Skip to main content

Full text of "Marcus Evangelion Mart. Luthers; nach der Septemberbibel mit den Lesarten aller Originalausgaben und Proben aus den Hochdeutschen Nachdrucken des 16. Jahrunderts, hrsg. von Alexander Reifferscheid"

See other formats


=r^ 

i=h- 

==o 

'iO 

—       — K_ 

==r* 

Bible.  N.T.  Mark.  Germtn. 

CO 

1       Luther.  1522 

== 

^^^^^H         M&rcus  Ev&ngelion  M&rt. 

^^m 

^^^^^M 

BS 

ZSSH 


MARCUS  EVANGELION 

MART.  LUTHERS 

NACH  DER  SEPTEMBERBIBEL 
MIT  DEN  LESARTEN  ALLER  ORIGINALAUSGABEN 

UND 

PROBEN  AUS  DEN  HOCHDEUTSCHEN  NACHDRUCKEN 
DES  i6.  JAHRHUNDERTS 

HERAUSGEGEBEN 
VON 

Dr.  ALEXANDER  REIFFERSCHEID 

O.  6.  PROFESSOR  DER  DEUTSCHEN  PHILOLOGIE  ZU  GREIFSWALD. 


HEILBRONN 
VERLAG  VON  GEBR.   HENNINGER 

1889. 


5S 

Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  wjth  funding  from 

University  of  Tojonto 


AUG  ^  8  i957 


http://www.archive.org/details/marcusevangelionOOreif 


EINLEITUNG. 


Uber  die  VernacAlassigung  der  wissenschaftlichen  Behandlung  der 
neuJiochdeutschen  Gramntatik  erheben  die  Erlduterungen  der  neuen  Prii- 
fuiigsordnung  berechtigte  Klage  ^  es  heisst  in  denselben  S.  10:  'Die  ver- 
diente  Bewunderung  der  Erfolge^  welche  gerade  die  dcutsche  Gramntatik 
der  historischen  Sprachforschung  verdankt^  hat  einer  Beschranhung  der 
Grammatik  aiif  die  neuhochdeutsche  Sprache  eine  gewisse  Geringschdtzung 
zugezogen ;  tnan  darf  wohl  als  dusseres  Zeichen  derselben  den  Umstand 
anseheUy  dass  im  Vergleiche  mit  der  zahllosen  Menge  der  kenntnislos 
einander  aicsschreibendcn  Kompilationett  fur  neuhochdeutsche  Sprachlehre 
die  auf  ernster  wissenschaftlicher  Forschung  beruhenden  Biicher  eine 
seltene  Ausnahne  bilden.  Die  Eigenschaft  aber^  dass  die  gegcnwdrtigen 
Spracherscheinungen  aus  friiheren  Geslaltungen  der  Sprache  hervorge- 
gangen  sind^  teilt  die  dcutsche  Sprache  mit  den  andern  Kultursprachen ; 
dadurch  wird  die  M'dglichkeit  wissenschaftlicher  Behandlung  der  gegen- 
wdrtigen  Sprache  nicht  ausgeschlossen ,  noch  ihr  Wert  irge?2d  gcfdhrdet ; 
vielmehr  liegt  der  Gcdanke  nahe  ^  dass  die  mangehide  Wiirdigung  der 
deutschen  Sprache  in  dieser  Beschrdnkung  dent  Schreibgebrauche  selbst 
unter  den  Gebildeten  bereits  Nachteil  gebracht  habe* . 

Die  Stellung,  die  denizufolge  in  der  Prilfnngsordnung  dem  Neuhoch- 
deutschen  eingerdumt  ist,  erfordert  einen  eingehenderen  Betrieb  der  neu- 
Jioclideutschen  Grammatik  aif  den  Universitdten,  welcher  der geschichtlichen 
Ent-ivicklung  des  Neuhochdeutsche?i  Rechnung  tragend  ausgehen  muss  von 
den  Anfdngen  des  Neuhochdeutschen,  von  der  Sprache  Luthers  und  seiner 
Zeitgenossen.  Fiir  einen  solchen  Betrieb  fehlen  aber  zur  Zeit  fast  alle 
Hilfsmittely  obglcich  das  denkbar  vorziiglichste  Material  uns  in  den  Aus- 
gaben  der  Bibelubersetzung  Luthers  erhalten  ist.  Die  Ausgaben  aus  dem 
16.  Jahrhunderte ^  auf  welche  es  vor  allem  ankommt,  sind  aber  so  sclten 
gcworden^  dass  nicht  leicht  eine  Bibliothek  im  Besitze  mehrerer  derselben 
ist^  ja  dass  nicht  einmal  die  grossen  Bibelsammlungen  alle  Original- 
attsgaben  enthalten.  So  crkldrt  es  sich,  dass  bisher  dieser  Schatz  fiir 
die  deutsche  Sprachforschung  noch  nicht  gelioben  worden,  und  dement- 
sprechend  alle  bisherigen  Arbeiten  Uber  Luthers  Bibelsprache  unvollkomniene 
Versuche  geblieben  sind.  Eine  kritische  Ausgabc  der  Bibel  Luthers  nach 
den   ersten    Originalausgaben    mit   alien    Abweichungen   der  sdmt lichen 


IV      

spiiteren  Origifialausgaben  ist  dringendstes  Bedurfnis  fur  die  wissen- 
schaftliche  ErforscJmng  des  Nenhochdadscheny  dam  nur  bei  volley  Be- 
rucksichtiguKg  samtlicher  Originalausgaben  liisst  sick  ein  richtiges  Bild 
der  Bibvlsprache  Lutkcrs  gnvimien.  Nur  auf  Gnmd  einer  solchen  Aus- 
gabt'  kann  sicJi  nne  wisscnschaftliche  Grammatik  der  Bibelsprac/w  Luthers 
erheben,  die  notwcndige  Vorarbeit  fitr  eine  ivissenscliaftliche  Grammatik 
des  NeuhocJtdeiitschen  iibcrhaiipt. 

NebcH  den  Originalausgaben  haben  auch  die  hochdentschen  Nach- 
dmcke  ikre  eigene  hervorragende  Bedeutung  fur  die  ncuhoclideutsche 
Grammatik.  Am  reichhaltigsten  sind  die  des  16.  Jakrhunderts ,  weil 
sie  mekr  oder  minder  den  sprachlichen  Typus  der  Gegend,  fiir  welche 
sic  erscfiirriin  sind ^  ar.genomfiien  haben.,  nicht  nur  in  der  Bezeichnimg 
und  Wicdergabe  der  Laiite,  sondern  auch  in  der  Flexion  wtd  in  dem 
VVortschatse.  Die  Veranstaltcr  dieser  Nachdnuke  hatten  eben  so  wie  die 
Abschraber  deutscher  Handschriften  im  14.  und  15.  Ja.hrhunderte* )  die 
bewusste  Absieht.,  den  gebotcnen  Text  dem  Kreise ,  fiir  den  er  bestimmt 
ivar^  so  lesbar  uttd  vevstandlich  wie  fndglich  zu  machen.  Erst  diirch 
die  genatie  und  nngehcndc  Untersuchmg  dieser  sprachliche^i  Umar- 
beitungev  lassev  sich  ii;it  SicJierheit  die  Beziehungen  Luthers  zur  neuhoch- 
deutschen  Schriftsprache  feststclleny  einerseits  seine  AbJiiingigkeit  von  der 
besiehendai  Schriftsprache,  andererseits  seine  Einivirkimgen  auf  die 
Schriftsprachf  seiner  und  der  folgenden  Zcit. 

Die  sprachlichen  Urngestaltwigen ,  welche  Luthers  Bibeliibersetzung 
im  17.  und  im  IS.  Jahrhnndcrte  erfahren  hat,  verlangen  besondere  Unter- 
suchungat,  welche  auch  ivied  er  indchtige  Forderungen  der  neuhochdeutschai 
Grammatik  snn  tverden. 

Von  solchen  Erwdgungen  ausgehend  gebe  ich  im  folgenden  zum 
Gebrauche  bei  VorlesMtgen  und  Ubungen  das  Markusevangelium  Luthers 
nach  d<'r  Siptemberbihel  mit  den  Lesarten  aller  Originalausgaben  und 
mit  Proben  ous  den  hochdentschen  Nachdrucken  des  16.   Jahrhunderts . 

Der  Abdnick  folgt  aufs  genauste'**)  der  Septemberbibel .  so  dass 
selbst  die  Zeilcti  eitmnder  getiau  entsprechen.  Von  den  Abkiirzungen 
ivurden  alle  auf gc lost  ^  ivclchc  durch  besondere  Typen,  die  der  Druckerei 
fehlteuy  hatten  zviedergegeben  werden  miissen,  nur  die  AbkUrzung  5  wurde 

*)  Vgl.  meine  Ausfilhrungeft  tn  den  Verhandlungen  der  39.  Vtnammlung  Dtuttchcr 
Philolo^tn  utid  Sckttlmdnntr  in  Zurich.     IjCipzig  1888,   167. 

**j  V'erlcitit  durch  ikhcrers  Deutsche  Driicke  dUevtr  Zeit  in  Nachbildungtn  I.  Luther 
Septemberbibel.  Bei  tin  1883,  hahe  ich  5.  21,  Zeile  il  \w.X  gesetzt ,  cs  musste  fUt  stehen. 
Dagegen  habe  ich  S.  50,  Z^eih  49  gctuiti  nach  der  Septemberbibel  miigltd)  gesetzt.  Scherers 
Neudruck  hat  in  den  vielen  FdHcu ,  zvo  die  Septemberbibel  deullich  ii  hat,  immer  nur  U. 
Manchmal  hat  Jcr  Setter  der  Septemberbibel  sich  in  der  Type  vergriffen  und  it  gesetzt,  wo 
U  flw  Platze  war,  so  z.  B.  ^au6,  ^XtX'i^^CiXtXa ,  tf)iill  u.  a.,  oft  zcigt  sich  das  ti  in  eii 
c.  B.  eiid),  feiigten,  KtvX,  mcistens  aber.  7i'o  luirklich  der  Umlaut  von  u  zu  bezcichnen  war, 

.ic  in  fjiibae,  miit>eit,  miiblid),  miibefelig^  fchjitielr,  x>erfilbre«/  fiin&e.    jfoh.  Luther 

in  seiner  Dissertation :  Die  Sprache  Luthers  in  der  Septemberbibel.  Halle  1887,  hat  bUs 
den  Schererschcn  Neudruck  benutzt  und  redet  daher  mit  Vnrecht  voni  gdnilicken  Mangel 
eines   I'mlaut^eiehens  fiir  U  in  der  Septemberbibel. 


beibehalten,  ivelchc  meistens  =  ad  ist  z.  B.  in  i>5,  aber  audi  =  cr> 
z.  B.  in  fuffj  =  fuffctl.  Nackzutragen  hade  ich  nur  voni  letzten  Blatti 
der  Septemberbibel  die  erste  der  dort  angegebenen  Korrekturen: 

WTarci.  14.  am  37.  bUtt,  lic6,  brcybun5ert. 

Die  Verixnderungen ,  welche  Luther  in  den  verschiedeneyi  Ausgabeii 
vorgenomtnen^  sind  mit  der  grossten  Sorgfalt  verzeichnet  ^  sie  gehen  Im 
genauer  Betrachtung  iiberraschenden  Aufschhiss  iiber  die  Art  und  das 
We  sen  ihres  UrheberSy  so  dass  eine  kritische  Aiisgabe  der  Bib  el  Luther s 
auch  neues  wertvolles  Material  fUr  eine  Geschichte  seiner  Geistesent- 
ivicklung  gibt.  Leider  verbietet  mir  die  Riicksicht  auf  den  su  Gebote 
stehendeii  Raii>n  y  ndher  auf  diesen  Punkt  einzugehen.  Ich  bemerke  nur 
noch,  dass  Luthers  Denkart  sick  am  deutlichsten  zeigt  in  der  Verwen 
dung  der  grossen  Anfangsbuchstaben^  der  en  Gebrauch  zu  seiner  Zeit  ein 
sehr  freier  und  willkiirlicher  war.  Es  lasst  sich  ganz  genau  erkennen, 
welche  Bedeutiing  I^uther  den  grossen  Anfangsbuchstaben  beilegte  und 
wie  eigenartig  er  ihren  Gebrauch  regelte;  es  war  ganz  folgerichtig^  dass 
er  fUr  seine  Zwecke  mit  den  detitschen  allein  nicht  auskommen  kofinte^ 
sondern  die  lateinischen  noch  zu  Hilfc  nehmen  musste,  vgL  die  2.  Vor- 
benierkung  S.  2. 

Um  den  sprachlichen  Wert  der  hochdeutschen  Nachdrucke  zu  kenn- 
zeicknen^  habe  ich  das  1.  Kapitel  des  Markusevangeliiims  nach  24  Nach- 
drucken  aus  den  Jahren  1522 — 1551  beigefiigt.  Da  diese  Proben  aber 
z>an  den  Veranderungen  im  Wortschatze  keine  Vorstellung  zu  geben  ver- 
mogen,  habe  ich  in  den  NacJidrucken  1 — 12  die  vier  Evangtlien  mit  der 
September-^  beziehungsweise  Dezemberbibel  verglichen  und  alle  Ab- 
weichungen  im  Wortschatze,  welche  sie  im  Texte  cnthalten^  in  einem  be- 
sondern  Verzeichnis  zusammengestellt.  Es  ergibt  sich  darauSy  wie  nr- 
berechtigt  tend  irrtumlich  die  Behauptung  Kluges  ist  (Von  LutJur  Ins 
Lessing.  Strassburg  1S88,  S.  83) :  '  Der  Ruhm  der  neuen  Vbersetzung 
zvar  so  uncrschiitterlich  fest  begritndet^  dass  man  den  Wortlaui  des  Re- 
formators  nicht  zu  dndem  wagte,  soweit  nicht  Confession  oder  Sektc  einr 
sachliche  Textrerision  for  der  ten:  man  zog  es  vor  den  Leser  durck  ein 
kurzes  Glossar  ilber  die  unverstandlichen  Worte  Luthers  aufzukldren.' 
Auch  die  Nachdrucke ,  die  das  Glossar  haben  —  es  sind  von  den  be- 
nutzten  6,  7,  8,  11,  12  —  zeigeu  im  Texte  mannigfache  Veranderungen 
des    Wortlautes. 

Mit  Hilfe  der  Nachdrucke  liessen  sich  verhdltnismdssig  leicht  tvchtigc 
Vorarbcitcn  zu  einem  vergleichenden  Worterbuche  der  deuischen  Mundarten 
ausfiihren ,    des  sen   hohe   wissenschaftliche   Bedeutung  nicht  erst  hervor- 
gehoben  zu  werden  braucht. 

Uber  Luthers  eigene  Vcrdnderungen  im  Wortschatze  kotinte  nur  die 
verlangte  kritische  Ausgabe  geniigenden  Aufschluss  geben,  die  sich  somil 
auch  als  die  notwendige  Vorbedingung  einer  wissensckafthchcft  Be- 
arbeiiung  des  Sprachschatzes  Luthers  ergibt. 

Bei  m  einer  Arbeit  wur'r  ich  in  der  liberals  ten  Weise  unterstutzt 
durch  die  grdflich  Stolbergsche  Bibliothek  in  Wernigerode ,  die  herzog- 


VI 

liche  Bibliothek  in  Wolfenbiittel,  die  koniglichen  Bibliotheken  zu 
Dresden  und  Stuttgart ,  die  MilichscJie  Bibliothek  in  Gdrlitz^  die 
Stadtbibliotheken  in  Hamburg ,  Liibeck  und  Stralsund.  Zu  ganz 
besonderem  Danke  verpfiichtetcn  viich  Herr  Archivrat  Dr.  E.  Jacobs  ijt 
Wernigerode,  die  Herr  en  Oberbibliothekare  Prof.  Dr.  Gilbert  in  Greifs- 
wald.  Prof.  Dr.  0.  v.  Heinemann  in  Wolfenbiiftcl,  Prof.  Dr.  Schott 
in  Stuttgart,  Prof.  Dr.  Schnorr  von  Carolsfeld  in  Dresden:  ohne 
ihre  stets  bereite  Hilfe  lidtte  ich  meinen  Plan  nicht  ausfilJiren  k'dnncn. 


Verzeichiiis  der  verglichenen  Onginalausgaben, 

A   =   JDag  Uewc  Ccfta;|ment  J^cutsfd?.  \  t>uittcmbcrg  |4-l-8»  li 

Am   Schluss:    (^cbrucEt  ju   tPittenbcrg   burd)   ITlcIHclnor  Jtct= 
tber    ybtn    taufcnt  funff=|bunfeert  5wcy    vnnt)  |  5irm$igrtcn  j 

3<xr. |4-1-^  I  foL  Dezemberbibel.     Bhidscil  e.  2.     [Wernigerode 

Ha.  119.) 
B    =   JDaff  I  Vtcirc  j  tcftasjmetit  jDeutjfd).  (  tPittcmbcrg.  jj 

Am  Schltiss  vor  devi  Register :' (Bcbxudt  5U  tt>ittemberg  ITtclsi 

d7ior    Dni>  VrTicbel    ilot=|tbcr   gebruder  |  tU.  i3D.  |  XXmi.   ||  >/. 

Bmdseil  e.  5.     {Wernigerode  Ha.  128.) 
C  =   5Da6  ncroc  |  teftameni  j  i>eut5fd>.  |  Ulart.  Cutber.  1  tPittcmbcrg.  | 

m.  jD.     3e3eiiij.  I 

Atn  Schluss  vor  der,i  Register:  (I5ci)ru(f  t  511  TTittcmbcrg  |  Vltcl= 

d)ior  €ottber   6cr  j  iungcr  VIL  5D.  j  XXIIII.  {!  5°.    Bindseil  c.  6. 

[Wernigerode  Ha.  139,  Ha7nb7/rg,  PA.  IV.  49.) 
C  =    JDae  ncwe  ]  tcftamcnt  |  fceutsfcb.  i  tltart,  €utber.  |  tPittembcrg.j 

vrr.  jd.  3e3emj.11 

^w   Schluss  vor   dem   Register:   (Bcbrucft   5U  Tf  itten^bcrg  | 
mdcbicrgottbcrter  |  iiingcrm.2).  |  XXIIII  |  ^^  |i  S°.  Bindseil 
e.  7.      [Hamburg,  PA.  IV.  49.) 
D  =    JDaa  mxvc  \  teftament  |  bcutfd).  I  Wtavt.  €ub*  I  tDittcmbcrg,   j 
m.  5D.    XXV  II 

^?«  Schluss  vor  dem   Register:     (0cdru(f  t   511   tPittcmbcrg  | 
mclcbior  ^ottber  6er  I  iungcr  m.  JD.  |  XXV.  j  ^^  ||  <^.  ^zW- 
.r^z7  e.  8.     {Hamburg,  PA.  IF.  49.) 
E   =   JDa0  I  Ucwc  tcslftatnetit  2Deu6fd).   |  ITTart.  fiutbcr.  |  tt^ittents 
bctg,     M.  D.  XXVII.  || 

Am  Schluss  vor  dem   Register:    (Bcbrudrt   511   tTittcmbcrg  | 
tttidjcl  ffottbcr.  Wl.  I  JD.  XXVII.  ||  &".    Bindseil  e.  11.     {Stutt- 
gart.) 
F   =   ^M  I  Wtxot  leftaHmcnt  fecutfd).  j  tX>ittcmberg.  ]  M.  D.  XXVI.  || 
Am    Schluss:    (DeferucCt    5U   trittcmsjbcrg   tHid)cl  Hottber,  | 
WT.  5D.  XXVI.  Ifol.    Bindseil  e.   10.     {Wernigerode  Ha.  154.) 
6  =    jDrtdUcwc  I  Icftamcnt  j  JDcutfd).  {  tPittembcrg,  i  tTT.JD.  SesepiMJ 
^w  Schluss:  (Debriirft  i^iitd)  tncl;!d)ic>t  @ad>ftcti.    3»^  I  3<*i^» 
tn.  2D.  3e3e»iij.  f  kl.  8^.*)   (  Wernigerode  Ha.  164.) 

*l  Bindseil  benutzte  eiti  Exemplar,  e.  12.,  -velches  auck  auf  dem  Tilel  die  Jahres- 
tahl  I5'J8  tragt,  Wernigerode  Ha  174;  es  ist  keiv.  ncuer  Abdruck,  sondern  derselhe  Druck  wie 
G,  "wie  die  vielen  genau  an  denselven  Sullen  auftretenden  Spiesse  zeigcn,  nur  das  Titelblatt  is/ 
neu.  Das  Titelbuift  von  O  zeigt  oben  zwei  nackte  Kinder  ueben  einem  IVafpen,  auf  dem  ein 
vcrschlungenes  MS  steht,  unten  Christits  die  Wechsler  arts  detit  Temfel  treibcnd. 


VIU      — --- 

H   =    jDa©   Ucwe  j  Icftamcnt  |  Wtar  Cutbete  |  tf  ittembcrg.  [  M.  D 
XXX.  !! 

Aifi  Schhiss:  (Bcbrutft  511  tVittcmberg,  |  butd)  -^ane  €ujft. 
8"".    Bindscil  e.  15.     [  Wolfenbuttel  A.  J.  30.) 
I    =    JDae  Hewc  j  Xeftamcnt  |  ITTart.  ilutb.  1  tVittcmbctg.  |  M.  D 
XXXIII.  II 

Am  Schltiss:    (i5c6ru<ft  5U  trittem|bcrg  butcb  ^atig  |  Sufft* 

ITT.  J).  XXXIII.  il  kl.  S'\    Bindseil  e.  tG.    [Dresden,  Btblial929. 

K  =   i^ci.9>  Vitvoz  I  3:ertametit.  |  VUar.   ilutb.  |  tPittcmbcrg.  |  M.  D 

xxxini.  II 

Am  Sckluss:  (Debructt  ju  t^it;itcmberg  ^urd>  |  -^ane  €ufft. 
H.  5".    Bindscil  e.  IH.     {Hamburg ,  PA.  IV.  52.) 

L  =    JDa0  Ucwc  1  Ceftament.  |  llTart.  S^ut.  j  tlPittcmberg.  || 

^7?^  Sckluss:  (Bcbrudtt  $u  1  tTittcmberg  |  ^urd)  ^ans  j  Hufft. 
m.  JD.  XXXVII.  ;|  /^/.  6°.    Bhidselle.lO.    {Stuttgart.) 

H  =   JDae  j  Hcwc    tcsjftamcnt.  !  JD.  VHart.  Cutb.  |   tt^ittembcrg. 
M.  D.  XXXIX.  , 

Avi  Sckluss:  (I3ebru(ft  ju  |  tPittcmberg  |  burd)  i^ans  j  5ufft. 
WT.  5D.  XXXIX.  il  /&/.  5°.    Bindseil  e.  20.     [Stuttgart.) 

N  =   JDrtS   1   Hare    tcftament.   1  JC-  Vn<:irt.   ^utb.   I   tPitrcmberg. 
D.  M.  XL.  I 

Am  Sckluss:  (Bcbrurft  ju  tt^itjjtcmbcrg  burd)  |  -^ane  2.ufft. 
in.  2D.  XL.  il  -P.    Bindseil  c.  21.     [Stuttgart.) 

0   =    lS::^a,i^   Hew   a:efta=iment.  i  ^  |  JD.  Vtlatt.  S.utb.  j  tX>ittcmbcrg. 
m.jD.  XL.  1^11    Sckluss  fehlt.    fol.-)     [Dresden  Biblia  254. 

P   =   Jf  Biblia:  bae  ift:  |  bit  gantsc  6«ili=ls^  @cbrifft:  |  JDcubfcb,  ICufe 
Hew  !  5ugcrict)t  j  Sij*  |  J).  tlTart.  ftutb.  I  ^cgnabct  mit  j  EAr 
furftlid)er    5U    ©acbfcn  Sreibeit.  j  (Debrucft    5U   tX?it;|tember0 
JDurd)  yana  Sufft,  (  M.  D.  XLI.  j.  Am  Sckluss  des  1.  Teiles:  €nbc 
be6   ^cbenltcbs  |  0alomo.  }  (DcbrficEt  5U  tfittcmbcrg:  j  JDurd) 
^ati0  $uft.  1  M:  D:  XLI.  \   Titel  des  2.  Teiles:   JDic  Pro^beteti 
alle  I  JDeubfd).  |  JC.  ^art.  £utb.  j  (0cbnicft   su   XPittcm-'jbcrg 
JCurd)  6^^n»  I  Siifft.  j  M.  D.  XLI.  ji 

Ant  Sckluss:  (Bebrucft  ju  TTittcmberg  |  jDiird)  ^atie  €ufft. 
M.  D.  XLI.  II  gr.fol.    [Siralsund  A.  10.) 

Q  =   JDa6  ncTOc  JLc:|ftamtnt,  au|f9  new  ]  sugcridjt.  |  JD.  Ular.  €utb. 
rt^ittcmbcrg.  |  M.  D.  XLIIII.  jj 

Atn  Sckluss:    J^  (BebtucCt  5U  |  VTittcmbcrg:   j  bur*  6«"S 
ftufft.  I  M.  D.  XLIIII.   i   kLS"".     Bindseil  e.  22,     [Wernigerode 
Ha.  243.) 

R  =  Biblia:  |  5Da6  ift:  JDic  |  gantsc  -^eiligc  Scbrift,  j  JDeubfd),  2tuff6 
new  ;  $u0cricbt.  j  jD.  VHart.  Hutb.  j  Begnabet  mit  B.urfiitftlid)cr 
$u  ead)fen  |  Steibeit.  [  (BebrucEt  511  tC>itsltcmbcrg,  Jtutd)  ^an6 
«ufft.  I  M.  D.  XLV.  i:  Am  Sckluss  des  1.  Teiles:  (gebtudft  $u 
Wittembctg:  |  JDurdi  ^ans  txi^x.  \  D.  M.  XLIIII.  i  Titel  des 
2.  Teiles:  JCic  Propbeten  alle  j  JDcubfd}.  |  JD.  Vltart.  «!iit.  |  (6e= 
brucft    5U    rOittem^lbcrg,    JDurcb  6^^"«   ^ufft-  I  M.  D.  XLIIII.  j; 


*)  Der  3.  Teil  einer  voUstdndigen  Bibel.  Dcr  An/at) g  des  1.  Teiles  fehlt  i»  diescvi  Exem- 
/•lar,  am  Schlusse  desselben  stcht :  (Bebrucft  ^u  Wittemberg  |  burd>  ^ane  U-Ufft.  I  M.  D. 
XLI.  II  Titel des-2.  Teiles:  Cic  prop()cten  j  aU'cJ^cubfcb.  i  2>.t:nflv.a.utb.  '  Wittcmbcrg. ; 

m.  c>.  XL.  II 


IX 


Am  Sckluss:  (£>c^ru<ft  5U  tPittcmbctg:  |  jDurd)  ^^atie  Cufft. 
M.  D.  XLV.  II  gr.fol.*)  [Wernigerode  Ha.  245.) 


*]  Sckeinbar  ist  die  Bibel  Wernigerode  Ha  244,  die  auck  auf  dem  Tttel  des  -J.  Teiles  die 
Jahreszahl  1545  hat,  dte  letzte,  welche  bei  Lebzeiten  Luthers  erschienm  ist.  Sckon  Panzer 
hatte  erkannt,  dass  sie  einer  viel  spdterett  Zeit  angehort,  das  sfrechetidste  Mcrkzeichen  dajur 
hatte  tr  iibersehen,  die  Biider  des  2.  Teiles  auf  f.  101^,  227>^,  'J57,  '291  zeigen  ncben  ver- 
schlungtnem  HB  die  jfahrtszakl  1549. 


Verzeichnis  der  benutzten  Nachdrucke. 

1.  Tiielblati  fehlt.  AmSchluss:  5u  Safcl,  burd)  'iktycLVA  pctiri,  \m  iJc^xip 
monb,  I  befft^arg  M.  D.  XXII.  H  fol.  VgL  Panzer  98.*)  ( Wernigerode 
Ha  121.) 

2.  Tiielblatt  fehlt.  Ohne  Angabe  am  Schluss.  Nach  Panzer  126  in 
Strassburg  gedrtickt.    fol.     { Wernigerode  Ha  130.) 

3.  Titelblatt fehlt.  AmSchluss:  ©cbrucFt  in  ber  ^utfllicfjen  et«bt  |  (Brymm. 
tMnno.  ^.  £.  1523.  |i  8^.      Vgl.  Panzer  111  fg.     {  Wernigerode  Ha  120.) 

4.  EVANjGELIA  |  SDer  vkt  iZnan^tW^m  \  rtufj  ber  iCranflation  |  ':«vafmi 
von  2lotcrs|b4m,  jn  bae  beutfd?  |  gcbrad)t.  1  <^  1  <Bebruct"t  rtu  fleypfsgf  i  burd) 
UicPcl  e*mybt  |  3m  jftr  HXl.  ?D.  mi)- 1! 

Am  Schluss:  ^  (BebtucTt  t3U  fceyptjicF  burd)  Vti^cU  1  ©=i)mybt,  jm  3«t. 
m.  ©.  yviij.  II  kl.  6°.      ^/.  /V?«0^r  112 fg.     [Wernigerode  Ha  123.) 

5.  5Da8  bud)  j  6c6  Hcw^n  Ztftcimznte  Ceiitfd)  |  ttlit  fjonen  I  Sigwi^eti.  | 
M.  D.  XXIII.  II 

Am  Schluss:  j^  (^cbrurft  in  bcr  13layfcrlid>cn  Stabt  liugfpurg  |  burd) 
^rtnne  ed>onfvergcr.  |j  fol.  Vgl.  Panzer  S7  fg.**)  [Stuttgart.) 
5\  .M.  D.  XXJUa.  I  3efu6.  |  JDa6  Uew  Ccftament  j  Ccutfd)  mit  fd)6| 
ncn  Sigurcvi.  |  JDar-^u  eyn  Kcfliftcr,  j  inn  wcld^etn  «rtge3eygt  «?irt 
iCptflel^  I  vntio  t£t»rtngeli,  wie  blefelben  |  Aujf  cynen  yebcn  Cag  |  n«d)  ©rb^ 
nung  I  gclefeii  ujer^lben.  ij 

^;/^  Sr/iiuss.  (0ctrucft  inn  dcr  :Ra>>fcrli5|d)en  @tatt 'iCugfpwtg  | 
t>urd)  ^an?  fd)6n?|f^crg€r.  |1  /?/.     Vgl.  Panzer  93  fg.   [Stuttgart.) 

6.  JDae    gan|t56    ncuw    (Eeflamcnt  j  ya^i    Harlid?    au^fecm    red)|ten 

grrundi  teutfcht,  Mit  gargelerten  |  Vorreden,  welche  eingang  vnd  vnder-jrichtung  in 
dife  biicher  klarlich  ant7ei|geB.  Darzu  kurt/e  vnud  gotte  etlicher  j  fchwerer  ortter 
aufzlegung.  |  Auch  die  Offenbaruug  Joannis  mitt  |  hiipfchen  figuren,  aufz  welchen 
man  j  das  fchwereft  leichtlicb  verfton  kan.  j  5n  Bafcl.      XCi.  JD.  XXIII.  || 

Am  Schluss:  (BctrUCft  5U  Bafei  i>Urd)  ChCJman  tVolff,  im  iar  als 
man  zalt  |  nach  Chriftus  geburt  |  M.  D.  XXIII.  J|  kl.  S^.  Vgl.  Panzer  104. 
( Wernigerode  Ha  125.) 

7.  JDa6  neu  teftamcnt,  mit  |  grmts  nutslid^cn  i50ire6cn,  vab  btt\ 
fd)tt74re(lett  ^:r<r  tntt^t,  aber  gute  aufjleaung.  i  2{in  y.cgijler,  wa  m«n  bie 
iCpiOeIn  rnb  JCuangflf,  »©n  ber  jeir,  vnb  ben  !  ^ailigen^  bae  gants  jar  in 
bifera  ^eftament  finoen  foil. ;. 

*)  A'izcA  gutiger  Mitttilung  des  Htrrn  Oberbibliothekars  Dr.  O.  von  Hcinemann  befindet 
sick  auf  der  Btbliotfiek  in  Wolfenbiittel  ein  amlerer  Fetrisckir  Druck  aus  dcmselben  Jahre,  der 

bei  Tamer  nicht  aufgcfuhrtist:  ^M  Xltxo  \  ^ejlftmcHt,  j  ycc^unb  rcd>t  gruntlid)  teutfd)t  I 
TOeld)e  aUcin  C^rilftum  vnfcr  feligf cit,  re*t  vnr>  \  fUrlid)  Icret  |  mit  ganc3  gelcrtcn  | 
»nb  rid)rigen  rorreben,  vnt  bcr  fd^weriflen  oerrcvn  furtje,  |  abcr  gut2iu65|icgung. 
Am  Schluss :  (gcbrucFt  3U  Sftftl,  burd)  51bam  Petri,  nod)  i  C^rijli  geburt  M.  D.  XXII.  !i 

*»;  Mit  Vnrecht  fuhrt  Panzer  90  eine  rweite,  abweichende  Ansgabe  Schonspergers  aus  dem 
y.  152'i  an.  Er  wurde  irre  geleittt  durch  ein  Exemplar  von  5*  mit  dem  Titelblatt  ran  5.  Ein 
svlches  Exemplar  stand  auch  mir  aits  Stuttgart  zu  Cebot. 


Am  Schtuss:  (Jfetrucft  vn^  feligPIid)  v<>Ien^et  ifl  ^^f5  new  Ccjlament, 
in  ^et  j  fayfcrlicf>cn  @t«t  ^tugfpurg,  &urcf)  ©ilurtnum  (Dtmar,  |  bey  fant  X)rful«t 
dofler,  rtuff  fcett  VII.  tag  |  3unij.  ^e6  M.  D.  XXini.  |  jare.  ||/«?/.  f^/.  Panzer 
92.     [Dresden  Biblia  227.) 

8.  JD'^Ce  ntixro  |  Ceftamcnt  red)t  j  gruiulid)  tcufdn.  |  ITTit  fd)6ncn  vou 
xtbtrir  1  mi)  i-cr  fd)tx)ercftcn  cjtcren  |  hirt5,  aber  gut,  aufslegung.  | 
t)n6  ^egifter,  tro  man  j  Mc  Jfpiftlctt  vnb  l£uangclicn  |  fec6  gantscn 
fate  in  feifcm  |  CCcftament  ftndcn  }  foU.  |  jDar  5U,  bex  aufslcnMgen  | 
wcrttcr,  aujf  t>nfer  teutfd)  anscigung.  |  (Bcbxudt  5U  @ttaf5burg 
^urd)  I  3ob«5nn  Pnobloct).  j  2tnno  tTT.  JD.  3e3e  iiij.  \\/ol.  Vgl.  Panzer 
129 fg.     {Wolfenbiittel  B.  d.  8.) 

9.  ^<it>  Hewc  Jtcftamcnt  mit  j  fle-yfs  vcrtcutfd)t.  |  Vlt.  JC.  XXITIL  | 

Am  Sch/uss:  <5e6ru(ft  $u  Hurmbcrg  |  buxdi  Sxibixidjzn  \  pcys 
pue  I  tn.  JD.  XXniI.  |(  foi.    Vgl.  Panzer  115.     [Greifswald  Fa  635.) 

10.  JDa5  new  tclftament,  grun6t;|lid)  vwb  xt&it  rcr-|tcutfd)t.  |  M.  D. 
XXVI.  j  <^c6riicft  bm&iVTuWxox  \  ^  2\«mmmgcr  |  ju  2lug=|fpurg  l^|| 
16°.    VgL  Panzer  95  fg.     (  Wolfenbutiel.) 

11.  jDae  Hew  Icftamcnt  tcutfd)  |  mit  €t)2Jflh'cJ>en  X>c:rc^€n,  fd>cncn  ^igurcn, 
t>nb  vntcr^lricbtltcbcm  ^cgt'fler  allcr  fcvrtag  6urd)  ^a6  gant^  |  jar,  aud)  ^a» 
bev  ^ie  Summa  ober  in^alt  cy;  nee  ^egltchen  Capttcis  bcr  vitx  iCuange|lifleti, 
mit  |)od)^em  ricyfj  Co:rigiert.  i! 

Am  Schluss:  (Scbnicft  3U  Nuremberg  burcf)  |  «5<»tte  t^crtgot.  |  VH.JD. 
nrj.  II  kLS"".      Vgl.  Panzer  118.   (  Wefnigerode  Ha  156.) 
ll^  5Drt6  new  |  Ccftament  j  Ceutfd).  |  M.  D.  XXVn.  jj 

Atn  Schluss:  4f  (Sctni<f  t  ju  Uumbcrg  \  i>urd)  3obft  (I5uttncd)t.  | 
ITT.  jD.  3e3epii.  irt/.  6«.      7^/.  P««^r^r  //P.     ( Wemigerode  Ha  165.) 

12.  ^2(6  neun?  |  ?Ccftament,  j  Kccht  gruntUd)  |  teutfd)t.  j  VTTit  fd)onen 
vone6cn  |  rnnb  fter  fd)trereften  citeren  turt5,  |  abcr  gut,  aufs^ 
Icgung.  |  Pnfe  Kcgifter,  wo  man  |  bit  lEpiftclen  vnb  iCuangclion 
6e6  I  gant5cn  jare  in  ^ifem  ?tefta=|ment  ftnfeen  foil.  |  J)at5U  btx 
Df5lcni>igcn  |  wonter  auff  unfer  tcutfd)  |  anjavgung.  |  ^  (Deferucf t 
5U  "ZCugrvuvg  bnt&j  \  ^amt'i&f  ©tayner.  |  3i""  2^^-  VTT.  £).  3e3et)ii.  j| 
/<?/.     VgL  Panzer  96.      [  V/er~nigerodc  Ha  163.) 

12*.  JD'Ue  iTeiiwe  |  JCeftamcnt,  |  "Kcd)!  gruntlid>  \  tcutfd)t.  j  WTit  .  .  . 
^ttj^vgunc^.  I  ^  (Bebrutft  5U  'ZCugfpurg  6urdb  "^ainrid)  €*itainer.  ] 
3m  3ar.  ITT.  JD.  XSeviij.  ji  M  P^/.  Panzer  96  fg.  [Wemigerode 
Ha  171.) 

\l^.  jCJCe  Ucw  <tcHfTamcnt.  j  M.  D.  XXXV.  !|  Am  Schluss  vor  dem  Re- 
gister: (Bcbvucft  rnb  voUenbet  m  bet  ^S-aifcrliAcn  Btat  !Jtugi|fpur,  butrf) 
t^cynrid)  6teiner,  ^nu  verlegunge  j  ITIaiiicr  peter  2tp:cUen,  pergamenter,  I 
XVI.  ^ebniarij,  21nno,  M  |  XXXV.  1|  fol.  Vgl.  Panzer  317  fg.  [Lilbeck 
A.  Ill  24) 

13.  jDas  nc\X)e  |  Ceftament  1  JDeu^fd).  |  IXJittcmbctg.  |  ttT.  0. 3e3rt>ii)  || 

Am  Schluss:  (Bcbrucft  ju  ttTagbc;|burg  feurd)  -j^ane  |  ^artb.  | 
m.  JD.  3e3eX>iij.  l  /^/.«°.    F^/.  P^^^^r  lU.    [IMeck  Theol.  ^.  5287.) 

14.  ^  JDa6  He  we  ^  j  Jtcftament.  ]  ^  |! 

Am  Schluss:  ^  (]5cfcru<ft  ju  ITTarpurg:  ^urd>  ^  |  Stanctfcum 
Ubcbum:  ym  3ar  j  taufcnt  fun|fbun^ert  ncvrn  ]  vwb  swcntsig. 
am  Tiiij.  |  'JCv^ili^''  I  ^  |  ^  SDaft  wort  (Sottee  bleibct  ^  \  ynn 
ewicfcit.  I  ^  ||/(?/.  Vgl.  Panzer  114.  (Wemigerode  Ha  179,  Kassel 
Bibl.  Germ.  fol.  39.) 


XI      

15.  S3t'lia  I  bcv^cr  ICUt  vnb  \  nnven  Ccftamcnts  |  tcutfd).  |  5um 
£l>ri|llid)cn  lefcr.  |  Seitmal  btv  allmcd^tig  (Bott  ^uv(^  fern  gute  rcvli^en  ^at, 
^«f5  rtUe  bud)cv,  bcy&  aUt  xmi&  neuje  tcfla;|mcnc6  (xcic  6«nn  ^ic  vvi»j.  inn 
<5cb:ajfd)cv^  rub  bie  vbjigcn,  fouil  ^cro  vo:^anbcn  inn  (Sned)tfd7cr  |  fpr«d) 
^efun&enj  mne  teufd)  vcr&olmctftijcc  u>oJ^clt  |"cint>.  pi|l  fur  nut3lid^  anges 
le^en^  foIs|d)e  alle,  gantjcr  £t>:t|ien()evt  3U  gut,  mic  gemcyncr  Ccutfct^cv 
fp:«(h  inn  cyn  bud)  (wtc  |  &«nu  t)ie  ncbcn  jrc  namen,  t?nb  an  weKtem  o:t  bi'c 
jefunbcn,  rcrjcyd^net  fetnb.)  |  sccrncf en:  Bampt  anget)encftcr  aufjlcgung  ^cr 
}&)v;>cti\ten  oiter,  «u|f  &af3  |  ber,  fo  (id)  jro  pmucben  n)5ltc  bcren  nit  cnts 
r«ubt,  vnb  bcr  it)enig  fo  jrcr  |  vnnotburjftig,  i>ie  felbigen  barvoii  set^un  ^ab, 
^iemit  ge^ab  bid)  \  rod,  vnb  bancfc  (Bott  »mb  fctne  gaben,  "Umen.  \\ 

Am  Schluss:  (BctrucCt  inn  6cr  Kcyfcrlid)cn  frci  ftatt  j  XPormbe, 
bci  peter  @(ij5fcrn  |  imm  jar  nad)  btt  gcburt  j  rnfcre  ^errcn.  | 
Wt.  JD.  3e3ei3e.  H  fol.     Vgl.  Panzer  274fg.     [Stralsund  A.  9.) 

16.  jDae  naw  |  tcftament  nad)  lawt  |  ^cr  (Lbriftlidjen  tirdjcn  j  bcwcrtcn 
tejft,  comgirt,  rnb  n)ibcr|umb  ju  rcdjt  gcb:ad)t.    m.  b.  VF^ij  H 

/Jw  Schluss:  (Bebiucft  ju  ?Drcf3ben  buvd?  U7o(ffgAng  Stocfcl.  |j  /^/. 
( Wernigerode  Ha  167.) 

17.  ^  jDae  0ant5  Uav  Ceftamcnt:  60  i)urd)  6cn  il^  |  ^od^gclcrtcn  (L. 
'^leronymunt  «Emfer  vertcttfd)t,  mitt  fampt  fcinen  3U9cfugs|tcn  Summ«vicn 
t>n&  2tnnot<ittcnen  vbcr  vcglid^cn  Capitcl  angescigt,  xvie  Wt<tr»|tinu6  ^utt^cr 
bem  red)tctt  Ztvt  (bem  t^ufd^ifd^cn  evemplar  nadjj  feincs  gt(aU\knd,  ab  vnb 
tsuget^an,  vnb  ucrenbcrt  ^ab ,  Wic  bMi  butd?  btttc  ct3lic^er  ^iii-jlcn  |  vnb 
^encn  gcfd}cen,  bae  cr  ujol  bctn  gemcyncn  folcf  t5U  niit3,  b46  war  |  wnb 
red)t  <EuangeIion,  am  triiif  auf3gccn  lajTcn.  |  :jfei^:j^  |  tf  3tem  ein  nen?  7le- 

?ijler  vcrojbent  vnb  gcmadjt,  vcr|tentlid>er  ban  voj'^gcwcfl.  |  2tud)  bem 
AUffer  »nnb  gemeynen  man  t5U  gutt  finbt  \;>'^nbtn  aw.  getriicft  bit  \  <£pi|leln 
aufj  bem  «lten  Ce(lamcnt,  bic  man  \n  ber  <£^ri(tlid}cn  Pird)cn  burd^s  3ar 
^elt,  wiUld^c  bann  ber  «£mfcr  in  fcyncr  Cranflation  nid)t  bey  gcfet3t  ^at, 
b4  mit  nid)t  cym  jeglid)cn  |  not  fey  eyn  gant3c  Sybel  t3tt  fauffen.  j  Qinno 
M.  CCCCC.  XXIX.  %xa.  .xxni.  tag  bee  ^iugjlmonte.  || 

Am  Schluss:  (BetrucCt  Dn5  rolenfeet  in  6cr  loblid)en  ftat  (LoUen  i 
burd)  ^cronem  ^ud)6,  vnnb  aufo  new  mit  (leyf3  burd)lef3en  x>nnb  cojrigivt  | 
vonn  btm  trirbigen  bocto:  3oi)an  iDitenberger.  Ulit  verlag  vnnb  belosj 
nung  btt,  €rfamen  vnnb  fiirftditigen  biirgcrs  peter  diuentcl.  3m  I  3aer 
nad>  £^ji|li  vnfcve  f4lid)mad)er6  gcburt  M.  CCCCC.  |  XXIX.  2tm  xxni  tag 
bti  'Jlugilmantd.  |  ifejj^)fe  || /<?/.  Vgl.  H.  Wedewer^  Johannes  Dieten- 
berger  1475 — 1537.  Sein  Lcbett  wtd  sein  Wirketi.  Freiburg  i.  B. 
1888,  469.     [Greifswald  Fa  6S5.) 

18.  25ibcl  (Lcutfd)  |  5Dcr  t):fprungUd)cn  >5eb:cifd)cn  |  vwb  (!3ricd)ifd)cn 
warbeit  nad),  auffe  |  trent»Iid)efl  verbolmetfdjct.  |  .  .  .  (i?ctrud't  5U 
oiirid)  bey  (tbiiftoffcl  SrO'lfdjouer,  im  3ar  ale  man  salt  I  M.  D. 
XXXIIII.  II 

Am  Schluss:  (Betrucft  3U  5urid)  bey  Cbiiftoffcl  |  Srofd)oucr, 
vnb  voUcnfect  am  anbercn  |  tag  bee  ^evbjlmonate,  im  jar  I  M.  D. 
XXXIIII.  I  ^.  [Greifswald  Fa  588.) 
18^  i3ibcl  Ceuifd)  j  bM  tft  alle  bud)ci:  %\Xi  vnb  Hcuwe  |  ^c(lamente, 
ben  v>rfprunglid)en  fpraad)cn  |  nad),  auffe  ailcr  trcuwlid)c|l  verteiitfdjet.  ! 
.  .  .  (Bctrucft  5U  ^Vixy&)  bey  (Lbiiftoffel  I  5rofd)auer,  im  3ar  ale  man 
?alt  I  M.  D.  XLVn.  II 

Am  Schluss :  (BetrucCt  $u  5uryd)  bey  CbJiftoflfel  |  5rofd)ouer,  3m 
iar  ale  man  3«lt  |  M.  D.  XL VIII.  #».    [Gdrlitz  14.  A.  II.) 

19.  ^as   0ant5  ncuw  |  leftamcnt  rcd)t  grun6t5|lid)  t)crtcutfd)et.  |  .  .  . 
(i5ctriicft  5U  Suryd)  bey  Cbiiftoffcl  |  ^rofd)oucr,  im  \m  M.  D.  LVII. 
f^.    {Greifswald  Fa  685. 


INHALTSt)BERSICHT. 


Seite 

Einleitnng Ill— VI 

Verzeichnis  der  vergUchenen  Originalausgaben VII — IX 

Verzeichnis  der  benntzten  Nachdrncke IX — XI 

Evangelion  Sanct  Marcus i — 86 

Das    I.   Kapitel    des    Markusevangeliums    nach    hochdeutschen    Nachdmckcn 

aos  den  Jahren  1522 — 1557 87—117 

Abweichungen  des  Wortschatzes  in  den  vier  Evangelien,  Verhaltnts  der  Septem- 
ber-, beziehungsw.  der  Dezemberbibel  zu  den  Nachdmcken  t — 12   .    .  118 — 124 


Cuangdtott 

Sand  Klatcns, 


CC'DE:  EnangelionS. Marcus,  PGHKLM:  Eaangelioa  Sanct Marcos,  I:  Euangelbn' 
S.  Marcus.  NOPQR:  Enangelinm  S.  Marcus. 


Reifferschcid.  Luthers  Marcus  Euangelion. 


Vorbemerkungen. 


i)  Nur  zu  dtn  beiden  irsten  Kaptteln  ist  die  Sihioanktndt  Schreibung  von 
vnd,  vnnd  v trz eichntt. 

2]  Nur  beim  ersten  Kapitci  ist  auf  die  typographischen  EigentHmlich- 
ktitett  RUcksicht  genommen.  M.  Georg  Rdrtr ,  ''der  Bibtl  Corrector  ^  helekrt  uns 
iiber  die  Bedcutung  derselben  am  Schhtsse  von  P:  'hab  fonderlich  achtung  aoff  die  zweierley 
Verfalichen  fo  diefer  ^S<5,  oder  der  ABC  geftalt  Hnd.  WO  nn  der  erilen  zwey,  drey  oder 
mehr  im  Text  fome,  mitten  oder  fchier  am  ende  eins  Cap.  ftehen,  fo  offt  €s  auch  fey,  So 
folget  ein  gnadenreicher  troftlicher  Text  oder  Spnich,  von  Chrifto,  feinem  Reich  etc.  von 
der  verhciffung  des  Euangelij ,  von  vergebung  der  fnnden ,  von  dei'  Todten  aufferftehung, 
vom  ewJgen  Leben  etc.  WO  aber  die  audern  diefer  geftalt  ABC  gezeichnet  find,  So  bedents, 
EntAcder  das  klagen  der  Fromen,  vber  die  triibfaln  vnd  leiden,  dadarch  jr  glanben  hie 
geiibt  und  bevvert  wird  etc,  Oder  aber  vnd  fonderlich  fchrecken  vnd  drewnng  Gottes  zorns 
vnd  gerichts  vber  die  Gottlofen  etc.  Wer  auff  folchen  vnterricht  gedancken  hat ,  kan  mit 
grdfl'enn  luft  und  verftand  die  Bibel  lefen'.  Kiirzer  keisst  es  in  B:  'find  die  zweierley 
Buchftaben,  der  SSC  vnd  der  ABC  geftalt,  gefetzt,  dem  vnerfaren  Lefer  vnterfcheid  an- 
ruzeigen,  Das  wo  diefer  S33S  ftehen,  die  Schrifft  rede  von  gnade,  troft  etc.  Die  andem 
ABC  von  zom,  ftraffe  etc'  /m  folgenden  sind  die  lateittischen  Versalien  durch  fetttn 
Druck  aus gezeichnet. 

3;  ( )  amschliessen  die  offenbaren  Druckfehler  eiaer  Ausgabe,  welche  nicht  in  die  fol- 
gende  Ausgidae  iibergegangen  sind. 


XXV. 


?Da0  etft  €apiteL 


Ja  ift  &er  anfang  bee 


fto,  5cm  fon  gottis,  a\e>  'gcfd>ncben 
ift  Ytin  bai  Tpiophttm.  &il)t,  id)  fen? 
bt  mcyncn  cngel  fur  byx  Jjtt,  bet  bo 
bereyttc  btyncn  ivcg  fur  byx,  €0  ift 
cyn  ruffc«5c  ftymmc  yim  feer  %vu= 
fteii,  bcrcyttct  bm  ivcg  5e»  f^ermn, 
mad)t  fcyne  fteyge  rid)tig. 


10 


3ot?antic9  6cr  i\>ar  ynn  ?>cr  tt>u- 
ftcn,  t)nn5  tauffct  t)nM5  fiebiget  voti 
5cr  tauffe  ber  buffsc  jur  ucrgcbMno; 
bcr  futtbcn ,  vnb  te  gicwg  511  yl^m  ^^yn 
nu6,    6a0    0rtnt$   3«^if^    lanb,    »n6 15 

i)ic  t?cn  3f»^f«tf"i/  v«i>  lieffcn  f«d)  aUe  von  yl?m  tauffcti  yttti  dcm  3ci 

fean  t>itt>  bcBcnnctcn  yljte  fun^c. 

A  sets  t  ,  Ka^rA Propheten  5.     B  j/>.  ^  nach  dirifto  3,  ans  15.     1!  sefzt  ^  nach  ilehet  5. 
P  setzt  .  ««£■<%  funden  14;  setzt  j  nach  Jordan  16;  streicht  y  nach  ftehet  5. 
Q  streicht  ,  nach  Gottes  4.       ISL  setzt  ,  vach  Gottes  4.      I  setzt  ,  nach  Eaangelj  3, 
Chrifto  3,  buffe  13.  1a  setzt  ,  nach  dir  7.  O  setzt  ,  neck  Gottes  4.  ^ 

S        F  setzt  ,  w(7rA  Propheten  $;  setzt ,  nach  Gottes  4.  Q,  setzt  j  nach  Propheten  5. 

B  setzt  •  nach  Propheten  5. 

A  4  Gottis  so  atich  34, {35,  52       5  ift]  fleht     Propheten      8  rufende      9  herm      J 2  vnnd 
l.gistr.       13  pufTe. 

B  I  erfte     12  vnd  p.     14  Vnd     16  yn  so  auch  58,  h9,  861. 
'o        C  I  Erfte      5  ftehet       8  niffende      14  hynaus      16  yim  so  auch  58,  5'9,  86  I. 
D  6  Engel       7  bereyte       12  tenffet  so  auch  teuffen  It}      13  bnlTe. 
£  3  Jefu  so  immer  ohne  h       7  bereytte. 

P  I  Erft      3  Jhefu  so  imtner  mit  h     4  Gottes  so  auch  34,  35,  52     6  memeu  sg  ajuh  mein 

28       dir  so  auch  7,  50       7  bereite  so  auch  bereitet  9       deinen  so  auch  deine  83       8  ein  so 

'S  auch  42,  49,  76,  einem  18,  49,  einer  20,  eine  27,  28, 56, 70    wuften  so  auch  11,  30,  31    9  Herrn 

10  machet       feine  j^  a«<rA  19,  feiner  22,  47,  feinen  35,  <3      fteige        14  hlnsxa  sa  atuh  69 , 

5rf,  hin  Sy,  hinfurt  55      iSgantze    Judifche.  G  I  erft      Capittel       Seine. 

H  I  Das  erft  Capittel.]  I.      5  ynn]  jnn  so  immer,  desgl.  jm  25,  43,  45,  jns  38  mit  j  statt  y 
6  da       8  ein       ftimme  so  auch  28       14  yhm]  jm  so  immer,  desgl.  immer  ]n  z,  B.  27,  jn  dot. 
»°  //.  39,  44,  63,72,  jr  61,  62,  jre  17,  38,  40,  jren  44,  74,  jrer  49  mit  j  statt  yh         15  Judifche 
6  ynn  dem]  jm. 

I  3  Euangelj       4  Son  so  auch  28       9  Bereitet        16  jm]  im  so  imnur. 
K  3  Enangelij     8  eine     13  Tanffe.  L  5  Ich     8  ein     9  IIErm      13  tanffe. 

M  4  Als   5  jnn]  in  jtf  mw^r  SIHE   9  HERRn    iiJOHAnnes  ijTaoffe  Bufte  I7fiinde. 
25        N  7  ES       8  Wuften  so  auch  It,  50,  31       9  HERRN       14  funden      15  JUdifcheland. 

O  2  Anfang      5  Sihe       7  Es      8  Stimme      wuften  so  auch  It,  30,  31       II  JOhannes 
13  bnfTe        14  funde        17  Siinde. 

P  5  SIHe     7  bereitte  so  auch  Bereittet  9    ES      8  ein  mffende  Stimme]  eine  ftimme  eines 
Predigers   "Wiiiien  so  auch  1 1 ,  30 ,  3 1     10  Machet     il  JOHannes     14  fiinde    VND     hin  aus 
30  so  auch  69,  84. 

Q  2  DIS       anfang      4  fon      5  Sihe      7  bereite  so  auch  Bereitet  9    Es      8  ein      wiiften 
so  auch  11       9  HErm       10  machet       fteig       11  JOhannes       1380^6       14  funden     Vnd 
hinaus  so  auch  69,  84      15  Jiidifche  land      17  fiinde. 

B4Son       als       8  cine      Wnden  so  auch  It       9  HERRN       xo  fteige      13  buffe      14 
35  (linde     bin  ans  so  auch  84      15  Jiidifcheland      1 7  Siinde. 

I* 


3ol?anitca  abet  war  bdUybct  mit  Bamccl  l?arcii,  vnt>  mit  cynem  Ub 
betn  cjui'ttcl  v>mb  fcync  Icnfecn,  vnb  aff5  l)e\v(d)it(£tn  vnb  tvilfel^cnig, 
2ovmi6  v^'^^ifit  ^"^  fV*ft<i)'  ^'^  tempt  cyner  nad}  myt,  der  ifl  ftertfcr 
^ctt^1  id>,  ^cm  t*  nit  gnugfam  bvnn,  bae  id)  mid)  fur  y^m  bucfc,  vnb 
Me  rymcn  feyncr  fd)ud)  auffloffe,  id)  tcufe  cud)  mitt  waffcr,  abcr  et 
itjict  eud)  tcujfcn  mitt  5cm  bcyliflcn  gcyft. 

Vnnb  ce  bccjab  fid)  5ur  felbigcn  scytt,  feae  3^«fws  <i«8  (Ballitca 
25  von  na5arctb  fam  imb  lies  ftd)  teuffcn  von  2oi)anm  ym  3oit>«n, 
vn^  ale  balb  flcyg  cr  au3  bem  waffcr,  t)n6  fabc  fcad  ftd)  bic  bymel  auff 
tbatcn,  vnnb  ben  gcyft  gleyd)  ivic  cyn  tawbe  crab  jtcygcn  auff  ybn, 
Vnb  ba.  gefd)ad)  eyn  ftymme  vcm  ^ymcl,  bu  bift  mcyn  licber  fon, 
ynn  bem  id)  cyn  wolgcfallcn  Ijab^. 

50  Vnnb  bi\\b  trcyb  ybn  bcr  gcyft  ynn  bic  truftcn,  vnb  war  alba  ynn 
bet  You(tcn  vicrtjig  tagc,  vnb  ivarb  vcrfud)t  von  bcm  fatanas,  vnb  war 
bey  belt  tl;iercn,  vnb  bic  cngel  bicncten  ybm. 

A  setzs  f  nach  kam  25  ;  striicht  ^  nach  wafTer  22.      "B  sitzi  ^  nach  •waffer  22,  fahe  26. 

C  streicht  ^  nach  tage  31.       D  streicht  f  nach  kam  25.       F  seist  .  mvh  yhn  27; 
selst  ,  nach  kam  25,  gelft  17,  tage  31 ;  streicht  ,  nach  b  aide  26. 

I  ;eizt  *  uach  prediget  20.  L  j^/z/  .  nack  lofeza,  Jordan25,  mitfolg. 

^r.  An  fangs  b.nackftix^v^rv  yi\  s  tr  etc  hi  ,  nach  prediget  zo,  Geift  27.  ULsetzt,    s 

r.ach  WiWhonig  19,  mit folg.  gr.  Anfangsb.  ttach  Wuilen  30;  setzt  f  nach  prediget  20. 

0  se'zt  J  7iach  wu!len3o;  streicht  f  nach  prediget20.  P  setsf  ^  nach  prediget  20. 
Q  se/zi  .  inii folg.  gr.  Anfangsb.  nach  Wuflen  30;  setzt  ^  nach  Taabe27,  Geift  30. 
B  setzt .  vtii  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  auflfthat  26;  atzt  ,  nach  WUften  30,  Thiereu 

32:  streicht  ,  nach  Taube  27.  Geift  30.  10 

A  19  afs      20  vnd  7.      21  niclit  so  audi  67,  85      byn      22  mit  jo  atuh^S,  56,  zweimalll 
23  mit  dem  heyligen  geyft  tanffen        24  Vnd       zeyt       26  vnnd  2.        27  thatten      vnd 
28  von        29  yn        30  Vnd  7.       3 1  fatanas]  tenffell       32  engele. 

B  22  anfflofe       23  wird      teaffen      24  eur  der       26  vnd  2.       27  eyne  so  auch  25       29 
cy'\  gestr.     31  teuffel.  C  19  wild  honig     26  auffthatten.  13 

C '  22  aufF  lose      26  auff  tliatten. 

D  18  kamel      21  biicke      24  zu  der      29  }'nn. 

E  iS  ledern      20  prediget       28  vom       2g  yn  so  auch  73. 

P  18  bekleiuet      kameel     leddem      19  giirtel      20  mir  so  auch  3.9       21  bin  so  aiuh  74 
22  aufTlo?e       Ich       23  heiligen  so  auch  heilige  5^      geifl  so  auch  27,  30,  50,  54,  geiflen57  a« 
2d,  zcix  so  auc'^  3i}     C^XWca  so  an:h  33,75,Gti.\\\Qt  08,  vgl.  zu  37     26  Vnd     haXAt  so  auch  40 
fteig      auffthatten      27  gleicb      taube      f\elgen     28  Du     29  ynn  jo  a?/r// 75     30  treib  fo 
cu.'h  67,  75,  SO      31  Vnd  7.       32  Engele.  Q  28  von. 

H  22  riemen   ~2'>  der  himel  auffthat     27  fteigen]  komen     28  vom     himel    29  ynn]  an 

31  teufTelj  Satan.  »S 

1  23  Geill  so  auch  27,  30. 

KiSkarael       2T  genug'"am      23  Heiligen  geift. 

L  18  Kameel      20  Vnd  7.     21  (ich  Z.]  ill)     gnugfam     22  auff  lofe     26  Himel  so  auch  28 
27  berab      28  fg.  DV  BIST  MEIN  MEBKR  SON,  AN  DEM  ICH. 

M  iSLeddemgiirtel      igLenden      Ilewfcbrecken      Wlldhonig      2i  Dem      22  Scbnch  30 
Waffer      Aber       23  heiligen  Geift      24  VND       27  Taube       30  VND  i,       32  Thieren. 
N  lO  K-iir.elsharen       20  ES       22  Riemen       aufflose       25  kame       26  auff  that. 
O  18  Kameelharen      leddem     19  Giirtel     22  riemen     fchuch      anfflofe     Er     25  kam 

26  Das      au.Tibat      zSfg.  bift  mein  lieber  Son,  an  dem  ich      30  vnd 2.       32  Engel. 
PiSJOHannes      20  VND  7.      22  iriemen     IC5H     ABEr     er     26  VND     bald     DAS  35 

27  VND       her  ab       28  VND      29  An. 

Q  18  JOhsnnes      mitj  von       Kameel  haren       Leddem        I9  giirtel        Henfchrecken 
wilcl  HoDig       20  Vnd  7.       Es       22  riemec       Schuch       Ich       Aber       24  VNd       26 

Vnd  7.       das        27  vnd       herab       2S  Vnd       Dn       29  an       30  VNd  7. 

R  18  mit       KameeVar.ren       leddcrn       19  Giirtel       Hewfchrecken       Wildhonig       20  4° 

IVediget      27.  Schnch     auffldfe      27  »  a      29  An      30  VND      vnd      31  Vnd  7.      Satan 

32  T'liieron. 


Had)  ^cm  abcr  3cl?nnnc6  gcfangcn  war,   Pam  ^{^cfue  ynn  (5al 
liica,   vnb  yicdiget   6vt5  cimngclium  rem  reyd)  gotti?,  »nnS  fp:ad>, 
IDit  jcit  ift  erfuUct.  vnJ)  bae  vcydj  gottift  ijt  ct  bey  Fcmcn,  bcffevt  eud),  35 
vnb  glcwbt  t>em  i^uatigclic. 

JDa  er  abcr  an  bcnx  (6altlcrfct)cn  nicer  gictig,  fafic  cr  "Simon  vnb 
QCn^rc^;8  fcynen  b:ui>cr,  6aa  fic  ylnt  nctj  yns  meet  wc:ffcn,  bcnn  fu 
warcn  ftfd)cT,  vnnb  3l?cr"»  fv^*^*  5W  ybn,  folgt  myc  nadi,  id)  irill 
eud)  5u  menfd)en  fifd)cr  mad)en,  ale  halb  rerlicffcn  ftc  ybic  nct5c,  vnb  40 
folgctcn  ybm  nci.(i}. 

Vnnb  bn  cr  »cn  itanncn  cyn  wcnig  furbaa  gicng,  fabc  cr  ^t^cobcnl 
xxva.  ten  fon  Sebcbei  vnb  3c>bAtinem  fcynen  bmdcr,  ba  ftc  ylnc  nctsc  ym 
fd)iff  5u  famcn  legtcn,  vnnb  balb  ricflf  cr  ybn,  vnb  fic  licffcn  yb:cn  va 
ux  5cbc{)con  ym   fdjiff,  mit  ben  tagloncr,   vnnb  vclgctcn  ybm  nad).  45 

Vnb  iit  gicngcn  gen  Capernaum,  vnb  balb  an  bm  6abbatcn,  gtcng 
er  ynn  bk  fdjulcn,  vnb  lercte,  vnnb  ftc  cntfat$tcn  fid)  rbcr  fcyiicr  icvi, 
i>enn  er  leretc  gewaltid'Ud),  vnnb  nid)t  wic  bit  fd)ztftgelertcn. 

Vnb  c&  war  ynn  ybjcr  fd)ulen  eyn  mcnfd)  befeffcn  mit  cynem  vn? 

A  streicht  J  nach  euch  35.  B  stretch  t  ,  nack  fchifif  45.  E  setzt  *  va.h  bnffe  35 
F  je  tzt  •  «a<:i4  &fcher39,  miifolg.  gr.  Anfangsb.  nack  macben40,  ybn44,  lerete47. 
Q  streicht  ^  nach  nach  39.  H  setzt  ^  ntuh  nach  39. 

I  streicht  ,  nach  Sabbathen  46,  Ij  setzt  ,  nach  Zebedej  43. 

5        N  streicht  f  nach  komen  35.  O  sctzt  ,  nach   komen  y},  Andream  3S, 

macheo  40,   jnen  44.       P  setzt .  nach  macheD40,  jnen44;  str.  f  tiach  Andreas 38,  Netze40. 
Q  setzt  ,  nach  Neti^e  40;   streicht  ,  nach  bnider  38. 
B  setzt  f  nach  bruder  38,  Menfch  49;   streicht  j  nach  nelze  40. 

A  34  vnd  2.       35  zeyt      isti.gestr.      erbey      36  an  das  Fuangelion      39vBd      folget 
i<'42Vnd      43  da]  das       44  vnd /.        vatter       45  vnd       46  vnnd  i».       47  vnd  ?.       4S  ge- 
waltiglich       vnd       49  Vnnd. 

B  35  ist  erbey      39  Vnd      niir      wil      42  Jacobon      43  Johannea      44  vater      45  tag- 
lonem     folgeten     46  vnd  2.     49  Vnd.  C  37  Gallileifchen     39  myr    45  trgloneru. 

C  35  die.  D  34  Euangelion. 

15        B  35  beffert  euch]  Aut  bufTe. 

P  33  \rar]  ward       34  reich  so  auch  35     35  Die     37  Galileirdien     38  netze     39  Folget 
46  Sabbathen.  Q  36  glev\bet       38  neta. 

H  33  gefangen]  vberantwort      36  gleubt      38  netze      42  Jacobeo      43  ybre]  die     44  z« 

samen  legten]  flickten      47  feine. 

'°        I  33  vberantwortet      34  Reich  so  auch  35       35  erfiillet      That      40  bald      47  Sclii'len 

so  auch  49,59,  74     feiner     48  Schrifftgelerten.  K  36  gleubet     39  jn]  jnen  so  imnier. 

li  36  gleubt      38  jnns       39  Icb      4oAlfo      43  Zebedej      (Jahaanen)      44  Vater      46 

Vnd  i.      48  leret. 

M  33  NACh       37  DA       38  Netze  so  auch  40,  43      ins       39  Fifc'tier       40  Men;"cben- 
=5  fifcher      43  Zebedei       44  Schiff      45  Taglcinern      46  VND  i.       47  I  ere      48  Dcnn      4<> 
VND     Menfch. 

N  33  NACH        34  Euangellum  so  auch  30       35  DIE       36  gleubet       38  Meer       42 
Jacobnin      43  Johannem       45  Schiff. 

O  33  Galilean      35  Die      36  gleubt     38  Andream      meer     42  VND     44  fcVilFuf  .(«c7/ 
30  45      Vnd  1.      vater      46  vnd  'J.       47  lere       49  VND      Schule. 

P  33  Galilea      35  DIE      er  bey      THUT    '  36  VND      37  Sabe      3S  Andreas       Meer 
39  VND       4j^  Schiff  so  a:(ch  46       47  VNd  ?.      48  DEnn       49  VInD. 

Q  33  NAch       Galilean       35  Die       reich       erbey       Thnt       36  viid       37  fahe       39 
Vnd      40  verlif'"en      42  VNd       44  vnd  1.       Vater      46  VNd       Vnd       47  Vnd  2.       (lit/,) 
35      Lere       48  Denn       49  Vud       Schnlen. 

B.  33  NAch      Galilea      34  reich      35  Thut      36  Vnd      37  Sahe      38  netze  so  auch  ■/", 
43      Meer       40  Menfch  en  fifcher       verlielTen       42  Vnd       ^\  I'cmff  so  attch  4,'y       Vnd/. 
vater      45  TagJoneni      46  VND      vnd      47  lere      48  SchrifTtgelertcn      49  VNd      S.hnle 
Menfch. 


6 

sofrtubcm  gcyft,  bet  fd)uy  vnb  f^rad),  ^n\U,  was  babcn  wyx  mit  b^i^ 
ju  fd)affcn,  3^efu  ron  \rtvt5arctb^  bu  bifl  Pomen  rne  511  re:6erbctt, 
id)  voey^,  bci9  bu  bet  bcyUge  gctti«  bift,  vn5  3^<^f«^  bcdraircte  yb" 
f  nt»  fv'^'*^'  tjerftummc,  vnrxb  fare  aus  t)on  yljm,  vnnb  btx  rnfawbcr 
gcyft  rcys  ybti,  vnb  fd)ic')?  laut,  vnb  fur  aw8  ron  ybm,  vnb  fte  ert5itter= 

55  ten  alte,  «lfo,  baa  ftc  rntcrnanfter  fid)  befragten,  vnb  fpracbcn,  xvm 
ift  bae-i  was  ift  bae  fur  tyrx  ncwe  Icrc^  l£r  gcpcntt  mitt  gcwallt  ben 
vnfawberen  gcyften,  vnnb  fie  gebcicben  ybm,  vnnb  feyn  gerud)t  cr= 
fcball  balb  rmbber  -^enn  bie  grentjc  (Balilee. 

Vnb  ftc  giengen  au8  ber  fd)ulcn,  r»nb  famen  balb  ynn  baa  bauei  @is 

6omoni6   rnb  2lnbreg,  mit  3<^coben  t>nb  jcbanncn,   vnb  bie  fdjiriger 

^imona  lag  t?nb  batte  bas  fiber,  vnb  als  balb  fagtrn  (te  ybm  tJon  ybt, 

rnb  cr  tratt  $u  ybJ.  vnb  rid)tet  fie  auff,  t>nnb  bielt  ftc  bey  ber  banb  vnb 

bi\6  fiber  yc:lic8  ik  als  balb,  vnb  fie  birnct  ybn. 

2(m  abcnt  aber,  biX  bie  fonne  vntcr  gangen  war,  bracfcten  ik  5U  ybm 
65  allerley  francfcn  vnb  befciy^nc,  vnb  bie  gant5e  ftatt  vcrfamlet  ficb  fur 

A  setz i  J  r.ac'i  hmid  62.  B  setzt  ,  viit  folg.   gr.    Anfangsb.  nach  bift 

52,    ybm  53,    54,  57;    streicht  ,  nnch  weys  52,    verstumme  53,  befragten  55.  geyilen  57, 
Andres  60,  yhr  61.  C  streicht  j  tiack  alle  55.  D  setzt  j  nach  alle  55. 

"E  setzt  y  nach  Nazaret  51.  F  setzt  <  ««<./z  Johannen  60;  setzt  y  nach  vreis  52, 

Verftnmme53,  geiflen  57,  yhr6i ;  streicht  j  wor/j  fchaffen  5 1 ;    setzt  I   w^r/^  Nazareth  51.    5 

G  streicht  ,  nach  yhr  61.  S.  setzt  y  nach  Gottes  52,  jr  6r. 

I  setzt  ,  «(7^A  fchrey  5c,  jn  52,   befiageten  55,  \'TObher  58;    streicht  ,  «af/^  weis  52. 

Ij  setzi  m  7i3ch  Gottes  52:  streicht  .  «rtr/i  aber  64.  M  ^t'/s/  «  mit  folg. 

gr.  Anfnngsh.  nach  hand 62.  O  seizt  ^  nach  Fieber  61,   hand  62;  streicht  ^ 

nach  fchrey  50.  P  selzt  ^  nach  fchrey  50.  Q  setzt  .  mit  folg.  gr.  'o 

Anfangsb.  nachY'ieh^t  61,  hand  62;    streicht  ^  nach  fchrey  50,  bift  52. 

It  setzt  ,   nr.ch  fchrey  50,  bill  52,  Pieber  61,  hand  62. 

ASJvndL'.     56  er     gepeut     gewalt     57  viid  s?i>^/;;?  ?/    58Galiilee     60  vnnd :?.     62  trat 
vnd  3.      6t,  aJ.s  baldj  bald       65  liadt  so  auch  SH. 

B  53  VndJ.     x'nfauber  .<•(' «Mr;^  vnfauberen  57      54  laudr      erzitterten      60  vnd  **.     Vnd  '5 
65  (lad  so  auch  8(S.  C  54  ertzitterten       58  vmb  her. 

C  51  Nazaret      54  laut.  D  51  zuuerderben      54  erzitterten       57  vafaubern. 

E  51  zsTchaffen       55  vntereinander       57  fein       gemchte       erfchal       59  Simons       61 
Simonis     63  verlies     65  vertanilete. 

P  50 Halt    wir    jizufchaiTen    Nazareth    ti2veis    5 3 Verftnmme    54reis    55  vntemander  20 
Was     56elne     57  geriichte     errchall     58  vmbher     sgSimonis     62Vnd/.    richt     64vnter- 
gangen  G  54  reys     57  geiftem     59  giengen]  giengen  bald     karaen  bald;  kaiuen. 

H  52  das  du  .  .  .  bili]  ver  ou  bill,  der  heilige  Gottes        54  reis        erzittertenj  entfatzten 
fich       55  befrageten      56  Er      57  erfchal       60  Andreas       62  richtet       65  verfamlet. 

I  51  zufchiiffen     zuverderben      52  Heilige     56  gebeut     61  fithtr  so  auchGS.  '5 

K  51  bedrav.et    61  fiber  so  auch  63     64  abend     Sonne     65  Stad  so  auch  86. 

Ij  51  zu  fchalTen      52  hedrawete      58  vnib  her      60  Schwiger       61  fieber      Vnd      Itn 
63  I'ieber        64  abent       fonne       65  flad  so  auch  8G. 

IS.  ^oGt'id  so  auch i)4,<jei'leTr\  57    Was     51  zufchaffen     52  Ich     56  Was     59 VND  7.    61 
Pieber     jm     64  AM     abe^d     Sonne     6^  Krancken  so  attch  06     BefelTene     Stzd  so  auch  86.  ^° 

N  51  £U  fchaffen       54  fuhr       55  befragten       57  Geriichte       58  vmbher       60  Jacobo 
Johanne       Schwieger       62  Hand. 

O  50  was      51  zTifcbaffen     Du      52  VND     55  befrageten     56  was     Lere      57Gerucht 
60  fchwiger      62  hand      vud       63  Vnd. 

PSogei.a       HALT       51  DV       53  VIST)  J.       S^VKD3.       55  befragten       56  Was  55 
57  VND  i".        58  vmb  her      "60  Jacoben       Johannes       VKD        6 1  vnd  2.        62  VND  /. 

Q  50  Geiil      Halt      Was       51  Du       52 "heilige     VNd      bedrav.et      53  Vnd  ^.      54  ^"r 
Vnd  a.      56  ein      57  Vnd  2.      geriichte      58  vmbher     55  VT^d /.      Oo  Johannen     Vnd 
Schwiger       62  Vnd  /.     63  vnd. 

B,  50  Oeiil  Jtf  fl.vcv  5».  Geiflem  .'57       Halt      was       51  Dn     zuuerderben     52  Vnd     be-  *  • 
dra.vete     53verRumme     34f\ihr     sbeine     57Gerucht     59VNT:>/.    60  fchwiger    61  Fieber 
.'»  auch  6:j    vnd     62  vn.l  4.     63  Vnd     64  AM     65  Krancken  so  am-h  6G     Bereffene      Vnd. 


bn  tbur,  vnb  cr  balff  »iclcn  Francfcn  mit  matidjcrlcy  fcucbcMtt  belas 
ben,  vntii*  trcyb  rid  tcwffcl  rtue,  t)ti6  lice  6ic  teuffcl  nit  rct>en,  ^cnn  ftc 
tctineten  y^n. 

Vnb  fece  mo:gcn6  fur  tag,  itunb  cr  auff,  vnb  gicng  byti  aue,  ^>nn^ 
3bcfu6  gicng  ytin  cyn  wuflc  ftcttc  vnb  bcttct  ^a  fclbe,  vnnb  pctrue  70 
mitt  i>cn,  bit  mitt  ybm  n>aren,  cylctcn  ybm  nadj,  rn6  ^a  fie  ybn  fun^ 
fecn,  fpiad)cn  fie  5U  ybm,  yfecrmann  fud)t  ^id),  vnnb  cr  fprad>  5U  yim, 
laft  vns  ynn  i>ic  ttcbifltcn  flcttc  gcbcn,  bae  icb  t'afj'clbe  audb  y^e^igc, 
^cnn  tatju  byn  id)  Pcmeti,  rntib  cv  pic&i0ctc  ynn  ylfien  fd^uleti,  ynn 
gant5  ^allilca,  vnb  trcyb  Me  tcufell  au5.  75 

Pnb  c5  ?«m  5U  ybm  cyn  auf5fct5iger,  btt  batt  ybn  vnb  tnyct  fur  ybm 
vnb  fprad)  5U  ybm,  wiUt  ^ll,  fo  ^anflu  mid)  wol  rcynigcn,  rni>  c»  iits 
mcrtc  3bcfum  vnb  cr  rctfct  6ic  l)nnb  au(^,  ni.rct  ybn  an,  vnb  fp:ad),  id) 
iviU5  tbun,  fey  gcreynigt,  vnb  <tl6  cr  fo  f^^iad),  gicng  von  ybm  ale  btxli) 
C)cr  auf5fat5,  vnb  warb  rcyn,  vnnt)  3befu6  be^rewct  ybn,  vnnb  trcyb  8ti 
ybn  ale  bal6  ron  (td),  vnnb  fp:adb  S"  yb"^  @ibc  5U,  bae  bn  nicmant 
nidfte  fagift,  fon^cm  gang  byn-  vnb  seygc  bidi  b^nx  prieftcr,  vnb  op 

A  setzt  ,  «<!<://  yhn  76,  Jlefum  78.  B  sefzt  «  mit  folg.  gr.  An- 

fangsh.  r.ach  felbs  70,  dich  72,  komen  74,  gereymgt  79,  yhm  79;  se tzt  ^  nach  wiltn  77; 
streicht  ^  nach  tag  69.  D  strticht  ^  nach  wiltn  77. 

P  jt'/s/  •  mit  folg.  gr,  Anfangsh.  nach  reinigen  77,  rein  80;  setzt  ^  noik  yhm  76  j?., 
5  Wiltn  77,  yhm  79.  Q  streicht  y  nach  aus  67.  H  setzt  •  nach 

nach  71 ;    setzty  nach  kranckeu  66,  aus  67,  ftete  70,  felbs  70;   streicht  f  nach  an  78. 

I  streicht  ^  nach  cienen  71.  K  setzt  ^  nock  an  78.  L  setzt  •  nach 

hinaus  69;   streicht  ,  «a^/^  fageft  82.  Jti  setzt  ,  nach  thiir  66,  felbs  70. 

0  setzt  .  «af/f  fageft  82  ;    setzt  f  ncuh  nach  71 ;    streicht  ^  nach  jnen  72. 

lo        'P  setzt  J  nach  jnen  72,  fageft  82.  Q  setzt .  mit  folg.  gr.  Anfangsb.nach  nach 

71,  Ann  79;  streicht  ^  nach  jm  77.  B  setzt  ^  nach  nach  71,  jm  77,  thun  79- 

A  66  die  mit       feuchen       beladen  waren      67  vnd  /.       tenffel       69  vnd  5.      .70  ajne 
vnd  2.      72  vnd      74  bynn      vnd      75  tenffel      76  aulTetziger       vnd  gestr.      77  willtn 
du        78  vnnd  ziveimal       79  vnnd       der  aufzfatr  a!s  bald  von  yhm       80  ward]  er  v  ard 
15      vnd  ?.,  3.       bedrawet       81  vnd      fihc       82  Priester. 

B  73  ftedte       74  dam       byn       76  bat       77  wiltu       78  vnd  z7i<eimttl      79  wils       Vnd 
80  anffatz       82  gehe       opffere. 

C  73  dafelbs.  D  81  nieraand. 

E  66  thiir    69  hynaus     70  wufte  so  anch  wiiften  %6     72  siichet     78  riiret     79  gereyniget 
*o       fo  g-str.       balde  so  auch  81       82  fageft. 

P  69  tage      70  ftete      betet      dafelbs      71  den]  denen       eileten     Vnd       7«  Yderman 

fnchet     73  Laft     76  ausfetziger     kniet     77  VViltii     reinigen  so  auch  gereiniget  79,  rein  80, 

reinigung  M     "^S  er  gestr.     Ich     79  er  fo     Soausfatz     vndl.     81  Sihe     82  zeige     piiefter. 

G  70  bettet      da  felbs      76  auffetziger      78  recket]  er  recket       roret       80  anffatz. 

51        H  69  far]  vor       Vnd  3.       70  betet       71  mit  i*.]  bey       72  Jdennan       73  nehefte       75 

Vnd      76  ausfetziger      78  vnd  recket      riiret      80  ansfatz. 

1  66  feuche       70  dafelbs       73  LafTt       76  auffetziger      80  auffatz       82  Priefter, 
K  66  Vnd       67  Teuffel       Tenfel  so  auch  75      77  jamerte. 

li  67  Teufel  /.       73  Stedte       76  Auffetziger       79  bald       8*  Sondem. 
Z'>        M  66  Seuche     69  \T^'D ;.     70  da  felbs     72  Jederman     74  Denn     75  vnd     76  VNT)  /. 
78  Hand     79  Sey     80  AnfTatz.  N  66  Seuchen     70  dafelbs     73  LafTet     81  bald. 

O  70  Stete      73  Lafft     neheften      74  DEnn      da  zu      75  Vnd       77  So    VND     79  fey 
80  auiTatz       VNd  >.       81  balde       das. 

P  66  feuchen      70  da  felbs     VNd      72  JEDerman     VNd      73  nehefle      74  DENn     76 
35  Ausfetziger       77  VVIltu       VNd        78  Vnd  1.       79  VND       80  VND  :>.       81  SUfe. 

Q  66  Seuche      67  Tendcl  z^oei/nal,  so  auch  75     7oein      ftete     dafelbs     Vnd     72  Jeder- 
man     Vnd        74  Denn       dazn       predigct       75  vnd       76  VNd       AulTetziger       77  Wiltu 
fo      Vnd      78  hand       79  Vnd       80  Aaflatz       Vnd  2.       81  Sihe       Das. 
R  66  feuchen      67  Teufel  noeimal,  so  ouch  75     70  eine     Stete     74  predigete     75  Vnd 
40  76  VND      Atisfetziger       78  Vnd  /.      Hand      79  fey      80  Auffatz      81  das      82  Priefter. 


fete  fur  5r)?n  rcynigung,  was  llTofcs  gcpcttcn  liatt,  sum  scugnid 
rbir  (ic,  £v  abcr,  ba  cr  liynaue  fam,  bub  cr  an,  aue  5U  biitigen  t>nb  ru 
Ssdjtbar  madjen  Me  gcfcbid)!,  alfo,  t)a&  et  bynfurt  nit  mcbi  trnib  cffcn 
lid)  ynn  Me  ftatt  gcbcn,  foni)ern  ct  war  bauffcn  ynn  btn  wuftcn  c:ts| 
tern,  vnt>  fte  Pamen  5U  ybm  wn  alien  cn^en.  XX vi. 

B  setzt  •  «(7t7/  fie  84;  streich  t   ^   tiach  hat  83,  an  84.  I  setzt  ^  nack  an 

84;  streicht  ^  nach  reinigxmg  83.  L  setzt  y  nach  Reinigimg  83. 

O  .  setzt  nach  mchtbar  84;  streicht  ,  ytach  Reinigung  83. 
P  scizt  f  nach  mchtbar  84.  Q,  setzt  ,  nach  Reinigtmg  83. 

A  S3  hat      84  zubringen.  B  83  deyne      85  offentHch.  5 

C*  84  vber      2,u  bringen.  S  84  hyn  aus       zubringen       riichtbar. 

F  8^  gebotten     gezeugnis     84  hinaus     zu  bringen     85  machen]  zu  machen     S6  ortern. 

Q  83  gepotten       zengnis       85  zu  machen]  machen.  H  83  fiir     ge- 

botcen  gezeugnis  84  fg.  aus  zn  bringen  .  .  .  gefchicht]  und  fagt  \'iel  daaon,  vnd  macht  die 
gefchicht  rucbtbar     85  offentlich.  I  83  for    gepoten     84  faget     85  offentlich.  '<> 

K  83  geboten       85  machet.  Ii  83  Reinigung       S$  Alfo       87  Vnd. 

M  83  zeugols       84  da  von      H^  Gefchicht       offentlich      87  Enden. 

N  84  dauon     riichtbar.  O  83  grezeugnis     84  ER  1.     ruchtbar    86  die]  der. 

P  S3  Zum     zeugnis     87  enden.  Q  83  zuni     84Eri.     riichtbar     85  offentlich 

86  der]  c'le     87  Enden.  R  S^  Eeinigiing       ruchtbar       85  offentlich       86  die]  der.  '5 


JDae  anbcY  (La\>itcU 


Unb  er  gieng  r>bir  cttlid)  ta^  wit>i>crumb  gen  Capernaum, 
vnb  c9  wartt  rud)tbar,  bn&  er  ym  bt^ufse  war,  vnb  ale  bal6 
rcrfamcletcn  (id)  vicl,  alfo  bae  |ie  nidjt  taunt  ^?atten,  and) 
baujicu  fur  5cr  tbur,  vnb  cr  fagt  ybn  bM  woitt,  vnnb  eg  fa? 
men  cttlid?  ju  yl^m,  tic  b2ad)ten  cyncn  gidibtudjtigen,  von  »iercn 
gctragcn,  vwb  ba  fte  nid)t  tunt>tcn  bey  ybn  fomcn  fur  bcm  veld,  ^es 
dten  (it  bue  ^ad)  ixufft  ba  cr  war,  t>nnt>  grubene  auff,  vnnb  lieffen 
ba5  bcitc  cmy^^ct,  ba  bcv  gid)biud)tigc  ytmen  lag,  ba  abet  3^cfws 

A  s  tilt  f  r.ach  also  4.  B  streicht  f  n(uh  yhm  6,  auff  8  1.^ 

E  streicht  «  Huch  warr  8.  P  setzt  •  nach  lag  9,  mitfolg,gr.  Anfangsb. 

nach  thuv  5,  woit  5;  sctit  ^  vcch  ^Yar  8.  "B.  setzt  f  nach]xa.  6. 

1  setzt  f  nnch  tage  2,  auff  8  i.  "Ltsetzf  •  uach  getragen  7. 

JILsctzt  •  W(/^/i:  war  3.  N  Xi?/2/ »  Ka<:A  Capernaum  2;  streicht  ,  M«>Mwar3.    5 

0  setzt .  ficch  war  3.       P  seizt  f  nach  Capernaum  2,  thiir  5.       Q,sctzt  »  nach  thiir  5. 
B  setzt  f  uach  v.-ar  3,  thiir  5,  komen  7;  streicht  j  nach  auff  8  2. 

A  2  vbir  etlich  tag  gieng  er  3  wart  4  verfamleten  5  vnd  2.  6  etlich  8  vnd 
iiueimal      9  gichtbruchtige  so  atich  gichtbruchtigen  H),  17,i'tf. 

B  2  Vnd      tage      widemmb       3  ward      baafe      alsbald      5  wort      6  gichtbruchtigen  10 
9  Da  2.  t  3  yhm    4  rawtn.  C '  2  vber      3  ym. 

E  3  riichtbar  5  thiir  6  gichtbruchtigen  so  auch  JO,  17,  '2U,  gichtbriichtige  9  8  warr 
9  Jef.^b  so  inimcr  ok:ie  h. 

J?  2  e;;liche  so  auch  0  widdervmab  3  ruchtbar  Vnd  (4  verfamleteten]  6  einen 
so  otuh  44  I.,  01,  ein  44  1'.       7  Vnd       8  war       9  emidder     "  Jhesus  so  imm<:r  mit  h.  «5 

H  I  Das  ander  Capitel.]  II.  3  ym]  jm  so  auch  itnmer  jnn  z.  B.  13,  jnnen  9  mit  I  statt  y 
S  yhn]  jn  so  au:h  40,  41  43,  53,  58,  Jesgl.  immer]m  z.B.  6,  jn  z.  B.  1,  jnen  s.  B.  16,  x[t.  B. 
Id,  jrer  30,  jreu  I'j,  jrem  13  mit  i  statt  yh      7  fiir. 

1  3  jmj  im    4  raum     5  Wort     7  for.  IC  2  widerunib  so  auch'ii     5  jn]  jnen  so  immcr. 
2j  3  Vnd  I.     5  (aget    6  Gichtbrilchtigen  so  immer,  dcsgl.  Gichtbriichtige  9.  »» 
2C  3  riichtbar       HaxvTe  so  auch  29        5  wort       7  Volck  so  auch  i'i       8  Dach       9  Bette 

so  ituiuer      ernider.  N  5  fagt       7  (jm)      decketen. 

O  3  haufe     7  vor     deckten.  P  6  GicJitbriichigen  so  itttwer,  desgl.  Gichtbriichige  9. 

Q  3  vnd     Ilau.e      5  faget      7  for.  B  3  Vnd      baufe       5  vnd  /.•      6  Die. 


yl}im  glawbcn  fal;c,  fpud)  cr  5U  ban  gid)biud)tigen,  meyn  fon,  ^evio 
nc  \unb  ftni>  tyr  pcrgcbctm. 

St6  wareit  abcr  cttlid)c  fdjiifftgclcrtcn,  6ic  fa(fcn  al5a,  vni)  gcbr* 
d)tcn  rbn  vbictti  bcrtscn,  i\?ie  rc5ct  5ifcr  folct)e  gote  Icftcrung^  ircr 
tan  funi)  ccrgcbcn,  ^ctin  nur  bet  eynige  gott^  Vnnb  3bcfus  ertcns 
net  bal6  >>nn  fcyncm  gcyft,  ^ae  fie  alfo  gc6iid)tcn  bey  ftdj  fclb6,  vnbis 
fpiadf  $u  ybnen,  \t>a6  gei>cncft  yi)i  foldje  ynn  cwrcn  bertsen^  ivilche 
ift  Icycbtct  5u  ^cm  gicbbiucbtigcn  5U  fagen,  byr  \inb  btyn  fun6  verge 
ben:?  obbev,  ftanb  auff,  nym  bcyn  bette  vnb  wanbele^  auff  fevxe  yb: 
aber  \viffct,  fcas  i>e6  menfcbcn  fon  mad)t  b«itt,  juucrgcben  6ie  funt> 
ftuff  erden,  fpiad)  er  5U  fcem  gicbbiudjtigen,  id)  fage  byx,  itanb  auff,  20 
nym  6cyn  bette,  vnb  gang  ynn  btyn  haue,  xmb  ale  halb  ftunb  er  auff, 
nam  feyn  bette,  vnb  gieng  bynaue  fur  ybn  alien,  alfo,  6a9  \ic  iid)  alle 
cntfa^ten  tjnfc  pieyfetcn  gctt,  vnb  fpradjcn,  wyr  l;aben  folct)6  nod? 
nic  gefeben. 

Vnb  er  gieng  wibberumb  byttnau6  an  baa  meer,  vnb  allee  volcf  25 
Pant  $u  ybm,  vnb  er  leret  fie,  vnb  bci  3l?cfu6  fur  uber  gieng,  fabe  er  fie 
ui  ben  fen  Ul^lyti  am  sell  fit$en,  x)n6  fpiad)  5U  ybm,  folge  myr  nad), 

A.strei£ht  f  nadi  ybm  27.  B  j.?/2/  •  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach 

fie  26;    setzt  f  nach  yhm  27;  streicht  ^  nach  odder  18. 

Cl  j^/2/  .  nach  haus  21.  E  streicht  ^  nach  gichtbriicbtigen  10,  yhnen  16. 

P  jf^3/  .  mit  folg.  gr.  Aftfangsb.  nach  nach  27;  seizt  ,  «af//  gicht'onichtigen  10, 
5  yhnen  16,  leichter  17,  odder  18,  entfatzten  23;  streicht  f  r^ach  also  22. 

Q  setzt  y-nack  lefterang  13,   alfo  22.  H  setzt  J  nach  lefteniug  13; 

streicht  ,  nach  alfo  22.  I  setzt  ,  ncrch  bette  18,  alfo  22. 

0  setzt  .  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  jm  26.  P  streichl  .  wacA  jm  26. 
Q  j<!/2/  •  «a<ri%  hertzen  16;  setzt  ,  «fli-//  jm  26;  streicht  ,  «ac7<  hat  19,  meer  25. 

I"        II  ietzt  \  nach  hertzen  16;  setzt  y  nach  hat  19,  Meer  25,  Leui  26. 

All  vergeben        12  etliche       13  Gotsleflerung       14  Gott      Vnd       19  hat       21  bett 
22  hyn  aus       23  Got       25  Vnnd  7. 

B  13  Gotts  leflerung  ■  17  deyne      funde     18  (lehe      Aaff?.     20  flebe      21  gehe     Vnd 
25  Vnd/.  C  13  ynn     diefer     17  zufagen     19  zu  vergeben     20  ftehe. 

>5        Ci  17  zu  fagen.  D  13  difer       23  Gott       25  hynaus. 

E  10  glaofien      11  funde     dir  so  auch  17,  W      13  Gotes     14  funde     niir     Got      16  yn 

so  auch  2/,  29     18  oder     19  fiinde     21  dein     bette     25  er]  der    widderiimb     27  zol     mtr. 

P  10  glawben       Mein       deine  s.o  auch  17,  39,  53,  dein  IS,  2/2.        11  funde       13  Wie 

diefer       Gottes       Wer      14  nur       einige       Gott     15  feinem  so  auch  29,  fein  22,  feinen 

'"  30,  32,  seine  5/      geift      16  Was      gedencket      ynn  so  auch  21,29     Welchs      17  leichter 

18  odder       19  funde       20  Ich       22  hin  so  c>w:h  hinaus  25       13  preifeten       VVir       25  er 

'widderumb       27  Folge. 

Q  14  der  einige]  einer,  nemlich      16  gedenckt    Wilchs      22  fur  yhn]  fur     23  preyfeten. 

H  10  glauben     I4nur^«'r.      einer,  nemlich]  allein       16  gedencket     Welchs     iSnim 

85  so  auch  21       21  ynn  dein  haus]  heim        22  hinaus       23  preifeten     4e6  Vnd  /.       fiir. 

1  12  Schrifftgelerten  so  auch  31       16  ewem       17  Dir       19  Son  so  auch  Go       26  fur. 
K  i6  gedenckt       18  oder. 

Ii  10  Glauben      13  GottesleAerung      15  Geift      16  gedencket      ewren      18  Oder      22 
Alfo      26  Im  so  auch  30       27  Alphej. 
30        Til  1 2  }nn]  in  so  immer     i^  {iinds  so  attch  17,  19      16  folches      18  oder     St&he  so  auc/t  20 
20  Erden       26  jm  so  auch  30       27  .Uphei       Zol. 

N  10  Son       II  fiinde        18  Oder       19  Menfchea  fon  so  auch  CO      25  Meer      26  vnd  /. 
O  10  glauben      fon      Deine      11  {\indQ  so  auch  14,  17       16  folchs      ewern       18  fiehe 
so  Auch  2w       19  raenfchen  Son  so  auch  flU       Siinde. 
33        P  10  Glauben     Son     13  Gottslefterung      I4funde     19  zuuergeben     22  hin  aus  j^aKc/;  25. 
Q  10  deine     II  fiinde  io  a «6 A  i 7     13  jrcn     Gottesleflerung     16  folches     ewren     Wel- 
ches    iS  Stehe  so  auch  20     19  das     zu  vergeben     fiinde     22  hinaus     25  hin  aus]  bin     nicer. 
B  10  fon      13  jrem      16  folchs     Welchs      18  stehe  so  auch  20      19  Das      zuuergeben 
22  hin  aus      25  hin]  bin  aus      Meer. 


lO      

vnb  er  ftxxnb  aitff,  vnb  folgctc  ybm  nad},  vnb  C8  bcgab  fid),  ba  er  $u  tifd) 
faf5  ynn  fcvtiem  l}au9,  fat5tcn  fid)  t»icl  scllncr  vnnb  funbcxc  5U  tifd) 

30  mitt  3^^f"  *'^^  feynen  iungcntn,  {)cnn  ybi  war  »tcl,  bk  yljm  nadjfol 
geten.  Vnb  bit  fd)nfftgclcrtcn  vnb  pl?atifccr,  ba  ftc  fabcn,  ba6  cr  mit 
^en  5oUncm  rtint)  funi^crn  affs,  fp:ad)cn  fie  ju  fcjcncn  iungcrn,  war; 
umb  iffct  vni>  trincft  cr  mit  btn  solncmn  vnb  funbtmi  JDa  ^a6  3bcs 
fu5  bcrct,  fpjad)  cr  5U  ybncn,  bit  fltarcfcn  feurffcn  teyne  artstce,  fen 

35i)crnn  bic  Brattcfen,  idf  b^^n  Fomcti  5U  ruffcn  bm  funi»cm  5ur  buffc^ 
vnnb  nidit  btn  gcrcdjtcn. 

Vnb  bit  iungct  3'^^<^"tii8  vnb  btx  pbfttifccr  faftetcn  vicl,  vnb  ce  ta 
men  cttlid),  bit  f^nad^en  5U  y\jn\,  TDarumb  faftcn  bic  iungcr  3o5 
l)anni6  vnb  bcv  ip}:)ctxifccv,  vnb  btync  iungcr  faftcn  nidat-i  Vnb  ^^c^ 
4ofu8  fpjad?  5U  yl?n,  tr»ie  hln^en  5cr  I?od>t5cyt  lynbn  faftcn,  t»ic  weyl 
icr  b:cuttigam  bey  ybn  ift^  2(lfo  langc  6er  bicuttigam  bey  y^n  ift, 
Hunben  fie  nid)t  faftcn,  c6  wirt  abcr  i»ic  $cyt  fomen,  bM  btv  brcuts 
^am  von  y\)n  gcnommcn  wirtt,  dcnn  1;t)cr^cn  fie  faftcn. | 

niemant  flitft  cyn  lappcn  von  ncwcm  t«d)  an  cyn  allt  ticyb,  btnn  xxvr». 
45  cr  rcyfft  bodt  btn  newen  lapv'cw  ^^^  alltcn,  vnnb  bev  ryff5  wirtt  cr; 

A  sefzt  f  vac/i  fundern  33.       C  'ireic/i(  ,  ttack  ift  41  2.      C*  streichi  %  nacli  id  41  /. 

D  setzt  ,  nach  id  41  1.  E  streicht  •  nach  fich  28.  F  setzt  *  nach  nach  28, 

erger45;  J<rrz/ J  M^rA  fundem33,  ill  41  7.;  setzt  ^  nach  {ic\\2S,  ift4l2.;  streicht  ^nach 
etliche  38.  G  .r^^z/ .  k«^/?  yhnen  34.  H  j^^s/ ,  wacrA  jnen  34. 

I  sftzt  .  nach  faden  42;  setzt  ,  nach  nachfolgeten  30,  etliche  38,  inch  44.  ■? 

'K  setzt  f  nach  erger  45.  L  setzt  .  nach  nachfolgeten  30,  erger  45. 

'!£.<: etzt  ,  nach  viel  37.  O  setzt ,  nach  Krancken  35.  Qsetsf,  nach  Krancken35, 
streicht  ,  nnch  anff  28.  R   setzt  .  nach  jnen  34,  Krancken  35; 

setzt  f  nach  anff  28,  viel  37. 

A  28  Vnd  3.      29  vnd      30  mit      in.ngem     31  Pharifeer  j^  a'Ki-A  3",  39,  52     32  zolnern  -o 
vnd       33  zolnern       34  fondem       35  den  fondem       pufTe       36  vnd       38  etlich      41 
brewtigam      p-lfo      breiitigam       42  knndtea       43  wirt  so  auch  45       45  reyd.      von      vnd. 
B  29  fafs     yn     haude     32  afz     34  horet     35  den  fnndern     4oliochzeyt     41  brewtigam 
2,  so  auch  4'2     42  lamnen     Es     wird  so  azuh  43,  45,  47     44Niemand     eynen     alt     45  vom 
ryfs.  C  30  nach  folgeten     32  zoUnem     afs     40  kunnen     41  breutigam;.     45  wyrd. '3 

C  29  ynn      zolner      33  trincket      41  brewtigam  1.      45  wird. 

D  29  hanfe     33  zoUnem     40  kinder     41  brentgam     brentigam  .?<?  a«<r// 42     43  genomen. 
E  29  zo'ner       fiindere  so  auch  riindem  32,  33      30  nachfolgeten      32  zolnern  so  auch 

33  iiingem      34  diirffen     kejTies      35  kumen      38  etliche. 

P  29  fas       fundere  so  auch  fundern  32,  33      30  iiingem  so  auch  iiinger  37,38,  39,  51,  53  ^" 
Denn       yhr]  yhrer       32  VVanimb       34  Die      keines      35  Ich      bin      komen      40  Wie 
konnen  so  auch  42     hochzeit  so  auch  zeit  42,  56      weil     41  breudgam  zweimal  so  auch  42 
Alfo     44  icleid     45  reiffet     alten     rifs.  G  29  fafs       fundere 

so  ouch  fiindem  32     30  iungern  so  auch  32,  desg!.  intmer  iunger     34  durffen     45  ryfs. 

H  ,19  fas        fundere  so  auch  fundern  32        30  jiingem  so  auch  32,  desgl.   jww/'r  jiinger  ^s 

34  diirfTea  35  buffe  40  die  hochzeit  lente  45  er  reiffet  doch  den  newen  lappen]  der 
newe  lappe  reiffet  doch       rifs. 

I  29  fafs  Zolner  so  auch  Zolnern  32,  33  30  Jiingem  so  auch  32,  desgl.  ivtmcr  Junger 
41  Breutgam  zweimal,  so  auch  42.  K  32  Sundera  so  auch  33,  35. 

L  28  nfche      29  Sunder      32  Sundem  so  auch  33,  35      34  Starcken     35  Krancken     36  30 
Gerechten       37  Vnd  3.      40  Hochzeit      44  flicket. 

M  29  Sunder  so  auch  Sundem  32,  33,  35  34  Artztes  44  Lappen  Tuch  Kleld 
45  Rifs.  N  40  Hochzeitleute     dieweil     43  Denn. 

0  28Tirch  30  nach  folgeten  39  Junger  40  die  weil  ^1  BTewiig&m  z7oeimal,  so  auch  42 
43denn   44Denn.       P  29 Sunder   Tifch    30 nachfolgeten   34Sondem   39jiinger  45 Lappe.  :^? 

Q  28  tifche  so  auch  29  29  Siinder  31  vnd  2.]  vnd  die  34  fondem  36  die  40 
dieweil       41  Breutgam  zweimal,  so  auch  42      44  denn. 

B  28  Tifch  29  tifch  31  vnd  die  2.]  vnd  34  Uarcken  36  den  40  die  weil  41 
Breutigam  z^vcimol,  so  auch  4j      43  Denn      44  lappen      Denn. 


1 1 

ger,  vnnb  nicmant  faffct  den  moft,  ynti  allte  fdjtcud^c,  andcre,  5U5 
rcyfft  btv  mofl  Me  (d)ieud)c,  vnnb  bcx  xccyn  voht  »crfd)Uttet,  v\mb 
bU  fd)leud)e  fcmcn  vmb,  fondern  mcin  foU  bzn  mcft  ynn  ncwc  fd)lcu 
d)  faffcn. 

Vrmb  c6  bcgab  ftd) ,  ba  cr  wanbcltc  <im  fabbatl;  but<i)  bk  fact,  50 
wnnd  feync  iungcr  ftcngcti   an  eyncn  wcg  cr  feurd)  5U  mad?cn,  vnni» 
raufftcn  cbcm  au6,  vnnb  bk  yl7arifccr  ff?iad)cn  5U  'j^bm,  fibc  511,  wae 
tbun  teync  iungcr,  dae  nid)t  taug  am  ©abbatb,  vnb  cr  fprad?  5U  yl)n, 
^abt  ybi  nic  gclcfcn,  wae  IDauid  tbctt,  da  ee  ybm  nott  war,  unnd 
Tbw  bMwgftrt  fampt  bencn,  die  bev  yljm  warcn,  wic  cr  gicng  ynn  6ft3  55 
baw0  gottie,  5ur  tjcytt  2tbiatbar  dc0  bobcn  yiicftcre,  vnnb  aff$  die 
fd^atv  b:ott.  Me  nicmant  tburft  cffcn,  btnn  bk  pMcftcr,  vnb  er  gab  ft'c 
■ybnt,  vnb  btncn  bk  bey  ybnt  iraren^  vnnb  cr  \piad:)  511  ybn,  dcr  fab; 
batb/   ift  vmb   dee   menfdien  ivillcn  gcmad)t,  vnnd  nid)t  5cr  mcnfcb 
vmb  b€6  ©abbatbe  iviUcn,   fc  ift  bee  mcnfdKti  fen  cyn  bcrrc,   and)  60 
bee  6abbatb9. 

A  streickt  ,  nach  Sabbath  58.  B  streichl ,  nach  moft  46,  anders  46,  Gottis  56. 

P  seizt  m  vach  aus  52,  Sabbath  53.  Q  s etzt  .  wct/r  taug  53;  sitzt  ,  ^-^jr// 

Gottes  56;  stre'tcht^  iiach  efi"en  57.  H.f<'/ci'?  nach  recht  ill  5  3,  waren  5  5  ; 

setzt  ^  nach  efTen  57,  waren  58;  streicht  ^  nach  Gottes  56,  fchawbrod  57. 
5         1  setzt  f  nach  Gottes  56,  Schawbrod  57,  denen  58.  JS.  sctzi  ^  nock  hungerte  55. 

L  setzt  .  nach  waren  58,  Avillen  60.  M  streicht  y  nadi  buKgerte  55,  denen  55. 

N  streicht ,  nach  Hohenpriefiers  56.  O  setzt  j  nach  denen  55,  Holier prieflers  56. 

V  setzt  .  nach  rauffen  52;  setzt  ^  nach  an  51,  giengen  51.  Q  sfr.  ^  nach  an  51, 

giengen  51,  deneu  55.  jnen  58.  "B.  setzt  ,  nach  an  51,  giengen  51,  denen  55,  jnen  58. 

10  A  46  Vnd  den  moft]  mofl  so  citch  48  zureyfl  47  \-nd  zweimal  48  fonder  50 
Vnd  51  vnd  zwei/nal  erdnrch  52  vnd  53  nit  54  thet  56  Gottis  zeyt  Friefters 
so  auch  Priefter  5"      vnd      57  fchavvbrod      den. 

B  52  Vnd        53  Vnd        54  not       vnd        56  afs        57  aiemand        priei^.r        58  Vnd  i». 

59  vnd.  C  53  nicht       54  nodt       57  niemant       58  Sabbr-ii. 
J5         C  56  priefters      57  denn. 

D  45  niemand  so  aiuh  o7       48  fondem       fol      50  faat       54  not       56  leit 

E  46  aite       50  faht       52  eheren       56  zeyt. 

F  46  zu  reiiTet  47  v.-eia  venchiittet  48  fchleuche  l-".  50  Sabbath  faat  52  to  y];m 
Ststr.  Sihe  55  hungerte  56  Gottes  Hoben  57  thnnle  Vnd  58  Der  00  So  hen-. 
^  G  46  zurelire'v  47  verfchuttet  52  e.hern  fpracben  ni  ybm  53  (un  Sabbath,  das 
nicht  taug. 

H  47  verfchvittet       51  znmachen       52  ehren       53  taugj  recht  ifl       58  yhm  vnd]  auch 

60  Herr.  I  56  Haus      57  Schawbrod       I'riefler. 
L  48  Sondem      52  ranffeten       Ehren       55  Wie       56  Hohenpriei^ers. 

85        M  46  Most      Schlenche      zu  reiffet      50  Saat      54  nie]  nicht     57  thiirfle     59  Menfchen 
Menfch. 
N  47  Moft  so  auch  48        Schlenche  so  auch  zweimal  48       54  nicht]  nie        57  Schawbrot 
thurfte. 
O  46  zureiffet       ^T  ^c\\\e\ic\i^  so  auch  zweimal  48      Wein      50  faat      5ierdurch      52 
3"^  raufTten       56  as. 

P  46  Anders       51  einen  weg  er  durch  zu  machen]  in  dein  fie  giengen       und  ranfFten 
Ehren  aa.sl  Ehren  aus  zu  rauffen       56  afs     59  Vnd. 

Q  46  anders      47  mcll  so  auch  48      v/ein      verfchtit      4S  Schleuche  2.       50  Saat      56 
haus       59  vnd. 
35        B  46  Anders       47  Mofl  j<7  ouch  48      Wein      verfchiittet       48  fchleuche  7.       50  faat 
59  Vnd. 


12 


D 


}tae  bxittc  (lapitcL 


Vinb  cr  gictig  ynn  5ic  fd)ulc,  »ni)  eg  war  ^a  tyn  mcnfd?,  tcr 
bvxttc  cync  ucrt»o:rcrc  \)anbt,  vnb  (ie  bicltm  aujf  yl^n,  ob  cr 
aud)  am  fabbatf?  y^u  beylcn  wurb,  auff  ^a6  fie  y^n  fd)ult>i 
S  ^^•^^gcn  mcd)tcn,  rntii>  cr  fp:ad)  su  i>cm  mcnfd)eti  mitt  btv  rcrs 
fcoiretcn  hani»,  tritt  cr  fur,  vnb  cr  ff»:a(6  5U  ybncti,  mag  man  am  fabs 
batl?  gutte  tliun,  ot»t>cr  mag  man  bofca  tljun^  bM  Icbcn  cr^alltcn^ 
ctbcr  tcbtcn^  fie  abcr  fdjtreygcn  (^yll,  vnb  erfalje  (ic  vmbtjcr  an  mit 
$cm,  vnb  war  betrubt  vbcr  y{?rem  rerflarreten  ^ctt5cn,  vnb  fpiad)  $u 
lobcm  menfd)cn,  ftrccf  beyne  ^and  aiie,  rni>  cr  flracft  ftc  aus,  vnb  bit 
^anb  voarb  yljm  gcfunb  wie  5ie  anfccre. 

Vnnb  bit  ^j^arifccr  gicngen  Ijynaug,  vnnb  ^icUen  ate  balb  eyncn 

ra&t  mit  ^ttobis  i>icncr,  »bir  y$n,  vok  ftc  y\)n  vmh  bicd)tcn,  ^bcr  3e 

fu6  entweydj  mit  fcyncn  tungcm  an  bas  mccr,  vnnb  vid  volcBe  fcU 

i5gctc  y^m  nad)  aus  (Balilca  vnb  won  3w^c<*  "n^  >?on  '^^vxi^aUm  vnb 

A  streicht  ,  «(7r/%  menfchen  lo.  B  j^/s/  .  nack  brechten  13,  mit  folg.  gr, 

Anfangsb.  nach  mochten  5,   streicht  ?  fiack  erhalten  7;  setzt  ^  nach  menfchen  lO. 

Tsetzt  .  nach  erfur  6;  wt/  folg.  gr.  Anfangsb.  nack  ftille  8,  ans  lO /.;  setzt  y 
«afA  Galilea,  Judea,  Jenifalem  15.  Q  streicht  ,  «c<r;<  fchule  2. 

H.  setzt  ,  rtath  fchule  2.  1  setzt  ^  nach  erhalten  7,   gefund  li.  S 

It  setzt  »  nack  hand  3,  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  meer  14. 

M  setzt  .  nach  Schule  2,  O  setzt  .  wfi^/z  aus  io2.;  streicht  «  «atA  erhalten  7. 

ft  setzt  ^  nach  aus  10  2.  Qlsetzt  y  nach  erhalten  7  ;  strtickt^  nach  Dienem  13. 

B  setzt  )  «a^A  Schule  2,  diener  13,  Meer  14;  streicht  ,  na^//  erhalten  7,  gefund  11. 

A  5  mit  so  auch  44,  45      verdorrete      7  guts      8  fchwyegen      loftreckt     arackte      13  »o 
Jhefus       15  Gallilea. 

B  3  hand  4  wurde  5  verdorreten  6  trit  \'nd  7  erhalten  8  Sie  llyl  er 
fahe      9  Vnd  2.      10  ftreck      13  vber. 

C  4  SAhh&tJi  so  auch  6  7  bbfes  S  todten  fchwiegen  9  betriibt  12  Pharifeer  13 
vmbbrechten.  Cl  13  rad.  »S 

D3eyn    4  fabbath     6  erfur     8  flill     vmb  her     (I4fiel).       E  4  befchuldigen      I3jefus. 

P  I  Dritte     2  ein  so  auch  IS,  41  zvjeimal,  43,  eine  J,  einen  12,  24,  52,  einem  45     3  eine 
Vnd       4  Sabbath       heilen  so  auch  27,  tgl.  zu  19       wiirde       5  mochten      6  Trit      Mag 
7  gutes       8  fchwigen       ftille       9  zome       betriibet       vnd       10  Strecke       deine  so  auch 
5S  isweimal     12  hinaus  so  auch  36,  hin  25     13  vmbrechten     Jhefns     14  entweich     feinen  so  20 
aurh  IS,  46,  feine  17,54  zzveimal,  fein  46,  47     14  iiingem  so  auch  18,  iunger  58     15  Galilea. 
Q  I  Dsa  dritte  Capittel      4  wurde      8  fchwiegen      14  iungern  so  auch  18,  iunger  58. 
H  I  Dsa  dritte  Capittel.]  III.     2  gieng]  gieng  abertnal     ynn]  jnn  so  immer,  desgl.  jm59  mit 
j  statt  y       3  yhn]  jn  so  immcr^  dcsgl.  iintner  ]m  z.  B.  11,  jn  dat.  pi.  29,  57,  jnen  z.  B.  6,  jrem 
9,  jrer  20  viil  j  statt  yh       4  wnirde       yhn  befchuldigen  mochten]  eine  fache  zu  jm  hetten  »s 
6  erfiir      Mag]  Sol       7  mag  man  gestr.       8  fchwigen       9  zom       verftarreten]  verftockten 
II  ander        i^rat       14  jiingem  so  auch  18,  jiinger  55. 

I  2  Schule  6  erfur  8  vmbher  13  Rat  vmbbrechten  14  Jungern  so  auch  18, 
]  linger  ^S.  K  6  inen       7  ^.der  so  auch  8       8  vmb  her. 

L  2  Vnd  ?.       6  jnen       7  guttes       8  vmbher       10  Vnd?.       13  dienem.  3© 

M  2  jnnl  in  so  auch  40.  46     Menfch  so  auch  Menfchen  6,  10,  49     4  Aufif    Sache     7  gutes 
Das     8  fchwiegen     9  verftocktem      13  Dienem     14  Volcks  so  auch  19,  Volck  Ji. 

N  iU&nd  so  artchfi,  10,11  Ob  6  erfur  9  betrubt  verflockten  Vnd  13  Diener 
14  Meer. 

O  2  aber  mal       3  ob       4  anflf      6  hand       erfur      7  Leben       8  fchwigen      9  betriibet  :5 
Hertzen       vnd      10  menfchen      13  dienem      14  meer. 

P  3  eine  4  fache  10  Menfchen  h&nd  so  auch  1 1  12  h'm  seas  so  au^h  38  13  diener 
14  Meer. 

Q  2  abermal  so  auch  34  4  Anflf  Sache  7  leben  8  fchwiegen  vnd  9  beitzen 
10  menfchen        13  Dienern        14  meer.  ** 

B  4  fache     7  I.eben    8  fchwigen    Vnd     9  Hertzen     10  Menfchen     13  diener    i4Meer. 


13     

rtu6  3^Mtiica  vnnb  von  ibctijit  ^c3  ioii>an«  vnnb  blc  vmb  Cyto  vnb 
^ibon  wcncn,  bit  fcyn  tl^atten  i)oittcn. 

Vnnb  cr  fpjad)  ju  fcyncn  iungcrn,  i>a6  fic  ybm  cyti  fd)ifflin  ^icl 
ten,  vmb  bc&  volct^v  wiUeti,  6a5  fie  ybn  nid)t  i^mngcn,  ^cnn  cr  l;cyts 
te  yl?!  vici,  «lfo,  ba&  yljn  alle  Mc  geplagt  warcti  nber  ficlcii,  auff  ^ae  20 
ftc  ybn  an  rurctcn,  vnb  wcnn  ybn  Mc  vnfawber  geyftcr  fallen, 
fiflcn  fie  fur  ybn  ny6fccr,  rnnb  fd)ncn  vnnb  fp:ad)cn,  bn  bift  gottie 
fon,  vnnb  cr  bc6rcit>ct  fie  b^^t-tt,  ^rt^  (te  ybii  Mid)t  offenbar  mad?tcn.| 

cviT.  Pnnb  cr  ftcyg  auff  cyncn  berg,  vnnb  ricff  ju  fid}  wiid)c  cr  ivoltc, 
»nni>  Mc  gicngen  byn  5U  ybm,  vnb  cr  C'i6nctc  Me  jwclffe,  ba&  fic  bey  25 
ybm  fcyn  foUten,  vnnb  bM  cr  fic  au&  fcnt>tc  5U  pzcbigcn,  vnnb  bae  fic 
inadjt  bcttcn,  5U  bcylen  Me  fcudjtc,  rnn&  au6  5U  treybcn  bic  tcujfcU, 
vnb  gab  @imon  btn  namen  petrue,  vnb  3acobcn  ben  fen  Scbebci, 
vnnb  3obanncm  ben  biuber  3acobi,  vnb  gab  ybn  ben  namen  23nc 
bargem,  bae  ift  gcfagt,  bonncte  tinbcr,  vnb  2Cnbrcan,  vnb  PbiHps  30 
pon,  vnb  33ar  vtolcmcon,  vnb  VTlattbeon,  vnb  Cboman,  vnb  3<?' 

Ksetzt  y  nach  waren  20.  Cstr.  ,  nacJi  Bartholemeon  31.  P  setzt  «  viitfolg. 
gr.  Anfangsb.  nach  anriireten  21;  setzt  ,  nach  Idumea,  Jordans  16.  G  setzt  f 

nach  Barptholomeon  31 ;  sir.  ,  nach  vberfielen  20,  fon  23.  S.  setzt ,  vach  jra  17, 

fon  23;  setzt  f  nach  boreten  17,  vberfielen  20,  ficli  24;  streicht ,  nach  Bartholomeon  31. 
S  I  setzt  y  nach  menge  17,  Bartholomeon  31.  "Lt  setzt  .  nach  driingen  19,  treiben  27, 
mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  jm  25.  O  streicht  ,  nach  Jordiins  16,  Zebedei  28. 

P  setzt  f  nach  Jordans  16,  fclirien  22.  Q  setzt  ^  nach  Zebedei  28;  streicht 

J  nach  Pbilippiim  30.  K  setzt  f  nach  Phllippnm  30;  streicht  f  nach  Zebedei  28. 

A  20  vber  fielen,  alle  die  g;eplagt  waren       22  ybm       vnnd  fcbrien]  fcbrien      Gottis  j.' 
'°  auck  50,  60       23  bart       offinbar       26  folten       27  die  feucb  zu  beylen       die  teixffell  ans 
zutreyben       31  Bartptolemeon    Jacoben. 

B  23  offenbar  27  tenffel  so  auch  39  2.  28  Jacobon  sa  auch  31  29  Jobannen  31 
CartbolemeoD.  C  16  Jordans       23  offinbar. 

C^  i7borten   272utreyben    (28Zehebei)   3 1  Bartholomeon.     DiSfcbiflin   2ianrnreten. 
^s        E  16  ydumea       ihenfeit       17  feyne      18  fchiflein       20  ybr]  ybrer      geplaget      2i  vn- 
fawbern      22  fchrycn      31  Barptholomeon. 

F  16  Idumea      ihenfeid       17  boreten  fo  am^A  35       iS  fcbifflin      19  driingen      beUete 

20  vberfielen      21  anriireten     vnraubem      geifler  so  auch  geift  51,  53     22  nidder     fcbrien 

Dn       Gottes  S(y  auch  50       23  Vnd       bedrawete      offenbar      i4  fteig      welcbe      26  (ybn) 

so  fein  so  auch  37    27  feuche     treiben  so  auch  trei^et  39,  anstreiben  41     28  Vnd;.     29  (ybn] 

ynn)      31  Barptolome  in. 

G  ibihenfid      24  w'lcbe      25  gingen      28  Jacoben      30  Vnd  /.      31  Bai-ptholomeon. 
H  16  jendd      17  die_  eine  groffe  menge  die     tbaten     boreten]  boreten,  vnd  kamen  zu 
jra      24  Aeigj  gieng      welcbe      25  ordenete      29  Johannes      30  vnd/.      31  B.irtbolomeon 
*5      Jacoben.  I  19  drungen       Denn       23  Son       25  Zwelffe      26  ansfendete 

K  19  driingen  21  vnfanber  25  ordnete  26  aulTendete  27  Teiifel  so  auch  ztvei- 
mal  39       29  jn]  jnen  so  avch  51. 

L  16  jhensid       2i  vnranbem       22  Im  so  auch  2(>,  55  1.,  desgl.  In  55,  59       24  Berg       25 

Vnd  1.     ordenefe       26  ansfendete       28  Zebedej       29  Jacobj. 

30        Mi6jenreid     17  Menge     Tbaten     18  Scbifflin     21  Geifter     22  ]m  so  aztch  26,55  I., 

desgl.  jn  55,  59      25  vnd  7.     26  Vnd  i^     27  Seuche     28  Zebedei     29  Jacobi     30  Donners. 

N  25  Vnd  /.        ordnete        27  auszn  treiben       (28  Zebei)       30  Andream       PbilippTim 

31  Bartbolomenm       Mattheum      Tbomam. 

O   17  Thatten       25  vnd  1.       ordenete       26  ausfendte       vnd       27  Sencben       ans  zu 
35  treil>en       28  Jacobum  so  auch  31       29  Jobannem       30  Donnerskinder. 

P  17  Tbaten  18  Das  23  fon  26  Vnd  2.  28  Jacoben  29  Jobanne.';. 
Q  17  feine]  feine  groffe  boreten  18  das  19  drungen  23  bedrawet  25  ordnete 
26  ausfendete  27  Seuche  Teuffel  so  auch  %vieimal  39  anszutreiben  30  Donners  kinder 
31  Jacoben. 
4"  R  17  menge  feine  groffe]  feine  boreten  18  Das  19  drungen  20  das  1.]  das  fie 
23  bedrawete  25  ordenete  26  ausfendte  27  Teufel  so  ouch  39  z-veimal  ans  zu  treiben 
30  Donnerskinder      31  Jacobum. 


14     

cobcn  %[ipi)eu6  fon  vnb  Zhabbccn  unb  6tmon  von  €Ana,   vnb  3w= 
bM  2i<if^^^oten  b€t  yhn  rcrr^iet. 

Vnb  fic  tamcn  5U  l?au6,  tjnn6  ba  fame  abcr  mal  i>a6  volcE  $u  fam= 
35  men,  atfo,  ba9  ftc  nit  ratrm  batten  5U  cffcti,  t>nn5  ba  e&  Morten  bit 
vmb  yl^n  roaven,  gicngcn  fte  hynaue,  vnnb  trcUtm  yl)n  l)altm,  btnn 
fic  fpjadjcn,  er  t^ut  y^m  5tt  f  icL  JDic  fdjiifftgclettcn  abet  Me  ron  2^^^ 
falem  abl?cr  tomcn  warcn,  fpradjen,  i£r  batt  6en  35eel$ebub,  vnnb 
butda  ben  t»bir|^en  tcuffell  treybt  ct  bit  teuff'cl  au5,  rnn&  er  ricff  fic  su 
4ofammcn,  vnb  fp:ad?  5tt  y^nen  yn  gley^nifteti. 

tPie  tan  cyn  Qatanaa  btn  anfeern  ana  trcybcn-;?  »nni>  wenn  eyn 
reycb  felbs  rntcman6et  rneyns  witt,  mag  ee  nidjt  befteben,  vnb  wcnn 
tyn  bAUS  felbs  pnternan5cr  vneyne  mitt,  mag  ee  nicbt  bcfteben,  fet5t 
itd)  nu  fatanas  wi66er  fid)  fclbe,  vnb  ift  mitt  ybw  felbs  vntyne,  fo 
45  Pan  er  nit  bcjlcbcn,  ionbetn  ce  ift  au&  mitt  )?bm,  €6  tan  niemant  eys 
nem  fltat<fcn  ynn  feyn  ^au«  fallen^  t>ni>  feyncn  l}a\x6  tab  rawben,  ce 
fey  benn,  dae  er  $uuct  bm  ftarcCen  binbe,  unnb  ale  btnn  feyn  Ijaue 
berarobe. 

tTarlid)   i^  fage  cuc^,  aUe  funbe  wcrbcn  rcrgeben  btn  menfdjen 

A  sireicht  ^  nach  hynaws  36,  B  setzf  .  nach  yhm45,  mit  folg.  gr.  Anfangs b. 

nach  ans  39;  str.  .  nach  denn47i.         C  sttzt  f  nach  fon  32;  streicht  y  nach  fprachen  37. 

B  setzt  .  nach  feyn  37;  streicht  ,  «ar^  fprachen  38.  F  setzt  .  mit  folg.  gr. 

Anfangsb.  nach  elfen  35,  beflehen  43;  setzt  ,  notA  Ifcharioth  33,  fprachen  37,  38. 

Qt  setzt  J  nach  horeten  35  ;  streicht  ,  nach  Beelzebnb  38.  H  setzt  »  nach  s 

komen  38;  setzt  y  nach  Beelzebub  38,  denn  47  I.;  streicht  y  nach  horeten  35. 

I  setzt  y  «a<rA  Thaddeon  32,  horeten  35,  binaus  36,  teuffel39i. 

K  setzt  y  nach  aber37,  Warlich49.     Ii  s  treicht  y  nach  aber37,  ben;ehen42,  Warlich49, 

T$  streicht  y  «at/4  denn  47 /.       O  sitzt  ,  nach  hanfe  34;    setzt  y  nach  denn  47 /., 
WARlich  49;   streicht  y  «<JrA  horeten  35.  P  j?/z/  ,  «aM  haufe  34.  10 

Q  J? /3^  ,  watrA  horeten  35,  aber37;  streicht  y  wa^rA  WArlich  49.  B.  sttzt  ,  nach 

gleichniffen 40,  WArlich  49;  streicht  ,  nach  aKo  35,  horeten  35,  aber  37. 

A34kamen2.     ^^nicht  so  ouch 45     36wolten     hallten     ^Shzt  so  auch  51,52    Beeltze- 
bnb     39teuffel     tenffell    41  Satanas]  teuffel     42wirtt     44  Satanas]  der  teaffel     46  haofzrad. 

B  3?  Canan     33  Ifchariothen     34kam     (36  hyaus)     38  Beelzebub     40  f am  en     42  vnter- 'S 
eynander  'wiid  so  attch  4  3  45nieraand  46ftarken    hansrad.       C  40  ynn    46flarcken   raaben. 

C*  39  vberften    41  aostreyben.        D  3^Ifcariothen     36halten     37  znviel    4ofanunen. 

£  34  haufe     abennal     37  er  that  yhm  znviel]  er  wvirth  week  feyn     38  er     39  oberften 
40  yn  so  auck  46       43  vntereinander      44  wider. 

P  33  Jfcharioth      34  famen  so  auch  40      37  Er  -wird  weg      38  Er     39  treibet     40  ynn  «<> 
so  atuh  46       gleichniffen       41  Vnd      42  reich       vntemander  so  auch  43      vneins  so  auch 
43,  44      Vnd       43  Setzet      44  widder      46  rawben      48  beraube. 

Q  32  Thadeon       Cana       39  znsamen      41  Vnd  wenn]  Wenn       42  felbs]  mit  jhm  felbs 
wirt      43  felbsj  mit  yhm  selbs       46  raaben. 

H  32  T^addeon      37  weg  fein]  von  fmnen  komen      39  oberflen     zn  famen     41  teuffel]  »$ 
Satan     42  jbrn]  jm     wird      44  der  teuffel]  der  Satan. 

I  34  zufamen  so  auch  39       35  raum       37  SchriflTtgelerten      38  abher]  herab      42  Reich 
46  hausrat.  K  33  Ifcarioth      verrieth       44  wider      46  fein  hausrat. 

Ij  33  Ifcharioth       verrhiet       34  Vnd  2.      35  rawm       36  Denn       39  Oberften       treibt 
40  Gleichniffen      46  Staxcken  so  auch  47      feinen      49  Ich       Sunde.  30 

M  38  herab]  abher     39  oberflen     46  Hausrat     Es     49  ich     Siinde. 

N  32  Alphei       Thaddeum       33  verrieth      35  raum       39  oberften      44  So      46  Hans 
so  auch  47. 

O  32  Alphea?      35  rawm     38herab     44  fo     45Sondem     49  Ich      AUe      funde     Men- 
fchenkindem.  P  32  Alphei     34  aber  mal     38  ab  her     44  So     45  fondem     49  fiinde.  3S 

Q  3<;  raum     36  binaus      38  abher     39  rieff  zufamen       44  fo     47  (feinj  jn  fein)     49  ich     ' 
Menfcben  kindem. 

R  32  TTiadeum      38  ab  her      39  die]  den      rieff  fie      40  gleichniffen      44  So     49  Ich 
Menfchenkindem. 


15     

fini)crn,   audf  ^ic  gcttie  tcflcrung,   ba  mit  ftc  gott  Icfternn,  wcr  abet  50 
^cn  bcyligcn  gey  ft  leflcrt,  btv  Ijatt  Uyn  wergcbung  ewiglid),  fcntcrn 
ift  fcbul&ig   fece  cwigcn  gcn(i)tc6,   i>cnn  ftc  fagtcn,  &x  ^att  cynen  rn= 
fawbertt  gcyft. 

X)n^  c6  ?am  fcync  mutter  pn5  feync  bmfecr,  vnb  flunfcen  l?autTctt, 
fd)icCten  5U  ybm  t)n6  lieffcn  yljm  ru^cn,  rnb  feao  woIcC  faffs  pmb  ybnss 
rntib  fie  f^iadjen  5U  ybm,  ftljc,  fecyn  mutter  vnnb  6cyne  biu6cr,  ^^auf 
fen,  fragen  nadt  byv,  vnb  er  antwoxttct  vnb  fpiad),  wer  ift  meyn  mus 
ter  vnb  meyne  brui>erf  vnb  tt  fabe  ringe  pmb  ftd>  auff  bic  iunger,  bic 
»mb  ybn  ym  freyfs  faffcn,  vnnb  fp:ad),  ftl?c,  ba&  ift  meyn  mutter  vnb 
meyne  biui»cre,  i>cnn  wer  gottid  triUeit  tl?utt,  6er  ift  meyn  bruder  vnb  60 
meyn  fct)we|^er  vnb  meyn  mutter. 

Asetzi  fniukvolck$^,  mutter  56.  'Bsetzt  ,  nach  yhn55;  streicht  ,  nach 

volck  55,  mutter  56,  bruder  56.  C  streichi  f  nach  draalTen  56. 

P  setzt  •  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  dir  57.  Q  setzt  ,  nach  fchuldig  52; 

J  treicht  ,  nach  yhn  55.        "H.  setzt  y  nach  jn  55  ;  streicht  j  nach  fchiiidig  52,  bnider  54, 
5  fprach  59.  I  seist  y  nach  bruder  54,  jm  55  1.,  drauflen  56,  jn  57,  fprach  59. 

L  schliesst  in  ()  Vnd  das  ...  In  55;   setzt  .  wa^A  leftem  50,  gerichts  52;  setzt  , 
nach  Mutter  54.  "ULsetzt  ,  nach  Bnider  60 ;  streicht  ,  nack  Bruder  54. 

Ht  setzt  ,  wacA  Briider  54;  streicht  ,  nach   drauden  56.  O  streicht  ()  um 

Vnd  .  .  .  jn  55;  setzt  .  nach  ruffen  55;  settt  ,  nach  jn  55,  drauffen  56,  mutter  59. 
«o        T  setzt  {^)  umVWD  ...  \n^$;  streicht  y  nach  ']nt,<,.  Q^streicht  ,  nach 

Mutter  54,  drauffen  56,  Mutter  59.  Si  setzt  y  nach  Matter  54,  drauffen  56,  Matter  59. 

A  50  Got       leftem       55  fafs      57  mutter      59  kreyfs      60  that. 

B  50  Gott    Wer       51  heiligen      keyne      56deyne7.      58  bruder      Vad      59  meyne. 

C  50  Got      51  heyiigen       54  bruder  so  auch  56. 

15        D  50  damit  Gott     57  antwortet     6obrudere.  E  52  vnfaubem     57  dir     60  Gottes. 

P  51  heiligen       keine       52  Denn       55  Vnd  2.       fas       $6  Sihe  sa  auch  59       57  Wer 

meyn]  meine  so  auch  zweimal  61        58  meine  so  auch  59,  60  1.,  mein  60  2.        59  kreiffe 

60  Denn.  Q  55  fafs      (56  diene  m.)      57  antwortet  yhn. 
H  50  Got      52  fchuldig       55  fas       61  mein  1. 

so        I  50  Gott       51  Geifl       52  gerichts       55  fafs       59jm]im     kreife. 

K  5 1  Heiligen  geift       60  bruder. 

L  54  Mutter  so  auch  56,  57.  59     Bruder  so  auch  56,  58,  60,  Bruder  60     56  Vnd  1.     61 
Schwefter.  M  50  da  mit     51  heiligen  G«ift     52  Gerichts     59  Kreife      61  Matter. 

N  50  Gotteslefterung      damit       53  Geift      61  mein  2. 
85        O  50  da  mit      56  vnd      Deine      mutter  so  auch  59      bruder     60  briidere      61  meine  2. 

P  51  Sondem       56  Vnd  1.       Mutter  so  auch  59       Bruder       60  Briidere       Der. 

Q  51  fondem       52  fchuldig      55jm2.]jn      59  kreife      60  Bruder     der      61  meine /. 

B  50  damit      51  Sondem      52  fchuldig      55  jm  2.      Tnd      56  deine /.      60  Briidere 

61  mein  /. 


i6 


u 


IDae  mcrbe  €ctpitcL 


VTT1^  cr  ficng  abcr  mal  an  5U  Icren  am  mccr,  vnb  c0  t)crfrtm= 
let  fid)  rid  volcfg  5U  vbm,  alfo  bae  cr  muft  ynn  cyn  fd)ifftrct 
ten,  rnfc  rtujf  5em  waffer  fit$cn,  rnb  alles  vcldC  ftunb  aufjf  6cm 
lanbt  am  mccr,  vnb  cr  p2c6lgct  y\)n  lange  buv&i  glcydjniffcn; 
rnn6  ym  lercn  fpiad)  cr  5U  )?Im/  6^ifct  5U,  0il?c,  iSe,  gicng  cyn  fees  xxvn». 
man  aue  5U  fcen,  vnb  eg  begab  fid),  ynn  6cm  er  feet,  fiel  ettlidje  an 
6ctt  weg,  ba  famcn  6ic  rogel  rnter  6em  l?ymel  rn6  fraffens  auff^  cts 
Iid)3  ftcl  ynn  6a6  gcfteyniiStc,  6a  ce  nidjt  ricl  cr6en  battc,  '.?n6  gitng 
iobal6  auff,  6arumb  6a6  ee  nit  tieff  cr6en  l)attt,  6a  nu  6ie  fonnc  auff 
gieng,  rerwcltft  c6,  rnn6  6ie  iveyl  eg  nid)t  wur^cl  b<^ttc,  t)cr6o:ret6. 

fnn6  cttUd)0  ftel  vnter  6ic  6o2ncn,  tJnn6  6ic  6omen  ftygcn  cmpo: 
imtt6  erfticftcne,  rn6  ce  gab  Veynt  friid)t,  rnn6  ettlid)0  fiel  aiif  eyn 
gutt  Ian6,  i?nn6  gab  fnid)t,  6tc  6a  5U  nam  vnnb  wudje,  vnb  cttlid)6 

A  strtickt  ,  nach  Es  6.         "B  setzt  ,  vack  gleychnKTen  5.        D  setzt  ,  nach  alfo  3. 

P  setzt  ,  viit  fotg.  gr.  Aiifangsh.  nach  frucht  13 ;  setzt  ^  nach  hymel  8. 

Q  J tre ich  t  ,  nach  Sihe  6.  "3.  setzt  ^  nach  Sihe  6;  streicht,  nach  meer  2,  Alfo  3. 

I  setzt  f  vach  meer  2,  alfo  3,  empor  12,  frncht  14.  TS.  setzt  ,  nach  daranub  la 

L  setzt  ,  nach  GleichniiVe  5,   auff  8;  streicht  ,  ncch  darumb  10.        ULsetzt  •  nach    S 
meer  2.  feeny,  \Veg8,  hatte  10.       N  streicht  ,  nach  Himel  8.      O  setzt .  nach  meerS,  zu 
6  ?.,  wTjchs  14,  mi !  fo'g.  gr.  Anfangsb.  «aMfitzen4;  s  etrf ,  nach  aiis  7,  \Veg8,  darumb  10. 

P  ftf/s/  .  nach  Wag  8;  .f^/si  ,  nach  fitzen  4,  Meer  5,  feen  7.  Q  j^^s^  •  nach 

feen  7;  j^/:/  ^  »'^<r/»  zu  6if.,  Himel  8,  %vucbs  14.  R  sct~.t  •  nach  zn  62.;  setzt  ,  nach 

Meer  2,  Gleichni^Te  5,  feen  7,  Weg  8,  darumb  10,  hatte  10;  streicht  j  nach  Himel  8.  10 

A  2  abermal  7  etllchs  .<•"  <7«/c''  13,  14,  15  zweima!,  etlicher  37,38  zvceinia!  10  uicht  so 
nuch  '21,  40       I2  fleygen       14  zunam. 

B  5  lande  6  Vnd  Hoiet  sa  ar/ch  horen  lG,2i>,3i,37,43,  iiore  /5,  horet  J^,geh6ret?7, 29 
9yn  izetiiobs  fdegen.  C  2  aber  mai  9ynn.  D  f2leem;  (3zuyhm)  Svogel  so  auch 
CO     14  gut     zu  nam.  E  3  yn  so  auch  0, 31       10  tieffe       II  verwelcktes       13  keine.  «S 

P  I  Vierde  z  abermal  3  volckes  ynn  so  auch  ,V,  2fi,  31  treten  ein  so  auch  6, 
13,  3^,  30.  -in,  as,  74,  eins  23,  einen  ii)  ziveimal,  41,  einem  70  4  Vnd  2.  5  gleichniffe  so 
auch  20  7  Vnd  8  vogel  Etlicbs  9  gefieinichte  jo  a?^^-^  29  10  Da  anffgieng  11 
vervelcket  es     well     13  keine  j^  a-'^A  30,  keinen  75     14  znnam     Vnd  3. 

Q  I  vierde     Capittel     2  verfamlete     3  mnfte  so'     6  ym  leren]  znr  lere     8  vogel     himel  2° 
9  '^einichte  so  auch  29. 

U.  I  Das  vierde  Capittel.]  IIII.  ■  2  verfamlet  3  yhm]  jm  so  immer,  desgl.  imme-.  jn  dat. 
pi.  3.  B.  5,  jn  2.  B.17,  jnen  s.  B.  19,  jr  z.  B.  -J4,  jr  57,  jr  2-9,  jre  23  mit ']  statt  yh  muft  ynn] 
jnn  so  immer,  desgl.  jm  06'  viit  j  statt  y  6  zur  lere]  jnn  feiner  prediget  8  vogel  so  auch 
60       12  domen  zzucimal,  so  auch  33      ftiesen]  wuchfen       13  gab]  bracbt  so  auch  14.  »S 

I  3  rauITt     tretten     6  predigt     Seeman     8  vogel  so  auch  GU     12  domen  1.,  so  auch  33. 

K  3  volcks  5  jn:  jnen  so  auch  G,  23,  31,  39,  6'2,  63,  65,  74  lo  Sonne  anffgieng  12 
domen  2.        14  zunam. 

li  2  Vnd  2.       3  Alfo       mnffte       5  Vnd       GleichmfTe  so  immer,  desgl.  Gleichnis  56,63 
8  Weg  so  auch  Wege  2(?       Da       Vogel       Himel  so  auch  60      9  Steinichte  so  auch  29      10  30 
auffgieng       12  Domen  so  immer       14  Gut  so  auch  36. 

M  3  Volcks  so  auch  Volck  4,  66  jnn]  in  so  immer  SchifF  4  vnd  2.  8  Etliches  lo 
darumb        12  Dornen       domen. 

N  2  Meer  so  iri'Hcr  3  muile  10  darumb  li  dieweil  verdorret  es  12  etliches  se 
<tuc'i  13     Dnmer\  2.  so  auch  33     13  Vnd  2.     Ymcht  so  auch  14,53     14^  gMtlutLnd  so  auch  3G.  3S 

O  2  meer  so  immer  3  alfo  4  volck  5  Lande  jnen]  jn  8  Vogel  so  auch  60  Etlichs 
II  dieweil     verdorrets     12  etlichs  j<7  aw^.^  /3     domen  2.     13  vnd  2.     irazht  so  auch  14,53. 

P  2  aber  mil  4  Volck  5  lande  Meer  so  auch  76  jn]  jnen  1 1  Wurtzel  ver- 
dorret es        12  Domen  2.        13  Fnicht  w  auch  14,53. 

Q  2  abermal     ISfeer  so  auch  73     3  Alfo     4  ynd  2.     5  Lande  so  auch  I,and  4  ,  57      lang  *« 
6  Pre<iigt      8  Vogel      li  wurtzel      verdorrets      12  Dornen  so  auch  33      domen. 

R  2  aber  mal      3  alfo      4  Vnd  2.      5  lande  so  auch  land  49,57      6  predigt      es      8  da 
Vogel      II  Wurtzel      verdorret  es       12  Dornen  7.  so  auch  33. 


17    

trug  &rcyf(tgfcUtig,  vnnb  cttlid)6    fc(l)t5igfcUtig/   vnnt*   cttiidcjs  l)uns  1 5 
dcrtfelltig,  rnti6  er  fp:ad>  3U  y^n,  wcr  oitn  I;att  5U  l?o:en,  ^c1c  ^C2C. 

Vnnb  c6  bcgab  ftd?,  ba  cr  aUevnc  war,  fragten  ^bn  rmb  t>ifc  gky 
djniffe,  ^ie  vmb  ybti  waren,  fampt  ben  stwelffcn,  rnni)  er  f|?Ja<J?,  ju 
ybncn,  l£ud)  ift  g^bcn  65  gcljcymnie  ftee  rcyi  gottis  5U  wiffcn,  fecn 
abcr  52aufffn,  wibdcr  ferct  ee  aUcs  burd>  glcyd)iiiffen,  auff  i?a0  ffc2o 
c0  mitt  ic\)cnbtn  augcn  febcn,  t>ni>  ^od)  nit  erFcnncn,  rnnb  mitt  boun 
fcen  orm  bc-icn,  pnn5  ^od)  nid^t  verflebcn,  auff  fcas  fic  fid)  nid)t  fecr 
mal  tyns  bcFcren,  vnnb  y})v  funb  ybtt  rergcbcn  trcrbcR^.  vnnb  cr  fp:a 
d)  5U  ybnen,  rerftcbet  ybt  fciffc  gleyiniffc  nidjt:?  wic  trcUt  ybt  ^en« 
Mc  anbent  aUc  rcrjltebcn:?  25 

jDcr  Sccman  feet  bae  woitt,  Mfc  fttibg  aber  bie  an  bcm  wegc  fanb, 
tro  bae  wo«t  gefeet  wirtt  t>itb  fit  co  geboxet  baben,  fo  Pcmyt  als  balb 
ber  ^atan,  vnb  nymipt  weg  ba&  vooit,  bas  vn^  yb^  b«t5  gcfcettrar,  2(1 
fc,  bic  ftnbe  bic  au^a  geileynid)te  gcfect  finb,  wmn  fi?  bae  rcortt  gc= 
borct  \)abin,  nemcn  fie  ca  auff  mitt  freuben,  vnb  Ijabm  i!e)m  wur3o 

A.streickt  ,  nackCmdzC,  teDfTel  28.  "Bseizi  •  »a^A  yimen  19,  mit  fol^.  gr, 

Anfangsh.  nack  werden  23;   seitt  ^  nach  find  26;   streicht  f  nach  horen  16,  gleycb- 
niffe  17,  fprach  18,  fehen  21,  horen  22.  C  setzt  ,  «afA  werden  23. 

C*  strticht  )  KCi'A  yhn  16.  D  strtichl  y  »x<?<rA  drcyfligfeltig  15. 

5        E  s  treicht  m  nack  viBX  2%;  se/si  f  nach  yhn  16,  fehen  21;  sireicAt  ^  nachhsben^ol. 

P  setzt  •  K<T<rA  -werden  23,  wort  26,  war  aS,  ot*.;  folg.  gr,  A  nfangsb.  ncuh  linndert- 
feltig  1$,  zwelffen  18;  sedt  ,  nach  dreiffigfeltig  15,  yhnen  19,  horen  22,  -wird  27,  haben 
30/;  strticht  ,  nack  daulTen  20.  Q  strticht  f  nach  wird  27. 

H  setxt  f  track  horen  16,  wird  27,  Satan  28,  Alfo  auch  28;  streickt  y  nack  Aifo  28. 
»®        I  se/st  f  nack  finds  29.  M  setzt  .  nack  verftehca  22,  mi t  folg. 

gr.  Anfangsb.  nach  wiflen  19.  O  setzt  .  ncuh  fmd  26;  setzt  y  nack 

verftehen  22;  streicht  ^  nacA  war  17.  V  setzt  ^  nach  find  26. 

Q,setzt  •  nach  verfteben22;  setzt  ^  nach  war  17,  GleichnlfTe  17. 

"Bisettt  )  nack  wilTen  ig,  verdehen  22;  streickt  j  nack  war  17,  Glefchmflc  VJ. 

'5  A  16  hat  so  au<k  46,  47  zweimal,  53  19  das  Gottis  sa  aueh  48,  55  21  xnit  zweimal,  sa 
auck  30,  44  22  nit  1.  so  auck  63  24  wolt  26  wort  so  auch  i?7, 29, 35,37, 62,  worts  52  Dife 
27  wirt  so  auck  39,41, 45  zweimal,  4G, 47,57  fie  es]  es  28  Satan]  tenffel  30  mit  iireudea  auff. 
B  19  ifts  reychs  Gods  den]  denen  20  widerferet  23  fnade  27  wird  so  auck 
35,  39,  41,  45  zweimal,  46,  47,57,59  fie  es  30  keyne. 
»o  C  15  fechtzigfeltig  19  GottLs  20  widderferet  21  horenden  so  auch  horen  63,  horet 
46,  hoze  44      22nicht/.      24.  dlfe      gleichniffe      27  kompt      2$  yn  to  auck  64,69. 

C  IS  dreyfllgfeltig  so  auck  37      27  kompt  D  15  himdertfeltig    24  gleychnifiTe. 

E  17  alleine      gleichniffe  so  attck  24       19  gegeben  so  auch  46  2.       20  widerferet      23 
funde       26  feeman      29  auf>. 
«S        P  15  drelfligfeltig  so  auck  37     16  Wer     17  diefe  sa  auck  24, 26, 33, 36,  diefer3i     ^9  ge- 
heimnis    reichs /»  ax^r/i  reich  4S,  55    Gotles  j^  a«fA  45, 55    xodanffen    widderferet    23yhre 
fnnde     24Verfiehet     zSSeeman    Z7W0    28nimptJoa«rA5^    29S&a£b    'WetmsoauckSl^&i. 
O  19  geheymnis       28  tenffel]  Satiian       29  die  if.]  aach  die       30  es]  es  bsild. 
H  17  Vnd  es  begab  fich,]  Vnd      19  ifts]  ift      gehcinmis      20  draoffen      28  Satan. 
30        I  16  jn]  jnen      ohren  so  auch  22,  43      x8  Zwelffen     19  Reiclia  so  auck  Reich  4S,  55     26 
Wort  so  immer,  dcsgl.  \Vorts32       27  getdrt  so  auch  29      29  wenn     30  wurtzeln. 

K  20  widerferet    27  balde.       It  1 9  Geheimnis    zoAnSso  auch22    27  bald     3ofrewden. 
M  17  allein      21  Angen      22  Ohren      23  funde      24  Wic      26  wort  so  immer,  desgl. 
worts  32      27  So      kompt      29  Wenn      30  freuden. 
35        M"  16  horen      27  kompt      30  wintzel. 

O  15  fechzigfeltig  JO  «i«->4  J5       1 6  horen     17  alleine    23  fonde    26  Wort    30  frewden 

wurtzeln.  P  16  Dcr     17  allein     23  fiinde     28  Wort    Hertz    30  Vnd    wnrtzeL 

Q  (15  etlechs  2.)       16  der       26  fehet      wege      27  gehoret      28  wort      hertz      29 

anff  das      30  freuden      vrd. 

4°        B  19  ifls       reichs  so  auek  reich  48       24  gleichniffen       26  feet      Wege       27  Wort 

so  auch  28,  29       gehort      29  anffs. 

Reifferscbeid,  Luth«rs  Marcus  Euangelion.  2 


t5el  T'lti  yi?"'  ^cn^crnn  iini>  wettcrwcnMfd),  wetin  fid)  crbebt  trub 
fall  vnnb  Pfrfclgung  rmbe  tucuts  triUenn,  fo  crgcmn  fie  ftd)  ale 
balb.  Vnnb  bi\t  finbe  b\t  rntcr  6ie  6o2nen  gcfcct  ftnb,  6ic  bae  wc:tt 
bcictt/  vnnb  bk  fo:gc  Mfcr  ireUt  vnnb  btx  bctricfllidjc  rcycbtumb, 
35t>nnd  vicl  an5erc  lufte  gebcn  brtieyn  vnb  cxfticUn  ba9  vooit,  vnb  rein 
t)nfrucl)tbar,  t?nfc  i>ife  finbe,  ^ie  au^  eyn  gut  lanb  gcfebct  finb,  bit  bae 
went  bczen  vnnb  ncmens  an,  vnb  biingen  frudjt,  cttlid)ct  feicyfitg? 
fcUtig  vnb  etrlid)cr  fecbt5tgfcltig,  rni>  cttlidbcr  bun^crtfc^tig. 

Vnnb  er  fpiccb  5U  ybtien,  voim  aud)  cyn  liecbt  an  junbet,  bas  c6 
4ot)ntfr  cyneii  fdieffell  gcfct5t  trcrfec,  obbn  rntct  cynen  tifd)^  3ft6  nitt 
alfc:?  bae  cs  antsun^t  wirtt,  auff  bae  e6  auff  cynen  leudjtcr  gefetst 
xcttbti  JDcnn  eg  iff  nid)i6  reryoigen,  e>a8  nid)t  offenbart  wctbe,  »n6 
ift  nidfte  bcymlid)9,  ^ae  nid?t  crfur  fomc:?  wet  orcn  batt  5U  boicn, 
btr  bc:e,  t?nni5  er  fprad>  5U  ybntn,  febet  5U  was  ybi  boiet,  tTtitt  wiU 
45  d)crley  mas  ybi  meifct,  trirtt  man  eud)  mcffcn,  rnnb  man  wirtt  no; 
d?  5u  gcben  end),  fcie  ybi  ^is  bcict,  benn  wet  ^a  batt,  btm  tt>irtt  gcs 
ben,  t)tt6  irer  nid)t  batt,  t?cn  dem  wirtt  man  nemcn,  aud)  ba6  cr  b«itt. 

A  J  £'3/  ,  nach  geben  46  /.;  s ireicht  ^  nach  fechtzlgfeltig  38.  "B  setzt  ,  nach 

vnfrnchtbar  36,  bore  44;  sctzf  ,  nach  alfo  41.  C  settt  ,  natk  fechtzigfeltig  38. 

P  sttzt  .  KOih  kome  43;  sttzt  ,  nach  dreifiigfeldg  37,  zu  442.  Q  se/zt  y  nach 

fcheffel  40.  H  s  etT  (  j  w<rt/4  fondem  41 ;  j  treicki  ^  nach  horen  34,  fcheffel  40. 

I  setzt  ,  nuch  fjnds  33,  welt  34,  hinein  35,  horen  37.  fcheffel  40;    strcickt  ,  nach    5 
fondem  41.  K  strcicht  ,  nack  hat  47  i.  Ii  setzt  •  wOc-A  horet  46; 

ii/i/  )  «£7fA  Lufte  35,  hat  47  1.  M  streickt  y  nack  za.  442.,  hat  47  1. 

"S  it  tit  .  /Mt/i  letze  41 ;  setzt  ^  nach  h&t  ^"j  1  .\    streicht  ^  »m^A  euch  46. 

O  s  ftzt ,  nach  wettenvendifch  31 ;  setzt^  nach  fondem  41,  zu  44if.,  each  46,  horet46. 

P   setzt  ,  nach   wetterwendifch  31 ;    st^-eicht  ^  nach   dreiiTigfeltig  37,    Sondem  41,  'o 
zugebea  46.  Q  seizl  %  nach  fetze  41;  ;etzt  ,  nach  horet 46;  setzt  ,  nach 

dreiffigfeltig  37,  zugeben  46;  streicht  ,  nach  horen  43.  zn  442. 

E  setzt  •  nach  fetze  41;  setzt  f  tuuh  horen  43,  za  44^.;  streicht  ^  nack  zngeben  46. 

A  31  fondem       fich  erhebtj  fich       32  willen  erhebt       ergem       34  vrelt      betrigliche 
36  Vnd      gefeet       38  hundertfeltig      39  anznndet      40  fcheffel      43  Wer      zuhoreu      44  15 
Vnnd      mit,  B  31  trabfal     41  anzundt     43  er  fur      hat     zu  horen. 

C  35  hynneyn      43  erfur.  C*  31  ya. 

D  31  jan  so  atuh  64,  69     35  hyneyn     41  anznnd      wurd      42  verborgen      ofifenbar. 

E  31  trdbfal       34  betriegliche       39  angezundet  so  atuh  41       41  wird       44  welcherley. 

P  33  Die  3.      34  reichtumb      35  liif^e      hinein      36  Die  2.      39  Wird      angeziindet  so  20 
auch  41      40  gefetzet     42  verporgen     43  heindichs     44  Sehet     Mit    46  zngeben     Denn. 

Q  32  vndj  odder       35  wird  vnfrnchtbar]  bleibt  on  fmchte      39  yhnenj  yhn      Wird  a.  e. 
1.  angezundet]  Ziindet  man  a.  e.  1.  an     das  es  v.  e.  f.  gefetzet  werde,  o.  v.  e.  L]  das  mans  v.  e. 
f.,  o.  V.  e.  t  fetze     4oIfts  nicht  alfo,  das  es  angezundet  wird,  auff  das  es  a.  einen  1.  gefetzt 
werde]  Mit  nichte,  fondem  mans  anff  e>Tien  1.  fetze     42  verborgen    44  er  fprach]  fprach  »S 
wilcherley       45  meffenj  widder  Dieffen       46  zu  geben. 

H  36  on  frucht       40  mit      41  mans]  das  mans      einen      42  Vnd      44  welcherley      46 
zugeben      47  Vnd.  I  34  reichthum      42  vnd      45  mafs      46  zu  geben. 

K  32  Oder  so  auch  40      45  wider      46  rugeben. 

It  34  Sorge       betrigliche      35  Liifle      39  Liecht      40  Mit      46  zu  geben.  30 

M  34  Reichtum       36  Gotland       37  Etlicher       40  Scheffel       Tifch       41  Leuchter. 

N  32  Worts  so  auch  Wort  6"J     34  betriegliche     Reichthum     35  ander     bleibt]  bleiben. 

O  31  Tnibfal       32  worts  J(?  aarA  wort  fii?       33  diefe]  die       34  forge      Welt     35  andere 
bleibt       2^  Fmcht  so  auch  37       43  heimlich       erfiir       45  mas. 

P  32  Verfolgnng       33  die  1.)  diefe       34  Sorge       35  bleibet       41  Sondem      42  Vnd  35 
43  heimlich?       45  Mafs. 

Q  31  triibfal       34  welt       35  bin  ein       36  Gntland      41  fondern       42  vnd       43  erfur 
45  ir.als      46  disj  das. 

R  32  verfolgnng      34  forge      Welt      35  hinein      36  gut  Land      41  Sondem      42  Vnd 
43  erfiir      4$  Mais      46  das]  dis.  40 


IQ       

Tmxb  ex  fvnxd)  511  ybncn,  ^a6  rcyd)  gottie  \)M  fid)  alfc,  ale  nnnn 
cyn  mcnfd)  famcti  ivirjft  auff?  lanJ),  wnfe  fdblefft,  rnnfc  ftcbcr  iUiff! 
xxviii.  nadn  ^>nn^  tact,,  v)wb  ^cr  fame  gcl^et  auff  l>nn^  gnmct,  ^a6  ere  tiid)t  50 
\rcve,  ^cnn  6ie  cr^c  Iningt  von  yht:  ftlbe  5um  crftcn  6ag  grae,  ^i^r* 
nad)  6ic  ehcrn,  ^att^ad)  ^c)1  t»oUcn  tvcytjpti  -ytm  t>ct»  cbcrn,  wmn  fie 
aber  Me  frud)t  brad)t  \)citt,  fc  fd)icHct  cr  brtl^  i>ic  fidjcUn  byn,  i)cnn 
Me  ci:nt»t  ift  i>a. 

t)nni  cr  fp:ad),  wem  wcUen  wyr  rcigleydjcn  ^i^0  reyct)  gortie^-^  55 
t)nn^  6urd)  n)ild)  glcyd)tii3  wcUcn  wit  ce  furbil^enn■^  (Dlcyd)  Tt?tc 
cyn  fenffPom,  iventi  5a?  gefect  wirtt  aujfe  lani),  fo  ifittJ  biW  fleynift 
»nttcr  alien  famcn  auf  erbcn,  rnni>  trenn  e6  gcfcct  ift,  fo  nympt  ee 
5U,  vnnb  voitt  groffer  6cnn  allc  toltrautter,  vnb  gewynt  groffc  j^wcy- 
ge,  alfo,  ba&  bic  rcgcl  vmcv  bcm  bymel,  rnter  fcynem  fd)atrcn  n>os  60 
ncn  tunfeen. 

Vnnb  feurd)  riele  fold)e  gleyd^nlffc  faget  cr  yXyn  ba9  woitt,  nad) 
^em  fit  c6  boien  Cun6en,  vnnb  on  gleydjnie  tzbct  er  nidjt  511  y\)n  , 
%bex  ynn  fonfeerbcytt,  Icgt  erg  allce  ane  feyncn  iungern.  Vnnb  an 
i)cm  fclbigen  tag  bc6  abcntd  fpjad)  er  5U  ybn,  laft  vne  byn  t>ber  farcn,  65 

A  setzt  f  nach  abents  65.  ^  streicht  ^  nach  funderbeyt  64. 

C  streicht  ,  nock  kanden  61.  C*  setzt  .  nach  kunden  61. 

P  setzt  .  mit  folg.  gr.  An/an gsb.  nach  faren  65;  itreickt  ,  nach  abents  65. 
H  setzt{^  urn  denn  .  .  .  ehren  51 — 52.  I  setzt  f  nack  aufl'49,  abents  65; 

5  s  treicht  f  nach  fenffkom  57.  K  seizi  y  ncuh  fenfflcom  57. 

It  streiiht  )  neck  Senffkom  57.  IS.  strfi cht  ^  nach  auff  49. 

TS  setzt  y  nach  felbs  51,  Senffkom  57.  O  setzt  ,  nack  jnen  63,  mitfolg. 

gr.  Anfangsh.  nach  Erden  58 ;  setzt  y  nach  anff  49;  streicht  ,  nark  felbs  5^1  z"  59- 
Q  setzt  f  nach  Erden  58,  zu  59,  jnen  63,  streicht  f  nach  auf  49. 
'o        B  setzt  .  nach  jnen  63;    setzt  y  nach  auff  49;  streicht  ^  nach  zu  59. 

A  49  auffs  land  wirfft  53  ficbeln  55  das  reich  Gottis  vergleychen  56  wyr  furbilden 
58  vnter       64  aber      fvmderheyt       fe)men  iungern  alles  aus. 

B  49  anfs       56  wir       59  kolkreiitter       63  nicht. 

C  49  auffs      (52  ynn  denn)      56  wyr      57  fenffkom      59  groffer. 
*5         C'  55  wollen       59  gewint. 

D  54  emd      (55  erfp  rach)      56  wollen      59  gewind      64  fonderheyt. 

!B  52  eheren       ehren       54  emde       59  kolkreater       gewinnet       63  nichts       64  leget. 

P  48  Das      51  weis     bringet     52  ehem  zwcimal    53  balde     bin  so  auch  66     54  emdte 

55  wollen  sa  auch  06       vAt  so  auch  6fi,  71       vergleichen       56  welcli       /^leicbnis  so  anch 

20  63,  gleichniffe  62,  tgl.  zu  5       Gleich       57  fenffkoren       kleineft.       59  kol  kreuter    zweige 

60  feinem  so  auch  feinen  di       61  kunden       64  Aber       fonderheit       legt       iungern       65 

tage    Laft.       Q  48zuyhnen(^i'/r.    55Wem    56wilch    57fenffkorn    61  kunden   64iungem. 

H  50  grunet]  wechft      52  ebren  zweimal      55  wollen  so  auch  f>6      56  welch      fUrbilden 
57  fenffkom      59  dennj  den      60  himel     61  kunden     64  jiingem. 
25        I  56  furbilden       59  denn      61  konnen      63  kundten      64  leget      Jtingern       65  Lafft, 

K  52  ehem  zweimal      65  abends. 

L  49  Samen  so  auch  Same  5.9     50  wecbfet       $1  Denn       52  ehren  zweimal      56  welche 

57  Senffkom       58  alien  den  famen       60  Alfo      63  Vnd      65  abents. 
M  49  Menfch        famen       53  Sichelji       54  Emdte       56  furbilden       58  alien  Samen 

30      Erden       59  Koilnreuter       60  Vogel       63  vnd       65  abends. 

N  49  Land  51  Gras  52  Ehren  Weitzen  58  allem  59  Zweige  60  Schatten 
62  fagt       65  Laffet      hinliber. 

O  49  land      53  So      ficheln      $5  Reich      56  welch     furbilden      58  alien  famen      59 
zweige       62  faget       65  Lafft       hinliber  faren]  hie  vberfaren. 
35        P  50  Vnd  2.       51  Erde      53  Sicheln       59  Zweige       65  hin  vbeifarec. 

Q  50  vnd  2.      51  c.rde      53  fo      fchickt      54  Emde      55  reich      56  welche      58  aJlem 

Samen     vnd      59  zweige     6i  viel     fagt     Wore     63  kunden      Gleichniffe     65  vber  faren. 

B  50  Vnd  2.       51  Erde       53  frucht       So       fchicket       bald       54  Emdte       56  welch 

58  alien  famen      Vnd       60  wonnen       62  vieie      faget      wort      63  kandten      Gleichnis. 


20      

vnb  fic  namctt  >>l?n,  wit  ct  fd)on  ^a  war  ^m  fd)iff,  rnb  xoattn  mc1?r 
fd)if  bey  ybm. 

X?i)6  c8  crbub  fid)  eyn  grcnTcr  w'mb  wurbel,  vnnb  warff  feic  tocTs 
Icn  ynti  bae  fd)itf,  alfo  fcas  5a6  fd?iff  rcU  wattt,  Pnnt»  ct  trar  ^ytt 

70  ben  auff  bcm  fd)i|f  vnwb  fcblicjf  «uff  eyticm  tuffcn,  vnnb  fit  wccftcn 
ybn  auff,  vnb  fpjadjcn,  mcyfter,  frageftu  nid)t0  barnad),  bae  wyr 
rerbcTbctt"?  X5n6  er  ftunb  auff,  vnb  bcbravrctc  btn  winb  vnnb  f|?iad> 
5U  btm  nicer,  fd)vt)cy3  ftiU,  rnnb  rerftumme,  vnnb  btr  voinbt  Icget 
ffd),  rnb  wartt  eyne  {t.roffe  ftillc,  vnb  cr  ffiiadb  5tt  ybn,  wie  fcy6  ybi  fc 

75  foidjtfam-?  wie  t»ae  yb:  feyncn  glawbcn  b^bt^  »n^  fte  furd)tcn  ftcb 
fcer,  vnb  f)?:ad?cti  rntcmanbcr,  wer  ift  iter:?  6cnn  trinb  vnb  mcbr  tft 
ybm  gcbcifam. 

A  setxt  f  ftcih  alfo  69;  streicht  ^  nach  feer  76.  B  setzt  •  mit  folg.  gr. 

Anfangsb.  nach  ftylle  74;  streicht  ^  nach  ftyll  73,  fich  74.         D  j^/»/  ^  nach  fchiff  70. 

F  setzt  t  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  verflumme73;  setst  ^  nach  wind  72,  Wie  75. 

"E-setzt  m  nach  ward  69;  setzt  ^  nach  feer  76;  streicht  ^  nach  gehen  66. 

I  setzt  )  nach  gehen  66,  ward  69,  fich  74.  K.  setzt  f  nach  fchlieflf  70.  5 

I<  setzt  •  «af>4  ward  69,  kufTen  70;  streicht  $  «flf/4  fchliefT  70.  O  setst  ,  mz^A 

fprachen  76.  "P  setzt  f  nach  verfttimme  73;  streicht  ^  nach  Wie  75,  fprachen  76. 

^  setzt  •  nach  verflamme  73 ;  setzt  ^  nach\i\&  75,  "&  streicht  f  nachVfit  75. 

A  68  windwnrbel      69  wart  so  auch  74      vnnd       73  ftyll      74  eyn      ftylle      feyt      76 
meer.  B  69  ward  so  auch  74       74  feyd       75  fhrchHam.  »<» 

C  (66  ym]  yhm).  C»  74  flille. 

D  71  wir      73  ftai      wind. 

E  66  vnd  (ie  namen]  vnd  do  das  Tolck  verlaiten  ware,  namen  fie       68  windwUrbel      71 
wyr      76  vntereinander. 

P66dai.     war;.      69  vol     Vnd      70  kiifien      71  Meifter      73  Schweig      ftille      74  »5 
Wie  sa  auch  75       feid      75  Vnd      76  vnternander      Wer. 

Q  66  Vnd  da  das  volck  verlafTen  war,  namen  fie]  Vnd  fie  lieflen  das  volck  gehen,  ^nd 
namen       6S  windwarbel       69  voll       7 1  fprachen]  fprachen  za  yhm       74  eine. 

H  66  fchon  da.  g^str.     jm  fchiff  war     vnd  es     68  windwtirbel     69  vol     70  Vnd  L'.     73 
Schweig  ftille]  Schweig      74  ein      75  glanben.  «o 

I  66  jm]  im       74  eine       75  forchtfam.  K  72  bedraweL 

L  60  Vnd  3-      68  Windwiirbel     70  wecketen      71  Frageftu      72  bedrawete     73  Wind 
so  auch  76      75  Glanben      76  Meer. 

M  70  Kiiffen       73  wind       75  fnrchtfam       76  Denn. 

"S  66  Scbiff  Ji7  itnm4r  imfolg.      69  voll      ^^  Wind  so  auch  73      74  ein       76  ift  2.]  sind-  »5 

O  66  vnd  3.      67  fchiff  so  auch  69  2.,  70      69  vol      71  fragefto       72  wind  f*  au^  73,76 
74  eine       75  glanben       76  find]  ift.  P  68  Wellen       76  find. 

Q  66  Vnd  3.      67  Schiff  so  auch  69  2.,  70      68  wellen      71  Frageftu      72  Wind  so  auch 
73,  76       73  Schweige      74  ein. 

B  66  Valck      vnd  3.      67  fchiff  so  auch  69  sweimal,  70      68  Wellen      71  frageftn      7»  V> 
wind  so  auch  73       73  meer       Schweig       74  eine. 


21 


D 


^<t&  ftttifft  €<tpitel. 


VTnb  fte  fa  men  ietifit  bte  mcere,  ynn  bit  gegeni)  btv  <&abart 
ncr,  vnnb  ale  cr  aue  ^em  fd)if  ttatt,  licjfc  y^m  ale  bal5  cnt 
gegen  au6  i>cn  grcbcm,  cyn  menfd)  bcfeffcn  von  tymm  vm 
fawbem  geyfl,  dct  fcync  TOonunge  ynn  bm  grebem  l)attt,  vnb  5 
niemant  funb  ybn  binbcn,  aud)  nit  mitt  fetten,  6enn  cr  war  offt  mitt 
feffcUn  vnnb  fctten  gcpunbcn  gctrcfen,  vnb  l)attt  bit  fettcn  5U  ryffcn 
t)nt>  ^ie  fcffell  5U  ricbcn,  rn^  niemant  Eunt>  ybn  semen,  vni)  er  war  nU 
let5cyt,  btybt  taQ  vnnb  nad>t  aujf  i>en  betgcn  vnnb  ynn  btn  grebem, 
f(fe:eyen&  vnb  fct)lug  ftd)  mitt  fteynen,  ba  er  aber  3^«fu»w  f«be  rcn  10 
fern»,  Ucff  cr  5U  rnb  ftcl  fur  ybn  nyfccr,  fdjzcy  lautt,  t>nb  fpjadb,  wae 
babe  id)  mit  byt  ^u  tbun^  (D  3l?«fu  ^u  fon  bee  aller  bod)(lcn,  id) 
befdjwerc  bid)  bey  gott,  ba&  bu  midf  nit  quellift,  &t  fpiac^  aber  5U 
yb»tt,  fare  au§>  bu  rnfawbcr  gey  ft  von  btm  mtnfdftn,  vnb  er  fragt  ybn 

A  setzt  f  nock  zu  il,  yhn  14.  B  seizt  •  nach  fteynen  10,  qaellift  13,  mit 

folg.  gr.  Anfangsb.  nach  menfchen  14;  streicht  f  nach  nydder  il. 

C  setzt  f  nach  nider  II ;  streicht  y  nach  Got  13.  P  setzt  •  mit  folg.  gr. 

Anfangsb.  nach  Gadarener  2;  setzt  ,  nach  Gott  13.  Qt  setzt  y  nach  fteinen  lO. 

5  H  setzt  .  nach  fteinen  lO;  streicht  ^  nach  abgeriflen  7,  za  11. 

I  setzt  I  nach  Hoheften  12;  set»t  ,  nach  menfch4,  abgeriffen  7,  nacbt  9,  zu  11,  thun 
12,  aas  14,  geift  14;  streicht  y  nach  laut  11.  K  setzt  ,  nach  laut  li. 

L  streicht  y  nachlant  11.  M  setzt  .  nachh&tte  5;  setzt  ,  nachlant  11. 

N  s  treicht  ,  nach  Grebern  4,  Menfch  4.  O  setzt  •  nach  zemen  8;  setzt  y  nach 

«o  Jbefa  12;  streicht  y  nachlvtxt  11.  T  setzt  y  «a<rA  Menfch  4. 

Q  setzt  y  nach  Bergen  9,  lant  11 ;  streicht  y  nach  binden  6,  Jbefa  12,  ans  14. 

"Bi  setzt  f  nach  hatte  5,  binden  6,  Jhefa  12,  aos  14;  streicht  y  nach  Bergen  9,  lant  11. 

A  3  lieff      4  befefTen  menfch       6  nicht  so  auch  13,  61      mit  eweimal,  so  auch  10,37,44, 
57,67      7  fefleln      8  kundt       10  fchreyhend      Da      11  fernis      nydder      laut      13  Gott 
'5       aber  fprach. 

B  I  FonSt      3  trat      6  niemand  so  auch  8,  62,  73      8  feffel       allezeyt       10  fchrey. 
C  6  bynden       11  nider       12  allerhocbllen       13  Got. 
C*  I  funflft      4  vnfanbem      8  kund       12  allerhochften. 
D  5  greberen       11  nydder       13  quelift. 
«»        £2  ienfeit      yn  so  auch  30,63      5  grebern      6  niemant      7  zaryfTen      8  zorieben      10 
Jefum  so  immer  ohnf  h       12  hab       13  queleft. 

F  I  Fnnfft       2  ienfeid       meeres      ynn  so  auch  30, 63      4  ein  so  auch  42,  einem  4, 21, 
einer  37,  I'gi.  zul7       $  geift  so  auch  14,  geifte  20       feine  so  auch  fein  zweimal  46,  feinen  63 
wonnng       6  niemand      binden      Denn       7  gebonden      za  riiTen      8  za  rieben      alle- 
ys zeit      9  beide      10  fteinen     Jhe(nm  so  immer  mit  h      11  femes      mddar  so  auch  55    Was 
12  babe       dir      aller  hobften       13  Gott       14  Fare       Tnfanber      fragte. 

Q  I  fiinffit       2  ienfid       meers       7  zn]  ab      gerifTen       12  des]  Gottes  des       hochften. 

H  I  Das  fiinfft  CapiteL]  V.        2  jenfeid        ynn]  jnn  so  immer,  desgl.  jns  21,  jm  z.  B.  22 

mit  j  statt  y     3  yhm]  jm  so  immer,  desgl.  jn  z.  B.  6,  jn  dat.  fl.  z.  B.  19,  Jr  21,  '}r45,  jr  43,  jres 

30  47 ,  irer  28  mit '}  statt  jh.     4  von]  mit     7  abgeriffen     8  alle  zeit     liyhnjjm     12  hoheften. 

I  2  jenfid       8  znrieben       I2  hab       Son      Hoheften. 

K  12  fon    Ich.  It  sjhenfid      4  BefeCTen       5  Vnd      9  tage       11  ferns      I2  Son. 

M  2  jenfeid       jnn]  in  so  immtr      3  Schlff  so  immer      4  Grebern  so  immer      befeflen 
Menfch  so  auch  Menfchen  14       5  Geift  so  auch  14,  Geifte  20       8  Vnd  3.      allezeit     9 
35  Bergen  so  auch  17       11  nider       12  o       AUerhoheften. 

W  2  Meers  JO  awcA  Meer  2i,  22,  35  7  Feffeln  Ketten  7.  9  tag  12  O. 
O  2  meers  so  auch  immer  meer  3  fchiff  so  immer  5  grebern  8  alle  zeit. 
P  4  grebern       7  Ketten  2.       8  FeffeL 

Q  2  Meers  so  auth  immer  Meer       3  Schiff  so  auch  35       4  Grebern  so  auch  5       7  fefTeln 
40  to  auch  feffel  8       ketten  zweimal      8  allezeit. 

B  2  meers  so  auch  immer  meer      3  fchiff  so  auch  28,  35    4  grebern  so  auch  5    6  Ketten 
so  auch  1.7      7  Feffeln      8  alle  zeit       12  o       14  far*. 


15  wic  bcyfftftu-?  vnb  cr  antwcit  vnt  fpiacb,  Icgicn  beyfTs  i<i)/  ^ftin  vnfer  ifij 

viel,  rnri6  er  batt  -ybn  fecr,  ^a»  er  fie  nit  aup  bcr  fdbcn  gcgenb  tricbc.  xxmijo 

Vnnb  t5  war  bci  fclbs  an  t?en  bergcn,  cyn  gtojfc  l)cr6  fewen  an  bn 
wcybt,  vnb  bie  tcutfcl  batcn  y^n  alle.  rnn6  fpzacben,  lae  vne  ynn  6ic 
fctf   farcn,  rnb  alg  bald  erlevrbt  ybn  3b?f'ufr    ST  a  furen  bit  vnfawbe 

20  re  gcyfte  au9,  unnb  furcn  ynn  Me  fctr.  vnnb  bk  bcr^  ftoit5t  ^idt^  mit 
eyncm  ftucm  ins  nicer,  ife  mar  aber  bey  5n?ey  taufent,  vm\b  crfotfen 
ym  meer.  vnb  bk  byrttcn  flcbcn  v»nb  rcrhinfeigctcn  ba?  ynn  6cr  \t<xb,  vrxb 
aujf  bcm  lanb,  vnwb  fte  giengen  bynaue  5U  feljcn,  tvaa  Oa  gcfd)eben 
war,  rn6  fainen  ju  3lKf«,  unni  faben  ben  befeffenen   ber   bie  legion 

25  gebabt  l^attc  bas  cr  faffj  wnb  trar  bcncybet,  vnnb  remunfftig,  rnnfc 
furdnen  ftdj,  vnb  bk  e?  gcfcbcn  barren,  fagten  ybn,  voae  btm  befcf= 
fencn  iriibberfarn  war,  vnb  vcn  ben  (ewcn,  vnb  fie  fiengen  an  vnb  ba 
un  ybn,  bae  er  aue  yber  gcgenb  soge,  vnnb  bci  er  ynn  bag  fd)iff  tratt, 
batt  ybn  bcr  befcffene,  bag  er  mod)t  bey  ybm  feyn,   2(ber  3befug  lieg 

A.  setzt  ,  wfff^  befeffenen  24,  hatte  25,  fafs  25.  "B  setzt  »  nach  Jhefus  19, 

fich  26,  zoge  28,  OTi7  folg.  ^r.  Anfangsb.  nach  \-iel  16,  feyn  29.  C  J  t retch  t  ^ 

nach  fafs  25.  D  j-  treicht  y  «u<rA  f'ad  22,  fehea  23.  E  streicht 

f  nach  zvi%  2Q.  Fsffzt  .  n<uh  xiieer  22,  mit  folg.  gr.  An/angs  b.  nach 

faren  19,  fewe  20,  lande  23;  lewen  27;  setzt  ,  nach  ans  20,  hinaas  23;  streicht  y  nach    5 
bergen  17,  alle  18.  YL  setzt  ,  «rt<r>4  fiohen  22,  fehen  23  \  str.  ,  nach  bekleidet  25. 

I  setzt  ,  nach  antwor*et  15,  alle  x8,  bekleidet  25.  K  setzt  y  nach  bergen  17. 

L  streicht  ^  nach  bergen  17.  M  setzt  .  nach  meer  21,  war 24,  mit 

folg.  gr.  Anfangsb.  w/.rA  weide  iS;  streicht  ^  «<7^A  jnen  26.  N  setzt  f  nock 

Meer  21,  jnen  26;  stretch  t  «  war.^  fprach  15.         O  setzt  f  nach  fprach  15,  war  24;  sir.  "> 
)  nach  fehen  23.  F  setzt  ^  nach  Jhefus  19,  war  25  /.,  uch  26. 

Q  setzt  .  nacA  Jhefns  19,  meer  21,  fich  26,  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  war  24; 
setzt  f  nach  fehen  23.  fais  25  ;  s treicht  ^  nach  ich  15,  verniinfftig  25. 

R  setzt  f  na<h  ich  15,  weide  18,  faren  19,  Sewe  20,  meer  21,  war  24,  vemunfftig  25  ; 
streicht  ^  nach  zufehen  23^  fafs  25.  15 

A  15  Legion  j^  aw^-/^  2^  heyfs  16  bat  felbigen  17  dafelbs  18  batten  20 
fturtzt  21  Es]  ybr  22  hyreten  23  (fi)  do  25  fafs  26  Vnnd  27  widderfaren  28 
yhren       Vnd        trat        29  aber. 

B   18  )-n       21  yns       22  Vnd      hyrtten      23  lande      29  bat      raocht. 

C  i6nicht     iSynn.         C^  22hyrtea    25fafz.         Di^heys     22hirten     25  fafs    29fein.  2° 

E  15  antwortet  19  erlewbet  vnfawberen  20  fewe  (22  hierten)  26  furchten 
27  widerfaren      29  feyu. 

P  15  Wie  heiffeftu  Vnd  1.  heiflTe  i6  felben  17  eine  fewe  18  weide  baten 
Las      19  erleubet     vnfaubem     20  ftiirtzte     21  yhr]  Yhrer     22  verkiindigeten     23  hinaus 

24  legion     25  fas     bekleidet     26  furchten     27  widderfaren     28  yhrer     zoge     29  fein.         =5 
Q  2C  fturtzte        22  hirten]  fewe  hirten        verkundigeten  so  auch  verkundige  31        24 

Legion       25  fafs       29  mochte. 

H  20  ftiirtzte    21  Jr    22fewhirten    verkiindigeten  j<7  at^-A  verkundige  3/    23  da    24  legion 

25  fas     29  mocht.         I  22  \rD]  iva.  so  immer    verkiindigten    24  Legion    25  fafs    verniinfftig. 
K  16  felbigen       18  Teufel       19  jn]  jnen  si)  axuk  26,  31,  73       22  Stad       27  widerfaren.  30 
li  16  felben     17  Herd     21  jnns     22  (tad     24  Vnd  i.     Befeffenen  jo  aa^A  26,  BefeflTene 

£9      28  Jn  so  au:h  67,  desgl.  Jm  3(5,  3B,  41,  492.,  51,  55  sweimal,  62. 

M  1 5  Denn  1 6  Gegend  so  auch  28  1 7  da  felbs  Herdfew  1 9  Sew  so  auch  Sewe 
2<;,  Sewen  27     20  Herd     21  jnns]  ins     22  Sewhirten     Stad     2% ')n  so  auchei,  desgl.  stets  Im. 

N  17  dafelbs       22  verkundigeten       23  Lande       27  wider  faren.  35 

O  17  herd  Sew  19  few  20  fewe  22  verkiindigten  24  vnd/.  27  widerfaren  29 
mochte. 

P  16  derfelben  19  Sewe  so  auch  20  20  herd  23  zufehen  24  den  Befeffenen  .  .  . 
hatte]  den,  fo  von  den  Teufeln  befeffen  war       28  SchiflT      29  mocht. 

Q  16  der  felben     18  Tenffel  j<j  am^// Teaflfeln  24     i()  ^<t^  so  auch  20     20  Geifter     Herd  40 
22  verkiindigeten     23  bin  aus     zn  fehen     25  war /.]  gewefen  war     26  fiirchten     29  mochte. 

B  18  Teufel  JC7  a««-A  Teufeln  24  20  Qeifte  Sewe  herd  22  verkiindigten  23 
hinaus       zufehen       24  vnd  /.       25  gewefen  ^<;5<'r.     26  furchten       29  Pas       mocht. 


23     

ee  ybm  nid)t  511,  fon^crn  fp:ad)  ju  ^l?m,  gang  l7yn  ytin  5cy«  l^auij,  30 
vnnb  5U  i>en  btyncn,  vnnb  rerPunMgc  -j^t^n,  ivic  grcffe  tvoltliatt  ^yr 
t)er  bcrr  than,  vnnb  fid)  beyn  erbarmet  Ijatt,  Pnn5  cr  gieng  ^yn,  v»\b 
ftcng  an  aus  ruffcn  ynn  btn  ^tljm  flcttcn,  n?ic  groffc  iroltbat  yl?m  3c 
fu6  tban  battc,  vnb  yijcrman  rcnvunbctt  jtd). 

t)n6  ^a  3t?cfu6  wibftcr  I^yn  »bcr  fur  ym  fd)i|f,  rcrfamlct  ftd)vicl35 
»olct9  5U  ybm,  ^)n^  xcat  an  bcm  mcer,  t»nni>  fibc,  i»A  tarn  t)cr  rbirftcn 
cyncr  vcn  bn  fdbulc,  mitt  namen  3<*T^"^^  ^«^  i><t  ft  T^n  fabe,  ftfl  ct 
yl)n\  5U  fuffcn,  vnn5  batt  ybw  fecr,  vnnb  fpiad),  mcyn  tod)tcr  ifl  vnn 
Sen  letstcn  5ugcn,  bn  woUtijl  tomen,  rnnb  fecyne  Ijanb  auff  ft'e  legtn 
t)a0  <tc  gefuni)  xonbe  vnnb  Icbe,  rnnb  cr  gtcng  byn  mit  ybwtf  vnnb  ee  40 
folgct  ybm  vicl  tJclcBe  nab^  »nn6  ft'e  btungcn  ybti. 

Vnnb  ba  war  eyn  weyb,  ba&  b«tte  6cn  bluttgang  strclff  iar  gcs 
babt,  vnnb  vid  crlittcn  von  rielen  crt$ten,  vnb  battc  alle  ybt  gutt  bicb 
wonscrct,  vnnb  b^lff  ftc  nid>t0,  fotii>crn  viel  mcbr  ivartt  c5  crgcr  mitt 
ybt,  ba  ^ic  bojte  von  3tffW/  ^^^  ft«  ytn  rolcB,  Don  by»t6en  511,  vnb  turn  45 
te  feyn  fleyb  an,  bmn  fie  fpiacb,  tvcnn  u^  nur  fcyn  tleyb  modbt  an  riis 
ren,  fo  wxxxb  id)  gcfunb,  vnb  ale  bal5  rcrtrucfet  bcr  bmn  ybie  blutte, 
vnnb  ft'e  fulete  am  leybe,  ba&  fic  war  0cfun^  woj6en  von  y^2cr  plage. 

"Bsetzf  .  warA  hat  32,  mit  folg.  gr.  Anfangsb.   nach  lebe40;    streicht  ,  «cf/i 
than  32,  volck  45.  E  streicht  ,  ttach  deynen  31.  P  setzt  ,  mit  folg.  gr. 

Anfangsb.  nach  meer  36,  Jairus  37,  gef  md  47;   setzf  y  nach  legen  39.  H  sefzt  f 

nach  werde  40;  streicht  f  ttach  zufufTen  38.  I  setzt  ,  nach  gethan  32,  zafufTeti  38. 

5         "K-setzt  ,  nach  jr  45.  ttsetzt  .  nach  hatte  34,  jm  40.  M   streicht  y 

nach  verzeret  44.  TS  setzt  j  nach  verzeret  44.  O  setst  .  nach  nach  41,  an  467. 

P  setzt  .  nach  zugen  39;  setzt  f  nach  uach  41,  an  46/.  Q  setzt  y  nach 

zogen  39;  streicht  y  nach  bluts  47.  B  setzt  j  nach  hatte  34,  Jairus  37,  bluts  47. 

A  31  wolthat      32  hat  so  auch  51,  5'J      33  rnffen]  zu  ruffen      34  yederman      35  fchyff 
'o  38  bath       39  deyn       41  nach      43  gut      44  vertzeret       wart      45  von  Jhefu  horte      47 
yhres       bluts       48  von  yhrer  plage  war  gefund  worden. 

B  30  gehe  j^<7  <zkM  57  33zuruffen  ftedten  38  bat  meyne  39deyne  42blntgang  44 
verzeret  ward  45horete.  C33yn  35yhm  fchiff  46mdcht.  C^  33  zu  rnffen  35  ym 
36vberfl;en  45horete.  D  33  auszuruffen  ynn  36vbirften  39  zugen  woltifl  46anruren. 
^5  E  31  verkiindige  dir  so  auch  71  32  her  gethan  so  auch  34,53  34  yderman  45 
riirete  so  auch  anriiren  i6,  angeriirt  51,  52  46  niir  so  auch  61  47  wilrd  gefundt  48 
fillets  so  auch  fiilet  49. 

P  30  Gehe       dein  so  auch  32,  56,  deinen  31,  deine  39,59,  deiner  57      32  Herr      bin  so 

auch  35,  40,  57        33  ans  znruffen       34  verwnnderte       36  oberften  so  auch  58,  61,  63      37 

*°  Jaims      38  Meine  so  auch  meine  51,  vgl.  zu  56      39  wolteft     42  weib     45  Da     hinden     46 

VIeiA  zweimal,  so  auchVltiA&T  51       Denn       Wenn       nvLX  so  auch  61       mochte      47  wiirde 

gefund  so  auch  56      48  leibe.  O  33  auszuraffen 

34  ydeman     35  Jefus      41  folgete     45  rurete  so  auch  angerurt  5/,  52     47  w\irde     48  fulets. 

H  34  Vnd      jderman      35  Jhefus      hin]  her      38  zufuffen      39  zngen      4oVndi*.      41 

25  folget      Vnd     43  erlidden     45  rurete  so  auch  angerurt  51,  angeriiret  5ii    46  niir  so  auch  61 

4.7  wiirde       48  fiilets  so  auch  fiilet  49. 

I  32  dein]  deiner       33  aus  zu  ruffen        Zehen       35  hervber       36  Oberften  so  immn 

37  Schule  so  immer       39  ziigen       46  nor  so  auch  61. 

K  33  zuruffen    34  jedemian    35  wider    beriiber    38zufuffen    41  folgete    47  vertrocket. 

30         L  30  Sondem       38  Tochter  so  auch  56,  59      41  folget      42  Weib  so  auch  53      jar     43 

Ertzten     Gut    47  vertrucket    48  Vnd.  M  30  Haus     33  zehen     Stedten 

36  Volcks  so  auch  Volck  45,  52,  vgl.  zu  50       38  fiiffen       39  Du       42  Blntgarg      46  Kleid 

Z7veimal,  so  auchK\c\AQT51    48Leibe.  M"  34verwunderi     35fuhr    38fnfl"en     41  Volcks 

45  ruret  O  30  haus     34  verwnnderte     35  far     36  Da     45  riirete     47  Bluts     48  Plage. 

35        P  31  Deinen     35  fuhr     38  fiiffen     41  volcks     44  Vnd    47  So     bluts.  Q  30  Haus 

31  deinen    33  auszuruffen    36  und  er  war    da    38fuffen    39zogen    41  Volcks    44  vnd     47fo 

vertTucknet     Brun.  R  30  haus     33  Wolthat     34  verwundert     36  vnd  war     36  Da 

38  fiiffen     39  ziigen     41  volcks     44  Vnd     46  kleid  /.     mocht     47  So     vertrucket     bmn 


24      

5o  »tuf5gangen  tvar,  rnnts  tPAiii)  (id)  t»mb  rntcr  i)em  volcB,  vr\b  f??:ad>, 
wet  !?att  mcyn  fhybct  arxQttun-:  vnnb  bit  iungcr  (fiadfcn  5U  yt>m, 
i>u  (tiicft  tae  bid)  55  volcf  isxingct,  vnb  fpiicbft,  wet  i;att  mid)  angcs 
turt^  rnnfe  cr  frtbe  fid)  rmb  nod)  i>cr,  bie  bas  tt?ftn  battc,  600  wcyb 
abcr  furd)t  fxd)  ^>nn^  sittctt,  ^cnn  (le  royftc  was  an  )?t>J  gcfdjcen  war, 

55  fam  rnn5  ftel  fur  yl?m  nytifecr,  vnb  faget  ybm  bic  gant5c  ivarbcyt, 
cr  fpiad)  abcr  5U  ybr,  mcyn  tod)ter,  ^eyn  gla\t)b  \)at  bid)  gefuni)  ge 
ma<^t,  gang  liyn  mitt  fryfccn,  vnnb  fey  gcfunts  von  ^cyncr  plage. 

iDa  €t  nod)  alfo  rcbct,  ?amen  cttlid?  rcn  feem  t»birften  t>er  fd)ule| 
t>nn5  fyradien,  ^eyn  tod)tcr  ifl  gcfto:bcn,  wae  mui^eftu  wcyttcr  btn  xxix. 

6omeyftcr:?  3i^cfu0  aber  t^cret  balb  ^ie  re5c  die  ba  gcfagt  ward  v)n&  fp:a 
d?  5U  bem  pbirt'ttn  fccr  f*nle,  furd)t  5id?  nit,  gltwbe  nur,  vnnb  lice 
niemant  ybm  iiad-i  fc^gcn,  bcmn  pctcm  vnb  3acobcn  vnnb  3c>bans 
ncn  feynen  binder,  vnnb  er  fam  ynn  bas  l)au6  bts  rbirften  dcr  fd)u= 
Ic,  vnnb  fabc  bM  gctunimel,  vnnb  bit  ba  fccr  weynctcn  r>nnd  l)tuUs 

65  ten,  vnnb  cr  gicng  byn  cyn,  vnnb  ffiad)  5U  ybncn,  was  tummeUt  vnb 
ircynet,  -yb^  bae  linb  i\t  nid)t  gcffciben,  ionbtm  c6   fdjiefft,   pn6  fie 

A.  setzi  J  ttach  angerurt  51,  yhr  66;  streicht  ^  nach  wcTiiet  66. 

Cl  streicht  f  nock  geftorben  59.  "F  seizt  i  nach  yhr  66,  mit  folg.  gr. 

Anfa7tgsb.  nach  angeriirt  51;  setzt  »  nach  hatte  53,  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach 
warheit  55,  nur  61,  bruder63.  healeten64,  fchlefft  66;  setzt  ,  nack  krafft  49,  wufte  54, 
gel^orben  59,  rede  60,  ward  60;  streicht  ,  nach  volcke  50.  Ot  s  treicht  ?  nach    s 

angerurt  52;  streicht  f  nach  krafft  49,  vtcl^^  54.  H  setzt  1  ncch  angeriiret  52; 

setzt  J  nach  krafft  49,  wufte  54.  X  setzt  ,  «ar/7  volcke  50,  vip.b  53,  fich  54; 

streicht  ^  7ia:h  der  53,  Arafte  54.  £  setzt  ,  Mi?rA  Jacoben  62.  L  streicht  f 

nach  Jacoben  62.  "N  seiz  i  ()  mot  decn  .  .  .  war  54;  sir.  ,  nach  zittert  54,  war  54. 

0  streicht  ()  54;  setzt  ,  nach  der  33,  zittert  54,  w  r  54.  P  setzt  ()  ^o 
um  Denn  .  .  .  war  54;  sctztf  nach  heuleten  64;  streicht  y  nach  der  53,  zittert  54,  war  54. 

Qi  streicht  (}  54;  setzt  .  «ac:A  heuleten  64;  setzt  y  nach  der  53.  zittert  54,  war  54, 
streicht  ,  wrtr/j  vmb  53.  hinein  65.  '£,.schliess t  in  ()  denn  .  .  .  war  54;  setzt 

)  nach  rmb  53,  ein  65  ;  s  treicht  ,  f.«r,'  der  53,  zittert  54,  war  54. 

A  50  aufz  gaagen     52  das  2.     53  Das  2.     54  gefcbehen      56  meiu      57  friden     58  Do  15 
alfzo     etlich     65  tvnein  so  auch  68     tummelt  B  50  aus  gangen      58  alfo. 

C  56meyn     59dein     mubeftn     6ohoret.  C*  5 1  an  gerurt  j^  «?<f A  52     54  wufte 

55  gantz.  D  50  ansgangen     51  angerurt  so  auch  52     55  gantze     58  von  den. 

£j  50  an'gangen  51  meyne  iinger  53  welb  56  geTunt  58  etlicbe  obirft«n 
so  auch  61, 63       60  meifter      balde       61  gleube       (62  folgan  .  »° 

F  49  ftilet  50  ansgangen  wandte  volcke  51  Wer  52  Du  angeriiret  53  Vnd 
54  furchte  55  warheit  56  Mein  glawbe  gefund  58  Da  59  Deine  weiter  60  Meifter 
61  Fdrcht  glewbe  62  cachfolgen  64  getummei  so  auch  tummelt  65  weineten  so 
auch  weinet  GG     65  hinein  so  auch  68      Was. 

G  ji  lunger       60  meifter       6i  Furcht       64  getummei  so  auch  tuinmelt  65,  ^S 

H  50  aus  gangen        51  jiinger       53  hette       56  glaube       58  von  den]  vom  gefinde  des 

60  Meifter       6i  Fiircht       gienbe       62  Petron       64  getiimmel. 

1  5c  ansgangen       51  Jiinger       52  angeriirt       53  hatte       56  glaub       57  frieden. 
K  50  aus  gangen       volck       55  nider       57  friden       64  getiimel. 

li  50  Vnd      volcke     55  nidder     56  Glanbe     57  Gehe     59  Was     61  Gleube     66  Kind.  30 

M  50  vnd  Volck  52  Wer  57frieden  58  Gefinde  Ci  Furchte  63Bruder  64getummel 
66  Das.  1155  fagt     62  Petrura     Jacobum     Johannem     63bruder     Ilaus     64  getiimel. 

O  49  Krafft  54  Denn  55  faget  56  Dein  glaube  59  tochter  61  Fiircht  63 
Bnider      haus. 

P  50  vnter  dem]  zum     51  an  geriiret     52  angeriiret     56  tochter     5  7  Plage      60  Rede  35 

61  FVRchte       63  feiuen  Bruder]  den  bruder  Jacobi       65  bin  ein  so  auch  68. 

Q  51  angeriiret  56  Tochter  so  auch  59  Glanbe  59  was  60  bald  rede  61 
Fiirchte     64  getiimmel       65  hinein  so  auch  68. 

B  50  Vnd  i.  54  denn  56  tochter  Dein  glaube  58  fchule  so  auch  61,  63  59 
Was      60  Bede      64  getiimel      65  hin  ein  so  aucA  68,  *" 


25      

verlrtdjtcn  ybn,  vnb  tt  tvtyh  (it  aUe  aue,  vnb  nam  mitt  (td)  btn  rater 
bte  finbs  rtmb  bie  mutter,  vnnb  tit  hey  ybm  n)«reti,  rnb  gieng  Ijyn 
tyn,  ba  bad  tmb  lag,  vny^b  crgreyff  bae  Unb  bey  btv  l}anb,  vnb  fpja 
d)  5U  ybr,  ^babitl?a  Eumi,  bag  ift  pcrbolmetfdjt,  ^161761111,  id)  fageyo 
byt,  ftanb  auff,  rnnb  alg  balb  ftuttb  bae  meyMiti  auff,  vnnb  wam 
btUtt,  ife  VT?ar  abcr  sroclff  tar  aUt,  rnnb  ftc  entfatsteti  fid)  fbir  t>ic 
maffs,  vnb  cr  vcrpott  >>bn  bartt,  bao  ee  niemant  wiffen  foUte,  vnnb 
faget,  fte  foUten  y^t  5U  effcn  gebeti. 

C  streicht  ,  wa^-A  aus  67.  F  setzt  .  tWtA  wandelte  71,  mit  folg.  gr. 

Anfangsb.  uacAyhnbj,  aaff7il.;  se  tst  f  nach  aasSj.  Q  s t n i c A  t  f  nach  hinein  6S. 

"El  sitzt  f  nach  hinein  68.  I  setzt  ,  ttach  kmdes  68.         "Li  setzt  ,  nach  wareo  68, 

alt  72,  mit/olg.  gr.  Anfangsb.  nach  mafs  73.  M  setzt  ,  nach  folte  73,  mit 

^  folg.  gr.  An/angsb.  nach  AXIS  6j ;  setzt  ,  na^hv^iren  62t\  sir eicht  y  nach  hinein  68. 

TS  stretch  f  ,  warA  Mutter  68.  O  setzt  •  nach\zg6ci\  setzt  f  nach 

aos  67,  Mutter  68,  hinein  68.  P  setzt  ,  nach  lag  69,  wandelte  71. 

Q,  setzt  ,  nach  }t  "JO;  streicht  ,  wtfcA  Kindes  68. 

B  setzt  f  nach  Kindes  68,  jr  70;  streich  t  ,  ncuh  dir  71. 

»o        A  67  vatter       68  muter       71  wandelte      72  alt       73  mas       hart. 

B  67  vater       69  kynd  2.       70  verdolmetfch       72  vber       73  verpot       folte. 

C  68  matter       71  ftehe       74  folten.  0*69  kind  2.       70  verdolmetfcht. 

£  70  Tabea.  P  67  treib       68  kindes       69  ergreiff      70  Meidlin  so 

auch  meidlin  71       71  balde       72  Vnd.  G  70  Thalita       72  vnd. 

15        H  69  er  greiff      70  Talitha       72  Vnd. 

I  67  verlacheten       68  Vnd  3.       69  ergreiff      71  bald       73  mafs       verbot. 

K  67  verlachten       71  Meidlin.  Ii69Vndi.        70  Ich       73  Vnd  2. 

M  67  Vater     68  Kindes  so  auch  Kind  G9  z-weimal     Mutter.  W"  69  er  greiff    Hand 

73  folt.  O  67  verlacheten       vnd  2     68  giengen       69  ergreiff      hand       73  foke. 

so        P  68  gieng       69  er  greiff. 

Q  67  verlachten       Vnd  2.       69  vnd      ergreiff      70  verdolmefcht      Mediia  so  auch  71. 

E  67  vnd  2       69  Vnd  /.       70  verdolmetfcht       Meidlin  so  auch  71. 

pitel. 

Hnfe  er  gicng  auf^  von  banncn,  vnnb  tarn  ynn  (tyn  ratters 
lanb  vnnb  feyne  lunger  folgeten  ybm  nad),  vnb  ba,  btt  &a\> 
batb  Fam,  bub  er  an  ju  Icrcn  ynn  ybrer  fcbulc,  vnnb  vitl  bit   5 
ees  boieten,   rcrwunbcrten  ftd)  f  tymt  Icrc  vnb  fpiad^en,  wo 
ber  fompt  btm  fcld)0:?  vnb  voci&  votyf^htyt  ifte,  bit  ybtn  geben  ift, 

V  setzt  •  mit/olg.  gr.  Anfangsb.  nach  nach  4;  setzt  )  nach  vaterland  3. 

H  streicht  ,  nach  ids  7.  I  setzt  y  nach  lere  6,  ifts  7.         L  setzt  •  nach  Schule  5. 

Q  streich  t  y  nach  dannen  3,  horeten  6.  B  setzt  j  nach  dannen  3,  horetea  6. 

A  6  feyner.         B  3  vaterland.  C  6  horet«n  so  auch  60     Wo.  C '  7  weyihcyt 

5         E  3  ynn]  yn  so  auch  5,  5i,  6'5,  7i,  102,  106     4  iiinger  so  immer,  iiingem  84. 

P   I  Sechft       3  ynn  so  auch  46,  64,66,  74, 10'2, 104,  106       fein  so  auch  30,32,  61,  dugl. 
feine  4,  72,  feiner  G,  feinen  13,  feines  37,  feinen  44,  61       7  weisheit       gegeben. 

Q  I  fechfl      Capittel      4  iunger  so  immer,  inngem  84       5  ynn       6  wo       7  weifheit. 
H  I,  2  Das  fechfl  CapitteL]  VL         3  ynn]  jnn  so  immer,  desgl.  jm  2.  B.  12,  jns  37,  jnnen 
«°  22  mit  j  stati  y      4  jiinger  so  immer.,  jfingem  84      yhm]  yss.  so  immer,  desgl.  jn  z.  B.  40,  jr  49, 
jrer  65,  jn  dat.  pi.  z.  B.  11.  jnen  z.  B.  21,  jr  21,  jres  25,  jrer  z.  B.  5  tnit  j  statt  yh        5  Vnd 
6  Wo     7  weisheiL  I  4  Jiinger  j<?  immer,  Jiingem  84       J  Schule. 

Ij  3  Vaterland  so  auch  12      4  Vnd  1.       7  Im  so  auch  In  67,  70,  vgl.  zu  105. 
M  3  jnn]  in  so  immer      4  vod  1.       6  Lere       Woher       7  kompt      jm  fiJ  aM<:/4  jn  67,  70. 
»5        N  7  kompL  O  4  Jiingere       $  hube       6  lere      Wo  her.  P  4  Jiinger. 

Q  (3  van)       5  hub      6  Lere       Woher.  B  $  hube      6  Wo  her. 


26       

vnnb  fold)  tbattcn  ^ie  durd)  feync  ^cni>c  gcfd)cbcn^  ift  cr  nid)t  6cr 
t,ymtvman  Vtlaricn  fon,   rnn6   dcr  bni^cr  3<*ccbi  rtln^  Scfce   t)nn6 

io3ut>e  vnnb  ©imonie^  fin6  nid>t  aud)  fcync  fd)wc(itcrti  albie  bey 
vnei  vnnb  ftc  ergccten  fid)  an  ybm,  3bcfu0  abcr  fpiad)  5u  ybn, 
€yn  p:cpbet  giUt  nyrgemb  wcniger,  bcnn  da  beym  vnnb  bey  den 
feyncn,  vnnd  et  fund  alda  nit  eyn  eynigc  tbatt  tbwn,  dcnn  ix>enig  ftc= 
d)cn  legt  cr  die  bende  auff  Dnnd  beylet  fie,  vnnd  cr  ucrwundcrte  fid) 

isybieg  vnglaTObcng, 

X^nnd  er  gicng  vmbl)cx  ynn  die  ftedtc  ym  Preyfj,  rnnd  Icrctc, 
vnb  er  beriejf  die  jwclffe,  rnd  bub  an  vnb  fand  fie,  ybc  5it>een  vnb 
5tveen,  rnnd  gab  ybn  mad)t  »bcr  die  ynfawber  gcyftcr,  tJnnd  ge: 
pott  ybn,  dae  fie  ntd)t5  bey  fid)  trugcn  dcnn  cyn  ftab,  teyn  tafd)cn, 
2oPeyn  biot,  Beyn  gcUt  ym  guttel,  fondcrnn  gcfd)ud)t,  vnb  ba&  fie  nit 
jween  rocBe  an  t5ogcn,  vnb  fpiad?  5U  ybncn,  wo  ybr  ynn  eyn  \)Ciu6 
gebcn  trcrdct,  da  blcybt  ynnen,  bis  ybi  von  dannen  sybct,  vnnd 
tvild)e  cud)  md)t  auff  ncmen,    nod)   eu^  boicn,   da  gcbct  v>on  dan= 

A  streicht  ,  nach  kreyfz  i6.  D  strci'.ht  ^  nach  fie  I4.  E  setzt  ,  7/atr/i 

vaterlande  12.  F  if/s/  .  w^cA  yhm  11,  niit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  feinen  13, 

fie  14,  lerete  16,  anzogen  21,   setzt  ,  nach  kreis  16,  triigen  19;  j/f.  $  wtf^r-i  vater  land  12. 

Q  seizi  y  nach  anzogen  21 ;  streicht  ,  warA  yhn  19,  ynnen  22.  H  seizt  ■  «a<r^ 

anzogen  21 ;  setzi  ^  nach  auff  14,  jn  19,  jcnen  22.  I  setzt  »  nach  zihet  22  ;  setzt  ^    5 

noch  tharenS,  vaterland  12,  an  17;  streicht  y  nach  auffnemen  23.  ULsetzt  .  «a^^ 

zween  18,  Geifter  18;  streicht  ,  wacA  weniger  12.  N  setzt  ,  «a<.^  weniger  12. 

0  sly.  .  «fffA  zween  18  ;  setzt  ^  ;/(?<:/;  Ziramennaa  9;  J^r.  ^nachjnenig.  "P  setzt  f 
nach  zween  18;  sir.  ,  nach  Stab  19.          Q  se tst  ?  /ji?^^  fon  9;  setzt .  mit folg.  gr.  An- 
fangsb. nach  zweeniS;  setzt  y  w<7<:^  Jacobi  o,  Jofes  9,  Jude  10,  jnen  19,  Stab  19;  streicht  •<> 
)  nach  Zimmerman  9,  Zwelffe  J 7.                  "B.  s etzt  ^  nach  Zimmerman  9,  fon  9,  fie  14,  vn- 
glaubens  15,  Zwelffe  17,  zween  18;  streicht  j  nach  Jacobi  9,  Jofes  9,  Jude  10,  jnen  19. 

A  12  Prophet  so  auch  33,  Propheten  33  13  nicht  so  auch  "20  that  15  vnglaubens 
20  bred  so  auch  14,  77,  7<S,  rgl.  zu  82     gnrttel     fond  em     21  zogen     22  zihet 

B   12  nyrgend       18  gepot       23  horen  so  auch  horeten  105.  '5 

C  12  gilt     daheym      15  vnglawhens     x6  kreys     20  gelt     gurttel      21  rdcke      anzogen. 

C   14  bend.  D  19  triigen       20  gnrttel       21  anzogen. 

E  S  die]  dy  feine  so  auch  10,  60,  88,  fein  G7,:>8,  feines  108  9  fone  11  Jefus  so 
immer  atisser  69  12  daheym]  daheim  ym  vaterlande  bei  14  hende  18  vnfawhem  19 
eynen      21  an  zcigen       23  auffnemen       noch  euch]  noch.  ^"^ 

P  8  die  9  fon  ix  Vnd  Jhefus  so  immer  12  Ein  so  auch  ein  27,  35,  il,  44,  45, 
desg/.  elnc  13,64.  fi4,  Qinen  If),  49,  !fO,  e'mem  24,  einer  33,  59  nirgend  daheim  vater 
land  bey  13  eine  einige  14  heilet  16  kreis  17  fandte  18  vnfaubem  geifter  19 
V.eine  so  auch  kein  20  zweimal    20giirtel     21  anzogen     Wo     22  bleibet     Vnd     23  welche. 

GSthaten    gMarie    loJudeSimonis     iijelus     i2vaterland    13  ein    i6kreys    I7zwelff25 
iSzeen     igeinen]  allein  einen     20gurtel    gefchucht]  weren  gefchucht    22  bleibt    23wilche. 

H  8  tliattea  9  Zimmerman  10  Jude  vnd  Sind  11  Jhefus  da  heim  ym  vater- 
land vno  bey]  jm  vater  land  vnd  da  heim  bey  13  eine  dennj  on  15  vnglaubens  16 
iledte]  flecken  kreis  17  zwelffe  yhe]  ia.  so  auch  8 1  18  zween  1 9  triigen]  triigen  auff 
dem  wegc      2C  giirtel      22  bleibet     23  welche.  3° 

1  i^  th&teu  so  auch  32  Ift  9  Son  12  jm]  im  so  immer  vaterland  13  ein  14  leget 
16  Flecker     17  Zwelffe     igtafche. 

K  1 1  in]  jnen  so  auch  18,  19,  69,  74,  76,  78,  80,  84,  03,  94,  95,  97,  98  zveimal       20  geld. 

li  9  Zimmerman      13  Siechen  ^tf  <77«:/%  i?5      IT x\a.  so  auch  81      l &  Wnd  zweimai     20  gelt. 

M  8  Thaten  so  auch  32,  That  13       Hende  so' auch  14         10  Schweflem       13  On       18  35 
Geifter    19  Stab     Tafche     20  Brod  fo  immer,  vgl.zu  101     Gelt    21  Rocke     Hans     22  ziehet. 

N  12  daheim     14  heilete      verwandert     17  Zwelff    20  Brot  so  immer,  desg/.  Broten  10 1 

Geld     21  Rocke.  O  12  da  heim    14  heilet    verwanderte     16  Kreis     17  Zwelffe 

18  vnd /.     Geiltem     20  Sondem     2iJJa..  P  18  Geider     19  Denn     Keine     22  innen. 

Q  8  Thatten     9  fon     16  k-reis     ,t9  tmgen      denn     keine     20  Gelt     Giirtel     fondern.  4° 

B  8  Tbaten       12  nirgent       daheun      18  vnd  /.       19  Das      triigen      Denn      20  Geld 
giirtel       Sondem. 


ncn  crau0,  vm\b  fcl?utteUt  ben  fiii\v{'>  ab  von  ctrvctt  fuffcti,  511  eyncm 
5cugri6    vber   fie.     3d)   fagc   fud)   warlidi,   C6  trirt  ©o^onien   rtl«^l25 
xxixa.  (gomcjrcn  am  iiitigften  gendnt  trcglid)cr  fc-yti,  bcnn  fcldjcr  ftafet. 

X)ti6  fie  gicngcti  rtu6,  rti6  pKMgrtcM,  man  fc?Ut  fid)  beffcni,  imnb 
ttieben  viel  tcuffd  aiie,  pntid  falbeten  tJiel  ficd)en  mit  cic,  t?ne>  mad) 
ten  ffc  gefun6t. 

X)n5  t&  Bam  fur  ftcn  Bonig  -^ero^cd  (5cnn  feyn  name  trarnu  bcfan^t)  30 
vnb  er  fpiad),  3ol?<^«nee  bet  teuffcr  ift  von  6en  tobttn  a u ffcr ft anC) en, 
^rumb  ift  feyn  tbun  fo  gcwaltig,  iSttlid)  abcr  f^prac^en,  £&  ift  €li? 
atf,  iSttlid)  aber,  l£g  ift  eyn  f jop^et,  c^^er  eyncr  vcn  ben  ^2opbc= 
ten,  5a  ce  abcr  ^cvobcQ  $o:et,  fp:ad)  er,  £9  \]i  ^o\)anntSi,  ben  id) 
cntl)ctrbtet  Ijabc,  bev  i|l  von  ben  tofeten  aujfcrftanben.  35 

l£r  aber  ^crcbes  tt)tte  aufsgefanbt,  rnnb  3oI?annem  gryffen, 
vnnb  yn»  gefengnie  gclegt,  t>mb  -^erobiae  tvillcn  fcyne6  biuberg 
pi)ilippe»  weyb,  feenn  er  5«ittc  fie  gefreyet,  3obanne6  aber  fpjad)  ju 
^ero6e,    l£8  $ympt  byr  nidjt  5ad  i)u  beynee    bzubcra  weyb  Ijabift, 

A  stretch t  j  nack  aus  27.  "Si  setzt  •  ««cA  habift  39.  T?  setzt  •  «flf/< 

gewaltig  32,   gefreyet  38,   mit  folg.  gr.  Anfar gsb.  nack   Propheten  33;    setzt  y  nach 

recht  39.  Q  stretch t  y  nach  fnffen  24,  ergehen  26,  weib  38.  E  setzt  y  nach 

fiiffen  24,  ergehen  26,  aus  27,  Propheten  33,  weib  38.  I  setzt  ,  nacA  willen  37. 

s        Ij  setzt  «  «afA  thun  27,  Propheten  33  ;  streicht  f  «a<rA  fiifTen  24. 

M  jf^z/  .  nach  Elias  32.  N  setzt  f  nach  fijffen  24.  O  streicht  ^  nach 

Johannes  34.  P  setzt  y  nach  Elias  32:  streicht  ^  nach  aufferftanden  31. 

Q  sitzt  .  nach  Elias  32;  setzt  y  nach  Kerodes  30,  aufferftanden  31,  Johannes  34; 
streicht  j  nach  fprachen  32.  R  setzt  ,  nach  thun  27,  fprachen  32,   Elias  32; 

10  streicht  ,  nach  Herodes  30,  Johannes  34. 

A  24  ftaab  26  feyn]  ergehen  29  gefund  32  Etlich  so  auch  33  Esj  er  so  auch  33 
33  Oder       36  hatte       greyffen       39  zympt  dyr  nichtj  ift  nicht  recht. 

B  25  wird       28  ole. 

C  24  fchuttelt  fiilTen  27  folt  30  konig  so  auch  48,  50,  65,  konige  53  31  auff  er- 
is  ftanden     34  horet  so  auch  43.  C*  26  ftad     35  anff  erftanden     36  ausgelandt. 

D  24  fuffen  30  bekand  31  aufferflanden  so  auch  35  33  odder  36  ausgefand  3S 
Philippus. 

B  25  gezeugnis      26  gerichte      27  fich  befTem]  bufTe  thun      32  dorumb      36  gegryffen. 

P  24  fchuttelt  25  Es  26  iiingflen  28  fichen  32  darumb  Etliche  so  auch  33 
20  36  griffen       37  gefencknis  so  auch  58       38  weib  so  auch  39       39  deines       habeft. 

Q  24  fchuttelt       tih  gestr.       26  grichte       28  fiechen       ^i  er  gestr.       33  oder. 

H  24  heraus  fchiittelt  ftaub  ab  fuffen  26  jungflen  gerichte  31  ^Tid  er  32 
ifl  fein  thun  fo  gewaltig]  that  er  folche  thatten       33  odder       35  entheubtet      von  den]  von 

36  gegrifFen       37  gefengnis  so  auch  58       38  gefreiet. 

95         I  24  abe       27  Vnd  3.       30  Konig  so  auch  65,  Konige  53       31  Teuffer       35  von  den. 

K  26  Jungflen        28  Teufel        32  Er        33  Es       oder  so  auch  106  sweimal       34  Er 

37  feins. 

L  26  gericht       27  folte       Buffe       30  Denn       33  er      34  Es      37  jnns  so  auch  98     38 
Denn       39  Bruders. 
30        M  24  Staub       Fuffen       26  Jungflengericht       Stad  so  auch  Stedten  68,  Stedte  106      27 
Man       baflfe       30  Name      32  darumb      33  Er      37  ins  so  auch  98      Gefengnis  so  auch  58. 
N  24  eraus  so  auch  69       26  jungflen  Gericht      31  Todten  so  auch  35      32  darumb. 
O  24  heraus  so  auch  69       flaub       fiifTcn       25  zengnis       26  Gerichte       28  Ole       30 
konig       denn       31  todten  so  auch  35       32  er      33  er      (37  brudes)      39  brudere      Weib. 
35        P  24  Fiiffen      25  gezeugnis      26  Denn      27  Buffe      30  Denn      31  Todten      32  thaten 
37  Vmb. 

Q  24  her  aus  so  auch  69       ab       26  Jiingften  gericht       denn       27  buffe       28  Tei:flfel 
ole       32  Thaten       Er       33  Er       35  Todten       37  vmb       39  Bruders. 
R  24  heraus  so  auch  69      abe      26  jiing^en  Gerichte      Denn      27  Buffe      28  Teufel 
40      Ole      37  Vmb      39  bruders. 


28      

4o^cxobia6  abcr  ftcllct  yh\n  nad?  vnnb  woUt  yi)n  tcfetcn,  vnnb  tunb 
itid)t,  ^crofecs  r>bcr  furdbt  3c^i^"ttcn,  i)€nn  er  tv)uftc,  bae  et  cyn 
frumcr  vnnb  t»cyligcr  man  ii>ar,  vnnb  bc^>tclt  yl?n,  v>nnt>  0e^c»2d)ct 
yF;m  ytm  viclcn  fad)€n,  und  bc:etc  y^n  gcrn. 

t>nni>  c0  ?Am  cyn  gclcfiner  tag,  bag  ^crcfccs  aujf  fcyncn  iar  tag, 

45  cyn  abcnt  \na\  gab,  ben  vbirften  vnb  bcwbtleuttcn  vnnb  futncmifltcn 

ynn  (BciViiUa,  ba  txatt  l^yneyn  bk  tod)tcr  bet  ^crobiai^,  vnb  tanQc 

u,  vnb  gcfiel  bcm  "Aerobe  vnb  bcnm  bit  am  tiffd?  faffcn  wcU»    5Da 

fpiad?  i)cr  tonig  sum  mcyblin,   bitt  von  myr  tvae  i>u  tvillt,  ic^  tvill 

byre  gcbcn,  vnb  fd)\vur  ri?i  eyn  cyb,  tvas  bu  tvirft  von  myt  bitten,  will 

50  id)  byr  gebcn,  bie  an  bk  bclfft  meynce  tonigreydje.    0ie  gieng  l?yn 

awe,  vnb  fp:ad)  5U  ytjicr  mutter,  ivag  foil  id&  bitten^  bie  fpjad),  bae 

bcrobt  3<?l'<^n"C0  bee  tcuffcra,   vnnb   fte  gieng  balb  ^yneyn  mitt  cyls 

Ic  5um  Fonigc,  batt  vnnb  (\>iado,  idf  tvill,  ba5  bu  myr  gebift,  it5t  fo 

balb,   Au^  cvn   i'(bv.(}d,,  bas  ijtxvht  3<^bannc9   bcB  teuffera,   vnb  ber 

55  fonig  wart  bctrubt,  vnnb  vmb  bca  cybe  wiUen,   vnnb  ber,  bie  am 

A  setzt  f  nach  nacli  40.  E  setzt  %  nach  teufifers  52,  Teuffers  54,  mitfolg.  gr. 

Anfangsb.  nach  meldlin  4S;  str.  ,  nach  fchiifTel  54.  T  setzt  .  nach  nicht  41,  mit 

folg.  gr.  Anfangsb.  nach  Galilea  46;  setzt  ,  nach  meidleia  4S,  fchuffel  54. 

G  stretch  t  ,  nach  hlnaus  50.         H  setzt  ^  nach  hinaus  50.  I  setzt  f  nach  Haubt- 

leuteD4;,  IIerode47,  bat53.  Jj  setzt  .  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  tantzete  46.    s 

M  setzt  .  nach  gebea  49,  betnibet  55  ;  streicht  y  nach  gab  45.  H"  setzt  ^ 

«£tfA  betriibet  55.  O  setzt  %  nach  betrubt55;  s  treicht  ^  »a^ii  bat  53,  dere  55. 

P  setzt  ,  nach  betriibt  55;  streicht  f  nach  Heubtleuten  45.  Q  setzt  • 

nach  betriibet  55 ;  setzt  ,  nach  Heabtleuten  45,  bat  53,  dere  55  ;  streicht  ^  nach  bald  54. 

E  setzt  ,  nach  tantzete  46,   bald  54,    betriibt  55;   streicht  ,  nach  Heubtleuten  45,  jo 
bat  53,  dere  55. 

A  43  vielen]  viel     45  heubtleutten      46  trat      47  tifch      48  bit      50  kcnig  reychs     $2 
hewpt      Johannis  so  auch  54     mit       54  vnd  gestr.       Der       55  eydis. 

B  40  wolt     todten     43  horet     48  wilt     49  dirs      52  hewbt      55  ward. 

C  43  yn  JtJ  auch  46, 104       47  wol       48  myr      49  djrrs  so  auch  dyr  73       wil  so  auch  >S 
49,53       51  fol       52  Teuffers       55  betriibt. 

C*  45  vben^en     hewbtleutten     51  die]  fie     52  eyle.  D  43  ynn     51  die. 

E  41  furchte       Johannem       45  oberften       48  nieidlein  vgl.  zu  59       mir  so  auch  49,  53 
4<)  dhs  so  auch  dir 50,  7 J     eynen      5ohelffte      meines      konigreichs     binaus     5 1  Was     Die 
52  heubt  so  auch  54,  5.9       teuffers       hinein       53  bat       Ich       gebeft       54  eyne       fchiiffel  2° 
so  auch  fchiifTeln  59       Teuffers       55  betriibet      vnd]  doch       eydes       dere. 

P  42  heiliger  43  geme  44  iartag  45  heubtleuten  fumemeften  46  Galilea 
hinein  48  meidlin  /^g  eid  so  auch  eides  55  51  Das  ^2  hswht  so  auch  54,59  Teuffers 
Vnd.  G  41  fiirchte      48  Bitt      49  ein      eyd      52  teuffers  so  auch  54. 

H  41  fhrchte       42  behielt]  verwaret       45  dberflen      47  gefiel]  gefiel  wol      faffen  wol]  =5 
faffen      48  Kdnig  so  auch  57       meidlein  so  auch  59  I.      Bitte      49  einen      eid     50  gienge 
52  heubt  .'..••  iinmcr       Teuffers  so  immer       eile. 

I  45  abentnia!       Heubtleuten       fumemflen       46  tantzte       48  Meidlin  so  immer       50 
Konigreichs     gieng.  E  44  jartag    45  Oberften     lurnemeften     53  jtzt. 

Ij  41  Denn       42  fromer       44  getegener       45  Furnemften       46  Tochter       tantzete  3° 
49  Vnd     51  Mutter  so  auch  GO       54  Heubt  so  auch  57, 50. 

!£.  42  Man  so  auch  87       4$  Abentmal       Fumemeden       48  Medlin       49  Eid  so  auch 
Ei'Jes  55       S-\  SchaiTel  so  auch  Schuffeln  59. 

N  43  Sachen       44  Jartag      45  Abendmal      Flimemeften      48  Meidlin. 

O  42  Vnd  2.      45  Abentmal      Fumemeflen       46  hin  ein       tochter      47  Tifch  so  auch  35 
80       51  mutter  so  auch  60     52  Heubt       55  betrubt 

P  46  T(jchter      47  tifch  so  auch  80       $0  hin  ans       52  heubt       hin  ein       5$  war. 

Q  42  vnd  2.       43  fachen      44  gelegner      45  Abendmal      48  zu  dem      50  hinaus     51 
MMttcT  so  auch  60     52  Heubt     hin  ein]  hin     54  heubt     55  ward     betriibet. 

E  42  Vnd  2.       43  Sachen       44  gelegener      Das       46  tochter       48  zum      meidlin  so  40 
auch  59  2.       50  hin  aus       51  mutter       ^2  henbt  so  auch  57      hinein       $5  war       betriibt. 


29     

tiffd)  faffen,  woUt  cr  jic  ttid^t  laffcn  cyn  feyl  bittc  tljuti,  t)nn^  balt> 
fd)icU  byn  ^ct  Fcnig  ^cn  bcncBcr,  vnn6  tie6  feyn  \)e\vbt  bctbiingcn, 
bet  gictig  bTttr  vnb  cntbewbtct  y\)n  ym  gcfengtiie,  t)t^^  trug  bet  fcyn 
bctrbt  auff  cyntv  fcbuffeUn,  vnft  gabs  btm  mcyMyn,  rtife  5a5  mcy6 
lin  gab0  ybici^  mutter,  rn^  ta  bci6  fcyiic  iungcr  bcrctcn,  taxncn  fie,  60 
rtib  namcn  feyncn  Icyb,  vnnb  Icgteti  ybu  ynn  eyn  grab, 

TOitnft  bic  5Cpoftcl  Hamcn  511  famcti  5U  3l?cfU/.  rnb  vcttunbigctcn 
ybiTi  ba0  aUc6,  vnnb  was  fie  tban  vnb  Icrct  batten,  rtinb  cr  fpzadj  5U 
ybneti,  laft  tJtig  befcnbtre  ynn  eyn  wuftc  gcben,  vnnb  nigct  eyn  we? 
nig,  bcnn  er  war  viel  bie  abe  vnb  $u  gicngcn,  f  nb  batten  nid)t  5cyt  gnug  65 
$tt  effen,  rnnb  er  fure  ba  ynn  cyncm  fd&ijf  5U  eyncr  wufte  befcnbera, 
vnnb  bas  void  fal?c  fte  weg  farcn,  rnnb  viel  tanbten  ybn  vnb  lieffenj 
XXX.  bafelbe  byn  mitt  cynanbcr  $u  fuff$  au&  alien  fVebten,  rtinb  famen 
ybn  5UU0I,  T?nnb  famen  5U  ybm,  rnnb  3^cfus  gieng  eraua,  »nnb  fabc 
ba&  gro(fe  rolct,  vnnb  cs  iamert  ybn  ber  felben,  benn  jic  waren,  wie  70 
bie  fiaflf,  bie  feynen  bi^tten  b<tben,  vnb  fteng   an  eyn  langc  ptebigt* 

?Da  nu  ber  tag  fafl  ba  byn  war,  tratten  3U  ybm  feync  iungcr  »nnb 

B  setzi  •  mit  folg.  gr.  Anf  angsb.  nach  yhm  69.  C  streicht  ^  nach 

hyn  58.  E  sttzt  •  mit  folg.  gr.  Anf  angsb,  nach  tlinn  56,  bringen  57,  matter  60, 

hatten  63,  cffen  66;  setzi  y  «/i<rA  bin  58.       "B.  setxt  y  nach  mfamen  6z,  viel  65,  effen  66. 

I  sttz  t  y  n(uh  faffe  68,  jm  72  ;  j  treich  t  y  nach  waren  70.         Tt  setzi  »  nach  effen  66. 
S        IS.  setzi  m  nach  befonders  66,  habec  71;  streicht  y  nach  za  famen  62,  herans  69. 

N  setzt  )  nach  znfamen  62,  eraas  69.  O  settt  •  nach  gefengnis  58,  wenig  64. 

P  setzt  y  nach  feilbitte  56,  bringen  5'/,  wenig  64;  streicht  y  nach  fchiiffeln  $9. 

Q  setzt  »  nach  bringen  57;    setzt  y  nach  Gefengnis  58,  Schiiffeln  59;    streicht  y 
nach  Feflebitte  56,  zufamen  62,  Schafe  71. 
*o        "B.  sttzt  y  nach  zufamen  62,  Bchafe  71. 

A  58  gefencknis  59  fchoffeln  62  zufamen  65  cr]  yhr  68  da  felbs  mit- 
eynander       72  dahyn      feyne  innger  za  yhm.  B  56  tifch     68  fiifs. 

C  56  wolt       60  iiinger       62  verkiindigeten       64  wiifle  so  ouch  66,  73. 

C*  57  konig       60  iunger       62  zu  famen       68  dafelbs       out  eynander. 
«S        D  72  da  hyn. 

E  56  tifche      ein  so  auch  64,96,  einem66,  eineree,  tine?  1      fcU      57  fchickete     hln  so 

immer     her  bringen      58  entheubte     gefengnis      59  meydlein  zweimal     61  eyn]  feyn      63 

gethan     geleret     64  Laft    eyne    wuften     6$  Denn    yhr]  yhrer    66  fuer     dar     fchif     68 

einander      faffe       69  yhn]  yhm       71  keinen      hirten      eine      72  dahin. 

*>        P  58  enthewbte       59  meidlin  zweimal      61  leib      65  zeit      66  far      fcbiff      72  traten. 

G  57  herbringen       61  fein]  ein       62  verkundigeten      64  wUfte      68  da  felbs      69  yhn. 

H  57  lies]  hies  her  bringen  58  enthenpte  62  za  Jhefu  zufamen  verkundigeten 
64  wuften       68  dafelbs       69  heraus       70  jamerte. 

I  57  Hencker      62  verkiindigten      64  Lafft      70  iamerte       71  fchaf      72  tratten. 
»s        K  66  fohr      68  da  felbs      ^  znuom       70  jamerte      71  fchafe      Hirten. 

Ij  58  Vnd  2.  64  Laffet  66  for  67  Vnd  1.  68  dafelbs  69  jnen]  jm  znnor 
70  Denn       7 1  Vnd. 

M  56  fefle     57  herbringen      59  Vnd  2.     61  Leib     Grab     62  to  famen     66  Schiff  so 
immer     67  Wolck  so  immer      Vnd  2.      69  jnen       71  Schafe       Predigt. 
3«        "N  56  Feilebitte       59  vnd  2.       62  znfamen      verkundigeten      64  Wuften  so  auch  Wufte 
66       66  fuhr.  O  56  Feilbitte       57  her  bringen 

59fchufreln        meidlin  zzc^'mc/        60  mutter        61  in]  in         62  verkiindigten         64  wuften 
so  auch  wufte  66      66  fchiff /<?  auch  68,  91,  99       67  vnd  2.      71  predigt     72  da  bin  so  aurk  73. 

P  56  feilbitte       59  Meidlin       Vnd       61  in     63  Vnd  1.       64  Wuften  so  auch  Wiifte  66 
35      Vnd       66  Schiff  so  auch  8H       70  VNd. 

Q  56  Feilebitte  57  fchickte  59  Schiiffeln  Meidlin  2.  63  vnd  1.  64  wiifte  5<7 
euck66  vnd  66  fur  w  a«<:A  faren  103  67  Vnd  2.  70  vnd  71  Predigt  72  dahin 
to  auch  73. 

R  56  FeHbitte     59  fchaffeln    vnd  2.     meidlin     63  Vnd  1.    64  Wiiften     Vnd     66  fiihr 
40  so  auch  fuhren  103      Wiifte      67  vnd  2.      70  Vnd       derfelben. 


fp:acbcn,  c?  ift  truftc  bie  rn^  fccv  tag  ift  nu  ba  byn,  tae  ft'c  rcti  tr^,  baf^ 
fie  l:yn  gcbcn  rmbbcv  ynn  bic  iicrftc  vnv>  merchc,  vwb  fcuffcn  rbn  biot, 

75deiin  fie  babcn  riidu  511  effcn.  3befu6  abcr  antwoitct,  riinb  f^iad) 
511  ybncti,  gcbt  vbt  ybn  ju  cffen,  vnn5  fie  fp:adt)eii  511  ybm,  fcllett  iryr 
i>cnii  bvn  gebcn,  mi)  5weybun^crt  pfottnig  wctb  biot  tauffcti,  vnnd 
ybn  5U  cfTcti  gcbcn^  i£r  aber  fpiad)  5U  rbncn,  iric  yiel  biot  babt  yb::? 
gcbt  byti  »ti6  fcbct,  rn^  isa  fic  c6  criun^et  batten,  fp:ad>cn  fie,  fiitiffc, 

8ornb  5TOccn  ftfcb,  vn6  cr  gcpot  ybn,  bas  fic  (id)  allc  lv;gertcn  bey  tifd}  voU 
len  auff  t>a6  gtunc  gras,  vrxb  fie  fat5tcn  ild),  nad)  fd)id)tcn,  ybe  bum 
bcrt  vnb  bunOert,  funfft5ig  vnb  funfft5ig.  Vnb  cr  nam  bk  funff  b:ott 
vnb  jtrecn  ftfd),  vn6  fabc  auff  gen  bymcl,  vr\b  fpradb  ben  fcgen,  rnnt) 
b:acb  ^ic  bzctt,  rnJ)  gab  fie  ^cn  iungcrn,  bag  fie  ybn  furlegtcn,  vnnb 

85  6ic  5ir'een  fifd)  teylct  er  rntcr  fie  allc,  vnb  fit  affen  alle  vmb  wurben 
fatt,  vnfc  (?c  buben  auff  bic  brocPcn,  swelff  ?o:be  rol,  rnnb  tJon  bm 
ftfdicn,  xninb  bit  ba  gcffcn  \)atxzx\,  ber  war  funff  taufcnt  man. 

Vnv.b  al5  balb  treyb  er  feync  lunger,  bae^  fie  ynn  bae  fcbijf  tratten 
vnb  fur  ybm  bvn  »ber  furen,  gen  Bctbfaiba,  bi0  bae  cr  bae  role!,  rcn 

90  fid)  liefsc,  vnb  ba  er  fie  vcn  fid)  fd)aflFet  b»ittc,  gieng  cr  bvti  aujf  cyncn 
berg,  ju  betten,  rnb  am  abent,  war  bj  fd)iff  mitten  auff  bcm  mcer  rnb 

A  streicht  ,  nach  furen  89,  voick  89.  "&  setzt  m  nach  effen  75;    mit  folg. 

gr.  Anfangsb.  nach  effen  76,  fifch  80,  alie  85  7.,  fifcben  87,  liefe  90,  betten  91 ;  streicht 
f  finc/i  brod  74,  berg  91.  CI  streicht  y  /lach  dahyn  73.  D  setzt  ,  narh 

brod  74.  E  setzt  .  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  fehet  79,  gras  81,  fat  86; 

St  izt  ,  w^iT/^  hie  73,  dahin  73,  dancket  83.  tratten  88,  meer  91 ;    streicht  ,  nach  fich  81,    5 
fJch  83,  brod  84.  F  setzt  ,  Ka,fA  fich  81,  ftfch  83,  brod  84.  Q  streicht  ,  «tf<r// 

brocken  86.  H  setzt  ,  wac/^  vollen  80,  brocken  86;  streicht  f  nach  abent  91. 

I  setzt  ,  nach  brod  82,  alle  85  2.  Jj  setzt  ^  nach  vrabher  74,  IS.  setzt  , 

nach  fiirlegten  84;  streicht  ^  nach  batten  79.  N  setzt  ,  nach  batten  79;  streicht 

y  nach  vmbher  74.  O  setzt  .  mit  folg.  gr.  Anfangsh.  nach  dancket  83;  10 

setzt  f  nach  vmbher  74.  F  setzt  ,  na^h  dancket  83;  streicht  ,  nach  hie  73, 

merckte  74.  Q  setzt  ,  nach  hie  73,  Merckte  74;  streicht  y  nach  vmbher  74, 

antwortet  75,  vollen  80,  fich  81,  Brot  82,  Himel  83,  alle  852.  B  setzt  ,  nach 

antwortet  75,  vollen  80,  fich  Si,  Brot  82,  Himel  83,  furlegten  84,  alle  852. 

A  75  nitt       82  brod  so  auch  84       87  taufet       88  das  I.]  da       90  liefe.  15 

B  73  dir     75  nicht     76  v,ir     77  keuflfen     87  taufent     88  da]  das     gogefchaffet     91  das. 

C  73  dahyn     74d6rfre     76  wyr     81  griine.  C'73wufle     golieffe     91  beeten. 

D  73  vmlle       89  Betfaida       91  betten. 

E  73  Es       76  Gebt       Sollen       77  zwey  hundert       78  Wie       79  gehet       fiinffe       80 
vollen       83  (Zwen)        fprach  den  fegen]  dancket       84  fiirlegten       86  fat       kdrbe       89  20 
Bethfaida    gibeten.         P  76  Sollen     wir    79funffe    84  furlegten    85teilet    (SgGethfaida). 

G  74  dorffer  so  auch  lOG       79  Funflfe       80  vollen       88  traten. 

H  79funffe     83 himel     84 furlegten     86zwolfif    88 tratten  j<?  <z««rA  i<J3     89  fur    90gjng. 

I  79  Fiinffe  so  auch  funff  <92,  87,  fiinfftzig  zweimal  82       86  zwelff       89  vor  jm       fiiren 
90  gieng.  K  74  Dorffer  so  auch  106       Merckte  so  auch  106  as 

79  erkiindet       80  gebot       82  funff       91  abend. 

L  74  dorffer  so  auch  106       merckte  so  auch  106       79  Gehet      erkundet      82  fiinff    83 
Himel       84  Vnd  2.       91  Berg       abent 

M  73  Las        74  Dorffer  so  auch  106       Merckte  to  auch  106        77  Pfennig        79  Fiinff 

80  Fifch  Jt»  mwjc-r,  Fifch  en  <97       81  Gras      84  fiirlegten     86  Brocken      Korbe     91  abend.  30 
N"  76  Gebet       81  Schichten     82  ftinfftzig  zweimal    84  furlegeten     86  voU     89  hiniiber 

so  auch  102       91  Meer  so  immer. 

O  76  Gebt      77  pfennig      79  Fiinffe      82  fiinffzig  zweimal      84  fiirlegten      86  vol      89 

bin  vber  so  auch  lo'i       91  meer  so  immer. 

P  73  Das     74  merckte     75Denn      82  funffzig  aa'«>w<i/     84fur  legten    giMeer  jtf  a«<-A  95.  35 
Q  73  das      74  Merckte      75  denn      77  hingehen      79  Funff    %l  Cxq  gestr.     83  vnd  #. 

84  furlegten       85  Fifche       91  Schiff  j<7  auch  99. 

B  73  Das      75  Denn      76  Gebet      77  hin  gehcn      79  Funffe      81  Vnd  fie     83Vndrf. 

85  Fifch       91  fchiff  .1^  auch  99. 


31      

cr  auff  6cm  lanb  aVityn,  vnti6  er  fal;c  bae  fie  ttofet  litten  ym  ruterti, 
6enti  bet  rvinb  wax  yljn  cntgcgen,  vnnb  t>mb  bit  vktbt  tt)ad)c  bet 
nad)t,  fam  cr  5U  yljn,  vnnb  voanbdlte  auff  bem  mccr,  rnnfe  er  wcVLt 
fur  Tbti  vbcrgebcn,  \m\ib  ba  fte  yb"  fabcn  auff  bem  mcer  t»an6cUn,  95 
mevncteti  iic  ea  trcre  cyn  gcfpcnft,  rnn6  fd):icl7en,  i)cntt  fte  fa^cn  ybn 
alle,  vnnb  etfdjzactcn.  2(ber  ale  baI6  rei)ct  er  mit  ybn,  »nn6  f^rad) 
5U  ylfxi,  fcyt  getroft,  id)  byng,  furd)t  cuc^  n{d)t,  uni)  tratt  5U  ybn  yns 
fdjyff,  rnb  btv  voint  Icgct  fid),  rntii)  fie  cutfatsteti  vnnb  wcrwunfeer; 
ten  fid)  vbir  bit  maf5,  6cnn  fie  trarcn  nid)t6  werftcnbigcr  iro2i)cn  vber  100 
6en  biotett,  vnnb  ybi  l?crt5  war  Derftarrct. 

Vnb  ba  (tc  !7yn  uber  gefarcn  waren,  Bamen  fie  ynn  bae  lanb  ^etie 
farctl),  vnnb  furcn  an,  t)nnt>  fea  fte  am  bem  fd)i|f  tratten,  ale  halb 
Fanbten  fte  y\:)n,  vnnb  lieffen  ynn  Me  vmb  liQtnbt  lender  t>nn6  bubcn 
(tn  bit  trancfen  pmb  ber  511  furen  auff  bctten,  wo  fie  l)OHtcn  bas  erio5 
war,  pnni>  wo  er  cyn  gieng  ynn  Me  mcvcBte  cbbtr  ftett  o56er  boiff, 
ba  tegten  fie  Me  trancFen  auff  bm  marctt,  vnnd  batten  yljn,  bae  fte 
nur  ben  fawm  feynee  tlcybee  anruren  mod)ten,  rnnb  alle  b'xe  yl)n  an 
rurcten^  Me  wo2i)cn  gcfunt)t. 

A  setzt  ,  nach  fahe  92,  lender  104.  B  setzi  .  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach 
entgegen  93,  vbergehen  95;  streicht  ,  nach  yhn  94.  C  striichi  ^  nach  yhn  104. 

D  setzt  ,  «a<r/j  fie  96  ;,  Ej^/a^  *  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  «<x<A  alleyne 

92,  an  103,  war  106;  setzt  ,  nach  yhn  104,  an  105.  F  streicht  ^  nach  an  105. 

s        Ot  setzt  *  nach  mochten  108.  H  setzt  ^  nach  mochten  108.  I  setzt  , 

nach  yn  94,  (ledte  io6,  L  setzt  .  «acrA  nicht  98,  fchiffgg,  mochten  108,  wi^ 

folg.gr.  Anfangsb.  nach'yn.  104;  setzt  ^  nach  alleine  92,  an  103. 

M  setzt  •  nach  allein  92,  fich  99.  O  setzt  .  nach  an  103;  setzt  f  nach  m  104. 

P  setzt  f  nach  alleine  92,  fchiff  99.  Q  setzt  ,  nach  allein  92,  Schiff  99,  jn  104; 

10  setzt  f  nach  an  103,  horeten  105,  Merckte  106,  mochten  108;  streicht  ,  nathjnen  97. 

B  setzt  *  «/7fA  bins  98,  an  103;  setzt  y  nach  jnen  97,  fchiff  99,  jn  104;  streicht  , 
«afA  horeten  105,  Merckte  106. 

A  94  wolt       95  wandelc       96  fchrien       98  nit       99  fcbiff      wind       100  mas       nicht 
106  er  ynn  die  merckte  oder  fleet  odder  dorfF  eyn  gieng        108  anrureten        109  die  gcstr. 
»5        B  92  lande       not       94  wandelte       98  Vnd       100  nichts       106  ftedte       oder?.     108 
mochten       109  gelund. 

C  96  ein       98  nicht       103  fchyff      105  vmbher      106  odder  zwcimal      108  anrilreten. 
C*  95  vber  gehen       96  eyn       98  getroft       100  vber       108  niir       anmreten. 
^  95  gehn       103  fchiff      105  vmb  her. 
*>        E  92  alleyne       nott      94  wolte       95  gehen       96  meineten       98  Seid      getrofl      bins 
furcht      99  Vnd  I.      101  brodten      103  traten      105  vmbher     fiiren     106  oderS.     dorffe 
eingieng       107  baten       108  kleides       anriiren  so  auch  anruxeten       Vnd. 
F  92  alleine       not       98  farcht       105  fiiren       106  odder  'J.       108  nur. 

0  99  vnd  1.       104  lieffenj  lieffen  alle       108  anmreten. 

25        H  92  lidden       94  wolt       99  Vnd  1.       108  niir      anriireten. 

1  92  rnddem    98  furchtet     100  mafs     105  fiiren     108  nar.  K  106  Stedte. 

Ij  92  radem  93  Denn  94  Vnd  2.  96  Gefpenft  Denn  98  Ich  99  Vnd  2. 
100  Denn       104  kanten       105  Krancken  j<»  aw^A  707       Er       106  ftedte. 

M  92  allein  98  Furchtet  loi  Brodten  104  kandten  Lender  105  Betten  er  loS 
30  Sawm       Kleides.  N  93  Wind  so  auch  99      Wache 

loi  Hertz       102  Land       105  znfiiren       107  Marckt       108  Sanm. 

O  93  alleine  93  wind  so  auch  99  wache  96  denn  98  furchtet  loi  hertz  102 
land       103  traten       104  vmbligenden       108  Sawm. 

P  93  Wind  so  auch  99  Wache  98  Furchtet  103  fuhren  tratten  105  betten 
35  107  marckt       Das. 

Q  92  Lande  allein  93  wache  94  Meer  96  Denn  103  traten  104  vmbligende 
105  Betten       zii  fiiren       107  das       108  fawm. 

R  92  lande  alleine  93  Wache  94  meer  103  tratten  104  vmbligenden  105 
zufiiren       107  Das       108  Saum. 


32 


^ae  &icbcnt  €a\)itcU 


XXv.b  c6  tamcn  5U  ybm  5ic  ^barifeer,  vnnb  cttlid)  t?on  ^en  xxx». 
fcljiifftgclcvtctt,  tic  t?cn  3cnifalem  fotnen  tvarcn,  tJn^^  t>a 
ftc  fabcn  ettlid?  fcyncr  iunf(cr,  tnitt  gcmeynen,  bae  ift,  mitt 
f  ngewaffActt  licnfccti  ^al5  b:ott  cflcrt,  pcrff  :ad)en  fte  c5,  bcnn 
^ie  pbrttifccr  vnb  aile  iubcn  cffen  nicbt,  ftc  weffd^en  bcmi  Me  bcn5 
m^nig  mal,  b«Uen  dfo  5:e  aufffctsc  &cr  lEltiftcn,  tm5  tr»enn  fie  rem 
marcE  fomcn,  cffctt  fie  tttcbt,  fie  wcffcbcn  fid)  btnn,  vnnb  bee  ftinge 
ift  t)iel,  baii>  (le  5U  vu-vltcn  babcn  attgcnottien,  won  trittcEfcfTen,  t)n{>  Eru 
10  gen,  fn5  ccrncn  gefcffctt,  vnnb  t\\]i)Qn  5U  tveffcbcn. 

jiDa   fsragten  yljn  nu   bie  pb^^rifccr  vnnb  fcbiifftgelertctt,  warumb 

tvattbcltt  bcym  iunger  ttid)t  nad)  ben  auffet5cn  ber  eltiftcn,  fonbcm 

effcn   btte  bioti  mit  vngetvaffd)ncn  bcnbcn:?   i£r  aber  anttt»cjtet  vnb 

f|)iad?  ju  ybtt,  wol  fcyn   b<^tt  t)cn   cud)  beud}lcrn  ^f^^i'^s^  tucyfsfagt, 

i5wie  gefd)iicben  ift,  bit5  volcE  eb:ct  mid)  mit  ben  U^?vc*^  aber  ybt  berts 

A  streicht  ,  nach  innger  4,  viel  9.  B  setzt  •  rtack  es  5,  mit  folg.  gr. 

Anf  angsb.  nach  waren  3,  Eltillen  7.  C  streicht  ,  ttach  trinckfefTen  9. 

E  setzt  %  mit  fclg.  gr.  Anfangsh.  nach  denn  8;  setzt  ^  nnch  viel  9. 

J.  s  etzi  f  nack  antwortet  13.         ISLsetztj  Kach  Eltefien?.        li  setzt ,  nach  Elteften  7. 

N  streicht  f  nach  Pharii'eer  2.  O  setzt  ^  nach  Pharifeer  2,    5 

TrinckgefelTen  9.  Q  streicht  ,  nack  Scluifftgslerten  3,  Trinclcgefefen  g,  Lippen  1$. 

B  setzt  f  nach  Schriffgelerten  3,  Elteften  7,  TrinckgefelTea  9,  Lippen  15. 

A  I  fibcnd  2  Pharifeer  so  auck  8, 11  etiicb  so  auch  i  4  mit  zweimal  5  brod  so 
auch  13, 52  Denn  6  Juden  wafchen  7  aaff  fetze  (wen)  8  kamen  waffchen  9 
ballten       l2anflFfetzen       Eltirten       14 -koU  sff  auch  20       15  ift]  fteht.  »<^ 

B  6  hende       7  manich       10  wafchen       14  weyiTc.gt       15  dis. 

C  I  fiebend  6  vraffcben  sa  auch  10  8  wafchen  9  balten  so  auck  haltet  18  12 
anflffetzen       13  vngewaffchenen       antworttet       14  wol  so  auch  20      hat. 

C  3  fchriffgelerten.         D  3  fchrifftgelerten     kamen     1 3  vngewafchenen     I5ift]ftehet. 

E  2  etliche  j(7  auch  4     3  komen     4  leiner  so  auch  feinem  25,  feiner  26,  feine  33    lunger  'S 
so  immer      gemeinen  so  auck  gemein  30,  31,  35,  40       5  vngewafchen       6  wafchen  so  auck 
10,  19       7  manichmal      auiffetze  so  auch  18,  21       eltiften       8  marcke       komen     9  rinck 
gefelTen      kr'dgen  so  auck  18      10  tifchen      1 2  deine  x^  at^<:A  ddner  56      13  antwortet      14 
Wolfein  f "  ««<rA  wolfein  2y     geweifiagt     1$  Dis. 

F  I  Siebend     6  wafTcben     iiWanimb     14  geweiffaget  »o 

Q  I  .VII.  4  innger  so  immer  5  vngewalTchen  7  auff  fetze  so  auch  18  8  marckte 
9  trinultgefefTcn       12  auff  fetzen       14  Wol  fein. 

H  I  Das  .YII.  Capitel.)  VII,     2  ybm]  jm  so  immer,  desgl.  yxz.  B.ll,  jn  dat.  pi.  %,  B.  14, 
jnen  <?7,  jr  5/,  55,  jr  z.B.  19,  jr  Z5,  57,  jrer  51  »»«/  j  statt  yh      4  jiinger  *<?  immer      5  vn- 
gewafchen      7  manchmal       anffTetze  to  auck  18,  21,  26,  anfffetzen  J  2       Elteflen  so  auch  12  «S 
8  marckt       waffchen       9  zubalten. 

I  3  Schrifftgelerten  so  auch  11  4  Jiinger  so  immer  5  vngewaffchen  6  jUden  9  zn 
balten     10  ehrnen     wafTchen     1 1  frageten  i<;  a«f>l  33     14  Wolfein  j<7  awcA  20     Henchlem. 

K  10  wafchen      13  vngewaffchen      14  jn]  jnen  so  auch  20,  28  33     Wol  feln  so  auch  20. 

Tj  4  etlicher       Gemeinen       7  Halten       10  waffchen  so  auch  19       II  fragten  so  atuh  33  s* 
13  vngewaffchenen       1$  Git  (so!). 

M  4  etliche  gemeinen  5  Henden  so  auck  13,  Hende  6,  Hand  62  Brod  so  auck  13  9 
Trinckgefeffen  5(»  a«<:A  79     Kriigen  J*' ««<:A  i<9     loGefefTen     Tifchen     I5wie    Volck    Aber. 

BT  5  Brot  so  auck  13     7  Aufifetzc  so  auck  Anfffetzen  12,  Anffetz2fi    8  Marckt     15  Lippen 
Hertz  so  ouch  Hertze  36.  35 

O  4  etlicher     5  henden  so  auch  13    $  brot     7  anHTetze  jo  flM<-/j  auHTetzen  12      8  dinges. 

P  8  dings       15  volck. 

Q  4  etliche  5  vngewafchen  Henden  so  auck  13  Brot  6  wafchen  so  auch  8,  10, 
19     y  AnSfttze  so  auck  21,26,  Aniffctzen  12     gTrinckgefefen     13  vngewafchenen    15  Volck. 

B  S  vngewaffchen  so  auch  \Tigewafrchenen  13    henden  so  auch  13,  hende  6    brot     6  waff-  40 
chen  so  auch  8,  10, 19      7  aufffetze  so  auck26,  aufffetzen  12     9  an  genomen     TrinckgefeCfen. 


33     

ift  fern  von  myt,  voi^tHidf  aber  ift,  biX»  fjc  mvx  biemn,  bit  votyl  fiz 
Icrcn,  fold?  Icve,  bic  nidjt  ift  betiti  mcnfd?fti  ^cyoft,  t?'-  vi:fl«^»ffct  bir. 
Qcipott  gcttie,  vnb  IjaUttt  ^e^  menfcben  aufffrftc,  rcn  t'rugcn  vnnd 
trincffc^en  511  Tvaffd)cn,  vni)  t»c8  glcr(t)en  ilrutt  yb:  vicl. 

Pnb  cr  fTpiad)  ya.  ylm,  rod  fcytt  Irabt  )?b2  gottia  gcf  ott  rt«tTs<b<^'  ^^^ 
ben,  auff  i)a9  yl;2  ctrr  aufffct$e  balltet,  ^enn  iTTcfes  l)At  j5«:fa{tt,  6u 
felt  ratter  vnb  mutter  tincn,  vnb  xvtv  vatttv  obbtx  mutter  fin&tt,  bzt 
foil  bee  tobe  ftcrben,  yi)i  abcr  fuger.  iZyn  menfd?  foU  fajjcnn  511  vat 
tcr  cbbn  mutter,  ^oiban,  bas  ift,  ifs  ift  got  acbcn  ^a0  ^yr  folit  »on 
myr  5U  nuts  Homen,  vnb  fo  laft  yln  bvn  furt  ybn  nfd}ts  tlnm  fcrncsn  va  25 
ter  o^ber  fcyner  mutter,  vnb  bebt  auif  gottie  roo:tt,  &urd)  zxvve  au^ 
fct5,  t>ic  yln  aufi'gcfct5t  babt,  vnnb  bee  glcyd}en  tbutt  yl}x  vid, 

Vnb  cr  ric|f  $u  ylnn  bits  gantje  vole?,  vnnb  i^7^%d)  ju  vf}n,  ^oret 
myr  aUc  5U,  rtiii  t>ernel?met  mid),  £c  ift  nid}t£»  auffscr  bcm  mciifd?cn 

B  setzt  .  mitfolg.gr.  Anfaugsb.  nach  gepot  17;  streicht  ,  kcc^  leren  17. 
C  stveichi  ;  Kar/t  wort  26.  C'  streicht  ,  «i7c/<  myr  16  Z.,  flucht  Z2.        D  j«/;«? 

J  Kar^  myr  i;6i.  E  j^rc^  ,  wc«  konsen  25;  setzt  ^  nach  flucht  22,  menfchen  29; 

streicht  ;  «<rrA  dienen  16.  F  setzt  «  witfolg.  gr,  Anfangsh.  nach  fterben  z->^\ 

5  setzt  f  tiach  dienen  16.  G  setzt  j  k<j^7«  gegsben  24.  Ij  setzt  «  s/Ci.-/;  mich  29. 

IS.  setzt  ,  nach  mlr  16;.  O  setzt  »  ttuck  baltst 2 J ,  babt 37  ;  setzt  ^  nach  vnci 23 1'. 

P  5f/2#  ()  »w  Corban  .  .  .  niitzer  24 — ^c ;   streicht  y  nach  Mwtt^ir  24.  a«ffret?e  26. 
Q  setzt  f  nach  lialtet  21,  Auffietze  26,  habt  27;  streicht  j  nach  Vnd  22  5'. 
B  setzt  •  M<JrA  haltct  21,  habt  27;  streicht  ^  nach  aufigahaben  20,  auft'fetze  26, 

»o        A  16  ift  2.]  ills      17  folche      gepot  so  auch  20      18  Gottis  so  attck  20,  i'C,  4}i,  vgl.  zn  ^4 
auffet^e        if)  X\xxA  so  auch 'i^l       zi  ewer       haltet       22  vaterl.       23  *"agen       24  Gott 
25  h}Tifurt       vatter       26  muter      wort. 

B  i6  vergeblicb       17  Ihr      18  g-epot      aufftetze      21  Denn      22  \intti  -J.  so  atoh  2;i,2.5 
24  Oder     25  Vnd     26  mutter     27  anfif  fjefetzt     28  Horet  so  awh  horen  .J?,  bore  3'J,  horenf] 
'S  70,  gehoret  48       29  ralr      auiler  so  auch  auiTen  ■3,'i.  C  18  auil  fetze 

22  muter  i'.       23  fol  zweimal      24  odder       folt       27  awflgefetzt     29  myr       verjieniet. 
C '  20  auff  gehaben       21  ewr       22  mutter  2.       26  auff  fetr,       27  auff  gefetzl. 
D  19  trinck  feffen       25  hyu  furt. 

E  16  feme     voir  so  itnmcr    Vergeblich     17  folche     Yhr     die  gc put  Gottis]  Gotes  gepot 
20  19  trinckgefeffen       gielchen  so  auch  27       20  Gottes  so  auch  2i>,  4'i      auffgehaben     21  ewer 
Du      22  fait      odder]  vnd      2^  Kin  so  anch  em  47.49,  eintn  01      24  gcgeben      dlr      25 
hinfart       26  oder        ewer       anfffetze       27  aufigcietiet. 

P  16  Tveil       17  ioiche        18  Gottes       20  Woi  fein       22  folt       26  odder       ;;"ff  fefze. 
G  22  vnd  3.]  odder       26  auft'  fetz. 
*5        H  17  uichts       gchot  si>  attcA  IS,  20       26  autffetze       27  auffgelelzt       28  Horec. 

I  22  odder]  vnd     tluchet     ajiaHt     26hebet    28Horet.  K.  i?>Gibot  so  auch20     22 

Vnd  2.     24  Oder  so  auch 26    25  laft.       Ii  iSaiiff  fetze     2'?trsbot     .isIaCft     261iebt     27Vnd. 

M  16  dieweil      17  Menfchengebot      i8  Aufffetze      20  Gebot     2i£ufffelze     22  Vater 

so  immer       Mutter  so  immer      23  Menfch,  so  ajuk  Menfchen  29,  31,  35,  39,  44       24  oderj 

30  vnd     28  Volck  so  immer, 

N  17  Lere       18  gebot  so  auck  20      Meiifchen       aufffetze  so  cfuh  21       22  vnd  3.]  oder 
so  auch  24     26  hebet       Aufffetz       27  debgltichen. 

O  17  lere  19  Vnd  21  Aufffetze  22  vnd?.  Wer  vater  2.  .!•<?  <7k<:// 25  vnd  muUer?. 
so  auch  26  23  fagt  ein  26  hebt  ewre  Anfffclze  27  des  gleichen. 
35  P  i6  die  well  17  meufchen  Gebot  18  menfchen  19  vnd  21  aufffetze  so  auch  56 
22  deinen  Vater  deine  Mutter  oder  23  fagt]  leret  ein  Menfoh  fol  fagen  zu]  wenn  einer 
fpricht  zum  24  Es  iff  Gott  gegeben  .  .  .  komeo.]  Wenn  ichs  opffere,  fo  ifts  dir  viel  niitzer) 
der  thut  wol.       25  Vater       36  Mutter       ewer       29  vememet  micb]  vernernets. 

Q  16  fern      dieweil      17  Menfchengebot      i&  Menfchen  so  athh  40  i.      19  desgleichen 
i°  so  auch  27      22  Vnd'.'.      wer       Vater       Matter       23  Wenn      24  Das /.      wenn     25  liir- 
forc      jngestr.       26  Lebet      29  vernemet  es. 

R  16  feme      17  Lere      menfchen  Gebot      18  menfchen  Aufffetze      59  des  gleiehen  j^ 
aucA  27       22  vnd  2.       vater  2.       mutter  2.      24  das  1.      Wenn      iff  dirs      25  hinfurt      jn 
nichts       26  hebt       29  vernemets. 
Rci'ferscheid,  Luthers  Marcus  Euangelion.  j 


34 

3o  ba&  y^n  funbt  gemcyn  mad)ctt  fo  c6  ynn  y^n  ge^ct,  fon5crn  bae  von 
yt>m  au6  gel?ct,  ^a6  ift,  ^rtg  fern  mmfcbcn  gcmevn  mad>t.  ■^''tt  ycm 
ant  cicti  5U  boien,  i>ct  bcie.  Vnb  ba  cr  ron  fecm  volcP  -^ns  I?au6  Earn, 
fragren  yhn  fcytie  iungcr  umb  Mfe  gl€yd>ni«,  wnno  cr  fp:ad)  $u  ybn, 
fcy^t  yln  fecnn  aud)  fc  t>niict|1tcti6ig^  werncmct  ybi  nod)  tiit,  bats^  allee, 

35wa3  au<f$cn  ift,  vnt>  -ynn  5m  menfd)cn  gebt,  baa  lixn  yhn  nxdit  qc- 
mcyn  m&dQtn-i  2^cnn  re  grbct  iiidbt  >rn  fcyn  bcrt5C,  foni)em  ynti  bm 
baud},  vnb  gcbct  awe  i)urd>  t»€n  natutlid)en  gang  b(t  ba  ane  fegct  al 
le  fpeyffe. 

t)nnb  cr  f|?2ad)/  i^ae  ba  aus  5cm  mcitfcbcn  gcbct,  baa  madjt  t>m 
4omctifd)cn  gcwcyn,  btnn  t)on  ynncn  aus  5cm  bert^cn  5er  mcnfd)cn, 
gcbcn  cr  aue,  bofsc  gc^vincBcn,  cbebzud?,  burcrcy,  mojb,  bicbercy, 
geyts,  fdjalctcyt,  lift,  rnt5ud)t,  fcbalcEs  auge,  gcttis  Icftcrung,  bof= 
fart,  tbcibcyt,  2iUc  &ifc  bofc  ftucf,  gcbcn  von  ynncti  craus,  vnb  mas 
d)cn  5cn  mcnf^en  gcmcyn. 

A  setzt  )  nach  gang  37:  streicht  ,  nach  erans  41,  (lack  43. 

B  setzt  .  «af/4  Aorheit  43.  C  streicht  ,  nack  yhr  332.,  auge  42. 

C*  setzt  )  «a^A  auge  42;  streicht  j  warA  hurerey  41.  £  setzt  ?  «<k-/; 

alles  34;   setzt  *  vtit  folg.  gr.  Anjan gsb.  nach  gleichnis  33;  setzt  ,  wff^A  raachen  30, 
yhn  332.,  hurerey  41 ;  streicht  ^  nach  nicht  34.  H  setzt  1  nach  nicht  34;    5 

streicht  %  nach  alles  34;  setzt  ,  nach  machen  36;  setzt  j  narh  heraus  41,  vnnemtmfft  43. 

I  setzt  I  na'k  machen  36;  setzt  ^  nach  nicht  34.  "K  setzt  ^  nach  fondem  36, 

fliick  43.  Ij  setst  .  nach  ^muemunfft  43 ;  streicht  ,  narh  fondem  36,  ftiick  43. 

O  setzt  .  ?7af/i  gemein  40.  P  streicht  j  MofA  horen  32.  Q  setzt  ,  nach 

horen  32,  alles  34,  gemein  40;  streicht  f  nach  er  aus  41.  K  setzt  .  nach  to 

gemein  40;  setzt  f  nach  heraus  41 ;  streicht  y  nach  horen  32,  alles  34. 

A  ^i  Hat  so  awh  h&t  70,  hais  69  33  diefe  34  feyd  vlcht  so  auch  52  36  yn  2.  37 
der  da]  der  alle  fpeyle  aas  feget  39  das  da]  was  41  eraos  bofe  42  vntzacht]  geylheyt 
43  heratis.  B  31  yemad       36  ynn  rrrwVwa/      38  fpeyffe      43  thorheit. 

C  31  yemand      37  atifs       natiirlichen       38  fpeyfe       42  fchalckeit      gevlheit      Gotis  is 
43  torbeyt     bofe     ftiick.  C^  42  geylheyt     Gottis    43  ftuck     erans    44  gemein. 

D  33  dife       34  feyt      42  fchalckeyt. 

£  30  kiinde  ynn  yhn]  eyn  31  ausgehet  ift]  ids  33  gleichnis  34  Seyd  35  yn  jc 
auch  3(i  sweimal,  45,  46,  €3  gehet  37  ans  38  fpdfe  ausfeget  40  Dean  41  bofe 
42  fchalckheit       geilheyt      43  ftuck      44  gemeyn.  20 

P  30  eyn]  ynn  yhn     33  diefe  so  auch  43     34  Seid     35  ynn  sc  attch  36  zweimal,  45,  46,  63 

36  fein  so  auch  feinen  49,  fcine  64,  66,  feiner  66         37  geht        39  Was       42  geilheit       43 
torheit       ftnck      44  gemein.  Q  31  ifl       37  naturlichen. 

H  30  ynn]  jnn  so  immer,  desgL  jns  32,  jnnen  40,  43  mit  j  statt  y     31  ills     yemand]  jemand 

37  gehet     naturlichen     41  heraus  J<7  c«t7f  43     42  geitz     fchalckeit     geilheit]  vn2ncht    43  »S 
torheit]  \'naemunffL  I  30  kiiadte     32  ohren  so  auch  63    42  fchalckheit    43  ftiick. 

K  30  kiinde     42hofrart  ^«/r.         Xi  31  ausgehet     32jnns     37  naturlichen     42  hoflfiart,  v. 

M  30  jnn]  in  so  immer     Sondem      31  ausgehet      32  ins     Haus  so  immer    33  Gleichnis 
34.  Vememet       37  naturlichen      40  innen  so  auch  43       41  eraos       Bofegedancken      Ehe- 
brach      Hurerey      Mord      Dieberey      42  Geitz.     Schakkheit      lift     Vnzncht     Schalcks-  3'^ 
auge       Gotteslefterung       Hoffart       43  Vnuemunfft. 

N  32  Ohren     33  frageten     37  Bauch     Gang    40  Menfchen  ziveimal    jnnen  so  auch  43 

41  bofe  Gedancken       (Ehehruch)       43  eraus. 

O  ^i  menic'hen  so  auch  40  zweimal    32  ohren     haus     33Fragten     34  Das     41  heraus  jo 
auch  43    gedancken     ehebrnch     hurerey     raord    dieberey    42  geit^z     fchalckeit     lift    vn-  3S 
zucht     fchalcks  auge     Gottslefterung     hoffart    43  vnuemunfft.  P  31  Menfchen 

so  auch  40  2.        40  innen  so  auch  43       42  fchalckheit        fchalcksauge        Gottes  lefterung. 

Q  32  Haus       33  fragten       34  das      35  menfchen      36  hertre      37  bauch      gang      41 
er  aus      41  Gedancken      Ehebruch      Hurerey      Mord      Dieberey      42  Geitz      Schalckheit 
Lift    Vtizucht     Schalcksauge     Gottesleftenmg    Hoffart    43  VnuernunfTt    jnnen     her  aus.  ^  • 

B  32  haus  33  Pragten  34  Das  35  Menfchen  36  Heiize  37  Bauch  Ganj.' 
40  menfchen  /.     41  heraus  sc  auch  43     gedancken     ehebruch     hurerey     raord     dieberey 

42  geiu       fchalckheit       lift       vnzucht       fchalcksauge       hoftart      43  vnueraunft      innen. 


35 ■ 

X>)\nb  er  ftunb  auff  Diirtt>  gieng  won  ^armcn  ynn  Mc  gtcnt^c  Cyri  J  45 
XXXI.  x>nnb  &\bon,  vnnb  gicng  ynti  tyn  \)au&,  vnb  rvoVit  ca  nicmant  tt>ifs 
fen  lvifT>^n,  mii»  tunb  ted?  nicbt  rcrpcrgtn  fern,  &enn  tyn  weyb  i>ie  I?at 
te  x)cn  ybtn  gcl?ciet,  tvilcfcer  tod)tcrlin  eyn  rnfarpfccm  gcyft  IjAtte,  vnb 
fit  fam,  vnnb  fid  nyb^i  ju  fcyncn  fuffen,  vnn5  ce  wax  cyn  tricdjifd) 
weyb  vcn  Syropljenice,  t>nn5  ^c  bat  yi)n,  ^a6  er  den  teuffcll  au^  try-  50 
be  locn  ybict  tod^tcr,  3bcrw«  *»l>^  fpiadl)  5U  ybt,  lae  ^uuoi  die  tmbcv 
fatt  wcrdcn,  l£6  ift  nit  fcynn,  ba&  man  bet  fynfccr  bictt  ncme,  vnb 
wcrffa  fur  bit  l^unbt,  ik  antwoitet  aber,  vnb  fpiacb  51;  ybt>i/  '^^  Ijcrrc 
5(ber  5od)  effcn  bit  bMnMin  pnter  btm  tifd),  von  btn  biofamen    bet 
tinder,  vnnb  cr  fpiad?  5U  ybr,  vnxh  bte  woitte  triUen,  fo  gang  byn,  55 
der  tewffcl  ift  von  deyner  tod)ter  au9  gcfarcn,  vnnb   fie  gieng  ^yn 
ynn  ytjr  b«u0,  pnn5  fand,  bM  btt  tcufcl  war  aiif$gcfaren,  vnnb  bit 
tcd)tcr  auff  btm  bettc  ligend. 

Vnnb  ba  er  tvibder  aue  gieng  ron  ben  grentjen  (Eyri  vnb  Bifeon, 
Bam  cr  an  ba»  (BaWiUifd^t  mecr,  mitten  wnter  bit  grcntse  btt  5ebcn6o 

A  setzt  ,  nach  herre  53;  streichl  y  nach  aber  53.  B  selzt  •  nach  trybe  50, 

hnnde  53,  initfolg.gr.  Anfangsb.  nach  kinder55,  gefaren56.  C  streicht  ^  nach 

haus  57.  1)  streicht  ;  wa^/i  feyn  47.  !E  setzt  .  mit/olg.gr.  Anfangsb.  nach 

yhr  55;  setzt  ^  nach  fein47,  haus  57;  str,  j,  wrtrA  haus  46.  P  setzt  y  nack  ybr  55. 

s  G  seCzf  »  nach  ybr  51 ;  setzt  ,  wa^/fe  kinder  55.  H  setzt  .  «£jt-//  kinder  55; 

setzt  f  nach  dannen  45,  haus  46,  jr  51.  I  setzt  y  nach  aber  53.  K  streicht  j 

nach  {And^y.  It  se  tzt  ,  nach  itia /^rT,  s e  t z t  y  nach  f^ad ^J ;  stretch t  y  nach  vaeec  60. 

M  setzt  .  ftach  Sidon  46,  liatte48,  Syrophenice  50,  werden  52,  HErr  53;  setzt  ,  njch 
meer6o.  O  setzt  ()  um  vnd2.  .  .  .  Syrophenice  49 — 50;  streicht  .  nachSyro- 

10  phenice  50;  setzt  y  nack  Sidon  46,  batte  48,  HErr  53;  streicht  y  nach  fiifTen  49, 

Gi  streicht  {^y  um  vnd  .  .  .  Syrophenice 49 — 50;  setzt  .  ttach  hatte48,  Syropbenioe  50, 
HErr  53,  ntit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  Sidon  46;  setzt  y  nach  auff  45,  fiiffen  49, 

B  setzt  ()  KOTvnd2.  .  .  .  Syrophenice 49 — 50;  streicht  .  nach  Sidon46,  Syrophenice 
50;    setzt  y  nach  hatte  48,  HErr  53;    streicht  y   nach  auff  45 >  fiifTen  49. 

'S        A  49  nydder       50  voa  yhrer  tochter  ans  trybe       52  es       feyn      kinder      53  Sie      54 
aber       $5  worts      $6  fe\ifel. 

B  46  niemand  so  at*ch  67  48  tochterlin  50  teuffel  55  gehe  56  teuffel  57  auf- 
gefaren.  C  46  woU      49  fvilTen      57  ansgefaren. 

D  57  ans  gefaren       59  Tiri. 
20        E  4$  Tyro  so  auch  59      47  verborgen      fein     Denn     48  welcber     tocbterlein     eynen 
vnlanbem      49  fuffen      Kriechtl'ch      50  austriebe      51  Jems      Las      5^  ^^^      ^^      ^<^'tt 

53  fur       Ja      Herr       54  hiin<ilein       5^  ausgefarcn  so  auch  57      bin       $9  ausgieng       60 
Galileifche. 

P  46  ein  so  atech  einen  48       47  weib  so  auch  50       48  tochterlin       geift       49  nidder 
25  51  Jhefus       53  for       54  hundlin       $5  ''^iJ*- 

Q  47  verporgen       48  wlcher       50  von]  aus       $7  war]  was. 

H  45  Tyri  so  auch  59  47  verborgen  48  welcher  49  fiilTen  Griechifch  57  war 
60  Zeben.  I  47  die  gestr.       48  gehort       50  Teuffel. 

K  50  Teufel       56  Tenffel  so  auch  57       57  ans  gefaren       59  wider. 
30        Ij  45  Tyij  so  auch  59       46  Vnd  2.       47  Weib       48  gehoret      Tochterlin       Vnd       50 
Vnd       51  Tochter  so  auch  56,  58       54  Aber       56  Teufel  so  auch  57       57  ausgefarcn. 

M  45  Grentze     Tyri  so  auch  53     48  Geift     49  nider      51  Kinder  so  immer    53  Hunde 

54  Hundlin      Brofamen      58  Bette     Am  Rande  zu  59  fgg.:  Euange.  auff  den  i2.Sont.  nach 
Tri.       60  zeben. 

35        N  45  grentze      48  gehort     S^  brot     Vor  59 :    Euang.  axiff  den  •XII-  Sontag  nach  Tri. 
O  46  vnd  2.       47  \  nd      48  vnd       54  Tifch       brofamen       $6  Der       58  bette       Die 
Ang-sbe  vor  09  gesir.  P  48  Vnd       54  tii'ch        56  der. 

Q  47  vnd     48  gehoret     50  Teuffel  ^^  a«^-/i  5«,  57     53  HEer     54  Brofamen     58  Bette 
Am  Kande  sm  5'Jfgg.:  Euan  auff  den  12.  Son.  nach  Trinitatis.     59  ans  gieng     60  Greatie. 
4"        R  46  vnd  2.        47  Vnd       48  gehort       vnd       50  Teufel  so  auch  5i>,  57      53  HErr     54 
brofamen     58  betce       59  ansgieng       Die  Randbemerkung  zu  59  fgg.  gcstr.       60  f  rentze. 

3* 


36 

ftcbtt,  vnnb  ftc  biad^tcn  5U  ylim  tymn  tawbcn  bn  re&ct  fcbtrerlid), 
vnb  (it  brttcn  ybn,  bae  er  Me  \;}anb  auff  ^^n  Icgct,  vnb  tx  nam  ^^l^n  t?on 
fecm  uclcf,  bcfonfecre,  vmi6  legt  yl?m  fcic  finger  ynn  fcie  oitn,  vnb  fpii 
tset,  rnb  ruret  feyne  $unge,  vnb  faf?e  auff  gen  t?ymcl,  fufftset  rn6  fpia= 

65  d)  $u  yl?m,  beptjetbab,  &a9  ift,  tbu  Md:>  auff,  vnb  alfc  bal^,  tbattcn 
fid)  ftync  crenn  auff,  vnn^  bas  hanb  feyncr  sungen  want  Ice,  t>nn6 
re^te  rcd)t,  un&  cr  rerpott  vbn,  fte  fcUtene  nicmant  fagcn,  ybe:  mebr 
cr  aber  Deryott,  yb:  mcbr  fic5  aus  bieytten,  t>nn6  vcrtr>un6erten  fid) 
t)fcir  biz  maffs,  vnnb   fTpiadnn,  ^t  b<^tte  aUc5  wol  au6  gend)t,   i>ie 

7otaix)ben  batt  cr  bc:en6  gcmadjt,  vnnb  bie  fprad)lofon  rcftenb. 

A  sitzt  %  nach  fputzct  63 ;  streicht  ,  nach  bald  65.  B  setzt  *  wa^A 

fprachen  69,  OT I  / /i7 /^.  gr.  Anfangs  b.  k(7cA  leget  62,  auiT65,  recht  67;  streicht  %  nock 
fputzet63;  streicht  ^  wcc/j  volck  63.  C  setzt  ^  nach  fj^rachen  69, 

JE  sctzt  .  mit  folg.  gr.  Anfangs !>.  nach  fagen  67;   streicht  f  nach  befonders  63. 

F  setzt  ,  wafA  befonders  63.  H  setzt  ,  nach  taaben  61,  war  61.  S 

L  setzt  .  nach  ftedte  61.  IS.  setzt  ^  nach  feufftzet  64. 

P  streicht  ,  «<7^A  verbot  68.  Q  setzt  y  nach  verbot  68. 

B  streicht  j  nach  Hephethah  65,  verbot  68. 

A  65  alfzo      66  oren      wart      67  verpot  so  auch  68      foltens      68  fie  es      ausbrcytten 
70  fprachlofTen       redent.  10 

B  62  auf     65  als      66  ward     67  ybn]  yhnen     68  yhr]  yhe      69  vber     mafs     70  reden. 

C  64  riiret       fiifftzet       66  lofs       69  ausgericht       70  fprachlofen. 

C*  64  ruret       fufftzet.  D  69  aus  gericht. 

E  61  tauben  so  aiuh  70      62  legte      63  legte     fpiitzet     64  riiret     fiifftret     65  Hephe- 
■    thah        thaien        67  verbot   attch  68        68   ausbreitten        69  ausgerichtet        70  horent  "5 

redend.  F  64  fufftzet       70  tawben. 

G  63  fputzet       64  ruret      67  verpot  sa  auch  68      mer      68  ausbreiten      verwunderten] 
wunderten       69  ausgerichtet]  gemacht       70  horend       reden. 

H  61  Vnd        redet  fcbwerlich]  (lum  war        63  legete        fpiitzet       64  riiret       himel 
feufruet      65  thatten      67  redet      verbot  so  auch  68      Yhe]  Jew  auch  je  68      mehr     68  2° 
ausbreitten       69  mas       70  tauben       hat  er  horend  gemacht]  machet  er  horen       redend. 

I  67  verpot  so  auch  68      Jhe       68  jhe       ansbreiteten       69  mafs       hat. 

K  61  tawben  so  auch  10       65  thaten       66  ohren       67  verbot  so  aiuh  68      Je      68  je. 

L  61  Tawben  so  auch  70       Stnm      62  Vnd  / .      65  Thn      thatten      69  Vnd      70  macht 
Sprachlofeu.  *5 

M  61  Stedte     Tauben  so  auch  70     62  vndi.     63  Finger     Ohren  so  auch  66     64  Zunge 
so  auch  Zungen  66       Himel       69  vnd       Die. 

N  63  fpriitzet       65  thaten       69  hats       70  horend. 

O  63  fpiitzet       66  war       68  ausbreiten       69  hat       70  Tawben. 

P  65  thu       66  ward       68  ausbreiteten       69  die  2.  3° 

Q  61   flura       62  Vnd  1.       legete       63  finger       65  Thu       66  zuugen       69  hats      Die 
70  Tauben       horen       reden. 

B  61  Stum     62  vnd  7.     legte     63  Finger     65  thu     66  Znngeu     70  horend    redend. 


37 


JDae  2((^t  Capitcl. 


r  6er  5eyt,  6a  rid  t?c>lct'e  ba  wax,  vnnb  hattm  nid^t  5U  cffcn, 
ticff  3bcfu8  fcync  iunger  5U  fid?,  »ti5  fptad)  5U  ybti,  mid)  iA= 
mert  i)e9  t)olc^8,  i^etin  fie  l?abcn  nu  bicy  ta^t  bey  myr  bebrtrrct 
vnb  l^aben  nid)t0  ju  effeti,  vnb  wettn  id)  ftc  vngeeffcn  von  mvr  5 
bcrm  iieffc  gcben,  fo  trur&cn  fit  verfdimad)ten  auf^  btm  wegc,  btnn 
cttlid)  trarcn  ron  feme  fomcn,  vnb  feyne  iunger  antworttcn  yb^"/  voo 
ber  ncmen  ixjyr  brot  bie  ynn  ber  wuften,  bag  xoyv  (k  fettigetcn-?  vnb  et 
fragt  fte,  wic  vid  brot  b<^bt  y[}x-i  fie  fprad)cn  ficben,  vnb  cr  gc^ot  bent 
relet  bas  (k  fid)  lagcrten  auff  bie  crben,  vnb  cr  nam  bie  ficben  brot,  vnb  10 
banctet,  vnb  brad)  (k^  vnb  gab  ftc  feynen  iungern  ba^  (k  bcm  vole?  fur 
Icgten,  vnb  (k  legtcn  bem  vole?  fur,  vnb  batten  eyn  xvenig  fiffd)lin, 
vnb  er  bencbcyet,  vnnb  bic5  bae  fie  bie  aud)  fur  trugen,  fie  affcn  aber 

A  sefzt  ?  narh  brods  9;  seizf  ,  w^^)!!  verfchmachten  6,  fetHgden  8,  lagerten  10. 

"B  setzt  ,  «t7cAkomen7,  mitfolg.gr.  Anfangsb.  «at/%  fettigenS,  tnigen  13;  strei<ht 
f  nach  fiffchlin  12.  C  setzt ,  nach  fifiTclilm  12,  hies  13;  strgickt  ,  nach  fich  3.  fur  12. 

D  j^jfz^  )  nack  fpraclien  9.  fiir  12.  E  jf/z/  j  «<:<:A  fettigen  8;  set-£t  .  ««<:,% 

5  fiir  12,    »z??  f'^^S-  i^-  Anfangsb.  nach  Sieben  9;    jf/s/  ,  nach  fich  3,  beharret  4,  volck 

10;  streicht  ,  wcca;  gehen  6.  lagerten  10,  brod  10.  p  setzt  ,  war;^ 

lagerten  10;  sttzt  ,  M<zc/i  gehen  6.  Q  jj/z/  ,  nack  brod  10;  streicht  , 

«ar^  war  2.  "ELsetzt^  nach  war  2,  jiingem  II,  danckt  13;  streicht  ,  war/i  hies  13. 

L  setzt  ,  nach  legten  12  /.  M  setzt  .  nach  effen  5,  Fifchlein  12;  setzt  ,  «ff<:,i 

i^  Brod  8;  streicht  ;  «ar7;  Volck  10.  N  setzt  ,  wacA  Volck  10.  O  streicht 

,  nack  Brot  8.  Q,  setzt  j  nach  aber  13.  B  .r^/z/  ,  wa^-A  effen  5,  Fifch- 

lin  12;  s  trcicht  y  r.ach  aber  13. 

A  I  acht       6  auff  d em  wege  verfchmachten       7  vnd  ^<r„<-/r.       Seyne       woher      8  brod 

so  auch  10,  '23,  24,  27,  25,  32      fettigden       9  habt  yhr  brods       10  auff  die  erden  lagerten 

'S  12  fiffchlyn     13  benedeyet  fie.  B  3  yhnen     4Tnir     6iogestr.     7  etlich     8  fettigen 

l2Vnd2.     fiffchlin     I3benedeyetj  fegenet.  C  4myr     Swiiilen     11  ivrngtm  s<}a7ich  16. 

C '  8  wuften       ii  iongern  so  auch  16.  D  7  wo  her       12  fifchlin. 

E  3  Jefus  so  immer    iiinger  so  auch  7,  i5,  46,  56,  iiingem  27, 16,  59     Mich     4  mir  so  auch 

5,60,61      6  htim  so  auch  43      wiirden      Denn     7  etliche      Seine  jo  c«.rA  feinen /2,  26.59, 

ao  fein  60,  61,  62,  femes  68,  feine  38,  39,  45,  56,  65,  feiner  64       antworten       8  vrir  zweimal,  so 

auch  27     wiillen     9  fragte     Sie  2.     Sieben     gepoet     10  Vnd  i.     11  fiir  ">  auch  12,  13,26 

dreimal,  38      12  ein  so  auch  16,  19,  24,  30      fifchlein      13  triigen. 

P  I  Acht        (2  zeyt]  reit;       3  Jhefus  so  immer      feine  so  auch  41,  46,  desgl.  feinem  19 
7  Wo  her       9  WIe       gepot       11  fur  so  immer      12  fifchlin       13  trugen. 
»5        G  3  iunger  so  imr>ier,  desgl.  immer  iungem       6  heym       warden       9  fragete       1 1  dem 
volck  fur  legten]  die  felbigen  furlegten. 

H  Das  Acht  Capitel.]  Vill.       3  yhnen]  jnen  so  auch  28,  desgl.  immer  jm  p.  B.  7,  jn  18, 
jrer  15,  jn  dat.  pt.  2.  B.  24,  jr  z.  B.  9  m't  j  sfatt  yh      jiinger  so  immer,  desgl.  immer  jiingertx 
6  heim     wiirden     8  ynn]  jnn  so  immer,  desgl.  jm  24  mit  j  statt  y     il  fur  legten     12  Vnd  1. 
30  13  fegenet  fie]  danckt       das  fie  die  auch  fur  trugen]  die  felbigen  anch  fur  tragen. 

I  3  Jiinger  so  immer,  desgl.  immer  JiiiageTTi     S  von  mir  vngeeffen     9  fragte     13  furtragea, 
K  3  jamert       5  vngeeffen  von  mir       9  fraget       1 1  furlegten. 

II  5  Vnd  2.       von  mir  vngeeffen        9  fragte        11  fur  legten        13  Vnd  2. 

M  j4m  Rande  nebtn  dem  Anfang:  Euange.  auff  den.  7.  Sont  nach  Tri.     2  Volcks  so  auch 
35  4,  desgl.  Yo\6k  10,  12,  59       7  Woher       8  Brod  so  immer,  desgl.  Brods 9       il  furlegten       12 
fiir  so  auch  25  1.,  3.       Fifchlin       13  fiirtragen. 

K"  Vor  2  die  Bemerkung:  Euang.  auff  den  .\T[J.  Sontag  nach  TrI.       4  Denn       8  Brot  so 
immer,  desgl.  Brots  9     Wiiflen     II  fiirlegten     12  fur  j<?aKf/f  25  2.,  3.     13  dancket     furtragen. 
O   Vor  2  die  Bemerkung gestr.     4  volcks  so  auch  volck  10     $  vngeeflen  von  mir     S  wiiflen 
40  11  Vnd  2.     furlegten     13  danckt     diefelbigen.  P  13  die  felbigen. 

Q  Am  Rande  nebtn  dem  Anfang :  Euan  auff  den  7.  Son.  nach  Trinitatis.  4  Volcks  so 
auch  Volck  10  denn  5  von  mir  vngeffen  6  lies  8  Wiirten  9  brots  fieben  lO 
Erden     11  vnd  /.       diefelbigen       13  dancket. 

R  £>it  Fandbemerkung  gestr.      4  volcks  so  auch  volck  10     Denn     5  vngeeffen  von  mir 
4S  6  lieffe      8  wuflen      9  Brots      Sieben      lo  erden      11  Vnd  7.     diefelbigen      13  danckt. 


vnb  tr<?rten  (abt,  vxib  bwben  auff  feie  ubrige  biccfcti,  fieben  forbc,  rnj) 
15^1?:  trar  Me  ba  gc|f»:n  Ijattetr,  bey  vicr  tauffcTit,  vnb  ex  liee  fie  von  ftd). 

lCn1l^  alg  bal^s  txatt  cr  ynn  ryn  fdjiff,  initt  Uynen  iungcm,  v«ii6 
Frtm  ytin  6ic  ge^ctib  jDalmamit^a^  vn5  Me  pharifeer^  gieiigen  crau6, 
rnnfe  fteitgcn  an  ftd)  mitt  yl}m  ju  bcfta^en,  vnv,b  verfucbtcti  yl}n 
vnb  fcegcrtcn  an  ybm  eyn  5eyd)ett  vcm  ^ymcl,  vnb  cr  cvfculftjct  ynn  fry?  i 
ionem  geyft,  vnnb  f^rad?,  was  fud)t  bed)  bis  gcfd)IcAt  jeydjmt*  xxxk 
n?nrli4  i&,  fagc  cud),  iSs  tvittt  bifem  gefd)lcd)t  hyn  seycfecn  gebcn 
vnb  cr  liee  ft'e,  rn6  ttatt  wib^cninib  ynn  bas  fd)i|f,  vnb  fur  byn  vbcr. 

^n&  fte  t>ergaffcn,  brot  mit  fid)  511  nc!>mcn,  vnb  l?attcn  nid)t  mthi 
bcnv  eyn  b:ct  mit  fid)  ym  fd)i|f,  vnt>  ct  gc^ot  ybn  rnfe  fpiad),  fd)awet 
25  5U,  t)n&  fclict  ei?d)  fur,  fur  btm  fawrtcyg  bn  ^fjarifcer  t>nd  fur  bzm  fawr 
teyg  ^cro^t6,  vnb  ftc  gc5ad)ren  bytt  vnb  wider  i?n^>  f»?:ad)en  vnteman 
tcr,  bae  ifte,  5a5  wir  nidbt  biot  Ijaben,  unnb  3f7efi'^  renwm  das, 
rn&  fpiad)  5U  yl)ncn,  u'-ae  bchtmmert  ybt  cud)  bed)  bae  ybr  nitt  bict 
bvtbt^  rcmeljmet  yl)r  ncd)  nid)t6:?  vnnb  fcyb  y^r  nod)  md)t  t?erftens 

A  Jf/'z  ?  f  Kack  auff  14,  an  18,  yhn  18,  geben  21,  brod  34,  Pliarifeer  25,  doch  28 ;  j/r 
•  MCf/'  Pharifeer  17,  vergaflen  23.  B  re' ^2^  •  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nack 

korbe  14,  hjinel  19,  geben  21,  Herodis  26,  haben  27;  sireicht  j  nach  fchyff  16,  Pharifeer 
25,  das  273.         C  setzt  ,  nach  korbe  14.         D  sctzt  ,  wa^A  verrtendig  29.         E  sctzt 
%  nach  verf^endig  29;  s  tret  chtZ  nach  nichts  29;  strtichi  .  wa^A  Herodis  26;  setzt  *  nach    3 
korbe  14,  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  brod  24;  j;/2/  y  nach  Pharifeer  2$.         F  setzt 
m  nach  Herodis  26.  Q  setzt  I  «<7^.'^  nichts  29;  setzt  ,  «iZt:A korbe  14;  sireicht ,  war/^ 

anff  14.  E  setzt  •  «afj4  korbe  14;  jf/'z/' j  «<3c:/^  aofF  I4,  widder26,  das273.,  mchts29. 

I  setzt  f  nach  Warlich  21,  jn  24.  Ji  setzt  y  nach  fchifif  24. 

li  setzt  •  mit  folg.  gr.  ^«/aw^j  3.  «flt-7:  fat  14,  hatteniS,  DfiJmanQtha  17;  streichi  ^° 
J  «»7<.A  fcLIfT  24.  N"  setzt  ,  wa^^  SchifF24.  O  streicht  ,  «<j^//  fchiff  24. 

P  setzt  J  nach  Korbe  14.  Q  setzt  .  «a<-A  kcirbe  I4;  setzt  ,  wo^-A 

Schlfir24;  streicht  ,  nai'^  taufent  15.  B  setzt  ,  war//  fat  14,  tanfent  15; 

strelcht  ,  wfl-rA  fchiff  24, 

A  14  ^vTirden      fat     die  vbrige  brocken  anft     fiben      15  bey  vier  tanfent,  die  do  gefTen  'S 
hatten       16  trat       rmt  so  auch  IH,  6b,  B")       17  Pharifeer  5i5  <j«ri  25       18  vnndi?.  ^«/y.     20 
gefchlechte       21  wTTt  so  auch  67       22  hyn  vber]  hervber       23  nemen       24  mit  fich  ym 
fchiff  denn  eyn  brod       vnd  2.gestr.       28  nicht  so  auch  i3      29  feyt       nit. 

B  16  fchyff      21 -k'm^  so  auch  67 ,  GS       22  trat      yn       heruber       24  vnd  fprach. 

C  14  fieben       korbe        22  ynn        fchyff      27  wyr       29  vememet  so  auch  35       nicht.  2° 

C^  16  fchiff    20  zeichen.  D  22  fchiff      29  feyd. 

E  14  vbrigen      15  yhr]  yhrer      17  yn  so  auch  19,  22,  30,  43,  45,  6S      (19  erfeufftze  tyn) 
20  fiicht        gefchlecht       21  diefem  so  auch  €6        kein       zeichen        gegeben       22  fuer 
heriiber      24  Schawet      25  fawerteig  Twcimal     26  hin      vntereinnander      27  Das  1.     28 
Was     bekummert     29  feid.  P  17  ynn  so  immer  25 

!9  zeichen     20  geifl     Was     fucht     22  fur     heruber     26  widder     \Titemaader. 

G  19  jhm       himel       20  fachet       25  ftiwrteig  zweimal      28  bekummert. 

H  15  da     17  heraus     I9jhmjjm     20  fncht     21  Warlich     fag     geben     22  heruber     23 
vergaffen]  hatten  vergefTen     zunemen    25furi.    28  bekummert    29  Vememet     feid  yhr]  feid. 

I  20  fachet      21  fs^      23  zn  nemen      24  im      25  fur  i.      fawerteig  zTfwww/.  3° 

TL  19  Himel       22  widerumb       7J^\xi\\aKa.  so  auch  35,  47 ,  49,60       26  videt  se>  auch  42 . 

L  16  Er  so  auch  Im  18,  Ich  47       21  Ich       25  Sawerteig  zweimal. 

M  14  Brocken  so  auch  32      Korbe      i6  er  so  auch  jm  18,  ich  47     Schiff  .;<?  auch  22,  24 
19  Zeichen     20  fiichet     Gefchlecht  so  auch  21,  67     (24Bord). 

N  20  Geifl       fuchet       Zeichen  so  auch  21       22  fuhr.  35 

O  20  Gefchlechte       zeichen  jo  <7«^A  21      22  fch^  so  auch  24      fur      23  zunemen      24 
brot /r' a«f*  2.9      25  fawerteig  2.  P  19  erfiifftzet       24  Brot. 

Q  14  vberigen       korbe       19  erfenflftzet      20  Gefchlecht      22  ScidS  so  auch  24      23  zn 
nemen       25  fiir  1.       Sawerteig  2.       28  Brot  so  auch  32. 

E.  14  vbrigen       Korbe       18  zubefragen       19  feufftzet       20  Gefchlechte     22  fchiff  io<o 
auch  24       23  zunemen       25  fur  7.       fawerteig  2.       28  brot  so  auch  32. 


bxQ-i  babt  ybt  tiod)  tyn  vct^arrct  bcrt5  rnti  tndf^  l7vi*>t  aitgcn  rnfe  fcl7et  30 
nid?t,  vnb  babt  c:ct!  t>n^  b<Met  titdbt,  t»nnt)  ^ct^cFt  nidjt  i>rAn,  ba  id) 
funff  baot  biacb  rntct  funff  tbAwfent,  wif  vicl  tcrbc  dcU  btccFcn  bubt 
rbt  ba.  anff-i  fte  fpirtdbcti,  jwclffc,  6a  id>  abtr  Me  ficbcn  butcb  rntct 
Mc  pict  tixufent,  voit  rid  Po:be  vc^U  bj<?c?fn  bwbt  ybt  ba  awff ^  fic  (Tpia^ 
cbm,  ficbcn,  rtinb  er  fptrtd)  5U  yb"f  wic  rcrtiebtnct  y\:)X  betin  nid)t6:?35 

t)nb  cr  Brtm  gen  Sctfjfixibati..  vnb  <tc  biad)ten  ju  Tbw  cynen  blin= 
bcti,  t>nb  baten  ybit,  bas  ct  yhn  anrurct^  vnb  er  nam  ben  blinben  bey 
ber  l?anb,  vnb  furct  yb"  bT"<^ws  f"'^  ^^  ficcUn,  vnb  fputsct  ynn  feyn 
augcn,  vnb  Icgct  feyne  ^anb  auffylm,  vnb  fraget  yb"  cb  er  idjt  fcbc,  vnb 
cr  fabc  auff  unb  fi?iacb,  id)  febe  bie  leutt  ba  bcr  gcben,  al0  ob  id)  be\r;  40 
me  febe,  barnad)  Icgt  cr  aber  mal  bic  bcnb  aujf  fcyne  ftugcn,  vnb  ma 
d)et  yl)n  fcbenb,  vnb  cr  warb  wibber  ^u  tedn  bjad}t,  rnnb  fabc  fd)ar|f 
aUcrlcV/  vnb  er  fd)ich  ybn  beym,  vnb  \}piAd),  gang  nit  byneyn  ynn  btn 
flecten,  pnb  fag  te  aud)  nicmant  brynnen. 

Vnb  3l?efu»  gieng  a\i&  vnb  fcyne  iunger,  ynn  bie  mcrcFtc  bcr  ftab  45 

A  setzt  )  natri  augen  30,  yhn  392.  "B  sireicfi  t  j  ttack  augen  30.  iunger  45. 

D  sireichi  ,  nach  heym  43.  £  settt  .  n^ich  fehe  41,  fehend  42,  allerley  43, 

mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nock  zwelfFe  33,  Geben  35,  anraret  37.  P  sttzt  .  nach 

fehe  39.  Q  sirticht  y  nach  fprachen  34.  K  sitzt  ,  nach  fprachen 

5  34,  auff  40.  I  setzt  f  nach  heim  43.  K  stretch/  ,  nath  augen  39. 

Ij  setzt  .  viit  folg.  gr.  Anfangsb.  Ka<r/j  Bethfaida  36.  M  strsicht  ,  «/?c/; 

fprachen  34.  N  setzt  ,  wflc:^  fprachen  34.  O  seti.t  .  wa^A  nicht  31  2; 

setzt  f  nach  Bethfaida  36,  aos  45.  P  setzt  ,  nach  Bethfalda  36,  fehen  42  1.. 

streicht  j  nach  fprach  40^  he:in43.  Q  setzt ,  naj:h  nicht  31  2.,  fprach  40,  heira  43 ; 

>o  streicht  ,  nach  arts  45.  R  setzt  .  watA  nicht  31  2;  j<r/.^^  ,  «<^fA  Bethfaida 36, 

fehen  42  7.,  aus  45  ;  streicht  ,  nach  heim  43. 

A  32  taufent       vol       33  zwelffe       36  Bethfaida       38  hyn  aus       40  lent. 

B  31  horet      33  Sie      34  vol      Sie      35  den      37  batten      38  feyne      39  Vnd  3.     4" 
Damach       hende       42  Vnd  i,       fcharpf      43  Vnd  J.       gche  so  anch  57. 
>5        C  32  korb       35  denn       37  anraret      42  fcharff    43  hyu  eyn. 

C'52k6rb       34  korbe       37  anruret       38  hynaus      40  daher       44  niemand. 

D  39  icht]  nicht      42  fcharpff      44  niemant. 

B  31  dencket       32  korbe       37  baten       anruret       38  fiiret       hinaus       fputzet       ynn] 

yhn     39  legte     40  Ich     leute  j<?  a?/f A  4  7     daher    41  legte     abermal     42  tru     fcharff    43 

»o  fchicket     Gehe     hinein     44  fage     niemand     drinnen.  P  36  einen  so 

atuh  einer  </9     38  furet     42  zu.  G  32  voll  so  auih  34     38  fputzet     yhn]  ynn    41  leget. 

H  32  vol  so  auch  34       38  fiiret       fpiitzet       39  nicht]  ichtes      41  legte       42  vnd  fahe 
fcharff  allerley]  das  er  alles  fcharff  fehen  kunde. 

I  30  Habt  J.        31  ohren        32  fiinff  sTrnw//       35  Wie       $8  F]icken  s a  auck  44       39 
25  legete       40  daher      42  rechte.  K  40  beume      42  kundte       45  Merckte. 

L  30  Habt  2.       31  Vnd  5.       32  Wie  so  auch  34       36  Blinden  so  auch  37       39  jchtes 

40  bewme     42  kunde      45  merckte. 

M  30  Hertz       Augen  so  auch  41       31  Ohren       33  Brocken       39  Hand  so  auch  Hende 

41  40  Leute  so  auch  47       Bewme     45  Stad. 

30        N  32 Korbe    \o\lsoauch34    33  Zwelffe    38  Hand    39 legte     Ob   40 Beume    45  Merckte. 
O  30  augen  so  auch  41      vnd  gestr.      32  korbe      vol  so  auch  34      brocken      33  ZwelfT 
35  nichts]  noch  nichts       38  hand       39  legete       ob      ichtes      40  Bewme      42  kondt'?    43 
bin  ein       45  merckte       Aad. 

P  30  vnd  fehet      31  Da      3^  brot      33  Zwelffe      3$  noch  gestr.      37  blinden      390b 
35  40  die  Leute]  Menfchen       daher  gestr.       als  ob  ich  Bewme  fehe]  als  fehe  ich  Bewme       41 
machet  jn  fehend.]  hies  jn  abermal  fehen.       43  hinein. 

Q  30  hertz       Augen  so  auch  41       31  da       32  Korbe  so  auch  34       Brocken  so  auch  34 

35  Sieben      36  jn      37  Blinden      39  hand      40  die  Menfcn  (j<?.';      Beume      41  legete     42 
kunde       43  bin  ein       (44  nimand ' . 

■40        R  30 Hertz    augen  j<7 cwcA 4 7    31  ohren    Da    32brocken  j(><z«<r//3J    33 zwelffe    35fieben 

36  jm     38  hin  aus     39  Hand     40  fehe  menfchen     Bewme    41  leget     abermal     42 kundte. 


40     

ilefaree  pi?ili|?pi,  vnb  auff  fccm  trege,  ftag£t  er  feyne  iutiger,  vnnb 
ffnad?  3^n  yl?t!,  vuer  fagcn  Me  Uutt,  daa  id)  fcy^  fic  antwoittcn,  fic  fa; 
gen,  ^u  feyft  ^obatmcs  6cr  wuffcr,  ^tlid)  fagcti  fcu  feyft  Igliae,  €t 
lid?,  bn  feyft  eyner  ron  btn  piopbeten,  »ttb  cr  fp:«d)  5U  ybtt,  yl):  aber, 

5on>fr  fagi-  y^i  6^5  id)  fey,  ba  rtritwoit  Pctme,  »n6  fpiad)  5U  yl?m,  feu 
bift  (ti?tlftu6,  »nfe  er  btbvnvu  fit,  dr.6  ftc  nkmams  t>on  yl?m  fagen 
f^^lI.tct1,  vnb  i)uh  an  fie  5U  lereti,  be&  menfd)cn  fctt  mug  »icl  leyfeen, 
vnfe  uerwc:ffen  trcficn  vcti  fecn  ^Utiftcn  i?nn5  boljen  piieftevn  vnb 
{djiifft^tUttcn,  vnb  tobtct  vocvbcn,  vnb  vhn  bicy  tagc  au|ferfte{?ett, 

55  vub  cr  re^ct  feag  rcoitt  frcy  offenbar,  t>nb  Pctrus  nam  yljn  5U  ft'd?,  fieng 
an  ybm  5U  tvcrm,  i^c  aha  wanb  fid)  vmh,  vnb  falje  feync  iungcr  an, 
rnfe  bcferaruct  Petron,  i?nnfe  fpiad),  gaiig  bynfecr  mid:)  feu  6atati, 
femn  feu  mcyncft  nid7t  fert0  gottUcb,  fottfeern  feas  menfd^Uc^  ift» 

)?nfe  c-t  rietf  $u  fid)  fecm  rcic?,  fampt  feynen  iungern,  vnb  fpiad)  ju 

6ovbti,  wer  myr  will  na<ii  folgen,  5er  uerleugnc  fid)  felbs,  »nfe  ncmc  feyn 

crcuts  autf  fid),  \M?fe  fc>Igc  myr  trad),  feenn  wer  feyn  Icben  will  bc\)ciU 

ten,  der  wirte  rerlieren,  i^nfe  wer  feyn  Icben  i?erleuret,  vmh  meyncn  vnb  | 

A  seizi  ,  ncc/i  eyner  49;    sifeichi  ,  nach  wege  46,   etiich  48:?. 

B  J#/3;  «  mit  folg,  gr.  Anfangsb.  nach  fey  50;  setzt  .  nach  weren  56,  mit  folg. 
gr.  Anfangsb.  7iach  oSQnhzf^^;  sireicht^nach'i^iXKge-.T^S,  fagen  47  2.,  Petrus  50,  Petron 
57,  volck  S9,  verleuret  62.  C  streicht  ,  nach  verliaren  62. 

C  streicht  f  >?a<:/?  leydeu  52.  IE  jc^zi?  .  »j^A  eyner  49,  Chriftus  51;    5 

s.'izt  J  «i7fA  fsgen  47-.,  48,  e'diche  4S?.,  yhr  50.  verlieren  62.  Q  setzt  j  nach 

fagen  47  /.;  streicht  ,  «,2c.^  fagen  47  2.,  Etiiche  4S2.,  yhr  50.  H  j^/z/"  ,  nach  jiinger 

46,  fagen  47?.,  etiiche  482..  jr  50,  leTden  52;  streicht  ,  tuach  fagen  47  I.  I  setzt  . 

M<Tf,4  aufferi'>ehen54:  jf^s/ ,  wu<-/i  Patron  57.  K  j^^^z  ^  ,  wat/:  Itcrus  50.  L  setzt 

.  »<7«r/!  foiten52,  mit  folg.  gr.  Anfangs  b.  nach  Philippi  46.  M  setzt  .  wac/.:  Teuffer  'o 

48,  Elias  48,  nach6i ;  setzt  ^  nach  auflferftehen  54;  streicht  y  nach  Schrifftgelerten  54. 

U"  setzt  ,  nach  verlieren  62;  setzt  f  nach  Schrifftgelerten  54;  streicht  f  nach  nach 
folgen  60.  O  setzt  .  nach  aufferftehen  $4;  setzt  ,  ncuh  nachfolgen  60,  ver- 

leuret  62;  streicht  ^  nach  Etiiche  48:?.  P  setzt  ,  nach  aufferftehen  54; 

streicht  ,  nach  fagen  48.  Q  setzt  •  ncich  aufferftehen  54;  setzt  f  nach  fagen  48,  '5 

Etiiche  482..  Hohenprieftern  53,   verlieren  62 ;    streicht  ,  war/;  Schrifftgelerten  54,   ver- 
leuret  62.  E  setzt  ,  m<z^-«  Philippi 46,  Schrifftgelerten  54,  verleuret  62 ;  streicht 

f  nach  fagen  48,  Etiiche  48  2.,  Hohenprieftem  53. 

A  46  fiagt  47  Sie  Z.  48  teuffer  etiich  zzoeimal  49  der  Propheten  eyner  51  be- 
dravet       53  Hohenprieftera       55  wort       offinbar       56  zuweren       58  Gotlich       61  wil.  2° 

B  47  Wer  lent  49  Vnd  51  Vnd  niemands  52  folten  53  Eltiflen  54  todtet 
55  offenbar       56  zu  weren       58  Gottlieb       60  wil. 

C  54  fchrifft  gelerten       $8  Gotlich. 

C  47  antworten       $4  fchrifftgelerten       aufferflehen. 

D  51  betrawet       54  fchriffgeierten.  »S 

E  47  Sie  2.       48  etiiche  zweimal       49  fey  ell       Yhr       50  antwortet       Da       51  be- 
drawet        52  leiden        53  hohen  prieftern        54  fchrifftgelerten       getodtet       aaffcrflehen 
55  Vnd  1.       57  hinder        58  Gotlich       60  nachfolgen        61  Deun       62  \virds  so  auck  63 
meinen  so  aurh  raein  6'6,  ineiner  €6. 

P  48  feii^  /.      Ediche  Z7ueimal      49  fsyfl      53  Hohen  prieftern      57  Gehe      58meineil  3° 
Gdtilich       60  War.  Q  47  leut       57  gehe       58  Gotlich. 

H  47  lente      48  feiil  2,  jo  ^la^A  49       52  Vnd       53  Elteilen       57  Gehe. 

I  46  fraget  48  felefl  zweima/,  so  auch  49  Teuffer  50  faget  52  Son  so  auck  68 
54  Schrifftgelerten       58  Gottlieb.  K  53  Prieftern       61  Creotz. 

Ij  52  Des       53  Hohenprieftem       5$  Wort.  35 

M  48  Du  J.       55  v/ort       58  Denn       61  Leben. 

N  52  Menfchen  fou  so  auch  67       56  v/ehren       57  Petrnm      58  Menfchlich      62  Leben 
verleurt       Meinen. 

052  menfchen  Son  so  auch  67       56  weren        58  meufclilich       62  verleuret       meinen. 

P  52  fie  zu]  zu       54\^^D2.  Q  54  vnd  2.  B  52  fie  zu     54  Vnd  2.       *° 


41     

XXXII.  vmbe  ifuangclij  triUcn,  ^cr  wirte  beb^ltcn,  xoae  Imlffe  ^en  mens 
fd)cn,  irenn  cr  bie  gant5c  txjclt  gcwimtte,  vrxb  nemc  fd)a6cn  an  fcyi-er 
fcien^  c6bet  ivag  Pan  bet  mettfcj  geben  fca  mitt  ct  fcync  fccle  lcf5eT65 
ivcr  f!d)  aber  mcytic  vnn5  mcyner  wcit  fdjcmet,  wtitcc  Mfcm  cbcbies 
d)crfcbcn  vnnb  funbigm  gefdjiecbt,  fece  wittt  fid)  and)  ^es  mpn= 
fd)en  fort  fd)cmen,  wenn  cr  tonicn  win  ynn  ^Er  bctlicBcyt  feyncs  rat 
tcre  mitt  6cn  Ijtyli^m  cngelln,  Vnnb  tx  fpiad?  5U  yhntn,  ivatlidj 
id)  fage  cud),  lEe  ftcbcn  cttlid)c  bic,  bic  wcrbett  bm  tcbt  nid^t  fd?mc  70 
cKcnn,  bie  ia6  fic  fcbcn  bae  rcyd)  gottie  mit  Erajft  tomctt. 

A.setzi  t  nach  fchaden54;  sefzt  ^  nach  geben  65.  B  sittt  •  nach 

engein  69;  streicht  f  nach  fcbemet  66.  C  s  treic^t  ^  nuch  eiich  70. 

E  setzt  .  mit/olg.  gr.  Anfangsb.  nach  beiialteti  63;  sztzt  ,  nach  eucL  70; 
streicht  ,  «af^  menfchen  63,  gefchlecht  67,  fclimecken  70.  5*  stizi  ^  -nach 

5  menfchen  63,  gefcblecbt  67,  fchmeckeB  70.  Q  streicht  ^  nach  yhr.en  69. 

H  setzt  J  nach  fcheniei  66,  jner  69.  I  sstzt  ,  K<7fA  Vaters  6S.  K  sctzt  ^ 

MffcA  Warlich  69.  L  streicht  ^  nach  gehen  65,  Warb'ch  69.  M  set'.t  f  nach 

ehebrecherfchen  66,  wird  6S.  N  str.  ^  nach  ehebrecherfcben  66.  O  setzt  ^  nacn 

geben  65;  str.  ^  nach  wivd  68.  Q  setzt  ^  nach  wird  68.  R  .j/'r.  ,  nach  wird  68. 

10        A  64  wellt      an  feyner  felen  fchaden      65  fele      lofe      66  meyn      68  herligkeyt      70 
etliche       fc'amecken       71  Gottis.  B  65  oder       66  Wer       68  vaters       69  engeln. 

C  64  welt       gewiinne       65  odder       feele       lofe       69  E'lgeln. 

C^  64  ge\mnne       70  tod.  D  6S  herlicksyt. 

B  63  vmbs]  des       biilfFs       64  gewiinne       65  feelen       Oder       dainJt       66  ehebreche- 
15  rifchen       67  Tdndigen       68  berlickeit       69  heiligen       70  todt       71  reicli       Gottes. 

P  65  Odder     66ehebrecherfchen     67  fr.ndigen     69Warlicb.  Q  dSwirdt     70  tod, 

H  *  "  '  '  " 

K 

M  63  Euange 
=0  67  fitndigen.  O  65  da  mit       67  fundigen       Des  7.       ';i  Bis. 

P  65  feelen       67  fiindigem       71  reich. 

Q  65  Seelen       damit      66  ehebreoberifchen      67  fundigen      des  7.      70  Tod      71  bis. 

R  65  da  mit     66  ebebrecfaerfchen     67  fiindigem     Des     70  tod     71  Bis     Keich     Krafft. 

Unb  nc.^  fed)6  tagcrt,  ttam  3J?ff«^  5"  f^'cb  Pctvon,  31^- 
cobcn  x>nb  3^b«n»e"i.  xrnwb  furt  ftc  auff  eyncn  bobcn  bcrct 
befonbcrs  alleyn,  vnb  rcr?Icrct  fid)  fur  y\)n,  \>nb  fcyrit  tlcy; 
ber  wurbcn  belie  vnb  fecr  xotyQ  trie  bcr  fd)nce,  bae  fic  ttyn 
fecbcr  auff  erben  Xo,n  fo  xoty^  mad)cn,  vtttib  cu  ci:fd)cyn  y\jn  tfliae 

E  setzt  ,  «^i<r/j!  machen  6.  TLsttzt  ^  warA  Jacoben  2.         I  setzt  ,  nach  weis  5; 

streicht  ,  nach  Jacoben  2.  L  setzt  ,  iyiitfolg.gr.  Anfangsb.  nachyxtsa.  4, 

O  streicht  f  nach  Petrum  2.  P  setzt  f  nach  Petrcm  2;  streicht  ,  nach 

alleine  4.  Ql  setzt  ,  nach  Jacobum  2,  allein  4.  S  streicht  ,  war-^  Jacobum  2. 

5         A3  furet       berg.  B  2  Jacobon       6  Vnd.  C  3  furet. 

Ci  3  faret.  E  i  nennde     i']^'i\i%  so  auch  1,  iO^ii,,!!  ohne\\.     3  fiiret     einen 

so  auch  29,  desgl.  eine  7,  9 '2.,  3-,  JO,  11,  Euier2a,  ein  65,  73,  80,  einem  74       4  alleine  so 

auch  1.3       fur  so  auch  63,  74       feine  so  auch  20.  feinen  78      kleider      5  kein      6  erfchein. 

P  I  Nennde        2  Jhefus  so  immer  mit  h        3  furet        4  fur  j<?  ai/^-A  63,  74        $  weis  j^ 

»°  awM  e.  Q  I  nennde       Capittel. 

H  I  Das  neunde  Capittel.]  IX.  2  Jacoben  3  furet  4  yhn]  jn  so  immer  z.  B.  6, 
desgl.  immer  jm  z.  B.  H2,  jn  z.  B.  18,  jnen  29,  27,  jr  27,  60,  72,  jrS2  zwtimaJ,  85,  86,  89  2. 
mit  j  statt  yh.  K  4  jn}  jnen  5^  auch  6,  13,  14,  2.'»       6  Ferber. 

L  3  Berg  so  auch  Berge  74.  M  4  allein      Kleider       5  Schnee. 

'5        N  2  Petrum     Jacobum     3  Johannem     6  Erden.  O  4  alleine       6  erden. 

P  6  Erden.  Q  4  allein     (6  wachen).  B  4  alleine     6  eiden. 


42     

mit  Xfiofc,  vnb  tjattfti  tyn  ttbt  mit  3bcfu,  vnb  Pcrrue  antwoit  vnb 
fpiad?  5U  3befu,  mrj^fter,  ^ic  ift  gutt  fertt,  wyt  rPoUett  bity  hutttn 
macbcn,  6yr  cync,  tTToft  cyne,  t>tic>  iCliae  cytic,  5cttn  er  twufte  nidjt, 
iowa8  cr  reSct,  DttCs  fie  waren  fecr  furdjtig,  rntti)  c8  f«m  cyn  wolctm, 
tic  i?bct  fdjattet  fie,  vnb  cyn  ftym  ftcl  au6  btt  wolctm,  vnb  fpfad?,  JDae 
ift  mcyn  liebet  fen,  gebc>x<fcct  yl)m,  vnb  halb  bat  nadf  fabm  fie  »mb 
fic^,  lt>n^  fallen  nkmcnt  me^r  bttin  allcyn  3^cfi*'"  J??y  yt?"' 

jDtt  fie  abcr  votn  berg  er  ab  gictigcn,  rerpot  y^n  3bcfu0,  bas  fte  nic 
15  mant  fagen  foUtcn,tx»ai*  fit  gefeben  batten,  bi8  i>c8mcnfd)cnfcnaM|ferftttn^ 
f  en  btn  tobun,  vnb  fte  bebielten  basi  rvcit  hty  {id),  vnb  bcfragtcn  fid)  vn 
itttynanbiv,  was  ift  bod}  6a8  auffcrftcben  von  ben  tobten:?  cnb  fie 
fragien  ybtt  fnb  fptad^cn,  fagen  bod)  bit  fcbrifftgcUricn,  bna  iElis 
«6  ?T!U6  POT  fcmcn,  f£r  antwcrt  abet  vrtnb  fpiacb  su  ybn,  iSUaa  fell 
2Gia  t?urd>  feyttc  5uhinfft  a\ic&  xvibbn  $u  rcdjt  biingm.  2)at5U,  6e6  men 
fd?cn  fen  fcU  »iel  lerben  vnb  rera^tet  roerbcn,  wit  bmn  gefd):ieben 
ftfbet.  '2lber  id)  fage  cud?,  l£lia5  ift  0emen,  vnnb  fte  babcn  an  y\)xn 
than,-  TV>a6  iiz  woUtcr,,  nadj  bzm  vcn  yl'm  gefd/iicbcn  ftcbet. 

A  stizt  f  nach  itehet  2-/.  B  setst  •  K<7t-A  vorkomen  19,  mit  f  olg.  gr. 

Anfangsu.  nach  Jliefu  7,   firchtig  10.    yhm  12.    todten  16;    setzi  ^  nach  bringea  20; 
streicht  y  nach  wnlckan  ir.  C  stretcht  ,  nach  fehrifftgelerten  18,  Dazu  20. 

D  streicht  ,  «flf/^  fprach  il.  E  sctzt  %  nath  komen  19;  sttzt  ,  nach 

fprach  II.  fchriSFtgeTerten  iS;  streicht  ,  war*  batten  15.  P  jf^z/  y  «<2c7j  batten  15.    5 

G  seizt  y  wtHT/i  find  8 ;  streicht  ,  «a<r/;  bringen  20.  H  j^/'s/  .  wtf^r/j 

eine9.3=,  KOREN  12;  sctzt  y  nach  feinS,  raehns,  komen  20,  bringen  20;  streicht  ,  wa^A 
folten  15.  I  J£if£?  )  nach  Jhefu  7,  antvortet  7,  folten  15,  jn  18,  aber  19; 

streicht  ,  nach  nlcht  9.  Ii  setzt  .  wa^A  Jbefu  7,  bringen  20,  ftebet  22. 

M  seizt  .  «a<:^  fie  11,  ficb  l62.,  komen  19.  O  sttzt  ?  na^A  komen  19;  10 

s  etzt  f  nach  nch  16  ;.  Q  setst  «  «tf^A  fich  16  /.,  komen  19  ;  s  etzt  y  nach  leiden  2i ; 

streicht  ,  ncuh  ant^vortet  7.  B  setzt  I  nack  komen  19;  set%t  y  nach 

antwortet  7,  ficb  16  .?.,  bringen  20;  streicht  y  nach  lelden  21. 

A  11  vberfchattet       12  damaca       14  erab       19  vorkomen       21  den       23  wolten. 

B  7  eyne      8  gut      10  cyce      13  ciemand     15  folten     inenTcben  fon     aufferftunde     2015 
Dazu     21  denn. 

C  14.  berge       19  vor  komen       fol  so  auch  ^i,  34  i.       20  wider  so  auch  7i. 

Ci  16  vnter  eynander.  D  8  Meyfier. 

E  ",  vcnX.v:oxt(ti  so  Guch  l'J,-28,33      8  Meifter      bie      itm  so  auch  €3  1.      wollen     hiittcn 
9  dir  so  auch  '29,  46,  86,  87     Denn      XI  eine     ftimme     12  mein  so  auch  meinen  2.9,  meinem  ao 
43,  75       13  alleice     14  gingen       nieraa.nd  so  auch  72      15  aufterftiinde      16  vntereinander 
1 7  Vnd     X  8  Sagen       20  widder       2 1  leiden  so  auch  34       23  gethan. 

P  8  wir      wollen       9  eine  1.,  so  auch  72,  dcsgl.  ein  64,  einen  69,  77       14  giengen      16 
vitemander. 

Q  8  Mtfi.ter,  hie  ift;  gat  fein]  Rabbi,  es  id  g^it  das  wir  hie  find      10  ein     11  der]  den     19  25 
yhn]  ybmrn       'j.o  dnxcb  feine  zukunfFi]  zvcaov  komen  ^^id. 

H  8  es  1ft  j^iii  dao  wir  hie  find]  Hie  ift  gut  fein         wir  wollen]  laft  nns  9  Denn  er 

wnfte]  Er  wufle  aber        10  ^Tidl  denn      feer  fcrchtig]  venlortzt       eine       1 1  au5  der       12 
gehorchet  yhti:]  DEN  SOLT  IR  IIOREN       14  verbot. 

I  S  laHTt       joverfiortzt       iz  ^n  so  auch  IC,21,  55       13  allein       14  verpot       17  Was  3" 
if)  SchrifTtjrclerten  so  auck  25,  27.  K  14  verbot     20  ja     wider  so  auch  74     Da  zu. 

JiiTVndl.       16  Vnd  2.  M  8  LaflTt      Hiitten       9  Dir       ro  Wolcken. 

K  S  LafTet      li  Wolcken      15  Menfcben  fon  so  auch  20.,  55      16  befrageten     20  Dazn. 

O  8  lalfet       II  wolcken       12  hOren       (I3jnen]jm)       1 5  menfcben  Son  fo  a«cA  20,  55 
16  bcfrag*.<n       17  Todten.  35 

PSLrjfTet       14  berge       15  Fis       16  Todten       21  Wie       22  VHD. 

Q  7  Rede      8  I.afTt      10  kanis       14  Berge      herab       15  bis      17  todten      21  wie     22 
(fabe)       vnd. 

E  7  rede       8  hie       Laffet       10  kam       14  berg«       erab       15  Bis       17  Todten       21 
Wie       22  Vnd.  *° 


Vnnb  cr  Fam  ju  fcyncn  iuno|crn,  xmb  fafje  wtel  rclc?5  vmb  fte,  rn^ 
fd)iifftgelertcn,  die  fid?  mftt  yhn  beftvtgtcn,  t>nnb  ala  balJ^,  5n  baes25 
rcIcC  ybn  fabc,  cntfat^tcn  fie  fid),  rtifc  Iteffcn  ju,  r»n«^  gmUfcten  vb", 
rnnd  cr  fragct  Mc  fdiiiiTtgclcrtftt,  voae  befraget  yhi  cud)  niit  y'c^ntn-i 
vvxnb  cynct  aus  ttm  rclcF  tinrTt?0!t  rr^nti  fp:ad),  mcvff«v,  id)  h.xb  bcr 
briid?t  ju  byr  meyticn  fen,  oct  batt  cyncn  f»7ad)lofcn  gcyft,  rnb  wo 
er  ybn  cnryffdir,  fo  rerfft  cr  yb"/  ftind  fd)r!:vmet  vnnb  fnyvifct  mit3o 
i)cn  scncn,  vnnb  vcvbcivtt,  vrxnt  id)  bab  mitt  depicn  iungem  gcrci>t, 
das  ftc  yhn  aua  trcybcn,  vnni)  ft>  Fcnncn  nidjt. 

I?r  anttroit  ybm  aber  t»nfe  fp:ad?,  <D  bn  rnglcwbigc^  (5cfd)lcd7t, 
wie  Irttigc  foU  id)  bey  nidi  fcynf  n)ic  lange  (oil  id?  mid)  wit  cud)  leyj 
xxxiia.  i)cn-^  bvingt  ybn  bcr  ju  mrr,  t>tib  fie  bjaditett  yb"  bcr  5W  ybm,  vnb  «15  35 
bald,  ba  yhn  bcr  gcyft  fabe^  reiffj  et  ybn^  f "^  fi«l  ^uff  bie  crbcn,  vnb 
Wrtlt5cr  ftdi  vn^  fdiercmet,  vnb  cr  fragct  fcyncn  vatcr,  trie  lange  ifte, 
baa  yl?m  bas  widbcrfaren  ift:?    &t  fpiacb,  von  Binb  auff,  vnnb  ofFt 

A  J'.^^c?  ,  «ffc-/^  dyr  39;  streichi  ^  nach  yhn  309.,  iils  37.  B  streicht  , 

«a<-/^  lie  24.  C  setsi  f  nach  ius  37,  ift  3S;  streichi  ^  nacJ:  .ra  26,  fprach  38. 

B  setii  %  nach  id  38 ;    seizt  .  nack  yhm  35,  mit  folg.  gr.   Anfanf^sb.    nach  be- 

fragten25,  yhn  26  i.,  mir^s,  fchew!net37;  setzl  ^  nach  yhn  yy^  .  fprach38  ;  .<  ireich  t ,  warA 

5  bald  25,  Meyfter  28,  bald  36,  I'ahe  36,  ifts  37.         i"  .'e/2/  ,  «<tc^  falie  36.  O  seizt  , 

nack  Meifter  28;  strsicht  ,  nach  geredt  31.  H  sttzt  ^  nach  fie  24,  gered  3!, 

ifis  37;  s tt  eicht  f  na^h  jn  30?.         I  setzt  ,  nach  zn  26?.,  antwortet  28,  jn  302.,  aber  33. 

K  streicht  f  nach  ifts  37.  It  set't  y  nach  fcheuTnet  30,  uch  37,  iils  37. 

M  sctzi  ,  «^?<-/%  v«rdorret  31,  auff  38.  O  seizt  y  «a^A  aaif  3S ;  stnicht  ^  nach 

^°  fchewmet30,  fich37.  Qi  se  tzt  ,  mit  folg.  gr.  Anfnngsb. nach  ssik-ii;  seist  y77a;k 

fchewmet  30,  fich  37.  H  setzt  ,  nach  auff  38;  streicht  ,  nach  fcbewroet  30,  fich  37. 

A  25  mit  sa  auch  31,  91     26  vnd  lieffen]  lieffen     28  vnd  eyner]  Eyner  uber    meynen  fon 
herbracht  zn  dyr       29  hatte       eyn       30  erwifcht       reyft       31  \'T)nd  icb]  ich      32  konnens 
36  reyfls       37  vnd  er]  Er       vatter. 
'5        B  28  Meyfter       29  hat       eynen       35  Vnd  2.       37  vater  so  auch  42. 

C  31  verddrret       36  reyfs       37  er       38  widerfaren.  C*  32  anstreyben. 

D  {27  fichriffgelerten)       33  vnglawbiges. 

E  24  iiingem  so  auch  31,  desgl.  liinger  o(/,  54       26  griiffeten       27  fragete       Was       28 
her  bracht       29  geift       30  reyffet       knirfTet       31  verdorret        deinen  so  auch  deine  7.?, 
''°  dein  83^  66       32  anstrieben      konnens       33  vBgTeubiges       34  fol  ?.       35  bringet    mir  so 
auch  73     36  reis  so  auch  41     38  widderfaren     Von. 

P  24  feinen  so  avch  37.  desgl.  feine  50,  bl        28  meifter       30  reiffet        33  vnglaubiges 

34  fein  so  auch  632.        36  geift  so  atuh  45  zwtimal      37  Wie. 

0  24  iungem  so  auch  31,  desgl.  iiuiger  60,  54     25  das]  alles     28  herbracht     32  kundens 
'S  33  vnglewbiges       36  reys  so  atuh  11. 

H  24  jiingem  so  auch  31,  desgl.  jiinger  M,  54       28  her  bracht      31  gered      32  konnens 
33  vngleubiges      36  reis  so  auch  41      37  Er]  Vnd  er. 

1  24  Jiingem  so  auch  31,  desgl.  Jiinger  50,  54      2$  babe      30  erwlHcht     31  Ich     geredt 
32  konnens     36  Geifl:  so  auch  45  2. 

3°        K  27  fraget       38  widerfaren. 

Ij  25  befrageten       27  fragete       30  erwifTcbet       31  I\abe       3tlch/.      yVich  so  auch  66 

35  Bringet      her  zu  2.]  zu      36  geift  so  auch  45  2.     37  lang      38  Vnd. 

M  24  Volcks  so  auch  Volck  26,  28,  44      25  befragten      28  Ich      29  Son      Geifl  so  auck 
36,  45  1.       33  Gefchlecht       34  ich  /.       Wie       micb  so  auch  66. 
35        W  27  fr&get      28  herbracht      30  fchenmet  .v^  a«<rA  37      knirfTchet      31  zeenen      gered 
35  zu  2.]  her  zu       37  Vater. 

O  25  befrageten       27  fragete       28  ich       her  gebracbt      30  fchewmet -v  rt»«A  37      31 
zenen       geredt       34  Wie       -wie       35  her  zu  2.]  zu     37  lange       38  vnd. 

P  25  fchrifTtgelerten       26  volck       28  her  bracht       35  her  zu  2.       37  rater. 
40        Q  25  Schritftgelerten     befragten      26  Volck     28  Ich     (29  wu)      30  envifchet     knirffet 
31  zeenen       34  Wie  2.     35  her  zu  2.]  zu       37  Vater       lang       38  von. 

R  24  volcks       25  befrageten       30  erwiffchet       knirflchet       34  wie  mveimal      35  her 
zu  2.       37  lange       ^S  dzs  2.  gestr.       Von      vnd. 


44     

batt  er  y^n  gewoiffen  ynn  fetvr  vnb  wa^ct,  bae  cr  yl)n  vmh  b:ed)t, 
4otanftu  abcr  ivas,  fo  crbarm  &id)  t-nfev,  vnnb  bilff  vne,  3befu6  abcr 
f^rad?  5U  ybm,  trcrttt  ^u  hmbtift  glcwbcn,  alle  6ing  ftni>  muglid) 
bem  btt  bo  glcwbt,  i^nb  al5  halt  fd)icy  6c0  fini>5  vattcr  mit  tbrcnen 
vnb  f|?iad>,  icb  glctub  licber  I;erv,  bilff  meyncm  rnglawbcn. 

iDiX  nu  3^<^f«s  fabe,  baa  bas  roIcB  ju  Itcjf,  btbxavozt  ct  ben  rnfaw 
45  bcrn  ^tyft,  vnb  fpiad)  5U  rbtn,  bu  fpiad)lc'f5er  rnb  tatt>bcr  geyft,  id) 
gepicte  byr,  bae  bw  rcn  ybm  aus  farift,  vnnb  fartft  bT*^f^^t  nid>t  ynn 
y[)n,  vvib  er  fd)icy,  vnb  reyfs  ybn  fecr,  vnb  fur  au6,  vnb  er  tvarb  alg  ivere 
er  tcbx,  bag  and)  viel  fftgtcn,  &i  ift  tobt,  3befu6  iiber  etgreyff  ybtt 
bcv  bcr  haiibtr  vnb  ridjtcl  ybn  auff,  vnb  cr  ftunb  auff.  Vnb  ba  cr  bcym 
5o?am,.  fragten  ybii  fcyne  tungcr  befcnbcrs,  -vvarumb  Bunbten  tvyr  ybn 
ni(i)t  ane  tireybcn^  vnb  cr  fp:ad>,  bife  art  tan  mit  nid)te  aue  faren, 
benn  burd)  bctrn  vnb  faftcn. 

Vnb  fie  gicngen  byn  tveg,  vnb  ivanbeUten  burd)  (E^allilea,  vnb  cr 
tvcUt  nit  biW  c6  ynianb  wiffcn  follt,  &t  lerct  abcr  feync  iunger  vnb 

A  setzt  f  nach  geworffen  39,  er  477.  B  setzt  .  warA  %tis  40,  yhn  47  7. 

S  j^/s/  .  nach  gleubt  42,  tod  482.,  folte  54;  streickt  j  «ai-/i  lieff  44.  iP  setzt  , 

«(7<:^  lieff44.  H  sttzt  ,  j/acA  glenbe  43.  nicht  54;  streicht  j  «<j<-^  er  472. 

I  setzt  f  «<2(:/j  trenen  42,  Tiinger  54.  Xj  setzt  .  mit  folg.  gr.  Anfang so. 

♦zrtir/i  aufT  49  I . ;  setzt  ^  «a<rA  gebiete  46;  streicht  ^  nach  dir  46.  M  setzt  .  «(7c/i    5 

vmbbrechte  39,  aus  47;  setzt  f  nach  dir  46;  streicht  f  nach  gebiete  46.  O  se  fzt  , 

r.ach  anif  49  1.  Q  setzt  ,  nach  gleuben  41,  auff  49  I.  \  setzt  y  nach  miiglich  41,  aus  47. 

B  setzt  .  nach  gleuben  41,  er  47  i.,  auff  49  I ;    streicht  ^  nach  muglich  41,  HErr  43. 

A  39  hat  so  auch  66       ynn  fewr  vnd  waller  geworffen      vmbrecht       43  glewbe       44 
dem       45  fpraciilofer       47  vnd  er  fcbrey]  Da  fchrey  er       reys       48  er  2.       50  befunders  '^ 
i;3  wandelten       54  niciit  sc  auch  72,  74,  76,  82  zjoeimal,  86. 

B  41  Alle  42  Vnd  43  vnglauben  44  den  46  (du  das  yn  49  hand  51 
Vnd       54  wolt       yemand       folt. 

C  43  vnglawben       46  ausfariil       ynn  so  auch  70,  vgl.  zu  75       47  reyfs. 

0^41  gleuben     4Sergreyff.  D4iglewben    44bedrewet    47  ward]  war    48ergreyff.  'S 

E  39  yns      feur      vmb  brechte      40  erbarme      41  Wenn      kundreft      muglich     42  da 

gleubt  J<J  flM<:/i  glenbe  ^f 5,  gleuben  77     43  Ich     Herr     vnglauben     44  Da  nu]  Dann      \n- 

faubem      45  Du      tauber     46  ausfareil     fared     48  tod  zweimal     50  befonders     Warumb 

kiinden      wir  .?<?  a«^// 7i,  Wir  69      51  austreiben      Dil'e      ausfaren     53  hinweg     Galilea 

54  wolte       folte.  *° 

P  39  yns]  ynn  so  auch  ynn  55,  73,  75,  81  zweimal,  84,  65,  87,  88  fewer  so  aucu  82  2., 
85,  88  vmbrechte  41  gleuben  44  Da  nu  48  ergreiff  49  helm  so  auch  59  50 
kunden       51  Diefe. 

Q  39  fewr  41  kundteft  glewben  .f^j  auch  glewbt  42,  glewbe  43  alle  43  vnglewben 
50  kundten       51  diefe       53  hinweg]  von  dannen  hinweg.  ^5 

E  39  ynr'  y.iv-  sc  immer,  desgl.  jns  79  mit  j  statt  y  fewer  41  kUndteft  gleuben  so 
<2«fA  77,  rf^i^-'.'.  gieubtit2,  gleube  ^3  Alle  42  trenen  43  vnglauben  46  aus  farefl  47- 
ward       50  frageter.       kunden       51  Diefe       54  yemand]  jemand  .ft?  ««<:/;  ff3. 

I  39  vmbbrech'o      40  Kanftu       erbann      44  bedrawet       46  ausfareft       50  kundten. 

K  39  fewr      41  kiindeft      42  gleubet      44  zulieff      45  tawber       46  gebiete.  3° 

Ij  39  fewer  sj  auch  82  zweimal,  85,  86,  88,  89,  vgl.  zu90  41  kiindteft  Gleuben  so  auch 
Gleubt  42,  Gleube  43      42  threnen      43  Lieber      45  tauber      Ich      47  Vnd  4.      53  Vnd  3. 

!£.  39  jnu]  in  so  immer,  desgl.  ins  79     41  gleuben  so  auch  gleubt  42,  gleube43    42  Kindes 
Vater     4.3  Hilff      48  Das       51  Art       ausfaren       53  Galilean. 

M"  45  Geift2.       47  fuhr       50  fragten       51  mit  nicht       53  Galileam.  3S 

O  40  So  42  gleubet  kindes  43  hilff  47  far  48  auch  gestr.  50  Frageten  5 1 
mit  nichte     ausfaren     53  Galilean     rad     54  folt.  P  43 Hilff    45geifl2.     48  auch  viel. 

Q  40  fo       41  kiindeft       42  Kindes       44  zulieffe      45  Geift  2.       48  Er  2.      50  frageten 
kunden       53  Vnd  .3.       54  folte. 

R  39  fevT      42  kindes       44  zulieff      48  er       50  Frageten       kundten       5 1  aus  faren    40 
53  'vnd  3.       54  folt. 


45     

f^?jrtd)  5u  y\-)ncn,  ^cs  nieiifd)cn   fon  wittt  vhcv  antwoit  it>cr6cn,  ytin  55 
6cr  menfdKtt  bcnbc,  vnb  fie  trcrbcn  yljn  tcbtcn,   vnb  xocnn  cr  tobtct 
iyt,   fo  win  er   am   ^:tttcn   tagc  iaujfcrftebcn,   fte  aber  vcriiamen  bas? 
wcitt  nicfct,  t)n6  fcicbrcn  fidi  ybn  511  fragcn» 

Vnb  ct  Brtm  gcti  Cav>crnaum,  rnft  6a  cr  ba  bcynt  war,  fragt  cr  fie, 
was  banftellt  tIh*  mir  C'ynan6er  auff  t»cm  itjcgc:*  fie  aber  fd)wigcn  ftil  60 
!e,  5cnn  ]ie  batten  mitcynanfccr  auff  bzm  tvcgc  gcbanbelt,  ivildjer 
6cr  groffift  xvttt.  vnb  cr  fatjt  \i(kr  vnb  ricff  btn  tsweljfcn,  vnb  fpia; 
d)  5U  ybncn,  e>o  vmant  will  6cc  crft  fcyn,  bcr  foil  bcr  lct5t  feyn  vox  aU 
icn  vnb  allcr  Bned)t,  Pnb  cr  nam  eyn  Binblin,  vnb  ftellct  cs  mitten  rn 
ter  fte,  rnnb  vmbftettg  bag  felbige,  vnb  fyii^i  5U  ybncn,  wcr  cyn  foU  65 
d)6  finblin  aujf  nym^?t,  ynn  meynem  namcn,  ber  nympt  mid)  auff, 
vnnb  wer  mid)  auff  nympt,  bcr  nym^t  nid)t  mid)  aujf,  fonbern  ben 
bcr  mid)  gefanb  b^tt, 

3ol7annc5  aber  antwcitet  ybm  vnb  f^ii^d),  wyr  faben  cyncn,  bcr 
trcyb  teuffcl  aue  yn  bcyncm  namcn,  •iveld)er  vn&   nidtt  nad)  folgct,  70 

A  setzf  f  track  kindlin  66,  aus  70,  streicht  ^  nach  namen  66.  B  setzt  .  mif/olg. 

gr.  Anfangsb.  ncuh  aufferftehen57,  were 62;  setzt  f  nach  den 67;  streicht  j  nach  werden 
55,  kmdHn66.  C  streicht  ^  nach  gehandelt  61.  D  streicht  y  nach  aus  70. 

B  setzt  ?  nach  nicht  58;  setzt  .  mi t  fotg.  gr.  An/angsh.  nach  linechte  64.;  setzt 

s  f  nach  gehandelt  61,  alien  63,  ans  70;  streicht  y  nach  auflnimpt  67.  P  setzt  , 

nach  nicht  58,  auffnimpt  67.  G  setzt  f  nach  werdem  55;  streicht  ,  nach  alien  63, 

kindlin  64,  den  67.  H  setzt  ,  nach  alien  63,  kindlin  64,  den  67;  streicht 

y  nach  warden  55.  I  setzt  f  tiach  ^\ere  62,  jm  69.  L  setzt  .   nach  were  62. 

M  setzt  I  nac/i  were  62;  setzt  ■  narh  todten  56,  aufiF662.  O  setzt  ,  nach 

'°  todten  56.  Q  setui  .  nack  todten  56.  K  5«/*z^  ,  nach  todten  56, 

auflf  66  2. 

A  55  wirt  so  auck  'JO,  92  zrveimcU       vberantwort       58  wort      62  zwelffen      63  yeniant 
64  miten       66  ynn  meynem  namen  auff  nympt      67  fundem       70  in  deynem  namen  aus. 
B  i)'^  vnxd  so  auch  57,  lG,9(j,92  zweimal    vbirantwort     58  furcbten     59  da  heym]  hey  n 
»5  60  handelt       Sie       61  mitteynander       63  yemand       wil       fol       vor]  fur     64  mitten. 

C  56  todten      todtet      61  niit  eynander      62  groffift      67  fondern      70  wilcher     nach- 
folget.  Cl  55  vberantwort      64  vnd  2.      66  s.\xKnyvix^X  so  auch  G7     (69  Johannes). 

D  62  groffill       66aufrnynipt       (69  Joharues). 

E  55  Des       vbsrantwortet       yn  so  auch  73,  75,  84,  85       56  getodtet       59  fraget       60 
'°  miteinander  so  auch  61       61  welcher  so  auch  70      62  groffefl      fatzte     63  letzte     O4  Vnd 
knechte       kindlein  so  auch  66       65  Wer       folchs       66  auffnimpt  so  auch  67       nimpt  so 
auck  67       67  Vnd       69  yhm  gcstr.      wyr]  Meifter,  Wir       70  treib. 

P  60  Was        fchwiegen        64  vnd        knecht        kindlin  so  auck  66       65  folchs       66 
meinem  so  auch  73       70  deinem. 
'5        Q  (55  werdem)       57  wirdt       60  fchwigen       61  wilcher  so  auck  70       67  vnd       69  ant- 
wortet  yhm       (fahen]  haben)       70  treib]  treibt. 

H  57  wird      59  heim]  da  heim      60  Itille  geslr.      61  welcher  so  auck  70      63  erfte     65 
vmbfieng]  hertzte       67  Vnd       auff  nimpt       70  treib. 

I  60  mit  einander  so  auch  61       62  Zwelffen       67  auffnimpt       69  wir. 
30        K  65  daffelbige       folches       66  auff  nimpt  so  auch  67       70  Teuffel. 

li  56  Vnd  2.       61  Denn       64  Kindlin  so  auch  66       65  das  felbige       folchs       66  auff- 
nimpt so  auch  67       70  Teafel. 

M  56  Menfchen       62  Groffeft       64  Knecht       66  Namen  so  auck  70,  73,  75       69  Wir. 
N  60  miteinander       fchwiegen       &i  Welcher       63  Erfte       Letzte      69  wir. 
35        O  59  Vnd  2.       60  mit  einander       fchwigen       65  dasfelbige. 

P  56  menfchen       59  daheim       61  welcher       62  groffeft       63  erfle       letzte       65  das 
felbige       66  Der       Mich  so  auch  77       67  Den       69  Wir. 

Q  56  Menfchen       62  Groffeft       65  hertzet      66  der      micb  so  auck  77      67  auff  nimpt 
den       69  wir       70  Tenffel. 
4"        R  62  groffeft       63  Erfte       Ijetzte      65  hertzete      dasfelbige      66  Der      Mich  so  auck 
77       67  auffnimpt      Den       69  Wir       70  Teufel. 


40     

vnb  t»yr  tjcrpotten?  ybm,  baruvr.b  bae  cr  t>ns  ntd)t  tiucbfolgcr,  3^/^ 
fug  aber  fputd),  yl^r  folt6  v*'^  ^«f  fcr^ictcn,  t>cmi  C8  ift  nicmant,  &er  c^n 
t^atte  thuc,  ynn  mevnem  namen,  rni)  muge  balb  »bel  t>on  myrrcbcn,  ifer 
nit  wi6^^'r  cud}  ift,  ijcr  ift  fur  eud>,  xvn  abet  eud}  trench,  mit  cyncm 
75  bcdscr  rcafTers  -j?ntt  mcynem  tiamcr!,  ^arumb  baes  ylij  C^iiftum  an 
gef?oKt,  tvvvrlid)  id>  fagc  eud),  c8  rcirt  y^m  nit  vnuergcltcn  bicrben. 

Vnv.b  w?cr  iJcr  tir)?nen  eyncn  crgcvt,  5ic  an  mid)  gtewben,  fcem 
iver  cs  bcffcr^  bas  y\)m  tyn  miiUteyn  xouxb  an  {cymn  I?al«  ge^tengt, 
rni>  n?ur6  yna  meet  ^cwciffen.     Bo  bi&)  abcr  fceync  b^ti^  crgett,  fo] 

Sdjairc  fie  abc,  JSe  ifl  byr  bcffer,  5a6  bu  cyn  frupcl  5um  lebm  eyngeljift,  xxxiii. 
benn  bas  bu  $wo  htnb  ^abeft,  vnb  farcft  ynn  bit  l)t\le  ynn  bas  ewigc 
feirr,  ba  yl?:  wurm  nit  ftirbt,  vnb  yl?:  fctx>r  nit  i>erlefd)t,  i£rgcrt  bid) 
bcyn  fujT5,  fo  ^awe  y^?n  abe,  ^5  ift  dyr  beffer,  bae  du  lam  5um  le? 
ben  eyngc'oift,   bcnn   bae   bu    sween   faffs   \)abqx,   vnnb  iverbeft  ynn 

85  bic  belie  gcwoiffen,  ynn  bas  ctvige  fctvr,  ba  y^r  wurm  nid).t  ftirbt, 
t>nb  yl)i  fewr  nit  verlejfc^t.  €rgcrt  bid)  beyn  augc,  fo  n?trff6  ron  byr, 

A  ietzt  .  ncch  vaird  79;  .ff/s/  j  «at-^  wnrd  78;  streicht  y  tiach  fuefiTz  83. 

B  setzt  .  Mfl!.-^  nacbfolget  71,  mitfclg.gr.  Anfangsb.  nach  reden  73  ;  setzt  ^  nach 
fiiefs  83;  itreicht  ^  nach  thue  73,  ftirbt  82,  85.  C  streicht  .  nach  nachfolget  71 ; 

streicht  ^  nach  beffer  80.  C^  setzt  ^  nach  nachfolget  71.  E  se tzt  ,  nach  nacli- 

folgetyi,  verlifcht  82  ;  ^t  ^sif  ,  K.if/z  befferSo,  1'iirbt82,  ftirbet85  ;  s  treicht  j  nachn^raQnT^.    ^ 

P  setzt  m  nach  each  742.;  setzt  ^  nach  namen  75.  G  setzt  ,  rack  each  742.; 

streicht  j  nach  trenckt  74,  euch  76.  13.  setzt ,  nach  vns  74  2.;  setzt  ^  nach  euch  76, 

belle  81,  I  setzt  j  nach  waffers  7$,  Warlich  76;  streicht  ,  wa^^  r.iemand  72. 

"K.  setzt  y  «flcA  daramb  71,75,  L  j/r^/rA/ ,  «a^^  darumb  71,75. 

H  streicht  ,  «c^/:  (lirbt  82.  O  .^f/z!"  «  nach  abe  80,  83,  dir  86.  'o 

P  streicht  ,  nach  fllrbt  85.  Q  setzt  ,  nach  abe  80,  83,  ftirbt  85,  dir  86; 

streicht  j  nach  waffers  75.  R  setzt  j  nach  waffers  75;  streicht  y  nach  ftirbt  85. 

A  78  an  feynen  hals  gehecgt  N^-urd      79  yns  meer  geworffen  wurd     83  fuelTz  so  auch  84 
yhnlynn    86verlefl"chet.       B  76  Warlich    78wurde    i^insis  s 7  auch  S 4    yhn    86  verlefchet. 

C  75  yn  so  auch  HI  zweimal        angehoret        80  kriipel        84  faes        85  fewer       86  'S 
verleffcbet  C  71  wir       83  fues       85  fewr. 

D  71  wyr       75  ynn       80  dir       eingehift       (84  verdeft)       86  verlifchet. 

£S  71  verpotens  72  Ybr  eyne  73  that  miige  74  V/er  75  Criftum  77  kleinen  78 
were  miilfteyn  gehenckt  wiirde  so  auch  Ts)  80  dyr  eingehefl  so  auch  Hi  82 
verliicht       84'faeire       85  ftirbet  so  auch  89       86  fewer  so  attch  89,  90       verlylTchet.         2° 

P  74  widder  76  bleiben  77  glewben  78  miilftein  geheagt  wurde  80  dir 
so  euch  S3       82  verle(T"cht       86  verleffchet  so  auch  SO. 

Q  71  verpottens      75  ihr      Chriftum     angehort      78  gehenget     82  fewer/.     84  fuffe. 

H  71  verbotens  74  ench;.,  2]  vns  2.,  2  75  ihr]  jr  angehoret  78  wiirde  82  fewr 
zweimal       83  fus       84  liiffe.  '5 

I  72verbieten    74trencket    8okr6pel    L-^hf-n  so  auch  83    S2{e'wet  zweimal    86verlencht. 

K  71  nach  folget         81  Helle  so  auch  85         82  feiir  zweimal,  so  auch  85,  86,  88,  89,  90 
fijrbet       verlefTchet  so  auch  86. 

Ij  71  nachfolget  72  Denn  75  Becher  77  Kleinen  79jnns  Hand  80  leben  5^ 
atuh  83       82  ilirbt  so  auch  85       verlelTcht  so  auch  86       83  Fus      86  Auge.  3° 

M  71  dariimb  73  That  78  Miilllein  Hals  80  Kropel  81  Hende  82  Fewer  j<> 
iminer  von  hier  an       Wunn  so  auch  89       83  Lam       84  FiifTe       85  Wiirm. 

N  71  Vnd  daramb  75  angehort  79  Meer  82  Fewr  I.  so  attch  85,  88,  89,  90  83 
Leben       84  fuffe       85  Wurm. 

O  75  angehoret      76  Ich      80  Leben      81  hende     S2  ifwet  1.  so  auch  85,  86,88,89,  90  2S 
Da  so  auch  85,  89       83  leben       84  Fiiffe. 

I*  (75  jr]  er        76  Es      81  Hende       82  Fewer  I.  so  auch  85,  90      Fe\\T       83  Leben. 

Q  71  vnd  73  vbel  von  nvr  reden]  von  mir  reden  75  namen  76  es  79  So  ?.  82 
da  so  auch  85,  89       Fewer  2.  s.-'  auch  8C,  88,  89       verlefcht  so  auch  80. 

R  71  Vnd       73  vbel  von       75  Namen       76  Es       81  Denn      82  fewr  so  auch  85      Da  40 
so  auch  85       Fewr  so  auch  86,  89,  90       verleiTcht  so  auch  SG     83  fas  so  auch  fiiffe  84     So 
84  Deun  so  auch  87. 


47      

J66  ifl  byx  bcffer,  tae  ^u  eytieugig  ^um  Icben  cyngel/ifl,  i)cnn  bas?  &u 
Strcr  augcn  l^rtbeft,  rnn6  tvcrbcfit  ynn  ba&  lHUifd)c  fcwr  getroiffcu, 
ba  y\n  rvutm  nid)t  ftitbt,  vnb  yhi  invt  ntd)t  v>ctlcffd)et- 

i£5  mu0  aUc6  mit  fcrot  gcfailtst  Tt>€rt»en,  rnnfc  allcs  opffct  avitttqo 
mitt  falltj  gefallt^t  tucrfccn,   bae  falltj   ift  gut,   6c  abcr  baa  falltj 
tl?um  roixn,  too  mit  irirtt  man  tvurtjcn-f  ^abct  falt5  T""  ^"<^'  ^"^ 
babct  ftib  rntcmanbcr. 

A  streicht  ,  nach  wirdgz  i.         "B  setzt  ,  na<:h  werdengi,        'E  seizt  y  na^h  wirdgz  1. 

A  91  faltz  I.       Das       fo.  B  90  gefaltzt  so  aueh  91,  desgl.  falte  ^1  2.,  3. 

O  89  verlefchet      92  wird  2.]  wurd       wiirtzen       93  vntsr  mmder. 
C  M88  helliche]       92  wnrtzen.  D  8S  yn. 

5        E  87  einewget      rum  leben  eyn]  )ti  das  reich  Gottes      geheil      88  fener      89  (nich  /.) 
verlii'chet      90  gefaltzen      92  wird  2.      wiirtzen      Habt  sy  auch  habt  9.5      ynn]  bey      93 
fride       vntereinander.  p  87  eineugig       93  vnteraander. 

Q  87  jnn       gottes       Sgjhrl.       92  Habt  das. 

H  87  Gottes     89  jhr]  jr     91  werden  gtstr.     93  Habt  faltz.  I  87  Reich     93  friede. 

'°        K  93  fride.  L  88  Hellifcbe     90  Fewer     91  Saltz  dteimal.  so  auch  92     93  friede. 

M  87  Eineugig       88  Auggn       hellifche  Fewer       90  OpfFer       91  So       (92  Saltzt). 
N  89  (lirbt       verleffcht       91  gefaltzet       93  Friede. 

O  88  augen     Hellifche     89  wunn     ftirbet     91  gefaltzt     (alUS.  fo  auci  9ii     93  fiiede. 
P  88  Augen     93  Friede.  Q  87  reich     88  hellifche     SgWtunn     ftirbt    verlefchet 

»5  91  faltz  1.       gefaltzet       Saltz  3.  so  auch  9'2      93  fiiede. 

E  88  Hellifche  fcNvr       89  Da       Hirbet       verleffcht      giSalt^J.      gefaltzt     faltz?.,.?. 
so  auch  92       93  Friede. 


D 


€apitcL 


Vtb  cr  flunb  au|f,  vnb  lam  x>on  batmen,  ynn  bie  crt  bca  ^u- 
bifd)cn  lanbe,  ienjlt  bee  3'?i^«*"i3,  vnb  ba&  void  gieng  abcr 
mal  mitt  l)au\fm  ju  yt?m,  vnb  voit  feync  gcwcnl^cyt  war,  Ir 
ret  er  (ie  abermal,  tmb  bic  vbarifccr  trattcn  5U  ybm,  vnb  frag 
ten  yb"/  ^b  eyn  man  <i(fe  fcfeeybcn  muQc  von  feynem  n>eybe,  pnb  vcr^ 

B  setzt  •  mit  fotg.  gr.  Anfangsh.  nach  mal  6;  streicht  ^  nach  dannen  3. 

C  streicht  5  nach  war  5.  E  setzt  ,  nach  war  5.  Ii  setzt  .  nach  Jordans  4; 

streicht  ,  watA  landes  4,  M  setzt  %  wa^^  Weibe  7;  setzt  .  nach]xiiy\  setzt 

,  nach  landes  4;    streicht  f  nach  war  5.  N  setzt  ,  na^h  war  5. 

s        P  J « / 2 /  ,  «at A  Jordans  4.  Qsetzt  ,  nach  ]ordz\i5  :^;  setzt ,  nach  jm  Sj^nd  ^. 

Weibe  7.  B  setzt  ?  nach  Weibe  7;  setzt  j  nach  Jordans  4;  streicht  ,  nach  Vnd  5. 

A  I  zehend       5  mit      6  aber  mal       Pharifeer.  B  3  fhind  auff]  macht  fich  anfT. 

C  3  ort      4  yenfyt       7  miige.  D  6  abermal. 

£  3  yn      orter      Jiidifchen      4  landes      ienfeit      Jordans      Vnd      abermal  so  auch  17 
10  5  gewonheit         7  ein  so  auch  19,  46  2.,  46,  9i  zweimal,  dcsgl.  eine  19,  Eines  36.  einen  20,  37, 
einer  73        fcheiden  so  auch  10,  16,  desgl.  fcheidet  18.  19,  fcheide  9        feinem  so  auch  14, 
desgl.  feinen  13,  40,  feine  91,  fein  98      veibe  so  auch  14,  desgl.  weib  19. 

P  2  Eapitel       3  ynn  so  auch  57       Judifchen       4  ienfeid       5  feine  so  auch  17,  desgl. 
feinem  7^,  feineri?,  fein  89.  Q  3  ortter       4  ienfyd       6  traten. 

IS  H  I,  2  Das  zehend  Eapitel.]  X.  3  ynn]  jnn  so  immer,  desgl.  jm  37,  jns  44,  46  mit) 
statt  y  orter  Jiidifchen  4  jenfid  5  yhni]  jm  so  immer,  desgl.  jn  7,  jn  dat.  pi.  z.B.  11, 
jr  79,  jre  20,  jrem  20,  jnen  z.  B,  23,  jr  44,  jr  z.B.  11  mit  j  statt  yh.  I  6  tratten. 

K  3  machte.  L  3  macht    4  jhenrid     5  Vnd     6  frageten  .r^  ^wrA  77     70b     Vnd. 

M  3  jnn]  in  so  immer,  desgl.  im  37,  ins  44,  vgl.  zu  46        4  jenfeid        Volck        7  Man  so 

ao  anch  Manne  20     Weibe  so  auch  14,  18,  desgl.  Weib  73,  f}3     vnd.  T?"  3  Jiidifchenlands 

7  Vnd.  O  3  Orter       7  vnd.  Q  3  orter      Jiidifchen  lands     7  moge. 

B  3  in]  an      Orter      Jiidifchenlands      4  vnd      6  traten       fragten       7  miige. 


48     

fudjtcn  ybn  ba  mit.  itx  antn^oit  aim  vnb  fpiad),  tvas  !?att  end?  VTic 
fca  gcpottcn:?     6ie  ff-iacbcn,    Vltofes   b«tt  511  gelaffm  cynen   fdjcybe 

lobiieff  511  fd)2fybcti,  i?ti5  fid)  5U  fd>e)?&entT,  3l?efu6  annt?o:tt  vnb  fyjiat 
d?  5U  ybn,  r>mb  ewers  l?crt$cn  berticteyr,  iriUett,  liAtt  er  eud)  fold)  gc 
vet  gefd?tieben,  ^Iber  uon  anfang  ^er  Crcatur,  bat  fie  gott  gcfd)af 
ftti,  cyn  menlin  rn5)  fretvlin,  darumb  wirtt  der  mer.fd)  laffcn  feyncn 
rater  i?ti^  mutttr,  vnt>  wirt  feynevn  treybe  anbangcn,  t>ti6  wcr^cn  fcyti 

15  5ic  ^wty  cyn  flcyfd),  0o  fin5  fte  nu  nid)t  stvey,  fcnbern  eyn  fleyfd), 
wae  i>cnn  gott  51*  famcn  fugct  b«t/  foil  ^er  mcnfd)  nidjt  fdjcy^cn. 

Vnb  ba  \)tym,  fragten  ybn  abet  mal  fcyne  iungcr  vmb  bae  fclbt; 
gc,  vno  er  fpiad?  511  yl;n,  tver  fid)  fdjeybet  von  feyncm  wcybc,  vnb  frey; 
bet  eyn  anbere.  5er  b2id?t  bte  ebe  an  ybt,  t>n5  fo  ^id')  eyn  »r)eyb  fdj^ybet 
20  von  ybrcm  man,  t?nb  frcyct  eynen  anbern,  bic  biid)t  ybt  ebe. 

A  setzt  J  tiach  laffen  13;  siretcht  ^  nack  hertigkeyt  II.  B  streicht  ,  nach 

heym  17.  G^  s  dzt  ^  nach  gefchvieben  t2.  E  seizt  *  r.ach  damit  8, 

gafchrieben  12,  felblge  17,  yhr  19;  streicht  ,  «<2<:/i  yhn  ri,  villen  li,  creatur  12,  gefchaffen 

12,  frewleini  13,  lafTea  13.  P  jf /s?  ,  r.ach  yhn  11,  frewlin  13.  H  setzt  f  nack 
zugelafiTen  9,  creatur  12;  streicht  %  nach  zufchreiben  10.                   I  setzt  ,  nach  aber  8,  s 
fchreiben  10,  antwortet  !0;  streicht  ,  nach  creatar  12.                    li  setzt  •  «(Zt,%  Frewlin 

13,  fleifcn  152.;  setzi  ,  ;t^f//  Creatur  12;  streicht  ^  «««  antwortet  10. 

0  setzt  ,  nach  anhangen  14,  Fleifch  15  /.;  s  etzt  ^  nach  antwortet  10,  willen  li ;  streicht 
3  nach  zngekfTen  9.  P  jirfz/  ,  na:h  anhangen  14;  streicht  y  nachvnWen  li. 

Q  setzt  .  nack  jnen  li :  setzt  ,  ka^^  z^sgelaffea  9,  fleifch  15/.  K  i'f^z/'  j  nach  i=> 

jnen  1 1 ,  gefchrieben  12;  streicht  ,  wrtf<4  zugelafien  9. 

A  ?>  haX  so  auch  9 ,  1 1       10  zufchreyben      lufcheyclen      anbAort      li  ewrs      hertigkeyt 

12  Gott  so  auch  16  13  wirt  so  auch  'JC)  feynen  vatter  vnd  mutter  lafl'en  17  aberraal 
(19  fo  fo). 

B  8  damit      9  gepoten       10  zu  fcheyden      11  hertickeyt     13  ?7ird  so  auch  14,  25,  64, 68  »S 
14  vater  so  auch  33       16  Got       fol  so  auch  28,  S5,  86,  87,  99       18  Vnd  1.       19  Vnd. 

C  9  gepotten    lozufcbevden     iihertickeit    I4fein     16  Gott     I7abermal     2ofreyhet. 

Ci   10  zu  fchreyben     zu  fcheyden       11  hertickeyt      14  fey n.  J}  8  da  mit 

E  8  damit       antwortet  so  auch  10,  51,  98       10  zufcirteiben       Jefus  so  auch  22,  29,  40, 
60,02,73, 76,82,92,95, 981.  t'hneh.      11  Vmb      ewres     liertigkeit      12  creatur      Got     13  *» 
:iienlein       fre^^'lein      Darumb       14  wirt      fein  so  auch  58  z-meimal,  H5,  86,  87       1$  fleifch  /. 
i6  Was      geluget     17  heim      iiiuger  so  auch  21,  42,  9!,  des^I.  iiingem  40      iS  Wer      freyet 
sj  auch  20     (19  bricbj       20  manne      yhre. 

P  8  Was       9  gebotten       zugelaffen       einen  so  auch  &m  13, 15  zweifnal,  25,  45  1.,  tlner 
27,72     10  Jhe^QS  so  immcr  with     Iihertickeit     13  menlin     frewlin     I4wird     15  fleifch  2,  »5 
16  gefiiget       iS  weihe  so  auch  weib  55. 

Q  9  gepotten       12  Creatur       17  iunger  so  immer,  desgl.  iungem  40. 

H  8  di  mit      9  gapoten      11  hertigkeit      12  creatiir     16  gefiiget     17  jiinger  so  immer, 
desgl.  jiingem  4i)       i8  freiet  so  audi  20. 

1  8  damit      9  Scheidebrieff      10  zu  fchreiben      11  ewers     gebot      13  Menlin     Frewlin  3° 
16  zufamen       17  daheim       Jiinger  so  immer,  desgl.  Jungern  40. 

K  9  geboten     zu  gelaffen     li  jn]  jnen  so  auch  18,  23,  43,  62,  71,  74,  77,  5^     12  Creatur 

13  frewlin       17  daffelbige       19  Elie  so  auch  20. 

L  9  zugelaffen      13  Frewlin      14  Vnd  3.      17  da>  felbige      19  ehe  so  auch  20- 

M  8  da  mit       II  Gebot       13  Darumb       Menfch  so  auch  16,  </«^/.  Menfchen  48       14  35 
Vater  so  auch  33,  53       Mutter  so  auch  33,  53,  56     15  nu  nicht]  nicbt     16  zu  famen     19  Ehe. 

N  8  damit      13  DARnmb       i5Zweii.      Fleifch  2Tf«/«a/      nu  nicht      16  zufamen     19 
Der       20  Die       Ehe. 

O  8  da  mit     9  Scheidbrieff     II  FTertzen      bartigkeit      i^  yater  so  auch  53     matter  ji? 
auch  63     wo'ibe  S'^  auch-Keih  J9,  53     15  zwei /.     fleifch 2.     16  Sol     menfch     19  der     20  die.  40 

P  14  Vater       Mutter       WgVjC  so  auch  \Weib  19       15  Fleifch  2.       16  gefiigt      Menfch. 

Q  8  damit       ii  bertzen       12  vom       i 3  Menfch       i  J  fleifch  3T</fjV;<z/      nu  nicht]  nicht 
16  gefiiget       fol        17  dasfclblge        19  ehe  so  auch  20. 

It  8  da  mit      iiHertzen      I2  von     15  Zwey      'Fleifch  zweimal      nu  nicht      16  gefiigt 
»7jungere       19  ein  ;.       Eha  so  auch  20.  ♦s 


49     

Vnb  iic  brad)tcn  fitiMin  511  ybm,  ba^  ct  ftc  anrurct,  bic  iunget  aber 
fureti  bie  an,  bie  fie  trugcn,  ba  ce  aber  3f?efu6  fabc,  wart  cr  rnxptUig,  vnb 
f^tad)  5U  ybncti,  laffct  bk  ImMin  ju  mrr  fomnt,  vnb  wetct  t^w  nicbr, 
fecntt  foldjet  ift  bag  rcyd?  gcria,  toarlid>  id)  fagc  eiicb,  wer  ni&ft  trmp 
fcbct  brt9  rcvd)  gcttie,  ale  cvn  ?mMin,  bet  ivirtt  nid)t  Ijyncyn  Fomcn,25 
»n6  er  rmb^mg  (iz,  vnb  leget  Mc  i)tfib  ftuf  fie,  unb  fegnct  fte. 

XHtb  ba  er  bvnaiie  gangcn  war  au^  ben  trrg,  Itcff  eytier  foine  fur, 

fnyct  fur  yhn,  vnnb  fraget  Tb«.  <&mte?  mevfttr,  was  foil  i*  tbun,l 

xxxm*.  5a0  id)  ba«  Icb<n  ercrbc,  Zhtx  2^cfue  f^?xad>  511  yhm,   wm  bcyfftftu 

mid)  0ut^  nicmant  ift  gut,  bctin  aUcyn  bcrtTwigc  <0ctt.  JDu  «>cyff5ift3o 
rbc  bie  gepott  trcU,  bu  fcUt  nid)t  cbcbied)cti,  bu  fcUt  nit  tcbtcn,  bu 
foUt  md)t  fteUn,  bu  foUt  nidjt  falfd)  seugnie  rcbcn,  bu  fcUt  nicmant 
tcufcben,  &b«re  bcrn  rater  vtib  muter,  £r  anttroztct  abcr  vnb  fpia* 
d)  5U  ybm,  VHcrftcr,  ba$  babt  id)  aUee  gcbalteu,  von  mcyner  iugent 
«uff,  vnb  2htius>  fabc  yhn  an,  xmb  et  licbct  r^'iiy  ^w^  fpjadj  ju  yb"'/  35 


10  j/r 

A  24  Gotis      wer  das  reycb  Gotds  nicht  empfehet       28  Gater      30  weyffjil      31  gepot 
Du  i.      nit      nicht  so  aucf:  54,  88       32  folt  i.,2.       33  Ebrc      vatter      matter  ^j  or/rA  56 
34  hab       ^^  tT  ^i^estr. 

B  22  Da     ward  jV  «w// 3<y     24  Warlich     25  hynne>T.     31  vol     folt;..?-  so  auch323., 
>5  .9^       niclit  i.  j-tJ  <w/<r^  7</,  85       33  dej-Ben       antworttet. 

C  21  anruret       24  Gottis       25  hyneyn       26  vtnfieng       hende       30  allein       Got      31 
Du  2.,  3.  so  atuh  32  zweirfMl      todten  st^  auch  67       33  antwortct. 

C  22  Do      26  vrab  fieng.  D  21  an  niret     lO  vtahneng     35  Vnd  /. 

B  21  Icindlein  so  auck  -JS,  25      anriirete      Die      22  Da       23  Lafl*et       rair       24  folcber 

20      reieh  S9  atuh  41,  dcsgl.  reicbec  41,  reicher  4*),  reicbtumb  44     Gottes  co  auch  26,  41,  44,  4G 

25  hine)Ti     27  hinaus     fiir  so  anch  2H     sS  kniet     29  ,'ybn)     Was     heiffeflu     30  Nieraand 

so  auch  niemand  32       allelne       einige       weiffeft       33  deinen  so  auih  deiner  7?,  dein  7rt/ 

34  Meifter  so  auch  70,  WO       meiner  so  atuh  79  2.,  3.,  mcin  94. 

P  21  kindlin  so  auch  23,  ?5      24  folcber       25  reicb  so  auch  44,  4H       binein       27  far  so 
25  auck  '28       28  meider       30  Gott. 

G  30  alleine  der  einige]  einer,  uemlicb. 

H  26  er  vmhfteng]  bertzete      fegenet      30  einer,  nemlicbj  der  einige       31  ybe]  je    J2 
gezeagBLs      34  jngent. 

I  24  Reich  so  immcr        2S  Meiller, 
30        K  23  vrehret       26  hertzct       31  Gebot       34  babe. 

1,  21  YAndWn  so  atuh  23,25      23  weret      24  Solchei      Ich      26  bertzete      27  fiir      28 
Was       34  hab. 

M  24  Denn      folcber      z6  Hende      29  Leben  so  auch  57      34  Das. 
N  23  webret       30  Denn. 
35        O  23  weret       24  Wer       26  bende       28  meiAer      30  denn       34  das. 

P  23  lafTt      kindlin       25  bin  ein       27  hin  aas       29  Leben]  ewige  Leben       31  Ehe- 
br«chen- 

Q  f2l  Kinlini       22  fohren       23  LafTet      Kindlin      24  reicb  so  immer      ich      wer     26 
hertzet       Hende       27  for      28  Meiller       31  ebebrecben       34  Das       h*l)e, 
40        R  22  furen       23  LafTt       24  Ich       Wer      25  Der       26  hende       27  fiir      28  meifter 
•was       34  das      hab      Jagent. 

Rci  ?<■<; -scheid,  Luthcrs  Marcus  Euangelion.  ± 


30     

€vtic6  fcrlet  t>vv,  gang  bytt,  wcrtcuff  allee  \va&  ^w  baft,  rtinc  gibi^ 
btn  armcTi,  fo  ivirftu  cvnen  fd^at^  ym  bvmcl  b«beii.-  vn6  hun,  folge 
myr  nadb,  vn6  nym  ^a6  crcut5  auff  Md),  vnb  cr  wart  inimutt&  vbcr  ^ev 
rcbc,  rti6  gicng  traurig  ^aruon,  txnn  er  b<^ttc  vicl  gutcr. 

40  Dnnd  3l7cru8  fabe  tjmb  ftct),  vnt1^  fpiad)  5U  feyncn  iungcrn,  tvic 
fdjwcrlid},  wcrt>cn  Me  rcyd)cn  ynn  i>a8  rcvd)  (pottie  domett,  Mc 
iungcrn  abcr  cntfatjten  ficb  »ber  fcyncr  rebc/2Cbcr  ,3bcfu8  antwoittet 
it>ib6crumb  r>tini>  fpiacb  5U  vbn,  liebcn  iynbtx,  tvic  fd)tt>crUd)  ifts, 
&a6  Mf,  fo  ybi  wcrtratvcn  auff  revd)tumb  fct5cn  yne  rcyd)  gortie  ^o- 

45  >"£«/  ^£i^  ift  IcydKcr,  bae  cyn  (tamcl  burd)  eyn  nafecl  oic  gcbc,  bmn 
bae  cvn  rcyd)cr  yne  reyd)  (Bottle  Pome.  @ic  cntfat5tcn  fid)  abcr  nod) 
rtiel  mcbr,  vunb  ipiaditn  r»ntcman5cr,  tt)cr  Yan  bcnn  fcUg  tvcrben:? 
3bcfue  abcr  fabc  fie  an,  vx\b  fpiad),  S>ey  ben  mcnfd)cn  ifte  iinmwg= 
lid),  aber  nid)t  bey  tBott,  c<cnn  alle  ding  find  miiglid)  bey  (Bott. 

50  JDa  fagt  Pctrue  51;  ybm-  fibe,  wyr  b^^ben  aUee  i^erlajfen,  rnn6 
finb  byv  nad)gcfolgct,  3lKfue  antwoit  vnnb  fyiiad),  ivarlid)  i<^  fa: 
ge  end),  iSe  ift  nicmant,   fo  cr  uerlcft,  b«ue,  o6er  b:u5cr,  Oder  fd)Wf 

A  seist  f  tuich  fetzen  44;  strcic''<t  y  nach  rede  39.  B  sttzt  »  iiach 

refie  42,  nachfolget  51,  niit  folg.  nr.  Anfangsb,  nach  dich  38;  stnicht  ,  nach  armen 
37,  lch%verlicli  41,  an  48.  verlalTen  50,  verleft  52.  C  slrnckt  ,  nach  hyn  36. 

C^  sctzt  )  ;n/f/i  Kaniel  45.  D  streicht  ^  nach  haus  52. 

E  setzi  *  «(7^/Hcomen  4 1 ,  44  ;  set'ot  ^  wi^c// hin  36,  rede  39,  haus  52 ;  stieicht  ,  wat/     5 
iiin^em  40,  jdin  43.  P  ^f/^i*  ,  nach  armen  37,  iiingem  40,  yhn  43. 

H  setzt  f  7iach  verlalTen  50.  I  setzt  ,  nach  widderumb  43,  an  48,  Warlich  51. 

K  setzt  f  nnch  antwortet  51.  L  streicht  ,  nach  antwortet  $1,  Warlich  51. 

M  seczt  y  nach  antwortet  51,  Warlich  51;  streicht  ^  nach  fprach  48,  Briider  52. 

N  setzt  )  nach  fprach  48,  Briider  52.  O  streicht  ^   nach  haus  52.  10 

P  setzt  J  nach  haus  52.  R  streicht  ^  nach  widerumb  43. 

A  37kom     38vnmuti     4iDiei^.     44Gottis     49raugHch     Got2.     52nieaiand     odder2. 
B  36  gehe  so  auch  101       38  creutze       39  gutter      43  wideriirab       kinder      49  Gott?. 

50  Sihe       51  Warlich       52  odder  i.       oder  2. 

C  38  creutz       39  giitter      43  widderumb       45  Kamel       48  vnmiiglich      49  miiglich  15 

5 1  nach  gefolget. 

C  39  gutter       48  vnmuglich       49  rauglich.  D  38  mir       39  trawrig      41  yu 

£  36  fehlet        d'lr  so  auch  51,  97,  99,  lUl        verkeuffe        38  mm       39  traurig       dauon 
dann       giiter       41  ynn       42  iimger       antwortet       43  Lieben       45  leichter       Kanieel 
ore       47  vntereinander       48  vnmuglich       49  miiglich       Got 2.       50  faget     wir  so  auch  2> 
70  zweimai,  72,  70     5 1  nachgefolget     ^2  oder  1.  so  auch  53 3.,  4.     ht&deT  so  auch  55     odder. 

F  36  feilet       47  vntemander       Wer       52  odder  1.  so  auch  53  3. ,4.       bruder. 

Q  38  \'nd  er]  Er  aber       39  guter       49  muglich       Gott2. 

H  37  himel       39  giiter       49  muglich       52  verielTt. 

I  37  jm]  im       39  trawrig       (42  Ader)       44  rcichthum       45  naddel       46  Reicher.  as 

K  37  Himel      38  Creutz     46  reicher      ^2  oder  z7ceifnal,  so  auch  53  l.,'2.,3., 4.     bruder. 

li  36  Gehe  37  Vnd  38  creutz  41  Reicben  43  widerumb  Wie  44jnnsyt' 
auch  4(>       45  (ihre       49  Denn       51  Ich       52  bruder. 

M  37  Armen     So     Schatz    38  Creutz    39 Giiter    4ireichen    45Naddel6hre     46 Reicher 
jnns]  jns       reich      50  N\  ir      52  Haus  so  auch  Heufer  55      Bruder  so  auch  55      Schwefter  30 
soauch5fi.  IS  ^g Rede  so  auch  42    Denn    44Reichthum    45  Kamel     46ins     SO'agt. 

O  39  rede  41  Reichen  43  wie  44  Reichtum  45  Kameel  46  Reich  49  Aber 
50  faget      52  inimand)      haus  so  auch  heufer  55      briider  so  auch  55     fchwefter  so  auch  50. 

P  36  verkeuffe      38  Vnd  I.       42  rede       43  ^VIE       44  Reichthum      45  DENN. 

Q  36  verkeuffe      38  vnd  /.      creutz     39  denn     43  Kinder  so  auch  53, 06     44  reichthum  .15 
45  Nadelohre       denn       48  Menfchen       49  aber      52  Hans  ^^  ««r/i  Heufer  55       Bruder  jj 
auch  55       Schwefter  so  auch  56. 

R  37  fo  38  Vnd  ;.  Creutz  39  Denn  43  kinder  j-<7  aw^/t  5J,  56  44Reichthdni 
45  Naddelohre  Denn  49  Aber  50  wir  52  haus  so  auch  heufer  55  briider  so  auch 
55       Ichweder  so  auch  56.  v 


(ler,  cbocr  varcr.  ^t^cr  tniitrcr,  c^^tcr  itH'vb,  c^^c^  Ein^cr,  c^^cr 
ec^:r,  t>tnb  merncti  UMllcn  rnnC'  vinb  ^cp  .'iiiuaiu^cli  xxnllcn,  trr  ntr 
bun^crtfclric^  cmvutbc  itJr  vnn  ^l^cr  t^^evt,  bcufcr  vnnl^  bnl^er  rnn«>  55 
I'cbwcftcr  vti<>  muter  vmi^  FhiC>cr  vnn^  cct'cr,  mit  rcrfcliiungcn,  rnn^ 
vnn  t>cr  jUtunfftiacti  welt  bae  canine  Icben.  Ticl  iibcr  ir crimen  i'ic  lcr5 
ten  fern  Mc  Mc  cntcn  ft'nJ),  vvib  ^le  crftcn  fcvn,  Me  Me  lct$ttn  fint.  5ic 
iravett  aber  auff  ^^n  ircgc,  vn^  ciicngen  hvrt  auif  qcti  jcruuilcm,  vn6 
jibct'us  gicucT  fur  vbncn  vriTi6  he  lUnV.r^rcn  ftd"),  T>lgcrctt  vbm  T!v;cb,  t>o 
^>n^  futd:*tcu  fi cb. 

rnnc  "sbefue  tiani  vtbcr  mal  511  \\d)  Me  jtodrfc,  viinJ*  faget  ybn, 
Tvae  vbm-  ^ri^^cc  farciT  wur^e,  (Scber,  wyr  gcbcn  bynauff  gen  Oes 
ruftxlcm,  rn^  bc9  metn'd^en  fen  win  rVeranttvcittct  6nt  bebcn  V'lif- 
itevn  vnn5  uiirifftgcleTtcit,  rn^  fic  ^vcr^cn  ybn  ccrbAmnen  sum  tc^c65 
rnnC>  i^bir^tnt^rcucn  ben  bcytcn,  vv.nb  Me  trerbcn  ybn  lUTrpottcn, 
rnn^  gcviTfUn,  vnnb  inrfpeyben,  vnn<>  totten,  vnnb  am  t:inen  tagc 
vein  ex  aufTcntebcn. 

iTa   gicngcn   5U   vbm  3Accbu9   rnii6   3cbanne6   Me  fcnc  Sebcbei, 
rni*  fyiacbcn,  HTcyfter,  xvyv  ircUeti,  ^vX?  bu  vne>  tbucft,  xvn&  tryr  bid)   70 

A  setst  ,  nach  feyn  58 1.  D  sirsicht  ,  nach  varer  53.  nach  60. 

£  setst  y  nach  vater  53;  strticht  ,  nach  yhnen  60,  Meiiler  70. 

P  jetzt  .  nach  Jerufalem  59.  Q  setzt  ,  wci/:  Mei:'i;er  70. 

H  streichi  ^  nach  Mei'ler  70.  I  j (-i';  .'  ^  nach  willen  54  /.,  brider  55, 

;  matter  56.  nach  60,  tofie  65.  >Teii1er  70.  HL  s/tzt  .  nac'i  wiirde  63 

K"  streicht  ,  wot^t  verfpeien  67.  O  setzt  »  nach  Ssrhrifftgelerten  65, 

s etit  )  nach  Jerafalem  59  Hohenprie'lem  64,  rerfpeien  67:  streicht  ^  ttack  jnen  62,  ver- 

fpotten  66.  P  .-i/;/  ,  ncuk  empfahe  55,  jnen  62,  Schrintgelenen  65;  streichi 

,  nach  Zebedei  69.  Q  setzt  .  «/2i-*  Jernfalem  59:  setzi  j  n<2^//  verfpotten  66, 

i<?  Zebedei  69;  streicht  ,  «i7r'i  Zwelfie  62,  Hohenprieftem  64. 

B  J?/:/  y  «a<:A  Jerufalem  59;  streicht  ,  W(7/-A  verfpotten  66,  Zebedei  69. 

A  55  zeyt      59  Jhemfalem  so  atuh  63       63  wider       64  vbirantsvorrtet       rrieilem. 
B  55    hunderfeltig        ytzt       59  Jerufalem  0;'  au.h  63       63  widder       65  todte        67 
geyffelii.  C  55  itzt     briider     57  zukimfftigen     63 

IS  v-iderfaren     64  wyrd     66  vbirantwortten     67  verfpeyen. 

C'  55  bruder     57  zukunffdgen     59hynaaff    64  vberanrvforttet     66  %-berantwortten     69 
fone       70  woUen  so  auch  83.  D    67  dritte  . 

E  55  diefer       heiifer       57  yu       zukdnffrigen       59  hinauft  so  auc'i  63       Vnd  2.       63 
w-idderfaren       wiirde       64  vberantwortet      priellern      6$  verdammen      66  vberanrwonen 
30  67  geiffeln. 

F  54  meinen  j"  auch  meiner  791..  mein  95       55  zeit      lieuier       57  zukunfftigea       63 
wir       66  heiden       67  verfpeien       70  wollen  j^  auch  8M. 

Q  53  mncer       oder  3.       55  bruder     62  al>ermal       63  wurde       65  verdamnen       tode. 
H  53  mutter      odder  3.      54  Euangelj      55  jtz:      briider      57  zukinffugen      63  wiirde 
25  64  Hohen       65  verdammen       06  Heiden       ^"nd  diej  die       70  woUen. 

I  55  itzt     02  Zwelffe     63  Sehet^  Sihe      64  Son  s^  auch  87,  93  95     vberantwortetj  vber- 
antwortet  werden       65  Sichrifftgelenen       verdamnen. 

K  54  Euangelij       55Jt2t       63  widerfaren       64  Prieftem        65  SclinflFt  gelerten;. 
Xi  53  Oder  0.       64  Hohenprieftem       65  Vnd  2.       67  Vnd  4.       69  Zebedej. 
30        M!  33  Kinder  J5  auch  56       54  Ecker  so  auch  56      63  Wlr       69  Zebedei       70  Wir  i. 
N  54  Meinen       62  fagt       64  Menfchen  foa  so  auch  ^7. 

O  53  kinder  so  atuh  56"        54  ecker  ,y  auch  56        meinen        56  mutter        verfolgung 
62   laget       63  wir       64  n-.enfchen  Son  so  au<h  (<7       70  wiri. 

P  54Dtr     55jtzt     56verfolgun?en     Vnd<.     57  Welt     58  VND     64  VKD     65  Tode. 

-'-         Q  53^arer     Mutter  .-f  a«^A  .56'     Vi'eia     Kl^ntr  so  auchi''-     54 Ecker /^  j«^.-A 5*     der     55 

itTt     ^6vBd<.     58vnd     59  bin  auifjo  aiA./!6.3     63  Wir     64\-nd     7oWir7.     woUen      war. 

E  53  vater       mutter      weib      ]i.\ndtT  so  auck  bti      54  ecker  .'^  a«^4  .•5(?      Vmb /.      Der 

55  Jt^       5^  matter       Vnd  rf.       58  Vnd       59  hinaoS"  so  auch  63      63  wir      64  Vnd      65 

verdamen       67  vnd  i.       69  5one       70^»iri. 

4'      • 


biticn  tt'cr^cf!,   '^r  fpu\&(  511  rbH/  wrts  trcUt  rl:'t<   fct^«  id>  cud>  tbu^  xxxiin 
rtc  fvfHd?^ti  5U  vbm,  ii?b  imi^,  ^a6  tr\T:  ftt5cn,  fvncv  ju  bcrncr  rcd)tcn, 
rrd  cvTscr  jv.  ^crnvv  linci'c?)  vtiti  ccynct  bcrlicfcyt,  ^l^cfue  aber  fyiacb 
^u  yl't!,  vhr  tviffct  nit  t^'as^  vbj  Httct,  T^xxnb  vb:  fecn  Eilcb  ttincfcn, 

75  ben  ict?  cnnft'c,  rt1^  cncb  tci??Ten  (affcti,  init  ttv  iauffc,  ^a  id)  mit  tauf= 
f<:  ^l^.r^t:?  0ie  fpwd^cn  $u  vbm,  ia  wv«"  fun^cn  es  nvl,  jhefus  abc: 
\fiad}  5U  vbti,  ^tvar,  vbr  \t?crtct  H-n  ?i!d>  irincfoi.  ^ct1  id>  trtncfc, 
rsit  tayffa  lrcr^et1  tnit  ^cr  taujfc,  ^a  id?  mit  tautfct  Trcr^c,  ju  fttscn 
Abet:  5«  mcrwcr  red>tfn  xnb  $u  mcvncr  lincfcti,  ift  iiiijt  mcyncr  madjt 

tocudj  $ii  gcbcr,  fc«^^^l  fe^^i  c&  bercyttrt  ift. 

Vv^  ^H\  ^a5  ^ic  5cbcn  bcjctctt,  luurt'Cit  dc  rnvoiUig  vbcr  3i^cobcn 
iMmft  3cb<-t??ticn,  UUx  3^«f«^  ^JftT  T^^  vnn6  fpjad)  ju  yl^ncrt,  vbr 
Tviffit,  ta^  inter  fcm  Ny?>cn,  Mc  fc  fur  b^rm  gebt";Um  feyn  iroUcn, 
bit  birfd?c«..  vni>  ^ic  mcd?tigtti  rntcr  ybn,  farcn  mit  gcwalt,  ^bcr  al 
63  (c  (cU  e*  f  :iKT  cud}  nit  fcyn,  fcnfecmn  wildjcr  will  groe  tDcrfeen  vm 
tcr  eiid).  ter  fell  cirr  ^!CT1^r  feyn,  rnfe  tPild)ct  vnter  cud)  wil  i)cr  furs 
rtemift  vccr^tti,  tn  fell  alicr  fncdjt  feyn,  bcnn  audi  5cs  menfd)cn  fon 
ift  nit  fomcti,  bci$  cr  yi:*m  ^icncn  laffe,  fonfecnt  ^ag  cr  t>ici\er  vwb  gcs 
be  fevi^  lebcn  $;ir  bctsalung  fur  ride. 

A  .'treiclit  ,  ;?i7(;;  vroilen  S3.  B  setzt  .  wajtA  heriickeyt  73,  wol  76, 

Johannen  t2,  gewair  S4;  sttzt  y  nach  v>oUeD  83;  stretch t  ,  nacii  lafl'en  75. 

3>  sircicKt  ,  >,«ir«  trincke  75.  E  .Jt'/;/  ,  nack  trincke  75,  Ja  76,  gewalt  84; 

itrcickt  f  nack  ybr  71,.  rns  72,  Zwar  77,  yhn  84,  laffe  88.  F  j^^^^  .  w!7<rA 

wcrde  78;  f^r^s;'  ,  //.vv'/^  iaffe  88.  G  setzf  ,  fiack  vns  72,  Zwar  77,  werde  78.    S 

H.  ,'^<rj>f  ,  jiock  werde  78;  jf/?^  »  fmc/}  jn  84;  :trticht  ,  Kur/i  Zwar  77. 

I  o-^/cr  ,  Huch  jr  71,  iinckec  73,  Zwar  77,  nicht  zu  79,  jnen  82  f.  "L,  setzt  ,  naeh 

gewalt  84,  fein  87.  IS.  ittzt  *  viit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  trincke  75. 

N  sitzt  f  nack  nicht  74;  strticht  ^  nach  jnea  84.  O  setzt  ,  nach 

triccke  75.  jaen  84;  tirticht  ,  nach  aicbt  74-  P  sinicht  ,  f?a<:A  Ja  76,  nicht  zu  79,  >» 

<J  i £ /2 /  !  fc-c<r/?  iri.ncke  75  ;  sctzl  y  nach  nicht  zu  79 ;  s tre icht  ^  hjcH  TaufFe  78,  Lincken 
79,  jnen  84.  IS  seitt  ,  tuuH  trincke  75,  Tauffe  78,  werde  78,  Lincken  79,  jnea  84; 

sinichi  ,  tiach  Zwra*  77,  nicht  zu  79. 

A  71  woit       73  herligkeyt       [82  iprachuzi       84  Die  2.       gwsit       S5  londeni. 

B  72  Sie       73  heriickeyt       Si  Jacobon       £4  die  2.      gewalt       85  wil       89  bezalung.  »5 

C  Si  hiireten       86  ewer      89  feln  C  77  ihJ"       89  teya. 

D  71  thue       77  yhr       80  d«s  den  es. 

E  72  Gib  73  herligkeit  74  kelch  so  ouch  77  7S  fietauffet  76  Ja  konnen  77 
Zwar  78  getaufft  =Tx/<»>«i?/  Z«  %o  di^i  gtsir.  den ■  welchen  81  Jacoben  82  Vhr  83 
heiden     iuernu)     S4  herfchea     %^  v.  izlchar  sj  imchbG     86  fume  me  il     87  Dean     88  dyen«.  20 

P  7;  H'as  73  deiner  ;av://«<i/  heriickeit  74  Yhr/.  Kund  kWch  soatich  7  7  Sobereitet 
83rein     86  fnrncmeii    SSdieae.       G  74Kund    75getau£ft    80  wilchen.ft>c«fA  wilcher^S.A'fi. 

K  73  herligkeit  74  Kimd  kelch  u*  atuh  TT  75  getauffet  79  itt  nicht  meiner 
iiiachtj  i'lchet  nijr  nicht  zn  So  wclclien  so  auch  welcher  Vi,  >HJ  S3  vnter  den  heiden,  die  fo 
fur  herrn  gehaUen  fein  wollen,  di«j  die  weltlichc  furften       84  faren  mitj  haben.  »s 

1  73  lierrligkeit  74  Kelcb  75  getauSt  Ss  Zeheo  82  jn]  jnen  83  Furften  84 
Mechtigcn.  K  77  Kelch     78  Tauffe     83  weWichen     84  herrfchen. 

Jj  75  Taufie       77  Icb  ;o  auck  7>i       'tirncke        78  tauffe       79  Rechten       Liacken     83  J 

weldizbe       85  Ench       86  Vnd       881m       .S9l^ben,  | 

M  72  Einer      Kecbten       73  Lincken      77  Jr      ich  so  ctuh  78      "8  Tatrffe      80  berett  30 
S3  Das'    85  Sonde! u       Gros       86  Diener       Furne'ueft       87  Kiiecbt       88  joj       Sondera. 

IS  70  ^{<)nnens       £1  Jacol  nnj       82  Johanneni       86  Fumeineft. 

O  72  Dai.  ein-'  r.'i  Krnnet  7S  ^^^  76  konnsji  ei  77  jr  ?o  bereitct  83  das  85 
p'lch     ><6  vnd.  P  74  KVud     .^1  Jacoberj     82  Jobaiiren     85  gfos     F6  Vnd. 

Q  72  da;       Euier       rechtea       73  lincken      74  Kund      75  Vnd      77  Jr      80  Sondem  35 
biTcit       £t  Jorobum       82  Joas.nncni       85  Gro.':. 

R  Ti  eir.fir  Recbten  73  LuDckcu  74  Kanu  75  vnd  77  jr  80  ^ondem  bereltet 
^.d-  Johanren       S5  gros       87  ewer  rxuer. 


53     

Vnb  fie  Pamcn  gen  2^vi<i^^,  vnb  ba  er  von  2^^'i^fo  gicng,   er  vnbgo 
feyttc  iimger  vnb  cyn  grof$  vole?,  bo  faf5  cyn  bUn^cr  "Svartimcue  O 
mci  (on  am  wcge,  vnb  bettellt.  vnb  ba  cr  hoiet,  bae  cd  3befu6  vcn  Via 
5arctl7  war,  fieng  cr  an  ju  fd):eycn,  vnb  fagcn,  3bcfu,  t»u  fen  JDauib, 
crbarm  bid)  mrjm,  unb  vU\  bcbtatrcten  vbn,   er  foU  flill  fcbrvcigcn, 
i£r  aber  fd}rev  I'iel  mer,  bu  fon  JDauib   crbarm   bid)  mcyn,   unb  3^^95 
fu5  ftunb  ftiU,  rnb  Uc6  ybm  mffen,  vnb  fie  ricffcn  5cm  hlinbitn,  vnb 
{ipia&fen  5U  ybm,  Scr  gctrcfl,  flanb  auff,  cr  rufet  byx,  vnb  n  warjf 
fcyn  fUyb  tJon  ftd),  ftunb  anif,  vnnb  B«m  511  3bcfu,  vnb  3l?efu9  anti 
woit  rn5  f^piadf  ^u  yhm,  was  iviltu,  55  idf  byr  tbun  folH  JDcr  blinbc 
fp:ad)  5tt  yl?m,  tUcvftcr.  bas   id>   febcnb  wcrbe,  3bcfuff  abcr  fptad)  loa 
$u  ybm,  gang  b)^n,  bcyn  glatY>be  ijat  byr  gcbclfen,   rnnb  ale  balb 
wart  cr  fcl?enb,  rnnb  folget  ybtn  nadt  auff  bent  wcgc. 

B  setzt  .  Mi7f/j  werde  lOO,   mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  meyn  94,  95,  dyr  97, 
Jhefa  98;  streicht  y  nach  wege  92,  fchreyen  93,  Thefu  93,  ftill  96,  blinden  96. 

C  streicht  .  «a^/j  mein94;  streicht  f  nach  yhm  loi. 

D  streicht  f  nach  gieng  ^o,  E  setzt  •  mit  folg.  gr.  An/angs  i.  rack 

5  mein  94;  j'^/s/  ,  «<7<:A  gieng  go,  dir  97,  yhm  101 ;  streieh  t  ,  nach  David  93. 

P  f^/s^  .  nach  fchweigen  94.  rnffen  96,  dir  97,  geholffen  lOl. 

G  j^/s/  )  «<j^/*  mein  94,  95;  streicht  ,  no^A  getroft  97. 

H  setzt  •  nach  mein  94,  9$;  s etzt  f  na^rh  Dauid  93,  95,  getroft  97,  Jhefu  98,  nach  102. 

I  setzt  y  nach  Jiinger  91,  fon  92,  fchreien  93,  ftille  96,  bllnden  96,  antwortet  98. 
»o        "Lx  setzt  9  nach  bettelt  92,  Jhefo  98,  mit  folg.  gr.  Anfangsh.  nach  Jericho  90  i. 

M  streicht  y  nach  znfchrelen  93.  M"  streicht  ^  nach  fagen  93. 

O  setzt  f  nach  fchreien  93,  fagen  93.  P  setzt  9  nach  Jericho  go  I., 

geholffen  lOl ;  streicht  ,  nach  war  93.  Q  set-t  •  nach  Jericho  90/., 

geholffen  lOi ;  setzt  ,  nach  wege  92,  war  93;  streicht  f  nach  fon  92,  nach  102. 
»5        B  setzt  f  nach  Jericho  90/.,  fon  92,  geholffen  lOi,  nach  102;  streicht  y  nach  wege 
92,  fich  98. 

A  91  gros       92  bettelt       er]  ehr      94  follt     fchweygen      95  mehr      96  ftyll      99  das. 

B  91  da     Barthimeas     96  ftill    Vnd  2.     97  ftehe.  C  92  ehr]  er. 

C'92horet    95  Erbarm    97  getroft.  D  94  vnd     95  Da    erbarm     (koo  fehen). 

«o        E  94  erbarme  so  auch  95       ftille  so  auch  96       97  getroft       98  kleid       99  Was     loi 
Gehe       glaube      Vnd       102  war      folgete. 

P  92  Vnd  tl.       94  fchweigen       lOi  bin       glawbe. 

O  91  Bartimens       100  Meifter]  Rabboni      102  ward. 

H  90  von]  ans     91  fas     93  fchreien       loi  glaube. 
«s        I  91  fafs       94  erbarm.  K  93  fon       95  erbarm. 

Ij  91  fas       Time]       93  Son       94  folte       96  Blinden  so  auch  BUnde  99       loi  Glaube. 

M  91  Blinder      Timei       93  zufchreien       97  riiffet      98  Kleid       loi  Dein      glaube. 

N  91  Volck      fafs       blinder      93  zn  fchreien       loi  Glaube. 

O  91  fas      94  Er       97  mffet       loi  glaube. 
30        P  91  Da       fafs       93  fon       94  Erbarm  so  auch  95       100  Das. 

Q  91  da       Blinder      94  erbarm  so  auch  95       95  fon       1 00  das. 

R  91  Da       blinder       94  Erbarm  jc?  auch  95       95  Son. 


D 


54 


^ae  eylfft  €a 
pitch 

tXnb  ba  fie  nal}  5U  3«""r^lc^"  fomcn,  gen  ^etbpbage  vnnb 
'^ctlwnim,  an.  bm  clcberg,  \anb  ct  \eymt  tungct  jirceti, 
vwnb  f^:ad>  5U  ybnen,  gcbet  byn,  vnn  ten  ficcfcn  6cr  fur  eiu 
d)  Iui(t,  l•n^  ale  bal^,  u-'enn  yb^  byn  cyn  totnpt,  wer6et  rbr 
^n^cn  cyn  fiiUcn  angcbunten,  tiUff  trild)em  nic  Peyn  mcnfcb  gefef; 
ftn  ift  Icfct  ce  ab,  t?n^  finer  ee  ber,  vnb  fo  ymant  5U  eucb  fagen  voixt, 
xvaxximh  tbut  yl;r  £>vt6:?  fc  fpiccbt,  5er  betr  fearff  feyn,  @c  tt>irt  erg, 
iobi;l6  I?cr  fcn^en,  0ie  giengcn  bvn  xni^  fun5cn  bae  fuUen  gepunfecnxxxiiiK 
an  b<v  tbur  auffen  au^  ^er  wegefcbeyb,  vnb  lofctend  auff,  vnb  ettlis 
d)  fcic  i)vi  ftwn^cn,  fpiv^djen  511  ybn,  was  mv-icbt  yb:,  bae  yb:  feas  ful? 
Icn  auf  Icfeti?  fte  fagten  abcr  5U  ybn,  iT?ie  ybn  3I^cfu8  gc^?otten  Ijattc, 
rnnb  ^ie  lieffene  5U,  vnb  fte  fureten  ba&  fuUen  5U  3I?cfu,  rnn6  legtcn 

B  seizt  .  «ff<-/i  fenden  lo.  C  streuht  ,  nach  yhn  137. 

Cl  sirricht ,  nach  Capitel  i  ;  strcicht  ,  na^h  yhr  12  J.  D  setzt  ,  nach 

Capitel  I.  "R  se'ttt  ,  aoch  auffii  'i.,   setzt  ^  nach  yhr  12  i.,  lofet  13,  yhn  13  /.; 

streicki  ,  w'JcA  hyn  5,  bald  6.  F  sefzi  J  //£/t7/  aaflflofet  13;  setzt  .  mii  foi'g. 

gr.  An  fangrb.  nach  zu  14  7.  G  setzt  ,  «a6-A  bald  6.  5 

H  setzt  f  r.ach  thiir  ii;  streiclt  y  ncch  Bethanien  4,  bald  6.  I  setzt  ,  nach 

Iiatte  13;  sitzt  9  nr.ch  Flecken  5,  hin  10.  L  setzt  ,  nach  her  8. 

M  setzt  f  nach  hatte  13.  O  setzt  .  nach  hatte  13.  P  setzt  ,  Kflf«  hatte  13. 

E  s freight  ,  ?i(7<-j4  fprechet  9. 

A  1  eylft       3  kanien       Eetphage       4  fandt       7  angepunden      8  yemant      9  fo  2.     10  '<= 
gebunden       11  weglcheyd       ^xncu  so  attch  16. 

B  I  eyhTt  4  oleberg  fand  S  v.ird  so  auch  9,  61,  wirds  3U  9  Herr  n  Vnd  2. 
13  gepoten. 

C  7  fullen  so  im?ii.r  8  lo*"et  -'•i'  auch  13  fiiret  .<-<7  cMt/^  fureten  24  yemand  10 
fanden       gep-anden       11  thiir      13  gepotten.  '5 

O^  8  faret     10  fullen  so  auch  Ii?.  14     11  thur     lofetens. 

E  I  EliTte  3  nahe  Bethphage  4  fandte  feiner  so  auch  fein  9,  feinem  47  iiinger 
so  auch  29  5  vhnenj  yhn  Gehet  yn  so  auch  19,47  fiir  so  auch  38,39,41  zwei- 
mal,  62  6  vnd  }estr.  '  hin  so  auch  10.  desgl.  binzu  :?6'  zTJeima!.  hinaus  vgl.  zu  23  7  ein 
so  auch  34,  67,63,  e'men2fj  welchem  kein  so  auch  keine  ".'fl  8  fiiret  9  v ammb  j<7  *<> 
auch  61  10  fanden  {xulen  so  auch  12.  14  1 1  thiir  derj  dera  wegfcheid  etliche 
so  auch  Etliche  16       13  Sie        Jefus   so  auch  31,  44,  56,  64,  Jefu  64       gepoten.  ^ 

F  I  EyliTte  5  hin  ynn  so  auch  19,  47  fur  so  immcr  6  vnd  als  hinein  8  furet 
so  auchixir^t&Ti  14  fahenf  g  v.animb  .f(?  i7?/(-A  6/  10  iuHQn  so  auch  12.14  12  Was  13 
aufflofet      Jbefns  so  auch  31,  44.  56',  04,  Jhefn  64       14  Vnd  /.  '5 

G  4  iunger  so  auch  29  5  yhn]  yhnen  7  wilchem  9  Der  10  fiillen  so  auch  12,14 
II  auff  2.'  ah       15  gepotten. 

H  I, 'aDas  Eylffte  Capitel.]  XI.     4  jiinger  .'•?  i/r^-r/;  29     5  yhnen]  jn, /^  :mw/fr  jn  s.  .5.  ii>, 
jn  z.  B.  25,  jm  29,  jnen  35,  jr  2.  B.  6.  jrs  50,  jre.I5  ntit]  statt  yh       ynn]  jnn  so  immer.  desgl. 
jns  46,  jm  52  mii  j  statt  y       7  angebunden  so  auch  gebunden  lo       vrelchem       8  fiiret  so  3o 
/7«<rA  fureten  Z4     yeniand]  jemand  -f<7  twwfr     9  der     11  weg  fcheid     13  ablofet     gepoten. 

I  4  Oleberg       Tiinger  so  auch  29       zwen       5  Flecken       9  Wanimb       fprechet. 

K  3  Betphage  "  4  zween  5  jn]  jnen  so  auch  12,  13  Z7veimal.  65  8  Vnd  2.  11  weg- 
fcheid       13  geboten.  Ij  3  Bethphage       7  Fullen  so  immer      9  Der. 

M  5  inn';  in  so  immer,  desgl.  ins  46       6  Vnd       7  Menfch  to  auch  Menfchen  59,  62     9  So  3S 
z-vcimai  '    10  gebunden  gestr.  N  8  Lofet       10  gebunden  an. 

O  6  vnd     n  Wegfcheid.  P  4  Sandte     6  Vnd     hin  ein     13  gebotten     14  vnd  7. 

Q  4  fandte      6  vnd      Swirdfagen       11  wegfcheid       13  geboten      14  Vnd /.     die]  He. 

B  4  oleberg  Sandte  6  Vnd  S  ("agen  wird  9  fo  2.  11  Wegfcheid  13  ge- 
botten      14  vnd  die.  ^^ 


55     

yl?K  Elcr^er  brauff,  vnb  et  fatstc  ftd)  ttrauff,  rid  abn,  brcvttm  rl'te  1 5 
Plcv^er  auff  fecti  wcg,  lEtlicb  bvwen  mcrgen  foti  bcr^  betrmeti,  vrxb 
ftrmvctcn  fie  auff  6cn  wcg,  »tii>  t>ie  foitie  fur  gicngen  vn6  Mc  tjcrnas 
cb  fclgeteti,  fiiycn  rtin6  fpiodjcn,  ^oftanna,  ^cbcticdcyct  fcr, 
^er  ba  .Eomvt,  ^nn  ^cm  namcn  bco  bttrm,  gcbenebewt  fey  ^«6  xcyd) 
rnfers  ratcre  JDaui5,  {'cte  bo  Yomipt  rnti  fecm  namen  bce>  bcrrnn,  20 
^cftanna  rnn  bcr  bci)z, 

X>nb  b(x  bcrre  509  evn  5U  "^icrufalcm,  t)ni»  gicng  vnn  ^cn  tempcf, 
t)n^  cr  befabe  allee,  rnb  am  abcnt,  gicitg  er  bTtt<*w0  gen  Betbatticti, 
mit  6en  5welffeti,  rtib  be&  anbtxrx  trtgce,  6a  er  von  Bctbanicn  gieng 
bungertc  yb"/  vnb  fabe  evnen  fevgen  barom  von  feme,  feer  bletter2  5 
batte,  6a  tratt  et  brnsu.  ob  cr  ctvoae  brauff  funbe,  rnnb  ba  cr  byn  5U 
tarn,  fanb  er  nicbte  benn  nur  blctter,  bcnn  ce  xoax  nod)  nicbt  rmb 
bie  5eyf  bae  feygen  fern  foUten,  t?nb  3bcf«0  antwou  r>nnb  fpiad)  511 
vbm,  Vtu  effe  von  byt  nicmant  Bevne  frucbt  ctriglid^,  rnb  bie  iunger 
bojeten  ba9*  10 

A  streickt  ,  wj^A  abent  23.  B  ^etzi  .  w.rr/^  dranff  152.,  mit  folg.gr. 

Anfangsb.  nach  zweiffen  24;  streicht  y  nach  aber  15,  fey  18,  tages  24. 

C  streicht  .   wac;^  hohe  21.  D  setzt  »  nach  \\'6\\q  Z\  \  Ureicht  ^nach 

drautf  15  J.  B  setzt  ,  niit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  weg  17,  alles  23, 

folten  28,  [ewiglich  29;  Jir/s/  ,  wrt-rA  dranff  152.,  giengen  17.  tages  24;  streicht  f  nach 
kompt  ig.  G  streicht  ,  wa^rA  Dauid  20.  H  j^^c^  ,  nach  weg  17,,  Danid  20. 

giengen  24,  folten  28;  streicht  ^  nach  Jenifaiem  22.  I  setzt  .  nach'irn.  29; 

setzt  f  nach  Hofianna  21,  Zwelffen  24,  zeit  28.  TS.  setzt  ^  nach  nichts  27, 

antwortet  28;  streicht  ,  «.2fA  Hofiar.a  21.  Ij  jf  r^/  .  «a<:A  weg  16,  17. 

'  Zwelffen  24,  hatte  26,  fiinde  26,  folten  28;  setzt  ,  «rtrA  Hofianna  21,  jm  29;  streicht  , 
wrtf*  nichts  27,  antwortet  28.  Vi  setzt  ,  nach  HERRN  19,  wtV  /o/^.  gr. 

Anfangsb.  nach  dranfT  15  /.;  setzt  ,  «af,4  antwortet  28.  N  streicht  ,  «(r^A 

Hofianna  21.  O  j^^z^  •  nach  jn  25;  j^/2^  ,  wac/z  drauff  15  /.,  HERNN  19, 

Jerufalem  22;  streicht  ,  nach  antwortet  28.  P  setzt  ,  nach  Bletter  27; 

setzt  f  nach  hatte  26,  fiinde  26.  Q  setzt  •  nach  hatte  26,  fiinde  26;  j-^^z^  ,  Mac// 

fchrien  i8,  jn  25,  nichts  27,  Bletter  27,  antwortet  28.  R  setzt  ,  nach  jn  25  ;  setzt 

f   nach  alles  23,  hatte  26;  streicht  ,  nach  fchrien  18,  nichts  27,  antwortet  28. 

A  15  Viel       16  etlich       20  vatters       22  Jerufalem       25  hungert       26hyntzul. 

B  16  hyben     19  Herren     20  vaters     Herm     22  Herre     zoch     26hynzui.      28  folten. 

C  16  Etlich       17  fiir       20  yn  so  auch  49       2i  hohe       23  hyn  aus       30  horeten. 

C  20  ynn.  D   19  do. 

E  15  breyteten  i6kleider  hieben  meyen  I7ftreweten  19  Herm  reich  22  Herr 
ein  23  abend  hinans  so  aiuh  41  25  hungerte  26  trat  hinzu  2,  27  niir  so 
aiich  60     28  zeit     fein     antwortet  so  auck  56,  64     29  dir  so  auch  56     niemand. 

P  15  kleider     breiteten     17  flraweten     25  feygenbawm     27  nur  so  auch  60     28  feigen. 

Gt  22  zoch]  gieng  23  abent  26  hin  zu  i*.  28  die  zeit  das  feigen  fein  folten]  die  feygen 
zeit       29  die]  feine. 

H  16  meien  beuraen  18  fchriftn  gebenedeyet]  gelobet  j<7  a«cA  29  \<)  As.  so  auch 
•JO  22  gieng  2.  gestr.  24  erl  fie  gieng]  giengen  25  Vnd  feigenbauni  26  Da 
fiinde       hinzu  2.     27  vmb  die  feygen  zeit]  zeit  das  feigen  fein  folten. 

I  16  meyen       19  Reich       22  Tempel  so  immer      24  Zwelffen. 

K  16  meien  17  ftreweten  fur]  vor  19  Gelobet  23  abend  so  auch  abends  rfy 
26  Vnd       hin  zu2.  L  16  bewmen       17  vor]  fiir 

18  Gelobet       20  Vaters       23  abent  so  auch  abents  40     25  Feigenbawm       26  hinzu  2. 

M  15  Kleider  ft;  iiwA  16  16  Meien  Bewmen  17  fnr  19  kompt  jo  a?«f/i  20  Namen 
^c  auch  20  23  abend  so  auch  abends  4U  25  Bletter  so  auch  27  26  hin  zu7.  Ob  27 
Denn2.       28  Feigen       29  Frucht.  "S  16  Beumen        17  fiir- 

giengen       19  kompt  so  auch  20       21  Hohe       25  Feigenbaum3j<»  immer       26  hinzu/. 

O  15  vnd  16  Bewmen  17  fiir  giengen  20  vaters  21  hohe  25  Feigenbawm 
26  ob.  P  15  Vnd       17  vor       23  Abend.  Q  17  fur       20 

Vaters        21  Hifiannai       23  abend       hin  aus  so  auck  41,  aesgl.  hin  zu  26  zweimal      26  Ob. 

R  16  meien       17  vor       18  fchrachen       20  vaters      25  bletter      26  hinzu  s^f«;/»fl/. 


56     

Vnnb  ftc  t'amen  gcu  Oc^wf^^i^'"/  vnnb  3l?cfu6  gicng  ynn  btn  terns 
pel,  ftcng  an,  vnb  trcyb  au9,  bk  rctfauflFet  »nnb  tauffrr  ynn  bcm  tcm 
j)cl,  vn5  t>ic  tiffd?c  bcr  wcdjfslct  »n^  i>ic  j^uel  btt  uxvcWn  frcmcr  flicd 
cr  rmb,  Dttnd  lice  iiid)t  511,  bae  ycmant  eyn  0e5€ug  biivdj  ben  tem; 
35  T>«1  trugc,  vnb  cr  lerct  -.^nb  fptad?  $u  yl^n,  ifta  nidbt  gcfdjjicbcn^  mtyn 
baue  foU  bc-^ffcn  tyn  Wt  baus  alien  volcPern,  yhv  abet  babt  cyn  mo: 
btt  grubcn  fcraue  gcmadbt, 

Tntife  e0  lam  fur  Me  fdjrifft  gelcrren  vnb  boben  vi«ftct,  tmn&  fie 
ttiidittn,  trie  fie  ybw  vmb  bie<Jbtcn,  fie  furd?te«  fid)  abet  fur  ybW/  i>cnn 
4oaUe6  rcIcP  verv^?un^erte  f[(fe  fcyner  Icrc,  vnnb  t»c6  abents,  gicng 
cr  bimaua  fur  bie  ftabt,  tjnnb  am  morgen,  giengcn  fit  fur  »bcr, 
vnb  faben  ben  fevsen  bawm,  bas  cr  rerbozrct  n>ar  bi5  au(f  bic  wurs 
t5el,  vnnb  Tpetxue  gcba<i)t  bran,  unnb  f^ciacfe  ju  ybm,  mcyftcr  (tbc, 
bcr  fc)?genbai»m ,   ben  bu  »cr^ud>t  baft,   ift  »erbcrret,  2^M^^  «^t- 

A   r.^/r/  .  nai/:  Jhefus  31;  streicht  ^  nacli  morgen  41.  B  setzt  «  nach  lere 

40,  verdorret  44,  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  flad  4I ;   streicht  f  nack  Jhefns  31,  ans 
32,  tracliten  39,  abents  40,  bawm  44.  B  setzt  •  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach 

\»rnrtzel  42;  setzt  ^  nach  trachten  39,  feygenbawm  44.  G  streicht  y  nach  feigen- 

bsivm  42.  H  setzt  ,  ncuh  feigenbawm  42,  MTirtzel  42.  I  setzt  y  nach    5 

wechsler  33,  leret  35,  v/ar42,  antwortet  44 ;  streicht  ^  nack  an  32,  trachten  39. 

K  setzt  f  nach  kremer  33,  Rabbi  43.  Xj  setzt  a  nach  Jerufalem  31,  wnrtze!  42; 

streichi  f  nach  Taabenkremer  33.  M  setzt  .  nach  triige  35,  Hohenpriefter  38, 

mit  folg.  gr.  Anfaitgsb.  nach  vmb  34;  streicht  ,  nach  leret  35,  Feigenbawm  44. 

IS  setzt  f  nack  Feigenbaum  44.  O  setzt  ,  nach  vmb  34,  leret  35,  Hohen-  i« 

priefler38;  streicht  ^  «(7f/j  Feigenbanm  42,  antwortet  44.  P  setzt  ^  nach  Jem- 

falern  31,  Feigenbaura  42  ;  streicht  ^  nach  Sihe  43.  Q  setzt  »  nach  Jeru- 

falem 31,  Hohenpriefter  38,  mi  t  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  vmb  34;  setzt  ,  nach  an  32, 
trachten  39,  Sihe  43,  anlM-ortet  44;  streicht  9  nach  Tempel  32,  war  42,  Feigenbaum  44, 

R  setzt  .  nach  gefchreiben  35;  setst  ,  nach  Jerufalem  31,  Tempel  32,  vmb  34,  triige  is 
35,  HohenprieRer  38,  war  42,  Feigenbawm44 ;  streicht  ^  nach  an  31,  trachten  39,  dran  43, 
Sihe  43,  antwortet  44. 

A  32  verkeuffer  33  •n-echfler  34  yemand  getzeug  35  ids]  fleht  38  fchrifft- 
gelertea  Prieder  so  auch  54  39  vmbbrechten  40  Vnd  41  hjm  aus  42  verdurret 
44  feygen  ba'wm       antwort.  ^"^ 

B  33  wechsler  tauben  34  gezeng  35  yhn]  yhneu  ftehet  36  fol  bethaus  39 
vmbrechten      43  Meyder      44  antvortet. 

C  35  triige       36  volckem      morder      39  fdrchteu      42  verdiirret. 

Ci  39  vmbbrechten       farchten       (40  abenti       42  verdurret. 

J)  33  tirche       36  volckem       39  vmbrechten.  'S 

E  32  kenffer  33  ftiile  35  Stehet  Meyn  36  heiffcn  volckem  38  priefter  so 
auch  rti     39  vmbbrechten     42  feygenbawm  jo  auch  4-i     verdorret     43  gedachte     Meifter. 

F  32  treib     33  finele     35MeIn     ^6emzweimal    40  feiner     42  feigenba%vm     verdurret. 

Q  36  volkera       39  vmbrechten        (42  v.  was)        43  Meirter]  Rabbi. 

H  3t  Vnd:?.      33  niile      taubenkremer      34  ein  gezeugj  etwas      36  bet  hatis     volckem  30 
mordergraben       38  Hohen  so  auch  54      40  venvundert     42  verdorret     44  feigenbawm. 

I  33  tauben  kremer  36  Haus  Bethaus  eine  morder  gruben  38  Schrifftgelerten 
so  auch  54     39  vmbbrechten     41  Stad     42  feigenbaum  so  auch  44. 

K  33  wechOer       35  Vnd  7.       36  Bet  haus      ;i^  Vne{\.ST  so  aztch  54      39  vmb  brechten. 

Ij  32  Vfcrkeuffer       Kenffer      33  Wechsler      Taubenkremer      36  Bethaus      38  Hohen-  3S 
prieflcr  r'^/.  s«  5i       Vnd  5.        39  \'mbbrechten       Sie2.       42  Feigenbarm  jo  auch  44. 

M  36  Volckern  so  auch  Volck  41),  62  Jr  Mordergruben  40  Lere  42  Feigenbawm 
io  auch  44      43  Sihe.  N  33  ftiiele      43  gedacht. 

O  34  vnd     36  ein  2.     38  vnd  .?.     39  Denn     40  verwunderte     lere    43  gedachte     fihe. 

P  33  flvile       36  eine       38  VKd  3.       40  volck      verwnndert      43  Sihe.  *** 

Q  3 1  Jefiu  36  ein  'J.  39  denn  40  Volck  verwunderte  Lere  (abenbs)  42 
Feigenbawm. 

R  31  vnd?.  Jhefus  34  vnd  35  gefchreiben  36  eine  37  daraus  39  Denn  40 
verwundert      lere       44  Feigenbawm. 


5.7     

woin  vnnb  fpivtd)  511  ybncti,  ^abet  glATOben  an  gott,  warlicb  id?  f«s  45 
ge  cud),  vocx  5U  bifcm  bergc  fp:cd?,  beb  ^id)  vr\t>  wirff  Md)  v"^  meet, 
vnn5  sircrffeltc  tiid)t  y»i  fcyncm  hcxtitn,  fcn^emn  glrwbtc,  tM  ee 
gefd^cben  wur6,  wae  et  fagt,  fo  TOurbe  ybm  gcfd>cbcn,  wa&  cr  fagt, 
jDarumb  fagc  id)  cud),  aUee  itJae  ybJ  bittct  ynn  cwtcm  gcpct,  gleubt 
tiur,  ^^t0  ybrs  cmpfaben  tvcti>et,  fo  wirte  cud)  wcr^cn,  vnnb  trcnnso 
ybi  ftcbf  tjnnb  bctcr,  fo  rcrgcbt,  wc  ybJ  cttwfte  wibfecr  ymant  bA* 
bet,  rtuff  ^(t€^  and)  cwr  vatter  >?m  bymel  cud)  rctgcbc  ewr  fcylcj 

XXXV.  x>nb  ftc  famcn  abcr  mal  gen  3crufalf!n,  vnnb  biX  cr  ym  tciupel  gi 
ctig,  famcn  5U  ybni  ^ie  bcbcii  piiciler  vnb  fd):ifftgclertcn,  vn6  ^ie  cUtJ 
ftcn,  rnb  fprad)ctt  $u  ybm,  erne  wafer  mrtd)t  tbuftu  ^aeV  vnnb  wer55 
bat  ^yr  i>ic  mad)t  gcbcn,  das  e>u  fold)0  tbufl:*  3bcfue  abcr  annvon 
vnt  fV2ad)  ju  ybttcn,  id)  triU  cud)  nud)  cyn  wcztt  fragcn,  antwoitct 
myr,  fo  xoiU  id)  cud)  fagcn,  au6  wafer  mad)t  id)  i>a6  tbuc.  ^ic  taujfc 
3obiiUTii»,  war  ftc  i>;?n  bymd  obbtt  tucn  menfd)cn:?  ^tnttrczrct  myr. 
Vnnb  fit  badfUn  bey  fid)  fclbe,  fagen  wyr,  @ic  war  von  '  ymel,  fo  60 

A  streicht  ,  nack  myr  59;  selzt  ^  ttach  etwas  51,  thue  58.  B  setzt  »  nach 

myr  59,  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  ntuh  werden  $0;   streicht  ,  nach  etwas  51,  fchrifft- 
gelerten  54.  C  setzt  ^  nach  yhnen  57.  D  streicht  ,  nach  ge'chehen  482. 

£  j^/z/  ,  wrtfA  fagt  482. ;  j^/js/  ,  n<2<.-^  yhnen  57;  streicht  f  war/;  fpreche  46. 
s        "F  setzt  f  na£h  fpreche  46.  G  streicht  y  nach  felbs  60;  setzt  ,  »«^«  fprachen  60, 

'H.  setzt  .  »/;■;  folg.gr.  Aiifangsb.  nach  Gott  45.  I  setzt  ,  «a^A  Warlich  4J, 

dich  46  J.,  gefcliehen  481^.,  antwortet  $6,  himel  59,  felbs  60.  T*  setzt  ^  nach  thue  58. 

M  streicht  ,  «a<r/i  fragen  57.  If  setzt  ^  nach  fragen  57.  O  setzt 

•  »af<4  Jemfalem  53.  P  setzt ^  nach  Gott  45,  Jenifalem  53.  Q  j^/s/  •  nach 

»o  Gott 45,  fprachen  60.  "B.  setzt  ,  nach  Gott  45,  fprachen  60;  streicht  y  »tf<r/i  dich  46 Z. 

A  45  Gott      47  ynn       fondem       glav/bte       45  glewbt       51  bettet      etwas       yemand 
57  wort       58  die       59  antwortet       60  fie  i*. 

B  47  glewbte       48  wurde       51  tlehet       52  vater       57  wil  so  auch  ^8. 
C  51  ettwas        wider       yemant       53  yni]  ynn       54  fchrifft  gelerten       Eltirten       59 
IS  Oder      Antwortet.  jD  51  envas. 

E  45  Habt       Warlich       46  diefem       fpreche       47  zweyfelte       gleabte       48  wiirde 

wird.       49  ynn       gebet       glewbet       51  betet      vergebet       wxdder      yemand       habt 

$2  ev.  er  zive-inal       fehle       53  abermal       ynn  den       54  fchrifftgelerten      55  Ans      56  ge- 

geben       folchs       57  Ich       58  mir  so  audi  ,5.9       Die        59  von  i.]  vom  so  auch  6U      60 

«o  gedachten. 

P  47  zweifelte       glewbte      51  bettet       52  feyle       56  folchs      59  odder      6owirj<» 
auch  61,  \\\r64. 

G  45  warlich      47  zweyffelta       48  wnrde      60  gedachten  b.  f.  f.]  gedachten  b.  f.  f.  vnd 
fprachen. 
»5        H  45  glanbcn      47  zweifelte     gleubte  jo  o«<-^  gleubet  49,  geglenbet  6i     48  wiirde     51 
betet       52  himel  so  immcr      feile       54  Elteften. 

I  46  Heb      47  zweiaelte      49  Alles       52  Vater       jm]  im       ewre       58  Tauffe      60 
Sagen. 

K  46  Hebe       51  wider       52  Himel  so  immirr      59  oder. 
30        L  45  Glanben      Ich       46  Berge       Heb       jnns      47  Glenbte      48  faget  ztveimal      49 
Ich       53  Vnd  2.       54  Hohen  priefUr. 

M  45  glanben       47  zweiuelt      gleubte       48  So       49  Dariimb       ich       Gebet      51  So 
52  AufT      Feile       54  Ilohenpriefter     55Vndi>.       58  So      60  ^\&  2.  so  atwh  e2. 
N  4S  ich       46  Wer       Meer       47  glenbete       48  fagt  ziveimal      49  Darmnb. 
35        O  45  Ich       46  meer       47  Vnd       zweiuelte       gleubet      48  faget  zti'«»»<7/      51  fo     55 
vnd  2.       57  Anf.vortet       58  fo       thn       60  fie  2.  so  atuh  62       So  so  auch  62. 
P  46  Meer      47  Sondem       gleobte       54  Kamen       58  So. 

Q  47  vnd      zwcifelt      fondem      50  emphahen      51  So      (52  im  mel)      54  kamen     55 
Vnd  2.       56  folches       57  antwortet       58  thue       60  Sie  2.  so  auch  fi2       fo. 
■40        R  47  zweiaelte       Sondera       50  empfahen       51  fo       55  vnd  2.       56  folchs       $7  Ant- 
wortet      58  fo       Ans       thu       taaSe       60  lie  2.  so  auch  fi'J       Bo. 


56     

wurt  ct  fagcn,  warumb  l)abt  vbt  bcmi  yhm  nidbt  glawbt^  f«gcn  voyt 
abcr,  ftc  trar  rcn  mcnfdicti,  fo  futcbtcn  tx>yr  vne  fur  i>em  rolcf,  ^cnn 
fie  bicitcn  aUe,  6a6  3^1^^^^^"?^  ^V"  reciter  piopI?ct  were,  vnnb  ftc  ant 
troitcn  vnb  ff^:ad)cn  $u  3t>cfu,  w)?r  wiffens  nidjr,  rne>  3t)efue  ants 
65  vooitt  vnb  fpmcb  5U  ybti,  fo  fagc  icb  cud)  aud)  nit,  aus  wafer  mad>t 
id?  fold)8  tbut. 

A  streicht  ^  nar.h  aber  62.  B  setzt  .    w/«i  folg-  gr.  Anfangsh.  nact) 

nicht  64.  C  setzt  ,  wj^-A  nicht  64.  E  seizt  •  /td^rA  nicht  64, 

mitfclg.gr.  Anfang.^b.  tiark  were  63;  :,izt  y  iiach  aber  62.  I  setzt  f  nach 

antworten  63,  antwortet  64.  "P  streicht^  narh  aber  62, 

Q  setzt  f  nafk  aber  62. 

A  61  uirt       glewbt       63  Prophet       antwortten       64  antwort.  B  65  nicht. 

C  63  antworten.  E  61  gegleubet       62  Denn       65  fag. 

P  61  geglcwbet       u+Wir      65  So.  Q  65  fage.  H  65  fag. 

I  62  furchten       65  fage.  K  61  Sagen  Q.  Ii  61  Warwmb. 

O  65  Aas.  P  '62  voml       C5  aas.  Q  65  Aus. 

R  62  fo       volck       65  aus. 


D 


JDaa  szrelfft  CapiteL 


Hnfe  pr  ficng  an  5U  vbn  ^urd)  glcyd)niffc  511  rebcn,  ifyn  men 

fd>  vrlontjet  tymn  wcvnberg,  vwb  furet  cynen  laxon  brumb, 

vnb  grub  cyne  tcUtcr,  vnb  bawcr  cynen  turn,  vnnb  tbctt  ybn 

5  WVBXV  a\xB  6cn  treyngartncm,  vnb  sod?  vbcr  lan5,  vnb  fanbtc  eyncn 

fned>t,  5UC  sevtt,  5U  ^cn  weyngartncrn,  fctxe  cr  von  btn  weyngartncrti 

neme  von  btx  \x\x6i)i  btQ  tx)cynbcrgc6,  fie  namcn  ybn  aber  vnb  ftcu^tcn 

ybn,  rnn^  licffen  vbn  leer  »cn  \i6:ir  2tber  mal,  fani>  er  5U  ybnen,  cys 

ncn  ani^crn  fncd)t,   ^en  felbigen  ftcynigeten  \\t,  vnb  5ublawetcn  ybni 

B  seizt  «  ftnck  reden  2,  fichS;  streicAt  ^  nach  Abermal  8,  yhnen  8. 
H  setzt  f  7iach  kam  6.  L  scizt  ,  nach  land  5,  weinbergei  7. 

M  stnicht  f  HGch  drurab  3.  TSi  s  e  tzt  y  nach  drumb  3. 

0  setzt  .  mii  folg.  gr.  Anfangsh.  nach  Knecht  9;  streicht  «  nach  kam  6. 
P  setzt  )  nach  Knecht  9.  Q  setzt  y  nach  kam  6,  aber  7:  :treicht  ,  wfff/4    s 

Weingartnem  5.  H  setzt  j  «rtf/;  Weingartnern  5;  streicht  ,  ««<^A  kam  6,  aber  7. 

A  4  eyn  ?.  thet  5  vbir  6  zeyt  8  Abermal  fandt  so  auch  10  9  felben  zu- 
blawbeten.  B  4  eyne  I.       7  Sie       9  fteynigten       fie]  fie  aoch       zu  blaweten. 

C  4  kelter       8  Aber  mal.  C  5  vber       8  fand.  D  9  bleweten. 

E  I  zwellTte      2  Ein  so  auch  ein  *2l,  40,  43,  56,  6'/,  67,  einen  3  srweimal,  5,  13,  33,  88,  eine  10 
4,  ^7,  einer  57       3  Weinberg  so  auch  19,  weinberges  7,  weingartnem  6  2.,  weingartner /5, 19 
fiiret       zaun       7  friicht       8  Abermal  so  auch  10       fandte  so  auch  10,  13      9  fteynigeten. 

"F  2  gleichnilTe  3  fnret  4  einen  so  auch  8,  II  5  weingartnern  so  auch  6  1.,  Wein- 
berg 17,  wcinberges  26'       Vnd  2.       6  z^eit       7  fmcht       9  (leinigeten. 

G  1  Zwelffte.  '5 

H  I  Das  ZwelflFte  Capitel  ]  XII.  2  yhn]  jn  so  immer,  desgl.  jn  2.  iff.  ,/,  jnen  z.  B.  8,  jm 
z.  B.  13,  jr  £.  B.  33,  jre  3.*,  ftV,  jrem  9/  z-weimal,  mit  j  statt  yh  3  fiiret  6  zur  zeitj  da  die 
zeit  kam  9  den  felben  fleinigeten  fie  auch,  vnd  zn  bleweten  yhm  den  kopff]  dem  felben 
zeworffen  fie  den  kopff  mit  fleinen. 

1  4  thum.  K  2  jnj  jnen       4  bawete.  »° 
Ii  2  Gleichniffe  ^o  auch  24       3  Weinberg       4  bawet       6  Knecht       Weingartnem  ?.  so 

auch  Weingartner  75,  29. 

M  3  Zann  driimb  4  Kelter  Thurn  3  Weingartnern  ir  auch  6  2.  7  Frucht  9 
Knecht.  N  3  drumb      7  Weinberges  so  auch  18,  Weinberg  17,  19      8  lere. 

O  6  weingartnem  2.       7  weinberges  so  auch  1^,  Weinberg  19       8  leer.  »5 

P  4  Vnd  .'i,     5  Land     6  Weingartnem  2.  Q4vnd.:;.     7  Weinberges     i9denf.) 

R  6  Da.s       7  weinberges  50  auch  18       9  Dem  f. 


5Q     

btn    Fopjf,    v\mb    UctTen  vbn  ctcfdimfdit  rcn   ft'd),   Qlbctmal   ffttt6  er;o 
ryticti   antcrti,  ^cn   fclbigcn   to^tcn  ftc,  vnb  vicl  an6crc,  cttlid)  ftciiv= 
ten  ftc,  cttUcb  tofetcn  ftc. 

?Da  \H\tt  cr  ttad)  cvn  cvnigcn  fon,  6et  war  ybtn  Ueb,  ^cn  fan6  cr 
aud)  5U  vbticn  yim  let5tcrt.  rn6  fv:ad),  fic  ireri>cn  yidi  fur  mcyttem  fcii 
fcbcivcn,  2lbcr  ^ic  fclbcn  ircvn^artncr  fpiad)cn  rnter  cvnan^cr,  Mt5iilti3 
^cr  crbe,  Icmvt/  Ic^t  vne  vbn  foi^tcn,  fo  rcirt  ^ael  crbc  intfcr  feyn,  vnb 
fie  namcn  rbn,  rnt  tcbten  vbn  vnb  wux^cn  ybn  eraiid  fur  ^cn  ivcyn^ 
berg,  tPaei  tvirt  nu  &cr  berr  bc6  iDcvnbcrj3(e6  tbun-;?  l£r  wirt  Pomen 
t)n?>  ^ic  ivevn^artncr  Dnibunc^cn,  vnb  ten  wcynberg  an^crn  geben. 
^abt  ybt  aiict)  nilt  gclcfcn  bi||e  fAiijft:?  JDcr  ftevn,  feen  bk  bai\?lcut2o 
renroiffen  babcu,  dcr  ift  eyn  ctfftcyn  r^?c:^cn,  ron  ban  bcrrcn  ifte  ge 
fd)cbcn,  vnb  e?  ift  wundcrlidb  ynn  rnfern  augcn.  X>nb  fte  trncbten  bat 
nado  voic  fie  vbn  grtffen,  vnb  fur*tcn  ftdi  &od)  fur  btm  oolcE,  i)cnn  fie 
tjcrnamen,  bM  cr  auff  fie  5ifc  glcyd)niffc  gcrcM  battc,  vnb  (ic  Ik^tn 
vbn  vnb  giengen  ^aruon.  25 

A  se^'z'  f  ftach  yhn  17^.,  25;  streicjif  y  tiarh  fchewen  15,  erbe  l6/.,yhn  17  1. 

B  setii  %  nach  fich  10,  fcbewen  15,  Weinberg  17;  ietzt  y  itack  erbe  i6;.,  damach  22. 

C  s  trei t:!i  f1  nach  fchrifft  20  D  setzt  ^  nach  fchewen  15;  streicht  ^  nach 

damach  22.  E  jctzf  I  nach  augen  22;   setzt  •  nach.  fchewen  15;  setzt  ^  nach 

'.  fich  10,  weynberg  17,  geben  19,  fchrifTt  20,  tlarnach  22;  streicht  f  nach  ftein  20. 

P  setzt  I  nac/i  lich  10,  geben  19.  G  setzt  .    nach  augen  22.  H  setzt  l  nach 

augen  22;  setzt  y  nach  Reinen  10,  jnen  14.  I  sct%i  ^  nach  fchewen  15,  komen  18, 

flein  20.  K  streicht  ,  nach  kompt  16.  L  setzt  >  nach  fchewen  15,  fein  16, 

augen  22,  hatte  24,  mit  fol^.  gr.  Anfangs b.  nach  fie  II ;  setzt  ,  nach  kompt  16. 

10         IS.  setzt ,  nach  worden  21 ;  streicht  ,  nach  todteu  16.  IS  setzt ,  nach  todten  16. 

0  setzt  .  nach  volck  23,  viit  folg.  gr.  Anfangsh.  «r7fA  andem  li;  setzt'l  nach 
5chrifft20:  setzt  y  nach  fie  II,  hatte24  ;  s treicht  ^  nachViom^t  16.  "P  s etzt ,  nach 
andern  1 1 .  Q,  setzt  »  nach  hatte[24,  m  it  folg.  gr.  A  nfa  ngs  b.  fiach  fie  1 1 ,  setzt 
.  nach  yhn  l^  I.,  Schrifft  20,  Voick  23;  streicht  f  nach  haben  21,  jn  25.  R  sitzt  I 

15  nafh  Schrifft  20;  setzt  ,  nach  lie  il,  haben  21,  hatte  24,  jn  25;  streicht  ,  nach  jn  17/. 

A  1 1  etlich  so  auch  1'2,  etliche  ;.'6'       13  hatte       noch       20  nicht  so  auch  29      dife. 
B   10  fand     15  dis     i6  v^'ird  so  auch  18  •7oeimat,  47     Vud.  C  12  todten  jo  rt«.'/7 

113.17     iSweynb'ergs     22yn    23gryffen.  C'loAbermal     i2todten.  D25dauon. 

E  II  todten  so  auch  V2       etliche  so  auch  12       13  einen        einigen        14  {ixr  so  auch 
2"  17.  -23,  59,  60,  H3       meinem  so  auch  76,  meiner  77        15  vntereinander       Dis       16  fein  so 
auch  47      18  weynberges      19  vmbbringen     20  dife]  die      Der]  Den     We'in  so  auch  eckde'in 
■J  I     21  Von     Herrn     23  griffen     24.  disie  so  auch  00,89,91     gleichniffe     gered  Jt;  <i«irA  6  7. 
T  HivLTsoimmer     15  vnternander    i9\TnbrIngen    22  ynn  so  auch  46,81,^2, 8(i    24geredt. 
G  14  fone       (igweinber)       20jhr       21  (verwoffen)       herrn. 
^5        H  14  zum  letzten  auch  zu  jnen       fon       15  Dis]  Das       16  lafTt       17  beraus       18  Herr 
so  auch  Herrn  21       20  jhr]  jr       die/.]  diefe       Bauleut       21  ifts]  ift  dis       22  wiinderlich 
ynn]  fur       24  gleichnis. 

1  IT  {z\k)e.n  so  auch  44 ,  84      14  Sie      15  Dis      18  herr      19  vmbbringen     20  diefe]  die 
^c\iT\^\.  so  auih  49     bawlente     21  Eckftein     22  wunderlich     23  Denn     24  gleichniffe. 

;^        K  16  lail       17  worffen       18  Herr        19  vmb  brlngen       20  diefe       Stein       Bawleute 
24  Vnd      25  Vnd.  L  13  Son       16  Erbe/.       lafft       17 

v/urffen     eraus      19  vmbbringen      20  die      Der      23  Vnd     25  vnd     da  vor. 

M  10  Kopff      Aber  mal       1 1  Etliche       14  Son       16  Erbe  l>,     18  weinbergs     19  vmb 
bringen      20  fchrifft       22  wunderlich]  wunderbarlich       23  Volck  .(■<>  ««c/^  *e,  Volcks  7.9. 
!5        N  loAbennal    iSWeinberges     igvmbbringen    2oSchrifft    22 wunderbarlich    24geredjo 
auchP,7     25dauon.  O  ii  vnd     etliche     13  Den     15  Das     16  Kompt     17  heraus 

20  diefe       22  wiinderlich      23  grieffen       vnd       volck  so  auch  86     24  geredt  so  auch  67. 
P  II  Etliche       15  Dis       16  So       19  Weinberg      20  ftein      22  wunderlich      23  griffen 
Volck       (24  liefen  . 
i^        Q  iidenfelben       13  den       16  kompt       laffet       fo       17  eraus       18  Weinbergs      20 
die       Stein       22  wunderbarlich       23  Vnd. 

K  II  Denfelben  vnd  13  Den  14  fon  16  Kompt  lafft  17  heraus  18  wein- 
berges       20  diefe     f.ein       21  dis]  das       23  grieffen       vnd. 


6o     

Vnb  fie  fanbtcn  5U  yi)m  ettlidje  von  bm  pljarifecr  vnnb  ^txo- 
Me  Mcncr,  {jae  ftc  vbn  pengen  ynn  ivoitten,  »nt>  fic  famen  vwb  fpra= 
d)en  5u  yl?m,  lITevfter,  xoyx  wiffett  &a0  feu  warl?rtfftig  bii't,  vnnb  bw 
fragift  tiad)  nicmant,   bcnn   feu  adjtift  nit  feas  anfcl?en  fecr  mcnfdjcn, 

3ofonfecrn   feu   Icreft   fecn    rocg  gcttie  red^t,  3fl^6  rcdjt,  feas  man  fecm 
Ecyfer    5inf5c    gcbc    cfefeer    md)t-^    follcn   wyrn    gcbcn,    ofefeer    nidjt 
gcbcn:?  ^r  abcr  mzxclt  y\)X  beud)ciey,  rnfe  fpiad?  5U  yl?ncn,  wa5  rets 
fud)t  yb:  mid)^  Bnngt  myr  eynen  pfennig,  feas  id)  ybn  febe,  vnnfe  fic  xxxv^ 
brad)tcn  ybm,  fea  fprad)  er,  wcs  ift  feae  bilfe  rnfe  vbirfd?rifft:?  ftc  fpia; 

35  d)cn  $u  ybm,  fees  Pcyfer6,  fea  antwoit  3^t^^9  x>nnb  fpiad?  5U  yl?ncn, 
\o  gcbt  fecm  ?evfcr,  tx»ag  feee  fcyfcrs  ift,  vnfe  gotte,  trae  gottis  ift,  rnfe 
\k  vcrtvunfecrten  iid:)  feyn. 

JDrt  trrttten  feic  Qafeucccr  5U  ybm,  bit  fea  balten,  ca  fey  ?eyn  aufferftc 

bung,  feic  frr^gtcn  ybn  t?nfe  ^ipx&<iizn,  mcyfler,  ITTcfca  b«^t  una  gefdjrie 

40  ben,  wenn  ymanfee  brufecr  ftitbt,  vnb  Icffit  cyn  tveyb,  vnb  Icfftt  feyn 

B  setzt  .  mi  t  fol'y .  gr.  Anfangsh.  nach  fehe  33,  jhm  34,  1(1362.;  streicht  ^  nach 
geben  31.  C  y^/z^  ^  wa^^;  vberfchrifft  34 ;  streicht  .   nj^A  Gotte  36. 

E  ^^^2/  J  wijrZ!  vberfchrifFt  34;  setzt  ^  nach  xviifen  28,  fehe  33,  ifl  362.,  keyne  38, 
yhn  39.  P  yf/s/  .  nack  worcen  27,  fehe  33,  Keifers  35,  ift  362.;  streicht  y 

nach  keine  38.  Q  setzt  ^  nach  ifl  362.;  streicht  y  nach  wifien  28.  S" 

H  setzt  «  nach  ifl  362.;  setzt  ,  nach  ^v^ffen  28;  streicht  y  nach  Keifer  36. 

I  setzt  f  luuh  gebe3i,  nicht  31  /.,  geben  31,  Keifer  36,  Gotte  36;  streicht  ^  nach 
halten  38.  K  setzt  f  nach  Jhefus  35,  halten  38.  Ij  streicht  ^ 

««tA  Jhefas  35.  M  setzt  ,  nach  Jhe^ns  35;  streicht  f  nach  Weib  40. 

0  setzi  •  nach  recht  30  J.;  setzt  y  nach  Weib  40;  streicht  y  nach  Jhefus  35,  jn  39.  »o 
P  setzt  )  ncuh  Jhefus  35,  jn  39;  streicht  ^  nach  Meifter  28.  Q  setzt  •  nach 

niemand  29;  setzt  ,  nach  kamen27,  Melfier  28,  recht  307.;  streicht  y  nach  mflen  28. 
H  setzt  f  7tach  wiffen  2S,  niemand  29;  streicht  ,  nach  kamen  27,  Meifter  28. 

A  26  Pharifeer  30  lerill  Gottis  so  iminer,  desgl.  Gotte  ZH.,  Gott  immer,  aifsgenommen 
611.       31  zinfe       odei  zweimal      niti.       33  bringt       40  yemands.  iS 

B  31  odder  2Wfma/      nicht  7.       34  Sie       35  Da       39  Meyfter. 

C  31  Keyfer  .fi>  fjwcA  Keyfers  35.  C  3 1  wym]  wyr  yhn       oder       34  vberfchrifft. 

D  28 -wir       37  verwundertten. 

E  26  Pharifeern      27  Vnd  I.      28  Meiller  so  auch  €6      29  firageft      niemand  so  auch  7'2 

achteft      30  lerefl      (Jottes  so  im/Hcr      31  (Kryfer)      odcr /.      follen      wir      32  mercket  «> 

yhre       Was       verfuchet       33  bringet       mir       34  bilde       vnd  die       35  Des       Keifers 

annvortet  sa  a:<ch  60       Jefus  so  auch  48,  70,  74,  85       36  So       gebet       Keyfer      Keyfers 

37  venvunderten      fein  so  auch  41,  79,  feinem  42,  feinen  69j  78,  (eine  83      38  traten     keyne 

40  Wenn      flirbet      leffet  ziveinial      weib  so  aiuh  41,  43,  46,  48       keine  so  auch  kelnen  43, 

kein  6".5,  61.  »5 

P  31  Keifer  so  auch  36,  desgl.  Keifers  36  odder  zwcimal  follen  32  verfuchet  34 
VVes     35  Jhefus  so  immer    38  keine  so  auch  kein  55     39  Meifter.  Q  35  Keyfers. 

H  27  dieneru  ynnl  jnn  so  immer,  desgl.  jm  z.B.  5'2  mit  j  sta/t  y  28  du  2.  gestr.  33 
pfennig]  groffcheu       35  Keifers       38  tratten       40  yemands]  jemands. 

1  27  diener       31  oder  i*.       39  frageten       40  ftirbt       lefft  i.  30 
K  27  dienem       31  oder  2.       32  verfucht       40i'\irbet       leffet /. 
L  27  diener       29  Denn       31  Sollen       32  verfuchet      33  Bringet      36  gebt      38  Anff- 

erllehung  so  auch  46       39  fragten       40  ftirbt       lefft  zzveima/. 

M  26  Herodes      27  jnn]  in  so  immer     28  Wir      29  Menfchen      30  Das      32  (heucheliy; 
verfuchet      33  Groffchen      36  Vnd  /.     38  kein     40  Bnider  so  auch  41,  Briider  42     Weib  3S 
so  auih  13.  N  32  Heucheley       verfuchet       34  Bilde       Vberfchriift       36  gebet. 

O  26  Heiodis  27  dienem  28  uir  31  Zinfe  32  heucheley  33  ein  34  vber- 
fchrifft      36  vnd  /.       38  Es       keine       aufferftehung  so  auch  46. 

P  31  zinfe       33  einen       36  Vnd  1. 

Q  26  Herodes       28  Wir       30  das        (31  gehen)        32  merckte        33  Grofchen       34  40 
VberfchritTt       30  gebt       38  es       kein       Aufferllehung. 

jR  26  Herodis  28  wir  30  Das  31  follen  32  raerckct  33  Groffchen  34  vber- 
fchrifft      36  gebet      keifers       38  Es       keine. 


6i      

fitibcr,  fo  fell  ffyn  bni6cr  ftcffclbigcn  wtyb  nemcn,  vnb  cyntw  famtn  cr 
wtcPcn  ityncm  bru^cr,  VTn  fttl^  gewtfcn  ftcben  brui>cr,  ^cc  trft  nam 
eyti  wcyb,  t>cr  ftatb,  vnb  lie*  Fcyticn  famm,  tmb  btt  anbtr  tinm  fie, 
»ll^  ftarb,  r1l^  lice  aiid)  nicf)t  famcn,  ^fr  ^^itt  ftcfl  felben  gIcyd)cM, 
vtib  namcn  fic  allc  ftcbett,  vnb  Hcffen  nicbt  frttttcti,  5U  Ict5t  ftarb  n<idi4<j 
alien  i>a5  rocyb  aitd?,  Hu  ynn  bet  aufferflebung,  wenn  (ic  Auffcrftes 
l^eti,  wild)0  trcvb  wtrtt  fic  fcyti  fntet  ybtiew^  benn  fiebew  b«be»i  fie 
5um  trevbc  gcbabt.  jDa  anttvcitet  3l?cfu6  vnb  fpjad?  5U  yb«cn,  ift6  tit 
d)t  ttlfc^  vbr  yrrct,  barumb  bae  ybt  nidjtfl  wiffct  »c«  bet  fdjtifft  110 
d)  von  ber  frafft  gottief  wcnn  fie  vcn  ben  tobten  auferfleben  wets  50 
btn,  fo  trcrbcn  (ic  nid)t  freycn  nod)  fta>  freyen  laffcn,  fciibcmn  fic 
finb,  wie  bte  Jfc'ngcl  ym  bymel,  ^ber  von  ben  tcbtcn,  brt«  fic  anffcrs 
fteben  wctbcn,  babt  ybr  ntd)t  gelefcn  ym  bud)  Uiofi,  bey  bcm  pufd> 
trie  gott  ju  yhm  faget  rnb  f^nad),  3<i)  bynn  ber  gott  Ubtaljam,  vnb 
ber  gott  3fA«c,  vnnb  ber  gott  3«cct^  te  i^  Fcynn  gott  bet  tobtcn,  55 
fonbcm  e»  ift  eyn  gott  ber  Icbcnbigcn,  barumb  yrtct  ybr  feer. 

A  s  elzt  f  nach  erwecken  41,  gewefen  42,  daramb  49,  freyen  51  /.;    sireicki  y  Kac/i 

bn:d«r  42 /., 'J.  B  setzt  .  uack  hyvciiA  52.  D  selzt  ,  mv/f  yhnen  47 ;  streicht 

,  nach  fieben  45,  werden  50.  E  setzt  •  vack  Gottes  50;  setit  y  nach  briidere  42, 

fieben  45,  werden  50,  pufcb53;  streicht  y  nach  Ifaac  55.  F  setzt  •  mit  folg. 

5  gr,  Anfangsb.  neck  famen  45  ;  setzt  f  nach  Ifaac  55.  H  setzt  ^  iiach  Gott  56. 

I  setzt  f  nach  alien  46,  faget  54;  streicht  ,  wa^rA  darnmb  49,  find  52. 

K  setzt  •  wtffA  Jacob  55;  j^^ai*  ,  «a/r,4  Jbcfus  48,  darnmb  49.  I«  setzt  ?  »f<ii^A 

Jacob  55 ;  sctst  .  Ki7irA  erwecken  41,  Gott  56;  streicht  ,  nach  Jhefus  48. 

M  setzt  •  nach  anch  46,  mit  folg.  gr.  Anfangtb.  nach  famen  43,  44;  setzt  f  nach 
»o  jhefus  48.  H  setzt  f  nach  Gott  56.  O  setzt  ,  nach  Gott  $6. 

P  setzt  •  «<7c7;  fprach  54;  streicht  ,  »«acA  Todten  52,  pufch  53,  Ifaac  55. 

Q  setzt  f  wartA  Todten  52,  Bufch  53,  fprach  54,  Ifaac  55;  streicht  ,  nach  zWen  46^ 
faget  54.  R  setzt  y  nach  alien  46,  faget  54;  streicht  ,  wa^/%  Jhefus  48,  pufch  53. 

A  41  des  felblgen  feyaem  bnider  eynen  famen  erwecken  42  fieben  brtider  gewefen 
«5  erfte  45  nach  alien  ftarb  47  wirt  fiben  48  ift  49  fchrift  51  fondem  52  von 
den]  von       54  byn       55  keyn. 

B  41  fol       48  ifts       49  fchrifft       54  Got/.  C  44  drit. 

C  46  weib.  1>  46  weyb. 

B  41  eynen  famen]  famen  42  briidere  44  dritte  gleichen  so  auch  gleich  64  46 
20  yn  so  atuh  81,  82,  86       47  welches      48  weib      Ifts      49  yr  /.       50  Wenn      52  von  den 

54  bin     Coi2.  so  auckCll.,67. 

F  42  briider      47  weib       48  weibe       49  yhr  I.       54  Gott  zweimal,  so  auch  61 1.,  €7. 

Q  41  famen]  einen  famen       47  wilches. 

H  41  einen  gesfr.  44  felbigen  47  welches  49  jrret  so  auch  5S  51  freien  zweimal 
*5  52  himel  55  Es  ifl  kein  Gott  der  todten,  fondern  es  ift  ein  Gott  der  lebendigen]  Gott  aber 
ift  nicht  der  todten,  fondem  der  lebendigen  Gott        56  Dammb. 

I  52  jm]  ira  so  imnier.  K!  41  deffelbigen      44  deffelben     52  Himel      53  Buch. 

Ii  41  des  felbigen        44  des  felben       53  bach        Bufch. 

M  41  Kinder  So  42  i.>er  (44  gleichenn,  vd)  47  Welchs  49  Jr  dariimb  so 
30  ai/ch  Dariimb  56       51  Sondern       52  Todten. 

m  41  desfelbigen       46  Weib       47  Welches      49  dammb  so  auch  Darumb  56      54  fagt 

55  Todten       56  Lebendigen. 

O  43  weib  so  auch  4H      Samen      44  desfelbigen      47  welchs      Denn      50  Todten     51 
fondem      53  Habt      Pufch      54  faget, 
35        P  41  des  felbigen      47  Welchs      53  pufch       55  todten       56  lebendigen. 

Q  41  kinder  42  Bruder  43  Weib  so  auch  46,  47,  48  famen  44  desfelben  47 
welchs      denn       48  Weib        (50  denn)        51  Sondern        53  habt       Buich       55  Todten 

56  Lebendigen. 

R  41  Kinder       desfelbigen      42  bruder      43  weib  so  auch  47      Samen       44  Vnd  7. 
<°       desfelbigen       46  Aufferftehnng       47  Denn       48  weibe       49  Daramb       51  fondem 
53  Habt       nufch. 


02       

Vnb  c6  trart  5U  vbm  tn  fd>nfftgclcrten  cyncr,  i>er  ynm  5U  gelpoier 
liattc,  tvie  fir  ftd)  tuireynan^er  befvagtcn,  rn^  fa^c  i^ae  er  ybncn  fcyn 
geannvc'rtct  batt,  tJti?  rtttgt  yfcn,  irildie  ift  ^a6  fumcmft  gepott  fur 

doflUcn^  3hcfu9  abcr  anttrtoit  ybm,  6a0  funiernft  gcpot  fur  alien  gc; 
pctcn  ift  ^a?,  ^ore  3fvacl,  gctr  rnfcr  bcrr,  ift  cyncr,  vnb  bu  foUr  lie; 
ben  gott  tcynen  bcrrn,  von  gantsem  bertjcn,  r»on  gant5cr  feel?,  von 
grtnt5em  gemuet,  vnnb  von  alien  trcfften,  JDae  ift  ^ae  fumemft  ges 
port,  vnna  ^a9  anter  ift  ybm  glcycb,  fcu  foUt  liebcn  ^eynen  nebiften 

65  al6  bid)  felbe,  ^Jt&  ift  teyn  anbcr  grcffcr  gcpott  benn  bife. 

Vnb  bit  fcbriffrgclcrter  fp:ad)  5U  ybm,  mcyftcr  bn  Ijaft  warlid)  re; 
cbt  gerebt,  bcnn  es  ift  cvn  gott,  vnb  ift  !cyn  anberer  auffer  ybm/  vnnb 
bm  felben  liebcn  r>on  gvinrsem  bcrt5cn,  ron  gant5em  gcmuetc,  von 
gant5cr  feel,   vnnb  von  alien  Eretften,    vnnb    liebcn    fcyncn   ncbiftcn 

70  ale  }id}  felbs,  bae  ift  mebr  tcnn  bjanbcvffet  vnb  aUe  cpffer,  ba  3be; 
fiie  aber  fabe,  bae  cr  remuniftigUd)  anttt>c:tte,  f)>iad)  cr  5U  yl?m,  bu 
bift  nid)t  feme  vcn  6em  revd)  gottie,  v>nnfe  c3  tburft  ybn  nicmant 
weytter  fragcn. 

Vnb  jl}cfu6  antircrtet  vnb  fpradi,  bci  er  leret  ym  tempcl,  Xt>ic  fa 

A  sctzi  9  nach  fahe  58.  lieben  61  ;  str.  ^  7icuk  herra  62.  B  sctzt ,  mit  folg.  gr. 

Anfangsb.  nach  opfferyo,  Gotns72.  C  streicht  ^  nach  das  61.  "D  s etzt  j  nach 

das  61.  E  setzi  .  wa;:/^  lelbs65,  mH folg.  gr.  Anfangs b.  nach  gepot63;  setzt  ^ 

nach  Meifter  66.  H  setzt  ^  nach  Gott  61  '^.,  gebot  65.  I  setzt  ,  nach  ge- 

boten  60,  lieben  64,  neheflen  69.  IS.  s etzt  4  nach  antAvortet  74.  Jj,  streicht  ^  nach  s 

fahe  71,  antvi'ortet  74.  N  setzt  ^  nach  lane  71.  O  sctzt  .  «ar^  jm  67. 

krefften  69;  streicht  ^  nach  fahe  58,  geboten  60.  P  setzt  ^  nachyas.  67,  kreftten  69. 

Q  sctzt  .  wflir/i  jra  67;  setzt  ;  wrtfA  fahe  58,  geboten  60,  Gort6ii. 

R  .<■«/??'  ;  7ii76//  jm  67;   streicht  ^  nach  fahe  58,  geboten  60,  Gott  61  I.,  Gemiite  63. 

A  57  ziigehoret         59  hatte        gepot  so  auch  63,  00        61  Got  1.        Gott  de}Tien  hem  J" 
lieben       62  hertzera       63  das       64  deynen  nehiften  lieben       6565       71  antworte. 

B  57  trat  61  Gott  J.  Herr  ^/tr.-^/.  Ilerrn  6'2.  77,  Z-S,  Ilerre  7«  ioltso  auch  64  65  Es 
66  Meyfter       68  gemnte       69  ganzer       71  antwortet       74  aniworttet. 

C  61  Hore       62  hertzen       65  kein       67  Got       69  gantrer       74  antwortet 

C*  57  zu  gehoret      62  deinen     65  keyn     grolTer     68  gemiite     72  niemand     73  weyter.  '? 

D  62  deynen       63  gamut       67  Gott       71  vemuiftiglich       72  niemant       73  weytter. 

E  58  miteinander  59  fraget  Welchs  fiirnemefl  so  auch  60,  63  gepott  so  auch 
gepotten  60  60  Das  61  eynerj  ein  herr  62  deinen  so  auch  64,  deine  77,  deiner  75 
63  gemiite        64  Du       66  fchriftgelerter       69  feele        71  vernunftiglich       Du       72  reich 

thurfte       73  weyter.  P  $8  fein        59  furnemefi  20 

so  auch  €0,63        gepot        61  Herr  1\        71  vemunfftiglich       72  thiirile       73  weiter. 

G  57  zugehoret      59  Wilchs      60  gepoten      61  ein  Herr]  einer      67  geredt     72  thurlle. 

H  57  zu  gehoret  59  Welchs  gebot  so  auch  60,  63,  65,  desgJ.  geboten  60  61  Gott 
\'nfer  Herrj  der  HERR  vnfer  Gott  einer]  ein  einiger  Gott  63  alien]  alien  deinen  67 
gered       71  vemlinfftiglich       72  thiirlte.  25 

I  57  Schrifftgelerten  so  auch  75,  80.  dcsgi.  Schrifttgelerter  66  58  mit  einander  64 
neheflen  so  auch  69       67  geredt       72  Reich       thnrfle       74  Tempel. 

K  57  zugehoret  59  fragt  Gthot  so  auch  60,  63,  65  61  Got  i".  63fiimemeft  67Denn 
70  Brand opft'er.  Ij  57  zu  gehoret      59  fraget     fiirriSmQa  so  auch  60     61  Gott  2. 

Vnd     63 Das     furnemeft     64Neheften     671m     Vnd :?.     69  Vnd  2.     70  Opffer     72  vom.  3^, 

M  60  gebot       63  fiimemell       67  jm       69  Neheften. 

N  57  zugehort       60  Gebot      6i  HORE      62  Hertzen      Seele      63  Gemiite      72  reicb. 

O  57  zugehoret  58  befrageten  59  fomemell  so  auch  GO  61  Hore  vnd  62 
hertzen       feele       63  gemiite       fumemefte       68  denfelben       72  von  dem       P-eich. 

P  58  Vnd       61  Der       Vnd       62  Hertzen       Seele       65  Gemiite       Kreffren.  -' 

Q  58  b«fragten       \'nd        59  Welches        62  (gatiem.        hertzen       feelen       63  gemiite 
krefften       furnemeft       68  den  felben       72  vom       reich. 

B  58  befrageten  59  Welchs  61  iolt  62  Seele  63  Gamdte  Krefften  fur- 
nemef^ie       68  denfelbigen       72  von  dem. 


63     

gen  bic  fcbrifftgelcrtcn,    Cbriftue   fcv  JDaui^6  fen:?   J£r  aber  5Caui5,73 
fpvicbt   ^ur<jb    Sen  bcylioicn   gevft,   ?Dcr  bcrr  bat   gefagt  ju   nicyncm 
bcrtnn,   fctsc  Md)  5U  mevncr  rcdjtcn,  bis  6a6  id)  Icjic  ^fyne  fc^n6e,| 
XXXVI.  -um  fd)cmcl  6cvncr  fuffe.   2Da  bcyft  rbn  iab  JDauib  feyncn  berrn,  wo 
bcr  i^t  er  ^cnn  fcyn  fcn^  vnb  vicl  volcHe  bcrct  rbn  gem. 

Vnb  cr  leret  fie  »n&  fpuad)  511  vbnen,  babt  adit  auff  bk  fd):ifft  gc=  80 
lertcn,  6ic  otcbcn  gem  ynn  langen  Hcv^em,  vnb  laffen  fid)  gem  gruffen 
auff  ^cm  march,  vnb  fit5cn  gem  obcn  an  ynn  ben  fd)ulcn,  vn5  rber 
tiffd),   ftc  freffcn   i>er  tt>ittwcn  beufcr,  vnb  wcnben  langee  gepctt  fur, 
t>ic  felbigen  irer6cn  ^cftc  mcbi  rcrdamnig  empfaben. 

Vnb  3^cfu6  fetst   \i(i}  gegen  ben  gcttie   faftcn,  vnb  fdjaivet,  wie85 
ba9  volet  gcUt  cynlegt  ynn  ben  gottie  faften,  vnb  riel  reyd^cn  Icgten 
»iel  eyn,  vnb  ce  fam  cyn  armc  iritwe,  vnb  legtc  eyn  ^vrcy  fd)crfriin, 
bic  mad)en  cyncn  bellcr,  vnb  cr  rieff  feyne  iungcr  5U  fida,  vnb  fpiad) 
$u  ybn,   warlid)  id)  fagc  eud),  feifc  avmc  witwc  batt  mcbi  ynn  ben 

A  selzi  f  nack  gruffen  8l,  an  82.  eyn  873. ;  streicht  ,  nacJi  feynde  77. 

B  setzt  •  mit  folg.  g  r.  Anfangsb.  nack  eyn  Sj  l.\  streicht  ,  wdc/i  an  82. 

C  streicht  ,  «at:7i  kaften  86.  E  Ji;/?/  .  mit  folg.  gr,  sAv.fangsb.  vach 

hellerSS;  .f<f /c/ ,  mrr/z  kan;en86;  j^JvicA^  ,««*://!  Dauid  75,  widweSy.  "F  setzt  ^  nach 

5  widwe  87,  heller 88.  G  .r^/s?  .  war/j  heller 88;  j^/3/  ,  »«<:/«  Dauid  75  ;  stnicht  , 

wac//  tifcil  83.  H  Jt-Zj/  ,  wai',^  nial  83,  heller  88;  streicht  ,  7?ccr/<  Danid  75. 

I  setzt  ,  nach  far  80 i.,  Warlich  89.  K  j-^/zi'  ,  «jfA  fie  80.  iprach  88. 

Ij  setzt  .  nach  heller  88,  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  abentmal  83;  streicht  ,, 

nach  fie  80,  kaften  85.  M  setzt  .  nach  rechten  77;  setzt  ,  nach  Feinde  77,  Schulen 

10  82,  Gotteskaften  85.  TS  setzt  ^  nach  fie  80.  O  setzt  .  mit  folg.  gr. 

Anfangsb.  nach  Gotteskaften  86;   setzt  ^  nach  Rechten  77;   streicht  ^  nach  Feinde  77. 

P  setzt  y  nach  geme  79.  Q  setzt  .  nach  geme  79;  setzt  ,  nach  Gottes- 

kaften 86.  B  setzt  )  nach  fpricht  76,  Abendmal  83;  streicht  ,  nach  Schrifft- 

gelerten  80,  Warlich  89. 

15        A  76  herre       77  herm       81  auff  dem  marckt  gmfTen       82  ynn  den  Ichulen  oben  an 
83  wit^ven       gepet       87  vil       zwey  fcherfflin  eyn       89  hat  so  attch  92. 
B  78  ia       82  marck       86  gelt       89  yhnj  yhnen       Warlich. 
C  (75  fchriefftgelerten]       78  fiiffe       79  horet       80  fchrifitgelerten       83  tifch. 
Ci  78  fulTe       86  eyn  legt       87  viel.  D  76  Herr. 

20        E  76  heiligen     geift     77  hern     feinde     78  fiiffe     heilTet     Hern     Wo     79  Vnd     geme 
so  auch  81  z'iveimal,  82       81  kleidem       82  marckte       gruffen  ^    83  widwen  ::o  auch  widwe 
81,89     gebet     86  einlegt  5r  ^7z/r/z  eingelegt  9f),  97,92,  ^fej^/.  einS 7  swawa/    reichen     87eine 
fcherfflein     88  iiinger.  P  77  Herrn  so  auch  78     78  fuffe     86  einlegte     87  fcherfflin. 

0  (76  Derrj        83  fie]  yra  abent  mall  fie       85  gegen]  entgegen        86  einlegete       87 
2S  fcherflin       88  lunger. 

H  78  fiiffe       80  habt  acht  anff  die]  Sehet  euch  far  fur  den       81  jnn  langen  kleidem 
gehen       82  oben  an  jnn  den  fchulen       83  abend  raal       85  entgegen]  gegen       86  einlegt 
Vnd      reiche       87  fcherfflin       88  jiinger. 

1  76  Geift       78  heifft      82  Schulen      83  abentmal      Widwen       85  fetzet      86  ein- 
30  legte       vnd       reichen       87  ein       88  Jiinger. 

K  75  Son  sa  auch  79       76  Heiligen  geift       78  heift       79  volck       85  dem       86  geld. 
Ii  75  fon  so  auch  79       77  Bis       78  faffe       heiffet       79  Tolcks       80  fur  1.       84  Die 

85  den       86  gelt       Vnd       87  Widwe  so  auch  89       89  Ich. 

M  76  heiUgen  Geift        77  Feinde        78  fuffe       79  Son       81  Kleidem       82  Marckte 
35  83  Tifch       abendmal       Gebet       85  Gotteskaften  so  amh  86,  90      86  vnd       Reichen       87 
Scherfflin       88  feinen  Jiingem.  N  TJ  Rechten     78  heifft 

Woher       80  fur  2.  so  auch  83      83  tifch      Abendmal     86  einleget       88  Heller. 

O  78  ja       Wo  her       80  fur  zweitnal,  so  auch  S3       83  Tifch       abendmal       86  Geld 
einlegte       88  feine  Jiinger.  P  77  Setze       80  fiir :.'.     83  Abendmal. 

40        Q  77  fetze        rechten       78  Fiiffe       Woher      80  fur      fur       83  abendmal       85  dem 

86  Volck       gelt       vnd       88  feinen  Jiingem. 

B  77  Setze       Rechten        78  fiiffe       78  wo  her       80  fur  7.       83  tifch       Abendmal 
Diefelben      85  den      86  volck      Geld       Vnd      87  cine       8S  feine  Jiinger. 


64     

9o  gottie  fa(ttn  gelcgt,  fecnn  alle  5ic  eyti  gclegt  !?abctt,  bcnn  fie  l?aben  aU 
le  ron  ')pl?2cm  ubrigen  cyn  gclcgt,  Mfc  abet  b^tt  von  ybwf  6atbe  allee 
teas  <te  batt,  ybre  gantj  ttarnng  cytigelegt. 

B  j^/2/  y  n(7ck  darbe  91.  E  s treicht  ,  wtftrA  darbe  91. 

Ij  setzt  ,  uaihhaben  90.  TS  setzt  f  nach  narang  92. 

O  s treicht  ^  nock  narnng  92. 

A  90  eyngslegt  so  auch  91.  B  91  hat       9*  gantze. 

H  91  yhrer  darbe]  jrem  annnt.  I  90  Denn  z7oeimal,  K  90  denn  2.         s 

li  91  Diefe.  M  90  ein  gelegt.  O  90  eingelegt 

P  92  NaroTig.  Q  91  ein  gelegt      92  narung. 

B  91  eingelcgt       92  Narung. 


D^n^  ba  «r  au»  icm  tcmpel  gieng,  f^rad?  5U  ybm  fcyncr  iun= 
get  cyticr,  meyftcr,  (tbc  wildbe  fttyne,  rnb  wild)  eyti  ban)  ift 
6a6^  t>«ni>  3^«fw^  antwoitter,  vwb  f^jiacb  5U  ybW/  ftb^ftu 
wol  all  feifm  groffcti  ban?:?  nidjt  cyn  fteyn  wirt  auff  bcm  an 
^cm  gclaffen  wcrdeit,  bet  nidjt  $u  biocbcn  wetbc. 

Vnb  ba  ct  auff  bem  clebcrgc  fafr5  gcgcn  bem  tcmpcl,  fragtcn  ybn 

befonber?,  Petru6   wnnb  3«cobu0  rnb  3<?^<^""C0  vnb  2(nbrca6,   fagc 

vn«i,  trer.tt  ivirtt  ba«  allce  gefd)cben^  »nb  wae  n)irt  bM  5eyd)cn  fcyn, 

lowcnn  bae  allcs  foU  »cUcnbet  wctbcn^  3bcfu0  anttvoit  yY)\x,  vnb  ftcng 

an  5U  fagcn,  febet  5U,  baa  cud)  nidbt  ycmanb  Dctfutc,  benn  t9  wctben 

B  sir.  ,  nach  Meyfter3,  ftntwortet4.        C*  j'^.  ^  wa^A  zn  Ii2.        D  str.  ^  nack  gieng2. 

E  J^/c/ ,  KCf/^  gieng  2,  Meifler  3,  zn  II  P.  "3.  setzi  ^nach^-Catti).  IS.  s c  t z  t  ^  nack 
antwortet  4,  fafs  7.  L  s treicht  ^  nack  Sihe  3,  antwortet  4,  fafs  7.  M  j^/z?  ^  «<7fA 
Sihe  3,  antwortet  4.  TS  s treicht  ,  7iach  I'eic  9.  O  setzl  ^  nach  fein  9; 

streicht  ^  nack  antvv^ortet  4.  P  setzt  y  nach  zntwortet  4.  j 

Q  streicht  ,  «tff>i  Sihe  3,  befoaders  8,  "R  setzt  y  nach  Hhe  3. 

A  4  antwortet       9  wirt  /.  .fi?  <7»-yi  31,  41,  531.,  59,  60      1 1  Txiftugen. 

B  I  dreyzehend  3  Meyftcr  4  Vnd  I.  5  wird  /o  <w<:^  9  zweimal,  16,  M,  96,  27,  31, 
41,  44,  h3  Z7ueimal,60       7  fafs       10  fol  so  auch  33       yhn]  yhnen       1 1  zn  fagea. 

C  4  antworftet       7  oleberge       11  yemant.  C*  11  yemand  J<'  fl«fi5  iW.  »o 

D  7  oleberg       1 1  anza, 

£  2  feiner  so  auch  feine  53,  5i/,  5€,  fein  55,  fiff,  feinen  06     iiinger     3  elner  so  aiuh  ein  3, 
5,  16  zweir,!a/,5C,05,  einemSS    Meirter     welche     welch    ^JeCnsso  imfner  ohneh     antwortet 
Siheflu      5  diefen  so  auch  39,  diefe  43,  diefem  4&      ftein      8  Sage      9  zeichen  so  auch  46 
fein  so  auch  IS,  S'J        10  antwortet        ii  an  zn       Sehct     verfiire  so  auch  verfiiren  13,  47.  «s 

P  I  Dreyzehend  3  Aeine  4  Jhefus  so  immer  niit  h  7  oleberge  1 1  vcrfnre  so 
auch  verfnren  /.'j,  47. 

G  I  .XIII.       2  iunger      3  wilche       wilch       fj  aff). 

H  I  Das  .XIII.  Capitel.]  XIIL     2  yhm]  jm  5"  auch  jn  7,  jnen  /^*,  jr  j.  B.  14,  jren  50  ffiiV  j 
statt  yh       jiinger       3  welche       welch       5  alien       Nicht       6  gelafTen  werden]  bleiben     7  •« 
olberge       fas       11  jemand  so  auch  44       verfiire  so  auch  verfiiren  13,  47. 

I  3  Tenipel  .s<'  auch  7     Jiinger      5  alle      6  zubrochen     7  Oleberge     fafs     10  volendet. 

L  3  Sihe     9  Wenn     Vnd.  M  9  Zeichen  fc  auch  46     10  vollendet     it  Denn. 

N  3  Baw  .fi?  auch  5       5  alien. 

O  3  fihe       baw       5  Stein       6  zn  brochen       7  fas       10  volendet.  «5 

P  3  Baw     5  baw     6  zubrochen.  Q  3  Sihe     Steine     5  alle     ftein     7  fafs 

lljmand.  B  3  fihe       f^eine       5  alien       Stein       1 1  jemand. 


65     

vid  fcmm  vntet  mcyticm  ti«mcn,  vnb  fageti,  id)  byti  (Lhii)tu9,  vnb 
trer^en  vitl  vttfurtn. 

XCtnn  yhx  ahtv  hoitn  vottbtt  t>on  fricgcn  vnb  t?cn  Prieg^  gcfdjrey, 
fo  furd)t  cudn  nid)t,  ^ettn  C9   mue  alfo  gefdjebcn,  aber  bae  e1t^c  ifli5 
nod)  nit  ^a,  €e  wirt  fid)  cm^?o;ett  cyn  »olcP  vbtt  ba9  anbtt,  vnb  cyn 
tcnigtdd?  rber  ^^«^  ani>er,  tm^  wer^cn  gefd>cl7cn  cr^bcbcn  hyn  vnb  wi 
btv,  r>nb  iriTt  feyn  tbcwertse^t  t)ni>  fdjiccPcn,  i>as  ifl  btx  ncbt  anfaiig. 

^ebct  «bcr  yi)x  aujf  cud>  felbe,  ^etln  fte  wertcn  tiidi  vloitantxvoitm 
fur  Me  ra^tbcufcr  vnb  fd^ulcti  vnb  ybi  mufict  gc(lcu|)t  wcrbcn,  vnn^  20 
fur  furflen  pnfe  fontge  mufl  y^j  gtfurct  Kver^m  rmb  mzyme  namcrt 
willeii;.  $u  cymnx  seugnis  ubir  ftc,  vnb  ba9  i£uangclicn  mue  juuoz  pre 
Mgt  wcrben  vnttv  alle  rclcPcr. 

tPetin  fic  cud)  nu  furcn  »n5  Dbiranuroittcn  werisett,  fc  fcigct  ttit 
wAa  ybr  rcfecn  felt,  uni>  be^enctt  aucb  nidjta  juuoi,   fcti6crn  wa&  m  ^5 
d)  5U  ^cr  felbigcti  ftuiii)e  geben  wirt,  ^rt5  re{>fr,  betin  ybt  fcyta  ttit  bit  b<i 
rcbcn,  fcnbem  btv  Ijcvltgc  gc>>ft,  £6  wirt  nber  vbcrantwcittcu  tyn 
hiubtt  btn  Atibem  sum  tcbt,  vnnb  bn  vattx  ben  fon,  vnnb  bie  tinbn 

A  sefzf  f  «<?fA  fchulen  20;  streieht  ^  vach  gefcfcrey  14.  B  setzt  .  nach 

da  16,  geyft  27;  s£tz£  ,  »ach  gefchrey  14.  C  sctzt  .  nach  werden  20. 

C*  J  irtieht  *  warA  werden  20.  E  j*^/?/  j  na<h  werden  20,  nicht  24, 

H  setat  y  ««<:A  far  19,  werden  21,  23.  Zt  setzt  »  nach  fie  22,  redet  26. 

5        O  setzt  m  naih  Schalen  20,  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  ander  17. 

P  setet  •  nach  gefchrey  14.  Q  setzt  ^  nach  KriegBgefchrey  14,  ander  17, 

Schnlen  20,  fdien  24.  lA  setzt  »  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach 

ander  17;   setzt  ,  nach  redet  26;   streieht  ^  nach  fviren  24,  nicbt  24. 

A  16  nicht  so  aueh  24,  26,  37, 3S,  41,  59,  67        eyn  volck  v.  d.  a.  emporen         17  erd- 
'°  beden      25  follt      27  fnndem      heylig      vberantworten      28  vatter. 

B  17  konigreych       erdbeben      widder       18  tbewerzeyt       20  radheufer      2t  namens 
22  Vnd       24  vbirantwdrten       niecht       25  folt       27  fondera       heylig^        Er)       28  vater, 
C  I4h6ren     igvbirantwortten     2ikonige     24vberanbvorten     nicht     27heilige     geifl. 
C^  17  konigreych       18  thewer  zeyt       24  vberantwortten  ^1?  <i«/t^  i'7      26  ftnnd. 
15        D  27  heylige       geyft       iS  tod. 

E  12  meinam  so  azich  tneines  '11,  meine  6/     bin     14  krieges     15  ftirchtet     16  emporen 

so  aiuh  29      17  konigreich      hin      wider      18  theure      19  vberantworten      20  fHx  so  atteh 

21,59       miifiet  so  a Hch  21       geflenpet       21  gcfUret  so  am h  {men  24       namen      22  vber 

geprediget       23  volcker      24  vberantworten  so  auch  37       25  bedencket       nicbts]  nicht 

20  26  ftimde      gegeben       feids       27  heilige       geift       aS  tode  so  auch  29. 

P  15  farchtet       17  widder        18  thewre       zeit  .f^»  auch  44,  49      not       20  far  taauek 
21,59       21  gefuret  so  auch  faren  24       22  einem  so  auch  ein  27       23  volcker. 
G  {19  felhs)       20  mnffet  sa  auch  21       23  volcker, 

H  12  Ich       15  furcbtct       18  tewre       19  Sehet .  .  .  felbs]  Ir  ai>er  fehet  eu«h  fur      20 
=5  ratheufer     miiffet  u>  nuch  21     zt  fiirflen     gefuret  so  auch  fiiren  24     meines  namen]  inetDen. 
I  17  Konigreich       18  thewre      20  Ratheufer      Scbulen      21  Furflen      Konige      ge- 
fiirt      a6  Denn      27  Gelft. 

K  17  wider      2»  Filrrten      27  Heiiige  geift 

L  14  Kriegen       1$  Aber      17  Erdbeben       18  Thewre      20  Vnd  i?.      23  volcker. 
3"        M  1 2  Namen  Jfi  ««<:/!  Namens  3^       14  kriegs       16  Volck       i8  Thewrezelt       19  £>enn 
»3  Volcker    25  auch]  euch     Sondem     27  heilige  Geift    28  Bruder     Vater     Son     Kinder. 
IT  14  Krieg^gefcbrey       18  Not      32  Zeufnis       Euangelinm       gepredigt      24  So. 
O  14  krieges  gefchrey        1 5  So        18  Schiecken        not       22  zeugnis        geprediget 
25  euch  1.]  auch. 
35        P  12  VND  2.       18  Not      19  fiir      21  gefuret      23  volcker. 

Q  12  vnd  2.       14  Kriegsgefchrcy       17  vnd  I.       18  fchrecken      not       19  fur     21  ge- 
furt      33  Volcker      25  auch]  euch       28  Vnd  2. 

B  12  Vnd^.       14  kriegs  gefchrey       iS  Not      21  gefuret       25  euch  7.]  auch     26  der- 
fclbigen       28  vnd  2. 

Rciffcrschsid,  Luttiers  Marcus  Euangclton.  e  \ 


66      

wetbcn  \ida  cmpoicn  tt>i6i>cr  Me  cUterti,  vnnt  wci^cn  y\m  5um  tc>{>t 
3obclffen,   vnb  xvcvbn  gcl^affct  fev«  von  ybcxman,  rmb  me^'ttcs  namcn 
trillcn,  xvn  aber  bcbarret  big  an  txxe  cnbc,  ber  trint  fcUg.} 

XTenn  yht  aber  fcbcn  trcrfect  i)ctt  triiftcn  grcwcl  (ron  6em  gefagr  xxxvi^ 
batt  ?cr  iJicpbcr  JEvtnicl)  oae  cr  ftcbct,  6a  cr  nidjt  foil  (wcr  c»  licfet, 
J>er  tJcrncm  ee)  ale  bann,  wtx  ynn  3u&ca  ift  i>tt  fikht  auff  bic  bcrgc,  . 

35rni>  wtx  auff  6cm  tad)  ift,  6cr  ftcyge  nicbt  crnyfecr  rns  baue,  vnb  ^o- 
me  nidjt  t>reyti,  ctnras  5U  bolcn  auei  bcm  baufe,  t)nti6  tt>cr  auff  6cm 
fcl6  ift,  6cr  tDcn6  ftd)  nitt  rmb  fcytie  Herder  ju  bolcn,  trcb  aber  6ni 
fd>at>angcrn  i>n6  fcugcrn  511  6cr  5crt.  Bittet  aber,  bae  ctvere  flud)t  nit 
gcfd)ebe  ym  trrnter.    jDenn  ynn  6ifen  tagen  wer6cn  fold)e  trubfall  fcyn, 

4oal9  ftc  nie  gctrcfen  fini>  ron  anfang  6er  Crcaturn,  6ie  gott  gcfd)a|fen 
brtt  bif5  bcr,  vnb  ale  aud)  nitt  wcr6cn  wirtt,  vnb  fo  6er  berr  6ife  tagc 
nidjt  »erEurt5ct  bcttc,  \rur6c  ?eyn  mcnfd>  felig,  aber  vmb  6er  aufer; 
wclctcn  tvillen,   6tc  cr  aufs  crwclet  b«tt,  b<xtt  er  6ifc  tage  DcrPurtst. 

A  setit  ,  n/7c-h  ift  34,  vmb  37,  zeyt  38.  "B  setzt  »  tnii  folg.  gr.  Anfangs b. 

nach  holen  37.  C  setzt  *  nr.ck  berge  34.  D  streicht  ,  nach  dann  34,  ift  35. 

E  ftr.  ()  urn  von  .  .  .  hat  32  fg. ;    setzt  ^  nach  grewel  32,  ha'.  33,  ift  3$;    streicht 
,  Mftiv:- hat  43  i  F  setzt  •  viit/olg.  gi:  Anfangsb.  nach  zeit  38, 

vird4i;    setzt  ,  nach  berge  34,  hat  43/.  G  setzt  ,  «(Z<rA  verwiiftung  32.  s 

H  setzt  ,  r.ach  hat  41.  I  retzt  ^  nach  her  40.  L  setzt  ,  ?tach  willen  31. 

M  scfzt  ,  nach  todten  29,   Berge  34,  hanfe  36;   setzt  I  nach  willen  31;   streicht  ^ 
nach  Creaturen40.  W  setzt  ,  nach  willen  31.  O  f^/s/  .  nach  irillen  31;  setzt  , 

nath  Creatnren  40;  streicht  ,  nach  aber  38.  P  seizt  f  nach  willen  31,  aber  38; 

streicht  ,  nach  drein  36.  Q  ?etzt  ,  nach  -^nllen  31  ;  setzt  ,  not-h  fol  33.  drein  36;  •" 

streicht  f  nach  vmb  37,  Creaturen  40.  B  setzt  ,  nach  \Tnb  37,  Creaturen  40; 

stretch  t  ,   nach  foi  33,  drein  36, 

A  32  der  Prophet  D.  gefagt  hat       35  'nich)      emydder       (ynn)       36  etwas     38  bittet 
39  wj-ntter       40  vorn       Got       4 1  bis       43  aus       hat  zweimal. 

B  29  eltem        31   Wer       34  Als        35  Vnd  .'.        36  Vnd        37   felde       wende       39  13 
winter. 

C  33  lifet       39  %\ inter        trubfal  so  aiuh  49       42  auserweleten  so  auch  47,54. 

D  30  yederman       34  Hihe       39  wintter      42  aafferweleten. 

E  29  wider      32  wUften     ^^  Wer      34  vemerne      35  anf      fteige      emider      36  drein 
38  zelt  so  aiuh  bi        ewre        39  v.-inter        folche        triibfal  so  auch  49       41  Herr      42  20 
verkiirtzet  vgl.  zu  43      wiirde       kein       auserv.eleten       43  aiiserwelet       verkurt;;et. 

V  29  widder       30  fein       meines       34  fliehe       35  dache       37  feine       kleider       39 
folche       40  Creaturen       Gott       43  verkiirzt 

Q  30  ydennan      32  wuften  grewel]  grewel  der  verwUftimg     34  flihe     35  ernidder-   36 
dreyn       42  verkurtzet       wnrrde       ans  erweleten       43  verkurzt.  '5 

H  29  yhn  ;;niii  tode  heliTen;  lie  helffen  todten  30  jederuum  33  llefet  34  denn 
j-nn]  jnu  io  immer.  desgi.  jns  35,  jin  30,  6'2  mil  j  staff  y  fliehe  35  vnd  2.  36  drein 
dem/.  /einem  40  vom]  bis  her  vom  41  hat  bis  her]  hat  42  verkfirtzet  wiirde 
auserweletcn       43  verkiirzt. 

I  29  Eltern     30  nainens     32  Grewel     35  Vnd  i.     38feugerin     ^gim  so  auci  6S    40 von.  30 

K  29  wider      30  jdennan      42  verkiirzt     43  aufferwelet. 

L  30  Vnd      jedemian      35  jnns      42  Aber      AufTerweleten  jo  awcA  4  7. 

M  34  jnn]  in"  so  immer,  dtsgL  ins  35       Berge       35  Dach       emider      Haus  so  auch  65 
37  FeHe       Kleider       znholen       ^S  Sch\ving€rn       Seugem       ^9  Triibfal       40  bisher 

42  Menfch  J-/  auch  65.  35 
N  36  Haufe       37  zu  holen       38  Flucht      39  Winter      42  Anserweleten  so  ctuek  47,  5i 

43  auserveJet. 

O  35  Dache      36  haufe      37  felde      38  flucht      40  hU  her    vom    42  AufTerweleten  so 
auo'i  47,54       43  aaffenvelet.  P  3c  werden     37  Felde     38  Flucht     39  winter. 

Q  30  wcrdet       Najnen       35  Dacli       fteig       36  Hauie       38  flucht       39  Winter      4040 
von      42  Auserweltten  so  -uich  47,  u4      43  anserwelet. 

B  30  Najnens       35  Dache       fteige      3-6  haufe      38  Flttcht      39  winter      40  vom    42 
AuITenveieien  i^  uuch  47,  64       43  aufierwelet. 


67     

tPettn  tiu  vcmant  511  i>cr  scyt  wirt  5U  eud)  fagcn,  ftbc,  hie  ifl  (tliii; 
ftu6,  fibt,  6a  ift  cr,  fo  glarobt  rtidjt,  benn  c»  wcrfecn  fid)  erbcbctt  fal;45 
fd)c  (tbtif^i  t>n6  falfd)c  \)ioTp\:jttcn,  5crcbcn  vnb  wunfect  tbun,  bM  fie 
aud)  Me  aufcnrclteit  Derfurcn,  fo  C8  muglid)  were,  febct  vbr  abet  5U, 
febct,  id?  baba  eud)  allea  5uuc:  gefagt. 

2(bcr  5u  6cr  seyt,  nad)  bifcm  ttubfall,  wcrbcn  fcnn  vnnb  mon6, 
ybien  fd)eyn  rcrlieren,  vnb  ce  werbctt  i>ie  ftcm  worn  bymel  fallcnn,  vnb  50 
bic  Ercfftc  6er  bymcl  wer6en  }idf  bcttjegcn,  vnnb  benn,  werben  fie 
feben  bea  menfdjcn  fon  tomcn,  ynn  bm  wolctcn  mitt  grcffer  trafft 
vnb  berlicfeyt,  t>nb  benn  wirtt  cr  fcyn  engcll  fenbcn,  rnnb  wirt  vm 
famlcn  fcync  aufer  treleten  von  ben  Diet  ivinben,  von  cynem  tnb  btx 
crbcn  bia  ane  anber.  35 

2(n  bcm  feygcn  bawm  lemct  eyn  glcyd^nia,  wenn  it5t  fcync  jwey; 
ge  fafftig  if  crben,  vnb  blettcr  gcwynnet,  fo  wiffet  yb*^/  bae  btx  fomer 
nabc  ift,  21lfo  aud)  wenn  yl)i  fcbet,  baa  fold)a  0cfd)i(bt,  fo  wiffet,  65 
ea  nab  fur  bcr  tbwr  ift,  wartid)  id)  fagc  end),  bia  gefd)led)t  ivirtt  nit 

B  setzt  .  war/i  ift  58;  str.  ^  nach  mond  49,  denn  51,  komen  52.  C  se tit  y  nach 

auserweleten  47.  !E  setzt  »  nach  bewegen  51  ;  str.  ^  nach  aufferweleten  47,  ift  59. 

F  setzt  •  nach  ift  59.  Q  streickt  y  nach  wifTet  58. 

H  setzt  y  nach  Chrifti  46,  fur  47,  wolcken  52,  erden  55,  audi  58,  wiffet  58. 
5        I  setzt  y  nach  Warlich  59i  ^treicht  y  nach  erden  55,  auch  58.  K  setzt  y  naih 

anch  58.  li  setit  m  nach  nicht  45,  \vere  47,  herrligkeit  53;  setzt  y  «<Kr/<  jeraaud 

44,  zeit  44.  JS  setzt  y  nach  Erden  55;  streicht  y  nach  jemand  44. 

0  r  treickt  ,  iiack  zeit  44.  P  setzt  .  nach  er  45. 

Q  setzt  y  mich  er  45 ;   streicht  y  ««^/4  verfiiren  47,  verlieren  50,   Gleichuis  56,  ge- 
jo  fchicbt  58.  B  Setzt  y  nach  verfiiren  47,  verlieren  50,  Qleichnis  56,  gefchicht  58. 

A  46 1'ropheten      47  auferweleten      50  die  ftem  werden      fallen      52  mit     53  herlig- 
keyt       engel       54  anferweleten       56  ytzt      58  fzo       das. 

B  45  er]  der       glewbet       51  Vnd       53  feyne       57  gewionet      58  fo       59  Warlidi 
(wir  nicbt). 
,5        G  53  herlickeyt.  C*  56  itzt 

i)  47  ausenvelten       53  Engel       (54  aus  erweleten). 

B  45  der]  er      gleubet      Denn      46  die  zelchen      47  aufferweleten      miiglicb     Sehet 
49  fonne       50  fchein       fterne       52  I'onn      yn      54  von  dem  ende  der  erden  bis  zum  ende 
der  hymel       56  gleicbnis       zweige       58  folchs       59  nabe      thiir. 
2o        P  52  fon       ynn       53  berlickeit       (55  yhmel)       56  feygenbawnx       58  folchs. 

Qt  45  glewbet       47  auserweleten       muglich       50  hitnel       51  vnd       54  «i8env«lten 
end      56  feygen  bawm       57  fornmer      59  nab. 

H  44  Sihe      45  gleubt      47  auserwelten      muglich      Sehet .  .  .  »n]  Ir  aber  fehet  each 
fur      48  fehetj  Sihe     t,l  h\me\  so  auch  55,  62,  \i\vat\  60     Vnd      53  herligkeit    Vnd 2.     54 
25  !vierwindenl       ende       56  feigenbawm      jtzt      57  fomer      59  nabe. 

1  45  gleubet  52  Son  so  auchS^i  53  Herrligkeit  54  auserweleten  56  feigenbanm  itzt. 
K  47  aufferweleten  ,ytf  a««^^  5<  49  Sonne  Mond  50  Himel /o  aucA  5/,  55,  £2  56  jtzt. 
Ij  48  Ich  so  auch  59       50  Sterne       53  herrligkeit       56  Feigenbawm      Gleichnis       57 

Somen. 
30        M  44  Hie      46  Wunder      47  fiir       5 1  KreflFte  j<»  ««<:/(  Krafft  52      53  Herrligkeit     54 
<\urferweletcB       55  Erden  so  auch  60       56  Wenn       59  Gefchlecht. 

N  49  Triibfal  52  Menfchen  fon  Wolcken  54  Winden  56  Feigenbaum  Zweige 
57  Bletter       58  So       59  Dis. 

O  45  So      49  triibfal       52  menfchen  Son       wolcken       56  Feigenbawm      zweige     57 
■?s  bletter       So. 

P  46  Das       56  Zweige       57  Bletter. 

Q  45  fo       46  das       49  Triibfal       Sikreffte       57  bletter       fo       58  folches. 

R  45  So  46  Das  49  triibfal  51  Kreffte  57  Bletter  So  Sommer  5S 
folchs. 

5* 


68     

6o»€i'gsl7en,  bi6  bae  v>it5  aUee  gcfdichc.  hynxd  vnb  €tbtn  wirrt  vcv^cljtn, 
mtym  w^itt  aber  wcr^cn  tii^t  t>frgc{?en,  »on  bcm  tage  abcr,  rnb  6er 
tlutibc  wcr»  nietnanty  audi  bit  cnget  nidjt  rm  t^ymel,  audj  6er  fon 
ni<^f,  fct1^e^t  aUtyn  btt  v(xttv. 

@cF?et  $«,  TOAd;ct,  vnb  better,  btm\  yhv  wiffet  nidjt,  wcnn  es  $eyt 
65  ift,  glcyd^  ale  ein  mtn^d),  bit  vbtt  Icinb  ^odf,  vnb  lies  feyn  Ijitug,  rnt) 
qah  ityp.tn  hxtdntm  ma&ft,  tymm  iglidbeti  fcytt  wncf,  vnb  gcpot  btm 
tburbiittet,  cr  foUt  wad)ctt.  @(?  wadset  nu,  dcnn  ybt  i^iffet  nit,  wcrtn 
5cr  b«tT  &c«t  hAU6  ?ompt,  ob  et  fcm^t,  «m  Abcnt..  otbcr  5U  mitter* 
nad)t,  obbix  vinb  i)c6  banetifdjzcv  cfeer  i>e6  mojgeite,  (tuff  bae  er 
:?ortici^t  fd7ttcll  feme,  vr\b  ^nbc  cud)  fd)laffend,  ivas  id)  abev  eud)  fas 
ge,  bci^  fa^.e  id?  alien,  ^Tjr.dKtt. 

A  sttzt  f  »i7<.A  hanenfchrey  69.  B  setzi  •  «ac/?!  1^65,  tnit  folg.  gr. 

An/angsb.  n.ich  vergeben  61,   fcblaffend  70;    streickt  f  naJi  aber  61  i*.,  wachet  64. 

C  stizt  2  raf.h  ii\  65.  D  Ureicht  ,  ^-.Jt-/^!  menfch  65.  E  jd;/3#  .  «jV 

folg.gr.  Anfangsb.  nack  ift  65;  streickt  j  nach  zoch  65.  P  sitzt  ^  nack 

ioch  65.  H  streickt  ,  fia.'k  karript6S?.  I  se/zi  ,  «Ji:A  menfcb  65.        5 

li  .f;/«'^  •  rtauA  gefchehe  6»D;  streichJ  ^  nach  nicht  64.  JT  sctzt  ,  Ha<fi 

mcht  64.  O  setzt  ^  nack  WAS  7c.  P  strciehi  ,  warA  WAs  70. 

Q  streiihi  ,  K.7r^'  iijcht  64,  Menfeh  65.  B  rif^j/  ,  ^ff-r//  nicht  64, 

Menfcb  65;  streicki  j  «rt<-/;  Mittems.cbt  6S. 

A  61  •wort      6j  enjyeli      65  eyn      66  yglichen      gepott      67  folt      68herre      oder  jo '^ 
aiiihHOI.       69  0cli^eri;.       71  v.ao'nK';. 

3  no  dJs       6:i  engcl       68  odder      raraitt^ruacut       71  Wachet. 

C  66  gepot       65  oder  5.        70  Ichr.el       fchlaffendt. 

C^  62  nieiTi'ncl       08  211  rruiternaclit  !>  '64  nich)       69  odder  I. 

!^  €0  HyrricI      \.\xA\  x-,'erdea      t>2  weis      Engal      64  betet      65  Gleicb      66  iglichen  «s 
67  ihiirbijtter       6^»  berr       hauies       kda^pt  zweimal       oder  j^  a«/C/%  <>&/.       69  des  /.]  den 
70  frbuetle       V:on3«       ichlaffead. 

F  63  oikiR       64  bettet       6S  kompt  zwtimal      69  odder  zwtimal      70  kome. 

G-  60  werdeai  wird       65  -wftys       67  thurhiirer       6S  odder       69  oder  2. 

H  60  \sard]  -wevden       63  H'ds      64  betet      66  jigiic.hen      67  tbiirliiiter      69  odder  i.  »« 
7'.»  fcii^atien. 

2  f'}^  Vator       <36  igticben       ^ebot      67  tlviir  biitcr       63  Hsrr       69  banen  Tchrey       70 
rVnI.-,H"er!d. 

K  66jgi?chsa       67  Thiirbiiter       6S  Rbecd       Q-ier  so  auch  69  zwei/nai, 

Xj  67  liuj'auter       68  abent  «5 

Jkt  6?  Meice       Tage       O2  Stnnde       66  Knechten       67  Thiirbuter       folte      Denn     68 
k-.  mi.<t  :"t'< i/-"?'.'/      Ob       aben)     69  Hunenfcbrey      Anff. 

3S^  1 5  Lap.d       67  fok      6?.  Kactes      hompt  cwft>//<7/. 

O  6 1  nomine      Wort       62  fttinde       64  Denn       67  Tharhiiter       68  haafes. 

P  61  Mtinc       65  laad.  30 

vS  6j  .V'/ri       (a^rt      1.^  denn      67  Thurhiiter      foite      denn      68  ILiufes      70  fcbnell. 

it  6i  Tngt;       64 1/onn      65  Land      67  Thurhiiter      folt      Uerai      6S  hanfes      Abend 
3VTsUe;rnci!t       C9  ISfTorfjenj       70  fcli»e!lc. 


69 


tx 


5Da0  rievt5e^en&  ZapiteU 


nnfc  ttad)  jweycn  tagen  nv»r  cftcrn  v«^  Mc  tagc  ^cr  fufyen 
bjott,  pn^  &ic  bcl?m  p:ieftct  vnb  fd?njftgclcrtfn  fudjten,  wtc 
fie  yt)n  mitt  liflcn  griffcn,  vnb  tobtm,  fie  f|)iad>en  aber,  Ul) 
nid)t  rtuff  ^a6  fcfl,  bui^  ttid>t  cyn  Aiiffrul^j  wcri>c  ym  volc?.i   5 

xxx\Ti.  i[^n5  ba  cr  51*  Bctbanicn  war  ynn  &imoni9  tc9  au|Vtt5igcn  bau 
f5c,  vnb  faffs  5U  tifd?,  ^a  Earn  eyn  wcyb.  Me  b«ttf  eyn  glaffs  mitt  rtis 
gcfcUfd>tem  vnb  fcftlid)em  tiarben  waffcr,  vnb  fie  5U  btacl;  da5  glae» 
t>nb  go6  e0  auff  fcyn  bewbt,  ^a  warcn  cttUd>,  Me  wurbcn  entruftct, 
vnb  fpiad)en,  voa&  foil  bod)  Mfer  »nrabt^  man  funb  ^a«^  waffer  mcbr  lo 

▲  setzi  .  KJtrA  werde  5.  B  strcicht  ,  nach  werde  5;  itreicht  f  uach 

griffen  4,  etlich  9.  C  seizt  •  ??<7r//  M'erde  5;  streicht  ,  »a<rA  fuchten  3. 

E  j^-Zi/  *  wtff/^  heubt  9,  7nit  folg.  gr.  Anfangsb.   nach   t6dten4;    setzt  j  ita-ch 
Oftern  2,   fuchten  3;  streickt  ^  nach  wafTer  8.  F  sttzt  ,  nach  wafTer  8. 

5        G  strcicht  ,  nach  oflern  2,  fuchten  3  H  siizt  ^  nach  fcchten  3,  glas  8. 

I  setzt  ^  nach  griffen  4.  Ii  setzt  .  7tach  Siiffenbrod  2;  setzt  ,  nach 

Oftern  2,  etliche  9.  M  streicht  ,  na^h  etliche  9.  TS  setzt  f  nach 

etliche  9.  Q  streicht  y  nach  etliche  9.  TL  setzt  ^  wacA  etliche  9. 

A  2  zween        3  brod       Hohenpriefter  so  attch  98,  103,  Hobenprieftem  21,  dJ,  Hohen- 
*«>  priellersoS,  123,  Hohepriefter  111,  US,  117       ^uat  so  auch  7,  13,30       $  nit  zweimal      ym 
volck  werde       7  tiffch       8  kolllichen       9  etlich  so  auch  lOH. 

B  3  Hohen  priefter  so  auch  103,  Hohen  pnefternSA  Hohe  priefter  111,  113         5  nicht 
zweimal,  so  auch  126  2.       6  ansfetzigen       7  fafs       tifch       glafs      vngefelfchtem      9  Da 
10  fol       \'nrad. 
»5        C  I  vierzehend      4  todten      ia      5  aoffrhur      7  fas  so  auch  101      glas      8  rabrach. 
C*  1  viertzehend       3Vndi.      8  koftlichen. 
D  (4  tddttcn)       8  zu  brach. 

E  I  ^'ierzehend       2  fiiffen  so  auch  24       3  hohen       5  ein  so  auch  7  zweimal,  'JS,  66,  fi4, 

«9,  94,  131,  vgl.  zu  110,  einer  20,  36,  38,  129  1.,  Einer  .'**,  elnen  28,  31,  109,  eine  72,  82, 124, 

ac  elaem  9/        6  yn  so  auch  27,  40,44,50,53,56,58,62,100,  108, 127        auffetzigen        7  fafs 

Da      weib     ^  (ein  sn  auch  S8,  121,  (eine  25,  feiner  j?6',  feinen65,  i/7       heabt      ediche 

so  auch  106,  120       entriiftet       10  diefer  so  auch  53,  58,  diefes  69       kiind. 

P  I  Vierzehend       2  fuffen  j.?  auch  i4       3  Hohen  sc  auch  Hohe  .99       6  ynn  so  immer. 
G  I  XIIII.      Capittel      2  fu'Ten      5  auffrar      (7  vngefelfchftem;      S  zubrach     9  hewbt 
»5      %vorden. 

H  Das  XIIII.  Capittel]  XIIII.       2  fnffea       4  yhn]  jn  sj  immer,  desgl.  immer  jr  z.  B.  13, 
jn  dat.  pi.  z.  B.  15,  jrern  79,  jm  s.  B.  22,  jnen  s.  B.  27,  jre  z.B.  76,  jr  2,  B.  106  tnit  j  stait  yh 
ja     5  aaffrhur     ym)  ]Taso  auch  92, 123,  desgl.  immer  inn  s.  S.  6,  jns  122  mtt  j  statt  y     7  fas 
8  zn  brach      9  henbt      warden      entriiftet)  vnwillig       10  Was       vnrat 
30        la  Oftern       fiifien  so  auch  24       3  Schriiftgelerten  so  immer      4  ia       5  Feft      im  so 
auch  92, 123      7  faf«  so  auch  101      vngefelfchetein      8  koftlichem      zubrach. 
K  3  Priefter  so  attch  98,  Prieftern  21,  83,  Priefters  89      4  ja      5  auffirur. 
Ii  2  Siiffenbrod  so  auch  24    3  Hohenpriefter  so  auch  9S,  103,  Hohenprieftem  21,  Hohec- 
priefters  89,  WO,  123,  Hoheprieftcr  99,  HI,  113,  !17       4  In  so  auch  Er  6',  Ich  / 7, 68,  63,  Ichs 
35  50      5  auffrhnr      6  ausfetzigen       7  Wexb      vngefelfchtem      8  Nardea      Vnd      10  Man. 
M  4  jn  JO  auch  er  6,  ich  17, 56, 63,  ichs  50       Ja       $  Volck       6  jnn]  in  so  immer,  desgl. 
ins  122       Ausfetzigen       7  Glas  sn  auch  8      8  Nardenwaffer      vnd      9  Heubt      10  Waffer. 
N  2  SulTenbrot  so  auch  24       5  Auffrhnr       6  Simones      Auifetzigen. 
O  S  auffrhur       voJck      6  Simonis       auffetzigen       hauffe       7  fas  so  auch  101       8  glas. 
40        P  3  Wie      5  Das  2.      Aufiirhnr      Volck      6  Auffetzigen      haufe      8  Glas. 

Q  2  zweien       3  wie      5  auffrhur      6  aunfetzigen      Haufe      7  fafs  so  auch  10 1. 
B.  2  zween      Siiffen  brot      4  grieffen  so  aueh  87      5  Auffrhur      6  Auffetzigen      haufe 
7  fas  so  auch  10  J      glas  so  aueh  8. 


btnn  rmb  bun&ctt  pfcnnigc  rertautft  bi**ben,  vnb  feaffclb  bm  armcn 
geben,  vnnb  murrctcti  rbcr  fi'c. 

3beru6  abcr  fpradb,  laft  fte  mitt  fri6cn,  wa6  bctummert  ybj  iic-i 
6>ic  b<itt  eyn  gutt  tt»crcH  an  mvt  gctbAti,  ybt  b«bt  aUt5cytt  armcn  bey 
15  cucbr  x>nb  wcnn  yh:  tvcUt,  tunbt  ybr  ybn  gutt  bun,  mid)  abcr  b^^bt  ybi 
nit  4Ut$cyt,  @ic  b<»tt  tban  wae  ft'c  Eun6,  fie  ift  5uuci  Pomcn,  merncn 
leydjnam  5U  falbcn,  5U  mcyncm  begrebnis,  tParlid)  id)  fagc  cud), 
tro  Me  J£uangclicn  ^rcbigt  wirtt  yn  allcr  wcUt,  ba  wirtt  man  aud) 
^«a  fagcn^  $u  ybrcm  gcfecdjtnie,  bae  {k  it5t  tban  b^t. 

20  Vnb  3ui)a6  3fcl)<*tictb/  eyncr  vcn  bm  jweljfcn,  gieng  byw  ju  ben 
bobcn  p:icftetn,  baa  cr  ybn  x^rribctc,  ba  fit  bae  boicten,  wur6en  ftc 
fro,  vnb  vcrbicffen  ybm  bae  gelt  5U  gcben,  vnnb  cr  fud)te,  wic  er  ybn 
fugttcb  t>crrbictc. 

Vnb  am  crflcn  tag  btx  fufii^  bicb,  ba  man  baa  oftcrlamp  opjfcr: 

25  te,  fpiadjcn  feync  iunger  5U  ybm,  tvo  wiltu  bae  wyr  by"  gcbcn,  rnnb 

B  setzt  ,  nack  verrhiet  21 ;  streicht  ,  wf?^:^  falben  17,  fagen  19,  fuchte  22. 

C  streicht  ^  nach  komen  i5.  D  streicht  ^  nach  horeten  21. 

E  setzt  %  nach  prieftem  21;  setzt  ^  nach  horeten  21,  fachete  22,  wiltu  25;  streicht 
J  Mfl^A  gehen  25.  F  setzt  ,  wacA  priertern  21.  G  streicht  ^  nach 

hijreten  21,  fuchete  22.  H  setzt  y  nach  horeten  21,  fuchete  22.  5 

I  setzt  f  nach  Warlich  17.  Ij  setzt   .  nach  geben  12,  gethan  14,  zeit  16, 

begrebnis  17,  geben  22;  setzt  ^  nach  gethan  16,  wird  18;  streicht  ,  nack  Warlich  17. 

M  setzt  f  nach  Warlich  17;  s  ireicht  ,  nach  fro  22.  N  setzt  1  nach  be-, 

grebnis  17;  setzt  ,  >;fff«  fro  22.  O  setzt  .  nach  begrebnis  17;  streicht  f  nach 

komen  16,  Warlich  17,  wird  18.  P  streicht  ,  nach  wolt  15.  'o 

Q  .f^/s/  y  wrtf//  wolt  15,  Warlich  17,  gehen  25.  B  streicht  ,  warM  wolt  15, 

Warlich  17,  gehen  25. 

A  II  drey  hundert  i<^hzt  so  auck  16  gat  alltzeyt  15  kand  gutt  thun  16 
nicht  so  auch  57,  6  7,  (!9,  7fl,  93,  109,  V>fi  I.,  133  18  wirt  zweimal,  so  auch  31,  79  ynn  welt 
19  yhren)       ytzt       thon       20  Ifcarioth       21  verrhiet       Da       25  hyngehen.  '5 

B  14  allezeyt  15  wolt  gut  16  alle  zeyt  18  wird  z7veimal,  so  auch  t>7, 37,42,  48, 
79     20  Ti'charioth     24  fufTen.  C  14  ein     mir     19  than     21  hohenprieftem     horeten. 

C^  21  hohen  priellern  so  auch  hohe  priefler  117       (verhietj       25  hyn  gehen. 

E  13  Jefus  :c>  immer  ohne  h        laffet        bekiimmert       14  alle  zeit       15  kundt       guts 
16  zeit      gethan  so  auch  19      meinen  so  ouch  31,  meinem  17,  mein  46,  47,  68,  Meine  65     17  *° 
leichnam       18  Wo       gepreaiget       20  Ifcarioth       hin  so  auch  25,^7,  !^t6,  7 4       21  verrhiete 
2aVnd2.       fuchete       23  fuglich       24,  o(\&T\sLmh  so  auch  26,30,34       z<,\\ingtT  so  auch  26, 
32,  iilngern  31.  63, 94       W'o       wir  so  auch  1 18. 

P  13  Jhefus  ji?  immer //lit  h       LalTet      15  kund       (17  begrebgnis,       23  fuglich. 

0  13  beknmmert      (20  Ifchariotch        (21  priflem)     (22  verhiffen       24  tage     25  iunger  »5 
so  auch  26,  32,  63,  94,  iungern  31. 

H  II  dreyhundert  pfennige]  grofchen  12  Vnd  13  bekiimmert  18  wo  21  Hohen 
so  auch  123       22  zugeben     23  fuglich     24  tag     25  jiinger  so  auch  26.  32,94,  jiingern  31,  63. 

1  II  drey  hundert       grolTchen      da.s  felb       13  frieden       14  Jr       15  kiind     20  ZwelfTen 
so  immer      22  zn  geben     24  tage     Of^erlamb  .r^  immer     25  Jiinger  so  immer,  desgl.  Jiingern  3° 
31,  63. 

K  II  dalTelb     I3friden     i^  'jn]]nen  so  auch  .33,45,46     iQJtzt     22  geld     25  hingehen. 

Ii  II  das  felb       14  Armen       15  konnet       Mich       22  gelt       25  hin  gehen. 

M  ilGrofTchen  Arinen  13  frieden  14  allezeit  l6Siei>.  17  Leichnam  18 
Da       22  Gelt.  3S 

N  1 1  dasfelb  1 3  Was  14  Werck  alletzeit  16  allezeit  17  Ich  18  Euangelium 
22  fuchte       25  hingehen. 

O  13  was      14  werck      alle  zeit  so  auch  V,      17  ich     22  Geld      fuchete     25  hin  gehen. 

P  II  Jas  felb       18  Welt       19  Gedechtnis. 

Q  II  Grofchen     uallzeir    i6allezeit     i7lch     18  Wo     I9gedechtnis     22  Gelt     fuchte.  4° 

R  iiOroffchen  dasfelb  14  alle  zeit  17  zu falben  ich  18  wo  19  Gedechtnis 
22  Qeld       fuchete. 


71 

bcrevtten,  bas  b\i  bae  oftcrlamp  cfUft-i  Vnnb  cr  ianbtt  fcvncr  iun= 
gcr  jwccrt,  vnb  fpiad)  5U  rbn,  gebct  byn  vnn  Me  ftafet,  vnb  c6  tvirt  eud) 
cyn  mcnfd)  bcgcgcti,  ^cr  trcgt  crn  trug  mit  traffer,  folget  ybm  nm 
if,  vnb  wo  er  cyngcbet,  ba  fpicdjt  5U  i>cm  bauf5wirt,  btx  mtyftcx  left 
^rr  fagen,  wo  ift  feae  gaftbaue,  barynn  id)  bae  oftcrlamb  cffc  mitt  30 
mtyntn  iungern :?  rnb  er  wirtt  eud)  eynen  groffcn  faal  seygcn,  ber  gcs 
pflaftett  vnb  bereyttet  ift,  ba  felbe  ricbtet  fur  vn&  5U,  pnb  6ie  iutigem 
gietigen  aus,  rtt6  tamen  ynn  bic  ftabt,  vnb  funi>eng,  wic  er  rbn  gefafjt 
battc,  vnb  berertten  bae  ofterlamb. 

2Cm  abetit  aber,  tarn  er  mit  ben  jweljferi,  vnb  al5  fie  5U  tifdf  fa<Teti33 
vnnb  affen,  fpiad)  3bcfu8,  warlid)  id)  fage  eud),  l£yncr  rnter  cud) 
ber  mit  myr  iffet,  wirt  mid)  ©crrbatcti,  vnb  fie  wurben  trawrig  vnb 
fagtcti  5u  ybm,  eyner  nad)  5em  andcm,  35yti  id)0^  vnnb  bcx  anbtv, 
bynn  i^s^f  i£r  antwoitt  t)itn6  fpiad)  5U  ybneti,  ifyner  au6  ben  5welf 
fen,  ber  mit  myr  ynn  bic  fd)uffcU  taud)ctt,  5war  bte  mcnfd)en  fon4o 
ge^)et  l)ynn,  ivic  »on  ybm  gcfd)2icbcn  ftcljet,  web  ^ber  bem  menfd)cn, 

A  streickt  ,  nach  ftadt  33,  aber  35.  B  setzt  •  ««fA  tauchet  40; 

setzt  )  «a<:A  ftad  33;  streicht  ^  nach  bereytten  26,  gadhaus  30,  fiindens  33. 

D  streicht  ^  nach  nach  28.  E  setzt  .  «afA  zu  32,  verrhaten  37; 

setzt  )  «<2i-A  bereiten  26,  nach  28,  gaflhaus  30;  streicht  ^  nach  euch  36  /. 
5        "S  setzt  ^  nach  euch  36  /,  Q  streicht  ,  wa^A  bereitten  26.  waffer  28, 

zwelfen  39.  H  setzt  ^  nach  bereiten  26,  waffer  28,  zwelffen  39. 

I  setzt  ,  nach  fundens  33,  Warlich  36,  euch  362.,  trawrig  37. 

K  setzt  f  nach  antwortet  39.  Ij  streicht  ^  nach  antwortet  39. 

M  setzt  •  nach  Zwelffen  35,  mil  folg.  gr.  Anfangsb.   nach  nach  28;  setzt  ^  nach 

10  antwortet  39.  O  setzt  .  nach  ftehet  41,  mit  folg,  gr.  Anfangsb.  nach 

hatte  34;  setzt  y  nach  nach  28  "P  setzt  ,  nach  nach  28;  setzt  9  nach  hatte  34; 

streicht  ,  nach  iffet  37.  Q  setzt  ,  nach  andem  38;  setzt  ,  nach  iffet  37,  ftebet  41. 

B  setzt  .  nach  ftehet  41  ;  setzt  ^  nach  nach  28,  andem  38. 

A  29  eyn  gehet       32  Vnnd  2.        36  eyner  so  auch  39       37  Vnd  /.       38  byn       39  byn 
15      antwort       40  tauchet       Zwar      41  hyn. 

B  27  yhn]  yhnen       ftad  so  auch  33       28  eynen       29  hanswirt      Meyfter       30  ofter- 
lamp  so  auch  34       36  Warlich       40  fchuffel. 

C  29  eyngehet       31  wird       40  tawchet.  C*  29  eingehet. 

E  26  bereiten       effeft       27  Gehet       29  hauswirte       Meifter       leffet       30  dir  so  auch 
20  58,  60,  68     darynne     3 1  Vnd     zeigen     32  bereittet     fur  so  auch  48, 56     iungem)  lunger     34 
bereiteten       35  tifche       37  mir  so  auch  40,  54       traurig       38  bin  so  auch  39,  92       39  ant- 
wortet so  auch  90       Eyner       40  fchuffel       tauchet. 

P  30  darinne      32  fur  so  auch  48,56       39  Einer  so  auch  einer  81, 129  2.,  1.31. 
Q  (28  menchf)       (31  geflpaflert)       32  bereitet       '39  zwelfen). 
25        H  32  bereitet]  bereit. 

I  27  Stad  so  auch  33       29  fprechet       Der       32  dafelbs       38  Bin      40  Son  so  auch  42, 
78, 114,  116        41  Weh. 

K  29  Hauswirte       35  abend. 

L  28  Krug       30  Wo       32  Dafelbs       34  Vnd       35  abent      Vnd        36  Ich       38  Vnd 
30  39  Bin. 

M  27  Vnd  2.      28  Menfch  so  auch  Menfchen  a/,  43,  133      29  meifter     30  Gafthaus      31 
Saal       32  Da  felbs       34  vnd       35  abend       36  Einer       40  tauchet. 

N  27  vnd  2.      29  Meifter      lefft     32  fur     35  tifch     40  Schiiffel      tanchet     Menfchen 
so  auch  42,  vgl.  zu  78. 
35        O  29  leffet       (31  re  wird)       32  Dafelbs       fur      35  tifche      40  menfchen  jo  auch  41, 
42,  vgl.  zu  18. 

P  41  Menfchen. 

Q  (26  Ofterlam)         27  Vnd  2.        29  fprecht        lefft        32  Da  felbs        34  vnd      40 
fchiiffel. 
40        B  27  vnd  2.       29  fprechet       leffet       32  Dafelbs       34  Vnd       40  Schiiffel. 


4)ur(b  wctcbcn  ftc«  mcttfdjcn  fon  »errl?aten  wirt,   eg  tvcrc  bcm  felbm 
menfd)cn  bc^er,  5a5  cr  nic  gcpojn  were. 

Vnb  -j^nn  bcm  fie  affett,  nam  3befu6  ^a6  b:od,  t>n&  fpjad)  den  fc^ 
45  gen,  rn5  biad^e,  »>n5  gabe  vt?".  »n«^  fpi^icb,  Uemet,  Ifffct,  i>a8  ifl 
tntyn  Icycbnam,  rn^  nam  5en  Pyld),  vnd  ^ancBet,  rnb  gabe  ybn  6en,  »nb 
|tc  truncEcn  aVic  braue,  vnb  er  fv«xcfe  $u  y\jmn,  bas  ift  mcyn  blut,.  b(9 
ncwcn  tcflamente,  bae  fur  t>iete  vergcjfcn  wirt,  tParlid)  id)  fage  eu 
d),  feae  idf  bynfurt  nid)t  trincten  weri)e,  von  5em  gcwed)f5c  i>e0| 
sbiTcynftccPd,  bie  auff  i>cn  tag,  fea  i(fye  newe  trincfe  ynn  fecm  reyd)  xxxvu*. 
^otti^,  vnb  ba  fit  btn  Icbcfang  gefpxodjcn  b«*tten,  giengen  fte  an 
iien  cicberg. 

Vnb  3bcfu0  fyzad?  5U  ybncn,  ybt  wer^ct  eud?  ynn  5ifer  nad)t  al 
Ic  an  myr  ergern,  6cnn  ee  ftcbct  gefc^iiebcn,  3<^  wtxb  ben  birtten  fdjla 
55  0«i/  ^nb  b'lc  fd)aff  wcr6cn  fid)  5U  ftrewcn,  2(ber  nad)  5em  id)  auffers 
ftcbe,  will  id)  fur  cud)  byn  ynn  (Ballilcan  ge^cn,  petrug  abcr  faget  5U 
ybm,  r>nt>  wcnn  fte  iido  aUc  ergcrten,  fo  wcU  i)od)  id^  mid)  nit  ergem, 
t)n^  3l?cfu0  fpiad)  5U  ybitt/  ivarlid)  id)  fage  dyr,  ^eutte  ynn  bifer  na 
d)t,  ebc  bctin  ber  b«tt  ^votymal  trcbct,  wixftu  mid)  b:ey  mal  uerleugs 

B  setzt  .  nach  gehen  56,  ergem  57,  verleugnen  59,   mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach 
drans  47,  Gottis  51;  setzt  f  nach  heutte  58;  streicht  ^  nach  »verde  49. 

C  streicht  .  nach  draus  47;  streicht  ,  nach  fegen  44.  C*  setzt  ,  nach 

fegen  44.  B  setzt  ,  nach  drans  47,  wird  48,  Galilean  56;  setzt  ^  nach  dancket  44. 

G  setzt  .  nach  yhnen  47;  streicht  y  nach  brod  44,  yhn  45.  H  setzt  ,  nach    5 

brod  44,  jn  45,  jnen  47 ;  s  treicht  f  nach  Heute  58.  1  setzt  f  nach  Warlich  48,  58, 

Heute  58.  L  setzt  .  nachleih  46.  M  setit  .  nach  zudtewen  $^  ;  streicht 

f  nach  Brod  44,  jnen  47,  Warlich  58,  Heute  58.  "S  setzt  ,  nach  jnen  47,  binaos 

51,  Warlich  58.  O  setzt  ,  nach  ergem  54;  setzt  ,  nach  Heute  58;  , 

streicht  ,  nach  hinaus  51,  Warlich  58.  P  setzt  j  nach  draus  47;  streicht  ,  nach  'o  J 

WeJoflocks  50.  Q  setzt  *  w«f/iwird42;  streicht  .  «flfALeib46;  setzt  ,  nach  1 

Weinftocks  50,  ergem  54,  Warlich  58;  streicht  y  nach  Heute  58.  R  setzt  , 

nach  Leib  46;  setzt  y  nach  wird  42,  Heute  58;  streicht  ^  nach  Warlich  58. 

A  42verrhatten    46kilch    49vomdem     54hyTten     55aufferftehe     57wollt     5  8  heutte. 

B  42  verrhaten       46  Vnd  I.       gab       49  gewechfe       50  da]  das       52  oleberg       54  'S 
werde       hirten       $6  wil  so  auck  H9,  107       57  wolt       59  dreymal  so  ouch  135. 

C  49  von     54  hirtten     55  aufferftehe.  C*  42  wilchen     54  hirten     55  anff  erdehe 

59  zwey  mal  so  auch  135.  -D  54  (gefchriben)     hyrten     55  aafferilehe     (59  vrleugen). 

E  42  welchen       Es       44  vnd  fprach  den  fegen]  dancket       46  leychnam]  leib       kelch 
so  auch  kelchs  69       47   Das       (49  trinchen)       50  weinftocks       reich       5 1  Gottes  so  auch  2° 
lis      lobgefang       53  Yhr       54  Denn       hirten       55  fchaffe       S^  ^*°  gehen  yn  Galilean 

57  Vnd       wolte       58  heute       59  drey  mal  so  auch  135. 
F  46  kilch  so  auch  kilchs  69     Vnd  i.     49  hinfurt     55  zuftrewen      58  Warlich     Heute. 
G  42  wilchen      verrathen      50  das]  da      51  an]  hinaus  an      54  fchlahen      56  hingehen 

59  hane     (dry).  H  42  welchen  so  auch  Welchen  84       verrhaten  «5 

46  kelch  so  auch  kelchs  69      49  van  dem]  vom       55  zurftrewen       56  bin  gehen       59  ban. 

l43gehorn     48Teftaments     JoReich    SiLobgefang    5201eberg    54Hirten    55fchafe. 

K  4S  Das       46  Kelch  so  auch  Kelchs  69       49  bin  fort       55  Schafe       59  hane  so  auch 
127,133,136.  Ij  45  (fpach^        das       46 

kelch  so  auch  kelchs  69       48  Ich      49  hinfurt       55  fchafe       57  wolt      58  Ich.  3° 

M  44  Nam       Brod       45  efTet       46  Leib       Kelch  so  auch  Kelchs  69       50  Weinftocks 
new       55  Schafe       zuftrewen       57  wolte       59  Hane  so  auch  127,  133,  135. 

JS  44  Brot       (48  newe)       56  I'agt. 

O  45  Effet       48  viel      49  Gewechfe       50  newe       55  zurftrewen       56  faget      57  wolt 

58  ich.  P  45  effet       Das       48  viele       51  hin  aus       57  So.  35 
Q  44  nam       45   das       46  vud  i.        48  viel       49  gewechfe       50  new       reich       51 

hinaus  so  auch  l->7       55  zuftrewen        56  hingehen       Galileam       57  fo       wolte       58  Ich. 
B  44  Nam      45  Das      46  Vnd  4.       48  viele       50  newe       51  hin  aus  so  auch  127     55 
xarftrewen       56  hin  gehen      Galilean       $7  So       58  icb      $9  zweymaL 


73     

ncn,  *£t  Abet  rci'tc  nod)  weyttcr,  ia  rocnn  idf  mit  byv  au&i  ftcrbcn  mu  60 
ftc,  wolte  id)  bid)  nit  vctlcugnen,  bee  fdbigen  g!cyd)cn  fagtctt  (ic  aUc. 

Vnnb  fie  tamcn  ynn  i>rt6  fdbt,  mit  n^mcn,  (&ctl)fcmanc,  vnnb 
ct  fpmd)  5U  fcynen  iimgcrn,  fctst  cud)  ^ic,  bie  id)  byn  gcbe  vnb  bete, 
wnb  nam  5U  fid),  Petron  unb  3acobcn  vnb  2o\j(^nnm,  x>nb  ^cng  an 
5U  crtiittern,  pnb  5U  cngflcn,  vnnb  fTpiadf  5U  ybncn,  ITteync  feci  ift  be;  65 
trubt  bie  <xn  i»en  tob,  cntbalt  cud)  bic,  vnb  xvad^tt,  vnb  gicng  cyn  we? 
nig  furbae,  ffel  auff  bic  crbcn  vnb  bettct,  bae,  fo  c9  muglid)  tvcrc,  bic 
flunb  fut  t?bct  giengc,  vnb  fpiad),  2Cbba  meyn  Datttr,  &e  ift  byr  aU 
le6  muglid),  Pbirbcbe  mid)  bifcs  tild)a,  bod)  nit  wae  id)  will,  fons 
bern  wae  tu  tvilt.  70 

Tnb  Fam  vnb  fanb  fk  fd)lajfcnb,  vnnb  f^?:ad)  ju  petro,  6imon 
fd)leffiftu^  permod)tiftu  nid)t  eync  ftunbc  xt>ad)en:f  tradiet  vnb  bettct, 
bM  ybr  md)t  ynn  verfud)ung  fallet,  5Dcr  gcyfl  ifl  tviUig,  abcr  bae  flcy; 
fd)  ifl  fd)wad),  t>nb  gieng  wibbcr  byn  vnb  bcttet,  vnb  fptad)  bic  fcl 

B  setzt  .  itack  verleugnen  6i,  fchwach  74;   slreickt  ,  nach  (ich  64,  erzitera  65. 

D  streickt  ,  nach  Gethfemen  62,  farbas  67.  E  j-f/a/  .  waM  bete  63, 

wachet   66,   wj^  folg.   gr.  Anfangsb.  nach  Gethfemane  62;   setzt  ^  worA   fiirbas  67, 
wachen  72;  streickt  ,  «<7f^  kelchs  69.  Qt  streicht  ^  nach  naraen  62,  ■vvlllig  73. 

S         H  setzt  f  nach  namen  62,  betriibet  65,  willig  73,  I  setzt  »  nach  fallet  73; 

setzt  f  nach  gehe  63.  erden  67,  Abba  68,  hiu  74;  streickt  ^  rack  namen  62. 

K  setzt  y  nach  Ja.  60.  L  setzt  .  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach 

fchlaffend  71;  streicht  ,  nach  Ja  60.  M  streickt  f  nach  batriibet  65,  hin  74. 

0  setzt  ,  nach  Kelchs  69,  mil  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  vbergienge  68;    setzt  j 
»«>  nach  betriibt  65,  hin  74.  P  streicht  ■  nach  fchwach  74;  streichi  ^ 

nach  betet  72.  Q  setzt  »  nach  fchwach  74;   setzt  ^  nach  Petrum  64, 

Jacobum  64,  gienge  68,  Kelchs  69,  betet  72;  streicht  f  nach  betriibet  65. 

R  setzt  .  nach  Kelchs  69;  setzt  ^  nach  Gethfemane  62,  betriibt  65:  streicht  j  nach 
hie  63,  Petnun  64,  Jacobum  64,  hie  66. 

IS        A  61  wolt      Des      65  meyn      66  todt      68  es      73  der, 

B  62  feld        64  Vnd  /.        Jacobon        65  erzitern        meyne       66  Vnd  2.       68  vater 

73  Der.  C  60  dir      67  betet  so  auch  72       72  venncichtiftu. 

C  *  60  dyr       69  vberhebe.  D    62  Gethfemen)       65  znerzitern       74  felblre. 

S  60  welter  so  auch  118      Ja       miifte       61  gleicben       62  felt       63  (iiigern)       Setzt 

'"^       (hi)       64  Jacoben        65  zuerzittern       Meine       feele       betriibet       66  tod       enthaltet 

67  fiirbas       bettet  so  auch  72       miiglicb  so  auch  69       68  dunde  sa  auch  78      fur     gieng 

72  fchleffeflu       vermochteilu       wachen]  zu  wachen       73  geift. 

P  62  feld       63  hin       67  furbas       68  fur       gienge       73  fleifch. 

Q  60  auch  mit  dir       mufle       62  Getfemane       63  iiingem]  iunger       64  Jacobon      67 
25  betet  so  atich  72,  74       rauglich  so  auch  69. 

H  60  mit  dir  auch  miifte  62  ynn  das  feld]  zu  dem  hofe  Gethfemane  63  jiingem 
64  Jacoben  65  zuerzittern]  zu  zittem  eagften]  zagen  Mein  fele  67  miiglich  so 
auch  69      69  vber  hebe       72  vermochteftu. 

1  60  redete       61  Desfelbigen      65  Meine      feele      68  fiir      Vater       69  vberhebe     72 
30  vermochteftu       Wachet. 

K  61  DelTelbigen      62  Hofe      68  fur      "ji  vnd  2.  gestr.       72  vermochteftu      73  Gelfl 

74  wider  so  auch  75. 

L  61  Des  felbigen      65  Vnd  2.      69  Doch      71  vnd  fand      72  Vermochteftu      73  geift. 

M  6s  Seele      66  Enthaltet      68  Es       73  Geift      Fleifch, 
35        N  (62  Bethfemane)       63  Setzet       64  Petrum  so  auch  124       Jacobum       Johannem     65 
betriibt       67  Das       68  vbergieng. 

O  63  Setzt     6$  vnd  2.       66  enthaltet       68  vbcrgienge       73  geift       fleifch. 

P  63  Setzet       64  Vnd  4.       66  Enthaltet       73  Geift       Aber. 

Q  60  redet      64  vnd  ^.      65  betriibet      67  Erden      68  vber  gienge      vud     72  fchleffftu 
40  73  aber       Fleifch       74  felbigen. 

R  60  redete  61  Desfelbigen  63  fetzet  hingehe  64  Vnd/.  65  betriibt  67 
erden       68  vbergienge       72  fchleffeftu       73  Aber       fleifch. 


74     

75  bigcti  trcitt,  vnb  Bam  wi^cr,  vnb  fanb  fte  abcrmal  fd)laffcTi6,  JDcnn 
-ylfi  augcn  trarcti  voU  fci)laff8,  rn^  wuftcn  iiit  tt?«0  fie  -^bm  anttvoit? 
ten,  Vnb  cr  Bam  5um  feiitten  mal  t?n5  fp:ad)  5U  )?hnen,  ia  fcblafft  nu 
vnb  ruget,  Ife  ift  gtmg,  6ic  ftun6  ift  tomen,.  fcbct,  iiee  menfdjcn  fort 
wirtt  vbirantwoittct  ynn  bcx  iunbn  Ijtnbtr  ftc^ct  auff,  laft  vne  gcs 

80  ben,  6ebct,  ^cr  mid)  rerrbcbt  ift  cr  bey  fomen. 

Vnnb  ale  bal^,  ba  cr  nod)  rcfcet,  lam  cr5u  3u6a6  eyncr  t>on  btn 
5wcltfcn,  vnb  eyn  groffe  fd)ar  mit  ybm,  mit  fd)wcrten  mi)  mit  flan; 
gen,  ron  ben  boben  piieftcrn  rnb  fd):ifftgclertcn  vxxb  igltiften,  rnnb 
i>cr  r>errcbter  batte  vbnen  evn  5eyd)cn  gebcn  rnnb  gcfagt,  t)?cld)en  id) 
85  Buffcn  werbc,  ber  ifte,  ben  grevft,  rnb  furct  ybn  getx)iff5/  vnb  ba  cr  fam, 
tratt  er  balb  5tt  ybm,  vnb  fpiad)  5U  ybm,  licber  mevftcr,  liebcr  mevfter, 
rnb  Buffet  ybn,  2Die  aber  legten  ybie  benbe  an  ybn,  rnb  griffen  ybn, 
€yner  aber  uon  bencn,  bic  ba  bey  ftunbcn,  jod)  feyn  fdbwerb  aue, 
vnb  fd)lug  bee  bcbcn  pzicftere  Bned)t,  rnb  bT^b  ybm  eyn  obr  ab. 

go       X?nnb  3bcfu6  antwou  r>nb  fp:ad)  5U  ybnen,  yb:  fcyt  aufsgangen, 

A  setzt  ,  n<ich  verrhedt  80.  B  setzt  ,  uach  antwortten  76,  elriften  83, 

yhn  87  I.,  mil  foig.  gr.  Anfangsh.  uach  gewifs  85;  streicht  ,  itack  kam  85. 

C  setzt  )  nach  gewifs  85;  streicht  f  nach  wort  75.  D  setzt  .  nach 

Ichlaffend  75.  "^  setzt  ,  nach  nahe  80,  gewis  85,  yhn  87  J.;  setzt  ,  nach  wort  75, 

fohlaffend  75,  nicht  76,  mal  77,  kam  85.  G  streicht  •  nach  gewis  85;    5 

setzt  ,  «a<:A  yhn  87  i.;  streicht  ^  «a<:A  fehet  78,  bald  8t.  H  setzt  %  itack 

nigen  78;  setzt  ,  nach  gewis  85,  jn  87  i.;  setzt  ,  «a<:A  fehet  78,  bald  81,  einer  81. 

I  setzt  )  nark  gegeben  84,  antwortet  90.  K  setzt  ^  nach  Ah  77. 

Ii  setzt  .  wac// wort  75;  streicht  ,  ««<:/*  Ah  77.  M  streicht  ^  nach 

Sihe  80.  N  ^f  ^'.  ^  J  naJi  rugen  78,  Sihe  80.  O  setzt  %  nach  rugen  78;  10 

setzt  .  nackhende  Tg.  geihcwji),  mit  /oig.  gr.  An/angsd.  nach  gnng  yS;  setzt  ^  nach 
Ah  77;  streicht  j  «rtr/j  bald  81.  P  setzt  ,  wrt^A  hende  79;  streicht  f  nach 

AH  77,  komen  78,  Rabbi  86/.  Q,  setzt  f  nach  gnug  78,  komen  78,  gehen  79, 

bald  81.  Rabbi  86  7.  E  setzt  .  nach  gehen  79,  mit  folg.  gr.  Aufangsb.  nach 

gnug  78  ;  streicht  j  nach  fchlaffs  76.  'S 

A  75  wort  so  atich  13-t      widder       denn       78  es      79  vber  antwortet      80  fehet     her- 
bey       83  Vnd  3.       84  wilchen       88  fcbwert       90  aufsgangen. 

B  79  vbir  antwortet       80  verrhett       82  i^chwerdten       83  eltiflen       85  gewifs       86  trat 
88  fchwerd       89  hieb       90  ausgangen.  C  76  vol        antworten 

79  vberantwortet        80  verrhct       82  fchwerten  so  auch  91     84  verrheter.  »° 

Cl  83  Hohen  prieftem  so  auch  Hohen  priefters  SH,  123,  Hohen  priefter  OS       86  tratt. 

D  76  antwortten       77  drlttenraal       79  vberantwort       {80  verrettet;       86  trat. 

E  75  Denn       76  yhre        antworten        77  dritten  mal       Ja       fchlaffet       78  Es       79 
vberantwortet      fiinder      80  herbey  komen]  nahe      82  eine      fchwerdten      83  Eltiften     84 
zeichen       gegeben       Welchen       85  kiiffen        greiffet       fiiret  so  auch  fiireten  98      gewis  '^s 
86Lieber/.      meifter /.      89  abe      90  feyd      ausgegangen. 

P  79funder     (Sierzui    Ssiuret  so  auch  fareten  9ti    86meifler:?.    87kuffet    9oYhr    feid. 

0  78  ftund      82  fchwerten      84  Wilchen      85  kuffen      fiiret      do      86  Lieber  meifter, 
1.  m.  I  Rabbi,  Rabbi       %S  hs\  so  auch  10 1       8g  Vrietters  so  auch  Pnedtr  117. 

H  75  Vnd  1.       denn       77  Ja  fchlaffet  nu  vnd  ruget]  Ach  wolt  jr  nu  fchlaffen  vnd  rugen  1° 
78  ftnnde       80  fehet]  fihc      81  der  zwelffen  einer      83  Elteften  jo  at/rA  99      85  kuiTen     da 
88  bey  so  auch  101       89  priefters  so  auch  prieOer  //". 

1  77  Ach]  Ab     78  fehet' Sihe     79  lafTt    80  Sihe     82  .Schar    84  Verrheter    89  ohre    ab. 
K  75  aber  mal       79  Sander       83    von]  vnd  . 

Ij  75  abermal       79  funder       Stehet       83  prieflern       87  Vnd  1.  35 

M  75  Denn      78  Sihej  Sehet      De*      79  Blinder      84  Zeichen      88  Schwerd     89  Ohre. 
B"  78Sihe     Menfchen  fon  jo  <2«<-/i  7  75     79larfet     88  dabey  7/^/.  s«  72^     Schwert     Sgabe. 
O  78  des     menfchen  Son  so  auch  J  76     79  laflt     81  da  gestr.     82  ein     87  vnd  7.     88  da 
bey  vgl.  zu  l'J8     89  ab.  P  81  da  er     82  eine     89  Knecht     '90  aosgegange). 

Q  76  Augen       78  die       Sihe]  Sehet       Des       79  laffet       89  knecht.  *° 

E  76  jr       angen       78  Sihe       des       79  lafft. 


rtl6  5i»  cvncm  mcibcr,  mit  fdjwcrttcn  vnb  mit  ftatigcn,  mid)  5U  fahcn, 
id)  brti  teglid)  bey  cud)  rm  tcmvel  gnvcfcn,  vnb  bab  gelcrct,  rnb  vbi 
babt.  mid)  nit  grifcn,  ^Hbcr  viuff  ^a6  ^ie  fd):ifft  crfuUct  wcxbc,  Vnb 
bic  iungern  vcrlicfscn  yJ^n  alle,  vnb  flobcn,  vn6  c8  ivar  eyn  iungling, 
6cr  folgct  ybm  tiad),  ^cr  war  mit  lytiwadt  bcHcyfect  auff  ^cr  blcf=  95 
fen  i)autt,  »n5  i>ie  iunglingc  griffcn  ybn,  €r  abet  lic6  farcn  i>cn  Ivns 
wabt,  vnb  fiod)  bloe  ron  rbnen.; 

x.WTii.       X)nb  ftc  furctcn  3bcfum  5U  ^cm  bol)cn  piieftcr,  ^abyn  5U  fammen 
Pomcn   xvatcn   aUe   bobc   piicftcr,    »n^    iSUtiftcn   vnb   fd)rijftgclcrten, 
Petrue   abcr  fclget  ybm  na<lcf  »on  fcrncn,   bie  byticrn  ynn  bcB  bc;  100 
ben  piieftere  pallats,  vnb  er  war  6a  t)nn6  fajfs  bey  bm  Bned)tcn,  vn6 
ivermet  ftd). 

2(bcr  Me  bobcn  piicfter  unb  6er  gant^c  rabt,  fud)tcn  jeugnie  wi6= 
ber  3l?efum,  auff  baa  ik  y\)n  sum  tc6  bicd)ten,  vnb  fiindcn  nid)t6, 
t)icl  gabcn  falfd)  seugnis  wife^cr  vbn,  t)n6  yljrc  scugnie  ftympt  nid)t  105 

A  sefz(  f  nuch  faren  g6.  B  setzi  ,  «flf//   griffen  93,    flohen  94,    yhn  96; 

streickt  ,  wac;^  haut  96,  faren  96,  priefter  99.  C  s  (retch  t  ,  nach  geleret  92. 

E  ^ i^ ^3 /  .  nai-h  fchrifftgelerten 99  ;  setzt  ,  nach  gegriffen 93,  haut 96,  faern 96  ;  streichi 
,  «a<r//  fernen  100,  brechten  104.  P  jc/s/  ,  tiach  fernen  100.  brechten  104. 

S         G  setzt  .  nach  liecht  102;  streickt  f  nach  morder  91,  alle  94. 

H  setzt  f  nach  morder  91,  alle  94.  I  setzt  ,  nach  da  loi,  priefter  103. 

K  streickt  ,  nach  priefter  103.  L  setzt  .  ?ta<rA  gegriffen  93,  pallaft  loi, 

nichts  104,   mit  folg.  gr.  Anfangs b.  nach  haut  96;    setzt  ,  nach  jn  96;    streickt  , 
nach  Jungling  94.        ^  M  setzt  .  nach  jn  96;  streickt  ,  ««<:/«  liecht  102. 

10        N  setzt  •  wflirA  liecht  102;  streickt  ,  «rtr//  Rat  103.  O  setzt   .    wa^// 

fahen  91;  j^/z^  ^  Maf>^  Jungling  94,  haut  96,  Rat  103;  streickt  j  nach  faren  96. 

P  setzt  y  nach  gegriffen  93,  jn  96,  faren  96,  Pallaft  loi. 

Q  Jf/?^  .  nach  jn  96,  Pallaft  loi,   rnif  folg.  g r.  Anfangsh.   nack  haut  96;    jt'^^^ 
)  nach   fahen  91;    streickt  ,  wrttr/i  Rat  103.  R  setzt  ,  warA  flohen  94, 

15  haut  96,  Pallaft  101,  Rat  103. 

A  91  fchwerdten        94  verlieflen        Vnd  2.        96  haut       den  lyndwad  faren       98  zu- 
fammen       99  hohepriefter       10 1  palatz       fafs. 

B  95  lynwad       98  zu  fammen        99  hohe  priefter       Eltiften       loi  palaft^  so  auch  123 
103  rad.  C  91  morder. 

20        C^  (94  iungem       (loi  priefter).  D  96  Unwad. 

E  93  gegriffen        (fchrift)       erfullet       94  iungling  so  auch  iiinglinge  96       95  folgete 

leinwad  so  attck  96       bekleidet       ,96  faern         98  famen       lOO  hinein       Hohen  so  awk 

Hohe  111      loi  pallaft  sc  auch  123     Vnd  1.      102  wermete      103  Rad     wider  so  auch  106, 

112       104  tode        105  Viel       gezeugnis       vnd]  aber       yhr  so  auch  10'.)       ftimmete. 

25         P  93  erfullet       94  iiingern]  ilinger        (iunglini       95  linwad  so  auch  96      98  dahin     105 

zeugnis       wider  so  aiick  106. 

Q  93  wurde       94  iungling  so  auch  iunglinge  96       95  linwat       102  fich]  fich  bey  dem 
liecht       103  rad       fuchten]  fwchte       widder. 

H  93  erfullet       werde       94  jungling  so  auck  jiinglinge  96       95  linwad        98  fiireten 
30      da  hin       zufamen        loi  Priefters        103  Rat       fuchten        105  widder. 

I  92  Ich       Tempel  so  auch  loi       93  Schrlfft       96  Junglinge      98  dahin     loi  priefters. 
K  94  Jungling       99  Hohen        103  wider  io  auck  h}5,  106,  1 12. 
Ij  92  habe       96  junglinge       99  Hohepriefter       104  Vnd. 

M  91  Morder       95  folget       Linwad  so  auck  96       loi  Pallaft  j-<?  auck  123       Knechten 
35  so  auch  Knechte  122       105  Aber. 

N  96  Jiinglinge       grieffen       100  feme        105  jre  so  attck  109. 

O  95  folgete       96  vnd      griffen       98  da  hin      100  fernen     103  Zeugnis  so  auck  105  1., 
106,  im     105  yr  so  auck  109.  P  98  Da     100  hin  ein     104  Tode  so  auch  Todes  120. 

Q  95  folget       96  grieffen       faren]  fallen       98  furten      dahin      loi  vnd  /.     102  Liecht 
40  104  tode  so  auck  todes  120       vnd        105  zeugnis  /.  so  auck  106. 

R  95  folgete       96  vnd       faren       97Jlohe       98  fiireten       da  hin       loi  Vnd  7.     102 
liecht       104  Tode  so  auch  Todes  120       Vnd       105  Zeugnis  zweimal,  so  auck  106. 


76     

pbcr  tyn,  vnb  cttlidj  ftund€ti  rtuff,  vwb  grtbcn  falfd)  seugnie  wydfecr 
>>J?n,  rn^  fpi<xd)ctt,  irvr  babm  gebcit,  b(ie>  cr  fagct,  id)  will  ^m  tern 
i)cl,  6et  mit  bettden  gcmad)t  ift,  abbjccb^n,  rn^  ynn  bitycn  t«gcti, 
eyrten  an&cni  bawen,  dcr  nit  mit  bcn&ctt  ^etTiad)t  fey,  ©n^  ybw  scug 

iionis  flympt  nodb  nicfet  »bct  cyn. 

Dnnb  i>cr  bcbc  ^Jicfter  flund  Auff  wnter  ftc,  tJttnb  fraget  3befum 
vtini)  fp:ad),  2Cntwc:tcftu  ni^te-i  wa»  jcugcn  i>iffc  TX)ii»^et  t>id)f 
i£r  abcr  ffbweyg  ftiUc  vnb  antvooittt  nid?te.  JDa  ftugct  yb«  i>et  b^bc 
piicftcr  abctwal,  vnb  ipiadf  5U  ybm,  Biftu  Cbiif^us  bet  fon  dcs  gcbcs 

115  mbtyttn-i  3bcfu6  (Xbcr  fvJ<5d?,  id)  byna,  t>nd  ybv  ivetfeet  fcbcn  ^c«  men 
fd)cn  fen,  ^tjcn  $ur  redjten  hanb  bet  trafft,  vnnb  tomm  mit  bte  by- 
mcl5  tvolcten.  ^ci  tu  revs  dcr  bobc  ^?jieftct  fcyncn  roct,  t>nb  fpjacb, 
wae  6urffen  wyr  wcyttct  5cugat^  yl>t  b^bt  gcboict  bk  (Sottie  leflc; 
rung,  Wi%&  bunctt  cu&f-i  ftc  abcr  t)ct^am??tcn  ybtt  ^Oer   ^a«  «  bc6 

i2otobs  fd)ult)ig  were,  JJa  ficngcn  cin  ctlid)  ybn  su  vcrfpcycn,  rnfc  rcr^cc 
fen  fcyn  angefidjt,  vnnb  mit  fcuftcn  fdjUgcn,  sjnb  fagcn  5U  ybm,  lies 
ber  weyffagc  imis,  rnb  6ic  fncd)tc  fd}lugen  ybti  yns  angefld^t. 

A  streicht  ^  nach  tagen  loS.  B  setzt  .  K<:rA  were  120;  streicht  ,  warA 

yhn  107,  fon  116.  D  streicht  X  nach  gebenedeyten  114. 

E  sttzt  X  nach  gebenedeyten  114;  scizt  .  nach  em  106,   mit  folg.  gr.  Anfangsb. 
nach  \Tis  122;  s^tzt  ,  7tach  yhn  107,  Tefum  in  :  streicht  ,  nach  rock  II7. 

P  setzt  J  nach  rock  I17.  H  5^/3^  ?  wc^A  zengen  H2;  j^-Zs/  ^  m-j^,*  nichts  112,    s 

fagen  121.  I  sctzt  ,  «fliv^  dem  ri2,  ftille  113.  L  i'f /^/  .  nach  fey  109,  Gottes- 

lelternng  118;  streicht  f  nach  nichts  112.  M  setzt  •  «cc// bins  115. 

N  j^/i/  ,  W(7f/z  Zeugen  118.  O  sefst  X  nach  Zeugnis  118;  setzt  .  nach 

jn  107;  streicht  ,  »?rt<-A  Jhefnm  III.  P  setzt  y  nach  jn  107,  Jhefum  III, 

bins  115;  streicht  y  nach  gehoret  107,  abennal  114.  Q  setzt  •  nach  bins  115;  10 

setzt  9  nach  gehdrt  107,  abemial  114;  streicht  ,  nach  dem  112.  B  setzt  y  nach 

dem  112,  bins  115,  vns  123;  streicht  ,  ttach  gehoret  107,  fprach  !I2,  115,  Bock  117. 

A  106  vbereyn  so  auch  1 10       widder       1 13  ftylle       1 14  (Biftn  du)       gebenedeyeten 
117  zureys       ilSweyter       119  Si e. 

B  106  vbereyn     Vnd/.     wider    iiovbireyn    iiadife     Il6hymel    I20todts     l22Vnd.  13 

C  106  widder       107  gehort       no  vbereyn       n8  weytter      gehoret       121  feia. 

Ci  (109  ander        no  vbereyn       iijAille       120  tods       121  feyn. 

D  112  antworteftu        113  ftylle        114  gebenedeyten       116  hymelwolcken       122  vnd. 

E  106  eln  si>  auch  1 10     107  Wir      gehoret      fagte      Ich      109  vnd]  Aber     no  ftirapte 
in  fragete  so  auch  113       ns  Antwortcftn        113  fchweig       flille        114  gebenedeyeten  ao 
nS  Ich       bins       116  hyinels  wolcken       118  Was       diirffen       habet       119  diinoket     120 
todtes       121  angefichte  sc  auch  V2'2       Lieber       122  weiHTage. 

F  112  v.idder       114  gebenedej-ten       119  duncket       120  todes. 

Qt  107  gehort  so  auch  116     (no  ftirayte)      114  prerterj     i20Terfpeien     (verdeckten). 

H  107  gehoret  so  auch  118       fagt        108  dreien       (109  zeugnnis/        112  was  zeugen  »5 
diefe  widder  dich]  zu  dem  das  diefe  widder  dicb  zeugen       1 14  gebenedeylea]  hochgelobten 
n  6  himi^ls     n7zureis    119  Was     I20zuaerfpeien    121  fchlahen     znjm  fagen     Lieber  «^^r/r. 

I  lo'j  gebrrt  so  au<:h  US      faget      no  vberein      114  Hochgelobten      117  zureis      118 
habt       119  di-ncket       120  zu  verfpeien       122  Weifiage. 

K  no  vberein       116  Himeis       Ii7  2areis       ng  dunckt       120  fchiildij?.  jo 

Ij  no  flimmete        115  Vnd       117  zureis       118  Gotteslefterung       119  diincket       120 
fch'j'dig      zu'ierfpeien       I22jnns. 

M  106  falfche     107  fagete     nOKrafft     Il7Rock     118  Zeugen    gehoret     i2ofchuldig 
121  A  agefichte  c<;aw<r/4 /:>:?.  N  no  vberein     nSgehort     120  zu  verfpeien     (verdeckten). 

O  io6falfch     loj g&horet so /2uch  118     faget     lionoch gestr.    118  was     Zeugen]  Zeugnis  3 
Jr       i20etlich       121  FeuUen. 

P  t  ro  noch  r.icht       113  abe       n4  abermalr^       116  Hand      118  Zeugen      120  etiiche. 

Q  106  vberein       falfche       107  gehort       fagete       114  fon        116  hand       iiSWas 
Zeugnis       120  fchuldig      zunerfpeien       121  feuften. 

R  106  vber  ein        fjdfch         107  gehoret       faget        114  Son       116  Hand       118  was  4° 
Zeugen       120  fchiildig       zu  verfpeien. 


Vrxb  Pctrue  wax  fea  nybm  ym  ^alat$,  ^a  ?am  bts  l)ol)cn  pueftcrd 
mcgfrc  cync,  rnn^  b\\  ftc  (dbt  Petrcn  ftdj  wcrmen,  fdt)»nt?et  fte  yl^n 
an,  vnb  fprad?,  t)nt>  fcu  warefit  aud)  mit  3^cfu  rdit  Hasarctb,  ^r  leug  125 
net  aber  vnb  iipiada,  id)  fcnne  y^n  nit,  votye  ciud}  nit  wae  bu  fagift, 
X)n5  cr  gicng  Ijynaua  ynn  i>cn  rci^cff,  vnb  btx  \:)ixn  Prel?et,  Vnb  bk  magi) 
fatje  ybtt/  vnn6  Ijub  abcr  mal  an,  5U  fagcn  bcncn  bk  ba  bey  itunbcn, 
i)ifct  ift  bcc  erner,  »nn{>  cr  Icugnet  aber  mal,  X)nb  nad)  cyncr  FIcyncn 
wrfl  fpt<5d7cn  abcr  mal  5U  ylim,  bic  ba.  bey  flunben,  tvavlid?  bu  bift  130 
ber  evncr,  bcnn  bu  bift  cyn  (BaUileer  vnnb  bcynz  fp:ad)e  lautt  gkydb 
alfo,  &t  abcr  ficng  an  fid)  5U  vcrflud)en  iJnb  fd)trcrcn,   id?  2enne  ben 
menfdKn  nitt  von  bent  ybi  fagct.   "Pnb  ber  b^n  trel?et  5um  anbcrn  mal, 
JDa  geba^t  pctru6  an  bae  wc:tt,   bae  3^sf"^  5^*  T^"^  f^Set,   cljc 
ber  l?an  $wermal  Ercljet,  wirftu  mid)  brcy  mal  verleucFen,  vnb  cr  bub  135 
bcnn  an  ju  trcynenn. 

A  seizf  f  fu/ch  lijrnans  127,  denen  12S,  nicht  133;  streicJit  ,  tiack  an  128. 

B  setzt  .  nach  abermal  129,  elfo  132;  streickt  f  nach  hynaus  127,.  verleuckea  135. 

C  setzi  •  nnekmaX  133.  E  sei-:t  .  m^^A  fageft  126,  krehet  127,  einer 

129/..  niit  folg.  gr,  Anfaugs b.  nack  verlengneiH35;  setzt  ^  nach  Galileeri3l,  011132; 
5  streickt  ,  ncuh  denea  128.  P  seizi  *  nach  Nazareth  125;  setzt  ,  tiack 

aber  126,  G  setzt  y  nach  fagen  T28,  elrer  129  /.,  verleagnen  135;  streickt ,  «<z^;4 

aber  t26,  an  132.  H  setzt  ,  nach  einer  IzgL,  verleagnen  135;  setzt  j  nach 

aber  126,  an  132;  sfreicht  ,  nach  (agen  128.  I  stfcicht  j  nach  an  132. 

K  scizt  f  nach  denen  128,  Warlichi  130.  I»  scist  *  mit  folg.  gr. 

10  Anfangsb.  nach  paliafl  1 23;  streickt  ^  nach  denen  128,  Wariich  130. 

Q  streickt  ,  kot;*  Nazsjeth  125,  fagefl  126,  abermal  129;  setzt  ,  nach  nicht  1262., 
denen  128.  B  setzt  •  nach  Nazareth  125,  fagelt  126,  abemial  129,  andern  133; 

setzt  f  nach  Pallaft  123,  mal  J33;  streickt  y  nnch  aber  126,  nicht  126:/.,  denea  128. 

A  129  Vnd  i.       131  iant       136  denn  ^e>fA'.       weynen. 
15        B  128  abermal  so  auch  129       132  zauerflochen. 

C  129  aber  mal       130  abermal.  C  •  124  Vnd       132  zu  verfluchen. 

E  123  niden       125  Vnd  2.       126  Ich       fageft       J27  hinacs       129  Diefer      abermal 
kleinen       130  weila      Warllch       131  Galileer      deiae      lautet       132  Ich       den]  de:! 
^34gedachte      Ehe       135  verleucken]  verleugnen       136  welnen. 
»o        P  131  gleich. 

G  123  hohen       125  Jefn  ,f,'>  a«<rA  Jefus  iiJJ       132  zuuerfluchen      ich       135  drei. 
K  125  Jhefu  J^J  awA  Jhefns  23^       126  weis       ^faheft)       127  Vnd  2.       i30yhm]Petro 
131  lauttet       132  Ich       135  drey. 

I   123  niddeij       131  lautet       132  za  verfluchen      I34fagte. 
as        X  123  danidden       127  VorbofF      iz3  dabey, 

L  123  da  nidden  124  Megde  so  auch  Magd  127  127  vorhoff  Han  so  aueh  133, 135 
128  da 'bey. 

Kl  X23  ntdd'j       127  Vorhoff      vnd?.       131  Denn       Spracbe       132  zuuerfluchen. 
IS"  t23  daniddeu       (ia6  Ih)       12S  dabey  so  auch  l3i}       132  zu  verfluchen. 
30        O  123  da  nidden      124  vnd      127  bin  aus      Han  so  auch  133      128  da  bey  sc  auch  13f}. 
P  1 30  aber  maL 

Q  124  Vnd  127  Hane  so  auch  133  128  fahe  jn]  fahe  jn  an  dabey  so  auch  130  130 
abermal       131  fprache       132  zuuerfluchen       133  andemin.-.l. 

B  134  vnd        127  Han  so  auch  133        128  jn  an]  jn       aber  mal       da  bey  st?  auch  130 
35  131  Spracbe       132  zn  verfluchen       133  andemmal]  andcm.  mal       135  zweimal. 


78 


D 


jDaa  funfft$e^en&  (la\>itcL 


"Clnb   balb  am   inc:gcn,  Ineltcn  bit  bcbcn  v^icftcr  evticn  rat 
mit  belt  liilltiftcn  vnb  fcbntftgclertcn,  bM^u  btr  gantse  xab, 
vtxb  bunitcn  3l^^fwtii,  vnb  furctm  yhn  livn,  vnb  t)biranttx>o: 
ten  -ybn  pilato,  vnnb  pUatus  fragct  vl?ti,  Biftu  cyn  fortig 
i»cr  ^uttcn-?    ikt  antwcit  aber  mi)  fp:ad)  ju  yl?m,   JDu  fagifte,  t?nn6  xxxviii' 
bk  bcbcn  v-icftcr  befcbulMgctcrt  rim  bartt,  pilatue  abcr  ftaget  yl)n 
abcr  mal  rnb  fviad),   KntTOcniftu  nidjtd:?    6ibc,   iric  bartt  ftc  bid) 
vcrHagcnn,  3bcfii6   abcr  antwomet  Tiid)t8  mebr,  alfo,  bae  ftdi  aucb 
loPUatuei  rcnvunbcrt. 

l£r  pflegt  abet  vbncn  autf  oae  ofttxic^t  cymn  gefangcn  lo»  ju  ge; 
ben,  wilcben  \k  bcgcrcten,  td  war  abcr  eyncr,  genatit  Barabbas, 
gcfatigcn  mitt  btn   auffrurifcben,  bie  ym  au^rubi  eyncn  mc:5  began 

B  setzt  •  nuch  Pilato  5,  begerten  12,  m'.t  folg.  gr.  A:i/un  g;  h.  nach  fagifls  6. 

C  setzt  .  «af''i  hart  7;  stretch  t  ,  nach  alfo  9.  D  setzt  ,  wrfrA  alfo  9..  be- 

gerten 12.  E  scizi  ,  nach  verklagen  9.  Qt  s ctzt  ^  nach  hart  7; 

stnicht  f  nach  SiheS.  H  setzt  .  nach  jni  6.  hart  7;  .'■ij/'j/  ^  wu'cA  Sibe  8. 

I  setzt  ,  «a/-/[  aber  6,  abennal  8.  L  setzt  .  >7(7t/i  begerten  12.  ^ 

N  j</2/  ?  «<7t/  verklagen  9.  O  setzt  .  nach  verklagen  9. 

P  setzt  ;  nach  hart  7;  strcicht  ^  tiach  abermal  8.  ^  setzt  ,  nach 

hart  7;  .f^^z/  ,  nach  abermal  8.  E  stnicht  ,  nach  mehr  9. 

A  2  Priefter  jf  awc/^  7,  /6,  Z7      5  Vnd      biftn      6  du      7  hart  j^^  (Ji/<:/<  *      8  antwortiftu 
fihe       9  verklagen       anrwortet       li  zugeben       12  begerten       Barrabbas  so  auch'Q^x-  »« 
rabban  J<S       13  mit  so  auch  34,  60. 

B  2  Hohen  priefter  so  auch  7  3  Eltiften  fchrifft  gelerten  dazu  4  vbirantwortten 
8  Sihe       9  antworttet     13  yhm. 

C  I  Funfftzehend  3  fchrifftgelerten  da  zvi  4  vberantwortten  5  konig  8  ant- 
worttifta       13  ym.  'S 

C'   I  fnniftzehend       11  rn  gebcn.  D  8  antwortiftu. 

E  2  einen  so  auch  34,  Cty,  SO  aweimui,  ein  5,  iiO,  35,  54,  00,  73,  80,  Ein  4J.  eine  27,  28, 78, 
einer  59  4  Tefum  sc  immer  ohnc  h  ausgen  24  tiireten  so  auch  2H,  33  hin  so  attch  82, 
desgl.  hinanff  14,  70.  I'gl-  ztt  26,  '•'4       vberantworten       5  Biftn       6  antwortet  so  auch  15,  19 

Dn       fagefts       7  fragete       i  abencal  so  auch  2 1       Antworteftu       9  antwortet      lover- 2° 
wimderte       11  pflegte       12  welchen  so  auch  67,  welcher  40,  72.  73      Barrabas  so  auch  Bar- 
raban  76,24       13  auffriiuriichen       auffrhar. 

F  I  Funfftzehend       4  Jhefiun  so  immer  mit  h       foreten  so  auch  26,  33       II  Ofterfeft 
elnen  so  auch  13,43.  einer  12. 

Q  I  XV.       Capittel       J  Eltillen;        6  fageft       7  befchuldigten       II  ofterteft       12  ^5 
wilchen  so  auch  67,  -svilcher  40.  72,  73       13  auffrhurifchen. 

H  I  Das  XV.  Capittel.]  XV.  2  rat  3  Elteften  Rat  4  fiireten  so  <vuh  33  yhn]  jn  so 
impur,  desgl.  jm  z.  B.  6.  jien  s.  S.  11,  jn  dat.  pi.  i..  B.  15,  jr  z.  B.  15,  jre  46  mit  j  .^iatt  yh 
6  fagefts  7  befcbuidigeten  fraget  i\  ptleger  Ofterfeft  12  ■welciien  so  auih  67, 
welcher  ,*/*,  72,  73       1 3  anftrhUrilchen       ymj  jm  sn  auth  63,  desgl.  jnn  26'  ?/«/  j  siatt  y.  3° 

I  [2  prifter)  3  Scliriffigelerten  s^  auch  49  dazn  5  Konig  so  immer  6  Joden  so 
auch  16, '21,  29       7  befchiildigeten       fragte       1 1  pflegte. 

K  10  verwundert       13  auffriirifcheti       auffmr.  Ii  2  Hobenpriefter 

so  auch  7,  17.49      7  befchuldigten      9  Alio      10  vervnmdene     I3auffrbarifchen     Auffrhur. 

M  2  Rat       3  da  zn       11  Gefangen       13  AnfTrhiirifchen       auffrhur       Mord.  35 

N  3  dazu       S  aber  mal       13  Anffihur. 

O  7  befchilldigeien       8  abermal       y  alfo       13  Auffrilrifchen       auffrhur. 

P  3  da  Eu       8  Wie       13  Auffrbiinfchen. 

Q  3  dazu      5  Konig      7  befchuldigten      8  \vie     9  Alfo      ii  pfleget      13  Auffrurifcher.. 

R  3  d:wu       4  Vnd  i,        5  Konig       6  beichiildigeteu       S  Wie       9  alfo       n  pflegte +0 
13  Auffrhiirifchen. 


79     

0cn  \)Citi€n,  vnb  bcie>  relet  gicng  b-y^n  auff  vnb  batt,  feae  cr  then,  wk 
cr  pfl^cgct,  Pilatu6   abet  4tntwc2tt  ybti,  tvoUt  v^r,   ba5  id)  eucb  &cn  i  s 
fcnig  ^et  3wi>en  los  Qcht-i  btnn  cr  tvuftc,  bag  ybtt  Me  bobcn  piieftcr, 
aue  ncvt)  rbir  antwoitt  batten,  2(bcr  bit  bobcn  |?iiefter  revtjtcn  ^a? 
volcf,  bae  cr  ybn  wicl  licbcr  fecn  Barabban  loe  gcbc, 

pUatue  abet  antwottt  wibbcrumb,  vnnb  iTpia&)  511  ybncn,  iva6 
woMt  vbr  6enn,  bae>  id)  tbue,  {•cm,  6cn  ybt  fd)ul6igct,  cr  fer  cvn  fo;  20 
nigc  i>cr  jii^c"'  f^c  fd):ven  abet  mal,  <trcut5ig  rbn,  Pilatue  aber 
fp:ad)  5U  rbn,  tvae  bat  cr  vbels  tban:?  2Cbcr  fie  fd)ivcn  nod)  ricl  mebi, 
<trcut5ige  ybn,  pilatue  aber  gcbacbt  btm  voUU  gnug  ^u  tbiin,  vnb 
gab  ybn  Sarabbam  I0&,  »n6  geyfTcllte  3bcfuni,  t?nb  x^bcr  antix'^oitet 
ybn,  bae  cr  crcut5igt  trurbe.  25 

5Dic  tricgg  Fncd)t  aber  furctcn  yb"  byttcyn  vnn  bae  rid)tbau0,  vnb 
ricffcn  5U  famnien  bic  gantsc  rottc,  vnb  sogcn  ybtn  eync  yurpur  an,  vnb 
flocbten  cyn  boxnc  tronc,  vnnb  fctstcn  ftc  ybm  auff,  t?nb  fiengcn  an  ybn 

B  setzf  .  iui£h  pfleget  15.  hatten  17,  yhn  21,  23;  streickt  y  mat  A  Friefter  1 6. 

C  strcicht  ,  nach  thet  14.  D  setzf  y  nach  yhu  23. 

£  setzt  %  nach  hatten  14,  yhn  23;  sttzt  ,  nacl,.  hinauff  14.  Q  streicht  • 

7MrA  hatten  17;  streicht  ,  «ac7^  auff 28,  H  setzt  ,  «tfc/j  hatten  iT,  .setzt  f 

s  nack  auff  28.  I  setzt  j  nach  thet  14,  gedachte  23.  M  streicht  ,  7iach 

Jhefum  24.  N  setzt  ^  «ci<r/<  Jhefnm  24.  O  setzt  ,  mH  folg, 

gr.  Anfangsh.  nach  Schar27;  streicht  •  r.ack  wiirde  25;  streicht  ^  nach  gedachte  23. 

P  settt  %  nach  viirde  25.  Q  setzt  ^  nach  Schar27;  streicht  ^  nach  Richthaus  2G, 

B  setzt   .   mit  fo'g.  gr.  Anfangsb.  nach  Schar  27;    setzt  f  nach  Richthaus  26.. 

10        A  14  hynauff      thet       15  fintwort  so  anch  19       16  Denn       17  vbirantwort       reytz  ea 

19  widemrab        21  Sje        creutzig       22  thon       23  creutzige        zuthun       24  Babrrabam 
vberantwortet       27  rnfamen       eyn. 

B  14  Vnd  I.       15  wolt  so  auch  '20        17  reytzten       19  widdemmb       21  creutzigt       23 
volck       24  Barrabbam       geyfellte       vberantworttet       27  ganze       eyne. 
15        C  16  kunig       priefter       1 7  vberantwort       21  creutzige       24  geyfelte       27  gantze. 

C  16  konig  J*?  aw^T/i  ^9,^.  konigs  6/  20  konige  2i  fchrien  26  rich  thaas  27 
zu  fainen. 

D  21  fchryen       23  zu  thnn       24  Barrabam       26  hynein       richt  haus       28  dorae. 
E  14  bat        15  Wolt        16  Jiiden       Hohen  so  auch  17,40       17  neid       vberantwortet 
so      prieiler       reitzten       20  konig       2 1  Ichrien  jo  a.vc^  22       Cr&utzig^.sc  aifch  23       22  Was 
gethan      23  gedachte      volcke      24  Barraban      vberantwortet      25  gecr^ntxlget     wiirde 
26  knechte       hineyn       yn  so  auch  48,  69,  iiO       richthatis       28  eine       dome    •  (auf;. 

F  16  Juden  Ji?  ««<■// 29       ig  Was       20  fchiildiget      26  hin  ein      ynn  .w 'inch  4i<,  fi9,  SO- 
Q  14  ging       15  pflegt       20  fchnldiget      21  creutzige       23  volck     24  geifielte      25 
95  WHrde       (26keiegs;       27  riffen       rotte]  fchar       ein       28  dorneu. 

H  14  gieng  15  pfleget  17  reitzeten  iSBzrr.ih.xm  st>  aurh  ^4  20  fchiildiget  2r 
Creutzige  24  geiffelte  Jhefum,  vnd  vberantwortet  yhn,  das  er  gecieutziget  wurde]  vber- 
antwortet jn  Jhefum.  das  er  gegeiffelt  vnd  gecreutziget  wiirde  26  hiiiein  27  rieffen  xu- 
famen  purper  so  auch  32  28  dome. 
3'^  I  23  voicke  26  kriegsknechte  fiireten  Richthaus  27  Schar  purpur  so  auch  32 
28  dome,  K  iS}n]}nen  so  auch  18,9i',M4,25     19  Nvidenimb     23  volck     28  fatzten. 

Ij  23  volcke       26  Kriegsknechte       27  Purpur  so  auch  32      28  Domekrone      fetzteii. 
M  14  Volck  :so  auch  Id,  Volcke  23       16  Hohenpriefter. 
N  16  Tuden       17  reiizten      20  fchuldiget. 
35        O  14  bin  auff       16  Tiiden        17  Neid        reitzeien  ^    18  volck  j<i  a«tA  volcke  25       Das 

20  fchiildiget       26  hin  ein       28  dome  Krone, 

P  20  Er      2iabermal      23  Volck      27  Purper. 

Q  17  neid       18  Volck       das       20  fchuldigev       e/       21  abermnl       22  er  denn       27 
vnd  1.       einen      Purpur      28  Krone. 
40        B  1 7  Neid       18  volck       Das       20  fchiildiget       Er       22  denn  ^^j^r.      24  Vnd  2.     27 
ZQ  lameu       ein      28  Krone. 


8o    

5U  gruffen,  dJott  gru»  bi<if,  Ueber  fcntg  bet  2^^^n,  rmb  fdjlugcn  -yl^m 
3o^a0  [icubt  mit  i)em  rf^oi,  vnb  vetfpcvten  y{7n,  t>n6  fteleti  auff  die  Biiye, 
vnd  bctctert  ybn  an. 

Vrxb  ba  ite  yl?n  vitf^otut  hAtun,  jogen  fie  yljm  Me  purpur  anti,  vnb 
5eften  yhnx  feytie  eygcn  Rcybct  an,  vnnb  futetcn  yhn  aua,  t>»:t6  f5c  yl^n 
dreutjigetcti,  rnb  jnjxmgcn  eyncti,  5ct  fur  cber  gicng,  mitt  namm  &U 
35  mon  von  Cyrcne  de?  sjom  fcl&  fam,  bet  cyn  rarer  n?at  UUvanbTi  vnb 
Uuffi,  ba6  cr  y^m  baa  cteutjc  trwgc,  vnb  fit  biad^ten  y!jn  ati  bic  ftett, 
(golgat^a,  das  ifl  »erdoIm(ttfd)t,  fdjcbbelftet ,  vnb  ffc  gabcn  )?l7m 
vtxmyxtlnttn  vctyn  511  trincteii,  vnb  er  name  nid)t  511  fid>. 

Vnb  ba  fie  ybti  cTeut$i0t  l^atten,  tcyUtcn  fte  feyne  Hcybcr,  vnb  wcif 

40  fctt  bae  I06  brumb,  wilder  tvag  vbirPcmc,  IDnb  e6  ware  umb  bie  biit 

tc  fturtb,  vnb  fte  ewutiigeten  yl^n,  Vnb  c6  war  Me  »birfd):i|ft  feyncr  vv 

fad)    obcn   ybit   -fhti   gefd^jiebcti,   ncmlid?,   l£yn   Bontii^   bcr   3wi>f"^ 

Dttb  fie  ctctttsigtcn  mit  y\jm  t5wce«  moibet,  eyncn  $tt  feynct  «d)tcn  rtib 

A  setzf  f  nach  Cyrene  35.  B  seist  ,  nach  vbirkeme  40,  ybn  41,  mit 

folg.  :^r.  Anfangsb.  nach  Jadenn  42.  O  itreich  i  ,  nach  Jaden  42. 

C*  streicht  ,  nach  an  33,  ftett  36.  D  s  etzt  ^  nach  vberkeme  40. 

E  sttzt  .    nnck   triige  36,   Juden  42,   mit  folg.  gr.    Anfangsb.   nach  Jiiden  29, 
fcheddeliled  37;   sttzt  ^  nach  an  33,  rechten  43;   streitht  ,  nock  einen  34,  Kyrene  35,    5 
Rnffi  36.  F  setzt  .  nack  vberkeme  40;  setzt  ,  nach  einen  34,  Kyrene  35.  Ruffi  36. 

H  setzt  •  nach  konig  29,  crentzi^etcn  41;    setzt  ^  nach  gab  42;    streicht  ^  nach 
ATiQde4i.  I  setzt  )  «ff^A  ftunde  4».  Ii  sttti  •  wacA  creutzigten  34,  mit  folg. 

gr.  A*tfanrsli.  «ffr/j  trincken  38.  M  streicht  ^  «/TrA  Golgairha  37.  N  setzt  y 

nach  Golgatha  37.  O  streicht  ,  nach  kam  35,  Rnffi  36;  setzt  ()  «;«  Der  ...  1° 

Rnffi  35  fg.  Q  setzt  ,  nach  kam  35,  Rnffi  36;  streicht  ()  «»«  der  .  .  .Ruffi  35  fg. 

B  .tfj'^/  J  M<7j;(5:  Scheddelftet  37,  trinckenjS;  streicht  ,  wa^A  kam  35,  Rnffi  36;  setzt 
(  )  K  /«  der  .  .  .  Ruffi  35  fg. 

A  30  bewbt      33  zohen      34  creatzigetea      3$  vatter      Allexandri      37  verdolmetfcht 
so  attch  57      42  konig      43  zween.  '5 

B  30  rohr      verrpeyeten      33  zogen      34  Vnd      (derfar)     3$  felde      vater     Alexandri 
36  Vnd     38  vermyrrethen     39  gecrentzigt     40^41     41  flunde  .ic?  am^/:  5i,  552.     42  Judenn. 

C  29  iuden      33  feine      35  Cirene      38  vermyrrheten     40  vberkeme    42  vber    Jaden. 

C  1  41  vberfchrifft        43  morder. 

D  29  griiffen        33  fe)Tie        (37  \erdolraefcbt)      38  vemiyrrethen        42  gerchriben.       *<> 

E  29  Got       griiffe       Jiiden       30  rhor       knie       31  betten       33  feine  jo  aKf(%  feiner  4  7 
eigene       kl eider  so  auch  39       34  (creiitzigeten)       fiir  so  auch  46      35  Kyrene      36  triige 
ftet       37  Golgata       fcheddelfted       38  vermirrheten       39  gecreutziget      teileten      40 
darumb       42  gefchrisben       43  creutzigeten. 

F  29  Gott       3»  bettetea       3^  fxir  so  auch  46       37  fcbeddelftet       38  wein       39  feine 'J 
so  auch  feincr  43      40  drumb.  G  29  Got       31  beteten. 

H  29  Got  griidfe  dich,  lieber  konig  der  Jndenj  GegriilTet  feiftu  der  Juden  konig       30 
heubt  so  auch  heubte  46,  benbtman  64,  76,  78       verfpeieten       31  beUeten       33  eigen       37 
Golgatha       verdolmeti'chet        38  vermirrheten]  mirr'ie  jm       40  vl>er  kerae       41  vnd  fie 
creutzigeten  ybn]  da  fie  jn  creutr.igcten       die  vberscbrift  feiner  vrfach  gestr.       42  gefchrie-  3" 
ben]  gefchrieben,  was  man  jm  fchuld  gab       Jiiden. 

I  29  feiefln     33  eigene     34  creutzigten  jo  jk^A  i  /     fiir     37  verdolmetfcht    Scheddelftet 
38  myrrhe      40  vberkeme.  K  34  for       3^  creutz       42  jm. 

Ij  36  crentze       37  verdolmetfchet       38  Myrrhe       41  Jn       42  jn      43  Morder. 

M  30  Heubt       Rhor  so  auch  60       33  Kleider  so  auch  39       35  Vater       36  Crentze  S0  iS 
auch  52       Stet       38  Myrrben      Wein       40  Los       41  jn       (creiitzigtenl       43  Einen. 

N  31  beteten      34  vbergieng      35  Felde      36  Creutz      ftet      43  crentzigten     Recbten. 

O  39  foit\u       35  felde       Der      vater      36  Creutze      43  creutzigeten      einen     recbten. 

P  29  feieftu       30  Knie.  Q  29  feiftu       30  knie 

34  cren'izigeten        vber  gieng       35  derl?.       Vater       36  Creutz       37  verdolmefchet       38  ♦<> 
wein       42  ein       43  cteut'igten       Einen. 

B  29  zugiUllen       fcielhj       30  Knie       34  crentzigten       vbergieng       35  vater       36 
Creutde      37  verdolmetfcht      j8  Wein      vnd      ^r  gestr.      42  Ein    43  creutzigeten     einen. 


8i 

evticii  5ur  linctctt,  ^?T1n^  Mc  fd)iifft  ift  crfuUct,  bk  ba  fagt,  &t  ift  vn? 
ter  i»ic  rbeltbetcr  gcrcd)nct.  45 

V^nft  ffcgicngcn  furwbcr,  vtiMcjTtcrtcn  yhxx,  »n^  fdjuttdten  yl^rc  bctvbt, 
uti6  fpiad)eti,  Pfu  Md),  ivtc  fcvn  511  biid)ftu  fccti  tem^jcl,  vnb  bawift  vbn 

vnti6icycnta9cn,biIflrt)yrnufelbcrvn{>fm'gctabx^cmcrcut5,2Dc6fclbenfllcv 
djcn,  Mc  bobcn  Piieftcr  ucrfpottcn  yl)n  vntcrnanbcr,  fampt  ^cn  fAtitft;] 
XXXIX.  gelcrtcn  n1^  fviadben,  i£r  l;Att  anbmx  (^cbcljfeii.  Fan  ybm  <'clbcr  nifso 
belffeti,  ^Cd)  &€9  llniftue  t»n^  e>c6  Eonige  von  Ofrael,  €r  ftcyge  nu 
t)ctt  ^em  creutsc  bas  ivyr  fcbcn  vnb  glcivbcn.  Vnb  bit  niit  ybm  crcu 
t5iget  wrttcii,  fd)cUtcn  yl^n  aud). 

Dtift  t>a  c6  vnib  Mc  ffd)ftc  ftutit>  Earn,  avart  cyn  ftnftcrnis  t)bcr  ba? 
gi\tit5c  latift,  bi6  t?mb  ^ic  neunfec  ftun&,  vni)  rmb  Mc  ncuneie  ftuni?,  55 
ricf  3I''cf«»  Uutt,  vnnb  (yuad),  l£li  l£Ii  Umma  afabthani^  ijae  ift 
»ertJolmatfd)t,  mcvn  (Ben,  mcyn  (Dott  ^varumb  b^ftu  mid)  rets 
Irtffcn-^  Tnft  ettlid)  ^ic  fea  bcv  ftutl^cn,  5a  fie  bae  hcjctcn,  fpracbm  fie, 
fibc,  €r  rufft  5cm  jflirts,   biX  lieff  cyncv  mind   fuUct  eyncn  fd;wam 

A  strfifkt  %  uach  verlaffen  57;  setzt  ,  nach  Gott  572.  B  ^«/'s/  .  nach 

creutz48..  init  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  (lundSSL;  selzt  I  nach  verlaffensy.  EHas59; 

stnicht  f  nach  laut  56.  C  selzf  ,  nach  gehelffen  51  .;  setzt  ,  nach  glawben 

52,  afabthani  56.  E  s stzt  %  nach  lincken  44,  gleuben  52,  EUas  59;  setzt 

5  )  nach  fcbrifftgelerten  49.  laiit  56,  Eli  56  l.\  stretch  t  ,  nach  gleiclien  48.  fhmde  55  2. 

G  streicht  ,  7)ach  Eli  56;.  H  sct:.t  ,  nach  (limde  54,  Eli  56  /.,:.•. 

veriaficn  57;  streicht  ,  uach  laiit  56.  I  setzt 'l  nach  afabthani  56,  vcrlaflren57; 

setzt  f  nach  Chr^ftus  51,  ftanrie  552..  laut  56.  einer  59;  strcicht  ,  nach  Eli  562. 

K  setzt  .  nach  Eli  562.  "N  stretch  t  ,  nach  Chritlus  51.  O  setzt  ,  nach 

10  tager.  48:  sttLt  ,  ■.:ack  Chriftns  31  ;  strcicht  ,  nr.ch  Heiibte  46.  P  setzt  ,  nach 

Heabte  46;  sirelcht  ,  nach  Land  55.  Q  setzt  ,  nach  tagen  48.  Land  55:  strcicht 

,  nach  ftunde  552.,  Gott  572.  II  setzt  .  nach  tagen  48;    setzt  ,  nach  llnnde  552., 

Oott  572.;   strcicht  ,  nach  erfiilJet  44.  SchrifTtgelerten  49,  Land  55. 

A  45  vbelteter       46  leflem       48  erab       49  Hohenprierter       50  hat       nlcht       51  ge- 
15  helffen       52  glawben       56  laut       58  etlich       59  er       Da. 

B  44  Vnd       (dafagt!        145  vbel  teter)        46  lefterten        49  liohen  Priefter        (vntev- 
ternander;       53  fcbolten       54  ward  so  auch  52.  C  44  gefagt       58  horetea. 

Cl  44  fagt    47  zubrichftu     49  prieAer     54  ftimd.         D  44  gefagt     (57  ver  dolnietfcht'. 
S  44  erfiillet       faget       43  vbeltbeter       46  fchiittelten      heubte      47  fein     zubricheOu 
20    baweft      48  dir      fleig  j;?  a«rA  ileige  57      creutze      lelbigen      gleichen      49  verfpotteten 
Tntereinandc       50  vnd  kan       51  helffen       koniges       52  v.ir       glenben       gecreutziget 
53  fchulten       54  Aunde  so  auchfiSJ.       57  Mein       naein       58  etliche       bef      59  Sihe 
ni£Fet      fiillet. 
P  44  erfiiUet      46  fchnttelten      hewbte      49  vnternander       52  glewben     53  fcholten 
as  ?S  bey       59  Mlet.  G  49  verfpoteten. 

H  44  Vnd   die   rchrifft  ifl]  Da  ward  die  fcbrifft       erfullet       46  fie  giengen  for  vber, 
vnd  1.]  die    far  vbcr  giengen.  1.         fchiittelten        47  zubrichftu        48  dreien        49  ver- 
fpotteten       51  Ach  des  Chriflus  vnd  des  koniges]  Ift  er  Clnlflus  vnd  konig       von]  jnn      Er 
fteige]  fo  fteige  er        52  von  demj  vom       gleuben       53  fcholten]  fchmeheten       54  da  es 
30  vmb  die  fechfte  ftunde  kam]  nach  der  fechfte    ftunde       59  fiillet. 
I  44  Schrifft       47  zubricheftu       Teinpd  .  '  auch  63       56  lama. 
K  (54  fechfte. '  L  45  Vbeltheter       48  HiliT      54  Fiafternis       56  Das. 

M  46  Henbte       47  Wie       4S  jnn]  in  so  inimer       55  Land       59  Er       Schwam. 
N  44  Lincken       fagt       48  Creutze       DefTelbigeu       (55  neude  2.)      57  verdolmetfchet 
j5  5S  dabey  so  auch  64. 

O  44  lincken       faget       47  wie       48  creutze  so  auch  52       DES  felbJgen       57  ver- 
dolmetfcht       58  da  bey  so  auch  64       59  er. 

P  46  vbergiengeu       48  er  ab       51  ein  KGnig       52  Creutze       57  Wanimb. 
Q  46  vber  giengen       47  Wie       48  Creutze        Desfelbigen       49  verfpotten       51  vnd 
40  ein]  vnd       55  verdoimefcht       57  warumb       59  Er.  R  44  fagt        46  vber 

giengen       47  wie       48  fteige       creutze       49  verfpotteten       55  verdolinetfoht       59  er 
Rciffcrscheid,  Liithfirr.  Maxcus  Euangelion.  g 


82       

bomitt  ef<i^,  vnnb  ficctt  rW  auf  cvn  rl?or,  vnb  trettctt  rl?n,  vnb  f^?iad), 
^aVit,  Irtfl  fcl?en,  «b  iSliae  tome  vnt  ttcljm  ybn  abe. 

%f>tv  3ftefu6  fd)jcv  laut,  vime>  gab  ben  gtyft  auf,  »nnb  bet  »oi; 

^a«g  ym  tcmpcl  ju  tcyjTs  V"^»  S^^T  fi^uce,  von  obtn  ann  bi0  miben 

au6.  iiDet  bixwbrman  abcr  bet  ba  bey  ftunb  gegcn  ybw  vbcr,  ptib  fa* 

65  be,   bftS  ct  mit  f?ld>cm  fdjur  ben  gcyft  auff  gab,  i>iad)  er,  wacU* 

'  bifcr  wc«f*  ift  <gdttie   (on   geivefen.    t?nnb  ee  warm  and^  weybcr 

ba,   bie  ren  fcrn<  folct)5  fdjatveten,   vwtcr  wildjtn  war  VTlaria  ITtag 

balcnrt,  »nb  tHatia  bee  Heyncn  ^acobe  vnb  3c'fc6  mutter,  t»nb  Sale 

me,  bit  yl?m  an*  nadt)  gefolget  batten,  be  et  yn  (gallilea  war,  vnb 

70  gebicnet„  vnnb  »iel  anberc,  bic  mit  ybm  l)Vnauf(  gen  3crufalem  gan 

gc«  twaren. 

X)nb  am  abcnt,  bic  wcyl  ee  bet  tuft  tag  war,  wildycr  ift,  bcr  uci; 

fabbatfc,   ^am  3ofcvl?  V9n  ^rimat^ia,   tyn  el^tbarcr  'Rabe  hen,  tril 

cbcr  owi  waritet  auf  ba&  reycb  gottie,  bet  gicng  tl^urftig  hyncyn  ju 

75  pilato,  imb   batt  »mb  b^n  leydjnam  3t?cfu,  pilatu6  aber  rcrwun; 

A  setst  •  «JfA  neme  61 ,  .t«?2^  ,  »?rtt/t  kome  61,  wartet  74;  streickt  ,  «aMhalIt6i. 

B  i<?!f2^  •  »»a<-*  verl'chied  62,  Jhefu  75  ;    j-c-^x^  ,  nach  halt  61 ;  streicht  f  nach  ill  72. 

C  sBtzi  ,  MrttA  aus  64;  sircicht  ,  wa-rA  e'fig  60.  C*  je/s/  ,  «cc/t  effig  60; 

strcicht  ,  »i«<rA  halt6t.  E  ji-^j^  .  «a<rA  aus  64;  j«;3..<  ,  ncc/%  Halt  6l; 

itreicJt  t  «  «rf<:A  verfchied  65,  Salome  68.  P  setzt  ,  «c<rA  verfchied  65,    s 

Salome  68.  Q  streicht  ,  «a<:/j  Halt 61.  H  i'f^s/  y  m/cA  Halt  61, 

aber  64,  batten  70;  streicht  ,  Mfl(r/jjn6o2.  I  j^^z^  j  «<7cAjn602.,  an  63, 

wagts  74;  streicht  ,  m/u-A  aber  64.  K  j<r<'2/'  «  ttach  Warlich  65. 

Ii  streicht  ,  nach  Warlich  6$.  M  streicht  ,  nach  ituck  63,  verfchied  65, 

war  72.  H  set-it  f  nach  ftiicke  63,  verfchied  65,  -war  72;  streicht  f  ttach  fahe  64.  jo 

0  J ^#2/  .  noch  fchaweten  67,  wartet  74;  setut  ,  tiach  fahe  64. 

P  j<?z^  ,  ««(•/:  neme  61.  fchaweten  67  ;  stnicht  f  nach  batten  70. 

Q  setst  •  ?»rt<-A  abneme  6i ;  set:  t  ,  nach  batten  70,  wartet  74;  streicht  f  nach  Halt 
61.  an  63.  K  setzt  *  nflfA  fchaweten  67,  wartet  74;  j(f/s/  ,  nach  Halt  61, 

neme  61,  an  63.  'S 

A  61  hailt  yhn  hcrab  neme  62  gab  den  geyft  auffj  verfchied  Vnd  63  rej  s  an 
64  hawptraan  65  den  geyft  auff  gab]  verfchyed  70  Jhemfalem  72  weyll  ruftag  73 
Radts       74  auff  das  reych-Gottis  wartet     75  bat. 

B  61  halt     62  furhajig     64  hesvptman     do     69  ynn     70  Jenifaler*!     72  weyl     nfl  tag. 

C6orohr       73  Rads.  C»  63  sureys       73  erbarer.  20 

D  73  her       75  bad. 

JB  «>o  fteclcet  rhor  trencket  61  Halt  erab  62  iurhang  63  Uiick  64  hexibt- 
m&n  da  jo  auch  89  ftandt  65  folcliem  gefchrey  verfchied  Warlich  66 
diefer  Gottes  so  aitch  74  67  (olches  68  kleinen  69  nachgefolget  Galilea  70  ge- 
gangen         72  ruft       73  a«tr       74  reich       tbiirflig       hinein       75  bat.  25 

P  62  furhang  63  ftuck  64  hewbtman  ftimd  65  folchen-;  so  auch  folches  67  66 
weiber       72  well       73  Kadshen-       75  leichnam.  Q  74  thurRig. 

H  61  lafft  63  zureis  vntcn  67  folchs  69  batten  gestr.  70  gedienet  hatlen  73 
Ratsher       74  gieng  thnrftig]  wagts  vnd  gieng, 

1  63  (luck       64  Hetibtnvan  10  auck  76,  78       66  Son       72  Ruftag       73  Ratsherr      74  J" 
Reich.  K  69  nachfolget       72  abend. 

I,  62  Furhang       66  Weiber       67  Vnter       69  nachgefolget       72  abent. 

BI  60  Klfig       61  Lailt       66  Menfch       72  abend       75  Leichnam  so  auch  78. 

K  62  I  urhaiig       63  ftiicke       73  Rafsher       74  Per. 

O  61  lafl       Ob       herab       62  Furhang      63  (luck       66  menfcb       67  folches     69  Die  3S 
•jj.  Vorfabbith       73  Rfttsberr. 

P  6i  iafft       er  ab       66  Menfch       70  bin  auff      73  Kam       74  hin  cin. 

Q  6t  Ijifft  ob  abnevne  62  Furhang  63  lluck  66  menfch  fon  67  folchs 
69  die      nach  gefolget       70  hinanff       73  kam       74  reich       hinein       75  leichnam. 

B  61   Iafft       Ob       ab  neme       62  Furhang       63  z'l  reis       fttick       66  Menfch       Son  40 
67  folchei       69  Die       nachgefolget       70  hin  auff      72  dieweil       74  bin  cin. 


83     

^erte  fid},  6a«  et  f(fecti  to6t  war,  vnnb  ricff  bem  Ijcwbtman,  t>nn5 
fwgt  yl^n,  ob  cr  langifl  gcftoibcn  iverc,  vnb  ale  ct6  crtun5ct  won  i>cm 
^ctvbtman,  gab  er  3offpb  bm  Icycbnam,  vnb  et  faujft  eyn  linwa6, 
Dtib  nam  ybn  ab,  vn^  tricMt  ybn  ynn  Mc  linwab,  ^)nn^  Icgt  ybn  ynn 
cyn  grab,  bA9  war  ynn  cyncn  fele  gcbawen,  vnb  wtUt^tt  eyncn  fleyn  80 
fur  bte  grabie  tbur,  abcr  ITTaria  ITTagftalena  rnnfc  VlTaria  3ofe8 
fdjawctcn  5U,  wo  cr  byn  gelcgt  wart. 

B  j<r/3/  .  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  leychnam  78,  thur  81. 

D  streicht  ,  nach  gehawen  80,  zu  82.  S  j^/z/  .  mit  folg.  gr, 

Anfangsb.  nach  were  77;  j^^z/  ,  «/ifA  gehawen  80,  ro  82.  J/L  setzt  ,  nack 

war  76.  O  setzt  ,  mit  f9lg.gr.  Anfangsb.  noik  Linwad  79. 

S        T  setzt  y  nach  war  76,  Linwad  79.  i^  setzt  ,  nach  war  76. 

A  76  hewptman  j<;  aiftrA  7*      77  firaget      78  kauffte       lynwad       80  weltzet. 

B  78  hewbtman       eyne       79  lynwad.  C  81  magdalena. 

D  81  Magdalena. 

E  76  tod        hawbtman        77  langefl        78  leichnam       leinwad  so  auch  79        79  abe 
'°      legte       80  Aein     81  grabes       thiir.  F  76  hewbtman       78  linwad  so  attch  79. 

I  77  lengeft.  li  76  Vnd  ;.       79  Vnd  /, 

M  77  Ob       78  Linwad  so  auch  79       79  vnd  ;.       80  Grab  so  attch  Grabes  81       Fels. 

N  76  Heuptnian  so  auch  78       78  gabe       80  Stein. 

O  76  Heubtman  so  auch  78      78  gab       81  Grabs.  P  77  ers]  er      80  Vnd. 

'5        Q  79  vnd  J.       80  vnd       ftein       81  Grabes. 

B  77  ers       80  Vnd       Stein       81  grabs. 


3Da0  Sec^tse^enb  CaptteU 

DUn6  ^a  btx  ©abbatb  rcrgangcn  war,  Eaufftcn  ITTaria 
ITlagbalcna  vnb  ITTaria  3acobi  vnrxb  ©alome  fv>cccry  auf 
^ae  fie  Eemcn,  vnb  falbeten  yl;n,  vnnb  fie  Kamcn  i^um  grabc 
4m  eynem  fabbatber  fccr  frue,  ba  bit  fonne  auf  gicng,  vnb 
fte  ffiadjcn  t)nternani)er,   wer  walltset  wne  btn  fteyn  vcn  i>ed  grabie 

B  setzt  ,  mit  folg.  gr.  An  fangs  b.  7iach  )h.n  ^.  C  streicht  .  nach 

yhn  4.  E  setzt  .  nach  yhn  4,  mit  folg.  gr.  Anfangsb.  nach  auffgieng  5; 

setst  f  na^h  fpecerey  3.  "S.  setzt  ^  nach  Magdalena  3,  grabe  4. 

I  streicht  ^  nach  grabe  4.  P  setzt  y  nach  auifgieng  5. 

s         ^  se tzt  ,  nach  auffgieng  5;  streicht  f  nach  fpecerey  3. 

R  setzt  ,  nach  fpecerey  3. 

A  3  fpecerey       '5  eynen>       6  waltiet.  B   1  fechtzehnd. 

C  I  fechtzehend.  C*  (i  fech7.tehendj       (6fteys.. 

E  1  Sechzehend  5  einem  so  auch  einen  9,  ein  9,  einer  24  da]  das  auffgieng  6  vnter- 
'o  einander      Wer      ftein      grabes.  P  da      6  vntemander. 

O  r    XVL 

H  I  Das  .XVI.  Capitel.]  XVL  4  yhn]  jn  so  immer,  desgl.  jnen  e.  B.  11,  jm  21,  jr  22, 
jren  2*,  jres  ii8,  jn  dat.  pi.  z.B.  36  mit  j  slatt  yh      5  anff  gieng.  I  5  auffgieng. 

K  5  Sonne.  M  4  Grabe  so  auch  16,  Grabes  6,  Grab  9       6  Stein  so  auch  7. 

15        N  fW  2:  Euang.  auff  den  Oflertag.      5  friie  so  auch  18. 

O  Die  Bemerkung  vor  2,  desgl.  vor  V7  gestr.       6  ftein  so  auch  7       Grabs. 

^  2  am  Rande :  Euan  auff  den  Oftcrtag       6  vnter  nander       Grabes. 

B  Kandbimcrkung  zu  2  und  27  festr.       6  vntemander       Crabs. 

6» 


84     

thufi   vwb  fie  fi^bftt  bxi  br^/  ^^^  vcnxiicn  (^cwar,  ^rts  fecr  ftcyn  atgcwcl 
tjct  war,   ^cttt1  cr  ttar  fccr  groe,  rntib  fie  gicngctt  bxmytx,  rnn  ^a9 
grab,  rt^^  mbcn  «vncn  iutiglitig  5Ut  rcdjten  ^anb  iit^tn,  ^c^  hattc  eyn 
loUnc  we-vfTj  Hcrt'  *'.n,  vwb  cntftnjtcn  fid), 

Jfr  abet  f^iiid)  511  rbncti,  i£ntfct5t  cucb  iud)t,  rbi  fud)t  ^bcfum 
rcn  Uiasarcil?  tm  flccrcut5i9tcn,  &x  ift  auffcrftan^cn,  x>nb  ift  tiid^t  bic,| 
@ibc  M,  t^ic  ftctc,  ^a  fie  ybti  byti  Icgtcti,  gcbct  abcr  hvn,  vnb  fagct  fey  xxxix*. 
mn  iungcrti,  t)n^  Pctrc,  ^a6  cr  fur  c«d)  b^^n  rnn  <B>rtUilcan  gcbett 
15  Wirt,  ba  wcr^ct  rbt  rbn  fcbcn,  wtc  cr  cucb  gefagt  bat.  Vnb  fie  gicngcn 
fcbncU  erau6,  vnb  fiobcn  von  bcm  grabc,  fccim  ce  war  {k  5ittcrn  vnwb 
cntfctscn  an  I'cmcn,  vnb  fagtcn  nicmant  tiid)te,  bcnn  \k  warcn  furcbtig. 

3bcfM^  abcr,  b\\  cr  auffcrftanfccti  war  fruc  am  crftcn  tag  i>cr  Sab 

batbcr,  erfd)cyn  cr  am  crfrcu  ^er  VTTaria  tnag5alenc,   vcn  welcbcr  cr 

20  fiebcn  gcrftcr  cine  tricbcn  Inutc,  r>nb  fie  gicng  byn  vnb  rcrFunbigte  ^c 

ttcn,  bU  mit  vbm  gcwefcn  warcti,  Mc  ba  Uybc  trugcn  vnb  wcynetcnr 

vnb  bit  fclbigcn,  ^a  fie  bc:ctcti,  i»a6  cr  Icbet  vnb  were  yln  crfdbvncn, 

A  setzi  f  iiach  war  l8.  hyn  lo.  T&  ctiwicht  ,  tttua  byneyn  S,  iungern  14,  war  f8. 

D  streicht  ,  uach  fitzen  9.  E  seist  ,  tiach  hatte  20,  mit/olg.  gr. 

Anfatigst'.  fzack  grosS;  sc/zf  .  ntich  lltzen  9.  Q  setzi  .  rwch  yhnen  li;  setzt  , 

vach  gros  8;  stnichi  ,  vach  riclit  il.  H  j^/z/  .  nach  gros  S,  gecreut^igeten  12, 

fich  17;  ^^."5/  f  r.ach  jnen  II.  nicht  II.  I  scizt  ,  ttack  gros  8,  ge-    5 

creutzigten  12,  war  18.  K  streicht  ,  «^iA  war  18.  L  j</»r  .  nath 

gros  8,  mit  foig.  gr.  A;tfangsb.  nach  iegten  13;  setzt  ,  rtach  war  18. 

M  jf/r/  •  Kfli-'/  weineten  21 ;  setzt  y  ftxich  Jiingem  14. 

IT  seist  y  ua<h  lebete  22.  O  setzt  .  tiiiih  nicht  il;  streicht  j  /ttr^^  lebet«  22. 

|P  j^'/c/  y  j?<i<r/i  lebete  23;  streicht  ,  u(Kh  Sabbather  18.  »o 

Q  jf^s/  I  itach  uich  11,  Sabbather  18;  streicht  j  uach  da  13!.,  Jiingern  14. 

K  J^-Zs/  •  nath  nicht  11 ;  .ft/cj*  ,  ttach  da  13;.,  Jiingern  14. 

A  lOweys     vndue     I3fledte     (isyhnyhr)     lyankomen     igmagdalene     20 getrieben. 

B  7  Vnd  1.       12  Nazarer       13  ftette       fagets       15  wird  so  auch  3i  tioeimal,  3-2.  wirds. 

3C.  .77       (17  entfetrten)       20  Vnd  -J.  C  8  j-n       17  niemandt       22  horeteil.  '5 

C  17  an  kcm<*n     iSanff  erftauden     19  wilcher,         D  tS  aufierflanden    aqVnd     vnd. 

E7thur  dahin  8hine!n  ynn  qiiinglir.g  loweis  ilEntfetzet  filcbet  Jeiiimscimpur 
chtteh  12  Nazareth  auff  erPnnden  13  llete  hin  zz«dma/,  S(y  auch  14,^0,  26,  30  faget 
es  14  iungern  fur  gehen  v  ird  yu  Galilea  16 '"cbnelle  18  tage  19  Magdalene  wel- 
cher     20  gcyfter]  teaffel     ansgetriebeii     verkiindjgcts     3i  leide     weineten     22  erfcbienen.  *<> 

3P  7  tlein      JO  kleid      iifuchet      ]hs(um.  so  iwmer  mit  h      12  anfferflanden     13  fagets 
<"einen       14  fur       ynn  so  auch  30       17  niemand       19  erTchein. 

Q  7  dahin  9  iungling  10  weys  14  iungern  ib  tag  19  wilcber  20  teulTel] 
geifier       aus  getrieben  'r>  ^lich  axis  treiben  .3^       verkundigets  so  auch  verkundigeten  25. 

H  7  dahin        8  ynn]  jnn  so  immcr        9  jungling        lO  weis        12  gecrexitzigeteu        I4  ■>*, 
jiingern        17  waren  t'archtigj  fiirchten  firh        18  tage       19  welcher       20  geiiterj  tenffel 
ausgerrieben  sc  auch  ausrreiben  3i       verkiindigets  so  ntich  verkundigeten  i?5. 

I  7  al'gewalttex;  9  Jiingling  12  gecreutzigten  i.^.  Jiii:^ern  17  ankoiuen  ftrrchten 
23  lebete.  K  7  abgewelt^et       22  Vnd  I. 

II  9  Jungeling       iiEntfetzt       15  Da       i6Denn       20  Teufel.  30 
M   lo  Kleid       II  Entletzet       Jr       13  Stete       14  jnn]  in  jc  »/wi»i?r. 

N  9  Jiinglin        l  7  lageten       '19  Mad*lene) 

O  7  da  bin  nbgewaltzet  8  Denn  9  Jiingling  13  Stedte  fagts  14  hiiigeben 
17  Vnd       fagten       Denn       18  frue       19  Von       22  diefelbigeo -f*?  flWfA  24. 

P  7  Stein       abgevseltzct       8  bin  ein       il  Entfetzt       13  Stete       14  Das       bin  geben  35 
i6  er  oii       J 8  frlie       22  die  ^elbigen  so  auch  '2b. 

Q  7  dabin  8  Oenii  'y  Jiinling)  IlEntfetzet  (nich)  1 3  facets  1 4  das  hin- 
gelien  Galilenn  16  eraus  17  vnd  denn  18  frii  I9  vou  ZQltM.^^\  iO  auch  3i 
[22  erfchiennen). 

R  8  Denn       13  fagts       14  Pas       Galilea       17  Vnd      Denn       18  friie       19  Von     20  40 
Teufel  io  auch  34       22  uiereibigen. 


85     

glcwbtcn  fie  nidjt,  JDarnad),  ba  ^wctn  au5  yhnm  wanbtlun,  cffen 
bart  cr  iid),  untcr  eyncr  anbcrn  gcftallt,  5a  ftc  auffe  fclt>  gicngen,  vnb 
bk  felbigcn  gicngcn  rtud>  byn/  vnni>  rerKunMgctcn  5a6  ten  anbttn,  23 
ben  glewbtcn  fie  aucb  nid^t. 

5u  let5t,  ba  bic  eylfe  5U  tifdj  faffen,  offcnbatt  et  ftd).  »nnb  fd^ftllt 
ybJcn  rnglawben,  »nb  ybree  bert5en  bettic!cyt,  bM  ftc  nit  glcwbt  b<itten/ 
bmtn,  bie  ybn  gefeben  b<itten  auffeTftanbcn,  rnb  fpiad)  5U  ybncn,  gc 
bet  byn>  ynn  «lle  wellt,  imnb  y:cbigt  bag  (Euangclion,  allcr  <Lxta:  ^o 
turn,  wee  bo  glawbt  vnnb  tau^t  wirt,  ber  witt  felig  werben,  tver 
aber  nict)t  glewbt,  ber  wirtt  »crb«mpt  wcrben. 

JDie  seycbcn  aber,  bie  bo  folgcn  we^bcn,   bmtn,  bie  bo  glawben, 
ftnb  bic,  ynn  meynem  namcn  wcrbcn  ftc  teuflfcU  a\i6  treyben,   mitt 
newcn  sungen  rebcn,  fd)langen  rcrtreybcnr   vnnb  fo  fie  ctwaa  tobt5  35 
lid)0  trinten,  wirtd  ybn  nicbt  fdbabcn,  auff  bie  trancHen  werben  ftc 
bit  benbe  legen,  fo  wirte  bcffcr  mit  ybnwcrben. 

A  streickt  ,  nacli  hyn  30,  B  streicht  ,  nach  fich  24,  vnglawben  28, 

Euangelion  30.  D  streicht  ,  «acA  wandelten  23. 

E  y^'^z^  .  nach  nicht  23;  Jir^z/  ,  nach  wandelten  23;  streicht  ,  nach  werden  33. 

Q  setzt  .  KflfA  traiben  34;  sttzt  ,  «a<r/;  werden 33;  streicht  ^  nach  Darnack  23. 
s  "H.  setzt  *  nach  aufferflanden  29,   die  34;    setzt  ^  nach  Darnach  23,  austreiben  34; 

streicht  y  ttach  werden  33.  I  setzt  f  nach  anffenlanden  29,  werden  33. 

K  setzt  .  nach  aufferllanden  29;  streicht  •  nach  werden  32. 

li  setzt  ,  nach  giengen  24,  werden  32.  M  setzt  ,  nach  werden  31,  aus- 

treiben 34,  reden  35.  vertreiben  35,  fchaden  36.  O  setzt  ,  nach  Creaturen  30 ; 

^°  streicht  ,  nach  gleuben  33.  Ql  setzt  ,  nach  aufFerftanden  29, 

Creatnm  30,  gleuben  33;  streicht  ,  nach  DArnach  23,  denen  29. 

R  setzt  .  ttach  aufferflanden  29,  Creatum  30;    setzt  ,  nach  Daruach  23,   denen  29, 
werden  31,  die  34. 

A  23  wandellten        28  hertigkeyt        nicht        32  wirt        34  teuffel        mit        37  ybn 
»s  werden. 

B  23  wandelten       24  geftalt       27  fchalt       30  welt       31  glewbt       36  trincken. 

C^  23  offinbart  so  auch  27. 

E  23  gleubten  so  auch  26,  gleubt  3 J,  32,  vg/.  zu  28        offenbart  so  aitch  -27       24  Vnd 

27  tifche       28  vnglauben       yhrs      hertigkeit      gegleubt      29  Vnd       Gehet       30  ya  o^/. 
*^  zu  14         prediget         31  Wer         da  so  auch  33  zweimal        getaniTt         33  zeichen   so 

auch  41         glewben        34  Ynn        austreiben        Mit       35  Slangen       Vnd        tsdliches 
36  Auflf. 

F  23  glewbten  so  auch  2*5,  geglewbt  iS,  glewbt  31,  32        25  verkundigeten         28  va- 
glawben      hertickeit    31  Wer  2.      34  meinem       35  Schlangcn       vertreiben. 
as         Q  28  yhres. 

H  23  gleubten  so  auch  26,  gegleubt  28,  gleubt  31,  32,  gleuben  33       27  eilffe       28  vn- 
glauben      hertigkeit. 

I  27  Eilffe       28  jrs       35  todlichs. 

K  23  glepbeten       28  jres       34  die]  diefe      Teuffel      36  jn]  jnen  so  auch  37,  38,  41. 
30        L  23  gleubten       Zween       33  Gleuben       34  diefe]  die      Teafel       36  Krancken, 

M  26  Deq       27  Da       30  Welt       31  gleubet       33  Zeichen  so  auch  41       gleuben       34 
Namen       37  Henae. 

N  23  offenbaret  so  auch  27        vor  27:  Euang.  auff  Chriftns  Himelfarts  tage.        28  Das 
30  Euangelium      31  gleubt       32  gleubet       35  Zungen      todliches. 
3S        O  23  zween        offenbart  so  auch  27        24  Feld        27  da        tifch        32  gleubt        35 
todliche. 

P  23  Zweep       27  VND       31  Der  so  auch  32. 

Q  25  diefelbigen       27  a;?!  A'^wr/f.-  Euange.  auff  Chriftns  Himelfartstage       Tifche      vnd 

28  hertigkeit       3 1  gleubet       der  so  auch  32. 

40        B  25  die  felbigen         27  tifch        Vnd        28  hertigkeit        31  Der  so  auch  32        32 
gleubet. 


86     

Vnb  frcr  bcrrc,  tind)  ^fm  cr  mit  rbtt  gercfet  l^atu,  wart  ct  aiiflf  gc= 

1?«bett  gen  l?ymcl,   vnb  \>i\t  ftcb  sur  rfd)tcn  l?ati5  gettie  gcfctst,  6ic 

40  abcr  gicngen  aue,  rl1^  p:c^igtcn  iin  aUcn  citteti,  ^Jfl^  ^er  Ijcrtc  n?irc¥ 

te  mit  ylin,  rnb  bctrcftiget  feae  went,  fc>urd>  mitt  fclgctibc  5cyd)cmi. 


ICn&e  &ee  €uangeli 


E  jf^2/  ;  na(7<  Gottes  39. 
I  setzt  J  «(7c/)  aus  40. 
P  setzt  f  nach  Ortem  40. 
B  setzt  )  nach  Ortern  40. 


H  stretch t  ,  nach  ans  40. 
L  set2t  .  mit  folg.  gr.  Anf<fngsb.  nach  oxitxn  \0. 
Q  setzt  %  nach  Orten  40. 


A  39  Gottis       40  predigeten     41  wort       mit       zeychen. 
B  38  Herre  so  auch  40       ward       40  orten       41  folgenden. 

C  40  predigten       ortten.  C^  41  mitfolgenden      43  fanct. 

D  40  predigeten. . 

E  38  Herr  so  auch  40       gered      aufgehaben      39  himel      hat  fich  z.  r.  hand^Gottis  ge- 
fetzt]  fitzt  z.  r.  bandt  Gottes       40  orten       41  mitfolgende       43  Sanct. 
P  38  geredt       auffgehaben       39  hymel       hand       42  Euangelii. 

G  42/f.  Ende  .  .  .  Marcus  gestr.  H  38  gered       39  himel       40  orten. 

I  38  geredt       40  ortern       41  Wort.  K  39  Himel. 

M  39  Rechten       40  Ortern       41  mit  folgende. 
N  38  gered       39  rechten       40  Orten       41  mitfolgende. 
O  38  geredt       39  fitzet       40  Ortern.  P  39  Vnd. 

Q  39  \'nd       fitzt       Hand       40  predigten       Orten. 
R  39  Vnd       fitzet      band       40  Ortern. 


Da^  1.  Kapitel  des  Marfcusevangellums 

nach  hochdeutschen  Nachdrucken  aus  den  Jahren  1522—1557. 


1. 

DIs  ift  der  anfang  defz  Euangeli  von  Jefu  Chrifto,  dem  fun  gottes, 
als  gefchriben  ill  in  den  propheten.  Sihc,  ich  fende  melneii 
engel  vor  dir  her,  der  do  bereyte  deinen  weg  vor  dir,  Es  ift  ein 
ruffende  ftymme  in  der  wiiften,  bereitten  den  weg  des  herren,  macht 
feine  fteyge  richtig.  5 

Johannes  der  war  in  der  wiiften,  vnd  tauftet  vnd  prediget  von  dern 
tauffe  der  bufz  zur  vergebung  der  fiinden,  vnd  es  gieng  zu  im  hynaufz. 
das  gantz  Jiidifch  land,  vnd  die  von  Hierufalem,  vnd  lieffen  fich  alle 
von  im  taufTen  in  dem  Jordan,  vnd  bekenneten  ire  funde. 

Johannes  aber  war  bekleidet  mit  karnel  haren,  vnd  mit  eyneni  ladern  10 
giirttel  vmb  feine  lenden,  vnd  afTz  heufchrecken  vnd  wildhonig,  vnd 
predigt  vnd  fprach,  Es  Jcompt  einer  nach  mir,  der  ift  ftercker  denn 
ich,  dem  ich  nit  gnugfam  bin,  das  ich  mich  vor  im  bucke,  vnd  die 
riimen  feiner  fchuch  aufiflofze,  ich  teuffe  eiich  mit  waffer,  aber  er  wirt 
eiich  teuffen  mit  dem  heyligen  gcyft.  15 

Vnd  es  begab  fich  zur  felbigen  zeyt,  das  Jefus  aufz  Galilea  von 
Nazareth  kam  vnd  Hefz  fich  teuffen  von  Johanne  im  Jordan,  vnd  ais 
bald  fteyg  er  aufz  dem  wafler.  vnd  fahe  das  fich  die  hymel  aulif  thaten, 
vnd  den  geyft  gleich  wie  ein  taube  crab  fteygen  aufT  jn,  Vnd  da  ge- 
fchach  ein  ftymme  vom  hymmel,  du  bift  meyn  lieber  fun,  in  dem  ich  20 
ein  wolgefallen  habe. 

Vnd  bald  treyb  jn  der  geift  in  die  wiiften,  vnd  war  alda  in  der 
wiiften  viertzig  tag,  vnd  ward  verfucht  von  dem  fatanas,  vnd  war  by 
den  thieren,  vnd  die  engel  dieneten  im. 

Nach   dem   aber  Johannes  gefangen  war,  kam  Jefus  in  Galilea,  vnd  25 
prediget  das  euangelium  vom  reich  gottes,  vnd  fprach,  Die  zeit  ift  er- 
fiillet,    vnd  das    reich  gottes  ift  er  bey  kommenj   befferent  eiich,  vnd 
glaubt  dem  Euangelio. 

Da  er  aber  an   dem  Galileifchen  meer  gieng,  faJie   er  Simon  vnd 
Andrean   feinen    bruder,   das  fy  ire   netz  ynfz  mecr  wurfFen,  denn  fy30 
waren  fifcher,   vnd  Jefus   fprach  zu  jn,  folg  mir  nach,  ich  will  eiich  zu 
nienfchen  fifcher  machen,  als  bald  vcrlieffen  (y  ire  netze,  vnd  folgeten 
im  nach. 


88 

Vnd   da  er  von    dannen   ein    wenig"  furbafx  gieng,   fahe  er  Jacoben 

53  den  fun  Zebedei  vnd  Johannen  feinen  bmder.  da  fy  ire  netze  im  fchift' 
zufamen  legtcn,  vnd  bald  riefift  er  jn,  vnd  fy  lieffen  iren  vatter  Ze- 
bedcon  im  fchiff",  mit  den  tagloner.  vnd  folgeten  im  nach. 

Vnd  fy  g-iengen  gen  Capernaum,  vnd  bald  an  den  Sabbaten,  gieng 
er  in  fchulen.   vnd  lerete.  vnd  fy  entfatzten  fich  iiber  feiner  lere,  denn 

40  er  lerete  gewaltigklich,  vnd  nicht  wie  die  fchrifftgelerten. 

Vnd  es  war  in  iren  fchulen  ein  menfch  befeffen  mit  einem  vnfau- 
beren  geyft,  der  fchrey  vnd  fprach,  Halt,  was  haben  wir  mit  dir  zu 
fchaffen,  Jefu  von  Nazareth^  du  bift  kommen  vns  zu  verderben,  ich 
weyfz,   das   du   der  heilige  gottes    bift.     vnd   Jefus    betrauwete   jn   vnd 

45fprach,  verftumme,  vnd  fare  aufz  von  im,  vnd  der  vnfauber  geyft  reyfz 
jn,  vnd  fchrey  laut,  vnd  fur  aufz  von  im,  vnd  fy  erzitterten  alle,  alfo, 
das  fy  vndernander  fich  befragten,  vnnd  fprachen,  was  ift  das?  was  ift 
das  fiir  ein  ncuwe  lere'?  Er  gebeiit  mit  gewalt  den  vnfauberen  geiften, 
vnd  fy  gehorchen   im,  vnd   fein  gerucht    erfchal   bald   vmbher   in    die 

50grentze  Galilee. 

Vnd  fy  giengen  aufz  der  fchulen,  vnd  kamen  bald  in  das  haufz 
Simonis  vnd  Andres,  mit  Jacoben  vnnd  Johanne,  vnnd  die  fchwiger 
Simons  lag,  vnd  hatte  das  fieber,  vnd  als  bald  fagten  fy  im  von  ir, 
vnd  er  tratt   zu   ir,   vnd  richtet  fy  vff,  vnd   hielt  fy  by  der  hand,  vnd 

55  dz  fieber  verliefz  fy  als  bald,  vnd  fy  dienet  jn. 

Am  abent  aber,  da  die  Sonne  vnder  gangen  war,  brachten  fy  zu  im 
allerley  krancken  vnd  befeffene,  vnd  die  ganlze  ftatt  verfamlet  fich  vor 
der  thiir,  vnd  er  haltif  vilen  krancken  mit  mancherley  feiichten  beladen, 
vnd   trerb   vil    teiitfel    aufz.    vnd   liefz    die   teiiflel    nit    rcden,    denn    fy 

6okenneten  jn. 

Vnd  des  morgens  vor  tag,  ftund  er  auff,  vnd  gieng  hynaufz,  vnd 
Jefus  gieng  in  ein  wiifle  ftette  vnd  bettet  da  felbs,  vnd  Petrus  mit  den, 
die  mit  im  waren,  eyletcn  im  nach,  vnd  da  fy  jn  funden,  fprachen  fy 
zu   im,   yederman   fucht   dich,  vnd  er  fprach   zu  jn.   lafzt  vns   in    die 

65  nechflen  Itette  gen,  dz  ich  dafelbs  auch  predige,  denn  darzu  bin  ich 
kommen,  vnd  er  predigete  in  iren  fchulen,  in  gantz  Galilea,  vnd  treyb 
die  teiiffel  aufz. 

Vnd  es  kam  zu  im  eyn  aufzfetziger,  der  batt  jn  vnd  knyet  vor  im 
vnd    fprach   zu   im.    Wilt  du,    fo  kanftu  mich   wol   reynigen.     vnd  es 

7oiamerte  Jefum,  vnd  recket  die  hand  aufz,  vnd  riiret  jn  an,  vnd  fprach, 
ich  wils  thun,  fey  gereinigt,  vnd  als  er  fo  fprach,  gieng  von  im  als 
bald  der  aufzfatz,  vnd  uard  reyn,  vnd  Jefus  bedreiivvet  jn,  vnd  treyb 
jn  als  bald  von  fich,  vnd  fprach  zu  im,  Sihe  zu,  das  du  nyemant  nichts 
fageft,   fonder  gang  hyn,    vnd   zeige  dich  dem  priefter.  vnd  opfere  fiir 

75dein  re>Tiigung,  was  Mofes  gebotten  hatt,  zum  zeiignifz  iiber  fy.  Er 
aber,  da  er  hynaufz  kam,  hub  er  an,  aufz  zu  bringen  vnd  ruchtbar 
machen  die  gefchicht,  alfo,  das  er  hynfurt  nit  mer  kundt  offentlich  in 
die  ftatt  gen,  fonder  er  war  hauffen  in  den  wuften  orttern,  vnd  fy  kamen 
zu  im  von  alien  enden. 


89 


2. 

DIs  ift  der  anfang  des  Euangeli  von  Jhefu  Chrifto,  dem  fun 
gottes ,  als  gefchriben  ift  jnn  den  propheten.  Syhe.  ich  fende 
meynen  engel  vor  dir  her,  der  do  bereite  deynen  vveg  vor  dyr.  Es 
ift  ein  ruftende  ftimme  inn  der  wiiften,  bereytent  den  weg  des  herren, 
macht  feine  fteyge  richtig.  5 

Johannes  der  war  in  der  wiiften,  vnd  tauffet,  vnd  prediget  von  der 
tauffe  der  bufze  zur  vergebung  der  funden,  vnd  es  gieng  zu  jm  hinaufz 
das  gantz  Jiidifch  landt,  vnd  die  von  Jhemfalem,  vnd  lieffen  fich  alle 
von  jm  tauffen  in  dem  Jordan,  vnd  bekenneten  jre  funde. 

Johannes  aber  war  bekleydet  mitt  kameel  haren,  vnd  mit  eiiiem  10 
leddern  gurtel  vmb  feine  lenden,  vnnd  affz  hewfchrecken  vnnd  wild 
honig,  vnd  predigt  vnd  fprach.  Es  kompt  einer  nach  mir,  der  ift 
ftercker  dann  ich,  dem  ich  nit  genugfam  bynn  das  ich  mich  vor  jm 
bucke,  vnd  die  rj'emen  feiner  fchuch  aufiflofze.  Ich  tauffe  euch  mit 
waffer,  aber  er  wirdt  euch  tauffen  mitt  dem  heyligen  geyft.  13 

Vnd  es  begab  fich  zur  felbigen  zeyt,  das  Jhefus  aufz  Galliea  (so ! .  von 
Nazareth  kam,  vnd  liefz  fich  tauffen  von  Johanne  jm  Jordan.  Vnd  als 
bald  fteyg  er  aufz  dem  waffer,  vnnd  fahe  das  fich  die  hymel  aufi*  thaten, 
vnd  den  ge\^  gleich  wie  ein  tawbe  herab  fteigen  auff  jn.  Vnd  da 
gefchach  ein  ftimme  vom  hymel.  Du  bift  mein  lieber  fun,  inn  dem  20 
ich  ein  wolgefallen  habe. 

Vnd  bald  treyb  jn  der  geyft  inn  die  wiiften.  vnd  war  alda  in  der 
wiiften  viertzig  tage,  vnnd  ward  verfucht  von  dem  fatanas,  vnnd  war 
bey  den  thieren.  vnd  die  engel  dienten  jm. 

Nach   dem  aber  Johannes  gefangen  war,   kam  Jhefus  inn.  Galiieam,2  3 
vnd  prediget  das  euangelium  von  dem  reich  gottes.   vnd   fprach   Die 
zeit  ift  erfuUet.   vnd  das  reich  gottes  ift  herbey  kommen,   beffert  eiich, 
vnd  glawbt  dem  Euangelio, 

Da    er  aber  an  dem  Galileifchen   meer  gieng,    fahe  er  Simonem, 
vnd  Andream  feinen  bruder,   das  fye  jre  netz  jns  meer  wurffen,  dann  30 
fye  waren  fifcher,    vnd  Jhefus  fprach  zu  jn.     Folget  mir  nach,   ich  will 
euch  zu   menfchen  fifcher   machen.     Als   bald  verlieffen  fye  jre  netze, 
vnd  folgeten  jm  nach. 

Vnd  da   er   von   dannen  ein  wenig  furbafz  gieng,   fahe  er  Jacoben 
den  fun   Zebedei   vnd  Johannem  feinen  bruder,   da  fye  jre  netze  jmm33 
fchiff  zu  famen  legten,  vnd   bald  rufft  er  jn.     Vnnd  fye   lieffen  jren 
vatter  Zebedeon  jm  fchiff,  mit  den   tag  loner,  vnd  volgeten  jm  nach. 

Vnd  fye  giengen  gen  Capernaum,  vnd  bald  an  den  fabaten,  gieng 
er  inn  die  fchulen,  vnd  lerete.  Vnd  fye  entfetzten  fich  vber  fyner  lere. 
Dann  er  lerete  gewaltigklich.  vnd  nit  wie  die  fchrifftgelerten.  40 

Vnnd  es  war  jnn  jrer  fchulen  ein  menfch  befeffen  mit  einem  vn- 
faubern  gej^ft.  der  fchrey  vnd  fprach.  Halt,  wz  haben  wir  mit  dir  zu 
fchafifen  Jhefu  von  Nazareth?  du  bift  kommen  vns  zu  verderbenn.  Ich 
weifz,  das  du  der  heylige  gottis  bift.  Vnd  Jhefus  bedrawte  jm  vnd 
vnd  fso!)  fprach.  Verftumme,  vnd  fare  aufz  von  jm.  Vnd  der  vnfauber  45 
geyft  reyfz  jn,  vnd  fchrey  laut,  vnd  fiir  aufz  von  jm.  Vnd  fye  erzitterten 
alle,  alfo  das  fye  vntereinander  fich  befragten,  vnd  fprachen.  Was  ift 
dz?  was  ift  das  fur  ein  newe  lere?    Er  gebeiit  mit  gewalt  den  vnfaubern 


oo 


geyften,  vnd  fye  gehorchen  jm.   Vnd  fein  genicht  erfchall  bald  vmbber 

50 jn  die  grentze  Galilee. 

Vnd  fye  giengen  aus  der  fchuleen,  vnnd  kamen  bald  jn  das  haufz 
Simonis  vnd  Andrce,  mit  Jacoben  vnd  Johannen.  Vnd  die  fch'Ayger 
Simonis  lag  jn  vnd  hat  das  feber.  Vnd  als  bald  fagten  fye  jm  voiv  jr. 
vnd  er  trat  zu  jr,  vnd  richtet  fye  aufif,  vnd  hielt  fye  bey  der  hand.   Vnd 

'>5das  feber  vorliefz  fye  als  bald,  vnd  fye  dienet  jm. 

Am  abcnt  aber,  da  die  fonne  vnter  gangen  war,  brachten  fye  zu 
jm  allerley  krancken  vnd  befeffne.  Vnnd  die  gantze  ftatt  verfamlet 
fjch  fiir  der  thiir.  Vnd  er  halfif  vil  krancken  mit  mancherley  feiichten 
beladen,  vnd  treib  vil  teiififel  aufz,  vnd  liefz  die  teiiffel  nit  reden.    Dann 

t '.  fye  kanten  jn. 

Vnnd  des  morgens  vor  tag  (bind  er  aufif,  vnd  ging  hynaufz,  vnd 
Jhefus  gieng  jn  ein  wiifte  fbitte  vnd  bettet  da  felbs.  Vnnd  Petrus  mit 
den  die  mit  jm  waren,  eyleten  jm  nach,  vnd  da  fye  jn  funden,  fprachen 
fye   zu  jm,  jederman   fucht  dich,   vnd  er  fprach  zu  jn.     Laft  vns  jnn 

65  die  niifte  ftette  geen,  das  ich  dafelb  auch  predige.  Dann  da  zu  bin 
ich  kommen.  Vnd  er  predigte  jn  jren  fchulen,  jnn  gantz  Galilea,  vnnd 
treyb  die  teiififel  aufz. 

Vnd  es  kam  zu  jm  ein  auffetziger,  der  batt  jn  vnd  knyet  vor  jm, 
vnd  fprach    zu  jm.      Wiltu,   fo  kanftu  mich    vol   reinigen.     Vnnd  es 

jojamerte  Jhefum  vnd  er  recket  die  hand  aufz,  riiret  jn  an,  vnd  fprach. 
Ich  wils  thun.  fey  gereinigt.  Vnd  als  er  alfo  fprach,  gieng  von  jm  als 
bald  der  auffatz,  vnd  ward  reyn.  Vnd  Jhefus  bedrewet  jn,  vnd  treyb 
jn  als  bald  von  jm,  vnnd  fprach  zu  jm.  Syhe  zu  das  du  niemant  nichts 
fageft,  fonder  gang  hyn,  vnd  zeuge  dich  dem  prtefter,  vnnd  opffere  fiir 

75  dejn  reynigung  was  Mofes  gebotten  hatt,  zum  zeiignifz  vber  fye. 

Er  aber,  da  er  hinaufz  kam,  hub  er  an  aufz  zu  bringen  vnd  rucht- 
bar  machen  die  gefchicht,  alfo  das  er  hynfuri  nit  meer  kund  offentUch 
jnn  die  ftatt  geen,  fonder  er  war  hauffen  jn  den  wiiften  ortem,  vnnd 
fye  kamen  zu  jm  von  alien  enden. 

3. 

DIs    ift    der    anfeng    des    Euangeli    von    Jhefu    Chrifto,   dem   fon 
gottis,    als    gefch-'cben  ift  yn   den   propheten.      Sihe,   ich   fende 
meinen  engel   fur  dir  her,   der  do  bereytte  deinen  weg  fur  dyr,  Es  ift 
ein    ruffende  ft>^mme    yn    der    wuften,    bereyttet  den   weg  des  herrn, 
5  macht  feinc  fteyge  richtig. 

Johannes  der  war  yn  der  wuften,  vnd  taufifet  vnd  prediget  von  der 
tauffe  der  buffze  zur  vergebung  der  funden,  vnd  es  gieng  zu  ym.  hyn 
aus,  das  gant/  Judifch  landt,  vnd  die  von  Jerufalem,  vnd  lieffen  fich 
alio  von  ym  tautfen  in  dem  Jordan  vnd  bekenneten  yhre  funden. 
10  )ohann<s  aber  war  bekleydet  mit  kameel  haren,  vnd  mit  einem 
ledJtrn  jjurttel  vmb  feine  lenden,  vnd  afz  hewfchrecken  vnd  wildthonig, 
vnd  predigt  vnnd  fprach,  Es  kompt  einer  nach  mir,  der  ift  ftercker 
denn  ich,  dem  ich  nicbt  gnugfam  byn,  das  ich  mich  fur  ym  bucke, 
vnnd  die  rymen  feyncr  fchuch  auffloffe,  ich  teuffe  euch  mit  waffer  aber 
1 5  er  wirdt  euch  mit  dem  heyligen  geyft  tauffen. 

Vnd  es  begab  fich  zur  felbigen  zeit,  dz  Jhefus  aus  Gallilea  von  Na- 
zareth kam,  vnd  lies  fich  teuffen  von  Johanne  ym  Jordan,  vnd  als  bald 


fteyg  er  aus  deni  wafier,  vnd  fahe  das  fich  die  hymel  aufif  thatten,  vnd 
den  gcyd  gleich  wie  ein  tawbe  herab  fteygen  auff  yn,  Vnd  da  gefchach 
ein  ftymme  von  hymel,  du  bift  mein  lieber  fon,  ynn  dem  ich  ein  wol-  20 
gefallen  habe. 

Vnd  bald  treyb  yhn  der  geyft  yn  die  wuften,  vnd  war  alda  yn  der 
wuften  viertzig  tage,  vnd  ward  verfucht  von  dem  teufifel.  vnd  war  bey 
den  thieren,  vnd  die  engele  dieneten  yhm. 

Nach  dem  aber  Johannes  gefangen  war,  kam  Jhefus  in  Gallilea,  vnd  23 
prediget    das  euangelium   vom    reych    Gottis,  vnd   fprach   Die  zeit  ift 
erfuUet,   vnd  das  reych  Gottis  herbey  komen,  belTert  cuch  vnd  glewbt 
an  das  Euangelion. 

Da  er  aber  an  dem  Galileyfchen  meer  gieng,   fahe  er  Simon  vnd 
Andreas  feinen  bruder,   das   fie  yhre   netz  yns  meer  worffen  denn  fie  30 
waren  fifcher,  vnd  Jhefus  fprach  zu  yn,  folget  mir  nach,  ich  will  euch 
zu   menfchen   fifcher  machen,   als   bald   vcrlieffen   fie  yhre   netze,  vnd 
folgeten  yhm  nach. 

Vnd  da   er  von  dannen  ein  wenig  furbafz  gieng,   fahe  er  Jacoben 
den   fon  Zebedei  vnd  Johannen  feinen  bruder,   das   fie  yre   netze  ym35 
fchiff  zu  famen  legten,  vnd  baldt  rieff  er  yhn,  vnd  fie  licffen  yren  vater 
Zebedeon  ym  fchiff.  mit  den  tagloner,  vnd  volgeten  yhm  nach. 

Vnd  fie  giengen  gen  Capernaum,  vnd  bald  an  den  Sabbaten,  gieng 
er  yn  die  fchulen,  vnd  lerete,  vnd  fie  entfatzten  fich  vber  feincr  lere, 
denn  ei  lerete  gewaltiglich,  vnd  nicht  wie  die  fchrifftgelerten.  40 

Vnd  es  war  in  yhrer  fchulen  ein  menfch  befeffcn  mit  einem  vn- 
faubern  geyft,  der  fchrey  vnd  fprach,  Hallt,  was  haben  wir  mit  dyr  zu 
fchaffen,  Jhefu  von  Nazareth?  du  bift  komen  vns  zu  verderben,  ich  weis, 
das  du  der  heylige  Gottis  bift,  vnd  Jhefus  bedrawete  yn  vnd  fprach. 
verftumme,  vnd  fare  aus  von  yhm,  vnd  der  vnfauber  geyft  reys  yn,  vnd  45 
fchrey  laut,  vnd  fur  aus  von  ym,  vnnd  fie  ertzitterten  alie,  aUb,  das 
fie  vnternander  fich  befragten,  vnnd  fprachen,  was  ift  das?  was  ift  das 
fur  ein  newe  lehre?  er  gepeut  mit  gewalt  den  vnfauberen  geyftcn,  vnd 
fie  gehorchen  ym,  vnd  fein  gerucht  erfchal  bald  vmbher  yn  die  grentzfi 
Gallilee,  50 

Vnd  fie  giengen  aus  der  fchulen,  vnnd  kamen  bald  yn  das  haus 
Simonis  vnd  Andres,  mit  Jacoben  vnd  Johannen,  vnd  die  fchwiger  Si- 
mons lag  vnd  hatte  dz  fiber,  vnd  als  bald  fagten  fie  ym  von  yhr,  vnd 
er  trat  zu  ir,  vnd  richtet  fie  auff,  vnd  hielt  fie  bey  der  hand,  vnd  das 
fiber  vorlies  fie  bald  vnd  fie  dienet  yhn.  55 

Am  abent  aber,  da  die  fonne  vnter  gangen  war,  brachten  fie  zu 
yhm  allerley  krancken  vnd  befeflene,  vnd  die  gantze  ftadt  verfamlet 
fich  fur  der  thur,  vnd  er  halff  vielen  krancken  die  mit  mancherley 
feuchen  beladen  waren,  vnd  treyb  viel  teuffel  aus,  vnd  lies  die  teufiel 
nicht  reden,  denn  fie  kenneten  yhn.  60 

Vnd  des  morgens  fiir  tag,  ftund  er  auff  vnd  gieng  hyn  aus,  vnd 
Jhefus  gieng  yn  eine  wufte  ftette  vnd  bettet  da  felbs,  vnnd  Petrus  mit 
den,  die  mit  yhm  waren,  eyleten  ym  na:ch,  vnnd  da  fie  yhn  fundcn, 
fprachen  fie  zu  ym,  yderman  fucht  dich,  vnd  er  fprach  zu  yhn,  laft  vns 
in  die  nehiften  ftette  gehen,  das  ich  dafelbs  auch  predige,  denn  datzu65 
byn  ich  komen,  vnd  er  predigte  ynn  yhren  fchulen,  yn  gantz  Gaililea, 
vnd  treyb  die  teuffel  aus. 

Vnd  es  kam  zu  ym  ein  auffetziger,  der  batt  yhn,  knyet  fur  ym  vnd 


92       

fprach  zu  yhm.  willtu.  fo  kanftu  mich  wol  reynigen.  vnnd  es  iamerte 
7oJhefum,  vnd  er  recket  die  hand  aus,  ruret  yn  an,  vnd  fprach,  ich  wils 
thun,  fey  gereynigt,  vnnd  als  er  fo  fprach,  gieng  der  aufzfatz  als  bald 
von  yhm,  vnd  er  wart  reyn,  vnd  Jhefus  bedrawet  yhn,  vnd  treyb  yn 
als  bald  von  fich,  vnd  fprach  zu  ym,  fihe  zu,  dz  du  niemant  nichts 
fagift,  fondem  gang  hyn.  vnd  zeyge  dich  dem  Priefter,  vnd  opfere  fur 
75  dein  reynigung,  was  Mofes  gebotten  hat,  zum  zeugnis  vber  fie,  Er  aber, 
da  er  hinaus  kam,  hub  er  an,  aus  zubringen  vnnd  ruchtbar  machen  die 
gefchicht,  alfo,  das  er  hinfurt  nicht  mehr  kund  offenlich  yn  die  fladt 
gehen,  fonder  er  war  hauffen  yn  den  wuften  orttern,  vnd  fie  kamen  zu 
yhm  von  alien  enden. 

4. 

DIs  ifl  der  anfang  des  Euangeli  von  Jhefu  Chriflo,  dem  fon  gottes,  als 
gefchrieben  fteth  jn  den  propheten.  Sihe,  ich  fende  meynen  engell 
fur  dir  her,  der  do  bereytte  deynen  weg  fur  dir,  Es  ift  ein  ruffende 
(limme  jnn  der  wuften,  berej^ttet  den  weg  des  herrnn,  macht  feine 
5  fteyge  richtig.  Johannes  der  war  jn  der  wiiften,  vnd  taufifet  vnd  pre- 
diget  von  der  tauffe  der  buffze  tzur  vergebung  der  funden,  vnd  es  gieng 
tzu  jm  hyn  aufz  das  gantz  Judifch  landt,  vnd  die  von  Jerufalem,  vnnd 
lielTen  fich  alle  von  ym  tauffen  jnn  dem  Jordan,  vnnd  bekenneten  yre 
funde. 

10  Joannes  aber  war  bekleidet  mit  kaineel  haren,  vnd  mit  einem  led- 
dern  giirtell  vmb  feyne  lenden,  vnd  affz  heufchrecken  vnd  wilt  honig, 
vnd  predigt  vnd  fprach,  Es  kompt  einer  nach  myr  der  ift  ftercker  den 
ich,  dem  ich  nitt  gnugfam  byn,  das  ich  mich  fur  ym  biicke,  vnd  die 
rymen  feiner  fchuch  aufflofe,   ich  teufife  euch  mit  waffer,  aber  er  wirt 

15  euch  teuffen  mit  dem  heyligen  geift.  Vnd  es  begab  fich  zu  der  felbigen 
tzeyt,  das  Jefus  aus  Galilea  von  nazareth  kam,  vnd  liefz  fich  tauffen  von 
Johanne  ym  Jordan,  vnnd  als  bald  fteyg  er  aus  dem  waffer,  vnnd  fahe 
das  fich  die  hymei  auffthatten,  vnd  den  geyft  gleych  wie  eyn  tawbe 
erab  fteygen  auff  ynn,  Vnd  do  gefchach  eyn  ftymme  von  hymel.  du  bift 

20  mein  lieber  fon,  yn  dem  ich  eyn  v.olgefallen  habe.  Vnnd  als  bald  treyb  yn 
der  geyfl  yn  die  wiiften,  vnd  war  aldo  yn  der  wuften  viertzig  tage,  vnd 
ward  verfucht  von  dem  teuffel.  vnd  war  bey  den  thieren,  vnd  die  eng-el 
dieneten  ym.  Nach  dem  aber  Johannes  gefangen  war,  kam  Jhefus  in  Gal- 
lilea,  vnd  prediget  das  Euangelium  vom  reych  gottes,  vnnd  fprach,  Die 

25  tze}t  ift  erfuUet,  vnd  das  reych  gottes  ift  erbey  komen,  beffertt  euch,  vnd 
gleubtt  an  das  Euangelium.  Do  er  aber  an  dem  Gallileyfchen  meer  gieng, 
fahe  er  Simon  vnd  Andreas  feinen  bruder,  das  fie  jre  netz  jnfz  meer 
worffen,  denn  fie  waren  fifcher,  vnd  Jhefus  fprach  tzu  yn,  folgt  mir 
nach,   ich  will  euch  tzu  menfchen  fifcher  machen,  alls  baldt  verlieffea 

30  fie  jre  netze,  vnd  folgeten  ym  nach.  Vnd  do  er  von  dannen  eyn  we- 
nig  farbas  gieng,  fahe  er  Jacoben  den  fon  Zebedei  vnnd  Joannera  fei- 
nen bruder,  do  fie  yre  netze  ym  fchyff  tzufamen  legten,  vnd  ballt  rieff 
er  jn,  vnd  fie  lieffen  jren  vater  Zebedeum  jm  fchyff,  mitt  den  tagloner, 
vnd  volgeten  jm  nach.     Vnd  fie  giengen  gen  Capernaum,  vnd  bait  an 

35  den  fabbaten,  gieng  er  jn  die  fchulen,  vnd  Icrete,  vnd  fie  entfatzten  Ach 
vber  feiner  lere,  denn  er  lerete  gewaltiglich.  vnd  nicht  wie  die  fchrifft- 
gelerten.     Vnd   es  war  jn  jrer  fchulen  ein  menfch  befeffen  mit  einen\ 


93     

vnfaubern  geifl,  der  fchrey  vnd  fprach,  Halt,  wz  haben  wir  mit  dir  tzu- 
fchaffen,  Jefu  von  Nazareth?  du  bift  komen  vns  tzu  verderben,  ich 
weys  das  du  der  heyliore  gotts  bift,  vnd  Jefus  bedrauete  jn  vnd  fprach,  40 
verftumme,  vrtd  fare  aufz  von  jm  vnd  der  vnfauber  geift  reyfz  jn,  vnd 
fchrey  lautt  vnd  fur  aufz  von  jm,  vnd  fie  ertzitterten  alle,  alfo  das  fie 
vntereinander  fich  befragten,  vnd  fprachen,  was  ift  das?  was  ift  das  vor 
ein  newe  lere?  Er  gepcutt  mit  gewalt  den  vnfauberen  geiften,  vnd  fie 
gehorchen  jm,  vnd  fein  geriicht  erfchall  baltt  vmbher  jn  dy  grentze45 
Gallilee. 

Vnnd  fie  giengen  aufz  der  fchulen,  vnd  kamen  bait  jn  das  haufz 
Simonis  vnd  Andree,  mit  Jacoben,  vnd  Joannen,  vnd  die  fchwyger 
Simonis  lag  vnd  hatte  das  fiber,  vnd  als  baltt  fagten  fie  jm  von  jr, 
vnd  er  tratt  tzu  jr,  vnnd  richtet  fie  auff,  vnd  hielt  fie  bey  der  hantt,  50 
vnd  das  fiber  vorlies  fie  als  baltt,  vnd  fie  dienet  yn.  Am  abent  aber, 
do  die  fonne  vnter  gangen  war,  brachten  fie  tzu  jm  allerley  krancken 
vnd  befeffene,  vnd  die  gantze  ftatt  verfamlet  fich  fur  der  thiir,  vnd  er 
hulff  vielen  krancken  die  mitt  mancherley  feuchen  beladen  waren,  vnd 
treib  vill  teuffell  aufz,  vnnd  liefz  die  teuffel  nicht  reden,  denn  fie  ken- 55 
netten  yn.  Vnd  des  morgens  vor  tag,  ftund  er  auff,  vnd  ging  hyn  aus 
vnd  Jhefus  ging  jnn  ein  wufte  ftatt  vnd  bettet  do  felbs,  vnd  Petrus  mit 
den,  die  mit  ym  waren,  eyleten  jm  noch,  vnd  do  fie  jn  funden  fprachen 
fie  tzu  ym,  yderman  fucht  dich,  vnd  er  fprach  tzu  yn,  laft  vns  yn  die 
negften  ftette  gehen,  das  ich  daffelbs  auch  predige,  den  dar  tzu  bin  ich  60 
komen,  vnd  er  predigete  yn  yrenn  fchulen,  yn  gantz  Gallilea,  vnd  treib 
die  teufel  aus.  Vnd  es  kam  tzu  jm  ein  aufzfetziger,  der  bat  jn  vnd 
knyet  fur  jm  vnd  fprach  tzu  ym,  wilt  du,  fo  kanftu  mich  wol  reynigen, 
vnd  es  jamerte  Jhefum  vnd  er  recket  die  handt  aus  ruret  yhn  an  vnnd 
fprach,  ich  wills  Ihun,  fey  gereynigt,  vnd  als  er  fo  fprach,  ging  von  ym  65 
als  bald  der  aufzfatz,  vnd  ward  reyn,  vnd  Jhefus  bedrewet  yn,  vnnd 
treib  yn  als  bald  von  fich,  vnd  fprach  tzu  ym,  fihe  tzu,  das  du  nymant 
nichts  fageft,  fondern  gehc  hin,  vnnd  tzeyge  dich  dem  prifter,  vnd  opffere 
fur  deyn  reynigung,  was  Mofes  gepotten  hatt,  tzum  tzeugnis  vber  fie. 
Er  aber,  do  er  hynaus  kam  hub  er  an,  aus  tzu  brengen  vnnd  ruchbar  70 
tzu  machen  die  gefchicht,  alfo,  das  er  hynfurt  nit  mer  kund  offenlich  yn 
die  ftadt  geben  (so!),  fonderen  er  war  hauffen  ynn  denn  wuften  orttern, 
vnd  fie  kamen  tzu  jm  von  alien  enden. 


5. 

DIfz  ift  der  anfang  des  Euangeli  von  Jhefu  Chrifto,  dem  fun  gottes, 
als  gefchriben  ift  inn  den  propheten.  Sihe,  ich  fende  meynen 
engel  vor  dir  her,  der  do  bereytte  deinen  weg  vor  dir,  Es  ift  ein  riiffende 
ftymme  inn  der  wuften,  bereyttet  den  weg  des  herrn,  macht  feyne  iieyge 
richtig. 

Johannes  der  war  inn  der  wuften,  vnd  tauffet  vnd  prediget  von  der 

5a  sc/z(  :  jiack  Wuften  4;  streicht  ,  funh  Chrifto  t. 

I  Anfang      ^ch  so  atich  4,^9     ]ehx  so  auc't  }eh\s  16,:iJ,43      Swa  so  attc/t  20,34     Gottes 

so  auch  26,"J7,43     2  alfz  so  nuch  61,69 1.     Propheten     meinen     3  Engel  so  auch  24     Weg 

so  auch  4      cyn  so  iitic/i  rj,  20,  33, 46,00  Ji^>,  eynem  10.40.  ayner  12      4  Stimnie      Wuften  jty 

s  aucA  6,22     Bereyttet     Herren      feine     Steyge     6  TaiilTet  ?''^/.  z«  7^     Prediget  so  auc/t  26. 


94     

taufifc  der  buiTe  zur  vergebung  der  fiinden,  vnd  es  gieng  zu  jm  hinaufz, 
das  gantz  Judifch  land,  vnd  die  von  Jerufalem,  vnd  lielTen  fich  alle  von 
jm  tauffcn  inn  dem  Jordan  vnd  bekenneten  jre  fiinde. 

lo  Johannes  aber  war  bekleydet  mit  kameel  haren,  vnd  mit  einem  ledern 
gurttel  vrab  fein  Icnden^  vnd  afz  hewfchrecken  vnd  wildhonig,  vnd  predigt 
vnd  fprach,  Es  kompt  einer  nach  mir,  der  ift  ftercker  denn  ich,  dem  ich 
nit  gnugfam  bin,  das  ich  mich  vor  jm  bucko,  vnd  die  ryemen  feiner 
fchuch  aufflofe,  ich  teuffe  eiich  mit  waffer,  aber  er  wirt  eiich  teufien  mit 

1 5  dern  heyligen  geyft. 

Vnnd  es  begab  fich  zur  felbigen  zeyt,  das  Jhefus  aufz  Gallilea  von 
Nazareth  kam  vnd  liefz  fich  teuffcn  von  Johannc  im  Jordan,  vnd  als 
bald  fteyg  er  aufz  dem  waller,  vnd  fahe  das  fich  die  himel  aufl  thaten, 
vnd  den  geyfb  gleych  wie  ein  taube  herab  fteygon  auff  jn,  Vnd  da  ge- 

2ofchach  ein  ft>'mme  vom  hymel,  du  bift:  mein  lieber  fun,  inn  dem  ich 
ein  wolgefallen  habe. 

Vnd  bald  treyb  jn  der  geyft  inn  die  wiiften,  vnd  war  alda  inn  der 
wiiften  viertzig  tag.  vnd  ward  verfucht  von  dem  fatanas,  vnd  war  bey 
den  thieren,  vnd  die  engcl  dieneten  jm. 

25  Nach  dem  aber  Johannes  gefangen  war,  kam  Jcfus  inn  Gallilea.  vnd 
prediget  das  Eiiangelium  vom  reych  gottes,  vnd  fprach.  Die  zeit  ift  er- 
fullet,  vnd  das  reych  gottes  ift  herbey  komen,  bcffert  eiich,  vnd  glaubt 
dem  Euangelio. 

Da  er  aber  an  dem  Galileyfchen  mor  gieng,   fahe   er  Simon  vnd 

30  Andreas  feinen  bruder.  das  fie  jre  netz  yns  mor  worffen,  denn  sie  waren 

iifcher.  vnd  Jhefus  fprach  zu  jn,  iblgt  mir  nach,  ich  will  eiich  zu  menfchen 

fifcher  machen,  als  bald  verlielYen  fie  jre  netze.  vnd  volgeten  jm   nach. 

Vnd  da  er  von  dannen  ein  wenig  furbafz  gieng,  fahe  er  Jacoben  den 

fun  Zebedei  vnd  Johannem  feinen  bruder,  da  fie  jre  netze  jm  fchifif  zu- 

35  faraen  legten,  vnd  bald  riiftt  er  jn,  vnd  fie  iieiTen  jren  vatter  Zebedeon 
im  fchiff,  mit  den  tagloner,  vnd  volgeten  jm  nach. 

Vnd  Ac  giengeii  gen  Capernaum,  vnd  bald  an  den  Sabbaten,  gieng 
er  inn  die  fchulen,  vnnd  lercte,  vnnd  fie  entfatzten  fich  iiber  feiner  lere, 
denn  er  lerete  gewaldglich,  vnd  nicht  wie  die  fchrifftgelerten. 

40  Vnd  es  war  inn  jrer  fchulen  ein  menfch  befeffen  mit  einem  vnfaubem 
geyft,  der  fchrey  vnd  fprach,  Hallt,  was  haben  wir  mit  dir  zufchaften, 
Jefu  von  Nazareth  ?  du  bift  komen  vn.s  zuuerderben,  ich  weifz ,  das  du 
der  heylige  golte.s  bift,  vnd  Jhefus  bedrawete  jn  vnd  fprach,  vcrftumme, 

5*  seizi  •  nco'i  jn  19;  setzt  i  nach  Siinden  7,  fprach  12,  auflofe  14,  Jordan  17,  Hymel 
ao,  fprach  26,  jn  31,  machen  32,  lerete  38,  fprach  41,  bift  43,  fprach  43;  setzt  ,  nach 
predigt  II,  Gey'l  19,  Taube  19,  Zebedei  34.  fchrey4i,  jn  43  ;  sfreicht  ^  nach  hyiianfz  7,  zeyt 
16,  nach  31,  zufchalTen  41. 

7  Eii(Te        .Siinden  J^  aj«'^  Siinde  9        Vnnd  r//.  sm  A        h)'naufi        8  Landt       vnndi.    3 
so  auchldl.,  '>ti/29,3(i,:i7  2.,39,4l,4!iJ.,4'Ji.,552.,  57 1.,  60  iK,  64,  €6,66  ii.,  87  2.,  792.,  76, 
Vnnd  JV  1.       10  Kameel       ii  Gurttel       Hewfchrecken      wild  honig      i^im  so  ouch  612. 
riemen        14  auflofe       Teuffe        tcaffen  so  aucA  17        15  Heyligen       Geyd  so  aucA  19, 
41,44,  Geyfton  47        16  Vnd  s»  atuk  vnd  ,18  r.,'J.,  56       Gallililea        17  alfzbald  so  auch  32, 
t>:i,60,70       I?' \\ymf^.  so  auih  2< I       thatten       1 9  Taube       ftaygea      gefchah      20  Du     2310 
Satanas     24  thyereu     25  Jhefus  sn  auik  7i).  Jhefu  ^2,  Jhefum  6'.S     26  Reich  so  auch  27     zeyt 
27  kommen  so  auch  42,  04       29  Gallileifcben       Mere       30  yre  so  auch  3ii,  34,  yren  3.5,  64, 
yrer  J(i,  yr />/,  0-'      l^etz  ;o  auch  l^ieiie  32,34      Mor      31  Fifcher      Volgt      Menfchen     33 
fiirbas       34  Bruder       im       SchifT  so  auch  36       3S  Vatter        36  Tagloner       37  Sabbathen 
38  Sclinlen  so  au  h  Ki.  49,  64      Lere  it.>  auch  47     39  leret      ge.valtigklich     Schriffrgelerten  13 
40  vnfau!)eren       41  Halt       42  vnnfz       zu  verderben       ^.  eyf^       43  Heylige       Verduninie. 


Q5 

vnd  tare  aufz  von  jm,  vnd  der  vnfauber  geyft  reyfz  jn,  vnd  fchrey  laul. 
vnd  fur  aufz  von  jni.  vnd  fie  erzitterten  alle.  alfo,  das  fie  vntereinander  45 
fich  befragten,  vnd   fprachen,    was   ill:  dast    was   id  das    fur   ein  newe 
lere?  Er  gebeiit  mit  gewallt  den  vnfauberen  geyften,  vnd  fie  gchorchen 
jm?  vnd  fein  gerucht  erfchall  bald  vmbher  inn  die  grentze  Galilee. 

Vnd  fie  giengen  aufz  der  fchulen,  vnd  kamen   bald   inn   das    haufz 
Simonis  vnd  Andres,  mit  Jacoben  vnd  Johannen,  vnd  die  fchwiger  Simons  50 
lag  vnd  hette  das  fieber  ,  vnd  als  bald   fagten  fie  jm  von  jr,   vnd   er 
tratt  zu  jr,   vnd  richtet  fie  aufif,   vnd  hielt  fie  bey   der  hand   vnd   das 
fieber  verliefz  fie  als  bald,  vnd  fie  dienet  jn. 

Am  abent  aber,  da  die  fonne  vntergangen  war,  brachten  fie  zu  jm 
allerley  krancken  vnd   befefznen ,   vnd    die   gantze    fratt  verfamlet  fich  5  5 
vor  der  thiir,  vnnd  er  halff  vilen  krancken  mit  mancherley  feiichten  be- 
laden,   vnd   treyb  vil  teufifel  aufz,    vnd  liefz  die  teiiflfel  nit  reden,  denn 
fie  kenneten  jn. 

Vnd  des  morgens  vortag,  ftund  er  auff,  vnd  gieng  hyn  aufz,  vnd 
Jhefus  gieng  inn  ein  wulte  rtatte  vnd  bettet  da  felbs,  vnd  Petrus  mit  60 
den,  die  mit  jm  waren,  eyleten  jni  nach,  vnnd  da  fie  jn  funden, 
fprachenn  fic  zu  jm,  yederman  fucht  dich,  vnnd  er  fprach  zu  jn,  !aft  vns 
inn  die  ncchften  ilette  geen,  das  ich  daffelbs  auch  predigen,  dcnn  dar- 
zu  bin  ich  kom.en,  vnd  er  predigete  inn  jren  fchulen,  inn  gantz  Galliiea, 
vnd  treyb  die  teiifiel  aufz.  65 

Vnd  es  kam  zu  jm  ein  auffetziger,  der  batt  jn  vnd  knyet  vor  jm 
vnd  fprach  zu  jm,  wilt  du,  fo  kanftu  mich  wol  reynigen,  vnd  es  yamerte 
Jefum  vnd  errecket  die  hand  aufz,  vnd  riiret  in  an,  vnd  fprach,  ich 
wils  thun,  fey  gereynigt,  vnd  als  er  fo  fprach,  gieng  von  jm  als  bald 
der  auffatz ,  vnd  Avard  reyn,  vnd  Jefus  bedrewet  jn ,  vnd  treyb  jn  als  70 
bald  von  fich,  vnd  fprach  zu  jm.  Sine  zu,  das  du  niemant  nichts  fagcft, 
fondern  gang  hyn,  vnd  zeyge  dich  dem  priefler,  vnd  opfere  fiir  dein 
reynigung,  was  Moifes  gebotten  hatt,  zum  zeiignifz  uber  fie,  Er  aber,  da 
er  hynaufz  kam,  hub  er  an,  aufz  zu  bringen  vnd  ruchtpar  machen  die 
gefchicht,  alfo,  das  er  hynfurt  nit  mer  kund  ofienlich  inn  die  ftatt  geen,  75 
fondern  er  war  herauffen  inn  den  wiiften  orttern,  vnd  fie  kamen  zu  jm 
von  alien  enden. 

5=*  sctzt  •  7mcii  fie  73;  sel-.t  :  nach  jm  44,  45,  fprachen  46.  Johanacn.  50,  Fieber  51, 
yr  51,  jm  62,  dich  62.  jn  62,  predigen  63,  kommen  64,  jm  67,  reynigen  67,  fprach  68,  ge- 
reynigt 6g,  reyn  70.  jm  71 ;  setzt  ^  nach  hand  52,  morgens  59,  flacte  60,  jn  66,  jm  662., 
Jhefum  68,  aiiTzziibringen  74;  streicht  ,  nach  thiir  56,  Auffatz  70,  an  74. 

s  44  Vnfauber  46  Was  7.  47  er  gewalt  48  gerucht  Grentze  Gallilee  49 
Haufz  50  Schviger  Simonis  51  hatte  Fieber  so  auch  63  $2  trat  53  verliefz]  liefz 
54  abendt  Sonne  55  Krancken  Befefznen  55  Statt  jo  au^yl  75  $6  Seuchten  57 
Tciiffel  su-eif/ial,  so  auch  60  59  vor  tag  hinaufz  60  dafelbs  62  fprachen  Veder- 
.vif!       Lafzt       vnfz       63  nachften       dafelbs       64  er  .iystr.       66  Auffetziger       67  Wiltu 

'■  limerte  6S  er  recket  jn  Ich  69  Vnd  foj  alfo  70  Auffat/  71  nyemandt  72 
fonderen  so  auch  7H  Prieller  opffere  73  Mofes  zeiignufi  74  hinaufz  aafzzii- 
iTingen       ruchtbar       75  hinfiirt       knndt       76  orteren. 


96 


6. 

Difz  ift  der  anfang  des  euangeli  v^on  Jefu  Chrifto.  dem  fon  gottes, 
als  gefchriben  ill  in  den  propheten,  Sihe,  ich  fende  meinen  engel 
vor  dir  her,  der  do  bereite  einen  weg  vor  dir.  Es  ift  ein  rieffende  ftimb 
in   der  uiiften,    bereitet  den  weg  des  herren,  macht  feine  fteig  richtig. 

Joannes  der   war  in  der  wiiften,   vnd  tauffet,   vnd  prediget  von  der   5 
tauffe  der  pufz  zur  vergebung  der  Tiinden,  vnd  es  gieng  zu  jm  hinaufz, 
das  ganz  Judifch  land,  vnd  die  von  Jerufalem,  vnd  lieffen  fich  alle  von 
jm  tauffen  in  dem  Jordan,  vnd  bekenneten  ire  Ivind. 

Joannes  aber  war  bekleidet  mit  Cameel  haren,  vnd  mit  einem  ledem 
giirtel  vmb  fine  lenden,  vnd  afz  hew  fchrecken  vnd  wild  honig,  vnd  10 
predigt  vnd  fprach,  Es  kompt  einer  nach  mir,  der  ift  fterckher  denn  ich, 
dem  ich  nit  gn ugfam  bin.  das  ich  mich  vor  jm  biicke,  vnd  die  ricmen 
feiner  fchucli  aufiflofe,  ich  teufife  euch  mit  wafler,  aber  er  wiirt  euch 
teuffen  mit  dem  heiligen  geift. 

Vnd  es  begab  fich  zur  felbigen  zeit,  das  Jefus  aufz  Galilea  von  Na-  1 5 
zareth  kam  vnd  liefz  fich  teuffen  von  Joanne  im  Jordan,  vnd  als  bald 
ftig  er  aufz  dem  waffer,  vnd  fahe  das  fich  die  hymel  auff  thetten,  vnnd 
den  geift  gleich  wie  ein  tauben  herab  fteygen  auff  jn.  Vnd  do  ge- 
fchach  cm  ftimb  vonn  hymel,  du  bift  mein  lieber  fon,  in  dem  ich  ein 
wolgefallen  hab.  20 

Vnnd  bald  trib  yn  der  geill  in  die  wiiften,  vnnd  war  allda  in  der 
wiiften  viertzig  tage,  vnnd  ward  verfucht  von  dem  Satanas,  vnd  war 
bey  den  thieren,  vnd  die  engel  dieneten  ym. 

Nach   dem  aber  Joannes  gefangen  war,   kara  Jefus  in  Galilea,   vnd 
prediget  das  Euangelium  vom  reich  gottes,  vnd  fprach,  Die  zeit  ift  er-  25 
fiillec,  vnd  dz  reich  gottes  ift  her  bey  komen,  beffert  euch  vnd  glaubt 
dem  Euangelio. 

Do   er  aber  an  dem  Galileifchen    meer  gieng,   fahe  er  Simon  vnd 
Andreas  feinen  bruder,  dz  fie  ire  netz  ins  meer  wurifen,  den  fie  waren 
fifcher,   vnd  Jefus  fprach  zu  yn,   folgt  mir  nach,   ich  wil  euch  zu  men- 30 
fchen  fifcher  machen,   als   bald  verlieften   fie   ire   netz,  vnd  folgten  jm 
nach. 

Vnd  do  er  von  dannen  ein  wenig  furbas  gieng,  fahe  er  Jacobum  den 
fon  Zebedei,  vnd  Joannem  feinen  bruder,  do  fie  ire  netze  im  fchifif  zu- 
famen   legten,  vnd  bald  riiffet  er  yn,  vnd  fie  lieffen  iren  \^tter  Zebe-35 
deum  im  fchiff,  mit  den  taglonern.  vnd  folgeten  ym  nach. 

Vnd  fie  giengen  gen  Capernaum,  vnnd  bald  an  den  fabbaten,  gieng 
er  inn  die  fchulen,  vnnd  leret,  vnnd  fie  entfatztenn  fich  liber  feiner  leer, 
denn  er  leret  gewaltiglich,  vnnd  nitt  wie  die  fchriflTtgelerten. 

Vnnd  es  war  in  irer  fchulenn  ein  menfch  befeffenn  mitt  eynem  vn-  40 
fauberen  geyft,  der  fchry,  vnnd  fprach,  Hallt,  was  liabenn  wir  mit  dir 
zufchaffen  Jefu  von  Nazareth?  du  bift  kommen  vnfz  zu  verderbenn,  ich 
weis,  das  du  der  heylige  gottes  bift,  vnd  Jefus  bedrewet  jn,  vnd  fprach, 
verstummc,  vnd  far  aufz  von  jm,  vnd  der  vnfauber  geift  rifz  jn,  vnd 
(chry  laut,  vnd  fur  aufz  von  jm,  vnd  fie  erzitterten  alle,  allfo,  das  fie  45 
vndereinander  fich  bcfragten,  vnd  fprachen.  Was  ift  das?  was  ist  das 
fiir  ein  newe  leer"?  Er  gebcut  mitt  gewallt  den  vnfaubern  geiften,  vnnd 


97     

fie  gehorchen  jm,  vnnd  fein  geriicht  erfchal  bald  vmbher  in  die  grentze 
Galilee. 

Vnd   fie   giengen    aufz  der  fchulen,  vnd   kamen    bald   in  dz   haufz  50 
Simonis  vnd  Andres,  mit  Jacoben  vnd  Joanne,  vnd  die  fchwiger  Simonis 
lag  vnd  hette  das  fieber,  vnd  als  bald  fagten  lie  jm  von  ir,  vnd  er  trat 
zu  ir,    vnd   richtet  he  aufif,  vnnd  hielt  fie  bey  der  hand  vnd  dz  fieber 
verliefz  fie  als  bald,  vnd  fie  dienet  jn. 

Am  abent  aber,  do  die  fonn  vndergangen  war,  brachten  fie  zu  jm55 
alkrley  krancken  vnd  befeffene,  vnd  die  gantze  ftatt  verfamlet  fich  vor 
der  thiir,   vnd  er  halff  vilen   krancken  mit  mancherley  fiichten  beladen 
vnd   trib  vil  teiifel  aufz,  vnd  liefz  die  teiifel  nit  reden,  denn  fie  ken- 
neten  jn. 

Vnnd  des  morgans  vor  taig  ftund  er  auflf,  vnnd  gieng  hinaulz,  vnnd  60 
Jefus  gieng  in  ein  wiifte  flett  vnd  bettet  do  felbft,  vnd  Petrus  mit  den. 
die  mit  jm  waren,  eyleten  jm  nach,  vnd  do  fie  yn  funden,  fprachen  fie 
zu  ym,  yederman  fucht  dich,  vnd  er  fprach  zu  yn,  lafzt  vns  in  die 
nachften  ftett  geen,  das  ich  do  felbft  auch  predige,  denn  darzu  bin  ich 
komen,  vnd  er  prediget  in  iren  fchulen,  in  ganntz  Galilea,  vnd  trib  die  65 
teiifel  aufz. 

Vnnd  es  kam  zu  ym  ein  auffetziger.  der  batt  yn  vnd  knyet  vor  ym, 
vnnd  fprach  zu  ym.  Wilt  du,  fo  kanftu  mich  wol  reynigen,  vnnd  es 
iameret  Jefum,  vnd  er  recket  die  hand  aufz,  riiret  yn  an,  vnd  fprach 
ich  wils  thun,  fey  gereynigt,  vnnd  als  er  fo  fprach  gieng  von  ym  als  70 
bald  der  auffatz,  vnd  ward  rein,  vnd  Jefus  bedrewet  yn,  vnd  trib  yn  als 
bald  von  fich  vnd  fprach  zu  ym,  Sihe  zu,  das  du  niemant  nichts  fageft, 
fonder  gang  hin,  vnd  zeyg  dich  dem  priefter,  vnd  opfifer  ftir  dein  rey- 
nigung,  was  Mofes  gebotten  hat,  zum  zeugnus  iiber  fie.  Er  aber,  do 
er  hinaufz  kam,  hub  er  an,  aufzzubringen  vnd  ruchtbar  machen  die  75 
gefchicht,  alfo,  das  er  hinfiir  nit  meer  kundt  offenlich  in  die  ftat  geen, 
fonder  er  war  auffen  in  den  wiiften  ortern,  vnd  fie  kamen  zu  jm  von 
alien  enden. 

7. 

DIfes  ift  der  anfanng  des  Euangelij  von  Jefu  Chrifto,  dem  fun  gotes, 
als  gefchriben  ift  in  den  Propheten.  Sihe  ich  fend  meinen  engel 
vor  dir  her,  der  da  berayte  deinen  weg  vor  dir.  Es  ift  ain  riiffende 
ftymm  in  der  wufte,  beraytet  den  weg  des  herren,  machet  feine  fteig 
richtig.  5 

Johannes  der  was  in  der  wiifte,  vnd  tauffet  vnd  prediget  von  der 
tauff  der  bufz  zur  vergebung  der  funden,  vnd  es  gieng  zu  jm  hinaufz 
das  gantz  Jiidifch  land ,  vnd  die  von  Jherufalem ,  vnd  lieffen  fich  alle 
von  jm  tauffen  in  dem  Jordan  vnd  bekanten  ire  fiind. 

Johannes  aber  was  beklaidet  mit  Kamel  haren,  vnd  mit  ainem  10 
Itderin  gurtel  vmb  feine  lenden,  vnd  afz  hewfchrecken  vnd  wild  honig, 
vnd  prediget  vnd  fprach.  Es  kompt  ainer  nach  mir,  der  ift  ftercker 
dann  ich,  dem  ich  nit  genugfam  bin,  das  ich  mich  vor  jm  buck,  vnd 
die  riemen  feiner  fchuch  aufflofe,  ich  tauffe  eiich  mit  waffer,  aber  er 
wirdt  eiich  tauffen  mit  dem  hailigen  gaift.  15 

Vnd  es  begab  fich  zu  der  felbigen  zeit,  das  Jefus  aufz  Galiiea  von 
Nazareth  kam  vnd  liefz  fich  tauffen  von  Johanne  im  Jordan,   vnd  alfz- 

Rtifferscheici,  Luthers  Maicus  Eiiangelion.  f 


98     

baid  ftig  er  aufz  dem  waiTer,  vnd  fahe  das  fich  die  hjmel  auffthetten, 
vnu    den    gaift    gieich  wie    ain   taub   herab   fteigen  auft'  jn.      Vnd   do 

2ogfchach  ain  fh^mm  vom  himel.  Du  bill  mein  lieber  fun.  in  dem  ich 
ain  vvolgefallen  hab. 

Vnd  bald  trib  jn  der  gaift  in  die  wiifte^  vnd  was  alda  in  der  wiifte 
viertzig  tag,  vnd  \vard  verfucht  \'on  dem  fatanas,  vnd  \\*as  bey  den 
thieren.  vnd  die  engel  diencten  jm. 

2s  Nach  dem  aber  Johannes  gefangen  was,  kam  Jefus  in  Galilea,  vnd 
prediget  das  Euangeliura  vom  reich  gotes.  vnd  fprach.  Die  zeit  ill  er- 
flillet,  vnd  das  reich  gotes  ill  herbey  kommen,  belTert  eiich,  vnd  glaubt 
dem  Euangelio. 

Do  er  aber  an  dem   Galileifchen   mor  gieng,   fahe  cr  Simon  vnd 

30  Andreas  feinen  brader,  das  fy  ire  netz  ins  mor  warfien.  dann  fy  warn 
vifcher.  Vnd  Jefus  fprach  zu  jn,  volgt  mir  nach,  ich  wil  eiich  zu 
menfchcn  vifcheni  machen,  alfzbald  verlielTen  fy  ire  netz.  vnd  volgeten 
jm  nach. 

Vnd  do  er  von  dannen  ain  wenig  fCirbafz  gieng,  fahe  er  Jacobum 

35  den  fun  Zebedei  vnd  Johannem  feinen  bruder,  do  fy  ire  netz  im  fchiff 
zufamen  Icgten,  vnd  bald  riiffct  er  jn.  vnd  fy  iieffen  iren  vater  Zebe- 
deon  im  fchiff,  mit  den  taglonern.  vnd  volgeten  jm  Jiach. 

Vnd  fy  giengen  gen  Capernaum,  vnd  bald  an  den  fabbaten,  gieng 
er  in  die  fchulen,  vnd  leeret.  vnd  fy  entfetzten  fich  ab  feincr  leer,  dann 

40  er  leeret  gcwaltigklich.  vnd  nit  wie  die  fchrififtgelcrten. 

Vnd  es  was  in  irer  fchulen  ain  menfch  befeffen  mit  ainem  vnfaubern 
gaiii,  der  fchry  vnd  fprach.  Halt,  was  haben  wir  mit  dir  zufchafifen 
Tefu  von  Nazareth?  du  bill  kommen  vns  zu  verdcrben .  ich  waift 
das  du  der  hailig  gotes  bill.     Vnd  Jefus  bedrowet  jn  vnd  fprach,  ver- 

/(.c  ilumm.  vnd  far  aui'z  von  jm,  vnd  der  vnfauber  gaift  riffe  jn,  vnnd  fchry 
laut,  viid  fur  aufz  von  jm,  vnd  fy  erzitterten  alle,  alfo.  das  fy  vnder- 
ainander  fich  befragten,  \'nd  fprachen,  was  ift  das*?  was  ift  das  fiir  ain 
newe  leer?  Er  gebeiit  mit  gewalt  den  vnfaubern  gaiflcn,  vnnd  fy 
gchorchen  jm,    vnd  fein  geriicht  erfchal  bald  vmbhcr  in  die   grenitz 

50  Galilee. 

Vnd  fy  giengen  aufz  der  fchul,  vnd  kamcn  ba'.d  in  das  haufz 
Simoni.s  vnd  Andres,  mit  Jacobo  vnd  Johanne.  vnd  die  fchwiger  Simonis 
lag  vnd  het  das  lieber,  vnd  alfzbald  fagtcn  fy  jm  von  ir,  vnd  er  tnit 
zu  ir,   vnd  richtet  fy  aufif,   vnd  hielt  fy  bey  der  hand  vnd  das  fieber 

55veriiefz  fy  als  bald,  vnd  fy  dienet  jn. 

Am  abent  aber,  do  die  Sonn  vndergangen  was,  brachten  fy  zu  jm 
allerlay  kranckca  vnd  befeffen,   vnd   die   gantz   Hat  vcrfamelt  fich  vor 
der  thiir,   vnd  er  halft'  vilen  krancken  mit  manigerlay  fuchten  beladen, 
vnd   trib  v?i  teiifel  aufz,   vnd  liefz  die  teiifel  nit  reden,   dann  fy  ken- 
Co  netcn  jn. 

Vnd  des  morgcns  vor  tag.  flund  er  auff,  vnd  gieng  hinaufz.  vnd 
jhefus  gieng  in  ain  v.urte  Hat  vnd  beetet  dafelbll,  vnd  Pctrus  mit  denen. 
die  mit  jm  warcn,  eyle^ea  jm  nach.  vnd  do  fy  jn  fanden,  fprachen  .fy 
i,u  jm,    yederman  fuchet   dich.   vnd   er   fprach  zu  jn.   lafzt  vns  in  die 

65  nechftcn  Het  geeu.  das  ich  dafelbft  audi  predige,  dann  dartzu  bin  ich 
kommen,  vnd  er  prediget  in  iren  fchulen,  im  gantzen  Galilea.  vnd  trib 
die  teiifel  aufz. 

Vnd  es  kam   zu  jm  ain  aufzfetziger ,   der  bat  jn  vnd  knyet  vor  jm 


99 

vnd  fprach  zu  jm.  wilt  da.  fo  kanft  du  mich  wol  rainigen  vnd  es  jamert 
Jefum,  vnd  er  recket  die  hand  aufz,  riiret  jn  an,  vnd  fprach.  ich  wils  70 
thun,  fey  jj;crainiget.  Viind  als  er  alfo  fprach,  gieng  von  jm  alfzbald 
der  auffatz.  vnd  ward  rain,  vnd  Jhefus  bedrowet  ja,  vnd  trib  jn  als 
bald  von  jm.  vnnd  fprach  zu  jm.  Sihe  zu,  das  du  nyemandt  nichts 
fageft;  fonder  gang  hin,  vnd  zaig  dich  dem  priefler,  vnnd  opffer  fur 
dein  rainigung,  was  Mofes  gebotten  hat,  zum  gezeiigknufz  iiber  fy,  Br  75 
aber  do  cr  hinaufz  kani,  hub  er  an,  aufzzubringen  vnnd  ruchtbar  machen 
die  gefchicht,  alfo,  das  cr  hinfuro  aitt  meer  kund  oftenlich  in  die  flat 
gGQn,  fonder  er  was  hcrauffen  in  den  wiiftcn  orten,  vnd  fy  kamen  zu 
jm  von  alien  cnden. 

8. 

DIs  ift  der  anfang  des  Euangeli  von  Jefu  Chrifto,  dem  fun  gottes. 
als  gefchriben  itl  in  d^n  propheten.  Sthe,  ich  fence  rneynen 
engel  vor  dir  her,  der  do  bereite  deinen  weg  vor  dir.  Es  ift  ein  riiifende 
ftymme  in  der  wiiften,  bereytten  den  weg  des  herrea,  macht  feine  fteige 
richtig.  5 

Johannes  der  war  in  der  wuften,  vnd  taufTet  vnd  prediget  von  dem 
tauffe  der  bufz  zur  vergebung  der  fiinden,  vnd  es  gteng  zu  im  binanfz 
das  gantz  judifch  land,  vnd  die  von  Hienifalem,  vnd  lieffen  iich  aile 
von  im  tauffcn  in  dem  Jordan,  vnd  bekenneten  ire  fiinde. 

Johannes  aber  war  bekleidet  mit  kamel  haren.  vnd  mit  etiiem  Uidera  10 
gitrttel  vmb  feine  lenden,  vnd  alTz  heuschrecken  vnd  wild  honig.  vnd 
predigt  vnd  fprach.  Es  kompt  einer  noch  mir,  der  iffc  llerckcr  den  icli. 
dem  ich  nit  genugiam  bin,  das  ich  mich  vor  im  bucke;  vnd  die  rilmtn 
feiner  fchuch  aulif  lofze,  ich  teuffe  eiich  mit  waffer.  aber  er  wirt  eLich 
teuffen  mit  dem  heiligen  geyfl:.  15 

Vnd  es  begab  Ilch  zur  felbigen  zest,  das  Jefus  vfz  Galilea  von  Na- 
zareth kam  vnd  liefz  fjch  teuffen  von  Johanne  im  Jordan,  vnnd  als  ba!d 
ileyg  er  vfz  dem  waffer,  vnd  fahe  das  fich  die  himel  vlTthaten.  vnd 
den  geift  gleich  wie  ein  taube  herab  ftygen  vff  jn,  Vnd  da  gefchach 
ein  iVynune  vom  hymmel.  du  bift  mein  lieber  fun,  in  dem  ich  ein  wol-  20 
gefallen  habe. 

Vnd  bald  treib  jn  der  geift:  in  die  wiiflen,  vnnd  war  alda  in  der 
wiillen  viertzig  tag.  vnd  ward  vcrfucht  von  dem  fatanas,  vnd  war  bey 
den  thieren,.  und  die  engel  dieaeten  im. 

Nach  dem  aber  Johannes  gefangen  war,  kam  Jefus  in  Galilea.  vnd  25 
prediget  das  Euajigelium  vom  reich  gottes,  vnd  fprach.  Die  zeit  ift  er- 
fult.  vnd  dz  reich  gottes  ift  erbey  kommen.  befferent  eiich,  vnd  glaul>t 
dem  Euangelio. 

Da   er   aber   an  dem  Galileifchen  meer  gieng,   fahe   er  Simon  vnd 
Andrean  feiuen  bruder,  das  ly  jre  netz  jnfz  meer  wurtfen,  den  \y  wareii  30 
fifcher.  vnnd  Jefus  fprach  zu  jn,  folgt  mir  nach,  ich  wil  eiich  /ai  men- 
fehen  fifcher  maehen,  als  bald  verlielfcn  fy  ire  netz,   vnd  folgelen   im 
nach. 

Vnd  da    er  von   daanen  ein  wenig  fiirbas  gieng.    fahe  er  Jacobcn 
den  fun  Zebedei  vnd  Johannem  feinea  bruder,  da  fy  ire  ntzzt:  im  fchi!f35 
zu  famen  legten.  vnd  bald  riefit  er  jn.  vnd  fy  lieffen  iren  vatter  Zcbe- 
deon  im  fchiff.  mit  den  tagloner,  vnd  foigeten  jm  nach. 

7' 


lOO 


Vnd  fy  giengen  gen  Capernaum,  vnd  bald  an  den  Sabbaten,  gieng- 
er  in  fchulen.  vnd  leretc.  vnd  fy  entfatztcn  fich  iiber  feiner  lere,  denn 

40  er  leret  gewaltiglich,  vnd  nicht  wie  die  fchriffl^elerten. 

Vnd  es  war  in  iren  fchulen  ein  menfch  befeflen  mit  einem  vn- 
fauberen  geift.  der  fchrey  vnd  fprach,  Halt,  was  haben  wir  mit  dir  zu 
fcbaffen,  jefu  von  Nazareth?  du  bift  kommen  vns  zu  verderben,  ich 
WQiiz,  das'  du  der  heylige  gottes  bift,  vnd  Jefus  betrawete  jn  vnd  fprach, 

45verftumme,  vnd  fare  \'fz  von  im,  vnd  der  vnfauber  geift  reyfz  jn,  vnd 
fchrey  iaut,  vnd  fur  vfz  von  im,  vnd  fy  erzitterten  alle,  alfo,  das  fy 
vndereinander  fich  befragten,  vnd  fprachen,  was  ift  das?  was  ifl  das 
fvir  ein  neiiwe  lere?  Er  gebeiit  mit  gewalt  den  vnfauberen  geiften,  vnd 
fy  gehorchen  im,  vnd  fein  gervich  erfchal  bald  vmbher  in  die  grentze 

50  Galilee. 

Vnd  fy  giengen  vfz  der  fchulen,  vnd  kanicn  bald  in  das  haufz  Si- 
monis  vnd  Andres,  mit  Jacoben  vnd  Johanne,  vnd  die  fchwiger  Simonis 
lag,  vnd  hatte  das  fieber,  vnd  als  bald  fagten  fy  im  von  ir,  vnd  er  trat 
zu  ir,  vnd  richtet  fy  vff,  vnd  hielt  fy  bey  der  hand,  vnd  das  fieber 

55verlief2  fy  als  bald,  vnd  fy  dicnet  jn. 

Am  abent  aber,  da  die  Sonne  vnder  gangen  war,  brachten  fy  zu 
im  allerley  krancken  vnd  befeffene,  vnd  die  gantze  ftat  verfamlet  fich 
vor  der  thiir,  vnd  er  halff  vilen  krancken  mit  mancherley  feiichten  be- 
laden,  vnd  treib  vil  teiiffcl  vfz,  vnd  liefz  die  teiiffel  nit  reden,  denn  fy 

6okenneten  jn. 

Vnnd  des  moi^ens  vor  tag,  ftimd  cr  vff,  vnnd  gieng  hynufz,  vnd 
Jefus  gieng  ia  ein  wiifte  ftatte  vnd  bettet  da  felbs,  vnnd  Petrus  mit 
den,  die  mit  im  waren,  eyleten  im  nach,  vnd  da  fy  jn  funden,  fprachen 
fy  zu  im,   yederman  fucht  dich,   vnnd  er  fprach  zu  jn,  lafzt  vns  in  die 

65  nechften  iVette  geen,  das  ich  dafelbs  auch  predige,  denn  darzu  bin  ich 
kommen,  vnnd  "er  predigete  in  iren  fchulen,  in  gantz  Galilea  vnd  treyb 
die  teiiffel  vfz. 

Vnd  es  kam  zu  im  ein  vfzfetziger,  der  batt  jn  vnd  kneyt  vor  im 
vnd  fprach  zu  im.  Wilt  du,  fo  kanftu  mich  wol  reinigen,  vnd  es  iamerte 

7oJefum,  vnd  recket  die  hand  vfz,  vnd  ruret  jn  an,  vnd  fprach,  ich  wils 
thun,  fey  gereiniget,  vnd  als  er  fo  fprach,  gieng  von  im  als  bald  der 
vfzfetz,  vnd  ward  rein,  vnd  Jefus  bedreiiwet  jn,  vnd  treyb  jn  als  bald 
von  jm,  vnd  fprach  zu  im,  Sihe  zu,  das  du  niemant  nichts  fageft,  fon- 
der  gang  hyn.   vnnd    zeyge   dich  dem  priefler,  vnd   opffere  fiir  dein 

75renigung.  was  Mofes  gebotten  hatt,  zum  zeiignifz  iiber  fy.  Er  aber, 
da  er  hinufz  kam,  hub  er  an,  vfz  zu  bringen  vnd  ruchtbar  machen 
die  gefchicht,  alfo,  das  er  hinfUrt  nit  mer  kundt  offentlich  in  die  ftatt 
gcen,  fonder  er  war  hauflen  in  den  wiiften  orttren,  vnnd  fy  kamen  zu 
im  von  alien  enden. 

9. 

DIs  ift  der  anfang  des  Euangeli.  von  Jefu  Chrifto  dem  fun  Gottes, 
als  geschriben  fteet  in  den  Prophetenn,   Sihe,   ich   fende  meinen 
Engel  vor  dir  her,    der  da  bereytte  deinen  weg  vor   dir.     Es  ift  ein 
riiffende   ftimm   in  der  wiiften,    bereyttet  den  weg  des  herren,  macht 
c     feine  fteygc  richtig. 

Johannes  der  war  in  der  wiiften,  tauffet  vnd  prediget  von  der  tauflfe 


101 


der  puffe  zur  vergebung  der  funden.  Vnd  es  gieng  zu  jm  hyn  aufz 
das  gantz  Jiidifch  land,  vnd  die  von  Jerufalem,  vnnd  lieffen  fich  alle  von 
jm  tauffen  in  dem  Jordan,  vnd  bekenneten  ire  funde. 

Johannes  aber  war  bekleydet  mit  kameel  haren,  vnd  mit  einem  lo 
iedderen  gvirttel  vmb  feine  lenden,  \Tid  afs  hewfchrecken  vnd  wild 
honig,  vnd  predigt  vnd  fprach,  Es  kompt  einer  nach  mir,  der  ift  ftercker 
denn  ich,  dem  ich  nicht  gnugfani  bin,  das  ich  mich  vor  jm  buck,  vnd 
die  rymen  feyner  fchuch  aufflofe.  Ich  taufFe  euch  mit  waffer,  aber  er 
wirt  euch  mit  dem  heyligen  geyft  tauffen.  15 

Vnd  es  begab  fich  zu  der  felbigen  zeyt,  das  Jcfus  aufz  Galilea  von 
Nazareth  kam,  vnd  liefz  fich  tauffen,  von  Johanne  im  Jordan,  vnd  alfz- 
bald  fteig  er  aufz  dem  waffer,  vnd  fahe,  das  fich  die  himel  auffthaten 
vnd  den  geyft  gleych  wie  ein  taub  herab  fleygen  auff  jn.  Vnd  da  ge- 
fchach  ein  Itymm  voni  hymel,  du  bift  mein  lieber  fun,  in  dem  ich  wol-  20 
gefallen  hab. 

Vnd  bald  treyb  jn  der  geyft  in  die  wiiften,  vnd  war  alda  in  der 
vvuften  viertzig  tag,  vnd  ward  verfucht  von  dem  teufel,  vnd  war  bey 
den  thyeren,  vnd  die  engel  dieneten  jm. 

Nach  dem  aber  Johannes  gefangen  war,  kam  Jefus  in  Galilea.  vnnd  2  5 
prediget  das  Euangelion  vom  reych  Gottes,   vnd  fprach.  Die  zey-t  ift 
erfiillet,  vnd  das  reych   Gottes  ift  herbey  kommen,  befiert   euch  vnd 
glaubt  an  das  Euangelion. 

Da  er  aber  an  dem  Galileyfchen  meer  gieng,  fahe  er  Simon  vnnd 
Andreas  feynen   bruder,  das   fy  ire   netz    ins    meer  wurffen,   denn   fie  30 
waren  fifcher.    Vnd  Jefus  fprach  zu  jn,  volget  mir  nach,  ich  will  euch  zu 
menfchen  fifcher  machenn,  Alfzbald  verlieffen  fy  ire  netze,  vnd  volgeten 
jm  nach. 

Vnd  da  er  von  dannen  ein  wenig  furbafz  gieng,  fahe  er  Jacobon  den 
fun  Zebedei  vnd  Johannem  feynen   bruder,   das  fy  ire  netze  im  fchiffjj 
ziifamen   legten,   vnd  bald   rief  er  jn,  vnd  fie  lieffen  iren  vatter  Zebe- 
deon  im  fchiff  mit  den  taglonern,  vnd  volgten  jm  nach. 

Vnnd  fie  giengcn  gen  Capernaum,  vnnd  bald  an  den  Sabbaten. 
gieng  er  in  die  fchulen,  vnd  lerete,  vnnd  fy  entfatzten  fich  liber  feiner 
lere,  denn  er  lerete  gewaltiglich,  vnd  nicht  wie  die  fchrifttgelerten.         40 

Vnnd  es  war  in  irer  fchulen  ein  menfch  befeffen  mit  einem  vnfaubern 
geyft,  der  fchrey  vnd  fprach,  Hallt,  wafz  haben  wir  mit  dir  ziifchaffcn. 
Jefu  von  Nazareth?  du  bift  kommen  vns  ziiuerderben,  ich  weyfz  das  du 
der  heylige  Gottes  bift.  Vnd  Jefus  bedrawete  jn  vnnd  fprach,  verftumm 
vnnd  far  aufz  von  jm.  Vnnd  der  vnfauber  geyft  reyfz  jn,  vnnd  fchrey  45 
laut,  vnnd  fur  aufz  von  jm.  Vnnd  (y  erzitterten  alle,  alfo,  das  fie  vnter- 
einander  fich  befragten  vnnd  fprachen.  Was  ift  das?  was  ift  das  fiir  ein 
newe  lere?  er  gepeut  mit  gewalt  den  vnfauberen  geyften,  vnnd  fy 
gehorchen  jm.  Vnnd  feyn  gerucht  crfchal  bald  vmher  in  die  grentze 
Galilee.  50 

Vnnd  fy  giengen  aufz  der  fchulen,  vnd  kamen  bald  in  das  haufz 
Simonia  vnd  Andreas  mit  Jacoben  vnd  Johannen,  V^nnd  die  fchwiger 
Simonis  lag  vnnd  hatte  das  fiber,  vnd  alfzbald  fagtea  fy  jm  von  ir. 
vnd  er  trat  zu  ir,  vnd  richtet  fy  auff,  vnnd  hielt  fy  bey  der  hand,  vnd 
das  fiber  verliefz  fy  bald,  vnd  fy  dienet  jn.  55 

Am  abent  aber,  da  die  fonne  vntergangen  war,  brachten  fy  zu  jm 
allerley  krancken  vnd  befeffene,  vnd  die  gantze  Stat  verfamlet  fich  fiir 


102      

die  thiir    vnnd  er  halft'  vikn   krancken.   die   mit  mancherley    feuchen 
beladen  waren,  viid  trib  vil  tcufel  aufz,  vnd  Hefr  die  teufel  nicht  reden, 

Coderin  fie  kenneten  jn. 

Vnnd  des  morgens  vor  tag,  fluiid  er  auff,  vnd  gieng  hinaufz,  vnnd 
Jefus  gieng  in  ein  wiifte  ftette,  vnnd  bettet  dafelbs.  Vnnd  Petrus  mit 
den  die  mit  jm  waren,  eyleten  jm  nach,  Vnnd  da  fy  jn  funden,  fpra- 
chen   fy  zu  jni,  yderman  fucht  dicli.  Vnnd   er  fprach  zu  jn,  Lafzt  vns 

65  in  die  nechftenn  liette  geen,  das  ich  dafelbs  auch  predige,  dcnn  darzu 
bin  ich  kommen.  Vnnd  er  predigete  in  iren  fchulen,  in  gantz  Galilea, 
vnnd  treyb  die  teufel  aufz. 

Vnd  es  kani  zu  jm  ein  auffetziger.  der  bat  jn.  knyet  fiir  jm,  vnd 
fprach  zu  jm.    wiltu,    fo  kanflu   mich  wol  reynigen.     Vnd  es   iamertc 

70Jefum,  vnd  er  recket  die  hand  aufz,  riiret  jn  an,  vnd  fprach,  ich  wils 
thun.  fey  gereiniget.  Vnd  als  er  fo  fprach.  gieng  der  auffatz  alfzbald 
von  jm.  vnd  er  ward  rein,  Vnd  Jefus  bedrawet  jn,  vnd  treyb  jn  alfz- 
bald von  fich,  vnd  fprach  zu  jm.  Sihe  zu,  das  du  niemandt  nichts 
fagefl:,   fonder  gcehin,  vnnd    zeyge   dich  deni  Priefter.  vnnd  opffer  fiir 

75  deine  reinigung,  wa.«;  Mofes  gepotten  hat,  zum  zeugnis  tiber  fy.  Er 
aber,  da  er  hinaufz  kam,  hub  er  an  aufzzubringen  vnd  ruchtbar 
machen  die  gefchicht,  alfo,  das  er  hinfiirt  nicht  mehr  kund  offentHch 
in  die  Stat  gesn.  fonder  er  war  hauffenn  in  den  wiiflen  ortern.  vnnd 
fy  kamen  zu  im  von  allenn  enden. 


10. 

DIfz  ift  der  anfang   def::  Euangelj  von  Jefu  Chrifto  dem  fun  gotes, 
als  gefcbriben  ill  fn  den  propheten:  Sihe,  ich  fend  meinen  Engel 
vor  dir  her,   der  da   herayte   deinen  weg  vor  dir.     Es  ill  ain  ruffende 
ftimm   in   der  vyiifte  Beraytend  den  weg  des   Herren,    machent  feyne 
5  fufzpfiid  richtig. 

Johannes  der  v/as  in  der  wufbe,  vnd  taufi'et  vnd  prediget  von  dem 
tauff  der  bufz  zur  vergebung  der  funden-  Und  es  gteng  zu  jm  hinaufz 
das  gantz  Jiidifcli  land,  vnd  die  von  Hierafalem.  vnd  lieffent  fich  alle 
von  jm  taufTcn  in  dem  Jordan,  vnd  bekennctend  jre  fund. 
10  Johannes  aber  was  beklaydet  mit  kamel  haren,  vnnd  mit  ainem 
lideren  giirtcl  vmb  fein  lenden,  vnd  afz  heiiwfchrecken  vnd  wild  honig, 
vnd  prediget  vnd  fprach:  P's  kumptt  ainer  nach  mir,  der  ift  ftercker 
denn  ich.  dem  ich  nit  gnugfam  binn  das  ich  mich  vor  jm  bucke,  vnd 
die  riemen  feyner  fchuch  auflofe.  Ich  taufif  cuch  mit  dem  waffer  aber 
15  er  Y/irt  elich  tauffen  mit  dem  hayligen  gayli. 

Und  es  begab  fich  zur  felbigenn  zeyt  das  Jefus  aufz  Galilea  von 
Nazareth  kam,  vnd  liefz  fych  tauffen  vonn  Johanne  im  Jordan.  Unnd 
von  flund  an  ftyg  er  aufz  dem  wafzfer,  vnd  fach  das  Och  die  himmel 
auffthatent,  vnd  den  gaift  gleych  wie  ain  taub  herab  fteigen  auff  jn. 
20 Und  da  gefchach  ain  llimm  von  himmel:  Du  bylt  mein  lieber  fun, 
inn  dem  ich  ain  wolgefailcn  hab. 

Unnd  bald  tryb   in  der  gayft  in  die  wiifte,   vnd  wz   in  der  wiifte 
viertzig  tag.   vnd   v/ard  verfLicht  vom  dem  SalanaS:   vnd  was  bey  den 
thieren:  vnd  die  engel  dienelend  im. 
25        Nach  Gcm  abei  Johannes  gcfangen  was.  kam  Jefus  in  Galilea,  vnnd 


103     

prcdyget  das  Euangelyoii  von  dem  reych  Gottes,  vnnd  fprach:  Die 
zeyt  ifl  erfullet,  vnd  das  reych  Gotes  ift  nach  hcrzu  kommen:  belTerent 
eiich  vnd  glaubent  dem  Euangelio. 

Da   er  aber  an  dem   Galileifchen  mor    gieng   fach    er  Simon  vnd 
Andream  feynen  bruder,   das   fy  jre  netze  ins  mor  wurftend.  denn   fy  30 
warent  fifcher.     Und  Jefus  fprach  zu  jnen:    Uolgent  mir  nach,   ich  wil 
euch  zu   menfchenfifgher  machen.     Und  von  ftund  an  verlieffent  fy  jre 
netze,  vnd  volgtent  jm  nach. 

Und   da  er  von  dannen  ain  wenig  furbafz  gieng,  fach  er  Jacobenn 
den  fun  Zebedey,    vnnd  Johannem  feinen  bruder,   da  fy  jre   nets  ini35 
fchiff  zufamen  biitztend,  vnd   bald  ruftet  er  jnen.     Und  fy  liefl'ent  iren 
vater  Zebedeon  im  fctiifi*  mit  den  taglonern,  vnnd  volgtend  jm  nach. 

Und  fy  giengent  gen  Capernaum,  vnnd  bald  an  den  Sabbatten  gieng 
er  in  die  fchulen  vnd  leret.  Und  fy  entfatztend  fich  ab  feiner  leer, 
denn  er  leret  gewaltigklich,  vnd  nit  wie  die  gfchrifftglerten.  40 

Und  es  was  in  jren  fchulen  ain  mejifch  befeflenn  mitt  ainem  vn- 
fauberen  gaift,  der  fchray  vnd  fprach:  Halt,  wz  haben  wir  mit  dir  ze- 
schaffen  Jefu  vonn  Nazareth?  du  bift  kommen  vns  zu  verderben:  ich 
wayfz  das  du  der  haylig  Gotes  bift.  Und  Jefus  befchalckt  jn  mit  trowen, 
vnd  fprach:  Uerfhimm,  vnd  far  aufz  von  jm.  Und  der  viifauber  gaift 45 
rayfz  jn,  vnd  fchray  laut,  vnd  fur  aufz  von  jm.  Und  fy  erzittertend 
alle,  alfo,  das  fie  vnderainander  fich  erfragtend.  vnd  fprachend:  Was 
ift  das?  Was  ift  das  fur  ain  ncuwe  lecr^  Er  ^ebeiit  mit  gwalt  den  vn- 
fauberen  gayften,  vnd  fye  feind  jm  gehorfam.  Unnd  fein  guter  liimbd 
erfchal  bald   vmmher  In  die  gegne  vnd  anftofz  Galilee.  50 

Und  fye  giengend  aufz  der  fcnul,  vnd  kamend  bald  in  das  baufz 
Simonis  vnd  Andreas,  mit  Jacoben  vnd  Joanne.  Unnd  die  fchwiger 
Simonis  lag,  vnd  hct  das  fieber,  vnd  von  ftundan  fagtend  fy  jm  von 
jr.  Und  er  tratt  zu  jr  vnd  richtet  fye  auff,  vnd  hielt  fye  bey  der  hand. 
Und  das  fyeber  verliefz  fy  von  ftundan.     Und  fye  dienet  jnen.  55 

Am  abent  aber,  da  die  Sonn  vnder  gangen  was,  brachtend  fy  zu 
jm  allorlay  krancken  vnd  befefznen,  vnd  die  ganntz  ftatt  verfamlet  nch 
vor  der  tiir.  Und  er  halff  vil  krancken  mit  manchcrlay  fuchten  beladen, 
vnd  tryb  vil  teiiffel  aufz,  vnnd  liefz  die  teiifel  nit  reden:  denn  fye  kan- 
tend  jn.  60 

Und  des  morgens  vor  tag  ftund  er  auiif,  vnd  ging  hinaufz.  Und 
Jefus  gieng  in  ain  ainode,  vnd  battet  da  felbs:  Und  Petrus  mit  denen 
die  mit  jm  warend,  eyltend  jm  nach.  Und  da  fye  jn  fundend,  fprachend 
fye  zu  jm:  yederman  fucht  dich.  Und  er  fprach  zu  jnen;  Laflend  vnns 
in  die  nechften  ftett  gon,  das  ich  da  felbs  auch  predige-  denn  darzu65 
bin  ich  kommen.  Und  er  prediget  jn  jren  fchulen,  im  gantzen  Galilea, 
vnd  tryb  die  teiifel  aufz. 

Und  es  kam  zu  jm  ain  auffetziger  der  bat  jn,  vnnd  knliewet  vor 
jm,  vnd  fprach  zu  jm;  Wiltu,  fo  magftu  mich  wol  raynigen.  Und  es 
erbarmett  Jefum ,  vnnd  ftrackt  die  hand  aufz ,  vnnd  riirt  jn  an ,  vnd  70 
fprach  Ich  wils  thun,  bifz  gerayniget.  Und  alfz  er  alfo  fprach,  gieng 
von  jm  von  ftundan  der  auffatz,  vnd  ward  rayn.  Und  Jefus  verbott  jm 
mit  trowen,  vnd  treyb  jn  von  ftund  an  von  jm,  vnd  fprach  zu  jm:  Sich 
zu,  dt  du  nyemant  nichts  fageft,  funder  gang  hin,  vnd  zayg  dich  dem 
priefter,  vnd  opfifer  fur  dein  reynigimg  was  Mofes  geboten  hat,  zur75 
zeiigknus  iiber  fy.   Er  aber,  da  er  hinaufz  kam,  hub  er  an  aufzzebringen 


104     — — 

vnd  leiitprechen  zenmchen  die  gefchicht,  alfo,  dz  er  hinfur  nit  mer  kundt 
offenlich  in  die  ftatt  gon^  funder  er  was  dauffen  in  den  aynodinenj  vnd 
fy  kament  zu  jm  von  alien  enden. 

11. 

DIf5  ift  der  anfang^  des  Euangeli  von  Jhefu  Chrifto,  dem  fun  Gottes, 
als  gefchriben  fleht  in  den  Propheten,  Sihe,  ich  fendt  meynen  Engel 
vor  dir  her.   der   da  bereyte  deinen  weg  vor  dir,   Es  ill  ein  riifi'ende 
ftymm    in    der   v/iiiten,   Bereyttet   den  weg  des   herren,    macht  feyne 
5  deyg  richtig. 

Johannes  der  v/ar  in  der  wiiften,  tauftet  vnd  prediget  von  der  tauff 
der  bufz  zur  vergebung  der  funden.  Vnd  es  gieng  zu  jm  hinaufz  das 
gantz  Jiidifch  land,  vnd  die  von  jerafalem,  vnnd  liefTen  fich  alle  von  jra 
tauffen  in  dem  Jordan,  vnd  bekenneten  jre  fund. 
10  Johannes  aber  war  bekleydet  mit  Kammel  haren  vnd  mit  eynem 
ledern  giirtel  vmb  feyne  lenden,  vnd  afz  hewfchrecken  vnd  wild  ho- 
nig.  vnd  predigl  vnd  fprach  Es  kumbt  eyner  nach  mir,  der  ift  ftercker 
denn  ich,  dem  ich  nit  gnugfam  byn,  das  ich  mich  vor  jm  biicke,  vnd 
die  riemen  feyner  fchuch  aufiflofe.  Ich  tauft'  euch  mit  wafTer,  aber  er 
i  5  wiirt  euch  mit  dem  heyligen  geyft  tauffen 

Vnd  es  begab  fich  zu  derfelbigen  leyt,  das  Jhefus  aus  Gallilea 
von  Nazareth  kam.  vnd  liefz  fich  tauffen  von  Johanne  im  Jordan, 
vnnd  als  bald  fteyg  er  aufz  dem  wafTer.  vnd  fahe,  das  fich  die  hymel  auff- 
theten,  vnd  den  geyi\  gleych  wie  eyn  taub  herab  fteygen  auff  jn. 
aoVnd  da  gefchach  eyn  ftymm  vom  hymel,  Du  bift  meyn  lieber  fun. 
in  dem  ich  wolgefallen  hab, 

Vnd  bald  treyb  jn  dev  geyft  in  die  wiiften,  vnd  war  alda  in 
der  wiiften  viertzig  tag,  vnnd  ward  verfucht  von  dem  Teiiffel.  vnd 
war  bey  den  thieren,  vnd  die  Engel  dienten  jm. 
25  Nach  dem  aber  Johannes  gefangen  war,  kam  Jefus  in  Gallilea,  vnd  pre- 
diget das  Euangelium  vom  reych  Gottes  vnd  fprach.  Die  zeyt  ift  erfiilt. 
vnd  das  reych  Gottes  ift  herbey  kumen,  beffert  euch,  vnd  glaubt  an 
das  Euangelion. 

Da  er  aber  an  dem  Gallileifchen  mohr  gieng.   fahe   er  Simon  vnd 

30  Andreas   feynen  bruder,   das   fie  jre  netz  infz  mohr  warfien.   denn  fie 

waren    fifcher.      Vnd  Jhefus   fprach   zu    jn,   Folget   mir   nach,    ich   wil 

ejch  zu  menfchen  fifcher  machen.     Als  bald  verlieffen  fie  jre  netz,  vnd 

folgten  jm  nach. 

Vnd    da    er    von    dannen    eyn    wenig    furbafz    gieng,    fahe    er   Ja- 

35cobon    den    fun    Zebedei,    vnd    Johannem    feinen    bruder,    das   fie  jre 

netze  im  fchiff  zu  fan"^n  legten.  vnd  bald  riiffet  er  jn.   Vnd  fie  lieffen 

jren    vater    Zebedcon     im    fchiff,     mit     den    taglonern,    vnd    folgten 

jm  nach. 

11*  sct2t  f  nach  spracl)  12,  aufl'lofe  14;    itnicht  ,  nach  herr  3,  gieng  29,    netz  32, 
gieng  34,  fchiff  37. 

I  Dlfz     annfang     Jefu  so  auch  4C>,  Jefus  IS,  31,  in,  64,  75,  Jefum  72     2  ft<»et     propheten 

meinen  j(7fl/^c/<  mein!?0     engel    3  lierr     bereite    4nimm    Bereitet     hemi     machet    feine 

so  atuh  I  J,  feiner  14,  41.  feinen  30,  fein  52        7  Vnnd  so  a-jch  i>'J  1.,  du  1.,  (ifi,  vnnd  19,  562. 

hynaufz     S  vnd  so  auih  18  1.     lO  Kameel     einem.fo  aiuk  43,  einer  12,  ein  19,  -20,  34,  4!i. 

50.84,70     I3bin     14  rieme     15  heiligen     geld  so  auc^  44,  4S.  Qnh^en  51     i6anfz     iSalls 

auftteien      19  gleich      20  von     21  ich  ein     23  teuftel     26  reich  so  auch  27     27  kummen 

soauchiI),€3     2<)  ra^ti  so  autk 30     30  ins     31  folget     will     362ufam8n    riifft     37folgete. 


I05     

Vnd     fie    giengen     gehn    Capernaum,     vnd    bald    an    den    Sab- 
baten,     gieng    er    in    die    fchulen,    vnd    lerete.     Vnd    fie    entfatzten4o 
fich  iiber  fe)-ner  leer,    denn   er   leret  gewaltiglich ,  vnd   nicht  wie  die 
fchriliftgelerten. 

Vnd  es  war  in  jrer  fchul  eyn  menfch  befeffen  mit  eynem 
vnfaubern  ge^'ft,  der  fchrey  vnd  fprach.  Halt,  \vz  haben  wir  mit 
dir  zu  fchatifen,  Jhefu  von  Nazareth?  Du  bift  kumen  vns  zu  ver-45 
derben,  Ich  weyfz,  das  du  der  heylige  Gottes  bift.  Vnd  Jhefus 
bedrawet  jn  vnd  fprach,  Vcrftumm  vnd  far  aus  von  jm.  Vnd 
der  vnfauber  gey  ft  reyfz  jn,  vnd  fchrie  laut,  vnd  fur  aufz  von 
jm.  Vnd  fie  erzitterten  alle,  alfo,  das  fie  vntereynander  fich  befragten, 
vnd  fprachen.  Was  ift  das?  was  ift  dz  fiir  eyn  newe  leer?  Er  50 
gepeiit  mit  gewalt  den  vnfaubern  geyften,  vnd  fie  gehorchen  jm. 
Vnd  fe>'n   geriicht  erfchall   bald  vmbher  in  die  grentze  Gallilee. 

Vnd  fie  giengen  aufz  der  fchulen,  vnd  kamen  bald  in  das  haufz  Si- 
monis    vnd   Andres    mit   Jacoben    vnd  Johannen.      Vnd   die   fchwiger 
Simonis   lag  vnd   hett  das  fieber,   Vnd  als  bald  fagten  fie  jm  von  jr.  55 
Vnd    er  trat  zu  jr.   vnd   lichtet  fie  auff,  vnd  hielt  fie   bey  der  hand 
Vnd  das  fieber  verliefz  fie  bald,  vnd  fie  dienet  jn. 

Am   abent  aber,   da   die   Sunn  vntergangen   war,    brachten   fie   zu 
jm    allerley    krancken    vnd    befefzne,    vnd    die    gantze    ftadt    verfam- 
let   fich  vor  der  thiir,    vnd   er  halff  vil  krancken,    die  mit  mancher-60 
ley   feiichen    beladen    waren,    vnd    treyb    vil    TeiifFel    aufz,    vnd    liefz 
die  teiiffel  nit  reden,  denn  fie  kenneten  jn. 

Vnd  des  morgens  vor  tag  ftund  er  auff,  vnd  gieng  hinaufz,  vnd 
Jhefus  ging  in  eyn  wiifte  ftat,  vnd  betet  dafelbs.  Vnd  Petrus 
mit  den.  die  mit  jm  waren,  eyleten  jm  nach.  Vnd  da  fie  jn65 
funden,  fprachen  fie  zu  jm,  Jederman  fuchet  dich.  Vnd  er  fprach 
zu  jn,  Laft  vns  in  die  nechften  ftedt  gehen,  das  ich  dafelbs  auch 
predige.  Denn  darzu  byn  ich  kumen.  Vnd  er  prediget  in  jren 
fchulen,  in  gantz  Gallilea.  vnd  treyb  die  teiiffel  aufz. 

Vnd    es    kam    zu    jm    eyn    auffetziger,     der    bat    jn,     knyet    vor  70 
jm    vnd     fprach    zu    jm ,     Wiltu,     fo     kanfhi    mich    woU     reynigen. 
Vnd    es    j-eimmert   Jhefum,    vnd    er    recket    die    hant   aufz,    riiret  jn 
an  vnd  fprach,   Ich  wils  thon.   fey  gereynigt.     Vnd  als   er  fo  fprach, 
gieng    der    auffatz    als    bald    von    jm,    vnd    er     ward    rein.      Vnd 
Jhefus    bedrawet    jn,    vnd    treib    jn    als    bald    von    fich,    vnd    fprach  75 
zu    jm,    Sihe    zu,    dz    du    niemant    nichts    fageft,    fonder   gehe    hyn 
vnd    zeyg    dich    dem    priefter,    vnd    opffer    fiir    dein    reynigung   was 
Mofes    gepotten  hat  zum  zeiignus   iiber  fie.     Er  aber,    da  er  hinaufz 
kam,   hub   er  an  aufz  zubringen  vnd   riichtbar  machen  die  gefchicht. 
alfo ,    das    er    hinfort    nit    mehr    kunt    offentlich    in    die    ftatt   gehen,  80 
fonder    er    war    hauffen    in    den   wiiften    ortern .    vnd    fie    kamen    zu 
jm  von  alien  enden. 

11*  streicht  •  nach  lerete  40,  fchrifftgelerten  42,  Gallilee  $2;  sctzt  ,  nach  hand  56, 
predige  68;  streicht  ^  nach  weyfz  46,  jn  48,  alle  49,  befragten  49,  gelden  51,  war  58, 
be''efzne59,  thiir  60,  flat  64.  funden  66,  jn  70,  fich  75,  Z1176,  alfo  80. 

39  gen     fabbaten     41  vber  so  auch  78     nit     44  fchrei     46  gottes     47  aufz  stf  duck  48, 

5vg/.eul6     48reifz     fchry    49 vntereinander     50  er    5igebeut    52erfchal     vramher    gr^nt?. 

55  het     fiber  so  attch  57      58  fnnn      59  flat     61  treib      teiifel  so  auch  62     67  Lafzt     neg- 

ften     (let     geen  so  auch  80     68  dazu     71  wol     72  jamniert     hand     74  reyn     75  treyb     76 

niemands     fnnder    gee     78  gepoten     80  nicht    mer    ftat    81  fnndern     orttem     82  vonu. 


io6 


12. 

DIs    ift    der  anfanng   des   Euanngeli   von   Jefu   Chrifto,   dem   fun 
Gottes,  als  gefchriben  ill:  in  den  Propheten.    Sihe,  ich  fende  meinen 
engel  vor    dir    her,    der    da    bereyt   deinen   weg  vor   dir,    Es  ift    ein 
riiffende   ftimme   in  der  wiiften   bereyten   den  \NTeg  des  herren,   macht 
3  feine  fteyge  richttig. 

Johannes  der  wnr  in  der  wiiften,  vnd  tauffet  vnd  prediget  von  dem 
tauff  der  b\ifz  ziir  vergebung  der  fiinden,  vnd  es  gyeng  zu  im  hinaufz 
das  gantz  Jiidifch  land,  vnd  die  von  Hierufalem,  vnd  HefTen  fich  alle 
von  jm  tauffen  in  deni  Jordan,  vnd  bekenneten  jre  Tilnde. 
lo  Johannes  aber  war  beklaidet  mit  kameel  haren,  vnd  mit  eynem 
ledern  giirtel  vmb  feine  ienden,  vnd  afz  hewfehrecken  vnd  wild  honig, 
vnd  predigt  vnd  fprach,  Es  kompt  einer  nach  mir,  dtr  ift  ftercker 
denn  ich,  dem  ich  nit  genugfam  bin,  dz  ich  mich  vdr  im  bucke,  vnd 
die  riemen  feiner  fchuch  auflofze,  ich  teuffe  euch  mit  waller,  aber  er 
1 5  wirt  euch  teuften  mit  dem  heiligen  geift. 

Vnd  es  begab  fich  zur  felbigen  zeit,  das  Jefus  aufz  Galilea  von 
Nazareth  kam  vnd  lyefz  fich  teufifen  von  Johanne  im  Jordan,  vnd  als 
bald  fteyg  er  vfz  dem  waffer,  vnd  fahe  das  fich  die  himel  auff  thaten, 
vnd  den  geyft  geleich  wie  ein  taube  herab  fteigen  auffjn,  Vnd  da 
20  gefchach  ein  ftimme  vom  himel,  du  bift  mein  lieber  fun,  in  dem  ich 
ein  wolgefallen  habe. 

Vnd  bald  treib  jn  der  gaift  in  die  wiiften,  vnd  war  alda  in  der 
wiiften  viertzig  tag,  vnd  ward  verfucht  von  dem  Satanas,  vnnd  war  bey 
den  thieren,  vnd  die  engel  dieneten  jm. 
25  Nach  dem  aber  Johannes  gefangen  war,  kam  Jefus  in  Galilea,  vnnd 
predigt  das  Euangelium  vom  reich  gotes,  vnd  fprach,  Die  zeit  ift  er- 
fiilt,  vnd  das  reich  gotes  ift  herbey  kommen,  belTert  euch,  vnd  glaubt 
dem  Euangelio 

Da  er  aber  an   dem  Galileifchen  meer  gieng,    fahe   er  Simon  vnd 

12*  setzt  m  nach  jn  19,  Euangelio  28;  slreicht  ,   MatrA  wiiflen  6, 
12^   setzt  «   nach  jhn  19,   mit  folg.  gr.  Anfangs i.  nach  fiindenj;    setzt  ,  nach 
EnangeUj  i,  Propheten  2,  buffe  7,  kam  17,  fahe  18,  Geift  19;   streicht  f  wiirA  wiiften  22. 

12=*  I  anfang       Euangeli        Jhetii        2    fend       3  bereitet        4    fiyname    so   auch   20 
5  richtig        7  gieng        8  Jndifch       Jerufalem        10  bekleidet        14  anflofe       15  heyligen    5 
vgi.  zu  43         geyft  so  auch  22         17  liefz       alls       l8  aulz       hymel  so  auch  W        19  geift 
gleich      20  eyn       22  vnnd  2.      23  vnd  2.  so  auch  25,  37  2.,  45  I.,  65  I.        24  Engel       26 
Gottes  so  iinch  '27,  vgl.  zu  43. 

12''  1  DKi       Euangelij       Jefu       Sun  so  (luch  W       2  gefchribenn      ift]  ftehet      inn  so 
auch  38,  61        fende        3  Engel         berelte         4.  {iimms  so  auch  20        Bereitet       Herren  ^o 

machet  5  fteige  6  vnd  ;.  gestr.  teuffet  vnnd  2.  so  auch  10,  11  I.,  2.,  12  1.,  13,  17  1., 
26,  29,  32,  34,  36,  39,  562.,  57,  60  2.,  3.,  61  L,  67  2.,  68  1.,  72,  73  2.,  77,  <^:-sgI.  Vnnd  31, 
33,  35  2.,  38  2.,  45  2.,  60  1.,  61 2.,  67  1.  Pre4iget  dem]  der  7  tauffe  buffe  jra  8  gan- 
tze  sj  auch  56       Jiidifche       9  in  dem]  im        10  Kanieel       einem       1 1  lederen       lendenn 

honig        12  prediget  so  auch  26       korabt       13  dann  so  auch  30,  39       nicht  so  auch  70  '5 

gniJgfam  das  jhm  so  auch  32,  52,  55,  jhn  19  vgl.  zu  31,  32  biicke  14  rhiimen 
aufflofe  Ich  15  wird  mit  dem  heiligen  Geift  teuffen  16  zu  der  ]het\is  so  auch 
25,  31,  43,  61,  ]he{u  42,  ]he(\im  69  vonn  17  tauffen  Vnd  2.  als  18  fteig  der 
himmel  so  auch  20  that  19  Geift  so  auch  41  eiiie  so  auch  47,  61  fteigen]  kom- 
men 20  gefchahe  ein  Du  in]  an  21  em  gcstr.  22  treibe  geift  vnd  2.  »=• 
23  Vnd  /.  Satan  bei  25  gefangen]  vberanntvvortet  26  Euangelion  erfUUet  27 
Reich       ko:nnienn      bsfiert  euch]  Thut  bufz      28  an  dz  Euangelion       29  mobr. 


107     — 

Andrcan  feinen  bruder,  das  fy  jre  netz  jnfz  mor  wurffen,  denn  fy  waren  30 
fifcher,  vnd  Jefus  fprach  zu  jn,  folget  mir  nach,  ich  wil  euch  menfchen 
fifclier  machen  als  bald  verlieffen  fy  jre  netz,  vnd  folgten  jm  nach. 

Vnd   da  er  von   dannen   ein  wenig  fiirbas   gieng,   fahe   er  Jacobcn 
den  fun  Zebedei  vnd  Johannem  feinen  bruder,  da  fie  jre  netze  im  fchitif 
zufammen  legten,  vnd  bald  riefift  er  jn,  vnd  fie  lieflfen  jren  vater  Zebe- 33 
deon  im  fchitif,  mit  den  taglonern,  vnd  folgeten  jm  nach. 

Vnd  fie  giengen  gti\  dpernaum,  vnnd  bald  an  den  Sabbaten,  gieng 
er  in  die  fchulen,  vnd  leret,  vnd  fy  entfatzten  fich  iiber  feiner  lere, 
denn  er  lert  gewaltigklich,  vnd  nicht  wie  die  fchrifftgelerten. 

Vnd  es  war  in  jren  fchulen  ein  menfch  befeflfen  mit  einem  vn-  40 
fauberen  geift  der  fchrey  vnd  fprach,  Halt,  was  haben  wir  mit  dir  zu- 
fchaffen,  Jefu  von  Nazareth?  du  bift  kommen  vns  zu  verderben,  ich 
weifz,  das  du  der  hailige  gottes  bift,  vnd  Jefus  bedrawet  jn,  vnd  fprach, 
verftumme,  vnd  far  aufz  von  jm,  vnd  der  vnfauber  geift  reyfz  jn  vnd 
fchrey  laut,  vnnd  fur  aufz  von  jm,  vnd  fy  erzitterten  alle,  alfo,  das  fy45 
vnder  einander  fich  befragten  vnd  fprachen,  was  ift  da.';?  was  ift  das 
fiir  ein  newe  lere?  Er  gebeut  mit  gwalt  den  vnfaubern  gaifterrt,  vnd 
fy  gehorchen  jm,  vnd  fein  geriicht  erfchalle  bald  vmbher  in  die  grentze 
Galilee. 

Vnd  fie  giengen   aufz   der  fchulen,   vnd  kamen   bald   in  das  haufzso 
Simonis  vnd  Andreas,    mit  Jacoben  vnd  Johanne,    vnd   die  fchwiger 
Simonis  lag,  vnd  hatte  das  fieber,  vnd  als  bald  fagten  fie  von  jr,  vnd 
er  trat  zu  jr,   vnd  richtet  fie  auff,  vnd  hielt  fie  bey  der  hand,  vnd  das 
fieber  verliefz  fie  als  bald  vnd  fie  dienet  jn. 

Am  abent  aber.  da  die  Sonne  vndergangen  war,  brachten  fy  zu  jm55 
allerlay  krancken  vnd   befeffene ,   vnd  die  gantz  flat  verfamlet  fich  vor 
der  thijr  vnd  er  halff  vilen  krancken  mit  mancherley  fevichien  beladen, 
vnd    treib    vil    teuffel  aufz,    vnd    liefz    die   teuffel    nit  reden,    denn  fy 
kenneten  jn, 

Vnd  des  morgens  vor  tag,   ftund  er  auff,   vnd  gieng  hinaufz,   vnd  60 
Jefus  gieng  in  ain  wiifte  ftatt  vnd  betet  dafelbs,  vnd  Petrus  mitt  den 
die  mit  jm  waren,   eilten  jm  nach,  vnd  da  fy  jn  funden,  fprachenn  fy 

12^  set2i  i  nach  fprach  43  ;  setzt  y  nach  machen  32,  jn  44,  befragten  46,  bald  54,  thur  5  7. 

12'^  sctzt  .  »j?7 /^/^.  ^r.  y^w/<iM^''.f^.  ««7t-A  fifcher3i,machen32,  jhnen  35,  lerete  38, 
Gottes  43,  im44,  45,  Johannen  51,  jr  52,  nach62;  setzt  f  «<i^-/7  Zebedei  34,  Geift 41,  fchryr 
41,  vmbher  48,  krancken  56,  57,  waren  57;  streicht  f  nach  fchjffe36,  fchaflren42,  weis43, 
3  befrageten  46,  jm  48,  Schulen  50,  Andreas  51,  lag  52,  aber  55,  aufz  58,  tage  60. 

12'*  30  fie  znveimal,  sa  aiuh  32,  38,  45  sweimal,  48,  55.  58,  62  nveimal,  74,  77       meer 

31  will         32  folgtem        35  znfamen        vatter        37  Sabbathen        38  vber  so  muh  14 

41  Hallt      zu  fchaffen      43  heylige       Gottes      47  gewalt      geiflern       50  haus      53  handt 

13  so  nuch  69     56  allerley       f\adt  so  atuh  76      61  ein       fttdt      mit      62  eylten       fprachen. 

12'>  30  Andreas        fy  sweima/,  so  auch  3-2,  34,  35,  37,  45  zwdmal,  48,  50.  5'2,  53  c.Vc/- 

via',  5-i  ziviinial,  55     netze  so  auch  3'2     ins     mohr    31  jn]  jhnen  sr>  nurh  35     Folget    ■\vil 

euch  /.u       32  Alfo      balde      jhre  so  auch  jhren  35      folgeten     33  fUrbaf^     34  Johannen 

lU]  das  jre]  die  35  rufamen  legten]  flickten  rieffet  Vater  36  fchiffe  38 
Schulen -ff  ^«r/i  4(;,  50,  6*5       lerete       iiber        leere       39  leret      Scbrifftgelcrten      40jrer 

menfche  41  fchryr  so  auch  45  Halt  43  weis  das  du  . . .  bift]  "wer  du  birt,  der  Hei- 
lige  Gottes  bedrc'vete  44  Verftumme  fare  45  erzitterten]  entfatzten  fich  46  vnder- 
einancer  befrageten  Was  /.  47  gebeflt  48  Vnd  geruchte  erfchal  50  giengen 
bald       kamen  bald]  kamen       hawfz        51  Johannen       52  hette       fie.]  fy  jhm       53  tratt 

hand  so  auch  CO  54  als  .j'M/r.  jn]  jnen  so  auch  6'3  56  ftatt  57  die  mit  feuch- 
ten]  fetiche  beladen  waren  58  viel  teufel  2.  60  tage  gienng  sc  nuch  61  61 
fiette      bettet      den]  deuen      62  mit]  bey       eileten. 


tr   c. 


io8 

zu  jm,  yedernian  fucht  dich,  vnd  er  fprach  zu  jn,  laft  vns  in  die  nechften 
ftette  gehen,  das  ich  dafeibs  auch  predige,  denn  darzu  bin  ich  kommen, 

65  vnnd  er  predigete  in  jren  fchulen,  in  gfantz  Galilea,  vnd  treib  die 
teuffe!  aufz. 

Vnd  es  kam  zu  im  ein  auffetziger,  der  bat  jn  vnd  kniet  vor  jm 
vnd  fprach  zu  jm,  Wiltu,  fo  kanftu  mich  wol  rainigen,  vnd  es  jamert 
Jefum,  vnd  recket  die  hand  aufz,  vnd  riiret  jn  an,  vnd  fprach,  ich  wilfz 

7othun,  fey  gereiaiget  vnd  als  er  fo  fprach,  gieng  von  im  als  bald  der 
auffatz,  vnd  ward  rein,  vnd  Jefus  bedrewet  jn,  vnd  treib  jn  als  bald 
von  jm.  vnd  fprach  zu  jm,  Syhe  zu  das  du  niemant  nichts  fageft,  fon- 
der gang  hin,  vnd  zeig  dich  dem  priefter,  vnd  opffer  fiir  dein  reinigung. 
was  Mofes  gepotten  hat,  zum  zeugnifz  iiber  fy.     Er  aber,  da  er  hinaufz 

75  kam,  hub  er  an,  aufz  zubrinngen  vnnd  riichtpar  machen  die  gefchicht. 
alfo,  das  er  hinfiirt  nit  mer  kundt  offentlych  in  die  flat  geen,  fonder 
er  war  hauffen  in  den  wuften  orttern,  vnd  fy  kamen  zu  jm  von  alien 
enden. 

12*  setzt  f  nach  gereyniget  70. 

12*»  setzt  m  viit  folg.  gr.  Anfangsb.  vach  dich  63,  kommen  64,  reinigen  68,  ge- 
reiuiget  70,  reiu  71;  sctzt  ^  nach  jn  67,  jm  67,  zu  72?.,  ntchtbar  75;  strcicht  ,  nach 
thun  7c,  reinigiing  73. 

12*  63  lafzt      67  fiir  jn      68  reynigen      69  Ich      wils     70  gereyniget,  r^  .7ttf// re)!!  7/,    5 
reynigung  73        72  Sihe      niemandt      73  zeyg      Priefter      deine       74  gebotten      zeu^is 
75  zubringen       76  offentlich       geheu       77  ortern. 

12"^  63  Tederman  fuchet  Lafzt  jnn  nebeflen  64  ftedte  dazu  65  jn  Vnd 
66  teiifel  67  jm  anfzetziger  vor  jm  68  fprache  reinigen  so  auch  gereiniget  7(/, 
rein  77,  reinigung  73  jamerte  69  vnd  2.  gfstr.  ich  70  der  auffatz  als  bald  von  jm  ^o 
7ivnder  bedrauwet  balde  72jmi.]fich  ni«mand  fagft  fondem  i't?  <wr7;  76  73  gebe 
zeige  opffere  74  Moyfes  gepoten  gezeiignis  75  aufz  zu  .  .  ,  gefchicht]  vnd  faget 
viel  davon,  vnd  raachet  die  gefchicht  ruchtbar  76  kund  offentlich  \xia.soau(hll  77 
denn       orteru. 


13  verglichen  niit  G. 


Sctzt  .  «.7f^  jhr  61,  nach  71;  streicht  .  nach  Euangeb'on  36;  setzt  ^  nach  Gottes4, 
nach  39,  aus  67,75  i  streicht  ,  nach  aos  78. 

4  Son  5  propheten  6  da  8  ein  21  genugfam  22  aulTlofe  *$  Nazaret  28 
vora  31  vom  dem  35  erftillet  36  glenbt  48  fchriefftgelerten  55  befiageten  56 
Er  57  geruchte  erfchal  60  Johannes  61  fieber  62  richtet  70  betet  74  da  zu 
75  Vnd  76  ausfetziger  77  iammerte  78  vnd  recket  riiret  80  ansfatz  83  ge- 
botten      gezcugius       $5  zu  machen. 


14  verglichen  init  G. 

Streicht  .  wffcA  felbs  70;  setzt  ^  nach  aus  67;  streicht  ,  nach  jhm  72. 

2  DIS  3  Euangelij  Jefu  st>  auch  iJ,  Jefus  'J4,  33,  39,  5J,  70,  60,  Jefom  75  4  fohn 
1 1  Joannes  so  auch  JS,  33,  Joanne  25,  Joannen  60,  vgl.  zu  43  14  fiinden  jhm  so  auch  72, 
jhn  27,  ^4  19  gortel  29  ein  wolgefalleii  30  jnn 2.  31  teflffel  42  Jacoben  43 
Joannem  45  jm  49  vnfauberen  51  7U  verderben  55  \Titereinander  58  bal  61 
fieber  so  auch  63  65  verfamelete  74  da  zu  predegete  82  Prierter  opfere  84 
ruchtbar. 


109     

15. 

DIfz  ift  der  anfang  des  Euangeli  von  Jefu  Chrifto,  dem  fun  Gottes, 
als  gefchribeii  ift  inn  den  Propheten:  Sihe  ich  fend  meinen 
botten  vor  dir  her,  der  do  bereyte  deinen  weg  vor  dir.  Es  ift  eyn 
riiiifende  ftimm  inn  der  wiifte:  Bereytet  den  weg  des  Herren,  macht 
feine  fteyg  richtig.  5 

Johannes  der  war  inn  der  wiiften,  vnd  tauffet,  vnd  predigt  den  tauff 
der  bufz  zur  vergebung  der  funden.  Vnd  es  gieng  zu  jm  hinaufz  das 
gantz  Jiidifch  land,  vnd  die  von  Hierufalem,  vnnd  lieffen  fich  alle  von 
jm  tauffen  inn  dem  Jordan,  vnd  bekenneten  jre  fiind. 

Johannes  aber  war  bekleydet  mit  kamel  haren,  vnd  mit  eynem  10 
ledern  gvirtel  vmb  feine  lenden,  vnd  afz  hawfchrecken  vnd  will  honig, 
vnd  prediget  vnnd  fprach:  Es  kompt  eyner  nach  mir,  der  ift  ftercker 
dann  ich,  dem  ich  nit  gnugfam  bin,  dafz  ich  mich  vor  jm  bucke,  vnnd 
die  riemen  feiner  fchuhe  aufiflofe.  Ich  tauff  euch  mit  waffer,  aber  er 
wirt  euch  teufen  mit  dem  heyligen  geyft.  15 

Vnd  es  begab  fich  zur  felbigen  zeit,  das  Jefus  aufz  Galilea  von  Na- 
zareth kam,  vnd  liefz  fich  tauffen  von  Johanne  imm  Jordan.  Vnnd 
alfzbald  als"  Jefus  aufz  dem  waffer  fteyg,  do  fahe  er,  dafz  fich  die  him- 
mel  auff  thetten,  vnd  den  heyligen  geyft  gleich  wie  eyn  taub  her  ab 
fteigen  auff  jn.  Vnd  do  gefchah  eyn  ftimm  vom  himmel:  Du  bift  mein  20 
lieber  Sun,  inn  dem  ich  eyn  wolgefallen  hab. 

Vnd  bald  treyb  jn  der  geyft  inn  die  wiifte,  vnd  war  aldo  inn  der 
wiifte  viertzig  tag,  vnd  ward  verfucht  von  dem  teufel,  vnd  war  bei  den 
thieren,  vnd  die  engel  dieneten  jm. 

Nach  dem  aber  Johannes  gefangen  war,  kam  Jefus  inn  Galileam,  vnd  25 
predigt  dafz  Euangelion  vom  reich  Gottes,  vnd  fprach:  Die  zeit  ift  er- 
fiillet,  vnd  das  reich  Gottes  ift  herbei  kommen:  beffert  euch,  vnd  glaubet 
dem  Euangelio. 

Do  er  aber  am  Galileifchen  meer  gieng,  fahe  er  Simon  vnd  Andream 
feinen  bruder,  dafz  fie  jre  netz  inns  meer  wurffen,  dann  fie  waren  fifcher.  30 
Vnd  Jefus  fprach  zu  jnen:  Volget  mir  nach,  ich  wil  euch  zu  menfchen 
fifchern  machen.    Alfzbald  verlieffen  fie  jre  netz,  vnnd  volgten  jm  nach. 

Vnd  do  er  von  dannen  eyn  wenig  fiirbafz  gieng,  fahe  er  Jacoben 
den  fun  Zebedei,  vnnd  Johannem  feinen  bruder,  dafz  fie  jre  netz  imm 
fchiff  zufamen  legten,  vnd  bald  rieff  er  jn.    Vnnd  fie  lieffen  jren  vatter  35 
Zebedeon  imm  fchiff  mit  den  taglonern,  vnd  volgten  jm  nach. 

Vnd  fie  giengen  gen  Capernaum,  vnd  bald  an  den  fabbathen  gieng 
er  inn  die  fchulen  vnd  leret.  Vnd  fie  entfatzten  fich  iiber  feiner  lere, 
dann  er  leret  gewaltigklich  vnd  nit  wie  die  fchrififtgelerten. 

Vnd  es  war  inn  jren  fchulen  eyn  menfch  befeffen  mit  eym  vnfaubern  40 
geyft,  der  fchrey  vnd  fprach:  Halt,  was  haben  wir  mit  dir  zufchaffen, 
Jefu  von  Nazareth  ?  du  bift  komen  vns  zu  verderben :  ich  weifz  dafz  du 
der  heylig  Gottes  bift.  Vnnd  Jefus  betrauwet  jn  vnnd  fprach :  Verftumm 
vnd  far  aufz  von  jm.  Vnd  der  vnfauber  geyft  reyfz  jn,  vnd  fchrey  laut, 
vnd  fur  aufz  von  jm.  Vnd  fie  erzitterten  alle,  alfo,  dafz  fie  vnder  eyn-45 
ander  fich  befragten  vnd  fprachen:  Was  ift  dafz?  was  ift  das  fiir  eyn 
newe  lere?  Er  gebeut  mit  gewalt  den  vnfaubern  geyften,  vnd  fie  ge- 
horchen  jm.  Vnd  fein  geriicht  erfchall  bald  vmbher  inn  die  grentz 
Galilee. 


I  lO        

50  Vnd  fie  gjengen  auft  der  ichulen,  viid  kamen  bald  inns  baufi 
SImonis,  vnd  Andreas  mit  JKCoben  vnd  Johanne.  Vnd  die  fchwicrer 
Simonis  lag.  vjid  hatt  dafz  heber,  vnd  alfzbald  fagten  fie  jm  von  jr.  Vnnd 
er  tratt  xu  jr.  vnd  richtet  lie  aufi'.  vnd  bielt  lie  bei  der  hant  vnd  dafz 
fn^ber  verliefz  f\e  alfzbald.     Vnd  fie  dient  jncn. 

55  Am  abt'it  aber,  do  dip  fonn  vndergany;en  v.'ar,  braciiten  fie  za  jni 
allerky  krancken  vnd  bcfelV-ne.  vnd  die  gantze  Itatt  verJamlet  fich  vor 
der  thiir.  Ynnd  er  haltf  ^/il  krancken.  mit  mancherley  feuchten  beladen. 
vjid  tre/b  vil  teufel  aufz.  vnd  iiefz  die  teufel  nit  reden.  dann  lie  kan- 
ten  jn. 

60  Vad  des  niorgens  vor  tag  ftund  er  vff,  vnd  gicng  bin  auu:  Vnd 
JclVis  g'eng  inn  eyn  wLilte  ftatt,  vnd  bettet  do  felbs.  Vnd  Petrus  mit 
denen  die  mit  jni  v^^arcn,  eilten  jm  nach.  Vixd  do  fie  jn  funden  fpra- 
chen  fie  z\\  jm:  Jeder  man  lucht  dich.  Vnd  er  fprach  zu  jnen:  Lafet 
NTis   inn  die   necbilen   I'tett  gebn,   dafz  icb  dofelbs  auch  prcdige.  dann 

65  darzu  bin  ich  kommen.  Vnd  cr  predigt  inn  jren  fchulen  inn  gantz  G?.- 
lilca.  vad  treyb  die  teuftel  aufz. 

Vn<l  es  kam  zu  jm  eyn  auffetziger.  der  batt  jn.  vnd  knCit  vor  jm 
ludcr  vnd  fprach  zu  jm .  Wiltu,  fo  kanllu  mich  y/oI  reynigen''?  Vnd  es 
jaUien   jefum,   \n\d   reckt  die  bandt  aufz.  vnd  riiret  jn  an.  vnd  fprach- 

70  Ich  \v!Js  than,  fei  gereynigt.  Vnd  ais  er  fo  fprach,  gieng  von  jm 
aifz  baid  der  auffatz.  vnd  v/ard  reyn.  Vnd  Jefus  betrawet  jn,  vnd  treyb 
jn  alfzbaid  von  jm,  vnd  fprach  zu  jm:  Sihe  zu.  dafz  du  niemandts 
njciitij  fageli:,  fonder  geh  bin,  vnd  icyg  dich  dem  prieilcr,  vnd  opfer 
fur  dein    reynigung,   was   Mofes  gebotten   hat,   zum  zeugnufz  iiber  fie. 

75Er  aber.  do  er  hinautf  kam,  hub  er  an  aufzzubringen  vnd  riichtbar  zu- 
machen  die  gcfchidit,  alfo  dafz  er  hinfur  nit  mer  kund  oflentlich  inn 
die  llatt  gehn  fonder  er  war  bauffcn  inn  den  wiillen  ortern,  vnnd  fie 
kamen  zu  jm  von  alien  enden. 

16. 

ANfang  des  Euangelions  Jefu  Qirifti,  des  fo'is  Gottes,  als  gefchriben 
ilehet  In  deiii  propheten  Efaia,   Sihe,  ich  lende   meynen  Engel 
vor  dir   her,   der  do  bereytte  deynen  weg   vor  dir,  Eyn  fiimmc  eynes 
rufienden  ynn  der  r/iilte,  bereyttet  den  wcg  des  herren,  macht  richttg 
«,  feine  lle)'ge. 

Joanne.'i  der  war  in  der  wuften.  tauffet  vnd  prediget  von  der  taufTe 
der  buffze  zur  vergebvmg  der  funden.  Vnd  es  gieng  zu  yni  byiiaufz, 
das  gantz  judifch  land,  vnd  aiie  die  von  Jerufalein,  vnd  b'effen  i:ch 
von  yhm  tautten  in  dem  Jordan  vnd  be>'chteten  yhre  funde. 
JO  Joannes  aber  war  beklej'det  mit  kamecl  haren,  vnnd  ein  ryeme  von 
eim  felle  vmb  feyne  leaden,  vnd  aiTz  hcwfchreckcn  vnd  wild  honig. 
vnd  predigt  vnd  fprach,  Es  kompt  eyncr  nach  niir,  der  id  itercker 
denn  ich.  dem  ich  nit  gnugfam  bin,  das  ich  mich  fiir  yhm  bucke, 
vnd  die  ryemen  fcyner  fchuch  auttlofe,  ich  teuffe  euch  im  v/affer.  aber 
1 3  cr  wirt  euch  tcuften  in  dem  heyligen  ge}Tr. 

Vnd  es  bt-gab  fich  zur  fclbigen  zcyt,  das  Jefus  kam  von  Kazareth 
aulz  Ga'lilea  vnd  warde  geteuft't  ron  Joh.annc  ini  Jordan,  vud  ais  bald 
fleyg  er  aufz  dem  waiTer.  vnd  feihe  das  fich  die'  hymel  auff  thatten 
vnd  den  heyligen   geyft  gleych  wic  ein  taube   auiT  yhn   hcrab  iteygen 


vnd  bleybeii,    Vnd  da  ward  gehort  eyn  ft}'mme   vom   hyniel.    du   bift^o 
meyn  liebtr  fon.  an  dir  hab  ich  eyn  wolgefallen. 

Vnd  bald  treyb  yhn  der  geyft,  ynn  die  wufte  hinaufz,  vnnd  war 
alda  in  der  wiifte  viertzig  tage  vnd  viertzig  neechtc,  vnd  wardt  verfucht 
von  dem  fathanas,  vnd  wonet  bey  den  thieren,  vnd  die  Engel  die- 
neten  yhm.  25 

Nach  dem  aber  Johannes  vberantwurt  war,  kam  Jhefus  in  Galliica. 
vnd  prediget  das  Euangelium  vom  reych  Gottes.  vnd  fprach,  Die  zeyt 
ift  erfullet,  vnd  das  reych  Gottes  nahet  fich,  thuet  bus  vnd  gleubt 
dem  Euangelio. 

Vnd  als   er  an   dem  Gallileilchen  meer  fur  gieng,   fahe   er   Simon  30 
vnd  Andreas  feynen  bruder,   das  fie  yhre  netz  ins  meer  worfien,  denn 
fie  waren  fifcher,  vnd  Jefus  fprach  zu  yhn,  folgt  mir  nach.  ich  will  eucb 
machen  zu  fifcher  der  menfchen,  Vnd  als  bald  verlielTen  fie  yhre  netze, 
vnd  volgten  yhm  nach. 

Vnd  da  er  von   dannen  ein   wenig  furbas  gieng,   fahe   er  Jacoben  33 
den  fon  Zcbedei  vnnd  Joannem  feynen  bruder,  wolche  auch  yhre  netze 
im   fchifif  zufamen  legten.  vnd   als  bald   rieftt   er  yhn,   vnd  fie  lieffen 
yhren    vater   Zebedeon    im   fchift",    mit    den    taglonern ,    vnd    volgten 
yhm  nach. 

Vnd  fie  giengen  eyn  gen  Capharnaum,  vnnd  bald  an  den  Sabbaten.  40 
gieng  er  in  die  fchulen,  vnnd  lerete,  vnd  fie  entfatzten  fich  vber  feyner 
lere.  denn  er  lerete  fie  als   einer  der  do   gewalt   hat,   vnnd    nicht   wie 
die  fchriffter. 

Vnd  es  war  in  yhrer  fchulen  ein  menfch  befeffen  mit  einem  vn- 
fawbern  geyft,  der  fchrey  vnd  fprach,  was  haben  v.ir  mit  dir,  Jefu45 
von  Nazareth?  biftu  komen  vns  zu  verderben?  ich  weys,  das  du  der 
heylige  gottts  bid.  vnd  Jefus  bedrawete  yhn  vnd  I'prach,  verftumme. 
vnd  fare  aufz  von  difem  menfchen,  Vnnd  der  vnfawbcr  geyft  reys  yhn, 
vnd  fchrey  laut.  vnd  fur  aufz  von  ym.  vnd  fie  verwunderten  fich  alle. 
alfo.  das  fie  vndercynander  fich  befragten,  v^nd  fprachen,  was  ift  doch  50 
das'?  was  ift  dis  fur  ein  newe  lere"?  Er  gcpewt  mit  gewalt  den  vn- 
fawberen  ge}'ften,  vnnd  fie  gehorchen  yhm,  Vnd  fcyn  geriicht  erfchall 
als  bald  durch  das  gantz  Gallileifch  land. 

Vnd  fo  bald  giengen  fie  aus  der  fchulen,   vnd  kamen  in   das  haus 
Simonis  vnd  Andrce,   mit  Jacoben  vnd  Joanne,   vnd   die  fchwiger  Si- 5 5 
mens  lag  vnd  hatte  das  fieber,   vnd  als  bald   fagten  fie  yhm  von  yhr, 
vnd  er  trat   zu  yhr,  vnd  richtet  fie  auff,   vnd  hielt   fie  bey  der  hand, 
vnd  das  fieber  vcrlies  fie  als  bald,  vnd  fie  dienet  yhn. 

Am  abent  aber,   da   die   fonne   vndergangen   war,   brachten  fie   zu 
yhm  alle  die  do  kranck  vnd  befeffen  waren,   vnd  die  gantze  ftatt  ver-60 
famlet  fich  fiir  der  thiir,  vnd   er  halfif  vielen  krancken   mit  mancherley 
feuchen  beladen,   vnnd  treyb  viel   teuffel  aus,   vnnd  lies  fie   nit  reden, 
denn  f\c  kcnncten  yhn. 

Vnd  des  morgens  frue,  ftund  er  auff,  vnd  gieng  hinaus,  in  ein  wiifte 
flette.  vnd  bettet  da  felbs,  vnd  Fetrus  eylet  yhm  nach,  fampt  denen,  05 
die  mit  yhm  waren,  vnd  da  fie  yhn  funden,  fprachen  fie  zu  ym,  yder- 
man  fucht  dich,  vnd  er  fprach  zu  yhn,  lafl  vns  in  die  nechften  flecken 
vnd  ftctte  gchen,  das  ich  dafelbs  auch  predige.  denn  datzu  bin  ich 
komen.  vnd  er  predigte  in  yhren  fchulen,  ynn  gantz  Galliica,  vnd  treyb 
die  teuffel  nus.  70 


I  12       

Vnd  es  kam  zu  yhm   ein   auffetziger,   der  bat  yhn  vnd  knyet  fur 
yhn  vnd  fprach  zu  yhm,  wilt  du.  fo  kanftu  mich  reynigen,  vnnd  Jefus 
erbarmet  fich  feyn,  Vnd  recket  die  hand  aus,  riiret  yhn  an,  vnd  fprach 
ich  wils  thun,    fey  gereynigt,   vnd  als   er  fo  fprach,   gieng  von  yhm 

75als  bald  der  aufzfatz,  vnd  wardt  reyn,  vnd  Jefus  bedrawet  yhn,  vnd 
tribe  yhn  als  bald  von  fich,  vnd  fprach  zu  yhm,  Sihe  zu,  das  du  das  nye- 
mant  fagift,  fonder  gehe  hyn,  vnd  ze\'ge  dich  dem  oberften  priefter. 
vnd  opfere  fur  deyn  reynigung,  was  Mofes  gepotten  hat  yhnen  zum 
zeugnis,  Er  aber  gieng  aus  vnd  hub  an  zu  fagen  vnd  riichtbar  machen 

80  die  gefchicht,  alfo,  das  Jefus  hyn  furt  nit  mehr  kund  offenlich  ynn  die 
flatt  gehen,  fonder  er  war  hauffen  jTin  den  wiiften  ortem,  vnnd  fie  kamen 
zu  yhm  von  alien  enden. 


17. 

ANfang  des  Euangelions  Jhefu  Chrifli  des  fons  Gottis  als  gefchrieben 
ftehet  jn  den  propheten  Efaia,  merckt  aufT  Ich  fende  meinen  Engel 
vor  deinem  angeficht,   der  do  bereiten  wirt  deinen  weg  vor  dir.     Eyn 
ftimme   des   ruffenden  jnn  der  wiilte,   bereitteth  den  weg  des  Herren, 
5  macht  geftrack  feyne  fufzpiadt. 

Johannes  was  jn  der  wiiften,  tauffet  vnd  prediget  den  tauff  der  buffe, 
jn  vergebung  der  funden.  Vnnd  es  gieng  tzu  jhm  hinaufz,  das  gantz 
Judifch  land ,  vnd  alle  Jherofolimiten,  vnd  lieffen  fich  von  jhm  tauffen 
jn  dem  Jordan,  vnnd  beichteten  jhre  funde. 
10  Johannes  aber  war  bekleidet  mith  kameel  haren,  vnd  ein  r>'eme 
von  6ym  felle  \Miib  feine  lenden,  vnd  afz  hewfchrecken  vnd  wild  honig, 
vnnd  predigt  vnd  fprach,  es  kompt  einer  nach  mir,  der  jft  ftercker  den 
jch,  dem  jch  nicht  genugfam  bin,  das  jch  mich  fiir  jhm  biicke,  vnd 
die  r>-emen  feiner  fchuch  aufflofe,  jch  tewfife  euch  jm  waffer,  aber  er 
[5  wirt  euch  tewffen  jn  dem  heiligen  geift. 

Vnnd  es  begab  fich  tzur  felbigen  zeit,  das  Jhefus  kam  von  Nazareth 
aufz  Galilea,  vnd  warde  geteufft  von  Johanne  jm  Jordan,  vnnd  als  bald 
fteyg  er  aufz  dem  waffer,  vnd  lahe  die  hymmel  auff  gethan,  vnd  den 
heiligen  geifl  gleich  wie  ein  taube  auff  jhn  herab  fleigen,  vnd  jn  jhm 
2obleyben.  Vnd  da  gefchach  eyn  flj'mme  vom  hymmel,  du  bift  mein 
lieber  Sohn,  jn  dir  hab  jch  wolgefellen. 

Vnd  bald  treib  jhn  der  gdih,  jn  die  wiifte  hinaufz,  vnd  war  alda 
jn  der  wufte  viertzig  tage  vnd  viertzig  nachte ,  vnd  wart  verfucbt  von 
dem  Sathanas,  vnd  wonet  bey  den  thieren,  vnd  die  Engel  dieneten  jhm. 
25  Nach  dem  aber  Johannes  vberantwurt  war,  kam  Jhefus  jn  Gallilea, 
vnd  prediget  das  Euangelium  des  reich  Gottis,  vnd  fprach.  Die  weil 
die  zeit  erfullet,  vnd  das  reich  Gottis  nachet  jft,  So  thut  bufz  vnd  glewbt 
dem  EuangeHo. 

Vnd  als  er  an  dem  Galileifchen  meer  fiir  gieng.  fahe  er  Simon  vnd 

30  Andreas  feinen  bruder,  das  fie  jhre  netz  jns  meer  worffen  fden  fie  waren 

fifcher)  vnnd  Jhefus  fprach  zu  jhn.  folgt  mir  nach,  jch  wil  euch  machen 

tzu   fifcher  der  menfchen.     Vnd  als  bald  verlieffen  fie  jhre  netze,   vnd 

volgten  jhm  nach. 

Vnd  da  er  von   dannen  ein  wenig  fur  bas  gieng.   fahe  er  Jacoben 
33  den  fon  Zebedei,  vnnd  Johannen  feinen  bruder,  welche  auch  jhre  netz 


,13 

jm  fchiff  tzufamen  legten,  vnd  als  bald  riefft  er  fie,  vnd  fse  lieffen 
jhren  vatter  Zcbedeon  jm  fchifif,  mit  den  taglonern,  vnd  volgten  jhm 
nach. 

Vnd   fie  giengen  ein  gen  Capharnaum,  vnd  bald  an  deni  fabbaten, 
gieng  er  jn  die  fchulen  vnd  lerete,   vnd  fie  entfatzten  fich  vber  feiner4o 
lehre.  den  er  lerete  lie  als  einer  der  do  gcwalth  hat,  vnd  nicht  wc  die 
rchrifftgelerten. 

Vnd  es  war  jn  jhrer  fchulen  ein  menfch  befeffen  mit  einem  vnreinen 
geift,'  der  fchrei  vnd  fprach,  was  haben  wir  mit  dir  Jhefu  von  Nazareth  ? 
biftu  kommen  vns  zu  verderbent  jch  vveys,  das  du  der  heilige  Gottis45 
bifl,  vnd  Jhefus  bedrawete  jhn,  vnd  fprach,  verftumme,  vnd  fare  aufz 
von  diefem  menfchen.  Vnd  der  vnreiner  geift  reys  jhn,  vnd  fchrey 
lauth,  vnd  vor  aufz  von  jhm,  vnnd  fie  venvunderten  fich  alle,  alfo,  das 
fie  vndereinander  fich  befragten,  vnd  fprachen,  was  jft  doch  das?  was 
jft  dis  vor  ein  newe  lere'?  Er  gepewt  mit  gewalt  den  vnreinen  geiften,  50 
vnd  fie  gehorchen  jhm.  Vnnd  fein  geriicht  erfchal  als  bald  durch  das 
gantz  Galileifch  landt. 

Vnd  fo   bald  giengen   fie  aufz  der  fchulen  vnd  kamen  jn  das  haus 
Simonis    vnd  Andree,    mit  Jacoben    vnd    Johanne,   vnd    die    fchwiger 
Simons  lag  vnnd  hatte  das  fieber,  vnd  als  bald  fagten  fie  jhm  von  jhr,  55 
vnd  er  trat  zu  jhr  vnd  richtet  fie  auff,  vnd  hielt  fie  bey  der  hand,  vnd 
das  fieber  verliefz  lie  als  bald,  vnd  fie  dienet  jhn. 

Am  abent  aber  da  die  fonne  vndergangen  war,  brachten  fie  tzu  jhm 
alle  die  do  kranck  vnd  befeffen  waren,   vnd  die  gantze  ftadt  verfamlet 
fich  flir  der  thiir  vnd  er  halfif  vielen  krancken  mit  mancherley  kranck-  60 
heiten  beladen,  vnd  treib  vill  teuffel  aufz,  vnd  liefz  fie  nicht  redcn,  den 
fie  kenneten  jhn. 

Vnnd  des  morgens  frii,  Itund  er  auff,  xoid  gieng  bin  aus,  jn  ein  wiifte 
ftete,  vnd  betet  da  felbs,  vnd  Petms  eyiet  jhm  nach,  fampt  denen  die 
mit  jhm  waren.  vnd  da  fie  jhn  funden,  fprachen  fie  tzu  jhm,  jedernian  65 
fucht  dich,  vnd  er  fprach  tzu  jhn,  laft  vns  jn  die  nechften  flecken  vnnd 
ftctte  gehen,  das  jch  dafelbs  auch  predige,  denn  datzu  bin  jch  kommen, 
vnd  er  predigte  jn  jhren  fchulen,  jn  gantz  Galilea,  vnd  treyb  die 
teuffel  aufz. 

Vnd  es  kam  tzu  jhm  ein  auffetziger,  der  bat  jhn,  vnd  kniet  fur  jhn  70 
vnd  fprach  tzu  jhm,  wilt  du,   fo  kanftn  mich  reinigen,  vnd  Jhefus  er- 
bannet  fich  fein,  vnd  rccket  die  hand  aufz,    riiret  jhn  an,   vnd  fprach, 
jch  wils  thun.  fey  gereinigt.     Vnnd  als  er  fo  fprach,  gieng  von  jhm  alS 
baid  der  aufzfatz,  vnd  ward  reyn.   vnd  Jhefus  bedrawet  jhn,  vnd  tribe 
jhn   als  bald  von  fich,  vnd  fprach  tzu  jhm.     Sihe  tzu  das  du  das  nie- 75 
mant  lagift,   fonder  gehe   hin.   vnd   tzeige   dich   dem  oberften  priefter 
vnd   opffere  fur   dein  reinigung,   was  Mofes   gebotten  hat  jhnen  tzum 
tzeugnis.      Er    aber   gieng    aufz    vnd    hub   an    tzufagen    vnd   riichtbar 
machen  die  gefchicht,  alfo,  das  Jhefus  hir.  furt  nicht  mehr  kund  oflfent- 
iich  jn  die  ftadt  gehen,  fonder   er  war  haufkn  jn   den  wiiften  ortern8o 
vnd  fie  kamen  tzu  jhm  von  alien  enden. 


114 


18, 

DIfz    ift    der    anfanng    defz    Euangelij  von  Jefu  Chrifto    dem    fun 
Gottes,  als  gefchriheu  ift  in  den  prophetcn :  Sihe,  ich  fend  meinen 
botten  vor  dir  bar,    der   da   bereyte   deinen  wag  vor  dir.      Es   ift  ein 
niffende  ftimm  in  der  wiifte .  berej'tend  den  wag  delz  Herren,  inachend 
5  feine  fufzpfad  richtig. 

Joannes  der  was  in  der  wufte,  vnd  tauft'et,  vnnd  prediget  den  taufF 
der  belTerung  zur  vergebung  der  lunden.  Vnd  es  gieng  zu  jni  hinaufz 
das  gantz  Jiidifch  land,  vnd  die  von  Jemfalem,  vnd  liefiend  fich  alle 
von  jm  taulTen  in  dern  Jordan,  vnd  bekanntend  jre  Tiind. 
lo  Joannes  aber  was  bekleydet  mit  kameel  haaren.  vnd  mit  einem 
lideren  giirtel  vmb  fein  lende,  vnd  afz  houwfchrecken  vnd  wild  honig, 
vnd  prediget,  vnd  fprach:  Es  kumpt  einer  nach  mir,  der  ift  ftercker 
dann  ich.  dem  ich  nit  gnugfam  bin  das  ich  mich  vor  jm  bucke,  vnnd 
die  riemen  feiner  fchuch  auflofe:  Ich  tauff  euch  mit  dem  wafler,  aber 
1 5  er  wirt  eucb  taufien  mit  dem  heyligen  geyft. 

Vnd  es  begab  hch  zur  felbigen  zeit,  das  Jems  vfz  Galilea  von  Na- 
zareth kam,  vnd  liefz  fich  tauften  von  Joanne  im  Jordan.  Vnd  von 
ftundan,  als  Jefus  aufz  dem  waffer  gieng,  do  fach  er  das  llch  die 
himmel  aufthettend,  vnd  den  geift  gleich  wie  ein  Tub  herab  ftej-gen  auft" 
20Jn.  X-'nd  da  gefchach  ein  ftimm  von  himmel:  Du  bift  mein  lieber  fun 
in  dem  ich  zu  friden  bin. 

Vnd  bald  treib  jn  der  geyft  in  die  wvifte,  vnd  was  in  der  wiifte 
viertzig  tag,  vnd  ward  verfucht  von  dem  Sathan,  vnnd  was  bey  den 
thieren.  Vnd  die  engel  dienetend  jm. 
.25  Nach  dem  aber  Joannes  gefangen  was,  kam  Jefus  in  Galileam,  vnd 
prediget  das  Euangelion  vom  reych  Gottes .  vnd  fprach :  Die  zeyt  ift 
erfiillt,  vnnd  das  reych  Gottes  ift  nach  her/.u  kommen:  befferend  euch, 
vnd  glaubend  dem  Euangelio. 

Do    er   aber  an   dem  Galileifchen   meer  gieng,   fach  er  Simon  vnd 

3oAndream    fcinen   bruder,   das  fy  jre   nctz  ins  mecr  wurffend,   dann  fy 

v.-arend   fifchcr.       Vnnd  Jefus   fprach  zu  jnen:    Volgend  mir  nach,   ich 

wil  euch  zu  menfchen  fifcheren  machen.     Vnd  von  ftundan  verlieffend 

fy  jre  netz,  vnd  volgtend  jm  nach. 

Vnd  do   er  von   dannen  ein  wenig  fiirbafz  gieng,   fach  er  Jacoben 
3- den  fun  Zebedei,  vnd  Joannem  feinen  bruder,  do  fy  jre  netz  im  fchitt 
zufamen  butztend,  vnd  bald  rufft  cr  jnen.     Vnnd  fy  lieffend  jren  vatter 
Zebedcon  im  fchitt  mit  den  tagloneren,  vn<i  volgtend  jm  nach. 

Vnnd   fy  giengend  gen   Capernaum,  vnd    bald  an  den  Sabbathen 

18^  jtreicht  y  nach  QVich  27. 

1  anfang        des  .^0  audi  dl        3  vor  dir  bar]  vor  deinem  angficht        bereytel  bereir«n 
Wirt  4  Bsreitend  7  JjelTeruiig]  bufz        8  lielTend  f;ch  .  .  .  taaffen'  wuraend  .  .  . 

tauffc  10  bekleidet  Caivieelhaaren  vnnd  so  auch  11  Z.,2.,  19,  -JSl.,  'J5,  26',  35,  38 '2  . 
45 .?..  31  ti.,  50  ;.,  67,  73  :'.,  dr-j/.  Vnnd  i-:?  /.,  32,  31,  6^^.,  7i?  'J.  1 1  howwfchracken  13  ynd 
so  auch  4-2,  il,  6^,52  :.'2.,6i*l.,  7i>3.,  dag!.  Vnd  31,  3S2.,  452,  58,  61 1.  14  eiich  so  auck 
16,  '27,  32  15  wirdt  heiiigen  v,^l  zu  44  geift  so  auch  ii2,  46,  ojeitlen  4fi  t6  felben 
leyt  aniV,  17  lieiz  Teh  taufTun]  ward  taufft  iS  rtund  an  19  gleych  hirab  20 
gfcb&ch       27  nach  ben:u  kommen]  vorliandcu      30  Hnea      37  in  dem      tagldnem 


1 1 5     

gieng  er  in  die  fchulen  vnd  leeret.     Vnd  fy  entfatztend  fich  ab  feiner 
leer:  dann  er  leeret  g^valtigklich.  vnd  nit  wie  die  arfchriliftglerten.  40 

V'nnd  es  was  in  jren  fchulen  ein  menfch  befaflen  mit  einem  vn- 
faubern  geift,  der  fchrey.  vnnd  fprach :  Ah,  was  habcnd  wir  mit  dir  ze- 
fchaiifen  Jefu  von  Nazareth?  bilt  du  kommen  vns  zu  verderben?  ich  weifz 
das  du  der  Hcylij^  Gottes  bill:.  Vnd  Jefus  befchalckt  jn,  vzid  fprach. 
Verftumm,  vnd  far  aufz  von  jm.  Vnnd  der  vnfauber  geyft  reifz  jn,  vnd  4  5 
fchrey  laut,  vnd  fur  aufz  von  jm.  Vnnd  fy  erftaunetend  alle,  alfo,  das  fy 
vnder  einandern  fich  erfragtend.  vnnd  fprachend :  Was  i(t  das?  Was 
ift  das  fiir  ein  neiiwe  leer?  Er  gebeiit  mit  gewalt  den  vhfauberen 
geyften.  vnd  fy  find  jm  gehorfam.  Vnnd  fein  guter  liimbd  erfchall 
bald  vmbher  in  die  gegne  vnnd  anftofz  Galilee.  50 

Vnd  bald  giengends  aufz  der  fchul,  vnd  kamend  in  das  haufz 
Simonis  vnnd  Andreas,  mit  Jacoben  vnnd  Joanne.  Vnd  die  fchwiger 
Simonis  lag,  vnd  hatt  das  feber,  vnd  von  ftundan  fagtend  fy  jm  von 
jr.  Vnd  er  tratt  zu  jr,  vnd  richtet  fy  auf,  vnd  hielt  fy  bey  der  hand. 
Vnd  das  feber  verliefz  fy  von  ftundan.     Vnd  fy  dienet  jnen.  55 

Am  abent  aber,  do  die  Sonn  vndergangen  was.  brachtend  fy  zu  jm 
allerley  krancken  vnd  bePifznen,  vnd  die  gantz  ftatt  verfamlet  llch  vor 
der  thur.  Vnnd  er  halff  vil  krancken  mit  mancherley  fuchten  beladen, 
vnd  treib  vil  teiifel  aufz,  vnd  liefz  die  tciifel  nit  redcn.  dann  fy  kann- 
tend  jn.  60 

Vnnd  defz  morgen§  vor  tag  ftund  er  auf,  vnd  gieng  hinaufz.  Vnd 
Jefus  gieng  in  ein  einode,  vnd  battet  dafelbfi:.  Vnd  Petrus  mit  denen 
die  mit  jm  warend,  eyletend  jm  nach.  Vnd  do  fy  jn  fundend,  fprachend 
fy  zu  jm  •  Jederman  fucht  dich.  Vnd  er  fprach  zu  jnen :  Laffend  vns 
in  die  nachften  ftett  gon,  das  ich  dafelbft  auch  predige:  dann  darzu  65 
bin  ich  kommen.  Vnd  er  prediget  in  jren  fchulen.  im  gantzen  Galilea, 
vnd  treib  die  teiifel  aufz. 

Vnd  es  kam  zu  jm  ein  auffetziger,  der  batt  jn,  vnd  kneilwet  vor 
jm,  vnnd  fprach  zu  jm:  Wilt  du,  fo  magft  du  mich  wol  reynigen.  Vnd 
es  erbarmet  Jefum,  vnnd  ftrackt  die  hand  aufz,  vnd  riirt  jn  an,  vnnd  70 
fprach:  Ich  wils  thun.  bifz  reyn.  Vnd  als  er  alfo  fprach.  gieng  von 
jm  von  ftundan  der  aufiatz,  vnd  ward  reyn.  Vnd  Jefus  verbot  jm  mit 
trouwen,  vnd  treyb  jn  von  ftundan  von  jm,  vnd  fprach  zu  jm:  Sich 
zu,  das  du  nieman  nichts  fagefb,  funder  gang  hin.  vnd  zeyg  dich  dem 
priefter,  vnd  opfier  fiir  dein  reynigung  was  Mofes  gebotten  hat,  zur75 
zeugnufz  iiber  fy.  Er  aber,  do  er  hinaufz  kam.  hub  an  triiffenlich  aufz- 
zekunden  und  lautprecht  zemachen  die  gefchicht,  alfo.  das  er  hinfiir 
nit  mer  kondt  offenlich  in  die  ftatt  gon,  funder  er  was  da  auffen  in 
den  einodinen,  dann  fy  kamend  zu  jm  von  alien  enden. 

18*  setzi  y  imch  leer  40,  ftimm  46,  erbarmet  70:  streicht  ,  nach  fcbrey  42,  Ach  42, 
jn  45   tu  Ti,  hat  75,  kam  76. 

40  gewalrigklieh]  mit  grofTem  anrahen  gfchrifftgeleerten  41  vnTawberen  42  Ah]  Ach  44 
das  du  der  Heylig  Gottes  biR;]  war  du  bift,  namlich,  der  heilig  Gottes       45  reifz]  zerreif.- 

5  46  lautj  mit  lauter  ftimm  erftunetend  47  einanderen  4S  niiwe  Er]  Dann  er  gwait 
49  Vnnd]  Aber  vf^l.  zu  5'J,  f!9  guter  liimbd]  gefchrey  52  Vnd]  Aber  56  abend  57  be- 
faffnen  58  hrJffl  machet  gfund  64  Yederman  68  kniiwet  69  reinigen  ^o  :7j/(-*  rein  7/  72, 
reinignng 75  Vnd  es  erbarmet  Jefum,  »nnd  ftrackt]  Jefus  aber  als  er  fich  erbarmet,  flrackt 
er        7ovnd?.^«/r.       71  fprach  lujm        thun  ^fj/r         73  treib       74  fonder  j.^  sttc/j  7.^ 

ro      vnd  gistr.       zeig       76  ziignlfz       7S  daaufTen       79  dann",  vnd       fy  gtjir. 

%* 


Il6 


19. 

Dlfz  ift  der  anfang  des  Euangeliums  Jefu  Chrifti  des  funs  Gottes: 
wie    gefchriben    ftadt  in  den  Propheten:     Sihe,  ich  fend  meinen 
botten  vor  deinera  angficht  bar,   der  den   wag  vor  dir  bereiten  wirt. 
Es  ill  ein  riiffende  ftimm  in  der  wiifle :    Bereitend  den  wag  des  Herrcn: 
5machend  feine  fufzpfad  richtig. 

Johannes  der  taufifet  in  der  wiifte,  vnd  prediget  den  tauff  der  bufa 
zur  verzeyhung  der  fiinden.  Vnd  es  gieng  zu  jm  hinaufz  das  gantz 
Judifch  land,  vnd  die  von  Hierufalem:  vnnd  wurdend  all  von  jqi  ge- 
taufft  in  dem  fiufz  Jordan,  vnnd  bekantend  jre  fund. 
10  Johannes  aber  was  bekleidet  mit  Camelsharen,  vnd  vmbgiirtet  mit 
einem  lideren  giirtel  vmb  feine  lenden,  vnd  afs  houwfchracken  vnd 
wild  honig.  Vnd  er  prediget.  vnd  fprach :  Es  kumpt  mir  einer  naach, 
der  ftercker  ift  dann  ich.  dem  ich  nit  gnugfam  bin,  dafz  ich  mich  vor 
jm  bucke,  vnnd  die  riemen  feiner  fchuch  auflofe.  Ich  tauff  eiich  zwar 
1 5  xnit  dem  waffer,  er  aber  wirt  eiich  tauffen  mit  dem  heiligen  geifl. 

Vnd  es  hat  fich  begaben  zur  felben  zeyt,  dafz  Jefus  kommen  ift 
von  Nazareth  aufz  Galilea,  vnd  von  Johanfen  im  Jordan  getaufft  worden. 
Vnnd  fo  bald  er  aufz  dem  waffer  hinauf  geftigen,  hat  er  gfahen,  dafz 
fich  die  himmel  aufgethon,  vnd  der  geift  gleych  einer  tuben  barab  ge- 
Lo  fticren  ifl  auff  jn.  Vnd  es  ift  ein  ftimm  von  himmlen  kommen:  Du  bift 
mein  fiirgeliebter  fun,  in  dem  ich  zu  friden  bin. 

Vnd  Von  ftundan  hat  jn  der  geift  hinaufz  getriben  in  die  wiifte. 
Vimd  er  was  dafelbft  in  der  wiifte  viertzig  tag.  vnd  ward  verfuclit  vom 
teufel.  Vnnd  er  was  bey  den  thicren,  vnd  die  Engel  dienetcnd  jm. 
25  Nach  dem  aber  Joliannes  was  gefangen  worden.  ift  Jefus  in  Galileam 
kommen,  vnd  prediget  das  Euangelium  defz  reychs  Gottes,  vnd  fprach: 
Die  zeyt  ift  erfiillet,  vnd  das  reych  Gottes  ift  vorhanden.  Befferend 
eiich,  vnd  glaubend  dem  Euangclio. 

Als  er  aber  am  Galileifchen  Meer  wanderet,  hat  er  Simonem  gfahen, 

30 vnd  Andream  feinen  bruder,  die  jre  netz  ins  Meer  wurffend.     Dann  fy 

warend  ftfcher.     Vnd  Jefus  hat  zu  jnen  gefprochen ;    Volgend  mir  nach, 

vnd    ich  wil   eiich   zu   menfchen   lifcheren  machen.     Vnnd  als   fy   von 

il:undan  jre  netz  verlaffen,  fmd  fy  jm  nachgeuolget. 

Vnd    do  er  ein  wenig   von  dannen   furbafz  gangen,  hat  er  gfahen 

35jacobum  den   fun  Zebedci,  vnd  Johanfen  feinen   bruder:    die  auch  im 

fchiff  jre   netzc  biitzetend.     Vnd  er  hat   fy  von   ftundan  beriiftt.     Vnd 

als  fy  jren  vatter  Zebedcum  verlafTen  im   fchiff  fampt  den  taglonercn, 

fmd  fy  jm  nachgeuolget. 

Vnd  fy  giengend  hineyn  gen  Capernaum.     Vnnd  als  er  am  Sabbat 
40 in  die  fch'ul  gangen,  leeret  er.     Vnd  fy  entfatztend  fich  ab  feiner  leer. 
Dann  er  leeret.   als  der   ein  anfahen  hatt,   vnd  nit  wie  die  gfchritft- 
glecrten. 

Vnd  es  was  in  jrer  fchul  ein  menfch  befaffen  mit  dem  vnreinen 
geift.  vnnd  der  felb  hat  gefchreiiwen ,  fprachcndc:  Ach,  was  habend 
43  wir  mit  dir  zefchaffcn,  Jefu' von  Nazareth?  Bift  du  kommen  vns  zu  ver- 
derben?  Ich  wcifz  war  du  bift,  namlich,  der  heilig  Gotres.  Vnnd  Jefus 
hat  jn  hefchelckt,  vnd  gefprochen-  Sclnveig  ftill ,  vnd  far  von  dem 
menfcheix  hinaufz.    Vnnd  als  der  vnrein  geift  jn  geriffen,  vnd  mit  lauter 


1,7     

ftimm  gefchreiiwen ,   ift   er  von  jm  aufzgefaren.     Vnnd  fy  find  all  er- 
ftaunet,  alfo,   dafz  fy  fich  vnder  einanderen  befragtend,  vnd  fprachend:5o 
Was  ift  das?     Was  ift  dz  fur  ein   neiiwe   leer?     Dann  er  gebeiit  mit 
gwalt  den  vnreinen  geiften,  vnd  fy   find  jm  gehorfam?    Aber  fetn  ge- 
ichrey  erfchall  bald  vmbhar  in  die  gantz  vmbligend  laTidfchaf?l  Galilee. 

Vnd  wie  bald  fy  aufz  der  fchul  gangen,  find  fy  in  des  Simons  vnd 
Andreas  haufz  kommen  mit  Jacoben  vnd  Johanfen.  Aber  des  Simons  55 
fchwiger  lag,  vnd  hatt  das  feber,  vnd  fy  fagtend  jm  von  ftund  an  von 
jren.  Vnnd  als  er  hinzutratten ,  hat  er  jr  hand  ergriffen  vnd  fy  auf- 
gericht.  Vnd  das  fieber  hat  fy  von  ftundan  verlaffen.  Vnd  fy  dienet 
jnen. 

Am  abendt  aber,   als  die  Sonn  was  vndergangen,  brachtend  fy  zu6o 
jm   alle   die   kranck  vnd  von  den  teiiflen  befaffen  warend.     Vnd  die 
gantz    ftatt  was  verfamlet  vor    der  thiir.     Vnd   er  hat  vil  gfund  ge- 
machet,  die  mit  mancherley  kranckheiten  beladen  warend,  vnd  er  treib 
vil  teiifel  aufz,  vnd  liefz  die  teiifel  nit  reden,  darumb  dafz  fy  jn  kantend. 

Vnd  als  er  am  morgen  do  es  noch  feer  nacht  was,  aufgeftanden,  ift  65 
er  hinaufz  gangen.  Vnnd  Jefus  ift  gangen  in  ein  einode,  vnd  battet 
dafelbft.  Vnnd  Simon  hat  jm  nachgeylet  fampt  denen  die  bey  jm  \varend. 
Vnnd  als  fy  jn  fundend,  fprachend  fy  zu  jm :  Es  fucht  dich  yederman. 
Vnd  er  fprach  zu  jnen:  Laffend  vns  in  die  nachften  flacken  gon,  aufif 
dafz  ich  auch  da  felbft  predige.  Dann  darumm  bin  ich  aufzgangen.  70 
Vnd  er  prediget  in  jren  fchulen  durch  das  gantz  Galileam,  vnd  treib  die 
teiifel  aufz. 

Vnd  es  ift  ein  aufzfetziger  zu  jm  kommen,  der  bat  jn,  vnd  kneiiwet 
vor  jm,  vnd  fprach  zu  jm :  Wenn  du  wilt,  fo  magft  du  mich  reinigen. 
Als  aber  Jefus  fich  feinen  erbarmet,  hat  er  fein  hand  aufzgeftreckt  vnd  75 
jn  angeri-irt,  vnd  zu  jm  gfprochen:  Ich  wils,  bifz  rein.  Vnnd  fo  bald 
ers  geredt,  ift  der  aufzfatz  von  ftundan  von  jm  gewichen,  vnd  ift  ge- 
reiniget  worden.  Vnnd  nach  dem  er  jm  getrouwet,  hat  er  jn  als  bald 
von  jm  triben,  vnd  zu  jm  gefagt:  Sich,  dafz  du  niemant  nichts  fagift. 
Sonder  gang  hin,  erzeig  dich  dem  priefter,  vnd  opffer  fur  dein  reinigung  80 
was  Mofes  gebotten  hat,  jnen  zur  zeiignufz.  Kr  aber,  fo  bald  er  hinaufz 
kommen,  hat  er  angefangen  traft'enlich  aurzzekunden.  vnd  difes  luiprecht 
gemacht:  alfo,  dafz  Jefus  fiirohin  nit  mer  kondt  offentlich  in  die  ftatt 
gon.  Sonder  er  was  vorauffen  an  den  einodinen,  vnd  man  kam  zu  jm 
von  alien  enden.  85 


Abweichungen  des  Wortschatzes  in  den  vier  Evangellen, 

Verhaltnis  der  September-,    beziehungsw.    der  Dezemberbibel  *) 
zu  den  Nachdrucken  i — 12.**) 


als  bald:     von  ftund  an  10. 
anbifz:     ze  effen  10. 
anys :      dillen  10. 
anfchnauben ;     anfchnawen   i , 
anfchnellen  10. 
anteihen  :     anlegen  7,  10. 

an  tragen  2. 
arge:     bofe  10. 
auffer:     auffher  .'o. 


12- 


aufiferlleen:     aufferflentnas  10. 
aufferileung :     aufferftentnus  10. 
aufgehaben:     verworffen  10. 
auffrucken:     aufifrupfen  2,  5,  5*. 

venvyffen  10. 
auftTetze:     fatzungen  10. 

fatzungen  vnd  angeben  1  o. 
ausbreyten:     ausfpraiten  10. 
ausrichten :      fchafifen  lo. 


*)  Die  D ezembcrbibel  zeigt  tin  ]Vortschai'ie  vianckc  Ahrckhun^^en  vcn  der  SeJ>~ 
( embtrbibtl,  die  melsten  im  Matthaeus ;  so  hat  sie  z.  B.  fplitter,  gefpenil  /iir  fpreyffe, 
fpngnifz  der  Scptemberbilel,  ivelchc  sclbst  in  den  spiiieren  Tdlen  nttr  I'plitter,  gefpenll  kat. 

♦•)  Nur  3  hat  im  Tcxtt  heinerUi  Vcriinderung  des  Lutherschen  WorlbesSattdes,  sie  gibt 
an  Ra»de  das  ikr  geliiufigere  Wort  mit  vorausgehendem  '  oder/  Sie  enthixlt  folgende  Giossen 
ZH  den  im  folgendin  vorangestellten  Ausdriicken  Luthcrs . 


thet  yhm  aus :     verlyhe  yhn 

gefchmuckt :     getziert 

befchickten;     begruben 

fchos :     fchatzung 

fetzten  fie  eyn  :     legten  fie  yns  gefenknis 

fench :     fncht 

erdbeben:     erdbidem 

feuchen :     fuchten 

feyle :     fande 

feuch ;     fiechen 

fwlets :     befunde 

ftenpten :     fchlugen 

genjcht:     gefchrey 

topffers :     hafners 

helfft:     halb  tail 

vbertunchte :     geweyfle 

dz  halb 

vfer :     gftad 

hcuchler:     gleyfzner 

vertrncket :     ward  trucken 

hugel;     bihel 

wurtzen :     faltzen 

lippen :     lefflzen 

UnberiXc  ksichtigt  sind  in  deinVcrzelchnlsse  die  Abweichungenhin siciitlich  des 
'Geschlechtesderllauptwdrtcr geblieben.  Von Luthers Gebrauck wcichen besonders ab 2,  7, 
/(?,  sie  haben  die  Worter  rttt/-nis,  welche  Luther  als  Neutra  gci>raucht,  als  Feminina,  z.  B.  die 
begrebnis,  die  gedechtnis,  die  gefengknis,  die  finllernis,  die  verdamnis,  die  verftendnis,  die 
y.cugnis.  Ausserdcm  sind  noch  folgende  Ab-ccichungcn  von  I.uihers  Gebrauck,  der  itn  folgcn- 
aen  wiedef  an  erster  S  telle  verzeichnit  is  I,  amugeben  : 

diekoft:     den  koAen  lo.  ]    derfchofz:    ciie  fchofzi,  2,  5*,  7.  S,  9,  10,  12. 

der  ort:     das  or£  6,  8,  10,  12.  I   die  tauft'e       der  tauff  i,  8,  10,  12. 

der  land:     das  fand  10.  i   das  tocht:     der  Jacht  xo. 


IIQ 


auffer  .     auffert  i  o . 
aufzher  1 1. 
aus  thun:     aufz  leyhen  lo. 

verleyhen  lo. 

aufz  verlyhen  2. 

ynn  ban  thun :     aufz  der  verfaiwlung 
aufzfchliefzen .  fchlie- 
fzen,  werffen  to. 
bange:     angfl  7,   8,   10,   12. 

trange  2. 
bedrawen:     befchalcken  lo.         [10. 

befchalcken  mit  trouwen 

gebot  einlegenmittrowen 

10. 

verbieten  mit  trowen  10. 
befragen:     erfragen   10. 
behafft:      erlammbt  10, 
behalten:     acht  nemen  10. 
beyfpiel:     vorbild  10. 
belegen:     belegem  10,   11,   11*. 
beruchtiget:     verliimbdet  lo. 
beruffen:     ruffen  4. 
befchlieffen :   fahen  10. 
befonders:     in  gehaim   10. 

neben  fich  10. 
beHricken:     griflfen   10. 
beiuchen:     fuchen   7,   8,    12. 
beutel:     feckel  10. 
bewaren:     behalten   10. 
blappem:     klappern   10. 
blitz:     blitzg,  bliuger  10, 
blitzen :     blltzgen  10. 
borgen :     auff  bydt  entlehen   10. 
braufen:     raufchen  10. 
brechen:     zerbrechen  10. 
breyten :     fpreyten  1,8,9,10,12. 
brocken:     flucken,  fliicklv,  lliicklinen 

centner:     pfant  4. 

darbe:     dorfftigkeit  5,  5'. 

gebrech  garbey  2. 

mangel  10. 

not-hdurfc  vnd  mangel  lo. 
darben:     inanglen,  mangel  haben  10. 
deuten:     bedeuten  2,   10.     [11,  12. 
drauffen:     daufien  i.  5",  7,  8^  9,  10, 
durchfasvern  :     fawer  werden  10. 
durchwandeln :     durchwandern  4, 


eyndenckcn  :     geder.cker.'   2.        '11^. 
eingecenck  7,  10.   11, 
emporen:     erheben   2,  4,    10. 
emporur,gen  :      autfruren  4. 
entruftet :     vnwlilig  4 . 
entfetzt:      erfchreckr.   10. 
erbeben:     erbidmen   5^.,   6,   7,    10. 
erpiden  5. 
erweben   1 1 . 
erbey:     herzu  7,    ic. 
erbey  komen  :     n^^hen  10. 
erbfchichter:      erbfchider  7. 
erbtailer  10. 
erdbeben:     erbeben  i,   8.  [12. 

erdbldem  2,4,5^.6; 7.8. 10, 
erdbidmen   7. 
erdbiden  5,   9,    11. 
erdweben   1 1 . 
erdbebung  9. 
erdbebung:      erdbedung  8. 

erdbidung  2,   5,    5''. 
erdbidmimg  2,   5".    7. 
erdbidemb  7. 
erdbidem  10. 
erdbiilmen  6. 
erdurch;     hindurch   7,    10. 
ergerlich:     ein  hinderais   10. 
erhafchen:     enviifchen   10. 
erkunden:     erkundigen  7.    to. 
erlaffen:     abiaiHen   10. 
erleimen:     erkunnen   10. 
enidte:     emtne  4. 
ernydder:     herab  7,    10. 
ernydrigen:     emidem  i,  7,  S.  9.  ic, 
erquicken:     ruw  geben  10.  [12. 

erregen:     bewegen   10. 
emporen   i  o . 
zwytrachtig  machen    10. 
erfeuffen :     ertrencken    i,    5,    5*"-,   6, 

7,  8.    10,    12. 
eriiicken:     erflecken   i,    2.    5.    5'.  7, 

8.  9,   xo,  II,  11^.  12. 
crllincken  4. 

etwa:     etwan  10. 

far:     gfar  7,    10. 
feyle*j :     jrrfal   10. 

mifletat  2,  4,  6,  7,   ic^  n. 

■iibertretung  4. 


')  nicht  Ifc/fen  eyne  fpyl  bute  thun: 


7-   I 

■nicht  bttruben,  cder  die  bet  verfagen  4 


X20 


feld  wegs  :      manneslauff  lo. 
ferber:     walcker  lo. 
felTeln :      fufzbanden   lo. 
fufzeifen   lo. 
gefafleln   7 . 
finden;     ertindeii   10. 
fingerreyf:     ring   10. 
flicken:     flecken  7,    10. 

beflem  10. 
fluchen ;     befchalcken   10. 
foddern  zufamen  :      beruften  zu- 
forfchen :      fragen   10.        [famen   10. 
fort:     furbafz  2.   10. 
fiirhin   10. 
I'iirtan   7. 
fiirter  7. 
hinfur  10. 
fragen  :     achten  i  o . 
freyen:     zu  der  Ee  greifen   10. 
zu  der  Ee  nemen  10. 
neraen  10. 

rnannen  ic,  llafien   10. 

fich  freyen  lafi en :   zu    der   Ee   neraen 

zu   der  Ee  genom- 

men  werden   10. 

weiben    10. 

fulen:     entpfinden  to. 

grey  ft  en  10. 
furchtig:     forchtfam    10. 
furt:     fiirbafter  2. 
fiirhin   10. 
weytter  10. 
fur  vber:     fiirhin  10. 

geben:      mittaylen   10. 
gepot ;     befelch  10. 
geprechen:     gebrellen  10. 
gefefz :     gefchirr  10. 
gegend :     ge^ne  2,   8,   10. 
gehorchen  :      gehorig  fein   10. 
gemeyne :     gemaynd   10. 

kyrche  4. 
gemumel:     geniurmel  4. 
gericht:     entfchaydigung   10. 
geruch :     gefcliraack   10. 
genicht:     gefchray  10. 

leiimbd  10. 

guter  liimbd  lo. 


getreyde:     frucht   10. 
getmnel:     tumel   f.  8,   12. 

auftrur  10. 
gewefier:     wafler  10. 
gewifz:     in  gwarfam  lo, 
gezeug:     zeiig  7. 

gefchirr  10.  [troffen  10.*) 
gichtbruchig:  den  der  fchlag  hat  ge- 
glewbend:     glauben  i.  3. 

glaubig  2. 
glentzen  :     gleifien  7 . 
glenzend:     glantzet  11,    11*. 
glumend:     gliiend  6,   7,  8,   10. 
g'lUwend  5*. 
riechende  2. 
gras:     wife  10. 

greyffen:     begreifien  i.   2,  8.    12. 
an  greift'en  10. 
fahen   10. 
grentze:     grenitz  7,   ir. 
gegne  2,    10. 
anftofz  10. 

gegne  vnd  anftofz   10. 
anilo fz  der  gegne  10. 
anftofzende  gegne  10. 
anftofzendes  land  10. 
anflofzende  landmarke  10. 
groffchen:     pfennig  6. 
gurtel:     butel  2. 

halle:     fchopf  8,    10.    12. 
halten:     acht  haben  10. 

mit  gwalt  hinfiiren   lo. 
hanenfchrey:     hanengefchray  7,    to. 
hart:     hefttig  10. 
hafchen :     erhafchen  7. 
nemen  5.  5*, 
erwilfchen   to. 
hauchen  :     fufen  2 . 

thofen   10. 
zu  haus:     daheym   10. 
haulfen:     herauffen   5,   5^. 
heyltum:     heyligt'.tir.  2. 
heym  fuchen:     heynibefuchen  4. 
helft:     das  halb  2,  6,   lo. 
die  halbe   11 
das  halb  tail  7. 
der  halbe  tail   lo. 


♦;  £in  Froschoutnrlur  Nachdnt'l<  in  IG^  tfiescr  ^it^sburgei-  Jus^aic,  :ft  Gortitz  /5  A.  IJ, 
tf.'m  Uidir  das  Titdhlatt  ffhll.  hat  Mnrc.^2  herlinfiichtig  und  bJirlinfiech,  18  ^fl.' parlif'.;.:h, 
i3»  den  der  tropff  gd'chlagen  hat  tind  tropffchlegi^.  19  nur  tropflchleg'^. 


121 


heucheley:     heuchelerey  i,   2,  5,  ^^, 
6,  7,  8,   II,  ii»,  12. 
gleichfnerey  10. 
falfch   10. 
heuchler:     gleychfner  lo. 
fchmeychler  2. 
hinder  tnich:     hinder  fich   10. 
hindern :     verfchlagen  10. 
hinfurt:     hinfiir  10. 
hinfiiro  7. 
hinftirter  7. 
hin  vndem:     hin  vnder  2. 

hinab  7,   8,   10,    12. 
hirfchen:    beherfchen  die  volcker  10. 
holdfelige:     begnadete  10. 
honen :    fchmehen  vnd  befchalcken  10. 

fchmehen  10. 
horen :     gehoren  2. 
hugel:     biihel  2,    6,    7,    8,    10,    12. 

gypffel  2,   8,   12. 
hupfen :     fpringen  in  freuden   10. 
hurerey:     ehebruch  4. 
hur:     gemeyne  dime  4. 
hurtte:     herdte  5.   5*,   7. 
hyrte  8,    12. 

es  iameret:     es  bekiimmert  10. 

es  erbarmet  10. 
ymant:     etwar  10. 
yrgent  eyne:     ain  yetliche  klayne  10. 

kellter:     kalter  4. 

kaltem  n,   11*. 
trotten   10. 
kennen:     bekennen  10, 
der  kilch:     das  tranck  lo. 
kymel:     kiimich  7,    10. 
kirchweyh :     tempelweyhe  10. 
klaydung:     beklaydung  7. 
kluflft:   huli   10. 
klug:     weyfz  10. 
knyrffen:     knurfen  5,   5*. 

knirfchen  8,    12. 
knirtzen  7. 
kirren  i  o . 
koften:     verfuchen  10. 
kot:     kat  7,   10. 
kreyfz:     vmbkrayfz   10. 
kuchlin:     hiinlein  2,  5*,   6,  11,  n*. 
hienlin  8,    12. 
iungen  7,   10. 


kucken;     lugen  10. 

fehen  9. 
kunnen :     mugen   i  o. 

lanipen:     ampellen  2,   7,    10. 

liechter  10. 
land:     acker  10. 
lappen:     fleck,  flecken  7,    10 
laftbar:     underjochig  10. 
laurer:     fpuher  10. 
leyten:     fiiren  6,   7,    10. 
leyter:      fiirer  6,    7,    10. 
lencken:      keren   10. 
lenge:     glydmafz   10. 
lermen :     auffrur  4. 
Hgen:   in  ligen  2. 

liHen :     gylgen  10.  [10.  12. 

lippen:     lefftzen  2,  5,  5*,  6,  7.  8,  9, 

lepfzen  9,  leblTen  it. 
los:     ledig  2,   lo. 
frey  ledig  10. 

drey  mal:     drei  flet  10. 
raalen :     zaigen  i  o , 
marckt:     flacken,   flecken  10. 
menlin:     mendlein   11,    11*. 

kneblin  10. 
miedling:     gedingeter  knecht  10. 

lonknecht  10. 
mieten:     befiellen  7. 

dingen   i  o. 
mond:     monat  i,  2,  5,  5*,  6,  7,  8,  9. 
morgene:    raornig6.  [10,  11,  11^,  12. 

momderig  10. 
motten:     matten  4,    5,   5*,   9,    11. 

mutten  i,   8,   12. 

fchaben  2,   7,   9,   10. 
muhefelig:     miide  4. 

arbaytend  10.  [11,  11*. 
(fchwertes)  mund:  fcherpfe  9,  10, 
die  mutter  brechen :     geboren  werden 

[10. 
nachtwache:     nachtwacht  lo. 
nahen:     nachnen  7. 
neft:     hiinlin  10. 
new:     rauh   10. 

ungewalckt  10. 
mit  nichte:     mit  kaynerlay  10. 
mit  nichten:     gar  nit   10. 
zu  nicht.     niendart  10. 
nydder:     herab  10. 


122 


nydder:     vnder  fich  lo.  [ii,  ii*,  12. 
nydrigen:     nidern  i,  2,  6,  7,  8,  ro, 
die  nydrigen:   die  nidern  7. 
nydrickeyt:     nyderkcyt  4,   5*,  7,  10, 
nyrgenid:     nyenand  10.  [12. 

ole:     oly  2. 

on:     dann  2. 

ottergezichte :     nattergezuchte  7,  10. 

pallatz;      pailafl  o,    11^    11*. 

hof  10. 

fal   xo. 
pflafter:     ziegel  10. 
pflegen  :     radt  thun   10. 
preyfen:     loben  2. 

qual:     peyn  7,   10. 

grimen   10. 
quelen :     peynigen   7,    10. 

raben:     rappen   i,   2,   7.    10. 
raum :      platz   10. 

platz  oder  iiat  10. 

weil   I  o . 
reb:     rebfchof.:   10. 

fcJiOS   10. 
rechen ;     rechnen  4,   5,   5-'^,    7,    10. 
rechte:     gerechte  9,   10,   11,  11 '^. 
rechtfchaffne :     rechtgfchafine   10. 
regen :     anregen  7. 
reychen:     herbringen   10. 
rifz:      loch   10. 
ruchtbar:     lautprecht  10. 

leutprechen   10. 
ruchtig:     lautprecht   10. 
fall  ruchtig:     verrumpt  10. 
ruffen :      beruffen   10. 
rugen :     ze  fchanden  bringen  10. 
runtzen  :     rump  fen  xo. 
rulltag :     tag  der  zubereyttung  4. 

fach :     vrfach   i  c . 

fafft ;      feuchti   i  o . 

farapt:      mit   10. 

fawerteig :      hebel   10. 

fchafifen:     abfertigen   10. 

fcheel:     fchelch  5,  5-*,  7,  9.  10,  11. 

fcheffel:     mefs  10. 

viertaii,  fiertel   10. 
f.  fchemen:     f.  befchemmen   2,    10. 


fcherpff:     drtlin   10. 
fcherfflin:     haller  10. 
fchetzen:     befchetzen   10. 
fchewen:     furchten   10. 
fchicht:     rotte   10. 
fchierft:     beldeft  10. 
fchlachten:     fchlagen  1,2,6,  10,  ii, 
fchleffrig:     tubefchloffen  lo.        [12. 
fchmecken:     verfuchen  10. 
fchmiren:     beflreichen   10. 
fchmucken ;     tzieren   i  o. 
ruften  10. 
fchnauben  v^l.  anfchnauben. 
fchnur:     funfzfraw  2,    7,  8,    10,   12. 
fchos:     fchatzung   xo. 

fchatzpfennig  10. 
zins  2,   7,   8,   9,    IX,    12. 
fchrecken:     erfchreckung  4. 
fchrifft:     gefchrifFt  i,  2,  5,  5*,  8,  9, 
10,  IX,  12.  [5,  5%  10. 
fchrifftgelerten :     gefchrifftgelerten  2, 
gefchucht:     befchucht  9,    xx. 
fchuldiger:     fchuldner  10. 
fchule:     verfamlung  10. 

famlung   10.  [den  10. 

f.  fchuttern :     in  jm  felbs  betriibt  wer- 
fchweren:     gefchweren  2,    10,    12. 

gefchwer  7,    10. 
fchwetzen:     reden  10. 
feeman:     faer  10. 
feer:     vafl.  10. 
fegen :     lob   x  o . 

fehen:     gefehen   i,   7,  8,    10,    12. 
feim:     fenff  xo. 
waben    2 . 
feuche:     feuchte  i,   2,   6,   8,  9,   11. 

fucht  7,  8,   9,    10. 

fucht  X.    2,    5%    6,    7,   12. 

kranckheit   10. 
feuchte:     fiichte  2,   6. 

feuch  9,    !i. 

kranckhelt  10. 
feugling:      faugendes  kind  xo. 
fichten:     fieben  4.  [10. 

reutern  7,  9,    11,  (reytereu) 
fmdflut:   fmdtfiufz  x,  2,  6,  8,  9, 1 1,  x  i*. 

fundfluss  5,   5*.  7,  10,  12. 
yhenfit:     jhenhalb    5,   5*,   7,   8,    12. 

yhenat  xo. 
fperling:     fpare  10. 
fpatz   I,    7. 


123 


fplitter:      fpelte  5.    5*,   7. 
fpilter  2. 

fpreilie  6,   8,    10,    12. 
fpreylTel  9,    11.  [12. 

fprew:     fprewer  2,  5%  6,   7,  8,  10, 
fputzen :     fpeutzen  2 . 

fpurtzen  7,  9,  11,  11%  12. 
fpewen   10. 
fpeyen  10. 
Aeyg;     fufzpfad  10. 
fufzileig  10. 
fufzwag   10. 
ileynern:      flaine   10,   12. 

fUinin,   ftainen  7,   8. 
lleynigen:     verftaynigen   10. 
fiopffen :     verilopifen  10. 
ilrom:     wafferdrom  10. 
fleupen:     fchlagen  2   (fchlagen  Ileu- 
pen),  8,  10, 12. 
geyfleln  5''. 
flehen:     flellen  7,  10. 

[10,  II,  12. 
tauchen:  tuncken  i,  2,  5,  5*,  6,  8^ 
es  taug:     es  ill  zimlich  10. 

es  zimpt  10. 
v*er  teych:     die  \vett\',  wethy  10. 
teufchen:     betriegen  2.   8.    10.    12. 
thacldeln:      llrafbar  machen   xo. 
thura  werdea:     fein  raffs  verlieren  10. 
thun:     llecken  7. 

an  thun  9. 
thurfl.  thurften:      dorfft,    dorftten    i, 
4,  6,  8^  10.  II,  ii'^.  12. 
thurfl:     hedarf  2. 

dorfte  5,   5^ 
locht:     tacht  4,    6,    7,    10,    11,    12. 
topffer:     haffner    i,   2,   5*,  6,  7,   8, 

9,    10,   II,   12. 
trawen;     getrawen  5*. 

vertrawen  2.   xo. 
trene:      txeher,    traher   5,   5*,   7, 

zeher  6.    [9,  lo,  11,  11*. 
treglkher:     geringer  10. 

leydlicher  10, 
trelen   rait  ftilTen :     die  verfen  auft'- 

lupffen  10. 
trieflern:     kleyen  10. 
trocken,  trucken  :    trocknen,  triicknen 
X,  2.  S»  5%  6,7f  S, 
10,   II,  II'',  12. 
Uug:      tctrug  2,    10. 


vber:     ab  7,    10. 

ob  7.  [antworten   10. 

vberantworten :     in  gefengknus  vber- 
vbertimcht:     vbertunckt  i,   8,  9. 

geweyfzdet  lo. 
vberfchriflft:     vbergfchriftt  10. 
vberweldigen :     vbergweldigen  7,10. 
vfer:     gertad  2,  7.   10. 

iladen  2. 
v'mb:     hinvmb   10. 
vmbbringen:     verthun  10. 

vnniitzlich  verdiun  10. 
vrabringen:     vmbgeben  5,  5*,  8,  12. 
ringsweyfz  lleenvmb  10. 
vnmundig:     vnredend  10. 

vnverftendig  10. 
vnmuts :     vnmtitig  2,   6,    7,    10. 
vnradt:     verlull  10. 
vnrechte:     vngerechte  10. 
vnthaddelig:     vnklagbar  2. 

vnllraft'lich  8,    10,   12. 
verachten:     veriachen   10. 
vergeben:     verzeyhen  10. 
verdolmetfcht:     gefagt  4. 

alsvil  gefagt  4. 
fo  man  aufzleget  4. 
fo  vil  geredt  4. 
auft'dewtfch  gefagt  4. 
verdeutzfcht  4. 
verdorret:     dorret  S,    12. 
verkundigen:     verkunden  2,    10. 
verniengen:     vermifchen  10. 
verfchlingen :     verfchlinden  10. 
verfchlucken :   verfchlicken  6.  11,  11". 
verfchraachten :     fchwadj  werdea  10. 
verftellen:     verenderen  10. 
verfleudig:     klug  10. 
verflockt:     verftickt  8. 

befchwert  10. 
vertrawen:     veniiechien  10. 
vertrucken:     vermicknen   6,    7,    10, 
verwelcken:     erwelcken  10.  fn,ii*. 
welck  werden  10. 
verCchwelcken  7. 
voUenden:     vorenden  4. 
vollnbringen :     vorbringen  4. 

wache:     wacht  2.   7,  &,   lo,   12. 
wandeln:     wandern  s,  4,   7. 
geen  10. 


124 


aus  wafer:     aus  was  3,  7,  8,  10,  11, 
autTer  was  6.  [12. 

weben :     vreen.  wiien,  wehen,  wahen 
weyen  2,  5,  3^,  6,  7.  9.  10. 
XI,    12. 
weg:     hinweg   10. 
weych:     lind   10. 
weyiand:  lb  lang  4. 
weyfeti:     zaygen   xc. 
%vetter\ve-ndifch :     befiadt     ein    kurz^ 
v/ille :     mutsville   ic.  [^eyt   10. 

\nlifertig:      williarig  7. 
wittwe :      vvittwen   s^,   8,    xo. 

wittib  7. 
woge:     wage  5%   6,   7. 
vnge.'Uime   xo. 
worlTfchauffel :      u'erftTchauftel    2.     6. 
wurtzen:      faltzen    lo.  [7. 

wufie  llet;     ainode   lo. 
wufle   orter,    tietten:      ainodinen   10. 

zeer  klappen:      zeenkhpfifen  6. 

zeenklaTTTen  2.  7.  10. 

zeenkiappern  2.  4. 
zeugnis:  gezeugnifi  i.  2.  7.  [11,  ri''. 
zeagen:     gezeugen  2. 


die  .  .  ,  zympte:     die  zimpter\  xo.  12. 

die  gezimpten  S. 
Uyns:     befchatzrung   10. 
I  tiynsgrcfchen  :     zynspfennig  6. 
I  fchatzpfeunig  10. 

I  zinfzemuntx:     muntz   der   bfchatzung 
I  zollner.     zolier   10.  [lo. 

'  zublawen:     zerfchlahen  7. 
zuchtigen:      ftratTen   lo. 
/u  horen:     zu   lofen  10. 
zu  malmen:      zerrnalen  2.   7,   10. 
Uu  knirfchen  4. 
tYerknitfchen  2,  8,  12. 
tzumurfchen  4. 
zumalmet :     betriibt  4. 

zerknitl'cht  2.  8.    12'. 
zu  richten:     vnderrychten  10. 
zur.nnen  legen  :     blitz  en   10. 
zur  fciiellen:     zu   fiucken   fallen   10. 
zerfch'.natteren   10. 
zerfchollet  werden  7. 
zu  fcheyttern:     zerhawen  lo- 
zuvor:      vor  7.    10. 
vorhin   la. 
zwyr:      zweyinal   10. 


r 


BS  Bible.  N.T.  Mark.   German, 

258i(^         L\ither.   1522 

G/vRA5 

Luthers 


Marcus  Evang-rlion  Mart, 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SUPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


o  <^ 


t  o