutlicfje (Einfchnitte, bie nur oont Rtenfchen hernorgebracht 
fein tönnen, um bas ©emeih unterhalb ber Rofe t>om Sdjäbel ab3utrennen 2 ). 

infolge meiner (Einberufung 3um IRilitär mar es mir nicht möglich, 
bie roeiteren Ausfehachtungen 3U beobachten, aber unfer £eip3iger paläonto= 
löge, Prof. Dr. 3 oh- $elij mar fo freunblid}, bas EDeitere 3U übernehmen. 
Durch ihn mürbe bann auch ber (Eifenfunb geborgen unb gelangte burch 
(Eaufdh in meinen Befitj. (Er fteljt natürlich m it ben Knodjenfunben in teinerlei 
Be3iehung unb mürbe auch gegen (Enbe ber Arbeiten beim Bau eines Abfluß 
tanales aus bem See gemacht. 

(Et lag in ungefähr 2 m (liefe, alfo bereits im Schotter unb ftellt eine 
(Eifenmaffe imföeroicht non etroa 3 %kgbar ((Eaf. XX). Das Ijauptftüd ift bie 
tjälfte einer großen (Eifenluppe. 3 fjre größte £änge ift 14 cm, ihr (Querfchnitt 
ungefähr 6 3U 8 cm. 3 h r Dorhanbenfein, foroie bie (Eatfache, bafj fie halb 
aufgebraucht ift, macht es mohl fidler, bafc mir es hier mit einem fjanbmerts^ 
bepot, alfo bem Befitje eines manbernben Sdjmiebes 3U tun haben. (Es ift 
mohl bas erfte ZTtal, bafe in Rorbbeutfchlanb eine Dorgefchidjtliche (Eifenluppe 
3utage fommt. tjinmeifen mill ich auf bie 56 (Eifenluppen ber £atene3eit, 
bie fid? als Depotfunb non IDedersmeiler im Rlufeum 3U Rieh befinben 3 ). 

$emer fanben fidj an bie £uppe anojybiert nier Ringe oon 4 — 5,5 cm 
Durdjmeffer. Sie finb fämtlidj unoe^iert. Drei haben runben, einer oier- 
edigen (Querfchnitt. Auf ben einen aufgereiht finb acht Heine (Eifenringe, 


*) 3nsgefamt noch unoeröffentlicht. (Einiges bei 3acob, a. a. ©. flbb. 231—250. 
*) Habe, £eip 3 iger Kalenöer 1914, flbb. 2 S. 265. 
s ) £othr. 3ahrb. 1910, XXII, S. 489. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


(Ein eifenjeitlidjer Depotfunb oon tDafjren bei Ceipjig. 


85 


ein neunter fyängt an öem oierfantigen Ring. 3 fjrer (Sröfje nadj finö fie 
tnoljl als $ingerringe 3U beuten. flud? fie finö fämtlidj unoe^iert. Unfere 
Dolle flufmerff amfeit erregt 6er grofte fjalsring (flbb. 2 ). <£r roiegt 230 g. 
Sein ©uerfdjnitt ift runö unö er toirb nad} Öen Gnben 3U fcfytDädjer. Diefe 
laufen in breite Knöpfe aus, öie recbtroinflig 3um Ringe umgebogen finö. 



flbb. 2. 

Der Ring ift reid? negiert. Die Der3ierungen finö urofyl mit einer Pun3e 
eingefdjlagen. Sie befinöen fidj nur auf öer ©berfeite öes Ringes. Sie be= 
ftefyen aus übers Kreu3 gelegten Bänöern, glatten ober mit Stridjeln aus= 
gefüllten Streifen, burcfy öie 3um Seil eine $ieöerüer3ierung fjeroorgebradjt 
ift, unö 6a3tüifdjen ausgefparten unoe^ierten 3 Iäcf?en. Die Der3ierungen 
finö non öer mitte öes Ringes ausgeljenö 3iemlid} gleidjmäfeig »erteilt •). 


*) Der $unb befinbet ftd? als Seil meiner Sammlung im Dölfer=niu[eum £eip 3 ig. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


86 ITCay Habe. Gin eifemeitlidjer Depotfunb non IDafjren bei £eip 3 ig. [4 

Die Anfertigungsmeife bes Ringes öiirfte öie folgenbe gemefen fein. 
Htan 30g aus ber in IDeifeglut gebrachten Cuppe eine Stange heraus, bie 
man 3unäd}ft runb fdjmiebete. Sobann mürben bie (Enben fnopfartig breit 
gehämmert unb bie entftanbenen Knöpfe rechtminflig umgebogen. Dann 
erft erfolgte bas Biegen bes Ringes. Die De^ierungen mürben fpäter in 
bas roeidje (Eifen eingefchlagen. 

Schmierig bürfte es fein, ben $unb in unfere Dorgefd?ic^tIid?crt Perioben 
ein3Uorbnen. Someit ich unfer fächfifdjes unb mittelbeutfdjes Tftaterial tenne, 
fehlen ähnliche gurtbe oollftänbig. Sicher meift bie Art ber Der3ierung unb 
ihre Hechni! auf hoh es Alter unb bron3e3eitIiche Dorbilber hin, fo bafj mir 
ben gunb roohl noch oor ben Beginn ber älteften £atene3eit fetjen biirfen, 
in eben jene Bron3e=(Eifen3eit, bie bei uns bie Stelle ber fjallftatttultur ein3u= 
nehmen fcheint. 

Denfbat ift auch, bafe ber $unb bei uns nicht bobenftänbig ift, fonbern 
ben Befitj eines roanbernben Schmiebes barftellt, ber, aus fübmeftlichen !elti' 
fchen ©ebieten fomntenb, als einer ber erften bas (Eifen in unfere fjeimat 
brachte. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



rtlarmus, 3 eitfrf?rift für Dorgefdjidjte. Bö. VII. 


lafel XX. 



flbb. 1 . 


riäb«. ©n Depotfunb »ott roat)ren bei Ceipjig. 

Digitized by Got >gle 


(Turt Kablfcfd), fegt. Unio.>ücrtagsbu<fif)., tDiirjiiurg 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die illt)rifd)e f öie germani[cf)e unö öie fceltijcfye 
Kultur öer friif)e|ten <Etfen3eit im Derfjältnis 3U 
öem (Eifenfunöe uon tDat)ren bei £eip3tg. 

Don ©uftaf Koffinna. 

mit 44 flbbilöungen im ©ejt unb 1 Karte (laf. XXI). 


Don tjerrn ITlaf Höbe mürbe id) gebeten, meine Anfidjt übet Öen $unb 
oon IDafjren im Anfd)luf) an feine Befdjteibung im Utannus mitjuteilen. 

Als fjerr Höbe in Begleitung bes fjerrn TTCötefinbt mid) tut3 oor ben 
©fterferien befucf)te, um mir ben IDaljret §unb uo^ulegen, geriet id) burd) 
örei Umftänbe fogleid) in freubige Überrafdjung. (Einmal baburd), bafj fid) 
hier ein neuer Dertreter einer fjalsringart eingeftellt Ijatte, bie überaus 
feiten ift, fo feiten, baf) fie ben beiben fjerren nod) unbefannt mar, bann 
öaburd), bafj nunmehr 3um erften ITCale in ©ftbeutfdjlanb ein boppel= 
pyramibenförmiger (Eifenbarren 3um Dorfdjein getommen roar, enblid) ba= 
öurd), baf) fid) biefe beiben merfmürbigen (Erfdjeinungen in einem ein3igen 
§unbe Bereinigten, alfo gleid)3eitig roaren. Da id) bie fjalsringart gan3 
fid)er in ben Ausgang ber fjallftatt3eit beftimmen tonnte, fo nermod)te id) 
Öen tjerren fogleid) an3ubeuten, baf) biefer $unb bas Alter ber boppeh 
pyramibenförmigen (Eifenbarren, bie bisher ber fpäten £atene' 3 eit unb nod) 
lieber ber römifdjen Kaifer3eit 3ugefd)rieben mürben, nad) oben hinauf bis 
in öie fjallftatt3eit rüde. Unter römifd)em (Einfluß fann biefe Art (Eifern 
harren alfo unter feinen Umftänben entftanben fein. 

1. Der eiferne Raisting. 

Somie id) ben eifernen fjalsring betrachtete, erinnerte id) midi bet 
gleid)geftalteten Stüde aus bem betannten Depotfunbe oon ber IDöImiffe 
bei Sdilöben im altenburgifdjen IDefttreife, füböftlid) bei 3 ena. Diefer $unb 
befinöet fid) in ber Sammlung ber ©efd)id)ts= unb altertumsforfdjenben 
©efellfdjaft bes ffifterlanbes 311 Altenburg unb ift in feinen miditigften Stüden 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



88 


©u[taf Ko|[inna. 


[2 


Digitizea by 


im Pfyotograpfyifdjert Album ber Berliner Ausheilung uon 1880 (Seftion VI, 
üafel 16 unb 17 ) abgebilbet roorben. 3 cfy erinnerte midj aucf? an bie gleid?ge= 
ftalteten Bronjeljalsringe, bie in Dänemart aus ber nämlidjen 3 eit Dorliegen. 



flbb. 1. Bronje. 




flbb. 2. Bron 3 e (innerer Ring), unb 3. Gijen. flbb. 4. (Jifen. 

flbb. 1—4. IDölmilfe bei Sdjlöben, Sadjjen-flltenburg. 2 /s. 

Da bie Abbilbungen bes Sunbes oon ber tDölmijfe jdjtoer 3ugänglid? 
finb, |o gebe idj einige baoon Ijier non neuem mit einer tu^en Beitreibung. 
3 u bem §unbe gehören: 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











5] Die illyrifdje, b. germanifdje u. b. Jeltijdje Kultur b. früfyeften ©jenjeit ufro. 89 


1. Drei breite geroölbte, manfchettenartige Bron 3 e=Armbänber, ab= 
gebilbet: Altertümer u. heibn. Do^eit II, 1, 2 Abb. 6 unb 8, ebenfo bei ©. 
(Eichhorn, (Tafeln 3 ur Dor= unb $rü^gefdjid?te ü^üringens. 3ena 1910 ©af. 
III, 102, rtidjt getrieben nach fübroeftbeutfd^leltifcher Art, fonbern gegoffen 
nach Art ber überaus feltenen germanifdjen Rachahmungen ber fübroeft* 
beutfchen Dorbilber, roie bas oon fflttersberg, Kr. Acfjim, Proo. fjannoner 
(„IHerfbudj" bes Berliner RTufeums für Dölferfunbe ©af. IX, 5); 

2. fünf maffioe bide unb plumpe Sufe^Kinge aus Bron 3 e, oon 
benen einer ttier angegoffene „$üf}e" (Abb. 1), ein anberer (nur Brudjftüd) 
3 roei berartige Süfec ober Stütjen befi^t. 3d? oerroeife hier auf einen äljn= 
liehen Ring bes Bonner prooi^ialmufeums aus Badjarad? am Rheine, ber 
auf ber ©ber= roie auf ber Unterfeite plumpe „ 3 innenartige Regierungen" 
befitjt, bie gan 3 ben nur auf einer Seite befinblidjen Stü^en unferer Ringe 
gleichen (Bonner 3af?rbüdjer 1905, Bb. 113, S. 58, $ig. 29, Abb. 9); 

3. ein gegoffener fjohlroulft oon roeftgermanifdjem ©ypus, roie er oon 
Autidj in ©ftfrieslanb bis nach Dan 3 ig Derbreitet ift, befonbers häufig aber 
in Rorbbranbenbutg unb namentlich in Pommern oorfommt. Als oon 
Rorben her eingeführte IDare erfdjeint er aud? im benachbarten Köftritj a. b. 
(Elfter, nörblicfj oon ©era, unb in fflftbeutfdjlanb in bem illyrifdjen Depots 
funbe oon Sdjroba, Proo. pofen (Atannus V, 337 nebft ©afel XXXII); 

4. ein innen flauer, aufeen tantiger Bron 3 ehalsring mit längsge* 
ftrichelten Dreieden unb abroechfelnb nach rechts unb nach lints gerichteten 
Schrägftrichgruppen negiert, 3 um erften Riale abgebilbet bei (Eichhorn, a. 
a. ©. ©af. III, 101, nebft einem Bruchftüd berfelben Art (letzteres Abb. 2). 
Das gan 3 e Stüd enbet in norroärts gelehrte flache Knöpfe, roie ber Ring 
aus IDahren; 

5. 3 toei eiferne unoe^ierte fjalsringe mit ©nbfnöpfen oon bemfelben 
(Typus roie bie Bron 3 eringe unter Rr. 4 (Abb. 3); 

6. ein eifernes Stachel mit Seiten 3 apfen oon fpäthallftättifcher Art 
(Abb. 4), abgebilbet aud? bei (Eichhorn, a. a. ©. ©af. III, 87; 

7. ein eiferner ©üllenmeifeel; 

8. ein eifernes ©üllenbeil; 

9. 3 roei eiferne Sicheln, abgebilbet auch bei (Eichhorn, a. a. ©. ©af. 
III, 92. 

©s hanbelt fid? bei biefem $unbe um bie fjallftattperioben Reinede III 
ober IV, alfo um bie 3eit oon 800—650 ober oon 650—500, runb alfo um 
bas 3ah r 700 ober 600. Das eiferne 3apfenbeil, ber pommerfdje fjohlroulft 
unb bie RIanfchettenarmbänber roeifen eher nach bem älteren, als bem 
jüngeren Abfdjnitt hm; bei ben übrigen Stüden fann man fdjroanlen. 

Die ähnlichen bänifchen Bron 3 ehalsringe (Abb. 5), bie roie bas IDahrer 
Stüd runbftabig gegoffen finb, entroeber noll ober h°hlf hat S. Rlüller in 
feiner ©rbning, Bron 3 eaIberen unter Rr. 412 abgebilbet. Sie finb oon ge= 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



90 


©uftaf Koffinna. 


[4 


ringet Arbeit unb nur feiten burcfy einige eingepunjte (Querbänber negiert. 
3m ganjen tennt man baoon 12 Stüd, barunter brei aus einem jütlänbi* 
fdjen unb 3 toei aus einem laalänbiftßen EDeifyegabefunb (flarböger 1891, 
S. 256 ff.). S. ITtüller teilt fie feinem jüngeren flbfdjnitt ber jüngeren 



flbb. 5. Dänemar!, Bron 3 e. V*. 


Bron 3 e 3 eit 3 U, ber teils unferer Periobe V ber germanifcfyen Bron 3 e 3 eit (fjall* 
ftatt II, Reinette), teils unferer früßeften (Eife^eit (— Jjallftatt III—IV, 
Reinette) entfpridjt. IDir roerben bie bänifdjen fjalsringe ausftfyließlitfy in 

bie früßefte (Eife^eit 3 U feßen 
ßaben, bas 8 . ober bas 7.3aßr= 
ßunbert not (Ißr. 

Bei ber Durdjfidjt mei¬ 
ner $unbmappen entbedte itb 
nodj einen fantigen eifernen 
tjalsring mit (Enbfnöpfen 
gleidj bem uon ber IDölmiffe. 
(Er ift abgebilbet bei £inben= 
ftfymit, Alt. u. tj. Dor 3 . Bb. I, 
f). VIII, ttafel V, 3 (flbb. 6 ) 
unb foll aus IDiesbaben 
ftammen. Da bie 5unboer= 
ßältniffe nidjt näfyer befdjrie- 
ben finb unb bie flbbilbung 
flbb. 6. (Eifen (Abguß). */■>. ber bes Ringes uon IDölmiffe 

gar 3 U auffallenb älpnlitb 
fießt, tarn itf} naturgemäß auf ben ©ebanten, baß ßier, roie einft leibet fo 
oft im Römifd)=©ermanifdjen 3entralmufeum, ber $unbort unridjtig an¬ 
gegeben roorben fei. Das <Ergän 3 ungsßeft 3 U Banb I—IV, S. 22 (Reinede) 
beleßrte midj bann roeiter, baß bie fjeimat biefes Ringes „rooßl ©ber= 
ßeffen" fei. ©rünbe für biefe Dermutung, bie mir nidjt oßne roeiteres 
einleudjtete, finb inbes nidjt mitgeteilt roorben unb fo fragte idj bei ber 
£eitung bes Römifd]=©ermanifdjen TTCufeums an, ob biefer ©ypus in IDeft* 
beutfdjlanb fonft nodj oortäme, roooon mir bei meinen fo genauen IRufeums* 





5] Die illyrijdje, b. germanifcfje u. b. feltifdje Kultur b. früfjeften (Eifemeit ufro. 91 


ftubien nidjts betannt gemorben mar 1 ). Die freunblidje flntroort oon Dr. <5. 
Behrens lautete: „Unfer flbgufe ift feljr alt unb nur ungenau, fo bafe ein 
enbgültiges Urteil nidjt möglidj ift. Uur bas ift 3 u jagen, bafs er ein Unitum 
in R)eftbeutfdjlanb ift unb bei ber feljlenben $unbortsangabe oielleidjt gar 
nidjt roeftbeutfdj ift. Die tonifdje 3ufpftung ber (Enbfnöpfe, bie ber flbgufe 
beutlidjer als bie flbbilbung 3 eigt, tDÜrbe ja toof/l bem nidjt roiberfpredjen." 
IDeiter erhielt id? butdj fjerm Behrens bie Radjridjt, bafc bas Urftüd bes 
eifemen Ringes fidj nidjt im XDiesbaber Rlufeum befinbe. Rad? allebem 
fdjeint es mir 3 iemlidj fidjer, bafe ber fog. IDiesbaber eiferne fjalsring 
nidjts ift als ein falfdj benannter flbgufe einer ber beiben eifernen fjalsringe 
non ber IDölmiffe unb bemnadj für uns nidjt meiter in Betradjt tommt. 

Somit fjaben mir es bei ben Knopftalsringen mit einem Gypus ber 
früfjeften (Eifen 3 eit (fjallftatt IILIV) 3 U tun, ber in Dänemart nidjt gan 3 
feiten ift, aber bort nur in Bron 3 e erfdjeint, mäfjrenb er in ©fttljüringen 
bis jetjt an 3 mei Stellen nadjgeroiefen ift, an ber einen fomoljl aus Bron 3 e 
roie aus (Eifen, an ber anberen nur aus (Eifen. 

Run 3 U ber Regierung bes IDafjrer fjalsringes. Rabe nennt bie 
Der 3 ierungsart eine altertümlidje, bie auf bron 3 e 3 eitlidje Dorbilber ljin= 
meife. 3dj meft nidjt, ob er babei befonbets bie Kreu 3 bänber ober bas 
2 annen 3 roeigmufter im fluge Ijat ober beibes. 

R)as bas liegenbe, Iangge 3 ogene Kreu 3 anlangt, fo Ijabe idj längft 
feftgeftellt, bafc biefes Rlufter innerljalb ber Bron 3 e 3 eit 3 toar 3 iemlidj früfj, 
aber bodj nidjt oor bem (Enbe ber Periobe II auftritt. 3nnerf?alb ber Periobe II 
ift es ein fidjeres 3 eidjen für meinen flbfdjnitt IIc, ngl. u. a. bie illyrifcfjen 
unb germanifdjen Rabeln: „Die beutfdje Dorgefdjicfjte", flbb. 140 unb 214. 

3n ben folgenben Perioben ber Bron 3 e 3 eit tritt bas Rlufter feljr 3 urüd. 
(Ein Beifpiel für fein (Erfdjeinen in Periobe III bietet ein Rteffer aus 
©ftromo am ©oplofee 2 ). (Ein 3 meites Beifpiel ift eine Sicfjerljeitsnabel 
aus Rostom, Kr. EDefftaoellanb 3 ); ein brittes ein lEypus bänifdjer Bein» 
ringe 4 ). (Erft in Periobe IV—V roirb es auf germanifdjem ©ebiete 
roieber etmas häufiger. So in Doppellinien an einem breiten Htan= 
fdjettenarmbanbe aus bem ©iefoerfunbe oon Rutljen bei £üb 3 in Rledlen» 
bürg (Rluf. Sdjmerin) unb an 3 meien biefem feljr äljnlidjen aus Sdjma» 

*) Hadj einer flnmerfung, öie idj not etroa 25 3af?ten, b. b. uor Beginn meiner 
umfaffenben ITCufeumsreifen, niebergefdjrieben ijabe, follen fjalsringe oom Sypus IDaljren 
audj in Bayern oorfommen. 3dj mödjtc aber glauben, bafc biefe Bemerlung auf einem 
3rrtum beruht. 

2 ) Koljn u. Ttlebiis I, 112 flbb. 58 nacfj Windomosci archeologiczke. IDarfdiau 
1883. I, 32 flbb. 29; Unio.»Sammlung in Krafau. 

3 ) ZRannus VI, 184 flbb. 1. 

*) 5 . ITTüIIer, Bronjealberen 106. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



92 


©uftaf Kojfinna. 


[6 


Digitized by 


not», Kt. Ruppin 1 ), an Öen ©nöen Don gufcrtngen, tote öenen aus öem 
grofjen großen Depotfunöe oon ©löesloe in tjolftein 2 ), foroie an öem 
flauen ©riffe (mit Kingenöe) eines Rleffers öes Depotfunöes aus Sdjroadjen= 
roalöe, Kr. flmstDalöe 3 ). 3n einfachen Cinien erfefjeint es an Öen Breitfeiten öes 
oierfantigen ©riffs eines flntennenfdjraertes aus Kuggen, Kr. Königsberg 
i. Pr. 4 ), an Öen Sdjmalfeiten eines nierfantigen ©riffs eines germanifdjen 
Sdjinertes mit Hierentnauf, öas auf illyrifdjes ©ebiet Ijin uerfjanöelt tooröen 
unö bei fjerrnftaöt. Kr. ©uljrau in Sdjlefien gefunöen tooröen ift 5 ), foroie 
an Öen meiftenteils aus örei oöer uier breiten 3 ufammengegoffenen Ringen 
befteljenöen Ijalsfragen, öie im Rlittelteüe mit eng ineinanöer greifenöen, 
abtDedjfelnö fcfjräg fdjraffierten Dreieden, an Öen ©nöen aber mit liegenöen 
Kremen, fei es 3 n>ifdjen Querfurdjen, fei es im Derein mit längslaufenöem 
dannen 3 U)eigmufter, De^iert finö. Das fjauptoerbteitungsgebiet öiefer fjals= 
fragen ift öas germanifdje ©1b gebiet oon öer Saalemünöung abroärts 6 ). 

*) Kreismufeum in Reuruppin; Begemann, ©ymnaf. Ptogr. Reuruppin 1892, 
S. 19, Rr. 166, 167, ©af. IV. 

2 ) ZReftorf, Atlas 332 = Splietlj, 3noentar 161. 

3 ) Ba(tian unö Dofe, Bro^efdjroerter, ©af. III, 1. 

4 ) Be 33 enberger, flnalyfen, flbb. 21. 

s ) Sdjlefiens Do^eit, R. g- V, S. 7, flbb. 7. 

6 ) Soldjer fjalslragen, öie öer Perioöe IVb angeboren, gibt es folgenöe: 

a) an öen ©nöen mit liegenöen Kremen oe^iert: 

©idjeöe Kr. Stormarn: 1 aus Depot (ITToorfunö) öer perioöe IVb; 
IRuf. £übed (Splietlj, 3noentar S. 64 f.). 

©löesloe Kr. Stormarn: 4 aus großem Depot in ©ongefäfc im llloor, 
Perioöe IV b (Splietlj, a. a. ©., ©af. VIII, 154 = Tfleftorf, Atlas 259). 

Bafjrenöorf bei Eji^acfer Kr. Dannenberg: 1 aus Depot unter großem 
Stein öer Perioöe IV b, nebft Plattenfibel, Ijannöoerfdjer gibel, 5 ^oljlcn 
Beinringen (= Splietlj 160), ©ürtelplatte (©utulus), 4 Sdjeibenlnöpfen; 
IRuf. f. D. tjamburg (Beridjt f. 1904, 17 f.). 

Beoenfen Kr. Ül 3 en: 1; ITtuf. Ijannooer (IRüller'Reimers, Dor» u. 
früljgefcfj. Altert, ö. Pr. Ijannooer, ©af. XI, 85). 

flltmar! (Kr. ©aröelegen ?): 1 (Prioatfammlung in gledjtingen). 

Raffentjeiöe Kr. Ranöoto, Dorpommern: 1 aus großem Depot öer 
Perioöe IV b; IRuf. Stettin, Balö. Stuö. 35, ©af. 4. 

©or[torp Kfp. Sööeräfra, £än Kalmar: 1 aus Depot öer Perioöe IVb; 
IHuf. Stodljolm 1453, 311 (IReööelanöen frän Kalmar £än $ornmimesf. 
1915, IX, 49 flbb. 54)*). 

b) mit abtoeidjenö negierten ©nöen (©annemtoeigmufter): 

IRenneioitj bei flfen a. ö. ©Ibe, Kr. Kalbe a. S.: 4 ei^elne Ringe aus 

einem Depot; IRuf. f. D. Berlin (Dljl. ö. Berl. antljr. ©ef. 1886, 717 
flbb. II. V). 

Burg b. IRagöcburg Kr. 3eridjoto I, grieöbof: 1 ©Belting, fpifs 
enöigenö, aus Depot (IRuf. Burg). 

3fterbies Kr. 3eridjoto I: 1 ©in 3 elring aus Depot (?) nebft £an 3 en= 
fpitje, öidem Armring unö 2 Raöeln (Hlärl. IRuf. Berlin II 18581). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7] Die illyrifcbe, b. germanifdje u. 6. feltifhe Kultur b. früheften (Eifenjeit ufro. 93 


Auf iUyrijdjem ©cbiet 3 cigen bas Krcu 3 in Doppellinien ber breite Bügel einer 
bron 3 enen Ijarfenfibel aus flbamount) Kr. < 5 rofe=Stref}Iii 5 in Sdjlefien, unb 
eine bron 3 ene Ka^nfibel mit beiberfeitiger eiferner Spiralrolle aus <5rün= 
berg=Kroffen a. b. Ober 1 ), letztere fictjer, erftere roaljrfdjeinlictj fdjon ber 
frühen <Ei|en 3 eit angefjörig. 

( 5 an 3 gewöhnlich ift bas einfach ober boppellinige Kreu 3 an bem 
internationalen <Xyp ber fog. pfafjlbaumeffer, too es auf bem Rüden, oft 
in oielfadjer IDieberljolung, angebracht tourbe 2 ). 

IDir feljen hiernach, bafj bas liegenbe Kreu 3 in ber Bron 3 e 3 eit ftets 
burd} einfache ober hoppelte £inien bargeftellt tuirb, aber faft nie burdj 
ein Banb, b. fy. burd? 3 toei nicht 3 U eng aneinanber geftellte Parallellinien, 
beren 3 roif<henraum burd? Querftridjelung ausgefüllt ift, roie bei bem IDaljrer 

Reuenborf Kr. IDefthaoeltanb: unoollftanbiger (Einjelring aus einem 
roeiblidjen Urnengrabe (Dofs u. Stimming, Altert, a. b. Rif. Branben» 
bürg daf. IV, 6 ). 

*) Dieser fübfrfjtDebifdje halsfragen, ein dinfuhrftüd aus Rorbbeutfchlanb, 
gebärt 3 U ber hier aufgeführten dlbegruppe nur, foroeit (eine ©eftalt 
unb bie dnboe^ierung bes Rlittelringes mit liegenbem Kreu 3 betrautet 
roirb. Rad? ber Der 3 ierung bes hauptförpers bes Rlittelringes unb nadj 
ber ©efamtoe^ierung ber beiben anberen Ringe gehört biefer hals» 
fragen 3 U einet ©ruppe, bie icfj bie ©bergruppe ber norbbeutfdjen 
halsfragen nenne, benn fie ift nur im germanifchen ©bergebiete in 
hinterpommern unb in ber Reumarf Derbreitet. 3Ijr Kenn 3 eidjen ift 
bie Der 3 ietung ber meift nid?t fe^r breiten, fonbern eher runbftabigen 
Ringe mit ©ruppen non Srf?rägftrid?en, bie in ber Richtung roechfeln; 
ferner ift be 3 eid;nenb für fie, bafc bie Ringe meift nicfjt eng aneinanber 
gerüdt, fonbern burcfj fenfrecfjt 3 roifd;en ihnen angebrachte ©uerftege, 
einfacher ober breigeteilter Art, oerbunben finb. Aus biefer ffiruppe 
fenne idj folgenbe Vertreter: 

Kobram Kr. U[ebom»lDolIin: 1 oon 5 Ringen mit 5 Querftegen; Rluf. 
Stettin (Berliner Phot. Album II, 17; Balt. Stub. 46, Cfaf. III, 7). 

Stargarb Kr. Saatjig: 2 oon je 6 Ringen mit je 3 ©uerftegen; Rluf. f. 
D. Berlin. 

Konraben Kr. Arnsroalbe: 1 oon 5 Ringen (ITIärf. Rluf. Berlin). 

Sdjroachenroalbe Kr. Arnsroalbe: 1 oon 7 Ringen mit 5 ©uerftegen; 
IRuf. f. D. Berlin (Baftian u. Dofc, Bron 3 efchroerter UI, 27). 

IRanbelforo Kr. Solbin: 2 fehr 3 erftörte; oon je 4 Ringen; IRuf. Stettin 
(Berliner Ph- Album III, 6 ). 

Kl. Drebnau Kr. Sifhhaufen; 1 Brud)ftüd, mit burd)brocf}enem Ranbe, 
natürlich (Einfuhrware oon ber ©ber I?er; Prujfia»Rlufeum in Königs» 
berg (Be 33 enberger, Rlonteliusfeftfdjrift 1913, S. 142, Abb. 21; bas oon 
Be 33 enberger angeführte Seitenftüd aus Sdjroachenroalbe daf. III, 26 
gehört nicht 3 U biefer ©ruppe, ebenforoenig Beifpiele oon Sdjönebed 
unb Kallies). 

‘) Abamoroitj: Scfjlefiens Dor 3 . V, daf. XXIII, 6 . — ©rünberg»Kroffen: ebenba 

daf. U, 11. 

*) 3. B. Altert, u. fj- t>or 3 . II, 8 , 2, Rr. 2, 4, 15, 16. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



94 


©uftaf Koffinna. 


[8 


fjalsring. Hur bei ben IHanfdjettenarmbänbetn oon Scfyroanoro (5.91 f.) roirb 
burd) Umfäumung bet Doppellinien mit ©riibdjen ober punften ber Banb* 
djaratter fyeroorgeljoben, äfynlidj toie bei ben 3ilmsborfer Sufjbänbern 
(f. S. 95); bie Sidjerfyeitsnabel oon Rostoro Ijat Querftridjelung. 

©rfdjeint bas liegenbe Kreu 3 erft am Sdjlufj ber Bronjejeit roieber 
häufiger, fo roirb es aufeerorbentlid) beliebt in ber unmittelbar anfdjliefeenben 

früfjeften (Jifenjeit ober fpäten Jjallftatt* 
3 eit, forooljl in einfacher ober boppelter 
£inienfiibrung, roie mit Betonung bes 
Banbdjarafters. IDenig ift bies 3 toar 
auf teltifdjem ©ebiete ber $all, roo bas 
Kreu 3 inbes aud) nicfjt gan 3 feijlt, roie 
ber I?ol?Ie Bro^eljalsring oon Riten* 
rat!}, Siegfreis 3 eigt 1 ); befto mefjr aber 
auf illyrifdjem unb auf germanifdjem 
©ebiete. 

Bei ben 3llyriern ©ftbeutfd)* 
lanbs 3 eigt fid) bas eingepun 3 te einfache 
ober hoppelte Kreu 3 an gegoffenem 
Sdjmud, roie Rabeln, flrmbänber, flrm* 
ringe, fjalsringe, unb bas Kreu 3 banb 
mit flugenne^ierung in ben IDinfeln 
ift gerabe 3 u ein typifdjes Tltufter an 
fyoljlen, biinnroanbigen, roabrfdjeinlid] 
flbb. 7. stanomin^r. jo^enfalja, Pron. gett i eb enen fjals* unb Armringen. 

Als Beifpiel einer Rabel nenne 
icf) bas Stüd mit DoppeIfpiralfd)eibentopf aus bem Depotfunbe non Stano* 
min, Kr. f)o^enfal 3 a (flbb. 7) 2 ). 

‘) Ttlannus IV, ©af. 29, flbb. 5. 

2 ) Uadjridjten üb. b. Altert. 1899. 82 ff., flbb. 2 . Unter ben Habeln biefer Art, bie 
ein burdjaus illyrifdjer tTypus finb, mufc eine für 3 eAbart, bie rooljl nur in ©räbern oor* 
tommt unb bei ber bie fleinen Spiralfdjeiben meift fantigen, auf bie Kante geteilten Drabt 
aufroeifen, oon einer langen Abart gefdjieben roerben, bie Ijauptfädjlid} in Depotfunben 
unb als ©in 3 elfunb oortommt, bei bet bie großen Scheiben runbbratjtig unb in itjrem leeren 
Utittelpuntte 3 ua>eilen burd; eingefetjte Uietföpfe negiert finb. IDätjrenb bie Heinere 
Abart ein ©ebiet erfüllt, bas ficf? oon Breslau burtf; bie pofenfdjen Kreife $rauftabt, Sdjmiegel, 
Koften, Sdjroba, ©bornif, TTCogilno, Jjof;enfal 3 a mit einem Ausläufer in ben neumärfi* 
fdjen Kreis Solbin (Cübbefee) erftredt, erfcfjeint bie größere Abart nur in ben brei pofenfcben 
Kreifen Bomft (Startoroo), lUogilno (ffircbotuo), tjoljenfa^a, mit einem Ausläufer in ben 
udermärfifdjen Kreis flngermünbe (©reiffenberg). Dierfdjeibenfpiralen begegnen uns 
nur im Kreife fjoljenfa^a (Sdjatley: 1, Kl. Koluba: 3 Stüd), foroie an bem einen uder* 
märtifdjen Stüd aus ©reiffenberg (lllitt. bes udermärl. ITTuf.'Der. II, 86 ff. flbb.). Das 




Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] Die illyrifcße, b. germanifche u. b. feltifcße Kultur b. früheren 4i[enjeit ufro. 95 

Snnerhalb öes mannigfachen Armfehmuds lomtnt hier öer (Typus öer 
längsgerippten Armbänöer öes füööftlichften (Teiles öer Itieöerlaufitj unö 
öes angrenjenöen Sdjlefien in Betracht 1 ), jeöod? nicht in ihrem ganjen Um¬ 
fange, fonöern nur mit öem Anteil öer nieöerlaufi%if<hen ©ruppe: TDitjen (3), 
3ilmsöorf ( 6 ), Sommerfelö (22) nebft prittag (2). Bei öiefer ©ruppe 3 eigen 
öie im ©uf) glatt gelaffenen rechtecfigen ©nöflächen ein rechts unö linfs öurdj 
mehrere Querferben begrenjtes liegenöes Kreu 3 eingefchlagen (Hbb. 8 ). 3 u* 
roeilen finö öie Kreu 3 ftäbe beiöerfeits non einer Punttreihe begleitet, fo bei 
Öen 3üntsöorfer Sufebänöern. 

(Es mag erlaubt fein, öie (Entfteljung öes (Typus öiefer Arm* 
unö $ufjbänöer ^ter !ur 3 3 U erläutern. Oer (Typus hat in feinem Derbrei* 
tungsgebiete in öer oorhergehenöen Bron 3 e 3 eit feine Dorläufer, aus öenen er 
fich entroidelt haben fönnte, roof)! aber in feiner eigenen perioöe. Die 3 iem= 
lieh fcharf eingefchnittenen Cängsfurchen non öreiedigem Durchfchnitt 3 eigen 
öiefelbe Siebe öiefer 3eit 3 U fdjarffantigem Aufjeren, tuie öer uierfantige, 
auf öie Kante geftellte Draht öer einfachen Spiralfdjeiben* unö öer Doppel* 
fpiralfdjeibenfopf* Kabeln, öer Brillenfibeln mit 
mittlerer Adjterfdjleife unö Scfjeibentutuli, öer 
öünnörahtigen glatten fchroeöifchen fjalsringe 
((Blanö) unö öer fcä^Icfifchert unö bänifchen Arm* 
ringe (Caalanö), enblich öer hochftehenöen Spiral* 
fdjeiben ber fpäteften germanifchen geörehten 
fjalsringe mit ooalen ©nöfdjilöern, foroeit fie fehr 
öidleibig finö unö nicht mehr in öie Perioöe V öer Bron 3 e 3 eit, fonöern fdjon 
in öie frühefte <Eifen 3 eit fallen ( 8 .3ah r h- oor ©h r -)- U)eiter fann man hier noch 
auf öie oftgermanifchen fedjs* unö adjtfantigen tjalsringe (S. 111) unö auf 
3 uierfantige, aber auf öie untere Släcfje geftellte Armringe eines frönen 
einfcblägigen Depotfunöes oon Abbau Karthaus in IDeftpreufcen 2 ) hintueifen. 


Auffallenbfte i[t, baß beibe Abarten, öie Heine rote bie große, ßiemlirfj häufig in bem ent* 
fernten 3ütlanb oorfommen; oon ben 14 (Einjelfunben biefer Art im Rlufeum 3 U Köpern 
hagen, bie 3 roifrfien 6>/ 2 unb 26*/ 2 cm £änge fidj beroegen, finb 8 aus 3 ütlanb, 6 uro 
befannter fjerfunft. 4s finben fidj barunter auch Dierfdjeibennabeln mit Riettöpfen (S. 
ITUiller, (Drbning, Bron 3 eaIberen 413). 

*) Diefe meift f ecßsrippigen Armbänber ober gußbänber (leßtere oon etroas 
roeiterem Durchmeffer) fennen roir nur aus Depotfunben, unb 3 roar folgenber gunborte: 
im Kreife Sorau aus IRarsborf (2 Stüd: Sammlung Sorau), Sorau (1), R)ißen (3 Artro, 
4 gußbänber), 3ilmsborf (4 Arm*, 2 gußbänber), öiefe leßten brei gunbe im Rlufeum 
für Dölferfunbe 3 U Berlin (Racßr. ü. b. Alt. 1904, 48 f.); im Kreife Krojfen: Sommer* 
felb (22: Rluf. f. D. Berlin); in ber prooin 3 Pofen: Birnbaum (2 Stücf: Sammlung 3 U 
Driefen a. b. Reße); in Sdjlefien: Prittag Kr. ©rünberg (4: IRuf. f. D. Berlin); Rial* 
jdjroiß Kr. greiftabt (3); Karlsruh Kr. Steinau (2); Krehlau Kr. IDohlau ( 2 ): Ietjtere brei 
gunbe im IRufeum 3 U Breslau (Schief. Do^eit VI, 380 unb R. g. IV, 41 f.). 

2 ) Dan 3 iger Rlufeumsbericht 1892, S. 18. 



Abb. 8. V*. 

mißen Kr. Sorau, Rieber* 
laufiß. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


96 


©uftaf Kojfinna. 


[10 


Digitized by 


Der nädjftältere ©ypus fantig gerippterflrmbänöer tjat nodj feine platten, 
rippenlofen (Enöert, fonöern fii^rt öie Rippung bis 3 U ©nöe imrdj: non foldjen 
Stücfen fenne ich eines aus bem Depotfunbe oon ©rdjoroo Kr. IRogtlno 
unb 3 u>ei in Brudjftüden aus ©räbern non ©ranotofo Kr. Koften, alle brei 
im polnifdjen IRufeum 3 U pofen 1 ), forote 2 rosige Dertreter aus bem 
gleid^eitigen Depotfunbe non XDilfau Kr. $if<hbaufen in ©ftpreufjen 2 ). 
©ypologifdj älter i[t ein oollfommen gefdjloffenes flrmbanb, bas alfo um= 
laufenbe fdjarfe Rippung 3 eigt, eines Depotfunbes aus ber Umgebung ber 
Stabt Pofen (flbb. 9) 3 ). ©ypologifdj toieberum älter ift ber ©n 3 elfunb 
eines jo gefcfyloffenen flrmbanbes aus Brenno, Kr. $rauftabt in pofen (IR. 
f. D. Berlin, Id 1222 ), bei bem bie Rippen oöllig gerunbet finb unb bies 
nicht nur aufoen, fonbern ebenfo auch innerhalb, fo bafj es alfo aus oier 
übereinanber gelegten, ringförmigen Drähten befielt (flbb. 10). Unb biefer 


2 



flbb. 9. pofen. V*. flbb. 10. Brenno Kr. grauftabt, Proo. Pofen. 

©troa 1 *. 

ältefte Hypus, ber aber immer noch berfelben frli^eften ©ifen 3 eit angehört 4 ), 
läfet erfennen, bafj er eine Hacfjafymung einer niebrigen, runbbraljtigen 
flrmfpirale fein mufj, entoeber aus einfachem ober aus boppeltem Draht, 
©in foldjer {Typus, mit einfachem tunbem Draht, fommt aber meines 

*) ©rdjoroo: Pofener fllbum I, ©af. XV, 5; bas Stücf bat 17 Rippen unb ift aufter» 
bem im ganjen mit einem erhabenen Ranbe umgeben. 

2 ) IDilfau: Die Stüde haben 7 Rippen, abgebilbet: Be 33 enberger, flnalyfen 
S. 42 flbb. 40. 

3 ) IRufeum f. Dölferl. Berlin Id 1405; ba 3 u geboren roeiter ein febr maffioes, 
aufjen breitantiges, innen flaches, engfchliefcenbes flrmbanb, genau roie bas aus Rataj 
Kr. Pofen ©ft (©. Blume, Katalog ber Pofener flusftellung 1909, S. 34, ©af. 5), ein runb* 
ftabiger, runber, gefdjloffener, plumper Beinring, 3 roei Heine unb ein großer gebrebter 
©fenbalsring unb ein gerabe 3 u ungeheuerlich großer unb plumper IDenbelring mit brei= 
fadjem IDedjfel ber gan 3 flachen IDinbungen unb mit gan 3 plumpen, gefcfjloffcnen ©nb= 
Öfen (Id 1403—1407). 

*) Dafc ber Urfprung biefer Klaffe nicht ben geringften 3ufammenbang mit ben 
auf ähnliche IDeife entftanbenen unb baber ähnlich ausfebenben längsgerippten flrm= 
bänbern ber Periobe I ber Bron 3 e 3 eit haben fann, ift burdj bie 3eitoerbältniffe obne 
weiteres flar, roie idj bas gegen Rtontelius, ber allerbings bie eifemeitlidjen flrmbänber 
nur fälfcblid} in bie frübefte Bron 3 e 3 eit fetjte (Die ©bronologie ber älteften Bron 3 e 3 eit 
S. 36 flnm. 2 u. S. 45 flnm. 5), feftftellen mufete (3eitfdjr. f. ©tbnol. 1912, 191 flnm. 
6 ). roürbe auf biefe längft erlebigte Sache nicht nod? einmal tpnroeifen, roenn nicht 
Be 33 enberger neuerbings ben Derfudj gemacht hätte, unter Rid)tbeachtung bes non mir 
feftgeftellten 3eitunterfd)iebes beibe Klaffen oon flrmbänbern in 3ufammenhang 3 U 
bringen (Be 33 enberger, IRonteliusfeftfchrift 1913 S. 151). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 












11] Die illyrifcbc, ö. germanifdie u. 5. feltifdje Kultur ö. früfjejten CEifen 3 cit uftr>. 97 

IDiffens in öiefer 3 eit toeöer auf öem illyrifdjen, nod) auf öem benachbarten ger= 
tnanifdjen ©ebiete oor. IDir müffen alfo Öen möglichft natjeftehenben ©ypus 
öer nieötigen flrtnfpiralen uon 2 —3 Umgängen aus runöem Doppelbraht 
nehmen, öie an einem ©nbe öie ©fe (Doppelung, Schleife), an öem anöeren öie 
beiöen fpitj 3ufammengeörehten Drahtenöen auftoeifen, unö fie als öas toahr= 
[cbeinlichfte Dorbilö öer illyrifchen gefchloffenen gerippten flrmbänöer anfehen. 
Solche Stüde finö in Perioöe V öer Bnn^eit fet?r 3ahlreich auf roeftgermani ; 
fchem ©ebiete Derbreitet getoefen, namentlich in Itoröbranöenburg, f)inter= 
pommetn unö IDeftpreufjen, fehlen inöes auch nicht gan3 auf illyrifchem ®e* 
biete (flbb. 11 ). Don Öen IDeftgermanen IDeftpreufeens fommen öiefe Arm- 
fpiralen r>erein3elt noch 3U Öen früheren öort eingeroanöerten ©ftgermanen 
3u Beginn öer ©ifen3eit. 

Diefe gehämmerten Drahtfpiralen rouröen nun in öer Perioöe V öer 
Bron3e3eit oon öen IDeftgermanen 3ugleid) fehr getreu in oollem ©ufj nach 1 



geahmt 1 ). Die fo entftanöenen, 3unäd]ft noch innen toie aufjen, fpäter aber 
nur noch aufcen längsgerippten flrmbänöer oon rounöerbar 3artem, 
öünnften ©ufj bleiben nun nicht mehr gefchloffen, fonöern toerben, toie öas 
Be33enberger fdjon gut öargeftellt hat, neben öer ©berfcfjleife in fdjräger 
Richtung öurdjgefdjnitten. Sie betoahren 3toar im ©ufj öie obere, in ent= 
gegengefeijten Richtungen feingelerbte Sdjleife, öie nun reiner 3 ierat ift, 
3eigen aber öarunter an beiöen Seiten ein langge3ogenes öreiedig 3ugefpi^tes 
dnöe. Ceiöer gibt es oon öiefent ©ypus feine genügenöe flbbilöung. Unfere 
3eidpiung (flbb. 12) {teilt eines öer beiöen fehr roeiten flrmbänöer aus 
öem Depotfunöe oon ©rofjenborf Kr. putjig öar, öer 3U öer Sammlung 
Blell=£icbterfelöe gehörte unö mit öiefer Sammlung in öas ITCarienburger 


*) Diefes bat 3 ucrft ©Isbaufen crfannt (Dbl. Bert. (5ef. 1886, 481); öann habe 
idi bei be r Beftimmung ber 3eitfteIIung öer eife^eitlidjen Pofener längsgerippten flrm» 
bänöer auf öie Parallele öer roeftgermanifdien flrmbänöer aus IDeftpreufjen unö hinter* 
pommern mit ©berfdileife hingeroiefen (3eit(d)r. f. Gtbnol. 1902, 191). Iteueröings bat 
Be 33 enberger (a. a. ffl.) Öen ©rofeenöorfer Sypus, ö. b. öie ältefte Abart öiefer meft* 
preuBiftb*pommerfd}en flrmbänöer 3 utreffenö bcbanöelt, öodj nerfügt er längft nidit übet 
öas gefamte hier einfdjlägige Blaterial. 

niannus, B4. VII. tj. 1/2. 7 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



98 


©uftaf Kojfinna. 


[12 


Digitized by 


©rbensfdjlof} getommen ift. Diefe flbbilbung ift infofern toenig gefdjidt an= 
gefertigt, als fie nur eines öer fpifcen ©nben 3eigt, bas anbere aber oerbedt 
läfet. IDenn biefe flrmbänber paartoeife erfdjeinen, fielen bie oberen Schleifen 
je eines Paares nad? entgegen gefegter Ridjtung, fo bafe alfo für jeben 
flrm eines ber flrmbänber feft beftimmt toar. 3“ biefer Art gehören aufeet 
bem ©rofeenborfer paare nod} 3 paare aus einem $unbe oon ©fjroa^nau Kr. 
Berent in IDeftpreufeen unb bas Brudjftüd aus bem $unbe oon Kl. Drebnau 
Kr. 5 ifd?l?aufett in ©ftpreufeen. Dagegen läfet fid? über bie genaue Befd?affen= 
l?eit bes allerbings audj nodj innen gerippten flrmbanbbrucfyftücfes non f)öten= 
borf Kr. ©reifenljagen, bas Be33enberger bem Kl. Drebnauer gleidjftellt, 
nichts Beftimmtes behaupten: es tönnte aud} 3um £öbfd?er ©ypus gehören. 

Sobalb nun biefe flrmbänber offen rourben, ftellte fid? rafdj bas Be= 
bürfnis nadj einem fidjern Derfcfylufj ein. 3 n IDeftpreufeen Ijalf man fid? 



flbb. 13. Cöbfrfj Kr. Pufcig, IDeftpreufeen. */». 


hierbei auf folgenbe IDeife. Ulan fdjnitt bie eine ber beiben langen 3 ungen, 
unb 3toat bie ber ©berfefyleife gegenüber liegenbe, gerabe ab unb oerfalj 
ifyren Raub mit einem aufrecht fteljenben feljr maffioen Stadjel, auf ber 
langen Dreiedfpitje ber ©egenfeite (mit ber ©berfdjleife) ridjtete man eine 
ringförmige ©fe ein, bie über ben fenfeitigen Stadjel 3U greifen beftimmt 
roar. Diefe Stüde fyaben nodj bie 3 nnenrippung betoafjrt. Don biefer Art 
finb bie beiben gegenfinnig 3ueinanber paffenben flrmbänber oon £öbfd? 
Kr. Putjig 1 ) (flbb. 13 ) unb basjenige oon Stenbfitj Kr. Kartfjaus. Auf 
anbere IDeife f?alf man fid} in fjinterpommern. TTIan fdjnitt fyier bie ent= 
gegengefetjte, unter ber ©berfdjleife befinblicfje 3unge gerabe ab unb burd?= 
lodjte fie am Ranbe, toäfyrenb man bie Spiije ber gegenüber liegenben 3 unge 
3U einem fleinen fjaten umbog, ber in bie jenfeitige Durdjlodjung eingreifen 
tonnte. Solcher Art finb bie beiben Paare oon Ramsberg, bie an ber 3 nnen= 
toanb bereits oollfommen glatt finb. 3 n>ei Heine fdjtoebifcfje Stüde, bie 3U 
bem Depotfunbe oon Dalby Kdjfp. Kaftlöfa auf ©lanb gehören, bie bis je^t 
ein3igen aufeerbeutfdjen Dertreter 2 ), fdjeinen mit iljrer Derfdjlufeart in ber 
mitte ber beiben Stufen Ramsberg unb £öbfdj 3U ftefyen, finb aber nidjt 

') £iffauer, filtert, ö. Bronjej. laf. VII, 9, 10. 

2 ) Bluf. in Kalmar; Itleöbelanben frän Kalmar £äns gornminnesf. 1915, IX, 
47 flbb. 49. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


13] Die illyri[d}e, b. germani|dje u. b. Jeltifdje Kultur b. früheren (Eifenjeit ufro. 99 

nur innen fd?on glatt, fonbern haben auch öie obere Schleife bereits doII= 
fommen aufgegeben (Abb. 14 ). Die 3ufammenfet5ung bes gunbes oon 
Dalby 3eigt inbes, bafj feine Armbänber 3eitlid? nicht coefentlid? fpäter 
fallen iönnen als bie norbbeutfcfyen Stüde. Dies ift jebod] ber $all bei ber 
lebten unb jüngften Abart, bie burdj bie beiben innen glatten Stüde bes 
$unbes non Kölpin Kr. Kolberg=Körlin oertreten roirb. Auch bei ihr ift 
bie ©berfdjleife bereits Derfdjtounben, jebod} nicht fpurlos roie bei ben 
Dalbyer Stüden, fonbern an Stelle ber ©berfdjleife ift eine einfache obere 
Ranbburchboljrung getreten. Das ift biefelbe (Erfdjeinung, bie roir fogleid? 



bei ben entfpredjenben fjalsfragen antreffen toerben. Die Kölpiner Arm = 
bänber 3eigen auch barin eine (Entartung, bafj bei ihnen bas Derfdjlufjlod] 
nicfjt an bemfelben ©nbe eingerichtet ift, too ficf? bie ©berfdjleife ober bie fie 
oertretenbe Durchbohrung befinbet, fonbern an ber ©egenfeite (Abb. 15 ). 



flbb. 15. (Etroa '/i. Kölpin Kr. KoIberg=KörIin, Pommern. 
Diefe 3eid)nung oerbante id? h crrn Konferuator Stubenraudi. 


Aach bem Dorbilbe biefer Art Armbänber bilbeten bie IDeftgermanen 
längsgeftreifte, 3uroeilen mit oberer unb unterer Kanbrippe oerfehene „f?als = 
fragen", bie im übrigen benfelben 3arten ©ufj oon t?öd?fter Kunftfertig* 
feit 3eigen. Sie finb fo geftaltet, bafj ihr Derfchluft bie Ramsberger mit 
ber Cöbfcher Art Bereinigt, b. h- auf einer Seite laufen fie in eine feljr 
bünn> unb lang geftielte Ringöfe aus, auf ber anbern Seite aber in einen 
gan3 fur3 geftielten fjafen. Riemais aber haben fie eine obere Schleife, 
fonbern an ihrer Stelle an bem oberen, nun geraben Ranbenbe (too nicht 
bie Stelle ausgebrochen, toas bei ben §unben DO n 3 imih unb RIoffin bet 
Sali ift) eine fleine, fdjon im ©ufj t?ergeftcllte Durchlochung, oon ber in 
ben Befthreibungen freilich faft nie bie Rebe ift, roeil man fie tool]! für 
3ufällig ober unroefentlich gehalten hat 1 ). 3a, 3uroeilen ift biefer bei bem 


') Rur ber Bericht über ben $unb uon ©blufch, ber uon Prof. Kumm herrührt, 
macht hier eine oorteilhafte Ausnahme. 


7* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



100 


©uftaf Koffinna. 


[14 


f)afen* unb ©fenoerfdjlufj gan3 3tr>edlofen Durdjlodjung in öem Streben 
nad? übereinftimmenöer $ormgebung eine entfprecbenbe Durcfylodjung auf 
öer (Begenfeite gegenübergefetjt: fo bei einem bet Stüde aus IDuffeten Kr. 
Sdjlame (II 5279 ). Das paar aus IDuffeten 3eigt aud] infofern feine 
fpätere Stellung innerhalb öer fjalsfragenreilje, als bas anbere linfsfeitige 
Stüd (II 5278 ) an ber Derfdjlufeöfenfeite fein ©berlodj aufroeift: öiefes be- 
fanb fidj alfo entroeber an öer falfdjen Seite, öer fjafenfeite (leiber ift öiefe 
Stelle ausgebrodjen), ober es fehlte oollftänbig. Dies nöllige $el?len öer 
Ranbburdjlodjung ift nun bas roidjtige RTerfmal ber füngften Abart öiefer 
f)alsfragen, nämlidj 3tr»eiet paare oon parpart Kr. Sdjlaroe (Abb. 16 ) unb 
eines Paares oon Benbargau Kt. Heuftabt i. IDpr. Beibe $unbe ftimmen 
aucfy barin überein, baj) fie reine IDeifyegaben finb, ofyne Beimifdiung 
anöerer (Begenftänöe. Stochern laffen fie fid?, abgefefyen oon Öen typologi= 
fd?en Rterfmalen bafür, mit Sidjerfyeit 3U Öen fpäteften Stüden regnen, toeil 



alle 6 Stüd mit öem erft in öer frühen (£ifen3eit einfetjenben (EremoIierftid)= 
mufter negiert finb. (Es ftimmt burdjaus 3U öiefer typologifdjen Ableitung, 
toenn, roie mir gleid? feigen toerben, bie längsgeftreiften fjalsfragen 3mar noch 
in perioöe V ber Bron3e3eit beginnen, foroofyl in IDeftpreufeen als audj in 
f)interpommern, aber in ifyrer TRefp^al?! um faft eine gan3e Periobe jünger 
finb, als faft bie (Befamtljeit öer längsgerippten Armbänöer mit oberer 
Schleife, unb nur gleid^eitig mit Öen entarteten Kölpiner Armbänöern. 

3 dj Ijabe öiefe eben befprodjenen großen Dertreter unferes (Xypus 
„f)alsfragen" ober fog. fjalsfragen genannt. Diefe Be3eid?nung ftammt 
oon mir felbft; idj Ijabe fie aber nur gemäht aus RTangel an einer beffern. 
Die Stüde fyaben mit 15 cm Dm. gan3 fidjer bie IDeite öer fjalsringe. 
fjöcfjft auffallenb ift hierbei if?t paariges Auftreten mit gegenfinniger Sdjlufe ; 
einridjtung, tuie bei öem $unöe aus parpart, toaljrfdjeinlid} aud? bei öem 
aus Benbargau (hierüber ogl. jetjt bie Radjfcfyrift) unb bei öem aus IDuf= 
feien unb ©blufdj,' roäljrenb es bei Öen beiben Stüden aus 3arnotr>it5 nidjt 
ber galt ift unb bie beiben aus 3 imi^ am Derfdjlufj 3U fel?r 3erftört finb, 
um ifyn öeutlid} 3eigen 3U fönnen. Rlan tann fidj I?ier audj nidjt mit ber 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15] Die illyrifdje, ö. germanijdje u. ö. feltifdje Kultur b. früljejten ©ifemeit ufro. 101 

Auslegung aus öer Derlegenfjeit 3ief)en, als mären öie eigentlichen paare 
nur für Öen 3 i®ect Ijergeftellt, als IDeifyegaben Derroenöet 3U rueröen. Denn 
biefe in feljr 3artem ©ufo gearbeiteten „fjalstragen" [inö tatfädjlid] lange 
getragen rootben, roie öie oielen fleinen glicfftellen, öie man roofjl an 
jebem oon ilpten bemerfen tann, beroeifen. tDir ftefjen alfo bei öiefer Art 
„fialstragen" not einer nod] ungeflarten Sacf)e. 

Die Armbänber erfdjeinen in Öen Kreifen Kammin (4 Stüd), Kolberg* 
Körlin ( 2 ) unö ©reifenfjagen ( 1 ) in fjinterpommern, Berent (6), Kart^aus 
(1), Puijig ( 4 ) in XDeftpreufjen, Sifcf?^aufen in ©ftpreufeen ( 1 ); öie fialstragen 
(mit ober ofjne Durdjlodjung) in Öen Kreifen UfebonvIDollin (2), Heuftettin 
(1) unö Scfylaroe ( 5 ) in fiinterpommern, Putfig ( 3 ) unö Reuftabt i. IDeftpr. ( 4 ) 
in IDeftpreufjen 1 ). Sdjon öiefe Derbreitung 3eigt, bafj mir Ijier feine oftger* 
manifdjen (typen oor uns haben, öa öie ©ftgermanen bis in Öen Regie- 
rungsbe3irf Stettin unö an öas ©öerufer (Kreife UfebomADolIin, Kammin, 
©reifenhagen) nid)t uorgeörungen finö. 3 n öer Bron3e3eit=perioöe V gibt 

') De^eidjnis öer flrmbänöer: 

Ramsberg Kr. Kammin: 2 paar adjtrippige in einem Depotfunöe (ITCoor» 
funöe), 3 U öem 2 gan 3 öünne ©fenljalsringe gehören, öie nur im mittleren 
Drittel geörefjt, an öen äußeren Dritteln aber oierfantig 3 ugel?ämmert [inö; 
ITIuf. f. Dölt. Berlin II, 5741, 5743 unö 5742, 5744 (Balt. Stuö. 33, 316). 
fjöfenöorf Kr. ©reifenljagen: 1 Stüd, öas an beiöen ©nöen oerftümnielt 
unö nur nod? burd} öie ©berfdjleife erfennbar ift, mit 9 Rippen, audj 
innen gerippt, aus einem Depot, mit Plattenfibel, flntennenfdjroert, 
Scfjleifenringen ufro.; Rluf. Stettin (f). Sdjumann, Der Bron 3 efunö oon 
Ijöfenöorf. Stettin 1894, S. 3. ©af. II, 7). 

Kölpin Kr. Kolberg=Körlin: 1 gan 3 es Stüd (flbb. 15) unö 1 Brucfjftüd aus 
einem Depotfunöe mit 2 ©renfen, oiel Klapperringen 00 m 3 <ium 3 eug, einer 
©ujjform 3 U ©üllenbeilen, 2 ©ifenmeffer, Roljeifen ufro.; ITIuf. 

Stettin (Balt. Stuö. 35, ©af. 5, flbb. 9, 10). 

<Il)roar 3 nau Kr. Berent: 3 oerfdjieöen grofte Paare oon öer ffirofjenöorfer 
Art, innen roie aujjen gerippt; öarunter ein Stüd (D. S. 7017) mit 13 
Rippen; nebft Rierenringen unö flrmfpiralen aus Doppelbrafyt ufro. (20. 
Bericht ö. Da^iger Pr. RTuf. 1899, 29 f.). 

Stenöfifj Kr. Kartfjaus: l rechtes flrmbanö oon öer Cöbfdjer Art, mit 
13 Rippen, ITIuf. Stettin (Pommer. ITTonatsbl. 1889, 186, Rr. 3). 
©rofjenöorf Kr. Put)ig: 1 Paar, adjtrippig (flbb. 12), nebft einem öünnen 
glatten ©jenfjalsring, einem Budeltnopf, 3 fleinen Siegeln; Sdjlofe IRarien» 
bürg i. EDpr. (Dfjl. Berlin, antfjr. ©ef. 1886, 481 mit flbb. ©Isfjaufen). 
£öb|d} Kr. Putjig: 1 Paar, 3 ef;nrippig (flbb. 13), audj innen gerippt, nebft 
11 geörefjten ©fenljalsringen (roie öie oon Ramsberg) unö 1 IRöriger 
Scfjroert; Depot (Ciffauer, Altert, ö. Bron 3 e 3 . ©af. VII, 9, 10). 

Kl. Drebnau Kr. Sifdjfjaufen: 1 Brudjftüd eines rechten flrmbanöes oon 
öer ©rofeenöorfer Art, aus reichem Depot; grofee 3 aum 3 eugbudel, fleinerer 
Pferöefdjmud, fjalsfragen, flrmfpiralen, gedämmerte Sdjleifenfpiralringe 
ufro.; pruffia=IRu[eum (Be 33 enberger: IRonteliusfeftfdjrift 1913, S. 146 
flbb. 9, 149 f.). 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



102 


©uftaf Ko[finna. 


[16 


Digitized by 


cs ja aud} nocf) gar leine ©ftgermanen. Die flrmbänber mit ©berfcfyleife 
fallen nun burdjaus in öiefe perioöe; eine Ausnahme madjen nur bie’ganj 
entarteten Kölpiner Stüde, öie bereits in öie früfjefte (Eifenjeit gehören. 
Dagegen fallen oon Öen 7 $unöen öer geftreiften Jfalstragen 1 ) nur 2 in öie 
Perioöe V ( 3 imitj unö ©blufdp, öie übrigen öagegen fdjon in öie früfyefte 
(Jifenjeit, öas 8. 3 al)rl)unöert oor (Ifjr., 3 roegen iljres fonftigen Snfjalts 
(IHoffin, IDuffefen, 3 arnoroitj), 2 roegen öer De^ierung öer fjalstragen (Par= 
part, Benöargau). IDit erfennen hieraus, öaf) öie ©ftgermanen nidjt fogleid) 
mit Beginn öer (Eifen3eit, um 800 , fonöern erft etroas fpäter, um 750 ober 
gegen (Enbe öes 8. 3 <d?tf?unberts, an öer IDeidjfelmünöung fid) gebilöet 
haben, roofür aud) anöere (Erfdjeinungen fpredjen. Dies roid)tige ftammes= 
funölidje (Ergebnis hatte icf) fdjon 1900 in meinem Dortrage über öie oft' 
germanifdjen < 5 eficf)tsurnen, öer leiöer nicfyt 3um Drud gelangt ift, betannt* 
gegeben 2 ). 


') De^eichnis öer fjalsfragen: 

3imit) Kr. U[eöom*IDollin: 2 Stüd, 3 toan 3 igrippig, mit Bänöern non Sdjräg= 
ftridjen oe^iert, beiöe ftar! oerftümmelt, aus einem Depotfunöe, öaju 

I tjalstragen mit öurdjbrodjenem Ranbe, ähnlich roie aus Schroachenroalöe, 
Rlanbelforo, KI. Drebnau, 1 Plattenfibel, 1 fleine getriebene Schale unö 
öas Brudjftüd einer 3 roeiten (Rluf. Stralfunb 1890, 173). 

Illoffin Kr. Reuftettin: 1 Stüd (Brudjftüd) mit lang geftielter ©fe mit 
Bänöern non Sdjrägftridjen unö 5 (entrechten Reihen non Budelchen am 
(Enbe, aus Depot, Öa 3 u ein Riefenljohlroulft roeftgermanifcher Art; Rluf. 
Stettin. 

Par part Kr. Schlaroe: 2 Paare, mit ©remolierftichoe^ierung an ben Rän= 
öetn (flbb. 16); Rluj. Stettin 4460. 

tDuffefcn Kr. Scf)Iaroe: ein Paar gut erhaltene unö mehrere 3 erftörte, mit 
flugenoe^ierung an Öen ©nben; aus einem Depot, 3 U öem noch ein (ehr 
3 er|törter IDenöelring unö ein ©ufetlumpen gehört; ITCuf. f. Dölt. Berlin 

II 5278—79 (Balt. Stuö. 33, 318). 

Benöargau Kr. Reujtabt i. IDpr.: ein Paar, mit dremoIierftidjDe^ierung 
(roie flbb. 16), aber öurchlodjt, ©orfbruchfunb (17. Bericht öes Dan 3 iger 
Pr. Rluf. 1897, 36; D. S. 4539). 

3arnoroitj Kr. Reujtabt i. R)pr.: 1 Stüd mit 24 Rippen unö ©anne^roeig* 
mu(ter am Ranöe nebjt 2 germanifdjen t^ohlroulftcn; Rluf. Dan 3 ig II 12 
(Sifjauer, Alt. ö. Bron 3 e 3 . ©af. VII, 10); 3 U öemfelben Depotfunöe gehören 
roohl: 1 oollfommen gleicher fjalsfragen (alfo nicht oon paarigem ©egen* 
(inn), 2 gleiche fjohlrouljte, 1 Rierenring im Rluf. f. Dölt. Berlin Ib 92. 

©blufd? Kr. Put;ig: 3 Stüde aus einem Depot, mit ©anne^roeigmufter an 
Öen Ränöern, öas Stüd D. S. 7334 mit 19 Rippen unö eingejdjlagenem 
fenfrechtem 3 id 3 ad am ©berlochenöe, bas Paar D. S. 7331—2 mit je 17 
Rippen unö an beiöen (Enben (entrechte Reihen oon getriebenen Budel* 
djen, Öa 3 u ein älterer Rierenring, 2 grofce Brillenfpiralen, 3 Armringe u(ro. 
(Dan 3 iger Rlu(. Bericht 1899, 31 f.). 

2 ) (Es roar unö i(t mir unoerftänblicb, roie ©Ishaufen, öer einige meiner $unb* 
betradjtungen, öie jener 3eitbejtimmung öes Urjprungs öer ©(tgermanen 1900 3 ugrunöe 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



17] Die illyrifdje, b. germanifdje u. b. feltifdje Kultur b. früljeften ©ifemeit ufro. 103 

IDenn roir alfo fefyen, bafc bei ben IDeftgermanen flrmfpiralen aus 
Doppelöraljt 3U längsgerippten offenen flrmbänöern roerben fönnen, bie 
jeber Spur ber einzigen ©berfdjleife nerloren fjaben unb innen oollfommen 
glatt finb, fo fdjeinen mir feine Bebenfen me^r oorjuliegen, eine äfjnlidje, 
nur roeit fdjnellere ©ntroidlung jener flrmfpiralen 3U ben illyrifcfyen längs* 
gerippten, anfangs gefdjloffenen, bann offenen flrmbänbern oljne ©berfdjleife 
an3unef?men. Diefe ©ntroidlung ging, roie es bei meiner Annahme fidj oon 
felbft ergibt, 3unäd?ft in bemjenigen nörblicfyften illyrifdjen ©ebiet oor fid?, 
bas bem germanifdjen Derbreitungsgebiet ber flrmfpiralen aus Doppelbraljt 
am nädjften liegt, nämlidj in ber Prooin3 Pofen: 1 . ©ypus Brenno*Pofen, 
2. ©ypus ©rcf?oroo=©ranorofo. Die jüngfte Stufe ber ©ntroidlung biefer längs* 
rippigen flrmbänbet bilbet bann ber füölidjfte 3toeig, bie fd?Iefifcf?=nieber= 
laufitjifdje ©ruppe, oon ber toegen feiner Kreu3oer3ierung uns roieberunt 
bie laufitjifdje Abteilung ( 3 . ©ypus 3 ilmsborf= 

IDitjen) befonbers in flnfprud? genommen fyat. 

Bad} biefer, roie id? benfe, nicfyt ergebnis* 
lofen flbfcfyroeifung feeren roir 3U bem liegenben 
Kreu3 3urüd unb fucfjen es roeiter bei ben illy= 
rifdjen Arm* unb fjalsringen auf. 

Den braljtförmigen Armringen fefylt im 
allgemeinen bas Kreu3mufter; roenigftens 3eigt 
fein (Typus bas TRufter häufiger. Dod] tritt es ausnafymsroeife audj Ijier 
auf. ©in foldjer Armring mit fleinen ©nbfnöpfen, negiert burd) Cinien* 
gruppen in flbroedjslung mit bem Kreu3mufter, befanb fid? auf ber Aus* 
ftellung bes Kaifer=$riebrid]*IRufeums 3U Pofen 1909 . ©r ftammte aus 
bem ©räberfelb oon ©fpojno, Kr. Raroitfdj 1 ) unb roar roofyl äf?nlicf? einem 
Armring aus bem ©räberfelbe oon ©r. ©fdjanfd] Kr. Breslau 2 ) (flbb. 17 ). 

Unter ben maffioen runbftabigen fjalsringen fenne icf] nur ein ein* 
3iges, leiber nodj oerftümmeltes Stüd, bas fjie unb ba über ben Körper fjin 
mit liegenben Kremen bebedt ift, hierin alfo bem tDafjrer fjalsring nalje* 

lagen, gan 3 richtig roicöergibt, 3 U ber alles auf ben Kopf ftellenben Derfefyrtfjeit tommen 
tonnte, 3 U fagen, ich Ijätte bie älteften (5efid?tsurnen bis in bie ältere f)allftatt 3 eit hinauf* 
rüden roollen (Derijanbl. b. Betl. antljrop. (Bef. 1902, S. 198). Die ältere t)allftatt 3 eit 
fällt belanntlidj 3 ufammen mit Periobe V ber germanijdjen Bron 3 e 3 eit, alfo mit bem 
10. unb 9. 3af?rf;unbert oor dfjr., roäljrenb itf} ben Beginn ber (Sefiditsurnen fdjon 1900 
in bie 3eit um 700, früfyeftens 750 oor Gtjr. jet)te, b. Ij. alfo in ben Beginn ber jüngften 
ober früljeftens in bie mitte ber jüngeren t)al!ftatt 3 eit (Reinede III—IV). Dermutlidi 
ift ffllsfyaujen burdj meine abjoluten 3 <ü?len 3 U feinem Irrtum getomtnen, inbem er bei 
feinen rüdjtänbigen djronologifdjen flnfcbauungen biefen 3 «bkn nacbträglidj eine fclfdje 
Periobenbenennung untergelegt bat. 

1 ) <£. Blume, Katalog uft». Pofen 1909, Hadjtrag, S. 124, Rr. 2161. 

2 ) ©. mertins, IDegtoeifet b. b. Urgefd). Scblefiens. flbb. 215. 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



104 


©ujtaf Kojfinna. 


[18 


Digitized by 


!ommt: es ift auf einem früßeft eifen3eitli©en ©räberfelbe illyrif©er Kultur 
3U (Subemdfjöne (Rieberlauf©) 3utage gefommen, bas u. a. ein eifernes 
düllenbeil als ©rabbeigabe lieferte 1 ). 

flußerbem tenne i© einen breifa©en fjalsringfdjmud aus Dresben, 
beffen große runbftabigen, gerabe abf©neibenben Ringe an ben dnben 3toi= 
f©en ©uerftri©gruppen je 3tr>ei Kreu3bänber mit flugenornament in 3tuei 

tDinfeln unb barauf folgenb 3tr>ei 
einfa©e Kreu3bänber aufroeijen 
(ITTuf. f. Dölf. Berlin II b 760 ). 
dbenfo enthält ber große illyrif©e 
Depotfunb oon Stanomin Kr. 
f)oßenfal3a 2 ) unter ben 30 ge= 
breiten Ijalsringen mit langen, 
plattgeßämmerten unb 3U einer 
breiten ®fe umgetollten dnben 
eine größere fln3aßl, bie auf 
biefen breiten dnbf©ilbern mit 
einem liegenben Kreu3 bebetft 
finb, bas in dremolierfti© aus* 

flbb. 18. Stanomin Kr. fjofyenfalja, Po|en. '/*• 9 e fül?tt ift (flbb. 18 ). 

Diefer dypus non fjals* 
ringen mit breiten ©fenenben ift bur©aus illyrif©; feine Derbreitung 
reidjt oon ber oftgali3if©=ruffif©en <Sren3e (fjufiatyn, darnopol) na© bem 
Sangebiet (3arf3yn, Sanbomir), 3iel?t fi© bas linte tDeidjfelufer abroärts 

(Kielce, IHiedjotu) bis 3ur 
preußif©en ©ren3e bei dßorn 
unb na© bem nörbli©en 
Pofen in bie Kreife Rlogilno, 
f)oljenfal3a, Samter. Aus* 
läufet gelten fübroärts na© 
bem an ber datra belegenen 
ungarif©en Komitate flroa, 
meftroarts na© Dahlen im 
flbb. 19 . Gupaöly Kr. tjobenfalja, Pofen. */*• ^ 9 *- Sa©fen, enbli© au© 

norbmärts na© bem ger* 
manif©en Kreife Pyriß in Pommern. Der Kreis Pyriß roeift ja aus glei©er 
3 eit jene beiben mertroürbigen difenf©roerter oon Billerbecf 3 ) auf, fornie 
einen tr>i©tigen, illyrif©, b. 1?. oon Pofen ßer, beeinflußten difenfunb, ben 

*) ITiebetlaufiijer IHitteilungen 7, 48, flbb. 59. 

2 ) tladmdjten über öeutfcfjc Altert. 1899, 82 ff. 

3 ) Koffinna, Die beutfdje Dorgefdjirfjte ufro. 2. flufl. S. 135. 




Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



191 Die illyrifdje, b. germanifdje u. b. feltifdje Kultur b. frütjeften Gifenjeit ufro. 105 

aus Brietjig, 3U bem u. a. ein maffroer, fptraliger Sufiring roie flbb. 19 
unb ein eifernes gladjbeil roie flbb. 4 gehören, letjteres eine ausfcfylief} 5 
Iidj illyrifdje 5 0tm , öie im pofenfdjen Kreife Samter ifyre Itorbgrenje 
erreicht. 3 ener erftgenannte Pyritjer Sunb ftammt aus £eine unb ift non 
Stubenraud} ber mittleren, oon IDalter gar ber alten Bronjejeit 3uge= 
fdjrieben roorben 1 ). flngeblid} foll er oon einem Stelettgrabe in ber Spitje 
eines fjügels Ijerrüfjren; bod) befielt barüber teine roiffenfd?aftlid}e Beobad} 5 



tung. 3eöenfaIIs ift ber $unb friil}eifen3eitlid}, roie ber gebreljte fjalsring 
mit plattgel}ämmerten, breiten ©fenenben (flbb. 20) unb bie beiben maf 5 
fioen, fpiralig übergreifenben $uferinge (flbb. 21) beroeifen: jener roie aud} 
biefe non ed}t Stanominer (Typus. Oie fpiraligen $ufe ringe, bie als 
Der3ierung ©ruppen oon ©uerfurdjen tragen, an bie fid} rechts unb linfs 
Ijofje, ineinanber geftellte gleidjfdjenflige Oreiede fdjliefeen, unb rneift in 
tleine Stempelfnöpfe roie bei flbb. 19 , feltener uerjüngt enbigen roie 
bei flbb. 21, Ijaben eigentümlidjerroeife auf illyrifdjem ©ebiete basfelbe 

*) Pomm. lltonatsbl, 1901, 107 (Stubenraud;); ITCannus III, 148, 150 (IDalter). 


Digitizer! by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



106 


<5u[taf Kof[inna. 


[20 


Derbrcitungsgebiet mie bie eben betriebenen fjalsringe, b. ij. mit (Einfcfylufc 
oon ©ali3ien (foroie Komitat flroa) unb EDeftpolen unb mit flusfdjlufc 



flbb. 21. £eine Kt. Pyrit;, Pommern. s / 9 - 



non Sdjlefien, Siib= unb TPittelpofen, roäfjrenb fonft Scfylefien (nebft ben 
Kreifen Sorau unb Kroffen) unb Süb= unb ITTittelpofen burdjaus bie 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



21] Die illyrifdje, b. germanifcbe u. b. feltifdje Kultur b. früfyeften ffifenjeit ufro. 107 

fjauptgebiete ber illyrifdjen CEypen ®ftbeutfd)lanbs in öiefcr 3 cit finb, ba= 
gegen (Balten unb Polen nur ausnafymstoeife mit fjinjutreten. 

(Betriebene fjofyle f) als rin ge, öie mit liegenbem Kreu3 oe^iert finb 
(flbb. 22 ), befinben fid? in ben Depotfunben oon Bufcfyen Kr. H)of?lau unb 



flbb. 23. Budjfjeim fl. ITlefefird? Kr. Konftan 3 , Baben. Vi. 

Eorjenborf I Kr. Uamslau, foroie neuerbings in einem EDeifyegabefunbe ( 2 ) 
aus flbelnau 1 ); ein roeiterer flammt aus bem (Bräberfelbe oon (Brabotoiec 




flbb. 25. Stanomin Kr. 
t)o 1 ;en|al 3 a. 1 3 . 



flbb. 24. Priment Kr. Bomft, flbb. 26. Ribenj Kr. Kulm, 

Pofen. */*. IDeftpreufjen. 

Kr. Samter 2 ). Unb bie nämlidje De^ierung tragen fünf Armringe eines 
größeren Depotfunbes oon unbetanntem gunborte innerhalb ber prooin3 

*) Bufdjen: Beitr. 3 . Urgefcf?. Schief. III, 38, flbb. 70—72 (banad) un[ere flbb.); 
£or 3 enborf I: Schief. Dor 3 eit VII, 197, flbb. 3; flbelnau: ÜTannus VII, 152 f. 

2 ) deibflbbilbung (ge 3 eidjnet): Derfjanbl. Berl. antfjrop. <5ef. 1878, Bb. X, 50 f., 
daf. VII, 9; (Befamtbilb: Berliner pijotograpf}. fllbum 1880, Settion IV, daf. 4 (Kaifer 
Sriebr.*ITIuf. Pofen). 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 














108 


©uftaf Kofjinna. 


[22 


Digitized by 


Pofen 1 ). — 3 iemlid? nahe Derroanbt mit bem beljanbelten Rlufter ift bas 
3rociet gegoffener Bronjearmbänöer (flbb. 23 ) eines Steletts bet fjallftatt' 
ftufe III (Reinede) aus einem fjügelgrabe oon Buchheim fl. RTefetirch, Kr. 
Konftan3 in Baben, bie freilid? nur aus Bruchftüden retonftruiert roerben 
tonnten 2 ). 

Als lebtet illyrifdjer dypus mären hier banbförmige, fpit^ulaufenbe 
flrmfpiralen 3U nennen, beten befter Dertreter roof?! bas Stücf aus bem 
betannten diftemDepotfunb non priment Kr. Bomft in Pofen fein bürfte 
(flbb. 24 ). 3 dj fenne foldje flrmfpiralen fonft aus Slupia Horoa bei Sanbomir 
in Polen (flfabemie Kratau), Kofel in ©berfdjlefien, £ot3enborf II Kr. 

Ramslau, Kuttlau unb Cerdjenberg Kr. 
©logau (biefe nier im Rtufeum Breslau), 
Prittag K. ©rünberg (Rluf. Berlin), 3 aud?el 
Kr. Sorau (Df?I. Bert, anthr. ©ef. 1888 , 
565 f.), Sotnmerfelb Kr. Kroffen (Rluf. Ber= 
lin), Stanomin Kr. f^ofjenfa^a (flbb. 25 ), 
©rdjotuo (3toei Stücf: Pof. fllbum I, daf. XIV 
3 , 4 ) unb I0f3eb3in (Rluf. Berlin Id 1224 ), 
biefe beiben $unbe Kr. RTogilno. 

©in deil oon biefen Stüden ^at eine 
eingepun3te Regierung oon flachen Bögen, 
bie fid? in ihrer ITIitte an Stellen, bie burdj 
einen eingefdjlagenen Puntttreis be3eidjnet roerben, mehr ober u>enigernahe= 
tommen, ja fogar berühren, aber nicht freu3en. Diefer flrmfpiralentypus 3eigt 
nun in feinen germanifdjen Dertretern amtliche Kreu3ung bet 3 ierbänbet 
(flbb. 26 ) fotr»oI?l bei ben ©ftgermanen: Schönroiefe Kr. RIarienburg (Rluf. 
Oan3ig) 3 ), Riben3 Kr. Kulm 4 ), Kolberg (Rluf. Berlin), als auch bei ben 
IDeftgermanen: Pafemalf Kr. Üdetmünbe (Rluf. Stettin). Kolberg tönnte 
an biefem fo frühen puntte ber erften difen3eit oielleidjt noch meftgermanifd? 
fein, liegt aber in ber oollen ©nttaidlung biefer Periobe im ©ebiete ber 
oftgermanifdjen Steinfiftenfultur, beten IDeftgre^e in fjinterpommern ettna 
burdf ben £auf ber Rega beftimmt roirb. 

Damit finb mir alfo auf bas germanifdje ©ebiet übergeg.angen. flb= 
gefehen non ben eben befyanbelten flrmfpiralen 3eigen fidj fjier toeniger 
beftimmte dypen, benen bas Iiegenbe Kreu3 ober Kreu3banb eigentümlich 
ift, als aielmehr nur din3elerfd}einungen, bei benen biefe Det3ierungstDeife 
beobachtet toirb. Doch finben fid) barunter 3um erften Riale genau ent= 
fpredjenbe Seitenftüde 3ur 3 'erroeife bes Ringes aus IDahren, b. h- olfo 



flbb. 27. h a nsf?agen Kr. Kolberg- 
Körlin, Pommern. V*. 


') BTuf. Breslau: Bcitr. 3 . Urgefdj. Sdjlefiens. 1906, III, 40 (Seger). 

2 ) Prähiftor. Blätter IX, 1897, S. 82, ttaf. IX, 2. 

3 ) Bericht bes Danjiger Proo.=IlTu|. für 1899, S. 39. 

4 ) Derljanbl. ber Berl. anttjrop. ©cf. 1892, 471. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



23] Die illyrifcbe, 6. germanifcfje u. 6. feltijdje Kultur b. frütjeften Gifenjeit ufro. 109 

Bänber mit Querftricfjelung. 3 cf) nenne bas Brucfjftüc! eines flrmbanbes 
aus bem nerljältnismäfoig frühen Depotfunbe unferer Periobe non tjansfyagen 
Kr. Kolberg (flbb. 27 ) 1 ), ferner einen tjalsring mit breitgeflopften (Enben 



flbb. 28. ©otlanb. V*. 

oon ber 3 nfel ©otlanb 2 ) (flbb. 28 ). Dod) aud] bie einfachen (Seftaltungen 
öes ungefüllten Kreu3banbes fehlen nidjt, roie bie fünf fjalsfragen aus betn 
Sunbe oon Calenberg unroeit Ileumart Kr. £öbau in tDeftpreufjen (öftlid) 
bet IDeidjfel) (flbb. 29 ) 3eigen; ebenfo bie $ibel mit Scfjäldjenfufo aus einem 
Steinliftengrabe con 3 eblin Kr. Bublit) in fjinterpommern (flbb. 30 ) 3 ). 



flbb. 29. Calenberg Kr. £öbau, tDeftpreufeen 



flbb. 30. 3eblin Kr. Bublit), 
Pommern, ’s. 

(Enblid] finbet fid) audj bas einfache Kreu3, unb 3toar an fjalsringen aus 
ber Cübecfer (begenb, bie ben allerfpäteften Sypus ber IDenbeltinge bar= 
ftellen, bei bem bie fpiraligen IDinbungen nur gan3 leidet eingeritjt finb 
(flbb. 31 ); fie entftammen 3mei Depotfunben oon je 3tr>ei Stüden aus fllt= 
lübec! unb aus Sriebridjsfjof Kr. piön 4 ). 

4 ) fllmgren, Die ältere Gifenjeit ©otlanbs. fjeft 1. Stodfjolm 1914. Gaf. 2, flbb. 16. 

2 ) nacf]rid}ten über beutfdje Altert. 1898, 17 ff., flbb. 5 (Schumann). 

3 ) Canjenberg: Bericht öes proo.=niuf. Danjig 1897, 33, flbb. 6. — 3eblin: pomm. 
ITCcnatsbl. 1902, S. 142. 

4 ) Splietf}, Dnoentar. S. 84, Br. 409, 416. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




110 


ffiuftaf Koffinna. 


[24 


mit bem anberen Rlufter, bas Öen IDaljrer Ring fdjmüdt, bem ©annen= 
3tDeigmufter, tönncn mir uns findet faffen. (Es finbet ficf? auf fjals=, $uf}= 



flbb. 31. S r i eöt i c *? s l?°f Kr. piön, fjolftein. '/»• 

unö Armringen ber früfpen (Eifenjeit 3mar nidjt feiten, aber übermiegenb 
in £ängsrid}tung aufgefetjt, nidjt in (Querridjtung. Auf einem ber germani= 
fcfjen fjofyltDuIfte (Abb. 32 ) bes Depotfunbes oon ©netoin Kr. £auenburg 



flbb. 32. ©neroin Kr. Cauenburg. Pommern. '/,. 


in fjinterpommern 1 ) erfdjeint es [orooljl in £ängs= toie in Querricfytung. 
Die 3ierlidjen oftgermanifcfyen adjtfantigen tjalsringe fjinterpommerns, R)eft= 
unb ©ftpreufeens — ifyt ©ebiet reidjt non Köslin bis Königsberg=£öt$en — 

>) Pomm. Blonatsbl. 1889, S. 162, Haf. 1, flbb. 1; ITTuf. Stettin. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




25] Die iUyrifdje, b. germanifcbe u. b. feltijcfye Kultur b. früheren ©ifenjeit ufro. Hl 


haben es als typifctjes IHufter, aber nur in Cängsridjtung, abtnechfelnb 
mit Punftfticf?* ober mit flugenmufter (flbb. 33 ) 1 ). Desgleichen fenne 
ich es als Dotierung ber Schlufjroinbung illyrifdjer flrmfpiralen, fo bei 
jmeien aus bem Depotfunbe oon 3 urau)ia Kr. Schubin (ITT. f. D. Berlin) 
unb an einem Bruchftüd biefet Art aus ©djobja Kr. tDongroroit) in ber Pro= 
ain3 Pofen' 2 ), roo es mit (Bruppen non Querferben abroechfelt. (Bin weiterer 
illyrifcher Beleg ift ber eine ber beiben getriebenen fjohlumlfte, gufjringe 



mitStöpfelenben, aus bem genannten Depotfunbe non 3 uraroia Kr. Schubin 3 ), 
ber foroohl mit längslaufenben als auch mit 3aI?Ireichen querlaufenben 
Bänbern oon üannenjtDeigmufter bebedt ift, toährenb ber anbere fjohlroulft 

*) gunborte adjtfantiger tjalsrirtge: Altbelij Kr. Köslin: 9 Stüd (Bait. Stu* 
öien 28, 465; 46, 2af. II); Kolberg: 1; Belgarb: 3 (echsfantige aus 3mn (ITConatsbl. 
1905, 22; RTannus 1911, S. 144); Sdjlagenthin Kr. Konit}: 1 (Ciffauer Altertümer, 
laf. 9, 7); Abbau Karthaus, Kr. Karthaus: 2 aus einem großen Depot (Danjiger 
Bericht f. 1892 S. 18); ©ulbien Kr. Rofenberg: 1 (£ijfauer üaf. 9, 5); Riben 3 Kr. Kulm: 
6 (Derhanbl. Berl. antfjrop. ©e|. 1892, 469ff.); Altpreufeen: 1 (Bejjenbcrger, Analyfen 
S. 53); Samlanö: 1 (ebb.); Unfcl im Arflitter See Kr. ©erbauen: 1 (ebb., Abb. 54, 
unfere Abb. 33); £ötuentinfee bei £öt$en: 2 fecbstantige (ebb.). 

J ) 3«itfdjr. f. ©efdj. Pofen I, 381. 

3 ) Sdjledjte Abbilbung bei 3- Koftrjerosti, IDieltopoIsfa. Pofen 1914, S. 99, Rr. 518; 
IRuf. f. Dölferf. Berlin II, 5992. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




112 


©uftaf Koffinna. 


[26 


(II 11219 ) tote öie meiften feiner Art einfache leidjte Querrippung auf- 
meift 1 ). 

Rad? anöeren Richtungen hin, 3. B. toas öie Haöeln angeljt, auf öeren 
Sdjaft öas üannenjroeigmufter uon öer frühen Bronjejeit an mit Dorliebe 
gefegt rouröe, unö auch jet)t mieöerum erfcheint, fo an öen DoppeIfpiral= 
fcheibennaöeln, fo roill ich hierauf nicht näher eingehen unö nur auf öas fehr 
häufige Dorfommen öes ITCufters an jeöer Art Ringfehmud in öer Bron3e= 
3eit hiotoeifen. 

Oie gan3e Derteilung öer ERufter auf öem öes EDaljrer Ringes, ihre 
Trennung öurd) für3ere glatte IDuIfte, öie mieöerum öurd) fdjarfe <£inter= 
bungen begren3t toeröen, entfpricht öurdjaus öem Stile öer frühen (Eifern 



flbb. 34. Ramslau, Scfjlefien. l /i 


3eit IRitteleuropas im allgemeinen unö öes illyrifchen Qftöeutfdjlanö im 
befonöeren. Stabförmige £jals= r Arm= unö guforinge rouröen öamals all= 
gemein in Qftöeutfchlanö an Öen (Enöen oöer über Öen gan3en Körper hin 
in öer genannten EDeife geftaltet. Als ein gan3 beliebig gewähltes Beifpiel 
feien hier öie Armringe öes Ramslauer Depotfunöes (Abb. 34 ) oöer öer im 
Snnern öer Abb. 22 (oben S. 106 ) uneöergegebene Armring oon Bufdjen 
angeführt 1 ). 

(Es ift uoHfommen ausgefdjloffen, öafj öer EDaljrenet (Eifenring einer 
anöeren 3eit angehören tann, als öer fpäten f)allftatt3eit, öer früheften 

*) Die weiteren gunöorte öiefer getriebenen, leidjt qucrgeripptenguhroulfte, 
beren (Enöen ineinanöer geftedt finb, ofjne Hietftift, aber 3 um (teil mit abgefetjtem Stöpiel, 
liegen in Sdjlefien, Pofen, Branöenburg unö IDeftpreufcen. £or 3 enöorf Kr. Hamslau II: 
2 (Sdjlef. Dor 3 . VII, 526), Braljnau Kr. Bromberg: 2 (3afjtbudj öes ITeljebiftrilts 1886, 
10, Kr. 33—38; ITCuf. Bromberg); prooin 3 Branöenburg (roafjrfdjeinliclj im äußerften 
Süöoften öer nieberlaufiß): 1 mit Stöpfelenöe (ITCuf. f. Doller!. Berlin I f 5228); glatoro 
in IDeftpreufcen: 2 (Dan 3 igcr Bericht 1900, S. 33); flltbuforoiß Kr. Berent: 2 mit Stöpfel= 
enöe (ebb. 1899, flbb. 11, 12). Die nier Stüde aus EDeftpreufjen finb natürlich illyrifdie 
(Einfuhr in oftgermanifches ©ebiet. Audi halsringe öiefer Art gibt es aus Sdjlefien: Covern 
öorf I Kr. Hamslau (Sdjlef. Dor 3 . VII, 197, flbb. 3) unö Karlsruh Kr. Steinau (ebö. 
S. 205). 

2 ) Sdjlef. Dor 3 . fl. S- IV, 40, 43 (Seger). 


Digitizea by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



27] Die illytifd/e, b. germanifdje u. b. teltifdje Kultur b. früf/eften Gifenjeit ufro. H3 

illyrifdjen unb germanifdjen <Eifen3eit. Denn roenn Bronje-fjalstinge mit 
liegenbem Kreu3banbmufter audj in ber oftgermanifdjen Catenejeit Dor= 
fommen, bas Rtufter fclbft audj nodj in ber römifcfyen Kaiferjeit unb nodj 
fpäter bei ben ©ermanen beliebt ift, fo ift eben bie gan3e ©eftalt unb 
Der3ierungsmeife bes tjalsringes non IDafyren nur in ber früfyeften (Eifen3eit 




flbb. 37. Gtroa '/». 


möglid] geroefen. flud? nur bamals, roo bas (Eifen als Rofjftoff nod? mefjr 
gefehlt mürbe, als es feljr balb banad] fcfyon ber $all mar, mürben Scbmud 1 
ringe aus (Eifen gefertigt. Später tefjrte man für Sdjntudfadjen mieber 3ur 
Bron3e 3urüd, bie ja felbft in ber frühen ©ifen3eit gegenüber bem (Eifern 
fcbmud unenblid] übermiegt. 

IDir Ijaben bie Seitenftüde 3U bem Ring non IDafyren als ©an3es mie in 
feinen (En^elfjeiten teils auf illyrifd}=oftbeutfd)em, teils auf germanifdj=norb= 
ojtbeutfdjem (nebft bänifd}=ftanbinaDifd}em) ©ebiete, unb 3roar Ijier fomol/l 
in roeft= mie in oftgermanifdjer Kultur, gefunben. Die ©ermanen Rängen 
in biefer 3 eit, mie fdjon früher, fefyr Diel enger mit ben oftbeutfdjen 3 llyriern 
3ufammen, als mit ben Kelten in tDeftbeutfdjlanb, roas idj fcfyon öfter fjeroor* 

mannus, B6. VII. Ij. 1/2. 8 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


114 


©uftaf Koffinna. 


[28 


Digitized by 


gehoben fjabe 1 ). Scfjon öicfe Derfyältniffe 3eigen, bafj ber $unb oon IDafyren 
bei £eip3ig unb roafjrfdjeinlid? aucf? nocf? ber oon ber IDölmiffe 3um illyrifcfjen 
Kulturfreife gehören. 

Aud? fonft fpricfjt alles bafür, baf} in ber frühen (Eife^eit bie Saale 
ber (5ren3flufe mar, ber bie Kelten oon ben 3 llyriern in Hlittelbeutfdjlanb 
fd?ieb, roäfyrenb in ber älteren Bron3e3eit bie Kelten aud? nod? an ber (Elfter 
gefeffen fjatten (Periobe II), bie 3 llyrier aber erft in Periobe III mit ben Kelten 
Ijier güfylung geroannen. (Es mad?t l?ier natürlich nidjts aus, baf? mancfje in ber 
frühen (Eijen3eit ficf?er feltifdjen ffirte roie ©iebidjenftein, fjalle, Dürrenberg, 
Kl. Korbetha bidjt am öftlidjen Ufer biefes gluffes liegen. Der Oberlauf 
bet Saale, ber ja feljr [tar! nad? IDeften abbiegt, roirb nod? etroas roeiter 
oftroärts überfdjritten. (Ein ITIittel, bie ©ftgren3e ber Kelten in ©fttfjüringen 
feft3ulegen, bilben bie Sfelettgräber mit fjalsringen ber entroidelten VOenbeU 
ringart (Abb. 35 , 36 ) unb mit Steigbügelarmringen (Abb. 37 ). (Es ift auf= 
fallenb, baf} mir 3U biefer 3eit unb in biefem ©ebiete fo gut roie aus- 
fcfjliefjlid? foldje Sfelettgräber antreffen ober roenigftens mit Sicfyerfjeit be- 
ftimmen fönnen, bie offenbar roeiblidje Beftattungen bergen. Die 3ugel?örigen 
IUännergräber fdjeinen merftoürbigertDeife ber Beigaben 3U entbehren unb 
finb baljer, foroeit fie ein3eln oorfommen, nadj 3 eit unb Kultur3ugel?örigfeit 
unbeftimmbar. Sie offenbaren ficf? nur bort, roo fie in enger ©emeinfdjaft 
mit Srauengräbern auftreten, roie 3. B. 3U ©fdjersleben, Silftebt unb (Ear= 
tljun. 3 cf? füfjre bie roid?tigften biefer Sfelettgräber an (ogl. bie Karte): 

I. IIörblid? bes fjat3es. 

1. ©fd?ersleben, Raffinerie: 4 Sfelette, baoon eines mit 7 ge¬ 
perlten unb geferbten Armringen, einem fjalsring unb Bron3ebled?gürtel. 

2. Silftebt Kr. IDernigerobe: 2 Sfelette, roooon eines einen breimal 
roedjfelnben IDenbelring, 2 bünne Drafytannringe, ein negiertes Bron3e= 
fcf?eibd?en unb 3roei fcfyeibenförmige Bernfteinperlen trug. 

3 . 2 artt?un bei (Egeln a. b. Bobe Kr. U)an3leben: 3 Sfelette, Rtann, 
Stau, ITIäbdjen; nur letjteres mit Beigaben, nämlidj einem fladjen fpäten 
IDenbelring unb 14 gebudelten unb geferbten Steigbügelringen. 

4 . 3 t»ifdjen Pr. Börnede unb fjedlingen bei Stafjfurt Kr. Afd?ers= 
leben: Sfelett mit eng parallel geriefeltem fjalsring mit oe^ierten fladjen 
f)afenenben. 

5 . IDeftborf füblicf? bei unb Kr. Afdjersleben: Sfelette oljne Beigaben 
( 3 eit?) neben Urnengräbern ber früljeften (Eifen3eit. 

6. IDelbsleben, bid?t füblicf? bei IDeftborf (Ur. 5 ), IRansfelber ©e= 
birgsfreis: Sfelett mit brei gebudelten unb geferbten fpitjen Armringen. 

7 . Stebten bei Sdjraplau, IHansfelber Seefreis: IDenbelring unb 
9 ooale, fcbroadjgerippte Armringe (Sfelett nicht be3eugt). 

‘) 3- B- Die öeutjdje Dorgefd)icbte ufro. 2 S. 136. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



29] Die illyrifdje, b. germanifdje u. b. feltifcfye Kultur b. frütjeften difenjeit ufro. H5 

II. 3 m Saaletale. 

8 . ©iebicfyenftein (jetjt Stabttreis fjalle a. ö. S.): unge3äf?lte Stelette 
mit IDenöelringen unb Steigbügelarmringen. 

9 . fjalle a. b. S. Klofterftrafee: Stelettrefte, babei 6 meift geriefelte 
f?alsringe, 4 Steigbügelarmringe, bicfe lange Habel mit ftart roulftigem t)alfe 
unb eine foldje mit fentredjter f^ohlfpiegelfdjeibe, Scf?ilboI?rringe, Bern' 
fteinperlen. 

10 . Hlerfeburg: Stelette ohne Beigaben; brei toeiblidje mit Beigaben, 
öarunter 3tr>ei gefchloffene Drahtarmringe mit 3 x 4 tleinften Querroülften, 
eine Habel mit großer fentredjter t^ofjlfdjeibe unb 3 Sdjilbol^rringe. 



11 . Dürrenberg a. b. S. Kr. Hlerfeburg: 1 . ein Sfelett mit DDenbel- 
ring unb bünnem, flachen Armbanb; 2. ein Stelett mit IDenbelring unb 
neun Steigbügelarmringen. 

12 . Kl. Korbetha a. b. S. Kr. Hlerfeburg: Stelette mit fladjen H)enbel= 
ringen, jroei biden onalen Hingen, oier bünnen Steigbügelarmringen, 3t»ei 
Scfyilboljrringen, eiferner Habel. 

13 . ttljeifeen Kr. tDeifeenfels, ftart abbiegenb nad? (Dften bis in bie 
Höhe uon 3 eit 3 : flacher tDenbelring mit breifachem tDechfel unb ein feljr 
(tarier, geperlter Steigbügelarmring (Abb. 38 ); Stelett unbejeugt. 

14 . ©r. 3 ena a. b. Unftrut, gegenüber Haumburg a. b. S., Kr. Haum= 
bürg: 3toei bünne, 3tx>ei biete Steigbügelarmringe, ein Armring mit oier 
fünffachen Knotenftellen, brei Sdjilbohrringe, 3toei lange Habein mit bidem 
Kopf; Stelett unbe3eugt. 

8 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



116 


©uftaf Koffinna. 


[30 


Digitized by 


15 . Baö Sulja a. ö. 3 lm nahe öer Rlünbung in öie Saale, Kt. flpolöa: 
Sfelett mit örei Steigbügelringen. 

16 . $lurfteöt a. ö. 31 m bei flpolöa: mehrere Sfelette; bei einem 
ein flacher, fernerer IDenbelring, sedjs Armringe, örei runbftabige, geraöe 
abfdjneiöenöe $ingerringe, grofje hohle Bronjefdjeibe auf difenble<h = Habel* 
fopf einer abgerofteten difennabel, oier ringförmige Bernfteinperlen. 

17 . Dierjeljn^eiligen, 3toifd[en flpolöa unö 3 eno: Sfelett mit einem 
gefdjloffenen Armring, Öen abwedjfelnb örei einfache unö örei hoppelte 
Schwellungen 3ieren, lange Bron3enaöeI mit fenfrechtem fjohlfpiegelfdjeiben* 
fopf unö fjalsbiegung. 

18 . dhierfdjned (flue) ©raffd). damburg, 3toifd?en ©raitfefjen unö 
Öer tötete öes Kteifes tDeifcenfels bei Scfyfölen, alfo öftlidj öer Saale: ©rab= 
hügel 3 enthielt in öer IDefthälfte ein Sfelett mit reichlichen Beigaben: ein 
gefchloffener, runöftabiger $ufering, 3wei hohle getriebene (?), an Öen dnben 
burch ein übergenietetes Blech gefchloffene Armringe, ein gefchloffener flrm= 
ring mit breifachen IDulften an fünf Stellen, 3toei öünne Blecharmbänber, 
©hrringelchen, ein $ibelreft, örei ©efäfce unö 3erftreute Scherben. 

19 . Saalfelö: oier offene, reich negierte fjalsringe mit dnbfnöpfen 
in öer Art öerer, aus welchen öie oberpfäfyfdjen f)alsfragen öer fpäteften 
f)allftattperiobe beftehen. Sfelett unbe3eugt. 

20 . ©öhlsöorf bei Ranis Kr. 3 iegenrüd: Sfelett, öabei ein öünner, 
geörehter fjalsring mit f)afen= unö ©fenenbe unö eine Paufenfibel. 

Diefe fluf3ählung öer öftlichften Sfelettgräber öer fpäten f)allftatt3eit, 
alfo öes 7 . unö 6. 3 ah r hunberts oor dfjr. im fä<hfif<h=thüringifchen ©ren3= 
gebiete, öie weit uollftänöiger unö genauer ift als alle bisherigen Rachrichten 
über öiefe $unögruppe, foll wegen öer IDichtigfeit öiefer Kulturerfcbeinung 
balöigft erfetjt werben bureb öie Deröffentlidjung eines mit genauen Belegen 
über öie Aufbewahrung unö öie literarifdien Mitteilungen oerfehenen De^eidj 1 
niffes färntlidjer Sfelettgräber öiefer Art aus gan3 ITlittelöeutfdjlanö nörölich 
öes Alains bis an öie öeutfdje tt>ejtgren3e, öas idj feit 3ah r 3 e hnten ausgearbeitet 
habe, öas aber in öiefer flbhanölung wegen öer Sülle öes Stoffes feinen Raum 
finöen fann. 3 ur Deranfchaulichung öes merfwüröigen 3 neinanöergreifens 
germanifdjer unö feltifd?er Sieöelungen öes 7 . unö 6. 3 ahrhunberts im ©fthar3= 
unö Saale=©ebiet höbe ich öie Krügerfdje Karte öer ©ermanifchen ©räber* 
felöer 1 ) öurdj dintragung öer feltifdjen Sfelettgräber bereichert (daf. XXI). 

Oie thüringifd)e ©ren3gruppe öiefer Sfelettgräber, über öeren hol?* 
ftammesfunblicbe Beöeutung ich mich fdjon oor oielen 3 ahien unö mehr 
als einmal ausgelaffen höbe 2 ), 3eigt, bafc öie Saale, abgefehen oon öem 

*) Dlannus V ©af. XXXI. 

2 ) Beiträge 3 ur ©efdj. b. öeutfdj. Sprache u. £it. 26, 1901, 283. Korrefp. s Bl. b. 
beutfd). antfjrop. ©ef. 1907, 58. Dgl. audj <f. IDaljIe: 3af? re sber. f. b. Dorgefdi. b. fädif.» 
ttjür. £. 1911, X, 127 ff. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



31] Die illyrifdje, b. germanifd;e u. b. fcltifdje Kultur b. früfyeften (Eifenjeit ufto. 117 

hochgelegenen Kreife 3 iegenrüd, rtut an einer Stelle, unb 3mar in einer 
£inie non damburg a. 6. Saale nad) 3 eit) a. b. (Elfter oftroärts überfchritten 
amrbe. Denn Öen beiben $unbftüden non dljeifeen, über bie man freilief} 
nicht bas geringste Höhere roeifc, mirb man hoch eine geroiffe < 5 eItung nicht 
abfpredjen bürfen. Sonft ift bas ganje (Elftertal, fomeit es aufmärts cor= 
gefd)id]tlid]e Siebelungen überhaupt aufmeift, non feltifdjem (Einfluffe frei. 
Die ©egenb non f^alle erroeift fidj in biefer 3 eit als eine Dreioölterede. 

DOir müffen ben Surtb non IDaljren bem illyrifdjen Dolte 3uroeifen 
unb roerben aud) nicht fehlgehen, roenn mir ben §unb r»on ber IDölmiffe 



Abb. 39. (Eifenbarren bes IHufeums ju Strasburg i. (Elf. (nach R. Sorrer). 
a. Kolmar i. (Elf. (Rr. 4851). b. ©berbergfyeim. 


bei Sdjlöben, obmohl er fid) ber Saale fd)on ftart nähert, bemfelben illyri= 
[eben Kulturgebiet 3uroeifen. Der nädjfte teltifdje ©ren3ort nad) IDeften 
bin märe ^ier Die^ehnheiligen 3roifdjen 3 ena unb flpolba, falls mir nur 
auf bie (Bräber fe^en, bie ja oorläufig f?ier allein bie fenn3eid)nenben Hier!* 
male für bie Kulturgebiete uns ertennen laffen. ©ftroärts non Schlöben 
aber finbet fid) nichts mehr, roas auf bie teltifdje Art Ijinmiefe. 

2. Der Spiparreit aus (Elfen. 

Über biefe roidjtigen 3eugniffe einljeimifdjer Roheifener3eugung ift ner= 
hältnismäfjig Diel gefdjrieben morben; bod), roie bas ftets in unferer IDiffem 
fdiaft ber §all ift, roeit 3erftreut. namentlich finb es (E. ITteljlis unb £ubroig 
Bed, bie biefem Stoffe if?re anbauernbe flufmerffamteit 3ugeroanbt haben 1 ). 
$emer mären R. $orrer, namentlich für bas (Elfaf) 2 ), unb 3 . B. Keune 3 ) für 
£othringen 3U nennen. 


*) Tfleblis: Stuöien 3 ur älteften (Bef d). b. Rfjeinlanöe. £eip 3 ig 1883, VI, 10, 36; 
VII, 11 f., 1888, X, 107 f; (Biobus 1886, Bö. 49, 347 ff.; Korrejp.=Bl. ö. öeutfrfj. antfjrop. 
(Bef. 1883, X, 147 ff.; Korrefp.=Bl. ö. IDeftö. 3eitfd?r. f. (Befdj. u. K. 1888, 179; IHitteil. 
ö. biftor. Der- b. Pfal 3 VI, 41; XI, 10. Kosmos, 3eitfdjr. f. (Entroidlungsgefcb. u. einljeitl. 
EDeltanfd?., fjerausgegeb. d. B. Detter, Stuttgart 1883, 3af?tg. VII, Bö. 13, S. 148 ff., 
flbb.; (Emytlopäöie öer Ratunmffenfdjaften, £fg. 31, S. 512. — Bed: Annalen bes Der. 
f. Raffauifdje Altert. 14, 318 ff., 2af. 6 ; (Befdjidjte öes (Eifens. Braunfdjrocig 1884 ober 
( 2 . (Eitelausgabe) 1891, Abt. I, S. 533; $eftfcf}rift öes Röm.=(Betman. 3entralmufeums 3 U 
IRain 3 1902, S. 5 f. 

2 ) 3al?tbud; öer (Bef. f. £otf;r. (Befd;. u. Altert. 1906. 18, 54, 75 f. 

3 ) (Ebö. 1910. 22, 489 ff.; VII. Bericfjt ö. röm. 5 germ. Komm. S. 225. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



118 


©uftaf Koffinna. 


[32 


Digitized by 


Unterfdjieben werben bei Öen (EifemRohluppen 3wei $ormen (Abb. 39 ): 
eine fefyt furje unb biete, bie 3ugleidj febwerer im ©etoidjt ift, unb eine anbere, 
in lange Spieen ausge3ogene, meift weniger bitte unb weniger fcfjwere, oon 
burcfyfdjnittlid} etwa 6—8 cm Störte. Die erfte tur3e Art ift burchfchnittlidi 
etwa V lr bie 3weite 1 / 2 m lang unb bas ©eroidjt ber ©efamtheit fdjwantt 
3tDifdjen 10 unb 3 kg, beträgt bei ber erften, biden Art im Durchfchnitt 7 kg. 
Dod) gibt es Übergänge, bie fid} in ber Ittitte 3wifchen beiben Arten galten. 


Ai. <L. 



flbb. 40. Koblen 3 . \«. 

Cängc t>on bet IHitte bis 311 öem einen erhaltenen Stielenbe: 1 . = 12 cm; 2. = 10 cm; 
gan 3 e £änge alfo nur 25 unb 20 cm. ©eroidjt: 1. = 170 g; 2. = 102 g. 

Die bidere Art wirb oon manchen für älter gehalten, als bie langge3ogene. 
grüner fetjte man alle Stüde in bie £atöne3eit. gorrer jebodj meint, bafj 
bie meiften Stüde, befonbers bie fur3e, bide Art, erft ber römifdjen Kaifer* 
3eit angeboren bürften, ba if?r ©ewidjt in runben 3al?len am bejten bur* 
Dergleid) mit römifdjen Pfunben fid} ausbrüden laffe (19 ober 20 Pfunb). 

3 dj laffe nun ein Bezeichnte ber Barren folgen, bas in ber f)aupt= 
fache burd} forgfältigere Citeraturausnutjung, baneben aud) burdj neue tTacb* 
richten aus einigen HTufeen (Bern, Dürfheirn, ©iefoen, Karlsruhe, Koblen3, 
Speier, (Trier, 3 üridp, benen hierfür gebantt fei, 3war gewifj noch längft 
feine Dollftänbigfeit erreicht hat, aber immerhin bas bisher weitaus reich* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



33] Die illyrifdie, b. germanifdje u. b. teltifdje Kultur b. früfjeften Gifenjeit ufro. ]]9 

Ijaltigfte geroorben ift. Befonbers henjorljeben mu| ich bie ausführlichen 
Mitteilungen über bas Koblenjer < 5 rab unb bie trefflichen 3 ei<hnungen 
baju, bie ich ber£iebensn)ütbtg!ett bes f}errn 2 iefbauamts»orftel]erfl.( 5 ünti]er 
nerbanfe. Starte Bebenfen Ijabe ich roegen ber Angaben über bie Kfjein= 
pfah, bie ficf? in erfter Reihe auf bie 3a^Ireid?en Arbeiten oon IRehlis 
ftü^en, namentlich aud? auf bie (Erläuterungen 3U feiner prähiftorifdjen Karte 
berPfah (Stubien 3. ält. ©efd). b. Rheinlanbe VIII. £eip3ig 1885 , S. 18 — 63 ). 
$ür einen beträchtlichen Heil ber bortigen Angaben über $unbe uon (Eifern 
barren laffen ficf? aber in ben pfätyfchen Sammlungen feine entfprechenben 
Belege auffinben trot$ ber unermüblichen hilfsbereiten Unterftütjung, bie mir 



a. b. c. d. e. 

flbb. 41. Koblenj. 


fjerr Konferoator Dr. Sprater unb noch in letzter Stunbe auch f) etr ®yni= 
nafiallehrer fjemmerid] in Bab Dürfheim nach biefer Richtung liehen, too= 
für ich ihnen hier meinen Danf fage. 3 <h h a & e bie alten Angaben oon 
IRehlis fo gut ober fo fdjlecht es ging, mit bem lEatbeftanbe ber je^t oor= 
fjanbenen gunbe 3U Bereinigen gefudjt. 

Rheinprooin3 (8). 

Koblen3, KaiferimAugufta=Ring: 2 an je einem (Enbe abgebrochene 
unb nun etroa 1 / i m lange, alfo fehr fut3e, babei aber aufeer= 
orbentlid] bünne unb leichte Stüde ( 587 , 588 ) (Abb. 40 , 1 — 2 ), 
aus einem prooin3ialrömifchen frühen Branbgrabe, bas 3U einem 
bei ber Stabterroeiterung 1900—1903 freigelegten ©räberfelbe ge= 
hört, bas oon Auguftus bis in ben Beginn ber Regierungs3eit 
Domitians reicht (ogl. IRannus III, 24 Saf. VII). 3 n bem ©rabe 
fanben fidj roeiter: 1 . toeifjgraue Urne mit leichter (Ein3iehung 
unter bem profilierten Ranbe; r>om f)alfe ausgehenb in großen 
Dreieden roabenartig georbnete Kniffe, in ben 3 d>if<henräumen 
ebenfoldje Heinere Dreiede ^erbrochen) (Abb. 41 b); 2. breitbauchb 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








120 


©uftaf Koffinna. 


[34 


Digitized by 


ger gelber f^enfelfrug mit Stanöring, 18 1 / 2 cm fyod}, 14,2cmDurd}= 
mefjer (flbb. 41a); 3. Heiner, fcfytDa^er Krug mit glattem Boöen 
(f)als unö tjenfel abgebrochen), 10 cm fyodj (flbb. 41 d); 4. fdjroarjer 
Seiler mit Stanöring unö fdjräganfehenöem, nad} aufeen überljän* 
genöem Ranö, ohne Stempel: 3,3 cm hoch, 25 1 / 2 cm Durdjmeffer 
(flbb. 41 e); 5. 2 ITTün 3 en: Galigula, Kopf; fitjenöe Defta(VESTA, 
S—C); 6 . profilierte Bronjefibel (flbb. 41c); 7. Schale einer eifer- 
nen Hängelampe (oerörüdt), 14,5 cm lang (flbb. 42, 3); 8 . runöer 
fjoljlmeifjel (abgebrochen), 16 cm lang (flbb. 42, 4); 9. fdjmales 


4. 



flbb. 42. Koblenj. '/>• 


Beil mit roeitem Schaftloch, 15 cm lang (flbb. 42, 5); 10 . tleines, 
fdjaöhaftes (Eifenmeffer, 15 cm lang (flbb. 42, 6 ); 11. (Eifennägel 
(ITluf. KobIen 3 577—589). 

Srier, roeitere Umgebung: 1, Sänge 30cm, (Seroicfyt 2kg (ITtuf. Srier). 

(5on3erath Kr. Berntaftei: 1, Sänge 46 cm (ITluf. Srier 17969; $. 
fjettner, 311. $ü^rer 1903, S. 121) ein 2. befdjäöigt, nod? 32 cm 
lang, ©exnidjt nod) 1,75 kg. 

Büfdjfelö Kr. Hiesig: 1, Sänge 40 cm (Prioatbefitj; flbgufj im ITluf. 
Srier 12502). 

(Ebernburg Kr. Kreu 3 nadj: 1 (ITluf. IDiesbaöen), 1857 angeblich auf 
römifdjem Pflafter gefunöen. 

Itieöertleen Kr. IDetjlar: 1 langer, 25 cm tief in öer (Eröe gefunöen 
(ITluf. ©iefjen: flbb. 43). 

Haffau (2). 

Steinmühle bei IDiesbaöen: 1 (ITluf. IDiesbaöen). 

Platte bei IDiesbaöen: 1 (ITluf. IDiesbaöen). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



35] Die illyrifdie, ö. germani[d)e u. ö. feltifdje Kultur ö. früfjeften difenjeit u(ro. 121 


ffeffensDarmftabt (99). 

Startenburg (5). 

gunbort unbefannt: 3 (ITtuf. Darmftabt). 

<5riesl?eim bei Darmftabt: 2 (1 ITtuf. Darmftabt; 1 fjalblanger, 34 cm. 
flbb. 44 ITtuf. ©iefeen). 

Rljeinlpeffen (94). 

Itieberolm Kr. IRainj: 1 (flltertums=Tttuf. b. St. Tltain 3 ). 
Dautenfyeim Kr. fll 3 ey: 1 (flltertums=ITtuf. b. St. ITtain 3 ). 

$lonf?eim Kr. fll 3 ey: 2 (flltertums^ITtuf. b. St. ITtain 3 ). 
tDonsfjeim Kr. fll 3 ey: 1, gefunben beim Umrobert eines tDeinberges 
(ITtuf. tDorms). 



-4-9.5em-* 


flbb. 43. nieberJIeen Kr. tDetjIar, Rfyeinprouinj. 

Bedjtfyeim Kr. tDorms: 60 (banon 32 im flltertums=I1tuf. b. St. 
TRain 3 ). 

Itto^ernfyeim Kr. tDorms: 26, 3 roifd?en 48—55 cm lang, burdifcbnitt- 
lidj 5 kg fdjroer; flbb. bei Bed, ©efdj. b. (Eifens I, 533, flbb. 113; 
Itaff. Annalen 14, üaf. VI, 1 (flltertums=ITtuf. b. St. ITtain 3 ); 
aufcerbem 3 (ITtuf. tDorms: tDeftb. 3eitfdjr. f. (5. u. K. 1890, 295). 
Rtyeinpfalj (34). 

Bodenfjeim Be 3 .=fl. S ran ^ en ^ a I: I (roo je%t?). 

Stubernljeim Be 3 .=fl. $ranfentl]al: 1, etroa 55—60 cm lang (früher 
ITtuf. Dürtfjeim). 

Deibesfjeim Be 3 .=fl. $rantentf]al: 2 längliche (früher ITtuf. Dürtfjeim; 
ITteljlis, Stubien 10, Eaf. II, 15). 

$orft Be 3 .=fl. grantentfjal: 3 (früher ITtuf. Dürtfyeim), angeblidj 3 U= 
fammen gefunben mit £atene=<5efäfeen. 

Cimburg bei Dürffjeim Be 3 .=fl. $ranfentfyal: 1 tur 3 er, etroa 19 cm 
lang, unb 2 lange, ber eine, Itr. 3747, etroa 31 cm lang, ber anbere, 
Itr. 1839, etroa 46 cm lang unb 5 3 / 4 kg fdjroer (ITtuf. Dürtfyeim; 
ITTetjlis: Stubien 7, S. 11 f.; flbb. im Kosmos 1883, Bb. 13, 148), 
angeblidj im Umfreife einer $unbftätte aus ber £atene 3 eit. 
tDacfyenljeim bei Dürffyeim Be 3 .=fl. Stanfentfyal: 1 (früher ITtuf. Diirf= 
Ijeim). 


Digitized by Got >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


122 


©uftaf KoHinna. 


[36 


Digitized by 


IDoogtal bei XDeifenfyeim a. £. Bej.=fl. grantentljal: Depot Dort 6 
(öaoon 4 ZTtuf. Dürffjeim 2872—75, öaoon einer 42 cm lang, 
7 cm breit, 2 J / 4 kg fdjtoer, ein anöerer, 47 cm lang, 7 cm breit, 
2 l / 2 kg fd?toer: Korr.=Bl. tDeftb. 3f. 1888, 179). 

Reuftaöt a. f).: 1 Jur 3 er (HTuf. Speier). 

Speier, Umgebung: 1 langer (ITCuf. Speier; Samml. U>ern 3 ). 
Sdjifferftabt Be 3 .=fl. Speier: 1 langer (Rluf. Speier). 

(Eifenberg Be 3 .=fl. Kircfybeimbolanben: 1 (too jetjt?). 
tjöcfyerberg bei fjödjen Be 3 .=fl. fjomburg: 1 (too jetjt?). 

£angtoieöen Be 3 .=fl. fjomburg: 1 langer (ZTtuf. Speier, 1912 ertoorben). 
£anöftuf?I, gleifdjfyaderlodj, Be 3 . = fl. fjomburg: 1 (Samml. Burg 
Sicfingen bei £anöftufyl). 



-3*f crt\ -> 

flbb. 44. ©ries^eim bei Darmftabt. 


Ramftein bei £anöftutjl Be 3 .=fl. fjomburg: 1 langer (ZTtuf. Speier). 

Knopp Be 3 .=fl. 3®eibrüden: Depot oon 9 langen (Zltuf. Speier, 1913 
ertoorben). 

Baben (18). 

?(Ejeiöelberg: 2; nadj TMe^lis, angeblicfj im Derein mit römifcfyen 
gunöftüden.) 

Rendjen fl. fldjern: Depot oon 13 trn^en, je etroa 7 kg fdjtoer (öaoon 
2 ZTtuf. Karlsruhe: 23,5 unö 25,5 cm lang, ©eroidjt 6,400 unö 
7,440 kg; <£. ZDagner, gunöftätten unö $unöe im ©roftfje^ogt. 
Baöen II, 3; mit flbb.) 

©ffenburg, Umgegenö: 1, £ange 25 cm, ©eroicfjt 7,800 kg (ZTtuf. 
Karlsruhe, ertoorben 1889). 

Donauefcfyingen: 1 fur 3 er (ZTtuf. Donauefdjingen). 

Bruggerfyalöe fl. Donauefdjingen: 1 fut 3 er (ZTtuf. Donauefdjingen). 

ZDürttemberg (19). 

Ulm: 1 langer (Prioat). 

(Dfterftetten ®.=fl. Ulm: 3 (ZTtuf. Ulm). 

Birtenfjof bei ©äcfyingen, ®.=fl. Uradj: 9, öaoon 1 langer (ZTtuf. Stutt= 
gart; abgeb.: Sütprer öurd) öie Staatsfammlung oaterlänöifdjer 
Altertümer in Stuttgart. 1908. üaf. XII, 9); 6 (Sammlung 3 uReut= 
lingen); 2 (Sammlung öes f)er 3 ogs oon Urach); ogl. p. ©öfeler, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


37] Die illytijdie, ö. germani[dje u. b. feltifdje Kultur b. früfjeften Gifenieit ufco. 123 


Oie oor= u. frü^gcfd^icf^tlidjen Altertümer bes ©beramts Urach. 
Stuttgart 1909. S. 164 f. 

$unbort unbefannt: 6 (HTuf. Stuttgart). 

Bayern (rechtsrheinisch), Schmähen (3). 

IDörnifeftein Be 3 .=fl. Donaumörth: 1 tur 3 er, 27 cm lang; 3,880 kg 
fd)mer (ITtündj. Kat.^ITtuf. ©. 1.11921, Kataloge IV, 109, Hr. 682). 
Pfeifhof, ©em. Aufkäufen, Bej.^fl. Körblingen: 2 (VII. Jahresbericht 
ö. ^iftor. Der. im Hejatfreis f. 1836, S. 18). 

£otI)rtngen (60). 

$öfdjen Kr. Saarburg: 1 tur 3 er, 32,5 cm lang, 6,4:9 cm bid (Prioat, 
1910). 

IDedersroeiler Kr. Saarburg: 56 längliche (IKuf. ITCefe; Jahrb. ö. ©ef. 

f. lotljr. ©efdj. 1910, 489, CEaf. 1, 3). 

Bufd?born Kr. Boldjen: 1 länglicher (ITCuf. HTefe). 

Dannecourt Kr. ©hateau=SaIins: 1 [ehr öünner (ITCuf. KTefe). 
Doncourt bei ©raoelotte ($ran 3 . £otl?r.): 1 fur 3 er (KTuf. ITCefe; 
VII. Beridjt ö. röm.=germ. Komm. S. 224, flbb. 123). 

Glfafe (45). 

Döllerbingen Kr. 3abern: 1 länglicher (ITCuf. Strafeburg). 
Krautergersfeeim Kr. (Erftein: 3 jefer fur 3 e (ZTluf. Strafeburg), 
©betbergheim Kt. Kappoltsmeiler: Depot oon 32, baoon 1 läng= 
Iidjer, Dgl. flbb. 39b (ITCuf. Strafeburg). 

Kolmar: 9 fur 3 e; ogl. flbb. 39 a (ITCuf. Strafeburg). 

Sd?n>ei3 (45). 

Kanton Solothurn: 

£ommisroil: 2 aus öem ITCoore (Ijeierli, Dorgefd}. b. Sdiroei 3 , 
S. 321). 

Kanton St. ©allen: 

XDil: 1 oon 44 cm £änge unb 7,635 kg ©emidjt (£anbes=ITCuf. 
3ürid} 11771). 

Kanton 3ürt<h: 

Selbimoos bei fjebingen: 10 tur 3 e, 24—29 cm lang, ©emidjt 4,680; 
4,950; 5,530; 5,900; 6,080; 6,130; 6,220; 6,230; 6,310; 6,460 
(£anbes=ITCuf. 3ürich 2380). 

£etten bei IDipfingen: 1 fefer langer, 69 cm lang; 4,780 kg fdjmer 
(£anbes=ITCuf. 3ürid? 2287); mofel basfelbe Stüd, bas §orrer 
(Urgefch. bes ©uropäers S. 479) als aus ber £immat ftammenb 
ermähnt. 

Kanton Bern: 

Belmunb bei Kibau: etma ein Dufeenb (fjeierli, a. a. ©.), baoon 3 
im £anbes=ITCuf. 3ürich 2379: 29—34 cm lang; 5,320, 5,530 
unb 6,690 kg fchmer. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



124 


©uftaf Koffinna. 


[58 


Digitized by 


Biel: 1, angebraucht, baher nur 18 cm lang, 8,4 unb 8,2 breit, 
©emidjt 5,85 kg (ITluf. Bern D 249). 

Ribau am Bieler See: 1 (ITluf. Bern 13829). 

Scbroabernau bei Biel: 1, Sänge 35,5 cm, Breite 8 , 6 :8,1 cm, ©e= 
reicht 7 kg (ITluf. Bern). 

Aus ber Aare bei Berten: 15 Stiicf (baoon 2 ITluf. Bern 22871—2, 
Sänge 26 unb 27,5, Breite 8,5: 6,4 unb 7,6: 6,5, ©etoidjt 5,5 
unb 5,2 kg; 2 ITluf. grantfurt a . 1TI.). 

gunbort unbefannt: 1, länglich leiftenförmig, Sänge 36,3 cm, 
Breite 4,8:3 cm, ©eroicht 2,7 kg (HTuf. Bern 19091). 

IDir Tennen nun alfo aus ber Rijeinprouinj 8 , Raffau 2, f)effen s Darm' 
ftabt 99, Rl?einpfal 3 34, Baben 18, IDürttemberg 19, Bayern (rechtsrheinifch) 3, 
Sotfjringen 60, Glfafo 45, S<hmei 3 45, 3 ufammen 333, einfd?liefelid? bes gunbes 
non IDahren 334 Stiict, b. h- mehr als breimal fooiel, roie Bed nor einem 3ahr= 
3 ehnt aufführen tonnte. Daoon finb 285 Stücf auf lintsrheinifchem ©ebiete unb 
nur 49 auf rechtsrheinifdjem 3 utage getreten. Bed oe^eichnet noch 2 Stüd 
aus Abbeoille, bie im Rationalmufeum 3 U St. ©ermain bei Paris liegen 1 ). 

Das Stüd non Gbernburg mürbe früher als fehr michtig angefehen, 
toeil es bas einige fei, bas eine 3 eitbeftimmung geftatte, ba es auf einem 
römifchen Pflafter gelegen höbe» als es gefunben roorben fei. IRan tonnte 
ja, roenn biefe Angabe Dertrauen oerbient, baraus fdjon annehmen, baft 
noch 3 U proDin 3 ialrömifcher 3eit foldje Rohluppen hergeftellt roorben feien. 
Streng erroiefen roirb biefe datfache aber erft burdi ben roichtigen Koble^er 
©rabfunb. Aber ber gunb non IDahren 3 eigt, bafe bereits in ber fpäten f)all s 
ftatt 3 eit, alfo im 8 . ober fpäteftens im 7. 3ah r ^ ur, öert foldje Rohluppen tjer= 
geftellt unb oerhanbelt mürben. Das tDafjrer Stüd ift eines non ber tur 3 en, 
biden Art. Der ©uerfchnitt ber noch erhaltenen fjälfte beträgt freilich nur 
6 3 U 8 cm, aber ihre Sänge auch nur 1.4 cm, fo bafj mir mit einem uollftänbigen 
Stüde oon nur 28 cm Sänge 3 U tun haben. IDenn bas ©eroicht bes ©efamt= 
funbes 3 1 / 2 kg beträgt unb man etroa 1 / 2 kg auf bie Ringe rechnet, fo blieben 
3 kg für bie halbe Suppe übrig. Das gan 3 e Stüd mürbe alfo etma 6 kg ge= 
mögen haben, roas 3 U ber tür 3 eren Art gut ftimmt. IDir tonnen alfo nach 
biefem Befunbe ber Anficbt 3 uftimmen, bafe bie tur 3 e Abart ein hohes Alter 
für fich in Anfprud? nehmen fann. ©b fie noch in ber Satene* ober gar in 
ber Kaifer 3 eit üblich mar, miffen mir nicht. IDie meit bie lange Abart 
3 urüdgeht, miffen mir bis je^t nod? nicht. 3 ebenfalls 3 eigen bie tleinen, 
bünnen Stüde bes Koblen 3 er ©rabfunbes, bafe 3 ur Kaifer 3 eit fehr fdjlanfe 
difenbarren uortommen. 

Die Befchräntung ber gunbe non Rohluppen im Deutfchen Reiche unb 
in ber Sdjmei 3 auf bas obere unb mittlere Rheingebiet bis 3 U Sahn unb IRofel 

l ) Haff. Annalen 14. ©af. VI, 2. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



39] Die iHyrifdje, b. germanifdie u. b. feltifcfte Kultur b. früfjeften <Eifcri 3 eit ufro. 125 

abroärts 3 roingt uns oorläufig 3 U bem Schlufj, bafo bas IDahret Stüd ©in* 
fubrroare oom Racine her ift. Run haben u>ir fdjon gefeljen, bafe ber Aus* 
taufdj oon IDaren ober ©erätformen in ber früfyeften ©ifen 3 eit engere, unb 
3 roar roechfelfeitige Be 3 iel?ungen ber ©ermanen unb ber 3llyrier in (Dft= 
öeutfdjlanb erfennen läfjt, roä^renb biefe Be 3 iefyungen 3 tDifd}en ©ermanen 
unb Kelten in IDeft* unb Sübbeutfdjlanb bamals roeit fdjrDädjer erfdjeinen. 
©s roiberftrebte mir bafjer, eine ©ntleljnung eines feltifchen IDortes isarnon 
„©ifen" burdj bie ©ermanen in biefer 3 eit a^unefymen 1 ). 3 et}t fdjeint eine 
foldje Annahme nicht mehr fo fd^toierig. Die ©ermanen oerfefyrten in ber 
früheften ©ifen 3 eit 3 toar roeniger mit ben Kelten, aber fie tauften bennodj 
ihre Rohluppen, um baraus ihre ©eräte unb IDaffen fid? I?er 3 uftellen. tDir 
brauchen nun nicht mehr an 3 unehmen, bafj etroa ein uns unbetanntes illyri* 
fdjes Celjnroort für ©ifen, bas bie ©ermanen in ber mittleren ober frühen 
J)allftatt 3 eit (= germanifcfje Bron 3 e 3 eit Per. V unb IV) aufnafpnen unb 
bas fpäter ausftarb, erft in ber £atene 3 eit, im 4. 3ahrhunbert oor dt?r., als 
ber teltifdje ©influf} auf bie ©ermanen, roenigftens auf bie Saale* unb ©Ib* 
germanen, 3 iemlid] ftart rourbe, burdj ein neu aufgenommenes feltifdjes 
£ehnroort, eben isarnon = germanifdj isarno ober isarna. Derbrängt unb 
erfet)t toorben tnäre. Dielmeljr roirb bas teltifdje £e^ntDort bereits in ber 
früheften ©ifen 3 eit, alfo fpäteftens im 8 . 3 af?rf?unbert nor ©f)r. oon ben 
©ermanen aufgenommen toorben fein. 

IDir bürfen, glaube ich, fdjliefelidj bie fjoffnung liegen, bafe audj auf 
germanifdjem ©ebiet, 3 . B. in bem burdj reiche, frühe ©ifenfunbe bemerfens* 
roerten Kreife Pyrit} in fjinterpommern (oben S. 104 f.) ober in bem be* 
nachbarten Kreife KoIbetg=KörIin, tr>o ber grofje, aus bem 8 . 3al?thunbert 
nor ©hr. ftammenbe $unb oon Kölpin ja auch ein Stüd Rofyeifen barg 
(f. oben S. 101, Anm. 1), Sunöe oon ©ifenluppen in Doppelpyramiben* 
form fid? einmal einftellen roerben. 

Rlit biefem fronen Ausblüf n>ill id? meine Betrachtungen über bie 
Bebeutung bes H)af]rer ©ifenfunbes fdjliefeen. 


Aus einer leiber 3 U fpät eingelaufenen Senbung oon Sfi 33 en aus bem 
Dan 3 iger proDin 3 ialmufeum erfelje id?, bafj bie beiben ,,f)alsfragen" oon 
Benbargau Kr. Heuftabt i. IDpr. fein Paar finb unb baf} fie entgegen meiner 
Angabe (oben S. 100) in Übereinftimmung mit allen übrigen „Ijalsfragen“, 
ausgenommen bas paar oon Parpart (Abb. 16), eine obere Ranbburdj* 
lodjung haben; ja ber Hanb läuft bei ihnen ebenfo toie bem paare oon 


‘) Deutfdje Dorgefdjidjte ufro. 3 S. 136. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


126 ©uftaf Koffinna, Die illyrijdje, ö. germani(dje u. ö. Jeltifdje Kultur ufro. [40 

\ 

fflblufdj am Enbe nidjt gerabe ab, fonbern madjt eine Ausbiegung um bas 
ffiberlodj Ijerum, in Erinnerung an bas Bilb ber alten ®berfd}leife ber 
flrmbänber. Bei bem 3. Stücf aus ©blufdj, ebenfo bei ben Stüden aus 
3 imit 5 , 3arnoroi^ (Berliner Stüd) unb Wuffefen läuft bagegen ber Ranb, 
roie oben (S. 99) bemerft roorben ift, am Enbe gan 3 gerabe ab. Die Stüde 
oon Benbargau müffen alfo troij iljrer Eremolierftid?=Der 3 ierung eine 3 iem s 
lief? ftülje Stellung innerhalb unferer „fjalstragen" einnefymen. 

Bei bem Dan 3 iger Stüd aus 3atnorr>it? ift bas eine obere Ranbenbe 
mit ber urfprünglidjen Durdjlocfyung abgebrochen unb bafür etmas tiefer 
eine neue Durchlochung t?ergeftellt morben. Diefer Umftanb fdjeint es 
3 tDeifeIfjaft 3 U machen, ob bie obere Ranbburdjlodjung ber „Ijalstragen" 
tatfäcblidj nur ein Ijerfömmlidj roieberholtes Überlebfel ber fflberfdjleife ber 
flrmbänber getoefen ift ober ob fie nicht baneben boefy auch einem nü^lidjen 
©ebraudj gebient hat. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



UH -3^P!/pj.iejoa -HjJ 'sniuioiil 





Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Ko)|inna, Die il(t)ri(d|e, 6. germani|d)e u. b. beltiidie Kultur 6. früti«|ten dijenjeit. durt Kabitjjd), ftgl. Umo.=DerIagsbuci)f)., tDüuburg. 





Digitizer* by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die tDenöifdje Seit in öer ttlark Branöenburg 
unö ifyrer Umgebung. 

Don R. Stimming, <5r. tDuJterroit;. 

TRit 7 dejtabbilbungen unö 5 (Tafeln (XXII—XXVI). 


Dem Präfjiftorifer mufe es auffallen, öajj öie IDenöen, ein flatoifcher 
Dolfsftamm, toelcfye am (Enöe öes erften Jafyrtaufenös n. (Ihr. (beb. öie ITlarf 
Branöenburg bernohnten, obgleid? an 3al?l nid?t gering, im Dergleid) 3 U Öen 
Betoohnern früherer 3eitabfcf?nitte, öer Hachtoelt fo tnenig Überbleibfel 
hinterlaffen haben. IDenn aud) fdjriftlidj für öie ältere flamifdje 3eit £eicfyen' 
branö bejeugt toirö, fo ift mir aus meines Paters unö meiner langjährigen 
flusgrabungstätigfeit lein Sali öiefer Beftattungsroeife befannt gerooröen, oiel= 
mehr nur öie in öer jüngeren flatoifchen (Epoche Ritus gerooröene Sf elettbe = 
fiattung. Reben öem in ausgeftredter Rüdenlage, nur 3 toeimal in Seitenlage, 
beigefet)ten £ei<hnam, öeffen Kopf nad) ®ften gerichtet ift unö mit öem (befiehl 
nad) oben 3 cigt (Spuren non fjotyeilen, Sargreften oöer Steinfehungen liefen 
fich nicht nachtoeifen), fanöen fid? auf öem Sdjulader 3 U (brohroufterroih (Kr. 
jerichoto II) 250 m füölid) oom Kirchturm meiftenteils in öer fjiiftgegcnö 
ein roh gefertigtes, fdjarf gebranntes (befäfj mit Öen charafteriftifdjen men* 
öifdjen Der 3 ierungen. 3m gan 3 en touröen in Öen 3al?ren 1892—1895 3 tpan 3 ig 
Slelette bei Öen flbräumungsarbeiten freigelegt, ein deil öer öa 3 U gehörigen 
(befäfje ift in öem porgefchichtlichen Heil öes Büchleins „(broftrouftenpitj 
einft unö je^t", tneldjes 3 ur $eier öes 750 jährigen Beftehens öes Dorfes 
im 3ahre 1909 oon fjertn paftor (Edftäöt oerfafjt tooröen ift, non mir ab= 
gebilöet unö befchrieben tnoröen. 3n Rieh (Kr. 3 auch 5 Bel 3 ig) rouröe 600 m 
nörölid) nom Kirchturm eine en^elne Stelettbeifehung nebft öer unter 
Rr. 57 abgebilöeten Urne freigelegt, öie Sfelettrefte roaren oergangen, 
flm Roröenöe oon <brof}touftertoih auf öer IDöhröe, öie fich am See= 
ufer hin 3 ieht, finöen fich flatoifche Sieölungen, ebenfo an öer (Einfluh 2 
ftelle öer f?apcl in Öen piauer See bei Reuenöorf (Kr. EDefthaoellanö). 
3n öiefen Sieölungen finöen fich 20—30 cm unter öer flderlrume 2 bis 
2,50 m lange, 1,75—2 m breite unö 1,20—1,50 in tiefe, annähernö nier* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



128 


R. Stimming. 


12 


Digitized by 


edige Branbgruben, öiefelben finb mit fdjtoarjer Branberbe angefüllt, 
3 mifd}en öiefen finbet man Derfdjieben große Stüde non grobem Seljm= 
berourf, an benen man beutlid? bie Abbriide oon Stroh* unb Sd}ilf^almen 
ober fjol 3 fparren erfennen tann, Heine Stüde oon fjo^foßle, 3 a^Ireid?e 
Knodjenabfälle oon Pferb, Rinb, Sdjtoein, Reh unb 3iege, gifdjfchuppen 
unb =gräten. Oa 3 tDifd?en eine große A^afjl oon ©efäßfdjerben mit bem 
d?aratteriftifcf?en flatr>ifd?en Rtufter, nur feiten gelingt es, aus benfelben ein 
©efäß roieber tje^uftellen. Aus berartigen Sieblungen oon ©roßroufterroiß 
ftammen brei ©efäße (67, 69, 82) unb brei Urnen oon bem fdjon er- 
roäljnten Reuenborf (51, 58, 65). Als ©in 3 elfunbe finb bie brei ©efäße 
aus Branbenburg a. fj. (60, 68 , 83), je ein ©efäß oon Sdjermen b. Burg (Kr. 
3ericfyoto I) (53), Brielom (Kr. tDefthaoellanb) (59), üud}^eim (Kr. 3end}ou> 
II) (80) unb ber Dedel aus £)oI?enferdjefar (Kr. IDefthaoellanb) (56) a^ufeljen. 
Das ©efäß 79 rourbe an ber gafjrtbrüde bes ©roßmuftermißer Sees aus= 
gebaggert, mufe alfo beim gifd^cn ober 3agen über Borb gefallen fein. 

3n ben 3af?ten 1895/96 mürben beim prißerber Brüdenbau 3 U Auffdjüt= 
tungs 3 roeden eine Anhöhe 300 m fübroeftlid? oor ber Brüde auf gohrber ©ebiet 
(K. RJefthaoellanb) abgetragen, hierbei mürben fedjs ([richtergruben, roelcbe 
mit Branbafdje, tierifdjen Knodjenreften, gifchfdjuppen unb Koljlenreften an* 
gefüllt roaren, freigelegt. Ungefähr in ber Rtitte eines jeben mit fdjma^er 
©rbe angefüllten (Trichters in einer CEiefe oon 30—40 cm fanb fidj je ein 
mit bem Boben nach oben gefeiertes ©efäß (im gan 3 en fedjs; 2, 3, 20, 33, 
39, 42). 3eber CCrid?ter (I, 1) fjatte bie gorm eines an ber Spiße abgerunbeten 
Kegels, fein oberer Durdjmeffer betrug 1 m, feine fjölje 1—1,20 m; ein= 
gebettet mar berfelbe in gelbem, oon oier bräunlichen Sdjidjten burdj= 
festem Sanbe, bie Umriffe hoben ficfj infolgebeffen fefjr fdjarf ab; bie Abftänbe 
3 roifd?en ben ein 3 elnen (Trichtern fdjmanften 3 mif<hen 3—7 m. Oie oberfte Schicht 
eines jeben (Trichters beftanb aus fd}roat 3 er Branbafdje mit Kofjlenftüddjen 
nermifdjt, bann folgten Knodjenabfälle oon Rinb, Sdjmein unb Reh fomie 
gifchfdjuppen, am Boben bes (Trichters lagen roalnußgroße Steine, Derein 3 elt 
ein Stüd gebrannter Celjm. Bei näherer Prüfung ber Knodjenabfälle fanben 
fid? eine A^aljl non bearbeiteten Knodjen= unb ©emeihftüden, 
meldje ein fettburdjtränftes, gelbliches ober bräunliches Ausfeljen befißen, hin 
unb roieber mit fdjrotn^Iidjen gleden oerfehen. Dorroiegenb finb bie ©elent* 
enben oon Röhtenfnodjen mittelgroßer Säugetiere 3 u©egenftänben »erarbeitet, 
unb 3 mar bie ©elenfenben bes gan 3 en unteren Sdjienbeinfnodjens (Tibia) 
3 eigen Rr. 8 , 11, 28, 30, 31, 37, 38, 41, 43, ifjre Sänge fdjmanft 3 toifchen 
7 bis 12 cm. 3roeimal ift ber Sdjienbeinfnodjen gefpalten oermenbet roorben 
(15, 40), roätjrenb Rr. 9, 10, 19, 44 ben unteren Abfdjnitt bes Schienbein- 
fnodjens in ber ©piptjyfenlinie 3 ur Schau tragen. Dom oberen ©nbe bes 
Scbienbeinfnodjens rührt Rr. 18 non 14,6 cm Sänge Ijer unb oon bemfelben 
Knochenteil eines Dogels Rr. 14 (8,5 cm lang). Als 3 ugefpißter Rtittelfuß* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


Die roenbifdie 3*it in ber Htat! Btanbenburg unb if}rer Umgebung. 129 


fnocben ift Rr. 21 an 3 ufeljen; bas projimale (Belenfenbe bes (Ellenbogenbeins 
tritt bei 12, 29 unb 34 auf, bie Sänge roecbfelt oon 10,3 bis 13,8 cm. Aus 
gefpaltenen Röfyrenfnocben finb 13 unb 17 gefertigt, letzterer 12,5 cm lang. 
Don einer Rotljirfcfyfproffe (Cervus elaplius) ftammt 22 bei einer Sänge oon 
13,2 cm; t>on einer Reljbodftange (Cervus capreolus) 16 unb 35, 12 unb 
8,7 cm lang. Alle biefe (Berate finb als Bohrer ober Pfriemen auf* 
3 ufaffen, biefelben 3 eigen 3 um Geil eine ftarfe Abnußung an ißren 3 U* 
gefpißten (Enben, ein 3eicf?en ißres langen (Bebraucßes. Als IDer! 3 euge 
ber Hausfrau finben fid? brei 7,5 bis 8,6 cm lange Räßnabeln ( 6 , 7, 
24) mit ooalem (Ößr, eine $orm, roeldje bei ben Haturoölfern ((Esfimos) 
nodj beute an 3 utreffen ift. 3um fjaarpuß ober 3 um Kämmen biente ber 
13,4 cm lange Knodjenfamm (23), meldjer aus 3 toei 8 mm breiten Querftüden 
befte^t, 3 toifd]en benen burdj fünf eifeme Riete bie ge 3 äf?nten Knodjenplatten 
befeftigt finb. Außerbem ein 2,6 cm ßoßer 
$ingerring aus Rößrentnodjen (25), meldjer 
mit je einem Banbe non mit ber Spiße ein* 
anber 3 ugetel?rten Dreieden, einem Banbe oon 
S=förmigen Regierungen unb einem hoppelten 
Sdjlangenlinienbanbe oer 3 iert ift. (Ebenfalls 3 U 
ben Sdjmudftüden gehört ber 7,5 cm lange, 5 
cm breite, mit 3 toei ausgefprungenen Boßr* 
löcbem Derfeßene Anhänger aus Bernftein (45). 

Aus fd}t»ar 3 grauem, fcßieferartigen (Be* flb b. i. Kofeborf, Kr. 3eri<$o® n. 
ftein befteßt bas Steinbeil (26) mit aus* 

gefprungenem Boßrlodj non 14,3 cm Sänge, 3 cm Breite unb 1,2 cm fjöße, 
aus grauem (Branit bie beiben Reibe ft eine (49, 50). 

Aus gebranntem Gon hefteten bie brei 13 bis 14 cm ßoßen tDebe* 
ft eine (46, 47, 48) mit 3 ylinbrifcßem Boßrlocß im oberen Drittel, ber eine oon 
ihnen (48) 3 eigt am oberen (Enbe unregelmäßige Punftoet 3 ierung, unb bie 
brei Spinnroirtel. (Erfterer (4) aus grauglafiertem (Eon 3 eigt Doppelfegel* 
form unb befißt auf jeber Seite oier to^entrifcfje Seiften; mäßtenb ber 
EDirtel (5) auf beiben Seiten glatt gerieben ober gefdjliffen ift, roeift ber 
leßte (27) eine 3 eßnpfennigftüdgroße Delle um bas Sod? auf ber einen Seite 
auf. (Ebenfalls aus Gon hefteten bie ftarfroanbigen (Bef äße, es mürbe ßier 3 u 
ein grobfömiger Seßnt oerroanbt; bie Außenfeite ift tneßr ober meniger forg* 
los ßergeftellt, ißte $arbe geßt t>om Rotgelben 3 um Braungelben über, fie 
finb ftets ßenfellos; nur einmal fanb idi im Auguft 1911 in Roßborf (Kr. 
3ericfjoro II) ein einßentliges bidroanbiges (Befäß oon plumper §otm mit 
einer Gupfenreiße auf ber Baucßßöße, brei tjor^ontalftridjen unb einem 
Banbe oon Scßrägftricßen am oberen unb unteren Baucßteil (Gejtabb. 1 ). 

Die Der 3 ierungen finb unregelmäßig unb oßne Sorgfalt ausgefüßrt. 
Die meiften oon ben abgebilbeten (Befäßen (32) finb aus freier fjanb gefertigt; 

Ittannus, Bö. VII. fj. 1/2. 9 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



130 


H. Stimming. 


[4 


Digitized by 


nur acht finö mit fjilfc ber Drehfdjeibe hergeftellt (3, 60, 61, 63, 68, 75, 80, 
86), ötc leßteren finö als fpätflatoifdj anjufeljen, außerbem toeifen biefelben 
eine größere flnja^I oon toageredjten Hillen auf, reifenartig um bas ©efäß 
gejogen, ber l?als ift tur 3 einge 3 ogen, ber Ranb fcfyarf profiliert, bie Hon- 
maffe ift feiner unb fefjärfer gebrannt. 3n ben Hoben bes ©efäßes einge= 
preßte 3eicf?en (fog. Sabrit^atlcn) tragen 2, 39, 66, unb 3 toar eine 3 en- 
trale, 1,5 bis 1,7 im Durdjmeffer Ijaltenbe, freisrunbe Dertiefung 3 tr)ei ©efäße 
aus Sofyrbe, eins aus ©roßrouftertoiß; toährenb 3 u>ei Branbenburger ©efäße 
(60, 68) am Hoben je 3 tr>ei fon 3 entrifdje, aufgelegte Kreisleiften tragen. 

Die meiften ©efäße befißen einen oerfdjieben großen Hoben, ber 
untere Bauchteil fteigt fteil empor, ber Bauch fpringt nur toenig oor, ber 

Jjalsteil nerjüngt fidj toieberum unb geht 
in ben etroas nach außen auslabenben Ranb 
über (t»gl. nebenftehenbe flbb. 2). fjin unb 
toieber ift ber f)als fdjarf abgefeßt (3, 51, 
63, 65, 72, 75, 80, 83, 84, 86), bie Becher* 
form mit roeitem Ranbe tritt bei brei <Be= 
fäßen (52, 54, 85) auf, oöllig halslos mit 
nach innen gebogenem Ranbe erfcfyeinen 55, 
61, 76, 81, napfförmig 74, 77, bie ©eftalt 
unferes heutigen tDürfelbedjers befißt 82, 
mit brei hori 3 ontalen ©uerleiften gefdjmüdt. 
Der Dedel 56 aus fjofyenfercbefar 3 eigt 
einen abgefd^rägten Knauf unb ift innen 
ausgehöhlt; er ift negiert mit einer boppel* 
ten ljori 3 ontalen IDellenlinie, eingefaßt oon 
3 toei punttierten Banbftreifen. Der mit 
einem oieledigen Knopf oerfehene Dedel 
oon Reuenborf (Kr. tDeftfjaoellanb), an ber Unterfeite maffio, ift nach ber 
Schaufeite burd} ftraljlenförmig oerlaufenbe Striche eingeteilt. 

Die toenig forgfältig ausgeführten Der 3 ierungen fmb meiftenteils auf 
bem fjalsteil ber ©efäße angebracht, ber Bauchteil 3 eigt nur Derein 3 elt fpär* 
liehe unb einfache flusfehmüdung. ©infache unregelmäßige Schräg* unb 
Cängsftriche 3 eigt 85, 3 toei* unb breifache 54 unb 64, furdjenftichähnliche, 
jebod} gröber ausgeführte, breifadje £ängs* unb Sthrägfiridje befißt 2, toährenb 
73 3 toei*, brei* unb oierfache fenfrechte Striche trägt, eingefaßt oon einem 
Banbe oon ^or^ontallinien. ©in Banb oon einfachen Schrägftrichen finbet 
fidj auf 3, 62, 83, besgleidjen oon 3 toeifa(hen Schrägftrichen auf 76. ©in 
Syftem oon breifachen, fdjrägen, unregelmäßig fid? freu 3 enben £inien be= 
fißen 42, 51, 57, toährenb bie fjälfte bes ©efäßes 79 mit bemfelben ©rnament 
oerfehen ift, 3 eigt bie anbere fjälfte unterbrochene, oierfache ©rabftrichelung. 
©in Syftem oon brei* unb oierfadjen Ijalbbogen, tDeldje burd} brei* unb 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


Die u>enbt(dje 3eii in ber HTar! Branbenburg uni» i^rer Umgebung. 131 


oierfadje fentredjte Stridje halbiert finb, tragen 20 unö 39, mit einem brei* 
unb einem üierjintigen IDerfjeuge ßergeftellt. 

3roeifacfje, fentredjte IDellenlinien befißt 71, oierfadje Rr. 33; 
abroedjfelnb breifaefje IDellenlinien unb breifadje fentredjte Stridjoe^ierung 
Rr. 72. 

(Eine unregelmäßige, ßori 3 ontale IDellenlinie 3 eigt 62, eine 
öoppelte ßori 3 ontale 65, 66, 78, brei bis oier fjori 3 ontale IDellenlinien 69. 
3roei hoppelte ßor^ontale IDellenlinien 3 eigt 81 unb eine uierfadje überein* 
anber 86, eine mit einem fecfjS3intigen tammäfjnlidjen 3nftrument ausgefüßrte 
©rnamenti! finbet fidj bei 74 in unregelmäßiger Bogenform. (Ein Banb 
non fdjräggeftellten Singernageleinbrüden erfdjeint bei 63, 68, eine 
unregelmäßige punttreilje bei 52, 55. $ünf ßori 3 ontale Parallellinien 
am £jalfe unb oberen Baudjteil befißt 83, beren adjt 86, 3 toölf 3 eigt 60, 
cie^eljn 75. Auf ber Baudjfjöße finben fidj bei 51 3 toei, bei 39 unb 42 
brei, bei 33 unb 73 »ier unb bei 78 fedjs ßor^ontale parallelftridje. 

Der untere Baudjteil 3 eigt 
3 toei Parallellinien bei 81, neun 
bei 3, 3U)ölf ßor^ontale um 
regelmäßige IDellenlinien trägt 
65. <Sän 3 lid] unoer 3 iert ift ber 
Heine Rapf 77 mit Sußanbeu* 
tung; geraußt finb bie beiben 
©efäße 67, 70, nur am Bauche 
geraubt 64. 

Dergejfen iftnodjbasRIu* 
fter bes ©efäßes 84, befteßenb 
aus oierfadjen, fentredjten Stri= 
djen, breifacßen fentredjten IDellenlinien unb oierfadjem fentredjten 2an = 
nen 3 U)eig' ober Sifdjgrätenornament, oon je einer fentredjten puntt* 
linie eingefaßt. (Eine einfadje Querleifte mit Singernageleinbrüden auf ber 
Baucfjljölje oerfeßen tragen brei ©efäße (66, 78, 84), eine breifadje Quer* 
leifte 72. Die (Befäßßöße fdjroanft 3 U)ifdjen 7,2 bis 24,8 cm, ber Ranbburdj* 
meffer 3toifdjen7,6 bis 22,4 cm, ber Bobenburdjmeffer 3 tDiJdjen 4,4 bis 12,8 cm, 
bie IDanbftärte oon 0,5 bis 1 cm. 

Sämtlidje Regierungen finb mit einem fjol 3 = ober Knodjenftäbdjen 
ober mit einem meljr 3 intigen IDert 3 eug ober Kamm oljne große Sorgfalt, 
baßer feßr unregelmäßig eingerißt. 

3n ben (Eridjtergruben oon Soßtbe fanben fidj oon (Eifen: ein ßatem 
förmiges, 23,5 cm langes Reißmeffer (32) (äßnlidj unferem ßeutigen fjo^ßaten), 
beffen Stiel 3 ur befferen Befeftigung feitlidj umgebogen ift, eine 30 cm lange, 
grobge 3 äßnte Säge (36) mit 3 cm breitem Blatte unb ein gerabes, geftieltes, 
12,7 cm langes Rleffet (26 a). Aus ber Reuenborfer Sieblung am fjaoelge* 

9* 



flbb. 3. Ueuenborf, Kr. UJeftljaDellanb. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



132 


R. Stimmung. 


[6 


Digitized by 


münbe flammt bie örciecfigc, öurdjbrodjene eifetne Pflugfdjar (87) mit tontaoer 
Biegung, beten Befeftigungslod} am fjoljgeftell ausgebrodjen ift (©ejtabb. 3). 

Aus einet flaroifdjen EDoffnftätte am fjaoelufet bei bem Dorfe Bahnitj 
(Kr. 3etidjon) II) rühren f?er bie fcfymale, gebogene, 36 cm lange Säge ( 88 ) 




mit feinen fdjräggeftellten 3 äf?nen, 
bie 40 cm lange, 3,8 cm breite Siegel 
ober Senfe (89) non ©ifen unb eine 
etroas formalere 35,5 cm lange, 2 cm 
breite Siegel (90) aus betnfelben 
Stoffe (iEejtabb. 4—6). 

3n Keuenborf unb ©rofjroufter^ 
toit} fanben fid) in ben Sieblungen 
mehrere tjufeifen (91; auffallenb ift 
il?re geringe ©röfee, fie fpridjt alfo für 
eine Heine Pferberaffe, flbb. 7). Die 
©ragflädje ift Derfyältnismäfjig breit 
(bis 3 cm), fie 3 eigt oerfdjieben oiele 
Hagellöd^er, in einigen berfelben 
fitjen nodj bie abgebrochenen fjuf= 
nägel. Die Stollen laufen fpitj 3 U, 
ein ©riff lafet fidj nidjt toahrnehmen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7] 


Die rocnöifdje 3cit in ber ITCarf Btanbenburg unb i^rer Umgebung. 


133 


Schläfenringe, fotoie fonftige Beigaben oon Btonje fehlten gä^lidj, 
bcsgleidjen mürben in feinem ©efäß toeber eine HTiin 3 e noch tjadfilber ge- 
funben. 3m 3a^re 1910 fanb ber £anbroirt IDiere in Dieriß (Kr. 3erichou> II) 
eine fleine mit parallelen fjorijontalftridjen negierte Urne (äfjnlid? Ur. 61, 
nur etroas runber im Bauchteil geformt), roeldje 123 Silbermünjen non ber 
©röße eines 3n>eimarfftücfes, Ijerrü^renb ootn ©^bifdjof Sriebrid? Don 
ITCagbeburg (1142—52), enthielt; bas ©efäß nebft einigen Blühen befinbet 
fidi im Kreismufeum 3 U ©entljin (Kr. 3 end?on) II). 

Saffen mir bas (Ergebnis biefer $unbe 3 ufammen, fo feßen mir: bie 
IDenben (Slatoen) beroofynten oom 8 .—12. 3af?rl?unbert nach d^r. unfere 
t?eimatlid?e Scholle, fie lagen ber 3agö unb §ifd?erei 0 b, 3 ugleicß betrieben 
fie ben flderbau, toie Pflugfdjar unb Senfe betoeifen, unb Die^udjt, ba= 
neben oerftanben fie bas 3immerf)anbu)erf, toas aus ben Sägen unb betn 
ITleffer Ijeroorgeljt, bie $rauen oerfertigten ©etoebe (Spinmoirtel, tDebe= 
fteine), oerftanben mit ber ftarfen fnöd}emen Habel um 3 ugel?en unb fertigten 
bie ©efäße an (£eintoeberei, Töpferei). 

dfjarafteriftifdj für bie Slatoen finb: rofye, oßne Sorgfalt Ijergeftellte 
©efäße mit eigentümlichen unregelmäßigen Det 3 ierungen, ßor^ontale unb 
oertifale IDellenlinien (Burgioalltypus), häufigere Dertoenbung ber Dreß 5 
fcßeibe bei ber Töpferei, f p ä r l i d) e Beigaben aus Stein, Bernftein, 
Knochen, ©etoeiß, ©on unb (Eifen, SieblungenoberEDoßnfiße in nädjfter 
Häße ber $lüffe unb Seen, Sfelettbeftattung, toenigftens für bie fpätere 
(Epodje, baneben Branb 5 , Abfall 5 ober ©ridjtergruben angefüllt mit 
Branbafche, Küchenabfällen, ©efäßen unb beren Scherben. Oie frühere 
germanifche Beoölferung (©ermanen) ift 3 um größten Seil nadj IDeften unb 
Süben abge 3 ogen, ein fleinerer hat fid? mit ben flatoifchen ©inbring 5 
lingen allmählich oermifcht, ihnen als £eßrmeifter in ben oerfchiebenen fjanb 5 
roerfen unb Künften bienenb. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




IDenbiJdje Ilieberla||ung bei gof?röe. Areal bes Jjerrn Paul IlTeferiberg 


Stimmt ng, lDen6i|(f)e Seit in 6er Warft Bratibenburg. 


durt Kabitjid), ftgi. Unio.-Derlagsbucfil)., IUiir 3 burg. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized b> 











Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



niannus, 3eit|cf?rift für Dorgefd)icfjte. Bö. VII. 


(Tafel XXIII. 



EDenöifcf?e Hicberlafiung bei §of)rbe. Areal bes I?errn Paul !TCe[enberg. 


Stimm Ing. IDenbtlc^ 3eit in 6er IHarft Branbenburg. 

Digitizedby VjOOQIC 


ffurt Kabitj|ct|, bgt Umt).=DerIagsbudii)., lUiirjburq. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Hlannus, 3eitfd?rift für Dorgefdjicbte. Bö. VII. 


dafei XXIV 



tDenöijdje Hieberlaf(ung bet Sotjrbe. Areal bes Ijerrn Paul Itlejenberg. 


Stimming, Q>enbt|d)e 3eit in 6er marlt Branbenburg. 

Digitized by Google 


«Xurt Kabitjjd], hgl. Untü.<Der[agsbud)f'., tüürjburg. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ülannus, 3eitfcfjrift für Dorgefdjidjtc. Bö. VII. 


ttafel XXV. 





©efäfee aus roenbi[<f;er 3«it oon Derjdjiebenen Sunbplcitsen. 

Heuenborf 51, 58, 65; ©roferoufterroib (Kirche) 52, 54, 55, 61, 63, 64, 66, 67, 70; IPöbrbe 62, 69; Rieb 57; 
tjoljenfercfyefar 56; Brandenburg a. £j. 60, 68; Schemen 53; Brteloto 59. 


68^.7 


70%T 


5 mx 


59. %.T. 


51Vi.T. 


56.KT. 


62.%.T. 


53.%.T. 


5B.K.T 


63% T. 


65.%T. 


67. Vn.T. 


52.%.T. 


57’AT 


60.%:T. 


Stimming, tDenMfdje 3«it in 6er TITarh Branbenburg. 

Digitized by Google 


(Eurt Kabitjfd), bgl. UniD.*Ucrlagsbud]f)., U)ür 3 burg. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Hlannus, 3eitfdirift für Dorgefdjicfyte. Bö. VII 


557*7: 


89.fi, T. 


86//4.T. 


Sefäße aus toenbifdjer 3«it oon uerfdjicbenen Sunbpläljen. 

SroBmuftcttDiß (Kantorader) 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 81, 84, 86; (IDöt?rbe) 82; ($abrtbriide) 79 
Sudjfyeim 80; Branbenburg a. £j. 83; THöfer (IDeinbetg) 85. 


Stimming, IDenbijdjc 3eit in 6er Warb Branbenburg. 

Digitized by Google 


Curt Kabitjjd), bgl. Uutu =DerIagsbud)f)., H)ür3burg. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



tDer toarcn öie Hltjlaroen? 

Don Karl 5*l*E EDolff (Bojen). 


„Der Begriff öes Slaroifdjen, öer für 
Öen £inguiften fo einheitlich unö feft um= 
fdjrteben bafteljt, ijat für Öen Anthropologen 
etroas überaus Unbeftimmtes, ja Kätfel» 
oolles unö Unjugänglidjes. Slaroifdj ift 
überhaupt lein anthropologifcfjer Begriff; 
aber ein Begriff, an öem öer Anthropologe 
nicht oorbeigehen öarf, öem er nur auf 
anöerem IDege nahefommen mu| als öer 
£inguift.“ 

Dr. 5rieörid? Schiff. 

Oie flatoifche Dölferfamilie erftredt fid) über ein ungeheueres ©ebiet 
unö bunter als in irgenö einer anöeren Spradjgemeinöe ift bei Öen Slaroen 
öas anthropologifdje Raffenbilö. Oer Ruffe öes R)alöai=©ebietes ift grofj, 
blonö unö furjtöpfig („t 0 alöai= 2 ypus" öer ruffifdjen Anthropologen); öer 
Ruffe öes Rjafan=©ambotr>=©ebietes ift Hein, brünett unö Iangtöpfig („Rjäfan= 
©ypus" öer ruffifd?en Anthropologen); öer Beroohner Kleinrufjlanös ift tlein, 
brünett unö turjföpfig; öer Rtontenegriner ift auch brünett unö fu^föpfig, 
aber hochgetoathfen. Hnö fo geht es fort: es gibt feine ©inheitli<hfeit öer 
Raffe in öer flaroifchen Sprachgemeinöe! 

(Es mufj aber öod) einmal ein Stammoolf gegeben haben, öas all öiefen, 
anthtopologifd) fo oerfchieöenen IRenfd)en öie flatoifche Sprache brachte, 
©in foldjes Stammoolf hat ficf) in öer ©at archäologifd) nachroeifen taffen. 
Aus öer 3 eit oom 7 . bis 3um 12. 3 ahrhunöert n. ©hr. finöen toir in (Öfterreich, 
lKittel= unö Rorööeutfdjlanö ©räber, öie fid) in ihren Beigaben öurd) öie 
fog. Schläfenringe fenn3eid)nen. Auf ©runö öer oon IDocel unö Soptjus 
müller 3uerft ausgefprod)enen Annahme toeift man öiefe ©räber Öen Alt= 
flatoen 3U. 

Oer anthropologifctje Befunö hat nun ergeben, öafj öie Altflaroen 
einen in förpetlicher fjinfid)t 3iemlich einheitlichen, mit gan3 beftimmten 


-Binitized bv Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



136 


Karl $elij IDolff. 


12 


Digitized by 


Rtertmalen oerfehenen Rtenf<henfchlag öarftellert; es maten ho<hgeroad}fene 
£eute mit langgebautem Sdjäbel. Aus by 3 antinifchen unb arabtfdjen (Quellen 
roiffen mir, bafj fie oor^errfdjenb blonb mären, darf Solbt 1 ) fanb unter 
169 flltflaroenfchäbeln aus Rorbbeutfchlanb nur 18 bracfyyfepfyale, alle übrigen 
maren bolidjofephal ober mefofephal. Derfelbe S or fd? e1 ^ unterfudjte auch 
118 flltflamenfdjäbel aus oerfchiebenen Seilen ©fterreidjs 2 ) unb fam babei 
3 U einem ähnlichen dtgebniffe: 39% mären bolidjofephal, 52,5% mefofephal 
unb nur 8,5% bradjyfepljal. f}yperbracf}y!epl?ale unb pianot 3 ipitale fehlten 
gütlich. Oie fjälfte gehörte in bie 3nbej:gruppe 74—77. 

Die flltflamenfdjäbel 3 eigen alfo grofee Ahnlichfeit mit ben germanifcfjen 
Reifyengräberfdjäbeln. Bei folgen fanb dder 3 ) 64,8% Dolidjotep^ale, 
31,5% Rtefofephale unb 3,7% Bracfyyfepljale. Deshalb fagte R. Dirdjom 
auf bem flnthropologenfongrefj 3 U Rürnberg im 3af?re 1887, bafj man auf 
(Brunb ber äußeren drfdjeinung nicht angeben fönne, ob man ben Sdjäbel 
eines flltflamen ober eines (Bermanen oor fid? habe. 3mmerhin t?at fi<h bei 
Betrachtung gan 3 er Reifen ergeben, baß bie flltflamen roeniger bolicßoib 
finb als bie (Bermanen; bas Iaffen bie oben angeführten 3ifferrt ertennen, 
3 U benen ergän 3 enb bemerft fei, baß ber I?öd?fte £ängen'Breiten=3nbej 
eines öfterreidjifchen flltflamenfdjäbels 83,33 betrug,. ber hödjfte ebenfoldje 
3nbej eines Reihengräberfdjäbels aber nur 82,14. 

IDidjtiger als biefer tleine Unterfdjieb im 3nbef ift aber bas Ergebnis 
ber oon fllfreb Sd}li 3 nad? feiner oerfeinerten tranioftopifdjdypologifdjen 
Rtetßobe Dorgenommenen Unterfudjung 4 ). Rachbem fcbon anbere $orfcher, 
insbefonbere Solbt, bas mehr ober meniger lang ausge 3 ogene, tegelförmig 
3 ugefpißte Hinterhaupt unb bas allmählidje flnfteigen bes Scheitels oon 
bem Bregma an nach hinten bis über bie ©hr=ScheiteIebene hinaus als 
djarafteriftifdj für bie flltflamenfdjäbel erfannt hatten, ftellte Sd?Ü 3 noch 
oerfdjiebene anbere Rterfmale feft, bie et in ihrer (Befamtfjeit als „fin = 
nifche" be 3 eid)nete. 3u biefen finnifd^en digenfdjaften rechnet er: „Die 
fdjroadje ITCobellierung ber Sdjäbelfapfel, bie flache flusbilbung bes 3nion= 
unb £atnbbamintels, ber in gleichmäßigem hohem Bogen erfolgenbe flnftieg 
ber Stirn nadj ber nodj hinter bem Bregma liegenben Scheitelhöhe, bie fladjen, 
tonfluierenben Super 3 iliarmülfte, bie eingebogene, ftatt eingeferbte Rafern 
rour 3 el, bie gerabe gludjt ber Rafenbeine, ber fd?räg oon hinten nach oorn 
mit ftumpfem Kieferroinfel laufenbe Untertiefer mit fpißetn Kinn unb bie 

*) Korrefponöembl. 6. Deutfdj. ©efellfdjaft f. Anthropologie, Ethnologie unö 
llrgefrf^ichte, 3ah r 9- 1911. 

2 ) IKitteilungen b. antljropol. (Befellfdjft in IDien, 42. Bö., 3“h r 9- 1912. „Die 
Sdjäbelformen in ben öfterreidiifdjen tDoljngebieten öer Altflamen — einft unö je^t.“ 

3 ) Crania Germaniae nieridionalis occidentalis. gretburg i. Br., 1865. 

4 ) Bericht über Öen Anthropologentongreß 3U IDeimar im „Korrefponöembl. 
ö. Deutfeh. ©efellfcbaft f. Anthropologie, Ethnologie unb Urgefdjidjte", 3ah r 9- 1912. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


IDcr roaren öie flltflaroen? 


137 


in öer Sutura zygomatico-maxillaris oorfpringenben IDangen, toeldje bem 
©efichte öen Ausbrud „breiter Badentnodjen" geben". 

Später fagte Sdjli 3 in öerfelben Derfammlung: 

„Oie 3tjnen oorgelegten Beobachtungen glaube ich bis jeßt in öer 
Solgerung 3 ufammenfaffen 3 U tonnen, öaß toir für unfer öeutfd?=flaix»ifct?es 
©ebiet gan 3 toohl imftanöe finö, an beftimmten RTerfmalen in öer ntefj^alpl 
öer SäUe einen altflaroifdjen Sdjäöel oon einem altgermanifdjen 
Reifjengräberfchäöel ju unterfcßeiben unö baß biefe Hterfmale mit 
großer JDahrfdjcinlidjteit auf öie 3umifdjung eines 3 toeiten Kaffen- 
beftanöteils 3 urüd 3 uführen finö." 

(Enölid} bemertte Sdjli 3 , baß mir nid)t imftanöe feien, beim finnifdjen 
ober beim uralaltaifdjen dypus auf öie urfprünglichen Komponenten 3 urüd- 
3 ugehen, roeil mir fie nicht in Reinejemplaren befaßen; 3 roei öoIid?ofep^ale 
Komponenten hätten fid? mit einem afiatifchen ober europäifcben brachy= 
tephalen $attor gemifcht. 

Prof. RIatiegta aber meinte, öie Anficht, baß öie alten Slaroen mit 
Öen übrigen Ariern einen gemeinfamen dypus, ausge 3 eichnet öurdj h°h et1 
EDuchs, langen ober mittellangen Sdjäöel unö helle Augem unö Jjaarfarbe, 
befaßen, toerbe in neuefter 3 eit toohl oon öer Ktehr 3 ahl öer europäifchen 
Anthropologen geteilt. 

Aus alleöem geht heroor, baß öie Altflatoen gleid) Öen ©ermanen 
öer noröeuropäifdjen Raffe angehörten, öaß fie aber in ffifteuropa oor 
unö toährenö öer DöIfenoanberungs 3 eit eine Beintifdjung erfahren hotten, 
roelche ihren SängemBreiteninöej: ettoas erhöhte unö außerbent öie oon 
dolbt unö Sd?li 3 heroorgehobenen fetunöären IRertmale beöingte. IDenn 
mir alfo feftftellen toollen, toer öie Altflatoen getoefen feien, fo müffen toir 
3 unächft öiefe Beimifchung anthropologifch 3 U beftitnmen trachten. 

Daß in Öen gan 3 en ©ften (Europas, ettoa bis 3 m (Elbe unö bis in öie 
Alpen, ettoas mongolifd?es Blut hereingefidert ift, fcheint mir un 3 toeifeh 
haft unö id) fdjreibe öiefer Beiittifdjung audj eine ftarfe pfychologifche (Eim 
toirtung auf Öen Dolfscbarafter 3 U; hingegen fcheint mir öie morphologifche (Ein= 
toirfung oerfdjtoinöenö gering; öas Schiert öer Rlongolenfalte bei Öen Sappen 
unö öie ftarte, gan 3 unmongolifche Behaarung öer Betoohner Rlitteh unö 
Süörußlanös, öeren Außeres toeit tneßr an öie Aino als an öie IRongolen 
erinnert, laffen erfennen, öaß felbft bei öiefen öftlidten Döltem öie mongolifche 
Beimifchung nur äußerft fdjtoach getoefen fein fann. IDenn öies für öie Sappen 
unö Ruffen gilt, fo gilt es in noch höherem Rlaße für öie Altflatoen, öie fa 
öer noröeuropäifchen Raffe törperlidj nahe geftanöen hoben. RTit Redjt 
betont Sd?li 3 , öaß öie Beimifdjung, toeldje öie Altflatoen oon Öen ©er= 
manen unterfcßeiöet, auch bei Sinnen unö durto^dataren, ö. h- itn oorliegenöen 
Salle bei norötoeftafiatifchen Dölfern, nachtoeisbar ift. IDir toeröen alfo Öen 
Kern öiefes (Elements im mittleren Rußlanö 3 U fudjen hoben, datfädjlidj 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



138 


Karl gelij IDoIff. 


[4 


Digitized by 


ftnöert mir hier in bem bereits ermähnten Rjäfantypus einen antfyropo* 
logifdjen $aftor, öer feljr mohl geeignet erfcfpeint, bie übereinftimmenben 
törperlidjen (Eigentümlichteiten öer Sinnen, Jlataren unb Altflamen 3 U be= 
bingen 4 ). ©erabe biefer ©ypus ift, roie ©fchepourfoosfy ausbrüdlidj 
bemerft, ein Überbleibfel ber primitwen Beoölferung Rufelanbs. 

Run will mir fdjeinen, bafe biefer fleinroüchfige, brünette Rjäfantypus 
mit feiner 3 ur piatyrrhinie neigenben Rafe unb feinem Ourdjfdjnittsinbef 
oon 79 tein anberer fei, als ber oon Schiff 2 ) in Böhmen nadjgeroiefene 
platyrrhine RTefofephale ober Subbrachyfephale, eine Dermutung, bie übrigens 
auch Schiff angebeutet hat (ebenbort, S. 275 u. 279). $erner ftimme idj 
Schiff burdjaus bei, toenn er feinen platyrrljinen Subbradjyfep^alen für 
nahe Dermanbt mit bem ©ypus I oon Reche hält 3 ). Redje cfyarafterifiert 
biefen ©ypus roie folgt 4 ): „(Er ift mefo= bis bradjyfepljal, bradjyftenotephal, 
mefoprofop, meforrhin bis platyrrhin unb fdjeint 3 ur Prognathie 3 U neigen . . . 
(Efjaratteriftifch ift ferner, bafj bie Rlangenbeine nach oom oorfpringen; 
bas ©efidjt 3 eigt alfo bas, toas man beim Cebenben mol?! als „oorfpringenbe 
Badenfnodjen" be 3 eidjnet .... Bei ben banbferamifdjen Sdjäbeln bes 
©ypus I finbet fid} fobann eine (Eigentümlichfeit, bie, fooiel idj weife, bisher 
überhaupt nodj nicht bei europäifchen Schübeln feftgeftellt mürbe, nämlich 
„fchautelnbe" Unterfiefer, eine $orm, auf bie Staljr („Über ben Rlaori- 
Unterfiefer unb fein Dorfotnmen an Agypterfchäbeln", Anatom. An 3 -, 1906) 
3 um erftenmal aufmerffam gemacht hat unb bie nach feiner RTeinung RTert' 

mal einer nieberen Raffe ift.Rtit feiner platten, oorn aufge* 

blähten, breiten Rafe, feiner an afrifanifche $ormen erinnernben Stirn, 
feiner Reigung 3 m Prognathie, feinem niebrigen, breiten ©efidjt mit etcoas 
oorfpringenben Badentnochen, ben fdjaufelnben Unterfiefern unb nod] mancher 
anberer ©igenfdjaft pafet er fo gar nicht in ben europäifchen $ormenfreis 
hinein. Dielleicht haben mir feine Derroanbten im Süben unb Süboften 3 U 
fudjen, oielleicht hängt er auch mit ben Kleinroüchfigen non Scfjwe^ersbilb 
3 ufammen." 

Unb nun gehe ich noch einen Schritt weiter unb oerfnüpfe biefen oft 5 
europäifdjen (Typus, ber heute noch am reinften im Rjäfangebiete an 3 utreffen 
ift, mit bem ftein 3 eitlid?en Pfahlbau = 2ypus Rlitteleuropas, insbefonbere 
bes Rheingebietes. 3n feiner fdjönen Arbeit „Die oorgefchichtlichen Sdjäbel 5 

') (Ethyme dfcfjepourfoDsty, „Anthropologie Stuöien“, „flrdjio für Anthro* 
pologie“, 38. Bö., 3ahrg. 1911. 

2 ) Srieörid} Schiff, „Beiträge 3 ut Kraniologie ber Gjecfjen", „Archio für An» 
thropologie“, 39. Bö., 1912. 

3 ) Korrefponbenjbl. ö. Deutfeh. (Befellfdjaft für Anthropologie, (Ethnologie unö 
Urgefchidite, 1912, S. 91. 

*) Dr. ©. Reche, „3ur Anthropologie öer jüngeren Steigert in Sehlefien unö 
Böhmen“, „Archio für Anthropologie“, 35. Bö. 1909. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




5] 


IDer roaren öie fllt(lau>en? 


139 


typen ber beutfcfjen £änöet in ihrer Be 3 ieljung 3 U Öen eü^elnen Kulturtreifen 
bet Urgefdjidjte" jagt Sdjli 3 oon jenem Gypus x ): „Als gemeinfame <5runb* 
form (ber fieben BTidjelsberg=Pfaljlbau*Sdjäbel) fönnen mir allen bie Birn* 
form mit fdjmaler Stirn, fdjwadj gewölbten Seiten unb breitem, runbem 
fjinterljaupt 3 umeifen. Die Norma lateralis 3 eigt gan 3 fteil anfteigenbe 
Stirn über tleinen Super 3 iliarn)ülften." Sdjli 3 betont bann bie „gleidj* 
mäßige runbe BTobellierung" unb bie piatyrrfjinie. Als £ängen=Breiten* 
3nbices gibt er an: 77,40, 78,74 unb 80,59, „in allen brei Süllen aber 
lebiglidj burdj Ausweitung ber Seiten, bei fonft in allen anberen BTertmalen 
mit ben £angtöpfen übereinftimmenbem Bau" (35. Bb., S. 255). 3m 3 toeiten 
Geile feiner Abljanblung fagt Sd?Ü 3 nodj beftimmter: „üypifdj ift bie Birn* 
form bes Sdjäbelgtunbriffes mit fdjmaler Stirn unb weitem, runbem Jjinter* 
Ijaupt, bie fteil anfteigenbe runbgewölbte Stirn, bas Anfteigen ber Stirnturoe 
über bas Bregma hinweg bis 3 ur Sdjeiteltjöfje unb bie runbe Kurne bes Jjinter* 
Hauptes, bas fcfjmale, aber niebete (Befielt unb bie breite Itafe." Sdjli 3 
bemerft bann, bafc audj bie fpätneolitljifdjen Sdjäbel aus bem £aibadjer 
BToor hierher gehören unb fügt ljin 3 u: „bei allen ift bie BTobellierung eine 
glatte" (Bb. 37, S. 205). (Ebenbort gibt S d? Ü 3 eine Abbilbung, bie ertennen 
läfet, bafc ber betreffenbe, in bet Norma verticalis runbbogig abgefdjloffene 
PfatjlbauJcfjäbel gleidjmoljl in ber Norma lateralis eine 3ufpi^ung bes tjinter* 
topfes 3 eigt, wie man fie in gan 3 äljnlidjer IDeife an ben Sdjäbeln ber Altflawen 
beobachten !ann. 

tDir hoben alfo bei ber pfafjlbautaffe unb bei ben Altflawen eine 
gan 3 e Reifye gemeinfamerBTertmale, bie audj burdj örtlidje Deränbe* 
rungen nidjt ausgelöfdjt werben tonnten, fo 3 . B. bie glatte BTobellierung, 
bas allmäljlidje Anfteigen bes Sdjeitels bis weit nadj rüdmärts, bie fladjen 
Super 3 iliarwülfte unb bie piatyrrljinie, bie, nadj Golbt, audj bei ben Alt= 
flamen Dorljerrfdjt. Diefe BTerfmale, bie ber norbeuropäifdjen Raffe fremb 
finb, -Ijat Sdjli 3 als „finnifdje" be 3 eidjnet. 3n feiner eben angeführten 
Arbeit (Bb. 37, S. 215) begrünbet er bies wie folgt. (Er 3 ieljt brei Sinnen* 
fdjäbel, 3 wei üatarenfdjäbel, 3 wei Kirgifenfdjäbel unb bie Diagramme eines 
£applänbers 3 um Dergleidj mit ben wefteuropäifdjen Kur 3 töpfen heran 
unb ftellt feft: „Übereinftimmenb 3 eigen Sinnen, Gataren unb £applänber 
bie Bimform bes Sdjäbelgrunbriffes mit fdjmaler, gewölbter Stirn, gleidj* 
mäfeig, in nafje 3 u geraber $ludjt bioergierenben Seiten unb treisbogen* 
förmigem fjinterljauptsabfdjluf} oljne eigentlidjem Ausbau ber Tubera parie- 
talia. 3n ber BTittellinie folgt auf einen oorn tjof? en , nadj hinten fidj oer* 
fdjmälemben Unterliefet mit fdjräg auffteigenbem Aft unb fpitjem Kinn 
ein hoher, oorgebauter ©bettiefer mit langem, fpitjem Rafenftadjel, langer 
Rafe unb feidjt eingebaudjter Rafenmu^el. Die Stirn beginnt mit plattem, 


*) flrdjio für Anthropologie, 35. u. 37. Bö. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



140 


Karl Seit? EDolff. 


16 


Digitized by 


in ber mitte fonfluierenbent Super 3 iliarmulft unb läuft bann in gleidjmäfjig 
rüdwärts laufenbem Bogen bis 3 um Bregma. TReift läuft bie Kuroe ohne 
mertlid}e Unterbrechung im gleichen Bogen weiter über bie Scheitelhöhe 
bis 3 um £ambba, wo fid} bann ein engeres Hinterhaupt anfdjliefot. ©in 
Sinnen 5 unb ein ©atarenfdjäbel 3 eigen leichte Abflachung ber Kuroe nor 
betn Bregma, im gan 3 en jeboch finb alle biefe Schäbel fehr fdjwad} mobel= 
liert .... Oie Kirgifen unterfdjeiben fid? non biefem ©efamtbau nur burd} 
breitere unb flachere Stirne, ber £applänber burd} noch ausgefprochenere 
Birnform bes ©runbriffes mit gan 3 fchmaler Stirn." Schli 3 fdjliefjt mit 
ben IDorten: „Diefe Übereinftimmung ber finnifd} 5 Iappifd}en Beoölterung 
mit ben fomatifdjen TRertmalen ber norbafiatifcben Uomaben fcbeibet fie 
fdjarf oon ber wefteuropäifdjen Brad}yfepf}alie, ber bie Schöbet ber ©renelle 5 
raffe oon Uorbfrantreich über Belgien, Rtedlenburg, Oänetnart bis nach 
Stanbinaoien angehören. Oie unbehauften „$ennen" bes ©acitus waren 
wahrfcheinlich fdjon Bracbytephale afiatifchen Urfprungs." 

3d} tomme nun allerbings 3 U einem gan 3 anberen Sdjlufe. 3d} fage 
nämlidj: in ben ©rofjruffen bes Rjäfan 5 ©ambower ©ebiets unb in ber einft 
mit ihnen 3 ufatnmenhängenben Ainobeoölferung, ferner in Schiffs böhmi- 
fchem platyrrhinem IRefofephalen, in Rech es üypus I unb in bem neolitljh 
fdjen Pfal}ibau 5 ©ypus ber um bie Alpen gelegenen ©ebiete ftedt ein ein = 
heitlidjes, tleinwüdjfiges, bolicbotephales, brünettes unb platyr* 
rhines Raffenelement, bas man paffenberweife mit ben ruffifd?en Antljro 5 
pologen Rjäfantypus nennen wirb, weil es bort noch h eu t e oerI}ältnis 5 
mäfcig rein erhalten ift. ©s hat aud} non bort feinen Ausgang genommen 
unb fid? am ©nbe ber ©is 3 eit quer burd} TRitteleuropa bis in bas Rheintal 
ausgebreitet. IDo es fid? mit Rumtöpfen oermifdjte, entftanb ber „bimför¬ 
mige Sd}äbelgrunbrif 3 ", wie ihn in übereinftimmenber IDeife bie Pfahl 5 
bauleute, bie Sinnen, £appen unb ©ataren 3 eigen. 

Seit ber epodjemadjenben Arbeit bes profeffors ©uftaf Koffimia 
über ben „Urfprung ber Urfinnen unb ber Urinbogertnanen" *) halte id} es 
für bebenflidj noch non afiatifd?er fjerfunft ber Sinnen 3 U fpredjen, benn 
ber Kern ber $innen, ber antfjropologifd} aufs engfte mit bem allerbings 
fpradjlid} flawifierten EDalbaitypus 3 ufammenhängt, ift ein hodjgewadjfener, 
blonber, langgefidjtiger, fcbmalnafiger unb brad?ytephaler IRenfcbenfdjlag, 
ber burdjaus an bie ©renelleraffe (Schli 3 ’ wefteuropäifche Bradjytephalie, 
meinen „Suratypus") erinnert unb aud} jebenfalls non IDeften h^uleiten 
ift. ©r hat fid} in Rufjlanb mit bem Rjäfantypus natürlich Dielfad} gemifdjt 
unb biefer TRifd}ung oerbantt er jene IRerfmale, bie Sd}Ü 3 als 
„finnifdje" be 3 eid}net. Berührungen 3 wifd}en bem finnifd}en Kernoolfe 
unb ben afiatifchen Romaben erad}te id} aber nur infoferne für befteljenb, 

’) IPannus, 3eitfcbrift öer <Sefell[diaft für öeutfdie Dorgefcbidite, 1909 u. 1910. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7 ] 


IDer roaren öic flltflatoen? 


141 


als finnifcfye Scfjioärme über ben Ural unb burcfj öte fafpifcfye Dölferpforte 
in flfien eingebauten fein mögen. (Ebenfo roerben toofyl aud? bie Rjäfan* 
leute fich mit ben benachbarten flfiaten oft oermifdjt fyaben. RTit einem U)orte, 
ich glaube nidjt, bafj bie ginnen ober bie roeftafiatifcfyen durfoölfer bie dräger 
ber oon Sd?li3 feftgeftellten unb als „finnifd?" ober „uralaltaifdj" be= 
3eidmeten RTertmale feien, fonbern idj glaube, bafe edjte ginnen unb 
edjte flfiaten einanber urfprünglidj gan3 fremb roaren, bafj fie 
aber ifyre heutigen, übereinftimmenben RTertmale non bem 3tüifd?en 
ilpnen fejjljaften Rjäfantypus empfangen fyaben. 

< 5 enau basfelbe gilt bann aud} natürlich, für bie flltflatoen. Sie 
gehörten urfprünglidj ber norbeuropäifdjen Raffe an. Aber im ©ften (Europas 
oermifcfjten fie fich mit £euten oom Rjäfantypus unb empfingen fo jene 
fefunbären RTertmale, burch toelche fid? iljre Stelette oon jenen ber (Sermanen 
unterfdjeiben. <5an3 ähnliche RTertmale fann man fyeute auch bort beobachten, 
too oon Slaroen ober ginnen feine Rebe ift, too fid? aber nacfytoeislidj eine 
Dennifdjung ber norbeuropäifcfyen Cangföpfe ober ber roefteuropäifd?en 
Kur3töpfe mit ber alten Pfaljlbauraffe ool^ogen fjat. Das ift 3. B. im Boben* 
feegebiet unb im (Elfafe ber gall. ©an3 beutlid? fieljt man bei foldjen £euten 
bie 3ur piatyrrfyinie neigenbe fur3e Rafe, bie fchtoacfye RTobellierung ber 
Schäbelfapfel, ben in gleidjmäfeigem Bogen crfolgenben flnftieg ber Stirn 
nach ber roeit hinten liegenben Scfieitelljöfye unb bie fcfytoad? entroidelten 
Super3iliaru)ülfte. IDenn es fich um Rumtöpfe Ijanbelt, fo genügt ein Blicf 
oon oben, um ben bimförmigen Sdjäbelgrunbrifj 3U ertennen, ja, bei £euten 
aus ber Rorbfd}tDei3 fafj idj oft eine fo extreme Birnform, bafo man fdjon 
oon drigonofepfyalie fpredjen tonnte; mit ifjrer fdnnalen Stirn, ifyrem fleinen 
H)ucf}s unb ifjrer bunflen Jjaar- unb flugenfarbe erinnerten biefe £eute 
lebhaft an bie £appen. 3 dj 3toeifle aud? nicfyt im geringften baran, baf3 
fie mit ben Kleintoüdjfigen oom Scfytoe^ersbilb 3ufammenfjängen; ber Rjäfan= 
typus mufj eben fdjon fefyr früfoeitig am Ranbe bes (Eifes nadj tDeften oor= 
gebrungen fein. 

Rur etroas fel?lt in unferen ©egenben getoöfjnlidj, toas bei ben fllt= 
flatoen nadjtoeisbar ift; Die (Erfdjeinung ber „oorfpringenben Badens 
tnodjen". Diefe (Erfdjeinung gehört aber audj gar nidjt 3U ben urfprüng* 
lidjen (Eigenfchaften bes PfaI?lbau=Rjäfan=dypus; fie ift oon ifpn oielmeljr 
erft ertoorben roorben burdj Dermifdjung mit bem breitgeficfytigen flein = 
ruffifdjen Kut3fopftypus. Diefer burdjaus felbftänbige dypus, ber 
oon Kleinrufjlanb bis nad; Branbenburg in gefdjloffenen RTengen oorfommt 
(oon mir „Subetentypus" genannt, roeil id? ifyn bort am reinften angetroffen 
fyabe), fenn3eidjnet fidj burch fyochgrabigc Bradujfepfjalie, fleinen IDudjs, 
bunfle fjaar- unb flugenfarbe, 3ur piatyrrfyinie neigenbe Rafe unb breites 
©efidjt mit oorfpringenben Badenfnochen. Don ben RTongolen unterfcheibet 
er fid? burdj bas geljlen ber RTongolenfalte unb burd) bie ftarfe Behaarung. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



142 


Karl Selij IDolff. 


t8 


Digitizer! by 


Als fidj öic Dorfahren öer flltflamen mit öem Rjäfantypus oermifchten, 
mar auch öiefer fdjon längft nicht mehr rein, fonbern er befa% einen flein* 
ruffifdjen ©infdjlag. Daher öie Dorfpringenöen Badenfnodjen unö 
öie Reigung 3ur RZefofephalie, ja Subbrachy fephalie, rooburch 
fidj öie flltflamen oon Öen ©ermanen unterfdjeiöen. 

Sooiel über Öen nicht notbeuropäifcfyen Raffenanteil öer flltflamen. 
Run 3U ihrem noröeuropäifdjen ©runbftod. Allgemein mirö angenommen, 
bafj flltflamen unö Urflamen anthropologifch ein unö öasfelbe, ober 
öaf} öie flltflamen unmittelbare Racbtommen öer Urflamen geroefen feien. 
Die Urflamen finö jener Heil öes inöogermanifdjen Urnoltes, öer fidj oon 
Öen übrigen 3 nöogermanen abtrennte unö öie urflaroifdje Sprache ent* 
roidelte. Die Urflamen nannten öauernöen Aufenthalt in öer „flamifdjen 
Urheimat". Als foldje be3eid}net ITlüIlenhoff in feiner „Deutfdjen Alter* 
tumstunbe" öas grofee ©ebiet am mittleren unö oberen Dnjepr, mit Aus* 
fdjlufe öer noröroeftlicben Sanbfdjaften unö öer Karpatenausläufer, „ein doII* 
ftänöiges Binnen* unö $ladjlanö, nad? allen Seiten hin oom RTeere abge* 
fdjloffen unö im 3 nneren ohne TTCannigfaltigfeit unö fonöerlidje Derfdjieöen* 
heiten in öer ©eftaltung unö Befdjaffenheit". fjier nerlebten öie Slamen 
in gefrhidjtslofer 3uriidge3ogenheit, inbent fie Dieh3ucht unö etmas flderbau 
trieben, minöeftens 3mei 3 ah r ^ a ufenöe. Da öie Ausbreitung öer 3 nöoger= 
manen aus Dielen ©rünöen allgemein etroa um 2000 d. ©hr. angefetjt mirö 
unö öie Slamen erft im 6., früheftens 5 . 3 ah r ^ un ^ert n. ©hr. aus ihrer Urheimat 
gegen IDeften Dot3uöringen beginnen, fo ift öie 3 eit öer Sefehaftigfeit mit 
3mei 3 ahrtaufenben nod} fur3 bemeffen. Ulan nimmt alfo an, bafo öie Slamen 
mährenö öiefer gan3en, ungeheuer langen 3 eit ihre urfprünglidje Körper* 
befd)affenheit (abgefehen Don einigen fefunbären Rterfmalen) bemahrt 
hätten. Ulan hält es für möglich, öafc öie Slamen nad? 3 ahrtaufenöen bei 
ihrem IDieöererfdjeinen in Mitteleuropa noch immer im großen unö gan3en 
Öen Raffentypus ihrer Uroäter ge3eigt hätten. Diefe IRöglichfeit halte 
idj aber für ausgefdjloffen unö 3roar aus folgenöen ©rünöen. 

Die „Urheimat" öer Slamen öedt fidj in öer fjauptfadje mit öem heutigen 
Kleinrufclanö. Die Bemohner öiefer ©egenö 3eidjnen fidj, mie fdjon oben 
bemertt, burd? eine hodigraöige Kur3föpfig!eit aus; öabei finö fie fleinroüchfig, 
fo bafj jeöe Uroermanöfchaft mit öer noröeuropäifdjen Raffe ausgefdjloffen 
erfd?eint. Die Kleinruffen finö aber audj feine ©ataren, fie müffen alfo un* 
mittelbar oon jener Urbenölferung abftammen, öie oor öem ©rfdjeinen 
öer inöogermanifdjen Slamen, ö. h- am ©nöe öes 3 . ober am Anfang öes 
2 . Dordjriftlicben 3 ahrtaufenös, in Öen Karpaten* unö Suöetenlänöern, foroie 
im füöroeftlidjen Polen unö Rufjlanb fefehaft mar. 3 nmitten öiefer bradiy= 
fephalen Beoölferung haben fich öie Urflamen als ©roherer unö fjerren 
nieöergelaffen unö unter ihr öie urflamifche Sprache Derbreitet. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] 


IDer roaren bie flltflarocn? 


143 


Kann nun ein bolidjofepfjales ©robereroolf in foldjer tage feine Dolidjo* 
tepfjalie butdj 3 toei 3aljrtaufenbe beroafyren? Die Slaroen felbft mögen 
uns Ijier als Beifpiel bienen. IDir fennen bie Altflamen aus bem 7. bis 12. 
nadjdjriftlidjen 3afytfjunbert. tDie mir oben gefeljen tjaben, roaren fie über= 
roiegenb bolidjotepfjal unb mefofepfjal. Aber fdjon bie altdjriftlicfyen Sdjäbel 
aus Böhmen, roeldje Prof. TUatiegfa unterfudjte x ), 3 eigen folgenbe 3nbej= 
oerteilung: 0,5% Ultrabolidjotepfyale, 4,5% fjyperbolidfofepljale, 27,2% Do= 
lidiofepljale, 42,2% mefofepfyale, 18,1% Bradjytepljale, 5,5% fjyperbradjy* 
tepljale unb 2,0% Ultrabradjytepfjale. Demgegenüber fanb ber genannte 
Sorfdjer bei rejenten Sdjäbeln aus berfelben ©egenb: 0,0% Ultrabolid) 0 = 
tepbale, 0,0% fjyperbolicfyofepbale, 1,0% Dolidjofepljale, 13,5% TRefo- 
fepljale, 56,5% Bradjytepljale, 26,3% fjyperbradjytepljale, 2,7% Ultra* 
brad?yfepfjale. ©olbt ftellte unter 300 rejenten Sdiäbeln aus Böhmen unb 
ITIäljren folgenbes Derfyältnis feft: 1,3% Dolicfyofepfyale, 18,3% Ulefotepljale, 
57% Brad?yteptjale unb 23,4% fjyperbradjytepbale; unb unter 93 rejenten 
Sloroenenfcbäbeln: 2,1% Dolidjoteptjale, 21,5% ITtefofepfyale, 48,4% Bracfyy* 
fepljale unb 28% fjyperbradjyfepfyale 2 ). 

TRit ber Dölfermanberungsjeit l?at fid} alfo bei ben Slamen eine oöllige 
Umfefyr oon ber Dolicfyofepfyalie jur Bradjytepfjalie oolljogen. ©enau fo 
ift es bei ben ©ermanen. Die ©ermanen ber Dölterroanberungsjeit maren 
fogar, roie fidj aus ben Reifyengräbern ergibt, noefy bolicfyofepfyaler als bie 
Altflaroen; trotjbem gibt es fyeute beutfcfye ©ebiete mit einem Durcfyfcfynitts* 
inber Don 85, 86 unb mefyr. Diefe ©rfcfyeinung läfjt fiefy naefy meiner Auf* 
faffung nur fo beuten, bafj bie langtöpfigen ©roherer in einer turj 5 
töpfigen Urbeoölf erung förperlicfy aufgegangen finb. 3m £aufe 
eines 3afyrtaufenbs toar bie oöltifcfye ©inebnung oolljogen. Die IRitglieber 
ber fyerrfcfyenben unb mofylfyabenben Kreife mürben forgfältig beftattet unb 
ihre Stelette finb uns erhalten geblieben, mäfyrenb mir bejüglid? ber armen 
Vorigen aus früherer 3eit nur auf Dermutungen angemiefen finb. So 
fefyen mir benn in alter 3eit faft nur Cangtöpfe, bann erfcfyeint plöfylicfy ein 
geringer fjunbertfafy oon Kurjtöpfen unb fdjliefjlicfy übermiegen biefe. Das 
bie grofoe RTefyrfyeit bilbenbe Uroolf fyat raffenmäfjig gefiegt! 

Auf bem bereits ermähnten Antfyropologentage ju IDeimar im 3afyre 
1912 äufjerte Prof. UTatiegfa, er glaube, bafj ber ©influfj ber Dölterman* 
berungs=3uflüffe ganj temporär unb befcfyränft mar. Unb Prof. Anter* 
mann fagte: „3m allgemeinen bürfte es fo fein, bafj bie anfäffige Beoölfe* 
tung untermorfen mürbe unb bie neuen ©inmanberer bie fyerrfdjcnbe Klaffe 


*) Korrefponbenjbl. b. Deutfd). «Befellfcfjaft für Anthropologie, (Ethnologie unö 
Urgejdiidjte, 3afyrg- 1912, S. 86. 

2 ) TTCitteilungen ber flnthropologifcfyen ©efellfcfyaft in IDien, 42. Bb. 1912, 5. 272 
u. 274. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



144 


Karl $elij tDolff. 


[10 


Digitizer! by 


bilbeten. Hurt ftellte öie herrfchenbe Klaffe au© bie Krieget, roährenb bie 
Unterworfenen Aderbau trieben unb für öie Unterhaltung ber fjerren 3 U 
forgen hatten. Die §olge baoon mar toieber bie, bafj bie herrfchenbe Klaffe 
burch bie Kriege allmählich aufgerieben tnutbe. Das fd?eint mir bie ein* 
fachfte ©rflärung für bas Derfchtoinben ber ©ermanen in Sübbeutfdjlanb 
unb ber langföpfigen alten Slawen in ©fterrei© 3 U fein, befonbers, als fie 
an 3ahl non nornherein fi©er geringer waren, als bie Don ihnen unterjochte 
Beoölferung." 

©eheimrat d. Sufdjan mies auf gan 3 ähnliche, in ihren Urfachen tlar 
erfennbare, nämlich auf Dermifdjung 3 urüd 3 uführenbe, förperliche Deränbe* 
rungen bei ben Kurben hin. 

IDahrfcheinlich haben alle hier angeführten Umftänbe, nämlich geringe 
fln3ahl ber ©inbringlinge, Dermifchung mit ber Urbeoölterung, ftärtere Der* 
lüfte ber ©berfchidjte im Kriege unb wof)l noch anberes mitgeroirft — auf 
jeben $all aber flehen mir oor ber ©atfadje, bafc foroohl bie ©ermanen, wie 
auch bie Slawen im Derlaufe oon faum eineinhalb 3af?rtaufenben tur 3 föpfig 
geworben finb —, felbftoerftänblich nur bort, wo fie eine tur 3 töpfige Urbenölfe* 
rung antrafen, benn im Rjäfan*©ambowet ©ebiet finb bie Slawen heute 
noch langföpfig ober roenigftens mefofephal. Die ©iroler Deutfdjen finb 
heute oiel brachyfephaler als bie Deutfchen ber IDiener ©egenb unb bod? 
erfolgte bie ©ermanifierung beiber ©ebiete burch Baiwaren; ber Unter* 
fdjieb in ben Schäbelinbices tann alfo nur burch förperliche Derfchiebenljeit 
ber UrbeDÖlterungen bebingt fein; ober mit anberen tDorten: bas Behat* 
rungsoermögen ber förperlichen ©igenheiten ift bei einer hoben* 
ftänbigen Beoölterung fo grofe, bafc biefe (Eigenheiten aud} bei fremben ©in* 
bringlingen nach 1—1% 3ahrtaufenben bie herrfdjenben roerben. 

Unb nun frage ich, °& es möglich ift, bie Altflawen, bie mir aus ©tä= 
bern bes frühen Hlittelalters tennen, für raffenmäfeig nahe 3 u unoeränberte 
Hachfontmen ber Urflawen 3 U halten! Über 2000 3aljte lang haben bie 
Urflatoen inmitten einer bradjyfephalen, brünetten unb fleinwüchfigen Be* 
Dölterung gewohnt unb ba follten ihre Hachfommen no© immer blonb, 
grofe unb bolichotephal geblieben fein? ©ine foldje Annahme wiberfpri©t 
allen ©rfahrungen ber Anthropologie. Ulären bie Altflawen, bie in ber 
Dölferu)anberungs 3 eit non Rufjlanb na© Hlitteleuropa oorrüdten, Hach* 
lommen ber Urflaroen getoefen, fo hätten fie bie förperliche ©igenfjeit ber 
Kleinruffen ober ber Rjäfanleute 3 eigen, b. h- fleinwü©fig, brünett unb 
brachytephal ober fleinwü©fig, brünett unb bolidjofephal fein müffen. 3n 
H)irfli©feit aber war ihr ©ypus — abgefehen oon einigen fefunbären Hlerf* 
malen — jener ber norbeuropäifdjen Raffe. Diefer IDiberfpruch läfjt fi<h nur 
burd} bie Annahme umgehen, bafe tur 3 oor Beginn ber gef©i©tli©en Dölter* 
toanberung ein 3 weiter ©inbrudj norbeuropäif ©er HIenfdjen in 
bie flawif©e Urheimat erfolgt fei. Sie oerbrachten hier nur einige 3ahr* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11] 


IDer mären bie flltflauien? 


145 


fyunberte, eigneten fid} bie flatoifdje Sprache an, ertoarben burch Dermifdjung 
etliche fefunbäre IRerfmale bes Rjäfam unb KleinruffemGypus unb über¬ 
nahmen bann bie Sprung für ben tDanberjug nach IDeften. 

IDer follen nun biefe Horbeuropäer geroefen fein, bie oor ber Doller- 
n>anberungs 3 eit in bie flatoifcben ©ebiete Rufjlanbs einbrangen? 3d} toill 
nicf?t roeiter oerfyefjlen, bafe id} babei an bie öftlidjen ©ermanenftämme bente, 
unb 3 toar oo^ugstoeife an bie Bafternen, ©oten unb ©epiben. 

Rad} Prof. Ko ff in na 1 ) überfcfyreiten bie oon Scbtoeben ausgeljenben 
©ftgermanen in ber frühen Gifen 3 eit (etroa um 800 o. dt?r.) bie ©ftfee 
unb fetjen fidj an ber IDeidjfelmünbung feft. Don bort Derbreiten fie fid) 
gegen Süben unb Süboften, bis fie mit ben Römern 3 ufammenftofeen. Die 
erften ©ftgermanen, bie in bas £id}t ber ©efchidjte eintreten, finb bie Bafternen 
ober Baftarner; fchon im 3 toeiten oordjriftlidjen 3at)rf)unbert fämpfen 
Bafternen als matebonifdje Sölbner gegen bie Römer; aud} Rlitljriöates 
oon pontus fyatte Bafternen in feinen feeren. 

Später erfdjeinen bie ©oten unb ©epiben 2 ). 3m 3 toeiten nadjdjriftlidjen 
3al}rf}unbert erfüllen fie bas gan 3 e toeftlicfje Rufelanb, felbftoerftänblid? nicht 
als ein IRaffenoolf, fonbern als eine bünne Sdjicfyte oon Gröberem. Die 
flatoifcben Stämme oerfallen ber tjenfdjaft biefer ©ermanen, oljne bafc man 
oon namhaften Kämpfen hört. IDären bie bortigen Slatoen fo tüdjtige £eute 
getoefen, toie bie fpäter in IRitteleuropa einrüdenben „Altflatoen", bann 
Ratten bie ©ermanen getoifj nidjt fo leidstes Spiel mit ifjnen gehabt. Allein 
bie Urflatoen müffen bamals fdjon längft oölfifd? eingeebnet getoefen fein 
unb fo ftanb ben ©ermanen eine Beoölterung gegenüber, bie förperlidj 
unb raffenpfycfyifd) feinen anberen Gfyarafter ge 3 eigt fjaben fann, als ben ber 
heutigen Kleinruffen unb Rjäfanleute. Auf biefer ©runblage ertoudjs bas 
grofje Reid} bes Grmanarif, bas 375 bem Anfturme ber ebenfalls unter 
germanifdjen Süfjrern fteljenben f) unnen erlag. Gin Geil ber ©oten fanb 
ben Untergang, anbere Geile tourben oerfprengt, Refte oon ifynen müffen 
aber trotjbem — toemt nid}t alle Grfaljrungen ber Dölferfunbe trügen follten — 
in ben flatoifdjen ©ebieten fitjen geblieben fein. Don fjunnen unb Aoaren 
befämpft unb gebrüdt, ofyne febe Derbinbung mit anberen ©ermanen bas 
£eben unb £os ber Slatoen teilenb, gingen biefe ©oten — abgefetjen oon 
einigen abgefdjiebenen Splittern auf ber Krim unb auf Gaman — in ber 
ITTaffe ber fie umgebenben Slatoen auf unb nahmen bie flatoifdie Spradje an. 
Allein if?r £ebensgeift unb ihre Gatfraft toaren noch nidjt erlofdjen unb fo 


‘) „Die fferfunft ber ©ermanen“, tDürjburg, Kabigfd], 1911. 
s ) Die neueften Sorfcbungsergebnijfe bejiiglid) ber einjelnen Stämme unb lDanbe= 
rungen ber ©ftgermanen finbet man jetjt bei ©uftaf Koffinna: „Die beutfdje Dor» 
gefdndjte, eine beroorragenb nationale IDiffenfdiaft'', jroeite Auflage, IDürjburg, Kabityfd}, 
1914, S. 138 ff. 

mannus, Bö. VII. tj. 1/2. 10 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



146 


Karl Selij tüolff. IDer roaren ötc flltflaroen? 


[12 


Digitized by 


mürben fic bie $ül?rer ber großen flamifcfyen Belegung, melcfye im 5. unö 
6. 3al?rl?unöert übet Tltitteleuropa tjereinbradj. ©ermanifdjes Blut — fei 
es nun bafternifcfyes, gepibifdjes ober gotifdjes — I?atte bie Slatoen erneuert 
unb iljnen jene Kraft eingeflöfet, beren fie 3 um Kampfe mit ben tDeftoölfern 
beburften. 

Das ift bie Stammesgefdjidjte ber Altflaroen. 

Allein burdj ben Ausjug ber tapferften unb unternefjmenbften ITtänner 
Derfielen bie in Rufjlanb 3 urüdbleibenben Slaroen mieberum in SdjtDädje unb 
fo rourbe iljr £anb unb Dol! nadj tur 3 er 3eit eine leidste Beute ber normän= 
nifdjen tDaräger. (Es roieberljolte fid} berfelbe Dorgang. Audj bie IDaräger 
uerfanfen in ber Blaffe ifjrer porigen unb als fie ben fllongolenfturm über* 
bauert Ratten, mar non germanifdjer Überlieferung feine Spur mefjr bei iljnen 
oorfyanben. IDofyl aber lebte in ifyren flaroifierten Hadjfafyren nod? bie (Tat* 
fraft 3 um Ausbau bes großen ruffifcfyen Staates unb 3 um Angriff auf IHiitel* 
europa. 

3ufammenfaffung. Die Altflamen maren Horbeuropäer, unb 3 roar 
©ftgermanen, meldje bie flaroifdje Sprache angenommen unb burd? fur 3 e 
(etma 3 roei 3al?rf?unberte roäljrenbe) Dermifdjung mit £euten t>om rjäfani* 
fdjen unb fleinruffifdjen Hypus befonbere, in ©fteuropa roeit oerbreitete 
jefunbäte Hlerfmale erroorben Ratten. 3n äf?nlid?er IDeife ool^og fidj fpäter 
bie Slaroifietung ber tDaräger. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



148 


(Erich Blutne. 


[2 


Digitized by 


fich babei um einen Böfdjungseinfturj aus alter 3eit, ber bas Stüd in ben 
(Befdjiebemergel brachte, fln biluoiale fjerfunft ift {ebenfalls nidjt 3 U benfen. 

2. 3oljannisborf, Kr. fjo^enfalja. Braunfcfyer Ader (fanbiges (5e= 
biet) 1910: 858. $euerfteinnutleus oon 19V 2 cm £ängenburd}meffer, ber 
größte, ber mir aus ber Prooin 3 Pofen betannt ift (£eiljgabe), unb 1910: 859 
bis 861 tleinere $euerfteinnutlei, flbfpliffe, Kantenfpäne unb Sdjaber. (5. 
non £el?rer Riepel, 3 - 

3. £affe!'£uban, Kr. pofen = H)eft. IDüfte. fln anberer Stelle 
als bie jüngeren 5 un & e (1910: 266). Spanmeffer aus S eucr ftein, beffen 
Spitje roie ein (Briffborn burd) Kanbretufdjen fyerausgearbeitet ift. — (5. oon 
Betonmeifter $ider, £uban. 



flbb. 1. ’/'• Dembfen, Kr. pofen-IDcft. 
1910 : 624. 


flbb. 2. 7 ‘- £at!on>o, Kr. Jjobenfalja. 
1910 : 359. 


4. £attoroo, Kr. t^ofyenfa^a. Ejöl?e 3. 1910: 359. $euerfteingerät 
(flbb. 2). — 5 un & Dom Derfaffer am 2 . IX. 1910. 

5. Itetjefanal gegenüber Strefylau, £tr. Bromberg. 1910: 684. 
t)irfdjgen)eitjf?ade oom üypus IKannus II, 221 flbb. 1. 3m Sommer 1910 
ausgebaggert. (5. oon Seminarlefyrer D. üorfa, Katel. 

6 . Rosfo, Kr. $ilef?ne. patulifs Berg (in ben Hetjeroiefen). 1910 : 665, 
666 . Sdjaber unb Sdjlagftüde aus $euerftein. Ejier!?er? — (Befammelt r»om 
Derfaffer am 25. X. 1910. 


II. 3nöogermanif(^e 3cit. ( 3 üngeres tteolitfjifum unb ältefte Bron 3 e 3 eit.) 

7. (Bolencin, Kr. Pofen = ©ft, gunbftelle I. 1910: 259. (Ein Sdjerben, 
fieben Splitter unb Brucbftüde aus geuerftein. — 1910: 264. $ünf Sdjerben, 
Spanmeffer unb Abfälle aus $euerftein. — 1910: 688—690. Ranbfdjerben 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


Aus ber prooin 3 Pofen. 


149 




mit oennafdjener Scfynuroerjierung (?), anbere Sterben unb S euer itein= 
fcfjlagftüd. — ©efammelt oon ID. Gfjamm, Pofen. 

8 . 3erta, Kr. 

K o ft e n. 5 e if cr fct?er 
Ader. 1910:350,351. 

3 toei Hanöfdjetben, 
einer mit fyängenben 
Ginbrüden. — (5. non 
Rittergutspäcfyter £o= 
renj, 3 . 

9. 3ofyannis = 

6 orf, Kr. fjofyen* 
fal 3 a. flder oon Karl 
fjammermeifter (fan* 
biger fjang 3 m IDie* 
jennieberung). 1910: 

863—868. Rutlei, flb* 
fpliffe, Späne, Sd?a= 
ber aus $euerftein unb 
Scherben. — <5. non - 
teurer Hiepel, 3 - 

10. Königs* 
rulj, Kr. ©bornit. 

1910:324. Durcf}bof?t* 
tes ajtartiges Stein* 
gerät mit gerunbeten 
Kanten unb gerunbe* 
ter ftumpfer Sdjneibe, 
am Kaden Ijalb fo nieb* 
rig als an berScfjneibe, 

10 cm lang (Pflug* 
fdjar?). — (5. oon 
£efjrer Regulsfi, (Eitel* 
felbe bei Schotten. 

11 . £affe!=£u= 
ban, Kr. pofen* 

ID e ft. IDüfte. Don ber 
betannten Siebelungs* 
ftelle (t>gl. Ktannus I, flbb. 3. 4. Pafofcb, Kr. ITIogilno. 1910: 625. 

S. 138, 5). 1910: 245 

bis 256. Pfeilfpitjen aus gemufdjeltem $euerftein, Scherben, Reib*, Klopf*, 
Polier* unb Sdjleiffteine. — ©efammelt oon stud. phil. G. IDaljle unb ID. 


Digitized by Goi >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

- ■ 



150 


6rid) Blume. 


[4 


Digitized by 


JEl^amm, pofen. — 3voei IDohnftellen mürben in ber 3^it oom 20. bis 23. 
3uni unb am 1. 3uli burdj <E. tDafjle unö ID. Si^amm unterfudjt. Die 
(Ergebniffe finb noch nidjt oerarbeitet. — 1910: 260. Scherben. — ©. oon 
Betonmeifter gider, £uban. 

12 . mamli^EjauIanb, Kr. Sdjubin (ITCBI. 1651). 1910: 238. 

Bronjenes Ranbbeil oon „norbbeutjdjem dypus" (3eitfd?r. f. (Ethn. 1904, 
545 flbb. 13, Dar. .4 a), 13 cm lang, mit fräftig entmidelten Ränbern unb 
ftarf nadjgefdjliffener Scfeneibe. Patina abgefdjeuert. — (5. oon Schlöffet* 
meifter Albert Rteifter, Strelno. 



flbb. 5. Paulstal, Kr. Sdjubin. 1910: 686 u. 87. flbb. 6. Rosfo, Kr. 

Kupferoberatmringe. Silctpne. 1910: 662. 

13. patofdj, Kr. Htogilno. Beim flusmerfen eines Baumlodjes 
oon etroa 80 cm im ©uabrat, im Dorgarten bes Diftriltsamtsgehöftes mürben 
60—80 cm tief ftei^eitlidje Scherben gefunben, 3 roifdjen benen bas (Erbreich 
„mie oon flfcfjenreften gefdjroärjt" mar. 1910: 625—627. (Ein tugliges don* 
gefäfe mit einem erhaltenem Paare fenfredjt burdjbohrter ©fen unb hängen* 
ben Doppelftidjreihen auf ber Schulter liefe fidj, mie flbb. 3 u. 4 3 eigen, 
aus etma 70 Scherben mieber 3 ufammenfefeen. Der abgefefete Boben fehlt 
gan 3 . (Ermähnt IRannus II, 91 unter tlr. 72. — (5. non Diftriftstommiffar 
Schubert, p. 

14. Paulstal, Kr. Sdjubin. 1910:686,687. 3n>ei ooale gefcbloffene 
Kupferringe im dorf 3 ufammengefunben, oon 13 cm Durchmejfer, nicht 
gan 3 gleich grofe (flbb. 5). Sie bilben eine Dorftufe 3 U ben offenen ooalen 
©berarmringen ber älteften Bron 3 e 3 eit! — (5. oon Cehrer IDojahn, Deronifa. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




5 ] 


Aus. ber prooinj pojen. 


151 


15. Pojen, Staötfreis (?). 1910: 244. Unoollenbete fteinere Pflug= 
(Aar (?). ©efunben am frifd} aufgefcfyütteten Riege längs ber Scfjrobaer 
Kreisbahn, 3 um ©emeinbebe 3 irf Kommenberie gehörig. Der Boben mürbe 
entnommen aus bem Stabtgebiete an ber Gljauffee nadj Kobylepole. RIBI. 
1929. — ©. oon t Canbmeffer Sanber, Pofen. 

16. Po|en, Stabttreis. 1910: 601. Ranbfdjerben mit 3 ix>ei Reifen 
oon $ingernägeleinbrüden unb tiefem ©riff 3 apfen. ©efunben auf einem 
Sanbljaufen an ber Böfdjung bes Kernroerfs nafye ber dfyauffee 3 um Srf?il= 
Iing (ob in primärer £agerung?). — <5. oon ®tto ©läfer, Pofen. 

17. Rosto, Kr. $ileljne. Patolifs Berg (in ben Retjeroiefen). 1910: 
662. Kupferbold ); blattbadjförmig gebrochen, ©riffborn oierfantig, am 
€nbe meifjelartig. Alter? 1 ), Abb. 6. — ©. oon fjauptlefyrer Romat, R. 



1910: 1026 1910: 1027 1910: 1025 

flbb. 7. Scfjönrobe, Kr. tüirfi^. 


18. Rybojabel, Kr. Rteferitj. 1910: 239. $euerfteinbeil, öicfnacfig, 
3 iemlidj fladj, nur 7,7 em lang, allfeitig gefcfyliffen. $unbftelle nicfyt befannt. — 
1910: 240. Steinbeil, bidnadig, 9,5 cm lang, ©efunben auf einem Cefymfafyr* 
roeg oon R. nacf) Sd?ier 3 ig=ITTe|eri^ auf bem ©elänbe bes Befitjers t)ämmer= 
ling (RTB1. 1922). Don betfelben Stelle $euerfteinabfpliffe unb ein Sterben 
1912: 438. — ©. oon teurer B. Beil, R. 

19. Scbönrobe, Kr. RHrfit}, Rr. 17. 1910: 1020—1030. Refte oon 
minbeftens brei Sfeletten, fdjnuroe^ierte f)en!elta||e, fdjnuroe^ierter Jjenfel= 
trug, Ijalbfugliger domtapf (Abb. 7) unb brei Sdjerben aus einem Stelettgräber- 
felbe in ber Kiesgrube. Das ©räberfelb rourbe 1911 ofyne roeitere (Ergebniffe oom 
Derfaffer unterfudjt. Rlandie $unbftüde mürben in prioatbefit} oerftreut. 

20. Solac 3 , Kr. pofen = ©ft. Sunbftelle III. 1910: 257, 258. Rleffer, 
Splitter unb Brudjftüde aus Seuerftein. — 1910: 265 ein Scherben unb brei 
Seuerfteinftüde. — ©efammelt oon üfyatnm, Pofen. — $unbftelle IV. Diele 
Sunbftüde gefammelt oon R). dfyamm. 

') pe^oöe V ber Bronjejeit, ogl. ben $unb oon Häfunba (Upplnnbs 5ornminnes= 
föreningens tlibffr. XXVII, 245, flbb. 52). <5. K. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


152 Grid} Blume. L6 

21. SoIac 3 , Kr. Pofen = ®ft. Krafynfdjes ©runbftüd. Bei öer Siebe* 
lungsgrabung (ogl. Rr. 38) mürben folgenbe roofyl neolitfyifcfye Stüde gefunben: 
1910: 389 Abfplifc aus $euerftein, 393 Sdjlagftüd aus Seuerftein, 394 Reibunter* 
läge aus Stein, 397 Reibftein, 425 Seuerfteinnutleus, 582 $euerfteinfdjaber. 

22. IDartlje, etroa 2 km unterhalb ©roinst, Kr. pofen = ®ft. 
1910: 314. Streitaxt aus fcbtoa^em ©eftein mit bacfyförmiger Brechung öer 
Bafjn, öie über öen gerunöeten Raden läuft (Abb. 8 u. 9). Die Sdjneiöe 
ift non einem Arbeiter moöern jugefdjliffen morben. Beim Baggern ge* 
funöen. — ©. öer Kgl. IDafferbauinfpettion, pofen. — Anbere $unöorte 
öiefes üypus in KglR. finö: 118 Rtidjaloroo, Kr. ©oftyn. 1899: 854 ©ra= 
noroto, Kr. Koftin (Slg. fjalas). t). ©. 1680 3anforoice, Kr. pofen*R)eft 

(ftar! oerfürjt) ©orf* 
funö mit einer anöeren 
3 ufammen (?). 1901: 
434 piontforoo, Kr. Po* 
fen=ffift (Kopfbrucfyftüd. 
Slg. Köhler). 1903: 162 
Rogafen, Kr. ©bornit 
(Kopfbrudjftüd Slg. 
Knoop). $erner ©ölen* 
3 in, Kr. pofen - ©ft, 
gunöftelle IV (Kopf* 
brudjftüd). 

23. tDoftoftroo, 
Kr.Sdjrimm. 3iegelei. 
Über öem ©rabe oont 
©nöe öer Bron 3 e 3 eit 
(ogl. Rr. 39) 3 roei ftein* 
3 eitlicf?e Sdjerben (1910: 927). — Amtliche Unterteilung am 27. VII. 1910. 

24. 3alefie, Kr. 3arotfdjin. 1910: 595. ©uerbeil aus $euerftein, 
fdjtoad? gebogen, jetjt nur nodj 11,4 cm lang, foll urfprünglid} fpitj am ©nöe 
geroefen fein (alfo fpitjnadig?). ©efunöen an öer Kiesgrube. — ©. oon 
£ef?rer ©loroadi, 3- 

25. 3erftoi^, Kr. 3arotfdjin. 1910: 241. 3ylinörifdj fdjräg öurcfy* 
boljrtes Steingerät oon 12% cm £änge unö fdjief liegenöer Sdjneiöe (Pflug* 
fdjar?). ©efunöen beim Pflügen auf öem fanöigen ©elänöe öes Stifters 
3 toifcben R)eg nad) Rusfo unö ©bra. — ©. oon £anön>irt Karl Stapfe, 3- 

III. 3Uyrif<fye Kulturgruppen. 

Seit öer 2. Perioöe öer Bron 3 e 3 eit bis in öie älteren £ateneftufen. 

26. flöelnau. Aus einem alten Jleidjboöen in öer Rälje öer Staöt 
ftammt ein aus 3 n>ei bron 3 enen fjalsringen (1910: 1031, 1032) befteljenber 



flbb. 8. 9. IDartlje bei ©tuinsf. 
1910: 314. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7 ] 


Aus 6er prooinj pofen. 


153 


Depotfunb, über Öen 3ol?annes Richter in ber Breslauer 3eitung Rr. 253 
Dom 15. IX. 1910 berichtet l?at. Beibe finb aus Blech 3 ufammengebogen, 
unb ber Derfdjlufe toirb fo beroirft, bafe bas eine oerjüngte (Enbe in bas anbere 
eingeftedt toirb. Die Regierung bilben abtoedjfelnb fenlredjt unb roageredjt 
gestellte Siniengruppen unb liegenbe Rauten, in bie punfttreife gefegt finb; 
bie Rippen jroifdjen ben Sinien finb mitunter geterbt. Der erfte Ring fyat 
25,7 cm Dur<hmeffer unb 3 eigt gegenüber ber Derfcfylufeftelle eine unoer 3 ierte 
Bron 3 ebinbe, bie um ben Ring toofyl als Reparatur gelegt ift. Der anbere 
Ring ift bereits in alter 3eit gebrochen unb burch nid}t mefyr erhaltene Rieten 
ausgebeffert toorben, er fjält nur 23,1 cm im Durdpneffer. — Anlauf burch 
Dermittlung bes Sdjlefifdjen Rtufeums für Kunftgeroerbe unb Altertümer 
in Breslau, [©ffenbar früfpefte 
4 ifen 3 eit. ©. K.] 

27. Bentfcfyen, Kr. Rteferitj. 

Bei ber 3uderfabrif finb 3 toei <5tä= 
berfelber biefer Kulturgruppe 3 erftört 
toorben; bas eine (ältere) liegt im 
IDälbdjen, bas anbere an ber Stelle 
ber gabrif, bei beren Anlage es 3 er= 
ftört tourbe. Don beiben ftammen, 
oljne im ein 3 elnen ftreng getrennt 
toerben 3 U tönnen, bie teramifdjen 
Rejte 1910: 956—1013 (über 50 Hon= 
gefäfje unb oiele Scherben). Rr. 957/8 
finb 3 toei Budelurnen ber älteften 
roeftlicben (pofen=branbenburgifd?en 
ober „Iaufi^ifdjen" im engeren Sinne) 

Untergruppe, bie erfte, ein f)enteltrug mit bent illyrifdten Budeltypus, bie 
3 toeite mit „internationalen Budein". Rr. 1910: 1012 ftefyt 3 iemlid} oer= 
ein 3 elt mit feinem grapfyitierten tjals (Abb. 10), ba biefe jüngeren feramh 
(eben CEypen im Rieften ber Prooin 3 nur toenige Parallelen fyaben. — Die 
$unbe tourben oom gabrifbireftor Blumentfyal gefdjenft. 

28. Birnbaum, ©räberfelb an ber Bismardfäule. 1910: 277—308. 
3toeiunbbreifeig Gongefäfje ettoa aus ber eierten Periobe ber Bron 3 e 3 eit. — 
(5. oon Rlajor be Rege, Dresben. — Auf bemfelben ©räberfelbe tourben 
bei Anlage bes piatjes 3 ur Bismardfäule im 3af?re 1900 $unbe gemacht, 
unb bort oon <5. Rlinbe=Pouet oom 19.—21. 3uli, 19.—24. Auguft unb 
16.—22. September amtlich Ausgrabungen oeranftaltet, bie ein reiches <Er= 
gebnis Ratten (1900: 236—371 einfyunbertfechsunbbreifjig EEongefäfje, 372 bis 
377 fedjs Steinbeigaben, 378—417 Broten, 418—422 perlen). Dgl. auch 
Ijiftorifche Rlonatsblätter für bie Prooin 3 pofen 1900, S. 130 f. 



flbb. 10. Bentfcben, Kr. tTTeferiij. 
1910: 1044. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





154 


(Eridj Blume. 


18 


Digitized by 


29. Bnin, Kr. Sdjrimm. 1910: 242. 3«>an3ig Scherben u. a. ge= 
fammelt am l.V. Don Prof. Borcfyling, Pofcrt, unö Derfaffer auf einem Sie* 
öelungsplatje. RlBl. 2065. 

30. (Bora, Kr. 3arotfd?in. £}öl?e 2. 1910: 696/7. Scherben unö 
bronjene Sdjmanenljalsnabel mit tugligem Kopfe aus einem (Brabe (Kr. 1). 
1910: 699—711 b Keramit unö ITTetallbeigaben aus einem Branögrabe. — 
<B. t>on Rtartin Scfyultje, Bromberg. 

31. ©ora, Kr. Sdjrimm. 1910: 363. Kleiner Stein mit ©efidjts* 
öarftellung in §orm oertiefter Rillen (Abb. 11). — ©. oon ©ymnafiaft Kono* 
pinsti, Sdjrimm. — Angeblich 3 ufammen mit 1910: 651—657, 3 toei ge= 
raöen Raöeln, öie eine mit fladjtegligem Kopfe, öie anöere öreimal ein* 
gefdjnürt, Singerfpirale unö örei anöeren Ringftüden aus Bron 3 e unö einer 
blauen ©mailperle. Don öemfelben ©räberfelöe ftammt rool?l öie plumpe 

fjentelfdjale 1910: 602. — ©. oon ©berleljrer Dr. 
theol. Horysfiemic 3 , Sdjrimm. 

32. £affet = £uban, Kr. pofen = U)eft. 
tDiifte. 1910: 872. Drei Sdjerben oon einem 
öoppeltonifdjen ©ongefäfoe mit roageredjten Rillen 
über Öen Umbrud}. — Amtliche Unterfudjung im 
3uni 1910. 

33. Ciffotofi, Kr. Pofen = tDejt. ©räber* 
felö in einem Sanörüden mit IDälödjen nörölidj 
oom Dorfe. Drei ©räber rouröen am 27. IV. 1910 
Dom Derfaffer amtlidj unterfudjt, öie im Abftanöe 
oon 1,65 unö 1,35 m oon Süöen nadj Roröen auf* 

einanöer folgten. I. 3n reinem Sanöe 35 cm tief: öoppeltonifdj gerunöete 
Urne mit reinem £eidjenbranöe, beöedt mit 3ipfelfcfyale. Unten an öer 
Urne lag ein alt abgefdjlagener $ufegefäfeboöen. II. $rei im Boöen 40 cm 
tief, über einer 35—40 cm im Durdjmeffer Ijaltenöen Branöeröefdjidjt, öie 
Sdjerben nerfdjieöener ©efäfce enthielt unö 3 roei Stüddjen £eid?enbranö (!), 
örei ©efäfee oljne £eidjenbranö nebeneinanöer: 3®eiörengefäfe, Rapffdjale, 
geraubter ©opf mit Heiner fjenfeltaffe. Das gan 3 e ©rab i[t alfo mefyr eine 
fymbolifdje Beftattung, in öer an Stelle öer Knocfyen nur Branöeröe beb 
gefetjt mürbe. ©s ift öas einige Rial, öafj mit Branöeröe in einem folgen 
©rabe begegnete. — III. $rei im Boöen 50 cm tief £eidjenbranö mit Sdjerben 
ofyne roeiteren Sdjut}. Daneben 3 roei Beigefäfje umgefefjrt, ein großer ge* 
rauster ©opf unö eine Budelfyenteltaffe. Darüber lagen urfprünglid? nodj 
3 toei Heinere ©efäfee, ein 3 ylinbrifd?es unö eine Schale, Audj öiefer ©tab* 
typus ftefyt nodj Derein 3 elt! — Alle örei ©räber gehören etroa öer oierten 
Perioöe öer Bron 3 e 3 eit an. Aufjerbem mürben Diele Sdjerben aus Stellen 
gefatnmelt, öie oon Raubgräbern 3 erftört rooröen mären. 



flbb. 11. (Bora, Kr. 
Sdmmm. 1910: 363. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9 ] 


Aus öer ProDinj Pofen. 


155 


34. Rosfo, Kr. gilefjne. 1910: 912—925. Bronjeöepotfunö, öer 
bei Ausgrabungen auf öem ©räberfelöe füölid? öes Dorfes (ogl. Rr. 35) 
oon £efjrer tDienfe, Rosfo, entöedt unö gefdjenft rouröe. 3n einem öoppeh 
fonifdjen dongefäfje, öas auf einer 
Steinunterlage ftanö, lagen oier 
Beile unö neun Sicheln (flbb. 12 
bis 15). Unter Öen Beilen ift öas 
erneute 3 ufammentreffen öes„tDeft' 
europäifdjen" flbfatjbeiles (A alß 
Dariante) mit örei Cappenbeilen 
(mittelftänöiger (Typus A a 3 meimal 
unö fl ,y) mit greuöe 3 U Bezeichnen. 

Die flbfa^beile finö meljrfadj in öer 
Pronin 3 Pofen oertreten (ogl. £if= 
fauer, 3eitfdjr. f. (Etfjn. 1905, 813 
Rr. 165—170 u. a.) 1 ), roäfyrenö öie 
Sypenfarte für öie £appenbeile nur 
einen Parallelfunö aus öer Rachbarfdjaft Bezeichnen fann (£iffauer, 3eit= 
fdjr. f. (Etl?n. 1906, 853 Rr. 18), öem fid? jetjt nod? öas Stüd aus ©rotnif, 



1910: 913 1910: 916 1910: 914 1910: 915 

flbb. 13. Rosfo, Kr. S*tcl?ne. 


') Der Sunbort „Sdjroerin a. ID." bei Rr. 169 ift 3 U oerbeffern in „©egenb oon 
Reuenburg (IDeftpr.)“, benn bortber ftammt ber $unb, ber über Bromberg in bas Stet¬ 
tiner IHufeum fam. 



flbb. 12. Rosfo, Kr. $ilebne. 1910: 912. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











156 


(Erid) Blume. 


[10 


Digitized by 


Kr. $rauftaöt (flusft. pofen 1909 Itr. 1710 auf üafelVl), 3 ugefellt. Die in 
Depotfunben bes norbroeftlidjen Pofen beliebten unb fonft aud} Derein 3 elt 



1910: 920 1910: 919 1910: 916 1910: 917 

flbfa. 14. Rosfo, Kr. $ilebne. 



1910: 921 1910: 922 1910: 923 1910: 924 1910: 925 

flbb. 15. Rosto, Kr. Silefyne. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






11] 


Aus 6er prooim Pofen. 


157 


auf ©räberfelbern auftaudjenben Knopffid?eln finb l?ier in mehreren Arten 
oertreten. 1910: 917—919 haben Kreisabfdjnittform. Die beiben erfteren 
3 eigen noch Öen unbearbeiteten Rohgufj, roährenb öie letjte gut gegoffen unö 
gefdjärft ift. Rr. 920 u. 921 in Ijyperbelform, bei bem Ro^gufe öer erften 
flimmern bie RIobellierfpuren an öer RJadjsform nocfy öeutlidj öurdj. Bei 
öer anberen ift öie Spitje leicht gefdjroeift; fie 3 eigt aud} brei IDülfte untere 
halb bes Knopfes. Der ©u^apfen faf? bei il?r ausnahmsmeife auf bem 
Rüden, mährenö öie acht anberen am Knopf gebrochen finb. Rlitten auf 
öiefer Sidjel ift auch ein (Einörud in ben ©ratfonturen erhalten, öer öaburd} 
entftanb, bafj eine unoorfidRige fjanb bas toeidje EDacbsmobell an öiefer 
Stelle mit bem Daumen berührte. Die oier lebten Sicheln enblicb (Rr. 922 
bis 925) fjaben gefdjmeifte $orm unö finö alle gefdjärft, bei ben lebten ift 
bas RIoöell recht flüchtig gearbeitet toorben. 

35. Rosfo, Kr. giletyne. Dom ©räberfelbe füblidj bes Dorfes (t>gl. 
Ausft. pofen 1909 Rr. 488—506 u. o. a.) 1910: 661. Sehr ungefdpdt ge= 
fnetetes Heines ©onnäpfchen, roie oon Kinöerhanö, oon 3,1 cm größtem 
Durdimeffer. — ©. Don fjauptlehrer Roroat, R. 

1910: 926. (Einige Scherben. — ®. oon £efyret IDiente, R. 

36. Rybojabel, Kr. Rleferitj. 1910: 243. 3n>eiöfiges Budelgefäjj. 
628. Scherben. 869. ©rofje Sd?ale. 888—897. Refte oerfdjiebener ©ongefäfje, 
einige oerfdjladt, alles Sormen, ausgefprodjen ber älteften, roeftlidjen ©ruppe 
öer Häufiger Keramit angefyörenö (ogl. RIannus IV, 77). Sie finö gefunben 
bei Abholung eines IDälbdjens bei Befitjer ©rompa nahe bet Sdjier 3 ig= 
tjaulanber ©ren 3 e (RIBl. 1922). — ©. oon Cefjrer B. Beil, R. — Dom felben 
©räberfelbe ftammen 1912: 394—396, brei ©ongefäfje, roährenb anbere 
nodj in prioatbefitj finb. Die meiften mürben an einer 3 erftörten Stelle ge* 
funben, oielleidjt einem abgetragenem ©rabl?ügel, nur menige mürben 
nahe einem erhaltenen fladjen t)ügelgrabe ausgegraben. 

37. Schlehen, Kr. pofen*EDeft. 1910: 606—617. 3^l?n ©ongefäfje, 
barunter bas ©efäf} RIannus IV, ©af. X Abb. 27, ein Scherben unö ein 
(Eierftein, gefunben auf einem ©räberfelbe beim Ausfdiadjten einer Kies¬ 
grube. ©. oon Anfiebler Pfeifer, SdjI. 

38. Solac 3 , Kr. Pofen = ©ft. Kraf?nfd)es ©runbftüd. Amtlidje Aus* 
grabung im Rlät 3 unö April 1910 auf einem Siebelungsplaije etma ber oierten 
Periobe ber Bron 3 e 3 eit mit jahlreidjen Pfoftenlödjern unö 3 roei fteinausge* 
legten mutmaßlichen Brennöfen für ©ongefäfje. ©in Schnitt öurcb ben einen 
mürbe in ©ips gefafjt unö im Rlufeum aufgeftellt. S un ^e 1910: 366—379, 
402?, 408?, 410, 421, 426, 43031, 435, 460—473, 502—507, 509—535, 
539—569, 571, 591/2. — Die bror^eitlidjen Siebelungsrefte mären teil* 
roeife öurchfetjt mit Siebelungsreften aus öer römifdjen Kaifcr 3 eit. Dgl. 
Rr. 67. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



158 


Gridi Blume. 


[12 


Digitized by 


39. EDojtoftroo, Kr. Sdjrimm. ©räberfelb auf ber £ompafdjen 
3iegelei. 1910: 274—276. Drei Gortgefäfee. — ©. oon probft Beder, 
Sdjrttnm. 

1910: 928—951. $unbe aus einem Steingrabe (?) oom (Enbe ber Bronje- 
3 eit. Unter einer loderen Steinlage oon 1,30X 2,70 m lagen 23 ©ongefäfje 
ofpte jeben £eidjenbranb, oon benen ein Budelgefäfe IUannus IV, ©af. XI 
flbb. 45 bargeftellt rourbe. 1910: 929 ift eine Stänberfcfyale unb 1910: 949 
ift ein bemalter Sdjerben. Das ©rab ift toiebergegeben in flbb. 16 u. 17 
(Haf. XXVII, XXVIII). $erner finb erhalten: 1910: 928 über bem ©rabe 
gefunbene Sdjerben, unb 1910: 952—955 Sdjerben, £eicf}enbranb unb 3 toei 
UTaljlfteinbrudjftüde aus 3 erroüfjlten ©räbern. — Amtliche Unterfudjung 
burd} U>. ül|amm am 27. VII. 1910. 

40. 3etforo, Kt. 3arotfd?in. 1910:836—845b. Sdjerben oon einem 
Siebelungsplatje bet jüngeren Bun^eit. — ©. oon TTCartin Scfyultje, Bromberg. 

41. 3erftoi^, Kr. 3a*otfdjin. 1910: 676. Kanbfdjerben einer ge= 
glätteten oderfarbenen „Urne" mit $ingernägeleinbrüden, bie gefunben 
mürbe bei einem ©rroeiterungsbau ber ©r 3 iel}ungsanftalt. — ©. oon Sdjüler 
f)ein 3 Kroll, Pofen. 


IV. ©ermanifcfye Kulturgruppen. 

A. tDeftgermanifdje (5. Periobe ber Bron 3 e 3 eit bis 3 ur mittleren £atene- 
3 eit. ©troa 1000—150 o. <EI?r.). 

42. Bentfdjen, Kr. Uleferitj. UTit ben $unben aus ber Bron 3 e 3 eit, 
bie beim Bau ber 3uderfabrif gemacht roorben roaren, rourbe audj bas in 
flbb. 18 roiebergegebene 3 roeiöfige ©efäfe als ©efdjenf bes $abrifbireftors 
Blumentljal, B., eingeliefert. (1910: 1014.) 

43. Dembfen, Kr. pofen = U)eft. Süblidj oon ©idjroalb an ber Strafe 
nacfy £uban rourben bei Abtragung 3 roeier burdj eine Senfe getrennter fanbiger 
Bobenfdjroellen oerein 3 eIte Urnengräber gefunben. 1910: 596. Urne mit 
fugligem Baud}, rötlidjbräunlidj, geraufjt, mit einge 3 ogenem geglättetem 
fut 3 em fjalfe, innen nod? etroas £eid}enbranb fyaftenb. — ©. oon fjeinricf} 
fjintj, 3nl?aber bes CEief= unb Betonbaugefdjäfts ©. Ueufrant}, pofen. — 
3u beiben Seiten ber Senfe fanben fidj audj bunfle Kulturfdjidjten, oon benen 
bie roeftlidje ber 3cit ber ©räber angeljörte. Pfoftenlödjer rourben fyier nidjt 
beobachtet. 1910: 597. Dier Scherben baraus, gefammelt oom Derfaffer 
am 15. XII. 1910. 

44. (Eitelfelbe'), Kr. ©bornif, Ur. 7. 1910: 325—330. (Eiferne 

') Srüfjet Potfeanomo Dominium. Schon Sdjroart;, Uadjtrag 3 U Öen ITCaterialien 
für öie präljiftorifdje Kartographie öer Proo. Pofen I, 9 oerjeichnet ein Steingrab mit 
Urnen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



13 ] 


Aus ber Pronin 3 Pofen. 


159 


Sdjmudringe mit aufgeregten bronjenen Spiralen unb blauen ©lasperl= 
reften. Aus einem Steinfiftengrabe. — (5. oon Seßrer Kegulsfi, <E. 

45. ©itelfelbe, Kr. fflbornif, Ur. 10. Auf 3 u>ei fjügeln biefes ©runb= 
ftücfs, etroalOOm poneinanber burdj eine Senfe getrennt, lagen 3 mei 3 eitlicf? 
aufeinanber folgenbe Geile eines ©täberfelbes, bie Derfaffer am 26. Auguft 
1910 unterfudjte. 

A. Auf bem roeftlicfyen fjügel mürben oerfudjsroeife nier 3 erftörte Steim 
gröber freigelegt, brei mit recfytediger Kammer, bas oierte freisrunb angelegt. 
3n ber Itäfye jollen früher Steinfiftengräber mit roeißinfruftierten tannern 
3 roeigDer 3 ierten fjodjßalfigen fdjroa^en ©efäßen 3 erftört morben fein. — 
1910: 347, 348. UTaljlfteinbrucfyftüd unb Sdjerben. 

B. Auf bem öftlidjen Jjiigel mürben roenigftens fieben me^r ober meniger 
3 erftörte freie Umengräber unb 3 roei (5Iof= 
fengräber feftgeftellt, oon benen eines Dom 
Derfaffer freigelegt mürbe. 1910: 332 bis 
346. 5 un &e baraus, 3 . G. ©. non Am 
fiebler (Bottlieb Banf, G. 

46. (Eitelfelbe, Kr. ©bornif. Kr. 

13. 1910: 331. Urne mit fdptäggeferbtem 
fjalsanfaße unb brei Knopfpaaren aus 
einem ©lodengrabe. — ©. non Anfiebler 
3aßnfdj, (E. 

1910: 604 Urne (?), eiförmig, ge= 
glättet, mit leidjt abgefeßtem fjalfe, am 
Anfaß 3 roei gefnidte ©fen. — ©. oon 
teurer Klidjomsfi, <E. 

47. ©ora, Kr. 3arotfdjin. fjößel. 

1910: 692—694. Scherben, Ceidjenbranb, ©ürtelßafenbrucßftüde (?) unb 
geroölbter Knopf mit angefcfjmiebetem ©fenpaar (im $euer patiniert) aus 
(Eifen, foroie fjülfe aus brei fdpnalen Bron 3 ebänbern non 1,1 cm Sänge, 3 m 
fammengebrüdt. Aus einem Steinfiftengrabe. 833—834 Sterben. 

fjöße 3. 1910: 713—721. Keramif aus ©rab 4. 722—730. Keramif 
unb Beigaben aus ©rab 6 . 731—735. Keramif unb Beigaben aus ©rab 7. 
736. (Eiferner ITIefferborn aus ©rab 10. 737—751. Keramif unb Beigaben 
aus ©rab 11. 752/53 Urne unb Schaden aus ©rab 12. 754 f)ol 3 foßle aus 
©rab 13. 756—758 Keramif aus ©rab 15. 759—765. Keramif aus ©rab 16. 
768—769. Keramif aus ©lodengrab 18. 770—772 Keramif aus ©lodern 
grab 19. 775/6 Beigabe unb Urne aus ©rab 20. 777—819. $unbe aus 
©rab 21. 820—824 Keramif. — ©. oon Tttartin Sdjulße, Bromberg. 

48. ©ora, Kr. Sdjrimm (?). 1910: 658 unb 659 unregelmäßig fuglige 
Bron 3 eperIe unb Bron 3 eanßänger roie Ausft. pofen 1909 Ur. 801 auf 
Gaf. XII. — ©. oon ©berleßrer Dr. Uorysfiemic 3 , Sdjrimm. 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UN IVERSITY 






160 


Gricf; Blume. 


[14 


Digitized by 


49. 3erfa, Kr. Koften. $eiferfdjer Ader. 1910: 353—358. Sterben, 
$al 3 Öedel unb £eidjenbranb ber Steinfiftenjeit. (Ein abmeidjenbes ©efäfj 
nodj im Befit$e bes (Befdjentgebers Rittergutspädjters £oren 3 , 3., aus einem 
Steintammergrabe, bas brei Urnen enthielt. Htöglidjerroeife Ijanbelt es 
fidj Ijiet um ein illyrifdj=germanifdjes Übergangsfelb. 

50. £engen, Kr. piefdjen. 1910: 882—886. Dedelurne unb Urne 
mit Dedfdjale, fomie ein 3 elne Sdjale aus einem Steingrabe, bas bei ber Be= 
Stellung bes flders gefunben mürbe. — ©. oon flnfiebler §ran 3 Sdjlebbe, £. 

51. R 3 abfotDO, Kr. Kolmar. 1910:910—911. Refte 3 meier fdjmar 3 et 
Urnen aus einem Steintiftengräberfelbe. Don bemfelben: Rlannus I, S. 140 
Rr. 32. — <5. oon £efjrer EDienfe, Rosto. 



flbb. 19. tDablftaöt, £tr. Bromberg. 1910: 648. 



1910: 649 1910: 650 

flbb. 20. IDafjlftabt, £fr. Bromberg. 


52. IDaljlftabt (fr. EDoynomo), £fr. Bromberg. 1910 : 648—650. 
Depotfunb oon brei Bron 3 el?alsringen, bereits flusft. pofen 1909 Rr. 2618 
bis 2620. — £eiljgabe oon Baumeifter Köfemitj, pofen. Der $unb beftetjt 
aus einem edjten IDenbelringe mit breimaligem EDedjfel ber Drehung; bie 
(Enben laufen fladj aus unb finb ineinanber gefjatt unb aufoen mit ausge* 
3 ogenen unb punttierten £inien oer 3 iert, unb 3 tr>ei gleichen IDenbelringen 
mit nadjgealjmtet Dreijung (Spirallinien), ebenfalls breimal roedjfelnb, bie 
(Enben finb abgefladjt unb aufeen mit fjoftüpfeln unb punttierten £inien 
oe^iert (flbb. 19 u. 20). 

53. IDiniary, Kr. Pofen = (Dft (?). Die beiben Stüde mürben in auf- 
gefahrener (Erbe an ber Kernmerfmüljle 3 U pofen gefunben. Die (Erbe foll 
einer Kiesgrube 3 mifdjen ben (Etjauffeen nadj Solac 3 unb IDiniary norbroeft* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





15] 


Aus öcr prooinj Pofen. 


161 


lid] oom Kernmerf entnommen fein. 1910: 322, 323. fjenteltaffe unb über* 
branntes Bruchftüd eines Siebgefäfees aus Son. Die £öd]er finö non aufjen 
nad? innen öurdjgeftodjen unö bilben auf ber 3mtenfeite mulftartig erhöhte 
Ränber. — <5. oon (Ericf? Steuer, Pofen. 

53. 3 giet 3 ynfa, Kr. Reutomifchel. 1910: 30. Urnenreft, aufoen 
geraubt, innen fdjroärjlidj. ©efunben auf einem piatje mit fjiftorifcben 
Stelettgräbern. — <5. oon pratt. flrjt Dr. Otto Sübers, Reuftabt b. p. 

B. ©ftgermanifdje (ältefte (Eifen 3 eit bis jüngere Kaiferjeit. (Etroa 800 

o. (Tt?r. bis 350 n. Gt?r.). 

55. Dalti, Kr. ©nefen, Rr. 43. Am 8 . Rooember 1910 rourbe ein 
großes Steintiftengrab 3 erftört, nadjbem es bereits bem K$Rt. gemelbet 
roorben mar, fo bafj Derfaffer bei ber amtlichen Unterfudjung am folgenben 
Sage nur noch Srümmer fammeln tonnte. Die ©ftmanb ber Kammer be= 
ftanb aus einer großen platte Don 80 cm tjölje unb 1 m Breite, An ber Süb* 
feite fdjeint ber nur mit Kopffteinen oerfchloffene (Eingang geroefen 3 U fein. 
Die größte Siefe mürbe burd] ben Stein ber fflftmanb mit 1,15 m erreicht. 
Das ©rab hatte roenigftens 10 Songefäjje enthalten. 

56. Dembfen, Kr. Pofen*R)eft. 1910: 619—622. Scherben unb 
Sierfnodjen aus einer Abfallgrube aus bet tömifdjen Kaifet 3 eit. Sie liegt 
am Abgänge 3 ur R)artl?enieberung roeftlidj oom (Eidjroalb. — ©efammelt 
oon R). Sfjamm unb Derfaffer. — Aus berfelben ©rube: Rtannus III, 295 
Rr. 36. 

57. ©ora, Kr. 3arotfdjin (?). 1910: 849. Bräunliche Urne, boppel* 
fonifch gerunbet mit ausgeprägter Stefjflädje unb auslabenber Rlünbung, 
geraubt, 3 um Ranbe geglättet. Kaifer 3 eit. — ©. oon Rtartin Schulde, 
Bromberg. 

58. tjartfelb, Kr. RIogilno. 1910: 605. Urne, meitbaudjig mit ab* 
gefegtem fjalfe, auf ber Schulter fedjs Knopfpaare, enthielt Ceidjenbranb 
unb eine eiferne Sdjroanenhalsnabel mit banbförmig ausgehämmertem 
unb aufgerolltem Kopfenbe, unb Refte oon blauen ©lasperlen unb bron* 
3 enen Ringen. Beim Pflügen gefunben. — ©. oon Anfiebler U). Sdjmibt, fj. 

59. Kempen. 3n bet Kiesgrube bes Suhrmerfbefihers Z. Pe 3 alsfi 
am fjang ber tjöhe mit bem Bismardturm fübroeftlid] ber Stabt, unmittelbar 
an ber Bahnftrede nach Ramslau, mürben 3 el?n Bernfteinperlen (1910: 1033) 
nahe bei Sfelettreften gefunben, bie aber nidjt einheitlid? fein bürften (1910: 
1034—37). Dielleicht hanbelt es fid? 3 . S. um Sfelettgräber ber jüngeren 
Kaifer 3 eit. — ©. oon ©ymnafialprofeffor Dr. tjein^e, K. 

60. Königsruh, Kr. ©bornit (früher Smolary*t)aulanb). Amtliche 
Unterfudjung burdj ED. ©h amm am 17. XII. 1910. 

ntarmus, B6. VII. Ij. 1/2. 11 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



162 


Gricf) Blume. 


[16 


©rab I. bereits jerjtörtes redjtediges Steintiftengrab aus gefpaltenen 
Platten mit 10 Urnen (nach Angabe bes Beters), non benen 3 tr>ei mit Schalen, 
bie übrigen mit flauen Steinen 3 ugebecft getoefen fein follen. (Eine bräun* 
liehe Urne, eiförmig, mit einer Reihe Heiner ©upfen unter bem fjalsanfa^e, 
mit Ceicfjenbranb, Bron 3 e* unb blauen ©lasperlreften unb einer geraben 
(Eifennabel, beren Kopf banbförmig eingerollt toar, unb ein geroölbter Salt* 
bedel mürben gerettet (1910: 629—631). Sonft nur noch ein 3 elne Sterben 
(1910: 632—641). ©rab II. Kinberglodengrab (1910: 642—643). Un= 
Dollftänbig. ©rab (?) III. ©ongefäfc ohne Ceidjenbranb. ©rab (?) IV. 
Umgeftülptes leeres ©ongefäfj. (III u. IV ungenügenb beobachtet burdj 
ben £eljrer). 1910: 644. Scherben, ©rab V. ©rofees Steintiftengrab mit 
etroa 25 Urnen in ben fieb 3 iger 3ah rcn 3 crftört. 



flbb. 21. V'- SeldjotDfjammer, Kr. Silebne. flbb. 22. */’• SeldjotDljammer, Kr. Sileljne. 


. 1910: 902. 1910: 903. 

61. Satforoo, Kr. f)of?enfal 3 a. fjöhe 3. 1910: 360—362. Scherben, 
gerauht, geglättet (Ranbftüde mit Jjenfel), einet fdjtDar 3 . — ©. oon £anb= 
fchaftsrat d. Buffe, £. 

62. £attoroo, Kr. fjohenfa^a. UI. Schulde fdjentte bie gunbftüde 
ber Unterfudjung eines fjausgrunbriffes mit neun Pfoftenlöchern, oornehm* 
lieh 3 ahlreid}e grofee Berourfftüde. Die mitgefunbenen Scherben, bie Ded* 
platte eines Dreilagenfammes aus Knochen fdjeinen bie Anlage in bas 
5./6. 3ahrhunbert n. ©h r - 3 U fetjen. Dod) bleibt ihre Kultur 3 ugehörigteit 
noch unfkher. 

63. Rotutoro, Kr. piefchen. 1910: 678—683. „3n einer Urne" 
gefunben: eingliebrige gibel mit umgefchlagenem gufje, Achfenfdjnalle mit 
redjtedigem Rahmen unb redjtediger Riementappe mit 3 ®ei Rieten, (Quer* 
ftab eines Knodjentammes mit breit geflogenen ©nben, Pfriem, Uleffer* 
Hinge mit beiberfeits abgefehtem ©riffborn, tur 3 e Speerfpitje, alles aus (Eifen 
unb im $euer patiniert (Stufe B jgr. + C nach Blume „Die germanifeben 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



17] 


Aus öer Prooinj Pofen. 


163 


Stämme" Htannusbibliotljet 8). — ©. oon Sdjornfteinfegermeifter pätjolbt, 
piefdjen. — Weiteres „Aus bem pofener £anbe" 1911, S. 253, Hr. 7. 

64. Seldjoroljammer, Kr. 5üel?ne. 1910: 898—907. £atene= 
funbe: roenigftens oier eiferne ©ürtelljaten, banbförmig mit nadj innen ge= 
bogenen (Enben, 3 tt>ei eiferne £atenefibeln (flbb. 21 u. 22) [flbbilbung bei 




flbb. 23. SeldjotDljammer, Kr. Silane. 
1910: 261. 


flbb. 24. SelcfyotDljammer, 
Kr. Sileljne. 1910: 262. 


Beltj, 3eitfd?r. f. (Etfjn. 1911, 816 Hr. 403 unö 404. Die eine fälfdjlidj unter 
6en Spätlatenetypen, bie anbere, unbeftimmt, t?at eine parallele in ber 
£atenefibel non ©rotnit, Kr. $rauftabt, K$IH. 1909; 571 = flusft. pofen 
1909 Hr. 2647], Hefte breier ©efäfce, oon benen 
eines bas Hläanbermotio einer gebrochenen Doppel= 
linie 3 toifdjen 3 t»ei ausge 3 ogenen Strichen 3 eigt, 

£eidjenbranb unb fjo^tofjle. — ®. non Befitjer R. 

Steinte, S. 

65. Seldjomljammer, Kr. Sileljne. 1910: 

261—263. Braune Urne, boppeltonifdj gerunbet 
mit aufgebogenem Ranbe, in ber eine bron 3 ene 
$ibel mit 3 tneilappiger Rollentappe com ©ypus 
fllmgren, flbb. 40 41, unb bie bron 3 ene fldjfen* flbb 25 SeId)0tt)f?Qmmer( 
fdjnalle, Blume „Die germanifdjen Stämme" RIan= Kr. SUehne. 1910: 263. 
nusbibliotfjet Hr. 8 flbb. 52, lagen (alfo Stufen B 

jgft. + C) (flbb. 23, 24, 25). — Don Befitjer Radj, S. — Dgl. anbere $unbe 
biefer 3eit flusft. Pofen 1909 Hr. 1594—1632 mit flbb. 

66. Smarbom, Kr. ©ftroroo. 1910: 235—237. Sdjtua^e Urne mit 
oier Knopfpaaren auf ber Sdjulter, braune (Bfenfdjale, fcbroa^e tjenteltaffe 
aus einem Steintiftengrabe bidjt am Bartfdjbrudje, roo früher fdjon Diel 
3 erftört tourbe. — ©. oon £eljrer H). Krüger, Sm. 

il* 



Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





164 


(Erich Blume. 


118 


Digitizer! by 


67. SoIac 3 , Kr. Pofen = fflft, Krafenfcfees ©runbftüd. Refte einer 
oftgermanifdjen Sieöelung aus 6 er römifcfeen Kaiferjeit, 3 . ©. mit älteren 
oermengt. Da mo fie getrennt lagen, liefe fid? eine fcferoarje gertnanifcfee 
Kulturfcfeicfet ofene Pfoftenlöcfeer feftjtellen mit recfetedigen Steinfeerben, non 
öenen im gan 3 en ad)t feftgeftellt rouröen. 3u einem gehörten öie Refte öreier 
©ifenfcfemel 3 anlagen. §etner muröe ein mofel in biefe 3 eit gehöriges freist 
runöes Pflafter mit Reften oom Cefembelag ausgegraben unb 3 . ©. in öas 
Hlufeum gebracfet. 

$unöe. 1910: 380—388, 390, 391b, 395, 396, 398—401, 403-^107, 
411?, 413—419, 423, 427, 8, 432—434, 436—453, 474—499, 508, 536—538, 
570, 573—581, 584, 586, 593. 

68 . Solac 3 , Kr. pofen = ©ft. 1910: 315—320. Don einem ©täber= 
felbe nafee beut Scfeulfeaufe: ©onfcfeale mit örei fnopfartigen Ranberfeöfeungen 
an einer Stelle, Canjenfpifee, Rteffer unö £atenefibel (Helfe, 3eit[d)r. f. ©tfen. 
1911) aus (Eifen. $ibel 3 m ©ruppe flltngren V, 8 gehörig (Stufe B jgft.) 
unö eine anöere einglieöerig mit umgefcfelagenem $ufee (Stufe C), beiöe aus 
Bron 3 e mit Silberbelagfpuren. — ©. oon £eferer Sonn, S. 

69. Stuöfin, Kr. Kolmar. 1910: 908 unö 909. Kleine fdjroa^e 
©eficfetsurne, öoppelfonifcfe mit feofeetn ©berteil unö Dedel in $orm eines 
abgerunöeten Kegels. Das ©eficfet mar burcfe Rafe unö Augenpunfte ange- 
beutet. Darunter abroecfefelnb (cferäg geftellte lange Stricfegruppen 3 roifcfeen 
Parallelen; öasfelbe ITCotio auf öem Dedel. $ernet Scfeerben einer <5efid?ts= 
urne; Rafennorfprung 3 roifcfeen Augenfreifen, öarunter Raöelöarftellung, am 
abgefefeten fjals öer Urne. Der Abfafe ift gefäumt mit tur 3 en Scferägftricfeen, 
oott öenen öreifacbe ebenfo gefäumte Ciniengruppen ausgefeen. 3n Öen 
©iefrifeungen mandjmal nocfe Refte meifeer (Einlage. — Beiöe ©efäfee aus 
einem Steinfiftengrabe mit oier Urnen. — ©. oon £eferer IDienfe, Rosfo. 

V. Slaroifdfe 3eit (6.—12. 3aferfe.) 

70. Bentfcfeen, Kr. UTeferife. 1910: 1017. ©onnapf mit Drefetupfen, 
plumpe Arbeit mit einer Rille unterhalb öes Ranöes, aus öer 3eit oor 1000 
n. ©fer. (Abb. 26 u. 27). Dielleicfet gehören t?ier 3 u öie Stelettrefte 1910: 1018. 

71. Krone a. ö. Btafee, £fr. Bromberg. 1910: 312. Scfeerben unö 
©onflumpen aus einer ©rube, öie nach Rtitteilung öes $inbers mit ©on aus= 
gelegt mar. — ©. oon Brauereiöireftor ©fe. Scfeemel, Krone. 

72. Dembfen, Kr. Po[en = R)eft. Bei Öen unter Rr. 43 genannten 
©röarbeiten im tDinter 1910/11 muröe am öftlicfeen Ranöe öer Senfe eine 
flamifcfee Kulturfcfeicfet beobad)tet, aus öer einige Scfeerben (1910: 598) oom 
Derfaffer gefammelt muröen. Der Schnitt burcfe eine fjeröftelle muröe pfeoto= 
grapfeiert (Abb. 28). Don öiefer f)erbftelle ftammen Scfeerben (Ranöftüd, 
Boöenteil mit ausgeprägter Rtarfe, aljo 11.—12. 3aferfe- n. ©fer.), Knocfeen* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



19] 


Aus ber proninj pojen. 


165 


refte, donberourf unb {}ol 3 !ol]le (1910: 645—647). Auf öer fjöfye biefer 
BobenfdjtDelle rourbe ber ©berftein einer f)anbmül?Ie (1910: 599) gefunöen 
unb con öem Bauunternehmer f). f)in^, pofen, gefd]enft. 



flbb. 26. 27. Bentfdjen, Kr. THeferi^. 1910: 1017. 



flbb. 28. Dembfert, Kr. Po[en s II)eit. 


73. ©olencin, Kr. Pofen = ©ft. $unbftelle IV. 1910:600. Scherben.— 
©efammelt uon ID. S^amm, pofen. 

74. ©olencin, Kr. pofen = ®ft. Sunö)teIIe I. 1910: 691. Drei fpät= 
flaa)ifd)e Scherben. — (Sejammelt non ID. &hamm, Pofen. 


Digitizecl by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















166 


Gridj Blume. 


[20 


75. ©ora, Kr. 3arotfd?in. SdjtDeöenfdjanjc. 1910: 856. Drei fpät= 
flaroifche Scherben, ein Berourfftüd. — ©. oon IRartin Sdjul^e, Bromberg. 

76. ©rofeöorf, Kr. Birnbaum. 1910: 313. ©efä^djerben oon einer 
frühmittelalterlicfHlaroifchen Sieöelung. — Amtliche Unterfuchung burd] 
IDaljle. 

77. ©runjiger fjeibemühle, Kr. Rteferiij. Schlojjberg, öer aus 
einer fteil ins ©bratal oorfpringenben £anÖ 3 unge befielt, öie burdj IDall 
unö ©raben nach öer £anbfeite abgefdjii^t ift. ©in ©infdjnitt, 6er bei öer 
amtlichen Untersuchung öurd? Öen Derfaffer am 2. 3anuar 1910 in Öen IDall 
roeftlich oom 3ugange gemadjt mürbe, ergab öas (Abb. 29) abgebilöete Profil. 

Als ©efdjenf öes fjerrn Rittmeifters Büttner, ©run 3 ig, gelangten oon 
Öen $unben bei Anlage öes Sdjnittes in öas Rtufeum einige flamifdje Scherben 
(1910: 1—5), ©ierfnod}en, roohl r»ont Rinöe (1910: 6), unö Ejo^foljlenrefte, 



öie nadj öer Beftimmung oon Prof. PfuhI=Pofen oon einer Raöelho^art 
(Sichte, Cärche ober Hanne, nicht Kiefer ober IPadjolöer) ftamtnen (1911: 7). 

78. Kr 3 yroagura, Kr. IDrefchen. Auf Öen Schiefen Bergen aus 
einer Sieöelungsftelle 1910: 870/1. Spätflamifdjes ©ongefäfe unö Scherben 
mehrerer anöerer. — ©. oon tehrer Dobrogorosti, ©rabomo. 

79. Ciebufch. Kr. Schmerin a. TD. 1910: 349. Scherben mit fedjs= 
fadjer IDellenlinie 3 roifchen parallelen £inien. ©efunöen bei Arbeiten öes 
Dampfpflugs. — ©. oon Rittergutsbefitjer IRerdel, £. 

80. Hosfom = Buöen, Kr. 3arotfchin (?). 1910: 847/8. Slaroifche 
Scherben, Bemurfftüd unö Knochen. ©. oon Rlartin Schulde, Bromberg. 

81. ©berpritfdjen, Kr. Srauftaöt. 1910: 321. Bron 3 eiter filber= 
plattierter Sdjläfenring aus einem Stelettgräberfelöe. — ©. oon Auguft 
Pel 3 , ©. 

82. Parolorofe, £tr. Bromberg. 1910: 309, 310. tDellenoe^iertes 
©ongefäfe aus öer 3^it oor 1000 (Abb. 30) unö Sdjlittfnochen oon öem ©e= 
länöe, auf öem öie Stelettgräberbeigaben Ausft. pofen 1909 Rr. 229—240 
= K§m. 1909: 29—40 gefunöen rouröen. Die beiöen Stüde lagen bid}t' 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



21] 


Aus ber Prooinj Pofen. 


167 


beieinanber in Heften oon Siebelungen an einem fjöfjenrücfen in Kies. — 
©. non Strommeifter £übtfe, Sudjsfd}man 3 . 

83. Hosto, Kr. $iletjne, Pamlitsberg (in Öen Hetjemiefen). 1910: 
668—671. Spätflaroifcfye Sdjerben aus einer Kulturfd?id?t gefantmelt am 
25. X. 1910. 

84. Sieblemin, Kr. 3arotfdjin. ®ut Rubunt. Auf bem flaroifdjen 
Siebelungsplatje (ogl. „Aus bem Pofener £anbe" 1911, 341, Hr. 16; 391, 
Hr. 8 ; 440, Hr. 11; S. 595, Hr. 39) mürben am 25. ©ftober 1910 burcfy 
ID. ®l?amm 3 toei ©ruben (Hr. 

IV unb V) unterfudjt, aus benen 
Stein* unb Bobenproben, Sdjer* 
ben unb Bemurfftüde mitge* 
bradjt mürben (1910: 873 bis 
881). Der ftar! abgeplattet tu* 
gelige Spinnmirtel 1910: 878 
aus oiolettem Schiefer mürbe 
non Pfarrer ©ibafieroic 3 , Si., 
gefdjentt. 

85. IDirfit}. Spitjberg. 

1910: 26—29. Slaroifdje Sdjer* 
ben, 3 . JE. negiert mit EDellen* 
linien unb ©infticfyen eines oier* 
jinfigen ©eräts. — ®. non llifdj* 
lermeifter ©tto Ropredjt, H). 

86 . tt^iondjoro, Kr. 

Kofdjmin (ober Htalgoro). 

1910: 854. Slamifdje Scfyulterfcfyerben, gefunben auf einem fanbigen piatje, 
auf bem Steine unb Scherben oom IDinbe ausgeroeljt roaren. — ©. oon 
IHartin Sdjul^e, Bromberg (oon ©beramtmann Dräger, Rof 3 tom). 

87. 3ettoro, Kr. 3atotfd}in. Burgberg. 1910: 855. 3el?n fpät* 
flaroifcfje Sdjerben. — ©. oon HTartin Sdjultje, Bromberg. 

VI. Unbeftimmte 3cit. 

88. Bergentjorft, Kr. Kolmar. 1910: 673. Oberer Stein einer 
tjanbmüfyle, als Sdjroelle eingemauert. — ©. oon stud. rer. nat. Ridjarb 
Arnbt, Sdpieibemüfyl. 

89. Stömen, Kr. Kolmar. 3n einer Sanbgrube bei Befitjer Rabtfe 
neben f)ol 3 fotjlen 1910: 674: oberer Stein einer l)anbmüf)le. 



flbb. 30. Patolorofe, £fr. Bromberg. 
1910: 309. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
























Digitized by 




Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ülannus, 3^itfcbrift für Dorgefdjicfjte. Bö. VII. 


(Tafel XXVIII. 



Blum«, Aus btt Prooiii 3 Pofen 1910. 

Digitized by Google 


Curl KaM(jfd), ligt. UniD.>üerIagsbu<i)l)., IDürjbmn 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


flbb. 17. tDojtoJtroo, Kr. Sdirimm. 













Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



(Brabungen für öa$ £üncburgcr tttufeum 1912/13. 

Kurjer Bericht non ITT. ITT. £ienau. 

ITTit 5 dafeln (XXIX—XXXIII) unö 5. Tlejtabbilöungen. 


A. (Brabungen 1912. 

1. Kolffyagen, £bfr. £üneburg, „Detnels fjciöe" (fjofbefitjer Sufjrljop). 

Unterfudjt mürben 6 ©rabfyügel ber Bronjejeit. 

a) ©rabfyügel 1. Bronjeperiobe II. Detgangenes Sfelett. 

Diefer fjügel ift eingefjenb Deröffentlidjt roorben in Hlannus V, 3 
S. 195/197 (bafelbft daf. XIV flbb. 1/2). 

b) ©rabfyügel 2, enthielt bereits burdjtDÜljlte Steinpadungen. 

c) ©rabfyügel 3, ©rabform ber Bronjeperiobe II. Dergangenes 
Sfelett. 

Sonft nur Sdjerbenfunbe über ber ©rabanlage. Über ben ©pferplatj 
(iefje IHannus V, 3 S. 216, 6 (bafelbft daf. XIII flbb. 6). 

d) ©rabljügel 4, Bronjeperiobe III. Dergangene Sfelette. 
(Eingefyenber ermähnt in IHannus V, 3 S. 213, 3 (bafelbft daf. XVI 

flbb. 2 u. 6). 

e) ©rabljügel 5, Bronjeperiobe II. Dergangene Sfelette. 

flud) biefer fjügel ift eingeljenb befdjrieben in IHannus V, 3 S. 197/205 
(bafelbft dejtabb. 1/4 u. daf. XII flbb. 3, daf. XIV flbb. 3, 4, 5). 

f) ©rabfyügel 6. ©rabform ber Bronjeperiobe II. Dergangenes 
Sfelett. Sonft feine $unbe. 

2. 3*ltbcrg bei £üneburg. (Padjtlanb, ©räfl. SdjtDiedjel’fdjes, bes fjerrn 
fjofbefitjers fjertn. ©arben, ©djtmiffen bei £üneburg.) 

(Es tourben unterfudjt 36 fel?r Heine unb flad?e ©rabfyügel. ©röfeter 
Durd)tneffer 5,50 m bei 0,60 m fjöfje, fleinfter Durdpneffer 2 m bei 0,20 m 
fjö^e. Die meiften fjügel hatten 3 in Durcbmeffer bei 0,35—0,40 m fjölje. 
3eitftellung etroa 2—300 nad) df)r. 


Digitized by Gen >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



170 


ITt. ITI. Ctenau. 


[2 


Die Urnen, mie audi J>er lofe liegenbe £eidpenbranb maren ofpne 
Steinfdputp. 

Don öen 36 fpügeln enthielten: 

9: 3e eine Urne mit £eidpenbranb, 3 entral ftefpenö. 3n>eimal lagen im 
£eidpenbranö dierfnodpen (RIannus V, 3 S. 218 Anmert. 10). 

6 : 3entralen £eidpenbranö, bismeilen mit einigen Sdperben. 

1 : 3iemlid? fladp einen unoerbrannten Knodpen, unbeftimmbar ob oom 
Ulenden oöet Hier. 

1 : (Einen dier 3 afpn. 

19: Ridpts ober nichts mehr (alfo in erster £inie mofpl oergangene Slelette). 

Don Urnenftieblpöfen „£angobarbifdper 3eit" ftefpen im £üne= 
burger Rlufeum (Rlufeum öes Batöengaus): 

1. Riefte, 100 oöet 50 oor (Ihr. bis 200 nach dlpr. 

2. Hienbüttel (nur roenige gunöe, fonft fpannoner), 100 oöer 50 oor 
(Ihr. bis 200 nach dlpr. 

3. Bahrenöorf (£üneburg unö fpamburg), 50 oor (Ihr. bis 250 na dp dlpr. 

4. IDefterfunöerberg, dhr. ©eb. bis 200 na dp dlpr. 

5. Bolterfen, dhr. ©eb. bis 300 na dp dhr. (einige ©räber öarüber 
hinaus, bis um 500 na dp dhr.). 

6 . Rebenstorf, dhr. ©eb. bis 300 na dp dhr. 

8 Rahrenöorf ) IIeine £ > Ü9e1, 200 nad? bis 300 nad ? 

Don öen Halprenborfer gunben hol bas £üneburget Rlufeum 
nur 3 eidpnungen ausgeftellt, öie gunöe felbft ftehen bei einem 
Kaufmann in Rahrenöorf. 

9. fpeiligentfpal, 200 na dp dhr. bis 350 nadp dhr. 

Radp öem £üneburger Katalog ftammen öie fpeiligentlpaler 
gunöe aus örei großen ©rabhügeln. Radp öen neueften dr= 
tunöigungen fdpeint es öem Beridpterftatter möglidp, fogar malpr 5 
fdpeinlidp, öafe es fidp um natürlidpe runölidpe drhöhungen ge- 
hanöelt hat. 

(NB. Dor allen 3af?Ien ift „etroa" 3 U öenlen.) 

Radp ardpäologifdpen 3eugniffen miiffen öie £angobaröen um 
300 nadp dhr. fpäteftens ausge 3 ogen fein unter 3urüdlaffung felpr fleiner 
Doltsrefte — (man beadpte in Sdpranl 18 öer £üneb. Dorgefdpidptl. Htuf.- 
Abteil, öas faft oöllige Derfiegen öer gunöe nadp 300 nadp dhr.) —, toenn 
man nidpt annehmen mill, baf) öie 3 urüdgebliebenen £angobaröen fo beftattet 
haben, bafj mir ihre ©räber nidpt mehr auffinöen fönnen. Diefe Annahme 
märe immerhin eine gefudpte. 

Don öen genannten griebfpöfen fdpeiöet „Rebenstorf" als „Iango- 
baröifdper Begräbnisplat}" mahrfdpeinlidp aus, meil Rebenstorf (nadp „fpam- 
merftein, öer Barbengau") fdpon außerhalb öes oon fpammerftein ermittelten 


E - 
Ä-fQ 

.5 n 
a 

C 

n 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3 ] 


ffirabungen für bas Cüneburger Hlufeum 1912,13. 


171 


langobarbifchen ©ebietes liegt, aber auch, weil es, tote „Darjau" (IlTufeum 
fjannooer) unö „IDefterfunöerberg", feine IDaffen führt. Dielleicht ge* 
hören Rebenstorf, Darjau, IDefterfunöerberg einem Dolfsftamme an, 
über öem öie £angobarben als fjerren faßen. Sraglid? ift es auch aus 
öiefem ©runöe (öem $ehlen öer IDaffen unter Öen ©rabbeigaben), ob 3elt= 
berg, Hahrenöorf, fjeiligentfyal Öen Cattgobaröen 3 U 3 uredjnen finö, 
Dielmehr jeöodj öes^alb, toeil öiefe örei $rieöfjöfe erft um 200 nach ©f?r. 
beginnen unö ficf? in Anlage unö aud} 3nhalt ({ebenfalls auch im „3nhalt" 
öer 3 eit berg) oon Öen unter 1. bis 6 . angeführten Begräbnispläßen unter* 
fcbeiöen. 

Alle 9 (mit Dat 3 au 10) grieöljöfe gehören öer „£angobaröifdjen 3eit", 
aber öem „£angobaröifchen Stamme" mit Sicherheit nur Riefte, Hien* 
büttel, Bolterfen, Bahrenöorf an. 3n Öen (wenigen) ©räbern, öie 
Bolterfen nach 300 nach ©hr. aufweift, fönnen wir mit Recht 3 urüdgeblie* 
bene £angobaröen oermuten. 

3. Stelle, Kreis IDinfen a. ö. £uhe „im ölen ©orp" (Kornhänöler ©uft. 

IReyer). 

©in ©rabhügel, am Ranbe einer größeren ©rabhügelgtuppe liegenö. 
Der Ejügel enthielt einen großen 3 entral Iiegenöen hufeifertförmigen Stein* 
ring. 3nnerhalb öesfelben lagen Bruchftücfe einer „fjannoo. $ibel", Bron 3 e= 
periobe III, 3 wifchen einem fjäufchen oerbrannter Knodjen, öie nicht be* 
ftimmt werben fönnen auf ihre fjerfunft, ob Dom TRenfchen ober ©ier. 

Am Ranöe öes Steinrings befanben fid? Derbrannte Knochen (noch 
nicht auf ihre prooenien 3 unterfucht) mit Beigaben aus öem 5. ober 6 . 3ah r ' 
hunöert nach 6 hr.: Riemenenben, Schnallen, Befcfjlag non Pferöe 3 aum 3 eug. 

IDie fchon eben „unter 2., 3eltberg" bemerft: nerfiegen öie $unbe 
im „Baröengau" (wie übrigens, wenn auch 1 / 2— 2 3ah r h u nöerte fpäter, 
faft überall in Rorööeutfd)lanö, aber auch bis 3 U einem gewiffen ©raöe in 
Dänemarf) nach 300 nach Gh r - bis etwa über 700 nach 6 hr. hinaus. IDas 
wir aus öiefen 3ahrh un öeden öer £eere fennen, öie alfo im „Baröengau", 
öer einen grojjen ©eil öes heutigen „Regierungsbe 3 irfes £üneburg" umfaßt, 
erheblich früher als im übrigen fjannooer einfeßen, ftammt, foweit ich öie 
Sunbe überfehen fann, in öer fjauptfadje aus Radjbeftattungen in älteren 
größeren ©rabhügeln. So öie gunöe oon „Anöerlingen" (IRuf. f)annooer), 
„©yenöorf" (IRuf. £üneburg) u. a. 

©ine Ausnahme machen öie augenfcheinlid) ootn füögertnanifdjen ©e* 
biete beeinflußten Reihen*SfeIettgräber oon Rosöorf*©öttingen. IRan Der* 
gleiche £üneb. IRuf. Bl. fjeft 7 S. 230/231. 

Diefe Sunöleere im „Baröengau" würbe alfo 3 U feßen fein 3 wifd?en 
Öen „Aus 3 ug öer £angobaröen" (Dgl. £üneb. IRuf. Bl. f)eft 8 S. 338 339) 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



172 


ITT. ITT. £ietiau. 


[4 


Digitized by 


mit etwa anberen unter ifyrer f?errfd?aft ftel?enben Stämmen um 300 nad? 
(El?r. unter 3utüdlaffung fel?r geringer Dolfsrefte (nad?weisbar in „Bolterfen", 
fief?e oorftel?enb 2.) unö Öen ,,©in 3 ug öer Sad?fen" in größerer 3al?l oon 
ifjren Sitjen an öer unteren (Elbe im Dreier! 3 wifd?en Kujljaoen, Bremer^aoen 
unö fjarburg. (Es ift alfo fel?r wal?rfd?einlid?, bafc öie Sadjfen in nennens¬ 
werter 3al?I erft 3 ur 3eit Karls öes ©rofeen in Öen £üneburger Be 3 irf tarnen, 
um öas linfe (Elbufer längs öer £iineburger f?eiöe gegen öie oon Karl ö. ©r. 
3 ur fjilfe gerufenen IDenöen 3 U uerteiöigen. Der (Einwanb: fowol?l öie 3 U= 
rüdgebliebenen Sangobaröen, wie aud? öie Sacf?fen Ijätten in Öen 3 ur 
Rebe ftel?enöen 3af?rl?unöerten öer £eere il?re (loten fo beftattet, öafc wir 
öie Begräbniffe l?eute nid?t mefyr finöen fönnen, entbehrt vorläufig öer Be= 
griinöung. (Bei Öen feefafyrenöen Sadjfen wirö freilief? eine Derfentung 
öer ©oten ins IDaffer fjäufig gewefen fein unö eine folcf?e Sitte tonnte ja aud? 
oon Öen lanöbewofynenöen Stammesgenoffen angenommen woröen fein.) 

Run weicf?en freilief? öie fpäteren fjügelgruppen (aus öer 3eit 2—350 
nad? ©l?r.) oon fjeiligental, 3 eltberg, Hal?renborf non Öen fonftigen 
Iangobarbifd?en griebfyöfen ab. Sie ftellen alfo uölferfunblicfje $ragen, 
öie aud? ein früheres ©inöringen fäd?fifef?er ©lemente in unferen Be 3 irt 
umfcfjliefjen fönnen. Der „3eltberg" mit feinen fel?r eigentümlid?en §unb= 
oerf?äftniffen ftellt aud? gragen über öie Beftattungsfitten nad? 300 nad? ©l?r. 


4. fjügelgruppe U)ellenöorf=nateln, Kreis Ül 3 en. 


a) fjügel 1 , tDellenöorf=Rateln (©emeinöe) (fjofbef. fjarms). 

Stein 3 eitlicf? mit reidjen gunben. 

Diefer fjügel ift eingel?enö befcf?rieben woröen in öer „TRannus=BibIio= 
tf?ef Hr. 13, ©rabformen öer £üneburger ©egenö.“ 

b) fjügel 2 . Ratein (fjofbef. fjarms). Bron 3 eperioöe II/III. 

©lasperlen. Bron 3 ering mit ©palen. 

Die Beigaben lagen getrennt in f?äufd?en oerbrannter Knod?en, öie 
nod? nid?t auf if?re Prooenien 3 beftimmt finö. 

c) f?ügel 3. Ratein (fjofbef. f?arms). 

lDal?rfd?einlid? Bron 3 eperioöe II wegen „f?ängefpirabäl?nlid?em" Bron 3 e= 
ring (©ejtabb. 1 ), öer in öer Sd?äöell?öf?Iung oon Sfelett 1 gefunöen wutöe. 

(Es f?anöelt fid? bei öiefem fjügel um 3 wei Sfelette, öie 
RTunö auf Rlunö fdjräg übereinanöer lagen (ogl. £üneb. Hluf. 
Bl. fjeft 7 S. 203 unter flööenstorf, fjügel 4"; l?ier lagen 
aber öie Sfelette beiöe mit öcm ©efid?t nad? oben). Dom 
oberen weiblidjen Sfelette ( 1 ), bas alfo auf bem £eibe lag, 
war nur öer Sd?äbel ol?ne Unterfiefer erhalten, »om unteren, 
auf öem Rüden liegenöen, wal?rfd?einlid? tnännlid?en Sfelette ( 2 ) IDirbeb 
fäule, gufjfnodjen unö öer Unterfiefer. 



flbb. l. 
ITatcIn. ’/i, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


©rabungen für bas Cüneburger ITCufeum 1912/13. 


173 


Sdjon im Selbbudje habe ich genaue Bemerfungen über bie oerjerrte 
£age bes Sfeletts (ich glaubte batnals an nur ein Sfelett) gemacht. (Erft 
nad] längerer 3eit, bei Unterfudjung ber 3äl?ne bur<h Dr. med. Philipp, 
£üneburg, ftellte es fidj fyeraus, baß es fidj um 3 mei Sfelette hanbelt. Beim 
unteren Sfelett (2) tonnten mit Sidjerfyeit eine, mit IDa^rfdieinlidjfeit jmei 
roeitere 3al?nejtraftionen tonftatiert toeröen. 

Das obere roeiblidje Sfelett (mit betn „hängefpiralähnlichen" Bronje- 
ringe) gehört nach Unterfudjung burd} fjofrat S<hli 3 3 ur „flunjetißer" 
Raffe. (Es hanbelt fich um eine Stau oon 60—70 3al?ten. 
d) fjügel 4, Rateln, fjofbef. fjarms. 

®^ne $unbe. Der ©rabform nach mahrfdjeinlich Bron 3 eperiobe III. 
c) fjügel 5, Rateln, fjofbef. fjarms. 

©hne $unbe. fluch bie (Srabform bot feinen djronologifdjen Anhalt. 

5. Marmstorf, Kreis Bledebe, fjofbef. fj. Brodmann. $rül}eifen 3 eitlid}es 

Urnenfelb. „Sdjmantes^Stufen Ha, b". 6—400 oor (Ihr. 

6. Katemin a. ö. (Eibe, Kreis Bledebe, Sdjufjmadjer Soltau. $rüheifen- 
3 eitlidjes Urnenfelb, „Schroantes=Stufen Ha, b". 6—400 oor Gtjr. 


B. (ürabungen 1913. 

1. Deutfdj=(Eoern, £bfr. £üneburg, piantagenbefißer Soltroebel. 

flufbedung einet ftein 3 eitlicfjen H)erfftatt. 

Die großenteils flingenförmigen flrtefafte (eine Ausmaß auf dafei XXIX) 
finb fämtlid) unretufdjiert unb unbenußt. Die am Ufer ber Slmenau liegenbe 
EDerfftatt muß alfo in (Eile oerlaffen roorben fein. Die $unbe lagen gan 3 
flad} unb auf einem Raum oon nur 1 y 2 m im ©uabrat gebrängt beieinanber. 
Die meiften Sunbe würben gefidjtet 0,18 m unter ber ©berflädje (fjeibe) 
bis 3 ur diefe oon 0,25 m unter ©betfläche. IDenige Stüde lagen bis 0,43 m 
unter ©berflädje. Die $unbf<hicht beftanb aus hellgrauem Sanbe. 3tn 
gan 3 en mürben 61, meift größere Klingen, ein Rufleus=Reft unb Diele fleine 
Abfälle gefunben. 

Rad} Dr. R. R. Sdjmibt, dübingen, hanbelt es fid) um bas DolD 
neolithifum. An biefer Stelle fei nodj einmal fjerrn Dr. R. R. Sdjmibt 
her 3 lid}fter Danf abgeftattet. 

©an 3 in ber Käfje biefer EDerfftatt mürben fd}on in früheren 3ah ren 
oon fjerrn Soltmebel Streufunbe fleineren Kalibers gemacht, bie nadi 
Dr. R. R. Schmibt gleidjfalls bern Oollneolithifurn 3 U 3 ured?nen finb. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



174 


HI. HI. £ienou. 


[6 


Digitized by 


2. ©arlstorf, Kreis IDinfen a. b. £ulje, ©utsbefitjer 3agau. 

a) Unterfudjung eines ©rabljügels beim ©utsljofe. Der ©rabform 
nadj Bronjeperiobe II. 

Dies ©rab ijt oeröffentließt rnorben in ber „Htannusbiblio* 
tfjef Kr. 13, ©rabformen ber £üneburger ©egenb". 

b) Refte eines Urnenfelbes. ITIontelius V/VI. 

c) ©s mürbe aus einer Bobenfammer bes ©utsljaufes eine Budel* 
urne mit Bronjebeigaben in bas £üneb. RTufeum — als ©e= 
fdjent bes tjerrn 3 «gau — gerettet. 

©s gelang bem Bericfyterftatter, bie $unbumftänbe genau fefouftellen, 
ba 3 roei 3 uoerIäffige 3eugen bes $unbes nodj leben. 

©s Ijanbelt fid] um einen niebrigen ©rabfjügel non 11 m Durdjmeffer 
unb 0,60 m fjöfje im ©utsgarten bidjt beim ©utsroofynfyaufe. flufeer ber 
Budelurne mit ben Beigaben mürben etroa je 4—5 m oon iljr entfernt 
nod} 3 mei anbere Urnen fpeiteren bron 3 e 3 eitlid}en ©Ijarafters gefunben, 
bie alfo als Hadjbeftattungen a^ufprecfyen finb. Die Broten lagen teils 
im £eicfyenbranb ber Budelurne, teils, in einem flbftanbe oon Ijödjftens 0,25 m 
oon ber Urne, um fie tjerum. 

©s Ijanbelt fidj um eine „fjannoo. $ibel" ber III. Bron 3 eperiobe unb 
um 7 Bron 3 eringe ( 3 . ©. Brudjftüde) mit ©oalen. flud} bie Bron 3 eringe 
gehören ausgefprodjen in bie III. Bron 3 eperiobe (flbb. 2 a). 

Die Budelurne gehört nadj Koffinna 3 um „illyrifdjen ©yp" (flbb.2b). 

Unfere Urne Ijat Rljnlidjteit mit ber non Koffinna in IRannus V, 3 
auf ©afel XXVI unter 5. abgebilbeten bes ©räberfelbes in IDilfjelmsljöfje bei 
Ufdj, meines Koffinna etma in bie 3eit ron 1100—900 oor ©fjr. fetjt. 

3d? mürbe bie Budelurne non ©arlstorf bemnad} — unter Berüd* 
ficfytigung ber Beigaben — in ben Scfylufo ber III. IRontelius=periobe, alfo 
um 1100 (nadj Koffinna um 1250) oor ©fyr. batieren. 

Sooiel idj meifj, ift aus ber III. Periobe eine 3 roeite Budelurne in ber 
Prooin 3 fjannooer nidjt gefunben mürben. 

3. ©Iienit 3 a. ö. (Elbe, Kreis Dannenberg (Befitjer Bonatp. 

Kleines Urnenfelb im anfteigenben ©Ibufer aus ben letjten 3<>lR ; 
ljunberten oor ©tjr. 

3um ©eil ftanben bie Urnen in ober unter größeren Steinpflaftern, 
jebodj in oon früfoeitigeren (Schmantes IIa/b) Steinpflaftern abroeidjenber 
IDeife. Dies Urnenfelb bietet ben Schmantes* Stufen gegenüber chrono* 
logifdje Unftimmigfeiten, mäfyrenb bie fonftigen ©rabungen bes Der* 
faffers bie Scbroantes=©l?ronologie beftätigt fyaben. 

Die in ©lienitj oortommenbe „gibel mit offenem Rabelljalter" unb 
bie „Ranb = Derbidungsleiften" an ben Urnen müßten bas Urnenfelb in 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7] 


©rabungen für bas Lüneburger ITtufeum 1912 13. 


175 



flbb. 2a. V»- ©arlstorf (fie^e Urne flbb. 2). 



Digitizerf by Goi >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








176 


Itt. IK. £ienau. 


18 


Digitized by 


„Schmantes IV", 150 oor df?r. bis dl?r. ©eb., {teilen. Dem raiberfprechen 
aber bie Urnentypen Dielfach, bie 3 U „Schmantes IIc/III" gehören. 

Befonbere Schroierigfeiten bietet 3 . B. ©rab 4, öeffen üon = SituIa 
noch einen fjalsroulft 3 eigt. 

Das ©lienitjer Urnenfelb 3 eigt audj, mie fid? bie „Situla" fef?r roohl 
aus Ijeimifdjen $ormen entmideln tann, morauf Knorr aufmertfam ge= 
macht l?at. 

Das ©lieni^er $elb umfafet nur 17 ©räber, bie fid? alfo taum über 
größere 3 eiträume oerteilen, roomit man ja bei 3 a^lreidjen ©räbern bie chrono* 
Iogifd?en Unftimmigfeiten ertlären fönnte. 


4. Ramelslol?, Kreis tDinfen a. b. £ulje, 
Jjeibeftüd Kröbrod? (tjofbefitjer ITCaaf). 

a) dinige 3 iemlid? 3 er|treut Iie= 
genbe)Urnen-IIe{ter. 3eitftellung 600 
bis 400 oor df?r. (Schmantes Ila/b). 

Unter ben Urnen befinbet fid? 
eine mit einem „UTaltljefertreu 3 " 
(dejrtabb. 3). 

Das IUaItI?eferfreu 3 ift nad? 
IUontelius ein Sonnenfymbol. ds 
tommt fd?on auf ftein 3 eitlid}en Kult* 
gefäfeen bes £atborf=Bernburger Stils 
oor. ©b ^ier eine Überlieferung ober 
Iteubelebung oorliegt, fann oorläufig 
nidjt entfdjieben merben. 

b) din ©rab, onaler Steinfarfophag, mit oergangenem Stelett unb 
of?ne Beigaben unter einer fleinen natürlichen Bobenerljebung. Die ©rab* 
form ber ooalen Steinfartophage mit Stelett gehört in bie Bron 3 e* 
periobe III, toohl ^auptfäd?Iid? in III a. 

Dies ©rab ift in ber „Tflannusbibliothef Ur. 13, ©rabformen", net* 
öffentlid?t morben. 

5. ©Ibcnborf bei flmelinghaufen, £anbtreis £üneburg (Befitjer: ber ©rts* 

oorfteher). 

din ©rabhügel ohne Beigaben mit ©rabform ber II. Bron 3 eperiobe. 

$erner mürben im 3 al? re 1913 „IUegalith = ©räber" inoentari* 
fiert, hauptfädilid? im Kreife Bledebe unb im £anbtreife £üneburg. 

ds tonnte ferner mit Sicherheit nachgeroiefen toerben, bafe bas oiel* 
umftrittene tjünenbett im Klederroalbe bei tjarburg Dollfommen 



flbb. 3. Ramelslob. ’/*• 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9 ] 


©rabungen für bas Cüneburger Tftufeum 1912 15. 


177 


torreft mieber fjergeftellt morben ift auf Detanlaffung öes fjerrn Regierungs- 
ratcs Rleyer, früher £üneburg. (Es ift abgebilbet (ohne ©rtsangabe) bei 
Schmantes „Aus Deutfdjlanbs Urjeit", 2. Auflage, Abb. 64/65. 

Urfprünglich b?at öies fjünenbett jebodj mahrfcheinlidj eine 3 tt>ei ober 
breifache Steinumfrieöigung gehabt. 3eßt ftefjt alfo noch ber innere Kern 
mit ber Kammer unb 3 tt>ei ©achtern. 

£eiber h°t man biefem rounbetüollen Denfmal ein gut deil Stim-- 
inung in übertriebener $ürforge baburdj genommen, baß man es mit einer 
gerablinigen Baumanlage umgeben hat. 

Um foldje Riale mufe ficfy ber U)alb als Rlantel legen. EDie leidjt 
tonnten Diele ber überall oerfallenben ^errli^en Steinjeitbenfmale 
burdj Aufridjten ber Steine, unter fadjfunbiger £eitung, roieber Ijergeftellt 
toerben, roenn unfere maßgebenben Regierungsftellen nicht — man muß 
als $achmann bas harte IDort gebrauchen — in oftentatiner EDeife bie Germania 
libera Dernadjläffigten. Das roirb hoffentlich nach bent Kriege enblich anbers. 
3dj empfehle 3 . B. eine Befidjtigung ber beiben leidjt in ©rbnung 3 U 
bringenben, fo ftimmungsoollen Ijünenbetten beim Sotfthaufe Sdjieringen, 
fjalteftelle ber Kleinbahn Dahlenburg=Bledebe, Kreis Bledebe, Be 3 irf £üne- 
bürg. Ulan lefe auch ZTTannusbibliothef Ur. 13, Seite 2 . 

Don befonberer ©idjtigteit ift noch «in Baggcrfunb, ber im IDinter 
1912/13 bei £üneburg am linten 3lmenau-Ufer bei ber $aßfabrif bes tjerrn 
Senators Reichenbach aus Anlaß ber (Errichtung einer Kaimauer für einen 
£agerfdjuppen gemacht mürbe. Die ausbegaggerten $unbe oerteilen fidj 
auf ein derrain oon 40 m £änge ju 9 m Breite; fie tarnen aus einer diefe 
non 1 , 20—2 m. 

(Es hobelt fidj um 14 ©emeihftüde, baoon 11 mehr ober roeniger 
bearbeitet, 1 burchlodjte Steinajt (biefe mürbe in ber gleichen diefe 
6 m r»on einem fcbön bearbeiteten ©eroeihftüd gefunben), 1 tjirfchfdjäbel 
(ber oorbere deil unterhalb ber Augenhöhlen fehlt; mahrfdjeinlich h fl t man 
bie 3ähne als Sdjmud oermenbet), 1 Stierhorn (noch nicht beftimmt, aber 
anfcheinenb oom „Ur"), 1 linfer menfdjlicher ©berfdrenteltnodren oon einem 
musfulöfen, etroa 1,70 m großen Rlenfchen (nach ®berftabsar 3 t a. D. Dr. 
med. fjannfen, £üneburg), 1 Stüd tjol 3 mit Sdjnittflädje unb fdjließlich 
etliche (Sefäßfdjerben, oon benen einige mit Sicherheit ber Stein 3 eit an= 
gehören. 

dafei XXX Abb. 1 gibt eine tleine Ausmahl ber $unbe: oben linfs 
eine große, oben rechts eine tleine tjade. Bei ber großen Ijade ift eine Stange 
(nach lints greifenb) 3 um ©riff fjergeridjtet (abgefünt) morben, mährenb 
eine 3 meite ({entrecht unter ber „Rofe") bis auf einen tleinen Stubben abge ; 
fdmitten morben ift, um bei ber Dermenbung bes ©eräts als fjade nidrt 311 
hinbern. Unten lints fietjt man einen Sdjerben mit „Ranbferben ausge- 

mannus. Bö. VII. Ij. 1/2. 12 


DigitizeP by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



178 


HI. ITT. Cienau. 


HO 


Digitized by 


fprodjen fteinjcitlidjen dharafters (fteinjeitlidjer dechnit)". Das fdjön ge* 
glättete Stücf (rechts in ber mitte), beffen Spitje (rechts) abgefladjt ift, bürfte 
„als Drudftod" gebient haben. (Es trägt oielleidjt (eingeri^te) (Eigentums* 
3 eidjen. 

3<h bringe jetjt auf daf. XXX flbb. 2 unb daf. XXXI $unbe aus einer 
Steintammer „auf bem IDeifeen Berge bei©lienit} a. b. (Elbe, Kreis Dannen* 
berg (f)ofbefitjer ©riebe)". Die Steintammer, toelcfye nad} bet Befdjreibung 
tlein (,,byffen"=ähnlich) geroefen ift, mürbe »om Befi^er im 3a^re 1898 3 er* 
fprengt (»gl. ITtannusbibliothef Itr. 13, S. 6 , Hbf. 2). Damals mürben bie 
Steinbeile (daf. XXXI) ins Cüneburger ITTufeum eingeliefert. Bei einer 
Hacfyprüfung bes piatjes, auf roeldjem bie Steintammer geftanben hat, 
burd} ben Berichterftatter im 3ah« 1913 mürben bie ftein 3 eitlid?en Scherben 
(daf. XXX flbb. 2) gefunben. 

3um Schluffe bringe ich einen fjausgrunbrife unb $unbe aus einer 
mittelalterlichen Sieblung aus bem 12. unb 13. 3ahri?unöert nadj dfyr. 
»om „Kn et er berge bei Dahlenburg, Kreis Bledebe" (»gl. £üneb. BTuf. 
BI. fjeft 7 S. 208/9 unb fjeft 8 S. 343/44). 

Die ©tabungen mürben in ben 3ah ren 1909—1911, auf Anregung 
bes fferrn Celjrers Baumgarten in Dahlenburg, gemacht. Da auf bem ©elänbe 
fortmährenb Kies abgefahren mürbe, fo geftaltete fid? bie Arbeit fehr fdjroierig 
unb es hanbelt fid? um einen gan 3 befonberen ©lüds 3 ufall, bafo noch ein 
ungeftörter tjausgrunbrife 3 U Papier gebracht merben tonnte. Die 
$unbe befinben fidj im £üneburger IHufeum Schrant 23 u. 24. IDenige 
$unbe ftehen in ber Dahlenburger Schule, barunter allerbings gut erhaltene 
döpfe (Situationsfti 33 e fie^e dejtabb. 4). 

Die Sieblung auf bem „Kneterberge" (dejtabb. 4) gehört augenfehein* 
lid} 3 U ber „alten Burg" 1 ), bie nadj Angabe bes tjerrn Ifauptlehrers 
BTenfe*Dahlcnburg auf bem ©elänbe bes alten Kirchhofes (deftabb. 4) 
gelegen hoben foll, roofelbft ja noch heute bie alte Sd?lofefird?e fteht. Auf 
©runb ber Sieblungsfunbe ift Berichterftatter 3 U bem (Ergebnis ge* 
tommen, bafj biefe bem XII. unb houptfächlidj bem XIII. 3aheh un &ert 
angehören müßten. Da nun unfere Sieblung burch $euer 3 erftört ift, fo 
barf man »ielleidjt »ermuten, baf} es fi<h um bie gleid^eitig mit ber Burg 2 ) 
3 erftörten Behaufungen ber £eute hanbelt, bie fidj bidjt neben ber Burg 
unter ihrem Schule niebergelaffen hatten. IDaffen finb nicht gefunben 


J ) nadjridjten über „bie Dalen(m)burg" finöet man bei „oon fjammerftein, 
öer Barbengau, S. 71. 72. 504“ unb in „ben 3afyrb. f. IHedl. (5efd}id)te unb 
flltertumsfunbe, XXVII, S. 127. 128. 130." (letjteren hm“ 6 ' 5 »etbanJe idj tj errn ® e h- 
flrdjiorat ©rotefenb, Sc^merm.) 

2 ) Dann mürbe alfo bie Burg etroa um 1300 jerftört roorben fein. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11 ] 


©rabungen für bas £üneburger ITCufeum 1912/13. 


179 


roorben, aber mefjrfadj Ijufeifen, ferner ein Sporn unb ein flrmbruftbol3en. 
fllfo bie flrmbruft führten bie Bürger. 

Beoor idj auf ben fjausgrunbrifj 3U fpredjen fomme, gebe idj auf 
daf. XXXII (flbb. 1/2) einige $unbe oon anberen tDofjnftätten ber Sieblung, 
unb jtoar auf flbb. 1: eine Sidjel, eine £ampe (fellenförmig), ein tOebftu^I- 
geroicfjt, einen Sporn, 3tuei Sdjlüffel, eine (Babel — alles aus difen bis auf bas 



A. Iter 
□ Schlosskirche 
Kirchht)f 


tönerne (Beroidjt —, ferner auf flbb. 2: oben in ber ITIitte (linfs) eine runbe 
Kinberflapper aus don, rechts ein fjufeifen mit ooalen Durdjlodjungen, fonft 
oerfdjiebene (Befäfebrucfjftüde 1 ), fo oben in ber Iinlen dde einen (Befäfcbedel 
mit (Briff. (Ein in ber Sieblung gefunbener nidjtabgebilbeter (Befäferanb trägt 
nodj bas altjlaroifcfye IDellenornament. 

*) S a ft fämtlirfje ©efäfee (©efäfjbrudjftüde) finö grau unb gut gebrannt. 

12 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



180 


ITT. Rt. £ienau. 


[12 


Digitized by 


Hurt bringe id) Öen fjausgrunbrifj auf Abb. 5. (Es fyanöelt fich 
um IDohnftätte 9. 

Aus öer £egenbe geht alles Höhere Ijeroor. Aus Öen Beobachtungen 
ergibt (id), bafj es fid? um ein „Sd?CDeIIen"=fjaus mit £ehm=5ad)toerMDänben 
Ijanbelt, roelches burd) S euer 3 crftört tourbe. Das fjmts befteljt aus 3 toei 
burd) eine IDanö getrennten Räumen. Da, tuo düren einge 3 eid)net finö, 
ruuröen £Eür=3ubel?öre gefunben. Die Sufeböben beftanben aus £el)mtenne 
mit barüber befindlichem gelbfteinpflafter. Der prirnitioe fjerb, in oerfcbiebene 
Kod)löd)er gegliebert, erinnerte an oorgefd)id)tlid)e fyexbe. 3n Raum II, 



flbb. 5. Dahlenburg, Kr. Bledebe, „Kneterberg", fjausgrunörx^. Stätte 9. 


1. Sladjsraufe. 2. Stüd eines Bronjefeffels. 3. ©efäferanö mit Ausguß. 4. (Teil eines 
£aoa=ZlTal)Ifteins. 5. Derfoljlte Srüdite (<£rbfen?). 6. Bronjefdjmud, eif. Schnalle, Der* 
fohlte Srüdjte (drbfen?) 7. fjufeifen. 8. dif. Schnalle. 9, 10, 11. 3 (Töpfe (jogen. 
„Bauopfer") unter ber £efjmroanb 3 roifdjen Raum I unb II. — ©efamtlänge bes 
tjaufes (ausfdjliefelid} bes Dorraums III) 6,25 m. £änge non Raum I: 2,50 m, Don 
Raum II: 3,75 m. Breite bes fjaufes „im Rlittel": 3 m. 

oon bem man burd) eine dür ins S re * e gelangte, fd?eint Diel) geftanben 3 U 
Ijaben. Die dierfnod)en in Raum I finb tool)l als fjerbabfälle auf 3 ufaffen. 
3n ber Rähe bes fjerbes lag ber IRal)lftein (4 X), im f) er ^ e öie (Eifenteile 
einer Slacfjsraufe unb Brudjftüde eines Bron 3 e!effeIs. 

Die Abbilbungen auf daf. XXXII Abb. 1 rühren — bis auf ben mit Rillen 
unb Stridjen »edierten Scherben (unten in ber mitte) — färntlid) oon ber 
IDohnftätte 9 h er - unb 3® ar öie brei ©egenftänbe gan 3 'lints (oon oben 
nad) unten) aus Raum I. Der oberfte ©efäfjfd)erben 3 eigt einen düllem 
Ausguß, ber unterfte ©egenftanb ift bas Brudjftüd eines IRablfteines aus 
rheinifdjer £aoa (£egenbe 4 X)- Soldje IRaf)lfteine fomrnen aud) I?äufiq 
in „t)aithabu", 3 erftört um 1050 nach dl?r., oor. Die übrigen ©egenftänbe 
ftammen alle aus Raum II, nämlich: eine Sdmalle (£egenbe 8 ), ein Scbliiffel 
(Bron 3 e), ein treu 3 förmiger Sdjmud aus Broi^e (£egenbe 6 ), ein fjufeifen* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




13] 


©rabungen für öas £üncburger ffiufeum 1912 13. 


181 


re(t mit ooalen Durchbohrungen (£egenbe 7), ein Schuppen=©efäßfcherben 
mit bünner gelblicher ©lafur, fchließlid? ganj rechts 3ubehöre oon ber aus 
Raum II ins Sreie führenben fjaustür. ©ben bas Kaftenfdjloß, ooal mit 
oberem fajt gerablinigen flbfchluß. 

flbgebilbet auf Haf. XXXII flbb. 1 ift nur eine Heine Ausmaß ber 
$unbe aus IDohnftätte 9. 

©anj bejonbers wichtig war ber $unb oon örei Hopfen unter ber 
Raum I oon Raum II trennenben IDanb. Hs hanbelt fich um fogenannte 
„Bau = ©pfer", bie im IRittelalter häufig, wahrfcheinlich gebräuchlid? finb 
unb bie (nadj I)auptlehrer Diente, Dahlenburg, Kreis Bledebe) in ber Dahlem 
burger ©egenb noch heutigen Soges fortleben. Befonbers unter ben Hin= 
gangsfchwellen oon Diehftällen, aber auch unter ben Krippen werben Heine 
Schalen mit ©etreibeförnern eingemauert. 

IDas nun unfere „Bauopfer=Höpfe" betrifft (Haf. XXXII flbb. 2), fo 
entfpricht (oon linfs nach redjts) Hopf 1 betn „ber Cegenbe" 10, Hopf 2 (in 
ber IRitte) bem „b. £." 11, Hopf 3 bem „b. £.“ 9. 

Hopf 1 („£.“ 10) enthielt £ehm unb angelohltes t)ol 3 . 

Hopf 2 („£." 11) enthielt ein unregelmäßig geformtes Stüd grün 
patinierter Bron 3 e, oon ber ©röße eines Sünfmarfftütfes. 

Hopf 3 („£." 9) wsr mit „organifcher" Hrbe angefüllt, hatte wahr- 
fcheinlidi alfo ©etreibe ober fonftiges Beweisbares enthalten, flm Ranbe 
biefes Hopfes lag ein Hopffcherben (anberer fjertunft). 

Diefe „Bauopfer" follten ben Bewohnern unb bem Diehbeftanb bes 
Baufes ©lüd bringen ober llnglüd abwenben. 

Reuerbings würbe auch io £üneburg beim Reubau eines Kaufes in 
ber Straße „am Berge" ein Bauopfer, aus 3 wei Hopfen befteßenb, gefunben, 
weldjes bem XIV. 3ahrh u obert nach Hh r - angehören bürfte. Diefe Höpfe 
fteben in Schrant 21 ber £üneburger Dorgefchidjtlidjen Abteilung. 

Über „Bauopfer" befinbet fich in ber 3eitfcf?rift ber Berliner flnthro- 
pologifchen ufw. ©efellfd?aft eine längere flbhanblung oon profeffor Sartori, 
Dortrnunb. 

Als leßte Arbeit für bie oorgefdjidjtliche Abteilung bes £üneburger 
mufeums hat Berichterftatter, mit freunblidier Unterftüßung burcf? fjerrn 
cand. phil. SI e ^be, £üneburg, bie „Dorgef djichtlidjen S un öftellen" 
auf ber „©eologifchen Karte bes Regier.=Be 3 irfes £üneburg", welche 
Berr ©berlehrer Dr. Konrab ©lbricht, jeßt Breslau, fdjon oor längerer 
3eit entworfen unb freunblichft gefdjenft hatte, mittelft oerfdiiebenfarbiger 
Sähndjen eingetragen. 

möge bie Dorgefdiidjtlidje Abteilung bes £üneburger mu¬ 
feums, unter ber ©bhut oon ©. Sdjwantes'Bamburg, eine im 
wiffenfdiaftlidjen Sinne gebeihlidje IDeiterentwidlung burdp 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



182 ITl. ITC. £ienau. ©rabungen für bas £üneburger lllufeum 1912/13. 


L14 


madjen. Aber audj ber Dan! für öic fjerren, öic nor mir fid? 
für öic Abteilung intereffiert unö für fie getnirft Ijaben, mufc 
an biefer Stelle ausgefprodjen roerben, not allem ber Dan! 
für meinen unmittelbaren Dotgänger fjerrn ©ymnafialpro- 
feffor a. D. üfj. IUeyer, beseitigen Dorfitjenben bes IUufeums = 
oereins für bas Sürftentum Cüneburg. flleine fjerren Dot* 
gänger fjaben ben Ader Ijergericfytet, ofjne ben eine Saat für 
midj unmöglid? geroefen märe. IHögen meine Hadjfolger teidp 
Iidje Gelegenheit 3 ur IHafjb finben. 


Berichtigung. 

3n mannusbibliottje! 13 (£ienau, ©rabformen) tnufc es f;eijjen 
S. 32., 3- 9: 3al?rtaufenbs (ftatt 3at;rhunberts) unb entfpredjenb S. 42., Dotierte 3-: 
um 500 (ftatt 50) oor ©f?r. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



für Dorgefdjicfjte. Bö. VII. 



Deutfcf)'<JDern. ’/ ! 


dmt Kabifjfd). fegt. Unio.=t)erIagsbudit). IDürjburg. 

Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 


au, ffirabungen für Jjas lüneburgi 

Digitizedby »3 


mufeum 1912/1913, 



fcK i j 



» 

IS • f 

j 

A 

Bb ■ i 





1 

r n 




mp \ 


pt Ml 



1/ • 

r 4 

Ir 

|V \ f j 




i 

|Tj 




A p 






1 



1 V 



,/ 

4 

/ 

■/ T 1 

PV ^ 



1 , 

R 1 I ' 1 

7 

\ 

r 

* i 

IL ■ ^ 







Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




• / ' rwV 

■ * 


I 

l *;, * ‘ Wa { 

r 

gggi i i : jn 1 

V v, Vfl 

ujtyuiltffl 

* V 'V ^H , 




Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




IHannus, 3eityd?rift für Dorgefcfjidjte. Bö. VII. 


Safel XXXI. 



tifnau, (Brabungen füj 

Digitized 


en für $as Cüneburgtr IT1 

by Google 


mufcum 1912/13. 


durt Kabitjjdi, hg!. Uniü.=t>erlcigsbucf)t)., IDürgbiirg. 

Original frcm 

PRINCETON UNIVERSITY 

















Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Imnus, 3eitfcbrift für Dorgefcfyidjte. Bö. VII. 


dafei XXXII 


t 



flbb. 1. Dabienburg. 2 / ! 


flbb. 2. Dabienburg. */». 


», Srabungen für 6as Cüneburger Ttlufeum 1912 1915. 


durt Habitjfd), Sgl. UniD.»DcrIagsbucf)f)., tDürjburg. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Google 


Digitized by 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



niannus, 3eitfcf)tift für Dorgefcfridite. Bö. VII. 


dafel XXXIII 



flbb. 1. Dahlenburg. 2 / ! 


flbb. 2. Dahlenburg, 


u > Grabungen für bas Cüneburger ITtufeum 1912/1913. 


Hurt Kabifcfd), bgl. Umo.«DerIagsbud)l)., tDürjburg 

Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 


Digitized by 












Digitizea by 


Google 


Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 



<5e|ell|d)aft für öeutfcfje Dorge|d)id)tc. 

3n)eiggefcIIfd)aft Berlin. 


Styungsberidjfte 1915. 

Don ©uftaf Koffinna. 

Die 2. Kriegsfitjung fand am 6 . S^bruat im großen fjörfaal ber Kgl. Bergafabemie 
ftatt. Sie würbe ausgefüllt butdj einen ebenfo reijoollen als jeitgemöfeen £id)tbilb* 
Dortrag unferes llTitgliebes bes Kgl. Bejitlsgeologen Dr. fjef} d. IDidjborff (Berlin): 
Rlafuren, £anb unb £eute. 

Das alte Königsberger Sdjerjcoort „EDo fidj aufhört bie Kultur, fängt fid; an 3 U 
leben Rlafur" hat nach ben Ausführungen bes Dortragenben feit bem Anfang biefes 3al)t s 
fjunberts feine Berechtigung oerloren. Die Sürforge ber preufeifcfjen Regierung ^at ba* 
für geforgt, unb bie feljr anftellige Beoölferung ift allen Rlafcnahmen ber Beljörbe mit 
Derftänbnis entgegengefommen. Schon in ben fiebjiger 3ahren erörterte ber £anbrat 
oon IRarggrabowa bie $rage, wie bas £anb 3 U heben fei; früh erfaßte bie „ITTafurifdje 
Dampfer=Kompagnie" ben IDert ber hohen lanbfdjaftlidjen Schönheit bes ©ebietes unb 
führte ihm befonbers im lebten 3 ahr 3 ef)nt, banf ber befferen Derfehrsmittel, einen Strom 
oon EDanberern 3 U. (Es lohnt, bie Derfdjwiegenen Rei 3 e ber walbumfrän 3 ten Seen unb 
ETEoore, bie weiten EDälber, bie im Srühling mit Blumen wunberbar gefdjmüdten EDiefen* 
flächen 3 U befudjen unb bem 3auber frieblicfjen Kleinftabtlebens fidj hin 3 ugeben. Rament» 
lieh S r «unbe bes EDafferfports fudjen bas feenreidje ©ebiet in fteigenber 3abl auf- Gs 
gehört feine eingehenbe Kenntnis bes Hier» unb Pflansenlebens ba 3 u, um bie gan 3 eigenen 
Rei 3 e Ianbfchaftlidjer Silber geredet 3 U würbigen, welche in IHafuren im $rühjaf)r bie 
bidjte BeJetjung ber Ufer mit ber gelben Schwertlilie unb ber weiften ©alla bietet, neben 
bem fcheinbar unergrünbliehen tieffdjwa^en, moorigen ©ewäffer, unb es tut ber Pracht 
ber Srühjahrsflora nur geringen ©intrag, baft fie meift nur fut 3 ift, bafür wirb fie aber 
ftets in üppigfter ©ntfaltung gefehen. ©igenartig wirft auch ber bie Ufer häufig fäumenbe 
©ibenbaum (Taxus baccata), für beffen ©rftaltung, als er aus 3 ufterben brohte, man fidj 
im 17. 3ah r hunbert eifrig bemüht hat, weil er einen gut 3 uftuftbaren parfbaum abgibt. 
IDährenb bies aber an Dielen Stellen in ©uropa gefchah, hatte man es in RTafuren nicht 
nötig; benn hier lebte bie „milbe“ ©ibe in unoerfü^ter Schönheit weiter. Rodj in Dielen 
mafurifdjen Sorften, 3 . B. in ber Borfer fjeibe, begegnet man ihr mit ihren blaugrünen, 
glän 3 enben Rabeln in adjtungswerten Beftänben. Rieht fo hoch als anbere Rabelhöl 3 er, 
wilb nur als Unterbot oorfommenb, ftrebt bie ©ibe bis auf höchftens 7 m in bie tjöhe, 
aber ©orheit ift es, an ihr brotjenbes Ausfterben aus feinem anberen ffirunbe 3 U glauben, 
als weil fie angeblich feine Srudjt trage. 3n ber Borfer fjeibe fann man fidj oon ben prächtig 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



184 


III. Aus Rlufeen unb Dereinen. 


[2 


Digitized by 


tot gefärbten Srüdjten bes Baumes überjeugen. Die BeftanbsDerminberung ber (Eibe 
erflärt fid) einfad; baraus, baf) iljr £7013 [ef)r nütjlid) ift unb, im frühen mittelalter 3 umal, 
feinet fjofyen Biegfamfeit halber als Bogenl)ol 3 , namentlid) nad) (Englanb, ftar! ausge» 
führt rourbe. Bad) 1780 roirb burd) einen Sdjriftfteller bas ©ibenf)ol 3 als für ben Dted)flet 
3 ur fjerjtellung Don £öffeln unb 3 U Sdjranfeinlagen befonbets geeignet be 3 eidmet. Dod) 
ITIafuren unb feine füllen Seen bergen aud) nod) mandje anbere Seltenheiten ber Pflogen* 
roelt, bie anbersroo in Deutfdjlanb tool)l aud) einftmals reid)lid) oorhanben roaren, aber 
je feltener fie rourben, um fo mef)r 3 ur oollftänbigen Ausrottung regten unb früher nod) 
nid)t bie eifrigen Haturfreunbe fanben, bie jetjt h' n unb roieber öffentlich 3 um Sd)uh biefer 
ober jener unfere Slora bereid)ernbe Pflan 3 e gegen unnerftänbige Derroüftung aufrufen. 
So roirb man erfreut fein, bem fdjönen Straufcfarn, ber feit 1890 oon ben tjöhen bes 
(Thüringer EDalbes bei ©berfjof bis auf bas letjte ©jemplar burd) Sommerfrifchler ent» 
führt roorben ift, in ITIafuren roieber 3 U begegnen, unb in roeldjer fdjönen (Entfaltung! 
hoffentlich bleibt es fo, roofür bie Ausfid)t günftig ift, roeil bie Sunborte nid)t nur 3 iem= 
lid) abgelegen finb, 3 . B. im Sdjroalgtal am ©afthof 3 um „IDalbfater“, fonbern roeil ber 
Straufjfarn hier auch feine Ausrottung felbft burd) ftarfe Derbreitung unb baumartigen 
JDud)s erfd)roert. Am be 3 eid)neten ©rt erfüllt er 3 U taufenben bas gan 3 e ©al unb bietet 
in feinen mannigfaltig Deräftelten $ormen eine ber fd)önften lanbfd)aftlid)en unb bota» 
nifd)en ©rfdjeinungen. 3m übrigen roeife aud) ITIafuren oon auf feinem Boben erfolgten 
Ausrottungen pflan 3 lid)er Befonberheiten 3 U er 3 ählen. So befafc nod) 1595 ©aspar fjennen» 
berget in fflppen bei H)el)lau nad) Bericht ber dhronil eine taufenbjährigc (Eiche oon folcher 
©röfce — 27 (Ellen im Umfang —, bah ntan im hohlen Baum herumreiten tonnte. Be» 
3 eid)nenb ift, roas bie dhronif oom Sdjidfal bes Baumes berichtet: Da 3ebermann fid) 
in feiner Rinbe burd) ©infdjneiben bes roerten Hamens 3 U oereroigen roünfd)te, oerborrte 
bie im Übermafj beanfprud)te Rinbe unb trug bie £aft bes Baumes nid)t länger. 3u ben 
lieblidjften ©rfdjeinungen ber mafurifd)en Slora gehört aud) ber „Pfaffenhütchen*'» ober 
Spinbelbaum (Evonymus europaoa) genannte, bis 6 ni bol)« Strauch, ber balb nad) ber 
Sd)neefd)mel 3 e fchon feines grünes £aub treibt, um bie 3eit ber ©bftbliite fid) mit fleinen, 
grünlich meinen Blüten bebedt unb balb nachher prächtig rot gefärbte Beeren entroidclt, 
bie aufplatjenb eine orangefarbene Samenmanbel 3 eigen. 3m fpäteren tief purpur» 
farbenen bauerhaften £aubfd)mud bietet ber oft grofce $läd)en an ben Sd)lud)ten be» 
bedenbe Straud) einen (ehr erfreuenben Anblid. (Enblid) fei nod) 3 roeier Sd)mudquellen 
gebad)t, benen fid) bie Ufer aller Seen in herrlid)fter Üppigteit rühmen tönnen, bie eine 
fogar oft als ein Ijinbernis für bas Befdjauen ber Seen gefd)olten, bie anbere mehr 3 U bem 
ftill beobaebtenben als 3 U bem fdjauluftigen HIenfd)en fpredjenb. Sdjmudquelle 1 ift bie 
Sumpfrohr 3 one längs ber Ufer, 20—30 m breit, erfüllt Don Sdjilf, Binfen, IDafferrofen, 
Hlummeln unb ben oielfältigen, meift 3 ierlid)en, bem Sumpf entfproffenben 3 artercn Blumen 
unb Blüten. prad)tftüde biefer Sd)mudquelle finbet man namentlid) in ben 3 al)lreid)en, 
allmählich ber Derlanbung oerfallenben Buchten. 3n fo!d)e Seebucht hinein 3 ufd)aucn, 3 a 
beobad)ten, roie fid) bie Uferpflan 3 en in Dorbereitung ber Derlanbung oerantern, ift ein 
eigenartiger ©enuy. Sd)mudquelle 2 roill bei Kahnfahrten unter ber ©berflädie bes 
EDaffers gefudjt roerben, roo bie „Armleud)tergeroäd)fe“ unterfeeifdje IDiefen bilben, bic 
unoeränbert im fd)önften Ejellgrün prangen. Die Armleud)tergeroäd)fe finb Kryptogamen, 
Algen, unb bas ©rün biefer hier oertretenen ©attung ber ausgebeljnten Algenflora, ber 
©blorofpermen, ift gan 3 unoerfälfchtes ©blorophyll, roenn man es eine Sälfd)ung 3 U nennen 
roagen barf, baß anbere Algenarten burd) RIifd)ung oon dhloropljyll mit oerfebiebenen 
anberen S Qr hftoffen ein anberes, 3 roeifeIIos oft red)t fdjönes Ausfehen Don ber Hatur 
empfangen haben. Algen finb für ihren Aufbau auf Kal! angeroiefen; 50% ihres ©e» 
roichts befteht aus biefem Urftoff unb bei ihrem Abfterben ( 3 . B. aud) beim ©rodnen ber 
nur untergetaud)t gebeifjenben ©eroächfe) bleibt biefer in ©eftalt oon Kalfröbrdjen 3 urüd. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3 ] 


III. Aus IRufeen unb Dereinen. 


185 


Die Unterwafferflora ift 3 ugleich oon Ijoijer rDidjtigteit für ötc Sierwelt, in if?r laichen 
bie Sifd 7 C. Algen oerfaulen nidjt beim Abfterben aujjerfjalb üjres (Elements; wie bei 
£uftabfd)luf 3 , bilben fid) Kalfablagerungen, nichts weiter. (Es folgt hieraus, baf) aud) bie 
Algen ein gan 3 allmähliches Derlanben betoirfen. IDo fie wadjfen, wirb ber tDafferfpiegel 
flacher, oon l'i m IRinimalwafferftanb ab begann bie Derlanbung in ben Sarnen ber 
fjochmoorbilbung. 

(Es bleibt noch oon ber (Tierwelt ITIafurens 3 U berichten. 3u ihr (teilen Ijafen, Rehe, 
Dachfe unb Süchfe ben roidjtigften unb bebeutenbften Beitrag. Befonbers fieht man faum 
irgenbroo fooiel Rel)tit 3 <hen, ö<e f'ä? fonft tief ' m IDalbe oerftecft halten, fjirfcfjc gibt es 
wenig, ben S or ft um Sorquitten ausgenommen. (Elche finb faft ausgeftorben; im Ejerbft 
Jommen fie oon ber Kurifdjen Rehrung wohl herab bis Königsberg, aber bis ITTafuren oer* 
irren fie (ich nicht. Der fonft fo wohlgefinnte IRafur hat 3 umeift über IDilbbieberei unb 
Sifchbiebftahl oon alters her recht freie Redjtsanfchauungen; troß aller Aufficht be 3 iel)t 
er fein Sleifch tedjt oft aus bem gorft. Der IDoIf wirb als Überläufer aus Rufjlanb angeb* 
Iid) häufig (?) beobachtet, man hört wenigftens jäf)rlid) etwa 2 bis 3mal, es fei einer ge* 
leben ober gefchoffen worben. Sin Berliner £anbforftmeifter, ber oor 8 Jahren bienft* 
fid) nach 3°hannisburg Jam, hatte bas Jagbgliid, oier Stunben nachbem er bem (Eifen* 
bahn 3 ug entftiegen, einen ftarfen EDolf 3 U erlegen. Sr oerbanfte bas feiner waibmännifdjen 
Srfahrung, welche aus ber Unruhe ber jungen Rehe auf Anmefenljeit bes Raubtieres fd)loß. 
$ür bie Derhältnismäjjige Seltenheit bes IDolfes fann ber Dortragenbe aber be 3 eugen, 
baß er auf feinen Streifereien burch IRafuren 3 U allen 3 abres 3 eiten nur einmal einen aus* 
geroachfenen IDoIf gefetjen hat. 

Dodj, fo unterbrach fid? an biefer Stelle ber Dortragenbe, es fönnte nach bem bisher 
mitgeteilten fo fcheincn, als erfd)öpfe (ich bas Sntereffe für IRafuren in feiner fdjönen 
§lora unb feiner 3 af)lreid)en Sauna, währenb ber TRenfch hoch ben begrünbetften Anfprud) 
bat, baß über ihn berichtet werbe. Bei ber Sd)ilberung ber Siebelungen unb ber £anb= 
bewobner erregte 3 unädjft eine große Reihe fchöner £icf)tbilber ein fd)mer 3 lid)es Bebauern, 
weil fie 3 um Seil bie 3uftänöc nad) bem ruffifdjen Sinfall unb ber oon biefen IDilben ge* 
übten IRorbbrennerei wiebergaben; bod) bie fjoffnung auf bie Auferfteßung mafurens 
im früheren ©Ian 3 e ermedten im Seifte ber 3ufcf)auer neben ben ge 3 eigten Bilbern foldje 
fogar oon höherem ©Ian 3 e, weil man ber 3uoerfid)t leben barf, baß bem £anbe mandje 
befonbere ©uttat 3 ugewanbt werben wirb, um bie burchlebte Sd)redens 3 eit oergeffen 3 U 
machen. Ss bleibe baber fünftig 3 U 3 eigenben Bilbern oorbehalten, bas wieber auferftanbene 
IRafuren 3 U 3 eigen, unb es fei in Küqe hier nur erwähnt, weldjer Art bie ©egenwarts* 
ober 3 üngftoergangenheitsbilber waren, unter benen natürlich auch foldje fid? befanben, 
bie ber 3erftörung Ießter monate entgangen finb: 1. ein mafurifches Dorf; 2. £?äufer 
lanbesüblicher Art mit Reinen Dorgärten im Sdjmud roter malereien; bie Dächer an ben 
girften oer 3 iert burd) fid) Jreu 3 enbe fogenannte Reithöl 3 er; 3. ber £einauer See bei ©rtels» 
bürg — S rfl uen Hopfen IDäfdje; 4. See mit Boot „Seelenoerfäufer" 3 ur Aufnahme ber 
gifcber unb ihres Sanges; 5. ein ftattlid)es Rittergut, oon einem mächtigen 3aun umgeben; 
6 . eine fjofanlage, t?ol 3 haus mit Sdjnißereien oer 3 iert; 7. ein fchlichtes Sd)ulf)aus; 8 . ein 
mobernifiertes, b. i. oon 3iegeln gebautes Dorf, boch bas ein 3 ige Dorbanbene Ballhaus 
ift bas bei weitem hübfchefte; 9. J?eiöe= unb Seenbilber; 10. 2 mafuren, richtige Sypen 
ber länblid)en Beoölferung; 11. bie Stelle einer oorgefd)id)tIichen Ausgrabung — ©räber* 
felber, Urnen, Bernfteinfd)mud, Silberfd)mud, häufig gefunbene eiferne IDaffen; 12. ber 
©oßlersßaufer Burgberg, baneben ein oerlanbeter See; 13. bas Stäbtd)en Rotfjfließ; 
14. ber Krodfee; 15. 5 Bauern mit J)ol 3 fd)ul)en (Sdjlorren); 16. Schule in £einau; 17. IDall* 
fahret oon fjeiligenlinbe (gehört fdjon nach bem angren 3 cnben JatboIifd)en Srmlanb, 
benn bie mafuren finb eoangelifd)). — Die Silber batten bem Dortragenben Anlaß ge* 
geben, gelegentlich oon ben ©igenfchaften ber mafuren 3 U berichten. 3 unäd)ft ift ihr $leiß, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



186 


HI. Aus IHufeen unb Dereinen. 


[4 


Digitized by 


ihre grofce fjanögefdjidlid^fcit ( 3 . B. in ber Ejol 3 lcfjni^crci), ihr ©hrgei 3 , ooranjulommen, 
befonbers bei ben Sanbleuten, ihre wirtfehaftlidje lüdjtigleit ju loben. Dafj fie ber ©runt* 
fudjt ergeben, ift nicht 3 utreffenb; in gan 3 ©ftpreufeen liebt man, entfdjulbigt burdj bas 
Klima, einen fräftigen Irunf, oermeibet 3 umei|t aber ein Übermaß. 3m weiteren brachte 
ber Rebner eigene Beobachtungen unb 3eugniffe früherer Beobachter 3 ur ©eltung: Über 
bas „£anb ber 1000 Seen“ fchrieb 1584 ©afpar fjennenberger: „IDo gibt es anbersmo ein 
£anb mit biefen fchönen Seen, wie unfer Preufeen? IDo finb fie fo malerifch unb geeignet 
über bas Sanb oerteilt, entlang bem baltifdjen tjöhenrüden, womit ihre Hütjlichfeit für 
bas umgebenbe ffiebiet 3 ufammenhängt? 3hre Schönheit ift ber tDedjfel bei oerfcfjiebener 
IDitterung. 3n heifeer Sonne fpiegelblanf, finb fie bem Auffteigen oon Dunftwolfen, oon 
buntlen IDettermoIfen unterworfen unb häufig in wilbem Aufruhr, gifdjer tönnen manch 5 
aml !aum bie Ufer noch erreichen. 3ft bas ©lüd gut, fo Jomrnt 3 uerft ein Dorbote, ein 
fcharfet Sturmwinb (bie fogenannte ©ilung), ber jeben See in IDallung bringt. Prächtig 
finb bie rohgolbenen Refleje bei Sonnenuntergang mit folgenber oioletter Sätbung, wenn 
bie Schatten bes IDalbes aufs IDaffer fallen.“ — So 3 utreffenb biefe Schilberung, fo bleibt 
ber 3uftanb ber Seen hoch recht wechfelooll. fflrtane finb fo feiten nicht, ihre Starte hängt 
mit bem tontinentalen Klima 3 ufammen, ja es gibt fräftige IDirbelftürme, bie in ben IDäl 5 
bem bie Bäume umreiten, in ben Dörfern bie Dächer abbecfen. Die ©iefe ber Seen ift 
recht oerfdjieben. Die langge 3 ogenen (bei 200 m Breite bis 11 km Sänge) Rinnenfeen 
finb bie tiefften unb werben beshalb oon ben Dampfergefellfchaften gern benutjt. Die 
tiefften Seen, wie ber 50 m unb barüber tiefe Spirbingfee, finb bie fifdjreichften, hier 
finben (ich auch bie feiten oorfommenben IRaränen, bie wanbern unb ben tiefften ©e* 
wäffern ben Dot 3 ug geben. Über bie ©ntftetjung ber Seen ift noch nichts befannt; oermut* 
lieh entftanben fie nach Spaltung bes ©ifes beim Abfd)mel 3 en ber ©letfcfjer, bie einft bas 
Sanb bebeeften. Dies ift für bie Rinnenfeen wahrfdjeinlich, welche burch Schmel 3 waffer 
ausgehöhlt fein mögen. — Don ben Bewohnern IRafurens ift 3 U fagen, bafo bie Stäbter 
aus allen Heilen Deutfcfjlanbs ftammen. Die bas Sanb tultioierenben ©rbensritter brachten 
bie £eute aus ihrer Ejeimat mit, anbere tarnen als Kaufleute, noch anbere würben, 3 U 5 
mal nach Pefoeiten, als Anfiebler ins £anb gerufen. Anbers ift, abgefehen oon eingeman* 
berten Sal 3 burgern unb Pommern, bie tjerfunft ber Dörfler. Sie ftellen einen polnifchen 
Dolfsftamm bar, ber oollftänbig in germanifdje Art aufgenommen würbe, feit 1525 auch 
eoangelifch ift. Die Stabtbewohner finb behäbig, lieben bei allem $Ieifj eine gewiffe Be* 
haglichfeit, finb ooll Siebe für bas beutfdje fjeimatlanb. 3®ar haben fie ihre Steden 5 
pferbe, unb häufig finben fich Sonberlinge unter ihnen, ©utmütig unb guter ©efinnung, 
gleich ih nen - finö auch öie eigentlichen Rtafuren, oielleicht etwas oerfchmihter unb leicht 
fdjabenfroh, bodj fehr anftellig unb pfiffig, ©in Bauer prellt ben anberen gern, liebt aber 
auch harmlofe Späfje. Beibe Beoölferungsteile finb gute, tönigstreue Staatsbürger, 
fleißige 3eitungslefer. Strebfam in feinem Beruf, fdjidt ber Bauer ben Sohn fidjer auf 
bie lanbwirtfchaftliche Sortbilbungsfchule. Überhaupt ift bas hier oorhanbene RTaf} lanb* 
wirtfchaftlidjer 3 ntelligen 3 fehr fchätjensmert. Rührenb ift bie Kinberliebe bei beiben 
Beoölterungsteilen. tjiermit hängt auch 3 ufammen, bafc an alten ©ebräudjen, einfdjlieh 5 
lidj ber ©mtefefte, an ©an 3 fitten uff. ftreng feftgehalten wirb. Das fogenannte IDaffer* 
giefcen ift ein unausrottbarer S<her 3 bei allen ©rntefeften. ©s befteljt barin, baf} bis 3 um 
Beginn bes ©an 3 es um bie ©rntefrone bie ITCägbe alle ©efäfje, beren fie habhaft merben 
tönnen, mit IDaffer füllen, um es ben Knechten über ben Kopf 3 U giefeen. ©igentümlid) 
ift auch bie Sitte, fich bei Sebseiten ben Sarg an 3 ufchaffen. ffiewöhnlidj ftehen auf bem 
Boben ber Kirche 40 fdjmar 3 e leere Särge mit bem Hamen bes fpäteren Sntjabers. IDirb 
ein piatj leer, finbet fich fofort ©rfat;. IDunberlidj ift, baf} bas Saatgetreibe im Sarge bes 
Samilienoaters aufgehoben wirb. Das Baumaterial ber Ejäufer mar früher ausfdilief}* 
lid} Ijol3, in älteren 3eiten mürben Blodhäufer gebaut, währenb jetjt Derfdjalung, oft mit 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


III. Aus Rlufeen unb Dereinen. 


187 


Sdjniherei am ©iebel, oorge 3 ogen roirb. Die Dädjer finb mit Sdjilf gebedt, unb in bet 
oben ermähnten IDeife am SW oerjiert. Die ©iebcljicrate finb häufig febr fdjön, unb Diel 
IDert roirb barauf gelegt, im fjaufe fdjön gefdjnitjte ©ifdje unb Bänfe 3 U tjaben. Rodj 
i[t 3 um Preife bet RIafuren 3 U Jagen, baf} bie IRilitärausljebung ben hödjften Pro 3 ent* 
fat; Dienfttauglidjer ergibt, toas oudj ertlärt, baf} ^oljes Alter in RIafuren oft norfommt, 
roas befonbers oon ber LanbbeDÖlferung gilt (nad; ber „Rorbb. Allg. 3eitung"). 

* * 

* 

Die 3. Kriegsfitjung fanb Sonnabenb ben 8 . Dlai 1915 roieber in bem alt* 
gewohnten Raume, im ©rofjen tjörfaale bes RTufeums für RIeeresfunbe, ftatt. 

©röffnet rourbe bie aufcerorbentlicfj ftarf befudjte Derfammlung burcfj eine An* 
fpradje bes Dorfitjenben, Prof. Dr. Koffinna, bie etroa folgenben Wortlaut hatte: 

„Unfere ©äfte rounbern fid) oielleidjt, baf} eine ftreng roiffenfdjaftlidje ffiefellfdjaft 
roie bie ©efellfdjaft für beutfdje Dorgefdjidjte ihre Sitzungen roäbrenb bes Krieges als 
„Kriegsfitjungen" be 3 eid)net. Wer fid} barüber rounbert, fennt unfere ©efellfdjaft nidjt. 
Der Ausbrud „Kriegsfitjung“ bebeutet für uns nicht nur eine Sitjung roätjrenb bes Krieges, 
fonbern hat audj feine oolle innerliche Berechtigung. Wenn auch in ber $orm ftreng roiffen* 
fdjaftlidj, ift bie ©efellfdjaft in ihrem gan 3 en 3nhalt, mag fie wollen ober nicht, eine her* 
oorragenb nationale. Denn bie Wiffenfdjaft, bie fie treibt, ift eben eine heroorragenb 
nationale, roie ich burd; mein 3 U Beginn bes Krieges in 2. Auflage erjdjienenes betanntes 
Buch genügenb erroiefen 3 U hoben glaube. Dies Buch 3 eigt, roeldje für unfere geroöljn* 
Iidje Schulweisheit überrafdjenbe unb gerabe 3 u unbegreiflich hohe 3iodifation unb auch 
Kultur in ben älteften 3eiten feit ber Stein 3 eit ©uropa gegenüber bem 0rient, unb Rorb* 
europa, oor allem Deutfdjlanb, unfere germanifchen Dorfahren, oor Sübeuropa gehabt 
haben. Dies gilt 3 um ©eil nodj für bie frühgefd)ichtliche 3eit, unb fo tonnte in unferer 
erften Kriegsfitjung in ausge 3 eichneter Weife ge 3 eigt roerben, burd) welche Kriegsfunft 
unb mit roeldj oor 3 Üglicher Bewaffnung, freilich nidjt Derteibigungs*, fonbern nach beut* 
fdjer Art faft ausfdjliejjlidj Angriffsberoaffnung, bie Siege unferer altgermanijdjen Dor* 
fahren über bie Römerheere erfochten mürben: non ben Kimbernfämpfen an bis 3 ur oollen 
©roberung bes Römerreiches. 

IRan braudjt nidjt einmal Dorgefdjidjtsforfdjer ober Altertumsforfdjer 3 U fein, 
um in biefem Kriege auf Sdjritt unb ©ritt bas tjerrlid}e Bilb altgermanifdjer Kriegs* 
3 eiten oor fidj auftaudjen 3 U fehen. Ja, man braudjt basu nidjt einmal Deutfdjer 3 U fein. 

©s ift feiner 3 eit befannt gemorben, mie ein italienifdjer Journalift, ber im Rooember 
unfere Sdjütjengräben bei ©oul befudjt hatte, im hödjftem Rtafje erftaunt mar, bort unb 
in gan 3 Lothringen unter unferen Solbaten immer roieber bem „mobernen Arminius“, 
ben er in ben beutfdjen ©rofjftäbten fo roenig gefehen hatte, 3 U begegnen, jenen „Koloffen 
mit langen blonben ober rötlidjen Bärten unb großen, hellblauen Augen“. Das gilt aber 
nidjt nur für unfere äußere ©rfdjeinung, fonbern oiel mehr nodj für unfer inneres Wefen. 
3mmer roieber oon neuem treibt es uns unroiberfteljlid) 3 um alten fjelbentume 3 urüd, 
unb menn für unfer Dolt bie Stunbe ber Rot fdjlägt, fo erroadjt in uns felbft bas altger* 
manifdje tjelbentum, mie mir es tennen aus ben furdjtbaren unb bodj [0 großen Kämpfen 
ber Dölterroanberung. ©s leben auf bie alten fjodjjiele biefer fjelben: ©hre unb ©reue, 
bie alles bebeuten, roätjrenb ber ©ob nichts ift. Still unb unbeugfam ging bamals unb 
geht heute bies tjelbentum feine Pflidjtroege, fiefjt im Kampfe ums Dafein bie tjölje bes 
Lebens unb erroeljrt fidj bis 3 um lebten Atem 3 uge fämpfenb ber Übermacht ober unter* 
liegt mit Lacfjen ober roenigftens mit bem Lädjeln, mie es jetjt roieber auf ben Lippen 
ber gefallenen Jünglinge in Slanbern fo oft beobadjtet rourbe, jenes Lädjeln, bas ben 
Ietjten ©ebanten ber ©efallenen auf ben 3ügen fefthielt: Süf} ift es, für bas Daterlanb, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



188 


III. Aus ITIufeen unb Dereinen. 


[6 


Digitized by 


für öqs Dolfstum 3 U fterben. (Es ift fein 3ufall, baß bas oor wenigen 3al)ten entftanbene 
IDort ber nibelungentreuc fogleidj 3 um geflügelten IDorte geroorben ift. 

(Eine wahrhaft epifdje lapferfeit ift es genannt roorben, roie unfere afabemifdje 
3ungmann|djaft bei Dijmuiben mit bem ©efang „Deutfdjlanb, Deutfdjlanb über alles“ 
in ben lob (türmte, unb basfelbe gilt Don ben unfterblicfjen RTatrofen ber „ffineifenau", 
bie in ber Seefcfjladjt bei ben $alflanbsinfeln fidj nidjt auf bas englifdje Scfjiff retten wollten, 
fonbern mit ben Ionen besfelben tiebes lieber ber eiligen Umarmung bes RTeeres fidj 
überlieferten, als baß |ie if?r finfenbes Schiff oerließen. Soldje UTelbungen Hingen roie 
ein altes fjelbengcbidjt. 

Die 3 al)IIo|en Seitenftüde, bie unfet lun unb tDefen im feigen Kriege an altger- 
manifdjem tjelbentum finbet, (ollen oon mir einmal in einem be(onberen Dortragc be= 
leuchtet roorben. 

Aber bie gan 3 e oorgefdjidjtlidje (Entroidlung (Europas ift oon größter Bebeutung für 
bas Der(tänbnis bes heutigen IDeltfrieges, forooljl für (eine (Entftebung, roie für bie furdjt= 
bare, gerabe 3 u beftialifdje unb teuflifdje Art, roie biefer Krieg non unferen ©egnern oor= 
bereitet rourbe unb roie er geführt roirb. Ulan muß ba 3 u bie Dorgefcfjidjte aller beteiligten 
Dölfer, oor allem ißre Raf|en 3 ufammenfeßung fennen. Auch biefer Stoff roäre eine reiche 
Aufgabe für einen befonberen Dortrag. 

3dj roill fjeute, roo roir uns mit $ranfreidj befdjaftigen roerben, nur noch fur 3 oon 
einer Raffe reben. Don ber mittellänbifdjen, jener fleinroüdjfigen, bunfelfarbigen, lang; 
fdjabeligen Raffe, beren paläolitfjifdje Ahnherren roir in ben biluoialen Sfeletten oon Iro* 
RTagnon erfennen müffen. Das ift ja eine ber fdjon altausgebeuteten $unbftätten jenes 
fulturgefdjicfjtlidj fo rounbetbaren D^eretales, in bas uns ber Dortrag bes heutigen Abenbs 
führen roirb. 

3ene mittellänbifdje Raffe oerbreitete fidj in ber (Epoche, ba roir bie (Eis 3 eit hatten, 
über bie Küften bes roeftlidjen TRittelmeeres unb über gan 3 Rorbafrifa. Don bort ift fie, 
als Rorbafrifa fpäter 3 um großen leil IDüfte rourbe, nacfj Sübeuropa 3 urüdgeflutet unb 
fjat (ich in gewaltigem 3uge nidjt nur 3talien, fonbern audj $ranfreidj unb fogar <£ng s 
lanb erobert. Damals mußte jene anbere, blonbe, ßößer geroadjfene Raffe aus Rorb= 
franfreidj roeidjen unb bas ©ftfeegebiet auffudjen, bie in Sfanbinaoien 3 um 3nboger= 
manenoolfe rourbe. 3ene 3nbogermanen, bie 3 U allen 3eiten bie Iräger oornefjmer 
Rittergefittung unb eines rutjelofen Kulturfortfcfjrittes geroefen finb. 3nbogermanen 
haben fpäter gan 3 (Europa unterroorfen unb fißen ober faßen hier früher überall als fjerrem 
fdjicht, als ©runbbefißer, Kriegsabel ufro. Aber bie große RIaffe ber anbersraffigen Unter* 
beDÖlferung blieb ebenfalls überall beftefjen. Unb nidjt nur bas: fie gewann im taufe 
ber 3afjrtaufenbe gan 3 allmählich bie oon ber ausgeftorbenen Siegerraffe oerlaffene 
tjerrenftellung 3 urüd. Unb fo erfennen roir, roie nadj bem Ausfterben ber norbifdjen 
fjerrenfdjidjt in 3talien fcfjon längft, aber aucfj in §ranfreidj unb in neuerer 3eit felbft 
in (Englanb bie füblidje, bunfelfarbige Raffe, bie alten Rlittellänber, allmählich roieber 
3 um (Einfluß, ja 3 ur f^errfcfjaft gelangt ift. Daßer ber blinbe fjaß ber Romanen gegen 
uns, beren ißnen überlegene (Eigenart fie nidjt oerftefjen, nodj weniger fidj an 3 ueignen 
imftanbe finb. 3fjr eigenes IDefen ift aber bas eines fjerbenoolfes mit bemofratifdjen, ja 
anardjiftifdjen Reigungen. Der römifdjc Anthropologe Sergi, bem ber lypus ber mittel* 
länbifdjen Raffe als ber förperlidj oollenbetfte erfdjeint — nun, roer bie 3taliener fennt, 
roirb ba 3 u lädjeln — fcfjilbert bocfj ben echten RTittelmeermenjdjen, namentlidj Süb* 
italiens, als ben geborenen Anardjiften, ber fidj in feine gefellfdjaftlidje ©rbnung füge. 
Die Überlegenheit Rorbitaliens über Sübitalien ftamme baber, baß in Rorbitalien bie 
fogenannte alpine Ku^fopfrafje überroiege, unb weil bie lange öfterreidjifdje fjerrfefjaft 
bort bie Beoölferung meßr an mitteleuropäifdje Derhältniffe gewöhnt habe! IDenn nidjt 
ein lyrann bie IRittelmeerraffe 3 um gefügigen fjerbenoolfe madje, überlaffe fidj jeber 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7] 


III. Aus Hluieen unb Dereinen. 


189 


feinen roilben, oerbredjerifdjen ©rieben. So urteilt ein burdjaus national gejinnter 3ta* 
Iiener. Dabei i|t biefe Raffe ftarf theatralifdj oeraniagt unö befeelt oon lädjerlidjer (Eitel* 
feit, [o baß fie, an firfj leichtgläubig unö fritiflos, ein (Dpfer jeher l?of?len Phraje roirb, roenn 
biefe nur ihrer (Eitelfeit fdjmeidjelt. Das h a f> en ®ir i a foeben in ©enua erlebt, roo bie 
gefdjroollenen diraben eines Sdjroägers unb Didjterlings toie b’flnnunjio ben Seitftern 
für bie politif eines gan 3 en Dolfes bilben. 

Bei ben $ tan 3 °I en fommt 3 U ber Sucht ber Selbjtoergötterung nocfj ber IDaljn 
itjrer Unbejiegbarfeit unb ber ©laube an iljre geijtige Überlegenheit. Daher bei ihnen 
ber eroige ©egenfag 3 toifdjen ihrer beifpiellojen Derblenbung unb ber tatfädjlidjen IDirf* 
Iidjfeit. Sie leben ftänbig in einer ptjantafi'eroelt, bie eine gerabe 3 u finbliche Reigung 
3 ur Schönfärberei ihnen Dorgaufelt. 

fluch in ber fran 3 Öfi[djen EDiffenfcbaft führen jetjt Dichter bas grojje IDort, roie 
in 3talien bei ber Politif. Der Dichter Rlorig Barres entflammte im 3anuar gan 3 Paris 
unb Srontoid? burdj einen fluffag im „Echo de Paris“ mit bem padenben (Eitel „Der 
Kampf um bie fljdje ber (loten“, ber ben $all „®tto fjaufer" behanbelte. 3uer|t rourbe 
ba in Anlehnung an mein Buch höh n U<i? feftgeftellt, bafe bie oerbammten Deutjdjen auf 
©runb ber (Ergebnijfe ber Dorgefd?ichte über alle Dölfer (Europas fid? erheben roollten. 
Reuerbings gejdjelje bas fogar auf bem ©ebiete ber biluoialen, paläolitfjifdjen Archäologie 
(n>o Sranfreidj freilich urfprünglidj alleinherrfchenb roar, aber nur besroegen, rocil es in 
feinem Boben aus biefer 3e*t ben reidjften Stoff hot- Deutfdjlanb bagegen oerfjältnis* 
mäfcig roenig Stoff. Unb trogbem jegt ift auch für biefe ältefte Periobe bet Dorgefdjidjte 
bie beutfcbe 5°tf<hung roie überall an bie Spige gefommen). „Da fam not 16 3ah ren ". 
fagt Barrbs weiter, „ein fogenannter Sdjroe^er Archäologe namens fjaufer ins D^eretal, 
ein großer $teffer unb fürchterlicher Säufer, babei ein oollfommener 3gnorant, ber nur 
burd; fein oieles aus Deutfdjlanb ihm 3 ugeftedte ©elb feine Ausgrabungen ermöglichte, 
nur beutfcbe ©eiehrte babei 3 U Rate 30 g unb alles flusgegrabene nach Deutfdjlanb oer* 
taufte“ (toas nicht roahr ift). fjerr fjaufer hat tatfädjlidj bie beutfdje IDiffenfchaft barum 
beoor 3 ugt, roeil er oon ihr bie befte flusnutjung feiner epodjemadjenben neuen $ unöe 
erroarten burfte; eine ©rroartung, toorin er fid? nidjt getäufdjt hat. Sranfreidj roar früher 
nidjt unb ift in ben legten 3abr3eljnten fdjon gar nidjt mehr in ber Sage geroefen, fo oiel 
©elb für bie IDiffenfchaft auf 3 ubringen, toie fjerr fjaufer an einer Stelle es getan hat. 

EDir aber tonnten ihn für feinen ungeheuren Koftenaufroanb entfdjäbigen, inbem 
mir ihm bie beiben berühmten Sfelette abfauften. 

Der fluffag oon Barres fdjlief}t mit bem Sage: „IDeldj ein Symbol — eine Raffe 
oon Spionen, bie fidj auf eine Raffe oon Kaoalieren ftür 3 t, um fie ihrer Urfunben, ihrer 
Ahnen 3 U berauben!" 

Dasfelbe traurige Beifpiel einer entfeffelten Barbarei 3 eigten bie Reben in ben 
Sigungen ber fra^öfifdjen ©efellfdjaft für Dorgefdjidjte in Paris, gehalten 3 ur Begrün* 
bung bes flusfdjluffes ber beutfdjen IRitglieber aus bem beutjdjen Reiche unb ©fterreidj* 
Ungarn aus biefer ©efellfdjaft. „Deutfdj“ hier rein im oölfifdjen Sinne gebadjt. 3dj 
habe midj glüdlidjertoeife nidjt barunter befunben, unter biefen „boches“, roie es helfet, 
biefen „Abnormitäten, biefen Rlonftra ohne ITIenfdjIidjfeit, beten Kulturftufe mir oer* 
gebens fudjen mürben, ftiegen mir felbft bie Stufenleiter menfdjlidjer (Entroidlung herab 
bis 3 um Pithefantropos“. — Denn mid; batten, abgefehen oon ber beifpiellojen Dürftig* 
feit bes roiffenfdjaftlidjen 3nljalts bet Derhanblungen unb Deröffentlidjungen ber fran* 
3 Öfifdjen ©efellfdjaft, bie politifdjen fjegereien $ranfreidjs gegen unfer Dolt fdjon oor 
3abren 3 um Austritt aus jener ©efellfdjaft oeraniagt. 

Die politifdje Sage in ©uropa roar für midj ber ©runb, weshalb idj eine im 3afjre 
1913 geplante internationale (Tagung für Dorgefdjidjte in Köln oerljinbert habe. Denn 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



190 


III. Aus Rlufeen unb Dereinen. 


[8 


Digitized by 


roie hätte ich noch 1913 fran 3 Öfifd}en ober englifdien ©äften auf beutfdjem Boben Sdjmeid)e* 
leien [agen fönnen. Unmöglich- 

Hidjt nur Regierung, Jjeer, gemeines Dol! haben in $ranfreidj im allgemeinen 
ihre Unfultur unb ihre niebrige Denfroeife enthüllt, fonbern, roie Sie fehen, auch bie ge* 
bilbeten Stänbe, fogar bie Dertreter ber Rüffenfdjaft. 

Sür biefes entartete Dol! ooll Unfultur unb raffenmäfeigem, baljer eroigem fjaffe 
gegen uns haben roir nur Deradjtung übrig unb hoffentlich beim grieöensfd^lufe eine oer* 
nidjtenbe Strafe!" 

Radj biefer burd) ungewöhnlich ftarfen Beifall ber Derfammlung belohnten An* 
fpradje Ijieit unjer IRitglieb, ber Archäologe ©tto fjaufer (Bafel), ben burcfj jaljlreidje 
£i<f)tbilber erläuterten fjauptoortrag: Aus ben $unbftätten bes biluoialen IRenfdjen 
im Dö 3 öretal. 

©erabe heute, ba eifenberoefjrt bie Angehörigen oerfdjiebener Raffen in ben litanen* 
fampf gejogen finb, liegt oielleidjt ein eigener Rei 3 barin, hinab 3 ufdjauen in jenes un* 
enblid} tiefe, roeite Reulanb, bas 3 ah*hunberttaufenbe hinter uns liegt, unb roo fich all« 
gemadj uns mehr unb mehr Iidjte Stellen 3 eigen, bie roir raftlos bemüht finb, in Be 3 iehung 
3 U ben $ragen nach bem Urfprung, nach ber fjerfunft unferer Art 3 U bringen. 

IDas icb 3hnen mit Dielen Silbern norführen roill, ftellt, roie Sie roohl roiffen, bas 
(Ergebnis eigenen Schaffens bar, es finb fo 3 ufagen felbftbefjauene Baufteine am großen 
ffiebäube ber IRenfd}heitsentroidlung, Baufteine, auf benen, roie id; beftimmt hoffe, fom* 
menbe ©efdjlechter roeiterbauen fönnen. IDir roerben im £aufe ber Ausführungen fehen, 
roie fich bes <Eis 3 eitmenfd)en U)erf 3 euge unb IDaffen entroidelt, roie fich notroenbiger« 
roeife mit ben Deränberungen ber Hier« unb Pflan 3 enroelt feine feelifdjen Regungen, 
feine geiftigen Anlagen, umgeftaltet haben. 

(Einroanbfrei haben frühere Unterfudjungen erroiefen, bajj fd;on 3 UT (Eis 3 eit in Drittel* 
europa oerfdjiebene DTenfchenraffen gelebt haben, bie in ihrer gan 3 en Art fid) fo nollftänbig 
ooneinanber nerfcfiieben erroeifen, baf$ feine Ableitung ber einen aus ber anberen mög* 
lieb roäre. 

IDir roollen bier nicht bie $tage ber Derroanbtfd)aft oon Dlenfchen unb RZenfdjen* 
affen berühren, roir (teilen lebiglidj feft, roas einet meiner Sfelettfunbe, ber Acheulmenfdj 
oon Le Moustier, bargetan hat in be 3 ug auf einen geroiffen 3ufammenhang ber Reanber* 
talraffe, 3 U ber jenes Sfelett gehört, mit ben ©orillas; roir (teilen feft: bafc biefer alte foffilc 
DTenfd} unb ber ©orilla roahrfdjeinlich (ehr früh getrennte 3 ®eige eines gemeinfamen 
Stammes fein bürften, beffen Urgruppe in ben höheren Primaten, ben fjerrentieren, 3 U 
[ud)en ift. (Ein gleiches gilt roohl für meinen 3 roeiten Soffilfunb, ben Aurignacmenfchen, 
in feinen Be 3 iehungen 3 um ©rang. EDie roir fehen roerben, habe ich biefe beiben Ur* 
menfdjenftämme in einer meiner Sorfdjungsftätten (in Combe Capelle-Montferrand du 
Pörigord) nereinigt 3 ufammen gefunben, b. h- bas beinahe nollftänbig erhaltene Sfelett 
bes einen unb bie primär an ber gleichen Stelle abgelagerten Kulturen aus ben früheren 
ZRoufterien. 

Aus bem förperlidjen Aufbau meiner beiben großen §o(filfunbe geht unroiberleglich 
heroor, baß roir bei ber (Einroanberung ber urgefchichtlidjen Romaben nach (Europa, je 
mit einem großen Rieft* unb ©ftftrom rechnen bürfen. Auf bem (Entroidlungsroege, oiel* 
leidjt nahe bem Urfprungsgebiet biefer Sonberung in Rieft* unb fflftgruppe, müffen Spal* 
tungen ftattgefunben haben, bie nad) Klaatfch einerfeits 3 ur fjerDorbringung primi* 
tioer Dlenfchenraffen führten, anbererfeits aber RTenfdjcnaffen in bie (Erfdjeinung treten 
liefen. 

Die 3«ugniffe ber menfdjlichen grühgcfchitht 6 gehören roeitentlegenen (Erbperioben 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] 


III. Aus ITlufeen unb Dereinen. 


191 


an unb baoon fommen beute für uns bas Hertiär unb bas Diluoium bcfonbers in 
Betracht. 

Aus bem erfteren fennen mir foffile ITTenjchenrefte nod? nicht; roobl aber buben roir 
merfroürbig geformte Steinfunbe, benen roir, 3 um Heil roenigftens, beabficbtigte Sorm» 
gebung („intentionelle“ Bearbeitung) burd? ITIenfcbenbanb nicht abfpredjen fönnen. 
3d? felbft babe oor 10 3ai?ren [cbon in ber Auoergne, am Puy Boubieu bei Aurillac, unter 
einem mächtigen Bafaltbanb unb unter Dulfanifcber Afd?e Ijunberte oon Steinen ergraben, 
bie 3 roeifelIos oon ITIenfcbenbanb 3 ugefcblagen unb benütjt roorben finb. Steine, IDetf» 
3 euge biefer Art nennen roir jetjt ©olitben, 3eugen aus ben Hagen ber ITtorgenröte ber 
IAenfcbbeit. Sie finb ein untrüglicher Beroeis bafür, baß ber Urmenfcb fdjon febr lange 
oor ber 3cit gelebt bat, bie ich 3 um eigentlichen Ausgangspunft meiner Sorfdjungen im 
Haie ber Dorbogne gemacht habe. 

IDenn roir bie feinen morpbologifchen Derfdyebenheiten meiner beiben Sfelette 
oerfolgen, |o tritt uns überroältigenb bie Hatfache oor Augen, bafc es ungeheurer 3c»t= 
räume beburfte, um folche ficher nachroeisbaren Umroanblungen bes Knochenbaues b*n>or» 
3 ubringen. 

3um Quartär ober Diluoium, ber „Sintflut" ber alten (Belehrten, gehören alle bie» 
jenigen 3«itepochen, bie ich mit meinem Spaten im Boben Sübroeftfranfreichs roieber 3 um 
Dafein erroeden tonnte. 

Diefes Diluoium 3 erfällt nun in oerfcfjiebene Abfchnitte unb bie £agebe 3 iebungen 
ber ein 3 elnen ©ntroidlungsftufen roerben gefennseidjnet burd? bie oerfchiebenen Ab» 
Iagerungen ber ffiletfcber, bie bamals im befonberen THittel» unb ITorbeuropa bebedt 
hielten. 3n ben Alpen unb Pyrenäen 3 eigen fich biefe Hrennungslinien beutlidj unb Iaffen 
ftufenroeife eine oiermalige Dereifung bes Canbes erfennen; 3 toi(chen biefen His 3 eiten 
lag jebesmal eine 3 n>ifcheneis 3 eit, mit roärmerem Klima unb bementfpredjenb oeränberter 
Hierroelt. 3n Horbbeutfchlanb entspricht bem eine breimalige Dereifung. 

©lüdlicfjerroeife blieb gerabe bas ©ebiet, bas ich für meine Arbeiten geroählt, bas 
£anb oom Horbfug ber Pyrenäen bis gegen £yon bin oon ber Dereifung befreit; roir 
haben es bafür freilief? oiel fdjroieriger, bie Ablagerungen, roeldje burd? bie Anfiebelungen 
bes ITTenfchen, b. b- feine IDerf 3 euge unb Küdjenabfälle gefdjaffen rourben, nach ben Bei» 
[pielen ber nörblidjen Dergletjdjerungen 3 U beurteilen. Sät Aufteilung einer (djematifchen 
3eitfolge tönnen nur bie Hierüberrefte roegleitenb fein, bie roir als Überrefte ber menjdj» 
lieben ITabrung unb bes 3agberfolges in ben Bebaufungen oorfinben. 

©abriel be ZHortillet in Paris bat als erfter bie Sunbe ber 60 er unb 70er 3abre h'et 
in eine 3*itfoIge gereiht unb ift babei fo oorgegangen, bafo er bie fid? Ieidjt ooneinanber 
unterfdjeibenben Hypen nad; ihren $unborten benannt bat. So tarn er 3 U ber älteften 
Periobe bes Diluoiums, bem dbell^-en, nad? bem Sunbort <EI?elles im Dep. Seine et Marne, 
einer Periobe, bie burd) bas Dorfommen großer, nod? roh behauener $auftteile ebarafte» 
rifiert roirb; als 3 toeite Stufe treffen roir bas Adjeulöen oon St. Adieu l an ber Somme 
an, mit bereits oerfeinerten $auftfeilen unb bem erftmaligen Dorfommen eines Sdjab» 
inftrumentes. 3m tlaffifdjen ITlouftöricn oon Le Moustier, im Haie ber D^ere, feben 
roir bie erften Spitjen. Die Siebelung Solutrö bei Ulacon gab bem Solutröen ben Hamen 
unb tenn 3 eidjnet fid? burd? bas Dorfommen oon gan 3 beroorragenb fd?ön gearbeiteten 
£an 3 en» unb Pfeilfpitjen; biefe lorbeerblattförmigen ©eräte unb bie Heineren Kerbfpitjen 
fann id? mir nur als IDaffe benfen unb tatfädjlid? fallen ihre Urformen seitlich 3 ufammen 
mit bem geroaltigen Befitjergreifen bes £anbes burdj bie eingangs ermähnte ©ftgruppe, 
bie £eute oom Aurignactypus; benn unmittelbar oor ber Periobe bes Solutröen fd?iebt 
[idj eine Kulturftufe ein, bie ITlortillet nodj nidjt gefannt bat, bas Aurignacien, fo genannt 
nadj öem Sunbort Aurignac in ber f?aute=©aronne. 3n biefer 3eit, alfo bem Aurignacien, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



192 


III. Aus Hlufeen unb Dereinen. 


[10 


Digitized by 


lebte ber Dertreter meines 3 roeiten großen Sundes. dt brachte eine gan 3 neue Kultur 
mit [ich, fertig entroidelt, unb roas ißn oor allem roeit über bie geiftige Stufe ber früheren 
Urroeltoölfer ergebt, bas ift feine 5ät)igfeit, auf Knochen unb Steinen 3eid;nungen aus* 
ßufüfjren. Sein erftes ©rfcheinen aber toar mit Kampf oetbunben, er fanb an ben be= 
rooßnbaren $lußläufen fd?on eine alteingefeffene Beoölterung, gan 3 urßeitlidje £eute, 
mit faft tierifd;em ©efidjtsausbrud unb Don [djroerem, plumpem Körperbau, bie ©e* 
noffen bes fldjeulmenfdjen; in ber fofortigen Umroanblung feiner IDerf 3 euge 3 U fdjarfen 
tDaffen haben mir ben Beroeis bafür, roie unmittelbar er ben Dernidjtungsfampf auf* 
genommen hat; ber Sieg unb ber enbgiltige Befiß bes Landes blieb if)m, als geiftig tjöijer* 
ftetjenbem. 

Als leßte Kulturgruppe bes Diluoiums fennen mir bie ITIagbalenienleute, jo be* 
3 eid;net nach Sunden bet ©rotte oon La Madeleine, am ©berlauf ber Dc^öre, 3 tuifdjen 
Le Moustier unb Les Eyzies. IDätjrenb biejer Periobe tritt nun bie Bearbeitung bes 
Steinmateriales roefentlich ßurüd sugunften ber Bearbeitung oon Knochen bei einer gan 3 
tjeroorragenben Kunftbetätigung. Aus biefer 3eit ftammen bie herrlichen IDanbmalereien, 
bie 3 terlicf? gefdjnißten Renntiertnodjen unb ©eroeihftangen. 

Die für meine Unterfudjungen in Stage fommenben Siebelungen gehören ben 3eit s 
räumen oon ber ßroeiten 3 t®ifd 7 encis 3 cit bis unb mit ber oierten ©is 3 eit an. Die neueften 
Arbeiten oon Dr. IDiegers auf ber oon mir fdjon 1905 in Angriff genommenen Station 
La Micoque haben feit 1912 ben Hadjroeis erbracht, baß roir ber allgemein bis jeßt be* 
tannten 3eiteinteilung neu einfügen bürfen ben Sonbcrtyp oon ITTicoquien, einer bem 
flaffifchen Hlouftörien oorgelagerten, roatmen 3 eitab[djnitt. 

IRit ber Auf 3 äljlung ber für jebe biefer ©pochen djarafteriftifdjen ©ierroelt roill icfj 
Sie hier nidjt behelligen; idj roill nur anführen, baß beifpielsroeife bas Renntier oom 
lalten IRouftörien über unb roährenb oier großer langer ©rbperioben bis 3 um Schluß ber 
Diluoia^eit, aljo roohl roährenb minbeftens 40000 Salden gefunben roirb. Die Derfdjieben* 
heit ber ©ierroelt fenn 3 eidjnet aber immer redjt deutlich bie ein 3 elnen Stabien ber Klima* 
fdjroantungen. 

Die großen liiere, bie roir in ben 3eidjnungen ber fjöhlenberoohner berounbern, finb 
in einem unbeftreitbaren 3 ufammenhang mit ben jeroeiligen ©rbperioben, fie bilben für 
uns alfo geroiffermaßen einen 3eitmeffer, ber unmöglid? täufdjen fann. Alle 3 eidjneri[d)en 
Darftellungen jener 3eit geben in ftreng realiftifd?er Auffaffung, rein ptjyfioplaftifch, lebens* 
roahr unb nicht etroa durch ©raumoorftellung beeinflußt, biejenigen ©iere roieber, bie bem 
förperlichen Auge bes Ijöhlenberoobners „greifbar" roaren. ©ine Parallelerfd)einung 3 U 
ben ©ieqeicbnungen habe ich i m 3uli 1914 feftgeftellt, inbem es mir gelungen ift, end* 
gütige Bcroeife einer beginnenden 3«ichenjchrift 3 U entbeden. IDir bürfen heute mit 
aller Beftimmthcit fagen, baß minbeftens bie Urroeltftämme bes D^eretales für [idj unb 
untereinanber ein Derftänbigungsmittel außerhalb ihrer Sprache befeffen haben. 

©s roirb freilidj ein hartes Stüd Arbeit roerben, biefe Sdjrifoeichen einer Deutung 
näher 3 U bringen; aber id; benfe, gerade ein großer Sund oom monat 3 ult bes oergangenen 
3ahres gibt fidjere Richtlinien. Dereinßelt hot man rooßl ab unb 3 U in Ausgrabungen 
auffallende 3eid?en auf Knochenftüden gefunben, man beutete fie als ©igentumsmarfen, 
als Kalender, als 3eidjen für erlegtes IDilb ufro. 

Seit 2 3abren oerfolgte ich ein gan 3 beftimmtes Dorfommen geroiffer lünftlerijcb 
heroorragenber Sunde, in be 3 ug auf ihre £age, in meiner größten Station, unb idj habe 
bann als ©rfolg meiner ©rfafjrungen, im uergangenen 3uli, an einer beftimmten Stelle 
ben Spaten eingefeßt unb bin 3 U einem gan 3 außerordentlichen ©rgebnis gelommen. 

3 <h habe nämlich bie erfte paläolithifchc ffeiligtumsftätte gefunden, nirgends 
ßeigte fidj bislang etroas Abnlidjes in all ben Siebelungen ber gan 3 en ©egend. IDir tennen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11 ] 


III. Aus ITlufeen unb Dereinen. 


193 


rool)l ©rotten mit IDanöjeicfynungen, oon benen mir annehmen, baf} man öort bie 3agb= 
tiere Ijabe bannen mollen, aber es fehlen an jenen Stätten alle urfpriinglidjen IDerfjeuge, 
roäbrenb an bem oon mir blofjgelegten piaß bas ganje paläolitfjijdje fjeiligtum jo uns 
roiebererftel)t, roie es oor etroa 25000 3ah ren oerlafjen toorben ijt. — 3« jener 3eit mufj 
eine jtarfe drberjdjütterung ben flbjturj oieler übert)ängenber Selsbädjer heroorgerufen 
haben unb biejem Umftanb Derbanfen mir es, bafj mir nun alles unberührt jo oorfinben, 
roie bie Heute es bamals fludjtähnlicf) nerlajjen haben. 3cf) räumte ben alten §elsjd)utt 
roeg, legte einen $elsblod oon etroa 480 m 3 beijeite unb fanb nun in einem 11 m 
langen ©oal eine große Illenge behauener Steine aufgeftellt. Sie 
fajjen ben ganjen piaß ein, in bejjen ITIitte fyodj aufgefd)ichtet Scf)äbel 
unb fjörner oerjdjiebener Urroelttiere liegen. 3 n ber mitte bes piatjes 
liegt ein rounberbarer Scßmud aus burdjboljrten unb negierten Kno = 
rfjenjtücfen, aus Perlen oon Bergfriftall, baneben ein unoerjeljrter 
Seuerberb unb große Sdjalen aus Stein tjerausgemeifjelt. Auf bem 
Boben baneben fanben jidj einige gan 3 jelten große Seuerfteinmefjer, 
einige ber berühmten jogenannten ,,Kommanbojtäbe" mit ©raouren. 
3d) unterjudje bie ben piaß einjajjenben Steine unb entbecfe 311 meiner großen greube 
auf etroa 20 baoon bie Ijerrlid;jten lierbarjtellungen, ja ein 3 elne jinb jogar auf 
Dorber- unb Rüdfeite mit lieren ge 3 iert, anbere aber erroeijen jidj als mal;re ITteifter* 
roerte ber Stulptur, Giere bis 3 U einem meter £änge aus bem Stein gemeißelt; 
nafje ben großen fflpferjcfjalen l;ebe id) Knochen mit ben bejprodjenen 3eid)en. — Die 
IDidjtigfeit biejes Selbes erl)öf)t jidj nod) baburcf), baß aus breien ber Steine menfdjlidje 
©ejtalten mit unoertennbarer Steatopygie gemeißelt jinb. An ber gleichen Stelle ent= 
bede ich aud) bas erfte paläolitfyifdje I 70 I 3 . 3d) habe alles bas pf)otographi{d) unb topo= 
grapbifch aufgenommen — ba tarn ber Krieg. 

Dem an midj ergangenen IDunfdje $olge gebenb, toill id? an biejer Stelle fur 3 bem 
IDerbegang meines IDerfes einige IDorte roibmen unb bes fd)idjalsfd)roeren ©nbes meiner 
Arbeit gebenfen, bamit Sie ein fran 3 Öjijdjes Stimmungsbilb betommen aus jenen gejdjidjt* 
lieb benftoürbigen erjten Augufttagen 1914. 

Am 4. April 1898 betrat id) 3 um erjten male jenen Heil Sübroeft=5tanfreid)s, roo 
mir fpäterljin in müheooller Arbeit roifjenjcfjaftlid) bebeutenbe ©rgebniffe 3 U erreichen 
oergönnt mar. 

3n meinem Auffaß in ber „Umjcfjau" 00 m 23.1. 1915 habe id; auf ben Giefjtanb 
fran 3 Öfifd)er DiIuoiaIforjd)ung 3 U Beginn meiner Gätigfeit f)ingeroiejen unb bie Sd)toierig= 
feiten betont, benen ber Aufbau meines IDerfes im fremben £anbe notroenbigerroeije 
begegnete. 

Die erfte Periobe meiner Arbeit fdjlofe geroiffermaßen mit ber ©ntbedung bes Homo 
Mousteriensis oom 3al)te 1908. 

Diejer erfte bebeutenbe Sfelettfunb lag unroeit ber Stelle, bie icfj 10 3af)re früher 3 um 
Ausgangspunft meines IDerfes genommen; roas id) bamals, am 4. April 1898, im Dörfdjen 
Le Moustier mie eine Offenbarung geahnt, mürbe 3 ur glän 3 enben latfacfje am 8 . Auguft 
1908, als id) meinem f)od)oercf)rten greunbe Profejjor Dr. Klaatjd)'BresIau bas Sd)äbel= 
jfelett bes Homo Mousteriensis, bes AdjeuHTIenjdjen oon Le Moustier, entl)üllte. Danf= 
erfüllt gebenfe id) ber Kommifjion beutfdjer ©elefjrten, bie 3 U biejem benfroürbigen <£r- 
eignis oon ber Antfyropologenoerfammlung 3 U Sranffurt a. ITT. l)erreiften unb bie bann, 
fritifd) mein IDerf prüfenb, in einem umfangreichen Protofoll mir ihre Anerfennung 
3 oIIten. 

Gatfräftig jeßte ich meine Arbeit fort; es galt roidjtigc Stationen bes Aurignacien 
unb IRagbalenien 3 U unterfuefjen; außer ben gewöhnlichen Seueifteinroerf 3 eugcn fanben 
fid) roertoolle 3eidjnungen, Knocßengeräte unb Scf)mudgegenftänbe. 

monnus, Bt>. VII. tj. 1/2. 13 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



194 


III. Aus Rlufeen unb Dereinen. 


[12 


Digitized by 


3n einem recht roeltoerlorenen Seitentäldjen ber Dorbogne re^te mid? bie Rad?» 
Prüfung einer non ben Sranjojen als unfruchtbar aufgegebenen Rieberlajfung. fjier in 
Combe Capelle-Montferrand du Perigord habe ich 3 um erften TMale einroanbfrei bie 
Sdjidjtenfoige fünf Derfcfjiebener Siebelungsepodjen feftgeftellt unb bann am 26. Auguft 
1909 ben Homo Aurignacensis Hauscri, ben 3 U einer anberen Raffe ber Stein 3 eit gehörigen 
flurignac'IRenfdjen, entbedt. Am 11. September 1909 fanb roieberum gemeinfam mit 
Profeffor Klaatfdj bie tjebung bes ausge 3 eid)net erhaltenen Sfelettes ftatt. Damit trat 
3 u ben alten Rlenjdjenraffen oom Reanöertal* unb dro Rlagnon*dypus eine neue, bie 
Raffe oon Aurignac, mit aufeerorbentlidj roidjtigen dinbliden in ben dntroidlungsgang 
ber Rlenfdjheit. 3um sroeiten Riale fal? idj alfo mein 3 äf;es Aushatren >oon großen dr= 
folgen gefrönt. 

ITTit bem 3afjre 1910 traten 3 U meinem IDirfungsfreife noch bie großen Anfiebelungen 
ber Laugerie intermödiaire unb Laugerie haute, fjier Ijabe ich bie oerroorrene fra^öfifdie 
Sdjidjtenauffaffung bes Solutröen flargeftellt; idj roar an ber Unterfuchung eines unbe» 
fannten fjor^ontes ungewöhnlicher SteintDerf 3 euge. 3—4 m mächtig fteljen bie herrlichften 
Profile; eine ununterbrochene Schichtenfolge oon 250 m £änge bietet Ausblide auf bie 
Sieöelungsoerbältniffe 3 roi[djen Soluträen unb RIagbalönien. fjier fanb ich, n>ie bereits 
ermähnt, bas erfte altftein 3 eitlid}e { 7013 . An anberer Stelle legte ich füglich Übereinanber» 
lagerungen oon Adjeuleen * Rlouftörien * Aurignacien frei, roie mir fie d)arafteriftifcher 
noch nie oorljer 3 U beobachten ©elegenljeit gehabt haben. 

3um britten Riale gelang mir im 3ult 1914 eine dntbedung oon großer dragroeite; 
ich fah fie [eit 2 3al;ren fommen, habe ihre Spuren 3 äh oerfolgt unb fchliefclich Öen Spaten 
ba eingefe^t, roo es fein mufete. Kulturgefdjichtlich bebeutenber als meine Sfelettfunbe, 
geroinnen mir burdj biefen Sunb dinblide in bie feelifche dntroidlung bes Diluoialmenfdien, 
feiner Kunft, feiner 3eid;en[chrift, feines Kultes, bie alles, roas mir Ähnliches fennen, in 
ben Sdjatten [teilen. 

Da fam, [agte ich, öer Krieg. 

3n toller Sludjt habe ich bas £anb oerlaffen müffen, bas mir roie eine 3 roeite fjeimat 
ans fjeq gemachten roar. IDo ich beinahe 3 toei 3 al)t 3 ehnte meines £ebens oerbracht, 
mein ©ut unb ben Sdjroeih meines Ringens geopfert, öa oerftanb man mid? mit einem 
Riale nicht mehr; roo ich geglaubt hatte, £iebe gefät, Derftänbnis für Recht unb Kultur 
Derbreitet 3 U haben, öa ftanben fie oor mir bie ©ascogner bes dyrano oon Bergerac, bie 
menteurs unb brettcurs, bie £ügner unb Auffchneiber; ba, roo ich, ber mit 3 äher Arbeit 
ber benfenben Rlenjdjheit Kulturroerte gefchaffen, roo ich, ber ich ber faulen, fataliftifdjen 
Beoölferung Derbienft unb Srembeninbuftrie aus einem nichts mühfelig herausentroidelt 
habe — ba fah ich mich urplö^lid? oerfetjt in ein Rarrenhaus, umgeben oon finnlofen 
Beftien, bie meine einfache Behaufung [türmen roollten, mein armfeliges £eben forberten. 

3dj erfenne bes ein 3 elnen pbyfiognomie nicht roieber, eine fjöllenangft ftiert aus 
aller Augen, fie fühlen ben öeutfdjen Stahl fdjon im £eibe; ihr dmpfinben ift in biefem 
erften Augenblid bes Sdjredens richtiger als einige Stunben fpäter, öa bie fdjamlofe fügen» 
preffe in dätigfeit trat; es ift pfydjologifch hödjft rei 3 Doll geroefen, 3 U beobachten, roie 
überall im erften Augenblid ber Rlobilmadjungsbefanntgabe bas gan 3 e Dolf 3 ur Ieblofen 
RIaffe rourbe; ich glaubte nicht, baf} ber temperamentoolle Sübfran 3 ofe berart beftür 3 t 
roerben fönnte; in jener erften Stunbe, ba fonnten fie alle bas Ungeheuerliche ihrer Sdjid» 
falsroenbung noch nicht faffen, bie ©eroifcheit, fort 3 U müffen oon ber Sdjolle, bie fie fo leidet 
ernährt hatte, unb in ben Krieg für roen? für eine nid}tsroürbige Regierung? Das raubte 
ihnen ben Derftanb. Die qualoolle Ruhe ber £eute roar unerträglich, fie roirtte gerabe 3 u 
erftidenö. Aber nicht umfonft hängt in ber fleinften IDirtfchaft bes entlegenften Dörfchens 
ein Anfcblag ber Deteranenoereine unb ihrer Satjung, unb bas trägt in roeithin leudjtenöen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



13] 


III. Aus IRufeen unb Dereinen. 


195 


Budjftaben feit 44 3af?r«n bie Auffdjrift: Oublier .... jamais. Dergeffen — niemals! 
Daß bie glimmenbe Afdje bes Jjaffes nie gan 3 3 um Derlöfdjen gefommen ift, bafür tjat in 
jeber ©rtjdjaft irgenbein £j e ß ct geforgt unb in ben {üblichen Prooin 3 ftäbten finb ja bis 
1914 Reoandjebenfmäler erridjtet roorben, 3 U beten (Einroeiljung ftets ein bis 3 U>ei ERinifter 
fidj fjerbemüfjten; bann ift in 3 roei* bis breitägigen $eften bie Seele bes Dolfes grünblidj 
genug oerpeftet unb eblere Regungen finb fyftematifcfj im Keime erftidt roorben. Bei 
uns in ber fjauptftaöt ber Dorbogne, in pärigueuj, bat Brianb ein foldjes Stanbbilb 1911 
enthüllt, ein Stanbbilb ber racfjeledj 3 enben S ran 3 Öfin, bie mit flatternben fjaaren, auf* 
geriffenem IRunb bie mit Seitengeroehr beroaffnete Redjte nadj fflften [djroingt. 

Am 15. September 1913 hatte Poincarö bort einen Kran 3 niebergelegt. 3u biejem 
Oublier—jamais finb bie £eute bann audj rajdj geführt roorben — in bie EDirtsljäufer: alles 
fdjrie nadj Abfintlj unb bann tarn fdjleidjenb, fdjleppenb Begeifterung. 3n immer Ijöljerem 
ERaße füllte fidj jeber als Patriot; gewaltige IRengen Abfintlj auf 6—700 (Einrooljner 
unb bie Stimmung roar ba, um Abfdjieb 3 U nehmen oon IDeib unb Kinb, oon fjerh unb 
fjof, noch in bie dafdje eine Slafdje, benn Berlin burfte man bodj o!jne Raufdj nidjt be= 
treten. IDie fie fidj’s ausmalten, biefe Reife nadj Berlin! biefe irregeleiteten großen 
Kinber! 

Um 4 Uljr am 1. Auguft roar bie ERobilmacfjung befannt gegeben; idj roeiß ßeute, 
baß fdjon oom 25. 3ult ab Kriegsmaterial unb ERannfdjaften in ben auffallenb oermeßrten 
®ilgüter 3 ügen abbeförbert roorben finb. 

©egen 7 Ußr abenbs fcfjien für ben fjauptfjeßer bes Dorfes, ben £efjrer Peyrony, 
ber Augenblid gefommen, fidj bes einigen Sreutben im ®rt 3 U erinnern; er unb ber Ab* 
fintfj taten feine Sdjulbigfeit audj bei ben IDeibern, unb im Rate biefer fjyänen rourbe 
befdjloffen, baß idj ermorbet roerben follte. (Ein braoer fjanbroerfsmann fam Ijeimlidj, 
mich 3 U roarnen. Der Bürgermeifter roar nidjt anroefenb unb ofjne amtlidjen Abfdjieb 
unb Übergabe meines (Eigentums in feinen Sdjuß mochte idj micfj nidjt ßeimlidj roie ein 
Dieb flücfjten. meine Befjaufung rourbe belagert, bie dreppe oon joßlenbem ©elidjter 
befeßt; idj fjöre, baß idj am früljen IRorgen, roenn bie erften Jungen ab 3 ureifen Ijätten, 
als Derräter büßen müßte. Dergeffen roar bas ©ute, bas bie £eute feit 3al?ten unmittel* 
bar unb mittelbar burdj midj genoffen hatten; oergeffen oor allen Dingen meine 3u* 
gefjörigfeit 3 U einer neutralen Ration; bie feit 1910 regelmäßig roieberfefjrenben Derbäcbti* 
gungen meiner Perfon burdj ben „IRatin" unb anbere fran 3 Öfifdje Preßorgane fanben 
nun ifjren IDiberljall. 3dj ließ bie £eute auf mein 3intmer bitten, mit ber 3ufidjerung, 
es ftünbe ber Ausführung iljres Dorljabens, ba idj ofjne jebe EDaffe fei, fdjon am gleidjen 
Abenb nidjts im IDege; meine falte Rutje fcfjien ifjnen aber bodj nidjt angenehm, ©egen 
3 Ufjr morgens ließ idj mein Automobil unbemerft in ficfjeren ©eroaljrfam fafjren, benn 
einige ber Kerls 3 eigten bie Abfidjt, mir ben IDagen in Branb 3 U fteden. ©egen 9 Utjr 
oormittags fam enblidj unfer Bürgermeifter unb ©eneralrat angefaljren, mitten in bie 
trunfene IRenge hinein; befdjroidjtigenbe EPorte, £jintoeife auf meine Papiere, bie midj 
als Sdjroe^er ausroiefen, halfen ihm nidjts, er fonnte bie toll ©eroorbenen nidjt beruhigen: 
nodj fönne er feine fdjon oor übermäßigem Abfintljgenuß gan 3 tollen £eute oielleidjt nodj 
eine Stunbe 3 Ügeln, bodj ba fie immer roeiter tränfen, müffe er fdjon jeßt jebe Derant* 
roortung ablefjnen; 3 roei ERitglieber bes ©emeinberates beroadjten bas fjaus, fie trieben 
uns 3 U größter (Eile; nur bie allernotroenbigften Kleiber fonnten roir 3 ufammenraffen, 
unmöglich roar es, aus bem 2 km entfernten ERujeum unb Ardjio audj nur ein Stüd 311 
retten; man ließ meinen EDagen porfahren, bet Bürgermeifter (teilte fein eigenes Automobil 
als Sdjuß baoor, umarmte midj inmitten ber gröfjlenben TRenge, Pfiffe ertönen, ©ejdjrei, 
„Pruffien", „espion“ — ein leßter ©ruß an treu ©ebliebene, dränen bei ben Dernünftigen — 
$lüdje bei anberen — ber treue ERotor rattert — idj fcfjalte um — bie „nierte" — faufenb 
gefolgt oöm IDagen bes Bürgermeifters, ber midj bedt — oorbei an all ben oertrauten 

13* 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



196 


III. Aus Iltufeen unb Dereinen. 


[14 


Digitized by 


lieben Stätten, roo löjäfjrige ©attraft ber benfenben TKenfcfyfyeit Kulturbilber oon unoer» 
gleidjlidjer ©röfee gefdjaffen, oorbei an meinen geliebten Arbeitsplänen, an meinem Hlu» 
feum — 3 ur Dorfgrenje, tro ber IDagen bes ©rtsoorftefjers abbiegt, roo [ein Sd}uß auf» 
hört, ein let)tes ©rüjjen, leßtes ©üdjerfdjroenfen — 3 urüdgelaffen alles, roas man in hartem 
Kampfe errungen — 3 erfdjmettert bie fdjönften Hoffnungen, umfonft bie oielen Blühen, 
burd} jahrelange Auftlärung bas Dolt 3 U förbern, umfonft bie ®pfer an 3ugenb unb ©ut — 
ber Unoerftanb hat gefiegt, bie Brutalität mein IDert be 3 roungen! 

Unb bas alles fo nahe am hott erftrittenen 3*clc: 3 roölf Hage oor Übernahme unb 
Befanntroerben meiner lebten großen ©ntbedungen. 

Hach 9 Uhr abenbs fidjten roir bie £id}ter oon ©Iermont»Serranb, eine halsbredjerifdie 
Abfahrt ins ©al beginnt unb um roenigftens 40 ber allergefährlidjften, redjtroinfligen 
Kuroen, hinab 3 U ber hellerleuchteten Stabt. Had} einer Stunbe münben roir auf bem 
herrlichen piatj mit bem ©rgetorij»Dentmal; roir erftarren über bas Schaufpiel, bas ficb 
uns bietet! Der grofje piaß, im £id}te oieler Bogenlampen, ift erfüllt oon ©aufenben 
oon Spa 3 iergängern — aber tein £aut, ein gefpenfterhaftes IDogen ber fchroar 3 en Hlenfdjen» 
maffe, Kommen unb ©eben, hin unb her — fein ©on ift hörbar, roie ein ungeheurer £eid}en» 
3 ug flutet es über ben piaß. ©ntjetjen pacft einen ob bes graufigen Anblicfs biefer oöllig 
oerfteinerten ©aufenbe. 

Die Sofort an ben Ufern bes Ain hinan nach Uantua unb Bellegarbe gehört 3 U ben 
fchönften Partien, bie ich i e gemacht, eigenartiger noch Q I S »iele Päffe ber Pyrenäen, ©nb» 
Iofe Serpentine führen oorbei an gähnenben Abgrünben, immer höher unb höher, bie 
Dörfchen im ©al entfchroinben ben Blicfen, bie Kirchtürme erfdjeinen nur noch a ' s nutyige 
Spitsdjen, jeber £aut erftorben; hier oben Bergfriebe — unter uns bas aufgeroühlte, 
3 ucfenbe ITIenfchental mit feinem U)eh unb £eiben! — 

©nblich Bellegarbe, bie ©rensftabt — nur einige 20 Kilometer noch oon beimat» 
lidjer (Erbe! Die Strafe burd} ftarfe Drahtfeile gejperrt, jebe ©affe beroadjt unb ohne 
befonbere ©ren 3 päffe ber ©eljeimpol^ei für jebermann oerboten. 3d} roerbe 3 um Spe 3 ial» 
PoÜ 3 eifommiffär befohlen, ber mir nach eintägigem IDarten fd}Iief}lid} ben Paj} 3 um Der» 
Iaffen bes £anbes ausftellt; mein Automobil roirb fu^erljanb befchlagnahmt, irgenbeine 
Quittung barüber aus 3 uftellen roeigert man fid}, es fei nad) bem Kriege Sadje meines 
©efanbten, nach öem IDagen 3 U fudjen! mit Hot unb IRühe erreiche idj fdjliefelich mit 
ber ©ifenbahn nad} mancherlei Abenteuern bie Schwerer ©ren 3 e: icf) roar in Sreihcit! 

IDenben roir uns nunmehr roieber 3 U roiffenfdjaftlichen $ragen, 3 U meinen ©rabungen 
unb Sorfdjungen in biefem ©eile Sübfranfreidjs. 

Das ©al ber Dorbogne ift eines ber charafteriftifdjen fra^öfifdjen ©rofionstäler, 
bie es gibt; bie mächtigen IDaffer aus bem 3entralplateau hoben nad} unb nad} bas ©al 
herausgenagt, eingefdjnitten, roir hoben auf ffirunb ber oerfdjieben gelegenen Kultur» 
hori 3 onte im ®ber= unb Unterlauf ber D^dre berechnet, bafj es ungefähr 1700000 3al?re 
roirb beburft hoben, um bas ©al fo ein 3 ufd}neiben, roie es fid} heute unferen Süden 
3 eigt. Die großen IDaffer haben in Strubeln fid} an ben hohen $elsroänben gerieben unb 
Halbhöhlen herausgemahlen. Unb roie bie erften Urroeltnomaben ins ©al lamen, öa 
fanben fie einen fifd)reid)en gluf}, IDälber auf ben Höh en 3 Ügen mit oiel IDilb unb oor 
allem, fid} oon felbft roohnlid} barbietenbe Behaufungen; benn bas leßte Diertel ber großen 
IDaffer hat wenige IHeter über bem hödjften Stanb bes $luffes, an beiben Ufern, Halb» 
höhlen ausgeroafdjen, unb unter biefen haben fid} bie HIenfd}en fofort mit richtigem ©efübl 
biejenigen ausgeroählt, bie gegen Süben unb ffiften offen lagen, aber gejdjloffen roaren 
gegen bie rauhen Horb» unb IDeftroinbe. Bei ber SeftftoHung meiner ©rabungsarten 
habe id} mir biefe ©atfadje fofort 3 unutje gemacht unb immer erft mit meinem Kompaß 
bie geographifdje £age einer jeben Stelle feftgelegt unb bin baburd} aud; nie in meinen 
Dorausfehungen getäufdjt roorben. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15] 


III. Aus Rlufeen unb Dereinen. 


197 


Damit fönnen mir nun übergeben 3ur Betrachtung ber eigentlichen Sunbftellen, 
311 meinen Ausgrabungen unö ißren Hrgebnijfen. 

[fjier folgte eine Dorfüßrung 3aßlreicher £icßtbilber.] 

3 n Umrifoeidjnung gleichfam nur haben mir foeben einen Diele 3 ahrßunberttaufenbe 
umfaffenben 3eitraum unferer Hntroidlungsgefcßichte gefeßen; mir tönnen uns nur 
Dorftellen, toeldjer 3 e*ten es beburfte, um über ben 3ur fogenannten Heanbertalraffe 
gcßörenben Acßeulmenfchen oon Le Moustier ßinroeg ben TRenfcßen ber Pfahlbauten 
roerben 3U laffen. IDir (eben biefe, ber fogenannten jüngeren Stein3eit angeßörige Be* 
oölterung im Befiß oorgefcßrittener $äßigfeiten, fie fennen ZEöpferei unb IDeberei; unter 
ben Hieren begegnen mir [djon bem ge3äßmten unb ge3Ücßteten Rinb, (Berate unb Sämereien 
roeifen auf regelrechten Acferbau, auf eine feßßafte Beoölterung hin, bie auch in ihrem Seelen» 
leben nur roenig noch gemein hat mit jenen Urroeltnomaben ber Dorbognetäler. Unb 
troßbem ift es merfroürbig, toie ein großer Kulturbefiß oerloren gegangen ift: bie Säßig» 
feit 3ur barftellenben Kunft, unb roie bagegen ein anberer oon meinem Acßeulmenfchen 
bis 3ur jüngften 3 eit fid? erhalten hat: bie Kenntnis bes $euers U nb feiner Derroenbung. 
©erabe in biefem Befiß liegt roieberum ein mcßt hoch genug a^ufcßlagenber Unterfcßieb 
5roifdjen ITCenfcß unb TTCenfdjenaffen. Kein Hier ift mit bem §euer fo oertraut, baß es bas» 
felbe 3U unterhalten ober gar 3U er3eugen fähig märe. Hs bleibt toohl immer ein Rätfel, 
auf roeldjem IDege ber u^eitlicße Ulenfch fidj 3uerft bie (Bemalt über bas geuer angeeignet 
hat. Blißfcßlag unb oulfanifche geueretfcßeinungen bürften unmittelbar 3ur Hrhaltung bes 
einmal gefdßaffenen geuers hinübergeleitet haben. 

Spuren bes Seuers unb feiner Derroenbung 3ur Bereitung bes gleifcßes oon erlegten 
großen Urtieren gehen 3urüd bis 3U meinem Adjeulmenfdjen. Die Dielen ihn umgebenben 
angebrannten Knochen fönnen nicht anbers gebeutet roerben, als baß bie Überlebenben 
ihrem im 3ünglingsalter abgefchiebenen Ulitmenfchen Uahrung mitgegeben haben auf 
feine Hobesreife. Damit aber gelangen mir fofort 3U roeiteren Schlüffen: 3ur Beftattung, 
ich mödjte beinahe fagen 3ur rituellen Beerbigung unb 3um ©lauben an ein IDeiterleben 
ober 3ur gurcßt baoor. 

Die Sürth*. *>« einmal ©eftorbene fönnte in oielleicht feinblid?er ©eftalt roieber 
in bie Hrfcßeinung treten, offenbart fid? babureß, baß bie meiften ber Dorgefcßicßtlichen 
Sfelettfunbe bebedt, geroiffermaßen oerroahrt finb mit unoerßältnismäßig großen unb 
fchroeren Steinen ober Steinplatten; es ift bas fcßroerlich bloß roegen bes Schußes oor roilben 
Hieren gefeßeßen. Die Sitte biefer Steinbebedung hat fieß 3 aßrtaufenbe erhalten unb ift 
fchließlicß auf unfere 3 eit gefommen, in ber Sorm oon Hrinnerungs3eicßen, Hßrenbenf» 
malen, als ©rabft?in, bem mir freilid} längft eine roefentlicß anbere Bebeutung geben. 

Hs unterliegt feinem 3 ®eifel, baß meine beiben S°lfiU* e lcttc regelrecht beftattet 
roorben finb: beim Acßeulmenfcßcn geht bas heroor aus ber Scblafftellung, bie man bem 
Kopf bes toten 3 ünglings auf einer Art Steinfiffen gegeben bat, unb aus ben Beigaben; 
beim Aurignacmenfchen baraus, baß im natürlichen Seifen für bie Kreu3beinregion eine 
Dertiefung befonbers ausgehauen roorben roar, außerbem 3eigte fidj bie £eiche in Ruhe» 
läge beigefeßt, ein linfer Tnittelfußfnocßen roar bureßboßrt, fidjerlidj 3um 3mede eines 
Umfdjniirens ber beiben unteren ©liebmaßen, b. h- um bem Hoten ein IDieberfommen 
unmöglich 3U machen. 

Hine beoo^ugte Stelle innerhalb ber I^öhlentDofjnung bilbete ben engeren Be» 
ftattungsplaß. Beim Acßeulmenfchen aus Le Moustier lag bas Sfelett nocß innerhalb bes 
gelsfcßußbacßes, unb 3roar 3ufällig berart, baß bas ben Kalffelfen paffierenbe Siderroaffer 
bireft auf ben £eicßnam träufelte. Durch biefen Dorgang rourbe ber oerroefenbe £eimftoff 
ber Knochen burd; Kalfroaffer erfeßt unb bie Beroaßrung bes roertoollen Sunbes gefidjert. 

Der Aurignacmenfd; muß in feiner fßorbe eine befonbers angefeßene Stellung inne* 
gehabt haben, auf feine £agerung unb Beftattung ift offenbar große Sorgfalt oerroenbet 


Digitized by Goc >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



198 


IV. Bücherbefprecfjungen. 


[16 


Digitized by 


roorben, unb als ganj befonbers roertoollen Sdjmud bürfen roit bie tjalsfette aus 12 Rteer= 
mufdjeln anfeljen, aus nassa reticulata, einen Scbmud, ber uns 3 ugleid} oerrät, baß bie 
Raffe bet ©ftgruppe Sinn für Sammeln oon Raturgegenftänben befaf} unb bafj ihre 
höhere geiftige Saffungsfraft jie fdjon 3 um Ausbrud einer geroiffen ©efchmadsrichtung 
geführt hatte. 

Dagegen rourbe ber HIouftierjüngling fdjmudlos beftattet; aber man gab ihm je 
eines ber beiben fdjönften TDerfyeuge mit, bie fein Dol! bamals überhaupt ju fertigen 
roufete, einen S au ftfdjläger unb einen Schaber. 

(Es müffen in jenen fernen 3eiten geroaltige Raturoeränberungen ftattgefunben 
haben, unb bamit ift eine ungeheure Kraftentfaltung bes Ijödjften £eberoefens fjanb in 
fjanb gegangen. So allein ijt bie (Entroidlung bes ©etjirns uom lertiärmenfdjen jum 
Künftler ber figürlichen Rlerte meines juletjt entbedten paläolitljijdjen „tjeiligtums“ 3 U 
erflären. 


IV. Bfldjerbefprethungen. 


3ofeph Omelette, La collertion Millon. Antiquitfe prfhistoriques et gallo-romaines. 

Ouvrage publiö avec la co 1 laboration de MM. l’abbb Parat, le Dr. 

Brulard , Pierre Bouillerot et C. Drioton. Paris. Derlag Paul ©eutbner. 

282 Seiten. 58 (Tejtabbilbungen. 46 (Tafeln. 

(Tine Deröffentlidjung guter gefdjloffener $unbe aus Prioatbefit; ift oon oornherein 
ein loljnenbes Unternehmen, bas allfeitig mit großer greube begrübt 3 U tuerben pflegt; 
benn bie Prioatfammlungen oor= unb frühgefdjidRlidjer Altertümer finb in unferer 3eit 
jo 3 al}lreidj geroorben, bafe es fdjroer hält, fie alle 3 U überfdjauen, unb bas Bebürfnis fid> 
immer mehr unb mehr fühlbar macht, fyftematifd) einmal alle Prioatfammlungen burcb 
genaue Kataloge 3 U erfdjliejjen. Bei uns in Deutfdjlanb ift in biefer Besiehung bisher 
nodj (° gut ro * e nichts geleiftet toorben, unb bas oor tu^em erfdjienene, im folgenben 
3 U befpredjenbe R)erf, bas eine grofee fran 3 Öfifche Prioatfammlung uns erfdjliefjt, regt 
oielleidjt bei uns 3 U Arbeiten in gleichem Sinne an. 

3n Dijon befinbet (ich im Befitje bes tjerrn Rlillon eine Sammlung oon Sunben 
aus allen prähiftorifchen 3eiten, oon ber Stein 3 eit an bis 3 ur gallifch s römifchen 3eit. Die 
Rteh^ahl ber Sunbe ftammt aus Bourgogne unb ber Radjbargegenb; bie Sunbe fj n ö alfo 
nicht, roie man es in ben Prioatfammlungen fo oft antrifft, aus aller tjerren £änber 
3 ujammengerafft, fonbern fie finb 3 um roeitaus größten (Teil oon bem Befitjer felber 
gefammelt ober ausgegraben, tooburch bie Sammlung natürlich an roijjenfdjaftlicher Be= 
beutung beträchtlich geroinnt. Rur coenigen ©eiehrten roar biefe prächtige Sammlung 
bisher betannt; in ber £iteratur roar aus ihr fo gut roie nichts oeröffentlicht. 3 etjt hat (<e 
ber eifrige Solcher 3- Dedjelette im Derein mit einigen anberen £o!alforfd)ern einer 
muftergültigen Bearbeitung unter 3 ogen, beren (Ergebnis roir oor uns liegen haben; ein 
prächtiger (Tejtbanb oon 282 Seiten unb ein (Tafelanbang oon 46 (Tafeln, bie 3 toar alle 
in Autotypie hergeftellt finb, aber auch in biefer §orm bas Befte leiften, roas in biefer 
Reprobuftionsart geboten roerben fann, unb ben (Tafeln, bie oon beutfdjen Derlegern 
geliefert roerben, oöllig ebenbürtig finb; im allgemeinen flehen ja bie fran 3 öfi[chen Ab* 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



17] 


IV. Büdjerbefpredjungen. 


199 


bilbungen auf einet redjt geringen fjölje, gan 3 befonbets biefenigen ber 3eitfdjriften ( 3 . B. 
bes Bulletin de la sociötö prehistorique framjaise). 

Übet bie ©efamtanlage bes oorliegenben IDerfes unb ben 3nljalt ift Jut 3 folgenbes 
3 U fagen: 3n einem Dorroort gibt 3 unädjft Dödjelette einen Überblid übet bie ©efdjidjte 
bet Sammlung unb über bas 3uftanbctommen biefer Deröffentlidjung. Das IDetf felbft 
ift in fünf Ijauptteile geteilt. Der erfte Heil bes IDertes umfaßt bie Stein 3 eit. tjier 
bebanbeln bet Abbö Parat unb Dr. Btulatb bie paläolitfjifdjen gunbe uon ffitfje 
(Yopne et Aube) S. 3—33 ©af. I*—XI unb batan anfdjliefeenb bie übrigen in ber 
Sammlung befinblidjen gunbe aus neolitljifdjer 3eit« oon benen bie Rlefj^aljl aus 
ber Auoergne unb C 6 te d’or ftammt, S. 35—43 ©af. XII—XV; beibe Abfdjnitte bieten 
roenig Heues. 

Der 3 roeite fjauptteil, ber bie Bron 3 e 3 eit befjanbelt, gliebert fid) in folgenbe 3 toei 
Abfdjnitte: 1 . gunbe oerfdjiebener fjerfunft, 3 um größten Heil aus Bourgogne bearbeitet 
oon Pierre Bouillerot, 5. 47—65 tEaf. XVI—XX. 2. ©in bron 3 ener „Spfjäroib“, 
leiber non einem unbetannten gunbort, befdjrieben uon Dr. Brularb, S. 67—70 ©af. 
XXI. Diefes leitete ©erät, burdj Dergleidjsfunbe in bie Periobe IV batiert, gehört 3 U 
einer nur in granfreidj oorfommenben ©ruppe oon ©eräten, bie befonbets oon Saint* 
Denat ftubiert finb (Compte rendu des Congres internationaux d’archeologie et d’anthro- 
pologie. Ttlonaco 1906, II. S. 278. Dergl. ba 3 u Dödjelette, ITIanuel II, 1, S. 301), 
unb bie als Kultgeräte gebeutet roerben; gerabe bas ©jemplar ber Sammlung IlTillon 
roeift einige Befonberljeiten auf, bie bie früheren Deutungen erfdjüttern. 

Der britte ©eil befjanbelt bie erfte unb 3 roeite Stufe ber ©ifen 3 eit. 3n iljm begegnen 
mir einer Befdjreibung 3 roeier ©räber oon ©fjamouilley (Haute Marne) aus ber gebet 
oon Bouillerot (S. 73—77 u. ©af. XXII—XXIII). IDeiter folgt bie Befdjreibung 
eines ©umulus oon Camp Rougeuax, commune de Courcelles (Haute Marne) oon 
Dedjelette, S. 79 —86 ©af. XXIV—XXVII; bann aus ber gebet oon Bouillerot 
bie Befdjreibung oon 7 ©räbern oon Semoutiers (Haute Marne), S.87—100 u. ©af. XXVIII. 
3u guter Cetjt fommt ein ©umulus oon Di Motte-Saint-Valentin (commune de Cour¬ 
celles, Haute Marne), befdjrieben oon Dödjelette, S. 101—151 u. ©af. XXIX bis 
XXXIV. Reidje Beigaben ber Stufe £atbne I, barunter ein bronsener Stamnos unb 
ein attifdjer Kantfjaros bes 5. 3af?rtjunberts (roie Robenbad), Rljeinpfali; Altertümer 
unferer beibnifdjen Dor 3 eit, Bb. III Ijeft 5 ©af. 1) madjen biefen letzteren gunb befonbets 
roid)tig. 

Der eierte ©eil befjanbelt latöne 3 eitfidje unb gallifd)=römifdje gunbe, fjauptfädj* 
lid) IDaffen, aus bem glufcbette ber Saöne bei ©fjalon; in bie IDürbigung biefer gunbe 
fjaben fid) Dödjelette unb Drioton geteilt (S. 155—189 ©af. XXXV—XL, XLII 
u. XLVI). Daran fdjließt ficf) ein ©jrfurs oon Dedjelette über geroiffe eifetne Kabeln 
aus ber ©allie^eit, bie roie bie oor roenigen 3af?ren erft oon Sooronos ridjtig geroürbigten 
äßeZtaxoi bes Königs pijeibon oon Argos (ogl. Revue beige de Numismatigue 1909 
S. 115) als Dorläufer ber Klüsen gebient Ijaben; aus Deutfdjlanb roirb u. a. ber gunb 
oon Beiingries (bayer. Pfal 3 , ogl. Korrefponben 3 bI. für Anthropologie 1906 S. 128) in 
biefen 3ufammenljang ge 3 ogen. IDeiter ift Ijier bie Betreibung 3 roeier gunbe aus ber 
Römer 3 eit 3 U nennen, bie aus ber gebet oon Dödjelette ftammt (S. 245—262 ©af. 
XLIII—XLVI); befonbers roidjtig ift ber ©eil eines römifdjen Dijierfjelmes aus Bron 3 e. 

Den fünften ©eil bes IDertes neljmen gallifdj=römifdje gunbe oon oerfdjiebenen 
©rten ein (S. 265—270); es finb nur ein ©olbtäbdjen oon Balesme (Haute-Mame) unb 
eine Bleiröljre mit römifdjem Stempel oon Darois (Cöte d’or). 

Daf} bem IDerte ein Der 3 eidjnis ber ©rtsnamen unb ber erroäljnten Sdjriftfteller 
beigefügt ift, oerftefjt ficf; Don felbft. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



200 


IV. Büdjerbefpredjungen. 


[18 


Digitized by 


IDir begrüben öic fran 3 Ö[i[djen gorfrf?cr 3 U öicfer roertoollen Deröffentlidjung, 
unb roir roünfdjen, baf} mir nodj mehr berartig prädjtige IDerfe erhalten. Dielleidjt ge» 
roinnen baburdj bie beutfdjen Sorfdjer bie Anregung, äljnlidje IDerfe in Deutfdjlanb 3 U 
fdjaffen, roo roir gleidje Betreibungen oon Prioatfammlungen Ieiber überhaupt nidjt 
auf 3 uroei[en haben. 

IDernigerobe. fjugo ITlötefinbt. 


3ofepfj Dedjclette, Manuel d'areheoloRie prchistorique, ccltiquc et gallo-romaine. II. 
Archäologie celtique ou protohistoriquc. Troisieme partie: Second ägc du 1er ou 
fpoque de La Tene. Paris 1914. S. 913—1693. Abb. 385—786. laf. IX—XIII. 

üodj ift fein 3 <»h r [eit bem ©rfcfjeinen bes fjallftattbanbes ber großen fra^öfifdjen 
Dorge|djid}tsen 3 i)flopäbie nergangen, ba überrafdjt unb erfreut uns ifjr Derfaffcr bereits 
mit einem roeiteren bebeutenb umfangreicheren Banbe. IDir fönnen nicht umhin bei 
biefer ©elegenfjeit bem emjigen gleifee bes fjerrn Dödjelette unfete Berounberung unb 
oollfte Anerfennung aus 3 u[predjen. IDenn man [ich einmal 3 ufammenftellt, roas Dedje* 
Iette [eit bem 3aljre 1900 an bejonberen IDerfen oeröffentlidjt I?at — idj ermähne aufcer 
ben nunmehr fünf Bänben bes fjanbbucfyes nur nodj bie Vases cöramiques de la Gaule 
romaine (2 Bbe. Paris 1904) unb bie Überfettung bes IDerfes oon pie: Le Hradischt 
de Stradonitz en Boheme (£eip 3 ig 1908)—, fo fommen [djon baburdj roeit über 3000 Drud* 
(eiten 3 ufammen; nidjt mitgeredjnet finb babei bie 3 afjlreidjen Abfjanblungen in ben fran* 
3 Ö[i[cfjen 3eit[djriften, 3 . B. in ber Revue archäologique. mögen audj bie großen IDerfe 
in jah^eljntelanger Arbeit oorbereitet (ein (anbers [inb fie ja überhaupt nidjt benfbar), 
(ie [inb [ämtlidj bem neueften Stanbe unferer EDiffenfdjaft angepafct unb bie neuefte 
Literatur, audj bes Auslanbes, finbet [idj bei jebem ein 3 elnen Punfte in roeitgeljenbem 
ITCafoe berüdfidjtigt. IDer ba aus eigener (Erfahrung roeife, roas für eine 3 eitraubenbe 
unb mütjfelige Arbeit es ift, [idj über bie eintjeimijdje unb auslänbifdje in Betradjt fommenbe 
3 er[treute 3citfcf?riftenliteratur jährlich auf bem Laufenben 3 U erljalten, ber roirb eine be* 
[onbere (Genugtuung barüber empfinben, baf} in biefem neuen uns Anfang 3uü 1914 
3 U ©efidjt gefommenen Banbe 3 . B. ber 3at?rgang 1913 unferes IHannus eben[o roie bie 
ein 3 elnen Lieferungen bes fjoopsfdjen Reallejifons nodj oerroertet [inb. 

Dodj nun 3 U bem neuen Banbe felber. (Er beljanbelt biejenige (Epodje, roeltfje bie 
$ran 3 o(en als 3 roeite <Ei[en 3 eit an(eljen, bie Latbne 3 eit. Die Anlage bes Banbes ift folgenbe: 
(Ein allgemeiner Überblid über ben Begriff Latöne füljrt 3 U einet Sdjilberung ber roidj» 
tigften Sunbftätten (La lene, Strabonih u. a. m.); baran fdjließen [idj Abfdjnitte über 
bas Befeftigungsroefen, IDoijnungsbau unb bas Beftattungsroefen. Der Abfdjnitt Bcftat* 
tungsroefen leitet über 3 U einer eingefjenben Beljanblung ber Beigaben, 3 unädjft ber An» 
griffs» unb Derteibigungsroaffen unb all beffen, roas bamit in 3ufammenljang [tefjt ( 3 . B. 
Streitroagen, Pferbegefdjirr), bann ber Kleibung unb bes Sdjmudes, bes (Eoilettengerätes; 
roeiter befonbere Abfdjnitte über Amulette, Bernftein, Koralle, ©las, ©olb unb Silber. 
(Erft bann folgen eine Reitje oon Kapiteln über ©eräte aller Art, über bie Bro^egefäfee 
unb bie Keramif; baran fdjliefeen [idj 3ufammenfaffungen über Kunft unb Kunftgeroerbe, 
Ausführungen über bas lüü^roefen, t^anöel unb bie Keltenbarftellungen bilben ben 
Abfdjlufj bes inljaltreidjen Banbes. Als Anfang ift eine 3u[ammenfteIIung ber bisher 
befannten griedjifdjen, italijd;»griedjifdjen unb etrusfifdjen Sunbe aus b et fjallftatt» unb 
erften Stufe bet Latbne 3 eit in bem ©ebiete nörblicfj ber Alpen beigegeben; aufjerbem 
natiirlidj ein gutes, forgfältig ausgefübrtes 3 nfjaItsDer 3 eidjnis; baft bas IDerf in Aus* 
[tattung unb Aufmachung ben früheren Bänben gleidjfommt, braudjt eigentlich nidjt 
befonbers ermähnt 3 U roerben. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



19] 


IV 7 . Büdjerbefprechungen. 


201 


Die Anorbnung unö ffilieberung bes gewaltigen, in biefem Banbe oerarbeiteten 
Stoffes ift im allgemeinen als recht gut unb toof)l überlegt 3 U be 3 eichnen. Die flbfcfjnitte 
über ©olb unb Silber jotoie über bie Derroenbung ber Koralle unb bes Bernfteins hätte 
ich jebodj lieber hinter bem Abfcbnitt über bie ©mailtedjnif gefeljen, benn logifdj gehören 
(ie in ben 3ufammenfyang bes Kunftgeroerbes; ebenbort hätte auch ber flbfdjnitt über 
bie ©rnamentil untergebracht roerben miijfen. 

Dag ein Spejialforfdjer an einem fo großen IDerfe inhaltlich immer etwas ausju* 
fegen finben roirb, ift natürlich oon oornljerein flar. So ift mir 3 . B. aufgefallen — um 
nur einen berartigen punft 3 U ermähnen —, bafj bie ©efidjtsurnentultur erft in biefem 
Banbe bebanbelt roirb. Aufjerbem finb auch bie Angaben über bie Derbreitung ber ©e* 
[ichtsurnen nicht gan 3 einroanbftei. IDenn als Oauptgebiete „Pomeranie, la province 
de Posen et Silesie“ genannt roerben (S. 1504), fo hätte babei bodj auch unbebingt bie 
Prooin 3 IDeftpreuhen ermähnt roerben müffen, aus beren roeftlicfj ber XDeidjfel gelegenen 
Heile überhaupt [tatiftifdj bie meiften ©efidjtsurnen belannt finb. Das Hafelroerf oon 
Honroeng (bas roeftpreufeijdje Prooin 3 iaImufeum 1880—1905, Dan 3 ig 1905) fdjeint 
D^djelette nicht befannt geroorben 3 U fein, unb ebenfo roerben bie amtlichen Berichte 
über bie Derroaltung ber naturgefcfjidjtlidjen, oorgefdjicfjtlidjen unb oolfsfunblidjen Samm» 
lungen bes roeftpreufeifchen Prooin 3 ialmufeums in Dan 3 ig (feit 1880) ihm entgangen 
fein (übrigens nicht roeiter oerrounberlidj, ba fie felbft in Berlin ein 3 ig unb allein in ber 
Bibliotljet ber antfjropologifcfyen ©efellfdjaft oorljanben finb!), aber bie einfcfjlägigen 
Arbeiten namentlich non ©Isljaufen (Derljanbl. Berliner ©efellfdjaft 1899, S. 129) hätte 
Dedjelette hier ermähnen müffen! 

Dodj bas finb alles nur Kleinigteiten gegenüber ber ffiefamtleiftung. IDer bas 
Budj einmal in bie Ijanb genommen bat, roirb es mit Sreube lefen unb gern roieber 3 U 
ihm greifen. IDir roollen roünfdjen, bag Dbdjelette fein Cebensroer! möglichft balb 3 U 
einem Abfcfjluf) bringt, unb mir fefjen mit großen (Erwartungen ben folgenben Bänben bes 
hanbbuchs entgegen 1 ). 

IDernigerobe. ljugo Hlötefinbt. 


©star Almgren. Die ältere ©ifengeit ffiotlanbs nach ben in Statens Ijiftorisfa 
ffiufeum, Stodbolm, aufberoahrten $unben unb Ausgrabungsberichten im Aufträge 
ber Kungl. Ditterbets I^iftorie od; Antifoitets Afabemien. fjeft 1. Stodbolm 1914. 
56 Seiten, 20 Hafeln unb 100 Hejtabbilbungen. Preis 10 Kr. 

Das Stodljolmer hifiorifche Reichsmujeum hat feit langer 3eit eine 3 ufammen= 
fafjenbe Deröffentlichung ber reichen unb 3 um großen Heil oon gadjleuten planmäßig 
gehobenen ©ifen 3 eitfunbe ©otlanbs oorbereitet. nunmehr liegt ber erjte Heil bicfes 
Hafelroerles oor, ber bie 3cit Dom Beginne bes Hifenalters bis 3 ur ITlitte ber römifchen 
Kaifergeit (um 200 n. <Xh r -) umfaßt. Der Stoff ift chronologifcf) unb typologifdj bis in bie 
Hi^elfjeiten aufs genauefte oerarbeitet, roic es ja bei einem Sorfdjer roie Almgren, 
beffen $ibelroerf bie ©runblage ber oerfeinerten Hh ron °l 0 9' e ber Kaife^eit bilbet, felbft= 
oerftänblich ift. Den Hert begleiten eine reiche An 3 af)l ausge 3 eid)neter unb gut georb= 
neter Abbilbungen, bie bem Cefer fdjnell einen Haren Überblid über bie wichtigeren $unb- 
arten jeber 3 eitftufe geben. 

*) Anmerfung bei ber Korrcttur: Diefe ©rroartungen finb in 3 roijchen 
burdj ben Hob bes Derfaffers burd?!reu 3 t roorben, unb es fdjeint roenig Boffnung auf 
einen Abfdjluß bes IDerfes, roenigftens augenblidlidi, 3 U beftehcn. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



202 


IV. Bücherbefpredjungen. 


[20 


Digitized by 


fllmgren folgt in ber (Einteilung 6 es betjanbelten 3eih<»ums ber oon ITtontelius 
eingeführten 3äl?lung, nad? ber bie oor bem Beginne unferer 3«itredjnung liegenbe ©ifen* 
3 eit in bie Stufen 1 bis 3 3 erfällt. Die Stufe Ilion telius 4 (ältere römifdje Kaiferjeit) 
tann fllmgren in 3 tr>ei flar getrennte Unterftufen 3 erlegen, jo baß jebem nadjdjriftlidien 
3al?rhunbert ein feft umriffener Kulturabfcfjnitt entfpridjt (Stufe 4,1 = 1. 3af?tf?unbert 
n. (Ihr.; Stufe 4,2 = 2. 3at?rt!unbert n. dljr.). 

Die ältefte Stufe (1) ift in ©otlanb nidjt fef?r ftar! oertreten. Den tjauptteil ber 
Sunbftüde bilben Sdjmudgegenftänbe (Kropfnabeln, fjalsringe u. a.), bie oielfadj rein 
gotlänbifdjes ©epräge haben. flud? in allen jpäteren 3 «itftufen, in benen jidj ftarfe ful= 
turelle (Einflüffe aus oerjdjiebenen Richtungen her nadjroeifen laffen, fällt troßbem bie 
ftarfe fjeimats=5ärbung & er gotlänbifdien gormen auf, ein Umftanb, ber burd? bie ab* 
gejd?lof[ene (Einheit, ben eine alleinliegenbe 3nfel troß allen Derfefjrs bilbet, ertlärlid? ift. 
Die 2. eifen 3 eitlid;e Stufe fehlt in ©otlanb faft oöllig; erft mit ber Spät*£atene 3 eit (Stufe 
3) feßt eine reich oertretene Kulturgruppe ein, bie fidj bann in lüdenlofer (Entroidlung bis 
in bie fpätere <Eifen 3 eit fortfeßt. 

Unter ben Sdjmudfadjen fteljen an erfter Stelle bie S'beln. Sie toeifen in ber 
Stufe 3 mancherlei Derroanbtfdjaft mit norbbeutfcfjen Stüden auf, bilben fid? aber häufig 
rein lofal fort (befonbers bie ©ruppe mit falfdjer Spirale), mit bem Beginne ber Kaifer* 
3 eit macht fid? eine (Eintoirfung aus bem marfomannifchen Böhmen geltenb (Augen* 
fibeln), roäßrenb bie $ibeln bes 2 . 3ahrhunberts meift aus (Dft* ober IDeftpreußen einge¬ 
führt finb. Die Art bes gotlänbifdien ffiürteloerfchluffes roeicht oon ber im übrigen ©er* 
manien oerbreiteten S orm ob- tDätjrenb bie ©ermanen fonft in ber Spät=£atenÖ 3 eit 
ben ©ürtel mit einem metallenen ©ürtelßaten, in ber Kaifer 3 eit mit einer Schnalle fd?lojjen, 
tritt ber ffiürtelhafen unter ben gotlänbifchen Sunben ber Stufe 3 gan 3 3 urüd, unb fommt 
bie Schnalle erft im Derlaufe bes 1 . 3ah r hunberts n. (Ehr. häufiger in ©ebraudj. fln ihrer 
Stelle treffen mir in ffiotlanb eigenartige ©ürtelringe an, beren Bebeutung unb Sorm» 
entroidlung fllmgren in einer tDeife aufgebedt hat, roie es nur eine mit liebeooller Sorg* 
falt burdjgeführte Bearbeitung aud; unfcfjeinbarer, fpröber ©egenftänbe unb <Ein 3 eIl?eiten 
erreichen fann. Das eine ©ürtelenbe lief in eine Befdjlagplatte aus, an ber ein Ring hing, 
burdj ben bas anbere ©ürtelriemenenbe burd?ge 3 ogen unb bann oerfnotet routbe (ogl. 
©ejtabb. 7). Dorftufen 3 U biefen ©ürtelringen finben fidj in Schlesroig, ihre roeitere Aus* 
bilbung roährenb ber Stufen 3 unb 4,1 ift jebod? rein gotlänbifd;. Da, ähnlich roie bei bem 
Derfd?luß mit einer Schnalle, bas eine ©ürtelenbe frei enbigte, ging man in ©otlanb fdjon 
in ber Spät*£atöne 3 eit 3 ur Derroenbung einer metallenen Riemen 3 unge über, bie bas 
freie (Enbe abfd;loß. 3m übrigen ©ermanien fonnte man 3 um ©ebraud; einet Riemen* 
3 unge erft nad? bem flbfterben bes ©ürtelhafens (b. h- erft in ber älteften Kaifer 3 eit) ge* 
langen. EDie bas Dorfommen ber ©ürtelringe in ©räbern bes 1. 3ah r h un äerts n. Gbr. 
3 eigt, ift biefes Derfdjlußftüd hauptfädjlich ber Srauentrad?t eigentümlich 1 ), flm ©nbe 
ber Stufe 4,1 oerfd?roinben bie ©ürtelringe unb machen bem Derfdjluß mittelft Schnallen 
piaß. IDaren baher bie ©ürtclfcfjnallen im 1. 3ahrhunbert noch nidjt all 3 u häufig unb 
ohne große Derfd}iebenf)eit in ber Sorm, fo trifft man in 4,2 auf 3 ahlreiche unb mannig* 
faltige (Entroidlungsarten. Die Riemen 3 ungen bleiben naturgemäß auch nad? bem flb* 
fommen ber ©ürtelringe in ©ebraud). fllmgren roeift bie allmähliche ©ntroidlung ihrer 
profilierten (Enben nad? unb betont ben im 2. 3af?rh un äert n. €hr. auftretenben Über* 
gang ber Dollformen in oerfümmerte flache Sormen, bie aber bie Umriffe ber alten 


*) Übrigens finb aud? bie ©ürtelhafen faft ausfdjließlicf; in $rauengräbern ge* 
funben roorben, ogl. Koftnerosfi, Die oftgermanifdie Kultur ber Spätlatene 3 eit, Ber* 
liner Differtation 1915 S. 42. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



204 


V. IXachricfjtcn. 


[22 


Digitized by 


lanb roährenö öer Stufe 4,1 oöllig aus Bronje; erft fpäter jdiieben ficfj 3 ujifcbcn öic Bronje* 
glieöer leberne 3tDifd]en[tüde ein. 

Die ©rabformen öer örei tjauptftufen 3 bis 4,2 finö jiemlid; gleichartig. Unter 
bügeln, öie meift flein unö flach, nur im 2 . 3ahrf?unbert n. ©tjr. gröfjer [inb, Hegen bie 
Hefte öer £eidje. £eidjenoerbrennung unö Körperbeftattung jinb gleidjjeitig im ©ebrauch. 
Bei Öen Branbgräbern roirö öer Ceicfjenbranö in einer ebenen Branöfrf?icf?t ausgeftreut, 
öie entfpredjenö öen tjügeln in Stufe 4,2 an ffiröfse 3 unimmt. Bei öer Körperbeftattung 
roirö öie £eiche in eine ©rube gelegt, öie mit einer Steinfcbicht beöecft, oft fogar mit Kal!» 
[teinplatten als echte Steinfifte ausgefleiöet roirö. Unter öen größeren ^ügcln öer Stufe 
4,2 roirö öie Steinfifte oft nicht mehr in öen ©rbboben eingefenft, fonöern auf öer urfprüng* 
liehen ©rboberflädie aufgeführt. Das Sfelett liegt gewöhnlich mit öem Kopfe nach Horben 
ober Horöoften gerichtet. 3m übrigen befteljt feine Regelmäfeigfeit: Rüden* unö Seiten* 
läge, felbft £age auf öem Bauche fommt oor. Balö finö öie Sfelette geftreeft, balö ihre 
©liebmafcen mehr ober weniger angejogen. ©<hte fjocferlage ift jeöodj nicht beobachtet 
roorben. Am ©nbe öer Stufe 4,2 tritt eine neue ©rabform auf: Sladjgräber, bei öenen 
öer £eichenbranb in einer Branögrube nieöergelegt roirö, in öie eine über bie ©rbober* 
fläche hinausragenöe Steinplatte, ein Dorläufer öer fpäteren Bilöfteine, gefegt roirö. 

Sür öie an ffiotlanö gefnüpften ethnologifchen 5 r agen *fi bas fluffommen öer 
Körperbeftattung auf öiefer 3nfel Don befonöerer IDichtigteit. ©broohl fdjon am Beginne 
öer ©ifen 3 eit (in Stufe 1) Sfelettgräber auftreten, ftefjen biefe nicht im 3ufammenhange 
mit öen fpäteren, ba einmal in öer Stufe 2 ©räber überhaupt fehlen unö bann in öer Stufe 
3 nur Branögräber nadjgeroiefen roorben finö. (Erft am Beginne öer Kaife^eit finben 
(ich in ©otlanö ähnlich roie in Dielen anöeren ©egenöen ©ermaniens roieber Körper* 
beftattungen, öeren ©ntfteljung fllmgren in öer Sortfetjung feiner Arbeit 3 U befjanbeln 
gebenft. 

Das Almgrenfche U)erf ift nicht allein ein ausge 3 eichneter güf?rer öurch öie eifen* 
3 eitliche Kultur ©otlanös, fonöern roirö roegen öer Beöeutung, öie biefe 3nfel für öie 
germanifche Kulturgefchichte befi^t, auch öer öeutjehen Satzung als 3 uoerläffiges Ejanö** 
buch feh* erroünfeht fein. 

Breslau. ITT. 3ahn. 


V. Kachtichten. 

Das 40jährige 3ubiläum unferes IHitglieöes öes ©eheimrats Dr. £emde als 
Dorfitjenber öer ffiefellfdiaft für pommerfdre ©efchichte unö Altertumsfunöe im Hooember 
1913 gab Hlitglieöem öiefer ©efeilfdjaft Anlafc, 3 U bleibenber ©rinnerung an ihren Dor* 
fitjenben eine IHarmorbüfte öesfelben anfertigen 3 U laffen. Diefe Büfte öes fjerrn £emde 
ift nunmehr fertig geftellt, inmitten öer non ihm geraffenen Altertumsfammlung im 
neuen Staötmufeum 3 U Stettin aufgeftellt unö am 12. lllai ö. 3- in fleinem Kreife unö 
in aller Stille enthüllt roorben. IHöge fidj öer oerehrte 3ubilat an öiefer ©hrung noch 
lange 3 at?re erfreuen. 


(Todesfälle. 

3m 3af? rc 1914 ift unfer IHitglieö öer Kgl. ©fonomierat S. 3affe auf Sanöfort 
bei ©snabrüd oerftorben. 

Am 6 . Sebruar 1915 ftarb nach fu^em, fchroerem Krantenlager unfer IHitglieö 
öer praftifche Ar 3 t Dr. med. Karl f?aafe in Braunfchroeig. ©r roar ein unermüblidjer 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizer* by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



fllannus, 3eitfdjrift für Dorgefdjicfjte. Bb. VII. 


üafel XXXIV. 



©abriel ©uftaffon 
t 16 . April 1915 


Digitized by 


Google 


Gurt Kabifcld), bgl. Umo.»D(rIagsbu<t)b-, tDürjburg. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











23] 


V. Iladjriditen. 


205 


(Erforjdjer oorgejdjidjtlidier Sunbftätten, infonberbeit IDohnftätten, in [einem Braunfchroeiger 
tjeimatlanöe, bas er Sonntag für Sonntag forfcfjenb burchroanberte. Das überaus reiche 
(Ergebnis biefer Sammlungen fann man im Stäbtifcfjen IRufeum 3 U Braunfdjroeig be» 
rounbern. Befonbers be[djäftigte ihn auch bie ledjnit ber $euerfteinbearbeitung unb 
es gelang if?m, mit einem oon ihm erfunbenen fleinen fjoljljämmerdjen Heine Seuerftein» 
gerate recht artig ^erjuftellen, roas 1904 bei ber Antbropologenoerfammlung ju (Breifs» 
roalb Dielfach beftaunt tourbe. Dann roanbte er ficfj ber paläoIitl)i[djen Kultur ju, erroarb 
hier adjtungsroerte Kenntniffe unb entroidelte eine grofce Hatfraft als Sammler frangö» 
fifdjer Diluoialgeräte. So rourbe er ein [tänbiger Befuget ber Derfammlungen ber fran» 
3 Ö[i[d?en prähiftorifchen (Befellfdjaft unb roobnte auch im Derein mit anberen IHitgliebern 
unjerer (Befellfchaft bet Aufbedung bes Homo Mousteriensis Hausori bei. 3n ben legten 
3aljren batte er infolge eines Beinleibens oielfadj getränfelt. Dennoch roirb fein Hob 
oielen feiner Sieunbe unerroartet getommen fein. 

Am 22. April 1915 oerfdjieb 3 U Berlin=£idjterfelbe nach jdiroerem Kranfenlager 
im Alter oon 43 3abren unfer IRitglieb Dr. fjeinricb Pofjl, Ejauptfcfjriftleiter ber Ber¬ 
liner 3eitung „Die Poft". (Er ftammte aus IHügiljeim a. b. Ruhr, roar 3 uerft bort <Bym= 
nafialleljrer, leitete non 1903 bis 1910 bie „Rtjeinifdj=lDeftfäIifci}e 3eitung" unb übernahm 
bann, als bie „Poft“ in einen neuen Derlag überging, ihre fjauptjchriftleitung. (Er bat 
es oerftanben, bem Blatte in fteigenbem IHage eine geachtete Stellung 3 U erringen. (Er 
roar ein Hlann oon glühenber Daterlanbsliebe, Don aufrechter (Entfdjiebenbeit unb oon 
untabeliger (Befinnung. Unbeirrt burdj bie roedjfelnben Meinungen bes lages ging er 
ben IDeg, ben er als richtig ertannt batte. (Eine tiefe ttragif liegt barin, baf} biefer Hlann, 
ber in unerfchütterlicher $eftigfeit bie 3'®Ie öes EDelttriegcs für unfer Dolf bod} ftedte, 
roie fein 3a>eiter, bie $rüd;te unferer Siege nicht mehr feben, ja nidjt einmal bie legten 
entfcheibenben Siege, bie uns bie 3ufunft bringen mufc, erleben burfte. 

Am 1. ITCai 1915 entfcblief fanft im 85. £ebensjabre unfer IRitglieb Sdjulrat Dr. 
Kapbabn in (Braubens, ber Dorfigenbe ber (Braube^er Altertumsgefellfcbaft, ber mid; 
nodj 3 U ©ftern 1914 in ooller Rüftigfeit unb (Beiftesfrifdje befudjt bat unb bamals bie 
Deröffentlid)ung bes foftbar ausgeftatteten $*auengrabes oon Selnoroo bei (Braube^ 
beroirfte (Rlannus VI, 212 f.). (5. K. 


Gabriel ©uftaffon f (iiafei xxivj. 

Am 16. April 1915 Derfcfjieb in Kriftiania ber bortige Unioerfitätsprofeffor für 
Dorge[d]idjtIid}e Archäologie unb Direftor bes biftorifdjen RTufeums ber Uninerfität, Dr. phil. 
(Babriel Abolf (Buftaffon im Alter oon 61 3abten. (Ein fchroeres £eiben (£ungen» 
trebs) batte ibn feit einem halben 3af?te ans Kranfenlager gefeffelt. 

(Buftaffon roar oon (Beburt Schroebe, unb 3 roar (Botlänber; er roar in Disby 
am 8 . Auguft 1853 geboren. Sdjon in feinen Schuljahren erroedten bie 3 abllo[en Alter» 
tümer feiner £?cimatinfel bei ibm eine lebhafte Reigung 3 U ardjäologijcben Stubien. Ais 
Stubent begann er bafelbft 1877 für bas Rationalmufeum 3 U Stodbolm Ausgrabungen 
non (Sräberfelbern, bie er bann faft alljährlich bis 1888 fortfegte. Über eine Reibe biefer 
Ausgrabungen bat er in ber Antifoarisf dibffrift (Bb. VIII unb IX) ausführlich berichtet. 
Auch in Bobuslän bat er in biefer 3cit Dorgefchichtliche Denfmäler unterfucht unb be» 
fehrieben. 

3n Upfala, roo er [eine Unioerfitätsftubien betrieb, roar er 1881—1889 Affiftent 
am IRufeum für norbifdje Altertümer; als foldjer erteilte er auch ben erften Unterricht 
in biefem Sache, bet an biefer Unioerfität oorgefommen ift. (Er führte einen 3 äben Kampf 
um bas Redjt, bas £i 3 entiateramen in oorgefchicbtlicher Archäologie ab 3 ulcgcn, roas ihm 
enblidj 1889 geftattet rourbe, ba fjans h'lbebranb als (Eraminator roirfte. So fann 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



206 


V. Rad)rid)ten. 


[24 


Digitized by 


©uftaffon mit Red)t als ein Bahnbrecher 6 es oorgefd)id)tIid)en Stubiums an ber größten 
fchroebifchen UniDerfität bejeidjnet roerben. Selbft tonnte er nidjt (eine Eätigteit an 
biefer Unioerfität fortjeßen, ba er nach Rorroegen berufen rourbe; aber burch ihn roar 
in Upfala bas 3ntere[fe für bie Dertretung ber Dorgefd)id)te im Unroerfitätsunterrid)t erroedt 
roorben unb bie jeßt eingerichtete Profeffur tann al(o leßterßanb auf (eine grunblegenbe 
IDir!(amfeit 3 urüdgeführt tuerben. 3n banfbarer Erinnerung ho* 'h n feine alte Alma 
mater 1907 3 um Eßrenbottor ernannt. 

1889 tarn alfo ©uftaffon nach Rorroegen, um nad) Coranges Eob bie Stelle 
als Konferoator an ber ard)äoIogifd)en Abteilung bes [täbtifcßen Rlufeums in Bergen 
einsunehmen, unb oon ba an roibmete er (id? ber norroegifcßen Altertumsforfchung. 3m 
Hleftlanbe Rorroegens fanb er ein reiches $elb für (eine Ausgrabetätigteit, unb bie Samm= 
lungen mürben oon ibm nad; einem Umbau bes Rlufeums neugeorbnet. Rleljrere mufter» 
gütige gunöbericf 7 te h a * er in biefer 3eit in Bergens Rlufeums Aarbog Deröffentlidjt. 

3m 3ah tc 1900 rourbe er nad) 01uf Ryghs Eob be((en Rad)foIger als Unioerji» 
tätsprofeffor unb Rlufeumsöirettor in Kriftiania. f)ier erroarteten ihn nod) größere 
Aufgaben, bie (eine Derbienfte in oollem £id)te heroortreten liefen. Erftens galt es einer 
gan 3 neuen Aufhellung ber reidjen Sammlungen in einem neuen ©ebäube, unb bann 
tarn 1904 bie Ausgrabung bes berühmten R)ifinger[d)iffes oon ©feberg. Bei biefer oiel 
erforbernben Arbeit unb nod) mehr bei ber überaus fchroierigen Konferoierung ber oielen 
reid) oer 3 ierten f)öl 3 ernen Sunbftüde tonnte ©uftaffon (eine gan 3 c Rleifter(d)aft als 
Ausgräber unb Rlufeumsted)niler entfalten; unb bie rounberbare Rlärcßenroelt ber Dor* 
3 eit, bie jeßt im ©(eberg(aale bes Rtu(eums in ooller R)irflid)feit unferen Augen fid) er* 
öffnet, roirb 3 ugleid) bas (cbönfte Denfmal für ben RIann [ein, ber fie mit unenblidjer ©e* 
bulb, Sd)arffinn unb ©efd)id aus ben Erümmern aufgeridjtet hat. 3u einer Deröffent* 
lidjung bes großartigen $unbes rourbe ibm bagegen bie 3eit nid)t ocrgönnt. Einige oor* 
läufigen RTitteilungen unb Silber baoon tonnte er inbeffen [djon 1906 in (einer Arbeit 
„Rorges ©lbtib" bringen, in ber er 3 um erftenmal eine 3 ufammenfaf[enbe unb gemein» 
oer[tänblid)e Darftellung ber oorge[d)id)tIidien Kultur Rorroegens gab. Diefes IDerf 
roar feine bebeutenb(te Schrift. Er gehörte 3 U ben ©eiehrten, bie oiel forfdjen aber nicht 
oiel [d)reiben, roeil (ie nur bas Allerbefte bringen wollen. 3u (einen Ießten Deröffent* 
lidjungen gehört [ein Beitrag in Öen Opuscula Oscari Montelio dicata (1913), 
roo er übet einen fdjönen ©rabfunb mit römi(d)en ©efäßen, ben er mit (einen Sdjülern 
im (üöö[tlid)en Rorroegen gemacht hatte, oorläufig berichtete, (oroie fein Auffaß „Me- 
galitiske graver i Xorge“ in ber geftfcbrift an Karl Rygt) (©Ibtiben 1914). Alle [eine 
Arbeiten jinö burch fachliche Ruhe unb Klarheit ausge 3 eid)net. 

3n [einen Ießten 3af)ten roanbte fid) [ein roij[en(d)aftlid)es 3ntere[(e roieber (einer 
nie oergeffenen t)eimatinfel ©otlanb 3 U. Reb[t feinem £anbsmann unb Sad)geno[(en 
$. Rorbin unb bem 3eid)net ®. Sörling roollte er ein großes Eafelroert über bie mert* 
roürbigen gotlänbi(d)en Bilbfteine aus ber Eifen 3 eit herausgeben. S “ 1 biefen 3n>ed be* 
(ud)te er mehrmals in (einen Serien ©otlanb, unb bie fdjon hergeftellten 3 ahlreid)en 3eid)* 
nungen roaren ihm 3 uge[anbt roorben; er hatte nod) auf bie 3 eit gehofft, ba er fie bear* 
beiten fönne. 

Die norroegi(dje 3eitung Tiden» Tegn fd)reibt in ihrem Racßrufe oon ©uftaffon 
treffenö: „Er roar ein [tiller RIann oon etroas [teifem Riefen, ber aber für ben, ber ißn 
reeßt fennen lernte, feine eigene roarme Cyrif befaß“. Unb roeiter: „Rias ©uftaffon 
mit ber Konferoierung unb Aufhellung bes ©febergfunbes geleiftet hatte, übertraf bei 
ber lang erfefjnten Eröffnung ber Ausheilung felbft bie tühnften Ermattungen. l)iet 
hatten alle feine Ealente, feine ©eöulb, feine ©emütsruhe, feine ©elehrfamteit, feine 
Derachtung aller ßafdjerei unb enblicf) feine ftille £yri! fid) friftallifiert unb roaren 311 m 
©enie geworben .“ ©scar Almgren. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



25] 


V. Röhrichten. 


207 


HlfreO Sdjlij. f. 

Am 30. 3uni 1915 ftarb }u fjeilbronn un(er ITTttglieö £jofrat Dr. med. Alfreb 
Sd}li 3 , Stabtar 3 t unb Dorftanb bes f)iftori[d)cn Deteins 3 U Ijeilbtonn. ©eboren am 
18. Sept. 1849 3 U fjeilbronn, ftubicrtc er oon 1867 ab an fedjs llnioerfitäten Rleb^in, 
machte ben gelb 3 ug non 1870/71 mit, rourbe 1872 Ar 3 t 3 U Ijeilbronn unb 1895 fjofrat. 
Seit 1899 Dorftanb bes tji|tori|d]en Dereins [einer Daterftabt entroidelte er Don ba ab 
eine äufeerft oielfeitige, roiffenfchaftlidj roertoolle lätigfeit foroofjl burd) bie Begrünbung 
ber ardjäologifdjen Sammlung bes tji[tori[d)en Dereins, bie er burd} unermüdlich be= 
triebene Ausgrabungen aufs reidjfte oermeljrte, als audj burdj eine ungemein fruchtbare 
fcbriftftellerifche £eiftungsfäljigteit. Seine Schriften beroegen [idj foroohl auf bem ©e» 
biete ber Dorge|<hid}tlid)en Archäologie toie bet Dorgejchidjtlichen Anthropologie, oielfadj 
auf beiben ffiebieten 3 ugleidj. Die rr»ichtigften [einer ardjäologifcheh Schriften finb: 

Die BeDÖIferung bes ©beramts fje'lbronn. I) e '0 , ronn 1899. 

Die ©ntroidlung ber drb» unb geuerbeftattung in ber Bron 3 e» unb f) a Il[tatt 3 eit ber 
tjeilbronner ©egenb (Schriften bes tjiftor. Der. 3 . J^cilbr. fjeft 6 ). fj e '*bronn 1900. 

Das [tein 3 eitlidje Dorf ©rojjgartacb. Stuttgart 1901. 

Die Siebelungsform ber Bron 3 e» unb h a 0 [tatt 3 eit (gunbberichte aus Schroaben IX, 
1901, 21—36). 

£atene=glachgräber im roürttembergifdjen llnterlanb (ebenba X, 1902, 13—32). 

Die alamannifchen ©räberfelber bes Sdjroabenlanbes (ebenba XI, 1903, 21—62). 

Der Bau ber oorgefchichtlidjen IDohnungen (ITIitteil. b. IDiener anthropolog. ©e[. 33, 
1903). 

gränfifdje unb alamannifcbe Kunfttätigfeit im frühen IRittelalter (Schriften b. f)W or - 
Der. tjeilbr. fjeft 7). f) e >lbronn 1904. 

Die gallifchen Bauernhöfe ber grühlatöne»3eit im Redargau (gunbberid]te aus Schroaben 
XIII, 1905, 30—57). 

Das römifdje öffentliche Babegebäube bei IDeinsberg (ebenba XIV, 1906, 47—62). 

Die Sammlungen bes E?iftorif<hen ITIufeums. !) e 'lbronn 1906. 

Der [chnurferamifche Kulturtreis (3eit[chr. f. (Ethnol. 1906, 312ff.). 

Heue ©rabfunbe aus ber Kultur ber Schnurferami! in Sübroeftbeutjdjlanb (Röm.-©erman. 
Korrefp.-Blatt 1908, 69—75). 

Beiträge 3 ur Kulturberoegung ber Bron 3 e- unb l)all[tatt 3 eit in IDürttemberg. Stuttgart 
1908 (IDürtt. Dierteljahrshefte f. Canbesgefd}. II. g. XVII, 421—457). 

Die grage ber 3uteilung ber [pitjnadigen, breiedigen Steinbeile in Sübroeftbeutfchlanb 
(Korrefp.»Bl. b. b. anthropol. ffief. 1908, 92—96). 

fjeilbronner Urgefdjicbtsforfchung unb ihre drgebniffe für bas tjiftorifche RTufeum. 
fjeilbronn 1909. 

Urgefcbichte IDürttembergs. mit einer erbgefdiidjtlidjcn ©inleitung oon d. graas. 
Stuttgart 1909. 

IIeoIithi[che £anbfieblungen ber Pfahlbau 3 eit bei tjf'Iöronn (Röm.=ffierman. Korrefp.» 
Blatt 1909, 17—23). 

Die Syfteme ber Stidroe^ierung unb bes £inienornamcnts innerhalb ber Banbteramif 
(Präh- 3eit[chr. II, 1910, 105—144). 

Ausgrabungsbericht über bie [tein 3 eitlichen IDohnftätten in ©roßgartad} (ebenba III, 
1911, 238—250). 

Sieblungsroefen unb Kulturentroidlung bes Redarlanbes in Dorgefdjicbtlicher 3cit. 
geftfcbrift. f) e *lbronn 1911. 

Die Keramit ber norb» unb roeftalpinen ftein 3 eitlid;en Pfahlbaufulturcn unb ihre 3e>t s 
[tellung (Rlonteliusfeftfdjrift 1913, 19—36). 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



208 


V. Rad}rid?ten. 


[26 


Digitized by 


©an 3 ober roenigftens überioiegenö antfjropologifdj finb folgenbe Sd?riften: 

Sd)ul!inberunterfucf)ung 311 m 3werfe öer Raffenbeftimmung. 1900. 

Künftlid? beformierte Sdjäbel in germanifd?en Reifjengräbern (flrd?io f. flnthropol. 
1905, R. S- III, 192—204). 

Die ftein 3 eitlid?en Schübel bet Schweriner flltertumsfammlung (ebenba 1908, n. S- VII, 
276—286). 

Die oorgefdjidjtlidjen Sdjäbeltypen bet beutfd?en £änber in Be 3 ief?ung 311 ben ein 3 elnen 
Kulturfreifen ber Urgefd?id?te (ebenba 1908, n. §• VII, 239—267; 1910, II. $. 
IX, 202—251). 

Die biluoiale Dor 3 eit Deutfdjlanbs oon R. R. Sdjmibt, unter Rlitmirfung oon ©. Koten 
unb fl. Srf?li 3 . Stuttgart 1912 (1913). (Darin oon S cf?Ii 3 : S. 229—256 III. flntljro* 
pologifcfjer Heil.) 

Beiträge 3 ur prähiftorifchen ©tf?nologie. I. RemeöelIo*flbIerberg*Straubing. II. Die 
©rabljügel auf bem ©ute RTarit)yn (Präf?. 3eitfd?r. 1912, IV, 36—67; 1913, V, 
114—157). 

Die Sdjäbel ber Retropole non Rifolajemsfa am Dnjepr (ebenba 1913, V, 148—157). 

Die Dorftufen ber norbifd? s europäifchen Sdjäbelbilbung (flrchio f. flnthropol. 1914, 
R. $. XIII, 169—201). 

IDar audj nid?t alles, was Sd?I. gefd?rieben f?at, gleichmäßig tief erarbeitet, fonbern 
manches mit „leichter Seber“ f?ingeroorfen, fo 3 eid?nete firf? bod? alles burd? weiten Blid 
unb felbftänbige ©ebanfen aus. Denn er hatte fid? balb nacf? (einen erften Anfängen über 
ben befd?ränften ©efidjtsfreis eines Prooin 3 iaIard?äologen 3 ur £?öt;e mitteleuropäifdjer, 
ja 3 uroeilen europäifcber Betrachtung emporgerungen. Diefen großen Dot 3 Ügen traten aber 
auch nid?t unerhebliche IRängel gegenüber. 3unäd?ft fehlte ihm, wie ben meiften heutigen 
üorgefd?id?tsforfchern, 3 umal fo!d?en, bie erft in höherem Alter mit unferem $ad?e be= 
ginnen, bie ftrenge Sd?ule in europäifdjer dhronologie unb fo (ah er oft ©inflüffe einer 
Kultur auf eine anbere, wo entmeöer überhaupt feine foldje ©inflüffe beftanben ober wo 
fie in umgefehrter Richtung gelaufen finb. Unb fo rourbe es ihm möglich, nid?t nur an 
eine ©leid? 3 eitigfeit faft fämtlid?er neolithifdjer Kulturen in Sübweftbeutfdjlanb 3 U glauben, 
fonbern aud? bie eine Kultur einer f?menbeoölferung eines ®rtes, bie anbere einer gleich* 
3 eitig baneben mofjnenben Bauernbeoölferung 3 U 3 ufd?reiben. 3cigt fid? hierbei eine gan 3 
un 3 uläffige Übertragung heutiger Kultur* unb EDirtfd?aftsunterfd?iebe auf oorgefchicht* 
lid?e 3uftänbe, fo tarn bei S d?I. noch eine leid?t beroegIid?e Phantafie bin 3 u, bie ihn Dinge 
fehen lief}, bie für eine ruhige Beobachtung gar nicht oorf?anben mären. 3u öer bemunberns* 
roerten IDillensfraft, mit öer er oon feinem oon Kräntlid?feit im leßten 3 aht 3 cbnt ftarf 
heimgefud?ten Körper anhaltenb fo bebeutenbe geiftige flrbeitsleiftung abtroßte, tarn auf 
ber anöeren Seite eine getoiffe Sd?tDäd?e, wenn er es auf alle IDeife oermieb, Seljler feiner 
fluffaffung unb Darftellung, bie er unter bem ©influß oon RIitforfd?ern als fold?e erfannt 
hatte, nunmehr offen ein 3 ugeftel?en; oielmehr liebte er es gan 3 unbefangen in gleitenber 
$orm 3 U ber neuen £el?te über 3 ugehen. Solches gefd?ah felbft auf feinem ureigenften ©e= 
biete, ber oorgefd?id?tIichen Anthropologie. Dem jahrelangen, fet?r lebhaften Briefroed?fel 
mit ibm oeröanfe id? auf biejem ©ebiete mand?e Belehrung. Aber aud? h* cr oertufdjte 
er gern feinen IReinungsmechfel, fo, roenn er meine Beurteilung öes Sfeletts oon piau 
in Tfledlenburg als eines ber flncylus 3 eit gegen feine frühere gan} anbere Beurteilung 
eintaufdjte. Bei ber fo roid?tigen $rage öes Derhältniffes öes ©ro*IRagnon*Raffe 3 ur 
norbeuropäifd?en £angfopfraffe, roo mir bod? feit flufbedung öes 2ombe=©apelle*SteIettes 
nur biefes in eine getoiffe nähere Be 3 iet?ung 3 ur noröifd?en Raffe fetjcn (RIannus II, 
170), ben ©ro*ITCagnon=RIenf<hcn bagegen als Ahnherrn Ieöiglid? öer mittellänbifchen 
Raffe an}ufehen oermögen — felbft bei biefer wichtigen Srage toollte Sd?I. brieflich fid? 
nicht erinnern, ben ©to=Rlagnon=Rlenfcben 3 U einem öer f?auptal?nen öes Rorbeuropäers 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



27] 


V. Rachrichten. 


209 


gemacht 311 haben, roas er öodi nodj 1908 unö 1909 mit größter Sidjerijeit ausgefprodjen 
hatte. 3m übrigen |inb [eine Arbeiten unö ©rtenntnijfe auf öem ©ebiete 6 er Dorgefdjidjt« 
lidjen Anthropologie entfcfjieöen [eine größte £eiftung; er nahm auf öem ©ebiete nadp 
eisjeitlidjer Anthropologie biefelbe füfjrenöe Stellung ein, öie Klaatfch auf öem ©ebiete 
öer Diluoialarchäologie inne hat. RTandje meiner antfjropologifd) öurchgebilöeten greunöe 
beftreiten öie Ridjtigteit öer Sdjl^fchen Arbeitsroeife unö a1[o auch ihre ©rgebniffe. Rad; 
meiner Über 3 eugung inöes hat Sd? 1 . hier geraöe 3 u epochemadjenö geroirft unö toenn id; 
audj ftarf öa 3 u neige, in Öen großen ©eöanfengängen öer oorgefchidjtlichen Raffenforfdjung 
toie auch fdjon in manchen (Edelheiten Öen neuen ©rtenntniffen oon Karl $elij tDolff 
in Bo 3 en Öen Dor 3 ug 3 U geben, [0 toirö es für mich öodj [tets ein ©egenftanö tiefen Be= 
öauerns bleiben, baß es Schl, nicht mehr oergönnt mar, öie große Aufgabe öes lebten 
3 aht 3 ehnts [eines £ebens, öie Ableitung öes frühgefdjichtlichen getmanifchen Sdjäbels 
oon [einen erreichbar älteften oorgefchichtlidjen Dorftufen, gan 3 öurd) 3 uführen. ©. K. 

Qctnrid) IDiUers f. 

3m 3uli ö. 3- i[t öer Bibliotljefar an öer Kgl. BibHothe! 3 U Berlin Dr. Heinrich R) i11 e r s 
nadj jahrelanger Kräntlichleit im Alter oon 44 fahren oerfdjieöen. ©cboren 3 U Algermi[[en 
in öer Prooin 3 tjannooer am 30. Sept. 1870 [tuöierte er 3 U Bonn unö ©öttingen flaffifdje 
Philologie unö Archäologie unö trieb be[onöers XRüdftuöien. Rach einem mißlungenen 
Derfud}, am Berliner Rlüdfabinett angeftellt 3 U toeröen, gelang es ihm 1897 eine tjilfs* 
arbeiterfteile am Keftnermufeum 3 U Ijannooer 3 U erhalten. Dort oerfaßte er öie Abtjanö- 
lung 3 ur Rlüdenfunbe „Serrati im freien ©ermanien" (Rumismat. 3«itfchr. 31. IDien 
1900) unö oor allem öie toidjtige Arbeit „Die römifdjen Bron 3 eeitner oon Ijemmoor“ 
(tjannooer 1901). Rachbem er öann eine 3c*tlang größere Reifen unternommen hatte, 
erhielt er 1903 eine Stelle als Hilfsarbeiter an öer Unioerfitätsbibliothef 311 Bonn, too= 
felbft er im 3ahre 1906 fid} gleichseitig als Prioatö 03 ent für flaffifche Archäologie habili= 
tierte. 1907 touröe er Bibliothefsaffiftent, öann h'Ifsbibliothefar; 1914 rouröe er nach 
Breslau oerfeßt unö 1915 als Bibliothefar nach Berlin. Seine [päteren R)er!e [inö: Reue 
Unterfuchungen über öie römifche Bronjeinöuftrie oon dapua unö oon Rieöetgermanien 
(Ijannooer 1907); ©efdjidjte öer römifdjen Kupferprägung oom Bunöesgenoffenftieg 
bis auf Kaifer dlauöius (Ijannooer 1909); Bejdjreibung römifdjer Altertümer, gefammelt 
oon Konful Karl Anton Rießen, 3. Bearbeitung 2 Böe. (mit S. £oefdjde, Köln 1911); 
Bezeichnte öer Sdjriften Karl 3uftis (Bonn 1912); Stuöien 3 ur griedjifchen Kunjt (£eip= 
3 ig 1914). 

IDenn auch öas Derhältnis öes Derftorbenen jur Dorgefdjicfjte mehr nur ein äußer¬ 
liches genannt toeröen muß, infofern es [ich öarauf befdjräntte, öaß er nur einem oereim 
3 elten Heil öes 3nljalts öer germanifdjen ©räber öer Kaifer 3 eit öen hauptfädjlichften Stoff 
für feine beiöen R)er!e über öie getriebenen Bron 3 egefäße öer campanifdjen 3nöuftrie 
öer £atöne 3 eit unö frührömifdjen ©podje, [otoie öer nieöerrheinifchen 3nöu[trie in öer 
[pätrömifchen ©podje entnahm — öieje beiöen R)erfe felbft toeröen unbeöingt nod; für 
lange 3cit einen unentbehrlichen Beftanöteil öer literarifdjen Rüfttammer öes öeuticben 
Dorgefchidjtsforfchers bleiben. ©. K. 


©uftao Stimming f. 

Am 25. 3uli entfdjlief fanft nach luzem Kranlenlagcr im beinahe oollenöeten 
84. £ebensjahre ©uftao Stimming, 3 U ©roßtouftertoiß, toohin er fich oor etroa einem 
3 ahr 3 ehnt aus feinem alten IDoljnfiß Branöenburg a. ff- 3 urüdge 3 ogen hatte, um öen Reft 
feines £ebens bei [einem Sohne, öem praltifdjen Azte Ridjarö Stimming, unferettt Rtit» 
glieöe, 3 U oerbringen. Befannt ift er in unferer R)iffenfcbaft öurdj fein umfangreiches 
ntannus, Bö. VII. R. 1/2. 14 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



210 


V. Radjridjten. 


[28 


Digitized by 


IDerf „Dorgefdjicfjtlidje Altertümer aus ber ITTarf Btanbenburg“, Berlin 1887, ju bem 
fl. Dofe eine (Einleitung fdjrieb. 3 af?r 3 el;nte Ijatte er jidj [yftematifdjen Ausgrabungen in 
ber IDeife geroibmet, bafe er im fjaoellanbe unb in ben roeftlidj baran grenjenben Krei[en 
ber Prooin 3 Sadjjen Ader, in benen er oorgejdjidjtlidje ffiräberfelbet feftgeftellt Ijatte, 
jo lange pachtete, bis bie ©räberfelber oollftänbig ausgebeutet roorben roaren. So bradjte 
er allmäfjlidj eine Sammlung 3 uftanbe, bie längjt 3 U ben größten Prioatjammlungen 
Deutjdjlanbs gehören mürbe, tjätte er nidjt 3 U oerjdjiebenen Itlalen grofee Beftänbe baoon 
an bas ITlujeum für Dölterfunbe in Berlin oerfauft, in befjen unsugänglidjen Katatomben 
jie freilid? fobalb feine fluferjtefeung feiern roerben. (Erftaunlidj roar insbefonbete ber 
Reidjtum ber Sammlung an germanifcfjen RTäanberurnen unb an früfj * neolitljijdjen 
Knodjengeräten. Seiber ift Don allebem nur ein fleiner ©eil in bem genannten IDerte 
ber IDiffenfdjaft 3 ugänglidj gemadjt roorben. Die für eine Sortierung biefes IDetfes be= 
ftimmten ©afeln fjabe icfj feit langen 3 al;ren in 3 eidjnung gefeljen, bodj [cfjeint bie fjeraus* 
gäbe bes IDerfes auf Sdjroierigfeiten geftofeen 3 U fein. ITtöge baljer unfer ITlitarbeiter 
R. Stimming Soljn fleißig fortfaljren, in 3eitfd?riften-fluffäfeen bie Sdjäfee ber oäter* 
lidjen unb [einer eigenen Sammlung nadj unb nadj 3 U oeröffentlidjen. ©. K. 


Kriegsnadjridjten. 

3u ben 43 oon mir namfjaft gemachten TRitgliebern unferer ffiefellfdjaft, bie im 
Selbe fteljen ober in ber fjeimat Kriegsbienfte leiften (IRannus VI, 346 f., 403) unb oon 
benen 4 bereits ben fjelbentob geftorben finb, finb roeiter I)in 3 ugefommen: 

44. Stud. aroli. ©eorg ©irfe (Berlin): roar Sanbfturmmann in Sübpolen, bann 
erfranft lange im Sa 3 arett 3 U fflppeln, gegenroärtig 3 ur fjeimat beurlaubt. 

45. Dr. fllfreb Mennig (IReifeen): im Selbe. 

46. Profeffor Dr. Klingt;ol 3 (Berlin): im Selbe- 

47. Stud. arch. ©eorg Sedjler (Berlin): in flusbilbung bei ber Sliegerabteilung 
3 u flblersfeof bei Berlin. 

48. Dr. 3ofj. Ridjter (Pofen): im Selbe. 

49. Scfjriftfteller Karl Selij IDolff (Bo 3 en): im Selbe an ber Sübtiroler ©ren 3 e. 

50. Stiftsbame $0- A- d. fluersroalb: am Referoela 3 arett in Kyrife. 

flnbauernb gute Radjridjten aus bem Selbe erhielt idj oon Korpsar 3 t ©eneralar 3 t 

Dr. tDilfe unb fjauptmann unb flbjutant Prof. Dr. Paape (bisfjer 3 U Peronne in Rorb= 
frantreidj, jefet abfommanbiert nadj fflftenbe), bie beibe mit berounbernsroerter geiftiger 
Spannfraft mitten im Kanonenbonner unfere IDiffenfdjaft förbern unb für bie Derbrei* 
tung ber ©eilnafjme an iljr 3 U roirfen oermögen; roeiter oon fjauptmann p ro f. £> r . 
Sufjfe (Picarbie); oon ffiffaiersftelloertreter IRaj Räbe (Seip 3 ig), ber jefet ben be* 
beutungsoollen ©ifenfunb oon IDafjren bei Seip 3 ig im IRannus oeröffentlidjen tonnte 
(oben S. 82 ff.); oon Seutnant Dr. ©berfjarb Sahen (Derbun), Seutnant Dr. ©ärte, 
ber oor £00130 bas ©ifetne Kreu 3 fidj erroorben Ijat, Di 3 efelbroebel Stubiofus Paul 
Dräger, ber in ben Kämpfen an ber £orettoljölje [idj bas ©iferne Kreu 3 erroorben Ijat, 
3 um Seutnant geroätjlt roorben ift unb nunmehr in ben flrgonnen fteljt; oom ffiefreiten 
Dr. IDaltljer Sdjul 3 = lRinben, ber in ber Senne (Dffaiersausbilbung erhält; oon ©e* 
freiten Dr. ©rnft EDatjIe, ber als Pionier in Strafeburg i. 4. fflffi 3 iersausbilbung erhält; 
oon bem freiwilligen Pfleger Seife Siffauer in Slanbern; enblidj oon Scfjriftfteller Karl 
Seliy IDolff, beffen Briefe roie ftets bie ffiegenroart mit ber Dot 3 eit ber ©ermanen unb 
Onbogermanen oerbinben unb eine Sülle roiffenfdjaftlidjer Betradjtungen im flnfdjlufe 
an ben Krieg enthalten; bie Radjridjt oon feinem flbniarfd; als Stanbfdjüfee an bie ©iroler 
©ren 3 e gab er mir mit ben 3 eilen: 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



29] 


V. nacfyridjten. 


211 


Als freier Sdjütje 50 g id? aus 
An unferes £anbes Rlarf; 

Unb was mir audj begegnen mag, 

IKein IDille bleibt oon lag ju lag 
Unmanbelbar unö ftarf. 

Scrner fann idj berichten öafj Paul Quente als D^efelbwebel 6 er Cidjterfelöer 
©arbefdjühen mit einem IRannfcbaftsa^ug an bic $ront nadj bem IDasgau gegangen i|t. 

©lüdlidjermeife haben mir biesmal fein IRitglieb burdj ben mörberifdjen Krieg 
oerloten. £eiber aber haben 3 mei Sadjleute bie nicht unfere mitglieber roaren, ben heiligen 
(Tob für bas Daterlanb fterben müffen: im Srühjafjr ift als Kriegsfreiwilliger gefallen 
ber ©errnanift Stubiofus EDiltjelm Ajt, bcr 1913—1914 ein eifriger (Teilnehmer meiner 
Dorlefungen unb Übungen gemefen mar unb oon wärmfter Begeiferung für bie IDiffen* 
fdjaft ber beutfdjen Dorgefdjidjte fiel? hatte erfüllen laffen; besgleidjen ber IRufeums* 
bircttor Dr. Brenner aus IDiesbaben. 


<E6uar6 Brenner f. 

Am 3. April ift Rlufeumsbireftor Dr. ©buarb Brenner aus IDiesbaben, ber als 
Kompagnieführer an ben blutigen Karpathentämpfcn teilnahm, infolge eines Baud;* 
Jdjuffes Derfdjiebcn. mit herjlichem Bebauern gebenfen wir biefes trefflichen ülannes 
oon herjgecainnenber £iebensmürbigfeit, ber unferer ©efellfdjaft bei ihrem Befudje bes 
Römifcb=®ermanif(hen 3entralmufeums in ITIainj nad; Abfdjlufj ber ©oblenjer (Tagung 
im Auguft 1911 im Derein mit Dr. Beljn bie Schäle biefer einjigartigen Anftalt in fo oor* 
trefflidjer IDeife oo^ufüfjren unb 3 U erläutern mufete. Don fjaufe aus reiner Philologe, 
©ermanift, fanb er bas ©lüd, feiner brennenben £iebe 3 U ftrenger Sadjforfdjung burd; 
Übertritt in bie Reihe ber germanifd)en Dorgefdjidjtsforfd^er nadjgehen 3 U fönnen. Karl 
Schumacher erfannte bie Begabung unb bic IDillensfraft biefes Jüngers unb ebnete ihm 
bie IDege, bie ihn 3 U rafdjer, oielfeitiger Durdjbilbung im neu ertorenen Sache führten. 
So mürbe Brenner, 3 umal als geborener IDiesbaber, ber gegebene ITTann, um gerabc in 
ber 3«it unferes Befudjes in IRain 3 als beoor 3 ugter Anwärter für bie bamals freigemorbenc 
Stelle bes Direttors bes £anbesmufeums naffauifdjer Altertümer 3 U IDiesbaben ange* 
fehen unb audj gewählt 3 U werben. £eiber war ihm hier eine nur breijährige IDirffam* 
feit oergönnt. 3um fjauptgebiete feiner $orfcbung hatte er bie oon ber ftrengeren IDiffen* 
fdjaft bisher fo ftiefmütterlid? beljanbelte IRerominger 3 eit gewählt. Das 3 eigte fdjon fein 
Beitrag 3 U einem ber lebten tjefte ber „Altertümer unferer heibnifdjen Dor 3 eit" (Banb V, 
422—431, nebft (Taf. 72: Dorfränfifdje $unbc aus IDiesbaben) aus bem Jahre 1911; 
noch »iel mehr aber feine umfangreiche unb tiefgreifenbe Abfjanblung „Der Stanb ber 
Sorfdjung über bie Kultur ber IRerominge^eit", Bonn 1914 (aus: VII. Bericht ber römifdj* 
germanifeben Kommiffion über bie Sortfchritte ber römifdj'germanifchen Sotfdjung im 
Jahre 1912, S. 253—350), worin er u. a. bem bisher nur oon Kernte oertretenen, wenig 
beifällig aufgenommenen Derfudje folgt, bie übliche 3eitbeftimmung burdjgängig um 
etwa ein Jaljrhunbert jünger an 3 ufehen. EDir fönnen nur fchmeqlich bebauern, bafe nun* 
mehr einer ber fo wenigen neueren ©rforfeber ber !Rerominger 3 eit bahingegangen ift. 
Brenner ftanb erft im 39. febensjafjte. 

Kn ber Sranffurter 3f'tung (20. 4. 1915) fanb fidj folgenbc Rlitteilung über ben 
©efallenen (oon RT. ©.): „Seine fur 3 e, unter wenig giinftigen Derhältniffen fehr ge* 
hemmte (Tätigfeit wirb in IDiesbaben unoergeffen bleiben, ©elang es bodj bem rührigen 
Direftor, ber mit feiner liebensmürbigen Perfönlichfeit, feinem befdjeibenen IDefen unb 
feinem frifdjen, unoerwüftlichcn fjumor fidj überall $reunbc gewann, bereits im erften 
Jahre feines IDirfens bas RTufeum um runb 670 3noentarnummcrn 3 U bereichern. Dar* 

14* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



212 


V. nadjrirfjtcrt. 


[30 


Digitized by 


unter befanben jid; 6 ie burdj £uthmer 3 uer[t in öie £iteratur eingeführte [djöne IRabonna 
aus fflberauroff, eine intere[|ante Pieta bes frühen 15. 3ahrhunberts aus llanip a. Ri;., 
jdjöne Stüde ber IDefterroälber Keramif, (Iradjten, Kunftgeroerblicfjes unb in ber ardjäo* 
logi|d;en Abteilung [teinjeitlidje tDofjngrubenfunbe unb fränfifch*meroroingi[che IDaffen. 
(Es a>ar eine gteube jujuJefjen, roie bie in erbärmlichen Räumen — bas Depot beftanb 
jum Heil aus einem offenen Sdjuppen! — untergebrachten Sammlungen unter ber energie* 
Dollen £eitung rouchfen. Das 3af? r 1915 folltc aus biefen prähiftorifdjen 3uftänben bie 
(Erlöfung bringen. Der IRufeumsneubau fteht naljeju fertig. Die Altertumsfammlung 
ift bereits um 3 ugshalber gefdjloffen. Am 1. April erfolgte bie feit langem als nötig er* 
roiefene enbgültige (Trennung ber IRufeumsIeitung oon bem Altertumsoerein. Run 
mufete einem ftrebfamen £eben in bem Augenblid, roo fidj bie 3ufunft freunblidjer 3 U 
geftalten fdjien, ber lob ein 3 «ct fetjen!" ©. K. 

Don bem Direftor ber ffirojjhe^oglichen Sammlungen für Altertums* unb Döller* 
funbe 3 U Karlsruhe, ©eheimrat (Ernft IDagner, (£ 53 ., erhielt ich folgenbe tief erregenbe 
IRitteilung über „ben Sdjreden, ben uns bas rohe [fran 3 Öfifche] Bombenattentat [auf 
Karlsruhe am morgen bes 14. 3uni] bereitet hol- üor unferem Rlufeumsgebäube fiel 
eine Bombe nieber, bie auf einem Slügel, ber bas Raturalientabinett beherbergt, roohl 
alle Senfter eingefdjlagen, aber fonft glüdlidjerroeije feinen Schaben getan hat. Dorgeftem 
[23. 5.] fanben bann Sdjieferbeder, bie auf unferem Dadje 3 U arbeiten hatten, gan 3 3 U= 
fällig noch unter meinem Altertümerflügel im Schieferbach ein £odj unb auf ber oberen 
©eroölbcflädje eine nidjt frepierte fdjöne fran 3 Öfifche Bombe, bie bann 00 m IRilitär un* 
jchäblidj gemacht rourbe. AIfo finb mir im gatten nodj gut roeggefommen.“ 

EDir fönnen bie Dennaltung ber ffirojjh. Sammlungen 3 U biefem ©lüd im Unglüd, 
roenn man bie fdjurfifche Barbarei ber $ran 3 ofen fo nennen tcill, bie es bauptfädjlich auf 
bie Königin oon Sdjroeben abgefehen hatte, nur non tje^en beglüdroünfdjcn. ©. K. 


Bcileibsbe 3 eigung an fjerrn Sanbesfonferoator Anthes in Darmftabt. 

Seit fjerrn Anthes bas Amt eines Sanbesfonferoators für bas ©rofjher 3 ogtutn 
Reffen 3 ugefallen ift, bemüht er fidj augenfdjeinlidj, auch 3 ur Dorgefdjichte in ein Der* 
hältnis 3 U fommen. 3eugnis bafür legen einige erfte Derfudje ab, auf biefem ihm 
neuen ©ebiete literarifdj fidj 3 u betätigen. So hat er im VII. Bericht b. röm.*germ. 
Kommiffion (für 1912), granffurt a. IR. 1915 S. 152 ff. über ben 3umachs bes £anbes= 
mufeums in Darmftabt berichtet. Unter ben (nichtigen germanifd)en gunben bes 1. 
3ahrt?. nadj dh r - aus Rauheim Kr. ©rofjgcrau roeift er auf bie Augenfibeln h*u unb 
befonbers auf „eine grofee, mit ©olb* unb Silbereinlage", bie in Abb. 72 in 3 /, nat. ©röfje 
bargeftellt roirb. 

IDenn oon germanifdjen gibeln bie Rebe ift, fo haben bie römifch'germanijchen 
©eiehrten fogleid) bas IDort „Augenfibein“ bei ber fjanb. Die Dielen anberen Arten 
germanifdjer gibeln bet Kaije^eit fdjeinen fie nicht 3 U fennen. Die abgebilbete Rau* 
heimer gibcl ift nicht nur ein fdjönes Stüd, fonbern auch baburdj wichtig, toeil fie 3 U 
ben hauptfädjlich im (Elbgebiet oerbreiteten, aljo [roebifd)en gibeln gehört, bie am Rhein 
bisher faum Dorgefontincn finb. (Es ift eine gibel mit 3 tDeiIappiger Rollenfappe, feine 
„Augenfibel". IRan fieht, es roirb fjerrn Anthes nach mehrjährigem Bemühen immer 
noch (ehr fauer, ber allererften Anfangsgrünbe in ber Dorgefdjichte fjerr 3 U roerben. 
Statt alfo bie 3ünger ber Dorgcfdjidjte, auf bie er einen äufjeren 3roang aus 3 uüben in 
ber £age ift, oon meinem Unterrichte ab 3 uhalten, roie er es tun foll, follte er lieber 
felbft meinen Unterricht auffudjen. ©. K. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



I. Abtjanbluitgen 


Dorge|<f)id)tlid)e Sternlmnbe uttb 3eiteinteilung. 

Don Regierungslanbnieffer Stephan, Pofen. 
mit 13 Ie£tabbilbungen unb 1 Karte (laf. XXXV). 


I. Oie Steinfreife 3U ®öry in IDcftpreußen und ifyre Dermcffung 1 ). 

mäcfjtigc Steinfeßungen in Gnglanö unö öer Bretagne überliefern 
uns bie Kunöe oon matl)ematifd)en unö aftronomifdjen Kenntniffen eines 
auf fyofyer Kulturftufe fteßenben oorgefd)id)tlid)en Dolfes. Den Sd)lüffel 
3 um Derftänbnis ißrer Sprache I)aben uns öer flftronom £odyer in feinem 
IDerfe „Stonehenge" 2 ) unö Koroettentapitän Deooir im TTCannus I gegeben. 

IDir brauchen aber gar nid)t ins fluslanö ju gehen, um fo fdjöne geft* 
ftellungen 3 U machen. Daß aud) öer f?cimifd?e Boöen, richtig befragt, Spuren 
oon alter Sterntunöe — in Steinmarten unö Steinoifieren im 3nnern non 
©rabßügeln — enthüllen fann, öas lefen mir in TM. Cienaus flbf?anblung 
„Über ftelenartige ©rabfteine . . öer Cüneburger fjeiöe (ITtannus V, 120). 
Sinö öafelbft jeöod) öie fl^eichen naturgemäß fpärlid) unö unficßer, fo foll 
im folgenöen eine öeutfdje Stern* unö 3eitenroarte befcßrieben roeröen, öie 
Öen Dergleid) mit Öen roefteuropäifchen roahrlid) nid)t 3 U fdjeuen braucht. 

Daß es aud) in Deutfd)lanö unö 3 toar hauptfäd)licf) in IDeftpreußen 
Steintreife gibt, toirö mancher erft in profeffor Koffinnas 3nbogermanen* 
flbhanölung (ITTannus II, 59) gelefen haben. So ging es mir. Der 3ufa!l 
führte mid) in öie ©egenb öer größten Anlage 3 U ®bry im Kreife Koniß, 
unö mir tarn öer ©ebanfe, öaß aud) hier Sterntunöige Öen plan öes eigen* 
artigen Dentmals entmorfen haben tonnten. 


*) (Ein lürjerer Bericht über bie meffung ift in ber $ach} e 'hhrift „Der Canbmeffer" 
1915, tjcft 8 er|d)ienen. 

J ) Conbon, macmillan. 1906. 

mannus, Bö. VII. f). J. 15 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




D 










































3] 


Stephan. Dorgefdjiditlicbe Sterntunbe imb 3eiteinteilung. 


215 


Bei einer ardiäologifdjen Unterfudjung in Öen 70 er 3 aljren fyat Dr. 
Ciffauer in jeöem Kreis ein ©rab gefunöen mit Afdje, Koljlen unö ge* 
brannten Tltenfdjentnodien, ofjne Urne, ©r fjat fur3 öarüber in Öen Sdjriften 
öer Danjiger Raturforfdjenöen ©efellfdjaft (U. 5 - UI- 3 , 5 . 16 ) berichtet, 
©ine S!i33e eines fflberförfters, öie einem Auffatje n. fjirfdjfelös „Die 
Steinöenfmale öer Dor3eit" in öer 3 eitfdjrift öes fjiftorifdjen Dereins Diarien» 
toeröer 1877 beigefügt ift r gab audj 3U meiteren Schlüffen nicht Anlafe. Uur 
eine feljr genaue Dermeffung tonnte Klarheit fd?affen, unö ein 3uftimmenöes 
Schreiben öes fjerrn Profeffor Hoff in na beftärtte midj in meinem plan, 
eine folcbe aus3ufüfjren. Die Rleffung erfolgte ootn 21. bis 23 . ITtai 1914 . 

©öry liegt in einer einfamen ©egenö an öer Uoröoftgren3e öes Kreifes 
Konitj am rediten Ufer öes Scbroanmafferfluffes. Das Denfmal befinöet fidj 
in öer Rorömeftede öes ftaatlidjen Kiefernforftes, öer fid? nörölidj oon ©öry 
in öer Ridjtung auf IfIieÖ3no I?in3iel}t, unö 3mar öidjt am Sdjt»ar3roaffer. 
©in IDeg oon ©öry nadj UIieÖ3no füfjrt öurdi Öen füölicfjften Kreis fjinöurdj. 
©öry ift auf 13 km ©fjauffee unö IDalömeg non öer Station ©3erft unö 10 km 
Canömeg non öer Station Song öer Strede Berlin—Koniij—Dirfcfjau 3U 
erreidjen. Der 3uftänöige ©berförfter, öer öie ©rlaubnis 3m Dermeffung 
erteilte, moljnt in ©ijj, öidjt bei ©3erff. Der Reoierförfter ift öer fjegemeifter 
Kaifer 3U ©öry, öer ein aufjergeroöfjnlidies Derftänönis für öie Steine Ijat 
unö öern es mofjl audj 3U oeröanfen ift, öafe fie nidjt längft oerpflaftert finö. 
Die Kreisflächen unö fdjmale IDege 3mifdjen öiefen finö ausgeroöet. 

Die fidiere Beftimmung öer Roröridjtung mar für öie Dermeffung 
Hauptbeöingung. ©ine Kompafjmeffung märe 3U ungenau gemefen. Da 
aftronomifdje Snftrumente nidit 3ur Derfügung ftanöen, mar öer Anfcfjlufj 
öer Rleffung an öas trigonometrifdie Retj öer militärifdjen Canöesaufnafjme 
ein 3roar etroas umftänölidjer, aber fidierer IDeg. günftig gelegene 

Dreiedspunfte muröen öurdj einen über öie Kreife geleiteten ©fjeoöolit» 
Polygon3ug oerbunöen. Die ©in3elaufnaljme gefdjalj öurdj ITIeffung öer mit 
6ilfe öes Prismas beftimmten redjtminfligen Abftänöe oon Öen Polygon» 
ftreden oöer oon Hilfslinien aus gan3 nad? Art öer Katafteruermeffungen. 
©s rouröe feöer oorfjanöene Stein ofjne Rüdfidit öarauf, ob er 3U einem 
Kreife 3U gehören fdjien oöer nidjt, bis auf 5 cm genau aufgenommen, unö 
3roar fo, öafe aufjer öer Ijödjften Spitje 1 ) audj öer fefjr oerfdjieöen grofje ©runö» 
rifj 3ur Darftellung fommen tonnte. Audi öie f)öf?c öer ein3elnen Steine 
muröe gemeffen. Unterfdjieöen muröe 3mifdjen unberührt aufredjt ftefjenöen, 
umgefallenen unö foldjen Steinen, bei öenen es unfidjer ift, ob fie öurdj 
RTenfdjenfjanö oöer oon Hatur an iljre Stelle getommen finö. Die Steine 
finö mit folcfjer ©enauigteit aufgenommen, öafj fie als Ausgangspunfte für 
fpätere Ifteffungen benutzt roeröen tonnen, ©ine Aufnahme öer fjöfyen» 

’) Rur a«f öer Urfarte bargeftellt. 

15 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



216 


Stephan. 


[4 


Digitized by 


unterfd}ieöe öes ©elänöes a>ar leiöer aus Utangel an 3 eit nickt möglich 
Die 3 a^lreidjen 3 tuifdjen Öen Kreifen oerftreuten fjügel, öie erft im £aufe 
öer ITCeffung als tünftlicke ertannt touröen, finö nur gan 3 ungefähr öurd? 
(Ermittelung öer f?öfye unö öer Durdjmeffer beftimmt. Die £age öes Sd}mar 3 = 
roafferfluffes, gegen Öen öas fonft 3 iemlid} flacke ©elänöe auf etwa 5 m 
fteil abfällt, ift nur an einer Stelle beim Kreis VII öurdj ITteffung ermittelt. 
Die Kartierung öer Urtarte erfolgte im ITIafjftab 1:400, öer alle (Eitelkeiten 
öeutlid? ertennen läfct. ((Eine Karte in gleidjem TITafeftabe ift beigegeben.) 
Die Hetjlinien öes planes be 3 iel)en fick auf recktu)infelig=fpkärifcke Kooröi» 
naten mit öem ITullpunft Ijeinrirfjst^al bei Koni^. Sie öeden fick infolge» 
öeffen nidjt genau mit Öen oier tjimmelsridjtungen, fonöem 3 eigen um 
24 TRinuten, „öie IKeriöianfonoerget", 3 U meit nad? redjts. 

Die Steine öes Dentmals finö $inölingsblöde, toie f{ c öie ©letfcfyer öer 
(Eis 3 eit ins £anö gebrockt kaben. Sie ragen 0,10 m bis 1,10 m über Öen 
(Eröboöen empor. Bei einigen ift an ikren glatten Seitenflädjen öeutlid? öie 
flbfpaltung non größeren Blöden roakmekmbar. Srgenöroelcke forgfältigere 
Bearbeitung ift nickt nack 3 utoeifen. flufcer Dielen eiteln oöer in ©ruppen 
ftekenöen Steinen tann man auf öer Karte mit Sidjerkeit 10 Kreife feft» 
ftellen, öeren <Eigenfd?aften in folgenöer 3ufammenftellung aufgefükrt finö: 


Kreis 

Ur. 

3 et;t 

Urfprüng» 

lick 

Durdjfcknitt» 
licke Gntfer* 
nung ber 
Steine oon» 
einanber in in 

Kteisburckmeffer 

(3nnenlreis) 

Durck» 
fcknittlicke 
Ijöke ber 
Steine 
in cm 

ITIittel» 

fteine 

Dorkanbene 
flnjafjl ber Umring» 
fteine 

in nieter* 
ma& 

in (linken 
ten non 
| 1,154 m 

I 

15 

29 

3,58 

33,1 

29 

55 


II 

18 

I 18 (+ 1 ) 

2,84 

16,25 

14 

45 

1 ? (Hegt) 

III 

16 

16 

3,65 

18,60 

16 

70 

1 0) 

IV 

20 

22 (+ 1 ) 

3,93 

27,56 

24 

65 

1 

V 

24 

23 (+ 1) 

4,38 

32,10 

28 

70 

1 

VI 

19 

20 

2,36 

15,05 

13 

50 

1 (I) 

VII 

16 

18 

4,05 

23,20 

20 

30 

2 

VIII 

8 

20 

4,02 

25,60 

22 

40 

2 (liegen) 

IX 

7 

24 (?) 

1,96 

15,0 

13 

25 

— 

X 

10 

20 (?) 

4,30 

27,40 

24 

40 

1 (0 


II. (Ein oorgef<ki<ktft<kes £ängenmafj. 

Dafj mir forgfältig abge 3 irfelte Kreife oor uns kaben, öas beroeifen 
uns öie auf öer Karte tonftruierten Kreislinien, öie fid? redjt genau öem 3nnen= 
ranöe öer Steine anfdjmiegen. Bei Öen Kreifen II, III, IV unö VI tritt 
öas befonöers beutlick in öie (Erfdjeinung. Daker ift öer Sdjlufe geftattet, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


Dorge[d)id)tIicf)c Sternfunbe unb 3eiteinteilung. 


217 


baß fidj öie alten Baumeifter jum Auf 3 eidjnen einer Sdjnur bebienten, bie 
roofjl um einen TMittelpfal?! fjerumgefüfjrt mürbe. 

Seljr regelmäßig finb audj bie Spannungen 3 roifdjen ben entehren 
Umringfteinen innegeljalten. Der mittlere $efjler 3 roifdjen ben auf ber Karte 
abgegriffenen Steinentfemungen unb bem Soll beträgt 3 . B. beim Kreis V 
nur + ober — 9 cm, beim Kreis I, ber am unregelmäßigen 3 U fein fdjeint, 
-f ober — 23 cm. Da bie Blöde 3 um Seil feljr ferner finb, mar es eine tüchtige 
teiftung, fie fo genau an bie geroollte Stelle 3 U bringen. §ür ein 3 elne Ab= 
meidjungen ift ber ©runb ficfjer nidjt in einer Ungenauigteit ber urfprüng* 
lidjen Abftedung, fonbern in natürlichen ober mutmilligen Deränberungen 
im taufe ber 3aljrtaufenbe ju fudjen. Audj fjat bei ber ardjäologifdjen Untere 
fudjung £i ff au er bebauerlidjerroeife oerfdjiebene Steine umftür 3 en laffen. 
Sr berichtet, um bie ©röße ber Blöde anfdjaulidj 3 U rnadjen, baß bie ein= 
mal umgeftür 3 ten Steine oon adjt Arbeitern nicht roieber oon ber Stelle 
gerüdt roerben tonnten. 

Die ©röße ber Kreisburdjmeffer ift gan 3 nerfdjieben. Da man bie 
Steine roofjl nidjt auf bie oorge 3 eidjnete Kreislinie felbft, fonbern um biefe 
nicht 3 U 3 erftören, oon außen ßeranfeßte, fjabeti mir oon Snnenranb 3 U 3nnen= 
ranb 3 U nteffen, unb ba ergeben fidj bie Blaße 15,0 m bis 33,1 m. 3unädjft 
fdjeint es, als ob fie planlos gemäfjlt feien. Stellt man bie 3af?len jebodj 
ber ©röße nadj georbnet 3 ufammen, fo 3 eigt fidj beutlidj, baß beftimmte 
BTaßeinfjeiten barinfteden. 

Die Durdjmeffer finb folgenbe: 



15,0 

15,05 16,25 

18,60 

23,20 

25,60 

27,40 

27,55 32,1 

33,1 m 

Die Unterfcbiebe [inö: 
alfo etroa 1,15 ober bas 
2 fache ober 4 facfje baoon. 
1,15 ift in ben ganjen 


1,20 2,35 

4,60 

1 2,4C 

1 1,80 

4,60 1,00 m 

Durchmeffern runb: 
enthalten. 

Umgetcfjrt ergibt bie 
deilung ber Ourrfjmeffer 


13 14 

16 

20 

22 

24 

28 

29 mal 

burcf) biefe 3<>f?Ien: 
im Durdjfdjnitt 1,154 ni. 

1,154 

1,158 1,161 

1,162 

1,160 

1,164 

1,142 

1,148 1,146 

1,141 m 


Somit ftefjt feft, baß bie Srbauer ein gan 3 beftimmtes Blaß anroanbten, 
bas 1,154 m lang mar. Das ift aber fidjer nichts anberes als 4 §uß 3 U 28,85 cm, 
roas ber ©röße bes unbetleibeten 5 u f3 es eines ftattlidjen Btannes entfpridjt. 
Aber audj bas Dierfadje oon 1,154 m, alfo 4,616, muß eine Btaßeinljeit 
geroefen fein; benn 1 Kreis fjat 4, einer 5, 3 tr>ei ßaben 6 unb einer 7 foldjer 
„Ruten". Danadj hätten mir eine Rute = 4 — nennen roirs „Stäbe" — 
= 16 §uß = 4,616 m. 3n 3ufunft müßten alfo oorgefdjidjtlidje Anlagen 
nadi biefem Blaß gemeffen roerben. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



218 


Stephan. 


[6 


Rad}träglicf} lefe idj 3 U meiner Überrafd}ung im Kapitel „TRafener* 
gleidjung" in 3oröans Dermeffungsfunbe, bafe bis 3 ur (Einführung bes 
RIetermafees in fjannooer eine löteilige Rute oon 4,674 m, in RIedlenburg 
eine foldje oon 4,656 m Cänge in ©ebraud} roar. 3n biefen £anbesteilen hat 
fid} alfo burdj bie 3af}rtaufenbe hiaburdj basfelbe RTafj erhalten. (Es ift 
jetjt nur 4 bis 6 cm größer als bas Dorgefd}id}tlid}e, 

flud} in aritf}metifd}er fjmfidjt ift bie geftftellung ber 16=2eilung roid}tig, 
bie alfo älter ift als bie 3 ef?nerteilung, bie man im fjinblid auf bas natürliche 
Dorfomtnen ber 3af}I 10 an Smgern unb J>e\ien als bie urfprüngliche anfah- 
(Eine roeitere Unterteilung bes Sufjes m 10 Geile, nätnlid} 4 „fjanbbreit" 
3 U 4 „Singerbreit", finbe id} übrigens für bie Deutfd}orbensritter 3 eit an¬ 
gegeben bei Roebber, ,,©efd}id}te bes Dermeffungsroefens preufjens" (3eit= 
fdjr. f. Dermeffungsro. 1907 S. 855). 

UI. Sonncnoifuren. 

Sinb bie Durdjmeffer fo genau gemeffen, fo barf man fcfjliefjen, bafj 
auch alles übrige Rlafe unb 3med h fl t. 3m Kreisinneren befinben fid} ent= 
roeber 3 roei Rlittelfteine (Kreis VII unb VIII, bei letjterem liegenb), ober es 
ift nur einer oorhanben (Kreis II bis VI unb X), ober gar feiner (Kreis I 
unb IX). (Es ift toohl aber an 3 unehmen, bafj urfprünglid} jeber Kreis roenig- 
ftens einen RTittelftein gehabt hat, roie aud} oon fjirfdjfelb (a. a. ®.) nad} 
ben oorgefunbenen Spuren fchliefjt. 

Die Kteife II, IV unb VI haben im 3nnern fladje fjügel, bie in ber 
mitte etroa 0,50 bis 0,75 m tjod) finb. Die übrigen finb eben. (Es ift eigene 
artig, bafj bie auf ber Karte feftgeftellten Kreismittelpunfte nie genau auf 
einen Stein treffen, fonbern, tt>o 3 roei mittelfteine finb, 3 roifd}en biefe, roo 
einer ift, neben ihn. Sie follten alfo aus irgenb einem ©runbe frei bleiben. 

Die Kreife finb, roie fdjon ein flüchtiger Blid auf bie Karte erfennen 
läfct, 3 U je 3 ober 4 in 3 Reihen angeorbnet. Sollten roir nicht barin Rid}t= 
linien, etroa nad) Sonnenaufgangspunften, erbliden bürfen? (Es ergäbe 
fid} bann aud) für bie 3 roei mittelfteine bie (Erflärung als Difierfimme, für 
bie freien Rlittelpunfte neben ben ein 3 elnen Steinen als Beobad)terplät 3 e. 
R7ad)en roir ben Derfud)! 

Die aus ber Karte ermittelte Ridjtung non Kreis IV aus 3 roifd)en bem 
Steinoifier bes Kreifes VII f)inburd) hat einen EDinfel oon 48° 10' oon Rorben 
nad} (Dften, bie Richtung oon III nad} I — in letjterem bürfen roir oieIleid}t 
aud} urfprünglid} ein Steinoifier nennuten — hat ein Itymut oon 43° 39' 
(oon Süben nad} (Dften). Die britte Reihe, bie ber 3 roei Steine bes Kreifes VIII 
roegen in ber Richtung I—VIII 3 U beobadjten roäre, hat ein ftymut Don 
22° 48' (oon Rorben nad} IDeften). 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7] 


DorgeJcfjiditlidje Sternfunbe unö 3eiteinteilung. 


219 


3ft unfere Annahme richtig, fo entfpräcfjen bie angegebenen tDinfel 
Öen tatfädjlid} am natürlichen fjorijont beobachteten Richtungen. Um aber 
öie theoretifdjen Difuren 3 U erhalten, tnüffen mir einige Reöuftionen nor* 
nehmen. 

Da ift 3 uerft 3 U beachten, bafj ber fd?einbare fjor^ont ficfjer nicht mit 
bem roahren (aftronomifchen) f)ori 3 onte übereinftimmte. (Eine unmittelbare 
Beobachtung ift natürlich je^t in ben bidjten IDälbern nicht möglich- (Eine (Ein= 
mägung ber fjöhen bis an ben fjor^ont märe 3 U 3 eitraubenb. (Es blieb baher 
nur ber flusmeg übrig, bie fjöljenunterfchiebe aus ben ©elänbefuroen ber 
3 iemlich alten Rtefctifd^Aufnahme 3 U ermitteln. Die (Eintragung ber brei 
Richtungen in festere foroie auch in öie ©eneralftabsfarte (fiehe Abb. Rr. 1 ) 
3 eigt, bafj ber piah recht gut gemählt mar; benn man hatte eine für fo melliges 
©elänbe beträdjtlidje $ernfidjt. Die Richtung IV—VII trifft erft bei 6 km, 
bie oon III über I hinaus bei 1,6 km, bie oon I über VIII hinaus bei 5 km 
auf ben natürlichen fjor^ont. Die fjöhenroinfel, für Augenhöhe eines Be= 
obachters berechnet, betragen ber Reihe nad? 3, 34, 4 Rlinuten. 

3meitens ift bei Sternoifuren am tjor^ont bie Strahlenbrechung 3 U 
berüdfidjtigen, infolge beren bas Bilb höher erfdjeint, als es in IDirtlich 5 
teit fteht. 

Drittens ift 3 U bebenten, ob man als „Sonnenaufgang" bas (Erfcheinen 
bes oberften Sonnenranbes ober ber halben Sdjeibe ober aber bas Dafein 
bes gan 3 en Sonnenballes angenommen hat. 3d} mödjte mich, ohne freilidj 
3 roingenbe ©rünbe bafür angeben 3 U tönnen, für bas letztere entfdjeiben. 

Danach mären bie beiben 3 uerft genannten Richtungen roie folgt 3 U 
oeränbern: 


Richtung IV—VII 

III—I 

Beobachtetes A 3 imut. 

48° 10' 

43° 39' 

fjöhenmintel. 

3' 

34' 

Sonnenhalbmeffer. 

16' 

16' 

3 ufammen . . 

19' 

50' 

Refraftion nadj Bef fei . 

— 31' 

— 26' 

foiglid? roahre fjöhe ber Sonne . . 

— 12 ' 

+ 24' 

fomit bas A 3 imut, be 3 ogen auf ben 
mähren fjori 3 ont. 

48° 35' 

44° 25' 


im IRittel .... 46° 30' 


Die Berechnung bes Sonnenaufgangs 311 ben Sonnenmenben für unfere 
©egenb — geographifdje Breite = 53° 54' — mit bem in 3orbans „Aftro- 
nomifcher 3eit= unb ffirtsbeftimmung" für bas 3af)t 1877 angeführten Defli* 
nationsroert 23° 27' ergibt 47° 31' non Horben nad} ©ften für mittfornrner 
unb entfpredjenb 47° 31' oon Süben nad? ©ften für Rtittrointer. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








220 


Stephan. 


[8 


Hurt ijt ja infolge öer Deränöerungen öer (£fliptiffd)iefe öie Sonnen* 
betlination unö bamit if?r flufgangspuntt im £aufe öer 3 ahrtaufenbe Sdjtoan- 
hingen untermorfen, öie aber nur gering finö. Sie finö oon flftronomen 
bis in roeit 3 urüdliegenbe 3 eiten berechnet, unö £odyer hat öanad] feine 
Datierung öer (Erbauung öer Stonehenge oorgenommen. 

(Etroa aus unferen Sonnennifuren Schlüffe auf öie (Entftehungsjeit öes 
©bryer üenfmals 3 U 3 iehen, geht nicht an bei öem immerhin beträchtlichen 
Unterfchieö oon 4 ©raö 3 mifchen Öen beiöen gefunöenen ftymuten, öie öodj 
theoretifdj gleich fein müßten. Diefe flbmeichung toirö jeöoch hinteidjenb 
ertlärt öurch öie ungenaue (Ermittelung öer tjöhenrointel, Dielleicht aud} 
öurch Deränöerungen öes natürlichen fjor^ontes im £aufe öer 3ahttaufenbe, 
nicht 3 um menigften aber öurch öie Schroierigteit einer genauen $eftlegung 
öes Sonnenaufgangspunftes mit blofjem fluge. fluch läfet fid} nicht mit 
Sicherheit behaupten, bafe öer Beobachter geraöe im ITtittelpuntt öer Kreife 
IV unö III geftanöen habe. Die Konftruttion öes Kreifes VII läfjt 3 . B. 
auch öie Rlöglichfeit 3 U, öaf) öie Sehachfe öie auf öer Karte mit Pfeil oer* 
fehene punttierte £inie mar, öie rüdmärts oerlängert, auf f)ügel 11 treffen 
roüröe. Der oben angenommene RTittelroert oon 46° 30’ mürbe gan 3 ungefähr 
auf öie 3«it um 1700 o. (Ehr. paffen. 

Hur öas fönnen mir als fidjer hinnehmen, öafj man über Kreis VII 
hinaus Öen Rtittfommer*, über I hinaus Öen Rtittminter*Sonnenaufgang 
beobachtete. 

IV. (Eine Sternoifur unö danach Datierung auf 1760 o. (Ehr. (?) 

Bei meitern günftiger für einen Datierungsoerfud} märe es, roenn mir 
öie Difur nach einem Stern fänöen. (Ein Stern läfjt fi<h Diel fdjärfer beobachten 
als öie blenöenöe Sonnenfeheibe. Die 3o>eifel, ob gan 3 ober halb oöer nur 
am oberften Ranöe, fallen bei ihm meg. (Er ift infolge öes IDanöerns öes 
Srühlingspunttes auf öer (Etliptit in feinen Stellungen Diel größeren Der* 
änöerungen untermorfen als öie Sonne, alfo mären Schlüffe auf öie <Ent= 
ftehungs 3 eit Diel fidlerer. 

$ür unfere öritte Richtung oon I nach VIII mit öem beobachteten 
ftymut 22° 48' (oon H. nach lD-)i öem infolge öes f)öhenmintels oon 4' 
unö öer Refrattion oon —34' ein roahres ftymut oon 23° 53' entfpridjt, 
fann nun aber öie Sonne nicht in $rage fommen, fonöern nur ein Stern unö 
3 mar, öa öie Richtung nadj IDeften neigt, nur öer Untergang eines foldjen. 
(Es roirb natürlid? ein möglidjft heller unö mohl auch ein foldjer fein, öer in 
öer flftronomie oöer in Öen Rlythen öer alten Dölter eine Rolle fpielt. Rach 
Dantroortts Sterntafeln, abgeörudt in öer Dierteljahrsfchrift öer flftronom. 
©efellfchaft 1881, f)eft 1, tommen für uns in $rage flrfturus (a im Bootes) 
unö (Eapella (a im $uhrmann), unö 3 toar entfpricht unfere Ridjtung einer 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] 


Dorgefdjicfjtlidje Sternfunöe unö 3eiteinteilung. 


221 


Detlination, meldje flrfturus ums 3af?t 350 d. dl?r., dapella bagegen ums 
3af?r 1760 t>. dfjr. hatte. Selbft als £aie in oorgefd?icf?tIid?en Stagen barf 
id? roof?l behaupten, bafc 350 als dntftef?ungs 3 eit ausfcf?eibet. — Steigert* 
funbc in ben ©räbern. Somit märe alfo, menn bie Dorausfetpmgen richtig 
finb, mit 1760 bie ungefähre dntftef?ungs 3 eit ber Krei|c unb fornit für Deutfcf?* 
lanb bie erfte abfolute Datierung für fo früf?e 3eiten gefunben. 3u oöllig 
fidleren 3eitbeftimmungen mürbe 3 meifellos bie oergleidjenbe Unterfud?ung 
möglid?ft oieler berartiger Dentmäler aus.allen in Stage fommenben Sänbern 
führen. 

Beim Betrachten biefer britten Richtung auf ber ©eneralftabsfarte 
fönnen mir übrigens bie bemerfensroerte $eftftellung macfjen, bafo fie in ihrer 
IRitte auf einer Strede oon etma 800 m Sänge oon ber ©ren 3 e bes Kreifes 
Berent begleitet mirb, ber fid? ^ier in einem 3ipfel weit in ben Konitjer Kreis 
hinein erftredt. Da liegt ber ©ebanfe naf?e, bafj bie Difuren örtlicf? be 3 eid?net 
maren, mof?l um fie oon Bauntmud?s frei 3 U galten, unb baf} biefe Scf?neifen 
als digentumsgren 3 en nerroanbt mürben. IDenn man bie betreffenben 
Slurfarten burd?forfd?en mürbe, fo tönnte oielleidjt Klarheit über biefe Stage 
f?erbeigefüf?rt roerben. 

Sodyers IDerf „Stonehenge", non bem id? bis bal?in nur ben ©runb* 
gehanten fannte, mürbe mir burd? bie ©üte bes fjetrn ©eobäfie=profeffors oon 
fjammer 3 U Stuttgart überfanbt, bem id? oon ben drgebniffen ber RTeffung 
mitteilung gemacht hatte. 3d? fet?e baraus, baf} für dnglanb aufeer anberen 
Sternen aud? flrfturus unb dapella feftgeftellt finb. Sodyer beutet fie als 
„IDamer", als Sterne, beren Auf* ober Untergang fur 3 cor einem beftimmten 
Sonnenaufgang erfolgte unb ben Priefter mahnte, bafe es 3eit fei, mit ben 
Dorbereitungen 3 ur S e ter bes üages 3 U beginnen. Die in Sodyers IDert 
abgebrudten grapf?ifcf?en dafein ergeben übrigens für unfere dapella*Difur 
eine etroas abroeidjenbe 3 ahtcs 3 ahl, nämlid? 1680, 3 ufällig basfelbe 3 af?r, 
bas Sodyer — allerbings mit bet ausbrüdlid?en Angabe eines mittleren 
Sehlers oon + ober — 200 3al?ten — aus bet Sonnenoifur oon Stone* 
henge erfd?loffen hat. flud? bei Deooir ift in bem beigegebenen Schema 
eine Rid?tung oon 24° oon H. nad? U). oer 3 eid?net, jebod? ohne drtlärung. 

dine Uoti 3 , bafe dapella „signum pluviale" genannt mürbe, meil „fein 
Untergang roährenb ber morgenbätnrnerung für bie ©ried?en unb Römer 
in einer fel?r ftürmifd?en 3eit erfolgte" (nad? dubojrus in bem Kalenber 
beim ©eminus fieben dage oor bei tDinterfonnenmenbe), finbe id? bei 
3 bei er, Unterfud?ungen über ben Urfprung unb bie Bebeutung ber Sternen* 
namen. Berlin 1809, S. 93 

IDarum mag ber Stern „dapella" unb bas Sternbilb „5uf?rmann" 
heifeen? ©l?ne mir in mytf?ologifd?en unb fprad?roiffenfd?aftlid?en Stagen 
iigenb ein Urteil erlauben 3 U tönnen, tnöd?te id? nur bie flufmerffamfeit 
auf folgenbes lenfen: dapella bebeutet, ebenfo mie bie arabifd?e Be 3 eid?nung 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



222 


Stepfjan. 


[10 


öes Sterns „öie 3iegc" x ). Auf alten Sterntarten toirö 6 er $ufyrmann (auriga) 
mit öer 3iege im Arm öargeftellt 2 ) (Abb. 2 ), roeldjer 6 er Stern dapella 
angeljört. Das Altertum falj im Sufyrmann Öen atfyenifdjen König drid]* 
tfyonius, melier 3 uerft in Öen panatljenäifdjen Spielen mit einem Dier* 
gefpann ful?r unö öesljalb non 3upiter unter öie (Seftirne oerfetjt tuuröe 3 ). 
3n ifym lebte nadj Kr auf e (a. a. ©.) öas Anöenfen an Öen £enfer öes Sonnen- 
roagens, 3 ugleidj IDege», t^anbels* unö < 5 ren 3 gott, f)ermes*3rmin fort. Unö 
öa fefyen mir, baf} öie 3 >ege, öie roofyl als öas ältefte fjaustier gilt, ebenfo 
toie öem inöifcfyen f?erb* unö ©pfergott Agni 4 ) (oergl. agnus unö agnus 
dei?), fo aud? öem fjermes foroofjl roie öem 3rmin heilig mar. Unö an Öen 
t}er=men unö TRen=l)irn unö 3rminfäulen flo% als ©pfer 3iegenblut. Sollte 
nidjt öer 3 toifd]en oöer bei Öen Ijeiligen Steinen Ijerabfallenöe Stern oon öer 

an gleicher Stelle als ©pfertier bluten* 
Öen 3 iege Öen Hamen erhalten fyaben? 
3n öer beutfcfyen dierfage Reifet öie 
3 iege „Ijermen" unö nodj freute in 
IDeftfalen „fyärmen" 5 ). 

Aufjer Öen burd} öie örei Kreis* 
reiften feftgelegten Difuren laffen fid? 
nodj anöere nadjmeifen. So bilöet öie 
Derbinöungslinie 3 tnifdjen Kreis V unö 
III unö ifjre Derlängerung über einen 
großen, liegenöen Stein fjinroeg bis 
fjügel 17 öie genaue Horö = Süörid}= 
tung, öie 3 mifcben VIII unö IV, foroie 
3 toifd?en IX unö III öie ffift=U)eftridj= 
tung, alfo öie nad? Öen Auf- unö Unter* 
gängen öer Sonne 3 ur 3eit öer dag* unö Hacfytgleicfyen. Diefelbe Richtung 
fdjeint, ruenn audj meniger genau, öurdj öie oier Steine am ffiftranöe öer 
Anlage in Derbinöung mit öem größten Blöd 3 toifdjen Kreis II unö III 
be 3 eid?net 3 U toeröen. teuerer mu| roofyl öie Beöeutung eines Beobadjtungs* 
mittelpunftes gehabt fyaben; öenn er fteljt audj in öer £inie III—I unö 3 U= 
gleidj mit feinen beiöen Racfybarfteinen in öer £inie IV—X. 

Dafj öie Rtittelpunfte öer mittleren Kreife jebet £inie nidjt genau in 
öer Gteraben liegen, fonöern einmal lints unö einmal recfyts hinaus, fyat 
ficfjer einen beftimmten <5runö, Öen \d) nidjt an 3 ugeben oermag. Aud? in 
dnglanö tommt öie gleiche Anorönung oor, unö £odyer nimmt an, öie 

') 3 ö e 1 e r, a. a. ©. 

a ) CE r n ft K r a u f e, duiffolanö. ©logau 1891, S. 286. 

3 ) 3 b e l e r, a. a. ffl. 

*) K a r 1 5 dj i r m e i f e n, Die arifcf)cn ©ötterge(talten. Brünn 1909, S. 218. 

5 ) K r a u f e, ©uiffolanb. S. 262. 



flbb. 2. (Erid)tl;onius öer älteren Stern» 
farten. (Itacf; Kraufe, ©uistolanö.) 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11] 


DorgeJcfyidjtlidje Sterntunbe unb 3eiteinteilung. 


223 


einjelnen Kreife feien in uerfcbiebenen 3a^unöerten angelegt unb es tarnen 
ihnen baljer oerfdjieöene Sternenajimute 3U. Dem roiberfpricht aber, baf 3 
bie Kreife 3 U ©bry, roie mir nodj beutlidjer fetjen roerbett, fidjer nach ein= 
t?eittid?em plane 311 gleidjer 3eit angelegt finb. Dielleidjt follte biefe Am 
orbnung nur beruhten, bafj bie t^auptoifur frei blieb. 

(Es ift übrigens nicht ausgefdjloffen, baß bie Stellen am fernen Jjori= 
3 onte, an benen man bie Aup ujib Untergänge beobachtete, ebenfo toie 3 um 
Seil bei ben britifdjen Denfmälern, noch burdj befonbere Steinmarfen be= 
3 eidjnet maren. 

Die Richtung uon III über I hinaus um 11 km oerlängert, ftößt faft 
genau auf ben ehemaligen Stanbort bes Steinfreifes 3 U Böfenfleifdj (f. Abb. 1). 
(Es liegt jebod? meftlid} oom Dorfe ©bry ein t}öf?enrüden ba 3 mif<hen, ber 
eine gegenfeitige Sicht ausfd}Iießt. Dentbar ift aber, bafj auf biefern Berge 
ein Steinoifier ftanb, bas non ©bry III aus in ber Richtung auf ben Rlitt= 
rointeraufgang, oon Böfenfleifdj aus jebodi auf ben Rlittfommeruntergang 
benußt mürbe. 


V. Kalenber 1 ). 

EDelcfyen 3med haben aber bie ein 3 elnen Kreife gehabt? Daß im fllt= 
beutfdjen bas 3ahr mit einem Ring oerglidjen mirb, järes umbeliring, tönnte 
ein §inger 3 eig fein für ihre Bebeutung als Kalenberfreife. Aber burdj ihre 
Steinean 3 ahl oermögen fie felber eine fidlere flntmort 31 t geben. 

Kreis VII hat 18, Kreis VI 20 Steine. Die fehlenben finb babei 
natürlidj mitgered?net. 18x20 = 360. Danach hätten mir 18 Rlonate 3 U 
20 Sagen. Da bie inbogertnanifdje IDodje fünf Sage hatte 2 ), tarnen bamit 
audj mieber unfere „oier IDochen" heraus. Die beiben nächften Kreife mit 
23 unb 22 Steinen 3 eigen uns, baß man bas 3al?r noch genauer 3 U beftimmen 
oerftanb. Seßt man nämlich an Stelle oon 3 mei ber 20tägigen Rlonate 3 toei 
unregelmäßige 3 U 23 unb 22 Sagen ein, fo hat man 365 Sage. 

Der (Bebraudj bes eigenartigen Kalenbers biirfte moljl fo 3 U benfen 
fein: fjatte ber fflbfernator ber Sternmarte ben Beginn bes 3ahees 3 U einer 
ber beiben Sonnenmenben feftgeftellt, fo ftedte et ein 3eid)en an ben erften 
Rlonatsftein bes Kreifes VII unb 3 ugleid} ein folches an ben erften Sages= 
ftein bes Kreifes VI. Sag für Sag mürbe bas leßtere um einen Stein meiter 
gerüdt, bis ber Ring herum mar unb mit bem Beginn bes 3 roeiten Rlonats 
ber 3 roeite Rlonatsftein ausgeftedt mürbe. 16mal mürbe bas regelmäf 3 ig 
roieberholt, beim 17. Rlonat fprang man jeboch auf Kreis V, beim 18. auf 


') Diefes Kapitel i[t im ©eöantenaustaufcb mit Ejerrrt Rcg.=£anbmeffcr $ i f d; e r 
in Pofen entftanöen, bem id? aud? (onft mandje Anregung neröante. 

2 ) S dj u r ß , Urgeldjichte ber Kultur. 1900, S. 632. K 0 (f i n n a , Die beutfdje 
Dorgefdiidjte ufro. 2. flufl. 1914, 5. 96. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



224 


Stephan. 


[12 


Kreis IV über. Die beiben juletjt genannten Kreife haben in öer Rtitte 
je eines ihrer gleichen Abfdjnitte nodj einen überjäl^Iigen Stein. Der tonnte 
fogar für Schaltjahre Bebeutung haben. 

Sdjaltmonate oon 23 unb 22 Cagen tommen auch in ber älteften römi* 
fdjen Chronologie oor, bienen bort aber 3 um flusgleidj 3 toifdjen Rlonb* unb 
Sonnenjahr. Run ift nur bie (Teilung bes Jahres gerade in 18 RTonate etroas 
fonberbar, obroohl ja 18 unb 20 biejenigen gaftoren oon 360 finb, bie jidj 
am meijten gleichen. Aber es gibt eine parallele ba 3 u, 3 ioar nicht in ber 
alten IDelt, roohl aber bei ben fl 3 teten in Ittejrifo. Auf ©runb oon tjum* 
bolbts llnterfuchungen fagt Cerfch in feiner „Chronologie" 1899, S. 31: 
„Cine gan 3 eigene gorm bes Jahres oon 365 x / 4 Cag roar bas mejitanifche 
Sonnenjahr, beftehenb aus 18 Hlonaten oon je 20 Cagen unb 5 Crgän 3 ungs* 

tagen." Der betannte grofje mejritanifche Kalenberftein, abgebilbet in 

oon S<hroeiger=£erchenfelb, Atlas ber fjimmelstunbe, unb bei Sdjurh 
(a. a. ©. S. 632) 3 eigt einen in 20 gelber eingeteilten Ring unb ber „THeji= 
tanifche Jahresring", ohne (Quellenangabe nebft bent Kalenberftein im „Reuen 
Buch öer Crfinbungen" I, 1876 bargeftellt, 3 eigt einen 18teiligen Kreis. 
Die Cthnologen mögen entfärben, ob bie rounberbare Übereinftitnmung 
mehr als 3 ufällig ift. 

Die 18 RTonate laffen fich aber nicht 3 U)ifchen bie 4 burch bie Riebt* 
linien be 3 eichneten Jahrespuntte öer Sonnentoenben unb Rachtgleichen ein* 
reihen. Diefent IRangel follte roohl Kreis III abhelfen, ber ja einen Durch* 
meffer oon 16 Stäben unb 16 Ringfteine hat unb fomit Dielleicht 16 Jahres* 
teile be 3 eichnen foll. Rad? Cerfch 1 ) hat auch öer germanifche Horben 3 ur 
Runen 3 eit ein lömonatiges Jahr getannt. Da 16 Hlonaten je 22 ober 23 
Cage enifpreetjen mürben, fo ift offenbar Kreis III abficbtlidj 3 U ben Kreifen 
IV unb V in Be 3 iehung gefegt. Kreis II hat toieber 18 Steine mit einem 
3®ifd?enftein. Kreis I hat 29 Steine unb oertörpert roohl fiefjer ben TTtonb* 
umlauf. Da es foldjer „RTonbrnonate" im Jahr 12 ober 13 geben müfjte, 
fueben roir oergeblid} nadj einem entfprechenben Kreis mit biefer Steine* 
an 3 ahl. Run ftehen aber füböftlich oom Kreis II brei unberührte Steine, 
bie fid} fehr roohl 3 U einem Kreis mit 12 Steinen Bereinigen liefen. Sein 
Hlittelpuntt roürbe, gan 3 roie 3 U erroarten, bidjt fübroeftlich ber Difut 
liegen, fein Durchmeffer 4 1 / 2 Ruten grof} fein. R)ir hätten bann auch 
in biefer Reihe oier Kreife roie in ben beiben anbern. R)ie roir in ber 
Reihe VII—IV bas reine Sonnenjahr haben, fo fönnte biefe 3 roeite bas 
HIonbjahr mit feiner Abftimmung auf bas Sonnenjahr barftellen. ©broohl 
bie Annahme ber 16 Jahresteile bei Kreis III fo einleudjtenb ift, tonnten 
anbererfeits auch bie Kreife III unb II Schaltmonate 3 um 3t»ede ber ge* 
nannten Abftimmung be 3 ei<hnen. 3cb begebe midj 3 roar hier auf febtoan* 

') fl. a. ©. 5. 61. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




13] 


Dorgefrfjidjtlidje Sterntunbe unö 3eiteinteilung. 


225 


fenöen Boöen, roill jeöod? öen Geöanfen öurdjfüfjren: 3n Dierjäfjrigem 
Gurnus, roic er fo Ijäufig in Öen GIjronologien oorfommt, moljl roeil alle 
Dier 3afR e öas Sonnenja^r mit einem oollen Gag enöigt, hätten mir 29x12 
= 348 + 18 (Kreis II) + 348 + 16 (III) + 348 + 19 (II mit 3a>ifd?en* 
ftein) + 348 + 16 (III) = 1461 Gage in uier 3al?ren, oöer 365 Va Gage in 
einem 3afR- Dodj hierüber tönnte ja fdjon eine Unterfudjung öes Boöens 
nadj Öen Stanölödjern öer oermuteten Kreisfteine Klarfjeit aerfdjaffen. 

Die öritte Reiße mit 20, 24 (?) 20 Steinen meiß irf? nidjt 3 U erflären. 
Dielleid?t follte fie Perioöen t>on ganjen 3<*ßren 3 äfjlen. 

fjaben mir in öer ersten Richtung öas Sonnenjaßr, in öer 3 roeiten öas 
Rtonöjafjr, in öer öritten öie Difur nadj öem roäßrenö öer Rlorgenröte unter* 
gefjenöen Stern, jo fdjeint öer fjinroeis auf öie non Bing 1 ) feftgeftellte Götter* 
öreifjeit Sonne, Rtonö unö Rlorgenröte nidjt iiberflüffig. 

Daß man ficfj in oorgefdjidjtlidjen 3«iten mit matfjematifdjen Kreis* 
Operationen befaßte, ift nidjts Reues. Rtan betradjte nur öie Genauigfeit, 
mit öer öie Kreife unö Spiralen öer rounöeroollen bron 3 e 3 eitlidjen Gürtel* 
platten unö anöerer Sdjmudftüde abge 3 irtelt finö, öie moljl eine Unterteilung 
Dom matfjematifdjen Gefidjtspunft aus aeröienten. So öarf uns öie Ge* 
nauigfeit öer Kreisteilungen nidjt überrafefjen. Bei Kreis VII ift fidjer 
erft öer Durdjmeffer abgeftedt, öer recfjtroinflig 3 ur Difierlinie liegt unö öurdj 
öie 3 mei Rtittelfteine foroie 3 mei Umringfteine marfiert roirö. Dann ßat 
man moljl mit fjilfe öes fedjsmal auf öer Kreislinie abgetragenen fjalbmeffers 
ein regelmäßiges Sedjsed gebilöet unö öie Unterteilung öer flbfdjnitte in 
je örei Geile oielleicfjt öurdj Probieren beroirit. Gantor fagt in feiner „Ge* 
fdjicfjte öer Rlatfjematit", öaß öiefe Sedjsteilung als bemußt geometrifefje 
Arbeit bei Öen alten Babyloniern außer 3>»eifel gefeßt fei. Unfer fteinemes 
flrdjio belehrt uns, öaß audj unferen Dorfaßren öiefe Kenntnis 3 U eigen 
mar. Bei Öen Kreifen, öeren Steine 3 aljl öurdj oier teilbar ift, märe ja öie 
flbftedung öer oier (Quaöranten unö öann öeren meitere Geilung öurdj 
Probieren möglidj. Bei Öen übrigen muß man jeöodj eine Rteffung öes 
Umrings unö öanadj öie Beftimmung öer flbfdjnitte annefjmen. IDarum 
füllten öie Grbauer aber nidjt oerftanöen fjaben, öie Kreisabfdjnitte 3 U er* 
redjnen? 3u meldjetn 3mede Ijätten fie audj fonft öie Durdjtneffer fo genau 
abgemeffen? Gin beftimmtes Derßältnis 3 roifdjen fln 3 aßl öer Steine unö 
Cänge öer Durdjnteffer tonnte nur bei Öen Kreifen 1 unö III nadjgeroiefen 
meröen, bei öenen 3aßl öer Steine unö fln 3 aßl öer „Stäbe" öes Durcfjmeffers 
gleidj finö. 

§ür öie IDaljI öer flbftänöe öer ein 3 elnen Kreife ooneinanöer tonnten 
feine Grunöfäße gefunöen meröen. Gs fällt nur auf, öaß öie Cinie I—X 

*) ffiannus VI, 158. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



226 


Stephan. 


[14 


= IV—V = 21 Ruten, ferner öie (Entfernung I—II = I—IX ift. flud) 
ift bemerfensmert, öafe öie beiöen Kreife IV unö X, öie je 6 Ruten Durd}= 
meffer haben, 6 x 6 = 36 Ruten ooneinanöer entfernt finö. 

VI. ttrilitljen. — fjügel. — ©rötrichter. 

Don öen au^erljalb öer Kreife fteljenöen Steinen finö fdjon einige 
ermähnt. Die bereits genannte Karte öes ©berförfters rueift füblidj oon 
Öen Kreifen II unö III eine fdjöne ©rilithemeihe auf, in öer 11 Dreifteine 
mie nach öer Sdmur gerichtet ftehen. (Es fanöen fid? jeöod} öraufjen erft 
nach langem Sudjen füölid? non II unterm RToos uerftedt örei ©ruppen 
uon je örei tümmerlidjen, nur bis 25 cm hohen, aber fidjet fünftlidj gefegten 
Steinen unö meiterhin fiiölid? uon III aucfj größere Steine, öiefe aber faft 
alle liegenö. (Es ift roohl möglidj, öafj eine Säuberung öes IDalöboöens 
uont Rloos nod? mehr Steine 3 utage föröern roüröe. Die einjelnen ©ruppen 
haben oftnueftlidje Ridjtung. ©ine Derbinöungslinie über öie oier erhaltenen 
©ruppen roüröe öer £inie IV — großer Blöd 3 toifdjen III unö II — X gleid)= 
Iaufenö fein. 

£i f f au er hat nach öem angeführten ©rabungsberidjt bei örei unter- 
fudjten ©ruppen Urnen mit gebrannten Knodien öicht neben öem RTitteh 
ftein „genau nach ©ften" gefunöen, bei einer ©ruppe Knodjenrefte ohne 
Urnen, bei 3 roei ©ruppen jeöod) gar nidjts. Der ein 3 ige größere erhaltene 
Dreiftein befinöet fidj am ©ftranöe. Die Steine finö 30 bis 60 cm hoch, je 
uier 5 u fe ooneinanöer entfernt. Didjt öabei mit fechs Sufe 3®ifdjenraum 
fteht ein oierter Stein, ©in aufredjter 60 cm hoher Stein öftlidj uon VIII 
fann in Derbinöung mit örei liegenöen Steinen 3 U einem roeiteren Kreis 
gehört haben. Die örei Steine 3 roifdjen II unö III mären fdion ermähnt. 
Der mittelfte ift ein gemaltiger 0,75 m hoher Blöd. Der mcftlidje hat einen 
fdjarfen ©rat, öer in Derbinöung mit öer glatten Seite öes fantigen Steines 
füööftlidj oon II genau nad? öem RTittelpunfte uon I 3 eigt. Der öftlidje 
Stein ift nur 15 cm hoch. 

3mifd)en II, IX unö X ftehen unö liegen 3 ahlreid?e Steine herum, 
öie fid? feiner $igur einfügen. Jjier ntufj öie 3 erftörungsmut früherer 3 eiten 
arg gehäuft haben. 

Rfpilich toie Stonehenge oon ©rabhügeln umgeben ift, fo 3 eigt aud? 
unfere Karte 18 f)ügel in öer Rachbarfchaft öer Kreife. Sie müffen mohl 
£iffauer nicht aufgefallen fein, öa er fie fonft fidjer ermähnt hätte, ©s 
ift nidjt ausgefchloffen, öafc fid? im öichten Kiefernmalö oerftedt noch mehr 
befinöen. Keiner oon ihnen ift in eine öer f^auptoifuren hmeingebaut, 
mohl aber ftehen 3 mei oor öem Anfang einer folgen Richtung, nämlidj Rr. 10 
oor III—I, 11 uor IV—VII. Sollte man fie öahin gefegt haben, öamit uon 
ihnen aus öie Richtungen 311 iiberfeljen maren? Die fjöhe öer fjügel ift 0,50 m 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15 ] 


Dorgefdjiditlidje Sternfunbc unö 3eiteinteilung. 


227 


bis 2 m, ißr Durdpneffer 8 bis 20 m. Ur. 1, 2 unö 8 finö anfdieinenö aus» 
gebeutet, öie übrigen root}I nod? unoerfehrt. Auf 4 unö 17 befinöen fid} 
Steinhaufen. Auf 5, 8 , 9 unö 13 finö in öer Ttlitte Heine ©ruben. fjügel 18 
hat außer einem mittelftein örei nebeneinanöer liegenöe Steine am Abhang 
unö örei Steine im Horben, IDeften unö Süöen am $uß öes fjügels. £eßtere 
fönnen fehr mol?! ju einem Kreife gehört haben. Auch am $uße öer fjügel 
6 , 10, 14 unö 17 ftehen ein 3 elne Steine. 

Süömeftlidj notn Kreife I befinöet fidj ein redjt regelmäßig geformter 
(Erötricbter oon etroa 6 m diefe unö 50 m oberem Ourdjmeffer. (Er fönnte 
ja als Struöelloch aus öer ©letfdjerjeit 3 U gelten haben. (Es ift aber auch 
möglich, öaß er fünftlid) ift unö roie öie „ITIare" in öer Bretagne unö in 
Sottpingen als tDoljngrube unö Öen Sterntunöigen als Beßaufung ge» 
öient hat. 

Um 3 U fehen, ob im Dolfsbemußtfein irgenö eine Erinnerung an öie 
große Beöeutung öer alten Sternroarte haften geblieben märe, fragte idj 
uerfchieöene Einroohner aus. Das Ergebnis mar fehr fpärlicß: „©, öie fjüner» 
gröber finö nod? non alten 3eiten, roohl aus öer Stan 3 ofen 3 eit. Ein Kirchhof 
foll öa gemefen fein, audj eine Kirdje. Die ift oerfunfen. Das £odj fieht man 
noch (öer genannte Eridjter). manchmal hört man öie ©loden läuten." 

VII. Andere Steinfreife IDeftpreußens. 

Das IDert Dr. Ciffauers über „Die präßiftorifchen Denfmäler öer 
Prooin 3 IDeftpreußen" 1887 roeift mohl 18 ®rte auf, an öenen es früher 
Steinfreife gab. Hteift befchränft fidj öer Beridjt auf öie fur 3 e Angabe, öaß 
öie „Hügelgräber unö Steinfreife" jeßt 3 erftört finö, unö mo er be 3 Üglid} 
öer ©rabungen ausführlicher ift, bringt er feine oöer unfidjere 3 ahlenangaben. 
Don fjirfdjfelö befchreibt in öer angeführten Arbeit neun meftpreußifche 
Steinfreife unö führt meift auch 3af?len an für Durdjmeffer oöer Umring» 
fteine. Das Beifpiel oon ®öry 3 eigt jeöodj, öaß nur öie noch Dorßanöenen 
Steine ge 3 ählt muröen, ohne öie £üden 3 U berüdfichtigen. 

Sehen mir, roas fidj öanad? für unfere Unterfudjungen oermerten läßt. 

1. Er 3 ebc 3 , Kreis Kulm 1 ) (Abb. 3a u. b). Das Denfntal beftanö aus 
örei fon 3 entrifchen Kreifen, öie örei nebeneinanöerftehenöe mittelfteine ein» 
fcßloffen. 3n öer mitte fanö fid? unter einem Steinpflafter ein ©rab, öas 
Bernfteinperlen unö ©efäßbrudjftüde mit hori 3 ontaIen Strid^onen unö 3id= 
3 adlinien enthielt. Der Durcßmeffer öes Außenfreifes betrug 15 m. Das 


’) Ciffauer, a. a. ffi. S. 31. d. I) i r f d; f e l b , a. a. ©. Die maße unö 
3al;len finö nadj ben Angaben d. Ijirfdjfelbs gebracht, öie audj mit befien Cageplan 
übereinftimmen. Der im HIannus II, 66 flbb. 20 b roieöergegebene ©runbriß roeift eine 
abtueidjenbe Steineanjaljl auf, ift roofjl aber nur als Sdiema 3 U betrachten. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



228 


Stephan. 


[16 


finö nadj beut für ©öry gefunbenen Urmafj 52 norgefdjidjtlidje = 13 
„Stäbe" (Kreis VI unb IX 311 ©öry finö ebenfo grofe). 


<? r^\ CD CD r\ 







O 

°o o c3 


o 


flbb. 3a. Steinlreis I oon Irjebcr (törunbrifj). ITtafeftab 1:150. 
(ITad) o. Jjirfcfjfelö, 3eitfd?r. 6. Ijift. Der. ITtarienroerber 1877). 



flbb. 3b. Steinfreis I oon Hr 3 ebc 3 . (Quer[d)nitt.) THafeftab 1:150. 
P = Steingerät (Kugel), m = Hongefäfee. n = Bernfteinforallen. 


Der flufjenfreis fjatte 52 Steine, alfo geraöe fo oiel, roie öer Durd)* 
meffer $ufj. Der nädjfte Kreis foll aus 25, öer innere aus 11 Steinen be= 
ftanöen fjaben. Dann tarnen öie örei ÜTittelfteine. IDäre nur eine £tnbe= 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



17] 


Dorgefdjidjtlicbc Sternfunöe unb 3eiteinteüung. 


229 


rung erlaubt, nämlich anftatt 25 bie 3al?l 28 3 U fetten, fo möchte ich folgenbe 
Deutung ootfdjlagen, bie burdj Spätere Beispiele noch erhärtet merben mirb: 
28 Gage hat ein „ITtonbmonat". 52 ift bie flnjaljl ber ITtonate in oier Jahren, 
52x28 = 1456. Alle oier 3a^re aber einmal anstatt 28 einen unregel* 
mäßigen IRonat non 11x3 = 33 Sagen gefegt, gäbe fünf Sage mehr, alfo 
1461 in oier 3aljren ober 365 1 / i Sage im 3af]r. Danach mürben mir in Sr 3 ebc 3 
einen ITlonbfalenber haben, abgeftimmt auf bas Sonnenjafjr. 3dj finbe in 
ben Berichten über biefes hochwichtige Denfmal nirgenbs bie Bemerfung, 
bafe es 3 erftört fei. Ss ift alfo nicht ausgefcfjloffen, bafe es noch beftefyt. 

$ür Seefelb im Kreis Sartfyaus ift eine ähnliche jet^t oerfdjmunbene 
Anlage oon mehreren fon 3 entrifd}en Kreifen um brei Htittelfteine be 3 eugt, 
leiber ohne meitere Angaben 1 ). 

2 . Heben einem Steinoiered non ungefähr 65x11 m Seitenlange be= 
fanb fid? bei Sr 3 ebc 3 noch ein 3 roeiter Kreis. Sr hatte nur 4 m Durchmeffer 
unb fedjs Steine, nimmt man anftatt 4 m eine Sänge oon 3,46 m an, roas 
roohl angelt, roenn man ftatt oon ITlitte 3 U ITlitte, mie mohl gemeffen fein 
mirb, oon 3nnenranb 3 U 3nnenranb mifjt, fo hätten mir einen Durchmeffer 
oon 12 Sufe. Danach hätte Ijier ber tjalbmeffer 6 $ufe, ebenfooiel mie ber 
Kreis Steine hat. Die 3aI?I 6 fönnte Seile bes 3ah«s be 3 eidjnen. 

3. Blanbau, Kreis Kulm (Abb. 4). Rad? o. fjirfdjfelb befanb fid? hier 
ein Steinfreis oon 26 Steinen, je 1 m ooneinanber entfernt, unb 15 m Durd]= 
meffer. Sine ber brei angegebenen 3ahlen ift fieser falfch; benn 26 Steine 
müffen bei 15 m Durchmeffer je 1,80 m Abftanb ooneinanber haben. Da 
15 m = 52 oorgefdjidjtlidje finb, fo hat hier mieber ber fjalbmeffer fooiel 
$ufe mie ber Kreis Steine, mit 26 fönnte bie An 3 afyl ber Rlonate in 3 roei 
3ahren gemeint fein. 3n ber ITlitte hat in einem Steinhaufen ein IRittel= 
ftein geftanben. 3n bem fjaufen fanben fidj 3 toei Urnen mit Afdje unb 
IKenfdjenfnodjen. Stma 30 cm tiefer lag im lofen Sanbe ein Sfelett. 3n 
ber Höhe bes Kinnes fanb fidj eine Rlün 3 e (Sheobofius!). 

4. Böfenfleifd?, Kreis Konih 2 ). Sin Steinfreis mürbe 1841 burd] 
Baurat Srbmann oermeffen: 24 Steine, in ber ITlitte brei Steine um einen 
mittelftein. Der Durchmeffer ift 3 U 29,5 m ermittelt morben. Das mären 
102 Sufe — 25 V 4 „Stäbe" (ober roaren es 26 Stäbe unb bementfpred}enb 
26 Steine?). 24x3 = 72 fönnte roohl bie An 3 ahl ber fünftägigen IDochen 
im 3ahre bebeuten; benn 5x72 = 360. 

5. ©rofcSinichen, Kreis Drambürg Reg.=Be 3 . Köslin 2 ). Siner oon 30 ^= 
reidjen 3 erftörten Kreifen hatte 15,69 m Rabius, alfo 31,38 m Durchmeffer 
= 109 $ufe = 27 „Stäbe" mit 23 Steinen. (Dergl. Kreis V 3 U ®bry mit 
23 Steinen unb einem Durchmeffer oon 28 „Stäben".) 

1 ) £i|fauer, S. 45. 

*) d. £jirfdjf elb , a a. <D. 

TUannus, Bt>. VII. f). 3. 16 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



230 


Stephan. 


[18 


Sinb öte Deutungen im einjelnen natürlich roenig fidjer, in ifyrer ®e= 
famtfyeit beftätigen fie nur bas für ®öry ©efunbene. 3 ur Grflärung bes 
Dorfommens fotoo^I 3 toei= als Dierjäfyriger Perioben braucht man nur baran 
3 U benfen, bafj foroofyl in ©riedjenlanb roie anberroärts bie 3 eitredjnung 
fid? Dielfad) nad) ben S e T* en » & en „feften 3eiten" richtete, alfo nur f)ier alle 
3 toei, bort alle oier jfafyre ein $eft an 3 unef)men. 



flbb. 4. Steinfreis oon Blanbau. 

(Aus: 3eitfcfjr. b. Der. f. b. Rcg.'Bej. ITtatienrocrber 1877.) 


IDie bie Kreife 3 U ©bry gerabe an ber Stelle liegen, u>o ber Sd)U)ar 3 = 
roafferflufj faft redjtroinflig auf bie < 5 ren 3 e 3 toifd)en ben Kreifen Konii) unb 
Berent ftöfjt, fo liegen aucf) oiele ber anberen Steintreife an fyeroorragenben 
©ren 3 punften 3 toifd)en 3 t»ei politifcfyen Kreifen ober gar an einem Dreiort. 
So ftofeen bidjt bei Böfenfleifcf) bie brei Kreife Konitj, üucfjel unb preuf}ifd)= 
Stargarb 3 ufammen, Cuttom liegt ba, too bie Brafye bie ©ren 3 e 3 toifd?en 
ben Kreifen Konit) unb CEudjel fdjneibet, Blanbau unb Hr 3 ebc 3 liegen an 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



19] 


Dorgefdpidptlidpe Stertifunöe unb 3«iteinteilung. 


231 


ber Kulmer Krcisgrenje unö ©r.=£inidpen unb Kremerbrudp auf pommer* 
fdpem (Bebtet, bidpt an öer (Srcnjc tDeftpreuftens. 

Da unfcre Ktcisgrenjcn meift uralt finb, mufc mofpl irgenbmeldpe Be* 
3 ielpung 3 roifdpen ©ren 3 e unb Steinfreis oorliegen, fei es nun, bafe bie Kreife, 
um mehreren Stämmen 3 ugleidp als Sternmarte, Seftplatf unb Derfammlungs* 
ort 3 U bienen, in bie Hälpe oorlpanbener (Bremen gelegt mürben, ober bafc 
man bei Heubilbung oon (Bremen bie Steinfreife als RIarfen annafpm. 

Einige Ortsnamen fdpeinen mir non ben Steinfreifen Ipergeleitet merben 
3 U tonnen. So liegt gegenüber bern Denfmal 3 U ©bry, auf bent anberen 
Sdpmar 3 mafferufer, bie görfterei <Bren 3 ort. Der polnifdpe Harne bafür Urof 3 e 
bebeutet neben ©re^e audp 3auberei burcfp böfen Blid. Böfenfleifdp, polnifcfp 
3Iemienfo, meift fidper audp auf ben 3auberfpuf lpin, mit bem fpätere 3eiten 
bie Kreife umrooben Ipaben. Der „deufelsftein" 1 ) bei Belno im Kreife Sdproetj 
mar urfprünglidp audp mit einem Steinfreis umgeben. Beadptensroert er* 
fdpeint mir audp ber Harne Belno. (Er ift mofpl auf bie urflaoifdpe H)ut 3 el 
beln 3 urüd 3 ufü^ren, oon ber man foroolpl belena = Bilfenfraut, Raferei 
ermedenbes 3auberfraut (bei piinius apollinaris), als audp Belenos, ben 
Hamen bes feltifdpen Cidptgottes, ber Apollo gleidpgeftellt roirb, ableitet. 

VIII. Die englifdpen Steinfreife. 

Stelpt nun bie üatfadpe feft, bafe bie beutfdpen Steinfreife finnreicfpe 
Kalenbarien bilben, fo liegt bie $rage nalpe, ob nidpt audp bie britifdpen, unter 
ben geroonnenen (Befidptspunften betradptet, in neuem £icfpte erfdpeinen. 
£odyer, ber bie englifdpen Steinfreife felpr grünblidp Dom aftronomifdpen 
Stanbpunft aus unterfudpt, menbet leiber ber 3<rf?l ber Steine unb (Bröfce 
ber Dutdpmeffer feine meitere Beadptung 3U. Aufjer feinem IDerfe ftanb 
mir nur ein Auffatj oon Profeffor fpammer 3 U Stuttgart „Über bie (Be* 
nauigfeit einiger antifer Abftedungen" 2 ) 3 ur Derfügung. Had? Deröffent* 
lidpung ber (Ergebniffe meiner Dermeffung in ber $adp 3 eitfdprift „Der £anb* 
tneffer" mürben mir jebodp 3 mei Arbeiten 3 ugefanbt, eine Don Dermeffungs* 
infpeftor Albredpt über „Dorgefdpidptlidpe Baubenfmäler bei Hlerrioale in 
Sübenglanb unb ilpre aftronontifdpe Deutung", „Das (Brofjfteinbenfmal Aoe* 
bury in Sübenglanb" unb „Stonefpenge", erfdpienen im „tDeltall" 3 ) unb 
eine für 3 ere oon p. Kafple „Über Abftedung unb geometrifdpe Be 3 iefpungen 
einiger Bauten aus alter 3eit“ 4 ). Befonbers bie Abfpanblung non Albredpt 


*) o. fjirfrfpfclö, a. a. CD. 

2 ) 3eitfcfprift für Denneffungsroefen. 1911. 

3 ) „tDeltall", üerlag bet {freptou)*Sternroarte. Berlin 1914, fpeft 5, 6 , 13, 14, 
15, 1915, fpeft 1—9. — Ceiber erfufpr idp 311 gleidper 3eit, bafo fperr fl 1 b r e cf? t in 
einem Selölajarett oerftorben ift. 

J ) Allgemeine Derme[fungs=Radpridpten. Ciebemnerba, Reiß 1913, Rr. 20 . 

16* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



232 


Stephan. 


[20 


mit ihren 3 ahlreid)en piänen unö Abbilbungen gibt für unfere Unterfudjungen 
öanfenstnerte Unterlagen. Auf öie beöeutenbe Arbeit non ©. tDilfe „Süb* 
mefteuropäifdje Ategalitljfultur unö ihre Bejie^ungen 3 um ©rient" 1 ) machte 
mich fjerr profeffor Koffinna aufmerffam. An 3 a^Ireidjen Kulturparallelen 
toirb öarin öie Dertoanbtfdjaft öer Ategalithbauten öer alten IDelt unö öer 
U)eg ihrer ©ntroidlung pom IDeften nach öem ©ften über 3 eugenö nadjge= 
tpiefen. Aud? tueröen mieberholt öie aftronomifdjen unö mathematifcben 
gragen erörtert. Sehen toir 3 U, toas uns öie 3af?Ien öer britifd?en Stein» 
feßungen 3 U fagen haben. 

1 . „?Ifje fjurlers". Drei Kreife ftefjen in einer Reifte. Der mittelfte 
liegt nur um I 2 V 2 Suß roeftlid] pon öer Derbinöungslinie öer beiöen anöeren. 
Codyer gibt öie Durcfpneffer in englifdjen guß unö öie Steinean 3 aljl an: 



Durdjmeffer in 


Steine 


engl, guß 

Stäben 

Ruten 

nörölidjer Kreis 

110 ( 112 ?) 

28 

7 

28 

großer Atittelfreis 

135 (132?) 

33 

8 V 4 

33 

füölidjer Kreis 

105 (104?) 

26 

6 V 2 

26 


Deränbert man öie gufea^afyl nur gan 3 toenig — 3aI?Ien in Klammer — 
fo befommt man eine runöe An 3 al}l non „Stäben" ober gar Ruten, unö öas 
Auffallenöfte ift, öaß ftets öie Steine 3 ahl gleich öer 3al?I öer Stäbe ift. 

Die Kreisfteine überliefern uns, baß öer Atonal 28 ttage Ijatte. 26 
foldfyer Atonate gab es in 3 toei 3a^ren. Alle nier 3aljre trat an Stelle eines 
öer regelmäßigen Atonate ein unregelmäßiger 3 U 33 tLagen. Alfo 26x28 
+ 25 x 28 + 33 = 1461 läge in nier 3 ah«n, ober 365Vi in einem 3 af?r. 
Unö nun pergleiche man hiermit öie Steinfeßung 3 U ©r 3 ebc 3 . 3eßt erfdjeint 
öie Annahme, öaß öer 3 toeite Kreis 28 ftatt 25 Steine ßaben müffe, rooljl 
berechtigt unö man muß über öie Denpanötfdjaft beiöer Anlagen ftaunen. 

2. Stanton Drero. UJieöerum finö hier örei Kreife 3 U einer ©ruppe 
pereinigt. Die beiöen äußeren bilöen jeöod} mit öem mittleren einen IDinfel. 
Auch hier gibt Codyer Durdjmeffer in guß unö An 3 aßl öer Steine an. Die 
entfprechenöen 3 ahktt finö: 



Durchmeffer in 


Steine 


engl, guß 

Stäben 

Ruten 

nörölidjer Kreis 

97 (96?) 

24 

6 

8 

großer Atittelfreis 

367 (360?) 

90 

22 V 2 

30 

füölidjer Kreis 

145 (144?) 

36 

9 

12 


©s beöarf rpieöer nur einer unbeöeutenöen Derbefferung — 3<*hl en 
in Klammer — um runöe Stäbe oöer Ruten 3 U erhalten. Unö felbft öer 


*) TRannus=Bibliothef Ar. 7. IDürjburg, Kabißlh 1912. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



21 ] 


Dorge[djid)tIidje Sternfunbe unö 3eiteinteilung. 


233 


angenommene Unterfdjieö oon 7 $ u fe beim TTtittelfreis erfdjeint gering im 
Derljältnis 3 m £änge (nod? nicht 3 roei aufs ^unöert), befonöers roenn man 
annimmt, öafj £odyer mofjl oon Steinmitte 3 U Steinmitte gemeffen hat, 
roährenö, roie mir gefefjen Ratten, öie Snnenränöer mafjgebenö roaren. 

Die Steine oerhalten ficf) fyier 3 U Öen Stäben ftets roie 1 : 3. 

Sinö öie Kreife 3 U Stanton Drem eine Kalenöeranlage, öann hatte 
öas 12 Rtonate, öer ITIonat 30 Gage. Alle 3 roei (?) 3afyre muröe eine 
Sdjalt 3 eit t>on adjt Sagen eingefdjoben, fo öafe man ein 3ahr 3 u 364 Sagen 
hatte. Das märe eine im Dergleid) 3 . B. mit öer älteren römifcfjen immer 
nod) fefyr fdjöne Beftimmung öer 3ahreslänge. 



flbb. 5. ITtoöclI ber urfprünglicben ©eftalt bes Stonehenge. 

(Hach „tDeltall" 3g. 15 £jeft 1/2.) 

3. Sfje Sregafeal Sircles. £odyer gibt Öen Durchmeffer 3 U 69 (64 (?) 
= 4 Ruten) $ufj an, öie An 3 af)l öer Steine 3 U 28 (Rlonöuntlauf?). 

4. Strippte Stones. Rad) Codyer 148 $ufe (144 (?) = 9 Ruten) Durch* 
meffer unö 16 Steine (16 RIonate?). 

5. Stanöing Stones of Stennes. fjammer gibt a. a. ©. S. 582 „ungefähr 
340 englifdje $ufe" als £änge öes Durdjmeffers an. 336 $uf) mären 21 Ruten. 
Urfprünglid) roaren es feiner Dermutung nach 60 Steine unö er meint, „öafj 
mir I)ier oor einer neuen mertroüröigen Anroenöung öer 60-SeiIung öes 
Kreifes ftehen". Könnten nicht mit 60 Steinen öie Sage 3 roeier RTonate 
ge 3 äl?lt rooröen fein. Dielleicht mar in öer Räfye ein 3 roeiter Kreis, öer mit 
fedjs Steinen 6x60 = 360 Sage be 3 eid)nete? 

6 . Stonehenge. Die bisherigen Srgebniffe berechtigen Öen Derfud), 
aud) öas Dunfel 3 U öurdjöringen, öas nod) immer öie oielumftrittenen beiöen 
größten Anlagen in Snglanö, Stonehenge unö Aoebury, umgibt. Sin ooll= 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








234 


Stephan. 


[22 


enöetes Kunftwert in ©runörif} unö Aufbau, wirft Stonehenge überwältigend) 
auf Öen Befdjauer (f. flbb. 5). 3m Außenring öes Runbbaues tragen behauene 
Pfeiler non 3,80 m fjöhe 1 ) einen fortlaufenben Kran} oon 1,10 m ftarten 
Auflagefteinen. mit Steinjapfen unb Dertiefungen ift ein regelrechter Der* 
banb h^rgeftellt. Das ©eftein ift eine Sanbfteinart, Sarfen genannt. Bläu* 
liches ©eftein, eine Art Diabas, ift bas Rtaterial bes 3 weiten Kreifes oon 
etwa 1,80 m hohen Säulen. Da es in ©nglanb nicht anfteht, nimmt man 
an, öafo bie (Erbauer bie Blöde als feltene ©efdjiebe ber ©is 3 eit fammelten 
ober gar aus bet Bretagne herüberholten. 3n fjufeifenform, bas ©anje 
wuchtig überragenb, fdjliefjen ficf? nadj innen fünf ©rilithen an, oon ben 
beiben äußeren, bie mit Dedftein 5,8 ru hoch finb, über bie nädjften mit 6,3 m 
bis 3 um mittelften 3 U ber gewaltigen fjöhe oon 7,9 m anfteigenb. Sie be* 
ftehen wieber aus Sarfen. Den Dierten Ring bilben wieberum Blaufteine 
oon 2,30 m fjölje. TTteift wirb er auch für hufeifenförmig gehalten. Da 
aber bie erhaltenen Steine auf einem wirtlichen h<ü&freisbogen liegen unb 
nur ein Stein abfeits fteht, ift es nicht ausgefdjloffen, bafc es ein Kreis war. 
3m 3nnern liegt 3 wifdjen bem RTittelpunft unb betn größten ©rilithen ber 
„Altarftein". ©r ift lang unb fchmal, 4,6 m x 1,1 m. 

Die tjufeifengeftalt gibt bem Denfmal eine Adjfe, bie ja betanntlidj 
öurch Sodyer als bie Richtung nach bem Sonnenaufgangspunft 3 ur Sommer* 
fonnenwenbe ums 3oh r 1680 o. ©hr. beftimmt ift 2 ). Unb noch heute wall* 
fahren bie Umwohner in ber RTorgenbämmerung bes Johannistags bahin, 
um ben Sonnenaufgang 3 U erwarten. 

Die Richtlinie war, nad? einem plane oon Aubrey aus bem 3aljre 
1666 3 U fdjliefeen 3 ), wohl burd} ein Difier oon 3 wei Steinreihen außerhalb 
bes Runbbaues nodj befonbers feftgelegt. 3et}t finb baoon nur ber liegenbe 
„Schlachtftein" unb ber bahinter ftehenbe „Aftronomifche Stein" oorhanben. 

©ine fehr genaue Aufnahme oon Stonehenge liegt bem plan 3 ugrunbe, 
ber 1902 auf dafei VII oon Banb LVIII ber „Archaeologia", Conbon, oon 
bet Society of Antiquaries oeröffentlicht ift. Sein Rtafeftab ift 1 : 227. ©ine 
IDiebergabe im RTafjftab 1 : 386 finbet fid? in bem angeführten Auffatj oon 
fjammer S. 585. Die Abbilbung 6 ift banadj ge 3 ei<hnet. mit erftaunlidjer 


') Die fjöhenangaben finb bem fluffatj oon fl I b r e cf; t entnommen. 

2 ) (Eine flare, gemeinoerftänbliche (Entroidlung ber Beredjnungsroeife gibt Prof. 
Biereije in Ejeft 32/33 ber „Saalburg", ITIitteilungen ber Bereinigung ber Saalburg* 
freunbe 1914, in feinem fluffat;: „lüie fanb £odyer bas Jahr ber (Erbauung oon 
Stonehenge auf aftronomifchem IDege?" (Er tommt bei feiner Rechnung auf „bas Jahr 
1750 d. (Ehr." ohne auf ben oon Codyet gngegebenen mittleren S e ht er non + ober 
— 200 Jahren einjugeljen. oerbanfe bie 3ufenbung Ejerrn Prof. Dr. ©alle oom 
©eobätifd)en Jnftitut 3 U Potsbam. Da bie Drucflegung fdjon begonnen h a h fann i<h 
hier nur Eurj auf biefc Arbeit hmmeifen. 

3 ) IDiebergegeben bei fllbredjt, „IDeltall". 1915, S. 11 . 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



23] 


Dorge|d>idit[idie Sternfunbe unö 3eitcintcilung. 


235 


©enauigfeit finö bie Steine an bie fidler mit peinlicher Sorgfalt abgejirfelten 
Kreife h^angefeßt. Die größte Abweichung, öie fid? bei Öen gewaltigen 
Pfeilern bes Außenrings ertennen läßt, beträgt wenig mehr als ein $uß 



* Stehende Steine 
c^ 7 Umgefaliene Steine 
O «Ergänjte Steine 


flbb. 6. plan oon Stonehenge. 

IPafeftab 1:386. 

-/ 

(l.’ftehenber Stein redjts non ber Horbricbtung). ©s ift ridjtig, wenn fjatnmer 
fagt, baß bie fjinauffchaffung ber Dedfteine auf ihre Unterlagen, bie bem 
Befdjauer woßl bie fd]wierigfte Arbeit gewefen 3 U fein bünft, „Dergleid?s= 
weife einfacher war, als biefe Stanbpfeiler genau an bem gewollten ®rt 
oertifal 3 U ftellen". Die nad) bem ©runbriß fonftruierten TTCittelpuntte ber 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



236 


Stephan. 


[24 


örei Kreife fallen nicht 3 ufammen, fonbern liegen 1 bis 2 $ufe auseinanöer. 
0 b barin eine flbfidjt liegen mag, weife ich nicht an 3 ugeben. 

Die fln 3 al?l öer Steine bes äußeren Kreifes mar unbebingt 30. So 
wirb fie auch überall angegeben. ben 3 toeiten Kreis finbe id) nur einmal 
eine 3af?l genannt, unb 3 toar bei fllbrecfyt („IDeltall" 1915, S. 8 ), „wahr* 
fdjeinlid? 30". Betrachtet man aber in ber Abbilbung ben IDintel 3 wifdjen 
Rotblinie unb Adjfe, ber oier Steine bes Aufeenfreifes, bagegen aber minbe* 
ftens fedjs Steine bes 3 meiten Ringes einfdjliefet, fo leuchtet fdjon ein, bafe 
30 Diel 3 U wenig ift. Bei (Ermittelung ber oorljanbenen Abftänbe nach bem 
©runbrife unb ihrer Derteilung auf ben gan 3 en Kreis, unb 3 mar bei wieber* 
polten Derfudjen, fomme idj immer mieber auf bie 3al?l 48. An ber 5=3ahl 
ber ©rilithen ift wohl trofe ber Sti 33 e Aubteys, bie 3 tüei roeitere ergän 3 enb 
anbeutet, nicht 3 U 3 meifeln. Der beftehenbe fjalbbogen bes innerften Kreifes 
I?at beftimmt 11 Steine gehabt, bem Dolltreis tämen alfo 22 3 U. 3ft ber 
Ring offen gewefen, fo mären es oielleidjt einige weniger. Hl brecht gibt 
„ungefähr 17" an 1 ). Dieles fpridjt bafür, bafe ber flltarftein ein aufrecht* 
ftehenber IRittelftein mar: feine geringe Breite, bie rauhe ©berfläd?e, bie 
iljn 3 um Altar ungeeignet erfdjeinen läfet. Dielleicht ift er beim Stur 3 bes 
großen ©rilithen umgemorfen. Da er fidjer nicht 3 ur f)älfte, fonbern nur 
etwa V* bis x / 4 feiner Sänge in ber (Erbe geftanben haben wirb unb fid? beim 
$all um biefe Stelle brefyen mufete, fo ift nach bem ©runbrife flar, bafe er 
nicht in ber Ausrichtung geftanben haben tann, fonbern feitlid] baoon. So 
liefe er alfo bie Difierlinie frei. 

EDas fagen uns nun bie 3ahlen? Die fünf ©rilithen tönnen bie fünf 
©age ber EDodje nertörpem, entfpredjenb ben bamals befannten fünf pia* 
neten. Dielleidjt galten fie ben (Erbauern als Seertljrone für bie EDodjen* 
götter. Die 30 Steine be 3 eidjnen bie fln 3 afel ber IRonatstage. 48 foldjer 
IRonate bilben eine üierjäfyrige Periobe, jebod) nicht gan 3 , ein Sdjaltmonat 
oon 22 ©agen mufe 3 um Sdjlufe eingefügt werben, um oier 3af?te D0II3U* 

machen. 30x48 + 22 = 1462. = 365 x / 2 Sage für ein 3af?r. 

Unwillfürlidj bentt man bei einer pierjährigen Periobe 3 uerft an bie 
griedjifdje ©lympiabe. Unb bie norgefdjidjtlidje „Rennbahn", als welche 
bie mit IDällen eingefafete, 2700 m lange unb 100 m breite Strafee x / 4 Stunbe 
nörblidj oon Stonehenge wohl allgemein gebeutet wirb, forbert 3 U weiteren 
Dergleichen mit ben olympifchen Spielen heraus. Da ift es hoch mehr als 
3 ufall, bafe auch biefe (nach 3 bei er, fjiftorifcf^e Unterfuchungen über bie 
aftronomifdjen Beobachtungen ber Alten, Berlin 1806, S. 332) um bie 3eit 
ber Sommerfonnenwenbe 2 ) gefeiert würben, bafe fie fünf ©age bauerten unb 

J ) Dafelbft S. 9. 

J ) Rad? £ e r f dj, „Chronologie", S. 79 haben fid? allerdings Unger, Riffen 
unb Hiommfen „für einen fpäteren flnfafj ausgefprodjen“ — ob mit Recht? 


Digitizer! by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



25 ] 


Dorgefdjidjtlidic Sterntunbe unb 3eiteinteilung. 


237 


fid? ftets abroechfelnb im 49. (oergl. 48 + 1 Schaltmonat) unö 50. tTConat, 
öiefe alleröings 3 U 29 unö 30 Gagen gerechnet, roieöerholten. Sollten mit 
alfo in Stonehenge öie monumentale 3ahresuhr erbliden bürfen, öie Öen 
(Erbauern öie n)ieöerfefjr ihrer fünftägigen $eftfpiel 3 eit an 3 eigte? Sonnen* 
nerehrung unö anöere religiöfe tjanölungen tonnten felbftoerftänölid? troh= 
öem in öem Bau ftattgefunöen haben. 

3n öem berühmten Bericht über Öen merfroürbigen flpollotempel im 
fjyperboreerlanöe, roomit ja toohl 3 roeifeIlos Stonehenge gemeint ift, fagt 
tjetatäus oon flböera (4. 3ahrh- D - <Ehr.), bafc öie Beroohner ihren Sichtgott 



flbb. 7. Die urfprüngiidje flnfidjt non floebury nacfj Stufeley. 

(Hach „Wiltshire Magazine“ Bb. IV 1859.) 

Öen gan 3 en Gag öurd) irnmerroährenbe Sobgefänge preifen. Gr nennt Öen 
Gempel oyatQOfidrjg unö nicht xixäoeidrjs, roie man für „fteisrunö" erroarten 
follte, unö Prof. Schuchharöt 1 ) nimmt an öiefer für ein Baumert unmög* 
liehen Kugelgeftalt flnftofc. Hun ift ja roohl I)etatäus nicht geraöe ITCathema* 
titer gemefen unö er tonnte, roie mir öas auch 3 umeilen tun, eben mit „runö 
roie eine Kugel" nichts roeiter als „treisrunö" gemeint haben. Aber ocpaiQa 
hat hoch noch eine befonöere Beöeutung. Segen mir öie 3 ugrunöe, fo lefen 
mir: „Der Gempel fieht aus roie eine Sphäre, ein Himmelsglobus, — ein 
Kalenbarium." 


*) „Stonetjenge", Prähiltori(cf)e 3eitfchtift 1910, S. 337. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






238 


Stephan. 


[26 


3m fjinblid auf bie Bafaltfreife, bie fümmerlidj erfdjeinen gegenüber 
Öen fünftlerifch ausgeführten Sarfenringen, f)at man 3 mei Bauperioben 
angenommen. Aber abgefefyen baoon, bafc bie überaus genaue Ab 3 irfelung 
bes Aufcenfreifes über bie beftefjenben innefen Kreife hinweg tedjnifch recht 
fdjwietig aus 3 ufüljren getoefen märe, fo finbet ber ©röjjjenunierfdjieb wohl 
fdjon baburd? eine (Erflätung, bafe bas 3unächftliegenbe unb barum IDicfytigfte, 
alfo bie füochen- unb IRonatstage am größten bargeftellt mürben, ebenfo 
roie an unferen Uf?ren ber RTinute^eiger größer ift als ber Stunben 3 eiger, 
an ben Abreifefalenbern bie Sagesnummer weithin fichtbar erfdjeint unb 
gan 3 flein bie Angabe bes Rfonats babeiftefjt. Der Durdjmeffer bes Aufeem 
freifes fyat 96 englifd?e $u&, alfo 6 Ruten 1 ). 

7. Aoebury. IDeniger burd? fünftlerifche Betonung als burd? gewaltige 
Slädjenausbe^nung wirft bas 28 km nörblidj oon Stonehenge gelegene 
Aoebury. (Ein Steinfreis oon 400 m 2 ) Durdjmeffer fchliefot im 3nnern 3 wei 
Doppelringe ein. 3t»ei Steinalleen oon je etwa 2300 m Sänge führen oom 
fjauptfreis nach S®. unb SU), unb wenigftens eine oon ihnen enbete wieber 
in einem hoppelten Steinfreis. 

Don Sageplänen aus früheren 3eiten, bie bas Bilb bes faft gütlich 
3 erftörten Bauwerfs annähernb bewahrt haben, finb am bemerfenswerteften 
bie oon Aubrey aus bem 3ah re 1666 unb bie oon Stufeley oon 1724. So 
wenig 3 uoerläffig bie Aufnahme Aubreys erfdjeint, bie ein gan 3 oe^errtes 
Bilb ergibt, um fo größere Sorgfalt tnufj man ber IReffung Stufeleys 3 U= 
fpred^en, ber genau unterfcheibet 3 wifdjen ftehenben, umgefallenen Steinen 
unb ben nachweisbaren Stanbörtern ber Derfcfjwunbenen (Abb. 8 ). 

Beginnen wir unfere Betrachtungen mit bem Doppelfreis am (Enbe 
ber Kennett ; Aoenue, bem fogenannten Sanctuarium. Stufeley gibt für ben 
Aufeenfreis 40, für ben inneren 18 Steine als urfprünglidj oorhanben an, 
währenb Abrey nach einem Dermerf auf feiner Sfi 33 e anfd?einenb 22 unb 
15 noch oorfanb. Unter ber 3al)I 22 ftef?t 37, womit er wohl bie ehemalige 
<Sefamt 3 ahI meint. tDir haben aber feinen (Brunb, an Stufeleys Angaben 
3 u 3 weifeln; benn: 18 ITConate 3 U 40 CEagen = 3 wei Sonnenfahre gibt eine 
fdjöne Söfung, bie ber bei ©bry VII unb VI gefunbenen ähnlich ift unb auch 
an bie mejifanifche 3eiteinteilung erinnert. Die Durchtneffer ber Kreife 
follen nach Stufeley runb 44 unb 15 m gemefen fein, bas mären 9 unb 
3 Ruten. 


’) 3m „pietätrollen'' dnglanb ift, ber Sägt. Runöfdjau oom 16. ®tt. 1915 311 * 
folge, Stonehenge in biefen (lagen meiftbietenb oerfteigert roorben. 

Die Kreife 3 U fflbry hingegen finb feit 1875 unter ftaatlidjem Sdjut;, unb <5>e= 
heimrat dontDentj roill fidi jetjt oon neuem um bie Sicherung bemühen. 

2 ) Racb fl l b r e cb t, 1914, S. 188. o. tjirfcfjfelb, a. a. ®. gibt 502 m, § 0 r * 
r e r s Reallejifon 455 m an. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Dorgejcfyidjtlidje Sternfunöe unb 3eitcintcilung 


Stelien&er Stein. 

Umgeitür^er Stetn. 

Stelle eines fortgenommenen Steins, 
fjälllung, in 6er einft ein Stein ge(tan6en tjat. 


Ringitein 


Baumtscg nad) 
Be*i)artpton 


Dro«®CTr 

1722 


+ ittgäuju' Steine 


Stuleleys plan ber £)auptanlage oon floebury aus bem 3af?re 1724. 
(Itad) „Wiltshire Magazine“ Bö. IV 1858.) 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by 




240 


Stephan. 


[28 


$ür Öen großen Aufjenring öer Jjauptanlage ift nur einmal eine be* 
ftimmte 3al?l angeführt, nämlid) 100 (bei fllbredjt, 1914, S. 195). Da 
aber in unferen Betrachtungen bisher nie öas Dejimalfyftem oorgefommen 
ift, halte ich öiefe 3ahl für umuahrfdjeinlid?. (Eine Retonftruftion nach Stu* 
teley unö fjoare (f. Hbb. 9) roeift 99 Steine auf, unö öafj öiefe 3ahl amtlich 
auf Dermeffung beruht, jeigtuns öer plan Stuteleys (Abb.8), öer öie Stellen 
oon 95 Steinen nachroeift. (Eine £üde genau im Horben, eine in öer (Einmün* 
öung öes Baumroegs nach Kennett unö 3 taei linfs baaon ergeben öie piätje für 
taeitere aier Steine (in Abb. 8 öurch Kteuje bejeidjnet). So taeröen es 



flbb. 9. Urfprünglicfje flnficfyt öer fymptanlage non floebury nadj Stufeley unö J^oare. 

(„Wiltshire Magazine“ 1859.) 


roof)! tatfäd)Iid) 99 Steine getoefen fein. Derfchieöentlid) mirö für öie Doppel* 
ringe im 3nnern öes großen Kreifes angegeben, bafj ihre Aufjenfreife je 30, 
öie 3nnenfreife je 12 Steine gehabt hätten. Sollten aber roirflich 3 toei gan 3 
gleiche Anlagen nebeneinanöer beftanöen haben? Die genannte Reton* 
ftruftion 3 eigt 3 tDar beiöe Riale 30 unö 12. Auf Stuteleys plan 3 ählt 
man unter Berüdfichtigung öer £üden ebenfalls für beiöe Snnentreife 12, 
für Öen füölichen Aufjentreis 30 Steine. Der nöröliche Außenring hat 27 
nachgeroiefene Stanöorte. Rörölid) oon öem ewigen ftehenöen Stein öer 
(Dftfeite ift jeöod) eine größere £ücfe unö aud) im Süöen fdjeint ein Stein 
3 U fehlen, fo öaft eine grofee IDahrfcheinlichteit für 29 aorhanöen ift. 

3m 3nnern öes norölidjen Doppelfreifes befinöen fid) nad) Stuteleys 
Plan 3 toei Steine (Steinoifier?), im füölichen Doppelfteis ift öer Stanöort 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















29] 


Dorgefdjidjtlidie Sternfunöe unö 3eiteinteilung. 


241 


für einen Stein angegeben. (Ein ein 3 elner Stein ftefyt nodj füölid? non biefem 
Kreis. (Er fyeifot munberbarerroeife „Ring Stone" unö fted mit IRittelftein 
unö Steinoifier öer Kreife in einer £inie. IDeldje Sternoifur ift öamit ge= 
meint? 

EDas befagen öie 3ad en ? Dafj mit 29 öer IRonbumlauf, mit 12 öie 
flnjafyl öer IRonate im 3 <*d bejeidjnet mirb, ift einleudjtenö, ebenfo öafj 
30x12 eine aritfymetifd] bequeme (Einteilung öes Sonnenbades öarftellt. 
IDas follen aber öie 99 Steine beöeuten? mit 99 3afyren ift nichts anju^ 
fangen, mof?l aber geben 99 IRonate eine befrieöigenöe (Erflärung. 

Somofyl 29x12 = 348, als audj 30x12 = 360 meidet oon öer roirt= 
liefen 3adeslänge beträd)tlid] ab. Das mufote öie alten (Efyronologen öarauf 
bringen, öie IRonate mit abmedjfelnb 29 unö 30 Sagen folange meitet 3 u= 
3 ädcn, bis IRonatsenöe unö 3ad ese nbe mirtlid? 3 ufammenfielen unö öas 
ift nad] 99 IRonaten öer $all; öenn öamit finö acfyt oolle 3<>d e ge 3 äl?It. 

49 x 29 = 1421 

50 X 30 = 1500 

99 IRonate = 2921 Sage in acfyt 3ad e N 
365 Vs Gage im 3ad- 

Unö nun cergleidje man d er mit, roas oordn über öie olympifdjen 
Spiele gejagt mürbe: „abtoedjfelnö im 49. unö 50. IRonat ( 3 U 29 unö 30 
Sagen)". 

Aber eine nodj genauere parallele aus öer griedjifcben Sfyronologie 
ift bei 3beler angeführt 1 )- Gr sitiert ©eminus: „ 3 uerft bilöeten fie (öie 
alten ©riecfyen) öie adjtjädige Perioöe (’Omaerr-Qlg), meiere aus 99 IRonaten, 

unter melden örei eingefdjaltete, unö 2922 Sagen beftanö." $ür 

Aoebury Ratten mir nur einen Sag meniger: 2921 gefunöen. Sollte öer 
2922. etma öurdj Öen „Ringftein" be 3 eidjnet meröen? 

3 bei er ftellt feft 2 ), baf) öie Aftronomen IReton unö ©ubojus, öie im 
5. unö 4. 3add D - Gd- lebten, fomie aud] öie Didjter unö Scdiftfteller über 
Öen Canöbau fid] auf alte Kalenöer unö „alte Sphären" be 3 ogen, öie Öen 
aftronomifdjen Daten nad? auf roeitentfernte 3eiten, ja bis ins 15. 3<>dd 
d. Sd- 3 urüd 3 ufüden feien, „unö öa man unmöglich oorausfetjen fann, 
bafj öie ©riedjen fdjon öamals im Befiij aftronomifdjer Kenntniffe unö Be= 
obadjtungen maren, fo ift man genötigt, jene alten Kalenöer Öen Ägyptern 
unö Sdlbaern be^ulegen". 

Uns ift jet}t Diel madfdjeinlidjer, öafj öie ©ried?en, ebenfo mie nadj 
öem 3eugnis öes fjomer unö fjefiob iden Cidjtgott Apollo, fo aud? iden 
Kalenöer unö öie 3eitredjnung aus unferen noröifdjen Cänöern be 3 ogen. 
Die beiöen uon öer fjauptanlage Aoeburys ausgednöen gerounöenen 


») a. a. ©. S. 185. 

J ) Dafelbft S. 336 unö 337. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




242 


Stepfyan. 


[30 


* 


Digitized by 


„Seftftraften", in benen mancfye bie Racfybilbung oon Stierfyörnern ober 
„ITConbfymbole" 3U erbliden glauben, paffen fo gar nicfyt 3U ben fonftigen 
©runbriffen, bie bocfy nur gerabe £inien unb Kreife, ober fyöcfyftens einmal 
eine fjufeifenform auftoeifen. Da ift es benn toicfyfig, baft IDilfe 1 ) bei feinen 
örtlicfyen Unterfucfyungen feftgeftellt fyat, baft ber Bautmoeg nacfy Kennett 
3toeimal fnirft, alfo aus brei gerablinigen Streden beftefyt (flbb. 10). (Er 
roeift auf bie genau gleiche flnorbnung ber langen Steinreifyen oon (larnac 
in ber Bretagne fyin. 3cfy möcfyte fyier aucfy bie Derbinbungslinien ber Kreis= 
mittelpunfte ber brei Reifyen 3U ©bry 3urn Dergleicfy fyeran3iefyen, bie aucfy 
erft nacfy redjts, bann nad? linfs tniden. Dielleicfyt bringen eingefyenbere 
Unterfudfyungen aller brei flbftedungen nocfy £icfyt in biefe $rage. 

£odyer glaubt, für bie oon Süb= 
roeften fommenbe Strafte bie Ricfytung 
nacfy bem Sonnenaufgang 3U Beginn bes 
Hlaijafyrs, für bie füböftlicfye bie Ricfy- 
tung nacfy bem Stern a Centauri, bem 
„EDarner" beim Sonnenaufgang am Ro= 
oemberfeft annefymen 3U tönnen. Die ge= 
naue Dermeffung ber fpärlicfyen erfyal' 
tenen Refte ift audj fyier ©runbbebingung 
aller $orf<fyung. 

IDas icfy fyier über Stonefyenge unb 
floebury als Kalenbarien fagte, ift üb= 
\\...Overton Hill rigens nicfyt oöllig neu. So fyat D. 3ofyn 

\_J Smitfy bereits 1771 gefcfyrieben: „Der 

flbb. 10. äuftere Kreis bes Hempels (Stonefyenge) 

beftefyt aus 30 Pfeilern, biefe multipli3iert 
mit ben 12 3eicfyen bes Hierfreifes, ergeben 360. Das finb bie Hage bes 
alten Sonnenjafyres". „Der innere Kreis ift ber IRonbmonat. 3toif<fyen ifym 
unb ber groften (Ellipfe foll bie Sonn bes IRonbes, toenn er fecfys Hage alt 
ift, 3U ertennen fein." flufter ben fünf Hrilitfyen fyätten nocfy 3toei Heinere 
beftanben, bie 3ufammen bie fieben Planeten barftellen follten 2 ). 

Unb über floebury beridjtet £. Bo totes 3 ) im fyermes Britannicus 
(1828), bie Steine bes Rorb= unb Sübfreifes feien Darftellungen ber THonate, 
3afyre, Hage unb Stunben, eingefcfyloffen in ben Kreis ber (Etoigfeit, unb 
Reo. (Ebm. Dute 3 ) fcfyreibt, bie Sonne fei burcfy ben füblicfyen Doppelfreis, 
ber RIonb als Satellit ber Sonne burcfy ben nörblicfyen Steintreis ber f)aupt= 
anlage bargeftellt. Die 30 Steine ber fluftenfreife feien bie IHonatstage, 

*) IDilfe, a. a. (D. S. 165. 

*) fl l b t e cfy t, „tDeltall". 1915, S. 70. 

3 ) fl Ibrefyt, 1914, S. 228. 


Aveburv / 

••••t , 

% . 

\ \ 
* * 



West-Kcnnett 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



31 ] 


Dorgefdjidjtlidje Sternhinbe unö 3eiteinteilung. 


243 


öie 12 öer 3nnenfreife öie RTonate itn 3a^r f öer eine Stein im Sonnentreis 
be 3 eidjne ein 3aljb öie örei Steine im IKonöfreis öie örei 3 afjres 3 eiten, öer 
Ringftein [teile einen ©nomon öar. 

31jre richtigen Auslegungen muröen 3 ufammen mit Öen falfdjen als 
pljantaftifdj be 3 eicfjnet unö menig beachtet. 

Am Sdjlufe öes Abfdjnitts 3 mar öie Dermutung ausgefprodjen, öafe 
man öie Steinfpannungen 3 U errechnen nerftanö. 3e^t, mo mir Öen Kreis 
unferer Betrachtungen erroeitert haben, fönnen mir öiefe $rage mieöer auf= 
nehmen. 


Die An 3 ahl öer Umringfteine nerfjält [ich bei 


®öry I unö III 

3 U öer An 3 aljl öer Stäbe öes Durdjmeffers 

mie 1 : 1 

She Kuriers I bis III 

rr rr rr 

rr rr rr rr 

„ 1:1 

Sr 3 ebc 3 I 

rr rr rr 

Safe „ 

„ 1:1 

Sr 3 ebc 3 II 

rr » rr 

rr rr rr rr 

„ 1:2 

Blanöau 

rr rr rr 

rr rr rr rr 

„ 1:2 

Stanton Drero I bis III 

rr rr rr 

„ Stäbe „ 

„ 1:3 


Der Kreisumfang ift befanntlich = d n, mobei d öie rRafeeinljeiten 
öes Durdjmeffers unö n eine 3aI?I = 3,14159 beöeutet. 3ft öie An 3 afjl öer 


(1 71 

gleichen Kreisabfcfjnitte = a unö öie Sänge eines jeöen = b, [o ift b = —. 

macht man nun, mie bei ©öry I ufm d = a, fo ift Har, öafe ftets öie fämt= 
liehen Steinfpannungen — n = 3,14159 (Einheiten fein müffen. Die alten 
Baumeifter tönnen öies Rtafe auch öurdj Derfudje gefunöen haben, inöem 
fie öie einfadjfte (Teilung öes Kreifes in oier Seile roählten unö öeffen Durdj= 

b 

meffer oier (Einheiten grofe machten: ZtX fo hatten fie öas ZRaf} b, öas für 


alle Kreife gilt, bei öenen An 3 ahl öer Steine unö An 3 afjl öer Durdjmeffers 
einheiten übereinftimmten. 

Rätfelhaft bleibt noch, nach meldjen ©runöfät}en öie (Teilung bei Stone= 
henge, Aoebury unö fflöry II, IV bis X erfolgt ift. 

Da öie Durdjmefferlängen öer britifdjen Anlagen in englifchen 5 u fe 
ausgeörüdt finö, öie öodj mit 30,48 cm um 1,63 cm größer finö als öer ge= 
funöene öeutfdje oorgefdjidjtlidje guf), unö fie tro^öern öurdj oier unö meift 
audj 16 teilbar finö, fo müffen mir auch für Dorgefdjidjtlicfje 3eiten für (Eng* 
lanö einen etmas größeren Suf} als für Deutfdjlanö annehmen. Die 16 s (Teilung 
öer Rute ift audj für (Englanö fehr roafjrfdjeinlicfj. 

IDilfe macht (a. a. ©. S. 27 unö 119) auf öie oon Semis 1 ) gefunöenen 
Rlafjoerljältniffe öer englifchen fomie ägyptifdjen Steinfreife aufmertfam, 
öeren Durdjmeffer ftets genau ein Dielfadjes einer ägyptifdjen (Elle fein foll. 


*) £etois, Prehistoric Romains in Cornwall; Journal of the Anthropol. In 
stitute, Vol. XXV, Xo. 1, 1885. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 














244 


Stephan. 


[32 


Das läßt ficß infofern mit unferem ITCaß in Übereinstimmung bringen, 
als öie alte föniglicße (Elle in Ägypten 52 bis 53 cm, alfo ungefähr 2 
groß mar 1 ). 

IX. 

(Es mirb eine loßnenbe Aufgabe fein, auch anöere ©eile Deutfcfjlanbs 
auf foldje Überrefte t>on Kalenöeranlagen ßin 3 U unterfucßen. Auf einige 
null icß ßinroeifen 2 ). Bei o. fjirfdjfelb roerben nocß folgenöe Steintreife 
genannt: 1. in öer ©eisßede bei IDiesbaöen, 2. bei Bilfßeim (Reg.=Be 3 . 
IDiesbaben), 3. bei £)elmftäöt, 4. auf Amrum, 5. auf Sylt. Kaßle ermähnt 
(a. a. ©. S. 230) einen Doppelring um eine ©rabanlage bei ©ensfelb in 
fjolftein. 

$orrer bilbet in feinem Reallejrifon einen IRiniaturfreis ab, Öen er 
auf bem ©bilienberg unterhalb bes einft oorßanbenen Steinfreistempels 
gefunben ßat. (Er befteßt aus rooßl fünf fo^entrifcßen Kreifen fleiner Sanb= 
fteinpflöde unb ßat nur 1,70 m Durcßmeffer. Sein Außenring fcßeint 72 
Steine (fünftägige IDocßen im 3aßr) 3 U ßaben. 

§ür ©ftpreußen gibt f)ollad in ben (Erläuterungen 3 ur t>orgefd?id?t= 
ließen Überficßtsfarte oon ©ftpreußen (©logau 1908, S. LIV) Steintreife 
3 U ©roß=£ensf unb ©robtfen an. 

3n ber polnifcßen Siteratur, bie mir fjerr Dr. Koftr 3 erosfi, Pofen, 
3 ugängig machte, finb au<ß oerfcßiebene Steintreife befcßrieben, meßrfacß in 
ber Hacßbarfcßaft non Steinbreieden. Sie liegen größtenteils in tDeftpreußen, 
aber aucß auf ruffifcßem ©ebiet, bis in bie ©egenb oon Comfcßa. 

©iner Anlage in Rlittelbeutfcßlanb, ben ITIannuslefern aus Bb. II, 
S. 232 ff. befannt, fcßeinen auch aftronomifcße Abficßten 3 ugrunbe 3 U liegen, 
©s ift bas berühmte Sebbiner Königsgrab. 3n einem befonberen Auffaß 
im „tDeltall", 14. 3aßrg., fjeft 19, beßanbelt Albrecßt biefe Srage. 3cß 
roill fur 3 bas anfüßren, toas in ben Raßmen unferet Unterfucßungen fällt. 

Aus einem Cageplan, ben ber ©eologe Dr. Solger 1909 auf genommen 
ßat, fcßließt Albrecßt, baß bie runbe ©rabfammer in etroa 17 m ©ntfernung 
oom hügelmittelpunft liege unb ber Durcßmeffer ber freisförmigen Stein= 
feßung am ßügelranbe ettoa 130 m betrage, ©r folgert, baß bei Annahme 
eines $ußmaßes oon 28 cm Cänge ficß für fjalbmeffer unb ©J 3 entri 3 ität 
als Deroielfältigungs 3 aßlen ungefähr 200 unb 60 ergeben, unb roeift babei 
auf bie eigentümliche Recßnungsroeife ber Kelten unb Rorbgermanen nach 
3 a>an 3 iger=©inßeiten ßin. 

fjier ßat Albrecht etroas feßr abgerunbet; benn 65 m (fjalbmeffer) 
burcß 28 cm geteilt, gibt bocß 232. 17 burcß 0,28 ift allerbings 61. Unter 


*) fjammcr, (Befcß. b. £anbmef|ung in Ägypten. 3 f. Detmeffungsro. 1908. S.382. 
2 ) Dielleicßt finbe icß (Belegenbeit, ausführlicher barauf 3 urüd 3 ufommen. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



33] 


Dorgefdjidjtlicfje Sternlunbe unb 3eiteinteilung. 


245 


3ugrunöelegung öes 3 U ©öry gefunöenen Rtafjes non runö 29 cm fyätten 
mir genau 28 Ruten für Öen Durdjnteffer unö, falls man öie — ferner be= 
ftimmbare — (Efjentrijität 3 U 18,5 ftatt 17 m annefymen öarf, 4 Ruten für öiefe. 

fllbrecbt fagt, öafe öie Cinie oom Rtittelpuntt über öie ©rabtammer 
fjinroeg ein ttymut oon 135° (Don R. über ©.) f?abe, alfo öem Aufgangs» 
puntt öer IRittrointerfonne entfpredje, in entgegengefetjter Richtung be» 
tradjtet, nad? IRittfommer=Untergang 3 eige. flucfy eine Orientierung öer 
©rabtammer öurdj öie £inie non ifyretn TITittelpunft über öie mitte iljres 
3ugangs mit 24° non R. nacfy ©. fyält fllbrecbt für möglidj. 



flbb. 11. S' 9 uren ftein oon öer Kuppe bes PfingJtfjügels (ITortf)umberIanb). 

V 27 ®röfee nadj <5. Säte. (Kraute, ürojaburgen.) 

Seine flnficfyt ift öurdjaus roafyrfdjeinlidj. Rur müßten an ®rt unö 
Stelle genauere RIeffungen angeftellt meröen. R)ar öer Steintreis am fjügel» 
ranöe etroa ein Kalenöerfreis? 3ft öer fjügel erft nadjträglidj aufgefcfyüttet? 

So öürften fid? aucf] anöerroärts äfynlidje Anlagen finöen. fludj öie 
Sagen, öie fidj 3 . B. in öer Prooin 3 Sadjfen an ein 3 elne Steine fnüpfen, 
tonnen 3 um Heil fet?r tooljl ifjren Urfprung in öer früheren aftronomifdjen 
Beöeutung öerfelben traben. So roirö 1 ) oon einer Caterne er 3 äl?lt, öie ficf] 
auf Öen Stein 3 ubea>egt unö öort oerfdjminöet, unö oon R)agen, öie öafelbft 
in Öen ©runö fahren — untergefyenöer Stern unö Sonnemuagen? 


*) ffi r ö I e r, flltfjeilige Steine in 6er Prooinj Sachen. Ijalte, Jjenbel 1896. 
Hlannus, B6. VIL Jj. 3. 17 


Digitizerl by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



246 


Stepfjan. 


[34 


Digitized by 


Dielleidjt fällt bei meiteren Unterfudjungen audj neues £id}t auf bie 
rätfelljaften Bilberfteine in Snglanb, natürlid) anfteljenbe Blöde oöet aucfj 
Rlenljire unö Kreisjteine, auf öenen in taufenbfadjer RMeberfjolung ton= 
3 entrifdje Kteife öargeftellt finb. Diefe ftefyen oft 3 U 3 ober 4 in einer Reifte 
unb iljr „Rabius" tann redjt gut ein Überreft ber Difur fein. 

Bilberfteine unb Srojaburgen erroeifen fid? bann nielleidjt als fym s 
bolifdje Radja^mungen ber Steintreife aus einer 3cit, in ber man ben eigent= 
liefen 3«>ed nidjt meljr fannte unb nur oon ber Be 3 iefjung 3 ur Sonne, 3 U 
beftimmten gefttagen unb 3 um IDetter roufjte. 

5s ift Har, bafe bie Steine fjauptfädjlid) burdj ifjre 3af?l unb bie Stellung 
3 ueinanber fluffdjlüffe geben. Sin einmal umgeroorfener Stein Ijat, felbft 
toenn er toieber „gan 3 genau" an feine Stelle gefegt toirb, ben größten Seil 
feines IDertes als Urfunbe oerloren. Das roirb man bei tiinftigen flusgra* 

bungen berüdfidjtigen, aud) be 3 üglidj ber 
fjügel, bie fefjr rooljl Beobadjtungspunfte 
unb audj Ridjtungspuntte fein fönnen. 

Sinleudjtenb ift ferner, bafc nur bie ge= 
nauefte Dermeffung fidjere Scfjlüffe geftattet. 
Denn felbft bie Sti 33 e eines Rlalers, toie fie 
bem Beridjt Dr. £iffauers beigefügt ift, 
geftattet feine (Erörterung matfjematifdjer 
Sragen. (Sie ift anbererfeits aber megen ber 
Darftellung t>on bamals rooljl oorljanbenen 
fedjs Dreifteinen 3 toifd?en ben Kreifen bodj 
nidjt roertlos.) (flbb. 13.) 

Der Dorgefdjidjtsforfdjer Ijat fidj ja 
meift bie gertigfeit in Heineren Aufnahmen angeeignet. Reben ben fo 3 afyl= 
reichen ®ebieten, bie er befjerrfdjen mufj, ift es aber nicfyt 3 U nerlangen, bafe 
er größere Dermeffungen ausfüfjren foll. Da möchte id?, fo mie Deooit 
im RTannus I bie Center 3 ur Rlitarbeit aufruft, bie flufmerffamfeit auf 
einen anberen Beruf lenfen. 

5s gibt in Deutfdjlanb 5aufenbe oon geprüften unb oereibeten £anb= 
meffern, bie als Katafterfontrollöre, Regierungslanbmeffer, ftäbtifdje unb 
Prioatlanbmeffer, in einigen Staaten als (Beometer, faft in jebem Stäbtdjen 
3 U finben finb. RIan 3 iefje biefen Beruf 3 ur Rlitarbeit Ijeran. Der £anb= 
meffer ift aud) Kenner unb Dermalerer alter glurfarten, bie bem Dorgefdjidjtler 
oft millfommene fluffdjlüffe geben, er fommt bei feinen Arbeiten in bie 
entlegenften Rlinfel ber (Begenb unb ift in fteter Berührung mit ber £anb- 
beoölferung. Die Bobenarbeiten bei R)ege= unb Siefbauten förbern niele 
$unbe 3 utage. 5r mürbe burd? feine Rlitarbeit gern einen Seil bes Sdjabens 
roieber gutmadjen, ben er roiber feinen IDillen oft bei Ulegebauten, £anb- 



flbb. 12. 

Steinfiguren non t?orton=21Tor */„. 
(Had? ulilli Paftor, Aus 


fdjer Dorjeit, flbb. 


germam* 

35.) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


35] 


Dorgefcbidjtlidie Sternfunbe unb 3eiteinteilung. 


247 



flbb. 13. Die dromledjs unb Irilitfyen bei ©bry (S!i 33 e bes Rlalers Stryorosli). 
(Sdjtiften ber naturfor|d)enben ©e(elljcf]aft in Dan 3 ig. Reue 5°Ige III, 3. 1874.) 


17* 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


248 Stephan. Dorge|cbidjtIicfje Sterntunbe unb 3citcinteilung. [36 

Umlegungen unö parjellierungen Öen Boöenaltertümern öer fjeimat 3 U= 
fügen mufe. 

ITod] oiele Rätfel bleiben ungelöft. IDie finö öie ©räber in öie Kreife 
gefommen? 3ft es öetfelbe Braud} geroefen, nadj öem mir jetjt nocf? öie 
loten in unferen Kirdjen beifetjen? 1 ) Dafür fprädjen ja öie 3 roei Beftattungen 
übereinanöer in Blanöau 2 ), BorÖ 3 idjoro 3 ) unö rRünfterroalöe 4 ) unö öie Gat* 
fadje, öafj es Kreife otjne Beftattung gibt 5 ). IDas für ein Dolf fjat öie Stein* 
fetjungen erbaut? 

Docfy öas alles mögen öie Dorgefdjidjtsforfdjer entfdjeiöen. ©inen 
Sdjritt Dormärts in öer ©rfenntnis fyaben uns öie Kreife 3 U ©öry gebracht. 
ITtögen öiefe 3 eilen 3 U meiteren Unterfudjungen anregen. 


*) Dergl. ID. p a [t o r, 3«itfrfjrift für (Ethnologie. 1910, S. 963. 

2 ) Ciffauer, a. a. ©. S. 148. 

3 ) Dafelbft S. 155. 

4 ) Dafelbft S. 158. 

6 ) K r a u f e, luiftolanb. S. 74. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Skelettrejte aus $tein3eitgräbcrn in ber Uckermark 

bcfdjrieben unb beurteilt oon Prof. Dr. Straurfj. 

(3ur flbtjanblung „Heuere Sunbe non Steinjeitgräbern in ber Udermarf" IHannus VII, 

S. 33 ff.) 


Stotyntyageit. 

Steinplattenfifte. 

Sfelett A. 

Dom Sfelett finb oorljanben: 

4 Röhrenfnochenrefte, 

1 Scfjäöel, 

ein fleiner Heft oom ©berfiefer unb 
bie rechte fjälfte oom Unterfiefer. 

Die Röhrenfnochen erroeifen fid) als bie beiben ©berfdjenfel unb beiben 
Schienbeine. 

Diefe Knochen jinb 3 toar red)t befeft, oor allen Dingen fehlen an jebern 
einjelnen enttoeber bie oberen ober bie unteren ©elenfenben, fo bafj fie eine 
fixere IReffung nid)t 3 ulaffen, unb barnit ein Sdjlufj auf bie gefamte Körper* 
länge bes Snbioibuums nicht fidjer 3 U 3 iefjen ift. 

Aber immerhin, befonbers beim Danebenlegen entfpredjenber Der* 
gleidjsfnochen, I?aben bie gefunbenen ffiberfchenfelfnochen eine Sänge oon 
455 mm unb bie Schienbeine eine foldje oon 375 mm. 

Dies ergibt nad) Solbt ungefähr eine Körperlänge oon 170 cm. 

Allgemein fei roeiter heroorgef)oben, bafj bie ©berfdjenfel, toenn fie 
aud) fdjlanf unb gar nicht plump erfcheinen, fo bod) überaus fräftig geroefen 
fein müffen, toofür bie ftarfe unb beutlid? heroorfpringenbe fogenannte 
ITCusfelleifte, rauhe Sinien u. bgl. fotoof?l am fflberfcbenfel, toie am Unter* 
fd)enfel fprecbett. 

Daraus ift ein Rüdf<hluf 3 auf gute unb fräftige TRusfulatur unb ftraffe 
Anfpannung ber TRusfeln im Seben möglich. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



250 


Strand?. 


[2 


Digitized by 


Oer Schäbel. 

(Es läßt fid? nur öas £ängenmaß bes Sdjäbels mit 196 mm nehmen; 
ba ein großer Geil ber rechten Seitenfläche fehlt, ift bie Breite nicht beftimm* 
bar, ein genauer 3nbe£ öeshalb nicht ju berechnen, aber unjtoeifelhaft ift 
öiefer Schöbet ein ausgefprochener £ang!opf. 

Die fleinfte Stirnbreite (birefte (Entfernung ber einanber am meiften 
genäherten puntte ber halbtreisförmigen £inien an ber Stirn) beträgt 94 mm. 

Die flugenbrauenmülfte fpringen nur mäßig oor. (Es fällt auf, baß 3 U 
ben ftarten Knochenleimen an ben unteren ©liebmaßen nur bie ITCustelleiften 
am fjinterhaupt 3 iemlich fchmach ausgebilbet finb. 

Der Schäbel macht nach öiefen Titanen unb in feiner gan 3 en Bilbung 
einen fdjönen, ebenmäßigen, man fann fagen, eblen (Einbruch 

3n be 3 ug auf bie flltersbeftimmung ift bebauerlich & et Mangel ber 
3ähne, benn foroofjl bie Refte oom ©bertiefer mie oom Untertiefer finb fo 
befett, baß nicht einmal mit Sicherheit gefagt toerben tann, baß biefelben 
3 U biefem Schäbel gehören. ITCan ift fomit nur auf öie Befchaffenljeit ber 
Hähte angeroiefen, unb in ber Richtung ift hen>or 3 uheben, baß bie Räßte 
faft oöllig nerftrichen finb, fomit ber Sdjäbel einem älteren 3nbii>ibuum, 
roohl über 50 3ah rc > angehört haben mag. 

3u ermähnen ift nod}, baß in ber ©egenb bes linten Scheitelbeinhöders 
fid? eine 95 mm lange, 19 mm breite, flache Dertiefung finbet, unb eine 
ähnliche, aber Heinere, am linten Stirnbeinhöder, in beren (liefe 3 um (Teil 
bie Schroammfubftan 3 fidjtbar mirb. Diefe Dertiefungen finb mohl mährenb 
bes £ebens entftanöen unb mögen oielleidjt burdj irgenöeine mit Knochen* 
fdjmunb einhergehenbe (Erfrantung in 3ufammenhang geftanben haben 
(Syphilis?). 

Stol3enhagen. 

Steinplattenfifte. 

Sfelett B. 

Dom Stelett finb oorljanöen: 

ein Schübel unb 

örei öefefte Röhrentnodjen. 

IDas 3 unäd}ft ben Schäbel betrifft, fo macht berfelbe burdj fein (Eben* 
maß, burdj feine fdjöne fchlante Sa tm einen gerabe 3 U eblen (Einbrud. (Er 
3 eigt auf Öen erften Blid, baß er in ausgefprodjener EDeife ein £angfchäöel 
ift unb 3 roar ein foldjer, roie man if?n in biefer IDohlgeftalt unb in biefem (Eben* 
maß nur feiten antrifft. 

Seine größte £änge beträgt 188 mm, feine größte Breite 135 mm. 
fjieraus ergibt fidj als £ängen=Breiten*3nbe£ 71,8 (ausgefprochener Dolicho* 
cephalus). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


Sfelettrefte aus Stein 3 eitgräbern in bet Udermart. 


251 


Die größte Stirnseite, bie in ber größten Breite bet Kranjnafyt liegt, 
beträgt 108 mm; öie fleinfte Stirnbreite, bie birefte (Entfernung ber einanber 
am meiften genäherten Punfte ber halbfreisförmigen £inien an ber Stirn, 
beträgt 98 mm. 

EDenn aud? bie Scfyäbelgrunbfläche teilweife fehlt, fo ift fie bodj in ben 
hinteren flbfdjnitten erhalten unb oor allem ift bas fjinterhauptloch in feinem 
ganjen Umfang noch oothanben. 

(Es läfjt fidj alfo auch öie fjöhe bes Schäbels tneffen, b. h- ber flbftanb 
uon ber REitte bes oorberen Kanbes bes großen fynterhauptlodjes bis 3 um 
Bregma (Sdjnittpunft ber Kranjnaht unb Pfeilnaht). Diefes Rtaf} beträgt 
136 mm. 

Aus biefer £änge unb biefer f)öbe ergibt fid? ein £ängen=^öhen=3nbej 
oon 72,34. 

IDenn fd}on ohne RIeffung biefer fcböne Scbäbelreft.roeber als befonbers 
flach noch als befonbers hoch imponiert, fo beweift biefer genau ermittelte 
£ängen'f)öhen=3nbef, bafe er 3 U ben fogenannten ©rthocepfjali gehört. 

Die Augenbrauenwülfte fpringen nur in ber ©egenb ber Rafenmur 3 el 
etwas oor, fonft finb fie flach unb fdjön gefchwungen. 

Die Sdjäbelnähte finb faft überall noch öeutlidj erhalten. IDenn fie 
auch on ben feitlidjen (Enben ber Kran 3 naht unb im Beginn bes hinteren 
Drittels ber Pfeilnaht etwas 3 U oerftreidjen anfangen, fo läfet fid? bodj aus 
ihrer Befdjaffenheit ber Schluß 3 iehen, bafe fidj ber RTenfch befunben hat 
ungefähr in einem Alter um bas 45. £ebensjahr he™m. 

Auch bah öie Höhte nirgenbs irgenbwie Sdjalttnochenbilbung ober 
fonftige Auffälligfeiten barbieten, 3 eigt, bah bas Unbioibuum eine ungeftörte 
unb gute (Entmidlung burdjgemacht hat. 

Die Rlusfelleiften an ber fjinterhauptfdjuppe finb nur rnäfeig ftarf 
entwidelt, haben alfo offenbar einer nur mäfjig ftarfen Radenmusfulatur 
3 um Anfatj gebient. 

Der £ängenburd)meffer bes großen f?interhauptloches (Bafion=©pisthion) 
beträgt 34 mm, ber ©uerburchmeffer 30 mm. 

An ben Brudjftüden ber Röhrenfnodjen finb bie fräftigen, gut aus= 
gebilbeten Rlusfelleiften als bie Anfatjftellen ber RTusfeln unb Sehnen be* 
merfenswert. Bei bem fo fehr befeften 3uftanb ber Röhrenfnodjen ift bie 
Körperlänge bes 3nbioibuums nicht 3 U ermitteln. 

EDas bas Alter betrifft, fo hanbelt es fid? nach öer Befchaffenheit ber 
Knochen unb ber Schäbelnähte anfcheinenb um einen erwachfenen Rlenfdjen, 
oielleicht um bas 40. 3al?r h eru m. Das ©efdjlecht ift, wie meift, mit Sidjerheit 
nicht 3 U beftimmen. 

3 ebenfalls war es eine gut gewadjfene fd}lanfe perfönlidjfeit. 

Das $ehlen oon S<haltfno<hen, bie ©Ieichmäfeigfeit unb, man möchte 
fagen, eble Sorm bes Sdjäbels, bas $efjlen jeglicher (Entartungs 3 eichen ober 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



252 


Strauch. 


[4 


Digitized fr 


3eidjcn oon IRinöerroertigfeit öes 3nöioiöuums öeuten auf eine öurdjaus 
gefunöe, gleichmäßig unö gut entroidelte perfönlidjfeit. 

Rach öem allgemeinen (Einörud, nach öer Schlanfheit unö öem gra 3 ilen 
Bau öes Sdjäöelöadjes ift oielleicbt eher an ein toeibliches 3nöioiöuum 3 U 
öenfen. 


ntcl3oro. 

Kgl. $orft. 3agen V. 

Steinplattenfifte 4. 

Das <5rab 4 3agen V enthält Knochenrefte eines tinölichen 3nöioiöuums. 

(Es liegen oor Hefte oon platten Knochen öes Schäöels, oon Röhren- 
tnochen, Rippen unö ©liebmaßem unö Kieferrefte. 

(Eine ungefähre Beftimmung öes Alters laffen allein öie (Slieömaßem 
tnochenrefte 3 U unö 3 toar oor allem öer Heft öes rechten ©berfchenfelbeins, 
toelcher mit einer £änge oon 180 bis 190 mm öem ungefähren Alter eines 
3nöioiöuums oon 3 bis 3af?ren entfpridjt. 

(Ein Kinö im Alter oon 3 bis 3% 3al?ten hat öur<hfd?nittlich eine Körper= 
länge oon etroa 90 cm. (Es paßt mithin öiefe Altersbeftimmung 3 U öer £änge 
öer lichten IDeite öer Steinfifte mit 60 cm, öa ja öas Stelett als fjoder öarin 
gefunöen fein foll. 

Auch roas fonft an ©lieömaßenfnochen noch oorhanöen ift unö 2Ttef= 
fungen 3 uläßt, ftimmt ungefähr mit öiefern ermittelten Alter überein. 

Die Bedenfnochen 3 eigen öeutlich, öaß eine nodj oollftänöige tnorpelige 
Derbinöung 3 ioifdjen Öen ein 3 elnen Knochen öes Bedengürtels beftanö. 

Auch unter Öen Rippenfnochenreften ift oor allem öas rechte Schlüffel- 
bein charatteriftifch, unö auch öeffen TRaß mit etroa 70 mm ftimmt 3 U öem 
ermittelten Alter oon 3 bis 3% 3ah ren - 

Die Schäöelfnochenrefte als foId?e finö überaus öefeft, haben öie Be= 
fchaffenheit öer Knochen oon Kinöern in 3 artem Alter, fie 3 eigen nirgenös 
eine Derleßung oöer fonft irgenö etroas dl?arafteriftifd?es. 

Die oorgefunöenen 3äl?ne finö öie eines Rlilchgebiffes, unö in öem einen 
llnterfieferteil fieht man Öen einen Bad 3 ahn noch nicht gan 3 öurdjgebrochen. 
Die oorhanöenen 3ähue finö alle fotoeit gefunö unö 3 eigen teinerlei befonöere 
Abtauung. 

Steinplattenfifte 5. 

Aus <5rab 5 liegen oor 3 ahlrei<he (Trümmer oon ©lieötnaßenfnochen, 
00 m Beden, Schulterblättern, Rippen, Schäöelöachfnochen unö Kieferrefte. 

Don Öen Röhrenfnodjen ift am beften erhalten ein linfes ffiberfchenfelbein. 

Alle Knochenrefte gehören nur einem 3nöioiöuum an, unö um über öas 
Alter öesfelben ungefähr einen Anhalt 3 U getoinnen, läßt allein öas linte 
©berfchentelbein eine IReffung 3 U; öa aber öas untere ©elenfenöe gän 3 Üdj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


Slelettrefte aus Steimeitgräbern in bet Udermarf. 


253 


fehlt, fo ift aud? biefe $eftftellung 3 unäd?ft nur fel?r unoolltommen ausführbar 
unb mürbe bie £änge öes oollftänbigen Knochens 40 cm betragen. Dies 
würbe ungefähr einem Alter oon 20 3 ahren entfpredjen. 

mit biefer Stellung ftimmt aud? bas RTaß bes redjten ffiberarntbeins 
überein, weld?es mit einer ungefähren £änge oon 28 cm 3 U berfelben Alters* 
ftufe f?eraufreid?t, unb bas ber einen (Elle oon 21 cm. 

Die Knochenleimen an ben ©liebmaßenfnochen finb, toenn auch öeutlid? 
angelegt, fo hoch nicht ftart ausgebilbet unb Iaffen immerhin einen Rüdfchluß, 
bei Berüdfid?tigung ber 3ugenb, auf eine ftraffe unb gute ITTustulatur 3 m 

An ben ©berarmbeinen fällt auf unb ift hernor 3 ut?eben, baß am rechten 
ffiberarmbein an feinem (Ellenbogenteil bie ©rube bes Rollhügels, bie 3 ur 
Aufnahme bes Sllenbogenfortfaßes bient, auffallenb tief ift. 

Die Knod?enfd?id?t ift Ifiex fehr bünn unb am redeten ffiberarmbein 
ift hier ein runbliches £od?, bas fogenannte Foramen supratrochleare, es ift 
ein £od? oon 4 mm Durd?meffer. 

Am linfen ffiberarmbein ift bas gleiche 3 U beobachten, nur ift hie* bas 
£od? runblidjer unb oon brei Knod?enbäItd?en fenfredjt burcf? 3 ogen. 

Diefer Befunb ift anatomifd? wichtig unb ich uermeife auf bas bei 
Beitreibung ber Knochenrefte aus bem ©rabe ©aigenberg 5 bei IRe^oto 
näher hierüber Angeführte. 

Durch ^ re i Knod?enbäIfd?en, welche fid? burd? bas £od? am linten 
ffiberarmbein hinburd? 3 iel?en, erwedt es allerbings hier ben Anfd?ein, als 
ob bodj biefe £od?bilbung auf Ufur burd? übermäßige Bewegungen im (Ellen* 
bogengelen! (Durd?brüden bes Armes) 3 urüd 3 uführen fei. Dies aber würbe 
bei bem 3 weifellos jugenblidjen Alter bes 3nbioibuums aud? wieberum auf* 
fallenb unb feiten fein. 

Die Refte ber platten Knochen (Scf?äbelbad?, Schulterblatt) bieten nichts 
Befonberes bar. Sie finb ftar! mit feft anßaftenben erbigen Seilen fruftiert unb 
Hingen, burd?einanbergefd?üttelt, wie Por 3 elIanfcherben, ein Klang, ben man 
häufig bei Knochen beobachtet, bei benen jebe Spur organifcher Subftan 3 3 er* 
ftört ift burd} Derwitterung, ober wenn fie bem $euer ausgefeßt gewefen finb. 

Anhaltspuntte, wie lange bie $unbe in ber Srbe gelegen haben, Iaffen 
fich aud? burd? biefe Beobachtung nid?t ermitteln. 

IDas bie Kieferrefte betrifft, fo 3 eigt ber Unterfiefer, ber in 3 wei Seile 
3 erbrod?en ift, 14 bleibenbe 3ähue. 

Der britte IHahbahn jeberfeits ift noch nid?t burd?gebrod?en. Die 3ähne 
finb burd?meg gefunb, wenig abgetaut unb aud? biefer Befunb unterftüßt 
burd? bie An 3 ahl unb Befd?affent?eit ber 3ähue bas aus ben Röhrentnochen 
ermittelte Alter. 

Aud? bie rechte t?älfte bes ffibertieferbeins gehört 3 U biefem Unter* 
tiefer, benn aud? er 3 eigt bie entfpred?enben 7 fflbertiefer 3 ähne oon ber gleichen 
Befd?affenl?eit. 


Digitized by Got >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



254 


Straud). 


[6 


Die in ber Streidjf}ol 3 fd?adjtel befinöliefjen 3äfyne gehören faum 3 U 
biefer £eidje, benn mehrere 3äf?ne maren nod? gar nidjt 3 um Durdjbrud? ge* 
fontmen unb ftellen finblidie 3 äf?ne bar. 

Dem ermittelten Alter bes 3nbit)ibuums, non bem bie Knodjenrejte 
aus ©rab 5 ftammen, ungefähr 20 3afyre, mürbe burdjfdjnittlidj eine Körper* 
länge non etroa 170 cm entfpredjen, bie alfo mofjl oereinbar i|t mit ber angeb* 
lidjen £änge non 90 ein in ber lidjten IDeite ber Steinfifte, menn, roie es fyiefc, 
bas Sfelett in $orm eines Iiegenben fjoders aufgefunben mürbe. 

Steinplattenfifte 6 . 

Aus ©rab 6 liegen nur fpärlidje Hefte non Röljrenfnodjen unb 3 mei 
tDirbelrefte oor. 

Don ben Röfyrenfnodjen finb 3 roei als bie RTittelftüde oom redeten unb 
linfen ©berfdjenfelbein beftimmbar. 

Da bie oberen unb unteren ©elentenben feberfeits fehlen, fo ift bie 
£änge biefer Beine nidjt fidjer 3 U meffen, ungefähr finb aber bie £ängen 
auf 380 bis 400 mm 3 U fdjätjen unb fomit bas Alter bes 3nbmibuums an 3 u* 
nehmen auf 15 bis 20 3al?re. 

An ber Hinteren $läd?e ber ©berfdjenfelbeine finb bie fogenannten 
Rtusfelleiften fefyr fräftig fyeroorragenb unb ftart ausgebilbet. 

Diefer Befunb fpridjt für ftart ausgebilbete, ftraffe IRusfulatur unb 
ift bei einem fo jungen 3nbmibuum (faum 20 3af?fe alt) f?öd?ft auffallenb. 

Die anberen Köfjrenfnodjenrefte finb burefy Baumrour 3 eln Dielfad? 
burdjroadjfen, auseinanbergefprengt unb unbeftimmbar. 

Die tDirbelrefte 3 eigen nichts Befonberes. 

Die norljanbenen 3äl?ne 3 eigen gleid?falls jugenblidien dljarafter unb 
finb menig abgefaut. 

Steinplattenfifte 7. 

©rab 7 birgt bie Knodjenrefte eines Kinbes im Alter non etma 3 3al?ren. 

Das Alter gefyt fyeruor aus ben ITta&en ber beiben ffiberfdjentelbeinrefte, 
ungefähr 170 mm £änge. 

Aud? ftimmt bie 3artljeit ber übrigen Knodjen mit biefem Alter burebaus 
überein, besgleidjen ber Heft ber fleinen Darmbeinfdiaufel. 

Das eine flad?e Knodjenftüd ber Sdjäbelfapfel 3 eigt an bem ber Rafyt* 
ftelle gegenüberliegenben Ranbe eine auffallenbe ©lätte, mie abgerollt ober 
abgegriffen, unb l?at roieberum einen auffälligen, por 3 elIanfdjerbenartigen 
Klang. 

Aufeerbent finben fid? bann nod? Rippenrefte, tDirbelrefte unb oer* 
ei^elte Sd?äbelfapfelrefte. 

Der in ber Streid?^ol 3 fd?ad?tel befinblidje 3af?n ift ein Rtild}baden 3 af?n, 
ber oielleicbt oor tur 3 em erft burebgebroefjen mar. 


Digitizer! by Google 


Original from " 

PRINCETON UNIVERSITY 



7] 


Sfclcttreftc aus Steinjeitgrabern in ber Udermar!. 


255 


Da aus öem Begleitfchreiben fjeroorge^t, öafe öie £änge öer Steinfifte 
35 cm betragen hat, fo mürbe öer burdjfcbnittlicfyen £änge eines 3 3af?re 
alten Kinöes oon ungefähr 85 bis 95 cm öer 3nnenraum öes ©rabes nur 
entfpredjen, menn öie fjoderftellung ^ier eine feljr ausgefprodjene mar. 

Steinplattenfifte 9. 

Auch öiefes ©rab enthält öie Refte eines finblicfyen Sfeletts ähnlidj 
mie ©rab 7. 

©s finöen fid) Refte uon Rippen, IDirbeln, ©Iieömafeenfnodjen, Beden= 
fnodjen unö Kopffnodien. 

Die Refte finö ftarf öefett, genauere Rlafje öes^alb taum 3 U nehmen, 
nur aus öem einen Schienbein läfet fidj bei einer £änge oon 140 bis 150 mm 
auf ein Alter oon etma 3 3 af?ren fdjliefeen. 

Beöeutfam ift, bafj öas Stirnbein öiefes finölidjen Sdjäbetöadjes bei 
guter Rloöellierung unö S°nn bereits eine faft oöllige Derfnöcberung öer 
beiöen Stirnbeinhälften 3 eigt. 

Diefe Derfnödjerung ift inöioiöuell, bismeilen fdjroanfenb, macht fid? 
aber im 2 . ober 3. Cebensjafyr bemertbar unö 3 mar öerartig, öafc öie Der* 
fnöcherung in öiefem Alter meift oor fid? geht; nur tnapp über öer Rafen= 
rour 3 el bleiben nod? Refte öer Raht, geroöhnlich bis gegen öas 4. £ebensjahr, 
bemertbar, unö auch hier ift nodj eine Anöeutung öer Rat}t über öer Rafen= 
rour 3 el, ungefähr auf eine £änge uon 7 mm, bemertbar. 

tRe^om. 

©aigenberg glachgrab 1 . 

Stelett A. 

©s liegen oor aufjer öem Schöbet nebft Unterfiefer fel?r öefefte ©lieö= 
mafjenfnochen, anöere Röhrentnodjen, tDirbelftüde unö ein ©berfieferteil. 

Die ©lieömafeenfnochen 3 eichnen fidj insgefatnt aus burd? einen be= 
fonöers ftarfen unö mudjtigen Bau. Sie haben fel?r träftige unö norfpringenöe 
IRustelleiften, fdjarfe Kanten unö bide Knorren. 

Der ein 3 ige Knochen, öer, roetm auch fehr ftart öefett, bod} eine gemiffe 
RTeffung 3 uläfet, ift öas redjte ©berfchenfelbein, öeffen ©efamtlänge mit 
ungefähr 450 mm auf einen erroadjfenen Rlenfdjen fchliefjen läfjt. 

©erabe an öiefem Knochen finö an öer hinteren Släche öie Knodjem 
Ieiften 3 um Anfat} öer Sehnen unö IRusfeln befonöers ftarf ausgebilöet. 

Auch öie Refte öes Schienbeins 3 eigen eine auffallenöe Breite oon 
faft 5 cm. 

IDie ftarffnodjig öas 3nbmiöuum gemefen ift, ift ferner befonöers 
erfenntlich auch aus öem Umfang unö öer Rtaffigfeit unö Breite öes Unten 
©berarmbeins, bei öem öie Raulpgfeit an öer äußeren S^ödje öes 2TTittel= 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



256 


Strauch- 


[8 


ftücfs geraöeju 311 einem biden gerounbenen Knorren ober tDulft ausgebilbet 
ift, fo bafe man oon biefem, ber bie Anfahftelle bes großen Schultermusfels, 
bes fogenannten breiedigen IRusfels, barftellt, auf eine mäd/tige Rtusfulatur 
bes ffiberarms unb bes Schultergürtels rüd 3 ufd}liefeen berechtigt ift. 

Die Hefte non ben übrigen fleineren <5Iiebmafeenfnodjen, 00 m Schulter* 
blatt, ber Kniefctjeibe, bie IDirbelrefte finb, foroeit ber ftart befefte 3uftanb 
Schlüffe 3 uläfet, ohne Befonberfyeiten. 

Der 3 U biefen Heften gehörige Schäbel ift leibet an beiben Seiten* 
flächen eingebrüdt gemefen unb bie Refonftruftion !?at bie oöllige IDölbung 
nidjt gan 3 roieber fye^uftellen Dermocfjt; beshalb mar eine genaue IReffung 
ber „größten Breite" nicht möglich- Aber aus ber gan 3 en Bilbung ber faft 
oöllig erhaltenen Scheitelbeine 3 U fdjliefjen, ift ber Schäbel fidjer nicht breit 
gemefen unb fteüt mit einer £änge oon 199 mm einen fo fchönen, typifdjen 
£angfopf bar, roie man ihn nur feiten beobachtet. 

f)ier 3 u paffen auch bie ermittelten IRafte ber Stirn, nämlich bie größte 
Stimbreite mit annähernb 117 mm, bie fleinfte Stirnbreite mit 95 mm. 

Rad? feinen Bähten 3 U urteilen, ift ber Schäbel ber eines erroadjfenen 
Rtenfchen gemefen in ber f)öij e feiner (Entroidlung, oielleidjt um bas 30. bis 
40. Cebensjahr herum. 

Die Augenbrauenroülfte fpringen oberhalb ber Hafenmur 3 el etroas 
heroor, tiermögen aber nicht ben (Einbrud bes (Ebenmaßes unb ber eblen $orm 
ber Stirn unb bes Sdjäbels 3 U ftören. 

£eiber fehlt ber größte Seil ber Schäbelgrunbflädje unb bes <5eficf?ts= 
fchäbels, aber aus ben noch oorhanbenen Heften fcheint bas ©eficht eher etroas 
niebrig als hoch gemefen 3 U fein. 

Das Hinterhauptbein 3 eigt tnäfjig ftarte, halbfreisförmige Hlusfellinien, 
bie mithin nur einer mäfeig ftarten Hadenmustulatur 3 um Anfat) gebient 
haben mögen. 

Derletjungen, bie bas £eben bebrohten, 3 eigt ber Schäbel nicht, ebenfo 
feinerlei Hlifebilbung ober fonftige Auffälligfeiten. 

©b ber Schäbel einem Rlann ober einem IDeib angehört hat, mar nicht 
3 U ermitteln. 

Der 3 U bem Schäbel offenbar paffenbe Untertiefer ift bem gan 3 en 
Scbäbelbau entfpredjenb mehr fdjlanf unb leicht, nicht maffig geformt, babei 
bod) fräftig, mit fräftigen Kaumusfelanfatjftellen. 

Die Breite bes Unterfieferaftes beträgt 31 mm. Die Breite bes Unter* 
tiefers am IDinfel — Unterfieferroinfelbreite ober fogenannte untere (5efi<hts* 
breite — beträgt 99 mm. 

Das Kinn fprang im £eben gemife etroas leicht oor. 

3m Unterfiefer befinben fid? 15 roohlerljaltene 3ähne. Diefelben finb 
mäfjig fräftig, 3 eigen aber beutlich Abtauung. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] Stelettrefte aus Stein 3 eitgräbern in 6er Ucfermar!. 257 

Der linfe, mittlere THal^afjn 3 eigt an feiner Außenfläche eine runblidje, 
4 mm lange, 3 mm breite, fladje Dertiefung. ©b öiefelbe, bie ja nod? eben 
unter öem 3 a^nfleifd}iiber 3 ug gelegen haben muß, oon einer Karies (3aßn- 
fäule) I?errü^rt, !ann nicht entfliehen merben. 

Der mittlere rechte Rlah^ahn ift fchon oor öem ©oöe ausgefallen, unö 
an Öen beiöen Hinteren ZTIah^äljnen rechts unö linfs finöen fidj ebenfalls 
an öer Außenfläche, öidjt unterhalb öes 3 ai?nfleifdjüber 3 uges je eine fleinere, 
runölidje Dertiefung, ähnlich mie öie am linfen mittleren ITtal^afyn. 

3u öiefem Unterfiefer paßt öem ©ebiß nadj unö nach öer gan 3 en Bilbung 
unö öem <Erhaltungs 3 uftanb öer öabei liegenöe ©eil öes 3ai?nfortfat$es öes 
©berfieferbeines mit 10 3äl?nen, öie in be 3 ug auf Sonn unö Abfauung Öen 
Unter!iefer 3 äl?nen gleichen. 

fjier 3 u fommen noch öie örei 3äl?ne, öie in öem beigepadten Knodjen' 
ftiid fteden, meid? Knodjenftüd 3 um ©berfieferreft gehört, fo öaß 13 ®ber= 
fiefe^äßne oorliegen. 

3n öer 3a^nrei^e fehlt öer erfte linte obere TRafj^aljn unö 3 eigt öie 
Befchaffenßeit öes 3al?Nfortfaßes an öiefer Stelle, baß öiefer 3af? n fchon lange 
oor öem Hobe ausgefallen ift, öenn öie 3 af?n 3 elle ift gan 3 gefdjtuunöen, 
atrop^ifcfj. 

Hievon». 

©aigenberg $ladjgrab-l. 

Sfelett B. 

Dom Sfelett B aus ©rab 1 ©aigenberg liegen oor außer einigen fpär- 
liehen Heften flacher Sd?äöe!bad?fnod?en unö IDirbelreften Meine Rippen* 
bruchftüde unö eine An 3 aljl oon Köljrenfnocfyen oon ©liebmaßen: örei fjanö* 
n>ur 3 elfnocf}en unö 3 roei $ingerglieöer, außeröem ein Stücf öes linten SdjlüffeB 
beins, ferner fieben Bruchftüde oon größeren Röljrenfnodjen, oon öenen 
fid? nur öas linfe fflberfdjenfelbein noch annäßernb 3 ufammenpaffen unö 
meffen läßt. Außeröem ein ©eil öer linfen fjüftgelenfpfanne. 

Die £änge öes ©berfchenfelbeins entfpricfjt mit ungefähr 42 cm öer 
eines ertoacfjfenen IHenfdjen, über 24 3af?re. 

3u öiefer Altersbeftimmung ftimmt aud? öer Bau unö öie Befdjaffenljeit 
öer übrigen Knochen. 

Auch öie noch Dorßanöenen Sdjäöelfnodjenrefte, foroeit fie noch Haßt* 
fpuren an fid? tragen, 3 eigen, baß öiefe Häfyte gar nicht oerfnöchert roaren, 
öiefe Sdjäöelfnocben alfo auch 3 U öem ermittelten Alter paffen mürben. 

(Eines öer Sdjäöelfnodjenftüde 3 eigt ein eigenartiges, 3 erfreffenes Aus* 
feßen, mie man es bei Knodjenfraß am Scßäbel finöet, meift auf Syphilis 
berußenb, an öer Außenfläche. Aber auch an öer 3nnenfläcße finö ein 3 elne 
öerartige unregelmäßige, fladje Dertiefungen, öie es immerhin möglich 
machen, baß öiefelben aud) nur eigenartige Derroitterungserfdjeinungen finö. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



258 


Straud}. 


[10 


OTtf3oa>. 

©aigenberg Slacfygrab 2 . 

Don ben Heften aus bem ©rabe 2 auf bem ©aigenberg finb nur oor- 
fyanben brei Röhrenfnodjen oon unteren ©liebmaften, nämlich oon beiben 
©berfdjenfelbeinen unb ein Schienbein, aufeerbem bas untere ©elenfenbe 
bes redeten ©berfdjenfelbeins, bas burcf} befonbers grofee HTädjtigfeit ber 
©ntroidlung unb Breite unb üiefe ber Kniefehlengrube auffällt. 

Sie gehörten 3 tr>eifellos einem ooll ermachfenen Hlenfdjen, mahrfcheim 
lidj einem IHanne, an. Höheres über bas Alter läfet fid? aber bei bem befeften 
3 uftanb nid?t gut fagen. 

Hievon). 

©aigenberg $ladjgrab 3. 

Aus bem ©rabe 3 auf bem ©aigenberg liegen oor aufjer ber Sdjäbel= 
falotte, bem Unterfiefer, einjelnen Brucfjftücfen ber Sdjäbelgrunbflädje unb 
bes ©efidjtsfcfyäbels eine größere An 3 al?l non Röfjrenfnodjenreften ber oberen 
unb unteren ©liebmafjen, ferner IDirbelrefte unb ber Reft eines Schulter* 
blattes, fotoie bie beiben befeften Sdjlüffelbeine. 

Die Knochen finb insgefamt fräftig mit mäfjig ftarfen IRusfelleiften, 
unb gehörten nach ben Blähen, foroeit fidj foldje nehmen liefen, einem un* 
geroöhnlich großen Snbmibuum an. 

Das ©berfdjenfelbein Ijat im Seben eine Sänge oon faft 47 bis 48 cm 
gehabt, mürbe alfo einem 3nbioibuum oon beinahe 180 cm Körperhöhe 
entfpredjen. 

Die Sdjienbeinfnodjen finb etmas platt unb fef?r fcfjarffantig, bas rechte 
hat eine Sänge oon 36 cm, roeift alfo auch feinerfeits auf eine beträchtliche 
Körperlänge hin. 

Die neben ben Röhrenfnochen befinblidjen ©elenffortfatjrefte unb Refte 
bes Bedenfnodjens, bes fjüftbeinfnochens, laffen beftimmte Schlüffe nicht 
3 U, ebenfo nicht bie Dielen, Heineren Knodjenftüde, bie ben oberen ©lieb* 
mähen an 3 ugehören fcheinen. 

Der linfe Sdjlüffelbeinreft 3 eigt mit einer ©efamtlänge oon ungefähr 
140 mm, bafe öie grohe ©ntroidlung bes 3nbmibuums mehr eine Sängen- 
entroidlung mar, bah aber ber fnöcherne Bruftforb jebenfalls nicht befonbers 
roeit auslabenb unb breit geroefen ift. 

IDas bie Kopfffelettrefte betrifft, fo läht bie Schäbelfalotte nur bie 
gröhte Sänge meffen, 195 mm, roährenb bie gröfjte Breite burd} bas $eljlen 
ber rechten Sdjäbelhälfte nur fchähungsroeife mit 140 mm ermittelt roerben 
fann. ©s mürbe bies einem 3nbef oon 71,8 entfpredjen. 

©s gehört alfo ber Sdjäbel in ausgefprochener IDeife 3 U ben fogenannten 
Sangfchäbeln. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11] 


Sfelettrefte aus Steinjeitgräbern in bet Udetmar!. 


259 


Oie Raljte am Sdjäbel finb öeutlicf? erfennbar, es ift aber bie Pfeilnaljt 
nur nodj in Reften oorfjanben, fonft bereits oerftridjen. 

Die Augenbrauemuülfte treten faft gar nidjt Ijeroor unb bas Sdjäbelbadj 
fjat eine rooljlgebilbete, eble, fdjlante gorm. 

Audj bie tDa^enfortfätje beiber Sdjläfenbeinrefte finb non fdjlanfer 
Bilbung. 

Orgenbmeldje fogenannte ©ntartungs 3 eicfjen, Abnormitäten ober Rtifp 
bilbungen roeifen bie Kopfftelettrefte nidjt auf. 

Oer ©berfiefer ift fdjlant unb leicfjt gebaut, nidjt berb, bas Kinn fpringt 
in geringem Rtafee oor. 

Oie in bie 3 cd?n 3 ellen eingeftedten, 3 um deil eingeleimten 3äl?ne 
fdjeinen mir nidjt gan 3 fidjer fo in ber IDeife Ijinein 3 U gehören, roie [ie eim 
gefetjt finb, befonbers fdjeinen bie redjten Hla^äljne, uorneljmlidj ber Ijintere, 
im Ceben ausgefallen geroefen 3 U fein, toofür bie Befdjaffenljeit ber 3af?n* 
3 eIIen 3 U fpredjen fdjeint. 

Die 3äl?ne finb fo befett unb 3 um Seil nerroittert, bafe über ifjre Ab* 
fauung fidjeres nidjt gefagt toerben tann. 

3m gan 3 en finb bie oorfjanbenen 3äljne, audj bie bes ©berfieferreftes, 
fdjlan! unb 3 art. 

Am ©bertiefer fdjeinen fie etroas meljr abgefaut 3 U fein toie am Unter* 
tiefer, jebenfalls ift bas gan 3 e <5ebife burdj bie Dürftigfeit ber 3al?Tientroidlung 
auffallenb, befonbers im fjinblid auf bie grofje Perfönlidjfeit, unb Ijieraus, 
roie aus bem gra 3 ilen, fdjlanfen Knodjenbau, mödjte idj eljer auf ein roeib* 
lidjes Dnbroibuum fdjliefcen. 


Ule^oro. 

©aigenberg gladjgrab 5. 

Aus bem ©rabe 5 auf bem ©aigenberg liegen oor eine größere An 3 aljl 
oon IDirbel* unb Rippenreften, an benen nidjts Befonberes 3 U benterfen ift, 
ferner Kieferrefte, ©eile bes tnödjernen Bedenrings unb oor allem lange 
Röfjrenfnodjen. 

Don biefen finb am bemertensroerteften bie beiben ©berarmbeine, 
oon roeldjen bas Iinte burdj fein Eängenmaf} oon annäljernb 300 mm Rüd* 
fdjlüffe auf bas Alter bes 3nbroibuums 3 uläfet. Dasfelbe ift bementfprecfjenb 
auf ungefähr 20 3af?te 3 U fdjätjen. 

Aber bie beiben ©berarmbeine finb nodj in anberer Be 3 ieljung roidjtig, 
fie bieten nätnlidj beibe, bas linfe tnefjr roie bas redjte, eine befonbers 
tiefe obere Rollljügelgrube bar, unb eine ooale, quergeftellte Durdjlödjerung 
biefer ©rube, ein fogenanntes Foramen supratrochleare. 

Diefe Eodjbilbung am unteren ©elenfenbe eines ©berarmbeins ift 
teinesroegs 3 unädjft .etroa entftanben burdj poftljume Derletjungen biefer 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



260 


Straucß. 


[12 


Stelle, benn bie Ränber bes £ocßes finb glatt unö gleichmäßig, aucß rooßl 
nid?t baburcß entftanben, baß bei übermäßiger Beugung unö Stredung öes 
Armes im £eben ber tjafenfortfaß einerfeits unö ber Kronenfortfaß anberer' 
feits bes ©llenfnocßens gegen biefe ©rube anbrüdte, ben Knocßen allmäßlicß 
nerbünnte unb fcßließlicß bie Stelle atropßifcß machte, fonbern man muß fie 
moßl als eine Defettbilbung anfeßen. 

3n ben anatomifcßen IDerfen ift nicßt allju oiel barüber niebergelegt; 
aber nacß R. IDiebersßeim finbet man biefe Durcßlöcßerung „ßäufig bei 
nieberen RIenfcßenraffen, 3 . B. bei fübameritanifcßen Dölfern, ben EDebbas, 
bei leßteren in ungefäßr 58%, bei Sfeletten aus ber Steinjeit, bei Antßropoiben 
(©orilla, ©rang unb nieberen Affen)". 

3cß felbft ßabe fie bei gemeinfcßaftlicß mit Profeffor ©öße ausgefüßrten 
Unterfucßungen oon Knocßenreften eines fteinjeitlicßen ©anggrabes bei 
Rimbed, Kreis EDarburg häufig beobacßtet, unb bann im 3aßre 1909 an ägypti= 
fcßen Knocßenreften aus ben $elfengräbern am roeftlicßen Rilufer bei Affuan. 

Befonbers ftarfe IRustelleiften finb an ben Knocßen biefes ©rabes nicßt 
bemerfbar, überhaupt macßen bie Knochen einen fcßlanfen, mäßig fräftigen 
(Einbrud. 

IDas bie Kieferrefte betrifft, fo liegt oor ein faft oollftänbiger Untere 
tiefer unb ber 3 aßnfortfaß bes ©bertieferbeins. 

Die 3äßne in biefen Knodjenreften finb recßt gut erßalten unb faft voll* 
ftänbig, b. ß. im Unterfiefer finben ficß bis auf ben Iinten <Ed 3 aßn fämtlicße 
3äßne (15). 

Die 3äßne finb mäßig fräftig unb mäßig ftart. Sie 3 eigen im ©ebiet 
ber Sdjneibe 3 äßne, ber Baden 3 äßne unb ber erften ETCaßßäßne eine beutlicße 
Abtauung, roäßrenb bie 3 t»eiten tRaßßäßne jeberfeits erßeblicß geringer 
abgetaut finb, unb bie EDeisßeits 3 äßne, offenbar erft gan 3 fur 3 burcßgebrocßen, 
an ißrer Kaufläcße nocß feßr toenig gebraucßt finb. 

Die ©bertiefer 3 äßne finb, roie bie bes Untertiefers, alle rooßlgebilbet 
unb alle gefunb. 

Die oorßanbenen 3äßne 3 eigen bis auf bie 3 t»eiten ETCaßßäßne eine 
beutlicße, tnenn aucß nüßt übermäßig ftarte Abtauung. 

3n be 3 ug auf bie Altersbeftimmung bes 3nbioibuums ift ber meifte 
EDert auf bie beiben EDeisßeits 3 äßne 3 U legen. 

Das Auftreten ber fogenannten EE>eisßeits 3 äßne ift ja inbioibuell oer= 
fcßieben, fie treten aber nicßt oor bem 16. unb nur feiten nacß bem 30. £ebens= 
jaßr auf. 

3ebenfalls fpricßt bas Dorßanbenfein beiber I 0 eisßeits 3 äßne unb bie 
geringe Abtauung berfelben nicßt gegen bas aus ber £änge bes ffiberarmbeins 
gefcßloffene Alter bes 3nbioibuums, ungefäßr 25 bis 30 3aßrc- 

Anßaltspunfte bafür, ob bas 3nbioibuum männlicß ober raeiblicß toar, 
ergeben bie Knocßenrefte nicßt. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



13] 


26t 


Sfeletlrcfte aus Steinjeitgräbern in ber Udermar!. 

3ufammenfaffung. 

Stotynfyagen. 

Stelett A gehörte einem 3nbioibuum non ungefähr 170 cm Körper* 
lange unb einem annäßernben Alter oon 50 3aßren an, bas einen, menn aucß 
fcßlanfen, fo öocfy überaus träftigen Knocßenbau beferen ßat unb aucß eine 
ftraffe, fräftige ITtusfulatur, öie ficß allerbings ßauptfäcßlicß auf öie ITCusfu* 
latur ber ©liebmaßen, roeniger auf bie bes Badens, erftrecfte. 

Der Scßäbel ift ein ausgefprodjener Sangfopf oon ebenmäßiger, ebler 
§orm mit fcßmaler Stirn. Die Augenbrauenmülfte fpringen nur mäßig ßeroor. 

(Zs ift nacß bem Befunbe an ben Scßäbelfnocßen möglicß, baß bas 3n= 
bioibuum in ben leßten 3aßren feines Sehens an einer fnocßenfraßäßnlicßen 
Kranfßeit gelitten ßat. 

Dom Stelett B lagen nur geringe Hefte 3 ur Unterfucßung oor, immerhin 
ließ fid? erfennen, baß ber Kopf ein befonbers fcßön geformter, fcßlanfer 
Sangfopf mar. Der Kopf mar mäßig ßocß, bie Augenbrauenroülfte fprangen 
nur gering oor. 

Die Statur mar gut geroacßfen, fcßlanf, bas 3nbioibuum mar ungefähr 
40 bis 50 3aßre alt. 

Dielleicßt ßanbelte es fidi um ein IDeib. 

me( 3 oto, Kgl. $orft, 3agen V. 

©rab 4 enthielt ein Kinb im Alter oon 3 bis 3% 3af?ten. 

©rab 5 enthielt einen jugenblicßen Htenfcßen im Alter oon ungefähr 
20 3aJ?ren mit einer toaßrfcßeinlicß troß ber 3ugenb ftraffen unb guten IHus* 
tulatur. 

Aucß ßier 3 eigen bie Oberarmbeine bie gleiche merttDÜrbige Defeft= 
bilbung in §orm eines Foramen supratrochleare roie bie aus ©rab 5 oom 
©aigenberge bai Hte^oto. 

©rab 6 biefer $unbftelle enthielt ein 3nbioibuum oon 15 bis 20 3aßren, 
bas für fein Alter ficßer feßr ftarte unb fräftige, ftraffe IHusfulatur gehabt ßat. 

©rab 7 barg ein Kinb oon etioa 3 3aßren. 

©rab 9 enthielt ebenfalls bie Hefte eines finblicßen Sfeletts. 

droßbem bie Knocßenrefte feßr ftart befeft finb, ift nacß ben fpärlicßen 
Blaffen, bie genommen tnerben tonnten, unb nach ber Befcßaffenßeit ber 
Stirnnaßtrefte auf ein annäßernbes Alter oon- 3 3oßren 3» fdiließen. 

©aigenberg bei Ble^on». 

3m ©rab 1 geßört oon ben beiben Sfeletten Stelett A einem erroacbfenen 
Htenfcßen in ber Blüte feiner 3at?re an, oielleidit im Alter oon 30 bis 40 
3aßren. 

monnus, Bö. VII. tj. 3. 18 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



262 


Straud}. Sfelettrefte aus Steinjeitgräbem in ber Udcrmat!. 


[14 


©b es ein ZTIann ober ein IDeib roar, liefe fid? nidjt ermitteln. 

Das 3nbroibuum roar ftarffnocfyig, öie ©liebmafeen roaren oon be= 
fonbers fräftigem unb roudjtigem Bau, bie ©liebmafeenmusfulatur roar ftärter 
als bie Radenmusfulatur, fidjer fräftig unb ftraff. 

Das 3nbroibuum trug einen fdjmalen, typifcfjen Cangfopf uon ebler, 
fdjöner gönn« fcfymaler Stirn. Die Augenbrauenroülfte fprangen nur roenig 
fyeroor, aud} bas Kinn ragte nur leidjt oor. Das ©eficfyt mar efjer etroas 
niebrig als ^odj. 

Seine 3äf?ne toaren roofjl erhalten bis auf geringe Deränberungen an 
ben ITCal^äfpien. 

IDas bas Sfelett B betrifft, fo gehörte aucfj biefes einem erroadjfenen 
IHenfdjen, jebenfalls im Alter oon über 24 3af?ren an. 

Hacfy bem Befunb bes Sdjäbels ift nidjt ausgefdjloffen, bafe bas 3nbi= 
oibuum an einer Knocfjenerfranfung bes Sdjäbelbacfyes gelitten l?at. 

Über bas ©efdjlecfjt ift fidjeres nicfyt feft 3 uftellen. 

Aucf? bas ©rab 2 barg einen uoll erroacfyfenen Rtenfcfjen, bei bem 
aber bie Refte nidjt ^inreidjen, um fixeres über bas Alter unb bas ©efcfylecfyt 
3 U fagen. 

©rab 3 barg einen befonbers fdjlanfen, Ijodjgeroadjfenen ITtenfdjen 
mit einer Körperlänge Don annäfjernb 180 cm unb mit einem nicfjt all 3 U 
breit unb roeit auslabenben Bruftforb. Seine IRusfulatur roar nur mäfeig 
ftar! entroidelt. 

Sein Sdjäbel roar ein ausgefprodjener £angfd}äbel oon einer feljr 
rooljlgebilbeten, fdjlanfen, man tann fagen, eblen $orm. 

Das Kinn fprang nur in geringem Rlafee oor, bie Augenbrauenroülfte 
faft gar nidjt. 

Die 3äf?ne roaren nidjt befonbers träftig, fonbern meljr oon 3 artem 
Bau unb etroas bürftig. 

Radj allem fdjeint es fid} fyiet efyer um ein IDeib gefjanbelt 3 U fyaben. 

Die Knodjenrefte in ©rab 5 gehörten einem 3nbioibuum non 25 bis 
30 3al?ren an, bas fdjlanf, mäfeig fräftig gebaut roar, audj in feiner Rtusfulatur 
geroife nidjt über bas mittel fyinausragte. 

©s fyatte gute, roofylerfjaltene, fräftige, gefunbe 3 äl?ne. 

An beiben ©berarmbeinfnodjen ift ^eroor 3 uljeben eine eigenartige, 
oielleidjt als fogenanntes ©ntartungs 3 eidjen auf 3 ufaffenbe Defeftbilbung in 
©eftalt eines Foramen supratroehleare jeberfeits. 

Über bie Körpergröfee unb über bas ©efdjledjt liefe fid} nidjts ermitteln. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



(Bötterjeidjen 1 ). 

Don Dr. 3uft Bing, Bergen (Horroegen). 
ITtit 14 Sertabbilbungen. 


3n 6er neuen Ausgabe feiner „Deutfcfyen Dorgefdjidjte" fyanöelt Pro» 
feffor Koffinna oon Öen ©öttern 6er Selfenjeicfynungen unö fpridjt öabei 
öie Über 3 eugung aus, öafo öiefe ©ötter nidjt nur öie älteften germanifcfyen 
©öfter finö, fonöern öaf} fie in öie inöogermanifdje perioöe l?inaufreid}en, 
too öie ©ermanen fidj oon öet inöogermanifdjen Dölfereinfjeit nod} nid)t 
ausgefonöert Ratten 2 ). Spradjlidj 3 eigt fidj öies Ausfcfyeiöen in öer befannten, 
non 3afob ©rimm entöedten Cautoerfdjiebung. 3d? roeröe im folgenöen 
ein paar Beifpiele geben, öie 3 eigen mögen, öaf} Profeffor Koffinna in 
feiner Annahme redjt Ijat. 

I. 

Ajel ©Irit fyat nadjgetoiefen, öaf} es in öer Religion öer £appen ©t= 
fdjeinungen gibt, öie auf öie alte noröifdje Religion, öodj nidjt auf öie öer 



flbb. 1 u. 2. EDaralben Olmay. 


H)itinger 3 eit, fonöern auf öie öes Bron 3 ealters 3 urüda>eifen. Bei Öen £appen 
finöet fid? ein grudjtbarteitsgott tDaralöen ©Imay, öer öem „DeraKtar go<t" 


*) 3ür jpradjlidje Bearbeitung bes fluffatjes ift Derfaffer Jjerrn Profeffor Koffinna 
bantbar Derpflidjtet. 

2 ) Die beutfdje Dorgefd}icf)te eine fjeroorragenb nationale tDiffenfcfjaft. 2. Auflage. 
tDür}burg 1914 S. 86. 

18* 


Digitized by Goc 'gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



264 


3u[t Bing. 


[2 


Digitizea by 


cntfpridjt; jo haben 6 ie Soiar Öen $rey genannt. Auf einem Runebom 
Dom 18. 3ai?rljunöert fyat öiejet IDaralöen ©Imay in öer rechten tjanö eine 
tjade unö 3 ur linten Seite einen frummen Stridj mit Dies Bilö ift 

eine flbänöerung eines älteren Bilöes, öas im Stridjjdjema in Ruöbeds 



flbb. 3. Kinnetulle, Scfjtpeben: ITIann mit großer fjanb unb fljrt. 


fltlantica erhalten ijt. Da ijt öie linfe fjanb in ein Renngemeih uermanbelt; 
mir ertennen burch öas jüngere Bilö, öafe gemeint ijt, öie Redde halte eine 
fjade. Dies Bilö finöen mir auf einer Seljenjeidjnung non Kinnetulle mieöer. 



flbb. 4. Bada, Braftab, Bobuslän: 
„Sfomataren". 



flbb. 5. £j°idyde, Ctanum, Bobuslän: 
Die fjocbjeit. 


fjier hält öie eine fjanb eine fljrt, öie öer fjade entfpridjt, öie anöere ift öünn, 
aufroärts gehoben, mit langen gefpreijten Singern, jo bajj mir uerfteljen 
tonnen, öafe öieje fjanb im Caufe öer 3eit — einer 3eit oon etma 2500 3at?ren — 
als ein Renngemeih aufgefajjt moröen ijt. Gs ift öies öas einige Rial, mo 
mir eine ununterbrochene Überlieferung non Öen Bilöern öer 5 e ^ eni 
3 eid?nungen bis 3 U öenen einer jpäteren 3 eit oerfolgen tonnen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3 ] 


(Bötterjeicben. 


265 


©s jeigt fid) indes, bafj die gefpre^te erhobene f?anb und die Ajt 3roei 
Derfdpebene Beftanbteile find, die in eine ©öttergeftalt oerfdjmoljen. Denn 
auf einer gelfenjeidjnung non Braftab in Boljuslän haben mit eine ©eftalt, 
„Sfomafaren" (der Sdjufter) genannt, mo die Ajrt einer der erhobenen ge= 
fpre^ten fjände beigefügt ift. Und mir haben öfters einen ©ott mit erhobenen 
fänden ohne flft. Die Ajt hat ©eorg IDilfe als grudjtbarteitsjeidjen ge- 
deutet, und diefe Deutung ftimmt rnit der ©eltung des lappifcfjen IDaralden 
©Imay, der $ruchtbarfeitsgott ift. 3 a. diefe Bedeutung tonnen mir auf 
den $elfen3eid?nungen mieberfinben. Auf 3mei $elfen3eid?nungen, der oon 
fjnitlyde und der oon Stora fjogfyetn finden mir den Ajrtmann über einem 
£iebespaar fteljen. § r üf?er hat man dies fo ertlärt, daf? das Ciebespaar non 
einem Beferfer überfallen mird. Hach dem Dorljergehenben toird es aber 
fo auf3ufaffen fein, dafj hier eine ©he dem Ajtgott, dem ©otte der Srudjtbar= 
teit, gemeint ift. Diefer ITtann mit der Art ift alfo der $ruchtbarfeitsgott. 
Das ift unfer Ausgangspunft. 

Auf einer 5elfen3eichnung oon $offum j n 
Sanum felgen mir in der mitte das Bild eines 
Schiffes, auf deffen Dorderfteoen ein mann mit 
einer Ajrt fjeroorfpringt und einen mann mit 
einem Bogen megjagt. Sie find beide größer als 
die übrige ITTannfdjaft des Schiffes, die roie ge= 
roö^nlid} nur durch Striche roiedergegeben ift. 

Deshalb mögen fie ©ötter darftellen, und id} 
nehme an, dafe der mann mit der Art fjiet der 
Aftgott, der $ruchtbarfeitsgott ift. Sein ©egner 
mag denn audj ein ©ott fein, aber roeldjer? — 3 n 
Snorres ©bba mird Uli als Bogengott genannt, und er ift da ein typifcfyer 
IDintergott. $reilidj mird nicht gefagt, bafj er der ©ott des IDinters ift, 
allein feine Ausftattung ift minterlidj; er ift 3. B. Sfi=©ott. mit Sfien und 
mit Bogen ift audj die ©öttin Sfadi ausgerüftet; fie ift die ©attin des $rud?t= 
barfeitsgottes Hjörds. Doch die ©Ije ift eine gegenfätjlidje ©he; nur neun 
Uädjte bleibt Hjörd in Sfadis fjeim im ©ebirge, nur neun Höchte bleibt Sfadi 
in Ujörds f?eim an der See. Uun fyat man nacfjgemiefen, bafj der Haute 
Sfadi männlichen ©efd?led}ts ift, und bafj Hjörd mörtlid} der ©öttin Heraus 
bei ©acitus entfpricht. H)ir fönnen alfo auch hier auf eine ältere Stufe 3urüd= 
fchliefeen, roo Sfadi, der Bogengott, der Sfigott, der IDintergott, der ©atte 
der Hertfjus (Hförd), der §rud)tbarfeitsgöttin mar. mit diefem Bogengott, 
IDintergott möchte ich ben Bogenmann gleichen, der auf der 5 clfcn 3 eich= 
nung non $offum oom Ajrtmann meggejagt mird. Der IDintergott mird uom 
$rud}tbarfeitsgotte fortgetrieben. 

Hun fehen mir diefen IDintergott mit feinem Bogen auch auf einem 
©hebild ftehen, fo mie mir den $rud]tbarfeitsgott fahen. Doch er ftefjt in 



flbb. 6. Soffum, lanum, 
Bofjuslän 

(flusfdjnitt nach fllmgren) 
fljtmann nertreibt Bogen- 
mann. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



266 


3uft Bing. 


[4 


einem geroiffen flbftanb unb oor fid} fyat er eine ©rube, öie IHontelius als 
bas 3eidjen für eine ©pferfjanblung nadjgetoiefen fjat. Run ift es gan 3 
unmöglich, bafj bie (Efye bem XDinter, ber Kälte, ber Unfrudjtbarfeit gemeint 
roerben fall. Das Derfjältnis mu| umgetefyrt fein. Die ©pfergrube roirb 
nor ben ©ott gefegt, bamit er ficfy innerhalb biefer ©renje galten foll. „Bis 
l?ierf?er unb nidjt roeiter!" (Es ift alfo ein böfer ©ott, ein Unfjolb. IDenn 
man bie ©pfergrube neben il?m fiefyt, mufe ber Sinn babei fein: „Do ut absis". 
,,3d} opfere bir, bamit bu bicfy entferneft." ©erabe fo roie bei biefer (Elje 





o 


0 


flbb. 7. Darlös, Hanum, Bobuslän: fjo* 3 «itsgruppen, im fpntergrunöe linfs ber 

Bogenmann. 

ftefyt aucfj auf ber $elfen 3 eid)nung oon flfpeberget ber Bogenmann, ber tDinter* 
gott, mit ber ©pfergrube oor fid? im äufcerften IDinfel ber ©ruppe, bie flder= 
bau, Diefoudjt ufro. unter bem Sdjut; ber Sonnengötter barftellt. Der Sinn 
ift berfelbe. (Es roirb biefem Unglüdsgotte fflpfer gebracht, bamit er fidi 
fernfyalte. 

Die norbifdje ©eftalt, bie biefem l?ier geahnten Self^eidjnungsgott 
entfpredjen foll, ift foroofyl bei Uli roie bei Sfadi oerblidjen unb 3 iemlid? be= 
beutungslos. Bliden roir aber roeiter hinaus, roerben roir in ber oebifdjen 
Religion eine mertroürbige Übereinftimmung finben. Da fjaben roir einen 
©ott Rubra, ber Bogenfdjütje ift. Don ben Rubragefängen fagt ffilbenberg: 
3l?r 3nf?alt, ber fid? immer gleidj bleibt, ift flngft oor ben ©efdjoffen bes 


Digitizea by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


©öttcrjeicfjcn. 


267 


fürchterlichen Bogenfchütjen unb Bitte, öafe er £eute unb Dieh mit Seuchen 
unb (Eob Derfdjone unö feine munöerbaren Heilmittel fdjenle. ©r fteht in 
einer Sonöerftellung unter Öen ©öttern, man fürchtet fich, ihn 3U bitten, 
fich 3U nahen, fo toie man öie freunölichen ©ötter bittet. Das IDort, roomit 
man ihm (Baben bringt, fann öurch „abfinöen" überfe^t roerben. IlTan 
gibt ihm feinen Seil, öamit er fich entferne (©Ibenberg: Religion öer Deöa 
216 — 218 ). 

IRan fieht: öie Übereinftimmung mit öem Bogenmann öer $elfen= 
3eichnungen ift auffallenö. fln beiöen Stellen ein böfet (Bott, ein Unholö, 
öeffen IDaffe öer Bogen ift. fln beiöen Stellen öie (Eigentümlichleit, öafe 
man ihm opfert, öamit er fich fernhalte. 



flbb. 8. flfpeberget, Sanum, Botjuslän: flderbau* unb Diebjudjtsgruppe. 

Als Binöeglieö 3toifdjen Ruöra unö öem noröifchen (Botte tritt öer 
Apollon öer f)ellenen ein. IDenn er im erften Buche öer 3 lias feine Pfeile 
über öas fjeer öer flehäer fchiefjt, bafj öie £eute oon öer Peft überfallen rueröen, 
entftammt er ficfjerlich öerfelben I0ur3el roie öer oeöifdje Ruöra. 

Dielleicht öürfen mir auf einen 3 ufammenhang oon Sfa<ti unö Apollon 
fchliefeen. Rjörd hat nur neun Rächte im (Bebirge bei Slaili aushalten ■fönnen. 
(Er llagt: „Der IDölfe ©eheul — fetpen mir böfe 3U fein — neben öem S<htoanen= 
gefang.'' 3 cf} glaube aus öiefern Derfe fcblieften 3U fönnen, bafe öer Schtoan 
öas (Eier Rjörds unö öer tOolf bas (Eier Sfaclis getoefen. Run ift aber 
befanntlich öer EDolf, /. vxog , öas (Eier Apollons, öer öaoon Ainuoq unb 
Avxtlog genannt toirö. 

XDir haben hier bei öen oerfchieöenen inöogermanifchen Dölfem einen 
böfen ©ott, öer öie mefentlichen Beftanöteile eines (Eeufels in fich birgt. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



268 


3u[t Bing. 


[6 


3 m Süöen bringt er Seudje unb Hob, im Horben l?at man gefüllt, bas eigent* 
Iidje Unglüd fei ber IDinter, öafyer ift er fyier 3um EDintergotte geworben. 
Dod) mit ber urfprünglicfyen inöogermanifdjen ©efimtung ift ber ©ebanfe 
eines Seufels unoerträglicfy. Dalmer gefyt überall bie ©nttoidelung biefes 
©ottes barauf fjinaus, il?n — toenn id} fo fagen öarf — göttertafelfäljig 
3u madjen. Die oebifcfyen 3 nbet toiffen, bafj, toenn feine ©efcljoffe Peft unb 
Sob bringen, fo ift er audj fjerr ber Seudjen unb befitjt fräftige Heilmittel 
bagegen. Diefer ©ebanfe ift beim gried?ifd?en Apollon übertoiegenb ge* 
toorben. Apollon fdjiefet peft über bie Adjäer in ber urfprünglidjen 3 Iias, 
aber fonft ift Apollon ber fyeilenbe, ber füfpienbe, ber reinigenbe ©ott ge* 
toorben. Unb man ift feit bem Altertum gefdjäftig, es roeg3uertIären, bafj 
bas Hier bes reinen ©ottes ber IDolf, bes Rlenfcfyen $einb, ift. — 3 m Horben 
ift ber IDintergott burdj feine ©l?e mit ber $rud}tbarfeitsgöttin in ben Kreis 
ber guten ©ötter ge3ogen. Sreilid? toeifj man nod), bafj bie (Efye eine gegen* 
fätjlicfye ift, man toeifj, bafj 5 !a<ti 3U ben 3 otnen gehöre. Dod} Hat biefe <Ef?e 
bie Kraft gehabt, bie urfprünglidje Bebeutung 3U oettoifdjen: Als bie Srudjt* 
barteitsgöttin Heraus 3um ©otte Hjörrt getoorben, l?at Sfadi fidj fügfam 
in eine ©öttin oertoanbelt. Unb bie Bebeutung bes böfen IDintergottes 
ift fo oerblidjen, bafe Ajel ©Irif Sfadi für eine Sonbergöttin ber 3 agb Hält, 
unb man fann nicfyt behaupten, bafj bies für bie H)i!inger3eit unrichtig ift, 
toenn man aud] feljen fann, öafe Sfa«li urfprünglidj in einen anberen Kreis 
gehörte. 

Auf ben $elfen3eid?nungen feigen toir, bafe man ficH gegenüber biefem 
Unglüdsgotte auf oerfdjieöene tOeife oerfyalten l?at. Hlan fetjt bie ffipfer* 
grübe oor if?n, man opfert if?m, bamit er fidj fern Halte, fo toie bie oebifdjen 
3 nber fid} mit ifyrem Rubra „abfinben". So auf ber Afpebergs3eidjnung. 
Allein auf ber goffun^eidptung oerjagt ber Ajtmann ben Bogenmann. Hlan 
mödjte bies mit ben $rül?lingsfitten 3ufammenftellen, baf} „ber Sommer", 
„ber Rlaigraf" „ben H)inter" übertoinbet, bafj man „ben Sob Ijinaustreibt". 
3 n biefen ©ebräudjen fafjt man ben „Sob" als bie oerftorbene unb oertoelfte 
Pflan3entoelt bes oorigen 3 aH res , ber oon bem jungen ©rün oerbrängt toirb. 
H)enn toir aber nad? bem $offumbilbe ben Sob mit bem Unglüdsgott, bem 
Rubra ber 3 nber, gleidjfeijen, toirb bie Bebeutung biefes $rüf?lingsgebraudjes 
oiel berber. 3 m Srüfyling Hat man bie RTadjt bes £ebens fo getoaltig gefüllt, 
bafj man meinte, ber $rud)tbarfeitsgott fönne ben böfen ©ott ber Seudje 
unb bes EDinters oerjagen, unb man fönne mit feiner Hilfe „Öen Hob aus* 
treiben". Dies mag jebocfj 3toeifelf?aft fein. 3 nbeffen glaube id?, bafj toir 
l?ier auf ben $elfen3eidpiungen ben alten inbogermanifdjen böfen ©ott toieber* 
gefunben fyaben, oon bem ber Bogen Ulis ober Sfadis ein oerfteinertes Über* 
bleibfel ift. ©r ftimmt namentlich mit bem inbifdjen Rubra in ber Art ihres 
EDefens unb in bet Art ihres Kultus überein. EDir haben alfo Hier ein Stüd 
bes alten getneinfamen ©ötterglaubens ber 3 nöogermanen toiebergefunben. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7] 


©ötterjeicfyen. 


269 


II. 

Schmieriger toirö inbes eine foldje ©egenüberftellung, menn mir nicht 
bie ©eftalt bes ©ottes, fonbern nur fein 3eichen ober fein ©ier mieberfinben, 
unb bas mirb ber häufigfte Sali fein. IDir müffen es bann als ein in oer* 
fdjiebene Derbinbungen eingefettetes ©lieb fudjen, 
es finbet fid? bei ©öttern oerfdjiebenen Rainens 
unb oerfdjiebener Art unb ©eftalt. 

Auf ben Sdfenjeidjnungen finben mir einen 
Pferbegott, ber als Pferb bargeftellt mirb ober als 
ein IHann mit einem Pferbe im ©efolge ober mit 
einem Pferbefopf ausgejeidjnet. Auf einer 3eid?= 
nung laufen feine Arme in Pferbe aus. Auf b.en 
Selfe^eidjnungen entfpricfyt er bern ©otte mit ben 
großen fjänben. ©r führt ben Speer, aber er führt 
auch bie Ajt. Daher fönnen mir if?n in 3 mei t>er- 
fdjiebenen Richtungen roeiter uerfolgen. Die Ajt führt 3 Utn $ruchtbarteits= 
gotte, bem IDaralben ®lmay ber Sappen, bem Deraldar go<t ber Soiar, bem 
$rey. Der Speer führt 3 um ©bin, ber ja ber befonbere Speergott ift. 



flbb. 10. Bos Utmart, Hanum, Boljuslän: Speergott mit fljt, oon Pferb begleitet unb 

oon Speerfämpfern umgeben. 

Das Pferb gehört bem ©bin. ©r reitet ja fein Pferb, ben Sleipnir. 
namentlich in ben IDinterftürmen glaubte man, ©bin reite an ber Spifee 
feines graufigen ©efolges, ber ©sforei. ©r ift ber roilbe 3äger, ber ber 
„IDinbesbraut", bem fleinen IDirbelroinbe oor bem ©eroitter, nachjagt. 
Doch auch a u f eine anbere IDeife ift bas Pferb mit ©bin oerbunben. ©bin 
ift ber ©ott ber $ruchtbarfeit bes Selbes, man liefe bie lefete ©arbe für ©bins 
Pferb ftehen. 3n abgeänberter $orm finben mir feinen Hamen in ben beutfdjen 
Ausbrüden für ©mtearbeit „IDoblmähe" unb ©rntefeft „IDoblbiet". Den 
Speer führt ©bin als ©obesgott unb — oielleicht baoon abgeleitet — als 
Kriegsgott. ITCan roarf ben Speer über bie $einbe unb rief: „©bin h fl t 
©ud? alle" (Ödinn ä frtr alla); bamit hatte man fie bem ©obe gemeiljt. 

$rey ift ber befonbere Sruchtbarfeitsgott ber norbifdjen ©ötterroelt. 
Befanntlidj ift fein ©ier ber $arren ©ullinbyrftir. Doch uieint man, bafe biefer 



flbb. 9. flfpeberget, Hanum» 
Bofyuslän: ©ott mit Pferbe, 
topf auf bem ptjallos unb 
mit grofoen tjänben oor ber 
Scbiffsreitje. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



270 


3u|t Bing. 


[8 


Digitizeö by 


$arren Steys oom „Sonargaltr“ Ipergeleitet ijt, ber im norbijdpen „julegris“ 
toieberfelprt, unb bafj er urfprünglidp mit S^cy feine Derbinbung fpat. (Es 
fdpeint, bafj bas Pferb bem $rey geheiligt toar. H)it fönnen bas Pfetb Stey= 
faffe in ber Saga fprafnfells $reysgobis nennen. 3 n cfprijtlidper 3 eit ijt $rey 
burdp St. Stephan erjetjt toorben, bet nur, toeil er ber Radpfolger $reys ijt, 
ber Scfputjpatron ber Pferbe getoorben ijt. flm Stepfpanstage, bem 3toeiten 
IDeilpnadptstage, toar IDettfafprt mit Pferben, an benen man nadpfper eine 
flberlaffung ool^og, bie oielleicfpt ein Überbleibfel eines früheren Pferbeopfers 
ijt. Oer IDaralben ©Imay, ber bem Deraldar go<t, bem $rey ber Soiar, 
gleicfpgefetjt ijt, gefpt auf ben flprtgott unb 3ugleidp auf ben ©ott mit ben großen 
fpänben ber $elfen3eidpnungen 3urücf. Sonjt ijt bie norbifdpe $orm bes Srey 

toaffenlos. IDenn $rey ben Bele mit 
blojjen fjänben ober mit fpirfcfp* 
Römern erjdplägt, fann man bies 
auf ben fpänbegott otpne fljt ber 
Seljen3eicfpnungen 3urüdfülpren, u>o 
bie fpänbe 3U fpirfdplpömern getoorben, 
gerabe jo toie bie eine fpanb mit ben 
gefprei3ten $ingem auf ber Seifen- 
3eictpnung oon Kinnefulle 3um Renn* 
tiergetoeilp bei bem IDaralben ®Imay 
getoorben ijt. Run Ipat Profeffor 
Koffinna angenommen, bafj ber 
Ipeilige ©lao feine flft als Radpfolger 
Sreys fülpre. Dies toürbe bann auf 
eine $orm 3urüdfülpren, too Stey eine 
flprt tragen follte, jo roie ber IDaralben 
©Imay es tut. ü)ir toetben inbes bas Pferb 3um Ceitmotio bei ber folgenben 
Unterjudpung nehmen. 

Ridpten mir ben Blicf weiter hinaus, treffen mir 3uerjt auf ben Rlars 
ber Römer. (Er ijt Kriegsgott, bodp Ipinter bem Kriegsgotte fönnen mir einen 
Srudptbarfeitsgott entbeden. (Er tourbe burdp Um3Üge unb befonbers burdp 
IDettfatprten im Srülpling (R7är3) unb im fperbjt (©ftober) gefeiert. Bei bet 
fjerbjtfeier tourbe bas fjanbpferb bes fiegenben IDagens bem Rlars „ob fru- 
gumeventum“ geopfert. ZRan nannte es „bas ©ftoberpferb", fein Blut tourbe 
oon ben Dejtalinnen für eine $eier öes folgenben $rülplings, bie Palilien, 
aufberoalprt. Speer unb Sdpilb toaren bem Rlars geheiligt. Bei ber Kriegs* 
erflärung liefen bie Römer bie Priefterfdpaft ber $etialen aus3ielpen unb 
einen Speer über bie ®ren3e bes $einbeslanbes toerfen. (Erinnern bas ©ftober* 
pferb, bie IDettfafjrt unb bas ©pfer bes fiegenben Pferbes an bie IDettfalprt 
mit nadpfolgenbem ©pfer für Srey am 3ulfefte — oom ©pfer ijt jetjt nur 
bas flberlaffen übrig —, jo erinnert ber Speertourf ber Setialen an ben 



flbb. 11. Bacfa, Braftab, Boipuslän: 
Sonnengötter unb Pferbeqott; bie Arme 
enben in Pferben. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] 


©ötterjeidjen. 


271 


Speertourf, momit man bie geinbe öem ©bin meiste unb bamit bcm (lobe 
übergab. Denn ber Speertourf ber getialen ift geroif} eine urfprüngli©e 
Derflu©ungshanblung, ni©t nur eine fymbolif©e Kriegsetflärung. Unb 
3 toar ift Ulars ber Kriegsgott unb ber Speer ift ©m geheiligt. Allein bTe 
getialen finb Jupiters Priefterf©aft, ni©t bie bes Ulars. Uun finb mir aber 
fo glücflid?, biefe Sitte als einen alten Speer 3 auber na©meifen 3 U tönnen, 
ber oon ben ©öttem, fie mögen Ulars, Jupiter ober ©bin fjeifeen, unabhängig 
ift. 3m 2 . Samuelsbuche Kap. 23 Ders 8 ff. fteljt ein De^eidjnis ber fjelben 
Daoibs, unb als erfter mirb hier Jofeb Bafebeth, ber (Ea©monit, ber gührer 
ber £eibma©e genannt, ber über 800 geinbe auf einmal ben Speer marf, 
fo bafc fie umtamen. tjier treffen mir biefen Speer 3 auber frei unb unabhängig, 
ber fonft an Jupiter, Ulars ober ©bin gefnüpft ift. tDir tonnen bamit biefen 
Speertourf aus unferer Unterfuchung ausfcheiben. 

U)ir treffen auch bas Pferb mit bem gru©tbarteitsgofte perbunben 
beim pofeibon ber Jjellenen unb beim flgni ber 3nber. 

flgni ift in ber Deba ber geuergott. Do© ift er 3 uglei© gru©tbarteits= 
gott. Ulan ftellte fi© bas geuer als einen ftarfen, reinen unb meifen ©ott bar, 
ber feinen greunben Ruhm, Rührung aus ihren beerben, fräftige Ra©fommen 
unb aufeerbem ©eiftesgaben f©enfte. Ulit flgni ift bas Pferb oerbunben. 
IDenn „neues geuer" ge 3 Ünbet mirb, führt man ein junges Pferb oor. IDährenb 
ber 3ünbung roanbte man fi© gegen es unb unb fagte: „Ulit flgni 3 ufammen 
roerbe geboren, 0 flgni" (©Ibenbetg: Religion ber Deba 77 unb 103). 
Rtan glaubte alfo, bafj bas Pferb eine Dertörperung bes geuers märe, unb 
bo© f©ien babei angebeutet 3 U fein, bas Pferb fei urfprüngli© oom Seuer 
oerf©ieben. Dies Iäfjt fi© bamit oerglei©en, bafj auf ben $elfen 3 ei©nungen 
ber Pferbegott (ber IDinbgott) unb ber ©ott mit ben großen fjänben (ber 
Seuergott) als biefelbe ©ottheit aufgefafet mirb. 

Der pofeibon ber fjellenen ift ber Uteeresgott unb als Uleeresgott 
fährt er mit Pferben. Do© finben fi© bei fjomer Stellen, mo er als Sturm* 
gott aufgefafjt ift unb „ber f©arfen IDinbe fur©tbaren Sturm ermedt" (®b. 
5, 293; 7, 272; 11 , 400 unb 407). Do© neben bem Pofeibon bes Uteeres 
haben mir einen Pofeibon auf feftem £anbe. Sein (Tier ift oor 3 ugsmeife bas 
Pferb, er mirb Pferb=pofeibon (/7. inmos) genannt, ©t ift gru©tbarfeits* 
gott, er mirb mit meib!i©en gru©tbarteitsgottheiten mie Demeter unb Athene 
3 ufammen oerehrt. 3uroeilen hat er au© mit ihnen Streit. So mit Athene 
in fl©en unb anbersmo in flttita. Die Athener 3 ogen ben ©Ibaum fl©enes 
bem Pferbe pofeibons oor. 

So haben mir benn bei oetf©iebenen inbogermanif©en Döltern einen 
Sru©tbarteitsgott gefunben, beffen ©ier bas Pferb ift. 3umeilen ift fein 
fflpfertier bas Pferb, unb i© tnufj bann baran erinnern, bafj na© ber Uleinung 
ber ReIigionsforf©er bas ©ier ober ber Ulenf©, ber bem ©otte geopfert mirb, 
urfprüngli© als eine Dertörperung bes ©ottes aufgefafet mirb. Der ©ott 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



272 


3u[t Bing. 


[10 


felbft roirb geopfert, mäfjrenb er nodj jung unb frifd} ijt, bamit er nicht alt 
unb fraftlos roerben foll; —fo tote es mit Dielen Beifpielen oon S ra 3 cr im 
IDerte The Golden Bough bargeftellt ift. — 3 n einigen $ormen (©bin, Po= 
feibon) fdjeint biefer (Bott ein Sturmgott 3U fein, man hat gemeint, ber tDinb 
fül?re bie Srud}tbarfeit herbei. Hoch fagt ber beutfcbe Bauer: „©fjne IDinb 
oerfdjeint bas Korn." 3 n einigen Sollen fdjeint ber Pferbegott mit bem 
Seuergott gleidjgefe^t 3U fein (fo mit bem Agni unb mit bem (Botte mit ben 
grofjen t?änben ber bohuslänfdjen Selfen3eid}nungen); bo<h ift ihre (Einheit 
nicht urfprünglid); mitten in ber (Bleichfetjung tann man einen Unterfdpeb 
roahrnehmen. 

Bei einigen biefer (Bötter ift ber Pferbegott ein Gotengott, 3. B. bei 
©bin. Dabei ift 3U beachten, bafj bas Pferb überhaupt ein Gotentier ift. 
Ulan bente an ben norbifdjen „fjel^eft" (Pferb ber f)el), ber fidjer älter 
ift als bie G>öttin tjel. Der Geufel hat feinen Pferbefufj, roeil er Dom 
Gotenpferbe abftammt. Die (Beifter ber Derftorbenen merben öfters als 
Pferbe gebadjt. Ulan gelangt hier 3U einem Gotenfult, ber älter ift als bie 
(Bötter. Allein babei ift 3U beachten, bafj man fidj auch Dorgeftellt l?at, 
bafe bie Seelen ber Derftorbenen im IDinbe (fo in ber norbifdjen fflstorei) 
ober toieberum im 5 euet (f° i n ben tömifdjen Penaten) roeiter gelebt 
haben. Das Problem 3ieljt mit, roenn man auch Don ber (Bötterroelt 3U 
anfänglicheren Dorftellungslreifen 3urücfgeljt. 

Pofeibon ftefyt in einem geroiffen (Begenfatj 3U Athene; als $rud}tbar= 
feitsgottheiten ftefyen fie im lüettbecDerb miteinanber. Athene fdjeint mit 
bem Baumfult oertnüpft; it?r Baum ift ber ©Ibaum, ber befonbere attifdje 
Baum. Dod? ber Baum ift nicht bas 3 eicf}en ber Pallas Athene; bas ift ber 
Sdjilb, unb es toirb mit ihrem Hamen bas Pallabion genannt. tDir merben 
im folgenben ben Scfyilb als <Bottes3eicfyen unb feinen (Bebrauch bei religiöfen 
Sitten unterfudjen. 

III. 

dljabtoid hat in feinem Buche „The Origin of the English Nation“ 
bie G^ählung ootn Streite l?erbeige3ogen, ben bie IKöndje Dom Klofter 
Abingbon mit ben Steuereinnehmern in ©jforb um ein Stücf £anb 3ur 3 eit 
König Gbmunbs (um 870 n. Ghr.) hatten. Der Streit mürbe auf bie IDeife 
gefdjlichtet, bafc bie Hlönche mitten in bie Ghemfe einen Sdjilb ausfet}ten, 
auf ben eine (Barbe gelegt unb barüber ein brennenbes tDad]slicht gefegt 
roarb. Gr trieb um bas £anbftüd, bas fo bem Klofter 3uerfannt mürbe. 

IDir haben hier DOt uns eine alte religiöfe Sitte. 3 n ber englifdjen 
Königsreihe roirb genannt Scylb (Sdiilb), ber Sohn bes Scef ((Barbe). Der 
bänifdje König Sfjolb (Sdjilb) fam als tleines Kinb in einem Schiffe ans 
£anb getrieben. Das hat alles mit bem gefdjid?tlid?en Königsgefdilecht 
nichts 3U tun. H)ie Ajel ©Irif nacbgemiefen hat, ift ber Korngeift als Stamrm 


Digitized by Got >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11] 


©ötterjeidien. 


273 


nater bes Dolfes unb bamit bes Königsfjaufes, angenommen roorben. Aud) 
ift nidjt urfprünglich ber 3u>ed ber Sitte £anb 3 U erroerben; dljabroid oer= 
gleicht mit Redjt bie fjodjfihfäulen mit ben dljorsbilbern, bie bie erften £anb= 
nümsmänner auf 3slanb in bie See roarfen, um ba £anb 3 U nehmen, roo 
fie Umtrieben. 

Dafe man bie letjte (Barbe als Heiligtum betrachtet, baoon hat man 
oiele Beifpiele. Sie ift Kornfönigin, Kornmutter. Oer (Seift ber Srucfjtbarteit 
oerläfjt ben nach unb nad) abgemähten Ader; fein letjter Aufenthalt roirb 
bie letjte (Barbe, barin roirb er beroahrt. Sie roirb als fjeiligtum bis 3 um 
neuen 3afjre aufgehoben, bas Korn baoon roirb non allen £euten im t^ofe 
als faframentale Htah^eit oe^ehrt. Alan hat auch 3 eugnis oon ber religiöfen 
Bebeutung bes Sd?ilbes. dtjabroid nennt bas römifdje ancile, bas im RTars= 
tetnpel aufgehängt rourbe unb Atfjenes Sdjilb Pallabion. 3m Horben finb 
Schilbe gefunben, bie nach IHontelius 3 um religiöfen (Bebraucb unb nidjt 
3 um Kriegsgebrauch gebient haben müffen. mit foldjen Sdjilben oergleidjt 
dljabroid ben Stfolb, ber als (Befjons (Batte genannt roirb. (Befjon ift (Böttin 
ber Srudjtbarfeit, unb mit biefer (Bottljeit ift alfo ber Sdjilb oerbunben. IDeiter 
haben roir Uli, ber Sdjilbgott (skjaldar ass) genannt roirb, unb ber Sdjilb 
roirb „Ulis Schiff" genannt. Don biefen 3ufamtnenftellungen dhabroids 
roerbe ich fy' er ausgehen. 

3dj beginne mit bein lebten. Ull ober ®ll (©llerus bei Sajro) ift ein 
oielumftrittener (Bott. Dodj entfpridjt fein Harne unoertennbar bem beutfdren 
H)obl, IDaul ober H)olt. Dies ift in Sübbeutfdjlanb ber drnteruf. IDenn bie 
letjte (Barbe eingefahren roirb, ruft man breimal „IDaul". 3n biefem (Botte 
haben toir alfo ber Scfjilb unb bie (Barbe oerbunben. 

3n Atlatoida D. 32 roerben (Eibe, bei „Ulis Ring" gefdjrooren, genannt. 
Dafj Ull einen Ring hat, hört man fonft nirgenbs, es ftefjt oöllig ein 3 ig ba. 
Allein in feiner dbba fagt Snorre (Sfalbslaparnu'il Kap. 46), bafe auf ben alten 
Sdrilben ein Ring (baugr) ge 3 eidjnet toar, baher ift „Ring" kenning für 
Sdjilb. 3dj glaube nun, bafj „Ulis Ring" hier nichts als „Ulis Schilb" be= 
beutet. Unb bafj „Ring" bem Sdjilbe gleidjbebeutenb ift, erflärt mir eine 
Stelle, bie RTannljarbt (3eitfdjr. f. dttjnologie VII. 289—291) in einem 
anberen 3ufammenhange Ijerbeige 3 ogen hat. IDie bie Religion ber £appen 
roeift audj bie ber Sinnen auf bie norbifcfje 3 uroeilen 3 urüd. Unb im mytfjifchen 
dpos ber Sinnen, in ber Kaleoala, ftetjt 00 m Panu, bem $euergotte, bafe er 
bas $euer „in bes golbnen Ringes mitte — in bes Kupferfelfens 3nnere" — 
hinauf 3 um fjimmel tragen foll. Das $cuer in einem Ringe 3 U tragen ift 
finnlos, unb nod) unfinniger roirb es, toenn man ben Ring als bes Kupfer= 
felfens 3nneres be 3 eidjnet. Hehtnen roir aber bie drtlärung Snorres 3 U Ijilfe 
unb beuten roir alfo ben Ring hier als einen Schilb, fo läfjt es fidi begreifen, 
bafj man bie mitte bes hohien Sdjilbes als bes Kupferfelfens 3nneres be= 
3 eidjnet. Das Sonnenfeuer foll im Sdjilbe 3 um tjimmel gehoben roerben. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



274 


3u|t Bing. 


[12 


Digitized by 


Das ift, roie Rlannharbt erflärt, bas Hachbilb oon bem, roas auf bet (Erbe 
mit bem §euer gefdjieht. ©t bemerft auch, bafj im £ittauifchen bas heilige 
Seuer panu Reifet, fo roie bet finnifdje $euetgott. Doch ift panu nicfjt bas 
geroö^nlidje IDort für Seuer, es ift ein feierliches, religiöfes IDort. Dafj man 
bie Sonne als Seuer btradjtet, ift felbftoerftänblich unb uralt. (Es finbet fidj 
im Deba roieber, roo bie Sonne eine oon ben (Erfdjcinungsarten bes $euer= 
gottes Agni ift (©Ibenberg S. 108). Snbeffen ift Agni urfprünglidj ber 
$euergott. IDie alt biefe Auffaffung ift, fie ift bennodj nicht urfprünglich- 3®ar 
hat man eine Reihe inbogermanifcher ITCythen, roo bas $euer Dom fjimmel 
herabgeholt roirb, hoch flehen benen anbere 3 ur Seite, bie oon ber irbifchen 
©eburt Agnis reben. Unb roenn bas Sonnenfeuer im Schilbe (Ringe) jum 
fjimmel gehoben roerben foll, bann ift biefe Dorfteilung ficher eine Dergröfjerte 
IDiebergabe jener anberen, roonach bas „neue Seuer", bas itbifdje heilige 
$euer im Schilbe gebracht ober getragen rourbe. So tragen bie Deftalinnen 
bas neue Seuer im ehernen Sieb. 

IDirb benn fonft irgenbroo eine Derbinbung bes Sdjilbes unb bes $euers 
angebeutet? 3a, roenn roir bie oon ©habroid herbeigebrachte ©^ählung 
oon Abingbon genauer betrachten, glaube ich, bafj man ba eine Spur baoon 
finben fann. ©in Ding hat man hier nicht in Betracht ge 3 ogen: bie bren= 
nenbe Ket 3 e. $reilich mag fie djriftlichen Urfprungs fein, fie mag ein 3eidjen 
bes Klofters fein. Doch mag fie auch aus bem fjeibentum herftammen, fie 
mag ein heiliges Seuer bebeuten. tDenn fie mit ber ©arbe 3 ufammen oor= 
fommt, fönnen roir fie mit ben heiligen $euern Dergleichen, bie bei feierlichen 
©elegenheiten, am ©fterabenb, unb in ber UJalpurgisnacht ober St. 3ohannis- 
nacht ange 3 ünbet roerben, bamit es reiche ©rnte gebe. Dies hängt mit bem 
Srudjtbarfeitsfult 3 ufammen; es tnüpft fi<h an bie 3ohannisfeuer ber ©Iaube, 
bafc bas Korn fo hoch roerben foll, roie bie Stammen fdjlagen ober bafj es 
auf ben Selbem gebeihen foll, bie Dom Seuer beleuchtet roerben. 3e^t be= 
trachtet bie Sorfchung nach bem Dorgange RTannharbts biefe Sitte als einen 
Sonnen 3 auber; roenn man bas irbifdje Seuer 3 Ünbet, ftärft man bas himm= 
lifche, bie Sonne roirb fräftiger leuchten unb ein gutes 3af?r geben. S re ili<h 
gibt es bei biefen $euern Sitten, bie auf eine Derbinbung mit bem Sonnen* 
tult beuten. Doch glaube ich, bafe eine nähere ©rtlärung fid) finben läfet. 
Als religionsgefchidjtliche ©rfcheinung entfteht bas Seuer immer bei 3ünbung 
bes „neuen $euers". 3ebes Seuer im Dorfe roirb gelöfcht unb man er 3 eugt 
bas neue, reine, fräftige Seuer, inbem man fjofyftüde gegeneinanber reibt 
ober einen f)ol 3 ftod um unb um im £od)e eines unterliegenben Brettes 
herumbreht. Das Seuer roirb bermafeen aus bem h°l3 e heraus geboren, 
©s fpringt hemor, fo roie ber ©eift ber £ampe es tut, roenn Alabbin bie £ampe 
reibt. Die ©rfdjeinung bes Seuers gehört bemnadj 3 um Baumtult, ber über 
bie gan 3 e IDelt oerbreitet ift. Allein ber Baum ift roieber heilig, roeil ber 
©eift bes Pflan 3 enrou<hfes in ihm rooljnt. Der Baum ift ber hödjfte, ber immer 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



13] 


©öttet 3 eid}en. 


275 


fortgefetjte Pflan3enroudjs. Als < 5 eift öes hohes roirb bas $eucr öer (Beift 
öes Ijödjften HJadjstums. 

RIan mufe ^iet fidj gegenroärtig galten, bafj reit Don Öen <Bötter3eidjen 
unö nidjt oon Öen (Böttern reöen. Die (Bötterjeidjen finb geroifc älter als 
öie (Böttergeftalten, unö göttliche 3 eidjen nerfdjieöenen Urfprungs lönnen 
in eine (Bottesgeftalt Derfdjmohen roeröen. Der oben ermähnte Uli, öer 
Bogengott, ftammt fidjer anbersrooljeT als Uli, öer Sdjilögott, Öen mir jetjt 
befpredjen. Bleiben toir aber bei Öen göttlichen 3 etdjen, oon öenen hier öie 
Reöe ift, öann fdjeinen fie um eine heilige hanölung einen Kreis 3U bilöen, 
über öie roit alleröings leiöer nidjt flat roeröen fönnen. Die (Barbe unö öer 
Sdjilb fdjeinen 3ufammen 3U gehören. U)enn roir anneljmen, baf} IDaul, 
öeffen Hamen man beim (Einfahren öer lebten (Barbe öreimal ruft, öerfelbe 
ift toie Uli, öer Sdjilögott, finöen roir beiöe bei iljm Dereinigt. Der Scfjilö 
— ober öer gleidjbebeutenbe Ring — führt uns 3um $euer, öas $euer roieöer 
3um Baum als $rudjtbarfeitsgott. 

Dafe öer Sdjilö im S^ftfreife öes Aderbaues piatj hatte, erfeljen roit 
aus öem Auf3uge öer Salier mit öem heiligen Sdjilbe im IRät3 bei Öen Römern. 
Dodj in Öen Aderbaugebräudjen öer jetjigen Dölter ift öer Sdjilb felbftoer= 
ftänblidj Detfcfjrounben. Dagegen finöet fidj auctj außerhalb öer 5 tüljlings= 
unö Sommerfeuer eine Sitte, öie an3uöeuten fdjeint, öafe $euer unö 5 ncdjt= 
barfeit fidj entfpredjen. 3 n Dänemarf im 17 . 3 af?rf?unöert roirö öie Sitte 
bei öer Ausfaat erroäljnt, bafj man mit Seuer3eug $euer über öas Saatforn 
fdjlägt oöer (Bluten öarüber roerfen follte, öamit es im Korn feine Derbrannten 
Aljren gebe. Die Sitte ift uralt, bodj öie (Erflärung trifft faum Öen urfprüng* 
lidjen (Beöanfen. <&eroif} Ratten öie Römer gegen Kornbranö öas mittel, 
auf öem Ader Spreu 3U Derbrennen, allein öas Saatforn öes 3 ah res oer* 
brannten fie nicht. IDenn öas Saatforn $ euer fangen follte, ift geroife öer 
urfprünglidje Sinn öer, öafe öas S^uer, öer (Beift öer Srudjtbarfeit, in öie 
Saat öes fünftigen 3 <*h re s fjineinbringen foll. IRan fann öamit Dergleichen, 
öafj bei Öen Sappen (Eheleute auf öie töeife getraut roeröen, öaf} man über 
fie mit $lint unö Stahl $euer fdjlägt. Die Saat öa, öas neue (Ehepaar hier 
roeröen öem S^uer, öem (Seifte öer $rucfjtbarfeit geroeiht. 

Bei Öen norbifdjen Dölfern finöet fidj feine (Bottheit unö feine Rtytfje, 
öie öem entfpredjen. (Beftalten roie UH, öer Sdjilögott, finö nur Hamen 
unö anöere $rudjtbarfeitsgötter, roie $rey unö Hforö, fdjeinen mit öem $euer 
nidjts 3U tun 3U haben. (Sehen roir aber 3U Öen $elfen3eidjnungen 3urüd, 
finöen roir 3 eugniffe, öie öarauf Ijinöeuten, Der grofee IHann mit öer Ajt, 
öer über öem Siebespaar ftetjt, ift geroifc nidjt, roie hol mb erg meinte, ein 
Berferfer, öer Öen Hebenbuhler in einer Sdjäferftunöe überfällt. (Et ift öer 
Srudjtbarfeitsgott, öem öie (Ehe öes Paares geroeiht p>irb, unö er trägt öie 
Aft, öas $rudjtbarfeits3eidjen, roie öer lappifdje Srudjtbarfeitsgott IDaralben 
(Dlmay feine fyade trägt. Diefe (Beftalt ift nadjroeisbar öiefelbe roie „öer 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



276 


3uft Bing. 


[14 


Digitized by 


(Bott mit Öen großen f^änöen", öeffen grofje erhobene fjänöe ifyn mit öet 
„rhododaktylos Eos“ beim tjomer, mit öem $ euer auf öem f^immel unö 
mit öem ©efcfyub mit Öen flammenöen $ingern, öem Blitjgott öer fjettiter, 
öem $euer aus öem fjimmel, in Derbinöung bringt, unö öer im Kautafus 
Jidj roieöer finöet, — freilich roiffen mir öa nicht, toas öie ©eftalt beöeutet. 
Derfagen uns hier öie ITtyt^en öer germanifdjen Dölfer, fo reöen öie Seifen* 
3eicfynungen öeutlid? genug. 

IDie beim Bogengott öer $elfen3eidmungen betommen mir auch Ijier 
bei öer oeöifdjen Religion öie flntroort. Der $euergott, öer audj Srudjtbar* 
feitsgott ift, roirö im inöifdjen flgni toieöergefunöen. flgni ift nicht nur öas 
göttliche $euer öes t^eröes, toie öie griechifdyrömifche t)eftia=Defta. 3 n 
flgni beöeutet $euer ettoas oiel Umfaffenöeres. (Er gibt Ruljm unö Haftung, 
fräftige Radjtommenfdjaft, ©eiftesmacht. Bei t^odijeiten betet man i!?n an, 




flbb. 12. Brede, Braftaö, flbb. 13. Bronjefigur 
Bobuslän: (Böttergruppe, rechts aus h'aufafus mit großen 
(Bott mit großen hängen. fjä nöen - 



flbb. 14. defdjub, 6er 
Blitjgott ber getiten. 


öafj er Öen Sdjofe öer Braut fegne unö fie 3ur ITCutter lebenöer Kinöer mache. 
Doch flgni ift nicht nur auf öer (Eröe, er roirö auch im Fimmel geboren, öie 
Sonne unö auch öer Blitj finö feine (Erfdjeinungsformen. 3 a, er roirö auch 
aus öem tDaffer geboren. Darmefteter unö nach ifym ©löenberg haben 
hier getoife öie richtige (Ertlärung gefunöen, toenn fie an öie alte Derbinöung 
„tDaffer unö Pfla^en" erinnern, öie fdion in inöodranifcfyer 3 «it fefter Aus* 
örud geworben ift. Aus öem tDaffer finö öie Pfla^en geboren, flgni ift öet 
(Seift öer Pfla^en unö besfjalb toie fie aus öem tDaffer geboren. (Es ift für 
öiefen $euergott eigentümlich, öafe öie tltythen toeniger oon feinen (Eaten, 
als oon feinet ©eburt reöen. Aus öem tjimmel als Sonne unö Blitj geboren, 
aus öem tDaffer geboren, tooöurch er mit öem flpfun Rapat, öem „tDaffer* 
finö", einer urfptünglid} gan3 oerfdiiebenen < 5 ottf?eit, gleichgefetjt roirö, fdjeint 
öiefer (Bott alles Sebenöige 3U öureböringen. fluch feine ©eburt aus Öen 3toei 
Reibhöl3em roirö ermähnt, öodj fd?eint fie in Öen JTCytfyen toeniger heroor* 
tretenö. (Es mu| betont roeröen, öafe man neben öiefen IRythen oon öer 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15] 


©ötterjeicfjen. 


277 


(Beburt Agnis auch anöcre tjat, roo bas geuer un {> f C m ©ott Agni oom 
Matarisoan, bem inbifdjen Prometheus, oom fjimmel herabgeholt roirb. 

IDie ber griedjifcfje Apollon 3 roifdjen öem Bogengott öer gelfen 3 eidj* 
nungen unb bem Rubra ber 3nber bie Brüde bilbet, glaube idj r bafe mir hier 
ein entfpredjenbes 3t»ifd?englieb in ber griedjifcfjen Athene haben. EDir fafjen, 
baf} fie im Streite mit pofeibon als grudjtbarfeitsgöttin auftrat unb ben (Dl- 
bäum als (Babe barbot. Sie follte bemgemäfe mit bem Baumfult ber inbo= 
germanifdjen Dölfer Derbinbung haben, unb mit bem Baumfult haben mir 
früher ben Kult bes geuers in Derbinbung gefetjt. Dafe Athene in ber älteften 
griechifchen £iteratur als geuergöttin gefaxt mürbe, bürfte aus einer Stelle 
in Ijefiobs „IDerfe unb (Tage" heroorgehen (D. 430). Der Bauer foll fein 
IDagenrab für bie grühlingsarbeit ausgebeffert haben, fo bringt er es 3 U 
„Athenes Knecht" {dfiwog 'Ai>r t vairi<;). Allein „Athenes Knecht" ift hier 
ber Schmieb, unb meffen, roeldjer (Bottheit Knecht follte et roohl fein als 
bes geuers? — Diefe Auffaffung, bafe Athene geuergöttin fei, läfjt fid? in 
oielen 3ügen ihrer (Beftalt mieberfinben. 3uerft in ihren fcharf leuchtenben 
Augen, fie ift bie „eulenäugige", bie „gemaltig blidenbe" (ykavxämig, ößQi^io- 
dn)XTjg, öi vÖ£qx/]s). 

Die (Beifteseigenfchaften, bie bem Agni beigelegt merben, fehren bei 
Athene in fräftiger Ausprägung roieber. Agni ift ein reiner unb meifer (Bott, 
Athene ift bie jungfräuliche (Böttin ber IDeisheit. IDie bie Mythen mehr 
oon ber (Beburt Agnis als oon feinen (Taten reben, fo ift auch für Athene 
ber Mythus oon ihrer (Beburt ber am meiften hernortetenbe. Unb bies ift 
um fo auffallenber, roeil Athene im 3eitalter bes griedjifdjen (Epos eine fehr 
heroortretenbe (Böttin ift; man benfe nur an bie Rolle, bie fie in ber 3lias 
unb ber ©byffee fpielt. 

Die TITythe oon Athenes (Beburt ift eine ber bunfeln gragen in ber 
griedjifchen Mythologie. Der fjauptmytfjus gilt ber (Beburt Athenes aus 
bem 3eus. IDenn babei hitDugefügt roirb, bafe fie aus bem Kopfe bes 3eus 
geboren mürbe, bringt man bies mit ihrem 3unamen Kranaa, Afria ufro. in 
Derbinbung, bie be 3 eichnen Jollen, ba& fie auf Bergeshöhen angebetet unb 
gefeiert mürbe. 3n fpäteren Quellen, nicht bei fjefiob unb in bem homerifchen 
fjymnus, roo bie Sage 3 uerft oorfommt, roirb er 3 ählt, bafe fjephaiftos, Pro* 
metheus ober fjermes burdj einen Ajtfdjlag ben Kopf bes 3eus öffnet. 
Don biefen finb bie beiben erften (Bottheiten foldje, bie mit bem geuer in 
Derbinbung fteljen, unb bie A^t, bie im Mythus urfprünglich fein foll, ift 
gru<htbarfeits 3 eichen. Man märe oerfucht: 3eus ben Dater Athenes mit 
bem Baum^eus, 3eus endendros ober dendrites, ber in ber griechifchen 
(Bötterroelt nortommt, gleich 3 ufe^en. 3n Dobona ftanb feine heilige (Eiche, 
bie urfprünglich bie (Bottheit felbft mar. Allein in ber griedjifchen Mytljen= 
roelt haben bie olympifdjen (Bötter gefiegt, mir haben feine Anbeutung auf 
eine Derbinbung 3 mifdjen Athene unb bem Baum=3eus. gür bie fjellenen 

mannus. B6. VII. 5.3. 19 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



278 


3uft Bing. 


[16 


Digitized by 


jtefjt es feft, baf} ber 3eus, aus beffen Kopfe Atljene geboren tourbe, ber 
Ijimmlifdje, ber olympifdje 3eus fei. Die gorfdjet, bie auf bie geuernatur 
Atljenes aufmerffam getoefen finb, fjaben bie Atfjene in biefem ITCytljus als 
ben Blitj angefeljen, ber aus ber ©emitterroolfe geboren mirb, ober bas 
tjellmetter, bas aus ber bunflen G)ol!e geboren toirb, toenn ber Donner los= 
bridjt. greilidj fdjeint bie [entere ©rflärung einem lucus a non lucendo 
bebentlidj nalje 3 U tommen. Ulan mufe fidj alfo bamit begnügen, auf bie 
Ijimmlifdje ©eburt Agnis tjin 3 umeifen, nadj ber Sonne unb Bli^ Agnis Der= 
förperungen, bie ©rfcfjeinungen ber geuergottljeit finb. 

Allein mir Ijaben Refte eines gan 3 abmeidjenben RTytfjus oon ber 
©eburt Atljenes in iljrem alten 3unamen ©ritogeneia. Sdjon im Altertum 
tourbe bies als „bie ITteeresgeborene" erflärt. Docfj ift biefer 3uname ber= 
mafeen alt unb unoerftänblidj, baf} fie fogar im Ijomerifdjen Ijymnus, ber 
ifjre ©eburt aus bem Kopfe bes 3eus fdjilbert, ©ritogeneia genannt toirb. 
obfdjon ©riton, ber Dater ©ritogeneias, ein RTeergott unb feinestoegs mit 
3eus gleid? ift. IDo es einen gluf} gibt, ber ©riton Reifet, ift natürlich ber 
glufjgott als Dater Atljenes ausgegeben toorben, bodj l?at bies toeber im 
Altertum nodj bei ben Htytljologen Dertrauen gefunben. Deshalb fteljt 
biefer 3unaTne Atljenes als ein Rätfel. ©s fcf?eint mir, baf} man in biefer 
©ritogeneia, ber aus bem IHeere ober aus bem XDaffer geborenen Athene 
ein fjübfdjes Seitenftüd 3 um „IDaffer=Agni" ber 3nber Ijaben fönnte. Dann 
aber mürbe bie ©rflärung biefer aus bem IDaffer geborenen geuergottfjeit 
biefelbe fein mie bei bem Agni: aus bem IDaffer erroadjfen bie Pfla^en, 
aus bem IDaffer mirb geboren ber ©eift bes Baumes, ber ©eift ber S ru d?t= 
barteit, bas geuer. IDit befinben uns alfo in ber unleugbar feltfamen Sage, 
baf} mir Athene als geuergöttin baburdj erroeifen, baf} fie aus bem IDaffer 
geboren ift. fjält bies aber Stidj, fo ift bas $euer, bas Atljene barftellt, nidjt 
nur bas $euer bes Sdjmiebs, ober bes Blitzes, es ift audj ber geuergeift als 
grudjtbarteitsgottfjeit. IDir mürben alfo fyier bie nädjftliegenbe ©rtlärung 
bafüt finben, baf} Athene als grudjtbarteitsgöttin mit pofeibon in IDett* 
beroerb tritt, unb ferner bafür, baf} fie in biefer Stellung mit bem Baume 
in Derbinbung fteljt, baf} ber Ölbaum iljr geheiligt ift, fo fie ifjn ben Athenern 
als ©abe barbieten fann. 

IDir Ijaben bei germanifdjen Dölfern eine Derbinbung 3 toifdjen bem 
Sdjilbe unb"oerfdjiebenen grudjtbarfeitserfdjeinungen gefunben. Sdjilb mit 
©arbe barauf festen bie Abingbonmöndje in bie ©fjemfe, Scylb (Sdjilb), 
Soljn bes Scef (©arbe), mirb in ber englifdjen Königsreilje genannt, Stfolb 
mar ber ©atte ber grudjtbarfeitsgöttin ©effon, Uli ift ber Scfjilbgott unb 
fein Uame fefyrt roafjrfdjeinlidj in bem „IDaul'' mieber, bas bie fübbeutfdjen 
Bauern beim ©infaljren ber lebten ©arbe rufen, gerner ift ljin 3 U 3 ufügen 
ber Auf 3 ug ber römifdjen Salier mit bem Sdjilbe im UIär 3 . IDenn nun Atljene 
ben Sdjilb als iljr befonberes 3eidjen füljrt, lotnmt bies als meiteres ©lieb 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


i 



17] 


©ötterjeidjen. 


279 


biefer Reifye fyinju. Die Derbinbung 3roifdjen bem Scfyilbe unb bet $tud?t* 
barteitsgottljeit ift augenfällig, obfcfyon iljre Art unb Bebeutung nocfy im 
Dunfein liegt. Beim Scfyilb bet Athene ift 3U bemerfen, bafj es immer aiyig 
— ©eifjfell — genannt toirb, unb bafe bie Aigis aud? bem 3 eus als Beigabe 
gehört, ©ruppe in feiner „©riedjifcfyen IRytfyologie" unb ©itrem in feinem 
neuen Bucfye über „Die ©pferriten bet ©riedjen unb ber Römer" fyaben 
fjier auf ben alten Regenjauber, baf} man ein gell fcfjüttelt, um Regen 3U 
befommen, aufmerffam gemacht. Allerbings fcfyeinen roeber Athene, nodj 
ber Sdjilb fonft etroas mit bem Regen 3U tun 3U fjaben, bodj ftammt nielleidjt 
bie Aigis oon biefem alten Regen3auber. IDie bem audj fei, ber Sdjilb fpielt 
im grucfytbarfeitsfult eine bebeutenbe Rolle, unb er ift eine Beigabe, bie 
für bie Ratur ber Atfjenegeftalt beftintmenb geroorben ift. Durd] ben Scfyilb 
ift Athene bie Alalfomene, bie IDefjrgöttin geroorben, unb baburcfy nimmt 
fie iljre füljrenbe Stellung im griedjifdjen fjelbengefange ein. Durd? biefe 
Derbinbung oon grudjtbarfeit, geuer unb Sdjilb, burdj bie 3 ufarnmenftellung 
mit bem nebifdjen Agni, roo $euer unb grudjtbarfeit fidj entfprecfjen, glaube 
idj eine ©tflärung oon roefentlidjen Seiten ber Atfyenegeftalt erreicht 3U 
Ijaben. 


IDir ftef?en am Sdjlufj biefer Unterfudjung. IDir Ijaben 3roei oer= 
fdjiebene grucfytbarfeitsfulte gefunben: einerfeits ben Pferbefult, b. lj. 
Kultus bes IDinbes, anbererfeits ben Baumfult unb bamit ferner 3ufammen= 
Ijängenb ben $euerfult. Sie finb fdjon in feljr früher 3 *it Bereinigt. Auf 
ben Sdfen3eidjnungen in Boljuslän ift ber IDinbgott (ber Pferbegott) unb 
ber geuergott (ber ©ott mit ben großen fjänben) nadjroeisbar berfelbe. Bei 
bet geuet3Ünbung roirb in ben Deben ein Pferb oorgefüfyrt unb man fagt: 
„TMit Agni 3ufammen roerbe geboren, 0 Agni!" Das 3eigt, bafj bies biefelbe 
©ottfyeit, unb roieber bodj nicfyt biefelbe ift. Dafc fie aber urfprünglidj oer= 
fdjieben roaren, bafür Ijaben roir ein 3 eugnis in bem Streit pofeibons mit 
Athene. 

IDir Ijaben biefe Religionen über bie gan3e inbogermanifcfye tDelt oom 
Horben bis 3Utn 3 nbus als ©lieber oerfdjiebener ©öttergeftalten mit t>er= 
fdjiebenen Hamen gefunben. 3 d? fage ausbrüdlidj: als ©lieber. Denn 
man glaube nidjt, idj meine beroiefen 3U Ijaben, bafj ©bin, grey, IRars, 
Pofeibon unb Agni, bafe Ull unb Athene berfelbe ©ott ift. fjinter ben ©ötter* 
fagen unb ben ©öttergeftalten l?abe icf? nadj Kultfitten, Kultgegenftänben, 
Kulttieren (meiftens ©pfertieren) gefudjt, beten 3 ufammenf?ang über bie 
inbogermanifcfje Xüelt reicht, unb bie ©lieber bes H)inb= unb geuertults 
bilben, in bem fo oiele ©öttergeftalten 3um ©eil — aber aud? nur 3um ©eil — 
iljren Urfprung fyaben. ©emeinfame inbogermanifdje ©öttergeftalten gibt 
es roofyl, fo glaube id? nadigeroiefen 3U fyaben, baf} ber inbifdje Rubra unb 

19* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



280 


3uft Bing, ©ötterjeidjen. 


[18 


Digitized by 


öer Bogengott 6er Selfenjeidjnungen berfelbe (Bott ift. Docfy in öer Regel 
finb 6ie (Böttergeftalten öer oerfdjiebenen Dölfer oerfcfyieöen unö aus nieten 
Beftanöteilen oerfcfyiebenen Urfprungs 3ufammengefd}mol3en. 3 a, toiber= 
ftreitenbe Beftanöteile fönnen in itjnen 3ufammengeroad}fen [ein (id} erinnere 
an Öen Bogengott unö Öen Sdjilögott in Uli). Die (Einheit öer inöogermani» 
fdjen Religion roirb alfo nidjt in Öen (Böttergeftalten 3U finöen fein; aber 
fie läfet fidj nielleicfyt in Öen (Bötter3eid?en unö öamit 3ufammenl?ängenb 
in Öen urfprünglidjen Kultfyanblungen finöen. Alfo nidjt gleiche (Bötter, 
fonöem gleidjer (Bötterfult, oöer toenn man toill, gleiche magifdje fjanb- 
Jungen. (Es ift öie Aufgabe öiefer Unterfudjung geroefen, rüdroärts 3U fudjen 
unö ein3elne gemeinfame Punfte öiefer urfprünglidjen inbogermanifdjen 
Religion 3U finöen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Das Iateinifcfye Kreuj 1 ). 

Don (Dscar DTontelius. 
mit 60 lejtabbilbungen. 


Ilidjt Jelten fönnen mir öie (Erfahrung madien, öafj eine Sad?e, öie 
uns fefyr einfach 3U fein fdjeint, |idj tatfädjlich als fefpr oermidelt erroeift. 

So oerhält es |id} mit einet gragc, öie in Öen Augen öer mei|ten £eute 
|o ausreidjenö flat ift, öafj man es taum öer ZTlüfje mert finöet, fie in IDorte 
3U fa|fen, mit öer grage: „EDoher I?at öas Kteu3, öas mir in unferen Kirchen, 
auf unferen ©ebetbüdjern, auf öer Bruft öer Bifdjöfe |et?en, feine jetjige 
©eftalt befommen?" 

IDenn öiefe grage oorgelegt meröen roüröe, erhielte man maljrfdjeinlidj 
öie übereinftimmenöe flntroort: „Daher, roeil es ein flbbilö öes Kremes 
ift, an öem ©hriftus feinen qualoollen ©oö erlitt." Oer flntmort toüröe 
oielleidjt ein £ädieln folgen in öem ©eöanfen an öie (Einfalt öer grage unö 
öie Ceidjtigteit ihrer Beantroortung. 

©rohöem fönnte ©runö genug oorhanöen fein, 3U unterfudjen, ob öenn 
öie flntmort toirflid? richtig ift. 

Bei Öen Kremen, öie mir freute gemöhnlicb ^ier 3U £anöe feljen, ift 
öer untere Seil öes Stammes, ö. h- öer ©eil, öer unterhalb öer Kreu3arme 
ficfj befinöet, beöeutenö länger, als öer obere ©eil. ©in foldies Kreu3 mirö 
„lateinifd?" genannt, öagegen pflegt man öie Benennung „griedjifdj" öen= 
jenigen Kremen 3U geben, bei öenen öer Oberteil unö öer Unterteil öes 
Stammes öie gleidje £änge fjaben. Das „griedjifdje" Kreu3 mirö 3umeilen 
„gleicharmig" genannt, meil alle oier ©eile öesfelben geroöhnlid) gleich lang 
finö (flbb. 3 ), mas jeöodj nicht immer öer gall ift; manchmal finö nämlich 
öie Seitenarme fü^er als öer Ober» unö Unterteil öes Stammes, mel<h 
letjtere untereinanöer gleich lang finö (flbb- 12). 


‘) Die flbljanMung ift juerft in fcbroebifctjer Spradje erfdjienen in Nordisk tid- 
skrift for veU-nskap. konst og industri. 1907, S. 1—34. Stodfjolm. Die beutjdie Über» 
fetjung riibrt Ijcr oon (Buftaf h'off in na unö drnft Snetfjlage. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



282 


ffiscar ffiontelius. 


[2 


Digitized by 


H)as öie Benennungen „gried)ifcf)e" unö „lateinifd)e" Kteuje anlangt, 
fo öarf id) oielIeid)t öarauf hinroeifen, öafe öie erfteren nicht auf Öen gtiedji' 
fdjen, morgenlänöifd)en Seil öer dhriftenljeit eingefdjräntt finö unö öafe ebenfo 5 
roenig öie leiteten öem abenölänöifdjen Seil eigentümlich finö. Beiöe Kreu3 5 
formen lommen gleich 3af)lreid) oor im morgen 5 toie im abenölänöifdjen Seile. 

Das Stuöium öes Kreu3fymboles bietet Diel Rei3DoIles unö Diel Über 5 
rafdjungen, roenn man öie ®efd)id)te öiefes ^eiligen 3eid?ens oon feinem 
erften Urfprung I?er bis auf unfere Sage 3U oerfolgen fud)t. 

3 n 3toei Auffähen, oon öenen öer erfte, falls man nur auf feinen Sitel 
fiefjt, jeöen 3ufammenl)ang mit öer Kreu3gefd)id)te fdjeinbar Dermiffen lafet, 
habe id) Öen Urfprung öes griedjifdjen Kreu3es 3U entroideln gefud?t. 

Aus öem erften Auffatj, überfdjrieben: „Das Haö als religiöfes Sinn= 
bilö in Dord?riftlid?er unö djriftlidjer Seit" 1 ) ergibt fid), öafc öas Haö eins 
öer Symbole öer Sonne unö öes Sonnengottes mar, öafj öiefes Symbol 
hierfür bereits lange oor öem Sintritt öes Sljriftentums 3ur Be3eidjnung 
öer ©öttlidjfeit angeroenöet rouröe, enölid) öafj es bei Öen Sfjriften fcfjon 
feit älteften 3 eiten öie nämliche ^eilige Beöeutung gehabt hat. Dies als 
Symbol angeroenöete Haö fjat entroeöer 4 , 6 oöer 8 Speichen. 

3 n öem anöeren Auffatj, über öas „Sonnenraö unö öas d)riftlid)e 
Kreu3" 2 ) haben mir gefeljen, öafj öie Speichen öes Dierfpeidjigen Raöes 
allmählich aus öem Raöreifen fid) löften, öafj öiefer Reifen fdjliefelidj fort 5 
fiel, morauf öie Speichen allein übrig blieben, öie ein griedjifdjes Kreu3 
bilöeten, enölid) öafj öiefe dntroidlung nidjt nur in djriftlidjer 3 eit Dor fid) 
ging, fonöern aud) lange vor Christi Geburt, rooljer fid} ergibt, öafj öiefes 
Kreu3, öas als eine digentümlid)feit unferer Religion angefefjen mirö, als 
heiliges Symbol angeroenöet rouröe fdjon mehr als ein 3 af)rtaufenö, beoor 
öas dhriftentum auftrat. 

Die erften dhriften bedielten öie oon Öen Dätern ererbten Symbole 
öer ©öttlid}feit bei, öas Raö roie öas gleicharmige Kreu3, roahrfd)einlid) 
ohne eine Ahnung öaoon 3U haben, öafj öas letjtere urfprünglid} nur öie nier 
Speidjen im Raöe roaren. 3 nnerl)alb öer djriftlidjen Kirche fönnen roir öann 
öiefelbe dntroidlung oerfolgen, roie fie fdjon mehr als ein 3al?rtaufenö 
früher ftattgefunöen hatte: öie oier Speidjen löfen fid) aus öem Raöreifen 
unö bilöen ein gleicharmiges Kreuj. dine foldje IDieöerholung ift nidjt 
ohne Seitenftüd in öer dntroidlungsgefd)id)te. 

3u unferer Überrafdjung finöen roir fo, öafj öas gried}ifd)e Kreu3 
mit dhrifti Kreu3 oöer nur mit dhriftentum urfprünglid) nichts 
3U tun hat. 


J ) Prometheus. 3IIuftrierte IDodienfdjrift über bie $ortjd;ritte in ©eroerbe, 3nbu[trie 
unö IDiffenjdjaft, herausgegeben oon Dr. ©tto R. EDitt. XVI. 3al)rgang. Berlin 1904/1905. 
*) Illannus, Bö. I, S. 53 f. unö 169 f. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 



flbb. 1. Die Speichen 
nodj mit bem Rab» 
reifen oetbunben. 
Sdiraeben. 


Das Iateinifdie Kreu 3 . 



flbb. 2. Die Speidjen frei; 
bie abroärts Iaufenbe länger 
als bie aufwärts getoenbete. 
ITCartusfirdje in Denebig. 


283 



flbb. 3. Die Speidjen 
frei, ein gleicharmiges 
Kreu 3 bilbenb. 
Sdjtoeben. 



flbb. 4. £ateinifdies Kreu 3 in einem Kran 3 . Sarfoptjag. Raoenna. 



flbb. 5. Cateinifdjes Kreu 3 in einem Reifen. IRofaif. Raoenna. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















284 


©scar ITTontelius. 


[4 


Aber foldjes !ann non bem lateinifcfjen Krcuj rooljl nidjt gefagt roerben? 

Um auf öiefe S ra 9 e flrttroort 3U erhalten, müffen mir uns 6ie Der* 
fdjiebenen Kreujcsfotmcn, befonbers innerhalb bet älteren pertobe ber djrift* 
lidjen 3eit, etmas näljet anfeljen. 

Betrachten mir ba juerft bie oierfpeidjigen Räber, bei benen bie Speichen 
i^re alte Sornt oerloren haben (flbb. 1 ), unb biejenigen, bei benen bie Speichen 
oom Reifen fid? 3U löfen beginnen (flbb. 3 ), fo bemerfen mir, bafe alle Speichen 
bei ben erfteren geroöfjnlidj biefelbe Sänge haben, baf} bies aber nidjt ftets 
ber Sali ift bei ben letzteren Räbern, bei benen bie abroärts laufenbe Speiche 
länger fein tann, als bie aufwärts geroenbete. Ijierfür haben mir ein Bei* 
fpiel in bem flbb. 2 roiebergegebenen Symbol; ber Unterfdjieb in ber Sänge 
ber beiben Speichen ift freilich 9 fl n3 gering, aber bodj mertlidj; ber Reifen 
ift nodj unneränbert. 3 n flbb. 4 bilben bie oier Speidjen bagegen bereits 
ein Iateinifdjes Kreu3, unb ber Reifen oerroanbelt fidj in einen Blätterfran3- 

(Ein beutlidjes Iateinifdjes Kreu3 fehen mir audj in flbb. 5 , mo ber Reifen 
nodj D * e l Don feiner urfprünglidjen ©eftalt beroahrt hat; an ber Stelle, mo bie 
Arme fidj freien, fitjt ein Rlebaillon, bas bas Bruftbilb bes ©efreu3igten 3eigt. 

Betrachten mir nun bie oon ben Reifen gän3lidj befreiten unb nur 
für fidj oorljanbenen *Kreu3e, fo begegnet uns biefelbe (Erfdjeinung. Bei 
Dielen foldjen Kreu3en finb alle oier Seile burdjroeg gleich lang. Bei einigen 
finb bie roageredjten Seile, bie Arme, etmas für3er als bie fenfredjten, ber 
Stamm (flbb. 12 ). Bei anberen ift ber untere Seil bes Stammes länger 
als ber obere; in geroiffen $älleit ift ber Unterfdjieb nodj gan3 unbebeutenb 
(flbb. 35 ); in anberen tritt er immer mehr h^aot- 

Sine foldje allmählich ftattfinbenbe Derlängerung bes unteren Seiles 
bes Stammes ift eine ber Arten, aus benen bas Iateinifdje Kreu3 entfteljt. 

★ * 

* 

Sine atibere Art ber Sntfteljung 3eigt fidj in flbb. 6 — 15 . 

Ricljt feiten fehen mir, fo auf bem in flbb. 6 abgebilbeten bänifdjen 
©rabfteine, ein auf einem Stabe ruljenbes oierfpeidjiges Rab. 3 m Anfang 
haben bie Speidjen ihre ridjtige Sänge, inbem fie an ber inneren Kante bes 
Reifens enbigen, unb ber Reifen ift fo ge3eidjnet, bafe er bas Rab unb beffen 
fentredjt fteljenbe Speiche oon bem Stabe trennt. Dann änbert fidj bies. 
Auf einem anberen bänifdjen ©rabftein (flbb. 7 ) — gleich n>ie ber erftere 
aus bem Anfang bes 3 eitraumes, ben mir hier im Horben bas IRittelalter 
nennen — fönnen mir beibes, Speidjen unb Reifen, ertennen, obgleich bet 
leitete nidjt burdjaus freisrunb ift unb bas Rab nidjt mehr Dom Stabe trennt, 
inbem bie abroärts laufenbe Speiche fidj außerhalb bes Reifens fortfetjt 
unb unmittelbar in ben gleidj breiten ober gleidj fdjmalen Stab übergeht; 
audj bie anberen brei Speidjen gehen etmas über ben Reifen hinaus. Der 
letztere ift faft ebenfo breit mie bie Speidjen. flbb. 8 3eigt ungefähr bas* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Sdjottlanö, 


PRINC 












286 


®scar IHontelius. 


[6 


Digitized by 


felbe Derljältnis: Alte Speichen gefjen über Öen Reifen hinaus unb öie abwärts 
Iaufenbe feßt fidj unmittelbar in Öen gleid? breiten Stab fort, woburdj öas 
©an3e öie ©eftalt eines lateinifdjen Kremes erhält, hierin gleichen einanöer 
öer Stein Abb. 7 unö öas fjoljfreuj Abb. 8; öer Unterfdjieb liegt eigentlich 
nur öarin, — wenn man oon öer etwas unregelmäßigen $orm öes Reifens 
auf öem Stein abfieljt, — öaß öer Reif öes f)ol3freu3es beöeutenö fdjmaler 
ift als öer Stamm unö öie Arme, wäfjrenb öiefe auf öem Stein nur wenig 
breiter finö als öer Reif. Der oerwenöete Stoff ift nidjt feiten öie Urfadje, 
baß öer untere ©eil eines folcfjen Kremes — öerfenige ©eil, öer öem Stabe 
entfpridjt — breiter ift als öie übrigen ©eile (Abb. 9 ). 

©in anöeres Beifpiel für öiefelbe ©ntwicflung ^aben wir in Öen beiöen 
hier wieöergegebenen fdjottifcfjen ©rabfteinen. 

Auf öem erfteren Stein (Abb. 10 ) fönnen wir nocfj öas Don einem 
Stabe getragene Raö Ijerauserfennen, obwohl öer Reif feine urfprünglidje 
©eftalt uerloren fyat unö öie Speichen über öie äußere Kante öes Reifens 
Ijinausgefjen, inbem fie über iljm liegen unö iljn teilweife oeröeden. ©ine 
Querlinie 3wifdjen öer Qbertante öes Stabes unö öem abwärts laufenöen 
©nöe öer Speise ergibt beutlidj, öaß wir tatfäcfjlidj einen Stab oor uns haben, 
öer ein Raö trägt mit nier ungefähr gleich langen Speidjen, ober ein griedji* 
fdjes Kreu3, öas fidj nodj nidjt non öem Reifen gelöft Ijat. 

Auf öem anöeren Steine (Abb. 11) finöet fidj feine Sdjeiöelinie meljr 
3wifdjen Stab unö Raö. ©s ift fein griedjifdjes Kreu3 auf einem Stabe; 
es ift ein lateinifdjes Kreu3. Der Raöreifen ift nidjt nerfdjwunöen, aber 
er Ijat feine urfprünglidje Beöeutung nerloren. 

Die fjerfunft öes lateinifdjen Kreu3es aus einem auf einem Stab 
fißenöen griedjifdjen Kreu3 erweift fidj oftmals audj beutlidj beim Dergleidj 
mit foldjen Symbolen, öie fidj bereits oöllig oon öem Reifen gelöft fjaben, 
fo öaß fidj fein Reft oon öem Raöreifen meljr oorfinöet. 

©in foldjes griedjifdjes Kreu3 auf einem Stab feljen wir auf einem 
im 5 . 3 afjrfjunbert oerfertigten RIofaifbilöe, öas öie IDölbung im Baptifterium 
San ©iooanni 3U Raoenna fdjmüdt (Abb. 14 ). fjier wirb uns oor Augen 
geführt, wie 3otjannes öer ©äufer öurdj öie ©aufe im 3oröan 3efus 3U feinem 
fjeiligen Berufe weiljt, wäfjrenb öer fjeilige ©eift in ©eftalt einer ©aube 
auf öes leßteren fjaupt Ijernieöerfdjwebt; öie leßten Budjftaben im $luß= 
namen finö abgefallen. 3 <>h annes trägt in feiner linfen fjanö einen Stab 
mit einem Kreu3, öeffen Stamm einen faft gleidj langen Qberteil wie Unterteil 
Ijat; es ift alfo „gleicharmig", wenn audj öie wageredjten ©eile etwas für3et 
als öie fenfredjten finö. Anöere Bilöer öes ©äufers 3eigen in feiner fjanö 
einen Stab, öer ein nollfommen gleicharmiges Kreu3 trägt. 

Allmählich wudjs öiefes Kreu3 mit öem Stab 3ufammen, fo öaß öas 
©an3e öie$orm eines lateinifdjen Kremes erhielt, öeffen wir uns non mehreren 
Darftellungen 3 ol?annes öes ©äufers erinnern (Abb. 15 ). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




















288 


®scar IHontelius. 


[8 


3 m 5 . 3afytfyun6ert rouröe ein prächtiger ühron für einen (E^bifchof 
angefertigt, öer mit tünftlerifdj gefdjnittenen (Elfenbeinplatten 1 ) gefdjmüdt ift. 
(Eine biefer platten (Abb. 12 ) ftellt Öen Augenblid bei öer fjod^eit ju Kana 
öar, roo dhriftus Öen EDein in EDaffer oerroanöelt. (Er trägt in feiner linten 
tjanö ein Heines gried?ifd?es Kreu3, öas auf einem Stabe befeftigt ift; öes 
Kreujes unterer Seil ift gleich & em oberen unö fcheiöet fidj öeutlidj oon öem 
Stab. Auf einer anöeren 3U öemfelben dh™n gehörenöen (Elfenbeinplatte 
(Abb. 13 ), öie (E^rifti Unterreöung mit öem famaritifchen EDeibe am Brunnen 
öarftellt, trägt er ebenfalls einen Stab, öer oben in ein Kreu3 enöigt, aber 
hier ift öie Sdjeiöung 3toifchen Kreu3 unö Stab fortgefallen. Daher hat öas 
©an3e öie ©eftalt eines lateinifchen Kreu3es 2 ). 

Aud? in un3ähligen anöeren $ällen als Öen eben genannten tönnen mir 
öiefelbe Derfchme^ung öes Kremes mit öem Stab, auf öem es fitjt, beobachten. 
®ft ift es öeutlich ertennbar, öafj mir ein griedjifches Kreu3 auf einem Stabe 
oor uns haben. Bismeilen ift öie ©ren3e 3toifchen öem Kreu3 unö öem 
Stabe meniger in öie Augen fallenö. Dielfach finöet man an Stelle öes Stabes 
mit öem gried?ifchen Kreu3 ein lateinifdjes Kreu3, inöem öie eben genannte 
©ren3e gän3lich fortfällt. 

Dafj in öiefen $ällen öas lateinifd?e Kreu3 tatfädjlich aus einem Stabe 
mit einem griedjifchen Kreu3 entftanöen unö an öeffen Stelle getreten ift, geht 
Har öaraus heroor, öafj öie äußeren Umftänöe ftets öiefelben finö: (Es ift 
(Ehriftus, öer einmal öas eine Symbol unö ein anöeres ETCal öas anöere trägt; 
es ift ein Kaifer, öer auf öer einen EHü^e einen Stab trägt, öer in ein griechi* 
fdjes Kreu3 enöigt, unö auf einer anöeren ETtü^e ein Iateinifches Kreu3 trägt. 

* * 

* 

Die lateinifchen Kreu3e, öie mir eben betrachtet haben, ftammen fämtlich 
aus öer diriftlichen 3eit. 


‘) Plan hat geroöhnlicfj angenommen, baß biefer (thron, auf bem in einem IKono» 
gramm ber Harne IRajimianus 3 U Iefen ift, für ben (E^bifctjof biefes Hamens in Raoenna 
gearbeitet roorben ift, ber im 3aljre 553 ftarb. Kürjlirfj tjat man inbeffen barauf aufmertfam 
gemacht, bafe bie Arbeit älter 3 U fein fdjeint unb ba& ber Harne fidj roahrfcheinlicf) auf ben 
(E^bifdjof IHarimianus oon Konftantinopel be 3 iehf, ber in ber erften fjälfte bes 5. 3al?r= 
hunberts lebte. 

2 ) Der nalje 3ufammenhang bes griecfjifcfjen Kreu 3 es mit bem nierfpeidjigen Hab 
(ber fogenannten „Kreu 3 glorie") 3 eigt fiel) auf einer britten (Elfenbeinplatte oon bem* 
jelben (throne. fp er fef?en toir (Ehriftus mit ben fünf Broten unb 3 tuei Sifcfjen fünftaufenb 
Hlenfcijen fpeifen. THit ber einen fjanb fegnet er. bie Brote, mit ber anberen bie Sifche; 
er fann alfo nicht ben Stab mit bem Kreu 3 in einer ber fjänbe halten. Da hat man bas 
üierfpeidjige Rab hinter fein t)aupt gefegt, um auf biefe EDeife feine ©öttlicbfeit 3 U 3 eigen. 
Auf ben Silbern, roo er ein Kreu 3 trägt, bat er feine „Kreu 3 glorie“, — roeil er einer foldjen 
bort nicht bebarf. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] 


Das lateinifdje Kreuj. 


289 


Bereits vor bem Auftreten bes Gljriftentums treffen mir inbeffen ein 
Symbol berfelben ©eftalt roie bas lateinifdje Kreu3 an. Dies Symbol fjat 
jebodj einen gan3 anberen llrfprung als bas Kteu3, bas mir im oorfjer= 
geljenben fennen gelernt fjaben. 




flbb. 17. Relief. Kleinajien. 


3 m 3 nnern Kleinafiens feljen mir auf Dentmälern, bie oon ben 
Ijittitern ober tjetfjeern, mie fie in ben Schriften bes Alten Geftaments ge= 
nannt roerben, fjerftammen, ein ©ottfjeitsfymbol, beffen Ausfeljen Abb. 17 
3eigt. Gs ift eine boppelfdjneibige Ajrt auf einem langen Sdjaft, ber 
fidj oben über ber ©berfante bes Sdjaftlodjes fortfetjt. 



flbb. 18. Rlünje (Anfang flbb. 19. TTCü^e 

bes 3. 3af?rl? un berts nadj £ijr.). (5. 3at?rt?unbert). 

pt)öni 3 ien. 


©ine auf Gypetn gefunbene Bron3eaj:t 3eigt über bem Srfjaftlocf? eine 
Sortierung bes Sdjaftes, bie in einem Stüd mit ber boppelfdjneibigen Klinge 
gegoffen ift unb in einem runben Knopf enbigt. Sie ift in Abb. 16 roieber* 
gegeben; ber Sdjaft ift auf ber 3 eidjnung burdj 3roei punftierte Sinien an¬ 
gegeben.- Diefe Bron3eajt mit einem Sdjaft oon berfelben Sänge, roie ber 
Abb. 17 roiebergegebene, Ijat burdjaus basfelbe Ausfeljen, roie bie Aft auf 
bem fjittitifdjen Dentmal. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





290 


(Dscar ITContelius. 


[10 


Diefes nun in $rage ftef?enöc Symbol reicht in meit entlegene 3 eiten 3urücf. 

©aufenb 3af?ie oor ©hrifti ©eburt, oielleidjt nod? früher, fehen mit 
eine foldje boppelfdjneibige Ajt in bet fjanb oon ©ötterbilbern in Klein* 
afien. ©s ift ber Sonnengott mit bet EDaffe — bet boppelfchneibigen fljt, 
bem Blitj —, bie et im Kampfe gegen feine unb bes Siebtes geinbe ge= 
braucht 1 ). 

©in freu3förmiges Symbol oon bemfelben flusfefyen mie Abb. 17 
tteffen mir auf Blühen an, bie im BEorgenlanbe in ben 3 a^ti?unbetten 
bidjt oor ober bidjt nach bem Anfang unferer 3 citred?nung geprägt finb, 
aber alle aus fyeibnifdjer 3eit herftammen. ©in foldjes Kreu3 erfdjeint hinter 
bem Bruftbilbe ber Hftarte auf Blühen, bie in ben punifdjen Stabten Horb* 
afrifas im lebten 3 aJ?t!?un 5 ert oor ©hr. geprägt finb, unb hinter bem Pferbe 
auf Blühen Karthagos. Ähnliche Kreu3e finben fief} als Attribute ber Aftarte 
auf Blühen Sibons unb anberer pljön^ifcfyer Stäbte, bie in ber römifdjen 
Kaifer3eit geprägt finb. ©in Kreu3 berfelben ©eftalt fehen mir auch als 
©ottheitsfymbol auf ber pfjöntyfdjen unter ©aracallas tjerrfefjaft geprägten 
Blü^e, bie in Abb. 18 roiebergegeben ift. 

Diefes „lateinifdje Kreu3" hat alfo mit bem ©fjriftentum nichts 3U 
tun, roenn mir auf feinen Urfprung fehen. ©r ift unftreitig heibnifcf}. Aber 
als Symbol ber ©öttlidjfeit fann bies 3 eid?en ebenfo roie bas Rab oon bem 
fjeibentempel in bie djriftlidje Kirche oerfe^t fein. 

Das Kreu3, bas mir oft in ber fjanb oon ©ngeln auf römifdjen Blühen 
aus ber 3 eit fur3 nach bet Belehrung Konftantins foroie auf Blühen aus 
fpäterer 3 eit (Abb. 19 ) fehen, fjat fo grofje Ahnlidjteit mit ben eben ermähnten, 
bafe roafyrfcfyeinlid} irgenb ein unmittelbarer 3ufammenhang 3roifd}en ihnen 
befteht. 

EDie bas Rab unb bas gleicharmige, griedjifd}e Kreu3 mar bies lateinifdje 
Kreu3 ein Symbol 3uerft bes Sonnengottes, bann ber ©öttlidpfeit an unb 
für fidj. 3 n ber 3eit, in ber bas ©hriftentum entftanb, fat? man inbeffen 
in bem einen 3eid?en ebenforoenig mie in bem anberen etroas fjeibnifches. 
Daher tonnten bie djriftlichen Ra<htommen bes Dolfes, meldjes feit uralten 
3 eiten biefe beiben Symbole oerehrte, fie als Zeitige 3 eichen beibehalten. 
Die ©hriften fahen in ihnen nur Symbole bes ©öttlichen, unb mir müffen 
uns gegenroärtig halten, bafj ber ©hriften ©ott berfelbe mar mie ber 3eh° Da h 
ber 3uben. 

Bei ben ©hriften finben mir alfo in ben lateinifd?en Kreu3* 
formen, eigentümlich genug, bie beiben uralten Symbole bes 
Sonnengottes mieber, bas Rab unb bie Ajt. 

* * 

* 


') TTTontelius, Solgudens yxa och Tors hammare in Svenska Fornminnesföreningens 
tidskrift. 10. Banb, S. 277. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11] 


Das lateinifcfje Kreu3. 


291 


Roch ein ^eiliges 3eicfjen, aber oon gan 3 anberem Urfprung als eins 
ber eben genannten, fteßt in fo nahem 3ufammenhang mit bem lateinifdjen 
Kreu 3 , baß es Ijier mit einigen IDorten ermähnt roerben mufe. 

Als Symbol bes göttlichen Sehens tragen Ägyptens ©ötter fdjon feit 
ber 3eit bes alten Reiches ein 3etd?ert (flbb. 21), beffen flusfeßen, toenn 
nicht ein Heil oon ber fjanb bebedt ift, flbb. 20 3 eigt. fluch im roeftlichen 
flfien fommen frii^eitig heilige 3eichen oor, bie halb gan 3 biefelbe ©eftalt 
toie bie ägyptifchen haben, halb eine ähnliche, obroohl bie ©fe runb ift, nicht 
länglich, unb bas Kreu 3 oergleichsroeife flein (flbb. 24). 

4L 


flbb. 20. Ägypten. flbb. 21. Ägypten, flbb. 22. dfjriftusmonogtamm. 

Auf Blühen, bie in 3ubäa für ben unmittelbar oor bem Beginn unferer 
3eitrechnung herrfihenben König fjerobes geprägt finb, fehen mir ein 3eichen 




flbb. 23. IHiinje 
bes t) er °bes. 




flbb. 25. JTlünje 
Konftantins bes ©roßen. 


(flbb. 23), bas fi<h oon ben foeben genannten ägyptifchen ein 3 ig barin unter= 
fcheibet, baß bie ®fe nicht fymmetrifd], gleichmäßig runb auf beiben Seiten, 
fonbern unfymmetrifch, nur auf einer Seite runb ift. fjierburd} erhält bas 
Symbol bie ©eftalt eines Kremes mit einem Bogen an bem ©eil bes Stammes, 
ber oberhalb ber Kreu 3 arme ift. 

Sn chriftlicher 3cit, befonbers in ben erften 3ahthunberten, treffen mir 
bies 3eicf}en fehr oft an (flbb. 22). ©s ift ba ein Symbol dhrifti. Auf einer 
für Konftantin ben ©roßen geprägten IRün 3 e (flbb. 25) nimmt es benfelben 
piaß ein toie auf ber aus ber 3eit bes Aerobes. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



292 


®scar HTontelius. 


[12 


Digitized by 


Dafe öies ein Symbol feiner ®öttli®feit toar, oergafj man inbeffen 
fefjr fcbnell, unb man gab ba, a>ie in fo Dielen anberen $ällen, eine bur®aus 
unrichtige drflärung für ben ©runb feiner Anmenbung. IKan fagte, bafj 
biefes „Rtonogramm" aus ben 3 tr>ei grie®if®en Bu®ftaben 3 ufammengefeht 
fei, bie bie erften im Hamen XP12T02 (Gfjriftos) finb. Das gried?ifd?e R 
hat allerbings, mie befannt, bie ©eftalt P, alfo biefelbe ©eftalt roie bas 
lateinifche p. Aber ber grie®if©e Buchftabe, ber oon ben Römern mit üb 
miebergegeben roirb, tjat nicht biefelbe ©eftalt toie bas lateinifche Kreu 3 , 
fonbern mie X. Schon bies 3 eigt, mie unrichtig bie gemöhnlich gegebene 
drflärung bes 3ei®ens ift, unb eine Unterfu©ung bes gef©i®tli®en 3u= 
fammenhanges befeitigt feben 3 «>cifel barüber, bafe bie richtige drflärung 
eine gan 3 anbere ift, nämlich bie oorher oben angegebene. 

©leichroie bie „Kreu 3 glorie" (bas Rab) unb bas Kreu 3 ift biefes heilige 
3eichen nicht urfprüngli® dpriftlicf?. ©leich biefen beiben ift es ein Symbol 
ber ©öttlichfeit, ein Symbol, bas bereits meit nor bem erften Auftreten bes 
dhriftentums fefjr alt mar. 

Das fragliche Symbol feljen mit nicht feiten 3 mifchen 3 mei Cämmem, 
bie fid? gegen basfelbe menben. Anfangs ift bie ©fe fo ftarf gerunbet mie 
auf Abb. 22. Dann erhält fie eine anbere ©eftalt unb tritt meniger heroor 
(Abb. 26). ©ft fehen mir an Stelle biefes Symbols ein lateinifches Kteu 3 
3 roifchen ben beiben Cämmern, bie fi® auf bie eben genannte Art gegen 
bas fjeilige menben (Abb. 27). 

©emifj fann man nicht fagen, bafj in bem auf Abb. 22 roiebergegebenen 
Symbol ber Urfprung 3 U fuchen ift für bie ©eftalt, bie je^t bas lateinif®e 
Kreu 3 genannt mirb, — mir haben ja gefehen, mie bies auf anbere tDeife 
entftanben ift —, aber es ift offenbar, baf} biefe beiben heiligen 3 ei®en einanber 
fo nahe ftanben, ober richtiger fo nahe gefommen maren, bafj man fi® be= 
re®tigt halten tonnte, bas eine an Stelle bes anberen 3 U benutjen. Bei= 
fpiele hierfür bieten bie Abb 28—30, mo ein Symbol ber fraglichen Art 
bur® feine ©röfje unb feinen piatj mie ein Kreu 3 roirtt. 

IDie an einem Kreu 3 hängt 3 uroeilen oon ben Armen ein Alpha unb 
ein ©rnega, eine Anfpielung auf dtjrifti tDort: „3© bin bas Alpha unb ©tnega 
(A unb ®), ber Anfang unb bas dnbe", meil biefe beiben Bu©ftaben, mie 
befannt, ber erfte unb ber letjte im grie©if©en Alphabet finb. 3umeilen 
(Abb. 29) ftehen biefe beiben Bu©ftaben auf ben „Kreu 3 armen". 

* * 

* 

ds 3 eigt fi® alfo, bafj mie bas grie®if®e Kreu 3 au® bas lateinif®e 
Kreu 3 urfprüngli® ni®ts mit dhrifti Kreu 3 ober mit bem dhriften* 
tum 3 U tun gehabt hat. 

Aber menn nun beibe, bas grie®if®e unb bas lateinif®e Kreu 3 , auf 
bie tDeife entftanben finb, mie im oorfjergehenben gef®ilbert ift, fo liegt bie 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






























294 


©scar Ttlontelius. 


[14 


Digitized by 


Srage nahe: IDie Derfjalten fid? 6a öiefe Symbole 3U öem Kreu3, an meldjem 
©hriftus Öen ©oö erlitt? fjat öie ©eftalt, öie öas bei öer f^inridjtung Der- 
roenöete Kreu3 Ijatte, einige flfynlicfyteit entroeöer mit öem, öas mir öas 
griecfyifcfye Kreu3 nennen, oöer mit öem, öas mir öas lateinifcfye Kreu3 nennen? 
fjat öiefes Strafmer^eug auch beigetragen 311 öer ©eftalt, roeldje öie beiöen 
letjtgenannten erhielten? ®öer ^at öas flusfefjen öiefer Symbole irgenö 
einen ©influfe auf öie ©eftalt gehabt, in melcher d^rifti Kreu3 jetjt geroö^nlidj 
abgebilöet toirö? 

Um öiefe $rage beantroorten 3U tönnen, müffen mir 3unadjft unter- 
fuchen, meldje ©eftalt öie oon Öen Römern bei öer Einrichtung non Silanen 
unö Rtiffetätern benu^ten Kreu3e gehabt haften. 

Oiefe Kreu3e beftanöen aus einem Stamm unö einem QuerljoE. Das 
leitete fann befeftigt gemefen fein entroeöer an öer Spitje öes Stammes 
oöer mehr oöer minöer nahe öiefer. U)ar öas ®uerhol3 fo meit abmärts 
oom oberen ©nöe öes Stammes befeftigt, öafj öas ©an3e öie ©eftalt hatte, 
öie mir je^t ein Iateinifcfyes Kreu3 nennen, fo mar gemif} öie Rljnlidjteit mit 
öem Symbol, öas mir fetjt betrautet haften, fel?r grofe, aber öiefes Symbol 
ift öo<h nicht öaöurch entstanden, öafj es öas Bilö oom Kreu3e (E^rifti mieöer-- 
gibt, ©s hat einen gan3 anöeren Urfprung. 

Der im Reuen ©eftament gebrauchte flusöruef, öer in unferer Über* 
fetjung mit Kreuz mieöergegeben mirö, gibt feinen fluffdjlufe über Öen piaij 
öes Querho^es. 3 n Öen griechifchen ©ejten mirö nämlich öas IDort araupös - 
angeroanöt, öas eigentlich nur Pfahl beöeutet. Die lateinifche Üfterfeijung 
hat öas IDort crux 1 ), aber es fagt uns auch nichts über öas flusfeljen; es 
beöeutet nur Martergerät. 

Dafe öie römifche crux nicht öiefelbe ©eftalt gehabt haben fann roie 
öas gried?ifche Kreu3, ift inöeffen fdjon aus öem ©runöe offenbar, öafc öiefe 
©eftalt fich öurchaus nicht für eine Kreu3igung eignet. Der ©eil öes Stammes, 
öer unterhalb öer Kreu3arme fid? befinöet, ift ja oiel 3U fur3 im Derhältnis 
3um Körper öes ©efreu3igten. 


*) Das [chroeöifcbe kors ift öasfelbe IDort roie öas Iateinifdje crux, blof} mit einer 
Umftellung öes r, fo öafc öiefes, roeldjes urfprünglid; oor öem Dofal ftanö, hinter öiefem 
fommt. 3m 3slänöifcf}en heifd es kross unö im Deutfcfyen Kreuz, alfo mit r noch an feinem 
richtigen piatj. — IDenn roir nun öas IDort Kreu 3 hören, roeröen unfere ©eöanfen auf 
öie ©eftalt gelenft, öie man oon je mit dfjrifti Kreu 3 oerbanö, unö öa öie fdjroeöifdje unö 
öeutfdje Sprache feine oerfd)ieöenen flusörüde für öie römifdje crux, an öer öie ITliffe= 
tätet Öen Hob erlitten, unö für öas djriftlid}e Kreu 3 haben, ift es fdiroierig, öie Stagen 
3 u behanöeln, mit öenen roir uns jetjt befdjäftigen, ohne in Unflarheit unö Rlihoerftänb* 
niffe 3 U geraten. 3 d) roenöe öeshalb hier, befonöers an Öen Stellen, roo rtlifjoerftänöniffe 
entftehen fönnten, Öen fhesörud crux an, roenn oon öem römifdjen Strafroerfyeug öie 
Rebe ift, unö Öen flusörud Kreuz, roenn oon öerjenigen ©eftalt öie Reöe ift, öie man öem 
Kreu 3 e dhrifti 3 U geben pflegt. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15 ] 


Das lateinifcße Kreu 3 . 


295 


Daß bie crux nicßt öiefelbe ©eftalt gehabt ßaben fann roie bas lateinifcße 
Kreu3, geßt aus allen Aufflärungen ßeroor, öie roir aus Äußerungen gleicß* 
3eitiger Derfaffer unb aus gleicfoeitigen flbbilbungen erhalten. 

Aus ißnen erfaßten roir, baß bie römifcße crux ungefäßr biefelbe ©eftalt 
ßätte roie ber lateinifcße Bucßftabe T. ©ntroeber faß alfo bas Querßol3 ober* 
ßalb bes oberen ©nbes bes fenfrecßten Pfaßles, roas rooßl bas natürlicßfte 
roar, unb roas bem fcßredlidjen ©erät am leicßteften bie nötige Stärfe oer* 
ließ. ©ber aucß bas Querßol3 mar gan3 naße biefem ©nbe befeftigt, roie 
bei bem Abb. 50 toiebergegebenen Kreu3e. ©s lag ja aucß gar feine Der* 
anlaffung oor, baß man bas Kreu3 ßätte unnötig ßocß macßen follen baburcß, 
baß man ben Stamm roeit oberßalb ber Arme fuß fortfeßen ließ. 3 rgenb 
eine Stüße für ben Kopf fam nicßt in Srage, unb bie im ©oangelium 3 oßannis 
erroäßnte „Überfcßrift", bie angab, roer ber ©efreu3igte mar, fonnte auf einer 
befonberen, fcßntalen Stüße befeftigt roerben, in ber IDeife mie Abb. 50 3eigt. 

Scßon in bem Brief, als beffen Derfaffer ber mit ben Apofteln gleicß* 
3eitige Barnabas genannt roirb, lefen roir, baß ber Bucßftabe T einer crux 
gleicßt, unb fpäter, um 200 , fcßreibt ©ertullian, baß ber griecßifdje Bucß* 
ftabe ©au (T) unb bas römifcße T biefelbe §orm mie bie crux ßaben. Das 
griecßifcße T mar, mie mir miffen, gleicß bem römifcßen. Anbere Derfaffer 
aus ben erften 3 aßrßunberten nacß bem Anfang unferer 3 eitrecßnung äußern 
ficß freiließ über bie crux in foldjer IDeife, baß beffen Stamm 3uroeilen etmas 
oberßalb bes Stammes ßinausgeragt ßaben muß, aber roenn bas Querßol3 
gan3 naße biefem ©nbe befeftigt mar, fo mar ber Dergleidj mit ben oben 
genannten Bucßftaben bennoeß bereeßtigt. 

Anbere Derfaffer oergleicßen bie crux mit einem Anfer ober einem 
Scßiffsmaft. Auf Abb. 32 feßen roir, mie ber Anfer in ben älteften cßrift* 
ließen 3 eiten mit feinem Querarm an bem oberften ©nbe abgebilbet roirb; 
mar bies nießt ber §all, faß ber Querarm gan3 naße biefem ©nbe, fo fonnte 
man besßalb aucß ba non ber Aßnlicßfeit mit einem T reben. Diefelbe ©eftalt 
ßatte gleidjfalls ein ITTaft mit ber Raa, rooran bas Segel faß. IDenn bie 
Raa am ©opp geßißt mar, mie auf Abb. 31 , mar bie T*$orm in bie Augen 
fallenb. 

Die Aßnlicßfeit in ber $orm 3roifdjen einer crux unb einem T roirb 
aucß baburcß beroiefen, baß man an nielen Orten in ben RTalereien ber Kata* 
fomben unb auf anberen bilblidjen Darftellungen aus ben erften 3 eiten 
ber cßriftlicßen Kirdje ein offenbar ßeiliges 3 eicßen antrifft, bas biefelbe 
$orm ßat mie ber Bucßftabe T unb bas roir 3uroeilen, fo in ber Abb. 33 
roiebergegebenen 3 nfcßrift, an bem piaße feßen, roo man ein Kreu3 ßätte 
erroarten fönnen. 

Daß bie crux tatfäcßlicß T=$orm geßabt ßat, roirb auf unroiberleglidje 
IDeife offenbar burd? eine eingerißte 3 ei<ßnung, bie um 1850 ober halb 
banaeß auf einer IDanb aufgebedt rourbe in einem ber Räume — bas fo* 

20 * 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



296 


©scar ITContelius. 


[16 


Digitized by 



flbb. 31. 3°nas unb bet $i[dj (fiefye S; 300). 
fjanb[rfjrift in’ber Datifanijdien Bibliotfjet. 



flbb. 32. ©efcfynittener Stein. 


IRE T m e 

flbb. 33. Katafombeninfdirift. 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




flbb. 37. fjoljtür. S. Sabina, Rom. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


flbb. 38. ©Iflafdje. Hlonja. 


flbb. 39. Sarfopljag. flrles. 


flbb. 36. Sarfopfyag. 


flbb. 35. Silber, oergolbet. 
Kaifet 3uftinus II. 
(566—578). 













298 


®scar ITContelius. 


[18 


genannte päbagogium — innerhalb bes taiferlidjen Palaftes auf 6em Pala* 
tinifdjen fjügel in Rom (Abb. 34 ). Der Seil ber mit Stud betleibeten IDanb, 
auf ber bie Bilber eingeritjt roaren, rourbe abgelöft unb fann jetjt im römifefjen 
Museo Kircheriano beficfytigt roerben, bas im früheren 3 efuiten!ollegium 
feinen piaij erhalten l?at, nadjbem infolge ber (Ereigniffe bes 3 <»f?res 1870 
ber palaft, bas Collegio Romano, in ben Befitj bes Staates übergegangen ift. 

Die 3 eid)nung, bie fitfj aus bem Anfang bes 3 . 3 <rf?tf?unberts l?erfd?reiben 
bürfte unb offentunbig bejroecft, bie (Efyriften 3U fdpnäfyen, 3eigt einen ge= 
freu3igten ITlann mit einem (Efelstopf. Das Kreu3 ift burdjaus T=förmig; 
ber Stamm reicht nämlicfj nicht fyöfyer als bis 3um Querljol3. Die Safel 
mit ber im (Eoangelium ermähnten „Überfdjrift" ift angebeutet; fie ift auf 
einer befonberen Stütje angebracht, bie nidjt bie gortfetjung bes Stammes 
ausmadjt, fonbern auf ber einen Seite an biefent ftefyt. 

Die (Erinnerung an biefe urfprünglidje Kreu3form lebte, roie mir felgen 
roerben, sehr lange fort. 

* * 

♦ 

(Ebenfomenig mie bas griedjifdje bietet alfo bas Iateinifdje Kreu3 irgenb 
ein Abbilb ber crux, moran (Efyriftus ben Hob erlitt. Urfprünglidj hatte 
bie crux eine anbere ©eftalt, unb biejenige ©eftalt, in ber mir fie 3U fe^en 
geroohnt finb, Ijat fie erft burd? (Einmirtung eines anberen 3 eid?ens erhalten, 
nämlid} bes Symbols ber ©öttlidjfeit, beffen Urfprung mir bis 3U 3 eiten 
3urüdoerfoIgen fönnen, bie meit hinter (Ehrifti ©eburt liegen. 

(Einige Umftänbe gan3 anberer Art bürften inbeffen ba3U beigetragen 
haben, bafj bie lateinifdje Kreu3form bie geroöhnlidje bei ber Darftellung 
bes Dorgangs auf ©olgatha rourbe. 

Der eine ift, bafj bie Stütze, bie bie Safel mit ber Überfdjrift trug, leicht 
mit bem Stamm bes Kremes 3ufammenfdjmol3, meil bie erftere ihren piatj 
in ber gortfeijung bes lederen l?atte, mie in Abb. 50 unb 51 . 

Der anbere ift, bafe, mie bereits bemerft, bas griedjifcfye Kreu3 fidj 
nicht für bie Darftellung ber Kreu3igung eignete, meil ber untere ©eil bes 
Stammes 3U fut3 mar. IRan mufjte besfjalb biefen CEeil um fo Diel länger 
madjen, als er bei bem Iateinifdjen Kreu3 ift. 

EDo nicht ber ©efreu3igte, fonbern allein fein Kreu3 bargeftellt roerben 
follte, befielt man auch fel?r lange bie griedjifdje Kreu3form bei. So ^aben, 
mie mir früher gefe^en 1 ), bie Kreu3e, mit benen unfere, ber Sdjmeben, Dot= 
fahren burdj Ansgar unb feine Rachfolger befannt mürben, nicht bie lateinifcfje, 
fonbern bie griedjifdje ©eftalt. (Es mar bas griedjifdje Kreu3, bas auf ben 
fdjmebifdjen Runenfteinen im 11. 3 al?r^unbert ge3eidjnet mürbe. 


l ) ITIannus, B6. I, 5. 60 unb 61. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



19] 


Das Iateinijcfje Kreuj. 


299 


rDeil dfyrifti Ktcu3, anftatt roie öie römifdje crux einem T 311 gleichen, 
[eine nun geroöfjnlidje „lateinifcbe" ©eftalt burd) dinmirfung öes ©ottes= 
fymbols erhielt, i[t es richtig, roemt öer Kiinftler öie Kreu3e öer beiöen 3m 
gleid] mit dfjriftus getöteten Übeltäter öie T=©eftalt beibeljalten liefe. 3 n 
öer Renaif[ance3eit mürbe öer Dorgang auf ©olgatfya oft [0 öargeftellt, öafe 
auf dferifti Kreu3 öer Stamm fjod? über öas Querfeol3 fjinausreidjte, aber 
auf Öen Kremen öer ütöröer mit öiefem abfcfylofe. IDir finöen öasfelbe 
bei öem oiel älteren Urbilö 3U Abb. 48 . 

* * 

* 

Sdjriften, öie aus Öen erften 3 af?ü?unberten öer Kirdje ftammen, be= 
richten, öafe man bei öen dljriften überall öas Kreu3fymbol fafj; es toar auf 
öer Stirn öer ©läubigen gemalt, es mar auf iferen Kleibern unö tjäufern 
angebracht. 

Die eine unö öie anöere Probe biefer „Kreu3fymbole" l?at fid) bis 
in unfere dage erhalten. So gibt es, um nur ein paar Beifpiele a^ufüfjren, 
eine ©lasmalerei, öie uns einen Ittann mit einem griedjifdjen Kreu3 auf öer 
Stirn 3eigt; auf einer IDanömalerei aus einer öer römifdjen Katatomben 
[efjen mir einen anöeren ITTann mit einem f)atenfreu3 auf feinem Kleiö; 
ein Srauengeroanö ift mit öem freu3äfenlidjen, fogenannten fflonogramm 
gefcfymücft. Da alles, mas 3ur Kirdje gehört, fidj gemöljnlid) lange in um 
oeränöerter ©eftalt erfeält, fann es nidjt Derrounöerung erregen, öafe man 
auf Prieftergeroänöern in t>iel fpäterer 3 eit, als öie hier in $rage fotnmenöe, 
griedjifdje Kreu3e, oft mehrere in einer Keilte, liefet. 

IDir feören aud), öafe öie ©riechen in öen erften 3 af}rfyunöcrten öas 
Kreu3 anbeteten. 

Aber feierbei tnüffen mir öarauf ©emidjt legen, öafe in öiefen erften 
3 aferfeunberten noch nidjt öie Rebe ift oon einer Anbetung öes Kr^ifijes, 
öas öen an öas Kreu3 genagelten dferiftus 3eigt, fonöern nur öes Kremes 
ober öes Kreu3fymboIs. 

Jüan fdjeute nämlich, menigftens in duropa — öie in öiefer Be3iefeung 
minöer betannten Derfeältniffe aus öem RTorgenlanöe fdjeinen etmas anöers 
geroefen 3U fein (Abb. 42 unö 43 ) — mäferenb mehrerer 3 afetfeunberte öaoor 
3urüd, dferiftus am Kreu3 ab3übilöen 1 ). 


*) flllerbings bat man (Svenska Fornminnesföreningens tidskrift, 8. Banb, 
Seite 283) roegen einiger eigentümlicher 3üge in bem oft ermähnten Sdjmäfebilb oom 
Palatin (flbb. 34) in fcfearffinniger IDeife oerjucbt 3 U 3 eigen, baß bie Gfjriften bereits 
in ben allererften Jahrfmnberten ber Kircfjc Sbriftus am Kreu 3 abgcbilbet haben. Aber 
bie angeführten öminbe finb nidjt ftar! genug, um 3 U beroeifen, baß folcfee Darftellungen 
bereits im flbenblanb 3 U finben roaten. Das Scfemähbilb ocrrät ja burd; feine griedjijdje 
Onfcferift, bafe es nicht oon einem flbenblänber eingerißt mar. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



300 


CDscar ITContelius. 


[20 


Digitized by 


Die gräfelicfee dobesftrafe, öie mit bem IDort Kreujigung bejeidjnet 
roirb, eine Strafe, beren Sdjeufelidjteit mefjr als anberes bie Barbarei bes 
roegen feiner geiftigen Bilbung tjodjgepriefenen „flaffifd?err" Dolfes offenbart, 
rourbe in Sübeuropa ^auptfäcfjlid? bei ber fjinricfytung oon Silanen ange= 
roenbet. tüir tonnen ba oerftefjen, bafe man, roie ein unb ber anbere gleidj= 
3eitige Derfaffer anbeutet, ben fjeiben nidjt im Bilbe 3eigen roollte, toie ber 
Sott, ben man anbetete, am Kreu3e Ijingeridjtet roorben mar. IDafyrfdjeinlid} 
jebodj mar nodj ein anberer (Brunb uorfyanben. So niel lebte oon ber llaffi- 
fdjen Bilbung unb oon ber Art, mie bie tlaffifdje 3 cit bie Dinge fal), nod? 
genug roäljrenb 3a^r^unberte bei ben driften fort, bafe fie, menn möglid}, 
folcfye Darftellungen oermieben,* bie burcfy ifjre (Bräfelidjfeit all3U fefjr ifjren 
Sdjönfyeitsfinn 3urüdftofeen mufeten 

XDofyl rourbe dfjriftus 3eitig im Bilbe bargeftellt, aber nid?t als ge* 
freu3igt, fonbern in fymbolifdjer deftalt: als ein £amm, als ber gute fjirte, 
ber oon feiner fjerbe umgeben ift, ober ber auf feiner Sdjulter bas oerlorene 
unb roiebergefunbene £amm trägt, als Daniel in ber £öroengrube, als ©rpfyeus 
oor ben dieren auf bem Selbe fpielenb, ober unter einer anberen Dertlei* 
bung. ®ft fefjrt bas Bilb non 3 °nas mieber, mie er uom „$ifd?" oerfdjludt 
unb nadj brei Sagen mieber „ans £anb ausgefpieen" roirb (Abb. 31 ), roas 
ja nadj bem dnangelium ITTattt?äi ( 12 , D. 40 ) ein Dorbilb oon dfprifti dob 
unb Auferftefjung roar. 

Rod} roeit über bie mitte bes erften 3afyrtaufenbs unferer 3eitrecfynung, 
als bas dferiftentum bereits lange oöllig bie anertannte Heligion bes römifdjen 
Reidjes geroorben roar, fcfeeute man fid? unmittelbar unb auf eine ber tDirf- 
lidjfeit entfpredjenbe XDeife ben am Kreu3e feftgenagelten dfyriftus ab3U= 
bilben. Rtan 30g es oor, roenigftens in ben meiften $ällen, feine dobesart 
nur an3ubeuten, balb baburcfy, bafe man auf ben deil bes Kreu3ftammes, 
oon bem bie Arme auslaufen, ein IRebaillon mit feinem Bruftbilb fetjte 
(Abb. 5 ) ober ein £amm als feinen Dertreter (Abb. 35 ), balb baburdj, bafe 
man ein £amm oor bas Kteu3 ftellte (Abb. 30 ), balb baburdj, bafe man über 
bie Spifee bes Kremes fein Bruftbilb (Abb. 38 ), fein oon einem Kran3 um* 
gebenes „Rlonogramm" (Abb. 36 ) ober nur einen Kran3 (Abb. 39 ) fetzte, 
balb baburdj, bafe man ein Alplja unb ein ®mega oon ben Armen bes Kremes 
fjerabljängen liefe (Abb. 26 ), balb baburd}, bafe man if?n ftefyenb abbilbete 
ohne irgend ein Kreuz aber mit ausgebreiteten Armen 3toifdjen ben beiben 
gefreu3igten Übeltätern (Abb. 41 ). Auf bem letztgenannten Bilbe finb feine 
Arme allerbings ausgeftredt, aber nidjt berartig, als roenn er gefreu3igt 
roorben märe: er fyält bie ©berarme feft am Körper unb nur bie Unterarme 
finb ausgeftredt. Abb. 40 3eigt nidjt nur dfyriftus, fonbern audj bie beiben 
Übeltäter in biefer für einen (Befriedigten unmöglichen Stellung. 

Die Urbilbet 3U Abb. 38 unb 41 finb 3roei in ber Katfeebrale ber norb* 
italienifdjen Stabt ATon3a aufberoafyrte, mit griedjifdjen Snfdjriften oer* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 













































302 


©scat IPontelius. 


[22 


Digitized by 


feierte ©Iflafdjen, bie nebft mehreren anberen an berfelben Stelle oerroaljrten 
Koftbarteiten ber langobarbifcfjen Königin dfjeobolinba gehört Ijaben Jollen, 
öie am dnbe bes 6. 3af?ü?unberts lebte. 

3 n biefen beiben Darftellungen finb bie Sonne unb ber RIonb auf jeber 
Seite bes Hauptes dljrifti abgebilbet. Dies oerbient unfere flufmertfamteit, 
teils besljalb, roeil fid? ©leidjes auf un3äfjligen anberen Darftellungen oon 
dfjrifti ©pfertobe (toie flbb. 45 , 47 unb 48 ) roieberfinbet, teils besljalb, roeil 
bie Sonne unb ber RIonb in berfelben IDeife in 3aljlreidjen flbbilbungen bes 
fltitfjrasopfers roiebergegeben 3U toerben pflegten, toas beroeift, toie roeit 
Derbreitet bie Dereljrung biefes perfifdjen Sonnengottes in ber römifdjen 
IDelt toäfjrenb ber erften 3 a^r^unberte unferer 3 «itredjnung mar. 

Ungefähr biefelbe Stellung toie auf ber 3ulet}t ermähnten ©Iflafdje 
Ijat dljriftus auf bem Bilb, bas tjier flbb. 37 roiebergegeben ift. dr ift bat= 
geftellt auf einer in I70I3 gefdjnittenen dür aus bem 5 . 3 af?rl?unbert, bie 
fidj nodj an ifjrem urfprünglidjen piatj in ber bamals erbauten, ber ^eiligen 
Sabina geroibmeten Kirdje in Rom befinbet. RTit ben in ber eben befdjrie* 
benen IDeife ausgeftredten Armen fteljt dljriftus 3toifdjen ben beiben Übel= 
tätern, mit bem fjaupte fie überragenb. Über bie ginget Ijinausragenb 
feljen roir bei jeber tjanb bas dnbe bes Kreu3armes, im übrigen fieljt man 
nidjts oom Kreu3 1 ). Alle brei Rlänner finb nadenb; nur bie tjüften finb 
oon einem fdjntalen 3 eugftüd umgeben, bas oom Ijerabljängt. 

fludj nadj ber mitte bes erften 3al?rtaufenbs tommen freilidj fym* 
bolifdje Darftellungen ber Kreu3igung oor, — bas Urbilb 3U flbb. 35 ift aus 
ber lebten fjälfte bes 6. 3al?rt?unberts — aber im flbenblanb fotooljl toie 
im Rtorgenlanb toerben bie ber IDirtlidjfeit entfpredjenben flbbilbungen 
fdjnell allgemein. 

* * 

* 

Die älteften bisher befannten Darftellungen ber Kreu3igung feljen mir — 
toenn roir bas Sdjnrätjtr^ifif nidjt mitredjnen — auf tleinen gefdjnittenen 
Steinen (flbb. 42 unb 43 ). 

Der eine oon ifpten (flbb. 42 ) ift bei Kuftenbfdie in Rumänien gefunben 
roorben nebft anberen gefdjnittenen Steinen, bie oielleidjt aus ben brei erften 
3 aljrljunberten ftammen. An beiben Seiten bes Kremes (toie auf flbb. 43 ) 
ftetjen bie 3toölf 3 ünger, toas in fpäterer 3 eit nicfjt ber gall ift. Da bas Bilb 
fo flein unb ber Stein aufeerbem befdjäbigt ift, tann nidjt mit Sidjerljeit 
gejagt toerben, toeldje ©eftalt bas Kreu3 Ijat; möglidjertoeife feljen roir über 
dtjrifti fjaupt einen tleinen deil ber „dafel". Das mit griedjifdjen Budj= 


*) ITacb öer 3eicf?nung 3 U urteilen, feljen roir allerbings über bem Kopf bes redjts 
oon dljriftus ftebenben TTXörbers etroas, bas ber Spitje bes Stammes eines Kremes ähnelt. 
Aber ba über ben beiben anberen Köpfen jidj nichts Aljnlirfjes befinbet, ift cs roafjrfdjeinlidj 
nur eine 3ufälligfeit. 


Google 


Original from 

PRfNCETON UNIVERSUM 



23] 


Das lateinifcbe Kreu 3 . 


303 


ftaben getriebene IDort „IXQYY" ( 3 d}thys, §ifd}) — 'öie als heilig an= 
gefefjenen flnfangsbuchftaben her fünf griecfjifdjen IDorte, bie beöeuten 
„ 3 efus dfjriftus, ©ottes Sohn, öer drlöfer" — »errät Öen gned}tfdjen, alfo 
nicfyt abenblänbifdjen Urfprung bes Bilbes. 

flufjer ben in flbb. 38 unb 41 abgebilbeten ©Iflafdjen befitjt bie Katl?e= 
brale 3U BTonja ein ooales, mit griedjifdjet 3 nfd}rift oerfeljenes UTebaillon 
mit einer Darftellung ber Kreujigung (flbb. 44 ). Das Kreu3 fdjeint T=förmig 
3U fein. 

3 n ber Kathebrale 3U IRon3a roirb aud) ein golbener Anhänger »et* 
toafjrt, auf bem ber an bas Kreu3 genagelte dhriftus abgebilbet ift (flbb. 45 ): 



flbb. 46. (Elfenbeinrelief. Brittifdies niufeum. 


an einem Kreu3 oon Iateinifdjer $orm fielet man <Ef?riftus, ber ein langes, 
faft bis 3U ben Süfcen reidjenbes Kleib anhat. Oie Süfje, öie ebenfo roie bie 
fjänbe »on je einem Hagel burd]bof?rt finb, ftütjen (ich auf ein breites $ufe= 
brett, ber Körper ift gerabe, bie Arme magerecht, bas bärtige f)aupt aufrecht 
unb bie Augen offen, fjinter bem f)aupt fefjen mir eine ©lorie — ein oieI= 
fpeidjiges Rab ober eine ftrafjlenbe Sonne — unb oberhalb bes fjauptes 
eine fleine dafei mit brei gried]ifd]en Buchftaben, ICX, bie ben Hamen bes 
©efreu3igten oorftellen. Über bem Kreu3 leudjten Sonne unb ITtonb, unb 
unter ben Armen bes Kremes finb in griecbifdjer, ftart »erlöster Sdjrift 
bie H)orte 3U lefen, bie dhriftus t>ont Kreu3e herab 3U Hlaria unb 3 ofyannes 
fpradj: „Siehe, bas ift bein Sohn" unb „Siehe, bas ift beine Rtutter“. 

Don biefem Kreu3, bas einen fjol3fplitter, ber angeblich oom Kreu3e 
dhrifti ftammen foll, einfdjliefet, mirb angegeben, obrooljl roaljrfdjeinlid} un¬ 
richtig, bafe es oom Papft ©regor bem ©rofeen ber Königin df?eobolinöa 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





304 


®scar ITTontelius. 


[24 


Digitized by 


gefcfyenft toorben fei. (Es »errät bereits burd) feine griedjifdjen 3 nfd)riften, 
bafj es feine abenblanbifdje Arbeit ift. 

3 n ber morgenlänbifdjen Kircfye lebte ber 2 yp, ben bas TRo^afr^ifij: 
uns fennen lefyrt, roäljrenb bes gan3en Blittelalters fort unb lebt bort jetjt 



flbb. 47. Ijanöfrfjrift. (Enbe bes 9. 3abd?unberts. 


nodj fort. EDaljrfdjeinlid) t»ar er gan3 früfoeitig im ITTorgenlanbe »orfyanben, 
roenn mir aud? nodj nidjt fagen fönnen, mann er bort entftanb.' 

* * 

* 

3 n ber abenblänbifdjen Kirdje fommen realiftifcfye Darftellungen ber 
Kreu3igung erft fpät »or. Auf bie frembartige f?erfunft bes palatinifdjen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSUM 


25] 


Das lateinifdie Kreuj. 


305 


Scfymäfybilbes ift bereits hmgeroiefen, irrt übrigen ift es ja gan3 anberer Art 
als bas, rooDon jet}t bie Rebe ift. 

3 n ber Sammlung oon Cebensläufen ber päpfte, bie unter betn Hamen 
über pontificaiis betannt ift, merben feine plaftifchen Kru3ifi£e früher als 
unter bem mit Karl bem ©rofjen gleicf^eitigen £eo III, alfo um 800 , ermähnt. 
Aus ber ganjen Dorf^ergefjenben 3 eit haben fid] aud] faum anbere Darftel* 
lungen ber Kreujigung erhalten als bie meiter unten be^anbelte ©tfenbein* 
fdjni^erei im Brittifdjen Rlufeum (Abb. 46 ) unb, menngleid? bas Kreu3 
felbft bort nicht 3U fefjen ift, bie CEür in S. Sabina (Abb. 37 ). 



Betrachten mir nun bie bis auf unfere Sage erhaltenen abenblänbifchen 
Darftellungen ber Kreu3igung, fo finben mir, — oielleicht mit einem ge* 
miffen ©rftaunen — bafe bas Kreu3 oft, meit öfter als man fid] gewöhnlich 
oorftellt, T*förmig ift, fei es, bafe bas <2}uerhol3 am oberen ©nbe bes Stammes 
fitjt ober fefjr nahe an biefem befeftigt ift. IDir finben Kreu3e biefer Art 
in fo gut roie allen 3ah r fyunberten oon ber mitte bes erften 3a^rtaufertös 
bis 3U ber 3 eit nad? ber Reformation. Dies bemerfensmerte Derhalten 
3eigt, mit roelcher 3ä^tgfeit bie Überlieferung oon ber ©eftalt, bie bie crux 
tatfäd^lich h Q üe, fortlebte. 

©in jetjt im Brittifd?en Rlufeum aufberoahrtes (Elfenbeinrelief, wahr* 
fcheinlich aus bem 5 . 3 ahrl?unbert, 3eigt uns ©hriftus an bas Kreu3 genagelt 
unb 3 ubas 3 fd?ariot an einem Baume hängenb (Abb. 46 ). Das Kreu3 ift 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






















27] 


Das lateinifche Kreu 3 . 


307 


roafjrfcfyeinlicf} T=förmig unb öie „Überfdjrift" auf einet (Zafel eingeritjt, bie 
auf einer befonberen, rechts nom fjaupte befeftigten Stütze angebracht 3U 
fein fdjeint; öiefe flnorbnung tDäre ja überflüffig getoefen, toenn ber Stamm 
bes Kremes biefelbe Sorm toie bei bem lateinifdjen Kreu3 gehabt ^ätte. 

Auf einem anberen, mit bem Urbilb oon flbb. 46 3ufammengehörenben 
unb gleichfalls im Brittifdjen ITTufeum uerroahrten (Elfenbeinrelief fefjen mir 



flbb. 51. IHalerei öes S™ flngelico ba Siefoie. Urfte hälfte bes 15. 3abrl;unbetts. 

allerbings (Ihriftus ein Iateinifd?es Kreu3 tragen, aber es bemeift nidjt, bafc 
nach ber Dorftellung bes Künftlers bas Kreu3, an bem (Ihriftus ftarb, biefe 
©eftalt gehabt hat. Das Relief 3eigt nämlid], mie (Ihriftus, toährenb pilatus 
feine f)änbe mäfcht, oon ihm meggeführt roirb an Petrus oorbei, ber foeben 
feinen IReifter oerleugnet hat; ein IDeib 3eigt auf Petrus, über beffen f)aupt 
ein tjaljn erfcheint. ©hriftus ift alfo noch innen im palafte bes pilatus, unb 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




308 


Oscar ITContelius. 


[28 


Digitized by 


bas Kreuj auf feiner Sdjulter !ann folglich nid^t bas fein, bas er fpäter nad? 
©olgatlja trug, (£s ift basfelbe UTerfmal ber ©ottbeit, bas tuir flbb. 13 feljen. 



flbb. 52. TRalerei öes Bertbel Bruijn. 3u>i[d}cn 1520 unb 1530. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




29] 


Das lateinifdje Kreu 3 . 


m 


3 n einer fjanbfdjrift öes 9 . 3 afyrfjunöerts, öie aus öem öurd? öie Cebens* 
befdjreibung öes flnsgarius befannten Klofter in Koroey Ijerftammt, finöet 
fidj eine Htiniaturmalerei, öie Gljriftus an einem Kreu3 Dorfteilt, über öeffen 
T-$orm fein 3 i»eifel IjerrfQen fann (flbb. 47 ). 

Gine anöete fjanöfcfjrift oom Gnöe öes 10 . 3 a^unöerts 3eigt eben* 
falls öie Kreu3igung (flbb. 48 ). Gfyrifti Kreu3 l?at alleröings öie lateinifdje 
©eftalt, aber öie Kteu3e öer 3toei Übeltäter finö T*förmig. tDäfjrenb Gljriftus 
mit Hageln an feinem Kreu3 befeftigt ift, Rängen öie beiöen anöeren 3utn 
Goöe Derurteilten mit Öen Armen über öas tmqe Querljol3. Diefes Bilö 
gleicht alfo foroofjl in be3ug auf öie ©eftalt öes Kremes als audj öie Der* 
fcfjiebenen Hreu3igungsarten Dielen Bilöern aus öer Renaiffance3eit. 

3 n einer öer oielen Kirdjen in Köln befinöet fid) ein Kreu3 aus Kupfer, 
an roeldjem öer ®efreu3igte Ijängt (flbb. 49 ). Das Kupfetfreu3 Ijat lateinifdje 
©eftalt, aber öas Kreu3igungsbilö felbft, öas oon Silber ift, 3eigt Öen in ein 
langes, faft bis 3u Öen $üf}en reidjenöes, mit Ärmeln oerfefjenes ©etoanö 



flbb. 53. (Oberer Seil öes Kreujes flbb. 52. 

Die tEafel fitjt an einer fdjmalen Stü^e, öie mit 3 tnei Hägeln befeftigt ift. 


gefleiöeten GIjriftus an einem T=förmigen Kreu3 befeftigt. Diefes Silber* 
freu3 gehörte urfprünglidj nidjt 3Utn Kupferfreu3, fonöern ift erft fpäter 
an öemfelben befeftigt tooröen, roas öaöurdj beroiefen toirö, öajj öas erftere 
einen Geil öer auf öem letjteren eingraoierten Det3ierungen ueröedt. Beiöe 
Kreu3e ftammen aus öem 12. 3afyri?unöert. 

Gin oon ©iotto, alfo im Anfang öes 14 . 3 af?ü?unöerts, gemaltes Kreu3 
(flbb. 50 ) ift beinahe T*förmig, inöetn öer Stamm nur toenig über bas Quer* 
^013 fjinausreidjt; öie Gafel ift auf einer fdjmalen Stütje befeftigt. 

3 n öer erften fjälfte öes 15 . 3 af?rl?imöerts malte §Ta flngelico öa $iefole 
öas Kreu3, öas flbb. 51 mieöergegeben ift. fjier reidjt öer Stamm oben 
nicht über öas Querfjo^ Ijinaus. Die Gafel fitjt an einer fdjmalen Stütje. 

Soldje Kreu3e, enttoeöer oöllig ober faft T*förmig, feljen toir oft auf 
Kunftroerfen aus Öen lebten Rlenfdjenaltern öes Hlittelalters unö aus öer 
Kenaiffance3eit (flbb. 52 ). 

Bis Gnöe öiefer 3 ^it lebte alfo öie Grinnerung an öie ©eftalt fort, öie 
öie crux urfprünglidj gehabt Ijatte. 

Gin Umftanö 3ieljt unfere flufmerffamteit befonöers an, bafj, toenn 
öas Kreu3 T=förmig ift, öie Gafel mit öer Überfdjrift auf einer befonöeren, 

mannus, Bk. VII. fj. 3 21 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





310 


©scar ITlontelius. 


[30 


Digitized by 



fcfymalen Stütje ötc bort nidjt feiten, tote fidj 3eigt, mit 3toei Hageln 
befeftigt ift (flbb. 53 ). 

Auf bem palatinifdjen Sd)mäfjfru3ifij (flbb. 34 ) 3eigt fid} eine äljn* 
licfye flnorbnung, aber biefes Bilb mürbe erft um bie Hlitte bes 19 . 3 afyrfyun= 
berts entbectt unb roar feit ber 3 erftörung bes Kaiferpalaftes im Sdjutt oer= 


flbb. 54. „Strigla-Kreuj“ t>on Silber; 16. 3al?rt?unöert. Schonen. 


borgen gemefen; im übrigen beftefyt bie Ungleidjljeit 3tt>ifdjen biefem Kreu3 
unb bem foeben genannten barin, bafj bie Eafel auf bem letzteren in ber $ort* 
Jetjung bes Stammes, bagegen auf bem Sd?mäl?fru3ifij — mie roafyrfdjeinlid} 
aucfy auf bem fefjr alten, flbb. 46 toiebergegebenen dlfenbeinrelief — 3ur 
Seite bes Stammes fitjt. 

Die (Sleidjfyeit, bie in biefer tjinfidjt 3unfdjen bem palatinifdjen Hreu3 
unb bem oom Sdjlufc bes Htittelalters fidj finbet, !ann alfo nidjt bamit ertlärt 
roerben, bafj bas letjtere bem erfteren nacfygebilbet ift. Sie mufj barauf be= 
rufyen, bafj bie Erinnerung an bie T=< 5 eftalt bes Kremes, bie burcfj bie Über* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



31] 


Das lateinifcfee Kreu 3 . 


311 



flbb. 55. 3eid?nung auf einem 
Runenftein, bie König fjaralb Blau- 
jafyn in Dänemarf um bie Rütte 
bes 10. 3<i1?r1?unbetts 3 um ©e- 
bädrtnis feiner Dorfatjren, König 
©orm unb Königin Hyra, einrifeeii 
liefe. 3eIIinge, jitüanb. 



flbb. 58. Silbertreu 3 ; 

11. 3al?rfeunöert. Sdjroeben. 



flbb. 56. Silberfrei^; flbb. 57. Silberfrei; 
10. 3a(?rf?unöert. 11. 3al?rl?unöert. 

Björfö (Birfa). Scfetoeöen. 



flbb. 59. Silberfrei; 11. 3<>f?rf)unöert. 
Scfetueben. 

21 * 


Digitized by Got >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






flbb. 60. Krujifif aus fjol 3 unö emailliertem Kupfer; 12. 3aljr^unöert. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


33] 


Das lateinifdje Kreu 3 . 


313 


liefetung unb burdj bic alten Schriften beroaljrt roorben mar, fo ftarf mar, 
bafj man an biefer ©eftalt feftljielt trot3 bet Sdjmierigfeit, bie CEafel an3U= 
bringen, bie nadj bem Beridjt ber fjeiligen Sdjrift it?ren piatj übet bem fjaupte 
(Eljtifti haben follte. 

Die $orm eines T traben audj Diele als Scfjmudftüde in Sdjweben 
nadj ber Reformations3eit getragenen Silberfreie, bie fogenannten „Strigla» 
freu3e" (Abb. 54 ). Auf einigen oon iljnen ift bas Bilb bes ©efreu3igten 
me^r ober minber beutlidj miebergegeben, auf anberen finbet es fidj nidjt 1 ). 

* * 

* 

Auf ben meiften abenblänbifdjen Darftellungen ber Kreiigung, bie 
aus bem fpäteren ©eil bes erften 3aljrtaufenbs unb ben nadjfolgenben 3eiten 
Ijerftammen, Ijat inbeffen bas Kreu3 entmeber bie lateinifdjc ober, obrooljl 
feltener, bie griedjifdje ©eftalt. 

©in fleines, in einem ©rabe auf Björfö (Birfa) gefunbenes Silber- 
freu3 aus bem 10 . 3 at?rljunbert ift griedjifdj; bas Bilb bes ©efreu3igten ift 
in Sil'Uranarbeit ausgefüfjrt (Abb. 56 ). 

Anbere in Sdjmeben gefunbene Silberfru3ifijre aus ben nädjftfolgenben 
3 aljrljunberten 3eigen faft gleidje Kreu3e (Abb. 57 — 59 ). Bisweilen ift 
Sljriftus an bas Kreu3 gebunben, nidjt mit Hageln befeftigt (Abb. 59 ). 
IRandjmal, toie auf einem Runenftein bei 3 «Hinge in 3 ütlanb (aus ber mitte 
bes 10. 3 af?*f?unberts) ift er als ©efreu3igter abgebilbet, oljne bafe bas Kreu3 
felbft 3U fefjen ift (Abb. 55 ). 

©bfefjon in manefjen Be3ieljungen ein (Einfluß aus bem IRorgenlanbe 
ober ein 3ufammenljang mit iljm im tDeften 3U fpüren ift, fo finben mir 
bodj geroiffe Derfdjiebenljeiten 3wifdjen ben griedjifdj=orientalifdjen unb ben 
abenblänbifdjen Kru3ifij:en. 3 dj merbe blofe ein Beifpiel anfüfjren. Das 
$ufebrett, bas feiten im IRorgenlanbe feljlt, fommt in ber 3 eit oor bem (Enbe 
bes elften 3af?rljunberts — alfo oor bem erften Kreu33ug — nur ausnaljnts» 
meife in (Europa oor. (Es finbet fidj auf feinem ber Abb. 46—48 mieber» 
gegebenen Bilber. 

3 n Dielen anberen Be3iefjungen 3eigen jebodj bie abenblänbifdjen 
Kreu3igungsbilber eine grofje Aljnlidjfeit mit ben tnorgenlänbifdjen. 

IDie auf ben fpäteren fefjen mir auf ben in biefen 3 af?rfjunberten aus» 
geführten abenblänbifdjen oft IRaria unb 3 ol?annes auf feber Seite am 
Kreu3e ftetjen, 3umeilen mit einer 3 nfdjrift, bie auf bas oben angeführte 
IDort (Ifjrifti 3U irrten fjinbeutet; nidjt feiten fteljt am Kreu3 audj „Conginus", 
ber mit feiner £an3e (Ifjrifto in bie redjte Seite ftidjt, unb ein anberer Kriegs» 
fnedjt, ber iljm einen mit (Effig getränften Sdjmamm reidjt, um feinen Dürft 

x ) ITlan f;at angenommen, 5afe bie „Striglafreuje“ irgenb einen 3u|ammenfjang 
mit ttors tjammer fjaben, aber bies beruijt auf einem Ulifjoerftänbriis. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



314 


©scar ITtontelius. Das Iateinijdje Kreuj. 


[34 


Digitized by 


3U linbern. Auf beiben Seiten non ©hrifti fjaupt finb öie Sonne unb ber 
Rtonb bargeftellt; manchmal in menfdjlidjer ©eftalt; ©fjriftus ift barhäuptig 
ohne Königsftone noch Dornenfrone, unb hinter öem fjaupte fehen mir 
geroöhnlich öie „Kreujglorie", bas oierfpeidjige Rab, bas bas Symbol feiner 
©ottheit ift; an ber Spitje bes Kremes fitjt bie „©afel" mit Iesus Nuzarenus 
Rex Iudaeorum, ooll ausgefchrieben ober nur mit ben Anfangsbudjftaben 
INR 1 ausgebrüdt. 

©ft ift ©hriftus in biefer 3 eit ftehenb bargeftellt, mit gerabem Körper, 
gefleibet in ein langes, bis faft 3U ben Süfeen reidjenbes ©etoanb ober mit 
einem tü^eren Rod um bie fjüften, mit roagerechten Armen, aufrechtem 
fjaupt unb offenen Augen; manchmal fetjen mir roeber an ben $üfeen noch 
an ben fjänben irgenbtoelche Rägel. Bisrueilen hängt feboch ber Körper 
geneigt, unb bas fjaupt ift h^rabgefunfen. 

Rad? Beginn ber Kreu33iige, im 12. 3 ah r h un bert, 3eigt fidj ein ©in* 
flufj bes IRorgenlanbes, ber fid? unter anberem barin oerrät, bafj bas $uf3* 
brett nunmehr gan3 allgemein oorfommt. 

©ine Reuheit, bie mir öfter antreffen, ift, bafj dhriftus eine Königs* 
frone trägt (Abb. 60 ). ©r fteht auf betn Sufjbrett, aufrecht, mit geraben Armen, 
hochgehaltenem, gefröntem fjaupt unb offenen Augen, ©s ift ber lebenbe, 
Dom Kreu3 herab bie tDelt beherrfdjenbe König! 

3 n ben lebten 3 ah r ^ u nberten bes Rlittelalters, non bem 13 . an, 
mich jeboch biefer ©yp infolge einer gä^Iid) abmeidjenben Auffaffung unb 
RMtanfcfjauung einem gan3 anberen ©hriftustyp, ber in ben älteren Seiten 
nur ausnahmsmeife oorfommt. Das $uf}brett oerfchminbet; bie $iifee finb 
geroöhnlich übereinanbergelegt unb oon einem einigen Ragel burchbohrt. 
Die gan3e Körperlaft ruht auf ben oon Rägeln burchbofjrten fjänben; bie 
Arme unb ber gan3e Körper merben hieröurd? gebogen; bas fjaupt ift geneigt 
unb bie Augen finb gefdjloffen. An Stelle ber Königsfrone fehen mir eine 
Dornenfrone, ©s ift nicht mehr ber lebenbe tDeltfönig. ©s ift ber tote, am 
Kreu3 hängenbe Derföhner. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



II. Mitteilungen 


Die Bebeutung ber lHoufterien=$tation 
IUarkkleeberg bei £eip3ig 
für bie quartärd|ronoIogifd)e J^uge 1 ). 

Don Dr. 3 ofef Bayer, Kuftosabjuntten am !.!. naturhiftorifchen fjofmufeum unb prioat= 
bojenten an ber Unioerfität in IPien, bereit an ber Süb=U)eft' 5 ront ((Tirol) *). 


Snßalt: 

Da bie Sunbe oon RTarftleeberg 3toeifellos bem Alt» unb RlitteHRouftbrien ange* 
hören, bie geräteführenben Sdjotter oon RIartfleeberg aber eben|o jtoeifellos gegen (inbe 
ber notierten 3toi|d}eneis3eit abgelagert tourben, ift 

1 . Das Alt» unb RUtteDHIouft6rien bie Kultur ber Sdjlufoeit bes TMtnbe 1 = 
Riß = 3ntergla3ials, 

2. Der Kältel?ori3ont bes 3 ung = RTouft6rien ber Rif} = ©is3eit gleid)3ufeßen, 

3 . Die hierauf folgenbe Periobe gemäßigten Klimas roätjrenb bes ITCitteDAuri* 
gnacien bie leßte (Riß 5 IDürm=)3n>i(djeneis3eit unb 

4 . Der auf fie folgenbe leßte KäItel;ori3ont roäfyrenb bes 3 ung = Aurig nacien, 
Solutrben unb TTCagbalbnien bie leßte ®is3eit. 

ITTit 6 er altftein3eitlid)en $unbftelle oon ITtarffleeberg bet £eip3ig fyaben 
toir einen neuen, ungemein roertoollen $eftpunft für 6 ie DiluoiaPGIponologie 
getoonnen, toeil hier gan3 fidjer beftimmbare (Bereite in un3toeifet= 
baft fixerer geologifdjer Cagerung angetroffen tourben, fo bafj es alfo 
tnöglidj toirö, bie Kulturftufe, toeldjer bie $unbe oon ITtarffleeberg angeboren, 
einem beftimmten geologifcfyen flbfdjnitt 3eitlid) gleid^ufejjen. 


*) Don ber im erften Doppelheft biefes Banbes (S. 369 ff.) erfdpenenen „IRittcilung“ 
Hurt ©agels fanbte idj im $rüf)iahr 1915 einen Korretturab3ug an Dr. 3 ojef Bayer, 
ber bamals feit langem als Oberleutnant an ber Sübtiroler ©re^e ftanb. ©s lag mir 
baran, bie oielen irrigen Auffaf jungen ©agels bureß eine jogieich angehängte ©ntgeg= 
nung bes Angegriffenen, bes Urhebers besjenigen biluoialgeologijdjen unb biluoialardjäo* 
logijcßen Syftems, 3U bem id? felbft mit aller ©ntjeßiebenheit mid; befenne, toiberlegt 3U 
jefjen. Die anbauernb ftürmifchen ©reignijje bes erften Kriegsfalles auf bem Sübtiroler 
Kampfplaß h°be n Bayer aber erft jeßt bie Tflöglidifeit frei gegeben, burd; Abfaffung 
eines tür3eren Aufjaßes meinem IDunjcß 3U entfpredjcn. ' ©. K. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



316 


3o|ef Bayer. 


[2 


Digitized by 


IDie K. fj. 3 acob unb 2 . (Bäbert in iljrer fdjönen Sdjrift 1 ) überjeugenb 
barlegen, gehören öie $unbe nadj elfterem bem Rlouftörien unb nadj legerem 
bem lebten Abfdjnitt bes RIinbel=Riß=3ntergla3ials an. 

Aber 3 acob, toelcfjer am Scfjluffe ber genannten Sdjrift bie (Einorbnung 
ber IRarffleeberger Artefafte in bie prätjiftorifcfjen unb geologifdjen Stufen 
bes (Eisjeitalters oerfuefjt, fommt hierbei niefjt 3U bem allein möglichen Scfjluß, 
bas ITfoufterien oon Rlarffleeberg bem 2 nbe ber IUinbel=Riß=3a>ifdjeneis3eit 
gleid?3uftetlen, fonbern er oerfudjt, anfcfjeinenb beeinflußt burdj bie Sdjule 
Boule = Breuib®bermaier'R. R. Sdjmibt, bie Sadjlage mit bem 2 ljrono= 
logiefyftem ber (Benannten in 2 inflang 3U bringen. 

Da nun bas Rlouftörien nadj Anfidjt biefer gorfdjer erft in bie Sdjluß= 
3eit ber leßten 3n>ifd?eneis3eit ober in bie leßte 2is3eit fällt, ftellt es 3 acob 
als möglicfj Ijin, baß ber (Befdjiebemergel mit ben erratifdjen Blöden über ben 
artefaftfiibrenben 2 Ifter=pieiße=Scfjottern nidjt bie Ablagerung ber oorleßten 
(Riß )<fis3eit fei, tr>ie bics iibereinftimmenb alle (Beologen behaupten, fonbern 
baß er oon einem „ 2 isoorftoß" ber leßten (Eis3eit fjerriitjren fönnte. 

Das ift besljalb niefjt möglidj, toeil einmal bas 3 nlanbeis in feinem 
Abfdjnitt ber U)ürm=2is3eit bie Seliger Budjt überhaupt erreichte, 3um 
anbern nicht, toeil fidj über bem bie $unbe füljrenben Sdjotter oon RTarfflee- 
berg bebedenben (Befdjiebemergel roeiter im Rorben gan3 flar ausgeprägt 
erft bas leßte 3ntergla3ial oorfinbet, toeldjes bie rißgla3ialen oon ben roürni 5 
gla3ialen Ablagerungen fdjarf trennt. Da (Bäbert 3U biefer Anfidjt 3 acobs 
nidjt roeiter Stellung nimmt, fonbern fidj mit ber geologifdjen geftlegung 
ber Sunbe begnügt, oljne roeitere Sdjlüffe ab3uleiten, fo bleibt bas fo einfache 
unb naljeliegenbe fjauptergebnis — Rtoufterien == (Enbe bes oorleßten 3 nter s 
gla3ials — in ber ertoäljnten Sdjrift eigentlich unausgefprodjen. Run ßat 
halb nadj ißrem 2 r|djeinen audj 2 . (Bagel 3U Rlarffleeberg Stellung ge- 
nomrnen 2 ). 

Seiber oermißt man audj in feiner Abljanblung biefe ein3ig möglidje 
Sdjlußfolgerung, unb 3toaraus folgenbemtBrunb: EDätjrenb er bas geologifdje 
Urteil (Bäberts über Rlarffleeberg als „oom geologifdjen Stanbpnnft aus 
fdjledjtljin eintoanbfrei begrünbet unb burdjaus über3eugenb" finbet unb 
iljtn Rlarffleeberg mit Redjt als ein $eftpunft erfdjeint, „oon bem alle roeitere 
ardjäologifdje Datierung in Deutfdjlanb ausgeßen muß", oerroeift er anber= 
feits auf bie gan3 oerfdjiebene Altersbeftimmung ber (Beräte oon Rlarffleeberg 
burdj bie Ardjäologie, als Betoeis bafür, toie berechtigt fein gegen bie prä= 

‘) Die altfteinjeitlidje S un b(telle IHarftleeberg bei £eip 3 ig. Deröffentl. b. ftäbt. 
ITtuleums f. Dölferfunbe 3 U £eip 3 ig. fj- 1914. 

J ) Die altftein 3 eitlidjc $unbftellc IHarftleeberg bei £eip 3 ig. ©ebanfen eines ©eologen 
über ben gegenwärtigen Stanb ber paläolitfjilcfjen Sorßßung, IHannus Bb. VI. 1915, 
S. 369—377. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] Oie Bebeutung bei RTouft6rien*Station IRartfleeberg bei teipjig ufro. 317 

biftorie fd?ort immer gehegtes RTifjtrauen fei. (Eatfädjlich liegen örei oer- 
fdjiebene Altersbeftimmungen oor: R. R. Srfjmibt fielet hier ein <Ih e N6en, 
fpäteftens ein SrüfpAcheulben J ), $. tDiegers ein Adjeulben 2 ), wogegen 
fj. Breuil, Jj. ©bermaier, D. dommont unb K. 3 acob mit aller Be= 
ftimmtheit ein gut ausgeprägtes RTouftbrien erfennen. Somit fäme alfo 
bas gefaulte Altpaläolithifum als möglich in Betracht. 

Diefe llneinigfeit, finbet ( 5 agel, ift „bei bem ©ewicht ber auf beiben 
Seiten ftehenben Hamen in jebem $all ein fdjlechtes flnjeichen für bie 3 u= 
oerläffigfeit ber Archäologie unb ihrer RTethobe". 

Diefe Derallgemeinerung h«i feine Berechtigung. tDeil ber eine ober 
anbere Prähiftorifer ober fonft jemanb, ber 3U fein es fich einbilbet, hi* 1 un ^ 
roieber unrichtig urteilt, fann man hoch nicht gleich behaupten, bafe bie ganje 
Urgefdjichtsforfchung fdjwanfenb unb wertlos fei. 

Das beweift auch ^er oorliegenbe $atl; benn überprüft man ihn, fo 
wirb man gewahr, bafj an ber Derfdjiebenheit ber ©rgebniffe nur bie unrichtigen 
Rtethoben fchulb finb, welche 3ur Hltersbeftimmung benütjt würben. Sowohl 
bei Schmibt als auch bei tDiegers war hierfür in elfter Sinie ber geologifche 
Befunb mafegebenb: Da Scbtnibt IHarffleeberg für Ie%tintergla3ial hielt — 
er hat fich ©eologie nie eingehenber befaßt — unb in feinem ©hrono- 
logiefyftem als bie Kulturen ber lebten 3n>ifd?eneis3eit bas dhelleen unb 
Adjeulöen erfcheinen, oerfetjte er bie bortigen gurtbe in bieje Kulturftufen. 
Diefe RTethobe ift un3uläffig, weil fie auf ber un3utreffenben Dorausfetjung 
beruht, bafe fein Ghronologiefyftem, welches basfelbe ift wie basjenige Boules 
u. a., richtig fein mufc. ©egen biefen Hrugfdjlufe fpridjt nicht nur bie geo- 
Iogifche Sage, fonbern auch bie (Tierwelt unb bie gorm bet ©eräte. 

TDiegers erfannte wohl richtig mit ©äbert unb ©agel bie geologifche 
Stellung RTartfleebergs am ©nbe bes Dotierten 3ntergla3ials, ba aber in feinem 
Ghronologiefyftem biefe Stelle bas ältere Acheuleen (f. Adjeulben I) einnimmt, 
perfekte et audj bie RTarftleeberger $uttbe in biefe Stufe. 

Bei ber Un3ulänglichfeit feiner typologifdjen Kenntniffe halten ihn 
bie flaffifd? ausgeprägten RTouftier=Gypen baoon nicht ab, oon ber (Tierwelt 
nidjt 3U reben, bie fo 3ufamfhengefeht ift wie nie im Alt=Acheuleen. Sn 
beiben $ällen erfolgte bemnadj bie archäologifche Beftimmung nicht auf 
typologifdjer ©runblage, fonbern auf ©runb oon Ghronologiefyftemen, beren 
llnhaltbarfeit längs oon mir erwiefen würbe 3 ). Daher war audj bas Gr= 
gebnis falfcb. 

*) R. R. Sdjmibt, Die biluaiale Dorjeit Deutfdjlanbs, 5. 260. 

2 ) $. IDiegers, Über bas Alter bes biluaialen 2Rcnjd;en in Deutfchlanb. 3eitfd?rift 
ber Deutfdjen geolog. ©efcllfdjaft, Bb. 65, 3af? r 9- 1913, Rtonatsberidjt 11. 

3 ) Die dhronologie bes jüngeren (Quartärs. Rlitt. b. prät;. Kommi(jion ber taif. 
Afab. b. IDiffenfdjaften, ©icn 1913. Bb. II. £}• 2. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



318 


3ofef Bayer. 


[4 


Digitizer! by 


Die Uneinigfett ber $orf<her bejüglicfy einer so „reichen Sunbftelle 
mit 3a^lreidjen guten (Beraten" toie ZRarffleeberg betoeift alfo nicht, toie 
©agel glaubt, ein Derfagen bet Diluoialardjäologie, fonbern nur bie An* 
roenbung falfdjer Ktethoben, bie mit ber Archäologie felbft nichts 3U tun haben. 

IDer bie (Typologie ber Diluoialfulturen fennt, fieljt bas $unbmaterial 
oon Klarffleeberg als ein ausgefprochenes Schulbeispiel an. Breuil, ©ber* 
maier, dommont unb nach biefen 3acob haben es bereits gan3 richtig 
beftimmt unb ich ftimme ihnen oollfommen bei, menn fie urteilen toie folgt: 
Itach bem ©rab ber Rollung unb Patinierung Iaffen fi<h brei f)ori3onte unter* 
Scheiben: 

Die am meiften gerollten unb am meiften patinierten Stücfe finb 
am roheften 3ugefd)lagen unb haben bie primitioften $ormen *); fie Stellen 
eine „Unterftufe" bar. fjier^er gehören u. a. ber bisfoibe Rufleus (daf. I 
Abb. 1) unb bas $auftfeilbruchftücf (daf. VII Abb. 13 ), $ormen, bie bem 
ältesten RIouftörien, möglichertoeife noch — öa bem $auftfeil bie Spiße fehlt, 
ift, toie auch 3 acob oermerft, eine gan3 genaue Beftimmung nicht möglich — 
bem ausgehenben Acf)eul6en angehören. Alle Stücfe 3eigen bie bem Alt* 
paläolithifum eigentümliche tiefe Patina unb hellgelbe bis bunfelbraune $arbe. 

3 u einer „Rtittelftufe" toerben toeniger plumpe Abfpliffe mit geringerer 
Rollung unb Scheuerung gerechnet, bie aber immerhin noch tief patiniert finb. 
f)ier treten fchon bie Klingenformen mehr in ben Dorbergrunb unb es erfcheint 
bereits mehrmals bie für bas reine RIoufterien typifcfje Bafalretufche 2 ). 

Unter ben ©eräten, bie fidj fchon burch geringe ober gar feine Rollung 
unb Scheuerung, hauchfeine Patina unb baßer hellere Sarberi gegenüber ben 
eben befprodjenen als jünger 3U crfennen geben unb 3ur Unterfcheibung 
einer „©berftufe" berechtigen 3 ), fallen bie jeßt längeren unb biinneren pris* 
matifchen Klingen r»on regelmäßigerer ©eftalt auf. 3 ur Altersbeftimmung 
biefes Rioeaus genügt im übrigen ber fjintoeis auf bie flafjijch fchönen fjanb* 
fpißen (daf. XXIV, Abb. 68 unb befonbers 69 ), bie für bie Blüte3eit ber 
RTouftier=Kultur be3eichnenb finb. Der dypenfcßaß ber ©eräte non 
Rlarffleeberg läßt bemnach un3toeifelhaft erfennen, baß biefe 
Kulturftätte bem Alt* unb RTittel=RIoufterien angehört. 3 u biefem 
ardjäologifchen (Ergebnis ftimmt ausge3eichnet bie mitgefunbene dienoelt mit 
Eleph. primigenius, Rhinoceros tichorhinus unb Equus, eine diergefellfchaft, 
bie auch fonft ftets bas RIouftörien begleitet. 

Die geologifche Sage hat d. ©äbert fo über3eugenb flargelegt, baß, 
toie fchon betont, fein 3roeifel barüber befteßen fann, baß er mit bet ©efarnt* 

') Siehe öie ausführlichen (Erläuterungen 3acobs: fl. a. ffl. 5. 15. 

J ) fl. a. ©. S. 17. 

3 ) fl. a. ©. S. 18; übrigens roirb biefe Dreiteilung auch burd; einige ihrer §unb= 
tiefe nach beftimmte $unbe beftätigt (S. 13). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] Die Bebeutung öer !lIouft6rien=Station niarffleeberg bei £eip 3 ig ufw. 319 

heit aller (Beologen redjt bat, toenn er bie gerätführenbett Schotter an bas 
Citbe bes »Orienten 3 ntergla}ials ftellt. 

Beibe Crgebniffe führen (onadj 3U bem fidjerert Schluß: fllt= unb 
RTittePRTouftörien entfpredjen bem (Enbe bes oorleßtert 3 nter- 
glajials, b. i. bem Anfang ber Rißeis3eit. Rtadjt man mit biefem feft = 
ftehenben (Ergebnis bie Probe auf bie oerfdjiebenen Chronologie* 
fyfteme, fo befteljt fie einjig unb allein mein Cfjronologiefyftem, 
bas, roie idj ausbrüdlicfj betonen möchte, nicht unter Berüdficfjtigung RTarf* 
fleebergs, fonbern lange oor beffen Befanntroerben entftanben ift 1 ). IDälprenb 
bie Übereinftimmung in biefem $all fo genau ift, als man nur roünfd}en fann 2 ), 
läßt fid} bas (Ergebnis mit ben anberen Cljronologiefyftemen oon pend, 
©bermaier, IDiegers unb Sdjmibt, bie 3 acob in feiner Sdjlußbetrach' 
tung nebeneinanber anführt, nicht in (Einflang bringen 3 ). Denn nach 
Pend fällt in bie Schlufpeit bes R?inbel*Riß=3ntergla3ials bas fldjeulöen, 
tDäfjrenb bas Rtoufterien bie Kultur bes fjöheftabiums ber Riß=Cis3eit unb — 
mit ber flntiquus=$auna — bie bes leßten 3ntergla3ials barftellt. Rodj roeiter 
entfernt ficfj bie Chronologie ©bermaiers oon bem oorliegenben Crgebnis, 
ba hier bas AlHRouftbrien erft am Cnbe bes leßten 3ntergla3ials unb bas 
3 ung=RTouftörien in ber leßten Cis3eit erfcheint. Cbenfotoenig ftimmt 
IDiegers flnfidjt mit fldjeuleen unmittelbar oor unb toährenb ber Riß*Cis= 
3eit, einem toarmen Rtoufterien in ber lebten 3n>ifd?eneis3eit unb einem 
falten 3U Beginn ber lebten Cis3eit. Radj R. R. Sdjmibt gehört überhaupt 
bas gan3e RIouftörien erft in bie leßte Cis3eit. Diesbe3Üglidj habe i<h n>ieber= 
holt barauf hingetoiefen, baß in bas fjöheftabium ber Riß=Cis3eit nur bas 
3 ung* Rtoufterien fällt, toährenb Alt* unb RtittehRtoufterien ein nodj 3iem= 
ließ gemäßigtes Klima auftoeift, toenn auch bas fjerannaljen ber Rißeis3eit 
fauniftifdj nicht 311 oerfennen ift. 

fjat fomit bas Crgebnis oon Rtarffleeberg meine Cinreihung bes Alt* 
paläolithifums oollauf beftätigt 4 ), fo gelangt man mit 3uhilfenahme ber 

*) Das geologi[d;=ardjäologifd)c Derljältnis im Gis 3 eitalter, Dorttag am 13. VIII. 1911 
auf öer paläetfjnologifdjen Konferenj in Tübingen, abgeörudt 3eitfd}r. f. (Ethnologie, 
fj. 1, 1912, S. 1—22. 

2 ) Dies gilt insbefonbere oon öer (Tabelle am Sdjluffe meiner „Gfjronologie öes 
jüngeren Quartärs", aus öer öas Derfjältnis bereitesten Kulturftufen 311 öen geologifdjen 
flbfdjnitten flarer erfidjtlidj ift als aus Öen getürjten fdjematijdjen Darftellungcn in 
meinen anöeren Arbeiten. 

3 ) Hlein <H?ronoIogtefyftem war offenbar 3 ac 0 b nidjt befannt, fonft hätte er beffen 
oolle Übereinftimmung mit ©äberts unb feinen (Ergebniffen fidjer als Beweis für bie 
Ridjtigteit öer leiteten angeführt. 

*) Bei öer ertuiefenen Stellung öes ÜTouftörien tann öas Adjeulöen unb (Ehell 6 en 
natürlich nur bem oorletjten 3 ntergla 3 ial angehören, öa jtuifdjen beiöen Stufen feine 
(Eisjeit liegt, fonbern oom dhellöen bis 3 um IPouftörien tuährenö einer ardjäologifd; gan 3 
geraölinigen Gntwidlung öer allmählidje Klimawanöel oon einer warnten 3 n>ifd;eneis 3 eit 
3 u einer diS 3 eit öurdj öie (Tierwelt öeutlid; gefenteidjnet erfcheint. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



320 


3ofef Bayer. 


[6 


Digitized by 


troß (Bagels (Einfprudj 3tt>cifeIIos üöllig fidjer beroiefenen ardjäologifch* 
paläontologifcßen Abfolge *), bie in jebem neuen Auffdjluß immer roieber 
bestätigt roirb, auch 3ur ficfjeren (Einreihung bes 3ungpaläolithifums. 

Die periobe gemäßigten Klimas roäfjrenb bes RIittel=Aurignacien fann 
nur bas fjöheftabium bes leßten 3ntergla3ials fein, roäljrenb 3 ung=Auri= 
gnacien, Solutrben unb IRagbalbnien bem Anfang, Jjöfyeftabium unb Aus= 
flingen ber leßten <Eis3eit entfprechen. 

IDenbet man biefes un3roeifelhaft fidjere (Ergebnis auf bie beutfdjen 
unb öfterreidjifchen $unbpläße an, fo erhält man oon ihrem Altersnerhältnis 
folgenbes nebenfteljenbe Bilb 2 ). 

ITIan fieljt hier, baß bie $unbe oon Saubach gleid? benen Warffleebergs 
DorleßtintergIa3ial, aber älter als biefe finb. Das beroeifen bie noch bem 
Adjeuleen angeßörenben $ormen ber Steinroer^euge oon Saubad), unb bie 
bortige Sierroelt, bie mit ber befannten Antiquusfauna bes oorleßten 3 nter= 
gla3ials iibereinftimmt, roäljrenb bas Klima ber Kultur oon TTlarffleeberg 
für ben Altelefanten bereits unerträglich {alt mar; er mar ihm bamals fdjon 
längft nach Süben ausgemichen, ohne je nach Mitteleuropa roieber 3urüd= 
3ufebren. Damit finb mir roieber bei ber Streitfrage angelangt, ob es eine 
IDieberfehr ber fog. Antiquusfauna im leßten 3ntergla3ial gibt. 3 dj fage 
barauf nochmals nein! 

IDer hier 3U einem anberen (Ergebnis fommt, feßt fidi einfach über 
gan3 fidjere (Ergebniffe ber Diluoialarchäologie ßinmeg, über bas oorhin 
ermähnte flare Derfjältnis 3roifchen Kulturftufen unb Sierroelt. Das ift aber 
ebenfo ein „§eftpunft" roie bas Mouftbrien oon IRarffleeberg ober bas Profil 
oon Rijrborf, ba es fid? in roeitem Bogen non Spanien burd} Sranfreidj, 
Deutfchlanb unb ®fterreich=llngarn bis nad? Rußlanb an hunberten Profilen 
übereinftimmenb feftftellen ließ unb es aud} bemgemäß oon allen be¬ 
rufenen Dorgefdjidjtsforfchern als richtig anerfannt roirb. IDenn 
< 5 agel alfo bie oon Kofen für bas Redargebiet aufgeftellte $aunenabfo!ge, 
Saubadj unb Rijborf als „glän3enbe" EDiberlegung meiner „3um minbeften 
feßr unoorfiditigen Behauptung" anführt, fo erroibere ich: 

1 . Über bas Diluoialprofil bes Redartales ift Bräußäufer 
entgegen Kofen 3U einem Srgebnis gefommen, bas mit unferern allgemein 
anerfannten iibereinftimmt. 

2 . Saubad? roeift roohl ben Altelefanten in Waffen auf, gehört aber 
bem Adjeuleen an, roie bie altftein3eitliche Sypologie lehrt, unb bamit bem 
Dorleßten 3ntergla3ial. $el}Ien h' er aud) fidjer batierbare gla3iale Ab- 

*) Sief;e 3- Bayer, „3bentität ber fld)enjd)tr>anfung Pends mit bem Riß=tDürm* 
3ntergla}ial". mitteil. b. geolog. ©ejellfd). tDien I. II. 1914, S. 196. 

2 ) 3d) roäf)le hier nur einige roicßtige Profile aus, banacß ergibt fid) ja aud) bie 
Deutung ber übrigen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Das fUlersoerljältnis 6er roicfytigften öiluoialen Kulturftätten Dcutjd?lands, des Bodens oon Berlin und des Cö&bodens in $fierrei$. 


7] 


Digitized by 


Oie Bedeutung der ITIouft6rien s Station IHarffleeberg bei £eipjig ujtr>. 321 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









322 


3ofef Bayer. 


[8 


Digitized by 


lagerungen, tuie fie in TRarffleeberg oorfjanben ftnö, fo fommt man bodj 
öurdj Pergleidj öes (Taubadjer Profils mit Öen föfeprofilen auch geologifdj 
3U obigem (Ergebnis: Der £0)3 unö öie ©efjängebilbungen gehören öem Beginn 
öer lebten (Eisjeit unö öer lebten 3toifd?eneis3eit an, toäljrenb öie (Erofions* 
öis!oröan3 öer Rif$=(Eis3eit unö öer „parifer" öem „älteren £öfj", aljo öem 
(Enbe öes TRinbePRif$=3ntergIa3ials entfpricfjt. Die (Tuffe mit ihrem fldjeu 5 
leen nehmen bann eine Stellung im oorletjten 3ntergla3ial ein, roie fie auch 
nadj allen anöerroärtigen Beobachtungen öem fldjeulöen 3utommt; (Taubadj 
eignet fidj öafjer nicht 3ur Beleuchtung öer letjtintergk^ialen, fonöern öer 
oorlehtintergla3ialen Sierroelt. 

3 . Als öritten punft mit lehtintergU^ialer flntiquusfauna nennt (Sagel 
Rijöorf. Don Öen flntiquus=Reften non Rijborf öarf man — falls überhaupt 
folcfje bort oorfommen unö nicht eine DertDedjslung uorliegt — annehmen, 
öajj fie aus öem älteren 3ntergla3ial ftammen, alfo auf fefunöärer £ager- 
ftätte liegen, toie öes öfteren auch öie Paludina diluv. im lebten 3 nter ; 
gla3ial erfcheint. 

(Eine roeitfdjroeifige (Erläuterung 3ur (Einreihung öes 3ungpaIäolitfjifums 
in öas (Eis3eitalter ift nach $eftlegung öes flltpaläolitfjifums nicht nötig, 
öa fie fi<h oon felbft ergibt. Um fo erftaunlicher ift es, roie (Bagel öas profil 
oon tthiebe 1 ) mifeoerftanöen ^at. 

Die flltersbeftimmung ift auch h^r öurch öie Reihenfolge öer £öfo 5 
unö £ehm=t)ori3onte gegeben, öie mit öerjenigen öer rheinifdjen unö öfter 5 
reichijdjen £öfeprofile übereinftimmt. Rur mirb fie hier nodj roefentlich öurdj 
eine reidje Sauna erleichtert, beren fluffammlung Behring 3U öanten ift. 

3 n öem etroa in öer RTitte öes Profils liegenben fjor^ont „£öfeäbn 5 
lidjes Diluoium" mit Riefenfjirfdj, £ötoe unö fjyäne ift unfdjroer meine 
„(Söttroeiger DerIehmungs3one", ö. i. öas letzte 3ntergla3ial 3U ertennen, 
unö 3toar nicht allein öurdj öas flblagerungsmaterial felbft unö öurdj öie 
diermelt, fonöern auch öurdj einige öafelbft gefunöene ©eräte, öie ebenfo 
öem Rtittel=flurignacien angehören, roie öie im felben geologifdjen f?ori3ont 
mit öerfelben (Tierroelt gefunöenen Steim»ert3euge non fldjenljeim unö 
IDillenöorf. ©erabe im letztgenannten $unöort ift öiefer fjori3ont fo öeutlidj 
als 3ntergla3ial ausgeprägt — IDalöfauna, gemäßigte (Eondjylienfauna mit 
Helix pomatia ufro.—, öafe audj öer gleidjartige fjor^ont oon CEhi^öe nur 
fo gebeutet toeröen fann, tüäljrenö öie £emminge an öer Bafis öes Profils 
oon (Xfjieöe Öen fjor^ont öer Rife=(Eis3eit be3eidjnen 2 ). mitten in bas 

*) fl. Heljting, über ttunbren unö Steppen öer 3«t;t s uitb Dorjeit uft». Berlin 
1890, S. 153. 

2 ) nimmt man fie, rnie ©agel a. a. ©. S. 372, als Dertreter ber IDürm-tEisjeit an, 
roirb allerbings ber jüngere Cöfe poftglajial unb meine Behauptung, bajj bie ITlitrofauna 
erft nadj bcenbeter Cöfeablagerung einbridjt, als „oöllig falfdj“ erroiefen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] 


Oie Bebeutung ber IRoufteriemStation IHartfleeberg bei Ceipjig ufn>. 323 


Profil non (Eljieöe fällt alfo öas letzte 3ntergla3ial. Dafc öem fo ift, 
beftätigt auch ein oergleicfjenöer Blicf auf Rijöorf. 

Dort lagert 3tDifdjen öer jüngften unö mittleren (Brunömoräne öiefelbe 
Säugetierfauna öes IRittelaurignacien, toie im fjorijont öer „©öttroeiger 
Derleljmungs3one" in Öen töfegegenöen an öer Somme bei flmiens, längs 
öes Rheins, in allen Cöfjgegenöen <J)fterreidj=Ungarns unö meiterljin gegen 
®ften. Da Rijröorf 3tt>eifeIIos öem lebten 3ntergla3ial angefjört, ift alfo 
beroiefen, öafe öie Blüte3eit öes Aurignacien in öie letjte 3 n>ifdjen = 
eis3eit unö nidjt in öie Radjeis3eit fällt. 

tRit öiefer Altersbeftimmung öer Eöfeftationen ift natürlich audj öie 
, öer fchtüäbifdjen fjöljlenprofile gegeben. Als beftes Beifpiel öient öas 
reidje Profil öes Sirgenftein, a>o fidj mit einem jüngeren IRouftörien öer 
unmittelbare Anfdjlufj an IRarttleeberg ergibt unö alle Kulturen bis 3utn 
fl3ilien norliegen. Dafj fjier oorn IRouftörien an öie Kulturen nicht non öer 
„fjöfje öer lebten Bereifung" aufeinanöerfolgen, roie ©agel mit Koten 
annimmt, fonöern non öer oorletjten <£is3eit über ein 3ntergla3ial Ijinroeg 
3ur lebten Gis3eit in öie Radjeis3eit, geljt aus öer Stellung öes IRouftörien 
non IRarttleeberg heroor. Aber < 5 agel fdjroört 3U fef?r auf Koten, als öafj 
er öeffen Urteil über öie Altersftellung öer fd?ir>äbifcf?en tjöblenprofile für 
unrichtig halten tönnte. So toäty er öie Sdjulö für öie Unftimmigfeit, öie 
öarin beftefjt, öafj „öiefelbe tRouftörien-Kultur einmal auf öer fjölje öer 
lebten <Ei$3eit, öas anöere IRal am Sdjlufj öer oorletjten 3tt>ijdjeneis3eit, 
alfo öurch eine gan3e (Eis3eit unö eine 3®ifdjeneis3eit öanon getrennt, Dor= 
tommen" foll, auf öie oorgefchichtliche Archäologie ab, unö 3toar mit folgenöer 
Begrünöung 1 ): Da öies nicht möglich ift, mufc alfo ein $ehler norliegen, 
unö 3toar mufe er öer Archäologie 3ur £aft fallen, öenn öie (Beologie tann 
nidjt gefehlt haben, öa be3iiglich öer geologifdjert Stellung IRartfleebergs 
unö auch ber fdjtüäbifdjen tjöljlenfunöe alle (Geologen einig finö. Don öer 
„Kritit Bayers" gegen le^tere glaubt (hagel abfeben 3U fönnen, öa er midj 
„nidjt als mafjgebenö in geologifchen Stagen betrachten tann, über öie ich fein 
aus eigener tDiffenfdjaft unö Arbeit fjerriifjrenöes, begrünöetes Urteil" habe. 

Statt fidj ein3ugeftehen, öaf} nur meine geologifdje Beftimmung öer 
fdjmäbifdjen fjöljlenprofile mit öem (Ergebnis non IRarttleeberg übereinftimmt 
unö 3U prüfen, ob öenn nidjt öodj Kotens unö Sdjtniöts Altersbeftimmung 
irrtümlich ift, geht er über meine Arbeiten einfach geringfdjätjig tj * niDe 9 *)• 
IRir fdjeint es, als ob öas ein3ig richtige fachlidje Urteil öarüber, roer roirflidj 

») fl. a. ©. S. 373. 

2 ) Übrigens roiberfpridjt fidj ja (Bagel mit feinen eigenen IDorten: Da icfj, mie 
er felbft Jagt, ber einjige bin, öer gegen Kofens geologifdje flltersbeftimmung ber 
fdjroäbifdjen fjöfjlenprofile (Jinfprudj erfjebt, feljt bies bodj „eigene Arbeit unb CDiffen» 
fdjaft" Doraus! 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



324 


3o|ef Bayer. 


[10 


Digitized by 


„mafegebenb" ift, bodj nur aus bem Ausgang bes oorliegenben Streitfalles 
gewonnen werben wirb, unb idj weife nidjt, ob es Saget nicfet einmal bebauern 
wirb, ben Abftanb 3wifcfeen feinem Urteil unb ber tDirtlicfefeit burd? bie Scfeärfe 
ber Kritit fo befonbers feerausgeftridjen 3U haben. 

Dies gilt insbefonbere aud? in be3ug auf bie £öfealtersfrage. Die beute 
faft allgemein oerbreitete Anfidjt — bie aud} ©agel uertritt —, bafe ber jüngere 
£öfe poftgla3iaI fei, fann ebenfalls nad} ITCarttleeberg triefet mefer aufredjt 
erhalten werben. Denn bie mit bem 3 ung=Ittouft 6 rien oergefellfdjaftete 
„untere Hagetierfcfeidjte" tennen wir nun als rifeeis3eitlid)en fjor^ont, über 
bem 3wei Abteilungen bes jüngeren £öfe — 00m lefeten 3ntergla3ial oon= 
einanber getrennt — folgen. Da erft auf ber oberen Abteilung bes jüngeren 
£öfe bie fogenannte „obere Hagetierfcfeicfet" liegt 1 ), bie bas Aquioalent ber 
tDürm-(£is3eit barftellt, fo liegen mithin bie beiben Abteilungen bes jüngeren 
£öfe 3wifdjen ben beiben feöfeeftabien ber Rife= unb ber U)ürm'(Eis3eit 2 ). 
Aus ber $auna ergibt fidj weiter, bafe bie untere Ablagerung bes jüngeren 
£öfe in ber ausflingenben Rife=<Eis3eit, bie obere wäljrenb bes 6eran = 
nafeens ber lefeten <Eis3eit gebilbet würbe 3 ). Die £öfebilbungs3eiten 
finb alfo nidjt bie feöfeeftabien ber (Zweiten, fonbern bie Übergänge. 

IDenn man bagegen einwenben wollte, bafe bie tleinen Knotfeen ber 
£emminge ufw. im £öfe überfeinen worben fein tonnten, fo ift es eben bie 
Archäologie, bie in un3weifelfeafter U)eife lefert, bafe fie in ihrer feaupt* 
maffe nidjt barinnen liegen unb meine obige £öfealtersbeftimrnung richtig 
ift: Aud} bie beiben Kulturen, mit benen bie Hager überall 
maffenfeaft 3ufammen erfdjeinen, liegen nirgenbs im £öfe 4 ). 

H)enn Sagel oon „gleidjbleibenbem Sfearafter oon $auna unb 3 ung= 
paläolitfjitum in ben fjofelenlefemen unb im jüngeren £öfe" fpridjt 5 ), fo fefet 
er fid? über bie aud} oon Koten unb Scfemibt angebeuteten Unterfcfeiebe 
in ber Tierwelt wäferenb bes Aurignaden, Solutrben unb HTagbalbnien 
hinweg, bie ausbrüdlicfe eine Klimamilberung wäljrenb bes Htittel=Auri= 
gnaden feftftellen, bie fie mit Pends Acfeenfdjwantung in Be3iefeung bringen. 


') 3 - B. in Cangenaubad;. 

2 ) Diefe Bagetierfd)id}ten fönnen nidjt 3 ufällig in irgenb einer 3dt entftanben 
fein, ba fie immer nur mit ben geroiffen beiben Kulturen oorfommen. Da biefe Hierinelt 
aber ausgefprod;en arftifd; ift, fönnen fie nur bie fjötjeftabien jrneier Gleiten bejeiefenen. 

3 ) (Eine entfpredjenbe Stellung nimmt aud; ber fog. „ältere £öfe“ ein, benn aud; bas 
fldjeulöen bcjeidjnet feiner Gierroelt gemäfe feine Gisjeit, fonbern beutlid; ben Über» 
gang oom IT!inbeI=Rife=3ntergla3ial 3 ur Rife=Gis 3 eit. 

*) IDenn in piebmoft in ben jüngften Geilen bes 3ungautignacienlöfe, im ITioeau 
bes flIKSolutröen, ein 3 elne Cemminge norfommen, roie G. ITfaäfa feftgeftellt bat, fo 
finb felbe lebiglid; als bie erften Dorboten bes l;erannal;enben feöljeftabiums ber IDütm 3 
Dcteifung an 3 ufet;en, — in grofeen Blaffen erfdjeinen fie aber erft im fllt-lRagbalönien. 

5 ) fl. a. (D. S. 374. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11 ] 


Die Bebeutung ber lTCouft6rien=Station TTTarttleeberg bei Ceipjig uft». 325 


H)ie idj ge3eigt fyabe, fällt aber leitete eben mit bem lebten 3ntergla3ial 
3ufammen ! ). 

Hur 3ur Denoirrung, nicfyt aber 3ur Klärung ber Gfyronologiefrage 
tann es führen, toenn man längft abgetane Ginmürfe, u>ie ben, bafj bie Diluoial= 
fulturen in ben oerfdjiebenen Eänbern jetoeils oerfdjieben roaren, 3ur Cöfung 
non fdjeinbaren llnftimmigfeiten f}eran3iel?t. Audi bies roirb oon ©agel 
unb IDiegers oerfucfyt, inbem beibe an ber ©leicfyroertigteit unb ©leidj= 
altrigfeit ber paläolitfyifdjen Kulturen in $ranfreid] unb Deutfdjlanb 3roeifeln 2 ). 
Demgegenüber braudjt man nur auf bie oollftänbige Übereinftimmung 
ber fran3Öfifdjen Profile mit benen auf beutfdjem unb öfterreidjifdjcm 
Boben 3U Dertoeifen, roo überall biefelben Kulturen in berfelben geologifcfyen 
Cagerung angetroffen roerben 3 ). Kleine örtlidjeDerfdjiebenljeiten tommen roofyl 
nor, änbern aber an ber Gatfadje ber ©leidjartigteit ber feroeiligen Kulturen 
nichts. Be3iiglid) ber genetifcfyen Be3iebungen 3rüifd?en ben Diluoialtulturen 
leljrt bie Gypologie ber Stein- unb Knodjengeräte unb für bas 3 ungpaläoIitlji' 
tum audj ber Derlauf ber Kunftentroidlung, bafj eine im grofjen unb gan3en 
innig oerfnüpfte Gntroictlungsreifye oorliegt, ben« in jeber Stufe finb bie 
Anfälje für bie djarafteriftifdje Ausprägung ber folgenben bereits gegeben. 
Daf) es, roie 3U allen 3 eiten, aucfj bartials Kulturmittelpuntte unb tulturarme 
©ebiete gegeben Ijat, ift felbftoerftänblid?, ift aber bod? nur eine quantitatioe 
unb nidjt qualitatioe Derfdjiebenfyeit, bie man nidjt 4 ) als Betoeis gegen bie 
©leicfyfetjung ber Kulturen in Sranfreid} unb Deutfcfylanb anfüljren tann. 

Da ©agel oon fo oielen unrichtigen Dorausfetjungen ausgeljt, fielet 
er fid? bei feiner Befprecfyung ber „Probleme ber Diluoialgeologie" 5 ) natür* 
lidj oor eine Htenge ifjtn unentwirrbar fdjeinenber Kätfel geftellt, bie fid} auf 
©runb meiner Grgebniffe reftlos löfen laffen. Das hoffe idj in biefer 3 eit s 
fdjrift riadj Rüdtefyr aus bem S e ^ e 3eigen 3U tonnen. 

3 m gelbe — Perfen — Sübtirol — am 5 . April 1916 . 


*) 3 - Bayer, 3bentität ber fldjenfdjiDanfung pends mit bem Rift»lDürm=3nter= 
glajial, Hlitt. geol. (Bef. IDien I. II, 1914. 

2 ) fl. a. ©. S. 375. 

3 ) 3 - B. bie Profile oon Amiens, fld;enf?eim unb IDillenborf. 

4 ) IPie (Bagcl a. a. ©. 5 376. 

5 ) (I. (Bagei, „Probleme ber Diluoialgeologie", Brancafeftfdjrift 1914, S. 124 ff. 


mannus, Bö. VII. f;. 3. 


22 


Digitizer! by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



(Ein (Bräberfelb öer älteften^alljtattßeit bei Gering, 
Kreis tltaqen, Rfyeinlanb. 

(Sdjluß.) 


Don Peter Ij Örter, ITlayen. 
IHit 3 Gejtabbilbungen. 


Bei unferen lebten Ausgrabungen im fjerbft 1912 ift öie Sübroeftede 
bes Selbes öer tDitroe A. Rlartini aus Kefjrig nid)t umgegraben morben, 
meil mir nadj öiefer Richtung adjt (tage oljne (Ergebnis gegraben fyatten. 


\ 



flbb. 1. Vs natürliche ©röße. 
a unb c aus ©rab 56. b aus ©rab 58. 

Durcfy oerfdjiebene Umftänbe mürben mir nun bocfy neranlaßt, aud) biefe 
(Ede bes Selbes nodj 3U öurdjfudjen. Über unfere früheren ©rabungen 
bortfelbft fie!?e ITIannus Bö. IV, S. 95 ff. unb Bö. V, 5 . 307 ff. 

©rab 56 .- 

14 m in fübmeftlidjer Richtung oon ©rab 46 ftießen mir auf eine Sd}iefer= 
plattenfeßung in (Eiform oon 4,20 m £änge unb 3,00 m größter Breite. Die 
Steinfeßung beftanö aus 28 platten oon unregelmäßiger ©eftalt, nur einige 




Digitizerf by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




2] (Ein ©räberfelö ber älteften Jjallftattjeit bei ©ering, Kt. ITtayen, Rfyeinlanb. 327 


größere (etroa 50 x 30 cm) finb etroas bebauen. tlacfybem bie (Einfaffung 
feftgeftellt roorben toar, raurbe bas 3 nnere bet piattenfetjung burdjfucfyt. 


x 


/ 


\ 


• ^ ^ 

■v,/ v 
a *> \ 

/ " 


\ 


\ 


/ 




i 



\ / 


$ 


/ 


/O 

*o 


1 






/ 




/ 

I 


£ 

* 


/ 




/ 

/ 


/ 








J 
/ 

/ 


& 


$ 


& 


/ 


% 


e 'f 


flbb. 2. 


100 cm Dort ben (Einfaffungsplatten auf ber tDeftfeite ftanb 90 cm tief eine 
3erbrücfte Urne mit oiet fjofjlrillen auf ber fetyroad? getnidten Schulter unb 

22 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



328 


Peter tjörter. 


[3 


Rillen auf bet 3 nnenfeite bes Ranbes, roie fdjon oft gefunben. Die Urne 
mar mit einer großen Sd}üffel oon etroa 40 cm Durdjmeffer 3ugebedt. Die- 
felbe ift oon etmas edigerer ©eftalt als öie früher gefunöenen. Auf öer 
3 nnenmanbung finö fonjentrifdje tjofjlrillen eingejogen (CEejtabb. lc). 3 m 
3 nnern öet Urne ftanöen auf Öen Ceidjenbranbreften brei Sdjalen, 3toei 
Stüde eines üonringes unö ein Stüd gebogenen Bron3eöraf}ts. Die tleinfte 
Sdjale non 14 cm Dutdjmeffer bei 5 cm fjöfje l?at ein bisher nidjt gefunöenes 
Ranöprofil (CEejtabb. la). 



flbb. 3. Die beibcn Selber öer tDro. fl. Htartini Kefjrig. 

Die f?ier tiid)tDer3eid)netcn ©rüber liegen mef?r nad; llorboften 3U. 


©rab 57 . 

Rad} IDeften 311, genau an öie erfte anfdjließenb, fanö fid} eine 3meite 
Sd}ieferplattenfet3ung öerfelben ©eftalt, nur etmas Heiner: 4 , 00 x 2,87 m. 
Die platten ftanöen etmas unregelmäßiger als beim erften ©rab, aber in 
öerfelben (liefe: 50 cm. 

flucf} ßier fanö fid} r>om tDeftenbe 120 cm entfernt, 70 cm tief in einet 
Branöfd}id}t ftefjenö öas ©rab. Unter einer fumpenförmigen Sdjüffel oon 
26 cm Durdjmeffer unö 8 cm f}öf}e ftanöen ineinanöer 3uerft örei Heine 
Sdjalen oon fdjon oft gefunöener ©eftalt in einer Sdjüffel non öerfelben Art 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



4] ©in ffiräberfelö ber älteften Jjalljtattjeit bei ©ering, Kr. ITCayen, Rtyeinlanb. 329 

roie bie als Decfel oerroenbete. 3 n ber unterften Sdjüffel lagen £eid)en= 
branbrefte, aber aud) in ber umgebenben Branbfd)id)t fanben fid) oerbrannte 
Knochen. Unter biefer Sd)üffel lagen nod) eine gebrochene Sd)eibentopf- 
nabel, ein Armbanb aus bünnem Bronjebled?, roie abgebilbet Rtannus Bb. V, 
S. 310 , unb ein gebogener Bron3ebraf)t. Durd) ben Kontpafj tourbe feft= 
geftellt, bafc beibe Steinfetjungen in ber Richtung oon IDeft nad) ®ft ftanben, 
nur ein roenig nad) Silben gerietet (fief)e Abb. 2 unb £ageplan). (Erinnert 
fei hier an meine Dermutung, bafc roir es mit abgetragenen fjügelgräbern 
3u tun haben. Rtannus Bb. IV S. 95 ff. 

ffibfdjon eine folche ©tabanlage bisher nid)t gefunben tourbe, 3eigt 
hoch ber gehobene ©rabint)alt, bafe beibe ©räber in biefelbe frühe f)allftatt= 
3eit gehören, roie bie 44 anberen in biefem Selbe gehobenen ©räber. 

©rab 58 unb 59 . 

Hachbem bas $elb nun fotoeit oollftönbig unterfud)t toorben roar, 
mürbe auf einem im (Dften anftofeenben Selbe oon $ran3 Rüber aus Kehrig, 
roo früher fcfjon einige Branbftellen gefunben maren, nod) einmal ein Derfuci) 
gemacht. 3 t»ifd)en ben beiben Selbem führt ein etroa 150 cm breiter $elb= 
roeg. Don biefem IDege an mürbe erft in einer (Entfernung oon 24 % m 
nach ®ften 3U ein Branbgrab gefunben. Don biefem in berfelben Richtung 
20 % m roeiter fanb fi<h ein 3roeites ©rab. Die bei beiben ©räbern gefunbenen 
©efäfje finb oon berfelben ©eftalt roie bie im Selbe ber EDitroe Rtartini ge= 
hobenen. Rur in ©rab 58 fanb fid) eine bisher nid)t oorgefommene Heine 
Schale (flbb. lb). 

©rab 60 . 

3 mifdjen ©rab 58 unb 59 fanb fid? mieber eine bisher nicf)t gefunbene, 
eigentümliche ©rabanlage. 3 n einer (Liefe oon 40 cm ftiefj unfer Arbeiter 
auf eine etmas behauene Schieferplatte oon 60 x 30 cm. Rad) f?ebung ber 
Platte fanb fid) ein 3erbrüdter, unoerbrannter Sd)äbel nad) ®ften gerichtet, 
aber etmas nad) Rorben fdjauenb, mahrfd)einlid) burd) ben Drud ber auf= 
liegenben platte. Der Sdjäbel mar leiber fo mürbe, bafj er nid)t mehr ge= 
hoben merben tonnte. Rur einige 3 äl)ne tonnten nod) erhalten roerben. 
Rad)bem mir unfer Arbeiter oon betn mertmürbigen $unbe berichtet hatte 
(alle bisher gehobenen ©räber finb Branbgräber), begab id) inid) fofort ins 
Ausgrabungsfelb, um bas ©rab genau 3U unterfudjen. 3 cf) tonnte nad)' 
folgenbes feftftellen. Rad) ®ften 3U oorn Sd)äbel lagen auf eine £änge 
oon 115 cm hier in gleidjer (liefe nod) oier tleine unbehauene Sd)ieferplatten 
oon etma 20 x 25 cm; bann ftanben f)ier 3mei ähnliche platten aufrecht, 
etmas nad) betrt Sd)äbel 3U geneigt, (Es folgten in berfelben Ridjtung nod) 
3mei platten oon ungefähr berfelben ©röfee. ©berljalb bes Sdjäbels nad) 
IDeftcn 3U fanben fid) in berfelben (Liefe aud) 3mei platten. Die bem Sdjäbel 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



330 


Peter tjörter. 


[5 


Digitizeö by 


3unüchft Iiegenbe war etwas bebauen unb hatte ungefähr biefelbe ©röfee 
wie bic auf bem Schübel liegenbc. Die £änge bes ganjen oon tDeft nach ©ft 
gerichteten Plattenbelags betrug 2,40 m. 3 dj liefe nun unterhalb bes platten» 
belags bie (Erbe bis 3um geworfenen Hoben genau unterfuchen unb auch 
in ber £änge unb Breite oerfchiebene Schnitte anlegen. Aber ba ber fjumus 
hier 60 cm tief war, liefe fief? nicht feftftellen, ob ^ter urfprünglidj für ein 
gan3es Sfelett bie (Erbe ausgehoben war ober nicht, Aud? fanb [ich trofe 
forgfältigfter Unterfuchung ber ausgehobenen (Erbe nicht ber geringfte Knochen» 
fplitter mehr oor, wohl aber einige fjallftattfcherben unb ein paar cm unter 
bem Schübel ein (Eonring in brei nahe 3ufammenliegenben Stüden, wie 
einige Stüde in Branbgrab 56 . 

(Es hat alfo ben Anfchein, als fei hier nur bet Schübel beftattet worben, 
wie bies ja auch fch 0Tt anbertoärts öfter beobachtet tourbe. Allerbings fcheint 
ber piattenbelag auf ein gan3es Stelett 3U beuten, aber biefe toaren bodj 
wieber 3U flein, um einen Körper 3U bebeden. 

Der unter bem Schübel gefunbene (Eonring hat 7 cm äufeeren unb 3 y 2 cm 
inneren Durchmeffer bei V / 2 cm Dide; berartige ©eräte finb nach Mitteilung 
oon fjerrn Rabemacher jun. in Sübbeutfcfjlanb unb am Heuenburger See 
öfter gefunben toorben unb tourben gewöhnlich als ©efäfeunterfäfee be= 
3eichnet. Aber biefe Beftimmung fcheint mir bodj 3toeifelhaft. 

Allerbings fommen einige Becher mit fpifeem Boben oor, xoas ja auch 
in römifcher unb fräntifd?er 3 eit ber Sali ift, ohne bafe bei biefer foldje (Ion» 
ringe gefunben werben. 3 d? fann mir auch nicht benfen, bafe, wenn man 
einen foldjen Becher [teilen wollte, man erft einen (Eonring h^rbeifuchen 
follte, ba man bodj ben abgeplatteten Boben 3ur ©enüge fannte. Sollte 
ber Ring nicht eher als Amulet 3U beuten fein unb Dielleicht ein Sonnenrab 
barftellen, ba bie ©rüber 56—57 unb 60 alle auf einen Sonnenfult beuten? 
3 dj erinnere nur an bie Richtung ber Steinfreife unb bes Plattenbelags 
bei bem eben befdjriebenen ©rabe. IDas foll überhaupt ein foldjer Ring 
bei einem ©rabe wie Rr. 56 , bas feine fpifeen Becher auf3uweifen hat, unb 
erft bei ©rab 60 , bas überhaupt feine ©efäfee als Beigaben hat. 

Hachbem nach mehrtägiger Arbeit nur mehr ein 3erftörtes ©rab ge» 
funben würbe, oon welchem noch ein Stüd oon einer Sdjüffel mit oier Reihen 
Kerbfchnitt unb ein Bron3ebrahtring oon 4 cm Durchmeffer gehoben würbe, 
haben wir hier bie ©rabungen eingeftellt. 

Alle bisher oeranftalteten ©rabungen bei ©ering=Kehrig würben 3U» 
fammen mit bem anthropologifchen Derein Köln unternommen. Die $unbe 
würben gräberweife geteilt: bie eine fjälfte fam ins Kölner prähiftorifdje 
IRufeum, bie anbere in bas IRufeum 3U Hlayen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



(Bräber bei jüngften fjaU|tatt3eit bei tttaqen, 

Hi)einlanb. 

Don Peter tjörter, ITtaycn. 
mit 2 Uejtabbilbungen unö 1 «Tafel (XXXVI). 


tDie betannt, führte in römifdjer 3cit ein fjauptoerfehrstoeg non Grier 
öurd) öie (Eifel über RTayen, non hier aus in ungefährer Richtung öer alten 
flnbemadjer Strafe nad) flnöernad) an Öen Rhein. 

Rad) Öen bisher Dom flltertumsoerein Rlayen in öer Rähe öes (Dft= 
bahnhofes auf beiöen Seiten öer Strafte gemachten ©rabfunöen öer älteren 
unö jüngeren fjallftattjeit fcfteint öiefe aber auf einer fdjon oothanöenen 
älteren Strafte angelegt tooröen 3U fein. 

Sn merftoüröiger tDeife führte öiefelbe auf öer Roröoftfeite, beoor fie 
öurd) Öen Bahnbau oor einigen 3 ah rert »erlegt rouröe, öidjt an öem non 
Sehner in Öen Bonner 3 af?tbüchern, fjeft 119 , befdjriebenen (Erötoerf öer 
Pfafjlbaufultur oorbei unö ftellte oielleidjt in ungefährer Richtung öer heutigen 
SobIen3er=Strafte eine Derbinöung mit öem groften (Eröroerf bei Urmift öar. 

Don Öen nielen red)ts unö linfs öiefer Strafte in öer Räfje oon Rlayen 
jd)on aufgeöedten Branö= unö Sfelettgräbern öer fjallftatt3eit toill id) für 
jeftt nur nier Sfelettgräber öer jüngften f)allftatt3eit näher befcfjreiben, öie 
allem flnfd)eine nad) 3ufammengehören. 

Die gunöftelle liegt ungefähr 1 1 / 2 km oon Rlayen, öa too öer gelötoeg 
nad) öem Dorfe Befting oon öer hauptftrafte ab3tneigt, in öem öaöurd) ge= 
bilöeten fpiften XDinfel. 

Das erfte < 5 r ab, öas beim Abfallen oon Sanö 3U Bau3toeden ent= 
öedt touröe unö Dom flltertumsDerein auf öas forgfältigfte unterfudjt tooröen 
ift, toar ein Kinöergrab, öenn öie urfprünglid) ausgehobene (Srube hatte 
nur eine lidjte Sänge oon 1,50 m, eine Breite Don 0,65 m unö eine (liefe 
non 0,95 m bis 3ur Sohle öes ©rabes. Steinfeftung toar nid)t oorhanöen. 
flud) Dom Sfelett roaren öurd) Öen loderen Sanöboöen nur nod) einige Sd)äöel= 
unö flrmfnodjen unö einige Kinöer3äf)nd)en oorhanöen. Übet öer Stirne 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



332 


Peter fjörter. 


[2 


lag ein eiferner fjalter oon 15 cm Sänge, an bem 3U beiben Setten je örei 
Bronjertnge oon 2 cm Dutdjmeffer fyerabljingen. An jebem biefer Hinge 
maren 8 bis 10 Heine Bronjetettcfyen mit blauet ©Iasperle atn <£nbe be= 
fertigt. Da uiele 3erbrodjene perlen babei gefunben mürben, ift an3unef?men, 
bafe an jebem Kettdjen eine perle befeftigt mar (Sejtabb. 1 ). Am redeten 
©berarm unb am linten Unterarm lagen ein eifetner Armring oon 7 % unb 
6 cm Dutdpneffer. Am redeten Unterarm ein bünner unoe^ierter Bron3e= 



flbb. 1. 3u ©rab 1. Kinöergrab s Kopfjd;mud in 2 /s ©t. 

Armring, nodj in ben Armfnodjen ftedenb. 3 n ber fjalsgegenb lag eine 
Reifye bünner länglicher Bron3el?ülfen, barin nodj ©eile einer burcfygefyenben 
Sdptur (Abb. 1 Gafel XXXVI). 

Das 3toeite ©rab (grauengrab?) lag in fübmeftlicfjer Richtung 4,50 m 
Dom ©rab 1 entfernt unb mar bas ©rab eines ©rmadjfenen. OEs fyatte eine 
lichte Sänge t>on 2,50 m, eine Breite oon 0,95 m unb eine liefe bis 3ur Sofyle 
uon 1,20 m, in ber Richtung oon U)eft nacf} ©ft. Das gan3e ©rab mar mit 
3iemlid) ferneren Bafalt=£at>a=Steinen umfetjt unb überroölbt. IDie im 
3 nnern aufgefunbene f^oljrefte beroeifen, lag bas Sfelett, non bem aucfy nur 
menig mefyr erhalten mar, in einem fjohfarg ober ausgeljöfylten Baumftantm, 


Digitized by Google 


Original from 

_PRINCETON UWIVERSff* 




3] 


©rüber öer jüngften fjallftattjeit bei Iltayen, RIjeinlanb. 


333 


benn Hagel maten trot; forgfältigfter Unterfudjung nidjt 3U finben. Dom 
Kopfenöe bes ©rabes 30 cm entfernt, ftanb eine mit Puntt= unb Stridjoer* 
3ierung oerfefjene, glän3enb fdjtoa^e Sdjale (Gejrtabb. 2 b). ©tarn 8 cm 
roeiter unterhalb lagen recfjts unb linfs je 3tpei Spiralarmbänber uon 10 cm 
Durdjmeffer; in ber tjalsgegenb ein 8 cm langes Gifenftäbdjen unb eine 
Pipette aus Bron3e; in ber Bruftgegenb ein Bron3egegenftanb in ber gönn 

a . c 


flbb. 3 

eines fleinen tjufeifens mit aufgebogenen Guben. 42 cm unterhalb ber 
Spiralbänber lagen redjts unb lints je fünf maffioe, tiefgerillte Bron3e= 
Armringe, nod? an ben Armfnodjen ftedenb. Da3u>ifdjen eine gan3e Partie 
Heiner, fjofjlgetriebener Bron3eplättdjen mit umgebogener Spitje, roa^r- 
fdjeinlidj 3Utn ©ürtelfcfjmud geljörenb (Abb. 2 CTafel XXXVI). Am $ufjenbe 
ftanb bie Urne (Gejtabb. 2 a). 

3 n füblidjer Ridjtung, nur 1,70 m entfernt, fanb fid? ein brittes ©rab 
»on nur 1,30 m lidjter £änge unb 0,50 m Breite in ber Ridjtung oon IDeft 



Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




334 


Peter fjörter. 


[4 


Digitizer! by 


nadj ©ft, ofyne Steinfeljung. Dom Stelett toatcn nur nocf? brei Kinöcrjä^ndjen 
übrig. Als Beigabe biente eine fjalsfette, aus Bronjeringen unb fjülfen 
3ufammengefetjt unb mit blauroeifeer perle als Anhänger (©ejtabb. 3 ). 

3 n berfelben Ridjtung 5,50 m entfernt fanb fidj 3uerft eine 2 m lange 
unb 0,65 m breite ©rube, bie nidjts enthielt als mit fjol3!o^Ien oermifdjte 
(Erbe. 0,30 m meiter fanb fid? bas eigentliche (oierte) ©rab oon 2,25 m 
£änge unb 0,70 m Breite im Cidjten. An ber Seite ber Branbgrube fotuie 
an Kopf unb war bas ©rab nur mit entehren Steinen umfetjt; bagegen 
roar bie anbete Seite gan3 mit Steinen belegt. Aud} über bem ©rab 3eigten 



ficfy nur entehre Steine. 3 m 3 nnem ber Steinfetjung fanb fid] toieber auf 
bem Boben unb ben Seiten eine oermoberte f)°l3fd?id)t ofjne Hägel. 

Dom Kopfenbe bes ©rabes 25 cm entfernt lag um bie nodj oorfyanbenen 
Sdjäbeltnodjen ein uierfad) getounbener fogenannter ©otentran3 aus Bron3e 
oon 33 cm Durdjmeffer. An ben mit fjaten oerfefyenen ©nben lagen in 
ber Sdjultergegenb breiedige Bron3ebledje mit eingeftan3ten Rillen unb 
Kreifen (©ejtabb. 4 ), unten mit je einer Reifje anljangenber Klapperbledjen. 
©in brittes Bron3ebledj lag unter bem oberen ©eile bes Krames (Abb. 3 
©afel XXXVI). 

3 n ber tjaisgegenb lagen 3toei maffioe, mit medjfelnben Drehungen 
oerfefyene l)alsringe (©ejtabb. 5 a), fotoie ein unoer3ierter bron3ener oon 
15 Y 2 cm Durdpneffer, unb ein eiferner Ring berfelben ©röfje. 3 n ber Bruft; 
gegenb lag ein eiferner Ragel unb in ber ©egenb ber Unterarme auf feber 


Goo 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




5] 


Stöber bet jüngften fjallftattjeit bei ITCayen, Hfjeinlanb. 


335 


Seite uier gerillte Armringe, mie in ©rab 2 (©ejrtabb. 5 b). 3 u $üfeen 
ftanb eine Urne mit ©rätenmufter, ein ITapf mit Puntt= unb StridjDer= 
3ierung unb ein unoe^ierter Bedjer (©ejtabb. 2 c, d, e). 

lladj ber Sage bes ©otenfranjes 3U urteilen mürbe biefer auf bem Kopf 
getragen unb nidjt, mie bisher faft allgemein angenommen mürbe, am fjalfe. 



flbb 5. 3u ©rab 3. */ 3 ffir. 


U)ie aus bem $unbberidjt 3U erfefjen ift, finb alle anberen Sdjmudftüde bort 
gefunben morben, mo biefe audj getragen mürben unb idj müfete nidjt, 
roesljalb man fjier eine Ausnahme gemadjt Ijätte. ©r lag im fjalbfreis um 
bie oon ber Bron3e grün gefärbten Sdjäbelrefte; bas oben angegebene TRafj 
bes Durdjmeffers ift fo 3U oerfteljen, bafj bie beiben ©nbfjaten 33 cm r>on= 
einanber lagen. Als Kran3 runb 3ufammengelegt beträgt ber 3 nnenburdj- 
meffer etroa 21 cm, alfo ungeroöfjnlidj grofe. An ben ©nbljafen lagen bie 
beiben breiedigen 3icrbledje, eines nodj im fjaten fjängenb, bas anbere ein 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



336 


Peter Ejörter. 


[6 


Digitizer! by 


paar 3 entimeter oon Öen anöeren Gnöfjafen. ITtit^in toar öer Kran3 nicht 
gefchloffen toie ein fjalsring, fonft hätte öod? nicht an jeöem ©nöljafen ein 
foldjes 3ierbled) gegangen. Ulan fann öeshalb annehmen, öafe öer Kranj 
fo um Öen Kopf gelegt touröe, öafe über jeöer Sdjulter ein 3 icrble«i? l?ing 
unö öas öritte über öer Stirn. Das ift aber aud? 3U beöenten, öafc ein foldjer 
beinahe 4 cm öider IDenöelring mit fogenannter echter Drehung, toegen öer 
fdjarfen Kanten ein h°<hft unbequemer fjalsfdjmud getoefen toäre, felbft 
toemt er auf einer Stoffunterlage gelegen hätte. ©troas anöeres ift öies mit 
Öen beiöen anöeren, fogenannten imitierten tDenöelringen (©ejtabb. 5 a), 
toeldje ja audj in unferem ©rabe am fjalfe gefunöen touröen. 

£eiöer touröe ja in früherer 3 eit öie £age öer Beigaben in Öen ©räbern 
feiten beobachtet, toas ja audj bei öem in Öen 80 er 3afyren öes nötigen 3ahr= 
hunöerts l?iet in IHayen gefunöenen, je^t im Bonner prooi^ialmufeum 
befinölidjen ©otentran3e öer gall toar. 

TTTan toeife nur, öafj er Ijier gefunöen touröe. Aber in neuerer 3 eit ift 
öas beffer getooröen unö fo ftefjt im Katalog öes Birtenfelöer TTtufeums 
S. 50 3U lefen. (Dafe öie IDenöelringe als ©otenfrän3e um öen Kopf getragen 
touröen, betoeifen neuere gut beobachtete ©rüber IRayen unö EDinöeden.) 
Oer in einem grauengrab gefunöene EDinöeder ©otentran3 befinöet fid? im 
IRufeum fjönau unö ift, toie mir Jjerr Prof. ©. tD o 1 f freunölichft mitteilte, 
ebenfalls am Kopf gefunöen tooröen. fluch h<e* traten öie Stirntnodjen oon 
öer Bron3e grün gefärbt. 

©s fdjeint nun, öafj öie ©otenfrän3e oerfchieöen getragen touröen, als 
Kran3, toie eine Krone auf öem Kopf, Dielleicht oon grauen (IDinöeden), 
oöer aber toie öer unferige, fo um Öen Kopf gelegt, öafe öie 3 ierbleche ttad? 
unten über öer Schulter hingen, Dielleicht bei einem höher geteilten IRanne; 
alleröings nur bei geften unö ©pfern. £eiöer tonnte bei uns öas ©efdjlecht 
nidjt feftgeftellt toeröen, öa öas Sfelett nur nodj öa erhalten toar, too öiefes 
mit öer Bron3e in Berührung tarn 1 ). 

*) Anm. bes Herausgebers. IDie id) bem herrn Dcrf. fd;on angefünbigt hatte, 
mufe id) mich burchaus gegen (eine Anfid)t erflären, bie „Gotenfrä^e" mären ein Kopf» 
fd)tnud gemefen. Sold? ein Kopffd)mud, fo getragen, toie ber Derf. es fid? Dorftellt, märe 
rool)l bas Abcnteuerlid)(tc, ums man fid? für mitteleuropäifche 3uftänbe ber Do^eit 3 U 
benfen oermödjte. Die IDenbelringe im allgemeinen finb teils burd) typoIogijd?e Betrad)» 
tungen, teils burd; bie Art unb bie Stellen ihrer Abnutzung, teils burd) jahlreid)jte Beob» 
adjtungen bei ©rabfunben unmiberleglid) als t? a Isfd)mud ertoiefen. IDenn gerabe bie 
„(Eotentränje" — man mag biefen umnberlid)en Hamen für bie eine ber beiben befonberen 
rl)cinifd)en Abarten ber IDenbelringe ruhig beibehalten — ein paar Tttal in foldjer Sage 
beobad)tet mürben, baf; fie erft nad)träglid) auf bas f?aupt ber Derftorbenen gelegt roorben 
fein müfjen, fo ift bas bod? ohne roeiteres erflärlid? bei ber Befdmffenbcit biefes Bron 3 c= 
halsfd)tnudes, ber bei ber Ciegeftellung feines Grägers burd) ben auflagcrnben Kopf, 
Haden ober Rüden nur 311 leid)t gefährbet mar. 3d) merbe auf biefe Angelegenheit 3 uriid» 
tommen, fobalb id) bie oerfd)iebcnen Arten bet IDenbelringe ber früheften ©ifemeit 
insgefamt 3 U behanbcln 3^it unb Raum finbe. <5. K. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



TTCannus, 3 eitfcfyrift für Dorgefd?icf)te. Bö. VII. 


Safcl XXXVI. 




t bei mai)en, Wieinlanb. 


Curt Kabtljjd), ftql. UniD.ȟerlagsbud|f)., IDiirjburq. 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




7] 


©rüber ber füngften Jjallftatt 3 eit bei IHayen, Rljeinlanb. 


337 


Die auf bernfelben gelbe nod? roeiter aufgefunbenen fünf Sfelettgräber 
aus berfelben 3 eit Ratten alle nur geringe Beigaben unb lagen bis auf einjelne 
Steine frei in ber (Erbe. Da nun bie uier befdjriebenen fid? forooljl burcfy ben 
(Srabbau, als audj burdj ifyren reichen unb einljeitlidjen Bronjefdjmud unb 
iljre Keramif aus3eidjneten, fo glaube id? annefymen 3U bürfen, bafe mir es 
l?ier mit 3ufammengel)örigen ©räbern einer fyeroorragenben gamilie 3U tun 
fjaben. 

3 um Sdjlufe roill id? nietet unterlaffen, bent Befitjer bes gelbes, £)errn 
IDirt Sdjüller, für Überlaffen ber fdjönen gunbe für bas lüayener Ülufeum 
ben Dant bes Dereins aus3ufpredjen. 


Digitizea by Gck igle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


3u öen üorge[d)icf)tUd)en <Ei[enbarren 
(Spitjbarren) 1 ) 

ogl. Ulannus VII, 1/2, S. 117 ff. 

1. Don Prof. Dr. <L. ITTeljlis, Heuftabt a. f). 

ITlit 2 lejtabbilbungen. 


Unter Öen Gifenbarren aus öer Rfyeinpfal 3 , öie fämtlidj feine^eit oom 
Derfaffer öiefer 3eilen geficfytet unö betrieben mürben (ogl. „Stubien 3 ur 
älteften ©efd). öer Rfyeinlanbe", III., VI., VII., X. flbt.), ift einer oon 
Stubernfyeim, Be 3 ir!sarnt Stanfentljal oon fyeroorragenöer tDidjtigfeit. 



Abb. 1. 



Abb. 2. 

dx gehört 3 U öer oom Derfaffer als Dollbarren be 3 eidjneten ©attung 
unö mifet 57 cm in öer £änge (flbb. 1). Der Mittelteil ift oer^ältnismäfeig 
fur 3 unö bid; öeffen ©eftalt roie ftets eine öoppelte oierfeitige Pyramiöe. 
Diefer erfdjeint nadj lints unö redjts mit ftarfer Derjüngung ausge 3 ogen, 
bis an jeöent (Enbe 3 t»ei löffelartig gebilöete (Enbjtüde erfdjeinen (flbb. 2 ). 
Der Derfaffer l?at rooljl mit Öen Mufeen in Donauefdpngen, Main 3 , Stras¬ 
burg, Ijeiöelberg, Bern, 3üridj u. a. ®. über 100 Stüd foldjer ©ifenbarren 


') Dicfe fommen [djon 3 U TtTa|(en im Palafte ber Ajlyrifdjen Könige 311 Hinioeb 
oor (um 800 d. dljr.), toie Bed: ©ejdjidjte bes (Eifens, Abteil. I, S. 134—138 mit Ab« 
bilbung S. 135 nacbgetoiefen bat. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




2] 


<L. ITCeljlis. 3u ben Dorgejdjidjtlidjen (Eifenbarren (Spitjbarren). 


339 


befidjtigt unb 3 um CEeil oermeffen, aber ber Stubernheimer ftet)t mit feinen 
Sdjlufelappen ein 3 ig ba. 

$ragen mir nach bem 3mede biefer tedjnifdjen Bilbung, fo bietet fid) 
uns als roaljrfcfjeinlidjfte £öfung biefer berechtigten SrageftcUung bie 
fjilfeleiftung für ben Transport biefer (Eifenbarren bar. ©broohl bie rheini= 
fd?en (Ballier — unb oon biefen geht bie fjerftellung unb Derfrachtung 
aus — ben 3 toeiräbrigen tüagen = carrus tannten 1 ), merben fie mohl für 
bie Saummege bes 3nnern oon ©ftgallien unb Sübmeftgermanien ben 
{Transport burdj Saumtiere — Pferb ober Rtaulefel — oorgejogen höben. 
Die £aft ber (Eifenbarren tonnte nur lints unb rechts bes Rücfens ber £afttiere 
b. h- ber Sattelftelle mittelft einer feften (fjolj? tDeibengefledjt?) (Trag¬ 
bahre untergebracht roerben. 

Die Befeftigung ber einjelnen Barren unter fidj unb mit ber (Trag* 
bahre tonnte nur butcfj f)anfftride 3 ur Ausführung tommen. ©erabe aber 
für biefe Binbung leifteten bie oorfpringenben Sdjlufelappen ben beften Be= 
helf, inbem fie 3 coifcf?en ihnen unb bem IKittelftücte gefd)lungen unb oer= 
tnotet mürben. 

(Eine Reihe biefer Dollbarren fcheint nach oorhanbenen Abbruchftellen 
unb Umbiegungen (ogl. RIannus a. a. ©. S. 121 , Abb. 43, rechts!) gleich¬ 
falls mit folgen Sdjlufjlappen oerfehen geroefen 3 U fein. — Der (Transport 
ber ohne Derjüngung h er 9 e ftellten Ijalbbarren (ogl. IRannus a. a. ®. 
S. 117, Abb. 39) fanb ficherlich in gleicher IDeife ftatt; nur mar bie Binbung 
bei biefer ,,§affon'' fchroieriger. tDafjrfcheinlich maren biefe auf bie (Tragbahre 
{entrecht nebeneinanber geftellt. 


2 . Don ffiuftaf Ko(|inna. 

3«h taffe hier meine feit mehr als 3ahresfrift gefammelten Rachträge 
3 U meiner Statiftit ber (Eifenbarren folgen: 

Rinioeh- R)as bas oon RIehlis oben ermähnte Dortommen ber 
Spitjbarren in Rinioeh anlangt, fo fanb {ich bei ber Unterfuchung bes palaftes 
oon Korfobab in einer Rebentammer ein großer Dorratsraum, ber ben 
föniglichen Kriegseifenfdjah enthielt. Die bort aufgefpeicfjerten (Eifengeräte 
hatten ein ©eroidjt oon 160000 Kilo unb beftanben meift aus 32—48 cm 
langen Spitjbarren, bie nid?t meit oon einer ihren beiben Spitzen für bas Auf= 
hängen burdjbohrt finb. Dgl. Dictor place, Ninive et l’Assyrie. Paris 
1867; Perrot unb (IhiPie 3 , Ilistoire de l’Art. II. Chaldbe et A^syrie, 
S. 720; 5- Parenteau, Inventaire archtkdogique. Rantes 1878, S. 19, 
(Taf. VIII, 3. 

Rheinpfal 3 (S. 121 ff.). Prof. RIehlis, im oorigen 3oh^ e lange 

*) Dgl. £. Diefenbach: Origines Europaeae, S. 283—284. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



340 


<5. Koffinna. 


[3 


Digitized by 


fd?toer ertrantt, fonnte bei flbfaffung meiner Rbljanölung nicht um flusfunft 
befragt roerben über Öen Derbleib einiger in feinen fluffätjen ermähnten 
pfätyfd^en Spi^barren, bie in ber Sammlung ber Pollidjia in Bab Dürfljeim 
fidj nid?t oorfanben. Sie mußten baher in meiner Statifti! Dorfidjt falber 
als „früher im Mufeum Bab Dürtljeim" befinblidj bejeidjnet merben. Mehlis 
l?at baraufhin mir bie Mitteilung gemacht, öafc eine oom flusfdjuf} ber Pollidjia 
im Kriegsfälle befdjloffene Umorbnung ber Sammlung nicht Ijabe 3 Utn 
flbfdjlufe gebracht roerben tonnen, roeil ber Kuftos Böfym ins gelb gerücft 
fei. Deshalb lägen bie (Eifenbarren non Deibesfjeim, $orft, Wadjenheim 
nicht am ridjtigen piat}. Der oben oon Mehlis behanöelte Barren non 
Stubemfyeim bagegen ftärtbe als fein Prioateigentum in feiner Wohnung. 
Sraglidj bleiben fornit nur nod) bie oon Mehlis früher ermähnten (Ein 3 el- 
funbe aus Bodenheim, (Eifenberg, fjöcherberg, foroie bie beiben Stüde aus 
fjeibelberg. Rachträglich l?abe idj gefunben, bafj bas Stüd oon Deibesheim 
aufeer in ben angeführten „Stuöien" aud} in ben Präljiftorifdjen Blättern 
1906, S. 87 f. oon Mehlis abgebilbet roorben ift. 

Württemberg (S. 122). Mehlis roeift mid? barauf hin, öafj aus 
Unterlenningen <Db.=flrnt Kirchheim u. S. neuerbings ein Spiijbarren 
einer Kirdjheimer prioatfammlung betannt getoorben fei, ogl. Mayer, Bilber 
aus Kirchheims Dergangenheit, 1913, Saf. I, 4 (übrigens auch ermähnt im 
VIII. Bericht ber Köm.=(Berman. Koinmiffion, $rantfurt a. M. 1915, S. 94). 
$ür Württemberg fteigt bavnit bie fln 3 ahl ber (Eifenluppen auf 20. 

Bayern (redjtsrheinifdp, Sd?roaben (S. 123). nachträglich fanb 
id? ein Stüd ermähnt als gefunben beim Bahnbau RörblingemWemöing 
B.=fl. Donaumörth, in einer CEiefe oon 0,60 m unb 3 roar bei Deiningen 5 
Klofter 3 immern B. s fl. Rörölingen (Beiträge 3 . flnthrop. u. Urgefdjichte 
Bayerns 1904, XV, 178 Weber). Aus bem red)tsrheinifchen Bayern fennen 
mir jetjt alfo 3 Stüd in 3 $unben, bie alle aus ber (Begenb oon Hörblingen 
unb Donaumörth ftammen. 

Schroei 3 (S. 123). Mehlis oermeift aud? auf eine Stelle in (Benthes 
betanntem, heute oöllig entmertetem Buche „Der etrusfifd?e Saufchhanöel " 2 
(1874, S. 89), mo er oon ben Sd)mei 3 er (Eifenbarren handelt unb fagt: 
„Demnadj fanben fid? biefe bisher nur in Öen offenen Sälern ber Weft= unb 
Horöfd}roei 3 unb im Rheintale, nie aber in Öen römifdjen Riebet* 
laffungen. 3u Ribau bei Bern lagen an einer Walöjtelle 13 Stüd" (in 
meiner Statifti! fd?on aufgeführt, S. 123). 

$rantreid} (S. 124). (Eines ber beiben oon mir ermähnten Stüde öes 
Moorfunöes oon flbbeoille (Somme) fanb idj befprodjen unb abgebilbet 
öurd? (Babr. öe Mortillet in Materiaux pour l’histoire de 1’homme, Bö. IV, 
1868, S. 591 f., flbb. 139, 140; beiöe liegen im Mufeutn 3 U St. (Bermain. 
— (Einige meitere fran 3 Öfifd?e Stüde finö behanöelt oon §. Parenteau in 
feinem bereits ermähnten Buche Inventaire archöologique, S. 19, nebft 


Google 


Original from 

PRINCETQN UNIVERSIJY 



4] 


©. Ko[finna. 3« Öen oorgefd)id;tIidjen (Eifenbarten (Spitjbarren). 


341 


Gafel VIII, flbb. 1, 2. flbb. 1 bringt eine unferer flbbilbung bes Stüdes 
oon Hiebertleen (S. 121, flbb. 43) feljr ähnli®e 3ei®nung eines im IKufeum 
3 U floran®es (lTlan®e) aufberoa^rten Gifenbarrens unbefannten gunb= 
orts. flbb. 2 ftellt eines, toohl bas einjig gerettete, im ITtufeum 3 U Ilantes 
befinbli®e, ber 8 Stüde bes Depotfunbes non St. ITTolf bei ©uöranbe (£oire 
3nf6rieure) bar, ber in ben feiger 3ah* cn bes Dorigen 3<®i®unberts ent= 
bedt mürbe. Das abgebilbete Stüd ift 28 cm lang unb hat ein ©etoi®t oon 
4V 2 Kilo. Beibe flbbilbungen parenteaus, nebft einer britten (Korfobab), 
finb roieberholt in einem fluffa^e Dort Daubree Exploitation des mbtaux 
dans la Gaule: Revue areheol. 1881, I, S. 336 ff., befonbers S. 341, flbb. 24 
bis 26. — (Einen eierten fran 3 Öfif®en $unb enblid? ma®te Dödjelette 
befannt, ein Stüd aus bem Saonebette in Gfjalon oon 32 cm £änge unb 
2,9 Kilo ©etoi®t (La Collection Millon, S. 262 f. unb flbb. 56). 

©fterrei®. Die (Entfernung oon EDahren bei £eip 3 ® na© ben nädjft= 
gelegenen gunborten boppeLpyramibenförmiger Gifenluppen, b. i. IDetjlar 
a. b. £af?n unb Üörblingen, nörblid? ber Donau, beträgt bas ni®t geringe ITTaf} 
oon 40 beutfdjen TReilen. 3® habe tni® nun in 3 U)ifd}en no® bemüht, bas bem 
gunborte IDahren roeit näher gelegene Böhmen na® foldjen Gifenluppen 3 U 
bur®forf®en; leiber ofjne (Erfolg. (Einen einigen gunbort tonnte idj inbeffen 
bo® aus ©efamt=©fterrei® ermitteln; er liegt in TITäfyren, alfo no© roeiter 
entfernt oon IDahren als tDetjlar ober üörblingen. Gs ift bie berühmte 
Byciftala*f)ö^le, paläolitfjifdj unb Ijalljtättifd) glei® rei® an gunben, 
bie hier 3 U nennen ift. EDanfel fanb ^ier im f)intergrunbe ber Dorhalle 
eine grofee Sdjmiebeftätte, bie neben mandjem anberen „oiele Stüde £uppen= 
eifen, Gifenbarren" enthielt (Silber aus ber mäljrifdjen Sdjroe^, 1882, S. 415). 
Das ift aber au® bie einige illyrifdje gunbftätte l?allftättifd?er Gifenluppen. 
Aber ni®t blofj bieferf?alb ift bie mäljrifdje f)öhle oon befonberer Bebeutung 
für unferen ©egenftanb, fonbern audj besroegen, roeil fie oon neuem be= 
ftätigt, baf) bie Spitjeifenbarren in TTCitteleuropa ebenfo im 8 . 3<®>®unbert 
oerbreitet geroefen finb, roie es in flffyrien ber gall mar. Ü)ahrf®einli® be- 
finben fi® bie tnä^rif®en Gifenluppen je^t im IDiener Haturljiftorif®en 
f)ofmufeum; gefeiten freili® habe i® fie bort ni®t. 

3® f®liefee mit bem EDunf®e, baj) ber nädjfte Arbeiter auf bem ©e- 
biete ber Gifenluppen ebenfo roeit über mid; fjinausfommen möge, roie i® 
über meine Dorgänger fortgef®ritten bin. 

Die glei®falls reidjlidjen üadjträge 3 U meiner Abhandlung im 1. Doppel¬ 
hefte biefes Banbes, bie id? über bie illyrif®e unb befonbers übet bie 
germanif®e Kultur Itorboftbeutf®lanbs im Übergange oon ber 
Bron 3 e 3 eit 3 m Gifen 3 eit 3 U madien hätte, mufj id} auf bas nädjfte fjeft oer- 
f®ieben, ba i® mit ber fluftlärung über eine fln 3 ahl roidjtiger punfte oon 
einem norboftbeutf®en TUufeum im Sti®e gelaffen roorben bin. 

monnus, B6.VH. tj. 3. 23 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


Jrüfyrömijdje Junöc aus öer tttarft Branöcnburg 
unö tfjrer Umgebung. 

Don R. Stimming, praft. flrjt in ©roj^tDufterroitj. 
mit 7 (Tafeln (XXXVII-XLIII) unö 1 Karte. 


Als mein Dater im 3ah re 1886/87 bas ©räberfelb auf bem Krufeberg 
bei Kl. Kreu 3 , Kreis tDefthaoellanb, freilegte, fanben fidj auf einem net 5 
hältnißmäßig fleinen Raume (ungefähr 15 qm groß) nahe beieinanber 
fteljenb 23 ©efäße (Rr. 1—23) aus ber früljrömifdjen Kaiferjeit in einer 
(liefe non 45 cm. Die ©efäße mären, mie es 3 ur bamaligen 3eit Sitte mar, 
ohne Decfel unb ohne Steinpacfung in feiner beftimmten flnorbnung in freier 
©rbe beigefeßt. Der Krufeberg, auf ber ©eneralftabsfarte Cangmat^enberg 
genannt, liegt öftlidj non bem gud)sbru<h ungefähr in ber mitte 3 mi[djen 
f)cmel unb Beeß=See an ben ausgebefjnten IDiefenflädjen ber Dörfer tDeferam, 
Saringen unb Rlößoro unb beherbergt auf feinem Süboftabhange ein größeres 
©räberfelb, meines ber Bron 3 e 3 eit unb ber barauf folgenben ©ifen 3 eit an= 
gehört, oon mir besmegen als gemachtes ©räberfelb be 3 ei(hnet; mitten 
3 roifdjen biefen ©räbern fanben fidj auf bem 3 meiten Drittel bes flad? ab- 
fallenben Abhanges, mie bereits ermähnt, bie roenigen frührömifdjen Urnen. 

Dier ©efäße (60 cm tief) besfelben 3eitabfcf?nittes (Rr. 26—29) fanb 
mein Dater unb icf? 1898 in ©roßmufterroiß, Kreis 3crid?om II, auf einem 
fleinen Begräbnisplaß ber ©ifen 3 eit, 1900 m {üblich t>om Kirchturm, am 
Ausgange ber Rlahle^ienerftrafce gelegen, unb 1905 erbeutete mein Dater 
an bem gelbmege non Brielom nach fjohenferfcfjefar, Kreis Rlefthanellanb, 
an ben Ausläufern bes urnenreichen ©allberges, 2000 m füböftlid? non bem 
Kirchturm bes 3 uleßt genannten Dorfes, mit ber Sonbe 3 mei frührömifdje 
©efäße (Rr. 24 unb 25) in einer (liefe non 1 m, im gan 3 en alfo 29 Urnen 
ber frührömifcben Periobe. Bemerfensmert ift, baß ber ©allberg fed?s 
©räberfelber in ficf? birgt, melche mehrere 100 m ooneinanber getrennt 
liegen, unb 3 roar am Uleftabhange ein fehr ausgcbehntes ©räberfelb ber 
Bron 3 e 3 eit (B), am Sübabfjang ein mittelgroßes ber ©ifen 3 eit (E), im Rorb= 
roeften 3 mei große Begräbnisftätten ber fpätrömifchen Kaifer 3 eit (K), im 
Rorboften bisher bie beiben frührömifd?en ©efäße (l_|) unb im Rorben ein 
©räberfelb ber Dölfermanberungs 3 eit (V). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



2] 


SriiljrÖTmjd;e gunbe aus bet UTat! Branbenburg unb ihrer Umgebung. 343 


Da in ber Rlarf früfyrömifcfye §unöe cereinjclt baftehen, toill idj bie* 
[eiben einet Beitreibung unterteilen. 

Beim flnblid öer Zeichnungen ift auffallenb öie fl^nlidjteit 6 er $otm 
[ämtlidjer ©efäfee, baher unterläge idj eine genaue Beitreibung jeöes ein* 
3 elnen (Befäfces, um nitt burt IDieber^olung 3 U ermiiben. Auf bem ftmalen 
Boben |itjt ber [tart auslabenbe Baut, oerfehen mit einem fräftig abgelebten, 
niebrigen weiter einer |tarfen, roeiten, [teilen RTünbungsranb trägt. 
Die (Sefäfjhöhe ftroanft oon 9,2, 14,8, 16,0, 20,0, 23,0 bis 26,4 cm, ber 
Ranbburttne[|er non 8 , 8 , 12,8, 14,0, 16,4, 24,0 bis 29,6 cm, ber Boben* 



HürtOK/ 


Tjadnvege 


Fonrdt 


Kiloin ercr 


Atttecw 

1 

Ti/riiAnrA 


rrührömiscfirs 

Fraierff/d 


KnitHrry 


KlKrnt 


SeArden 


Wuhst 


Brandet 


/YfwnJcrf 


Sr/tmertke 


| Bttif/inp- 


^nfurrFruff 
isiorf ■ 


5rojj- “I 
Wusterm't 


Jbifokf 


burtme||er non 4,0, 5,6, 6,5, 7,2, 8,0 bis 10,4 cm. gufcanbeutung befitjen 
Rr. 19 unb 28, einen oöllig ausgefprotenen Sufj (Beterform) Rr. 23; einen 
tleinen £) eT1 ^ e ^ Dom Kanbe 3 um oberen Bautteil nerlaufenb, 3 eigen bie 
(Befäfje Rr. 13, 17, 29, brei Knäufe am oberen Bautteil bat Rr. 5, anbere 
Derierungsroeifen als fjenfelerfatj fehlen. Dorherrftenb i[t bie fttuare 
$arbe ber (Sefäfee: oon 29 gefunbenen |inb 26 fttoar 3 , nur brei oom Krufe* 
berg (Rr. 5, 13, 18) finb braun gefärbt. Don biefen brei (Befäfjen ift Rr. 5 
etroas höher als bie übrigen, ber Bautteil ift gerauht, Rr. 13 roeift 3 u>ei 
tjorhontallinien am oberen Bautteil unb barunter (Einteilung in Selber auf, 
bereu Stillungen mit Strägftriten rointelförmig 3 ueinanber geftellt finb; 
ohne jebe Der 3 ierung ift Rr. 18. (Ebenfalls unoe^iert finb fedis fttoane 

23* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




344 


R. Stimming. 


[3 


(Befäße (Rr. 11, 12, 16, 22, 24, 25), mäßrenb bie übrigen 18 ein flad? ein* 
gebrüdtes, abroedjslungsreicfjes punftornament 3 ur Schau tragen, 3 utn 
Unterfdjiebe oon bem tiefer eingebrücften Rläanber öes britten 3a^r^unberts. 
Daß es fid? um Räbdjentedjnit bei ben Punftreißen ßanbelt, tann einem 
forgfältigen Beobachter nicht 3 toeifeI!?aft fein, benn mie mären bie fauberen 
unb regelmäßig ausgeführten RTufter anbers ße^uftellen geroefen? Aus freier 
Jjanb mit fjilfe eines tnöcbemen ober ßö^ernen Stäbchens laffen fid? auch 
oon bem fortgefcßrittenften Gopfformer nicht berartige ©rnamente ßerftellen. 

Das (Befäß Rr. 21 fchmücft eine breifache fjor^ontallinie unb ein 3id* 
3 adbanb, ber untere Baucßabfcßnitt ift gerauht. Die einfache Punftreihe 
tritt auf bei Rr. 1, 26, 28, bie beiben leßten oon ber $üßrungslinie begleitet, 
bie punttreihen bei ber Urne 26 beftehen aus einer Reihe fleinlinfengroßet, 
fladjer (Einbrüde. Die 3 roiefad?e punftreihe finbet fid? bei ben übrigen oer= 
3 ierten (Befäßen, unb 3 mar oe^iert ben oberen Bauch* ober fjalsteil oon Rr. 2 
ein Banb oon Schrägftrichen, oon je einer fjor^ontalpunftreiße begren 3 t, 
mährenb bas $ifcßgrätenmufter bei Rr. 9, 15, 20 oertreten ift. Das einfache 
3id3adbanb tragen Rr. 3, 9, 10, 14, 20, bas hoppelte 3 eigt Rr. 2; fcßraffierte, 
ßängenbe Dreiede Rr. 1. (Ein Banb oon fjalbbogen, mit ber offenen Seite 
nadj bem Boben gelehrt, tragen 4, 7, 14, 15, ein Banb non fid? freu 3 enben 
Punttreihen (Rautenform) Rr. 23, 28. Das Stufenornament ift bei Rr. 6, 
7, 8, 23 oeranfchaulicht, ben einfeitigen unb 3 mar nad? rechts umgelegten 
Rläanber 1 i— 1 3 eigt Rr. 3, nad? linfs umgelegt 14, ben boppelfeitigen 

RTäanber _bi m!_ (oon mir als T*S orm be 3 eidjnet) Rr. 1, 2, 3, 4, 9, 

15, 17, 20, 27, berfelbe finbet fid? in 3 toeifad?er Hnorbnung (übereinanber) 
bei Rr. 10 unb unter fid? oerbunben bei Rr. 19 unb 26. fjängenbe Z=förmige 
Der 3 ierungen befißt Rr. 27. Der untere Bauchteil 3 eigt einfache Kelcbein* 
teilung bei 14 (Befäßen (Rr. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 9, 14, 15, 17, 19, 20, 23, 27), 
abroedjfelnb fcßraffierte $elbereinteilung bei Rr. 2 unb Keldjeinteilung unter* 
brocßen oon fpißroinfeligen, halb bis 3 um Boben reicßenben Dreieden bei Rr. 10. 

Ungefüllt roaren bie (Befäße mit ben Derbrannten unb 3 erfcßlagenen 
menfchlichen (Bebeinen, in ben oberen Sdjidjten biefer Knocßenrefte meift 
unter ben Sdjäbelfnocßen lagen bie etmaigen Beigaben, befteßenb aus Stein, 
Gon, Knodjen, Bron 3 e, Gifen unb f)ar 3 . 

Aus Sanbftein befteßt ber 18 cm lange, 5—6 cm breite, 2,5 cm ftarfe, 
redjtedige Sd?leifftein (24d), ber megcn feiner (Bröße in 1 / 2 ber natürlichen 
(Bröße ge 3 eid?net ift, ebenfo bie 25 cm lange, eiferne, frumrn gebogene Sdjere 
aus bemfelben (Befäß; alle übrigen Beigaben finb oon meinem Dater in natür* 
lieber (Bröße, alle (Befäße in V? berfelben bargeftellt roorben. Der Sd?leifftein ift 
auf beiben Breitfeiten ftarf abgefdüiffen, ein 3eid?en feines längeren Gebrauchs. 

Aus Knochen finb bie 3 ierlichen 5,5 bis 8 cm langen, 2 mm ftarfen 
Rabeln (lc bis lh, 18c bis 18t), 18i bis 18o ufm.) gefertigt; biefelben 3 eigen 
oerfdjieben gefdjnißte Köpfe: einen runben Kopf (lo), einen boppelfegel* 


Digitizer! by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



4 ] 


Srübrömifdje $unöe aus bet ITIarf Branbenburg unb ihrer Umgebung. 345 


förmigen (4c) ober einen mehrfach gerieften Kopf (le, 2b ufto.). §erner 
ein gebogenes, mit einem feftgenieteten Bronjebledj oerfehenes Knochenftüd 
(12a), toofyl als Heft eines Kammes anjufpredjen. 

Aus Bronje finö öie $ibeln (©etoanönabeln), öie einfache Raöel mit 
fugligem Kopf (15b), öie fjalsfette (17b), öer maffioe Ring (25b)» öer fjals 5 
ring (12d), öer Armring (18b) unö öie Schnalle mit hufeifenförmigem Bügel 
unö oieredigetn (Bürtelbled? (19c.) gefertigt. Die $ibeln 3 eigen öie Spät 5 
£atöneform, einige befitjen einen oollen, anöere einen öurdjbrodjenen Raöel 5 
(jalter, bei Öen eifernen Stücfen ift öiefe De^ierungstoeife öurd? Öen ent= 
jtanöenen Roft nicht mehr feft 3 uftellen, ausgenommen öas (Ejemplar 24a. 

(Eine untere Seltne unö oier Spiraltoinöungen (Alrngren 15) 3 eigen 
öie eifernen $ibeln 2e, 3b, 11a, 13a, 13b, 17e, 18h, 26a. (Einen oollen 
Raöelbalter, obere Sehne, Sehnenhafen unö 3 toeilappige Stühplatte (Alm 5 
gren 19) toeifen öie Bron 3 efibeln 10a, 17a, 17c, 25a, 25c auf, einen öurd)= 
brodjenen Raöelhalter (Alrngren 44) 4d, 5a, 9a, 11b, 18g, 20a, 20h, 20i, 
bei Öen beiöen Stüden 11b unö 20i ift öie Raöel aus (Eifen gefertigt. Der 
Raöelhalter 3 eigt ein länglidjes Diered unö ein runöes £od} CZ) o bei 9a 
unö 11b, ein ebenfoldjes Diered umgeben oon 3 toei £ödjern o izzi o bei 
18a, je örei ftufenartige Der 3 ierungen [L, c= [] t= [] tragen 4d, 20a, 20h, 20i. 
Als Augenfibel mit fdjönen Seitenfnöpfen unö ftufenförmig öurdjlödjertem 
Raöelhalter (Alrngren 54) 3 eigt fid? la unö lc, als ebenfoldje mit gefetzten 
Augen unö oollern Raöelhalter (Alrngren 45) öie mehr oöer weniger gut 
erhaltenen $ibebt 3a, 8b, 8d, 10c, 19d, oerein 3 eIt ift öie eiferne $ibel 24a mit 
um Öen Bügelfopf gerounöener, oberer Sehne (ähnlich Alrngren 102) unö öie 
• Sdjamierfibel mit graöer Raöel 6g (Alrngren 242), beftehenö aus öünnenr, ge 5 
bogenern Bron 3 ebled?, oollern Raöelhalter, fugligem Biigelenöe unö öreifadjer 
Strichoe^ierung auf öem Bügelrüden. (Ebenfalls aus Bron 3 e gefertigt ift öie 
Spiralrolle mit örei IDinöungen 16b, öer Raöelhalter nebft abgebrochener 
Raöel 16d unö öer Raöelhalter nebft unterem Bügelteil 21k, alle örei Stüde 
ftammen oon 3 erbrod?enen $ibeln. Die Schnalle ift nur einmal (19c) aus 
Bron 3 e oertreten. (Einern 3 erbrochenen fjalsringe gehört öas 7 cm lange, 
mit £ängs= unö Sd?rägftricf?en negierte Bron 3 eftüd 12d an, ebenfalls ein 
Bruchftüd oon einem Armringe ift 18 h, toeldjes als Ornament 3 toei neben 5 
einanöerfitjenöe, tuglige Anfd}toelhmgen trägt. Aus ftarfem, oierfantigem 
Bron 3 eöraht befteljt öer 2,5 im Durchmeffer h a ttenöc, maffioe Ring 25 b, 
öesgleidjen aus öünnerem, runöem Draht öie mit fugligem Kopf oerfeljene 
Raöel 15b, ein Brudjftüd eines 3 ioeiten (Ejcrnplars 15c unö öie 7 cm lange, 
3 erbrodjene Schnrudnaöel mit mehrfach geglieöertenr, öurdjbrodrenem Kopfe 
(18c). Sdjliefjlidj befteht aus öemfclben TMaterial öie fjalsfette 17b, öie aus 
32 hohlgetriebenen Blechperlen (1) unö ebenfo oielen, adjtförrnig gebogenen, 
öünnen Drahtöfen (2) 3 ufamrnengefeht ift; als Derfdjlufjftüd öient ein größerer 
Bron 3 ering. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



346 


H. Stimming. 


[5 


Digitizea by 


Aus (Eifert finö außer Öen ad)t bereits befdjriebenen $ibeln öie ITteffer 
ßergeftellt; geraöe, geftielte ITteffer oon 7,5—11,7 cm £änge finö 9c, 19b, 
23a, als gebogene, geftielte ITteffer oon 9,2— 12,6 cm £änge mit tugligem 
©riffenöe treten 2a, 5e, 14b, 15a, 19a, 20b, 21 e auf, mit öurd)brod)enem 
Stielenöe 10b, mit negiertem Kopfe 4a unö 6 a. Kurjgeftielte, 9,3—9,8 cm 
lange ITteffer mit fjafenförmig umgebogenem ©riff finö lk unö 24b, erfteres 
mit Querriefelungen an öet oberen ©rifffante unö einem Geil öes ITteffer= 
rücfens. 3 u ermähnen finö nod) öie beiöen eifernen 3 erbrod)enen Itäßnaöeln 
20 k, 21 d unö öie 25 cm lange, träftige Sdjere, meldje bei öer Beifeßung 
abfid)tlid) gebogen moröen ift, um öiefelbe in öas mittelgroße ©efäß (24) 
ßineinlegen 3 U tonnen. 

Aus tjar 3 befteßen öie fleinen unregelmäßig geformten, braunfdjroa^en 
Stüde li, 2 d, 14c, 17d, 21c. 

Überbliden mir öas Refultat öiefer früßrömifdjen $unöe, fo fpringt 
3 uerft öas 3 erftreute Auftreten öer örei $unöftellen in öie Augen, alsöann 
öie geringe An 3 aßl öer $unöftüde (im gan 3 en 29 ©efäße), ferner öas Auf 5 
treten öet ©efäße 3 toifd)en ©räbern, meldje einem anöeren 3 «itabfdjnitt 
(Bron 3 e= oöer früße ©ifen 3 eit) angeboren. Bemertensmert ift öas Dorßerr= 
fcßen öer f cßmar 3 en ©efäße (26 :3), öas f lad) eingeörüdte, in Räbcßem 
tecßnif ausgefüßrte ein= oöer 3 meiteil)ige punttreißenomament, ßin unö roieöer 
oon einer Süßrungslinie begleitet, öas erfte Auftreten öes ITtäanöet 5 
mufters, öie große Übereinftimntung in öer tur 3 en, geörungenen ©efäß* 
form mit fteilem, nieörigem lltünöungsranöe. Gßarafteriftifcß finö öie 
fd)lanten Knocßennaöeln (auf öem Krufeberg beftßräntt), öie Spät=£atöne= 
fibeln mit oolletn oöer öurd)brod)enem Itaöelßalter, öie fcßönen Augen 5 . 
fibeln, öie Scßamierfibel unö öiegeftielten, gebogenen, eifernen ITteffer. 
tDaffen fehlen gän 3 lid), öie unoer 3 ierte Bron 3 efd)naIIe ift nur einmal 0 er 5 
treten, eifeme Scßnallen fehlen oollftänöig. 

©rroäßnensmert ift öet Htangel an ©las, roeld)es in öet £atene 3 eit 
bereits ßäufig in ©eftalt oon Perlen ( 3 ufammen mit Öen betannten tegeb 
förmigen ©Erringen) gefunöen roirö, öesgleid)en öas gän 3 lid?e $eßlen oon 
Silber unö ©olö. £eßtere beiöen ITtetalle finö ßäufig in öer fpätrömifcßen 
©pocße oertreten. 

Oie 3eitftellung öiefer gefd)ilöerten früßrömifcßen $unöe feße id) in 
öas erfte nad)d)riftlid)e 3 aßrßunöert, als jüngftes ©efäß fprecße id) roegen 
feiner tiefer eingeörüdten punftreißen Öen Becßer (23) an. Als Derfertiger 
öer ©efäße unö Beigaben finö mit Sicßerßeit öie tDeftgermanen an 3 U= 
neßmen, menn aud) 3 ugegeben roeröen muß (oergleicße öie Süßrungslinie), 
öaß öiefelben oielleicßt einiges in öer Gecßnit unö Oer 3 ierungsroeife Öen 
©ftgertnanen abgelaufd)t ßaben mögen; an ©infußr aus füölid)en £änöern 
ift nid)t 3 U öenten. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



JTiannus, 3eitfdjrift für Dorgefcfyidjte. Bö. VII. 


dafel XXXVII. 



Krufebcrg bei Kl. Kreuj, Kr. IDeftfyaDellanb. 
Ittafeftab: Urnen l /o (nur 2 unb 4: */ 7 ), Beigaben 2 / 3 n. ©r. 


Stimming, Srüt)römUrf)e.Sunbc aus ber 11 

Digitizedby ^jjOOQLC 


Ittarti Branbcnburg unb iljrcr Umgebung. 


durt Knbitjjd], ftgl. ümo..DerIagsbud)b., IDiirjburg. 

PRINCETON UNIVERSITY 














Digitized by 


Go gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Krujeberg bei Kl. Kreuj, Kr. IDeltfjarellanb. 
ITCafjftab: Urnen Vs> Beigaben */ 3 n. ©r. 



Stirn ming, $rül)römi|d)e $unbe aus ber Ularfe Branbenburg unb iljret Umgebung. 


Digitized by Google 


Gurt Kabitjjd), ftgl. UniD.>Uerlagsbud)f)., n)ür3burg. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










Digitizer* by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ITCannus, 3eitfd}rift für Dorgcfdjidjte. Bb. VII. 


dafel XXXIX. 




Krujeberg bei KI. Krein, Kr. IDeftbaoellanö. 
IHa^ftab: Urnen 1 / e (nur 10: 1 / 7 ), Beigaben 2 / 3 n. ©r. 


St Imming, Srüt)römijd)e 5unb< aus ber ntarh Braubenbu-g unb ifjrer Umgebung. Hurt l(abltjjd), hg'. UuiD.=U«rIagsbu4|f)., tDiirjburg. 


Digitizerf by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






















Digitized 


bi' Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Htannus, 3eitfcf?rift für DorgeJdjicfyte. Bö. VII. 


CEafel XLI. 



Krujeberg bei KI. Kreu 3 , Kr. IDeftljaDellanb. 
Utafeftab: Urnen 7„ (nur 19: 1 /-), Beigaben % n. ©r. 


$timmlug, Jrül)römi(die 5unbe aus ber niarh Branbenburg unb iljrer Umgebung. 


Digitizer! by Google 


Gurt Kabitjjd), Sgl. Unin.-Derlagsbudit)., tDürjburg. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Ittartnus, 3e*tfcf}rift für Dorgefdjidjte. Bö. VII. 


(Tafel XLII. 


20. T. 


tff 


















Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

— — - - - 



ITTannus, 3eitfcfyrift für Dorgefdjicfjte. Bö. VII. 


Safcl XLIII. 



24. 25. Sof?röe*<5allberg Kr. IDeftfjapellanb. — 26.—29. ©roforoufterujitj Kr. 3etid)0H> H. 
ITtafeftab: Urnen 1 / e , Beigaben */ 3 n. <bx., ausgenommen 24c unb 24d (‘/ 3 ). 


Stimm Ing, $rüt)römi|d)e Junbc aus ber Warft Branbenburg unb iljrcr Umgebung. 


Digitizer! b> 


Google 


Hurt Kabifojcfi, ftgl. Unio.-Derlagsbuct)!)., tDür 3 burg. 

Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Urfprung unö Husbreilung öer Hngeljadjfen 1 ). 

Don fllfreb picttfc (f). 


3n öer frührömifdjen Kaiferjeit mären öie ©ermanen auf öeutfdjem 
Boöen in jtoei grofce Stammfamilien, öie ®ft- unö IDeftgermanen, ge= 
fdjieöen. Die IDeftgermanen, öie Stämme meftlidj öer ffiöer umfaffenö, 
trennten ficfj toieöer in öie Stammoerbänöe öer Herminonen an öer (Elbe 
oon Hamburg bis nach Böhmen hinein, öer 3ftroäonen in EDeftfalen bis 
3 um Rhein unö öer 3ngroäonen an Öen Hüften öer Horöfee unö in Schleswig* 
Holftein. 

Die folgenöen Ausführungen follen nun öer Stammfamilie öer 3ng= 
roäonen geroiömet fein, toobei ich 3 unäcf}ft oerfudjen toeröe, öie Sitje öer 
ein 3 elnen Stämme auf ©runö öer Sdjriftftellernachrichten unö öer ardjäoIo= 
giften Boöenfunöe in öer frührömifdjen Kaifer 3 eit fefouftellen. Soöann 
toeröe idj an H an ä ber Archäologie öie Ausbreitung öiefer Stämme in Öen 
folgenöen 3atjrhunöerten fotooljl im Binnenlanöe als auch über See oerfolgen. 

Racfjöem üacitus in feiner ©ermania öie Semnonen als Hauptoolt öer 
Stoeben genannt h«t fährt er in feiner Auf 3 ählung mit Öen Sangobaröen 
fort unö nennt öarauf öie fieben Stämme, öie 3 ur ©pfergemeinfdjaft öer 
HertljusDÖlfer gehören. IDenn mir mit IRüIlenljoff annehmen, öafe ©acitus 
feine Stämme in roofjlgeoröneten geographifchen Reihen oorfüljrt, fo tnüffen 
öie £angobaröen öer nörölidjfte Ausläufer öer Stoeben getoefen fein. Die 
Sitje öer Cangobaröen roeröen allgemein an öie Ufer öer unteren (Elbe in 
Öen fpäteren Baröengau unö ins Cauenburgifdje oerlegt. Rad? ©acitus folgen 
auf öie Cangobaröen öie Reuöigner, öie toohl ohne 3toeifel mit Öen Sadjfen 
öes ptolemäus gleich 3 uftellen finö. Als Rachbaroolf öer Sadjfen nennt ptole= 
mäus öie (bayoöeivoi, ein Stamm, öer nach IRöIler in Büqölvol 3 U änöern 

*) Diefer flufjatj ift öie Ilieberfdjrift eines £idjtbiIber»Dortrages, Öen öer Derf. 
unmittelbar nadj beltanöener Doftorprüfung im fluguft 1914 ju (jaden gebadjte. Der 
flusbrucfj öes Krieges Ijat öie Ausführung biefes Dorfjabens Dereitelt. Durch einige 
Änberungen tj°ffe ich Öen ftellenroeife redjt flüchtig gehaltenen Dortragsentwurf ju 
einem lesbaren fluffatj geftaltet 3 U haben, öer unferen £efern fdjon barum nidjt un= 
roillfommen fein wirb, weil bie Deröffentlidjung öer Doftorarbeit öes Derfaffers über 
ben gleichen ©egenftanb in nädjfter 3eit nodj nidjt 3 U erwarten ift. ffi. K. 


Digitized by Goc >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



348 


fllfreö piettfe. 


[2 


Digitized by 


ift. Oer ®ren 3 flufe jtotfdjen beiöen Stämmen ift öer Xcdovaog nörafioe. 
tDidjtig für öie Beftimmung öer (Brenje jmifdjen 3ngroäonen unö fjermtnonen 
ift öie $eftlegung öes A cäouoog. 3eufe, Seelmann, IDeilanö oerftehen 
öarunter öie ©raue, JUüllenfyoff unö lUöller öie ©iber oöer fjalerau, 
IUud} öie IDarnoro. (Ein fefjr midjtiges 3eugnis für öie Sroeben in ©ft s 
fjolftein ift öas angelfächfifdje tDiöfiölieö, roo erjagt roirb, öafe ©ffa öie 
< 5 ren 3 e gegen öie lUyrgingen am $ifeltore beftimmte, „öie füröer bedielten 
©ngle unö Sroaefe, fo toie fie ©ffa erfochten". Had) lUöller Ijiefjen öie HIyr= 
gingen altgermanifd? IUarDingo 3 . Aus lUaroing entftefyt IUauring=, JUaurung. 
3n öas tltauringerlanö 3 iefjen nadj Paulus Oiaconus öie Cangobaröen oom 
Scoringerlanö. 3dj glaube roir gelten nidjt feljl, in fflftfyolftein Smeben, unö 
3 toar Cangobaröen, an 3 unel?men. 

Aud? arcfjäologifdj finö Sroeben in ffiftfyolftein nad^uroeifen. Als Kenn 5 
3 eidjen für froebifdje Kultur f?at Koffinna Urnen mit Räöd}en=lTtäanöer= 
ner 3 ierung nadjgeroiefen. Hläanberurnen in Räödjentecbnif finöen fid) im 
gan 3 en (Elbgebiet non Hamburg bis nach Böhmen hinein. lUäanöerurnen 
treten nun auch no<h in ©ftfyolftein nörölicb non fjamburg auf, fehlen aber 
aöllig in U)eftf?olftein unö Sdjlesroig. Diefes IUäanöerurnen=©ebiet in ©ft 5 
fjolftein roirö im IDeften oon einer Cinie begren 3 t, öie fidj non pinneberg 
bei fjamburg über Segeberg nach lUalente bei (Eutin t?in 3 iefyt. Don größter 
Beöeutung ift es nun, bafj mit öiefer ©ren 3 e öer obere £auf öer (Traue, öie 
uielleidjt mit öem ©ren 3 fluf} Xcdovoog gleid^ufetjen ift, 3 ufammenfällt. 
Heben Öen lUäanöerurnen finöet fid? in öiefem ©ebiet ein fyoljer topfförmiger 
Urnentypus mit breitem auslaöenöem Ranb, entroeöer mit 3 roei fjenfeln 
am Ranöe oöer unterhalb öeffelben oöer mit örei fdjnuröfenartigen fjenteln 
in öer fjöfye öer größten U)eite. (Es finö burcfyroeg fel?r grobe öidroanöige 
©efäfje, öie auf öiefem ©ebiete feljr 3 af?lreid? finö. Had? öem bei tjamburg 
gelegenen $rieöf}of $ul?lsbüttel möchte id} öie ferantifdje Stilart ©ftfyol 5 
fteins Öen$ut?IsbütteIerStil nennen, ©inen äfjnlidjen©ypus, ÖentDotenit } 5 
3atneler Stil, fjat Belt} für Öen benachbarten ©eil non Htedlenburg be= 
fdjrieben. Die ©ren 3 linie öes $uf}lsbütteler Stils ift gleid^eitig öie @ren 3 e 
3 roifd?en Öen Stammfamilien öer Herminonen unö 3ngroäonen. 

©ftlid) öer ©ren 3 linien pinneberg, Segeberg, lUalente folgt nun ein 
breites, uöllig funöleeres ©ebiet. Auch öiefer Umftanö muf} uns in öer An= 
nafpme einer wichtigen ©ren 3 linie in öiefer ©egenö beftärten. U)ir roiffen 
nätnlidj, bafj öie ©ermanen es liebten, ifyr ©ebiet mit ööen ©ren 3 ftricben, 
TUarfen genannt, 3 U umgeben. 3enfeits öiefes oben ©ren 3 gebietes fehlen 
lUäanöerurnen uöllig, öafür tritt aber eine anöere feramifche Stilart auf, 
nämlid} roeitmunöige Sdjalen mit Heiner Stanbflädje mit Dorfjerrfdjenber 
Stricfpe^ierung, öie ich Öen Boröesholm = Hottfelöer Stil nenne. 3n 
lüeftfjolftein müffen nad? ptolemäus öie Sachfen gefeffen fyaben, öie er auf 
öem Baden öer fimbrif<hen Halbinfel anfet}t. Der roidptigfte $rieöl?of in 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


Urfprung unb Ausbreitung ber Angelfadjfen. 


349 


biefem ©ebiete ijt ber oon Borbesholtn. Denfelben feramifchen CEypus finben 
roir in Sübfchlesroig. tjier in ber £anbfchaft Angeln ber Stamm ber Angeln. 

Horbfchlesroig 3 eigt roieber burd? eine feramifcfye Sonbergruppe, bie 
namentlich auf bem $riebfyof ©ber= 3 ersbal nertreten ift, unb bie ich besfjalb 
©ber = 3ersbaler Stil nenne, eine Sonberftellung. Diefelbe Kultur finbet 
fidj auch auf bem benachbarten Sünen unb in 3ütlanb. 3n Horbfchlesroig 
ift fie tpofyl ben IDarnen 3 U 3 ufd}reiben, bie üacitus als Rachbarnolf ber Angeln 
nennt. Der ©ber=3ersbaler Stil 3 eigt Diel oftgermanifche Antlänge. 3n 
©ber=3ersbal ift ja auch eine negierte Ca^enfpitje gefunben roorben. 3n 
3ütlanb unb Sünen treten Urnen mit oftgermanifdjer Rläanberoe^ierung auf 
(Cinienmäanber). 

Sd?lesu)ig=JjoIftein mufe in ber frührömifdjen Kaifer 3 eit aufjerorbent= 
lidj bid}t befiebelt geroefen fein. U)ir finben hier eine grofce 3 <K?l non um= 
fangreid?en $riebf?öfen. 3m ©egenfat} h>er 3 U fdjeint bas ©ebiet füblidj ber 
(Elbe, bas £anb ber großen unb Keinen (Traufen, fpärlid? befiebelt geroefen 
3 U fein. Hur roenig Sriebljöfe mit einer Keinen An 3 aI)I »on ©räbern finb 
aus biefem ©ebiet betannt. Die oorhanbene Kerarnif fdjliefet fid) an ben 
Borbesholm=Hottfelber Stil an. Diefe Armut an $unben ift oerrounber= 
lidj, ba uns bie Römer bie ©h<mfen als mädjtiges Dol! fd^ilbern. ©leid?= 
3 eitig finb uns aber eine gan 3 e Reihe non Radnichten überliefert, bie auf 
ein Derlaffen ihrer Sitje, r»or allen Dingen auf ein IDeftroärtsbringen biefes 
Stammes fchliefeen laffen. 3m Binnenlanbe Derbrängen fie bie Amfiroaren, 
€hafuaren unb Angriroaren aus ihren Siijen. häufig hören mir oon djauti- 
fd?en Seeräubern an ber Küfte ©alliens. 

3n ber jüngeren Kaifer 3 eit fließen bie Quellen über unfere norb* 
roeftbeutfchen Stämme feljr fpärlidj. Aber es mufe, roie mir fehen roerben, 
an f?anb bes arcbäologifdjen Rtaterials möglidj fein, ben ©ntroidlungsgang 
ber ein 3 elnen Stämme roeiter 3 U oerfolgen. U)ir beginnen roieber mit ber 
Behanblung Schlesroig=f)oIfteins. 

Ijier finben mir, bafj in bem ©ebiet ber Angeln unb Sadjfen, alfo bes 
Borbesholm=HothfeIber Stils, bie Rlef^ahl ber grieöhöfe in ber früfj= 
römifchen Kaifer 3 eit beginnt unb fid? ohne Unterbrechung bis in bie fpäte 
Kaifer* unb Dölferroanberungs 3 eit hinein fortfetjt. hieraus fönnen roir auf 
$ortbauer ber Sieblung in biefem ©ebiete fd^Iiefeen. ©an 3 anbers liegen bie 
Derhältniffe in bem als froebifd) ertannten ©ebiet nörblid? oon fjamburg. 
f)ier enben alle großen $riebhöfe roie Suhlsbüttel, Segeberg u. a. um 200. 
3n fjannooer finb bie Sriebfjöfe ber frühen Kaifer 3 eit oon ben fpäteren 
örtlidj getrennt. Die $riebhöfe öer fpätrömifchen Kaifer 3 eit biefes ©ebietes 
fchliefeen fid? in ihrer Kultur an biejenige bes alten Sachfengebietes an. Diefe 
Derhältniffe möchte id? als einen Sieblungsabbrud) unb ein ©inroanbern 
neuer fächfifdjer Doltsteile beuten. Rach Bremer tnüffen bie £angobarben 
fpäteftens um 160 ihre tDohnfitje im £auenburgifchen oerlaffen hoben, ba 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



350 


fllfreb piettfe. 


[4 


Digitized by 


fie 3 ur 3 eit bes IRarfomannenfrieges neben Öen Rtarfomannen an öer ©tenje 
oon Pannonien ftanben. flllerbings glaube id?, bafj ein Geil bes ftoebifd?en 
Stammes in fflftfyolftein fitjen geblieben ift, unb 3 t»ar im nörblitfjen Geile 
biefes ©ebietes, im gürftentum Ciibecf unb im Kreife ©Ibenburg, f?ier fetjen 
fid? nämlid? eine Reifye oon griebljöfen bis in bie jüngere Kaijer 3 eit fort, 
flud? fcfyliefjt fid? bie Keramif biefer griebfyöfe oielmefjr an typifdj froebifdje 
©räberfelber toie Daljlljaufen an. 

3m EDarnengebiet in Sdjlesroig fdjeinen bie meiften griebljöfe im £aufe 
bes 3. 3af?rf?unberts if?r Gnbe 3 U erreichen. 3n günen fetjen fie fidj bagegen 
bis in fpätere 3 eit fort. 

3rn ©ebiete füblicfy bet Glbe glaubten mir auf ©runb ber gunbe unb 
ber gefd?id)tlid?en Rad?rid?ten eine allmäfylicfje Gntoölferung annefjmen 3 U 
müffen. Gs ift nun oon größter U)id?tigfeit, bafc feiner biefer früfjrömifdjen 
griebfyöfe fid? in bie jüngere Kaifer 3 eit hinein fortfetjt unb umgefeljrt be= 
ginnen alle ©räberfelber bet jüngeren Kaifer 3 eit fcfjon um 200 n. Gl?r. Gs 
finb alfo bie griebfjöfe ber älteren unb jüngeren Kaifer 3 eit örtlidj ooneinanber 
getrennt unb bod? tnufe bas Gnbe ber früljrömifdjen gunbplätje unb ber 
Beginn ber fpätrömifdjen faft genau auf benfelben 3eitpunft fallen. IRit 
benfelben feramifdjen Gypen, mit benen bie griebljöfe ber Stufe B enben, 
nämlid? roeitmunbigen Sdjalen mit unb ofyne Stanbfuf}, beginnen bie ört- 
lid? oon ifjnen getrennten ©räberfelber ber jüngeren Kaifer 3 eit. Sold?e 
gufjurnen gehören in bie 3eit um 200 n. Gljr. Diefe ardjäologifdjen Der= 
fjältniffe mödjte id? etl?nograpf?ifd} als eine Derbrängung ber lebten Geile 
ber djaufifdjen Beoölferung butcf? einen einroanbernben Stamm beuten. 
Oiefer Stamm müffen bie in ber älteren Kaifer 3 eit in EDeftljolftein fitjenben 
Sadjfen getoefen fein. DiefenSadjfen ift nun eine aufoerorbentlid? fenn 3 eidjnenbe 
Kultur eigen. Befonbers 3 eigt fid? bies roieber bei ber Keramif. (f?ier follte 
an ber f?anb oon £id?tbilbern eine Darftellung bet typologifdjen Gntroidlung 
ber ©eftalt unb De^ierungstoeife ber Urnen folgen oon ben roeitmunbigen 
bes 3. 3af?rf?unberts bis 3 U ben Budelurnen bes 5. 3ai?t^unberts.) 

Die fädjfifdjen griebfyöfe finb am 3 af?lreid?ften in bem ©ebiet 3 toifd?en 
Glb= unb IDefermünbung. Allein im Regierungsbe 3 irf Stabe fann idj 45 grieb= 
fyöfe nad?roeifen. Dabei toeifen oiele biefer ©räberfelber Gaufenbe oon 
©räbern auf. gunbe, bie in bas 3. 3af?rf?unbert gehören, finb nod? oerljältnis* 
mäfjig fpärlidj; fef?r 3 al?lreid? toerben bie gunbe bes 4. unb 5. 3 a ^ un ^ er f s - 
U)ir müffen annefjmen, bafj ber Sadjfenftamm um 200 mit oerljältnismäfeig 
geringer Rlannfdjaft bie burd? flusroanberungen ftarf gefdjroädjten Gljaufen 
untertoorfen l?at, toorauf bas Derfdjroinben bes Gfyaufennamens unb bas 
fluffommen bes Sadjfennatrtens fcfyliefeen läfjt. 3m 4. unb 5. 3afyrf?unbert 
fyat fid? ber Sadjfenftamm in bem neu eroberten ©ebiet fo ftarf oermefyrt, 
bafe fd?Iiefelid? aud? bie neue f?eimat 3 U eng unb eine flusroanberung nötig 
tourbe. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


Urfprung unb Ausbreitung ber flngelfacfifen. 


351 


TTlit bem als fädjfifd} erfanntert BTaterial mufj es möglich fein, bie 
Derbreitung bes fächfifdjen Stammes in Horbmeftbeutfd}lanb 3 U erfdjlie&en. 
Auf ber Sunbfarte fefjen mir, bafc fäd}fifcf}e $riebf}öfe in öem <£Ib=tDefer- 
gebiet am häufigften finb, bafj fie bei Stoljenau an ber IDefer ben füblichften 
Punft ihrer Derbreitung erreichen. Süblicf} ber Porta TDeftfalka, etroa bis 
3 um Sübranbe bes Teutoburger IDalbes, finben mir fdjon eine oon ber fäd}fi= 
fdjen Kultur ftarf abmeidjenbe $unbgruppe, beren Keramif mir als Delt- 
Reimer Stil be 3 eid}nen fönnen. Oie Träger biefer Kultur finb nad} Sd}ul 3 = 
BTinben bie Angrioarier. Der füblidje 3*pfel oon ©Ibenburg gehört eben= 
falls nidjt 3 um fäd}fifd}en ©ebiet, fonbern fdjliefet fid} bem-Delt^eimer Stile 
an. Das ©ebiet ber Tfyerusfer, bas Sanb öftlid} ber Seine, fdjliefjt fid? an 
froebifdje $riebfyöfe ber Altmarf an, mit ihren be 3 eicf}nenben Sdjalenurnen. 
t}ierl}er gehören bie §riebl}öfe non Simmer bei fjannooer, Algermiffen Kr. 
fylbesljeim, BTerborf, Quem, tDatenftebt im Braunfd}meigifcf}en. Sädjfifdje 
$riebf}öfe finben fid} ferner nod} in ©ftfrieslanb unb f}ollanb bis 3 ur 3uiber=See. 

Sel}t bemertensroert ift ein Dergleid} bes Derbreitungsgebietes fäd}fi= 
fdjer Sunborte mit bem ber fädjfifdjen BTunbarten. Bremer unterfdjeibet 
Horbnieberfädjfifd}, ©ftfälifd}, Tngrifd} unb tDeftfälifd}. Die norbnieber- 
fädjfifdte BTunbart ift am reinften^fädjfifd}. Sie roirb oon einet Sinie be : 
gren 3 t, bie genau mit ber ©ren 3 linie fädjfifdjer $riebl}öfe übereinftimmt. 
Aud} Pefjler hat fd}on bie TDidjtigfeit biefer £inie ertannt, inbem er barauf 
I}inroeift, bafe auf bem oon biefer Sinie umfdjloffenen ©ebiet bie älteften t}aus= 
typen, bas fog. Kübbungsfjaus unb bas $lettbielenf}aus, oortommen. 3toar 
umfaffen bie Derbreitungsgebiete biefer fjaustypen ein etroas meiteres ©e= 
biet. Dod} erlangt biefe Sinie baburd} iljre TDidjtigfeit, bafj fie ein ©ebiet 
umfdjliefet, auf bem gleid} 3 eitig Kübbungsljaus, glettbielenljaus, norbnieber= 
fädjfifdje BTunbart unb Urnenfriebf}öfe oom fädjfifdjen Stile oorfommen. 
Pefeler nennt biefes ©ebiet bas Sanb reinften Sadjfentums. 3dj möchte 
nun glauben, bafj bie Sadjfen 3 ur 3^it ber Urnenfriebl}öfe bis 3 U biefer Sinie 
oorgebrungen finb. Alles ©ebiet außerhalb biefer Sinie ift erft in fpäterer 
3eit erobert roorben. Das ©ebiet ber oftfälifdjen ITlunbart, in bem mir 
froebifdje Sdjalenurnen oerbreitet fanben, ift erft 531 fäcfjfifd} geroorben. 
Das ©ebiet ber engrifdjen BTunbart fällt mit bem ©ebiet bes Deltl}eimer 
Stiles 3 ufammen. Aud} bie roeftfälifd}e BTunbart ift, roie alle anberen fächfi= 
fdjen außerhalb ber norbnieberfädjfifdjen BTunbart, ein BTifdjbialeft. Kadi 
Bremer laffen einige Tigentümlidjfeiten auf eine fränfijdje (b. I}. iftroäonifdie) 
Urbeoölterung fdjliefeen. Aud} bas Dierftänberfjaus pefjlers fornmt nur in 
©ebieten oor, in benen mir eine BTifdjbeoölferung annefjmen müffen. 

IDenn uns bie ardjäologifdjen $unbe ermöglichen, bie Ausbreitung bes 
Sadjfenftammes im norbmeftlidjen Deutfdjlanb 3 U oerfolgen, fo mufe es 
aud} rnöglid} fein, mit fjilfe ber Archäologie bie Übermanberung ber Angeln, 
Sad}fen unb 3üten nad^umeifen. 3unäd}ft befdjäftigt uns ber 3eitpunft 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



352 


fllfreö piettfe. 


[6 


bes Beginnes ber Übertoanberung. Der bejte 3eftmeffer finö immer bie 
Sibeln. 3d? möchte 3 toei befonbers roidjtige ©ruppen Ijerausgreifen, bie 
freu 3 förmigen unb gleicharmigen $ibeln. (f)ier follte an ber fjanb 
oon £ichtbilbern eine Darftellung ber typologifdjen ©ntroidlung beiber $ibel= 
arten unb ihre 3 eitlicf?e Beftimmung gegeben toerben.) 

Die früheften $ibeln biefer Arten finb in bie JTtitte ober in bie 3 toeite 
fjälfte bes 5. 3ahrh UT1 betts 3 U fetten. Don befonberer Bebeutung ift hier ber 
$unb oon Dorchefter. 

tDidjtig ift, baf? bie treu 3 förmigen $ibeln in ©nglanb ihre fjauptoer* 
breitung im An ge ln gebiet haben unb auch au f öem $eftlanb in Schleswig* 
fjolftein am fjäufigften finb, toäljrenb bie gleicharmigen Sibeln eine ©haratter* 
form für bas ©ebiet 3 u>ifchen ©lb= unb tDefermünbung finb unb fid) in 
©nglanb auf bie ebenfalls f ä d? f i f ch e n £anbfdjaften Bebforbfhire unb ©ambrib* 
gefhire befchränfen. ©ypifdj fächfifd? finb aud) bie Scheibenfibeln mit oer= 
tiefter fcbalenförmiger Scheibe unb mit fpiralförmigen plaftifchen Ranfenorna- 
menten, beren Urfprungsformen ebenfalls auf ben Regierungsbe 3 irf Stabe 
befdjräntt finb. Schon häufig ift auf bie grofje Übereinftimmung ber angel- 
fächfifchen Kerami! in ©nglanb mit berjenigen in fjannooer hingetoiefen 
toorben. Die früheften $ormen, bie in ©nglanb auftreten, finb engmünbige 
©öpfe mit oorherrfchenber Stridme^ierung, ber <Il?arafterforni bes 4. 3at? r ' 
hunberts. tDeit häufiger toerben bie ©ypen bes 5. 3ah^anberts, bie Budel= 
unb Stempelurnen mit unb ohne Stanbfufj. Seltener treten meitmünbige 
Urnen mit fdjarfem ober runblidjem Umbruch unb Urnen mit runblidjem 
Unterteil unb ftart erweitertem fjals auf. 

Alle bisher befprodjenen angelfächfifchen $unbe aus ©nglanb ftammen 
aus ben £anbfchaften nörblid} ber ©hemfe. Gäne 9 an 3 anbere Kultur herrfdjt im 
©ebiet füblid} ber CE^emfe. IDäljrenb in Uorbenglanb £eidjen= unb Branb* 
beftattung t?errfd?t, finben fid? in Kent nur Stelettgräber. Urnen oon fädjfi 5 
fdjem ©ypus, toie Budelurnen, !reu 3 förtnige S'äeln, gleicharmige $ibeln 
fehlen bis auf gan 3 oerein 3 elte $unbe oöllig. Dagegen tritt eine Keramif oon 
oöllig fränfifchem ©epräge auf. Die Rtetallgegenftänbe toerben gan 3 oon 
fübgermanifdjem ©efdpnad beherrfcht. Befonbers fenn 3 eichnenb finb mit 
Siligran unb ©ranaten befetjte Sdieibenfibeln, bie mieberum nörblidj ber 
DCh em fe fehlen. Don Sibeln mit redjtediger Kopfplatte ift eine Sonn mit 
einem freu 3 ähnlidjen ©rnarnent auf bem $ufeftüd befonbers häufig, bie 
fonft nur in $ranfreich oorfommt. 

Die grofje RTeh^ahl ber Sunbe in Kent aus angelfächfifcher 3cit roeift 
nadj bem gegenüberliegenben S ran ^ re 'ä? ober Belgien. U)ir müffen auf 
©runb ber Archäologie ben Schluß 3 iehen, baf? bie Befiebler Kents oor ihrer 
Übertoanberung nach Gmglanb in Sranfreidj ober ben Uieberlanben gefeffen 
haben. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7] 


Ursprung unö Ausbreitung ber flngdfadjfen. 


353 


Had} Beöa find öie germanifcfjen Befieöler Kents 3üten gemefen. Da 
nun öie Bemofjner öiefet £anöfdjaft eine angelfädjfifcfye Hlunöart fpredjen, 
ift es Döllig ausgefdjloffen, öafc fie mit Öen öänifcfyen Jüten in 3ufammen= 
fyang 3 U bringen find. (Ein Öen 3iiten äfynlicfy benannter Stamm mirö uns 
in einem Briefe Gfjeoöeberts an 3uftinian um 540 genannt, nämlid} öie 
(Euten am Hieöerrfyein oöer an öer fIanörifd}=fran 3 Öfifdjen Küfte. Diefer Harne 
öedt fid) nadj 3oröan mit einer altenglifcfyen Hamensform non Beöas 
3üten, nämlid? ijte im IDiöfiöfjlieöe. (Hacb HtöIIer dagegen mären öiefe 
Hamen nidjt gleicfoufetjen.) 

(Een Brinf, ITCucf? unö 3oröan nehmen an, öafe 3üten unö (Euten 
öiefelben Hamen find, unö öaf} öer 3ütenname oon Öen in 3ütlanö 3 urüd= 
bleibenden Doltsteilen öer alten meftgermanifdjen 3üten auf öie öänifdjen 
(norögermanifcfyen) (Eroberer übertragen morden ift. 

Das Kentifdje I?at nun enge Be 3 iefyungen 3 um $riefifd?en. Der Brief 
Gfyeoöeberts läfct öie (Euten am Hieöerrfyein oöer in öeffen Häfye oermuten. 
Hadj f)oops mufj ein Geil öer Angelfadjfen oor öer Übermanöerung nach 
(England in Horöbrabant, IDeftflanöern unö Horöfrantreicb gefeffen fyaben, 
roeil nur Ijier öie Heimat öer großen Blaffe oon Celjnroörtern, befonöers 
foldjer öes <Dbft= unö (Bartenbaues, gcfucbt meröen fann. fludj finö in öiefem 
3ufammenfjang öie Hieöerlaffungen öer Sadjfen an öer noröfran 3 Öfifd?en 
Hüfte 3 U ermähnen. 

Danad) fcfyeint mir folgende Annahme gefidjert. 3m £aufe öes 2 . 3af?t' 
fyunöerts ift ein Geil öer meftgermanifdjen 3üten aus 3ütlanö ausgeroanöert 
(darauf läfjt öie auffallende Armut an $unöen gerade aus öiefer 3 eit in 
3ütlanö, öie fdjon Almgren ermähnt, fcfyliefeen) unö Ijat fid? am Hieöer= 
rljein nieöergclaffen. hierbei nafjm öer Stamm fpradjlid} Beftanöteile öes 
griefifdjen auf unö geriet in fulturelle Abfyängigfeit oon Öen benachbarten 
$ranfen. mit öetti Beginn öes 5. 3af?rfyunöerts 3 ogen fie nadj Gnglanö unö 
befieöelten Kent. Die <5efd?id?te öer 3üten Kents 3 eigt uns alfo ein Beifpiel, 
öafj ein Dolt feine Sprad?e beroaljren, aber feine Kultur einbüfjen fann. 3ti 
Gnglanö, mo öiefes Dolf als Ijerrfdjenöe Sdjidjt auftritt, lag natürlich fein 
©runö oor, öie einmal angenommene Kultur roieöer auf 3 ugeben. 

3dj glaube ge 3 eigt 3 U l?aben, Öaf 3 öie Ardjäologie moljl befähigt ift, 
öie StammesDerfyältniffe, oor allen Dingen in früfjgefdiiddlicfyer 3eit, auf= 
3 ul?ellen. Die Boöenfunöe 3 eigen uns in öem oorliegenöen Salle nid?t nur 
Bilöer öer äußeren Kultur, fonöern fie laffen uns audj in öie <Sefd)id?te, öie 
großen Sdjidfale öes Hieöerfachfenoolfes Ipineinfeljen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



354 


III. Büdjerbefpredjung. 


[1 


Digitized by 


III. Bückerhefpredjung. 


fjugo IKötefinbt : Das Diptychon consulare im Domfdjak 311 fjalberftabt. — Sonber* 
abjug aus „flbfjanölungen unb Berichte aus bem IKufeum für Ratur* unb Jjeimatfunbe 
in ITIagbeburg" — 3 . Banb, 1 . tjeft — ITIagbeburg 1915 — 46 Seiten, 2 (Tafeln. 

äs ift fein neuer Stoff, ber in ber oorliegenben Abkanblung oor uns ausgebreitet 
roirb. Die Überfidjt ber Arbeiten über bas fjalbcrftäbter Doppeltafelbilb, bie IKötefinbt 
gibt, roeift eine grojje 3 af?I non (Titeln auf. Unb bodj finb fo oiele gragen, bie mit biefem 
©efdjenfe eines Konfuln oerfnüpft finb, nodj ungelöft, ja 3. (T. gar nickt ober faum ange* 
fdjnitten. IKötefinbt [teilt 3um Dergleidje audj bie roidjtigften Arbeiten über bie (Elfen* 
beinbiptydjen 3ufammen unb roenbet jidj bann ben (Eitelkeiten bes fjalberftäbter Stüdes 
3U. Bei ber Betreibung roerben 3unädj[t bie mittleren Streifen mit bem Silbe bes 
Konfuln unb feiner Begleiter befprodjen. Die reidje ©radjt ber Römer gibt uns roidjtige 
Ankaltspunfte für bie 3 eitfteIIung bes Kunftroerfes. Die oberen Darftellungen finb Ieiber 
an ben oberen Kanten ftarf befdjnitten. IDir [eljen neben 3t»ei fitjenben Rlännetn (an* 
fdjeinenb Kaifern) redjts unb linfs eine roeiblidje ©eftalt, beren Ijaupt oon einem Rimbus 
umgeben ift. Die grauen roerben als Sinnbilber ber Stäbte Rom unb Konftantinopel 
aufgefafjt, IKötefinbt fdjliefet fiel} biefer Deutung an. Die Roma f?at aufcer bem Rimbus 
nodj einen Stral)lenfran3 um ikr Ijaupt, fie ift als Sonnengottkeit gebadjt. Die Konftanti* 
nopolis fönnte als IRonbgöttin oorgeftellt fein 1 ). Reben ben ©enien kalten faiferlidje 
Ceibgarbiften IDackt. IDenn biefe Krieger meift als ©ermanen ausgegeben roerben, fo 
mu| gejagt roerben, bafc man aufcer bem langen £odenkaare an biefen IDäcktem nidjts 
als ausgefprodjen germanifdje (Trackt be3eidjnen fann. Die £eibroadje ber Kaifer beftanb 
in ben brei erften nadjdjriftlidjen 3aktkunberten aus ©ermanen; für bie fpätere 3eit finb 
roir nidjt fo gut über bie [tammlidje 3 ufammenfet}ung ber folbatifdjen Umgebung bes 
Kaifers unterridjtet. Der Krieger mit Sdjüb unb Speer ift bis ins neunte unb 3eknte 3 akr* 
kunbert kinein bie üblidje Darftellungsroeife bes fürftlidjen (Trabanten. — Die greunbe 
germanifdker Dorgefrfjidjte kaben feit alters befonbers ben unteren Bilbftreifen mit ikren 
Säuberungen germanijdjen £ebens ikr Augenmerf 3ugeroenbet. IDir erbliden bort je 
3toei ffiruppen eines IKannes unb einer grau. Der oorbere Buckbedel 3eigt bie Ridjtrömer 
als ©efangene, bas anbere Dedelbilb fükrt ben ber ©efangennakme ooraufgekenben 3 uftanb 
ber greikeit oor. IKötefinbt fpridjt oon biefen beiben Pkafen nidjt unb (teilt bie ©eftalten 
ber unteren Streifen okne näkere tjinroeife nebeneinanber. IDir bagegen finben in ber 
rechten ©ruppe ber Dorberfeite bie linfe ffiruppe bes kinteren Dedels roieber unb in ber grau 
ber reckten ©ruppe ber Rüdfeite bie grau ber linten Dorbergruppe. 3 u bem IKann oorn 
linfs in ber ©de unb 3U bem Ridjtgcrmanen mit ber pkrygijdjen IKütje feklen bie ©egen* 
ftüde. Die ©in3elkeiten finb unglüdlidjerroeife infolge ber ftarfen Abnutjung gerabe ber 
unteren Streifen nidjt gan3 flar. IKötefinbt irrt febodj, roenn er (Seite 29 ) oon bem 
IKanne in ber linfen ©de bes kinteren Dedels fagt: „©ber* unb Unterfdjenfel finb nadt“. 
©r kat 3 üge iiberfeken, bie bas ©riginal unb auch bie Abbilbung einroanbfrei aufroeift. 
©s liegt un3roeifelkaft eine fjofe oor, roie bie £ängsfalten am ©berfdjenfel bartun. Das 
Beinfleib reidjte fidjer bis über bas Knie, roie aus ben galten in ber reckten Kniefekle 
keroorgekt. Unterhalb bes Knies oerläuft eine Querrinne über bas Bein. Diefe £inie 
fann einen fjofenabfdjlufj oorftellen (b. k- roir Ijätten eine Knickofe — ogl. Abb. 1) ober 

*) fjat bodj bie fjauptftabt am Bofporus fdjon im Altertum ben IKonb im Stabt* 
3eidjen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



2] 


III. Büdjerbefpredjung. 


355 


ein Kniegürtel fein (b. f). mir hätten eine fniegebunbene ober eine 3toeiteiIige Knödjeltjofc 
— ogl. flbb. 2 ). Da beim fflriginal am Schienbein ober an ber IDabe teine Sölten entbedt 
roerben tonnten, liegt anfdjeinenb eine Ku^ljofe (oon ber $orm ber über bie Kniee reidjenben 
römifdjen Bracca) oor. (Eine [idjere ©ntfdjeibung läßt ber ©rljaltungs3uftanb ber Sdjni^erei 
nidjt 3u. (Eine Durcharbeitung ber Darftellungen ber Hidjtrömer (insbefonberc ber ©et* 
manen) in ber Kleintunft unb in ben großen Bilbroerten bes 3 eitabfdE?nittes oom 3 al?re 350 
bis 3um So^e 550 mürbe hier Klarheit bringen. Bei ben ©ftgermanen bes Sübens 1 ) 
tommen (roie mir an anberer Stelle nadjroeifen roerben) 311 Beginn bes fünften 3 afyi 5 
l?unberts lange tjofen mit Kniegürtel unb lange Kniefyofen mit angenäf)ten IDabenbein* 
Iingen oor. ©troa um bie ITTitte bes gleichen 3 af?rf?unberts beginnt man 3U trennen in 
IDabenbeinlinge unb Kut3f;o[en unb 3U ben Knie^ofen Stufen 3U tragen. Beim f)alber* 
ftäbter Diptychon haben roir anfdjcinenb eine ber früheften flbbilbungen einer Kniefyofe 
ohne Stufen. — Die beiben Stauen finb getleibet in lange, ätmellofe Ijembröde, bie unter* 
halb ber Bruft gegürtet finb. Die Befeftigung auf ben Schultern erfolgt — foroeit roir am 
©riginale fefjen tonnten — nid)t mefjr roie in ben erften nadjdjriftlidjen 3al?thunberten 



flbb. 1. flbb. 2. 

Cinfe ©dfigur bes unteren Bilbftreifens ber hinteren platte bes tjalberftäbter Doppel* 

tafelbilbes. 


burd; S'beln, fonbern bie ©nben bes tjembrodes finb auf ben Schultern 3ufammengenaf)t, 
fo baj) ein tjalslodj unb flrmellödjer entfteljen. ©ine ber beiben ©ermaninnen hat it)r ffie* 
roanb um bas Kopflod) fjerum mit einer breiten Borte ge3iert. IDas ITZötefinbt meint 
mit feinen IDorten (S. 30 ): „ein reiches ©efchmeibe — oielleicfjt nur eine ffieroanboer3ierung 
— fällt über bie Bruft unb bis auf ben ©iirtel herab", ift uns unocrftänblid). Denn bie 
©Ifenbeintafel 3eigt nur bie träftigen $alten bes tjembtleibcs, bie infolge ber ©ürtelbinbung 
oom Schulterteil bes Kodes ausgel)en. — Bei ber $eftftcllung ber ©ntftel;ungs3eit 
beriidfidjtigt Tflötefinbt nur bie TtTittelbilber. Unter £)in3ufügung neuer Beroeisgriinbe 
ftütjt er bie flnfidjt ©räoens, ber bas Kunftroerf in bie 3 al?re 428 — 449 , b. I). in bie 3 eit 
Dalentinians III. fetjt. 3 nnerljalb biefer 3roei 3al?t3ehnte benft Ulötefinbt im eir^elnen 
an bie oiet3iger 3 af?re. IDir möchten, roenn bie ffieroanbung bes h'onfuls unb feiner Be* 
gleitet es möglich erfdjeinen laffen, bas ©afelbilb in bie fünf3iger 3af?te rüden roegen ber 
©rächt bes ©ermanen unb roegen ber ©eftalt bes Sframafar. 

*) Sür „©ftgermanen" möchten roir bie bargeftellten Perfonen trotj bes anfcfjeinenb 
roeftgermanifd)en Sframafaj halten. Das Sframafaj ift ftiliftifcfj nidjt in bas ©efamtbilb 
eingefügt. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



356 


IV. Radjrichten. 


[1 


Digitized by 


Die Arbeit ITIötefinbts bringt öie für geöei^Iicfje fünftige Arbeit unoermeibliche 
3ufammenfteIIung ber bisherigen Sorf<hungen. ITCeift tommen öie bisherigen Bearbeiter 
311 IDorte, ohne baß ber Derfaffer 3 U [chroebenben Stagen felbft Stellung nimmt. Solche 
Sammetarbeit unö $eftftellung öes erreichten Stanbes ber Grfenntnis ift roenig bantbar, 
aber unbebingt notroenbig. Rlötefinbt hat öie Aufgabe, öie er (ich feßte, gelöft. Seine 
Ausführungen unö nicht 3 ule^t öie beiöen oortrefflichen Abbilbungen öes fjalberftäbter 
Konfulartafelbilöes fönnen unö werben Öen Ausgangspuntt 3 U einer abfdjließenben Arbeit 
über bas Diptychon öes Domfdjaßes 3 U I^alberftabt bilben. 

Berlin. ©eorg ©irte. 


IV. Hachrichten. 

Don ©uftaf Koffinna. 


nicöcrmettöiger Bafaltgeräte in Dorpommern? 

3u ber Abhanölung oon p. Ejörter, bie BafaItIaoa=3nbuftrie bei IHayen (Ulan* 
nus VI, 283 ff.) bringe ich folgenben, oon unferem ITlitgliebe Prof. Dr. G. IDalter in 
Stettin herrührenben Radjtrag (Balt. Stubien, II. $■ XIX, S. 278) hier 3 um IDieber- 
abbrud: 

„3n bie fjall[tatt 3 eit unö römifcbe 3eit [unö nodj jpäter, ©. K.] oerlegt eine neue 
Unterfudjung Öen Beginn einer regelmäßigen Ausfuhr oon BafaltIaoa=©eräten aus Rtayen, 
bodj roirö oon einem drport bis in unfere ©egenöen nichts berichtet. Großöem erinnerten 
mich bie bort Gaf. XIV, Rr. 9, abgcbilbeten IRörjer an einige ähnliche Stüde im älteren 
Beftanö unferer Sammlung; es ift ein ITIörjer mit flacher Aushöhlung, IDilöberg [Kr. 
©reifstualb] 1865 ge 3 eidjnet, ein ähnlicher mit größerer Dertiefung, 3no.-Rr. 3000 [nadj 
Pomm. Blonatsblätter 1891, S. 78, Itr. 6 ift biefer „Ttlörfer aus poröfcm ©eftein (Sdjladew 
ftein), 8 —10 cm Durdjmeffer, 11 ‘/ 2 cm bodj, nebft wenbifcfjen Scherben auf einem ©ute 
in ber ITäße oon Coiß“ Kr. ©rimmen gefunben toorben. ©. K.] unö ein Stempel mit 
fut 3 em Quergriff, 3no.=Rr. 2254, oon ©roß=Kiefow [Kr. Demmin]. Sie finb oon anfdjeinenb 
gleicher rauher ©efteinsmaffe, fonft 3 eitlidj nidjt beftimmbar. Dodj führt eine banfens* 
werte Roti 3 bei Baier (Die oorgefdj. Altertümer öes proo. Rtufeums. Stralfunö 1880 
S. 29) weiter, bie mich fdjon früher auf einen 3ufammenbang gebradjt batte; Rlörfer unb 
Keule finb nämlich audj in Dorpommern gefunben, einmal fogar in einem ©rabe, ebenfo 
ein Reibftein, unb alle werben als rheinifdje 3mportftüde angefehen, nadjbem Prof. Hofe 
ein gleichartiges Stiid ber Sdjweriner Sammlung als Ilieöermenbiger (bei IHayen) £aoa 
beftimmt hatte. Auch im Berliner niufeum wirb eine Keule Don Dioiß, Kr. S ra n 3 burg, 
erwähnt. (Inblich enthielt bie fjagenowfdje Sammlung einen ITlötfer oon ©r.'Ratow, 
Kr. ©rimmen (Balt. Stub. 1885, Bö. 16, S. 67). Der Kreis öes oorgefdjidjtlidjcn 
(Imports oon Caoageräten fdjeint fidj aljo bodj beträchtlich 3 U erweitern." 

Don Öen Tflörfern unö Keulen aus Bafaltlaoa fagt hörtet ausbrüdlidj, baß jie 
fidj 3 eitlid; bisher nidjt genau haben beftimnten laffen; es finb bei berartigen $unöen 
bisher fowobl römifdje als fränfifdje ©egenftänbc gefunben worben (S. 295); mit ber 
tjallftatt 3 eit bagegen fdjeinen fie nidjts 311 tun 3 U haben. ©. K. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



2] 


IV. nadmdjten. 


357 


Der Sonnentempel Stonehenge oerfdjadjert! 

Die „nationalftoljen“ (Englänber haben es 3 uroege gebracht, bas geroaltigfte Denfmal 
europäifdpnotbifcher Dorjeit, ben Sonnentempel Stonehenge bei Acesbury in Sübenglanb, 
roie eine dröbelroare meiftbietenb ju nerftcigern! 3f;r Krämerfinn hat biefes „oornebmfte 
Altertumsöenfmal“, mie bie „Hirnes“ ben Sonnentempel nennt, fdjon jahrelang recht 
merfroürbige Dinge erleben lajjen. Als 1901 ber bamaligc Bejißer, Sir (Ebmunö Antrobus, 
um oon ben Bejuchern ein ©intrittsgelb erheben tönnen, ben äußeren ber beiben Stein» 
treije mit einem Draht 3 aun um 3 og, hätte bie englifche Regierung gern biejes coidjtige 
nationale Denfmal angelauft, fanb aber ben geforberten Preis oon 50000 £ftrl. (1 IRill. IR.) 
übertrieben. (Es folgte, um bie Regierung gejchmeibiger 3 U machen, bie Drohung, bie Steine 
nad} flmerita 3 U oerfaufen. Rufs neue hat Stonehenge bie ©ffentlidjfeit befdjäftigt, als 
im September 1915 bas nationale Denfmal 3 ur Derfteigerung ausgefchrieben mürbe. Die 
Befißer, bie aus ben (Eintrittsgelbern in ben lebten Jahren 6400 IR., feit bem Kriege aber 
faft gar nidjts mehr eingenommen hatten, oerlangten jeßt bloß nod} einen IRinbeftpreis 
oon 200000 IR. Der Derfudj, biefe für bas nationale (Empfinben (Englanbs bodj red)t 
befdjeibene Summe burdj eine Sammlung im gan 3 en £anbe auf 3 ubringen, mißlang, fludj 
bie 3 ur Ejilfe gerufene Hationa[=Hruft=©efeIlfcbaft fanb in Anbetracht ber burch ben Krieg 
bebingten außetgeroöljnlichen Derhältniffe ben Preis oon 200000 IR. übertrieben. So 
ift benn Stonehenge am 21. September bei einer 311 Salisbury abgehaltenen öffentlichen 
Derfteigerung für 132000 IR. (6600 £ftrl.) in ben Bejiß eines fjerrn übergegangen, ber 
Öen Kauf felbft als Kapitalsanlage be 3 eid}nete, unb Don bem man „hofft", baß er bas 
nationale Denfmal erhalten roerbe. So fieljt in IDahrheit bie englijdje „Pietät“ aus, bie 
fid) über bie Reimfer Kathebrale unb bie Bibliothef oon £öroen fo rounberfchön entriiften 
fann! (lägl. Runbfdjau.) 

Der Krieg hat eben bie Ießte TRasfe I}mroegge 3 ogen oor ben Derbred}erifd)en Hei» 
gungen jenes fjänöler» unb 3nfeIooIfes, öeffen fcfjranfenlofe Raubjucht nur noch Don feiner 
Begabung 3 U einer beifpiellofen fjcud?elei übertroffen roirb. 


Dos ©febcrgsSdjiff. 

IDenige Dorgefd)id)tlid}e (Entbedungen, felbft in bem hieran fo überroältigenb reichen 
germanifchen Rorben, haben ein öerartiges allgemeines Aufjehen erregt, als bas im Jahre 
1904 3 utage gefommene IDifingerfchiff oon fflfeberg mit feiner märchenhaft prächtigen 
Ausftattung, in bem Kriftiania bas bebeutenbfte Kulturöenfmal aus jener großen 3ett 
germanifcher norbifdjer ©efdjidjte befi^t. 3n ber fdjroierigen Ausgrabung öes Schiffs» 
gan 3 en unb in ber Dielleidjt noch fchmierigeren Konferoierung bet un 3 ähligen höl 3 ernen, 
großenteils reich Bewerten Sunöftüde 3 eigte unfer IRitglieb Unio.»prof. Dr. ©uftaffon 
injKriftiania, bem mit im porigen Jahre einen leiber oor 3 eitig nötig geroorbenen Rad}» 
ruf roiömen mußten, feine unerreid;te IReifterfdjaft. Das ©jebergfdjiff felbft mit feinem 
rounberbaren Dorberfteoen mar jchon lange für bie Befidjtigung 3 ugänglid}. Der große 
fflfebergfaal bes IRufeums aber, ber bie gefamte Ausftattung bes föniglidjen £uftfal;r= 
3 euges unb ©rabfcfjiffes birgt unb ben id) gerabe ein paar Hage oor ber (Eröffnung unter 
©uftaffons Süßrung bis ins fleinfte ftubieren fonnte, mürbe erft 1912 ber Allgemeinheit 
3 ugänglid}: er übertraf felbft bie fühnften (Ermartungen, bie man oon ©uftaffons 
Können gehegt hatte. Aber immer nod} roartete bie miffenfd)aftlid)e tDelt vergebens auf 
bas lDerf, bas ben Saab miffenfdjaftlid} fdjilbern unb bemerten follte. (Es galt, I}ier 3 U einen 
für Rorroegen großen ©elbbeitrag beim Reichstag öurdßubriiden. Bis baßin road}te 
ffiuftafjon, ber biefes lDerf anbauernb oorbereitete, eiferfüchtig über bem Riefenfdjaß 
rnannus, Bö. VII. lj. 3. 24 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



358 


IV. Radjrichten. 


[3 


Digitized by 


photographifdjer Aufnahmen unb 3eidjnungen bes gunbes. Unb [o ift er barüber fjinroeg* 
geftorben. Run fetjte bas ataöemifche Kollegium in Kriftiania einen Ausfdjufe ein, in 
beffen tjänbe bie Ausarbeitung bes IDertes gelegt tourbe. Der Ausfdjuf} fjat bie Ange* 
legenfjeit jetjt foroeit geförbert, bafe ber plan bes IDertes feftgeftellt roerben tonnte, (Es 
roirb ein IDert großen Stiles roetben unb oier, nielleidjt felbft fünf Bänbe umfaffen. $ür 
bie erften brei Bänbe ift ber genaue plan feftgelegt roorben. 3m erften Banbe roirb Pro» 
feffot A. ID. Brögger eine Überfidjt über bie ©efdjidjte ber Ausgrabung geben, roäljrenb 
Prof. fjaaton Scfjetelig bie Sdjilberung bes ©feberg=Sdjiffes, foroie eine Unterfudjung 
über bie altnorbifdjen Begräbnisgebräuche in ber jüngeren (Eijenjeit, befonbers bie Schiffs* 
begräbnijje, beitragen roirb. Der jroeite Banb roirb bie Beitreibung bes ganjen übrigen 
Sunbes enthalten, roäljrenb im britten Banbe bie ffirnamentit bes ©feberg=5unbes im 
3ufammenhang mit ber ganjen ©cfrfjid^tc ber norbi|ch*germanifchen Schmudformen ben 
©egenftanb ber Befjanblung bilbet. 5“r bie in ben beiben Sdjlufebänben 3 U erörternben 
(Einjelfragen t?at ber Ausfdjufe fid? bie RTitroirtung einer Reifje Don norroegifdjen Sorfdjern 
gefiebert. Srfjon im September biejes 3<t*es ift bie S er tigfteIIung bes erften Banbes 3 U 
erroarten; bis 3 um Ijcrbft 1917 foll bas IDert bis 3 um britten Banbe geförbert fein. (Es 
roirb in norroegifdjer Sprache abgefajjt, jebodj roirb jebem Banbe eine tur 3 e 3u[ammen* 
faffung bes 3nl?alts in frember Sprache beigefügt roerben. mit Rücffidjt auf ben reichen 
Abbilbungsftoff roirb fiefj ber preis bes IDertes recht fjoefj (teilen, für roeitere Kreife foll 
ein oolfstümliches Bud? oerfafet roerben, an bas jebodj erft nad} S er tigftellung bes fjaupt* 
roertes gegangen roerben fann. 

Über bas ©|eberg*Schiff fclbft hat Prof. Dr. fjaaton Sdjctelig, unfer mit* 
arbeiter, anfangs RTai biefes 3 ah*es in ber 3 ahtest>erfammlung ber norroegifdjen <5efell* 
fdjaft ber IDiffenfcfjaften einen feffelnben Dortrag gehalten, oon bem roir im folgenben 
einen gebrängten Aus 3 ug geben: 

Das ©feberg*Sdjiff übertrifft an IDert auch bas 1880 ausgegrabene ©otftab=Sdjiff, 
infofern es im ©egenfatje 3 U jenem oollfommcn erhalten unb auch bie ©rabausftattung 
im großen unb gan 3 en gerettet unb aufberoafjrt roorben ift. Auf ©runb eingefjenber 
Unterfudjungen tonnte nun Prof. Sdjetelig über bie Beftimmung unb bie <5efd?id?te 
bes ©feberg»Sdjiffes feljr roertoolle Rtitteilungen machen, bie teile Streiflichter auf bas 
Duntel ber IDitinger 3 eit überhaupt roerfen. Das ©feberg=Sdjiff ift befanntlid; als ©rab* 
fchiff bei einem fürftlidj ausgeftatteten Srauenbegräbniffe um bie mitte bes 9. 3oh r ' 
hunberts 3 ur Derroenbung gelangt. Prof. A. ID. Brögger glaubt, baß bie in bem Schiffe 
begrabene Stau Königin Aafa, bie mutter tjalobans bes Scfjroa^en, geroefen fei; in jebem 
Salle aber ift es eine fehr hodjftehenbe Stau geroefen, bie mit bem ®feberg=S<hiff 3 U ©rabe 
getragen roorben ift. (Ebenfo geroife ift, bafe bas Schiff nicht nur ihr ©rabfdjiff geroefen ift. 
Denn bas ©feberg*Sdjiff roeift mannigfache beutlidje Spuren oon ffiebraud) unb Ab* 
nütjung foroie aud? foldje oon Ausbefferungen auf, unb ebenfo ift bureb oiele Spuren fichcr* 
geftellt, bajj bas Schiff einmal eine Befatjung an Borb gehabt hat. Auf ber anberen Seite 
fehlten an ber Ausftattung bes Schiffes, als es 311 m ©rabfdjiffe benutjt rourbe, bereits 
3 at)Ireiche ©egenftänbe. Die breiig Ruber, bie man an Borb gefunben hat, roaren öa* 
mals, als bas Begräbnis ftattfanb, oöllig neu unb anfeheinenb in aller Ejaft hergeftellt. 
Dasfelbe fdjeint für ben Zltaft 3 U gelten. Der Sdjlüffel 3 U biefen mannigfachen IDiöer* 
(prüfen liegt in bem Alter bes ©feberg*Schiffes, bas fidj am beften aus bem Stile feinet 
Schni^ereien ertennen läfjt. Danach fdjeint es ungefähr im 3af?te 800 n. <Hjt. gebaut 
unb um 850 als ©rabfdjiff benutyt roorben 3 U fein, fo bah bas $afjr 3 eug etroa ein halbes 
3ahrhunbert im ©ebraudje geroefen roäre. Aller IDahrfdjeinlidjfeit nach h Q t bas Schiff 
oor ber Derroenbung bei ber Beilegung nodj lange als Deteran aufeet Dienften geftanben; 
oielleidjt batte Königin Aafa Öen alten Segler fidj für bie le^te Safjrt bereits lange ooraus 
bereit geftellt. 3n hohem ©rabe roahrfdjeinlich ift, bafj bas Schiff oon oornherein 3 um per* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



4] 


IV. Radjridjten. 


359 


fönlidjen ©ebraudje für öic oorneljme Stau erbaut roorben ift, ber es nadjfjer als Begrab» 
nisftätte gebient tjat. (Es gehört feinem ©ypus nadj 3 U ber befonberen Klaffe non S<>t?r s 
3 eugen, beren fid; bie IDifinger bei ifjren Küftenfabrten bebienten, unb mar alfo nidjt für 
grofee 5<*l?rt über See beftimmt. EDäljrenb bas <5offtab=Sdjiff einem IHanne gehört l;at, 
gehörte bas <Dfeberg»Sd}iff einer Srau, unb mir bejißen baljer in biefen beiben Safy^eugen 
nortrefflidje ©ypen für bas Reijefdjiff eines IDifingerfönigs unb einer IDifingerfürftin. 

Diefe Darlegungen bes norroegifdjen Sorfdjers beroeifen, roeld; grofee Bebeutung 
bie roiffenfdjaftlidje Unterfudjung ber IDilingergrabfdjiffe für bie gefamte norbifcbe Alter» 
tumstunbe beanfprudjen lann. 


Oer Solöfand oon Kommerau Kr. Sd)tod} in tDeftpreuften. 

(Einen aufjerorbentlid) roertoollen $unb fat bie ©tauberer Altertums» unb 
Mufeumsgefellfdjaft bei Kommerau (Kr. Sdjroetj) gemadjt unb bem Stäbtifdjen ITIufeum 
überroiefen: 3 toei golbene S'ugertinge unb ein pradjtoolles golbenes Armbanb. Die 
Ringe fyaben 3 ufammen ein ©eroidjt oon etroa 40 g, roäfjrenb ber Armfdjmud etroa 160 g 
roiegt. Die Ringe finb 12 mm breit unb fyaben in ber mitte iljres Umfanges ein feljr 3 ier» 
lidj gearbeitetes ITIufter. Sie gleichen ben Ringen, bie aus 3 toei (Eheringen 3 ufammen» 
gelötet finb, toie fie oon IDitroen ober IDitmern 3 uroeilen getragen roetbcn. (Es ift aller» 
feinfte Arbeit. Der Heinere t;at eine EDeite oon 21 mm unb pafjt etroa an beri ©olbfinger, 
ber größere eine oon 23 mm unb pafjt an ben 3eigefinger einer mäßig großen IRännerljanb. 

(Ein Pradjtftiid allererften Ranges ift ber Armring. (Er beftefyt aus einer breimal 
gerounbenen Spirale, bie an beiben (Enben in einen Sdjlangentopf ausläuft. Der Kopf 
trat 3 ir>ei Augen unb gefjt auf einer Sänge oon 12 cm in ein 8 mm breites Banb über, bas 
ben Rüden ber Schlange barftellt. 3n nufeerorbentlidj feiner unb fauberer Arbeit finb 
barauf Scblangenfdjuppen bargeftellt. 3mifdien ben Schlangen an beiben Seiten befinbet 
[id? ein 26 cm langer, im Durdjmeffer runber ©olbreifen. Die Breite ber Sdjlangen 
beträgt, roie bereits erroäfynt, 8 mm, bie bes Reifes 4 mm. Die ©efamtlänge bes Arm» 
ringes beläuft fid? auf 52 cm. (©tauberer ©efellige.) 

Die $unbftüde gehören jcbod; nidjt ber Bron 3 e 3 cit an, roie es in ben 3«itungen 
Ijieß, fonbern entftammen einem fteinumfeßten Doppelgrabe bes 4. 3af?rf)unberts nad; ©l?r., 
roorm neben biefem roeiblidjen Scfjmud aucf? Rlannesbeigaben, roie Bron 3 efporen, fid) 
fanben. Der ©ypus oon ©olbarmbänbern, 3 U bem bas Kommerauer gehört, ift faft aus» 
fcbliejjlid; in Sdjroeben gefunben roorben (ogl. Koffinna, Die beutfdje Dorgefdjidjte 2 , 
S. 166 ff.), bodj fennen roir aud) bortljer leinen, ber mit bem roeftpreuf}ifd)en Stüd gan 3 
übereinftimmte; es ift alfo bod? nidjt ausgefdjloffen, bafe roir es hier mit einfyeimifdjer Arbeit 
3 U tun fjaben. 

Prof. Ijermann ©üntljer, ber Dorfißenbe ber ©rauben 3 er Altertumsgefellfcbaft, 
ber bas ©rab freigelegt unb ben $unb bem ©raube^er TTCufeum 3 ugefüljrt Ijat, roirb bem» 
nädjft eine ausführlichen Bericht batüber oeröffentlidien. 


(Jinfturj des Hlufeums 311 Ceitmerifc in llordböfymen. 

Das alteljrroürbige, berühmte Ratbaus ber ©Ibeftabt teitmeriß aus bem 
3af?te 1539, bas 1852—53 erneuert unb 1911 im 3nnetn mit großen Koften neu fjerge» 
ridjtet roorben ift, um im 3 roeiten Stodroerle bas Bauamt, im erften bas neugegrünbete 
Stabtmufeum aufsunefjmen, ift am 19. April 1916, nadjbem bie Aufteilung ber Samm» 
lungen ungefähr beenbet roorben roar, aus noch unbelannter Urfadje im mittleren ©eile 

24* 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



360 


IV. ITadjridjten. 


[5 


Digitized by 


com ©rbboben bis 3 um Dache in [id? 3 ufammengeftür 3 t. ©galten blieb oom 
©ebäube ber Dad)turm, bas roertoolle Stiegenhaus mit (einen fteinernen Hrepproangen 
unb ber ^errticfje alte Sdjöffenfaal mit funjtooller £jol 3 täfelung unb frei hängenber faffet* 
ticrter Dede, bie 3 U bem Beften gehören, roas oon beutfcher Renaiffance auf uns gelommen 
i[t (Häfelung unb Dede jinb in 3 un|d?en abgetragen unb geborgen toorben, ba ber Schöffen* 
(aal mit feiner alten EDanbmalerei leiber bodj bem Untergange gemeint i|t). Sdjroet be* 
jdjäbigt rourbe bas befannte ©emälbe oon g. Kraufe „bie Ausroanberung ber beutfehen 
Stubenten aus Prag“. Dernicfjtet rourbe bie frühmittelalterliche unb tirdilidje Abteilung 
bcs Stabtmufeums, bie roertoolle ©lasfammlung, 3 um größten Heile auch bie IRün 3 * 
fammlung. Dagegen ift bie oorgefdjidjtlidje Sammlung faft oollftänbig erhalten 
geblieben, barunter ber Depotfunb oon Kunbratit) bei £eitmeritj, bie Riefenurnen 
oon IDebrutj unb bie bem Rlufeum erft für 3 lidj überroiefene oorgefchidjtliche Sammlung 
bes Rorbböhmifcljen ©jfurfionsflubs. Don ben Bron 3 en fehlt, roie mir fj err fjeinridj 
Anfert fdjreibt, roahrfdjeinlich nur ein ein 3 iges Stiid, ein Heiner Ring oon geringer Be* 
beutung. 


Robert Dorr (mit Bilbnis). 

Am 4. September 1915 feierte ber Altefte ber beutfehen Dorgefdjidjtsforfdjer, unfer 
Itlitglieb profeffor Dr. Robert Dorr in ©Ibing, Dorfitjenbcr ber ©Ibinger Altertumsgefell* 
fefjaft unb Kuftos bes Stäbtifdjen IRufeums bafelbft, feinen 80. ©eburtstag, roo 3 u ihm burch 
unferen Dorftanb ein h cr 3 licfjes ©Iüdrounfdjtelegramm überfanbt roorben ift. IDenige 
IDochen oorher hatte id; in bem trauten Jjeim bes 3ubilars unb feiner hod)oerehrten mufit* 
lunbigen tjausfrau einen unoerge&lid; [d)önen Hag oerleben bürfen. 3ch ftaunte babei 
nid)t nur über bie beifpiellofe törperliche Rüftigteit, fonbern erquidte mich noc h mc h r an 
ber geiftigen grijd)e unb 6 er traftfprühenben, mannhaft beutfdjen ©efinnung meines 
IDirts, ber im Derein mit feiner Iiebensroürbigen ©attin nicht mübe rourbe, bie Schönheiten 
unb Altertümlichfeiten ber einzigen hanfaftabt roie bes Stäbtifchen IRufeums mich aus* 
giebigft genießen 3 U laffen. 

©eboren am 4. September 1835 als Sohn eines fjofbefitjers 3 U gürftenau bei Hicgen* 
hof im Hlbinger IDerber, burdjlief Dorr 3 unäd)ft bie höhere Biirgerfchule in Hlbing, roibmete 
(ich bann auf bem neuerlichen ©ute ber £anbroirtfd)aft, ging aber fehr halb trotj bes ©in* 
fprudjs feines Daters unter Überroinbung größter äußerer fjemmniffe nad} ©Ibing 3 urüd 
3 um Befudje bes ©ymnafiums, bas er 1857 mit bem Reife 3 eugnis ocrliej}. ©r ftubierte 
bann in Königsberg unter Schubert, ©iefebrecht, £ehrs, grieblanber ©efchidjte 
unb alte Sprachen, promooierte 1861 mit einer Differtation aus ber ©efdjidjte bes beutfehen 
IRittelalters unb roirfte oon 1862 bis 1902 als £ehrer am ©Ibinget ftäbtifd)en Realgymna* 
fium. 1871 heiratete er; feine Hodjter rourbe bie S ra u bes Profeffors Semrau, bes 
IRufeumsleiters in ©horn. 

Don befonbererBebcutung rourbe für uns bieHätigfeit Dorrs, als er, nicht 3 U lange 
nad)bem ber als Dorgefchichtsforfdjer gleichfalls hochoerbiente l)r. Anger 1883 oon ©Ibing 
nach ©>tauben 3 übergejiebelt roar, im 3ahre 1884 als Angers Radjfolger Dorfitjenber 
ber ©Ibinger Altertumsgefellfchaft rourbe unb bamit ein ©hrenamt übernahm, bas er ohne 
Unterbredjung bis auf ben heutigen Hag noch betleibet, ©r [teilte in rühmenswerter 
IDcitficht bie ©Ibinger ©efellfchaft foglcidj in engfte Süßung mit bem Dan 3 iger prooin 3 ial* 
mufeum unb h°ö bamit nicht nur bas Innenleben, fonbern auch ben roiffenfdjaftlichen 
IDert aller Arbeiten ber ©Ibinger ©efellfchaft um ein Bebeutenbes. Anbauernbe Über* 
nähme ber fjauptoorträge in ber ©efellfchaft, £eitung ber Ausgrabungen im ©efamt* 
gebiete bes Stabt* unb £anb*Kreifes ©Ibing, Bearbeitung ber gunbftüde unb emfigfte 
fd;riftftellerijche IDirffamfeit auf bem ©ebiete bet gefamten Dor* unb griihgefchichte bes 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



6] 


IV. Radjridjten. 


361 


Rogatlanbes bejeicfjnen ben Unljalt bcr reidjen lEätigfeit Dotrs. Befonbere (Teilnahme 
jdjenfte er in feinen Schriften, beren l)er 3 eid)nis unten folgt, ber neolitljifcfjen $eit, ben 
Steinliftengräbern ber jüngeren Bron 3 e 3 eit (richtiger früheren <Eifen 3 eit) unb bcr fpät= 
merotoingifdien bis früljfarolingifdjen Periobe, roäfjrenb bet bas (Elbinger £anb Julturellunb 
ftammlich mit ©ftpreufjen 3 ufammen geht (Silberberg bei £en 3 en, Benfenftein=Sreiroalbe). 
Itlöge ber (jodjoereljrte 3ubilat fid) noch eines langen Weiteren £ebensabenbs erfreuen, 
einen S r ' e öensfd;Iuö erleben, ber bem beutfdjen Dolfe einen feiner Begabung, feinen 
£eiftungen unb feinen 3ufunftsaufgaben entfpredjenben IRacf^utDachs in IDeft unb ffift 
unb bie ihm gebüljrenbe IDeltftellung bringt, unb unferer IDiffenfcfjaft noch roeiterljin 
mit feiner Kraft bienen. 



Robert Dorr. 

Der3ei$nis ber Schriften non Robert Dorr. 

De bellis Francorum cum Arahibus gcsti.s usque ad obitum Karoli. Disscrtatio. 
Rcgimonti Pr. 1861. 62 S. 8°. 

Über bie Ijiftorifcben Schriften (Einharbs. Programm ber (Elbinger Realfd)ule 1866. 4°. 
HtDÖfctjen IDieffel on Roacbt. piattbietfdje ©ebicbte. (Elbing 1862. 82 S. 8°. 2. oerm. 
flufl. 1897. 148 S. 8°. 

Der beutfdje Krieg im 3af?re 1866 oon tj- o. B. (Elbing 1866. 4. umgearb. unb 
oerm. flufl. 1867. 403 S. 8°. 

Über bas ©eftaltungsgefeh ber S e fH an ösumriffe unb bie fymmetrifdje £age ber 
großen £anbmaffen. £iegnit 3 1873. 160 S. 8°. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








362 


IV. Rachrichten. 


[7 


Digitized by 


Der flntifritifer, ©rgan füt literarische Derteibigung. (Heöigiert oon R. Dorr, 
(Elbing.) I. 3<ih r 9- Rr. 1—4. Siegnitj 1875—77. 8 . 

(Ihronif ber St. 3oi)annis=£oge Constantia 3 ur gefrönten (Eintracht im Oriente 
(Elbing 3 U IDeftpreufcen. 3ur erften Säfularfeier am 7. Rot). 1873. Dan 3 ig 1873. 74 S. 8 ®. 

Sreimaurerifdje geftreben, gehalten in ben 3ah ten 1872—1882 in ber St. 3ohannis» 
£oge Constantia 3 ur gefrönten (Eintracht im Oriente (Elbing. Dan 3 ig 1883. 95 S. 8 °. 

Sfjalefpeare, De loftgen Rlieroer oon Rlinbfor int piattbietfdje äroerfett. Riet 
’nem Därroorb oon Klaus (Brotl). £iegnitj 1877. 136 S. 8 °. 

Beiträge 3 ur (Einfjarbsfrage. Reues flrdjit». X (1885), S. 243—307. Radjtrag, 
S. 477—489. 

Kut 3 er flbrife ber ©efdjidjte bes (Elbinger Realgymna|iums 3 ur 50jährigen 3ubel* 
feier ber flnftalt. (Elbing 1891. 

(Eine praftifd} ausführbare £öfung bes Problems ber beliebigen IDinfelteilung. 
A. Beitreibung bes RHnfelteilungsoerfahrens ohne flnroenbung eines befonberen Snftru-- 
ments. B. Betreibung 3 toeier für bas Deutfdje Reich patentierter IDinfelteilungs« 
inftrumente. Rlit 2 Radjträgen. (Elbing 1893, 95. 22 S. 8 °. 

Die Kreislinie unb bie Seite bes freisgleidjen ©uabrats annähernb barftellbar burcb 
goniometrifche gunftionen. (Ein Beitrag 3 ur ©uabratur bes Kreifes. (Elbing 1894. 3S. 8 °. 

(Eabinen, Slluftrierter güljrer. Dansig 1900. 60 S. 

(Elbing, Reuer illuftrierter güfjrer. Dan 3 ig, fl. R). Kafemann, 1901. 118 S. 

2. flufl. 1910. 

Berichte über bie lätigfeit ber (Elbinger flltertumsgejell|d}aft in ben Schriften ber 
naturforfdjenben ©efellfdjaft 31 t Dan 3 ig. 1885—1915. 

Der Burgroall bei £en 3 en. (Ebb. 1887. 13. S. 8 °, mit 2 laf. 

Überficht über bie prähiitorifdjen gunbe im Stabt« unb £anbfreife 
(Elbing. 3n>e> Beilagen 3 U ben Programmen bes (Elbinger Real=(5ymna|iums. 1893/94. 
(Elbing. 90 S. 4°. Rlit 1 gunbfarte. 

Die ©räberfelber auf bem Silberberge bei £en 3 en unb bei Serpin 
Kr. (Elbing aus bem V.—VII. 3ah r h- n. (Ihr. (5. Rlit 3 Hafeln unb 7 dejtfiguren. 
geftfchrift ber (Elbinger flltcrtumsgefellfcbaft 3 ur geier ihres 25 jährigen Beftehens. (Elbina 
1898. 27 S. 4°. 

Kur 3 e ©efchichte ber (Elbinger flltertumsgefellfchaft (1873—1898). (Elbing 1898. 
48 S. 8 °. 

Die jüngfte Bron 3 e 3 eit im Kreife (Elbing (mit 1 Kartenff^e im Uejt u. 
1 2af.«flbb.). Beilage 3 um fflfterprogramm 1902 ber ©berrealfcfjule 3 U (Elbing. 39 S. 8 °. 

gührer burch bie Sammlungen bes ftäbtifdjen Rlufeums 3 U (Elbing. (Elbing 1903. 
139 S. 8 °. 

Rtifroffopijche galtungsformen. (Ein phyfifalifches (Ejperimcnt. Rlit 4 lafeln 
unb 31 Uejtfiguren. Dan 3 ig 1904. 76 S. 

Der 3 ierungen auf neolithifchen Sterben ber (Elbinger Umgegenb, 
in „Rlittcilungen bes Coppcmicus«Deteins für RKffenfchaft unb Kunft 3 U ©horn“. 15. fjeft, 
Rr. 1. RTär 3 1907, mit 3 Seiten flbb. S. 2—10. 

Der (Elbinger RIün 3 enfunb oom 4. 3uni 1910. (Ebb. 19. Ijeft, Rt- 2. 3uni 1911. 
S. 21—45. 

Der Bron 3 ebepotfunb oon £inbenau, Kr. Rlarienburg. (Ebb. 21. fjeft, 
Rr. 1. 1913. S. 14—25 u. 1 Haf. 

Das oorgefdjichtliche ©räbetfelb oon Benfen|tein = greitoalbe Kr. (Elbing 
(700—1150 n. (Ihr.). (Ebb. 22 . fjeft, Rr. 1 . Rlit 2 üaf.«flbb.u. 1 plan. S.2—26. Rlät3l914. 

Aus ber Dergangenfjeit bes ©ftfeebabes Kahlberg. (Elbing, 2. Rleifcner (Garl 
Peberfon) 1914. 36 S. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



8] 


IV. Hadjridjten. 


363 


Unfer Rtitglieb, mein Schüler ©eorg ©irte aus Berlin, hat roährenb ber 3eit, 
ba er, faft ein 3af?r lang, gefunbljeitshalber oom Kriegsbienfte befreit war (er ftef)t feit 
Hlai 1916 roieberum im Selbe bei Derbun), am 25. Hooember 1915 feine Doftorprüfung 
beftanben unter ÖEinreidjung einer umfangreichen, überaus fleißigen unb trefflichen Schrift 
über „bie Kleibung ber ©ermanen in ber Dorgefd}id)tlid;en 3 eit". 


Unfer ITTitglieb Dr. Ilils Äberg aus Ilorrföping, ber im IDinter 1910—11 auch 
mein 3ul?örer geroefen ift, Derfaffer ber trefflichen Schriften: 

Stubier öfoer ben yngte Stenalbern i Horben og Däfteuropa. Horrtöping 1912 
(Doftor»Differtation). 

Kalmar £äns Stenalber. Kalmar 1913. 

Kalmar £äns Bronsälber. Kalmar 1915. 

De norbista Stribsyjornas Hypologi. Stodholm 1915. 
hat fich im Dejember 1915 als Dojent für oorgefchidjtliche Archäologie an ber Unioerfität 
Upfala habilitiert. Heuerbings hat er bie treffliche Schrift „Die Steigert in ben Bieber» 
lanben", Upfala 1916, oeröffentlicht, foroie eine flbhanblung „Stribsyjor meb Dubbelhol!“, 
in ber bie fchöne, oft reich negierte hannöoerfche Abart ber boppelfchneibigen burd;» 
lochten Streithämmer (Amajonenäjte) behanbelt roirb, bie mit ober* unb unterjeitiger 
Hülle oerfehen ift unb einmal (Dahlem) auch in Kupfer gearbeitet erfcheint (ogl. meine 
„Deutfdje Dorgefchichte" 2 , Abb. 105). 


Am 26. $ebruar 1916 Dollenbete unfer Ausfdjujjmitglieb tfermann Buffe in 
IDoItersborf bei Berlin fein 70. £ebensjahr. Unfer Dorftanb fanbte bem um bie Dorge» 
fdjichte ber IHart Branbenburg hochoerbienten ©rabungsforfdjer, ber auch unferer Berliner 
3roeiggefeIIfcbaft bei ihren Ausflügen in bie weitere Umgebung öfters ein trefflicher Sührer 
geroefen ift (Hlannus V, 133 ©ielsborf 1912; V, 220, 392 Scharmüßelfee 1914) unb in 
unferen Sißungen mit manchem Dorttage über bie Schäle feiner reichen oorgefchicbtlichen 
Sammlung 3 U H)orte getommen ift, ein hcrjlidjes ©lüdrounfchtelegramm. Sn feinem 
Danlfchreiben hob Ejcrr Buffe heroor, roie unfer ©iüdrounfd} nebft ben jahlreidjen übrigen, 
bie ihm oon nah unb fein, felbft aus bem Selbe oon ©ften unb IDeften her jugegangen 
feien, ihm ein neuer Anfporn roäre, feine Hätigfeit auf bem ©ebiete ber heimatlichen Dor» 
gefchidjte aud? fernerhin fortjufe^en. — ©s fei hier tur 3 hin 3 ugefügt, baß bie ©rabungen 
Buffes hauptfächlid; ben Kreifen Hieberbarnim, Beestoro»Storforo unb £ebus 3 ugute ge» 
tommen finb. Sie erfdjloffen uns bas riefenhaftc ©räberfelb oon IDilmersborf, Kr. Bees» 
toro, weiter bie oon IDoItersborf unb oom ©roßen Reiherroerber bei Hegel Kr. Bieber» 
barnim, ©ielsborf Kr. fflbetbarnim, biefe alle bron 3 e 3 eitlidj; Schmeßborf Kr. 3erid)oro II, 
oeröffentlicht Hlannus IV, 233, latene* 3 eitlidj, beffen Ausbeute bem Prooin 3 iaImufeum 
3 U {falle a. S. überlaffen rourbe; tDilbelmsau, Kr. Hieberbarnim, fpätfaifet 3 eitlich (Ulan» 
nus V, 59). 3u erwarten finb noch Deröffentlichungen über bie beiben großen bron 3 e 3 eit= 
liehen ©räberfelber oom Sdjarmüßelfee Kr. Beestoro*Stortoro, nämlich Diensborf, oon 
beffen 1000 ©efäßen 460 wieberhergeftellt werben tonnten, unb Rabloro, wo 515 ©e* 
fäße feftgeftellt unb 260 bis jeßt wieberhergeftellt werben tonnten. (Enblid? ftcht noch 
eine Deröffentlichung Buffes über ein ©räberfelb oon Rübersborf Kr. Hieberbarnim in 
Ausfidjt. Hlöge ber 3ubilar, beffen unoerminberte Rüftigfeit unb unoerminberten Schaffens» 
brang ich nodj für 3 lich bei einem Befudje in feinem behaglichen £anbhaufe mit $reube be» 
obaebtet habe, feiner £ebensaufgabe noch lange in ooller ©efunbheit ficb bingeben tönnen. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



364 


IV. Had) richten. 


[9 


Digitizea by 


Am 22. IHät 3 1916 beftanb unfer THitglieb, öer befannte Schwerer Dorgefd)id)ts» 
forfdjcr Otto Raufet bei 6 er philofopf)ifd?en galultät öer Unioerfität (Erlangen öie Dottor» 
Prüfung auf ©runb einer eingereidjten flbfjanölung über eine feiner im D 6 j 6 retale in öer 
Doröogna belegenen Ausgrabungsftätten, nämlich £a THicoque. Die Abhanölung ift 
je^t als Bucf) erfd)ienen: £a IHicoque, Die Kultur einer neuen Diluoialtaffe. £eipjig, 
Deit u. (Io., 56 S. mit 13 Abb., 7 ©afeln u. 3 piänen. 


Dem leiöer 3 u früh fjeimgegangenen oielfad) bafjnbredjenöen Anthropologen 
Dr. Alfreö Sd)li 3 habe id) bereits im oorjährigen Doppelhefte (oben S. 207ff.) einen aus» 
fühtlicfjen Had)ruf geioiömet. Had)träglid) bringe id) öie IDieöergabe eines in meinen 
IHappen in 3 tr>ifd)en aufgefunöenen Bilöes öes Sorfd)ers (©af. XLIV) unö hole öies um fo 
liebet nad), öa id) in Öen anthropologifdjen gad)blattern nirgenös ein fold)es bemertt habe. 
Das Bilö ftellt Sd)li 3 in feiner ©ätigfeit als ard)äologifd)en Dorgefd)id)tsforfd)er öar unö 
3 toar ruht er auf öem ©runb eines öer oon ihm aufgeöedten, mit gewaltigem Steinfafc 
oon 1 m unö öarüber hohen ginblingsblöden ausgeftatteten Jjügelgräber öet Perioöe II 
öer Bronje 3 eit am Sdjtoeinsberg, rechtes Hedarufer, bei Ijeilbronn (Jjügel II, ©rab III), 
öeffen Stelett in einer Sd)id)t mit oe^iegelter ®berfläd)e gelegen hatte. (Es ift ein ITCannes» 
grab, öas auffälligertoeije 2 ©ewanönabeln enthielt, öeren eine am Kopfe, öie anbete 
an öer rechten Schulter lag, aufterbem am Beden einen mit ftarfen Hietennägeln oerfehenen 
Dold), öeffen oergangener ©riff nod; 8 Bron 3 enägel hinterlaffen hatte, enölid) ein präd)' 
tiges Abfahftreitbeil. Das benachbarte, gan 3 ähnlich gebaute Ijügelgtab enthielt ein grauen» 
ftelett mit 2 Raönaöeln, 2 Armfpiralen, 2 maffioen £)anögelen!ringen, einem in Spiral» 
fd)eiben enöigenöen gufering unö einem öreifadjen Bern[teinperlen=tjalsbanö unö gehört 
genau öer Perioöe IIc an. (Dgl. Sd)Ü 3 , Oer ©ntroidlungsgang öer ©rb» unö geuerbe» 
[tattung in öer Bron 3 e» unö Ejallftatt 3 eit in öet heü&ronner ©egenö. 6 c >*öronn 1900. 
S. 91 u. ©af. A.) 


Am 17. ©ftober 1915 ftarb im Alter oon 71 3af)ren 3 U Schaffbaufen l)r. 3a!ob 
Hüefd), betannt öurd) feine ©ntöedung unö feine wiffenfd)aftlid) leiöer nid)t einwanö» 
freie Ausbeutung öer ITCagbalöniemAnfiebelung am Sd)wei 3 ersbilb»gelfen bei Sd)aff» 
häufen. 


©tto flntmon f. 

®ft genug tann man hören, öie Anthropologie fei ein ©ummelplat; für nid)t Sach» 
oerftänöige, wo jeöer, aud) ohne öie nötige fad)wiffenfd)aftlid)e Dorbilöung, glaube mit» 
fpred)en 3 u öürfen. Das ift bis 3 U einem gewiffen IHafje richtig, bat aber aud) fein ©utes, 
öa gerabe öie eigentlichen, öurd) eine 3 oologi[d)e unö anatomifd)e Schule gegangenen gad;» 
männer meift 3 U fehr am rein Stofflichen Heben unö 6 en THenfd)en, „öie Krone öer Scböp» 
fung", faum anbers behanbeltt als eine beliebige ©iergattung, nad) Abftammung, Der» 
wanötfd)aft, Stellung im „Syftem“, Artenbilöung u. ögl., öabei aber oergeffen, bafc er 
infolge feiner geiftigen gäf)igfeiten nicht nur eine Urgefd)id)te, fonöern aud) eine ©efdjicbte 
hat. Aud) Ammon, öeffen ©eöäd)tnis öiefe 3eilen gewiömet finö, gehörte als Antf)ropo» 
löge ftrenggenommen nidit 3 um „gadj“, wie überhaupt fein £ebenslauf unö Bilöungs» 
gang ein eigenartiger, ungewöhnlicher war. 

Als Sohn eines Kaufmanns am 7. De 3 ember 1842 in Karlsruhe geboren, wiömete 
er fid), entfpred)enö feiner hcroorragenöen Begabung für alles THatbematifd)e unö ©cd)» 
nifdje, 3 unäd)ft öem Sngenieurberuf unö trat nad) Beenöigung feiner Stuöien an öer 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






JO „ 

.5 ^ 

OO 

S 10 -O 

O Q> ^ 


a ~ m 
*=- n o 
.5 Co 

Cl> :cs ^ 

55 H S 

P C° 

Cl> •— 

» * 2 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 














Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



10] 


IV. nadjtidjten. 


365 


lecfynifdjen £)od)fd)ule feiner Daterftabt in Öen baöifchen Staatsbienft, öem er fecfjs 3abre 
lang, Don 1863—69, 3 uerft beim Bahnbau, öann als Kulturingenieur angehörte. So hod) 
er biefe Eätigfeit jd)äfete, fo (Butes er öarin Ieijtete, gan 3 genügte (ie bocf) nidjt feinen t>iel= 
feitigen Reigungen, insbefonbere feinem Drang nad) [djriftftellerifdjer IDirffamfeit. 3m 
3afere 1869 ertoarb er, eine günftige (Belegenbeit benüfeenb, öie Konftan 3 er 3eitung, aus 
öer er, als Eigentümer unb Sdjriftleiter sugleidj, ein angefef?enes, in Baben unb ben Radjbar» 
länbern oietgelefenes Blatt 3 U madjen roufete. Ein fd}mer 3 ljaftes Ceiben oeranlafete if)n, 
1883 biefer anftrengenben Eätigleit 311 entfagen unb bie 3*itung 3 U oerfaufen; er 30 g fid? 
barauf nach Karlsruhe 3 urüd, roo er oon öer 3ugenb Ijer nod) mancherlei Be 3 iel)ungen 
hatte. Sein lebhafter (Seift liefe ifem aber feine Ruhe, unb er roanbte fid), faum erholt, 
mit frifchem Eifer allerlei Ciebfeabereien 3 U, bie ifjn mehr unb mehr in Anfprud) nahmen 
unb balb feine 3eit roieöer oollftänbig ausfüllten. „Rod) nie hat £j etr Ammon fooiel ge» 
arbeitet roie feit feiner 3nrul)efefeung“, fagte bamals ein geiftreid?er Dertreter ber Preffe. 
3unächft roaren es aufeer politifdjen meift ard)äoIogifd)e gragen, öie ifen befchäftigten, cor 
allem, roas bei feinem früheren Beruf begreiflich, bie Römerftrafeen, bei beren Auffudjung 
unb Derfolgung er Erfolge oon bleibenbem Wert 3 U oer 3 eichnen hatte. Dem gerabe 
bamals aufs neue entbrannten Streit um bie Urheimat ber 3nbogcrmanen ruanbte er 
feine oollc Aufmerffamfeit 3 U unb ftellte fidj balb mit Entfdjieöcnbeit auf bie Seite ber» 
jenigen, bie, nod) in oerfd)roinbenber IRinberheit, bie arifdjen Wanberungen, 3 ulefet bie 
germanifchen, aus ber norbeuropäifchen, burdi Cangfopf, helle $arben unb hoben IDuchs 
gefenn 3 eichneten IRenfd)enart (Homo europaeus Linnaoi) feetoorgehen liefeen. 

Angeregt burd) bie lebhaften Dertjanölungen über foldje Dinge in roiffenfd)aft» 
liehen Dereinen unb auf ber 1885 in Karlsruhe tagenöen Anthropologenoerfammlung, 
rief er, oor feiner IRüfee unb Enttäufd)ung 3 urüdfd)redenb, bie Antferopologifdje Kommiffion 
ins £eben, bie es fid) 3 ur Aufgabe gemacht hatte, bie leiblichen RTerfmale ber babifdjen 
Beoölferung 3 U erforfchen unb ber neben höheren Rlilitärär 3 ten auef) ber Schreiber biefer 
3eilen angehörte; Ammon felbft, bie Seele unb treibenbe Kraft bes (Ba^en, nannte 
fid) befdjeiben nur „Schriftführer". 3m taufe ber 3afere, bis 1895, befenten fid) biefe 
Unterfuchungen auf ungefähr 28000 Solbaten unb Wehrpflichtige, fotoic 2000 Schulen aus. 
Die bebeutfamen Ergebniffe finb niebergelegt in öem oon Ammon bearbeiteten, burd) 
3 ahlreidje Karten, Kutoen unb Eabellen erläuterten, für anbere berartige Unternehmungen 
norbilblid) geworbenen Werfe „3ur Anthropologie ber Babener" (3ena 1899), öem fid; 
nur bie treffliche, non Refeius unb gürft herausgegebene Anthropologia suecica (beutfdje 
Ausgabe 1902) an bie Seite (teilen fann unb öie öem Derfaffcr ben Eferenboftor ber mebi» 
3 inifchen gafuttät ber Unioerfität Srciburg i. B. eintrug. 

3n unermüölidier Arbeit hatte er fid) bie für öie Anthropologen unentbehrlichen 
entroitflungsgefd)id)tlichen unb anatomifd)en Kenntniffe angeeignet, öod) war ifem oon 
feinem erften Beruf feer bie Reigung geblieben, alles in matbematifdje Sormeln bringen 
3 U wollen, roas in ber belebten Ratur öod) nid)t immer angefet unb ifen 3 U öer m. E. ein- 
feitigen Auffaffung geführt hatte, bafe ein 3 ig unb allein ber „Auslefe", nid)t aud) öer erb» 
lidjen Übertragung oon Anpaffungen, jeher Entroidlungsfortfd)ritt 3 U banfen fei. Der 
ermähnte Ausbtud roar für ifen geraöe 3 u 31 cm 3auberroort geworben, bas ifem febe Schmierig 5 
feit 3 U überroinben unb alle Eore bes Derftänöniffes 3 U öffnen fdjien. Diefe Anfdiauungen, 
öie eine 3eitlang oorfeerrfdienb roaren, jefet aber oon ber TTTef)r 3 af)I öer Sorfd)er aufgegeben 
finb, treten überall in feinen Sdjriften feeroor unb bebürfen manchmal öer Berichtigung. 
3m übrigen roar er aber in anerfennensroerter Weife beftrebt, aus ben Ceferen öer Ratur» 
roiffenfdjaft bie Sdjlufefolgerungen für Staat unb (Befellfchaft, roie für bie (Befdiichte 3 U 3 ieben. 

Aus feinen 3 ahtrcid)en Werfen feien hetaorgebobert „Der Darroinismus gegen bie 
So 3 ialöemofratie" (1891), „Die natiirlidje Auslefe beim ntenfeben" (1893), bie ins $ran» 
3 Öfifchc unb Englifd)e iiberfefetc „<Befellfd)aftsorönung unb ifere natürliche (Brunölage“ 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



366 


TV. Racßricßten. 


[11 


Digitized by 


(1895, 3. Aufl. 1900), bie gefrönte Preisfcßrift „Die Bebeutung bes Bauernftanbes für ben 
Staat unb bie ©efellfcßaft“ (1906) unb enblicß bie feßon genannte „Anthropologie ber 
Babener“. Seine Überjeugung, baß ein gefunber Bauernftanb bie ffirunblage jebes blühen» 
ben Staatsroefens bilben müffe, i|t toohl ßeut 3 utage ©emeingut aller einfießtigen Politifer 
geworben. Dabei roar er ftets als 3eitungsfcßreiber tätig unb oerforgte Derfcßiebene ©ages» 
Hättet mit Racßricßten politifdjer unb toiffenfcljaftlidjer Art. Rläßrenb bes Krieges hatte 
er feine unermüblicße Seber in ben Dienft bes Roten Kremes geftellt. ©r roar ein be» 
geifterter Daterlanbsfreunb, unb feine ßoffnung auf einen enbgültigen Sieg ber beutfeßen 
TDaffen roar troß ber Übe^aßl unferer ©egner unerfcßütterlicß, roeil begrünbet auf feiner 
Schälung bes guten Kerns unferes Dolfes unb feiner oerßältnismäßig günftigen Blut» 
mifeßung. 

Am 14. 3anuar 1914, halb naeß feinem 73. ©eburtstage, machte infolge eines 
Schlaganfalls ein fünfter ©ob bem Schaffen bes bis 3 U feinem lebten ©age unermüb» 
lieh tätigen TTIannes ein ©nbe. ©fjre feinem Anbenfen! 

I»r. Subroig CDilfer. 


fjermann Klaatfcß jum < 5 ei>ä(ßtnis. 

ITTit Bilbnis (ffafel XLV). 

Am 15. 3anuar 1916 ftarb, faum 53 jährig, nach fuqer Kranfßeit in ©ifenach unfer 
mitglieb Prof. Dr. med. Ijermann Klaatfcß, Prof, ber Anatomie, Anthropologie unb 
©thnologie an bet fcßlefifcßen grieör. IDilh-'Unioerfität 3 U Breslau. 

Die oielfachen Be 3 iehungen 311 t Ur» unb Dorgefcßicßte ber RTenfcßheit taffen es 
nicht überflüffig erfeßeinen, aueß im IRannus feine Cebensarbeit in Umriffen ba^uftellen 1 ); 
3 ubem roar Klaatfcß eine für feine 3«it fennseießnenbe ©rfcheinung, beren IDerte beroußt 
unb unbewußt noeß weithin roirfen werben unb roirfen follen! 

Die Tjauptlebensbaten Don Klaatfcß finb fut 3 folgenbe: 

©eburtstag am 10. mär 3 1863 in Berlin. Sohn unb ©nfel berühmter Berliner 
At 3 te. 3ugenbjal;re in Berlin. Stubienjahre in I^ciöelbcrg unb Berlin bis 3 um Doftor» 
unb Staatseyamen ber RTeb^in 1885. Affiftenten 3 eit in ^ciöelberg bis 3 ur ßabilitation 
1890. 1895 ©ytraorbinariat für oergleichenbe Anatomie. Seit 1899 Dorträge auf ben 
3ahresDerfammIungen ber beutfeßen Anthropologifchen ©efellfchaft. 1904—1907 auftra» 
lifeße Reife. 1907 etatmäßiges ©ytraorbinariat in Breslau mit Sehrauftrag für Anatomie, 
Anthropologie unb ©thnologie. Dorfteßer ber ©tßnologifcßen Sammlungen. Begrün» 
bung bes TTIufeums für Anthropologie, ©yaminator für Anthropologie. 1912 Seßrauftrag 
für topographifche Anatomie. Stelloertretenber Dorfißenber ber är 3 tlichen Prüfungs» 
lommiffion. 1914 ©röffnung bes Anthropologifchen IHufeums. ©obestag 15. I. 1916. 

Klaatfcfy roar oon 3ugenb auf mit jeber Safer feines IDefens Raturforfcher, oom 
©eifte ber großen Arbeiter, Sörberer unb ©ntbeder bes „beginnenben 3eitalters ber Ratur» 
roiffenfeßaften". Ar 3 te als Dorfaßren oon Däterlidjer unb mütterlicher Seite, bie 3ugenb 
in ben naturroiffenfchaftlichen Kteifen bes geiftigen unb oornebmen Berlin ber 70er 3aßre 
roiefen ißn auf biefe Baßn; ftarte, aueß pcrfönlidje ©inflüffe bebeutenber alabemifcher 
Seßter (IDalbeyer, ©egenbauer) ließen ißn fein ©nb 3 iel früh erfennen, bas übrigens ur» 


') ©inige roießtigfte Belege für bas 3 U Sagenbe gebe icß im folgenben in S°rm oon 
liinroeifen auf bie Dorträge Klaatfdjs auf ben 3abrcsoerfammIungen ber Deutfcßen antßrop. 
©efellfcß. (Bericßte im Korrefponben 3 bI. 6 . Deutfcß. antßrop. ©efellfcß.) unb auf anbere 
möglicßft Ieicßt 3 ugänglicße Siteratur. ©ine Bibliographie ift oon Breslau aus in Dor» 
bereitung. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



2TTannus, 3eitfcf?rift für Dorgefdiidde. Bö. VII. 


(Tafel XLV. 



fjaljne, Hermann Klflajid) jum (Bei) 

Digitized by (jOO ~ 



tnis. 


durt Kabigid), fcgl. UniD.>Derlagsbu<f|t)., tDürjburg. 

igirsTfrom 

PRINCETON UNIVERSITY 











Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



12] 


IV. Uachrichten. 


367 


jprünglid; auch bas bes Daters, eines Schülers oon 3°h annes Htüller, roar, bie oerglei» 
djenbe Anatomie. Das trat bereits in feiner erften roiffenfchaftlidjen Arbeit (über 
Hlammalbrüfen, 1883 als Affiftent IDalbeyers roährenb ber Stubienjeit in Berlin) heroor. 

Die großen $109«" öer Stammesge(chidjte bilbeten oon Dornherein ben fjinter» 
grunb feiner Stubien, roie eine frühe Arbeit über bie „(Srunbjüge ber £el?re Darroins“, 
foroie eine ftänbige Befestigung mit ber Stammesgefdjicfjte ber roirbcllofen unb 
ber IDirbeltiere roährenb feiner erften Dojentenjeit jeigt. 

Seit Enbe ber 90 er 3<>h re trat Klaatfd) mehr unb mehr mit größeren fielen unb 
auf neuen eigenen IDegen gefjenb in bie ©ffentlicf)feit: bie nergleidjenbe Anatomie 
bes lTTenfchengefd}Ied)tes unter Betonung ber Prärifierung ber Kaffenunterfcfyiebe 
bes foffilen unb rejenten Rtenfchen mittels neuer Srugeftellungen unb unter Antucnbung 
neuer IRetboben rourbe 3 U feiner eigenften bebeutungsoollen Cebensarbeit. Deren <Er* 
gebnis mar fcf;on halb eine neue AbftammungsIeIjreunbUrgefdjid?tebesinenfdjen, 
bie er bereits 1899 bei feinem erften, infolge bes gerabeju umftü^lerifdjen Einbrudes 
faft bramatifdi geftaltcten Auftretens als „Anthropologe" in ben ©runbjügen hingeftellt 
hatte 1 ). 

Die Stammesgefdjichte bes IHenfchen 3 U fdjreiben ift nad) ben ©runbfähen ber 
heutigen Entroidlungslehte gleicfjbebeutenb bamit, „bie Sdjidfale 3 U ergrünben, bie jeber 
©eil unferes Körpers feit ben älteften 3eiten bes Cebens auf ber (Erbe burdjgemacht hat... 
Unfer Organismus beftebt aus Einrichtungen, bie 3 U oerfdjiebcnen 3citen aon unferen 
Dorfahren ertoorben unb DerooIItommnet mürben, roährenb anbere 3 urüdgingen unb 
perfchroanben." 

Unter ben heutigen Säugern ftehen bie Ejalbaffen unb Affen bem lRenfd)en in 
ber fflrganifation ihres Körpers noch am nächften, roeshalb fie £innö im Syftetn ber 3oologie 
mit ben Rlenfdjcn als „Primaten" 3 ufammcnfa[}te; als bie Ceberoefen, bie an ber 
Spiije aller anberen ftehen. 

Anatomifd} errocift fidj biefe ©nippe nun aber nicht als am meijten „entroidelt“, 
bas heifet einfeitig fonbergeftaltet, fonbern im ©egenteil beroafjrt fie niele 3 uftänbe oon 
ben gemeinfamen Urahnen (Primatoiben), bie unter ben erften Säugern geroefen fein 
müffen: fie 3 eigen „primitroe“ unb „inbifferente" ©rganfotmen, aus benen bie ber anberen 
SäugenDcrroanbten als „fpe 3 ialifiert" herieitbo* finb, bie alfo roenig oeränbert fogar 
aus bem allen Säugern gemeinfamen Abne^uftanb überfommen finb. Unb roieberum 
ber IHenfdj h<*t gegenüber ben Affen unb Halbaffen bie primitroeren 3uftänbe in Dielen 
Dingen beibefjaltcn, 3 umal an ben Ejtremitäten unb bem ©ebifc; bas ©cf}irn ift bagegen 
fein „fpe 3 ialifiertes“ ©rgan! 

„Spe 3 ialifierung“ ift ein $ortfcbreiten auf einfeitiger Bahn, barum 3 ugleid; 
ein Uichtmehranbersfönnen, eine Erftarrung in ber Anpaffungsfähigfcit ber fpe 3 ialifierten 
ffirgane, häufig mit Derluft an Cebensfraft unb allgemeiner Anpaffungsfähigteit oer= 
bunben, roenn bie fpe 3 ialifierten fflrgane oorroiegenb ben gan 3 en ©rganismus beherrfdjen. 
So tönnen bie Eieroerroanbten nicht mehr auf unfere Entroidlungsbaljn einfdjroenfen 
trotj aller urnerroanbten Anflänge an unfere „höheren“ „geiftigen" $äf>igfeiten unb bet 
lUenfch roirb nicht mehr oom ©ehirntier 311 m Körpertier roerben tönnen, trofj aller Ur 3 eit= 
erinnerungen in feiner Ein 3 elentroidlung, in Rüdfchlagserfcheinungen unb 3üdjtungs s 
fäbigteiten. 

Dor bem ©ebitn, bas offenbar noch Iängft nicht „ 3 U Enbe fpe 3 ialifiert“ ift (roie 
etroa Tflammutfto^äbne unb ©ierhufc als Anpaffungserfdjeinungen) tritt mehr unb mehr 

*) tinbau 1899. Korrejponben 3 bI. 99, S. 154 ff.— fjalle 1900, S. 145 ff.— Ulet; 
1901, ’S. 99 ff. u. S. 102 ff. h'et bas bentroürbige fiegreid?e Ringen mit Dirdjoro um bie 
Anerfennung bes Reanbertalers! 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




368 


IV. Hacßridjten. 


[13 


Digitized by 


im Derlauf bet Stammesgefcßicßte bes IRenfcßen alles „Hierifcße" 3 urücf unb jeigt ,, 3 urüd» 
gebliebene“ Ausprägung ober Derlufte, bie roieber ißre ©rünbe im „Ridjtgebraucß" ßaben. 
Als (Ertlärung 3 . B. für ben Derluft bes fjaarfleibes feßt Klaatfd) gemäßigtes Klima ber 
„Urheimat" ooraus. Daß nicht ein grobes törperlicßes IRacßtmittel, [onbern bas ©eßirn 
als Siß feinerer Beobachtung unb ßößerer „ 3 ntelligen 3 " bas fpe 3 ialifiertefte, ben Dorfaßren» 
3 uftänben unäßnlicßfte menfchlidje ®rgan ift, ertlärt er u. a. burch Abroefenßeit lörper» 
getoaltiger §«inbe unb IDettberoerber; er ßat an einen „feßt unter © 3 ean unb (Eis be= 
graben liegenben“ früßtertiären (Erbteil babei gebacht, beffcn (Trümmer bas jeßige Auftralien 
unb Sübafrifa finb, too eingeborene Raubtiere feßlten unb nocß feßlen. 

Auf törperlicßer Hi<htfpe 3 iali|ierung, ber „Primitioität“, berußt aber bie ßoße 
(Entroidlungsfäßigteit ber IRenfdjßeit, bie ißre Säugeroenoanbten, 3 umal auch bie E?alb= 
affen unb Affen, eingebüßt ßaben infolge ißrer längft erreicßten Sonberanpaffung. Keiner 
biefer Derroanbten fommt alfo als „Dorfaßrenform" bes IRenfcßen in Betracßt, fie jinb 
Seiten 3 roeige im Säuger»„Stammbaum", helfen gerablaufenbe 3entraIIinie 3 um IRen» 
jcßen füßrt. — Diefe Betracßtungsroeife muß natürlich auch auf „geiftige unb feelifcße" 
Dinge ausgebeßnt roerben, tooburcß toieber bas Derftänbnis „bes RTenfcßengeiftes unb 
ber IRenfcßenfeete oertieft roerben roirb“. 

Bis auf bie Tümpel ber Säugetiere füßrt nacß Klaatfd} ber 3uftanb ber roicßtig|ten 
Körperorgane bes IRenfcßen 3 urüd; fo tnüpfte er bann ben IRenfcßen birett bort an unb 
[aß 3 unäcß|t alle, aucß bie anberen Primaten als feitlicß abgeroicßene Afte neben ber eigent» 
ließen Stammßalterlinie „IRenfd?" an. 

Den ftarten, 3 um größten Heile oon pßilofopßifcßer unb ertrem tßeologifcßer Seite 
ßerfommenben IDibcrftanb gegen feine neue £eßre übertoanb Klaatfd} Scßritt für Scßritt 
unter ftänbig erroeiterter unb oertiefter Darlegung feines Hatfacßenmaterials, ber (Et» 
gebniffe feiner ejatten Arbeit, ©runbfäßließ oerbanb er aber füßn unb genial Hat» 
faeßen 3 U Arbeitsßypotßefen unb großen £inien, bie ißm als Brüden über nocß be» 
fteßenbe (Ertenntnislüden bienten, benn ißm blieb, toie allen großen Sorfcßern, „oßne 
bie Denoertung oermittels ©ebantenoperation bie einfaeße Hatfacße ein oöllig gleicß» 
gültiger unb roertlofer Ballaft" (fialle 1900). IDenn bureß fpätere Betoeife aus eigener 
ober frember Arbeit fieß bann fo.Icße £iiden fcßloffen, toar Klaatfd? ßoehbeglüdt, benn nießt 
bie f}ypotßefen roaren fein 3id, fonbern bie Hatfacßen, benen 3 uliebe er gern alle Kon» 
ftruftionen fallen ließ, toas er allerbings nießt oft nötig ßatte. Arbeiten unb Überlegungen 
mit Klaatfcß roaren unoergeßlicße (Erlebniffe oon nacßßaltiger IDirfung! 

IRit £uft folgte man immer feinen außerorbcntlicß gtünblicßen unb boeß in Reinen 
unb großen 3ügen toeitblidenben Spe 3 ialforfd?ungen, bie im Raßmen ausgebeßnter 
Spe 3 ialtenntniffe and? ber Arbeiten oon „Kollegen!“ immer 3 U allgemeinerer, fortge» 
feßrittener (Ertenntnis füßrten. (Ißaralteriftifcß roar es, roie Klaatld? in feinem Dortrag 
(f)al!c 1900, S. 145) über ben „fu^cn Kopf bes IRuscutus biceps femoris unb feine 
morpßologifdre Bebeutung“ biefen an fieß ßeute unbebeutenben IRusfel an feiner Rcroen» 
oerforgung als Rubiment eines in ber Säugerur 3 eit nocß felbftänbigen IRusfels nacßtoics, 
ber beim IRenfcßen beffer erßalten ift, als bei anberen ßeutigen Säugern: einer ber 
Bctoeile für bie gerablinigc Anfnüpfung bes IRenfcßen an bie Säugcrrour 3 eI. 

Die $eftftellung ber fpe 3 ififcß menfeßließen IRerfmale in ber menfd?lid?en Dorfaßren» 
reiße (IReß 1901, S. 99 u. 102) befeftigte Klaatfcßs Dorftellung, baß ber IRcnfd? nid?t 
aus einer oierbeinigen IDirbeltier» b 3 to. Säuger=$orm entftammt, baß gerabe feine fünf» 
fingerige ©reifßanb ein ißm mit ben anberen Primaten unb Halbaffen getneinfames 
uraltes ©rbe ift, bas auf ein fjanbtoefen als gemeinfame Stammform ßimoeift. Der Daumen 
befonbers ift feit bem Beginn bes £anbfäugcrftammbaumes oon allen ben anberen ©liebem 
biefer Uroenoanbten bes IRenfdien, ben f}»fticrcn, 3tßmgängetn, $liegern, Scßunmmetn, 
gan 3 ober faft gan 3 oerloren. Aucß bie Affen ßaben Reigung 3 um Daumenoerluft. Rur 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



14] 


IV. Rachricbten. 


369 


ber RTenfch befielt bie alte fünfftrahüge fjanb bei unb oeroollfommnete fie ohne „5pejia!i= 
fierungsoerluft“. 

flnbererfeits ift auch ein primatenäbnlidjer ©reiffufe bei bcn gemeinfamcn Säuger» 
oorfahren ber Affen unb RTenfcben oorbanben gerocfen, ju bem Rachflänge nod? bei Kinbern, 
armlos geborenen RTenfcben unb „Raturoölfern“ 311 beobachten finb, unb ben bie meiften 
Säuger ebenfalls oedoren: burch Ausbilbung ihrer fjufe unb anberer Spejialifierungen. 
Don ber gemeinfamen IDurjel ber Primaten gebt auch hier bie £inie 3 um RTenfcfjen unter 
Derftärfung ber erften 3el?e 3 ur Stüh 5 unb ©rofe 3 ehe, rote fie fonft nirgenbs auftritt. 3I?re 
gijierung (in ©ppofitionsftellung) führt 3 ur Bilbung bes gufegeroölbes. Der Rlenfdjen» 
fufe ift roie faum ein anberer ©eil bes fnöchernen Körperffeletts ausfchliefelid) „menfchlicb“. 
Die Affen bilbeten ©reif» unb Kletterfiifee anberer Art aus. 

©rflärung biefer unterfchieblichen ©ntroidlung ift bie Annahme einer grunbfäfe» 
liehen Derfcbiebenheit ber Cebensroeife ber „RTenfcben" unb ber „Affen" in ber Primaten» 
Ur 3 eit. 3m ©egenfats 3 U bem ©reiftlettern ber Affen im Urroalb ftetjt nach Klaatfdj bas 
oon Scbötenfad in fjinblid auf bas AuftraIier»KIettem auch für bie $rüh 3 eit bes ITIenfchen 
als ftänbige ©eroohnheit oermutete Steigtlettern. Die Auftralier umfaffen mit ge» 
falteten fjänben beim Klettern ben Baum unb ftemmen bie nadten güfee mit ben Sohlen 
gegen ben Stamm unb [(hieben abroecbfelnb fjänbe unb güfee aufroärts (roie bie ©eie» 
grapbenarbeiter, bie mit Steigeifen unb Steiggurt ähnlich oerfabren). Bei [ehr biden 
Bäumen bienen geflochtene Schlingen als Derlängerung ber Armfcblinge. 

Das oorroiegenbe Dorhanbenfein hoher, für bas RTenjchenbafein roiefetiger ©in 3 el» 
bäume mit glattem Stamm in ber Urheimat hätte ben „RTenfchen" 3 um Steigfletterer 
roerben laffen. Sdjötenfad oermutete beshalb bie RTenfcbheitsroiege in Auftralien mit 
feinen ©ufalyptusbäumen, auf benen leicbtjagbare Beuteltiere foroie Dogelnefter unb 
Ijonig 3 U holen finb. 

„Aufrecht“ gehen 3 roat auch Affen, Känguruhs unb anbere Säuger, aber ohne 
bie typifebe menfcbliche Balancierung bes gan 3 en Körpers, bie ermöglidjt roirb burd) bie 
Knicfung (£orbofe) ber £enbenroirbelfäule nach hinten; biefe ift nadj Klaatfd; beim 
ITIenfchenllettern erroorben, bas alfo eine Dorftufe 311 m roirflicben aufrechten Sang bes 
RTenfchen roar. IDäre biefer birett auf Dierfüfeigfeit ober Dierhänbigteit gefolgt, fähe ber 
Sufc heute anbers aus: bie Ulittelpartie roürbe roohl bie fjauptftüfee geroorben fein. — 
Das aufrechte ©eben unb £aufen führte bann 3 ur freien Balancierung bes Kopfes, roas 
auf bie ©ehirnentfaltung unb befonbers bie Ausbilbung bes beobachtenben Umherblidens 
non roefentlid^em (Einfluß fein mufete unb roeiter 3 um greiroerben bes Kehlfopfes oon ber 
Umtlammerung ftarter fjalsmusfeln, bie ben Kopf bei ben ©ieren in feiner Stellung 
halten, unb fo 3 ur Ausbilbungsmöglicbfeit ber menfdjlichen Sprache. 

Die Unterfudjungen 3 ur ©ntroidlungsgefchichte bes ©e bi ff es ber Säuger be= 
feftigte Klaatfdjs Anficbten. Auch hier 3 eigen bie übrigen Säugergruppen typifdje Spe 3 iali» 
fierungen, roie Raubtier», Reife» unb ©d 3 ähne, Ragerf(hneibe 3 äbne, tjuftierbad 3 ähne, bie 
alle aus einer inbifferenten Urform herleitbar finb, ber bas Primatengebife noch nafeefteht. 
Der ITlenfcb aber, bem auch h>er alle ©jtreme fehlen, roeift bie im ©ertiär (© 03 än) noch 
allen £anbfäugern eigentiimlidje Dierhöderigfeit ber Bad 3 äf)ne noch 3 iemlicb reinerhalten 
auf, 3 umal im Rlilchgebife; unb reiner noch in ben foffilen Raffen als in ben lebenben; 
am reinften bei bem tjomo fjeibelbergenfis, bem älteften Rlenfcbenfojfil oom Beginn bes 
Oiluoiums. Auch in öer ©efidjtsbilbung, 3 umal ber gorm ber fnöchernen Augenhöhle, 
erroeift ficb ber RTenfch primitioer als bie anbern Primaten. 

3n allen ©ntroidlungsein 3 elbeiten fab Klaatfd; alfo immer roieber beftätigt, bafe 
bie £inie oon ben llrfäugern 3 um ITIenfchen geraberen Derlauf hot, als 3 . B. felbft bie 
3 U bem Affen, bie bas ©rgebnis einer felunbären Abroeidjung ift; trofe aller Blutsoer» 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



370 


IV. Radjridjten. 


[15 


Digitized by 


wanbtfdjaft alfo ieinc Affenabftammung unb audj nirfjt Abftammung oon oierfüfcigen 
Säugeroorfabren, fonbern oon fjanbtieren unb Kletterern noch unbefannter Art. 

©ne erfte gtofoügige, feffelnbe 3u[ammenfa[[ung [einer An[idjten i[t [eine „(Ent* 
[teljung unb (Entwidlung bes Rtenfdjengefdjledjts" (Krämers IDeltall unb Rlenfdj* 
heit, Bb. 2 , 1903) *), bie itjm 3 u[ammen mit [einen glänjenben Reifeoorträgen [djnell 
weite „Popularität“ ocrfdjaffte. ©erabe 3 u apoftelljaft Ijinreifjenb roirtten oft bie[e Dor* 
träge unb haben mandjen 3 ur Anthropologie unb Urgefdjidjte geführt, aber natürlich 
audj 3 citungs!rieg unb tj a f? e^eügt, wenn er tapfer in R)e[pennefter geftodjen hatte! 

Der freien (Eytremität wibmete Klaatfrf? jahrelange Sfelettftubien in ben antfjro* 
pologifdjen unb 3 ooIogi[djen Sammlungen (Europas unb in rocrtoollen Arbeiten legte 
er feine babet neugewonnenen reichen (Erfahrungen nieber 2 ). 

Diefe (Eytremitätenunterfudjungen waren für Klaatfdj bie erfte Betätigung auf einem 
großen neuen Arbeitsfelbe innerhalb ber oergleichenben Anatomie bes RTenfdjengefdjledjts, 
nämlich bem Stubium ber mobernen Raffenoariationen als einem neuen mittel, 
„bas ©efjeimnis ber ©Iieberung bes rnenfdjengefdjiedyts bei feiner Ausbreitung über bie 
(Erbe oerftetjen 3 U lernen". Reue weitgreifenbe Stageftellung tonnte Klaatfch auf (Srunb 
reicher Kenntniffe ber oergleichenben Anatomie ben Anfidjten älterer $or[djer gegenüber* 
[teilen unb neue Unterfucfjungsmettjoben waren bie $oIge [einer unermüblichen pratti* 
fdjen Arbeit am material. 

Befonbers auch an bie gortbilbung ber oon Schwalbe ausgebilbeten Arbeitsweife, 
mittels Kuroen [tatt ber RTefoaljlen bie (Eigenart bes Sdjäbels bes Rlenfcfjen 3 u faffen 
unb bar 3 u[telten, ging Klaatfdj heran (Dortmunb 1902, S. 133) unb gewann balb bie 
Über 3 cugung, baft erft bamit bie wiffenfdjaftlidje Kraniologie beginne. Seinen 
Arbeiten legte er [ogieich ein neugewonnenes Kuroenfyftcm 3 ugrunbe, bas er burdj 
Derbefferung bes oon Ciffauer oorgefchlagenen Biographen burdjfüfjrte. Sdjwalbes 
©IabeIIa* 3 nion*fjori 3 ont blieb 3 unädjft audj für ihn bie ©runblagc ber Sdjäbelanalyfe. 
1908 erwies er bie Bebeutung bes oon ihm erprobten ©labella*£ambba*fjori 3 ontes 
fjamys unb ber meift rechtwintlig barauf [teljenben Ba[ion*Bregma*£inie, [owie eines 
parallel unb [entrecht 3 u biefen ©runblinien geteilten Kuroenfyftems. Die „3ytlogra* 
phie ber Birnfapfel" (Pofen 1909, S. 83) war ein Ietjtes metfjobifdj [ehr wichtiges 
(Ergebnis biefer Rcuerungen. Don hier fanb er neue Schlüffel 3 ut tj> tnen twidlung 
ber alten unb neuen IKenfdjfjeit, beren finnfälligfte SdjäbeIformbifferen 3 en er burdj 
Differen 3 in ber (Entfaltung bes Scheitel* unb Stirnhirnes ertlärte. 

Dem Ausbau [einer „Kranio=Rtorphologie unb Kranio*(Erigonometrie“ 
wibmete er [idj befonbers nadj [einer Auftralienreife 3 ). 

3n ber Kampf 3 eit [einer erftcn (Erfolge als Anthropologe war bereits einmal bie 
Auffinbung biluoialer Rlenfdjenrefte (Krapina 1901) feiner, mit Sdjwalbe gemeinfam 
befonbers gegen Dirdjow oerfodjtenen Über 3 eugung oon bem Dafein ber biluoialen 
Reanberthal = Ra[[e, bie [idj 3 unädjft im wefentlidjen nur auf bie Iüdenljaften Sunbe 
Don Reanbertljal unb Spy 4 ) [tüt}te, eine ftarte Rechtfertigung gewefen. Auf ber tjöfje 


*) 3n ber nodj nidjt alle hier aud; aus [päteren Arbeiten 3 ufammengefafeten Hat* 
[adjen unb Anfidjten oertreten würben. 

2 ) Das ©liebmafjenftelett bes Rcanberthalmenjdjen. Anatomentongref} 1901. — 
Die widjtigften Dariationen am Sfelett ber freien unteren (Extremitäten bes ITtenfdjen. 
ITtertel unb Bonnets „(Ergehn, b. Anat. u. (Entmidlungsgefdj." 1901. — Anthropologen* 
fongrefc Riet; 1901, a. a.(D. — Dortmunb 1902, S. 133. — Später in oerfdjiebenen Arbeiten. 

3 ) S ran ff ur t 1908, S. 112, unb befonbers Ardj. f. Antljr. R. §. VIII, [owie Derlj. 
b. Anatomenoerfamml. Berlin 1908. 

4 ) £inbau, fjalle. Rieh, a - a - ®- — 3eitfdjr. f. (Etbn. 1902. Dcrh. S. 392. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



16] 


IV. Hadjricbten. 


371 


feiner Arbeiten 3 ur oergleidjenben Anatomie ber foffilen unb lebenben !Renfd)enraffen 
roaren ihm roieber DiIuDialmenfcf)enfunbe 3 U roidjtigften RTarlfteinen feiner Sorfdjung 
unb Sehre geworben; fo ber Unterliefer non Blauer (Homo Heidelbergensis 1908), bas 
ältefte bisher gefunbene UTenfdjenfoffil, 3 u beffen IDürbigung er Scfjötenfad 1 ) ben 
IDeg mies, (oroie ber Homo Mousteriensis *) (1908) unb ber Homo Aurignacensis oon 
dombe dapelle (1908) 3 ), bie er beibe auf bes Siubers (tjaufer) Deranlaffung hob unb 
bearbeitete. 

(Es mürbe oiel 3 U roeit führen, bie 3 af)Iteid)en Softftellungen aud; nur annäfyernb 
hier bar 3 ulegen 4 ), mit benen Klaatfd) bas ejalte IDiffen nom biluoialen Rlenjd)en be* 
reidjerte unb bie Dielen Stagen unb Antworten, bie er für bie Dergleidjenbe Anatomie 
unb bie Abftammungsleljre in biefen datfacfyen fanb: Der „Urmenfd)" ber foffilen Reanber* 
thalraffe ift in Dielet Be 3 iel)ung I?öl?er, b. h- oom Ur 3 uftanb gemeinfamet Ahnen fortent» 
roidelt, als felbft ber Iebenbe Auftralier; beshalb fd)on ift er fein Homo primigenius, oon 
bem alle anberen UTenfdjen abftammten; er ift in ber 3 ufammenftellung feiner lörper* 
Iidjen Rlerlmale ein Sonber 3 roeig. Seine Af)nlid)teiten mit anberen foffilen unb lebenben 
Raffen beruhen teils auf UrDerroanbtfcbaft, teils auf $o!gen gleichgerichteter IDeiterent* 
roidlung gemeinfamen (Erbes. Die Aurignacraffe ift ebenfalls ein felbftänbiger 3u>eig 
neben ber Reanberthalraffe: gleidjalt, aber roeiterentroidelt 3 um mobern-menfdjlidjen 

I)in. Als Sunbftüd liegt ber eigentliche „Urmenfd)“ bisher nidjt oor; feine Befd)affenf)eit 
ift aus 3 uredjnen, roie feit dunier manche Dorfaljrenform aus ihren Radjlommen reton* 
ftruiert ift. Bei biefen Radiroeifen betonte Klaatfd) roie immer fdjarf bie Rotroenbigfeit, 
bei anatomifdien Dergleichen ben gan 3 en drfd)einungslomplej ber Arten unb Dariationen 
3 u berüdfid)tigen. Die alleinige Berüdfidjtigung 3 . B. ber flieljenben Stirn führt 3 U anberen 
„Derroanbtfd)aften“, roie bie ber djtremitätenformen. Das drennenbe mu| in ber oer= 
gleidjenben Anatomie gelegentlich mehr betont roerben, als bas (Einigenbe, bas im Anfang 
biefet n)iffenfd)aft Dorherrfd)enb geroürbigt rourbe. — Keiner roar roie Klaatfd) mit IDiffen 
unb Können für biefe $orfd)ung ausgerüftet, unb felbft roenn Dielleid)t biefe ober jene 
feiner Arbeitshypothefen fpäterem IDiffen nicht ftanbfjalten mag, bie (Erfolge feiner 
Arbeit roerben beftet)en bleiben, auch für unfere tDiffenfdjaft als IFTerffteine. 

3n ber lebten 3eit feines Sehens hat Kl. fid) übrigens aud) mehr unb mehr neben 
ben urgefd)id)tlid)en mit ben oorgefd)id)tIid)en Raffen befdjäftigt unb f)iet märe, 
3 umal im Austaufd) mit ben Arbeiten Don Sd)Ü 3 , oiel IDertoolIes 3 U erwarten geroefen. 

din roeiteres neues Arbeitsgebiet auf bem IDege 3 ur drlenntnis ber dntroidlung 
bes irTenfd)engefd)Ied)tes batte fid) für Klaatfd) aus ber Anregung, bie er bei feinen Reifen, 
befonbers in Paris unb Brüffel, aus bem Stubium ber Kultur bes Urmenfcfjen unb 
ber primitioen lebenben Raffen fdjöpfte, aufgetan. Die grage 6 er primitioen Stein* 
gerate (IDorms 1903, S. 102) hielt ihn bann bauernb gefeffelt: 3 unäd)ft in ben nid)t 
glüdlid)en ©ebanlengängen unb Arbeitsmethoben Rutots, fpäter aud) hier auf eigenen 
IDegen, ausgeljenb Don ber formteidjen auftralifd)=tasmanifd)en Steinfultur 5 ). Klaatfd) 
Derbanft bie beutfdje IDiffenfcijaft 3 uminbeft ben ftarfen Anftoft 311 ber feitbem ein* 
fctjenben beut[d)en biluDiaIard)äologifd)en S°efd)ung. Oie erften heftigen 

*) Der Unterliefet bes Homo Heidelbergensis. 1908. Da 3 U Klaatfd), 3eitfd)r. f. 
dthn. 1908, S. 998. 

2 ) Homo Mousteriensis Hauseri. Ard). f. Antfjrop. R. $. VII. 1909. 

3 ) Homo Aurignacensis Hauseri. Prüf). 3eitfd)r. 1910. 

4 ) 3ufammenfaffungcn bieten Klaatjdjs Berichte in RlerlebBonnets „drgebn. b. 
Anat. u. dntroidlungsgefd)." 1904 u. 1908. — 3n allen Dorträgen unb Arbeiten Klaatfdjs 
din 3 elheiten unb Überfid)ten. 

s ) 3eitfd)r. f. dthn. 1908, S. 407. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



372 


IV. Rad)rid)ten. 


[17 


Digitized by 


Rlellen biefer Anregung machten ficfj fofort bemertbar ((Breifswalb 1904, S. 85, Saljbutg 
1905, S. 49 ufw.), wäbrenb Klaatfd) in ben 3af?ten 1904 bis Anfang 1907 oon (Europa 
fern auf feiner faft breijäfjrigen gorfrfjungsreife nad) Auftralien unb ben umliegenben 
3nfeln mar. 

Diefe Reife unternahm Klaatfd), weil er bie R)icf)tigfeit ber primitioen Raffe ber 
eingeborenen Auftralier für bie Stammesgefd)id)te ber TTTenfdjtjeit ertannt hatte unb bes* 
f?alb, nad; eigenen (Be[id)tspunften oorgefjenb, nod) möglidjft oiel anatomifdies RTaterial 
unb unmittelbare Beobachtungen an ben £ebettben fammeln roollte: oor ber oölligen 
Dernidjtung ber Auftralier burd) bie englifdje Kolonialtultur, ber fcbon bie ebenfo wichtigen 
(Tasmanier, ohne roiffenfdjaftlid) ausgebeutet }u fein, jum ®pfet gefallen waren. 

Seine Reifeergebniffe (Strasburg 1907, S. 73 unb 3eitfdjr. f. <Ett)n. 1906, 1907) 
waren infolge feiner unglaublichen Arbeitsfähigteit, trotj (Befahren unb Krantf)eit, aufjer* 
orbentlid) reich- Schon in Auftralien ftellt er eine erfte Deröffentlid)ung fertig 1 ); nad) 
feiner Rüdfet)r hat er unabläffig an ber Ausnutjung feiner infolge oon Ausbauer unb ginbig* 
feit aufjerorbentlid) reichen Sammlungen gearbeitet, bie ben f)auptfd)atj feines Breslauer 
Antf)ropoIogi[d)en Rlufeums unb wertoolle Beftanbteile anberer Sammlungen 
(Berlin, £eip 3 ig) bilben unb ihm nod) für 3ah c « Stoff 3 U eigener gorfd)ung unb für Arbeiten 
feiner Schüler geliefert hätte. — Klaatfd) tonnte als Betätigung feiner früheren Annahmen 
bie Auftralier als eine förperlid) unb tulturell auf fet)t primitioer Stufe beharrenbe Rlenfcf)en* 
gruppe erweifen, bie fd)on balb nad) (Entftehung ber (Battung RTenfcf) (im (Tertiär) ab* 
ge 3 weigt unb gefonbert entwidelt fein mufc. Somatifd)e Be 3 iehungen 3 U oerfd)iebenen 
lebenben unb foffilen Raffen unb 3 U Affen ertlären [ich als Uroerwanbtfd)afts 3 eid)en. 
Als „Dariation“ ber Art „ITIenfcf)“ ift ber Auftralier älter als bie Reanberthalraffe, feine 
Rlunbbilbung 3 . B. fnüpft an präanthropoibe 3uftänbe an (Sdjnausenbilbung). 

Der in Dielen (Edelheiten, 3 umal in ber Steinbearbeitung u^eitlidje Kulturju* 
ftanb ber Auftralier gab Klaatfd) erneuten Anlafj 3 ur Befd)äftigung mit ben älteften 
Kultur 3 uftänben ber Rtenfd)f)eit. (Berölle unb funftlofe Steinabfdjläge bilben bis heute einen 
fjauptteil ber (Berätfd)aften ber Auftralier, was bem hypothetifdjen europäifdjen, eolithi 5 
fd)en ober ard)äoIithifd)en, für ben (Tertiärmenfchen bereits an 3 unebmenben Kultur 3 uftanb 
cntfpricbt. Rotmalen ber Ceidjen, lebenswahre Darftellung oon (Tieren, fowie fjanb* 
unb gufcbilber an Seifen 3 U „ 3 aubet 3 weden" (bannen!) erinnern an Dorlommen im 
europäifd)en Paläolithitum unb finb wohl golgen oon Konoergen 3 entwidlung. Das liebe* 
oolle (Eingehen auf „geiftige unb feelifcfje Probleme ber Rtenfd)heit“, bas übrigens feljr 
wefentlid) 3 um Bilbe feinet perfönlid)feit gehört, fanb auf feiner Auftralierreife reichen 
£ohn in 3 al)l!ofen wertoollen Beobachtungen 3 ur Stammesgefd)id)te bes (Beiftes unb ber 
Seele bes RIenfcf)en. — Klaatfd)s letjte grofje Arbeit behanbelt bie Be 3 iel;ungen 3 wifd)en 
Anthropologie unb Kriminaliftit; hier 30 g er Diele golgerungen aus feinem ftetigen Be* 
mühen, aud) bie pfyd)ifd)en Probleme in bas grofje Bilb ber Rlenfchbeitsent* 
widlung ein 3 ube 3 iehen. 

Don ben (Ergebniffen ber Reubcarbeitung ber biluoialen IRenfchenrefte nahm bie 
le^te bebeutungsoölle gorfd)ungsperiobe Klaatfdjs ihren Anfang. (Er hatte bas Dor* 
Ijanbenfein 3 weier nebencinanbet lebenber biluoialer R(enfd)enraffen nad)* 
weifen tonnen, 311 bereu einer u. a. bie gunbe Don £e DTouftier, Sptj, Krapina 3 um (Teil, 
dorrte unb Reanbertbal gehören, 31 er anberen bie oon (Iombe«dapelle (H. Aurignacensis), 
(Balley fjill, Brünn, Krapina 3 um Seil u. a., unb aus beten gortentwidlung unb Kreu 3 ung 
ein (Teil ber fpäteren !Rcnfd)l?eit erflärbar ift. Bei ber Reanberthalraffe ift ber plumpe 


*) Sonic Notes 011 scientific travel amougst the black population of tropical 
Australia in 1904, 5, 6. Dotlcfurig bei ber 3al)tesBerfamml. ber Australasian Assoc. for 
the Aclvanc. of Science. Abelaibe. T, 1907. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



18] 


IV. Uad;rid;ten. 


373 


Bau bes Sfelettes auffallenb; bcr ffiefjirnfchäbel ift lang, breit unb niebrig unb hat mädjtige 
bogenförmige Überaugenmülfte, großes ©efidjt, runbe Augenhöhlen, breite Hofe, mächtig 
entroidelte ITIunbpartie, fliebenbes Kinn, gelegentlich gerabe 3 n fdjnaujenartige Bilbung 
ber ©efidjtsrcgion. Die Körper*Stehhöf?a roar etwa nur 160 cm, feine Statur unterfeßt, 
bie Proportionen oon Arm unb Bein butdjaus ber moberner Ulenfcben entfpred;enb, nur 
bet Unterfdjenfel 3 iemlidj fut 3 . Aufrechter Sang unb bie Sprache toaren fidler Dorbanben, 
ba 3 u große TlTusfeltraft unb geiftige Säbigfeiten, bie jeM)d) gemäß ber engen Stirn im 
©ebiet ber höheren 3 ntelligen 3 gering, im ©ebiet bes Beobad;tungsjinnes infolge guter 
(Entfaltung bes hinteren ©roßhirnes ftarf ausgeprägt mar. Die Kultur mar eine niebrigc 
3ägerfultui, mohl ohne Kunftfinn unb befonberen Schmudtrieb (IKouftier-Stufe IDeft* 
europas). Die Ueanbertbalraffe mar offenbar fdjon oor ber <Eis 3 eit in (Europa roeit oer* 
breitet. 

3h r errouchfen Konturrenten in ben Dertretern berflurignacraffe, bie gan 3 anbers 
organifiert mar. 3br Bau ift gra 3 il, elegant, bie ©liebmaffen finb fchlanf, bie Unterjdjentel 
lang unb fdjmal. nicht an Körpergröße unb Kraft, aber an 3 ntelligen 3 mar fie ber Ueaitber* 
tljalraffe fidjer überlegen, roas bie jdjöngeroölbte Stirn mit mäßigen Überaugenmülften 
3 eigt. Der Sdjäbcl ift typifcß bolid) 03 ephaI, f)od), feljt lang unb auffällig fchmal, bas ©efidjt 
niebrig, im gan 3 en ben lebenben (Europäern gleich, bas Kinn jebod; noch 3 iemlid? flieljenb. 
3hre Kultur (roefteuropäifche Aurignacftufe) ift überall jünger als bie IKouftierftufe unb 
tedmifd; oolltommener; fie 3 cigt Sdjmud* unb Kunfttrieb mit ftarfen fünftlerifchen Sei- 
ftungen, cd)te Begräbniffe unb audj in ihrer §ortentroidlung oiele 3üge hoh er entroid- 
lungsfähiger 3 ntelllgen 3 . Schon im Diluoium finb Kämpfe (Krapina) unb Kreu 3 ungen 
((Ero=ntagnon) nachroeisbar. 

Der Untertiefer oon ITtauer ermies [ich als „prämeanberthaloib“, bcrpitbec* 
anthropus als ein tDefen, nidjt ITtenfch, nidjt Affe, aber oermanbt ben Aurignac^BIen* 
fdjen, 3euge eines heute erlofdjenen Primaten 3 roeiges. 

Das 3ufammenoortommen ber Ueanberthalgruppe mit bcr Antiquusfauna, bie 
ihrerfeits 31 er Sauna Afrilas Be 3 ief;ungen hat, anbererfeits bie ber Aurignacraffe mit ber 
TFlammutfauna, beren Bc 3 ichungen nach Afiert roeifen, hatte Klaatfdj 31 t Dermutungen 
über bie tjertnnft ber beiben Raffen geführt, bie beftärtt mürben burd; ejaft nach¬ 
meisbare anatomifche Be 3 iehungen ber Ueanberthalgruppe 3 um afritanifchen UTenfchen 
unb ber Aurignacgruppe 3 um füboftafiatifchen. Sdjon 1902 hatte er beobachtet, baß 
3 roifdjen bem Ueanberthaler unb bem ©orilla anatomifdje ©leidjungen aufftellbar 
maten. ©ine Anregung burd; Bleichers, ber bei pergleidjenb=anatomi[d;en Stubien An 5 
tlänge 3 roi[djen Afritaneger unb3uftänben bei ©orilla unb Sdjimpanfe, anbererfeits 3 mifd;en 
öftlidjen TBenfdjenraffen unb afiatifdjen Anthropoiben batte nad;roeifen tonnen (3citgeift 
1910, 20 . 2 ), führten Klaatfch 3 u feinen leßten glän 3 enben Arbeiten über „Btenfdjen- 
raffen unb BTenfdjenaffen" (Köln 1910, S. 91), in benen er jene ©leidjungen auf 
©runb ejafter Unterfudjungen ausgearbeitet unb 3 m ©runblage eines neuen groß 3 iigigen 
Dorftoßes auf bem ©ebiete ber oergleidjcnben Anatomie gemadit h°t. 

Der Urprimatenftamm erjdjien bemnad; ausgeljenb oon einer unbe» 
tannten Urform 3 roeigeteilt in einen afiatifdjetr „orangoiben“ CD ft 3 m e i g (U. Aurigna- 
ccnsin, fiibafiatifdje unb inboncfifchc Raffen) unb einen afritanifchen gorilloiben IDeft- 
3 meig (Ueanberthaler, Ueger; Auftralier als friitjabgetrennter Sonber 3 U>eig). 3eber 
biefet beiben 3toeige batte einen Affen* unb einen Btenfchenaft, bie fid; aber in beiben 
3meigen [d;on fehr früh 3 eitig halb nad; ihrer Ab 3 roeigung ootn Säugerftantm getrennt 
haben müffen, roorauf bie gerablinigere (Entmidlung bes lUenfdfheitstypen h'uöeuten. 
Beibe großen ©ruppen mürben natürlich urfprünglid; burd; oermittelnbe 3tueige oer= 
bunben: Afrifa unb Afien finb ja enbgiiltig erft im ©ertiär getrennt! Sdjimpanfe unb ©ibbon 
finb am Affenftammbaum foldje Blittelglieber, pithecanthropus ein foffiles Beifpiel. Die 
nianuus, Bö. VIT. ()• 3. 25 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



374 


IV. ITacfyrtdjten. 


[19 


Digitized by 


Aufteilung bet Rlenfcijheit unb Affengruppen oon biefen Annahmen aus unb bie Be* 
arbeitung Dieter aus feinen früheren Annahmen entftehcnben neuen §iagen follte ©egen* 
ftanb weiterer Arbeiten fein, fo auch bie Stellungnahme 3 U bet ©rfd)einung, bafe trotj ber 
burchgefjenben 3a>eiteilung bes Primatenftammes in beiben Steigen echte Rlenfdjen 
entftanben unb jugleidj alle „ITTenfdjen" primitiuer blieben als alle Affen. IDirfjtig 
für uns ift, bah Klaatfdj bie „©uropäer" feineswegs als (Einheit anfieht, unb norläufig 
Anfdjlufe an bie Aurignacraffe für-bie ©ermanen annimmt, ftarfes Überleben ber Reanber* 
tljalraffe bagegen im Süben ©utopas. 

Dur© IDalbeyers Dorgang mar bie IDeid?teilforfd^ung in bie beutfdje antljro* 
pologifdjc gorfchung einbejogen. Durch KIaatfd?s Arbeit über bie „Stammesgefchichtlidje 
Bebeutung ber menfchlichen Ijirnrinbe“ (tjeilbronn 1911, S. 81) würbe fie ein großes 
Stüd geförbert. Auch hierbei erhielt bie Annahme ber getrennten ©ft* unb IDeftformen 
unb ber nahen Derwanbtfchaft 3 wifdjen ben Rlenfchen unb Affen biefer 3weige neue 
Stühe, ebenfo aber aud; Klaatfdjs grunblcgenbe Anjidjt über bie Stellung ber Rlenfdjheit 
innerhalb ber Säugetier» unb IDirbeltierweit: üeuerwerbung unb Derlufte 3 eigt audj 
bas tjirn als 3eugniffe feiner Stammesentwidlung, unb wieberum bietet ber ITIenfch in 
feiner uergleidjsweife geringen Rüdbilbung bes Riechhirnes innerhalb ber Primaten* 
gruppe biefelbe Urfprünglichfeit wie im Derhalten feiner ©jtremität, feines ©ebiffes ufw. 

Don ber tjirnforfdjung führten Klaatfdj feine llnterfuchungen bann über Berüd* 
fidjtigung anatomifdjer 3ufammenhänge 3 um ©efidjt unb infolge oon Anregungen aus 
Arbeiten über entwidlungsgefchidjtliche 3ufammengehörig!eit oon Rafe unb Rtunb 3 U 
Unterteilungen über bie ©ntwidlung bes Säugetiermechanismus unb beffen Be* 
beutung für bie Stammesgefchichte ber Säuger unb 3 ulet$t wieber im befonberen bes Uten* 
fchen (IDeimar 1912, S. 114). Klaatfcfj erwies bie menfdjlidje „Schnau 3 e" als Überreft 
ber utfprünglicfjen harmonifdjen 3ufammengehörigleit oon Rafe unb Rtunb, bie im Anfang 
bes Säugerftammes Regel war unb mit ber oölligen Rachoornoerlegung ber Augen bireft 
3 um Urprimaten 3 uftanb geführt haben muh- EDie immer floffen ihm in rcidjer Sülle 
neue Probleme unb ©injelerfenntniffe über bie Abftammungsfrage aus ber innerhalb 
eines großen ©ebanlens aufgeführten ejaften Senkung 3 U: in bem tippenfaum ift 
ber Rtenfch (in Spuren aud) gewiffe Affen) mit bem Rtarfupialiern oerlnüpft. Ähnliche 
Be 3 iehungen beweift ber Kremafter als urfprünglicher Compressor mammae. Der 
Descensus testiculorum, bem er fdjon 1900 (3entralbl. f. Rtorphologie) eine 
anatomifche Arbeit gewibmet hatte, unb bie ©piglottis gaben fid? ihtn als ©rbe aus bem 
Dormarfupialftabium 3 U erfennen. Die oiel erörterte $rage ber Kiefergelen!*Ijerfunft, 
bie Bebeutung bes Säuget»Diaphragmas, enblid) überrajdjenbe 3ufammenhänge 
3 wifdjen 3ih«nform unb Rtunbform legte er in feinem lebten großen Kongreß* 
oortrag in IDeimar 1912 oor. — 

Klaatfchs Arbeitsweife 3 eidjnete fidj überall burdj gröfjte Dielfeitigteit unb 
Dielgeftaltigleit aus, bie für gewiffe wiffenfchaftlidje Kreife nicht immer gerabe bequem 
waren unb bei feinen ffiegnern oielen 3om erregte, ihm felbft mandjes Rtifcoerftanbcnfein 
einbradjte. 3n aller Sülle feiner Arbeiten war aber immer ber grofee einheitliche 3ug 
unb bie geniale IDegficherheit 3 um großen 3iele. Aus bem Bewufotfein ber Rot* 
wenbigfeit gröfetmöglidjen ejaften EDiffens floh ihm bie Kraft unermüblidjer 
Arbeit, aus ber naturnotwenbigen ©rofoügigteit unb Klarheit feines Denlens folgte 
ber ©rieb unb bie $ähigfeit 3 U lehren, an 3 uregen, mitjureifeen. Aus bem Reichtum 
feiner oornehmen Perfönlichfeit erflären fid? Diele ©rfolge, bie reiner Derftanbesarbeit 
nidjt 3 uteil werben. 

Bei feinem unerwarteten ©ob ftanb Klaatfch mitten in ooller Arbeit. 3n feiner 
fjanb lag bie £öfung einer großen An 3 ahl audj für unfere EDiffenfchaft widjtigfter $or* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



20] 


IV. Radjridjten. 


375 


fdjungen, unb baf} er aus unferen Reifen gefdjieben ift, ift jeinen $reunben ein !aum faf}* 
barer ©ebante! (Ein jo junger, troh [einer 53 3aljte — ein Sucher unb Seher 3 ugleidj — 
Arbeiter unb Kämpfer — $ü^er unb immer £ernenber — ein rajtlos Sudjenber, ber 
bie ©üten ber (Erfenntnis aufrife mit fdjnellem ©riff unb ijeifeer Sefjnfudjt 3 um IDijfen. 
©rimmig $einb allem Kleinlichen, (Erftarrten unb Dcrbobrten, bas er ungebulbig unb mit 
[djarfen IDaffen befämpfte, roenn es [ein muffte audj als Daoib gegen ©oliatf; — Ritter 
ohne Surdjt unb ©abel, unerbittlich unb unbeirrbar, fampfbereit gegen alles llmualjre, 
Boshafte, Ungerechte. 

Die äußere Scfjale mag nicht jebem gefallen haben, ber Kern toat ein treues gol= 
benes Jjer 3 , ein gan 3 er, ein pradjtooller IRenfdj mit befreienbem fjumor — tinblidj in 
£iebe unb Sreunbfdjaft: ein 3ugenblidjer burdj unb burdj. Begnabet unb bcnnodj — 
ober besfjalb — Dielfad? hart mitgenommen oom £eben. ©r toar ein Kinb oorneljmer 
{ulturgerootjnter Kreife unb bodj ein Raturmenjd;, ein Sofjn feiner 3cit unb if?rer IDiber* 
jptüdje. Sür feine tDiffenfdjaft ein Dollgerüfteter, für il?re neuen IDege ein unerfetjlidjer 
Pfabfinber, bem bie alte Stage, „u>as ber IRenfdj [ei unb tuober er tommt“, manchen 
3ipfel ihres Schleiers laffen mufetc unb bem neben bleibenben ©rtenntnisroerten taufenb 
Anregungen unb IDegroeifungen in ber IDiffenfchaft oom ZTIenfchen für immer 3 U banten 
[inb. Dem jungen, 3 agfjaften unb burdj IRifeerfoIg unb THi^gunft entmutigten $teunbe 
rief Klaatfdj einmal in unoergefjlicfjcr Steunbfdjaftsftunbe ermunternb 3 U: „Rlan muh 
immer Rtillionär fein“ —. Unb 3 um Reichtum führt Arbeit unb roieber Arbeit in feinem 
Sinne, bie immer IDerte fdjafft, neiblos [ein tann, hoff»ungsfroh unb traftberoujjt, unb 
bie beshalb Dorneljm unb geredjt madjt unb [omit reich auch im hädjften Sinne. Unb 
reidj toar Klaatfdj in allen Dingen bes (Eljarafters unb ©eiftes: ein Sdjaffer unb ©eher, 
ein roertooller beutfdjer Rlann! 

Ijalle, ©[tern 1916. 

tjans fjaljnc. 


Ijugo Jcntfdj f. 

Am 1. 3uni 1916 ift im Alter oon 76 3ahrcn unfer ITIitglieb, ber Direltor bes Stabt» 
mufeums 3 U ©üben, Prof. Dr. tjugo 3entfdj, ber trefflidje Kenner ber Dor* unb $rüh» 
gefdjidjte ber Riebetlaufii}, geftorben. ©r toar geboren am 20. Septbr. 1840 3 U £udau 
in ber Rieberlaufitj, roibmete fidj bem ©ymnafialletjrberuf, ben er 3 U ©üben ausübte, 
fdjrieb 1875 über bie Ariftotelifdje Rhetorif, 1877 über 3oh- Stand, fanb aber fein eigent* 
lidjftes ©ätigteitsfelb in ber ©rforjdjung ber Dorgefdjidjte feines Ijeimatsgebietes, ber 
Hieberlaufit), bie er überaus fleißig unb erfolgreich burdjfüljrte forooljl burdj eigene Aus* 
grabungen unb Anfammlung ber Altertümer in bem oon ihm gegrünbeten RTufeunt 3 U 
©üben, als burdj Begrünbung ber Rieberlaufitjer ©ejellfdjaft für Anthropologie unb 
Altertumsfunbe (1885), beren Dorfitjenber er 3 eitlebens getoefen ift, enblidj audj burdj 
eine fruchtbare fdjriftftellerifdje Betätigung auf biefem ©ebiete. 3u nennen finb hier 
aufeer feinen 3 ahlreidjen Beiträgen 3 U ben Derljanblungen ber Berliner ©ejellfdjaft für 
Anthropologie, ©tljnologie unb Urgefdjidjte (feit 1876 ununterbrodjen) befonbers bie 
©ymnafialprogramme oon ©üben (1883—92), in benen er ben ©efamtbeftanb ber Dor* 
gefdjidjtlidjen Altertümer bes Stabt* unb £anbfreifes ©üben oorfüjjrte. Aus ber großen 
3ahl feiner Abljanblungen in ber oon ihm geleiteten Dereins 3 eitfd;rift, ben „Hieberlaufit)er 
IRitteilungen" feien nur genannt „Die ©ongefäfje ber Rieberlaufitjer ©räberfelbet“ (1895), 
„bie ©räberfunbe oon Sabersborf unb bie jüngjte ©ermanen 3 eit bet Rieberlaujitj“ (1896), 
bie „Stein 3 eit ber Rieberlaufih“ (1900). Audj oerfajjte er eine „©efdjidjte bes ffiijm* 
nafiums 3 u ©üben" (1907). mit 3entfdj erlifdjt bie IDirffamfeit bes lebten unb be* 
beutenbften jener Ijeimatbegeifterten Begrünber ber Hieberlaufitjer Dorgefdjidjtsforjdjung, 

25* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



376 


IV. nadjricbten. 


[21 


unter benen bie Kreisphyfiologen Dr. Siche (Kalau) unb Dr. Befjla (£udau), foroie bie 
Paftoren Krüger (£ieberofc) unb Böttdjer (Rieber=3efer), enblicf? Hettor Dr. Oleine d 
(£übben) bie befannteften Hamen roaren. 


Kriegsna<fyrid)tcn. 

Bei ber allgemeinen Rlctallabgabe für ben Krieg im Srütjjahr 1916 mürbe in 
Kolberg ein oor etroa brei 3aljren in ber Räfje Kolbergs bei Peter fit; gefunbener unb 
bisher unbeachtet gebliebener Ring einer genaueren Prüfung unter}ogcn. 2s 3 eigtc fidj 
babei, bafe ber etma 1880 g fdjroere Ring (ein £ 7 aIsring), bejfen Durdjmeffer 20:22,5 cm 
beträgt, aus einer ©olblegierung befteljt mit 722 Heilen geingolb unb 250 Heilen Sein* 
jilber. dr ift ungemein reid; negiert burdj Stempeleinjdjlag oon Dreieden unb Ijalb* 
monben mit erhabenen Snnenpuntten, aufcerbem, roas bei biefer Art germanifdjer <5oIb= 
Ijalsringc frütjmeroroingifcher 3cit bisher nodj nicht beobachtet morben ift, mit 3 tt>ei Hier» 
föpfen, einem Rauboogeh unb einem Sdjlangenfopf, bie an ben Hnben bes 3ierbanbes 
fid; befinben. näheres über bas jeltene Stüd foll bemnädjft gebradjt merben. 


flnt 17. Dc 3 ember 1915 mürbe bie $e(tung IR eh uon fran 3 Öfifd;ett Sägern mit 
Bomben bemorfen unb babei leiber auch bas ftäbtijdje IRufeum getroffen. Rlufeums» 
birettor Prof. Dr. Keune fdjreibt mir barüber: „Die Derroiiftung burd; Sl* e g er t > otnben 
hätte oiel fdjlimmer ausfallen lönnen, menn nicht allerlei günftige — roenigftens für bie 
Sammlungen günftige — Umftänbe geroaltet hätten. Denn nur eine Bombe Heineren Kali= 
bers hat bas Rlufeumsgebäube getroffen, roährenb eine fln 3 at;I anberer unb teilmeife 
fchmererer ©ejdjojfe in ber nädjften Umgebung nicbergingen. Dann roujben nicht bie 
neuen Slügel getroffen, bie bas Koftbarfte umfdjliefjen, fonbern ein alter Slügel, unb enb» 
lidj ift bie Bombe nicht in ber Sammlung, fonbern in ber barunter gelegenen Kaftellan» 
mohnung geplagt, roo ber Schaben hauptfädjlidj angerichtet mürbe, immerhin ift auch 
ber ber Sammlung 3 ugefügte Sdjaben recht fd)mer 3 lidj, menn audj nidjt unerjetjlidje IDerte 
oernidjtet finb.“ 


3m 3uli 1916, mährenb bes ffirofcangriffs ber SratBofen unb Hnglänbcr am 
norbfran 3 Öfifd;en Heile unferer IDeftfront (Somme), ift bie bidjt hinter unferen Sdjüljem 
gräben gelegene Stabt Peronne oon ben Sran 3 ofen furdjtbar befdjoffen morben; am 
18. 3uli fcblug ein Dolltreffet in ben fjauptfaal bes fefjr mertoollen, im Rathaufe 
untergebrachten Rlufeums. näheres ift noch nicht befannt, injonberljeit nidjt, ob 
bie rounberbaren meroroingifdjen ©rabfunbe bes Rlufeums gelitten haben ober 
gar Dernidjtet morben finb. 


IDas bie perfönlidjcn Kriegsnadjridjten anlangt, fo !ann idj roieberum mit 
befonberer ©enugtuung unb Sreubc auf bie erhebenben Hinbrüde tjinroeifen, bie mir ein 
reger Briefmedjfel mit einem Heile ber im $elbe ftchenben Rlitglieber unb befreunbeten 
Sadjgenoffcn, infonberheit meiner Schüler, in jtetcr ©rneuerung gebracht hat. 

Befonbers ausfiiljrlidje Radjridjten erhielt idj roieberum oon Stubiofus Selij £if = 
fauer, ber nad; roie oor in $lanbern bei ben £a 3 arett 3 iigcn als Pfleger tätig ift unb (ich 
bie Rote=Krcu 3 »RIebaiIle oerbient hat, bemnächft aber einer Hinberufung 3 um £anbfturm 
entgegenfieht; ber Krieg hat £iffauer 3 ur flbfafjung lyrifdjer ©ebidjte über Hinbrüde 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



22]. 


IV. Rad?richten. 


377 


unb Stimmungen im $elöe angeregt, öie wert erfd?einen, im Drude einem toeiteren Kreife 
befannt 3 U werben; 

eben(o oon £eutnant L)r. drnft tDafjle, Öen bas babifd?e Dcrbienftfreuj unb neuere 
bings and? bas diferne Kreuj fdjmüdt, unb ber nad? einem fjeimatsurlaub, tuobei er aud? 
mir einen eintägigen Befud? wibmete, je^t in ber dhampagne ftef?t; er tjat bort Gelegenheit 
gehabt, bie Ausgrabung eines tnerowingifchen $ricbl;ofes 311 beginnen, ber bei St. dtienne, 
3 km hinter ber $ront, liegt unb bei drbarbeiten angefd?nitten worben ift. Dorläufig finb 
12 ©räber gejidjtet, baoon 2 bereits ausgegraben worben; bie Ausbeute beftefjt, abgefeljen 
oon ben menfdjlidjen Knochen, in 2 [diönen ©efäßen unb 1 eifernen ©ürtelfchnalle; wichtig 
ift ber $unb jowobl nad? [einer £age im ©elänbe als aud? besruegen, weil bie dhampagne 
bis 486 311 m gallo=römi[d?en Reidje bes Syagrius gehörte unb er[t banad; fränfifdies Reu» 
lanb mürbe; ber 5*iebhof muß al[o um 500 fallen unb wirb oielleidjt 3 eigen, ob hier ba= 
mals Berührungen ber ftänfifdjen unb fpätrömifdjen Kultur jtattfanben; 

oon £eutnant Dr. IDalter Sd?ul 3 = ITlinbcn, ber midi ebenfalls bei feinem £jeirnats= 
Urlaub auf einen dag bejudjt hat, gegenwärtig an ber ©ftfront bei Kobylnif, gleich nörb= 
lieh am Rarotfdifce (öftlid; oon EDilna), ebenfalls Unhaber bes difernen Kremes; 

oon Karl $elij IDoIff (Bo 3 en), ber nur 3 ur drholung oon übermäßigen An» 
[trengungen an ber Sübtiroler $ront oorübergehenb in feinem h e ' m atsorte Bo 3 en 
militärifd)en Dicnft tut unb bie freie 3 cit, foroeit feine ©efunbbeit es geftattet, 311 
fdjriftftellerifd)crdätig!eit auf bem©ebiete ber oorgefdiichtlichen Raffenforfcßung ausnußt; 

weiter nenne id? £eutnant Paul Dräger, ber ben ferbifdjen gelöjug mitgemadit 
hat unb nun wieberum in bet dhampagne [teilt; 

£eutnant Dr. Alfreb £ 7 enntg (Meißen), in ber dhampagne; 

hauptmann Prof. Dr. Paape, ber im Fjerbft 1915 oon ©ftenbe nadj 3afobftabt 
an bie Dünafront übergejiebelt ift; 

hauptmann Prof. Dr. guhfe (Braunfdjwcig), ber an einer dtappe im IDeften 
(Rumigny) Dienft tut unb wegen Deröffentlidjung einer fd?on im S^bruar 1914 bem 
Mannus übergebenen großen Arbeit über bie einheitlichen Urnenfelber in Braunfcbweig 
öfters mit mir in Derbinbung trat; 

besgleidjen Unio.»Prof. Dr. Retolißhj (dfdjernowiß), ber mir eine für bas nädjfte 
niannusheft beftimmte Abhanblung über bas Rätfel ber hirfc fanbte unb im Rooember 1915 
als dbefarst bes 4. Ulanenregiments nad? Krasni! in polen ging, nadjbem er bie datra, 
Pr 3 cmyfl unb £etnberg mitgemadit unb in oollcr ©efunbbeit überftanben hatte; gegen» 
wärtig ift er an ber Sübtiroler Staat; 

£eutnant unb Kompagnieführet Dr. U). ©ärte (Königsberg i. Pr.), ber mir 
oon ber ©ftfront ha* Mitteilungen fanbte. 

Stubiofus ©eorg £ ed?Ier (halle), ber im IDinter 1914/15 mein Schüler würbe, 
naeßbem er fidi als Unfanterift im Selbe eine hetjerttanfung 3 uge 3 ogen hatte, würbe, 
wie [d;on früher gcmelbet, währenb bes Sommerfemefters 1915 wieber einberufen unb 
ging 3 ur $Iiegerfcßule nadi Ablershorft; im September wieber 311 t Unfanterie 3 urüdoerfcßt, 
erfranfte er balb oon neuem, tarn nad? langer drbolungspaufe im ©arnifonbienft S«bmar 
1916 oon neuem 3 U ben $liegern nad? Döberiß, um fdioti im ITIär 3 als glieger an bie $ront 
nadj Derbun gefdjidt 3 U werben. 

Stubiofus 3oh- 3ir!el aus Bernburg, ber 1914—1915 mein Schüler war, melbete 
mir im $ebruar 1916 oom druppen»ilbungsplaß Altengrabow aus feine dinberufung 
unb fü^lidj feine Anfunft hinter ber IDeftfront. 

Amtsgericßtsrat dummeley in $reienwalbc a. ©., beffen Heine oorgefdiiditlidje 
Sammlung aus bem ©räberfelbe oon IDilfjelmshöhe bei Ufdj unfere ©efellfdiaft bei 
bem Ausfluge bes 3aßres 1912 befidjtigte unb ich im Derein mit ihrem Befißer (RTannus V, 
319) befdjrieben habe, fanbte mir im Rooember 1915 als hauptmann eine Reihe guter 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



378 


IV. nad)tid)tcn. 


[23 


Digitizea by 


Photographien römifcher unb meroroingifcher Sunbe aus bem IRufeum 3 U Hamur, roo ba* 
mals [ein Stanbort toar. 

Unfer Dorftanbsmitglieb ©eneralarjt I)r. IDilfe (£eip 3 ig) hot als Korpsat 3 t bes 
19. Armeeforps im IDeften bas ©iferne Kreu 3 1. KI. erhalten, toie idj aus einem oon ihm 
mir überfanbten Bilbnis erfelje. 

Don unferem IHitgliebe £eutnant Prof. Serbinanb Bor! (Königsberg), $ührer 
einer Slottille ber Seftungsbootsabteilung Königsberg auf ber IHemel, 3 uerft in ©ilfit, 
bann in Korono, erhielt ich ' m Hooember 1915 [o bemerfensroerte ITachrichten über bie 
für uns roidjtigen Derhältniffe IDeftlitauens, baft ich einiges baoon hier mitteile; Prof. 
Bor! fdjreibt: 

,,3d} fanb hier in Kotono ein Heines IRufeum oor, beffen IDert auf bem Dor* 
gefdjid>tlid?en unb Dolfsfunblichen ©eile .beruht. TRit einem Iächerlid? geringen ftaat* 
lichen Beitrage hot ber £eiter es oerftanben, in hödjft adjtungsroerter IDeife bas jeftt Be» 
ftehenbe 3 U jammein unb bie Denfmäler ber Dergangenljeit 3 U retten. (Einige oon feinen 
Ausgrabungen hot er, ber £itauer, in einer in IDarfchau erfcheinenben 3eitjdjrift in pol* 
nijcher Sprache oeröffentlicfjt, ber ein 3 igen, bie er fcfjreibt. IDas er mir über jeine Aus» 
grabungsmethobe an ber fjanb oon 3eid?nungen unb Photogrammen gejagt hat, mad;t 
einen günftigen ©inbrud. Als Künftler — et ift IRaler — ift er bemüht, auf bie ffirna» 
menti! 3 U achten unb jie mit bem jetzigen Bejtanbe 3 U Dergleichen. 3n biejem abgelegenen 
IDinfel hat jidj manches Altertümliche lebenb erhalten.“ „(Ein jehr jchöner $unb bes 
IRufeums ift ein Sd}ür 3 enbe(aft aus fleinen rautenförmigen Bron 3 ebIechpIättdjen (mit 
gebudelter De^ierung). Beachtenswert ift, baft heute bie Schüßen in gleicher IDeife 
bur<h Sticferei oer 3 iert roerben. Die IRufter jinb bie gleichen, toie bie ber Bron 3 eplättd)en.“ 
„Die Koronoer Sammlung enthält eine IRenge oon Sunben aus ber jüngeren Stein 3 eit. 
IRir fiel ein Jammer m jt j n Stein nachgeahmter ©uftnaftt auf. (Es finb ferner Sunbe aus 
bem TtTittelalter ba, bie ihre genauen ©egenbilber im Pruffia»mufeum 3 U Königsberg 
haben, 3 . B. in ben $unben oon Anbullen, ©s hanbelt jidj u. a. um je 3 ioei burd; mehrere 
Ketten miteinanber oerbunbene ©inftednabeln. Auf bie Ketten finb Spiralen geftreift. 
Serner finb mir mehrere fjufeifenfibeln aufgefallen.“ „Die Urnen unb Beigefäfte finb 
oerfiänbnisooll roieber hergeftellt, bergeftalt, baft fidj bie ©rgän 3 ung burdj h e H cre Sorbe 
abhebt, ©ine Urne [cfjien mir bie £ateneform 3 U haben, auf einer anbeten glaubte ich bas 
mäanberornament 3 U fehen." [? ©. K.] 3m gan 3 en hot man ben ©inbrud, baft bas 
baltifd)e Kulturlanb nicht £itauen, fonbern ©ftpreuften toar. Die Sunbe bes Koronoer 
Ttlufeums finb ihrem IDerte nach, &■ h- nicht bem roiffenfdjaftlichen nach, recht ärmlich- 
Die S'belu Litauens oerfd)roinben gerabesu neben bem Reichtum ffiftpreujjens. ©enau 
fo ift es heute. Die Stabt Korono mit ihren mehr als 80000 ©inroohnern ift armfelig gegen» 
über bem reichen unb prächtig ausgebauten ©ilfit. Die Straften oon Korono finb gerabesu 
oorfintflutlidj, bie mobernen Käufer erbärmlich. Kur roenige Hefte älterer 3eit finb fd)ön, 
aber leiber Dielfach oerhun 3 t. ©egenüber biefer oollftänbigen Armfeligfeit fallen bie prunt* 
oollen Kirdjen, bie man felbft in ben jämmerlichen Dörfern finbet, aus bem Rahmen. 
Der Ruffe hat feinen IDirflichfeitsfinn, feinen Sinn für feinere Ausgeftaltung bes £ebens. 
3n feiner Seele fteht bas IDörtchen Ritfdjeroö eingegraben, ©leidjgültigfeit gegen alles ift 
fein £ebensinhalt. Das IRenfchenleben gilt hier nichts, roeil man gar nicht imftanbe ift, 
£ebensroerte 3 U fehen. Stirbt ein IRenfcb, fo roirb er eingefcharrt. man betrinft fidj 
babei unb Dergiftt ben ©oten grünblidj. Kein gepflegtes ©rab, feine in Stanb erhaltene 
Kirchhofsmauer ift mir auf meinen tuffifd)en Sahnen aufgefallen. Sogar ber beutfdje 
Kirchhof in Korono 3 eugt baoott, baft bie Seele ber fjiefigcn Deutfcbcn oom ruffifdjen Ritfcheroö 
angefränfelt ift. Selbft in £ibau ift mir eine geroiffe Riidftänbigfeit gegenüber ben oft* 
preuftifd;en Derhältniffe« aufgefallen, troftbent £ibau ein 3urocl ift. 3m fjafen fah idj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



24] 


IV. Rad)tid)ten. 


379 


j. B. nur 2, unb 3 tr>ar redjt altertümliche £abefräne, roäf)renb Königsberg, bas eine nid)t 
befonbers günftige Cage hat, biefen Rlangel burd) ben Seefanal ausgeglichen Ijat unb 
leinen fjafen burd) Anlage eines riejigen Silofpeid)ers, bes größten in ganj Deutfdjlanb, 
eines Kü^II;au|es, jahlreicfjer (Eleoatoren, (Ejhauftoren unb mobern[ter Cabefräne 3 U 
bebeutenber fjölje hinaufgefdjraubt hat. (Es i[t fidjer fein 3ufall, bafc bie Königsberger 
geftungsbootsabteilung, nadjbem bie geftung nidjt mehr bebroljt roar, in weiter gerne 
Stationen anlegte unb felbftänbig arbeitete. 3n £ibau unb IDinbau finb un(ere Dampfer 
3 U finben unb ben IRemelftrom hinauf bis Korono. IDir haben über 2 ITlillionen Ttlarf 
burd) fflrganifierung bet glöfeerei geborgen. Die ru||i|chen Dampfer, bie Sie in (Eilfit 
gefehen haben [bei meiner oftpreufcifdjen Reife im Auguft 1915, unmittelbar nad) ber 
(Eroberung Koronos, ©. K.], fonnten nur mit unfern fjilfe fo rafd) in Betrieb genommen 
roerben, roie es gefcfjehen ift. IDir haben alle entbehrlichen Rlannfchaften unb alles ent* 
behrlidje Scfjiffsperfonal hergegeben, bamit fie ben Derfehr aufnehmen fonnten, ehe bie 
(Eifenbahnbrüde bei Kotono roieberhergeftellt toorben mar.“ Über ben Koronoer IRufeums* 
Ieiter fdjreibt Prof. Borf nodj: „(Er roill nüchtern bas, roas er finbet, befdjreibenb fefthalten 
unb (ich oon (Theorien freihalten. IDiffenfchaftlid) ift er ein (Eingänger, ber ben Anfdjluf} an 
bie beutfdje roiffenfdjaft oerpaffen mufete, toeil er auslänbifdjen ©efellfdjaften nicht bei* 
treten burfte. Aber trotj feines Alters hat er ben glühenben IDunfdj, nadj bem Kriege 
mit 3 umad}en. Weines (Erachtens fommt es jetjt barauf an, in bem eroberten £anbe, bas 
mir fidjer nidjt mehr aus unferer fjanb laffen roerben, in aller Stille frieblidje (Eroberungen 
3 U machen.“ 

(Enbe bes 3al)tes 1915 erhielt idj mehrfache Schreiben oon unferem neuen Rlit* 
gliebe fflberleutnant b. R. Karl Cübemann, ber an ber ffljtfront im (Eifenbahnbau tätig 
ift; fdjon oor mehr als einem 3aht3eh nt hatte er in ber Altmarf Ausgrabungen gemacht 
unb Deröffentlidjt, roar bann aber burd} feine Berufspflidjten auf lange 3al)te h' n bet 
Dorgefd}id}te oöllig entfrembet roorben. Unb nun hat ihn roäljrenb bes Krieges ber 3 U* 
fällige gunb oon oorgefd}id}tlid}en Reften in ber (Erbe unb bann befonbers bie babutd) ange* 
regte Ceftüre meiner „Deutfdjen Dorgefdjichte" oon neuem 3 um begeifterten 3ünger unferer 
IDiffenfchaft gemadjt. 

Um biefelbe 3cit erhielt id; oon unferem alten TMitgliebe ©berapotljefer Kabe 
(Römhilb) einen begeifterten Brief, roorin er fd}ilbert, roie er im gelbe (IDeften) in ben 
fjeften bes Rlannus unb in ber TRannusbibliothef immer roieber Stärfung unb (Erholung 
finbet; aud) er fanb oorgefd)id}tliche Refte, fo bei Sfietnieroice in Polen eine Ringburg; 
roie anbere (fo Ceutnant Dräger aus Serbien) betont aud) er, bafe bas (tongefdjirr in ©ft* 
europa, befonbers in Polen, nad) gorm unb Der 3 ierung (gingertupfen u. bgl.) aufeer* 
orbentlid) an oorgefd)id)tIiche ©efäfee erinnere. Bemerfensroert 3 u hören ift es, roie oft 
unfere (truppen 1914/15 ben Stanbort geroed)felt haben; Kabe fd)reibt: im Auguft (1914) 
roaren mir mit in Belgien, famen bann nad) fflftpreufcen roäljrenb ber erften Sd)lad)t an 
ben mafurifdjen Seen, fjierauf fuhren mir nad) Krafau, überfdjritten bie ruffifdje ©rense 
unb machten fjiubenburgs 3ug über Kielce unb ffipatoro an bie U>eid)fel mit. Don ba 
ging es 3 urüd über Petrifau, bann burd) pofen hinburd); am 15. Rooember (1914) roieber 
nad) Polen hinein über Dombi, Kolo nad) £ob 3 3 U, oon ba an bie Rarofa, bann nad) Sfier* 
nieroice, roieber füblid) 3 toifd)en Raroa unb (tomafeoro. Anfang 3uli (1915) rourben mir 
roieber oerlaben unb famen bei ITTlaroa roieberum nad) Polen. Bei ber grojjen ©ffenfioe 
burd)brad) unfere Dioifion bei ©rubuff bie Ruffenftellung; roit rüdten mit ihr bis Pultuff, 
bann über Ro 3 au an bie tDarfd)au=Petersburger Bahn, nad) Bialyftof unb ffirobno. f)' ct 
fagten mir bem ruffifdjen „Dted"lanbe £eberoohl unb finb feit Anfang ©ftober (1915) in 
granfreid). 


Digitized by Goc >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



380 


IV. Radjridjten. 


[25 


Digitized by 


3um Scfjluffc habe ich nodj bie fdjme^Iidje Pflicht, unferen Rlitgliebern roieberum 
öie traurige IKitteilung oon öem fjelbentobe 3 toeier meiner Sdjüler 3 U machen. 

Kunftmaler Paul Quente, oor einer Reihe oon 3aljren Sdjöpfer bes reichhaltigen 
Ijeimatmufeums ber prignit; 3 U tjeOigengrabe, bas er traftooll unb unermübiidj be» 
reidjerte unb burdj Begrünbung unb fidjere Ceitung eines IRujeumsoereins fieberte, helfen 
IRitglieberfdiaft nach (Taufcnben 3 äljlt, oerbient um unfere R)iffenfdjaft auch burdj forg» 
faltige Ausgrabungen unb fleißige fadjgemäfee Deröffentlidjungen, 3 ielbemufet in (einem 
Streben, un|erer IDiffenfdjaft in oollem mafje H err 3 U werben, brei Semefter lang bis 
3 u (einer (Einreibung in un(ere Kriegerfdjaren (Teilnehmer meiner Übungen unb Dor» 
lefungen, im 3uli 1915, toie im notigen £jefte gemelbet toorben ift, als D^efelbtoebel 
unb Süfjrer eines mannfdjafts 3 uges nach bem IDasgau gefanbt, mürbe bort nadj roenigen 
Rlonaten am 15. (Dftober 1915 ein Opfer (eines oorroärtsftürmenben, tobesoeradjtenben 
tjelbenmutes. ©rofse Hoffnungen einer erfolgreidjen toifjcnfdjaftlidjen 3 ufunft (anten mit 
iljm in bas ©rab. 

Der anbere baljingeraffte liebe Sdjüler ift Ijans Hänfen aus Kiel, oon ffieburt 
Däne, oon H cr 3« n unb Sinnen aber Dollbeutfdjer, Allbeutfdjer, ein echter ©ermane in 
(einer bliifjenben ©rfdjeinung unb feinem Ijinrcifjenb frifdjem IDcjen, in (einem Denfen, 
TDollen unb Arbeiten. U)ie bemunberten mir feine unoergleidjlidj gefdjidte Ausgräber» 
tjanb am (Tage unferes Sommerausfluges (Rtannus VI, 392 f.), jenem oerljängnisoollen 
lebten Sonntage im 3uni 1914, ba bei ber nächtlichen H c 'mtehr oom Ausfluge bic ent» 
fetjlidje Kunbe oom ÜTorbe bes öfterreidjifdjen (Tbronfolgerpaares 3 iigleidj bie Über» 
3 eugung oom nahen Ausbruche bes IDeltfrieges uns aufbrängte! Das Kieler Rlufeum 
hatte gehofft, in Hänfen fpäter eine millfommene Kraft geroinnen 311 tonnen. Run 
hat fein (Tob in ben fernen ©ebitgen Serbiens aud; bieje Hoffnung 3 er(tört. 

©nblidj ift mir nodj bie Kunbe 3 ugegangen oon bem (Tobe bes Dr. Anaftas ©fdji» 
lingirom, ITlufeumsaffiftenten in Sofia in Bulgarien. Don ber bulgarifdjen Regierung 
3 U Dorgefdiidjtlidjen Stubien nach Berlin entfanbt, ift er, abgefchen oon ber Unterbrechung 
burdj ben bulgarifd?»türfifd}en unb ben anfdjliefjenben Baltantrieg, mährenb bejfen er 
fid; ber Kranfenpflege in ber fjeimat roibmete, oom IDinter 1911/12 bis 3 um ©ingreifen 
Bulgariens in ben IDelttrieg mein Sdjüler geroefen. Ceiber |et}te feine fdjroadje ©e= 
funbheit feinem grofjen gleite 311 ftarfe Sdjranten entgegen, als bafj er über ben ihn 
erbrüdenben Stoff ber europäifdjen Dorgefdjidjte fo halb hätte J^crr merben tönnen. Die 
großen ©rfolge feines Daterlanbes hot er nodj erleben bürfen; nun bedt audj ihn bic 
heimatliche ©rbe. 


Paul Quente t, 

Rlit Bilbnis ((Taf. XLVI). 

geboren 29. Rlai 1887 3 U Ü)eif}enfels a. S., gefallen am 15. Ottober 1915 am fjartmanns» 
roeilertopf als Di 3 efe!broebel im ©arbe»Sdjühen»Bataillon. 

„Kehre idj nidjt 3 urüd, fjeil unb Sieg bem Daterlanbe!“ 

3n biefer ©efinnung hat fid? Paul Quente losgeriffen oon feiner ihm (ehr lieben 
Arbeit, ber ©rforfdjung ber Dergangenljeit feiner TDablljeimat, ber Prignitj. 3n biefer 
©efinnung hat er fein £eben oollenbet in edjt germanifdjem ©eifte, bem feine Sorfdjung 
galt, mit IDonnc fafjte er bas ©ermanenfdjmert (Rfjonc»©ypus), bas bie ©unft bes ©e» 
fdjids IDeiljnadjten 1913 in feine tjanb legte, ©r lebte ber Übet 3 eugung, bafj es balb gelten 
merbe, ben ©eift, ber biefes Sdjroert gcfdjroeiht, im Kampfe 3 U beroähren, mie ber Artitel 
„Die Prignitj (Dahlhaufen)“ in feinem mufeutnsfjeft Rt. 5, 1914 3 eigt. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



HTannus, 3eitfcf}rift für Dorgefd?id?te. Bö. VII. 


Eafel XLVl. 





t 


Paul Quente 

gefallen am 15. (Dftober 1915 auf öem fjartmannsroeilerfopf im 0ber*<Elja&. 


d. Rofyr, Paul Quente. 

Digitizerf by Goo 


Hurt Kabifcfd), hgl. Unio.-Derlagsbudit)., lDiirjburq. 

Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 





t 


I 

I 


I 


I 


( 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



26] 


IV. nadjridjten. 


381 


Beim Ausbrucf) bes Krieges ftellte er fid) jofort im IDunfdje, als Kriegsfreiwilliger 
einjutreten. (Ein ^erjfetjler, ber ifjn 311 m £anbfturm oljne IDaffe oerfd)Iagen l?atte, 
würbe Urfadje feiner Derwerfung. 3mmer aufs neue bat er um einen Poften im tjeere, 
bis er enblid) im $ebruar 1915 bei ben ©arbe=5d)ii§en anfam. ITodj in ber 3eit feiner 
militärifdjen Ausbilbung befud)te er bie Unioerfität, fonberlid) bie Dorträge bes f}errn 
Profeffor Ko jf in na. Die Dorgefdjidjte ber ffiermancn, bas ©raben nad) ben IDur}eln 
bes Stammes, bem er angetjörte, war iljm wichtig wie fein IDacbfen unb ©ebenen in ben 
Stürmen ber ©egenwart. 

(Er war ©fjüringer oon ©eburt, in Berlin aufgewadjfen. Don einer IDanbetung 
burd) bie 3nfel Rügen 3 urüdtef;renb, tarn ber junge, fjodjbegabte TRaler in feinem 20. £ebens* 
jaljre nad) ber Prignitj, nad) bem Klofter 3 um Jjeiligengrabe, wo er feine bort angeftellte 
Blutter, eine geborene Spiegel, befudjte. l]eiligengrabe fprad) ifjn als fjeimat an unb 
Ijielt ifjn feft. 3n ber Abtiffin bes Klofters fanb feine erwadjenbe Seele oolles Detftänbnis 
nad? jeber Richtung, in ber fie nad} (Entfaltung ftrebte. Der ITTaler fjatte fdjon früher 
einen oäterlidjen $reunb unb mä 3 en gefunben in f}errn ©bmunb Sd)malfuf 3 *$alfen* 
(teilt, Doigtlanb. IDir finben Paul (Qu ent es Arbeiten, Stubien unb Bilber Dielfad) mit 
Sp. F. ge 3 eid}net in Dantbarfeit gegen bie mutter unb ben S a Kenfteiner 5 a briff}erm. 
1907/08 ftubierte er ein fjalbes 3af?t bei ©eljeimrat Bradjt-Dresben unb fdjlojj fid) im 
Srüt?jal)r 1908 mit einer größeren An 3 al)l Sdjüler Bradjts Stubienrcife nad} ber Rfjön 
unb (Eifel an (Rhein). Bradjt war es, ber ben fdjlummernben Ardjäologen in ifjm wedte, 
welcher, als innere Kämpfe feine junge Seele crfdpitterten unb bem Sonnen* unb £id)t* 
maler ben pinfel für eine 3 eitlang aus ber t}anb naljm, bie ©berljanb in itjm gewann, 
fjeiligengrabe, bie Prignit} würbe ber Antergrunb für Paul (Quente. Unter bem Sdjutje 
ber Abtiffin, ber er Sotjn würbe, entwidelte er fid} 3 U bem Rlanne, oon bem ber £anbes* 
birettor oon IDinterfelb in feinem Beileibstelegramm an bie Abtiffin in besug auf feine 
mufeurnstätigteit fagt: „Die Prooin 3 trauert mit 3l;nen um ben 3 ielbemuf}ten, Ijod)» 
begabten £eiter... ." ©r burdjforfdjte ben Boben feiner IDablljeimat, er grünbete unb 
pflegte bas f}eimatmufeum ber Prignifs 3 U f}eiligengrabe, er gewann fid; mitarbeiter aus 
allen Sdjidjten bes Doltes unb wedte ben ©emeinfinn in ben gefdjlofjenften Kreifen. 
„©efdjenft Don Arbeiter fo unb fo“, oon „£eljrer, Bauer, Bübner, Rittergutsbefitjer, Paftor, 
Stiftsbame", fo finb bie Sdjauftüde in feinem mufeunt ausge 3 eid}nct unb fpredjen iljrc 
eigene Spradje. Bauern f}aben auf ifjreit ©runbftiiden felbft mit fjanb angelegt beim 
©raben. Der ©eift Ijat mefyr gewirtt als bas ©elb, gewife eine bemerfenswerte ©rjd>einung 
in biejer 3eit. Die 5<Jd)[d)rift tjatte bem jungen Archäologen, ber aus ©eiftes Dollmadjt 
bas IDerf angriff, ifjre Spalten geöffnet, er war als IRitglieb ber Antljropologifdjen ©efell* 
fdjaft unb balb barauf ber ©efellfdjaft für beutfdje Dorge[d)id)te aufgenommen worben 
unb l)ielt oerfdjiebentlid) Dorträge in beren Derfammlungen. Die ©ejellfdjaft für beutfdje 
Dorgefd)id)te gab it)tn fogar ©clegenfjeit, bei fernen fjuuptDerfammlungen als Rebner 
mit 3 uwirten. 3e tiefer er aber einbrang in feine IDifjenfdjaften, um fo mel)r würbe er 
fid) ber £iiden bewufjt, bie er aus 3 ufüllen fjatte, befto tlarer würbe ihm, bafj ber georbnete 
IDcg 3 U einem befannten 3*cl ©rfparnis fei. ©r errang fid) bas Rcdjt, an ber Unioerfität 
3 u hören, unb tat $leife in Kunft unb IDiffenfdjaft mit germanifdjer ffiriinblidjteit bem 
©ermanengeifte, bis er bas Sdjwert ergreifen burfte im ©ermanengeijte: „IDenn id) nid)t 
wieberteljre, h«A unb Sieg bem Daterlanbe!“ 

„ln utrumque paratus Arte et Marte.“ 

A. D. R 0 f) r. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



382 


IV. Racßricßten. 


[27 


Digitized by 


„Dott öeutfdjer Art und Kunft." 

3n meinem Budje „Die beutfeße Dorgefcßicßte ufm .“ 2 fpraeß id) in bet (Einleitung 
oon ber bebauerlidjen datfaeße, baß bie 3 Ünftige Kunftmiffenfcßaft unb natürlich ebenjo 
bie Krei[e unferer ©ebilbeten nocß oollfommen unberührt feien non bet (Ertenntnis 
ein 3 elner weniger, tiefet blidenber Sotfcßer, baß unfere mittelalterliche Kunft großenteils 
eine IDeiterfüßrung wichtiger Beftanbteile bes oon bet 3 iinftigen IDiffenfcßaft als „bar= 
barifcß“ oerfeßrieenen meromingijeßen Stils fei, baß insbejonbere bet gotijeße Kunftgefcßmad 
nur oerftanben roetben fönne, wenn man ißn als fräftige Äußerung bet nocß ungebrochenen 
altgermanifcßen Art mit ben Schöpfungen bet Do^eit in enge raffenmäßige Derbin» 
bung bringe. 

Diefe Derbinbungen im ein 3 elnen genau auf 3 ubeden unb im 3ufammenßange 
nad^uweifen, biinft mich eine Aufgabe, bie bes Schweißes einer oölfifdj gerichteten IDiffen* 
fdjaft in hoßem Blaße inert fei. Dorbebingung bafür ift natürlich bie Beßerrfcßung ber 
Sormenfpradje ber germanijehen Srühgefchidjte unb 3 ugleicß bes Rlittelalters. (Einen 
Anfang in biefer Richtung macht unfer Rlitglieb Dr. Stan 3 Bod, Profefjor ber Kunft» 
gefeßießte an ber !gl. Afabcmie 3 U Pofen, bet fid] feit 3<*ßten fefjon in recht bemerfens» 
werter EDeife über biefe Dinge geäußert hat. 3cß I?cfae hernor feine Anfchauungcn über 
bas IDefen beutfdjer Kunft, bie tief in unferer Art begrünbet liegt; über bie tjößepunftc 
ber beutfehen Kunft, bie er in bet 3cit ber beutfehen Spätgotit (Plaftit unb ©rünroalb, 
ber bebeutenbfte aller beutfehen IRaler überhaupt) unb in ber großen beutfcf^ßollänbifcßen 
Blüte bes Rorbifchen Barod fteßt, ber Rembranbt angehört; fotnie übet ben burdßaus 
germanifchen Gßaratter ber gefamten ©otit. 

drefflicß unb lehrreich mar nad; biefer Richtung fein Buch „Die Reuorbnung 
ber Kaffeier ffiallerie“ (Rlarburg 1912), ebenjo feine Abßanblung „Die ©otit unb 
bie beutfeße Kunftroiffenfchaft“, ein Beitrag 3 um Kampfe um bie beutfeße Kunft 
(1915; Sonberbrud aus ber 3eitfd?rift „heimball", 16 S.). 

©an 3 neuerbings hat fidj Bod toieberum über biefe großen, für unfer Dol! un» 
3 u>eifelhaft größten, $ragen ber Kunftgefcßidjte bes Altertums unb IRittelalters in not* 
trefflidjer EDeife ausgelaffen, als er bie Ausftellung „Kunft im Kriege“ im Kaifer»Sriebricß» 
Rlufeum 3 U Pofen einer eingeßenben IDürbigung unter 3 og (Pofener dagblatt oom 8 . unb 
9. 3uli 1916). Die hier ausgefproeßenen ©ebanten finb für unfere EDiffenfchaft wichtig 
genug, um, teilroeife menigftens, hier toiebergegeben 3 U toerben. Bod jeßreibt über bie 
Abteilung „©rabmäler unb Denlmäler“: 

Die in prächtigen Photographien ausgeftellten ©rabbentinäler unb ©raburnen 
oon fjermann fflbrift in Rtüncßen finb, abgefeßen oon IReßner unb einigen toenigen 
anberen, bas Befte in ber umfangreichen Abteilung ©rabmäler unb Dentmäler, 
obwoßl bas entwidlungsgefcßichtlich feßon bie Kunft oon geftern ift. Auf bas Problem, 
bas ßier liegt, werben mir gleich fommen. ffibrift ßat fid? babureß einen bauernben Ramen 
in ber ©efeßießte ber beutfeßen Kunft gefießert, baß er in ber großen, fd;öpferifcß=mobernen 
unb nationalbeutjdjen Auffcßwungsbewegung ber neun 3 iger 3 aßre als ©rfter bie oöllig 
oerfommene ©rabmalstunft mit feßöpferifeßer Kraft unb ©igenart wieber erneuert ßat. 
Angeficßts bes heute um fieß greifenben, gerabe 3 u tulturfd;äblid;en IDaßnes, baß mit „ffir» 
ganifation“ allein alles getan unb gemacht fei, mnß man baran erinnern, baß woßl 3 unäcßft 
einmal Künftler neue, tünftlerifcß gute ©rabmalstunft feßaffen mußten, eße anbere Ceute 
eine ©rabmalsfunftbemegung organifieren tonnten. IDas mir in ©brifts IDerfen cor 
uns [eßen, ßat ben eigenen, neuen Stil, ben bie bilbenbe Kunft, 3 umal bie Baufunft unb 
bie plaftit, bureß bas gan 3 e 19. 3aßrßunbert, oon 1750—1890, nicht befeffen haben. Unb 
gan 3 oon felbft ift biefe fcßöpferifdje, urfpriinglidje Kunft aueß nach IDefen unb Stil 
eine beutfdjc Kunft. Diefe freie, nidjt feßroff oon ber Ratur fieß fonbernbe, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



28] 


IV. Rad)rid)ten. 


383 


fonbern oft allmählich in fie überflieftenbe S or menfprad)e, bicfe £inien, 
ö i cf cs Rlalerifdje unb Beroegte unb leife pf)antaftifd)e unb Sd?mudfrof)e 
— bas alles ift ein edjter unb urfprünglidjer flusbrud unferet fünftlerifd)en 
Phantafie unb Begabung. Rid)ts ift batin, etroa in ber Art ber atabemifcf)en 
Romantifer ober ber „gotijdjen" Dentmäler Sdjintels, aus gelef?rtenf)after Reflejion 
nad)geaf)mte ©otif, aber biefe Kunft ift ooü non innerer IDefensoerroanbt* 
fdjaft mit ber ©otif, roie ja aud) bie befte Bautunft ber Baf)nf)ofsf)aIIen unb 
Brüden unb R)arenl)äufer unb IDaffertürme in ber auffteigenben Periobe 
(1890 bis 1905) biefe heimliche ©otif in fid) hat. Das ift ber befte ©eift unb 
bie befte Aljnenfchaft, bie mir unferer roafyrljaft 3 eitgenöffifd)en Kunft nur 
roünfchen fönnen. Denn bie ©otif (bie nid)t „franjöfifcfj“ ift, roie eine enge 
unb oeraltete Kunftpfyilofopfyie lange behauptet hat) ift, aufter Rembranbt, 
bas ©röftte unb ©igenartigfte, roas unfere germanifdje Raffe bisher in ber 
bilbenben Kunft überhaupt gefcfjaffen hat. RIan erfennt es ja beutlid) aus bem 
fjaffe ber Italiener, bie biefe unfere grofte Kunft im 16. 3ahrf?unbert mit bem Sd)impf= 
namen „Barbarenfunft" — benn bas follte bas IDort „gotiftfj" urfprünglid) heiften — 
belegt haben, roie in biefem Kriege $nmjofen, Italiener, Portugiefen, oerroelfdjte Belgier 
unb Schwerer unb ifjr Blut fdjänbenbe, oerfrämerte ©nglänber uns unb unfere Art 
„barbatifdj" fdjimpfen. 

Aud) in ber £inienfprad)e oon IReftners heroorragenber großer Kriegerfigur 
ftedt bie innere tDefensoerroanbfcfjaft mit ber ©otif, roie in feiner ganjen Kunft. 
U)ol)l ift ber Snbioibualftil Rleftners ein gan 3 anberer als ber ©brifts, root)I ift 
ber gan 3 e Stil oom Raturalismus 3 ur Stilifierung übergegangen unb teftonifd)er 
geroorben, aber geblieben ift il)m bie fd)öpferijd)e Kraft unb Urfprünglidjfcit, unb 
bamit oon felbft öer beutfd?e Stil. Diefe£inienfprad)e, biefe fdjroere, im 
©egenfaft 3 u fran 3 Öfifdjet ©legan 3 berbe, roudjtige, fraftoolle 
Sormenfpradje unb biefes mächtige, oerfjaltene feelifdje £eben finb ed)t 
beutfd). So beutfd) roie bie anberen R)efens 3 Üge in ©brifts Kunft, benn 
unfere größte Blüte 3 eit, unfere (Spät*)©otif, 3 eigt uns alle biefe Dinge 
oereint unb beifammen; genau roie Rembranbts Stil. Rleftner ift ficf^er 
einer ber größten Bilbl)auer, bie Deutfd)lanb=©fterreid) je befeffen ()at. Unb roo finb 
bie großen Aufträge an biefen Künftler unb bie öffentlichen Denfmäler oon feiner fjanb 
im benfmalteidjen Deutfd)lanb? ©ott fei Danf, baft roenigftens im £eip 3 iger Dölferfd)lad)t= 
Denfmal oon Sd)mift unb Rleftner enblicf) einmal ein roirflidjes beutfd)es Rational* 
benfmal 3 ur (tat geroorben ift. 

£eiber ift nun aber heute ber ©efamt 3 uftanb ber Baufunft, bes Kunftgeroerbes 
(©olbfdjmiebefunft 3 . B.), ber piaftif unb eines (feiles ber RIalerei unb ©rapfjif (Budp 
fd)mud 3 . B.) Don ber Art, haft ein Rieten er nid)t nur burd) feine inbioibuelle ©igenart 
unb ©röfte einfam faft herausragt, fonbern burd) feinen Stil, feine fd)öpferifd)=nationa!e 
Rid)tung an fid). Unter bem, roas man hier fieftt, gehen nur einige ©rabbentmäler oon 
f)ellmer, fjofeus, Bernouilli, be 3onge unb Seih Schumachers ausge 3 eid)netes 
Dresbener Krematorium auf einer Strafte mit Rleftners Kunft. 

Die grofte Rtaffe ber übrigen ©rabbentmäler bagegen beroegt fid) grunbfäftlid), 
nad) IDefen unb U)ert, auf einem gan 3 anberen U)ege, nämlid) auf berfelben Derfalls* 
bahn eines fd)limmen neuen Atabemismus, ber fid) fd)on feit etroa 3 eftn 3al?ren in 
fteigenbem RIafte roieber überall breit mad)t, unter ber burdjaus falfdien unb irreführenben 
Behauptung, „mobern“ 3 U fein. 3n IDaftrheit hat es burd) bas gan 3 c 19. 3af?rf?unbert, 
ja fdjon feit bem ©nbe ber italienifdjen Renaiffancc, in (Europa leinen fdjlimmeren (fob* 
feinb feber lebenbigen 3 eitgenöffifd)en unb nationalen Kunft gegeben, als eben biefen 
Klaffi 3 ismus. ©s ift roaftrhaftig ein 3ammer, feften 3 U müffen, roie alle biefe Künftler 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



384 


IV. Radjridjten. 


[29 


Dorrt ©eift oon 1914 fo rein gar nidjts oerfpüren. Dielmefer roieberfeolt fid; genau bas 
fünftlerifdje ©lenb oon not 100 3af?ten, t».o auch, trofe ber Sreifeeitstriege, nadj 1815, 
ftatt ber eigenen, beutfchen unb 3 citgenöjfifd;en Sorm, bie fdjlimmfte fünftlerifche Reaftion 
bes afabemifdjen Klaffaismus erft redjt ©rümpf mürbe. IDas mir feier fefeen, biefe Säulen 
(u. a. einen glatt nadjgeafemten feelleniftifdjen ©empelbau!) unb pilafter unb fladjen 
©iebel, fflbclisfen unb Römerfjelme — fortroätjrenb begegnet biefes RlotiD, [elbft bei 
einem fjögg — biefer Reliefftil, biefe Körperauffaffung, biefer Rijytfjmus ber Detoration, 
mit einem IDort biefe gan 3 e S°™ienfprad;e ift bas oöllige ©egenteil ber neuen, 
ftarfcn, utfprünglidjen unb roefensecfjten beutfcfjen Kunft, bie mir, unter Ausfdjaltung 
aller fremben ©inflüffe, aud) berer bes toten ©riedjentums, burcfj unb nad; biefem 
Kriege erhoffen. ITTit biefer Kunft bilbet man fid; ein, bem Auslanbe Achtung ab 3 ugeroinnen 
unb fulturelle IDclteroberungen 3 u madjen?! Das IReifte ift ja glatte IDieberbolung be» 
tannter belleniftifdj-römifdjer unb tlaffaiftifdjer ©ypen, ein unfrudjtbarer, charatterlofer 
Atabemismus aus 3 roeiter unb fogar britter Ifanb. ©s ift traurig, mie aud; ein Albin 
Rliiller, ein ©nbell gefunfen finb. Ulan oergleidje bas [o ftart an beutfdje Brunnen 5 
typen bes 16. 3af?rf)unberts angelernte Kriegerbenfmal oon rtlüller mit ©brifts 
IDerfen baneben unb man feat ben gan 3 en Derfall oor Augen. IDofeer fommt roofjl bie 
Srifdje unb IDärme in ©brifts IDerfen unb biefe leidjcnbaftc, öbe ©ifcsfälte an ber 
gan 3 en IDanb ber Kla[fi 3 iften? Rlufe fid; beim immer in Deutfchlanb bas alte ©lenb 
roieberfeolen, bafe unfere Künftler, aud; grofee, an ber Klippe ber Stilifierung unb ©eftoni» 
[ierung fdjeitern? Diefe Künftler felbft freilid; unb ifete literarifd;=journaliftifd;en Partei» 
ganger finb über 3 eugt, mit biefem fläglidjen ©riecfjennadjafemertum auf bem 
ein 3 ig maferen fjeilsroege 311 fein unb bie oorfjergefeenbe ptjafe ber Kunft, mie fie Ijier 
fflbrift oertritt, „überrounben“ 3 U f?abcn. 3 eitlich ja, aber jadjlidpfünftlerifd] unb im 
IDertc mit nichten! Don jeljer mar bie Derblenbung über ben eigenen Riebergang ein 
be 3 eichnenbes Rlerfntal für bie Künftler ausgefprodjener Derfallsperioben. Der nieber» 
länbifdje IRaler IRanber liefe im 16. 3ai?rf?unbert ben fcfeönen Safe bruden, bafe er unb 
feine ©enoffen „ben roljen unb plumpen barbarifd;en" Stil burd; „ben rechten unb fdjönen 
antifen“ erfefet Ijätten. mit bem crften ift bie grofec, berrlidie gotifcfee Blütefunft bes 
15. 3al;rl}unberts, 3 . B. ber ©enter Altar, gemeint, mit bctn 3 roeiten bie Kunft eines 
©offaert unb ©rley, Scorel unb Ijeemsferd unb ©ornelius oan tjaarlem, in 
ber Ijeute bie internationale Kunftroijfenfdjaft einftimntig einen böfen, minberroertigen 
Derfall erfennt. ©s ift and; fecute leibet nid;t überflüffig, baran 311 erinnern, bafe am 
Anfang bes 19. 3al?rf?unberts bie tfeeoretifdjcn Apoftel bes Klaff^ismus, ein IDindel» 
mann unb Ceffing, einen Rembranbt unb tjals als „Affen ber gemeinen Ratur“ 
unb iljre Kunft als „Kotmalerei" gefcfemafet unb oerbammt Ijaben. Unfere Reutlaffaiften 
oon feeute unb iljre journaliftifdjen fjelfer nennen bie beutfdje Kunft oon 1860—1905 
„milb" unb mäfenen, fie bamit abgetan 3 U feaben. ©enau fo fanb fd;on bie ed;t afabemifcfee 
Aftfeetif eines Sanbart im 17. 3<if?tl?unbcrt einen Rubens „ 3 u ejtraoagant unb liberal" 
unb feine 5° r ffienfprad;e nicfet „forrett" genug. Unb mit benfelben fo 3 iologifd;en 
unb etfeifcfeen Sdjlagroorten unb im felben 3 i^feltan 3 mie in IDindelmanns ©agen 
nennen biefe heutigen KIaffi 3 iften ifere Kunft „oorneljm“ unb „ebcl"; unb bas grofee, 
felbft urteilslofe Publitum läfet fid; nur 3 U fct?r bamit einfangen, befonbers menn ba 3 u 
nod; bie üblen 3eitpl?rafen „grofe 3 Ügig" unb „monumental" nid;t fefelen. Als menn cs 
auf alle biefe Kriterien anfäme! Der entfdjeibenbe Punft ift oielmefer biefer. Auf bie 
erftc ©ntroidelungspljafe ber neuen beutfdjen Kunft, feit 1890, bie nod; unter ber Süferung 
ber Rlalerei [tanb unb aufeerbem naturaliftifd; mar, meil jeber roirflidje neue Anfang in 
ber Kuuftentmidelung naturaliftifd; fein mufe, unb beforatio, meil bas tief in unferer 
f iinftlerifdjen Deranlagung ftedt, folgte um 1905 eine 3 meite Pfeafe, in ber bie Bau» 
fünft allmäfjlid; bie ©berfeanb betam unb alles 31 U ©ettonifierung unb Stilifierung brängte. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



30] 


IV. Radjriditen. 


385 


Aber nun oerfagte bie fjauptfadje, nämlich bie ftfjöpfcrifrfje Kraft, eine eigene unb 
neue ftilifierte unb ardjiteftonifierte Sormenfpradje 3 U fdjaffen. Aus fünftlerifdjer 
Sdjroädje fiel man oielmeljr toieber ab in bie fdjlimmftc fiin[tlerifd)e Heaftion, ben Klaffi* 
3 ismus. Das ift nidjt „Sortjdjritt“, nidjt lebenbige, organifebe IDeiterentioidelung, fonbern 
Stillftanb unb Rüdfdjritt. Durch gebantenlofe Überfpannung ber Sorberungen: material* 
gerecht unb 3 U)edmäfeig — tarn man ba 3 U, innerfte IDcfens* unb <Brunö 3 i'tge unferer 
beutfdjen Kunft 3 U ertoürgen. Die Sdjmudfeinöfchaft unb ber edjt feltifdje 
Rationalismus in biejer Kunft finb öurdjaus unbeutfd), unb bie (Botif be» 
roeift uns fa, bah IRaterialgeredjtigteit, aud; im Steinbau, fein abfolutes 
unb entfdjeibenbes Kriterium für IDert unb (Befunbljeit ber Kunft ift. Aber 
immerhin, mögen biefe Künftler oon einem geroanbeltcn Sehen unb (Empfinöen aus auf 
unbebingte (Einfadjtjeit unb Schlichtheit ausgehen — gut; aber toenn fie bann, toie hier, 
nicht fähig finb, eine eigene neue Sonn für iljr (Empfinben 3 U fdjaffen, fo ift itjrc Kunft 
fdjledjt unb djarafterlos, mag fie nodj fo „gro^iigig" unb anfprudjsooll auftreten unb 
fid) mit tljeorctifdjer BcgriffsDertoirrung umgürten. 

Dah bas Streben nach [djliditer (Einfadjtjeit nidjt 311 m afabemifdjen Klaffaismus 
führen muh, toenn eben bie nötige (Beftaltungstraft oorhanben ift, betoeifen hier nament* 
lidj bie in ber Rleh^ahl felbftänbigen (Enttoürfe, bie bas IDiener Ttlufeum für Kunft 
unb 3nöuftrie ausftellt. Befonbers bie Dertoenbung ber mit Unrecht in ber Allgemein* 
heit oeradjteten unb faft oergeffenen Rlaterialien bes Tjo^es unb (Eifens enoeift ficfj audj 
hier als jegensreidj, toeil bas ältefte unb eigenfte Material unferer beutfdjen 
piaftif, bas fjol 3 , unb bas mobernfte, bas (Eifen, gleidjermahen einen getoiffen Sdjutj 
bieten gegen bas Abgleiten in ben Afabemismus. Dah audj befannte unb berühmte Rainen 
nichts für bie Qualität betoeifen, 3 eigen hier bie frühgriedjifdjer piaftif nadjgcahmten 
Denfmäler oon (Eifan, ober Behrens’ auch jdjon flaffoiftifches fjagener Krematorium 
ober bie Arbeiten oon Kreis. Sein minbertoertiger, djarafterlofer (Enttourf 311 m Bismard* 
benfmal am Rhein — halb Pantheon, halb (Iljcoberidjsgrabmal — toirb Ijoffentlid; 
tiad; biefem Kriege nidjt 3 ur Ausführung fommen, benn bas toärc roafjrlidj feine 
Bismard»(Ehrung unb fein „Rationalbenfrnal“, fonbern eine Bereinigung fünftlerifdjen 
Riebergangcs. An einer „JDalhalla" unb einem Rieberroalbbenfmal haben toir loatjrlidj 
genug. Aud) hier fann man (eben, toie Kreis aus Sdjtoädie, nadjöem feine fünftlcrifdjc 
3eugungsfraft erfdjöpt toar, 3 ur ©riedjennadjahmung gefommen ift. Unb baneben burften 
bie beiben Deteranen bes Afabemismus, Seibl, ber immer noch feinen fiibbeutfdjen 
Barod nadiahmt, unb Ejilöebranb, ber falte, refleftierenbe Radjaljmer oon Antife unb 
Rlichelangelo unb Quattrocento, einer bet Dätcr bes galten neuflaff^iftifdjen Übels, 
natürlidj nidjt fehlen. (Es ift 3 U bebauern, baß nidjt 3 um Dergleidj einige tjaupt* 
toerfe aus betn herrlichen Reidjtum jpätgotifdjer beutfefjer (Brabbenfmäler 
aus bem 15. 3ahrljunöert, 3 . B. oon Riemenfd)neiber ober bem jungen Difdjer, 
a usge ft eilt finb, toie fie bam als bureb gan 3 Deutfd}lanb hin gefdjaffentourben. 
Dann toürbe jeher Caic fehen fönnen, bah biefe Kunft hier nach Riefen unb Stil gait 3 un* 
beutfd? ift. Sooiel haben mir in ben lebten 25 3aljren burdj flare Unterfd)eibung ber 
Blüte 3 eiten unb ber Derfall 3 eiten unferer Kunft, unb überhaupt burd; bie Sortfdjritte ber 
tunftioifjenfchaftlidjen Riethobe bod; allmählich gelernt, bah «>ir roiffen, toie bie bei 
allem IDechfel ber 3ettftilc batternben R)efens 3 üge unferer Kunft ausfehen. (Benau ent* 
gegengefetjt als bas hier! Rur auf Öen tiefjten Punften ber gatten (Enttoide* 
Iutigsbahn ber beutfehen Kunft, um 1550 unb um 1800, faf; bie entartete 
Kunft in Deutfdjlanb fo aus, toie biefe Pfeuöomoberne. Anbererfeits lehrt uns 
aber bie hädjfte BIüte 3 eit unferer beutfdjen Kunft, baß ber (Eittioatib hinfällig ift, Öen 
heutigen Steinmeßen, fern oon ben Kunftmittelpunften, biirfe man nur foldje gaii 3 ein» 
fadjen fdjcmatifchen Dorbilber geben, toie biefe ncuflajj^iftijdjen; in ber fünftlerifdjen 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



386 


IV. Hadjrichten. 


[31 


Digitized by 


Richtung ber ©brift unb IHeßner fönnten fic nichts leiften. Als roenn nicht früher, fo* 
lange bie europäifdjen Cänber überhaupt einen Stil Ratten, nod} im Rofoffo unb erft red)t 
in unferer Spätgotif, eine (Einheit ber $ormenfpracf}e alle Kunft in ben ©runbjügen 
netbunben hätte, oon Rütnbetg ober Köln ober Ciibecf bis in bie tleinften Hefter! ©roße 
Künftler, toie Riemenfdjneiber, arbeiteten für gan 3 fleine ©rte, unb ber (Einfluß 
ber füljrenben Künftler reichte bis in ben leßten EDinfel. Aud; hier muß man fid} 
bocf} enblidj freimadjen oon ber falfdjen Auffaffung bes 19. 3al}rhunberts, 
bie 3 n>ifd?en angeblicher „hoher“ Kunft unb angeblichem „f}anbroetf" unter* 
fdjeiben roollte. (Es märe roahrfjaftig nur ein ©lüd für Deutfdjlanb, roenn Denfmals* 
entroürfe oon Kleiner unb ©brift fjunbertmal im Canbe ausgefü^rt mürben, aber traurig 
unb jdjlimm ift bie Perfpettioe, baß man biefe unbeutfdje unb minberroertigc Kunft nun 
in oielen Ausführungen über Deutfcfjlanb oerbreiten roill. 

Aud) bie ©efamtentroürfe oon Kriegerfriebljöfen beroegen fid) auf einer Der* 
fallslinie, bie oon unferer eigenen Art roegführt. Aud) hier bringt bie fjerrfcfjaft ber Bau* 
Junft (mas an ficf? gar nidjt notroenbig märe) im 3 ufammenl)ang mit ben flaffi 3 iftifd?en 
Cenben 3 en eine fo ftarfe Stilifierung unb Sdjematifierung bes ©artens mit fid), baß 
man bem ©artenftil bes Couis XIV. bebenflid) naße ift. Als bie Ijollänbifdje Kunft ber 
3 roeiten fjälfte bes 17. 3af}rl)unberts nod) 3 U Ceb 3 eiten oon Rembranbt, fjals, Dermeer 
unb Ruisbael, roieber oerfiel, prebigte Caireffe, ein ©efinnungsgenoffe ber heutigen 
Klaffi 3 iften, bie „rohe" unb „ungebilbete“ l)ollänbifd)e Kunft tönne nur burd) ben An* 
fdjluß an bie afabemifd}*flaffi 3 iftifd}e Ejoffunft lubmig XIV. bas f?cil erlangen. Damit 
fteht es auf einer £inie, roenn heute ber oielfchreibenbe, burd) feinen Iiterarifchen Stil 
blenbenbe 3ournaIift Scfjeffler, ber im Bunbe mit einem IHeier*©räfe an ber plan* 
mäßigen Dertleinerung IHen 3 els arbeitet, bas hochbebeutenbe Ceip 3 iger Dölfer[d)Iad)t= 
bcntmal ein „formlofes Ungeheuer“ nennt, ohne fo elementare Dinge 3 U fefjen unb 3 U 
roiffen, baß es nicht nur bie eine $orm bet ©riechen gibt, fonbern baneben, mit bem* 
felben Rechte unb IDerte, aud) nod) bie anberen ber ©ermanen, (Ihinefen, Ägypter, 
Araber ufro. Dem ©artenftil ber romanifdjen Dölfer, ber 3taliener unb Stapfen, fe^te 
bas germanifche ©nglanb am Anfang bes 19. 3af?rhunberts unferen, ben norbifchen 
©artenftil entgegen, ber mit einer nur roenig ftilifierten, freieren Ratur unb mit frummen 
Cinien, im ©runbe mit malerijchen Silbern arbeitet, gan 3 in fjarmonie mit unferem 
Stäbtebauftil, oon bem unfere Reuflaffaiften, unter großen IDorten, aud) mit aller IRadft 
fortftreben. Hur bie Srieöf)ofsentroürfe non IR aa {3 (Cübeder Anlage) nähern fid? hi« 
biefem unferem eigenen 3beal. 

©ine befonbere Bemerfung perbient noch ber fjaigcrfdje ©ntrourf, ber einen 
Baum in einem Steinring 3 eigt. Diefes neue unb ed;t norbijcfje IRotio hot Beftelmeyer 
in bem preisgefrönten (Entrourf 3 um rheinifchen Bismard (bet aber nicht ausgeführt 
roerben joll!) gefdjaffen. fjaigcr entlehnt bas nun nicht nur, fonbern er oergriechelt 
es nod) i n be 3 eid)nenber IDeife, inbem er aus Beftelmeyers Steinpfeilerfreis halb bori* 
fdje, halb tosfanijcße Säulen mad)t. Diefer Säulenfchroinbel an allen ©den unb ©nbcn 
allein fenn 3 eichnet bie ©ntartung biefer Kunft (fieße ©cjtif unb roirflidj moberner ©ifen* 
bau), unb ebenfo bie be 3 eid;nenbe ©ii^elfjeit, baß faft burdjmeg an biefen Denfmälern 
beutfdjer Krieger unb nod) mitten in biefem Kriege um Deutfdjlanbs Dafein 
bie 3nfcf)riften unb bie laten in lateinifdjen Bucfjftaben unb 3 ahl 3 eicf)en 3 U fehen finb! 
Aud) biefes aus ber Unfähigfeit, aus ber mähren beutfdjen Überlieferung, aus ber 
guten ©rabition ber fpätgotifdjen beutfdjen Schrift — bas ift unfere Sraftur — eine eigene 
neue unb 3 ugleicf) mieber beutfdje Sdjrift 3 U fdjaffen. Dicfe armfelige, planmäßige Hadj* 
ahmung bes $remben beroeift aud? hier, baß bas gan 3 e ©crebe oon Irabition eine Selbft* 
täufdjung unb Irreführung ift. Das Biebermeier, bas bie Künftler heute nachahmen 
unb mit bem bie unmiffenbe ffiberflädjlichteit bis in bie S r *i ut hinein einen Kultus tteibt, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



32] 


IV. Radjridjten. 


387 


ift eine fdj I e dj te Überlieferung, benn es ift ja in ber tjauptfadje felbft nur eine Periobe 
bes afabemifdjen Klaffoismus oor ßunbert 3af?^en. Um 1890 fdjrieen bie afabemifdjen 
Renaiffanciften 3eter über ben angeblidjen „Brudj mit allen CErabitionen", als unfere 
neue Kunft enblicß in Raffe unb Ratur bie Urquellen toiebergefunben ßatte, unb ßeute 
behaupten bie Reuflaff^iften basfelbe, bie gar feine flßnung ßaben, too bie maßren 
nationalen Überlieferungen in ber beutfdjen Kunft 311 finben finb. (Ein Dolf, bas feine 
Sprache aufgibt, gibt fid? felbft auf, unb ein Dolf, bas feine Sdjrift aufgibt, ift auf bem 
IDege baßin. (Es mar roaßrßaftig ein trauriges (Erlebnis, baß in biefem Kriege geroijfe 
(Belehrte unb Künftler mit allen mittein (unb leiber mit (Erfolg, benn bie Beßrensfdje 
Un 3 iale roirb ja bodj audj eine frembe 5 0t m fein) bagegen gearbeitet ßaben, baß bie in 
beutfdjer Spracße oerfaßte 3n[djrift am Deutfdjen Reidjstagsgebäube in beutfdjer Sdjrift 
gemeißelt mürbe. (Es ift fdjlimm, baß nod; mitten im Kriege, mäßrenb unfere fjeerfüßrer 
unb (Truppen fo ©roßes tun, Ijinten im £anbe eine foldje Deutfdjtumsoerleugnung, roie 
biefe Kriegsgrabmalsfunft, entfteljen unb im £anbe fjerumreifen fann. 


Johannes Baitfte f. 

Unmittelbar oor Drudabfdjluß biefes Banbes erreicht midj bie Kunbe, baß ber 
RTündjener flntßropologe ©eß. fjofrat Unio.=Profeffor Dr. med. et phil. h. c. 3oß. Ranfe 
am 26. 3uli 1916 fur 3 oor Dollenbung feines 80. £ebensfaßres in Solln geftorben ift. 

(Er roar am 23. fluguft 1836 3 U dßurnau bei Kulmbad; in fflberfranfen als Soßn 
bes fpäteren RTündjener (Dberfonfiftorialrats fjeinrid; Ranfe, ber ein Bruber bes Berliner 
©efcßidjtsforfdjers £eopolb o. Ranfe mar, geboren; ftubierte in Rlündjen, Berlin, Paris, 
promooierte 1861, ßabilitierte fid; 1863 an ber Unioerfität Rlündjen, routbe 1869 außer* 
orbentlidjer, 1886 orbentlidjer Profeffor, unb als foldjer 3nßaber bes erften unb bis oor 
fur 3 em ein 3 igen orbentlidjen £eßrftußls für flntßropologie in Deutfcfjlanb, 1889 3 uglcidj 
Direftor ber neubegrünbeten präßiftorifdj=antßropologifd}en Staatsfammlung unb bes 
antßropologifdjen 3nftituts. 1882 mürbe et (Eßrenboftor ber RTündjener pßilofopßifdjen 
Safultät, mar orbentlidjes Rlitglieb ber fgl. bayerifdjen flfabemie ber IDiffenfdjaften, 
Dorfißenbet ber Rlündjener ©efellfdjaft für flntßropologie, (Etßnologie unb Urgefdjidjte 
unb Herausgeber ißter 3eitfdjrift, ber „Beiträge 3 ur flntßropologie unb Urgefdjidjte Bayerns“ 
(feit 1877), jaßr 3 eßntelang ©eneralfefretär ber Deutfdjen antßropologifdjen ©efellfdjaft 
unb als foldjer Herausgeber bes „Korrefponben 3 blattes" biefer ©efellfdjaft, Rlitßerausgeber 
bes „flrdjios für flntßropologie“. 

Don feinen 3 aßlreidjen Sdjriften nenne idj nur bie ßauptfädjlidjften auf bem ©ebiete 
ber StammeS'flntßropologie: 

„Die Sdjäbel ber altbayerifdjen Beoölferung“ 1—3 (Beiträge 3 . flntß. u. Urg. Bayerns 
I. 1877; II. 1879; III. 1880; X. 1892). 

„3ur Statiftif unb Pßyfiologie ber Körpergröße ber bayerifdjen Rlilitärpflidjtigen“ 
(ebb. III. 1850). 

„Beiträge 3 . pßyf. flntßropologie ber Bayern. Die Körperproportionen“ (ebb. 
VIII. 1889). 

3ufammengefaßt mürben feine Heineren Sdjriften neu ßerausgegeben u. b. 2.: 
„Beiträge 3 ur pßyfifdjen flntßropologie ber Bayern“. 2 Bbe. Rlündjen 1892. 

„Sdjäbel ber bayerifdjen Stabtbeoölferungen. I. $rüßmittelalterlidje Sdjäbel unb 
©ebeine aus £inbau“ (ebb. XII. 1898 unb Sißungsber. matß. pßyf. Kl. fgl. bayer. flfab. b. 
IDiff. XXVII, S. 1—192). 

„flntßropologifdj-oorgefdjidjtlidje Beobadjtungen im ©ebiete ber beutfdjen unb öfter» 
reicßifdjen flipen“. Beilage 3 ut 3eitfcf;r. b. Deutjdj. u. (Öftere. fllpenoereins. 1881 (207 S.). 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



388 


IV. Radjridjten. 


[33 


Digitized by 


„Somatifcfj»antf)ropoIogi|d}e Beobachtungen“. 1889 (in fl. Kirdjhoffs Anleitung 

з . beutjefj. Canbes* unb Dolfsforfchung S. 329—380). 

„(Erinnerung an bie uorgefdjidjtlidjen Betooljner ber ©jtalpen“ (3eitjdjr. b. Deutf©. 

и. ©fterr. fllpenoereins 1899, S. 1—17). 

3ns ©ebiet ber Dorgefdjiditlidjen Archäologie jdjlagen bie beiben Sdjriften: 

„Die Dorgejdjidjtliche Steinjeit im red}tsrf;einijd?en Bayern“ (Beitr. 3 . flntljr. u. 
Urg. Bay. III. 1880); 

„Die afabem. Kommiffion f. ©rforfchung b. Urgefdjichte unb bie ©rganifation ber 
urge|d)id)tlidicn Sor(d;ung in Bayern burd? König Cubroig I. 3 e ftrebe 28. Illär 3 1900“. 
München 1900. 

flm betannteften tourbe Kante burd? feine 3 tDeibänbige Anthropologie „Der ntenjdj" 
(Cp 3 - 1886—87; 2. flufl. 1894), bie alletbings in bem für uns roichtigften flbfdjnitt, ber 
oor- unb friihgefdjidjtlichen Anthropologie, 3 ah r 3 ehnte lang auf oolltommen oeralteten 
Stanbpunfte 3 uriidgeblieben tuar, ein ITTangel, ber aud; in ber neueften, 3. Auflage (1911 
bis 12 ) bes IDerfes nidjt ausreidjenb befeitigt roorben ift. Hoch rüdftänbiger erfdjeinen 
Rantes flnfdjauungen in feinem Anteile an I)eIm 0 1ts „tDeltgefdjidjte". 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



$ad)regi[ter. 


flai (glujj) &ei Berten (Kt. Bern), eiferne 
Spitjbarren 124. 

Aafa, im ©feberg=Schiff beftattet 358. 

Abbau Karthaus (Kr. Kartbaus, H)eft» 
preufjen), oftgermanifcher Depotfunb, 
oierfantige Armringe 95. 

— — ad)tlantige tjalsringe 111. 

Abbeoitle a. b. Somme, eiferne Spitjbarren 

124, 340. 

Aberg, Hits, fjabilitation 363. 

— Schriften 363. 

Abri Htöge (Dorbogne), 3eid?nungen oon 
Hiermasten 11. 

Abfatjbeil oon Rosto, gefunben mit Cappen» 
beilen 155. 

Achenheim (£fr. Strafcburg i. dlfaf}) bilu» 
oiale Sdjidjtlage 321, 322. 

Acheul f. St. A. 

Adjeulöen 191—194, 197, 198, 317—322, 
324. 

AcbeuHRenfch oon £e ITTouftier 192, 193. 

— Art ber Begattung 197, 198. 

Aqoinen 74. 

Abamoroit} (Kr. ©rofeftrehlitj), bronjene 
tjarfenfibel 93. 

Abbenstorf (Kr. Üljen), fjügelgrab ber 
Bron 3 e 3 eit mit eigenartiger Stelett» 
lageruna 172. 

Abelnau (Kr. Abelnau, Pofen), getriebene 
hohle tjalsringe ber früheften ©ifenjeit 
107, 152. 

Agni 222, 271, 272, 274, 276—279. 

Ägypten, 3auherfnoten 28. 

— Symbol bes göttlichen Cebens 291. 

Aigis 279. 

Aino 137, 140. 

Albredjt, über bas Sebbiner Königsgrab 
244. 

Alcis, Deutung bes Hamens 65. 

Alcispriefter, grauentradjt 65, 66, 69—73. 

Algermiffen (Kr. tjilbesheim), ftoebifdjer 
griebhof 351. 

Almgren, über Armut an gunben in 3üt» 
lanb im 2. 3a^r^unöert nach (Ihr. 353. 

Alpine Raffe 188. 

Altamira (Spanien), gigurenmitfchnaujen» 
förmigen ©eficfjtern 13. 

mannus, Bö. VII. fj. 3. 


Altamira, Stierfiguren mit fammartigem 
3 eid}en 22. 

Altbelf; (Kr. Köslin), oftgermanifche acht» 
fantige tjalsringe 111. 

Altbuforoit} (Kr. Berent), quergerippte 
gufetoulfte 112. 

Altenrath (Siegfreis), hohler Bron 3 ehals» 
ring 94. 

Altmart (ohne Ortsangabe), bron 3 ener 
fjalsfragen ber IV. Bronjeperiobe 92. 

Altflaroen 135 ff. 

Ammon, Otto, f Hochruf 364. 

— Schriften 365. 

Amphorenförmige dongefäfce aus Stein» 
jeitgräbern ber Udermarf oon Hte^oro 
49. 

i-oon Sdjmiebebetg 53. 

-anbere gunbortc 50. 

Amrun, Steinfreife 244. 

Amfimaren 349. 

Anberlingen (Kr. Bremeroörbe), gunbe 
aus 300 bis 700 nach (Ihr. 171. 

Anbullen (Kr. Htemeln), fruhmittelalter» 
liehe gunbe, ©inftednabeln mit Ketten 
378. 

Angeln 349. 

— Übertoanberung nach dnglatib 351, 352. 

Angelfadifen, Urfprung unb Ausbreitung 
347 ff. 

Angritoaren 349, 351. 

Anfermanri, über Schöbeloeränbcrung bei 
ben ©ermanen 143. 

Ansgar 298, 309. 

Antqes, über Augenfibeln 212. 

Antiquusfauna 320, 373. 

Antennenfchroert, oon Ijötenborf 101. 

— oon Kuggen 92. 

Apam Hapat 276. 

Apollon 267, 268, 277. 

Apollotempel im fjyperboreerlanbe 237. 

Artlitter See (Kr. ©erbauen), oftgermani» 

(djer ad)tfantiger fjalsring 111. 

Armbänber, längsgerippte ber Periobe I 
ber Bronje 3 eit 96 Anm. 4. 

-ber früheften ©ifenreit, Derbreitung 

unb ©ntftehung bes aypus 95 f. 

— längsgerippte mit fflberfchleife 97. 

26 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



390 


Sadjregifter. 


Digitizea by 


Armbänber, längsgerippte, IDeiterentund* 
lung 98 ff. 

— mit liegenben Kremen negiert 95, 
108, 109. 

— manfdjettenartige, getriebene, feltifdjer 
Art 89. 

-gegoffene, germanifdje Radjafymun* 

gen 89. 

Armringe, mit ber Derjierung bes liegen* 
ben Kreujes 103. 

— oon CEifen, aus ©rab ber tjallftattjeit 
non RTayen 332. 

— ber friiljrömifdjen ©ifenjeit in Branben* 
bürg 345. 

Armfpiralen aus Doppelbrafyt ber Bronje» 
periobe V r , Derbreitung 97. 

— banbförmige, fpit^ulaufenbe ber früfye* 
ften ©ifenjeit 108. 

— mit ©annenjroeigmufter 111 . 

Aroa (Komitat tn Ungarn), gebrefjte fjals* 
ringe mit breiten ©fenenben 104. 

— fpiralige Springe 106. 

Asbingen 65. 

Afiatifcfje Aomaben, Raffenmifcfyung mit 
(Europäern 141. 

Astlepios 7. 

Afpeberget (danum, Bofjuslän), Seifen* 
3 eid?nungen 76, 77, 266, 268. 

Affyrien, ©ifenbarren 341. 

— f. aud) Korfobab, Rinioef). 

Aftier 77. 

Attjene 271, 272, 277, 278, 279. 

Atlatnida 273. 

Auersroalb, A. u., Kriegsnad)rid)t 210. 
Augenfibeln, aus früfjrömifdjer 3eit in 
Branbenburg 345, 346. 

— falfdje Be 3 eidjnung 212. 

Aunjetityer Raffe, Stelett oon IDellenborf* 

Ratein 173. 

Aurignac (t)aute*©aronne) 191. 
Aurignacien 191, 192, 194, 315, 320—324, 
373. 

Aurignac=Raffe 190—192, 194, 197, 208, 

371, 373, 374. 

Auridi, tjobliuulft 89. 

Auftralier=Ra[fe 371—373. 
Aujtralifd)=tasmanifd)e Steintultur 371, 

372. 

Auoergne, (Eolitfjen 191. 

Acaren 145. 

Aoebury (©nglanb), Steinfreife 238. 
Aurandjes (IRandje), eiferner Spitjbarren 
341. 

Art, EDilf?eIm, f im Kriege 211. 

Ajt, gefdjliffene, aus Serpentin, oon RIel* 
30 U) 59, 60. 

— aus Sanbftein oon Süetlj 58. 

— aus Stein, burd)Iod)te, aus ber Ilmenau 
bei Cüneburg 177. 

-mit badjförmiger Bredjung ber 

Bat)n oon ©toins! unb anberen §unb* 
orten in Pofen, Sonbertyp 152. 

— f. aud) Beil. 


Google 


Aytgott 64, 265, 268—270, 275, 277. 
Ajtqämmer aus Stein 3 eitgräbern ber Uder* 
mar! oon fjeinridjsfyof 57. 

-oon RTe^oro 37, 45, 47, 50. 

-oon Sudoro 54. 

-oon ©rarnpe 56. 

-oon IDollfdjoa) 55. 

A3ilien 321, 323. 

Arteten, Kalenber 224, 238. 


Bacharad) a. Rtjein, Bronjering mit Stühen 
( 3 innenartigen Derjierungen) 89. 

Bada (Braftab, Bofyuslän), $elfen 3 eid)* 
nungen 25, 265. 

Baben (®f?t.), eiferne Spitjbarren 122. 

Bafynit) (Kr. jeridjoro II), eiferne Siegeln, 
flarnifdje 132. 

Bafyrenborf (Kr. Dannenberg), Depot* 
funb ber Bronreperiobe IV b 92. 

— Urnenfriebbof ber römifdjen Kaifer^eit 
170, 171. 

Baitoaren 144. 

Banbieramif, Sdjäbelbau ber Beoölterung 
138. 

Barbai bei Stentjär (Rortoegen), Seifen* 
3 eid)nungen 67, 77. 

Bar’bengau 170, 171, 347. 

Barrbs, ITCorit), Angriff gegen ©tto paufet 
189. 

Bafaltgeräte, Ausfuhr aus bem Rljeinlanb 
556. 

Bafternen, aufgegangen in ben Altflaroen 
145. 

Baumfult 272, 274, 277, 279. 

Bayer, Jofepl?, Kriegsnad;rid)t 315. 

Bayern (Kgr.), eiferne Spitjbarren 123. 

Bajrenral) (I)amipur*Diftr., 3nbien), Siegel 
mit Sufjfigur 4 Abb. 2. 

— Siegel mit famm* ober (janbförtnigen 
Siguren 24. 

Bed)tt)eim (Kr. IDorms), eiferne Spitj* 
barten 121. 

Bed, £ubtuig, über Roljeifene^eugung 117, 
124. 

Beba, Bericht über bie 3üten 353. 

Bebforbfljire ((Englanb), gleidjarmiqe $i* 
beln 352. 

Bcljla, läufiger Sorfdjcr 376. 

Beile, aus Stein oon ©lienitj 178. 

— ber Kjöftenmöbbinger 79, 81. 

— eifernes, ber römifdjen Kaifer 3 eit non 
KobIen 3 120. 

— Bilber am Kioifbenfmal 62. 

— als 3aubermittel 3. 

— f. aud; Abfatjb., bidnadige B., $lad)b., 
Cappenb. 

Beinringe, f)o!)le, ber periobe IV non 
Bal)renborf 92. 

Belenos, gallifdier ©ott 231. 

Belgarb (pommern), oftgermanifd?c fed?s= 
tantige Ijalsringe aus 3inn 111. 

Belgien, ©reneIle*Raffe 140. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Sadjregifter. 


391 


Belmunb bei Ribau (Kl. Bern), eiferne 
Spiybarren 123. 

Belno (Kr. Sdjroe^), Steinlreis 231. 

Benbargau (Kr. Reuftabt i. K>pr.) I)als= 
fragen ber früheften (Jijenjeit mit 2 re= 
molierftid; 100, 102, 125, 126. 

Bentfdjen (Kr. Rlefetiy), illyrifdje ©räber= 
felber 153. 

— roeft^ermanifdjes 3 'u>eiöfiges ©efäfj 158. 

— flatmfcbes Hongefäfj 164. 

Bergenljorft (Kr. Kalmar), Stein einer 

fjanbmiifjle 167. 

Berten f. flar. 

Bernouilli, (Entroürfe 3 U ©rabbenfmälern 
383. 

Bernftein, Scheibe aus Stein 3 eitgrab aon 
Sdjmiebeberg 30. 

— Anhänger aus toenbifdjer 3eit 129. 

Bcrferfer, beftrittene Deutung einer geifern 

3 eidmung 275. 

Beftattüngen innerhalb aon Steinfreifen 248. 

Beftattungsarten, öerfdjiebene, auf ©ot= 
lanb 204. 

-nörblid; unb füblidj ber Uljemfe 3 u 

anqelfächfifcber 3eit 352. 

Beoenfen (Kr. Ül 3 en), bron 3 ener f)alsfragen 
ber Periobe IV b 92. 

Be 33 enberger, über Racbaf;mung ber Drafjt» 
fpiralen in ©uf} in Bron 3 eperiobe V 
96, 97. 

Biel (Kt. Bern), eiferner Spitybarren 124. 

Biereye, über bie 3eitbeftimmung für Stone= 
Ijenge 234. 

Bilberfteine mit Kreifen 246. 

Bilffjeim (Rb 3 . IDiesbaben), Steinfreis 244. 

Bihctbed (Kr. Pyrit;), ©ifenfdiroerter ber 
frühen ©i[en 3 eit 104. 

Bing, über Deutung einer gelfe^eidjnung 
als Pferbegott, ooti R>ilfe beftritten 25. 

-— über bie germanifcbe ©ötterbreitjeit 225. 

Birfa f. Björfö. 

Birfenhof bei ©äd;ingen (®.=fl. Urach), 
eiferne Spit;barren 122. 

Birnbaum (Proa. Pofen), längsgerippte 
flrmbänber 95 flnm. 1. 

— illyrifdjes ©räberfelb aus ber IV. 
Bron 3 eperiobc 153. 

Björfö (Schweben), Silberfreu 3 , giligran 
313. 

Björneröb (lanum, Bohuslän), gelfen- 
3 eid;nung 68 . 

Blanbau (Kr. Kulm), Steintreis 229, 243, 
248. 

Bnin (Kr. Sdjritnm), Scherben eines illyri= 
(eben Siebelungsplatjes 154. 

Bod, S ra » 3 , über beutfdje Kunft 382 ff. 

Bodenheim (Be 3 -=fl. Sranfenthal), eiferncr 
Spitjbarren 121, 340. 

Bodgott 68 . 

Bobenfeegebiet, Raffenmerfmate 141. 

Boaengott 265, 268, 275—277, 279, 280. 

Böhmen, förperlidjc Rlerfmale ber jetjigen 
Beoölferung 138. 


Bohrer aus geuerftein, ber Kjöffenmöb* 
binger 3 eit 79, 80. 

— aus Knochen, flawifdje 129. 

Bohuslän, Deutung ber $elfen 3 eidjnungen 

25, 62 ff., 265 ff. 

Bolterfen (Cfr. Cüneburg), Urncnfriebbof 
ber römifchen Kaiferreit 170, 171. 

Bombenwürfe auf bas iflufeum 311 Karls* 
ruhe 212 . 

- 31 t Rieh 376. 

-ru Peronne 376. 

Borbespolm (Cfr. Kiel), griebljof ber früb* 
römifd)en Kaifer 3 eit 349. 

Borbesl;olm=RottfeIber Stil 348, 349. 

Borqftebt (Kr. ©dernförbe), Urne mit 
©bern 77. 

Borf, gerbinanb, Kricgsnachridjt 378. 

Borb 3 idjom (Kr. Pr. Stargarb), Steinfreis 
mit Beftattung 248. 

Böfenfleifch (Kr. Konit;), Steinfreis 223, 
229, 231. 

Böttcher, läufiger gorfdjer 376. 

Boule, über Diluoiabdbronologie 316, 317. 

Brachytephalie f. Raffefragen. 

Brahnau (Kr. Bromberg), quergerippte 
gufjwulfte 112 . 

Branbbeftattung, nörblid; ber ühernfe 3 U 
angelfädjfifcber 3eit 352. 

Branbenhur'g (ITIarf), quergerippte guf;* 
roulfte 112 flnm. 1 . 

— frührömifdie gunbe 342 ff. 

— roenbijehe gunbe 127 ff. 

— Dorfommen bes Subetcntypus (Raffern 
fragen) 141. 

Branbenburg a. b. fjaoel, flaroifdje ©on* 
gefäfje 128. 

Braftab (Bobuslän), gelfen 3 eid;nung 25, 
265. 

Bräuhäufer, über bas Diluoialprofil bes 
Redartales 320. 

Bremer, über fluswanberung ber Cango* 
barben aus bem Cauenburgifdjen 349. 

— über bie fächfifdjen IRunbarten 351. 

Brenner, ©buarb, f im Kriege, Radjruf 

211 . 

Brenno (Kr. grauftabt), längsgeripptes 
flrmbanb ber früheften ©ifen 3 eit 96. 

Brcuil, f;., über TTIarttleeberg 317. 

— Deutung paIäolitl)ifd;er guf;bilber 5. 

Brielow (Kr. R)eftbaoellanb), jlawifdjes 

Hongefäfj 128. 

Brietjig (Kr. Pyrit;), ©ifenfunb nit gujj» 
ring unb gladjbeil 105. 

Brillenfibel 95. 

Brillenfpiralen oon ©blufd; 102 . 

Britifdjcs Rlufeum, (Elfenbeinrelief, Kreu* 
3 igung 305, 507. 

Brögger, fl. ID., über bas ©feberg=Scbiff 
358. 

BröIIin (Kr. Pren 3 lau), einfjenfliger ©opf 
aus einer piattenfifte 43. 

Bron 3 e 3 eit, gunbe im Rb 3 . Cüneburg 169 f. 

— gunbe in bet prooin 3 pofen 148 ff. 

26* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



392 


Sachregister. 


Digitized by 


Bronjejeit, Der 3 ierungsroeife bes liegen» 
ben Iangge 3 ogenen Kreises 91 ff. 

— flrmfpirafe aus Doppelbraljt in Bron 3 e= 
periobe V 97 ff. 

— germanifdje ©ötter 61 ff., 263 ff. 
Bruggerljalbe (fl. Donauefdjingen), eiferner 

Spitybarren 122. 

Brünn, biluoiales Sfelett 372. 

Brüfforo (Kr. Pten 3 lau), ftein 3 eitlicf)e Sladj* 
gräber 57. 

Bruyn, Bertfjel, TtTalerei, Kreu 3 igung 309. 
Budjbeim (Kr. Konftan 3 ), Bron 3 earm» 
banber ber III. Ejallftattftufc 108. 
Budelurnen, illyrifdjer dyp, $unb oon 
©arlstorf, einige in ber prooin 3 £jan» 
nooer 174. 

— altfädjfifcfje bes 5. 3at;rljunberts nach 
dljr. 350. 

— — in dnglanb 352. 

Bubbfja, Kuli feiner gufjfpuren 3. 

Burg (Kr. 3en<hon) I). f? a l s f ra 9 en 

IV. Bron 3 eperiobe 92. 

Burgtoall, roenbifdjer, in U>afjren bei £eip» 
3 ig 84. 

Bufdjborn (Kr. Boldjen), eiferner Spi^= 
barren 123. 

Bufcfjen (Kr. tDoljlau), getriebener tjofyler 
Baisring 107. 

— Armring mit glatten IDuIften 112. 
Büfcfjfelb (Kr. me^ig), eijerner Spih= 

barren 120. 

Buffe, Ejermann, 70. ©eburtstag 363. 

— Schriften 363. 

Byciftala»fjöble (ITCäljren), ©ifenbarren 341. 


dambribgeffjire, gleicharmige Sibeln 352. 
dampbell, über 3aubermittel 1. 
darnac (Bretagne), Steinreihen 242. 
däfar, Bericht über bie ©öfter ber ©er» 
manen 63, 75. 
daoillon f. ©rotte bu d. 
dhabtoid, über alte ©ebräucfje in dnglanb 
272—274. 

dhalon, eiferner Spiparren 341. 
dfjaloufos, ©ren3flufe 3tDifdjen tjernrinonen 
unb Sngroäonen 348. 
dfjafuaren 349. 
dfjaufen 349, 350. 
dljelles (Dep. Seine et Warne) 191. 
dt?eII6en 191, 317, 319. 
dtjerusfer 351. 

dfjofno (Kr. Ratüitfcf?), brahtförmiger flrm» 
ring mit liegenben Kremen 103. 
dhriftus, Darftellung ber Kreu3igung292ff. 
dfjriftusmonogramm 291, 292. 
df?roar 3 nau (Kr. Berent), längsgerippte 
flrmbänber mit oberer Schleife 98, 101. 
dombe dapeIIe»IKontferranb bu pörigorb 
Wouftörienfdbicht 190. 

— Sfelett bes flurignac=rt!enf<hen (Homo 
Aurignacensis) 190, 194, 208, 372. 
dommont, D., über IRartfleeberg 317, 318. 


dorrte, Reanbertfjalraffe 372. 
dro»IRagnon, Diluoiale Sfelette 188. 
dro»Wagnon»Raffe 188, 194, 208, 373. 
dromlecfjs f. Steinfreife. 


Dahlen (Kgr. Sachfen), gebrehter C^alsring 
mit breiten öfenenben 104. 

Dabienburg (Kr. Blecfebe), tjaus unb 
$unbe auf bem Kneterberge aus bem 
12. unb 13. 3af? r hunbert nad) dhr. 
178 ff. 

Dahlhaufen, frr>ebifd?es ©räberfelb 350. 

Dalby (Kfp. Kaftlöfa auf ©lanb), längs» 
gerippte flrmbänber 98. 

Dalfi (Kr. ©nefen), oftgermanifdjes Stein» 
fiftengrab 161. 

Dänemarf, Bron^eljalsringe ähnlich bem 
eifernen oon tDaljren 88 . 

— bron 3 ene Beinringe mit liegenben 
Kreujen 91. 

— ©rabfteine mit Kremen 284, 285. 

— ©renelle=Raffe 140. 

Darmefteter, über flgni 276. 

Dar 3 au (Kr. Dannenberg), llrnenfriebhof 
oer römifdjen Kaifer 3 eit 171. 

Dautenheim (Kr. flljey), eiferner Spitp 
barren 121 . 

Debeloro (Kr. Pren 3 lau), Steinfammergrab 
35. 

— ftein 3 eitlihes Slachgrab 49. 

Deiningen»Klofter 3 immern (Be 3 .=fl. Rörb» 

lingen), eiferner Spi^barren 340. 

Deibesfjeim (Be 3 .=fl. $ranfentljal), eiferne 
Sp^barren 121, 340. 

Dembfen (Kr. pofen» EDeft), Seuerftein» 
fdjaber 147. 

— roeftgermanifdje Urnengräber 158. 

— flbfallgrube aus ber römifdjen Kaifer» 
jeit 161. 

— flaroifdje fjerbftelle unb Scherben 164. 

Demeter 271. 

Despeter, Deutung feiner EDoIfsfjaut 11. 

Deffau, Kugelampfjore 39. 

Deut[dj=doern (£tr. £üneburg), ftein 3 eit« 
lidje IDerfftatt 173. 

Deutfdje Kunft 382 ff. 

Didnadige Steinbeile aus ©räben ber Uder* 
marf 37, 38, 39, 48, 54, 58. 

— oon Rybojabel 151. 

Diensborf (Kr. Beesfou)»Storforo), bunye» 
3 eitlicfjes ©räberfelb 363. 

Diluoium 190 ff., 315 ff., 370 ff. 

Dionyfos, Deutung bes Stierfufees 7. 

-bes Sucbsgeroanbes 11. 

Diosfuren 64 ff., 77. 

Dipylonfigut mit Kamm 20. 

Dioit) (Kr. $ran 3 burg), Rlörferfeule 356. 

Dobona, dirfje’ 277. 

Dolidjofephalie f. Raffefragen. 

Dolmen, Sufebilber 5. 

Donauefdjingen (Baben), eiferner Spi$» 
barren 122 . 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Sacfyregifter. 


393 


Doncourt bei ©raoelotte (Sran 3 Öfifcfy*£otfy* 
ringen), eherner Spifrbarren 123. 

Doppelajt als göttliches Symbol 289, 290. 

Doppelfonifcfyes ©ongefäfr non £affef= 
£uban 154. 

— oon £ifforosfi 154. 

— oon Rosfo 154. 

DoppelfpirahSdjeibenfopfnabeln, Abarten 
unb Derbreitung 94, 95. 

Dordjefter (©nglanb), S un b bes 5. 3<>fyr s 
fyunberts nad; ©fyr. 352. 

Dorbogne, ©rabungen ©tto fjaufers 189 ff. 

Dorr, Robert, 80. ©eburtstag 360. 

— Schriften 361. 

Dräger, Paul, Kriegsnacfyricfyten 210, 377, 
379. 

Drehfcbeibe, bei flatoifcfyen ©efäfren 130. 

Dresden, dreifacher ^alsring|d)muct mit 
Kreujbänbern 104. 

Dürrenberg a. b. Saale (Kr. TTterfeburg), 
feltifche Sfelettgräber 114, 115. 


©ber, am Kioitbenfmal unb anberen Alter* 
tümern 77. 

©bernburg (Kr. Kreujburg), eiferner Spifr* 
barren 120, 124. 

©der, Unterfucfyungen an Reifyengräber* 
fchäbeln 136. 

©bba'265, 273. 

©icfyebe (Kr. Stormarn), t^alsfragen ber 
IV. Bronjepetiobe 92. 

©iber = ©fyaloufos 348. 

©ifen, Depotfunb oon IDabren 84 ff., 87 ff. 

— Arm* unb fjalsringe oonlltayen 332,334. 

— Scfymudtinge oon ©itelfelbe 158. 

— £uppen unb Barren 84, 117 ff., 338 ff. 

— Sibeln, IReffer, Räfynabeln, Ringe, 
Scfyere aus früfyrömijdjen ©räbern in 
Branbcnburg 344, 345, 346: 

— Beil, £ampe, Bleifrei, RIeffer aus früfy* 
römifcfyen ©räbern in Koblen 3 120. 

— fjufeifen, Itleffer, Pflugfcfyar, Sägen, 
Sicheln aus roenbifdien ©räbern in 
Branbcnburg 131, 132. 

— IDortftamm 125. 

©ifenberg (Be}.*A. Kirdjfyeimbolanben) 
eiferner Spifrbarren 122, 340. 

©i(eii 3 eit, früfyefte, illyrifdje, germanifdje 
unb feltifche Kultur 87 ff. 

— Urnenfelber oon harmstorf unb Kate* 
min 173. 

©isleben, fcbnurferamifches ©efäfr mit nefr* 
artigem Scfyulterorndment 31. 

©is 3 eiten 191 ff., 315 ff. 

©itelfelbe (Kr. ©bornit), roeftgermanifche 
eiferne Scfymudringe 158. 

— roeftgermanifcfye ffiräber 159. 

©itrem, über fflpferritcn 77, 279. 

©Id?, Knochen in ftein 3 eitlicfyem ©rab oon 
Sdjmiebeberg 51. 

— ©eroeifyftange mit ©injcfynittcn oon 
IPafyren 84. 


©Ifafr, eiferne Spifrbarren 123. 

— fyeutige Raffenmerfmale 141. 

©Ifter, ©remflufr ber Kelten 114. 

— oon teltifdfyem ©influffe frei 117. 
©nglanb, ©intoanberung ber Angeln, Sach* 

fen unb 3üten 351 ff. 

©ngle 348. 

©ofitfyen 191, 371. 

©os 276. 

©rmanarit 145. 

©uten 353. 

©yenborf (Kr. IDinfen a. b. £ufye), Sunbe 
aus 300 bis 700 nacfy ©fyr. 171. 


Saben, ©buarb, Kriegsnacfyricfyt 210. 
Sauftfeile 191, 198, 318. 

$elbimoos bei fjebingen (Kt. 3üridj), eiferne 
Spifrbarren 123. 

§elif, jofy., Berger bes IDafyrener ©ifen* 
funbes 84. 

Selfenjeidjnungen, jfanbinaoifdje, Deu* 
tungen 5, 62 ff., 264 ff. 

Sennen 140. 

Setialcn 270, 271. 

$euer, erfic Dertoenbung burcfy ben Illen* 
fcfyen 197. 

— f. aucfy Rotfeuer, 
euergott 271 ff. 

euerftcingerätc, ber Kjöttcnmöbbinger 
79 ff. 

— aus ber Prooin 3 Pofen 147 ff. 

— aus bem Hgb 3 . umeburq 173, 177, 178. 
| — aus ber Udermart 34 ff. 

$ibel mit 3 roeiIappiger Rollentappc oon 
Raufyeim 212. 

— — oon Selcfyotofyammer 163. 

Sibeln als 3citmeffer ber ©intoanberuttg 

germanifcfyer Stämme in ©nglanb 352. 

— f. aud) Augenf.,Brillenf., gleidjarmiqe S-, 
f)annÖDerfcbe S-- E?arfenf., ljufeifenf., 
Kafynf., freu 3 förmige S-, £atbnef., piat* 
tenf., Sdjeibenf. 

Singcrnageleinbrüdc an jtein 3 eitlidiem ©e= 
fäfr oon Pofen 151, Rr. 16. 

— am ©efäfr oon 3erfroifr 158. 

— an jlatuifdfyen ©efäfren 131. 
Singerringe, eiferne, oon IDafyren 85. 

— aus Knochen, flatoifcfyer 129. 
$ingertupfcn, au jefrigen polnifdjen unb 

jerbifchen ©efäfren, äfynlicfy ben an oor* 
gcfdjicfytlidjen 379. 

Sinnen, Raffenmerfmale 136 ff. 

— Religion 273. 

Sladjbeil, eijernes, illyrifdje Sonbcrform 
89, 105. 

-oon ber Rlölmiffe 89. 

-- Don Briefrig 105. 

Sladrgräber, fteinjeitliche in ber Udermart, 
mit Sfelettbeftattung 44 ff., 255 ff. 

— — mit £eicfyenbranb 57. 

Slatoro (IDcftpreufren), quergerippte S“b = 

roulfte 112. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



394 


Sadjregifter. 


Digitized by 


Slietl; (Kr. Hemplin), fteinjeitlidje Sl fl 4? 5 
grabet 57. 

Slontjeim (Kr. fll 3 cy), eiferne Spitjbarren 
121 . 

Slurftebt (Kr. flpolba), feltifcfye Stelett» 
gröber 116. 

Sofjrbe (Kr. IDeftljaDellanb), roenbifdje 
Ilieberlajfung 128 ff. 

— j. auch (Böllberg. 

orrer, R„ über Rofyeifeneqeugung 117.. 
orft (Be 3 -=fl. S ran * cn t*? a 0» eiferne Spitj» 
barrcn 121, 340. 

Söjdjen (Kr. Saarburg), eiferner Spitj» 
barren 123. 

Soffum (Hanum, Bofyuslän), Selfenjeid?» 
nung 265, 268. 

$ra flngelico öa Siefoie, Ttlalerei, Kreuji 5 
gung 309. 

Srajer, über fflpferriten 72, 272. 

$rey 264, 269, 270, 275, 279. 

Sriebridjstjof (Kr. piön), IDenbelring, aller» 
fpätefter Hypus 109. 

Sriefifdje Sprache, Be 3 iebungen 3 um Ken» 
tifdjen 353. 

$ruchtbarteitsgötter 263, 265, 268—271, 
274—279. 

Suljlsbüttel (bei Hamburg), $riebf)of ber 
friibrömifdjen Kaifeqeit 348, 349. 

$uf)Isbütteler Stil 348. 

Sufjfe, 5 ran 3; Kriegsnacfyridjten 210, 377. 

$ünen, fflberfersbaler Stil unb oftgcrmani» | 



suocica 365. 

Sufjbänber, längsgerippte ber friitjeften 
Hifeil 3 eit 95. 

Sufebiiber, als 5aubermittel 1, 5 ff. 

— bei bcn fluftraliern 372. 

Sußring, fpiralig übergreifenb ber frühen 
Hifen3eit 105. 

-Derbreitung 106. 

— mit Stöpfelenbe unb Hanne^roeig» 
mufter 111. 


(Bäbert, (I., über BTarttleeberg 316,317,318. 

(Bagel, (I., über ITtarffleeberg 316—318, 
320, 323—325. 

(Balgenberg f. TTlebom 44 ff„ 255 ff., 261. 

(Balfbcrg bei Soljrbe (Kr. ÜleftljaDellanb), 
(Bräberfclber ber Broi^e», (£ifen=, Kai» 
(er», Döltermanberungs 3 eit 342, 343. 

(Balley Ijill, biluoialcs Sfelett 372. 

(Banggräber, Sufebilber 5. 

(Barlstorf (Kr. EDinjen a. b. £ul?e), $unbe 
ber Bron 3 e 3 eit 174. 

(Bärte, ID., Kriegsnachrichten 210, 377. 

(Bcbehfjetemar (Ägypten), $elfen 3 eidmung, 
Sufjjofyle unb Kamm 4 flbb. 4. 

(Befjon 273, 278. 

(Beisbede f. IDicsbaben. 

(Bemtnus, Bericht über adjtjäfjrige Pe= 
rioben bei ben (Briecfjen 241. 


(Beorgenborf (Kr. Steinau), fpätfaiferjeit^ 
liebes Pferbegebifj 203 flnm. 2. 

(Bepiben, aufgegangen in ben flltflaroen 
145. 

(Bering (Kr. Dlayen), (Bräberfelb ber älte» 
ften ^allftattjeit 326. 

(Bermanen, Bejiefjungcn 3 U ben 3llyriern 
unb Kelten 113 ff., 125. 

— Dert)ältnis jur fluriqnacraffe 374. 

_ — Unterfcbeibungsmerfmale gegen bie 
flltflaroen 142. 

— Übergang oon ber Dolicbo» 3 ur Bradiy» 
tepljalie 143. 

— aufgegangen in ben flltflaroen 145. 

(Befidjtsmasfen, als 3 <mbermittel 11 . 

(Befidjtsurnen, 3eitbeftimmung 102 flnm. 2. 

— oon Stubfin 164. 

(Bcroeiljftüde, Baggerfunb aus ber Slmenau 
bei £iineburg 177. 

— oom (Eid), mit (iinfehnitten oon IDaljren 
84. 

<Biebid?enftein (Stabtfr. £?alle a. S.), felti» 
fche Sfelettgräber 114, 115. 

(Biotto, malerei, Kreu 3 igung 309. 

(Bitte, (Beorg, Doftorprü’fung 365. 

— Kricgsnactjridjt 210 . 

(Bleidjar’mige gibeln 352. 

(Bleicharmiges Kreu 3 281 ff. 

(Blienitj a. b. (Elbe (Kr. Dannenberg), 
Sunbe aus einer Steinfammer ber 
Steigert 178. 

— ber Dorrömifdjen <Eifen 3 eit 174. 

(Bneroin (Kr. Cauenburg, Pommern), t)ol)l= 

roulft mit 2 anneri 3 roeigmufter 110 . 

<Bodftabt»Sd)iff 358, 359. 

(Bolb, S un ö DOn Kommerau 359. 

— fjalsring oon Peterfitj, 376. 

(Bolencin (Kr. Pofen=©ft), Seuerfteingeräte 

148. 

— burdjlochte fljt mit bad)förmigcr Bte» 
diung ber Bafjn 152 ür. 22. 

— flaroifdje Scherben 165. 

<Bon 3 eratt? (Kr. Bernfaftel), eiferne Spit)» 
barren 120 . 

(Bora (Kr.3arotfchin), $unbe, illyrifdje 154. 

-roeftgermanifdje 159. 

— — oftgermanifdje 161. 

-flaroifdje 166. 

(Bora (Kr. Sdjrimm), gunbe, illyrifdje 154. 

-roeftgermanifebe 159. 

(Borm 311. 

(Boten, aufqegangen in ben flltflaroen 145. 

(Botit 383 ff. 

(Botlanb (3nfel), Armring ber früfyeften 
(Eifen 3 eit mit liegenben Kreu 3 en 109. 

— ältere <Eifen 3 eit 201. 

— (Brabfreure 285. 

(Böttroeiger Oerlel)mungs 3 one 322, 323. 

(Braboroiec (Kr. Samter), getriebener Nobler 
l)alsring 107. 

(Branoroto (Kr. Koften), burd)lod)te Stein» 
ayt mit badjförmiger Bredjung 152 
Ttr. 22 . 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



SacRregifter. 


395 


©ranotofo (Kr.Koften), längsgeripptesArm* 
banö 6er frütjeften ©ifenjeit 96, 103. 
©reiffenberg (Kt. Angermünöe), Kabel mit 
Doppel* uitö DierfcReibenjpiralen 94 
Anm. 2. 

©renelle=Kaf[e 140. 

©riechen, Urjprung iRrer 3eitrecRnung 241. 
©riedjifcRes Kreuj 281 ff. 
ffiriesReim (bei Darmftaöt), eiferne SpiR* 
barren 121. 

©roötten (©ftpreuRen), Steinfreis 244. 
©roRöorf (Kr. Birnbaum), jlatoifcRe Sdjer* 
ben 166. 

©roRenöorf (Kr. PuRig), längsgerippte 
Armbänöer mit oberer Sdjleife 97, 98, 
101 . 

©roRengottern (Kr. Cangenfalja), Pfingft* 
feierfitte 70, 77. 

©roR 3ena (Kr. Kaumburg), teltifdjes 
ffirab 115. 

©roR Kiefoio (Kr. Demmin), Rlörfer* 
ftempel 356. 

©roß £ens! (Kt. Keiöenburg), Steinfreis 
244. 

©roR Cinichen (Kr. Dramburg), Steintreife 
229. 

©roR Rafoto (Kr. ©rimmen), IKörfer 356. 
©roR ©fcRanjcR (Kr. Breslau), öraRtför* 
miqer Armring mit liegenöen Kreujen 
103. 

©roR ©jdjernofed (KoröböRmen), oafen* 
förmiges ©efäR 6er Steinjeit 50. 

©roR fDufterroiR (Kr. Jendjoiu II), früR* 
römifcRe Urnen 342. 

— flatoijcRe Sunöe 127, 128, 132. 

©rotnif (Kr. $rauftaöt), Cappenbeil 155 

Kr. 34. 

©rotte öu Gaoillon bei Klcntone, Rauben* 
artiger ScRmud aus Rlufdreln unö 
3äRnen bei einem paläolitRifdjen Sfe* 
lett 15. 

©ruben, auf ffanöinaoifcRen $e!fenjeicR= 
nungen, Deutung 268. 

©ruppe, über 6en Sdrilö öer AtRene 279. 
©rünberg*Kroffen a. ©öer, KaRnfibel 93. 
©ruhiger ReiöemüRle (Kr. RleferiR), flatoi* 
(djct EDall un6 ScRerben 166. 
©uben=2Röne, illyrifdjes ©räberfclö öer 
ftüReften ©ijenjeit mit runöftabigem 
Raisting mit liegenöen Kreujen 104. 
©ubernatis, über BejieRungen jtoifcRen 
Ranö unö Runö 25. 

©ulbien (Kr. Rojenberg), oftgermanijcRer 
acRtfantiger Ralsring 111. 

©ullinbyrftir 269. 

©ullrum (ScRtoeöen), KnocRenfamm 21. 
©unöeftrup (Jütlanö), Kejfel 77. 

©üntRer, A., Berichte über ©ifenroRluppen 
119. 

©ürtelringe öer Catönejeit in ffiotlanö 202. 

— Dorftufe in ScRlestoig 202. 

©uftaffon, ©abriel, f KacRruf 205. 

— Ausgräber öes ®feberg=ScRiffes 357. 


Raafe, Karl, f KacRruf 204. 

Ralerau = ([Raloufos 348. 

Balle a. 6. Saale, feltifdje Sfelettgräber 
114, 115. 

— Dreioölferede, ©ermanen, Kelten, 
Sllyrier 117. 

Rais, $tanj 383, 386. 

Ralsfragen öer jüngeren Bronjejeit, aus 
3 ufammengegoffenen Ringen mit lie* 
genöen Kreujen oerjiert, Aufjäblung 
öer $unöe 92. 

— längsgeftreifte, loeftgermanifcRe 99 f. 

— <— AufjäRIung öer gunöe 102 Anm. 1. 
Ralsringe, mit liegenöen Kreujen oerjiert 

85, 91 ff. 

— mit ©nöfnöpfen 88 ff. 

— geörebte, mit breiten ©fenenöen 104 ff. 

— getriebene, RoRle 107. 

— germanijehe mit breitgeflopften ©nöen 
109. 


— oftgermanifdie acRtfantige 111. 

— IDenbelringe 96 Anm. 3, 109, 114 ff., 
160, 334 f. 

fjalsring, eijerner, regierter oon EDaRren 
85, 87 ff. 

— eifetner unoerjierter oon Klagen 334. 

— golöener, oerjiertcr aus früRmeroroingi* 
fcRer 3«it oon PeterfiR 376. 

Rallftattjeit, ©räberfclö bei ©eting 326 ff. 
-bei Rtayen 331 ff. 

— RoReifenluppen 87, 124. 

— 3eitbeftimmungen 89, 90, 102 Anm. 2. 
Rammelftall (Kr. prenjlau), fteinjeitlidje 

HongefäRe 44, 45, 46. 

Rammet, über genaue Abftcdung öer eng* 
lifcRen Steinfreife 231, 233, 235. 
Rammergott 63. 

Ranöbilöer, als 3aubermittel 24. 

— bei öen Aujtralicrn 372. 

Ränöegott 269—272, 275, 276, 279. 
Ranötni'tRlen, obere Steine, in öer Prooinj 

Pofen 167 Kr. 88 u. 89. 

Rannooer, ProDirtj, SrieöRöfe öer römi* 
jcRen Kaiferjeit, Stil öer Keramif unö 
Dauer 349, 350. 

-Dergleidj mit ©nglanö 352. 

Rannöoerfdje $ibel oon BaRreitöorf 92. 

— oon ©aflstorf 174. 

— oon Stelle 171. 

Ranfen, Rans, f im Kriege, KacRruf 380. 
RansRagen (Kr. Kolberg), Armbanö öer 
früReften ©ifenjeit mit liegenöen Kreu* 
jen 109. 

Raralö BlaujaRn, Runenjtein 311. 
Rarfenfibel, oon AöamotoiR 93. 

Rarmstorf (Kr. Bledeöe), früReifcnjeitlicRes 
Urnenfelö 173. 

Rartfelö (Kr. Klogilno), oftgermanijdje 
Urne unö ScRtoanenRalsnaöel 161. 
Rarj, in ©otlanö unö noröroeftöeutfcRen 
Urnenfelöen 203. 

— in früRrömifdjcn $ un öen in Branöen* 
bürg 346. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




396 


Sadjregifter. 


Digitized by 


fjauben, in paläolitbifdjer 3 eit, als 3 auber= 
mittel 14. 

fjaus, nieöerjädjfifdje Hypen 351. 

— Pfoftenljaus non Catforoo 162. 

— Sdjtoellenfyaus oon Dahlenburg 178, 
180. 

fjaufer, ffltto, Doltorprüfung 364. 

— Dortrag in öer 3n>eiggefellfd)aft Berlin 
190. 

Hedlingen (Kr. Afdjersleben), ieltifcfjes 
Sfelettgrab 114. 

fjeiöelberg, eiferner Spitjbarren 122 , 340. 

fjeiligent^al, Urnenfrieöljof öer römijd?en 
Kaifewit 170, 171, 172. 

fjeinridjsljof bei Stramebl (Kr. prenjlau) 
fteinjeitiidje Sladjgräber 57. 

fjefatäus oon flböera, Bericht über Öen 
Apollotempel im Ejyperboreerlanöe 
237. 

fjel 73, 272. 

Hellmer, Hntrourf oon ©raböenfmälern 
383. 

fielmjteöt, Steinfreis 244. 

Hemmeridj, Bericht über Roljeifenfunbe 
119. 


Mennig, Alfreö, Kriegsnadjridjten 210, 377. 

ßepljaiftos 277. 

fjerafles, Deutung feiner £ötoenl;aut 11. 

Hermen, öeutfdjer Harne für 3iege 222. 

Hermes 222, 277. 

Herminonen 347. 

ßeroöes, Rlüme 291. 

Herrnftaöt (Kr. (Buhrau), germanifdjes 
Bron 3 efd}i»ert mit Rierentnauf 92. 

fjejioö 277. 

Bei} oon IDidjborff, Dortrag in öer 3toeig= 
gefellfcbaft Berlin 183. 

fjejfen (©rofehersogtum), eiferne Spitj- 
barren 121 . 

fjeftia 276. 

fjetiter, Blitjgott Hefdjub 276. 

— Doppelayt 289. 

fjirfdjfelö, o., über Steintreife 215, 227, 
244. 


fjödjerberg bei fjödjen (Bc 3 .=A. fjomburg, 
Rheinpfal}), eiferner Spitjbarren 122, 
340. 

fjoder, in Stein 3 eitgrabern öer Udermar! 
33, 40 ff., 252, 255. 

fföflcr, Deutung öes Stierfufees öes Dio= 
nyfos 7. 

-öer $rau mit öem Rentier oon 

Caugerie Baffe 9. 

-non Sifd?en als lRildj}ehrern 27. 

fioghem (Hanum, Boljuslän), $elfen}eid?* 
nung 68 , 265. 

fiobenferd)efar (Kr. EDeftbaoellanö), flatoi 5 
(dies Hongefäb 128. 

— f. aud; ©allbcrg. 

ffobenfal}a (Kreis), gcöreljte fjalsringc mit 
breiten ©fenenöen 104. 

f?oblroulft oon locftgermanifdjem Hypus, 
Derbreitung 89. 


fjohlroulft oon roeftgermanifdjem Hypus, 
oon öer IDölmiffe, Köftritj unö Scbroöa 
89. 

-oon Rloffin unö 3 arnoroih 102 . 

-mit Hannen 3 toeigmufter oon ©ne= 

toin unö 3 uratoia 110 , 111 . 

— quergerippter oon 3 uraroia 111 . 

— quergerippte, fluf 3 äf)lung öer roeiteren 
$unöorte 112 . 

fjolftein, Sitje öer Cangobaröen unö SaAfen 
348, 349, 350. 

— Derbreitung öer IRäanöerurnen 348. 

fjöfenöorf (Kr. ©reifenhagen), Depotfunö 

öer V. Bron 3 eperioöe, öarunter länqs* 
geripptes Armbanö mit oberer Sdjlelfe 
98, 101. 

fjollanö, altfädjfifdje Srieöljöfe 351. 

Holmberg, Deutung oon Selfen 3 eid?nung 
275. 

60 I 3 , aus paläolithifdjer 3eit 193. 

Homo Aurignaccnsis 194, 371. 

Homo Heidelbcrponsi.“ 369, 371. 

Homo Moustoricnsis 193, 371. 

fjoops, über Anqelfachfen 353. 

Hörner, als 3<>ubermittel 15. 

Horton Dior, Stein mit 3eid)nung einer 
Hrojaburg 246. 

ßofeus, Hntrourf oon ©raböenlmälern 383. 

Hufeifen, flaroifdjes 132. 

— als 3aubermittel 5. 

Ijufeifenfibel im Rlufeum 3 U Kotono 378. 

Hunö, als 3 aubertier, Be}iel)ung 3 ur fjanö 
25. 

— Deutung IDilles auf Selfen}eidjnung 
oon Bada 25. 

fjunöisburg (Kr. Reuhalöenslcben), oafen» 
förmiges fpätneolithifdjes ©efäf} 50. 

Bunnen 145. 

Hufiatyn (©alyien), geörefyter fjalsring mit 
breiten ©fenenöen 104. 

Boitlyde (Hanum, Bofjuslän), $elfen 3 eidi- 
nung 265. 


3llyrier, Bc}ichungen 311 öen ©ermanen 
unö Kelten 113 ff., 125. 

3llyrifdje Kultur 87 ff., 153 ff. 

3Imenau ($Iuf 3 ), Baggerfunö öer Stein 3 eit 
bei £üneburg 177. 

3nöogermanen, Ausbreitung 142, 188. 

— ©ötterglaube 268, 280. 

3nöogermanifd;e Kultur, 5 un (> e ' n ber 
pfooin 3 Pofen 148. 

3ngtoäoncn 347, 348. 

3rmin 222. 

3jis 77. 

3slanö, Hljorsbilöer 273. 

3fraeliten, Speenaubcr 271. 

3fterbies (Kr. 3 eridjom I), $unö öer 
IV. Bron 3 eperioöe, öarin H a I s * ra 9 en 
mit Hannen 3 toeigmufter 92. 

3ftroäonen 347. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Sad)regifter. 


397 


3acob, K. f)., über RTartfleebera 316—319. 

3affe, S., f 204. 

3afyr, Bejieljung ber flnjabl ber Steine in 
ben Steinfreifen jur 3af?tesbeTedjnung 
nadj Rtonaten unb lagen 223 ff., 229, 
232, 233, 236 ff., 241. 

3anforoice (Kr. po|en=IDe|t), burd?lod;te 
Steinajt mit bactjförmiger Bredjung ber 
Baijn 152 Br. 22. 

3 ellinge ( 3 ütlanb), Runenftein mit ge» 
!reu 3 igtem dljriftus 313. 

3entfd?, fjugo, f Hadjruf 375. 

— Sdjriften 375. 

3eremias, über Knotenjauber 29. 

3er!a (Kr. Koften), Sterben mit fyängenben 
(Einbrüden 149. 

— Sterben ber Steintiftenjeit 160. 

3of?annisborf (Kr. ffotjenfalja), $euerftein» 

gerate 148, 149. 

3ol;annisfeuer 274. 

3onge, be, (Entiourf 3 U ©rabbenfmälern 
383. 

3orban, über bie (Euten 353. 

3 otnen 268. 

3ulfeft 270. 

3upiter 271. 

3üten, Überroanberung nadj (Englanb 351, 
353. 

— = (Euten 353. 

3ütlanb, bron 3 cne h'nopfljalsringe 90. 

— Rabein mit Doppel- unb Dierfdjeiben» 
fpiraltöpfen 94 flnm. 2. 

— ©ber=3ersbaler Stil unb oftgermani» 
fcber IRäanber 349. 

— flbroanberung ber 3üten 353. 


Kabe, Kricgsnadjridjt 379. 

Kafjnfibel, oon ©rünberg»Krof|en a. b. 
©ber 93. 

Kalenber, Be 3 iebung 311 ben Steintreifen 
223 ff. 

Kaleoala 273. 

Kallies (Kr. Dramburg), bron 3 ener Ijals» 
tragen 93 unter KI. Drebnau. 

Kamm, als 3aubermittel 17, 20. 

— aus Knodjen, flatoifdjer 129. 

Kapfyafjn, t 205. 

Karlsrut; (Kr. Steinau), längsgerippte flrm» 
bänbcr 95 flnm. 1. 

— quergerippte tjalsringe 112 flnm. 1 . 

Karlsruhe (Baben) Bombenattentat 212. 

Karthago, donmasten 13. 

— ntün 3 e mit Kreu 3 290. 

Kartbaus |. Abbau K. 

Katemin a. b. (Elbe (Kr. Bletfebe), frül;- 
eifen 3 eitlid)cs Urnenfelb 173. 

Keile ber Kjöffenmöbbinger 79, 81. 

Kelten, Be 3 iet?ungen 311 ben ©ermancn 
unb 3Ui)ricrn 113 ff., 125. 

Keltifdje Kultur ber frütjeften (Eifcn 3 eit 
87 ff. 


Kernte, über 3eitbefiimmung ber Utero» 
roingerseit 211 . 

Kempen in Pofen, Bernfteinperlen 161. 

Keune, 3. B., über Rof?eifener 3 eugung 117. 

Keune, Beridjt über ben Bombemrmrf auf 
bas nteber Htufeum 376. 

Kielce (Polen), gebreitet tjalsring mit 
breiten ©jenenben 104. 

Kieler $örbe, Kjöftenmöbbinger $lint= 
geräte 80. 

Kimbern, fflpfertult 73. 

KinnetuIIe (Deftergötlanb), $eljen 3 eidj» 
nung 264, 270. 

Kirdje, djriftlidje, in roenbifAem Burgtnall 
84. 

Kirgifen, Scfyäbelform 140. 

Kirnt (Sdjonen), ©rabbenfmal bet Bron 3 e» 
reit 61 ff. 

Kföttenmöbbinger Süntgeräte 79 ff. 

Klaatfd?, fjermann, f Hochruf 366. 

— Unterjudjung über bie flbftammung bes 
IRenfdjen 190, 193, 194, 367 ff. 

KIapperbled?e ber fjallftatt 3 eit oon lltayen 
334, 335. 

Klederroalbe bei fjarburg, IDieberfyerftel» 
lunq bes fjünenbettcs 176. 

Klein Drebnau (Kr. §ifd}l?aufen), Depot» 
funb ber V. Brori 3 eperiobe, barin längs» 
geripptes flrmbanb mit oberer Schleife 
98, 101. 

-tjalsfragen ber Periobe IVI) bet 

Bron 3 e 3 eit mit burdjbrochenem Ranbe 
93, 102 unter 3itnit). 

Klein Koluba (Kr. t)ot?en|al 3 a), Rabel mit 
Dierjdieibenfpiraientopf 94 flnm. 2. 

Klein Korbettja a. b. Saale (Kr. Werfe» 
bürg), feltifdje Stelcttgräber 114, 115. 

Klein Kreu 3 (Kr. IDeftbaoellanb), friil}» 
römifdjes ©räberfelb auf bent Krufe» 
berg 342. 

Klein Wangen (Kr. ©uerfurt), fpätfaifer» 
3 citlidjes Pferbegebife 203 flnm. 1. 

' KIingfyol 3 , KriegsnadjriAt 210. 

KIojter 3 immern f. Deiningen. 

Knodjen, Rabeln aus friitytömifdjen ©rä» 
bern in Branbenbutg 344, 346. 

— Singerring, Bofyrer ober Pfriemen, Rälj» 
nabeln aus (laroif Aen Sunben bei $otjrbe 
128, 129. 

Knopp (Be 3 -=fl. 3tueibrüden), eifernc Spitj» 
barren 122 . 

Knotenrauber 28. 

Koban (Kaufafus), Bron 3 cljanb mit fjunben 
25. 

Koblenr (Stabt), ©räberfelb ber römifdien 
Kaifer 3 eit, barin eiferne Spitjbarren, 
Beil, Weißel, Campe 119, 124. 

Kobram (Kr. Ufebom»U>olIin), tjalsfragen 
bet IV. Bron 3 eperiobe 93. 

Koten, über bie ’üietioelt bes Diluoiums 
320, 323, 324. 

Kolberg (Stabt), banbförmige flrmfpirale 
ber früljeften (Eifcn 3 eit 108. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



398 


Sacfjregiftcr. 


Digitized by 


Kolberg (Staöt), oftgermanifcher adjtfan 5 
tiger {jalsiing 111. 

Kolberg^Körlin (Kreis), frühe ©ifenfunbe 
125. 

Kolfbagen (£fr. £üneburg), ©rabbügel ber 
Bronjejeit 169. 

Kolmar ((flfah), eiferne Spitjbarren 123. 
Kölpin (Kr. Kolberg=KörIin), Depotfunb 
ber früljeften (Jifenjeit, barin längs- 
gerippte flrmbänber 99, 100, 101, 125. 
Kommanboftäbe, neuer Sunb 193. 
Kommerau (Kr. Sditoet}), ©olbfunb bes 
4. 3a^rtjunberts nad; (Ihr. 359. 
Königstug (Kr. (Dbornit), artartiges Stein¬ 
gerät 149. 

— oftgermanifdje ©räber 162. 

Konraben (Kr. flrnsroalbe), tjalsfragen ber 

IV. Bronjeperiobe 93. 

Konftantin ber ©rof}e, Blühen mit Kreu 3 
290, 291. 

Korfobab, eiferne Spitjbarren 339, 341. 
Koroey, Rtiniaturmalerei, Krcu 3 igung 309. 
Kofel (©berfchlefiett), banbförmige, fpih 5 
3 ulaufenbc flrmfpirale 108. 

Koffinna, flnfpradre in ber 3. Kriegsfitjung 
187. 

— über bie Budelurnc Don ©arlstorf 174. 

— über germanifdje ©ötter 270. 

— über 5<-'lfen3cid)nung oon Bada 25. 

— über bas Kioifbenfmal 76. 

— über Räbdjentedjni! ber IDeftgcrmanen 
348. 

— über bie fflftgermanen 145. 

— über bie Urfinnen 140. 

Köftrifj a. b. (Elfter, tgofjlroulft 89. 

Korono (£itauen), ITTufcum 378. 

Krapina (Kroatien), biluoiale RTenfchem 

fnodjen 370, 372, 373. 
Krautergershcim (Kr. ©rftein), eifernc Spib= 
barren 123. 

Krefjlau (Kr. IDoIjlau), längsgerippte flrm= 
bänber 95 flnm. 1. 

Kreife auf Steinen in ©ttglanb 246. 

— f. audj Steintreife. 

Kremerbruch (Kr. Rummelsburg, pom= 

mern), Steintreis 231. 
h‘reu 3 , liegenbes, langge 3 ogenes als 3ier= 
mufter 91 ff. 

— lateinifdjes 281 ff. 

— gleicharmiges, foa. gried)ifcbes 281 ff. 

— RTaltefertreu 3 auf einer Urne oon Ra¬ 
melsloh 176. 

Kreu 3 förmige gibeln 352. 

Kreu 3 gIorie 288 flnm. 2, 292. 

Kreu 3 igung, Darftellungen 300 ff. 
Kriegsnachrichten 210, 376. 

Krim, ©otenrefte 145. 

Krone a. b. Brafye (£tr. Bromberg), flatoi- 
fdje Sdjerben 164. 

Kröte, als 3aubermittel 3. 

Krüger, £aufitjer $orf<het 376. 

Krufeberg f. Klein Kreut}. 


Kr 3 yroagura (Kr. IDrefchen), llaroifche Ke= 
ramit 166. 

Kugelamphoren oon Deffau 39. 

— oon Sd)miebeberg 38, 39, 50, 52. 

Kuggen (Kr. Königsberg i. Pr.), flntennen- 
fchroert 92. 

Kujunbfdjit (Sübrußlanb), ©olbmasfe 13. 

Kunbratit} (Böhmen), Depotfunb 560. 

Kuntöpfe, bei ben oerfchiebenen Raffen 
(Europas 135 ff. 

Kupfer, (Dberarmringe Don Paulstal 150. 

Kuftenbfdje (Dobrubfcha), gefd)nittener 
Stein, Kreu 3 igung 302. 

Kuttlau (Kr. ©logau), banbförmige flrm= 
fpirale ber früheften ©ifenjeit 108. 


£aalanb, Armringe ber früheften (Eifen 3 eit 
95. 

— Knopfhalsringe ber früheften ©ifenjeit 
90. 

£aibadter Rtoor, fpätneolithifche Scbäbel 
139. 

£a ITIabeleine an ber Derere (Dorbogne), 
erfte $unbe bes Rlagbalenien 192. 

£a THicoque (Dorbogne), paläolitbifdie 
Sunbe, banadj bie Benennung ITtico« 
quien 192, 364. 

£ampe, eiferne, ber römifdjen Kaiferjeit 
oon Koblenj 120. 

£anbftuhl (Bej.'fl. tjomburg, Rbeinpfal}), 
eiferner Spitjbarren 122. 

£anqtöpfe, flurignacienraffe 373. 

— bei ben oerfdjicbenen Raffen (Europas 
135 ff. 

— in ben Stein 3 eitgräbern ber lldermart 
250, 256, 258, 261, 262. 

£angobarben 170—172, 347—349. 
£angtoieben (Be 3 .=fl. fjomburg, Rhein* 
pfah), eiferner Spitjbarren 122. 
£an 3 enberg (Kr. £öbau in IDeftpreufjen), 
^alstragen mit Kreu 3 banb 109. 
Sanrenfpitje, aus $euerftein oon Sd]miebe- 
berg 52. 

— oftgermanifche negierte oon ®ber*3ers= 
bal 349. 

£appcn, ©ötter unb Kulte 73, 263, 269, 
273, 275. 

— Raffenmerfmale 137, 139, 140, 141. 
£appenbeile oon Rosto, gefunben mit flb= 

faljbeil 155. 

£affet=£uban (Kr. PofcmtPeft), ftein 3 eit= 
lidje Sunbe 148, 149. 

— boppelfonifches ©ongefäf} 154. 
£atborf-BernburgerStiI, rtTaIteferfreu 3 176. 
Sateinifdjes Kreu 3 281 ff. 

£atenefibeln oon Seldjoiohammer unb 

©rotnit 163. 

— fpätefte in frührömifchen ©räbcrn in 
Branbenburg 345, 346. 

Satdnereit, ©räberfunbe bei £eip 3 ig 83. 

— Rofjeifenluppen 84, 118, 124. 

— Dödjelettes Buch 200. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Sadjregifter. 


399 


Catforoo (Kr. fjofjenfalsa), geuerfteingeräte 
148. 

— oftgermanifdje Sdjerben unb fjausüber* 
refte 162. 

£auenburg (Canöicfjaft), £angobarben 349. 
£augerie baffe, 3etrfjnung ber grau mit 
bem Rentier 8, 17. 

— baute, paläolittjifdje flnfieblung 194. 

— intermbbiaire, paläolitljifche flnfieblung 
194. 

£auffel, grauengeftalten in Stein mit ©e= 
fidjtsbauben unb fjont 14, 17. 

£edjler, ©eorg, Kriegsnadjridjten 210, 377. 
£cidjenbranb in Steinjeitgräbern ber Uder* 
mar! 33, 57 ff. 

— in älterer flaroifdjer 3eit 127. 

£einc (Kr. Pyrit)), gunb ber frühen (Eifen* 

jeit mit gebreßtem fjalsring mit breiten 
(Bfenenben unb fpiraligetn gußring 105. 
£eip 3 ig (Umgegenb), oorgefcbidjtlidie gunbe 
83. 

£eiter, als 3aubermittel 3, 9. 

£eitmcriß (Böhmen), (Einfturj bes IRufeums 
359. 

£entde, 3ubiläum 204. 

£emminge 322—324. 

£e ITlouftier (Dorbognc), erfte gunbe bes 
ITtouftbrien 191. 

— gunb bes fldjeulmenfdjen, Homo Mou- 
steriensis 190, 193, 372. 

£engen (Kr. piefdjen), roeftgermanifdje 
gunbe 160. 

£er*enberg (Kr. ffilogau), banbförmige 
flrmfpitale ber frühen (Eifenjeit 108. 
£erfdj, über 3abreseinteilung bei bcn ©er* 
manen 224. 

Les Eyzics 192. 

£effing, über Rembranbt unb fjals 384. 
£etten bei IDipfingen (Kt. 3üridj), eiferner 
Spißbarren 123. 

£iebufdj (Kr. Sdjtoerin a. ID.) flatoifdje 
Sdjerben 166. 

£imburg bei Diirffjeim (Bej.*fl. granten* 
ttjal), eiferne Spißbarren 121. 

£immer bei fjannoocr, fmebifdjet gricbßof 
351. 

£inbrotfj, über UI1 unb Sfabi 63 flnm. 1. 
£iffauerj über Steinfreife in IDeftpreußen 
215, 217, 226, 227, 246. 

— Diagraplj 370. 

£iffauer, gtiß, Kriegsnadjridjten 210, 376. 
£iffotofi (Kr. pofen=EDc[t)', ill'yrifdjc ©räber 
ber IV. Bronjeperiobc 154. 
£iteraturnadjroeife ber Schriften oon flbetg 
363. 

— oon flmmon 365. 

— oon Bod 382. 

— oon Brenner 211. 

— oon Buffe 363. 

— oon Dorr 361. 

— oon ©uftaffon 206. 

— oon 3entfd) 375. 

— oon Klaatfcfj 366 ff. 


£iteraturnadjroeife ber Sdjriften oon 3- 
Ranfe 387. 

— non Sd)li 3 207. 

— oon Stimming 210. 

— oon IDillers 209. 

— über gunbe oon Rofjeifenluppen 117, 
339 ff. 

— übet Anlage ber Steintreife nach aftro* 
nomifdjen ©efidjtspuntten 231, 234, 
236, 237, 243. 

— über bie jeitlidje Stellung ber biluoialen 
gunbe oon Rlarftleeberg 316 ff. 

£öbfdj (Kr. Pußig), Depotfunbe ber 
V. Bron 3 eperiobe, barin längscjeripptc 
flrmbänber mit oberer Sdjleife unb 
Dornoerfdjluß 98, 101. 

£odyer, über englifcfje Steinfreife 220—222, 
231 ff. 

£oiß (Kr. ©rimmen), Rlörfer nebft roenbi* 
fdjen Sdjerben 356. 

£öfebcrg (Bobuslän), gelfen 3 eidjnung, guß* 
barftellungen 4. 

£ommistoil (Kr. Solotßurn), cijerne Spiß* 
harren 123. 

£ortljet, Rentierfnodjen mit Rentieren unb 
gifdjen 28. 

£or 3 enborf (Kr. Ramslau), getriebener 
fjoljlet fjalsring 107, 112 flnm. 1. 

£os IRillares (Spanien), Rliniaturfämme 
21 . 

£öß 321—324. 

£otfjringen, eiferne Spißbarren 123. 
£öroentinfee bei £ößen, oftgermanifdje 
fedjsfantige fjalsringe 111. 

£iibbefee (Kr. Solbin), DoppelfpiraI*Sdjei* 
benfopfnabel 94 flnm. 2. 

£übed, IDenbelring, allerfpätefter CEypus 
109. 

£übemann, Karl, Kriegsnadjridjt 379. 
£ürteburg (Regierungsbesirt), ©rabungen 
169 ff. 

— 3citbettimmung bes <Ein 3 ugsberSadjfen 
172. 

£iineburg (Stabt), Baqgerfunb ber Stein* 
3 eit 177. 

£urenbläfer, am Kioifbenfmal 62, 69, 74. 
£ufdjan, d., über Sdjäbeloeränberung ber 
ffiermancn 144. 

£üttidj, Pfingftgebräudje 71. 

£uttom (Kr. ’Koniß), Steintreis 230. 
£üßfdjena bei £eip 3 ig, Branbgräber ber 
frühen (Eifen 3 eit 83. 


Rläanberurnen, roeftgermanifdjc in ber 
TTTarl Branbenburg 334, 346. 

-Derbreitung 348. 

— oftgermanifdie in 3ütlanb unb günen 
349. 

maqbalönicn 192, 194, 315, 320, 321, 324. 
Bläßten (ofjtie (Ortsangabe), Stiefelgefäß 
4 flbb. 8. 

IRqigraf 67, 268. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



400 


Sadjregifter. 


Digitizea by 


Rlalente (Sürftentum £übed), nörblidje 
©ren 3 e ber Rtäanberurnen 348. 

TMalfthnji^ (Kr. $reiftabt), längsgerippte 
flrmbänber 95 flnm. 1. 

Htalte(erfreu 3 an Urne oon Ramelslob 176. 

ITtamli^fjauIanö (Kr. Sdiubin), bronjenes 
Ranbbeil 150. 

Rlammutfauna 373. 

RTanbelforo (Kr. Solbin), fialsftagen ber 
jüngeren Bronjejeit 93, 102. 

RTannbarbt, über ©pfer unb Kulte 70, 72, 
75, 273, 274. 

ITCarlfleeberg bei Ceipjig, biluoiale $unbe 
315 ff. 

HTars 270, 271,'272, 279. 

ITIarsborf (Kr. Sorau), längsgerippte fltm= 
bänber 95 flnm. 1. 

ITlasfen, als 3<>ubermittel 13. 

— aus ©olb oon Kertjdj, Kujunbfdiit, 
mytenä 13. 

— aus anberen Stoffen 13. 

ntafuren, £anb unb £eute, Dortrag 183. 

matarisoan 277. 

matiegfa, über flltflaroen 137. 

— meffungen an Scfyäbeln in Böhmen 143. 

mauer bei fjeibelberg, Unterfiefer bes 

Homo Hoidelbergensis 371, 373. 

mauringerlanb 348. 

mayen (Stabt), ©räber ber jüngften f)aü* 
ftatt 3 eit 331 ff. 

medlenburg, ©rene!lc=Raf[e 140. 

— U)otenitp3<i™eIer Stil 348. 

meerborf (Braunfdjroeig), froebijdjer $rieb= 

bof 351. 

mcqalitbgräber, Sujjbilber 5. 

Rleglis, über Robeijenfunbe 117, 119, 338. 

Rteldjers, über menjdjen unb RTenfdjem 
affen 373. 

meljoro (Kr. flngermünbc), ©räber ber 
Steigert 35, 36, 37, 40 f., 44, 47, 
59, 252 ff., 261. 

Rlenbirs 222, 246. 

Rtentin (Kr. Pren 3 lau), ftein 3 eitlidje Steim 
plattentifte 44. 

menneroit 3 (Kr. Kalbe a. S.), fjalsfrogen 
ber IV. Bron 3 eperiobe 92. 

Rlenfdjenaffen 190, 373. 

menjdjenopfer 271. 

mentone, Statuette mit ffiefidjtsbaube 14. 

— fjaubenartiger Sdjmud bei paläolitlji 5 
fdjem Sfelett 15. 

men3el 386. 

Rleringer, R., über tauben als 3auber= 
mittel 13. 

— über bie $rau mit bem Renntier oon 
£augerie bajje 9. 

merotDinger 3 eit, ffiolbljalsring oon Peter= 
fib 376. 

— Sriebbof 3 U St. Gtienne 377. 

— 3eitbeftirnmung 211. 

— Stil, Be 3 iel)unqen jur ©otif 382. 

IRerfeburg, teltifdie Sfelettgräbcr 115. 


merfina (Kleinafien), Bron 3 efladjbeil mit 
gufjabbrud 4 flbb. 3. 
meffer, aus Seuerftein, ber Kjöttenmöb- 
binger 79, 80. 

-oon Sdjmiebeberg 39. 

-oon £affel-£uban 148. 

— aus Bron 3 e, mit liegenben Kreu 3 en oer= 
3 iert 91, 92, 93. 

— aus Gifen ber römif<ben Kaijer 3 eit oon 
KobIen 3 120. 

-aus ber Umgebung oon Bram 

benburg a. b. fjaoel 346. 

-flaroifcbe oon Sofjröe 131. 

Riet}, Bombenrourf auf bas mufeurn 376. 
meiner, bas IDefen unb bie Ridjtung feiner 
Kunft 382 ff. 

midjaloroo (Kr. ©oftyn), bureftlodjte Stein- 
art mit badjförmiger Bredjung ber 
Baljn 152 Rr. 22. 

midjelsberg, Sdjäbel ber PfablbamRaffe 
139. 

micoquien 192. 
mibgarbrourrn 73. 

miedjoro (Polen), gebref?ter tjalsring mit 
breiten ©fenenben 104. 
mittellänbifdje Raffe 188, 374. 
mogilno (Kreis), gebret?te Jjalsringe mit 
breiten ©fenenben 104. 
möller, über pijarobeinoi unb Gbaloufos 
347, 348. 

— über bie Guten 353. 

RTonb, Darftellungen am Kioitbenfmal 62, 
64. 

— auf Kreujigungsbilbern 302, 314. 
RTonbgottbeiten 27, 63, 64. 
mongölenfalte 137, 141. 

Rlongolifcbe Beimijdjung in ber europäi* 
fcben BeDÖlfetung 137. 

Rlontelius, über 3eitftellung längsgerippter 
flrmbänber 96 flnm. 4. 

— über ©rubenbilber als 3 «id?en für 
ffipferfjanblung 266. 

— über Sdjilbe 311 m reliöfen ©ebraud; 273. 
mon 3 a, Sadjen mit Kremen 297, 301. 
Hton^ernbeim (Kr. IDorms), eiferne Spitj= 

barren 121 . 

möriqer Gyp, Schmert oon £öbfdj 101. 
mortillet, (Einteilung bes Diluoiums 191. 
moffin (Kr. Reuftettin), Depotfunb ber 
früljeften Gifen 3 eit, barin fjalstraqen 
unb tjoljtoulft 99, 102. 
mouft 6 rien 194, 315 ff., 373. 

Rludi, R., über Gbaloufos 348. 

— über bie Guten 353. 
müllenboff, über bie fllcis 65. 

— über Gbaloufos 348. 

— über bie Urheimat ber Slaroen 142. 
IRüller, Sopbus, über 3eitfte!lung ber bäni* 

jdjen Oalsringe mit Gnbtnöpfen 89, 90. 
- über flltflaroen 135. 
münftermalbe, Beftattung im Steintreis 
248. 

münsen mit Kreu 3 en 289, 291. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Sadjregifter. 


401 


Rtufdjelfyaufen, glintgeräte 79 ff. 
RTujdjelfdjmud bes flurignac=RTenfd}en 
198. 

— bei palüolitfyifdjen Steletten 15, 198. 
Rlujeum in ©entmin 133. 

— in Karlsruhe 212. 

— in Kotono 378. 

— in Ceitmerit; 359. 

— in Cüneburg 169. 

— in Rletj 376. 

— in Peronne 376. 

— in pofen 147. 

— in Stettin 204. 

Rlufpilligebidjt 73. 

Rtyfenä, golbene dotenmasfe 13. 

— IRiniafurfamm aus don 21. 
ITlytgingen 348. 


Höbe, ITlay, Kriegsnadjricfjt 210. 

Ilabeln aus Bron 3 e, mit liegenben Kremen 
negiert 94, 95. 

— aus Knodjen oon früljrömifdjen ©rä* 
bern in Branbenburg 344. 

— f. audj Doppelfpiralfdjeibenfopfn., Räfj* 
nab., Sdjroanenfyalsn., Spiraijcfyeibenn. 

Ratjanaroalen 65. 

Räljnabeln aus difen, oon früljrömijdjen 
©räbern in Branbenburg 346. 

— aus Knochen, flaroifdje 129. 

Rafyrenborf (Kr. Bledebe), Urnenfriebfyof 

ber römifchen Kaifer 3 eit 170, 171, 172. 

Ramslau (Sdjlefien), Armring ber früfjeften 
difemeit mit glatten IDulften 112. 

Raflau (prooin 3 ), eiferne Spiljbarren 120. 

Rajjenljeibe (Kr. Ranboto), fjalstragen ber 
IV. Bron 3 eperiobe 92. 

Rateln f. Hlellenborf. 

Raufjeim, gibel mit 3 tr>eilappiger Rollen» 
tappe 212. 

Reanbertal, paläolitfyifdjer Stelettfunb 370, 
372. 

Reanbertalraffe 190, 194, 197, 367, 370 bis 
372, 374. 

Redartal, Diluoialprofil 320. 

Rebre Solberg (Sfjeberg, Smaalenene, 
Rortoegen), gelfen 3 eid}nung 63 flnm. 1. 

Renting, über bie dierroelt bes Diluoiums 
322. 

Rertbus 265, 268, 347. 

Retolitjty, Kriegsnadjrid)t 377. 

Ret), als 3aubermittel 30. 

Reuenbutg (Rleftpreufjen), flbfa^beil 155 
flnm. 1. 

Reuenburq (ScfyroeM, donringe 330. 

Reuenborf (Kr. IDeftgaoellanb), fjalstragen 
ber IV. Bron 3 eperiobe 93. 

— flaroijdje gunbe 127, 128, 132. 

Reuenfelb (Kr. pren 3 lau), dridjterranb» 

bedjer 41. 

Reuftabt a. t). (Rfjeinpfal 3 ), ciferner Spitj» 
barren 122. 


Riebau am Bieler See (Kt. Bern), eiferncr 
Spitjbarren 124, 340. 

Riebertleen (Kr. IDetjIar), eiferner Spitj* 
barren 120, 341. 

Riebermenbiger Bafaltgeräte in Dorpom» 
mern 356. 

Rieberolm (Kr. RIain 3 ), eiferner Spitj» 
barren 121. 

Rienbiittel, Urnenfriebfjof ber römifdjen 
Kaifer 3 eit 170, 171. 

Rierenring oon dfjroar 3 nau 101. 

— oon ©blufdj 102. 

— oon 3atnotDi(3 102. 

Rilsfon, über bas Kioifbentmal 62. 

Rinioef?, eiferne Spitjbarren 338 flnm. 1, 
339 

Rjörb 265, 267, 268, 275. 

Rörblingen, eijerne Spitjbarrert 123, 341. 

Roslon>=Buben (Kr. jarotfd^in), flatoifdje 
Sdjerben 166. 

Rotfeuer 74, 274. 

Rüefdj, f 364. 


©berbergfjeim (Kr. Rappoltsroeiler), eijerne 
Spitjbarren 123. 

©bet=3ersbal (Kr. Babersleben), griebfyof 
ber römifdjen Käiferjeit 349. 
©ber»3ersbaler Stil 349. 

©bermaier, {)., über Rlarttleeberg 317, 
318, 319. 

©berpritfdjen (Kr. grauftabt), Sdjläfen» 
ring 166. 

©blufcfj (Kr. Putjig), Depotfunb ber 
V. Btonjeperiobe, barin längsrippige 
tjalstragen 99 flnm. 1, 100, 102, 126. 
©brift, tjermann, bas Riefen unb bie Ridj» 
tung feiner Kunft 382 ff. 

©djob 3 a (Kr. R)ongroroi^), flrmfpirale mit 
dannen 3 toeigmufter 111. 

©der, Betreuung ber doten 10. 
©bilienberg, Steintreis 244. 

©bin 63, 269, 271, 272, 279. 

©bry (Kr. Konifc), Steinfreife 213 ff., 230, 
231, 242, 243, 246, 247. 

— 3eitbeftimmung 221. 

©bsljerreb (Seelanb), gelfe^eicfjnung 66, 
77. 

©ffa 348. 

©ffenburg (Baben), eiferne Spitjbarren 
122 . 

©fnetböfjle, baubenartiger Sdjmud um 
paläolitfjifajen Sdjäbel 15. 

©lanb, bünnbrafytige glatte tjalsringe 95. 
©Ibenberg, über bie ©ötter ber Deba 266, 
267, 271, 274, 276. 


©Ibenburg (©rofel)er 3 ogtum), Süben, Delt» 
Reimer Stil 351. 

©lbenborf bei flmelingljaufen (£fr. £üne=- 
bürg), ©rabfjügel ber Bron 3 e 3 eit 176. 

©Ibesloe (Kr. Stormarn), Depotfunb ber 
IV. Bron 3 eperiobe, barin tjalsfragen 
unb guferinge mit liegenben Kremen 92. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




402 


Sadjregifter. 


Digitized by 


Oll 63 flnm. 3, 273. 

Olletus 63 flnm. 3, 273. 

©irit, fljel, über bie Religion ber tappen 
263, 268, 272. 

©Isljaufen, über Radjaljmung ber Drafjt* 
(piralen in <5ufj 97 flnm. 1. 

ffllympiaben 236, 241. 

©rdjoroo (Kr. ITIogilno), längsgeripptes 
flrmbanb 96, 103. 

— banbförmigc, (pi^ulaufenbe flrmfpi* 
talen 108. 

— Doppeljpiralfdjeibentopfnabel 94 flnm. 
2 . 

©fdjersleben (Stabt), teltifdje Stelettgräber 
114. 


©feberg=Sd?iff 206, 357. 

©storei 269, 272. 

©[terftetten (®.=fl. Ulm), eiferne Spitj* 
barren 122. 

©ftfalen 351. 

©[tfrieslanb, altfädjfifcbe S^iebl^öfe 351. 
fflftgermanen, oereinjelte $unbe oon flrrn* 
[piralen aus Doppelbrafjt 97. 

— banbförmige, fpi^julaufenbe flrm* 
[piralen 108. 

— adjtfantige f^alsringe 110, 111. 

— Sunbe in ber Prooin 3 Po[en 161. 

— Beitbeftimmung ifjres Auftretens in 
Deutfdjlanb 101, 102. 

— ©rcnje gegen bie IDeftgermanen in ber 
frütjeften ©ifenjeit 108. 

— aufgegangen in ben flltflatoen 145. 
©ftromet (Kr. Strelno), fpätfaiferjeitlicfies 

Pferbegebif} 203 flnm. 1. 

©[troroo am ©oplofee, Bronjemeffer ber 
III. Bronjeperiobe mit liegenben Kreu* 
3 en 91. 

©ttersberg (Kr. fldjim), manfchettenartiges, 
gegoffenes Bronsearmbanb 89. 

©turnst (Kr. Pofen-ffltt), in ber IDartfje, 
burdjlodjte Steinajt mit badjförmiger 
Brechung ber Baljn 152 Rr. 22. 


Paape, Kriegsnadjridjtcn 210, 377. 
Patofch (Kr. ITIogilno), 


150. 


[tein 3 eitlid)es Ion* 


Palaolitfjifdje 5eit 191 ff., 315 ff., 372 ff. 

— 3aubermittel 5 ff. 

— 3eid?enfcfjrift 192. 

— neuentbecfte fjciligtumsftätte 192 f. 
Pallabion 272, 273. 

Pannonien, Cangobarben 350. 

Panu 273, 274. 

Papenborf (Kr. Pren 3 lau), Steinplatten* 
fiftc 43. 

Parpart (Kr. Sdjlavoe), fjalsfragen mit 
Ircmolierjtich 100, 102, 125. 

Paferoalf (Kr. Üdermünbe), banbförmige, 
fpit^ulaufenbc flrm[pirale ber frülje[ten 
ttifenjeit 108. 

' öfjle (Rorbfpaniert), $uf;bilber 5. 
(Kr. Sdjubin), Kupferringe 150. 


Paulus Dialonus, Beridjt über bie £ango= 
barben 348. 

Parolorote (£fr. Bromberg), flaroifdjes Ion* 
gefäfj unb Sdjlitttnodjen 166. 

Penaten 272. 

Pend, über 3eitbe[timmungcn bes Dilu* 
oiums 319, 324. 

Pefeler, über fädj[i[d;e fjaustypen 351. 

Peterfig (Kr. Kolberg), ©efidjtsurne mit 
Kammbilb 21. 

— ©olbljalsring aus früljmeroroingifcher 
3eit 376. 

Petit=ffiont bei flr 3 on (Sranfreidj), $uf 3 = 
bilb in RIegalitbgrab 5. 

Pfablbau*Raf[e 138—141. 

Pfeiffjof (®em. flubaufen, Be 3 -=fl. Rörb* 
lingen), eiferne Spitjbarren 123. 

Pfeilfpitjen, aus $euer[tein oon RleUoro 
45, 46. 

Pferbe, Bilber am Kioitbentmal 61 ff. 

— auf ffanbinaoi|d;en Selfemeidjnungen 
269 ff. 

-oon tDilfe beftrittene Deutung 25. 

Pferbegebiffe, ber fpäteren Kaifer 3 eit 203 
flnm. 1. 

Pferbegott 63 ff., 75, 77, 269, 271, 272, 
279. 

Pfingftbügel (Rortljumberlanb), Siguren* 
[fein mit Irojaburgen 245. 

Pfriemen, aus Knodjen, flamifcbe 129. 

pijarobeinoi 347. 

Pinneberg (fjolftein), nörblidje ©ren 3 e ber 
Rläanberurnen 348. 

Pionttocoo (Kr. Pofen*ffl[t), burdjlodjte 
Steinajt mit badjförmiger Brechung ber 
Baljn 152 Rr. 22. 

Pitljecantljropus 373. 

Plattenfibel oon Bafjrenborf 92. 

— oon fiötenborf 101. 

— oon ^irnig 102. 

piau (RIedlenburg), Stelett ber flncylus* 
3 eit 208. 

piutardj, Beridjt über ben Stierfufe bes 
Dionyfos 7. 

Potjl, tjeinrich, f Rachruf 205. 

Pofeibon 271, 272, 277, 278, 279. 

Pojen (prooin 3 ), Dorgefdjidjtlidje S»«öe 
147 ff. 

Pofcn (Stabttreis), [teinerne Pflugfdjar unb 
Sdjerben mit Singernägeleinbrüden 
151. 

— Depotfunb, barin längsgeripptes flrm* 
banb unb TDenbelring 96. 

Potf 3 anoroo j. litclfclbe. 

Preufjifdj Börnede (Kr. flfdjcrslebcn), Jelti* 
[djes Sfelettgrab 114. 

Priment (Kr. Bomft), Ii[ten*Depotfunb, 
barin banbförmige, fpifoulaufenbe flrm* 
[pirale 108. 

Prittag (Kr. ©rünberg), längsgerippte 
flrmbänber 95. 

— banbförmige, fpi^ulaufenbe flrmfpirale 
108. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Sacfyregifter. 


403 


Prometheus 277. 

prott, d., über Öen Stierfufe bes Dionyfos 7. 
ptolemäus, Bericht über germanijdje 
Stämme 347, 348. 

Puy Boubieu bei flurillac, ©olithcn 191. 
Pyrit} (Kreis), S un ^e ber frütjeften ©ijen» 
jeit 104, 105, 125. 


Quasnitj bei £eip 3 ig, ©räberfelb ber £a* 
täne^eit 83. 

-ber römifehen Kaifer 3 eit 83. 

Quente, Paul, Kriegsnachricht 211. 

— f im Kriege, Hochruf 380. 


Hab, religiöfes Symbol 64, 282, 290. 

Räbcfjcntedjnif 344, 346, 348. 

Rabtreu 3 , am Kioifbenfmal 24. 

Rablou) (Kr. Beestoro^Storforo), bro^e- 
3 eitlid?es ©räberfelb 363. 

Ramelsloh (Kr. IDinfen a. b. £uhe), Urnen 
oon 60(f—400 oor (Ihr., barunter eine 
mit !TTalte|ertreu 3 176. 

Ramsbetg (Kr. Kammin), Depotfunb ber 
V. Bronseperiobe, batin längsgerippte 
flrmbänber 98, 99, 101. 

Ramitein bei Canbftuhl (Be 3 .=fl. fjoniburg, 
Rbeinpfal 3 ), cifernor Spitjbarren 122. 

Ranbbeil oon Hlamlit; 150. 

Ranfe, 3oh anr >es. t Hadjruf 387. 

— Schriften 387. 

Rafiefragen 135ff., 188, 190 ff., 208, 367 ff. 

Rüfunba (Upplanb), Dold; ber V. Bro^e» 
periobe 151 flnm. 1. 

Rataj (Kr. Po[en»fflft), längsgeripptes flrm» 
banb 96 flnm. 3. 

Raoenna, Kreu 3 bilber 283, 287. 

Rebenstorf (Kr. £üd?oro), griebhof ber 
römifeben Kai}er 3 eit 170, 171. 

Redje, über neolithifebe Raffen in Böhmen 
138, 140. 

Rega (jjluf} in Pommern), ©ren 3 e 3 roifd}en 
fflft» unb IDeftgermanen 108. 

Reibfteinc, flatDifdje 129. 

Reinede, ©inteilung ber EjaIIftatt 3 eit 89, 
90, 102, flnm. 2. 

Reiste, über Hotfeucr 75. 

Rembranbt 383, 384, 386. 

Rcn%n (fl. flebern), eiferne Spi^barren 
122 . 

Rentier 8, 192. 

Rctjius, Ejetausgcber ber Anthropologia 
suecica 365. 

Rcubigner 347. 

Rbeinpfal 3 , eifernc Spi^barren 121. 

Rheinprooin 3 , eifernc Spihbarren 119, 120. 

Ribem (Kr. Kulm), banbförmige, fpit}- 
3 ulaufenbe flrmfpirale 108. 

— oftgermanifdje aebtfantige f}alsringe 

Ridjter, 3ob-, Kriegsnadjricbt 210. 

Riemen 3 ungen, ©ntroidlung auf ©otlanb 

202 . 


Riefte (Kr. Ül 3 en), Urnenfriebhof ber römi» 
fchen Kaifer 3 eit 170, 171. 

Rieh (Kr. 3 auch s Bel 3 ig), flatoifd)es Stelett» 
grab 127. 

Rimbed (Kr. Hlarburg^, ©anggrab, barin 
fflberarmfnodjen mit £ocbbi'lbung 260. 

Riyborf bei Berlin, Diluoiuin 320—323, 
325. 

Rogafen (Kr. fflbornif), burdilodjte Stein» 
ajt mit badjförmiger Brechung ber 
Bahn 152 Hr. 22. 

Rofutoto (Kr. piefchen), oftgermanifche 
$unbe 162. 

Rom, Kreu^barjtellungen 296, 297. 

Römifdje haiferjeit, Sunbe in ber HTart 
Branbcnburg 342 ff. 

— in ber Umgegenb Don £eip 3 ig 83. 

— im Regierungsbejirf £üneburg 169 ff. 

— in ber Prooin 3 Pofen 161 ff. 

— bie germanifdien Stämme in Horbroeft» 
beutfcblanb 347 ff. 

— Robeifenluppen 118, 119, 120, 124. 

Rosborf (£bfreis ©öttingen), Reihen»Sfe» 

lettgräber 171. 

Rosto (Kr. gilebne), Sdjabet aus S euers 
ftein 148. 

— Sidjerheitsnabel ber III. Bronjeperiobe 
mit liegenbem Kreu 3 91, 94. 

— Doldj ber V. Bronseperiobe 151. 

— Bro^ebepotfunbmitflbjahbeil, £appen» 
beilen, Knopfficbcln 155. 

— Heines donnäpfdjen 157. 

— flatoifcbe Sdjerben 167. 

Rofjborf (Kr. 3end?oro II), flamifdies ©e= 
fäfe 129. 

Rote Saibe, als 3<mbermittel 10. 

— Bemalen ber £eid;en in pafäolithifcbcr 
unb fpäterer 3 cit 10 . 

— — bei ben fluftraliern 372. 

Rubens 384. 

Rübersborf (Kr. Hieberbarnim), ©räber» 
felb 363. 

Rubra 266—268, 277, 279. 

Runenfteine, fdiroebifche, mit griedjifd?em 
Kreu 3 298. 

— oon 3elünge mit Darftellung bes ge» 
freu 3 igten (Ibriftus 311, 313. 

Ruffen, Derfdjicbcnartige Rajfen 135, 157, 
140 ff. 

Ruthen bei ££©3 (Hledlenburg), HTan» 
fd;ettenarmbanb ber jüngeren Bron 3 e= 
periobe mit liegenben Kreu 3 en 91. 

Rybojabel (Kr. Hleferit}), bidnadige Stein» 
beile 151. 

— illyrifdjes ©räberfelb 157. 

Rynfcby (Sünenl, Keffel 77. 

R 3 abtoroo (Kr. Kolmar in Pofen), trieft» 

germanifebe Sdjerben 160. 

Saale, ©rensflujt ber Kelten 114, 117. 

Saalfelb (Ifcürinqen), fcltifcbe $unbe 116. 

Sadifen (germattlfcber Dolfsftamm), ©rfte 
Si^e unb Ausbreitung 172, 347 ff. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



404 


Sadjregifter. 


Digitized by 


Säge, aus ©ifen, flaroifdje oon gofyrbe 131, 
132. 

Salier, römifdje Priefterfcbaft 275, 278. 

Sal 3 , als 3aubermittel 2. 

Samlanö (oljne fflrtsangabe), oftgermani» 
Jcfjer acfjtfantiger fjalsring 111. 

Samter (Kreis), gebrefyte ifalsringe mit 
breiten ©fenenben 104. 

— Rotbgre^e einer illyrifdjen gorm bes 
ei|etnen gladjbeils 105. 

Saöne (glufjbett) bei dljälon, eiferner Spit}» 
barten 341. 

Sajo, Beridjt über ©llerus 273. 

Scef 272, 278. 

Scfjaber aus geuerftein, erftmaliges Por» 
fommen im Adjeulben 101. 

— Beigabe bes fltbeuHTIenfdjen 198. 

— ber Kjöttenmöbbinger 79, 80. 

— gunbe in ber proomj Pofen 147, 148. 

Sdjäbel, als Seelenfitjorgan 23. 

— ITCefjtoeifen 370. 

— f. aud} £ang!öpfe, Ku^föpfe, Raffe» 
fragen. 

Scfyarley (Kr. tjofyenja^a), Rabel mit Dier» 

' fdjeibenfpiralenfopf 94 Anm. 2. 

Sdjeibenfibeln, altfäcbjifdje 352. 

— fräntifdje in (Englanb 352. 

Sdjeren, eiferne, aus früljrömifdjen gunben 
in Branbenburg 344, 346. 

— Auftreten bei ben ©ermanen 203 
Anm. 2. 

Sdjermen bei Burg (Kr. 3etid?oro I). 
(latoifdjes ©ongefäfr 128. 

Scfjetelig, über bas ©feberg=Sd)iff 358. 

Sdjieringen (Kr. Bledebe), tjünenbett 177. 

Sd?iff, griebridj, über bie Beoölferung 
Böhmens 138, 140. 

Sdjiff, Bilber auf ffanbinaoifdjen gelfen» 
3 eid;nungen 67, 265. 

— am Kioifbenfmal 61, 64. 

Scfjifferftabt (Be 3 .»A. Speier), eiferner 

Spitjbarren 122. 

Sdnlb, als ©ötter 3 eidjen 272, 278. 

Sdjilbgott 273, 275, 278, 280. 

Scfyipenitj (®er.»Be 3 . Ko^mann, Buforoina) 
Stiefelgefäfj 4. 

Scfyläfenringe, Kenn 3 eidjen für flaroifcbe 
©räber 135. 

— oon ffiberpritfdjen 166. 

— fehlen in toenbtfdjen ©räbern ber Um» 
aegenb oon Branbenburg 133. 

Sdjmgenttjin (Kr. Koni^), oftgermanifdjer 
adjttantiger tjalsrirtg 111. 

Sdjlagfteine, ber Kjöff.enmöbbinger 79. 

Sdjlangentopfarmbanb oon Kommerau 358. 

Schienen (Kr. Pofen»U)eft), illyrifd?es 
©räberfelb 157. 

Sdjleifftein, früljrömijdje 3eit 344. 

Sdjlesroig, ©ürtelringe, Dorftufe ber got» 
Iänbifdjen 202. 

eljlen ber IRäanberurnen 348. 
it;e ber Angeln unb IDarnen 349, 350. 

— ©ber=3ersbäler Stil 349. 


Sd)litttnodjen, flatoifdjer oon patolotofe 
166. 

Sdiln, Alfreb, t Radjtuf 207, 364. 

— Sdjriften 207. 

— über Raffefragen 136,137,139,140, 371. 
Schlöben (altenburgifdjer IDeftfreis), in ber 

IDölmiffe, Depotfunb ber früfyeften 
©ifenjeit 87 ff. 

SdjmäJ?tru 3 ifiy oom Palatin in Rom 298, 
310. 

\ Sd;met;borf (Kr. 3eridjot» II), Iatbnejeit» 
lidjes ©räberfelb 363. 

Sdjmiebgberg (Kr. Angermünbe), ftein» 
seitliche ©räbet 37, 39, 50, 52. 

— ber oorrömifcben ©ifenjeit 39. 

Sdjmibt, R. R„ Seitbeftimmung ber ftein» 

3 eitlid?en IDerfftatt non Deutfd; (Eoern 
173. 

— über IRarftleeberg 317, 319, 323, 324. 
Sdjnurteramif, gunbe oon IDabren bei 

Ceipjig 83. 

— oon Scbönrobe 151. 

| — oon fteln 3 eitlid)en ©räbern ber Uder» 
mar! 48, 50, 53, 55. 

— neuartiges ©rnament am ©efäf} oon 
(Eisleben 31. 

Sdjönebed, bron 3 ener fjalsftagen 93 unter 
Kl. Drebnau. 

Sdjönrobe (Kr. IDirfifc), ftein 3 eitlid}c Sfelett» 
gröber mit fdjnuroersierten ©efäfeen 
151. 

Sdjönroiefe (Kr. Rtarienburg), banbför» 
mige, fpi^ulaufenbe Armfpirale 108. 
Scfyötenfad, über bas Steigtlettern ber 
ITIenfdjen 369. 

Sdjottlanb (oljne fflrtsangabe), ©rabfteine 
mit Kreu 3 en 285. 

Sdjroba (Prooinr Pofen), fjofylumlft 89. 
Sdjube, als 3a«oermittcl 1, 3. 
Sdjuljmadjer, gritj, Ardjiteft 383. 
Sd?ul 3 =lllinben (IDalter), Kriegsnadjridjten 
210, 377. 

— über bie Angrioarier 351. 
Sdjtoadjenioalbe (Kr. Arnsroalbe), IReffer 

mit liegenbem Kreu 3 92. 

— längsrippiger tjalstragen 93 unter Kl. 
Drebnau, 102 unter Jimit). 

Sdjtoabetnau bei Biel (Kt. Bern), eiferner 
Spitjbarren 124. 

Sdjtoalbe, über Sdjäbelmeffung 370. 
Sdiroan, 2ier Rjörbs 267. 
Sdjtoanentjalsnabel oon ©ora 154. 

— oon tjartfelb 161. 

Sdjtoanou) (Kr. Ruppin), Rlanfdjettenarm» 
banb bet IV. bis V. Bron 3 eperiobe mit 
liegenden Kreu 3 en 91, 94. 
Sdjtoeinsberg, Berg bei tjeilbronn, fjügel» 
gröber bet II. Bron 3 eperiobe 364. 
Sdjtoey, eiferne Spitjbarren 123. 
SdjtDeyersbilb bei Sdjafffjaufen, IRagba» 
länien 364. 

-Sdjäbelbau bet Stelette, Raffen» 

3 uget)örigfeit 138, 141. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Sadjregifter. 


405 


Sdjroerin a. b. tDartlje, falfdhe gunbangabe 
‘ eines flbfatjbeiles 155 flnm. 1. 

Sdjroert mit Rierenfnauf, mit (iegenbem 
Kreu 3 negiert non fjerrnftabt 92. 

Scotingerlanb 348. 

Scylb 272, 278. 

Sebbin (Kr. IDeftprignit;), Königsgrab, fln* 
läge auf ©tunb aftronomifdjer Kennt* 
niffe 244. 

Seefelb (Kr. Kartljaus), Steintreis 229. 

Seelmann, über dljaloufos 348. 

Segeberg (fjolftein), grieb^of ber römi* 
(eben Kaiferjeit 349. 

— nörblidje ©renje ber Rtäanberurnen 
348. 

Selcboroljammer (Kr. gileljne), £atöne* 
fibeln 163. 

— gibel mit jroeilappiger RoUentappe unb 
anbere oftgermanifdje gunbe 163. 

Seligmann, über 3aubermittel 1. 

Semnonen 347. 

Senfe, eiferne, flaroifdje, non goljtbe 132. 

Sergi, über bie Raffen Staliens 188. 

Sidjeln aus Btonje, oon Rosfo (Knopff.) 
155, 157. 

-oon ©rofcenborf 101. 

— aus ©ifen, uon ber IDölmiffe 89. 

-flaroifdje oon Batjnitj 132. 

Sieblemin (Kr. 3arotfcf?in), flaroifdjer Sie* 

belungsplatj 167. 

Sielje, läufiger gorfdjer 376. 

Silftebt (Kr. IDernigetobe), feltifdje Stelett* 
gröber 114. 

Sirgenftein, Diluoium 321, 323. 

Situla, oon ffilienitj, ©ntroidlung aus Ijeimi* 
fdjen germanifdjen gormen 176. 

Sfabi 63 flnm. 3, 267—268. 

Sfanbinaoien, ©renelIe*Raffe 140. 

Sfelettbeftattungen, Unterjudjung ber ftein* 
3 eitlidjen in ber Udermart 249 ff. 

-barin £odjbilbung am ©berarm 259, 

260. 

— als mittel, bie ©ftgren 3 e ber Kelten 3 u 
beftimmen 114. 

— in Kent ru angelfädjfifdjer 3eit 352. 

— bei ben Slaroen 127. 

Sfiernieroice (Polen), Ringburg 379. 

Stjeberg f. Rebre Solberg. 

Stjolb 272, 273, 278. 

Slaroen, gunbe aus ber Prooinj Pofen 
164 ff. 

-aus ber IRart Branbenburg 127 ff. 

— Urfprung unb Derbreitung 135 ff. 

Sleipnir 269. 

Slupia Roroa bei Sanbomir (Polen), banb* 
förmige, fpit^ulaufenbe flrmfpirale 108. 

Smarboro (Kr. ©ftroroo), oftgermanifdje 
Kerami! 163. 

Solac 3 (Kr. pofen=®ft), ffieräte aus geuer* 
ftein 151, 152. 

— Siebelungsplatj ber IV. Bron 3 eperiobe 
157. 

mannus, B6.VII. tj. 3. 


Solac 3 , oftgermanifdje Siebelung 164. 

Solutrö bei IRacon (gtanfteidj), ©rfte 
gunbe bes Solutröen 191. 

Solutröen 191, 194, 315, 320, 321, 324. 

Sommerfelb (Kr. Kroffen), längsgerippte 
flrmbänber 95. 

— banbförmige, fpitjjulaufenbe flrmfpirale 
108. 

Sonne, auf Darftellungen ber Kreu 3 igung 
©Ijrifti 302, 314. 

— am Kioitbentmal 62, 64. 

Sonnengott 63, 64, 282, 290. 

Sorau (Stabt), längsgeripptes flrmbanb 95 
flnm. 1. 

Speergott 64, 269. 

Speerfpitjen, Bilbet am Kioitbentmal 62. 

Speet 3 auber-271. 

Speiet, eiferner Spitjbarren 122. 

Spinnroirtel, jlaroifdje 129. 

Spirale, als ©ötterjeidjen 64. 

Spiralmänberferamif, gunbe bei Ceip 3 ig 
83. 

— Knotenornament 28. 

Spiralfdjeibennabeln, mit liegenben Kreu* 

3 en oer 3 iert 95. 

Spitjbarren, eiferne 84, 117 ff., 338 ff. 

Sprater, über Rotjeifenfunbe 119. 

Spy, Reanbertalraffe 370, 372. 

St. flcfjeul a. b. Somme, erfte gunbe bes 
fldjeulöen 191. 

St. ©tienne (dljampagne), meroroingifdjer 
griebljof 377. 

St. IRolf bei ©ueranbe (£oire Snfötieure), 
eiferne Spitjbarren 341. 

Stabe (Regierungsbe 3 irt), altfädjjifdje gtieb* 
böfe 350. 

— Sonberart ber fädjfijdjen Sdjeibenfibeln 
352. 

Stafyr, über fcfjautelnbe Unterfiefer 138. 

Stanbing Stones of Stennes (©nglanb), 
Steintreis 233. 

Stanomin (Kr. fjoljenfalja), großer illyri* 
fdjet Oepotfunb ber früljeften ©ifen* 
reit 104, 105; barin mit liegenben 
Kremen oerriert: 

— Doppelfpiralfdjeibenlopfnabel 94. 

— gebreljte fjalsringe 104. 

— banbförmige fpit^ulaufenbe flrmfpirale 
108. 

Stanton Drero (©nglanb), Steinfreife 232, 
243. 

Stargarb (Kr. Saafcig), tjalsfragen ber 
IV. Bronjeperiobe 93. 

Starfenburg (prooinj im ©rofefjerjogtum 
fjeffen), eiferne Spitjbarren 121. 

Startoroo (Kr. Bomf»), Doppelfpiral'-Scfjei* 
bentopfnabel 94 flnm. 2. 

Stebten (mansfelber Seetreis), IDenbel* 
ring 114. 

Steigbugeiarmringe 114 ff. 

Stcinfjammer, mit nadjgealjmtet ©ufenaljt 
aus £itauen 378. 

Steinfreife 213 ff. 

27 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



406 


Sadjregifter. 


Digitized by 


Steinjeit (neolitfjifche), gunöc ber Kjöffen» 
möbbinger 79 ff. 

— im Regierungsbejirf Cünebutg 172, 173, 
176, 177. 

— in bet Procinj Pofen 147 ff. 

— in ber Ücfermarf 33 ff., 249 ff. 

Stelle (Kr. IDinfen a. b. Culje), gunbe ber 

Bronjejeit 171. 

— aus bem 5. ober 6. 3ah r hnnbert nach 
dfjr. 171. 

Stempelurnen, altfächfifdje, in ©nglanb 352. 

Stenbfit; (Kr. Karthaus), längsgetipptes 
flrtnbanb mit oberer Scfjleife unb Dorn- 
oerfchlufj ber V. Bron 3 eperiobe 98, 101. 

Stimming, ©uftao, f Hochruf 209. 

— Schriften 210. 

Sto( 3 enau a. b. EDefet, füblidjfter alt» 
fächfifdjer griebhof 351. 

Stol 3 entjagen (Kr. flngermünbe), Stein» 
plattenfifte mit Steletten 40, 249, 250, 
261. 

Stonehenge (Sübeitglanb), Steintreifc 220, 
221, 226, 233 f., 242, 243, 357. 

Stora tjogtjem (Sanum, Bofjüslän), Seifen» 
3 eicfjnung 68, 265. 

Störoen (Kr. Kolmar, IDeftpreufjen), Stein 
einer fjanbmüljle 167. 

Strabon, Bericht über ©pferfult bei ben i 
Kimbern 73. 

Streblau (£fr. Bromberg), im netjetanal, 
fjirfdjgeroeihf? a( te 148. 

Striglatreu 3 e 313. 

Stripple Stoncs (©nglanb), Steinfreis 233. 

Stubernbeim (Bej.»^. granfenthal), eiferner 
Spitjbarren 121, 338, 340. 

Stubfin (Kr. Kolmar, IDeftpreufjen), ©e» 
fidjtsurnen 164. 

Sudotu (Kr. ©emplin), ffiräbcr ber Stein 3 eit 
34 f„ 43, 53. 

Subeten»Raffe 141, 142. 

Sul 3 a (Kr. flpolba), feltifcbes Sfelettgrab 
116. 

Soiar, ifjre ©ötter 264, 269, 270. 

Stoaefe 348. 

Sroeben 347—351. 

Schweben, Runenfteine mit Kreu 3 298. 

Sylt, Steintreifc 244. 


©acitus, Beridjt über germanifdje Dolfs» 
ftämme 347, 348, 349. 

— über bie Rftier 77. 

— über bie Sennen 140. 

— über bie ©ötter aller ©crmanen 63. 

— über bie fllcis 65. 

— über Rertfius 265. 

— über göttliche ©ber 77. 

©aman (3njel am flfotufdien Rleer), ©oten» 
refte 145. 

©anagra (Böotien), ©onfigur mit fymbo» 
lifdjen 3eidjnungen 20. 

©annenjroeigmufter an Sachen ber früheren 
©ifenjeit 110 ff. 


©arnopol (®ali 3 ien), gebrehter fjalsting 
mit breiten ©fenenben 104. 

Sarthun bei ©geln a. b. Bobe (Kr. IDan 3 = 
leben), feltifche Stelettgräber 114. 
©ataren 138, 139, 140. 

Saubach (SadjfcwlDeimar), paläolithifcbe 
Sunbftellen 320—322. 

Segel (Kr. nieberbamim), bron 3 e 3 eitIiches 
©räberfelb 363. 

Sen Brinf, über bie ©uten 353. 

Sensfelb (tjolftein), Steinfreife 244. 
©eplitj=Sd)önau (Böhmen), oafenförmiges 
fpätncolithifcbes ©efäß 50. 

Sefdjub 276. 

Seutoburgerroalb, Sübgren 3 e bes Delt» 
heimer Stils unb ber flngrioarier 351. 
She £) ur Iers (©nglanb), Steintreife 232, 
243. 

©heißen (Kr. IDeifjenfels), IDenbel» unb 
Steigbügclarmring 115, 117. 

©hemfe, ®ren 3 en getmanifcher Stämme 
unb Kultur 352. 

©heobebert, ©noähnung ber ©uten 353. 
©heobolinba 302, 305. 

Slje Sregafeal ©ircles (©nglanb), Stein» 
freis 233. 

©hiebe, Diluoium 321—325. 

©hierfdmcd (©raffdj. ©amburg), .feltifche 
Stelettgräber 116. 

©honat 63. 

©hör 68, 273. 

©ietbarftellungen, in einem neuentbedten 
paläolithifdien fjeiligtum 193. 

— bei ben fluftraliern 372. 

©ierföpfe an einem ©olbljalsring früh' 
meroroingifcber 3eit oon Peterfitj 376. 
©iertoelt ber Diluoialjeit 318, 320—322. 
©irol, Sdjäbel ber beutfchen Bcoölferung 
144. 

©iryns, Dipylonfiguren 28. 

©ius 63. 

©olbt, über altflatuifche Sdjäbel 136, 137, 
139, 145. 

©orftorp (Kfp. Söber&fra, £än Kalmar), 
Depotfunb ber IV. Bronjeperiobe, barin 
fjaisfragen mit licgenben Kremen oer» 
3 iert 92. 

©rampe (Kr. Pren 3 lau) fteinjeitlidje gla©» 
gröber mit Stelettbeftattung 55. 

©raoe -= ©haloufos 348. 

©remolierftid) 100, 102, 104, 126. 

Steten, als Snubermittel 6. 
©rid)terranbbecber, oon RIcl 30 u> unb Reuen» 
felb 41. 

©rier, eiferner Spitjbarren 120. 

©rilithcn 226, 234, 247. 

©riton 278. 

©rofaburgcn 246. 

©rjebc 3 (Kr. Kulm), Steinfreife 227, 229, 
232, 243. 

©fchepoutfoDsfy, über bie Beoölterung 
Rufjlanbs 138. 

©fdjilingiroro, flnaftas, t Radjruf 380. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Sachregister. 


407 


dudiljeim (Kr. Jeritboro II), [latmfdjes Ion» 

e l 28 . 

il, eifernes, oon öer tDöImiffe 89. 

-oon ©uben=dtjöne 104. 

dummeley, Kriegsnadjridjt 377. 
dupaöly (Kr. fjogenfa^a), majfioer, [pira* 
liger Sufjring öer frühen (tijenjeit 104 
flbb. 19, 105. 
durfoölfer 137, 141. 
dyr 27, 63. 
dyra 311. 


Überfchreiteri, als 3aubermittel 6. 

Übigaii bei Dresöen, flrmfpirale aus 
Doppelöraljt öer V. Bronjeperioöe 97. 
Udertnar!, Stein 3 eitgräber 33 ff., 249 ff. 
Uli 63 flnm. 1, 265, 266, 268, 273, 275, 
278, 279, 280. 

lllm, eijerner Spitjbarren 122. 
Unterlenningen (®b.=fl. Kirdjfyeim u. d.), 
eiferner Spitjbarren 340. 

Unniij (£tr. Koblen 3 ), ftein 3 eitlicfjes drö* 
Hier! 331. 


Dannecourt (Kr. (Iljateau^Salins, dlfaf;), 
eijerner Spiijbarren 123. 

Darlös (danum, Bobuslän), S c lf c|I 3 e '4? = 
nung 68, 69 flbb. 8. 

Deöa 77, 266, 268, 271, 274, 276, 279. 

Deltljeimer Stil 351. 

Denöel (Upplanö), fjelm mit Kampfebern 
77. 

Deralöar goö 263, 269, 270. 

Defta 276. 

Deftalinnert 270, 274. 

D^eretal (Doröogne), öiluoiale § un öe 
190 ff. 

Diet 3 ehnl;eiligen (Kr. Saalfelö, dljüringen), 
feltifdjes Stelettgrab 116, 117. 

Dirdjoto, Ruöolf, über germanifdje *unö 
altflaroifdje Sdjäöel 136. 

— über Ucanöertalrafje 367 flnm. 1, 370. 

Dogelföpfige Utenfdjenfiguren 13. 

Dölleröingen (Kr. 3obcrn), eiferner Spi^= 
barren 123. 


EDacbenfyeim bei Dürfbcim (Be 3 .=fl. 5™”' 
fentljal), eiferner Spitjbarreit 121, 340. 

IDagner, drnft, über öas Bombenattentat 
in Karlsruhe 212. 

EDafjle, drnft, Kriegsnadjriditen 210, 377. 

EDablftaöt (£fr. Bromberg), IDenöelringe 
160. 

EDabren bei £eip 3 ig, Sunöe aus oerfdjie- 
öenen 3eiten 83. 

— Depotfunö öer frühen (£ifeii 3 eit 83 ff., 
87 ff. 

— — öarin cifetner reicboe^ierter Ijals* 
ring mit Knopfenöen 85, 89, 91, 93, 
103, 108, 110, 112, 113, 114. 


EDafjren bei £eip 3 ig, Depotfunö, öarin 
Roljeifenluppe 84, 124, 125, 341. 

-3eitbeftimmung 86, 112, 113. 

-illyrifrf? 112, 114, 117. 

EDalöabRaffe 135, 140. 

IDalternienburg (Kr. 3endjoro I), (EIb= 
megalitfjamptjoremit fammartigen Der* 
3 ierungen 22. 

EDaräger 146. 

EDaraföen ffilmay 263—265, 269, 270, 275. 

EDarpen 349, 350. 

EDarnoro = dbaloufos 348. 

EDatenfteöt (Braunfdjroeig), fraebifctjer 
Srieöt?of 351. 

EDaul 273, 275, 278. 

IDebefteine aus don, flaroifdje 129. 

EDebrutj (Böhmen), Riefenurnen 360. 

EDedersroeiler (Kr. Saarburg), eiferne Spit}» 
barren 84, 123. 

EDeilanö, über dfyaloufos 348. 

EDeined, läufiger gorfdjer 376. 

EDelbsleben (UEansfelöer ©ebirgsfreis), 
feltifcfyes Stelettgrab 115. 

EDelIenöorf=RateIn (Kr. Ül 3 en), §unöe öer 
Stein* unö Bron 3 e 3 eit, eigenartige 
Sfelettlagerung 172. 

IDenöelringe 96 flnm. 3, 102, 109, 114 ff., 
160, 334 ff. 

IDenöen, in öer ERarf Branöcnburg 127 ff. 

EDeftöorf (Kr. flfdjersleben), Sfelett* unö 
Urnengtäber öer frütjeften dijen 3 cit 
lü. 

IDefterfunöerberg (Kr. Eliten), Urnenfrieö» 
fjof öer römifdren Kaifet 3 eit 170, 171. 

EDeficjermanen, Sonöertypen öer frübeften 
difen 3 eit, längsgerippte fltmbänöcr, 
Dorftufe unö EDeiterentwidlung 97 ff., 
103. 

-banöförmigc, fpifoulaufenöe flrm* 

fpiralen 108. 

— ßunöe in öer Prooin 3 Pofen 158 ff. 

— in öer frübrömifdjen 3eit in öer Eftarl 
Branöenburg 346. 

— Stämme unö Stammoerbänöe 347 ff. 

IDet)Iar, eiferne Spitjbarren 120, 341. 

IDeuIe, über paläolitljifdje 3eitboi 5. 

EDiöfiöIieö 348, 353. 

EDiegers, über £a ITIicogue 192. 

— über Eflarffleeberg 317, 319, 325. 

EDiesbaöen, Steintreis in öer ffieisbede 244. 

— eiferne Spiljbarren 120. 

— tuabrfdjeinlidj falfcbe Sunöangabe eines 
eifernen Knopftjalsringes 90. 

EDifinger 3 eit, ffifeberg=Scbiff 206, 357. 

— Darftellung öes ETEibgarörourmes 73. 

— ffiötter 268. 

EDil (Kt. St. ©allen), eiferner Spitjbarren 
123. 

IDilöberg (Kr. ©reifsroalö), ITIörfer 356. 

EDilfjelmsau (Kr. Rieöerbarnim), fpät= 
taije^eitlidjes ©räberfelö 363. 

EDilljelmsfyölje bei Ufcf} (Kr. Kolmar, Pofen), 
Budelurne 175. 

27* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



408 


Sadjregifter. 


Digitized by 


IDilfau (Kr. Sifcf?!?aufen) r längsgerippte 
Atmbänber 96. 

IDilte, ©eorg, Kriegsnadjricfjten 210, 378. 

— über bie Diosturen 65. 

— über bie Ajt als Srucfytbarleitsjeidjen 
265. 

— über ben Steintreis oon Aoebury 232, 
242, 243. 

tDillenborf (©fterreidj), bie ©efidjtsljaube 
ber fog. Denus non ID. 14. 

— paläolitljifcbe Steinroerfyeuge 322. 

IDillers, ^einrid;, f Hadjruf 209. 

IDilmersbor| (Kr. BeesfotmStorforo), 

bronjejettlidjes ©räberfelb 363. 

tDindelmann, über Rcmbranbt unb tjals 
384. 

IDinbeden (£fr. tjanau), IDenbelring 336. 

IDinbgott 63, 271, 272, 279. 

IDiniary (Kr. Pofemfflft), n>eftgetmanif<f}e 
Kerami! 160. 

IDintergott 265, 268. 

IDintergraf 67, 268. 

IDirfitj (Stabt), flaroifQe Sdjerben 167. 

IDittftod (Kr. Prenjlau), fteinjeitlidjes 
Sladjgrab mit Stelett 54. 

IDi^en (Kr. Sorau), längsgerippte Arm» 
bänber 95, 103. 

IDocel, über altflaroifdje ©räber 135. 

rDocfje 223, 236. 

IDoban 63. 

IDobl 269, 273. 

IDöljIsborf (Kr. 3<egenrüd), feltifcfjes Ste» 
lettgrab 116. 

IDojtoftiDO (Kr. Sdjrimm), ftei^eitlidie 
Scherben 152. 

— illyrifcfyes ©räberfelb 158. 

IDolf, Hier Apollons unb Sfabis 267, 268. 

IDoIff, Karl gelijr, Kriegsnacfyridjten 210, 
377. 

IDollisljofen, am 3üridjer See, bronjener 
rtliniaturfamm 20. 

IDollfQon) (Kr. Prenrlau), einfyenfliger 
©opf aus fteinjeitlidjer fljuarjitplatten' 
tifte 43. 

— fteinjeitlid^e $lad;gräber mit Steletten 
55. 


tDölmiffe bei Sdjlöben (SaQfen»Altenburg), 
Depotfunb ber fjallftattjeit 87 ff. 

-- illyrifdj 114, 117. 

IDolt 273. 


IDoltersborf (Kr. ITiebetbarnim), bron 3 e= 
3 eitlid?es ©räberfelb 363. 

IDonsljeim (Kr. Al3ey), eiferner Spi^barren 
121 . 


IDoogtal bei IDeifenfjeim a. £. (Be 3 .»A. 

Sranfentbal), eiferne Spi^batren 122. 
rDörnitjftein (Be 3 .=A. Donauroörtlp, eiferner 
Spitjbarren 123. 

IDotenit)»3ameler Stil 348. 


IDoynoroo f. IDafjlftabt. 

IDf 3 eb 3 in (Kr. ITIogilno), banbförmige, fpit;» 

3 ulaufenbe Armfpirale 108. 
IDürttemberg, eiferne Spi^barren 122. 
IDuffefen (Kr. Sdjlatoe), Depotfunb ber 
frütjeften ©ifen 3 eit, barin geftreifter 
tjalstragen 100, 102, 126. 
lD 3 iond}oa) (Kr. Kofdjmin), flatoifdje Sdjer» 
ben 167. 


ynglingerfage 76. 

yftabt (Sdiroeben), Pferbefcfjäbel mit Seuer» 
fteinboldj 72. 


3alefie (Kr. 3arotfdjin), Querbeil aus 
Seuerftein 152. 

3apfenbedjet oon IHe^oro 48. 

— oon ©rampe 56. 

— oon IDoIlfdjoro 55. 

3arnoroitj (Kr. Aeuftabt i. tDpr.), Depot» 
funb ber frübeften ©ifen 3 eit, barin ge» 
ftreifter tjalstragen 100, 102, 126. 

3audjel (Kr. Sorau), banbförmige, fpit;» 
3 ulaufenbe Armfpirale 108. 

3eblin (Kr. Bublit}), $ibel mit Sdjäldjen» 
fufe unb liegenbem Kreu 3 banb 109. 

3eid)enfcbrift, neue paläolitl;ifd?e Sunbe im 
£>6 3 eretal 192, 193, 194. 

3eltberg bei £üneburg, Urnenfriebljof ber 
römifdjen Kaifer 3 eit 169—172. 

3erfon) (Kr. 3arotfd)in), illyrifdjet Sieb» 
lungsplat; 158. 

— flaroifQe Sdjerben 167. 

3erfa>it) (Kr. 3atotfdjin), Steingerät 152. 

— Sunbe illyrifdjer Kultur 158. 

3eus 277, 278. 

3eufe, Kafpar, über ©Ijaloufos 348. 

Bgienynfa (Kr. Aeutomifcbel), roeftgerma» 
nifdje Keramit 161. 

3iege, als ©pfertier unb Stern 222. 

3ilmsborf (Kr. Sorau), quergerippte Arm» 
unb Sufebänber mit liegenben Kreu 3 en 
94, 95, 103. 

3imit; (Kr. Ufebom»IDolIin), Depotfunb 
ber V. Bron 3 eperiobe, barin geftreifte 
tjalstragen 99, 100, 102, 126. 

3inn, oftgermanifdje fedjsfantige fjalsringe 
oon Belgarb 111. 

3irtel, 3of?., Kriegsnacbridjt 377. 

3uraroia (Kr. Sdjubin), Depotfunb ber 
früfjeften ©ifenjeit, barin Armfpiralen, 
tjofjlroulfte, Sußringe 111. 

3n>eiggefellfd?aft Berlin, Sitjungsberidjte 
183 ff. 

3ypcrn, Doppelajt aus Bronre 289. 

— ©efäfj mit fjaustieren unb tammartigen 
3eicf;en 22. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Der3etd)nis öer Hbbilbungen 

im Gejrt unö auf Öen (Tafeln 

( 3 eitlid) unb länöcrtocifc georbnet) 


Seite, (Tafel 


Seite, (Tafel 


1. paIäo!itf)ifd)c 3cit 

Spanien unb Sübfranlreid) 

Reliefs uon £auffel, $rauengeftalt 

mit ©efidjtsbaube ...... 14 

-$rauenge|talt mit ©efidjts» 

fjaube unb £jotn. . 19 

3eict;nungen non flbri Rtbge, (Eier* 
masten. 11 

— non Altamira, S'fjuren mit 

|djnau 3 enförmigen ©efidjtern . 13 

-Stierfiguren mit tammartigen 

3eid?en.23, 24 

— con £augerie Baffe, $rau mit 

Renntier. 8 

— uon Cortljet, Renntier, S'I^Kr 

Augen. 27 

— uon ber Pafiegal)öt;le, Sufefolflen 

unb 3ei“?en. 6 

©f;ne Ortsangabe 

Racbbilbungen uon fjötnern als 

3aubermittel.17, 18 

2. tteolitf)if<f)e 3cit 

Sdjroeben 

Knodjenfamm mit IRenfcfyem unb 
liertopf oon ©ullrum .... 22 

Dänemart 

Kjöttenmöbbinger*5lintgeräte XVII—XIX 

Deutfdjlanb 
3n fjannooer 

Seuerfteingeräte uon Deutfd) (Eoern 
(£fr. Cüneburg).XXIX 


§unb (Steinbeile, ©onfcfjerben) Don 
©lienife a. b. (Elbe (Kr. Dannen* 

berg). XXX, XXXI 

— (bearbeitete ©eroeibftüde, burcfj* 
lodfte Steinajt, Sdjerben) aus ber 
Ilmenau bei Cüneburg . . . XXX 


3n ber Prot>in 3 Sadjfen 
Dielöficje Amphore ber älteren IRe* 
gahtljferamif mit tammartigen 
Det 3 ierungen uon IDalternien* 
bürg (Kr. 3eridjoro I) . . . . 
Sdjnutferamifdjes ©efäj} mit nety* 
artigem Sdfulterornament uon 
(Eisleben . 


22 

30 


3n ber Ucfermatf 

Steinfammer uon ITteboro, ©runbriß I 

— uonSuctoro, £ageplanunb©runb* 

rife. I 

-Anficfyten. II 

Steinblodfiften uon Ilte^ocD, ©runb* 
riffe . I 

-Anfidjten. II 

-Beigaben (Hongefäfe, Ajt* 

bammer, bicfnarfige ©rabajt, 
Ö}uar 3 itfd)eibe). I 

— uon Scfymiebeberg, ©runbriffe . III 

— — Beigaben (Kugelampfjore, 

bidnadige $euerfteinäjte, THeffer, 
Bernfteinfdjeibe).III 

Steinplattentiften uon ITtel 30 U>, £age= 
plan. IV 

-Anfidjten. VI 

— — ©runbriffe unb Beigaben 

(Iriditerranbbecber, einbentlige 
Hopfe).IV, V 

— uon iftentin, einljenfliger dopf. VII 

— non Papenborf, ©runbrifj unb 

einbentlige döpfe . V 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
























410 


Derjeidmis ber flbbilbungen. 


Digitized by 


Seite, lafel 

Steinplattenfiften oon Stoljenfjagen, 
©runbrif}. III 

— Don Sudoto, cinljcnfligcr Hopf. V 

Sladjgräber mit Sfelettbcftattung non 

Brüffoto, becherförmiges Hon» 
gcfäfe.XIV 

— oon fjcinridjstjof, fljtfjämmer . XIIl 

— oon Hievon», £ageplan .... VII 

-£aqe bet Slelctte . . VII, VIII 

-Beigaben (Hongefäjje,- bat» 

unter »ierljenfltges, bedietförmi» 
ges, 3apfenbedicr; flrtpämmer; 
bidnadigeflrt; Pfeilfpitjen VII, VIII, IX 

— oon Röpers'borf, 3apfenbed}et . XII 

DonSdjmiebeberg, Beigaben(Hon c 
gefäfce, baruntet Kugelamptjore, 
3 tr>cil?cntlige Herrine; £anjcn= 
fpi^e).IX, X, XI 

— oon Sudoto, ©runbrijj .... XI 
-Beigaben (Hongefäfje, bat 3 

unter becf}et=, napfförmiges; fljt» 
Jammer, Seuerfteinart) . . XI, XII 

— oon Hrampe, Hongefäfje, bar= 
unter 3apfenbed;er, fljtijdmmcr XIII 

— oon IDittjtod, Becher mit Sd?nur= 

einbrüden unb Dedel.XII 

— oon tDolIfdjoro, 3apfenbedjer unb 

fljtljämmer.XII, XIII 

— mit£eidienbranb oonSIietf), Hon= 

gefäfee, fljt aus Sanbftein, bid 3 
nadige unb breitnadige fljte aus 
Seuer[tein.XIV 

— oon ITTehoto, Hongefäfje, Rjte aus 

Stein. XV, XVI 

3n Po[en 

Seuerfteinfdjaber oon Dembfen (Kr. 

PofemtDejt).148 

Seuerfteingerät oon £atforoo (Kr. 

fjobenfal 3 a).148 

Hongefäj} oon Pafofcb (Kr. ITIogilno) 149 
Hongefäjje oon Schönrobe (Kr. H>ir= 

(1$.151 

Durdjlodjte Steinaxt mit badjförmiger 
Brechung ber' Bafjn aus ber 

IDarttje bei ©roinsf.152 

Kupferoberarmringe Don Paulstal 
(Kr. Sdjubin) ........ 150 

3n IDeftpreufeen 

Steinfreife oon ©bry (Kr. Konit}), 
£agepläne. 247, XXXV 

— oon dr 3 ebc 3 (Kr. Kulm), £age= 

plan unb ©uerfdjnitt.228 

— oon Blanbau (Kr. Kulm), £age 3 

plan.230 

Sranfreid; 

Sujjbarftellung auf bem Hragftein bes 
niegalitfjgrabes PctiHTIont bei 
flr3on. 4 


Seite, TEafel 

Böhmen 

©efäfje mit Knotenornament ber 
Spiralmäanberterami! oon Hrc= 


boul u. Kamenmoft. 29 

mäfjren 

RliniatunStiefelgefäfo. 4 

Buforoina 

Stiefelgefäjj oon Sdjipenifc .... 4 


3. Bronjejeit 


Sdjroeben 


Selfe^etdjnungen oom flfpeberg 

(Hanum). 267, 269 

oon Bada (Braftab) . . 26, 264, 270 


oon Bos Utmar! (Hanum), 
oon Brede (Braftab) . 
oon Sojfum (Hanum) . 
oon ^ogbem (Hanum) 
oon poitlyde (Hanum) . . . 
oon KinneluIIe (Deftergötlanb) 
oom KiDÜbenfmal (Sdjonen) 


269 

276 

265 

68 

264 

264 


63—67, 71, 72 

— oon £öfeberg (Bobuslän) ... 4 

— oon Darlös (Hanum) .... 69,266 
£ättgsgerippte flrmbänber ber V. pe= 

riobe oon Dalby (©lanb) ... 99 


IIonoegen 

Selfen 3 eidinungen oon Barbai bei 

Stenffär. 

— oon Rebre Solberg (Sfjeberg) . 

Dänemar! 

Selfe^eidjnung oon ©bsfyerreb (See* 

lanb). 

fjalsring mit ©nbfnöpfen ber V. Pc 3 
riobe. 


67 

63 


67 

90 


<£ n g l a n b 

Steinfreife oon Stonehenge, £ageplan 235 

-urfprünglidjes flusjeljen . . 233 

— oon floebury, £agepläne. . 239, 242 
-urfprünglidjes flusfeljen 237, 240 

Deutfdjlanb 
3n fjannooet 

Sunb (Budelurne, fjannöoerfdje Si s 
bei, Ring) oon ©arlstorf (Kr. 
IDinfen a. b. £ulje).175 

3m Königreich Sadjfen 
flrmfpirale aus Doppelbraljt ber 
V. Periobe Don Übigau bei 
Dresben. 97 


3n Pofen 

flnfidjten eines ©rabes illyrifcber 
Kultur oon IDoitoftroo (Kr. 
Sdjrimm) .... XXVII, XXVIII 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





























De^eidjnis ber Abhebungen. 


411 


Seite, ttafel 

Dold) ber V. Periobe oon Rosfo 

(Kr. $ilel)ne).150 

Sunb (Doppeifonifdjes ©efäß, flbfaß* 
beil, £appenbeile, Knopffidjeln) 
oon Rosfo (Kr. Silefjne) . 155, 156 
Kleiner Stein mit ©efidjtsöarftellung 
oon ©oßra (Kr. Stbrimm). . . 154 

flongefäße oon Bentfdjen (Kr. Riefe* 
riß).153, 159 


3n IDeftpreußen 

£ängsgeripptes flrmbanb mit oberer 
Sdjleife ber V. Periobe, fdjräg 
burd)fd)nitten, oon ©roßenborf 

(Kr. Pußig).. . . 

-mit Dornoerfcßluß oon £öbfcb 

(Kr. Pußig). 


97 

98 


S cf} to e i 3 

TtTiniaturfärnme aus Bronje oon 
fDollisßofen unb Dallamanb . . 20 


4. Dorrömifcfye (Eifenjeit 

Scßroeben 

fjalsrinß mit breitgeflopften (fnben, 
oer}iert mit Kreujbänbern, Don 
©otlanb.109 

Deutfdjlanb 

©ermanifdjes ©ebiet 

3n ©ftpreußen 

©itgermanifdjer adjtfantiger fjalsring 
oom flrflitter See (Kr. ©erbauen) 111 

3n fDeftpreußen 

Banbförmige, [pi^ulaufenbe flrm* 
fpirale mit fid} freujenben 3 iet s 
bänbern oon Ribenr (Kr. Kulm 107 
fjalsftagen mit Kreujbänbern oon 
£an 3 enberg (Kr. £öbau) . . . 109 

3n Pofen 

IDenbelringe oon tDaßlftabt (£fr. 

Bromberg) .160 

(Jijerne £atönefibeln oon Selcboro* 
ßammer (Kr. gile^ne) .... 162 

3n Pommern 

£ängsgeripptes flrmbanb mit Ranb* 

) burdjbogrung unb fjafenoerfcßluß 
oon Kölpin (Kr. Kolberg*Körlin) 99 
fjalsfragen mit Iremolierftid} oon 
Parpart (Kr. Sdjlaroe) ..... 100 

ffiebreßter fjalsring mit breiten ©fen* 
enben, illyrifdjer Hy pus, oon £eine 

(Kr. Pyrit)).105 

nia||iDer, fpiraliger Sußring, Derjüngt 
enbigenb, illyrifdjer Ifypus, oon 

£eine (Kr. pyriß).106 

flrmbanb, negiert mit Kreu 3 bänbern 


Seite, ttafel 


oon fjans^agen (Kr. Kolberg» 

Körlin).108 

fjoßlroulft mit lanne^roeigmufter 
oon ©neroin (Kr. £auenourg) . 110 

$ibel mit Sd)äld)enfuß, am Bügel mit 
Kreu 3 banb, oon Jeblin (Kt. Bub* 

üb).109 

ffiefidjtsurne mit Kamm oon Peter* 
fiß (Kr. Kolberg) . 21 

3n fjolftein 

IDenbelring, allerfpätefter Hypus, mit 
liegenben Kreu 3 en Don $riebrid}S» 
f?of (Kr. piön).110 

3n fjannooer 

Urne mit Rlalteferfreu) oon Ramels* 

Iof} (Kr. IDinfen a. b. £ube) . . 176 


3Hyri[d;es ©ebiet 
3n po[en 

Doppelfpiral=Sd)eibenfopfnabel mit 
liegenben Kreu 3 en oon Stanomin 

(Kr. f}of)enfal 3 a). 94 

£ängsgeripptes, gefdjloffenes flrm* 
banb mit fantigen Rippen oon ber 

Stabt Po|en. 96 

— mit gerunbeten Rippen oon 

Brenno (Kr. $rauftabt) .... 96 


©eöreßter f}alsring mit breiten ©fen* 
enben, negiert mit liegenben 
Kreisen in Iremolierfticf), oon 
Stanomin (Kr. f}ot)enjal)a) . . 104 

Rlaffioer fpiraliger S u fering, in Keinen 
Stempelfnöpfen enbigenb, oon 
üupably (Kt. fjobenfafya) . . . 104 

Banbförmige, fpi^ulaufenbe flrtn* 
fpirale, oer 3 iert mit fladjen Bögen, 
oon Priment (Kr. Bombft) . . 107 

-oon Stanomin (Kr. f)oljetifal 3 a 107 


3n Sdjlefien 

Drabtförmiger Armring mit tleinen 
©nbfnöpfen, oer)iert mit liegen* 
ben Kremen, oon ©roß Ifdjanfd) 

(Kr. Breslau).103 

©ctriebener fjobler fjalsring, oet 3 iert 
mit liegenben Kreu 3 en, oon Bu* 

fdjen (Kr. fDoßlau).106 

Armring mit fut 3 en, glatten IDulften 
oon Bufcßen (Kr. fDoßlau) . . 106 

-oon Ramslau. 112 

3n Branbenburg 

£ängsgeripptes flrmbanb mit liegen* 
ben Kreu 3 en oon IDißen (Kr. 
Sorau). 95 


3m Königreich Sacßfen 
©ifenfunb (eiferner, reidjoersierter 
fjalsring mit ©nbfnöpfen, eifernc 
Ringe, Roßeifenluppe) oon IDaf)* 
ren bei £eip 3 ig.85, XX 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






















412 


Det 3 eidjnis ber flbbilbungen. 


Digitizea by 


Seite, (Taft 

3n ©Ijüringen 

Sunb (majjioer bider Brot^ering mit 
angegojjenen güjjen, Bron 3 ebaIs» 
ring, ©ijentjalsring mit (in b» 
fnöpfen, ÖEilcnfladjbeil- mit 3ap* 
fen) oon ber IDölmijfe bei Scf?Iö= 
ben (Sadjjen»flltenburg)... 88, 90 


Keltijdjes ©ebiet 
3n ber Prooin 3 Sadjjen 
Steigbügelarmring oon Ifyeijjen (Kr. 

tDeifeenfels).115 

3n ber Rtjeinprooin 3 
©räberfelb ber ältejten tjall|tatt 3 eit 
bei ©ering (Kr. ITCayen), £age» 

plane. 327, 328 

-©ongefäfee.326 

©räber ber jüng(ten £jallftatt 3 eit bei 
IRayen, gunbe (©ongefäfje, Kin» 
berfopffdjmud, Klappetbledj, 
IDenbelting unb anbere Bron 3 e» 
jadjen) .... 332—335, XXXVI 

©ijerner Spifebarren oon Rieberfleen 
(Kr. lDetflar).121 


3n Sübbeutfdjlanb 
IjaIIftatt 3 eitlid)es ©efäf} mit Kamm 

aus granlen. 21 

Bron 3 earmbanb, oe^iert mit liegen» 
ben Kreu 3 en oon Budjfjeim (Kr. 

Kon(tan 3 , Baben).107 

©ijerner Spitjbarren oon ©riesljeim 
bei Darmjtabt (©rojjfje^ogtum 
fjejfen).122 

— oon Kolmar (©Ijajj).117 

— non fflberbergfjeim (Kr. Rappolts» 

roeiler, ©Ijafe).117 

— mit Sdjlujjlappen oon Stübern» 

Ijeim (Be 3 .»fl. granfenttjal, Rljein» 
pfal 3 ).338 


©fjne ©rtsangabe 
IDenbelringe entroidelterer Art . . 113 

Steigbügelarmring.113 


5, Römifdje Kaiferjeit 

Deutjdjlanb 
3n Pojen 

$unb (Urne, $ibel mit 3 toeiIappiger 
Rollenfappe, bron 3 ene ftdjjen» 
jdjnalle) oon Selcfjotofjammer (Kr. 

giletjne). 163 

3n Branbenburg nebjt bem Kreife 
3eridjoro II 

grüfjrömifdje gunbe (IRäanberurnen 
unb anbete ©ongefäfje, gibeln, 
tjalstette, Rlejjer, Rabein, Rät;» 
nabeln, Sdjnalle) oom Ktuieberg 
bei Klein Kreu 3 (Kr. tDefttjaoel» 

lanb) .XXXVII—XLII 

— (©ongefäj}e,gibeln,IRejjcr,Sdjere, 


Sdt«, (Tafel 

Sdjleifftein) oom ©allberg bei 
goljrbe (Kr. IDefttjaoellanb) . XLIII 
grüljrömijdje gunbe (IRäanberurnen 
unb anbere ©ongefäfee, gibel)oon 
©rofsIDuftertoit} (KrJeridjoto II) XLIII 
3n ber Rfjeinprooin 3 
gunb (©ongefäfee; Beil, Ijoljlmeijjel, 
Campe, Rlejjer, Spitjbarren aus 
©ifen) oon Koblen 3 . 118, 119, 120 

6. EDikingerjeit 

Bilb bes IRibgarbrourms. 73 


7. Slanrifdje 3cit 

Deutjdjlanb 

3n Branbenburg nebjt ben Krei» 
fen 3endjoro I u. II 
gunbe (©ongefäfee; Boljrer oberPfrie» 
men, Räfjnabeln, Kamm unb 
gingerring aus Knodjen; Stein» 
beil,Reibfteine; tDebfteine; Spinn» 
roirtel; iRejjer unb Säge aus 
©ijen) oon goljrbe (Kr. IDeft» 

fjaoellanb).XXII—XXIV 

©ijernes Ijufeijen.132 

©ijerne Pflugjdjar oon Reuenborf 

(Kr. IDeftjjaoellanb).131 

©ijerne Sidjeln ober Senjen oon 
Baljnitj (Kr. 3etid?oto II) . . . 132 

©ongefäbe oon Branbenburg a. b. 
tjaoel.XXV, XXVI 

— oon Brieloro (Kr. IDefttjaoel» 

lanb). XXV 

— oon ©roj} IDuftenoitj (Kr. 3cti s 

djoto II).XXV, XXVI 

— oon tjoljenferdjejar (Kr. IDeft» 

tjaoellanb). XXV 

— oon Rlöjer (Kr. 3etidjon) II) XXVI 

— oon Reuenborf (Kr. IDefttjaoel» 

lanb). XXV 

— oon Riet) (Kr. IDefttjaoellanb) XXV 

— oon Rojjborf (Kr. 3etidjoto II) . 129 

— oon Sdjermen (Kr. 3eridjoto I) XXV 

— oon ©udjbeim (Kr. 3eiid)Oto II) XXVI 

Profile oon aongefäfjen.130 


3n Pojen 

flnfidjt einer fjerbftelle oon Dembjen 

(Kr. Pojen=R)ejt). 

Profil eines IDalles bei ber ©ruhiger 
tjeibemüfjle (Kr. IReferitj) . . . 
©ongefäfee oon Bentjdjen (Kr. IReje» 

nÜ). 

— oon parolomle (£!r. Bromberg) 


165 

166 

165 

167 


8. (Efyriftlicfje 3eit 

S dj to e b e n 

Kreuje, nodj im Reifen.283 

©rabtreu 3 e, nodj mit Reifen . . . 285 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





























Bezeichnte bet flbbilbungen. 


413 


Seite, lafel 

Kteuje mit Darftellungen bes ge» 
heiligten (It)ri|tus .... 310, 311 

Dänemarf 

Runenftein mit bem Silbe bes ge* 
fteujigten €^ri|tus oon 3eningc 
(3ütlanb).311 

Sdjottlanb 

©rabfreme, noch mit Reifen . . . 285 

Deutfdjlanb 
3n fjannooer 

Siebelung aus bem 12. unb 13. 3<*h t= 
fjunbert nach dt?r. auf bem 
Kneterberge bei Dahlenburg (Kt. 
Bledebe), Cageplan.179 

— ffirunbrife eines Sdjroellenbaufes 180 

— $unbe (©ongefäfce, eijerne ©e* 
täte) ...... XXXII, XXXIII 

9. Unbeftimmt 

©nglanb 

Sigurenftein mit ürojaburgen oom 

Pfingfthügel (Rorthumberlanb) . 245 

-oon fjorton Rlor.246 

10. Hujjertjalb ttorb*, ITtittel= 
unb Sübi»ejt=(Europa 


Dorgriedjifd} unb ©tiecfjifch 

©olbmasfe non IRyfenä. 12 

©efäfefdjetben mit Sifdjen unb an» 
beten $iguren uon Hiryns . . 27 

©onfigur, Dipylonftil, mit Kamm, 
Dögeln, Ijafenfrem Don lanagra 21 

ffifen mit Ittasfe.. • 12 

©errafottaplatte mit 3 <*uber 3 eichen 

uon Reapel. 16 

Römifdi 

IHüme Konftantins bes ©rojjen mit 
einem Symbol, gleid; bem ägyp* 
tifefjen bes göttlichen Cebens . . 291 

— mit lateinifchem Krem bes 5.3af)r* 

hunberts nach ©h r .• 289 

Sigut aom Diptychon conjulate im 


Domjchah 3 U fjalberftabt . . . 355 
Rgyptifd; 

Sufjjoble mit fammartigem 3eid?en 
auf einem Seife* 1 non ©ebel*fjete= 
mat. 4 

Symbol bes göttlichen £ebens . . 291 

3yprijch 

Jjaustiere mit Kamm am Scha>an 3 

auf einem ©efäfe. 23 


Seite, lafel 

Doppelfchneibige flyt aus Ston 3 e . 289 

fjethitifdj 

Blibgott ©efdjub .276 

©oft mit Doppelayt.289 

Pböni3i|ch 

IRüme mit Kremen bes 3. 3<*h*‘ 

hunberts nadj ©h 1 . 289 

Kleinafiatifd; 

Bromeflachbeil mit Sufebilö Don 

metfina. 4 

Symbol, ähnlich bem ägyptijdjen bes 

göttlichen £ebens.291 

— auf einet IRüme bes fjerobes . 291 

Kaufajifcb 

Ston 3 ehanb mit 3 toei Ijunben oon 

Koban.. • • 25 

Bromefigürchen mit großen fjänben 276 

3nbifd) 

Siegel ober Amulette oon Bayenrah 4, 24 

11. Karten 

Umgegenb oon ©bty (Kr. Körnt}, 

fbeftpreufren).214 

©ermanifdje ©räberfelber unb fei* 
tifdje Sfelettgräber bet V. Brome* 
periobe unb frühen ©ifemeit am 
©fthar 3 unb im ©lb=Saalegebiet XXI 
Srühtömifdje ©räberfelber in ber Um* 
gegenb oon Branbenburg a. b. 

{jaoel.343 


12. Bilbniffe 

Robert Dorr.361 

ffiabriel ©uftaffon.XXXIV 

fjermann Klaatjdj. XLV 

Paul Quente.XLVI 

fllfreb Sd)li3. XLIV 


13. üerfd)iebenes 


©riebthonius ber älteren Sternfarten 222 

— Zeichnungen bes lappi|chen©ottes 

IDaralben ©Imay .263 

Kamin mit fjörnern. 15 

flnhängjel, £eiter unb Schuh, aus 

Siebenbürgen. 4 

Kreme, noch oon Reifen umgeben 283, 285 

— auf Stäben. 287, 289 

©ntjtehung bes dhriftusmonogramms 

291, 29o 


Darftellungen 


ber Kreu 3 igung 

296, 297, 301, 303—312 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 































Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



nrnniws 



Zeitfchrift für Vorgefchichfe 

begründet und für die Sefellfchaff 
für deutsche Vorgefchichte 


herausgegeben non 

Prof, Dr* Guffaf KoHinna 

VIII. Band 


WÜRZBUR0 

Curt Kabitzfdi Verlag 
1917 . 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Büd|crbe[prcd)ungcn. 


Seite 

Blume, <£rid): Die germanifdjen Stämme unb bie Kulturen 3 toifd;en ©her unb 
Pa||arge 3 ur römifdjen Kai(et 3 eit. Aus bem nachlaß Ijerausgegeben oon 
Martin Sdjultje [mit einer oon fllmgren 3 u|ammenge|tellten Überfid)tstarte]. 


tDü^burg 1915 (©star fllmgren.)..287 

tjaufer, ©tto: La Micoque. Die Kultur einer neuen Diluoialrajle. Ceip 3 ig 1916. 

(3o|eplj Bayer.).280 

3at?n, ITTartin: Die Bewaffnung öer ©ermanen in öer älteren <Ji|en 3 eit, etwa oon 

700 d. Uhr. bis 200 n. dt?r. U)ür 3 burg 1916. (®sfar fllmgren.) .292 


Dru<ffel?Ien>er3e!<fynis. 

Seite 15, 3eile 4 non oben: lies IDeftprignit) ftatt ©ftprignit;. 

„ 24, 3eile 24 oon oben: lies flbb. 15a, b ftatt 12a, b. 

„ 48 unter dfytoarjnau, 3eile 4 oon oben: lies flbb. 13 ftatt 10. 

„ 73 unter Sriebridjsberg, 3eile 3 oon oben: lies S. 59 ftatt 52. 

„ 87 flnm. 1, 3eile 4 oon oben: lies Dentm. ftatt Denten. 

„ 89, 3«ile 9 oon oben: lies ©reifenberg ftatt Raugarb. 

„ 95 unter Rafjenljeibe, 3eile 12 oon oben: lies ffiruppe VIA ftatt 6. 

„ 118 flnm. 2, 3eile 6 oon oben: lies 3adjan ftatt 3acf?en. 

„ 118 flnm. 3, 3eile 2 oon oben: lies tt>olton> (Kr. Regenroalbe) ftatt (Kr. Raugarb). 
„ 129 unter tjinterpommern: lies tjafeleu ftatt fjafelau. 

„ 129 unter tjinterpommern: lies Karolinenljof (©reifenberg) ftatt (©reifenberg). 

„ 129 unter Sdjtoeben: lies tjuneftab (fjallanb) 13 ftatt 16. 

„ 129 unter $rüt;efte ©ife^eit IDeftpreujjen: lies Dambitjen ((Elbing) 75. 74 ftatt 75. 94. 
„ 130 unter Periobe V Sdjlefien: lies Karmine (IRilitfdp I. 41, 94 ftatt 41; lies 
Karmine (Dlilitfd?) II. 67. 68 ftatt 67. 9. 68. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






I. abfyöitMmtgett. 


Die golöenen „(Eiöringe" unö öie jüngere Bro^eit 

in 0jtöeutfd)Ianö. 

Don ffiuftaf Koffinna. 

mit 69 Abbildungen im dert unö auf daf. I—III. 


1. Die golöenen (Eiöringe. 

3m fedjften 3ahrgonge bes Htannus (1914) habe ich eine jroeite Aus* 
gäbe meiner Karte ber Derbreitung ber ©olbgefäfje ber Bronjejeit in Europa 
Deröffentlidjt, bie burdj (Eintragung jroeier neuer gunbftellen auf ben neueften 
Stanb ber gorfebung gebraut toorben mar 1 ). 3dj benutjte ben Heubrud ber 
Karte als ©elegenljeit, auch bie gunbftellen einer befonberen Art germanifdjen 
©olbfdjmuds jüngfter Bronjejeit burd? (Eintragung in bas Blatt tartenbilblidj 
3 U Deranfdjaulidjen. (Es Ijanbelte fidj um bie fog. „(Eibringe", b. h- golbene 
oaale Armringe mit Sdjalenenben, benen ber Däne <H?rift. 3ürg. dljomfen, 
ber betannte Begrünber ber bänifdjen Dorgefcbidftsforfdjung, in feinem 
„Ceitfaben 3 ur norbifdjen Altertumstunbe" (1837) ben wenig paffenben 
Hamen „(Eibringe" beilegte, mit biefent Hamen finb fie feitbem ftänbig 
be 3 eidinet worben unb follten um IDahrung ber Überlieferung willen unb 3 U 
beutlidjer Ausfonberung biefes widrigen (Eypus aud? in 3ufunft fo be 3 eidmet 
werben. 

Über biefe Armringe ift bereits oiel gefdjrieben worben: bie bänifd}en 
Stüde, genauer bie in Kopenhagen befinblidjen, behanbelte 3 uerft D. Boye 2 ), 
fpäter leiber 3 U fnapp S. müller 3 ), bie in Stettin aufbewahrten fjugo 

*) Die erfte Ausgabe biefer Karte erfebien in meinem Buche: Der ©olbreidjtum 
ber ©ermanen in ber Bronjejeit I. (ITlannusbibliothef Hr. 12) tDiirjburg 1913. daf. XVII. 

*) Boye, fflplyfenbe goctegnelfe ufto. Kpl;. 1859. I, 43ff. 

3 ) S. müller, ©rbning af Danmarfs ©Ibfager, Bronjealberen, Kop. 1891, unter 
Hr. 328 unb 330a (beide ohne Abbildung), foroie Hr. 401, ferner Aarböger f. norb. ©lbl. 
1886, 234f.; 1891, S. 228, 243, 257, 259. 

IHannus, B6. VIII. 1—3. 1 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



2 


ffiuftaf Koffinna. 


[2 


Digitized by 


Schumann 1 ), bie Schmeriner R. Belt) 2 ); eine Überficht ber bis 1890 ge* 
funbenen Stüde gab ©. ffilshaufen 3 ). 

Oer Sypus biefer Armringe tritt, ohne bafj bisher eine eigentliche 
©ruppe oon Dorläufern betannt getoorben märe, am (Enbe ber 4 . Periobe 
ober beim Übergange oon ber 4 . 3ur 5 . Periobe ber Bronjejeit auf, erfüllt 
biefe letjte Periobe gan3 unb reicht mit feinen jüngften, größten, am ftärfften 
boljl gemölbten unb am reichften Datierten Dertretern, namentlich benen, 
bie an ben Schalen bas Iftäanbermufter aufroeifen, noch über bas (Enbe ber 
Bron3e3eit hinaus in bie frühefte (Eifet^eit, bas 8. ^afjrhunbert oor (Ihr., 
hinein. Diefe 3eitbeftimmung ergibt fich aus ben gunboerhältniffen einiger 
biefer Stüde, namentlich aus Dänemart. Unb 3toar finb je ein (Eibring in 
einem norbbranbenburgifdjen, 3U>ei fünifchen unb einem gotlänbifchen 
Depotfunbe, fomie in r»ier bänifdjen Rlännergräbetn neben foldjen Begleit- 
ftücfen 3umOorfchein getommen, bie {eben 3 t»eifel über bie Altersbeftimmung 
ausfchliefeen. Unb in biefelbe 3 eit toeifen bie §unbe oon Bron3earmringen, 
bie in ihrer ©eftalt offenbare Rachahmungen ber ©olbringe finb. fludj oon 
biefen bron3enen Stüden treten 3mei bereits in einem bänifchen Depotfunbe 
oom (Enbe ber 4 . Periobe auf 4 ). Dafj aber bie Rläanberoe^ierung ben 
Beginn ber <Eifen3eit an3eigt, miffen mir aus ihrem Auftreten an anberem 
Sdjmud, mie fjängegefäfcen unb fog. Rierenarmbänbern, bie i^rerfeits aller* 
bings nichts anberes als fpäte Dertreter bet in Bron3e iiberfe^ten golbenen 
(Eibringe finb, roie fie in Rorboftbeutfchlanb 3U Beginn ber <Eifen3eit, im 
8. 3 ahrhunbert oor (Ihr., fid) entmidelten. ©egenüber ben roenigen 3eitli<h 
beftimmbaren golbenen (Eibringen aus ©räbem unb Depots erfcheint bie 
grofee Rtaffe biefer Stüde als IDeihegabenfunbe, alfo ftets für fid) allein 
niebergelegt, fei es in ber <Ein3ahl, fei es in ber Rteh^abl. 

Ulan mufj annehmen, bafj biefe ©olbringe ausfchliefjlich ein tjanbgelenf* 
fdjmud bes fjelben ber jüngften Bron3e3eit gemefen unb in ber (Ein3ahl am 
linfen Arm getragen toorben finb, fo mie mir es oon ben ©olbarmbänbern 
mit Spiralfcheibenenben ber 2. Periobe unb ben gebrehten ©olbarmringen 
ber 3 . Periobe ber Bron3e3eit genau roiffen. Don ben 6 in ©räbem gefun* 
benen t?ot?Ien Stüden Dänemarfs (S. RTüllet Rr. 328 ) lagen 4 in fidleren 
RTannesgräbern, bie gleid?3eitig je ein Rafiermeffer bargen, roährenb bie 
beiben anberen ©räber feine beftimmte ©efd?lechts3uteilung 3ulaffen (ogl. S. 12 ). 

3 u unterfdjeiben haben mir 3roei ober richtiger brei Abarten. Die 
urfprünglid?fte ift maffio, gegoffen, unb 3eigt einen nid)t 311 ftarfen ftabförmigen, 


*) Dfyl. b. Berl. antfyr. ®ef. 1888, 563f. 

2 ) Dorgefdjidjtl. Altert. b. ©rofcfj. Utedlenburg-Schrocrin 1910. S. 250. 

3 ) D^l. b. Berl. anttjr. ©e|. 1890, 294ff. 

4 ) S. ffiüller, ©rbning Abb. 329 unb Aarböger 1891, S. 245, Rr. 582, Depot» 
funb oon Aerö Kfp. Soby, Amt Soenbborg, Sünen (Hluf. Kop. B 735). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


Die gotbenen Gibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


3 


im Durdjjdjnitt runben 06er ooalen Reif (Abb. 1). Daneben befteht eine 
gleichfalls maffiue Abart, bie aus einer breiten gegoffenen (Solbftange 3ured?t 
gehämmert roorben ift, inbem bie Ränber meift nur ruenig einroärts um= 
gehämmert mürben (£auenburg, Altrübnih: Abb. 2, Sdmeiblingen, Rings* 




flbb. 2. 5°!* 7>. flltrübnifc Kr. Königsberg i. b. Heumar!, ©olb. 


gaarb, f?ofby). Die Ränber fönnen in biefem $alle 3uroeilen auch ftärfer 
umgehämmert, ja, toie es bei bem Ringe aus piau in ITCedlenburg ber $all 
ift, nahe3U bis 3Utn gegenfeitigen Berühren gebracht roerben, fo bafe ein 
uoller tjofjlring entfteht, allerbings nicf?t aus Blech. So läfet fich biefe Art 

l* 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



4 


©uftaf Koffinna. 


[4 


Digitized by 


oon öer öer Ijofylen Bledjringe nicfyt immer fauber trennen. Die öritte Abart 
ift aus ©olöblecfy öerartig 3 urecfyt gedämmert, öaf} öer Ringtörper eine Röfyre 
mit mefyr oöer toeniger öicfytem Scfylufc öer längslaufenöen Ränöer öes 
Bledjs bilöet (flbb. 3). Diefe Art täufcfyt alfo in ifjren größeren Stüden 
einen größeren Stoffreicfytum nur oor, roä^renö tatfädjlid) öiefe Stüde toeit 
leidjter an ©etoicfyt finö, als öie majfipen Abarten. Die Sdjalenenöen öer 
fjoljlringe finö mitunter nicfyt aus Bledj gedämmert, fonbern gegoffen unö 
angefdjtneifjt ( 3 . B. Bleferoiij). Die l?o^Ie Abart mu| für etroas jünger als 
öie maffioe gehalten toeröen. 



Beadjtensmert ift bafyer öie ©rfdjeinung, bafj in Sfanöinaoien unö in 
Dänemart öie maffioe Art fefyr ftarf übenoiegt, toäfyrenb fie in Rorööeutfcb* 
lanö feltener ift. 3n Dänemart fanöen fid? 1891 ingefamt 27 (Eibringe, öarunter 
nur 9 f?of?lringe (RTüller, Rr. 328 unö 330a), tüäfyrenb oon öer getpöfynlicb 
maffioen Abart (Rtüller, Rr. 401), non öer fjofytringe nur ausnafymsroeife 
oorfommen, 18 Stüd oorlagen. ©enaueres über öie Sdjeiöung öer ©ypen 
läfet fid} aus Rtüllers Angaben in feiner „©röning" unö in Öen „Aarbögetn" 
leiöer nicht entnehmen. Don Öen 9 fdjtoeöifcfyen Stüden finö 6 runö- 
ftabförmig maffio, 1 banöförmig maffin unö nur 2 fjofyl. 

3n Rorööeutfdjlanö öagegen befinöen fid) unter 47 Ringen, uon öenen 
42 in ifyrer ©eftalt nod} beftimmbar finö, 29 fyoljle, öaoon in Rleftpreuften 2, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


5 


Pommern 15, Rorbbranbenburg 5, IRedIenburg=Schtoerin 2 , Schleswig* 
f}olftein 3, flltmarf 1, unbefannten gunborts 1, unb nur 10 runbftabig maffioe, 
baoon in Pommern 2 , Rorbbranbenburg 1 , ITledlenburg 4, Sdjlesroig^olftein 2 , 
unbefannten Sunborts 1 ; fotoie 3 breitbanbförmig maffioe, baoon in Pommern 
1 , Rorbbranbenburg 1, flltmarf 1. flufjerbem finb 5 Ringe, roeil oerloren, 
unbeftimmbar, baoon in R)eftpreufcen 1, Pommern 1, ITledlenburg 1, Scfjles* 
toig^fjolftein 1 . 

Rad? biejer Derteilung ber maffioen unb ber hohlen Abarten jdjeinen 
im ganjen genommen bie bänifdjen Stüde bie älteren 3 U fein unb ber ©ypus 
oon bort über Rorbbeutfdjlanb fid) ausgebreitet 3 U hoben. fjier erfdjeint 
er gerabe in jenem ©ebiete am fyäufigften — nämlich in fjinterpommern, 
mit 16 Stüd —, too in ber unmittelbar ooraufliegenben Periobe IV ber Bron 3 e= 
3 eit ©olbfunbe nod) faft oöllig fehlen. An ©olbgefäfeen ber jüngern Bron 3 e= 
3 eit 3 . B. ift fjinterpommern bis jetjt gan 3 leer. Der größere Seil fjinter= 



flbb. 4. 1 ». Depenau Kr. piön, fj°Wein. <5 0 1ö. 

pommerns roar ja roäljrenb ber Periobe IV ber Bron 3 e 3 eit erft äufcerft biinn 
oon ©ermanen befiebelt; biefe Siebelung oerbicfitete fid) erft in ber Periobe V 
unb nun gan 3 befonbers ftarf. So erflärt fid) bas bortige $ef)Ien ber 
©olbgefäfee, bie ja übertoiegenb ber Periobe IV unb nod) älterer 3eit an* 
gehören, unb ber Reichtum an golbenen ©ibringen 1 ) ber Periobe V. 

IDenn id) eben bemerfte, bafe bent ©ypus ber ©ibringe ein älterer 
©ypus als Dorläufer eigentlich fehle, fo foll bamit nid)t gefagt fein, bofc es 
ihm oollftänbig an Dorläufern fehle. Schon oor einigen 3al)ren bemerfte 
idj bei ber Behanblung ber germanifeben ©olbgefäfce ber Bron 3 e 3 eit 2 ), befj 
man einen maffio runbftabigen ©olbartnring bes Depotfunbes oon Depenau 
Kr. piön in fjolftein als Dorläufer ber ©ibringe anfehen unb bafjer ebenfo 
mie bie ihm gefeilten beiben ©olbfd)älri)en ber Periobe IV 3 ufchreiben 
müffe. Diefer Ring (flbb. 4) 3 eigt an ben ©nben eine geringe fnopfartige 

*) Dgl. mein Budj: Der germanifdjc ©olbreidjtunt in öer Bronjejeit I (ITIannusbibl. 
12), S. 55. 

2 ) fl. a. ©. S. 31. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



6 


©uftaf Koffinna. 


[6 


Digitized by 


flnfcbtoellung unö oor Öen Knöpfen an Öen flußenfeiien auf ein roeites 
Stüd hin längere Syfteme oon (Querfurchen, öreimal unterbrochen öurdj 
Bänöer oon furjen Sd)rägftidjeld}en, öie jeöesmal ihre Richtung mechfeln, 
unö öahinter einen 3id3adabfchluß. fllfo eine De^ierung, öie genau öem 
TITufter öer norööeutfdjen (Eiöringe entfpricht, infonöerheit öer älteren 1 ), 
roährenö öie fpäten Stüde reicher negiert finö unö nicht nur an öen (Enöen, 
fonöern über Öen ganjen Körper hin: ngl. flbb. 3; ebenfo Schabernad Kr. 
©ftprigniß, Slotsbjergby auf Seelanö, IDappeby in Upplanö. Die typologifd) 
früheften (Eibringe roeröen naturgemäß öiejenigen mit Öen tleinften unö am 
tDenigften ausgehöhlten Schalen fein, u>ie öie Don Bartoto Kr. Demmin 
unö fjofby in Schonen. 



Ruf öiefe an fi<h ja h*^h er gehörige (Erörterung fomme ich jeßt auch 
öestoegen, roeil ich mich über öas Derhältnis öer germanifchen (Eiöringe 
3 U Öen gleichaltrigen unö teilroeife auch ähnlichen irlänbifctjen ©olöarmringen 
ausfprechen muß. 

Die einfachen irlänöifchen Stüde mit noch roenig entroidelten Schalen 
— übrigens eine rechte feltene Art — fönnten oielleicht Öen ©eöanfen 

l ) 3- B. öie pommet|djen Stüde: ITConatsbl. 1895, S. 44 flbb. 1. 2 (letzteres 
aus Bleferoitj). (ßuerbänber mit grabe gerichteten Strichelchen ftatt ber fchrägen 
3 eigen unfere flbb. 1 unb 2, foroie ber medlenburgifche (Eibring aus Baumgarten. — 
Die bänifchen unb fchtoebifchen Stüde fdjeinen an ben ©nben ftatt ber feinen gerieten 
Stridhcerjierung entfprechenbe erhabene IDulftoersierung ju beooqugen. Die oben 
gefdjilberte Strichoerjierung finbet fidj bagegen bei einem mit ben (Eibringen gleich* 
3 eitigen jübfchtucbifhen (Typus golbener Armringe, bie u>ie bas Urftüd unferer flbb. 3 
röhrenförmig hohl gearbeitet finb, jebod? beiberfeits in Doppelfpiralfcheibchen enbigen 
(flbb. 5); ugl. IKannus VI, S. 299 f. flbb. 13 unb TPontelius, Botjuslänffa $ornfa!er I, 
S. 67 ff. flbb. 74. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


7 


erroeden, als liege fjiet eine Beeinfluffung germanifdjer $ormen burdj 
foldje bes golbreidjen 3rlanb oor. Aber felbft biefe Stüde, bie unferen 
(Eibringen am nädjften tommen unb oon benen eines aus bem Oubliner 
RTufeum mir in Photographie oorliegt, ähneln ben (Eibringen bodj nur 
ungefähr, finb 3 ubem gan 3 unoeziert 1 ). 

3m allgemeinen aber Ijerrfdjen in 3rlanb bie gönnen mit übertrieben 
roeit unb faft fladj auslabenben, baljer auch nidjt auf ber Aufeenfeite, 
fonbern nur auf ber 3nnenfeite fdjroadj Gezierten Schalen, bie toie Sd}all= 
Öffnungen anmuten; unb biefe entroidelteren gormen haben mit unferen 
(Eibringen nicht bas ©eringfte mehr 3 U tun. 

Diefe Umftänbe, toie bas unleugbare Dorfommen ein 3 elner bereits 
gleichartig negierter Dorläufer ber eigentlichen (Eibringe auf germanifdjem 
©ebiet, enblidj bas oöllige geljlen bes Radjroeifes einer ©olbeinfuhr aus 
3rlanb in bas ©ftfeegebiet roäljtenb ber fpäten Bron 3 e 3 eit, madjen es un= 
möglich, bem ©ebanten oon einem 3 ufammenhang 3 toifchen ben germanifdjen 
unb ben irlänbifchen ©olbarmringen im (Ernfte Raum 3 U geben. 

3ch gebe nun bas Bezeichnte ber gunbe, bei bem ich innerhalb bet 
ein 3 elnen norbbeutfchen Prooi^en ftets oon ©ften nach lüeften fortfehreite. 


I. Horööeutfdjlani) (47). 

1. Unbefannten gunborts (2). 

1 maffirer, im ©ufj reidjft Geziert; ITtuf. f. Dölf. Berlin II 3785. 

1 hohler, aus einer breiten Stange gehämmert; bie Ränber nur im Rlittelteil 
eingebogen; bie (Enben nebft ben Schalen maffio gegoffen; RTuf. f. Dölf. 
Berlin Villa 34. 

2. IDeftpreufjcn (3). 

Konrabshammer bei ©lioa Kr. Da^iger fjöfje: 2 hohl« (ber eine roeit 
offen), roohl (Ein 3 elfunb, nicht aus einem Depotfunb, roie ©Ishaufen 
meint; Rluf. f. Dölt. Berlin 3131—32 (abgebilbet: fjenne am Rljyn, 
Kulturgefcfjidjte b. beutfdjen Dolfes 2 ©af. III, 84). 

(E 3 er st Kr. Konitj: 1 (ob (Eibring?), oerloren, ©eil eines Depotfunbes, f. unten 
S. 58 (£iffauer, Altertümer ber Bron 3 e 3 eit S. 14). 

3. Pommern (19). 

Pommern: 1 hohler; Rluf. f. Dölf. Berlin II 3556. 

‘) 3roei foldje Stüde finb abgebilbet bei Ttlontelius, The Chronology of the 
British Bronze Age (Archaeologia 61. 1908), als 156 unb 186, eines auch > n IDilöes 
Katalog ber irifchen (Bolbfadjen flbb. 586. 


Digitized by Goc >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



8 


©ujtaf Kofjinna. 


[8 


Digitized by 


Pommern: 1 mafjit) gegorener, an Öen (Enöen ftrichoe^iert, 46g jdjroer, 
Bloorfunö, öabei 4 Bruchftiide oon Drahtfpiralen aus einfachem aier= 
fantigen, 3 . 2. geörehten ©olöörabt in Singerringroeite; Prinatbefitj 
in Stettin (Pomm. Rlonatsbl. 1895, 44ff. flbb. 2). 

Cauenburg: 1 oerlorener (Dofj: Dbl. ö. Berl. antbr. ®ef. 1890, 298). 

Cauenburg: 1 aus breitmaffioerStange mit etwas einwärts umgebämmerten 
Räubern, 140 g fdjroer, 1 m tief beim IDegebau gefunöen; Bluf. Stettin 
1584 (Balt. Stuö. 30, 113, Beil. Br. 22; 2af. I, 1; aud? 46 [1896], 2af. II, 
33: Heinere flbbilbung). 

Cabebn Kr. Cauenburg: 2 hoble, ©röfunö; B7. f. D. Berlin Ic 629—630. 

(Egfow Kr. Sd)lawe: 3 boI?Ie, flderfunb, öaoon 2 im BI. f. D. Berlin II 
9242—43. 

©rünewalö Kr. Beuftettin: 4 boble, 2orffunb; BI. f. D. Berlin II 6581—84. 

Belgarö: 1 hohler, 3—4 km weftlid} öer Staöt ausgepflügt; BI. f. D. Berlin 
Ic 3639. 

fjafeleu bei Daber Kr. Kegenmalöe: 3 hoble, in einem ITongefäfe, ausge= 
pflügt; Bluf. Stettin 842 (Katalog ö. Berlin, Ausheilung 1880, S. 325, 
Br. 111). (Einer öer Ringe ift jiemlicb tnaffio unö bat weniger ftarf 
umgebogene Ränöer. (flbb. bei Cinöenjcbmit Sobn, ö. röm. germ. 
(Eentralmufeum 2afel 39, 16.) 

Blefewitj Kr. flnüam: 1 h°l?ler, öie beiöen Scbalenenöen finö gegoffen 
unö angefcbroeifjt, 145g fcbtoer, 1853 gefunöen; Prioatbefitj (Pomm. 
Blonatsbl. 1895, 44, flbb. 1). 

Bartoro bei 3armen Kr. Demmin: 1 runöftabig maffioer mit jebr Beinen 
Schälchen, 78 g fdjmer; Bluf. Stettin 1087 (Balt. Stuö. 1876, 38. 3ahres- 
ber. S. 33; Kat. ö. Berl. flusft. 325, Br. 108). 

4. Brandenburg (7). 

fjobentoalöe Kr. Canösberg a. H).: 1 hohler, Brücbftüd; BI. f. D. Berlin II 
3039; 3 ufammen mit 326 fleinen 2utuli mit Knopf=, Dogeh oöer Doppelt 
oogelfpitje in einem (Xongefäjj gefunöen. 

flltrüönitj a. ©öer Kr. Königsberg i. B.: 1 aus breiter Stange berge|telltet 
(flbb. 2 unö 2af. Ig); öie Ränöer nur gan 3 unbeöeutenö einwärts 
umgebämmert, um öie fdjarfe Kante ab 3 urunöen; öie tief geböbltert 
Schalen aufjen öurd) 3 toei undaufenöe Reiben oon punften nebft je 3 wei 
umlaufenöen Surdjen oer 3 iert, öie runölid?en Stabenöen je 7mal öurch 
abmecbfelnö nach oben unö nach unten offene Bogenftellungen 3 wifcben 
©ruppen oon ©uerfurcben; äußerer Dm. 7,5:6,1 cm; 38 g fchwer; aus 
einem 1896 beim Steinegraben gehobenen Depotfunöe, öeffen nähere 
Befchreibung in öem unten folgenöen 2. fjauptabfcbnitt gegeben 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] 


Die golbenen ©ibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


9 


tuirb (S. 14 ff.). Radi Dielen Sährlicfjteiten unb Reifen, bis nach Pfor 3 = 
heim lj\n, tarn ber lange 3eit bem Depotfunbe abroenbig gemalte 
©olbring 1910 um ben Preis oon 70 IRarf roiebet in feine alte ©e= 
meinfcbaft unb bamit in bas Stöbt. TRufeum 3 U Sreienroalbe a. ©ber 
(Rr. 6 g). 

TRentin Kr. Pren 3 lau: 1 fyofjler, reich oe^iert, an ben Schalen ein ergaben 
gearbeitetes, burdj Pun 3 ierung geftridjeltes IRäanbertnufter (flbb. 3), 
(Erbfunb, prioatbefitj (Dljl. b. Berl. antljr. ©ef. 1888, 563 flbb. 2 ; TRitt. 
b. udermärf. TRuf. u. ©efdj. Der. I, 85 f. flbb. 1 : f). Schumann). 
Gafdjenberg Kr. Pren 3 lau: 2 I?o^Ie, ©rbfunb; RTuf. Pren 3 lau (IRitteil. 

b. udermärf. TRuf. u. ©. D. I, 86 ff. flbb. 2, 3: f). Schumann). 
Stredentljin bei pritjroalf Kr. ffiftprignitj: 1 maffioer; TR. f. D. Berlin 
II, 6726. 

Sdjabernad bei TReyenburg Kr. fflftprignitj: 1 hohler, aus einem ©rabhügel; 
IR. f. D. Berlin If 4815 (Dl?l. b. Berl. antfyr. ©ef. 6 , 1874, 163 flntn.; 
fl. ©öbe, Die r>ot= unb früfjgefcbicbtl. Denfmäler b. Kr. ©ftprignib. 
Berl. 1907, 60, ffaf. I, 6 ). 

5. flltmarf (2). 

IDebringen Kr. Reuljalbensleben: 1 fyoljler, in einem Gongefäj} gefunben, 
Brucbftüd; TR. f. D. Berlin lg 1248. 

Scfyneiblingen Kr. flfdjersleben: 1 , aus breiter Stange fjergeftellt unb an ben 
Ränbern mäfjig eimuärts umgetlopft *), gefunben in einem dongefäfe; 
Prou. TRuf. fjalle a. S. (©röfjler: 3al}resfdjrift f. fädjf. tljür. Dorg. 
1907, 6 , 33f.). 

6. IHe<!lcnburg=Sd?u)crin (8); 

bie 5 erhaltenen Stüde befinben fid) im TRufeum Sdjajerin 2 ). 

TRalcfyin: 1, Gorffunb, oerloren (Dfjl. b. Berl. antfyr. ©ef. 1890, 298: fl. Dofj). 
Bautpgarten bei IDaren: 1 maffioer, 657 2 g fdjroer, beim fjerausgraben 
eines großen Steines 1895 gefunben (IRedl. 3a^vb. 61, 237 mit flbb.). 
Plau: ein hohler, aus breiter Stange röhrenförmig 3 ugehämmert, 55,3g, 
in freier (Erbe 1899 gefunben (Bel^, Dorg. Alt. S. 250). 

TDooften bei ©olbberg: 1 maffioer, 75 7 2 g, (Erbfunb uon 1850 (Belt}, ebb. 
Gaf. 41, 78; IRedl. 3al?rb. 16, 268). 

*) ©cf. ITTittcilung Don Direttor fjahne in habe, ber biefen Ring balbigft genauer 
bebanbeln will. 

2 ) Die Angaben über bie genauere ©eftalt ber ©ibringe bes Schweriner IRufeums 
oerbante ich gefälliger Riittcilung non Prof. R. Belt}. 


Digitized by Goc >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



10 


©uftaf Koffinna. 


[10 


Digitized by 


©ranjin bei £übj: 1 maffioer, 103 72g, neben einem großen Stein 1867 
gefunöen (ITT. 3af?r&- 33, 142). 

3üldjenöorf bei Sternberg: 1, oerloren, aus Branögrab in Steinfifte (ITT. 
3af?vb. 19, 314). 

Brefegarö bei ©löena Amt ©raboro: 1 Ijoljler, nerloren (ITT. 3af?*b- 9, 383 
mit einer 3 eid?nung, öie roenig getreu 3 U [ein fdjeint). 
IDoIjlenfjagen bei tDismar: 1 maffioer, 126 72 g, unter einem großen 
Stein 1860 gefunöen (ITT. 3uf?r&- 30, 142). 

7. Sdjlesn>ig=fjolftein (6). 

Racfjtrag 3 um £iteratur=Der 3 eidjnis (S. lf.): (Einige öer golöenen ©iö= 
ringe aus Sdjlesu)ig=fjoIftein toeröen befdjrieben unö abgebilöet non 3- ATe = 
ftorf: Depotfunöe aus öer Bauzeit in Sdjlesroig=fjolftein (ITlitteilungen 
öes antfjropologifcfjen Dereins in SdjlestDig=Ijolftein. fjeft 17. Kiel 1905. 
S. 12 ff.). 

Beben fee bei Segeberg, Kr. Segeberg („Berenfee", toie es im Kieler Bericfjt 
unö öanacfj audj bei ©Isljaufen Reifet, ift nadj gef. ITTitteilung oon 
Direftor Knorr ein Drudfefjler): 1 bei einem großen Stein, nerloren 
(Kieler Beridjt 11 , 8 f.; genaueres über öie Sdjidfale öiefes Ringes 
roirö mitgeteilt non ITTeftorf, Depotfunöe S. 25 ITr. 38). 
IDittenborn roeftlidj bei Segeberg Kr. Segeberg: 1 maffiner, ausgepflügt; 
ITTuf. Kiel K. S. 3531 (ITTeftorf, Atlas 322; Spließ, 3m>entar TEaf. 
X, 197; ITTeftorf, Depotfunöe S. 31 Abb. 9; unfere Abb. 1 ). 
ITeumünfter: 1 Ijoljler, ©eroidjt 67,3g; ITTuf. Kiel K. S. 3066. 
Renösburg: 1 maffioer; ITTuf. Kiel K. S. 2123 (Kieler Beridjt 11 , 9f. u. 27, 
TEaf. 2 , 2 ; ITTeftorf, Depotfunöe S. 30 Abb. 8 ). 

ITTelöorf Kr. Süöeröitljmarfdjen: 1 Ijofjler, angeblidj aus einem ©rabe; 
ITT. f. D. Berlin II 2562. 

Dittjmarfdjen: ein Ijoljler, mit Bron 3 e 3 einlage; prioatbefitj in ITTelöorf. 

II. Däitemarf (27). 

EDie fdjon oben bemerft (S. 4) gab es nadj S. RTüIler 1891 in Däne* 
mart 18 Ringe non öer $orm öer maffioen Art, öarunter aber einige fjotjl= 
ringe öerfelben $orm, fotoie 7 fjofjlringe oon einer befonöeren öünneren Art, 
unö 2 oon einer anöeren Abart. 

3m ein 3 elnen fann idj öurdj genaue Ausnutjung öer £iteratur folgenöe 
Angaben ljin 3 ufügen. Don Öen 18 im 3a^e 1891 oon ITTüllet ge 3 äljlten 
maffioen Stüden oermag idj 13 im ein 3 elnen genau auf 3 ufüljren. IDabr* 
fdjeinlidj ift beute öie 3 ufyl öer öcinifdjen ©iöringe nodj ftarf gemadjfen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11 


11] Die golöenen (Eiöringe unö öic jüngere Bronjejeit. 

A. ZTTaffioe runbftabige Art (18). 

(S. müller, ©rbning Hr. 401.) 

1. 3ütlanö. 

Amt Aalborg, üeglgaarb: 1 nebjt 2 fdjlidjten ©olbfpiralen aus Doppeb- 
örafjt mit einer (Enböfe, 3 ufatnmen ausgegraben neben einem großen 
Stein; Ittuf. Kop. 8773. 

Amt Aalborg, fjereb fjellum, Hörre Kongersleo: 1 unter einem großen 
Stein gefunben; Hluf. Kop. 8518. 

2. $ünen. 

Amt ©benfe, fjarritsler» Kfp. Sfooby : 1 gefunbemauf einer lüiefe in einem 
Jteinumftellten dongefäjj nebjt 3 Bronjearmbänbern mit breiedigen 
Ausjdjnittcn an ben (Enben, einer Sicherheitsnabel aus ber Übergangs* 
3 eit non periobe IV 3 U periobe V ober oom (Enbe ber 
Periobe IV unb einem Pfriem; Hluf. Kop. B3546; alfo ein Depot*, 
fein IDeiljegabenfunb. 

Amt ©benfe: 1 aus einem Depot, gleichfalls oom Übergang aus p e r i 0 b e IV 
3 U periobe V, nebft 2 Armfpiralen aus golbenem Doppelbrafyt 
mit 2 (Enböfen, 2 Bron 3 e=Armfpiralen, 3 Bron 3 earmbänbern mit 
breiedigen Ausfdjnitten an ben (Enben, 1 gefdjloffenen Bron 3 efingerring 
((Ehering), 1 größeren unb 22 Heineren ^albfugcligen f)ohlfnöpfen 
mit Unteröfe; ausgepflügt bei einer Steinlage; Hluf. Kop. 20035 
(Aarböger 1891, S. 243). 

3. £ollanö (®ft). 

fjereb Bluffe, (Ehoreby bei Sajfjöbing: 1 (Aarböger 1868, 126 Hr. 73). 

4. Seeland. 

Amt Sorö, Slotsbjergby bei Slagelfe: 3 aus einer Sanbgrube; Hluf. 
Kop. 8515—17. (Boye, ©plyf. $ort. S. 43ff. Abb.; ITCabfen, Bronce* 
alberen I, daf. 35,3 = IDorfaae, Horb. ®lbf. 367). 

Amt Sorö, Kfp. Rubsoebby, Busfysminbe [nach bem ,,$ührer'' ((Etifetten* 
fammlung bes Hationalmufeums) foll ber ®rt in Amt fjolbaef liegen!] 
2 aus einem Rloor; Hluf. Kop. C 83 (Aarböger 1868, 126, Hr. 73). 

Amt f)olbaef, Hyrup bei Hyföbing: 1 anfdjeinenb rnaffio; Hluf. Kop. 
15565 (HTabfen, Broncealb. I, daf. 35, 4). 

Amt tjolbaef, ©ranblöfe: 1 , ausgepflügt; Hluf. Kop. 7049 (Boye, a. a. 
©. Hr. 245). 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



12 


<5u(taf Ko|finna. 


[12 


Digitized by 


B. irtaffiDe breitbanöf örmige Art (1). 

Ringsgaarb, Amt Snenbborg, $ünen: 1 ; RTuf. Kop. 16793 (Boye, a. a. ©. 

Hr. 248). 

C. f)of)Ie Art (9). 

(S. Rlüller, ©rbning Hr. 328 unb 330a.) 

Die Abart Rr. 330a unterfcfyeibet fidj ttadj S. Rlüller oon bet anberen, 
Hr. 328, nur burd} minber fdjarf ausgefprochene $ormgebung, erfdjeint 
übrigens nur in 2 $unben, bi e id? nicht näher nacbtoeifen fann. 3m 
©runbe [teilt fie, foroeit man beim Seelen jeglicher Abbilbung urteilen fann, 
eine Dorftufe 3 U ben ©bringen bar, bodj nicht non bem runblidjen Quer= 
idjnitt, roie bas oben befprodjene l?ol[teini[d?e Stüd (Abb. 4), fonbern meijr 
oon ber breitbanbigen Ali (Abb. 2), aber nur mit fleinen ©nbüerbidungen. 
(Es fjanbelt fid? alfo um eine jüngere Abart ber Dorftufe, bie mit ben ooll 
ausgebilbeten ©bringen gleidjjeitig ift. Das 3 eigen auch 3 toei in ber 
Statiftif oon mir abjidjtlid? übergangene ©rabfunbe aus Süberbitlpnarjdjen 
(Spließ Hr. 356 unb 360), roo biefe Art aus Bron 3 e erfcbeint, bie mit 
©olbbledj befleibet ijt (Abb. 6 ). 



flbb. 6. '/*. Süberbitlfmaridjen, ^olftein. 

Don ben 7 burd] ZUülIer ge 3 ä^lten Stüden bes ©ypus Hr. 328 ent= 
ftammen 6 aus ©räbern unb oon biejen laffen jidj 4 genau nacbroeifen, alle 
aus IRännergräbern. 

1. $ünett. 

Dolbtofte bei Affens, Amt ©benfe: 1 aus einer fleinen Steinfifte in fjügel; 
lag mit 2 Rafiertneffern, 2 golbenen unb 2 bron 3 enen Stangenfnöpfen 
unb 2 fleinen Bron 3 er>afen in einem mitlDollftoff umroidelten getriebenen 
Bron 3 egefäfe_, neben bem nod? 1 ungeöbrtes ©illenbeil ficf} befanb; 
Hluf. Kop. 20080 (Aarböger 1868, 114). 

Dolbtofte bei Affens, Amt ©benfe: 1 , ebenfalls aus einer fleinen Steinfifte 
in fjügel; nebft einem Rafiermeffer, einer golbenen Dafenfopfnabel, 
3 Stangenfnöpfen unb 3 fjängeplatten; Hluf. Kop. 26415 (TRabfen, 
Broncealb. II, ©af. 12, 1; berichtigt Aarböger 1886, 228). 

Strärup „Sobnehöi", Kfp. Dreflette, Amt ©benfe: 1 aus einer fteinumfehten 
©onurne in fjügel, nebft einer ©olbnabel, einem IReffer, einem Rafier= 
meffer, einen Stangenfnopf, fleinen Ringelcben unb einem Stüd Bern* 
ftein; TRuf. Kop. B 753. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



13 ] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bromejeit. 


13 


2. Seeland. 

fjolbäf Amt: 1 aus einem fjiigel nebft HTeffer unb fleinen Stücfcfyen oon 
©olbfpiralen; ITTuf. Kop. B 1645. 

III. Sfyoeöeit (9) 1 ). 

1. Sdjoiteit. 

Rya Katslöfa, Kfp. Koiftofta, fjö. Rönneberg (jtoifdjen f)elfingborg unb 
Eanbsfrona): 1 maffioer oon runbem ©uerfcfynitt, ©etoidjt 187 g, 
Ginjelfunb; IRuf. Stodljolm 769 (TTTontelius, Soenfta gornfafer 
flbb. 241). 

f)ofby, Kfp. f)ofby, fjb. 3ngelftab (fübtoeftlidj oon Simrisljamn): 1, aus 
bicfev breiter Stange gedämmert, Ginjelfunb; ITTuf. Stodfyolm 4147. 

Karsljolm, Kfp. ©fterslöf, fjb. IDillanb (norböftl. oon Gfjriftianftab): 1 Ijofjler, 
mit Bronjeeinlage; Rtuf. Stodfyolm 7446 (Soenfta gornminnes gören. 
CEibffrift 6, 54). 

2. Mailand. 

tjuneftab, Kfp. fjuneftab, f)b. f)imle (öftlicb oon löarberg): 1 maffioer 
oon ooalem ©uerfcfjnitt, ©etoicfyt 80,8 g, gefunden mit 4 (Solbfpiralen 
aus Doppelbraljt, baoott 3 mit je 2 ©fen und 1 baoon an einer der 
©fen geferbt, bie beiden andern burcbtoeg glatt; ITTuf. Stodfyolm 7202 
(ITTontelius: ITTcmabsblab 1884, 1 flbb. 1. — So. gornm. gören. 
Gibffr. VI, S. 65). 

3. IDeftergötlanb. 

Storegärben, Kfp. ©fter=Bitterna, f)b. £asta (toeftlidj oon galtöping): 
1 maffioer mit ooatem ©uerfdjnitt, Ginjelfunb; ITTuf. Stodbotm 8236. 

©ubfyem, Kfp. ©ubfyem, I?b. ©ubfyem (nörblid? oon galtöping): 1 maffioer, 
Durcfyfcfynitt D=förmig, flderfunb; ITTuf. Stodbolm 11402 (ITTanabsblab 
1901—2, 104; galtöping fort odj nu. 1910, 68 flbb. 13). 

Göfoe, Kfp. Ding, £)r. fls: 1 maffioer, oon teils ooalem, teils runbem ©uer- 
fdjnitt, ©etoicfjt 76,5 g; RTuf. Stodfjoltn 15132, ertoorben 1914 (gorn* 
oännen 1915, Samlingarnas Gilloäjt S. 13). 

4. Upplanö (Defteräs £än). 

IDappeby, Kfp. Gorftuna, t)b. Gorftuna (jtoifdjen Defteräs unb llpfala): 
1 anfcfyeinenb maffioer oon runbem ©uerfdjnitt mit je einer Durd?= 
boljrung an den Schalen; oerloren, nur in 3eid?nung oorfyanben (Upp= 
lanbs gornminnes göreningens Gibftrift XXVII, 247, flbb. 54). 

') Die Kenntnis ber neueren $unbe unb ber genaueren Befdjaffenfyeit bet Stüde 

oerbanfe idj freunblidjen ITTitteilungen oon ©scar ITTontelius unb Bror Sdinittger. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



14 


©uftaf Koffinna. 


[14 


Digitized by 


5. ffiotlanö. 

Rooalls, Kfp. Dänge, ITorra Bö.: 1 I?ol?ler aus öidem ©olöbledj, öie Sdjalen 
3 ur fjälfte abgenut)t; aus einem Depotfunöe, 3 U öem nocfj eine Habel 
mit IRenfdjen* unö tDiböerfopf, 2 flrmfpiralen, einige anöere Ringe, 
ein fjaar 3 ängdjen unö eine Ca^enfpiije gehören; TITuf. Stodljolm 10421 
(mdnaösblaö 1897, 68 flbb. 30). 

2. Depotfunö üon flltrüöni^ Kr. Königsberg i. tt. 

3u öem oben (S. 8 ) ermähnten, beim Steinegraben 1896 gehobenen 
Depotfunöe 1 ) (flbb. 7 = üaf. I), öer gegenwärtig im Stäbtifdjen Rtufeum 
3 U $veienu)alöe fidj befinöet unö öie Be 3 eicbnung 6 a—g trägt 2 ), gehören 
folgenöe Stüde: 

a) ein getriebener papieröünner mii^en» oöer fdjäldjenartiger Bron 3 e» 
öedel, öer auf öer ©berfeite mit umlaufenöen getriebenen Reifen unö 
2 fon 3 entrifdjen Kreifen oon fleinen getriebenen Budelcfjen Datiert ift; 

b) unö c) ein auseinanbergebrodjener unö öann 3 U 3 toei Armringen 
3 uredjtgebogener, öünner Bron 3 emenöelring mit nur einem IDecbfel 
öer Dreijung unö mit einem (Enöe, bei öem man 3 tueifeIIjaft fein fann, ob es 
eine etwas offene ©fe oöer ein, öann auffallenö fur 3 geratener, fjafen ift. 

d) eine Bron 3 earmfpiraIe oon nidjt gan 3 2 Umläufen, öeren öünnes 
fdjmales Banö mit einer eingepun 3 ten öoppelten 3»tf3<J(fli™e oe^iert ift, 
öie aus fleinen ©uerftridjeldjen befteljt, — ein Rlufter, öas auf illyrifdjem 
©ebiete rneift in Periobe IV öer Bron 3 e 3 eit auftritt, auf gerrnanifdj.em ©ebiete 
aber (unö unfer $unb ift, obwofjl an öer germanifdjdllyrifdjen ©rcn 3 e be» 
legen, feinem 3nfjalte nadj germanifdj) fjäufiger in perioöe V als in Periobe IV. 

e) ein größerer, öünner, öurdjgefdjnittener Bron 3 ebraIjtring, öeffen 
flnfdjwellung auf öer rechten Seite oben erft öurdj eine neu 3 eitlidje Derlötung 
bewirft worben ift. 

f) ein öünner röhrenförmiger, an Öen (fnben mit eingefdjnittenen ©uer» 
furdjen ue^ierter, über einen bofjlen Bron 3 etörper gelegter Ringausöiinnem 
©olöbledj. 

g) öer golöene (Eibring (©ejtabb. 2 ). 

I. 

Der Bron 3 eöedel (2af. I, flbb. 7a) ift oon öer Art, wie er in Depot» 
unö ©rabfunöen öes nörölidjen Branöenburg aus öer 5. Perioöe mehrmals 

l ) (Ein älterer $unö (Depotfunö?) öerfelben 3eit, Perioöe V, aus flltrüönitj befinöet 
fitb im rtlufeum f. Dölf. 3 U Berlin: er befteljt aus einer gewölbten Plattenfibel frütjer 
$orm (lf 3854) unö einer großen £an 3 enfpi^e. 

s ) Die flbbilöung öes Depotfunöes oeröanfe irf? unferem Hlitglieöe f)« rrn 
Dr. Jiöbicfe in Sreienroalöe a. <D. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15] 


Die golbenen ©ibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


15 


erfcfyeint. 3cf? ncrme Öen Depotfunö oon Biefenbrot» Kr. flngermünöe 1 ), 
3 U öem 2 folcfjer Stücfe geboren, öie eine öreifacfye IDieöerfyolung öer 
to^entrifdjen Budelcfyenfreife 3 eigen (flbb. 8 ). $erner fam unter Öen 
fjügelgräberfunöen non IDolfsfjagen bei Putli^ Kr. ©ftprignitj 1878 2 ) 
unö öann toieöer 1898 3 ) je ein folcfjes Stüd 31 ml Dorfcfyein. Das früher 
gefunöene non beiöen Ijat ein aus 3 t»ei fon 3 entrijdjen Reifen non Strahlen- 
rippen getriebenes Rlufter, öas fpäter gefunöene am äußeren Ranöe einen 
umlaufenöen Kreis oon Budelcfyen unö aufceröem einen getriebenen Raö= 
jpeidjen!ran 3 , öeffen erhabene £inien »on öer etroas eingetieften ITtittelplatte 
ausgefyen unö am Budelheife in einer Ringfdjeibe enöigen, fo öafj fie 
Uljrpenöeln äfjnlid) feljen. 

Diefe leijtbefdjriebene Der 3 ierung, öer „U^rpenöel", fei es mit nur 
fleinem »ollem Gnöfnopf oöer mit größerer aus fon 3 entrifdjen Ring= 
roulften beftefyenöen Gnöfdjeibe, finöet fidj befanntlidj Ijäufig auf Öen Breit= 
feiten öer fpätbron 3 e 3 eitlidjen, meift oierfantigen Güllenbeile öer Bretagne 



flbb. 8. 's. Biejenbroro Kr. flngermünbe. 


(Götes öu Rorö, feiten $iniftere) unö audj öes gegenüberliegenöen füö= 
englifdjen ©ebietes 4 ). Der Gypus ift 3 tuar in 3 toei Sälien bis an öie (Dftfee- 
lüfte oerfdjlagen moröen unö 3 tr>ar nad? Öen pommerfcfyen 3nfeln Rügen 
(Bergen) unö llfeöom (fjeringsöorf) 5 ). Doch ift es öer mit Öen lleinen 
Gnöfnöpfen. Um fo um»al?rfdjeinlid?er ift es, öafe öie „penöel"=Der 3 ierung öes 

*) Dßl. b. Berl. antßr. ©ej. 1898, 476, flbb. 5 (B u rf? t? 0 1 3 ). 

2 ) ©benba 1878, 436f ($riebel): in Steinljügel 1 befanb [ich eine Steinjaßung in 
Kijtenform aus fladjen Steinen unb mit einer großen platte gebedt, barin ein ©ongefäß 
„mit flfd;e unb Scherben" unb nebenbei bie aus papierbünnem Bronjebled; getriebene 
fappenförmige [og. Sdjale (Htärf. TMuf. II 8355). 

*) DIjI. b. Berl. anttjr. ©ej. 1898, 476. 

4 ) Trbsors archbolopiques de l’Armorique occidentale. Rennes 1886. ©af. II, 
1—3 (pioufja); 4 (£a IRoussaye); 5 (©oj=©i); XI, 8 (pioutja); XXV, 8, 9 unb XXVIII, 
16—18 (£a Ru 6 e). Mat6riaux 1887, ©af. IV, 1 (Sinijtbre). ITCortillet, Mus6e pr£histo- 
rique 2 Rr. 931 (Bretagne). —3°f?n ©Dans, Bronze Implements. 1881. flbb. 131—136, 
145 (mit ©nbtnöpfen); 137—142, 144, 166 (mit ©nbfdjeiben). 

6 ) Rad)tid}ten über bas Altert. 1897, 44 ff., flbb. 1 unb 10 (©öße). 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



16 


<5u[taf Koffinna. 


[16 


Digitized by 



flbb. 9. '/•• HlefUngwerf bei dbersroalöe. <5oIb. 
(Ko[[inna, Der germ. ©olöreidjtum in ö. Bronjejeit I. daf. VII, 5.) 



flbb. 10. ’/s. Caöegaatb Kr. fjoöersleben. ©olb. 
(Kojfinna, Der germ. ©olbreicbtum in ö. Bronjejeit I. daf. XIV, 3.) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



17] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


17 


Dedels aus IDolfsljagen, bie ja grofje oolle Gnbfdjeiben 3 eigt, mit ber jener 
roefteuropäifdjen lüllenbeile in einem unmittelbaren 3 ufammenf?ang ftefyt. 
Dielmeljr roirb bas gan 3 e Rtufter eine unuollfommene Iladjafymung ber oiel= 
fpeidjigen Kabpe^ierung in Derbinbung mit bem bie (Enben ber Speidjen 
umfdjliefeenben Kran 3 e pon erhabenen fon 3 entrifd}en Kreijen fein, toie jie 
fid] auf ben germanifdjen ©olbfdjäldjen ber jüngeren Bron 3 e 3 eit finbet, fo 
3 U dberstoalbe Rr. 5 (flbb. 9) unb £abegaarb (flbb. 10). Die gleiche Der* 
3 ierung tragen 3 tuei Stüde berfelben 3eit f bie gleichfalls aus fefjr biinn 
getriebenem Bron 3 ebled) beftefyen unb ber $orm nad] als Scfyäldjen be- 
3 eidjnet tuerben tonnten (flbb. 11 , 12). Diefe „Sdjäldjen" entftammen 
einem Grbfunbe, 3 U bem tueiter 4 Bron 3 earmfpiralen aus Doppelbrafyt 



flbb. 11. ‘/*. Bf»öetunbs = äs, Sdmeben. 


ber getoöfynlicfjen Art mit 3 ufammengebref]ten Gnben unb ein IDenbelring 
jener älteften bünnbrafjtigen Art gehören, toie jie für bie Periobe V 
be 3 eidjnenb finb. Der $unbort ijt BäbelunbS'äs bei Defteras in ber 
fcfytoebifdjen £anbfdjaft IDeftmanlanb 1 ). Alle biefe fleinen getriebenen 
„Sdjäldjen", fotoofjl bie fditoebifdien, bie roenigftens Sdjalenform befitjen, als 
audi bie btanbenburgifdjen, bie tatfäcblid] toeber ber §orm nad] Sdjäldien 
finb, nodj audj ihrer papierbünnen Befcbaffenfyeit nad} je als Sdjäldjen 
gebient Ijaben tonnen, fo toenig toie bie beiben fdjroebifdjen „Sdjäldjen", 
roerben non TTContelius für auslänbifdie, fiibeuropäifcfye, aljo toofjl italifdje 

‘) Soenffa Sornminncs Söreningens diöffrift 1900, XI, 29ff. (ITIontelius). — 
ITCuf. Stodtjolm 5534. 

mannus, Bö. VIII. t>. 1 - 3. 2 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




18 


©uftaf Koffinna. 


[18 


Arbeiten gehalten. 3nbes hat es in Italien nichts bem A^nlidjes gegeben; 
3 uöem finb auch bie branbenburgifdjen Stüde ftreng befdjräntt auf ben 
germanifchen Horbteil non Branbenburg unb erfdjeinen fonft nirgenbs. IDir 
müffen fie, tro^bem fie getriebene Bronjearbeiten finb, für einljeimifd?e 
(Erjeugniffe halten. Unb bas hat auch feine Bebenfen, ba ich nadjgeroiefen 
habe, bafj fdjon in ber älteren Bronjejeit bie ©ermanen leichtere 2 reib= 
arbeit in Bronje fehr roohl leiften fonnten unb geleiftet haben 1 ). 3n ber 
jüngeren Bronjejeit gehören 3 U einheimifchen getriebenen Bron 3 en u. a. 
bie großen Bron 3 ebudel mit eingegoffener unterer Ringöfe ober Knopffcbeibe, 



flbb. 12. */*. Bäbelunbs = äs, Schweben. 


ber befannte Sdjmud am Pferbegefchirr, fomeit fie eben getrieben finb, u>ie 
3 . B. bie IReh^abl biefer Stüde aus bem Oepotfunbe non Kl. Drebnau 
Kr. Sifchhanfen in ©ftpreufjen (f. unten S. 21 ) 2 ). (Ebenfo mehrere Arten 
beutfcher Spiralfcheibenfibeln, befonbers bie oont pommerifd^toeftpreufjifchen 
Ctypus, beren breitrautenförmige bis quabratifche Bügelplatte aus bünnft 
getriebenem Blech gehämmert unb mit getriebenen Budein »ediert ift, 
genau roie bie platte ber TTCantelfchliefjen besfelben ©ebietes: ogl. 3 . B. 

*) Koffittna, Per germanifche ©olbreiditum in öer Bronjejeit. I. S. 47. 

: ) Be 33 enberger: ITConteliusfeftfchrift 1913, S. 142ff. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



19] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bron 3 e 3 eit. 


19 


Depot Stegers (S. 35) unb §loth (S. 36). Aus Betoerbied Kr. Reuftettin 
(S. 97), ©r. Dratoro (Riedl.) unb 3ütlanb (Binbeballe) 1 ) fennen mir getriebene 
Plattenfibeln. ©s gibt auch getriebene flrmbänber, fjals' unb Brufttragen. 

II. 

Die beiben Brudjftüde bes Bronje^fialsringes (©af. I flbb. 7b, c) 
gehören gleid? bem eben genannten Ijalsringe oon Bäbelunbs=ös 3 U jener 
friifyeften ©ruppe gan 3 bünner IDenbelringe, bie Doll in bie Periobe V ber 
Bron 3 e 3 eit fallen, ©ine nähere Betrachtung biefes Ringtypus unb eine fluf= 
3 ählung fämtlicher $unbe roirb ben Betoeis erbringen, bafe biefer ©ypus, toie 



flbb. 13. 3 /4. dijroar 3 nau Kr. Berent. ProD.=ffiuj. Dan}ig. D. S. 7012 2 ). 
flltefte Abart biefes Hypus: bie ©beröfe jeigt nodj ridjtungroecfjfelnbe Sdjrägferbung, 
ber gegenüberliegenbe untere Ranb noch bie (fdjeinbare) 3ufammenbrel}ung ber beiben 
Drabtenben, beibes rnie bie oorbilblidien Bromearmfpiralen aus Doppelbratjt (ogl. flbb. 18). 



flbb. 14. ’/i. Kölpin Kr. KoIberg^Körlin, fiinterpommern. 

Das liegenbe Kreu 3 am linfen (Enbe ift in Iremolierftich ausgeführt. Die 4 Itietlödjer an ber 
mittleren Bruchteile follen nach Stubenrauch erft neuerbings eingebotjrt morben fein. 

fo oiele anberefür bie jüngfte germanifdje Bron 3 e 3 eit fenn 3 eidjnenbe, in Rorb = 
oftbeutfchlanb erfunben morben ift, b. h- in einem ©ebiete, 3 U bem bas 
öftlidje RIedlenburg, Rorbbranbenburg, Pommern unb bas norbroeftlidje tüeft= 
preufcen gehören; fjinterpommern unb bas öftlicb angren 3 enbe Kiiftengebiet 
bis Dan 3 ig erfcheinen als bas roichtigfte unb reichfte £anb biefes Kulturgebietes. 

’) S. unten S. 42 ITr. 604; flbbilbung bei Unbfet, Etudes S. 103, S' 9 - 17. 

2 ) Der Derroaltung bes IDeftpreufeifcfjen prooimialmufeums oerbanle idj bie 
3 eid}nerifd}en Dorlagen ber flbbilbungen 13, 15a, 15b, 21, 26, 28; f) ertn Konferoator 
Stubenraud; in Stettin bie oollftänbige flbbilbung bes Kölpiner flrmbanbes (flbb. 14), 
non bem in ITIannus VII, S. 99 nur eine flbbilbung ber (Enbftiide gebracht mürbe. 

2 * 


Digitizer! by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



20 


©uftaf Kojfinna. 


[20 


Digitized by 


flufcer Öen IDenöelringen gehören nadj meinen Unterfudjungen 3 U 
öiefen noröoftöeutfcfyen üypen: 

1. ältere flierenringe, ogl. 3 . B. Depot Sdjönebed (S. 36) unö 
Cübbersöorf (S. 38); 

2 . längsgerippte flrmbänöer mit ©beröfe oöer jtelloertretenöer 
Durd)lodjung (flbb. 13, 14) unö gleichartige fjalsf ragen (flbb. 15a, b): 
BTannus VII, S. 97 ff. 




flbb. 15b. *4. 3amomi^ Kr. Pufeig. IHu|. Danjig II 12. 

Sortierung bes oerjierten Seiles oon 15 a. 

3. öer oon mir als ,,©öer = tjalstragen" be 3 eidjnete Gypus; Blannus 
VII, S. 93 flnm. (flbb. 16); 

4. Ijalsfragen aus fid)elförmigen, iibereinanöer genieteten 
Blechftreifen: 3 . B. Depotfunö Stegers (S. 35); 

5. Dünne geörefjte ©f enhalsringe mit platten nierfantigen (Enöen 
unö (Enööfen (f. unten S. 34 f. unö 47 ff., flbb. 30); 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








21] 


Die golöenen Gibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


21 


6 . grofje, fräftige, runbftäbige, gefdjloffene f)alsringe, entroeber 
unoei^iert ober nur mit einigen ridjtungmecfyfelnben Sdjrägftrid^gruppen 
oerfeden: f. Depotfunb $Iotd (S. 36), KorfendagemRefedl (S. 49, ©af. II, 
flbb. 33) unb Kotyg (S. 40 unb befonbers 5. 74); 

7. Spiralfcfyeibenfibeln mit breit rautenförmigem Bledjbügel unb 
gedämmerter Budetyer, Rabelfopf mit fu^em ©uerbalfen (f. oben S. 18f.); 

8 . TMantelfdjliefeplatten, bie genau ben Bügelplatten ber gibeln 
unter Kr. 7. entfpredjen unb 3 ur Derbinbung 3 toeier Brillenfpiralen bienten 
(f. oben S. 18); 

9. Plattenfibeln, beren gegoffene fladje platten burdj !on 3 entrifcde 
Ringroulfte bie gedämmerten Dradtfpiralfcdeiben nad^admen: f. Depotfunbe 
Slotd (S. 36), Kol 3 ig (S. 40), $riebricbsberg unb IDieloroies (5. 59); 



flbb. 16. '-'s. Hobt am Kr. Ujebom»tDolIin. (Balt. St. 46. Saf. 3, 7.) 

10. Budelfdjeiben, entroeber getrieben ober gegoffen, mit einge= 
gojjenem unterem Sdjeibenfnopf, 3 um Pferbe 3 aum 3 eug gedörig: in 
biefer Art nur in IDeftpreufeen ( 3 . B. Depot Siegers, S. 35), ©ftpreufjen 
(nur Kl. Drebnau, flbb. 17), Korbpofen (nur $Iotd, S. 36) unb im öftlicden 
fjinterpommern, roeftroärts bis 3 ur Perfante ( 3 . B. Depot ©r. Riftoro). 
RJeftlicd ber Perfante, foroie in Dorpommern, Rorbbranbenburg, Rlecflenburg, 
S£dIesroig=f)oIftein, flltmart, fyaxy unb Kyffdäufergebiet fommt bagegen 
nur bie Art mit eingegoffener unterer Ringöfe oor, bie übrigens aucd 
in einigen Depotfunben f)interpommerns (Dietloro unb ©loroit 3 Kr. Stolp; 
Sdjarndorft Kr. Cauenburg; 3 um Heineren ©eil aud? Scdönroalbe Kr. Stolp 
unb Beroerbied Kr. Reuftetiin) unb Rleftpreufjens (Retau Kr. Putjig) et= 
fdjeint. flufcerdalb bes fo umfdjriebenen ©ebietes erfcdeinen Budelfdjeiben 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


22 


©uftaf Koüinna. 


[22 


Digitized by 


Dom Pfetöejaumjeug 3toar auch nicht feiten, befonbets in bet Scfyroe^ unö 
in Srantreidj, finb aber faft burdjroeg non anberer Art, namentlich in Be 3 ug 
auf bie ©eftalt ber Unteröfe; 

11. eigenartige Ringgehänge unb Klapperbleche, ebenfalls 3 um 
Pferbe 3 aum 3 eug gehörig; ogl. 3 . B. bie Oepotfunbe ©r. Riftoro, Scfjönebed, 
SdjrDachentDalbe (S. 36); 




flbb. 17. */*. KI. Drebnau Kr. Sif c l?l? au f en f ®ftpreuf}en. 
(Be 33 enbergcr: rRontelius-Seftfdjrift 1913, S. 144 flbb. 4.) 



flbb. 18. (Etroa */». Spirbingfee, TTIafuren, fflftpreufcen. 

Die nur einmal rid}tung=u>e(hfelnbe Schrägferbung läuft über bie ®fe himoeg. 

12. Scbroerter mit nierenförmigem Knaufe. 

flufeerbem ift bas germanifctje Rorboftbeutfchlanb bas ©ebiet, too 
roeitaus bie meiften §unbe oon Rlöriger unb flntennen^Sdjmertern 
gemacht roorben finb, bie auch nur ähnlich 3 ahlreich fonft nirgenbs er= 
fcheinen. ©in 3 igartig in Rorbbeutfdjlanb aber ift bie Rtaffenhaftigfeit bes 
Dortomtnens oon Doppelbrahtfpiralen mit 3 ufammengetDidelten 3 U= 
gefpitjten ©nben in oerfchiebenen IDeiten aus Bron 3 e (flbb. 18), toenn 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




23] 


Die golbenen ©bringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


23 


oud] öiefer (Typus roeöer eine norööeutfdje (Erfinöung ift, nod) aud) in bet 
fpäten Bronje 3 eit auf Uoröoftöeutfdjlanö befdjränft ift, fonbern nid)t feiten 
aud) in Dänemarf, einige ITIal aud) in Sdjtoeöen, fotoie im illyrifdjen HTittel= 
europa erfefjeint. 

UTan fönnte geneigt fein, ben tDed?fel ber Drehung, ben bie ©olb = 
fpitalen aus oolltommen gefdjloffenem Doppelbraljt 3 uroeilen an ben oor 
einet ber (Öfen gelegenen Stellen, feiten oor beiben Öfen, 3 eigen (Abb. 19), als 
Dorbilb für bie IDed)feIbref)ung bei ben Bron 3 e=J)aIsringen an 3 ufel)en. Denn 
bei ben ©olbfpiralen ift bet Dret)ungsn)ed)fel, toenn aud) nicf)t nottoenbig, fo 
öod), tuo er auftritt, öurd) bie Art ber Drehung tedpnifd? bebingt unb fomit 
f?iet oielleidjt urfprünglidjer als bei ben IDenbelringen. flufeerbem befinbet 



a b 

flbb. 19. 1 i. nteffingtoerl bei (Ebersroalbe Proo. Branbenburg. ©olbfpiralen 
aus Doppelbrafjt. a mit Drehung in roecbfelnber Richtung nur oor ber oberen ®[e, 
b mit Drehung in roed)felnber Richtung oor ber oberen, roie oor ber unteren ®fe. 

(Kofjinna, Der german. ©olbreiditum. I. llaf. X, 22. 25.) 


fid) ber Drefjungstoedjfel bei ben ©olbfpitalen getoiffermafeen erft in einet 
Dorftufe, ba ja bie beiben gebrefyten Heile imrd) bie glatte Stelle ber ©fe 
auseinanber gehalten roerben unb enblid) aud) bie Umbiegung ber beiben 
©n 3 elbräf)te ben Dref)ungsroed)fel an fid) nod) roenig in bie Augen fallen 


l ) Die Dorlage 3 ut flbb. 18, bie ein Stüd aus einem nod) nid)t abgebilbeten, 
aber non ®Isf)aufen (Dert). Betl. antlft. (Bef. 1886, 466 f.) ausfüf?rlid) befprodjenen 
Depotfunbe bringt, ben ffollad roeber in [einen „(Erläuterungen 3 ur Dorgefcf)id)tlid)en 
Überfid)tstarte oon ffiftpreufcen“ nennt, nod) auf ber Karte [elb|t oer 3 eid)net, oerbanfe 
id) tferrn (Beljeimen Baurat Steinbrecbt, bem Dor[tanbe ber Schlofeoerroaltung 3 u 
IRarienburg i. IDpr. Der Depotfunb befinbet fid), roie bie gefamte Sammlung Blell, 
3 U ber er gehört, im Sd)Io[[e 3 u IRarienburg unb [oll bemnädjft genauer oeröffentlid)t 
roerben. Desgleichen oerbanfe id) fjetrn Steinbred)t bie Dorlage 3 u flbb. 27. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



24 


©ujtaf Koffinna. 


[24 


Digitized by 


läßt. Allein eine genaue Unterfudjung aller oorfommenöen $älle h a * mir 
gejeigt, baß öie meinen ©olbfpiralen mit Drdjungstoedjfel überhaupt feine 
genauere 3 eitlid)e Beftimtnung an öie fjanö geben, baß aber öie toenigen 
3 eitlicf) einigermaßen genau beftimmbaren, toie 3 . B. öie öes (Ebersroalber 
©olöfunöes (Abb. 19), nid)t älter finb als öie ältesten IDenöelringe. (Eben* 
foroenig aber öarf man öer IReinung ©Isljaufens 3 uftimmen, bei öem 
jenigen ©olöfpiralen aus Doppelöraßt, öie eine bloße Kerboe^ierung öer 
neben Öen ©fen gelegenen Drahtftellen aufroeifen, unö 3 toar eine folcfje, öie 
mehrfach unterbrochen ift, toäre öiefe Art „imitierter Gorfion" umgefeßrt 
eine Hadjaßmung öer mehrfach tt>ed)felnben Drehung öer IDenöelringe. Denn 
einmal ift öiefe Kerbung bei Öen älteften, non ©Isljaufen hier befonöers 
ange 3 ogenen Stüden öiefer Art, ©reifenhagen in Pom* 
mern unö $elöberg in IRedlenburg^Streliß (Abb. 20), 
Dollfommen {entrecht 3 ur Drahtridjtung, nidßt fchräge 
geftellt, fann alfo beim beften IDillen feinen Ricf)tungs= 
mechfel 3 eigen. IDeiter fallen öiefe älteften Stüde noch 
in öie Periobe III öer Bron 3 e 3 eit, finö alfo erheblich älter 
als öie früßeften IDenöelringe. (Es ift öarmn auch 9 an 3 
ausgefchloffen, öaß öie eigentümliche, auf 2 nebeneim 
anöer liegenöe Drähte ©erteilte Der 3 ierung mit öem 
liegenöen Kreu 3 , öie mir auf Öen genannten ©olbfpiralen 
fehen unö öie in ähnlicher XDeife alleröings noch in peri= 
oöe V, ja au© noch in öer früßeften (Eifen 3 eit fidj finöet 
(Dgl. Abb. 12 a, b), eine Had)ahmung öer Stelle öes 
flbb 20 1 Drehungsroechfels öer IDenöelringe uorftellen fönnte, toie 
möndbsröeröer ©Isßaufen feine^eit gemeint hat 1 ). 3d) möchte öaßer 
beiSelöbfyg- ®°[ ö - glauben, öaß öer Drehungstoechfel öer IDenöel = 
1880. Zaf. XV.) ringe nur eine mehr tns piaftifdje uberfeßte 
Rachahmung öer alten unö oerbreiteten 3'*** 
toeife ift, öie aus nebeneinanöer geteilten balö nad) rechts, 
balö nad) Itnfs geridjteten fdjrägen Strichgruppen befteht. 3d) 
oerroeife hier nur auf öie ftarf oerbreitete Klaffe norööeutfcher fjalsringe öer 
Perioöe III, 3 U öer 3 . B. öas Stüd Splieth 3noentar Rr. 103 3 U {teilen ift. 

Der ©eöanfe, öie fcheinbare oöer tuirfliche Drehung öer gegoffenen 
Bron 3 ehalsringe mitten in ihrem Saufe öie Richtung toedifeln 3 U laffen, fing 
fidjer öamit an, öiefen Drehungstoechfel nur einmal unö 3 toar in öer 
JTlitte öes Schmudftüdes eintreten 3 U laffen. Unö öiefe Art ift mir oortoiegenö 
aus Roröoftöeutfdjlanö befannt, unö 3 toat auf öer Strede oon öem toeft= 
preußifdjen Kreife Sd)lod)au (Abb. 21) bis nad) Süöeröithmarfd)en hin. 

Schon in Sdjlestoig fehlt fie; fidjerlid) ift fie aud) in gan 3 Dänemarf 

*) Derhanbl. b. Berl. antljr. ©eicllfcb. 1886, S 461. 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



25] 


Die golöenen (Eibringe unö öie jüngere Bronjejeit. 


25 


feiten, obtoofyl id? l?ier nichts Beftimmtes jagen fann, öa mir, abgefeljen con 
Öen toenigen oeröffentlidjten Abbilöungen, nähere Angaben über öie A^aljl 
öer IDedjfelftellen öer Drehung für öie alten IDenöelringe aus Dänemart 
nicfyt uorliegen. 3d] fenne nur einen einigen öänifdjen IDenöelring mit 



flfab. 21. */*. Stegers Kr. Sdjlodjau, IDejtpreuBen. ITIuf. Dan 3 ig II 101 n. 
tDenöelring mit einmaligem IDedjfel öer Drehung. 


nur einer IDedjfelftelle unö öiefer erfdjeint merfrDÜröigerroeife in öem bereits 
frü^eifenjeitlidjen ITCoorfunöe non Högerup auf Seelanö (f. unten S. 42f.). 
Allein in Dänemarf tritt öie gan)e ©ruppe öer alten IDenöelringe öer perioöe V 
im Derfyältnis 3 U Itoröoftöeutfdjlanö unö befonöers 3 U Scbtoeöen überhaupt 
fo roenig 3 a^lreid? auf, öafj fcbon aus öiefer Satfadje fjeroorgefjt, in Dänemarf 
tönne nidjt öie Heimat öes 2ypus liegen. 3n gan 3 Dänemart erfdjeinen fie 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



26 


<5ujtaf Kojjinna. 


[26 


Digitized by 


nur in 7 Depotfunben mit insgesamt 25 Stücf; öaju fommen nodj 10 ffinjel» 
funbe. Dagegen fenne idi aus bem germanifcfyen Itorboftbeutfcfylanb 68 Stücf 
in 50 $unben, aus Scfjroeben gar 167 Stüd in 65 Sunöen. 3ubem gehören 
bie bänifcben gunbe entroeber ber 3 U>eiten fjälfte ber Periobe V an (fo Binbe= 




flbb. 23. V 3 - Cilla Kil, Uplanb, Sdiroeben. llluj. Upfala. 
flbb. 22. 23. IDenbelringe mit 3 tD eimaligem IDed]fel ber Drehung. 


balle, greberifsborg unb Slagelfe) ober bem Übergang 3 ur ©fe^eit (fo 
Dolbtofte) ober gar ber früfyeften ©fet^eit felbft (fo gjellerup, Rögerup, 
fjjortebjerg). 

Sdjtoeben roieberunt ift 3 tuar bas Canb, roo bie Ijauptmaffe ber alten 
IDenbelringe gefunben tuorben ift, aber auch fyier erfdjeinen fie, toie 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



27] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bron 3 e 3 eit. 


27 


fd?on Rtontelius 1887 erfannt l?at 1 ), nur in $unben, öie erft einem fpäten 
flbfdpiitt ber Periobe angeboren. 3 « man mufe über TTtontelius Ijinausgefjen 
unb feftftellen, baj) audj in Sdiroeben biefe alten IDenbelringe nodj bis in bie 
(Eifenjeit fyineinreidjen, benn einen §unb roie ben non Speloif in Söbermanlanb, 
3U bem ein unoe^iertes fjängegefäfj mit 3toei tief unter bem Ranbe einge* 
fdmittenen £öd?em gehört, roirb man lieber in bie (Eife^eit als in Periobe V 
ber Bron3e3eit fetjen, mit aller Beftimmtfjeit aber roirb man bie $unbe 



flbb. 24. 5 />. Dietlübbe bei Cüb 3 , lTCedlenburg=Sd}rDerin. 
tDenbelring mit Dicrmaligem tDedpel ber Drehung. 

Die 7 Stricfje an bem rechten (Enbe geben feine Dreijung ober narfjgeabmte Drehung 
roiebcr, fonbetn bebeuten nur fut 3 e Kerbungen auf ber ffiberfeite. Die tjerftellung ber 
flbbilbungsoorlage rourbe burd; fjerrn Prof. Belt} freunblidi oermittelt. 

non £angbro (Söbermanlanb) unb Roma ((Botlanb) ber (Eife^eit 3uredpien 
müffen. S c * ne t' ift 3U beachten, bafj bie Art, bie nur einmaligen EDedjfel 
3eigt, aus gan3 Sdjroeben nur 5 mal belegt ift unb 3roar lmal aus Söberman* 
lanb unb 4 mal aus ©otlanb. Diefe Iet}te (Erfcfjeinung beutet bod] roofjl 
barauf fjin, bafj ber gan3e Sypus aus Horbbeutfdjlanb über ©otlanb 
nad) Sdjroeben gefommen fein bürfte. 

H)ie anbers in Rorbbeutfcblanb. fjier erfcbeinen fie bereits im Übergange 

l ) ITtdnabsblab 1887, S. 170, flnm. 1. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



28 


©u|taf Koffinna. 


[28 


Digitized by 


Don ber periobe IV 311 periobe V, toie 3 . B. ber gunb oon Siegers Kr. Sdjlodjau 
(Abb. 21, 26, 28 unb S. 35) an 3 eigt, ober roenigftens in bem älteren 
flbfrfjnitt ber Periobe V, roie bie gunbe oon glotlj (Pofen), ©r. Hiftoto, 
Sdjönebed (Pommern), ScbtoacfyentDalbe (Reumarl), Cübbersborf, Roga 
(Rtedlenburg^Strelit)) 3 eigen. 

Reben bem germanifefjen Rorboftbeutfcfylanb, bas 14 tDenbelringe 
mit nur einem Dreljungstoedtfel in 10 $unben bietet, ijt nodi bas benacb* 



flbb. 25. 1 2 . Sdjonen. DIu|. £unb 6620. 

EDenbelring mit Jedesmaligem IDedjjel ber Drehung. 

Die 3eid? nun 9 oerbanfe idj ber greunblidjfeit unb ber gejdjidten J) an b bes t) errn Prof. 

©. Rybbed in £unb. 

barte oftbeutfdje 3llyriergebiet, nämlich ©ftbranbenburg, pofen, Sdjlefien, 
Böhmen, Polen 3 U nennen: fyier erfdjeinen bie alten tDenbelringe audj, 
leiber öfters nur in Brucfyftücfen, aber, foroeit bies feftjtellbar ift, mit Aus= 
nafyme eines gunbes (Kol 3 ig), nur in biefer früfyeften Art, mit nur einem 
tDedjfel: 10 Stücf in 8 gunben. Oiefer nicf}t geringe Beftanb ber typologifd? 
einfachen Art ältefter tDenbelringe 3 eigt [cbon, bafe bie 3llyrier bie germa- 
nifd?e Reuerung anfangs gern aufnafynten; fie fyaben fie bann aber halb 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



29] 


Die golöenen (Eiöringe unö bie jüngere Bromejeit. 


29 


roieöer fallen laffen, öa bei ihnen öie öünne flvt mit mehrfachem tDechfel 
fo gut toie gar nicht erfdjeint. (Erft in öer frühen <Eifen3eit übernehmen 
fie öie mittlermeile 3U fräftigerem Körperbau entmicfelte Art öer jüngeren 
germanifchen IDenöelringe mit Dielfachem EDecbfel oon neuem, um fie nun= 
mehr ftarf 3U Dertoenöen. 



flbb. 26. V*. Stegers Kr. Sdjlodjau, tDeftpreuhen. Ittuj. Danjig II 101b. 

IDenöelring mit öreimaligem tDechfel ber Drehung. 

Die ©ermanen gingen febr balö 3U reicherer ©eftaltung öer öünnen 
IDenöelringe über, inöem fie Öen tDecbfel öer Drehung an mehr als einer 
Stelle eintreten liefen. Dian bencnßugte öabei öie ungeraöen 3 ah^ e n: örei=, 
fünf=, fiebern, neunmaligen IDechfel, meit öann ein tDechfel getaöe in öie 
ITTitte öes ßalsringes fiel unö öer fjang 3U gleichmäßiger flnorönung im 
germanifchen Kunftgefühl tief oeranfert ift. Selten tritt 3tueimaliger 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



30 


©uftaf Koffinna. 


[30 


Digitized by 


tDecfifel ein: idi tenne nur 9 gunbe öiefev Art; in Deutfcblanb ift nur ein 
Ijolfteinifcfyes Stiicf 3 U nennen, bas aber nadj Art eines uerroanöten 
ffanbinaoifdjen Gypus in Spiralfcfyeiben enöet, nidjtin Sdjliefefjafen (Abb. 22); 
in Sdjroeben bagegen treffen mir 8 folcbe Stüde, baoon 5 in ©otlanb, je 
1 in Uplanb (Abb. 23) 1 ), Söbermanlanb unb f)allanb. TTCan toirb biefe Art 





i 


flbb. 27. V*. Höröbranöenbürg? 

IDcnöelring mit breimaligem IDerfjfcI bcr Dreijung. 

alfo unbebenflidj eine oftfdjtDebifcfye Sonberform nennen fönnen. (Ftroas 
häufiger tritt Diermaliger tDedjfel auf (Abb. 24): in Deutjdjlanb bei 
9 Stüden in 3 $unben, in Sdiroeben bei 17 Stüden bes oftfdjujebifdjen 
$eftlanbes, Ijauptfädjlidj aus Scfjonen unb Uplanb, toäfyrenb bie Dnfeln 

‘) Die tjerftellung biefer 3eid?nung tmirbe burdj Prof, fllmgren freunblidj 
oermittelt. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




31] 


Die golöenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


31 


©otlanb unb ©lanb l?ier ausfallen. Aufjerft feiten roieberum erfcbeint 
fecbsmaliger IDecbfel, ber in Deutfcfylanb nur einmal aus ber £übeder 
©egenb belegt ift, in Sdjtoeben 3 roeimal aus Srfjonen (flbb. 25), roogegen 
achtmaliger EDedjfel ttöllig unbelegt ift. 

Die roeitaus fjäufigfte Art bat breimaligen tDecfjfel (flbb. 26, 27): 
in Deutfcfylanb 29 Stiic! in 22 §unben; in Sdjtoeben 72 Stüc!, roooon 13 



auf ©otlanb, 54 auf bas übrige ©ftfdjrueben unb nur 5 auf IDeftfdjtDeben 
fallen (falls man IDäftmanlanb, mit feinen 4 $unben, überhaupt 311 U)eft= 
fdjroeben redmen !ann!). 3 u biefer Art tnirb audj bie IHelji^al)! ber beini- 
fdjen Stüde gehören, ba S. TAüIler bie flbbilbung eines folcben als typifdi 
für bie gan 3 e ©ruppe bringt 1 ). Das abgebilbete bänifebe Stüd 3 eigt aller* 

*) S. ITIüIIer, 0röning 405. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



32 


©uftaf Ko||inna. 


[32 


Digitized by 


bings einen fo ftarten Körper, bafe es !aum mefjr ooll 3 ur periobe V ber Bronje= 
3 eit 3 U rechnen ift, fonbern fdjon in ben Übergang 3 UT (Eife^eit fallen bürfte. 

Sünfmaliger tDecbfel (flbb. 28) erfdjeint in Deutfdjlanb bei öStiiden 
in 4 gunben; in Sdpueben bei 27 Stüden, txroDon auf ©otlanb 6 entfallen, 
auf bas übrige ©ftfcbroeben 20 , auf tDeftfcfpoeben nur 1 . 

Siebenmaligen EDedjfel 3 eigen 5 Stüde eines fefyr fpäten pommerfdjen 
gunbes (CEempelburg); aufjerbem 1 Stüd aus ©otlanb unb 3 aus Scfjonen. 

neunmaliger IDedjfel ift mir nur an 3 (ober 4) Stüden aus SdjlestDig- 
fjolftein befannt gemorben (flbb. 29) 1 ). 

Aus üortoegen tonnte idj nur ein einmaliges ©rfdjeinen alter bünnev 
tüenbetringe feftftellen. flcine Brucbftiide eines foldjen aus fjollen 

bei Daale, Amt Bratsberg, bie fidj im Stodfyolmer TTCufeum befinben follen, 
roerben gelegentlich oon Unbfet ermähnt 2 ). 



flbb. 29. 2 /s. fllbcrsborf Kr. Süberöitljmarfcfjen. IHuf. Kiel K. 5. 8763. 
tDenbelring mit neunmaligem tDecbfel ber Dreijung. 


Der in biefer Periobe teils fo feltene, teils gan 3 unbelegte IDedjfel 
an 6 , 7 unb 8 Stellen ift bagegen ber fyäufigfte bei ben ftarfen, früljeifem 
3 eitlidjen (Typen germanifdjer IDenbelringe. Diefe jüngere Art roanbert bann 
toieberum 3 U ben 3llyriern, in beren nörblichem, an bie ©ermanen gren 3 enben 
Ranbgebiet, in Süb* unb ©ftbranbenburg, fie Ijäufig, feljr feiten auch 
noch in pofen unb Üieberfcfylefien erfdjeint. fjäufig bagegen mirb fie in 
Siibpofen unb Sdjlefien in ©ifen nadjgebilbet, mas bei ben ©ermanen im 
allgemeinen nicht ber galt ift 3 ). 

*) Die flbbilbung oerbante idj ber greunblidjfeit ber Ijerren Direttor Dr. Knorr 
unb flffiftent Rotljmann in Kiel. 

2 ) Unbfet: Horste ©Ibjager i fremmebe Htufeer. Kriftiania 1878. S. 91. 

3 ) tenne nur einen eifernen tDenbelring ber früfjen ©ifenjeit aus germanifcbem 
©ebiet, ber bem Depotfunbe oon Hienftäbt Kr. Cinben in fjannooer angetjört (Pr. Hluf. 
tjannooer; 3eitfcf?rift b. tjift. Der. f. Rieberfadjfen 1863, 380f.). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


33] 


Die golöenen Giöringe unö öie jüngere Bronjejeit. 


33 


(Ein IDort müffen mir noch öem Dedcfylufe öer alten IDenöelringe 
roiömen. Oie allgemeine Dorftellung 6 er gadjleute geht öahin', öafj 3 U einem 
IDenöelring ausnahmslos öer Derfchlufe mit jroei Ijaten gehöre. RTontelius 
mie auch S. Rtüller 3 eigen in ihren flbbilöungen öiefes tEypus Öen fjafen* 
oerfdiluf} unö ermähnen nirgenös eine flbroeichung öaoon für Schmeöen unö 
Dänemarf. 3m allgemeinen ift es 3 utreffenö, öafo öie Hinge in Scbmeöen 
faft öurchmeg üatenoerfchlufj 3 eigen. Hur auf 3 roei gotlänöifdje Ringe hat 
mich fjerr Dr. Schnittger aufmerffam gemacht, öie einen anöeren Derfchlufe 
3 eigen, Öen oon Urguöe, anfcheinenö 3 ugefpitjt enöigenö, unö Öen oon 
Roma, öeffen fjafenlofe (Enöen „quer" ftehen Tollen, nach Dr. $rööin aber 
oerjüngt ftumpf enöigen. Über Öen Derfchlufe öer öänifdjen IDenöelringe 
befitje ich teine genaueren Kenntniffe; öas Übliche mirö auch öort öer 
fjafenoerfchlufr fein. 

3tn germanifchen Horööeutfchlanö liegen öie Derbältniffe auch hier 
mieöer anöers. 3m tDeften, ö. b- roeftlid? öer ®öer, abgefehen Don Dor* 
pommern, herrfcbt f) at enoerfchluft (mie flbb. 22, 27, 29), im ©ften, 
ö. h- öftlicb öer ©öer nebft Dorpommern, herrfdjt ©fenabfchlufe an beiöen 
(Enöen öes Ringes (mie flbb. 21 , 26, 28). Die ®öergren 3 e mirö in öer 
Wart Branöenburg fo fcharf eingehalten, öafc 3 . B. flltrüönih unö Karl* 
ftein öftlid} öer ®öer ©fenoerfchlufj, öas beiöen ©rten benachbarte roeftlid? 
gegenüberliegenöe fflöerberg aber fjatenoerfchlufe öer IDenöelringe 3 eigt. 
Hur in einem medlenburgifchen $unöe fommt neben einem Ringe mit 
regelrechtem meftlidjen fjatenoerfchlufe ein folcber mit ©fenenöen öftlidjer 
Art oor, in öem Depotfunöe oon Broof. Be 3 eichnenbertoeife ift öer ©fern 
ring ein foldjer mit nur einmaligem tDechfel, öer tjatenring öagegen ein 
foldjer mit bereits öreimaligem tDechfel. Dielleicht fann man hieraus Öen 
Sdjlufe 3 iehen, öafe öer tDechfel öer Drehung in öem ©ftgebiete, Pommern, 
Heumart, EDeftpreufjen, Horöpofen erfunöen unö öort an ©fentingen aus- 
geführt muröe, öanrt aber im tDeftgebiete alsbalö an Jjafenringen Hach* 
ahmung fanö. Die §orm öer alten IDenöelringe mit tjaten tarn öann am 
Schlufj öer Perioöe V nach ©otlanö unö 3 U öem übrigen fflftfchroeöen, 
möglichermeife nicht auf geraöem tDege oon RTedlenburg her, fonöern über 
Dänemart. 3n öer <Eifen 3 eit gelangte öann öer tjafenoerjdjluf} öer nun 
meit öideren IDenöelringe auch öftlid? öer ©öer balö, obroohl nicht fogleid? 
3 ur fjerrfchaft. Die bron 3 e 3 eitlidjen ©fenenöen 3 eigen 3 . B. no© öie öiden 
IDenöelringe oon Pofen unö Karlftein (5. 37), fjatenenöen aber bereits 
öie noch nicht fehr öiden oon dempelburg (S. 36). 

Hoch anöers liegt öie Sad>e im illyrifcben ©ebiete. Don Pommern 
unö öem Horöranöe öer Heumart ber tarn öie $orm öer ©fenringe mit nur 
einmaligem tDedjfel na© Schlefien unö oon hier nach öem norööftlichen 
Böhmen, mährenö aus öem roeftlicberen Horöbranöenburg öie Sorm öer 
fjatenringe mit einmaligem tDed?fel nach öem illyrifdjen Süö= unö ffiftbranöen* 

Olannus, Bb. VIII. q. 1-3. 3 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34 


©uftaf Koffinna. 


[34 


Digitized by 


bürg unö meiter oftroärts na© Pofen unö ruffif© Kujaroien fid) oerbreitete. 
Oie beiben Strömungen aus öem germanif©en ins illyrif©e ©ebiet Baben 
jid? am ©ftufer öer ©öer alfo gefreujt, o^ne fid? 3 U ftören. Diellei©t 
mar öie Strömung, mit öer öie öftli©en ©fenringe nad) Sdjlefien gingen, 
geraöe f©on abgelaufen, als um ein ©eringes fpäter öie anöere Strömung 
einfetjte, mit öer öie roeftli©en fjafenringe na© ffiftbranöenburg unö meiter 
oftmärts geführt rouröen. So Baben mir im illyrif©en ©ebiete einen Horb* 
ftri© mit fjafenringen, einen Siiöftri© mit ©fenringen. 

©ine befonbere Unterart öer öünnen getmanifdjen UJenöelringe Horb* 
oftbeutf©lanös ift biejenige mit glatten fla©geflopf ten, nierfantigen, 
feljr langen ©nöen, öie bann ftets in ©fen auslaufen. Sie {©liefet fi© 
öut© öiefe lefete ©igenart an jene größere ffiruppe öünner geörebter fjals* 
ringe an, öie öasfelbe ItTerfmal feljr langer glatter, platter, oierfantiger 
©fenenben tragen, aber feinen lüe©fel öer DreBri©tung aufroeifen unö 
ebenfo roie öie öünnen alten EDenöelringe eine felbftänöige Ueuerung öes 
germanifdjen Horboftöeutf©lanös finö (flbb. 30). Don tDenöelringen gehören 
3 u öiefer Unterart nur öie Stüde aus $lotl? in Horöpofen, TRorgenife auf 
Ufeöom in Pommern unö Broof in Uledlenburg; auf illyrif©em ©ebiete 
3 eigt fi© au© B' er einmal eine Ha©aBmung öer germanif©en U)eife an 
einem öer IDenbelringe non ©f©eiöt. ©in Det 3 ei©nis öer gan 3 en ©ruppe 
folgt meiter unten. 3© bemerfe no©, öafe i© jene geöreljten fjalsringe, bei 
benen öie ©nöen im gan 3 en runbftabig gebilöet ober nur öur© Öen ©ebrau© 
fantig abgef©liffen moröen finö unö allein öie ©fe 3 um 3n>ede öes Umlegens 
platt gedämmert ift, ni©t ©icr^er re©ne *). Dollfommen grunölos Bat man 
fri©er — fo 3 . B. Ciffauer unö S©umann — öiefe Ringart aus Ungarn 
Berleiten roollen, mo fie überBaupt ni©t oorfommt. Sie ift ni©t 311 Derroe©feln, 
mie leiöer au© Beute meift no© gef©ieBt, felbft non unferen beften §orf©ern, 
mit Öen im TTCannus VII, 104ff. non mir beBanöelten öiden geöreBten fjals* 
ringen mit feBrbreit geBämmerten Banöenöen nebft S©lufeöfen (öortflbb. 18 
unö 20 ). festere, ein illyrif©er ©ypus, finö ausunferem älteren germanif©en 
©ypus erft entftanöen, eineBeeinfluffung, roie fie ja fo au© fonft non ©ermanen 
3 U Sllyriern unö umgefeBrt in öer mittleren unö jüngeren Bron 3 e 3 eit fo 
Bäufig 3 U beoba©ten ift. Do© geBört öer bide, größere illyrif©e ©yp 
öur©aus f©on öer früBen ©ifen 3 eit an, niemals meBr öer perioöe V öer 

Soldje Baisringe mit runben ©nben, aber platten ©[en finö 3 . B. öie aus öem 
Depotfunbe oon fflppeln (Seger: S©Ie[. 0013 . II. $. IV, 26; öie flbbilbungen täuf©en 
Bier, roie mit ITIartin 3al?n mitgeteilt Bat), flu© öie Stüde aus ffiräbern oon IDangelin 
bei piau unö ©raboro, beibes in Rledlenburg, bie nur gan 3 bi©t oor ber platten 
©je no© etroas Abplattung bes ungebreBten Ringtörpers aufroeifen, roie mir R. Belt} 
freunbli© mitteilt(Bel^, Dorg.fllt. S. 272, Rr. 56 unb S. 276, Rr. 94), [©Iiefee i© oon bem 
Der 3 ei©nis aus. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



35] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bron 3 e 3 eit. 


35 


Btonjejeit, tr»ie es bei bent bünnen germanifdjen Dorgänger ber $all ijt. 
(Eine aijnltcfye (Erjdjeinung — bajj bie frülje (Ei^enjeit eine jtarfe Derbidung 
eines Ringtypus oom Ausgange ber Bronjejeit uornimmt — 3 eigt jid] bei ben 
IDenbelringen unb 3 . 2. bei ben großen gebrefjten fjalsringen mit ©ualfdjilb* 
(Enben unb emporjteigenben Sdjlufejpiralfdjeiben, letjtere ein oorroiegenb 
bänifd)=ffanbinaDifcf]er JEypus, ber fonft nur nodj in Sdjlesang'tjoljtein, 
TRedlenburg, flltmarf, Horbbranbenburg uerei^elt auftritt; enblidj bei ben 
gebrefjten fjalsringen mit rneit 3 urüdgefdjlagenen runbftabigen (Enben Rorb= 
ojtbeutfdjlanbs, bie aus ben bünnen gebreljten (Bjenfjalsringen entftanben 
finb (difd?Iers „Bügelringe mit Dogelfopfenben"). — Der Depotfunb non 
Pofen aus ber allerfrüfjeften (Eifen 3 eit (unten S. 51), in bem neben 3 bünnen 
gebrefjten fjalsringen mit oierfantigen (Enben bes älteren germanifdjen CEypus 
ein jeljr bider, aber bocb noch mit (Öfen, nicfjt fdjon mit fjafen oerfetjener 
IDenbelring fidj finbet, 3 eigt fo recfjt, toie jener fjalsringtypus mit platten 
(Enben in biefer 3eit non ben ©ertnanen 3 U ben 3llyriern übergebt. 

3 unäcf)jt gebe idj bas 

Per3cid)nis öcr alten bünnen IDenbelringe ber Periobe V. 

Deutftfjlanö'). 

I. ©ermanifdjes ©ebiet. 

tDeftpreufeen. 

Stegers Kr. Sdjlocbau: 1 mit 1 IDedjfel 2 ) (flbb. 21 ), 2 mit 3 tD. (flbb. 26), 

1 mit 5 ID. (flbb. 28); alle 4 Ringe mit (Öfenenben — babei: 

2 gebrefjte (Öfenfjalsringe, 1 Sidjerljeitsnabel mit 3 iemlidj fladjen 
piattenfdjeiben ber Periobe IVb—Va, 1 foldje mit Spiralfdjeiben unb 
breiteftem RautemBiigel ber Periobe Va, 1 fog. ITCantelfdjliefje (ge= 
budelte fjafenplatte als Derfcbluj) 3 t»eier (Öfen aus Brillenfpiralen) 
Periobe Va, 1 fjalsfragen aus 5 negierten Sicfyelplatten 3 ufammen= 
genietet Periobe V, 1 fjalsfragen mit 5 Eängsrippen Periobe Va, 
2 breitbanbige flrmfpiralen mit „fdjräger" 3 id 3 adftricbelung unb 3 id= 
3 adpunftierung per. Va, 2 flrmbänber mit fjoben Querrippen an 
ben (Enben per. Va, 1 Budelfdjeibe oont Pferbe 3 aum 3 eug mit unterer 
Knopffdjeibe. — ITtuf. Dan 3 ig II 101. — Eiffauer, Altert, b. Bron 3 e= 
3 eit ©af. V, flbb. 6. 

*) drgän 3 enöe flusfunft über bie Bejtänbe in Kiel unb Sdjroerin oerbante ich ben 
fjerren rTCufeumsooritänben Knorr unb Belij. 

2 ) Das IDort „{Dedjjel" roirb in biefem Der 3 eidjnis (tets mit ber flbfii^ung ID. 
beseidjnet. — IDo nichts über bie Derfdüujjart bemertt roirb, liegt {jatenoerfdjluj} oor. 

3* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



36 


(Buftaf Ko[|inna. 


[36 


Digitized by 


Pofen. 

$lotfp Kr. (Tjamifau, Reg. Bej. Bromberg: 1 mit 3 ID. uni) breitgeflopften 
(Enben unb (Enböfen; — babei 1 Sidperlpeitsnabel mit gebrelptem 
Dralptbügel unb gegoffenen piattenfdpeiben mit nacfpgealpmten Spiral 
roinbungen ber per. Va, 2 gefcfploffene bide maffine fpalsringe, baoon ber 
eine mit Sdprägftridpgruppen Per. Va, 2 breite Armfpiralen mit jtoei' bis 
breireifpiger „fcfpräger" 3 id 3 adftridpelung per. Va, grofje RTantelfdpliefje 
mit gebucfelter Rlittelplatte, baju 2 fleine längliche Scbliefeplatten 
Per. Va, 1 Budelfdpeibe Dom Pferbejaumjeug mit unterer Knopffcfpeibe, 
2 fleine getriebene Gaffen. — TITuf. f. Dölf. Berlin. — Dipl. Berl. 
antbr. (Bef. 1876, 125 ff. üaf. XVII. 

Pommern. 

ffir. Riftoro Kr. Sdplatue: 4 Brudpftüde, non 2 ober melpr Ringen mit 1 ID., 
(Enben abgebrodpen; — babei ein breiter, bofpler, quergerippter Ring 
eines „fpinterpommerfcfpen'' fjalshagens Abart A, 7 Budelfcbeiben mit 
unterer Knopffdpeibe, 7 Klapperbledpe, 1 getriebenerBefdplag oomPferbe= 
3 autn 3 eug. — RTuf. Stettin. — pipot. Album Berlin 1880, II, üaf. 24. 

Gempelburg Kr. Dramburg: 5 mit 7 ID., fdpon Übergang 3 U ben biden 
IDenbelringen, balper audp mit fpafenenben ftatt ber fonft in Pommern 
in Periobe V allein üblidpen (Bfenenben. — RTuf. Stettin. — Balt. 
Stub. 46 (1896), Gaf. III, 28. 

Sdpönebed Kr. Saatjig: 1 mit 3 ID. unb Brudpftiid eines 3 roeiten, beibe mit 
(Bfenenben; — babei 1 fpängegefä^, 1 f)alsfragen aus 3 Ipolplen, 
fdpräg gerippten Ringen „fpinterpommerfdpe" Abart B, 3 geroölbte 
Plattenfibeln („fpufeifen"), 1 Rierenring, 3 Klapperbledpgefpänge, 
5 Güllenbeile, 2 Güllennteifeel, 1 Ca^enfpitje, 2 Brillenfpiralen. — 
RTuf. Stettin. — Pljot. Album Berlin 1880, II, Gaf. 15. 

RIorgenitj Kr. Ufebom=R)olIin: 4 mit 1 ID., platten oierfantigen 
(Enben unb (Enböfen; — babei 34 einfadp gebrelpte (Bfen=fjalsringe 
mit platten (Enben, 1 fpängegefäfj oorn (Enbe ber Periobe V, 1 grofee 
£an 3 enfpi^e, 10 Budelfdpeiben oon Pferbefdpmud mit Ringöfe. — RTuf. 
Stettin 650 unb RTuf. Stralfunb. — Pfpot. Album II, Gaf. 20. 

(Büljfon) Kr. (Breifsroalb: 5 mit 4 ID. unb roabrfdpeinlidp (Bfenenben; — 
babei 17 einfadp gebrelpte (Bfenlpalsringe, 3 Budel oorn Pferbegefdpirr 
mit Ringöfe, 1 ta^enfpijje. — RTuf. ©reifsroalb unb Rlärf. RTuf. 
Berlin. — p y l, Pommerfdpe ©efdpidptsbenfmäler IV, 132. 

Rügen: 1 mit 3 ID.; Befdpaffenfpeit ber (Enben mir unbefannt (RTuf. Stralfunb). 

Rorbranb ber Reumarf. 

Sdproadient»albe Kr. Arnsroalbe: 2 oollftänbige unb Brudpftüd eines britten 
mit 3 R)., alle mit (Bfenenben; — babei 3 tr>ei Arten oon fpalsfragen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



37] 


Die golöenen «Erbringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


37 


(3 Stüd) unb 3 fcfjusadj geroölbte Plattenfibeln Per. Va, 1 Armfpirale 
mit„fd}räger" 3 id 3 adftrid]elung, 1 runöbraljtige Armfpirale, 1 ©riffangeb 
fcfyroert, 2 £an 3 enfpitjen, 1 TKeffer, 12 dütlenbeile, 12Knopffid?eIn, Sd?mud 
Dom Pferöe 3 aum 3 eug. — IKuf. f. D. Berlin II 3941, 3942, 3945. — 
Baftian u. Dofj, Bro^efduoerter, S. 8 , Hr. 18 (Haf. III, 20 ) unb 19; 
IKerfbudi, Altertümer auf 3 ubringen 2 , Berlin 1894, Haf. VI, 1 . 

Altrübnit} Kr. Königsberg: 1 mit 1 ID. unö ©fenenben (?): f. oben 
S. 14. 

Karlftein Kr. Königsberg: 1 ©fenfyalsring mit minöeftens 4 ID., fcfyon 
redit ftart; — öabei 2 bidere IDenbelringe aus her <Eifen 3 eit gleidjfalls 
nod? mit ©fenenben, 1 gefcfylojfenes Armbanö non IMörmigem Durdi= 
fdjnitt. — IKärf. TTluf. 13607. — Df?l. b. Berl. antl?r. ®ef. 1883, 117. 

Hörblidje IKarf Branöenburg meftlid? ber ©her. 

©öerberg = Bralitj Bafjnfyof Kr. Königsberg i. II.: 1 fef?r großer mit 3 ID.; 
babei bas ©fenenbe eines geörefyten tjalsringes, Heile eines glatten 
gefdjloffenen fialsringes unb eines breiten IKanfdjettenarmbanbes, forme 

2 Plattenfibeln ber Perioöe V. — IKärf. IKuf. Berlin 5224—26. 

Blanfenburg Kr. Angermünbe: 1 mit 1 ID., bie Hnöen abgebrodjen, ber 

Heft 3 um Armring 3 ufammengebogen; fälfeblid? eingemifdjt in einen 
Depotfunö her Periobe IIc. — TKuf. Stettin. — Pbot. Alb. III, Hf. 2 . 

©ranfee Kr. Ruppin: 1 mit 3 ID., ein ©nbe 3 . S. fortgebrod?en. — IKuf. f. 
D. Berlin II 9911. 

Katerboro Kr. Ruppin: 5 mit 3 ID., alle mit 3 ugefpit}ten ©nöen; — babei 
4 einfad? gebrefjte bünne ©fenbalsringe, 1 f)ängegefäfe nom Beginn 
ber perioöe V, 1 fjalsring mit fdjmalen ®Dalfd?ilb=©nben, 5 Sid?erf?eits- 
naöeln mit platten ber Perioöe Va, 1 ebenfoldje aus Perioöe Vb, 
4Armfpiralen ausfefyr biinnem breilantigenDraljt. — IKuf. f. D. Berlin II 
4453, 54, 56, 57; 4668. 

Brebbin Kr. ©ftprignit): 1 Brucfyftiid eines mit nad?geaf?mter, nur eingeritjter 
Drehung (II 24947) aus betn ©rabe II 02; es lag neben ber Urne 
(24947), in bet bas Brucbftüd eines gebrefjten Ringes (24948), ein 
Ringdjen non 2 cm Dm. (24949) unö Brudjftüde einer Raöel (24950) 
fid? befanben. — IKärf. IKufeum Berlin. 

Kemnitj bei pritjroalf Kr. ©ftprignit): 1 fefjr 3 erbrod?ener, mit rual?rfd?einlid) 

3 ID.; ©rabfunb nebft reidjftoe^ierter breiter f)aar 3 unge, fef?r breitem, 
reid]ftoet 3 iertem Rafiermeffer mit Dogelfopfgriff, Reffen eines 3 toeiten 
IKeffers unö einer ei fern en Sdjroanenbalsnaöel. — IKärf. IKuf. 23133. 

Kuljsborf Kr. ©ftprignit): 1 mit 3 ID.; — babei 1 Dafennabel, 1 ©riff= 
bornmeffer u. a. — IKuf. f. D. Berlin. — A. ©ötje, bie oor= unb friib- 
gefdjicbtlidjen Denfmäler bes Kreifes ©ftprignit) S. 55, Hf. I, 3. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitizeö by 


38 ©uftaf Kojjinna. ’ [38 

Sdjabetnacf Kr. ©ftprignih: 1 mit 3 tD., Rtoorfunb. — Rtuf. f. D. Berlin If 
4814. — <5ötje: ebb. 5. 60 [aber nicht aus Hügelgrab!]. 

Sebbin Kr. tDeftprignit;: 1 mit 3 ID., ©rabfunb ber Periobe V, aus bem be= 
fannten Königsgrabe (Rtannus II, 236ff.) — Rtärf. Rtuf. Berlin 
22421. — Das rnärüidje prooi^ialmufeum ber Stabtgemeinbe Berlin 
oon 1874—1899. Berlin 1901. S. 37, Sf. XX. 

tenjerfilge Kr. tDeftprignitj: 1 mit 3 tD., aus Depot (Rtannus IV, 5.333 f.). 

tTtec!lenburg=Strelit$. 

Surftenberg: 1 mit 3 tD. — tltoorfunb. — Rtuf. f. D. Berlin Ha 12. 

£übbetsborf bei S^ieblanb: 2 mit 3 tD.; — babei ein fjängegefäfe mit 
burcfybrocfyenem Ranbe, 2 gloctenförmige ©ürtelbudel oom Beginn ber 
Periobe V, 6 ältere Itierenringe, 2 flrmfpiralen oon breifantigem Draht. 
— Rtuf. Sdjtoerin. — Beltj, Altertümer S. 282 unb Saf. 40, 59 (tltecfl. 
3b. 1847. Bb. 14, 324). 

Roga bei SrieManb: 1 mit 1 ID., — babei 2 einfach gebreljte £jafenl?alsringe, 
1 fjängegefäfj mit burdjbrodjenern Ranbe aus periobe Va, 6 flrm= 
bänber mit Dreiecfausfcfjnitten, 3 baoon audj mit Klapperbledjen in Ring* 
Öfen, 2 $ingerfpiralen, getriebener reidme^ierter fjalsfragen, 1 Bern* 
fteinperle in Schnallengeftalt. — tltuf. Sdjtoerin. — Rtedl. 3b. 7. Ber. 
S. 33 ff. 1840/41. 

Rtedlenburg*S<hroerin. 

Broot bei £üb 3 :1 mit 1 tD., platten, oiertantigen (EnbenunbGnböfen, 
1 mit 3 tü. unb Bafenenben; — babei 2 fjängegefäfje, baoon 1 mit 
burcfybrocfyenem Ranbe, bas anbere mit 2 Sdjlitjen im Ranbe, alfo 
fcfjon per.Vb, 1 glodenförmiger ©ürtelbudel, 1 bider, gebrefjter f)als= 
ring mit ®oalfchilb*(Enben oor ben Gnbfyafen, bie urfprünglid? oielleitftt 
3 U (jeht abgebrod?enen) auffteigenben Spiralfdjeiben fidj aufrollten 
(Per. Vb), 1 leierförmige Kabel einer piattenfidjerljeitsnabel (Per.Vb), 
1 Doppelfnopf, 2 flrmfpiralen oon breifantigem Draht, 3 Bro^eblecf} 1 
röhren, 1 f)enfeltäf}chen aus getriebener Bron 3 e, 1 ttüllenbeil. — Rtuf. 
Scbtoerin. — Rtedl. 3b. 1896. 61, 220ff. 

Dietlübbe bei £üb 3 : 3 mit 4 tD., bie ©nben bei allen abgebrochen (flbb. 24), 
aus Urnengrab III auf bem Urboben eines Steinhügels, nach 
Rtitteilung oon R. Belt} [nicht aus ©rab I, toie es burd) einen Drud* 
fehler bei Belt}, Altertümer S. 274/5, Kr. 80 Reifet]. — Rtuf. 
Sditoerin. — Rtedl. 3b. 11, 386 (1845). 

£übed. 

tDalbhufen bei £übed: 1 mit 1 ID. aus einer Steinfifte im fjügel bes 
befannten Hünengrabes. — Rtuf. £übed 773a. — K. Sreunb, £übeder 
Realfcbubprogr. 1898, S. 20. (Enben toie? 

tDalbhufen: 1 mit 1 tD. — Rtuf. £übed H 62. — K. $reunb, a. a. ©. S. 19. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



39] 


Die golöenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


39 


Sietns bei £übed: 1 mit 6 R). (jcfjon Übergang 3 U Öen biden IDenbelringen); 
— öabei trapejförmige Klapperbled]e: aus Steinfetjung mit gebrannten 
Knochen ohne Urne. — RTuf. £übed 744a. — $reunö, a. a. ©. S. 20. 

Scblesu>ig = f)olftein. 

$.=©. unbefannt: 1 mit 3 H). — RTuf. Kiel. 

fjolftein?: 1 mit 2 ID. unö auffteigenöen Spiralfdjeibd^enenöen 
(Abb. 22 ). — RTuf. Kiel. — RTeftorf, Atlas, Abb. 278 = Splieth, 
3noentar, daf. XI, 225. 

Albersöorf Kr. Siiöeröit^marfdjen: 1 mit 3ID., ©rabfunö; — öabei 1 Däfern 
naöel. — RTuf. Kiel, K. S. 8803. — Splieth, 3noentar, Hr. 355. 

Albersöorf Kr. Süöeröit^marfcfjen: 1 mit3ID., ©rabfunö; — öabei 2 Kabeln 
mit fenfredjter Kopffdjeibe, RTeffer mit £eiergriffenöe unö ©tape 3 = 
flapperblechen, Jjaa^ange, doilettenpfeil, 5 Knebel. — RTuf. Kiel, K. 
S. 8794. — Splieth, 3nD.=Rr. 357. 

Albersöorf Kr. Süöeröit^marfdjen: 1 mit 9 ID., ©rabfunö. — RTuf. Kiel, 
K. 5. 8740. Bei öer oom Kieler RTufeum freunblichft gelieferten $eid}= 
nung eines folcfjen Ringes befanö fidj jebod? öie 3 noenturangabe K. S. 
8763. ©s fcfyeint alfo noch ein oierter öerartiger fjalsring aus Sd]lestoig= 
fjolftein oorfjanöen 3 U fein; öocf? tonnte ich öarüber feine Klarheit 
geminnen (Abb. 29). 

Albersöorf Kr. Süöeröitlpnarfdjen: 1 mit 9 ID. — RTuf. f. D. Berlin II 2726. 

31 o b h e i ö e Kfp. Rortorf Kr. Renösburg: 1 mit 3 ID.; 1 mit 5 ID.; 1 mit 9 ID.; — 
Depotfunö, öabei 1 f)ängegefäf}, 1 geörefyter f?alsring mit ©oalfdjilö* 
©nöen u. a. — RTuf. Kiel. 

Bunfof? Kr. Süöeröitljmarfdjen: 1 mit 5ID.; ©rabfunö: 1 RTeffer, 1 Pfriem, 
1 Räfjnaöel. — RTuf. Kiel, K. S. 8774. — Splieth, 3m>. 358. 

Bunfoh: 1 mit 5 ID.; ©rabfunö: öabei RTeffer, Dafennabel. — RTuf. 
Kiel, K. S. 8771. Splieth, 3m>. 360. 

Bunfoh: 1 mit örei ID.; Urnengrab in Steinfammer: öabei RTeffer, Pfriem, 
Räfynabel, Stangenfopfnaöel. — RTuf. Kiel, K. 5. 8770. — Splieth, 
3m>. 359. 

©ersöorf Kr. Süberbitlpnarfcfyen: 1 mit 1 ID. aus Branögrab; 1 mit 5 ID. 
aus erhaltener Urne. — RTuf. f. D. Berlin II 2767, 2766. 

©ermanifdjes Roröoftöeutfdjlanö. 

Sunöort unbetannt, toa^rfrfjeinlirf? norölidje RTart Branöenburg meftlicb 
öer ©öer: 1 mit 3 ID. unö fjafenenöen (Abb. 27). — Sammlung Blell 
Rr. 24 im Scfjlof} 3 U RTarienburg i. IDeftpr. (urfprünglid] Sammlung 
öes Kan 3 leirats Dofsberg in Berlin). 

$unöort unbefannt: 1 mit 3 ID., breiten ©oalplattenenöen mit 
Sd]iffsoer 3 ierung unö hod?geh e nöen Spiralfd]eiben=©nöen, öid, baljer 


Digitizeä by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



40 


<5u(taf Koffinna. 


[40 


Digitized by 


tooljl fcbon aus frü^ejter (Eifenjeit; ein 3 igfteljenb in feiner Art! 
— (Einft Sammlung TRajor ©raba in Iftagbeburg [too jetjt?]. — pijyf. 
öfnom. Sdjriften 1888, Sitj. Ber. S. 9 (ffl. ©ifdjler). 

Oie $unboerljältniffe 3 eigen, bafj bie UTefjr 3 aljI ber bünnen alten IDenbeK 

ringe auf bem germanifdjen ©ebiete Ttorbbeutfdjlanbs einem früheren 

Abfdjnitt ber Periobe V angeboren. 

II. 3Hyrif^es ©ebtet. 

Süb= unb ©ftbranbenburg. 

Burg, Sdjlofeberg, Kr. Kottbus: 1 mit 1 ED. unb Ijatenenben, aus einem 
Depotfunbe (?); — babei 1 gebreljter fjalsring mit fenftedjt platt= 
gedämmerten, breiten graben (Enben, 2 mittelftänbige, in ber ITTitte 
eingejogene Sdjlidlappenbeile, 1 ©üllenbeil, 2 Knopffidjeln, 1 Ilabel 
mit bidem boppelfonifdjem Kopfe, 1 Ilabel mit großem Ijor^ontalen 
Sdjeibenfopf. — ETIuf. Kottbus. 

Dietrsborf Kr. Beesfoto=StorIoro: 1 Brudjftüd eines alten bünnen EDenbel- 
ringes in Urne I bes breifadjen ©rabes 118, nebft Habel mit Sdjeibdjen= 
fopf unb 6 fleinen Ijalstoulften; 2 roeitere Brudjftüde eines foldjen 
IDenbelringes (oielleidjt besfelben oollftänbigen (Ejemplars) in Urne II 
biefes ©rabes, nebft Dafenlopfnabel unb 2 Bron 3 efpiraIen aus Doppelt 
braljt oon Daumenftärfe mit fdjeinbar 2 ® f e n. — Sammlung 
fj. Buffe in IDoltersborf bei Berlin. 

£offoto, Burgroall, Kr. £ebus: 1 mit 1 ID., fefjr grofj. — $riiljer in ber 
Sammlung bes Itaturroiff. Dereins 3 U $ran!furt a. ®ber, oielleidjt 
ibentifdj mit bem Prälj. 3f- XI, S. 594 befdjriebenen Stiid, bas aber 
breifadjen IDedjfel auftoeifen foll. 

Pofen. 

£ufdjtoi^ Kr. $rauftabt: 1 Heiner mit 1 ID. unb fjatenenben. — ITIuf. 
f. D. Berlin Id 690. 

Sdjlefien. 

Kol 3 ig Kr. ©rünberg: 3 mit 3 ID. unb fladjgeflopften (Enben mit Sdjlufj* 
Öfen; — aus Depot: babei ein gefrijloffener fjalsring, eine Sicf?er^eits= 
nabel mit Bügelplatten, bie im ©ufj bie Hadjafjmung oon Spiralplatten 
3 eigen, 1 £an 3 enfpi^e; bie 3 ufammenfet}ung biefes gunbes ähnelt 
auffallenb ber bes $lotljer Depots, beutet alfo auf (Einfuhr aus germani- 
fcfjem ©ebiete. — Uluf. Breslau. — Sdjlef. Dor 3 . U. $. IV, 28. 

3ärifdjau Kr. Striegau: Brudjftüd 3 U einem Armring 3 ufammengebogen, 
©rabfunb. — prioatbefitj. — Sdjlef. Dor 3 . U. $. V, S. 44, Abb. 14. 

©tttoiij Kr. Strefjlen: 1 Armring=Brudjftüd mit ©fenenbe; aus einem 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



41] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


41 


Urnengrabe, Sunbumftänbe leiöer unbefannt. — Ifluf. Breslau. — 
Scblefiens Do^eit VII, 394, flbb. 153. 

Karmine Kr. Iflilitfcf): 1 fjalsring, Bruchftürf mit ©fenenbe, urfprünglid) 
rool)lmit31D.; —aus bem großen Depotfunbe I oon 1883, beffen 3 roeite 
Bälfte untermifcfjt mit Broten aus bem berfelben 3eit angeßörigen 
©räberfelbe uon Karmine 1889 ins Breslauer Iflufeum unb uon ßier 
aus 3 U einem Seile ins Berliner Iflufeum gelangte. Dielleicbt alfo 
aus betn ©räberfelb ftammenb. — Ifluf. f. D. Berlin Ie 405c. — Der= 
banbl. b. Berl. antf?r. <Sef. 1889, 356; ngl. Schief. Dor 3 eit VI, 374, 
foroie H. $. IV, 34. 

©ppein: 1 auffallenb bünner mit 1 ID. unb ©fenenben; — aus einem 
Depot: babei 2 roeitere ©fenßalsringe, baoon 1 einfad) gebreßt, ber 
anbere mit 3 itf 3 acfr , er 3 ierung in paralleler ©uerftrichelung (ogl. unten 
S. 69 nebft flbb. 40). — Ifluf. Breslau 7554/6. — Sd)Ief. D 013 . U. $. IV, 
26 f., flbb. 36. 

Sfcfyeibt Kr. Kofel: 2 mit 1 ID., baoon ber eine tief gerillt, unb mit flach ; 
geflopften ©fenenben, ber anbere nur mit gerieten tDinbungen 
unb runbbral)tigen Snben; — aus Depot: babei 3 einfach gebrebte ©fen* 
Baisringe, 2 glatte ©fenßalsringe mit 3 i<* 3 <idftrid)elung (baoon einer 
mit flad) oiertantigen Snben) unb 1 glatter tjalsring mit gerabe ab= 
gefdjnittenen Snben. — Ifluf. Breslau. — Schief. Dor 3 . H. $. IV, 27. 

Uorboft=Böl)men. 

£ Somit} bei Slbeteiniß, £zomißer Berg: 1 IDenbelring (mit mieoiel IDedjfeh 
ftellen?); — aus einem Depot: nebft einer Habel mit eingefdjroeift 
3 ylinbrifd)em Kopfe unb einer ftarl gefdjroeiften Siegel. — ITIuf. Prag. 

Ulünif: 1 mit 1 ID. unb ©fenenben, aus einem UrnemSräberfelb uon 
fd)lefifd)em Stil. — Ifluf. Prag. — pif, Staro 3 itnofti Seil II, Banb 3, 
Saf. XIX, 41. 

Stoifan a. b. 3fer, bei Surnau: Brud)ftüde oon 2 mit 1 ID. (?) unb ©fen = 
enben; aus einem UrnemSräberfelb oon fdjlefifdiem Stil. — Ifluf. 
Prag. — pif, Staro 3 itnofti 3 em 6 Öesfe Seil II, Banb 3, Saf. XI, flbb. 
21, 30, 31. 

Polen. 

Slupy Kr. Hiefdjaroa in Kujaroien, ©ouo. IDarfdiau: 1 mit 1 ID. unb Baten = 
enben; — aus Depot: babei 4 glatte fjalsringe mit fjafenenben, 4 
Heinere ßoßle unten gefdjlißte offene Armringe, 1 maffioer offener flrm= 
ring, 1 getriebene fjenfeltaffe, 1 fel?r großer ©fentnopf, 2 mittelgroße unb 
12 Heinere ©fenfnöpfe (Pferbegefdjirrbefaß ober önirtelbefaß), Habel 
mit feßr großem Spiralfcheibenfopf aus runbent Draßt, 3 banbförmige 
fpifoulaufenbe flrmfpiralen, baoon 1 mit ©uerftridjelung (f. unten 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



42 


©ujtaf Koffinna. 


[42 


Digitized by 


S. 64). — Poln. IKufeum Pofen. — Pofener ardjäologifdje Rlitteilungen 
1890 I, 29ff.; ©af. X, XI; bet tDenbelring ©af. X, 4. 

Die illyrifdjen IDenbelringe oom öünnen (Typus, foroeit oollftänbig 
erhalten, burdjtoeg mit einmaligen IDedjfel, gehören foroeit feftftellbar 
burcfyroeg einem frühen Abfcfynitt bet Periobe V an. 

Dänemarf. 

Hach S. RIü Iler: Aarböger f. norb. ©Ibf. 1891, 246—253 unb (Drbning, 

Bronjealberen Abb. 405. 

1. Depotfunöe aus öem Späteren flbfcfjnitte öer Periobe V. 

Kr. 604. 3ütlanb: Binbeballe Kfp. Ranbbol, fjerr. (Tortilb, Amt Deile: 
4; — babei: 1 fjängegefäfj, 2 tjalsringe mit ©oalfd}ilb»®nben, 1 Sidjer» 
fjeitsnabel mit getriebenen Bucfeln auf ben platten. 

Kr. 613. $ünen: Dolbtofte Amt fflbenfe: 1; — babei: 2 IKeffer mit burd)» 
Iodjter ®riff 3 unge, 2 ©riffangelfdjroerter, 1 gebienter fjalsring, 2 Arm» 
fpiralen aus Doppelbrafyt, 3 oierfantige $ingerringe (fdjon eifen» 
3 eitlicf?!), Brucfjftüd eines getriebenen Sdnlbes, 1 Dreipafc [fdjon 
eifenjeitlid?!], flaches bobles Armbanb. 

Ttr. 627. Seelanb: Amt $reberifsborg [ben gunbort fonnte id) nidjt er» 
mittein]: 3; — babei: 1 fjalsring mit ffir>alfd}ilb=(£nben, 2 Bronje» 
(Eibringe, 1 Kabel befonberer Art. 

Kr. 652. £ollanb: Slagelfe Kfp. dfjoreby, tjerr. Bluffe, Amt KTaribo: 1 Brud}» 
ftiief; — babei: 1 ©iillenbeil oljne ©fyr, obenftänbiges £appenbeil, IKeffer 
(= Dolbtofte), fjängegefäfj, Armfpiraljylinber, 2 fyofyle Armbänber 
(= Dolbtofte), Sicfjerfyeitsnabel (Aarb. 1877, 81); nadj Klontelius 
©ibsbeft. S. 302 gehört fjierju nodj 1 Kierenring. 

2. Depotfunöe aus früfjefter (Eiferi 3 ext. 

Kr. 619. Siinen: $jetlerup Amt Soenbborg: 14 teils bünne, teils fcfyon 
etroas bi de re mit 3 K).; — babei: 2 fjalsringe mit ©Dalfd)ilb=©nben, 
f)cingegefäf} oon eifenjeitlidjer ©eftalt mit 2 Ranblöcbern, glodenförmiget 
©ürtelbude! mit Kanblödjern, 2 Afylen, IKeffer (= Dolbtofte), 2 öl?r» 
lofe ©iillenbeile, 2 Kabeln mit fleiner fenfrecfyter Kopffd?eibe, eine 
Scbtoanenfjalsnabel mit 3 fleinften Kopfroülften, Sdjäldjennabel, Knebel» 
nabel mit tjorijontalrei^e fenfred?t geftellter Sdjeiben. — Klabfen, 
Broncealberen Bb. II, ©af. 18, 19. 

Kr. 628. Seelanb: Rögerup: fjerr. Ijorns, Amt §reberitsborg: 2, baoon 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



43] 


Die goldenen (Jibringe unö öie jüngere Bronjejeit. 


43 


einer mit nur 1 R>., ber anbere fo ftarf abgenutzt, bafe bie Riefelung 
Dollfommen abgefdjliffen ift; — babei: 4 bideR)enbelringe,5 nier- 
fantige fjalsringe, 5 ei ferne (Eibringe, 1 Rollenfdjmanen^alsnabel, 
3 gefnidte Spiralfopfnabeln, 1 Doppelfpiralfyafen, Kette, 2 ginger- 
ober ©Erringe aus Derhältnismäfjig bidem 3innöraht, ber Heinere 
aus Doppelörafjt mit offenen, abgefniffenen ©nöen, ber größere ein 
Roppenring (ogl. S. 46, Anm.), 1 ©erät roie S. Rlüller, ©rbning 
Abb. 385. — Reergaarb: Rorb. gortibsm. I, S 108. ff 2af. 22 . 

Rr. 655. Bornfjolm: f)jorteberg bei jammeren, Rörreberreb: mehrere; 
— babei: 1 hoher Rierenring, 1 riefige piattenficfyerfjeitsnabel non 
eifcnjeitlidjer ©eftalt, 1 Sttjäldjenfcbroanen^afsnabel, 1 Knebel* 
nabel mit Sdjeibenrei^e (roie oon gjellerup). — Antiqu. Annalen IV, 
475, Haf. II; Der!?. b. Berl. anthr. ©ef. 1885. 

Oa 3 u 10 ©in 3 elfunbe. 


Sd^roeöen. 

Benutjte £iteratur: 

©. Rlontelius, Bronsälbern i norra ocfy mellerfta Snerige. Stodhotm 1872 
(aus: Antifoariff ©ibftrift för Soerige Bb. III, 202ff.). Abb. 18 (£ang- 
bro). 

©. Rlontelius, Bofyuslänffa gornfafer, Bi^ang S. 16—24. Stodljolm 1877. 
©. Rlontelius, Gibsbeftämning inom Bronsälbern. Stodh. 1885. S. 304ff. 
Abb. 113 (Speloif). 

©. Rlontelius, ©ftergötlanb unbar fjebuatiben II (Soensfa gorntninnes 
gören, ©ibffr. 1905. XII, 249ff.). 

©. Rlontelius, gynö fran Bronsälbern i Kalmar £än (So. g. 5- ®bffr. 
1881? IV, 1 ff.). 

©. ©uftaffon, ©otlänöffa Bronsalöersfynb (Soenffa gorntninnes gören. 

©ibffrift VI. 1885—87. S. 209—231). 

R. Äberg, Kalmar £äns Bronsalber (RIebbelanben fran Kalmar £. gornm. 
gör. IX. 1915). 

©. 3. Arne, ©m bet forntiba Söbermanlanb. Strängnäs 1909. 

5. £inbquift, gran Rerifes Sten* odj Bronsalber (RIebbelanben frön 
gören, ©rebro £än Rlufeum 1912. S. 49ff.). 

Da 3 u fotnmen meine eigenen Beobachtungen in ben Rlufeen 31 t Stod= 
holtn, Upfala unb £unb, foroie freunblidje ergän 3 enbe Ausfünfte, bie idj non 
ben fjerren ®. Almgren in Upfala, ©. Rybbed in £unb unö befonbers 
eingeljenb über öie An 3 af?l ber IDinöungsroecbfel an ber großen RIaffe ber 
Stodfyolmer Rlenöelringe oon f?errn B. Sdjnittger erhielt, roofür idj auch 
hier meinen Danf abftatte. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



44 


©uftaf Koffinna. 


[44 


Digitized by 


1 . ©ftfätoeben. 

©otlanb. 

Sunbort unbefannt: 2 mit 3 tD. — Rluf. Stodlj. 8538. 

Sunbort unbefannt: 2 Brucbftüde. — Rluf. Stocffj. 2976. 

©otlanb Rorbfreis. 

Ilors Kfp. Deftfinbe: 2 mit 2 ID., Depot. — Rluf. Stocff?. 7636. — ©uftaffon, 
a. a. ®. Rr. 16. 

Ros Kfp. Stenfyrfa: 1 mit 1 ID.; IDedjfel nidit in ber ITTitte bes Ringes be* 
finblid?. — Rluf. Stodf?. 5856. 

Kfp. Stenfyrfa: 1 mit 3 ID. — IRuf. Stodl). 7571: 201. 

©otlanb Sübfreis. 

Roma Kl oft er Kfp. Roma: 1 mit 3 ID. unb einem oerjüngten, ftumpfen 
©nbe (bas anbere (Enbe ift abgebrochen: gefällige IRitteilung oon 
Dr. $röbin); — babei 1 Spiralarmring, 1 grofje Scfyeibennabel oon 
fthtoebifdjem ©ypus (roie Rlontelius, CEibsb. flbb. 122 ), 1 unuerjiertes 
fjängegefäfe mit 4 Ranblödjern oon eifenjeitlichem (Typus. — IRuf. 
Stodl?. 8081: 2. — IRdnabsblab 1887, 70. 

IRidelbys Kfp. ©ärum: 2 mit 1 ID., 3 mit 2 ID., 24 BrudjJtüde non mehreren 
Ringen; — babei eine fcbtoebifche Sdjeibennabel. — Rluf. Stodfy. 2962. — 
©uftaffon a. a. ®. Rr. 89. 

Stenbro Kfp. Silte: 2 mit 3 ID. (Sd. gornm. $. dibffr. VI, 75 flbb. 5), 4 mit 
5 ID., 1 mit 7 ID.; — babei ein f)ängegefäf? mit 2 Ranblödjern unb eine 
Plattenfibel non e i fe n 3 e itli d? e r ©eftalt (f. unten S. 121, flbb. 67). — 
Rluf. Stodfy. 7450. — ©uftaffon, a. a. ®. Rr. 95. 

Urgube Kfp. Sproge: 1 mit 1 ID., fjafenlos. — Rluf. Stodfj. 8910. 

©imrings Kfp. f)afbfjem: 1 mit 3 ID., 1 mit minbeftens 3 tD., 2 mit 5 ID. 
— Rluf. Stodl?. 3267. — ©uftaffon, a. a. ®. Rr. 101. 

fjäftlunb Kfp. fjafbhem: l mit 3 tD., ©injelfunb. — Rluf. Stodtj. 14395. — 
$ornr>ännen 1911, 242. 

Cibbenaroe Kfp. fjafbfyem: l mit 3 tD., 8 Brudjftiide; — babei 1 ©üllenbeil, 
1 fd?tr>ebifd?e Scfyeibennabel.— Rluf. Stodlj. 3382.— ©uftaffon, a. a. ®. 
Rr. 104. 

Sdjonen. 

§unbort unbefannt: 5 mit 3 tD. — Rluf. Stodl?., ohne Rümmer. 

Sunbort unbefannt: 1 mit 3 ID. — Rluf. Stodl?. 2918. 

Sunbort unbefannt: 3 mit 5 tD. — Rluf. StodI?. 3765, 9822:781, 9822:782. 

Sunbort unbefannt: 6 mit 3 tD. — Rluf. £unb 6626, 6630, 6631, 6633, 
12587, 12996. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



45] 


Die golöenen Gibringe unb bie jüngere Bronje 3 eit. 


45 


gunbortunbetannt: 6 mit 4 ID. — IRuf. £unb 6624, 6625, 6627, 6628, 
6634, 12995. 

gunbort urtbefannt: 4 mit 5 H). — IRuf. £unö 6622, 6623, 6629, 6632. 
gunbort unbefannt: 2 mit 6 H). — IRuf. £unb 6620 (flbb. 25), 6621. 
QCroIIeberg, fjärab Sorna: 4 mit 3 ID., nebft mehreren Brudjftüden. — 
IRuf. £unb 2919. 

Rönneberga (fjiigel bei), tjärab R.: 2 mit 3 ID., nebft mehreren Brudjftüden. 
— IRuf. £unb 2920. 

£i11a Bebbinge, fjärab Dämmenljög: 1 mit 4 ID., 3 mit 5 ID., 3 mit 7 ID., 
5 Brudjftüde oon 3 Ringen; — baneben 20 bünne, gebreljte ©fenljals- 
ringe mit glatten, plattgeflopften (Enben. — Tfluf. Stodfj. 11506. — 
IRänabsbl. 1903—1905, S. 6f. 

Blefinge. 

Debebij Kfp. flugerum, ©ftra fj.: 1 mit 5 ID. — IRuf. Stodlj. Hr. ? [bie mir 
angegebene 3af?I 8923 mufj unridjtig fein], 

IRödie Kfp. Rambala, ©ftra f).: 7—10 Ringe, febr 3 erftört; — baneben 
1 riefiger Ijoljler, imitiert gebrefjter fjalsring mit ®oalfdnlb=(£nben unb 
auffteigenben Spiralfdjeiben, fidjer bereits eifenjeitlidj! — IRuf. 
Stodlj. 9015:24. 

©lanb. 

fllfoara Kfp. Böba, fjär. flfevbo: 1 mit 5 ID., 6 Brudjftüde oon 3 Ringen; — 
baneben 1 gebrefjter fjalsring mit ®aalfdjilb=(Enben. — IRuf. Stodb. 
2453. — Hb erg, a. a. ®. S. 72, Hr. 310. 

Kfp. Böba: 1 mit 3 ID., 4 mit 5 ID., 2 Brudjftüde. — IRuf. Stodfj. 14650. — 
gornoännen 1912, 187. 

fjörninge Kfp. Köping: 2 mit 3 ID., IRootfunb. — IRuf. Stodlj. 1077. — 
flberg, a. a. ®. S. 71, Hr. 306. 

Dyeftab Kfp. Runften: 1 Brucfjftiid. — IRuf. Stodfj. 9403. — flberg, a. a. ©. 
Hr. 311. 

Smälanb. 

gärfjult Kfp. ©Iabfjatnmar, fjär. Söbra (Xjuft (Kalmar £.): 4 mit 3 ID., 
1 mit 4 ID.; — babei ein Brudjftüd bes Ranbes eines fjängegefäfees, 
1 flrmbanb mit halbiertem Petfdjaftabfcfjluf}, 3 Brudjftüde r»on 3inn = 
ringen, letztere ein 3eidjen für früfjefte (Eifenjeit! (S. 46 flnm.). 
— IRuf. Stodfj. 7938. — flberg, a. a. ©. 5. 57, 75, flbb. 94. 
Bjälebo Kfp. Kriftbala, fjär. Sunalän (Kalmar £.): 1 Ring. — IRuf. Stodb. 
1259 (im IRufeum neuerbings nicfjt auffinbbar). — IRontelius: Kal= 
mar £än, 1881, S. 4, Hr. 15. 

IDeyiö Stift: 4 mit 3 ID., 1 mit 4 ID., 1 mit 5 ID., 4 Brudjftüde. — IRuf. 
Stodfj. 8182. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



46 


©uftaf h'offinna. 


[46 


Digitized by 


©ftergötlanö. 

Kfp. Sfällüif, fjär. fjammarfinö: 1 mit 3 ID. — IHuf. Stodf?. 8493: 199. — 
IHontelius, ©ftergötlanö S. 300, Abb. 161. 

Söbermanlanb. 

£angbto Kfp. Därbinge, fjär. ©fnebo: 5 mit 3 ID., 1 mit 4 ID., 1 mit 5 ID.; 
— baneben 2 CEülIenbeile, 1 Süllenmeifjel, 1 getriebenes Bronjebanb 
(fjalsfragen), 4 Ooppelbrafytarmfpitalen, 1 f?oI?Ier gefdjloffenet Armring, 
2 fdjtDeöifdje Scbeibennabeln, 2 ungewöhnlich grofje Plattenfibeln non 
eifen 3 eitlirf?er ©eftalt, 1 3innring (l) 1 ). — ITTuf. Stodl). 2674. — 
Antifo. Sibffr. f. Sner. III, 258ff. 

Kfp. Speloif, fjär. Röne: 1 mit 1 ID., 1 mit 2 ID., 9 mit 3 ID., 1 mit 4 ID., 
2 mit 5 ID., 2 Brud)ftiide; — baneben 1 unrasiertes fjängegefäfe mit 
2 Ranblödjem früfjefter (fifenjeit. — IHuf. Stodf). 813. — Antifa, 
üiöffr. f. Sner. III, 270ff; IHontelius, Siösbeftämning 2af. 5, Abb. 113. 

Uplanb. 

£illa Kil Kfp. Dänge, fjär. Ulleraler: 3 mit 3 ID., 4 mit 4 ID. — IHuf. Stodb. 
7871:163a— g. — Daju nodj: 1 mit 2 ID. (Abb. 23), 1 mit 3 ID., im 
Unfaerfitätsmufeum 3 U Upfala. 

*) 3u Öen beiben fdjroeöifdjen $unben non 3innringen, aus gärtjult (S. 45) unö 
£ängbro, jinö je 3 toei entfpredjenbe Sunbe oon 3innringen aus pommetn unb aus 
Seelanö 3 U (teilen: 

1. 3iegenberg, Kr. Kolberg: 3 Brudjftüde. Balt. Stub. 32 (1882), 44. 3 al?resber. 
5. 106, 130. ©af. flbb. 2 ; Derljanbl. Berl. anthr. ©efellfdj. 1883, S. 99; 1886, S. 463 unb 
befonbers S. 482. 

2. Belgarb: Depot oon btei acfytfantigen Ijalsringen. Pomm. Hlonatsbl. 1905, 
S. 22; IHannus 1911, S. 144; 1915, S. 111 flnm. 

3. Baar(e, Amt präfto, Seelanb: ©in Hoppenring mit nur einer Rüdbiegung aus 
einfachem Draht; Htoorfunb; IHuf. Kopenhagen. Derhanbl. b. Berl. anthr. ©ejelljdj. 
1886, 5. 475. 

4. Rögerup, Hjerr. fjorns, Seelanb: ©in Hoppenring unb ein Singerring aus 
Doppelbratjt mit offenen ©nben, f. oben S. 42f. 

Den 3 inneren Hoppenring oon Baarfe hat Hlontelius (©Ijronologie ber älteften 
Bron 3 e 3 eit S. 80) ohne roeiteres in öie Perioöe I ber Bron 3 e 3 eit gefegt. Allein öic Dethält» 
nismäfoig 3 ahlrei<hen Bron 3 e=Hoppenringe com Beginn ber ©ifemeit in H>eft- unb Oft- 
preufccn, unter benen ber Singerring Don ©. Budjroalbe Kr. pr. Ijoltanb mit bem Ringe 
oon Baarfe in ber $orm genau übereinftimmt, foroie ber fidjer beftimmte 3 innerne Hoppen 5 
ring aus Rögerup, ber roie bie übrigen genannten 3innfunbe bem Übergang oon Periobe V 
in bie früljefte ©ijen 3 eit ober eher biefer letjteren felbft angehört, geben mir bie Über 3 eugung, 
baß auch ber 3innring oon Baarfe in biefe 3«it 3 U fetjen ift. IHit biefer Denoecbfelung 
oon früljefter Bron 3 e 3 eit unb frühefter ©ifemeit ift es Hlontelius ja ähnlich gegangen 
bei öen längsgerippten flrmbänbern oom ©ypus ©rdjotoo (f. bagegen IHannus VII, 

S. 96), besgleidjen S. Hlüller unb Sörtfd; mit bem illyrifdjen ©ypus ber biden fpiraligen 
Sufcringe (S. Hlüller, ©rbning, Bron 3 ealöern, flbb. 162; Sörtfcb, tjallifdje 3ahresfdjrift 
IV. 1905, ©afel II, 2), über bie id] fü^lid] gehanbelt habe (Hlannus VII, S. 105 ff.). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



47] 


Die golbenen <Eiöringe unb bie jüngere Bronje 3 eit. 


47 


$orfarby Kfp. Bedinge, fjär. Bedinge: 4 mit 3 ID., 1 mit 5 ID. r babei 1 ge= 
fdjloffener 3 ur fjälfte fein geriefelter fjalsring, 1 glodenförmiger ©ürtel= 
budel. — Kluf. Upfala. — flnt. CEiöffr. f. So. III, 201 f.; IDorfaae, 
Blefingffe Ktinbesmarfer fra fjeönatiben S. 38f. 

Ijimmene Kfp. Cofyörab, tjär. Cybunbra: 1 mit 3 ID., 1 Brudjftüd. — Kluf. 
Stodfy. 7742: 114; 7742:32. 

Dalarne. 

Dattnäs Kfp. Ktora: 1 King, IDecfyfel unbeutlid}. — ITCuf. Stodfj. 1662. 

2. IDeftfefyroeben. 

Ijallanb. 

Sagerdfra Kfp. Debbige, f?är. Dis!e: 1 mit 3 ID., 1 mit 2 ID., Kloorfunb; 
baneben 1 gan 3 fpäter, bider, gebreitet l)alsring mit fefyr breiten, 
gefcbloffenen ffioalfetjilb-Gnben unb auffteigenben (Enbfpiralen aus t>ier= 
fantigem biden Draljt (Klontelius, Soenffa $ornfa!er 231, 232), 
toofyl fdjon eifen 3 eitlid?. — Kluf. Stodb. 4228, 5979:5. 

IDeftergötlanb. 

Kfp. Sparlöfa: Brudjftüde oon 3 Ringen. — Kluf. Stodfy. 6753: 3. 

IDeftmanlanb. 

Berga Kfp. Süeboi, f)är. Snänringe: 2 mit 3 ID., babei 1 grofee fdjtoebifdje 
Sdjeibennabel, 1 glodenförmiger ©ürtelbudel. — Kluf. Stodl?. 2503. 

Berga Kfp. Soeboi, fjär. Snäoringe: 1 mit 5 ID. (nur geriefelt), 1 mit 3 ID. — 
Kluf. Stodfy. 14908. — $ornoännen 1913, 262. 

Berga Kfp. Soeboi, f)ar. Snäoringe: 1 mit 3 ID. — Kluf. Stodb. 14992. — 
$ornoännen 1915, 278. 

Babelunbs = as bei Defterds Kfp. fjubbo, fjär. Sienbe; 1 mit 3 ID.; babei 
2 getriebene Bron 3 efd]äleben (f. oben S. 17 unb flbb. 11, 12), 4 Doppel- 
brafytarmringe. — Kluf. Stodb. 5534. — Klontelius, Bobuslän, Bify. 17. 


Üet3eid)nis ber öünnen gebretjten fjalstinge mit langen 
glatten, Dterftantig plattgefjämmerten (Enben unb Sdjlufc 

öfen ber petiobe V. 

1. ©ermantfdjes ©ebiet. 

©ftpreufjen. 

KI. Sollen Kr. $rieblanb: 5, beren Durefynteffer 39—51,5 cm mifct, 
alfo ein Sa^; — aus einem Depot, babei 2 unoe^ierte banbförmige, an 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



48 


©uftaf Koffinna. 


[48 


Öen ©nöen 3 ugefpi^te Armfpiralen unö 4 QCüIIenbeile. — Pro». ITIuf. 
Königsberg 2069—79. — ©. ©ifdjler, Schriften pijyf. ö!. ©ef. XXIX 
1888, Sit}. Ber. lOf. 

TDeftpreufjen. 

£öbfcf? Kr. Pubig: ein Sat; oon 12 oerfdjieöen großen; — aus einem Depot, 
nebft 2 meftpreufiifdjen längsgerippten Armbänöern mit ©berfdjleife 
unö 1 Antennenfdjroert 1 ). — ITIuf. Danjig. — £iffauer, Altertümer, 
©af. VII, 8 2 ). 

©rofjenöorf Kr. putjig: 1 aus Depot, öabei 2 meftpreufjifdje längsgerippte 
Armbänöer mit ffiberfcbleife (ITIannus VII, 97 Abb. 12), feljr Diel 
Heinere Draljtringe unö Brucbfti'tde, 1 Heiner 3ierbudel mit Unteröfe, 
(1 größere Habel?), 3 Knopffidjeln. — Sammlung Blell auf Sdilof} 
ITlarienburg. 



Heutoied Kr. Bereut: 1, angeblidj aus einer Steinfifte. — ITIuf. Danjig. 

— Danj. ITIuf. Bericht f. 1909, S. 28 Abb. 10. 

<IIjtDar 3 nau Kr. Berent: 6 aus Depot; — öabei 2 Armfpiralen aus Doppel* 
örafjt mit geferbter Sdjleife unö 3 ufammengeöref}ten (Enöen, 2 paare 
roeftpreufjifcfyer längsgerippter Armbänöer mit ©berfdjleife unö 3 tnei 
ein 3 elne foldie Armbänöer (oben Abb. 10), 9 ältere Hierenringe oer= 
fcfjiebener ©röfee, 1 fjalstragen mit 6 Cängsrippen öer Per.Va, 1 Bron 3 e= 
tamm, 2 ©üllenbeile, 1 Stiid Bron 3 eöral?t. — ITIuf. Dan 3 ig. — Dan 3 ig. 
ITIuf. Bericht f. 1899, S. 29f. 

©rofj Pa gl au Kr. Konitj: 1, anfdjeinenb aus Steinüftengrab. — ITIuf. 
Dan 3 ig. — Dan 3 . ITIuf. Bericht f. 1899, S. 41. 

>) IHannus VII, 101 Anm. 1 roar oerfebentlid} angegeben, baß nur 11 fjalsringe, 
aujjerbem, baf} ein ZRöriger Sdjroert bem Depotfunbe angeboren follten. 

2 ) Don Ciffauer toerben bie gebrefjten öfenfjalsringe bes Depotfunbes oon 
Stcgers Kr. Sdilodjau ben £öbfd]er Ringen fälfcblid} ganj gleidjgeftellt; bei ben Ringen 
non Stegers bleiben inbes bie 3 ubetn gan 3 furjen glatten Gnben runbftabig unb nur bie 
(Öfen felbft finb für bas Aufrollen platt gehämmert (ogl. oben Abb. 21, 26, 28). 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



49J 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


49 


Krams! Kr. Sd?lod?au: 1 aus Depot; öabei 3 ältere Rierenringe unb eine 
flrmfpirale aus Doppelöraßt mit 3 ufammengebrel?ten dnben unb »er= 
jierter Scfjleife. — IRuf. Danjig. — 21. Danjiger IRuf. Ber f. 1890, S. 33. 

Horöpofen. 

Slot!? Kr. (Ejarnifau: 1, ber 3 ugleid? ein IDenbelring mit breifadjem IDedjfel 
ift (f. oben S. 36). 

Ijinterpommern. 

©loroiß Kr. Stolp: 10; — aus einem Depot, babei 3 ähnliche fjalsringe, aber 
mit runböraßtigen dnben, 1 großer Budel oom Pferbcfdjmud mit 3nnen= 
ring, 1 düllenbeil, 1 CEüIIenmeifeel, 1 £an 3 enfpiße nebft Brucßftüd einer 
3 U)eiten. — IRuf. Stettin. — Balt. Stub. 33, 310; Pßot. fllbum Berl. 
flusft. 1880, daf III, 4. 

Korfenßagen*Refeßl Kr. Haugarö: 7 Derfcfjieöen große nebft 4 Brucß* 
ftüden, alfo ein Saß; bie ©röße ber Ringe fcßroanft 3 tüifd?en flbb. 31 
u. 32 (daf. II); — aus einem unoeröffentlidjten Depotfunbe, beffen 
Aufbewahrung unb Derbleib mir unbefannt ift (roof?! prioatbefiß), oon 
bern irf? inbes 4 flbbilbungen befiße, bie id? f?icr oeröffentlidje (daf. II); 
es gehören ba 3 u weiter 2 große unoer^ierte runbftabige gefcbloffene 
fjalsringe (flbb. 33) unb eine an einer Ranbftelle etwas ausgebrodjene 
annäßernö fdjeibenförmig, aber beiberfeits fa 3 ettiert 3 ugefd?liffene Stein* 
fd?eibe aus ©ranit mit Hlittellod? (flbb. 34), wie fie, allerbings fonft 
unburchboßrt, in $unben ber jüngeren Bron 3 e 3 eit öfters oorge* 
fommen ift J ). 

IRoraß Kr. Kammin: 12 Stüd, oon 20—24ein Dm.; 1876 unter einem 
großen Stein gefunben; jeßt größtenteils 3 erftreut. — (Pomm.) 
Iflonatsbl. 1901, S. 68. 

Karnsberg Kr. Kammin: 2 fleine, aus Depot (dorffunb); — öabei 2 pontmer* 
fd?e flrmbänber mit 8 Cängsrippen, ©berfdrleife, langem.dnößafen unö 
©egenlod?. — IRuf. f. D. Berlin II, 5741—44. — Balt. Stub. 33, 316; 
RIannus VII S. 101 flnm. 1. 

Dorpommern. 

IRorgeniß Kr. UfebormlDollin: 38, öaoon 4 IDenbelringe (Balt. Stub. 46, 
1896; df. 3, flbb. 5); ogl. oben S. 36. 

Bucßar bei dreptour a. d. Kr. Demmin: 20; — Depotfunö (Pomm. RTonatsbl. 


*) Der Sunbberidjt lautet: „3m 5™hiahr 1868 tnuröen beim flusroerfen einer 
Kiesgrube fübrocftlid] oont tDege jruifeben Kortenhagen unb Kefeljl Kr. Raugarb in Pommern 
in ber Itähe oon (Erhöhungen, bie ber Bejißer oon Refetjl als Hünengräber bejeidjnet, folgenbe 
©egenftänbe 6 3oü unter ber Oberfläche gefunben." — Über bie Derbreitung ber gefcf?Ioffenen 
tjalsringe unb ber Steinfeheiben unten mehr (S. 71). 

Ulannus, B6. VIII. fj. I 3. 4 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



50 


©uflaf Koffinna. 


[50 


Digitized by 


1892, S. 186 nur fui '3 ermähnt), über ben ich fjertn Konferoator Stuben * 
raudj aufeer ber oon ihm mit geroohntem ©efdpd ^ergeftellten 3 eich= 
nung eines ber Stüde (Abb. 30) folgenben $unbberid?t oerbanfe: Die 
20 Ringe finb im 3a^re 1892 beim 3iel?en eines (Entmäfferungsgrabens 
auf bem Ader bes Bauern Cubroig gering gefunben roorben, ber fie 
bem IRufeum unter Dermittlung bes Konreftors ©eigarte burdi ben 
Selber Sau in Stettin überreichen liefe, nacbbem ber Seigrer tjafer in 
Bucfyar biefen ben $unb nadjgeroiefen batte. Die Ringe lagen nahe 
einem Söll etroa 2 $ufe tief in biofeer (Erbe (Depolfunb) unb maren 
mit einem biinnen Draht non Bronje 3 ufammengebunben. Diefer Draht 
ift nicht erhalten. Diejenigen Ringe, bie 3 erbrodjen finb, tuurben erft 
nad? ih ter Auffinbung non einem Töpfer im l)aufe bes Bauern Jjering 
3 erftüdelt, um ben alten Draht, ber fidj glüdlidjerroeife 3 U fpröbe 3 eigte, 
beim ©fenbauen 3 U oerroenben, u> 03 u er bem bieberen TReifter bann 
als untauglich erfchien. — IRuf. Stettin 3516. 

IRedlenburg. 

©r. Dratoro bei tDaren: 1 aus IRoorfunb; babei 2 Plattenfibeln ber per. V, 
1 Atmfpirale, mehrere Spiralröllchen, 2 Spiralenfdjeiben, 2 Armringe 
mit halbierten (Enbfdjäldjen, 1 anberer Armring, 1 getriebener Scheiben- 
budel mit 3nnenring (Pferbefdjtnud), 5 fleine gerabe Knopffidjeln. — 
IRuf. Scbroerin. — IRedl. 3ahrb. 54, 102ff. befonbers S. 105; Belfe, 
a. a. ©. S. 267. 

Brool bei Süb 3 : 1 tDenbelring mit 1 ID. aus Depot (f. oben S. 38). 


S^toeöctt. 

©otlanb: Defterby Kfp. Sanba, Söbra fjärab: 4 aus einem Depot non 
Ijalsringen. — IRuf. Stodh- 5248. — Soenfla $ornm. $• 2ibftr. 1885—87, 
6 , 219f.‘Abb. 6 . 

Schonen: £illa Bebbinge, f)ärab Dämmenhög: 20 aus Depot; f. oben S.45. 
— IRanabsblab 1903—1905, S. 6 f., Abb. 7. 

2. 3Uyu|ches (Bebtet. 

Bellin Kr. Königsberg i. R.: 1 , angeblich aus bem grofeen Urnenfelbe biefes 
©rtes, roahrfdjeinlidjer aber aus einem Depot ber Periobe V; — baneben: 
1 gebrehter f)alsting mit fpifeen (Enben, eine breitbanbige Armfpirale 
mit „{entrechtet" 3 id 3 ach)er 3 ierung (f. unten S. 62), 2 fehr ftarf geroölbte 
hohle, aufeen leicht geferbte offene Armbänber, 2 anbersartige ftarf 
geroölbte Armbänber. — IRärt. IRuf. Berlin 5349—56. 

3idjer Kr. Königsberg i. R.: 1 aus einem ©rabe. — IRuf. $ranffurt a. ©. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



51] 


Die golbenen (Eibringe unb öie jüngere Bron 3 ejeit. 


51 


Pofen: 3, aus einem Depot, bas bereits ber früfjeften (Eifen 3 eit angefjört: 
f. ITCannus VII, S. 96, flnm. 3, oben S. 35 unb unten S. 112. 

Do1 3 ig Kr. Sdjrimm, Proo. pofen: 1 aus Depot; — babei: 2 edjtgermanifcbe 
ältere „Rieren'^flrmringe unb 1 fjalsring mit grabe abfdjliefjenben 
©nben unb in ber Richtung roedjfelnben fcfjrägen Stricfygruppen. — 
Rlan beachte bas 3 ufammentreffen bes gebrefjten fjalsringes germanifdjer 
Art mit ben ebenfo germanifcfjen Rierenringen; ber ganje $unb offenbar 
aus germanifdjem ©ebiet eingefüfjrt, ein Seitenftücf 3 U bem S. 40 be= 
fdjriebenen Depotfunbe aus Kotyg Kr. ©rünberg in Sdjlefien. — 
Kaifer=Sriebridj'ITIufeum Pofen. 

Pr 3 ybyflau> Kr. 3arotfdjin: 1 , gefunben nebft mehreren flrrm unb ©fjr= 
ringen auf einer fanbigen flnljölje — poln. RTuf. pofen. — pofener 
fllbum III, daf 49, flbb. 18. 

dfcfjeibt Kr. Kofel, proo. Sdjtefien: 2, baoon einer ein IDenbelring; f. oben 
S. 41. 


III. 

Banbfötmige flrmfpirale mit 3 id 3 adoer 3 ierung, bie aus 3 roei 
Parallelreifyen oon ©uerftridjeldjen beftefjt (daf. I, flbb. 7d). Auf einer 
mir oorliegenben Sti 33 e bes Stüdes oon ber tjanb bes f)erm Cefyrers Sdjeffler 
in g^eienmalbe a. ®. fjabetx bie auffteigenben Sdjenfel ber 3 id 3 adrr>intel 
roageredjte, bie abfteigenben aber fentredite Stridjelung. (Ein foldjer IDedjfel 
märe ein 3 igartig unb !am mir unroaljrfcbeinlid) oor. Bei einer barum oon 
mir erbetenen erneuten Unterfudjung ber Der 3 ierung, bie feljr abgerieben 
unb nur nodj an menigen Stellen fidjtbar ift, ftellte fjerr Dr. Sibbide inbes 
feft, bafj nur Spuren fenfrecbter, nicfjt aber folcbe magerecbter Stridjelung 
3 U entbeden finb. 

Der Ijaupttypus mit biefer Der 3 ierung, bie aus ein= bis tnerfadjen 
Reifen Don Stridjeldjen ober Punften ober Stridjeldjen nebft punften beftefjt, 
ift eine breitbanbige flrmfpirale oon 3 af?lreidjen Umbrefjungen, bie nadj ben 
(Enben !?in feltener gan 3 allmäfjlidj fidj oerjüngenb fpitj 3 ulaufen (fo d 3 ers!, 
$riebridjsberg, Rieber=3efer, Krenborf: flbb. 37), r>ielmel?r meift bei ben 
lebten Umbreijungen 3 iemlidj rafdj runbbraljtig roerbeti unb bann in tleinen 
©Jen enbigen, bie aber oft fortgebrodjen finb. mitunter finb bie runben 
Draljtenben mit fcfyrägen ©uerferben oer 3 iert (Stäbtel, Sdjafftäbt, Krenborf: 
flbb. 35, 36). Das flltrübnitjer Stüd ift nadj Breite bes Banbes unb 3al?l 
ber Umläufe nur ein fümmerlidjer Dertreter feiner ©attung, rooljl nur bas 
3 uredjtgemadjte Brudjftüd eines einft oollftänbigen Stüdes. 

Diefe oer 3 ierten flrmfpiralen erfdjeinen häufig foroofjl auf germani* 
fdjem, mie auf illyrif djern ©ebiete. lDirfefjenanbiefemBeifpielroieberum, 
roie ber flustaufcft ber Sormen in ber jüngeren Bron 3 e 3 eit genau fo mie fdjon 
in ber älteren foroofjl Don ben ©ermanen 3 U ben Sllyriern, als audj oon biefen 

4* 


Digitized by Got >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



52 


©uftaf Ko|finna. 


[52 


Digitized by 


3U Öen ©errnanen Cftbeutfdjlanbs unb teilroeife felbft Sfanbinaoiens nor 
fid) gefyt. ITtan fann 3unäd)ft fdjroanfen, ob man biefe negierten fltmfpiralen 
als einen urfprünglid) germanifdjen ober einen urfprünglidj illyrifdjen ©ypus 



flbb. 35. */*. StabteI Kr. Hamsiau, Sddefien. (Sdjlef. Dorj. n. $• IV, 32.) 



flbb. 36. 37. V». Krenborf, tTorbböf?men. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



53 ] 


Die golöenen (Eiöringe unö öie jüngere Bronjejeit. 


53 


anfehen foll. Die fjäufigfeit öes Dorfommens hält fief? auf beiöen ©ebieten 
ungefähr öie IDage unö öas Derbreitungsgebiet nimmt auf öer illyrifcben 
Seite feinen größeren Raum ein, als auf öer germanifdjen Seite: hier erftredt 
fi<h öas ©ebiet 3roifd]en einer XDeftlinie non IDistnar nach IDeifienfels unö 
einer fflftlinie oon Konitj in IDeftpreufeen nad} ©3amifau in pofen; öort be- 
3eid]nen öie ©rtfdjaften Bel3ig, ©organ, Dresöen, £aun a. (Eger in Rorö= 
bödmen (Krenöorf) öie EDe|tgren3e, Bel3ig, $ranffurt a. ®., IReferit), Slupy 
in Kujaroien öie Horögren3e, Slupy, Rantslau, Breslau, IRelnif a. (Elbe 
□enfdjotDiij) öie ®ftgren3e, IRelnif, £aun a. (Eger (Krenöorf) öie Süögren3e. 



flbb. 38. 39. */*• Karmine Kr. TMilitfcf?, Stf)le(ien. (Sd?lef. Dot3. R. 5- IV, 37-) 



flbb. 42. ‘ j. RTies, Böhmen (tDien. Prä!?. 3Md?r. I, 165). 


Allein, toenn man öie 3 eitftellung öer $unöe genau betrachtet, fo ergibt 
fidj, öafe öie illyrifdjen im gan3en älter 3U fein fdjeinen, öa fie öurchroeg öer 
Perioöe IV, manche fogar einem frühen Abjchnitte öiefer Perioöe angehören, 
roahrenö öie germanifdjen $unöe nur 3um fleineren (Teil ebenfo alt finö, 
3um größeren (Teil entroeöer öem Übergange oon perioöe IV 3U perioöe V 
oöer gar erft öer oollen Perioöe V angehören. 3 dj gehe fpäter auf öiefen 
Punft nod] ausführlicher ein. Da3u fommt noch äer alleröings minöer 
entfdjeiöenöe Umftanö, öafe auf illyrifdjer Seite eine größere mannigfaltigfeit 
öer (Erscheinungen fid] 3eigt, bei öenen unfer eigenartiges geftricheltes 3id3ad 
auftritt. Aufjer Öen Armfpiralen erscheinen auf illyrifd^em ©ebiete, nicht 
aber auf germanifchem, auch einfadje Arm*, Bein* unö f) aisringe, öie ent* 
roeöer öie gleiche oöer eine gan3 nah uerroanöte 3 iern>eife tragen (Abb. 38 
bis 42 ). Der einfache Ringfehmud mit 3id3adftrichelung erfd?eint jeöoch erft 
in öer Perioöe V. 


Digitized by Goo 


Origioalfrom 

PRINCETON UNIVERSITY 







54 


©uftaf Koffinna. 


[54 


Digitized by 


Diefe ©noägungen, oot allem bie d)tonologifd)en, machen mid) geneigt, 
betn Sypus unferer flrmfpiralen illyrifd)e Jjerfunft 3U3ufd)reiben. Dod) finö 
bie germanifd)en Stüde, namentlich roegen ber fogleid} 311 befpred)enben 
eigentümlichen Sdjeibung bes toeftlid) unb bes öftlid) ber ©ber liegenben 
Derbreitungsgebietes, fidjcr 3umeift in ißrem ©ebiete ^ergeftellt unb nidjt 
eingefüf)tt toorben. 

Oiefe 3id3adr>er3ierung toirb, foroeit Strichelung, nid}t Punftierung in 
Srage fteßt, entroeber fo ausgeführt, baß bie Stridjeldjen überall gleichmäßig 
parallel unb 3roar (entrecht gegen bie Banbrid}tung geftellt finb (flbb. 35 ), 
ober fo, baß fie fdjräge 3ur Banbridjtung fteßen unb bann bei beiben 3 ügen, 
ben auf= unb ben abfteigenben, roechfelnbe Ridjtung 3eigen teils nad) rechts, 
teils nad) lints ßin, alfo in rechtem tOinfel 3ueinanber (flbb. 36 . 37 ). 

Oiefe beiben Arten, bie id) „(entrechte" unb „fdjräge" Strichelung 
nennen null, finb auf germanifdjem ©ebiete lanbfcbaftlid) ftreng gefdjieben. 
Rid)t fo febod) auf illyrifdjem ©ebiete. fjiet finbet fid) (entrechte Strichelung 
in Süb= unb ©ftbranbenburg (Sdjlalacf), Bellin, Sieloto), Königrreid) Sacßfen 
(tDilbenßain, CE^aranöt, Söbauer Berg), Pofen (Sd)ier3ig), Sd}lefien (Stäbtel, 
Karmine), Böhmen Qenfd)Otüiß ); fd}räge Strichelung in Proo. Sadjfen ( 2 or= 
gau), ©ftbranbenburg (Kun3enborf, Rieber- 3 efer), Königr. Sadjfen ( 2 h<rcanbt), 
Sdjlefien (®räbfd)en, Karmine, ©ppeln, ©fdjeibt), Böhmen (Krenborf, Rlies), 
Blähten (Krumfin, 3abtoer3iß), Ungarn (BIatnic3a, Delem St. Deit). Auf 
germanifd)em ©ebiete bagegen ift bie fenfred)te Stridjelung auf ben IDeften 
bes Derbreitungsgebietes befd)ränft: $ünen, TRedlenbutg (Oahmen, Rebentin), 
Prou.Sachfen (Sd?afftäbt), Rorbbranbenburg linfsber ©ber (IRilmersborf) unb 
ben ©berlauf felbft (tDamoro, flltrübniß), toährenb im ©ften, b. h- in ber Reu= 
marf, in fjinterp ommern (ausgenommen eines ber beiben Stüde non Kallies), 
Rorbpofen unb IDeftpreußen burd)meg fchräge Strichelung oorfommt (in 
11 Sunben). ©ypologifd) unb fidjer in gemiffem Rtaßftabe aud) d)ronologifch 
fteht an ber Spiße bie einfache fenfred}te Strichelung, bann folgt bie mehr¬ 
fache (entrechte Strichelung, bie einfache unb mehrfache fchräge Strichelung, 
enblicf) bie fchräge Strichelung mit einfacher ober mehrfacher punftuim 
rahmung. Oiefes leßte IRufter (Punftierung) ift auf bie periobe V befdjränft, 
ebenfo bie einfache (entrechte Strichelung auf periobe IV, toährenb bie 
übrigen IRufter fotoohl im Übergang t>on periobe IV 3U periobe V als in 
Periobe V Dorfommen. $ür bas punftierungstnufter finb auf germanifd)em 
©ebiete n>id)tig bie Depotfunbe t>on Sdjfortleben Kr. IDeißenfels, $riebrid)s= 
berg Kr. Reuftettin unb ©ranoto Kr. Amsroalbe, auf illyrifd)em ©ebiete bet 
Depotfunb t>on Krenborf, ber in ber fjanptfache 3mar Stüde aus ber 
Periobe IV, aber bod) aud) einige roenige aus Periobe V enthält, fo ben 
gefdjloffenen unoe^ierten, großen fjalsring. 

U)as bie tedjnifche Seite bes 3ie*nmfters anlangt, fo fann es teinem 
3 toeifel unterliegen, baß bie Strichelung unb Punftierung mit einer Pun3e 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



55] 


Die golöenen ©bringe unb bie jüngere Bromejeit. 


55 


eingefdjlagen ift. (Es bleibt babei im einjelnen 3U unterfucfjen, ob bie 311= 
fammengefeßten ITUiftet (Stricfyeldjen unb Punfte Bereinigt) mit einer eigens 
öafür I?ergeftellten Pun3e Rei^e für Reiße eingefdjlagen roorben finö. (Es märe 
faum Anlaß, auf bie Sedjnit überhaupt ein3ugef}en, roenn man nicfjt früher 
auffälligerroeife bie ITteinung ausgefprodjen Ijätte, es liege ßier „CErem olier 5 
ftid}" oor. Dies ßat fl. Doß getan in bem De^eicfynis ber flbbilbungen 
feines „IRerfbudjs für Ausgrabungen" ( 2 . flufl. 3U (Eaf. VII, 1 ). Daß biejer 
Scfjnißer oon ber jeßigen Direttion bes Berliner Kgl. ITCufeums in bet britten 
Auflage bes Bücfjleins anftanbslos roiebertjolt roirb, barüber roirb fid} fein 
gadjmann fonberlicf} rounbem. Aber aud} fl. ©öße ßat biefe flnfidjt t>er= 
treten, inbem er oon ben Beinringen aus Kun3enborf („$ranffurt a. ffl.") 
bemerft, fie feien „mit üremolierftid) fdjön 3ifeliert" 1 ). Run, roas „(Eremolier* 
ftidj" ift, braucht ßier rooljl nidjt erft roeitläufig auseinanbergefeßt 3U merben. 
R)ie ©remolierftidj ausfiefjt, 3eigt 3. B. flbbilbung 16 in RTannus Banb VII, 
S. 100 , ebenfo bie flbb. 18 bafelbft, S. 104 , roo ber Sremolierftidj auf ben 
breiten (Enben bes gebretjten fjalsringes (oon Stanomin) an bem Rtufter 
bes liegenben Kreu3es angemenbet roorben ift. (Er ift ein 3ufammenl}ängenbes, 
alfo nidjt abfeßenbes fdjarfliniges 3>d3ad mit gefdjroeiften fluf= unb flb= 
ftricfjen. flusgefüßrt mirb bies Rtufter mit einem Stafjlfticfjel, ber beim 
Dorroärtsfdjreiten abroedjfelnb balb auf bie eine, balb auf bie anbere Sdjneiben- 
ede fid} ftüßt. 3 n Rtitteleuropa ift bie früfjefte flnmenbung biefes Staf?I= 
ftidjels ein fixeres 3 eid?en ber beginnenben <Eifen3eit, roie benn aud} bas 
Urftüd 3U ber 3uerft genannten flbbilbung, ber norboftbeutfdje fjalsfragen 
oon Parpart Kr. Sdjlaroe, ber früfjeften (Eifen3eit angeßört, bem 8. 3 a^r- 
ßunbert o. <Ef}r. 3 n biefelbe 3 eit fällt ber roicßtige Depotfunb oon Kölpin 
Kr. Kolberg=Körlin, auf ben icf} im Rtannus VII roieberßolt 3U fpredjen ge= 
fommen bin, befonbers S. 101 flnm. 1; aud} er bietet ben lEremolierftid} an 
bem liegenben Kreu3 bes linfen (Enbes 3roeier flrmbänber, »on bem eines 
fjier oben in flbb. 14 miebergegeben roorben ift. Jemer tritt ber tEremolier' 
ftridj an einem fjalsfragen biefes $unbes, ber bisher nur gan3 ungenügenb 
abgebilbet roorben ift, auf ber Dorber=, roie auf ber Rüdfeite auf; idj gebe 
eine genaue 3 eid}nung biefes eigenartigen Sdjmudftüdes, bie id} fjerm Kon= 
feroator Stubenraud} in Stettin oerbanfe (flbb. 43 ). 

Dagegen feßlt ber lEremolierftid} burdjaus in ber Bron3e3eit, aud} nod} 
in ißrer Sdjlußperiobe, ber Periobe V. Run gehören aber bie Spiralen mit 
3id3adftridjelung gar nicfjt einmal nur ber Periobe V, fonbem größtenteils 
fcfjon ber Periobe IV an. Die Rtöglicßfeit ber flnmenbung bes Staßlftidjels bei 
biefer Sdjmudart ift alfo aud} 3eitlicf} oöllig ausgefdjloffen. 

Don ben germanifdjen flrmfpiralen unferes (Eypus entftamnten bie öft= 
lief} ber ©ber gefunöenen 3ur fjälfte foldjen Depotfunben, beren 3 nf?alt, roie 

*) Die Dorgefcfjidjte öer Reumatf. IDürjburg 1897, S. 37. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



56 


<5u[taf Koffinna. 


[56 


Digitized by 


es bei Depotfunden gan3 getoöfynlicfy ift, eine ITtifchung non {Typen 3roeier 
benachbarter Perioden darftellt. Diefe (Typen gehören nämlich teils dem 
Übergang oon Periode IV 3U Periode V, teils dem früheren Abfdjnitt der 
Periode V an. (Es find das die $unde oon Stegers, Borfendorf, ©rumsdorf, 
griedrichsberg, Kallies. Die andere fjälfte der germanifchen gunde öftlicb 
der ©der, d. h- die gunde non G^erff, gloth, Beides, ©ranoro, Staffelde (und 
Altrüdnitp, fallen dagegen mit ihrem oollen 3 nhalte in die Periode V. Die 
Stüde aus den germanifchen gunden roeftlid? der ©der, alfo die mit fenf* 
rechter Strichelung, gehören dagegen in die Periode TV. 



flbb. 43. ’/*• Kölpin Kr. Kolberg*Körlin, hm* et P° mmern - Ktufeum Stettin, 
©ben: Dorberfeite; unten: Rüdfeite. 

(Eine eigentümliche Stellung nimmt das nicht gan3 oollftändig er= 
haltene Armband des germanifchen Depotfundes uon RTilmersdorf Kr. 
ITemplin ein, infofem diefer gund, den man doch als 3ufammengehörigen 
Depotfund tnird anerfennen müffen, noch ' n bie Periode III fällt, aus der ja 
die gepulte 3id3adftrichelung fonft nidjt meiter belegt ift. Das Armband, oon 
dem mir durch die freundliche IRüheroaltung des fjerrn 3 - ®. o. ö. tjagen in 
Sd?ntiedeberg eine genaue 3 ei<hnung uorliegt, befteht aus einem V 2 m m ftarten, 
13 mm breiten Bron3ebled} und fdjliefet an einem (Ende in eine „leicht um= 
gebogene, glatte Kante", mährend das andere (Ende 3U etroa einem Drittel des 
gan3en Stüdes fehlt. Am oberen und am unteren Rande befindet fid} je eine 
gerade Reihe eingepun3ter Stridjeldjen, die oben fdjräg lints, unten febräg 
rechts gerichtet find; in der Rtitte läuft ein 3id3ad aus {entrecht geteilten 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



57] 


Die golbenen (iibrmge unb bie jüngere Bronjejeit. 


57 


Stricßeldjen. Derartige flrmbänber finb mir fonft nidjt betannt. 3 n beut 
Depotfunbe oon tDarnoto aus ber Periobe V erfdjeint freilief} auefj ein flrm= 
banb mit fenfredjter 3i<i3ad|tricf}elung in ber IHittellinie unb fdjräger Stridje* 
hing längs einem ber beiben Känber, aber es ift ein rninbeftens 5 inm biefes, 
oierfantiges, nadj außen fdjräg unb breit abfallenbes Stüd, alfo bodj jiemlid] 
abtoeidjenb oon bent IRilmersborfer Bledjarmbanb. Darf man aus biejem 
ganj oereinjelten Stüde eines flrmbanbes ber 3 . Periobe fdjließen, baß bie 
fpäter allgemein üblicfj gemorbene 3id3adftridjelung ber flrmfpiralen auf 
germanifdjem Boben ifjren Urfprung genommen ßabe? 3 dj trage Bebenfen 
hiergegen roegen bes oben fdjon ßerDorgeljobenen Unterfdjiebes in ber 3 eit= 
ftellung ber illyrifcfjen unb germanifefjen flrmfpiralen. IDäljrenb nämlidj 
bie illyrifdjen $unbe biefer flrmfpiralen, foroeit fie nidjt in oer- 
ein3elten paaren als IDeißegaben auftreten, fonbern als Heile oon Depot- 
funben 3eitlidj genau beftimmbar finb, ausfdjließlidj ber Periobe IV an= 
gehören — fjöcfjftens fönnte man bie $unbe oon Bellin unb Slupy Dielleidjt 
fdjon bem Übergange oon Periobe IV 3U Periobe V 3ufdjreiben —, finb bie 
germanifdjen Stüde nur 3U einem tleinen Heile gleid} alt, nämlich nur 
in ben roeftlidj ber ®ber oortommenben gälten, roo fie 3ugleidj immer 
fenfredjte Strichelung auftoeifen. 3 n ißrem fjauptoerbreitungsgebiete 
aber, bas öftlidj ber ©ber liegt, fallen bie germanifdjen Stüde teils 
in ben Übergang 3ur Periobe V, teils in biefe felbft unb 3eigen ßier aus= 
naßmslos fdjräge Strichelung (oben S. 54 ). 

IDeiter ift ßier 3U beobachten, baß auf illyrifdjem (gebiete {entrechte unb 
fdjräge Strichelung ber flrmfpiralen gleichmäßig fdjon in periobe IV er= 
fdjeint (Hljaranbt), auf germanifdjetn (gebiete aber bie fdjräge Strichelung 
beutlidj nur in ben jüngeren $unben, öftlidj ber Ober, auftritt. Diefe 3eit= 
liehen ©rünbe oerhinbem es auch, eine entfdjiebene Schlußfolgerung aus ber 
Hrroägung ab3uleiten, baß bie faubere lanbfdjaftlidje Sdjeibung auf germani- 
fdjem ©ebiete — im IDeften {entrechte, im ®ften fdjräge Strichelung —, einen 
urfprünglidjeren Hinbrud macht als bas toaßllofe Durdjeinanber beiber 
Stridjelungen auf illyrifdjem ©ebiete. 

3 n bie Periobe V fallen auf illyrifdjem ©ebiete ßauptfädjlidj bie 
Arm-, $uß = unb fjalsringe, bie eineben geftridjelten flrmfpiralen oer= 
roanbte 3id3adoer3ierung (rneift fdjräg mit beiberfeitiger Punttumfäutnuijg), 
roenn auch in anberer ©ruppierung, auftoeifen. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



58 


(Buftaf Koffinna. 


[58 


Digitized by 


Ücr3cid)nis 6er banöfötmigen Hrmfpiralen unö 6er Hinge 
mit geftricfjelter 3idt3adu)er3ierung. 

1. Hrmfptraleit (flbb. 35 — 37 ). 

©ermanifchcs ©ebtet. 

IDeftpreufeen. 

djerff Kr. Konife: 2 flrmfpiralen, ganj allmählich fidj jufpifeenö, beiöc teils 
hoppelt teils öreifad) fdjräg geftrichelt; aus Depot; öabei: 1 ftarf hohles 
nieremflrmbanb unö 1 oerlorene „maffio golöene flrmfpange" (oben 
S. 7). — ITtuf. Danjig. — Ciffauer, Altertümer S. 14 f. df. VI, 9, 10 . 

Stegers Kr. Schlocfjau: 2 flrmfpiralen mit rterlorenen dnöen, öie eine ein* 
fach geftrichelt (fdjräge) mit dnööfen, öie anöere hoppelt punftiert; 
aus Depot; f. oben S. 35. — TfTuf. Danjig. — Ciffauer, a. a. ®. 
daf. V, 11 . 12 . 

Botfenöorf Kr. Deutfch=Krone: 2 flrmfpiralen mit dnööfen, jdjräge ge* 
ftridjelt, aus Depot; öabei eine Plattenfibel öer perioöe IVb—Va toie öie 
in öetn gunöe uon Stegers 1 ), 2 Hieren=flrmbänöer, 2 flrmfpiralen 
aus Doppelöraht mit jufammengeörehten Spieen unö Derjierter <3E>fe, 
eine öurchbrochene 3ierfdjeibe. — ITtuf. Danjig. — flmtl. Bericht f. 
1899, S. 32; 1900, 34. 

Itoröpofen. 

Sloth Kr. djarnifau: 2 flrmfpiralen mit dnööfen, hoppelt bis öreifarf? fd^räge 
geftrichelt; aus Depot; f. oben S. 36. — ITtuf. f. D. Berlin. — Derb- ö. 
Berl. antbr. ©ef. 1876, daf. XVII, flbb. 6 . 

fiinterpommern. 

©rumsöorf Kr. Bublife: 1 flrmfpirale mit dnööfen unö fd?räger Strichelung. 
Das Stüd ift Don oben tyex oöllig jufammengeörüdt, fo öafe es bisher 
als rohes „Knäuelörahtgeroinbe" bejeichnet rooröen ift (Balt. Stuö. 33, 
311; Belfe, gibelbericht S. 774, ITr. 101). Bei einer Unterfudjung 
öer flbbilöung im Berliner Phot, fllbum mittels £upe entöedte idj 
.. inöes eine Spur öer fchrägen Strichelung unö tonnte fo in öent biofeen 
„Drafet" unferen flrmfpiralemdypus ertennen. Das Stüd ftammt aus 
einem Depotfunöe, 3 U öem roeiter gehören: 2 piattenfibeln mit ge* 
ruölbten platten aus Perioöe Va unö Vb, 2 Spiralfdjeibenfibeln mit 
rautenförmigem, gebudelten Blechbügel aus perioöe Va, 2 breite, 

l ) 5el?h in öem Bericht über öie Bronjejeitfibeln oon R. Belt; (3tfchr. f. Gtljn. 

1913. Bö. XLV. 5. 763). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



59] 


Die golbenen ©ibringe unb öic jüngere Bron 3 ejeit. 


59 


f)of)le, eng quergerippte ©fenf)alsringe eines „hmtetpommerfd)en" fjals* 
jdjmudes Abart A, 1 glatter öimnet unö 1 gebreitet bünner ©fen* 
fjalsring. — Alu]. Stettin, 528. — Pfyot. Album b. Berl. Ausft. 1880. 
III, Gaf. 5 (unb 6 ). 

$riebricbsberg bei Bärroalbe Kr. Reuftettin: 1 Armfpirale mit oierfantigen 
biinnen (Enben, fdjräge gejtridjelt (bie Strichelung befteht aus Doppel* 
puntten), aus großem Depot; babei: 2 fjängegefäfje nom Übergang 
ber Periobe IV 3 U V, 1 Sidjer^eitsnabel mit rautenförmiger gebucfelter 
Bügelfdjeibe (D. roeftpr. Prot). RTuf. 1905, 2af. 49, 2) 1 ), 2 Sidjerljeits* 
nabeln roie bie oon Slotl? (oben S. 21 u. 36) 2 ), 2 gefdjloffene nieren* 
förmige Armbänber mit hoben Querfämmen an ber Unter* unb beiben 
Aufcenfeiten (fog. „SdjrDurringe" roeftbeutfdjer Art), ein Itierenarmbanb 
gewöhnlicher germanifdjer Art, ein Armbanb mit aufgelegten £ängs= 
leiften an Ränbem unb Tflitte foroie Dreiedausfchnitten unb Aufeen* 
Öfen an ben <£nben oon medlenburgifch*weftt>änif<hem CEypus, 3 roei 
Armfpiralen aus Doppelöraht mit negierter ©fe, ein glatter ge* 
fdjloffener fjalsringu. a. — Rtuf. Dan 3 ig. — Amtl. Bericht f. 1902, S.22ff. 
Kallies Kr. Dratnburg: 1 fpitj enbigenbe Armfpirale (febräge geftrictjelt) 
nebft Bruchftüden einer 3 toeiten ((entrecht geftridjelt), aus Depot; ba= 
bei nodj: 1 ruenig gewölbte Plattenfibel, 2 fegeiförmige ©ürtelbudel 
oom (Jnbe ber Periobe IV, 2 Rierenarmringe befonberer Art, 2 „hinter* 
pommerfdje'' fialsfragen aus je 3 fdjräggerippten hohlgewölbten Ringen 

*) Diefe Sibelgmpp« «ü in bem Belhfdjen Sibelberidjt nidjt gefonbert behanbelt, 
fonbern in bie IRenge ber Spiralplattenfibeln mit Derbreitertem Bügel (Belt), S. 744 ff.) 
eingereiht roorben. Die baju gehörige Sibel oon Rehnit) Kr. Solbin befinbet jidj aber 
nicht (jier, fonbern in ber nodj gewaltigeren ITlenge ber Spiralplattenfibeln mit Kreujbalten* 
Habelfopf (S. 734 Itr. 217). (Eine ebenbort als Rr. 226 aufgeführte $ibel ber Beleihen 
„Dariante D“ aus bem oben oft ange 3 ogenen Depotfunbe oon Stegers (f. oben S. 35) 
gibt es aber überhaupt nidjt.— Umgefeljrt fehlt bei Belt) eine hierher gehörige gibel aus 
bem Depotfunbe oon Beroerbied Kr. Reuftettin (ITIuf. f. D. Berlin), oon ber fotooljl bie 
Habel erhalten ift (Ic 523), als auch ein großer Heil bes großen gebudelten Rautenbügels 
(Ic 522 b), worüber unten (S. 97) ©enaueres mitgeteilt toerben toirb. 

2 ) flud) biefe beiben Stüde fehlen in bem angeführten Sibelberidjt oon R. Belt), 
ebenjo roie bie gleichartigen gibelrefte oon Dam er au Kr. $latoro unb ITletoe Kr. 
Rlarienwerber bes Da^iger ITlufeums. — 3n biefer gansen gibelgruppe fieht Belt) 
merfwürbigerweife eine Sonberform feiner Dariante I), Spiralplattenfibel mit Kreu 3 * 
balfenfopf unb fpit)ODalem Bügel (Beifpiel bie berühmte Sdjweibnitjer gibel in Breslau, 
flbb. 9), obtoohl unfere ©ruppe burd; ihren gebrehten Bügel flärlidj als jüngfter Aus» 
läufer ber Dariante C (Beifpiel piauethagen in Schwerin, flbb. 8 ) fid) erweift (Belt) S. 671). 
flufeerbem ift biefe $ibelgruppe aud) baburd) bei Belt) unglüdlidj fortgetommen, baj) fie 
ebenfo roie bie in flnm. 1 genannte in 3 toei Heile 3 errif|en toorben ift. Die Stüde aus 
K 0 1 3 ig Kr. ©rünberg (Rr. 20), Burjdjen Kr. ©ftfternberg (Rr. 212), g1 0 1h Kr. 
© 3 arnitau (Rr. 224) finb bei ben Kreu 3 balfenfibeln untergebracht worben, bie beiben 
Stüde aus HTielowies Kr. Rlogilno [nidjt fjohenfaha] bes Bromberger Rlufeums aber 
bei ben gibeln mit geroölbter (!) Platte (S. 774, Rr. 103, 104). 


Digitized by Goc >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



60 


©uftaf Koffinna. 


[60 


ber Abart B (Abb. 48), 6 flache Budelfcheiben, barunter 2 größere, 
3 Kinggehänge mit redjtedigen Klapperblechen unb 2 trapejförmige 
Anhänger mit Ringöfen am unteren Ranbe oom Pferbejaumjeug, 
Drahtfpiralfcheibe unb 2 Drafjttnäuel. — Rtuf. f. D. Berlin II 6651 ff., 
infonberheit II 6666 . — Balt. Stub. 33, 309; Arcfjin f. Antfjrop. XV, 
Suppl. 2. CEaf. XII, XIII, infonberheit ©af. XII, 2, 2 a. 

Reib es Kr. ©reifenberg: 2 Armfpiralen mit fdjräger Strichelung, 3 er- 
brodien unb oon oben ^er uöllig jufammengebrüdt. Auf ben Ab= 
bilbungen im Phot. Album ift infolgebeffen non ber 3 id 3 fldoer 3 ierung 
nichts 3 U bemerfen. Da mir bie Brudjftüde jebocfj ber Sorm nad] 3 U 
unferem ©ijpus 3 U gehören fdjienen, bat ich fjerm Konfernator Stuben* 
raud], fie befyutfam auseinanber 3 U falten, toobei bann Spuren ber 
fdjrägen 3 id 3 adoer 3 ierung 3 utage traten. Aus einem Depot; babei: 
1 bünner gebrebter (Bfenfyalsring, 1 röhrenförmiges, auf einer Seite ge* 
{©loffenes, gegoffenes 3 icrftücf (angeblich 2 üllen„ljammet"), 2 plattem 
fibeln mit geroölbten platten, bie Heinere mit ringförmigem Kabel* 
topf (Periobe Va), bie anbere mit fehr großen platten (Periobe Vb); 
beibe $ibeln 3 eigen bas Ijinterpommerfdje „f)ufeifenmufter". — RTuf. 
Stettin 940. — Phot. Album Berlin 1880, III, ©af. 3; Balt. Stub. 33, 
S. 314. 

Branbenburg (nur: nörblichfte Reumarf). 

©ranoto Kr. Arnsroalbe: 1 Armfpirale mit Strichelung (fdjräge) unb be* 
gleitenber Doppelpunftierung (II 494) aus Depot, unter einem großen 
Steinblod; babei noch: Refte 3 toeier Rierenringe, 1 Armfpirale aus 
Doppelbraht, 1 Bruchftiirf eines Armbanbes aus {entrecht nebeneinanber 
gefegten fleinen Ringen roie in betn pommerfdien Depotfunbe non 
fjöfenborf Kr. ©reifenhagen (t). S d} u m a n n, Der $unb oon fj. ©af. 1,9), 
1 Bro^epfeilfpitje, eine gegoffene Burfelfcheibe mit Unteröfe. — Rluj. 
f. D. Berlin II 398—400, 494—496, 1066. — Cebebur, D. fgl. Rlufeum 
norbifcher Altertümer 3 U Berlin, S. 63. 

Schmadjentualbe Kr. Amstoalbe: Bruchftüde einer Armfpirale mit ©fen* 
enben unb „fdjräger" 3 iÖ 3 adftricheIung; aus Depot ber Periobe Va: 
f. oben S. 36 f. 

Staffelbe Kr. Solbin: 1 fd?räge geftridjelte Armfpirale, fpitj enbigenb, 
aus Depot; babei: 1 gleiche aber unue^ierte Armfpirale, 2 Armfpiralen 
aus breifantigem Draht, 1 Armfpirale aus Doppelbraht mit Drehung 
oor ber ©fe, 5 gebrehte ©fenhalsringe, 2 geroölbte Plattenfibeln mit 
„fjufeifenmufter“, 1 bisher oertanntes ffloalfdjilb=©nbe eines gebrehten 
fjalsringes mit foldjen ©nben *). — Rtuf. f. D. Berlin I f 6306 ff. 

*) 3m Sibelbericbt oon R. Belt; (3tfrf?r. f. ©tf}n. 1914, S. 771) irrtümlich als 

„©ürtelfdjliefce“ bejeicbnet! 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



61] 


Oie golberten ©bringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


61 


flltrüönijj Kv. Königsberg i. II.: 1 flrmfpiralenreft mit öoppelter fenR 
rechter Stridjelung (f. oben S. 51). 

RTedlenburg ; Sdjtt>erin. 

Dabmen bei RTalcfjin: 2 grofee unö 2 Heine fpitj 3 ulaufenöe flrmfpiralen 
mit einfacher fentrecijter Stridjelung aus Depot in ITIoööelod?; öabei: 
1 getriebene Ijenfeltaffe mit Budeloe^ierung an fjals unö Bauch. — 
Rluf. Sdjroerin. — Riedl. 3atjrb. 10, 283. 1845 (mit flbb.); Beltj, 
Dorgefcfj. Altert. S. 282f. 

Reöentin bei IDismar: 2 flrmfpiralen mit ©fenenöen unö einfacher fenf= 
rechter Stridjelung, aus Depot (Rloorfunö); öabei: 2 flrmfpiralen 
aus öreitantigem Draht, 4reidjoer3ierte boljle flrmbänöer unö 2Sdjroerter 
mit ©riffangel. — Rluf. Sdjroerin. — Riedl. 16, 273, 1850; 

mit flbb.; Katalog ö. Berl. flusft. 1880, S. 286, flbb. 3; Kemble, 
Horae ferales ©af. XXIII, 3; Belt}, a. a. ©. S.282f., flbb. einer öer 
geftricfjelten flrmfpiralen ©af. 41, 73. 

Diefe beiöen medlenburgifdjen Depotfunöe fallen roohl nodj ans ©nöe 

öer Per. IV. 

Proo. Sadjfen (Rorömeft). 

Sdjafftäöt Kr. Rlerfeburg: 2 flrmfpiralen, an Öen ©nöen öünnfantig örafjt-- 
förmig mit ©nööfen mit öoppelter fentredjter Stridjelung; tDeifje* 
gabenfunö. — Rluf. fjalle. 

Sdjfortlebena.Saale Kr.tDeifeenfels: 1 flrmfpirale: f. R adj tr ä g e (S. 112ff.) 

Dänemart. 

®ge = Rloor bei Kirtenörup, Kfp. Broby, Amt fflöenfe, $ünen: 2 flrtn= 
fpiralen mit einfadjer fenfrechter Stridjelung, aus einem Rloorfunö; 
öabei: 5 getriebene fjenfeltäfcdjen mit Reihen größerer unö Reinerer 
Budel oer 3 iert, 2 fjängegefäfje unö 2 glodenförmige ©iirtelbudel öer 
Perioöe IV, 37 offene Bron 3 eröhrdjen (©etDanöfranfemUmljülIung), 
3 flrmbänöer mit aufgelegter mittlerer Sängsleifte unö Dreiedaus= 
fdjnitten an Öen ©nöen (ogl. oben S. 59 unter $rieöridjsberg). — 
Rluf. Kopenh- — Rlaöfen, Broncealöeren II, ©af. 21 unö 22, flbb. 9. 

3llyrifdjcs ©ebiet. 

Proo. Sadjfen (®ft). 

©orgau: 2 flrmfpiralen, allmäljlidj 3 ulaufenö, einfadj fdjräg geftridjelt; 
©pferfunö. — Rluf. f. Dölf. Berlin II 6739. — Rlerfbudj für Aus* 
grabungen 2 ©af. VII, 1; 3 ©af. IX, 1. 

Branöenburg (Süö= unö ©ft). 

Sdjlaladj Kr. 3audj'Bel3ig: 1 flrmfpirale in 6 EDinöungen, einfadj fenfredjt 
geftridjelt; aus einem Depotfunöe, oon öem fonft erhalten geblieben finö: 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



62 


©uftaf Koffinna. 


[62 


Digitized by 


6 bünnere, enggebrehte gufjringe mit Stempelenben oon illyrifchem 
üypus ber Periobe IV (roie in flbb. 45) unb 1 maffioes breites offenes 
flrmbanb mit (Bruppen [entrechtet £inien negiert, öie an beiben flufcen* 
feiten mit furjen roagrechten Strichelten befäumt finb, gleichfalls 
illyrifdjer Art. — Klärt. Htuf. Berlin 16317—19. — Derh. b. Berl. 
anthr. (Bef. 1887, 400 f. flbb. 4 (unb 5). 

Bellin Kr. Königsberg i. b. Heumart: 1 flrmfpirale in 6 tDinbungen, ein* 
fach [entrecht geftridfelt; roahrfcheinlid} aus einem Depotfunbe: ogl. 
S. 50. 

Sieloro Kr. Kottbus: Seil einer einfach [entrecht geftrichelten flrmfpirale 
(3 tDinbungen nod? erhalten), aus Depotfunb; baneben: 1 grofje Spiral* 
fdjeibenfibel mit fdjmalem Keinem fpitjooalem Bügel, 1 einjelne Spiral* 
[dfeibe, 2 maffioe flrmbänber oon D=fötmigem Querfdmitt, uerjiert 
roie bas oben genannte Stücf non Sdjlalach Kr. 3aud}*Bel3ig, 3 ginger* 
fpiralen aus boppeltem (Bolbbraht. — IRuf. Kottbus. — Hieberlauf. 
Htitteil. 1894, III, 304 ff. CCaf. III Qentfch). 

Hiebet*3efer Kr. Sorau.: 2 flrmfpiralen non 7 IDinbungen, fpitj 3 ulaufenb, 
mit einfacher fdjräger Strichelung, moorfunb. — prioatbefitj. — Derh- 
b. Berl. anthr. (Bef. 1884, S. 191 f. nebft flbb. 2 (Rtaf 3 ftab y 2 ); Hiebet* 
lauf, mitteil. II, S. 288 f. 2af. 6 (Rtafeftab hier nicht 1/ 2 , roie irrtüm* 
lidf angegeben ift, fonbern 1 / 3 ) (tj- Böttcher). 

Kgr. Sadjfen. 

tDilbenhain bei (Brofjenhain: 1 flrmfpirale oon nod? 6 tDinbungen (mehrere 
tDinbungen bes einen (Enbes fortgebrochen), einfach {entrecht geftridfelt; 
aus einem 1857 beim Pflügen auf bem gelbe entbedten Depot; baneben: 
1 £an 3 enfpitje, 2 mittelftänbige £appenbeile, 1 runbgefdjroeifte Knopf* 
fidjel, 1 innen fehr roenig, aufjen ftart geroölbter maffioer offener, un= 
»edierter Armring, ein ungenierter größerer Knopf mit mittlerer Unter* 
öfe, eine getriebene 3ievfdjeibe mit umgefchlagener fjängeöfe, 4 Reihen 
umlaufenber Keiner Ranbbudelchen, bie am unteren EEeile bes Ranbes 
burdj 3 grofje Rietlöcher unb 2 Rieten unterbrodjen roetben, unb 3 
hohen Budeln in ber roagredjten mittellinie. — Prüf?, muf. Dresben. 

2 har an bt bei Dresben, flfabemifcher gorftgarten: 2 grofee flrmfpiralen, 
ftart oerfdjlungen, einfach [entrecht geftridjelt, mit quergeterbten runben 
(Enben unb 1 Keine flrmfpirale oon 7 IDinbungen mit glatten runben 
(Enben, geftrichelt (anfdjeinenb fchräge; mufter fehr ftart abgerieben), 
aus einem Depot; ba 3 u: eine 4. breitbanbige flrmfpirale, bie in ber 
geraben mittellinie (alfo nicht im 3 id 3 ad) fenfredit geftridjelt ift unb 
beren glatte (Enben nur je eine IDinbung haben; 2 »ierfantige, über* 
greifenbe, niebrige Kinberarmbänber, 1 bider, runbftabiger, glatter, 
offener Armring, 2 nod? 3 iemlich roeit gebrehte, auch n0( h mit Stempel* 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



63] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


63 


enben nerfeljene, Dierfantige Beinringe oom illyrifdjen dypus ber 
Periode III—IV (f. unten), 5 Knopffidjeln, banon 4 gerunbet, 1 mit fjodj= 
gefdjtoeifter Spitje, 1 unoerjierte, roenig gemölbte Bronjefdjeibe mit 
mittlerer Unteröfe. — prälj. Htuf. Dresben. — flbljanbl. b. natura. 
<5ef. 3fis in Dresben 1899, S. 19 ff. (Deicfjmüller). 

Betreffs ber eben ermähnten oftbeutfdj^illyrifdjen, gebreljten 
Stempelseinringe laffe idj Ijier nadjfolgenbe norläufigen Bemerfungen 
3 ur Klärung folgen. 3n Periobe III fjabett biefe Beinringe redjt ftarten 
Körper, roeite Drehung, fräftig auslabenbe dnbftempel unb banor quer= 
laufenbe $urcfjen ober Sparrenüerjierung (flbb. 44). 3n Periobe IV bagegen 



flbb. 44. */». Sär(tlidj Dretjna Kr. £udau, Hieberlaujitj. (Oberlauf. 3al?*esfj- 3.) 

roerben bie Ringe ettoas biinner unb meift audj fleiner, finb enger gebreljt, 
enbigen meift oljne Petfdjaftftempel, nielmeljr in leicfjter Derjüngung unb ent= 
beeren bie CinienDerjierung (flbb. 45, daf. III). 3n Periobe V feljlt ber dypus 
Döllig; bagegen erfcfjeint in ber anfdjliefeenben früljeften difenjeit eine äljnlidje 
Beinringart, bie roie eine IDeiterbilbung bes dypus ber Periobe IV erfdjeint, 
benn bie fdjeinbare Dreijung ift Ijier nocfj roeit enger getoorben unb beutlidj 
auslabenbe Petfdjaftftempel Ijaben fidj toieberum eingeftellt; oor ben dnben 
aber befinben fidj entroeber Querfurdjen tx>ie bei flbb. 44 ober foldje tieferen 
Kerbungen, roie fie für bie frülje|te difenjeit bejeidjnenb finb 1 ). Alle 
biefe dypen toirft fl. Rlaljr in einem fluffatj über geroiffe Beftänbe bes 

l ) flljnlidje (Einferbungen, teils nur oor ben (Enben, teils auch an ben übrigen 
Stellen ber flufeenfeite 3 eigen 3 . B. bie Armringe: ITCannus VI, S. 106 flbb. 22; 
S. 112 ff. flbb. 34, 37, 38. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



64 


(Suftaf Kojfinna. 


[64 


Digitized by 


£in 3 er ITTufeums bunt burcheinanber (EDien. Prüf?. 3eitfd?r., I, 5. 161 ff.). 
(Es i[t besfjalb nicht 3 U Dertounbern, bafc er fyiet in typologifdjer ruie in d?rono= 
logifcher fjinficht 3 U nertoorrenen Anfügungen gelangt; eben[o auch in 
ber Stage ber Derbreitung unb Kultut 3 ugefyörigteit biefer Ringe, bie ich für 
Periobe III ber Bron 3 e 3 eit ftets als einen ber beften EDegtueifer für bie Be= 
urteilung ber Ausbehnung ber illyrifchen Kultur in ©ftbeutfcfjlanb be 3 eid?net 
habe, toährenb [ie in periobe IV im IDeften ftar! nach ©ftthüringen über= 
greifen unb im ©ften (Pojen, Scfjlefien) umgetehrt ettuas non ber < 5 ren 3 e 
3 urüdroeidjen. (Es ift geroife 3 U begrüben, tuenn EDiener Sachgenoffen enblid) 
[ich entfdjliefeen, auch ben nörblidj ber öfterreid}i[djen < 5 ren 3 pfähle gelegenen 
©egenben ihre Aufmertfamteit 3 U 3 Utuenben. mit Dan! fönnen mir eine 
[oldje (Teilnahme aber nur bann begrüben, tuenn fie Derbunben ift mit ein= 
geljenber Kenntnis unferer beutfdjen ITlufeen. mit alleiniger fjilfe non etroas 
Büdjerftubium läfct fid? eben eine etfdjöpfenb uergleidjenbe Betrachtung 
nicht ausführen, für bie id) felbft in meinen Arbeiten, toie nadj biefem Dorbilbe 
meine nächften Sdjüler in ihren Arbeiten Beifpiele genug gegeben hob«n. 

£öbauer Berg bei £öbau: 1 Armfpirale uon 10 IDinbungen, einfad} [ent¬ 
recht geftridjelt; (Ein 3 elfunb.—Stabtmufeum £öbau.—I). Schmibt, 
Die oorgefch- Runbtuälle in b. Amtsh- £öbau i. S.: 3ahresl}efte b. ©e[. 
f. Anthrop. u. Urgefd}. b. ©berlaufitj 1909, Bb. II, S. 191, Abb. 9. 

Pojen. 

Sci?ier 3 ig Kr. Rleferih ((Taf. Ilf, Abb. 45): 1 Armfpirale in 9 IDinbungen, 
mit (Enböfen, einfach [entrecht geftrichelt; aus Depot; ba 3 u: 4 innen 
[entrechte, aufjen breitantige, gerabe abfdjneibenbe, fa[t gan 3 mit ©uer= 
[tridjen bebedte Armbänber, 4 maffiue, innen [entrechte, aufjen [tarf 
getuölbte unue^ierte Armbänber, 2 [tarte, nodj 3 temlid} weit gebrehte, 
etroas oerjüngt ertbenbe [tempellofe Beinringe uom illyrifctjen (Typus 
ber Periobe IV, 4 toenig gefditueifte Knopffidjeln, 1 £an 3 en[pit;e, 
1 großes, geährtes düllenbeil. — Rtuf. f. Dölf. Berlin Id 1683. 
Bororoto, Kr. Koften: 2 Artnfpiralen »on je 9 IDinbungen, an ben braht= 
runben (Enbroinbungen quergeterbt, an ben je 7 banbartigen IDinbungen 
„fein chiffriert"; angeblich gefunben in quabrati[cher Steinplattem 
tifte (!), 3 ufammen mit 2 bünnen „feingerippten" fjalsringen unb 3 
an ben (Enben feingeterbten $inger[piralen aus <Solb=Doppelbral}t. — 
Aufbewahrungsort? — ID. Sdjtuarh, fflaterialien 3 . präh- Kartogr. 
b. Prou. Pofen. II. Radjtrag. Pofen 1880, S. 8 . 

Polen. 

Slupy in Kujatoien Kr. Kiefdjatua, (Boud. EDarfdjau ( 3 roi[djen ©oplofee 
unb tDIo 3 laroef a. b. EDeid}[el): Brud}[tüde einer Armfpirale, „mit ein» 
graoierten Stridjen oerfehen"; gehörte einft 3 U bent großen Depot* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



65] 


Die golbenen ©bringe unb bie jüngere Bron 3 e 3 eit. 


65 


funbe, ber ohne bies Stücf in bas polnifd;e fllnfeunt 3 U Pofen gelangte; 
ngl. oben S. 41 f. — Pof. ardjäol. JTtitteil. I, S. 30. 

Sdjlefien. 

©räbfcfjen Kr. Breslau, $unb 501 bes ©räberfelbes: 1 3 ufarnmengebogenes 
unb Derfcfymol 3 enes Banö einer einfad] fdjräg geftridjelten flrmfpirale 
mit ©fenenben. — RTuf. Breslau. 

Stäbtel Kr. Hamslau: 1 flrmfpirale non 5% IDinbungen mit fd;räg ge= 
ferbteti Draljtenben unb einfacher fenfred;ter 3 id 3 adftrid;elung (flbb. 35) ; 
aus Depot; babei: 1 banbförmige flrmfpirale mit ftarf Ijeraustretenber, 
quergerippter fllittelrippe unb breifantigen mit Sparrenmuftern oer= 
fernen Draljtenben, 1 flrmfpirale aus breifantigem Banbe, 3 ge= 
fd;Ioffene Armringe oon runbem, fpitjODalem unb breifantigem Quer- 
fdjnitt, fornie 1 runber Armring mit engfdjliefjenben ©nben, alle 4 oer- 
3 iert mit ©ruppen non Querlinien unb querlaufenbem ©annen 3 iDeig* 
tnufter, 8 unoer^ierte unb 2 mit £appenornarnent Derfefjene geöljrte 
grofee ©üllenbeile. — flluf. Breslau 2959. — Sdjlef. Dor 3 cit. R. §• IV, 
S. 31 f„ flbb. 47. 

Böhmen. 

Krenborf ©er.=Be 3 . £aun: 9 flrmfpiralen mit fdjräget 3 id 3 adftrid;elung, 
teilroeife mit Querferbung ber Draf;tenben; bie Strichelung ift mannig* 
faltig, teils einfad; (flbb. 36), teils breifad;, teils fo ausgefüljrt, bafj bie 
Strid;eld;en an ihren beiben ©nben non je einem Punfte begleitet trerben 
(flbb. 37); aus einem Depot; babei: 3 maffine, runbe, runbftabige, 
gefd;loffene f)als' ober §ufe=(?)Ringe mit reid;er Datierung in ©nippen 
non Querlinien, fleinen fon 3 entrifcben Kreifen unb langem I 0 olfs 3 afjn= 
omament, 1 feljr großer runbftabiger gefd;loffener f)alsring, 1 ä^n* 
licfjer großer fjalsring, 3 fdjmacbe runbftabige Armringe mit roeit üben 
greifenben ©nben, 5 offene glatte runbftabige Ringe non 10—16 cm 
Durdjmeffer, 3 offene glatte flrmbänber non breifantigem Durd;fd;nitt 
unb 1 gleidjes mit Sparrengruppen negiertes, 542 fleirte Ringeld;en, 
3 geöf;rte oberftänbige £appenbeile, 3 halbfreisförmig gebogene 3ungen' 
fid;eln, 2 ©renfenfnebel, 1 mit 3 Kügeld;en gefüllte Pferbefdjelle, 
1 fleinere mit Ranbbudeldjen Der 3 ierte getriebene 3ier1d;eibe, 3 ge= 
triebene Bron 3 etaffen (eine baoon gilt als Dcdel), ©onfd;erben. — $iirftl. 
Sd;iDar 3 enbergifd;es fllufeum 311 ©hrab bei grauenberg. — Rtitieil. 
b. IDiener anthr. ©ef. XIII, 27 ff., ©f. 3 —8 (IDolbrid;); RI. Rlud;, 
Prähiftor. Atlas ©af. XXVI—XXIX; Ridjly, Die Bron 3 C 3 eit in 
Böhmen, Sp. 80 ff., ©af. X—XII. 

3enfd;otoih 1 ) ©cr.=Be 3 . RIelnif (?): 2 banbförmige flrmfpiralen Don 22 Um* 

*) 4s gibt in Böhmen 4 ®rtfd;aften Hamens 3ertfd;otDi^ unb idj habe aus bem 

tfejte ber Deröffentlichung nicht ermitteln tonnen, roelcfje baoon hier in Betracht fornmt. 

THannus, B6. VIII. fj. 1-3. 5 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



66 


©u(taf Koffintta. 


(66 


Digitized by 


brehungen, bercn le^te runbbrahtig finb, mit (entrechtet Strichelung 
(bie 3 U)av auf ber flbbilbung nidjt angegeben, am Urftüd (elbjt aber 
non mir feftgeftellt morben ift); aus einem Depot; ba^u: 14 getriebene 
fjenteltäjfen, bauon 13 mit gebudelter De^ierung unb 1 unue^ierte, 

1 grofje reidjoerjierte unb 1 fleine unoe^ierte gegen bie Hlitte flad) 
anjteigenbe 3ierfcheibe mit RtOtelfpihe, 7 Derfdpeben roeite gebrehte 
©fenringe eines fjalsfdjmudes, eine RTaffe tleiner gefchloffener Ringel¬ 
ten („©elbringe"), Rtaffen oon Spiralbrahtrölldjen, bie breitoualen 
Bügelteile einer (ehr großen unb einer tleinen Spiralfcheibenfibel, 

2 halbtreisförmige 3ungen(icheln mit 3apfen, eine grofee Rtenge ftart 
geroölbter Knöpfe mit Unteröfe, 5 „$inger=Bergen", 2 flrmbergen 
mit breitbanbförmigem gebudeltem Blechbügel, 1 Pfahlbaumeffer mit 
rei<ht>er 3 iertem Rüden, 1 Stäbdjen mit 11 £öd}ern, 2 gehämmerte 
»ierfantige Stäbe mit (tarten fjammernarben, 1 boppeltonifche perle. 
— Rtuf. Prag. — pamatfy ardj. XVII, 2af. LXXXII. 

Derroanbte flrmfpirale oon abtoeichenbem ©ypus. 

3abmer3ih ©er.=Be 3 . IDifotDit), Rläfjren, an ber ungarifdjen ©ren 3 e, nahe 
ben IDeftfarpathen: 2 ungleich grofje banbförmige flrmfpiralen mit 
Rlittelgrat, an ben lebten IDinbungen abfdjmalenb unb in ©fen enbenb, 
an biefen ©nbftüden negiert, bas Heinere Stüd mit (djiefen Strichen, 
bas größere mit Sdjrägftridjelchen in guergeftellten 3 id 3 ads, genau 
toie bie fpäter 3 U behanbelnben Suferinge (flbb. 42); aus einem Depot, 
3 U bem nod} etroa 30 Suferinge mit berfelben Der 3 ierung gehören, bie 
in oerfchiebene tjänbe unb nur 3 um tleinften ©eile ins £anbesmu(eum 3 U 
Brünn gelangt (inb. — RI. fjörnes hat ber Deröffentlichung bes $unbes 
burd? ©eroinfa bie Bemerfung hitBugefügt, bafj es (ich hier um 2 
bidjt beieinanber gelagerte Depots »erfchiebener 3eit hanbeln müffe, 
ba bie flrmfpiralen 3 ur älteren Bron 3 e 3 eit gehörten, bie Ringe aber in 
fpätere 3cit fielen. Diefe Bemerfung hätte fjörnes beffer für (ich b « 5 
halten. Die flrm* unb Beinfpiralen mit Rlittelgrat ber Periobe II 
(inb enhoeber gan 3 unue^iert ober mit 1—2 RMlenlinien aus ein- 
geflogenen tleinften Budeldjen uerfeljen; niemals aber haben fie 
an ihren flachen ©nben eine De^ierung (0 ausgefprodjen iüngerbron 3 e= 
3 eitlid;er Art, toie (ie bie Stüde aus 3abroer3ih 3 eigen. fjörnes toeife 
offenbar nidjt, bafj es (ogar nod} in ber früheren ©ife^eit banbförmige 
flrmfpiralen mit Rlittelgrat gibt; ihre De^ierung ift natürlich toieberum 
eine anbere. — fl. fltahr, ein Sdjüler non fjörnes, übernimmt bie 
fehlerhafte Aufteilung feines £ehrers unb fügt neue Rliferftänbniffe 
biefes Sunbes hi^3u; barüber Dgl. unten bei ber Behanblung ber £jals= 
ringe. — Rlitteil. b. 3entraIfommiffion. 3. S°l9 e - IDien 1906, S. 5f. 
flbb. (3. £. ©eruinfa); IDiener prähiftor. 3eitf r - I, 156 f. (fl. RIahr). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



[67 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


67 


2. Offene Armbänder. 

©crmanifches ©ebiet. 

Rtilmersöorf Kr. demplin, Brandenburg: 1 Armfpirale mit einfacher fent* 
redetet 3 id 3 adftridjelung in öer ITTittellinie, aufjeröem Ranöftridjelung 
(f. oben 5. 56); roahrfcheinlich 311 einem RToorfunöe öer Perioöe III 
gehörig, öem roeiter angehören: 1 Sicf?eti?eitsnaöel mit langem, fdjmalem 
Spitjonalbügel unö Doppeltreujnaöel 1 ), 1 Öfenfnopf, 2 Armbänder 
mit abroedjfelnö fdjrägen unö [entrechten Strichgruppen öer Periode III, 
eine „gingerberge'', 1 gingerfpirale aus Draht, 1 ITteffergriffenöe. — 
TTTuf. Prenjlau. — ©. Blume, Bezeichnte öer Sammlungen öes uder* 
märfifchen Rtuf. Der. Prenjlau 1909, S. 42. 

IParnotD Kr. Ufeöom=tDoIlin, Pommern (auf IDoIlin): 1 ftartes, oierfantiges, 
nach aufjen breitabfallenöes Armband mit [entrechtet 3 itf 3 <idftrichelung 
in öer TTtittellinie unö fchräger Strichelung längs einem öer beiöen 
Ränder ([. oben S. 57); aus einem Depotfunde öer Periode Va, 3 U 
öem roeiter gehören: 1 ©riffangelfdjroert, 1 Canjenfpitje, 1 gerade 
quergerippter hohler t)alstragenring Dom „hinterpommerfdjen" (Eypus 
Abart A (ogl. unten S. 89ff.), Heft eines gedrehten fjalsringes, oier= 
tantige, öide, offene Armringe, 1 tleinere Budelfcheibe mit Unteröfe, 
4 fleine, gan 3 gerade Knopffidjeln, 1 an Öen fjufeifenftollenenöen mit 
je 3 Querrippen oerfehener nierenförmiger Armring (fog. „Schrourring", 
roie im Depotfunde non Stegers, oben S. 35), 3 Plattenfibeln öer 
Per. V in Heften, teils unneziert, teils mit dem pommerfdjen f)uf= 
eifemnufter unö gegoffenen Budeln auf Öen Platten. — ITtuf. f. D. 
Berlin Ic 3249. 

3Hynf<hes ©ebiet (Abb. 39, 41). 

Karmine Kr. Rtilitfch, Sdjlefien: 1 Armband oeziert mit ©ruppen gerader 
unö rointliger Querlinien unö Querftridjelungen (in „fentrechter" 
Stridjelung ausgeführt: Abb. 39); aus öem Depotfund II oon 1904 
(ogl. oben S. 41); öaju: 4 guferinge mit aufgebogenen (Enden, oeziert 
öurdj ©ruppen oon Querbänöern in fchräger 3 id 3 adftrichelung (f. unten 
S. 68 ), 1 Armfpiralen=<Enöreft (mahrfdjeinlich oon öem oorher be= 
handelten Altriiöni^er (Xypus mit 3 <d 3 adftrichelung), 1 öurd? Quer- 
linien unö geftridjelte Querbänöer Dezierter Armring, 4 glatte Artn= 
ringe, 1 öider gefdjloffener Armring non D^Durdjfdjnitt mit f)albfreis= 
roülften an Öen oerbunöenen (Enden, 12 fpätbronjejeitliche geöhrte 
©iiHcnbeile, 3 Knopffidjeln, 6 3ungenfidjeln mit Rietloch, 1 Pfahte 


*) flucf? biefe S'bel fehlt in bem Belt}'[eben Sibelbcrtcfjt. 

5* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



68 


©ujtaf Koffinna. 


[68 


Digitized by 


baumef|er=©riff, 2 drenfentnebel, 1 lange 3 u[ammengebogenc Blecf}* 
röljre, 3 3 ufammengegof[ene Klapperringe, 1 flltl?allftatt=BriIlenfibeI 
ber Periobe V, 1 Babel mit Kopffdjeibe unb 4 fjalstnöpfen, 5 ©ufe* 
fudjen, 1 CEongefäfe. — RTuf. Breslau. — Sdjlefiens Dor 3 eit. R. 5- IV, 
S. 34 ff. flbb. 65. 

Ktumfin ©er.=Be 3 . piumenau, Be 3 .=f)ptm. Profjnit}, RTäljren: Reft eines 
flrmbanbes, bas mit ein 3 elnen 3 id 3 ad unb liegenben Kreu 3 en in 
„fdjräger" Stridjelung unb mit Sparrenmufter bebedt ift (flbb. 41); 
aus einem Umenfriebfjof oon „fdjlefifdjem" Stile. — Canbesrnuf. 
Brünn (urfprünglid} Sammlung 3- £• deroinfa). — deroinfa, 
Sbirfa praoßfyd} Starozitnofti. Ung. Ijrabifd} 1900, S. 31, flbb. 18, 
Rr. 1 , nebft daf. X; berfelbe, Diorama 3 a praobfu. Brünn 1902, 
S. 216 unb flbb. 104, 1 nebft daf. XXXV. 

3. Suferinge mit aufgebogenen <£nöen (flbb. 38, 42). 

3üyrif<fyes ©cbiet. 

Kun 3 enborf Kr. tDeftftemberg, Branbenburg (früher ungenau $ranf= 
furt a. ©. be 3 eidjnet): 4 fdjmale, bünne $ufjringe mit ©nippen oon 
©uerlinien unb ba 3 toifd}en mit geftridjeltern 3 id 3 atf oe^iert; angeb* 
lid? „aus Urnen". — Rluf. f. D. Berlin II 348—351. 

$ranffurt a. b. ©.: 1 oielleicbt einfcfjlägiger Suforing, ber in ber ©eftalt, 
namentlidj aud} rnas bie aufgebogenen dnben anlangt, gan 3 ben Ringen 
oon Karntine gleicht, angeblicfj 3 ufammen mit 2 offenen breiten, oer* 
3 ierten flrmbänbern in einer Urne gefunben, roirb abgebilbet oon 
3. dl}. Befmann, tjiftor. Beitreibung ber dljur unb Rtarf Branben* 
bürg (Berlin 1751), daf. IX, 3. 

Karmine Kr. Rtilitfdj, Sdjlefien: 4 $uf}ringe Dom fpitjooalen Querfdjnitt, 
bie dnben gerabe abge|d}nitten unb aufgebogen, oe^iert burd} ©uer* 
bänber oon einmaligem 3 i<f 3 acf, ausgefüljrt in „fdjräger" Stridjelung, 
bie aus Punft—Stridj—punft befteljt (mie bei einer ber Krenborfer 
flrmfpiralen: flbb. 37), unb burdj ein 3 elne ©uerlinien (flbb. 38); 
aus bem Oepotfunb II oon 1904 (ogl. oben S. 67) — Sdjlef. Dor 3 - 
R. $• IV, S. 34 ff., flbb. 61. 

Rlies im mittleren IDeftböfjmen: 2 $uf 3 ringe oom dypus Karmine unb mit 
oermanbter Datierung (flbb. 42). Als gunbort biefer aus einer Prioat* 
famtnlung ftammenben Stüde mirb „Rlies in Steiermart" angegeben; 
ba es aber in Steiermart feinen ©rt biefes Ratnens gibt, fo ift rooI?I 
Rlies in Böhmen ober, mie fl. Rtaljr meint, r>ielleid?t R)ies in Steier* 
mart gemeint. Das erftere ift roeitaus maf}r|d}einlid}er, nidjt aber 
aus bem Don RTafjr angegebenen ©runbe, bafj berartige Stüde „fubeten- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



69] 


Die golbcnen (Eibringe unb bie jüngere Brortjejeit. 


69 


länöifdjer fjerfunft" feien. Utahr !ennt nämlich als einiges Seiten^ 
ftüd nur Öen Depotfunb non 3 aöroer 3 itj in Blähten, toährenö toir feljen 
toerben, öafj an öer ungarifd}=fteirifdjen ©ren 3 e gleichfalls fold? ein 
Sufering gefunden tooröen ift. — Itad} Btahrs Derrnutung follen 3 
oöllig gleiche Stüde ohne $unbortsangabe, öie fid? in öer früheren Säumt' 
lung ITt. fltudj, jetjigen Unioerfitätsfammlung in IDien (Itr. 9236 
bis 9238) befinden, gleichfalls 3 U bem gunöe non Bties gehören. Diefe 
Annahme ift jebodj gan 3 unfidjer. — £anbesmuf. £in 3 a. D. — EDicner 
prähiftor. 3eitfdjr. I, 156 nebft flbb. 1 , 2 (fl. Bläht). 

3aötoer3ih ©er.=Be 3 . TDiforoit}, Btäljren: ettoa 30 Sufjringe oom ©ypus Kar= 
mine unö mit einer De^ierung ähnlich öerfenigen öer Stüde aus ITties, 
8—10 cm im Durchmeffer; aus einem Depot: f. oben S. 66 . fl. Dtahr 
mifeoerfteht ©eroinfas Befdjteibung unö flbbilöungen öerart, bafe er 
annimmt, öiefe fjalsringe, öie nadj öer flbbilöung genau öie ©eftalt 
öer Karminer Stüde h^N, befonöers auch Öen „linfenförmigen" 
Durdjfchnitt öes Drahts unö öie eigentümlichen ©nöanfbiegungen, liefen 
in (Öfen aus (!), toährenö öodj öie oon ©eroinfa gegebene flbbilöung 
einer Datierung mit ©nööfen fid? nur auf öie eine öer mitgefunöenen 
flrmfpiralen be 3 iehen fann. 

IDies ©er. Be 3 . flrttfelö, Steiermarf: f. oben unter ITties. 

Delem St. Deit bei ©üns Korn, ©ifenburg, Ungarn, an öer fteirifdjen 
©ren 3 e: Brudjftüd eines Karminer Sufjringes, Datierung toic bei Öen 
Stüden aus ITties; oon einer $euerftelle öer betannten flnfieöelung. 
— Samml. $reih- o. Btiste in ©üns. — TTtitteil. ö. IDien. anthr. ©ef. 
1903. Bö. 33. Sit}.=Ber. S. 35, flbb. 15 (d. ITtisfe). 

4. J?alsringc (flbb. 40). 

3Ilyrifd?cs ©ebiet. 

Oppeln, Oberfdüefien: Kleiner, fehr öiinner (Öfenhalsring (flbb. 40) aus 
glattem Draht, oet^iert mit bogig gefdjiociften 3 >d 3 ads aus „fdpäger" 
Stridjelung (Puntt, Stridj, Puntt, toie in Krenöorf unö toie bei Öen 
Springen), öie mit Öen Spieen gegeneinanöer geriditet finö unö un= 
oollfontmene liegenöe Kreide bilöen (flbb. 40); aus einem Depot: ogl. 
oben S. 41. 

©fdjeiöt Kr. Kofel: 2 (Öfenhalsringe, toie öie oon Oppeln, öaoon 1 mit 
flad) oiertantigen ©nöen; aus Depot: ogl. S. 41. 

Bra 3 y (öeutfdj: Bros) bei Raönitj, norötoeftl. oon pilfen, Böhmen: 1 runö s 
ftabiger ISalsring mit leidster ©nöoeröidung, reid? negiert mit Quer= 
furchen unö Qucrtoulften, öa 3 U)ifd;en mit Syftemen oon fd;rägumlaufen= 
Öen £inien unö oon je 2 ineinanöergeftellten TDinteln ausgeführt in 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



70 


©uftaf Koffinna. 


.[70 


Digitized by 


toagrechter Parallelftrichelung; aus Hügelgräbern, bie aber nach Austoeis 
ber Beigaben fd?on in bie frühefte <£i^en 3 eit fallen; idj bin baljer 
3 tDeifeIHaft, ob ber 3eidjner bie Regierung in biefent $alle ridjtig 
toiebergegeben Ijat ober ob Hier nid?t tatfädjlidj oielmefyr ©remoIier= 
ftich oorliegt; Ieiber Ijabe id) über biefes Stüd feine flufjeidinungen 
in meinen Prager Reifeftubienbüdjern; — babei: 1 offener Armring 
mit ähnlicher Derjierung roie ber fjalsring (aber ohne bie Strichelung), 
1 Bron 3 eortbanb mit (Enbeneinrollung oom Gypus ber eifernen f>allftatt= 
fchtoerter, 1 Rähnabelbüchschen, 1 Bernfteinringperle, 1 ©Iasperldjen, 
1 bauchiges, ranblofes getriebenes Bronjebeden, einige Gongefäfce. 
— TTtuf. Prag. — pic, Staro 3 itnofti I, 2, S. 136, 2af. XXIX, 1—15. 
Blatnic 3 a Korn. Huroc 3 , Rorbungarn, füblid) com 3ablunfapafj: 1 ge= 
bretjter fjalsring mit breiten, annäfjernb fedjsedigen (Enbfd?ilbern unb 
Doppelfpiralfdjeiben'Schluf}; bie <Enbfd?iIber finb in 2 Sängsfelber ge- 
teilt, bie oon fdjräg geftridjelten £ängslinien begren 3 t toerben, 3 tr>ifd?en 
benen ein Doppel 3 id 3 ad in „fdjräger" Strichelung läuft; bie Strichelung 
befteht (toie bei ber Ktenborfer Armfpirale unb bei ben $ufe' unb Hals- 
ringen) aus Punft, Strich, Punft; aus einem Depot, oon bem nur noch 
ein RTeffer mit Ringgriff erhalten ift (Periobe V). — IRuf. Bubapeft. 
— fj am pcI, Altertümer ber Bron 3 e 3 eit in Ungarn. 2af. XXXIX, 1 
(nebft Saf. XVI, 5). 

IV. 

Über bas oierte Stüd bes Altrübnitjer Depotfunbes, ben größeren, 
bünnen, burdjfdjnittenen Drahtring (Saf. I, Abb. 7e), beffen Anfchtoellung 
auf ber rechten Seite oben erft burdj eine neu 3 eitliche Derlötung beroirft 
toorben ift, H a ^ € i<h fonft nichts mit 3 uteilen. 

V. 

Als letztes Stüd märe bann noch bet bünne, ooale, an ben (Enben mit 
Querfurchen oer 3 ierte Armring 3 U behanbeln, beffen Körper aus einer 
Bron 3 eröhre befteht, über bie eine J^iille oon ©olbbled? gefd}Iagen ift 
(2af. I, Abb. 7f). 

Aus bem germanifdjen Rorbbeutfchlanb ift mir ein Seitenftüd h'e^u 
nicht befannt, toohl aber aus Dänemarf. H ier erfcheint biefer ooale Ring= 
typus oon 6 V 0 —8 cm Durdnneffer, beffen Körper enttoeber aus reinem 
©olbblech mehr ober toeniger ftarf röhrenartig 3 ufatnmengebogen ift ober aus 
einer Bron 3 eröhre befteht, bie mit gan 3 bünnem ©olbbledj befleibet ift 1 ), 
in 7 Sällen, barunter einmal in einem ©rabfunbe, einmal in einem Depot= 
funbe ber Periobe V (Abb. 46). Der ©rabfunb 2 ) entftammt einer Urne in 

’) S. Ttlüller, ©rbning, Bronjealberen, flbb. 331. 

2 ) S. miiller, flatböger f. a. ©. 1891, S. 228, Rr. 379. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



71] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


71 


einem fjügel beiKongstrup Kfp. Refsnäs, flmttjolbät, Seelanö unb enthält 
aufjerbetn ein Rteffer mit flntennengriff (mie S. RlüIIer, ©rbning, flbb. 283) 
unb eine ungemein grofee, reidjft negierte Sibel mit geroölbten platten, bie 
jcfyon in ben Übergang 3 ur früfjeften (Eifen 3 eit gehört 1 ). Der Depotfunb 2 ) 



flbb. 46. ’/a. Dänemarf: © 0 1 b armring. 


mürbe cntbedt ju Cangtoeb Kfp. $Iöbstrup, Amt Soenbborg, $ünen U nb 
enthielt aufeerbem eine golbene flrmfpirale aus Doppelbrafjt unb ebenfalls 
eine piattenfidjerfjeitsnabel mit gemölbten platten ber Periobe V (mie 
S. Rlüller, ©rbning 418). 

* * 

* 

Damit ift meine (Erörterung bes flltrübnitjer Depotfunbes, bie 3 U einer 
Befjanblung 3 al)lreicf)er mistiger unb für bie jüngfte germanifcfje Bron 3 e 3 eit 
in Rorbbeutfcfylanb befonbers be 3 eid)nenber (Erfcfyeinungen geführt fyat, 3 U 
(Enbe. Unb es bleibt mir nur nod) übrig, auf 3 toei puntte ein 3 ugefjen, bie 
icfj im uorangegangenen bei Befjanblung bes neu befannt gemadjten Depot- 
funbes oon KorfenfyagemRefeljl (S. 49) 3 mar ermähnen, aber aus Raum* 
mangel nidjt näfyer befpredjen tonnte. 


3. Depotfunö oon Korkenf)agen=Ke|ef)l. 

(Es fjanbelt fidj einmal um eines ber oon mir für bie jüngfte oftbeutfcfye 
Bron 3 e 3 eit als tenn 3 eid?nenbe Reufcfyöpfung fyeroorgeljobenen Sdpnudgeräte 
(5. 20f., Rr. 6 ), nämlid) um bie großen unb fefjr ftarfen, runben ober mäfeig 
ooalen, gefdjloffenen fjalsringe, bie entroeber gan 3 glatt oortomrnen 
(Haf. II, flbb. 33) ober 3 umeilen aud) mit 4 —6 ©ruppen oon 6 —10 fdjräg 
umlaufenben ©uerfurdren oerfefyen finb. Beibe Arten fommen fomofjl auf 
bem germanifcfjen mie auf bem illyrifdjen ©ebiete ©ftbeutfcfylanbs oor, 
bod) auf germanifdjetn ©ebiete etroas häufiger. Ramentlid) gilt legeres 


*) flbgebilbet bei Iltabfen, Broncealberen I, tEaf. 30, flbb. 13. 
s ) S. müller, flarböger 1891, S. 248, Br. 623. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



72 


©uftaf Koffinna. 


[72 


Digitized by 


für öie negierte Art, öie auf illyrifdjem ©ebiete nur an 2 Stellen in öer öem 
germanifdjen ©ebiet engft benadfbarten Prooin 3 Pofen erfdjeint: fie toirö 
öafjer mit Sidjerljeit als germanifdjer ©ypus auf 3 ufaffen fein. Dafj in öem 
3 U Beginn öer ©ifen 3 eit neu ertoorbenen germanifdfen ©ren 3 ftrid) öftlid? öer 
IDeidffel unfer fjalsringtypus bis in öie früljefte ©ifen 3 eit fortlebt unö öa= 
mit öas Oeitermirfen toeftgermanifdjer Sormen bis in öie 3eit öer oft* 
germanifdjen Überfdjidjtung öes unteren tDeidjfelgebiets be 3 eugt, ift eine 
©rfdjeinung, öie ficfy I)ier aud) für anöere roeftgertnanifcfye Bron 3 etypen 
nadjtoeifen läfet. 

I. (Brofte, ftarfe, ruitöe, gcfd)Ioffc;te f?alsrtngc. 

1. Unoe^ierte Art (Saf. II, flbb. 33). 

©ermattifdfes ©ebiet. 

©öerteig'Bralitj Bafjnljof 1 ) Kr. Königsberg, Heumar! 1: unoei^ierter 
gefdjloffener fjalsring, roalfrfdjeinlid) aus einem Depot öer Perioöe V; 
ogl. ölen S. 37. 

IHanöelfou) Kr. Solöin, Heumar!: 1 unoe^ierter gefcfyloffener fjalsring; 
aus Depot öer Perioöe V; öabei: 1 glatter unö 1 geöreljter ©fenfyalS' 
ring; 2 fjalstragen aus je 4 abtoecfyfelnö fdjräg gerieften, öurdj Stege 
oerbunöenen fdjmalen platten ©fenringen (©öergruppe öer fjals= 
!ragen; ogl. HTannus VII, S. 93 flnm. unö VIII, S. 20 f., flbb. 16); 
Hefte eines fjalstragens aus abtoed)felnö fdprägen ftartgerippten, fyolflen, 
öurd) Stege oerbunöenen breiten Bänöern, roie flbb. 53 (hinter- 
pommerfdje ©ruppe, Abart B), aufceröem nodj öurdj einen Kran 3 oon 
flufoenöfen oer^iert, toie er ebenfo bei Öen gleidjartigen Stüden oon 
Sdjcoadjenroalöe Kr. flrnstoalöe (S. 36 f.) unö Kl.=Drebnau Kr. 
$ifd)ljaufen (ogl. unten S. 86 f.) erfdjeint 2 ), 6 Ijoljle offene flrmbänöer 
mit (Enöoeröidungen, oiel Brudjftüde oon flrntbänöern unö ftab= 
förmigen Armringen, 1 Armring mit nur toenigen ringförmigen ©ff 
nungen im Körper (ogl. oben beim Depotfunö oon ©rattoto: S. 60), 

1 Brillenfpirale, 1 Drafytfpiralrölldjen, 1 Raöanljänger, 1 Haöel mit 
öoppelfonifdjem Kopfe, fjentel einer getriebenen Bron 3 etaffe, 1 Bern- 
fteinperle, 2 geroölbte Plattenfibeln öer perioöe V, 1 Sa^enfpitje 
mit ©üllengufeausbefferung, 1 CEüIIenbeil oon oftöeutfdjrillyrifdjem 
2ypus, 2 Knopffidjeln mit fyocbgefdjroeifter Spii 3 e, 2 gan 3 tleine graöe 

*) Die genaue f)>n 3 ufügung öes Sunögebietes ift in öiefem S Q He notroenöig, öa 
rootjl öer Bafjnbof ©öerberg im neumärtifdjen Kreife Königsberg liegt, nidjt aber öie 
Staöt ©öerberg, öie oielmehr jum ucfertnärfifdjen Kreife Angermünöe gehört. 

*) Über öie oerfdiiebcnen Orten gcrmanifdjer f) a lsfragen öer füngftert Bron 3 e 3 eit 
(Per. IV—V) gebe idj unten (S. 79 ff.) befonöere Ausführungen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



73] 


Die golbenen (Eibringe unb öie jüngere Bronjejeit. 


73 


Knopffidjelti, Klapperringe, gegorener 3ierfdjeibenbudel mit gego]]enen 
Keinen Budelcfyen urtö Unteröfe 1 ), 1 breites, trape 3 förmiges, griff' 
lofes Rafiermeffer mit Cängsfurdjen unterhalb öes Rüdens oon oft* 
beutfdjnllijrifdjem dypus öer Periobe V. — Rtuf. Stettin 741. — 
Berl. photogr. fllbum 1880. III, daf. 6—8; Balt. Stub. 33, 313. 
Kortenl?agen=Refefyl Kr. Raugarb, Ijinterpommern: 2 unne^ierte ge= 
fdjloffene Ijalsringe (daf. II, flbb. 33); aus Depot: f. S. 49. 
Sriebridjsberg bei Bärroalbe Kr. Reuftettin, Ijinterpommern: 1 unoe^ierter 
gefdjloffener fjalsring oon 21 cm Durdjmeffer; aus einem Depot ber 
Periobe IVb—V; cgi. S. 52. 

Slot!? Kr. djarnifau, pofen: 1 urwe^ierter unb 1 negierter gefdjlof Jener 
fjalsring; aus einem Depot ber Periobe V; ogl. S. 36. 

Cinbenau Kr. TKarienburg, IDeftpreujjen (auf bem RTarienburger IDerber 
3 toifd?en IDeidjfel unb Rogat): 2 unoe^ierte gefcfjloffene fjalsringe; 
aus einem cfyronologifdj fel?r roidjtigen Depotfunbe (©iefoetfunö) ber 
frül?ejten difen 3 eit, in bem aufcer ben beiben fjalsringen ber 
Periobe V nod? ein Rlöriger Sdjmert, öeffen ©riffjtange nur einen 
Rlittelmulft aufroeijt, gleidjfalls ber Periobe V ber Bron 3 e 3 eit 2 ), er= 
fdjeint; in bie früljejte dife^eit aber fallen: 4 grojje Rabeln mit 
riefenljaftem Spiraltopf, beffen äufeere R)inbungen tantigen, auf bie 
Kante geteilten Draht 3 eigen, 3 banbförmige an ben (Enben Jpitj 
3 ulaufenbe flrmfpiralen oon je 15 RMnbungen, 2 gegoffene ooll röhren 5 
förmige $ufe^o^lringe, beren beibe fjälften burd? Stöpfelung unb 

*) Be 33 enbergers Annahme, biefe 3ierjd;eibe roäte für eine Befeftigung burcf) 
Itieten eingerichtet (IHontelius^SeWrift 1913, S. 146, Anm.), ift irrig. 

2 ) Hicfjt blof} biefe, fonbern alle Abarten bes IRöriger Sdjtoertes, ebenfo bes 
Antennenfd; inertes, gehören, toie eine Durcharbeitung aller oorfommenben gälte 
im gefamten Mitteleuropa, toie in granfreidj unb Italien aufs flarfte ergibt, in bie 
Periobe V ber mitteleuropäifchen Broii 3 e 3 eit, bie man in Sübbeutfdjlanb aud] 
„fjallftatt B“ nennt. Die neuetbings oon getoiffer Seite aus Sübbeutfd]lanb mit großem 
Radibrud unternommene IDicberholung (Praf)ift. 3eitfdjr. VII, 210) bes früheren oerfehlten 
Dcrfudjs, biefe Bromefchtocrter für bie Periobe IV in Anfprud; 3 U nehmen („fjallftatt A", 
übrigens cir. burd;aus oerroerfliche Ilamengebung mit unbegrünbeter Ausbehnung bes 
Begriffes „f jllftatt", bei bem bod? eine frühe (Eifemeit Dorausgefetd roirb, toährenb 
(Eifen baniab rocöer in Mitteleuropa, noch in ®bcr= unb Iflittelitalien erfdjeint unb [ogarin 
Periobe „fjallftatt B" noch äufjerft fpärlich oerroenbet roirb!), tann im fjinblid auf bie fo bitter 
notroenbige, übrigens gar nidjt fo fchtoierige, Klärung ber 3 eitlichcn Derhältniffe innerhalb 
ber europäifdjen Bron 3 e 3 eit gar nicht beftimmt genug 3 urüdgetoiefen toerben. Aud] follte 
bod; enblidj ber übele Harne „Ron 3 a nofdjroert" ftatt Möriger Schroert Derfchcoinben, 
benn befanntlid] ift bas Schroert oon Romano fein IRöriger (ober Rf]onefd;roert), fonbern 
ein in ben Antennen oerftümmeltes Antennenfchroert, bas infolge biefes feines 3uftanbes 
fidj roirflid; nicht als RUifterbeifpiel eines Sypus aufftellen Iäf}t, gan 3 abgefehen baoon, 
bah <n Italien ber IRöriger lypus fehlt, toie ja aud; bie Antennenfcfjroerter bort an 
3ahl roeber bie IDeftfchroeg nod; öft.-rreid; übertreffen, aber fehr roeit 3 urüdftehen hinter 
bem germanifchen Rorbbeutfdjlanb. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



74 


©uftaf Koffinna. 


[74 


Digitized by 


mittels 3apfen bereinigt finö.— TRuf. (Elbing. — TRitt. ö. Goppernifus* 
Deteins 3 U CE^otn, 21. f)eft, Rr. 1 (R. Dorr). 

Datnfairen £öh\ (Elbing, TDeftpreufcen: 1 foldjer fjalsring non 20,4 cm Durd?- 
tneffer unö 8 —9 mm Starte, nebft 2 Stiicfen öer oerjierten Art; aus 
einem neuentöedten Depotfunöe, öer gleichfalls bereits öer früljeften 
(Eifenjeit angehört. (Genaueres ngl. unten S. 75. 

3nyrif<hes ©ebiet. 

3anfotr>o (3nfel) Kr. TRogilno: 1 unoer 3 ierter fjalsring, in 3 tr>ei Stüde 3 er- 
brodln. — KaifersSrieörid^IRufeum pofen. 

Köbnitj Kr. Bomft: 2 foldje fjalsringe nebft einem bewerten fjalsring; 
Depotfunö. — poln. IRufeum pofen. — Köhler unö (Er 3 epti, Album 
ö. prähiftor. Dentm. ö. Pr. Pofen, fjeft I, Gaf. XIV, 1 —3. 

Kol 3 ig Kr. ©rünberg: 1 foldjer fjalsring aus einem feinen 3nl?alte nadj 
oollfommen germanifdjen Bron 3 eöepot ( 00 m Gharafter öes $lother 
Depots: S. 36); ngl. oben S. 40. 

Baboto Kr. Kottbus, Branöenburg: 5 unoer 3 ierte, gefd}Ioffenef)alsringe,öaoon 
1 l?ol?Ier non 583 p ©etoidjt unö 4 maffine non 801, 1020, 1198 unö 
1287 g ©eroidjt, letztere mit eingeritten 3eid}en („$abri!marfen"); aus 
einem Depot; öabei: 1 fjalsfdjmud non 4 offenen, fe^r plumpen, maffinen 
Ringen non abwärts tnadjfenöer ©röfee, öie an Öen gefdjloffen gegoffenen 
Gnööfen mittels öurdjgeftectter Stifte 3 ufammengehalten tneröen; öer 
unterfte, größte Ring befi^t aufeeröem 7 Ranööfcn, non öenen 5 je 2 
Klapperbledje mit gefpaltenen Gnöen tragen; öer gan 3 e fjalsfchniutf, 
eine rof?e Radjahmung öer gefchmadnollen germanifdjen fjalshagen, 
hat öas ungeheuere ©ewicht non 2131 g unö 3 eigt in befonöets auf' 
fallenöer IDeife, wie öie 3llyrier, namentlich öie oftöeutfchen Rorö = 
illyrier wohl Öen feinften ©efdjmad in öer Keramit, aber bei 
Öen Bron 3 en weöer ©efdjmad nod) Grfinöungsgabe be= 
funöen; enölich gehören 3 U öem Depot 40 gefdjloffene, runöe, runö= 
ftabige Armringe, non öenen 2 mit je 3 Aufcenöfen nerfeljen finö, in 
öenen fidj aber teinerlei ©efjängc befinöet. — TRuf. f. D. Berlin. — 
Derh. ö. Berl. anthr. ©ef. 1878, 318 ff., Abb. 1—3. 

Krenöorf ©er.=Be 3 . £aun, Roröböhmen: 1 unner 3 ierter fjalsring; aus öem 
niel befprodjenen großen Depotfunöe; ngl. oben S. 65. 

2. Dotierte Art. 

©ermanifdjes ©ebiet. 

Ruthen bei £üb 3 , TRedlenburg=Schmerin: 1 Brudjftüd mit je 9 Schrägfurcben 
an 2 Stellen; aus einem großen ©iefeerfunöe öer Perioöe Va, 3 U öem 
noch Brudjftüde gehören non 1 gewölbter Plattenfibel öer Perioöe Va, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



75] 


Die golbenen ©bringe unb bie jüngere Bron 3 e 3 eit. 


75 


3 fjängegefäfjen ber Periobe V, 2 Arrnbänbern mit fefyr geringem Wittel* 
graf unb Dreiedslöcfjern an Öen Gnben (ogl. Bortenöorf in IDeftpreufjen 
unb grieöridjsberg in fjinterpommern, S. 58f.), 1 IRanfdjettenarmbanb 
mit liegenöem Kveu 3 nerjiert (Hlannus VII, S. 91), 2 runbbrafytigen Arm* 
ringen mit ©ujpapfen, 1 geörefyten fjalsring, 2 fleinen ©fenfnöpfen, 
42 fleinen ©ürtelfcfjeibenfnöpfen, 1 Habel mit Seitlicher Kopffdjeibe, 
bie fo^entrifdje Kreisoer 3 ierung aufroeift, 1 ftridjDer 3 ierte f)aar 3 ange 
mit getriebenen Budein, 1 ©riffangelfcfyroert, 1 fa^enfpitje, 1 Süllen 5 
beil, 1 £appenbeil, 2 gefcfyroeiften unb 2 fleinen geraöen Knopffidjeln, 

4 Klapperbledjfyftemen unb 6 Klapperringfyftemen oom Pferbegefcfjirr, 
1 Bron 3 eftempel, 1 ©ufjfnollen, Hofjbron 3 e, nebft oiel unbestimmbaren 
fjalsring* unb Armringbrudjftüden. — HTuf. Sdjtoerin. — Riedl. 3aljrb. 
39, S. 127; Bel$, 0. Dorgefd?. ö. Altert. S. 267. 

Dietfoto bei Sdjmolfin Kr. Stolp, fjinterpommern: 1 an 6 Stellen fdjräg 
gefurdjter gefdiloffener fjalsring oon 20 cm Durdjmeffer; aus einem 
Depot ber perioöe Va, bas fiefy in einem großen CEongefäf? befanö; 
babei: 1 gemölbte Plattenfibel unb 2 f)ängegefäfee ber perioöe Va, 
1 Rtöriger Sdjroert Später Art mit ooalem Ausfdjnitt unb Hieten 3 U einer 
Auflage auf bem breiten (Sriff (Sog. Auoernier*2ypus), getriebene 
Budelfdjeibe mit unterer Ringöfe (ogl. S. 21, Hr. 10), 2 grofee Drafyt* 
fpiralfdjeiben (oielleicfyt non einer ber beiöen Brillenfpiralen einer 
Rlantelfcfyliefje: ogl. S. 21 Hr. 8 ), 2 ArmSpiralen aus öreifantigem 
Drafjt, eigenartiger Ajtljammer mit öreioiertelfreisförniiger Sdjneibe 
unb Sdjafttüllcnanfätjen, 5 Bro^ela^enfpitjen: alles bisher Auf* 
geführte teils 3 erbrodjen, teils nur in Heften aufgefunöen; 4 offene, 
ooale, feljr Starte, quergefurdjte Suferinge (einer öaoon mit fleinen 
(Jnbftollen), 1 quergefurdder Armring mit fleinen (EnöftoIIen, 1 gleidjes 
Armbanö 1 ), 1 unoei^iertes offenes Armbanb, 2 „nierenförmige" Arm* 
bänöer, 1 Hüllemneifjel, 15 (Xüllenbeile ( 3 . 2. mit oierfantiger Hülle), 
7 geöfyrte oberftänöige £appenbeile, 2 öesgl. ungeöljrte, 2 Ringfnebel 
pom Pferöegebif 3 , 2 Amboffe, Rol)bron 3 e a ). — Hluf. Stettin. — Balt. 
Stub. 1900, H. $. IV, S. 137 ff. mit 2 tafeln (f). Sdjumann). 

$lotf? Kr. © 3 arnifau, pofen: 1 an 6 Stellen fd?räg gefurdjter gefd^loffener 
fjalsring; aus Depot: f. oben S. 36. 

Dantbitjen £öfr. (Elbing, IDeftpreufjen: 2 reidper 3 ierte gefcfyloffene fjalsringe, 
aus einem Depotfunöe ber frühsten ifen 3 eit, ber 1915 entbedt 


*) Unter „Armring“ nerftehe tcfj einen annäbernb runbftabigen, unter „flrmbanb“ 
einen banbförmigen flrtnfdjmucf. 

2 ) Das non Schumann mitaufgeführte unb auf 2af. 1, 17 abgebilbete Pfahlbau» 
lüllenmeffer bes Stettiner IHufeums gebärt, inie mir fjert Pfarrer Berg in lorgelotn in 
einem Schreiben nom 9. 4. 1911 mitteilte, nidjt 311 m Depotfunbe non Dietfoto, fonbern 
tarn im Dünenfanb bei Scfjolpin Kr. Stolp als ©uselfunb 3 utage. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



76 


©uftaf Koffimta. 


76] 


Digitized by 


roorben ift unb bemnächft ausführlich neröffentlidtt roerben foll. Diefe 
Ringe ftellen fid} burd) it?re Dollere Regierung als jüngere IDeiterbilbung 
ber geiDÖ^nlidjen Hrt ber Periobe Vbar: ber eine, 19cm im Durdjmeffer 
unb 8 —9 mm ftarf, ift mie geroöl^nlid? an 5 Stellen mit rid^tungroechfelm 
ben ©ruppen non 14—16 Schrägfurchen, außerbem aber auf ben 5 glatten 
3tr>ifd}enräumen mit 3 U)eimal je 3 ridjtungroedjfelnben Sdjrägfurcben 
bebedt; ber anbere Ring, 19,2 cm im Durdjmejjer unb 10 mm ftarf, ift 
an 5 Stellen mit gleichgerichteten ©ruppen oon 12—17 Schtägfurdten 
ue^iert (nur an ber Schlußftelle befinben jidj 2 ridjtungtDedjjelnbe 
©ruppen), bie 5 glatten 3mif<henräume finb aber burd) je 8 —10 gerabe 
(Querfurdjen unterbrochen. $erner enthält ber Depotfunb 3 runb= 
ftabige gefchloffene fjalsringe, beren Körper mit längslaufenbem 
©annen 3 U)eigmufter bebedt ift unb bie fid) hierburd) als unmittelbare 
Seitenftüde ber allerdings offenen adjtfantigen fjalsringe (f. RTannus VII, 
S. 111 nebft Abb. 33) ertoeifen, für roelche biefes Rlufter typifd) ift. 
©nblid) einen gegoffenen, gefd)lißten offenen fjol)lrr>ulft ber pommer- 
fdjen Art unb einen fog. „Bügelring mit Dogeltopfenben" (©ifdjler) 
mit breifadjem Drel)ungstt>ed)fel, bei betn bie roeit umgefdjlagenen 
©nben gefchloffen feftanliegen, alfo oon ber roeftlidjen Art (auf betn 
©ebiete ©ftpreußens, bas öftlid) bes Cängengrabes unb nörblicf) bes 
Breitengrabes oon Königsberg liegt, erfdjeint nur bie Abart mit frei 
ftehenben umgefd)lagenen ©nben). — Stäbt. Rtuf. ©lbing. 

Pap au £btr. ©f)°im: 1 mit abgeriebener Regierung, aus Depot: f. Ra dp 
trag (S. 113). 


3IIt|rif<hes ©ebiet. 

Sdplejeroo bei ©onfatua Kr. 3nin, Pofen: 2 befonbers fd)toere gefdjloffene 
fjalsringe non 21,2 cm Durchmeffer, 18,5 cm lichter IDeite unb etma 
15 mm Stärfe; ber eine oon ihnen ift an 4 Stellen mit 6—8 rid)tungs= 
mechfelnben Doppelgruppen oon Schrägfurchen oei^iert; ber anbere 
3 eigt an 4 Stellen einfache ©ruppen oon Sdirägftricben, ba 3 a>if<hen auf 
ben langen freien Selbem je ein liegenbes Kreu 3 . — RTuf. Bromberg 
1123a, b. — 3ahrb. b. hift. Der. f. b. Reßebiftrift 1892, S. 135, Rr. 33. 

D o 1 3 i g Kr. Sdjrimm, Pofen: U)ahrfd)einlid) gehört ber mit ©ruppen non rid)- 
tungu>ed)felnben Sd)rägfurd)en negierte, allcrbings offene fjalsring bes 
S. 51 befdjriebenen Depotfunbes oon germanifchem ©haratter gleich¬ 
falls hierher; benn baß ein weiter unb ftarter gefdjloffener Ring eine 
etwa corhanbene ober eintretenbe 3 U große Spannung burd) planen 
an einer Stelle aufhebt, ift ein $all, ber nicht feiten eintritt. ©erabe 
bei unferetn fjalsringtypus finbet fid) nun öfters eine oerbidte Stelle, 
bie eine mol?! burd) nachträglichen Überguß bewirfte Schließung einer 
Öffnung be 3 eidjnet. Dicfe Derbidung muß fdton bei ber erften Ijer- 
ftellung bes Stüdes oorgenommen utorben fein, benn bei ber negierten 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



77] 


Die golbenen Gibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


77 


Abart biefer Ringe mirb bie Derbidungsftelle burdj bie Derteilung ber 
negierten Stellen beutlidj als ©nbftelle bes fjalsringes gefen^eidjnet. 
So tonnte inan bei bem Dösiger Ring oielleidjt nur oerfäumt haben, 
bie abfidjtlich ober burdj $ehlguf 3 ober burd? Sprengung bes 3ufammen= 
halts entftanbene offene Stelle burdi nachträglichen Überguf} 3 U fdjliefeen. 
Köbnitj Kr. Bomft, Pofen: 1 foldjer tjalsring mit teils geraben, teils nur 
tnenig fdjräge gerichteten Querfurdjen an 5 Stellen; aus einem Depot- 
funbe: ogl. oben S. 74. 

II. £Iä<fyig gegriffene Steinfdjciben. 

Der anbere punft, ber für bie (Erläuterung bes Depotfunbes non Korten* 
hagen=Refehl nad^uholen ift, betrifft bie burdjlochte Steinfdjeibe oon ettna 
11 cm Durchnteffer (üaf. II, flbb. 34) mit gemölbter ©ber* unb Unterfeite, 
flächig gefchliffenen Seiten unb einer im größten Durdjineffer aufjen um* 
laufenben, etroa y 2 cm tiefen Rille, als ob h»et ein Riemen gefeffen hätte. 

©enau foldje in biefer eigentümlichen, auf ber Ober* unb ber Unterfeite 
gan 3 gleichen $orm abgefdjliffene Steinfdjeiben tenne idj auch fonft nod), bod) 



flbb. 47. V». Brebotu Kr. ©ftfyaDel* flbb. 48. V». Briesloro Kr. Cebus, 

lanb, Branbenburg. Branbenburg. 

finb fie ftets unburdjbohtt, haben aber ftatt beffen oben unb unten eine 
runblidje Dertiefung („Delle"), als ob hierin 3apfen gepaßt hätten, 3 roifchen 
benen bie Steinfdjeibe gefpielt hätte (flbb. 47). (Es tommen auch foW? e Stein* 
fcheiben mit IRittelrille nor, beren Seiten in glatter tDölbung unb nicht in 
abgeftuften Slädjen gefdjliffen finb (flbb. 48). Don ben Ausgrabungen bes 
jungbron 3 e 3 eitlichen Dorfes in Buch Kr. Hieberbarnim befiljt bas Rlärfifche 
IHufeum 3 U Berlin 2 ftufig unb 2 glatt gefdjliffene ©ranitfeheiben biefer Art 
nebft einem Brudjftüd eines glatten Stüdes. 

Seit alters h«t befitjt baffelbe IHufeum brei foldjer Steinfdjeiben, bie 
(E. griebel 1878 befdjrieben hat 1 ). (Eine ift im IHoor bei Stepeniij Kr. 
Kammin, f)interpommern, gefunben, bie anbere beim Stubbenroben nahe 
ber $örfterei Heumühl Kr. Hieberbarnitn, nörblich r»on Berlin (bei Stiebei 
abgebilbet), bie britte bei Kraah Kr. Pren 3 lau in ber Udermart; bie erfte 
aus Sanbftein, unb bie britte, aus ©ranit, roiegen je 1400 g, bie 3 toeite, aus 
©ua^it, 2800 g. 


!) Deth. b. Berl. antljr. ©ef. 1878, S. 159 f. 


Digitizeä by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



78 


©ujtaf Koffinna. 


[78 


Digitized by 


Desgleichen finben [ich int Rtufeum für Dölfertunbe 3 U Berlin Bei¬ 
spiele Solcher Steinfeheiben aus ber TTTarf Branbenburg; ich fenne 3 mei Solche 
aus ©ua^it, öie im „ZTtertbuch Altertümer aus 3 ugraben " 2 ©af. II, Rr. 13 
unb 14 abgebilbet morben finö unö aus Briestoro Kr. Cebus (Abb. 48) 
unb Brebom Kr. fflfthaoellanb (Abb. 47) ftammen. Sie merben bort als 
„Schleuberfteine", ber Heinere aus Briesforo in fragenber $orm 3 ugleicb 
als „Spielftein (?)" be 3 eid?net. Der Breboroer Stein entstammt einem 
THoore, in bem faSt ausfchliefelich Bron 3 en ber jüngeren Bron 3 e 3 eit, genauer 
ber periobe IV, gefunben morben finb 1 ). Der Briestomer Stein entstammt 
einem Urnenfelbe ber jüngeren Bron 3 e 3 eit illyrifcher Kultur; benn er ijt 
Jidjer berfelbe, ben fchon ber alte Betmann oor 3 toei 3ahi'hunberten be¬ 
schrieben unb abgebilbet h a *- ©t nennt als S un ^ort „Briefigte", eine 
Ramensgeftalt, bie es heute nicht mehr gibt, unb Sagt, ber Stein hätte 
nebSt einer gleichfalls oon ihm abgebilbeten ©ontlapper in ber Urne eines 
Urnengrabes gelegen 2 ), ©b biefer Stein oielleicht in bie Sammlung ©Itefter 
getommen ift unb mit biefer Sammlung 1839 in ben Befitj bes Kgl. Rtu= 
{eums, ift eine $rage, ber nadj 3 ugehen ich Öen ©eiehrten biefer Anftalt 
überlaffe, ©elrichs gibt in Seinem Der 3 eidjnis ber Sammlung (Htefter leiber 
nur in ben feltenften $ällen ben $unbort öer ©egenftänbe an 3 ). 

Diefe Steingeräte finb jebod) feinesroegs auf Branbenburg unb Potm 
mern befd?ränft. Sie tommen in oöllig gleicher ©eftalt aud) in S r onf= 
reid? oor unb merben auch bort ber jüngften Bron 3 e 3 eit 3 ugeredjnet. 3n 
ben Sitzungen ber fra^öfifdjen prähiftorifdien ©efellfdjaft 3 U Paris bes 
3ahres 1909 ift mehrfach rion ihnen bie Rebe gemefen, nachbem ein auf 
bem jüngerbron 3 e 3 eitlid)en IDohnplah oon Bcaume-Ies-Messieurs Qura) ge- 
funbenes Stüd aus ©ranit oon 9 l / 2 cm Durdjmeffer unb 5y 2 cm Dide betannt 
gemacht morben mar 4 ). Die babei geäußerte Deutung ber Stüde als Unter= 
lagen für bie ©ürangel mürbe mit Recht abgelehnt, meil bie Utittelgruben 
auf beiben Seiten bes ©eräts fid? finben unb auch alle Abfdjeuerungsfpuren 
fehlen. Ulan badjte aud? an eine Bestimmung als ©öpfergerät, bie aber nodi 
unmahrfdjeinlicher ift. Diefe $rage ift nod} oöllig im Duntein, ©in anberes 
fran 3 Öfifdjes Stüd fenne id? aus Colombier-Chätelot (Montbbliard) 5 ). — 
Ridjt gan 3 gleid}, aber menigftens recht ähnlich finb 8 gotIänbifd?e Steine, 
bie beifammen 3 U Broa Kfp. t)alle gefunben mürben: fie haben mehrere 
umlaufenbe Rillen unb ftatt ber unteren unb oberen Delle oielmehr enb 
fprechenbe ©rhabenheiten 6 ). 


’) Baftian unb Dof), Bronjefdjroerter. daf. XI. 

2 ) Beltnann, ^iftor. Beschreibung ber Warf. S. 413f. daf. X, lOf. 9. 
*) ©elridjs, Marchia Brandenburgica gentilis. Berlin 1785. 

4 ) Bulletin Soc. pröh. de France 1909, S. 87 f. (fl. Dirb). 

6 ) Menioires Soc. Eniul. MontWliard XII, 1880, daf. XXIV, 1. 

•) Somnännen 1908, S. 231 flbb. 76. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



79] 


Die golöenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


79 


4. Die germani[cf)en fjalskragen ber jüngeren Bron 3 C 3 eit 

in ttor6öeut[cf)lanö. 

3n Öen oorangegangenen Überfidjten öer einfcfylägigen $unöe Ijabe icfj 
bei Befcfyreibung öer Depotfunöe öfters oon ©egenftänöen gefprodjen, öie idj 
öer perioöe IVb—Va 3 uteile. Das ift natürlich nidjt aus einer getoiffen 
Unfidjerfjeit öer 3eitbeftirnmung gefdjeljen, fonöern öesfjalb, toeil jene Stüde 
fotoofyl in Sunöen oom Gnöe öer Perioöe IV tnie in foldjen oom Beginne öer 
Perioöe V erfcfyeinen. So ift es öer Sali bei Öen längsgerippten fjalsfragen: 
ogl. Stegers (S. 35) unö Gfyioarjnau (S. 48). Gs fommt aber audj öer $all 
oor, öafj id} einen unö öenfelben fjaupttypus balö öer perioöe IVb—Va, balö 
nur öer perioöe Va oöer V 3 ugefdjrieben fjabe: öies ift gefcfyeljen bei Öen 
fjalsfragen, öie aus fefyr breiten, unten Ijofylen, fdjräg gefurdjten Ofenringen 
3 ufammengefe^t finö. Gs roirö öamit angeöeutet, öaf} es fid? Ijier um 3 tt>ei 
oon mir unterfdjieöene Abarten öes t)aupttypus Ijanöelt, non öenen öie 
ältere nadj meinen Unterfudjungen in öie 3«it öer Perioöe IVb unö öer 
Perioöe Va fällt, öie jüngere nur in öie perioöe V. Dor 3 atjr 3 eljnten ift 3 roar 
über öiefe norööeutfdjen fjalshagen gefdjrieben rooröen 1 ), — neueröings tr>of?l 
nur, unö gan 3 tur 3 , oon Be 33 enberger in öer THonteliusfeftJdjrift oon 1913 
(S. 150), — aber öabei finö roeöer öie ein 3 elnen Gypen unö ifyre Unter= 
arten gehörig gefcfyieöen, nod] ift öie djronologifdje Gntroidelung ertoogen 
rooröen. Um öie fyier nodj fyerrfdjenöen Untlarljeiten 3 U befeitigen, gebe idj 
eine Darftellung öiefer gefamten Sdjmudgruppe: 

I. Die längsgerippten fjafsf ragen öer perioöe IVb—Va. 

(Abb. 49 unö 56). 

Über öie grofje Gruppe öer längsgerippten I^alsfragen, öie fid? non 
öer Perioöe II bis 3 ur Perioöe V fortentroidelt, Ijabe idj öas Hotroenöigfte 



flbb. 49. Vi. düfcbau Kr. £üd)on>, Proo. fjannooer. 


bereits im Utannus, Bö. VI, S. 200 f. ausgefüfyrt. f)in 3 U 3 ufügen roäre 
Ijier, öafj öie für öie Perioöe III cfyarafteriftifdje Abart, bei öer ficfy örei 

J ) So non fl. Dof}, Derb- b. Berl. antbr. (Bef. 1878, S. 361 ff. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


80 


©uftaf Koffinna. 


[80 


Digitized by 


Paare oon £ängsrippcn auf ©berranb, mitte unb Unterranb oerteilen, 
nicht erft in Periobe III, fonbern bereits in Periobe 11c erfdjeint, in 
biefem frühen Abfdjnitt aber nod} gemeinfcfjaftlid} mit ber alten Art 
ber neunfad? ober nod} mel}r gerippten Stüde. 3n Sfanbinaoien reichen 
einige Ijoljc unb befonbers Dielgerippte Stüde ber alten Art bis roeit 
in bie Periobe III hinein; bie fübffanbinaoifdje liebenform ber Periobe III, 
bie aus befonbers großen, breiten, fladjen, rippenlofen, reid]oer 3 ierten platten 
befielt, erfdjeint nid}t nur in Sdjonen unb auf Bornljolrn, fonbern aud} auf 
©otlanb, oon ir>o Ijer bas Berliner RTufeutn für Dölferfunbe einen fdjönen 
Dertreter biefer Gruppe befitjt 1 ). 

R)as bie l}ier beljanbelte jüngere Bronjejeit betrifft, fo tommt ber 
fpäte (Typus mit 4, 5 ober 6 in gleichen Abftänben »erteilten, in abroedjfelnbcr 
Ridjtung quergeterbten £ängsrippen unb mit (Enbburdjlodjungen nid}t nur 
in Periobe IVb oor, fonbern aud} unb fogar übertoiegenb in periobe V: 
toäfjrenb bie $unbe oon Dörmte (Ül 3 en), Güfdjau (£üd}oto), fotoie bas etroas 
abmeidjenbe Stüd oon IDalsleben (Ruppin), alfo alle $unbe bes (Elbgebietes, 
in periobe IV b fallen, gehören bie Stüde aus ben öftlidjen Oepotfunben, alfo 
oon Stegers (Scfjlodjau: f. S. 35), IDurdjor» (Reuftettin: f. S. 98), Sdjarnljorft 
(£auenburg), Rittei (Konitj: f. untenS. 86f. unb 101, Abb. 56) unb Gfjroa^nau 
(Berent: oben S. 48) doII in bie periobe V. Diefen 8 oon mir bereits 1914 
befjanbelten Stüden fann id} j?t}t nod} 7 roeitere anreiljen: 

9. £entföl}rben bei Kaltenfird}en Kr. Segeberg: 1 foldjer fjalsfragen 
(toieoiel £ängsrippen?); aus einem Depot ber periobe IV b; babei: 

2 fladje Plattenfibeln (Periobe IVb), 1 Sa^enfpitje, 1 Güllenmeifjel, 
1 Knopffidjel, 3 Pfriemen, 3 fleinfte ©ürtebSpitjbudel, 1 ebenfolcfyer mit 
Spitjenfnauf, 15 fjolje besgl., 4 fladje Öfentnöpfe, 1 runbbraljtige, 
ftellenmeife quergeferbte Annfpirale, 1 glatter unb 1 gerippter $inger= 
ring, 1 fleine Draljtfpirale. — Prioatbefitj. — Rleftorf, Depotfunbe 
Rr. 29 (mitteil. b. antljrop. Der. in Sd}l.=fjolftein, fjeft 17, 1905, 
S. 22 f.). 

10. Rlulffen Kr. IDinfen a. £uf}e, fjannooer: 1 foldjer fjalsfragen mit 
5 £ängsrippen (roie Güfdjau); aus einem Depotfunb (RIoorfunb), 
toof}I ber periobe IV; babei: 1 fjofjles Armbanb, ein geöljrtes Güllenbeil, 

3 fleine Knopffidjeln. — Rluf. fjannooer 5227—32. 

11. u. 12. Rtedlenburg? ($unbort unbefannt): 2 foldje fjalsfragen, flad}, 
mit 6 fantigen £ängsrippen. — Rluf. Sdjtnerin (ol?ne Rümmer). 

13. 3iniitj Kr. Ufebotn=H)ollin (auf Ufebom), Pommern: 1 längsgerippter 
fjalstragen mit reidjburdjbrodjenem unterem Ranbe (Dreiedsöffnungen, 
toie fie ebenfo am unteren Ranbe bes längsgerippten fjalsfragens oon 

*) flbbilöung: Sornoännen 1907, S. 96. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



81] 


Die golöenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


81 


Kittel ausgefcßnitten finb), toorin Ringegeßänge ficß befinden, enbigenb 
einerfeits in einen üeinen Ring, anbererfeits in einen Knopfßaten, bie 
©nben fcßließbar burcß einen feftgegoffenen Kettenftab aus 4 Keinen 
Ringen; aus einem Depot öer Periobe Va; babei: 1 geroölbte platten* 
fibel mit ßinterpommerfcßem „f)ufeifemnufter", 2 längsgefurcßte f)als= 
bänber oon potnmerfcß=tDeftpreußifcßem ©ypus (RTannus VI, 99 ff.), 

1 Heine getriebene Scßale unb bas Brucßftüd einer 3 toeiten. — RTuf. 
Stralfunb 1890, 173. 

14. ©roß Ben 3 Kr. Raugarb, fjinterpommern: 1 foldjer fjalsfragen, feßr 
flacß, mit 5 ftarfen, bicßtfteßenben, runben Cängsrippen, oßne ©nb= 
löcßer; aus einem Depot ber Periobe Va; babei: 1 f)alsfragen ber 
Abart B bes „ßinterpommerfcßen" ©ypus, ben icß unten ausfüßrlicß 
barftellen roerbe (S. 99 f)., 2 große geroölbte piatlenfibeln mit hinter 5 
pommerfcßem „fjufeifenmufter" unb Ringfopfnabeln, 3 ältere Rieren* 
armringe, 4 offene Armbänber, 1 größere unb 2 Heinere Knopfficßeht, 

2 ©üllenbeilcßen, 1 lange £an 3 enfpiße, 1 regelmäßig geformtes Sanb* 
fteingerät. — prioatbefiß. — Balt. Stub. R. $• XVI, 1912. S. 177 ff. ©afel. 

15. Buborn Kr. Stolp, f)interpommern: 1 fünfrippiger f)alstragen; aus 
einem Depot 3 erbrocßener ©egenftänbe ber Periobe Va; babei: 2 ge= 
breßte ©fenßalsringe mit gefcßloffen gegoffenen Öfen oon einem Säße 
(f)alsfragen), 2 alte Rierenringe, 1 geößrtes ©üllenbeil, 1 Klingenftüd 
eines Scßroertes. — Rtärt. Rluf. Berlin 13353—57 (unoeröffentlicßt). 

Die Derbreitung biefer f)alsfragen bleibt troß ber neu ßin 3 ugefommenen 
©rfcßeinungen biefelbe mie früher, b. ß. befcßräntt auf bas öftlicße fjannooer, 
auf Rtedlenburg, Pommern unb bas roeftlicße IDeftpreußen. Diefe J)als= 
tragen finb alfo ein norbbeutfcßer, aber fein ausfcßließlid) norboftbeutfcßer 
©ypus, mußten baßer in meiner Auf 3 äßlung ber norboftbeutfdjen ©ypen 
ber jüngeren Bron 3 e 3 eit (S. 19 ff.) übergangen tcerben. Die neu ßin 3 U= 
getommenen Stüde leßren uon neuem, baß biefer ©ypus im ©Ibgebiete 
ber Periobe IVb, im ffibergebiete (bisßer nur öftlicß ber ©ber oor* 
ßanben) ber Periobe V angeßört. Das ffibergebiet ßat ben ©ypus alfo 
oom ©Ibgebiete ßer übernommen. 

II. Oie <Hbe=<5ruppe öer perioöe IVb. 

(Abb. 50). 

Dasfelbe ift ber S<*H bei ber 3 toeiten ©ruppe germanifeßer fjalsfragen, 
bie icß RTannus VII, S. 92 f. bereits beßanbelt ßabe. Sie geßört faft aus* 
feßließließ ber Periobe IVb an. Rur ein neu 3 U befpreeßenbes Stüd oon 
IDenborf bei Pe^lin an ber ©ftgven 3 e oon RTedlenburg^Scßroerin geßört 3 U 
einem Depotfunbe, roorin ©egenftänbe ber Periobe IVb mit folcßen ber 
Periobe V oereinigt oorliegen. Außerbem fällt noeß bas fübfcßroebifcße 

mannus, B6. VIII. I). 1-3. 6 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



82 


©uftaf Kojfinna. 


[82 


Digitized by 


Stüd aus dorftorp in bie Periobe V, u>as aber nicfyt roeiter auffällig ift, ba 
es, roie fcfyon früher bemerft toorben ift, einen tTtifdjtypus barftellt, bev in 
ber fjauptfadje nicfyt 3 ur dlbgruppe, fonbern 3 U ber etroas jüngeren ©ber= 
gruppe gehört. 

Die fjalsfragen ber ,,(Elbe=©ruppe" befielen aus je brei ober oier teils 
nodj meljr runbftabigen, teils nur nodj fladj gemölbten, feljr breiten, platten- 
artig übereinanber gelegten Hingbänbern, beren toeit auseinanberftefyenbe 
dnben in fleine, freisförmig gefcfyloffene, gegoffene Öfen auslaufen. Durd} 
biefe feften Öfen lief eine Sdjnur ober ein Stift, tooburd? bie ein 3 elnen Ringe 
3 ufammengeljalten tourben. 



flbb. 50. 7«. ©Ibesloe Kr. Stormarn, tjolftein. 


Die Dorftufe für biefe Kragen finb fjalsringe, unb 3 tt)ar ein Satj oon 
2—4 fjalsringen bes dypus ber Periobe III: Splietlj 3np. 103, S. IRüIIer 
örbn. 103, RTontelius dibsbeft. 59, d. (Eftorff daf. X, 2, Belt} Dorg. Alt. 
daf. 31, 79. Diefe fjalsringe, oe^iert mit bern bie Periobe III in gan 3 RTittel* 
europa befonbers fenn 3 eidjnenben Rlufter — fleine ©ruppen oon langen 
Sdjrägftridjen, bie burd} einen ebenfo breiten 3tt>ifÖ e nraum getrennt finb, ber 
mit nal^u roagrecfyten fü^eren Stridjeldjen ausgefüllt ift —, finb ebenfalls 
auf bas germanifdje (Elbegebiet befdjränft, bod? in etroas roeiterer flusbeljnung. 
Sie finben fidj nidjt nur in ber flltmarf (2 §unbe), in öftfyannooer (Kreife 
Ül 3 en, Cüneburg, Bledebe, Dannenberg, fjilbesfjeim: 16$unbe), RTedlenburg 
(9 $unbe), fjolftein (4 $unbe), fonbern audj nocf? in Rorbbranbenburg (3 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



83] Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 83 

§unbe) uni) 3ütlanb (7 $unbe). Sie finö überall roeit offen uni) enbigen ent= 
toeber fpit] ober ftumpf; nur in fjolftein haben fie tjafenoerfcfylufc. Das bei 
Splieth (3m>. 103) abgebilbete Stüd, nodj aus Periobe III, 3 eigt beutlidj 
ben Übergang bes 3iermufters ber Periobe III 3 U bem RTufter ber fcfjräg* 
geftridjelten Dreiede ber Periobe IV. 

Die fjalsfragen ber (Elbegruppe fdjeiben fid? in 2 Arten, je nadjbem 
ihre Ringe nadj ben (Enben 3 U 3 rr»ifd}en ben [entrechten Stridjgruppen ein 
liegenbes Kreu 3 ober roagredjte Strichgruppen als Datierung auf= 
toeifen. Das liegenbe Kreu 3 finbet fidj in fjolftein unb ©ftfjannoper, bie 
roagredjten Strichgruppen in ber Altmart, in Rtedlenburg unb Rorbbranbem 
bürg. 3ur erften ©ruppe gehören bie Stüde »on (Eidjebe, ©Ibesloe (Abb. 50), 
Bahrenborf, Beoenfen, ferner Raffenheibe an ber unteren ©ber (hier roohl 
(Einfuhrtoare), enblidj teilroeife auch (Torftorp in Schieben. 3ur 3 roeiten 
©ruppe gehören bie Stüde oon ©arbelegen (?), Rlenneroitj, Burg, Sfterbies, 
Reuenborf unb ein fchon oben genanntes, h^* nad^utragenbes Stüd aus 
UJenborf in Rtedlenburg=Schu)erin, bas ficf? im Rtufeum 3 U Reuftrelih be= 
finbet (fehlt baljer bei Belt$, Dorgefd?. b. Altert, b. ©ef. RIedl.'Schu).). 

3u ben 11 bisher non mir befchriebenen $unben mit 14 foldjer f?als= 
tragen fommt als neuer $unb hin 3 u: 

12. R)enborf bei Pen 3 lin, Rtedlenburg^Sdjroerin, bidjt an ber ©ftgren 3 e: 
1 Kragen aus 3 Ringbänbern, mit ber üblichen Der 3 ierung fd?räg= 
geftridjelter Dreiede, an ben ©nben mit [entrechten unb roagrechten 
Strichgruppen; ber innerfte, fleinfte Ring ift unoe^iert. Aus einem 
©iefcerfunbe (RIoorfunb) ber Periobe V; babei: 1 flache Plattenfibel 
(Periobe IVb), 4 geroölbte Plattenfibeln (Periobe V); 1 f^ängegefäfj* 
boben (Periobe V), 4 runbftabige, fpitje fjalsringe, 1 gebrehter f?als= 
ring, 1 onaler tnaffioer Beinring, 2 breite bünne Armbänber, 1 gleiches 
an ben ©nben burchlocht, 10 bünne offene Armbänber, 2 gefchloffene 
maffine Armringe, 2 offene ^ot?Ie Armringe, 1 gleicher quergerippt, 
1 Heiner niebriger Rierenring, 1 gefchloffener Drahtarmring, 1 3ier= 
fd?eibe mit Budeloe^ierung, 1 Knopffidjel, 5 fleine geöhrte (Tüllen* 
beile, 1 geährtes oberftänbiges Cappenbeil, 1 ©riffangelbold?. — Rluf. 
Reuftrelih: ©en^ens $unbprotofolI Rr. 31. 

III. Die ®i»er=©ruppe 6er perioöe V. 

(Abb. 16: oben S. 21). 

Aud? biefe ©ruppe habe id? Rtannus VII, S. 93 Anm. gan 3 tui ‘3 in ihrer 
Art unb Derbreitung gefenn 3 eichnet; auch habe id) fie fdjon oben S. 20 
Rr. 3 als eine ber jungbron 3 e 3 eitli<hen (Eigentümlichteiten ber norboftbeutfd?en 
©ermanen h'ageftellt. Sie ift jünger als bie (Elbegruppe, benn fie crfd?eint 
nur in Depotfunben, bie ausfcbliefelich (Typen ber periobe V enthalten. 

6 * 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



84 


©uftaf Kojfinna. 


[84 


Digitized by 


„©öergruppe" nannte i© fie, 311 m Unterfchieöe non der fpäter 311 be= 
handelnden „hinterpommerfchen" ©ruppe, roeil ihre Derbreitung fid? auf 
bas ©ebiet öftlidj des unteren fflöerlaufes befdjränft: bie Kreife Ufeöom* 
IDollin unö Stargarb in Pommern, Arnsroalbe unb Solbin in ber Reumarf. 

IDätjrenb bei ber ©Ibegruppe ber f)alsfragen bie Bereinigung ber ein* 
3 elnen Ringbänber eines Kragens, roie mir gefeiten haben, erft nach ihrem 
©ufc beroerfftelligt rourbe, gefdjaf? bies bei ber ©bergruppe fdjon burcfj ben 
©ufj felbft, indem bie ein 3 elnen Ringe durch einfache, hoppelte (nur bei 
Kobram: Abb. 16) ober 3 ugleidj einfache unb breigeteilte ©uerftege (nur 
bei IRanbeltoro II) 3 ufammengehalten toerben unb an ben ©nöen gan 3 
3 ufammenfliefeen. fjier ift ber Kragen ein untrennbares ©an 3 es. Auch ^ier 
liegen teils nod? mehr runbftabige (allerdings fcfjräggeterbte), teils fcfjon gan 3 
flache Ringbänber oor, bie aber überall längft nicht bie grofje Breite befitjen, 
bie ben ©Ibetypus aus 3 eidjnet. ©rotjöem alfo bie nolle Ausführung durch ben 
©ufj beim fflbertypus am roeiteften Dorgefcfjritten ift, hat er fid} bod], roas 
bie Breite feiner Ringe angelt, nicht al^uroeit oon feiner Dörftufe entfernt, 
bie natürlich auch aus ein 3 elnen lofen fjalsringen, unb 3 toar gedrehten 
©fenhalsringen, beftanben hat. Solche gedrehten ©fenljalsringe erfcheinen 
fdjon in Periode IV in ©eftalt gan 3 er Sälje übereinanberliegenber Stüde, bie 
an ihren ©fen mittels burdjgeftedter Stifte 3 ufammengehalten roerben. Die 
©fen find bei biefem ©ypus im roeftlidjen germanifchen ©ebiete roohl meift 
durch Schmieden umgelegt, im ©bergebiet roerben fie aber gerne gegoffen 
unb 3 U)ar fdjon in ber Periode IV. 3n biefer Periode find bie gedrehten ©fern 
halsringe meift nodj roeit fräftiger im Körper, als in Periode V, roo fie aufeer* 
ordentlich dünn gerooröen find. 3dj nenne für bie Periode IV 3 . B. ben ge* 
drehten fjalsring mit eingerollten ©nöen des Depotfundes oon Pritjerbc 
Kr. tDefthaoellanb (Rluf. f. D. Berlin II 3792) unb ben Ringfah aus 3 fjals* 
ringen roedjfelnber Drehrichtung mit gegoffenen ©fen des Depotfundes oon 
Raffenheibe Kr. Ranboro in Dorpommern (f. unten S. 95). Aus ben 
bideren Ringen ber Periode IV tonnte alfo um fo eher unter 3 unädjft noch 
geringfügiger Derflachung unb Derbreiterung des Körpers die Banbform ber 
Ringe des fflbertypus entftehen. 

Da 3 eigt fid? denn, baf) nur biefe urfprünglicheren, nodj roeniger 
fladjen Kragenringe bie durchlaufende unb ununterbrodjene Schräg* 
ferbung des gan 3 en Körpers nach einer unö öerfelben Richtung befitjen. 
©s ift bas der $all bei jenen beiden Kragen, roeldje 3 ugleich die geringfte 
An 3 ahl oon Bändern befitjen, nämlich bei Öen Kragen aus IRanbeltoro 
Kr. Solbin in der Heumarf, oon denen der eine (IRanbeltoro II) 3, ber 
andere (IRanbeltoro I) 4 foldje Bänder aufroeift. ©ine roeitere ©igentümlichteit 
der lofen Sätje oon gedrehten ©fenhalsringen erfcheint bei Öen IRanbelforoer 
fjalsfragen gleid?falls roohl beroahrt. Bei foldjen Sähen pflegt nämlich ftets 
ein nach redjts gedrehter Ring über einem nadj linfs gedrehten 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



85] 


Oie golbenen Gibringe unb bie jüngere Bron 3 e 3 eit. 


85 


ufu>. 3 u liegen. ©ft firtö foldje Sötje in ben $unben alletöings auseinander* 
geriffen ober nur teiltoeife erhalten. TITan evfennt aber nielfadj an ber gegen* 
fätjlidjen Drel)ungsrid)tung ber einjelnen Ringe leidjt, dafe ein urfprünglidjer 
Sat) norgelegen I)at, fo in bent Depotfunde oon Raffenljeide 1 ). Die leiber 
arg oerftümmelten IRanbelforoer Kragenringe find nun ebenfalls nocfy in ber 
IDeife oet 3 iert, dafj jebes einjelne Banb in fid) überall gleiche Richtung ber 
Sdjrägferben 3 eigt, bie jebodj gegenfätjlid) ift 3 U ber Ridjtung ber Sd)räg= 
terben ber benachbarten Bänder 2 ). 3d) nenne biefe urfprünglid)ere Art 
non fjalsfragen bie Abart A ber ©bergruppe. 

Alle übrigen Stüde ber ©bergruppe bagegen, bie fid? durd) eine größere 
An 3 al]l if)rer Ringbänber, 5, 6 , 7, als tDeiterentroidelungen der Wandel* 
fomerArt betunben, tragen aud) eine mannigfaltigere, jüngere 3 iertoeife, 
inbem jebes Banb in ein unb berfelben IDeife mit 3 af)lreicf)en Doppel* 
gruppen ricfytungroedjfelnber Sdjrägterben bebedt ift. Diefe 
©ruppen finb roofjl 3 U 3 al)lreid), als dafe man fagen fönnte, in biefer Der* 
3 ierungsart liege Radjaljmung bes RTufters ber fpäteften Art ber alten bünnen 
IDenbelringe ber Periobe V nor, nämlicf) jener mit 3 al)lreid)ftem Drefjungs* 
roedjfel. 3n biefem S^ e müßten unfere fjalsfragen roof)l gan 3 ans (Ende 
ber Periobe V hinabrüden, roofür bie 3 ufammenfel 3 ung ber Depotfunbe aber 
nidjt fpridjt. Diefe jüngeren fjalsfragen nenne id) bie Abart B ber 
©bergruppe. 

Gin Sat; non 5 burdjroeg nadj gleicher Richtung gedrehten fefjr fleinen (Öfen* 
baisringen mit Gnbftiften (Kinberhalstragen) finbet fid? in bem oben genannten Depot* 
funbe oon Pritjerbe Kr. IDefthaoellanb (ITCuj. Berlin II 3793). Gin gut erhaltener Sat} 
oon 6 in roedjfelnber Richtung gedrehten ©jenljalsringen mit Gnbftiften aus B ü t; n e Kr. Salj* 
roebel finbet fid} abgebilbet in ber jfallifdjen 3abresfd}rift Bb. 7, S. 50, Gaf. X, 7; natür* 
lieb gebärt biefer f)alsfd;mud nicht in bie „ältere“ Bron 3 ejeit, roie Kupta meint, fonbern 
in bie jüngere, aljo erft in bie Periobe IV ober V. Rod} jünger ift ein auf 8 (öfenhals* 
ringen mit Gnbftiften 3 ufammenge|ebter fjalstraqen ber ehemaligen EDigg ertfd}ert Sarnrn* 
lung (Derb- b. Berl.antbr. <5ef. 1878,5.363 flnm.) aus IRö dem bei £oburg Kr.3erid;oro I, 
Proo. Sacbfen, ber jetjt im ITIagbeburger IRufeum fid; befinbet. Seine Ringe finb burd; 
Gruppen {entrechtet Striche unb ba 3 toifd;en auf ben freien gelbem burd; einen aus 
Doppellinien gebilbeten EDinfel negiert, ähnlich roie bie ©olbfpirale aus gelbberg (oben 
S. 24, flbb. 20), bod; fo, bafj nicht ein liegenbes Krcu 3 oorliegt, roie fl. Dof; unrichtig fid; 
ausbrüdt, fonbern eben nur bie untere £}älfte eines fold;en. 

2 ) Bei ber ungemein ftarfen flbnutjung bes einen ber beiben Rtanbeltoroer t} Q l S5 
tragen, jenes mit nur brei Bänbern unb teils einfadjen, teils breigeteilten Stegen 
(IRanbeltoro II), ift es nid;t ficher, ob an biefem Stiitf bie eben gefdjilberte Dct 3 icrung 
fortlaufenb ober nur nod; mit Unterbrechungen burd; glatte 3roifd;enräume ausgeführt 
ift. 3n letjterem galle hätten roir einen Übergang oon ber älteren 311 ber jüngeren 3 ier* 
roeife mit Doppelgruppen oon Schrägferben uor uns. Gine Annahme, bah bie Der* 
3 ierung biefes f) a l sf ragens nidjt gan 3 fertig geroorben fei, inbem nur bie nad; ber 
einen Richtung laufenben Querftridjelungen ausgeführt roorben feien, roärc un 3 u= 
treffenb, ba eben bie Richtung ber ausgeführten Querftrichelungen bei jebem Ringe 
biefes Kragens eine anbere ift. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



86 


©uftaf Koffinna. 


186 


Digitized by 


Rodj eine Beobachtung. IDir fafjen, baf} bie (Elbegruppe gegoffene, ge* 
fdjloffene (Enböfen auftoeift, roäljrenb ihre Dorftufe, bie fjalsringe ber Periobe 
III, fpitj ober ftumpfenbet. Umroanblungen ber Befeftigungsart imCaufe ber 
(Entcoidlung einer unb berfelben fjalsringart finb alfo burcfjaus nichts, roas Be* 
benfen gegen bie Richtigfeit ber typologifcfjen Ableitung fjeroottufen müfjte. 
Unb fo feljen toir audj, bafe bie Dorftufe bes ©bertypus ber fjalsfragen fjals* 
ringe mit ©fenenben finb; ber ©bertypus felbft 3 eigt, foroeit bie (Enben er* 
galten finb — fie fehlen leiber bei ben nichtigen Rlanbelfotoer Kragen ber 
Abart A —, nur noch einmal eingerollte ©fen, bei bem Kobramer Stüde 
(Abb. 16) ber Abart B, fonft burdjtoeg ftumpf abgefchnittene (Enben 
(Sdjtoadjemoalbe: 2 Stüde, bas eine mit (Enbburchlochung; Stargarb: 2 Stüde; 
Konraben). (Etroas mehr fpitje (Enben mit Durcfjlodjung 3 eigen bie beiben 
fdjroebifdjen Stüde oon dorftorp unb ©rönljult. U)ir roerben fpäter bei ber 
„hinterpommerfchen" ©ruppe toieberum ben (Eintritt eines IDedjfels in ber 
©eftaltung ber (Enben beobachten. 

Die datfadje, bafj 3 ufammengehörige Sät}e ein 3 elner felbftänbiger 
tjals* unb Armringe ober auch Armfpiralen 3 U feftgegoffenen fjalsfragen unb 
IRanfchetten ficf? umbilben, ift fdjon öfters ge 3 eigt roorben; oon ITIontelius 
für Periobe 1 3 U II, oon mir für Periobe V im Übergange 3 ur früheften ©ifen* 
3 eit (IRannus VII). Dasfelbe ift nun auch in periobe IV unb V ber $all, 
nidjt nur bei bem oorliegenben dypus, fonbern audj bei ber nachher 3 U be* 
fprechenben „hinterpommerfchen" ©ruppe ber fjalsfragen. 

Roch ein paar Bemerfungen 3 U ein 3 elnen Stüden. IDas ben oft* 
preufjifdjen fjalsfragen oon Kl. Drebnau Kr. Sifcfjfjaufen angeht, oon bem 
nur bie redjte fjälftc, unb felbft biefe unoollftänbig, erhalten ift, ba bie (Enben 
fehlen, fo hatte idj ihn auf ©runb ber Abbilbung 3 ur ©bergruppe ge* 
ftellt a ). Die Ringftäbe finb nämlich fo {©mal gehalten, roie es nur fnapp für 
biefen dypus ausreicht, bagegen faft unoereinbar ift mit bem „Ijinterpommer* 
fchen" dypus, ber aus fehr breiten unb roeit gerippten fjotjlbänbern be* 
fteht. Run melbet aber Be 33 enberger ausbrüdlidj, bafe bie bünnftab* 
förmigen, babei gan 3 enggefurdjten Ringe bes Drebnauer fjalsfragens auf 
ber Unterfeite offen unb hohl finb. IDenn man biefem lebten Umftaneb bas 
fjauptgetDidjt 3 uerfennt, mufj man ben fjalsfragen allerbings hoch 3 U meinem 
hinterpommerfchen dypus ftellen. $rellid? fteht er als folcfjer gan 3 oer* 
ein 3 elt ba, foroohl burcfj bie genannte Befdjaffenljeit ber bicfjtgefurdjten 
fchmalen Ringftäbe, als burdj bie grofee 3ahl ber biefe Ringftäbe oerbinbenben 
©uerftege unb burdj bie ©eftalt biefer Stege, bie nämlich als tleine Draljtfpiral- 
fdjeiben gegoffen finb. Ulan toirb Ijierburdj an ben längsgerippten fjalsfragen 
aus bem roeftpreufeifdjen Depotfunbe oon Rittei Kr. Konitj erinnert. Die beiben 
mittleren ber 6 quergeferbten Rippen bes Ritteier Kragens laufen nämlidj etroas 

') ITCannus VII, S. 93. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



87] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


87 


oor öern Kragenenöe in aufgelegte Drahtfpiralfcheiben aus, fo als ob es fid? um 
bie SpiralemGnöen aufgelegter gebreitet fjalsringe hanöelte. Die De^ierung 
oon Rittei ift alfo burcfyaus finngentäfj, währenö bie ähnlichen Spiralfdjeibc^en 
oon Drebnau gan 3 willfürlid) erfdjeinen unb barum fiel) als blofee Racfyafjmung 
funötun. Beibe Depotfunbe gehören in bie Periobe V. (Erot) aller feiner 
(Eigenheiten muf) id) aber babei bleiben, ben Drebnauer fjalsfragen nicht als 
oftpreufeifd]e Hadjbilbung pommerfctjer (Einfuhrware, fonbern als pommerfcfje 
Arbeit anjufefjen. Die Rid?tigfeit meiner flnfidjt toirb bewiefen burdj 
ben oon Be 33 enberger nicht heroorgehobenen Umftanb, bafj ber oberfte 
ber 3 nur halb erhaltenen Ringe an feinem linten (Enbe ein Heines Stüd über 
bie RTitte hinausreicht unb 3 eigt, baft hier in ber mitte ein fdjeinbaret Dreh 1 
ungsmechfel, ein Ricbtungswechfel ber Schrägfurchen oorliegt, alfo eine 
3 U>eifelIofe Radjahmung ber alten bünnen ©fenwenöelringe mit einem einigen 
Drehungsroechfel. „Rite" EDenöelringe berperiobeVerreichen aber auf germani= 
fchem <5ebiete ihren öftlichftenPunft an ber pommerjch'Weftpreufjifchen <Sren 3 e 
mit bem Depotfunbe oonStegers Kr. Schloctjau (oben S. 35). ©ftlich ber EDeidjfel 
fehlen fie gan 3 1 ). Somit fann ber Drebnauer fjalsfragen toeber in ®ft=, 
noch auch in EDeftpreufeen, fonbern nur in Pommern gearbeitet toorben fein. 

Ähnlich oerein 3 elt fteht ber fjalsfragen bes Depotfunbes oon (Eorftorp 
in Smälanb (Kalmar £än) ba, infofern feine 3 Reifen nicht im fjauptteil ihres 
Körpers gefonbert finb unb nur an ben fpitjen (Enben 3 ufammenfliefeen, 
fonbern in ihrem gan 3 en Derlaufe enggefchloffen Körper an Körper ruhen; 
alfo ähnlich u>ie beim (Elbetypus, toie aber auch bei einem unter Rr. 4 3 U be= 
fpredjenben ffanbinaoifchen (Eypus her Periobe IV. Dom (Elbetypus rührt 
auch bie abweichenöe Der 3 ierung bes Rtittelringes mit Iiegenben Kreu 3 en unb 
2 annen 3 tDeigmufter f?er. Der oberfte unb ber unterfte Ring 3 eigen bagegen bie 
gewöhnliche Der 3 ierung ber jüngeren Abart bes ffiöertypus (B), b. h- auf jebem 
Ringe Doppelgruppen ridjtungsroechfelnber Schrägftriche. (Enblid? weift er 
nur 3 Ringe auf, was entweber mit befonbers früher 3«itftellung ober mit 
Rachwirfung bes eben genannten ffanbinaoifchen (Eypus, ber ftets nur 3 Reifen 
hat, 3 ufammenhängen fann. Don ber Durchlochung ber (Enben fpradjen wir 
fcbon. Rah oerwanbt mit bem (Eorftorper Jjalsfragen ift bas Stüd aus 
©rönfjult in Schonen. 


*) Übrigens ift es in ber anfdjliefeenben frühen <Eifen 3 eit faft ebenfo; aus 
biefet 3eit gibt es in IDeftpreufcen nur ein Brudjftüd eines einjigen edjten EDcnbel 5 
ringes, ber gleichfalls im Kreife Schlodjau (Cinbenberg) 3 utage getommen ift 
(Cifjauer, D. präfjiftor. Denten b. Pr. tDeftpreufcen, S. 85 u. laf. III, 11). 3m öft= 
lieh ber EDeichfel gelegenen (Teile tDeftpreufeens gibt es aufeerbem einen fog. „Bügelring 
mit Dogeltopfenben", beffen 3iermufter bie Radjahmung eines IDenbelrings mit brei- 
fachem IDechfel aufroeift (f. oben ben Depotfunb oon Dambitjen Canbtr. (Elbing, S. 76), 
unb ebenfo gibt es im oftpreujjifchen Samlanbe einen berartigen Bügelring aus bem 
Depotfunbe oon IDilllühnen Canbfr. Königsberg. 


Digitized by Goo 


Original fr cm 

PRINCETON UNIVERSITY 



88 


©uftaf Koffinna. 


[88 


Digitized by 


Run rtodj Rachträge übet öas Dorfommen öes ©öertypus. Aufgeführt 
habe id? f. 3- bie $unöe aus Kobram Kr. Ufeöom=H)oIlin, Stargarb Kr. Saa^ig 
(2 Stiicf, öaoon eines unoe^iert), Kornraden (unoe^iert) unö SdjtDadjentnalbe 
(2 Stüd) Kr. Arnstualbe, RTanöelforo Kr. Solbin (2 Stüd), foroie bas 
fd}tDebi[d?e Stüd non üorftorp in Smalanö. 

3u biefen 6 gunben mit 9 Stüden fommt ^inju: 

7. ©rönffult K|p. Dänga, f}ö. Dillanö, Schonen: 2 gan 3 gegoffene fjals* 
fragen aus je 5 enge aneinanber liegenben Ringen, an ben (Enden 
burdjlodjt, ber eine unoe^iert 1 ), ber anbere oe^iert; ber oe^ierte hat 
3 ftarfe Ringe unb ba 3 tt)i[djen, [ie trennenb, 2 bünne Ringe; bie bünnen 
Ringe finb fortlaufenb fd?räg geftridjelt, ber eine nach rechts, ber anbere 
nadj linfs; ber mittelfte bide Ring ift glatt, ber oberfte unb unterfte 
bide Ring f)aben ridjtungmedjfelnbe Doppelgruppen oon Sdjrägftridjen; 
es liegt l)ier alfo ein Rebeneinanber ber älteren unb ber jüngeren 
Strid}oer 3 ierung ber ffibergruppe, ber Abart A unb ber Abart B, cor; 
aus einem Depot ber Periode V; babei: 2 fjängegefäfee, 2 glodem 
förmige ©ürtelbudel, 1 Plattenfibel, 1 £an 3 enfpit;e, 1 £an3enfchuh, 
1 RIeffer ufto. — Rluf. Stodholm 9122. — Rlänabsblab 1891, S. 179, 
Abb. 63. 

ÜTit 3t»eifel nenne id? ^ier 3 toei medlenburgifdje $unbe, bie richtiger 
oielleidjt als Dorftufe 3 ur „(Elbegruppe" (Rr. 2) auf 3 ufaffen finb: 

£eoin bet Dargun: 1 platter fjalsring, beffen fpitje (Enden aneinanber 
oorbeige^en, negiert mit ridjtungsmedjfelnben Doppelgruppen oon 
Sdjrägftridjen; RToorfunb. — Rluf. Sdjroerin. — Bell}, Dorgefcb. 
Altert. S. 248, ttf. 41, 63. 

Kufuf bei Sternberg: 2 fjalsringe, toie Rr. 1, (Erbfunb. — Rluf. 
Schtoerin. — Belt}, ebcnba. 

IX. Oie „fyinierpommerfdje" ©nippe oon J)oIjlring=Kragen 
der Periode Y (flbb. 53, 54) nebft den infeldäni|dHd?onifd?en 
Oorftufen der Periode IV (flbb. 51, 52). 

Als nädjften Dermanbten ber ©bergruppe fönnte man bei flüchtiger 
Betrachtung ben non mir als „ljinterpommerfche" ©ruppe be 3 eid}neten üypus 

*) flud) in Horbbeutfdjlanb fommen, roie mit faben, foldje unoerjiertcn h a l* 5 
tragen oor: aus Konraöen Kr. flrnstoalbe unb Stargarb in Pommern. Diefe Stüde 
[inb als unfertig attjufehen; bei bem Stargarber finb auch bie ©ufjnähte nodj nidjt abge* 
put;t. Bei bem Heineren ber beiben tjals!ragen Don Schtoadjenroalbe, bei bem bie 
breiten (Jnben burd]lod}t (inb, befteht bie Derjierung nur in ©ruppen oon Sd>räg(trichen, 
bie jebocb, in abtoeidjenber Art, fämtlid? nadi einer unb berfclben Ridjtung laufen; es 
märe alfo nicht unmöglich, bah aut h biefe Derjierung als nur halbfertig anjufeljen ift unb 
bie Stridjgruppen ber entgegengefetjten Richtung noch hÜBugefügt roerben follten. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



89] 


Die golbenen Gibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


89 


tpalten; menigftens bie Abart B besfelben. tDir toerben aber feljen, bafj nidjt 
nur einige burchgeljenbe Unterfdjieöe 3 t»ifd}en beiben ©ruppen beftefjen, 
beren ^auptfädjlidjjter ift, bafj bie Ringe ber fyinterpommerfdjen ©ruppe 
nicht maffi», fonbern hohl finb, fonbern bafe auch ber Urfprung beiber ©ruppen 
ein gan 3 oerfdjiebener ift. 

Unfere ©ruppe teilt firf? in 3 roei gleidj 3 eitig entroidelte Ab* 
arten, bie ich als A unb B be 3 eidjne. 

Die Abart A, ber bie Stüde non Scht»ennen 3 (Ranbot»), IDarnot» 
(UfeboimtDolIin), Karolinenhof (Raugarb), Bet»erbied I unb IDurchot» 
(Reuftettin), ©rumsborf (Bublitp, Riftot» (Sdjlat»e) angeboren, befielt nod? 
entroeber aus einem ewigen Ringe (tDarnot», Karolinenhof, Betoerbied I, 
Riftot») ober aus 2 lofen Ringen (Sd?t»ennen 3 , IDurchot», ©rumsborf). IDo 
bie ©nben erhalten finb, laufen fieingegoffene Ringöfen aus (Sd}t»ennen 3 , 
Karolinenhof, ©rumsborf, Betoerbied I, IDurchot»), RTan t»irb annehmen 
müffen, bafe es fidj um Seile »on folgen breifachen fjalstragen bänifrijer Art 
hanbelt, bie burdj ein »olles Rüdenfdjlofe 3 ufaimnengefyalten toerben. Die 
norbifdjen Stüde finb burdjroeg fdjräg ober roellig, gerieft, bie beutfdjen ba= 
gegen nur feiten noch faum mertlidj fdjräg, meiftens gan 3 gerabe quer 
unb ftärfer gerippt. Die norbifdjen Stüde gehören bem ©nbe ber Periobe 
IV an, bie beutfdjen ber Periobe V. Rur im Kreife f)abersleben unb 3 U 
Rettjroifcb in ffilbenburg (Abb. 52) begegnen mir je einmal ber norbifdjen 
Art unb biefe beiben $unbe gehören roieberum tlar ber Periobe IV an. 

Der norbifcfye f)alsfd?mud geht beutlich auf ben träftigen 
gebrefjtenfjalsring mit traten* ober (Öfenenben 3 urüd, ber in ®ft= 
Dänetnart beim Übergang »on Periobe III 3 U petiobe IV, im germani* 
fdjen Anteile bes ©Ibegebietes, b. h- in ber Altmart unb befonbers in 
IKedlenburg, fdjon in Periobe III erfebeint. Auch biefer Sypus tritt 
fdjon in ber An 3 af?l »on 2—3 Stüd in einem unb bemfelben ©rabe 
auf. Die (Querriefen biefes fjalsringes finb nicht feiten in abmedjfelnben 
Streifen glatt unb punttiert (b. h- nochmals quergeterbt) ge* 
galten 1 ). Diefe eigenartige, auch bei Armbänbern, Rabeln unb fonft in 
Periobe III gern angeroanbte 3iert»eife führt ber aus jenen fjalsringen ent* 
ftanbene norbifdje t)alsfd)mud ber Periobe IV toeiter. Die Ringe roerben 
nun aber, um prächtiger 3 U erfdjeinen, bider geftaltet, unb um tro^bem nicht 
3 U fdjtoer 3 U roerben, l?o!?I gegoffen in ber IDeife, bafe rüdtoärts ein längs* 
Iaufenber Schlitj fidj. befinbet. Damit fdjtoinbet aber if?re bisherige $eber* 
traft, unb ber alte f^afenoetfchlufc, fotoeit bie Ringe einen folgen Der* 
fdjlufe gehabt haben, t»irb nun untauglidj. (£s tritt ftatt öeffen eine neue 
©rfinbung ein. Um ben Ring meiterhin bequem öffnen 311 fönnen, roirb bas 
eine fjafenenbe abnehmbar geftaltet, inbetn es einen 3 apf<-’n erhält, ber 

*) Dgl. 3 . B. Beltj, Dorgejd}. Altert. Gaf. 31, Br. 18 (Gaf. 30, Br. 77). 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



90 


©uftaf Kojjinna. 


[90 


Digitized by 


in bas benachbarte fjohlenbe öes f)auptringförpers gefdjoben unö oon aufjen 
her burch einen Stift in biefer Sage feftgehalten roerben tann. Solcher fjals= 
fchmud erfcheint nur auf ben bänifcben 3nfeln (nicht auf 3 ütlanb), in etroa 
20 Stücfen, faft alle aus 7 Depotfunben 1 ), in benen meift 3, 3 umeilen nur 2 
folche Ringe jufarnmenliegen; in Schonen in 7 Stüd aus 2 Depotfunben; je 
einmal auch auf ©otlanb unb in Upplanb 2 ); fünfmal in Schlesmig=f)olftein; 
enblich in bem fcfjon genannten oorpommerfchen Depotfunbe oon Raffenheibe 
mit 2 Stücfen (flbb. 51), oon benen bas Heinere einen oöllig einjig baftehem 



flbb. 51. ' 3 . Ilaffen^ciöe Kt. Ranboro, Dorpommern, 
fjofjlgegoffene 3 apfemh a lsringe oon infelbänifdiem lypus. 


ben 3 apfenDctf(hlufe h fl t- Rlan ift alfo nicht berechtigt 3 U fagen, bie pommer= 
fchen Stüde, ober menigftens bas Heinere ber beiben, mären oon ben bäni- 
fdjen 3nfeln hei' eingeführt roorben. 

©leid^eitig mit ben gebrehten fjafenhalsringen, alfo auch in Periobe IV, 
mürben auch bie gebrehten ©fenhalsringe ber Periobe III 3 Ureicherem £jals= 
fchmud umgebilbet. fluch fie mürben jet;t hohl unb mit Rüdenfdjlih gegoffen; 
aber bie ©Jen, fonft burdj Sdjmieben hergeftellt, [ebenfalls nicht ooll gefdjloffen, 


*) S. IRüller, ©rbning, flbb. 373; flatböger 1891, S. 240 ff; Ree tgaarb: Rorbifte 
Sortibsminner I, tjeft 3, S. 91 f., CEaf. XIX. 

2 ) RIontelius, Hibsbeftämning, flbb. 84, 84a; baju Somoännen 1909, S. 286, 
Rr. 13865 (©otlanb) unb Upplanbs $orm. Sötn. dibffr. XXVII, S. 239, flbb. 28 (Upplanb). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





91] 


Die golbenen ©ibringe unb bie jüngere Bron 3 e 3 eit. 


91 


mürben nun fogleid} beim Ringgufe in gefdjloffener Kreisform ge» 
goffen. 3roifd}en bie örei ©fenpaare öreier übereinanber gelegter fjalsringe 
öiefer Art mürbe ein an beiben (Enben mit 2 ©fenpaaren oerfeljenes öurdj» 



flbb. 52. a. b. H e 11; o> i f d; Amt Dedjta, ©roßb- ©Ibenburg: tjoblgegoffener tjalsfragen (a) 
' mit Rüdenfdjloj} (b) non injelbänijcpem Hijpus. 


brodjen gearbeitetes Rüdenfcfyloft non roedjfelnöer ©eftalt geftedt unb bas 
©anje burd? 2 burdjgeftedte Stifte 3 ufammengef)alten 1 ). flud? biefer fjals» 


*) Ähnliche burd)brocf)enen Rüdenfd}löffer fommen auch nod? in etroas fpäterer 
3eit (Per. V) bei fjalstragen oor, bie aus 2—3 bünnen gebreljten fjalsringen 3 U» 
(ammengefet}t finb: im Depotfunb oon Degftorp in Bohuslän, Sübfdjroebcn, befinbet 
fid; ein foldjer tjalsfragen aus 2 Ringen (IRontelius: Bobuslänjfa Sornfafer II, 1877, Bi» 
bang 5, flbb. 5); im Depotfunb oon IRaasbüll Kfp. RüIIfdjau Kr. Slensburg, Schleswig, 
ein gleicher aus 3 Ringen (IRuf. Slensburg: Splietb, 3noentar, $unb Rr. 423; Rleftorf, 
Depotfunbe Rr. 50: mitteil. b. antbrop. Der. in Sdjl.'fjoljtein 1905, 17, S. 28). 3eitlich 
finb biefe beiben tjalsfdjmudftüde mit Rüdenfchlofj bie Brüde 3 U ben Ringbaistragen bes 
unteren IDeicbfelgebiets aus bem Kreife ber frübeifemeitlichen ©efichtsurnentultur; ob 
IeBtere oon erfteren begleiten finb, ift eine anbere 5^9«- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


92 


(Buftaf Koffinna. 


[92 


Digitized by 


[cfymud gehört in die Periode IV, tritt jeöod? häufiger erft gegen Schluß diefer 
Periode auf: in CDftjütlanö (2), $ünen (2) und Seeland (6) in 5 Sunden, 
in Schonen einmal 1 ), im Kreife f?adersleben und in ©Idenburg (flbb. 52), roie 
fdjon bemertt, je einmal. 

IDir haben alfo, um 3 ufammen 3 ufajfen, in Periode IV 3 toeierIei oor= 
roiegend infeldänifdjen fjalsfchmuc! aus je 2—3 fyoljlen Ringen mit fdjräg 
gemellter $urd?enDer3ierung: 1. einen folgen aus 2—3 lofen 3apfenringen 
mit fjafenenden (flbb. 51); 2. einen folgen aus 3 meit offenen Ringen mit 
gefdjloffen gegojfenen (Endöfen, die ein Rüdenfdjloß tragen (flbb. 52). 

Ridjt immer find alle 3 Ringe des fjalsfdjmucfes mit Rüdenfcfjloß er® 
galten; es fornmen au© in Dänemarf Stüde mit nur 2 Ringen oor und bei 
dem fdjonifdjen, roie bei dem oldenburgifdjen Stüd ift außer dem Rüdem 
fcßloffe nur der IRittelring erhalten geblieben (flbb. 52). Bei allen 7 hinter® 
pommerfdjert $unden der Abart A, die fi©, roie id? oben bemertte, enge an 
diefe 3 roeite nordifdje Art, die fjalsfragen mit Rüdenfchloß, anf©ließen, 
fefjlt aber jede Spur der (Erhaltung eines fold?en Sdjloffes. Tflan ift alfo nid?t 
berechtigt, t?icr ein ursprüngliches Dorhandenfein eines foldjen an 3 unehmen, 
um fo roeniger, da auch, roie fcbon oben bemertt rourde, in der Riefelungsart 
ein Unterfchied 3 roifchen nordif©er und hinterpommerfcher Art befteljt und 
endlich noch ein 3*itunterfd)ied: dort Periode IV b, fjiet Periode V. 

Die Abart B der h'uterpommerfdjen ©ruppe (flbb. 53) erfdjeint 
gleichfalls in 7 Depotfunden mit 8 Stüden und 3 roar find es die non Ben 3 
Kr. Raugard, Sdjönebed Kr. Saaßig, Kallies I und II Kr. Dramburg, Beroet® 
died II Kr. Reuftettin, IRandelforo Kr. Soldin, Schroadjenroalde Kr. flrns® 
roalde und Kl. Drebnau Kr. $if<hh<mfen. Dies ift die Art, die, roie ich fagte, 
fo manche 3üge mit der älteren der beiden Arten der ©dergruppe, Abart A, 
gemein hat. Diefe gemeinfamen 3üge rühren aber nicht aus innerlich gleicher 
flbftammung her, fondern find äußere Annäherungen, roie fie die auf einen und 
denfelben landfchaftlichen Boden oerpfla^ten beiden ©ruppen naturgemäß 
bald ool^iehen mußten. 

Beide ©ruppen, die ©dergruppe Abart A roie die hinterpontmerfche 
©ruppe Abart B, 3 eigen einen in ©ins gegoffenen, durchbrochenen fjalsfragen, 
deffen ein 3 elne breite Ringbänder in der f)auptfadje 3 roar frei gebildet, aber 
durdj einfache (flbb. 53) oder dreigeteilte (flbb. 54) ©uerftege oder durch beide 
Arten con ©uerftegen gleich 3 eitig oerbunden find und an den ©nden oöllig 3 U= 
fammenfließen. tDeiter 3 eigt die Abart A der ©dergruppe (IRandelforo) und 

*) Dänemarf: S. IRüIIer, ©rbning, flbb. 374; flarböger 1891, S. 240 ff. 3u 
öen non S. Hliiller hier angeführten 4 Depotfunöen tommt nod; ein 5., Öen id; im 3atjte 
1900 im Kopenfjager ITtufeum mir aufjeidjnete: Branölunö, Kfp. Brant, Ejö. Röroang, 
Amt Deile; er enthält außer einem tjängegefäß unö einer flachen Plattenfibel (Per. IVb) 
ein nollftänöiges Riidenfd)Ioß eines folgen fjolsfragens, oon öem alleröings öie Ringe 
fehlen. — Schonen: Sornoännen 1909 , s, 362, flbb. 52. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



93] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


93 


unfere ©ruppe B öiefelbe 3icrtoeife, roenigftens infofern als öie Sdjrägftridje* 
lung, Ijier öie Sdjrägrippung eines jeöen Ringes öurd?geljenö ftets nad) öer= 
felben Richtung läuft, aber in entgegengefetjter Richtung 3 U Öen benad)= 



flbb. 53. (Jtroa V«. Kallies Kr. Dramburg, fjinterpommern. (flrcb. f. flntfyr. Bb. XY\ 
Suppf. Haf. XII.) Ifalstragen ber „ijinterpommerfdjen“ ©ruppe B. 


barten Ringen. Damit finö aber öie Afynli ©feiten erfdjöpft. flbtoeidjungen 
öer Ijinterpommerfcfyen B-©ruppe oon öer ©öergruppe A finö: öer fjoljlguj) 
öer Ringbänöer, öie no© erfyebli© breiter 
finö als öie öer ffiöergruppe; öie Derjierung 
öiefer Ringbänöer: ni©t öi©te S©rägfer= 
bung, fonöern feljr rneit ftefyenöe, ftart ljer= 
oortretenöe, mellenförmige Rippung; öie 
©eftalt öer ©nöen, öie bei öer ©öergruppe 
meift ftumpf abgef©nitten finö (nur Koöram: 
flbb. 16, I?at eingerollte (Öfen), bei öer f?inter= 
pommerf©en Abart aber, foroeit fie erhalten 
finö, ftets ©fen bilöen, meift eingerollte 
(S©önebed, Kallies I, II: flbb. 53, Sdjtoa' 

©entoalöe), einmal aud) gef©loffengegoffene 
©fen in IRanöelform (Beroeröied II). 

hiermit ift au© f©on öer grofje Unterfdjieö öer beiöen Abarten A unö 
B innerhalb öer fyinterpommerfdjen ©ruppe felbft gefennjei©net. Bei A 



Digitizer! by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



94 


4>u[taf Koffinna. 


[94 


Digitized by 


faft ftcts fefjr öidjte unö geraöe, nicht fefjr ftarfe ©uerrippung, öie natürlich, 
roeil geraöe gestellt, beim Rebeneinanöer mehrerer Ringe öie Richtung nicht 
toedjfeln !ann; bei B feljr roeitgeftellte unö [efyt ftarf [jeraustretenöe, mellem 
förmig fcfyräge Rippung, öie innerhalb eines Ringes ftets öiefelbe Richtung 
einhält, aber entgegengefetjt ift gegen öie öer Hadjbarringe. Bei A einjelne 
felbjtänöige Ringe, mit gefdjloffen gegoffenen Kreisöfen, bei B ein in (Eins 
gegriffener fjalsfragen, meift mit eingerollten (Enöen. Die fdjräge, roellige 
©eftalt öer Rippen unö öer IDedjfel in ihrer Richtung bei Öen benachbarten 
Ringen machen es unmöglich, öie Abart B etroa als jüngere (Entroidlung 
öer Abart A auf 3 ufaffen. A hat ja in öiefen Dingen eine Reuerung ooll= 
3 ogen, B aber alte 3üge beroahrt, öa es hiermit unmittelbar an öie norört 
fdjen fjalsfragen mit Rüdenfdjlofe antnüpft. Unö öaljer ftimmt es auch, 
öafe A unö B gleich 3 citig auftreten. Die Stüde oon B beftehen, foroeit fie 
oollftänöig erhalten finö, auch ftets aus 3 Ringen, roie öie noröifchen fjals- 
fragen mit Rüdenfchlofe ; nur öas Stüd Don Ben 3 geht nod? öatüber hinaus: 
es hat 4 Ringe. 3a es forntnt fogar eine Beeinfluffung öer Abart A öurcb 
öie Abart B oor: öie beiöen (Ein 3 elringe öer Abart A aus S<htDennen 3 Kr. 
Ranöoto haben 3 toar öie 3 ugehörige fenfrechte quere Richtung öer Der 3 ierung, 
aber fie beftef/t nicht aus fdjroachen, fonöern aus ftarfen Rippen, toie bei 
Abart B, unö öiefe Rippen haben auch annähernö Öen teerten Abftanö, toie er 
bei Abart B geroöhnlich ift. RTan fann hier alfo eon einem Rtifchtypus fpreeben. 

(Eine oftöeutfche Bereidjerung öer fjalsfragen ift es, öafj 3 ua>eilen am 
unteren Ranöe ein angegofJener Kran 3 oon Ringöfen hängt, toie bei 
öer Abart B aus TrtanöelfotD, Sdjroachenroalöe unö Drebnau. Diefe gegoffenen 
Aufjenöfen finö 3 tDeifellos entftanöen aus öer urfprünglidjen Sitte, eine grofce 
IRenge fleiner gefchloffener Ringe in Daumemueite (fog. „©elbringe") auf 
einen fjalsring auf 3 ureihen, mie fie 3 . B. bei einem geöreljten fjafenring 
öes Depotfunöes oon Koöram Kr. UfeöormEDollin in öer Anzahl non 12 1 ), bei 
einem geörehten (Bfenringe öes oben S. 84f. genannten Depotfunöes oon 
Pritjerbe Kr. IDefthariellanö in öer An 3 ahl oon 15, aufjeröem lofe 3 U oielen 
fjunöerten in Öen Depotfunöen oon Karmine Kr. RTilitfch I (f. oben S. 41) 
unö Krenöorf (f. oben S. 65) oorfommen oöer, um ein nod} näher liegenöes 
unö auch fonft nodj beffer paffenöes Beifpiel 3 U nennen: bei öem Iängs= 
gerippten fjalsfragen oon 3imit) auf Ufeöom (f. oben S. 80 f.); hier hängen 
öie Ringeldten in ausgefchnittenen Dreiedsöffnungen, roie fie fid? ebenfo, 
aber ohne öie eingehängten Ringelten bei Öen längsgerippten fjalsfragen 
oon Rittei Kr. Konih (f. unten Abb. 56) unö <Ihtr>ar 3 nau Kr. Berent (f. oben 
S. 48) in EDeftpreufoen finöen. Die fjalsfragen mit unteren Dreiedsöfen feijen 
fich früh=eifen 3 eitlich in ©ftpreufoen unö Pofen fort (IDangnid, EDf 3 eÖ 3 in). 
3u Dergleichen finö auch öie auf Öen unterften Ring öes ©r. Ben 3 er fjalsfragens 

*) Berl. Phot. fllb. II, (Eaf. 17. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



95] 


Die golöenen Giöringe unö öie jüngere Bronjejeit. 


95 


aufgeregten gingerfpiralen aus Doppelbraljt (unten S. 100). Übertragen roirb 
biefer Ringöfentran 3 audj auf anbere Arten non Sdjmudftuden, roie 3 . B. 
fegelförmige ©ürtelbudel (f. unten Beroeröied: S. 97), Klapperbledje (f. oben 
Kallies: S. 60). 

Über öie (Eigenarten bes Drebnauer fjalsfragens Ijabe idj bas nötige 
fdjon oorljer ausgefütjrt (S. 86 f.). 


Hun bas Derjeidjnis ber beut (eben Stüde: 

a) Horbifdje ^alsfragen aus Qotylringen mit 3apfenbefeftigung und 
Qafenenben ber Periode IV (flbb. 51). 

Sdjlesroig-fjolftein: 5 (Einjelfunbe (Splietlj, Snoentar flbb. 153). 

Dorpommern: Haffenljeiöe Kr. Ranöoro: 2 Stüd unferer fjalsfragen, 
beren Reinerer »ollfommen gefdjloffen ift burdj einen (Einfatj, ber an 
beiben (Enben 3apfeubefeftigung fjat, ein 3 ig in feiner Art (flbb. 51); 
bie gurdjen fj n b bei beiben Stüden ftridjroeife abroedjfelnö glatt unb 
punftiert (quer geferbt), bei betn größeren Hinge finb fie fd?räge 
(norbifdj), beim tleineren finb fie quer gerichtet (pommerfdj). Aus 
einem großen Depot ber Periobe IV; babei: 1 fjalsfcfjmud oon 3 ge= 
breiten Hingen oon roedjfelnöer Drehung mit gegoffenen Kreisöfen, 
1 äfjnlidjer fjalsfdjmud, oon bem nur 2 Ringe erhalten finb, 1 fjals= 
fdjmud ber (Elbegruppe (roie flbb. 50), 2 gemeingermanifche ge = 
triebene tjalsfragen mit reidjer Derjierung aus fleinen Budeldjen 
(f. unten ©ruppe 6 ber fjalsfragen), 12 innen fladje, aufjen geroölbte 
Armringe, meift mit Sparrenmufter, 4 innen fladje, aufeen geroölbte 
maffioe Armringe mit Sparren unö einjigartig profilierten (Enben, 3 runb= 
ftabige Armringe mit roedjfelnöen fenfredjten unö fdjrägen Stridj= 
gruppen, 2 etroas l?ol?le flrmbänber mit Üannenjroeigmufter, 3 Bledj 5 
artnbänöer mit oorgeroölbter quergeterbter Hlittelrippe unö Derjie= 
rung öurdj Dreiede non ineinanöer geteilten IDinfeln, 13 breifantige 
Sufjbänöer aus öünnem Ijoljlem Bledj (10,5 cm Durdjmeffer) mit IDinteh 
mufter, roie bei ben oben genannten flrmbänbern, 10 gefdjloffene 
Singerringe, Singerfpirale aus Doppelöraljt mit jufammengeöreljten 
(Enben, 4 fladje Plattenfibeln (Periobe IV b), 14 Kinganfjänger mit 
burdjbofjrtem Stiel, 3 Stacfjelöoppellnöpfe (Periobe IV), 1 Rabantjänger, 
oiel Draljtfpiralrölldjen, 1 öünner, parabolifdj gebogener Bronjeftab 
mit (Enböfen (oom Pferöegefdjirr?), 1 Knopffidjel, 20 öunfelblaue, 
fdjeibenförmige ©lasperlen, dongefäfj. — Hluf. Stettin. — Baltifdje 
Stuöien 35, 1885, daf. IV; ebenba H. g. VI. 1902, 67 ff., daf. I—V 
(Sdjumann). 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



©uftaf Kofjinna. 


Digitized by 


96 


[96 


b) noröifdje tjalsfragen aus fchräg getieften Qo^Itingen mit Rücfenfchlof} 
der Periode IVb (flbb. 52). 

3eis bei ©jeroad Kr. fjadersleben: 1 folcf?er Kragen nebft 5 geährten, 
oberftänöigen £appenbeilen; Depot in CEongefäfj. — ZTIuf. Kopenhagen. 
— Splieth, 3noentar, $und 307; Aleftorf, Depotfunde Rr. 26. 

Rethtoifcf? Amt Dedjta, ©rofjh- ©Idenburg: 1 foldjer fjalsfragen (flbb. 52) 
mit undurchbrochenem, Datiertem Rücfenfdjlofj; erhalten ift nur der 
ITCittelring (das Stüd ift teinestoegs eine befondere 3n>ifd?enftufe 
3 tr»ifd?en einem (Einjelringe mit 3 opfenoerfchluf 5 und einem dreifachen 
f)alsfragen mit Rücfenfchluf), toie RTartin in feiner Deröffentlichung 
meint; foldje 3u>ifchenftufen gibt es überhaupt nicht). Aus einem Depot 
in CEongefäfe der Periode IVb; dabei: 1 flache Plattenfibel, 1 „toeft- 
fälifche" Plattenfibel mit goldblechbelegter Bügelplatte, 3 Paar rund* 
ftabige Armringe mit gefchloffenen petfdjaftenden, 1 germanifhes 
Rafiermeffer mit Schtoanenhalsgriff, 1 fpäteres mittelftändiges £appen- 
beil (Periode IV), 1 CEongefäf). — Rluf. ©Idenburg. — RTannus 1912. 
IV, S. 219 ff. (3. Rtartin). 


e) 5ittterpommerf<he ©ruppe einjelner grade quer, enge und fchroad? 
gerippter Qohlringe mit ©ndöfen (Abart A) der Periode V. 

Scht»ennen 3 bei Södnitj Kr. Randoto: 2 foldje fjohMnge mit gegoffenen 
(Endöfenund quergeftellten, roeit auseinanderftehendenftarten 
Rippen (Rlifdjform oon A und B). Aus einem Depot; dabei: 1 J)änge= 
gefäfe der Periode Va, JEongefäfe mit oertieften IDellenlinien, ©riff= 
angelfchroert, 3 getoölbte Plattenfibeln (2 daoon mit „fjufeifenmufter"), 
5 unoe^ierte platte fjalsreifen mit umgelegten (Enden, aus Blech (Dgl. 
unten ©ruppe 5A der fjolshagen), 3 fur 3 e Blechftreifcn mit Durch 1 
Iodjung an beiden (Enden, f)alsfchmucf aus 4 gedrehten f)afenhalsringen, 
4 Rierenarmringe, 1 gefchloffener und 1 offener Stabarmring, 2 Bron 3 e= 
(Eidringe, 3 offene, etroas hohle Armbänder mit (Endoerdicfung, 11 hof?l c 
Blecharmbänder ( 3 . CE. nur halbfreisförmig) mit je 2 Durchbohrungen 
an beiden (Enden (ogl. den Depotfund oon Raffenheide: S. 95), 4 innen 
flache, aufjen geroölbte Drahtarmfpiralen, 4 unoer 3 ierte $ingerfpiralen 
aus Doppeldraht mit 1 richtigen und 1 falfdjen Doppelung („Pfeudodoppe- 
lung"), 4 einfache Singerfpiralen, 2 tleine gerade Knopfficheln, 1 Stücf 
Rohbron 3 e. — Rluf. Stettin. — Derf?. d. Bert, anthr. ©ef. 1894, S. 435ff. 
(Schumann). 

IDarnoto Kr. Ufedom=tDollin (auf IDollin): 1 foId?er fjalsring, enge quer* 
gerippt; aus einem Depot; ogl. oben S. 67. 

Karolinenhof Kr. ©reifenberg: 1 foldjer Ejalsring, eng quergerippt, mit 
freisförmigen gegoffenen (Endöfen, aus Depot (Rloorfund); dabei: 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



97] 


Die golöenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


97 


1 geroölbte Plattenfibel mit „fjufeifenmufter", 1 f^ängegefäfj mit tief 
fitjenben, ausgefdjnittenen Cödjern (Periobe Vb), 2 ältere Rierenringe, 
5 gegoffene Scfjeibenbudel mit Ringöfe (Pferbefdjmud). — IRuf. Stettin 
4937. — Pommetfdje Rtonatsbl. 1901, 127, Rr. 5. 

Beroerbied Kr. Reuftettin: 1 foldjer fjalsring, mit freisförmigen gegoffenen 
©nböfen, enge unb nur fefjr roenig fcfyräge gerippt (bie flbbilbung im 
Rterfbud } 2 ©af. VI, 8 3 eigt bie Ridjtung ber Riefen fälfcfylicfy 3 U fdjräge): 
RTuf. f. Dölf. Berlin Ic 515a; aus einem fefyr großen unb audj be= 
fonbers mannigfaltig 3 ufammengefet}ten, in ber (Erbe beifammen 
gefunbenen Depot, beffen Deröffentlidmng 1887 oon fl. Do (3 oer= 
fprodjen, aber nie ausgefüfyrt tuorben ift. 3di Iafje Iper eine fut 3 e, 
aber fdjarfe Befdjreibung bes 3nf?alts biefes fel?r midjtigen $unbes 
folgen unb gebe 3 U ben Dielen Brudjftüdcn, bie fonft nidjt für jeber= 
mann leicfjt 3 U erfennen fein bürften, tunlidjft bie Sammlungsbe 3 eid?= 
nung. — Dabei: 3 Brucfyftüde eines fjalstragens ber f}interpommer= 
fdjen ©ruppe Abart B (f. unten): Ic 516a, b, c; — 3 f)alsfragen oon 
je 5, aus getriebenem Bron 3 ebled? ausgefdmittencn, ficfjelförmigen, 
reidj Der 3 ierten, 3 ufammen genieteten platten (f. unten ©ruppe 5 B 
ber fjalsfragen): Ic 504, 505, 506 (abgeb. RIerfbud } 2 ©af. VI, 9); — 
3 Brudjftüde oon minbeftens 2 gemeingermanifdjen, getriebenen 
fjalsfragen mit Budeloer^ierung (über biefen ©ypus t>gl. unten ©ruppe 6 
ber fjalsfragen): Ic 521c, 524b, c; — Brudjftüde oon 3 geroölbten 
Plattenfibeln (Periobe V): 1 . längsgeriefter Bügel fjinterpommerfdjer 
Art: Ic 514; 2. 2 riefenfyaft grofje platten einer Sibel, aus Blecfj ge- 
trieben, mit getriebener Budeloer^ierung: Ic 512a, b (ogl. oben 
„Binbeballe" S. 19 unb 42); 3. 1 platte einer bem Umrif} nadj fcfyon in 
bie früfye ©ifen 3 eit gehörigen Plattenfibel: Ic 513;— Brud?ftüde 
einer Spiralfdjeibenfibel mit breit rautenförmigem, budeloer^iertem 
Bledjbügel oon pommerfdj s tDeftpreuf}ifd?em ©ypus (f. S. 18 unten) 1 ): 
1. ber üiertantige, burdjlodjte, Datierte Rabelfdjaft (ber Kopf feljlt), 
mie er nur biefem ©ypus eigen ift: Ic 523; 2 . 1 Stiid ber gebudelten 
Bügelplatte: Ic 522b; — 1 tegelförmiger ©ürtelbudel, ftarf burd)= 
brodjen gearbeitet, mit Kran 3 oon Ringöfen am unteren Ranbe: 
Ic 520; — 1 grofje IRantelfcbliefje: 1. 2 Brillenfpiralen (bei jeber 
oon beiben finb bie Drafjtenben ber beiben Spiralfdjeiben oer 
fdjlungen): Ic 517a, b unb 518a; 2. 3 Refte ber grofjert getriebenen, 
gebudelten Derbinbungsplatte: Ic 521 e unb 522a; — 1 fdpnales, ge= 
triebenes, gebudeltes Derbinbungsbledi einer Rlantelfdjliefje: Ic 521a 
nebft bem Reft eines 2. foldjen: Ic 521 d; — 2 grofee Spiralbraljt 5 
fcfyeiben: Ic 518b unb 518c, f; — 2 fleine besgl. non gleicher ©röfee: 


*) Dieje Sibel finbet leine (Etroäfjnung in Belt}’ Sibelberidjt (j S. 59, flnm.). 
lTtamuis, B6.VIII. f). 1-3. 7 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



98 


ffiuftaf Koffinna. 


[98 


Digitized by 


Ir 518e f d; — 6 Armfpiralcrt aus Doppelöraßt mit 3 ufammengeörel)ten 
[pitjen (£nöen, ganj urroe^iert, abgebilbet ITIerfbud) 2 Gaf. VII, 3: 
Ir 519a—e; Ir 720; — 1 große (mit getriebenen Budeldjen), 2 große 
(unoe^iert), 4 mittlere unb 4 fleine getriebene Budelfdjeiben oom 
Pferöegefd)irr, öie brei ersten Arten mit unterer Stielfdjeibe, bie oierte 
Art mit unterer Ringöfe (t>gl. oben S. 21): Ic 507, 508, 509; 510, 
511, 718a, b; 719a, b, c, 721 d (1 Stüct abgebilbet: fjenne am Rßyn, 
Kulturgefd). b. öeutfd). Dolfes 2 , Bb. I, Gf. III, 83); — 2 gegoffene 
langooale Pferbe 3 autnbefd}Iäge mitBudeln in 4 Cängsreißen *): Ic524a. 
— RTuf. f. Dölf. Berlin. — (Einige Stüde fur 3 ermähnt: Der!?, b. 
Berl. antßr. ©ef. 1887, S. 419 (Doß). 

IDurcßoro Kr. Reuftettin: 1 folcßer f)alsfragen aus 2 breiten, enge unb 
faft [entrecht gerippten Ringen mit gegorenen freisförmigert Gnööfen; 
aus einem Depot äßnlidjen Snßalts, mie bas oorige; babei :— 1 längs= 
gerippter fjalsfragen (ogl. oben ©ruppe I, S. 79 f.); — getriebene t>er= 
3 ierte fjalsfragen aus je 5 Sidjelplatten, genau rote bie aus Betoerbied 
(f. unten ©ruppe 5 B ber fjalstragen) — 3 große, geroölbte Plattenfibeln, 
1 baoonmit „fjufeifenmufter";—3 Spiralfibeln mit getriebener, gebudelter 
Rautenbügelplatte pommerfd)=roeftpreußifd)er Art nebft 2 3 ugeßörigen 
oiertantigen Rabein (Ic 3475—77) (= Beroerbied); — 1 große Rlanteb 
fdjließe (= Betoerbied): 2 Brillenfpiralen unb 1 große breitrautem 
förmige Scfyließplatte; — 2 länglid) fdjmale IRantelfcßließpIatten 
(= Beroerbied); — 1 große, unoer 3 ierte Armfpirale aus Doppelbraßt 
(= Beroerbied); — 2 mittelgroße, getriebene Budelfcßeiben mit unterer 
Stielfdieibc (Ic 3462—63) (= Beroerbied); — 1 ©riff eines IRöriger 
Sdjroertes;— 1 £an 3 enfpiße;—1 Grintßorn? (Rinberßorn). — Rtuf. 
f. D. Berlin (unoeröffentlicßt). 

©rumsborf Kr. Bubiiß: 3e eine f)älfte oon 2 breiten, enge unb quer ge= 

') Soldte Befdjlägc finb außerbem gefunben roorben in ben Depotfunben oon 
Scßtoadjentoalbe Kr. Arnsroalbe (oben S. 36 f.): 4 Stüd; Don Prau(tertrug Kr. 
Danjiger fjöße: 1 Stüd (ITtuf. f. Dölf. Berlin) neben 12 Scbeibenbudeln oerfcßiebencr 
©röße (10: ITtuf. Berlin; 2: ITtuf. Dan 3 ig), 1 Brometrinfßorn (abgebilbet: Prüf). 3eitfcbr. 
1915, S. 163, Abb. 38) unb 2 Klapperbledjgruppen; enblid; audj in bem gan 3 neuen, 
1915 entbedten ITCoorfunbe oon KI. Bub 3 ig Kr. SI a totu, IDeftpreußen: 

2 Stüct (£tbb. 55). Sehr äßnlicb [inb 4 Stüde oon Rymo bei Kriftianftab in Sdjonen, 
gefunben 3 ufammen mit 2 ©rcnfenfnebeln unb 4 Sdjeibenbudeln; biefe Befcfjläge tragen 
auf ber Unterfeite einen ftußlförmigen Anguß für ben Riemenburd) 3 ug (ITContelius, 
$üßrcr burd; bas Wufcurn oaterl. Altertümer 3 U Stodßolm. f}amburg 1876, S. 31, Abb. 36; 
Derf., Ix '8 temps pröhistoriques, S. 105). ©inmal erfebeint ein folcber Befdjlag, obtoobl 
feine Art rein norboftbeutfd]=gennanifd; ift, in BIed} getrieben in bem Depotfunbe 
oon ©r. Rifton) Kr. Sdjlaroe (oben S. 36), ein neues Beifpiel germanifdjer 
©reibarbeit in ber Bron 3 e 3 eit 3 U ben Dielen fonft oon mir aufge» 

3 ä tj 11 e n. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



99] 


Die golbenen Gibringe unb bie jüngere Bnn^eit. 


99 


rippten fjalsringen mit gegorenen (Jnööfert eines foldjen tjalstragens; 
aus einem Depot: ogl. oben S. 58. 

<5r. Riftotu Kr. Sdjlaroe: 1 Brudjftiid eines folcfjen enge unb geraöe quer- 
gerippten Ringes; aus einem Depot: ogl. oben S. 36. 


d) f)interpommcrfdje ©ruppe oon fjalsfragctt aus örct in ©ins gegoffcnen 
jdfjräge, weit unb ftarf gerippten Ringen mit eingerollten ©nbcn (Abart B) 
der Periobe V (flbb. 55, 54). 


Sd}tDennen 3 Kr. Ranöoto: 2 folcfye Ringe in tUifdjform oon Abart A unb B: 
f. oben S. 96. 




flbb. 55. Klein Bubjig Kr. $latoro, IDeftpreujsen. Gtroa 's. 

Der Depotfunb rourbe auf einer in ber Kl. Bubjiger Jelbmarf, öjtlid) ber Bahnlinie 
Scf)neibcmüt;I 5 Dirfd)au, belegenen IDiefe 75 cm tief im (Torfmoor im 3ah re 1915 ge* 
hoben unb befinbet fiel; im Kreisläufe ju Slatoto. Die pbotograpljifd?« Aufnahme bes 
$unbes oerbanfe id? fjerrn ©eh- Baurat Steinbrecbt in ffiarienburg. 

Diefer Depotfunb befteht nur aus Bronjefchmud nom Pferbe 3 aum 3 eug: 1: 2 Befcbläge 
mit 2 Reihen oon je 6 gegofjenen Budein auf ber Dorberfeite (1 b), 2 Reihen oon je 
6 Dertiefungen unb je 2 fflfen auf ber Rüdfeite (ln). — 2: 1 große Budelfdjeibe oon 
15 cm Dm. — 3: 1 besgl., lleiner, oon 11 cm Dm.; beibe Scheiben haben auf ber Unter* 
feite Heine gegoffene Stilfdjeiben als Befeftigungsmittel. — 4: 1 ©ruppe oon 2 freis* 
förmigen Klapperfdjeiben an einem Ring. — 5. 6 : 2 ©ruppen oon je 3 joldien Klapper* 

fdjeiben an einem Ring. 


7* 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


100 


©uftaf Koffinna. 


[100 


Digitized by 


Sdjönebed bei $reiemoalbe Kr. Saatjig: 1 foldjer fjalshagen aus 3 Ringen 
mit 2 einfachen äufeeren unb 3 breigeteilten inneren ©uerftegen, bie 
©nben eingerollt (flbb. 54); — aus einem Depot: ogl. oben S. 36. 
©r. Ben 3 Kr. Raugarb: 1 foldjer fjalshagen aus 4 Ringen mit 5 eim 
fadjen ©uerftegen, bie ©nben beiberfeits oerftümmelt; um ben unterften 
Ring finb oiele gingerfpiralen aus Doppelbratjt genudelt (ogl. hierüber 
oben S. 94); aus einem Depot ([. oben S. 81). 

Kallies Kr. Dramburg: 2 fotdje fjalshagen (I, II) aus je 3 Ringen mit eim 
gerollten ©nben, teils mit einfachen ©uerftegen (Kallies I: flbb. 53), 
teils mit breigeteilten ©uerftegen (Kallies II); aus einem Depot: ogl. 
oben S. 59. 

Betoerbied Kr. Reuftettin: 3 Brudiftüde eines joldjen fjalsfragens (Berner' 
bied II), großen manbelförmigen gegoffenen ©nböfen unb baoor einer 
gepulten De^ierung mit liegenbem Kreu 3 (toie bei ber (Hbegruppe 
ber fjalshagen): Ic 516a, b, c (RTuf. f. D. Berlin); — aus bem großen 
Depot: f. oben S. 97. 

RTanbelforo Kr. Solbin, Reumarf: Refte eines foldjen fjalsfragens aus 
3 Ringen mit einfadjen ©uerftegen unb unten angeljängtem Kran 3 
oon mitgegoffenen Ringelten (f. oben S. 94); — aus Depot: ogl. 
oben S. 72. 

Sdjtoacfyentualbe Kr. flrnstoalbe, Reumarf: Rejte eines foldjen fjals- 
fragens aus 3 Ringen mit breigeteilten ©uerftegen unb angefjängtem 
Kran 3 oon mitgegoffenen flufjenöfen (toie bei RTanbelforo); aus Depot: 
ogl. oben S. 36f. 

KI. Drebnau Kr. Sifd?haufen, ©jtpreufeen: 1 fjalshagen aus 3 burcfy 3 af;b 
reiche ©uerftege aus Spiralfdjeibcfyen oerbunbenen hohlen bünnen 
fjalsringen mit gan 3 bid?t geteilten [djrägen Surcfyen unb einem 
angehängten Kran 3 oon mitgegoffenen flufeenöfen (toie RTanbelforo unb 
Sditoadjentoalbe); ein Stüd, bas fid) als RTittelbing barftellt 3 toifcben 
einem fjalshagen ber ©bergruppe A (RTanbelforo) unb unferer Art 
(ogl. oben S. 86 ); aus einem Depot: ogl. unten „Rachträge" S. 114f. 

V. fjalsfragcn aus je 5 getriebenen Süfyelplatten ber perioöe V 

(flbb. 57). 

So grofe bie eben beljanbelte Doppelgruppe bei; „hinterpommerfdjen" 
fjalshagen ift unb fo umfangreich fid} if?rc Darstellung geftalten mufjte, fo 
flein ift bie letzte ber 3 U beljanbelnben befonberen oftbeutfehen ©ruppen, bie 
ber getriebenen Sichelplattenhalsfragen. Sie ift auf ben äufcerften 
©ften bes oftbeutfdjen ©erntanengebietes befdjränft, benn fie erfdjeint nur 
im Ijinterpommerfdien ©ren 3 heife Reuftettin (8 Stüd), im benachbarten 
roeftpreufeifdjen ©ren 3 heife Sdjlodjau (1 Stüd) unb bann, fdjon nahe bem 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



101] 


Die golbenen Gibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


101 


IDeichfelbelta, im Kreife Preußifd) 5 Stargarb (1 Stüd). ©s fjanbelt fid) ftets 
um genau ein unb biefelbe Art, bie aud) in betn IRufter ber gepulten Der= 
3 ietung nur fo unerhebliche Unterfd)iebe befunbet, baß man glauben möchte, 
fie feien alle aus einer einigen, bann natürlich im Heuftettiner Kreife ge= 
legenen Oerfftätte gefomtnen. 

Die IHadje ber Sdjmudftüde ift nidjt fd)lecf)t. 5 rc Wrf? hat man oor allem 
burd) bie Htaffe bes Rtetallftoffes roirfen roollen, roie bas ja in ber Periobe V, 
namentlich gegen Schluß berfelben, unb noch mehr 3 U Beginn ber angrero 
3 enben ©ifen 3 eit eine allgemeine ©rfdjeinung beim roeiblidjen Sdjmud ift. 
Die 5 gehämmerten in Öfen auslaufenben Bleche finb oon einer Breite, roie 
fie feiner ber bisher behanbelten ©ruppen oon fjalsfragen, aud) nicht ber 
fehr breiten Abart A ber „hinterpommerfd)en" ©ruppe eigen ift. Unb biefe 
ITtädjtigfeit bes metallifdjen Äußeren roirft noch proßiger baburd), baß 
bie 5 platten feinerlei Durd)brud) auftueifen, roie beibe Arten ber ©ber- 
gruppe unb bie Abart B ber hinterpommerfdjen ©ruppe, fonbern in ge= 
fd}Ioffenem bach 3 iegelartigen Übereinanber eine eitrige große $läd)e bilben, 
roie bas in ber Periobe IV fdjon bie in roeit geringeren 
Utaßen gehaltenen fjalsfragen ber ©Ibegruppe unb bie nor= 
bifcße ©ruppe ber fjalsfragen aus 3 fjoljlringen mit Hadem 
fchlofe taten. Die ausgebilbete ©ed)nif hat burd) Aushämmern 
ber Rletallftreifen 3 u bünnen Bledjen bafiir geforgt, baß bie 
Schmudftüde fein übermäßiges ©eroidtt erhalten haben. Der 
3 ufammenhalt ber ein 3 elnen platten ift burch gan 3 fur 3 e 
Uieten beroirft roorben, bie burch breiedige, lappenartige Am 
fäße getrieben finb, bie an ber RTitte bes ©berranbcs ber platten, bei ber 
unterften breiteften platte aud) 3 U beiben Seiten ber IRitte fid) befinben. 
Diefe Sappen unb Uieten tuerben non ben febesntaligen oberen platten 
überbedt unb finb nur auf ber Rüdfeite bes Schmudftüdes fidjtbar. 

Der ©införmigfeit ber breiten Stächen hat man baburd) entgegen- 
geroirft, baß fie in boppelter IDeife oer 3 iert mürben, burd) ©reibarbeit 
oon unten unb burd) Pun 3 ierung oon oben het. 3eber Streifen 3 eigt an bvei 
Stellen je 3 größere getriebene Budel, bie eine pürierte ©infaffung haben. 
Die Budel befinben fid) an ben unteren ©nben breier punftierter, gepulter 
Sinien, bie oon einem gemeinfamen Sdjeitelpunfte auf bie Budel 3 ulaufen. 
Diefes TRufter (Abb. 56) finbet fid) aud) auf betn längsgerippten fjalsfragen 
bes Depotfunbes oon Rittei Kr. Koniß (f. oben S. 86 f.). Bc 33 ertberger 
hat fd)arffid)tig erfannt 1 ), baß bies gepulte Ciniemnufter eine Uadjahtnung 
ber förperlicf) gebilbeten, gegoffenen, breiteiligen ©uerftege ift, roie fie ber 
fjalsfragen UTanbelforo II ber ©bergruppe, Abart A, unb eine größere An 3 aßl 
ber hinterpommerfcf)en ©ruppe, Abart B (Scßönebed, Kallies II, Beroer^ 




flbb. 56. V». 
Rittei Kr. 
Koniß. 


l ) IRannus VI, S. 332 ff. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



102 


C&uftaf Koffinna. 


[102 


Digitized by 


bied II, SchtoadjeniDalbe), aufroeifen (Abb. 54 ). Alle Sichelplattentragen unb 
ber längsgerippte Rolshagen oon Rittei müffen alfo innerhalb ber Periobe V 
um ein Kleines jünger fein, als bie oorgenannten fjalstragen mit breiteiligen 
©ucrftegen. Auffällig ift, baf) biefe breiteiligen Querftege Ijier, in Periobe V, 
3unädift in bas IRufter punttierter £inien, banadj erft, in ber früheften (Eiien- 
3eit, bei bett Ringhalshagen ber ©efidjtsurnentultur unb gleid?3eitigen oft- 
preufjifdjen Armfpiralen in oolIge3ogene £inien übergeben. 

Aufcer biefem TTtufter finben fidj auf ben Sichelplattenfragen noch fdjräge 
£inien in fdjmalftem dannen3iDeigmufter, bie nur an ber oberften platte 
eines einigen ber Betoerbieder Kragen in hoppelte Schlangenlinien unten 



enbigen unb nur an ber unterften Platte in roagredjte fdpitale bidjt quer 
geftridjelte £inienbänber übergehen (Abb. 57 ). (inblich finben fidj nod) 
Strahlenbünbel, bie oon ihrem Ausgangspuntt teils nadj oben, teils umge- 
lehrt nad) unten auseinanberftreben. Die 5 IDurchotoer Stüde finb infofern 
abroeid?enb oer^iert, als fie auch ein fehr breites tannenbaumartig toirlenbes 
Sannen3toeigmufter an allen platten tragen. Dor ben (Enböfen, bie, roie 
bie (Enben biefer ©ruppe überhaupt, feiten erhalten finb, finbet fidj Drabt 
ununidelung 3ur weiteren Sicherung bes 3 ufammenhalts ber ein3elnen platten. 

Auch für biefe ©ruppe fann ich eine tocftlich h«r ©ber auftretenbe 
Dorftufe nadjweifen. (Es finb bas bie fehr ähnlidjen, gleidjfalls fd)on ge¬ 
triebenen, aber nodj roeit fdjmäleren, babei gän3lid? unoer^ierten platten- 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







103] 


Die golöenen Gibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


103 


ringe mit ffafenenben, bie 3 t»ar lofe, aber audj in ber Sünf= ober Secbs 3 al]l 
in ben beiben Depotfunben »on Sdjroennen 3 Kr. Ranboro unb Biefenbroro 
Kr. flngermünbe erfdjeinen, bie beibe am Übergange »on Periobe IV 3 U 
Periobe V ober efyer nod? gan 3 am Beginn ber Periobe V ftefyen. IDeitcr 
3 urüd Dermag icfy biefe breiten, getriebenen fjatenfyalsringe nid?t 31 t »er¬ 
folgen, man müfete benn annefymen, öafj biefe „etroas geroölbt ausgetriebenen" 
Ringe, nrie bie Stüde aus Biefenbroto genannt roerben, eine getriebene 
Radjbilbung ber norbifdjen fyofjlen fjalenringe ber Periobe IV finb, beren 
3 apfeneinfat 5 infolge ber flnroenbung ber Ureibarbeit nunmehr roieber fort* 
fallen tonnte. Dod? fdjeint mir eine foldje Ableitung »orläufig nod? 3 U 
unfidjer, als bafe id? roünfcfjen fönnte, öafj mit ifpc fdjon geredjnet mürbe. 
Run bie Überfidjt ber $unbe. 

A. Um>et3terte Dorftufc ber Perioöe Va. 

Sdjmennen 3 Kr. Ranboro, Dorpommern: 5 unoer^ierte fjalsringe aus 
getriebenen Sidjelplatten mit (Enbfjafen; aus einem Depot: »gl. oben 
S. 96. 

Biefenbroro Kr. flngermünbe, Udermarf: 6 „bünne etroas geroölbt aus 
getriebene" Sidjelplattenringe mit (Enbfjaten; — aus einem Depot; 
ba 3 u: 1 glatter »ierf antiger unb 1 gebienter fjatenfyalsring; 6 ge= 
triebene, längsgeroellte Bledjarntbänber mit Durd?lodjung, an ben 
(Enben Querrippen; 2 Plattenfibeln (Periobe IVb—Va); 1 f)änge= 
gefäft (Periobe Va); 12 »erfd^ieben grofje (Durdjmeffer 11,3 —20 cm) 
Budelfcfyeiben mit unterer Ringöfe »orn Pferbegefdjirr, 2 getriebene, 
budeloe^ierte Bledjbedel (f. oben S. 15 flbb. 8 ), 1 fübroärts Ijer einge- 
füfyrter getriebener, unoe^ierter Bron 3 eteffel mit 2 gebrefyten fjenfeln, 
bie in je 2 freu 3 förmigen Ranbbefcblägen fitjen. — Rlärf. Rluf. Berlin 
unb Uderm. Rluf. Pren 3 lau. — Der!?, b. Berl. antfyr. (Sef. 1898, S. 473ff. 
(Bud]^ol 3 ); (E. Blume, De^eidjnis ber Sammlungen b. uderm. Rluf. 
Der. Rr. 448. 

B. Der3ierte fjauptgruppe der perioöe Va—b. 

Beroerbied Kr. Reuftettin, Ijinterpommern: 3 oer 3 ierte f)alstragen; aus 
bem befcfyriebenen Depot: f. oben S. 97. 

IDurdjoro Kr. Reuftettin: 5 meierte t)alsfragen; aus einem Depot: »gl. 
oben S. 98. 

Stegers Kr. SQlodjau, IDeftpreufeen: 1 negierter f)alsfragen; aus einem 
Depot: »gl. oben S. 35. 

Bardjnau Kr. Pr. Stargarb, Rleftpreu^en: 20 Brudjftüde »on 5 Sidjeb 
platten eines »eruierten f)alstragens; — aus einem Depot; — babei: 
2 ©riffangelfdjroerter (Periobe IV b unb V) unb bie Klinge eines 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



104 


©uftaf Koffinna. 


[104 


foldjen; — ©riff eines Sdjmertes mit Hierenfauf (Periobe Va); 
— 2 (urfprünglid) 6 ) fleine grabe Knopffidjeln; — 1 bider, großer 
gebreljter ©fenljalsring; — 2 (urfprünglidj 4) Armfpiralen aus Doppelt 
braljt mit geferbter ©fe unb 3 ufammengebreljten fpitjen (Enben; — 
Brudjftüd eines Hierenarmbanbes; — 1 Heine burdjbrodjene 3icT' 
fcfyeibe mit mittlerem fyalbfugeligem Budel, — 1 grofee Draljtfpiral 
fdjeibe unb 2 Brucfyftüde unoerjierten Bledjes: maljrfcfyeinlid} Rejte 
einer großen mantelfdjliefje. — Rluf. Danjig. — 22. Beridjt b. ProD.* 
Rtuf. 3 U Dan 3 ig f. 1901. Dan 3 ig 1902. S. 31 f. 

VI. <5emeingenitantjd}e einfadje getriebene ^alsbänber öer 
Perioöe IV unb V unb ber friifyefteit <£ifeit 3 eit (flbb. 59 unb 60 ). 

THit biefer ©ruppe, bie jeboefy nidjt nur norboftbeutfefj ift, fonbetn aud? 
in Dänemarf uorfommt unb fpäterfyin nadj Sd?meben übergreift, fommen 
mir 3 ur lebten Art germanifdier fjalsfragen ber jüngeren Bron 3 e 3 eit. Audi 
biefe ©ruppe 3 eigt, mie bie uorige, getriebene Arbeit unb roiberlegt oon 
neuem bie fdjon frütj oon ber ©efamtfyeit ber ffanbinaoifdjen Sorfdjer, mie 
montelius, Unbfet, S. Rlüller, aufgeftellte, jetjt befonbers oon IKon- 
telius 1 ) immer roieberfjolte Anfidjt, alle ©reibarbeit ber Bron 3 e 3 eit, bie 
auf germanifcfyem ©ebiete gefunben roirb, fei oon Süben fjer bortfyin ein* 
geführt. Denn au© biefe einfachen fjalsbänber finben fidi nur in ben ger= 
manifdjen Küftengebieten ber (Dftfee. 

IDenn Splietlj 2 ) fyeruorfjebt, bie Dei^ierungen biefer fjalsbänber 
feien fremb unb unnorbifdj, fo trifft bas in feiner IDeife 3 U, au© nid?t 
auf bas fjalsbanb non Kronsljagen, bas er befonbers ins Auge gefaxt fyat 
(Abb. 59); benn getriebene Budel 3 . B. finben fi©, mie i© in meinem 
Bud} über ben germanif©en ©o!brei©tum ge 3 eigt fyabe, bereits auf ein* 
ljeimif©en germanif©en ©olbgefäfjen ber Periobe III unb fon 3 entrif©e 
Kreife unb Doppelooluten finb bo© geroif) ni©t ungerntanif©, ebenfomenig 
mie bas liegenbe Kreu 3 , bie fyalbfreisförmigen Bögen (mie au© in Raffern 
Ijeibe unb in Roga) ober bie einfachen fjafenlinien, bie in genau berfelben 
©eftalt f©on auf bem befannten- Blasljorn oon IDismar aus Periobe II 
---twrfommen. Der bur© Abrunbung ber edigen £inienfüljrung ueränberte 
Rtäanber, ober f?ier oielmefyr bie 3 ittrmnoer 3 ierung, ift gerabe 3 u ein Kenn* 
3 ei©en gerrnanifdjer Arbeit, ©benfo e©t germanif© — man benfe an bie 
f)ängegefäfee — finb bie Dra©en= ober Sdjlangengeftalten bes fjalsbanbes 
oon Roga. 

§reilidi barf man nid©, mie bas Unbfet unb montelius, letjterer an= 
bauernb, tut, mit biefen f)alsbänbern ber jüngeren germanif©en Bron 3 e 3 eit 

') Soensfa $ornm. $ören. ßiöffr. XI, S. 1 ff., befonbers 67 ff. 

2 ) 3noentar S. 74, Rr. 228. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



105] 


Die golbenen Gibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


105 


öie getriebenen unb öurdjroeg mit Derjierungen aus fleinen 
Bucfelcfjen bebedten Bledjgürtel bet älteren Bronjejeit (Peri= 
obe II) jufammenroerfen, bie in ganj Ilorboftbeutfdjlanb oor= 
tommen, aber ber illyrifcfyen Kultur biefes ©ebietes angeboren, 
roie icf? fdjon öfters gejeigt Ijabe 1 ). Diefer jtoeite 3rrtum 
oon Unbfet unb Blontelius tonnte Ijier nid?t übergangen 
roerben, ba ifjm neueftens roieber burd? Dödjelette roeite 
Derbreitung gegeben rootöert ift, obrooljl meine entgegen 
fte^enbe flnfidjt Dedjelette nicfyt unbetannt geblieben fein 
fann. (Er bilbet nämlidj, roie BTontelius, ben befannten 
getriebenen ©ürtel bes Depotfunbes oon Blanfenburg Kr. 



flbb. 58 b. V*. Blanfenburg Kr. flngermünbe. 


flngermünbe aus Periobe II ber Bronjejeit (flbb. 58) als be= 
fonbers gutes Beifpiel eines „allftattgürtels" ab 2 ). 

') 3nleijt: Deutfdje Dorge|d)idjte ufro . 2 S. 65. ffienauer fjabe id? 
midj über bie Derbreitung öiefer illyrifcfjen Bronjegürtel 
ber Periobe II geäußert in ber Deröffentlicfjung über IDoybaljl 
Kr. f)of)en[al 3 a burd; HI. Sdjultje (f. unten Sonberjäfylung S. 10, flnm. 3). 
Auf bem illyrifdjen ©ebiete erfdjeinen fie in Böhmen (Scfylaner Berg), 
Sdjlefien (Catjferroitj Kr. tDofylau; IDeifeljoIj Kr. ©logau), Pofen (IDoybafjI), 
©jtpreufeen (Raufcfyen Kr. $ifdjf;aufen), fjinterpommern (Dombrotoe Kr. 
Stolp; Roffcnt^in Kr. Kolberg; Bonin Kr. Regenroalbe; Brudjfyaufen Kr. 
Saatjig; Krüfforo Kr. Pyrit 3 ),lldermarf (Blanfenburg Kr. flngermünbe). Auf 
bem germanifdjen Radjbargebiete fomnten (ie nur nodj in ber Ucfermarf 
(£emmersborf Kr. Prcnjlau, flrnimsijain Kr. Gemplin) unb in RIedlen* 
burg=StreIit; (Sdjönebed bei Stieblanb, Dreroifj bei Stargarb) oor. ©nb* 
Ijafen roie ber flngermünbcr ffiiirtcl befitjt nur nodj bas Roffentfyiner 
Stüd; fonft enbigen bie ©iirtcl, [oroeit iljre ©nben erhalten finb, ftets 
in eingerollte fjülfen, bie burcf; Drafyt (Brillenfpirale?) 3 u|ammenge* 
galten roerben. 

2 ) Manuel d’archäologic pröhistorique Bb. II, 2. 1913, S. 856. 
RTontelius (So. $. 5- diöffr. XI, S. 69 flnm.) befreitet gerabe 3 u, bafj 
biefer ©ürtel 311 bem Depotfunbe gehören fönne, um |o tnefjr, ba ber 
©ürtel eine gan 3 anbere Art oon Gbelro[t 3 eige als 3 . B. ber auch 311 m 
Sunbe gehörige längsgerippte fjalsfragen: ein Ginroanb, ber an jid? l)in* 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







106 


©uftaf Kofiinna. 


[106 


Digitized by 


(Einen gan 3 ähnlichen $ehler in her Beurteilung biefet getriebenen 
germanijdjen tjalsfragen macht Ueergarb 1 ). fludj er fjält öiefe Stüde 
für oon Süben f?er getommene (Einfuhrroare, benn fie fämen fübroärts „bis 
<Öfterreich = Ungarn" oor. $ür biefe Behauptung meifj er aber nur auf 
Hampels „Altertümer ber Bronjejeit in Ungarn" (daf. XXXVIII) 3 U oer= 
toeifen. Ulan ftaunt, roenn man biefe (Tafel anfieht. Die bort abgebilbeten 
fjalstragen Ipaben in ihrer (Seftalt taum eine Ah^lichteit mit ben germani* 



flbb. 60. V». Ärby, Seelanb. 

3nfolge bcr notroenbigen Umleitung ber flbbilbung, beten bänifdje Dotla^e als Der* 
meintlidjer Kopffrfjmuc! in entgegengefeßter Stellung tniebergegeben tuorben tft, erfdjeint 
bie Sdjattengebung jeßt in rerfehrter flnorbnung. 

jdjen, ba fie in ihrer mitte ber Sänge nach eingefnicft finb, fo bafc ber 
obere unb ber untere (Teil roinflig 3 ueinanber ftehen. flufjerbem gehört auch 
biefer (Typus in bie ältere Bron 3 e 3 eit (Per. II) ber illyrifd?en Kultur. 3nt 


fällig märe, auch trenn es fid) nicht, trie hier, einmal um ein bünn getriebenes Blech, 
bas anbere ITCal um ein bicf gegojfenes Stiicf hanbelte, bie beibe gan 3 naturgemäß eine 
ungleiche Roftbilbung haben müffen. <£s finb ja hoch bie $älle nicht gan 3 feiten, roo 
fogar bie ©eile eines unb besfelben 3 erbrochenen ©egenftanbes, obroohl fie eng am 
einanber liegenb gefunben rootben finb, gan 3 rerfchiebenartigen Roft auftreijen. 

2 ) Rorb. S°rtibsminber I, 3, S. 101. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






107] 


Die golbenen Gibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


107 


übrigen tennt audj Heergaarb Seitenftüde 3 U ben bänifdjen fjalsfragen 
unferei; ©ruppe nur auf norbbeutfd?=germanifd}em ©ebiete. 

Die erften Beispiele unferer getriebenen fjalsbänber erfdjeinen in Dor= 
pommern, unb 3 mar in bem oben bereits befprodjenen Depotfunbe non 
Raffenfyeiöe Kr.Ranbom aus Periobe IVb. Die aus flehten getriebenen 
Budeldjen in Doppellinien gebilbete Datierung ber beiben gan 3 gleichen 
Stüde biefes Depotfunbes befielt in je 8 metopenartigen Redjteden, beren 
Snnenraum öurdj je einen fjängenöen unb einen ftefyenöen Ijalbfreisförmigen 
Bogen gefüllt ift. Don ben übrigen, ber Periobe V angeljörigen, 9 Stüden 
fjaben nur nodj 2 Brudjftüde aus bem Betoerbieder Depotfunbe unb bas oolb 
ftänbig erhaltene Stüdbes Depotfunbes oon Kronsfyagen bei Kiel (flbb. 59) 
biefe (Einteilung in recfytedige gelber; öod? finb fie bereits abroedjslungs» 
reidjer oe^iert. Die 9 gelber bes Kronsfyager Stüdes finb allerbings fdjon 
feljr ungleid) in il?rer Sänge; feine Der 3 ierungsmujter, morin bie fjalbbögen 
aud? nod? oertreten finb, lernten mir fdjon tennen. Das oft abgebilbete 
medlenburgifcfye Stüd oon Roga bagegen 3 eigt bereits eine freie, nidjt öurcfy 
fenfredjte, gebudelte Sinien eingeteilte Datierung. Dod? f?at es nod? bie 
ungerollten (Enöen, toie fie in Haffenfyeiöe, in Betoerbied unb einmal aucf? 
nod? in Dänemart (©jebesby) erfdjeinen, mäfytenö bas fonft ber Raffen» 
Reiber Urform näfyer fteljenöe Stüd aus Kronsfjagen bereits in gerabe ab» 
gefcfynittene (Enben ausläuft, bie beiberfeits je 2 Södjer für ben Drafyt fyaben, 
mit bem bie (Enben 3 ufatnmengel?alten mürben. 

Die jüngfte Klaffe, 3 U benen 3 ber 4 öänifcfyen Stüde gehören, fyaben 
nidjt nur bie freie ungeteilte, allerbings mieber oeränberte 3 iermeife, näm» 
lidj ein einförmiges gebudeltes 3 id 3 adbanb unb grabe abgefdjnittene, burd?» 
lodjte (Enben, fonbern audj nod} fdjräge anfteigenbe, bem fjalfe angefdjmiegte 
©eftaltung (flbb. 60). 

Diefe letjte Art, obrnof)! mit abroeidjenöer Der 3 ierung, nämlid] fort» 
laufenben großen Budeln, finbet fidj einmal nod? in Sdjmeben in ber früfyeften 
©ifen 3 eit(£ängbro). Radjafymungen biefer fcfyräg anfteigenöenf)alsbänöermit 
(Enbburdjlodjung, bie im ©uf? fjergeftellt unb nun, mie gemöfynlidj, 3 U gepulter 
Der 3 ierung übergeben, erfdjeinen um biefelbe früt?efte <Eifen 3 eit öftlidj 
ber IDeirijfel in tDeftpreuften unb ©ftpreufcen. Allerbings in oerfleinertem 
RTafoftabe, fo bafe man fie nur für Kinberfyalsbänber, 3 . <1. für gufe» unb Arm» 
bänber galten fann. (Es finb bas bie fjalsbänöer oon Sa^enberg Kr. Söbau, 
bie id? im oorigen Banbe : ) roegen iljrer Der 3 ierung mit bem liegenben Kreu 3 e 
befprodjen unb abgebilbet fyabe (flbb. 61). 3 u ifynen gefeilt fidj jetjt ein äljn» 
lidjer gunb aus bem Samlanbe in fflftpreujjen (flbb. 62, 63). Die meft» unb 
oftpreufjifdjen Stüde 3 eigen audj öurd? ifyren fefyr bünnen ©ufj ifjre Dermanbt» 
fdjaft mit Öen älteren, meiteren, getriebenen fjalsbänöern. 

>) lllannus VII, 5. 109, Hbb. 29. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



108 


©uftaf Koffinna. 


[108 


Digitized by 


A. Halsbänder der Periode IV. 

Raffenheide Kr. Random, Dorpommern: 2 foldje getriebene Halsbänder 
mit eingerollten (Enden; aus einem Depot: f. oben 5. 95. 

B. Halsbänder der Periode V. 

Beroerdiecf Kr. Heuftettin, Hmterpommem: 3 Heinere Blechftüde folcber 
getriebenen Halsbänder, darunter ein Schlufeftücf mit eingerolltem 
(Ende, tnoljl oon 3 Derfdjiedenen Stücfen: 1. 1 Stüd mit einer Rtittel* 
reihe grofeer getriebener Budel: BI. f. D. Berlin Ic 521c. 2. 2 Stüde 
mit der Bejeidjnung Ic 524b und c: das eine ijt ein Sdjlufjftürf mit 
ungerolltent (Ende, negiert mit fenfredjtem (Eannenjmeigmufter; das 
andere ein Stüd an oder dicht oor dem'(Ende, mit (Querrippen und daoor 
einem liegenden Kreu 3 in fleinen Budeld?en und meiterhin 5 mittel* 
großen Kreismulften in der Anordnung der Sünfjaljl auf Spieltoürfeln; 

— aus dem großen Depot: f. oben S. 97. 

Roga bei griedland, Kledlenburg=Strelitj: 1 foldjes getriebenes Halsband 
mit eingerollten (Enden, die beim Auffinden des Stüdes durdj einen 
(Eifendraht nerbunden gemefen fein follen; aus einem Depot: f. oben 
S. 38. 

Kronshagen £dtr. Kiel, Sdjlesn)ig=fjolftein: 1 foldjes getriebenes fjals* 
band mit grade abgefdjnittenen, doppeltdurcfjlodjten (Enden, in deren 
einem fid? ein Bronjedraljt befindet (Abb. 59); — aus einem Depot; 

— dabei: 3 Hängegefäfje; ein glodenförmiger ©iirtelbudel; 3 gedrehte 
f)alsringe mit fdjmalen ©oalfdjildenden; 10 hohe Hlanfchettenarmbänder 
mit (rneift 7) fladjgemölbten Querrippen, je einem dreiedigen Aus* 
fdpiitte an den grade abfdjneidenden (Enden, Aufoenöfen am unteren 
Rande und teilroeife darin eingehängten Klapperftäben; 1 lange, auf 
einer Seite gefQloffene Röhre (Canjenfdjuh?); Armfpiralenrefte aus 
einfachem und aus Doppeldraht. — Rluf. f. Dölt. Hamburg, 1—18, 
1894 und Rluf. Kiel, K. S. 9674. — 3ahrb. d. Hamb, roiff. Anftalten XII, 
1894, Haf. I—III (Hagen); Splieth, Snoentar, $und 419. 

©jedesby Kfp. ©., $alfter: 1 foldjes Halsband mit gebudelter 3id3adlinie, 
aber noch mit aufgerollten (Enden. — Aus einem größeren Depot, 
das in einem ©ongefäf) geborgen und in einem ftei^eitlidjen ©ang* 
grabe niedergefeht mar: dabei 3 Hängegefäfje, 2 geroölbte platten* 
fibeln, 2 gedrehte Halsringe mit Hafenenden, 2 desgl. mit fdjmalen 
©oalfdjildenden, 3 Armbänder mit Dreiedausfdjnitten an den (Enden, 
mehrere Arrnfpiralen aus einfachem Draht und aus Doppeldraht, 
fchmales etmas hohl geroölbtes Armband mit geringen Knöpfenden, 

1 Radel mit gebogenem Hälfe, deren Kugelfopf mit 5 Knöpften befetjt 
ift, 3 Pfriemen, 1 Sichel, 1 ©riffangelfchmert, 1 geöhrtes ©üllenbeil. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



109] 


Oie golbenen (Eiöringe unb bie jüngere Bronje3eit. 


109 


— ITIuf. Kopenlj. B 890. — Reergaarb, Rorb. $ortibsminber I, 3, 
S. 101, flbb. 20. 

flrby Kjp. fl., Amt fjolbäf, Seelanb: 1 foldjes flrmbanb, jd?räg abfallenb, 
mit grabe abgefcfynittenen, öurdjlodjten Gnben, in öer Rtittelflädje 
mit gebudelter 3 id 3 adlinie regiert, an ben Ränbern gebucfelte £ängs= 
linien (flbb. 60). — Aus einem Depot; babei: 2 fjängegefäfee mit bur<h= 
brocfjenem Ranbe unb flrmfpiralenbruchftüde. — IRuf. Kopenlj. 11665. 
— IR ab je n, Broncealberen, Suiter, Jlaf. 32, 10; Unb je t, ©fen S. 363, 
Üaf. -XXIX, 5; Reergaarb, a. a. ©. flbb. 19. 

Ggeslemnagle Kfp. ©, Amt Sorö, Seelanb: 1 fjalsbanb, u>ie oon flrby. 
— Aus einem Depot: babei 1 fjängegefäfe, 1 glodenförmiger (5ürtel= 
budel, 2 Budelfcfyeiben (oom Pferbejdjmud), 1 ürenfe mit 2 Knebeln 
unb Klapperblechen. — IRuf. Kopenf). CXXVIII. — flntigo. flnnaler 
1820 III, 5. 380. 

Sunbort?: Rad} Reergaarb, a. a. ©., S. 101 befinbet jid) in Kopenhagen 
nodj ein oiertes foldjes Halsbanb; oielleidjt ift es basfelbe Stüd, bas 
Unb f et 1 ) aus bem IRufeum in Kopenhagen als unter Rr. 12582 be= 
finblidj bejeichnet. 

C. Schrägabfallenbe Halsbänder der früheren (Eijenjeit. 

£ängbro, Söbertnannlanb, Schieben: 1 getriebenes f)alsbanb mit Budeln 
in $orm non tonjentrifdjen Kreisroulften auf ber Rlittelfläche unb mii 
£ängslinien Heiner Budelchen an ben Ränbern. — Aus einem Depot: 
f. oben S. 46. 



Reuhof umreit Reumarf, auf bem £an 3 enberg, Kr. £öbau, tDeftpreufeen: 
5 gegoffene Heine, fdjräg abfallenbe ^als= ober Sufebänber, ftrid?= 
negiert (flbb. 61), baoon 3 ohne bie beiben unteren Ranbmulfte ber 

l ) Unöfet, (Eijen S. 363 flnm 1. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



110 


©uftaf Ko|[inna. 


[110 


Digitized by 


Abbildung. — Aus einem Depot, 311 bem nocfj ein glodenförmiges 
Gonfieb gehört. — ITIuf. Danjig. — Da^iger tTtuf.=Berid)t f. 1897, 
S. 32 f., Abb. 6 . — 3m 3afjre 1904 erroarb bas Stäbtifdje TTlufeum 3 U 
JEfyorn ein gleidjes fjalsbanb, [oroie ein [teil fenfredjt gejtelltes, [onft 
gleidjes Stiid oom £an 3 enberg. IDaljrfcfyeinlid) gehören biefe beiben 
Stüde aucfy 311 bem in Dan 3 ig befinblicfyen Depotfunbe. 




flbb. 63. 

flbb. 62. 63. */*. ffirünroalbe Kr. $ifd)f?au[en. 

(Srüntoalbe Kr. $i[djl/au[en: 2 fdjräg abfallenbe gufebänber mit mannig* 
fadjer Stridpe^ierung, barunter bas mefyrlinige Iiegenbe Kreu 3 , unb 
mit burcfjlocfyten (Enben (Abb. 62), 3 nur etroas fcfyräg abfallenbe 
äfynlicfye Stüde, neb[t 2 Brudjftüden (Abb. 63) unb 3 gan 3 [teile Stüde, 
alle an ben (Enben burdjlodjt. Der (Ebelro[t aller biefer Stüde i[t grau 
grün unb mefylig. Aus einem Depot unter einem großen Steine. — 
Pru[fia=TTCufeum in Königsberg. — Katalog bes Pru[[ia=tTtu[eums, Seil I, 
Königsberg 1906, S. 45, llr. 181 f., Abb. 59, 60 (Kernte). 

Sd? lat alten Kr. $i[d}l?au[en: 1 etroas [cfyräg abfallenbes Sufebanb, be[[en 
unterer Kanb umgebogen ift, mit (Enbburdjlodjungen (in ber Ab= 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



111 ] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


111 


bilbung 61 bei Be 33 enberger auf Öen Kopf gejtellt, ebenfo roie flbb. 
62 unb 63); aus einem Depot; — babei: 14 bünne runbftabige glatte 
Ijalsringe mit aufgebogenen (Enben unb (Enbtnöpfen, 2 besgl. mit 
Querferben, 8 fjalsringe im TRittelteil runbftabig, an ben (Enben 
breit banbförmig, mit fjafen unb (Einfcfjnitt (oftfd?u)ebifd?=finnIänbi= 
fd?er dypus), 9 Brucfyftücfe oon flrmfpiralen, Sufe 1 unb flrmbänbern, 
3 . d. äfynlidj toie bas eine fyerausgefjobene einfcfylägige $ufebanb. — 
Prou. ITTufeum in Königsberg. — Be 33 enberger, flnalyfen S. 55 ff., 
flbb. 57—63. 



3m flnfdjlufe an biefe letztgenannte Art fdjräg abfallenber gegoltener 
f)als= ober Sufebänber fei nod} barauf Ijingetuiefen, bafj ber fdjräge, breite 
Abfall bes fjalsfdpnudes fid? in ber früfyeften (Eifen 3 eit audj auf norbifdje 
fjatenljalsringe überträgt. (Ein folcfyer aus ©otlanb tourbe neuerbings oon 
fllntgren befd^rieben unb abgebilbet 1 ). (Einen anberen mit Halbbögen unb 
Doluten, roie bie norbbeutfdjen getriebenen f)alsbänber (Kronsfjagen), unb 
aufeerbem mit entartetem Sdiiffsmufter negierten bes Cunber fllufeums, 
bafjer roofyl aus Sdionen ftammenb, tann id? burdj gütige Dermittelung bes 
fjerrn Profeffors Kybbed Iper in flbbilbung oorlegen (flbb. 64). Schmäler 


‘) fllmgren, Die ältere (Eifenjeit ©otlanbs. I. Storfij. 1914, S. 2 unb üaf. II, 20. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



112 


(Buftaf Koffinna. 


[112 


Digitized by 


finb bie ähnlichen bänifchen fjatenfjalsringe *), bie bis 1891 in bcr 3af?l »on 
15 befannt mären, non benen 11 aus Depotfunben Qütlanb 1, £ollanb 1, 
Seclanb 2, $alfter 1) jtarnmen. Der michtigfte biefer $unbe, Rögerup auf 
Seelaub mit 5 foldjen fjalsringen, ift oben S. 42 f. genau befdjrieben roorben. 


Hadjträge. 

3dj f?o!e hier noch bie genaue Befdjreibung einiger einfdjlägigen Depot* 
funbe nach, bie oben öfter genannt, in ben De^eicfjniffen als ©anjes aber 
nidjt bargeftellt toorben finb. 

3u S. 38: Cenjerfilge, Kr. tDeftprignitj, Branbenburg: 1 bünner 
IDenbelring mit breimaligem Dre^ungstoedjfel unb fjatenDerfdjIufo; aus 
einem 1905 entbedten Depot oom ©nbe ber Periobe V. — Dabei: ein einfad) 
gebreitet fjalsring, finben abgebrochen; — ein fefjr bider gebrefjter J)als= 
ring mit negierten ©oalfdjilbenben unb auffteigenben Sdjlu^Spiralfdjeiben; 

— 1 geroölbte Plattenfibel mit tleinften Rlittelfpitjen auf ben platten; — 

1 platte einer anberen gemölbten Plattenfibel mit Rlittelfpi^e unb ab* 
gerunbetem „IRonbfidjerbanb; — 4 flrmfpiralen oon geringer IDeite; — 

2 Singerfpiralen oon Dielen Umgängen; — 11 offene bünne flrmbänber mit 
breiedigen Cödjern oon ben gerabe abfdjneibenben ©nben; — 1 gefdjloffener 
ftrid}Der 3 ierter Rierenring; — 1 I?albfugeliger fjofjlfnopf mit Unteröfe; — 
1 Heines ©eljänge mit 3 Klapperringen; — 2 geöfjrte CEüIlenbeüe; — ein 
Stüd Rofjbron 3 e oon 1,290 kg ©erpicht. — prignitjmufeum in fjaoelberg. — 
Tflannus IV. 1912, S. 333 f. (Koffinna); ©ötje, Die oor* unb frühgefdj. 
Denfmäler b. Kr. IDeftprignit;. BrI. 1912, S. 23 f. 

3u S. 51 unb 30: Stabt Pofen, Umgebung: 1 großer unb 2 Heine 
bünne gebrehte öfenhalsringe mit oiertantigen glatten ©nben; aus 
einem Depot ber früheften ©ifen 3 eit; — ba 3 u: ein fehr grofeer, plump bider 
IDenbelring mit breifadjem IDechfel ber gan 3 flauen IDinbungen unb plumpen, 
hohen, gefdjloffen gegofJenen Öfen (nidjt fjafen!), ein IRufterbeifpiel norb* 
illyrifdjer Dergröberung gefdjmadDoller germanifdjer $ormen im Bereiche 
bes Bron 3 eguffes, ähnlidj tüie im $unbe oon Baboro, Kr. Kottbus (S. 74); 

— 1 runbftabiger, runber, gefdjloffener, plumper Beinring; — 1 plumpes, 
aufeen breifantiges, innen flaches, engfdjliefeenbes, unoei^iertes flrmbanb 
(= bem Stüde bes Depotfunbes oon Rataj, Kr. Pofen ©ft: ©. Blume, 
Katalog ber Pofener flusftellung 1909, S. 34, Üaf. 5), — ein an ber flufeen* 
feite mit 5 fdjarffantigen Cängsringen Datiertes, gefdjloffenes flrmbanb. — 
RTuf. f. U). Berlin Id 1403—07. — IRannus VII, S. 96, flbb. 9 (Koffinna). 


*) S. müller, ©rbning flbb. 408. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



113] 


Die golbenen (Eiörtnge unö bie jüngere Bronjejeit. 


113 


3u S. 61: breitbandige Armfpiralen mit gepultem 3i<f3ad. Sd?fort= 
leben a. Saale nördlich non tDeifjenfels Kr. IDeifeenfels: Das Prooi^ial' 
mufeum 311 fjalle a. S. befitjt non fyiev einige beim Stollenbau gefundene, 
bisher ftets als gefchloffener Sund betrachtete, aber bodj nid)t fidler 3 ufamnten= 
gehörige ©egenftände, nämlich: ein Brudjftüd einer Armfpirale non 3 
breit bandförmigen, fdjroadj gemölbten IDindungen, die mit doppelten 
IDellenlinien aus eingepunjten Punften oe^iert find, und 6V 2 H)in= 
düngen aus fdjmälerem dreifantigen Draht (HK 9583); — außerdem: 
1 Armfpirale oon 12 IDindungen jiemlid? ftarfen, rundftabigen Drahts, beider= 
feits fpitj endigend; 1 $ingerfpirale aus ©old=Doppeldraht mit 2 ©ndöfen, 
oor einer derfelben nach oerfdjiedenen Rötungen gedreht (II.K. 9584). — 
3atjresbericf)t ö. tl?ür.=fädjf. flltertfyumsoer. (Raumburg) II, 12 (1822); III, 31 
(1823) nebft ©af. IV, 3; Preusfer, Blide in die Doijeit III, 86 nebft 
©af. 8 , 62; Derhandl. d. Berl. antfyr. ©cf. 1886, S. 458 (©Isfyaufen). 

3u S. 76: Kgl. Papau Kr. ©fjorn, IDeftpreufjen: in dem fjier ge= 
fundenen Bronjedepot vr früheften (Eifen 3 eit befindet fidj ein anfangs 
oon mir überfeiner oraler, gefdjloffener dider f)alsring oon etma 
19,5 cm lichtem Ourdjmeffer mit 3 . CE. abgeriebenen ©ruppen oon Quer* 
ferben. — 3u dem Sunde gehören roeiter: 4 an den (Enden oe^ierte, offene, 
gefdjlitjte f)ohlmulfte ($uferinge) pommerfdjer Art, gegoffen, daoon 3 mit 
lichtem Durdjmeffer oon 7,8—8,7 cm und IDölbungsdurdjmeffer oon 4—4,5 cm, 
bei dem 4., der den Scfylity an der Unterfeite hat und aufoer den ©nden nodj 
an 8 Stellen oei^iert ift, find die entfpredjenden 3ahlen 9,8 und 3,3. — 
1 gedrehter f)alsring mit fef?r breiten (Enden und ©fen illyrifdjer Art; — 
1 offener, ftumpf endigender f)alsring mit je einer „ge 3 ähnten" Seifte an 
©ber= und an Aufcenfeite (fog. „3innenring"); — 1 offener, ftumpf endigender 
fjalsring, mit dichten ©uerterben bededt; — 1 offener fjalsring, deffen eines 
©nde abgebrochen, mährend das andere 3 U einer nach oben und unten oor= 
fpringenden recfytecfigen platte breitgetlopft ift; oermutlidj faf}te ein äljnlid? 
gebildetes ©egenende mit 2 umgebogenen Sappen hinter die redjtedige platte, 
ähnlich mie bei gemiffen oftfchmedifch'finnländifd^oftpreufjifchen Stüden der= 
felben 3eit; — 1 Spiralfopfnadel, deren Schaft runddrahtig ift, mährend die 
fehr grofce Spirale fantigen, auf die Kante geteilten Draht 3 eigt; — 3 Heinere 
Budelfdjeiben, daoon 2 getriebene, mit punftbudeloei^ierung und ©fe, letztere 
bei einem Stüd auf der ffiberfeite, bei dem anderen auf der Unterfeite; die 
3. Budelfcheibe ift gegoffen, hat in der Rlitte eine rechtedige ©ffnung, feine 
©fe, fondern Befeftigungstnöglidjfeit mittels eines durch 2 Södjer mageredjt 
.geftedten Drahtes. — Städtifd?es Rlufeum ©horn II B 108 m— n. — 3eitfd?r. 
d. hift. Der. IRarienmerder I, S. 119. 154 ff., ©af. III, 9; X, 1—7 (o. f)irfd}= 
feld). — Die Angaben bei Undfet und Siffauer find gän 3 lidj unbrauchbar; 
3eidjnungen der nicht durch o. f)irf<hfeld abgebildeten Stüde oerdanfe idj 
dem ©horner IRufeumsoorftande profeffor Semrau. 

ntoiiuus, BÖ. VITT. fl. 1-3 8 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



114 


(Buftaf Koffinna. 


[114 


Digitized by 


3u S. 81 ff. (Elbegruppe ber tjalstragcn. Unter biefer ©ruppe l?atte 
idj urfprünglidj aud] ein in Brudjftüden oorliegenbes abroeidjenbes Stüd aus 
einem TRoorfunbe (oielleidjt ©iefjerfunbe) bei fjofjen Pritj in IRedlenburg= 
Sdiroerin aufführen roollen, oon bem ich oor etroa 3 toei 3 afyr 3 ebnten int 
Sdjroeriner Rtufeum bie 3eidjnung bes einen (Enbes mir gemacht hatte. 3u 
bem Sunbe gehören roeiter: 1 mittelftänbiges £appenbeil mit mittelftänbigem 
©Ijr unb 1 piattenfibel 3 roar nod? mit quergeripptem Bügel, aber fdjon mit 
Sdjäldjentutuli auf ben burdj Pun 3 ierung Datierten platten, alfo aus bem 
Übergange oon Periobe IV 3 U Periobe V. 3dj ftrid} biefen §unb jebod} aus 
meinem Dei^eidjnis, als idj falj, bafe Belt; fotoo^I in [einen „Dorge[djid}t= 
lidjen Altertümern" roie im „Sibelberidjt" an Stelle bes breiten flachen ©fen= 
ringes eines fjalsfragens, ber auf ber badjförmigen Aufjenfeite mit ©ruppen 
mit Sparrenftridjen bebedt mar, t>iel mehr ein germanifdjes redjtediges 
Rafiermeffer mit Spiralbrafjtgriff aufführt. Sdjliefelicfj gemann idj aber bod? 
mieber 3 U meiner insgemein recht genauen unb 3 ur>erläffigen Betrachtung 
unb Befdjreibung ber Rtufeumsgegenftänbe aud) in biefem $alle mieber fooiel 
3utrauen, um in Sdjroerin roenigjtens erft über bie Angelegenheit an 3 ufragen, 
3 umal ja bas 3iermu[ter ber über bie gan 3 e $läche bes Stüdes laufenben 
Sparrengruppen bei einer Rafiermeffertlinge hödjft merfmürbig anmuten 
müfete. Belt} erflärte mir fogleidj: „3hre Beobadjtung ift oöllig richtig." 
(Es tjanbelt fid? alfo tatfädjlidj um einen fjalsfragenring, roie ich ihn oben be= 
fchrieben habe, mit fladjer Unterfeite unb fdjroadj bachförmiger ©berfeite, 
bie burch ben fie teilenben IRittelgrat 3 ur (Einritjung oon Sparren gerabe 3 u 
aufforberte. 

3dj ftehe nunmehr nidjt an, ben tjalsring Don fjofjen Pritj für ein fpätes, 
entartetes <Ein 3 elftüd eines fjalsfragens ber (Elbegruppe 3 U ertlären. 3eben= 
falls ift es nidjt möglidj, bas Stüd irgenb einer anberen ©ruppe a^ufdjliefeen. 

3u S. 88 : fjalsringe oon £eoin unb Kufut in ITtedlenburg* 
Sdjroerin. Diefe fjalsringe, über beren Der 3 ierungsroeife idj burcfj mit- 
teilungen oon Prof. Beltj jetjt genauer unterrichtet morben bin, muf} idj 
nunmehr non ber ©bergruppe ber fjalsfragen oöllig abtrennen unb Dielmeljt 
nur als entartete Stüde jener ftumpf enbigenben fjalsringe ber Periobe III 
bes (Elbgebiets ertlären, bie ich als Dorläufer ber fjalsfragen ber (Elbegruppe 
ber Periobe IVb erfannt habe. 

3u S. 100: Klein Drebnau Kr. $ifdjhaufen, fflftpreufeen: f?als = 
fragenreft oon ,,©ber"= unb „hinterpornmerfchem" RTifdjtypus; 
aus einem Depotfunbe ber Pollen Periobe V (nidjt aus bem Übergange 3 ur 
früheften (Eifen 3 eit ober 3 ur IRonteliusfchen Periobe VI, mie Be 33 enberger 
gemeint hat). — Dabei: 5 Budelfdjeiben mit unterem Knopf, alfo oon 
hinterpommerfd^roeftpreufjifdjer Art, bie größte non 19 cm Dm., bie 4 anberen 
oon 10—11 cm Dm., eine ber fleinen gegoffen, bie 4 anberen papierbünn 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



115] 


Oie golbenen ©bringe un6 bie jüngere Bronjejeit. 


115 


getrieben; bei öiefen lederen 4 ift ber Unterfnopf feine runbe Sdjeibe, fonbern 
eine redjtedige platte (ogl. oben S. 22, flbb. 17); — 2 flacfye ©fenfnöpfe 
oerfdjiebener ©röfee; — 1 fpiralig gerippte Keine Röfyre; — 1 burdjbrodjene 
3ierfdjeibe, roie aus Dra^t gefdjmiebet, bodj gegoffen; — 1 fjofyler Anhänger 
in Sanbufyrform (roie aus Koppenoto Kr. £auenburg unb Konrabsljammer 
Danjiget fjölje); — 3 Keine Ringelten; — 2 Klappergefyänge, befteljenb aus 
je 1 Ring nebft 1 unb 3 Klapperblecfyen; — 3 unnerjierte banbförmige 
flrmfpiralen mit 3 ugefpi^ten ©nben (roie oon Kl. Sollen: oben S. 47, 
audj Per. V), ein oftpreufjifdjer ©ypus, ber in ©ftpreufjen, in R>eft= 
preufeen öftlirf? ber IDeidjfel unb in Pojen häufiger nodj in ber früljeften 
(Eijenjeit auftritt, entftanben aus ben gleichartigen getmanifcfyen 
flrmfpiralen bes ©ebietes öftlid} ber ©ber, bie meift mit „fdjräger" 
3 id 3 adjtrid?elung negiert, 3 UtoeiIen jebodj audj glatt gelaffen finb, 3 . B. im 
Depotfunbe non Staffelbe Kr. Solbin (oben S. 60); — 7—8 flrmfpiralen 
oon 3 Umgängen aus Doppelbrafyt mit 3 ufammengebref?ten ©nben, auf unb 
oor ber ©je ©ruppen oon Scfjrägftricfjen in roedjfelnber Ridjtung; — 1 biefen 
flrmfpiralen in gefdjloffenem ©ufj entfprecfyenbes flrmbanb mit ©beröfe unb 
fpitjen ©nben, roeftpreufeifd)=ljinterpommerfd}er ©ypus; — 2 gefdjloffene 
Ijolje Rierenringe; — unoollftänbiger Keiner f)of?lring j n §ingerringtoeite. — 
Pruffia=IRufeum Königsberg. — RIonteliusfeftfdjrift 1913, S. 141 ff. (Be 33 en= 
berget). 

5. Die fjerausbilöung eines neuen ©ftftammes ber Hlt= 
germanen (tDejtgermanen) öftlicf) ber ©ber tuäfjrenb ber 

Periobe V. 

3n ber Periobe II ber Bron 3 e 3 eit (1750—1400) reicht bie öftlidje 
Ausbreitung ber ©ermanen in Deutfdjlanb nodj nirgenbs bis bid?t an bas 
roeftlidje ©berufer heran. ©ine im 1914 oon mir oorgenommene 

neue Durcbfiebung unb unparteiifdje flbroägung bes einfdjlägigen $unbftoffes 
f?at mid] 3 U ber Über 3 eugung geführt, baf) bas früfjer 1 ) oon mir als „gemifdjt 
germanifcfj unb norbillyrifd?" be 3 eidjnete ©ebiet ber Reumarf unb J)inter= 
pommerns unmittelbar am öftlicfyen ©berufet bodj nur einen äufeerjt be- 
fdjränften ©eil germanifdjer ©ypen aufroeift: es Ijanbelt fid) nur um bie 
längsgerippten haisfragen, ©riff 3 ungenfd}toerter, flbfatjbeile, Ijödjft feiten ein= 
mal um eine grofje Sdjeibennabel 2 ). So ift es richtiger, biefes ©ebiet getaöe 3 u 

1 ) Deutfdje ©be 1912, daf. 14. 

2 ) Dgl. mein Bud; „Die beutfdje Dorgefdjidjte ujro." 2 5. 101. — Die jogenannten 
Spulen hinter« unb Dorpommerns, ber Udermart unb ©jtmedlenburgs fann id; jetjt 
mit Sicherheit als einen norbillyrifdjen ©ypus nadjroeifen, ber aus einem äljnlidjen (Berät 
ber flunetitjer Kultur entftanben ift. 

8 * 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



116 


(Buftaf Koffinna. 


[116 


Digitized by 


als norbillyrifd} an 3 ufet}en. Unb basfelbe gilt für (Teile bes (Gebietes am 
IDeftufer ber ©ber, in ber Ucfermarf unb in Dorpommern. (Es finb bie 
Kreife flngermünbe, prenjlau, Ranboro, Udermünbe, flnflam, Ufebom=U)oIlin. 

Die IDeftgren 3 e ber Horbillyrier läuft fjier oon flngermünbe norbroärts 
nad? prenjiau, wobei Blanfenburg an ber Rorbgren 3 e bes Kreifes flnger= 
münbe (großer Depotfunb) als illyrifdj mitgenommen roirb. Don Pren 3 lau 
ab roenbet fid? bie £inie norbroeftroärts nad? Strasburg Kr. Pren 3 lau, wo 
£emmersborf Kr. Pren 3 lau (Depotfunb) roeftlicfy auf gennanifcfyer Seite 
liegen bleibt, unb bann über flnflam nadj tDolgaft. Die 3nfel Ufebom 
bietet feine $unb 3 eugen für biefe periobe, roofyl aber bie 3nfel IDoIIin 
(illyrifdjer Depotfunb IHisbroy). (Ebenfo ift nadj flustoeis bes Depot= 
funbes oom IDunberberg bei £idjterfelbe roeftlidj (Eberstoalbe aud} ber 
Kreis ©berbarnim illyrifd] unb felbft bei bem großen Depotfunb oon flrnims= 
1? a i n Kr. (Eemplin, genau roeftlidj oon Pren 3 lau gelegen, galten fid} germanifdje 
unb norbillyrifdje (Typen etroa bie tDage. 3mmerljin roirb biefer $unb nad} 
ber lanbfdjaftlidjen £age feines Bergungsortes eljer als germanifdj an 3 ufefjen 
fein; gan 3 übertoiegenb germanifd? bagegen ift ber allerbings fcfyon gan 3 am 
(Enbe oon periobe IIc ftebenbe Depotfunb oon flngermünbe. 

$ür periobe III (1400—1150) bleibt bie ©egenb 3 toifdjen Rega unb 
Perfante in fjinterpommern bie germanifdje ©ftgren 3 e. 3n ber Udertnarf 
unb im Barnim ertoeifen fidj nunmehr, infolge ber oon mir für notroenbig 
befunbenen flnberung ber ©ren 3 linie in periobe II, bie < 5 ren 3 unterfdpebe 
ber Perioben II unb III als nur geringfügig. 

3n periobe IV unb V getoinnen bie ©ermanen nid?t nur bas gan 3 e 
nod] übrige fjinterpommern famt bem nörblicfy ber Retje belegenen Rorb= 
flridj ber Reumarf, oftroärts-bis 3 um (Einfluß ber Kübboro in bie Retje (füblid? 
ber Stabt Scfyneibemiifjl im pofenfdjcn Kreife Kolmar i. p.), fonbern aud? 
oon IDeftpreufjen ben (Teil, ber im großen gan 3 en burdj bie Bafjnftrede 
5djneibetnü^I=Dirfd}au öftlid] begren 3 t roirb. Die burdj fjauptfunbe be 3 eidinete 
©ren 3 linic gefyt in ben Kreifen (T 3 arnifau ($lotlj: S. 36), Deutfdj Krone 
(Borfenborf: S. 58), $latoro (Kl. Bub 3 ig: S. 99; Danterau: S. 59) 1 ), 
Konit} (®r. Paglau: S. 48; Rittei: S. 80; (^crsf: S. 58), Preufj. Stargarb 
(Barcfynau: S. 103f.), Rlarienroerber (RIeroe a. TDeidjfel: S. 59), Dirfdjau 
nodj etroas öftlidj biefer Baljnftrede. (Einige wenige, meift tleine Sun^e 
oon geringer Bebeutung fallen nod? weiter öftlidj auf bas ©ebiet nadj 
ber IDeidjfel 3 U: bas riefenfyafte IDalbgebiet ber (Tudjeler f)eibe, bas fyeute 
nodj fo bünn beoölfert ift, beftanb 3 roeifellos fdjon in ber Bron 3 e 3 eit, fo bafe 
bie £eere Ijier nidjt rounberbar ift. Dodj finbet fidj nodj am redeten, öft= 

*) Prcujjijd; Srteölanö im roeftpreufpfchen Kreife Sdjlodjau, alfo roeftlidj oon öer 
großen Baljnftrede, öas idj im 3af)te 1905 (jeitfdjr. f. (Etbnol. 1905, S. 387) nod; als 
einen Punft öer ©renjlinie anfü^rte, fommt (eit öem 4rfd?einen öer Sunöe oon Kl. 
Buöjig unö Damerau l?ier nid?t meljr in Betracht. 


.i 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





117 ] 


Die golöenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


117 


licken Ufer 6er ober ft en Ret;e ein 3 t»eifeIlos germanifdjer Depotfunö, öer 
non tDielomies Kr. Klogilno (S. 59 Anm. 2). (Ein roidjtiger §unö, 6er oon 
Prenjlarnitj Kr. ©rauöen 3 , liegt fogar nod} öftlid? öer IDeidjfel. 3cb fefje 
I}ier ab oon foldjen meit oorgefdjobenen germanifdjen Aufeenpoften roie Öen 
Depotfunöen oon Kl. Sollen Kr. 5 r * e M an b (5. 47f.) unö KI. Drebnau 
Kr. Sifd?t?aufen (S. 114 f.) in ©ftpreuften, Dotyg Kr. Sdjrimm (S. 51) in 
Pofen, Koijig Kr. ©rünberg in Rieöerfdjlefien (S. 40). 

Don perioöe IV (1150—1000) mufj man fagen, öafe if?re Befieölungs= 
öidjte in fjinterpommern unö gan 3 IDeftpreufjen eine merfmüröig geringe 
ift; über öie Cinie oon Köslin nadj Ueuftettin oftroärts hinaus finöet man 
überhaupt faum mefyr Sieöelungsfpuren. 3u nennen mären Iper eigentlid} 
nur nod}, unö 3 ti>ar auf germanifdjer Seite, öie Hügelgräber oon Stenöfip 
Kr. Kartfpms unö öer Depotfunö non Kl. Kat; Kr. Heuftaöt in IDeftpreufjen. 
Die Uoröillyrier fdjeinen öies gan 3 e nörölidjfte ©ebiet iljrer einftigen flus- 
öetjnung bereits geräumt, öie ©erntanen es aber nod} faum neu befieöelt 
3 U fjaben. 

Um fo fräftiger fet;en fid} öiefe aber mäfyrenö öer perioöe V (1000—800) 
im gan 3 en Uoröoften öurdj. (Es fiefjt aus, als märe fid? öas ©ermanentum 
jetjt beroufjt gerooröen, öafe feine 3ufunft 3 unäd}ft in ffiftöeutfdjlanö liege. 

U)ir fyaben im Derlauf öer Abljanölung gefefjen, öafe ltorömeftöeutfd}lanb 
in öer perioöe V für öie (Erfenntnis öer germanifdjen Kulturoerfjältniffe 
eine äufeerft geringe Ausbeute liefert. Das ©ebiet ift gemife feinesroegs 
öünn befieöelt, öenn es bietet fet?r 3 al}lreid}e ©räberfunöe. 3ljre Beigaben 
finö aber fpärlid?; in einförmiger fjäufigfeit feljrt öie jüngfte Abart öer 
Dafennaöeln unö öas graöe, redjtecfige Rafiermeffer, an fid? ein gutes 
3 eitlid)es, mie ftammlidjes Uterfmal, ftets oon neuem roieöer. Da 3 u 
tritt ein auffallenöer Rlangel an Depotfunöen. Das ©ebiet öftlid} öer (Elbe 
nebft einem Uferftrid} im IDeften öer ©Ibe unö Saale ift öagegen nieijt nur 
roeit öidjter befieöelt, öabei gut befetjt mit reidjer ausgeftatteten ©räbern, 
fonöern aud} ooll großer Depotfunöe mit iljrem fo mannigfaltigen 3nl}alte. 
So fann es nid}t ausbleiben, öafe in unferen Augen geraöe Roröoftöeutfd}lanö 
öie für Perioöe V be 3 eid}nenöe (Entmidlung öer Kultur aufmeift. 

Auf S. 19ff. öiefer Abljanölung Ijabe id} mel}r als ein Dutjenö (Typen 
öer perioöe V aufge 3 äl}lt, öeren fjeimat oöer fjauptoerbreitungsgebiet in 
Roröoftöeutfdjlanö liegt, unö 3 mar meit übermiegenö öftlid} öer ©öer. 
Dies gilt für: 1. öie alten öünnen IDenöelringe; 2. öie geöretjten ©fenljals- 
ringe mit oierfantigen (Enöen; 3. öie r»er 3 ierten oöer unoer 3 ierten großen 
gefdjloffenen fjalsringe; 4. öie tjalsfragen oont ©öertypus Abart 
A unö B; 5. öie „fjinterpommerfdjen" f)alsfragen Abart A unö B; 
6. öie oe^ierten f)alsfragen aus getriebenen Sicfjelplatten; 7. öie.hinter- 
pomnterfdjen Plattenfibeln mit „fjufeifenoe^ierung" (Abb. 65—67); 
8. öie fladjen Plattenfibeln mit Radjafjmung öer Spiralfdjeiben in 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



118 


©uftaf Koffinna. 


[118 


©uj) (tDieloroies); 9. öie Spitalfcfyeibenfibeln mit gebucfeltem Rauten 5 
bügel; 10 . öie äfjnlid) gestalteten RTantelfdjIiefjen; 11 . öie älteren liieren 5 
ringe; 12. öie längsgeftreiften flrmbänber mit ©beröfen; 13. öie gleid ) 5 
artigen fjalsbänöer; 14. öie Sanierter mit Rierenfnauf; (15.) ©riff 5 
angelfdjroerter mit [djmaler Klinge, öie am Jjeftanfatj mit einroärts 
gefdjunmgenem Bogen in fdjarfe Spieen auslaöet, oon öenen aus öie meift 
fantige ©riffangel in roieöerum eimuärts gefdjmungenem Bogen (nidjt in 
roageredjtem Abfat), roie eine feljr äfynlidje ©ruppe gleicfoettiger ©riffangel 5 
fdjroerter) fid) empo^ieljt 1 ); (16.) ®riff 3 ungenfdjmerter, öeren in öer 
Rütte ftart nadj aufeen gefdjroeifte ©riff 3 unge nur in einem Rafymen be= 
ftefyt, öer eine gleidjgeftaltete Öffnung umgibt 2 ). ITCan fönnte f)ier audj nod) 
eine Abart uon (17.) Schmettern mit öiinner, oierfantiger ©riffangel nennen, 
öie in einen monöficfyelartigen, abroärts gebogenen Knauf ausläuft ( 3 . B. 
IDoItersborf Kr. Dramburg); ebenfo (18.) Antennenfdjmerter mit öider 
oierfantiger ©riffftange (fjöfenöorf Kr. ©reifenfjagen; Jjof?enborn Kr. 
Bublitj; Bilöfdjön Kr. 2f?orn); fomie (19.) Antennenfdjroerter unö Blöriger 
Sdjroerter mit glodenförmigem unteren fjeftabfdjlufe 3 ). ©nölid? 

') 3n bem germanifchen ©ebiete öftlicf? ber ©ber ijt biefe Sdjroertart feljr l?äufig ; 
idj 3 äfjle 11 $unborte. IDeftlirf? ber ©bet erfdjeint (ie nur in flnflam (alfo unmittelbar 
am IDeftufer bet ©ber), in Rledlenburg»Strelit} (Stüde unbetannten $unbortes) unb in 
£u|djenborf bei £übed; aufcerbem minbcftens 3 tDeimaI in ©[tfcbtoeben, nämlich auf 
©lanb 3 U Stenäfa unb Katslöfa (Äberg, Kalmarläns Bronsälber. Kalmar 1915, S. 60 
flbb. 67 unb S. 67). 

2 ) Ulan !ann biefe Art Schroetter nadj ben beiben Stüden bes befannten Depot' 
funbes oon tDolforo Kr. Regemoalbe (fälfdjlich meift IDultoro genannt, roeldjer fflrt 
bei Stargarb im Kreife Saatjig liegt) Sdjroerter oom „IDoltoroer lypus" nennen, 
(abgebilbet Berl. ptjot. fllb. 1880II, ©af. 17). (Ein anberer Depotfunb oon 2 folgen 
Schmettern ftammt oon Reumarf Kr. ffireifenfjagen (Balt. Stub. 1885, 47. 3af?rcs= 
bericht S. 28, 2af. 3). (Ein 5. Stüd tourbe in ©ornoro bei 3ad?en Kr. Saatjig ge* 
funben (Pomm. IRonatsbl. 1894, S. 112 Rr. 1). IDeftpreufcen lieferte 1 Stüd aus 
3aftroro Kr. DeutfdpKrone (Dan 3 . Bericht f. 1903, S. 28 flbb. 13 = geftfchrift bes 
IDeftpr. proo.'ITTufeums 1905, ©af. 50, 3); bie Reumarf 1 Stüd aus Bernbtsljöf)e 
Kr. Solbin (Rluf. f. D. Berlin 15 b). 

3 ) flntennenfchroerter mit glodenförmigem fjeftabfrfjlufe: IDuftcrroiij Kr. 
Sdjlaroe (IRärf. Rluf. Berlin); £) 0 ^ n b° tn Kr. Bubli^; IDoIforo Kr. Raugarb; IDuthenoto 
Kr. Solbin; foroie bie flusfuhrftiide fjmbenburg Kr. ffifterburg (flltmarf) unb IDoblau 
im illyrifdjen Sdjlejien. — RTöriger Schmetter gleicher Art: Briesnit; Kr Sd}lodjau 
in IDefipreufeen (Rluf. Stettin), tDufterroit; Kr. Sdjlaroe (IRärf. IRuj. Berlin); Dölfdjen* 
borf Kr. Ranboro, Dorpommern. — fluch eine fln 3 af;I ber obengenannten Rierenfnauf 5 
[rfjroerter haben biefen ©lodenabfdjlufe bes ©riffes: Bardjnau Kr. Preufc. Stargarb, 
Silefen Kr. Belgatb, ©hymen m lRedIenburg=Strclih, foroie bas illyrifche flusfuhrftüd 
oon fjerrnftabt Kr. ©uhrau in Sdjlefien; enblid; ifteinfold)esSd)roerthintcrpomme= 
tifch'ioeftpreufeifcher Art mitten aus $ranfteich 3 U nennen, tootüber ich bem= 
nädjft micfj ausführlicher 3 U oerbreiten gebente. — IDie befannt, fommt biefe ©riffart 
bei oerfcfjiebenen Arten oon IRiniaturfchroertern bes ©ebietes tue ft lief) bet ©ber unb 
Dänemarfs oor. 


Digitized by Google 


Original from 

PRIMCETON UNIVERSUM 



119] 


Die golbenen ©bringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


119 


mären noch (20.) bie Budelfdjeiben mit unterem Sdjeibenfnopf (S. 21 f.) 
unb bie S. 98 Anm. befjanbelten (21.) Befdjläge oom Pfcrbe 3 auni 3 eug 
I?in 3 U 3 ufügen. 3n geroiffer IDeife finb Ijier auch (22.) bie golbenen <E i b = 
ringe 3 U nennen. Denn roenn fie audj in Dänemarf unb Sdjmeben 3 af)l= 
reich erfche'inen, jo ift bodj i^r fjauptoerbreitungsgebiet Horbbeutfdjlanb, unb 
hier toieberum treten jie, mit Ausnahme 3 toeier altmärfifdjer Stüde, burdjaus 
nur im oftelbifdjen ©ebiete auf. Dielleicht läfet jid} bei noch genauerem Durch 5 
arbeiten bes Stoffes biefe Reihe noch oermefyren. 

3dj bin Iper bas 3 roeite IRal auf IRöriger unb Antennen- 
fdjroerter getommen. Die 3eitftellung biefer beiben Sdjroertarten ber 
Periobe V habe idj oben S. 73 Anm. 2 bereits fur 3 erörtert. 3dj tenne übet 5 
Ijaupt nur einen ein 3 igen $unb, unb 3 tuar eines IRöriger Schmcrtes, ber 
oielleidjt nodj in ben Ausgang ber Periobe IV 3 U oerlegen toäre. 3n bem 
betannten riefenhaften Depotfunbe oon Carnaub im 3uragebiete $ran!reid)s 
fornrnt ber Knauf eines altertümlichen, noch mit IRittelfnopf auf ber Schale 
bebedten IRöriger Sd)toertes oor. Run gehört her $unb oon Sarnaub in 
ben meiften Stüden roof?! ber Periobe IV an, aber einem jefyr jpäten Abjdjnitt 
biefer Periobe, jo bafj mand?e Stüde oon ben gleichartigen aus Periobe V 
faunt 3 U unterfdjeiben finb. Um jo toeniger ift es tounberbar, bafj ein 
Sdjroertfnauf oom Beginn ber Periobe V jid? in bem Depotfunbe oorfinbet. 
IDir haben ja oben Beifpiele genug fennen gelernt, roo jid? Depotfunbe aus 
©egenftänben 3 toeier Abjdjnitte einer Periobe ober aus bem fpäteren Ab 5 
jehnitt einer Periobe unb bem früheren Abjdjnitt einer anberen Periobe 3 m 
jammenfeijen. Sonjt fpredjen alle §unbe ber genannten Sanierter, bie über¬ 
haupt eine 3eitbeftimmung 3 ulajfen, für Periobe V. IDir haben in bem 
Depotfunbe oon Sinbenau (oben S. 73) jogar ein oöllig gefiebertes Dor= 
fommen eines IRöriger Schmertes in nod) fpäterer 3eit, nämlich in ber 
früheften norbbeutfdpgermanifdjen (Eifen 3 eit, bem 8 . 3al?vl?unöert o. (Ihr. 

3<h teile bei ber ©elegenfjeit noch bie genauen 3ahlen bes Dor= 
fontmens beiber Schmertarten in ben ein 3 elnen europäifdjen ©ebieten mit, 
ba über biefen Puntt bie Sorfdjer bisher fehr miberfpredjenbe Anfidjten ge= 
äußert, fie aber burdjgängig auf falfdje Dorfteilungen gegrünbet haben. 
IRöriger Schroerter gibt es aus: Süboftfran!rei<h 21 , IDeftfdjroey 12, Süb= 
roeftbeutfdjlanb nebft Sübthüringen 26 (ober 27), 3talien 2 , illyrifd^em 
Böhmen 5, Rorbbeutfdjlanb 32, baoon meftlid] ber (Elbe 11, öftlidi ber (Elbe 21 
(öftlidj ber ©ber 9), Sfanbinaoien 7. IDir fönnen hier brei ©ebiete 3 ufamnten= 
faffen: Süboftfranfreich nebft U)eftfchrr)ei 3 mit 33, feltifdjes Sübmeftbeutfd ) 5 
lanb mit 26 (27) unb ©ermanien mit 39 Stüd. 3talifer unb 3llyrier 
fommen Iper nicht in Betracht. Anbers beim Antennenfdjmert. Da 
bieten: ©efamtesSranfreidj 8 , EDeftfchmey 10 , Keltifd} Sübroeftbeutfd)lanb 10 , 
3talien 11 (ober 12 ), ©fterreid? 11, illyrifdjes ©ftbeutfdjlanb 2 , Rorbbeutfd } 5 
lanb 40 (baoon toeftlid? ber (Elbe 13, öftlid) ber ©ber 17), Sfanbinaoien 7. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



120 


©uftaf Koffinna. 


[120 


Digitized by 


f^ier Ia[[en ficfy t>ier ©ebiete 3 ufammenfaffen. Keltifcfyes Sübroeftbeutfdjlanb 
befitjt 10, 3llyrien 13, 3talien 11 (12) unb ©ermanien 47 $unbe. Oie VOe]t- 
[d?t»ci 3 läfet fidj in biefem Salle nidjt mit $rantreid? pereinigen, roeil öic 
roenigen fran 3 Öfifd)en Antennenfdjtoerter meit 3 er[treut oorfommen, bis an 
öie Horbroefttüfte Srantreidjs fjin. Aus biefer 3ufammenftellung roirb bas 
geroaltige Übevgemidjt bes germanifdjen Horbbeutfdpanb, infonber= 
fjeit bes redjtselbifdjen Anteiles, an beiben Sdjroertarten, namentlich aber an 
Antennenfdjroertern flar Ijeroorgeljoben. 



flbb. 65. "a. Stargarb, tjinterpommern. 



flbb. 66. $a|t V». ©tofeer tiepnifjroerber Kr. Itieberbarnim, Branbenburg. 

fjier nod} ein IDort über bic in ben Sunboei^eid^niffen öfters ermähnte 
„fjuf eifenoer^ierung" ber Ijinterpommerfdjen Plattenfibeln. Sie be= 
fteljt aus einem breiten Dreioierteltreis^Banb, bas mit bem Ranbe ber platte 
gleichläuft unb an ber inneren, offenen Kreisftelle ftets grabe redjtmintlig 
abgefdjnitten unb gefdjloffen ift (Abb. 65). Außerhalb fjinterpommerns 
nebft bent fd?on meftlid} ber ©bermiinbung liegenben Kreife Ranbom (Sdpnen* 
nen 3 ) unb bem 3nfel!veife UfebotmlDoIlin (tDarnoro, 3ivnitp fenne idj eine 
foldje De^ierung aus Deutfdjlanb nur nod? an einer Plattenfibel ber Periobe V 
Dom ©rofjen Siepni^roerber Kr. Rieberbarnim, Branbenburg (Abb. 66). 
Aus ffiftfdpueben finb mir 3 toei berartige Stüde befannt: bas eine aus bem 
fjärab Kinba in ©ftergötlanb gehört in bie Periobe V unb ift oielleidjt aus 


Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 



121 ] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


121 


fjinterpommern nad) Schweben gebradjt worben 1 ), wahrfd)einlicher aber 
einem fjinterpommerfchen Dorbilbe nadjgebilbet; bas anbere gehört 3 U 
bem Depotfunbe non Stenbro auf ©otlanb (fiefye bie Befdjreibung oben 
S. 44), ber fdjon in bie frühefte (Eifen 3 eit fällt (Abb. 67). Da eifen 3 eit= 
lidje Plattenfibeln mit einer einigen Ausnahme (Bewerbied Kr. Heu= 
ftettin: S. 97) in Pommern nidjt oorfommen, in Schweben aber häufig 
finb, fo wirb man bei bem Stenbroer Stiid nur an fpäte Hadja^mung, nicht 
an (Einfuhr aus Pommern 3 U benten haben. IDenn HIontelius biefe plattem 
fibel non Stenbro neuerbings gerabe 3 u als Dertreter ber Plattenfibeln ber 
Periobe V hinftellt 2 ), fo ift bas gerabefo unrichtig, toie roenn er früher bies 
mit bem gleichartigen Stüd oon Cängbro (f. oben S. 46) tat 3 ): beibe 



flbb. 67. ’/s. Stenbro, ©otlanb, Stfyroeben. 


Stüde finb burdjaus früb?eifen 3 eitlid}. Abgefefjen oon ber 3u=- 
fammenfetjung ber 3 ugehörigen Depotfunbe 3 eigt bies fdjon bie äußere <5e= 
ftalt ber Stüde. Am (Enbe ber Periobe V fängt ber Umrifj ber oualen 
Plattenfibeln an, unfymmetrifd] 3 U roerben, infofern bie Runbung bes plattem 
ranbes nad) auften hin nod) bewahrt, nach innen 3 U aber mehr abgegrabet 
wirb, wenn man bies IDort gebrauchen barf. 3n ber früheften (Eifen 3 eit 
aber nähert fid] ber nad) innen ftehenbe Ranb ber platten gerabe 3 u ber 
Senfrechten, wie Abb. 67 3 eigt. Soldje Stüde finben fid? mehrfad) in ITorb= 
beutfdjlanb (3mal), Dänemarf (3mal) unb Itormegen (lmal), befonbers aber 
im öftlichen Schweben (10 Stüd). $erner tritt 3 U biefen oftfdjwebifdjen Stüden 

*) So. Somtn. $ören. diöffr. XII (1905), S. 297, flbb. 155 (HIontelius). 

2 ) HIontelius, Die nietfyobe S. 57 f. flbb. 204; HIontelius, bie oorfla|[i(d)e 
Chronologie Italiens S. 235 flbb. 801. 

3 ) HIontelius, liösbeftämning flbb. 128. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



122 


©uftaf Koffinna. 


[122 


als elftes nod? bas betannte, im Pfahlbau oon ©orcelettes gefunbene, 
öeffen platten ebenfalls öie frül}eifen 3 eitlid)e ©eftalt, aufjerbem bie befonbete 
fdjtoebifdje Detjierung einer aufgelegten inneren, an ben ©nben fpiralig eim 
gerollten Sdjnur tragen. Diefes 3iermufter ift in gan 3 Scfytoeben iiblid? inner* 
f?alb ber Periobe V; fonft fenne idj es nur nodj auf ber gleicfoeitigen plattem 
fibel aus bem Bonneroeen bei ©ieten, Proo. Drente in fjollanb 1 ), bie 
fomit, toenn nicfjt aus Sdjroeben nad? fjollanb eingefüfyrt, minbeftens nad? 
einem fdjtoebifdjen Dorbilbe gearbeitet fein mufe. Aber audj bei ben nur in 
ffiftfdjroeben erfdjeinenben friif?eifen 3 eitlid?en Plattenfibeln tommt bie fpiralig 
eingerollte innere Sdjnur nodj einmal oor: bei bem gan 3 ungetoöljnlidj bünn 
gegoffenen Stüd aus bem RToorfunbe oon fjärabsfyammar f )t>. ©ftfinbe 
in ©ftergötlanb, 3 U bem nodj ein fpäter, bider IDenbelring gehört 2 ). ©ft* 
fdjtoeben roirb man bernnad? mit großer Sidjerfyeit als bie fjeimat ber plattem 
fibel oon ©orcelettes be 3 eidjnen tönnen. Das norbifdje f?ängegefäfj oon 
(Eorcelettes ift älter als bie $ibel, gehört in ben Beginn ber Periobe V ber 
Bron 3 e 3 eit unb gibt feine näheren fln 3 eidjen für bie genauere ©rmittelung 
feiner fjeimat. 3n Dänemarf unb ©otlanb, oielleidjt audj nocfy in Rledlem 
burg=StreIit 5 , gefellen fid? 3 U ben eifen 3 eitlidjen Plattenfibeln getoiffe, in ifjrer 
©eftalt aud} fofort fenntlidje fjängegefäfje, bie gleichfalls nur in ber 
früljeften ©ifen 3 eit auftreten ($fellerup, fjolbäf £abegaarb; ©sfelfjem, Roma, 
Speloif). Sie fyaben eine eigentümlidje fladje IDölbung bes Bobens, ber 
entroeber entartete ober fo gut tr>ie gar feine 3 iermufter trägt, unb 2 ober 
4 fefjr tief fitjenbe, eingefdjnittene Cödjer im Ranbe. ©an 3 äljnlidj finb bie 
eifen 3 eitlid?en glodenförmigen ©ürtelbudel geftaltet. 

3n bem germanifdjen ©ebiete 3 mifdjen ©ber unb ©Ibe fotoie roeftlicf} 
ber ©Ibe, alfo in bem gefamten gennanifdjen ©ebiete roeftlicf} ber ©ber, 
fotoie in Dänemarf unb Sfanbinaoien ift bie banbförmige platte noe^ierung 
monbfidjelförmig, b. fj. fie enbet nid}t redjtroinflig, fonbern nteift runb* 
lief? unb etroas oerjüngt, feiten fpitj. 3n fjinterpommern erfdjeint biefes ab* 
gerunbete 3ierbanb nur ein ein 3 iges Rtal bei einer Plattenfibel non ©artj 
Kr. Pyritj. 

3n Dorpommern unb befonbers in ber IRarf Branbenburg ift ftatt bes 
Banbes ober auefy neben bem Banbe ein flacher IRittelfnopf auf ben platten 
beliebt. 

3u beiben Seiten ber ©Ibe unb roeftlid? ber Saale roirb bie platte gern 
burdj einen Ijöfjeren, geftielten Sdjäldjentutulus negiert, offenbar eine 
Sortbilbung ber fleinen TITittelfpitje, bie art ben flachen Plattenfibeln ber 
Periobe IV fo überaus Ijäufig auftritt. Da ber $ibelberid;t oon Beltj in biefen 
feineren Unterfdjeibungen oft im Stidje läfct, aud] oielfadj Süden aufroeift, 


') pieyte, nebetlanbfcbe ffiubfyeöen, Drente S. 42, ©af. XLVI, 4. 

2 ) Sd. gormn. gören, iliöftr. XII, S. 302, flbb. 166, 167 (IHontelius). 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



123] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


123 


gebe id] ein Bezeichnte ber (Tutulusplattenfibeln 6er Periobe V: 
Rleifeenfels a. S., Scfjafftäbt (Kr. Rlerfeburg), Sinsleben (Rtansfelber See= 
freis), Sd?mon (Kr. ©uerfurt), piumperbung unb Budou) (Kr. 3eri<hoa) II), 
Ilottmar! (Kr.Sonberburg), Eentföhrben (Kr. Segeberg), fjofjenpritj (RIedlen* 
burg=Sd]tDerin), Dipperoto a. b. Rlüritj (Rtedlenburg=Strelitj), Katerbou» 
(Kr. Ruppin), Butjoro (Kr. Rlefthaoellanb), Oranienburg (Kr. Riebetbarnim), 
Steinbed (Kr. fflberbamim), fotoie ein Stiicf aus ber RIarf Branbenburg, 
beffen Sunbort nicht näher befannt i|t (Rluf. f. D. Berlin II 625). 

©ftlid] ber ©ber erfdjeinen toeber bie Plattenfibeln mit 
Rlittelfnopf, nocfj bie mit Sdjäldjentutulus. 

Sehr bemerfensroert ift es, bafe bie längsgerippten Ijalsfragen roeftlid? 
ber (Elbe unb in Sd]Iesu)ig=fjoIftein in Periobe IV erfdjeinen, in Rorboft* 
beutfd}lanb bagegen erft in periobe V; ebenfo baj) bie Abart A ber hinter* 
pomtnerfdjen fjalshagen aus periobe V im Rieften toie auf ben bänifdjen 
3nfeln ihr ©egenbilb l?at, bas aber bort nur in Periobe IV anjutreffen ift. 
Oie banbförmigen Armfpiralen mit 3id3adftridjelung erfdjeinen roeftlidj ber 
©ber bereits in Periobe IV, öftlid} ber ©ber erft in Periobe V. 3a, bie $ibeln 
mit gebudeltem Rautenbügel unb ähnlichen Rlantelfdjliefjen erfdjeinen in ihren 
erften, nod] fefyr einfad] unb flein gehaltenen Stüden nur im ©bergebiet 
unb nur in Periobe IV, in ber oollen Ausbilbung aber, bie fie in ber 
Periobe V erhalten, breiten fie fid] über gan 3 Ijinterpommern unb ben 
germanifchen Heil Uleftpreufjens aus. Unb ähnlich oerhält es fid? mit ben 
f}alsfragen aus getriebenen Sidjelplatten, nur bafj bie (Enttoidlung h^t 
innerhalb ber beiben Abfchnitte ber Periobe V fid] abfpielt. RIan fieht 
gerabe 3 u, mie nidjt nur bie Karte ber Siebelungen ber Perioben IV unb V 
bas Dorfchreiten ber ©ennanen non ber ©ber an bie Uleidjfel funbtut, 
fonbern bafc aud] bie (Entroidlung mancher (Typen, Abfterben ihrer Dorftufen 
im Rieften, $ortleben ober Rleiterentroidlung im ©ften, biefelbe (Tatfache 
enthüllen. 

Rleiter ift fehr bemertensroert, toie fid] in periobe V bie ©ber als 
©ren 3 fd)eibe herausbilbet. Sie ift 3 unäd]ft bie ©ren 3 fcheibe oerfdjiebener 
Abarten mancher (Erfdjeinungen. Rleftlid] ber ©ber: l)a!enenben ber alten 
Hlenbelringe; öftlid] bagegen: ©fenenben. Rleftlid] ber ©ber: fenlrechte 
3id3adftri©elung ber banbförmigen Armfpiralen; öftlid] bagegen: fchräge 
3id3adftrichelung. — Don ber gefarnten Reihe ber oben angeführten 14 
ober, mit ben roeiteren 8 Radjträgen, 22 novboftbeutfdjen (Typen erfdjeinen 
nur bie alten TDenbelringe, bie gebrehten ©fenhalsringe mit oierlantigen 
(Enben, bie älteren Rierenringe, bie golbenen (Eibringe unb bie Schmerter 
mit Rierenfnauf auch toeftlidj ber ©ber, obmohl h' er unoergleicblich 
feltener als öftlid? ber ©ber. Die übrigen 17 genannten (Typen er* 
fcfjeinen aber nur öftlidj ber ©ber. 

Gegenüber biefer fdjarfen ©ren 3 e fynterpommerns an ber ©ber fommt 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



124 


(Buftaf Koffinna. 


[124 


Digitized by 


ber Seilung bes fyinterpommerifd^tDeftpreufjifdjen ©efamtgebietes burd? bie 
innere per[antegren 3 e feine roefentlidje Bebeutung ju: öftlicf? ber 
Perfante allein erfdjeinen bie negierten fjalsfragen aus getrie= 
benen Sid) eiplatten unb bie B u cf e 1 f dj eiben mit unterem 
Knopfe, letjtere f?ier übrigens roenn aud] überroiegenb, [o bocfy nidjt allein 
fyerrfcfyenb, fonbern neben ben Bucfelfcfyeiben mit Ringöfe üblidj. Sbenfo finb 
bisher allein in bem öftlidjften Sonbergebiete belegt bie unter Rr. 8 ange= 
führten fladjen Plattenfibeln, beren platten auf ber (Dberfeite eineRad}' 
afjmung ber Drafftfpiralfdjeiben in ©ufj bieten: iljre gunborte finb 
Sriebridjsberg Kt. Reuftettin, $lotf? Kt. Cjarnifau, tDielomies Kr. Rfogilno 
unb bereits meit in illyrifdjem ©ebiete Kotyg Kr. (Brünberg. Dod? roeift 
ber (Einjelfunb einer foldjen aus öcm roeiter meftlidj liegenben 

illyrifdjen ©rte Burfcfyen Kr. ffiftfternberg in ber Reumarf, füböjtlicf} bei 
Rleferitf in Pofen, baft biefer Sypus tDafyrfdjeinlid} aud} in bem getmanifdjen 
©ebiete 3 tt)ifdjen Perfante unb ©bet Derbreitet mar unb non Ijier aus, aus 
ben norbneumärfifdjen Kreifen Solbin unb flrnsroalbe, über bas IRünbungs= 
gebiet ber Reije an bie ffiftgren 3 e ber {üblichen Reumarf ausgefüfyrt 
toorben ift 1 ). Snblicfy fönnte man für biefe öftlidjfte Untergruppe als eigen* 
tümlicf? fyeroorfyeben: fanbufjrförmige, an einer XTTittelöfe befeftigte An* 
jünger, roie fie in ben Depotfunben oon Koppenoto Kr. Cauenburg, Kon* 
rabsljammer Kr. Dan 3 iger fjöf?e unb Kl. Drebnau Kr. gifcfyljaufen oorliegen, 
unb fpiralig ober anbersgebogene fdjeinbare Drafjtoe^ierung, bie in ©ufj 
fyergeftellt ift. festerer Art finb bie Draf^ierfdjeibe non Borfenborf Kr. 
Deutfcf? Krone, ber Kamm oon Sf)tDar 3 nau Kr. Berent, bie 3ietfdjeibe oon 
KI. Drebnau Kr. $ifd?l?aufen, ber Sdjrnud mit 4 Spiralenben oon Rlöcfleby 
auf ©lanb 2 ) unb 3 u>ei Sdjmudftüde bes Depotfunbes oon ©steigern auf 
©otlanb, ber fdjon früljeifen 3 eitlid} ift 3 ). 

Danadj ift es feine $rage, bafr mit ber ftarfen Befiebelung fjinterpom* 
rnerns, IDeftpreufjens, nörblidjfter Reumarf unb in befdjränftem IRafje audj 
Pofens nörblidj ber Reije roäfyrenb ber Periobe V fidj in biefem ©ebiete ein 
befonberer germanifdjer Stamm Ijerausgebilbet fjat, ber nadj IDeften 
bie ©ber 3 ur ©ren 3 e Ijat. Ratürlid} f?at biefe oon innen Ijeraus, burdj bie 
ftarfe lanbfdjaftlidje flbfonberung er 3 eugte Abfpaltung eines Seiles ber norb* 
beutfdjen flltgermanen nidjt bas IRinbejte 3 U tun mit jener neuen unb gan 3 
anbcrsartigen Stammesbilbung, bie 3 U Anfang ber Sifen 3 eit um Dan 3 ig 

‘) 3» ben S. 59 flmn. ermähnten TRöngeln bes Beltjfdjen Sibelberidjts in ber 
Bebanblung biefes eigenartigen, nicfjt unroidjtigen (Typus lommt nodj bie ungenaue 
(Eintragung auf bie Karte: Slotlj ift fälfdilid] auf bas illyrifcfje Sübufer ber ITe^efümpfe 
ftatt auf bas germanifdjc üorbufer gefegt, Burfdjcn in ben Kreis TDeftfternberg bei 
Drofjen eingejeidjnet roorben. 

2 ) flberg, Kalmar £äns Bronsälber S. 74, flbb. 93. 

*) nianabsblab 1888, S. 149, flbb. 60 unb 62 (ITIontelius). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



125] 


Die golöenen ©ibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


125 


fjerum 311 roerben beginnt unö, tuie ifyr IDadjstum tlar ergibt, oon biefem 
IRittelpuntte aus teils nacfj Süben, teils — unö 3 ti>ar befonöers — nadj 
IDeften madjtuoll fid} ausbeljnt, ofjne aber ein falbes 3afyrtaufenö lang in 
fjinterpommern toeftmärts tueiter uor 3 ubringen als bis 3 ur Rega. Oie 
Stammesbilbung her Periobe V unö öie ' ber frühen ©ijen 3 eit fyaben alfo 
nichts miteinanber gentein. 

Oie $rage, tuas bas für ein Stamm getoefen ift, ber fid? in Periobe V 
im ©ften gebilöet Ijat, ift natürlich mit einem beftimmten Hamen nidjt 3 U 
beantroorten. 3n ber erften früfygefdpdjtlidjen 3cit, b. 1). um d^rifti ©eburt, 
fann er nidjt mefyr beftanben Ijaben, ruenigftens nidjt in feinem Urfprungs* 
gebiet. Als öftlicfyfte ber altgermanifdjen Stammesgruppen beftanb bamals 
bie ljerminonifdj=fu)ebifdte, öie ©ruppe ber ©Ibgermanen, öie oftmärts bis 
3 ur ©ber reidjt unb in Öen erften beiben 3aljrljunberten ber Kaifer 3 eit 
biefen Strom überfdjreitet, um oorübergeljenö öie meftlidje Heumar! in 
Befi% 3 U nehmen. 3n Öen lebten beiben 3afRf?unöerten cor <It?r., alfo in 
ber £atene=3eit tuar fjinterpommern unb bie Heumar! Öen IDeftgermanen 
bereits oerloren gegangen 1 ). Der roeftgermanifdje ©ftftamm ber Periobe V 
in Pommern unö IDeftpreufjen rnufj bemnadj als foldjer innerhalb ber frühen 
difen 3 eit fjauptfädjlid) oott Öen ffiftgermanen aufgefogen rnorben fein, teil* 
roeife fyat er fiel) oielleidjt audj ben ©Ibgermanen angefdjloffen. 3n biefem 
3 ufammenf}ange beute idj auf öie Bafternen, bie idj uor rneljr als anöert* 
Ijalb 3 af?^ 3 cl?nten als frülj ausgeroanberte IDeftgermanen angefeljen Ijabe 2 ). 
Diefe $rage ift freilidj in öent angeöeuteten Sinne ttodj nicfyt entfcfyieben, 
aber fie mufe roeiter im fluge bemalten roerben. Die Bafternen fjaben 
burcfytoeg bie froebifdje, alfo meftgermanifdje t)aartrad}t, ben Knoten an 
ber rechten Sdjläfe; audj 3 eigt öie einige Oarftellung eines bafternifdjen 
Sdjilbes bie bei Öen IDeftgermanen betannte fedjsedige ©eftalt, öie bei ben 
fflftgermanen bisher mit Sicfyerfjeit nur einmal in IDeftpreufeen, unb 3 tuar 
für bie £atbne 3 eit feftgeftellt roorben ift 3 ). 

Oie ©ft*flusbreitung ber flltgermanen, fpäteren IDeftgermanen, machte 
übrigens an ber IDeidjfel teinesroegs Ijalt. 3d) öente fjier nidjt baran, bafj 
in Koggenfjöfen Kr. ©Ibing neuerbings bas Brudjftüd eines älteren Rieten* 
ringes 3 utage getommen ift; id 1 öente audj nidjt an bie beiben oft 
erroäljnten germanifdjen Oepotfunbe ber Periobe V oon Kl. Sollen unb 
Kl. Drebnau in ©ftpreufeen. 3dj öente oielmeljr an bie anfdjliefeenbe 
früljefte dife^eit. IRandje germanifdje dypen ber Periobe V bes öftlidjen 
Horböeutfdjlanb erfdjeinen in ber früljeften difen 3 eit im öftlidjen IDeft* 

') Kojjinna, 3eitfcbr. f. CEttjnol. 1905, S. 591f.; 395f. 

2 ) Dgl. in o. ©rderts Atlas: „IDanberungen unö Sieöelungen öcr ©ermaneti 
in mitteleuropa“. Berlin 1901. Haf. III. 

s ) Dgl. „Die Deutfdje Dorgefdjidjte“ 2 S. 214; 3al?”. Die Bewaffnung ber ©er* 
manen S. 164. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



126 


(Buflaf Koffinna. 


[126 


Digitized by 


preufjen, alfo öftlid} 6 er IDeid}fel, toeiter; [o 6 ie negierten unö unoer= 
3 ierten gefcfyloffenen halsringe (oben S. 73 f., 75 f.), aber aud] nodj oieles 
anöere. 3n 6 ie[er Richtung i[t nodj manches 3 U fagen, toorauf icfy oielleicbt 
balö 3 urütf 3 ufommen ©elegenfyeit fyabe. Oer bisher fdjeinbar fo abfeits 
ftefjenbe Bron 3 efd}mud öer früfyeften (Eifen 3 eit ©ftpreufeens toirö öann 
aud) tnefyr un 6 tnefjr [einen Anfcfylufc an bie fpätefte germanifdje Bron 3 e 3 eit 
[inöen. 

Um [o bemerfensioerter i[t, öafj neben öiefer Strömung „alt"=germani-- 
fdjer Art oon öer IDeidjfel f?er nadj ®[ten öie neue Strömung öer ffanöinaoi= 
[djen (Eimoanberer oon öer IDeidjfelmünbung nadj Süöen unö am Seegeftaöe 
nadj IDeften l}in fidj einftellt unö bafj beiöe Strömungen gleid^eitig finö. 
(Es fielet [0 aus, als 3 eige [idj in öem überaus reifen Auftreten öer Brokern 
öepotfunöe öer früfyeften (Eife^eit in ffiftpreufjen, 3 untal gegenüber öem [0 
fpärlidjen (Erfdjeinen foldjer Öepotfunöe in öer oftpreufeifdjen Bron 3 e 3 eit, 
öie IDirfung eines teiltoeifen Austoeidjens öer Altgermanen öes meftlidjen 
IDeftpreufjens oor öem Anörange öer über [ie fyereinbredjenöen ffanöinaoifdjen 
(Eintoanberung. Aus öer Sdjicfyt öer altgermanifcfyen Rüdftänöe an öer tDeidjfel^ 
münöung unö öer neuen, öurcb öie ffanöinaoifdje (Einftrömung abgelagerten 
Sd?id?t bilöet [idj öann öer einheitliche Stamm öer ©ftgermanen. (Es toirö 
[päter einmal öarauf ein 3 ugefyen [ein, toie roeit unö roie lange nod? öie 
ardjäologi[djeti (Erfdjeinungen ein Radjioirfen öes „alt"=germanifdjen (Ein= 
fluffes innerhalb öer oftgermanifdjen Kultur ertennen la[[en. 

Ha^trag 311 Öen golöenen (Etöringen. 

Oor öer Drudgenefpnigung öiefer Abljanölung fommt mir nodj öas neue 
heft öes „Sornoännen" in öie hanöe (1916, h e f* 1—2), öas burcfy einen 
umfangreichen Auffa^ oon IRontelius über öie in Sdjtoeöen gefunöenen 
(Solöarbeiten aus öer Bron 3 e 3 eit eröffnet roirö. h* e ^ roeröen unter Beigabe 
oon 53 Abbilöungen [ämtlid?e einfdjlägigen Stüde Deröffentlid?t, unö öaran 
fnüpft fidj eine ausgiebige (Erörterung öer allgemeinen $ragen. 3cf} freue 
midj, öafj id? mid} hier fa[t überall in Übereinftimmung mit IRontelius er= 
flirren fann. Beiläufig ermähne idj nod}, bafc IRontelius, mie alle toirf* 
lidjen Kenner europäifdjer Dorgefdjidjte — ich nenne 3 . B. ©eorg IDilfe 
unö 3 0 [. Oedjelette —, nicht nur an öer gottesöienftlidjen Beftimmung 
öer bron 3 e 3 eitlidjen ©olöfcfjalen unbeöingt fefthält, fonöern öie neueröings 
oon geioiffer Seite unternommene Befämpfung öiefer Anfidjt nidjt einmal 
öer (Ermahnung, oiel toeniger öer IDiöerlegung für roert hält. Das mag auch 
ein Dämpfer für jene IDiener Stimmen fein, beren 3nfjaber ilp: Ceben lang 
noröifdj=germanifd}er Dorgefdjidjtsforfdjung Öen Rüden 3 ugefeljrt haben unö 
nun plötjlidj, um rein perfönlidjer Dinge toillen, auf öiefem ifynen fremöen 
©ebiete öas grofee IDort führen toollen. 


Google 


‘ Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



127] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


127 


t)ier befdjäftigt uns jeboch nur bie Stellung bes fd?n>ebifcfyen Bton 3 e= 
3 eitforfdjers 3 U ben ©olbringen. fluch fltontelius Derneint bie $rage nach 
einem näheren 3ufammenhang ber gertnanifdjen golbenen (Eibringe mit ben 
entfernt äfynlidjen irlänbifdjen Stüden. H)as bas Dorfommen ber golbenen 
(Eibringe in Horbbeutfdjlanb angeht, fo ift mir aufgefallen, bafj Hlontelius 
meine Karte ihrer Derbreitung, bie übrigens jet 3 t einiger fleiner Berichtigungen 
unb 3^fä^c bebarf, nidjt 3 U fennen fdjeint (IKannus VI, 1914). 3nfolge= 
beffen meifj er nid]t, bafc golbene (Eibringe auch im nörblidjeren, germanifchen 
Heile ber Prot>in 3 Sadjfen, ber flltmart, Dorfotnmen. 

(Eigentlid?e fdjavf ausgeprägte unb mehr ober minber ftar! oerbreitete 
DorIäufer=Hypen ber (Eibringe roeif} audj THontelius nicht an 3 ugeben. Oa= 
gegen finbet fid} unter ben oon ihm abgebilbeten fchmebifchen ©olbarmringen 
ein bisher unoeröffentlidjter aus Periobe III ber Bron 3 e 3 eit, ber unoertenn' 
bar als oerein 3 elter Dorläufer ber (Eibringe att 3 ufpredjen ift. Dasfelbe ift 
ber $all mit einem rnohl fdjon aus Periobe IV ftammenben ähnlichen paare 
oon ©olbringen, bas flberg bereits im 3 ah rc 1915 oeröffentlicht hatte- bas 



flbb. 68. */*• ©antofta, Sdjonen. ©olb. flbb. 69. */»• Jjarby, Sm&lanb. <5 0 16. 


mir aber erft jetyt in ber IDieberholung bei ITlontelius als hierhergehörig 
aufgefallen ift. Diefe beiben Ringfunbe erhärten oon neuem bie oolltommen 
einheitnifd? gertnanifche fjerausbilbung bes Hypus ber (Eibringe unb finb 
barum midjtig genug, h>er auch im Silbe oorgeführt 3 U toerben. 

Bei ©antofta Kfp. Koiftofta in Schonen fanb man 1811 einen maffioen, 
runbftabigenÄolbarmring 1 ) mit anfdjroellenben, grabe abgefdjnittenen (Enben 
(flbb. 68 ) oon 54,6 g ©eroidjt, auf bem 5 lange gingerfpiralen aus einfachem 
©olbbraht aufgereiht roaren, bie an beiben (Enben in einer tleinen Spiral* 
fdjeibe fchliefjen. Dieje Spiraifdjeiben finb aus bünnem unb fdjmalem, 
fantigem Draht fehr enge gerollt, genau toie bie gleich großen (Enbfpiral* 
fd]eiben am Bügel ber golbenen Sicherheitsnabeln r»om Beginn ber Periobe III. 
Somit entftammt biefer $unb berfelben 3«it. 

Bei fjarby Kfp. Sjungby in Smälanb (Kalmar län) fanb man im 3afR e 
1893 in einer Sanbgrube ein paar maffioe ©olbannringe 2 ) (flbb. 69). Sie 


‘) Somoännen 1916, S. 9. flbb. 18. 

! ) fl. flberg, Kalmar läns bronsälber. Kalmar 1915, S. 39, flbb. 39 (ITlcbbelanben 
fran Kalmar läns Soruminnesförening IX); $ornoännen 1916, S. 19, flbb. 38. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



128 


©uftaf Koffinna. 


[128 


Digitized by 


befteljen aus einem im Durdjfdjnitt ooalen, auf ber Snnenfeite etroas aus- 
gestylten Stabe unb fyaben etroas an[d)toellenbe, grabe abgefdjnittene, 
3 iemlidj naljeftefyenbe <£nben. 3f?r ©emicfjt ift 108,2 unö 87,6 g. Oie Ringe 
finb bem Ringe aus <5antofta fefyr äfjnlicf). Snbeffen 3 eigen fotooljl ifyre 
fdjon bidjter [tefyenben dnben, als aud) namentlich bie beginnenbe flus= 
höljlung bes maffioen ©olbftabes, bafo ber tDei^efunb oon fjatby mo^l fdjon 
in bie Periobe IV 3 U [teilen ift. 

mit biefer lebten Bereidjerung foll meine flb^anblung ihren enb= 
giltigen Sdjlufe gefunben ^aben. 


Dcr3cid?nis der genauer betriebenen und beftimmten 

Depotfunde. 


I. <5ermanif<fy. 

Periobe 1IT. 

Branbenburg: Tflilmersöorf (tEemplin) 67, 56. 
Sdjroeben: ©antofta (Schonen) 127. 

periobe IV. 

®Ibenburg: Retbroifd) 96. 
fjannooer: IDuIffen (tDinjen a. £.) 80. 

Proo. Sadjfen: Sd?af[täöt (IRer(eburg) 61. 

Sdjfortleben (IDeifeenfels): 113. 61. 
Sd}lesu>ig-6oIftein: 3els (Ijabersleben) 96. 

Centföfjrben (Segeberg) 80. 
ITIedlenburg=Sd;n>erin: Dabtnen 61. 

Rebentin 61. 

Dorpotnmern: Rajfenheibe (Ranboro) 95. 

Dänemar!: Btanblunb (3ütlanb) 92. 

®gemoor (Sünen) 61. 

Sdjroeben: Jjarby (Smalanb) 127. 


Proo. Sadjfen. 
Bühne (Saljroebel) 85. 

TRödern (3erid;oro I) 85. 
Sdjneiblingen (fljdjersleben) 9. 
IDebringen (Rcubalbensleben) 9. 

Sd?lestDig = rjoI[tein. 
Uloljbeibe (Renbsburg) 39. 
Kronsljagen (Kiel) 108. 

Rledlenburg-Scbroerin. 
Btoo! 38, 50. 

©r. Dratoro 50. 
hohen pri^ 114. 


Periobe V. 

Kufuf 88. 114. 

Ruthen 74. 

1 Dietlübbe 38. 

IDenborf 83. 

IRedlenburg'Strelit}. 
£übbersborf 38. 

Roga 38. 

Rorbbranbenburg t»eftlicf? ber ®ber. 
BiejenbrotD (flngermünbe) 103. 

Katerboro (Ruppin) 37. 

£en 3 er[ilge (tDeftprigni^) 112. 38. 
laichenberg (Prenjlau) 9. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IHannus, 3eitfdjrift für Dovgefdiidjte. Bö. VIII. 


2nfel I, 



Kolfinna, Dit golbcnen (Eibriitge unb bic jüngere Bron3e3«it. 


Hurt Kabittfd) Derlag, IDür3burg 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





ITCannus, 3eit[d?rift für Dorgcfdjicfjte. Bö. VIII. 


lafel II. 



flbb. 33. flbb. 34. 

Korfenfjagen'Refei}! Kr. ITaugard, tjinterpommern. Depotfund ber Periode V. 


Koffinna, Pie golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


(Eurt Kabitgd) Perlag, IDürjburg. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized b> 




Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


- ^ 



tivuilliu^f l | V4 V V/ wyv| V4»iVl^VV 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Kofjinna, Die golbenen (Eiöringe uni ftie jüngere Bronjejeit. Gurt Kabitjjcf) Derlag, tDürjburg. 










Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



129] 


Die golbenen Gibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


129 


Dorpommern 

(oljne bie Kreije Ujebom=R)ollin u.Ranboro). 
Budjar (Demmin) 49. 

©iitjtoio (©reifstoalb) 36. 

Rörblidje Reumarf. 
flltriibnit; (Königsberg) 8. 14. 

©ranoto (flrnsroalbe) 60. 
fjotjenroalbe (£anbsberg) 8. 

Karljtein (Königsberg) 37. 

RTanbelfoto (Solbin) 72. 

©berberg=Bra!it; (Königsberg) 37. 
SdjroadjentDalbe (flrnsroalbe) 36. 60. 
Staffelbe (Solbin) 60. 

UJejtpreufjen. 

Bardmau (Pr. Stargarb) 103. 

Borfenborf (Dtjdi. Krone) 58. 

Gljroarjnau (Berent) 48. 

£ 3 erff (Konit)) 58. 7. 

©rojjenborf (Putjig) 48. 

Klein Bubjig (Slatoro) 99. 

Krams! (Sdjlodjau) 49. 

£öbjd; (Putjig) 48. 

Praufterfrug (Danjig. fj.) 98. 

Stegers (Sdjlocfyau) 35. 58. 

fjinterpommern 

(nebjt ben Kreijen Ujebom=tDoIlin unb 
Ranbotn). 

Pommern 8. 

Beroerbiecf (Reujtettin) 97. 108. 

Buborn (Stolp) 81. 

Ggjom (Sdjlaroe) 8. 

Sriebridjsberg (Reujtettin) 59. 

©loroit) (Stolp) 49. 

©roj} Ben 3 (Raugarb) 81. 

©rof} Riftoro (Sdjlaroe) 36. 

©rumsborf (Bublitj) 58. 98. 

©rünetoalb (Reujtettin) 8. 
tjajelau (Regenroalbe) 8. 

Kallies (Dramburg) 59. 

Karolinentjof (©reijenberg) 96. 
KorfenfjagemRejetjl (Raugarb) 49. 

£abef;n (£auenburg) 8. 

RIorat} (Kammin) 49. 

Rlorgenitj (UfebotmR).) 36. 49. 


Reibes (©reifenberg) 60. 

Ramsberg (Kammin) 49. 

Scbönebed (Saatjig) 36. 

Sctjroennen 3 (Ranboui) 96. 

Gempelburg (Dramburg) 36. 

Dietforo (Stolp) 75. 

H)arnoto (Ujebom s R).) 67. 57. 

H)urd?on> (Reujtettin) 98. 

3imi^ (Ujebom-R).) 80. 

Pojen. 

Dol 3 ig (Sdjrimm) 51. 76. 
i $1°!^ (Gsarnifau) 36. 73. 75. 

RJieloroies (Rlogilno) 59. 

fflftpreufeen. 

KI. Drebnau ($ijcf}fjaujen) 114. 86. 100. 
Kl. Sollen ($rieblanb) 47. 

Scfyle jien. 

Kol 3 ig (©rünberg) 40. 74. 

Dänemarf. 
flrby (Seelanb) 109. 

Binbeballe (3ütlanb) 42. 

Busfysminbe (Seelanb) 11. 
Ggesleomagle (Seelanb) 109. 

©jebesby (Saljter) 108. 
fjarritsleo (§ünen) 11. 

£angtoeb ($ünen) 71. 
ffibenje ($ünen) 11. 

Slotsbjergby (Seelanb) 11. 

Geglgaarb (3ütlanb) 11. 

Sdjroeben. 
fllfoara (<Blanb) 45. 

Babelunbsäs (R)e(tmanlanb) 7. 47. 
Berga (R)e(tmanlanb) 47. 

Sorfarby (Uplanb) 47. 

©rönfyult (Sdjonen) 88. 
fjuneftab (fjallanb) 16. 

£ibbenaroe (©otlanb) 44. 

£illa Bebbinge (Sdjonen) 45. 50. 

£illa Kil (Uplanb) 46. 

Rlicfelbys (©otlanb) 44. 

Rymo (Sdjonen) 98. 

Gorjtorp (Smftlanb) 87. 

Dejterby (©otlanb) 50. 


£inbenau (Glbing) 73. 
Dambitjen ((Elbing) 75, 94. 
mannus, Bi>. VIII. tj. 1 - 3 . 


Srüfyefte Gijcnrcit. 


Rlejtpreujjen. 


Reu^of=£an 3 enberg (£öbau) 109. 
Papau (Gf?orn) 113. 


9 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



130 


©uftaf Ko[[inna. 


[130 


Digitized by 


©ftpreufjen. 

©rüntoalbe (Sifdjljaufen) 110. 
Sdjlafalfen (Sifdjljaufen) HO. 

Dänemarl. 
Siellerup ($ünen) 42. 
fjjorteberg (Bornljolm) 43. 
Rögerup (Seelanb) 42. 
Dolbtofte ($ünen) 42. 


ProD. Sadjfen. 

Sorgau 61. 

Branbenbutg. 
Rieber*3efer (Sorau) 62. 
Sdjlaladj (3audj»Bel3ig) 61. 
Sieloro (Kottbus) 62. 

Po[en. 

Bororofo (Ko[ten) 64. 
Sdjierjig (Riefen!;) 64. 


Branbenburg. 
Baboro (Kottbus) 74. 

Bellin (Königsberg) 50. 

Burg (Kottbus) 40. 

Kunjenborf (IDeftfternberg) 68. 

Pojen. 

Doijig (Sdjrimm) 51. 76. 
Köbnitj (Bomft) 74. 

Sdjelejeroo (3nin) 76. 
IDieloroies (RIogiIno) 59. 

Polen. 

Slupy 41. 64. 


Sdjroeben. 

Sager&fra (tjallanb) 47. 

5&rfjult (Smalanb) 45. 

£ängbto (Söbermanlanb) 46. 109. 
Rlödle (Blelinge) 45. 

Roma (©otlanb) 44. 

Speloif (Söbermanlanb) 46. 
Stenbro (©otlanb) 44. 

II. 3llytifö. 

Periode IV. 

Sdjlefien. 

Stäbtel (Ramslau) 65. 

Kgr. Sadjfen. 

©Ijaranbt 62. 

IDilbenljain 62. 

Böhmen. 
Krenborf 65. 74. 

3enfdjoroit} 65. 

Periode V. 

Sdjlefien. 
Karmine (Rlilitfdj) I. 41. 

Kartnine (Rlilitfdj) II. 67. 9. 68. 
Kol 3 ig (©rünberg) 40. 74. 

©ppeln 41. 69. 

Hfdjeibt (Kofel) 41. 51. 69. 

Böfjmen. 

£ 30 tui^ 41. 

Rlies 68. 

Rläljren. 
3abtoet3i^ 66. 69. 

Ungarn. 

Blatnicsa (Huroc 3 ) 70. 


Srüljeftc (Eifenjeit. 

Pofen 112. 35. 51. 


Radjtrag 3U S. 77f. $lädjig gefdjliffene Steinfdjeiben mit Rlittel« 
bellen. — IDie idj nadjträglidj gefeljen Ijabe, befitjt bas Rlärlifdje Rlufeum in Berlin 
nodj 2 foldje Stüde aus 3*ebingen Kr. IDeftfternberg in ber Reumarf, bie oermutlidj 
oon bem belannten jüngftbron 3 e 3 eitlidjen Urnenfelbe biefes Ortes ftammen (Derlj. b. 
Berl. antljr. ©ef. 1889, S. 400). ©s Ijanbelt fidj um ein flädjig unb ein runb gefcfjlif* 
fenes Stüd (II 16521—22). — ©nblidj lann idj nodj auf bas Dorfommen foldjer Stein« 
fdjeiben in ben Pfaijlbauten ber Sdjroei 3 fjinroeifen, fo am Bieler See, oon u>o 
Keller im 1. Pfaljlbauberidjt (daf. IV, 1—5) einige abbilbet, beten Deutung als 
Sdjleuberfteine er mitRedjt 3 urüdroeift. Dgl. D. ©rof}, Les Protohelvetes. S. 51, flbb. 7. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



131] 


Die golbenen (Eibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 


131 


3nf)aItsocr3cid)nis. 

1. ©olbene (Eibringe. S. 1—14. 

3 Abarten: 1. majjio runb, 2. majjio banbförmig, 3. aus Ijoljlem Blech S. 1—3; 
Rr. 1 in Sfanbinaoien übertoiegenb, Rr. 3 in Horbbeutjdjlanb jefjt übertoiegenb; in Horb* 
beutjcblanb 47 Stüd S. 7; in Dänemart 27 5. 10; in Scbtoeben 9 S. 13. 

2. Depot Altrübnrtj. S. 14—68. 

I. (Betriebener Bronjebedel. 5. 14—19. 

(Ein norbbranbenburgijdjer llypus, einfyeimifd} germanijd! S. 14—18; anbere 
germanijcfye getriebene Broten ber jüngeren Bronjejeit S. 18. 

II. Dünne alte IDenbelringe ber Periobe V. 5. 19—51. 

(Eine norboftbeutjdje (Erfinbung, ix»ie 3 a^Ireirf?e anbere Sd)mudjad;en ber jüngeren 
germanijdjen Bronjejeit 5. 19—22; ©ntjtehung bes Drefjungstoechjels S. 23; juerjt ein* 
maliger IDedjjel, am häufigjten im germanijdjen unb illyrifdjen Itorbojtbeutjd)lanb öjtlid; 
ber ®ber 5. 24; in Dänemarf bie roenigjten S. 25; in Sdjroeben bie meijten S. 26; 2*, 4=, 
6*fad;er IDedjjel feiten 5. 29; 3*fad)er IDedjfel am häufigjten S. 31; 5-fadjer nur in Sdjtoeben 
häufig S. 32; 7= unb 9*fad)er IDedjfel jetjr jelten S. 32; öjtlid) ber ©ber unb in Dorpommern 
nur ©jenoerjdjlujj, toejtlid) ber ©ber unb in Stanbinaoien nur tjatenoerjd)lufe 5. 33; — 
gebrefjte ©jenfjalsringe mit langen fladjgeflopften oiertantigen (Enben nur öjtlid) ber ©ber 
nebft Dorpommern unb JHedlenburg S. 34. — Derjeid)nis ber alten bünnen IDenbelringe 
in Ilorbbeutjdjlanb: 1. germanijd)es ©cbiet S. 35; 2. illyrijdjes ©ebiet 5. 40; in Dänemart 
5. 42; in Sdjroeben S. 43. — Derjeid)nis ber gebret)ten ©jenfjalsringe mit langen oier* 
fantigen (Enben S. 47. 

III. Banbförntige Armjpiralen mit gepunjter 3idjadjtrid)elung. S. 51-67. 

<Erjd)eint auf illyrijdjem ©ebiete faft nur in Periobe IV, auf germanijdjem in ben Peri* 
oben IV unb V 7 S.53; bie 3idjad teils in „{entrechtet", teils in „jdjräget" Strichelung S.54; 
germanijd): roeftlid) ber ©ber {entrechte Strichelung in Periobe IV, öjtlid) ber ©ber jd)täge 
Strichelung in Periobe V S. 54; Strichelung eingejdjlagen, nid)t (Eremolierftid) S. 55; 
©remolierjtid) erft in früljejter ©ijenjeit S. 55; Atmbanb oon Iliilmersbotf Periobe III 
S. 56; illyrijd)e Arm*, Sujjs tjalsringe ber Periobe V S. 57; Derjeid)nis ber Armjpiralen: 
germanijd) S.58, illyrijd) S. 61; illyrijche gebrehte Stempelfujjringe ber Perioben III unb 
IV S. 63; Depotfunb Sd)ierjig (Pojen) S. 64; Depotfunb Ktenborf (Böhmen) S. 65; 
Depotfunb 3abn>erjitj (ITtäljren) S.66; germanijd)e unb illyxifdje Armbänber S.69; illyrijche 
$ujjringe mit aufgebogenen ©nben S. 68; illyrijdje fjolsringe S. 69. 

IV. Dünner burd)jd)nittener Drahtring. S. 70. 

V. Röhrenartiger offener Bronjearmring mit ©oIbbIed)hül!c. S. 70. 

3. Depotfunb Korfenf)agen=Rejcl)I bet periobe V. S. 71—78. 

I. ©rojje, ftarle, runbe, gejdjlojjene fjalsrirtgc. S. 72—77. 

1. Unoerjiert: germanijd) S. 72, illyrijd) S. 74; 2. Derjiert: germanijd) S. 74, 
illyrijd) S. 76; 3citfteIIung bes Antennen* unb bes Hlöriger Sdjujertes = Periobe V 
S. 73. 

II. Stufig gejdjliffene Steinjdjeiben, burd)Iod)t unb unburd)Iod)t. S. 77—78. 

9 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



132 


©uftaf Koffinna. 


[132 


Digitized by 


4. ©ertnanijdjc fjalstragen 6er jüngeren Bronjejeit in norööcutfd;(anb. $. 79 — 100. 

I. £ängsgcrippte fjalstragen 6er Periobe IVb—Va. S. 79—81. 

Der [üngite (Typus mit 4—6 quergeferbten £üngsrippen erjcbeint im ©Ibgebiete 
(fjolftein, fjannooer, Rorbroeftbranbenburg) in perioöe IVb, im ©öergebiete (nur öftlich 
6er ©ber: Pommern, tDeftpreujjen) in Periobe V. S. 80. 

II. ©Ibegruppe ber Periobe IVb. S. 81—85. 

Hur 1 Stüd oon ber ©jtgrenje TTCedlenburgs gehört fdjon in Periobe V S. 81; Dor* 
ftufe jinb roeit offene, abtoedjfelnb fdjräg geftridjelte fjalsringe mit abgeftumpft jpitjen 
©nben 6es ©Ibegebietes aus Periobe III S. 82; De^ierung mit liegenbem Kreu 3 in fjolftein 
unb fflftfjannooer, mit toagerecfjten Stridjgruppen in ber Altmarf, IRcdlenburg unb Rorb* 
roeftbranbenburg S. 83. 

III. ©bergruppe ber Periobe V. S. 83—88. 

Dorftufe: fjalstragen aus mehreren gebrefjten ftarfen ©fenljalsringen ber Periobe IV 

5. 84; Abart A; bie Drefjridjtung bleibt biefelbe innerhalb jebes Ringes, es medjfelt aber 
je ein redjts unb ein linls gebreljter Ring; bieje Kragen beftefyen aus nur 3—4 Ringen 
S. 84; Abart B: jeber Ring bes Kragens jeigt in gleidjer IDeife oiele toedjjelnbe Schräg» 
ftridjgruppen; biefe Kragen beftefjen aus 5—7 Ringen, iljre ©nben fcfyneiben meift ftumpf 
ab S. 85; fjalstragen oon Drebnau S. 86; oon ©orftorp unb oon ©rönfyult S. 87. Die 
Ringe oon £eoin unb Kufuf (IRedlenburg) finb Dorftufen ber „©Ibegruppe'' S. 88. 

IV. fjinterpommerfdje©ruppeoonfjol?lring*Kragen6erPeriobeV. S.88—100. 

Abart A: Altefte Dorftufe finb nur nad] einer Richtung gebreljte ©fenljalsringe ber 
Periobe III im unteren (Elbegebiet unb in ©ftbänemar! S. 89; baraus entftefyen jroeierlei 
jüngere Dorftufen; 1. bie norbifdjen fjalstragen aus fdjräggeferbten 3apf«tit)ol?lringen mit 
©nbfyafen (Haffenljeibe Kr. Ranboto) S. 89, 2. bie norbifdjen fjalstragen aus 3 jdjräg* 
geterbten ©|enf)ol)lringen mit Radenfdjlof} (Sd}lesroig*fjolftein, ©Ibenburg), ber Periobe 
IVb 5. 90; jüngere Ableger ber lebten Art: ©injelljo^Iringe mit gegoffenen Kreisöfen, 
aber ofyne Radenfdjlofj, erfdjeinen in Periobe V in fjinterpommern, finb aber nicht 
fdjräge, fonbern ftets quer unb enge geterbt S. 91. 

Abart B: Kragen oon 3 in ©ins jufammengegoffenen, fcfyräg unb u>eit ge* 
rippten fjofylringen, meift mit eingerollten ©nben; bie Sdprägridjtung ber Rippen läuft 
(toie bei ber ©bergruppe A) innerhalb jebes Ringes burefy, ift aber entgegengefetjt ber* 
jenigen ber Rachbarringe 5. 92; unterer Kranj oon Ranböfen S. 94; De^eidjnis ber 
beutfdjen 3apfenringe S. 95; De^eidjnis ber beutfdjen Kragen mit Radenfcfylofe S. 96; 
Deqeidjnis ber fjinterpommerfdjen Abart A 5. 96, ber Abart B S. 99; Depotfunb Betoer* 
bied S. 97; Depotfunb Kl. Bubjig S. 99. 

V. fjalstragen aus je 5 getriebenen Sidjelplatten ber Periobe V. S. 100—104. 

Reidje De^ierung 5. 101; unoerjierte Dorftufe Periobe Va S. 103; Der 3 eidmis 
S. 103. 

VI. (Betriebene fjalsbänber ber Perioben IV, V unb ber frübeften 
©ifen 3 eit. S. 104—112. 

IDie oiele anbere ©reibarbeit germanifdjer Bron 3 e 3 eit einfjeimifd?, nidjt 
eingefübrt 5. 104; falfcfye ©leidjftellung mit getriebenen ©ürteln ober fjalstragen 
älterer Bron 3 e 3 eit illyrifdjer fjertunft (Periobe II), Derbreitung ber alten illyrifdjen 
©ürtel S. 105; Der 3 ierungsarten ber fjalsbänber in Periobe IV unb V 5. 107; jüngfte 
Abart fdjräg abfallenb S. 107; in früfjefter ©ifenseit gegoffene Rachfolger S. 107; Der» 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



133 


133] Die goldenen ©ibringe unb bie jüngere Bronjejeit. 

3 eid;nis S. 108; norbifd;e fcbrög abfallende gegojjene Ijafenfjalsringe ber früfyeften ©ijen» 
3 eit S. 111. 

Rad; trage. S. 112—115. 

5. Oie fjerausbilbung eines neuen ©ftftammes ber Aligermanen (IPefigerntanen) 
öftlirfy ber 0ber roäljrenb ber Periobe V. S. 115—126. 

Racbprüfung ber ©ren 3 linie 3 U>ifd;en Germanen unb llorbillyriern in Pommern 
unb Branbenburg innerhalb ber Perioben II—111 ber Bron 3 e 3 eit 5. 115, in Pommern, 
IDeftpreufeen, Rorbpofcn innerhalb ber Perioben IV—V S. 116. Sdjrocrpunlt ber (Eigen 3 
art ber Periobe V germanijdjer Bron 3 C 3 eit liegt in Rorboftbeutfd;lanb S. 117; fluf 3 äl?lung 
ber 22 eigenartigen ©ypen an roeiblidjem Scbmud, Sdjroertern unb Pferbefcbmud aus 
Rorbbeutfdjlanb, bejonbers öftlid) ber ®ber S. 117. Derbreitung ber IHöriger unb Antennen 3 
jdjroerter in (Europa S. 119. ffieroölbte Plattenfibeln ber Periobe V mit fjufeijenbanb 
nur in Ijinterpommern unb Heumar! S. 120; in Sdjvoeben auch nod; in friifyefter (Eifen* 
3 eit S. 121. Kenn 3 eicfjen ber Plattenfibeln, Ijängegefäjje, ©ürtelbudel friiljefter ©ifen* 
3 eit S. 121. IDeftlidj ber ®ber unb in Stanbinaoien nur Plattenfibeln mit abgerunbetem 
Banbe S. 122; roeftlidi ber ®ber häufig Plattenfibeln mit lllittelfnopf ober Sd;äld;en s 
tutulus auf ben platten S. 122; (Typen, bie roeftlid; ber (Elbe nur in Periobe IV 7 , öftlid) 
ber (Elbe erft in Periobe V auftreten, unb (Typen, bei bencn bie ffiber biejelbe Rolle 
als ®ren 3 fd)eibe jpielt S. 123; bie ©ber als H)ef<gren 3 e für 17 oon ben 22 (Typen, bie 
nur ober fajt nur öftlid) ber (Elbe erfdjeincn S. 123; nur 3 biefer 17 öftlicben (Typen 
fommen ausfdjliefelid; öftlid; ber Perfante oor, ba 3 u nod; 2 roeitere (Typen S. 124; biefe 
insgefamt 19 öftlidjen (Typen 3 eigen, baß bie ©ermanen mit bem mächtigen Dorriiden 
im ©ebiete öftlid; ber ©ber feit Beginn ber Periobe V f;ier einen befonberen Dolfs* 
ftamm ausgebilbet Ijaben 5. 124; in ber £atene-3eit beftel?t biefer Stamm in biefem 
©ebiete nid;t mef;r, bas ©ebiet roar bamals oftgermariifd; geroorben S. 125; $K<(je ber 
Bafternenfyertunft S. 125; IPeiterleben ber öftlidjen (Typen ber Bion 3 e 3 eit=Periobe V 
in ber früfyeften ©ifen 3 eit ©ftpreufjens S. 126; il?rcs gortlebens in ber oftgerma» 

nifdjen grütjfultur an IDeidjfel unb oberer Hetje S. 126. 

nad;trag 3 U ben goldenen (Eibringen. S. 126—128. 

IRontelius hält an ber gottesbienft!id;en Beftimmung ber germanijd;en ©old» 
jdialen ber Bron 3 e 3 eit feft S. 126; neue Beifpielc germanifdjer Dorläufer ber ©ibringe 
aus ben Perioben III unb IV in Sdjroeben S. 127. 

Oer 3 eid;nis ber genauer befdjriebenen unb beftimmten Depotfunde. S. 128—130. 
©ermanifd; S. 128; Ollyrifd; S. 130. 

na<f;trag 3 U S. 77 f. glödjig gefdjliffene Steinfd;eiben mit RTittelbellen. S. 130. 

3 n^aItsoer3eid;nis. S. 131—133. 


Digitizerf by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


(Bräberfelöer öer ältcften unö älteren <Eifert3eit 
aus öer (Begenö uon Braunfdiroeig 1 ). 

Don Prof. Dr. 5 ca 113 $ußfe, Braunfcßroeig. 
mit 252 ftejtabbilbungen. 


Die beßanöelten (Bräberfelöer gehören mit einer Ausnahme öem <5e= 
biete öes (Jim an. 3um Seil finb fie feßon oor langen 3al?ren ausgebeutet, 
öas gunömaterial befindet fi<h tjauptfädjlicfj im fjerjoglidjen Ptufeum (fj. PL), 
im Stäötifcßen Ptufeum (St. PT.) in BraunfcßtDeig unö in einigen prii>at= 
fammlungen. £eiöer ift im £aufe öer 3eit manches roertDolle Stüd oerloren 
gegangen Die älteren gunöprotofolle find, foroeit überhaupt foldje oor- 
ßanöen find, öureßaus ungenügenö, aber diefer Scßaöen toirö einigermaßen 
öureß öie gülle öes PTaterials unö öaöurcß ausgeglichen, öaß in jüngerer 
3eit Padjgrabungen unö gorfeßungen auf neu entöecften ©räberfelöern r>or= 
genommen roeröen tonnten, öie in Öen meiften gällen eine fießere Beftimmung 
auef} öer älteren gunöumftänöe gemäßrleiften. Auf öie feßr reichhaltige 
£iteratur öer leßten 3aßre über öie in Betracht fommenöe (Jpocße ift jtoar 
roieöerholt ßingeunefen rooröen, fie toirö im allgemeinen aber als befannt 
norausgefeßt, um einige tDieöerßoIungen oft gefügter Dinge 3 U oermeiöen. 

1. Beierfteöt. PTeßtifdjblatt 2163. 3erjßeim. 

Über öie Steinfiftengräber mit £eidjenbranö im nörölicßen Dorlanöe 
öes fjarjes ift bereits eine umfangreidje £iteratur oorßattöen, öie non d. 
TDaßle in feiner Abhanölung „Die Kulturen unö Dölter öer älteften (Eifemeit 

*) Da ber Dcrfajfer feit Kriegsbeginn als f 7 auptmann bei ber gaßnc fteßt, 3 uerft 
noeß im ßcimatlanbe oerroenbet, bann balb an bie IDeftfront tommanbiert, fo roat es 
fein IDunfcß, baß fein fdjon oor einer Reiße oon 3aßren bem ITTannus übergebene große 
flbßanblung nun enblicß an bie ©ffentlicßfeit gebracht toürbe, toenn auch oßne fein 
leßtes 3utun. 3cß habe baßer aus bem beigegebenen i'tberreidjen Scßaße oon flbbil- 
bungen felbft eine flustoaßl getroffen unb bie infolge ber bureßgängigen ftarfen flnberung 
in ber 3äßlung ber flbbilbungen uitfäglid; miißerolle Drudlegung bes ©anjen beforgt. 
Bei ber erften lejtforrettur (oor ber Bearbeitung ber flbbilbungen) erfreute id; mich 
ber Unterftiißung burd; ßerrn Prof. Dr. ©. ginfeß in Braunfcßroeig. <5. K. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



2] ©räberfelber ber älteften unb älteren (Eifenjeit a. b. (Begenb d. Braunjdjroeig. 135 


itn glufegebiet i>er Saale" (3a^resfdjrift über bie Dorgefdj. b. fädjf.=t^ür. 
£änber. Bb. 10. 1911. S. 89 ff.) 3 ufammengefteIIt unb oerroertet roorben 
ift. 3b rc 3eitftellung, Derbreitung unb ihr 3ufammenlpang mit anberen 
gleidjalterigen Kulturen tourbe roieberholt behanbelt. Aud? bie Beierftebter 
$unbe finb 3 um tleinen ©eile oon Doges in ber 3eitfcf}rift bes tja^nereins 
1894, S. 575 ff. Deröffentlidjt. Bei ber tDidjtigfeit biefes großen ©räber* 
felbes für bie gormengebung ber älteften ©ifen 3 eit unferer ©egenb unb für 
ben 3 ufammenbang mit älteren unb jüngeren ©räbern bürfte es inbeffen 
gerechtfertigt erfdjeinen, bas gan 3 e erhaltene Rtaterial 3 U oeröffentlidjen 
unter 3ugtunbelegung bes gunbprotofolles bes ©utsbefitjers Dafel in Beier* 
ftebt, ber bie Ausgrabungen fjauptfädjlidj im 3afyre 1891 oorgenommen bat. 

Seit Dafels Ausgrabungen finb in unferer ©egenb noch 3 tDeimal, foroeit 
mir betannt geroorben ift, Steintiftengräber mit Ceidjenbranb gefunben 
roorben, jebesmal bei Anlegung oon Spargelfelbem. Das eine ©räberfelb 
tourbe in ber Rähe oon £ au in gen, linfs bes IDeges £auingen=Scheppau, 
in bem EDintel, ben biefer IDeg mit ber alten £ünebutger Strafe bilbet, 
©nbe bes oorigen 3af?rljunberts gefunben. Die Steintiften follen in Reifen 
geftanben haben. Sie toaren fo 3 af?lreidj, bah bie platten fubertoeife an bie 
©hauffeeoerroaltung oerfauft mürben. (Einige platten in ©röfee oon etroa 
50—75 qcm habe ich felbft noch an ©rt unb Stelle gefefyen, oon ben Urnen 
ift feine Scherbe erhalten. ©an 3 in ber Räl?e biefes ©räberfelbes lag etma 
2 $uf 3 tief im ©rbboben eine grofee, etma 7 3entner fdjmere ©ifenfchlade. — 
tDeftlidj ber Steintiften, nur etroa 40 m oon ihnen entfernt, ftanben Urnen 
frei im Boben. (Einige Scherben, bie ich bort noch auflefen fonnte, roiefen 
auf bas 3. 3ahihunbert n. ©hr. 

Auf ber gelbmarf Rottorf (bei Königslutter), am 3iegenberge, mürben 
im Utär 3 1913 beim (Tiefpflügen 3 ahlreidie ©rabftellen angefd?nitten. Die 
mit formierten Knochen angefüllten Urnen ftanben in Steinfiften, bie aus 
Kalffteinplatten oon etma 50 qcm gebilbet maren. Der obere Ranb bes ©rabes 
lag etroa 50 cm tief unter ber ©berflädje. ©ine Steinfifte, bie bidjt am Rot* 
torfer U)ege lag, hatte eine Dedplatte mit ooaler Öffnung (etma 9 :5 cm) 
in ber mitte. Sie mar 35 cm lang unb 22 cm breit, ©ine Urne fanb fidj 
in biefer Kifte nidjt, ob Knochen barin gelegen batten, fonnte ber ©igen* 
tümer bes gelbes nicht angeben, „ba man nur nadj ©öpfen gefudjt habe". 
Aufcer einigen Sdjerben, bie ich Don ber ©berfläcfye abgelefen habe, ift oor* 
läufig nichts erhalten. 

Rur 500 m öftlid} biefer Stelle ftiefj man ebenfalls im grühling 1913 
bei Anlage oon Spargelfelbem auf ©räber. ©s roarert nicht Steinfiften, 
fonbern bie Urnen, meift eine, feiten mehrere, ftanben in Steinpadung. Audi 
oon biefem ©räberfelbe, bas eine beobachtete £ängenausbefjnung oon etma 
500 m batte, ift feine Scherbe erbalten, ©s leuchtet ohne meiteres ein, roelcb 
hohe Bebeutung biefe fo bicht beieinanber gelegenen ©räberfelber (and? 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



136 


$ran3 $ub[e. 


[3 


<5r. Steinum=Beienrobe, Königslutter=©d)fenborfer IDeg, £auingen=Riefe= 
berg liegen immer nur wenige Kilometer baoon entfernt) für bie Sormen* 
entwidlung unb 3eitfteIIung gehabt fjaben würben. Da aber Dorgefdjidjtlicbe 



Sicmann'sdH’s 

Oetiö/l 


k 1 


iJJ 11 i i i 
5 


10 

flbb. 1. 


j_l _I 

30 30 40 

Beierjtebt. plan bes Steinfi[teu=Urnengtäberfe!öes. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




4] ©räberfelber ber älteftcn unö älteren ©ifemeit a. b. ffiegenb o. Braunjdjroeig. 1 37 


$unbe in Braunfd?roeig burd? ©efeif nid?t gefdjütjt finb, bie Anlage oon 
Spargelfelbern aber jäl?rlid} 3 unimmt, fo roirb aud? in Öen tommenben 3afyren 
fid?er nod? mand? foftbares ©ut oernid?tet roerben. 

Das Dafelfd?e Protofoll über bie Beierftebter Ausgrabungen ift nur 
fel?r fnapp gehalten: „©räberfunbe auf bem Siemannfd?en Ader, roeftlid? 
oon Beierftebt. f?ier 3 u ein Situationsplan 1 ). Das Aderftüd f?eifjt im Dolfs* 
munbe „©roote fjödels". Die Urnen ftefjen meiftens in Steintiften mit unö 
of?ne Steinpadung." 

Die einige, eingef?enbere Sd?ilberung oon 3 toei Beierftebter Stein* 
tiften feitens eines Augen 3 eugen bei ben Ausgrabungen finbet fid? im Braun* 
fd?roeiger Sägeblatt oom 16. X. 1891: „... Aus bem erfteren mürben 3 unäd?ft 
aus einer Siefe oon V/ 2 m oier gemaltige Quaberblöde abgehoben. Dann 
ftief} man auf eine farfopf?agäf?nlid?e, aus platten gebilbete Steinfifte oon 
% m £änge unö K m f?öl?e, bie [id? nöllig mit ©rbe unö Sanb gefüllt 3 eigte. 
3mei in öiefen Dingen erfahrene Arbeiter fd?öpften mit öer größten Bel?ut= 
famfeit in 3innlöffeln ben 3nl?alt aus, bis fid? eine in Sanb unö (Erbe ein* 
gebettete grofoe, roeitbaudjige Urne 3 eigte, bie nad? oölliger Sreilegung rool?l* 
bemalten geborgen roerben tonnte. 31?r 3nl?alt beftanb aus Knod?en unb 
Afd?enreften, in benen fid?, bei forgfältiger Durd?fud?ung, nod? 3 roei Uaöeln 
aus ©ifen mit öarantlebenöen Knod?enteilen fanben. Die Urne, bebedt 
mit fd?alenförmigem Dedel, roar offenbar aus freier tjanb geformt unb 
3 eigte fid? forgfältig geglättet unb gut erhalten. 3n öemfelben ©rabe fanb 
fid? in ber ©rbe nod? ein tleineres, mit ©rbe gefülltes Beigefäfo, bas in bem 
3 erbrod?enen 3uftanbe, roie es ans ©ageslid?t gelangte, febenfalls aud? feiner* 
3 eit beigefetjt roorben roar. Sorool?! bie alten Brud?ftellen, roie bas $et?Ien 
geroiffet $ragmente, bie unbebingt 3 um ©efäfc gehören, redjtfertigen biefe 
Annahme... ©s folgte bann bie Öffnung bes 3 m entfernten 3 roeiten, 
roefentlid? Heineren ©rabes. Aud? in öiefent Salle tonnte bie, oon ber oor* 
ermähnten fid? nur burd? plumpere $orm unterfd?eibenbe Urne unoerfefjrt 
geborgen roerben. 3n il?rem ebenfalls aus Knod?en unö Afd?enreften be= 
ftel?enben 3nl?alt entbedte man Bron 3 efragmente unö ©eile einer Bron 3 e* 
naöel. Auffällig erfd?ien bie ©atfad?e, baf}, roäl?renb bas in ©rab 1 gefunbene 
Beigefäfj am Sufj öer Urne ftanb, bas in ©rab 2 befinblid?e, übrigens taffen* 
förmige Beigefäfe unmittelbar unter bem Dedel ber Steinfifte gefunben rourbe. 
Übrigens fehlte an biefem Beigefäfe ber fjenfel, unö öa er trot} Durd?fiebens 
ber ©rbe nidjt auf 3 ufinben roar, barf aud? l?ier als fid?er gelten, bafe es fid? 
bereits in öefeftem 3uftanbe befanb, als man es beifetjte." 2 ) 

1 ) ©r reicht nur bis ©rab 56. Die ©räber 57 —68 finb nicht tnef?r eingetragen 
(flbb. 1 ). 

2 ) Die Beitreibung pafct im erlten ©eile nur auf ©rab 26, im 3 tueiten auf ©rab 27. 
3n ber pianf(i 33 e liegen aber 26 unö 27 roeit ooneinanöer entfernt. Dielleicfjt ift tjier 
27 unb 37 Derroedjfelt roorben. Ähnliche Ungenauigteiten finb mir öfter aufgefallen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



138 


$ran3 5^1«- 


[5 


Digitized by 


Bei 6 er Betreibung 6 er einjelnen ©rüber bemalte id) 3 toar öie Dafelfdje 
3 äf)lung bei, tDäfjle aber eine 3 ufammen|tellung, öie öer Gruppierung öer 
Sunöjtellen nad) öem Dafelfdjen Cageplane entjpridjt. 

©rab 21 1 ). 

a) ©errine, rötlidpgelb, mit (tat! gebauchtem £eibe, (djarf abgelebtem, h<>h em . nach 
oben jidj oerjüngenbem, fanft gejdjroeiftem fjalje unb gering übertretenbem Ranbe. 
Über ben ffalsanjab greifen jroei Rentei' 2 ). I}. 22,5 cm, oD. 14,5 cm, gD. 24,5 cm, 
DB. 9 cm, ff. b. Bauchfante 10 cm, fjalshöfje 10 cm. (Dajel Rr. 24. 3m „Dorrat“ 
bes tj. Rt.). flbb. 2. 

b) Dedgefäb 3 U a. ©rau-jchtcaq, mit fleinem fjenfel. tj. 10 cm, oD. 26 cm, DB. 
10,8 cm. (Dafel Rr. 25.) 1386. flbb. 3. 

©rab 54. 3nfyalt 3 er|tört. 

©rab 20 . Snljalt 3 er|tört. 

©rab 5. Sehr großer Stein, ohne Urne. 

©rab 19. 

a) ©errine, gelblid;-grau, mit gerabem, nicht jdjarf abgelebtem, nad; oben jidj oer- 
jüngenbem fjalje. Der Ranb tritt nidjt über. f). 19 cm, oD. 22 cm, gD. 26 cm, 
DB. 13 cm, f). b. Bauchfante 11 cm. (Da|el Rr. 20.) 1383. JDie flbb. 80. 

b) ©errine, grau-braun, ähnlich a, bod; mit gering übertretenbem Ranbe. 3nf;alt mie 
bei a, laminierte Knochen 3 ). ’ f). 16,5 cm, oD. 18 cm, gD. 22,8 cm, DB. 11,5 cm, 
f). b. Bauchfante 10 cm. (Da|el Rr. 21.) 1384. flbb. 4. 

c) Dedgefäb, gelblich-rot, mit fleinem fjenfel. S orm uiie flbb. 3. Sehr befeft. Robes 
Rlaterial. t ;. 11,2 cm, oD. 28 cm, DB. 9,8 cm. (Da|el Rr. 22.) 1385. 

d) ©inljenfeliges Beigefäb mit gejchroeiftem, Idjarf abgelebtem fjalje. (Dajel Rr. 23.) 
RTu|. f. Dölferfunbe, Berlin. S. Rad;rid;ten über b. Altert. 1892, S. 17. 

©rab 55. „Bron 3 ejtüde. Knod;en ohne Urne in eine Steinlifte gefchüttet." 

a) Reft eines Sdjleifenringes oon Bron 3 ebraht. D. 2,6 cm. 1640. 

b) Kopf einer Bron 3 enabel in Knopfform. £. bes Bruchjtüds 1,1 cm. 1640. flbb. 8 . 
©rab 29. „(2 Urnen 3 erbrochen.)“ 

a) Dedgefäb, rotbraun, ein Stiid im Ranbe ausgebrod)en, oielleicht fjenfeljtelle. 
fj. 8,5 cm, oD. 25,5 cm, DB. 8,5 cm. (Dajel Rr. 39.) 1398. R)ie flbb. 40. 

b) ©inljenfeliges Beigefäb, bunfelbraun. E?ol?er, nad; oben fidj oerjüngenber fjals 
unb auslabenber Ranb, auf bem |id), 3 U beiben Seiten bes fjcnfelanjabes, je ein 
fjöderdjen erhebt, eine oerfümmerte Sorm ber Ansae lunatac. 1). 11 cm, oD. 9 cm, 
gD. 13,2 cm, DB. 5,5 cm, fj. b. Bauchfante 5 cm. (Dajel Rr. 40.) 1399. (S. 3citfcbr. 
b. fja^oereins 1894, ©af. 11.) 

c) Bron 3 enabel. Bron 3 enabeln aus ben ©räbern 17, 28, unb 29 finb ohne nähere An¬ 
gaben 3 u|ammengelegt, |o bab ihre 3 ugehörigfeit 3 U einem be|timmten biejer ©räber 
nicht mehr nach 3 uinei[en i|t. S. unter ©rab 17. 

©rab 50. „(Dcdel unb Beigefäbe 3 erbrochen).“ 
a) Doppclfonifche Urne, grau-braun, fj. 21,5 cm, oD. 25,5 cm, gD. 51 cm, DB. 14 cm, 
fj b. Bauchfante 11 cm. (Dajel Rr. 65.) 1420. UKe flbb. 77. 

*) Die Bcierjtebter Sunbgegenjtänbe befinben jid; mit wenigen Ausnahmen, bie 
bejonbers bemerft roerben, im f)er 3 ogl. IRujeum in Braunjdjweig. Die ohne Signatur 
beigefügten 3ahlen (inb bie Be 3 eid;nungen biejer flnftalt. 

2 ) [fj. fjötje, oD. oberer Durchmefjer, gD. gröbter Durdjmejfer, DB. 
Durchmejjer bes Bobens. fj. b. Bauchfante fjöhe bes Bauchumbruchs einer Urne, Don 
ber Stanbflädje aus gemejjen.] 

3 ) IDenn nidjts bemerft ijt, befinben jid; in ber fjaupturne jtets formierte Knochen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



6] (Bräberfelber bet älteften unb älteren (EiJenjeit a. b. ©egenb o. Braunfdjn>eig. 139 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









140 


$ran3 Subfe. 


[7 


Digitizea by 


b) Bror^ene Srfjroanenfjalsnabel mit Räpfdjenfopf. £. 17,5 cm. 1637. flbb. 5. 

c) Hefte eines Ringes oon Bronjebrafjt. — Brudjftüd einer Bronjenaöel (Scbtoanen= 
halsnabel?). £. 3,5 cm. Brudjftüd eines Armreifens aus Bro^ebled? mit recht* 
roinflig abgebogenem ©nbftüd. Ähnlich tjoym: 3eitfd?r. b. tjar}Dereins 1898, 
©. IV, 36. 1636. flbb. 6. 

©rab 38. 3nl;alt jerftört. 

©rab 31. „(Urne 3 erbrodjen.)" 

a) Dedgefäß, buntelbraun, mit länglichem Rentei. Sorm roie flbb. 3. I). 10 cm, oD. 
29 cm, DB. 11,5 cm. (Dafel Hr. 43.) 1364. 

b) Beigefäß mit fefjarf abgelebtem, hohem, gefchmeiftem fjalfe unb gering überfteljenbem 
Ranbe. 1 I)cntcl. f). 10,5 cm, oD. 9,3 cm, gD. 13 cm, DB. 6 cm, f}. b. Bauchfante 
4,8 cm. (Dafel Rr. 44.) 1402. tDie flbb. 51. 

c) Sichelförmiges ©ifenmeffer. £. 10,2 cm, größte Br. 3,4 cm. 1628. flbb. 7. 

d) Brucfjftüd eines geraben IReffers (?) oon ©ifen. £. 13 cm, größte Br. 2,6 cm. 1628. 
flbb. 8. 

©rab 36. „(2 Urnen jerbrocfyen, ftanben ohne Steinpadung.)“ 

a) Sdjleifenring aus Bronjebraljt, beffen beibe ©nben miteinanber oerfloditen finb 
(ogl. 3al?resfd?rift f. b. Dorgefdj. b. fäd?f.=t^ür. £änber 8, 1909, S. 190, 5>9- 13 
u. 14). D. 2,8 cm. 1630. flbb. 9. 

Daneben Hefte eines 3 roeiten, gleichen Ringes. (Soldjer Schleifenring fanb 
fidj auch im IDatenftebter Depotfunbe in ber Rälje oon Beierftebt. Dgl. Doges: 
Rachrichten über b. flltertumsf. 1901, S. 84.) 

©rab 47. „(Urne 3 erbrod}en.)“ 

a) Dedgefäß, buntelbraun, mit gefebroeiftem Ranbe unb einem tjenfel. f). 12,5 cm, 
oD. 25,5 cm, DB. 7,8 cm. (Dafel Rr. 60.) 1417. flbb. 10. 

b) Brudjftüd eines halbkreisförmigen eifernen Rieffers £. 7,6 cm, größte Br. 4,0 cm. 
1634. 

c) Brudjftüd eines Armreifens (?) aus Bro^ebled). £. 4,4 cm, Br. 1,8 cm. 1634. 

d) (Ein Stüd Bron 3 ebIedj. £. 4,5 cm, größte Br. 1,8 cm. 1634. 

©rab 4. „Sdjäbel unter Steinen, ohne Urne.“ 

©rab 18. 

a) Doppcltonifdjes ©eföß, graufdjtoaq, ber obere ©eil Ieidjt einwärts gefdjtoungen. 
Scharfer Umbruch. Sehr gleichmäßig gearbeitet, fj. 27 cm, oD. 14,3 cm, gD. 25 cm, 
DB. 13,2 cm, f)- b. Bauchfante 13,5 cm. (Dafel Rr. 18.) 1381. (3eit|djr. b. fyaxy 
oereins 1894, ©af. §ig. 5.) 

b) ©opfförmige Urne, rötlidj-braun; 3nßalt formierte Knochen, f). 19,5 cm, oD. 
22 cm, gD. 25,3 cm, DB. 9,5 cm, Ij- b. Bauchtante 13 cm. (Dafel Rr. 19.) 1382. 
flbb. 11. 

c) Bruchftüddjen oon Bro^ebled}. „(Beigefäß 3 erbrochen.)‘‘ 

©rab 32. 

a) 51afd?enförmige Urne mit fu^em, nicht abgefeßtem fjalfe, rötlich, f). 23,5 cm, 
oD. 12 cm, gD. 22,5 cm, DB. 11 cm, tj- b. Bauchfante 10 cm. (Dafel Rr. 45.) 1403. 
(3eitfd?r. b. Ijatjoereins 1894, ©af. $ig. 10.) 

b) ©inljenfeliges Beigefäß mit fcharf abgefeßtem £?alfe. Der größere ©eil bes f^alfes 
unb ber Ranb fehlen. !)• bes Brucßftüdes 7,7 cm, bes gan 3 en ©efäßes etroa 9 cm, 
gD. 11 cm, DB. 3,5 cm, f). b. Bauchfante 4,4 cm. (Dafel Rr. 46.) 1404. R)ie flbb. 23. 

c) Brudjftüdchen oon Bron 3 ebIed?. „(Dedel 3 erbrochen.)‘‘ 

©rab 34. ©oale fjausurne, bie oöllig 3 ertrümmert roar. ©eiltoeife erhalten ift nur ber 
reebtedige ©üroerfdiluß. £. 7,6 cm, Br. 6,8 cm, Störte 0,6 cm. 3n feiner mitte 
erhebt fidj eine breiedige £eifte, bereu untere £änge 2,6 cm unb beten £?öhe 1,5 cm 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



8] ©räberfelber ber ältejten unb älteren ©ifenjeit a. b. ©egenb t>. Braunjchroeig. 141 


beträgt. Die Ceifte ijt jum Durchführen eines Drahtes burdjlodjt. (Dafel Kr. 49.) 
1407. flbb. 12. 

©rab 39. „Knochen unter 3 erbrod;enem Dedel, otjnc Urne.“ 

©rab 33. 

a) Da(e, gelbbraun, mit hohem, fdjarf abgelebtem fjalfe unb 2 fjenfeln auf ber Schulter, 
t). 27,5 cm, oD. 17,4 cm, gD. 28,5 cm, DB. 13,5 cm, f). b. Bauchfante 13,5 cm, 
tj. b. fjalfes 11,8 cm. (Da(el Ur. 47.) 1405. flbb. 13. 

b) ©intjenteliges Beigefäfe mit hohem, jdjarf abgelebtem Ejalfe unb auslabenbem Kanbe. 
fj. 10 cm, oD. 10,5 cm, gD. 13 cm, DB. 5,5 cm, f). b. Baudjfante 3,8 cm. (Dalel 
Ur. 48.) 1406. flbb. 14. „(Dedel 3 erbrodjen.)" 

©rab 37. „(Urne jerbrodjen.)" 

a) Dedgefäb mit fjenlel unb fdjroach nach innen gewölbtem Boben. 5 0tm wie flbb. 3. 
f). 10 cm, oD. 24 cm, DB. 9,5 cm. (Da(el Ur. 51.) 1408. 

b) Beigefäfe, roie ©rab 33, b. ©tjne fjenfel. f). 12 cm, oD. 9,7 cm, gD. 14 cm, DB. 
6 cm, f). b. Baudjfante 5,2 cm. (Dajel Ur. 52.) 1409. flbb. 15. 

c) ©intjenteliges Beigefäfe mit (djroadj nadj innen gewölbtem Boben. £). 8,5 cm, oD. 
9,6 cm, gD. 10,9 cm, DB. 4,5 cm, tj. b. Baudjfante 4,5 cm. (Dajel Ur. 53.) 1410. 

flbb. 16. 

d) Brudjftüde oon Bronjebledj unb =Draf}t. 

©rab 35. 

a) Doppelfonifdjes ©efäfe mit träftiger flusbaudjung, hellbraun. £). 28,8 cm, oD. 
22 cm, gD. 31 cm, DB. 11,5 cm, f). b. Baudjfante 15 cm (Dajel Ur. 50.) 1363. 
flbb. 17. 

b) 3n>eimal gebogene Bron 3 enabel mit einem aus 3 ileinen, burd; fjofeltetjlen ge* 
trennten IDülften bejtehenbem Kopf. Der untere (teil fetjlt. £. b. Brudjftüds 3,4 cm. 
1629. U)ie flbb. 19. „(Dedel 3 erbrodjen.)“ 

©rab 26. 

a) Doppelfonijdjes ©efäfe mit jdjarfem Umbruch- fj. 21,5 cm, oD. 25,3 cm, gD. 31 cm, 
DB. 16 cm, fj. b. Bauchfante 12,5 cm. (Dajel Ur. 33.) 1393. tDie flbb. 205. 

b) Dedgefäfe mit fjenfel. IHujeum f. Dölferf. Berlin. (Uadjridjten über b. flltertumsf. 
1892, S. 87.) 

c) Brucfeftüde non 2 ftar! oerrojteten Gijennabeln ofene Kopf. Die erhaltenen Stüde 
jinb geftredt. Z. 10,3 rejp. 7,3 cm. 1625. 

©rab 45. 

a) Dafe mit träftiger Ausbauchung unb feofeem, nicht abgejefetem fjalfe, braun. fj. 
29,5 cm, oD. 15,7 om, gD. 28 cm, DB. 11 cm, f). b. Baudjfante 15,5 cm. (Dajel 
Ur. 55.) 1412. (3eitjd?r. b. fjarjoereins 1894. ttaf., $ig. 16.) 

b) Dedgefäfe mit fjenfel, braun. $orm roie flbb. 3. t}. 10,5 cm, oD. 28 cm, DB. 8,2 cm. 
(Dajel Ur. 56.) 1413. 

c) Beigefäfe, jd}roar 3 =grau, mit gebrüdtem £eibe unb hohem, nad) oben jid? oerjüngenbem 
fjalje. Boben nach innen geroölbt. 2 tjenfel, bie oon ber Schulter auf ben fjals über* 
greifen. 3roijdjen fjals unb £eib 5 horfeontale Surdjenjtridje. Darunter 6 ©ruppen 
oon feängenben tjalbtreijen, bie je ein Budeldjen umjdjliefeen. 3 ber Budeldjen 
jinb abgeblättert, f). 9 cm, oD. 7,8 cm, gD. 12,5 cm, DB. 3 cm, f). b. Baudjfante 
3 cm. (Dajel Ur. 57.) 1414. (3eitjdjr. b. f^arjoereins 1894, laf. $ig. 13.) flbb. 18. 

d) 3roeimal gebogene Bronjenabel mit brei tleinen IDülften als Kopf (Dgl. ©rab 35, b). 
Z. 8 cm. 1632. flbb. 19. 

e) ©röfeere flnjafel oon Bronjeröferdjen mit eingejdjlagenen (aufeen erhabenen) Puntt- 
reihen. Die £ängsfeiten bes Bron 3 ebledjs fajfen übereinanber. D. bes Röhrchens 
0,6 cm. flbb. 20. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



2 


Digitized by 


Stan3 





Google 


21. \i. ©r. 45. 


13—18 2on; 19—21 Bronje. 


Orig 

PRINCETO 













10] ©räberfelber bet älteften unb älteren ©ijenjeit a. b. ffiegenb o. Braunfd)weig. 143 

f) 3roei Brudjftüde eines flrmbanbes oon gewölbtem Bronjebled) mit einer, ben Kän» 
bern parallel Iaufenben Derjierungslinie. £. 6,8 rejp. 3,7 cm. flbb. 21. 

g) Hefte eines Ringes non Bronjebrafyt. 

h) (Einige 30 burdjboljrte Perlen aus grünlichem unb bläulichem ©las, bie burd) $euer 
[el;r gelitten haben. (Einige fcheinen negiert getnefen 3 U fein. fj. etrna 0,6 cm, Dm. 
etrna 1 cm. 

©rab 23. 

a) Dicfbaudjiges, hellbraunes ©efäfj mit fdjarfem Umbrud), hohem, nad) oben fid) 
nerfüngenbem tjalfe unb ganj gering auslabenbem Ranbe. flm fjalsanfah 2 fjenfel. 
Boben tnenig nadj innen gewölbt. Um ben unteren ©eil bes Ejalfcs laufen in fjenfel» 
breite 10 5 urd)enftrid)e, über benen ©ruppen non ffalbtreifen angeorbnet finb. 
Unter ben Surdjenftridjen 3 breite, flache, umlaufenbe Surdjen. Darunter rnieber 
breiteilige ©ruppen non fjalbfreifen, beren ©eile burd) flache $urd)en getrennt 
finb unb beren Rtittelpunft eine geringe ©rfjebung bilbet. Die Derbinbung 3 tr>i[chen 
ben ein 3 elnen ©ruppen ftellt je eine f'förmige gurd)enftrid)oer 3 ierung her 1 ). Die 
fjenfel finb [entrecht geriefelt, tj. 28 cm, oD. 13,5 cm, gD. 31,2 cm, DB. 10 cm, 
f). b. Baud}lante 13 cm. (Dafel Rr. 29.) 1389. (3eitfd)r. b. fjar 3 t>ereins 1894, üaf. 
$ig. 7.) flbb. 22. 

b) Dedgefäfj, fd)mär 3 lid), mit Keinem fjentel. $orm wie flbb. 3. f). 7 cm, oD. 19,5 cm, 
DB. 7 cm. (Dafel Rr. 30.) 1390. 

c) Beigefäj} mit hohem, nach oben fid) nerfüngenbem fjalfe unb gering auslabenbem 
Ranbe. 3toei ffenfel am nidjt fdjarf abgefetjten ffalsanfatje. Auf ber Schulter 
eine Der 3 ierung aus fdjräglaufenben gurdjen. f). 7,5 cm, oD. 7 cm, DB. 4,8 cm, 
f). b. Bauchfante 3 cm. (Dafel Rr. 31.) 1391. (3eitfd)r. b. tfa^oereins 1894, 5af. 
Sig- 9.) 

d) Hopfartiges Beigefäfe mit hohem, abgefetjtem fjalfe unb einem fjenfel. f). 7 cm, 
oD. 5,8 cm, gD. 6,8 cm, DB. 2,9 cm, fj. b. Baudjfante 3,5 cm. (Dafel Rr. 32.) 
1392. flbb. 23. 

e) 3n c lagen bie Hefte oon 3 Ringen aus Stein. (Rach ben Unterfudjungen bes ©eh- 
fjofrats fjetrn Profeffor R. Rteyer befteht bas RIaterial aus fohlenfaurem Kalt, 
©on, Sanb unb Spuren oon Phosphorfäure. fluffallenb finb bie hori 3 ontalen Spalt= 
flächen.) Sie haben ooalen Querfchnitt unb finb mehrfach hori 3 ontaI gefpalten. 
3toei ber Ringe mären gleich grof}: äußerer D. 8,6 cm, innerer D. 6,3 cm; ber britte 
ijt etwas Reiner: äufjerer D. 7,5 cm, innerer D. 5,4 cm. 1680a. flbb. 24. 

©rab 3. 

a) Urne mit hohem, faft 3 ylinbri[d)em, nidjt fdjarf abgefe^tem fjalfe. f). 27 cm, oD. 

30.5 cm, gD. 35 cm, DB. 16 cm, f). b. Bauchfante 14 cm. (Dafel Rr. 4.) 1370. S° tm 
wie flbb. 37. 

b) Beigefäfc. ©ebrüdter £eib, hoher, nad; oben fid) oerfüngenber fjals mit gering 
auslabenbem Ranbe. Boben gering nad) innen gewölbt. 1 Ejenfel. Auf ber Schulter 
©ruppen oon fd)rägen 5urd)en[trid)en. fj. 8 cm, oD. 10,2 cm, gD. 13 cm, DB. 

4.5 cm, f). b. Bautf)fante 3,8 cm. (Dafel Rr. 9.) 1372. (3eitfd)r. b. fja^oereins 
1894, ttaf., Sig- 6 -) 

c) Bron 3 emeffer mit 3 urüdgebogenem, in einer Spiralwinbung enbigenbem ©riff. 
£. 5,3 cm. 1618. flbb. 25. 

©rab 14. „3erftört.“ 

©rab 13. 

a) Urne oon ähnlicher gorm wie ©rab 3, n, aber mit gering auslabenbem Ranbe. 
‘) fföfer: 3eitfd)r. b. fjar 3 Dereins 1898, S. 253/54. 261. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



27. V«. ©r. 13. 28. '/*. ©r. 13. 31. V«. ©r. 22. 

flbb. 22—31. Bei ergebt. 24 Stein; 26 Bronje; fonft 2on. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








12] ffiräberfelber ber älteften unb älteren ©ifenjeit a. b. ffiegenb o. Braunfcfjroeig. 145 

ff. 23 cm, oD. 27 cm, gD. 31 cm, DB. 11 cm, fj. b. Baudjfante 13 cm. (Da[el Rr. 13.) 

1376. flbb. 26. 

b) Dcdgefäfc mit einem fjenfel. fln einer Seite |tar! bem $euer ausgefetjt, infolge* 
beffen ift ber Ranb bort ausgebogen unb Iödjerig roie eine Sdjlade. Der Boben 
i[t im 3nnern aufroärts geroölbt. £ 7 . 9,5 cm, oD. 27,5 cm, DB. 9 cm. (Da|el ITr. 14.) 

1377. flbb. 27. 

c) ©affenförmiges, fdjroarjbraunes Beigefäfj mit einem IjenJel. £)• 7 cm, oD. 13,2 cm, 
DB. 6 cm. (Dafel Rr. 15.) 1378. flbb. 28. 

ffirab 56. „3nljalt jerbrodjen.“ 
ffirab 22 . 

a) Urne, graubraun, mit fjofjem, fdjarf abgefetjtem, 3 ylinbri|djem fjalfe. I). 22 cm, oD. 
29 cm, gD. 33cm, DB. 12 cm, £). b. Baudjfante 11 cm. (Dafel Rr. 26.) 1387. flbb.29. 

b) Dedgefäf}, gelblidj=grau, oon äfjnlidjer $orm mie a. Der obere ©eil bes tjalfes feljlt. 
ff. 16 cm, oD. 35,5 cm, DB. 12 cm. (Dafel Ur. 27.) ff. UI. Dorrat. flbb. 30. 

c) ©affenförmiges Beigefäfe, fdjroarjbraun, mit einem fjenfel. f). 8 cm, oD. 14,5 cm, 
gD. 16,5 cm, DB. 4,5 cm, f). b. Baudjfante 4 cm. (Dafel Ur. 28.) 1388. flbb. 31. 

d) Refte einer eifernen Rabel. 
ffirab 24. „3nljalt jerbrodjen.“ 

©rab 46. „(Urne jerbrodjen.)" 

a) Als Dedel biente eine „Kappe", befeft, mit fefjr rofj eingefdjnittenen Regierungen, 
unter benen bas 3eidjen X mit Stridjgruppen roieberljolt oorfommt. ©in Sdjnur* 
lodj erhalten, ff. 4 cm, oD. 28 cm, DB. 24,5 cm. (Dafel Rr. 58.) 1415. (3eitf<fjr. 
b. fjarjoereins 1894, ©af. $ig. 17.) flbb. 32. 

b) ©infyenfeliges Beigefäfj. Der gefdjroeifte fjals ift burdj eine ftäftige S urt *? c ab» 
gefegt, ff. 9,5 cm, oD. 10,9 cm, gD. 12 cm, DB. 4,7 cm, ff. b. Baudjfante 4,8 cm. 
(Dafel Rr. 59.) 1416. flbb. 33. 

c) ©eftredte Bron 3 enabel mit aus brei Reinen Rlülften beftefjenbem Kopfe. Z. 11 cm. 
1633. EDie flbb. 61. 

d) Brudjftüd einer ftarf oerbogenen Bron 3 enabel ofjne Kopf. Z. 8 cm. 1633. 
ffirab 52. Urne mit fjoljem, jylinbrifdjen fjalfe. Rluf. f. Döllerf. Berlin. Radjridjten 

über b. flltertumsf. 1892, S. 87. flbb. 34. 

©rab 25. „3nfjalt jerbrodjen.“ Ring aus Bronjebrafjt, 4—5 IDinbungen. D. ca. 4 cm. 

1624. flbb. 35. 
ffirab 11. „3nfjalt 3 erftört." 
ffirab 2 . 

a) Doppelfonifdje Urne, bräunlidj. ff. 22 cm, oD. 26 cm, gD. 29 cm, DB. 12 cm, ff. b. 
Baudjfante 9 cm. (Dafel Rr. 2.) 1368. flbb. 36. 

b) „Kappe“ 3 U a. Defeft. ffielblidj. Der Boben leidjt nadj innen geroölbt (rooljl nidjt 
beabfidjtigt, fonbern 3 ufällig beim Brennen entftanben). D. 30,5 cm. 1368. flbb. 36. 

c) Urne, braun, mit fjoljem, jylinbrifdjen fjalfe, roie ffirab 3, a. 3nljalt laminierte 
Knocfjen. ff. 23 cm, oD. 27 cm, gD. 30 cm, DB. 14 cm, ff. b. Baudjfante 12,5 cm. 
1369. flbb. 37. 

d) ©infjenfeliges Beigefäfj, graufdjroaq, mit fjofjem, nadj oben fidj oerjüngenbem 
Ejalfe unb gering auslabenbem Ranbe. fjenfel fenfredjt gefurdjt. Auf ber Schultet 

4 $urdjenftridje, bie fidj unter bem fjenfel 3 ufammenfdjlief}en. ff. 10 cm, oD. 8,3 cm, 
gD. 12 cm, DB. 3 cm, fj. b. Baudjfante 4 cm. 1373. flbb. 38. 

e) ©inljenfeliges, taffenförmiges Beigcfäfe, graufdjroarj, auf ber Sdjulter fpatrenförmig 
gegeneinanber geftellte eingeritjte £inien. fj. 9 cm, oD. 9 cm, gD. 11,5 cm, DB. 

5 cm, fj. b. Baudjfante 4,7 cm. 1374. flbb. 39. 

„(Dedel unb nodj 2 Beigefäfje jerbrodjen).“ 

Itlamuis, B6.VIII. f>. 1 / 3 . 10 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



146 


gran3 Suhfe. 


[13 


Digitized by 


©rab 16. „3erftört.“ 

©rab 49. 

a) ©opfförmige Urne, gelblidpbraun, £eib fünjtlich gerauht burdj Berourf. Sdjn)ät 3 = 
licfjer, glatter fjals. Der Ranb burd; Smgernägeleinbrüde geroeilt. fj. 26 cm, oD. 
20 cm, gD. 24 cm, DB. 13 cm, 6- ö. Baud)fante 16—17 cm. (Dafel Ur. 62.) 1418. 
(3eit[d)r. b. fja^oereins 1894, ©af., gig. 18.) 

b) ©inhenfeliges Dedgefäfc, grau. S orm n>ie flbb. 3. tj. 11,8 cm, oD. 31,7 cm, DB. 

9 cm. (Dafel Rr. 63.) fj. IR.’Dorrat. 

c) fjod)l;aI|iges Beigefäf} mit 2 fleinen tjenfeln am Umbruch, grau. f). 7,5 cm, oD. 
4 cm, gD. 7,5 cm, DB. 3,8 cm, £j. b. Baudjlante 3 cm. (Dajel Kr. 64.) 1419. (3eit|djr. 
b. Ijar 3 Dereins 1894, ©af., gig. 19.) 

d) Bruchftüd eines halbfreisförmigen Bronjemefjers. £. 7,6 cm, größte Br. 3,5 cm. 
1635. 

©rab 6. „3nf)alt jerbrodjen." 

©rab 9. ,,3nhalt jerftört.“ 

©rab 41. „Dnfyalt jerbrodjen. Bereits burd; ben Pflug 3 erftört.‘‘ 

©rab 10. Decfgefäfe, rötlidj. f). 8 cm, gD. 23,6 cm, DB. 9 cm. 1371. flbb. 40. 

„(Der übrige Unfjalt 3 erbrochen.)‘‘ 

©rab 42. „3nl;alt 3 erbrodjen. Bereits burd? ben Pflug 3 erftört.'‘ 

©rab 40. 

a) ©opfförmige Urne, hellbraun, mit 3 roei fjenfeln. £}• 27 cm, oD. 18,8 cm, gD. 27 cm, 
DB. 10,6 cm, f). b. Bauchtante 12,5 cm. (Dajel Rr. 54.) 1411. (3eit|djr. b. £jar 3 * 
oereins 1894, ©af., gig. 12.) 

b) 3n a einige 30 Perlen, burdjboljrt, aus blauem unb grünlichem ©las. fj. etroa 
6 mm, Dm. etroa 1 cm. 1411. 

c) 3n a 11 burdjboljrte perlen aus grünlichem ©las mit gelber ©rnamentif in Schlangen» 
linien. f). etroa 6 mm, D. etroa 11 mm. 1411. flbb. 41. 

d) 3n a geftredte Bron 3 enabel, in ber mitte roenig angefdjroollen, mit brei Meinen 
IDülften als Kopf. £. 9,1 cm. 1631. 

e) ©röfjere fln3af)l oon Bron 3 eröhtd]en mit eingefdjlagenen punftreihen (f. ©rab 45, 
mit bem bie flusjtattung non ©rab 40 grofje flljnlidjteit l?at). 1631. R)ie flbb. 20. 

f) Brudjftüde non Bron 3 eröhrd;en ol;ne punftreihen. 1631. 

g) mehrere rinnenförmige Bron 3 ebled)ftüde. 1631. flbb. 42. 

©rab 8. „1 Urne, 1 Dedel (nodj eine Urne 3 erbrodjen).“ Rid)t mehr oorhanben. 
©rab 7. „3nhalt 3 erbrodjen.“ 

©rab 53. 

a) ©opfförmige, roeitgebauchte, bräunliche Urne mit 3 roei breiten (4,5 cm) fjenfeln. 
flm unteren ©eile bes £eibes oertifale Surdjenftriche. f). 32 cm, oD. 17 cm, gD. 
37 cm, DB. 13 cm, f). b. Bauchtante 16,5 cm. (Dafel Ur. 69.) 1423. flbb. 43. 

b) Dedgefäfc, rötlich, mit einem fjentel. 5 0tm n>ie flbb- 3 - 6- 8,5 cm i oD. 28 cm, 
DB. 9,5 cm. (Dafel Ur. 70.) 1424. 

c) ©onnenförmiges Beigefäfe, tätlicher ©on mit fchroar 3 em Über 3 uge. f). 14 cm r oD. 

10 cm, gD. 13 cm, DB. 6 cm, fj- b. Baud}fante 6,5 cm. (Dafel Ur. 71.) 1425. 
flbb. 44. 

d, c) Die Bruchftüde non 3 roei ftart oerrofteten ©ifennabeln mit 3 ur ©fe umgelegtem 
Kopfe. £. oon d 4,2 cm, oon e 3,8 cm. 1639. flbb. 45. 

f) Start oerrofteter eiferner Habeltopf (?). 1639. flbb. 46. 

g) Start oerroftetes fnopfartiges ©ifenftüdchen, oielleicht auch e * n Uabelfopf. 1639. 
flbb. 47. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 













148 


Stanj Sufyje. 


[15 


Digitized by 


h) Sdjlcifertring aus Bronjebraljt, öcffcn beibe ©nben miteinanber oerflodjten [inb 
(ogl. ffirab 36a). Das oerflodjtene (inbe fowoljl, wie bet Ring [elbft (inb mit oerti* 
falen Stridjgruppen oerjiert. D. 2,8 cm. 1639. flbb. 48. 

i) Hefte äljnlidjer Ringe wie h, größer, (tart oetbogen. 
ffirab 27. 

a) Doppelfonifdje Urne, buntelbtaun, ber untere Seil bes £eibes burdj Berourf geraubt, 
fj. 19 cm, oD. 24,5 cm, gD. 27,5 cm, DB. 11 cm, fj. b. Baudjtante 12,5 cm. (Dafel 
Rr. 35.) 1394. flbb. 49. 

b) Dedgefäß 3 U a, braun. Ranb nadj innen eingebogen. Ij. 10,5 cm, oD. 26 cm, DB. 
8,5 cm. (Dafel Rr. 36). 1395. flbb. 49. 

c) ©affenförmiges Beigefäj) mit einem fjentel, buntelbraun. fj. 10 cm, oD. 11 cm, 
DB. 7,5 cm. (Dafel Rr. 37.) 1396. flbb. 50. 

d) Hefte oon ftart jufammengefdjmoßenem Bronjebraljt. 

©rab 43. ,,3nljalt jerbrodjen. Bereits burd; ben Pflug 3 erftört." 

ffirab 48. Beigefäf), graubraun, mit fdjarf abgefetjtem, nad; oben fidj oerjüngenbem, 
Ijoljem fjalfe unb einem fladjen fjentel. f?. 10,8 cm, oD. 10,2 cm, gD. 13,4 cm, 
DB. 6 cm, fj. b. Baudjtante 5,5 cm. (Dafel Rr. 61.) 1365. flbb. 51. 

„(Der übrige 3nljalt 3 erftört.)“ 

©rab 15. 

a) Rapfförmige, tjalslofe Urne, graubraun, mit einwärts gebogenem Ranbe. fj. 15,5 cm, 
oD. 21,5 cm, DB. 11,5 cm, fj. b. Baudjtante 13 cm. (Dafel Rr. 16.) 1379. flbb. 52. 

b) ©affenförmiges, einljenfeliges Beigefafj, Ijellgrau. fj. 4,5 cm, oD. 6,5 cm, DB. 
3,4 cm. (Dafel Rr. 17.) 1380. flbb. 53. 

ffirab 28. 

a) Kleine boppelfonifcfje Urne (Kinberurne?). 3nfjalt laminierte Knocfjen. Dunfeb 
braun, mit 2 fjenfeln. Auf ber Sdjulter ein mit fdjräglaufenben parallelen Stridjen 
ausgefülltes Banb. fj. 11.5 cm, oD. 6,5 cm, gD. 14 cm, DB. 5,7 cm, fj. b. Baudj- 
fante 5 cm. (Dafel Rr. 38.) 1397. flbb. 54. 

b) Bron 3 enabeI. S. unter ffirab 17. 

©rab 12. „3nljalt 3 erftört. Rur ein fleines Beigefäf; erhalten.“ Kugeliges Beigefäfj 
mit über ben Ranb Ijinausragenbem fjentel unb nadj innen gewölbtem Boben. 
ffirau. fj. 7 cm, mit fjentel 7,8 cm, oD. 5,8 cm, gD. 8,8 cm, DB. 2,5 cm, fj. b. Baudj* 
fante 3,7 cm. 1375. flbb. 55. 
ffirab 1 . 

a) Doppelfonifdje Urne mit fdjarfem Umbrudj, graubraun, fj. 23,5 cm, oD. 26 cm, 
gD. 32 cm, DB. 14,5 cm, fj. b. Baudjtante 13 cm. 1367. flbb. 56. 

b) „Kappe“ 3 U a. Der Boben leidjt nadj innen gewölbt, wofjl beim Brennen fjetDor- 
gerufene 3ufaHserfdjeinung. fj. 2,4 cm, oD. 31 cm, DB. 27,5 cm. 1367. flbb. 56. 

ffirab 30. „(Urne 3 erbrocfjen.)" 

a) „Kappe“, graubraun. 5 0tm n>ie ©rab 1« 5. fj. 2 cm, oD. 15,5 cm, DB. 14 cm. 
(Dafel Rr. 41.) 1400. 

b) ©affenförmiges, einljenfeliges Beigefäß, graubraun, fj. 5,5 cm, oD. 7 cm, DB. 
3,4 cm, fj. b. Baudjtante 3,5 cm. (Dafel Rr. 42.) 1401. flbb. 57. 

c) Brucfjftüd eines fidjelförmigen ©ifenmeffers, auf bem ein Stüd einer Bron 3 enabel 
angeroftet ift. £. 9,7 cm, größte Br. 3 cm. 1627. flbb. 58. 

d) Brudjftiid einer Bronjenabel ohne Kopf unb Spifje. 
ffirab 51. 

a) ©affenförmige, einljenfelige Urne, rötlidj=ge!b. Auf bem unteren ©eile bes £eibes 
Befenftridjornament. fj. 18 cm. oD. 18,5 cm, gD. 21,5 cm, DB. 10,4 cm, fj. b. 
Baudjtante 14 cm. (Dafel Rr. 66 .) 1421. (3eit[djr. b. fjat 3 oereins 1894, ©af., $ig. 14.) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



16] ©räberfelöer öer älteften unö älteren Gitenjeit a. 6. ©egenö d. Braunfdbroeig. 149 











150 


$tan3 gufjfe. - 


[17 


Digitized by 


b) Beigefäß, rötlicfj-gelb, mit fjoljem, nadj oben roenig oerfüngtem fjalfe unb gering 
auslabenbem Ranöe. Auf öer Schulter ringsumlaufenb fladje, fentredjte gurdjen. 
tj. 9,5 cm, oD. 7,5 cm, gD. 12 cm, DB. 5 cm, ff. b. Baudjtante 4,2 cm. (Dafel 
Rr. 67.) 1422. (3eitfdjr. b. tjaqoereins 1894, ©af., $ig. 15.) 

c) ©eftredte Bronjenabel oljne Kopf. £. 8 cm. 1638. 

d) Derbogener Ring aus breitgeljämmertem Bron 3 ebrafjt. D. etroa 2,3 cm. 1638. 
flbb. 59. 

©rab 44. „3nljalt 3 erbrodjen. Bereits burcfj ben Pflug 3 er|tört." 
ffirab 17. „3erftört. 1 Bron 3 enabel.“ Unter ©rab 17 finb mehrere Rabeln oljne nähere 
Be 3 eidjnung 3 ufammengelegt, bie aus ben ©räbern 17, 28 unb 29 ftammen. 

a) Säbelförmig gebogenes Stüd einer Bron 3 enabel oljne Kopf. £. 8,2 cm. 1621. 

b) ©eftredte Bton 3 enabeI mit 3 Reinen tDiilften als Kopf. £. 8,8 cm. fln biefe Rabel 
burdj ©ifenfcfjlade angeroftet bas untere ©nbe einer 3 toeiten Bron 3 enabel. 1621. 
flbb. 60. 

c) ©eftredte Bron 3 enabeI oljne Kopf. £. 8,2 cm. 1621. 

d) Refte einer ©ifennabel. 1621. 

Aus ben ©räbern 1—12 ftammen, ebenfalls oljne nähere Be 3 eidjnung, 6 Bron 3 enabeln, 
größere Stüde Bron 3 ebledj, Refte eines eifernen IReffers (?) unb ein Stüd ©ifen, 
bas Afjnlidjteit mit einem flacfjtöpfigen Ragel Ijat. Don ben geftredten Bron 3 enabeIn 
Ijaben brei einen aus 3 Keinen IDülften gebilbeten Kopf (flbb. 61), £. 7,2; 8,7; 
8,1 cm, eine fjat einen Jugelförmigen Kopf (flbb 62). £. 6,5 cm, bei 3 toeien 

(£. 7,7 unb 6,5 cm) feßlt ber Kopf. 1618. 

(Zs folgen jetjt öie auf öer Dafelfdjen pianffi 33 e nicfjt me^r eingetragenen 
©räber 57—68. 

©rab 57. 

a) Urne, braun, mit fjoljem, fdjarf abgefeßtem, nadj oben fid? oerjüngenbem tjalfe 
unb 2 tfenfeln am fjalsanfaße. fj. 27 cm, oD. 14 cm, gD. 23 cm, DB. 9,5 cm, tj. ö. 
Baudjtante 13 cm. (Dafel Rr, 72.) 1426. flbb. 63. 

b) Refte eines Sdjleifenringes unb Bron 3 ebled;ftüde. 1641. 

©rab 58. „3nfjalt 3 erbrodjen (Urne unb Beigefäß.)“ 

©rab 59. 

a) ©a|fenförmige, einfjentelige, braune Urne. £j- 13 cm, oD. 13,7 cm, gD. 14,5 cm, 
DB. 7,5 cm, tj- b. Baudjtante 9,5 cm. (Dafel Rr. 73.) 1427. flbb. 64. 

b) Sdjroä^lidjes, flafdjenförmiges Beigefäß mit Ijofjem, fidj nadj oben oerjüngenbem 
tjalfe unb gering auslabenbem Ranbe. 3e 3 umlaufenbe gurdjenftridje fdjließen 
eine ben oberen ©eil bes £eibes bebedenbe De^ierung aus fdjraffierten Dreieden 
ein. Der fjentel überragt etroas ben Ranb 1 ). fj. 8 cm, oD. 3,3 cm, gD. 7,6 cm, 
DB. 2,6 cm, fj. b. Baudjtante 3,5 cm. (Dafel Rr. 74.) 1428. (3eitjdjr. b. ffary 
oereins 1894, ©af., $ig. 20.) flbb. 65. 

c) Rinnenförmiges Brudjftüd oon Bron 3 ebledj. £. 6,5 cm, D. 0,8 cm. 1642. flbb. 66. 
„Dedel 3 erbrodjen.“ 

©rab 60. „3nfjalt 3 erbrodjen.“ 

a) Derbogene Bron 3 enabel mit aus brei Keinen IDülften gebilbetem Kopf. Die Spiße 
feljlt. £. 7,9 cm. 1645. IDie flbb. 61. 

b) Brudjftüd oon Bron 3 ebledj. 1645. 

©rab 61. Urne mit Ijoßem, fetjr gering nadj oben fidj oerjüngenbem Ijalfe, ber nicht 
fdjarf abgefeßt ift. ©raubraun, f). 23 cm, oD. 20,3 cm, gD. 24 cm, DB. 11,5 cm, 

') fjöfer: 3eitfdjr. b. fja^nereins 1898, S. 269; 1900, S. 452. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



18] ©räbetfelber ber älteften unb älteren Iifen 3 eit a. b. ©egenb t>. Braunjdjroeig. 151 


fj. b. Baudjtante 12,8 cm. (Dafel Br. 75.) 1429. flbb. 67. 

„Decfel 3 erbtocf)en. (Enthielt fein Beigefäf}." 

©rab 62. „3nl;alt jerbrodjen. (Enthielt 2 Heine Urnen nebft Decfel mit Knochen; feine 
Beigefäfce. 3n einer Urne lag 1 Bronjenabel.“ 

Bronjenabel, geftrecft, ofyne Kopf. Z. 8,5 cm. 1646. 








flbb. 64—72. Beierftebt. 66 Bron 3 e; fonft Ion. 


Digitized by Goc >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



152 


Sranj $uf)fe. 


[19 


Digitized by 


©rab 63. 

a) Urne mit fyofyem, fd;arf abgelebtem, roenig gefcfjroeiftem fjalje unb gering auslabenbem 
Ranbe. tj. 22,5 cm, oD. 16,8 cm, gD. 25 cm, DB. 10,5 cm, t). b. Baudjtante 11 cm. 
(Dafel Rr. 76.) 1430. flbb. 68. 

„(Dedel 3 etbrodjen.)“ 

b) Die Hefte non etroa 18 burdjbofjrten perlen aus grünlichem unb bläulichem ©las, 
barunter eine blaue perle mit gelbem Ornament roie in ©rab 40. f). etroa 0,5 cm, 
D. etroa 1 cm. 

©rab 64. „Kifte mit Steinpadung. Urne unb Dedel jerbrocfjen.“ 

a) Braunes, einfjenteliges Beigefäj}, roie ©rab 59, b. Auf ber Schulter fdjräge Surchen- 
ftridjgruppen. tj- 15 cm, oD. 7,4 cm, gD. 15,7 cm, DB. 5,5 cm, £). b. Baudjtante 

5.5 cm. (Dafel Ur. 77.) 1431. flbb. 69. 

b) ©efdjmoljene Perle aus blauem ©las, baran geringe gelbe Hefte. Sie roar alfo 
roatjrfdjeinlid; oerjiert roie bie Perle in ©rab 63 unb 40. 

©rab 65 unb 66. „3erftört." 

©rab 67. „Kifte mit Steinpadung.“ 

a) Breite Urne mit Ijofjem fjalfe, graufdjroarj. h- 21 cm, oD. 27 cm, gD. 34 cm, DB. 

11.5 cm, 1). b. Baucfjlante 11,5 cm. (Dafel Hr. 78.) 1432. flbb. 70. 

„(Dedel jerbrodjen.)" 

b) Kleines, blumentopfartiges, rötlicfjes Beigefäf}. f). 5 cm, oD. 6,5 cm, DB. 5 cm. 
(Dafel Hr. 79.) 1433. flbb. 71. 

©rab 68. „Kifte mit Steinpadung.“ 

Doppeltonifdje, bräunliche Urne. Die untere Jjälfte burdj Berourf gerauht. fj- 
25 cm, oD. 20,8 cm, gD. 28 cm, DB. 13,5 cm, t). b. Baudjtante 13 cm. (Dafel Hr. 80.) 
1434. flbb. 72. 

Die Angaben über bie Anlage ber ©räber im Dafelfcfjen Derjeid)= 
niffe finb gan 3 unjulängliif). Had) Doges, a. a. ©., lagen fie „mit geringen 
Abmeierungen in Reifen oon Horben nad) Süben unb pon IDeften nad) 
®ften unb finb jeberfeits etroa 3 m poneinanber entfernt". Aus ber DafeP 
fd)en pianffi 33 e ift foldje Anorbnung nur für eine Heinere ©ruppe (©rab 31, 
32, 37, 26—35, 33, 34—39) 3 U entnehmen. Die Steinfiften roaren, ebenfalls 
nad) Doges, etroa 85 cm lang, 56cm breit unb 52cm hod). Had) bem oben 
ermähnten Berichte bes Braunfdjro. {Tageblattes lag bas bort 3 uerft be- 
fdjriebene ©rab 26 fel)r tief, mehr als 1 y 2 m, unter bem Bobennioeau. ®b 
bie Kiften Steinpadung hotten, ober nidjt, roirb nur piermal (bei ©rab 36, 
64, 67, 68 ) angegeben, es ift alfo Ieiber unmöglich, irgenb roeldje Sdjlüffe 
baraus auf bas Alter 3 U 3 iel)en. ©inmal roirb ermähnt (©rab 55), bafe bie 
Knochen ohne Urne in ber Steintifte lagen, ein anbermal roaren fie (©rab 39) 
mit einem Dedgefäfe 3 ugebedt. Der „Sdjäbel unter Steinen ohne Urne" 
(©rab 4) mufj aufjer Betrad)t bleiben, ©r fdjeint banad) in einer Kifte 
nidjt gelegen 3 U haben unb es ift fomit mehr als 3 roeifell)aft, ob er überhaupt 
3 U bem ©räberfelbe gehört. 

Am häufigften fanben fid? — nad) bem Dafelfd)en Der 3 eid)nis — in 
einer Steintifte je 1 Urne, 1 Dedgefäf) unb 1 Beigefäfj, nämlid) 16rnal (©rab 13, 
22, 26, 27, 30, 31, 32, 33, 45, 46, 49, 50, 53, 59, 64, 67). 


Google 


Original from j 

PRINCETON UNIVrRSITY ^ 



20] ©räberfelöer ber ältcftcn unb älteren Gifenjeit a. b. ©egenö o. Braunfdjroeig. 153 


ITur eine Urne, ohne Ded= unb Beigefäfj, bargen ©rab 28, 34 (tjaus* 
urne), 52, 57. 

Sine Urne unb ein Dedgefäf} Ratten ©rab 1, 35, 47, 61, 63, 68; eine 
Urne unb ein Beigefäfe ©rab 3, 15, 40, 51, 58; eine Urne, ein Ded= unb jroei 
Beigefäfje ©rab 23 unb 37. 

3roei Urnen barg ©rab 36; 3 t»ei Urnen unb ein Dedgefäfj ©rab 8, 
21, 62; 3 toei Urnen unb ein Beigefäfj ©rab 18; 3 tuei Urnen, ein Ded= unb ein 
Beigefäfj ©rab 19 unb 29; 3 tt>ei Urnen, ein Dedgefäfj unb oier Beigefäfee 
©rab 2. 

Ketanti! 1 ). Die grofje Ule^af?! ber Beierftebter Urnen läfet fi<h auf 
3 tDei ©runbformen 3 urüdfüljren: 

I. Die boppelfonifdje $orm. 

a) Doppelfonifdje ©eföfce mit fdjarfem Umbruch, bei benen bie untere 
unb obere fjälfte annäljernb gleiche fjöhe haben. Die Profillinie 
bes oberen Seiles oerläuft gerabe ohne auslabenben Ranb (©rab 1, 
flbb. 56; 2, 36; 26, a; 27, 49; 50, a; 68, 72). 

b) Der Umbruch roirb runber, bie Profillinie bes oberen Seiles hat 
eine leichte Biegung nad) innen (©rab 18, a; 35, 17; 40, a; 45, a; 
53, 43; 61, 67; 67, 70). 

c) Die $onn r»on b ruirb beibehalten, bodj fetjt ber f?als mehr ober 
toeniger fd^arf ab (©rab 28, flbb. 54; 33, 13; 57, 63). 

d) $orm oon c, aber mit gering auslabenbem Ranbe (©rab 21, flbb. 2; 
23, 22; 63, 68). 

II. Kräftig gebauchte ©efäfce mit 3 ylinbrifdjem fjalfe. 

a) Der fjals ift nicht abgefe^t, bet Ranb nicht auslabenb (©rab 2, 
flbb. 37; 3, a; 18, 11; 19, a; 32, a; 35, 17; 52, 34). 

b) $orm a, aber mit roenig auslabenbem Ranbe (®rab 13, flbb. 26; 
19, 4). 

c) $orm a, aber mit mehr ober minber fdjarf abgefetjtem E^alfe (©rab 22, 
flbb. 29, 30). 

d) Sonn c, aber mit gering auslabenbem Ranbe (©rab 63, flbb. 68). 

3tt)ifd}en ben $otmen l c , d unb IIc, d hat man es oft mit Übergängen 

3 U tun, bie ein fdjarfes fluseinanberljalten nicht ermöglichen, befonbers bei 
ben unter ben Beigefähen (f. u.) häufigen d=$otmen. 

III. ©efäfje mit einer Profillinie in S=S orm (®rab 47, flbb. 10; 49, 
a; 51, a). 

IV. Ijalslofe ©efäfje mit nach innen gebogenem Ranbe (©rab 15, 
flbb. 52). 


‘) Dgl. baju öen flufja^ oon p. J?öfer, Steinfiftengräber unb hausurnen non 
fjoym: 3e>tfd?r. ö. I^arjocreins 1898, S. 258 ff. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




154 


§ran3 Subfe. 


[21 


Digitized by 


Die Beigefäfee fcfylieften ficf? beftimmten gormen bet Urnen an. ©s 
fehlen unter iljnen DÖllig Ia unb IIa— c. Befonbers beoo^ugt roerben Id, 
II d unb III. 

Ib: ©rab 53 (flbb. 44; 49, c). 

Ic: ©rab 45 (flbb. 18). 

Id: ©rab 2 (flbb. 38; 3, b; 23, 23; 29, b; 33, 14; 48, 51; 51, b; 
59, 65; 64, 69.) 

II d: ©rab 19, (flbb. d; 23, c; 31, b; 32, b; 37, 15; 46, 33). 

III: ©rab 2, (flbb. 39; 12, 55; 13, 28; 15, 53; 22, 31; 30, 57; 37, 16; 
59, 64). 

Unter ben Dedgefäfjen ift bie „Kappe", bie auf unferen jüngeren 
Sriebljöfen nie mefjr oorfommt, oertreten in ©rab 1, flbb. 56; 2, 36; 30, 
a; 46, 32. 

©in Dedgefäfj mit nad} innen gebogenem Ranbe, entfpredjenb $orm IV, 
fommt nur einmal, ©rab 27, flbb. 49, oor. Die meiften fjaben einfache 
Sdjalenform: ©rab 10, flbb. 40; 13, 27; 19, c; 21, 3; 23, b; 26, b; 29, a; 
31, a; 37, a; 45, b; 49, b; 53, b. 

ITIefjr als 2 fjenfel an einem ©efäfce fommen nidjt oor. U)o nur 
1 fjenfel uorljanben ift, ba mäcfyft er aus bem Ranbe tjeraus. 2 fjenfel fommen 
nur an ben Sonnen Ib—d oor unb fitjen ftets am fjalsanfatj. 

Der Boben ift bistoeilen leidjt nadj innen geroölbt, fo ©rab 3, b; 
23, 22; 37, a unb 16, bei 3 toei Beigefäfeen ©rab 12, flbb. 55 unb 45, c, 
bie eine fefyr Heine Stanbflädje fyaben, ift eine Heine fyalbfugelige Dertiefung 
oorfjanben. 

Die Derjierung fpielt bei ben Beierftebter ©efäfcen eine unter- 
georbnete Rolle. U)o fie in reicherem RIafee oorfjanben ift, roie ©rab 23, 
flbb. 22; 45, 18; 59, 65, ba bemerfen mir fofort ben öftlidjen ©influfj ber 
Caufitjer Keramif. — Räumung burdj Berourf bes unteren ©eiles bes £eibes 
fommt jmeimal bei ben boppelfonifdjen Urnen ©rab 68, flbb. 72 unb ©rab 27, 
49 oor. Döllig geraufjt bis auf ben fjals ift nur bie Urne ©rab 49, a, beren 
Ronb gleid^eitig burcfy Singemägeleinbrüde gemellt ift. — Durcfj {entrechte 
$urd}enftrid?e ift ber untere ©eil bes Ceibes bei ben Urnen ©rab 51, a unb 
©rab 53, flbb. 43 oe^iert. — Bemerfensroert als oerein 3 elte ©rfdjeinung finb 
bie Überlebfel ber Ansae lunatae auf bem Ranbe bes Beigefäfees ©rab 29, b. 

Die Beigaben. 1. Unter ben Rab ein überroiegen bie bron 3 enen mit 
brei fleinen tDulften 1 ); bie-geftrecft unb 3 roeimal gebogen oorfommen (©rab 
1—12, flbb. 61; 17, 59; 40, d; 46, c; 60, a; — 35, b; 45, 19). Sie 
finben fid? bereits in ber älteren f)allftatt 3 eit 2 ) unb finb aus ben bron 3 e 3 eit= 

J ) Ejöfer: 3eitfdjr. b. fjatjoereins 1898, 5. 255. 

*) Haue, Die Hügelgräber 3 toi[d}en flmmer= unb Staffelfee. üaf. XXII, 5. 7. 
3ufatj bes I) eraus 9 e b ers : Die Bejeidjnung „ältere Ej a Uftatt 3 eit*' ift nidjt flat, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



22] ©räberfelbet bet älteften unb älteren ©ifenjeit a. b. ©egenb o. Braunfchroeig. 155 


liehen Kabeln mit profiliertem Kopfenbe ^eroorgegangen. (Eine Bron 3 e= 
nabel mit fugeligem Kopfe barg eines 6 er ©räber 1—12 (flbb. 62). 3n 
©rab 50, flbb. 5, fanb ftd) eine bron 3 ene Schtoanenhalsnabel mit Käpfd)en= 
topf unö öas Bruchftüd einet foldjen. Sie gehören in Sübbeutfcfjlanö faft 
ausfchliefelicf) öer Jjallftattftufe C an (850—700 o. ©l?r.) x ). Doges, a. a. ®. 
S. 582 ermähnt aucf) eine eiferne SdjtDanentjalsnaöel, 6,2 cm lang, öer Kopf 
mehrfad) geglieöert, aus ©rab 53. Dielleidjt ijt flbb. 46 öer letjte Heft öaoon. 
3m gleichen ©rabe fanöen fid? 3 tt>ei eifeme Kabeln mit 3 ur (öfe umgelegtem 
Kopfe (flbb. 45). 

2 . Die IKe ff er finö unoerfefjrt erhalten. Bron 3 emeffer mit 3 urüd= 
gebogenem, in einer Spiraltoinöung enöigenöem ©riff, öie jüngere Sorm 
öiefer Art öer jüngeren noröifdjen Bron 3 e 3 eit (flbb. 25). Bron 3 emeffer mit 
halbfreisförmiger Sdjneiöe (©r. 49, d). Die gleiche $orm aucf) in ©ifen 
(®r. 47, b). Sichelförmiges ©ifenmeffer (flbb. 7, 58). ©ifenmeffer mit gleid) s 
mäfeig ficf) netjüngenöen Cängsfeiten (®r. 31, d). 2 ) Sichelförmige Rleffer finö 
auf jüngeren §riebf)öfen unferer ©egenö bisher nidjt gefunöen. 

fjäufig finö öie Refte oon bron 3 enen Sdjleifenringen, meift in 
Singerringgröfee, mit umeinanöer getounöenen ©nöen (®r. 55, a; flbb. 9 
unö 48) 3 ). Sie fommen auf öem ©räberfelöe ©r. SteinunvBeienrobe nod) 
oor, nidjt aber mehr in Königslutter=®d)fenborfer IDeg. Demnach reichen 
fie in unferer ©egenö abroärts bis in Öen Anfang öes 5. 3 ahrhunöerts d. (Ef) r - 
Sie roeröen als ©hrringe ober Codenhalter angefehen 4 ). 

Die Bron 3 eblechftüde in $orm einer öer Cänge nach h a ^ xet ^ en Röhre 
(®r. 47, c; 60, b; flbb. 21, 42, 66 ) fcheinen fämtlid) Refte oon Armringen, 
mie flbb. 6 geroefen 3 U fein. Cetjteres oerjüngt ficf), roie au<h flbb. 21 , naef) 
öem©nöe 3 U, öas nach aufjen abgebogen ift 5 ); bei flbb. 21 läuft Öen Ränöern 
entlang eine Schmudlinie. 

Die fleinen Bron 3 ebIechhülfen mit eingefdjlagenen punftreihen 


felbft roenn man, roie bet Df. tut, bie (Einteilung Reinecfes annimmt. 3«benfaIIs er* 
fdjeinen in Sübbeutfdjlanb bie fraglichen Rabeln roeber in bet Stufe A nod) in bet Stufe 
B Reinecfes, fonbetn in C, u>obin bas oom Df. angeführte Stüd aus Spatjenljaufen 
gehört (gefunben mit einem hallftatteifenfchroett), ober in I), wohin bie anbere an¬ 
geführte Rabel aus h u 9 lfing gehört, öie mit einem ©ifenboldj jufammen gefunben 
toorben ift. Die Rabel ift beheimatet im oftbeutfdjen Sllyrien, erfdjeint aber faft ebenfo 
häufig im germanifdjen Rorboftbeutfchlanb, feiten im feltifchen Sübbeutfd)lanb: in Rorb» 
roie in ©Itbeutfdjlanb ftets in ber 3cit, bie ber Ejallftattftufe C Reinecfes entfpricfjt, alfo 
etroa oon 800—650. ©. K. 

') Schmantes, Die älteften Urnenfriebhöfe. S. 4. 

2 ) f)öfer, a. a. ©. S. 256f. 

3 ) Jahresfchrift f. b. Dorgefd). b. [äd)f.*thür. £änber. VIII (1909). S. 190. 

4 ) IDagner, Sunbftätten unb $unbe im ©rofcherjogtum Baben. II, S. 96, gig. 
96n, S. 95. 

5 ) Ijöfer, a. a. ffl. S. 255, S. 36. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



156 


Sranj $uf)fe. 


[23 


Digitized by 


(®r. 40, e; flbb. 20), öie in öie Bronjejeit 3 urüdreid)en 1 ), toaren rooljl (Teile 
einer Sdjmudfette. 

Durdjbofyrte perlen aus grünlichem unö blauem ©lafe fanben fidt in 
öen ©räbern 40, 45, 63 unö 64. (Einige Stüde finö öarunter, öie einen 
fdjlangenartig getounöenen eingelegten gelben gaben als De^ierung haben 
(flbb. 41). 

(Enölicf? finö 3 U ermähnen örei Steinringe mit ooalem (Querfdjnitt, oon 
öenen 3 i»ei gleicf? grofc finö, toährenö öer öritte etroas tleiner ift (flbb. 24). 

2. 3er£l?eim. Rlefetifchblatt 2163. 3erjljeim. 

Die ^erf^eimer Steinfiftengräber touröen ebenfo toie öie Beierfteöter 
oon Ijerrn Dafel ausgegraben. Sein gunöprotofoll lautet: 

„©räberfunöe auf öem Ader öer Domäne 3erfl}eim, füölid? oom Dorfe 
3erfl)eim, gan 3 nahe Öen Käufern Itr. ass. 142, 51, 151 unö 82. Die Unten 
flehen meiftens in Steintiffen, mit unö ohne Steinpadung. 

Das ©räberfelö ähnelt fehr öem auf öem Siemannfdjen flder in Beier* 
fteöt, bodj finö öie ©räber nod? einfacher, öie ©ongefäfje noch fdjlecfyter ge* 
brannt, öie Beigaben an Bron 3 e unö befonöers an (Eifen noch fpärlidjer 
als in Beierfteöt, unö es öürften öaljer öie 3 er 5 fjeimer ©räber uielleidjt nodj 
etroas älter fein. 

Die ©räber liegen etroa 3 m ooneinanöer entfernt. Die Ausgrabungen 
rouröen begonnen Hooember 1892." 

Knod?enhaufen, ohne Urne unö Dedgefäfo, tarn einmal oor (©rab 17), 
oiermal nur eine Urne ofpie Dedgefäfj unö Beigefäfc (©rab 3, 6 , 15, 23), 
fünfmal eine Urne mit einem Dedgefäfc (©rab 4, 10, 13, 18, 19), breimal 
eine Urne mit einem Beigefäfj, ot?ne Dedgefäfj (©rab 2, 7, 22) unö nur ein* 
mal eine Urne, ein Ded* unö ein Beigefäf) (®rab 9). 

Die Keramif entfpricfjt oöllig öer oon Beierfteöt: Doppelfonifche 
©efäfje öer $orm Ia unö b (©rab 3, flbb. 75; 6 , 77; 9, a; 10), $orm Ic 
(©rab 4, flbb. 76). ©ebraudjte ©efäfje mit 3 ylinörifd)em Ejalfe gorm IIa 
(©rab 13, flbb. 80), gortn IIc (©rab 7, flbb. 78), gorm II d (©rab 9, b. 
Beigefäfc). Beigefäfje mit Profillinie in S=gorm, gorm III (©rab 2, flbb. 73; 
22, 83; 7, 79). 

<£s ift nur ein Dedgefäfe mit nach innen gebogenem Ranöe, gorm IV, 
erhalten (©rab 4, flbb. 76). — ©inen leidet nadj innen geroölbten Boöen 
l?at öie Urne ©rab 7, flbb. 78, unö öas Beigefäfe ©rab 9. 

fluch öie Beigaben bieten gegen Beierfteöt nichts Heues: örei ge* 
ftredte Bron 3 enaöeIn mit 2 oöer 4 IDülften (flbb. 74, 82), 3 toei fleine 
einfache Ringe aus Bron 3 ebraljt (flbb. 81), Hefte oon Schleifenringen, öas 

») Gbenöa. S. 266. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



24] ffiräberfelber ber älteften unb älteren ©ijen 3 eit a. b. ©egenb o. Btaunfdjroeig. 157 


Brudjftüd eines ITT eff er s aus (Eifen, roafyrfcfyeinlid} mit urfprünglid? I)aibfreis= 
förmiger Sdjrteibe (<5r. 3, b) unö Hefte oon Ringen aus ftarfem Bronjeöraijt 
(©r. 13, b). 

IDenn man bei 6er ©eringfügigfeit öes Sunötnaterials überhaupt einen 
getoiffen 3citunterfd?ieö mit 6em Beierfteöter ©räberfelbe aufftellen roill, 
bann roirb man aus ber größeren Dürftigfeit ber flusftattung unb bem geilen 
ber Kappen umgetefyrt, roie Dafel, fdjliefeen müffen, baß 3er£tjeim ben 
jüngeren Beierftebter ©räbent entfpridjt. 

©rab 1. „Aus einem großen Stein gebilbet; 3nt)alt barunter jerftört.“ 

©rab 2. „(Urne 3 erbrod}en.)‘‘ 

a) ©intjenfeliges Beigefäß, buntelbraun. S orm ÜI. £ 7 . 7 cm i oD. 10-2 cm, gD. 11 cm, 
DB. 5,4 cm, f). b. Baudjfante 3,5 cm. £ 7 . Bl. 1506. flbb. 73. 

b) ffieftredte Bronjenabel mit 3 toei Beinen IDülften als Kopf. £. 7 om. £ 7 . BI. 1669. 
flbb. 74. 

©rab 3. 

a) Urne, bunfelbraun, $orm Ib. { 7 . 20 cm, oD. 20,6 cm, gD. 26 cm, DB. 12 cm, £ 7 . b. 
Baud}fante 9,5 cm. £ 7 . BI. 1507. flbb. 75. 

b) Brudjftüd eines ftart oerrofteten ©ifenmeffers mit roal}rfd}einlid} balbtreisförmiger 
Sdjneibe. £. 7,5 cm, größte Br. 2,5 cm. £ 7 . BI. 1670. tDie flbb. 58. 

©rab 4. 

a) Urne, Ijellbraun. S° rm 1 °. £}. 23 cm, oD. 17,5 cm, gD. 24,8 cm, DB. 11,3 cm, 
£}. b. Baucfjfante 9,5 cm, ffals 11 cm. £ 7 . BI. 1508. flbb. 76. 

b) Dedgefäf}, rötlidj-gelb. 5 0tm TV. !?• 7 > 5 cm, oD. 22 cm, DB. etroa 7 cm. £}. BI. 
Dorrat. flbb. 119. 

©rab 5. „Sdjon 3 erftört.“ 

©rab 6 . „1 Urne (oljne Detfel unb Beigefäf;.)" 

Urne, gelblid?=grau. 5° rm I». 28 cm, oD. 28,5 cm, gD. 37 cm, DB. 15,5 cm, 

£ 7 . b. Baudjtante 16 cm. £ 7 . Bl. 1509. flbb. 77. 

©rab 7. „1 Urne (oljne Dedel), 1 Beigefäf}.“ 

a) Urne, braun. S orm üc. Der Hoben gering nad} innen gewölbt. £ 7 . 16 cm, oD. 
25 cm, gD. 26,5 cm, DB. 10,5 cm, £ 7 . b. Baudjfante 10,5 cm. £}. Bl. 1510. flbb. 78. 

b) ©infyenfeliges Beigefäß mit fdjarf abgefetjtem Ranbe. Sorm III. £ 7 . 8,7 cm, oD. 
10,9 cm, DB. 3,6 cm. £ 7 . Bl. 1511. flbb. 79. 

©rab 8 . „ 3 erftört." 

©rab 9. „1 Urne (1 fladjer Dedel 3 etbrodjen). 1 Beigefäß." 

a) Urne, Sorm Ib. £ 7 . 22 cm, oD. 24,8 cm, gD. 30,7 cm, DB. 14 cm, £ 7 . b. Baud } 5 
tante 11,5 cm. £ 7 . Bl. 1512. U)ie flbb. 80. 

b) (Einfjenteliges Beigefäß, fjellbraun, mit gering nad) innen gewölbtem Boben. S orm 
Ild. £ 7 . 8 cm, oD. 10,4 cm, gD. 11 cm, DB. 5,2 cm, £ 7 . b. Baudjfante 5,2 cm. 
£}. Bl. 1513. tDie flbb. 33. 

©rab 10. „1 Urne (Dedel 3 erbrod)en.)" 

Urne, braun. S° rm In- *?• 20,5 cm, oD. 24,8 cm, gD. 30,6 cm, DB. 12,8 cm, £ 7 . b. 
Baudjfante 11,2 cm. £ 7 . BI. 1514. tDie flbb. 77. 

©rab 11 unb 12 . „ 3 erftört.“ 

©rab 13. „1 Urne (Dedel 3 erbrod;en). Bron 3 ebrud)[tiide.“ 
a) Urne, Sorm Ha. £ 7 . 18 cm, oD. 20,4 cm, gD. 24,6 cm, DB. 12,4 cm, fj. b. Baud } 5 
tante 9 cm. £ 7 . Bl. 1515. flbb. 80. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









26] ©räberfclber ber ältesten unb älteren ©ifemeit a. b. ©egenb o. Braunjdjroeig. 159 


b) Bruchftüde oon Ringen aus (tarlem Broniebraljt. D. bes 3 m tjälfte erhaltenen 
Ringes 3 cm. t). IR. 1671. 

c) (Ein Stüd bünnen, gefdjroeiften Bronjebraljts. £. 3,2 cm. f). IR. 1671. 

Stab 14. „3erjtört." 

©rab 15. „(1 Urne jerbrodjen.) 1 3“h n eines t?unbes.“ 

©rab 16. „3nf)alt jerjtört. 2 fleine Bronjeringe.“ ©infadje Ringe aus bünnem Bronje* 
braht. D. ca. 2,4 cm. tj. IR. 1673. flbb. 81. 

©rab 17. „Knochen ohne Urne in eine Steinfifte gefdjüttet. Unter ber Kifte 1 burdj= 
bohrtes Stein(tüd, Brudjftüd einer fljt." 

©rab 18. „(Urne unb Dedel 3 erbrod)en.)" 

©rab 19. „(Urne unb Dedel 3 erbro<hen.)" 

a) Bron 3 enabel, jäbelförmig gebogen, mit 4 fleinen IDülften als Kopf. Spitje fehlt. 
£. 10,7 cm. ff. IR. 1672. flbb. 82. 

b) Refte oon Sdjleifenringen. ff. IR.1672. 

©rab 20 unb 21 . „ 3 erftört.‘‘ 

©rab 22. „(Urne 3 erftört.)“ 

©inhenteliges Beigefäfc, braun. 5° tm HE- 6 - 9 cm, oD. 11,2 cm, gD. 12,8 cm, 
DB. 5 cm, ff. b. Baudjfante 4,6 cm. ff. IR. 1516. flbb. 83. 

©rab 23. „(Urne 3 erftört.)“ 

©eftredte Bron 3 enabel mit 4 fleinen IDülften als Kopf. £. 9,9 cm. f). IR. 1674. 
IDie flbb. 82. 

* * * 


Bei Öen nachfolgenöen $unöftätten non Runfteöt, fjadjum, Kneitlingen 
unö Gmmerfteöt ift öas Rtaterial nur gering unö öie Mitteilungen über öie 
§unöumftänöe fo mangelhaft, öafe eine genaue 3 eitbeftimmung nicht möglich 
ift. Runfteöt unö fjadjum tonnten ihrem Material nach noch &er lebten 
Perioöe öer Bronjejeit angehören, alfo etroas älter als Beierfteöt fein, 
roährenö Kneitlingen ungefähr gleidjalterig ift. Bei (Emmerfteöt ift 3 U be* 
öenfen, öaf} öie $unöftellen nicht öidjt beieinanöer liegen, öafc öie $unö* 
gegenftänöe alfo auch nicht öerfelben 3 eit anjugehören brauchen. 

Die ©rabhügel oon fjarbte unö Marienborn fchliefje i<h aus, roeil faft 
nichts an $unbgegenftänöen erhalten ift unö toeil fie meiner flnfidjt nach 
noch öer reinen Bronjejeit angehören. 3n Öen fjarbter Ijügeln haben fidj 
beftimmt Rachbeftattungen befunöen 1 ). 

3. Runfteöt. Mefjtifchblatt 2096. Schöningen. 

Das ©räberfelö befinöet fich im „Mön<hshol 3 e". Rach Ghiele ftanöen 
öie Urnen in tjügeln oon 3—4 $uf} fjöhe. ®b Steinfiften oorhanöen mären, 
ift aus feinen Bemerfungen nicht flar erfichtlich- Die Urne mit Stöpfelöedel 
(1097, flbb. 84) ftanö „fdjon 1 $ufj tief unter öer (Eröoberflädje jroifchen 

*) U). Blajius, Dorgcfdiidjtlidje Dentmäler 3 coi(djen t^elmftcbt, fjarbfe unb 
IRarienborn. Seftfdjrift 3 ur Seiet bes ficb 3 igften ©eburtstages oon Ridjarb Dcbefinb. 
Braunfdpoeig 1901. S. 223 ff. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



160 


5 ran 3 $uf>[e. 


[27 


^odjfant fteljenöen Steinen". Gin anöeres ©efäfe ftanö nebft einem Bei- 
gefäfj „in einem 4 Sufe fjoljen tjügel etroa 5—6 tief 3 toifd}en größeren 
Steinen". (Enölid) ermähnt er: „Aus öem nörölid)ften fe^r 3 erfloffenen 
fjügel, 1—2 tief, 3 toifcfjen Bauma>ur 3 eln". ©b immer nur ein Bei= 
gefäjj, ober audj mehrere oorfommen, ergibt fid? aus (Xfyieles Angaben 
nirf?t. Einmal fagt er ausörücflid), öafe bas Beigefäfe bid?t neben ber Urne 
geftanben fyabe. 

flbb. 84. Urne mit |d;arf abgelebtem Ejalfe, ber fidj in ge(d]u>ungener Cinie 

nacfj oben oerjüngt unb feinen auslabenben Ranb bat. Bebeeft i|t bie Urne mit 
einem Stöpfelbedel. fj. 25,5 cm, oD. 17 cm, gD. 28,5 cm, DB. 11,7 cm, fj. b. Baud; 5 
fante 11 cm. Dedel: oD. 17,5 cm, f). bes Sal 3 es 1,9 cm. f). ITT. 1097. Der Stöpfeb 
bedel i|t in norb(jar 3 ifd}en Stcinfiften bisher einmal in (Eilsborf unb 3 roeimal bei 
IDilsIeben nadjgetDie|en (fDatjIe in 3abres|d}r. X, S. 97). Die Urne bat bie gorm Ic 
(Beierjtebt). 

Doppelfonijcbe Urne, Sonn Ia (Beierftebt). f). 21,7 cm, oD. 20,2 cm, gD. 25,5 cm, DB. 

8,3 cm, f). b. Baudjfante 10,5 cm. fj.lTt. 1095. U)ie flbb. 92. 

Dedgefäj}, febr tob- 6- 8 cm, oD. 23 cm, DB. 11 cm. Ej. ITT. 1096. U)ie flbb. 72. 



84. »/*. 85. '/«. 86. 


flbb. 84—86. Runftebt. 

flbb. 85. ©rau=braunes, 3 um Heil |d}tDär 3 lid)es Beigefäfe mit bobem, abgelebtem, nadj 
oben |idj oerjüngenbem fjalfe unb gering auslabenbem Ranbe. Auf bem oberen 
(Teile bes £eibes brei fladje, umlaufenbe Surdjen, bie non fon 3 entri|d;en Halbheiten 
unterbrochen roerben, beren TRittelpunft fein Budeldjen, |onbern ein lupfen bilbet. 
(Es |tanb bidjt neben fj- TU- 1095. fj- 10,5 cm, oD. 9,5 cm, gD. 14 cm, DB. 5,5 cm, 
f). b. Baud)fante 4 cm. ff- RI. 1094. 

flbb. 86. (Einbenfeliges Beigefäfc mit fugeligem Ceibe unb bob cm , abgelebtem Ejalfc. 
Der Ranb läbt gan 3 unbebeutenb aus, ber Ejcnfel überragt ibn etroas. fj- 14 cm, 
oD. 8,5 cm, gD. 15 cm, DB. 6 cm, £)• ö- Baucbfante 5,8 cm. fj- Ul. 1093. 

fjITt. 1093, 1096 unö 1097 touröen im „üoröeren UlöncHsHo^e" in einem 
fjügel 1 $ufj tief unter öer ©berflädje 3 tDifd?en Hod)fant fteHenöen Steinen, 
1095 unö 1094 im „Hinteren irtöncHsHo^e" in einem 4 $uf) H°f? en I?ügel 
etma 5—6 gufj tief 3 toifd)en größeren Steinen gefunöen. Don Öen übrigen 
Urnen unö Öen Spuren Don Bron 3 e, öie 2Hi eie erroäHnt, ijt nidjts erHalten. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




28] ©rdberfelbet ber ältcftcn unö älteten ©femeit a. b. (Segenb o. Braunfcbroeig. 161 

4. Ijadjum. ITCeßtifdjblatt 2095. Scfyöppenftebt. 

Dom ^adjumct ©räberfelbe ift lebiglidj betannt, bafj es am Cangen* 
berge gelegen habe. Hidji öie geringften Sunbumftänöe finb aufgejeidjnet 
imb eine Anfrage meinerfeits beim bortigen (Bemeinbeoorjteljer hatte oöllig 
negatioen (Erfolg. 

Urne mit hohem, nidjt abgelebtem, faft 3 ylinbri|djem tjal|e. fj- ca. 22 cm, oD. 34,5 cm, 
gD. etroa 37 cm, DB. etroa 12 cm, Ij. b. Bauchfante 10 cm. fj- IR. 1354a (Dorrat). 
tDie flbb. 34. 



98. V». 94. 1 «. 97. '/>. 

flbb. 87—99. f)acf?um. 37 ( 88 Ion, 89—99 Bronje. 


©nbenfeliges, graulcbmarjes Beigefäß mit hohem, |djarf abgelebtem, roenig ge|djroeiftem 
£?alfe. Der Jjcnfel roäcfj[t aus bem Ranbe heraus, überragt itjn etroas unb faßt auf 
bie ITlitte bes £jalfes. f). 16 cm, oD. etroa 10,4 ein, gD. 15,8 cm, DB. 5,5 cm, tj. b. 
Baudjfante 6,3 cm, f^als 6,5 cm. St. IR. 767. flbb. 87. 

Kleines graufdjroarjes Beigefäß mit hohem, nicht abgelebtem, 3 ylinbri|cbem tjalfe. tj. 
9,5 cm, oD. 8 cm, gD. 10 cm, DB. 6 cm, tj- b. Baud;!ante 5,8 cm, tjals 3,5 cm. 
St. IR. 766. flbb. 88 . 

mannus, B6. VIII. f). 1/3. 11 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



[29 


Digitized by 


162 S ran 3 Sul?fe. 

Kleines Btomemeffer mit langem, fyatenförmig umgebogenem ©riff. £. 6,8 cm. St. Hl. 
491. flbb. 89. 

Brudptüd eines größeren Bromemeffers mit gerabem Rüden. Die breite ©nbigung (pringt 
auf ber Scfjneibenfeite ettoas oor. £. 9,5 cm, größte Br. 2,8 cm, St. IR. 492. 
flbb. 90. 

©eftredte Bronjenabel mit tugeiförmigem Kopfe. £. 8,5 cm. £j. ITT. 1545. flbb. 91. 

Derbogene Bronjenabel oljne Kopf. £. 9 cm. Jj. IR. 1555. 

Bronjejängdjen. Den Ränbern parallel laufenb 3 toei burd? Querftridjelung oerbunbene 
£inien. £. 6,7 cm, untere Br. 2,6 cm. tj- Hl. 1564. flbb. 92. 

Brudjftüd eines Bron 3 e 3 ängd;ens mit 2 Budeldjen am unteren ©eile. £. 5,1 cm, untere 
Br. 2 cm. f). Hl. 1569. flbb. 93. 

Kleiner Bron 3 ering mit fjalbtreisförmigem Querjdjnitt. D. 2,2 cm. St. IR. 494. flbb. 94. 
TRa||iDes Bron 3 earmbanb mit fye^förmigem (Querjdjnitt unb Petfcfyaftenben. D. 5 cm. 
St. IR. 495. flbb. 95. 

Refte oon bron 3 enen Sdjleifenringen mit 3 ufammengemunbenen 4nben. St. IR. 497. 
flbb. 96. 

Kleines Bronsebudeldjen unb ©eildjen einer Bromeröbre. St. IR. 497. flbb. 97. 
Spirale aus Bron 3 ebanb. £. 4,4 cm. St. IR. 498. flbb. 98. 

Pfriemen oon Bron 3 e, bie obere tjälfte oiertantig, bie untere runb. £. 7,5 cm. St. IR. 493. 
flbb. 99. 


5. Kneitlingen. ITlefjtifdjblatt 2095. Scfyöppenftebt. 

Dort tourbe nur eine Steintammer aufgebedt. Doges, Überfidjt über 
bie Dorgefdjidjte öes £anbes Braunfdjujeig, IDolfen* 
büttel 1906, berichtet: „Aus großen lEufffteinen tnar 
ein Kämmerdjen gebilbet, über bas als fdjütjenbe Dede 
ein ebenfoldjer Stein gelegt t»ar. (Es enthielt bie Urne 
famt ben Beigefäfeen. Aber es ift alles oernidjtet; er= 
galten blieb ein tjentelfrüglein mit Gkuppen oon fent= 
redjt ljerab 3 iet?enben flauen $urd?en, ferner ein fleines, 

3 ierlidjes (Eöpfdjen oon boppeltonifcfyer $orm." 

flbb. 100. ©infjenteliges Beigefäfe mit l)oI)em, abgelebtem, nad) flbb. 100. '/«. 

oben fidj oerjüngenbem Ejalfe unb gering auslabenbem Kneitlingen. 

Ranbe. Auf ber Schulter ©ruppen non fentredjten Surdjen, 

unter bem fjentel fomentrijdje, aus fladjen $urd}en gebilbete Kreife. fj. 12 CIU . 

oD. 5,5 cm, gD. 11 cm, DB. 4,5 cm, ff- ö. Baudjtante 5 cm. Hl. 1522. 



6 . (Emmerftebt. UTefetifdjblatt 2028. Süpplingen. 

Die (Emmerftebter §unbe entftarnmen, roie bemerft, mehreren 5unb= 
planen. Das IDenige, roas Gljiele 3 U ben ein 3 elnen Stüden angibt, fei 
Iper mitgeteilt. 

1. „Am alten Sufemege oon Ularienberg nadj (Emmerftebt aus einem 
6 $uf} f?of?en fjügel etroa 7 Sufe tief gefunben neben großen Steinen:" 

a) „Beigefäfe, buntelbraun, im geroejen, rot? gearbeitet, mit £öd?ern 3 U ©rag= 

fdjnüren.“ Ridjt erhalten. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








164 


§ran 3 Sut;fe. 


[31 


Digitized by 


b) Brudjftüd eines Bromemeffers mit burdjbrocfjenem (Briff (Spiele fügt Ijinju: 
„mit noch erfenntlicfjem Ijohgdff. auf einer £age dou tj°*3")- Don öem Ejol 3 griff 
ift beute nichts mehr roatjrjunetjmen. Das rtleffer öürfte bem Altert, u. ij. Doq. 
I, VIII, 4, 3 abgebilöeten entfpredjen. £. bes Brudjftüds 11,5 cm. Ij- Hl- 1431. 
flbb. 101. 

c) Offenes Bronjearmbanb, innen flacfj, aufjen geroölbt unb fenfrecfjt geriefelt. D. 7 cm, 
Stärfe 8 mm. Ij- Hl- 1490. flbb. 102 . 

Das TTteffer gehört in ben lebten flbfdjnitt ber reinen Bron 3 e 3 eit Rorbbeutjcb- 
lanbs unb audj ber (Binglieberung bes flrmbanbs in biefen flbfdjnitt [tefjt nichts 
im IDege. Danatfj märe biefes fjügeigrab älter als Beierftebt. 

2. „Aus einem flaueren fjügel oftmärts oon öem porigen 

a) Seljr breite, niebrige braune Urne, mit fdjarf abgefetjtem, niebrigem, nadj oben 
fid? oerjüngenbem fjalfe unb roenig auslabenbem Ranbe. Auf ber Sdjulter ein 
3 id 3 adbanb aus Iräftigen Surdjen, beffen obere Spieen burdj eine grofje, treisrunbe 
Dertiefung erfetjt roerben. Ij. 23,5 cm, oD. ca. 27 cm, gD. ca. 41 cm, DB. 9,5 cm, 
Ij. b. Baudjfante 11,5 cm. Ij. RI. 150/88 (Dorrat). flbb. 103. 

b) „Sdjerben oon anberen (Befajjen.“ Uidjt erhalten. 

c) Brudjftüd eines $euerfteinmeffers. £. 4,3 cm. Ij. IR. 512. 

3. „Süölidj öer porigen Stelle auf einem flcfer 3 toifdjen fjodjtant fteljenöen 
Steinen beim Pflügen entöedt: ©rofjer Ijocfjranöiger Afdjenfrug, leiblich 
toieber 3 ufammengefetjt. — Afdjentrug, fjodjranöig, unten gebautst, nidjt 
gan 3 Ije^uftellen. — Stüde non anberen ©efäfeen, nidjt meljr fjet 3 uftellen." — 
Uidjts erhalten. 

4. „Aus bem 3 ur Sanbgrube benutjten, fjart an ber ITtarienberger 
®ren 3 e gelegenen fjaiöigen fjügel:" 

a) Doppelfonifdje braune Urne. Ij. 18 cm, oD. 26,7 cm, gD. 31 cm, DB. 12 cm, Ij- b. 
Baudjfante 10 cm. Ij- RI- 1098. flbb. 104. 

b) Urne mit Ijoljem, nidjt abgefetjtem, nadj oben ficfj oerjüngenbem tjalfe unb ge* 
brüdtem £eibe (Beierftebt Sorm I b). Ij. 22 cm, oD. 24 cm, gD. 35 cm, DB. 9,6 cm, 
Ij. b. Baudjfante 9 cm. Ij- Hl- 155/131 (Dorrat). flbb. 105. 

c) Urne mit Jcfjarf abgefetjtem, nadj oben ficfj oerjüngenbem Ijalfe (Beierftebt $orm Ic). 
TMit einer „Kappe“ bebedt. „3m fcfjtoarjen fanbigen (Erbboben fteljenb.“ Ij. 25 cm, 
oD. 24,3 cm, gD. 30 cm, DB. 12 cm, Ij. b. Baudjfante 11 cm. — Kappe: DB. 24,5 cm, 
Ij. 5,5 cm. — Ij. IR. 1099. flbb. 106. 

Die örei Urnen non öer oierten Sunöftelle entfpredjen öurdjaus öenen 
non Beierftebt. Steintiften tneröen jeöodj nidjt erroätjnt, ja bei c tjeifjt es 
ausörüdlidj, öafe fie in fdjmar 3 en, fanöigen Boöen geftanöen fjaben. IDenn 
audj dl)ieie öie Urnen nicfjt felbft ausgegraben tjat, fonöern fidj auf öie 
Angaben [einer Cieferanten neriaffen mufcte, fo ift öod) faum an 3 uneljmen ( 
öafj Steintiften, toenn fie roirtlidj oorljanöen roaren, unbeachtet geblieben 
mären. Ulan muf) oielmeljr fdjliefeen, öaf} audj auf engbegren 3 tem ©ebieie 
öie Sitte, Steintiften ein 3 ubauen, in öer früfjen ©ifen 3 eit nidjt allgemein 
geroefen ift, oöer öaf) öie Urnen nidjt nöllig gleidjjeitig mit Beierfteöt finö. 

5. „Aus öer Kiesgrube öidjt unter öer IDinömüljle über öem Dorfe: 
Brauner, fefjr umfangreidjer Afdjentrug, tjodjgercmbet, feftes ITtaterial, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



32] ©räberfelber 6er älteften unb älteren <Eifen 3 eit a. 6. ©egenb t>. Braunfdjroeig. 165 


glärt 3 enö braun, über bet Baudjung ringsgereift. £eiber nur ein Brud)* 
ftüd. — (Broker broiyener fjalsring, fe^r 3 erftüdelt, öie Bror^e 3 um Seil 
gan 3 eröbraun geworben. — Bron 3 efd)mud mit liniierten platten, Stirnbanb 
ober Ijalsbanb. — £änglidje Bemfteinperle. — 2 bläulidje (Blasperlen. — 
Uidjts erhalten." 

6 . ®ljne Angabe bes $unbortes: 

a) Rötlidj=gelbe, terrinenförmige Urne mit 4 ^enleldjen unb 4 Jleinen Bütteln auf 
ben Schultern, oon benen je 2 immer bicfjt beieinanber ftefjen. tj. 18,8 cm, oD. 
21 cm, gD. 27,5 cm, DB. 9,7 cm, 6 - ö. Baudjtante 12 cm. tj- HI. 1089. flbb. 107. 

b) Rötlid}=gelbe Urne mit geraubtem £eibe unb glattem, burdj $ingernägeleinbrüde 
gemelltem fjalfe. I ). 24,5 cm, oD. 23 cm, gD. 28 cm, DB. 11 cm, fj- b. Baucfjtante 
16,5 cm. fj. in. 3 . £. I. 1891 (Dorrat). flbb. 108. 

c) Dierediges, roannenförmiges Beigefäß. Die oberen Ränber ber £ängsroänbe jinb 
Ieidjt nadj oben geroölbt. Auf bem Ranbe unregelmäßige Stridjoerjierung, bie 
ben ©inbrud oon ©etrißel madjt. f). 4,6 cm; Boben: 9,7 x 4,2 cm; (Öffnung: 
13,2 x 6 cm; Störte ber IDanbung 6 mm. !j. IR. 1090. flbb. 109. 

Urne b fommt 3 toar fdjon in Beierfteöt oor, wirb aber erft häufig in 
(Br. SteimumBeienrobe. Dort fanb fidj audj eine fleine, oieredige U)anne, 
wie c 1 ). fludj a gehört einer jüngeren 3eit als Beierfteöt an, fo bafj öiefer 
Seil bes Smmerftebter (Bräberfelbes ungefähr gleicfoeitig mit (Br. Steinum* 
Beienrobe 3 U fetjen ift. 

*) Die roannenförmigen ©efäße, bie bereits in ber jüngeren Steinjeit uorfommen, 
treten häufiger roieber gegen Schluß ber jüngeren Bronjejeit auf. — 3afjresfcf}rift 10 
(1911), S. 105, 107, 110. 

flnmerfung bes Ijerausgebers: Derbreitung ber TDannen* ober 
Sdiadjtelurnen. 

Diefe teils ooalen, teils redjtedigen „IDannen", bie burdjaus in bie Periobe V 
ber Bronjejeit fallen, finb oon mir feit 3 ahr 3 ehnten als fefjr bejeidjnenber germanifdjer 
©efäßtypus erfannt roorben, ber nichts mit „£aufißer Stil" 3 U tun bat, roie R. Dirdjom 
unb nach ihm fj. Schumann einft gemeint haben. Seine Derbreitung hält fidj im 
roefentlidjen 3 roifdjen ©Ibe unb ©ber auf bem nörblidjen, germanifdjen ©ebiete. ©s 
roitb roillfommen fein, hier ein Der 3 eidjnis ber Sunbortc 3 U feljen; ich fdjreite babei 
oon Rorben nach Süben oorroärts: 

1. Dänemarf: nach S. IRüIler, ©rbning, Bron 3 eaIberen flbb. 270 unb Rorb. 
Altert. I, S. 409 nebft flbb. 221 ^ier fef?t feiten; ogl. ben $unb oon 3ägers* 
pris auf Seelanb (IRabfen, flfbilbninger, Bron 3 ealberen 1, ©af. 41, 4). 

2. Schlesroig=f)olftetn: nadj Splieth, Onoentar flbb. 240 in 6 Derfdjiebcnen gunben, 
bie meift aus bem Kreife Süberbitbmarfdjen ftammen, teilroeife aus Stein* 
tiften. 

3. IRcdlenburg: Sudoro b. IRalcboro 1 aus Steinfifte TRuf. Schmerin (IRcdl. 3b. 
1848. 13, 367; Beiß, Dorgefdj. Altert. S. 263. flbb. 46). 

3ed)om bei ©Iambed (IRedl.=Streliß): 1 aus Steintifte; TRuf. Heuftreliß. 

4. Pommern: Sinfenroalbe bei Stettin Kr. ©reifenljagen: 1, TRuf. Stettin (Balt. 
Stub. 1889. 39, 142 ©af. I, 5; 1896. 46, ©af. 2, 51). 

5. tDeftpreußen: £eßnau Kr. Pußig: 2 große ooale; IRuf. Dan 3 ig; roabrfctjeinlid} 
aus einer Steintifte, obmofjl biefe feltene Jorm in ben IRufeumsbcrichtcn über 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



166 


granj gußfe. 


[33 


Digitized by 


7. Dölfcnroöc 1 ). IRefjtifdjblatt 2025. Dcdjclöe. 

Süölicß öes ©rtes, 150 m öftlid) oon öet Horöoftede öes Dölfenroöer 
fjol 3 es, mürben 1891 bei ber Anlage oon Spatgelfelbern meit über 100 Urnen 
3 utage geförbert. Die meiften finb 3 erfd)lagen unb bie Scßerben acßtlos beifeite 
geroorfen rooröen. (Eine fln 3 aßl ermarb U). Blafius. 1904 gelang es mir, 
oier meitere Urnen, eine fln 3 aßl oon Sdjerben unb eine Habel aus ÖEifen 
unb Bron 3 e für bas Stäbtifcße TRufeum 3 U erlangen unb burd) Racßfrage 
unb Hadjgrabung bie gunbumftänbe einigermaßen ficßer feft 3 uftellen. 

Das ausgeöeßnte (Sräberfelb erftredte fidj über eine fladje Boben= 
erßebung. Die Urnen ftanben etroa 30—40 m tief unter ber ©berflädje. (Eine 
Beifeßung in Reißen unb in beftimmten flbftänöen mürbe nidjt beobachtet, 
bagegen aber öfter eine gruppenmeife flnorbnung. IReift ftanben bie Urnen 

bie gunbe aus Cefjnauer Steinfiftengräbern gar nicßt erroäßnt roirb (Danj. Rluf.); 
ßier oermutlicß alfo fdjon aus bem Beginn ber ©ifenjeit (8. 3ß- oor (Ißt.). 

6 . pofen: 3abororoo Kr. Bomft: nadj Derß. b. Berl. antßr. ©ef. 1881, 190 null 
R. Dircßoro aus biefer bamals ungermanifcßen ©egenb angeblicß Brucßftüde oon 
IDannengefäßen gehoben ßaben (?). 

7. Roröbranbcnburg: S ebb in Kr. IDeftprignit;: 1, Rluf. f. D. Berlin (Racßricßten 
üb. b. flltertumsf. 1894, 75 mit flbb.). 

IDoIfsßagen Kr. RJeftprignitj: nur ber abgerunbet recßtedige Saljöcdel er* 
ßalten; Rlärf. Rluf. Berlin II 8353. 

©r. Panforo Kr. ©ftprigniß: 1 recßtedige nebft recßtediger Scßale als Bei- 
gefäß aus fjügelgrab (Riedl. 3b. 1849. 14, 346 flbb.). 

©tanfee Kr. Ruppin: 1 Heine; Rluf. f. D. Berlin. 

gerneroerber Kr. tDeftßaoellanb: 1; Sammlung Pfarrer 3°ß- Sdimibt in 
Keßin. 

goßrbe Kr. IDeftßaDellanb: 1; Rluf. f. D. Berlin If 742a. 

3 au cß miß Kr 3aucß=Bel3ig: 1; Rlärf. Rluf. Berlin. 

Reßbrüde bei Potsbam Kr. Heltoro: 1; Sammlung Prof. ß. tubroig in ©ßar* 
Iottenburg. 

dßarlottenburg Berliner Str. 36: 4; Rluf. f. D. Berlin (Dßb. b. Berl. antßr. 
©ef. 1881, 190 flbb.). 

Hegel bei Berlin Kr. Rieberbarnim: 1 riefenßafte, mehrere Heine; Rluf. f. D. 
Berlin. 

Rofentßal bei Berlin Kr. Rieberbarnim: 2; Rluf. f. D. Berlin. 

Rlüncßeßofe Kr Rieberbarnim: 2, baoon 1 Rluf. f. D. Berlin, 1 Samml. 
Prof. ß. Cubtoig in ©ßarlottenburg. 

8 . Rorbßannooer unb proo. Saufen fallen ßier gänjlid; aus. 

9. Braunfdßioeig: (Emmen ft ebt: 1 (f. oben). 

®r. Steinum»Beienrobe: 1 (f. S. 179, flbb. 141). 

Die beiben braunfcßroeigijcßen Stüde gehören nicßt meßt ber Bronjejeit'Periobe V, 
fonbern bereits ber früßeften ©ifenjeit an. 
Rorbbranbenburg mit feinen etroa 20 gunbftüden ift 3 roeifellos bas ßaupt* 
gebiet ber jüngftbronjejeitlidjen germanifcßen Honroannen.] ®. K. 

*) Samtlidje ©egenftänbe bes Dölfenröbet ©räberfelbes befinben ficß im Stäbti* 
fcßen Rlufeum, Braunfcßroeig. St. RI. 1341. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



34] (bräberfelber ber dlteften unb älteren <Ei]eri 3 eit a. b. ffiegenb d. Braunfeh toeig. 167 

im lofen Sanbe, feiten in Steinpadung. Als Dedel biente eine (Tonfchale, flache 
Steine als Decfel mürben nicht beobachtet. Beigefäfoe roaren nicht immer 
Dorfyanben; roo fie oorfamen, fanb fid? ftets nur eins 3 U einer fjaupturne 
gehörig, bas entmeber in ihr ober neben ihr ftanb. (Einfache Knochenhaufen 
ohne jebe Umfüllung tarnen oor, oon mir felbft mürbe ein non einer Hon* 
fcbale überbecfter Knochenhaufen ausgegraben. 

Die fjaupturne barg ftets laminierte Knochen, oon Beigaben finb leibet 
nur Heinere Stüde unoe^ierten Bronjeblechs, einige Stüddjen Bronjebraht 
unb eine Scheibennabel aus (Eifen unb Bronje erhalten. 

Die Ketamif. Die Dölfenrober Urnen 3 eigen eine grofee Derroanbt* 
fdjaft mit benen oon Beierftebt. (Ein boppelfonifdjes (Befäfc ift allerbings 
nidjt barunter, roohl aber erinnern bie an ben ftumpfminfligen Umbruch ge* 
mahnenben flbbilbungen 110 unb 111 baran, bie ihre Seitenftüde in Beier* 
ftebt Sarnt Id haben. (Es finb bas bie hochhalfigen (Befäfee, bie Schmantes 
oon tDeffenftebt befdjreibt 1 ) unb über beren Derbreitung non ©beritalien 
bis in ben Horben öfer berichtet 2 ), aber in ihrer lebten flusbilbung mit 
fdjarf abgefetjtem fjalfe unb auslabenbem Hanbe. flbb. 110 hat glatte ©ber* 
fläche, ift gelblich'grau, ber fdjarf abgefetjte fjals ift fchmad} gefdjmeift unb 
ber Ranb gering nach aufcen auslabenb. fj. 25 cm, oD. 13 cm, gD. 26 cm, 
DB 12 cm, fj. ö. Bauchfante 11,5 cm. — flbb. 111 hat mehr gebrüdte $orm, 
bie Hefte eines fjenfels unter bem fjalsanfatje unb auf ber oberen Jjälfte 
bes £eibes eingerit}t mit ber Spitje nach o&en ftehenbe, fdjraffierte Dreiede. 
(Blatte (Oberfläche, rötlich- fj. 23,2 cm, oD. 15 cm, gD. 28 cm, DB. 10 cm, 
fj. b. Bauchfante 9,8 cm. 

Auf ähnliche (Brunbform geht bas an ben fog. Billenborfer (Typus 
erinnernbe Beigefäfj flbb. 112 3 urüd. (Es hat einen ben Ranb mit bem 
oberen (Teile bes £eibes oerbinbenben Ijenfcl, glatte, grau=fchmat 3 e ©ber* 
fläche unb als flbfdjlufj bes fjalfes gegen ben £eib eine Reihe oon fidjelförmigen 
(Einbrüden, fj- 7,9 cm, oD. 5,4 cm, DB. 2,7 cm. 

$erner gehören 3 ur Dermanbtfchaft biefer (Befäfee flbb. 113 unb 114, 
bie in ihrer (Technif an ben £aufit}er (Typus erinnern. Das Beigefäfc flbb. 113 

hat gelblich=graue, glatte ©berfläche, auf ber Hlitte bes £eibes bienen als 

Der 3 ierung (Eupfenbreiede, bie burd] je eine fenfredjt oerlaufenbe breite 
§urche getrennt finb. Rad? oben unb unten mirb biefes ITCufter burd] ie 
3 roei Reihen manbelförmiger (Einbrüde begren 3 t. fj. 8 cm, oD. 6,2 cm, 
gD. 8 cm, DB. 3 cm. Der Scherben flbb. 114 bürfte einem ähnlichen 
(Befäfje angehören. (Erhalten ift auf ihm ein (Tupfenoiered. 

*) Schmantes, Urnenfriebhöfe. S. 4, flbb. 1, daf. I, 1. 

2 ) 3citfdjrift b. £) a r 3 Dereins. 3ahrg. 31, 1898, S. 259 ff. S. auch Blannus IV, 

S. 79, daf. VIII, flbb. 10. — Ähnlich & em Billenborfer dypus, 3cttfchr. f. dthnol. 1903, 
S. 193 ff. 


Digitized by Goc >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




112. '/*. 
















36] ©räberfelöer 6 er älteftcn unö älteren Gifenjeit a. 6 . ©egenb o. BraunfcfeiDeig. 169 


Die beiben Beigefäfoe flbb. 115 unö 116 3 eigen einfache henfellofe ©opf= 
form mit fu^em, toenig gefdjtoeiftem fjalfe. flbb. 115 f?at rötliche, glatte ©ber= 
fläche. f). 7,2 cru, oD. 8 cm, gD. 9,5 cm, DB. 4 cm, fj. ö. Bauchfante 4 cm. 
Das 3 toeite Beigefäfj flbb. 116 (f>. 8 cm, oD. 8,8 cm) fyat eine Derjierungsart, 
roie fie bisher in unfern ©egenb nodj nicht beobachtet mürbe. Der £eib 
ift mit oier Reifen tegelförmiger IDa^en befetjt. Rtan follte meinen, bafj 
eine fo auffällige $orm bes Defors 3 ur 3eitbeftimmung I^ödjft geeignet fein 
müfete. Das ift aber nicht ber $all. Denn folche ©efäfje fommen oon ber 
jüngeren Stein 3 eit ab bis in bie römifche 3eit hinein oor. Daraus ergibt 
fich aber auch, bafj bas Dorbilb 3 U biefet Art nicht unbebingt in getriebenen 
IRetallgefäfeen gefügt roerben mufe. Der Detgleid} liegt ja allerbings nahe, 
befonbers menn man an bie mit Bron 3 efnöpfchen befe^ten ©ongefäfje benft 1 ), 
bie gleithfam eine 3 nüfchenftufe 3 U bilben fdjeinen. Aus neolithifcher 3 ^it 
finb mir folche IDa^entöpfe befannt aus damigliano, Siena 2 ), aus $ranf= 
reich (Camp de Chassey, Saöne-et-Loire) 3 ) unb aus (Thüringen (©röbsborf 
a. b. Unftrut, Kreis ©uerfurt) 4 ). Sd?Ii 3 5 ) oeröffentlidjt ein foldjes bron 3 e= 
3 eitliches ©efäfe oon fjaib. Unferem ©jemplare bürften bie hallftatt 3 eit= 
lidjen $unbe oom Kaftellier oon DiUanooa am ©uieto in Sftrien 6 ) unb oon 
3ietsborf 7 ) 3 eitlich am nächften fielen. Scherben biefer Art lieferte auch 
ber ©leichberg bei Römhilb. Die germanifchen Branbgräber bei fjelbem 
bergen (Kr. Sriebberg, ffiberheffen) lieferten ein ©efäfe, bas, als „Pfänn= 
djen ober Schöpfer" be 3 eidjnet, brei Reihen etma 1,5 cm lange IDa^em 
b 3 m. 3 apfeuoet 3 ierung h<rt- gleidjoe^iertes ©efäfc (aber mit fjenfel) 

in ber ftäbtifdjen Sammlung 3 U Rauheim bei Sriebberg" 8 ). Dom Sanb= 
berge bes ©iefjener Stabtroalbes (II.—III. 3ah r fy- n - Gf? r -) Hub 3 toei S u fe = 
bed)er unb Scherben mit IDa^en gefdjmüdt befannt 9 ). Aus Sdjlefien 
ermähnt fie RTertins aus ber fpätrömifchen ©ifen 3 eit 10 ): „©ine neue 

4 ) flrdjio f. flntferop. B 6 . 23, 5. 609/610. St. £ucia I. 

2 ) I. (Eric Reet, The stone and bronze ages in Italy and Sicily. ©jforb 1909. 

S. 117. 

3 ) 3. Döcfeelette, Manuel d‘Arch 6 ologie I, flbb. 202, 20 (aud? 208, 11). 

4 ) 3ahresjd)r. f. 6 . Dorgefdj. 6 . fäd)l.=tf;ür. £änber. Bö. 3, S. 121. Gaf. X, Gäfelchcn 3. 

6 ) Urgefdjidjte IDurttembergs. S. 97, 3. 

«) Tflitt. 6 . flnthrop. ©ef. in IDien. 1894, Bö. XXIV, S. 172, flbb. 185. 

7 ) Spöttl, Refultate öer Ausgrabungen in Rieberöfterreich unö TRäferen im 3ah re 

1889. IRitt. ö. antbrop. ©ef. in IDien. 1890, Bö. XX, S. 72. 

8 ) Altertümer unferer beibn. Dorjeit. V r , S. 410, flbb. 1; Gaf. 70, Rr. 1320. 

*) Gbenba. S. 34/35, Gaf. IX, Rr. 150,151. S. aud; Koenen, ©efäfetunbe. Gaf. XII, 
11 , 16, 16a. 

10 ) ©. RIertins, IDegroeifer burdj öie Urgefdpcbte Schlefiens. 1906. S. 113. S*9- 280. 
S. aud; 3eitfcf)r. f. Gtljnol. 1881, S. 64, $enfterurne oon Borjtel bei Stenöal unö Urne Don 
Dippadjeöelfeaufen unö ©reufeen in Gbiiringen. — Rebenftorf bei £üneburg f. IRiUler» 
Reimers, Dor* u. Srüfegefd}. Altert, ö. Proo. honnooer. Gaf. XVII, 154, 155. — £aftrup 
in ©Ibenburg f. 3citfdjr. f. Gtljnol. 1893, Dfel. S. 89. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



170 


Stan3 5uf>fe- 


[37 


Digitized by 


(Erfdjeinung finb auch öie fog. IDa^engefä&e, öie in oerfdjieöcnen Sormen 
auftreten 1 )." 

Der Dölfetirober IDa^entopf ift [ebenfalls ein $remöling auf unferem 
Boben, bet unmittelbar nichts mit ber fog. Saufitjer Kultur, bie ihre §ühl = 
hörner auch in unfere (Begenb ftredte, 3 U tun hat, fonbern ber roahrfcheim 
lief? auf irgenb ein füblidjes Dorbilb 3 urüd 3 uführen ift. Dorläufig bürfte 
es noch nicht möglich fein, eine bünbige (Erflärung über bie dmtftefyung feiner 
$orm ab 3 ugeben. 

Die terrinenförmigen ©efäfje flbb. 117 unb 118 gehören 3 U Beierftebt, 
Sorm Ild. Sie entfpredjen ben IDeffenftebter ober fjeitbrader S ormen 
Schmantes, a. a. ©. Haf. II, 6 unb 12. Beibe haben einen faft {entrecht 
oerlaufenben, gan 3 gering gefdjroeiften, ^oljen fjals mit toenig nach aufjen 
auslabenbem Ranbe. flbb. 117 hat einen fjenfel, ber ben oberen Seil bes 
£eibes mit ber ITtitte bes fjalfes nerbinbet, bei flbb. 118 fitjt ber fjenfelreft 
am oberen Heile bes £eibes. flbb. 117 gelblidj=graue, glatte ©berflädje, 
fj. 17,5 cm, oD. 22 cm, gD. 24 cm, DB. 8,5 cm, fj. b. Bauchfante 8,5 cm. 
flbb. 118 gelblicf?=graue, glatte ©berflädje, fj. 19,5 cm, oD. 21 cm, gD. 25 cm, 
DB. 8,2 cm, fj. b. Baudjfante 9,8 cm. 

Bei flbb. 119 fdjliefjt 3 toar ber 3 ylinbrifdje fjals nad? oben gerabe ab 
ol?ne auslabenben Ranb (Beierftebt, $orm II a); gleichwohl roeift bas ©efäfj 
mit feinem tugeligen, fünftlicf? geraubten £eibe unb feinen oier fjenfeh 
anfätjen in $orm einer halbierten Scheibe bereits auf eine jüngere 3eit hi n - 
Döllig entfpredjenbe Stüde finben fidj roeber in Beierftebt nod? in 
heim 2 ). Rötlidj=gelb, fjals glatt, £eib gerauht, fj. 23 cm, oD. 15,8 cm, 
gD. 25,5 cm, DB. 11,5 cm, fj. b. Bauchfante 12 cm. 

Das gleiche gilt oon flbb. 120. Das bauchige, halslofe ©efäfe hat einen 
fcfjarf abgefeimten, nad? aufjen geroanbten Ranb. Die Stelle bes fjenfels 
oertritt ein nach unten offener ficf^elförmiger IDuIft. Auf ber unteren fjälfte 
bes £eibes oerlaufen oon oben nach unten in größeren flbftänben je 3 toei 
fchmale, flache §ur<hen. ©elblid^graue, glatte ©berfläche. fj. 19 cm, oD. 
25 cm, gD. 27 cm, DB. 11 cm, fj. b. Bauchfante 12,5 cm. 

') [Die IDa^engefäfje erlernen nicht anbauernb 311 allen 3eiten, fonbern nur 
in gan 3 beftimmten 3eitabfchnitten; bet £atene=3eit fehlen fie m. ID. nöllig. 3n ber römi= 
fdjen Kaifeqeit gehören fie nur bem 3. 3<>h r h un bert an unb erfdjeinen, tnie idj 3citfrf?r. 
f. <£tf?noI. 1905, S. 398 gejeigt habe, bei ben ©ftgermanen oorroiegenb in ber Sorm Heiner 
Becher, alfo als Beigefäfee in ©räbern, bei ben IDeftgermanen bagegen als grofje Urnen, 
unb 3 tDar als Schalen in ber Art ber 2erra-Sigillata=Schalen ( 3 uroeiien mit etroas höherem 
Sufj): fo in Böhmen, {Thüringen, in ber flltmarf, in fjannooer unb Jjcffcn. Die IDarsen« 
3 ier ift hier Dielleicht in iradjahmung ähnlicher IDanbbebecfung rheinifcher ©lasgefäfce ent- 
ftanben.] ©• K. 

2 ) ©an 3 ähnlidje Urne bei Dojj unb Stimming, flbt. IVa, Haf. 6 , $ig. 5 non But;oiD, 
3 üngere £atene. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



38] ©räberfelber bet älteften unb älteren (Eifenjeit a. b. ©egenb o. Braunfdjtoeig. 171 


Don roenig ausgefprodjener $orm finb öie beiben fleinen Beigefäße 
flbb. 121 unb flbb. 122. (Erfteres ift roh unb ungleichmäßig gearbeitet, hat 
rötliche ©berfläche, breiten Boben unb eine fjoße non 3 cm. Das anbere, 
4,2 cm hochr ift feiner im ITCaterial, hat graue ©berfläche unb heroorgehobene 
Stanbfläche. 

Don ben Dedgefäßen ift nur eines fo gut roie gan 3 erhalten, ein 3 toeites 
läßt fich roenigftens mit Sicherheit ergäben, flbb. 123, gelblidpgrau, hat 
einen nach innen gebogenen Ranb. fj. 8,5 cm, oD. 25 cm. flbb. 124 hat 
bie tiefere Schalenform ohne eingebogenen Ranb. (Selblidpgrau. fj. etroa 
10 cm, oD. 21,5 cm. 3n größerer fln 3 ahl finb Ranbfcherben oon Decfgefäßen 
erhalten. (Ein Heiner Scherben trägt ein Schnurloch bidjt unter bem Ranbe. 

Außer ben ermähnten 3ienüeifen, fenfredjten Surchenftrichen, fEupfen* 
gruppen, manbel* unb fichelförmigen (Einbrüden, fdjraffierten Dreieden, 
tDar 3 en unb fünftlicher Raußung (bie roieberholt aud) auf Scherben oortommt), 
finben fidj fparrenförmig gegeneinanber geteilte giirchenftriche, 3 id 3 ad= 
bänber (flbb. 125), Karnrnftridje unb auf bem Ranbe eines Scherbens $inger= 
nägeleinbrüde. 

Die erhaltenen Beigaben finb, mie bemerft, feßr gering, fie befcfjränfen 
fidj, abgefeßen oon ben unmefentlichen Stüdchen Bron 3 ebIech unb =braht, 
bie id) felbft oon ber Oberfläche nod) abgelefen habe, lebiglidj auf eine eiferne 
Scheibennabel. Auf ber Scheibe liegt eine leicht nadj innen geroölbte platte 
oon Bron 3 eblech, bie oon Bron 3 efnöpfchen umgeben ift (flbb. 126). £. 23,6 cm, 
Dm. b. Scheibe 4,4 cm. (Ein gleiches Stüd befinbet fidj im IRufeum für 
Dölterfunbe in Berlin (II, 4144) aus pötfjen Kr. 3«richom I, ohne nähere 
Sunbbemerfungen. Die geftredte Rabel Hingt an an bie Scheibentropfnabel 
oon Süllborf 1 ) unb an bie meift mefentlidj größeren, oerbreiteten fjallftätter 
$ormen, bie in bie £atbne 3 eit htnüberreidjen. 

IDenn mir bas Dölfentöber TRaterial mit bem oon Beierftebt unb 
3er5heim Dergleichen, fo ergeben fid? manche Be 3 iehungen unb flntlänge, 
auf bie ich oben fcfjon hingeroiefen habe- flnbererfeits finb aber auch, 9 fl n 3 
abgefeßen non ber Derfdjiebenheit ber Beftattungsart, roefentliche Unten 
fdjiebe 3 U Det 3 ei<hnen. 3n Dölfenrobe fehlen nöllig bie boppeltonifdjen 
©efäße foroie alle bie Urnen älterer $orm, beten fjals nach oben gerabe 
abfchneibet. Unter ben Döltenröber Dedgefäßen, beren $ormen fämtlich in 
Beierftebt unb 3etfh c > m oorfommen, übrigens auch minbeftens bis in bie 
mittlere £atene 3 eit h^c^reidjen, fehlen roieberum Döllig, obgleich oiele 
Ranbftüde erhalten finb, bie fog. Kappen, flnbererfeits finb flbb. 119 unb 
120 $onrmn, bie Beierftebt unb 3erjhe»m nicht tennen. IDir biirfen baraus 
mit Sicherheit fdjließen, baß Dölfenrobe jünger ift, menn auch öer 3eitunten 
fcfjieb fein großer fein fann. Die beiben hodjhalfigen (Sefäße, flbb. 111, 121, 

') $. Knorr, Srieöljöfe ber älteren (Eifenjeit in Schlesroig-fjolftein. S. 27, daf. V, 87. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



172 


$ran3 Suhfe. 


[39 


Digitized by 


benen nad} bem Scherbenmaterial nod? ein brittes anjurei^en i[t, toeifen 
ebenfo toie bas Beigefäfe Abb. 112 unb öic terrinenförmigen ©efäfee Hbb. 
117, 118 unbeöingt auf'bie ältere 3eit hin, alle öiefe $ormen tommen auf 
ben jüngeren ©räberfelbern unferer ©egenb nicht mefjr oor. 


8 . ffir. Steinum=Beienrobc. Btefetifchblatt 2028. Süpplingen. 

Ungefähr in 6 er mitte 3 U)ifd?en ©r. Steinum unb Beienrobe (bei 
Königslutter) liegt auf braunfdjmeigifdjem ©ebiete, etroa 500 m oon ber 
Sanbesgrenje entfernt, ein Sanbhü'gel, ber, oon ©. nach ID. 3 iehenb, eine 
Sänge oon etroa 300 m hat. Xlad} ©. 3 U tritt ber Dorm bidjt an ihn l)eran, 
nach ID. 3 U begren 3 t er bie Sdjunternieberung. 

Als man oor etroa 40 3af?ren öic Strafe ®r. SteinunvBeienrobe anlegte, 
tourbe er in feinem öftlidjen ©eile angefdjnitten, unb man ftiefe bei ben ©rb= 




jjl'' 

' 6 Ts 


'S 


#". 


• • /6 




/0 - 




ft--'/ 


f- ■ ■ 

flbb. 127. <bt. Steinum, plan 6es ©räberfelbes. 


/ 


arbeiten auf eine größere An 3 ahl Urnen, oon benen Ieiber nur brei ©jemplare 
of)ne nähere Angabe ber Sunbumftänbe erhalten finb. Später rourbe er 
oon ber ©ifenbafyn, bie bas Kalitoerf Beienrobe mit Königslutter oerbinbet, 
burdjfdjnitten. Auch bamals follen bie italienifdjen Arbeiter auf oiele Urnen 
geftofeen fein, ohne fie aber 3 U beachten. Uur roenige Scherben finb aus 
biefem ©eile gerettet. Auf ber tDeftfeite toirb oon ber ©emeinbe ©r. Steinum 
feit oielen 3al?rert eine Sanbgrube betrieben, unb beim Abbau bes Sanbes 
finb ebenfalls Urnen gefunben, aber 3 erftört toorben. Als nun bas Kalitoerf 
Beienrobe auf feinem ©eile bes fjügels roeftlid} neben ber ©ifenbafjn im Jabre 
1912 Sanb abbauen liefe, ftiefe man roieberum auf Urnen. Der Direftor 
bes EDerfes, fjerr Starfe, machte bem Ausfdjufe für Denfntalpflege Ulit- 
teilung, toorauf idj mich an ©rt unb Stelle begab unb oon fjerrn Direftor 
Starfe, ber bie Angelegenheit auch fpäter in freunblicfyfter EDeife unterftüfet 
unb geförbert hat, bie ©rlaubnis 3 ut ©rabung erhielt, bie fpäter auch oon ber 
©emeinbe ©r. Steinum für ihren ©eil gegeben tourbe. Die ©elbmittel 
bereinigte ber ©efchichtsoerein für bas f)er 3 ogtum Braunfchtoeig. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



40] ©räberfelöer ber ältesten unb älteren ©fenjeit a. b. (Begcnb o. Braunjdjtoeig. 1 73 


Um nicht ootn §roft überrafcht 3 U toerben, oerfchob idj öie (Brabmtg 
bis 311 m $rüfyling 1913 . £eiöer mürben in ber 3 anf<hen 3 eit abermals roefent* 
Iid)e Seile bes (Bräberfelbes 3 erftört (Hbb. 127). 

Oie Anlage ber (Bräber ift äußerlich nicht 31 t ertennen. IDir haben 
es mit gladjgräbern 3 U tun. Die Branbrefte ruhen ettoa 40 cm tief im Sanb* 
hoben. 3n bern älteren roeftlidjen Seile lagen bie (Bräber ein 3 eln ober gruppem 
toeife ohne feften flbftanb, toährenb bei ben (Bräbem nach ber ZTCitte bes 
^ügels 3 U toieberholt ein flbftanb oon 2 m non (Brab 3 U (Brab beobachtet 
toerben tonnte. 

Die Knodjenrefte unb bie geringen Überrefte oon Beigaben, unter 
benen fid} mehrfad] auch Scherben oon fleinen Songefäfeen, bie mit im $euer 
bes Scheiterhaufens gelegen haben, befanben (f. ba 3 U 3ahresfcf]rift 1909, 
S. 182), finb fauber 3 ufammengefud]t unb ohne befonbere Schichtung 3 m 
fammengepadt. Sogenannte atypifdje $euerfteine fanben fid? toieberholt 
3 H)ifchen ben flfchenreften. Die Bergung biefer gefdjah in oerfdjiebener 
IDeife: 

a) Sie toerben in ein Songefäfe gepadt, bas meift mit einem Sonbedel, 
nur einmal, im mittleren Seile bes (Bräberfelbes, mit einer flachen Kalf= 
fteinplatte bebedt ift ((Brab 19). tDo bie Urne gan 3 erhalten mar, fanb fid] 
aud] ftets ein Dedel. Da aber ber Pflug häufig ben oberen Seil oöllig toeg= 
geriffen hatte, tonnte in einigen gälten bas urfprüngliche Dorhanbenfein 
eines Dedels nicht fidjer nachgetoiefen toerben. 3nt älteren, toeftlichen Seile 
ftanben bie Urnen in einer Padung oon Heineren unb größeren (Beröllfteinen, 
im mittleren Seile tourbe foldje Steinpadung nur einmal beobachtet. I?ier 
umgab bie Umen ber lofe Sanb, bod? lagen in ber Uähe öfter größere Steine, 
einmal, bei (Brab 16, ein großer gtnbling. 

Auf ber tDeftfeite, alfo in bern Seile bes (Bräberfelbes, ben ich als ben 
älteften anfelje, ftanb 3 toeimal neben ber fjaupturne ein Heines Beigefäfe 
ohne 3nhalt ((Brab 8 unb 12). Die Steinpadung toar auf ber Sübfeite ber 
tjaupturne berart mit einem flachen Steine abgefchloffen, bafj bas auf ihm 
ftehenbe Beigefäf? in ber fjöh c »alt ber fytupturne, an bie es bid]t anlag, 
abfdjlof} (f. flbb. 129). Beibe Urnen toaren oon einem großen Sonbedel 
überbad]t. Beigefäfje neben ber Urne tarnen im mittleren Seile bes <Bräber= 
felbes niemals oor, toährenb häufig in ber Urne ein Heines Songefäfc bort, 
aber niemals auf ber tDeftfeite, gefunben tourbe. 

b) Die flfchenrefte toerben ohne Songefäfc eingebettet unb mit einem 
Sonbedel überbecft. 

c) Die flfchenrefte toerben ohne Songefäfje unb ohne Dedel ein= 
gebettet. 

Die Sornten b unb c tommen im toeftlidjen unb mittleren Seile bes 
(Bräberfelbes oor. Die flfchenrefte toaren urfpriinglid] beftintmt oon einer 
Umhüllung, fei es fjohgefäfj, IDoIlfad, Seberbeutel u. bgl., umfchloffen, bie 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








42] dräberfelöer ber älteften unb älteren difenjeit a. b. ©egenb o. Braunjdjroeig. 175 

aber reftlos oergangen ift. Denn öie laminierten Knochen bilbeten mit Öen 
Beigaben, roo foldje oorfyanben roaren, ftets eine feftgefd^Ioffene, meift runb= 
lidje Blaffe, aucf} bort, roo fie oon loderem Sanbe umgeben roaren. 3m 
älteren Seile roiefen biefe Knodjenfyaufen feine Beigaben auf (®rab 3 unb 5), 
roäljrenb im mittleren jroei oon ilpien oerljältnismäfjig reidj an Bronje 
roaren (<5rab 18 unb 21 ). 

Die Songefäfce finb mit Ausnahme ber Dedel unb ber fleinen Bei* 
gefäfje ihrem ÄTaterial nach feljr minberroertig. Der Son ift fdjledjt ge= 
fdjlemmt, mit groben Steindjen burcfjfetft unb fefjr fdjroach gebrannt, ©ft 
geroinnt man bie Überjeugung, bafe bas ©efäfo nur teilroeife bem $euer 
ausgefetft geroefen fein fann. 3nnen= unb Aufeenfeite finb mit befonberen 
Sonfdjidjten oerftridjen, bie aber oft fo loder mit bem Kern fid? nerbunben 
haben, baff tDu^elfafern 3 roifdjen bie IDänbe bringen unb bie ©efamtfchidjt 
in ihre brei Seile roieber 3 erlegen fonnten. 

Aus beffetem IRaterial, auch fdjärfer gebrannt finb im allgemeinen 
bie Dedgefäfee unb bie fleinen Beigefäfee. 

Bei ben Urnen iiberroiegt bie Sopfform mit leidet gefdjroeiftem, fur 3 em 
fjalfe. Doppelfonifdje ©efäfte fehlen oöllig, ein {jodjfyalfiges fanb fidj einmal 
im mittleren Seile, bei bem ber fjals in ben £eib eingebrüdt ift (Abb. 149). 
Beoo^ugt roirb ber fünftlidj geraubte £eib (Abb. 130, 131, 132, 137, 145) 
mit hinein, glattem fjalfe unb burcf? gingernägeleinbrüde leidet geroelltem 
Ranbe. Diefe Art ift ftets Ijenfellos. Der 3 ierungen, bic ficfj mit einer Aus= 
nähme auf bie Sdjmüdung ber Schulter befdjränfen, treten im mittleren Seile 
bes ©räberfefbes in ben aus Dölfenrobe befannten §ormen häufiger auf. Ss 
beginnt jetft bie Bereinigung oon Supfen unb Surcfyenftridjen lebhafter 3 U 
roerben, unb befonbers 3 roei Urnen (Abb. 148 unb 149) tragen bereits gan 3 
ben Sfjarafter ber Keramif oon KönigsIutter=©<hfenborfer U)eg. Bei ber 
Urne aus ©rab 15 (Abb. 131a, b) ift ber untere Seil bes £eibes burdj 
gitterartiges £inienroerf oe^iert. 3f?r Boben roeift unten ein eingefurchtes 
griedjifdjes Kreu 3 auf 1 ). Sin Heines ©efäfj, offenbar nach einem Dorbilbe 
aus E 70 I 3 gearbeitet, ift nieredig (Abb. 141 ) 2 ). Die Dedel fjaben meift einen 
fleinen fjenfel (Abb. 131a) ober 3 roei nebeneinanber liegenbe Durchbohrungen 
bidjt unter bem Ranbe (Abb. 129, 135). 

IRetallgegenftänbe finb feiten. Ss fanben fid? brei ftarf oerroftete 
eifeme Rabeln, bie eine mit burchbohrtem Kopfe, eine anbere oben 3 ur 


*) Dgl. öie gleirfje Bobenoetjierung bei flbb. 184 aus Königslutter=(Dchfenborfer 
IDeg. Sie ift in unferer ©egenb bisher nicht roeiter beobachtet roorben, fommt aber in oor» 
römifcher 3eit nicht feiten oor. S. Senf, Das Ijeiönifcfje Kreuj unb feine Derroanbten 
3 roifd}en ffiber unö dlbe. flrdj. f. flnthrop. 20 (1891/92), S. 17 ff. — flrd). f. flnthrop. 11 
(1879), S. 258: ITTaria=Raft (Steiermarf). flltljallftatt. — ITIortillet, Musöe prbhist . 2 
(1903). daf. CIV, 1394: ©olafecca (£ombarbei). S^üt?e difenjeit. 

2 ) Dgl. bas ähnliche ©efäfj oon dmmerftebt, flbb. 109. 


Digitizerl by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



176 


Sran3 S ul ?fe- 


[43 


Digitized by 


©fe umgelegt (flbb. 145c), ferner Scfyleifenringe (flbb. 145b) unb offene 
Bronjeringe. Utfprünglid} aus Doppelbraljt (flbb. 131c) fyergeftellt, merben 
fie bann aus Bro^eblecf? gefertigt, aber bie Rillenoe^ierung beutet bie alte 
fjerftellungsart nod} an (flbb. 133, ©r. 18 u. 19). Heben biefen oerljältnis= 
mäfcig breiten Ringen in ber ©röfje non $ingerringen tommen fdjmale, 3 um 
Seil burdj ©inferbungen negierte Bron 3 ebled?ftreifen oor, bie oielleidit als 
Armreifen gebient l?aben (flbb. 133). $ür bie eigenartige Sdjleife aus Bron 3 e* 
braljt l?abe id? feine ©rflärung. ©in 3 elfunb aus bem mittleren ©eile ift ein 
Bron 3 efnopf auf einer ©ifenplatte (flbb. 144), ber als Befcfylag eines ©ürtels 
ober als ©eil einer Rabel an 3 ufel?en fein bürfte. 

fluffallenb finb bie Refte oon 3 tuei Bro^egefäfeen (ober breiten Be- 
fdjlagftüden?) mit ©ifenbügel, bie je in einem Knodjenfjaufen fid? fanben 
(flbb. 133 u. ©r. 21). flm oberen Ranbe ift bas Bled) ein wenig nach 
innen umgelegt, um feine fcfyarfe Kante entfteljen 3 U taffen. Bei bem 
fcfylidjten Stüd aus ©r. 21 finb beibe angenieteten eifemen Biigelenben 
erhalten; bas anbere (flbb. 133) f?at Budeloe^ierung. 

Segelofyrringe, ©lasperlen, ©ürtelljafen unb $ibeln fehlen oöllig. 
3 u)ifd}en bem mittleren unb bem öftlicfyen ©eile bes fjügels liegt ein 
Raum non 200 m, ber unter bem Pfluge ftefyt unb bisher auf $unbe nicfyt 
unterfudjt tourbe. Auf ber ©ftfeite ift, n>ie oben bemerft, ein H)eg Ijinburdp 
geführt, unb bei biefer ©elegentjeit fjat man Urnen gefunben, oon benen 
nur brei erhalten finb. Diefe aber (flbb. 150—152) toeidjen in material 
unb $orm roefentlid} oon ben oben befdjriebenen ab. Sie fyaben oielmefjt 
Af?nlid?feit mit ben $unben oon Cauingen. Das Cauinger ©räberfelb ift 
burdj feine 5rüf?= unb RTittellatcne=$ibeln 3 eitlid? beftimmt (etwa 400—100 
d. ©fjr.). Aber baraus mürben mir für unfere $unbe erft bann Sdjlüffe 
3 ie^en fönnen, toenn roirflidj, roie idj »ermute, auf ber bisher nicfyt unter= 
fudjten Strede bes ©r. Steinumer fjügels fid? bas ©räberfelb fortfetjte. Die 
Sauinger $unbftelle liegt oon unferem fjügel in Suftlinie 5f / 2 km entfernt, 
ba 3 tDifd}en nun finbet fid?, etwas näljer nad) ©r. Steinum, ein ©räberfelb, 
Königslutter=©djfenborfer IDeg, bas oiele Be 3 ief?ungen 3 U ©r. Steinum Ijat, 
jebocfy jünger ift unb in ein 3 elnen Stüden fdjon auf Cauingen fjinmeift. Unfer 
©räberfelb roirb baburd} 3 eitlidj mefentlid} oon Cauingen abgerüdt. flnberer* 
feits ift es jünger als Beierftebt unb Dölfenrobe. U)ir bürfen ben bisher 
unterfudjten ©eil alfo mofjl ungefähr in bie 3«it non 600—500 d. ©fjr. fetjen. 

Sunbberidjt. Die negierten Sdjerben (flbb. 128) lagen in ber Sanb* 
grübe meftlicfy bes fjügels. St. RT. 1984. 

<5rab 1. Did}t am Ranbe 6 er roeftlidjen Sanögrube. Unterer Seil einet Urne aus gelb= 
lidjem Son mit fünftlid; geraubter ©berfläcfje, oon Steinen umgeben. 3nt;alt falji* 
nierte Knochen, fj- Brudjftüds 17 cm, oD. 27 cm, DB. 11 cm. St. ITT. 1985. Die 
ftarfe 3erftörung öer Urnen in öiefem Seile öes ©räberfelbes ift öatjer 3 U erflären, 
öaf} öer piag 3 eitu»eife mit Kiefern beftanöen roar, 6 ie jetjt ausgerobet finb. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



44] ©räberfelber ber älteften un6 älteren ©ifenjeit a. b. ©egenb o. Braunfdjtoeig. 177 

©rab 2. Unterer ©eil einer bidmanbigen, rötlidj*gelben Urne mit glatter ffiberflädje, 
oon Steinen umgeben. 3nfjalt laminierte Knodjen. St. HT. 1986. 1 y 2 m f. oott 
©rab 1 . 

©rab 3. Sefter Knodjenßaufen oljne erhaltene fjülle unb oljne Steinpadung. Keine Bei* 
gaben. St. Ul. 1987. 1 m öftlidj oon ©rab 2 . 

©rab 4. Döllig jertrümmerte große Urne aus fefjr grobem IRaterial. ffielblidjer, fünftlidj 
geraubter £eib mit furjem, glattem fjalfe unb fdjlidjtem Ranbe. Unter ben Scherben 
ein Stüd mit 3 toei fladjen, bidjt nebeneinanber fteljenben, maffioen Budein. 3nfjalt 
faljinierte Knodjen. St. IR. 1988. Kaum 20 cm oon ©rab 3. 

©rab 5. £änglidjer Knodjenljaufen oljne Beigaben, überbedt oon einem graufdjmarjen, 
glatten lonbedel mit einem fjenlel. oD. 25 cm. St. IR. 1989. 30 cm oon ©rab 4. 
©rab 6 . Döllig jertrümmerte, burdj unb burdj rote Urne mit raufjer ffiberflädje. ©robes 
IRaterial. Ranb feljlt. Bebedt oon einem graufdjmarjen Dedel mit fjenfel. 3nfjalt 
faljinierte Knodjen. Steinpadung. St. IR. 1990. 4 y 2 m nörblidj oon ©rab 1 . 
©rab 7. 3ertrümmerte, große, bidroanbige Urne mit gelblidjer, rauljer ffiberflädje 
unb glattem fjalfe, Ranb feljlt. Überbedt oon einem graufdjmarjen glatten Dedel. — 
3nnerfjalb ber faljinierten Knodjen bie Sdjerben eines Reinen ©efäßes aus grauem 
Ion mit Stridj- unb lupfenoerjierung. fj. etroa 8 cm. St. IR. 1991a. IDic |idj 
aus ben Branbfpuren unb anljaftenben Knodjen ergab, Ijat bas ffiefäß mit auf 
bem Scfjeiterljaufen gelegen. — 3ufammengefdjmoljene Bronjerefte. — Star! oer= 
roftete unb burdj $euer befcfjäbigte ©ifennabel mit burdjlodjtem Kopfe. £. 8 cm. 
St. IR. 1991c. Steinpadung. — 1,50 m öftlidj oon ©rab 6 . 

©rab 8 . ©elblidj-graue Urne mit glatter ©berflädje. Den fjals begrenjen nadj unten 
3 toei fjorijontale Sur^enftridje, unter benen um bie Sdjulter eine aus fdjraffierten 
Dreieden gebilbete Der 3 ierung läuft. Unter ben S ur< t? en f tt i c *? eri e > nc etroa 5 cm 
lange breiedige £ei[te. Der Ion toar fo mürbe, bafj ein leil bes ffiefä^es fidj oöllig 
auflöfte. Die Derjierung fjaftet nur in ber fe^r bünnen äußeren Dedfdjidjt, bie 
3 um großen leil abgeblättert ift. fj. 22,4 cm. oD. 22,8 cm, gD. 28,4 cm, DB. 
8 cm. Unfjalt faljinierte Knodjen. — Reben ber Urne ein Beigefäß (f. o.) aus gelblidj= 
grauem Ion mit fjofjlem Boben. ©latte ©berflädje, unoerjiert. fflfjne 3nljalt. 
fj. 9 cm, oD. 10,4 cm, gD. 11 cm, DB. 4 cm. — Urne unb Beigefäß überbedt oon 
einem Dedel aus gelblidj=grauem Ion mit glatter ffiberflädje unb 3 toei Durdjbofy* 
rungen unter bem Ranbe. 3n>ifdjen ben Durdjbofjrungen eine ©infattelung im Ranbe. 
©D. 35 cm. — Steinpadung (flbb. 129). St. IR. 1992. — 50 cm norböftlidj oon 
©rab 7. 

©rab 9. Bobenftüd einer Reinen grauen Urne. 3nljalt laminierte Knodjen. St. IR. 
1993. — 1,35 m öftlidj Don ©rab 8. 

©rab 10. 3ertrümmerte Urne aus rotem Ion mit gerauljter ffiberflädje. ©latter fjals, 
gemellter Ranb. — Dedel fdjmarj=grau, glatt. St. IR. 1994. — 1,30 m öftlidj oon 
©rab 9. 

©rab 11 . ©elblidj'rote Urne mit glatter ©berflädje unb furjem, leidjt gefdjroeiftem 
fjalfe. Sdjlidjter Ranb. 3nfjalt faljinierte Knodjen unb ber Heft einer ftarf oer- 
rofteten ©ifennabel mit runbem, nidjt burdjbo^rtem Kopfe. £. b. Brudjftüds 7 cm. 
St. IR. 1995. — Steinpadung. — 2 m norböftlidj oon ©rab 5. 

©rab 12. Urne aus jeljr grobem, mürbem IRaterial mit roter, gerauljter ffiberflädje. 
©rau=fdjroarjer fjals. Ranb feljlt, oom Dedel nur Reine Refte ertjalten. 3nljalt 
faljinierte Knodjen unb einige lonfdjetben, bie mit auf bem Scfjeiterljaufen ge* 
legen Ijaben. — Reben ber Urne auf ber Sübfeite ein Beigefäß oljne 3nljalt aus 
gelblidj=grauem Ion in Bedjerform. fj. 8,4 cm, oD. 10 cm, DB. 4,8 cm. St. IR. 1996. — 
Steinpadung roie bei ©rab 8 (ogl. flbb. 129). — 65 cm füböftlidj oon ©rab 11. 
mannu», Bö. VIII. [J. 1/3. 12 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



178 


Sran 3 guljfe. 


[45 


Digitized by 


©rab 13. Urne aus rötlidjem ©on mit geraubter fflberflädje, graufdjroarjem, glattem 
fjalfe unb fdjlicfjtem Ranbe. f). etroa 27 cm, gD. 27,5 cm, DB. 10 cm. (flbb. 130.) — 
3nljalt laminierte Knodjen. ©Ijne Steinpadung. — St. IR. 1997. — 2,50 m öftlidj 
oon ©rab 11 . 

(3roifdjen ©rab 13 unb 14 eine 4 m lange Strede 3 erftört.) 

©rab 14. Re[te einer Urne aus rötlidjem ©on. 5 y 2 cm breiter, träftiger tjcnfel. St. IR. 
1998. 

©rab 15. Urne aus gelblidj*rotem ©on, bis 3 ur Baucfjfante geraubt, fur 3 er, glatter 
fjals, fdjlidjter Ranb. Der geraubte ©eil i|t burdj gitterartig laufenbe gurdjenftridje 
Der 3 iert. Auf ber unteren Seite bes Bobens ein eingefurcfjtes gried?ifd?es Kreu 3 - 
fj. 18,5 cm, oD. 26 cm, gD. 28,8 cm, DB. 12 cm. (flbb. 131a, b). — 3nljalt 
laminierte Knodjen unb ein breiter, offener Ring aus Bromebraljt. ©s beftebt 
aus einmal 3 urüdgefüljrtem Doppelbraljt. D. 1,7 cm. (flbb. 131c.) — ©elblidj* 
grauer ©onbedel mit einem Ejenlel unb nadj innen abgefcfjrägtem Raube. £)• 15 cm, 
oD. 29,5 cm, DB. 9 cm. (flbb. 131a.) St. IR. 1999. — ©fjne Steinpadung. — 2 m 
nörblidj oon ©rab 14. 

©rab 16. ©eIblidj=rote Urne mit geraufjter ©berflädje, glattem fjalfc unb gemelltem Ranbe. 
f). 17,8 cm, oD. 21,5 cm, gD. 23,7 cm, DB. 11,5 cm. (flbb. 132.) — 3nfjalt fal 3 i* 
nierte Knodjen. — Dom Dedel nur Heine Refte erhalten. St. IR. 2000. — fflfyne 
Steinpadung, 30 cm roeftlidj ein etroa 70 cm langer ginbling. — 2 m nörblidj oon 
©rab 15. 

(3roifdjen ©rab 16 unb 17 eine 7 m lange Strede 3 erftört.) 

©rab 17. flm Abgänge bes ©infdjnittes ber ©ifenbaljn roar bie Stelle nodj beutlidj 3 U 
erlennen, an ber eine Urne geftanben matte, oon ber aber nur roenige Heine Sdjerben 
erhalten roaren. — ©fjne Steinpadung. 

©rab 18. geftgebadener, runber Knodjenljaufen, barin bie Refte eines Heinen, gebudelten 
©efäfees (?) aus Bromebledj mit anfjaftenben ©ifenreften, bie nadj ben gunben in 
©rab 21 (flbb. 14) als ©ifenbügel gebeutet roerben muffen. — Refte eines Arm» 
reifens (?) aus fdjmalem Bron 3 ebanbe (Br. 0,4 cm) mit ©ruppen non (entrechten 
©interbungen. — 3n>ei gingerringe (?) aus breitem, aufeen gerilltem Bron 3 ebanbe. 
Br. bes Banbes 0,5 cm, D. bes Ringes etroa 2 cm. (flbb. 133.) — ©fjne Steinpadung. 
— St. IR. 2001. 

©rab 19. Rote Urne mit geraufjter fflberflädje, glattem, fdjroa^em fjalfe unb fdjlidjtent 
Ranbe. fj. 26,5 cm, oD. 17,4 cm, gD. 28 cm, DB. 8,5 cm. — 3nfjalt laminierte 
Knodjen, eine Sdjleife aus Bron 3 ebrafjt, roie flbb. 131c, bie Refte einer 3 roeiten 
Scfjleife, Brudjftiid eines gingerringes (?) aus breitem, aufeen gerilltem Bro^e* 
banbe (Br. bes Banbes 0,5 cm, D. bes Ringes 2 cm). — Als Dedel biente eine Kall 5 
fteinplatte. St. IR. 2002. — ©fjne Steinpadung. — 1,35 m oon ©rab 18. 

©rab 20. gefter, runber Knodjenljaufen, barüber geftülpt ein Dedel aus gelblidjgrauem 
©on mit 3 roei nebeneinanber Iiegenben Cödjern unter bem Ranbe. ©in brittes 
£odj ift mit einer Heinen Röfjre eingebriidt, aber nidjt burdjgefüljrt (flbb. 155). 
1). 11,5 cm, oD. 28,5 cm, DB. 8,5 cm. — St. IR. 2003. — 3n ber Räfje lagen oer s 
ein 3 elt einige größere Steine. — 2 m norböftlicfj oon ©rab 19. 

©rab 21. gefter, runber Knodjenljaufen, barin eine ©onfdjerbe unb bie Refte eines 
©efäfees aus Bro^ebled; mit angenietetem eifernem Bügel. Das crljaltene Stüd 
bes Bügels ift 4,7 cm lang. St. IR. 2004. — ©fjne Steinpadung. — 2 m öftlidj 
non ©rab 20 . 

Die int folgenöen (flbb. 136—144) befdjriebenen §unöe tourben oor 
meiner flmoefenfjeit oon Arbeitern beim Abbau bes Sanbes im toeftlidjen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



46] ©räberfelöer 6er ältejten unö älteren Gifenjeit a. 6. (Begenö d. Braunfdiroeig. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 













180 


granj S u We. 


[47 


Digitized by 


Geile öes (Eijenbahneinfchnittes, alfo in öer öftlidjen Derlärtgerung öet ©räber 
17—21, geborgen, flbb. 145—149 oon fjertn <t. ITTülter 3 tt>ifc^en ©rab 16 
unb 18 ausgegraben. Die Urnen follen ^ier meift in einer (Entfernung non 
etroa 2 m ooneinanöer frei im Sartöe geftanben haben. Uur einmal foll eine 
Steinpacfung beobachtet fein. Die Beigefäfee haben ftets je eines in einer 
Urne, nie neben ihr geftanben. 

flbb. 136. derrinenförmiges ©efäfj mit fräftiger Ausbauchung, gefcfjroeiftem £?alfe unb 
einem Ejenfel mit glatter fflberfläcfje aus gelblicfj=grauem don. Der fjals ift oon 
ber Sdjulter burdj einen, ftellenroeife burdj brei gurdjenftricfje getrennt, fj. etroa 
21 cm, oD. etroa 27 cm, gD. etroa 31 cm, DB. 8,8 cm. St. IR. 2005. 

Decfel aus gelblichem don. tj- 7,4 cm, oD. 25,5 cm, DB. 8 cm. IDie flbb. 40. St. ITT. 
2006. 

flbb. 137. donnenartiges ©efäfj aus rotem don mit geraubter ©berflädje, futgem, glattem 
fjalfe unb burdj gingernägeleinbrüde gemelltem Ranbe. fj- 26 cm, oD. 20 cm, 
gD. 24 cm, DB. 11,5 cm. Sammlung Starte=Beienrobe. 
flbb. 138. derrinenförmiges ffiefäj} mit ftarfer Ausbauchung aus fdjroa^grauem don. 
tj. 28 cm, oD. 21,5 cm, gD. 36 cm, DB. 10 cm. Darüber ein fdjroa^grauer dom 
becfel. fj. 6 cm, oD. 30 cm, DB. 9,5 cm. Sammlung Starte*Beienrobe. 
flbb. 139. ffielblicfpbraunes dongefäfo mit fräftiger Ausbauchung, nach oben fitf? Der* 
jüngenbem fjalfe unb roenig nach aufeen überftefjenbem glattem Ranbe. fjentel, 
ber Ranb mit Sdjulter oerbinbet. Der fjals ift gegen bie Sdjulter burdj einen gurdjen* 
ftricfj abgefetjt. Darunter eine Reihe fleinet fidjelförmiger dinbrüde, bann brei 
gurdjenftridje über 3icf3adbanb. fj. 17 cm, oD. 16 cm, gD. 21,3 cm, DB. 7 cm. — 
Snfjalt laminierte Knochen. Die Urne ftanb 40 cm tief im Sanbe ohne Steinpadung 
unb roar mit fladjem donbedel 3 ugebedt. Sammlung £übbede*Königslutter. 
flbb. 140. Beigefäjj aus grauem don mit engem, gefdjroeiftem fjalfe. Auf ber Sdjulter 
3 toei roageredjte gurdjenftridje über fparrenartig gegeneinanber geteilten gurdjen* 
bänbern, bie burdj brei Budeltupfen unterbrochen roerben. fj. 6,8 cm, oD. 4,7 cm, 
gD. 9,5 cm, DB. 3,4 cm. — 3nljalt laminierte Knodjen unb ein runbes Steindjen. — 
Das ©efäfc ftanb in einer größeren, oöllig 3 ertrümmerten Urne. Sammlung £üb* 
bede*Königslutter. 

flbb. 141. Kaftenförmiges, bidroanbiges, rötlidj=graues dongefäfj, unter bem Ranbe 
fparrenförmig gegeneinanber geftellte gurdjenbänber. fj. 5,4 cm, obere Breite 
12,5 cm, untere Breite 9,8 cm, diefe 9 cm. Starte bes nadj innen roenig über» 
fteljenben Ranbes 9 mm. Sammlung Starfe=Beienrobe. 

Kleine rote donfdjale. fj. 3 cm, oD. 7 cm, DB. 3,4 cm. Sammlung Starfe-Beienrobe. 
IDie flbb. 122. 

flbb. 142. Beigefäf} aus gelblidj*grauem don mit fparrenförmig gegeneinanber geteilten 
Surdjenbänbern 3 roifdjen je 3 toei gurdjenftridjen. Kleiner flnjat) in Doppelbudel* 
form unter ben oberen gurdjenftridjen. fj. 8,4 cm, oD. 8,7 cm, DB. 4,2 cm. Samm* 
Iung Starfe*Beienrobe. 

flbb. 143. derrinenförmiges Beigefäfc aus gelblidj=grauem don mit hoher Sdjulter unb 
hohlem Boben. Auf ber Sdjulter fparrenförmig gegeneinanber geftellte gurdjen* 
ftridjbänber. fj. 8,6 cm, oD. 6,6 cm, gD. 9,3 cm, DB. 3,4 cm. Sammlung Starte* 
Beienrobe. 

flbb. 144. Bron 3 efnopf auf difenplatte. Der Knopf ift 1,3 cm fjodj, bie 1,6 cm im Durch* 
meffer fjaltenbe difenfdjeibe 2 mm ftarf. Sie roar in ber ZTTitte burdjlodjt. Samm* 
Iung £übbede=Königslutter. 

Scherben oon dongefäfjen mit Dreied* unb dupfenoe^ierung. St. IR. 2007. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


j " 





















182 


$tan3 Suftfe- 


[49 


Digitized by 


flbb. 145. 

a) ©elblidje Urne mit geraubtem Ceibc unb glattem fjalfe. Ranb fefjlt. fj. 31 cm, 
gD. 31,5 cm, DB. 12,3 cm, fj. b. Baudjfante 20 cm. 3n ber Urne lagen: 

b) Sie Brudjjtüde oon Sdjleifenringen aus Bronjebra^t, D. etroa 2 cm, unb 

c) eine (Eifennabel, beren oberes (Enbe 3 ur (Öfe umgebogen ift. £. 8 cm. Sammlung 
<E. TRülter*Königslutter. 

flbb. 146. Bräunlidjes, einljenfeliges Beigefäfe oljne Ornamente, fj. 6,7 cm, oD. 7 cm, 
gD. 8,6 cm, DB. 4,8 cm, fj. b. Baudjfante 3,5 cm. Sammlung <E. !Rülter=Königs* 
lütter. 

flbb. 147. ©elblidj=braunes Beigefafe mit fparrenförmig gegeneinanber gesellten Surcfjem 
ftricfjbänbern auf ber Sdjulter. fj. 7,5 cm, oD. 7,6 cm, DB. 3,8 cm, fj. b. Baudj- 
tante 4 cm. Sammlung (E. lRülter*Königslutter. 
flbb. 148. Riebrige, einljenfelige Urne, gelblidj, mit abgefe^tem, gefdjroeiftem fjalfe. 
Auf bem oberen Heile bes £eibes [partenförmig gegeneinanber geftellte gurdjem 
[tridjbänber, beren obere Spitje je ein Hupfen füllt. 3n>ifdien innert Hupfenorna- 
mente in Rofettenform. Uadj oben [djliefct bas Banb ein umlaufenber $utcfjem 
ftridj ab, nadj unten 3 u>ei, beren 3mifdjenraum burdj eine Hupfenreifje ausgefüllt 
roirb. Unter bem Rentei 3 toei Hupfenrofetten. Der Boben fefjlt. fj. 16,8 cm, oD. 
20 cm, gD. 28 cm, fj. b. Baudjfante 8 cm. Sammlung (E. lRülter=Königslutter. 
flbb. 149. Rötlidj=braune Urne mit Ijofjem, in bie Sdjulter eingebrüdtem, gefdjroeiftem 
unb nadj oben fidj oerjüngenbem fjalfe. Auf ber Sdjulter ein Heiner fjenfel unb 
©ruppen non je brei, oben unb unten mit einem Hupfen abfdjliefeenben, [djräg 
gegeneinanber ftetjenben $urdjenftridjen. fj. 20 cm, oD. 13,7 cm, gD. 27,7 cm, 
DB. 10 cm, £j. b. Baudjlante 8,5 cm. Sammlung <E. !RüIter=Königslutter. Dgl. 
Sdjmantes, a. a. ©. S. 47, flbb. 3 unb 6. 

Die Urnen flbb. 150—152 mürben, tote oben bemerft, 200 m öftlicfj 
ber Dorier befdjriebenen ausgegraben. (Es feljlt [eher gunbberidjt. Sie [teilen 
ifyrer $orm nadj ben jüngften Geil bes (Sr. Steinumer (Sräberfelbes bar. 

flbb. 150. ©rau'fdjroa^e Urne mit mattglän 3 enber ©berflädje. Hobenborfer Hypus. 
Kleiner fjenfel, ber Sdjulter unb fjals oerbinbet. fj. 18 cm, oD. 21 cm, gD. 25,5 cm, 
DB. 9,8 cm, fj. b. Baudjfante 5,8 cm. fj. oon fjals unb Ranb 9 cm, Ranb 2,6 cm. 
fj. IR. 1100. 

flbb. 151. Dreiteilige, gelblidj=graue Urne mit mattglän 3 enber ©berflädje. fj. 19,5 cm, 
oD. 23,5 cm, gD. 27,5 cm, DB. 9 cm, fj. b. Baudjfante 10,5 cm. fj. IR. 723/45. 
flbb. 152. Dreiteilige, gelblidj*graue Urne mit nadj innen getoölbtem Boben. (Ein Heiner 
fjenfel, ber Sdjulter unb fjals oerbinbet, oerläuft nadj unten fidjelförmig. fj. 18,5 cm, 
oD. 21 cm, gD. 27 cm, DB. 7 cm, fj. b. Baudjfante 8 cm. St. IR. 543. 

9. Königslutter=©<fjfenborfer EDeg. Ulefjtifdjblatt 2027. Königslutter. 

Uorboft=(Ecte. 

EDo oon ber (Efjauffee Königslutter=Beienrobe bie Strafe nadj ®djfen- 
borf abjroeigt, befinbet fidj in ber (Saffelung eine geringe Bobenerljebung. 
Als Ijier im TTtär 3 1913 Spargelfelber angelegt mürben, ftiefo man auf eine 
größere fln 3 atjl non Urnen. Sie ftanben oljne Steinpadung etma 49 cm tief 
im Boben. Die Arbeiter gaben an, bafe fie einmal eine (Sruppe oon fünf 
Urnen 3 iemlidj bidft beieinanber fanben, bafe neun anbere in einer Reifje 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



50] ©räberfelber ber ätteften unb älteren Gifenjeit a. b. ©egenb d. Braunfchroeig. 183 


ftanben. ©leichmäfjiget flbftanb mürbe nicht beobachtet. Die THef^aljl ber 
Urnen mar bereits burdj ben Pflug ftar! befefjäbigt, fo bafj nicht immer feft= 
3 uftellen mar, ob bie Urne oon einem Dedgefäfj bebedt mar. Rteift toar 
bies inbeffen ber $all. ©in Stein als Dedel lam nicht oor. Die laminierten 
Knochen toaren nicht in einer beftimmten ©rbnung gefdjidjtet. 

Rteift ftanb in ber Urne auf ben flfehe- unb Knodjenreften ein mit 
©rbe ober Sanb gefülltes Beigefäfj, nur bei ©rab 17 lagen unten in bent 
Beigefäfj 3 toei faft gleich grofee runbe Steine oon tDalnufcgröfje. 

Knochenhaufen tourben nicht beobachtet. 

Die Keramit unterfefjeibet fidj im Rtaterial nicht oon ben Urnen 
in ©r. Steinum=Beienrobe. ©s ift berfelbe fdjtoadjgebrannte, fcfjlecf^t ge= 
fdjlemmte mürbe ©on. flud) bie Sonnen bieten nichts Heues, nur bafj jet)t 
bie Urnen mit Z=förmigem Seitenprofil ilpre oollenbete flusbilbung erhalten 
haben. Sie finben fi<h bereits in ein 3 elnen Beifpielen unter ben ©efäfjen 
oon Beienrobe, gelten auf bie $ormen Id unb IId 3 urüd, ber ftärter gefdjmeifte 
fjals ift aber mefentlid) niebriger im Derfjältnis 3 ur ©efamthöhe getoorben. 
3u ben ^ocf?^alfigen ©efäfjen ift oielleidjt nur noch bie Urne aus ©rab 15 
(flbb. 172) 3 U rechnen, bei ber aber ber obere ©eil fefjlt. 

Uur eine Urne (©rab 4, flbb. 155) Ijat einen abgefetjten, auslabenben, 
aber nur fcfjmalen Ranb unb erinnert bereits an bie in Sauingen f?errfchen= 
ben breiteiligen Urnen. 

Dagegen maltet bei ben ©ongefäfeen eine Der 3 ierungsfreubigfeit, bie 
nod} toefentlid} über bie oon ©r. Steinum=Beienrobe hinausgeht. ©s bleibt 
allerbings bei ben bort angeführten Der 3 ierungsarten im allgemeinen, nur 
bafe fie häufiger angemenbet merben, baf) bas 3 itf 3 adbanb mit ©upfen= 
Ornament 1 ) größere Derbreitung finbet unb bas Rautenmufter in Derbin= 
bung mit ©upfen (©rab 18 unb 25, flbb. 184) hÜButommt. Reu ift auch 
ber mit Singernägeleinbrüden negierte Seib (©rab 14, flbb. 169). 

H)ie in ©r. SteinurmBeienrobe hat auch h‘ er eine Urne unter bent 
Boben ein mit bem Singer eingefurchtes griedjifches Kreu 3 (©rab 25, flbb. 184). 

Unter ben Beigaben mürbe bie bron 3 ene $ibel (flbb. 183) aus ©rab 24 
(nähere Befdjreibung f. bort) für bie 3eitbeftimmung größte Bebeutung 
haben, roenn fie oöllig erhalten märe. Die genaue ©inficht in bie Bauart ber 
Rolle Derbanten mir 3 toar ihrem fdjlecbten 3uftanbe, aber bamit tommen 
mir auch nicht roeiter, meil foIcf?e Beobachtungen 3 U feiten gemacht, an 
guterhaltenen Stüden audj fchmer gemacht merben tönnen. Die beiben 


*) Diefe 3iertDeifc finbet fidj bereits auf ben Urnen bes ffiöritjer Gypus (3eitfd]r. 
f. Gthnol. 1903, S. 186 ff.). Sie finbet fid; häufig mäfjrenb ber Catbnejeit in ber Hlart 
Branbenburg (Dof} u. Stimming, Abt. IVa, G. 3, 8; Gaf. 6, 6; Gaf. 9, 8) unb in ber Alt* 
marf (nadjridjten 1890, S. 13; 1892, S. 37; 3eitfd?r. f. Gthnol. 1887,-G. III; 1890 
(S. 310); 1906, S. 228). Siehe aud; Belt}, Die oorgefdj. Altert, b. ©rofch- TTCedlenburg» 
Schroerin. S. 297 unb Schmantes, a. a. ©. S. 4 ff. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



184 


Sran 3 guhfe. 


[51 


Digitized by 


„Kugeln" an Öen (Enöen öer Sefjnenadjfe tommen 3 toar bei Öen dierfopf* 
fibeln öer Stufe A nicht feiten oor, fie finöen fidj aber aud) noch, roenn aud? 
nur aereinjelt, in Öen jüngeren latene 3 eitlidjen flbfdjnitten. ©leidjtDohl glaube 
ich, befonöets auch in Rüdfidjt auf öie eiferne Haöel mit Bron 3 elja!en, öaf} 
unfer Brudjftüd 3 U einer (Eierfopffibel gehört, öie ungefähr öer Dom ©leidj= 
berge, Ard). f. Antljrop. R. $. Bö. III, S. 261, $ig. 13, 13a entfprodjen haben 
öürfte. Rad? Belt}, (Eypenfarte, S. 675, gehört öie grofje RIaffe öer Dogel* 
fopffibeln „einem 3 ufammenl)ängenöen ©ebiete in öer ©berpfal 3 , ©ber* 
fronten unö öem nörölid? angren 3 enöen Heringen an", linier Stüd mürbe 
öanadj non Süöen getommen fein. Auf Öen ©räberfelbern öer beljanöelten 
©Imgegenb tritt uns fjier 3 um erften Riale eine Sibel entgegen 1 ). 

mit öer $ibel 3 uiammen rourbe ein bron 3 ener ©fenring (Abb. 181) 
gefunöen, oon öem fidj öer $inöer leiöer nicht trennen tonnte. (Er toill ihn, 
gut gepult, an öer Uljriette tragen. 3n Schlesmig=f)olftein 2 ) bilöet er ein 
be 3 eid)nenöes Rlertmal non $rieöhöfen öer erften Stufe. „(Er ift in jüngerer 
Umgebung nie beobachtet, ift aber auf Öen älteften Srieöhöfen befonöers 
im Rieften unö Süömeften Ejolfteins feljr Derbreitet." Aus unierer ©egenb 
ift er h^r 3 um erften unö bisher einigen Riale nachgeroiefen rooröen. 

(Ebenfo treten 3 um erften Riale öie Segelohrringe (Abb. 161, 171) 
in Begleitung Don blauen ©lasperlen auf unö eine f)aar 3 ange Don (Eifen 
(Abb. 158). 

Der maffio gegoffene, geperlte Armring aus ®rab 9 (Abb. 165) ift 
eine füölidje S or ™< öie in (Thüringen unö $ranten öer fpäten f^allftattjeit 
angehört 3 ). (Eiferne Raöeln bot auch ® r - SteinurmBeienroöe, öort fcheinen 
fie aber noch ni<ht getropft 3 U fein, toährenö in Sauingen öer Kopf öer ge* 
tropften Raöel, öer in Königslutter*©<hfenborfer U)eg nur einmal in Kugel* 
form Dortommt, eine toeitere Ausbilöung erfährt. 

Das ©räberfelö Königslutter=©chfenöorfer IDeg ift älter als Sauingen 
unö roenig jünger als ©r. Steinum*©chfenöorfer IDeg. (Es gehört öem 
5. Dorchr. 3ah r ^? un öert an. 

Die Reihenfolge in öer Auf 3 ählung öer ©räber beroeift nichts für ihre 
Sage 3 ueinanöer, öa ich öie ein 3 elnen banöagierten Urnen 3 roar in öiefer 


*) Gine noröifche Brillenfibel mit Ijufeilenornament (ITIont. V) barg ber IDaten* 
[tebter Depotfunb. Gin ähnliches Stüd foll in einem Grabhügel bei Ejarbfe gelegen haben. 
Rachrichten über b. flltertumsf. 1901, S. 87. — [Die Plattenfibel non f)arbte Kr. Heu* 
halbensleben, gan 3 nahe bei fjclmftebt, finbet fiefj befdjrieben unb abgebilbet bei G. £. 
Schaffer, Beyträge 3 ur Dermehrung ber Käntnifc ber Geutjdjen fllterthümer. Quebl. 
u. £p 3 - 1764 S. 57 f. nebjt Gaf. III, 3. Schaffer lieht in bie|em Sdjmudftüd ein „heib* 
nifdjes Htufifinftrument für ©ottesbienft“. ®. K.] 
s ) Knorr, a. a. ©. S. 26. 

3 ) 3ahresfchrift III, S. 49, Gaf. IV, 16; flrdjio f. flnthrop. II. g. III, S. 275, 18, 19; 
lllannus VII, S. 113, flbb. 38; S. 115, flbb 39. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



52] ©räberfelbet ber älteften unb älteren ©ifen 3 eit a. b. ©egenb o. Braunfdjroeig. 185 

$o!gc erhalten habe, ohne öaf} babei aber oon Öen Arbeitern, öie fie gehoben 
Ratten, Rüdficfjt auf öie einjelnen Sunbftellen genommen roar. 

©rab 1. ©opfförmige, einbentelige, braune Urne. Der obere ©eil febjlt. Der eigen» 
artige fjenfel (ogl. £auingen Ur. 18; Sdjroantes, a. a. ©. S. 61, flbb. 6) fit;t unter» 
halb bes Ranbes. 3nfjalt |eljr ftart gebrannte Knorfjen unb fjomtoljle. fj. 33 cm, 
oD. etroa 20 cm, gD. 28 cm, DB. 10,5 cm, fj. ö. Baudjtante 19 cm. St. IR. 2008. 
flbb. 153. 

©rab 2. Braune Urne. Der obere ©eil fefjlt. Auf bem oberen ©eile bes Ceibes mit 
ber Spitje nach oben gelehrte, fdjraffierte Dreiecfe, barüber brei umlaufenbe Surdjen» 
ftridje. fluch barüber befanb fidj nodj ein Dinienornament, oon bem aber nur brei 
fdjräg Iaufenbe Stridje erhalten finb. fj. 19,2 cm, oD. 18 cm, gD. 22,2 cm, DB. 
10 cm, fj. b. Baudjtante 14 cm. 3nljalt laminierte Knodjen unb ber Heft einer 
©ijennabel. St. IR. 2009. flbb. 154. 

©rab 3. ©opfförmige, rötlidj»gelbe Urne mit geraubtem Ceibe, glattem, gefdjroeiftem 
fjalfe unb burdj 5'ngernägeleinbrüde gemelltem Ranbe. fj. 24 cm, oD. 24,5 cm, 
gD. 27 cm, DB. 12 cm, fj. b. Baudjtante 11 cm. St. IR. 2010. flbb. 155. 
3nljalt formierte Knodjen unb bas Brudjftüd eines Beigefäfjes mit fdjarf abge» 
[extern, gefdjroeiftem I^alfe. St. IR. 2010 a. 

Dedgefäfc, befeft, mit nadj innen oerjtärttem Ranbe unb 3 mei Sdjnurlödjern. 0D. 
ca. 32 cm. St. IR. 2010. flbb. 155. 

©rab 4. Riebrige, braune Urne mit fdjarf abgelebtem fjals unb fdjarf abgefet}tem, aus» 
labenbem, fdjmalem Ranbe. fj. 14 cm, oD- 24 cm, gD. 26,5 cm, DB. 9,6 cm, fj. b. 
Baudjtante 6 cm. St. IR. 2011. flbb. 156. 

3ntjalt laminierte Knodjen unb ein blumentopfförmiges Beigefäfr mit einer um» 
laufenben Reilje oon Keinen treisförmigen ©inbrüden. fj. 6,7 cm, oD. 9,6 cm, 
DB. 5,4 cm. St. IR. 2011a. flbb. 157. 

Das niebrige Dedgefäfc oöllig 3 ertrümmert. 

©rab 5. Braune Urne mit gering gefdjroeiftem, abgefetjtem fjalfe unb einem, am unteren 
flnfatj fidj oerbreiternben fjenfel. Auf ber Sdjulter 3id3adbanb aus Surdjenftridjen, 
mit ©upfen oergefellfdjaftet, bas neben unb unter bem Ijenfel unterbrochen roirb 
burdj ein fdjraffiertes Diered unb 3 toei ©annenbaummufter, ebenfalls oon ein 3 elnen 
©upfen begleitet, fj- 21,5 cm, oD. 20,5 cm, gD. 27,5 cm, DB. 10,5 cm, fj- b. Baudj» 
tonte 12 cm. St. IR. 2012. flbb. 158. 

3nljalt: eiferne fjaar 3 ange am Bobcn ber Urne unter ben faminierten Knodjen. 
£. 8 cm. St. IR. 2012a. flbb. 159. 

Sdjerben eines 3 roeiten ©efäfjes. 

©rab 6. Der untere ©eil einer gelblidjen, gerauhten Urne. fj. 14,5 cm, oD. 25,5 cm, 
D.B 12 cm. St. IR. 2013. IDofjl roie flbb. 162. 

Auf ben laminierten Knodjen ein braunes Beigefäfj, beffen abgelebter fjals fehlt, 
©s hat auf ber Sdjulter 3 toei bidjt nebeneinanber fteljenbe fleine Hafen unb einen 
nadj innen geroölbten Boben. fj. 7,4 cm, oD. ca. 7,5 cm, gD. 11 cm, DB. 4,5 cm. 
St. IR. 2013a. flbb. 160. 

3roifdjen ben Knodjen bie Brudjftüde eines bron 3 enen Segelohrringes. St. IR. 
2013b. flbb. 161. 

©rab 7. ©elblidj»rote Urne mit gerauhtem Ccibe unb nach innen gebogenem, burdj 
Singernägeleinbrüde gemelltem Ranbe. fj. 18,5 cm, oD. 23,2 cm, DB. 9 cm, fj. b. 
Baudjtante 14,5 cm. St. IR. 2014. flbb. 162. 

3n ber oberen Knodjenfdjidjt lag ein eiferner Ring oon freisförmigem ©uerfdjnitt. 
D. 4 cm. St. IR. 2014a. flbb. 163. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










54] ©räberfetber ber älteften unb älteren ©ifen 3 eit a. b. ©egenb d. Braunfcßroeig. 187 

©rab 8 . flbb. 164a. ©inßenfelige, topfförmige, gelblidpbraune Urne mit abgefeimtem, 
gefcßroeiftem fjalfe. Auf ber oberen fjälfte bes £eibes 3 i<f 3 acfbanb aus Surcßen* 
ftricßen, in ben TDinfeln unb an ber unteren Spiße unregelmäßig Punttgruppen, 
meift in Rofettenform. fj. 19,5 cm, oD. 17 cm, gD. 21 cm, DB. 8 cm, fj. b. 
Baucßfante 11,5 cm. St. IR. 2015. flbb. 164b. 

Auf ben Knocßen ftanb fcßräg ein gelblkßes, fcßlicßtes Beigefäß. fj. 8 cm, oD. 9 cm, 
DB. 5,5 cm. St. IR. 2015a. flbb. 164c. 

Über bem Beigefäß bie Refte eines Dedgefäßes, bas unter bem Ranbe, roo fonft 
bie Scßnurlöcßer 3 U fißen pflegen, jroei nebeneinanber fteßenbc Budelcßen ßat. 
St. IR. 2015 b. flbb. 164 d. 

©rab 9. Brucßftüde einer glatten Urne mit breitem fjenfel. Auf ben Knocßen ein braunes, 
einßenfeliges Beigefäß mit gefcßroeiftem fjalfe. Auf bem oberen Heile bes Seibes 
fpatrenförmig gegeneinanber geftellte $urdjenftricße, öarüber oier umlaufenbe 
Surcßenftricße. fj. 7,7 cm, oD. 7 cm, gD. 9,8 cm, DB. 4,8 cm, E). b. Baucßfante 
4 cm. St. TR. 2016a. flbb. 165a. 

3roifcßen ben Knocßen bas Brucßftüd eines maffioen Bronjearmbanbes, außen ju 
IDülften geroölbt. 3n ben 3 roifcßenliegenben fjoßlfeßlen Strußoe^ierung. D. ca. 

6.4 cm. St. TR. 2016b. flbb. 165 b. 

©rab 10. Brudjftüd einer Urne mit 3i<f3a<U>anb unb Hupfenbreieden. St. TR. 2017. 
©rab 11. ©elblidje, einßenfelige Urne. Der abgefeßte Jjals feßlt. I). 18,5 cm, oD. 
22,5 cm, gD. 26,5 cm, DB. 10 cm, fj. b. Baudjlante 15 cm. St. TR. 2018. flbb. 166. 
Auf ben Knochen eine Reine, gelbliche Sdjale mit 3 toei Scßnurlödjern. fj. 4,2 cm, 
oD. 13,4 cm, DB. 4,5 cm. St. RT. 2018a. flbb. 167. 

Über bem Beigefäß bie Refte eines Dedgefäßes. 

©rab 12. Riebrige Urne mit burcf] Strichelung geraußtem Ceibe unb glattem, gefcßroeiftcm 
fjalfe. fj. 13,8 cm, oD. 22 cm, gD. 25,5 cm, DB. 10,5 cm, fj. b. Baucßfante 7 cm. 
St. TR. 2019. flbb. 168. 

Das Dedgefäß uöllig 3 ertrümmert. 

©rab 13. Scßerben oerfcßiebener Urnen. 

©rab 14. Braune Urne mit nicßt abgefeßtem, 3 ylinbrifcßem, glattem fjalfe. Der gleicß» 
mäßig geroölbte Ceib ift mit Siugernägeleinbriiden bebedt unb ßat auf bet Scßulter 
einen Reinen fjenlel. fj. 18,5 cm, oD. 11,5 cm, DB. 7,5 cm, fj. b. Baucßfante 9 cm. 
St. IR. 2021. flbb. 169. 

Auf ben Knocßen ftanb eine innen fcßa>ar 3 e, außen gelblidpbraunc Scßale mit nacß 
innen gebogenem Ranbe. fj. 4,9 cm, oD. 8,6 cm, DB. 4,3 cm. St. IR. 2021a. 
flbb. 170. 

3n>ifcßen ben Knocßen lagen oier burcßboßrte blaue ©lasperlen oon etroa 6 mm 
fj. unb 12 mm D. (St. RT. 20211 ». flbb. 171), 

Brucßftüde Don 3 roei bron 3 enen Segeloßrringen (St. IR. 2021c. flbb. 171), 
Brucßftüde einer eifernen Rabel unb Don eifernen Ringen (St. TR. 2021 d). 

Don bem oöllig 3 ertriimmerten Dedgefäß ift nur ber Boben erßalten. 

©rab 15. Urne, gelblidprot, mit glattem, nacß oben fid? oerjüngenbem, befeftem fjalfe 
unb geraußtem Ceibe. fjoße Scßulter. fj. 30 cm, oD. 21,4 cm, gD. 36 cm, DB. 14 cm, 
fj. b. Baucßfante 18 cm. St. RI. 2022. flbb. 172. 

Auf ben Knocßen ein braunes Beigefäß mit gefcßroeiftem fjalfe unb gering nacß innen 
geroölbtem Boben. Um bie Scßulter läuft eine eingerißte £inie. fj. 8,9 cm, oD. 

8.4 cm, gD. 10,8 cm, DB. 5 cm, fj. b. Baucßfante 4,5 cm. St. TR. 2022 a. flbb. 173. 
3u»ifcßen ben Knocßen Brucßftüde oon 3 toei getropften eifernen Rabeln, bie eine 
mit fugeligem Kopf. St. IR. 2022 h. flbb. 174. 

Dom Dedgefäß nicßts erßalten. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


















190 


$ran 3 $uhfe. 


[57 


Digitized by 


©rab 16. ©clblidj-braune, napfförmige Urne mit glattem fjalfe unb geraubtem £eibe. 
fj. 18 cm, oD. 25,4 cm, gD. 30 cm, DB. 9 cm, ff. b. Baudjfante 10,5 cm. St. UT. 
2023. flbb. 175. 

3nljalt laminierte Knodjen, ohne Beigefäft unb Beigaben. Kein Dedgefäfc. 

©rab 17. ©rau-braune einljenfelige Urne mit abgelebtem, gefdjroeiftem ffalfe. ff. 20 cm, 
oD. 23 cm, gD. 27,8 cm, DB. 10 cm, ff. b. Bauchfante 11 cm. St. ITC. 2024. flbb. 176. 
Auf ben Knochen gelblidpgraues, fyenlellofes Beigefäfj oon ähnlicher Sonn. Auf 
ber Schulter ©ruppen non ungleich langen, fronen, (entrechten Strichen unter 3 roei 
umlaufenben £inien. 3n bem Beigefäfc 3 tt>ei faft gleiche runbe Steine non IDalnufe’ 
gröfce. ff. 6,4 cm, oD. 9,2 cm, DB. 5,3 cm. St. ITT. 2024a. flbb. 177. 





flbb. 181—184. Königslutter. 181, 182 Brenne; 183 Bron 3 e unb Hifen; 184 Hon. 


©rab 18. ©elblidj'braune Urne, beren oberer Seil fehlt. Sie ein Rautenmufter, 
roie bie Urne ©rab 25. 3n ber TRitte jeber Raute ein Hupfen. Die 3 roi|cben ben 
Rauten firfj ergebenben Dreiede finb (ebraffiert. ff. 16 cm, gD. 25,5 cm, DB. 7 cm, 
ff. b. Baudjtante 10 cm. St. Rt. 2025. £Die flbb. 184. 

3nl?alt nur fal 3 inierte Knoten. 

©rab 19. Döllig 3 ertrümmerte, ranblofe Urne ohne Beigefäfj unb Beigaben. 

©rab 20. Braune Urne. Der abgefetjte ffals fehlt. Auf bem oberen Heile bes £eibes 
ein 3i«t3adbanb unter einer umlaufenben £inie. Unten roirb bas 3i<f3odbanb oon 
einer umlaufenben Hupfenreihe begre^t, oben roirb bie Hupfenreihe jebesmal 
burch bie Spitje bes Banbes unterbrochen. — Auf ber Schulter, hiebt unter bem 
ffalsanfatj, ein ooales £och- Aus ber Bcfdjaffcnheit bes Ranbes geht heroor, öafe 
hier ein 3apfcnfjenfel einfa^te. ff. 13 cm, oD. 24 cm, gD. 26,5 cm, DB. 10 cm, 
ff. b. Baudjtante 8 cm. St. ITT. 2027. flbb. 178. 

Das Dedgefäfj oöllig sertrümmert. ©hne Beigefäfr unb Beigaben. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




58] ©räberfelber ber ältcftcn unb älteren ©ifemeit a. b. ffiegenb o. Braunfdjtoeig. 191 

©rab 21. DöIIig 3 ertrümmerte Urne. 3t*)i(d)en ben Knodjen 3 u>ei einfache Ringe oon 
Bromebraljt in Smgertinggröfee. 

©rab 22. Unterer ©eil einer Urne mit Kamm|tri(fjoer 3 ierung. DB. 15 cm. St. IR. 
2029. flbb. 179. 

©rtjaltener 3nt?alt nur laminierte Knodjen. 

©rab 23. ©elblidje Urne mit abgefetjtem, gefdjroeiftem tjalfe. Ruf öer Sdiulter 3id* 
3 adbanb, bef[en äufjere £inien nadj unten übereinanber greifen, mit ©upfenbrei* 
eden in ben IDinleln. Über bem 3idjadbanbe 3 tuei umlaufenbe Cinien. f). 23 cm, 
oD. 24 cm, gD. 28 cm, DB. 8 cm, £)• b. Baudjlante 14,5 cm. St. IR. 2030. flbb. 180. 
Defeftes braunes Dedgefäjj mit gering nadj innen gebogenem Ranbe. ®D. 27 cm. 
St. IR. 2030a. flbb. 180. 

©rab 24. Urne oöllig 3 ertrümmert. 3toi(d)en ben Knodjen ein Öfenring oon Bro^e. 
£. 7,8 cm, D. bes großen Ringes 5,4 cm, Starte 8 mm. flbb. 181. 

©in tleinerer, oerbogener Bron 3 ering mit einem flnfat; an einer Stelle. IDofjl bas 
©lieb einer Kette. D. ca. 2,5 cm. St. IR. 2031a. flbb. 182. 

Stüde oon Bromebledj. St. IR. 2031 b. 

Brudjftüd einer Bron 3 efibel mit ©ifennabel. Die Rollenadjfe tjat an jebem ©nbe 
einen innen tjofjlen tjalblugeligen Knopf. Um bie fldjfe legen fidj 3 toei gerippte 
Rötjrdjen oon Bro^ebledj, bie mit einem ©nbe fidj unter ben ©nbfnopf fdjieben 
unb in ber IRitte eine Stelle fteilaffen, um bie fotuoljl ber Biigelfopf roie ber Habel* 
fjalen fafet. Der Bügellopf aus ftarfem Bron 3 ebra^t tjat brei fladje unb eine ge* 
roölbte (äußere) Seite. Der Isafen ber fonft eifernen Habel, bet jidj um bie fldjje 
legt, ift aus ftartem Bromebledjbanbe gebilbet. £. ber fldjfe 4,4 cm, £. ber Habel 
3 cm. St. IR. 2031c. flbb. 183. 

©rab 25. ©elblidje Urne. Der obere ©eil bes tjalfes feljlt. Rautenoe^ierung mit 
©upfen toie bei ber Urne ©rab 18. Unter bem Boben ein aus gurdjen gebilbetes 
griedjifdjes Kreu 3 . t}. 19 cm, gD. ca. 32 cm, DB. 12 cm, f). b. Baudjtante 13 cm. 
St IR. 2032. flbb. 184. 

10. Cautitgett. Rlefctifdiblatt 2027. Königslutter. 

Das £auinget Urnenfelö liegt 1 km nörölidj öes ®rtes an öetn IDege 
nadj Riefeberg, Abt CE^iele, ber in größerem Umfange öort 3 uerft 1868 
Ausgrabungen neranftaltet f?at, befdjreibt Öen $unbort: „Am IDege nad? 
Riefeberg 3 roifdjen ben $öf?ren, faum 1—2 $ufe tief im Sanöboöen auf tiefigem 
Untergrunbe. Die Stelle ift taum nodj als t^ügel 3 U ertennen, oon braun* 
fdjtoariet fanöiger flfdje öurd^ogen. Die 3 al?lreid?en (Sefäfje 3 um Seil oon 
fjeibetou^eln 3 erfreffen. <San 3 fjeil {eins, oon mehreren nur etroa bie Hälfte 
auf 3 ufinöen, anöere 3 ufatnmengebrüdt ufto. Knodjen in unb aufjerfyalb öer* 
felben." 5f?iele Ijat an einem (Tage mefjr als 18 Urnen ausgefyoben, es 
fann öafjer nidjt tpunbernelpnen, öafj bei foldjem Betriebe fefyr oiel oerloren 
gegangen ift. Später, rooljl 1869, Ijat er an gleidjem ffirte abermals ge* 
graben. Sein Beridjt lautet: „$unbort etroa 20 Sdjritt füöroärts ber porigen 
Stelle in faum bemertbaren (£rljöf?ungen. Die meiften flfdjenfrüge mit 
Dedelfdjalen perfeljen; in mehreren eiferne (Seräte, audj bron 3 ene ®l?rringe. 
(Etma 2\'> Sufj tief." 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



192 


Stan3 5uf?fe- 


[59 


Digitized by 


Aus Öen erhaltenen $unöen i[t ein 3 eitlid?er Unterfdpeö 3 tt>ifd?en Öen 
beiöen Stellen nicht 3 U erfd?Iiefeen. IDie aus lEhieles De^eidjnis heroor= 
geht, fanöen ficf? aud? auf öer erften Stelle (Eifen, Bron 3 e unö Dedelfchalen. 

Der TflüIIer ITZülter, öer nach Spiele bei Sauingen roieöerholt ge¬ 
graben hat, berichtet nur: „Die öortigen Urnen finö meiftenteils fchon in 
öer (Eröe 3 erftört, finö überhaupt aus einer fehr loderen Blaffe gebilöet unö 
ohne jegliche Der 3 ierung." 

Steinpadung rouröe in feinem befannten $alle beobachtet, toohl aber 
mehrere Riale Knochenhaufen, öie in jeöem Salle, roie im mittleren Heile 
oom (Gräberfelöe (Gr. Steinum=Beienroöe, oerhältnismäßig reich an Bei* 
gaben toaren. ©b Knochenhaufen unter Honöedel oorfamen, toar nicht 
mehr feft 3 uftellen. fjerr Apothefenbefißer Süööede*Königslutter, öer oor 
einigen 3ah*en auf öem Sauinget Urnenfelöe Ausgrabungen gemacht hat, 
teilt mir auf meine Anfrage mit: „Steinpadung fanö fidj nirgenös, es fdjien 
aber einmal, als ob öer Boöen öer Urne auf nebeneinanöer gelegten fleinen 
Steinen ftanö. Die Urnen unö Knochenhaufen (in einem folgen befanö 
fich öie $ibel) befanöen fid? oben auf öer EDegböfdjung in regelmäßigen 
3toifchenräumen. Dedel haben mir nicht über Öen Knochenhaufen bemerft. 
Sämtliche Knochenhaufen unö Urnen mären oollftänöig oon U)ur 3 elroerf 
öurchmachfen, fo öaß eine Bergung troß Binöen ufm. fehr fchmierig mar." 

Beigefäße rouröen niemals beobachtet, es haben fidj auch unter Öen 
Sunöen feine erhalten, fo öaß man als fidler annehmen öarf, öaß öie hicfige 
Beoölferung 3 ur 3eit öes Sauinger (Gräberfelöes Öen Braud}, in oöer neben 
öer fjaupturne Heinere (Gefäße mit be^ufeßen, aufgegeben hatte. 

(Es ift fehr 3 U beöauern, öaß Hfjiele bereits öiefes ausgeöehnte unö 
reichhaltige Urnenfelö oerbuööelt hat, fo öaß eine chronologifche (Gruppierung 
nach Sage öer (Gräber ausgefdjloffen ift. 

TAit Ausnahme gan 3 oerein 3 eIter Überbleibfel einer älteren 3eit ge* 
hören öie Sauinger $unöe öurchmeg öer $rüh= unö RIittellatene 3 eit an. 

Don öen $ibeln finö öie, öie öem $rüh=Satenefd}ema angehören, 
färntlidj aus Bron 3 e (Abb. 185, 209, 210, 220, 234, 242). Die Sehne liegt 
ftets außen. Bügel roie Schlußftüd finö roieöerholt mit flachen Surdjen 
oe^iert, öodj haben fidj Spuren oon (Email nicht erhalten (Abb. 185, 220 , 
234). dhicle bemerft aber in feinem $unöt»er 3 eichniffe unter 440/337: 
„Bron 3 ene ffeftnaöel, Refte oon (Emaille." Das Stüd ift nicht mehr oor* 
hanöen. 

Die RZittellatönefibeln finö aus (Eifen, ein (Ejemplar, leiöer fehr 
befdjäöigt, hat 3 roei Bron 3 eperIen auf öem Bügel (Abb. 203), ein anöeres, nicht 
erhaltenes, ermähnt CEhicIe unter 443/340: „(Eiferne fjeftnaöel mit öidem 
bron 3 enem Knopf." Diefe älteren $ormen öer Rtittellatene 3 eit, aber gan 3 
aus (Eifen, finö unter Öen $unöftüden bei roeitem am häufigften oertreten, 
tneift alleröings fo mangelhaft erhalten, öaß eine oöllige IDieöerherftellung 


Go gle 


Original from 

PRINCEJONijlMBStD' 



60] ©räbcrfelöer ber ältesten unb älteren Gifenjeit o. b. ©egenb d. Braunfdjroeig. 193 


nicht möglich ift. Die Sehne fcfjeint aud) bei biefen 5° rmcn ftets aufcen 
gelegen 311 haben (flbb. 211, 241). 

Don jüngeren Htittellatönefibeln finö nur 3 toei eiferne Stüde mit red?t= 
edig anfetjenöem $ufj erhalten (flbb. 212, 239). Bei flbb. 212 ift öie Sehne 
um öen Kopf öes Bügels gefdjlungen. 

3 af?lreidj finö öie eifernen ©ürtelhafen, an öenen teilmeife nod) öer 
im Querfdjnitt treisförmige ©ürtelring haftet. Unter ihnen übermiegen öer 
3af)l nadj öie Heineren 3ungengürtelhafen, meift nad) öem fjafen 3 U fid? 
gleichmäßig oerjüngenö (flbb. 196). 

(Ein Stüd hat öie ©eftalt eines geftielten lan 3 ettlicf?en Blattes (flbb. 204), 
bei einem anöeren ift öie platte faft redjtedig unö oerjüngt fid) öann plößlid) 
3 um fjafen (flbb. 201). Die Ränöer finö häufig öurdj einfache ©interbungen 
oer 3 iert, einmal aud) öurdj nebeneinanöer geftellte Dreiede. 

Die jüngere $orm öes ©ürtelfjatens mit fjaftarmen ift nur öreimal 
oertreten, öarunter nur ein oöllig erhaltenes ©jcemplar (flbb. 223, 246). 
Sie finö aus einem Stüd Ijergeftellt. Auf Öen Armen oon flbb. 223 fitjen 3 mei 
Bron 3 ebudel, mol)! Uietnägel. ©inen gleiten, nicht erhaltenen ©ürtelhafen 
ermähnt unter 382/253: „©iferne Spange mit bron 3 enen Budeln, 

Spuren oon Ceöer". 

Don Öen Kabeln meift ein fdjönes, großes, geftredtes ©jemplar oon 
Bron 3 e mit halbfugeligem Kopfe unö Rillenoe^ierung (flbb. 244) auf bron 3 e= 
3 eitlidje ober flIthallftatt=$ormen Ipn, aud) öas Überlebfel einer 3 meiten, 
einfachen Bronienaöel mit runöem Kopfe gehört 3 um alten Beftanöe (flbb. 
230). Die übrigen Habein finö getropft. Die fjolfteinfdje Habel, ©ifen mit 
Bron 3 etopf, ift einmal nertreten (flbb. 243), 3 roeimal eine eiferne Hing= 
naöel (flbb. 197, 219) unö 3 meimal eine eiferne Haöel mit fpad)telförmigem 
Kopfftüde (flbb. 200), mofjl eine ©ntartung öer junghallfta^eitlidjen Haöel 
mit umgetehrt fegeiförmigem Kopfe. 

©in 3 igartig für unfere ©egenö, mir aud) fonft in gleicher flusbilöung 
nid)t befannt, finö 3 mei getropfte Bron 3 enaöeln, öeren Kopf aus oier 3 U einem 
Kreu 3 e angeoröneten Ringen befteht 1 ). Die örei äußeren Ringe haben nach 
außen Ipn noch, Ieiöer nicht oöllig erhaltene, Derlängerungen (flbb. 245). 
ITCan öarf in ihnen t>ielleicf)t eine Hebenerfcheinung öer befannten Slügel* 
nabeln fehen. 

Heben Öen Heineren unö größeren ©ifenringen, öie 3 U Öen ©ürtel= 
hafen gehören, hat öas Sauinger ©räberfelö nur örei t) aisringe geliefert, 
flbb. 238 ift ein ftart oerrofteter, öünner, jeßt gefchloffener ©ifenreifen, Hr. 98 
ift aus Bron 3 eöraht gemunöen, es fehlen ihm aber beiöe ©nöftüde. Das 


l ) ©roße £tl)nlid)teit mit unferen Habeln bat öie oon d. G|torff, £jeiönifd?c fllter= 
tümer, G. I, 17, Sp. 8 (ogl. aud) G. IX, 19) oeröffentlidjte, öie in einer „breifad)en“ 
(breiteiligen?) Urne lag. 

mannus, B6.VIir. f). 1/3. 13 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



194 


Sran3 


[61 


Digitized by 


prächtigste Stüd ift ein großer, [tarier, offener, in Kerne eiferner King, 
ber einen Überjug non Bronjebledj fyat unb beiöerfeits tugeiförmig enbet. 
Der Über 3 ug befteljt im tDecfyfel aus breiten unb fdjmalen IDülften. Die 
breiten mit tleinen Kreifen, bie fdpnalen burcfj (Enterbungen oe^iert (flbb.225). 

3n einem Knocfyenfyaufen lag eine etma 33 cm lange Kette aus jier= 
liefen Bronjeringen, ferner 12 3'erfdjeiben aus Bro^ebled?, ähnlich ben 
Anhängern an ber Pradjtfibel oon J^allftatt 1 ), in ber ITtitte mit erhabenen 
ton 3 entri[d?en Kreifen, am Kanbe burefy einen Kreis oon Punften negiert. 
Drei biefer Scheiben (Dm. etma 2,5 cm), bie am beften erhalten finb, tjaben 
je 3 toei gegenftänbige (Öfen, bie uielleidjt audj bei ben übrigen befeften ooraus= 
3 ufe^en finb. $erner lagen babei brei Brudjftüde pon Drafytringen mit je 
einer blauen ©lasperle. TDenn bie letjtgenannten ©egenftänbe nicht Hefte 
oon Segelofyrringen finb, bann tonnten fie, a>ie bie 3ierfd?eiben als Anhänger 
ber fjalsfette gebient fyaben (flbb. 227—229). 3m gleichen Knocfyenfyaufen 
fanben fidj nodj neben ber Bron 3 enabel (flbb. 230) unb einem tleinen (Eifern 
ringe (flbb. 231), bie aus Bron 3 ebraf?t getounbenen 3ierformen, bie bereits 
in ber f?allftatt 3 eit beliebt toaren (flbb. 233, 234). 

Segelofjrringe mit blauer ©lasperle mürben in größerer fln 3 al?l 
gefunben, finb aber fämtlid? nur in fürnmerlidjen Brudiftüden erhalten 
(flbb. 216). Die tDeiterbilbung bes Spiralofyrrings liegt in einem Stüd 
oor, bei bem bie platte aus Bron 3 ebled} in ber ITtitte mit fon 3 entrifd?en 
Kreifen, am Kanbe mit Budeldjen oe^iert ift (flbb. 213). 

Don Kteffern fanb fidj nur ein (Ejremplar, unb 3 mar ein eifernes in 
Doldjform (flbb. 247). 

Dom Kleingerät feien nodj ermähnt eine eiferne unb eine bron 3 ene 
Schnalle mit (Eifenreften (flbb. 214, 226), eine fleine bron 3 ene Riemen 3 unge 
(flbb. 215), eine Kette aus (Eifern unb Bron 3 eringen im EDedjfel (flbb. 235), 
eine eiferne Klammer 2 ) (flbb. 218) unb eine eiferne Kette aus 8=förmigen 
©liebem mit Diertelbrefjung (flbb. 240). Sie fdjliefct an einem (Enbe mit 
einem freisrunben Ringe, am anberen-mit einem Knopffjafen. pi ö 3 ) glaubt, 
bafj foldje Ketten 3 um Aufgängen non Keffeln ober fonft 3 um häuslichen 
©ebraud? gebient fyätten. 3d? möchte eljer eine Sdjmudfette barin feljen, 
bie anftatt bes ©ürtels ober über ifym getragen mürbe. Die Knopffyafen 
beutet pi£ felbft als ©ürtelfyafen 4 ). 

Die Kerarnif bes Cauinger ©räberfelbes 3 eigt einen burdjaus ein- 
heitlichen (Eharafter, nur roenige ©efäfje, befonbers flbb. 205, fyaben noch 
bie $ormen einer älteren 3eit feftgeljalten. Die meitaus überroiegenbe ITtefjr* 

*) tförnes, Hatur= unb Urge|d}id?te bes ITtenfdjen. II, S*9- 20C. 5. 462. 

2 ) 3. £. Pic, Le Hradischt de Stradonitz. daf. XXXVIII, 31, 40, 42. 

3 ) a. a. ®. S. 87, daf. XLI. 

•) a. a. ©. 5. 55, daf. XXXIII, 19, 30. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



62] ©räberfelöer öer älteftcn unö älteren dijen 3 eit a. ö. ©egenö o. Btaunfdjmeig. 195 


3 aI?I öer Urnen unö Urnenfdjerben gehört jenen braunfcbu)ar 3 en bis Ijell= 
braunen, unoe^ierten, fdjarf profilierten ©efäfeen mit mattglän 3 enöer ©ber= 
fläche an, öie in Öen letzten 3al?ren roieöer^olt befdjrieben ruuröen. §ür 
IHedlenburg fetjt fie Belt} 1 ) in öas Gnöe öes 3 toeiten (Teiles öer älteren 
<Eifen 3 eit (400 o. Gl?r.? bis 50 n. Gljr.). 3n Sdilesroig=f)oIftein gehören fie 
ebenfalls öer Stufe II (ettua 300—-150 o. Gf?r.) an 2 ). 3n öer ©egenö oon Ül 3 en 
unö £üneburg beginnen fie gegen Gnöe öer II. Stufe (3aftorf c) unö füllen 
in ifyrer lebten flusbilöung öie III. Stufe (Kipöorf) aus (Gnöe öes 4. 3af?tf?- 
d. dljr. bis etroa 150 o. Gf?r.) 3 ). 

Unfere $unöe Iaffen öie dntroidlung öiefer ©ruppe feljr öeutlidj er= 
fennen. Bei öen älteften Sormen ift öer I?od?getDÖlbte £eib oben ftarf nad? 
innen eingeroölbt, öarauf ergebt fidj, fdjarf abgefetjt, ein nadj oben fidj r»er= 
jüngenöer f)als, auf öem, roieöerum fdjarf abgefetjt, ein breiter, geraölinig 
fdjräg nad? aufeen gerichteter fjals fit;t (flbb. 189). Dann geljt öie Baud)= 
Iinie in eine fanftere Sditneifung über (flbb. 187), bis fie mit öem fjalfe 
eine £inie bilöet (flbb. 186, 190). 3n öiefem $alle toirö öer fjalsanfatj 3 U= 
näd)ft nod? öurd? eine tiefere $urdje (flbb. 190) oöer eine eingeritjte £inie 
(flbb. 186) be 3 eicbnet, bis audj öiefe oerfdiminöet unö öer Ranö unmittelbar 
auf öem £eibe auffitjt (flbb. 188) 4 ). 

Die doöenöorfer Urnen lornmen auf unferem ©räberfelöe nicht mehr, 
öie donfitulen noch nicht oor. 

Überbliden mir Öen gefamten Stoff, fo tann öie 3eitftellung öes £auinger 
©räberfelöes nicht 3 roeifelf?aft fein. Die Bron 3 efibeln nach öem älteren 
£atene=Sd?ema, öie fleinen 3ungengürtelfjaten, öie Ringnaöeln, öie Uaöeln 
mit fpad)telförmigem Kopf unö öie älteren Sonnen öer öreiteiligen Urnen 
reichen in öas eierte eordiriftlidje 3<ri?rl?unöert hinein, mä^renö öie Ijalslofen 
©efäfee, öie treu 3 förmigen Uaöeln unö öie $ibeln mit red?tedig anfetjenöem 
$uf} fdjon auf öie Spät=£atene 3 eit fyintoeifen. U)ir fönnen £auingen in öer 
fjauptfadje ungefähr gleichftellen mit 3aftorf unö Ripöorf, als 3eit öemnadj 
ungefähr 400—100 o. GI?r. annehmen. 

Bei öer Befcfyreibung öer ein 3 elnen ©egenftänöe oröne id) Öen Stoff 


') Die Dorgefdjidjtlidjen Altertümer öes ©rofcher 3 . lTCedlenburg*Schroerin, S. 295: 
„dine wichtige aus fjallftattmotioen heroorgegangene, aber befonöers öem dnöe öer 
Perioöe eigene Somt.“ 

2 ) S- Knorr, Sdeö^öfe öer älteren difenjeit in Sdjlesroig^olftein, S. 22: „®eraöe 3 u 
beberrfdjt werben grieöfpöfe öiefer Stufe öurd; gormen, öie als IDeiterbilöungen öer Hoben* 
öorfer Urnen aufjufajfen finö." 

3 ) Schmantes, a. a. ©. S. 7/8. 

4 ) Den latöne 3 eitlicf)en öreiteiligen ©efäfeen unferer ©egenö entfprecfjen im Profil 
gan 3 auffallenö ffiefäjje in Süb* unö IDeftbeutfchlanb aus öer älteren fjall|tatt 3 eit, befonöers 
öer Stufe B. ds bleibt noch nad^umeifen, ob irgenö ein 3ufammenhang 3 roifdjen öiefen 
3 eitlid; roeit auseinanöer liegenöen fo fefyr ähnlichen Sotmen beftefjt. 

13* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



196 


granj gufjfe. 


[63 


Digitized by 


nacfj Öen cinjclnen Ausgrabungen, toeil an 3 unefjmen ift, öafe auf öiefe EDeifc 
öie £age ber $unbgegenftänbe 3 ueinanber am erften nodj, ungefähr a>enig* 
ftens, 3 U erfennen ift. 

A. JEfyieles erfte Ausgrabung 1868. 

1. Bronjefibel. Z. 9 cm, £. bes gufees 2,7 cm, Bügelte 2 cm. Das unten fladje, 
oben geroölbte Sdjlufjftüd liegt mit bem ©nbe auf bem Bügel. ©s ift eidjelförmig 
gebilbet unb oorn mit einem eingefurdjten Dreiecfe oe^iert. Snnerljalb bes Drei* 
eds unb 3 u beiben Seiten Iut 3 e Querfurcfjen, bie fiefj aud; auf bem Bügelrüden be* 
finben. Beiberfeits oier Spiraltoinbungen. äußere Sefjne. fj. IR. 1447. flbb. 185. 

2. (Eiferner ©ürtelfjafen mit bron 3 enen Budeln. Ridjt erhalten. 

3. Hefte einer breiteiligen Urne oon gleicher ©eftalt unb ungefähr gleicher ©röfce roie 
Ur. 5. fj. IR. 387/258. 

4. Urne mit fdjarf abgefe^tem, breitem Ranbe. Der fjalsanfaij ift burdj einen um* 
laufenben 5urd? en f6üd? hetoorgeljoben. fj- 20,5 cm, oD. 25,5 cm, gD. 30,5 cm, DB. 
12 cm, fj. b. Baudjfante 13 cm. £j. TM. 1102. flbb. 186. 

5. Dreiteilige Urne. 6- 17,5 cm , oD. 26 cm, gD. 28 cm, DB. 9 cm, fj. b. Baudjfante 
9,6 cm. fj. IH. 390/260. flbb. 187. 

6. fjalslofe Urne mit fdjarf abgefetjtem, fdjräg naefj aufeen ftefjenbem Ranbe. fj. 18,5 cm, 
oD. 28,3 cm, DB. 10 cm, fj. b. Baudjfante 12,5 cm. fj. IR. 391/261. flbb. 188. 

7. Dreiteilige Urne mit fjoljem Baucfjumbrudj unb bem Heft eines auf ber Sdjulter 
anfetjenben fjenfels. fj. 19,5 cm, oD. 23 cm, gD. 28,5 cm, DB. 12 cm, fj. b. Baudj* 
fante 12,5 cm. fj. IR. 1104. flbb. 189. 

8. Urne in Rapfform. Der breit auslabenbe Ranb nidjt fdjarf abgefetjt. fj. 13,5 cm, 
oD. 20 cm, gD. 22 cm, 0B. 9,8 cm, fj. b. Baudjfante 8 cm. fj. IR. 1106. U)ie flbb. 199. 

9. Urne mit fdjarf abgefeimtem, breitem Ranbe, beffen oberer Heil fehlt. Der fjalsanfatj 
ift burdj eine umlaufenbe fräftige Rille be 3 eidjnet. fj. etma 15 cm, oD. etroa 24 cm, 
gD. 25 cm, DB. 8,5 cm, fj. b. Baudjfante 11 cm. fj. IR. 397/267. flbb. 190. 

10. Unterer ©eil einer tDafjrfdjeinlicfj breiteiligen Urne. 6- &. Brudjftüds 14 cm, gD. 
28,5 cm, DB. 7,5 cm, fj. b. Baudjfante 10 cm. fj. IR. 399/269. 

11. Sehr befeftes Dedgefäfe aus grobem IRaterial mit 3 n>ei Sdjnurlödjern unter bem 
Ranbe. S otm äljnlidj Rr. 19. fj. 8 cm, oD. 30,5 cm, DB. 7,5 cm. fj. IR. 1113. 

12. (Eiferne Stbcl auf bem Boben einer Urne, nidjt erhalten. 

13. Kleine eiferne 3n>inge, roie Sdjroantcs, a. a. ®. ©af. 25. flngefdjmo^en ein Bron 3 e* 
flümpdjen. Z. 2 cm. fj. IR. 407/277. 

14. Reft einer fleinen 3ierplatte oon Bron 3 ebledj mit fon 3 entri[djen Kreifen. fj. IR. 
407/277. flbb. 191. 

15. Brudjftüd einer aus Bron 3 ebrafjt gefdjlungenen De^ierung 1 ). £. 2,1 cm. fj. IR. 
407/277. flbb. 192. 

B. Gfjieles 3 toeite Ausgrabung 1869. 

16. Dreiteilige Urne mit hohem Baudjumbrudj. ©in hornartiger fjenfelanfatj. fj. 18,5 cm, 
oD. 23 cm, gD. 29 cm, DB. 10,2 cm, fj. b. Bauchfante 10,5 cm. fj. IR. 1103. U)ie 
flbb. 189. 


x ) Soldje Banbfdjleifen aus Böhmen f. Staroüitnosti zeme C’eskö, D. II, S. 15, 
©afel. Aus früherer 3eit: ©infaffung bes Bügels einer ungarifdjen gibel- IRudj, Kunft* 
fjift. Atlas, ©. 89, 1; Sefjnebilbung einer Bron 3 efibel oon IDatfdj, ebenba ©. 121, 8; 
Bügelbilbung einer Sdjleifennabel oon St. Ka^ian, fjörnes im flrdj. f. flnthrop. R. $. III, 
S. 263, 18. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










198 


Sranj Suhle. 


[65 


17. Dedgefäfe ju ITr. 16. ©elblidj. IRit nach innen gebogenem Ranbe unb einem Reinen 
fjenlel am Umbruch- fj. 8 cm, oD. 24,5 cm, DB. 8,5 cm. fj. TR. 1110. flbb. 193. 

18. ©opfförmige Urne mit nadj aufeen ftebenbem, nirfjt (djarf abgelebtem Ranbe unb 
fladjem, länglichem fjentel (ogl. Schmantes, a. a. ffi. S. 61, flbb. 6 ). fj. 18,5 cm, 
oD. 22 cm, DB. 10,8 cm, fj. b. Bauchfante 12 cm. I). IR. 1109. flbb. 194. 

19. Dedgefäfe 3 U Rr. 18. ©elblidj=grau. Rad? unten 3 U einfdjroingenber Ceib. fj. 8,5 cm, 
oD. 22,5 cm, DB. 5,5 cm. fj. IR. 1112. flbb. 195. 

20. Rapfförmige Urne mit nach aufjen ftebenbem, nicht Idjarf abgelebtem Ranbe. fj. 16 cm, 
oD. 21,5 cm, gD. 24 cm, DB. 11 cm, fj. b. Baudjfante 9—9,5 cm. fj. IR. 1105. U)ie 
flbb. 199. 

21. Dedgefäf} 3 U Rr. 20. ©elblidj. fj. 8 cm, oD. 22 cm, DB. 6 cm. fj. IR. 1111. EDie 
flbb. 122 . 

22. Rapf[örmige Urne mit fcfjarf abgelebtem, nach aufcen ftebenbem Ranbe. ©ebrungene 
$orm. fj. 13 cm, oD. 24 cm, (DB. 10 cm, fj. b. Bauchfante 8,5 cm. fj. IR. 1107. 
IDie flbb. 188. 

22a. (Ohrring oon Bron 3 e mit blauer ©lasperle. £ag in Rr. 22. Rid;t mehr oorbanben. 

22 b. ©hrring oon Bron 3 e. £ag in Rr. 22. Ridjt mehr oorbanben. 

22 c. ©iferner 3ungengürtelhafen mit ©interbungen am Ranbe. £. 9,2 cm, gröjjte Breite 
2,2 cm. £ag in Rr. 22. fj. IR. 433/319a. flbb. 196. 

22 d. ©iferne, getropfte Ringnabel. £. 13,5 cm, Dm. b. Ringes 2 cm. £ag in Rr. 22. 
fj. IR. 435/320. flbb. 197. 

22 c. Doppelfonifdje Bernfteinperle mit feiner Durchbohrung. fj. 1,6 cm, D. 2 cm. £ag 
in Rr. 22. fj. IR. 436/321. flbb. 198. 

23. Rapfförmige Urne mit nach aujjen ftebenbem, nicht fcfjarf abgelebtem Ranbe. fj. 13 cm, 
oD. 17,5 cm, gD. 18 cm, DB. 7 cm, fj. b. Baucbfante 6,5 cm. fj. IR. 1108. flbb. 199. 

24. „tDeiter, bräunlicher flfdjenfrug, oben fdjarf gebaucht, über ber Biegung 3'idiad-- 
Iinien, Ranb |djarf ausroärts gebogen. Sehr befett.“ Ridjt mehr oorbanben. 

Die Hummetn 25—31 lagen in Öen Urnen Kr. 16, 18, 20, 23, 24 unö 
in mehreren nidjt erhaltenen. 

25. ©in ©brting oon Brome. Rieht mehr oorbanben. 

26. „©iferne fjaftnabel mit $eöern (gibel), mit angeroftetem Knopf oon Knochen mit 
Sarbenbeforation.“ Riebt mehr oorbanben. 

27. ©iferne Kropfnabel mit fpadjtelförmigem Kopfe. £. 7,5 cm. fj. IR. 429/317d. 
flbb. 200 . 

28. 29. 30. Drei eiferne Ringe mit freisrunbem ffiuerfdjnitt. D. 2,9 cm — 3,8 cm — 4 cm. 
fj. RI. 432/318c. 430/318a, 431/318b. Rr. 29 u. 30. IDie flbb. 163. 

31. ©iferner 3ungengürtelhafen. Saft recfjtedige platte mit plötjlidjer Derjüngung 3 um 
fjafen bin. Die platte ift burdjlodjt (ogl. Schmantes, a. a. ©. S. 148, flbb. 18). 
£. 8 cm, größte Br. 1,7 cm. fj-HI. 434/319b. flbb. 201. 

32. Rapfförmige Urne mit nach aujjen ftebenbem, mäf}ig fcfjarf abgelebtem Ranbe. 
fj. 15,8 cm, oD. 22 cm, gD. 23 cm, DB. 9 cm, fj. b. Baudjfante 8,3 cm. fj. TR. 437/534. 
IDie flbb. 188. 

33. „Bromene fjeftnabel (gibel). Reiner, befett." Ricfjt mehr oorbanben. 

34. „Bromene fjeftnabel (gibel), ohne Deforation.“ Ridjt mehr oorbanben. 

35. „©iferne fjeftnabel (gibel) mit bidem, bromenem Knopf." Rieht mehr oorbanben. 

36. Dier bromene Drabtfpiralen. IDobl bie Refte Don jroei brillenartig gebogenen 
Doppelfpiralen (ogl. Knorr, a. a. ffi. S. 29, flbb. 80). D. ettoa 1,14 cm. fj. IR. 
1473—75. flbb. 202. 

37. Bügelreft einer eifernen Sibel mit 3 roei Bromeperlen auf bem Bügel (ogl. Knorr, 
a. a. ffi. S. 32, flbjdj. 27). £. bes Brudjjtüds 3 cm. fj. IR. 448/343. flbb. 203. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




flbb. 198—211. £auingen. 198 Beratern; 200, 202, 209, 210 Bronje; 201, 203, 204, 

211 dijen; jonft (Ion. 


Digitized by Google 


Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 





200 


Sran3 


[67 


Digitized by 


38. Blaue ©lasperle. fj. 7 mm, D. 11 mm. fj. IR. 449/344. 

39. 40. 41. Drei eiferne Ringe mit treisrunöem ©uerfcfjnitt. D. 5 cm — 2,7 cm — 
2 cm. fj. IR. 450/345. 451/346. 452/347. IDie flbb. 163. 

42. ffieftielter, lanjettlidjer, eiferner 3ungengürtelfjafen mit geterbten Hänbern. £. 10 cm, 
gröfete Br. 2,2 cm. fj. IR. 453/348. flbb. 204. 

43. Dreiteilige Urne. Der obere Seil öes Ranbes fehlt. fj. bes Brucfjftüds 16 cm, gD. 
22 cm, DB. 9 cm, fj. b. Baucfjtante 8,3 cm. fj. IR. 1540. IDie flbb. 206. 

C. Ausgrabungen oon ITtülter sen. 

44. Doppelfonifdjes ©efäfj mit geroöibtem, nicht fcfjarffantigem Umbruch- Rötlidj’grau. 
fj. 24,4 cm, oD. 30,2 cm, gD. 35 cm, DB. 12,5 cm, fj. b. Baudjlante 15 cm. St. IR. 521. 
flbb. 205. 

45. Dreiteilige Urne, ber obere Seil bes Ranbes fehlt, fj. 16 cm, oD. etma 20 cm, 
gD. 23,4 cm, ©B. 7 cm, fj. b. Baudjfante 9,5 cm. St. IR. 542. IDie flbb. 233. 

46. Dreiteilige Urne. Der Ranb fehlt, fj. 15,5 cm, oD. etcoa 12,4 cm, gD. 21 cm, 
DB. 7,5 cm, fj. b. Bauchfante 8,3 cm. St. IR. 541. flbb. 206. 

47. napfförmige Urne mit nach aufeen ftehenbem, fcharf abgefetjtem fjalfe. fj. 18,3 cm, 
oD. etma 30,5 cm, gD. 29,5 cm, DB. 8,5 cm, fj. b. Bauchfante 9,4 cm. St. IR. 519. 
IDie flbb. 188. 

48. napfförmige Urne mit nach aufjen ftehenbem, mäfcig fcharf abgefetjtem Ranbe. 
fj. 18 cm, oD. 29 cm, DB. 10 cm, St. IR. 518. IDie flbb. 188. 

49. Sehr hohe Dafe ous rötlidj=gelbem Hon mit furjem, 3 ylinbrifdjem fjalfe unb oier fjen* 
fein auf ber Schulter, fj. 70 cm, oD. 30 cm, fjals 3,5 cm, gD. 52,2 cm, DB. 19 cm, 
fj. b. Baudjfante 48,5 cm. (Dgl. Schmantes, a. a. ©. Haf. 27, Stufe IIc.) St. IR. 
520. flbb. 207. 

50. Bobenftücf einer ftarf gebauchten, grambraunen Urne. Die Rauljung ber ©berflädje 
ift burch breite, glatte, (entrechte Streifen unterbrochen, fj. bes Bruchftücfs 10 cm, 
oD. 24 cm, DB. 8 cm. (Dgl. Schmantes, a. a. ©. S. 147, Ripborfer Hypus.) St. IR. 
779. 

51. Ranbftücfe oon Dedgefäfcen, barunter 3 toei mit ftärfer nach innen gebogenem Ranbe. 
Der eine Scherben trägt eine breiedige, Ijoriiontal burdjbofjrte £ei[te, ein anberer 
3 roei Sdjnurlödjer. St. IR. 800. 

52. 3mei Scherben, oon benen ber eine mit Kammftrich, ber anbere mit Hupfen oer= 
3 iert ift. St. IR. 786. 801. flbb. 208. 

53. Bron 3 efibeI mit 3 urüdgefdjlagenem Schlufjftüd in Doppelfnopfform. Bügel 
oon runbem ©uerfdjnitt. Dier IDinbungen an feber Seite. £. 7 cm. St. IR. 483. 
flbb. 209. 

54. Bron 3 efibeI oom Stüh^otönefchema, roie Rr. 53. Das Sdjluhftüd befteht aus einem 
abgefchnürten Stabe mit 3 toei Schmellungen. Bügel oon freisförmigem ©uerfdjnitt. 
3mei IDinbungen an jeber Seite. £. 4,5 cm. St. IR. 484. flbb. 210. 

55. Befdjäbigte Bro^efibel. $ufc unb Sdjlufjftüd fehlen. Bügel oon redjtedigem ©ucr= 
fdjnitt. Drei IDinbungen an jeber Seite. £. 3,5 cm. St. IR. 485. 

56. ©eftredte eiferne Sitml, ftarf oerroftet. IRittel=£atenefchema. Der umgefdjlagene 
$uh geht in ben Bügel über. 3mei Knöpfe, bie als Sdjroellungen nod; 3 u erfennen 
finb. 3ohl ber IDinbungen nidjt mehr 3 u erfennen. £. 10 cm. St. IR. 591. flbb. 211. 

57. Befdjäbigte eiferne Sibel. Redjtedig anfehenber gufe. Radj einer alten 3ei<h nun 9 
mar bas Sdjlufeftüd um ben Bügel geroidclt. Die Sehne ift um ben Kopf bes Bügels 
gefcfjlungen. £. 6 cm. St. IR. 589. flbb. 212. 

58. Brudjftüde eifernet $ibeln, ähnlich Rr. 56. St. IR. 588. 590. 777. 

59. Brudjftüd eines eifernen 3ungengürtelfjafens. Radj einer alten 3eid?nung h fl U c 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



225. '/s. 


224. ■/«• 

flbb. 212—226. Cauingen. 213—217, 220 Bronje; 212, 218, 220, 222, 223, 225, 226 

Hifen; 224 Hon. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


202 


Stan 3 $uhfe. 


[69 


Digitized by 


er am Ranbe eine De^ierung oon nebeneinanber gestellten Dreiecfen. Durch ftarfes 
Bef?anbeln mit tDadjs i(t heute bie Derjierung nidjt mehr 3 U erfennen. £. 7 cm, 
Br. ber Brudjftelle 2 cm. St. RI. 576. 

60. CEiferncr Ring 3 U Rr. 59. D. 4 cm. St. RI. 577. 

61. (Eifetner 3ungengürtell;aten. £. 7,5 cm, größte Br. 2 cm. St. RI. 578. . 

62. (Eiferner Ring 311 Rr. 61. D. 5,5 cm. St. RI. 579. 

63. (Eiferner 3ungengürtelhaten mit geterbtem Ranbe. Z. 12,5 cm, gr. Breite 2,7 cm. 
St. IR. 580. 

64. (Eiferncr Ring 311 Rr. 63. D. 5 cm. St. RI. 581. 

65. (Eiferner 3ungengürtelf;afen mit 3at?n[tabmufter «n Ranbe (nach alter 3eid?nung. 
S. Rr. 59.) Z. 6 cm, größte Br. 1,5 cm. St. Rt. 582. 

66 . (Eiferner Ring 311 Rr. 65. D. 3 cm. St. RI. 583. 

67. ©fjrring aon Bron 3 e. fln bem Bügel non Bron 3 ebraf}t fit;t eine bünne Bro^eblecb* 
fdjeibe, bie am Ranbe mit Reinen Burfein, nach ber RTitte 3 U mit tomentrifdjen 
Kreifen negiert ift. D. ber platte 2,1 cm. St. RI. 486. flbb. 213. 

68 . ©aale (Bürtelfrfjnalle oon Bron 3 e. Die Rabel fehlt, ber (Eifenroft an ben beiben Stellen, 
roo fie gefeffen hat, beroeift, baf} fie oon (Eifen mar. D. 3,8 x 3,3 cm. St. RI. 487. 
flbb. 214. 

69. Kleine Riemen 3 unge non Bromebledj [efjer f)aar 3 ängchen <5. K.]. Z. 2,8 cm. 
St. RI. 487. flbb. 215. 

70. Brurfjftürfe oon bro^enen Segelofjrringen. St. RI. 487. flbb. 216. 

71. (Einfacher Ring oon Bromebraljt. D. 2 cm. St. RI. 487. flbb. 217. 

72. (Eiferne Klammer, bie fidj um einen 3 cm langen, runben (Eifenftab legt unb unten 
umgefefjrt IE=förmig abgebogen ift. Die Klammer befielt aus (Eifenbanb non recht* 
edigem ©uerfrfjnitt. Z. 4,5 cm. ©efunben in einem Knochenhaufen. St. RI. 584. 
flbb. 218. 

73. Reft einer ähnlichen Klammer roie Rr. 72. St. RI. 585. 

74. (Eiferne getropfte Ringnabel. Die Spitje fehlt. Z. 8,5 cm. St. RI. 586. flbb. 219. 

75. Die fjälfte einer blauen ©lasperle. f). 6 mm. St. RI. 587a. 

D. Sammlung Ciiööede, Königslutter. 

76. Dreiteilige Urne, gelblidj-braun. Der Ranb fehlt, tj. 16 cm, gD. 29 cm, DB. 8,5 cm, 
Ij. b. Bauchfante 10 cm. R)ie flbb. 233. 

77. Ranbftürf eines ©efäfjes aus gelblichem 4on mit nach innen gebogenem Ranbe unb 
mit Singernägeleinbrüden negiert. 

(Die folgenben Beigaben entftammen nicht ber Urne Rr. 76.) 

78. Bron 3 efibel mit 3 urüdgefdjlagenem Safe. Das eidjclförmige, unten ebene, oben ge* 
roölbte Sd)lufeftüd liegt nirfjt auf bem Bügel auf. 4s ift negiert roie Rr. 1. fludj 
auf bem Rüden bes Bügels lineare De^ierung. Drei Hlinbungen an feber Seite. 
£ag in einem Knochenhaufen. £. 5 cm. flbb. 220 . 

79. Start Derrofteter unb fehr brüchiger eifetner ©egenftanb, roie flbb. 221. Das Stüd 
fdjeint eine $ibel geroefen 3 U fein, beren Aufbau mir allerbings fremb ift. Riegen 
feiner Brüchigfeit (es ift auf Karton aufge 3 ogen) tonnte idj es nidjt genauer unter* 
fudjen, fonbern mufete mid? auf genaues flb 3 eidjnen befchtänfen. Der (in ber 3eidj= 
nung) rechte Heil bes Bügels unb bie Rabel jinb filberplattiert. £. 8,4 cm. 

80. 81. Die Refte oon 3 roei ftarf Derrofteten eifernen fjafen ober S'beln. £. 6,4 unb 
5,2 cm. flbb. 222. 

82. Brudjftüd eines eifernen ©ürtelljafens mit tjaftarmen, auf benen 3 roei Bron 3 ebudel, 
roohl bie Köpfe oon Rägeln, fitjen. £. 6,5 cm, größte Br. 3,7 cm. flbb. 223. 

83. Durchbohrte blaue ©lasperle. f). 6 mm, D. 1,2 cm. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



70] ffiräberfelber bet älteften unb älteren ©fenjeit a. b. ©egenb o. Braunfdjtoeig. 203 


E. Sammlung Gricfj Hlülter, Königslutter. 

84. E^alslofc Urne mit auslabenbem, nidjt fdjarf abgefet)tem Ranbe unb mäfeig geraufjtem 
£eibe. ©elblid}=grau. fj. 19,5 cm, oD. 29,3 cm, DB. 11,5 cm. flbb. 224. 

85. Bei Rr. 84: eifernet fjalsring, mit Bronjebled? über 3 ogen. Die ©nben roaren fugel= 
förmig. Der ilberjug beftelR aus breiten unb fdjmalen tDülften im IDedjfel. Die 
breiten finb mit Punfttreifen, bie fdjmalen mit Stritten negiert. D. 20 cm, Starte 
1,8 cm. Die 5<nni ähnelt ber bes Bron 3 eringes Schmantes, a. a. ®. S. 158, flbb. 15, 
©rab 42. flbb. 225. 

86. 3n Rr. 84: ©iferner 3ungengürtelf?afen. £. 9 cm, größte Br. 2,2 cm. 

87. 3n Rr. 84: ©iferne Schnalle. D. 3,3 cm. flbb. 226. 

88. 3n einem Knocfjenljaufen: 

а) Kette aus 3 ierlicfjen Bron 3 eringen. £. etroa 33 cm. flbb. 227. 

б ) 12 3ierfd}eiben aus Bron 3 ebledj, D. 2,5 cm, auf bem Ranbe mit Punlten, nadj ber 
mitte 3 U mit ton 3 entrifdjen Kreifen negiert. Drei gut erhaltene Sdjeiben fyaben je 
3 u>ei gegenftänbige ®fen. flbb. 228. 

c) Die Refte oon brei Ringen aus Bron 3 ebraf}t mit je einer aufge 3 ogenen blauen ©las- 
perle. D. etroa 2,5 cm. flbb. 229. 

<!) Bron 3 enabet mit fugelfötmigem Kopf. Spitje feljlt. £. 5,5 cm. flbb. 230. 
c) Kleiner ©ifenring. D. 1,6 cm. flbb. 231. 

f) Brudjftüd eines fdjleifenförmig gerounbenen Bron 3 ebral)tes. £. 2,2 cm. ogl. Rr. 15. 
flbb. 232. 

g) Brudjftüd eines fdjlangenförmig gerounbenen Bron 3 ebrafjtes. Beftetjt aus 3 toei 
©eilen, bie burd; Drafjt an einer Stelle oerbunben finb. fln bem unteren ©eile fitjt 
ebenfalls nod? eine tleine Drafytfdjleife, toeldje beroeift, bafj bas Stüd auch nad; bort 
nodi roeiter ging 1 ). £. 1,4 cm. flbb. 233. 

89. Bron 3 efibel mit Dotiertem, fladjem Bügel unb langem $ufe. Das Sdjlufjftüd fetjlt. 
Drei IDinbungen auf jeber Seite, flljnlidj Sdjroantes, a. a. ©. S. 149. flbb. 34. 
£. 10,8 cm, gufelänge 3,5 cm. flbb. 234. 

90. Aus bemfelben ©rabe: 

a) Kette aus Bron 3 e= unb ©ifenringen im R)ecf?Jel. D. eines Ringes 14 mm. flbb. 235. 

b) Sdjleifenförmig getounbenet Bron 3 ebraf)t, toie Rr. 88, f. flbb. 236. 

c) Brudjftüd einer 3icrfd?eibe, toie Rr. 88, b. flbb. 237. 

d) 3mei [tarf oerroftete tleine ©ürte^ungen, toie Sdjroantes, a. a. ©. S. 141, 7; rootjl 
3 U a getjörenb. 

91. Start oerrofteter, bünner, eiferner tjalsring (?). D. 14,5 cm. flbb. 238. 

92. ©iferne S'bel mit redjtedig anfetjenbem S u fe unb t?ot?cm, fpitjroinfeligem Bügel. 
Das Sdjlufcftüd gefjt in ben Bügel über. Rabel feljlt. Spirale oöllig oerroftet. £. 
9 cm, tj. 2,5 cm. flbb. 239. 

93. ©iferner 3ungengürtell;afen. £. 8,5 cm, größte Br. 15 mm. tDie flbb. 196. 

94. Reft einer ftart oerrofteten ©ifennabel oljne Kopf. £. 13 cm. 

95. ©iferne Kette aus oo=förmigen ©liebem mit Diertelbreljung. Die ein 3 elnen ©lieber 

*) Diefe 3ierform, bereits in ber f}allftatt 3 eit gern angeroanbt (flrd). f. flntfjrop. 
R. S- Bb. 3, 263, 18; IRudj, Kunftfyift. Atlas, ©. 101, 17), finbet befonbers bei flrmbänbern 
in ber§rül) s unbRlittellatene 3 eit Derroenbung (Altert, u. tyeibn. Dor 3 .V, Rr. 1061; Unbf et, 
©ifen, 2. XV, 12; IRud), a. a. ffi. ©. 199, 1; Knorr, a. a. ©. ©. V, 117; fernes, Ratur* 
u. Urgefdj. b. Rtenfdjen, II, S. 462, §ig. 200; piö, Staro2itnosti zi-me Cesk£ D. II, S. 15, 
©afel); aus ber röm. Kaifer 3 eit in fflftpreufcen Blume, Die germanifrfycn Stämme unb 
bie Kulturen 3 toifdjen ffiber unb Paffarge. S. 86, flbb. 102). 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



204 


Stan3 $ul}je. 



234. '/«. 235. V». 






flbb. 227—244. £auingen. 227—230, 232—234, 236, : 

unb (Ei[en; fonft <Ii[en. 


Digitized by Google 





72] ©räberfelber ber ältejten unb älteren <Eifen 3 eit a. b. ©egenb o. Braunfcßtoeig. 205 


finb 4 cm lang, fln einer Seite fdjließt bie Kette mit einem freisrunben Ringe oon 
3 cm D., auf ber anberen mit einem Knopfßafen. flbb. 240. 

96. ©ijerne $ibel mit 3 urüdgefd)Iagenem Suß- Das Sdjlußftüd geßt in ben Bügel über, 
ber auf feiner Witte eine fugeiförmige flnfcßroellung f?at. flud) bas Sdjlußftüd ßat, 
fut 3 beoor es in ben Bügel übergebt, eine fugelige flnfdjroellung mit je einer Jjoßl» 
feßle baoor unb baßinter. £. 12 cm, £. b. Süßes 3,5 cm, fj. 2,5 cm. flbb. 241. 

97. 3n>«i Döllig gleidje Bron 3 efibeln mit 3 cm langer Spirale unb umgefcßlagenem 
Suß. Das Scßlußftüd ift fugelig, mit je einer Ijoßlfeßle baoor unb baßinter unb 
läuft in eine Spijje aus. Dujer S°tm. £. 4 cm. flbb. 242. 

98. Brucßftüd eines einfad) gerounbenen Bron 3 eringes (aus einem Knodjenßaufen). 
£. etroa 22 cm. 

99. ©efröpfte (Eifennabel mit bron 3 enem Sd)äId?enfopf. £. 9,5 cm. flbb. 243. 



flbb. 244—247. £auingen. 244, 245 Bron 3 e; fonft (Eifen. 


100. ©efröpfte ©ifennabel mit [pacßtelförmigem Kopf. £. 8 cm. Dollfommen überein* 
ftimmenb mit flbb. 200. 

101. Bron 3 enabel mit ßalbfugeligem Kopf unb ©ruppen oon Rillenoer 3 ierung. £. 17 cm. 
flbb. 244. 

102. 3mei getropfte Bron 3 enabeIn. Der Kopf befteßt aus oier freu 3 förmig 3 ufammen= 
gefeßten Ringen. Die brei äußeren ßaben je eine nicßt oöllig erßaitene Derlängerung. 
£. bes toageredjten Kopfteiles 5,5 cm, bes fenfred)ten 3 cm. flbb. 245. 

103. Kleine blaue ©lasperle mit brei ßellen Budelcßen unb gelben Augen ba 3 toifd)en. 
D. 8 mm. 

104. (Eiferner ©ürtelßafen mit fjaftarmen. £. 13,2 cm, Br. ber fjaftarme 4,3 cm. IDie 
flbb. 249. 

105. Brudjftüd eines ©iirtelßafens mit fjaftarmen. Darauf ein Bron 3 elnopf. £. 6 cm, 
größte Br. 4 cm. flbb. 246. 

106. Star! oerroftetes eifernes IReffer in Dolcßfotm. £. 23 cm, größte Br. 3,2 cm. flbb. 247. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



206 


Sranj $“!?!<:■ 


[73 


Digitized by 


11. Ufyry. lltefetifdjblatt 2028. Süpplingen, unb 1961. ©r. ©roülpftebt. 

1869—1871 mürben auf bem fog. Seelenfampe, bem füblidjen flus= 
laufet bes Seelenberges (auf öem ITCefjtifcfyblatte „SeilemBerg" genannt) 
bei Ufyry bei Urbarmachung öes mit fjeibe bemacfyfenen IDeiöelanbes ©rab= 
[teilen, 3 um ©eil unter niebrigen, 3—4 Sufj hohen fjügeln, gefunben. Das 
Sunbprototoll bes ©fonomen Heefe befagt: „Die Urnen [tanben auf einer 
fufobiden Schicht oon flfdje, Kohlen unb laminierten Knodjenfplittern, roorunter 
ber gemachfene Boben, gelber Sanb, lag. Die flfdjenfdjidjt mar burd? [tarfes 
Seuer ganj mit bem gelben Sanbuntergrunbe 3 U einer fejtgebadenen Blaffe 
Bereinigt. Da 3 roifd?en lagen Kiefelfteine in großer Rtenge. Ulan Ijat oier 
foldjer Branbftätten, auf roeldjen gleich bie flfcfjenurnen niebergefetjt roorben 
finb, bid}t nebeneinanber gefunben." Don einer [päteren Ausgrabung be= 




o 




flbb. 248—252. Ut?ry. 248, 249, 252 Ion; 250, 251 Gifcn. 


richtet Reefe, ber übrigens bie $unbftellen erft gefehen fyat, nachbem fie 
Dom Pfluge 3 erftört maren: „Die Urnen nebft 3nfyalt befanben fidj in einem 
burcfyaus naffen 3 uftanbe, bie barin befinblidje flfcfje unb Knodjenrefte 
bilbeten eine breiartige Blaffe. Don Stein= unb Bletallgerät fanb fidj nidjts. 
©ine fln 3 afjl größerer unb fleinerer Kiefelfteine, auf Branbftätten in ber 
Räfye ausgegraben, 3 eigten unuerfennbare Spuren non ©inroirfung bes 
Seuers. 3n ber Bähe ber Urnen fanben fid? feine Steine." 

Die roenigen ©egenftänbe, bie uon bem Uf?ryet ©räberfelbe erhalten 
finb, betoeifen, bafc es mit Sauingen ungefähr in biefelbe 3eit 3 U fetjen ift. 
©s finb bas 3 unäcfjft 3 toei breiteilige Urnen StUT. 287, 317 (flbb. 248 unb 249). 

flbb. 248 ift fcfyrDar 3 mit bräunlidpgelben Stellen, fj- 15 cm, oD. 12 cm, 
gD. 18,5 cm, DB. 4,5 cm, f). b. Baucfjfante 6,5 cm. Der Boben ift roenig 
nach innen gemölbt. flbb. 249 ift in $orm unb $arbe ber norigen ähnlich, 
ber Boben nidit gemölbt. fj- 18 cm, oD. 20 cm, gD. 24 cm, DB. 8 cm, 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





74] ©räberfelber öer älteften unb älteren üifenjert a. b. ©egenb d. Braunfcbtoeig. 207 

f). ö. Baudjfante 8,5 cm. Dann ein eiferner ©ürtelfyafen mit fjaftarmen, 
öie Känöer geferbt, £. 13,4 cm, größte Br. 5,2 cm, Stift. 316 (flbb. 250), 
unö ein nerbogener eiferner Riemenbefdjlag aus (Eifenbled?, ebenfalls mit 
geterbten Känöern, £. 12,4 cm, größte Br. 2,8 cm, Stift. 315 (flbb. 251). 

Don öer fpäteren Ausgrabung ftammt öer untere Heil einer roeitbauchigen 
bräunlichen Urne, feljr befd]äöigt, in öer ein gelbgraues, mit Sanö angefülltes 
Hongefäfj mit turjetn, 3 ylinörifd?en hälfe ftanö. fj- 6,5 cm, oD. 5,4 cm, 
gD. 7,2 cm, DB. 3,5 cm, Stift. 358 (flbb. 252). (Eine fefte 3eitbeftimmung 
geftattet öas Beigefäfj nidjt. (Es fann älter als öie £auinger $unöe fein 
(ogl. öas Beigefäfj oon Königslutter=®chfenborfer IDeg), roas feljr mäht* 
fctjeinlid} ift, öa in £auingen fid? Beigefäfje nid?t fanöen. U)af?rf<heinli<h 
reicht öas grofce ©räberfelö oon Uhry, non öetn nur öie genannten geringen 
Hefte erhalten finö, in einjelnen Heilen nod) in eine ältere 3eit hinein. 

12. E)eImfteM. 

Über ein latönejeitlicfyes ©räberfelö auf öem „fdjmarjen Berge" bei 
f)dmfteöt berichtet HTagiftrats=Direftor Boöe 3 U Braunfcbroeig im III. Banöe 
oon $rieör. Krufe, Deutfdje Altertümer. f)alle 1828, f)eft I unö II, S. 116ff.: 
„Der (Erfolg öer angeftellten Hacbgrabungen entfprad) Öen Iftutmafjungen 
oöllig. Sdjon öas erfte Unternehmen gab eine Ausbeute non 10 Urnen. 
Sie roaren 3 um Heil fdjon in öer (Eröe oerle^t, öodj rouröen mehrere öer= 
felben gan 3 unbefdjäöigt 3 utage geföröert. 

Die hier öiesmal, unö audj fpäter, gefunöenen Urnen haben eine $orm, 
obroohl fie nicht gleicher (bröfce finö. 

(Eine öerfelben ift auf öem anliegenöen Blatte $' 9 - 1 abgebilöet, fie 
ift 7" hoch unö enthält 9" in öer größten flusöehnung. 

Der 3 ierungen fanö man an feiner öiefer Urnen, öod? 3 eidjnete fich 
öie eine öerfelben öaöurd? aus, öafj roährenö öie anöeren mit platten Dedeln 
oerfchloffen mären, jene eine Heinere, umgefehrt öarauf gefegte Urne 3 ur 
Dede hatte. Sie ift unnerletjt erhalten unö in $'9- 1 öargeftellt. 

Die Urnen ftanöen fämtlicb in öer Höhe großer, in öer (Eröe uorgefunöener 
©ranitftüde, unö einige öerfelben fanöen fidj unmittelbar an öiefenSteinmaffen 1 ). 

Sie roaren mit Überbleibfein non Knochen, mit flfd?e unö Sanö an= 
gefüllt, unö oier öerfelben enthielten 3 urn Heil fetjr funftreid) gefertigte 
Utenfilien oon Kupfer, (Eifen oöer einem 3 ufammengefehten Iftetalle. 

(Es fanöen fid? in Öen Urnen: 

1. (Eine Spange oon Kupfer mit ooalem, negiertem Sdiilbe (§ig. 2). Das ©etoinbe, 
roelches ber Spinbel Seberfraft gab, ift oon ©ijen, aber oom Rofte 3 um ©eil oe^ebrt. 

*) Über bie Steine bort fagt Bobe aorljer: „Der ©ipfel besfelben (bes fd)voar 3 en 
Berges) fcfjeint eine oöllig ebene $läd)e nicfjt allein oon ber tlatur erhalten 3 U haben, 
fonbern 3 erftreute umherliegenbe grofte ffiranitblöcfe unterftü^ten bie Dermutung, bafj 
hier einft ben Cübbenfteinen ähnliche $els|tüde aufgehäuft toaren.“ 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



208 


Sran3 Suhf«- 


[75 


Digitized by 


2. (Eine Spange oon einem mit Kupfer Dermifdjten IRetalle, fefjr Jdjön gearbeitet (§ig. 3). 
Die Spinbel hat jet)t nocfj S c öertraft. 

3. (Eine Spange oon ©ifenbrafjt, oom Rofte 3 um ©eil fcfyon aufgelöft (gig. 4). 

4. (Ein fjalsfdjmuc! oon einer fünftlidj geformten fteinartigen Waffe an einer tupfernen 
Kette befeftigt (gig. 5). 

5. (Ein merfroürbiges Kunftprobuft roie gig. 6 es öarftellt. (Es beftefjt basfelbe aus einem 
ringförmig getuunbenen Stiict (Eijen, roeldjes mit einer feineren IRetallmaffe, 3 um 
(Teil aus Kupfer befteljenb, umgeben ift. Das ©an 3 e gleidjt ber ©eftalt einer Schlange." 

Don Öen tjelmfteöter Urnen ift, foroeit mir belannt muröe, nichts er= 
galten. Die ermähnten örei gibeln, öer Raisting unö öie 3 ufammengefdjmoI= 
3 enen ©lasperlen (Ur. 5) befcf?reibt Doges im Braunfdjroeigifchen IHaga 3 in 
1897, S. 141/142. Sie befinöen fid) je^t im fjer 3 ogl. Hlufeum in Braun= 
fdjmeig. Dergl. aud) 3eitfd)r. f. (Ethnologie 1911 (©ypenfarte), S. 742, 
Ur. 472 f. unö S. 804, Ur. 150. 

* * 

* 

Die Beöeutung öer befjanöelten ©räberfelöer für öie Dorgefdjid?ts= 
forfctjung beruht öarauf, öafe fie, einem begren 3 ten 3 citraume angef)örenö, 
auf engbegren 3 tem ©ebiete liegen. 26 km beträgt öie größte (Entfernung 
3 tuifdjen Öen äufjerften $unöftellen, öie Bteh^atjl liegt nur toenige Kilometer 
ooneinanöer. Sie alle, mit einiger Ausnahme oon Dölfenroöe, gehören 
3 um ©ebiete öes ©Im, jenes tleinen EDalögebirges, öas etma 18 km füööftlicb 
öer Staöt Braunfchroeig fid) erhebt. Die ©egenö mar bereits in öer jüngeren 
Stein 3 eit öid)t beoölfert, an einigen Punften, mie Räbte unö tDobed, auf 
öeren gelömarfen fjunöerte oon gefdjliffenen IDaffen öer oerfdjieöenften 
©efteinsarten gefunöen muröen, geroinnt man Öen ©inörud, als ob öort 
fabrifmäfcig öie IDaffen für öen gan 3 en ©au hergeftellt feien. Die ftarlen 
Ringroälle öes ©Im finö in ihren Anfängen meiner Anficht nach bereits in 
öiefe 3eit 3 urüd 3 uführen. Als öann gegen öie mitte öes 3 roeiten oord)rift= 
lidjen 3 ah r t a ufenös ©ermanen unfer ©ebiet befe^ten 1 ), öa finö fie 3 ahr= 
hunöerte lang öie fjüter öer Süömar! gegen öie Kelten gemefen, unö es ift 
fehr roohl möglich, öafj fie roährenö öes oorübergehenöen Dorftofjes öer 
Kelten im 6 . 3ah r ^ un öcrt 2 ) jene heute noch nachmeisbare erfte Derftärtung 
öer Kujbefeftigung im ©Im oorgenommen hüben. Aus jener 3eit öürfte 
öas Bruchftüd eines flachen, bron 3 enen Perlftab-Armbanöes ftammen, öas 
in öer loderen 3ufd)üttung öes 3nnengrabens öes Kujrroalles gefunöen rouröe. 

Auch > n ben 3eiten öes Cauinger ©räberfelöes, roo öie ©ermanen 
r»on öer Dresöener ©egenö her meftlid) gegen öie Kelten |idj oorfchoben, 
mag unfere ©egenö beunruhigt genug gemefen fein, um Öen ftarlen Sdjutj 
öer EDälle auf fteil abfallenöem Berge 3 U mähren unö 3 U feftigen. 

*) Koffinna, Die h«Uunft ber ©ermanen. S. 21. 

2 ) Derfelbe im Korrefponben 3 =BIatt b. D. ©ef. f. flntbrop., ©tfjnol. u. Urgefdj. 
1907, S. 57 unb Rlannus VII, S. 114 ff. nebft Karte (daf. XXI). 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



76] ©räberfelber ber älteften unb älteren (fifenjeit a. b. ffiegenb d. BraunjdjtDeig. 209 


3 ur abfoluten 3 eitbeftimmung unferer ©räberfelber bietet Eauingen 
bie beftert fjanöt^aben. (Es gehört nad) feinen 3 ahlreicf)en $ibeln in bie 3 eit 
non 400—100 o. Gfjr. Alter ift Königslutter=©chfenborfer EDeg. EDenn 
meine Grgän 3 ung ber bort gefunbenen $ibel richtig ift, rooran bei ber Be= 
fcfyaffenfyeit bes übrigen $unbmaterials faum 311 3 roeifeln fein bürfte, bann 
gehört biefes ©räberfelb in bas 5. norctjriftlidje 3at?rljunbert. ©r. Steinum' 
Beienrobe gehört, fomeit es bis jeßt befannt ift, teilroeife noch ber gleichen 
3eit an, reicht aber in feinen älteren Geilen roeiter 3 urüd, geht alfo nod) 
in bas 6 . 3afyrfyunbert hinein. EDieberum älter als ®r. SteinurmBeienrobe 
ift Dölfenrobe. Das große ©räberfelb fdjeint über eine lange Gpocfje 31 t 
reichen, es ift roofjl möglich, baß es in feinen jüngeren Geilen noch mit ®r. 
SteinutmBeienrobe gleid? 3 eitig mar. flnbererfeits aber meift es in feinem 
TTlaterial mieber Diele Be 3 iel)ungen 3 U Beierftebt auf, fo baß es 3 eitlid} ißm 
nidjt all 3 ufern geftanben haben tann. Heimen roir alfo für Dölfenrobe als 
Beginn ungefähr bas 3ah r 700 an, bann mürben fiel? für Beierftebt bie nädjften 
3 uriidliegenben 3 a^rf?unberte ergeben, eine 3 eitbeftimmung, bie mit ben 
auf anberent EDege gefunbenen Grgebniffen burdjaus übereinftimmt. 

Die Steinfiftengräber ($ladjgräber mit Ceidjenbranb) führen in unferer 
©egenb, foroeit fid) bisher überfeinen läßt, 3 ufrüßeft Gifen. Gs muß oor= 
läufig baf?ingeftellt bleiben, ob bie Hügelgräber mit hodjfantgeftellten Steinen 
gleidjalterig finb, ober ob fie nod) ber reinen Bron 3 e 3 eit angeboren. Die 
Steinfiften mit £eid)enbranb fommen mit unb oljne Steinpadung oor. Die 
in ihnen aufgeftellten Urnen finb 3 unt meitaus größten Geile mit Dedgefäßen, 
oerein 3 elt (bie älteren?) mit Kappen bebedt, unb bie Beigefäße (meift nur 
eines) fteßen neben ben Urnen unb meift mit ihnen in gleicher Höf?e. Der= 
ein 3 elt ftefjt bas Beigefäß auf einer Grbauffcbüttung, fo baß fein oberer Ranb 
mit bem oberen Ranbe ber Urne abfd)ließt. Dod) es fönnen bie Gongefäße 
aud) gan 3 fehlen. Dann finb, roie aus jüngeren ©räbern beftimmt feft 3 U= 
{teilen mar, bie Knod]en= unb flfdjenrefte in einer fjülle aus oergänglidjem 
Stoffe beigefeßt, unb es ift bemerfensmert, baß gerabe biefe Art bis in bie 
£att>ne 3 eit Hinein Häufig reich an RTetallbeigaben ift. tDo aber ber Knochen- 
Raufen mit einem Dedgefäß bebedt ift, fehlen Beigaben regelmäßig. — 
U)ie aus einigen oon Dafel beobachteten Beifpielen heroorgefjt, legte man 
aud? ^ unferer ©egenb fein ©emicht barauf, unoerfehrte Urnen als Branb= 
reftbehälter 3 U mäßlen, mit H ar 3^ü gebichtete Urnen 1 ) mürben inbeffen 
bisher nicht bemerft. Ulan muß allerbings bebenfen, baß bei großen Sterben, 
befonbers 3 ur Somme^eit, leidjt ein Rlangel an geeigneten Gongefäßen 
eintreten fonnte, fo baß bie fcheinbare pietätlofigfeit fid? aus einer Rotlage 
erflären ließe. 

*) Sdjroantes, a. a. ©. S. 59. — flrdjio f. flntljrop. XI (1879), S. 253 (Hlaria= 
Raft, Steiermarf. flltfyallftatt.) — 3ahrcsfdjrift 1909, S. 180 f. 

manmis, Bft. VTTT. fi. 1/3. ’ 14 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



210 S tan 3 5 u hf e - ©räbctfelöer b. ölt. (Eife^eit a. ö. ©egcnö o. Braunfdjroeig. [77 


Die nädjft jüngere Sonn 6 er Begattung fdjeint 311 fein, baß 6 ie Stein* 
tijte megbleibt unö 6 ie Urnen nur non einer Steinpadung umhüllt finb. fluch 
jeßt fteßen öie Beigefäße neben ihnen, unö 3 U)ar, fomeit fidjer beobachtet, 
in öer Stellung, öie roir oerein 3 eIt in Beierfteöt fennen gelernt haben, nämlich 
3 U gleicher fjö^e mit öer fjaupturne gehoben. Die Dedgefäße bleiben, aber 
es fehlen öie Kappen. Knochenhaufen of?ne unö mit Dedgefäß fommen 
jeßt unö fpäter oor. 

Dann Derfdjroinbet auch öie Steinpadung, öie Urnen fteßen ohne Schuß 
im Boöen unö öie Beigefäße merben, öa eine anöere hülle für fie mangelt, 
in öie Urnen geftellt. Dedgefäße finö aud? jeßt öas Regelmäßige, mie auch 
nod) bei öer Ießten uns hier befdjäftigenben $orm, öie mit öer Stufe I öer 
£atöne 3 eit einfeßt: Die Urnen fteßen frei im Boöen, aber es fehlen öie Bei* 
gefäße. Dafür aber roirb öer Reichtum an Beigaben, öer fcßon in öer Stufe A 
3 ugenommen hatte, öurdjfdjnittlid} größer. 

Der Stil öer Keramit macht öeutlidj ertennbare IDanölungen öurdj. 
3ur 3eit öer Steinfiften tjenfdjt öie ftraffe £inienfüfjrung unö fraftoolle 
Sormengebung uor, öie über öie flltmarf, fjannooer unö Rtedlenburg bis 
Sdjlesroig=holftein ßin fdjon für öie Bron 3 e 3 eit djarafteriftifdj ift. U)enn 
man über Ungefdjidlidjfeiten öer fjanö ßinruegfießt, öann erfennt man einen 
groß 3 ügigen, ftar! ausgeprägten Stil, öem öie große £inie alles beöeutet, 
roäljrenb öie Der 3 ierung gan 3 in Öen Ijintergrunö tritt. Diefer Stil aber 
ift in öer älteften (Eifen 3 eit bereits öem Derfalle nahe. Don (Dften her lommen 
neue (Einflüffe, öie Dotierung erobert fid? mehr unö mehr (Seltung unö öie 
$orm roirö 3 unädjft an Öen fleinen, Öen Beigefäßen, 3 ierlidjer, id] möchte 
Jagen fdjmädjlidjer. Reben öem Reuen erfreuen fidj öie geraubten ©efäße 
mit gemelltem Ranöe großer Beliebtheit. RJäfjrenö öer Stufe A öer £atöne= 
3 eit erreicht öer ornamentfreuöige Stil feine fjödjfte Blüte, um öann, fdjeinbar 
plößlidj, oöllig oerlaffen 3 U meröen. EDieber ^crrfdjt öie £inie oor, öie 
Der 3 ierung tritt gan 3 3 urüd. Aber öie neue Sormengebung hat nichts gemein 
mit öer alten norbifdjen, fonöern fie nimmt fjallftattmotioe ober Sotmen 
öer Rfetalltedjnif auf; es erfchcint öie öreiteilige Urne, öie nun roieöerum 
ihre eigene Stilmanöerung burdjmadjt, öie bis in öie römifche 3eit hineingeht. 

3u Öen Beigaben enblidj fei ermähnt, öaß fidjelförtnige (Eifenmeffer 
unö folche mit halbfreisförmiger Sdjneibe nur in Öen Steinfiftengräbern, 
fpäter nie mehr, oortommen. (Eiferne Kropfnaöeln erfdjeinen, ebenfo mie 
öie Segelohrringe, 3 uerft mäljrenö öer Stufe A öer £atene 3 eit, roährenö öie 
©ürtelljafen fogar erft mit Stufe I auftauchen. Diefe (Epoche, oertreten 
öurdj £auingen, ift es öenn auch, in öer öie feltifdjen (Einflüffe in Öen Bei* 
gaben, halsringen unö $ibeln, ooll 3 um Durdjbrudj fommen. 


Digitized by Go gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Die Hätfel 6er fjirfe 1 ). 

Don Unio.^Profeffor Dr. $rife Hetolifety, djernoroi^, 3 . 3- im Selbe- 

mit 1 Karte. 


„Die fjirfe ift rtädjft öem tDe^en öie älteftc unö Derbreitetfte fjalmfrudjt 
öer U)elt. H)eld?e oon Öen beiöen bei uns jetjt angebauten fjirfearten öie 
ältere Kulturpflanje ift, läfet fidj jebod? fdjtöer feftftellen. Denn gerabe fo 
roie öie Sd?riftfteIIer öer Alten bei ifyren Angaben 3 umeift feinen Unterfdjieb 
30 )ifdjen Rifpen- unö Kolbenljirfe maefjen, fo tun öiefes and? öie meiften 
öer Heu 3 eit nidjt, toenn fie über fjirfefunöe aus r»orgefd}id?tlidjen Riebet- 
laffungen Bericht erftatten. Sie geben immer nur an, bafj fjirfe gefunöen 
fei, unbefümmert um öie Artbeftimmung. Sreilidj mag öiefelbe toof?! red?t 
oft großen Sdjroierigfeiten begegnen ober überhaupt and? unmöglid] fein, 
öenn öie oorgefd?id?tIid?en Körner — folcfje finö faft immer nur über* 
fommen — haben faft öurd?roeg ftarf unter öem Branöe gelitten unö finö 
nid?t feiten gleicfoeitig 3 U unfenntlid?en Klaffen (Brot?) 3 ufammengebaden, 
fo öafe eine Spe 3 iesbeftimmung aus öer Ratur öes Kornes ober feiner fjüllen 
unmöglich gemadjt ift." 

Soroeit fafete Bufdian 2 ) in feiner „Dorgefd?id?tIid?en Botanif" oor 
nunmehr 30 3oh ren einen (Teil öer Rätjel, Öen öie 3 utage geföröerten t>er= 
fohlten fjirferefte öem Botanifer unö Archäologen ftellten 3 ). Aber öiefe 

') Als mir 6 er Derf. aus öem $elöe öie Abfeanölung überfanöte unö öie Beforgung 
öes Drudes übertrug, bat er mich jugleid}, öie $unbe auf ihre genaue 3eitftellung Ijin 
öurd? 3 uarbeiten; namentlich öie aus öen Schwerer Pfahlbauten. teiöer toar es mir un= 
möglid?, öiefen tDunfcb 3 U erfüllen, öenn roas foll man mit fo unbeftimmten Angaben, 
roie „Pfatjlbau ITtörigen", anfangen? IDeife öod; öer Sadjmann, öafe in ITCörigen, roie 
bei mandjen anöeren unten genannten ©rten (Auoernier, doncife, Hlontelier, EDoIlis* 
hofen), foroohl ftein 3 eitlicbe als bron 3 C 3 eitlidie nieöerlaffungen gefunöen unö unterfudjt 
rooröen finö. HTan oergleicbe 3 . B. Öen bei Gelegenheit öes internationalen prähiftorifer= 
Kongreffes 31 t Genf 1912 herausgegebenen „Atlas öer Schwerer Pfahlbauten“, ds bleibt 
hier alfo nichts anöcres übrig, als baß, foroeit es noch möglich ift, in Öen Iflufeen, roo öie 
fjirfefunöe aufberoahrt roeröen, genau ermittelt roirö, aus roeldier Sunöftatte unö aus 
roeldjen tagen feöer Sunöftatte öie 0* r ferefte ftammen. G. Koffinna. 

2 ) G. Bufdjan, Dorgefdjid}tliche Botanit ufro. Breslau 1885. 

J ) I 7 00 ps, tDalöbäume unö Kulturpflan 3 en. Strafeburg 1905. S. 324. 

14* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



212 


gritj Retolifcfy. 


[2 


Digitized by 


gragen Derljallten faft ergebnislos, obtoofyl eine gan 3 e Reilje oon <Eiri 3 el= 
funben oon Derjdjiebenen namhaften Botanitern richtig beftimmt mürben. 
Der alte fyeer, bann EDittmad unö öie fcbtDe^erifcfyen gorfdjer, befonbers 
Reuroeiler 1 ) unterfdpeben nadj ber Sfulptur ber Kotnfyüllen (Spesen) 
bie beiben fjirfearten gan 3 ridjtig, bod} roagten fie fid? nidjt an jebes IRaterial 
fyeran, toeil fie bie (Bremen ber einigen IRetljobe, bie Sdjroädjen bes 
ein 3 igen IRerfmales 3 U genau fannten. flud} fehlte iljnen bas Binotular- 
mifroffop, mit beffen fjilfe jet 3 t bie Arbeit bes Auffudjens ber be 3 eidjnenben 
TRerfmale fo unenblid) erleichtert ijt. 

ITtit einem EDorte: bas IRerfmal ber äußeren gorm reidite nidjt doIP 
ftänbig aus, oerfofylte grüdjte ber Rifpen- ober „beutfdjen" tjirje 
(Panicum miliaceum) oon jenen ber Kolben* ober „italienifdjen“ 
fjirfe, bent gennicfy (Setaria italica) 3 U unterfcfyeiben. 

Da gelang es mir, ein 3 u>eites IKertmal ausfinbig 3 U rnadjen, bas ben 
Reft ber früheren unbeftimmbaren gunbe faft gan 3 beseitigte: bie mifro* 
ffopifcfye Unterfucfjung ber Kiefelffelette ber Spesen 2 ). Diefe ge* 
roinnt man burdj Derajdjung ber toljligen IKaffen, inbem man fie üorfidjtig 
Derbrennt, bis ein meines Afcfyefyäufdjen erhielt ijt. 3n biejem finbet bas 
IRifroffop, bas ber unburcfjfidjtigen Kofyle früher madjtlos gegenüber jtanb, 
na^e 3 U immer Kiefeljtelette ber ©berljaut 3 ellen, bie in ifyrer $ornt fo fdjarfe 
Unterfdjiebe aufmeifen, bafj man über bie botanifdje Art 3 ugeljörigfeit — I?ie 
fjirfe, fyie gennidj — gar nidjt fdjtoanten tann. 

Seiber finb aber biefe Kiefeljtelette 3 artere (Bebilbe als bie Steigert* 
toaffen aus geuerftein, fo bafj fie burdj feljr lange (Einroirtung Don Regen* 
ober gar Sumpfroaffer nerloren gefyen fönnen; fie Derfdjroinben burd} Auf* 
löfung! ©lüdlidjerroeife tritt biefer RTangel in ben ftrittigen Derbreitungs* 
gebieten redjt feiten auf unb nod] feltener ift es ber galt, baf} beibe IRert* 
male gleidj 3 eitig nerfagen, fo baf 3 nur in foldjen Ausnahmen bie Be- 
ftimmung aucfy fjeute nod}- unfidjer bleiben rnufj. 

Sctymierigfeiten gibt es trotjbem natürlich genug, bie aber meift barin 
gipfeln, bafe ein 3 U geringes IRaterial 3 ur Unterfudjung unb Beftimmung 
oorgelegt roirb. (Eine fjanbooll oertofylter f?irfe toirb leidster 3 U beftimmen 
fein, als ber übliche gingerljutnoll, ber 3 ubem nod? oom anfyaftenben Staube 
gereinigt ift, ber gerabe bie Splitter ber ©etreibefyüllen unb batnit bas roefent* 
lidjfte Unterfdjeibungsmerfmal enthielt. 

Seiber fjaben bie Ausgräber foldien uralten Rafyrungsmittelfunben nur 
311 oft eine geringere (Teilnahme entgegengebradjt, als ben übrigen Bei* 
gaben. 3umeift oergeffen fie über betn (Topfe beffen 3nljalt unb $roed. (Er 

l ) <L Reuroeiler, Botan. (Efturf. unö pflanjengeogr. Stubien b. Sdiroeij. fjeft 6. 
3iiri(fj 1905. 

-) Retolitjty, Die Ejirfe aus antifen gunben. Silber, b. faif. fltab. b. tDiffenfd?. 
in tDien. flTatl).=naturro. Klaffe. Bb. 123. flbt. 1. 1914. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


Die Rätfel öer ^itfe. 


213 


tuirö gereinigt, öer 3nhalt achtlos beifeite geworfen! IlTeift werben nur 
innige Mengen oerfohlte Refte in ben Mufeen aufbewahrt, was bann bei 
ber Beftimmung burefy ben $adpnann feljr erfdjwerenb in bie EDagfchale fällt. 

Diefe ©eilnahmelofigfeit ift aber gewih nidjt gan 3 unoerftänblich, weil 
in ben wenigften §ällen ein gadjmann, ein Dertreter ber angewanbten 
Botanif, 3 ur fidjeren Beftimmung ber Pflan 3 enrefte bei ber fjanb ift. Offen 
geftanben haben ben (Eifer ber Botanifer unb ber Archäologen ein ober 3 wei 
Dinge bei ben unfebeinbaren folgen Raljrungsreften ftart abgefühlt: Das 
recht mühfam erlangte (Ergebnis folcher Beftimmungen ein 3 elner (Betreibe^ 
fömer fteht in gar feinem Derhältniffe 311 m wiffenfdjaftlidjen (Erfenntniffe. 
Meift hanbelt es fid? hoch nur um einen Beleg mehr für bie allbefannte Kultur 
oon ©erfte ober IDe^en in Mitteleuropa, ber unfer IDiffen weber in be 3 itg 
auf bie Dorgefdjidfte bes Rahrungsmittels wefentlidj förbert, noch bie Kultur 
bes Dolfes beffer beleuchten fönnte, als bie anberen Beigaben. So ift es er= 
flärlicb, bah bie Rahrungsfunbe ftiefmiitterlidj behanbelt werben, ja bah 
man fie faft gan 3 oernachläffigt. (Es fehlt eben bie (Teilnahme non beiben 
Seiten, weil eine febarfe $rageftellung nodj immer nidjt oorfjanben ift. 

3n ber 2at liegt bas Schroergewidjt ber $orfcbung über bie Urgefchidjte 
bes IDe^ens unb ber ©erfte nidjt in bem fo gut burdjwühlten Mitteb 
europa. Aber für bie „fjirfe" ift gerabe biefes ©ebiet oon ausfdjlaggebenber 
Bebeutung, ja bie £anbe 3 wifdjen Rhein, (Elbe unb Donau finb ber 
Mittelpunft einer fjauptfrage geworben. Solange man fidj aber wegen 
ber Unfidjerheit ber Artunterfcbeibung mit bem Sammelbegriffe „f)irfe" be= 
gnügte ober begnügen muhte, förberte auch e * n neuer „fjirfefunb" unfere 
(Erfenntnis über bas Rahrungsmittel nidjt im geringften. 

I. Die botanifdje Beftimmung öer t)irfefrü(fyte. 

Beoor nidjt bie Beftimmung ber meift oerfohlten ©etreibefömer ein= 
wanbfrei gefiebert war, hätten alle anberen $ragen fo 3 iemli<h oon felbft 
auf. fjeer 1 ) unb anbere $orfd?er erflärten fyrfefrüdjte mit glatter Spesen- 
Oberfläche runbweg für Rifpenljirfe (Paniciun miliaceum), währenb bie ge= 
förnelten Spesen ihrer Anficht nach einwanbfrei 3 ur Beftimmung ber 
Kolbenhirfe (Setaria italica) führen muhten. 

Das waren aber ooreilige Schlüffe, benn man barf natürlidi nicht nur an 
biefe beiben jetjt angebauten f)irfepflan 3 en benfen, bie in Mitteleuropa 
3 ubem ihre Rolle faft ausgefpielt haben, fonbern man muh alles in Betracht 
3 iehen, was überhaupt möglich ift. 

Mit fjilfe ber Afdjenunterfuchung fann man nidit nur bie beiben ge= 
nannten fjirfefrüdite ficber unterfdieiben, fonbern es gelingt fogar bie wilbe 
fjirfe (Setaria viridis) oon ber Kulturform (Setaria italica), bem $ennid), 

*) ©. fjeei, Pflanjen öer Pfahlbauten. ITtitt. ö. antiqu. ©efellfcf;. 3 . 3ärid; 1865. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



214 


Srit) Hetolitjly. 


[4 


Digitized by 


3 U trennen, was mit fjilfe öer äufjerlicf) ficfjtbaren IRerfmale früher niemals 
möglich roar. 

Oie in Böhmen unö Steiennarf bis in öas oorige 3ah*hunöert an- 
gebaute Bluthirfe 1 ) (Digitaria sanguinalis) hat ebenfo ihre eigenen KiefeP 
ffelette roie öas oftinöifd)e Kulturgut, öas Panicum frumentaceum, 
oöer roie öas heimifche Unfraut, öerfjühnerfennicf) (Echinocliloa crusgalli). 

Hach öiefen ©efid)tspunften unö ausgerüftet mit öer neuen ITCethoöif 
unterfudjte id) öie fjirferefte aus alter 3eit unö fanö, öafe in (Europa faft 
nur öie Rifpenhirfe unö öie Kolbenljirfe gegeben rouröen. ©ne einige 
Probe aus Deutfdjlanö gehörte einer tDilöhirfe an, öer Setaria glauca, 
roährenö im älteften Ägypten Panicum colonum 2 ) als einige, jetjt oom 
RTenfchen nicht benutze fjirfeart gegeffen rouröe. Refte öer Bluthirfe unö 
anöerer fjirfearten tauchten in öem oon mir unterfudjten »orgefd)id)tlid)eu 
IRateriale noch nicht auf. 

II. Die lanöfchaftlichc Verbreitung öer Spetfe^irfen. 

Als id} fidjeren Beftimmungen öer redjt mühfam 3 ufammen= 
gebrachten Jjirfeprobert ohne Rüdficht auf ihr Alter in eine Canöfarte eim 
3 eid}nete, erfdjien ungeroollt unö ungefucht öas Bilö einer gan 3 d)arafterifti= 
fdjen unö übenafchenöen Derteilung. 

lüährenö öie Rifpenhirfe gan 3 IRitteleuropa 3 U irgenö einer „oor* 
gefd)id)tlid)en" 3«it ernähren h a lf unö an Öen Ufern öer Rhone ebenfo ge= 
baut rouröe roie am Po, an öer unteren Donau unö in Dänemarf, fanö id) 
bisher im ©egenfatje Öa 3 u öie Kolbenljirfe nur im Alpengebiete unö bis 
Bosnien unö ein Sab roirö aus 3talien angegeben. Rörölid) öer Donau 
gibt es nur Rifpenljirfefunöe; in Öen Alpen aber finö beiöe 
grüd)te innigft miteinanöer gemifd)t, fo öafe fogar bisroeilen 
öerfelbe Hopf beiöe enthält. 

Diefe für alle weiteren grageti ungemein roid)tige Derteilung ftütjt fid) 
auf etroa 100 Proben aus über 60 gunöftätten öer oerfd)ieöenen 3eiten. 
<Seraöe 3 U auffallenö ift es, öafc es öurdjaus nid)t gelingen wollte, oom 
Rheingebiete (abgefehen oom fd)roei 3 erifd)en Anteile) altes Jjirfematerial 
3 U erhalten, obwohl foldjes 3 . B. in tDeftfalen (Karhofhöhle im fjönnetal) 
einmal gefunöen rouröe. Aber öie Belege finö uerfdjollen! 

granfreief) lieferte nur im ©ren 3 gebiete mit öer Sd)roei 3 3 roei gunöe, 
öas im Altertum f)itfeeffenöe Spanien gar feinen, ebenforoenig ©iglanö, öer 
Baifan unö' Rufclanö. 


*) flfdjerfon, Branöenburgia. Bö. 4. 1895. S. 37 unö fljdjerfon unö ©raebner, 
Synopfis ö. mitteleurop. Slora II. 1. S. 65. 

*) ITctoIitjfy, Ejirfc unö Gyperus a. ö. präl)iftorifd)en Ägypten. Beihefte 3 . botan. 
3entralbl. Bö. 29. 1912. flbt. II. S. 1 ff. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


Die Rätfel öer tjirfe. 


215 


3cfy farm öaljer nur einen fleinen, auf Mitteleuropa befdjränften flus= 
fdpiitt aus öeni großen Kulturbilöe öer tjirfe liefern, öeffen Rafpnen öer 
atlanöifdje © 3 eau, öie IDüfte Samara, öer inöifdje unö öer ftille © 3 ean bilöen. 



Gljina unö 3opon f?at feine Kulturf?irfe, 3nöien unö ITIittelafien ebenfalls. 
Aber aus eigener flnfdjauung tueife idj toenig genug öarüber, unö tuas in 
Öen botanifdjen IDerfen fteljt, ftütjt fid) Ieiöer oft genug auf ein öürftiges 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Die Verteilung »an Pani cum miliaceum ( 9 ) und Setaria italica (X)aus antiken Funden. 





216 


grit; Hetoli^fy. 


[6 


Digitized by 


Belegmaterial oöer unüare Berichte; öenn manche Beobad?tungen rouröen 
ohne öie nötige Kritif auf öie Kolbenfyirfe ober öie Hifpenhirfe allein be= 
3 ogen, als ob alles Kulturgut einjig unö allein hierauf befdjränft fein müfete. 

Hoch öeutlidjer tritt uns öiefe unbegrünöete Doreingenommenljeit unö 
Befcfjräntung auf unfere beiöen Kulturhirfen bei Öen Spradjforfdjern ent* 
gegen, öie roeöer Öen Schroaöen (Glyceria flnitans 1 )), nodi öie Blutljirfe 
(Panicuin sanguinale) bei ihren IDort' unö Sadiöeutungen beriidjicbtigen. 
Unö roas man gar aus alten Schriften öes fernen ©rients mit „Kolbenliirfe" 
unö „Hifpenhirfe" überfetjt, geöeutet unö mit immer 3 unef?menöer Sicherheit 
angeführt hat, entbehrt bei näherem 3ufehen jeöes eintDanöfreien Beroeifes. 
IDenn im Sanffrit für „fjirfe" 3 toei oerfdjieöene Hamen gebraucht roeröen,. 
fo fagt öas nod? lange nicht, öafe mir nur unfere beiöen Arten öarunter 
oerftehen müffen. Die beiöen EDorte mögen Dielleidjt öie IDuchsform, öas 
Bilö öes $rudjtftanöes („Kolben" oöer „Rifpe") flar 3 um flusörude bringen, 
aber eine Artbeftimmung im botanifdjen Sinne ift öies natürlich nicht, fjierfür 
ift es bc 3 ei<hnenö, öaf} eine Kulturhitfe ©ftinöiens, öie id? unterfudjen tonnte, 
mit unferen beiöen fjirfen nicht öas geringfte 3 U tun hat, fonöem Panicuin 
frumentaceum ift. 

©ine Kulturhirfe aus 3apan ift roieöer etroas anöeres (nämlich Eehi- 
noclüoa crusgalli var. hispidulum), fteht aber einer gleichfalls oon mir 
unterfudjten Speifehirfe aus Afghaniftan fehr nahe. 3d} be 3 tr>eifle immer 
mehr, öafc unfere Kolbenhirfe auch > n <Ihi na ein uraltes Derbreitungsgebiet 
haben follte, toie es in öer Siteratur oer 3 eichnet fteht. 3rgenöroel<he Beroeife 
tönnen aber erft erbracht roeröen, roenn öer Ausgräber Öen Botaniter mit Uta= 
terial cerforgt. Bis jetjt liegt öer Sali aber fo, öafe öiefer auf 100 Anfragen 
unö Bitten um Htaterial in 90 $ällen ein „non possumus“ als Antroort erhält. 

A. $unöorte öer Hifpenhirfe. 

1. *Knooi 3 , Be 3 irt Sdjlan in Böhmen: frühe ©ifen 3 eit. Proben im 
Hlufeum 3 U Prag unö in meiner Sammlung, ©efehen! 

2. Sobofitj in Böhmen: Saufi^er ©ypus. 3toei Proben unterfudit: im 
IHufeum 3 U ©eplitj unö im Botanifchen IHufeum öer ©edpi. fjodjfdjule 
in 3ürich- ©efehen! 

3. *©etfchen in Böhmen: etroa 9. 3ahrhunöert nach ©hr. Unoerfohlte 
tjirfe mit tjimbeerfernen in meine Sammlung öurd} l)erm piathen 
gefchenft. ©efehen! 

4. Sdjlohberg bei Burg im Spreeroalö (ogl. ©ötje, Präh. 3eitfd}r IV. 
1912. 275. 326). Sammlung öer lanöroirtfcb. fjochfdjule Berlin. Bufdjan 
a. a. ®. 73. ©efehen! 

*) flfcfjerfon unö ©racbner, a. a. ©. 

*) Kleine, mit überladene Proben öem botanifchen 3nftitute öer Unioerfität in IDicn 
(Botanifcfjer ©arten) abgetreten. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7] 


Die Rätfel ber fjirje. 


217 


5. *Sd) lieben a. b. fdjmar^en (Elfter: Bufdjan a. a. ©. 73 u. 259. 3nt 
TRufeum Dresben (3toinger) unb in meiner Sammlung, (Befeljen! 

6. *©ftvo = Scfyan 3 e bei Klofter TRarienftern in öer fädjfifcfyen (Dberlaufi^: 
Eaufitjer dypus. TRufeum Dresben (3minger) unb meine Sammlung. 
(Beferen! 

7 . *$reiroalbe, Kreis £udau, Rieberlaufit}: Bufdjan a. a. ffi. 72 u. 253 
unb in meiner Sammlung, (Befeljen! 

8 . *Poppfd}üt 5 bei $reiftabt in Sdjlefien: Bufdjan a. a. ffi. 258. Drei 
Proben gefeiten: Sammlung Bufdjan, TRufeum Dresben (3roinger) unb 
fgl. lanbmirtfcfj. fjodjfdjule Berlin. 

9. *BtesIau, Dominfel: Bufdjan a. a. ffi. 252; unoerfoljlte Körner ber 
Sammlung Bufcfyan. (Beferen! 

10. Königsroalbe, Bifdjofsinfel; Kreis ©fbStemberg in ber Heumar!: 
Heumeiler a. a. ©. unb Bufcfyan a. a. ffi. 254 ift nacfy ber Beftimmung 
non Dircfyom: Rifpenljirfe. Don mir nidjt unterfud?t; gegenroärtiger 
flufbemaljrungsort unbefannt. 

11 . Pribbernou), Kreis Kammin in Pommern. 3eit unfidjer. Bufcfyan 
(a. a. ffi. 259) rüdt ben §unb in bie Bronjejeit. Dgl. Heumeiler a. a. ffi. 
Hacfjtrag. Don mir nid?t unterfudjt, gegenmärtigerflufbemafjrungsort 
unbefannt. Don flfcfyerfon (Branbenburgia IV. 1895) als Rifpenljirfe 
angeführt (Dgl. Ijoops a. a. ffi. 396. flnm. 2). 

12. Potsbam: a) IDenbifd?er Pfahlbau. Derfoljlte unb nidjt oerfoljlte 
$rüd)te, alfo oon 3 roei ffirtlidjfeiten fyerrüfyrenb. $unb im Botan. TRufeum 
BerIin=Dal?Iem. (Beferen! 

b) *Slamifd?er Burgmall, unterfte Sdjidjte. 3tn TRufeum oon potsbam. 
(Beferen! 

13. Raub er ber g bei Proben (roeftlidj oon potsbam): IDenben 3 eit. Bota- 
nifcfyes TRufeum BerlimDafylem. (Befefyen! 

[13a. IDutjet}, Kreis Ruppin: Dorf ber jüngeren Bron 3 e 3 eit, oon bem oor= 
läufig 5 Ijausftellen unterfucfyt morben finb. (Eine (Brube bei Pfoften 17 
ber 2. fiausftelle foroie 3 Pfoftenlödjer (5, 18, 42) ber 4. fjausftelle ent= 
gelten oiel Körner o o on Rifpenljirfe, Pfoftenlodj 5 unb 18 audj Stüddjen 
oon fjirfebrot. Önterfudjt oon Duyfen, Einbau unb IDittmad in 
Berlin, d. Sdjröter m 3üridj unb f)oops in Ijeibelberg. Rur Scfyröter 
foll bie Körner für Kolbenljirfe galten! 3m TRärfifdjen TRufeum 3 U 
Berlin. Dgl. Kiefebufdj: Branbenburgia, TRonatsblatt 1914. XXIII, 
S. 44. — 13b. f)afenfelbe: ogl. S. 227. <B. Koffinna.] 

14. *£angenborf bei IDeifjenfels a. b. Saale. Zwei oerfdjiebene proben 
aus ftein 3 eitlid)en fjerbgruben oon I)r. TDunbermalb eingefenbet. <Be= 
feljen! 

15. *Römljilb in Sad?fen=TReiningen. Durcfy fjerrn Rpotbefer d. Kabe ein* 
gefenbet, ber über ben §unb felbft berichten mirb. (Beferen! 


Digitizerl by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



218 


Srit) IIetoItt)Iy. 


[8 


16. Caalanö: Bvonjejeit; cgi. Bufchan a. a. ©. 255. 3m bänifdjen national' 
mufeum in Kopenhagen. Hid?t gefeiten! Oie Beftimmung führte auf 
meine Bitte Jjerr Dr. Paulfen oom bortigen Botanifcfjen Rtufeum burdt. 

17. ©Imüh in RTähren: Bun^eit; ogl. Bufchan a. a. ffl. 258. Der Sunt) 
ift öent bortigen Rlufeum oerloren gegangen (briefliche Rlitteilung). 
Ridjt gefehen! (£s foll fi<h nach Reutoeiler a. a. ©. 24 um Rifpen* 
hirfe gehanöelt höben. 

18. *3naim: Burgroall, oon fjerrn 3. Palliaröi (Rtähr. Buötoitj) auf öent 
Pöltenberge gehoben, ©efehen! 

19. ^Byciffala=Ijöhl€: f?aIIftattperioöe nach f?°°ps (a. a. ®. 395) ogl. 
Bufchan a. a. ®. 250 unö Reutoeiler. flufbetoahrt im Canöesntufeum 
3 U Brünn, ©efehen! 

20 . *Rabensburg in Rieöeröfterreich (bei Qtnbenburg). 3*oei oerfchieöene 
Proben überfanöt oon Dr. Kyrie. (Bei Reutoeiler ein Drucffehler; es 
foll auch Bernharbstal heifeen). ©efehen! ©s hanbelt fich um fohle= 
freie flfche, bie aus Speljenreften her Rifpenljirfe befteht. ©an 3 ähnlich 
ift her $nnö uom nahen Reufieöletfee (Sertöfehöregyh^a). 

21. *Deutfch=flltenburg ( öafelbft im IRufeum. Aus bem Derpflegungs= 
maga 3 ine öes römifchen Stanblagers oon ©arnuntum. ©efehen! 

22 . *$eh 6 regylja 3 a (Donnersfirdjen am Reufieblerfee). Ijallftätter ©rab= 

hügel. ©s hanbelt fi<h um fohlefreie flfche oon gehoben burd] 

fjerrn S. R)oIf in Kismarton. ©efehen! 

23. Cengyel, Komitat ©olna, Ungarn; im fgl. Ungar, lanöroirt. Rlufeum 
in Bubapeft. ©efehen! Spesen fehlten ber fleinen Probe oöllig, toeshalb 
bie Beftimmung öurdj ein größeres Rlaterial 3 U beftätigen toäre. Dgl. 
Bufdjan a. a. ©. 

24. *KöIesb bei ©olnau, Ungarn ogl. Bufchan a. a. © 254. ©efehen! 

25. flggtelefhöhle. Keine Probe gefehen, bo<h fann man fich auf bie 
Beftimmung oon Deininger oerlaffen. Bufchan a. a. ©. 

26. *Donja Oolina an ber Saoe bei bosnifdj ©rabisfa. Unter 17 oerf<hie* 
öenen f)i r f e P l °ben toar Rifpenhirfe 9mal rein, in 3 $ällen toaren 
beibe fjirfefrüdjte gemengt. 5 Proben gehörten her Kolbenhirfe allein 
an. Proben im bosnifdph^og. Canbesmufeum in Sarajetoo. ©efehen! 

27. Ripac in Bosnien: neolithifd?; mir nur nach ber Beftimmung oon Reu* 
toeiler befannt. Der Aufbewahrungsort nicht 3 U ermitteln. Ridjt gefehen! 

28. *£aibadj: Rifpenhirfe mit Kolbenhirfe gemifcht; Römer 3 eit. 3m bortigen 
Rlufeum. ©efehen! 

29. *f)allein, aus bem oorgefchi<htli<hen Sa^bergtoerfe oon Dürrnberg, 
©ine Probe (im IRufeum 3 U Sal 3 burg) öurdj bas Sal 3 unoerfohlt er» 
halten. Aus öent Rlajitnilianstoerfe erhielt idj fpäter fieben oerfchieöene 
ähnliche Refte, bie aber ber Kolbenhirfe angehörten unö feine Kiefel= 
ffelette lieferten, obtoohl ber ©rhaltungs 3 uftanö gan 3 gleich fdjien. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9] 


Die Kätfcl ber Ijirje. 


219 


30. *S a n 3 e n o bei dies (Honsberg, Sübtirol); rötnifd ?; Rtifdjung oon R i f p e n* 
Ijirfe mit Kolbenljirfe. 3m Rlufeum 3 U 3nnsbrud. ©an 3 äl?nlid? bem 
Sunbe oon Caibadj. ©efdjält? (Beferen! Oer $unb ftammt oon f)ofrat 
R)iefer, öeffen Anregung midj f. 3 3 um elften Riale auf bie tt)id?tigfeit 
foldjer Refte aufmerffam machte. 

31. *daftione: Unoerfoljlte Spesen aus Pfahlbauten ber Bron 3 e 3 eit (Bufdjatt 
a. a. ©. 251), fdjon oon Prof. Aoetta richtig als Rifpenhirfe beftimint. 
©efeljen! 

32. *parma genau roie non daftione; gefehen! 

33. *RIörigen am Bieler=See, Sdjroei 3 . Bron 3 e 3 eit (?), Pfahlbau; im 
„IRufeum Sdjroab" 3 U Biel aufberoahrt. Scfjon oon Reuroeiler ridjtig 
beftimmt (ogl. Reuroeiler a. a. ©. 24 [46]). 

34. *Auoernier bei Reuenburg. 3n biefern Pfahlbau fjauptfädjlidj ber 
fpäten Bron 3 e 3 eit finb beibe fjirfen fdjon oon Reumeiler ridjtig nadj* 
gemiefen. 3dj fah 3 mei Proben im RJiener tjofmufeurn. dine gehört 
ber Kolbenhirfe an, bie anbere ber Rifpenhirfe. 

35. *doncife im Reuenburger See: Bron 3 e 3 eit, Pfahlbau. 3n>ei Proben 
finb reine Rifpenhirfe noch mit ben Reften ber gan 3 en Rifpe oertoljlt. 
Rlufeum Caufanne. ©efeljen! 

36. Dalion bes Dauj (abri sous röche), doncife. tüie ber obige $unb. 
©efehen! 

37. R)angen bei Konftan 3 ; neolitljifdj; ©. fjeer befdjreibt ben $unb fo ein* 
roanbfrei, baf) feber 3n>eifd an ber ridjtigen Beftimmung unberedjtigt 
märe. Auch Reumeiler beftätigt Rifpenhirfe oon bort. Riebt gefehen! 

38. RTontelier am Rturtenfee. ds gilt bas gleidje roie oon IDangen. Ridjt 
gefehen! 

39. *Robenljaufen: Unterfudjt habe ich aus biefer berühmten neolitljifdjen 
Siebelung eine Probe oon Dr. RIeffifommer unb eine im R)iener t)of= 
mufeum, bie fiefj äußerlich unterfdjeiben. Kiefelffelette finb nidjt er* 
3 ielbar, tro^bem ift bie Beftimmung oöllig gefiebert. Scfjon ©. fjeer unb 
Reuroeiler gaben ridjtige Urteile barüber ab. 

40. Cütjelftetten am Bobenfee bei Konftan 3 : Reolitljifdj unb Bron 3 e. Be* 
ftimmung burdj Reuroeiler. Ridjt gefehen! Aufbemahrungsort mir 
unbefannt. 

41. RJollisljofen bei 3üridj. Ridjt gefehen! Oie Beftimmung erfolgte 
burdj Reumeiler. 

42. Suh im Bielerfee (jüngeres Reolithitum). Ridjt gefehen! Beftim* 
mung burdj Reumeiler. 

43. Sdjötj im ©ebiete bes ehemaligen Riaumiler^Sees, Kanton Cu 3 ern; 
neolitljifcb. Ridjt gefehen! Briefliche Rlitteilung oon Reumeiler. 

44. CacbuBourgetin Saooyen. Radj Reuroeiler: neolitljifdj, nadj Bufdjun 
a. a. ©. 250): Bron 3 e 3 eit. fjerr Reuroeiler beftimmtc 3 roei Proben oon 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



220 


$ritj rtetolitjfy. 


[10 


Digitized by 


I?ier als Rifpenljirfe, an beren Ridjtigfeit idj nicht 3 tx>cifle. Die oon mit 
gefeljene Probe aus ber Sammlung oon Dr. Bufdjan gehört aber 3 U 
Setaria italica. Offenbar tarnen bort beibe fjirfefrüdjte t>or. tDicijtig 
märe es aber, toenn unrflidj bie Rifpenljirfe im Reolitfjifum märe (Reu* 
roeiler), toäfjrenb unter Öen $unben ber Bronjejeit, erft fpäter alfo, bie 
Kolbenljirfe (Bufdjan) auftaudjte. 

45. Pompeji: Unoerfoljlte Rifpenljirfe, ber einige Körner non Kolbenljirfe 
beigemifdjt finb (ogl. tDittmad, (Englers botan. 3at?rb. Bb. 33. 1903 

S. 48). (Es ift alfo biefelbe RTifdjung, bie in Sanjeno, £aibadj unb in 
Donja Dolina gegeffen rourbe. Ridjt gefeljen! 

46. *(5rabarfa bei Riesludjoto, Beyxi Kamionfa Strumilotoa in ©al^ien. 
3m Rtufeum Djiebufjydi in Centberg. (Etura IV.—VI. 3a^unbert 
nach (Eljr. 

47. TIremboiola, ©al^ien. Unoerfoljlte Rifpenljirfe mit etroas Buch* 
toe^en! fllfo nidjt feljr alt. 

48. *Braila in Rumänien. Unoerfoljlte Rifpenljirfe aus nicht genau be= 
ftintmbarer 3eit. RTadjt feinen feljr alten (Einbrud. 

B. $unborte bet Kolben^itfe. 

1 . fjallftatt in ©ber*©fterreidj. Unoerfoljlte Spesen ber Kolbenljirfe, bie 
im Botan. 3nftitut 3 U U)ien aufbetoafjrt toirb (ogl. Stapf, Derfjanbl. b. 
300 I. botan. ©efellfdj. 1886. Bb. 36, S. 412, 416). liefert feine Sfelette 
trotj prächtiger (Erhaltung ber 3ellen. (Entftammt bem oorgefdjidjtlidjen 
Sal 3 bergbau. 

*(Eine 3 toeite Probe rourbe mir burdj bas RTufeurn in ©ntunben oer* 
mittelt, bie ähnlich ausfieljt toie obige Refte unb bie gleidjfalls bem 
Sa^berge entftammt. 

2. *f?allein. Sieben Proben aus bem oorgefdjidjtlidjen Sa^bergtoerf 
(„RTajimilianstoerf im ©berfteinbergftollen") oon fjallein, bie auf mein 
(Erfudjen gehoben mürben, obtooljl bas Befahren mit £ebertsgefaljr oer= 
bunben ift. Cauter unoerfohlte Refte (offenbar RTenfdjenfot), bie feine 
Sfelette liefern, bie aber 3 umeift ber Kolbenljirfe angehören. 

3. *£abegg bei St. 3ol?ann am Brüdel in Kärnten. Derfohlt, ohne Spesen* 
refte. Beftitnmung nidjt gan 3 gefidjert. 3m RTufeurn oon Klagenfurt. 
Römifdj? 

4. *St. fjelenenberg bei St. Deit in Kärnten. 3m RTufeurn oon Klagen* 
furt; Kolbenljirfe fidjer tDaljrfdjeinlidj ibentifdj barnit ber 5 un & DOm 
3ellfelb" (Bufdjan a. a. ©.). 

5. *£aibadj: fiehe oben. 

6 . *San 3 eno: fiehe oben. 

7. *Donja Dolina: fiehe oben. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



11 ] 


Die Rätjel ber Ijirfe. 


221 


8. *Bucfjs in öer Sdjtoeh. 3t»ei Proben ous fyeloeto=römi]d}er 3eit, fcfyon 
oon fjeer richtig erfannt. 3m Botan. IRufeum öer CEedjn. hodjfdjule in 
3üridj (Bufdjan a. a. ®. 250). 

9. RIontelier (Bufdjan a. a. ©. 257; Reutoeiler a. a. ®. 27. [49]; f)oops 
o. a. ®. 394); [ielje oben. 

10. *Hiöau: Pfahlbau ber Brn^eit; fdjöne Kiejelffelette erjielbar, öie 
fdjon Öen Unterjdjieö mit öer toilöen fjirje 3eigen.* Sdjon oon Reutoeiler 
richtig erfannt. 3m Botan. Rlufeum öer decfyn. f^odjfdjule in 3üridj. 

11. *Auoernier: Bronjejeit. (Eine Probe im f)ofmu]eum 311 R)ien, eine 
3toeite im Botan. Rlufeum öer dedjn. fjodjfdjule in 3üridj. Kiefel= 
ffelette leiöer [djledjt öarftellbar, tro^ typifdj geftalteter, reicfjlidjer Spesen 
(ogl. oben). 

12. *Baöen im Aargau: Römer3eit. Don Reutoeiler ridjtig erfannt (a. a. ®. 
27 [49]). Sdjledjte Kiefelffelette! Probe in 3üridj. 

13. *£ac öu Bourget in Saooyen: Bron3e3eit (ogl. Bufdjan a. a. ®. 250); 
leidjt beftiminbar, jeöocf? nur fpärlicfye Sfelette liefernö (ogl. oben!). 

14. IR origen: Don Reutoeiler toirö für öiefe balö als bron3e3eitIidje, balö 
als neolitfyifd} angegebene Station neben öer Rifpenfyirfe aod} Kolben- 
fyirfe genannt. Der §unö toäre für öas gleicfoeitige Dorfommen beiöer 
Ejirfen oon Beöeutung, falls er neolitfyifdj ift. Tticfjt gefefjen! (Dgl. 
oben). 

15. Port bei Annecy (fjaute Saooye) nadj öer Beftintmung oon ©uinier 
(Bull. Herb. Boissier 1908. Bö. VIII. 886), öer Öen oerfofylten $rudjt= 
ftanö unterfudjen fonnte. Ricfyt gefeiten! (Briefliche Rlitteilung oon 
Reumeiler). Der Sunö entftammt einer neolitfyifdjen Station, 
toesfjalbauföieridttigeBeftimmungalleSorgfaltaufgetoenbet 
toeröen müfete. 

C. Radjroeifung nicfyt unterfudfter $unöe. 

IRandje Angaben oon f^irfefunöen in öer Citeratur fonnten trotj reidj= 

lid? aufgeroenöeter RUifye auf ifjre Stidjljaltigfeit nidjt geprüft toeröen. 3dj 

3äfjle fie hier auf, öamit oielleidjt öod? öie eine oöer anöere Probe nod? öer 

Unterfudjung 3ugefüljrt toeröen fönnte. 

dafala unö 

3fola Dirginia am Darefe=See. 

ducuteni bei 3affy: nicht in öer reichen Sammlung in Bufareft 3U finöen, 
too öie übrigen $unögegenftänbe öiefer roidjtigen öjtlidjen neolithifd?en 
Station aufberoafyrt finö. 

Riemitjfdj ift nadj fjoops irrtümlich als fjirfefunö geöeutct tooröen (a. a. ®. 
396. Anmerf. 2). 

S3il/alom (ogl. Bufcfyan a. a. ©. 260). 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



222 


grit} Hetolitjfy. 


[12 


Digitized by 


Aggtelef: nicht im Rlufeum dou Bubapeft auffinöbar. 

3ägernöorf in Sd)lefien, nicht im öortigen RTufeum. 

3ollfelb in Kärnten (nad) Bufdjan): nicht im RTufeum oon Klagenfurt; 
Dielleicfyt iöentifd) mit Öen $unöen non St. Deit (fjelenenberg) ober 
non £ abegg; auch jene non D eie nt St. Deit (Reumeiler) tommen 
in Betracht. 

De lern St. Deit bef ©üns, Komitat (Eifenburg: mo? 
KarI?of=unöBurgI}öl?leim Ejönnetal, IDeftfalen. (Bufdtan a. a. ®. 254.) 
(Einige gunbangabe »orn Rhein. Die Beftimmung märe oon großer 
tDicfjtigfeit. Rid)t in ben Prooinjialmufeen non Bonn unb ITtünfter i. tD. 
Unter ber großen 3al?l burdj Reumeiler aufgejäljlter gunbe (a. a. ®. 
24—28 [46—50]) tonnte id} feine Belege fefjen oon: 

Cütjelftetten bei Konftan 3 : r>gl. oben. 

IDolIisfyofen bei 3ürid): ebenfo. 

Sutj im Bielerfee: ebenfo. 

Beoaif. 

Ripac in Bosnien: ebenfo. 

Ragom, Sornoro, piatttoro: roo aufberoahrt? 

Sljera in perfien. Die Unterfuchung märe non grunölegenber Bebeutung 
(Dgl. Reumeiler a. a. ©. S. 25 [47] nach fjaljn, 3eitfd?r. f. (Etfynol. Bö. 26). 
[S^era ift oielmefyr eine ber 3yffaöen im ägäifcfyen tReere. <5. K.] 

III. H)el<fyes ift die ältere Kultur^irfe? 

3n öiefer allgemeinen gorm, in ber bie grage früher gejtellt mürbe, 
ift fie überhaupt nidjt 3 U beantmorten. 3n Deutfdjlanb ((Elbegegenb) liegt 
bie Sadje gan 3 flar, öenn Ijier gibt es nur bie Rifpenhirfe (Panicum). Die 
fdjroei 3 eri[djen $orfd?er öagegen Ratten ein Redjt [0 3 U fragen, öa in ihren 
Pfahlbauten beiöe tjirfen gefunöen mürben unb eine 3eitbeftimmung gerabe 
hier nodj am fidjerften ift. 

(Es ift gan 3 leidjt möglich, öafj bie Rifpenhirfe ber neolithifdjen 
Stationen non Robenhaufen, Rtörigen 1 ) unb tDangen jd)on gleich 1 
3 eitig mit neolitljifcher Kolbenhirfe norhanben mar. Beftimmte hoch tjeer 
tohlige Klaffen aus öem Pfahlroerfe oon Robenhaufen unb 3rgenhaufen als 
„$ennidjbrot". 3dj felbft tonnte aber in betreiben Reften mit feiner Rtethoöe 
meöer Spesen noch Kiefelffelette finben, bie felbft nur bie geftftellung „fjirfe" 
gefiebert hätten. Kleine Unterfudjungen räumen in ber Schme^ alfo bisher 
ber Rifpenhirfe ben Dorrattg öes höheren Alters ein. Aber felbft bamit ift 
nod) nidjts gefagt unb es märe fjödjftens non örtlidter ©iltigfeit, roie es bei 
Deutfdjlanö ber gall ift, obmohl es fid) hiev um Diel jüngere 3^itcn hanbelt. 

') Heutueiler fanö hier beiöe Jjirfefrüdite (ogl. oben), öoeb fcljeint mir bie 3eit* 
beftimmung nicht genügenb gefiebert. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



13] 


Die Rätfel bet fjirfe. 


223 


Den neolitf)ifd?en $unö einet Kolbenfjirfe non Pott bei Annecy fyabe id) 
leibet nidjt 3 U ©efid)t betommen; et gehört 3 U Öen roidjtigften bet tDeftalpen. 

£eiöer toirb felbft füt bie fdjönen Sdjtoe^er §unbe öie Sicherheit bet 
3 eitbeftimmung babutdj beeinträchtigt, öajj anfdjeinenö ein unb öiefelbe 
tjirfeprobe, gerabe in ben roidjtigften Sollen (ogl. IKötigen) halb in öie 
Stein 3 eit fyinaufgetiieft toirb, halb nut bron 3 e 3 eitlid] jein foll 1 ). mit einem 
IDotte, bie Kolbenhirfe ift aus bet Stein 3 eit bet Sd}toei 3 nodj nidjt gan 3 
fidjergeftellt. 3n gemeinfamer tritifdjet Arbeit toirb bet Archäologe unb bet 
Botanifet öiefe $rage roohl balb löfen lönnen. 

IV. IDo uwröe die Kolbenfytrfe 3uerft in Kultur genommen? 

Die Stammpflan 3 e bet Kolbenhirfe ift 3 tt>eifeItos Setaria viridis, 
ein gemeines Unttaut unferer Brachen unb lüegränber. Die füt beibe Pflogen 
fehr ähnlichen d^araftetiftifdjen Kiefelftelette bet Spesen unterfdjeiben fid) 
ooneinanöer nut öaöutch, öafj fie bei bem Kulturgras größer finö. Unb öiefer 
Unterfcfpeb befielt fdjon bei ben $unöen aus bet Bton 3 e 3 eit (Uiöau), fo bafe 
fdjon bamals öie Kultur nicht mehr jung getoefen fein tann! 

(Es ift unroaljrfdjeinlid?, öafj öiefe Kultur ettoa in ber Sd)toei 3 begonnen 
hat, benn in Öen tyex befinölidjen ftein 3 eitlid?en Uieberlaffungen ^abe icf? 
roenigftens bie Kolbenhirfe noch nicht nad)toeifen tonnen. 

fjomet fennt öie fjirfe überhaupt nicht unb Sdjliemann fanö fie in 
bem getreiöereidjen (Troja nicht. (Ebenfotoenig fanö fidj bisher eine t^irfefpur 
in Kleinafien ober im (Euphratgebiete 2 ). Aus Ägypten tann fie nicht herüber* 
gefommen fein, benn bie literarifcfyen (Quellen fennen fie nicht unb meine 
älteften fytfefunbe im Darme oon fjoderleidjen (TTtumien oon ttäga=eö*öer) 
geböten einer gän 3 lid) oerfdjollenen Ua^tungspflan 3 e an, bem Panicum 
colonum 3 ). Diefe tann höchftens öie Starnmpflan 3 e für bie Kulturljirfe <Dft= 
inbiens (Panicum frumentaceum) getoefen fein, aber nie unb nimmer jene 
füt eine unfetet f)itfepflan 3 en. 

Übet bie tDolga ober Öen Dnjepr tann bie Kolbenhirfe aud) nid]t r»on 
©ften Öen IDeg genommen höben, benn öa müfjte fie tooljl 3 toif<hen Öen 
öeutfdjen unb öfterreidjifdjen $unöen unter mein Hliftoffop gefommen fein! 

fllfo oon Rufelanö tarn öie Kolbenhirfe nid)t, nidjt non Afien unb nidjt 
oon Ägypten; bas glaube id? als feftftef?enö behaupten 3 U tonnen. Dann 
bleibt aber nut bas ITCittelmeergebiet als tDiege übrig. U)o man 

l ) Dgl. Ijietju meine Bemertung auf S. 211 flnm. 1. ©. K. 

*) 5 . £fro 3 ny, Das (Betreibe im alten Babylonien. IDiencr Berichte. Bö. 173. 
Don dljera toirb ein tjirfefunb angeführt, öeffen Unterfuchung oon ausfcblaggebenber 
Bebeutung toeröen lönnte ((E. IXeutoeiler a. a. ©. 25 [47]). • 

3 ) 3dj oerroeife unfere £efer au meine TTCitteilung hierüber: Blannus 1913. 
Bö. V, S. 380f. <B. Koffinna. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



224 


5ri% netolit;ty. 


[14 


aber fyier 3 uerft öic bürftigen Af?ren ber wilben Setaria viridis fammelte unb 
fpäter planooll bie grüßte pflat^te unb erntete, bas wirb erft bann über gan 3 
nebelhafte Dorftellungen hinaus beantwortet werben fönnen, wenn IDefh 
unb Sübeuropa mehr Sternchen 3 U bem Rtofaifbilbe geliefert hoben werben. 
Der neolithifche $unb non Port bei Annecy fteht gar 3 U oerein 3 elt, um weit= 
gehenbe Schlüffe geftatten 3 U fönnen. Unb troßbem fheint er auf bas 
Rhonetal als IDiege ber Kolbenhirfe 3 U beuten. 

Später fönnen wir gewiß einmal bie $rage beantworten, warum ber 
Rhein unb bie Donau fo fpät oon ber Kolbenhirfe erreicht ober überfcbritten 
würben, ob Cinnö mit rücfblicfenber Sehergabe bie Kolbenhirfe mit Recht 
„italica“ genannt hot» Öen Sretnöling auf beutfchem Boben, für ben ber 
Deutfcfje bas Ceßnwort „Pfennig" ober „$enni<h", aus bem lateinifchen 
Panicum 1 ) weitergebilbet, anwenbet. Aber aus Stalien fenne ich uur Öen 
§unb oon Pompeji, ber niel 3 U jung unb 3 U bürftig ift, als baß man irgend 
welche golgerungen baran fnüpfen fönnte. 

(Es ift burchaus nicht nötig, baß wir es bei ber Kolbenhirfe mit einer 
einigen ©eburtsftätte 3 U tun haben; benn bie unbebeutenben Deränberungen, 
bie Setaria viridis burd^umachen hatte, um 3 ur Kolbenhirfe oerebelt 3 U 
werben, finb botanifch genommen eigentlich fo gering, baß bie Derwanblung 
unter ähnlichem Klima bei nur einigermaßen gleicher Behanblung unb Pflege 
3 U gleicher 3eit etwa in Spanien, in Sübfranfreich, Stalien unb bem Baifan 
gelingen fonnte. 

Unb warum fönnte in Afien nicht ein 3 weiter Rtittelpunft bes Anbaues 
fein? 3a>ar glaube ich an inbifche, chinefifdje unb japanifd)e Kolbenhirfe, 
b. h- an Setaria italica, nicht recht, ba bie oon mir unterfudjten Proben 3 U 
anberen f)irfepflan 3 en gehörten; aber bei her erbumfaffenben Derbreitung 
ber Setaria viridis als Allerweltsunfraut muß bie IRöglidjfeit im Auge be= 
halten werben. $reilich erforbert umgefehrt eine ftrenge Kritif bas 3u ; 
geftänbnis, baß bas Unfraut oor 2000—4000 3ahren burdjaus nicht fo oer= 
breitet gewefen fein muß wie heute. Dringen bodj anbere f?irfearten ( 3 . B. 
Setaria verticillata) unter unferen Augen ftänbig Dor unb erobern fogar 
neue (Erbteile burdj ben EDeltoerfehr als blinbe $ahrgäfte. 

V. U)o ift öer Kulturbeginn für öie Kifpenljtrfe 3U fudjeit? 

U)ir fennen bie Stammpflan 3 e ber Rifpenhirfe heute noch immer nicht 
unb bamit ift eigentlich jebe weitere §rage gegenftanbslos. 3®ei Anbeu= 

l ) „Pfennid}" ift regelrechte IDeiterbilbung bes lateinifdjen panicum unb muß 
oor 600 n. (Ihr. oon ben Deutfchen entlehnt toorben [ein, alfo roohl in ben erften 3<»h r; 
hunberten unferer 3eitred}nung, roie „Pfeffer", „Pflaume“, „Pfirfich“. „Scnnidj“ ift 
bann eine Dereinfadjung bes Anlautes, bie jtuar auffällig ift, aber nidjt ohne Scitenftüd 
bafteht, ugl. „glaum“ aus lat. pluma. (5. Koffinna. 


Digitizerf by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15] 


Die Rätfel ber fjitfe. 


225 


tungen aber gibt uns bet Botanifer bod?: bie eine meift auf eine abyffini* 
frf?e Pflanje, bie anbere nach Hfittelafien. 

Da nun oom Riltale in Öen £iteraturquellen über feine Jjirfe berichtet 
mirb unb meine $unbe aus urälteften Rlumieneingeroeiben eine anbere 
fjirfe betätigen, fo roerben mir offenbar unfer fjauptaugenrnerf nach flfien 
ju richten haben. 3unä<hft natürlich nach Rufelanb unb perfien. Don hie* 
ift ein §unb fdjon gemacht roorben (üf?era; ogl. Reumeiler S. 46—50), 
ben i<h aber leiber nicht ermitteln fann. Unb roie foll man erft altes Rtaterial 
aus dibet unb Gljina erhalten? [Jhera liegt oielmehr im ägäifchen Rteere, 
roie oben fd?on bemerft toorben ift. <5. K.] 

VI. tDuröeit fto<fy andere ^irfen gegejfen. 

(Es rourbe fdjon ermahnt, bah im Hiltale aus „oorgef<hichtli<her" 3eit 
eine £jirfe als Speife nochgeroiefen merben fonnte (Panicura colonum). Diefe 
im Darminhalte oon Rlumien gefunbenen Refte befi^en biefelben RTerfmale 
mie ber jetjt noch bort oerbreitete IDilbling, fo bafj es fid? faurn um eine 
Kulturpflanje gehanbelt haben bürfte. 

Das in ©ftinbien angebaute Panicum frumentaceum bagegen 3 eigt 
biefelben Unterfchiebe gegenüber bem P. colonum mie bie angebaute Kolben* 
hirje gegen bie milbe Setaria viridis, fo bah ich bas Kulturgut bes Orientale 
fdjen ©ebietes oon P. colonum ab 3 uleiten geneigt bin. Damit ift aber burch= 
aus nicht gejagt, bah bie Kultur oorn Hiltale ihren Ausgang genommen hätte; 
benn P. colonum ift meit oerbreitet unb fann in 3nbien felbft als ©runblage 
ber Derebelung gebient haben. 

Die Bluthirfe Böhmens unb ber Steiermarf fdjeint eine oerhältnis* 
mähig junge (Errungenfchaft 3 U fein, bie feinen (Einfluh nehmen fonnte. 
Die Suchte angebauter Pfla^en unterfcheiben fid? oorn IDilbling nicht. 

Der Schmähen, „polnifdje IRanna" (Glyceria), ber freilich botanifd) 
nicht 3 U ben holzartigen Pflan 3 en gehört, ift in Dorgef<hi<htli<hen $unben 
noch n > e nacfjgeroiefen roorben, obroohl er in ©ftbeutfchlanb eine grohe Rolle 
gefpielt hat. (Er mürbe ftets nur oon ber milben Pfla^e gefammelt. 

Der bei uns als gemeines Unfraut überall häufige fjühuerfennid] 
(Echinoehloa crusgalli) mirb unter oorgefd}i<htli<hen $unben nur oon 
Deininger aus bem ungarifdjen £engyel ermähnt (ogl. Reumeiler a. a. ©. 
25 [50]). Doch ift bie Beftimmung bes einigen Körnchens (Derunreinigung 
bes fjauptgetreibes) nicht fidjer, ba bie Sfelette nid?t unterfudjt mürben. 
Run mirb aber eine gan 3 ähnliche Pflan 3 e in 3apan unb in flfghaniftan 
angebaut, bie bem RJilblinge fo nahe fteljt, mie bie Kolbenhirfe ber Setaria 
italica. (Es ift bafjer möglidj, bah eine Abart bes fjühnerfennidjs burd> Rlon* 
golen unb anbere Dölfer aus bem ©ften bis nad} Ungarn gelangte. 

ITIannus, Bö. VIII. fj. 1/3. 15 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



226 


Stil? Hetolitjly. 


[16 


Digitized by 


Unö öa [ei man in Mitteleuropa an öem fjühnerfennid} achtlos 
oorübergegangen, öeffen recht anfehnliche gtüdjte entfchieben beffer toären 
als öie öürftige Rotnahrung, 3 U öer [ogar öie Bluthirfe, öer Schwaben 
unö öie winzigen Samen öer Melöen (Chenopodium 1 )) ihren Beitrag 
lieferten? Hur öie letztgenannten Körnten fanöen [idj bisher in Öen fd}toei 3 e= 
rifdjen Pfahlbauten in Menge unö heute öienen [ie noch bei Mifjjahren im 
IDolgagebiete 3 ur Bereitung oon „Ijungerbroten". 

(Einftroeilen [agt öas $ehlen foldjer Rahrungsmittel in Dorgefd?id?tlid?en 
Sunöen nur, öafj man fie fudje, öafj man bei EDort= unö Sadjöeutungen 
auch an fie öenfe unö nicht alles auf Kolben* unö Rifpenhirfe be 3 iehe, roie 
es bisher öer $all ift. 

Man mufc auch öaran öenfen, bafe öer fjühnerfennich überhaupt bei 
uns nicht boöenftänöig [ein mufz; er fann ein Dergleidjsroeife junger (Ein* 
öringling aus öem ©ebiete einer anöeren Pflan 3 enu>elt [ein, roie es 3 . B. 
eine Reihe anberer fjirfepflanjen [inö, öie unter unferen Augen immer roeiter 
[ich ausbreiten. 

3n öiefer Be 3 iehung ift ein $unö Don befonöerer Beöeutung, öen tjerr 
Sanitätsrat Dr. IDunöerroalö aus [tein 3 eitlichen tjerbgruben bei £angenöorf 
(tDeifeenfels a. ö. Saale) gleichseitig mit oertohlter Rifpenhirfe gehoben 
hat. (Es hanöelt [ich um fjirfen afdje, unö 3 toar um öie Stücfjte öer bei uns 
jetzt als Unfraut ungemein häufigen Setaria glauca. Diefer gan 3 ein 3 ig 
öaftehenöe $unö ift einftroeilen oöllig rätfelhaft unö läfjt Öen tDunfd) nach 
eifriger Berücffichtigung oon Rahrungsreften im öeutfchen ©ebiete gan 3 
befonöers roacbfen. 

Sdjlufetoort. 

(Es rouröen öie Rätfel ge 3 eigt, öie über öer tjirfe als Kulturgut öer 
Menfdjheit beftehen. (Es liefjen [ich faft alle löfen, roenn öas Reh öer $unöe 
aus öer Dorjeit roeiter gefpannt roäre unö nur fleine Mafdjen hätte. Die 
Methoöit öer Beftimmung läfjt jetzt taunt nodj roefentliche R)ün[<he offen, 
fo öafj öer Botaniter nur noch öie Aufgabe hat, öas ihm gelieferte 5 u nö* 
material 3 U fichten. Die fjauptaufgabe liegt alfo auf Öen Schultern 
öes Archäologen, öer öas Material bestellen müfjte. 

Das ganze Rheingebiet mit Ausnahme öes frf?roei 3 erifchen Anteiles, 
[oroie Süööeutfdjlanö haben bisher fajt teine t)ir[efunöe geliefert. Aber 
geraöe öiefe ©ebiete bergen öas Rätfel über öas ©inöringen öer Kolben- 
hirfe oom RJeften ober Süöen. (Es ift baljer öies öer öie öeutfchen 
Archäologen am meiften angeljenöe Anteil öer ©efamtfrage. 3 «äe 
fjirfeprobe aus öiefem ©ebiete ift gegenwärtig oon größerer R)i<htigteit als 
Sunöe in Öen Alpen unö non öer (Elbegegenö. 


') tleuiDeiler, a. a. ©. 42 [64]. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



17] 


Die Rdtfel öer fjir]e. 


227 


Bisher fatnmelte man faft nur mit freiem Auge fdjon als folcfje fennt* 
lidje (Setreiöefömer, tooöurd} fid} öie oerhältnismäfeige Seltenheit öer f?irfe= 
funöftellen erflärt. Da jetjt aber audj öurd} öie Unterfudjungsmöglidjteit 
oon Afdje unö Kohlenftaub öer Rad)u>eis gelingen tann, bitte id) nid}t 3 U 
fleine Proben öer Kohlenrefte aus f?erö = unö tDofyngruben auf- 
3 uberoahren unö öer Unterfudjung 3 ugänglid} 3 U machen. Aud} öer mit 
©etreiöereften (Stroh) öurdjfehte Sehmbetourf öer fjütten toirö hoffent* 
lief} nod? einmal manchen roertoollen Auffd}Iuf 3 über öie (Emährungs* 
nerhältniffe geben, roeshalb aud} f 0 1d?er „Abfall" nicht fort 3 uroerfen 
fein toirö. 3eöes Stüdchen Kohle ift ein Heft öeffen, toas öer öamalige 
RTenfcf} in Öen fjänöen hielt, um öas er arbeiten unö forgen mufjte. Unö 
toenn aud} oielleidjt heute nod? nicht jeöer öiefer Refte 3 um Sprechen ge= 
3 toungen toeröen tann, fo ift öies oielleidjt öer 3ufunft oorbel}alten. Die 
gerichtliche IReö^in unferer 2age hat Öen Dorgang bei Ausgrabungen oon 
Seichen ungemein fcbarf ausgebilöet, unö id? glaube, öaf} öer Archäologe 
öiefe heutigen (Erfahrungen mit oiel Hutten feinem Arbeitsgebiete anpaffen 
fönnte. Die leeren ©efäfee unö öer faft oollftänöige RTangel an Reften in 
Öen Rlufeen, öie fid? für eine djemifche oöer mifroffopifdje Untersuchung 
eignen toüröen, 3 eigt aber, öafj hier noch f° 3 iemlid? alles 3 U tun übrig bleibt. 

3n Öen nteiften $ällen toirö man genügenöe Kohlenrefte erhalten, 
roenn man öie fchroar 3 e Kulturfd}icf}te 3 uerft an öer £uft trodnet, öann 
in ein ©efäfj mit U)affer bringt, öas Aufgeftiegene abfcfjöpft unö toieöerunt 
getrodnet aufberoahrt. $ür Heine Rtengen ift <Ef}I oro f° rm öas befte CErennungs* 
mittel, öa aller ©efteinsftaub 3 U Boöen finft, toährenö öie organifdjen Refte 
emporfteigen. 

Da idj nur fel?r feiten ©elegenheit hatte, bei Ausgrabungen felbft tätig 
3 U fein, ift öie Ausbilöung öer ITCethoöe öer Trennung nod} ein ©ebiet, auf 
öem es (Erfahrungen 3 U famnteln gibt. Das U)id}tigfte ift jetjt öas Sammeln 
unö öie Senfung öer Aufmertfamteit auf öie unfdjeinbaren Refte. Die 
Unterfudjung unö Beftirnmung fann getroft nad}t}infen, öenn öie tDiffen= 
fd}aft hat oiel 3eit 3 ur Derfügung unö fann toarten bis ö.er rechte IRann öas 
aufgefpeidjerte TRaterial 3 unt Spred}en 3 toingt. 

[nadjtrag: 131». fjafenfelöe Kr. Sebus, Reumarf: tDohnplatj an= 
fcfjeinenö toenöifcber 3eit; Abörüde oon fjirfeförnern auf 2onfd}erben 
unö an £ef}mbeiourfftüden oon f}austoänöen. 3m RIärfifd}en Rlufeum 311 
Berlin. Kiefebufdj: Präh- 3f- UI. 1911. S. 296. ©. Koffinna.] 


15* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



II. Mitteilungen. 


Bemerkungen 

3 u: Dr. 3°f c pf) Baqer „Die Beöeutung 6er lTtoufterien*Station 
Ittarbbleeberg bei Ceipjig für öie quartärdjronologifdfe 5 r Q9 c "- 

Don Dr. ©. häufet, Ba[el. 


tDenn öie gerätefütjrenöen Schotter non ITTarffleeberg, nach Bayers 
RTeinung, am (Enöe öer Dorle^ten 3 n>if<heneis 3 eit abgelagert mären, unö 
menn Bayers Alt= unö ITTitteHTToufterien öie Kultur öes Schluffes öiefer 
3 a»i|djeneis 3 eit ( öas 3ung=ITToufterien aber öiejenige öer Rifjeis 3 eit öarftellen 
roüröe, |o müfcte fomit öie perioöe öes <5ef amtmouft&rien mährenö einer 
3 ntergla 3 ial= unö einer <Sla 3 ial 3 eit geöauert haben. Das ift geologifd}, palä ; 
ontologifd) unö anthropologifdj gar nicht 3 U belegen. IDenn Bayer redjt 
hätte, müßten öie Ablagerungen öes ITToufterien eine gan 3 ungeheuere Btädjtig^ 
feit erreichen unö öer „ITTouftiermenfch'' ntüfete— roenngleich 3at?Iert nur [el?r 
Dorfidjtig an 3 un>enöen finö — minöeftens 150 000 3al?re öie Kultur jener 
(Epodje beftimmt haben. Run miffen mir aber, öafe geraöe öie ITToufteriem 
laichten auch öa, roo öie altjtein 3 eitlichen Ablagerungen am mächtigjten finö, 
roie auf meinem roeitausgeöehnten Arbeitsgebiet öer Doröogne, öie geringfte 
ITiächtigfeit befitjen; felbft öas Adjeuleen II ift [entrecht noch mächtiger als 
öas ITToufterien. Hach Bayers (Theorie toüröe öie perioöe öes Acheuleen 
unö öes dhelleen in eine fdjon allein geologifch unmöglich roeite 3 eitöauer 
3 urücfDer[eht roeröen. Die fulturelle (Entroicflung 3 eigt uns in ihrer ©efamt' 
heit öodj gan 3 entfdpeöen öie tEatfad?e, öafj öer (Entmidlungsroeg oom (Ehelleen 
bis 3 um Sdjlufe öes Acheuleen unenölid} länger ift, als öer EDeg oom 
Acheuleen II 3 um ITToufterien hinüber. 

Archäologifd? ift es unmöglid}, öem ITToufterien eine Dreiteilung 3 U 
geben (Alt-, UTittel* unö 3ungmoufterien). ITTan mirö mir in feiner einigen 


Digitized by 


Google 


Original from 


PRINCETON UMVER! 



2] Bewertungen 311 : Bayer, Die Bedeutung 6 er Station Htarftleeberg uft». 229 


Siebelung eine Überlagerung bes Rtoufterien an ®rt unb Stelle nachmeifen 
fönnen, ober eine ©ntftehung bes ITCoufterien, beffen ©ntmidlung fidj hätte 
über eine 3 ntergla 3 iah unb eine (Blajialepodje erftreden fönnen! ©ntmeber 
ift ber gormenfreis „Rtoufterien" ober er ift etroas anberes, unb 3 eigt nur 
ft^nlidjfeit mit bent magren Rtouftörien. 3n biefem $alle fann bie Sdjidjt 
nur auf ardjäologifcfyem IDege beftimmt werben, unb bas läfjt fich nidjt mehr 
nach ber bisherigen Sormel machen: — befinben fich unter ben Sunben 
RTouftiertypen, fo ift biefe Schiebt Rtoufterien, finbet fid} ein fleiner Keil 
babei, bann ift es Adjeuleen, hat es Klingen, fo ift es Aurignacien uff. — 
ober — fann man aber ohne Befdjmerben feine „£eittypen" h^rausfinben, 
bann nennt man bas material „banal" (©bermaier, $unbe oom fjohlen 
$els; Raufer, Bericht an bie Antljropolog. ©ef. Berlin oom 18. mär 3 
1916). 

3d? fann, wenn es fid) um eine rein ard?äologifd?e Beftimmung altftein* 
3 eitlid?er $unbe hanbelt, nicht bringenb genug empfehlen, fid} nicht oon 
ein 3 elnen, leidet in bie Augen fpringenben ©egenftänben, 3 U einer oorfchnellen 
Schematifierung oerleiten 3 U laffen; in meiner Arbeit: „£a micoque", £eip 3 ig 
Deit u. (Io. 1916, glaube idj bargetan 3 U haben, toie roichtig es ift, in foldjen 
Süllen bas ©efamtbilb 3 U berüdfid}tigen. 3n meinem nädjften Budje, „Die 
Altftein 3 eit", roerbe ich bie gan 3 e methobif in einem eigenen Kapitel be= 
hanbeln. 

Bayer fetjt bann bas Aurignacien in bie gemäßigte 3one bes Rifc 
ü)ürm' 3 ntergla 3 ials ( b. h- mit ber ©infehränfung, bafe biefer 3dt nur bas 
mittelaurignacien 3 ugehöre. Damit ftünbe ber Beginn bes Aurignacien für 
Bayer nod? in ber Rifje^eit. Die ftratigraphifdjen Belege 3 U meinen beiben 
Sfeletten (Homo Mousteriensis unb Iloino Aurignacensis) unb bie ©rgebniffe 
meiner Unterfudjungen über bas Rticoquien fchliefeen eine folcf}e Rtöglichfeit 
oon oornherein aus. 

3 ebe paläolithifche Schicht mufe auf 3 mei IDegen unabhängig beftimmbar 
fein: geologifd} unb paläontologifch^archäologifch. Hur in gegenfeitiger ©r= 
gän 3 ung biefer IDiffenfchaften, toirb für bie Dielen nod} offenen $ragen eine 
brauchbare £öfung möglid) werben. 

IDiegers hat 1914 ben ©runbfatj aufgeftellt, bie ©eologie fei allein 
imftanbe, auf breitefter ©runblage bie ©rforfdjung bes biluoialen Rtenfchen 
3 u ermöglidjen, unb ber prähiftorifdjen tDiffenfdjaft fomme nur ber Rang 
einer fjilfswiffenfdjaft 3 U! 3<h meine, bas negatioe geologifdie ©rgebnis ber 
tDiegerfchen $orfdjungsreife nach meinen Ausgrabungsgebieten (1912) hat 
nicht nur meine frühere Anfidjt bewahrheitet — bafe in ber Dihwialarchäologie 
ber Dorbogne auf geologifcher ©runblage nidjts Reues mürbe gefchaffen 
werben fönnen, was nicht fdjon burd} meine ftratigraphifd} genau büret } 1 
geführten Ausgrabungen feit 3al?ren befannt war — Jonbern burdi bie gan 3 
unrichtige ©rflärung »on £a Rticoaue, oon ©tjringsborf, marffleeberg ufw. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



230 


©. fjaufer. 


[3 


Digitizea by 


ift tool^l audj beroiefen, baj) allein mit reiner (Geologie fd)toierigen ard?äo= 
logifdjen Hufgaben bes Paläolitfyifums nicht beijutommen ift. 

Bayer oerlegt aljo bie flltfteinjeitfiebelung Alarffleeberg — inbem er 
fie Alt= unb ITlittelmoufterien nennt — in bas ITtinbel^RifeOnterglajial. 3u 
ber Bejeidjnung „Alt= unb ITlittelmoufterien" bemerfe ich fjier blofe, bafj 
man 3 tr>ei oerfdjiebene (Entroidlungsftufen bes ITloufterien im grofeen toef i- 
europäifdjen $ormentreis nicht finben roirb! 

TDiegers [teilt bie gleiche Siebelung in bie erfte 3 roif<h e neis 3 eit unb 
nennt bie Kultur „älteres fldjeuleen". 

IDerth, berjenige (Eisjeitgeologe, ber meines (Erachtens fyeute 3 U ben 
grünblidjften unb gan 3 befonbers audj 3 U ben unooreingenommenften $acb= 
leuten 3 U rechnen ift, gibt RTarffleeberg ein gla 3 iales Alter, unb ihm ftimmt 
bie ITleh^ahl ber ©eologen bei; feine Unterfucfjungsergebniffe macht auch bie 
fädjfifdje geologifdje £anbesanftalt 3 U ben irrigen. Rad? ihnen ift Iflarfflee= 
berg Rifjg^ial. 

3ur Stellung ber ITlarffleeberger gunbe im gormenfreis bes paläolittji- 
tums fann ich mich nur oom rein biluoial = ardjäologifd]en Stanbpunfte 
äußern unb, alsHidjtgeologe, l?abe ich nur auf bemDergleidjsmege bas gla 3 iale 
Alter ber Schotter bort beftätigen tonnen. 

3d} be 3 xoeifle oorläufig fefyr, bafj bie jetjige £agerung ber 
ITtarf tleeberg = PaIäolitljen eine urfprünglidje ift: Die Art unb EDeife, 
toie bort bis jetjt bie ©eräte „gefunben" toorben finb, fchliejjt in biefer Ridjtung 
jebe genaue Beobadjtung aus. Solange Alarffleeberg nicht ardjäologifdj 
fyftematifdj burdjgearbeitet ift, biirfen bie „ba unb bort" gefunbenen ©eräte 
überhaupt nicht für eine Deutung l?erange 3 ogen toerben. 

Auf £a Alicoque l?abe id? jahrelang fleißig gearbeitet unb id) bin bocb 
erft — trot; ber Berliner gorfcherreife oon 1912 — im 3 etjnten 3ahre meiner 
gorfcfjung (1915) ber £öfung ber fdjtoierigen $rage näher getommen. mit 
ITlartfleeberg ftefyt es ähnlich: ehe man nicht grünblich unb oorausfet}ungs= 
los gegraben ^at, fann aud? bie ©eologie ihre Aften nicht fdjliefjen! 

(Es fei mir an biefer Stelle geftattet, nod) ein IDort 3 U fagen über bie 
Patinierung ber geuerfteingeräte unb bie Art ihrer Retufcfperung; benn 
bamit arbeiten foroofyl Bayer toie ©bermaier unb anbere. (Es ift ein 
(Erugfcfyluj), roenn man meint, aus ber Patina eines paläolitfyen fein Alter 
beftimmen 3 U fönnen. 3<h toill aus feber Sdjidjt meiner großen Ausgrabungen 
ben Betoeis liefern, bafe bie oerfdjiebenartige Patina auf gar feinen gall 
Schlüffe auf Alter unb £agerung bes ©erätes erlaubt. Auch ber Umftanb, 
ob ein geuerftein „primitio ober forgfältig" gefchlagen fei, genügt noch lange 
nicht 3 ur Beurteilung feines Alters. 3n grofj 3 Ügig angelegten Ausgrabungen 
ergeben (ich h' er 3U ftünblich gute Stichproben. 3nnerljalb eines unb bes- 
felben Sdpchtoerbanbes fönnen forgfältig unb primitio gefchlagene ©egem 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



4] Bemertungen ju: Bayer, Die Bedeutung 6er Station ITCarftleeberg ufto. 231 


ftänbe oortommen, unb bennodj unbebingt gleidjalterig fein: ber ©egenftanb 
ift geroiffermaßen bie Ausbrudsform einer entroidlungsgefdjidjtlidj erreichten 
Stufe, unb ba nneberum bas inbioibuell roanbelbare ©Zeugnis einer be= 
ftimmten ©eljirnfunftion, ein ©Zeugnis, bas non ber ©efdjidlidjteit bes 
Steinfdjlägers mit beeinflußt roirb. Patina, Rollung, fjöfjerer ober geringerer 
©rab ber Retufdjierung haben mit ber 3 eitlidjen Stellung eines paläolitfjen 
nichts ju tun. Das ift eine logifdje ©atfadje, bie fi<h oljne roeiteres er- 
geben roirb, roenn man aus jeber ©podje erft mal einige fyunberttaufenb 
©eräte jelber unb unter genauer Berüdfidjtigung bes Sdjidjtoerbanbes aus- 
gegraben Ijat! 

Daß Bayers „©ypenfdjaß" aus RTarftleeberg fein reines Rloufterien 
ift, roirb er mir oljne unteres jugeben müffen. S auna unb Sdjotter finb 
gla 3 ial, aber bamit ift nodj lange nicht erroiefen, baß bie Paläolitljen biefer 
Siebelung eine urfprünglidje 3ugeljörig!eit 3 U bem gla 3 ialen Sdjotter- unb 
$aunar»erbanbe befißen! Die ardjäologifdje Beftimmung ber RTarffleebetg- 
geräte fteljt 3 toar in ber Richtung „Rloufterien" — aber nur infoferne, als 
tatfäcfjlidj ein geroiffer Pro 3 entfaß ber Befunbe IRoufterien = RljnIid}teit 
3 eigt, unb nur gan 3 toenige Stüde fotnmen bem reinen Rloufterien nafje. 
©in ©roßteil ber $unbe ift toie bei Höften, tDilbtircfjli, ©otendjer, ©Ijrings- 
borf, l?oIjle $els, Reueffing, fdjroer 3 U beftimmen, aber teinesroegs „atypifdj" 
ober „banal" (fflbermaier). An bem ©efamtbilbe gemeffen, ftefjen bie 
bislang — nicht in genauer ©rabung — gefunbenen Stüde arcfjäologifdj ent- 
fdjieben auf ber £inie Köften-Rlicoque. ©s ift fefjr tool?I benfbar, baß bie 
Rlarffleebergpaläolitljifer 3 U ber Raffe oon Köften-©tjringsborf=Rlicoque ge¬ 
hören, baß fie am ©nbe ber III. ©la 3 ialperiobe eingetoanbert finb, unb fidj 
ben gut oenoenbbaren Rofjftoff aus ben Seliger Schottern 3 unuße gemadjt 
hatten. Auf ihren IDanbetungen finb fie erft oiel fpäter in bie füblidjeren 
©ebiete oon RIain, Bobenfee, 3ura unb $ranfreid} gelangt. 

tDenn auf ber oon mir gefdjaffenen ©runblage tatfräftig unb genügenb 
fadjlidj roeitergearbeitet roirb, fo bürfte fidj meines ©radjtens bie entroid- 
lungsgefdjidjtlicfje unb ardjäologifdje Stellung ber RIarffleebergfiebler oljne 3 U 
große Sdjroierigfeiten ergeben. Dorausfeßungslofe Arbeit auf ber oon mir 
3 ur Derljanblung geteilten £inie £eip 3 ig-Rlain-Bobenfee- 3 ura-RTicoque, unb 
ein ftänbiger Dergleidj ber gewonnenen ©rgebniffe untereinanber, finb Rot- 
roenbigteiten. Bisljer Ijat man bie §unbe oon RTarftleeberg beinahe 3 toangs- 
roeife nadj bem Rtufter ber fran 3 Öfifdjen ©Ijronologie einorbnen roollen unb 
bei allen unfruchtbaren Derfudjen, biefe merftoürbigen Befunbe ins Adjeuleen 
3 U 3 toingen ober fie im Rloufterien unter 3 ubringen, flingt nocfj bie Klage 
burdj, baß bas Dorljanbenfein eines großen Rutleus bie Annahme einer 
ffiberftufe bes Rloufterien oermuten laffe, toeil fidj barin bas „flingenreidje 
Aurignacien" erfennen laffe (R. R. Sdjmibt). ©s ergeht ben $unben oon 
RTarftleeberg nidjt beffer als benen oon Höften- fjoljle $cls (Bayern), bie 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



232 ®. tjau(er. Bewertungen 3 U: Bayer, Die Bedeutung öer Station u[ro. 


[5 


nadjeinanber unb binnen breier 3<d?re Öen IDeg nom Heolitljifum (R. R. 
Scfymibt unb ffibermaier) ins fldjeulöen (ffibermaier unb Breuil) unb 
bann roieber ins Rtoufterien (©bermaier unb Breuil) fyaben machen 
müfjen! Bei meinen eingefyenben $orfd?ungen entpuppten fidj biefe $unbe 
als gutes beutfcfyes RTicoquien (Jjaufer 1916), unb id? gab ifynen Öen 
Hamen Kö{ten = TTCicoque = C[y pus. 

Damit fyabe icfy audj ben Beroeis erbracht, bafo es feljr mol}I möglid? 
ift, eine beutfdje Hamengebung ein 3 ufüf)ten, bie in treffenbfter IDeife bie 
typifdjen paläolitfyen Deutfdjlanbs umfaßt unb eine felbftänbige beutfdje 
„IDiffenfdjaft norn Hlenfdjen" ermöglicht. 


Digitized by Go gle 



Original from 

PRINCETONUNjVERS 




Die Kenntier3eit in öer märkifdjen fjauelgegenö. 

Don R. Stimming, praft. flt 3 t in (Brofjrouftenüit}. 
mit 2 (Tafeln (IV u. V) unö 12 tlejtabbilöungen. 


Seit einer Reilje non i?aben $unbe non Renngetoeiljen unb 

bearbeitete Renngeroeiljgegenftänbe, roie biefelben burd} bie 
fabritation in ber RTarf unb iljrer näcfyften Umgebung nereinjelt in bent 
donmergel ber fjaoelfeen gefunben toerben, meine befonbere Aufmerffam= 
feit erregt. Aus ben neueften gorfcfyungen bes Bejirfsgeologen Dr. fjans 
Riegel, ber als erfter bie oorgefcfjidjtlidjen §unbe aus biefen donmergeln 
forqfältig auf bas geologifdje Alter geprüft bat (3eitfcbr. f. dtbnol. 46, 
S. 205—240), gefjt ^ernor, bafc bas Renn ein ftänbiger Begleiter bes 
3 urütftDeidjenben unb norbringenben <£ifes getoefen ift, beroiefen burdj 
bas Auffinben oon arftifdjen Kondjylien in benfelben Scbidjten. 3n biefen 
uerfdjieben mächtigen, ftellemueife bis 10 m ftarfen, faltigen (Ionen finb 
non bem genannten §orfdjer eine Reifte non Binnenmollusfen: Planorbis 
stroemi, Planorbis borealis, Daloaten, Spbärien unb pifibien feftgejtellt 
toorben, bie auf ein füfyles Klima fdjliefcen laffen. Überlagert roirb biefer 
(Ion oon einer mäßigen tDiefenfalffdjidjt mit reicherer dierroelt, bie Don 
dld ? 5 unb fjirfdjI?omfnod?en begleitet finb. fjierüber legt fidj eine nerjdjieben 
mächtige üorffd?id}t, 3 utoeilen bis 3 U 1 m 3 . B. im $ienerbru<h, an einigen 
Stellen oon Kalf burchfejjt. 

Oie dorf= fornie bie U)iefenfalf}d}id)t ift häufiger Don einer roeifjgrauen 
Sanbfdjidjt burd^ogen, bie meift angefd^memmt 3 U fein fcfyeint. Die bie 
Knochen unb ©eräte ent^altenbe üonablagerung gehört nach ben 
geologifcben Unterfu jungen in bie arftifdje unb fubarftifdje Periobe, 
in bie Dryas 3 eit (nach Riegels dabelle 13 500 t>or dl?r). A. U). Brögger 
fagt in feinem Auffatje „ dine Renntierroaffe aus bem tDeftfjaoellanbe" 
(Präl?ift. 3eitfd?r. II, 1910): Das Stubium bes geologifcben Alters bes Rlergels 
unb feiner dntftefyung mufe an ben Sunbpläben eine ausreidjenbe ©runb- 
läge ber djronologifdjen Stellung ber haDellänbifdjen §unbe ergeben. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



234 


R. Stimming. 


[2 


Digitized by 


Diefe 3eitjtcIIung ift aber fd?on oon Öen oben erwähnten (Beologen burd? 
langjährige Unterfud?ungen bes fjaneltons fidjergeftellt worben. 

Bröggers Meinung, bafj jegliche Unterfud?ung über bie $unboerhält= 
niffe fehlt, hat ITCe^el beantwortet. Koffinna 1 ) fagt im BTannus I, 5. 27 ff. 
fehr 3 utreffenb, baf) in Rorbbeutfd?lanb wähl'enb besIHagbalenien bie 
(Beräte aus Renngeweih h^rgeftellt würben, inbeffen erft fpäter Knochen 
unb (Beweih oom dich (nebft Rothirfd?) unb Urftier Derwenbung gefunben 
haben, fluch nach IDiegers nahm bie Befiebelung Rorbbeutfchlanbs ihren 
Ausgang oon ber IRagbalenienfultur am Rhein: Der Rtenfd? folgte bem 
dife bis 3 ur ©ftfeefüfte. dr mufe alfo in ber poftgla 3 iaIen 3eit in ber 
Rtarf 3 ufammen mit bem Renn gelebt haben, unb 3 war muft man an= 
nehmen — benn bie $unbftücfe finb nicht fpärlich geblieben in ber Reihe 
ber 3ahre — baf) Rtenfchen an ben Ausbuchtungen ber EjaocI bas bem 
fchme^enben dife folgenbe Renntier erlegt unb oon biefem IDilbe gelebt 
haben, alfo bort längere 3eit anfäffig gewefen finb. ITtan fönnte biefelben 
Rlagbalbnienmenfchen nennen. 

Diefelben wagten fich nach Änberung bes Klimas aus ihren lDohn= 
gruben ober Blodhäufem heraus unb festen fid? in eisfreigeworbenen 
(Begenben feft, ber 3agb unb $ifcf?erei obliegenb. Bei Ausübung berfelben 
gingen bie (Beweil?= unb Knodjengeräte oerloren, bie heute befonbers unfere 
deilnaf?me erregen. Da an allen ©rten, an welchen bearbeitete unb 
unbearbeitete Renngeweihftangen gefunben finb, fid} niemals Spuren 
oon einem Pfahlbau tro^ forgfältiger Beobachtung nachweifen liefen, fann 
man annebmen, baf) Oie Bewohner, ebenfo wie Sarauw bei RIaglemofe 
nadjgewiefen hat, auf $löf)en ihre Jütten erbaut hatten. 

Beifolgenb brei Durd?fd?nitte oon 3iegelerbegruben, in benen Renn- 
geweihgegenftänbe gefunben worben finb. Allen gemeinfam ift eine ober= 
fläd?lid?e 30 cm ftarfe tDiefem ober flderbobenfdjicht. fllsbann folgt in 
Brieft (dejtabb. 1 ) eine 0,40 cm ftarfe, weifee, feinförnige Sanbfdjidrt; 
in (Brof) = tDu|ter wit) (Brofjftüden (dejtabb. 2 ) betrug biefelbe 1,50—2 m, 
ebenbort auf bem Kahlepuhl (dejtabb. 3) erreichte fie fogar eine IRäd?tig' 
feit oon 5 m. Darunter fornrnt ber 3 m doninbuftrie benutjte, blaue, fteim 
freie fjaoelton. Die oberften Schichten biefes graublauen dones finb 3 U 5 
näd?ft mager burd? geringe Sanbbeimengung, h> n unb wieber finbet fid? 
eine hanbbreite Sanbftrahle, bie unteren finb fettig, fo baf) ber don an 
bem einbringenben Spaten haften bleibt. Die donfdjidjt wedjfelt in einer 
Stärfe oon 320, 450, 600, an manchen Stellen ((Brofjftüden) fogar 750 cm. 


') Der ooreilige Angriff gegen meine Datierung ber haoellänbifdjen (Beräte ber 
flncylusjeit, ben fl. ID. B r ö g g e r bei biefer Gelegenheit ausjufü^ren für richtig ge= 
galten hat, routbc fd?on oon Saiauto ftillfdiroeigenb abgeroiefen (flnthrop. Korr.*BI. 
1911, S. 149) unb bann oon ITT. S d? u l tj e in feiner ganjen fjaltlofigfeit beleuchtet (flrdiio 
für Sif^reigelchichte I, 2, S. 128 flnm.). (B. Koffinna. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


Die Renntierjeit in bet märfijdjen fjaoelgegenö. 


235 


Unter öer 2on|d?idjt finöet |idj ein feinfömiger roeifjer Sanö, toeldjer 
quellenreich ift. Auf öer Sofjle öer ©ongrube, auf öem Kafylepufyl, fanö 
fid? eine fo ftarfe Quelle, öafe trotj oieler aufgeroenöeter TRühe (gafcfjinen, 
Sanöfäde) öic ^ereinbredjenöen tüaffermengen überhaupt nicht beroältigt 




roeröen tonnten, obgleich dag unö Rächt öie Pumpen ununterbrochen arbei= 
teten, fo öafj öie fernere Ausbeutung öiefer ©rube eingeftellt toeröen mufete. 
Auf Öen ©rofeftüden oon ©rof}uniftera>ih befanö fidj über öem blauen Gon 
eine 3 cm ftarfe lUergelfdjidjt. Die Renngeroeihfunöe roeröen ftets in öem 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





236 


H. Stimming. 


[4 


fjaoelton gemacht, unb 3toar in cerfchiebener 2iefe, 3Utoeilen bis 6 m, 
aber and} in höheren üonfdjidjten tcerben biefelben angetroffen, jebodj ftets 
unterhalb bes ettca corhanbenen RTergels. 



golgenbe flbtcurfftangen com Renn aus bem fjaoeltonmergel 
finb in meiner Sammlung aufbetoafyrt: eine beinahe oollftänbig erhaltene, 
fehr fräftige linlsfeitige Stange ( 1 ) con 104 cm Sänge förberte ber ©reif* 
bagger aus bem pri^erber See Kr. IDefttjanellanb 3 utage, mit pflugartiger 
flugenfproffe unb breiteiliger ©isfproffe. Sinte flbtcurfftangen com Renntier 
finb ferner Rr. 2 non Bütjer, an ber RTünbung ber Stremme in bie fjacel, 
Kr. 3eridjoro II, unb Rr. 3 aus IDadjot» Kr. tDeftfyanellanb. Reditsfeitig 
finb bie Stangen 4, 5 unb 6 aus bem pritjerber See, aus ©rofjrouftertcit} 
(Kaljlepufyl) unb non Döberit|. Rr. 1, 2 unb 6 rühren com männlichen Renn 
her, Rr. 3, 4 unb 5 finb flbtcurfftangen con meiblidjen liieren. Alle un= 
bearbeiteten flbtcurfftangen finb in 7» ber natürlichen ©röfee tciebergegeben. 

©rötere Bebeutung als biefe flbtcurfftangen hoben febod) für ben 
Prähiftorifer bie bearbeiteten Renngeroeihftangen unb bie aus Renn* 
getceih cerfertigten ©ebraudjsgegenftänbe (IRaffen). 3 unächft bie 
redete flbtcurfftange (7) oon ©ötj Kreis 3 auch ; Bel 3 ig mit 17 cm langer 
flugenfproffe unb 32 cm langer ©isfproffe; unmittelbar über ber letzteren 
ift bie Stange, toie man beutlidj fieht, ringsherum eingelerbt toorben unb 
aisbann ift bas obere ©nbe abgebrochen, um anbenceitig bearbeitet 3 U 
tcerben. 

Unfere gan 3 befonbere Beachtung cerbient bie rechte Renngetceih 5 
ft an ge ( 8 ) con ©rofetouftertcit} (©rofjftüden), ebenfalls tcie Rr. 7 con einem 
männlichen Ren henührenb, bie nodj einen Geil bes Stirnbeins trägt, 
mithin ein Betoeis ift, bafj bies ©etceih con bem glüdlidjen 3äger ober feinen 


Digitized by G01 >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


Die Renntierjeit in öer märfifdjen fjaoelgegenö. 


237 


$amilienangehörigen 3 UV tjerftellung Don gefd?ni%ten Derteibigungsgegen* 
ftänben benutjt worben ift. Diefe Stange wiberlegt bie flnfid)t, baf) an bet 
©rboberfläche ^erumliegenbe flbwurfftangen erft 3 ahrl)unberte fpäter non 
eingewanberten Hlenfdjen gefunben unb bearbeitet worben finb. Oie fyofyle 
3nnenfeite biefes ©eweifjes 3 eigt eine oon ber ©isfproffe bis 3 um oberen 
©eweifjenbe reidjenbe, mittelst glintmeffer ^ergejtellte, fdjarffantige, tiefe 
Rinne, welche 3 « ©isfproffe ^in fpit; ausläuft. 



1—6. flbrourfitangen nom Renn aus öem fjaoeltonmergel. 
(3u lafel IV.) 


©egenüber ber ©isfproffe auf ber 3nnenfeite fiefyt rnan brei tiefere 
Sdjlagmarfen, bie nad? ihrer Dertiefung als beabfidjtigte flbbruchftelle auf= 
gefaxt toerben müffen (r»gl. Rr. 7). Der ausgefdjnittene gefrümmte ©eweih ; 
fpan hatte eine Sänge non 54 cm, aus bemfelben liefen fid) ohne RTüfje 
3 toei etroa 20 cm lange Pfeile ober tjarpunen fdini^en, roie biefelben in 
ber Rälje biefer ©eweihe angetroffen worben finb. Die ©isfproffe ift beim 
ginben abgebrochen worben, ebenfalls ift bas Stangenenbe an beiben Seiten 
ein wenig befdjäbigt. fl. ID. Brögger fieljt in biefer Rennftange irrtümlich 


Digitized by Got >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



238 


R. Stimming. 


[6 


« 


Digitized by 


eine Dorarbeit für ein ©erät (Prähift. 3eitfd?r. II, S. 44), oielmehr ift 
biefelbe als ©eroeifyfern an 3 ufehen, oon roeldjem bas Ijerausgefdjnittene 
Stüd 3 U Pfeilen bearbeitet toorben ift. 

Aus Renngetoeih (flbiourfftangen) finb folgenbe IDaffen ober 
(Berate gefertigt: bie gejtielte flft (10 unb 10 a) oon Brieft a. f). Kr. IDeft* 
haoellanb aus 6 m (liefe unb bas 3 um f)ol 3 fpalten bienenbe ©erät: bie ge* 
ftielte Renngeroei^f?acEe (9abis9d) aus bem pri^erber See. Die Augen* 
fproffe ber fljt ift fdjarf abgefdjnitten, non ber Krone ift ber umgebenbe Kran 3 
entfernt, bie ©efamtlänge beträgt 51 cm, bie Durdjfdjnittsftärfe 4—4,5 cm; 
bie fefjr fcf?arfe, 3 cm lange Sd?neibe ftefyt parallel 3 ur Sängsadjfe bes 
Schaftes, An ber Schneibe fie^t man auf beiben Seiten beutlidj Schrammen, 
roeldje Don ber Bearbeitung mit $lintmeffern l)errü^ren; 3 ur beut* 
lieferen ©rtennung biefer Bearbeitungstoeife habe ich biefe fljt in falber 
Raturgröfee 10a, oon ber redeten unb linten Seite gefefjen, ge 3 eidjnet, bes* 
gleichen bieRenngetoeihhade einmal oon ber Seite (9c) unb einmal fjalb 
oon oorn betrachtet (9d). 

Die leitete ift 31 cm lang, bie Durd}fcfjnittsftär!e bes glatten Stiels, 
roeldjer burdj ben ©reifer abgebrodjen ift, beträgt 5 cm; bie fdjroadj ent* 
roidelte Rofe ift 3 . ©. erhalten; bie 9 cm lange flugenfprojfe ift fdjräg oon 
oben nach unten fortgefchnitten. Durch Öen ©ebrauch ift bie mittlere fpongiöfe 
JTIaffe ber Sproffe oerloren gegangen, toährenb bie höhere Rinbenfdjidit 
löffelartig fielen geblieben ift, oielleicht als Dorbilb 3 U bem fpäteren f)obl* 
meifeel oon Stein bienenb? Das ber flugenfprojfe entgegengefeljte ©nbe 
ber fjade fann 3 um Schlagen (fljt) oerroanbt fein. Drei ähnliche Renntier* 
roaffen toie Rr. 10 finb in Dänemart gefunben, 3 toei baoon burd? Sophus 
IRüller 1896, eine burdj Sarauto eingehenb befdjrieben roorben. 3© teile 
Satautos fluffaffung über biefe IDaffen als 3eugniffe für bie flntoefen* 
heit ber Rtenfchen toährenb ber Renntier 3 eit; nach bem Derfchroinben bes 
Renntiers fängt nach biefem $orfcher öas $rühneolithifum an. 

(Ebenfalls aus Renngetoeih beftehen bie träftigen £ an 3 enfpitjenr 
3 um ©eil aus öer gan 3 en maffioen Stange oerfertigt 11—15, 3 um ©eil 
aus einer gefpaltenen Stange 16—18. 

Aus maffioetn ©eroeih finb ^ergeftellt bie träftigen Stofetoaffen 
(£an 3 enfpihen): 11 unb 13 oon $ohrbe, 12 oon Döberitj, 14 unb 15 aus 
f)ohenferd}efar, färntlid) im Kreife IDefthaoellanb liegenb. 

3hre Sänge roechfelt oon 28 bis 47 cm, ihre Stärte oon 3,4 bis 5,5 cm, 
bas Sihaftenbe ift {entrecht abgefchnitten, bie Derfüngung bes Stofeenbes be= 
ginnt 8 bis 13 cm oon ber Spitje. 

Befonbere Bebeutung hat bie £an 3 enfpihe (15), ba biefelbe ein* 
geriete 3*id?nungen aufroeift, bie Deutung berfelben überlaffe id} ben 
Sadjleuten auf biefem ©ebiete; jeboch fdjeint mir bie mittelfte $igut obflt 


Google 


Original from 

PRINCETON UN1VERSITY 



71 


Die Renntieqeit in öer märfifdien fjaoelgegenö. 


239 


auf öer redeten Seite ein männliches Gier mit langem Sdjtoan 3 (fjunö 
oöer tDolf?) öarjuftellen. 

Don Öen örei aus gespaltenem Renngetoeih oerfertigten £an 3 en= 
[piijen ift nur 16 aus (Söij gan 3 erhalten, öiefelbe ift 23 cm lang, ifjre Breite 
beträgt 4 cm, öas 3 uge|pi^te <£nöe rnifct 8 cm, öie fpongiöfe mittelfcbidjt ift 
rinnenartig ausgehöljlt, roäljrenö öie härtere Ranöfdjicbt fauber geglättel ift, 
öas Sctjaftenbe ift fcfyarf fenfrecfjt 3 ur flcbfe abgefdjnitten. 



' 16. Vs- V 

16—18. £an}enfpi^en aus gefpaltenen ©etucibjtangen uom Renn aus 6etn fjoDcltonmergel. 

(3u Jlafel V.) 

Als ähnliche IDaffen finö 17 unö 18 an 3 ufefyen bei 14 unö 14,5 cm 
£änge, nur ift öas Scfyaftenöe beiöer Stüde beim $inöen befdjäöigt 
tooröen. 

5ine Reihe oon einfeitigen unö öoppelfeitigen Harpunen, einfeitig 
gefdjni^ten oöer gerippten, aber auch glatten Pfeilfpitjen ift in meinem 
Befit}, uieldje aus Renngeroeih oöer Renntiertnodjen uerfertigt finö, jeöod? 
läfct fid? ein fidjerer Betueis nur aus öer mifroffopifdien Unterfudjung feiner 
Knocbenfdjliffe unö nac^ljerigen Dergleichen er 3 ielen, öie einer Späteren 3eit 
uorbeljalten bleiben möge. $ür öie IRüheroaltung, mit öer fidj fjerr pro- 
feffor matfd]ie = Berlin öer Untersuchung unö Beftimmung öer befchriebenen 
Sunöftüde unterzogen l?at, fage ich öiefem fjerm an öiefer Stelle meinen 
Danf. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



240 H. Stimming. Die Renntierjeit in öer märfijdjen fjaoelgegenb. [8 

Als Sdjlufefat} biefer flbfyanblung faffe id? meine flnfid?t bafyin 3 U- 
fammen: Der TTCenfd] öer Renntier jeit lebte in ber Rlart Branbenburg 
mit biefem IDilb 3 ufammen, er erlegte es, Derroertete fein tDilbpret unb 
oerfertigte aus bem ©eroeil? unb ben Knodjen biefes CEieres mit $lint' 
meffern geftielte ©erbte unb IDerfjeuge, roeldje teils als tDaffen 3 U 
feiner Derteibigung, teils als H)irtfd?afts= unb 3agbgerate Derroenöung 
fanben, man fann alfo mit Redjt non einer IRagbalenienfultur in öer 
Warf Branbenburg fprecben. 


Digitizerf by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



TRannus, 3eitfcf?vift für Dorgefdjicfjte. Bö. VIII. 


üafel IV. 



7—8. flbrourfftangen uom Renn aus öem tjaoeltonmergel, 
9a—d. Renngeroeifyfjade aus öem Pritjerber See. 


Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 


Digitizeö by 







Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



(Eine $d)äöel=Kalotte mit tErepanöffnung non 
Ba^toeiler Kreis t)of)en[al3a. 

Don ITC artin Sd/ultje, $abtemr>albe. 
mit 3 Uejtabbilbungen. 


©elegentlidj öer non mir im 3aljre 1909 burdjgefüfjrten Reuorbnung 
öer Sammlung öer fjiftorifdjen ©efellfcfyaft 3 U Bromberg fanb fid? ein nidjt 
inoentarifierter ooröeter deil einer Scfjäbelfalotte. Bemerfensroert mar öie 
fliefjenöe Stirn unö öer ftarf neanöertaloibe Bau. Anwerbern fanö fid} auf 
öer fjölje öes Unten Stirnbeins an öer ©renje öer Kran 3 nafjt eine fdjarf 
gefcfjnittene ©repanöffnung non 2,5 £änge 3 U 2,1 Breite. Aus öiefen ©riinöen 
fdjien es lofynenb, öie fjerfunft öiefes Sdjäbels 3 U ermitteln. Perfönlidje 
Anfrage bei öem früheren Kuftos öer Sammlung, fjerrn Prof. Baumert, 
ergab nur, öafe man über fjertunft öes Scfyäbels nidjts ©enaues roiffe, unö 
öafj man öie ©repanöffnung auf eine Derrounöung öurctj eine oorgefdjidjt* 
Iidpe IDaffe 3 urüdgefül?rt Ijabe. Run fanö fidj bei Durdjficfjt öer Atten öer 
©efellfdjaft ein Schreiben öes nunmehr Derftorbenen TMitglieöes öerfelben, 
Baurat Reidjert, oom 20. Auguft 1893, in öem öerfelbe über öen ©noerb 
oon Sunöen oon BaIc 3 etoo (jetjt Ba^toeiler) im Kreife fjoljenfa^a berichtet. 
3n öiefem Schreiben berichtet er audj oon öem ©noerb „einer menfcfjlidjen 
Sdjäbelöede mit einem £od), oielleidjt Don einem Scfylag mit einem Streit* 
Heil fjerrüfyrenb". Da nun öiefe Angabe in DÖlliger Übereinftimmung mit 
öer Anfidjt, öie man oon öer ©ntftefyung öer Öffnung im Scfyäöel innerhalb 
öer fjijtorifcfjen ©efeltfdjaft tjatte, fidj befinöet unö audj anöerroeitige Scfyäbel* 
öeden, öie ettoa nodj in $mge tommen tonnten, in öer Sammlung nidjt 
oorfyanöen finö, fo öürfte 3 toeifellos öie Sdjäöelfalotte aus öem $unöe DO n 
Bal 3 toeiIer ftammen. 

3n öem bereits ermähnten Schreiben öes Baurats Reidjert finöet fidj 
folgenöer $unöberid?t: „Diefe ©egenftänöe 1 ) finö fämtlidj auf öer alten 

*) Über öie non (per ftammenben Broten l/abe id? in biefem tjeft im 3u* 
fammenfjang mit weiteren gleicfjjeitigen Sunben ber Bromberger Sammlung beridjtet. 
mannus, B5. VIII. fj. 1/3. 16 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



242 


ITTartin Sdjultye. 


[2 


©räberftätte, roeldje auf einem fladjen Kiesberg redjts neben bem non ber 
Gfyauffee nadj bem <5ut Balc 3 emo füfyrenben Canbmege liegt, beim flus= 
graben bes Kiefes im IDinter 1892/93 aufgefunben toorben. hierbei mürben 
3 mei männlidje Sfelette 1 ), benen bie ad 1—3 be 3 eidjneten Überrefte an= 



flbb. 1. Sdjiibelfalotte oon Baljtoeiler Kr. tfobenfalja. Seitenanfidjt. 



2 3 

flbb. 2 unb 3. Scbäbelfalotte oon Ba^roeilet Kr. fjobenfalja. 2 flnficbt oon oben, 

3 flntidjt oon oorn. 


gehören, neben eittanber unb ein brittes meiblidjes Stelett 1 ) fd^räg über 
ben erfteren Iiegenb aufgefunben." 

*) IDorauf Keicfyert (eine Unterjdjeibung in männlidre unb roeiblicbe Sfelette 
grünbet, gibt er nidjt an. 4s ift bies tuotjl nur eine Rlutmafjung feinerfeits. 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


3] 


(Eine ScbäbebKatottc mit Grepanöffnung oon Baljroeiler. 


243 


Unter 1—3 Ijatte Reidjert aufgefüljrt 1. öie Ijier befprodjene Sdjäöel- 
falotte, 2. „ 3 tDei Sdjenfelfnodjen", 3. „einen anderen Sdjäöel mit lofem, 
mit 3äi?nen befeuern Kiefer“. 

£eiöer liefen fid} toeöer öie „ 3 toei Sdjenfelfnodjen“, nod} öer anöere 
eingejanöte Sdjäöel me^r in öer Sammlung ermitteln. Da öer Beridjt non 
Beigaben bei Öen beiöen unter einem öritten ©rab liegenöen Steletten nidjts 
3 U melöen roeife, toäljrenb öie Beigaben non öem öritten ©rab aufge 3 äl}lt 
toeröen, ift tooljl a^unefytnen, öaf} fjier feine oorljanöen roaren. 3 eöenfalls 
finö Reidjert, öer ja bei öer Ausgrabung nicfjt 3 ugegen toar, feine als 3 U 
öiefen ©räbern gehörig übergeben tooröen. 

Als 3 U Sfelett 3 gehörig füljrt nun Reidjert an: 

„eine fleine bron 3 ene ©etoanönaöel mit oei^iertem Kopf“, öie 
über „ 3 roei bron 3 enen Armfpangen" lag. 

Bei öen bron 3 enen Armfpangen Ijanöelt es fid} um Unterartnfpiralen 1 ), 
oon öenen leiöer nur nod} Brudjftüde in öer Sammlung nadjtoeisbar finö. 
Oie ©etoanönaöel, öie alleröings eljer grofe als flein 3 U nennen ift, fjat ifjre 
Parallelen in öem ©räberfunö oon IDoyöafjl Kr. fjofjenfa^a 2 ). ©ine äf}n= 
lidje Raöel befiljt öas ©fjorner Staötmufeum oon Stanomin Kr. fjoljenfa^a 3 ). 
©benfo toie öer ©räberfunö oon U)oyöal}I toirö aud) ©rab 3 oon Ba^toeiler 
in Öen Sdjluff öer Perioöe II öer Bron 3 e 3 eit 3 U fetjen fein. Oft nun öie Be= 
obacfjtung, öie in öem Reidjertfdjen Berichte fid} finöet, 3 utreffenö, öafj 
©rab 1 unö 2 unter ©rab 3 lag, fo tnufj öer trepanierte Sdjäöel älter fein 
als ©rab 3. Dabei braucht öer 3eitabftanö aber fein ertjeblicfjer 3 U fein, fo 
öafe nid}ts im Oege fteljt, aud} öiefe ©räber an Öen Sdjluft oon perioöe II 
3 U fetjen. 

Auf meine Bitte fanöte öas Kaifer=5rieörid}=RTufeum in Pofen, öem 
id} Öen Sdjäöel 3 m- Konferoierung Ijatte 3 ugel}en laffen, öenfelben an fjerrn 
fjofrat Scf}Ii 3 =f}eilbronn 3 ur näheren Unterfudjung. Unterm 16. 1. 1913 
überfanöte fjerr fjofrat Dr. Scf}li 3 öem Kaifer=§rieöridj=TtTufeum fein ©ut- 
adjten, öas mir in freunölidjer fDeife 3 ur Derfügung geftellt touröe. Das= 
felbe lautet: 

„Doröerer ©eil einer Kalotte, befteljenö aus öem Oad} öes Stirn- 
beins unö angren 3 enöert ©eil öer Seitentoanöbeine. Hlafje finö nur am 
Stirnbein 3 U nehmen, öodj ift öer Sdjäöel öem Derlauf öer Seitenfuroe 


') Dgl. Koflinna, Die beutfdje Dorgefrfjirfjte eine fjeroorragenö nationale IDiffen» 
fdjaft. 2. flufl. IDür 3 burg 1914. 2af. XXIII, flbb. 117. 

J ) Dgl. Korrefponbenjbl. ber Deutfd). <5e[. f. flntfjrop. ufro. 1909, S. 100. 3dj 
fdirieb bamals Perioöe I ober II. Der gunb gefjört aber feinesfalls in Perioöe I, jonbern 
ift in Perioöe II 311 fefjen [ogl. bariiber meine flnmertung: TRannus 1910. II, S. 223. 
<S. Koffinna]. 

3 ) flbgeb. 3eitfd}r. öes f^ift. Dereins für Öen Regbe 3 . Dlarientoerber. (Erftes tfeft 
TTCarienroerber 1876. Gaf. IX, 5, 6 . 

16 * 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



244 Hlartin Sdjultje. (Eine Sdjäbel*Katotte mit drepanöffnung oon Ba^roeiler. [4 

nadj fidjer 3 U Öen Cangföpfen 3 U rechnen Die auf öer fjölje öes Iinfen 
Stirnbeins an öer ©ren 3 e öer Kran 3 nal}t liegenöe fcfjarfgefdjnittene 
Grepanöffnung oon 2,5 cm £änge 3 U 2,1 cm Breite erfdjeint nodj redjt frifdj. 
Die Ränöer 3 eigen nur am ©runö öer Öffnung leidjte IDuIftung. Das 
Stirnbein 3 eidjnet fid} öurdj einen ftart neanöertaloiöen Bau aus. Seljr 
ftart entroidelte Super 3 iliarl}öder bilöen einen roulftigen Dorbau öer 
©beraugenbrauengegenö, öer fid} nom iEorus öes Tleanöertalers nur 
öurcfj öie Plana lateralia unterfdjeiöet. ©berljßlb öer ©labella liegt ein 
6 cm breites, 3 cm Ijoljes, gan 3 ebenes Planum supraglabellare, oon öem 
öie Anöeutung einer Crista frontalis 3 um Bregma füljrt. Diefe Crista 
feljt fid} nidjt in öas fladje Dadj öer Seitenroanöbeine fort. Seitlid} fällt 
öie ftarfe poftorbitale (Ei^iefjung, öie Ijodjfteljenöen fladjbogigen Lineae 
semicirculares unö öie gan 3 fladjen Plana temporalia auf. Die Stirn* 
mafee betragen: fleinfte Stirnbreite 10,0, Hintere Stimbreite 11,9, Stirn* 
beinlänge 14,0, Diftan 3 öer Stirnräder 6,4. 3n öer Seitenanfidjt 3 eigt 
fid} über öem roulftigen Doröadj öer Augenbrauenroülfte ein gan 3 fladjer, 
fdjräg nad) Ijinten oerlaufenöer Anftieg, öer in Öen gan 3 fladjen Bogen 
öer Pars cerebralis ofjne Abfatj übergebt (flieljenöe Stirn). Das Stirn* 
bein entfpridjt oon Öen primären Hypen öem »on Brünn I ($tan 3 * 
3ofefftr.). Diefe Bilöung fennen mir feöod} aud} oon einem fpätmittel* 
metal^eitlidjen (Typus, öem fjallftatt=(Eypus oon fjallftatt C u. D, aus* 
getjenö non 3llyrien unö ausftratjlenö bis Sdjlefien, in meiner (Typen* 
reilje oertreten öurdj öie Sdjäöel oon fjraftje unö fjunöerfingen. 

Diefe Beftimmung erfdjeint mir für Öen oorliegenöen Sdjäöel 
3 tr>eifelsfrei." 

Befteljen öie in öem Reidjertfdjen Beridjt enthaltenen Angaben, auf 
öenen öie Datierung öer Kalotte beruljt, 3 U Redjt, fo märe öiefelbe aller* 
öings beöeutenö früljer, als Sdjli 3 es roill, a^ufetjen 1 ). 

*) Die Bromberger Sammlung befitjt nodj einen bem Sdjäöel oon Baljmeiler 
fefjr nafjefteljenben Sdjäöel in öem jeitlidj nidjt öatierbaren oon UJoybafjl Kr. fjofjen* 
faija (2029 f.), roeldjer Sunöort öie beiöen Stelettgräber öer Periobe II geliefert tjat. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



(Brab* unb Depotfunbe bcr periobe II ber Bron3e* 
3eit in ber Sammlung ber fyftorifcfjen ©e[eü|d)aft 

3U Bromberg 1 ). 

Don ITCartin Sdjult;«, Safjrenroalöe. 

TTTit 3 lafeln (VI—VIII) unb 14 deytabbilbungen. 


3n ber Sammlung ber fjiftorifcfyen ©efellfd)aft 3 U Bromberg befinben 
fid) einige <5rab= unb Depotfunbe, bie 3 eitlicb in bie periobe II ber Bron 3 e= 
3 eit 3 U feijen fein bürften. Da biefelben bislang gar nicfyt ober nur ober= 
flädjlicf) befdprieben finb, foll im folgenben eine eingefyenbe Beitreibung 
ber Sunboer^ältniffe toie §unbe nerfucfyt toerben. Dabei ift bas Attenmaterial 
ber f)iftorifd)en (Befellfdjaft, foroeit es irgenb einen Auffdjluf) geben tonnte, 
l)erange 3 ogen roorben. (Einige 3 eitlid) nid)t fyierfyergetjörige §unbe, bie aber 
non ben gleidjen $unbftellen ftammen, finb im 3 ufammenljang babei mit= 
befprodjen. 

A. ©rabfunöe: 

1. törabfunbe oon IDoybafyl Kr. f)ofyenfal 3 a. (E. 3- 2029. 

3m IUär 3 1909 brachte bas Bromberger Tageblatt eine tur 3 e Rad)rid)t 
bes 3nl?altes, bafj auf bem Areal bes Rittergutes EDoybafyl ljod)tmd)tige 
$unbe aus ber Stein 3 eit gemadjt feien. (Eine telept?onifd)e Anfrage ergab, 
bafj es ficf? nidjt um ftein 3 eitlid)e $unbe, fonbem fdjon cor einiger 3 eit 3 um 
Dorfd)ein gefommene Bron 3 efunbe fjanbele. Bei meiner Amnefenfyeit ba= 
felbft befyufs (Erroerbes ber $unbe für bie Bromberger Sammlung tonnte id) 
folgenbes feftftellen: 

l ) 5m 3eid?nung ber Sejtabbilbungen 4, 5, 9, 10, 12, 14 unb 2af. VI, 2—5 fage 
id? fjerrn Healgymnafialjeidjenlefjrer £eo ITtüIIer in Bromberg meinen berjlidjften Dan!. 
Die 3cid?nungen auf laf. VII unb VIII oerbanfe id? I?errn stud. phil. (Erid? Stroebirfe. 
t?errn Dr. Kotfje in Bromberg bäte id? für bereitroillige Unterfiüt;ung bei meinen 
Arbeiten in ber bortigen Sammlung 311 banfen. 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



246 


ITCartin Schulde. 


[2 


Digitized by 


Beim Abfchad)ten oon Kies, bas planmäßig feit 3 afjven 3meds 3 ement' 
fteinfabrifation erfolgte unb bereits ein nicht unbeträchtliches Areal in Rlit= 
leibenfdjaft gejogen hatte, maren öie Arbeiter mieöerholt auf Urnen n>ie 
Sfelettgräber geftofeen. Der batnalige Dermalter Kölpin fdjä^te öie im £auf 
her fo »ernidjteten ©räber auf je 50 . Aufeer ©rabanlagen fdjeinen 

aber audj Siebelungen beftanben 3U haben. Die Abfdjadjtung mar lints unb 
redjts ber oon tDoybaf)! nach Pafofd) führenben Canbftrafee erfolgt. Die 
$unöe,'bie babei 3um Dorfdjein tarnen, finb moljl meift, fofern fie überhaupt 
beadjtet unb aufgehoben mürben, nach h' er unö bort 3erftreut morben. Itur 
meniges ift früher in bie Bromberger Sammlung gelangt unb fpäterhin noch 
3uermorben morben 1 ). Diefe geringen Refte 3eigen aber trotjöem, öafj h lcr 
Sunbe aus cerfchiebenen Dorgefdjichtlidjen Perioben oorliegen. 

Die $unbftelle roirb non ber nörblid) ber 3 ementfteinfabrif fliefcenben 
Rehe begren3t. Sämtliche $unbe finb alfo auf ber {üblichen, nach Pafofcb 
3U liegenben Seite ber Retje gemacht morben. 

Bei ben hiev timt in $rage tommenben gunben hanöelt es fid) 3unädift 
um 3t»ei ©rabfunöe. Beibe ©räber mürben im Sommer 1908 aufgebetft. 
Der ginber non ©rab 1 mar ber Dorarbeiter Döhring, ber ginber »cm 
©rab 2 Dorarbeiter U)oic3niaf, beibe bamals mohnhaft in 3 °achimsborf. 
Dem Umftanbe, bafe ber bamalige Dermalter Kölpin bei Aufbedung beiber 
©räber 3ugegen mar, ift es 3U3uf<hreiben, öaf) mohl meitaus bie meiften 
Beigaben, menn nidjt Dielleicht alle, aufbemahrt unb 3Utn größten ©eil bem 
Befitjer bes Rittergutes Sd)mar3 übergeben mürben, ©in ©eil, ber anber= 
roeitig in prmatbefitj übergegangen mar, mürbe oon Dermalter Kölpin 
3urüdermorben unö ber Bromberger Sammlung übergeben. Auch 
Sd?roar3 {teilte in entgegentommenber IDeife bie in feinem Befitj befinb= 
liehen ©egenftänöe her Sammlung 3ur Derfügung. Rur hatte er einige 
Broten leiber bereits bem Regierungs= unö Baurat Sderl in Bromberg 
gefdjenft, oon bem bebauerlidjermeife nur eine Ieihmeife Überlaffung 3U er* 
roirfen mar. Der im folgenben mitgeteilte gunöberid)t ftütjt fid) auf öie 
Ausfagen bes Dermalters Kölpin. Danach lagen beibe ©räber rechts ber 
über tDoybahl nadj pafofd) führenben Canbftrafee, unö 3mar ©rab 1 auf 

*) 3m 3al)tb. bet hW- ®ef. f. Öen Hebe Oiftrift 1891, S. 102 finb aufgeführt: 
dongefäfe mit oier güjjcn, deines dongefäfc, 3 u>ei Bromenabeln, $unbort tDoybabl 
Kr. 3 notora 3 latD. Das er[tgenannte dottgefäf; ift an gleicher Stelle abgebilbet unter 
Sig. 1 . 3noentarifiert ift bies ©efäjj unter 895, bas anbere unter 896, bie beiben Brome* 
nabeln unter 897. Die eine Habel bat ringförmigen Kopf unb ftammt anfdjeinenb oon 
einer Plattenfibel, ber Kopf ber anberen ift 3 m ©fe umgebogen. Über fonftige dingänge 
oon Ijiet in bie Sammlung f. ITCannus Bb. II, S. 220 ff. Don ben 3 bajelbft als 3 eitlid> 
nirfjt beftimmbar aufgeführten Schübeln (S. 229) fteht ber Schübel 2029 f bemjenigen oon 
Bahroeiler fehr nahe. IDie biefer 3 eigt er fliehenbe Stirn unb ftar! entroicfelte Super* 
3 iliarhöcfer, bie einen amlftigen Dorbau ber ©beraugenbrauengegenb bilben. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



3] 


<5rab' unb Depotfunbe ber Periobe II ber Brot^ejeit. 


247 


öem 3tDi|d)en 3 ementfteinfabrit unö Uetje liegenben Areal, etroa 30 m uom 
Ufer öer Uetje entfernt, öhab 2 auf öer anöeren Seite öer S a ^nf, etroa 



3 a. */*• 3 b. */i. 

flbb. 1—3. EDoybafjl Kr. f}oI}en|al 3 a. ©rab 1. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


















248 


ZTtartin Sdjultje. 


[4 


Digitized by 


40 Schritte rechts bes IDeges, ungefähr in ber mitte bes hier non ber $abrif 
an in Angriff genommenen ©elänbes. Bei beiben ©räbem ^anbelte es fid? 
um Sfelettbeftattung. 

©rab 1 . Dqs Sfelett foll etroa \ x / t m tief im Boben ohne jeben Stein* 
[chutj, bas ©efidjt nach Süben 3U, gelegen ^aben. Der Sdjäbel mürbe auf* 
beroahrt unb befinbet fid? in ber Bromberger Sammlung (©. 3 - 2029 , m) 1 ). 
©s fanben fi<h folgenbe Broten: 

1. 3n>ei maffioe offene, nad) ben ©nben 3U ficf) leidet uerjüngenbe 
Bron3earmringe mit einem £ängs= roie Querburchmeffer oon etma 5,5 cm, 
beibe bis auf einen ©röfeenunterfdjieb oon y 2 cm übereinftimmenb. Die 
äußere ©berflädje ift mit aus Quer* unb £ängsjtrid?en befteljenben Bänbem 
oe^iert. Beibe Ringe 3eigen auf ber 3 nnenfeite eine fdjmale, nach ben 
©nben 3U fid? nerlierenbe Rille, als märe ber Ring t)ier 3ufammengebogen. 
Die Ringe finb jebodj maffro. Abb. 1 u. 2. 




flbb. 4. 5. EDoybahl Kr. fiofjenfalja. (Etroa '/*. 

2 . Bron3enabel oon 33 % cm Sänge. Der leicht boppeltonifd) geformte 
Kopf ber Rabel 3eigt nach oben roie unten übergreifenben Ranb. Die Seiten* 
fläche bes Kopfes 3eigt oben unb unten roie in ber mitte je ein umlaufenbes, 
aus [entrechten Stricheln gebilbetes Banb. 3 n>ifd]en bem oberen unb mittleren 
befinben fid} oier, 3roifdjen bem mittleren unb unteren fünf umlaufenbe 
Dertiefungen. Die oon bem übergreifenben Ranb eingefdjloffene ©berflädie 
ift unr>er3iert. Der Durchmeffer bes Kopfes beträgt oben 1 % cm. Der 
obere ©eil bes Rabelfcfyaftes 3eigt eine Der3ierung non 3roei burdj parallel 
umlaufenbe Dertiefungen gebilbeten Bänbern, roobei bas untere nach unten 
3U burdj ein aus oier parallel ineinanber gefalteten bogenförmigen £inien 
gebilbetes Banb begren3t roirb. 3 n)ifchen beiben Bänbem ift bie $läche m ,t 
einer neuartigen Der3ierung bebedt. Abb. 3 a u. 3 b. 

Aufeerbem fanben ficfj, angeblich etroa einen S u fe ®om Kopfenbe ent* 
fernt, 3roei ©efäfce, oon benen bas fleinere über bas größere geftülpt roar. 

l ) (Es fjanbelt (ich um einen Kinberfdjäbel. Da bas Kinb lief? nodj im 3af? ntDet h[eI 
befunben hat, mufo fein Alter 3 roifd;en 6 bis 8 3ai?ren liegen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



5] 


<5>rab= unb Depotfunbe ber Periobe II ber Bronje3eit. 


249 


3n bem ©efäfee follen fid} Hefte oerbrannter Knochen befunben haben. Dodj 
roar ficf? Kölpin tjier feiner Angaben nicht gan 3 fidler. 

1 . Das größere ©efäfe ift 14,3 cm f?odj, ber (Öffnungsburchmeffer be= 
trägt 10,6 cm, ber gufjburdjmeffer 5,4 cm. Der Ranb ift ftart auslabenb 
unb fefjr befdjäbigt. Der (Oberteil ift oe^iert mit 3 toei Bänbern, bie aus je 
uier parallel umlaufenben flüchtig ge 3 ogenen ©intiefungen gebilbet finb, 
roobei 3 u>ifdjen biefen beiben Bänbern ein foldjes aus je brei fur 3 en, rointlig 
3 ueinanber geftellten Parallelen gebilbetes oerläuft. Bei bem unterften Banb 
ift ber Raum 3 a>ifdjen ben beiben unterften umlaufenben Sinien burdj fur 3 e, 
fenfredjte, breit einge 3 ogene Striche ausgefüllt. Abb. 4. 

2. Das übergeftülpte becherförmige ©efäf 3 hat gleichfalls ftart aus= 
labenben, beinahe roagerecht umgebogenen Ranb. Die fjö^e besfelben be= 
trägt 10,6 cm, ber gan 3 e obere Durcbmeffer einfchliefjlich bes Ranbes 12,3 cm, 



6. (Etroa '/*■ 7. <Etroa '/*• 

flbb. 6. 7. IDoybai)! Kr. hohenfalja. ffirab 2. 


toobei je 2,1 cm auf bie Ranbbreite entfallen. Der $ufjburchmeffer 3 eigt 
3,6 cm. Der 3 iert ift bas ©efäfj unterhalb bes Ranbes mit fünf parallel oer= 
laufenben, flüchtig einge 3 ogenen Dertiefungen, unterhalb beren an einer 
Stelle 3 tuei aus je brei fur 3 en parallelen Strichen beftehenbe (Eintiefungen 
fdjräg gegeneinanber geftellt finb. Abb. 5. 

Die 3 U biefem ©rab gehörigen Broten befinben fid? in bem Befitj bes 
Regierungsrates Sderl in Bromberg, toäljrenb bie ©efäfje in bie Bromberget 
Sammlung gelangt finb. Dafj biefer §unb fein einheitlidjer fein fann, toirb 
fpäterhin 3 U begrünben fein. 

©rab 2 . Dasfelbe foll unter einer padung großer $elbfteine in (liefe 
oon 1,50 bis 2,00 m gefunben fein 1 ). Die beiben hier gefunbenen ©efäfee 
follen ungefähr in ber mitte bes Stelettes 3 U beiben Seiten besfelben ge= 
ftanben haben. Die ©efäfje enthielten nichts. Über bie Sage ber Broten 

') Der Schübel fam in jerbrodjenem 3uftanb in bie Sammlung, aufjer bemfelben 
nod) 4 (Ejtremitätenfnochen. 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


250 


ITCartin Sdjulße. 


[6 


Digitizeö by 


tonnte Kölpin feinen fluffd}luf 3 geben. Dev 3nfyalt bes ©rabes toar 
folgenber: 

1. Kleine ©ontaffe non 6,9 cm fjöfye, mit oberem Duvchmeffer pon 
7,6 cm unb Sufjburchmeffer oon 4,1 cm. S a ^e hellbraun, flbb. 6 . 

2. üonbedjer ober oielleicht §uf} pon einem pofal non 7,6 cm f?öi?e 
unb 6,2 cm oberem Dnrdjmeffer (ober falls $ufj oon einem pofal: unterem 
Durdpneffer). $arbe rotbraun, flbb. 7. 

Beibe ©efäfee finb 3 erbrodjen unb teilroeife ergäbt. 

3. Seltnerer ntaffioer, nach ben ©nben fid? perfüngenber fjanbgelenfc 
ring mit leicfjt ftollenförmig aufgebogenen ©nben. Der Durdjmeffer beträgt 
8,1 x 6,00 cm, bie Öffnung 3 toifchen ben Stollen 2,5 cm. Die tpegen ber 
ftarfen Patina nur unbeutlid} fidjtbare De^ierung 3 eigt fünf aus fenfredjt 
geftellten parallelen gebilbete Bänber, benen beiberfeits fdjraffierte Dreiecfe 
aufgefe^t finb, toobei bie an ben beiben ©nben befinblidjen Bänber fdjraffierte 
Dreiecfe nur nad? oben hin 3 eigen. Bei bem mittelften Banbe Iaffen fidj bie 
Dreiede bei bem ©riginal nicht mehr erfennen unb finb besljalb auf ber 
3eidjnung niefjt toiebergegeben. ©af. VI, 2. 

4. Bron 3 e=f)anbgelenfring, in gorm, ©röfee unb De^ieruttg bem porigen 
gleidj. Hur ift bei biefem Ringe bas eine ©nbe abgebrochen. Die Brudjftelle 
fdjeint alt unb 3 eigt Patina. ©af. VI, 3. 

5. Bron 3 enabel pon 24 cm Sänge. Die unten abgebrochene Spitje ift 
pon bem $inber toieber angelötet toorben unb bann abermals burdjgebrocfyen. 
Der Kopf hat bie §orm einer Kugelfalotte mit einem Durdjmeffer pon 2,9 cm. 
Rad} unten ift er pon 3 tpei einanber parallel umlaufenben Sinien begren 3 t. 
Der obere ©eil ift in fedjs Dreiecfe gegliebert, bie abtpechfelnb fdjraffiert 
finb. Auf ber ©runblinie ber nidjt fdjraffierten läuft, fomeit fidj erfennen 
läfct, ein 3 i<i 3 <idbanb x ). Der ©berteil bes Schaftes 3 eigt 3 rnei aus je fedjs 
einanber parallel umlaufenben Sinien gebilbete Bänber. ©af. VI, 4. 

6 . Bron 3 enabel pon 24,5 cm Sänge, ber porigen ähnlich- Der Kopf hat 
gleichfalls bie $orm einer Kugelfalotte mit einem Durdjmeffer oon 2,7 cm. 
Rad? unten 3 U ift er begren 3 t oon einem umlaufenben Banb fleiner fenf= 
rechter ©intiefungen, bem nach oben hin örei parallele utnlaufenbe Sinien 
folgen. Die toeitere ©berfläche ift in adjt Dreiede gegliebert, bie abroecbfelnb 
fdjraffiert finb. Der ©runblinie ber nidjtfchraffierten finb abmechfelnb 3 u>ei 
ober brei fleine fchraffierte Dreiede aufgefetjt. Der ©berteil bes Schaftes 3 eigt 
3 rpei aus je fedjs einanber parallel umlaufenben Sinien gebilbete Bänber, 
bie nach oben roie unten burd} ein 3 id 3 adbanb begren 3 t toerben. ©af. VI, 5. 

7. ©ürtel aus bünnem, 5,3 cm breitem Bro^ebled). ©rhalten finb 
nur Brucbftüde, baruntev ein großes etroa 18 cm langes Brudjftüd, 3 U bem 

*) £jerr £eo Hlüllec glaubte 4 Heine (cfpaffierte Dreiede 311 erfennen unb hat öem= 
gemäß gejeirf^net. 3d; fann nur ein 3 icf 3 adbanb feftftellen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



71 


<5rab* uttö Depotfun&e be r Periobe II ber Bronjejeit. 


251 


linfs unten ein Heines etroa 2 cm langes Ranbftüd gehört, rechts ein 
etroa 5 cm langes Bruchftüd, bas an feinem Gnbe 3 U einer fjülfe aufgerollt 
ift. flufeerbem liefe fid? linfs oben noch ein Heines etroa 2 cm langes Ranb' 
ftücf anfügen. Gaf. VI, 1 unö flbb. 8 . 

flufeer biefen »ier 3 ufammengefeörigen Geilen finb nod? 3 roölf Heinere 
Bruchftüde »orfeanben, barunter eines, bas gleichfalls an bem einen Gnbe 
311 einer fjülfe 3 ufammengebogen ift. Die Der 3 ierung ift roegen ber ftarfen 
Patina nur äufeerft fd?roer erfennbar. Sie ift bei bem grofeen Bruchftüd 
folgenbe: Unterhalb ber beiben Ränber »erläuft ein aus je 3 toei Reihen 
feinfter, »on rüdroärts feer eingefcfelagener punftbucfeldjen gebilbetes Banb. 
Da 3 U>ifd?en »erlaufen auf ber redeten fjälfte 3 t»ei fenfrechte Bänber, bie aus 
je 3 roei Reihen gröfeerer Budel beftehen, 3 t»if<hen benen brei aus Heinften 
Budeln gebilbete Reihen fid} befinben. parallel biefen beiben Bänbern gehen 
an ber fjülfe fefet brei unb 3 t»ifcfeen ihnen in ber mitte »ier gröfeere Budel, 



»on benen ein aus Heinften Budeleinfcfelägen gebilbetes 3 icf 3 adbanb ausgeht, 
beffen Spifee immer 3 toifcfeen 3 t»ei Budel je eines ber beiben {entrechten 
Bänber fällt. Die linfe fjälfte 3 eigt 3 ®ei über bie mitte bin feor^ontal »er= 
Iaufenbc Bänber, bie gleichfalls »on fleinen Punftbudeln gebilbet finb, bie 
fid? beiberfeits nach bem ben Ranb begleitenben Banbe 3 U aufbiegen unb 
hier in einen Kreis aufrollen, beffen Rtittelpunft ein gröfeerer Budel bilbet. 
3n ber mitte ber »on beiben Bänbern eingefcfeloffenen §läche befinben ficb 
bicht unterhalb bes ben Ranb begleitenben Banbes brei gröfeere Budel (an 
bet einen Seite roegen bes hier ftarf befcfeäbigten Ranbes nur einer noch 
erfennbar), 3 U benen »on ber mitte ber hori 3 ontalen Bänber je eip Strahl 
Heiner Budel läuft. Die beiben hori 3 ontalen Bänber finb in ber mitte burd? 
einen Budel getrennt. Sobann 3 eigt bas linfe Gnbe bes eben befeferiebenen 
Gürtelteiles in ber mitte nod? brei hori 3 ontale gröfeere Budel. Die übrigen 
12 Brudjftüde »erringern fid? burefe 3ufammengefeörigfeit auf 6 ; f. Gaf. VI, 1 . 
Don biefen feefes Brudjftüden finb »ier Ranbftüde. Unterhalb bes Ranbes 
ift hier gleichfalls bas aus einer hoppelten Reifee »on punftbudeln gebilbete 
Banb erfennbar. flufeerbem finb bei bem einen Brucfeftüd brei fenfreefet 
geftellte, bei einem anberen 3 t»ei feori 3 ontale gröfeere Budel erfennbar. Gin 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 














252 


ITTartin Sdjulfce. 


[8 


Digitized by 


fünftes Brucfyftüd 3 eigt eine hoppelte Keifye non Puntteinfdjlägen, bie Jidj 
3 «m Kreis einrollt mit einem größeren Budel als Klittelpuntt, aufeerbetn 
gegenüber bem Kreis nodj einen größeren Budel. Das fecfyfte Brudjjtüd ift 
bas anbere 3 ur fjülfe eingerollte (Enbftüd. Auf bemfelben laffen fid? bidjt 
bei ber f)ülfe nodj 3 toei [entrechte größere Budel ertennen. 

Danad? mar bas ©ürtelbled} an beiöen (Enben 3 m Ejülfe aufgerollt. 
Der mittlere Seil bes ©ürtelbledjes [djeint leine ober nur geringe Der= 
3 ierung getragen 3 U tjaben. Dagegen fdjeinen bie Det 3 ierungen auf beiben 
(Enben einanber gleidj geroefen 3 U [ein. (Es liegt nun nafje, an 3 uneljmen, 
bafj bie reid} negierten Heile aucfy norn getragen mürben. Danad} märe ber 
3 u[ammen[d}lufe bes ©ürtels burd] bie beiben fjülfen norn erfolgt, roas rooljl 
ber prattifcfje ©ebraud} aud} [onjt naljelegte. 

8 . 20 größere unb Heinere ftarl patinierte Brudjftüde einer Beim 
fpirale. Die größte Breite bes Bron 3 ebanbes beträgt 2,7 cm. Die Der 3 ierung 
ift bie gleiche mie bei ben Spiralen bes Deutfd? Hufybener gunbes. Haf. VI, 6 . 

9. Bro^efyalsring, anfcfjeinenb etmas oerbogen, aus runbem, nadj ben 
(Enben 3 U fidj oerjüngenbem Bron 3 e[tab Don 7 mm Störte. Der Durcfymeffer 
beträgt etma 14 cm. CEaf. VI, 7. 

10. Bron 3 efpirale non 37 4 IDinbung aus 3 mm breitem Bron 3 ebraIjt. 
®ffnungsburd?meffer 4,1 cm. Haf. VI, 9. 

11. (Eine gleidje Spirale, jebod? nur mit 2 y 2 IDinbungen unb einem 
®ffnungsburdpneffer oon 3,3 cm. Haf. VI, 8 . 

12. Brucfyftiid einer gleichen Spirale; oortjanben finb 3 mei IDinbungen, 
®ffnungsburd)meffer 3,9 cm. Haf. VI, 10. 

13. Bron 3 enabel oon 7,7 cm Sänge. Der obere Heil bes Kopfes feljlt. 
Das gebogene obere (Enbe mad?t es roafyrfdjeinlid}, bafj bie Kabel fjier 3 U 
einer ®fe umgebogen mar. Haf. VI, 11. 

14. flnfdjeinenb Kopfteil einer Kabel (Bron 3 e). Der Kopf ift 3 U einer 
®fe umgerollt. Die Sänge bes Brudjftüdes beträgt 3,4 cm. Haf. VI, 12. 

flufjer biefen befdjriebenen gunben oon tDoybafyl finb mir nodj folgenbe 
betannt gemorben: 

Sints bes IDeges tDoybafyl—patofdj, ungefähr auf ber entgegengefetjten 
Seite oon ©rab 1, ift ein roeiteres ©rab im fluguft 1909 aufgefunben morben. 
(Es foll ein Stelettgrab mit [tarier Steinbebedung geroefen fein. Dabei befanb 
fid? ein ©efäfe unb eine Spiraltopfnabel. (Ein roeiteres Heines ©efäfc foll etroas 
abfeits oöm ©rabe gefunben fein. Die in ben Befitj bes fjerm Sdjroar 3 ge= 
langten $unbe tonnten leiber für bie Bromberger Sammlung nidjt erroorben 
roerben. 

gemer follen im Saufe bes Sommers 1909 redjts bes IDeges IDoyba^l— 
Patofcfj, nidjt roeit hinter ber 3ementfabrit 3 roei ober brei Stelettgräber ge= 
funben fein, oon benen 3 roei Sdjäbel auf bem ©ute IDoybafjI aufberoaljrt 
rourben. Bei einem Sfelett foll ein Bron 3 ering gefunben fein, ber nebft 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



9 ] 


©rab» unb Depotfunbe bet Periobe II bet Brot^eit. 


253 


einem meiteren Schäbel in Öen Befitj öes Schulrates Kempf in Bartfehin 
gelangte 1 ). Die Stelette Jollen in einer liefe non etroa 1,80 m ohne jeben 
Steinfchutj öidjt nebeneinanöet gelegen ^aben. ®b fpäterfjin meitere gunöe 
gemacht finö, ift mir nicht befannt. 

Don Öen beiöen ©rabfunöen öer Bromberger Sammlung ftellt nun 
©rab 1 töafyrfdjeinlidi feinen einheitlichen $unö por. Denn öie beiöen ©e= 
fä%e finö faum als gleicfoeitig mit öen Broten a^ufetjen. Sie fallen in 
Öen $ormenfreis öer t>on Brunner feine^eit bei 3rono Kr. Schubin aus= 
gegrabenen ©efäfje 2 ), öie in Öen lebten flbfdjnitt öer Steigert 3 U fetjen 
finö. Daf) fie öidjt neben ©rab 1 gefunöen fein follen, fann als Betoeis für 
eine 3 ufammengeljörigfeit um fo roeniger angeführt meröen, als öas ©rab 
nicht fachgemäß ausgegraben ift unb nichts öagegen fpridjt, bafe eine ältere 
Anlage hier oon einer jüngeren öurd)fd?nitten ober geftreift ift. fjingetoiefen 
fei noch auf einen ähnlichen Sunö, öer oon ©ö^e in ©opolno Kr. Sdjroe^ 
im 1899 aufgeöecft rourbe, roofelbft gleichfalls ein bedjerartiges ©efäfj 
fidj auf ein anöeres geftülpt fanö, ohne öafj eine Spur non Branöfnod}en be= 
merft mürbe 3 ). Die §orm öiefer ©efäfee ähnelt, foroeit fidj nach öer Ab= 
bilöung erfennen läfct, ftarf öenen oon IDoyöahl, fo bafj roohl an einen 3u= 
fammenhang mit Öen fonft flamifdjen $unöen non ©opolno nicht 3 U öenfen 
ift, roas auch ©ötje in feinem Berichte anöeutet. IDas nun öie 3eitftellung 
öes ©rabes 1 anlangt, fo ähnelt öie Habel (Abb. 3 a u. 3 b) öer oon ITIertins 
§ig. 198a abgebilöeten ITaöel mit hoch umranöetem Sd?eibenfopf 4 ). 3ebod} 
ift öie 3nnenfläche nicht negiert unb ITaöel unö Kopf finö nicht getrennt ge= 
goffen, mas beiöes bei öer fpäter befdjriebenen ITaöel oon Balc 3 eroo (Baly 
roeiler) 3 utrifft (Abb. 12). ©in 3 eitliches 3ufanimengehen beiöer ITaöeln 
fdjeint öaher nicht beöingt. De^ierungen in öer Art, mie fie öie beiöen fjanö= 
gelenfringe aufmeifen, finö innerhalb öer 3 meiten Periobe fehr beliebt 5 ). 
3dj möchte ©rab 1 öer II. Perioöe 3 uroeifen 6 ). 

©leichfalls perioöe II 3 U 3 ufdjreiben ift audj ©rab 2. Die beiöen fjanö* 
gelenfringe foroie öer f)als= ober Beinring (©af. VI, 2, 3, 7) finöen fid} mieöer 

*) (Eine an fjertn Schulrat Kempf besroegen gerichtete Anfrage blieb leibet oon 
bemfelben unbeantwortet. 

2 ) 3eitfchr. f. (Ethnol. 1905, S. 899 ff. Übet bie cfjronologifche (Einreihung bet 
Sunbe oon 3rono h Q t Koffinna fich geäußert Rtannus Bb. I S. 234. 

3 ) Hachr. über beutfdje Altertumsfunbe. 13. 3ahtg. 1902, 5. 5 ff., $' 9 - 1. 

*) ©star ITIertins: tDegroeifer butch bie Urgefchichte Schlefiens. Breslau 1906. 

6 ) Siehe baju auch Pofener Album daf. XXI, 9, 12 u. daf. XXIV, 8 . Audj bie 
Ringe daf. XXI, 7, 8 , 10, 11 finb roohl Periobe II jujujählen. Der Ijaubgelenfring 
daf. XLIX, 5 ift oielleidjt ähnlich oerjiert geroefen. 

[*) Die frühere IReinung, bafc bie ©räber oon tDoybaljl in Periobe I 3 U fetjen 
feien, hatte ich fdjon im 3«hte 1910 3 urüdgeroiefen: IRannus II, S. 223 Anm. ffi. 
Koffinna.] 


Digitizer! by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



254 


IHartin Sdjul^e. 


[10 


Digitized by 


in öem Depotfunö non Durr^irt Kr. Kolberg-Körlin 1 ). 3n öer Bvomberger 
Sammlung roeift äfynlidje fjanögelenlringe, nur non etroas feinerer S 01 ™» 
öer Depotfunö non Deutfd) Kuljben auf, in öem aud} öie Beinfpiralen per* 
treten finö. Über öie ©iirtelblecfye unö iljre 3eitftellung tjaben Seger, Sdiu= 
mann unö Koffinna fid) geäußert 2 ). Bisher mären folcfje aus Scblefien unö 
Pommern, aber nod? nidjt aus öer Pronin 3 pofen belannt. Don Öen öortfeits 
gefunöenen gehören öer perioöe II öie ©ürtel non fahfermitj Kr. (Blogau, 
n)eifet?ol 3 Kr. (Blogau unö drüffoto in Pommern an 3 ). 3n öer Der 3 ierung 
meift öer tDoyöafyler ©ürtel manche Übereinftimmung mit öem non fahfermitj 
auf, mäfyrenö öie flufrollung 3 U einer Ijülfe an beiöen dnöen öem oon 
drüffoto entfpridjt. Um ähnliche Haöeln roie öie oon tDoyöaljl (daf. VI, 4, 5) 
fdjeint es fid? 3 U Ijanöeln bei einer Habel oon £etotou) Kr. flöelnau 4 ), fotoie 
einer Habel oon Stanomin Kr. fjofyenfalja 5 ). Die gunöberidjtc oerfagen 
betreffs öiefer beiöen Haöeln leiber oollftänöig. 3u öiefen Haöeln fommen 
bann nod) öie roeiterljin befdjriebenen oon Baljroeiler unö Hlogilno 6 ). 

*) Koffinna: Die beutfcfje Dorgefdjidjte eine heroorragenb nationale IDijfenfdjaft, 
!Hannus=Bibliotf;et ITr. 9 2 EDürjburg 1914, Abb. 133. dijobd?« Ringe aus Sdjlefien (. an 
gleicfjer Stelle daf. XV, Abb. 137, 138. 

2 ) Schumann in Balt. Stub. H. $. V. Stettin 1901, S. 6 ff. Seger in Präbift. 3«it s 
fdjrift. I. Bb. Berlin 1909. S. 196. S. auch Koffinna, a. a. ffl. S. 65, Abb. 141, 142. 
An gleicher Stelle gibt Koffinna auch eine 3 ufammenfaffenbe Darftellung über öie ©ürteb 
bleche unb ihre Derbreitung. 

[ 3 ) Aus fjinterpommern gehören hierher noch öie Bronjegiirtel non Brudjhaufen 
Kr. Saatjig (unoerjiertes Brudjftüd), Bonin bei Cabes Kr. Regenroalbe (oerjiert roie 
tDoybafjl unb auch mit Ginrollung ber Gnben), Roffenthin Kr. Kolberg»KörIin (oerjiert 
roie IDoybabl, aber mit Gnbhaten), foroie ein Brudjftüd oon Dombroroe Kr. Stolp; 
aus Böhmen: ein oollftänbiger oom Sdjlaner Berg (eigenartige Derjierung, (Einrollung 
ber (Enben). Übrigens hat ber oben befprodjene Cafjferroiher ©ürtel aud; Gintollung 
bet (Enben; ogl. jetjt TRannus VIII, S. 105 Anm. 1. <5. Koffinna.] 

4 ) 3enttcler, ein Beitrag 3 U ben Ausgrabungen in ber Prooinj Pofen im Programm 
bes fgl. ©ymnafiums 3 U ©ftroroo. TTCidiaelis 1874, S. 173, $ig. 9. Dafelbft ift nur oer* 
merft, bafj bie Habel 1865 gefunben rourbe. 

5 ) 3eitfchr. bes Ijift. Dereins 3 U ITTarienroerber. £)eft 1. ITTarienroerber 1876 
S. 174 u. daf. IX, Abb. 5 u. 6 . £iffauer führt in ben Präf)iftorifcben Denfmälern S. 145 
bie S ut1 öe unter ber römifdjen (Epoche an. Die Bronjenabel ift jeboeb abjufonbern, 
ebenfo bie oon ihm hier mit aufgejäfjlte Bronjenabcl, bie in ber 3eitfdjr. IHarienroerbcr 
in gleichem tjeft I auf'Gaf. IX, 4 abgebilbet u. S. 174 befchrieben ift. Gs h<mbelt (ich 
um eine Habel mit geriefeltem gefdjroollenen Kopfenbe (Hlertins, StQ- 106 f. aud} Aus¬ 
heilung im Kaifer Sriebrid) ITTufeum Dor= unb früf}gefd}id}tlid)c Altertümer, Pofen 1909, 
Gaf. V, 787), bie ber älteren Bronjejeit angehört [Periobe III. ©. K.). Über bie römifebe 
$ibel oon hier 3eitfcbr. ITTarienroerber S. 138, Gaf. V, 4 f. Blume, bie Kulturen jroi- 
fdjen ©ber unb Paffarge II. Geil, HTaterial. IDürjburg 1915, S. 2. Die bei Ciffauer 
3 ufammengefteIIten $>mbe gehören alfo gan 3 oerfd}iebenen 3 eiten an. 

[ 6 ) Aufjer ben oben genannten Sunborten oon fold}en Habein mit ftrahlenförmig 
oom HTittelpunfte ausgehenben, fdjraffierten Dreieden nenne ich nod) TDoIit; Kr. Scbubin 
unb Strelno, im nörblicben Pofen, beibe im Kaifer=5riebrid]=HTufeum ju Pofen (1912. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




11 ] 


<5rab= unb Depotfunbe ber Periobe II ber Broruejeit. 


255 


3m Rlufeum öer pofener ©efellfchaft bei' greunöe ber tDiffenfdiaften 
befinbet fiel] nun ein Depotfunb aus ©roönica Kr. ©oftyn, ber 3 U bem 
gunbe oon tDoybal)! ©rab 2 in naher Derroanbtfchaft fteht 1 )- Derfelbe ent* 
hält oier fchtuere maffioe, nad) ben ©nben fid) oerjüngenbe fjanbgelenfringe 
mit ftollenförmig aufgebogenen ©nben, uon gleichem dypus unb gleicher 
Der 3 ierung toie bie Ringe oon IDoybahl ©rab 2, ferner oier Beinfpiralen 
aus Bron 3 ebIedj ootn dypus ber 3 erbrod)enen Spirale oon tDoybal?!, ©rab 2 , 
fotoie ber Beinfpiralen aus bem Depotfunb oon Deutfd? Ruf?ben Kr. tDirfijj, 
ferner einen flrmfpiralring, äf)nlid) benjenigen aus bem Depotfunbe oon 
Slitonifi Kr. ©ftroroo, ber ber Periobe II gleichfalls angehört. flufeer anberen 
Bron 3 en enthält ber gunb nod? eine Ranbbeiltlinge. 

2. ©rabfunbc oon Bahrociler (früher Balc 3 en>o) Kr. hofienfaha. 

d. 3. 1224. 

Baurat Reid?ert, ber drtoerber ber oon hier in bie Bromberger Sanum 
lung eingelieferten ©egenftänbe, teilt unter bem 20. 8 . 1893 mit, bafj an 
bie Bromberger Sammlung folgenbc ©egenftänbe abgefanbt feien: 

1. eine menfdjlidje Sdjäbelbede mit einem £od), oielleidjt oon einem 
Schlag mit einem Streitbeil fyerrüljrenb 2 ), 

2 . 3 toei Sd)enfeltnod)en, 

3. ein anberer Scbäbel mit lofern, mit 3äl?nen befeuern Kiefer, 

4. 3 toei bron 3 ene flrmfpangen mit ben fjanbgelenttnodjen einer toeib* 
liehen Perfon, 

5. eine größere bron 3 ene Spiral=flrmfpange, 

6 . eine grofee bron 3 ene ©etoanbnabel mit oei^iertem Kopf, 

7. eine Heine bro^ene ©etoanbnabel mit oei^iertem Kopf, 

8 . ein Heines dongefäfe mit abgebrochenem fjenfel unb barin Knodien* 
refte unb anbere Überrefte, 

9. llmenfcherben. 

Der Bericht fährt bann fort: Diefe ©egenftänbe finb fämtlidj auf ber 
alten ©räberftätte, welche auf einem fladjen Kiesberg rechts neben bem oon 
ber df?auffee nad? bem ©ut Balc 3 etoo führenben £anbtoege liegt unb bie 
bort fd;on früher entbedten unb ber Dereinsfammlung überroiefenen gunb- 

1244 unb H. G. 1385). Die IDolitjer Habel ift 24,7 cm lang unb lag bei ben Heften 
einet Stelettbeftattung. <5. Kofjinna.] 

*) 3d; bemerfte ben $unb j m Hlufeum ber Pofcner ©efellfcfjaft ber greunbe ber 
IDiffenfchaften ettoa im 3af)te 1910, fonnte aber bamals über herfmtft unb Siifcomren» 
gehörigfeit uidits ermitteln. Hun bat mir tjerr Dr. 3- Koftr 3 eti>sfi=Pofen in liebenstoiirbiger 
IDeife Husfunft gegeben 3 ugleidi mit ber Mitteilung, baß er bie Deröffentlidmng bes 
gunbes für biefe 3eitfcfjrift oorbereitet [ogl. unten 5. 266 ff.]. 

2 ) Über bie trepanierte Sdjäbelbede habe ich in einem befonberen fluffatj in biefer 
3eitfd;rift getjanbelt (oben S. 241 ff.). 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



256 


ITIartin Sdjulfce. 


[12 


Digitized by 


ftüde enthalten ^at 1 ), beim flusgraben bes Kiefes im tDinter 1892/93 auf* 
gefunden rooröert. fjierbei mürben 3 roei männliche Sfelette, benen bie mit 
1—3 bejeidjneten Überrefte angeboren, nebeneinanber, unb ein brittes roeib* 
Iid?es Stelett fd?räg über ben erfteren liegenb, aufgefunben 2 ). 3u bem 
leiteten gehören bie beiben unter 4 bejeidjneten fltmfpangen nebft §anö* 
gelentfnodjen unb bie fleine Bronjenabel, roeldje über ben flrmfpangen lag, 
mäfjrenb bie größere Habel unb flrmfpange an einer anberen Stelle ge* 
funben mürbe. 

Der Bericht ermähnt fobann noch, bafj nad} ITTitteilung bes Befitjers, 
fjerm Buffe, bei ben Ceidjenreften eine grofee filbeme Tflünje gefunben fei, 
bie in ben Befitj eines IHülIergefellen gelangte, ber auf ber tDinbmüfyle, 
bie fidj oberhalb bes Kiesberges befinbet, befdjäftigt mar unb injmifdjen 
oet 3 og. IRit biefer Angabe läfjt fid? fomit nichts anfangen, 3 umal bei ber 
Deutung Dorgefd?id?tIicf?er $unbe bei bem Dolte bie Phantafie eine nicht un* 
erhebliche Rolle fpielt. 

3m (Eingangsbuch ber Sammlung finbet fid? nun unter 1224a— c 
als am 28. fluguft 1893 bur<h Rittergutsbefitjer Buffe=Balc 3 eroo ber Samm* 
lung übermiefen non ber Sunbftelle am IDinbmühlenberg: 

2 Bron 3 enabeIn, 1 Bro^efpitalarmbanb, 1 Bruchftüd eines foldjen, 

1 ©ongefäfj, TRenfdjenfnodjen. 

Der Jahresbericht ber fjift. ©ef. 3 ählt ebenfo auf, fagt aber ftatt eines 
Brudjftüdes eines Spiralarmbanbes Bruchftüde 3 ). (Es befinben fid] nun in ber 
Sammlung unter ber Hummer oon Balc 3 emo brei Bruchftüde oon Arm* 
fpiralen, foroie eine gan 3 erhaltene. H)o ber 3rrtum liegt, läfet fidj nicht 
entfcheiben 4 ). 

(Es handelt fich 3 unäd}ft alfo um brei Stelettgräber, bei benen ©rab 1 
unb 2 feine Beigaben bargen, ©galten blieb oon biefen beiben ©räbern nur 

*) ©s fjanbelt fidj um öie Bronjenaöel ©af. VI unb ein BernfteimSchmudftüd, 
beibe unter bem 30. 9. 89 burdj ©utsbefitjer Buffe=Balc 3 eroo gefdjenlt. ©. 3- 763. 

2 ) Die Bejeidjnung bes Sfelettes als eines roeiblidjen ift roofjl auf ffirunb ber bei 
biefem gefunbenen Broten erfolgt. 

3 ) 3ahresbeir. bet Ejift. ©ef. f. ben Hetje-Diftrift oon 1894, S. 88. Unter Ur. 12 
roerben nodj als oon gleicher Stelle ftammenb genannt: Urnenfeherben, ITtenfchenfnochen, 
©eroeihbrudjftüd, acht bearbeitete Steine. Diefen unter 1235 inoentarifierten ©ingang 
habe ich in ber Sammlung nicht feftftellen tonnen. Buffe fcfjreibt hierju unter bem 7. 10. 93, 
baj} beim Abträgen bes Kieslagers am IDinbmühlenberg einige Urnenrefte gefunben 
mürben, barum gelagert einige Steine, barin ein leiblich erhaltener Schäbel foroie Stelett 
eines Kinbes ober einer $rau, aufoerbem Stücf eines Ejirfchgcnoeihes. 

*) Bei ber offenen £age, in ber bie ©egenftänbe bis 3 ut Ueuorbnung 1909 aus- 
geftellt roaren, ift es nicht ausgefchloffen, bafe be 3 Üglich ber Armfpiralen oon UTogilno 
unb Bahroeiler Dertaufchungen oorgefommen finb, 3 umal bie ein 3 elnen Stüde nidjt be= 
fonbers numeriert roaren. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



13] 


©rab« unb Depotfunbe ber Periobe II ber Bronjejeit. 


257 


Seil einet menfdjlicfyen Scfyäbelfalotte mit ©tepanöffnung 1 ). An Beigaben 
Don ©rab 3 finben fid] in bet Sammlung not: 

1 . Brei Brucfyftüde einet flrmfpitale, ob oon einet ober meuteren 
ftammenb, ift nidjt fidjer 3 U entfcfyeiben, unb 3 toar ein größeres 3 U oiet 
IDinbungen unb 3 tr>ei mit je einet IDinbung, alle btei aus 4 mm jtartem 
Bron 3 ebraljt. Bet Querfdjnitt 3 eigt unten ebene, oben ettoas geroölbte 
$läd}e. Bet ©ffnungsburdjmeffer beträgt bei allen btei Brucfyftücfen 5 cm. 



flbb. 9. Baijnjetler Kr. ^oljenfalja. 3 *. flbb. 10. Ba^toeiler Kr. Ejotjertfalja. (Etroa */*. 

2. Bro^ene ©etoanbnabel. Bie Spitje bes Schaftes ift abgebrochen. 
Bie £änge bet Habel beträgt in jeijigem 3uftanb 14,5 cm. Ber Kopf hat 
bie §orm einer Kugelfalotte mit einem Burdjmeffet oon 2,2 cm. Bie Det= 
3 ierung ift ähnlich ber Habel oon Hlogilno. flbb. 9. 

Als oon anberer Stelle ftammenb finb oorhanben: 

*) Die übrigen im Berichte nod; ermähnten Slelettrejte finb in ber Sammlung 
nid}t nad] 3 uroei(en. 

ITtanmis, Bt>. VIII. fj. 1 '3. 17 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



258 


Martin Sdjultje. 


[14 


Digitizer! by 


1. (Eine gan 3 erhaltene flrmfpirale aus fladjem 7 mm breitem Bronje* 
bled) r>on 5V 4 IDinöung mit einem ©ffnungsöurdjmeffer non 5% cm. 

2. (Eine 28 cm lange Bron 3 enaöeI mit oerfefyrt fonifdjem fdjeiben- 
förmigem Kopf, öeffen oberer Durcfjmeffer 4 cm, öer untere 2,7 cm be~ 
trägt, unö aus öeffen mitte eine Heine Kegelfpifce oon 7 mm £änge ljeraus= 
ragt. De^iert ift öie Kopffdjeibe mit örei Öen Ranö unö 3 toei öie mittels 
fpitje umlaufenöen !on 3 entrifdjen Dertiefungen, öenen nadj innen 3 U aus 
je oier £inien gebilöete Bogen aufgefetjt finö. fln feiner Seitenfläche ift 
öer Kopf mit ringsum laufenöen Parallellinien oe^iert, öie nad) unten roie 
oben ein aus tleinen fenfredjten <Einftri= 
djen gebilöetes fcfymales Banö abfdjliefet. 

Der obere Seil öes Sdjaftes 3 eigt aus 
je oier parallel umlaufenöen £inien ge* 
bilöete Bänöer, öenen nadj unten roie 
oben 3 U je 3 toei aus nier ton 3 entrifd}en 
£inien gebilöete Bogen aufgefetjt finö 1 ). 
flbb. 10 . 

3. dongefäfj 11,8 cm I?odj. Der 
(Bffnungsöurdjmeffer beträgt 9,9 cm, öer 




flbb. 11. Bal 3 n>eiler Kr. Jjofyenfalja. flbb. 12. Bahroeiler Kr. fjofyenfalja. 
Gtroa ’/s. (Etroa 3 /t. 


Sufjöurdjmeffer 5,6 cm. Der ©riff 3 apfen f?at 3 U öer irrtümlichen flnfcfyauung 
flnlafj gegeben, es fei Iper ein J^enfcl abgebrochen. flbb. 11 . 

Hadj öem ©utachten oon Sd)li 3 über öie Sdjäöelfalotte fd?eint es fidj 
aucf? bei ©rab 1 unö 2 um bron 3 e 3 eitIid?e ©räber 3 U Ijanöeln. Durch öie 
ttaöel ftel?t ©rab 3 öem ©rabe 2 oon tDoyöahl nahe. Don Öen <Ein 3 elfunöen, 
öie roaljrfdjeinlid} gleid?falls ©rabfunöen angeboren, öürfte öas ©ongefäfe 


l ) Schaft unb Kopf fdjeinen befonbers gegoffen 3 u fein. 


Google 


Original from 

PR1NCETON UNIVERSITY 



15] 


©tob* unb Depotfunbe ber Pertobe II ber Bror^ejeit. 


259 


älter jein. Afjnlicfye Rabeln roie bie Bronjenaöel flbb. 10 finb aus Sdjlefien 
befannt, fo oon Ramslau unb pansborf 1 ), oon benen befonbers bie oon 
Pansborf burd) ifyr Sternmufter ber oon Ba^roeiler nafje ftefyt. Afjnlidje 
flrmfpiralen roie bie oon Baljtueiler finb aud? mit ber Habel oon pansborf 
3 ufammen gefunben roorben 2 ). 

flbb. 12 gibt nodj bie bereits S. 253 ermähnte Habel roieber. Die 
Spitje ift abgebrodjen. 3n jetjigem 3uftanb ift fie etroa 28 cm lang. Der 
Kopf 3 eigt oben roie unten einen etroa 3 mm iibergreifenben Ranb. Der 
Durdpneffer bes Kopfes beträgt 2,7 cm. Rabel unb Kopf finb befonbers 
gegoffen. Die Rabel ift mit ben befdjriebenen Bron 3 en nidjt gleid^eitig 
3 U fetjen. 


3. ©rabfunbe oon Itlogilno. (E. 3. 771. 

Rad? einem in ben fltten ber fjiftorifdjen ©efellfcbaft 3 U Bromberg be* 
fitiblidjen Beridjt bes RTaurermeifters pifante in RIogiIno oom 21. 8. 1889 
fanben feine £eute beim Sanbgraben auf fladjem fanft abfallettbem Ader* 
lanb bidjt bei ber Stabt folgenbe ©egenftänbe: 

1 ©fjrring in unmittelbarer Räfye breier Sdjäbel, bie oon ben £euten 
roieber eingefdjarrt rourben. 

Don biefer Stelle etroa 5 m entfernt unb ungefähr J / 2 m unter ber 
(Erboberflädje eine flrrnfpange unb fjaarfdjmud. 3n ber flrntfpange befanbett 
fid] Knodjen. Reben ben Bron 3 efad}en befanb fidj eine fleine Urne, bie 
jebod] oon ben Arbeitern oollftänbig 3 erftört rourbe. 

Auf biefem Schreiben fyat bas bamalige Rlitglieb ber ©efellfd?aft, burdj 
beffen Dermittlung bie $unbe in bie Sammlung gelangten, Regiernngs= unb 
Baurat Reidjert, nod? folgenbes bemerft: 

RJertoolle Bron 3 efunbe, beftefyenb aus: 

2 flrmbänbem aus Bron 3 efpiraIen, 

1 ©eroanbnabel mit fladjetn rabartigern Oberteil, 

1 Bron 3 eo^rring mit ©Iasperlen, 

mehreren Stüden einer fpiralförmigen $ibel ober Spange, 

4 Knocfyenftüden, 

1 oe^ierten Bron 3 e=t}aatnabel mit fladjem Kopf 

Das (Eingangsjournal 3 äl?It unter 771a—f auf: 

Ohrring mit perlen, 2 fjaarnabeln, 1 Spiralarmring unb Brudjftiide 
eines folgen, Knodjen mit Bron 3 e=patina, Refte einer Spiralfibula. 

*) 3u bem Sunöe oon ITamsIau Sdjlef. Dor 3 . VI. S. 326 unb Präfjift. 3eüfd)r. 
Bb. 1, S. 56; 3 U bem oon Pansborf Sdpef. Dor 3 . VII. S. 549 unb Koffinna: Die Deutle 
Dotgejdpdpe. 2. flufl. tDiiqburg 1914, S. 64 f. 

») Sdjlef. Dot 3 . VII, S. 548, flbb. 4 u. 5. 

17 * 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



260 


ITIartin Scfjuljje. 


[16 


Digitized by 


3n ber Sammlung felbft finden fidj unter obiger Hummer folgende 
©egenftänbe: 

1. ©ine fedjsfpeicfjige Rabnabel mit ©fe, bie an bem einen ©nbe burdj= 
gebrochen ift. Der untere ©eil bes Schaftes ift abgebrochen. Die ganje £ange 
ber Habel beträgt jetjt etroa 13 cm. Der Durdjmeffer bes Rabfopfes beträgt 
gegen 6 cm. Der innere Rabtran 3 ift offen. Der äufeere, etroa 1 cm breite 



Rabfran 3 ift burdj 3 toei fon 3 entrifdj umlaufenbe Dertiefungen beiberfeits in 
brei Ringe gcgliebert. Die Habel ift ftart patiniert, bodj läfjt fidj erfennen, 
bafj bie Rabfpeidjen mit feiner, fdjroadj eingetiefter, bidjt nebeneinanber 
perlaufenber Stridjelung oer 3 iert finb. ©benfo 3 eigen bie beiben inneren 
Ringe bes äußeren Rabhan 3 es foldje Stridjelungen, bie gruppentoeife 3 U= 
fammengeftellt finb unb im Derlauf miteinanber abtoedjfeln. Der äufjerfte 
Ring 3 eigt nur beiberfeits ber ©fe je eine foldje Stridjgruppe. Die Der= 
3 ierung ber Rüdfeite befielt anfdjeinenb aus ähnlichen Stridjgruppen, bodj 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




17 ] 


©rab* unb Depotfunbe ber Periobe n ber Bronjejeit. 


261 


fdjeint ihre 3ufammenftellung eine anbere 311 fein. Die Regierung ift fjiet 
faum ertennbar. Der Oberteil bes Sdjaftes ift miteinanber parallel um= 
laufenben Dertiefungen oe^iert. Hbb. 13. 

2. Bronjenabel mit annäljemb fugligem Kopf. Der Kopf 3 eigt auf 
feiner unteren Ijälfte oier !on 3 entrifdj umlaufenbe ©intiefungen, bie nach 
unten 3 U burdj eine umlaufenbe Keifje Heiner fen!redjter Stridje begren 3 t 
finb. Der Oberteil bes Kopfes ift in fedjs breiedige $elber geteilt, Don benen 
brei burdj parallele Striche fdjraffiert finb, mäfjrenb bie ba 3 mifcfjen liegenben 
ein auf bie Bafis aufgefe^tes unfdjraffiertes Heines Dreied 3 eigen. Der 
Schaft 3 eigt im oberen Seil brei aus Je fünf (bas mittelfte fedjs) umlaufenben 
Dertiefungen gebilbete Bänber, oon benen jebes oben unb unten oon einer 
3 id 3 adlinie begre^t toirb. Der untere Seil ber Kabel ift abgebrochen. 3ljre 
jetjige £änge beträgt 12,9 cm, ber Durdjmeffer bes Kopfes 1,3 cm. flbb. 14. 

3. Hrmfpirale aus 7 mm breitem Bron 3 ebledj oon fcfjmadj breifeitigem 
Querfdjnitt. Die beiberfeitigen ©nben fehlen. 3fjr ic^iger 3uftanb 3 eigt fünf 
tDinbungen. Der Qffnungsburdjmeffer beträgt cm. 

4. Desgleichen: 2 3 ufammengehörige Brudjftüde einer flrmfpirale 
oon 6 mm breitem Bron 3 ebledj unb fdjmadj breifeitigem Querfdjnitt, Qffnungs* 
burdjmeffer 6 y 2 cm. 

5. Desgleichen: 18 flrmfpirabBrucfjftüde oon 6 mm breitem Bro^e* 
bledj unb breifeitigem Querfdjnitt. 

6 . 5 Spiralloden. Die £änge berfelben beträgt 2 , 8 ,1,9,1,6,1,5 unb 1,2cm. 

7. 4 Stüde bünnen Bron 3 ebraljtes. (Ein Stüd ift gebogen. Die £änge 
beträgt 3,6 + 2,5 cm, bie £änge ber übrigen 0,8, 1,1, 2,1 cm. 

8 . 4 Röhrenfnodjen mit grüner Patina. 

9. Ring aus bünnem Bron 3 ebraljt oon 3,2 cm Durdjmeffer mit oier 
aufgereihten blauen ©lasperlen, oon benen eine nur halb erhalten ift. 

Someit ber etroas bürftige $unbberidjt erfennen läfet, ift ber 3 ulet;t 
aufgeführte Bron 3 e=Qljrring oon bem $unbe ab 3 ufonbern. Derfelbe ent= 
fpridjt gan 3 ben in oftgermanifdjer 3^it fo häufig als Beigabe fidj finbenben 
Qhrringen mit blauen ©lasperlen. 

Dafo bagegen bie anberen Broten einem ©rabe entftammen, fdjeint 
bem Beridjt nadj roahrfdjeinlidj unb roiberfpridjt audj nidjt ber 3ufatnmen* 
fetjung bes $unbes. 

Der §unb ift 3 uerft ermähnt oon Koffinna in 3eitfdjr. f. ©tljnol. 1902, 
S. 207, bann bei £iffauer in bem erften Beridjt ber prähiftorifdjen ©ypen= 
farten, 3citfdjr. f. ©tljnol. 1904, S. 602. 

Der $unb ift banadj in periobe II ber Bron 3 e 3 eit 3 U feijen. 

4. ©rabfunb oon punitj, Kr. ©oftyn. ©. 3- 1985a. b. 

3m ITCai 1904 mürben burdj ben ©emeinbeuorfteljer Rogalla in Sdjleu= 
fenau ber Sammlung 3 mei grofee Beinfpiralen überroiefen, über beren $unb- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



262 


TTCartin Sdjultje. 


[18 


Digitized by 


umftänäe in Öen flften öev ©efellfdjaft com 3 afyre 1904 ein toofyl auf ©runö 
münölicfyeT ITlitteilungen con Prof. Dr. Sdjmiöt aufgejeidjneter Bericht cor* 
liegt. Danach finö öie beiden Spiralen etroa 600 m noröroeftlidj non punitj 
unroeit öes Bahndammes nach Paroelroit} (jet}t paroloroit}) beim Sandgraben 
in einer {liefe con oier Sufe gefunden rooröen. ginöer mar der Ghauffee- 
auffeher a. 0. üöleftin gleifdjer in Sdjleufenau. Oer Bericht erjählt ferner, 
öaf} außerdem Knochen bemerft feien, auch Hefte Anderer Bronjefadjen und 
Bronjefnöpfe, auch cerroftete Gifenfachen fomie eine etma 20 cm lange 
£an 3 enfpit}e aus Gifen feien gefunden rooröen. Über Öen Derbleib öiefer 
©egenftänöe ift nichts cermerft. Hur ein Bronjefnopf, der 3 U Öen ermähnten 
gehören foll, ift in öie Sammlung gelangt 1 ). $alls der Bericht 3 U»erläffig 
ift, liegt anfcheinend eine nerfchieöenen 3 eiten angehörende $unöftelle cor. 

a) Beinfpirale con 5y 2 tDinöungen aus breitem Bron 3 eble<h mit ftarfer 
ITtittelrippe. Die gröfjte Breite öes Spiralbanöes beträgt 4,3 cm. fln beiden 
dnöen läuft öie Spirale in einen am dnöe fpiralig aufgerollten Draht aus. 
Die fjöhe der Spirale beträgt — Öen ansloufenöen Draht nicht mitgeredinet — 
etroa 20 cm, der (Öffnungsdurchmeffer 10 cm. tDährend öie flufrollung 3 ur 
Spirale an dem einen dnöe bald erfolgt, fetjt fid? der auslaufenöe Draht an 
der gegenüberliegenden Seite etroa noch um eine IDindung fort', tjier ift 
der Draht nach dem dnöe 3 U öurdjgebrodjen, das abgebrochene dnöe rouröe 

*) Da Jjerr Prof. Schmidt feine ITlitteilungen anjcheinenb nur auf öie Ausfage 
öes ©emeinöeoorftehers Rogalla [tütete, fchien es mir toicfjtig, falls möglich, den Bericht 
öes $inbers 3 U erhalten, (irft roährenb öer Korreftur öiefer Arbeit tonnte ich jedoch ge* 
legentlich einer Reife nach Bromberg tjerrn gicifdjer perfönlich fprechen. Derfelbc ent= 
fann ficf? noch genau öer Sunöumftänöe. Seine tlaren unö beftimmten Angaben erroedten 
Öen Ginbrud oölliger 3uoerIä[[igfcit. Danadj rouröe öer Sanö an öer bejeidjneten Stelle 
3 um Bahnbau entnommen unö 3 roar non einer Anhöhe, öie nach bem Bahndamm 3 U in 
eine IDiefe, nach °den hin in Aderlanö übergeht. Auf dem oberen Geil öer Anhöhe fand 
man 40 bis 50 Stelette in oerfchieöenfter Richtung unö £age. 3n einen Sdjäöel roaren 
2 eifernc Rägel gefdjlagen. hier fand man aud; öie ermähnten Bron 3 etnöpfe. $erner 
rouröe bei einem Stelctt ein Gopf mit Blühen gefunden, oon denen Sleifdjer noch 2 auf* 
beroahrte. Gs hanbelte [ich um 2 Kupfermünsen. Die eine ift fo fdjlecbt erhalten, bafc 
öie Utnfchrift nicht 3 U ertennen roar. Bei öer 3 rociten handelt es fidj um einen Kupfer* 
foliöus öes 3oh Q nn II Kafimir. Da aud; öer in öie Sammlung gelangte Knopf neu 3 eit* 
lid; ift, fo fdjeint es fich hier um einen $rieöhof aus gefdjidjtlicher 3 eit 3 U handeln. 3 roifdjen 
biefem Sriebhof unö dem Bahndamm lag nun abgefonöert ein Stelett ohne Steinfdjut}, 
etroa Vj— 3 /« m tief im Sande. Bei biefem fanden fidj öie beiden Spiralen unö 3 toar fe 
eine Spirale an Öen ©berarmen. Dabei roar öie Spirale mit dem Klapperblech öerart 
über Öen einen ©berarm geftreift, bah das Spiralenöe mit dem Klapperbledj nadj oben 3 U 
lag. Diefer tage öer Spiralen roill fidj Sleifdjer gan 3 genau unö beftimmt entfinnen, öa 
er, roie er angibt, mit Öen Arbeitern fidj nod; darüber unterhalten, öah öie Spiralen beim 
Biegen öes Armes fidj 3 u[ammen 3 ieben, beim Streden öesfelben dagegen ausbefjnen 
mußten. Sonft fanb fidj an Beigaben bei bem Stelett nichts. Die eine Spirale foll bereits 
mit bem einen fehlenden Spiralenöe gefunden fein. Die Sunöftelle gehört 311 öer Stabt 
Punit}. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



19] 


©rab» unb Depotfunbc ber Periobe II ber Bronjejeit. 


263 


bann breit gedämmert unb öurd) rüdtoärtige Ummidlung ber Spirale roieber 
angefügt, tuobei 3 ur jtärteren Befeftigung ber Draht an ber Brudjjtelle 
nod) ^atenförmig umgebogen tuurbe. Auf bem auslaufenöen Draht bes 
anberen £nbes ber Spirale befinbet fid) ein Klapperblecf) non Bronjebled} in 
ber $orm eines langgeftredten, mit ber Spitje nad) unten gerichteten Parallelen 
gramms, mit ringförmiger ©fe an ber Spirale hängend. £änge bes 
Klapper bie djes beträgt 6,8 cm. Das Spiralbanb ift an beiben Rändern fotoie 
beiberfeits ber Rlittelrippe mit einer fie begleitenben Reihe r»on Punft= 
einfdjlägen negiert, 3 roi]djen benen — alfo in ber mitte 3 toifd)en mittelgrat 
unb Hanb — eine Reihe non rüdroärts eingefdjlagener Budel nerläuft. 

b) Beinfpirale, ber porigen in 5°*™, ©röfoe toie De^ierung gleich- 
Die auslaufenbe Spiralaufrollung • an bem einen (Ende ift abgebrochen unb 
fehlt, An bem anberen (Ende ift ber gleichfalls toie bei a burdjgebrodjene 
Draht burd} gleiche Ummidlung neu befeftigt morden 1 ). Außerdem mird 
hier bie Umroidlung nochmals durd) einen umgelegten befonderen Bro^e* 
braht fefter geftaltet. 

Die Spiralen entfpredjen in ber Banbbreite etma derjenigen aus bem 
Sunde Don Ku 3 nice in Polen*). 3«itlid? gehören fie periobe II ber Bron 3 e= 
3 eit an 8 ). 

B. Depotfunde. 

1. Depotfund oon Deutfd)=Ruhden bei tDiffef. <E. 3. 555 a—g. 556. 

Ruf ber $eldmarf bes $reifd)ul 3 engutes non Deutfcf) s Rul)den in der 
Rahe non tDiffef roaren auf einem im Sauf ber 3«it burd) Regengüße ab= 
gefpülten fjügel beim Pflügen etroa in einer Hiefe oon einem $uf 3 folgenbe 
Bron 3 en 3 utage gefomtnen: 5 Beinfpiralen, 2 fjanbgelenfringe. Urnen, 
Knochen unb Afd)enrejte finb nid)t bemertt morden. Der 5 un d gelangte 
1885 burd) Dermittelung bes Regierungsrats Banfe aus bem Befit} bes 
$reifd)ul 3 engutsbe]ihers Sd)udmann in Deutfd) ; Ruf)den in bie Sammlung 
ber hiftorifdjen <5efeIIfd)aft 3 U Bromberg. 

Das 3ahrf>ud) ber Bromberger fjiftorifdjen ©efellfdjaft für ben He^e* 
Diftrift Don 1886 3 ählt S. 81 auf: „7 Armringe refp. Heile non folcfjen mit 


*) Da beibe Spiralen genau bie gleidje Art ber Befeftigung bes Spiralenbes auf* 
tueifen, lann man im 3tDeifel fein, ob hier eine Befd)äbigung burd? Brud? oorliegt ober 
nid)t oieUeid)t erft eine fpätere Anfügung bes Spiralenbes. 

2 ) Ciffauer, Altertümer ber Brn^eit. Danjig 1891, ©af. IV, 3. Ciffauer gibt 
als Banbbreite 6,5 cm an. Abgebilbet aud) bei Koffinna a. a. ©. Abb. 134. 

[ 3 ) £)ier oerbient ber gleidjalterige Depotfunb aus Punit) ©rroäf)nung, ber 
im 3al)re 1859 gemadjt rourbe; ein ©ongefäfj enthielt: 7 fd)tocre offene Beintinge, 
1 gefdjloffenen Beinring, 2 Sufebergen, 3 breite Beinfpiralen mit IHittelgrat unb ©nb» 
fpiralfdjeiben, 2 Singerbergen. — poln. ITIuf. Pofen. — Köhler u. ©rjepti, Album I, 
©af. XVI, 1—13. ©.Koffinna.] 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



264 


IHartirt Schultje. 


[20 


Digitized by 


Spiraloct 3 terung, 2 maffirie Armringe" 1 ). Da öie eine Annfpitale in örei 
(Teile 3 erbrodjen ift, fo ftimmt bie fjier angegebene 3<*hl mit öem in öie 
Sammlung gelangten $unöe überein. Ciffauer, ber in ben präfyiftoriftfyen 
Denfmälern S. 72 unter 11 ben $unb gleichfalls ermähnt, begeht infofern 
einen 3rrtum, als er 7 fpiralförmige Beinringe (gemeint finb bie Bein* 
fpiralen) 3 ählt unb biefe nur teilmeife erhalten fein läfjt, mährenb letzteres 
nur bei einer ber $a!I ift. 

Da non ben Beinfpiralen eine an ben feiner 3 eit in dulm mohnhaften, 
fpäter nach Hlagbeburg Bezogenen IDafferbaninfpeftor Bauer im IDege bes 
daufdjes abgegeben mürbe, fo befinben fid? in ber Bromberger Sammlung 
nur noch uier 2 ). 

1. Beinfpirale aus bis 2,7 cm breitem Bron 3 eblech, unten glatt, auf 
ber ©betfeite mit ftart heruortretenbem ITIittelgrat, mit 3*4 IDinbungen, 
(öffnungsburchmeffer 9 cm. d. 3. 555a. daf. VII, l 3 ). 

2. Desgleichen aus 2,6 cm breitem Bron 3 ebIech, 3y 2 IDinbungen, 
©ffnungsburchmeffer 8 cm. Die Spirale ift einmal burdjgebrochen. d. 3- 
555c. g. daf. VII, 2. 

3. Desgleichen, in brei deile 3 erbro<hen. 3®if<h en 3 H>ei deilen fehlt 
ein fleines Stücf. dbenfo fehlt bas eine fpiralig aufgerollte dnbe. Breite 
bes Bron 3 ebled}es 2,4 cm, 3% IDinbungen, öffnungsburdjmeffer 9 cm. 
d. 3- 555 d. e. f. daf. VII, 3.“ 

4. Desgleichen aus 2,5 cm breitem Bron 3 eblech mit 4% IDinbungen, 
(Bffnungsburchmeffer 9 bis 10 cm. d. 3- 555b. daf. VIII, 1. 

Alle nier Beinfpiralen finb auf ber Unterfeite glatt. Die CDberfeite 
3 eigt ftarf heroortretenöen ITIittelgrat. Die Spirale uerjüngt fich nach beiben 
dnben unb lauft \f\ex m einen fpiralig aufgerollten Draht aus. tDäljrenb 
biefe Aufrollung 3 ur Spirale an bem einen dnbe fogleid) erfolgt, fetjt fich 
am anberen dnbe ber auslaufenbe Draht noch etma um eine halbe IDinbung 
fort. Die Der 3 ierung ift bei allen nier Spiralen bie gleiche. Auf bet einen 
Seite ift ber ITIittelgrat non einer Reihe Punfteinfchläge begleitet, mährenb 
auf ber anberen Seite ein über bie gan 3 e Slädje jich h in 3 i c h€nöes, gleich¬ 
falls aus Puntteinfchlägen gebilbetes 3id3ödbanb oerläuft. Auf ber fjinter* 
feite erfcheinen bie Punfteinfchläge als fleine Punftbudel. 


‘) Aufjer Öen Angaben im 3ahd>ud} finöet ficfj nod} ein Schreiben bes Regierungs* 
rates Banfe t>om 9. 9. 1885. Derfelbe ermähnt aber nur noch als gunbort „einen im 
£auf ber 3eit burch Regengüffe abgefpülten ffügel", roohl eine natürliche Anhöhe. Der im 
3ahrbucfj noch aufgeführte Steinhammer (Steinbeil) hat mit bem Btomefunbe nichts 3 U tun. 

2 ) Der laufet} finbet fich ermahnt im 3ahrbucf} bes Bromberger hiftorifchen Dereins, 
Btomberg 1888, S. 83. 

*) Abb. daf. VII, 1 oerläuft bie Derjierung gerabe umgefehrt als bie 3*i<hnung an* 
gibt. Das 3 id 3 adbanb befinbet fich bemnach oberhalb bes Ttlittelgrates, bie Reihe Punft* 
einfd}Iäge unterhalb beslelben. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IHannus, 3cit|djrift für Dorgefdjidjte. Bö. VIII. 


(Tafel VI. 



tDoijöaljI Kr. fjofjcnfalja. ©rab 2. 


Sd|ulge, ®rob. unb Depqtfunbe 6er Periobe II ber Bron^elt. 

Digitized by 


Google 


Hurt Kabißfd) Berlag, IDürjburg 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



21] 


(Stab* unb Depotfunbe ber Periobe II bet Bronjejeit. 


265 


5. Seltnerer fjanbgelenfring mit jtollcnförmig aufgebogenem ©nbe, 
Cängsburdjmeffer 7,6 cm, fentrecfjter Durdjmeffer 6,8 cm. Oie Regierung 
befteljt in ber ZTlitte aus einem etroa 1,9 cm langen Banbe, bas aus eiet 
©nippen fentredjter Cinien gebilbet ift, bie ooneinanber burdj eine ©vuppe 
roageredjter Stridje getrennt finb. Beiben (Enben bes Banbes finb je fünf 
fdjraffierte Dreiede aufgefefct. Redjts unb ltnts, im gleidjen flbftanb oon ber 
mittleren Derjierung, finbet fidj ein äljnlidjes Banb. Hur beftefjt es blofj 
aus brei ©ruppen fenfrecfjter, unb finb nad? oben 3 U oier fdjraffierte Drei* 
ede, nadj unten jebodj nur brei aufgefetjt. Die beiberfeitigen ©nben bes 
Ringes jeigen ein Banb aus fenfredjten parallelen Cinien, bem nad? oben 
3 U brei fdjraffierte Dreiede aufgefetjt finb. ©af. VIII, 3. 

6 . fjanbgelenfring, bem oorigen äfjnlidj, Sängsburcfjmeffer 7,5 cm, 
fentredjter Durdjmeffer 6,5 cm. Die Der 3 ierung ift ber bes oorigen Ringes 
äfjnlidj, nur beftefjen bie Bänber Iper blofj aus parallel nebeneinanber ge* 
ftellten Sentredjten, benen bei bem mittleren je oier fdjraffierte Dreiede 
aufgefetjt finb, mäljrenb bie beiben feitlidjen je brei unb bie unteren nur 
3 toei auftoeifen. ©af. VIII, 2. 

mit biefem 5 u nte ift ber Depotfunb aus ©robnica Kr. ©oftyn, ber 
bereits ermähnt mürbe, 3 U Dergleichen. Derfelbe Ijat oöllig entfpredjenbe 
Beinfpiralen geliefert, fluefj bie fjanbgelenfringe fielen benen oon ©robnica 
nalje. Diefe beiben Depotfunbe fteljen roieber burefj Beinfpiralen mie f)anb* 
gelenfringe in enger Be 3 ieljung 3 U bem ©rabfunb 2 oon tDoybafjl. Unter 
ben Beinfpiralen oertritt ber §unb oon punit; eine befonbere burdj bie 
Breite bes Banbes fidj aus 3 eidjnenbe $orm. 

2. $unb 00 m flufjenljafon ber Bra^c beim ©tnflufj in bie tDeidjfel. 

©. 3- 37, 38. 

Durdj bie fjafenbaugefellfdjaft Bromberg mürben im TRär 3 1881 in 
bie Sammlung als beim Bau bes flufjenljafens ber Bralje gefunben 3 mei 
Spiralarmbänber eingeliefert. 

1 . Bron 3 efpiralarmbanb 37 3 eigt 5 J / 2 IDinbungen aus fladjem, 5 bis 
6 mm breitem Draljt, Durdjmeffer 6,7 cm, an einem ©nbe nidjt 90113 er* 
galten, am anberen ber Draljt etmas mie 3 U einer gemollten ©fe aufgebogen. 

2. Bron 3 efpiralarmbanb 38 3 eigt 6 V 2 IDinbungen aus fladjem, 6 mm 
breitem Bron 3 ebraIjt, ©ffnungsburdjmeffer 6,7 cm. fln bem einen ©nbe 
ift ber Draljt gleidjfalls mie 3 U einer gemollten ©fe ein roenig aufgebogen. 

Über bie Sunbumftänbe Ijat fidj näheres nidjt ermitteln Iaffen. ITCög* 
lidjermeife ift biefer $unb gleidjfalls in Periobe II 3 U feiern Üfjnlidje Spiralen 
liegen oor Don Ba^meiler, RIogiIno unb ©robnica. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


Der Depotfunö oon (Brotmica Kr. (Bo|tt)n 
(Pr. pofen). 

Don Dr. 3 of. Koftrjerosti, Po[en. 
mit 1 dejtabbilbung unb 2 (tafeln (IX—X). 


Dor einigen 3al?ren fam bei ©elegenheit oon §elbbeftellung in ©roönica 
Kr. ©oftyn ein in einem ©ongefäß oerborgener Depotfunö 3 utage, öer eine 
Reihe fdjön erhaltener, für öie 3 t»eite Bron 3 e 3 eitperioöe typifdjer ©egem 
jtänöe enthielt. Der $unb ift halb banadj in bas pofener Rlufeum ber „®e= 
fellfcfjaft öer $reunbe öer tDiffenfdjaften" gelangt unb foll im folgenöen fur 3 
befdjrieben roerben. 

Dom ©efäß finb insgefamt 14 Scherben erhalten, oon benen 3 toar 
ein 3 elne aneinanöerpaffen, aus benen fich jeboch öie urfprünglidje ©eftalt 
öes ©efäßes nicht mehr mit Sicherheit roieberherftellen läßt (©ejetabb. 1). 
Döllig fehlen 3 . B. Stüde oom Hanö. Sooiel ift 3 U erfehen, baß bas ©efäß 
3 iemlich groß getuefen fein muß, ba bie IDanbung ber erhaltenen Scherben 
nur eine fdjroache IDölbung aufroeift. ©in breites Banb am Boöen (unb 
roohl auch am roar forgfältig geglättet, öer öa 3 anf<henliegenöe ©eil 
bes Baudjes burdj unregelmäßig oerftreute, tneift fenfrecht oerlaufenöe, 
länglidje Deftiefungen, bie 311 m ©eil bas flusfeßen oon Sdjnurabörüden 
haben, fünftlid? gerauht. Die ein 3 elnen Scherben finb 0,5—1 cm bid, ihre 
Oberflädje ift rotbraun, bas Snnere fchrnai^. 

3n bem ©ongefäß befanöen fidj folgenbe Bron 3 egegenftänbe: 1 Ranö= 
beilflinge, 4 maffiue, ouale flrm= ober $ußringe mit oeriüngten, aufgefanteten 
©nben, 4 Beinfpiralen aus breitem Bron 3 ebanb mit ©nbfpiralfcheiben, eine 
in 5 Stüde 3 erbrochene, ähnliche aber fchmalbanbförmige Beinfpirale fotoie 
3 flrmfpiralen aus breifantigem ober flachgetnölbtem Draht mit fleinen 
Spiralfcheiben an ben ©nben. Alle ©egenftänbe h a ^ en eine hellgrüne 
Patina, bie jeboeb bie Oberfläche nur teilroeife bebedt, fo baß an oielen 
Stellen öie natürliche, golbgelbe garbe ber Broti 3 e burdjfchimmert. 

Das Beil (©af. IX, flbb. 1) ift 15,8cm lang unb oben 2,5cra, unten 
5,4 cm breit. Die Ränber finb in ber mitte 0,6 cm hoch- ©s roeift am Sdjaft= 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



2] 


Der Depotfunb oon ©roönica Kr. ffioftyn (Pr. Poftn). 


267 


enbe einen überhalbtreisförmigen Ausfdjnitt auf, in ber mitte ift bie An* 
beutung einer Raft 3U fetjen. Das Beil ift eine Abart bes „armorifanifdjen" 
©ypus unb bürfte italifdjer fjertunft fein. 

Die oier maffioen Arm*ober Suferinge (©af. IX, Abb. 2— 5 ) finb 3iem= 
Iid? gleichartig geformt unb negiert. Auch bie RIafje finb ungefähr biefelben, 
nur bas in Abb. 4 bargeftellte Stücf roeift etroas geringere Dimenfionen auf. 
Die Der3ierung ift bei allen Ringen auf bie Aufjenfeite befdjränft unb 
befteht, roie bei ben meiften Dertretern biefer Ringart, aus ©ruppen non 
8—17 Querlinien, an bie fid? beiberfeits fdjräggeftridjelte Dreiecfe anlehnen. 




flbb. 1. ©robnica Kr. ©oftyn. 


Die aufgefanteten ©nben finb quergeterbt. Die Ringe finb im Querfchnitt 
3iemlich treisrunb unb 2 (b3ro. 1 , 6 ) cm ftarf, ihr innerer Durchmeffer beträgt 
5,6 x 4,6 cm (b3tt). 5,5 X 4 , 1 ). 

Don ben oier Beinfpiralen gehören je 3toei paartoeife 3ufammen. 
Die beiben »ollftänbig erhaltenen Stüde (©af. X, Abb. 1 — 2 ) beftehen aus 
einem in ber mitte 2,6 cm breiten, nad? ben ©nben 3U allmählich fchmaler 
roerbenben Bron3ebanb mit fcharfem mittelgrat, bas fchliefjlich brahtförmig 
tuirb unb 3U Spiralfdjeiben non je 8 IDinbungen eingerollt ift. Der banb* 
förmige ©eil ift auf einer Seite bes ©rats mit einer 3id3adlinie aus ein* 
gepulten Punften oer3iert, bie infolge nachläffiger Arbeit 3. ©. in eine tDellen* 
linie übergeht, auf ber anberen Seite bes ©rates »erläuft ihm entlang eine 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


268 


3of. Koftrjerosti. 


[3 


Digitized by 


wageredjte punftlinie. Oet innere Durchmeffer biefer Beinfpiralen beträgt 
etwa 10 cm, öie (Enbfpiralfcheiben meffen im Durdjmeffer etwa 5,5 cm. 

Die beiöen anberen Beinfpiralen (©af. X, flbb. 3 — 4 ) finb etwas 
breiter (größte Breite 3 cm) unö haben einen weniger fdjarfen, 3. ©. fogar 
3iemlid} runölidjen mittelgrat, flud) hefteten tjier öie ©nben aus breh 5 
runben, nicht wie bei bem erften paar, aus oierfantigem Draht. Bei beiben 
Stücfen ift je ein (Enbe abgebrochen. Die Der3ierung biefer Stüde ift bie= 
felbe, nur fdjeint ein etwas gröberer Pun3en bei ihrer fjerftellung nerwanbt 
worben 3U fein unb ift bie 3id3adlinie mehr auseinanberge3ogen. Der innere 
Durchmeffer biefes Paares beträgt etwa 9 cm. 

Die fünfte Beinfpirale ift oerbogen unb 3erbrodjen. Sie ift weit fchmaler 
als bie porigen (gr. Breite 1,3 cm), im übrigen ähnlich negiert; ihre per- 
jüngten, brahtförmigen (Enben laufen in tleine Spiralfdjeiben non 4 % IDin- 
bungen aus (Dm. 2,1 cm); bie eine (Enbfcheibe ift abgebrochen*). f)in3U3ufügen 
ift nod), baf) bei allen 5 Spiralringen bie RTittelrippe nicht, wie bisweilen, 
pon innen hevausgetrieben, fonbem mitgegoffen ift, wie auch bie Der3ierung 
ber Ringe nicht aus getriebenen tleinen Budeldjen, fonbem aus eingepun3ten 
Punften befteht. 

Die brei anberen, mehr brahtförmigen Spiralringe (CEaf. IX, flbb. 6—8) 
finb wegen bes geringeren Durdjmeffers ( 5 , 3 — 5,5 cm) wohl als flrmfchmud 
3U beuten. 3 n>ei Stüde (flbb. 6 unb 7 ), pon benen eins in 3wei Seile 3er- 
brocfjen unb nur unpollftänbig erhalten ift, beftehen aus flachgewölbtem,- teil= 
weife faft breifantigem Draht unb finb aufjen mit ©ruppen non feinen ©uer= 
ferben per3iert. Die (Enben finb hier in win3ige Spiralfdjeiben eingerollt. Das 
pollftänbig erhaltene Stüd hat 18 IDinbungen. 

Das britte Stüd (flbb. 8) ift unoe^iert unb unpollftänbig erhalten, 
©s hat noch 127 s IDinbungen. 

Die Refte bes ©efäfees finb infofem wichtig, als uns bisher gerauhte 
©efäfee erft aus bem (Enbe ber III. Periobe betannt waren 2 )- ®tt ©efäf) 
mit pöllig gleich behanbelter ©berflädje ift in Bontblin Kr. ©bomif 3 ) ge= 
funben worben unb im fjiefigen KaifersSriebrid^IHufeum als ftein3eitli<h aus* 
geftellt, aller IDahrfcheinlichteit nach gehört es aber ber frühen Bron3e3eit an. 

Die ferneren fltm= ober Sufjringe finb typifdje Sonnen öer 3weiten 
Bron3e3eitperiobe ©ftbeutfchlanbs. J>voe\ gleiche Stüde finb in pofen 3. B. 
aus bem Sfelettgrab pon IDoybahl Kr. t)ohenfal3a 4 ) befannt. Außerhalb 


') Der ffiegenftanb glich etroa bem Spiralring oon dlempenoto, Kt. Demmin (ITadj= 
richten über beutfdje flltertumsfunbe 1897 S. 8, flbb 2). 

3 ) Blume, lijratifche Kerami! aus ö. proo. pofen (TTCannus IV, S. 77). 

3 ) ITluf. Bromberg (<£. 3 . 2029. 5—6). 

4 ) Dor= unb frühgefdjicbtliche Altertümer aus bem ©ebiet ber ProDinj pofen. flus- 
ftellung im Kaifer griebridj ITIufeum. S. 114. Br. 1857, flbb. üaf. 7. Die näheren gunb« 
umftänbe finb leiber unbefannt. (Kat. Kr. 1909. 489.) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







V w w mr 

1^. 

m In 

i(‘ j^H 

A^m H 

!pf B | 



V* 

m 1$. 

Hk ”^S- 

nHv j 













ITtannus, 3citfd?rift für Dorgefcfyidjte. Bö. VIII 


Koftr3cn>shi, Depotfunö oort (Brotmica Kr. ffio|ti)n (Pr. Polen). 


durt Kabitjid) Uerlag, tDSrjburg. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitizea by 





r 

>•1 ’ W t 












Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



4] 


Der Depotfunb oon ©robnica Kr. ©oftyn (Pr. Pofen). 


269 


Pofens !ommt biejer Sypus nod) in Scfylefien 1 ) unb fünterpommern 2 ) t>or. 
Als Dorftufe besfelben ift rooljl ein mroanbter ungarifdjer Ringfcfjmud auf= 
3ufa[jen, bet getDÖßnlid) unoei^iert ijt unb tneift feine aufgebogene (Enben 
aufroeift 3 ). 

(Ebenfo djarafteriftifd) ijt bet breite Spiralbeinfdjmud, öer ebenfalls aus 
Ungarn fjerjuleiten ift unb ungefähr basfelbe Derbreitungsgebiet ßat, aber 
außerbetn nod) in Böhmen 4 ), polen 6 ) unb ©ftpreußen 6 ) oorfommt. 

Uotfj Ijäufiqer finb bie nerroanbten Beinfpiralen aus fladjem Draßt, 
bie aus Pofen, 3. B. in 3toei Stüden in bem Depotfunb oon Slironifi 
Kr. ©ftroroo oorliegen 7 ). Alle biefe $ormen gehören bem (Enbe ber 3toeiten 
Bron3e3eitperiobe (Koffinnas II c) an, unb nur bas Dorfommen einer typo* 
logifdj frühen Beilform in biefer Umgebung roirft einigermaßen befrembenb. 


*) Koffinna: Die beutfdje Dorgefdjicfjte. 2. flufl. daf. XV, flbb. 138 unb 137 
(Abart). 

*) Pomm. TTtonatsblätter 1904, S. 125 (flbb.) = Koffinna: fl. a. ®. S. 63, 
flbb. 133. 

3 ) £j Q Tnpel, Trouvailles de l’äge de bronce en Hongrie. daf. CXIV, 23—35, 
daf. CXXII, 55—70 ufro. flfjnlidje Stüde audj in ©ali 3 ien, 3 . B. Stefforoa Kr. £isfo 
(Poln. ITCuf. Pojen). ©jemplare mit aufgebogenen ünben finb 3 . B. aus Pus 3 ta=S 3 ent» 
£äs 3 lö betannt (fjampel: Antiquitös prbhistoriques de la Hongrie 1876, daf. X, 3—4). 

4 ) Koffinna, Die beutfefje Dorgefdjicßte. 2 . flufl. S. 61, flbb. 128. 

6 ) Ku 3 nice Kr. IDlocIaroet (Ciffauer: Altertümer b. Bron 3 e 3 eit. daf. IV, 6 = 
Koffinna: a. a. ©. daf. XV, 134). 

•) Katalog bes Pruffia s ITIufeums. deil I (Königsberg 1906), S. 32, flbb. 23. 

7 ) fllbum ber präßift. Dentmäler bes ©roßl;et 3 . Pofen. ßeft I, daf. XI, 1—2. 


Digitizeö by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


Heues tltaterial 3ur üineta^rage 1 ). 

Don 3- S- Ceutj'Spitta, Berlin, 
mit 1 Abbilbung unb 3 Karten. 


IDenn öie Dineta=$rage oor hinein roieöer in $lufj getommen unö 
il?rer Klärunq roefentlid) näfyer gebracht rooröen ift, nadjöem fie öurd) öie 
lange 3 eit für ridjtig gehaltene, trotjöem aber irrige Annahme: „Dineta unö 
öie 3 omsburg — IDolIin" auf ein totes ©eleife geführt tooröen mar, fo öanten 
mir öies mit in elfter £inie Öen Arbeiten oon Konraö ITC ü Iler 2 ) unö 
Ridjarö Mennig 3 ). 

Diefe beiöen Sorfdjer fjaben Öen fdjlüffigen Beroeis erbracht, öafj bei 
IDolIin roeöer Dineta einft gelegen Ijat, nodj and) öie 3 omsburg. Aber iljre 
Anfidjten über öie roirtlidje £age öer großen fjanöelsftaöt unö öer mächtigen 
tDifinger=Seeburg gingen auseinanöer. Dr. ZTCüller glaubte, an öie alte 
Dolfsüberlieferung toieöer anfnüpfen unö Dineta an öer Küjte oon ITTittel= 
Ufeöom — etroa bei öem am Adjterroaffer liegenöen Dorfe £oööin 4 ) unroeit 
öes Stredelberges — fudjen 3U follen. Dagegen gelangte Dr. fjennig aus uer= 
teljrspolitifdjen (Erroägungen heraus 3U öer Über3eugung, öafo öer Don Aöam 
oon Bremen in feiner ums 3 af?r 1075 , ö. I}. 3t»ei Htenfdjenalter oor öer 
3 erftörung Dinetas uerfafeten „fjamburgifdjen Kirdjengefdjidjte“ 6 ) gemachten 
Angabe: „An öer ITCünöung öer ©öer in öie ©ftfee liegt öie opulentissima 

*) Dgl. bes Derf. frühere über biefen Dorrourf oeröffentlidjte Arbeiten: „Das 
ffietjeimnis oon Dineta", Bremer Hacfjrictjten nom 8. Sept. 1914 unb: „Dineta", Demminer 
lageblatt oom 17. bis 19. De). 1914. 

a ) Dr. donrab ITtülIer, Potsbam: „Das Rätfel oon Dineta", Reidjsbote, Berlin 

(1909). 

3 ) Dr. Ridjarb tjennig, BerIin=Sriebenau: „Der orientaIifd}=baltifdje Derfeljr im 
RTittelalter". Prometheus, Berlin (1912, 27. April, fjeft 30). 

4 ) Dgl. audj Dr. d. ITCuller, Potsbam: „Altgermanifdje Rleeresljerrfdjaft". $. A. 
Perthes, ©otf)a (1913). 

3 ) A. o. B. „tjamburgifdje Kirchengefd)id)te“. Dyffdje Burfjljölg. Ceipjig. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



2 ] 


ITeucs !Haterial 3 ur Dineta*5rage. 


271 


civitas Jumne" 1 ) am beften entjprecfyen möge öie (Bleichung: „Dineta an 
öer Sroinemünöung". 

Übereinftimmenö jeöod) roaren beiöe fjerren öer Rleinung, rote ja be= 
fanntlid) alle Dineta*$orfcher bisher, öie Staöt unb öie Burg feien einanöer 
unmittelbar benachbart geroefen. So nal?eliegenö unö fo3ufagen felbft* 
oerftänölid) nun and} öer ©eöanfe: „Die im 3 omsgau gelegene 3 ontsburg 
bei 3umne" an fidj roohl fein mag — er ift trotjbem ein irriger! 

Den Beroeis hierfür entnehmen roir einmal öer Hatfadje, öaf} in Öen 
noröifdjen Sagas 2 ), in öetten uns öie 3 °msburg eingehenb gefdjilöert roirö, 
niemals öie Reöe ift non einer großen, öer Burg unmittelbar benachbart 
geroefenen Staöt oom Range Dinetas. (Ein anöermal unterliegt es feinem 
3 roeifel, öafj aud) öie 3 omsburg oon Abam oon Bremen erroäl/nt rooröen 
roäre 3 ), roenn fie an öer gleichen ©öermünöung gelegen hätte, roie 3umne. 

IDo aber labert roir nun Dineta, roo öie 3 omsburg 3U fudjen? 

Aöam oon Bremen gibt uns neben öer bereits angeführten Bemerfung: 
„ 3 umne an öer IRünöung öer ©öer in öie ffiftfee" noch folgenöe Anhalts* 
punfte: „RTan gelangt oon fjarnburg nach 3 umne 3U £anöe in 7 Hagen." 
$emer: „ 3 umne liegt in öer Rad)barfd)aft ber 3 nfel Rügen" 4 ). f)ier3U läfct 
fidj fagen, öafe 3U öantaliger 3 eit oon fjarnburg aus in fiebentägiger Reife 
eine anöere, als öie 280 km entfernte roeftlichfte ©öermünöung nicht er* 
reichbar roar. Überöies fann man öod) eben roieöer nur öiefe felbe, öie 
Peenemünöung als „öer 3 nfel Rügen benadjbart" anfeljen. 

(Entfdjeiöenö aber ift eine oierte, öas Dinetarätfel ohne roeiteres löfenöe 
Angabe Aöams: „Die ©öer fließt nach Roröen öurdj öie Stämme öer IDinuler 
bis fie nach 3 utTtne fommt, roo fie öie Pommern oon Öen Ceut^en fcheiöet". 
IDeil nun um 1075 öie Pommern öie 3 nfel Ufeöotn als äufjerften Dorpoften 
ihres ©ebietes nach R-tD. hin innehatten, roährenö öie £euti3en gegenüber 


*) 3umne, oon fjelmolö in feiner Slaroenchronif (um 1175) „civitas Iumneta“; 
fpäter Dineta genannt. ®b auef; gleicfyjufetjen mit ©there=IDulfftans Sd?iringsl?eal (um 
875) — ogl. IDilliam Beils beachtenswerte tleine Schrift: „(Ein Derfuch, ben ®rt Schirings* 
tjeal bes fflthere*EDulfftan mit Dineta ju ibentifaieren“ — unb oielleicht auch mit ber 
Stabt Scurgum auf ber Karte bes ptolemäus, bleibe einftroeilen noch bahingeftellt. 
3toeifeIIos aber roar Dineta eine bebeutenbe Stabt, ITCerian fagt im Iheatrum (Europäum 
II. 239: „Stettin ift bie fjauptftabt oon Pommern. 3ft ein $ifd)erborf geroefen. Als aber 
bas Canb ben chriftlidjen ©tauben annabm, unb bie grofce ©eroerbe=Statt IDineta 3 er 5 
brodjen roar, ift bie Kauffhanblung gen Stettin gelegt roorben, unb baburch biefe Stabt 
geroachfen.“ Übrigens fagt ber Schroebe nicht Dinbta, fonbern DinSta. 

2 ) 3<>msroitinger=, Knytlinga* unb he>ms!ringla»Saga. Sajo ©ratnmatifus fennt 
für bie brei piätje: 3umne, bie 3omsburg unb EDollin nur ben einen, gleichen Hamen 
3ulin. 3umne, bänifet;; 3 ulin, beutfeb unb Dineta, roenbifch bebeuten bas 
gleiche, nämlich: „© r 0 fc ft a b t“. 

*) ©brooljl bie Burg 30 3ah r e 3 unor 3 erftört roorben roar. 

4 ) Bemerfung eines Scholiaften. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



272 


3. $• £«u( 5 =Spitta. 


[3 


Digitizeö by 


auf bem geftlanbe um ©olgaft, Soitj, Demmin unb bis tief in bas ©edlen* 
burgifdje hinein tnoljnten, fo ift bas Seilftüd bes Peeneunterlaufes: fjaff— 
©olgaft—©ftfee ber firm bes ©berbeltas, an beffen Htünbung Dineta einft 
geftanben Ijat unb untergegangen ift 1 ). Die $rage, feit toann bie Anmotjner 
biefen Stromteil audj „Peene" 3U nennen begannen, tommt für biefe Arbeit 
nidjt in Betragt. 3 ebenfalls roar er bis 3ur Sdjiffbarmadjung ber Sroine 
ber fjauptmünbungsarm ber ©ber unb mürbe nodj 3ur 3«it bes breifcig* 
jährigen Krieges als „bie ©ber" angefeljen (ogl. Abb. 1). 

Abams oon Bremen Angaben mären gemifj fdjon früher, iljrer ©idjtig* 
teit entfpredjenb, nermertet roorben, roenn er nidjt bes meiteren bie — fdjein* 
bar falfdje — Bemerfung gemadjt Ijätte: „Alan rubert oon 3 umne in tur3er 
Saljrt nadj ber Stabt Demmin Ijinüber, bie an ber TTtünbung bes Peene* 
fluffes liegt." Diefe feine ©orte mögen nidjt fo oljne meiteres »erftänblidj 
fein; benn Demmin liegt nidjt an ber — Ijeutigen — peenemünbung, fonbem 



Abb. 1. Die Belagerung oon IDoIgaft a. 1631 mit bem Dermerl: „Der ©ber*5luj}". 
Rad; IUerians Theatrum Europaeum. 


90 km ftromauf. Srotfbem ift Abams »on Bremen Angabe ridjtig; benn 
nur ber ffiberlauf bes Stuffes bis Demmin galt 3U bamaliger 3 cit als Peene, 
roäfjrenb ber Unterlauf oon Demmin bis 3um fjaff als ein Heil bes festeren 
angefeljen mürbe. Das über 2 km breite Stromtal mar nodj mit ©affer 
gefüllt unb bot — gemiffermafeen ein RTittelbing 3roifdjen TUeer unb Slufo — 
einen äljnlicfjen Anblid bar, mie Ijeute 3. B. ber Cimfjorb in 3 ütlanb ober 
bie Sdjlei in Sdjlesroig. 

©ir Ijaben in biefem — oberen — Seile bes Ijeutigen Peeneunter 5 
laufes: Demmin—fjaff nadj ben $orfdjungsergebniffen bes ©elj. Rats Prof. 
Dr. Gonrab KeiIfjad*BerIin 2 ) bas Abflufjtal bes großen Staufees 3U er* 
bliden — ein Seil oon iljm ift fjeute bas Stettiner fjaff —, ber einft 3ur Gis* 

') Diefer Bemeisfütjrung ift oor ludern autf; Dr. R. fjennig beigetreten. Dgl. 
feinen Auffatj: „3ur Derletjrsgefdpdjte <Dft= unb Rorb*(£uropas oom 8.—12. 3af? r * 
i?unbert‘‘, tjiftorifdje 3eitfd?rift r Rtündjen, R. ©Ibenbourg, (Dftoberljeft 1915. 

*) Dgl. fein IDerl: „Die Stillftanbslagen bes lebten 3nlanbeifes“. Aud; auf bie 
Arbeit oon Dr. fj. Klofe: „Die alten Stromtäler Dorpommerns", oeröffentlidjt im 
IX. 3al)resbericbt ber ©eogr. ©ef., ©reifsroalb, fei hiermit bingetoiefen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY. 



4] 


Heues IHaterial 3 ur Dineta=Stage. 


273 


3 cit öurcfe Öen geroaltigen ©öerftrom unö non Horöen feer öurd) öie Scfemel 3 = 
tnaffer öes öie 3nfeln IDoIlin unö Ufeöom nodj beöedenöen „mittelpommer= 
fcfeen" ©letfdjers gefpeift rouröe. Bet feinem Rüdgange nacfe Horöen 1 ) be- 
fam öie ©öer einen unmittelbaren flbflufe in öie fflftfee unö featte Öen bis= 
feerigen Ummeg: fjaff—Detnmin—©rektal—Damgarten nicfet mefer nötig. 
Die bis öafein oftroeftlicfe geroefene Strömung liefe nacfe unö feörte 3 ulefet 
gan 3 auf. Don Öen Ufern feer fefete ein Derlanöungspro 3 efe ein, öer öas efee= 
malige Stromtal öer ©S 3 eit allmäfelicfe in öas feeutige peeneroiefental — mit 



fcfetoacfeer roeftöftlidjer Strömung öes fcfemalen $lüfedjens in öer Rlitte — 
ummanöelte 2 ). 

Bemertensroert ift nocfe öie richtige <3Ein3eidjnung r>on Dineta auf älteren 
Karten, fo auf öer 3<mfoniusfcfeen (flbb. 2) aus öem 3afere 1649 3 ). (Erft 
fpäter riidt Dineta r»on öer H.KGSpifee öer 3nfel Ufeöom mefer nadj iferer 
mitte — oor Koferom — feinunter. 

3efet müfete öer Derfucfe gemacfet rneröen, fobalö öie 3eitoerfeältniffe 
es 3 ulaffen, öie <5ren3e 3 roiftfeen £anö unö IDaffer, roie fie r>or 850 3afeven 
an öer Peenemünöung oermutlicfe oerlaufen ift, feft 3 uftellen. Die ©runö* 
läge für öiefen Derfucfe toüröe öie nont Kaiferl. Reicfesrnarineamt feeraus= 
gegebene Seefarte Ur. 142 bilöen (flbb. 3). EDir fefeen, öafe eine Untiefe öie 
3nfeln Rügen unö Ufeöom miteinanöer oerbinöet. fln Stelle öiefer nur 2Vi 

*) (Eine feiner lebten Difitenfarten ift öas grofee, „Kofcroro=Dineta=3innou>it;=Öan!“ 
genannte HToränemSteinriff oor öer Küfte oon ITCitteHUfeöom. 

2 ) Das (Sefälle beträgt nur 20 cm auf eine (Entfernung oon 55 km (Demmin=fjaff). 

3 ) flbnlitfee Hegen auf Öen Unioerfitätsbibliotfeefen in Berlin unö ©reifsroalö. 

ntamtus, B6. VIII. tj. 1/3. 18 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




274 


3. $• Ceutj'Spitta. 


[5 


bis 3 y 2 m unter IDaffer liegenden Bant erfjob [id} einft feftes £anö — öie 
„Henning", roeldje Dormals öas ©reifstnalber fjaff non ber (Dftfce trennte — 



Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

















6] 


Heues material 3 ur Dineta-Srage. 


275 


öeffen legiert Überreft mir in Öen beiöen 3nfeln, öem Kuben unö öer ©ie 
— öem fjelgolanb öer ©ftfee — not uns tjaben. Stellt man auf öer 12 m 
fyofyen Sübfpitje öer ©ie unö fdjaut nadj öem Kuben hinüber, fo erblidt öas 
Auge eine ficb weithin 3 ief?enöe Reibe oon Steinen, öie meljr ober weniger 
fyocf? aus öem tDaffer ragen, (Ts ift öas ©ier Kiff, öer Keft einer Ktoräne 
öer (Eisjeit, öas ehemalige linfe Ufer öer ©öermünöung! Oiefe nafym am 
Kuben nocf} Öen einen Ausfluß öcs ©reifsmalber paffes in ficb auf. 

Kun ift urfunblicfy erwiefen 1 ), öafj nicfyt nur öiefe einftige £anöoer= 
binöung 3 mifd)en Rügen unö Ufeöom Öen Sturmfluten öer ©ftfee 3 um ©pfer 
gefallen ift, fonöem aud} öie efyebem oiel weiter nad} Korben fyinaufreicfjenbe 
R.tD.^Spitje oon Ufeöom, öas redjte Ufer öer ©öermünöung. fjier mögen 
Dinetas (Trümmer liegen 2 ) unö, falls fie nicfyt oollftänbig oom Sanöe be- 
öecft finö, nodj 3 U finöen fein! Die roeit oerbreitete Annahme, öafe 3umne r 
öie mädjtige f)afen= unö fjanöelsftaöt nid)t mit einer foliöen Steinmauer, 
fonöem nur mit einem (Erötoall umgürtet roar, ift öurdj nichts begrünöet 3 ). 

Die $rage, ob öiefe gewaltigen Canöoerlufte leöiglid} burcfj Sturm 5 
fluten oerurfadjt tooröen finö, ober ob eine Senfung öes £anbes ^in 3 u= 
gefommen ift, Ijarrt nodj öer enögültigen £öfung. profeffor Deede fyält 
eine — alleröings feit längerer 3*it jum Stiliftanö getommene — Senfung 
öer S.tt). 5 Küfte öer ©ftfee für ertoiefen. U)ir Iefen in feinem im X. 3afK«s 5 
beridjt öer ©eogr. <5ef. ©reifsmalö oeröffentlidjten Auffat}: „Dineta" auf 
Seite 53: „Die Sage berichtet, öafj fyinter öem Dineta=Riff am Stranöe weite 
Koljrpläne gemacfjfen feien, in öenen öie tDölfe unoertreibbar Rauften. (Erft 
öas Doröringen öer See fjätte öiefe Sdjilftnaffen entwur 3 elt unö oemicfytet. 
Das 3 eigt, wie fanft unö wie weit öas Untertaudjen oor fid? ging, unö öafj 
wal?rfd)einlid) bei Beginn öer I?iftorifcben 3eit öiefer (Teil öer Küfte nod} eine 
anöere $onn befafj als fyeute." $iir öie 3etftörung Dinetas felbft fommt 
jeöocfj öiefe Senfung öes £anöes nidjt in Betracht; öenn öie Staöt würbe 
i. 3. 1121 am Sdjluffe öes polnifdppommerfdjen Krieges oon Öen Polen 
(König Boleflaw) unö Öen mit ifynen oerbünöeten Dänen (König Kiels) 
erobert unö 3 erftört 4 ). Der pommernf?er 3 og (IDratiflaw) mufjte öas (Triften 5 
tum annefymen, unö örei 3afyte öarauf begann ©tto o. Bamberg fein 
Kliffionswerf in 3ulin (Keu Dineta). 

Dafe nod? anöere Kadjridjten über 3umne=Dineta aus früherer 3«it 
gefunöen werben möchten, ift tnefyr als wafyrfdjeinlidj! Dr. R. fjennig ift 
über 3 eugt, in öer „beöeutenöen 3 wölftorigen Staöt am umringenöen RIeere", 
öie 3bral?im Ben 3a’qüb im 10. 3a^l?unöert erwähnt 5 ), 3umne wieöer= 

*) Dgl. fllbr. ©eorg Sdjtuatf}, (Einleitung 3 ur ffieograpfyie Horbbeutfdjlanbs. 

2 ) Um 1175 toaren fie — nadj fjelmolbs Slatuencfjronil — nocfj ju fefjen. 

3 ) Dgl. Sajo (tjolber) XII, 403: „intra moenia oppidi“. 

«) Dgl. Saro (fjolber) XIII, 420. 

5 ) (Es Ijanbelt fidj in biefem Reifeberidjt um bie mittelpommerjdje Küfte. 

18* 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



276 


3. $. CeutpSpitta. 


7] 


Digitized by 


erfennen 3 U bürfen. Dagegen ift eine anöere Annahme, melcfye Dr f)ennig 
in feinem Auffat^e: „3ur Dertefyrsgefdjidjte (Dft= unö Horöbeutfdjlanbs im 
8 . bis 12. 3afjrljunöert'' (f)iftorifd}e 3eitfd?rift, tltündjen, R. ©Ibenbourg, 
©ttoberfjeft 1915) äufeert, irrig. Sie öarf nidjt unroiberfprodjen bleiben! 
3n ber ©rünöungsurfunbe non Heu-£übed im 3<rf?i* 1158 1 ) merben öie r»on 
fjeinridj bem £ömen berufenen Rtitglieber bes Rates ber Stabt namentlich 
aufgefüfyrt An erfter Stelle erfdjeint „dort Strahle oan tDineta in £übed 
getonten". tDeil nun ber Harne IDineta aus fo früher 3eit — bisher — 
anöerroeitig nodj nidjt nacfygemiefen ift, unb roeil in einer Urfunbe Kaifer 
fjeinridjs IV. nom 17. 3an. 1064 2 ) „ein locus Winethe in pago Lacne" 
(in ber Häfye oon Hamburg) ermähnt mirb, fo I?ält fidj Dr. fjennig für be= 
redjtigt, ben in ber £übecfer Urtunbe genannten ©rt IDineta mit biefem 
locus Winethe gleid^ufetjen. Run ift aber bie überroiegenbe Ittelp^af?! biefer 
Ratmannen oon Heu £übed aus großen Stäbten gebürtig — aus IDisby, 
3ulin, Soeft, Köln a/Rfp, Barbotoief, Bern i. b. Sdjroei 3 u. a. m. — Rtitfjin 
mirb dort Strahles tDineta ebenfalls eine grofje Stabt — eben unfer Dineta —, 
aber fein fonft unbefannter ©rt gemefen fein! 

Um nocfj einmal bie 3umne=Daten 3 ufammen 3 ufaffen, fo mirb bie 
Stabt im 3af?re 985 als 3uflud}tsort bes fdtmer »ermunöeten Dänentönigs 
fjaralb Blaatanb ermähnt. 1043 mirb fie oon König RTagnus erfolglos be- 
lagert, Aöams oon Bremen Scfyilöerung ber civitas opulentissima gilt für 
bie 3eit um 1070. 3etjt folgt bie Bemertung öes Sdjoliaften: „3umne in 
ber Hadjbarfdjaft ber 3nfel Rügen". Da 3utnne offenbar nodj ftanb, als 
biefe Bemertung nieöergefdpieben mürbe, fo mufj fie oor 1121 , bem 3a^e 
ber 3erftörung Dinetas nerfafet morben fein. Die tjauptmaffe ber 
linge manberte aus ber 3 erftörten Stabt nacfy ber 3nfel tDollin unb grünbete 
bort 3ulin (tDollin). Die Ruinen Dinetas fielen allmäfjlid} bem Rteere 
3 um ffipfer. Den Sdjlufj bilbet bie Angabe in f)elmolös Slaroendponit 
(1175 etroa): „An ber Rtünbung ber ©ber in bie ©ftfee lag einft öie Dolt- 
reidje civitas Jumneta. Sie mürbe oon einem Dönentönig 3 erftört." 

3enen oben ermähnten Sturmfluten fiel aber nidjt allein öie H.tD.=Spi^e 
ber 3nfel Ufeöom 3 um ©pfer, fonbern and] il]re H.©.=Spi^e, unb f]ier an 
ber Sminemünbung mu| einft bie 3omsburg geftanöen fjaben. tDir Iefen in 
bem, mie es fdjeint feltenen Bud]e: „Dor= unö tjinterpommem" uon Kon= 
fiftorialrat Brüggemann, Stettin (1779) bei ©elegenfjeit ber Befdpreibung 
öes Ausbaues ber Sminemünbung (oon 1731 an) in Bb. II, S. 144: „Der 
fjauptfefyler bei ber Sroine mar, öafj ihrer Rtünbung in einer dntfemung 
uon 500 Ruthen (= etma 2000 m) eine Sanbbanf quer uorgelagert mar, 


1 ) Dafj öiefe Urtunbe nur in einer 75 3af?te jüngeren flbfcbrift noriiegt, beein= 
trädjtigt iljre Beroeisfraft nicht. 

2 ) Dgl. Monumenta Gonnnniae historica, diplomata Henrici IV imperatoris. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



8] 


Heues ITIaterial 3 ur Dineta=$rage. 


277 


auf roeldjer 3 uroeilen eine (oldje 5 läd}e mar, öafj ber fjafen nur mit oieler 
Schroierigfeit erreicht merben tonnte. Diefe Bant (oll eljebem mirflidjes 
£anb gemefen (ein unb mit ber 3n(el Ufebom 3 u(atnmengehangen haben, 
nadjher baoon abgeri((en unb eine 3n(el gemorben (ein, bie 3od]imsinfel 
geheifeen, roie fie nocfy jefet 3 od?imsbanf genannt mirb." 

Die(e Bant mürbe burdjftocfjen. So ent(tanb bie neue Sroinemünbung, 
3 U beren Sdjufee fpäter bie Tttolen erbaut mürben. Die oon bem bie Arbeiten 
leitenben Baurat entmorfene Karte aus bem 3ahre 1731 i(t noch oorhanben! 
Sie liegt im Arcf}ir> bes Königl. tjafenbauamtes 3 U Sminemünbe unb 3 eigt 



uns bie Brüggemannfdje „3odjimsbant" unter bem Hamen „3oadjimsfläd}e" 
fartographifdj eingetragen (Dgl. Abb. 4). 

Hur fyier in ber Sroinemünbung i(t ber „(üblich uon Bornholm liegenbe 
gute trafen" 3 U fudjen, ben ©laf ©ryguefon im fjerbft 982 anlief 1 ). fjier 
auf ber 3ochimshaIbin(el f?at König Boleflam con polen brei 3al?ve fpäter 
burd} einen Statthalter, ben Seefyelben palnatofi, bie 3omsburg 3 Utn Schule 
her mittleren ©bermünbung erbauen laffen. 3 ene mächtige, unmittelbar auf 
bie See hüiausfcfjauenbe H)itingerburg, bie in ben norbifdjen Sagas (0 oft 
genannt mirb. 3n ber 3omsroifinger=Saga es: nHnb bas lä%t ber 
König biefer Botfcfjaft an palnatoti h»Ti 3 ufügen, bafe er ihm einen ©au geben 
roill, unb 3 toar ben, roeldjer 3 °m helfet, bamit er ihm (ein £anb unb Heid} 

’) Dgl. bie f) e 'msfringla £ Saga. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




278 


3. 5- CeutgSpitta. 


[9 


Digitized by 


befdpitje unb fid) öa anfiebele. Das nimmt palnatofi an unb fiebelt fidj bort 
an unb läfjt ba eine grofce unb fefte Burg bauen. (Ein Seil ber Burg ftanb 
nadj ber See hinaus, unb barum läfjt er einen fo großen fjafen machen, baf} 
300 Sangfdjiffe barin liegen mochten, jo bafe alle binnen ber Burg oerfdjloffen 
roaren. Das mar mit qrofeer Kunft eingerichtet, fo baf} Gore barinnen roaren 
unb eine grofje fteineme Brüde barüber. 3n ben Goren aber roaren eiferne, 
innen oom aus oerfdjloffene Gorflüget, unb auf ber Brüde roar ein 

großer Gurm gebaut unb grofje Kriegsfdjleubern barin. Diefe Burg roirb 
genannt 3 omsburg." 

Sedjs 3df?*3ei?nte f?inburd} hat bie Burg geftanben, bis fie im 3alpe 
1043 non bem Dänentönig IHagnus erobert unb 3 erftört rourbe. 3Ij re Ruine 
rourbe nodj im 3alpe 1174 oon ber Bejahung ber gegen 3ulin (IDollin) 
burdj bie Sroine fegelnben Dänenflotte gefeiten. 

Die alte SroineTnünbung 3 iel)t fidj — fyeute nod? beutlidj ertennbar — 
burd) ben ©rt ©ftemotljafen nadj H.©. in fpitjem EDinfel 3 U bem heutigen 
Stranbe hinüber, unb es möchte fid? empfehlen, ihren roeiteren Derlauf am 
Ranbe ber nerfunfenen 3odjimsl?albinfel entlang in bie See fyinein 3 U oer= 
folgen, um fo nielleidjt bie Stelle 3 U finben, an ber einft bie 3omsburg ge= 
ftanben hat. 

Derfaffer begnügt fidj bemnad? mit ber geftftellung, baf} 3umne=Dineta 
an ber peenemünbung einft geftanben hat unb bie 3 omsburg an ber ber 
Sroine unb läfjt einftroeilen bie Stage offen, ob bie Stabtftelle unterhalb 
ober oberhalb bes Rubens 1 ) 3 U fudjen ift. IDenn aber Abam o. B. ben 
Angaben feines augenfdjeinlid) ortstunbigen ©eroä^rsmannes entfpredjenb 
fdjreibt: „In ostio Odarae, quo alluit pelagus 2 ), nobilissima civitas 
Jumne celeberrimam praestat stacionem barbaris et Graecis. Ibi 
cernitur Neptunus triplicis naturae: tribus enim fretis alluitur illa 
insula, quorum aiunt unum esse viridissimae speciei, alterum sub- 
albidae, tertium motu furibundo perpetuis saevit tempestatibus“, fo 
bürfte hieraus 3 um minbeften 3 U folgern fein, baf} mit bem „fretum 
viridissimae speciei“ ein fid} roeit^in ausbefjnenber grüner Rohrgürtel 3 ) 
unb mit bem „fretum subalbidae speciei“ bie „oom Boben roeiftlid) ^erauf= 
fdjimmernbe" Sanbbanf ©ie=Ruben gemeint ift. Auf alle Solle jebod? lag 
„bie Stabtinfel in ber fflbermünbung" oom an ber eroig fturmberoegten 
offenen See, nicht aber feinten am I)aff bei IDollin! 

') b«rr Breyer, fjauptlehrer an ber Schule in Peenemünbe glaubt, bie 3 aljlrei<h 
bei Peenemünbe gemachten Sunbe, beren Sichtung ihn 3 m 3eit befcfjäftigt, mit ber 3 er- 
ftörten Stabt in Derbinbung bringen 3 U bürfen. 

2 ) Die fjelmolbfche Saffung. 

3 ) beute noch ift bie IDeftfeite bes Peenemünber tjatens mit mächtigen Sdiilfmafjen 
beftanben. Auf biefe an ber offenen ©ftfee feltene Grfdjeinung hat Dr. R. fjennig in feinem 
fluffatje: „3ur Derfet?rsgefchid?te (Djt* unb Rorb^duropas"— fiehe Seite 3, Sufenote *) — 
ausbrücflidj hmgeroiefen. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



10] 


Heues Ulaterial jur Dineta*$ra 5 e. 


279 


3um Scfylufe nodj einige IDorte über bie Dinetafage. IDenn immer 
mieber Don neuem Derfudje gemacht toorben finb, bas Dinetarätfel 3 U Iöfert, 
fo oerbanfen mir bie Anregung baju in erfter Cinie unferer poefieoollen 
Dinetafage. Sie mar es, bie uns Kunbe gab non ber reichen (Srofeftabt am 
©ftfeeftranb. IDir fönnen alfo ben männern, bie bafür geforgt fyaben, bafj 
bie Sage bem beutfdjen Dolte burd? bie 3at?A?unberte erhalten blieb, nidjt 
bantbar genug fein. Dodj man !ann aud} in biefem gatte mit bem Schönen 
bas Hü^Iidje oerbinben. galten mir audj fernerhin bie Dinetafage als foldje 
in Gfyren, laffen mir aber bod? artbererfeits nidjts unoerfucfyt, aus ber Sage 
ben gefdjidjtlidjen Kern f?eraus 3 ufdjälen IDenn alfo biefe 3^ilen bie An= 
regung bieten möchten 3 U redjt 3 af)Ireidjen äfynlidjen gorfdjungen, fo mürbe 
bies bem Derfaffer ber befte £ofpi fein für feine Arbeit. 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


III. Bädjerbejprethungen. 


Dr. ffltto Raufer, £a Hlicoquc. Die Kultur einer neuen Diluoialraffe. 57 Seiten mit 
13 Abbilbungen, Profilen unb Kutoen im Gejt, 7 (Tafeln unb 3 piänen. (Ccipjig — 
Derlag oon Deit u. Gomp. 1916.)') 

CDtto tjaufer, ber befannte Sdjwe^er Ausgräber, ber lange 3cit bis 3 um Kriegs» 
ausbrudj in ber Dorbogne gelebt f;at, legt feine Dottorfdjrift oor. Sie bat bie berühmte 
biluoiale Kulturftätte „Ca ITTicoque“ 3 um Gegenftanb, beren Ausgrabung Tjaufer in ben 
3afjren 1906—1914 befdjäftigte. 

tDer aber in bem Ijübfdjen Buch blofe einen Grabungsberidjt oermutet, wirb fdjon 
butdj ben Untertitel unb, roenn er im Buche blätternb bie ben dejt bcfcfjließenbe „(Tabelle 
3 ur Diluoialdjronologie bes D^öretales" lieft, burdj biefe belehrt, baß fidj fjier ber Der* 
faffer Ijöfjere 3»ele ftedt; benn ber (Titel fünbigt nicht weniger als bie Gntbedung einer 
neuen Diluoialraffe an, unb bie (Tabelle bringt bemgemäß auch bie Ginreiljung einer bisher 
gan 3 unbefannten Kulturepodje. 

RTan fiefjt, fjaufers Dottorfdjrift feßt fidj fürwahr ein hohes 3iel, ein fo fto^es 3iel, 
baß fidj feber Onfjaber einer Unioerfitätsleljrfa^el nur beglütfwünfcfjen fann, wenn iljm 
auch nur einmal im Ceben eine Gntbedung oon foldjet (Tragroeite gelingt. 

Gs tut mir leib, hier barlegen 3 U müffen, baß fjaufers oorliegenber Derjudj groß* 
3 Ügiger gorfefjertätigfeit mißlungen ift; nidjtsbeftoroeniger wirb uns bie folgenbe fritifdje 
Sicht feines Biidjes über 3 eugen, baß er bamit einen fdjäßbaren Ausgrabungsberidjt ge* 
geben, ben man aud; ohne Billigung ber Schlußfolgerungen bes Derfaffers bantbar ent* 
gegennimmt. — IDeit weg oom Sdjladjtenlärm bes tDeltfrieges füljrt uns I). nach Süb* 
franfreidj, in bas anmutige dal ber D^bre, in bas tlaffifdje Gebiet ber biluoialen Htenfdj* 
fjeitsgefdjidjte, wo im Umtreis oon wenigen Kilometern nebft oielen anberen berühmten 
Kulturftätten 3 wei Dörfer liegen, weldje 3 wei großen Kulturabfdjnitten ber älteren Stein* 
3 eit ben Hamen gegeben haben: Ce Hlouftier unb Ca TUabeleine. Hun will Ij. mit feiner 
Sdjrift nichts Geringeres, als einem britten fflrt biefer berühmten Canbfcfjaft bie Gfjre 3 u= 
teil werben laffen, einer Kulturepodje ben Hamen 3 U leihen: Ca Hticoque. 

Unter Bemerfungen allgemeiner Hatur über Diluoialgeologie geleitet uns ber 
Derfaffer in fein Arbeitsgebiet. Ulan folgt mit Dergnügen feinen anfdjaulidjen Sdjilbe= 
rungen bes rei 3 Dollen Canbfdjaftsbilbes. 3n [ie hinein oerwebt er Htitteilungen über feine 
Dermeffungs* unb Ausgrabungsmetfjoben. 


*) Die Befpredjung oorliegenber Abbanblung fjaufers ift oerhältnismäßig umfang* 
reich gehalten, weil im 3ufonimenhang mit Ca Hticoque eine Reiße oon Smgen gewiffer 
allgemcin»wiffenfchaftlicher Bebeutung auftaudjen, über bie nidjt ofjne Stellungnahme 
ßinweggegangen werben tonnte. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



III. Bücherbejprechungen. 


281 


Auch über bie geoIogi[djen Dorgänge roirö man unterrichtet, roeldje jur Bilbung 
jener jaf)lreid}en £jo!?IfeI?Ien, ©rotten unb fohlen im Kreibefeljen geführt haben, bie nicht 
in Ietjter £inic neben ben jonjtigen bajelbft oorhanbenen annehmlichen Dajeinsbebingungen 
ben biiuoialen 3 äger jeberjeit unb in großer 3 abl in bieje ©egenb locften. 

Radi ber Halgejdjidjte jtreift Derfajjer bie paläotlimatijchen Derhältniffe bes 
Dejerctales, bie auch er > n erfter £inie aus ber 3u|ammenjet}ung ber (Tierwelt, roie fie 
bie einjelnen Kulturjcfjichten aufroeijen, ableitet. Durch milbes unb feuchtes (alfo inter* 
gla 3 iales) KHma ausge 3 eid;net erfdjeinen audj ihm bie Sdjidjten mit ber Antiquustierroelt, 
b. f. bas Prae-dhelleen, ©helleen unb untere Adjeuloen, roährenb bas Alammut im oberen 
Adjeuleen bereits „eine mer!lid)e Abtüblung ber (Temperatur“ anbeutet. 

Die (Tierwelt ber folgenben Kulturftufen mödjte Derfajjer nicht mehr für ein [o 
jicheres mittel 3 ur Klimaberoertung halten, ba bier in ber meeresnahen £anbfdjaft bie 
(djarfen ffiegenfähe nicht oorhanben geroefen wären roie „in ben £änbern großer Der* 
eijungs 3 onen“. Diefe Anjidjt roirb burd] bie Behauptung befräftigt, es fei nirgenbs mög* 
lid? geroefen, innerhalb einer berjelben ardjäologijchen Stufe angehörenben Schichte eine 
Saunenoeränberung, gefchroeige einen $aunenroechjel 3 U beobachten; ein jolcher jei nur 
bort roahr 3 unehmen, wo Superpojitionen oerfchiebcner Kulturepochen oorliegen; für 
bie Altersbejtimmung fei baher hier in erfter £inie bie flrdjäologie maßgebenb. 

Demgegenüber muh barauf hiageroiefen roerben, bah ber Wedifel ber (Tierwelt 
00 m ©helleen bis 3 um ZTIagbalenien in Sübfranfreidj roie in Rlitteleuropa im roejentlichen 
gleich W unb bafjer hier roie bort bie (Tierwelt an unb für fidj ein ebenfo wichtiges Alters* 
bejtimmungsmittel barjtellt roie bie ©erätform. IDenn jidj jene hier weniger ba 3 u eignet, 
jo ift baran ber mangel an joldjen geologijdjen Ablagerungen Sdjulb, roeldje mit ben 
flimatijehen Deränberungen in jidjeren 3ujammenhang gebracht roerben tönnen unb 
roclchc bort, roo fie mächtig entroidclt jinb, infolge ber burdj fie beroirtten bebeutenben 
jentrediten Stredung ardjäologifdjer unb paläontologifdjer Ablagerungen bie Wahrnehmung 
auch ber geringften Deränberungen in ber (Tierwelt begünftigen, roie oor allem bie £öfje. 
Dah man aber auch bei Durchfdjnitten, bie in wenigen De 3 imetern mehrere Kulturen unb 
(Tiergcfellfchaften enthalten, bie feinftenUnterjdjeibungen machen fann, wenn man forgfältig 
abträgt, hat R. R. Schmibt in ben jd)roäbifchen fohlen ge 3 eigt. — Sür bie Altersbeftimmung 
tommt alfo in ber Dorbogne mehr weniger nur bie Ardjäologie unb Paläontologie in 
Betradjt. 

Wenn f). bei Bewertung ber (Tierwelt aber jagt, „aus bem ©efamtbilb ber Sauna 
einer Station bejtimmt ber ©eologe unb Paläontologe beren 3 eitlid;e Stellung", jo jeijt bies 
ooraus, bah m °n bereits bas ridjtige dhronologicfyftem befi^t unb anroenbet, b. h- bah 
bie Abfolge ber (Tierwelten fdjon enbgiltig feftfteht, jo bah ma n [eben neuen Sunb nur 
ein 3 ureihcn braucht. Anbernfalls gerät man {ehr leicht auf eine falfdje Bahn, roie ber 
oorliegenbe $all beroeijt: Da fjaujer auf bie pend=Wieger[cbe (Ehrortologie fdjroört, (teilt 
er au© bie ©efellfchaften ber (Tierwelt entjprechenb 3 ufammen. So fehlen jeinem Ad?eu* 
leen bie typifdjen Dertreter ber Antiquustierroelt gä^li©, bie er bagegen ool^ählig nach 
bem TTCoufterien crfcheicten läht ohne bah bies irgenbroie ftratigraphifd; gerechtfertigt roäre. 

Der britte Abfah bes Budjes bebanbelt bie „quartären Siebelungsoerhältnijjc 
in ber Dorbogne". 

Radj einigen Worten über bie Auswahl ber Ijöhlen 3 U Wohnungen feitens bes 
Diluoialmenjchen, — Ijöhlen mit SOAusgang rourben beoor 3 ugt —, tommt I 7 . auf bie 
altftein 3 eitlichen piateaufunbe 3 U jprechen, bie er im ©egenfah 3 U Wiegers fefunbär 
gelagert anfieljt, ba es jidj feiner Rteinung nach nur um ©eräte hanbelt, bie „auf 3 agb= 
3 iigen oerloren gingen ober als abgenüt)t unb unbrauchbar gelegentlich roeggeroorfen 
rourben.“ Als Beweis für bie jefunbäre £agerung roirb angeführt, bah fidj au f ben Plateaus 
„teine Spur non irgenb einer Befiebelungsjtrate" finbet, trohbem es genug Stellen gäbe, 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



282 


III. Bücf)erbefpredmngen. 


roo (ich foldje Ratten erhalten tönnen. {?. bemertt, baß alle piateaufunbe „in ihrer tedjni(djen 
Ausführung ben inneren 3 ufammenhang mit ITIanufatten aus einer nidjt roeit entfernten 
AbrhRieberlaffung" erfennen taffen. 

Als auffallenb hebt er heroor, öaß biefe oerei^elten $unbe 3umeift bem Acheulöen 
angehören, feiten bem IRoufterien, gan3 [eiten fpäteren Epochen. Die (Jrflärung, welche £?. 
bafür gibt, ift rooljl [djener einleucfjtenb: Der IHenfdj bes Adjeuleen mar, roie [ein Sfelettbau 
lehrt, roenig geroanbt, auch befaß er nur gan3 primitioes IDer^eug; aber er befafj als einen 
befonbers herausgebilbeten tjauptfinn bas (Befidjt. Da bie 3 ag 6 tiere nicht 3U feiner Be s 
haufung tarnen, mußte er fie „auf bem tDedjfel 3ur Eränfe befdjleidjen unb bas mar überall 
nur in 3iemlid?er Entfernung oon feinen Anfiebelungen möglid? — eben auf ben Plateaus“. 
Ähnlich oerhalte es fid? mit ben IHoufterienfunben. 

Anbers läge bie Sadje im 3 ungpaläolithifum. Der Homo aurignac<-nsis roar „groß 
unb behenb" unb mit anberen ©eiftesgaben ausgerüftet als ber Primitioe aus bem Adjeuleen 
oon Le Moustier. 

Seine Jagbtunft ift höher entroidelt; „er braucht bem Eier nicht mehr ftunbenroeit 
entgegen 3U 3iehen"... Daher piateaufunbe oon ihm fo feiten. Er bat in biefer 3 eit oieh 
mehr bas IDilb nahe ber eigenen Beßaufung überliftet, roie nach öes Derfaffers ITIeinung 
bie IDilbfanggruben auf ber unterften Eerraffe bes piateaus nö. ber Laugerie haute be= 
toeifen. 

Dieje Erflärung bes faft ausfchließlidjen Dorfommens altpaläolithifcher piatcau» 
funbe erfdjeint benn bod? ein roenig geroaltfam, unb es roäre oielleidjt 3U erroägen, ob nicht 
eher bie nod; günftigen flimatifchen Derhältniffe roährenb bes Adjeulöen bie Jäger bes 
D^eretales 311m IDohnen auf ben piateaus beroogen haben. Die Ein3elfunbe wären in 
biefem Salle bie allein übrig gebliebenen Spuren ihrer Anroefenheit unb nicht ßufällig 
oerlorene Stüde. 

Daß ber Rtenfch nur in ben flößten lebte, roie f?. annimmt, ift nicht roahrfcheinlich: 
Bei Sonnenfdjein (ißt man lieber oor bem Keller als im Keller. Bei Erwähnung ber 
oerfeßiebenen altftein3eitlid)en Siebelungen berichtet tj. über ein praedjelleen in ber 
©egenb oon St. £eon für D^ere. Es hanbelt fid? ba um rohe $euerfteingeräte unter $luß= 
tiefen ohne paläontologifche Begleitfunbe. Als auffallenb führt f?. an, baß Abfdjliffe ober 
oom Knollen gefprengte Samellen oollftänbig fehlen. Da bie geologifdje Lagerung über 
bas Alter ber Sunbe teine hinreidjenbe Austunft gibt, roütbe ich mid? n0( h nicht getrauen, 
hier trot3 bet altertümlich s einfadjen Säumen ber Steingeräte jeßt fdjon mit Beftimmtheit 
oon einem Prädjellöen 3U fpredjen unb bies um fo weniger, als gerabe bas große Binbe* 
glieb, bas Eßellöen, hier noch f«ßlt. 

Dunfel roie bie fjerfunft ber Aurignac^Raffe finb auch öie barauf Be3ug nehmenben 
Ausführungen bes Derfaffers; benn roie foll burdj bie „Anhäufung jungpaläolitßifcher 
Sunbfompleje übet ber urfprünglichen Acheulöem unb Rtouftörienfultur" gerabe bie 
3 uroanberung aus ©ften beroiefen roerben. Das beroeift bodj nicht, woher bie Aurignac= 
Raffe gefommen, fonbern nur, baß [ie nadj ber Reanbertaler-Raffe erfcfjienen ift. Damit 
foll bie Tflöglichfeit einer 3 uroanberung bes Aurignac=IRenfchen aus bem ffiften nicht in 
Abrebe geftellt roerben, für bie ja fo manches fpridjt. Aber bie Beweisführung ift unsu* 
länglich. Anbers roäre es, wenn fid? 3. B. ergeben hätte, baß fid? in Sübroeftfranfreich bas 
ältefte Aurignacien nicht oorfänbe, bagegen in Rorboftfranfreich; bas roäre eine Er- 
fcheinung, bie oielIeid?t in obigem Sinne gebeutet roerben fönnte, — bas ift aber nid)t 
ber Sali. 

Aud) t?-s Ausführungen über bas $euer beim Urmenfchen finb nidjt gan3 unanfecht* 
bar. Erft etroeden fie ben Einbrud, als hätte bie neue ©ftraffe bas S«u«r mitgebracht, 
bann erfährt man oon Smerfpuren, bie fdjon aus bem Adjeulöen ftammen. Unb noch 
immer hält ber Derfaffer baran feft, baß bie in ber Räße bes Homo Mousteriensi» Hauseri 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITT 



III. Bücherbefprecbungen. 


283 


gefunbenen Keulen oon Bison priscus Beigaben geroefen finb, rooburch freilich bet §unb 
bebeutungsooller roirb. $ür ben nüchternen Beurteiler aber lag bas Stelett, roie es auch 
anberroärts fcfjon oorgefommen ift, einfach auf einer $euerftätte, 311 beren Knochenhaufen 
unb ©eräten bic Bison=Hefte unb ber Sauftfeil gehörten. 

ITIit Dntereffe lieft man Ijs. Beobadjtungen über bie allmähliche Deroollfommnung 
bes fjerbes, nur roüfete man gerne Befcheib, roie ber llrmenfch bei bem oon ihm befdjriebenen 
Ijetb aus bem Solutröen unb magbalönien bas $euer 3roifdjen ben 3roei Steinlagen unter* 
halten hat. Dafc aber ber £jerb mit boppelter Steinfetjung beshalb bie Stelle gcroefen fei, 
„roo bas geheimnisoolle Seuer für immer brennt“, roeil bie „obere tjerbplatte $euerfpuren 
nur auf ber unteren gläche ber Kiefel “3eigt, roitb man Raufer ohne Angabe geroichtigerer 
©rünbe taum glauben. Hach biefen einleitenben Ausführungen allgemeinerer Art roirb 
ber £efer unter anfchaulicher Sdplberung ber ©egenb in ben Bereich non £es ©y3ies geführt, 
bei ben berühmten Caugerien oorbei in bas Dom Badje oon manaurie beroäfferte Seiten* 
tälchen ber De3ere, 3U ben „fahlen ©erraffen mit fpärlichem, nieberem Baumroudjfe unb 
oon gelblichbrauner Sarbe", nadj £a micoque! IDir finb an ber Stätte, ber bas Buch gilt 
unb erfahren bie ©efdjichte ihrer ©ntbedung. 

Unter fjinroeis auf bie hier oor bes Derfajfers ©rfdjeinen oorgenommenen ©rabungen 
©apitans, dfjauoets, Rioieres unb Peyronies roirb eine £ifte ber Deröffentlichungen über 
bie Kulturftätte gegeben. 1905 machte Paul ©irob ben Derfaffer auf bie ©erraffen oon 
micoque aufmerffam unb nun begann biefer im 3<>h re 1906 fyftematifdje Ausgrabungen, 
bie mit Unterbrechungen bis 1914 fortgefetjt rourben. man erfährt, baf} bie 3U über* 
roinbenben Schroierigfeiten nicht gering roaren, bis es enblid] gelang, ein „befdjeibenes, 
aber immerhin bodj meßbares ftratigraphifdjes Bilb“ 3U geroinnen: Unter fjumus unb 
Kalftrümmern ©ierfnochen, 3umeift oon Equus caballus, foroie ein3elne ©eräte. 

Dodj bamit nicht 3ufrieben, forfchte fj- nach einer Stelle mit ruhigem Profil, ©r 
fanb fie nadj müheooller Arbeit. U)er ben ©i^elfjeiten nachgehen roill, roirb auf bas Buch 
oerroiefen, hier fei nur bas Hauptergebnis befproefjen. 

Der Ausgrabungsbericht Ijaufers erroedt ben ©inbrud, baf} oerftänbnisooll 
unb geroiffenhaft gearbeitet rourbe. Df. be3eid;nete bie ein3elnen Schichten mit Buchftaben* 
täfeldjen unb man erhält burdj feine £id)tbilber ein anfdjauliches Bilb ber ftratigraphifdjen 
Derhältniffe. ©r unterfcheibet nicht roeniger als 17 petrographifdj Derfdjiebene Schichten 
(A—R). Bei ber geringen $Iäd}enausbehnung einiger berfelben ergab fich natürlidj im 
Derlaufe ber Abgrabung ein rafcf; roedjfelnbes Dertifalbilb, bas oon folgenben, bas gan3e 
Profil burd?3iehenben Schichten beherrfdjt roirb: 

A: Steriles ©emifd? oon Humus unb ©eröll. 

D: £ehmfdjicht mit Pferbemagma unb micoque*Sauftfeilen. 

I: Kiesfdjidjt mit mifro*3nbuftrie. 

L: Braungelbe Schicht mit oiel $euerftein unb Pferbefnochen. 

N: Schutt ber abgeftür3ten, einft überhängenben Selsroanb. 

P: micoque*Spit}en ohne Knochen. 

Die übrigen Schichten B, C, E ufro. finb ohne Bebeutung. 

mit Ausnahme ber Kiefe, roie fie 3. B. bie Sdjidjte I enthielt, ift bie Ablagerung 
ber Schichten burd; bie örtlichen Derhältniffe hinlänglich geflärt. Be3Üglich jener mutmaßt 
H- roohl richtig, baf} fie oom Berghang bei ftarfen Rieberfchlägen herab gerollt rourben, 
für roelche Annahme ja auch bie oon ihm beobachteten £öd?er in ber 3one ber Kiefe mit 
ihren glatt ausgefchroemmten IDanbungen unb gerollten ©ierfnodjen unb Scucrfteincn 
fpred}en. 

Als roichtigftes ©rgebnis fehe id; Jjs. §eftftellung an, bah fidj öurch alle Schichten 
bes über 6 m mächtigen Profites „ein abfolut homogener ©harafter oon Artefaft 
unb Souna" ge3eigt hot. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



284 


III. Büdjetbefpredjungen. 


Digitized by 


Denn roie fj. betont, roaren bie IRicoquefeilfpißen „in Ijoljen unb tiefen Ijorijonten 
in abfolut gleichet gormentroidlung“. beftreitct bamit bas Beftefjen einer unteren 
Schidjt (couche infbrieure) „im Sinne einer ardjäologifdj älteren Strate“. Bemerfensroert, 
roenn audj roeniger roidjtig, erfdjcint ber erft burdj bie in großem Stile burdjgefüfjrte ©ra= 
bung fjs. erbrachte Radjroeis, baß es fidj hier nidjt um eine „greiluftftation", — Station cn 
plein air — Ijanbelt, roie man auf ©runb ber erften Unterfudjungen dapitans u. b. fl. 
annafym, fonbern baß audj Ijier, roie in ber Regel im Dejeretal, eine AbrhRieberlajjung 
oorliegt. Der überfjängenbe Kalffeljen ift allerbings jcfjon in früher Befieblungsjeit ab» 
geftürßt, roie aus ber Sagerung ber Sdjidjte X Ijeroorgcljt, beren Sdjuttmajje auf ein 
gelsbadj non etroa 4 m fluslabung fdjlicßen läßt. 

IDie bie ©eräte joll nad; fj. audj bie dierroelt oon unten bis oben oöllig einheitlich 
fein. Die fjauptfnodjenfcfjidjt ift D mit itjrer „ungeheuren IRenge Reinerer unb größerer 
drtremitätenfragmente ocrfdjiebener diere", fjauptfäd?Iid? aber mit 3 äf?nen oon Equus 
caballus. drot3 forgfältiger Sonberung bes paläontologijdjen Stoffes tonnte „eine Der= 
jdjiebenljeit nadj ben einjelnen petrograpljifdjen Straten“ nidit tonftatiert roerben. 

Die Beftimtnung ber Knodjen burdj Stuber=Bern ergab beßüglid^ ber Pferberefte 
oon Sa IRicoque, bafj fie hier non einer burdjfdjnittlidj größeren unb fdjroereren Raffe ftammen 
als bie Pferberefte oon Solutre, roas burdj Derglcidj einiger IRaße oon Pferbefnodien 
beiber gunbftätten beutlidj oeranfdjaulidjt roirb unb nidjt gerabe bafür fpridjt, Sa IRicoque 
eine fefjr junge Stellung cinjuräumen. 

Durch roenige Refte ift Bison priscus oertreten. gerner finb nach ben Beftimmungen 
ber geologifdjen Sanbesanftalt in Berlin nodj nachfolgenbe diere oorljanben: 

Elephas antiquus 
Orvus elaphus 
Ursus spelaeus 
Rliinoccros Merckii unb 
Hippopotanius inajor 

alfo gati3 unb gar bie betannte altpaläolitljifdje intergla3iale dierroelt. 

Die oon fj. betonte dintjeitlidjfcit ber Ablagerung in jeber Be3ieljung foll audj burdj 
bie I-Sdjicfjte mit ifjrer IRifroinbuftrie nidjt geftört fein, ba fj. fie für gleidjalt mit ben 
gäuftlingen oon P unb Q Ijält, „benn bie Strate I lag auf gleicher fjöfje roie bie tedjnifch 
beften gunbe über ben Punften 194 unb 195 oon P—Q unb biefc lederen fanben fidj 3u= 
fammcn mit Reinen, gan3 gleidj geftalteten geuerfteinroerf3eugen, roie fie bie 3 =Sdjidjte 
lieferte", ginben fidj bie 3 =Kleinformen aber tatfädjlidj and; in ben gauftteilnioeaus unb 
roirb bie 3 =Sdjidjte oon leiteten unter= unb überlagert, fo tann man aus iljr feine anbere 
Kultur madjen, fonbern roirb fie als fauftfeillofes flltpaläolitljifum anfeben, roie 
es aus ben draoertincn bes 3 Imtales befannt ift. Damit tjaben roir bie grage bes Alters 
oon Sa IRicoque berührt, bie in 3roeifacfjer fjinficht 3U bcantroorten fein roirb: IDeldjer 
Kulturftufe geljört unfere Kulturftätte an unb rocldje geologifdjc Stellung fommt ihr 3u. 

Seiber befinbe idj midj bei Beurteilung biefer gragen in ernftem ©egenfaß 3um 
Derfaffer. Sein Urteil über bas archäologifdje gunbmaterial 3eigt, baß es nodj nicht genügt, 
taufenbe flrtefafte in fjänben gehabt 3U haben, fonbern man muß fo 3U jagen in ben ©eift 
einer Kultur eingebrungen fein, um fidj nidjt burdj Rebenfädjlidjes ober 3 ufälliges täufdjen 
3u laffen. 

fjs. ardjäologifdje Beftimtnung berußt auf ber Beredjnung, in roeldjem 3ahlero 
mäßigen Anteil fldjeulben, IRoufterien* ufro. »dypen oorhanben jinb. Die IRetjrljeit 
entfdjeibet. Auf biefe IDeife rechnet er pro3entuell aus, baß bie dapitans, ©bermaiers, 
Rioieres ufro. im 3 rrtum finb, roettn fie hier fldjeuleen oermuten, roo bodj „bei ftrengfter 
typologifdjer Prüfung" bei nur S”,, Adjeultypen 60 °,, Sonbertypen oon IRicoque oorliegen; 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



III. Büdjerbefpredjungen. 


285 


Dort reinem Rtoufterien» ober Adjeuleen=Gharatter öes Rlanufattmaterials fei leine Rebe, 
insbe[onbere roeife „bas Dorlommen aurignacienähnlidjer Gypen hinüber 311m 3ung= 
paläolitljilum". Run haben Gommont u. a. fdjon längft auf bas Dorlommen moufterien» 
ober aurignacienähnlidjer Gypen im Adjeuleen fjingeroiefen, roas ber Derfaffer unberüd» 
ficfjtigt gelaffen hat. 

Rlaßgebenb für bie arcfjäologifdje Altersbeftimmung finb in erfter £inie bie S au f*' 
teile, bie es jufammen mit ber Sauna 3ur unumftößlidjen ©eroißljeit machen, baß fjier 
eine altpaläolitljifdje Kultur oorliegt, bie älter als bas Rtoufterien ift. Radjbem tj. bie 
flnfidjt Gapitans u. b. a., roelche fjier Adjeuleen felgen, als „überholt“ abgetan, befdjäftigt 
er ficf) mit ber Stellungnahme ©bermaiers unb RMegers. Gine „lolale Sacies bes jüngeren 
Adjeuleen", bie ffibermaier hier annimmt, lehnt tj. forooljl aus paläontologifchen ©rünben 
ab („Adjeuleen“ — foll rooljl richtig heißen 3ung»Acfjeuleen — „hat ausgefprodjene Primi» 
gcnius», bas Rticoquien bagegen unoerlennbare Antiquusfauna"), als audj aus ardjäo» 
logifdjen ©rünben, toeil im „Adjeulöen II Befunbe oon reinem Aurignaciendjaralter“ 
nidjt möglich feien. 

Der erfte Ginrourf tjs. ift infofern beredjtigt, als für ein 3ung»Acfjeuleen bie Gierroelt 
oon Za Rlicoque tatfädjlid; 3U roarm erfdjeint; audj bie Sorm ber Keile — ober Spißen roie 
man fie nennen roill, — Jtefjt m. G. bei aller $einheit ber Rctufchierung bem Sauftteil bes 
nollentroidelten Gfjelleens fehr nahe, mir tommt oor, bodj näher als ben fladjen biinneren 
Sormen bes im älteren £öß mit einer Diel tälteren Sauna lagernben 3ung»Acfjeuleens. Gine 
Untcrftüßung erfährt biefe flnficbt burdj einen fjinrocis auf bie 3lmtalfunbftätten. Denn 
utenn mir bie Rticoque»5unbe, roo3u befonbcrs bie oben ermähnte Kleininbuftric berechtigt, 
als gleidjaltrig mit ben Sunben aus ben unteren Graocrtinen non Ghringsborf anfefjen, 
fo lehrt uns gerabe hier, roas in Rlicoque fehlt, bas geologifdjc Profil, bah hie $unbe tat» 
fädjlidj älter als 3ung»Adjeuleen finb: Denn 3ung»Ad;euIeen älterer £öß = parifer“, 
bie Sunbe im 3Imtal liegen aber ihrer großen Rlaffe nach beträdjtlich unter bem Parifer“, 
müffen alfo als roefentlidj älter angefehcn roerben, mofür ja aud; bie nodj ausgefprodjen 
intergla3iale Giermelt fpricbt, bie mit ber oon Rlicoque übcreinftimmt. R)as ©bermaiers 
Unterfdjeibung einer „llaffifcben Schicht mit bem reinen Pferbemagma“ (= tjaufers D) 
unb einer Schidjt bes „älteren Adjeulöcn“ (- tjaufers 3) betrifft, fo läßt fidj biefe Unter» 
fdjeibung roohl nicht aufredjt erhalten, menn fidj tatfädjlid), roie tj. behauptet, in ben 3 
unterlagernben Scfjidjten P unb Q biefelben Sauftleilformen roie über 3 oorfanben. 

©leicfjroie ber Derfaffer ©bermaiers Rlicoque=Deutung ablehnt, ift er aud? mit 
IDicgers nicht einoerftanben, ber hier bas „längft gefudjte roarme Rtoufterien ber lebten 
3ntergIa3ialperiobe" gefunben 3U haben glaubt. 

Die Ablehnung ift unoerftänblidj, roeil beibe eigentlidj basfelbe behaupten unb 
nur bie Be3eichnung — fjaufer nennt es „Rlicoquien", IDiegers (nadj Pend) „roarmes 
Rtouftörien“ — oerfchieben ift. 

„Rein paläontologifch betrachtet“, führt ber Derfaffer aus, „hat bie IDiegersfche 
Schlußfolgerung manches für fidj. Allein, bie ardjäologifdjen Befunbe finb mit bicfer tjypo= 
tljefe nur geroaltfam in Korrelation 3U bringen, unb rein cntroidlungsgefdjicbtlidj roäre 
bann £a Rlicoque nidjt 311 bifferen3ieren." 

Run hat bie Anfidjt IDiegers paläontologifch cbenfo alles gegen fidj roie ardjäologifdj; 
nidjt roeniger unglüdlidj ift tjaufers Deutung „unter Beriidjichtigung ber paläontologifdjen 
Gatfadjen unb in gleid)3eitiger IDürbigung ber ardjäologifdjen Befunbe“ roenn er finbet, 
baß Rlicoque ein fonft noch nidjt beobachtetes ardjäologifdjes ©epräge 3eigt, roeshalb 
man es leincr ber bisher betannten Kulturftufen 3uredjnen biirfe. Run tonnte man ja 
bie 3eit ber Sieblung nad) ber Gierroelt beftimmen, bie hier fo reidjlidj unb ausgeprägt 
oorhanben ift. Doch biefes hier untrügliche Rtittel 3ur Altcrsbeftimmung benüßt er nidjt, 
fonbern betont Dielmefjr, baß man bamit nichts anfangen lönne, roeil bie Gierroelt nidjt 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



286 


III. Büdjerbefpredjungen. 


Digitized by 


überall gleich geroefen märe unb öie Antiquustierroelt foroie bas 5ehl« n bes Rens gar fein 
Beroeis für ein milbes Klima fein müffe. 

Die £ogif biefer Ausführungen oerftefjt man um fo roeniger als fjaufer fpäter eben 
gerabe behauptet, bafe £a IRicoque ein — roie er meint bas letzte — 3ntergla3ial fei. 

Da fomit bie (Tierroelt feinen fidjeren Altersfdjlufe geroäf;re, bie projentuelle Der* 
teilung ber (Typen aber feiner TITeinung nadj 60% Sonbertypen aufroeife, fönne man bie 
3nbuftrie oon £a IRicoque feiner ber bis jetjt befannten Kulturftufen 3uroeifen, fonbern 
bas „forgfältig beobadjtete ©efamtbilb mufj oielmehr notroenbigerroeife ba3u führen, 
für £a IRicoque eine Sonberftellung 3U Bedangen, bie burdj ein in bie (Tljronologie bes 
jüngeren paläolitljifums ein3ureifjenbes „IRicoquien" am fdjärfften be3eidjnet mürbe“. 

So ift roirflidj bas Unglüd gejdjeljen, bas ber Derfaffer nodj auf bem Kongreß in 
Köln 1907 glüdlidj abgeroenbet batte. 

Ijätte er feine bort gefprodjenen IDorte bodj beber3igt: „tDir oe^idjten auf ben 
Ruhm neu eingeführter Klaffififationen unb befdjränfen uns auf ernfte unb reale 
Arbeit". 

Ijätte er bas getan, fo märe £a IRicoque eine gan3 hübfdje IRonograpbie geroorben. 
So ift man ge3toungen, in feinem „IRicoquien" ben Beroeis mangelnber Beherrfdjung 
bes Stoffes 3U erbliden unb böfe 3ungen roerben fidjer non (Effeftfjafdjerei fpredjen. 

3ebenfalls follte, ba IDiegers aud; ein .IRicoquien’ in bie £iteratur eingeführt hat, 
bas 3eitlicf?e Dorrecht fidjer geftellt roerben, bamit man ben eigentlich Sdjulbigen aus* 
finbig madjen fann. 

Ridjt genug bamit aber, bafj fjaufer £a IRicoque felbft fo beutet, lommt er uns 
aud} nodj in Deutfdjlanb unb in ber Sdjroei3 mit foldjen „(Entbedungen unb Radiroeifen". 

Das beutfdje „IRicoquien“ be3eidjnet er als „Köften=IRicoquetypus“, bem er §unbe 
aus bem „fjoljlen Stein“, „Staffelftein“ ufro., ferner eine Sdjidjt oon IRarfflceberg, 
tDeimar*{Taubad}*<Efjringsborf unb fjunbisburg 3uroeift. 

Audj bie Sdjroei3 ift feit bem $rüfjling 1916 mit IRicoquien reidj gefegnet: Dem 
Köftentypus redjnet er hier u. a. IDilbfirdjIi unb bie Sdsalphöljle am Säntis 3U. Die 
gcographifdjc Ausbreitung ber IRicoquefuItur foll bie Ridjtung NO—SW 3eigen. 

Selbftoerftänblidj ift (Träger biefer neuen Kultur auch eine neue, bisher gütlich 
unbefannte Raffe, bie in ber IRanbibuIa oon (Efjringsborf „angebeutet fein bürfte“. 

3um Schluffe erfährt man, bafe bas IRicoquien „roeber eine Übergangsftufe oom 
Adjeuleen 3um IRouftörien, nodj ein IRoufterien, nodj eublidj eine Überleitung 3um Auri* 
gnacien" ift. 

Alfo eine (Erfcfjeinung, roie fie bie IDelt bisher nodj nidjt gefehen hat! (Eine (Tabelle 
am (Enbe ber Abljanblung läfjt feinen 3njcifcl übrig, roie fidj fjaufer bie (Einreihung biefer 
Kultur in ben quartärdjronologifdjen Rahmen oorftellt. 

3dj mödjte nun ben geehrten Derfaffer einlaben, jene 3ahlreidjen Profile (Europas 
3U ftubieren, roeldje IRouftörien unb Aurignacien in Überlagerung enthalten. (Er roirb 
audj nidjt ein ein3igesmal in ber £age fein, 3roifdjen biefen beiben Kultur* 
fdjidjten, roo nadj feiner Anfidjt bie neue Kultur liegen foll, audj nur eine 
Spur oon biefem geljeimnisDollen „IRicoquien“ 3U finben, fei es in S° rm 
oon IRicoquefpi^en ober ber 3*3nbuftrie, fei es in Reften ber Antiquus* 
(Tierroelt. 

Rur nebenbei mödjte idj ermähnen, bafc IRarffleeberg ebenfo fidjer IRoufterien 
als oorlet}tintergIa3iaI ift, roäljrenb bie 3Imtalftationen in bas Adjeulöen, ja oiellcidjt mit 
ihren älteften S un ben nodj ins (Efjellöen, 3urüdreidjen. 

Als fritifdjer $orfdjer hätte fidj ber Derfaffer bodj mit ber (Tatfadje auseinanber* 
fetjen müffen, baf} audj in feinem Arbeitsgebiet bas .IRicoquien’ überall an ber ent* 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



III. Büdjerbefprechungen. 


287 


jcßeibenben Stelle fehlt, roie 3. B. bas non ihm abgebilöete Profil oon dombe dapelle 
3eigt, roo auf ein Rloufterien ohne 3roifd?enIage einer RIicoque = Kultur ober 
einer biefer entfpredienben dierroelt bas burch ben Slelettfunb ausgeseidjnete 
Altaurig nacien folgt. 

Rlan fietjt aus bem oorlicgenben Soll roieber, tuie tief eingerour3elt bie unrichtige 
Pencffdje dfjronologie, auf ber ja auch fjaujers Anjidjt beruht, in tueiten Kreifen ift, unb 
toie fdjroer es ift, ber flaren Sprache ber ©eologie ©eljör 3U uerfdjaffen. 3mmerl)in bleibt, 
roenn man Don Raufers IDerf alle biefe Schladen ablöft, ein ©rabungsberidjt übrig, ber 
einen geroiffen roiffenfcfjaftlidicn IDert beanfprudjen barf. 

An bet 3fon3ofront=IDei^nadjt 1916. 3 0fcf Bayer. 


drid? Blume, Die germanifcfjen Stämme unb bie Kulturen 3tuifdjen ©ber unb Paffarge 
3ur römifdjen Kaifer3eit. II. dcil: ITIaterial. Aus bem Raddaß ^erausgegcben oon 
Iflartin Sdjulße. lTIannus=Bibliott;e! Rr. 14. IDür3burg 1915. 

Die drfdjeinung bes 3tr>eiten, poftljumen Heiles ber Blumefdjen Arbeit ift geroiß 
oon allen Sodjgenoffen mit ber größten Danfbarfeit begrüßt roorben. drft burd; biefe 
ausführliche Deröffentlidjung bes gefamten Belegmateriales hat nämlid; bie wichtige 
Arbeit ihre oolle Bebeutung erhalten. 3«ber $orfcber fann nunmehr an ber fjanb biejes 
Ulateriales bie im dejtbanbe gefdjilberten drfcbeinungen nad) oerfchiebenen Richtungen 
hin felbft nachprüfen unb fidj fomit ein jelbftänbigeres Urteil über bie Schlußfolgerungen 
bes Derfaffers bilben. 

Der tjerausgeber, Pfarrer IRartin Sdjulße, befanntlidj ehemaliger Dorftanb ber 
Bromberger Altertumsfammlung, hot alfo burd? biefe gewiß feßr mühfame Rebaltions* 
arbeit nidjt nur feinem baßingegangenen Steunbe ein fdjönes Denfmal errichtet, fonbern 
auch unferer IDiffenfchaft einen feljr großen Dienft geleiftet. IDenn auch öer größere Heil 
ber SunbDer3eichni|fe fcfjon oom Derfaffer felbft 3ufammenge[tellt roar, fo fehlte bodj nodj 
eine gan3e Reihe baoon (fo über bie älteren S'beln unb bie mannigfaltigen Pcrlenarten); 
unb bas ©an3e ift überbies oom fjerausgcber offenbar einet grünblidjen Durcharbeitung 
unterworfen roorben. 

Der Banb enthält nicht roeniger als 76 Beilagen. 3n ben 68 erften roerben für 
bas ©ebiet 3roifchen ber unteren ©ber unb ber paffarge Sunboet3eichniffe 3U ben roidjtigften 
ber 00m Derf. befjanbelten dypen mitgeteilt. Die acßt leßten, 3um Heil recht umfang* 
reichen Beilagen bringen bie De^eidjniffe färntlidjer ©räberfelber unb uerein3elte ©räber* 
funbe besfelben ©ebietes, nad? ben uom Derf. gefdjiebenen örtlichen ©ruppen eingeteilt. 
Alle biefe De^eidjniffe geben ben dinbrud ber allergrößten Sorgfalt unb Umjicbt. Der 
Benußer finbet hier in feßr überfidjtlidjer Aufhellung alles, roas er nötig hat: fur3 gefaßte 
mitteilungen über Sunbumftänbe, dypen, 3citftcIIung, Aufbewahrungsort unb Siteratur. 
Auch Berichtigungen 3ur älteren £iteratur (3. B. 3ur Sibelarbeit bes Ref.) rourbcn an* 
geführt. Rur in gan3 feltenen Sollen befdjränft [ich Derf. auf eine bloße Citeraturangabe, 
bie alfo 3um Rachfdjlagen nötigt. 3n ber Beilage 76 finb einige ffiräberfunbe nur mit bem 
©rtsnamen angeführt roorben, unb 3tuar nicht nur bie allbefannten oon Jjäoen unb 
Sadrau, fonbern auch einige, bie nicht jeb#m $orfdjer fogleid? in ben Sinn Jommen. fjier 
hätten bie uom Derf. gelaffenen Cüden Ieidjt burdj einen einfachen fjinroeis auf bie Stellen 
im dejte, roo bie betreffenben Sunbe ermähnt finb, ausgefüllt roerben lönnen; nun muß 
man biefe Stellen erft im Regifter 3um erften deil auffudjen. 

3u einer Prüfung ber din3elheiten aller biefer Beilagen hotte Ref. natürlich feine 
©elegenheit. dr hot geglaubt, bie heroorragenbe Bebeutung ber hier geleifteten Arbeit 
am beften baburdj 3u roürbigen, baß er ihre roidjtigften drgebnijfe ben Cefern bes mannus 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



288 


III. Bücßerbefprecßungen. 


in öer gelungenen unb leießt überfdjauließen Sorm einer Sunbfarte oorfüßre. 3n ber S. 291 
beigefügten Karte ift barum ein Derfucß gemacht, bie Unterfcßiebe ber Begräbnis- 
gebräueße, auf benen Blume feine Schlußfolgerungen oor allem ftüßt, möglicßft !lar 3um 
Ausbrud 3U bringen. £eiber tonnte bies nur gan3 fdjematifcß gefeßeßen, roeil aus mehreren 
©rünben eine geograpßifcß genaue <Ein3eicßnung ber Sunborte unmöglich mar. Die bem 
erften Heil ber Blumefchen Arbeit beigefügte Kreisfarte als ©runblage benußenb, ßabe 
ich bie Sunborte naeß Kreifen georbnet unb bie fie oertretenben 3«*d?en innerhalb ber 
©ren3en jebes Kreifes in folget IDeife anbringen laffen, baß bie gleichen 3eicßen 3umeift 
3ufammengehalten mürben unb unter ben oerfeßiebenen 3eidjen eine geroiffe cßrono= 
logifeße ©rbnung ßergeftellt ift. Rur in einem roießtigen Salle mürbe bie genauere geogra» 
pßifcße Sage berüdfießtigt, inbem bas 3eicßen für bas ©räberfelb oon Ronbfen im (üblichen 
Heil bes Kreifes ©rauben angebracht mürbe, um feine 3ufammengeßörig!eit mit ben 
©räberfelbern bes Kulmer Kreifes ber IDirtlicßteit gemäß ßeroo^ußeben. üroß biefes 
IHangels an oölliger geograpßifdjer ©enauigfeit bürfte bie Karte jebodj ein im roefcnD 
ließen richtiges unb beutlidj fpreeßenbes Bilb ber oorbanbenen Unterfcbiebe geben. 3n 
allen Sailen roill fie nur als ein Derfucß gelten, unb oielleicßt roirb fie einen mit befferen 
tartograpßifcßen Hilfsmitteln ausgerüfteten $orfcßer ba3u anregen, eine beffere aus3u- 
arbeiten. 

Da Blume in feinem dejte aud; ©ftpreußen öftlicß ber Paffarge 3iemlicß eingebenb 
befprießt, oßne jeboeß bas Belegmaterial für biefe überaus funbreid)e Canbfdjaft 3ufammen- 
3uftellen, ßabe icß ben Derfucß gemadit, aud? bie bortigen ©räberfelber nad; ber be= 
fannten ßolladfcßen Sunbfarte in bie ßier mitgeteilte ein3ufübrcn. Da aber ßollads (Er= 
Iäuterungen nur gan3 allgemeine Anbcutungen über 3eitftufen unb Bcftattungsarten 
biefer ©räberfelber geben, ift biefer Heil meiner Karte aueß in biefen Be3ießungcn nießt 
fo genau, roie es erroünfdjt märe; bie ßauptfaeßen bürften inbes rießtig 31er (Erfcßeinung 
tommen. 3m IDeften finb 3U ben oon Blume aufgc3äßltcn $unborten nur 3roei in ber 
Karte ßin3ugefügt roorben, nämlicß bie beiben roießtigen Sfelettgräber mit 3ablreicßen 
römifdren ©efäßen oon Bietforo Kreis Pren3lau (Itacßr. üb. b. Alt. 1890) unb tübforo, 
Kreis ©reifenberg (Präßift. 3eitfdjr. Bb. IV). Übrigens ift 311 bemerfen, baß roeftlicß 
ber ©ber ausfdjließlicß bie Sfelettgräberfimbe ber römifeßen 3eit berüdfießtigt mürben, 
roie bies in Blumes Beilagen ber Sali ift. (Einige oon Blume angeführte, gan3 unbebeutenbe 
Sunbe mürben ßier nießt mitaufgenommen. 

Beim Ausarbeiten bes 3eidjenfyftems für biefe Karte mar idi bemüht, bie roießtigften 
oon Blume ßeroorgeßobenen Unterfcßiebc ber ©räberfelber in be3ug auf ißre 3eitlicße 
Ausbeßnung unb bie Beftattungsgcbräucße 311m Ausbrud fommen 3U laffen. AII3U feine 
Abftufungen tonnten natürlich babei nießt berüdfießtigt roerben; aud) in biefer ßinfidit 
ift bie Karte alfo ctmas 311 fdjematijd) gehalten unb muß mit Blumes Darlegungen näher 
oerglicßen roerben. Bei ber (Einteilung ber Sunbe aus ber römifeßen Kaifer3cit in eine 
ältere unb eine jüngere ©ruppe ließ icß bie ältere Blumes Stufen B ält., B mittl. unb 
B jgr. umfaffen, führte aber B jgft. mit C ufm. in bie jüngere ©ruppe, roeil mit eben biefer 
Stufe naeß Blumes Darlegungen eine träftige Ausbreitung ber Anfieblungcn roabnu* 
nehmen ift. $ür ©ftpreußen öftlicß ber Paffarge roar eine oöllig entfpreeßenbe Aufteilung 
nidjt möglidj, ßier umfaßt bie ältere ©ruppe gan3 B, bie jüngere C—D (bie noeß jüngeren 
Stufen rourben nießt berüdfießtigt 1 )). , 


*) Sür ©ftpreußen roar es mir aueß unmöglid; 3U cntfdjeiben, ob etroa maneße 
Sunborte ridjtigcr burd; bie im roeftlicßen ©ebiet für tlcinerc ©räberfelber oerroenbeten 
Dreiede be3eicßnet roerben fönnten. Da aber ©ftpreußen eben bureb feine großen ©räbet= 
felber gefenn3eicßnet ift unb maneße Heineren Sunbe nad) ßollad nur als Hefte größerer 
3er[törter ©räberfelber an3ufeben finb ((Erläuterungen S. LII1), fo ßabe icß mieß für be- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



III. Büchetbefprediuncen. 


289 


Die angeroanbten 3eid}en haben ötc folgenbe Bebeutung: 

• = ©räberfelber unb ein3elne ©rabfunbe bet Spätlatene3eit, ausfdiliefjlid) mit £eid)en= 
btanb. (IDenn bies 3eid?en mit einem ber folgenbcn oerbunben ift, bebeutct bies 
eine fortbauernbe Benutyung bes ffiräberfelbes in bie Kaijerjeit hinein.) 

O = ©räberfelber foroof)l ber älteren roie ber jüngeren Kaife^eit, ausjdjliefelidi mit 
£eicbenbranb. 

£> = ©benfold)e ©räberfelber nur aus ber älteren Kaijerjeit. 

^ = „ „ ,, „ jüngeren 

□ = ©cmifd)te ©räberfelber (mit beiben Beftattungsarten) foroof)! ber älteren roie ber 
jüngeren Kaijerjeit. 

Bl = ©benfold)e ©räberfelber nur aus ber älteren Kaijerjeit. 

IS( = „ „ „ „ jüngeren 

Dreiede = ©in3elne ©rabfunbe ober Heinere ©räberfelber oon fut3er Dauer; 
mit ber Spitje nadj oben = aus ber 3eit B ält.—B jgr.; 
mit ber Spitje nad) unten 1 ) aus ber 3eit B jgjt.—C/D (1)). 

■'v' = Stelettgräber (für ©ftpreufeen aud) = größere ©räberfelber ausfdjliefjlid) mit 
Slelettgräbern). 

A T = Branbgräber. 

xk. — Kleinere ©räberfelber mit beiben Beftattungsarten. 
x|x XI = Beftattungsart unbefannt. 

+ (an Dreieden) = ©rabfunbe mit je einem römifdjen fficfäf} in einem ©rabe. 

+ (an Dreieden) ©rabfunbe mit mehreren römifdjen ©efäjjcn in einem ©rabe. 

(fllfo: alle gefüllten 3eid)en unb alle runbcn unb Ijalbrunbeit 3eicf?en bebeuten 
ausfdjließlidj Branbgräber.) 

Blit genügenber Deutlidjteit biirften nun bie oon Blume ausgefd/iebenen Kultur» 
freife auf biefer Karte 31t ertennen fein, fln bet pomcrellifdien Kiifte bie ben fjulmerugiern 
3ugefdjriebenen £atenegräberfelbcr, im IDeidjfelbelta („©epibojos“) bie gcmifditen ©räber» 
felber ber ©epiben, am lDeid)feIfnie bie als burgunbifd) erflärten Branbgräberfclber. 
inmitten biefer ©ebiete unb um fie herum finbcn mir eine fln3at)l fleinere ©räberfelber 
fpäter 3eit, bie auf eine Ausbreitung ber Befiebelung hinbeuten möchten. 

©ftpreufjen betreffenb möchte id? Ijier nur (jeroorljeben, bafj, roäbtenb Blume bas 
famlänbifd)=natangifd}e ©ebiet als ein einheitliches bebanbelt unb bie Ijier befonbers in 
B erfdjeinenben Stelettgräber als ein Speichen oom ©inbringen ber ©oten betrachtet, 
bod) aus f)oIlads 3ufamntenftellungen feljr beutlid? heroorgel)t, baf; eben ber am bidjteften 
befiebelte ©eil bes Samlanbes, ber Kreis Sifchhaufen, fo gut roie ausfcfjtie^Iicfj reine Branb» 
gräberfelber bietet; biefer Unterfdjieb barf geroife nid)t überfeinen roerben. 

©in gan3 anberes Bilb als IDeft» unb ©ftpreufcen gewähren fjinterpommern unb 
bas ©ebiet um bie fflbermünbung. Ejier finb bie oerein3eIten ©rabfunbe unb bie deinen 
©räberfelber oon fuqer Dauer oollftänbig iiberroiegenb. IDenn mir oon ben öftlid)ften, 
fulturell mit IDeftpreufjen 3ufammenbängenben Kreifen fjmterpommerns abfehen, finben 
toir in bem gan3en genannten ©ebiet eigentlid) nur 3toci ©räberfelber, beibe ausfdjliefj» 
lief) mit £eid)enbranb, bie Dort ber £atene3eit an burd) bie gan3e ältere Kaifer3eit bis in 

redjtigt gcfjalten, in ©ftpreufjen burdiroeg bie 3ctd}en für größere ©räberfelber 3U oer» 
tDenben. (Hur für bie feltenen ©räberfelber mit ausfdjließlidj Slelettgräbern mürben 
aud) f)ier ungefüllte Dreiede benugt, ba ein anberes paffenbes 3eid)en nidjt mef)r 3ur 
Derfügung ftanb.) 

') IDenn aus bemfelben ffirte oerein3elte §unbe foroobl aus ber älteren roie aus 
ber jüngeren Kaife^eit oorliegen, routben bie [ie be3cid)nenben Dreiede an ihren ©runb» 
linien miteinanber oerbunben. 

Plannus, B6. VIII. fjeft 1/3. 19 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



290 


III. Büchetbefprechungen. 


Digitized by 


öcn Anfang öer jüngeren belegt finö, nämlich Perfanjig Kr. Reuftettin unö Sinjloro 
Kr. ©reifenßagen. (Über öas ©räberfelö oon Büßte Kr. Belgarö fagt Blume felbft in 
Beil. 69, baß eine fortöauernbe Benutzung nicht erroiefen ift, itfj habe es öarum uorgejogen, 
Ijier befonöere 3eid?en für öie Catenejeit unö bie Kaiferjeit anjubringen.) Der f)aupt= 
einöruef ift alfo öer, baß in biejem ©ebicte eine roeit mehr jerftreute unö unftetc Beoölfe» 
rung häufte als in Öen IDeichfel» unö ©Ibgegenben. Damit ftimmt es ja gut überein, öaß 
mir über öie Stämme öiefes ©ebietes literarifcf) [o fdjledjt unterrichtet finö. Anöererfeits 
ift es fefjr merfroüröig, öaß eben öas fflbermünbungsgebiet fo Diele an römifdjen ffiefäßen 
befonöers reichen ©räber fotuohl aus öer älteren roie aus öer jüngeren Kaiferjeit geliefert 
hat, toährenö in Öen [onft fo funbreidjen öftlidjen £anöfdjaften faft nie mehr als ein einiges 
römifches ©efäß in einem ©rabe uorfommt (meiftens als Knodjenutne benußt). Die einjige 
mir betannte Ausnahme ift öas oon Blume II S. 160 ermähnte ©rab aus öer Ronbfer 
Kiesgrube mit Bronjetanne unö Bron3epfanne. ©in gan3 entfpredjenber Unterfdjieb 
befteht in öiefer ^inficht 3roifd)en öem befonöers Don öer IDeichfelmünöung aus beein» 
flußten oftftanöinaoifdjen ffiebiete (Bornholm, ©lanb, ©otlanö, ©ftfdjroeöen) einerfeits 
unö öem mit öer ©öermünöung in regem Bericht ftehenöen roeftftanöinauifchen anberer* 
feits. Diefe ©rjcßeinung foroie öie für öie Unterfdjeiöung öer germanifeben Kulturgebiete 
ebenfalls wichtige $rage nach öer Derfdjiebenartigen Derbreitung unö 3ufammenfeßung 
öer tömifeßen !Ttün3funöe, hoffe id; einmal befonöers behanöeln 3u fönnen. 

Auf Blumes etßnographifcße Deutungen roill ich h*er nicht roeiter 3urüdfommen. 
Die neue, nur 3um ©eil erfeßienene Arbeit Koftr3erostis über „Die oftgermanifche Kultur 
öer Spätlatene3eit" gibt offenbar fehr wichtige neue Beiträge 3ur Burgunöerfrage, mobei 
3U bemerten ift, baß öie oon ihm nachgeroiefenen örei 3roeiteiligen ©ürtelhaten oon born* 
holmifdjem ©ypus, öie nach feiner feßönen Ausführung für öie breiteiligen oftöeutfcben 
Dorbilölid) geroefen finö, nidjt etroa im öftlidjen fjinterpommern ober an öer unteren 
JDeidjfel, fonöern im ©ebiet 3roifchen ©öer, Heße unö IDarthe angetroffen mürben. 

Rur 3U meinen früheren Äußerungen über öie ©otenfragc (Bö. V, S. 150 f.) 
möchte ich nod; einige Bemerfungen hin3ufügen, auch besroegen, roeil id) infolge eines 
etroas 3U tnappen Ausörudes mißuerftanben mürbe (Koffinna, Die beutfeße Dorgefchichte, 
2. Auf!., S. 145 Rote). Dor allem muß idj betonen, baß, roenn man überhaupt öem arcßäo» 
logifcßen Hlateriale öas Dermögen 3utrauen roill, über Ausroanberungen Auffcbluß 3U 
geben, man unmöglidj eine größere Ausroanöerung aus ©otlanö in öie 3cit um ober 
etroas Dor ©hrifti ©eburt anfeßen fann. Denn öas gotlänöifcße IRaterial aus öem erften 
nachcßriftlicßen 3ah T h un öert 3eigt gegenüber öem bes Ießten Dorcßriftlicßen anftatt 
einer Derminöerung fogar eine ftarfe Dermebrung in öer 3aM öer betannt geworbenen 
ffiräberfunöe (f. meine Altere ®ifen3eit ©otlanös). Dagegen liegt es nahe, roie ja auch 
Koffinna roill, öie überaus funbarme Rtittellatenepcrioöe ©otlanös burd) eine Ausroanbe» 
rung 3U ertlären. (Daß öiefe Ausroanöerung am Anfang öer funöarmen Periobe ge» 
fdjeßen fein muß, ift ja fo felbftoerftänölidj, öaß id) nicht geglaubt hatte, bies in einer nur 
an Sadjgenoffen gerichteten Äußerung ausbrüdlicß h cn >orl)eben 3U müffen.) IDenn es 
aber unmöglid) fein füllte, eine 3U öiefem 3eitpunfte gefeßeßene Ausroanöerung aus ©ot» 
Ianö mit öem Auftreten öer ©oten an öer IDeichfelmünöung in Derbinöung 3U bringen, 
roenn bies leßterc roirflicß erft gegen ©hrifti ©eburt angefeßt roerben muß, öa feße id) 
com ©ejichtspunfte öer fd)roeöifd>»ard)äoIogifd)en Derhältniffe feinen anberen Ausrocg 
als öen, öie IDeidjfelgotcn öer fjauptfaeße nad) iiidjt aus ©otlanö 1 ), fonöern aus öem 

*) Daß auch ©otlänöcr, roenigftens uerein3clt, in öiefer 3eit nad) öer IDeidifel« 
mürtöung überfieöelten, öaoon 3eugt ein Stauengrab uom Reuftäöterfelö bei ©Ibing mit 
einem djarafteriftifchen gotlänöifdjen fjaubenbefaß aus Bron3ebudeId;en; f. meine Altere 
®ifen3eit ©otlanös S. 20. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






292 


III. Biidjerbefpredjungen. 


Digitizeö by 


Jübfdjwebifdjen Seftlanbe, ©ötalanb, henuleiten 1 ). Denn für öiefe ©egcnben finb bie ardjäo= 
logifcfjen ücrbältniffe infolge ber Armut ber ©räbet nocfj fo lürfenbaft befannt, baß hier 
bis auf weiteres piaß für allerlei Annahmen fein fann. 3 n ber Hat fagt ja auch 3 orbanes, 
baj} bie ©oten „aus ber 3 nfel Scanbia" ausgewanbert finb, unb in biefer fennt er noch 
3U feiner 3eit (wenn bie tjanbfcbriftlicfje Überlieferung ridjtig ift) mehrere als ©oten be* 
3eidjneten Stämme, Dagotlj, ©autljigotfj unb fogar ©ftrogottjae (Kap.III). Damit 
habe icf} natiirlid; nur gan3 tur3 auf eine IHöglidjfeit Anbeuten toollen, beren nähere 
©rörterung erft im 3 ufammcnljange mit ben fdjwierigen fpradjlicfjen Sragen uorgenommen 
roerben tann, weldje bie eben genannten Dölfernamen fotaie bie Bebeutung unb bas 
gegenfeitige Derfjältnis ber Hamen ©autar, ©utar, ©utones, ffiotfji betreffen. 3 dj 
ruill nur noch bie ©elegenljeit benußen, um auf bie Ickten Beiträge fdjwebifdjer Sorfcber 
3u biefen fpradjlidjen S ra 9 en f?in3uroeifen: Sr. lamm, Etymologisk svensk ordbok 
S. 268 ( 1902 ), Sr- Cäffler in Sornoännen 1907 , fj. Sd)üd, Om folknamnet Geatas, 

c 

in Upsala Universität« Arsskrift 1907 (mit Beiträgen non A. Horeen), fjj. Cinbrotb, 
Xaninet Gotland, in ber 3 eitfdjrift Nanin och bygd, Upfala 1914 (= Nordiska ortnamn, 
Seftfdjrift an A. Horeen), 3 . D. Soensfon, De sydsvcnska folknamnen hos Jordanes 
(Karlftab 1914 ). 

3 cf) habe es als eine wiffenfdjaftlicfje unb follegiale Pflidjt eradjtct, alle biefc 
Sdjwierigfeiten ftarf heroo^uljeben, um an einem bejonbers mistigen Salle bar3ulegen, 
wie feljr mir uns bei ber ethnograpljifdjen Deutung ardjäologifdjer Ucrfjättniffe hüten 
müffen, audj bie uerlodenbften Aufftellungen oot3eitig 3U feften Cefjrfäßen 3U ergeben. 
3 n biefer Auffaffung bürften alle norbifdjen Altertumsforfdjer mit mir oollfommen einig 
fein. ©leid)3eitig bin icf), menigftens für meinen perfönlidjen ©eil, ber erfte, ein3uräumen, 
baß bie Unterjudjungen, wie bie jeßt befprodjencn, uns Satjadjen erfennen laffen, bie nur 
ober fjauptfädjlidj auf ethnograptjifdjcm H)ege 3U erflären finb, unb baß bie Sotfdjung 
gctroft, wenn audj mit Dorfidjt, auf biefem H)ege fortgefjen fann unb muß, toobei eben 
eine Arbeit, toie Blumes, burdj it?re grünblidje unb mufterfjafte Darlegung bes gefamten 
Belegmaterials oorbilblidj fein fann. 

Upfala. ©scar Almgren. 


lllartin 3 al?n, Die Bewaffnung ber ©ermanen in ber älteren ©ifcn3eit, etwa non 700 
d. ©fjr. bis 200 n. ©tjr. IHannus=Bibliotljef Hr. 16 . IDür3burg 1916 . 276 S. mit 
227 Abbilbungen, 1 ©afel unb 2 Karten. 

Hie oorljer würbe bie Bewaffnung ber ©ermanen in ber älteren ©ifen3eit aus¬ 
führlich in ihrem garten 3ufammenhange unb für bas gan3e weite germanifdje ©ebiet 
befjanbelt. Hun bringt uns Dr. 3 afjn mit einem Hlale eine 3ufammenfajfenbe Darftellung, 
bie fidj für Deutfdjlanb auf eine fyftematifdje Unterfudjung faft bes gefamten Sunb* 
materials unb für bie anberen einfdjlägigeit Cänber auf ein gewiffenhaftes £iteratur= 
ftubium ftüßt. H)enn foldj ein reidjes IHaterial grünblid) unb in ber richtigen IDeife be= 
arbeitet wirb, bann fommen ©rgebniffe 3um Dorfdjein, bie fur3weg als ©atfadjcn be3eidjnet 
werben müffen. Unb Dr. 3 ah n n>ar gewiß ber rechte IHann, eine foldje Unterfudjung 
aussuführen. ©r befißt eine 3utraucnerwedenbe ©rünblidjfeit, ohne fidj in unnüße 
©in3elheiten 3U nerlieren, einen fidjeren S orTTt enfinn, ber immer auf bie bebeutungs* 
nollen Unterfdjiebe greift unb bie ©ntmidlungserfdjeinungen mit feinem ©efühl ertennt, 
eine flare, fadjlid; ruhige Darftellungsfunft, bie uns bas, was er uns fagen will, audj 


j 1 ) Den non Almgren be3eidjneten Ausweg für biefe S ra 9 e höbe i© allerbings 
fdjon Iängft gefunben unb in meinen Sdjriften befannt gemadjt. 4 s freut micfj, baß 
Almgren jeßt ißn audj als gangbar anerfennt. ©. K offin na.) 


Google 


Original from 

PRJNCETON UNIVEBälEU^J 



III. Biidjerbefpredjungen. 


293 


roirflidj einprägt, Auch gegen (eine ©rflärungen ber ©rfdjeinungen finbet man im all* 
gemeinen nichts einjuroenben, roenn auch geroiffe Annahmen, bie unten weiter berührt 
roerben [ollen, einer 3utünftigen genaueren Prüfung anßeimgeftellt werben müjfen. 

Rur in einer Bc3ießung empfinbet ber Sadjgenoffe, nadjbem er bie Arbeit [tubiert 
ßat, eine geroij[e ©nttäufdjung. 4 s gilt biefe bem oöllig burdjgeßenben, offenbar gan3 
abjidjtlidjen Rlangel an Begrünbung für bie jeitlidjen Anlegungen bes Derfa|[ers. 4 r 
fdjeint ber Anfidjt 3U fein, baß bie ardjäologijcfje 4 tjronologie ber betreffenben 3 e>ten [o 
oollfommen abgellärt ift, baß eine djronologifdje Unterfudjung hier gan3 entbehrt roerben 
tann. 3 n ber Hat ift ja audj bie oom Derfaffer eingeßenber beßanbelte 3 eitfpanne nicht 
bie im (Titel angegebene oon 900 3 aßren, roeil ber frühere unb roeit größere Seil ber* 
[eiben oon IDaffenfunben faft entblößt i[t; barum jinb es eigentlich nur bie Spätlatene* 
3eit unb bie ältere Kaiferseit, bie ausführlich befprodjen roerben. $ür biefe Perioben 
braudjt Derf. offenbar, ohne jebodj bies ausbtiidlid; 3U nennen, bie geroöhnliche, oon 
Sifdjler unb IRontelius begrünbete abfolute Chronologie; unb bei ber Behanblung ber 
älteren Kaife^eit fpridjt er immerfort oom erften 3ahrßunbert, 3roeiten 3ahrfjunbert ( 
3eit um 100, um 200 n. ©l;r., ohne es näher an3ugeben, roeldjc $unbgruppen bes relatioen 
djronologifdjen Syftems er bamit meint, unb ohne [ich barum 31t fümmern, baß 3. B. 
bie bänifdjen Archäologen biejenige Sunbgruppe, bie roir anberen ber 3 cit um 200 3U* 
fdjreiben, erft in ber mitte bes britten 3ahrfjunberts anfeßen. S r e'l*<h oerfteht ja jeber 
Sadjgenoffe [0 ungefähr, roas Derf. mit (einen Datierungen meint, unb man 3roeifelt 
gar nidjt baran, baß ber geroiffenbafte Sorfdjer [eine Anfeßungen grünblidj erroogen hat 
unb bamit auch im roefentlidjen bas Richtige trifft. Aber jeber Sorfdjer, ber fid; etroas 
mit ben RJaffengräbern ber betreffenben 3eit befdjäftigt hat, roeiß, roie oerhältnismäßig 
[eiten biefe ©räber, roenigftens in Sfanbinaoien, audj anbere gut djronologifierbare Alter* 
tümer enthalten, foldje roie $ibeln unb anbere bei ber Aufhellung bes gewöhnlichen djrono* 
logifdjen Syftems benußten ©egenftänbe. Darum ift eben bie djronologifdje Paralleli* 
fierung bet IDaffengräber unb ber mit anberen ©egenftänben ausgerüfteten ©räber in 
mandjen germanifdjen ©ebieten fo [djroierig; unb ber mit biefen Dingen Dertraute tritt 
besfjalb ber 3 abnfdjen Arbeit mit ber Crroartung entgegen, über biefe Sdjroierigfeiten 
hinausgeführt 3U roerben, aber hier erlebt er eine oollfommene ©nttäufdjung. (Erft in 
ber 4 inleitung 3U ben $unbortliften (S. 221 ) betont Derf. beiläufig bie Scfjroierigfeit, 
fdjarfe ffiren3en 3roifdjen ben Perioben 3U 3ieben. 

Run tann man ja nidjt beanjprudjen, baß Derf. foftfpielige Cabellen über alle 
gefdjloffenen $unbe bruden laffen folltc. Sehr erroünfdjt roäre es aber geroefen, roenn 
er uns, 3. B. für bie an IDaffengräbern ber älteren Kaijer3cit reidjften ©ebicte (bas 41 b* 
gebiet unb ©ftpreußen) burdj eine gebrängte Anführung ber roidjtigften Belege erroiefen 
hätte, roie bie oerfdjiebenen Rlaffenformen im Dcrfjältnis 3U ben bas rclatio*djronologifd)e 
Syftem tragenben ©ypenreißen ber S'beln, Schnallen ufro. auftreten. Da Derf. 3roeifels* 
oßne fdjon. alle biefe Belege für feinen eigenen 3 toed 3u[ammengeftellt hat, roürbe er 
ben Rlitforfdjern einen großen Dienft tun, roenn er gelegentlich biefe 3 ufammenftellungcn 
als einen Radjtrag 3U feiner roertoollen Arbeit oeröffentlidjte unb biefe baburdj 3U einem 
roirflidj grunblegenben IDerfe madjte. Dabei roürbe es jidj rooßl empfehlen, Anfdjluß 
an bas roofjl begriinbete unb für Rorbbeutfdjlanb feßr geeignete reIatit)*d)ronoIogifdje 
Syftem Blumes 3U fudjen (alfo mit ©inteilung ber älteren Kaifer3eit in bie Stufen B ält., 
B mittl., B jgt., B jgft.). 

Auclj in einer anberen Besießung roäre eine eingeßenbere Unterfudjung ber 
relatioen Chronologie erroünfdjt, barüber nämlidj, roie bie oerfdjiebenen RJaffenformen 
miteinanber 3u(ammcn auftreten. 3 n ber oorliegenben Arbeit erfährt man felbft für bie 
miteinanber fo naße 3ufammenßängenben Sdjilbbudel unb Sdjilbfeffeln nur gelegentlich, 
aber gar nidjt burdjgefjenb, mit roeldjen S° tm en ber erfteren jebe $orm ber leßteren 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



294 


III. Bücherbejpredmngen. 


Digitized by 


oereint fein lann. Audi bie 3 ufammenfehung ber Beroaffnung bes einjclnen Kriegers 
fönnte mehr berüdficfitigt roerben; fo roirb nicht einmal bie überaus häufige (Erfdjeinung 
betont, baß eine Canjenfpitje unb eine Speerfpitje mit IDiberfjafen in einem ©rabe ju= 
[ammen als paar auftreten. 

Alle bie(e Anmerfüngen finb alfo lauter Aufjäljlungen beffen, toas man oon einem 
(o grünblicben unb rooblunterridjteten Sorfdjer noch alles erfahren unb lernen möchte. 
Denn gegen bas, roas er als fadjlidje (Ergebniffe bringt, hat ber Referent, inforoeit er 
ben Stoff fennt, nidjts einjutuenben. (Es mürbe 3uoiel Raum in Anfprudj nehmen, Ijier 
alle bie SäHe barjulegen, über bie Derf. uns roobl ein für allemal Klarbeit gebracht hat. 
(Einige feiner ©rgebniffe finb ben £ejern bes RTannus fdjon burd) feinen wichtigen Auf* 
fai} im Banbe V betannt geroorben. 3 dj roill baljer nur jmei feiner roeitgcljenbften Sdjlufj* 
folgerungen etroas näher berühren, beren enbgültige (Entfdjeibung erft bie 3 u!unft 
bringen fann. 

Der Derfud) bes Derf., oerei^elte germanifdje IDaffenftüde (runbe Sdjilbbudel, 
oerjierte Canjenfpi^en) auf feltifdjem ©ebiet 3U ertennen, ift hödjft bemerfensroert unb 
mirb für Alefia aud) burd) däfars ©rroäljnung germanifdjer fjilfstruppen unterftütjt. Da 
man aber erfährt, bafc Derf. feine übrigens fet?r oor3Üglid;e Darftellung ber feltifdjen Be* 
roaffnung ausfdjliefclid) auf bie in ber £iteratur 3ugänglidien Abbilbungen ftütjt, fo möchte 
man gern ein beftimmtes Urteil über feine Annahme auffdjieben, bis bas gan3e feltifdje 
Sunbmaterial ebenfo gut burdjgearbeitet fein roirb, roie es jetjt bas germanifdje ift. Be* 
fonbers roirb man etroas bebenflidj über bas Auftreten „germanifdjer Sdjilbbudel“ ber 
£atbne3eit in fel)r oerfdjiebenen Heilen bes feltifdjen ©ebiets unb fogar auf bem Sdjilbe 
einer Statue eines gallifdjen Kriegers aus Sübfranfreid) (S. 165 f.). S^eilidj finb bie 
typologifdj*djronologifd;en Unterfudjungen, bie ben Derf. 3U biefer Annahme führten, 
feljr grünblicf) unb beroeisträftig, aber man fann fief) bod) gegen bie IRöglidjfeit mehrerer 
parallelen (Entroidlungsreifyen bei ben Kelten nid)t mehren, folange bas feltifdje RTaterial 
nod; nidjt oollftänbig befannt ift. 

Don ungemeinem Rci3 unb rocitem Belang finb bie Beobad}tungen bes Derf., bafe 
in ber germanifdien Beroaffnung ber fpäten Kaijer3eit eine gan3e Reihe latene3eitlidjer 
3üge, bie in ber 3n>ifdjen3eit ocrfdjrounben roaren, roieber auflebt, foroie feine fetjr an* 
fpredjenbe (Erflärung biefer <Erfd)einung. (Er finbet nämlid) barin eine Parallele 3ur be* 
fannten ©efd)id)te ber S<bel mit umgefdjlagenem $ufe, roie biefe jetjt burd) (Ebert enbgültig 
flargelegt roorben ift. Alfo ein Sortleben latcne3eitlidjer Sormen in Sübrufelanb (bei ben 
Bafternen?) unb ihre tDicbereinfuljr in bas norbifdje ©ebiet burd) bie rüdftrömenbe Kultur* 
beroegung, bie eine $olge ber gotifdjen Sübroanberung rourbe. £eiber fehlt inbeffen 
bisher ein fübruffifdjes IDaffenmaterial 3ur enbgiltigen ©ntfdjcibung biefer Annahme 
(ogl. jebod) Rofes oon 3 at)n angeführte Unterfudjung über bie fjerfunft ber bei ben 
©ermanen gefunbenen Ringbrünnen). IDenn nun aber 3 at)n ermähnt, bafe geroiffe ber 
betreffenben 3 üge, 3. B. bie Der3ierung ber £an3enfpit;en, oerein3eIt fdjon im £aufe bes 
3roeiten 3 af?rhunberts auftreten, fo fühlt man ftarf ben Bcbarf einer rocit eingeljenberen 
Unterfudjung, aud) barüber, roie alle biefe 3 üge allmählich im taufe ber einheimifch 
norbifdjen (Entroidlungsreiben erfdjeinen, unb befonbets barüber, roie fid) ihr Auftreten 
3U bem ber S'^elrt mit umgefcblagenem $uf} unb anberer oom Süboften her fommenben 
Reuerungen oerl)ält. Aud) bei einer foldjen Unterfudjung roäre uns Dr. 3 al)n geroifj ber 
befte IDegroeifer. 

Sollte idj enblid) unter allen ben oor3Üglidjen Darlegungen bes Derfaffers beifpiels* 
roeife eine anführen, bie meine perfönlidje {Teilnahme gan3 befonbers erregt hat, fo roäre 
bies ber Radjroeis, bafj bie Sdjilbbudel mit langer, bider Stange nicht, roie id) mir immer 
Dorgeftellt hatte, eine unmittelbare (Entroidlung ber Budel mit feinfpitjigem Stachel bilben. 
Dielmehr beroeift bas Sunbmaterial, baf; bie beiben Sormen gleid^eitige, im £aufe bes 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITi 



III. Biicberbcfpredjungen. 


295 


3roeiten 3al?tbunbcrts parallel in Dcrfdjieöenen ©cbieten gefdjefjene IDeiterbilbungen bes 
Jegelförmigen Scbilbbucfels ausmadjen, inbem ber Stadjelbudel bem oftgermanifdjen ©ebiet, 
ber Stangenbudel in [einer älteren Sonn bem ©Ibgebiet angeljört. 5 r[t in ber [päteren 
Kai[er3eit erfdjeint bann ber Stangenbudel in fflftpreufjen, unb basfelbe bürfte für Sfan» 
binaoien gelten. Hun ift es [etjr beachtenswert, bajj bie betannten fingerfjutätynlicfjen 
Hietföpfe aus Bronje in Deutfdjlanb eigentlich nur ben Stangenbudein bes (Elbgebietes 
angehören, roäljrenb [ie nur bei einem einigen oftgermanifdjen Stachelbudel (aus Schlefien) 
befannt finb, wogegen aus fflftfchweben minbeftens 9 Stachelbudel mit biejen djarafte» 
riftifdjen Bieten norliegen. ©s befinben fidj nämlich im Stodljolmer ITCufeum (nach ge» 
fälliger Btitteilung non Dr. S. Einbqoift) 7 foldje Budel aus ©lanb, einer aus flloaftra 
in ©ftergötlanb unb einer aus ©otlanb. Dies ift ein gutes Beispiel bafür, wie fid? in 
Sfanbinaoien oft» unb roeftgermanifdje ©inflüffe treten, wobei allerbings im allgemeinen 
bie oftgermanifdje ©inwirfung nach bem IDeften h> n Diel ftärter ift als bie in biefem 
Salle be3eugte weftgermanifdje ©inwirfung auf ©ftffanbinaoien. 3 nbejfen ift 3U bc» 
merfen, bafe wir oon ben bamaligen Scfjilbbudeltypen bes unteren IDeidjfelgebiets gar 
nichts wiffen, weil IDaffengräber ber Kaifet3eit bort überhaupt fehlen. 

Als Sd;Iufewort alfo ein aufrichtiger ©lüdmunjd? an Dr. 3 ahn 3U biefer gebiegenen 
£eiftung, berengleidjen wir nod; Diele oon ihm erwarten. 

llpfala. ©scar fllmgren. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


IV. Ra^ri^ten. 


fUfreö Qentttg f. 

£ange 3 cit finb mir an bet IDeftfront Radjbarn geroefen; in bet Champagne bielt 
et mit feiner Kompagnie treue tDadjt bei Auberioe unb St. Souplet, unb nur roenigc Kilo» 
meter roeiter lints lag ich in Stellung. £ange mußten mir nidjts ooneinanber; unb als 
mit uns bann entbedt Ratten, ba hat „bes Dienftes eroig gleich geftellte Uljr“ trofe bet getingen 
©ntfernung ein 3u(ammentreffen niemals möglich gemacht. 3 m 3uli biefes 3afjres net» 
fdjmanb er bann für mich plöfelidj; unb als ber beutfdje Ijeeresberidjt am 31 . 3 uli ben 
fjelbenfjaften tDiberftanb (eines fädjfifdjen Re[eroe» 3 nfanterie=Regiments in ber Somme» 
jdjlacfjt 3um 3toeiten TRale fjeroorljob, ba — bcdte ihn fdjon bet grüne Rafen. Am 30 . 3 uli 
i(t er bei ©uillemont gefallen. So i(t mein Rlunfdj, iljn roieber3ufef;en, nid)t in (Erfüllung 
gegangen; unferem plan gemeinfamer Arbeit auf bem ©ebiete ber Dorgefdjidjtlidjen 
©eograpfjie ljat (ein ©ob ein allju frühes 3icl geftedt. 

3 m S r üf?iaf}r 1912 lernten mir uns tennen; gleichgerichtete Deröffentlidjungen 
hatten uns 3ufammengefüljtt. (Er hatte bamals fein Stubium fdjon abgefdjloffen unb 
bereitete fidj auf bas ©berletjrer=©jamen oor. (Es ift mir bamals unb auch fpäterhin 
nidjt oergönnt geroefen, längere 3cit unmittelbaren ©ebanfenaustaufdj mit ihm 3U pflegen; 
reger Btiefroedjfel aber liefe mich immer mehr erfennen, bafe toit — roenn auch teiltoeife 
auf oerfchiebenem EDege — bem gleichen 3 iele 3iiftrebten, unb bafe bie IDiffenfdjaft oon ibm 
entfpredjenb (einer Begabung unb (einem $Ieifee noch Diel 3U ermarten hatte. 3 m Rooember 
1914 fudjte er midj, oon feinet erften Derrounbung genefenb, fur3 in fjeibelberg auf, um 
meinen bamals ftattfinbenben Ausgrabungen be^urooljnen; als Rfenfdj, insbefonbere als 
Deutfdjer, als Solbat unb als IDif(en(chafter trat er mir nod; einmal fo recht entgegen. 
3 dj habe bamals es nidjt gebadjt, bafe ich Dolle 3roei 3 af?te fpäter unb bodj nodj roäljrenb 
bes Krieges ihm einen Radjruf roibmen roürbe! 

3 ulius Alfreb Ejcnnig erblidte am 2 . ©ftober 1886 3U RTufejdjroife (Amtshaupt» 
mannfdjaft IReifeen) als Sohn eines ©utsbefifeers bas £idjt ber Hielt. Radj oierjäbrigem 
Befudje ber Doltsfdjule in einem Radjbarborfe tarn er auf bas ©ymnafium Albertinum 
3u Srcibcrg, bas er ©ftern 1906 mit bem 3 eugnis ber Reife oerliefe. Sein 3 ntereffe als 
Sdjüler legte fidj ootnehmlidj auf ©rbfunbe, ©efdjidjte unb beutfdje £iteratur; bie Sdjul» 
fetien in ber t^eimat auf bem £anbe brachten ihn in biefer Ausbilbungs3eit immer roieber 
mit ber Ratur in Berührung, für beren Derfjältniffe er (idj einen offenen Blid beroabrte. 

Radj oorübergehenbem Stubium ber Rheologie ar > ber Unioerfität £eip3ig roanbte 
er (ich ber ©ermaniftit, ©efdjidjte unb ©rbfunbe 3U unb betrat bamit — nach fjeibclberg 
überfiebelnb — ben K>eg, ber ihn langfam feinem eigentlichen Arbeitsgebiet 3ufüljren 
follte. £affen mir ihn (in einem ausführlichen £ebenslauf) felbft über biefe feine ©nt» 
roidlung fpredjen. „ 3 dj mar RTitglieb bes geograpljifdjen unb hiftorifdjen Seminars, ©e» 


Google 


Original from 

PRINCETQN UNI VERSUM. 



IV. Radirichten. 


297 


meinfame Stuöienausflüge führten midi in öie ©eologic ein unö tegten 3U weiteren eigenen 
Stuöien an, öie id) bann in £eip3ig fortfehte. 5 a ft roäfjrenb meiner gan3en Seliger 
Stuöien3eit mar idi Rtitglieb öes ©eograptjifdjen Seminars unö öurfte an mehreren größeren 
Reifen öes Seminars teilnehmen, an öie idi [tets bantbaren t^e^ens 3iirüdbenfen werbe. 
Die Anthropogeograpljie führte mid) 3U einem ©inblid in öie Dolts» unö Dölfertunöe. 
Selb|tänöige Shiöien unö eigene praftifdic ©ätigfeit auf öem ©ebiete öer Präbiftorie 
fdjlugen oon öer ©eologie fjer öie Brüde 3ur Kultur» unö UnioerfaIgefd)id)te. fjatte mir 
toäljrenö öer erfien Stuöienfemefter öas (jiftorifdje 3 nftitut öie Kenntnis öer gefdiidjtlidjcn 
Rtetfjobe unö öer ©efd)id)tsquellen oermittelt, gewann id; gleid)3eitig einen Überblid 
über öie Serial* unö Derfafjungsgefd)id)te, fo fanö idi feit 1909 im 3 nftitut für Kultur» 
unö Unioerfalgefdiidite öie RTittel 3U einem oertieften, uergleidjenöen ©efd)id)tsftubium. 
Der ©ermaniftif mibmete idi mid) oon meinem 3toeiten Semefter ab; oon öer präfyiftorifcfyen 
Seite aus geniann id) geraöe öiefer tt>if|enfd)aft neue Hei3e ab. Alle meine Stuöienfäd)er 
aber tommen in ihrer Anmenbung in meiner erften größeren Arbeit in gewiffem Sinne 3um 
Ausörud, in einer für bas Stubienjafyr 1909 oon öer pi)iIofopf)ifd)en $afultät öer Uniuerfität 
£eip5ig geftellten Preisarbeit über öie Abtjängigteit öes Alters, öer Derteilung unö öes 
©haralters öer Sieöelungen im Königreid) Sadjfen oon öer Ratur öes Boöens. Dieje 
Arbeit, öie ben 1 . Preis erhielt, reichte id), im ein3elnen u>eiter ausgeftaltet, als Differtation 
ein unö legte ©nöe $ebtuar 1911 bas münöliche Doftorejamen in ©eograpbie, ©eologie unö 
©efd)id)te ab.“ Damit war fein Stuöiengang beenöet. Seit 3 uli 1911 befleiöete er öie 
Stelle öes Affiftenten am Seminar für £anöesge|"d)id)te unö Sieöelungstunöe 3U £eip3ig, 
im Stü^jaljr 1913 mad)te er nod) öas Staatsexamen unö war alsöann in Bauten, RTeigen 
unö Pirna im l)öi)eren Sd)ulbienft tätig. Sd)on Iängft tjatte er gebient unö feine Übungen 
abgeleitet, als er im Auguft 1914 als £eutnant b. R. ins Selb 30g. Am 1. September jenes 
3 abres follte er öie £eitung öer oorgefdiiditlidjen Abteilung öes £eip3iger Rtufeums für 
Dölterfunöe übernehmen. Am 18 . September beim Ri'^uge non öer Rtarne am Arm 
oerwunbet, würbe er in Die3 a. ö. £af?n wieöerl)crgcftellt. 3 nt 3 anuar 1915 teerte er 
ins Selb 3urüd, in öie ©hampagne, wo if)m in öer H)inter|d)lad)t ein ffiranatfplitter öas um 
Öen t)als gehängte $ernglas 3erfdimetterte. ©elegentlid) öer fran3Ö|i|d)en f)erbftoffenfioe 
würbe er am 25 . September burd) einen Unterleibsjdjufj erneut Derwunbet, öiesmal aber 
jefjmer. 3 m £a3arett in Kaiferslautern erholte et fidi jeöod) balö wieöcr unö 30g im 3 anuar 
1916 3um lebten Rtale hinaus gegen Sranfreid). mit öem ©ifernen Kreu3 1 . unö II. Klaffe 
unö öer t)öd)ften fädjfifdjen Kriegsaus3eid)nung, öem Rtilit. St.»t)einridisorben gefdjmüdt, 
ift er im Derlauf öes engIifd)»fran3Öfifd)en RTaffcnfturmes an öer Somme gefallen, als er 
feine Kompagnie, öie ihm in langer ernfter Arbeit ans t)er3 gemadjfen mar, 3ur Unter» 
ftütjung nad) öem h^ifenrnftrittenen ©rümmerhaufen oon ©uillemont oorführte. — 

tDäfjrenö feiner tjeiöelberger 3 «it hat Alfreö t)ennig in Derbinöung mit feinen 
erften geologifd;en Stuöien begonnen, eifrig Steine 3U fammeln; währenö öer Unioerfitäts» 
ferien entftanö eine Sammlung öer gefamten Steine feiner engeren t)eimat. Bei öiefen 
Streifen unö bei Beobadjtungen öer Boöenbefdjaffenheit ftiefe er aud) gelegentlich auf 
Dorgejd)id)tIidie EDälle unö fanö im Aderboöen Scherben, Steinbeile unö ähnliches. So 
mürbe langfam aus öer Steinflopferei ein Sammeln Dorgefd)id)tlid)er ©egenftänbe. Der 
Reichtum feiner £)eimat an Reften aus Dorgefd)id)tlicher 3 cit tonnte öiefe 3 nterefjen nur 
föröetn, unö fo brachte er eine anfehnlidje Sammlung non RTaterial namentlich aus neo* 
littjijdjer unö flawifdjer 3 cit 3ufammen, Serien unö ©rI)oluugs3eiten eifrig Öa3u ausnütjenb. 
©in großer ©eil öiefer $unbe wanöerte in öas fjeimatsmufeum 3U £ommatjfd), öas Mennig 
tnitbegrünöen half unö öem er aud) feine ©efteinsfammlung anoertraute. Aud) in feiner 
£eip3iger Stuöien3eit hat er auf Spa3iergängen unö Ausflügen manchen fdiönen S un & 
gemacht unö manche Anregung 3U genauerem Rad)forfd)en empfangen; 3ulet}t grub er 
fyftematifd) im Aufträge öes Rtufeums für Dölfertunöe. Der anftrengenöe Dienft als 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



298 


IV. Racbridjten. 


Digitized by 


Solöat, bas toicöerljolte Kranfenlagct im (Befolge ber Dermunbungen hat feinen Arbeits¬ 
eifer nicf)t lähmen fönnen. 3 m ®ftober 1914 fctjrieb er mir aus Die3: ,, 3 d) fjabe £angeweile; 
mid) öürftet nadj präljiftorifdjer £iteratur. EDas ift feit Kriegsbeginn an 3 eitfd)riften 
erfdjienen?“ Die 3 eiten öer ©enefung benufete er, um alle in öer weiteren Umgebung öer 
Cajarette erreichbaren Sammlungen ju ftubieren. Den größten ©eil eines Ijeimatsurlaubes 
nufete er baju aus, Seile feiner Sammlung in öas £eip3iger UTufeum 311 bringen unö bort 
3u tatalogijieren. Aber felbft braufeen im Selbe roar er nid?t müfeig. 3 n einem Briefe 
beöauert er, gerabe in ber dfeampagne 3U fifeen, roo bie Dorgefd}id}tlid)en Kulturrefte 
fo fpärlid; gefät finb. 3 mmerfein gefet er ben römifcfjen Spuren in ber Häfee oon Reims 
ttadj, infonberfeeit ben Strafeen3Ügen, unb fenbet als greifbares (Ergebnis feiner Stubien 
an bas £eip3iger IHufeum bie Hefte einer latöneseitlicfien Siebelung, welche er in bem 
©rabengewirre feines Regimentsabfd)nittes bem ©rbboben entnommen bat. Das mar 
fein Iefeter Dienft für bie Dorgefd)id)tsforfd)ung. — 

„ITtein perfönlicfeer TDuttfd} gefet batjin, mid) fpäter einmal ausfdjliefelid; ber Prä- 
feiftorie unter £jeran3iefeung öer oben beseicf)neten oermanbten IDiffcnfdjaften 3U mibmen." 
mit biefem Safee fdjliefet bie aus bem 3 af?re 1912 ftammenbe, bereits genannte Rieberfdirift 
feines £ebenslaufes. Unb feine Anftellung am £eip3iger ITCufeum für Dölfertunbe follte 
bie ©runblage fein für bie Habilitierung an ber bortigen Unioerfität. Don Ijier aus wollte 
er bann wirten für bie fädjfifd?e Dorgefd)id)te im befonberen unb für bie menfdjlidie 
Siebelungsgefd)id)te im allgemeinen. Am ©nbe feiner Ausbilbung, in ber erften (Entmidlung 
feiner fd)öpferifcf)en Kraft ift er uns genommen worben. 

(Entfpredjenb feiner oielfeitigen Dorbilbung baute er auf breiter ©runblage auf. 
3unäd)ft nur fpradjmiffenfdjaftlidj-gefchidjtlid) bcfdfeäftigt, lernte er balb bie geograpfeifebe 
Auffaffung bes urfädjlidjen 3 ufammenfeanges ber oerfcfjiebenen (Erfdjeinungen auf ber 
©rboberflädje fennen unb wiirbigen. Die antbropogeographifdje Betradjtungsmeifc 
übertrug er auf Öen oorgefd)icf)tlid)en RTenfd)en, ben bie heimatliche SdjoIIe ifem geoffenbart 
hatte; fo entftanb feine Doftorarbeit. Aber biefes Stubium bes räumlichen Rebeneinanbers 
würbe oon ifem aud) auf bas gefamte IRittelalter angewanbt, beffen Siebelungs- unb 
Kulturoerhältniffe er grünölid) beherrfdjte. So tonnte er in feiner Differtation oon ben 
älteften 3 «iten an bis 3ut ©egenwart Iiidenlos bie Siebelungsoerhältniffe in ben ein3elnen 
3 eitabfdjnitten urfäd)licf) erforfd)en. Unb inbem er bann bie einseinen 3 eitabfd;nitte 
miteinanber oerglich, b. h- bas seitliche Radjeinanber ftubierte, war er wieber ber ©e= 
fd)id)tsforfrf)er, bem es auf bie Kenntnis ber ©ntwidlung anfommt. Aber welch gewaltiger 
Unterfdjieb gegenüber ber fonft üblichen ©efd)id)tsfd)reibung: nicht bie einfache $eftftellung 
ber ©efdjehniffe in ihrer 3eitlidjen Aufeinanberfolge, [onöern bas ©efd)ef?en als S 0 ' 9 es 
erfdjeinung betrachtet. Das war bas (Ergebnis feines langjährigen Stubiums; barin liegt 
bie Bebeutung, bie feiner Differtation innerhalb öer beutfdjen Dorgefd)id)tIid)en £iteratur 
3ufommt. 

Aber noch mehr ift uns biefe Schrift, wenn wir an ben ITIenfdjen finnig benten; 
fie ift uns ein Bilb feines gan3en tDefens. Dom £anbe ftammenb unb bis sum 11 . £ebens s 
fahre bort aufgewadjfen, hat er eine tiefe £iebe sur Ratur oon bort mitgenommen, bie fpäter 
immer wieber bei ihm sum Ausbrud tarn, namentlich wenn er feiner fjeibelberger Stubien= 
Seit gebadete. Sie offenbart fich uns 3ufammen mit feiner fjeimatliebe aud) in feinen fpäteren 
färntlid; nicht über bie fächfifchen ©rensen hiiausgreifenöen Arbeiten. Salfd) wäre es 
nun aber, baraus fdjliefeett 311 wollen, bafe er nicht auch anbermärts befcblagen war; bas 
würbe fidj fd)led)t 3ufammenreimen mit ber Dielfeitigteit feiner wiffenfd)aftlid)en ©runb* 
läge. Die H c * ma t b°t il? m eben fo mannigfadje Anregung, bafe er an ihr fdjon ein über= 
reidjes Arbeitsfelö hotte, mit ed)t öeutfdjer ©riinölid)feit hat er fidj biefem gewibmet; 
bafür lebte er ooll unb gan3. Unö als bann ber Krieg über uns tarn, ba mar es für ihn 
felbftoerftänblich, bafe er nicht 3ufeaufe blieb; fo wie er war, machte er aud) fein Aufheben 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IV. Iladjridjten. 


299 


baoon. Daju führte er aud? ein Diel 311 reiches 3 nnenleben. 3 <r>ei 3 abre lang bedte er bie 
f?eimat mit feinem £eibe; breimal ging ber Sdjatten bes dobes an ihm oorüber; es ift, 
als hätte ber Senfenmann mieberljolt anpaden müffen, um ihn 3U $all 3U bringen. Sät bie 
tjeimat, in ber er mit (einem dun unb Denten rourjelte unb ber (eine ganje Arbeit galt, 
hat er 3ulet3t fief? (elbft gegeben. Kein (d)ön’rer Hob idoIjI ift auf 4 rb’, als tuet oorm S«inb 
erfd?lagen! 

An ber $ront in ©ali3ien, tjerbft 1916 . ©rnft Wat?Ie. 

Steifte noer^ei^ttis. 

Boben unb Siebelungen im Königreich Sadjfen. Di((. £eipsig 1912 (Aud;: Bibliotljef 
ber fäcbfifchen ©efdjidite unb £anbestunbe, hsg. p. ©. Budjhols u. R. KöBfdjte III 3 ). 
(ogl. IHannus 1913 Bb. V, S. 144 ff.) 

Die Dorfformen Sadjfens, als I. Heil ber Bauernfjausforfdmng für bas Königreich Sadjfen 
im Aufträge bes Dereins für Sädififd;e Doltstunbc unter entiDidlungsgefchicbtlidjen 
©efidjtspunften bearbeitet. 1912 . 

Die ©rtsformen unb ffirtsfluren ber ©etneinben ber Kreisbauptmannfdjaft Dresben 
beftimmt, erläutert unb betrieben für ben hiftorijeben ©rtsatlas bes Königreichs 
Sadjfen. 1913 . 

Besprechung Don: Rob. ©rabmann, Das länblidie Siebelungsroefen bes Königreichs 
Württemberg; in: Petermann’s Witteilungen, Itlär3 1914 . 

Reue prähiftorifebe §unbe in Rlittelfacbfen; in: Dresbener An3eiger 26 . 4 . 1914 . 
Bestechung oon: ©. drautmann, 3 ur ©efdjidjte ber Befiebelung ber Dresbener ©egenb; 
in: Deutfdje ©rbe, April 1914 . 

Bejpredjung oon: Rob. ©rabmann, Die ftäbtifchen Siebclungen bes Königreidjs Württem* 
berg; in: Petermann’s Rlitteilungen, 3 uli 1914 . 

Befprecbung oon: ©eorg IDilde, Sübuoefteuropäifche Wegalithtultur unb ihre Besiehungen 
311m ©rient; in: Dresbener Anseiger 16 . 3 uli 1914 . 

Die Dörfer Sachfens; erläuternbe Abhanblung 311: Das Königreid; Sadjfen in $arben* 
Photographie, berausgegeben oon Prof. Dr. Paul Schumann, 1916 . 


3 utn Abfdjlup bes ^eftes gebe id? einige Radjridjten über meinen Derfehr 
mit unferen im Selbe ftehenben Witgliebern. 

Un(er ITIitarbeiter ffiberleutnant l>r. 3 o(ef Bayer (Wien) ift nach einer Unter» 
brechung feiner Kriegstätigfeit, mäfjrenb ber er in f?a3ogenburg meilte, im Srühjahr 
1917 roieberum an bie 3(on3ofront 3urücfgefef?rt. 

Sd?riftfteller Stol3ing=©3erny (Berlin) mürbe nad; Beigrab berufen 31er £eitung 
ber oon ber öfterreidjifdien Regierung herausgegebenen Belgraber 3 eitung. 

£eutnant Paul Dräger (Dramburg) befuebte mich am 5 . Scpt. 1916 , gefdimüdt 
mit bem ©ifernen Krcu3 1 . KI., bas er im lllai nad; ber helbenmütigen ©rftürmung bes 
doten Hlannes bei Derbun burd; bas 202 . 3 nf.=Reg. erhalten batte. 

£eutnant l)r. ©ärte (Königsberg) fdjrieb mir doii ©fterobe i. fflftpr. aus. 

Dr. ©eorg ©irfc (Berlin), Armierungsfolbat an ber Weftfront, befudjte mid; 
im April 1917 . 

Dr. fjefe p. Wid?borff (Berlin) roirfte als Kriegsgeologe ben lebten Winter über 
an ber Dünafront unb geht im 3 uni 1917 nadj Warfdjau ans ©eneralgouDernemcnt. Über 
feine Ausgrabung bes faifer3eitlid?en ©täbetfelbes an ber Kullabrüde bei £öt;en im 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



300 


IV. Radjridjten. 


Sommer unb tjerbjt 1915 roirb nod) fpäter 311 berichten jein. (Er mürbe 311m forrejpon* 
bierenben ITtitgliebe ber prujjia in Königsberg gerodelt. 

Dr. ITIartin 3 aljn (Breslau) roirft jeit längerem als tanbjturmmann bei ber 
Breslauer Sdbpoft. 

ffieorg £edjler (tjalle) ijt nad) mie oor im anjtrengenben aber rei3DolIcn Dienjte 
als ptjotogrammeter bei ber $licgertruppe 3U Stenay bei Derbun tätig; als leilnebmer 
eines Berliner Sortbilbungsturjes bejudjte er midj im April 1917 . 

$elij £iffauer (Berlin), früher Krantenpfleger 3U Brügge, tarn als £anbjturm= 
mann auf ben Übungsplaß 311 Beoerloo, mürbe bann Seejolbat, roieber Krantenpfleger 
unb bereitet jidj jeßt für ben Sdjiißengraben ber IDeftfront oor. 

Hub. RTofdjfau (£eip3ig) fdjrieb mir roieberfjolt Don (einen roijjenjchaftlidjen 
Beobachtungen an ber IDeftfront bei Smorgon; ebenjo 

©ffaierftelloertreter ITTaj Bäbe (£eip3ig) aus bcm fädjfifdjen <Sren3orte Brambad;. 
Prof. l)r. Paape (Berlin), ber als Ijauptmann unb Baljnhofstommanbant ben 
ebenjo anjtrengenben als gefatjroollen Dienjt ber Cruppenocrlabungen bid?t hinter ber 
Sront an uujerem norböjtlidjen Baljnenbpunfte in Daubjcmas nalje ber Düna oerjiebt, 
roirtt bort mit großem drfolge 311t Derbreitung ber Kenntnis beutjdjer Dorgejcfjidjte im 
©ffi3ierforps; er bejudjte mid; bei einem fur3en Urlaube am 21 . Ron. 1916 . 

£eutnant Dr. RTaltljer Sdjul3»Rtinben bejudjte mid;, als er com Rarotjcbjee an 
ber ffljtfront 311m Übungsplaß Rlunjter in tjannoner, jpäter 3um Übungsplaß ©berbofen 
bei Ijagenau im (Eljaß tommanbiert mürbe. 

Pfarrer ITIartin Sdjulße (Sabtenroalbe) ijt nod; oor Abjdjluß bes Saßes jeinet 
Arbeiten in biejem Rtannustjefte als gelbprebiger nach ffljtgali3ien gegangen, roo ihm 
(Gelegenheit 3U mijjenjdjaftlidjen Beobadjtungen geboten ijt. 

£eutnant Paul Stephan (Pojen) jteljt jeßt in Bulgarien, dou mo aus er mir 
mifjenjdjaftlidje ITlitteilungen machte. 

£eutnant Dr. (Ernft IDafjle (fjeibelberg) ijt im Sebruar 1917 oon ber Staat in ber 
dljampagne nad; ffljtgali3ien übergefiebelt. 

Albert IDindler (tjalle), ber je^t als £anbjturmmann in Düren (Rtjeinlanö) jteljt, 
bejudjte mid; am 8. April 1917 . 

Karl gelijr IDolff (Bosen) mar burdj ben rocit über (eine Körperträfte geljenben 
Stanbfdjüßenbienft an ber Siibtiroler Alpenhöhenfront in feiner ©ejunbbeit jdjließlidj jo 
gejdjäbigt roorben, baß er als friegsuntauglidj entlajjen roerben mußte; er roibmet jid; 
nunmehr mieber gan3 unferer IDijjenjdjaft. 

Gin oon mir in ben Allbeutfdjen Blättern (Ur. 48 com 25 . Roo. 1916 ) oeröffent- 
lidjter Auffaß über bas Griumpljbenfmal oott Abamtlijji in ber Dobrubjdja, 
morin idj mancherlei Crgän3ung 311 ber ausfübrlidjeren Behanblung meiner „Deutjdjen 
Dorgefdjidjte'-" bradjte, mürbe in ber oielgerütjinten 3 «itung ber X. Armee mieber ab» 
gebrudt. Derjelbe ©egenjtanb hatte mid; in einen lebhaften Briefmedjjel mit ©enetal» 
felbntarfdjall d. ITIadenjen in Bufareft gebracht, ben idj bringenb bat, Sorge 3U tragen, 
baß meber bic Ruine bei Abamtlijji burch unjere ©efdjüße leibe, nod) bie Bilbmerte unb 
Bauteile bes Denfmales, bie im Part bes nerftorbenen Königs Karl oon Rumänien in 
Bufareft aufgeftellt jinb, burdj bie Bomben unjercr Stieget getroffen merben möchten. 
Der Selbmarjdjall tonnte mir jpäter bie freubige Rlitteilung madjen, baß alles unocrjeljrt 
geblieben fei unb baß bic militärijche ©ejdjidjte ber Ruine eine Bereicherung erfahren 
habe, ba jie in ben Kämpfen oor ber Sdjlacbt bei Gopraijar, jomie in biejer Sdjladjt jelbft 
bem unferen linfen gliigel befefjügenben (General als (Gefedjtsjtanb gebient habe, ©faett» 
märtig merben in ber Rähe ber Ruine auf bem Boben ber in Grajans 3 eiten gegrür en 
Stabt Gropaeum Grajanum umfajjenbe, außerorbentlidj ergebnisreidje Ausgrabungen 
oorgenommen. ©. K. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSm 



Sadjregifter. 


flbfahbeile, germanifdje, auf illyrifdjem i 
ffiebiet 115. 

flbam oon Bremen, Bericht über 3umne 
271, 276, 278. 

flbamfliffi (Dobrubfdja), Iriumpljbenfmal 
300. 

flggtelettjöfjle, fiirfe 218, 222. 
fllbersborf (Kr. Süberbitljmarfchen), $unbe 
ber V. Bronjeperiobe 39. 

— — öie IDenbelringe 32. 

fllfoara (©lanb), $unb ber V. Bronje* 
periobe mit IDenbelringen 45, 129. 
fllmgren, über bie flusroanberung ber 
©oten aus Stanbinaoien 290. 
flltrübnitj (Kr. Königsberg i. Reumatf), 
Depotfunb ber V. Bronjeperiobe 14 ff., 
56, 71, 129. 

-ber Btonjebedel 14, 15. 

-ber IDenbelting 14, 19, 33, 37. 

-- bie flrmfpirale mit Sidjadftridjelung 

51, 54, 61. 

— — ber Bronjebrafjtring 14, 70. 

-ber Ring mit ©olbbledj 14, 70. 

-ber golbene (Eibring 3, 8, 14. 

flngermünbe, $unb ber II. Bronjeperiobe, 

überroiegenb germanifdj 116. 

Anhänger, fanbufjrenförmige ber V.Bronje* 
periobe, $unborte 124 . 
flnnecy |. Port. 

flntennenfdjroerter, gefamte Sunbftatiftit 
119. 

.— in Rorboftbeutfdjlanb 22, 118. 

-Sunborte 118 flnm. 3. 

— 3eitftellung 73 flnm. 2, 119. 

flrby (Seelanb), Sunb ber V. Bronje* 
periobe 109, 129. 

•-bas getriebene tjalsbanb 106, 107. 

flrmbänber, drflärung ber Bejeidjnung 
75 flnm. 1. 

— oerfdjiebener Art, oielfadi in ben 
Sunben 1—133, 164. 

— ausführlich befjanbelt; längsgerippte 
mit ©beröfe ober ftelloertretenber 
DurdjIod|ung 20, 118. 

— mit geftridjelter Sidjadoerjierung 53 ff. 
-Sunborte 67 ff. 

IHanmu, Bi. viii. 5. 4. 


Armringe, ©rtlärung ber Bejeidjnung 75 
flnm. 1. 

— oerfdjiebener Art, Dielfad) in ben 
Sunben 1—133, 184, 187, 245—269. 

— ausführlich befjanbelt; maffioe, offene, 
fidj leidjt oerfüngenbe ber II. Bronje¬ 
periobe 248. 

— maffioe, offene, mit Stollenenben ber 
II. Bronjeperiobe 250, 253, 255, 
263, 265. 

— mit geftridielter 3idjadoerjierung 53, 
57. 

— mit ©olbbledj betleibet 70 f. 

— geperlte ber fjallftattjeit 184, 187. 

— f. audj ©olbene ©ibrmge. 

fltmfpiralen oerfdjiebener Art, oielfadj in 

ben Sunben 1—133, 245—269. 

— ausführlich befjanbelt; aus ber II. 
Bronjeperiobe 252, 255 ff., 265, 268. 

— banbförmig mit geftridielter 3idjad s 
oerjierung, tledjnif, Derbreitung, Seit* 
ftellung 51 ff., 123. 

-Sporte 58 ff., 113. 

flrnimsljain (Kr. iemplin), Sunb ber 
II. Bronjeperiobe germanifdj unb 
illyrifdj gemifdjt 116. 

-ber Bronjegürtel 105 flnm. 1. 

flurignacien 229. 

fluoernier bei Reuenburg (Sdjtoeij), fjirfc 
211 flnm. 1, 219, 221. 


Baarfe (Seelanb), Roppenring aus 3inn 
46 flnm. 1. 

Baboto (Kr. Kottbus), Sunb ber V. Bronje* 
periobe 74, 130. 

-ber IDenbelring 112. 

Babelunbs*äs (IDeftmanlanb), Sunb ber 
V. Bronjeperiobe 47, 129. 

-bas Btonjefdjäldjen 17. 

Baben im flargau (Sdjioeij), Ijirfe 221. 

Bahrenborf (Kr. Dannenberg), fjalstragen 
ber IV. Bronjeperiobe 83. 

Balcjetoo f. Baljtoeiler. 

Baljtoeiler (Kr. tjofjenfalja), Sunbe ber 
II. Bronjeperiobe 243, 255 ff. 

20 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



302 


Sadjregifter. 


Digitized by 


Baljtocilet (Kr. fjotjenjalja), Sdjäbel mit 
ttrepanöffnung 241 ff., 255. 

-ftintoeis auf flrmfpiralen 265. 

-fjintueis auf Rabeln 253, 254. 

Bardmau (Kr. Pr. Stargarb), $unb ber 
V. Bronjeperiobc 103, 116, 129. 

-bas Rierenfnauffcßroert 118 flnm. 3. 

Bartoro (Kr. Demmin), golbener (Eibring 

6 , 8 . 

Bafterncn, früß ausgeroanberte IDeft* 
gcrmancn, fjaartracßt 125. 

Baumgarten (medlcnburg=Sd;a>ctin), gol* 
bencr (Eibring 6 flnm. 1, 9. 

Bayer, 3ofepß> Kriegsnadjricht 299. 

— über IRarttleeberg 228 ff. 

Beaumedes*rtleffieurs (3ura, $ranfreicß), 

flädjig gefcßliffener Stein 78. 

Bebenfee (Kr. Segeberg), golbener Gib* 
ring 10. 

Beienrobe f. <5roß=Steinum. 

Beierftebt (Braunfcßroeig), ©räberfelber 
ber älteren (Eifenjeit 134 ff. 

-fjinroeife 170, 171, 176, 209, 210. 

Beinringe f. Springe. 

Beinfpiralen ber II. Brori 3 eperiobe 252, 
262, 263, 264, 267, 268, 269. 

Belgarb (Pommern), golbener (Eibring 8. 

— 3innringe 46 flnm. 1. 

Bellin (Kr. Königsberg i. Heumar!), S unö 
ber V. Bronjeperiobe 50, 130. 

— bie flrmfpirale, banbförmig mit 3id= 
jad 54, 57, 62. 

Beiß, Robert, über (Eibringe 2. 

— (Ergänjungen m feinem Beridjt über 
Bron 3 e 3 eirfibcln 58 flnm. 1, 59 flnm. 1 
u. 2, 60 flnm. 1, 67 flnm. 1, 122 f. 

Berga (IDeftmanlanb), gunbe ber V. 
Bromepcriobe mit IDenbelringen 47. 

Bergen (Rügen), fpätbron 3 e 3 eitlidjes Iül s 
lenbeil mit Ußrpenbeloe^ierung 15. 

Bernbtsßöße (Kr. Solbin), <Sriff 3 ungen= 
[cßroert ber V. Bron 3 epetiobe 118 
flnm. 2. 

Beoaij, !)ir|c 222. 

Beoenjen (Kr. Ül 3 en), fjalsfragen ber 
TV. Bron 3 eperiobe 83. 

Beroerbietf (Kr. Heuftettin), großer Sunb 
ber V. Bton 3 eperiobe 97 f., 108, 129. 

-getriebene £)alsbänber 107. 

— — bie fjalsfragen aus fünf Sidjel* 
platten 101, 102, 103. 

-bie fjoßlring=I)alstragen 89, 92, 93, 

100 . 

-bie getriebenen Plattenfibeln 19, 

59 flnm. 1, 121. 

— — bie Bucfel mit Ringöfen 21, 95. 

Be 33 enberger, flöalbert, über Ijalsfragen 

ber jüngeren Bron 3 e 3 eit 79, 86, 87, 101. 

Bieler See (Sdjroei 3 ), flächig gefdjliffene 
Steinfcßeiben 130. 

Biefenbroro (Kr. flngermünbe), $unb ber 
V. Bromeperiobe 103, 128. 

-bie Bron 3 ebedel 15. 


Bietfou) (Kr. Pren 3 lau), Sfelettgrab mit 
römifdjcn Gefäßen 288. 

Bilbfdjön (Kr. Gßorn), flntennenjdjroert 
118. 

Binbeballe (3ütlanb), Sunb ber V. Bron 3 e* 
periobe 42, 129. 

-- bie EDenbelringe 26. 

-bie Plattenfibel 19. 

Bjälebo (Smälanb), IDenbelring 45. 
Blantenburg (Kr. flngermünbe), S l *nb her 
II. Bronseperiobe illyrifd) 116. 

-ber Bron 3 egürtel 105 flnm. 1. 

-ber IDenbelring 37. 

Blatnic 3 a (Ungarn), Sunb ber V. Bron 3 e= 
periobe 70, 130. 

--bie 3i^3adfttidielung 54. 

Bleferoiß (Kr. flnüam), golbener (Eibring 
4, 6 flnm. 1, 8. 

Böba (®lanb), IDenbelring 45. 

Bomblin (Kr. ©bornit), geraubtes Gefäß, 
ber Bron 3 e 3 eit, nidjt ber Stein 3 eit 268. 
Bonin (Kr. Regenroalbe), Bto^ebledj* 
gürtel ber II. Bron 3 eperiobe 105 
flnm. 1, 254 flnm. 3. 

Bonneroeen (fjollanb), Plattenfibel mit 
tjufei|enoer 3 ierung 122. 

Bortenborf (Kr. Dtjch. Krone), Sunb ber 
V. Bromepetiobe 58, 116, 129. 

-bie flrmbänber 56, 75. 

-bie 3ie*l<f)eil>e 124. 

Borftel (Kr. Stenbal), S en I teturne mit 
U)ar 3 en 169 flnm. 10. 

Bororoto (Kr. Koften), $unb ber IV. 

Bromeperiobe 64, 130. 

Boye, über (Eibringe 1. 

Braße ($Iuß), 5 l *nb öer II. Bron 3 eperioöe 
265. 

Braila (Rumänien), Ijirfe 220. 

Braliß f. ©berberg. 

Branblunb (3ütlanb), Sunb berIV. Bron 3 e* 
periobe 92 flnm. 1, 128. 

Brary (Bößmen), Sunb ber frübeften 
<Eifen 3 eit 69. 

Brebbin (Kr. ©ftpriegniß), IDenbelring 37. 
Breboro (Kr. fflftßaoellanb), flächig ge* 
fdjliffene Steinfeheibe 77, 78. 

Brefegarb (IRec!Ienburg=Sdjn)erin), gol« 
bener (Eibring 10. 

Breslau (Stabt), fjirfe 217. 

Bretagne, düllenbeile mit fog. Ußrpenbel 
15. 

Briesforo (Kr. Cebus), fläeßig gefchliffene 
Steinfdjeibe 77, 78. 

Briesniß (Kr. Sdjlochau), Itlöriger Scßrocrt 
118 flnm. 3. 

Brieft (Kr. tDefttjaoellanb), Renngeroeiß* 
funbe 234, 238. 

Broa (Gotlanb), flädüg gefdjliffene Steine 
78. 

Brögger, fl. ED., über Renntierroaffe aus 
bem tjanellanbe 233 f., 237. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Sadjregifter. 


303 


Broof (Rlecflenburg=Schtöetin), S>»'b ber 
V. Bronjcperioöe 38, 128. 

-öie IDenbelringe 33, 34, 5U. 

Btonjeblecftgiirtcl öer II. Bronjeperiobc 
103 530 534 

— Sun’öorte 105 flnm. 1 , 250, 254 u. 
254 flnm. 3. 

Bton 3 ebedel öet V'. Broit 3 eperiobe 14 ff. 
131. 

Bronjebrafjt, jdjlangenartig gennmben, 
Dorfommen 203 flnm. i. 

Bronjejcit, Detjeidmis non Sunborten 
128 ff. 

— $unbe bet 11. Periobe aus Pofen 245 ff. 

Brudjhaufen (Kt. Saatpg), Bronjebled^ 

giirtel bet II. Bronjeperiobe 105 
flnm. 1, 254 flnm. 3. 

Btiiggemann, über bie Sioinemünbung 276. 

Budi (Kr. Rieberbarnim), flächig' ge» 
fdjliffene Steinjdjeiben 77. 

Budiar (Kr. Dernmin), gebrebte fjalsringe 
ber V. Bronjeperiobc 34, 48 flbb. 30, 
49, 129. 

Budis (Sdjuieis), f)irfe 221. 

Budelidjeiben ber V. Bronjeperiobe 21, 
119, 124. 

— f. audi diürtelbudcl. 

Budo© (Kt. jSericfjoiD II), dutulusplatten» 
fibel 123. 

Biiboto (Kr. Stolp), §unb ber V. Bron 3 e= 
periobe 81, 129. 

Bügelringe mit Dogelfopfenben 87 flnm. 1. 

Bühne (Kr. Sal 3 roebel), Sat 3 oon ©jen» 
baisringen ber jüngeren Bron 3 e 3 eit 85 
flnm. 1, 128. 

Bunjob (Kr. Siibetbitbmarfdjen), $unbe 
ber V. Bron 3 epetiobe mit IDenbel» 
ringen 39. 

Burg (Kr. Jeridjoro I), Baisfragen ber 
IV. Broii 3 eperiobe 83. 

Burg (Kr. Kottbus), §unb ber V. Brome* 
periobe mit IDenbeltingen 40. 

— j. auch Sdjlofeberg. 

Burjd}en (Kr. ©ftjternberg), Plattenfibel 
mit Rachabmung ber Spiraljdreiben in 
©ufe 59 flnm. 2, 124. 

Büijer (Kr. Jeridjoto II), flbiourfftange 
ooin Renn 236. 

Buborn (Kr. IDejtbaoellanb), dutulus* 
plattenfibel 123. 

— Urne ber Catene 3 eit 170 flnm. 2. 

Busfysminbe (Seelanb), golbene (Eibringe 

11, 129. 

Bycif!alal;öf)le (Währen), fjitfe 218. 


damigliano (3talien), IDar 3 entopf 169. 
dantp be dafjey (Saone»et»£oire), IDa^en» 
topf 169. 

dajala am Darefefee (Italien), f?irje 221. 
daftione, Birfe 219. 

dfjatlottenburg bei Berlin, IDannenurne 
166. 


dbtoar 3 nau (Kr. Berent), S un b ber V. 
Broi^cperiobe 48, 129. 

-- ber Bronsefamm 124. 

-bie längsgerippten flrmbänber 19 

flbb. 13, 20, 79, 80, 94. 
dlempcnou) (Kr. Dernmin), Spiralring ber 
II. Bron 3 eperiobe 268 flnm. 1. 
dolombier»dbntelot (Rfontbeliarb, Sranf- 
reid}), flächig gcjdjliffener Stein 78. 
doncife am Reuenburger See (Sdju>ei 3 ), 
£?irfe 211 flnm. 1, 219. 
dorcelettes, norbifdjes fjängegefäjj ber 
V. Bron 3 epcriobe 122. 

— Plattenfibel mit £jufeifenoet 3 ierung 122. 
dotendjer, paläolitljifdie §unbe 231. 
ducuteni (Rumänien), fjirfe 221. 
d 3 erjf (Kr. Konit}), §unb ber V. Bron 3 e* 
periobe 58, 116, 129. 

-- golbener (Eibring 7. 

'-bie flrmfpitalen 51, 56. 


Dabmen (RIedlenburg=StreIib), S u i'b her 
IV. Broti 3 epcriobe 61, 128. 

-bie flrmjpiralen 54. 

Dambitjen (£fr. (Elbing), $unb ber früljeften 
dijen 3 eit 75, 129, ogl. 320. 

-gejdjlojjener unDer 3 ierter Baisring 

74. 

-ber Bügelring mit Dogelfopfenben 

87 flnm. 1. 

Damerau (Kr. Slatoro), $unb ber jüngeren 
Brome 3 eit, germanijeb 116. 

-$ibel 59 flnm. -2. 

Dänemarf, golbene dibringe 2, 4, 6 flnm. 1, 
11 . 

— IDenbelringe 25, 26, 31, 33, 42. 

— Armringe mit ©olbbled) befleibet 70. 

— ^obIring=£jaIsfragen 90, 92. 

— getriebene Ijalsbänber 104, 107, 108, 
109. 

atenljalsringe 112. 

erseidjnis ber genauer befdjriebenen 
Sunbe 128, 129, 130. 

— Renngeroeibfunbe 238. 

Dedjelette, 3ofepl), über ben Bron 3 egürtel 
bon Blanfenburg 105. 

— über bie ffiolbjdjalen ber jüngeren 
Bron3e3eit 126. 

Dedel f. Bronsebedel. 

Deefe, über Senfung ber ©ftfeetüjte 275. 

Depenau (Kr. Plön), golbener Armring 
ber IV. Bronjeperiobe, Dorläufer ber 
golbenen dibringe 5, 12. 

Deutjdi flltenburg (Rieberöfterreid;), fjirfe 
218 

Deutjdj Rubbert (Kr. IDirfit}), Suib her 
II. Bron 3 eperiobe 263 ff. 

— — fjinmeis auf bie Beinfpiralen 255. 

Diensborf (Kr. BeesfoimStorforo), S un b 

bet V. Bromeperiobe 40. 

Ditbmarfdjen (ohne Ortsangabe), golbener 
dibring 10. 

20 * 


Digitized by Goc >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



304 


Sadjregifter. 


Digitized by 


Döberit) (Kr. EDeftfyaoellanb), Renngeroeil?« 
funbe 236, 238. 

Dotyg (Kr. Sd?rimm), Sunb ber V. Bronje« 
periobe 51, 117, 130. 

-- öer tjalsring 76. 

Dombrome (Kr. Stolp), Bron 3 ebled?gürteI 
öer II. Bron 3 eperiobe 105 flnm. 1, 
254 flnm. 3. 

Donja Dolina (Bosnien), £)irje 218, 220. 

Doppelbraljtjpiralen aus Bron 3 e 22, 23. 

— aus ©olb 23, 24. 

Dörmte (Kr. Ül 3 en), längsgerippter tjals- 
fragen ber IV. Bronjeperiobe 80. 

Dräger, Paul, Kriegsnad?rid?t 299. 

Dreroitj (NIedlenburg«Strelit)), Btonjebled?« 
gürtet ber II. Bron 3 eperiobe 105 flnm. 1. 

Dum 3 in (Kr. Kolberg-Körlin), $ un ö öer 
II. Bron 3 eperiobe 254. 

Dyejtab (®lanb), IDenbelring 45. 


(Egesleomagle (Seelanb), §unb ber V. 

Bronjeperiobe 109, 129. 

(Egjoro (Kr. Sd?laroe), golbene ©ibringe 8, 
129. 

(Eljringsborf (Sad?fen«lDeimar), paläoIitI?i= 
jd?e Sunbe 229, 231. 

<Eid?ebe (Kr. Stormarn), fjalsfragen ber 
IV. Bronreperiobe 83. 

(Eibringe j. ©olbene (Eibringe. 

(Eijerne !Nejjer j. Rieflet. 

(Eijerne Nabeln f. Nabeln. 

(Eijerne IDenbelrintfe 32. 

<Eijen 3 eit, früljejte, Der}eid?nis oon genauer 
bejd?riebenen Sunben 129, 130. 

— ältejte unb ältere, ©räberfelber aus ber 
(Begenb oon Braunjdjroeig 134 ff. 

feiten 228 ff., 280 ff. 

©Ibeteinit) j. Czoroitj. 

(Elm (Bergrütfen in Braun[d?roeig), Ring« 
roälle 208. 

— ©räberfelber ber älteren <Eifen 3 eit 134 ff. 
(Emmerjtebt (Braunjdjroeig), Sunbe ber 

älteren ©ifenjeit 159, 162 ff. 

(Englanb, fpätbron}e 3 eitlid?e ©üllenbeile 
mit Uf?rpenbeIoer 3 ierung 15. 

(Esfelljem (©otlanb), früljejte <Eijen 3 eit, 
fjängegefäjj 122. 

-Dra^tnadjafjmung in ffiuf) 124. 


o 

Sagerafra (fjallanb), 5 un ö öer früljejten 
©ifen 3 eit 47, 130. 

Sargult (Smälanb), S un ö öer früljeften 
(Eifen 3 eit 45, 130. 

-bie 3innringe 46 flnm. 1. 

Selbberg j. Rlöndjsroerber. 

Sennid? 224 flnm. 1, 225, 226. 
Serneroerber (Kr. IDejtljaDellanb), IDan« 
nenume 166. 


Sibeln oerjdjiebener Art, oielfad) in ben 
Sunben 1—133. 

— f. aud? £atenef., piattenf., llutulus« 
plattenf. 

ernageleinbrüde, oielfad? an ©efäfeen 
er älteren ©ifen 3 eit in BraunjAroeig 
134—210. 

Sinfemoalbe (Kr. ©reifenljagen), IDannen« 
urne 165 flnm. 1. 

Sjellerup (Sünen), S ur, ö ber früf?eften 
©ijen 3 eit 42, 130. 

-bas fjängefäj) 122. 

-- bie IDenbeiringe 26. 

Slöfjrooljnjtätten 234. 

Slot!? (Kr. <l 3 arnifau), $unb ber V. Bron 3 e« 
periobe 36, 56, 116, 129. 

— — bie gejdjlojjenen fjalsringe 21, 73, 
75. 

-bie flrmjpiralen 58. 

- bie Plattenfibel 21, 59, 124. 

-bie INanteljdjliejje 19. 

-bie Budeljd?eibe 21. 

-bie IDenbeiringe 28, 34, 49. 

Soljtbe (Kr. IDejtfjaoellanb), IDaffen aus 
Renngeroeif? 238. 

— IDannenurne 166. 

Sorfarby (Uplanb), $unb ber V. Bron 3 e= 
periobe 47, 129. 

Sranffurt a. b. ®ber, Spring mit auf« 
gebogenen ©nben 68. 
ranfreiA, flädjig gejdjliffene Steine 78. 
reberifsoorg (Seelanb), S u ub ber V. 
Bron 3 eperiobe 42. 

-bie IDenbeiringe 26. 

reiroalbe (Kr. £udau), fjirfe 217. 
riebrid?sberg (Kr. Neujtettin), S“"ö ber 
V. Bron 3 eperiobe 56, 59, 129. 

-ber gejdjlojfene tjalsring 73. 

-bie Hrmjpirale 51, 54. 

-bie Plattenfibel 21, 124. 

-bas flrmbanb mit Dreiedsausjdjnit« 

ten 75. 

Siirftenberg (NIedlenburg«Streli§), IDen« 
beiring 38. 

$ürjtlid? Dret?na (Kr. £udau), Stempel« 
Beinring ber III. Bron 3 eperiobe 63. 
$uferinge ber II. Bron 3 eperiobe 267. 

— ber jüngeren Bron^eit 53, 57, 68. 

— f. aud? StempeI«Beinringe. 


©antofta (Sdjonen), ©olbarmring ber 
III. Bron 3 eperiobe, Dorläufer ber gol« 
benen (Eibringe 127, 128. 
ffiarbelegen, fjalsfragen ber IV. Bron 3 e« 
periobe 83. 

©ärte, ID., Kriegsnad?rid?t 299. 

©ar| (Kr. Pyrit)), Plattenfibel mit monb« 
jid?elförmiger De^ierung 122. 
©ermanen, Derjd?iebungen iljrer ©jtgrenje 
bie Illyrier in ber Bronjejeit 




Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY, 



Sadjregifter. 


305 


(Betmanen, befonbere Stammbilbung in ber 
V. Btonjeperiobe in Rorboftbeuffdjlanb 
124 f. 

— auf bem ©Im in Braunfcfetoeig 208. 

— audj Büdjerbefprecbung, RTartin 
3afjn, bie Bewaffnung ber (Bermanen 
292 ff. 

©ermanifdje tjertunft non $unben, f. 
3nl?altstier3eid}nis 131 f. 

— Derjeidjnis ber genauer befdjriebenen 
Sunbe 128 ff. 

©efidjtsurnenfultur, Ringfealstragen 91 
flnm. 1, 102. 

(Biegen, Stabtroalb, tDarjengefäßc 169. 
©imrings ((Botlanb), IDenbelringe 44. 

(Birfe, ffieotg, Kriegsnadjricfyt 299. 

©jebesby ($alfter), Sunb ber V. Bron 3 e» 
periobe 108, 129. 

— — bas getriebene fjalsbanb 107. 
(Bleidjenberge bei Römfjilb (SacfjfemRTei* I 

ningen), IDar 3 entopf 169. 

— ©iertopffibel 184. 

©lotDife (Kr. Stolp), Sunb ber V. Bron 3 e 5 
periobe 49, 129. 

-bie Budelfdjeibe 21. 

(Bolafecca (Combarbei), ©efäfeboben mit 
griedjifdjem Kreu 3 175 flnm. 1. 

©oloene Armringe, irlänbifdje 6. 

— germanifdje, Dorläufer ber golbenen 
©ibringe 5, 127. 

— f. auch (Boibene (Eibringe. 

(Boibene (Eibringe 1 ff., 119, 123, 126, 131. 
(Boibene Sdjalen ber jüngeren Bron 3 e 3 eit 
17, 126. 

(Bolbfpiralen aus Doppelbrafet ber III. 
Bromeperiobe 23 f. 

(Boten, flusroanberung aus Sfanbinaoien 
290. 

ffiöfe (Kr. 3aurf> 5 Bel3ig), Renngeroeifj 236, 
239. 

(Brabarta (ffialisien), fjitfe 220. 

©räbfdjen (Kr. Breslau), fdjräg geftricfeelte 
fltmfpirale 54, 65. 

(Branblöfe (Seelanb), golbener (Eibring 11. 
(Branoto (Kr. flmsroalbe), Sunb ber 
V. Bron 3 eperiobe 56, 60, 129. 

-ber Armring 72. 

-bie fltmfpirale 54. 

(Branfee (Kr. Ruppin), IDenbelring 37. 

— IDannenurne 166. 

®ran 3 in (Rtedlenburg=Schu)erin), golbener 
(Eibring 10. 

©reifenfeagen (Pommern), (Bolbfpirale aus 
Doppelbrafjt 24. 

©reufeen (ScbtDaqburg-Sonbersfeaujen), 

Urne mit tDaqen 169 flnm. 10. 
©riedjifcfees Kreu 3 auf (Befäfeboben 175, 
178, 183, 191. 

ffiriffangelfcbroerter ber V. Bton 3 eperiobe 
118. 

<Briff 3 ungenfd;n>erter ber V. Bron 3 eperiobe 
115, 118. 


(Brobnica (Kr. ©oftyn), $unb ber II- 
Bronreperiobe 255, 265, 266 ff. 
©rönfeult (Sdjonen), S»nb ber V. Bron 3 e= 
periobe 88, 129. 

-bie Ijalslragen 86, 87. 

©rofe Ben 3 (Kr. Raugarb), Sunb ber 
V. Bronjeperiobe 81, 129. 

-ber qalstragcn 92, 94, 100. 

©rofe Budjtoalbe (Kr. Pr. tjollanb), 
Roppenring 46 flnm. 1. 

©rofe Dratoro (RIcdIenburg 5 Sd}tDerin), 
$unb ber V. Bton 3 eperiobc 50, 128. 

-bie Plattenfibeln 19. 

©rofeenborf (Kr. Pufeig), $unb ber V. 

Bron 3 eperiobe 48, 129. 

©rofeer Ciepnifemerber (Kr. Rieberbarnim), 
Plattenfibel mit f)ufei|enoet 3 ierung 120. 
©rofe Paglau (Kr. Konife), gebrefeter £jals s 
ring ber V. Bron 3 eperiobe 48, 116. 
©rofe panloro (Kr. (Dftprignife), IDannen» 
urne 166. 

©rofe Rifton) (Kr. Sdjlatoe), $unb ber 
V. Bron 3 eperiobe 36, 129. 

-ber Ijoylring'fjalsfragen 89, 99. 

— — bie IDenbelringe 28. 

-bie Budelfdjeioen 21. 

-bie Klapperblecbe 22. 

-ber Pferbe 3 aumbefd)Iag 98 flnm. 1. 

©rofe Steinum-Beienrobe (Braunfdjroeig), 
junbe ber älteren ©ifenseit 172 ff. 

-fjinroeife 136, 165, 166, 183, 184, 

192, 209. 

©rofe tDuflenuife (Kr. 3erid)om II), Renn* 
geroeifjfunbe 234, 236. 
ffirumsborf (Kr. Bublife), Sunb ber V. 
Bron 3 epetiobe 56, 58, 129. 

-ber fjoblring^tjalsfragen 89, 99. 

©rüneroalb (Kr. Reuftettin), golbene ©ib- 
ringe 8, 129. 

©rümoalbe (Kr. $ifd)feaufen), fdjräg ab- 
fallenbc Sufebänber ber früfeeften ©ifen- 
3 eit 107, 110, 130. 

©ubfeem (IDeftergötlanb), golbener ©ib= 
ring 13. 

©ürtel f. aud? Bron 3 ebledjgürtel. 
©iirtelbudel, glodenförmige, ber friiljen 
®ifen 3 eit 122. 

©ürtelfjafen in ben eifen 3 eit[id)en ©räbern 
Braunfcferoeigs 193, 207, 210. 

— 3 u>eiteilige, oon bornljolmfcbem ©ypus, 
Derbreitung 290. 

©iifefou) (Kr. ©reifsroalb), $unb ber 
V. Bron 3 eperiobe 36, 129. 



fiabersleben, Kreis, f. 3els. 
fjaib, R)ar 3 entopf 169. 

£)allein (Salsburg), fjirfe 218, 220. 
Ijalsbänber, fjalslragen, tjalsringe; f. 3tt- 
fjaltsoe^eicfenis ber befeanbelten Arten 
131 f. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



306 


Sadjtegifter. 


Digitized by 


fjolsring, eiferner, mit IDuIften aus Bronje 5 
Med? iiberjogen 194. 
allftabt (©beröfterreidi), I)6(e 220. 
allftattjeit, ©leidjfetjung mit bcn not 5 
bifdjen Bronjeperioben 73 flnm. 2. 
fjängefäfje 2, 122. 

— mit Dläanber 2. 

Ijärabsfjammar (©ftergötlanb), friitjeifen 5 
3 eitlidje Plattenfibel unb IDenbelring 
122 . 

Ijarbfe (Kr. Heubalbcnsleben), ffirabfyügel 
ber jüngeren Bron 3 e 3 eit 159. 

Ejarby (Smalanb), ©olbarmringe ber IV. 
Bron 3 eperiobe, Dorläufer ber golbenen 
©ibringe 127, 128. 

tjarritsleo ($ünen), $unb ber V. Bronje* 
periobe 11, 129. 

tjajeleu (Kr. Regenroalbe), golbene ©ib= 
ringe 8, 129, ogl. 320. 
ajenfelbe (Kr. Cebus), E)irfe 227. 
äftlunb (©otlanb), IDenbelring 44. 
eitbral, Dergleid; mit Braunfdjmeiger 
Sunbcn 170. 

Ijelbenbergen (Kr. Sriebberg, £) c n en ). 

©efäfe mit IDatjen 169. 
fjelmftebt (Braunjdjtoeig), ©räberfelb ber 
Catenejeit 207 f. 

fjenfel, jdjon abgefefylagen oor bet Be- 
jtattung 137. 

Ejennig, fllfreb, f im Kriege, Hadjruf 296 ff. 

— Sdjriftenoerjeidinis 299. 

Ejennig, Ridjarb, über Dineta 270. 
I)eringsborf (Kr. UfebotmlDonin), Hüllen- 

betl mit Ufjrpenbeloerjierung 15. 
erminonen 125. 

errnftabt (Kr. ©ubrau), Riercnfnauf 5 
fdjroert 118 flnm. 3. 
efj o. IDidjborff, Kriegsnadjridjt 299. 
immene (Uplanb), tDenbelring 47. 
inbenburg (Kr. fflfterburg), Antennen 5 
fdjmert 118 flnm. 3. 

Ijinterpommern, Befiebclung burd) bie 
ffiermanen 5, 116, 125. 

— Sunborte oon Bronjebledjgiirteln ber 
II. Bron 3 eperiobe 254 flnm. 3. 

tjirfe 211 ff. 

fjjorteberg (Bornfjolm), gunb ber frübeften 
©ifenjeit 43, 130. 

-bie IDenbelringe 26. 

fiödenborf (Kr. ffireifenfyagen), flrmfpiralc 
ber V. Bronjeperiobe 60. 

-flntennenfdnocrt 118. 

fjofby (Sdjonen), golbener ©ibring 3, 6, 13. 
ffoljenborn (Kr. Bublitj), flntennenfebmert 
118, 118 flnm. 3. 

Ijoljenfetdjefar (Kr. IDeftbaoellanb), Stofj 5 
maffen aus Renngerocil} 238. 
fronen Pri^ (lTIedlenburg 5 Sd)roerin), Sunb 
ber V. Bron 3 eperiobe 114, 128. 

-bie Plattenfibel 123. 

f}obentoalbe (Kr. £anbsberg a. ID.), Junb 
ber V. Bron 3 eperiobe 8, 129. 


fiofyle $els, paläolitljifdje $unbc 231. 
t)ofjlring 5 fjalsIragen; f- Snbaltsoerjeidmis 
132. 

Rollen (Amt Bratsberg, Rorroegen), IDen- 
beiring 32. 

Ijolftein (oljne Ortsangabe), IDenbelringe 
mit Spiralfdjeiben 26 flbb. 22, 30, 39. 
fjolfteinifdje Habel 193. 

Ijörninge (©lanb), IDenbelringe 45. 
fjuglfing (©berbayern), Habel ber f)all 5 
ftattftufe C 154 flnm. 2. 
l)uneftab (Ijallanb), golbener ©ibring unb 
©olbfpiralcn 13, 129, ogl. 320. 


3Ilyrier, Derfdiiebungen ilirer IDejtgren 3 e 
gegen bie ©ermanen in ber Bron 3 e 3 cit 
115 ff. 

3Ilyrifdje Ejerfunft oon Sunben |. 3nfjalts 5 
oerjeidjnis 131 f. 

—-Dcr 3 eid]nis ber genauer beftbriebe- 

nen $unbe 128 ff. 

3Iof)beibe (Kr. Renbsburg), $unb ber 
V. Bron 3 eperiobe 39, 128. 

3rgent)aufen (Scbroeij), Efirfe 222. 

3rlanb, ©olbarmringe 6. 

3foIa Dirginia am Darefefee (3talien), 
Ejitfe 221. 

3fterbies (Kr. 3encboi» I), I)alsfragen ber 
IV. Bronjeperiobe 83. 

3nmo (Kr. Sdjubin), fteinjeitlidjcr $unb 
mit ©ypen ber norbifefjen unb Donau 5 
fultur 253. 


3ägernborf (Sd)lefien), Ijirfc 222. 
3äger$pris (Seelanb), tÖannenurue 165 
flnm. 1. 

3atjn, Dlartin, Krieqsnadjridit 300. 

3antomo, 3nfel (Kr. Ülogilno), gefdjloffcner 
ffalsrittg ber V. Brönjeperiobc 74. 

3anfonius, ©injeidmung oon Dineta auf 
Karte 273. 

3ärifd)au (Kr. Striegau), IDenbelring 40. 

3a|torf, E^imoeis auf Stufe II 195. 

3aftroro (Kr. Deutfcb Krone), ©riffjungen 5 
febroert ber V. Brottjeperiobe 118 
flnm. 2. 

3els (Kr. fjabersleben), S un b ber IV. 

Bronjeperiobe 96, 128. 

-bcr 6°t?l r ing 5 t?alsfragen 89, 92. 

3en(cboroit) (Böhmen), §unb ber V. Bronje 5 
periobe 65, 130. 

-bie flrmfpirale 54. 

3errf)eim (Braunfdiroeig), $unbc ber älte¬ 
ren ©ifenjeit 156 ff. 

-Ijintceis 171. 

3omsburg 270 ff. 

3üld;enborf (HledIenburg 5 Sdjmcrin), gol 5 
bener ©ibring 10. 

3umne 5 Pineta 271, 275, 276. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Sadjregifter. 


307 


h'allies (Kr. Dramburg), gunb ber V. 
Bronjeperiobe 56, 59, 129. 

-bie tjofjlring-fjalsfragen 92, 93, 100. 

-bie flrmfpirale 54. 

-bic Klapperbledje 95. 

Karboffjöble (IDeftfalen), §irfe 214, 222. 
Karlftein (Kr. Königsberg i. b. Heumar!), 
gunb ber V. Bronjeperiobe 37, 129. 

— — bie IDcnbelringc 33. 

Karmine (Kr. TUilitfdj), Depotfunb I ber 

V. Bronjeperiobe 41, 130, ogl. 320. 
-Heine Ringe 94. 

— Depotfunb II ber V. Bronjeperiobe 
67, 130, ogl. 320. 

-bie flrmfpiralen 53, 54. 

-- bie gufjtinge mit aufgebogenen 

©nben 68. 

Karolinenfjof (Kr. ©reifenberg), gunb ber 
V. Bronjeperiobe 96, 129. 

-ber I)obtring=tjaIsfragen 89. 

Karlsbolm (Sdjonen), golbener (Eibring 13. 
KaterbotD (Kr. Ruppin), gunb ^er V. 

• Bronjeperiobe 37, 128. 

-bie piattenfibetn 123. 

Katslöfa (Ölanb), ©riffangelfcfjroert ber 
V. Bronjeperiobe 118 flnm. 1. 
Keilfjacf, Konrab, über flnberung bes 
Peenelaufs 272. 

Kelten auf bem ©Im in Btaunfcbtueig 208. 
Keltifcbe ©infliiffe auf bie Beigaben in 
Braunfdjtoeig in ber £atenejeit 210. 
Kemnitj (Kr. ©ftprignitj), gunb ber V. 
Bronjeperiobe 37’ 

Kerami! ber II. Bronjeperiobe in gunben 
aus bet prooinj Pofen 245—269. 

— ber älteren ©ifenjeit in gunben aus 
Braunfcbmeig 134—210. 

— f. audi IDannenurnen, IDarjengefäfee, 
©riedjifdies Kreuj auf ©efäfjboben. 

Kinba (©ftergötlanb), Plattenfibel mit 
(jufeifenoerjierung 120. 

Klein Bubjig (Kr. ’glatoro), gunb ber 
V. Bronjeperiobe 99, 116, 129. 

-bie 3aumbe(d)läge 98 flnm. 1. 

Klein Drebnau (Kr. gifcfjfjaufcn, ©ft» 
preufjen), gunb ber V. Bronjeperiobe 
114, 117, 125, 129. 

-ber tjalstragcn 72, 86, 92, 94, 95, 

100 . 

-bie Budelfdjeiben 18, 21. 

-bie3ierfd)eibemitDraf;tnacbaf)mung 

in ©ujj 124.' 

-ber Anhänger in Sanbufjrform 124. 

Klein Kai? (Kr. ’Heuftabt, IDeftpreufjen), 
;Di gunb ber IV. Bronjeperiobe, ger* 
manifcf) 117. 

Klein Sollen (Kt. grieblanb, (Dftpreufjen), 
p gunb ber V. Bronjeperiobe 47, 117, 
125, 129. 

-bie flrmfpiralen 115. 

Klempcnoro f. ©lempenotn. 

Kneitlingen (Braunfdjroeig), gunb ber 
älteren ©ifenjeit 159, 162. 


h'nooij (Böljmen), tjirfe 216. 

Köbnit; (Kr. Bombft), gefdjlofjene fjals* 
ringe ber V. Bronjeperiobe 74, 77, 130. 
Kobram (Kr. UfebormIDollin), fjoljlring= 
tjalstraqcn ber V. Bronjeperiobe 20, 
21 flbb. 16, 84, 86, 88, 93. 

-fleine Ringe 94. 

Koggenljöfen (Kr.’©Ibing), Hierenring 125. 
Köfesb (Ungarn), Ejirfe 218. 

Kölpin (Kr. Kolberg*Körlin), längsgerippte 
flrmbänber ber früljeften ©ifenjeit 19 
flbb. 14, 20, 55. 

-fjalslragcn besfelben gunbes 55, 

56 flbb. 43. 

Koljig (Kr. ©rünberg, Sdjlefien), gunb ber 
V. Bronjeperiobe 40, 117, 129, 130. 

-bie IDenbelringe 28. 

-bet gefcfjlofjene fjalsring 21, 74. 

-bie plattenfibel 21, 59 flnm. 2, 124. 

Konqstmp (Seelanb), gunb ber friifyeftcn 
©ifenjeit, barin Bronjearmring mit 
©olbbledj befleibet 71. 
Königslutter=©difenborfer IDeg (Braun* 
fentoeig), gunbe ber älteren ©ifenjeit 
182 ff. 

-tjinroeife 175, 176, 207, 209. 

Königsroalbe (Kr. ©ftfternberg), Ijirfe 217. 
Konrabcn (Kr. flrnsroalbe), fjalstragen 
ber jüngeren Bronjejeit 86, 88 flnm. \ . 
Kottrabsfyammer (Kr. D’anjiger fjöbe), gol* 
bener ©ibring 7. 

— (anbnbrenförmiger Anhänger 124. 
Koppenom (Kr. £aucnburq in Pommern), 

fanbuljrenförmiqer Anhänger 124. 
Kortenhagen-Befehl (Kr. ilaugarb), gunb 
ber V.’Bronjeperiobe 49, 71—78, 129. 

-bie gefdfloffenen Ejalsringe 21, 71, 

73. 

-flächig gefdjliffene Steinfcbeibc 77. 

Koifinna, ©uftaf, über ffieräte aus Renn*, 
©Idj* unb Urftiertnochen 234. 

— über IDarjenqefäfje 170. 

— gunborte oon IDannenurnen 165 flnm.1. 
Köften (©berfranfen), paläolitlfifdje gunbe 

231. 

Köftemffiicoquetypus 232, 286. 

Kraat; (Kt. Pretijlau), flädjig gefdjliffcne 
Steinfcbeibe 77. 

Krams! (Kr. Scfilodjau), gunb ber V. 

Bronjeperiobe 49, 129. 

Krenborf (Böhmen), gunb ber V. Bronje* 
periobe 65, 130. 

-bie flrmfpiralen 51, 52, 54. 

-ber gefdjloffene fjalsring 74. 

-bie Heinen Ringe 94. 

Kriegsnadjridjten 299 f. 

Kronsfjagen (£fr. Kiel), gunb ber V 7 . 
Bronjeperiobe 108, 128. 

-getriebenes Ijalsbanb 104, 107. 

Krumfin (ITTäljren), flrtnbanb mit 3idjad* 
ftricbelung 53, 54, 68. 

Krüffotu (Kr. Pyrib), Bronjeblecfjgürtel 
ber II. Bronjeperiobe 105 flnm. 1, 254. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



308 


Sachregifter. 


Kubsborf (Kr. ©ftprignit;), $unb öer 
V. Bron 3 epcriobe 37. 

Kuful bei Sternberg (IHedlenburg'SdjtDe 5 
rin), fjalsringe ber Bronjejeit 88, Be= 
ridjtigung 114, 129. 

Kullabrüde bei £öt;en, failerjeitlicfjes ©rä= 
berfelb 299. 

Kun 3 enborf (Kr. EDeftfternberg), Suferinge 
mit aufgebogenen (Enben 54,55, 68,130. 

Kujtoall im (Elmbergrüden, Befeftigungen 
208. 

Ku 3 nice (Kr. tDoclaroef, Polen), Bein= 
fpiralen ber II. Bron 3 eperiobe 263, 269 
flnm. 5. 


£aalanb (3nfel), fjirfe 218. 

£abegg (Kärnten), fjirfe 220, 222. 

£abepn (Kr. £auenburg, Pommern), gol= 
bene (Eibringe 8, 129. 

£ac bu Bourger, Ejirfe 219, 221. 
£abegaarb (Kr. fjabersleben), ©olbfcfjale 
ber jüngeren Bronseseit 17. 

£ahferroit) (Kr. IDohlau), Bron 3 ebled?= 
gürtet ber II. Bron 3 eperiobe 105 
flnm. 1, 254. 

£aibacf), Fjirfe 218, 220. 

£a IHicoque (Dorbogne), paIäoIitf?ifrf?e 
$unbe 230. 

— f. auch Büdjerbefpredjung: ©tto Raufer, 
£a ITticoque 280 ff. 

£ängbro (Söbermanlanb), $unb ber frühe* 
ften (Eifen 3 eit 46, 130. 

-bie IDenbelringe 27. 

-- bas getriebene fdjräg abfallenbe 

fjalsbanb 107, 109. 

-bie Plattenfibel 121. 

£angenbotf (bei IDeiftenfels a. b. Saale), 
fyrfe 217, 226. 

£angtoeb ($ünen), Sunb bet V. Bron 3 e* 
periobe, barin Bron 3 earmbanb mit 
©olbbledj befleibet 71, 129. 
£an 3 enberg f. Heuljof. 

£arnaub Quragebiet, $ran!reidj), ITTöriger 
Sdjroert 119. 

£a|trup (©rofohersogtum ffilbenburg), ©e= 
fäfs mit IDarsen 169. 

£atönefibeln, frühe, oon £auingen 192, 
195, 209. 

— agl. auch bie S'bel oon Königslutter 
183 f., 209. 

fatbnejeit, 3eitfteIIung ber ©raberfelbet 
auf bem (Elm in Braunfd)taeig 209. 

— f. auch Büdjerbefpredjung: ItTartin 
3al?n, Die Beroaffnung ber ffiermanen 

■ 292 ff. 

£auenburg (Pommern), golbene (Eibringe 
3, 8. 

£auingen (Braunjcfjroeig), Sunbe ber ölte» 
ren (Eifen 3 eit 191 ff., 209. 

-fjinroeife 135, 136, 176, 184, 206, 

207, 208—210. 

£ed}Ier, ffieotg, Kriegsnacbricbt 300. 


£emmersborf (Kr. Pren 3 lau), Btonsebledi* 
gürte! ber II. Bronseperiobe 105 flnm.1. 

-ber Sunb, germanifd? 116. 

£engyel (Ungarn), fjirfe 218, 225. 
£enfföt?rben (Kr. Segeberg), Sunb ber 

IV. Bronseperiobe 80, 128. 

— (Eutulusplattenfibel ber V. Bronse* 
periobe 123. 

£engerfilge (Kr. IDeftprignit;), Sunb ber 

V. Brotueperiobe 112, 128. 

-ber IDenbelring 38. 

Sejjnau (Kr. Put)ig), IDannenurne 165 
flnm. 1. 

£eoin (IUedlenburg=Sdjroerin), fjalsring 
ber Bron 3 e 3 eit 88, Berichtigung 114. 
£eroforo (Kr. flbelnau), Habel ber II. 
Bron 3 eperiobe 254. 

Obbenarne (©otlanb), Sunb ber V. Bro^e-- 
periobe 44, 129. 

£id}terfelbe (Kr. ©berbarnim), Sunb ber 
II. Bronseperiobe illyrifd) 116. 

£illa Bebbinge (Schonen), Sunb ber 
V. Bronseperiooe 45, 129. 

-bie gebrehten ©fenbalsringe 50. 

£illa Kil (Uplanb), IDenbelringe 26 flbb. 23, 
30, 46, 129. 

£inbenau (Kr. HIarienburg, IDeftpreufeen), 
Sunb ber früheften (Eifen 3 eit 73, 129. 

-bas Htöriger Sdjroert 119. 

£inbenberc) (Kr. Sdjlodjau), IDenbelring 
ber frühen <Eifen 3 eit 87 flnm. 1. 
£iffauer, Selij, Krieejsnachricht 300. 
£öbauerBerg bei £obau (Kgr. Sadjfen), 
banbförmige flrmfpirale mit 3i<fs<>d* 
ftridjelung ber V. Bronseperiobe 54, 64. 
£obofit) (Böpmen), fjirfe 216. 

£öbfd) (Kr. Pu^ig), Sunb ber V. Bronse* 
periobe 48, 129. 

£ojfotü (Kr. £ebus), IDenbelring 40. 
£übbersborf (HTedlenburg*Strelit;), Sunb 
ber V. Bronseperiobe 38, 128. 

-bie Hierenringe 20. 

-bie IDenbelringe 28. 

£übfoto (Kr. ©reifenberg), Sfelettgrab mit 
römifchen ©efäfeen 288. 

£u[chenborf (bei £übed), ©riffangelfcbrocrt 
ber V. Bronseperiobe 118 flnm. 1. 
£ufchn>itj (Kr. Srauftabt), IDenbelring 40. 
Sütjelfteiten am Bobenfee, fjirfe 219, 222. 
fzoroih (Böhmen), Sunb ber V. Bronse* 
periobe 41, 130. 


Hlaasbüll (Kr. Slensburcp, fjalsfragen ber 
V. Bronseperiobe mit Hüdenfmlof} 91 
flnm. 1. 

IHäanbermufter an ben golbenen <Eib= 
ringen 2. 

ITladenfen d., Briefroedjfel roeqen flbanv 
tliffi 300. 

IHagbalönienhiltur in ber fjaoelgegenb 234, 
240. 

IHaglemofe, Slöfemobnftätte 234. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Sadjregifter. 


309 


RIafjr, fl., übet flrmfpiralett 66 . 

— übet Sufjtinge 63, 68 , 69. 

Rtald)in (IRedlenbutg»Sd)iDerin), golbenet 
©ibring 9. 

Rlanbeltoro (Kr. Solbin), Sunb bet V. 
Bronjeperiobe 72, 129. 

-bie fjalsftagen 84, 85, 86 , 88 , 92, 

100 , 101 . 

RIanteIfcfyliefjen bet V. Btonjepetiobe 18, 
21, 118, 123. 

RIaria=Ra[t (Stetermart), ©efä&boben mit 
gried)ifd)em Kreu 3 175 flnm. 1. 

Rtarienbom (Kr. Reuljalbensleben), ffirab» 
tjügel ber jüngeren Bronjejeit 159. 

Rtarienftem (©berlaufit;), tjitje 217. 

Htarffleeberg bei £eipjig, paläolitljifcfye 
Sunbe 228 ff. 

RTelborf (Kr. Süberbitfjmarfdjen), golbenet 
©ibring 10 . 

fllönit (Böhmen), EDenbelring 41. 

fllentin (Kr. Prenjlau), golbenet (Eibting 
4, 9. 

RtennetDitj (Kr. Kalbe a. S.), tjalsfragen 
bet IV. Btonjepetiobe 83. 

IRenjel, tjans, übet bie märtifdjen Renn» 
tietfunbe 233. 

Rleffer, öfters in ben Sunben i— 133 . 

— in ben eifenjeitticfjen Sunben in Braun» 
fdjroeig 155, 156, 162, 194, 210. 

IReffingtoerf bei ©bersroalbe, ©olbfcbale 17. 

— ffiolbfpiralen 23, 24. 

ITteroe (Kr. IRarienroerber), Sunb ber 
jüngeren Bronjejeit germanifd) 116. 

-Sibel 59 flnm. 2. 

Rlidelbys (©otlanb), $unb ber V. Bronje= 
periobe 44, 129. 

Rlicoquien 229, 232. 

TtTies (Böhmen), Suferinge mit aufge» 
bogenen ©nben 53 fl 6 b. 42, 54, 68 , 
130. 

RTilmersborf (Kr. ©emplin), Sunb öer 

III. Btonjepetiobe 67, 128. 

-bie flrtnbänber mit Stridjgruppen 

54, 56, 57. 

Rtisbroy (Kr. Ufebom»R)ollin), $unb ber 
II. Bronjeperiobe illyrifd) 116. 

Blödem (Kr. 3eticf)on> 1), Sat; oon ©fen» 
baisringen ber V. Bronjeperiobe 85 
flnm. 1 , 128. 

Blödle (Blefinge), Sunb ber früljejten 
(Eifenjeit 45, 130. 

TTtödleby (©lanb), Sdjmud mit Drafjtnad)» 
aljmung in ©uh 124. 

ITCogilno (Stabt), Sunbe ber II. Bronje» 
periobe 259 ff. 

— tjintoeife 254, 265. 

Rtöndjsroerber bei Selöberg (RIedlenburq» 

Strelip), ©olbfpirale aus Doppelbrapt 
ber III. Bronjeperiobe 24,85 flnm. 1. 

RTontelier am Rturtenfee (Sdjroeij), 211 
flnm. 1, 219, 221. 

Rlontelius, über bie tjertunft ber Bronje» 
fdjäldjen 17. 


Rlontelius, über bie Ireibarbeiten ber 
Bronjejeit 104. 

— über ben Bronjebledjgürtel oon Blan» 
fenburg 105 flnm. 1. 

— über bie ©olbfdjalen ber Bronjejeit 126. 

— über bie golbenen (Eibringe 127. 

— über EDenbelrincje 27. 

Rlora^ (Kr. Kammin), gebreljte tjalsringe 
ber V. Bronjeperiobe 49, 129. 
Btoraenifc (Kr. Ufebom»R)ollin), Sunb ber 
V. Bronjeperiobe 36, 129. 

-bie IDenbelringe 34, 49. 

Rlörigen am Bieler See (Sdjtoeij), tjirje 
211 flnm. 1, 219, 221, 222, 223. 
Rlöriger Schwerter, gefamte Sunbftatiftit 
119. 

— in Rorboftbeutfdjlanb 22, 118. 

-- Sunborte 118 flnm. 3. 

— 3eitftellung 73 flnm. 2, 119. 
RIofdjtau, Ruoolf, Kriegsnad)rid)t 300. 
Ittouftörien in Rlartfleeberg 228 ff. 
Rlüller, Konrab, über Dineta 270. 

Rtüller, Sop^us, über bie ©reibarbeiten ber 

Bronjejeit 104. 

— über bie golbenen (Eibringe 1. 
muffe (Collanb, Dänemarf), golbenet (Eib= 

ring 11 . 


Höbe, Rtaj, Kriegsnacfyridjt 300. 

Rabein, Dielfad) in ben Sunben 1—133. 

— ber II. Bronjeperiobe, Dielfad) in ben 
pofenfd)en Sunben 245—265. 

— ber älteren CEifenjeit in ben Sunben aus 
Braunfdjweig 154, 156, 162, 171, 175, 
184, 193, 210. 

Ramslau (Stf)lefien), Bronjenabel bet 
II. Bronjeperiobe 259. 

Rajfenljeibe (Kr. Ranboro), Sunb ber 

IV. Bronjeperiobe 95, 128. 

-bie fjoblringȣ)alstragen 83, 90, 92. 

-ber fjalsfcfymud aus Satj oon 

Ringen 84, 85. 

-bie getriebenen ffalsbänbcr 104, 

107, 108. 

Reergarb, über getriebene germanifdje 
tjalsfragen 106. 

Reibes (Kr. ©reifenberg), Sunb ber 

V. Bronjeperiobe 56, 60, 129. 
Reuenborf (Kr. RleftfjaDellanb), fjals» 

ftacjen ber IV. Bronjeperiobe 83. 
Reucfftng (Rieberbayern), paläoIitt)ifd)e 
$unbe 231. 

Reumart (Kr. ©reifenfjagen), ©riffjungen» 
fdjroerter ber V. Bronjeperiobe 118 
flnm. 2 . 


Reut)of (Kr. £öbau, R)eftpreufjen), auf bem 
£anjenberg, Sunb ber friiljeften ©ifen» 
jeit, fd)täg abfallenbe tjalsbänber 107, 
109, 129. 

Reutnübl (Kr. Rieberbarnim), flächig ge» 
|d)liffene Steinfcfycibe 77. 

Reumiinfter (fjolftein), golbener (Eibring 10. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



310 


Sadjregifter. 


Digitized by 


Heuftäbterfelb bei (Elbing, ffirab mit got= 
länbifcfjem fjaubenbefat; aus Bron 3 e= 
budeldjen 290 flnm. .1. 

Reuroied (Kr. Berent), gebrefjter fjalsring 
ber V. Bronjepenobe 48. 

niebau (Sdjtoeij), fjirfe 221, 223. 

Riebet 3efer (Kr- Sorau), banbförmige 
flrmfpiralen mit 3 id 3 adftrid;elung ber 
V. Bronjeperiobe 51, 54, 62, 130. 

Riemi|fd;, pirfe 221. 

Rienftäbt (Kr. £inben in fjannooer), 
ei(erner IDenbelring 32 flnm. 3. 

Rierenlnauffdjroerter 22, 118, 118 flnm. 3, 
123. 

Rierenringe älterer Art, germanifdjet 
(Typus 20, 118, 123. 

— mit RTäanber 2 . 

Rorbroeftbeutfdjlanb, Befiebelung in ber 
V. Bronjeperiobe 117. 

Roppenringe aus 3inn 46 flnm. 1. 

Rörre Kongersleo (Jütlanb), golbener (Eib= 
ring 11 . 

Rors (©otlanb), IDenbelringe 44. 

Rottmar! (Kr. Sonberburg), (Tutulus* 
plattenfibel 123. 

Rymo (Scfjonen), §unb ber V. Bronje* 
periobe 98 flnm. 1, 129. 

Ryrup (Seelanb), golbener (Eibring 11. 


(Dbermaier, fjugo, über bas Paläolitffitum 
230, 231. 

©djjenborf f. Königslutter, 
fflbenfe (Amt, $ünen), §unb ber V. Bronje* 
periobe 11, 129. 

®ber, als ©renjfdjeibe oieler (Typen ber 
V. Bronjeperiobe 123. 
©berberg=Bra!ih (Kr. Königsberg i. b. 
Reumart), §unb ber V. Bronjeperiobe 
37, 129. 

-ber gefd;Ioffene fjalsring 72. 

-ber R)enbelting 33. 

©ge=RIoor (Sünen), 5unb ber IV. Bron 3 e= 
periobe 61, 128. 

©Ibesloe (Kr. Stormarn), fjalsfragen ber 
IV. Bron 3 eperiobe 83. 

©lmiit} (Rläljren), fjirfe 218. 

©Isljaufen, ©tto, über bie golbenen (Eib= 
ringe 2 . 

— über ben Dreljungstoedjfel bei ben 
©olbfpiralen aus Doppelbraljt 24. 

fflppeln (Stabt), $unb bet V. Bron 3 e 5 
periobe 41, 130. 

-ber ©fenfjalsring mit 3 «<l 3 acffttid}e= 

lung 53 flbb. 40, 54, 69. 

©ranienbutg (Kr. Rieberbarnim), (Tutulus= 
plattenfibel 123. 

©rsborf (Kr. Süberbitbmarfdjen), IDenbel» 
ringe 39. 

©fenringe, Sonbertypus in Sd;lesu)ig= 
fjolftein 184. 

— in Königslutter (Braunjcfiiueig) 184. 


ermanen, Stammbilbung 3 U Anfang 
er (Eifen 3 eit 124 f., 126. 
fflftro=Sd)an 3 e f. IRarienftern. 

©tto oon Bamberg, in julin 275. 

©ttroitj (Kr. Strehlen), IDenbelring 40. 


Paape, Konrab, Kriegsnacfjricbt 500. 
Paläolitfjifum, 3uteilung ber $unbe oon 
RTartfleeberg 228 ff. 

— f. aud; Büdjetbefpredmng: ©tto fjaujer, 
£a Rlicogue 280 ff. 

Pansborf (£!r. £iegnit}), Rabel ber II. 
Bron 3 eperiobe 259. 

Papau (£br. (Tljorn), $unb ber frütjeften 
(Eifen 3 eit 113, 129. 

-ber gefdjloffene f^alsring 76. 

Parma (Italien), fjirfe 219. 

Parpart (Kr. Sdjlatoe), fjalsfragen ber 
friifjeften <Eifen 3 eit mit (Tremolierfticb 
55. 

Peene (Sluf} unb fflbermünbung), £age 
oon Dineta 272 ff. 

Phöben bei Potsbam, fjitfe 217. 
Plattenfibeln ber V. Bron 3 eperiobe 19, 21, 
117, 120 ff. 

— f. aud; (Tutulusplattenf. 

Plattfom (Kr. £übben), fjirfe 222. 
piau (lRedlenburg=Sd}n>erin), golbener 

(Eibring 3, 9. 

piäuertjagen (RTedlenburg^Sdjroerin), bie 
bei Belt} angeführte Bron 3 e 3 eitfibeI 59 
flnm. 2 . 

piumperbung (Kr. 3erid)oro II), dutulus* 
plattenfibel 123. 

Pompeji, fjirfe 220, 224. 

Poppfdjiib (bei Steiftabt, Sdjlefien), fjirfe 
217. 

Port bei flnnecy (fjaute Saooye), fjirfe 
221, 223, 224. 

Pofen (Stabt), S u ”b ber früljeften (Eifern 
3 cit 112, 130. 

-bie gebrebten ©fenljalsringe 35, 51. 

-ber IDenbelring 33. 

Pötljen (Kr. 3erid;on> I), eijerne Sdjeibem 
nobel mit Bronreblcdjplatte 171. 
Potsbam (Stabt), fjirfe 217. 

Praufterfrug (Kr. Datgiger fjöfje), 3aum= 
befdjläge ber V. Bron^eperiobe 98 
flnm. i, 129. 

Pren}latuit} (Kr. ©rauben), $unb ber 
IV.—V. Bron 3 eperiobe germanifd; 117. 
Preujjifd; Srieblanb (Kr. Sd]lod;au), nicht 
©ren 3 pun!t 3 U>ifd;cn ©ermanen unb 
3IIyriern in ber IV.—V. Bron 3 eperiobe 
116 flnm. 1 . 

Pribbernoin (Kr. Kammin), fjirfe 217. 
Pritjerbe (Kr. IDeftfjaoellanb), gebreitet 
fjalsring ber IV. Bron 3 eperiobe 84. 

— Sah oon ©fenljalsringen ber IV. Bron 3 e= 
periobe 85 flnm. 1. 

Pritjerber See (Kr. IDeftbauellanb), Renn= 
getoeihfunbe 236, 238. 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Sadjregifter. 


311 


Ptjybyltao (Kr. 3atoJd}in), gunb bcr 
V. Bronjcperioöe 51. 

Punitj (Kr. ©oftyn), gunb öet II. Brottje» 
periobe 261 ff. 

— ein anberer gunb betjelben 3«<t 263 
flnm. 3. 

Pus 3 ta=S 3 ent=£!is 3 (o, Ringe mit aufgebo» 
genen ©nben ber älteren Bron 3 e 3 eit 269 
flnm. 3. 


Rabensburg (ITieberöfterreid?), fjirfe 218. 

Räbte (Braunfdjtoeig), gefdjliffene IDaffen 
oerjdjiebener ©efteine 208. 

Rabnabel non ffiogilno 260. 

Ragoro, fjirfe 222. 

Ramsberg (Kr. Kammin), $unb ber 
V. Bron 3 eperiobe 49, 129. 

Ranbbeil non ©robnica 266, 269. 

Rafietmeffer aus Bron 3 e, oon Beierftebt 
143 ©rab 3 unter c, 155. 

-oon fjadjum 162. 

-- gerabes redjtediges ber V. Bron 3 e- 

periobe, germanifdjes Stammertmal 
117. 

Räuberberg f. pböben. 

Raufcfjen (Kr. gifdjfjaujen), Bron 3 ebIedj» 
gürtel ber II.Brou 3 eperiobe 105 flnm. i. 

Rebenftorf (bei £üneburg), ffiefäfj mit 
IDa^en 169 flnm. 10. 

Rebentin (]Kedlenburg»Sdjioerin), gunb 
ber IV. Bronjeperiobe 61, 128. 

-bie flrmipiralen 154. 

Reljbrüde bei Potsbam (Kr. ©eltoro), 
IDannenurne 166. 

Rebnit? (Kr. Solbin), Spiralplattenfibel 59 
flnm. 1. 

Reims (grantreidj), latene 3 eitlid;e Siebe- 
lung 298. 

Refau (Kr. Put$ig), Budelfdjeiben 21. 

Renbsburg (Sdjlestoig=f)oIffein), golbener 
(Eibring 10. 

Renntier, gunbe in bcr fjaoelgegenb 233 ff. 

Refefjl f. Korlenfjagen. 

Retbroifdj (©rofjlje^ogtum ©Ibenburg), 
gunb bcr IV. Bron 3 eperiobe 96, 128. 

-ber f)ofjlting=fjaIsfragen mit Rüden» 

fdjlofe 89, 91, 92. 

Ringsgaarb (giinen), golbener ©ibring 3, 
12 . 

Ripac (Bosnien), fjirfe 218, 222. 

Ripborf=Stufe 195. 

Rittei (Kr. Konitj), gunb ber V. Bron 3 e» 
periobe 80, 87, 116. 

— f)alstraqcn 80, 81, 86, 87, 94, 101, 
102 . 

Robenfjaufen (Sd>toei 3 ), fjirfe 219, 222. 

Roga (RTedlenburg^Strelitj), $unb ber 
V. Bronjepcriobe 38, 128. 

-- ber IDenbelring 28. 

— — ber getriebene fjalsfragen (fjals* 
banb) 104, 107, 108. 


Rögerup (Seelanb), gunb ber früfjeften 
©ifen 3 eit 42, 130. 

-bie IDenbelringe 25, 26. 

— — bie fjalsringe 112. 

-bie Ringe aus 3mn 46 flnm. 1. 

Roma (©otlanb), $imb ber früfjeften ©ifen* 
3 eit 44, 130. 

-bie IDenbelringe 27, 33. 

-bas fjängegefäfj 122. 

Römfjilb (SadjfcmRIeiningen), tjirfe 217. 

— f. audj ©Ieidjenberge. 

Röntifdje Kai[er 3 eit f. Bücfjerbefpredjung: 
©riefj Blume, ©ermanifdje Stämme unb 
Kulturen 3 toifdjen ©ber unb pajfarge 
287ff. 

— — Rtartin 3af?m Die Bewaffnung ber 
©ermanen 292 ff. 

Rönneberga (Sdronen), IDenbelringe 45. 
Ro^anO'Sdjtoert, Ablehnung ber Be 3 eidj» 
nung für IRöriger Sdjroert 73 flnm. 2. 
Ros (©otlanb), IDenbelring 44. 

Roffentfjin (Kr. KoIberg»KörIin), Bron 3 e» 
bledjgürtel ber II. Bron 3 eperiobe 105 
flnm. 1, 254. 

Rottorf (Kr. ffiifborn), Urnenfunbe 135. 
Rooalls (©otlanb 1 ), gunb ber V. Bron 3 e» 
periobe mit IDenbelring 14. 

Rügen (ofjne ©rtsangabe), IDenbelring 36. 
Runbftebt' (Braunfdjtoeig), gunbe " ber 
älteren ©ifen 3 eit 159 f. 

Rutfjen (IRedIenburg»Sd}u>erin), $unb ber 
V. Bron 3 eperiobe 74, 128. 

Rya Katslöfa (Sdjonen), golbener ©ib= 
ring 13. 


San 3 eno (©irol), fjirfe 219, 220. 

Sarauro, ©., über Renntier 3 eit 238. 
Sdjabernad (Kr. ©ftprignit;), golbener ©ib» 
ring 6, 9. 

— IDenbelring 38. 

Sdjadjtelurnen f. IDanneuurnen. 

Scfjafftäbt (Kr. Rlerfeburg), flrmfpiralen 

ber IV 7 . Bron 3 eperiobe mit Stridbelung 
51, 54, 61, 128. 

— ©utulusplattenfibel 123. 

Sdjarnljorft (Kr. £auenburg), Budelfdjeiben 

mit unterer Ringöfe 21. 

— längsgerippter Ijalsfragen ber V. 
Bron 3 eperiobe 80. 

Sdjeibennabcln, gcrmanifdjc auf illyrifdjem 
©ebiet 115. 

— eiferne mit Bron 3 ebled;platte oon Dölfc» 
tobe 171. 

Sdjelejeroo (Kt. 3nin), gefdjlofjene Ejals- 
ringc ber V. Bron 3 eperiobe 76, 130. 
Sdjier 3 ig (Kr. Itleferi^), gunb ber IV 7 . 
Bron 3 epcriobe 64, 130. 

-bie flrmfpirate 54. 

-bie ftempellofen Beinringe 63. 

Sdjilbbudel, fingerfjutäfjnlidje Riettöpfe bei 
Stadjelbutfeln, Statiftif ber gunbe in 
©ftfdjioeben 295. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



312 


Sadjregifter. 


Sdjtortleben (Kr. IDeijjenfels), §unb ber 
IV. Bronjeperiobe (? ob gcfdjIoHcn) 
113, 128. 

-bie flrmfpirale 54, 61. 

Sdjlafalfen (Kr. SUd?f?aufcrt), $unb ber 
frütjeften (Eifenjeit 110, 130. 

Sdjlaladj (Kr. 3audj*Beljig), 5 un ö ber 

IV. Bronjeperiobe 61, 130. 

’-bie flrmfpirale 54. 

Sdjlaner Berg (Böhmen), Bronjebledj* 
gürtet ber II. Bronjeperiobe 105 
flnm. 1, 254 flnm. 3. 

Sdjleifenringe in ben eifenjeitlidjen Sunben 
in Braunfdjtoeig 155, 156, 162, 176. 
Sdjlieben a. b. jdjroarjen (Elfter, fjitfe 217. 
Sdjlij, fllfreb, über ben trepanierten 
Sdjäbel non Baljroeiler 243. 
Sdjlofjberg bei Burg im Spreetoalb, fjitfe 
216. 

Sdjrnon (Kr. Querfurt), (Tutulusplatten* 
fibel 123. 

Scfjneiblirtgen (Kr. flfdjersleben), golbener 
(Eibring 3, 9, 128. 

Sdjolpin (Kr. Stolp), PfafjIbau*(Tüllen= 
meffer 75 flnm. 2. 

Sdjönebed bei S r ' e ÖIanb (ITTetflenburg* 
Strelitj), Bronjebledjgiirtel ber II. 
Bronjeperiobe 105 flnm. 1. 

Sdjönebed (Kr. Saatjig), $unb ber V. 
Bronjeperiobe 36, 129. 

-ber IDenbelring 28. 

--ber Ijofjlring*f)aIsfragen 92, 93,100, 

101 . 

— — ber Hierenring 20. 

-bie Klapperbledje 22. 

Sdjonen (oljne Ortsangabe), IDenbelring 
28 flbb. 25, 31. 

— fdjräger fjafenljalsring ber früfjeften 
(Eifenjeit 111. 

Sdjönroalbe (Kr. Stolp), Budelfdjeiben 21. 
Sdjultje, Rtartin, Kriegsnadjridjt 300. 
SdjuIj=IRinben, IDaltfjer, Kriegsnadjridjt 
300. 

Sdjumann, fjugo, über (Eibringe 2. 
Sdjtuadjentoalbe (Kr. flrnsioalbe), §unb 
ber V. Bronjeperiobe 36, 129. 

-ber IDenbelring 28. 

-bie tjalstragen 72, 86, 88, 92, 93, 

94, 100, 102. 

-bie flrmfpirale mit 3idjadftridjelunq 

60. 

-ber Sdjmud oom 3aumjeug 22, 98 

flnm. 1. 

Sdjroanenfjalsnabel mit Räpfdjenfopf oon 
Beierftebt 139, 155. 

Sdjroennenj (Kr. Ranbotu), $unb ber 

V. Bronjeperiobe 96, 129. 

-ber fjoljlring=fjaIsttagen 89, 94, 99. 

-bie Plattenfibeln mit fjufeifenmufter 

120 . 

-bie fünf platten fjalsreifen 103. 

Sdjroerter f. flntennenf., TRöriger S., 
Rierenfnauff. 


Sebbin (Kr. IDeftprignitj), IDannenurne 
166. 

IDenbelring aus bem Königsgrab 38. 

Segeloljrringc *184, 194, 210. 

Sielow (Kr. Kottbus), $unb ber IV. Bronje* 
periobe 62, 130. 

-bie geftridjelte flrmfpirale 54. 

Siems bei Cübed, IDenbelring unb Klapper* 
bledje 39. 

Siena (3talien), IDarjentopf 169. 

Silefen (Kr. Belgarb), Rierentnauffdjroert 
118 flnm. 3. 

Sinsleben (Ttlansfelber Seefreis), (Tutulus* 
plattenfibel 123. 

Ställoif (Oftergötlanb), IDenbelring 46. 

Slagelfe (Collanb), S un & ber V. Bronje* 
periobe 42. 

Slituniti (Kr. ©ftroroo), $unb & er H. 
Bronjeperiobe 255, 269. 

Slotsbjergby (Seelanb), golbene (Eibringe 

6 , 11 . 

Slupy (Polen), $unb ber V. Bronje* 
periobe 41, 130. 

-bie flrmfpirale mit Qjuerftridjelung 

57, 64. 

Sparlöfa (IDeftergötlanb), IDenbelringe 47. 

Spatjenfjaufen (fflberbayem), Rabel unb 
Sdjwert ber Ejallftattjeit 154 flnm. 2. 

Speloit (Söbermanlanb), $unb ber frühe* 
ften (Eifenjeit 46, 130. 

-bie IDenbelringe 27. 

-bas fjängegefäfj 122. 

Spiralfdjeibenfibeln 18, 21, 118, 123. 

Spirbingjee (ITIafuren), Doppelbrabtfpirale 
aus Bronje 22, 23 flnm. 1. 

Splietfj, über gettiebene fjalsbänber 104. 

Spulen, fogenannte, illyrifdjer (Typus 115 
flnm. 2. 

Stäbtel (Kr. Hamslau), $unb ber IV. 
Bronjeperiobe 65, 130. 

-bie flrmfpirale mit 3idjadjtridjelung 

51 54. 

Staffelbe (Kr. Solbin), $unb ber V. Bronje 
periobe 56, 60, 129. 

-bie geftridjelte flrmfpirale 115. 

Stanomin (Kr. fjofyenfalja), ©eroanbnabel 
ber II. Bronjeperiobe 243, 254, 254 
flnm. 5. 

— dremolierftidj an einem gebreljten 
fjalsring 55. 

Starcjarb (Kr. Saatjig), tjalstragen ber 
jüngeren Bronjejeit 86, 88, 88 flnm. 1. 

Steffoiua ((Balijien), offener Ring oljne 
aufgebogene (Enben ber älteren Bronje* 
jeit 269 flnm. 3. 

Stegers (Kr. Sdjlodjau), Sunb ber V. 
Bronjeperiobe 35, 56, 129. 

-bie IDenbelringe 24, 25 flbb. 21, 

28, 29 flbb. 26, 31 flbb. 28, 32, 48 
flnm. 2, 87. 

-bie TRantelfdjliefje 19. 

-ber tjalstragen aus fünf Sidjel* 

platten 20, 103. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Sacfjregifter. 


313 


Stegers (Kr. Sdjlodjau), öer fjalsfragen 
mit £ängsrippen 79, 80. 

-bie flrmfpiralen mit 3 i<f 3 adftrithe s 

lung 58. 

--oie Budelfdjeibe 21. 

-bie im Beltjfdjen Bericht genannte 

Sibel nicht im §unöe oorbanben 59 
flnm. 1. 

Steinbed (Kr. ©betbarnim), Tutulus* 
plattenfibel 123. 

Steinfdjeiben, flädjig gefdjliffene 77 f., 130. 

StempeI=Beinringe, gebrefjte 63 f. 

Stenäfa (©lanb), ©riffanqeljdiroert ber 
V. Bronzeperiobe 118 flnm.' 1. 

Stenbro (ffiotlanb), 5 un & ber frübeften 
©ifenjeit 44, 130. 

-bie Plattenfibel 121. 

Stenbjit; (Kr. Karti)aus, IDeftpreufeen), 
fjugelgräber ber IV. Bronjeperiobe 
germanifdj 117. 

Stenfyrfa (©otlanb), IDenbelring 44. 

Stepenitj (Kr. Kammin), flädjig gefdjliffene 
Steinfcbeibe 77. 

Stephan, paul, Kriegsnadjridjt 300. 

St. fjelenenberg bei St. beit (Kärnten), 
fjirfe 220, 222. 

Stoljing=(l 3 erny, Kriegsnadjridjt 299. 

Storegärben (IDeftergötlanb), golbener <Eib= 
ring 13. 

Strärup (§ünen), §unb ber V. Bro^e* 
periobe mit golbenem (Eibring 12. 

Stredentijin (Kr. fflftprigniij), golbener 
(Eibring 9. 

Strelno (pofen), Habel ber II. Bron 3 e* 
periobe 254 flnm. 6. 

Suaoro bei ITlaldjin (TRedlenburgsSdjtue“ 
rin), IDannenurne 165 flnm. 1. 

Süberbitljmarfcben (ohne ©rtsangabe), 
bronzener Armring mit Keinen (Enb- 
oerbtaungen unb mit ©olbbledj be= 
lleibet ber V. Bronjeperiobe 12. 

SüIIborf (Kr. pinneberg), eifen 3 eitlidjc 
Sdjeibenfropfnabel 171. 

Sut; am Bieler See (Sdjroei 3 ), fjirfe 219, 

222 . 

Sroijan a. b. Ufer (Böhmen), IDenbelringe 
41. 

Sjihalom (Ungarn), £jirfe 221. 


Ifjera (©riecfjenlanb), fjirfe 222, 223 
flnm. 2, 225. 

Ifjomien, (Eljrift. 3ürg-> Uamengeber ber 
(Eibringe 1. 

Tljoreby (Collanb), golbener (Eibring 11. 

Thymen (Uledlenburg'Strelitj), Uieren- 
fnauffdjroert 118 flnm. 3. 

Toöenborfet Urnen, fjinroeis 195. 

Töfue (IDeftergötlanb), golbener (Eibring 
13. 

Torgau, flrmfpiralen ber jüngeren Bro^e* 
3 eit, fdjräg geftridielt 54, 61, 130. 

Tornoro (Kr. Saatjig), ©riffjungenjdjcDert 
ber V. Bron 3 eperiobe 118 flnm. 2. 

Tornoro, fjirfe 222. 

Torftorp (Smälanb), fjalsfragen ber jün* 
geren Bronsejeit 82, 83, 86, 87, 88, 129. 

Treibarbeit, germanifdje in ber Bronzezeit 
18, 98 flnm. 1, 101, 104. 

Tremboiola (©alizien), fjirfe 220. 

Iremolierftidj 55. 

Trepanierung, Scfjäbel oon Baljmeiler 
241 ff., 255. 

Tröbsborf (Kr. Querfurt), IDarzentopf 
169. 

Trolleberg (Schonen), IDenbelringe 45. 

Tropaeum Trajanum (Rumänien), neue 
Ausgrabungen 300. 

Tfdjeibt (Kr. Kofel), Sunb ber V. Bronze* 
periobe 41, 130. 

-bie IDenbelringe 34. 

-bie qebrefjten ©fenljalsringe 51. 

-bie ©fenfjalsringe mit 3 id 3 adftridje= 

lung 54, 69. 

Tüllenbeile, fpätbro^ejeitlidje, mit ber als 
Uljrpenbel bejeidjneten Derzierung 15. 

Tüfcfjau (Kr. tüdjoro), längsgerippter 
fjalsfragen ber IV. Bron 3 eperiobe 80. 

Tutulusplaitenfibeln, $unborte 123. 


Uljrpenbel, Bezeichnung für eine fpät* 
hronzezeitliche Derzierungsioeife 15. 
Uhry (Kr. ffiifhorn), §unbe bet älteren 
(Eifen^eit 206 f. 

Unbfet, über Treibarbeit in ber Bron 3 e 3 eit 
104. 

Urgube (©otlanb), IDenbelring 33, 44. 


Tafdienbetg (Kr. Pren 3 lau), golbene <Eib= 
nnge 9, 128. 

Tegel (Kr. Uieberbarnim), IDannenurne 
166. 


Teglgaatb Qütlanb), golbener (Eibring unb 
©olbfpiralen 11, 129. 

Tempelburg (Kr. Dramburg), IDenbelringe 
32, 33, 36, 129. 

Tetfdjen (Böhmen), fjirfe 216. 


Tfjaranbt (Kgr. Sadjfen), Sunb öer IV. 

Bron 3 eperiobe 62, 130. 

-bie flrmfpiralen 54, 57. 


Dallon bes Dauj bei Toncife (Sdjroeiz), 
fjirfe 219. 

Dafennabel ber V. Bron 3 eperiobe, jüngfte 
Abart, germanifches Stammerfmal 117. 

Dattnäs (Dalatne), IDenbelring 47. 

Debeby (Blefingej, IDenbelring 45. 

Degftrup (Bohuslän), fjalsfragen aus ztoei 
Ringen, V. Bron 3 eperiobe 91 flnm. 1. 

Delem St. Deit (Ungarn), Sufjring mit auf 5 
gebogenen (rnben ber jüngeren Bronze« 
3 eit 54, 69. 

— pitfe 222. 


Digitizer! by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



314 


Sadjregifter. 


Digitized by 


Defterby (©otlanb), gebrefjte tfalsringe 50, 
129. 

Dejöre dal (Dorbogne), Ausgrabungen 
tjaufers 280 ff. 

Diettoro (Kr. Stolp), $unb ber V. Bronje* 
periobe 75, 129. 

-bie Budelfdieibe mit Ringöfe 21. 

Dietliibbe (RIedlenburg*Sdm)erin), ©en= 
beiringe 27 flbb. 24, 30, 38, 128. 

Dillanooa (3ftrien), ©arjentopf 169. 

Dineta*5tage 270 ff. 

Dippadjebefyaujen (Sad;fen=©eimar), Urne 
mit ©arjen 169 flnm. 10. 

Dipperotri (medlenburg*Strelit;), ©utuluy 
plattenfibel 123. 

Dogelfopffibeln, Derbreitung 184. 

Dolbtofte (Siinen), Sunbe ber V. Bronje* 
3 eit mit je einem golbenen (Eibring 12. 

— Sunb öer früljeften ©ifenjeit 42, 130. 

-ber ©enbelring 26. 

Döltenrobc (Braunfcpmeig), $unbe ber 
älteren ©ifenjeit 166 ff. 

-Ijinroeife 175, 176, 209. 

öölfdjenbotf (Kr. Ranbotu), Rlöriger 
Sdjroert 118 flnm. 3. 


©adjoro (Kr. ©eftbanellanb), Abrourf* 
ftange oom Renn 236. 

IDaljle, (Ernft, Kriegsnaduidjt 300. 
©albfjufen (bei £übed), ©enbelringe 38. 
©alsleben (Kr. Ruppin), längsgerippter 
tjalsfragen ber IV. Bronjeperiobe 80. 
©angen (bei Konftanj), tjirfe 219, 222. 
©angnid (©ftf>reu%en), tjalsfragen mit 
unteren Dreiedsöfen ber frühen (Eifen» 
3«it 94. 

©annenförmige ©ongefäfje 165. 

©appeby (Uplanb), golbener (Eibring 6,13. 
©arnoto (Kr. Ufebom*©ollin), Sunb ber 
V. Bronjeperiobe 67, 129. 

-bas flrmbanb mit 3idjadftrid)elung 

54, 57. 

— — ber ffoljlring'tjalsfragen 89, 96. 
-bie Plattenfibel mit qufeifenmufter 

120 . 

©arjen an üongefäfjen 169, 170 flnm. 1. 
©atenftebt (Braunjdjtoeig), Sdjleifenring 
140 ©rab 36. 

©ebringen (Kr. Reuljalbensleben), gol* 
bener (Eibring 9, 128. 

©eifjenfels a. b. Saale, (Eutulusplatten* 
fibel 123. 

©eifjfjolj (Kr. ©logau), Bronjebledjgürtel 
ber II. Bronjeperiobe 105 flnm. 1, 254. 
IDenbelringe 24 ff., 87, 117, 123. 
IDenborf (Rledlenburg^Sdjroerin), §unb 
bet V. Bronjeperiobe 83, 128. 

— — ber Ijalsfragen 81. 

©ertf), über bie ©isjeiten 230. 
©effenftebt (Kr. Üljen), Dergleid; mit 

eifenjeitlidjen $unben in Braunfdjroeig 
167, 170. 


©eftgermanen, öftlid) ber ©ber roäbtenb 
ber V. Bronjeperiobe 115. 

©ejiö (Smalanb), ©enbelringe 45. 
©iegers, über bie (Eisjeiten 229 ff. 
©ieloroies (Kr. IRogilno), §unb ber 
V. Bronjeperiobe germanifd) 117, 129, 
130. 


-Plattenfibel mit Radjabmung ber 

Spiraljcbeiben in ©ujj 21, 59 flnm. 2, 
118, 124. 

©ies (Steiermarf), maljrfdieinlidf falfdie 
Angabe ftatt TTCies, Sufjringe mit auf* 
gebogenen ©nben 69. 

©ilbenbäin (Kgr. Sadjjen), $ un b ber 
IV. Bronjeperiobe 62, 130. 

-- bie flrtttfpirale 54. 

©ilbfirdtli (Sd?toei 3 ), paläolitljifdie §unbe 
231.' 

©ilfe, ©corg, über bie bronjejeitlidien 
©olbfdialen 126. 

©illtütjnen (£fr. Königsberg), Bügelring 
mit Dogeltopfenben 87 flnm. 1. 
©indler, fllbert, Kriegsnad;rid?t 300. 
©ismar, Blasljorn ber II. Bronjeperiobe, 
Derjierung 104. 

©ittenborn (Kr. Segeberg), golbener Gib* 
ring 3, 10. 

©obed(Braunfdjtueig), gefdjliffene ©affen 
aus oerfdyebenem ©eftein 208. 
©oblau (Sdjlefien), flntennenfdjmert 118 
flnm. 3. 

©ofjlenfjagen (Rtedlenburg=Sdut>erin), gol* 
bener (Eibrmg 10. 

©olff, Karl $elij, Kriegsnadjricbt 300. 
©olfsbagen (Kr. ©eftprignib), Bronje* 
bedel ber V. Bronjeperiobe 15, 17, 
ogl. 320. 

— ©annenurne 166. 


©olitj (Kr. Sdjubin), Rabel ber II. Bronje* 
periobe 254 flnm. 6. 

©oitou) (Kr. Regcnroalbe), Antennen* 
[djroert 118 flnm. 3, ogl. 320. 

I — ©riffjungenfdjroert ber V. Bronje* 
periobe 118 flnm. 2. 

©oilisljofen bei 3üricb, tjirfe 211 flnm. 1, 
219, 222. 

©oltersborf (Kr. Dramburg), Sdjroert mit 
bünner oiertantiger ©riffangel ber 
V. Bronjeperiobe 118. 

©ooften (©edIenburg*Sd;roerin), golbener 
(Eibring 9. 

©oybal)! (Kr. fjoljenfalja), Sunb ber II. 
Bronjeperiobe 245 ff. 

-{jinroeife 105 flnm. 1, 243, 258, 265, 

268. 

— Sdjäbel, bem Baljroeiler nafjeftefyenb 
244 flnm. 1. 

©fjebjin (Kr. Rlogilno), fjalsftagen mit 
unteren Dreiedsöfen ber früheren ©ifen* 
3 eit 94. 

©ulffen (Kr. ©infen a. b. £ulje), 
ber IV. Bronjeperiobe 80, 128. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Südjregiftdr. 


315 


EDulforo, fäljcfylid] für R)olfou> 118 flnm. 2. 

Rlunberberg f. £id?terfelbe (Kt. ®ber= 
batnim). 

IDurdjon) (Kt. Reuftettin), 5 ur| b ^er 
V. Bronjeperiobe 98, 129. 

-bet qoglring'tjalsfragen 89, 102. 

-bet längsgetippte fjalsltagen 80. 

— — bet fjalsttagen aus fünf Sidjel* 
platten 103. 

R)uiterrr>itj (Kr. Sd)Iaroe), flntennenjdjroert 
118 flnm. 3. 

IDutljenouj (Kr. Solbin), flntennenfdnoert 
118 flnm. 3. 

£Dut;et 5 (Kt. Ruppin), tjirfe 217. 


3abotoroo (Kt. Bombjt), IDannenurne 166. 
3abroet3ig (Rläfyren), Sunb"bet V. Bron 3 e= 
petiobe 66, 130. 

-bie fltmfpitalen 54. 

-bie Suferinge 69. 

3ängd?en aus Bton 3 e oon fjadjum 161, 162. 
— aus (Eifen oon "Königslutter 184, 186. 
3amoroit3 (Kt. Pu^ig), länrjsgerippter (ge= 
ftreifter) tjalsftagen mit oberer Durd}= 
iocfjung bet ftiil)eften <Eijen 3 eit 20 (ngl. 

• RIannus VII, 100). 


3aud)ioitj (Kt. 3audj-Bel3ig), IDannenurne 
166. 

3edjou> (Rledlenburg-Strelit}), IDannen 5 
urne 165 flnm. 1. 

3id)et (Kr. Königsberg i. b. Reumart), 
gebreitet fjalsring ber V. Btot^e» 
periobe 50. 

3 id 3 adDet 3 ietung, cjeftridjelte, in bet jüm 
geten Bron 3 e 3 ctt 51 ff. 

3iebingen (Kr. IDeftfternberg), flädjig ge= 
(djliffene Stcinfdjeiben 130. 

3iegenbetg (Kt. Kolbetg), 3i>mtinge 46 
flnm. 1. 

3iersborf (Rieberöfterreid;), tt)at 3 entopf 
169. 

3imit) (Kr. Ujebom-IDolIin), 5 un & 6et 
V. Bton 3 epetiobe 80, 129. 

-bie Reinen Ringe 94. 

— — bie piattenfibel mit tjufeifenmufter 
120 . 

3innringe bet frühen <Eifen 3 eit oon Sdrbult 
45. 

' — oon Cangbto 46. 

! — tueitere gunborte 46 flnm. 1. 

3naim (Rläljten), Ijitfe 218. 

3oIlfeIb (Kärnten), fjitfe 222. 


Digitizer! by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Üer3eid)ms 6er Hbbilöungen 

im Gejrt urtö auf Öen Hafeln. 

(3eitlidj un6 Iänbenoeife georbnet.) 


Seite, (Tafel 


Seite, (Tafel 


1. 5rüf)neolitf)ifd)e 3cit. 

Deutfcfjlanb. 

3n bet IRarf Branbenburg (Pro» 
t>in 3 : Kreife tDefthaoellanb, 
3aucb=Bel3ig; Altmarf: Kreis 
3eric^oto II) 

©uerfchnitte bet (Erb(rfjidjten mit 
Sunben non Renngetoeih . 235, 236 

Renngetoeihftüde, Abrourfftangen 237, IV 

— ©eräte (Ayt, fjaefe, tanjen» 

fpi^en). 239, IV, V 

2. Bron3C3eit. 

Sd} trieben. 

©olbener Armring, ma|[iD, runb» 
ftabig, mit anfdjtoellenben, gerabe 
abgefdjnittenen ©nben, III. Pe» 
riobe, oon ©antofta (Schonen) 127 

— maffio, ooal im Durdjjdjnitt, mit 

anfdjroellenben, qerabe abgefchnit» 
tenen ©nben, IV. Periobe, oon 
tfarby (Sdjm&lanb).127 

— röhrenförmig, h°h*> in Doppel» 

fpiralfcheiben enbigenb, V. Pe» 
riobe, aus Bohuslan. 6 

IDenbelring, bünn, alter Art, mit 
jroeimaligem IDedifel oon £illa 
Kil (Uplanb) ......... 26 

— mit (edjsmaligem IDedjjel aus 

Sdjonen.. . 28 

Sdjäldjen aus getriebenem Bronje» 
bled}, V. Periobe, oon Bäbelunbs» 
t\s (IDeftmanlanb).17, 18 

Dänemart. 

Armring, röhrenförmig, aus Bronje 
mit ©olbbled? betleibet, V. pe» 
riobe, oon £angtoeb (Sünen) . 71 


fjalsbanb, aus Brome, getrieben, 
fdjräg anfteigenb, V. Periobe, oon 
Arby (Seelanb).106 


Deutfdjlanb. 

©ermanifdj. 

3n S<hlestoig»fjoIftein 
©olbener Armring, maffio, runb, mit 
fnopfartigen ttnben, IV. Periobe, 5 

oon Depenau (Kr. Plön) . . . 
©olbene Schale, IV. Periobe, oon 
£abegaarb (Kr. fjabersleben) . 16 

fjalsfragen aus oier Ringbänbern 
mit (Öfen, oer^iert mit fdpräg ge» 
ftridjelten Dreieden unb liegenben 
Kreujen, IV. Periobe, (Elbgruppe, 
oon ffllbesloe (Kr. Stormarn) . 82 

Armbanb, breitbanbig mit fleinen 
©nboerbidungen, aus Bronje mit 
©olbbled? betleibet, V. Periobe, 
aus Süberbithmarfdjen .... 12 

©olbener (Eibring, maffio gegoffen, 
oon IDittenborn (Kr. Segeberg) 3 

IDenbelring, bünn, alter Art, mit 

S leimaligem tDedjfel, in Spiral» 
eiben enbigenb, aus tjolftein 26 

— mit neunmaligem IDedjfel oon 
Albersborf (Kr. Süberbithmarfdjen) 32 
tfalsbanb, getrieben, V. Periobe, oon 
Kronshagen (£btr. Kiel). ... 106 

3m ©rofohe^ogtum ©Ibenburg 
fjalstragen, hohlgegoffen, mit Rüden» 
fdjlofo, IV. periobe, oon Reth= 
toifdj (Amt Pedjta). 91 


3n tjannooer 

fjalsfragen, längsgerippt, IV. Pe» 
riobe, oon ttufdjau (Kr. £üd?oto) 79 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 












Detjcidjnis bet Abbilbungen. 


317 


Seite, dafel 

3n lRetflenburg=SdjiDerin 
IDenbelring, bünn, alter Art, mitj 
Diermafigem IDedjfel non Diet* 
lübbe. 27 


3n IRetfIenburg*Strelit$ 

©olbene Spirale aus Doppelbra jt mit 
KerbDerjierung an oberer unb 
unterer ©je, III. Periobe, oom 
IRöndjsroerber bei gelbberg . . 24 


3n Branbenburg 

©olbene Srfjale oon IReffingtoer! bei 

©berstoalbe. 

©olbene Spirale aus Doppelbrajtmit 
Drehung in roedjfelnber Ridjtung 
nur oor ber oberen ®fe oon Rief* 

jingroer!. 

-oor ber oberen roie oor ber 

unteren ©je non IReffingroerf . 
©olbener (Eibring, aus breiter gol* 
bener Stange gedämmert oon Alt* 
rübnife (j. Depotfunb) . . . . 

— aus ©olbblecb oon Rtenfin (Kr. 

Premlau). 

Armring, röhrenförmig, aus Bron 3 e 
mit ©olbbled; belleibet, V. Pe* 
riobe oon Altrübnitj (f. Depot» 

funb). 

Armjpiralenreft mit hoppeltet fenf* 
redjter Stricjelung, V. Periobe, 
oon Altrübnij (j. Depotfunb) . 
IDenbelring, bünn, alter Art, mit 
einmaligem IDedjfel oon Altrüb* 
nit; (j. Depotfunb). 

— mit breimaligem EDerfjjel aus 

Rorbbranbenburg. 

Bromebedel mit jog. Ujrpenbeloer* 
3 ierung, V. Periobe, oon Biefen* 
broro (Kr. Angermünbe) . . . 

-- oon Altrübnitj (j. Depotfunb) 

Plattenfibel mit Ijufeifenoenierung, 
V. petiobe, oom ©rofjen Ciepniij* 
roerber (Kr. Riebetbarnim) . . 
Steinfdjeibe, flädjig gefdiliffen, IV. 
Deriobe, oon Breboto (Kr. ©ft* 

jaoellanb). 

Depotfunb ber V. Periobe (Brome* 
becfel, IDenbelring, Drahtring, 
Bron 3 ering mit ffiolbblecj, gol* 
bener (Eibring, Armfpirale) oon 
Altrübnitj (Kr. Königsberg i. R.) 

3n Pommern 

tjalstragen, in (Eins gegojfen mit 
©fen, aus fünf mit ©ruppen oon 
Querftridjen oer 3 ierten Ringen, 
bie bur© Stege oerbunben finb, 
jüngere Bron 3 e 3 eit, Abart B ber 
©bergruppe, oon Kobram (Kr. 
Ufebom»IDolIin). 

mantius, B6. VIII. fj. 4. 


16 

23 

23 

3, I 
4 

1 

I 

I 

30 

15 

I 

120 

77 


I 


21 


S«tt«, Tafel 

tjalshagen, in (Eins gegojfen mit 
©fen, aus brei Ringbdnbem mit 
roellenförmiger Rippung, burdi 
einfache Stege oerbunben, V. Pe* 
riobe, fjinterpommerjdje ©nippe 
B, oon Kallies (Kr. Dramburg) 93 
-burdj breigeteilte ®uer= 


ftege oerbunben, Ausjdmitt, oon 
Sdjönebed (Kr. Saatjig) .... 93 

— aus fünf in ©fen auslaufenben, 
3 ujammengenieteten getriebenen 
Sidjelplatten, V. Periobe, oon 
Betoerbied (Kr. Reuftettin) . . 102 

fjalsringe, ^ofjlgegoffen, mit 3apfen» 
oerfdjlufe, IV. Periobe, oon 
Rajfenfjeibe (Kr. Ranboro) ■ • 90 

fjalsring, bünner, gebreitet, mit 
langen, glatten, oierlantig platt* 
gejammerten (Enben unb Sdjlujj» 

Öfen, V. Periobe, oon Budjar 
(Kr. Demmin). 48 


-oon Korfenjagen=RefejI 

(f. ben Depotfunb). II 

Plattenfibel mit fjufeifenoenierung, 

V. Periobe, oon Stargarb . . . 120 

Depotfunb ber V. Periobe ( 3 toei 
bünne gebrejte ijalsringe mit 
oierfantig plattgejämmerfen (En» 
ben unb Sdjlufeöfen, gejdjloffener 
fjalsring, fläcjia gefdjliffene Stein* 
fdjeibe) oon KorfenjagemRejejl 
(Kr. Raugarb). H 

3n IDeftpreufjen 

Armbanb, längsgerippt, mit ©beröfe 
in ridjtiingtoedjfelnber Sdjräg* 
ferbung, V. Periobe, oon (Ejtoar 3 » 


nau (Kr. Berent) . 19 

tjalslragen, (ängsgerippt, mit ge» 
pun 3 tem Cinienmufter, bas brei* 
teilige Stege nadjajmt, V. Pe» 
riobe, Ausfdmitt, oon Rittei (Kr. 

Konitj).101 

IDenbelring, bünn, alter Art, mit 
einmaligem IDedjfel oon Stegers 

(Kr. Sdjknjau) . 25 

-mit breimaligem IDedijel oon 

ebenbort .. 29 

-mit fünfmaligem IDecjfel oon 

ebenbort . 31 

Depotfunb ber V. Periobe (Budel* 
fcjeiben unb Klapperjdjeiben an 
Ringen, Btomefcjmud oonPferbe» 
3 aum 3 eug) oon Klein Bub 3 ig (Kr. 

S lator»). 99 


3n ©ftpreufjen 

Doppelbrabtfpirale aus Brome mit 
über bie ®fe jimoeglaufenber, 
einmal bie Ridjtung toedifelnber 
Sdjrägterbung unb 3 ufammen» 
21 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






















318 


De^eidjnis ber flbbilbungen. 


Digitized by 


Seite, (Eafel 

qeroidelten 3 ugefpitjten ©nben, 

V. Petiobe, aus bcm Spirbingfce 

(IRafuren). 22 

Budelfdjeibc mit eingegoffenem un¬ 
teren Sdjeibenfopf oon Klein 
Drebnau (Kr. §ifd;fjaufen) ... 22 


311 y r i 1 rfj. 

3n Branbenburg 

Bron 3 eble(bgi'irtcI, getrieben, mit 
(leinen Budeldjen, II. Petiobe, 
oon Blantenbiirg (Kr. finget 5 

münbe).105 

Beinring mit toeiter Drehung unb 
©nbftentpeln, III. Periobe, oon 
Sürftlidj Drehna (Kr. Cudau) . 63 

Steinfdjeibe, flädjig gefdjliffen, jün= 
gere Bronjejeit, oon Briesforo 
(Kr. £ebus). 77 

3n Pojen 

©rabfunbe ber 11. Periobe oon Bal 3 = 
roeiler (Kr. fjotjenja^a), Deutjdj» 
Bulben (Kr. IDirjitj), ©robnica 
(Kr. ©oftyn), ITIogilno (Kr. 
ITTogilno), IDoybatjl (Kr. fjofjen- 
(al3a): 

Keramif oon Bal 3 toeiler.258 

— oon ©robnica.267 

— oon IDoybatjl. 248, 249 

Armring, maffio, mit fid; oerjüngen- 

ben ©nben oon IDoybatjl . . . 247 

— ma||io, mit StoIIenenben oon 

Deutfd; Rufjben.VIII 

-oon ©robnica. IX 

-oon IDoybatjl. VI 

Beinfpirale, banbförmig, oon Deutfdj 
Rufjben.VII, VIII 

— oon ©robnica. X 

— oon IDoybatjl. VI 

Spirale, brafjtförmig oon ©robnica IX 

— oon IDoybatjl. VI 

fjalsring, (tabförmig, mit fidj oer» 

jüngenben ©nben oon IDoybatjl . VI 
Bron 3 ebledjgiirtel, getrieben, mit 
Budeldjen, oon IDoybaljI . . 251, VI 
Rabel mit annätjernb fjalbfugligem 
Kopf, ber Dreiedoersierung 3 eigt, 
oon Bal 3 ioeiler.257 

— — oon ITIogilno.260 

— -oon IDoybaljI. VI 

— mit boppeltonifdjem Kopf oon 

Bal 3 toeiIer.258 

-oon IDoybatjl.247 

— mit oertetjrt fonifdjem Kopf in 

Kegelfpitje enbigenb oon Bal 3 = 
roeiler.257 

— Kopfteil in ©fe umgerollt oon 

IDoybatjl. VI 


Sfitf, ffafel 

Rabnabel, (edjsfpeidjig, mit ®[e oon 

ITIogilno.260 

Ranbbeil, am Sdjaftenbe mit flus= 

fdjnitt, oon ©robnica. IX 

Sdjäbel mit ©repanöffnung oon 80 ( 3 = 

roeiler.242 

Depotfunb ber IV. Periobe (flrm= 
(pirale, flrmbänber, gebrefjte Bein» 
ringe, Knopfjidjeln, £an 3 enfpitje, 


©üllenbeil) oon Scbier 3 ig (Kr. 
TTteferitj) .....' . III 

3n Sdjlefien 

flrmfpirale, banbförmig, mit 

ftridjelung, IV. Periobe, oon 
Stäbtet (Kr. Ramslau) .... 52 

fjalsring, biinn, in ©fen enbigenb, 
mit 3 id 3 adftridjelung, V. Periobe, 

oon ©ppeln. 53 

Ring, bie ©nben aufgebogen, mit 
3 id 3 adftridjelung, oon Karmine 

(Kr. Iflilitfdj). 53 

— bie ©nben abgefdjnitten, mit 
3 id 3 adftridjelung, oon Karmine 
(Kr. IRilitfdj). 53 

Böljmen. 

flrmfpiralen, banbförmig, mit 3 id= 
3 adftridjelung, IV. Petiobe, oon 

Krenborf. 52 

Ring mit 3 id 3 adftridjelung (aufge» 

rollte 3 eidjnung) Don R7ies • • 53 

Itlätjren. 

Ring mit 3 id 3 adftridjelung oon 

Ktumfin. 53 


3. Dorrömifdje <Eifen 3 cit. 

Sdjroeben 

fjatenbalsring aus Brorye, fdjräg 
abfallenö’ mit fjarbbögen, Do» 
luten unb entarteten Sdjiffsmu» 
ftern negiert, aus Sdjonen ... 111 

Plattenfibel mit fjufeifenoe^ietung 
oon Stenbro (©otlanb) .... 121 

Deutfdjlanb. 

3n ©ftpreufjen 

Sufjbänber, getrieben, fdjräg abfal= 
lenb, mit liegenben Kreu 3 en 0 er 5 
3 iert unb mit burdjlodjten ©nben 
oon ©riinroalbe (Kr. Sifdjbaufen) 110 

3n tDeftpreufjcn 

fjalsfragen, längsgerippt, mit liegen» 
ben Kreu 3 en oer^iert unb ftetl» 
oertretenber Durdjlodjung oon 
3arnoroi^ (Kr. Puijig) .... 20 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 































Det 3 eid)nis ber flbbilbungen. 


319 


Seite, ttafel 

£?als= ober gugbanb, fdjräg abfallenb, 
ftrirfjDcr3tert, barunter liegenbes 
Kreu 3 banb, oon £amenberg (Kr. 
£öbau). 109 


3n fjinterpommern 
flrmbanb, längsgerippt, Derfdjlufe 
burdj Ringöfe unb trafen gebilbet, 
mitftelloertretenberDurdjlodjung, 
mit liegenbem Kreu 3 > n H*emo« 
lierftid? oersiert oon Kölpin (Kr. 

Kolberg=Körlin) . 

fjalsfragen mit 3 id 3 adoet 3 ierung in 
CEremolierftid) oon Kölpin (Kr. 
Kolberg-Körlin). 


19 

56 


3m f)er 3 ogtum Braunfcfytoeig 
nebft bem preufjifcben Kreife 
©iffjorn. 

gunbe ber älteften unb älteren 
(Eifemeit: 

oon Beierftebt (Plan bes ffiräber« 
felbes, Keramif, eiferne TTTeffer, 
bromenes Rafierme[|er mit Spi« 
ralgriff, bron 3 ene Sdjtoanenfjals« 
nabel mit Häpfdienfopf, bron 3 ene 
Habeln mit brei Keinen IDülften 
am Kopf, eifeme ©fennabel, 
Sdjleifenringe, Steinringe oon 
ooalem ©uerfdjnitt, ©lasperle) 

136, 139, 142, 144, 147, 149, 151 
oon (Emmerftebt (Keramif, Brome« 
meffer, offenes Bron 3 earmbanb 

mit Riefelung). 162 

oon ©rof; Steinum=Beienrobe (Plan 
bes ©räberfelbes,Keramif,Brome« 
fnopf auf (Eifenplatte, eiferne 
©fennabel, Sdjleifenringe, offene 
Bron 3 eringe) . . 172, 174, 179, 181 
oon £)ad;um (Keramif, flrmbanb mit 
Petfdjaftenben, HTeffer, Habel mit 


fugeligem Kopf, Pfriemen, 3äng= 
djen, fämtlid? aus Bron 3 e). . . 161 

oon jferrbeim (Keramif, Bron 3 enabel 
mit 3 toei, besgl. mit oier Keinen 

EDüfften am Kopf).158 

oon Kneitlingen (Keramif) .... 162 

oon Königslutter (Keramif, Brome« 
fibel mit eiferner Habel, Bronze* 
armbanb mit tDülften, eiferne 


Stile, ttafel 

Kropfnabeln, ©fenringe, Segel' 
Ohrringe, ©lasperlen, eifernes 
3ängd?en) . . . 186, 188, 189, 190 

oon Cauingen (Keramif, grüf)= unb 
IHittellatönefibeln, ©ürtelfyafen, 
eiferner fjalsring, besgl. mit IDüI= 
ften aus Bromebledj überzogen, 

Kette aus Bromeringen, eifernes 
TTTeffer, ffolfteintfdje Habel, Habel 
mit fyalbfugeligem Kopf, Habel 
aus oier 3 Ü einem Kreu 3 ange« 
orbneten Ringen, eiferne Habel 
mit fpadjtelformigem Kopfftücf, 
eiferne Ringnabeln, Segeloljr« 
ringe, fdjlangenförmig getpunbe« 
ner Bromebrafjt, fonftige Klein« 
fadjen) . . .197, 199, 201, 204, 205 


oon Runftebt (Keramif).160 

oon Ufjry (Keramif, ©ürteltjaten, 

Riemenbefdjlag).206 

oon Dölfenrobe (Keramif, eifeme 
Sdjeibennabel mit Bromeblecfy« 
platte). 168 


4. Karten, piäne, flnficfjten. 


Überfid}tsfarte ber antifen gunbe 
oerfdpebener fjirfearten in RTittel» 

europa.215 

Überjicbtsfarte ber ©räberfelber aus 
berSpätlatene« unb ber Kaifet 3 eit 
im norböftlidjen Deutfdjlanb . . 291 

©uerfdjnitt ber (Erbfdjidjten mit gun« 
ben oon Renngetoeif; oon Brieft 

(Kr. IDefttjaoellanb).235 

-oon ©rof} TDuftcrioi^ (Kr. 

3eridjoco II). 235, 236 

Cageplan b. Steinfiften«Urnengräber« 
felbes oon Beierftebt (Braun« 

fdjtoeig).136 

-oon ©roß Steinum (Braun« 

fdjtoeig).172 

Karte ber Peencmiinbung oon 3an« 
fonius aus bem 3al?te 1649 mit 
(Eimeidjnung oon Dineta . . . 275 

-bes Keiqsmarineamts . . . 274 

Karte ber Sntinemünbung aus bem 

3af;re 1731 . 277 

flnfidjt oon TDolgaft aus bem 3 al?tc 

1631 . 272 


21 * 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





















Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitizeö by 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY