Skip to main content

Full text of "Marokko: Reiseschilderungen"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 




Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



UC-MRLF 



111111 

$B 303 3bl 




THE LIBRARY 

OF 

THE UNIVERSITY 

OF CALIFORNIA 

PRESENTED BY 

PROF. CHARLES A, KOFOID AND 

MRS. PRUDENCE W. KOFOID 




9RoroÄ o 

9Uifefd)iIbetittt<}en 



t>on 



Öiegfrleb ©ent^e 



Wit 9 SUufttationen unb einet Starte 



Lettin 

Vertag t>on Äenttann ^aetet 

1906 



SJtoroWo 

9teifefd)ilberungen 

t>on 

Öiegfrleb ©ent^e 

tylit 9 SUufttationen unb einet Starte 



Lettin 

Vertag t>on Äermann °paetet 

1906 



$*rtti*rt 



2lud) unfrc iugenbttcfyen Sefer fyibtn gettrifi öon 
ber internationalen Äonferenj in bem fübfoanifdjen 
SHgeciraS gehört, bie SJMtte Januar 1906 jufammen* 
trat, um 21/2 SKonate lang über bie SWarolfofrage 
ju öerl)anbeln, unb ber 9?ame toirb bem ©ebädjtniS 
nod) nidjt entfdjtounben fein. Vertreter %tütfdjlante, 
ßfierreid)8, Belgiens, Spaniens, ber »ereinigten 
(Staaten, granfreidjä, (£nglanb8, Italien«, WaxoftoZ, 
ber Sßieberlanbe, Portugals, SRuftfanbS unb ©djtoe* 
benS *) fyatttn fid) ju gemeinfamer Beratung bereinigt. 
®ie f onferenj toar nötig getoorben, ba bie übrigen 
Sßädjte burdj bie norbafrtfanifdje *ßoKtif ftranfretdjg, 
ba3 auf SHgier unb XuniS fidj ftüfcenb feimn (Sinflu& 
aud) in Sftaroffo jum fcorfyerrfdjenben ju mafyn fid) 
bejlrebte, iljre bortigen igntereffen unb ben freien 
§anbel§t>er!el)r beS gefamten 3lu3lanbe§ gefätyrbet 
faljen. $)iefe ^ntereffen, fotoett ©eutfdjtanb batet in 



*) $)ie Reihenfolge war in bem ^rotofoll ber Äonferenj 
burd) bie alpl)abetffd)e ^olge ber franaöfif^en ßänbemamen 
Beftimmt. 



— vin — 

93ettad)t tarn, ju fdjfifcen, fear fdjon ber Qtvtd ber 
Sanbung unferS ftaiferS in langer am 31. SRärj 1905 
getoefen. Stber gerabe biefer SBefucfy hmrbe tuetfad) 
mifjbeutet unb festen bie Sßaroffofrage nod) toernridfefter 
unb gefaljrbotfer madjen }u foffen. @§ ttmrbe allen 
@rnfte3 bic SKöglidjfeit eines ay& biefen SSernridttungen 
fiefy ergebenben Krieges erörtert, bei bem ftdf) $eutfd)* 
tanb trietteidjt jiemlid} tfoüert befunben tyätte. 2)ie 
Sbnferenj.ljat.; biefe ©efaljr junädjft befeitigt. Sluf 
ber ©runWage ber äfaerfennung eineä feibftanbtgen 
©u(tanat& b,er Unöerfetyrtljeit feiner <&taattn fottrie 
ber ©teic^ett ber SBeljanblung in §anbelsfragen tarn 
e$ ju beftknmten fjfcftfefcungen ö& er &* e Drganifatiim 
ber $ott&ei,,bie Unterbrüdung beS Sßaffenfdjmuggete, 
bie ©rüribuug einer marollanif^en ©taatSbanf, über 
bie 9Kitt0(* bis <?>teuererträgmffe ju erljöljen nnb neue 
(Sinfünfte r #i [Raffen, über bie Regelung be£ 3ott* 
foefenS, t^. öffentlichen Sienftjtoeige unb ber öffent* 
ttd&en ^rbettetiu*) 

3)eutfd#anb ijat auf biefer Äonf erenj jum Ztxl 
redjt betrübeube Erfahrungen gemalt, bie iljm aber 
ate Setyre für bie 3 u &*nft, unb jtoar ntdjt nur in 
ber SKaroffofrage &on Sßujjen fein fömten. 3lu3 ber 
SBelt gefdjafft ift biefe nodf) feineStoegS. 

Slber ntdfjf nur biefe £atfadf)e, bor aKem bad 
intereffante Sanb fetbft, baS uns in feiner tbtn erfl 



*) ©gl. ©. $ietcf§, $)ie SWaroffofrage unb bie Äottferetij 
oon SUgeciraS; SBerttn 1906. 



— IX — 

SU fd&ttrinben begümenben Unberüljrtljeit .tmt;-ber attcä 
gteicfymadjenben mobernen Kultur einen fo riajigartigett 
©inbttcl in alte, %nm Seil t>orgefd()id()tJic§* Reiten ge* 
toäljrt, beffen berberifdfje SBeöötterung ber SBiffenfd&aft 
ein bi8 $eute ungelöfteS Stötfel aufgtbt> 4>at< uns öer* 
anlafct, bie nad^fte^enben SReifefcIjilberMigen Dr. ©ieg* 
ftieb ©enttyeS unfern Sefern barjubieten. , @§ ift ein 
SluSjug au§ bem größeren SBerf, ba3 Dr. ©eorg 
SBegener au3 ben in ber „Äölnifdfcn 3 e ^ng" öer* 
öffentfidfjten Sendeten aU Senfmal für feinen auf 
fo tragifdje SBeife umS Üthtn gefommenen fjreunb 
jufammenftettte, einem 833er!, baS ein SÜenner tote 
©eljeimrat gifcfyer in SKarburg ju bem SScflcn jaulte, 
toa$ über SKaroflo gefdjrieben fei, in bem er leine 
3eüe gefunben fyabt, für bereu Sßatyrljett er nidjt ein* 
jutreten bereit toäre. 

©nblid) aber mödfjten toir mit biefer SluSgabe 
baju beitragen, bem toerbienten, hochbegabten Slutor, 
ber, hrie Otto @. ©IjIerS, fo frül), gar ju frül) ein 
£)J>fer feines gorfdfjerbrangeS tourbe, in möglidjft toeiten 
Äreifen ein Slnbenfen ju fidlem. Unb barum ift au* 
einem anbern SBanbe ©entljef djer SReifeberid^te („®orea") 
ba3 Dom Herausgeber, Dr. SBegener, beigegebene 
SebenSbüb beS SSerfafferS al§ ©djlufjtoort beigefügt 
foorben. 

Dr. Sßegener gab in bereitttnKtgfter, uneigen* 
nüfcigfter SBeife feine ©rlaubniS ju biefer SluSgabe. 
Sind) bem Söruber beS SfatorS, Dr. 3lrnolb ©entlje 
in ©an SfranciSco, fei an biefer ©teile gebanft für feine 



— X — 

(Sinnrifligung, bie Sßrofeffor Dr. fthigmann in $am* 
bürg freunbttcfyft vermittelte. 

3m übrigen bebürfen bic nadtfteljenben ©dfjtfbe* 
rungen feiner weiteren @mj>fel)hmg; fie toerben für 
fid& felbft fpredjen. 2)a§ fie redjt trielen eine teljr* 
unb genußreiche Seitüre »erben mögen, n)ünfd)t 

Hamburg, im ^uli 1906. 2). £. 




f£rß* (üinMfot tum Parobbo- 

®en unöermitteltften Übergang, bcr fidj auf 
unferer (Srbe jtoifcljen jtoei böKig berfdjiebenen Sßelten 
finbcn läßt, bietet bic Sßeerenge öon ©ibraltar. 9Hr* 
genbS fonft auf bem (Srbbatf fielen, räumlich fo bidfjt 
jufammengefdfjDben, jtoei Sßelten öon fo fd&roffen 
©egenfäfcen einanber gegenüber nrie Ijier, too 9lfrifa§ 
Siorbtoeftftrifce burcfy eine Sßafferftrafje bon nur ein 
paar Sßeüen SSreite gerieben toirb bom fpanifdjen 
geftlanbe, baä benn bod) ju @uroJ>a gehört, trofc 
be8 befannten SßorteS, 9lfrifa beginne jenfeitS ber 
^fyrenäen. 2tn ber fdjmalften ©teile, jnrifdjen ber 
Sßunta SÄaroqui bei £arifa auf foamfdjer unb bem 
SBorgebirge ©ireS auf maroffanifdjer Seite, beträgt 
bic SBreite ber trennenben SBafferflädje, bic, geologifd) 
geforodjen, ein toerpItmSmä&ig junger 2)urd(jbru<ij 
Dorn Mantifdjen Djean §er gefcfyaffen %at, weniger 
als 14 km. Unb bod) bebeutet bieS fd&male Sßaffer, 
weniger breit atä bic @Ibe bei ©ujljaöen, eine ©cf)ei* 
bung, grünblid^er, als Xaufenbe t>on ©eemeüen fie 
bettrirfen, unüberbrüdtbarer, als mächtige ©ebirgStoätfe 

® e n t $ c , SWaroöo. i 



— X — 

(Stmmfligung, bie Sßrofeffor Dr. SMu&mcmn in §am* 
bürg freHnblic^ft vermittelte. 

3m übrigen bebürfen bie nadjfteljenben ©djitbe* 
rungen leiner weiteren (£m£f efytnng ; fie merben für 
fid> felbft fpredjen. 2)a& fie redjt Vielen eine le^r* 
unb genufjretdje Seftüre werben mögen, n>ünfd)t 

Hamburg, im #uü 1906. 2). £. 




tätftt CfftttferM* tum Purubbu. 

®en unöermitteltften Übergang, ber fidj auf 
unferer (Srbe jnrifdjen jtoei fcöffig öerfdjiebenen SBelten 
finben läßt, bietet bie Sßeerenge t>on ©ibraltar. 9Wr* 
genbä fonft auf bem (Srbbaff fielen, räumlich fo bidjt 
äufammengefdfjoben, jtoei SBelten t>on fo fd&roffen 
©egenfäfcen einanber gegenüber toie Ijier, too StfrifaS 
Sßorbtoefifjrijje burefy eine Sßafferftrafje t>on nur ein 
paar SKeilen SBreite gerieben ftrirb öom fyanifdjen 
SJefManbe, baä benn bodj ju (Suropa gehört, tro$ 
be8 befannten Sßorteg, 2lfrifa beginne jenfeitö ber 
^fyrenäen. 2ln ber fd&malften ©teile, snrifdjen ber 
$unta 9ftaroqui bei Xarifa auf fpanifdjer unb bem 
Vorgebirge Eire8 auf maroflanifdjer (Seite, beträgt 
bie SBreite ber trennenben SBafferflädje, bie, geologifdj 
geforodjen, ein fcerpltntämä&ig junger ©urdfjbrudi) 
t>om Sftlantifdjen O^tan Ijer gefd^affen $at, weniger 
afö 14 km. Unb bodj bebeutet bieg fcfymale SBaffer, 
»eniger breit al8 bie Gäbe bei (£uj#a&en, eine ©d&ei* 
bung, grfinblidjer, atö Xaufenbe t>on (Seemeilen fie 
benrirfen, unfiberbrfidfbarer, ali mächtige ©ebirgäföäfte 

Gent$e, SRcuoRo. 1 



- 2 — 

fie errieten fönnten. 3*oar fl c $ en i a ^ eute ^ a fl flfc 
%aQ bie Äüftcnbam^fcr ättrifdjen ben nädjftliegenben 
ft>anifd)en unb maroffauifdjen £äfen fyin unb Ijer, #oar 
Ijat audj ber unterfeeifdje ®rafjt für ben $nfdjlu& an 
bie Slufeenmelt geforgt, aber man möchte öon biefer 
SSerBinbung fagen: „$eljlt leiber nur baS geiftige 
S3anb !" ®emt nur auf ber äu&erften Oberfläche toerben 
SBerüljrung&tmulte gef Raffen; ba3 innere SBefen bleibt 
auf beiben ©eiten gänilidfj unbeeinflußt. Ober eigent* 
ftdfj bod^ nifyt auf beiben <5titen; benn Spanien Ijat 
unöerfennbare afrilanifd&e ©inttrirfungen erlebt unb 
geigt uodj Ijeute in 93et>ölferung, ©pradfye, SBauIunft, 
Äleibung afrifauifdje 2lnftänge, berebte SKerlmale für 
bie fraftöotte ^Betätigung, bie befouberS in Slnbalufien 
unb ®ranaba bie maurifd^arabifd^e ^errfd^aft geübt 
Ijat. 2luf ber anbern ©eite ber Stteerenge aber ift t>on 
foanifdjen ober fonftigen europäifdjen ©inflüffen nidjte 
ju fipüren, fobalb man bie toenigen Ipafenftäbte, bie 
frembem Raubet offen finb, öerlaffen Ijat unb audj nur 
ein gans Hein toenig in3 innere einbringt. 

®a|5 9Karoffo, fojufageu öor ber £ür (Suropaä 
vmb unter unfern 2lugen, bte ijeute nid)t nur ein 
poütifdj felbftänbigeS, fonbern ber 2tufeentoett fo gut 
tote öerfdjIoffeneS Sanb geblieben ift, gehört ju ben 
merltoürbigften Xatfad&en ber ©efdjidjte, ju ben ber* 
blüffenben fingen, bie man Einnimmt als eine Slrt 
©elbftöerftänblicljfeit, obtooljl fie nid^tö toeniger al§ 
feibftoerftänblid} finb. 3)enn toie mar e§ mögttdj, baf* 
mitten in unferm uralten Äulturfreife ein SÄittelmeer* 



lanb, ba£ feit bcn graueften Sorbiten bcr ©efdjidfjte 
fdjou ben Sßadjbaru befannt toar unb oft genug eine 
md)t unbebeutenbe Stoffe in iljren 2Bedtfelbe3tef)ungen 
geftrielt fyatte, allein öou allen ttrie unberührt Ijinburd)* 
gegangen ju fein fd)ien burdfy alle ©türme öon ®rieg 
unb ©roberung, JQerrfd)aft3toecfyfel unb eitrigem SBürger* 
Irieg? SBie lann ein Sanb, ba§ Sßljöniier, ©rieben, 
9tömer, SSanbalen, ©oten, Araber, ©panier unb Sßor* 
tugiefen nadjeinanber im Saufe ber galjrtaufeube be* 
fiebelt Ratten, Ijeute in unfere $eit hineinragen gleidf) 
einem lebenbig gebliebenen ©tücf Altertum? SBie er* 
Hart e§ fid), baß biefem merltoürbigen, öerfdjlafenen 
SWärd&enlanbe, über bem bie $eit ftitfjufteljen fd)eint, 
bi§ in bie 9Kitte be§ 19. ^aljrljunbertS hinein euro* 
Jpäifd^e ©taaten unb fogenannte ©roßmädjte Tribut 
bejaht ijaben, als gälte e8, burdj bemütige ©efdjeufe 
fid) bie ©unft vw& gefürd^teten Mgemaltigen ju 
fidjern? SBoran liegt e8, baß ber ftolje (Suropäet, 
ber überall fortft in ber SBelt als iQerrfcfyer ober bod) 
felbftbettmßter ©leicfyberedjtigter auftritt, fidj in SUia* 
roflo nodj in bie Stolle be8 verachteten, nur gebulbeten 
(£$riftenljunbe3 fdjicft; baß felbft bie amtlidjen 9Ser* 
tretungen unferer ^Regierungen entgegen allen fonftigen 
©epffogenljeiten iljreS ©tanbeä fidj bamit begnügen, 
fern t>on ber !j}aul>tftabt ober gar t)on jebem perfönlidjen 
SSerfeljr mit bem SanbeSljerm unb feiner 9tegierung, 
an ber ®üfte ein fiilleg S)afein ju friften? 

3)iefe fragen, bie einem burd) ben ®opf geljen, 
toenn man sunt erftenmal öon ber faanifd&en jur 

1* 



- 4 — 

maroflanifdjeu ®fifie hinüberfährt, auSreidjenb ju be* 
antworten, toürbe meljjr ßtit erforbem, als man für 
feine ©rübeleien auf ber lurgen Überfahrt ijat, mürbe 
überbieg eine loeit auSljolenbe SSorlefung über bie 
©efdjidjte 9ftarof!oS nötig madjen, bie nur mit btm 
Sfofioanb großer ©ele^rfamfeit unb bodj nur mit feljr 
unbefriebigenben ©rgebniffen fcerfudjt werben fönute. 
Slber eineä fdjeint mir bodj IjerauSjuleudjten auS 
fold) flüchtigem SSorbeimarfd} maroflanifdjer ©efdjidjte, 
nrie mir ilju im ©elfte "beim erflen ^Betreten beS SanbeS 
öeranfialten, als etwas feljr 333efentIid)eS unb trielleidjt 
SfaSfdjlaggebeubeS für bie ©rflärung ber merltoürbigen 
(£ntnridttung unb ©onberfteffung beS SanbeS: eS fann 
nidjt ber ^Slam allein getoefen fein, ber SÄaroHo in 
feiner 3lbgefdjloffenljeit betoa^rt, ber bieS Sanb, baS 
feiner geograpljifdjen Sage nadj mitten im SBeltgetriebe 
flehen fottte, tnelmeljr ju einem ber legten ©onberlinge 
j>at toerben laffen, bie eS nod) unter ben Staaten* 
gebilben ber ®rbe in unferer alles fcerfladjenben, gteidj* 
madjenben 3 e ü ßt&t- 3to ar l) at J a gerabe fcon 2ftaroffo 
auS ber ftSlam feine größte ftraft entfaltet, auS bem 
öon $ter auS unterworfenen Spanien erfolgte ber SBor* 
floß ber moljammebanifdjen ©laubenSftreiter bis ins 
iperj t>on granfreidj hinein, eS toaren bie auS SKaroRo 
gefommenen i&eerfdjaren beS Sßropljeten, bie Äari 
Sßartett bei £ourS unb SßoitierS jum !j}eüe ©uropaS 
Surficftoarf. 2J£ag aber audj ber ©öfcenbienft, ber gerabe 
in biefem toeftlidjfien Sanbe beS SSlam mit ben an* 
geblieben leiblichen Sßadjlommen beS *ßro#)eten ge* 



- 5 — 

trieben ttrirb, ber Religion befonbere toerbenbe föraft, 
fanatifdje £ifce unb Seben3jäI)tgFeit öerlie^en $aben: 
iptd^üger unb toertöotter älä bie öon auften Ijinein^ 
getragene neue Religion mit äjrem Sßerfonenfuft mar 
toofyl für ba3 Sanb unb feine Bufunft bie fraftöotte 
SBeöölferung, bie e§ Ijatte unb bie e8 in ben ®ienft 
ber neuen, au§ bem Dften fommenben igeil§ftml)rf)eiten 
fiettte. Unb biefe SBeöölferung ftmr feine arabifdje ober 
maurifdje, eS toaren feine Sieger ober 9?egerabfömm* 
Unge, toie fie in anbern Säubern 9£orbafrifa3 ba§ 
SSoIf bilben. 

@§ toaren SBerber, bie3 geljeimni§&offe SSolf, beffen 
I>etfe Färbung, oft bis ju ganj germanifdj anmutenben 
blauen Singen unb blonben paaren, ben SSdlferfunbigen 
eine fo I)arte 9hifc ju fnatfen gegeben Jjat, bie SBerber, 
in benen man balb bie Sßadjfommen ber Vermißten 
©tämme ftävaüä, halb bie ber öerfdjottenen SSanbalen 
unb ©oten 9?orbafrifa8 Ijat fe^en motten, in benen bie 
einen bie alten Sibtyer unb SJartljager toieberjuerf ernten 
glauben, bie anbern jene nodj namenlofen Sölfer, bie 
auf ben alten ägijptifcfyen SSölfertafeln, blonbljaarig unb 
fdjianf, unter ben Sributbringero ber SBanbgemälbe 
erfdjeinen. Gelten, öfterer, Sagten, Äartljager, bie 
©uandjen ber Äanarifcfycn Qnfeln, ©truSfer, &tyffo8, 
furj fo siemKdj atte SSölfer, mit benen ber ©tljnograplj 
mdjtä Stentes anzufangen toeifc, Mafien ljerljalten muffen 
als äJorfajjren ober ©tammeäöettern ber Serber. Aber 
mögen fie nun inbogermanifdjen, femitifdjen ober afri* 
fanifdjen UrforungS fein, fie toaren unb finb iebenfattö 



- 6 — 

ba8 33olf, ba§ öor allen anbcm ber ©efdjidjte bic an* 
gebänbigte gfreiljeitgttebe nnb bie trofcige SBilb^ctt t>er* 
lörpert, bic fo oft für 93ergöötter beseidjneub finb. 
Überall ba, too ber 83lam auf fold^e (Stämme geftofeen 
ift, I)at ti sunädjft jaljrljunbertelang blutige kämpfe 
gegeben, bann aber 93ergfeften beS ©laubenS unb 
eiferfüdjtigfter 3tedjtgläubigfeit, bie ju gefürdjteten 
©djlupfhrinleln Iriegerifdjer unb räuberifdjer ganatifer 
mürben, ©o im ®aufafu3 unb in Äurbiftan, fo in ben 
igodjtälern be§ 3nbu§ unb in $fgl)amftan, fo audj in 
SKaroffo. ®ie SBerber finb für biefeS Sanb triel toefent* 
lieber geworben, al3 e§ \t ?ßljöniier ober Körner, aB 
eS Araber ober ©panier toaren. ©ie finb geblieben, 
toa§ fie toaren, ein roljeS, fampfliebenbeä SBergöotf, 
ba§ feine Unabljängigfeit Ijöljer fdjäfct atö alle anberen 
©üter ber SBelt, tin ungebilbeteS SSolf ber Säger unb 
Wirten, baä fidj bie iljm aufgebrungene, unöerftanbene 
neue ^Religion nadj feinem altgeübten Sl^nenfult ju* 
redjtmadjte, fo gut eg ging, unb nun baran feftyält, 
als ob fie ein ebenfo unöeräu&erlidjeg National* 
Heiligtum märe mie i^re alte £amafigljt*©;prad)e, bie 
übrigeng unfern europäifdjen ©pradfjforfdjern ein nodj 
größeres Stätfel ift als ben ©tljnograpijen bie berberifdje 
Slbftammung. 3)ie SBerber finb bie eigentlichen 2Äa* 
roffaner, biejenigen, bie bem Sanbe feine ©efdjidjte 
gemalt Ijaben, bie Ijeute im Slufftanbe 93u &amara§ 
ebenfo bie igauptrotfe fielen, toie fie einft bei einer 
jufünftigen fremben 93efi|ergreifung ober Aufteilung 
be§ ©d)erifenr*idje3 ben europäifdjen ©inbringtingen 



- 7 — 

bie größten ©djtoierigfeiten madfjen toerben. S)en 
Serbern muffen mir e§ banlen, baß ttrir Ijeute nodf) 
öor unferer Sfir ein ßanb Ijaben, fo altertümlich, fo 
barbarifd) nrilb unb malerifdj, tote ti fid} tbtn nur 
in ben unsugängüdjften Seilen ber.Srbe galten faun, 
ein ßanb, baS ben 3teifenben ein paax ©tunben, nadj* 
bem er (Suropa öerlaffen Ijat, gänslidj unvermittelt 
in bie retjöotten, öertoirrenben ©iubrüdfe einer neuen, 
frembartigen, altertümlichen SEBelt ftürjt. 

SBer fidfj biefem 3tetj be3 benlbar öottftänbtgften 
©jenettoed)fel§ fo redjt Eingeben toitt, barf feine Steife 
nad) Sßaroüo atterbingä nid)t auf einem ber btqutmtn 
Stampfer antxtttn, bie Oon mehreren europäifd)en 
iQäfen au8 inS Sßittelmeer ober inSbefonbere nad) ben 
maroffamfdjen Äüftettpläfcen fahren. %n Hamburg 
allein gibt e8 brei ®efetffd}afteu (Sßoermanu, Oft* 
afrifattnie, Dlbeniburgifdj^ortugiefifdje 2)ampffd}iff8* 
SReeberei), bie einen regelmäßigen unb meljr ober 
minber häufigen 33erfeljr mit SÄaroffo unterhalten; 
ebenfo mehrere in ßonbon unb ßtoerpool. SSon bort 
au8 bauert bie ftaljrt bis Sauger, bem nädjfien marol* 
fanifdjen ipafen, eine Sßodje unb länger. Unb audf} 
bie rafdjeren unb öomeljmeren ©djnettbampfer ber 
großen oftafiatifdjen unb auftraltfdjen ßinien (9iorb* 
beutfdfjer ßloijb, $amburg*$mertIa*Sinie, Orient Line, 
Peninsular and Oriental, Messageries Maritimes), 
bie ntben einigen unbebeutenben fransöfifdjen Äüften* 
faljrtgiinieu öon ©enua ober 9Karfeitte in ein paar 
Sagen nadj ©ibraltar fahren, bringen einem burdj 



- 8 — 

bic ©eefatjrt ben Qtebanfen einer gröfcern Steife, 
eineg Übergangs in neue Serljältniffe triel meljr %nm 
SBenm&tfein, als tütnn man mit bem ©fibejprefc über 
Sßarig nad) 9Äabrib fäljrt unb öon ba auf lürjeftem 
SSege Eabij ober (Gibraltar getirinnt unb fid) bort auf 
einem ber fpanifdjen ober englifdjen ®ampfer über* 4 
fefcen läfct. Qann Ijat man in ber Xat ben jä^eften 
SBedjfel oljne jeben Übergang. SBenn audfj bie ffib* 
foauifdjen ©tobte mit iljren toeifcen, fladjgebedtten 
Käufern, ben Slgaöen unb D^untien unb öereinselten 
Sßalmeu fd&on ein toeuig afrilanifdj ttrirfen, man 
entpfinbet e§ bodj nrie eine märchenhafte, mit ber 
SBünfdjelrute Ijeröorgejauberte SSertoanblung, toemt 
plöl&lid), nodj in ©idjt ber faanifd&en Äfifte, brüben bie 
blenbeub toeifeeu, blocfäfinlidjert Käufer fidj auftürmen, 
totnn bie mittelalterlichen yjlautx$inntn ber alten ©ee* 
feftung Sauger fidj fyöfytx unb Ijdljer in ben grell 
burdjleudfjteten Ipimmel Ijineiuredfen. 



Sanger barf fiel) tooljl rühmen, t>on allen SDiittel* 
meerljäfen ber unberüljrtefte, ber am menigften t>er* 
europäerte ju fein. SBeit meljr aB bie Hälfte ber 
ganjen SHiftenlange unfereä europätfdjen ^Binnenmeere^ 
ifl ja öon moljammebanifdfjen Säubern eingefaßt, bie 
mit iljren frembartigen Sebenäformen einen eigen* 
artigen 3ftei§ betoaljren unb fo triel ju ber feffelnben 
SBuntfcljecftgfeit biefeS nädjften Orients beitragen. 
9P&er ber ungemein rege SSerfeljr jmifd^en ben unte 



gebenben Säubern, bfr baä SÄtttelmeer jum be* 
faljrenften ©ettmffer ber SBelt madjt, $at natürlich ba§ 
unöermeiblidfje (ginbringen europäifdjen ©influffeä unb 
europäifdjer .Sufjerlid)! eiten jur ftolge gehabt 3fo &e n 
türfifd)en unb ägljjrtifdjen £äfen überwiegt fdjon je^t 
in SBauart bcr Käufer unb Reibung bcr 93ettH>ljner 
baS (Suropäifdje, unb nidjt triel beffer fteljt c§ bamit 
in ben algerifdjen ftüfteupläfcen unb felbft benen öon 
SumS unb Sripolte. 9#it iljnen öerglidjeu ift Sanger 
tpirüic^ nod) fo edjt, aB ob eS erft t>or wenigen Sauren 
entbeeft toäre unb nid&t eine ber älteften gefdjidjtüdjen 
Sßteberlaffungen, öon benen toir in biefem Seile be§ 
3KitteImeere3 beglaubigte ftunbe fyabtn. $ür bie in 
Sßaroffo auf äffigen fjremben aßerbütgS bebeutet 
Sanger ben ®tpfel ber 3ürilifatüm, ben vielgeliebten, 
©uropa nädjftenDrt, mo man atte^ finbet, tvaä man aU 
3eitgenoffe be3 ämanjigfien Qa^r^unbertS jum Seben 
brauet: ©aftljäufer mit fpradjgetoanbten Lettnern, 
3citungen, bie nidjt nur „englifdj ftfpeln, toemt fie 
lügen" *), fonbern audj franjöfifd^ unb f^anifd^ / ftirdjen 
unb Äapetten breier SBeleuntniffe, SeuniSplätje, ©e* 
fanbtfdjaften unb Äonfulate öou meljr aU einem 
®ugenb <5taattn, ^oftanftalten unb Selegrapljenäinter, 
SBanlen, uusäljiige Kneipen, Säben aller 3lrt, ja fogar 
fjernftredjer unb eleltrifdje ©trafcenbeleudjtung. 3)a8 
iji nrirllidj ftaunenStoert toiel für eine marolfanifdje 
©tabt, unb felbft, totnn man in ben Säben nie finbet, 
toa$ man gerabe braudjt, unb bie elef trif dje ^Beleuchtung 
©oettye, fjauft I: &or bem %ox, 2Bagner. 



- 10 — 

gerabe immer bann unb bort öerfagt, too fic am 
nötigften ift, fo toirb man bodj toißig anerfcnncn: 
ber Slnfang ift gemalt unb ift öerfyeifmngSöott. 

fttoax toenn man eben anfommt unb unter bem 
tu fübltdjen Sänbern üblidjen oljrenjerreißenbeu ©etöfe 
ber Saftträger, 'Shtberhtedjte, $rembenfüljrer, ®ol* 
metfdjer unb Soljnbiener eublidj fein Qkp&d juf ammen* 
gebraut unb ben länblid^ befd^eibenen Saubungäfteg, 
ber übrigens audj erft feit 1897 aB ritymtidj€3 2)enf* 
mal beS $ortfdjritt£ ben £afen stert, betreten Ijat, 
bann mitt man nodj nicfyt fo redjt an bie große Kultur 
glauben, bie uadj btn 2Serfidjerungen ber unenblidfj 
rebeeifrigen W>Qt[cmbten ber fi<Jj im Sßettbetoerb 
befämpfenben Öktftfyöfe im ©täbtdijen ^errfdjen foß. 
iQödjft einfatJj, ettoaS anberg, aU man eS in 
einer toerbenben SBeltftabt erwartet, öottgie^en fidf) 
StuSfdjiffung, Saubung unb $oIfyrüfung. S)ie lärmen* 
ben Saftträger, bie öon ber befannten ftoifdjen SRu^e 
be§ 9JtorgenIänber§ audj nid^t bie befd^eibenften SSor* 
lenntniffe ju Ijaben fdjeiuen, entreißen einem atte§, 
roaä man tniiltfam öon feinem Qkp&d um fid} t>er* 
fammelt Ijat, unb im ©turmfdjritt toben fie bamit 
ben SanbungSfteg hinunter unb hinauf jur ©tabt 

©leid) am Singang, am 33ab el SKarffa, bem nteb* 
rigen, ftarlgemauerten ipafentor, toirb ein furjer igalt 
gemalt. §ier Ijat bie ©eejotfoertoaltung be8 ©ultan§ 
tyren ©tjj. Unter füllen (Setoölben fifceu feljr toürbe* 
öott mit untergefdjlagenen Seinen, in toeiten luftigen 
©etoänbern, ein paar eisgraue -ätfummelgreife ; feljr 



- 11 — 

im ©egenfafc §u ben lärmenben ?ßadfträgern loffcn 
fic fidj nid)t im minbeften au$ ber Raffung bringen 
burdj bie Slnfunft ber jaljlreidjen, mit un3 gleidj* 
jeitig ben 2)amJ>fer öerlaffenben Steifenben, beren 
©epäcf unterfud)t toerben muß. 33ietteid)t laffen fic 
fid} meljr au§ tljrer 9?ulje aufftören, totnn große 
grasten unb SBarenlabungeu burdf} ben $oU geljen 
fotfeu, öon benen fie nadj ben £anbel§t)erträgen gleicfy» 
mäßig 10 Sßrojent öom SBert ergeben muffen. S)enn 
baä ift bie ttridfjtigfte, unb öor altem bie regelmäßigfte 
Einnahmequelle beS SanbeS. 

S33ie bie meiften ijjäfen ber norbtoeftafrifanifdjen 
Sßitteftneerffifte, liegt Sanger auf einem Meinen, §oä)* 
ragenben Vorgebirge, ba§ ben ©dtpfetler einer flauen, 
fdjöngerunbeten 93udjt bübet. S)a8 tfi nidjt nur eine 
jjödftft malerifd^e, fonbern militärifdj audj fef)r gfinfhge 
Sage. Unb totnn ein guter 2htfer#a§ bajulommt, 
nrie ^ier in Sänger, baä für ben beften Ipafen ganj 
SßaroffoS gilt, bann fann man allein au£ biefen 
geograjrfjifdjen Sageöer^ältniffen bem Ort eine große 
Sufunft fcorauSfagen. fttoax tann man eigentUdj öon 
bem ijjafen nidjt öiel SRfiljmenS madjen. S)ie SBudfjt 
ifl nadj Sßorbtoefien geöffnet unb bietet gegen bie öom 
Djean fommenben nörbKdjen SBinbe leinen ©djufc. 
3ubem finb jurjeit bie Anlagen für Sabung unb 
Söfdfjung ber gftadjten nod) gänslid) unjureidjenb, ba 
außer bem fdfjmaten Ijöljernen ©teg nidjtö öorljanben 
iji, toaS ben JQafenöerleljr erleichtert. 3>m r7. Rafft* 
Ijunbert toar bag tint Zeitlang anberä. SBefamttlidj 



- 12 — 

ertoarb Äarl II. öon ©nglanb bei feiner 33erljeiratung 
mit ber Jwrtugiefifdjen Sßrinäeffin Äatljarina t>on Sßxa* 
ganja, einet £od}ter ®önig 3o$ann8 VI., auger einer 
gehörigen SÄitgift in rotem ©olbe bie bisherigen pox* 
tugtefifdjen Kolonien 93omba^ unb langer. 3n ©ng* 
lanb begrüßten bie toeitfdjauenben ®aufleute unb 
Ieitenben Sßolitifer ben S3efi$ biefer Stttttelmeerpforte 
mit lautem ^ubel. ®er ®önig felbft erflärte im Sßar* 
kment, XangierS, mie bie ©nglänber öon je ben 
Drt ebenfo unrichtig bcnamfen, tote mir iiju langer 
nennen*), fei ein Sutoel öon ganj unfdjäfcbarem SBerte 
im ®rongefd)meibe, unb feine Sßinifter toaren ber Sin* 
fid)t, ber neue SBefifc nriege aße anberen fiberfeeifdjen 
93efifcungen (SnglanbS auf. 9Rit ©ifer ging man an 
ben ShtSbau unb bie SBefeftigung beS bamalS nod) feljt 
Keinen Drt8. ®ie ein^eimifd^e SBeöölferung tvax ganj 



*) $)er ein^eimifc^e arabifd&e 9lame ber ©tabt ijt £anbfd)a, 
roaf)rfd)emlxd) berberifdjen Urfprung§ unb abzuleiten von beut 
©tammeSnamen ber nodj Ijeute in ber M^e anfdfflgen Slnbfd&era 
mit beut ber iBerberfprad&e eigentümlichen 2>$Borf(j)Iag. S)te portu= 
gieflfd^e unb fran$öfifdje 2lu§fprad)e ber ©djröbung langer fommt 
ber arabtfdjen ©ejeic^nung einigermaßen natye. S)te ©panier 
fdjreiben Sanger unb fpredjen £anndjer, ba fle ben meinen bfdj* 
Baut in i^rer ©pradje nidjt auSbrüden fönnen. ®te beutfdfje 
SluSfpradje (nrie ber erjte £eü be§ 9lamen3 £angermünbe) beruht 
bagegen lebtgftdj auf mtfwerftänbttdjer Übernahme ber franjöfl* 
fdjen ©djreibung. Snbeffen pflegen audj bie am Drt anfangen 
S)eutfd)en, bie e£ überhaupt mit ber richtigen 2lu3fpradje arabi* 
fdjer tarnen unb 2Börter nidjt fe^r genau nehmen, meijt bie 
„2;angermünbe''*3lu8fprac!je beizubehalten. 



- 13 — 

gering, aber bic Verlegung eine§ ganjen ^Regiments 
SBefafcung in Mc öon ben ?ßortugiefen übernommene 
SJefhmg Keß balb $unberte öon ©nglänbern, Qfaben, 
©J>aniern unb Stalienern tyierljer firömen. Ungeheure 
©ummen würben für $efhmg8bauten auggegeben, 
Äirdjett, ©djulen, SBaifen^ftufcr tourben gegrünbet, 
furj alles in größtem 9Jiaßftabe angelegt wie für einen 
Ott unzweifelhafter gufunftSgröfee. 2)ie loflf^neligflc 
Anlage würbe ein Jnrädjtiger §afenbamm, ber 400 m 
ipeit in bic ©ee IjinauSgebaut Würbe. 2luf feiner ftatt* 
Kdfjen Breite öon 25 m erhoben fid} Käufer unb jier* 
ltd&e SßairillonS, unb gegen 1000 ®efd)fi£e waren auf 
ber ganjen Sänge §u beiben ©eiten aufgefahren, bie, 
tum einer Kompagnie Kanonieren bebieut, eine faft 
ununterbrochene Kanonabe jur Begrüßung ber ein* 
unb auSlaufenben unb öorbeifaljrenbeu ©djiffe unter* 
galten mußten. 

Seiber eutfpradf} biefen glänjenbeu Anfängen aber 
bie weitere ©ntwidflung ber ntutn Kolonie burdfjauS 
ntdfjt. 3n \tntn erften Sagen überfeeifdjer Betätigung 
fdfjien man in ©nglanb bie audj Ijeute ja nodf} nid^t 
überaß auSgeftorbene Slnfdfjauung ju Ijaben, für ben 
©ienft über ©ec feien bie ©djled&tefien gerabe gut 
genug, ©o famen bie allerbebenflidjfien ©eftalten nac$ 
Sänger; felbft bie Beamten bis jutn Statthalter hinauf 
waren nidjt beffer als bie judjtlofe Stotte ber unregd* 
mäßig bejahten BefafcungSfolbaten, unb fdjließlidj 
waren bie 3uftänbe berart, baß im §aufe ber (Gemeinen 
alle weiteren Bewilligungen für ben loftftrieligen Be* 



— 14 — 

fifc öertoeigert ttmrben. langer ttmrbe ben SDiauren 
Surütfgegeben, nadjbem mc^r als 30 9Kittionen nufcloS 
auggegeben toaren. «S^m Überfluß ttmrben aud) nodj 
alle 93auten, fjeften, firmen, SBättc unb ©djanjen 
jerftört, unb aud) ber fdjönc ipafenbamm ttmrbe in bic 
Suft gemengt. 9Kit biefem Äeinlidjen 33ernidjtung8* 
toerf fanb 1684, nac^ 22 jähriger SDJifetoirtfd^aft, bic 
engltfdfje iQerrfdjaft an ber maroffanifdjen Äüfte ein 
unrüljmtidfjeä ©übe. ®a3 30 gal)re ftmter im Verfolg 
beg ©jnmifdjen ©rbfolgefrtegg ertoorbene Gibraltar 
nxtr unb ift nur ein feljr mangelhafter @rfa$. 3)er 
öbe Reifen fyat fein natürlichem &iuterfanb, für mef)r 
alz 15 Millionen Wtaxt jä^rlid^ muffen sunt Unterhalt 
ber Kolonie Sßaren au3 bem SKuttertanb eingeführt 
toerben, ttmljrenb ©olbaten ftrie bürgerliche ©intooljner 
mit if)rem SBebarf an frifdjem gleifd) unb ©emüfe 
gäujlicf) auf ba§ gegenüberliegenbe langer angettriefen 
finb. 

Shtfeer ein paax Krümmern be£ großen fteinemen 
ipafenbammeä Ijat bie englifdje ijjerrfdjaft faum Spuren 
in ber ©tabt Ijinterlaffen; ebenfotoeuig bie ber $ortu* 
giefen, bie faft stoei Saljrljunberte lang öor ben 
©nglänbern ijier gekauft unb unter anberm nidjt 
weniger atö 17 ®ird)en unb Äa|>etten errietet Ratten. 
2lud} fie jerftörten bei iljrem Slbgug gettriffenfjaft bie 
grüßte i^rer £ötigfeit, unb berfelbe (Seift Heinltdjer 
©iferfudjt fdjeint jebegmal gehaltet ju Ijabeu, tvtnxt 
bie unglüdftidfje ©tabt i^ren S3efi$er med^feln mußte. 
Unb ba3 gefdjalj unjäljttge SÄale. 9iadf> ben Sagen 



— 15 — 

her Sngltmber famert mit toedjfelnbem ©cfd^irf Äämpfe 
jhrifdjert 9Kauren, (Spaniern unb ^ßortugiefen, nur eine 
?5fortfejjung ber häufigen Stiege, beren ©egenflaub bie 
norbmaroffamfdje Äüfte feit btm SBeginn ber übet* 
lieferten ®efdjid&te geroefen ift. 33on ben fagenljaften 
Reiten an, too bie ©rjäljlungen Don btn ©äulen be3 
£erafle§ unb btn ©arten ber igefperiben entftanben, 
btö in unfet 20. ^a^r^uubert hinein ift SJiaroffo, ju* 
mal feine SÄittelmeerfüfte, nidjt jur 9tul)e gefommen. 
S)er ianbttrirtfdjaftlidje unb, toenigftenä Vermutete unb 
ftml)rfd)einttdje, bergmännifdje Sfteid^tum feines 93oben§ 
unb bie ungetüöi)nKd}e ©unft ber Sage fydben tbtn bicfeS 
Üanb, ba$ ein irbifdjeS ^ßarabieS fein fönnte, jum 
©djladjtfelb beftimmt, roorauf fidfj ©egnerfdfjaften unb 
5ßebenbu^lereien öon großen unb Keinen SSöHern au2* 
toben muffen. Slber e8 mufj fdjon arg fommen, big 
ein &anb toirflid} öernidjtct ift. SBenn audj öon ben 
glanjöotten Sagen ber kömer, bie in „SingiS" bie 
^anptftabt ü)rer ^ßroöinj SJKauretania Ratten, außer 
einigen Sempelreften im Innern unb ein paar über 
ba$ Sanb jerftreuten SBrücfenpfeilern unb äßarmor* 
faulen nidjtg übriggeblieben ift al§ ber nodj im Sttunbe 
beS 33olfe3 lebenbe 9Jame ber „9tumi" als ber Urheber 
aller merftofirbigen, rätfelfjaft feften ©teinbauten, tovxn 
audj ©oten unb SSanbalen, ©panier, Sßortugiefen unb 
©ngtänber nur gan$ geringfügige ©puren iljrer igerr* 
fdjaft im Sanbe jurücfgctaffen fyabtn: £anb unb SSoIl 
felbft leben unb finb nodj ungebrochen, finb gefunb 
unb entttridfiungSfäljig unb einer großen Bufunft ge* 



— 16 — 

triß, fobalb fie öon ber tme ein 2ltp auf bem Sanbe 
lafienben igerrfdjaft befreit ftnb, burdj bie bar* 
barifdje SBlutfauger unb befdfjränfte ©eifllidje bie ge* 
funbe ©ntttridlung unterbrach unb nodfj auf lange Qtit 
ftfnauS lahmgelegt fyabm. 

S33ic ein ©imtbilb biefer langen, toedjfelreidjen 
©efdfjidfjte liegt Sanger am ©ingang be£ unglficflidfjen, 
genmltfam niebergeljaltenen Sanbeg: anftatt einer 
freien, blfilfeuben, glänjenben igaubeföftobt, toie fie bcr 
Jpanjrttyafen unb natürliche ©ingang eiueg reiben 
üaribtS fein fofftc, tin HeineS fdfjmufcigeS 9ieft, ba3 
feine ©iwiren feiner größeren Sage meljr auftoeifl, 
unb auf bem armfeligen ®etoanbt feiner moljamme* 
banifd}*maroffanifd&en SSerfommen^eit nur attju fidjt* 
bar unb unvermittelt bie grellen ^liefen fremben neuen 
©toffeS jur ©d&au trägt. — 



3)er §erb aller Sßadjridjten, nrirfttdfjen Sieuigleiten 
unb aufgebaufdfjten Satarenmefimngen, unb nidjt min* 
ber ber völlig au3 ber Suft gegriffenen ©rfinbungeu 
ifi in Sanger ber Heine 9KarIt, innerer SÖiarlt (Ssok 
ed dächl), toxt bie ©ingeborenen, ©oco ©tyico, toie bie 
Suben unb fremben iljn nennen. 3)a8 ifi audfj rein 
örtlidfj ber SÖiitteljnmft ber ©tabt, eine nxibtbmtmbt 
(Srtoeiterung ber ftauptfiraße ju einem fleinen Päfc* 
dfjen, ba3 infolge feiner mittlem Sage bie begeljrtefie 
©egenb für (SefdjäftgJjäufer unb ®neij>en geworben 
ifi. ®iner ber großem ©aftyöfe liegt !)ier, femer bie 



17 



3toeigftetfe be£ (Eomjrtoir b'SScompte National, bte 
einzige in 9Karoffo felbft öertretene auSlänbifdje 93anf, 
bann bie beutfdje, franjöfifdje, englifdje unb fjwmifdje 
Sßoft unb ein Jmar ber befudjteften Äaffeepufer, baS 
Reifet ein 'paar niebrige f leine Srinlftuben, bie in anbexn 
Säubern ben 9tang öon Shitfdjerfneipen tyaben toürben, 
§ier aber in (Ermangelung eines SSeffern ber ©ammel* 
plafc aller SBelt werben. 

2)a fo äiemlid} jeber SBeg, ben man in ber ©tabt 
madjen fann, fdjliejftid} einmal audj über ben ©oco 
©l)ico füljrt, unb ba jeber bangerer, ber überhaupt 
baä !gau3 öerlöfct, toofyl toenigftenS einmal aud} feinen 
SBeg über ben ©oco nimmt, fo fann man fid} feine 
ergiebigere 9Jadjrid}ten6örfe beulen, als bieS Heine, öon 
©efdjäft3l)äufern, Sßoftämtern unb Sfrteipen einge* 
rahmte, Don ©tiefeljmfcem, ®artenöerfäufem, SBettlem, 
Xagebieben beöölferte %bt)U. SSon morgens bi§ fttöt 
in bie Sßadjt ttrirb bieä Sßläfcdjen öon menigen SÄetern 
im ©eöiert, baä nur bie fjöflidje Übertreibung be§ 
SßorgenlänberS einen SKarft nennen fann, nidjt leer 
öon trinfenben, raudjenben, fdjtoafcenben, feilfdjenben, 
faulenjenben -äKenfdjenfinbern jeber garbe unb ©pradje. 
3Ba§ ber englifdje Sraljt öon ©ibraltar, ber franjöfifd^ 
algerifdje öon Dran unb ber faanifdje öon Sarifa im 
Saufe be3 SageS melbet, totö bie Äaratoanenreifenben 
öon %t% nnb bie äßaultiertreiber öon SKarrafefdj be* 
rieten, toai fid} ba£ ©efinbe in ben Käufern unb bie 
9Äüf$iggänger in btn Äaratoanfereien beim See unb 
Sabal erjagen, alles ftrömt Ijier pfammen, ttrirb l)ie? 

©entöe, SWaroÖo. 9 



— 18 — 

erörtert, juredjtgeftufct unb in öermeljrter unb &er* 
befferter Auflage toeitergegeben, bis e§ im Kreislauf 
ber Singe ttrieberum Ijierljer äurfidffetyrt, ttrieberum er* 
örtert, üerbeffert unb öerme^rt unb weitergegeben ttrirb. 
33efonber§ fjeife ging'S l)ier ju, als anfangt be£ SaljreS 
alle SBelt bie geffirdfjtete Stufrotfung ber maroffamfdjen 
fjftage erwartete, ba£ Reifet, bie ©ntfdfjeibung barfiber, 
ob ber Slufftanb be§ fdjleierljaften „SSaterS ber ©felin", 
beS angeblichen ®önig£fol)ne£ S3u Samara, ben 93eftanb 
be£ ©djerifenreidjeS berart erfdjüttern »erbe, bajs bie 
nad) SKaroffo lüfternen ©ro§mäd)te fidj über ber 33er* 
teilung beS SBärenfetteS in bie igaare geraten müßten, 
nod) efje fie ben 93ären jur ©tretfe gebraut Ratten. 
SKand) toadfrer Zeitungsmann $at in jenen fdfjönen 
Sagen, maS er auf biefer Haffifdjen 9Jad)rid)tenbörfe 
SKaroffoS öon Suben ober ®ried)en, Stiefeltern 
ober Äneijrttrirten ober auS anbtxn gut unterrichteten 
Greifen über ^uftänbe unb SSorgänge in ber &au|>t* 
fiabt unb im gelblager beS Sl)ronbetüerberS auf* 
fdjnappte, brüfyoarm unb fpornftreid)S ju ben nalje* 
gelegenen Sßoftämtern getragen unb btm 3)ral)t nad) 
SKabrib, $ariS ober Sonbon anvertraut unb fid) bann 
ba% entfegt, totnn tym nad) ein paar Sagen feine 
eigne 9Äär als neuefte 9£ad&ridjt auS geS auf bem 
©oco ©l)ico aufgetifdjt tourbe. 

Sie erften Sage nad) meiner Slnfunft in Sanger 
fafe id) \tbtn 9£ad)mittag öor einem ber Keinen Äaffee* 
Käufer neben ber beutfdjen $oft, umringt öon mitteü* 
famen Spaniern, 3u^^ n / Arabern unb Negern, unb 



— 19 — 

teufdjte iljrem trielfpradjigen Script über bic neueflen 
§etbentaten be§ gro&en ©e^eimnteöotfen, ber fidfj beim 
$öbel £anger§ großer SSolfötümlidjIett ju erfreuen 
festen, öielletdjt toetl bie Regierung bie Seute biefer 
„<3tabt ber igunbe" (Medinat el kläb), tote fte Sänger 
ben ©Ijrtften ju ©fjren nennt, fdfjon mdjt meljr redfjt 
aU ridfjtige SanbeSfinber unb treue SÖiufelmänuer 
gelten läßt. ©8 toar toirfüd} ganj lufüg, biefen ^Betrieb 
au§ nädfjfter SRälje mit anjufeljen unb ju ergrfinben, 
loie bk öffentliche SReinung ©uropaS über bm marot* 
fanifdjen Slufftanb juftanbe fam, unb öietteidjt nidfjt 
nur bie öffentliche -äfteinung, fonbem felbft bie meljr 
ober minber geheime SÄeinung ber ^Regierungen; benn 
ber SSerbadjt liefe fid} nidjt ganj unterbrfitfen, bafc bie 
9?adjrid}ten, bie btn amtlidjen SBertretungen öon iljren 
etnljeimifdjen SBeridjterftattern auä btm Snnern ju* 
gingen, auf eine SBeife entftanben, bie öon ben ©e* 
Jjflogenljeiten be§ ©oco ©l)tco nur toentg abtoid}. 

SKit biefer (SrfenntniS fdjioanb meine ftodjadjtung 
öor Sanger. 3d) fdjnfirte meine 93ünbel mit bem 
©ntfd&lufc, nadj ge§ aufeubred&en unb ju öerfudjen, 
bort an ber Quelle ju fd&öpfen. 



W* 



2* 









■ 3 - ^ *■■■■■■. <(^- ^^^* a*.v 







Slttflmtdj in« |ttttere. 

SSon langer nad} f$e8 JU tcifcn tft nidjt ganj 
fo einfadj, tüte e3 beim SBefdjauen ber Äarte ausfielt. 
(ES Ijanbelt fid} babei jtoar nur um bie geringe (Snt* 
fernung öon ettoa 200 km, alfo ungefähr fo triel toxt 
bie SBaljnftredfe öon ®öln nad) granffurt, unb ba% 
©elänbe fdjeint leine abfonberlidjen ©dfjttrierigleiten 
auföutoeifen. ign ber %at ift ja bie Steife fdjon un* 
gejagte 9Äalc gemalt morben, nidjt nur öon ben 
©efanbten ber fremben Regierungen, bie ja faft alle 
paar 3a$re einmal bem ijjerrfdjer in einer feiner 
ijjanptftäbte ü)re Sluftoartung ju machen pflegen, fon* 
bern aud} öon einer großen Qatjl öon 33ergnügung3* 
reifenben, bie ber oft betretenen ^ßfabe anberer Sänber 
überbräffig unb barauf eijridjt finb, aucfy tinmal eine 
ettt>a£ abenteuerliche Weife mit größeren Unbequemlidj* 
feiten unb ber reijöotfen Sßögttdjfeit atterljanb gefä^r* 
lieber ^mifdjenfatfe ju toagen. ©elbft Damen fyabm 
in btn legten Sauren ben 28eg gemadjt, ntdjt nur 
grauen öon Diplomaten ober anbern Ferren, bie iljr 
93eruf ju SBefud) ober bauernbem Slufent^alt in3 



21 



innere führte, fonbern audj einige befonberS mutige 
attetnftef)enbe Partim fyabtn ben Unbüben ber SBege 
unb SBttterung unb ben ettoa öon ©tra&enräubern 
ober aufftänbifdjen Stämmen broljenben ©efaljren mit 
©rfolg getrost. %üx einen 9Kann, ber nidjt jum erften* 
mal eine berartige Steife in Sänbem, bie nod} nidf)t 
unterm $eidjen be3 93erfe!jr3 fielen, mit 3elt urib 
^arftieren unternimmt, mit bewaffneten Syrern unb 
allem gubeljör an 9Kenfdf)en unb Sieren, SluSrüftungS* 
gegenftänben unb Sßafjrungämitteln, ift alfo audj bie 
Steife jur ijjauptftabt 9Karoffo3 fein befonbereä SBag* 
niS, btö ettoa bo^elt unb breifadj überlegt fein mottte. 
^nbeffen gaben bieSmal bie obtoaltenben Umftänbe 
bod) ju benfen. Sotriel man ftmfcte, toar ber (Sultan 
in feiner &errfdjaft arg bebro^t öon einem £I)ron* 
betoerber, ber fidj unjtoeifelfiafte unb anfdjeinenb fdjon 
feljr jaljlreidje unb madjtöotte Slnijängerfdjaft ertoorben 
Ijatte, unb ftanb nun öor ber großen $rage, ob e§ 
iljm redjtjeitig gelingen toerbe, btm plö$liä) erftan* 
benen ©egner eine enbgültige, öernidjtenbe Sheberlage 
bei5ubringen, elje ber Slufftanb metter um fidj griff 
unb fdjlie&üd} btn Xljron be§ ijerrfdjenben ijjaufeg 
in§ SBanfen ober gar jum ©turj bradjte, ttrie baS 
fdjon fo unjäljUge 9KaIe in ber ©efdjtdjte be§ unglücf* 
Kdjen.ßanbeä öorgefommen toar; faft jeber igerrfdjer* 
med^fel ift ja ijier mit blutigen kämpfen, mit 9Jiorb 
unb SSerrat, 9lufftanb unb SBürgerfrieg öerbunben. 
SieSmal fdjien nidjt nur im üanbt felbft unter ben 
einfidjtigen unb ruhigen gremben, bie längerer 9tuf* 



— 22 — 

enthalt Vertraut gemacht l)atte mit ber Shmft, hinter 
bem trfigerifdjen ©djeht bcr lanbeSfiblidjen %nfc 
fdjmfidfungen, Übertreibungen nnb SSerjermngen 
toeniöftenä in Umriffen bit jugrunbe üegenbe SBaljr* 
I>eit ju erfennen, fonbern aud) bei ben üerftänbigem 
unb mafcgebenben ©ingeborenen einfach feftjufteljen, 
ba§ eine fotdje (Srfdjütterung nrie ber Slufftanb 93u 
^amaraS baä an Unruhen unb Kriege gemannte Sanb 
feit SÖienfdjengebenfen nidjt I>eimgefudf)t !>abe. 

SKeift Ijanbelt e£ fid) \a bei bem beinahe bauernben 
ShiegSjuftanb äßaroffoä um nidjtä anberS al£ bie meljr 
ober minber tatfräfttgen nnb erfolgreichen SSerfud^e 
be§ <3ultan§, fid) bie SBotmäfcigfeit ber toenig miß* 
fahrigen SBerberftämme ju erjnringen, bie e3 für eine 
9trt nationaler ©^rcttpflid^t galten, bie $al)lung bt& 
übKdjjen Zxibutä ju öerroeigern, bis fie mit SBaffen* 
getoatt baju genötigt roerben. Qtoax fann man getroft 
jtoei drittel beS riefigen Sänbergebieteä, ba3 als tin* 
fadjer geograp!)ifd)er SScgriff 9Karoffo auf unfern 
harten ju finben ift, aB öötfig unabhängige Sänber 
bejeid&nen, bie toeber be3 maroffanifdjen ©ultanS nod) 
irgenb eines anbem ^errfdfjaft anerfennen. ©egen fie 
Pflegen fid) aud) bie föriegäjfige ber fdjerififdjen 
Zxnppm nityt ju richten. 9htr befonberS e^rgeijige 
dürften, bie fid) auf ein ftarfeä £eer [tilgen formten, 
I>aben aud) in ben S3ergtriften unb SBeibelänbew iener 
freien Stämme fid) Slnerfemtung nnb £ributäafyfang 
ju erfämpfen gefugt. So nm bk SBenbe beS 17. unb 
18. SaljrljunbertS ber berüchtigte SBüteridj Sfmail, fo 



23 



her öorige ©ulton Sßulai el i&affan, ber faft fein 
ganjeä Seben lang mit feinen Stufen untertoegS toar 
unb halb am SRanbe ber 28üfte in ber Dafe £afilett 
jenfeitS be3 2ltla£ fodjt, balb mit bem räuberifdjen 
Siiata im 9tif*) im Streite lag ober gar bi§ jum 
3Bab 9?un jog unb an ber SHifte ben Sanarifdjen 
Snfeln gegenüber feinen 2)rutf unb feine (Mbgier 
fpüren liefe. 2113 er ganj plöfyliä), toäljrenb eine§ %elb* 
juge§, 1894 ftarb unb bie Igerrfdjaft auf einen un* 
münbigen ©oljn überging, für ben 6er gefdjtdfte unb 
umfidjtige Sßeftr 93o &ameb bie Regierung führte, ba 
liefe man eS fid} meljr angelegen fein, im eigentlichen 
SReidje, btn bläd el makhsen**) (Säubern ber 9te* 
gierung) Drbnung ju galten, aU neue unb unfidjere 
Eroberungen ju magert, bie nur unter ftetigen kämpfen 
unb mit grofeen Soften behauptet merben fonnten. ©o 
liefe man bie freien ©tämme fein, tt>a£ fie maren, 
unabhängig unb frei, bläd es ssiba (ba$ SBort ssiba 
ift babei fe^r bttfifyntnb, e§ toirb fonft nur öon SSie!) 
gebraucht, ba§ man frei auf ber SBeibe herumlaufen 
läfet), unb begnügte fid} bamit, bm Sribut Don btn 
bläd el makhsen einjuforbern, bie toof}l nur ein 
drittel be£ ganjen SanbeS einnehmen. 2lud} ba$ ging 
unb getyt nadj Sanbeöfitte natürlich nidjt oljne 93lut* 
öergiefeen ab, unb baS fta^rse^nt, ba$ nun faft öott* 



•) *8e$eid)nung für einen nörblidjen ftfiftenftrtd}, vitlUtyt 
t>om lateinifdjen ripa abzuleiten. 
*•) 3u bem Söotte »gl. ©. 36. 



— 24 — 

enbet tft feit bet 23)tonb:fteigung be3 jejjigen jugenb* 
liefen ©ultan§ 9Äulat 2tbb ul 2tft^, ift benn audj, 
toie faft jebe3 anbete Saljtjeljnt ber matoffamfdjen 
©efdjidjte, aufgefüllt mit fleinetn unb gtö&etn ®tieg£* 
äugen, beten Slnlafc, ttrie meift, fäumige ©djulbnet 
ttmten. 

SBie etttrnS Unetf}ötte§ f)ebt fidj au$ biefem foju* 
fagen öotfdjtiftSmäfjigen SSetlauf bet beginnenden 
ipettfdjaft be§ jungen ®ultan3 Jrfö|Udj bie 93etoegung 
i)etau§, bie gegen &nbe be£ öotigen SafjteS untet fo 
gänjlid} neuen unb bebtol)lidjen SSotjeidjen eingefegt 
§al 63 toat nidjt bie üblidfje SBeigetung einjelnet 
Stämme, ben jäljtlidjen Stibut ju jaulen, audj nidjt 
bet Slnfptud) eines SSettoanbten auf ben £f}ton, mie 
et bei bem ungetegelten obet eigentltd} gat nidjt öot* 
Ijanbenen ßtbfolgetedjt mofjammebanifdjet gütften* 
tümet bei jebem igettfdfjetrüecfifel aufjutteten pflegt. 
33ielmei)t fdjien e§ eine 9ltt nationalet 93etoegung ju 
fein, tüie immet in Sänbetn be£ ®otan3 ftatf mit 
teligiöfen Q&ebanUn öetmifdjt, abet in bei Jpauptfadfje 
bod) ettütö tüie ein mit unetpttem (Sifet unb (Stfolg 
angefdjüttet 2luftuf}t nattonal^matoffanifdjet ©ntp* 
finbungen gegen bie june^menben ftemben Sinflüffe 
im Sanbe. £to£ feinet gtunbfäfclidjen Slbgefdjloffenljeit 
unb gtembenfeinblidjfett Ijaben fiefy audj in SÄatoffo 
bie $eiten geänbett, unb jumal in ben legten ^aljt* 
je^nten unb igal)ten ljat ftd) mannet SBedjfel öottjogen, 
bet früher unbenfbat getoefeu toäte. 93ei all feinet 
Unmiffen^eit unb ®leidjgültigfeit nntb ba$ SSoIf bodj 



25 



emjjfinben unb fjerauäfüljlen, baß e3 für ba$ Sanb 
unb feine alten Überlieferungen als feftefter, tyeiligfter 
§ort be§ toeftlidjen 3§Iam unb beS perfönlidjen 
3ßro;pl}etenfult3 ba3 @nbe bebeute, totnn man ben öou 
außen einbringenben teilen nidjt redjtjettig bie ©Jrijje 
abbrädje. 

©an} auf fid} allein gefletft, ööttig gegen bie übrige 
SSelt abgefdjloffen, ift Sßaroflo mo^t nie getoefen. Stber 
e3 ift bod} au£ allem SBedjfel ber ©efdjidjte immer 
nrieber hervorgegangen a!3 tttoaZ ©elbftänbigeä, poli* 
tifd} als ein eigenes 9ieid) ober als Seil, meift fogar 
Sern eines großem, toeit nad) Dften unb <&üben, \afyc* 
fjunbertelang audj über bie SÄeerenge nad} Sorben 
auSgreifenben 9Kad)tgebiet3. Unb firdjlid) ift e3 in ben 
3lugen ber ganjen mol)ammebanifdjen SBelt immer 
ettoa§ befonberS Speiligc^ unb SSereljrungäroürbigeS ge* 
mefen, feit jener ^iadjfomme be3 ^ropljeten, Sbriß, 
in3 Sanb fam unb ba$ einzige mofjammebanifdje 
!j?errfd)erl)au£ begrünbete, ba£ fid) eines ttrirflidjen 
gamilienjufammenl)ange£ mit bem 9teligion3ftifter 
rühmen fann. 28ie ber igälam, ber fid) in anbttn 
Säubern merftoürbtg anpaffung^fä^ig unb fortfd)rittlid) 
gegeigt §at, in 3Äaroffo befonberä jälje in ben ftreng* 
ften aller rechtgläubigen formen fangen geblieben 
ift, fo fdjeint ber Sttaure als ijjüter be3 meftlid)ften 
(ScfcpfeiterS moljammebanifdjer iperrfdjaft e3 für feine 
$flidjt gehalten JU Ijaben, gegen bk Slußentoelt l)errifd) 
unb ablfyntnb auf jutreten. Unb ba$ ift il)m bi£ in bie 
jüngfte Qüi geglütft. @r I)at in ber S£at fein Sanb mit 



- 26 — 

ftaunenStoertem ©rfolg gegen bie rings broljenbe unb 
fortfdjreitenbe SSereuropäerung unb 93erd}riftUdjung 
bewahrt. SßaS er Malier öon Sljriften gefannt Ijat, 
formte nur bie Überzeugung feftigen, SÄaroffo fei ba§ 
mädjtigfte SReidj ber ©rbe. 2>ewt e§ toaren meift djrifl* 
lidje ©flauen, bie itym ben SKafjftab geben mufften 
für feine ^Beurteilung ber auberätoo fo felbftbemu&t 
auftretenben ©uropäer. Z$atub ei SKanfur, ber grofce 
$eitgenoffe 33arbaroffa§, in unferer Shmftgefdjidjte be* 
rü^mt als ©rbauer ber ©tralba in ©etrilla, ^atte allein 
nad} ber grofeen ©djladjt öon ©I 2lrco£ 1195 gegen 
40000 gefangene Europäer als ©flauen in fein Sanb 
gefdjleWt, unb feit jener $eit Ijat eS feinen ieerrfdjer 
meljr in $eS, SÄarrafefdj ober 9KefineS, btn brei 
Jpauptftäbten beS 9ieid}S, gegeben, ber nidjt feine ©djar 
djriftlidjer ©flaöen gehalten Ijätte. $ibou be ©aint 
Dlon, SubtoigS XIV. ©efanbter in 9Äaroffo, er^lt, 
©uttan Sfmail Ijabe allein in bm erften stoanjig 
Saljren feiner Regierung mit eigener §anb 20000 
©flaöen getötet. 9McrbingS pflegte biefer blutgierigfte 
aller gefdjtdjtlidjen genfer auf gürftent^ronen aus 
blofcem $eitöertreib fdjon öor btm fjrü^ftätf ein 
®u|enb SKenfdjen mit ber &an$t ju erlegen, unb bie 
jaljlreidjen Europäer, bie an feinem igof gelebt unb 
ifjre iQaut Ijeil jurücfgebradjt fyaben, berieten fo über* 
einftimmenb über bie unfagbare ©djlädjterei, bie er 
unter feinen ©flaöen anrichtete, ba% faum baran ju 
jtoeifeln ift. 911S bie auswärtigen Kriege 9ÄaroffoS 
feltener tourben unb mit ibnen bie Kriegsgefangenen, 



- 27 — 

mu&ten bcn 93ebarf an ©fla&eu bic UnglücHidjen betfert, 
bie an ben öerräterifdjen Äfiften be§ Sanbeg ©djiffc 
brud) litten, ©o finb bis in£ 19. 3a!jrl>unbert hinein 
ungesagte ©traten Don fdjiffbrüdjigen gtcmben in 
marollamfdje ©Haöerei öerfauft toorben, unb felbfl 
ju unfern Sebseiten ljat fid} nodfj ber eine ober anbere 
beglaubigte fjall ereignet, beffen Opfer meift ent* 
farungene ©träflinge au8 ben ftmnifd&en Sttititärjudjfc' 
pufern an ber 9iorbfüfie toaren. 

SKit biefer burd} ben 93raud& ber Sa^r^unberte 
gefefUgten 9tnfd}auung, ber „£ljriften!)unb" fei ber 
geborne Untertan unb Seibeigne be3 rechtgläubigen 
2Rauren, im i&erjen unb ben öon 9£ationalftolj unb 
(SHaubenäljafc triefenben Sßrebigten iljrer befd&ränften 
Pfaffen in ben Dljren muffen bie heutigen Sffiaroffaner 
e£ erleben, ba% nidjt nur iljre Regierung bie Der* 8 
adjteten ©Triften in mehreren £äfen beS SanbeS nn* 
geftört Raufen unb fjanbetn läfct, fonbern ba% fie fclbfi 
im Innern iljreä frommen SanbeS öor btm befubeln* 
ben Slnblidf ber SRajarener (9?affara) unb Sftömer 
(Shimi), nrie ba£ SSoIf nodj ljeute unterfdf)ieb£lo£ alle 
2lu§länber nennt, nidjt meljr fidler finb. Unb jüngft 
finb bit üerlja&ten (Sinbringlinge fogar nad} geS ge* 
fommen, nifyt nur auä ber iljnen angebornen fdjam* 
lofen 9ieugierbe, fonbern ju bauernbem 9lufent^alt 
inmitten ber alt^eüigen fpodjburg moJjammebanifdjer 
^römmigfeit unb ©eleljrfamfett. 2lm §ofe beä Äalifen 
felbft treten fie breift unb unbelämmert um bie Über* 
lieferungen be§ SanbeS auf aU ^Ritregierenbe, be* 



28 



feljügen bie fdjerififdfjen Zxupptn unb untertoeifen unb 
unterftüfcen bcn abtrünnigen SanbeStyerrn in aller* 
f>aub gotttofen unb nufclofen Sänften ber Ungläubigen, 
hinter ben l)of»en dauern be£ 3)ar et 9Kafl)fen, beg 
©ultanSjmlafteS im neuen ge£, werben taufenbmal 
^intereinanber feuernbe SJtorbmafdjmen, bie eljrtoür* 
bigen unb toeifen SSorfdjriften be£ ®oran3 fcerljöljnenbe 
geljeimniäöotte 93ilberfäften unb unl)eimlid} faudjenbe, 
toll ba^inrofenbe £eufel§tt>agen fcerfudjt unb öon beS 
£>errfdjer3 eigner ipanb erprobt! 

©o Hagen bie ©etftlidjen, bie e§ nid)t öertüinben 
fönnen, bafe nad) bem Slbfall öon ©tambul, Äairo, 
XuniS, Äairtoan nun aud} ba$ Reuige ge£ im 14. Saljr* 
ljunbert ber JQebfdjra ein toenig anberä auSjufeljen 
beginnt aB in ben Sagen be3 feiigen 9Äulai ^brtfj, 
ber öor 1100 ^afiren bte§ 9Äeffa be3 28eften3 grünbete. 
Äeine anbere $rebigt fonnte fo leidjt iljren SBeg jum 
Sperren ber am Stlten ljangenben, firdjengeljorfamen 
äKaroffaner finben, aB biefe Sitanei öom beöor* 
fteljenben Untergang be£ &lam, atö bie unöerpttte 
Slufforberung, fid} atyutvenbtn öon bem legten ab* 
trünnigen ©pröfelmg ber $ro;pl)etenfamilie unb mit 
ber Vertreibung ber ^remben unb ber grembenfreunbe 
ben 2lnfang ju madjen jur 9iüdffeljr ju ©Ott unb bem 
*ßro|>l)eten tooljtgefätfiger 9tedjtgläubigfeit. Sttit feinem 
anbem ©djladjtruf unb fjelbgefd^rei fonnte fo fdjnett 
unb toeit ein 2lufrul)r angefaßt werben mie mit btefer 
SSerfünbigung be§ VernidjtunggfriegeS gegen ben 
frembenfreunbltdjen ©ultan unb feinen au§länbtfdf)en 



29 



$nl)ang, ben 93u Samara auf feine gähnen gefdjrieben 
Ijatte. Unb feine anbete 33olf3betoegung fonnte fo tote 
biefe, bic fdjlau beredjinenb fid) jugleid}i an bie fyeu* 
djelnbe Sirdjlidjf eit lote ba$ trofcig f clbftbetüujste 33ater* 
lanbägefüfjl ber Sttaffen toenbet, öerljangniäöoll toerben 
für bie Brunft bt$ Sanbe§ unb ber in fein ©efdjicf 
oertoidelten gremben. 



®ie 95ranbung be£ fron ber rührigen ©eiftttdjfeit 
aufgefüllten Unnrittenä im SSolf fonnte audj hinter 
ben biefen SRaüern be3 @ultan§palafte£ nidf)t über* 
Ijört toerben. £inau§ mit ben ©Triften unb fjreinbctt ! 
mar bie gorberung, bie juerft unb am lauteften er* 
Ijoben tourbe. Sin alle in ®ienften ber Regierung 
fteljenben gfcemben erging bie 9tufforberung, fid} sunt 
SSeriaffen be§ Sanbeä bereitju^alten. 2Ö3 erfteä Opfer 
fiel ein englifdjer fteitunQSmann, ber infolge feiner 
Äenntnte beä Sftabifdjen ftetä unmittelbar mit bem 
Sultan Ijatte Oerfeljren fönnen unb trofc feiner ©igen* 
fdjaft aU bloßer ^riöatmann eine nricfytige gtotfe am 
ijjofe gezielt Ijatte. ÜpaB über Äopf mufjte er bie 
§anptftabt öerlaffen. aufgeregt unb erfdjöpft fam er 
an ber ®üfte an, fein ^ßferb Ijatte er jufdjanben ge* 
ritten, aU ob ijinter ifjm Ijer bie 9tufftänbtfdjen gejagt 
fämen, bie fein 95Iut forberten. $n biefer SSerfaffung 
fd^irfte er feinen berühmten 2>raf}tberidjt, ber in ©uropa 
ben ©runbton unb einen grunbfalfdjen %on anfdjlug 



30 



jur ^Beurteilung ber SDinge, bie fidj am §of unb im 
Sanbe abhielten. 

Stt Xanger, mo man atterbing£ bem 9*if unb 
feinen gefürdjteten SBergberbcrn nöljer ift al§ in anbern 
ffiüftenftäbten, ftmdjS bie Aufregung unter freunblidjer 
SRitoirtung ber rafdfj in£ Sanb ftrömenben au§* 
lanbifdjen SBeridfjterftatter auf£ f)ödjfte unb öerfdjutbete 
jene in Erregung unb Un!enntni£ Übertreibenben 93e* 
ridjte über bie angeblidfj im Sanbe lierrfdfjenbe offene 
©Mpörung unb 3utf}tIofigfeit, bie audj Ijeute nodj bie 
europäifdje treffe ju beeinftuffen fdjeinen. 2tu§ $e8 
begannen bie glüdjtttnge ankommen. ®er ©ultan 
Ijatte in ber Xat feine englifd&en £edjnt!er, Sßljoto* 
graben unb bie Unterbeamten feiner Snftrufteure 
entlaffen. Slber audj anbere GMtfte erfd&ienen, beren 
frühzeitige gluckt leidet falfdfj gebeutet toerben lonnte. 
®a3 erft lürjlid} in $e3 begrünbete beutfdje SBerufä- 
fonfulat tourbe geräumt, unb audfj bie menigen, in 
ber iQauptftabt lebenben beutfdfjen kaufleute erhielten 
öon ber ©efanbtfdjaft ben 9tat, ftclj jur ^üftc ju retten. 
Unter fotöjen Umftänben mar öorauäjufeljen, baft mir 
in langer jebermann öon einer Steife in£ Snnere ab* 
raten mürbe. Unb obmoljl iä) erft lange, nad^bem ber 
^au^tfturm ber Seftürjung unb SBeffirdjtungen fidf) 
gelegt fjatte, in£ Sanb fam, fanb id) bod^ in ber 
©tabt ben Sinbrudf öortoalten, ba3 ganje Sanb fte^e 
in flammen, unb eine Steife jur igauptftabt fei ein 
törid)te£ 28agnt3. 9lud^ bie amtliche SSertretung unferer 
Stegierung Ijtelt e3 für iljre ^ßfltdjt, mir unter ben 



— 31 — 

obmaltenben 33erl)ältniffen öon meinem SSorljaben ab* 
juraten. 3fl>er als td) erft erflärt Ijatte, jebe SSerant* 
Hortung für etmaigeS 9Äifsgefdt}icf felbftoerftänblid) ganj 
auf meine eigenen ©djultern nehmen ju motten, fanb 
idj Ijier mte bei befreunbeten SanbSleuten nur bie be* 
reitmitttgfte görberung meinet $lanS. 

®ie größte ©djmterigfett madjte bie SBefdfjaffung 
eines guten SReityferbeS unb eines juöerläffigen Wieners 
unb 3)olmetfd)erS. Sin guten $ferben ift natürltdj in 
einem fo ausgesägten SRetterlanbe mie SKaroffo fein 
SÖiangel, unb in einer öon SluSflüglern überfcijmemmten 
£afenftabt erft redjt mdtjt. Slber gerabe barin lag bie 
©djmiertgfett. 9Rit Stficfftdjt auf biefe 3$ergnügungS* 
reifenben, bie mäljrenb ber 3rrüJ}jaljrSmonate unb an* 
fangS ©ommerS in Xanger auftauten, motten bie 
*ßferbel)änbler üjre Stiere nidjt öerfaufen. @S ift für 
fie meit einträglicher, Stag für Jag iljren Statt an 
bie ©aftljöfe unb üjre Sunben auSjumieten, bie faft 
ftetS auf ü)r furjeS maroffamfdjeS Programm einen 
SluSflug jum Vorgebirge ©gartet ober ber materifd) 
gelegenen, nur eine Xagereife entfernten ©tabt Xetuau 
gefefct Ijaben. Stuf biefe SBeife bringt iljnen jebeS *ßferb 
täglic!) 5—10 Sßefeten unb me^r ein, mäljrenb ber 
»erlauf mdfjt me^r als beren 100—300 öerfdjafft. 
©nblidfj, nadt) trielem probieren unb $robereiten, mar 
ein Xier gefunben, baS für einen allerbingS ftar! frtegS* 
mä&igen 5ßretS ein gutes fRett^ferb ju fein öerfpradj, 
unb mit äfjnlidjer SDiülje mar ein SJtaure aufgetrieben, 
ber als ftaramanenfüljrer bienen unb mit feinen be* 



— 32 — 

fdjetbenen Äenntniffen im ©panifdjen unb in ber Äodj* 
fünft sugleid) notbürfttg bie Sienjle eines 2)olmetfdjer£ 
unb ®odj§ öerfetyen fonnte. ©ar feine *ßot bagegen 
öerurfadjten bie SÄaultiertreiber. Sei üjnen allein 
fdjien baS Angebot auf betn STCarft bie *ßac!jfrage ju 
übertreffen, unb fie alte maren aud) ofjne tuettereä 
bereit, bie Steife nadj geä anjutreten. 3)a3 fdjien mir 
ein gute£ 3etdjen. ©oldje Seute, bie tljr ganje£ Seben 
auf ber Sanbftrafee unb in ben öffentlichen kaxatoan* 
fereien jubringen, fyabtn für bie tatfadjlid) Ijerrfcfyenben 
politifcfyen guftänbe, fotoett fie fidj au£ ber ©idjerljeit 
in ©tobt unb Sanb ermeffen laffen, ein öielleidjt öiel 
treffenbereS Urteil al£ btejentgen, bie ftclj ifjre äReimmg 
auf ©runb ber ftetö an$ jtpeiter unb britter §anb 
ftammenben (Srjäljlungen berufsmäßiger 9Jaci)rid)ten* 
fammler unb ftutx&QtT jured^tmad^en muffen. 

©o 50g idj benn eine£ fernen Xage3, t>on ben 
beften Sßünfdjen meiner neuertuorbenen greunbe unter 
ben längerer Sanbäleuten unb fcon ben G&thettn ber 
SBettler begleitet, jur ©tobt Ijinauä. Dljne 9lttap 
©egen, mitteB einigen ®leingelb£ öon btn jaljllofen 
Xaugenicljtfen, Xagebieben, Säumen unb 331inben unb 
meljr ober meniger „^eiligen", ungejiefergeplagten, 
fdjmufcigen ©trafsenbummtern fyerabgefleljt, Ijat mofyt 
nod) fein grember bte ©tabt fcerlaffen. 5)ie Äunbe 
öon ber beabfidjtigten Steife verbreitete ftd) mit SBtnbe^ 
eile gleit!) einem großen ©reigniä in alle ©cljlupfttrinfel 
unb ju allen ©tfenfteljerjrfäfcen, bie bie gefamte 33ettler* 
junft innehat. Unb Je meiter bie SSerlabung be3 ©e* 



— 33 — 

£äcfe£ auf bie Safttiere öor fidj geljt, befto bidjter mtrb 
bie ©djar ber ©lüdflidje*9ieife*93eter, bie ben 9lugenblicf 
be3 enblidjen 9lufbrudj£ abwarten. Unb biefer 9lugen* 
blicf gehört in biefen glücflidjen Säubern ber Bett* 
öergeubung ju benen, bie ftetä eine 93erfpätung Ijaben 
mie ein ftbirifdjer ©djnettjug, mobei man nidfjt meljr 
nadj SKinuten, fonbern nad) ©tunben rennet. Sludj 
meine Slbreife mar auf ben frühen Sßorgen feftgefefct. 
Slber bi$ nun atte§ richtig öerjHicft mar, bie Saften 
angemeffen auf bie Stiere Verteilt unb jcbe ©eite ber 
braöen SKaulefel gleichmäßig belaftet, mürbe e3 SKittag 
unb mürbe e£ SRadjmittag. 2)er STCuebbljin rief fdfjon 
öon ber 3inne ber &au:ptmofd)ee baS aschia, ba3 
(Snbe be£ 9iadjmittag£gebet£ auä, als td) enblidj jum 
lefctenmal über ben lieben ©oco ßf)ico 50g, nod) rafdj 
mit unferm macfern beutfdjen Sßoftbireftor einen legten 
ipänbebrucf mecfjfelte unb über ben großen äußern 
Sßarft, jmifdjen ben Ileineu Briten ber ©emüfefrämer 
unb Sßferbeljänbler unb ben bieten 3uföauerrei$en 
beim ©aufler unb ©djlangenbefdjmörer Ijinburd), bie 
©tabt öerlteß unb meinem ®elett$folbaten nad) ©üb«* 
meften in£ greie folgte. 

Sßan füljlt fid) fo uncnblidj erleichtert, menn man 
enblidj nad) all ben fleinen Srgerniffen unb 9Äül>felig* 
feiten ber SReifeOorbereitungen ftd) mirflid) mit feiner 
Äaramane in 33emegung fcfcen fann, baß man felbft ben 
fdjreienben unb jubringlid^en Settlern jum erften* unb 
lefctenmal ein freunblidjeä Ötefidjt geigt. Ser 2)ol* 
metfdjer barf bie§mal großmütig ein paar §anbt)oH 

© e n t § e , SDtatotto. 3 



34 



fleinfter SKün^e unter bie Ärüppel unb ©eblenbeten, 
bie hautenger unb gemefcnen ober angefjenben 35er* 
bredjer merfen unb bann mit ein paar freunblidjen 
SBorten ermibern auf ba§ allgemeine Sanfgefdjret, ba» 
fidj nun aus ein paar ®u|enb Reiferer abgefdjrteener 
»ettlerfeljlen ergebt. „Barak allahu fik" (®ott fegne 
bid)!) unb „fi man illah" (reife im ©djufce ©otteä!) 
tönt e£ au£ ber SKenge, bie un$ nod) burdj ba£ ©emüfjl 
beS Sttarfteä iljr ©eteit gibt, memger natürtid), um 
nocf) bi3 jum ©d£}luJ3 üjre frommen Sßfinfdje un£ fjören 
ju laffen, aU in ber Hoffnung, baft nodj einmal unb 
nodj einmal fo eine §anböoK grober Äupferftüdfe unb 
einiger minjiger ©tlberlmge iljnen auf bie ®öpfe Ijageln 
möge. Unb tvenn auü) ber djriftentyaffenbe ®ott „berer, 
bie feiner 6htabe fid) freuen", nrie e3 im Anfang be§ 
®oran£ Reifet, ficij nidjt öiel um bie Steifefidjerljett 
be£ Ungläubigen befümmern mag, e3 ift bodj ein moljl* 
tuenber lefcter Sinbrud, ber un3 hinausbegleitet au£ 
ber „©tabt ber £unbe" auf unfern SBeg tn3 innere, 
in ba3 unbefannte Sanb ber SÄauren, benen t>on allen 
Übeln ber reifenbe grembltng unb d£}rifttid)e ©paljer 
ba£ größte ift. 



@£ mar eine befdjeibene fleine Äaramane, an beren 
©Jrifce iä) jur ©tabt Jjinauäjog. Sinige ©nglänber unb 
aud) ein beutfdjer £anb3mann, bie td} im ©afiljof 
fennengelernt Ijatte, toaren nrieberfjolt mit bem SSor* 
fdjlag an mtdj herangetreten, mit iljnen gemeinfam 



— 35 — 

bie Steife ju madjett. 21ber mit gfremben, bereit Steife* 
geiooljn^eiten unb Neigungen man nidjt genau fennt, 
fidj auf fo enge ©enoffenfdjaft einjulaffen, toie fie 
ffiaramane unb $elt nottoenbtg mit ftdj Bringen, ift ein 
mi&lidj ®ing für jemanb, ber fidj feine Unab^ängigfeit 
unb fein 33erfügung8redjt über Stiftung, 2trt unb 
S)auer ber Steife bemaljren hnff. ©o ^atte id) tyntn?, 
bie allein ben Slufbrudj in8 innere ju toagen nidfjt 
recljt Suft Ratten, eine abfdjlägige Slntoort gegeben 
unb mar bamit ber einjigc Europäer meiner Keinen 
®aramane unb mein eigener Jperr geblieben. 2)a8 toax 
mir um fo mertöotter, als tdj nadj ber ©dfjilberung, 
bie mir in langer öon bm guftanben im Sanbe 
gemadjt mürbe, täglid) bamit rennen mußte, burd^ 
bie 3tufftanbifd)en ober burdf} breifte Stäuberbanben, 
mie fie bie ijjeerftrafjen unfidjer madjen fottten, jur 
Umfeljr gelungen ju toerben. Um in folgern $afle 
bodj menigfienS etmaS öon ber gefdjeiterten Steife ju 
tyaben, Ijatte id) mir vorgenommen, nidjt ben üblidjen 
ftaramanentoeg $u gießen, ber, oljne bemerfenätoertere 
Drtfdjaften ju berühren, in geraber Sinie jur ipau|>t* 
ftabt füljrt, fonbem burdj ganj geringfügige Unttoege 
meine Stoute fo einjuridjten, bafc idj fdjon Oor meiner 
Shtfunft in ge3 öter ober fünf bebeutenbere ©täbte 
btefeS norbtoeftltdjfien Steile^ oon SÄaroIfo lernten* 
gelernt Ijaben toürbe. 

SBie eS feit erbenfltdjen $eiten für jeben inS Sanb 
fommenben 9lu8länber übltd} ift, Ijatte id) mir audj 
burdj bie freunbltdje Vermittlung unferer ©efanbtfdjaft 



— 36 — 

ben berühmten ©djufcfolbaten öerfdjretben laffen, ber 
bcn reifenben ^cmbling auf ©djritt unb Xritt be* 
gleitet unb im Tanten be3 ©ultanä 9ldjtung unb 
©djufc für ityn forbert. ®iefe toadfern Seute merben 
Mokhasnija (@in$af)l Mokhasni) genannt, „SRegie* 
rung£männer" ober toörtlidjer ,,©d)aj$au3beamte" ; 
benn bejetdjnenb genug Reifet in Sßaroffo bie Regierung 
be£ ©ultanä mit bem igofftaat unb allem, ma§ baju 
gehört, Makhsen, toaä im flafftfdjen 9lrabifd£| emfadj 
©peidjer, Sagerljauä bebeutet, toorm audj ber 2ait 
leidet ben Ursprung unfere§ grembtoorteS SJtagajin 
erlernten toirb; in biefem gefegneten Sanbe ber amt* 
licljen ©elbftfudjt ift eben ba$ Sßtdjtigfte für ben 
ijjerrfdjer unb feine Beamten ba3 Sinfammeln unb 
^[uffpeid^ern ber ©teuern unb W>§abzxt, bie baä SSol! 
für feineä Äönigä ljöd£}fteigne3 SBofjlergeljen, nid)t etwa 
ju Sßufc unb ^frommen be£ SanbeS, aufbringen muft. 
SRein SKofljafni liefe firf) ftolj ®aib SKuIjammeb 
nennen, obmofyl er genrifj nie in feinem &tbm fo öiele 
©olbaten jufammen gefetyen fjatte, toie ein ®aib 
(Dberft) eigentlich befehligen foH. Sludj ber englifdje 
K^efinftrufteur ber Xxupptn be£ ©ultanä fütyrt nur 
ben Xitel ®aib, obmoljl iljm bocij bie ganje Seibmadje 
unmittelbar unterließt 9lber oßne fjodjtrabenbe Xitel 
unb Slnreben geljt'ä ßter ntd£}t, unb bie SJtaultiertreiber 
beeilten fid) benn aud), in ifjrer Slnrebe an ben ©e* 
wältigen ftetä btn Äaib ju betonen, ober toie man 
Ijier im Sorben mit gänjlidjer 33erl)aud)ung be£ Äeljl* 
lautet fpridjt: 2lib. ®er mürbige iQerr madjte einen 



— 37 — 

gattä flattltdjen ©ütbrucf auf feinem großen Stauen, 
mit ber unenbltd) langen glinte unb bem großen 
SDiorbfdjmert an ber Seite. Sin langer, eisgrauer 93art 
maflte iljm l)inab auf feine breite ijjelbenbruft, unb 
menn man hinter bem fdjön gebäumten ijjalfe femeS 
£engfte£ bie fitraff aufgerichtete ©eftalt be£ friegerifdjen 
©reifet auftauten fal), l)ätte man fdjon an ben (£tb 
©ampeabor beulen lönnen, tute er mit meißmattenbem 
SKantet gegen bie Ungläubigen $u gelbe äieljt. $n 
ber SRäfje betrachtet aber öermanbelte ftdj ber alte 
ijjaubegen bocij in ein red^t frtebltdjeS 9Kenfd)enfinb, 
bem looljl alles anbere näljer lag als SKorb unb 33lut* 
öergüßen* SBenn er abfaß, lonnte man smar- feinen 
Jjofjer. 38ud}3 unb feine Iräftigen ©lieber bemunbern, 
aber jugletd^ auclj entbeden, baß er gän^lid} laljm mar, 
äfjnltdfj mie fein ©dfjladjtroß, beffen einjige ©angart 
ein greifenljafteS trippeln mar. Unb felbft ju biefer 
fcfyücjteraen 9lrt ber gortbemegung reiften bie 
SBiHenSfräfte ber auSgebienten 9JiäI)re nidjt metyr au£. 
©ie mußte baju fortmätyrenb angetrieben merben mit 
bem gemaltigen langen <5poxn, ben fid) if)r Leiter 
ubei feinen bloßen redeten fjuß gefdjnattt Ijatte. 3Kit 
biefcm langen fdjarfen ©ifen Kielte er fortmä'tyrenb 
bie fdjon gänjlidj aufgeriffene enthaarte SBetdje beS 
avntn XiereS, baä überbieS nocf) burdfj baS graufame 
latbeSüblicJje ©ebtß unb bie töridfjte Slrt ber ©attlung 
re^t gequält mürbe. Steffen fdjeinen Ijier audj bie 
£:ere ber großen SßetSljeit beS ©djtcffalSglaubenS ju 
Milbigen, fie fagen fidj öermutlidj audj: mektüb, eS 



- 38 - 

fteljt fo gefdjrieben, bagegen läfct fid^ nidjte tun, el 
hamdu lillah, geprtefen fei ©ott, unb bamit ift afle£ 
ertebigt. 

©in fo betagter, lahmer SfriegSmann auf fdjtedjt 
genährter, gefdfjunbener Siofinante ift natürlich auf ber 
Steife atte£ anbete etyer aU ein tuirtltd^er ©dju$. 3)ie 
alte ®onnerbüdjfe, öon ber altertümlidjen, au§ bem 
©füg, ber ©übmeftyroomj 9Karoffo§, ftammenben 9lrt 
mit beut unenbüdj langen Sauf unb bem jietlidjen 
metattbefdfjtagenen ©dfjaft, mar augenfdjetnlidf eine 
meljr materifdje aU ttrirffamc SBaffe, bie er überbie§ 
ftctS in einen SBejug au§ leudjtenb rotem ^iljtud) ein* 
gebüßt trug. SBenn er überljaujrt 5ßuIoer unb 93let 
baju befaß, fonnte e£ nur feljr menig fein, benn 
außer ber roten Sebertafdje, bie jeber SÄaroüane: um* 
gelangt trägt, Ijatte er nidjtä mit ftd). 9lber bie ©age 
geljt, baß biefe unerfdjroäenen Sföoftyafnija im gatte 
eine£ nrirflidjen Eingriffs immer bie erften fintv bie 
bm beffern Steil ber Xapferfett in ber Älugljeit : eljen 
unb ausreißen, etye fie fid) ju ber pemlidjen Üßot* 
menbigfeit öerftefyen, bie Shiarre au§ bem Überjig ju 
nehmen, btn enblofen Sabeftodf ju jie^en unb Qrnfl 
ju madjen. Xrofcbem ift ber Steifenbe Oerpflidjtet, ftcij 
bie ^Begleitung einer fo äberflüffigen ätote feiner 
®aran>ane aufbürben ju laffen. Unb jtoar geljt ber 
3ttmng junädjft öon ben ©efanbtfdfjaften au£, bie tur 
unter bem ©djufce eine§ fotdjen SBegleitfolbaten i|rc 
Sanbeäangeprigen in£ innere gießen laffen. 2er 
äßofljafni nämlid) ift bie Iganbljabe, toomit bei SBebqcf 



39 



bic ©cfjabenerfafcanfprüdje geltenb gemacht toerben 
fönnen. 3ft ein Stetfenber tro$ ber SScglcitung eines 
©otbaten $u ©cljaben gefommen, fo erlennt bic ma* 
roffamfdje Regierung ftetS ityre SSetpflidjtung an, 
Genugtuung ju leiften. Um \\6) biefe öerlocfenbe 
Sarjaljlung ju ftdjern, nrirb natürltd} jcber gremibe, 
ber bumm genug ift, in SKaroffo reifen §u tootten, 
mit SSergnügen bie anbertfjalb ®uro (etma 4,50 9Äf. 
nadj heutigem ®ur£) täglidj jaulen, bie if)tn öon ber 
Regierung für ben ©olbaten abgeforbert merben. ©r 
nrirb babei, totnn er erft ein paar SBodjen untermegS 
ift, bu (Sntbechmg machen, bafc nidjt nur in ber 
Diplomatie bie SJtaroffancr ben (Europäern über finb, 
fpnbern audj in ben fünften ber Seben£t>erfid)erung8* 
beredjnung. 3>n meinem fjatte j. 93. lonnte bie 3te* 
gierung für ben eingebitbeten ©c!ju& meiner Saratoane 
ein paax tyunbert $efeten in bie £afdje ftedfen. 3d) 
neunte menigftenä an, bajs ber ©olbat ben grö&ern 
£eil btefeä if)m am ®nbe ber Steife ausbezahlten ©etbeS 
bem ©tattljalter öon Xanger f)at abliefern muffen; 
ausgegeben. Ijatte er untertoegS nid^tS baöon, obtooljl 
er nadlj bem S&ertrage ftd} fefl&ft unb fein Xter bamit 
belöftigen fottte. 9lber naty SanbeSfitte Ijatte er fid) 
fein bifcdjen ©erfte unb ©ra3 ftetS t>on ben Dörflern 
tiefem laffen, in beren ©ebiet ba£ Sager aufgefdjlagen 
nmrbe. Unb ba3 ift eigentlich ber Jpauptnadjteil, ber 
bem SReifenben h)ie bem Sanbe auS biefer ©djufc* 
begleitung ermädjft: ba& SSotf nrirb nidjt entfd^äbigt für 
bie Seiftungen, bie ber 9Koff>afni öon i^m forbert, 



- 40 - 

unb öermelirte SBut ber ©ingeborenen gegen bie 
gremben, bie biefem 33erfaljren Ijilfloä jufetyen muffen, 
ift bie golge. 

Stber malertfci} menigftenä mar er, mein alter 
Ärteger, unb baä ift bie igauptfadje in biefem Sanbe, 
too un£ alles fo frembartig unb altertümlich un* 
berührt anmutet, fobalb mir erft bie festen § auf er bet 
europaifdjen ipafenftabt hinter un§ Ijaben. SÄeine 
SKaultiere mit bem ßelt unb ben Giften unb Mafien 
für ®üd)e unb §au£, bk Xretber, bie gebulbig hinter 
iljren Vieren tyertrotteten unb mit nimmer öerftum* 
menbem $uruf „ arra > arra > sse!" unb „ri, ri!" iljnen 
ben f^i^en Xreiberftodf in bie blutenbe fstvuppt flößen; 
ber felbftbetoufet auf Ijotyem $ferbe tljronenbe 5öol* 
metfdjer mit feiner flehten ijjanfpfeife, bie jaljlreidfjen 
Steifenben unb Sßadftiere, bie mit un& biefelbe ©traj&e 
gießen ober un£ entgegen! ommen ; bie hinter bicfen 
ipecfen öon Opuntien unb Slgaoen oerftetften 5)orf* 
tyütten — all baä ift fo edjt, fo meltentrüdft, baß man 
langer mit feiner igalbfultur alSbatb Oergißt unb ftd) 
totttig ben neuen unoerfalfcljten ©inbrüdfen überlaßt. 
SBar fdjon ber Übergang oon ber fpanifdjen Äüfte jur 
maroffanifdjen ijjafenftabt mit feinem unvermittelten 
SBilbermedjfel ein reijöotteä (Srlebnte, fo füljtt man 
fid^ aud) Ijier, ein t>aar Minuten hinter ber ©tabt, 
toie mit einem 9tutf in eine neue Sßelt öerfefct, ber 
man bie nalje eurojKiifdje Sßadjbarfdjaft nidfjt meljr 
anmerfen fann. 

®a ift nidjte, tva$ ba$ ooKfommene 33ilb morgen* 



- 41 — 

länbtfdjen ScbcnS unb norbafrifanifdjer Sanbfdfjaft 
ftoren fönnte, tudjt eine 3form, nicfyt tin Saut, bic 
ntd)t hineinpaßten in biefeä 93ilb mittelalterltdjer 
Sänblidjfeit, in biefe friebtid) fdjtoeigenbe fJtü^IingS^ 
lanbfdjaft unter milbem, ftral)lenbblauem §immel, 
in bie£ SDienfdjengetriebe, ba£ fid) tuelleidjt in ntdjte 
unterfcljeibet öon bem, baS fidj auf bemfelben SBoben 
fcor 3a$r$uttberten ober gar Saljrtaufenben abgezielt 
ljaben mag. ®ie SBege fittb btefelben nne bamal£, ba$ 
fyeifct einfad) bie breit ausgetretenen ©puren langer 
©efdjledjter öon Sßadftteren unb Treibern, bie SSer* 
fradjtung ber SBaren gefdjieljt nodj nrie in btn Urjetten 
in fyödjft einfachen, au3 Stieb unb i&alfa geflochtenen 
§ängeförben auf @fel3 ober 9Jtaultier£ Siücfen, unb 
aud) bie SBaren »erben mit ganj öerfdjnrinbenben 2lu&* 
nahmen biefelben fein toie Stnno bajumal. ©elbft bie 
SJienfdjen »erben fidj toenig öeränbert Reiben feit ben 
Anfängen marolfanifdjer ©efdjidjte, fidjerlicfy aber 
faum nod) nadj ber motyammebanifdjen Eroberung. 
3n biefen ^tufjerlidjfeiten fann baä Sanb ber ©djerif£ 
eö an beharrlichem geftljalten alter Überlieferung toofyl 
getrofl aufnehmen mit ben Säubern beä fernen Dften£, 
nur ba& e§ biefen überlegen ift an 3Sielgeftaltig!eit unb 
SBermtfdjung öon SSöllern unb ityren S3eftrebungen. !$u 
Dftafien ift in allem ein übertoältigenber $ug in3 ge* 
meinfame ©rofje, aHeS erfdjeint bort nadj bemfelben 
uralten SRufter geformt unb getan, in ©djrtft unb 
©djrifttum, SBaufunft unb Äletbung, ©laubenäleljre unb 
©ittengefefc. 3n SKaroflo finb öon foldjer ©inljett unb 



- 42 — 

SBeftcmbtflfeü nur bie SBeftrebungen unb ©intoirfungett 
be£ $$tam mit iljrer öerflad£}enben 33erbrettung ber 
arabifd£}en ©pradfje. S^ e ^ gegenüber, aU abmel)renbe£ 
SBotttoerf, im mnerften Sern bocf) unjerftörbar, ffceljt 
ba3 Söerbertum, unb aU weitere trennenbe, eigene 
formen jäfyer ©igenart barbktenbe Elemente bie 
Quben, unb $toax bie uralten, unmittelbar au£ $atä* 
ftina unb Sgtjpten ftammenben Urjuben, unb bie au£ 
Spanien äurüdfgettmnberten, nod) fjeute ©pantfdj 
rebenben „fjiäjxmifd^n" 3u&en, btibe öerfcfyieben 
öoneinanber in allen Sebenääuftcrungen unb weitere 
SKannigfaltigfeit in baä ©efamtbilb maroflanifd^en 
£eben£ einfägenb. 

SBie ein 9lu§fdjnitt au3 biefem bunten SSölfer* 
gemifd^ 9Karoffo3 erfdjien mir meine Meine ftaratimne, 
aU id} in ber fpäten 9iacfyt be£ erften 98etfetage3 beim 
SKonbenfcfjeih bem 2tuffd)tagen meinet $ette£ jufal) 
unb Sttauren, nomabifdje StraBer unb SSerber, in frieb* 
tigern SSerein für ben „SRömer" arbeiten faf), ttmfjrenb 
fie fid£| untereinanber berfelben arabifdjen ©pradje be* 
bienten unb unermüblidf) benfelben Sßropljeten unb 
anbere dii minorum gentium*) be3 moljammebanifdjen 
$alenber3 anriefen. 



*) ©eringcre ©ötter, fjier etroa = ^eilige. 





*3)et erfte größte Ort, ben id) mir, öon bem 
fibftdjen SReifetoege abtoetdjenb, ju befugen öorgenom* 
men fyatte, mar bte (Statt 9lfaüa. SRadfjbem idj einen 
Xaq lang über bie im fdjönften grüfjlingäfdjmudf 
grfinenben unb blüfjenben 2lu£läufer be3 2)fd)ebbet 
ipabib gejogen tvax, ftieg id) am 9J£orgen be£ brüten 
9?eifetage§, nadj SBeften jur ®üfte abbiegenb, f)inab 
in bie ©tranbebene, auf ber bie langen Sßetten be3 
Sltlantifcfjen OjeanS ben ©anbboben ju einem prächtig 
glatten ©jHiätertoeg umgeformt Ratten, gfir SJtenfdjen 
tvit Stiere tvax e£ nacf) ber Kletterei in btn §ügeln 
eine tooljltuenbe (Erholung, auf biefen nadjgebenben 
ftaubfreien ©bbegrunb bie güfte fefcen ju fönnen, oljne 
\ebtn Slugenblitf auf ©teingerött unb SBurjeln adfjt 
geben p brausen. Slber e£ toar glfifjenb fyeijs. ®ie 
erfrifdjenben Sßinbe, bie oben in 300 m Spöfje geme^t 
Ratten, unb bei ber 9Jteere£natye ber iQöljen unb bem 
baburdj oeranla&ten lebhaften SuftauSgleid) faft nie 
gänj aufhörten, ttmren unten am SBaffer !aum 
me^r ju fpfiren. ©ie fdjienen eingefd£)tafen ju fein, 



- 44 — 

in ber 9Äittag3lji&e crmübet tote mir; ftimtpf unb 
gleidjmä&ig festen mir Stritt öot ©dfjritt in ben 
meinen &anb, ber bk fltmmernben Sidjtmeffen bct 
SBormittagSfonne auf unb ab taugen lieft mte bie 
jitternben Suftfdjidjten über einem Staucfyfang. 5öa et* 
fdjien mit einemmal bte enblofe fdfpnale ©tranbebene 
mie abgefdjmtten ; ein breitet, feftung£ätynlid}e§ SÄauer* 
merf füllte ben fdjmalen ©treifen aü§, ber jmtfdjen 
bem hügeligen 2)ünent>orlanb unb bem Sbbeftranb 
lag, unb 8t nnen > £ürme, SB alte ergeben fidj, faft färb* 5 
lo3 ober fdjmarj auäfeljenb, in bem grellen, fteil Ijetab* 
fommenben Sicljt. ®a£ ift Slfaüa,*) öielleidfjt bie ältefie 
unb an medjfefooHem QVefc^idE reidjfte ©tabt SKaroffoS. 
(K&e iä) meine Steife jum ©enuffe biefeä gefdjidjt* 
lidjen SetferbiffenS unterbrach, moKte id) Körper unb 
@eift gebüljrenb barauf vorbereiten unb rafdj ein Heiner 
©eebab nehmen. 3$ fcljitfte alfo meine SÄaulttertreiber 
öorauS mit ber SBeifung, bie $elte gegen ©onnen* 
Untergang an einem etma 30 km meiter füblid) an 
ber Äüfte gelegenen Ort aufjufdjlagen, btn idj mit 
ipilfe meiner franjöfifd^en harten auäfmbig machte. 
9iur ®olmetfdfjer unb ©olbat blieben bei mir, um 
möfjrenb meinet S8abe£ meine ©adjen ju behüten. 
Äaum mar idj im SBaffer, ba$ trofc feiner SBärme 
öon 20° C. aufterorbentlid) erfrifd>enb unb belebenb 



*) $ütf unfern Äarten erfdjeint ber Warnt aud) als 9(rfUa 
ober 3lraiKa. gm Hrabifdjen ift gar lein fR in bem SBort, eben- 
foroenig nrie in Sänger (ianbfdja). $ie Mauren unb bie (Sin- 
wo^ner felbft fpredjen 2lfaila. 



- -45 — 

ttrirfte, als öon ber ©tabt tyer eiligen SaufS Q&xupptn 
öott Sßämtern unb SHnbern Ijeranfamen. @S nmren 
Suben, bie Don tpeitem fdjon bie Shtfunft beS (Suro* 
päerS gefeiert l)aben motten unb nun ben feltenen 
©afi auS ber 5ßäl)e Betrauten moKten. 3n intern 
©täbtdjen gibt eS feine Europäer, unb nun gar einen 
gänjlidj nadtten SStetßen motten fie für eint befonbere 
©eljenStoürbtgfett galten, ju beren 33efidjtigung eS fid) 
fdfjon lohnte, in brütenber SKittagSglut einen Keinen 
Xrab IjinauS jur ©tabt ju madjen. SSoKer neugie* 
riger ©djeu ftanben fie nun ba, beobachteten mtcfy beim 
©djrtrimmen unb taufdjten leife 33emerfungen unter 
ftdfj au§. 33alb faßten fie fidj ein Spcrg unb mufterten 
meine im ©anbe liegenben ©adjen, SReitanjug, ©tiefet, 
SReityeitfdje unb meine üerfcfyiebenen pljotograpljifdjen 
Separate, bie ber 3)olmetfdjer ftetS bti fid) führen unb 
jum (Sebraudj bereithalten mußte, ©obalb aber fo ein 
nafetoeifer Heiner ^ubenbengel ijfy n feine iganb auS* 
ftredtte, um ben filbernen Änauf meines SReitftodfS ju 
befählen, ba ließ ttym mein SWoftyafni, ber bis bafyin 
mie teünaljmloS neben meinen Äleibern im ©anbe 
gefeffen Ijatte, feinen ©etoeljrfolben im ©djttmnge fiberS 
©djtenbein faufen, fo bafa ber arme ©Araber fofort ju 
33oben ftärjte. Sßatfirlidj allgemeines SBeljgefdjrei, 
©efdjtmpf, eilige gluckt ber Jüngern unb lebhaftes 
gludfjen ber Altern. 5)cr ©olbat füllte fidj mm als 
Vertreter teS ©ultanS, tueUeidjt glaubte er fiefy audj 
jum f idei def ensor *) berufen unb f djrttt mit mädjtigen 
*) SBerteibiger be§ (SHaubenS. 



- -45 — 

toirfte, aU öott ber ©tabt tyer eiligen 2auf§ ®xupptn 
öon Sßämtern unb Ähtbertt Ijeranfamen. @§ moren 
Suben, bie öon tpeitem fdjon bie Stnfunft beS (Suro* 
J>äer§ gefeiert fyaben mochten unb nun ben felteneu 
®afi au3 ber 5ßälje betradjten toottten. 3n intern 
©täbtdjen gibt e£ feine ©uropäer, unb nun gar einen 
gänjltdj nadtten Sßetfcen motten fie für eine befonbere 
©eljenStoürbigfett galten, ju beren 33efidjttgung e3 fid) 
fdfjon lohnte, in brütenber SKittagSglut tintn flehten 
Xrab tyinauS jur ©tabt ju tnadjen. SSotter neugte* 
riger ©djeu ftanben fie nun ba, beobachteten nticfy beim 
©djtoimmen unb taufdjten leife 33emer!ungen unter 
ftdfj au£. 33alb faxten fie fidj ein Jperj unb mufterten 
meine im ©anbe liegenben ©adjen, SReitanjug, ©tiefel, 
SRettpettfdje unb meine öerfdjtebenen ptyotoQtapfytfäjen 
Separate, bie ber 3)olmetfd)er ftetö bei fid) führen unb 
jum ©ebraudj bereithalten mufcte. ©obalb aber fo ein 
nafetoetfer Heiner ^ubenbengel fityn feine iganb au& 
ftredfte, um ben filbernen Änauf meinet SReitftodfö ju 
befühlen, ba liefe iljm mein Sßofljafm, ber bi§ bafyin 
tvit tetlnaljmto3 ntben meinen Äleibern im ©anbe 
gefeffen l)atte, feinen ©etoefyrfolben im ©djttmnge fiberS 
©djtenbein faufen, fo bafc ber arme ©Araber fofort ju 
93oben ftürjte. 5ßatürlidj allgemeine^ SBeljgefdjrei, 
®efd)im£f, eilige gludjt ber Jüngern unb lebljafteS 
glühen ber titern. $cr ©olbat füllte fidj mm aU 
Vertreter beä ©ultanä, tnelleidjt glaubte er fiefy aud} 
jum f idei def ensor *) berufen unb f djritt mit mächtigen 
*) SBertetbiger be§ (SHaubenS. 



- 46 • — 

©dritten, fein tatymgefdjoffcneS Sein nad^ic^cnb unb 
brofyenb feine lange glinte fSttringenb, anf bie ein* 
geflüsterten unb fd^on Ijalb jur gluSt getoanbten 
Seute ju. SS tief bem 2)olmetfSet ju, er foKe fie 
ruljig getoäljren laffen, aber ju faßt, ber ©olbat haltete 
feinet 9hnte3 unb trieb mit dritten unb ftolbenfSlägen 
bie armen $erle ööttig in bie 3flu$t. ®* r ®olmetfSer 
aber, bem id) au$ meiner fjüflofen Sage im SBaffer 
ljerauä 93ortt>ürfe machte, Ijatte nur bie Stnttoort: „Son 
Judios, Senor". $a, toenn e§ „nur Suben" Vetren, 
Itefc fiS in SKaroffo mStä mefyr fagen. 

©t^on eine ©tunbe fester gab'3 einen ganj 
äfjnliSen 3ttrifSenfaK. 3>S t° ar e & en ^ n bit ©tabt 
eingeritten unb Ijatte midj im ©Sötten eines alten 
jerbröcfelnben £orft)eg3 in ber ©eefeftung auf bie ©rbe 
gefegt, um ein toenig ju üerfSnaufen, biä öom ©tatt* 
kalter bie ©rlaubniä fäme, in ben alten 93efeftigung£* 
anlagen ein toenig fyerumäuflettem. SBie immer mar 
iS alSbalb Don Neugierigen umlagert, gaft bie ganje 
©efettfSöft lutfSte an Sfyfelfinen, bie fo faftig unb 
üerlocfenb auäfajjen, ba% iS einen Qungen au3 ber 
Sftenge ber 3ufS auer ttuäfdjtcfte mit ber 93itte, mir 
ein Sufcenb ju faufen. (Sr fam aUbalb mit ben 
fJrüSten lieber, unb iS gab if>m tiut Keine ©über* 
mihtje, bie öielleiS* ben fünffaSen SBert ber burS 
ifjre Überfälle faft ganjliS toerttofen 3tpfelfinen bar* 
» [teilte. Äaum maSte er 3Kiene, ba£ Heine ©elbftüd 
irgenbtoo in feinem ©ürtel ju öerbergen, aB bie im 
Jortoege Ijerumlungernben 2fcftung£folbaten über if)it 



- 47 — 

Verfielen unb ifjm ba£ ©elb toegnaljmen. 9ludj er 
toax „nur ein 3nbe". 3$ muffte e£ fdjon einigermaßen 
fdjlau aufteilen, um iljm nadfyljer ungefeljen öon net* 
bifdjen SKufelmanen nod) einmal jujuftedfen, ttmä iljm 
jufam. 

SBäfyrenb fidj biefer flehte auftritt abgelte, ben 
id^ nur jur Beleuchtung be3 SJerljältniffeS gtoifc^en 
SMofjamtnebanem unb Subtn erjagte, mar bi<$t babet 
nodf) eine toeitere Heine 5ßrobe öon maroffanifdjer 
Suben^e öor fidj gegangen, bie brüte, bie icfy im 
Saufe öon einer ©tunbe mit anfe^en mußte, unb beren 
unfdf)ulbige SBeranlaffung icfy geworben mar. 33eim 
9lbfi|en fyatte idj mein Spferb unb bie meiner ®iener 
ber um miä) brängenben ©trafcenjugenb übertaffen, 
bie gebutbtg bie 2Here am Bügel ju galten unb bafür 
ein Heiner £rmfgelb ju erwarten pflegt. Sinige 
anbere £iere, *ßferbe unb -äftautefel öon ©olbaten ober 
SRetfenben, ftanben ebenfalls auf bem Jpofe untrer unb 
brängten fidj bidjt im ©djatten ber alten bidten 3Kauern 
5ufammen. (Sin§ biefer SKaultiere öerfudjte freunb* 
fcfyaftlidje 33ejief)ungen ju meiner ftaratoane an%u* 
fnityfen unb begann mein 5ßferb fadjt unb priifenb 
ju befdjnüffeln, unb jtoar gerabe an einer ©teile, too 
audj bie gebulbigften ©efdjöpfe ettoaS fifcticfy finb. Sßein 
toacferer 93erberfyengft mieljerte btnn audj fofort ent= 
ruftet, feilte Iräftig nad) hinten au3 unb traf nidjt nur 
ba% neugierige Faultier, fonbern audj einen Araber, 
ber unter ben 9Äfifctggängern biä)t hinter iljm ge* 
fianben Ijatte. 3)er ttnslüdfömenfd) belam ein paar 



— 48 — 

gettmlttge Auftritte öor bcn 33audfj, fiel ädfoenb ju 
SBoben unb liefe fidfj öabei nocfy einen bumpfbröljnenben 
©tf)lag auf ben SRficfen öerfe|en. 3Keine erfte 93en>c* 
gung ttmr, fobalb ba£ ©freien be£ au£fdjlagenben 
*ßferbe3 unb bie öielfthpmigen Stufe ber 3ufd)auer 
midj auS meiner apfelfinenöertilgenben SRuljc aufge* 
fdjeudjt Ratten, nad) bem 9D?ann ju feljen, ber fidj 
nun ttrimmemb unb ftöljnenb am 33oben toäljte. Sie 
Grober aber Ratten nichts (SiltgereS ju tun, aU auf 
ben $ferbej|ungen jujuftürjen unb i^n rolj ju mtfc 
ljanbeln, obtootyl er an ber ganjen ©adje gänglid) un* 
fdfjulbig fear. 2lber aud) er toar ein ^ube unb ntufete 
nun feinen eifrigen (SrmerbSfinn, toomit er im Sßett* 
ftreit um bie Spferbejügel über bie faulern Araber ben 
©ieg baöongetragen Ijatte, fdjtoer bü&en unb ju feinem 
flehten SCrmfgelb ©tö&e unb pfiffe unb unjäljltge 
fjlüd^e in $auf nehmen. 

3)em gefdjlagenen 9Kann fdjten übrigen^ nid^tö 
(SrnftlidjeS jugeftofeen ju fein, unb atö idj iljm aU 
©djmerjenSgetb ben üblidjen ©überling in bie ipanb 
brücfte, ba öerftummte frin 2Befygeftöl)n, unb einmal 
überS anbere fagte er „la bäss, la bäss!" ((£§ ift gut, 
Ijat nidjtS ju bebeuten.) 5)ie§ nüfclidje SBort „la bäss" 
fjrielt tyterjulanbe eine grofee Stolle, e£ ift eine ber 
tyäufigften 9teöen£arten, bie man Ijören fann. (Sigent* 
üdj Reifet e£ „fein Unglüdf"; aber biefe Sebeutung 
Ijat fitf) feljr abgefdjtoädjt ju bem ©inne „nidjt übel, 
gang gut". 

9hid) idj fagte nun meinerfeitS „el hamdu lillah. 



— 49 — 

la bäss („gejmefen fei ©Ott, ein ©tüdf!"), aU biefe 
Slnfänge Heiner SubenJjejjen, on§ benen ja fo leidet 
fidfj 93öfere3 fyättt entnricfeln fönnen, vorübergegangen 
toaren otyne ernfte S3ernricflungen ober gar 93lutoer* 
gießen, unb ftieg mit meinen Separaten anf bie SJiauer 
ber alten ^eftung, bie fid) aU emsiger Beuge früherer 
©röße in Stfaila erhalten tyat. SBafyrenb td) nodj babei 
ttmr, mir einen gnten ©tanbplafc für eine ptyoto* 
graj>l)ifd}e Slufnaljme ju toaljlen, unb mit bem ©udjer 
vorm 9luge auf bem alten ©emäuer entlangging, tönte 
von unten mit einemmal lautet ®efdfjrei Ijerauf, unb 
id) fal) ju meinem ©cfyrecfen, bafc fidj« tin bidjter Raufen 
öon ©efhtbel unten angefammelt fyatte, ber aH meinen 
93ett)egungen gefolgt fein mußte, benn er ftanb je|t 
unmittelbar unter mir am %vfy ber Sftauer unb fdjrie 
attertyanb unVerftänblidjeä $eug ju mir herauf. Saß 
e3 nidjtS 28oIjlft)olIenbe3 toar, toaä man mir ba $u 
fagen ftmnfdjte, erfannte idj au£ ber rafdfj-en SSeioegung 
ber Seute unb ben jafylreidjen broljenben gäuften, bie 
ftdj ju mir emporredften ; au3 bem Särm allein ptte 
idfj'S nidjt fdjliefcen bürfen, benn biefe braven Sßarof* 
faner verlieren iljre vielgerüljmte 9tul)e bei ber ge* 
ringften Urfadje unb toenben bann iljre Stimmittel 
um fo eifriger an, je toeniger fie an Xötlidjfeiten 
benlen. (£nblidj työrte id) auä bem ©etöfe baä 28ort 
„dschäma, dschäma" l)erau§, unb be3 SRätfeB Söfung 
toax alSbalb gefunben. %d) fear beim Um^ernjanbern 
auf ben auSgebeljnten SKauertoerfen auf ein ©tücf ge* 
raten, beffen frifdjen ftalfüberttmrf itf) mdjt btatyttt 

©enttje, 3RaroHo. 4 



50 



tyatte. Unb gerabe btefeS ©tücf t>on 2nt*3tfaita mar 
ba$ einjige, ba3 für bie Seute unten ^ntereffe Ijatte. 
9ftan fyatte in biefe 9?efte ber alten fjeftung eine 
9ftofdjee eingebaut, otyne SKinarett, ol)ne jebeS anbere 
äußere ^ennjeid^en als ben fauber getunkten 2)adp 
belag, unb ofjne ju miffen, metdj gemeinten 95oben id) 
mit meinen djriftenljünbtfdjen ©tiefein betrat, mar idj 
ber Sßofdjee (dschäma) üon Stfaüa aufs 3)ad) geftiegen. 
SRein Solmetfdjer mar nidjt jur ©teile, fo bafr bie 
fdjöne 9tebe, bie id) nun oben bon ber geftung^mauer 
an ba£ unten tobcnbe SSolf fjielt, mofjl ju ben be* 
fannten perlen geregnet merben mußte, bie man bem 
betannttn nüfcltdjen §au§tier nidjt öormerfen foKte. 
S)a id) fie aber mit freunblicfyen ©ebärben begleitete 
unb öor allem fd^Ieunigft öom ^eiligen -äÄofdjeebad) 
öerfdfjmanb unb öon einer anbtxn ©teile au$ ju pfyo* 
togra#)ieren begann, berlief audj biefeä Meine 5lben* 
teuer gänjlid} IjarmloS unb mar nur miHfommen unb 
tetyrretd} aU 35eleg für bie alte 2Bei£ljeit, auä meld) 
nichtigen ©rünben man in Säubern, mo befdjrtmfte 
Pfaffen baZ SSolf öerbummen unb auffjefcen, in J>etn* 
lidje Sagen unb, menn'S ba§ Unglücf mitt, aud) in 
SebenSgefaljr fomtnen fann. 

9iun ^atte td) enbtidj $eit u nb 9tuf>e, baä fid) 
öor meinen Slugen auäbreitenbe munberbare 35üb in 
midj aufzunehmen. @m ©tücf europätfdjen 9ßittel* 
altera an bie ®üfte beä 9ltlantifdjen D$tan$ berfefct 
unb belebt öon morgenlänbtfcfyen ©eftalten im meinen, 
mattenben SöurnuS, befdjienen bön feiger afrifamfdjet 



51 



©onne. ©o ftcttt ftd) 9lfaita bar, ba3 rfiljrenbfte unb 
bexebtefte 3cußtti§ ber Ijeute fo ganj unb gär Der* 
geffenen §elbenl>aften 9lnftrengungen ber ©panier unb 
*ßortugiefen an 3ßaroffo§ ftfifte. 



SBenn jemanb bie Uranfänge maroffantfdjer ©e* 
fdjidjte unterfudjen loollte, müßte er mit ber ©rforfdjung 
be£ attantifdjen ®üftenftrtd)3 beginnen, an bem Slfaila 
liegt. §ier, fco bie pfiffe Ueb ei SflfomS unb el ®u3 
in£ Sfteer gefyen, liegen bidjt gebrängt bie atterbingS 
arg öertoifdjten ©untren ber älteften Überlieferungen, 
mit benen SKaroffo an ber SBeltgefdjidjie teilnimmt. 
2lu£ bem 33eridjt beS fartljagifcfyen ©eefaljrerS §anno 
lägt fidj ber 33orfal>r 2ifaila3 an biefer für ben SBelt* 
l)anbel fo außerorbenttidj günftigen ©teile nadjtoeifen. 
©djon jur $eit & er tömifd^en 9tejmblif ftanben Ijter 
große &anbel3nieberlaffungen, unb 5ßliniu£ ermahnt 
auäbrücHitf), baß ftaifer 2iugujlu3 bie ©tabt 3ili8, 
fpäter QUia ©onftantta unb Qulia SCrabucta genannt, 
ber unmittelbaren ©eridjtäbarfeit ber ^ßrobinj 35aetica 
unterfteHt Ijabe. Slber fdjon Satyrtyunberte ober gar 
Satyrtaufenbe bor biefen erften Betätigungen großer 
toeltbel)errfdjettber SSölfer, nrie ber föartljager unb 
Sftömer, fyabtn Ijier Sftenfdjen gekauft, bie un3 iljre 
Senfmäler ^interlaffen Ijaben. ©ttoa 20 km lanbein* 
toättS öon Slfaila finben fid) auägebetynte Dpferftätten 
unb ©rabbenfmäler öorgefdjicfjtlidjer ©tämme, öon 
benen toir feine anbere Äunbe Ijaben aB tbtn biefe 



52 



gewaltigen fteinewen Beugen. SSoriäufig finb fie nodj 
fhmtm für unä, ttrir nriffen ntdjtS mit ttynen ansu* 
fangen. 3fo Mittage unb fjorm ganj mie bie &ünen* 
grabet unferer norbeuro;päifdjen §eimat, fielen biefe 
urmaroffanifdjen Altertümer ba unb mögen Iftdjetn 
über bie finbftdje ©djeu ber 33erber, bie in ttynen bog 
SBerf mächtiger ©eifter fieljt, unb über bie unnriffenbe 
Gttetdfjgfiltigfeit ber ©urojriter 9ttaroffo£, unter benen 
nur öereinjelten bie Ijter faft amertfanifd) geortete 
©udjt beä ©elberioerbS nodj ein loentg §irn unb äßufee 
übrig lägt für ein bifedjen 9iacfybenfen unb ftorfdjen 
über Sonb unb Seute. 

fjrattjöfifdje Silomaten finb e£ getoefen, bie allein 
bisher bie öorgefdjicfytlicljen Altertümer t>on SÄforo 
bei Afaila unterfudjt Ijaben. 3)a ober Ausgrabungen 
unb grünbltdfje @rforfd)ung ber im ganjen Sonbe öor* 
fommenben Gfönge öorgefdjidjtlidjer §öljlenbetool}ner 
nodj nidjt Vorgenommen toorben unb vorläufig megen 
beä Sftifetrouenä ber 93eöölferung tool)l audj unmöglich 
finb, fo ift man ntdjt fe^r öiel flüger al8 juöor. 

(Sin Ilareg 93tlb öon Afailaä ©efdjtdjte fann man 
fidfj erft machen öon ber $eit a &> t°° bie arabifdjen 
ipiftorifer mit ttyren Überlieferungen emfefcen. 3)a 
$ören mir, bog nodj ju Anfang be§ 8. djttftlidjen 
^aljrljuubertg bie SBeftgoten Ijier fafeen, bafc 200 Saljre 
fester bie Normannen bm unterbeS f djon öon ben Ära* 
bero eroberten Ott einnahmen unb jerftörten, bafc furdjt* 
bare 3uftänbe öon S3ertoüftung, Unterbrüdfung burdfj 
arabifdje ^errfdjer abtoedfjfelten mit §eimfudjungen 



63 



burdf) ©eudjen unb Seeräuber, big bann im 15. unb 
16. Sa$r$unbert mit bem Srfdjeüten ber *ßortugiefen 
an ber atlantifdjen ®fifte 9ftaroffoS bie eigentlidje 
Seibenäjeit begann, bie burdj ein langes Stuf unb 3Q> 
öon SSIfite unb SJiiebergang, öon iperrfcljertüecijfel, @r* 
oberung unb 8 er f t ötung / SBieberaufbau unb 3feuer3* 
brfinften, Subenlje&en unb ©l>riftenöerfolgungen btn 
unglfidffeligen Ort ju bem madjten, toaä er tyntz \% 
einem toten SReft in einem prunföotten morfdjen 
Stammen. 

@£ ljat etmaS Sßetymfitigeä, btefeä 33ilb be3 Ijeu* 
tigen Slfaila, ettoaä, toaä an geflorbene ©tobte toie 
Staöenna erinnert, ober 33rügge, ober, um im 93ereid) 
portugiefifdjer ©rinnerungen ju bleiben, an ©oa unb 
Samaon in Snbien. Sine gewaltige ©tabtmauer mit 
mädjtigen Soren, an beren einem nod) ba$ 9ßapptn 
t)on Portugal unb 9llgart>e (el Gharb = ber SBeften) 
ptanQt, unb maffige SRauerrefte föniglidjer 3reftung§* 
bauten fdjliefcen ben Ort ein, ber nacfy feiner heutigen 
@Kntooljnersal)l nidjtS aU ein 3)orf ift, unb feinem 
§anbel nadj fogar nur ein befcfyeibene3. 3toei ftörfe 
Sürme ragen auä ben öerlaffenen krummem auf, ber 
eine augenfcfyeinlicfy baä SKinarett einer öerfdjnmnbenen 
großen SRofdjee, ber anbere ber ©lodfenturm einer 
ebenfo ftmrloS öerfdjttmnbenen d&riftlidjen Ätrdje. £eute 
niften bie ©tördfje auf iljren Sinnen, unb in btn ©palten 
unb Södjern ij}te8 übertoadjfenen ©emäuerä Raufen 
©ibedjfen, ftlebermäufe, ©djttmlben unb !£urmfalfen 
in frteblidjem SSerein. 3$on btn früheren §afenanlagen 



54 



ift nidfjtS meljr ju feljen, bie Sßfinbung be£ Keinen 
glfifjd&enS, baS bidjt nörblidj ber <&tabt in bie ©ee 
gel)t, ift hoffnungslos öerfanbet, unb bie 93ranbung 
beS DjeanS flutet in langen, öbtn SBellen gegen ein 
ausgestorbenes ©eftabe. 

Unb innen fieljt eS ntdjt lebenbiger auS. ^d) ftf e 8 
auf baS $ad) beS Ijödjften §aufeS, beffen (Eigentümer, 
Slmram SRoif, für ben toofytyabenbften iguben ber ©tabt 
galt. SSon ber geräumigen ^erraffe fetneS ®adjeS falj 
man fynab in bie enge fdjmujjige &auptftrafje, bie 
ju beiben Seiten mit jenen flehten faftenalfttlidjen 
93el)ältera befegt ttmr, toorin ber morgenlänbifdje 
&4nbler feinen gangen Sag jubringt. 83or jeber Sahen* 
auSlage tvax eine 2trt ©onnenfegel Ijerabgelaffen jum 
©djufc für §änbler unb SBaren gegen bie glüljenbe 
§tfce. 3m fdjmalen SfttttagSfdjatten froren einige 
toenige Suben entlang. 2)te Jjjunbe lagen auf ben 
Äeljridjtljaufen unb lie&en bie tedEijenbe 3 un 8 e ^crauS* 
Rängen; bidjte ©dfjtoärme t>on fliegen unb Ungejiefer 
looben um fie $erum, faft baS einzige Beidjen Don 
Seben unb £ätigfeit in biefem 95ilbe troftlofer £>be 
unb öerfdfjlafener £rägl)eit. 

3dfj fragte meinen Suten, bei baS anbatuftfdje 
©panifdj al§ SRutterforadje rebete, ob unter feinen 
©laubenSgenoffen nod) trgenbtoelcfye (Erinnerungen 
lebenbig feien an bie Reiten ber 3Säter in Portugal 
unb Spanien. Stöer obtooljl er in ©übamerifa getoefen, 
mo er ein Hernes Vermögen ertoorben Ijatte, unb tootyl 
mefyr öon ber SBelt toufcte als fonft jemanb am Ort, 



— 55 — 

Ijatte er feine SHptung öon ber loedjfelretcijen ©efcfyidjte 
"feiner 6temeinbe, unb er meinte, nidjt einmal ber 
Rabbiner tüiffe nodj ettoaä öon ber 33orgefdjid)te ber 
Slfailaer ^uben. SßreScott, ber (&fdjid)t3fdjreiber ber 
foanifdjen Äonquiftaboren, *) erjagt in feinem SBerf 
„gerbinanb unb 3fabeKa", ttrie 1492 bie blutige 
3ubenl)efce £aufenbe öon armen, IjeimatloS geworbenen 
Sinbern 3§rael3 an bte maroffanifdje ®üfte getrieben 
Ijabe, öon too bie glüdjtlinge iljre ©laubenSgenoffen 
in %t& ju erreichen hofften, ©ine grofce Äaratoane 
öon itynen, bie ungegarte $amilien mit il)rem gangen 
ipab unb ©ut jur §auptftabt bringen follte, mürbe 
unterwegs auSgeplünbert unb bann, gänjltd) nadft unb 
blofe, jur JRüdHe^r nadj 9lfaila gelungen. ®ie pox* 
tugiefifdjen Sftöndje, bie bamalS Ijier bie JQerrfcfyaft 
fährten, liegen bie mtttellofen SSertriebenen nidjt e^er 
in bie fdjüfcenbe ©tobt, atö bte ftcfy alle jum Übertritt 
bereit erllärt Ratten. Unb fo mürbe benn mit $tlfe 
auSreidfjenber Sßengen SBeiljmafferS gleid) an btn £oren 
ber ©tabt bie SRaffentaufe Vorgenommen. 2ludj in 
•JKaroffo beljerrfdjte bie portugiefifdjen ftolonialunter* 
neJjmungen berfelbe eng^er jige ©eift djriftlidjer Unbulb* 
famfeit, ber trog fo großer SKänner loie SSaSco be 
©ama unb 9llfonfo b'Sllbuquerque ber :|>ortugiefifdjen 
SBeltljerrfdjaft in Slfien unb 2lfrifa ein fo rafcfyeS @nbe 
bereitete. Unb baS ift ber einzige £roft, ber bem 33e* 
flauer gefdfjttmnbener 5ßortugiefen^errlid^feit in Slfaila 

*) (Eroberer. 



- 56 - 

uric fonfttoo bleibt, toetm er etoa bie 2rrud)tlofiflfeit 
fo großer Stnftrengungen jugunften eüropäifdjer 2luS* 
breitung feilagen fottte: toaS Ijter berloren gegangen 
unb in bie 9?adjt ber SSergeffen^eit Ijmabqefunfen ift, 
baS iflt nidjt bie SBilbung unferer tnbogermanifdjen 
SBelt, beren fiegljafte Ausbreitung ben Hauptinhalt 
unferer Qtit bilbet, eS ift ber finftere, enge Äird^cngciffc 
beS eifemben SßfaffentumS, ber jwar in ©uropa mit 
feinen ftarfen Steften mittelalterltdjer Befangenheit 
nod) Ijerrfdjffidfjtig auftreten barf, im neuen Sanbe 
aber feine Unf ätyigf eit, f djöpfertf fy ju ttrirf en, mit feinem 
Untergang betoeifen muß. 



S)er nur 40 km lange 3Beg bis nadj @1 2traifdj, 
ber näd&ften größern ÜSüftenftabt, bie id) befugen tootlte, 
Ijatte mit als ber leidjtefte unb angeneljmfte Xeil ber 
3ietfe öorgefdjmebt. ®ie (Straße füljrt unmittelbar am 
©tranbe entlang, in faft fdjmtrgeraber fübfübtoeftltdfcr 
Stidjtung, oljne anbere &inberntffe als jtoei glußlaufe, 
bie unmittelbar an iljrer SWünbung fflberfd^ritten toerben 
muffen. S)a aber tyeuer bie grrültfaljrSregen in biefem 
norbtoeftlidjen Xtite beS SanbeS, ber flimatifdfy jugletdf) 
bom Sltlanttfdjen Djean nrie öom SJiittelmeer beetn* 
flußt nrirb, gäujlid) ausgeblieben waren, fonnte man 
Ijoffen, otyne bie fonft fiblidjen ©dfj-nrierigfeiten bie 
brüdfenlofen f^Iüffe ju überfdjreiten. 9iad} bem getoöljn* 
liefen Verlauf ber ®inge f ollen biefe grfiljialjrSregen 
baS iganptereignis beS 3Better|a^reS unb bie nridfjtigfte 



57 



3Sorbebingüng für eine gute ©rnte fein. Sie fegen 
meijl ©nbe 2)ejember ein unb bauern bann, mit einet 
feljr merflidjen Unterbrechung im Januar, bte in ben 
SRai hinein. 93t£ je$t aber war nodj lein £roj>fen 
Stegen gefallen, bie lanbnrirtfdjaftlidjen 9lu£fidjten 
maren 'trübe, infolgebeffen aud) bie ^olitifd^cn nid^t 
minber; benn SKifjttmdjg unb Xeurung mürben bie 
beften igelferSljelfer ber .2tufftänbtf<Jjen werben unb 
tljnen bie verarmten unb unjufriebenen Säuern in 
SKaffen jufüljren. gür ben Steifenben aber würbe bie 
®ürre ben im grüljialjr aufjergemöljnlid&en SSorjug 
bringen, bie ttbernrinbung ber ipauptfdjttuerigfeit aller 
Steifen im Innern SÄaroffoS, bie jeitraubenben unb 
gefäljrlidjen fjlufcübergänge, feljr ju erteiltem ober 
fie gar ganj ju befeitigen. 

Sßit bem gemächlichen (£ntlangsiel>en auf bem 
weidjen ©bbeftranb längs be§ SÄeereS mürbe e§ aller* 
bingS mdjtS. 2)er ©d&ufcfolbat erflärtc, um ben öerab* 
rebeten Ort fürs $adjtlager ju erreichen, müßten mir 
nrieber lanbeinmärtä einbiegen, ©o ging'S benn mieber 
in bie Jöügel hinein, bte für tljre größere Unmegfamfeit 
burdfy bie Ijübfcfyen 2tu£blicfe auf bie ©ee unb bie im 
Often fid) entlang jie^enben 93erge entfdjäbigten, unter 
benen ber ®fdjebbel ipabib fid) unmittelbar üon ber 
Äüfte auä bis gegen taufenb 9Äeter Jpölje ergeben 
modjte. 2ttfeS grünte unb blühte, in förmlichen fjelbem 
bebeeften @rifa, 3lS£ljobelu£ *) unb ©infter bie bidjte 



•) Sßflanjettgattung ber ßüiaceen. 



58 



©ragnarbe unb fd&ufen mit bem rötltdj fd&tmmcrnben, 
rifenljaltigen ©anbfiemboben bie reigbotffien garben* 
ttrirfungen. ©in langer 3**9 öon eingeboruen grauen, 
in meutere lofe ©nippen aufgclöfl, begegnete unä, ber 
fdjon üon toettem bnrd) ©efang unb (Spiel fein Stammen 
öerfflnbete. @3 nmren SBerberfrauen, bie, toie' meine 
Seute meinten, üon einer ipodfoeit tyeimfeljrten. ©anje 
2)orff<Jjaften fd&ienen ju biefem freubigen @reigni£ au$* 
gebogen ju fein, benn immer neue ©djaren bon grauen 
unb Sßäbdjen lamen unb belebten mit iljrer SKunterfeit 
ba8 pbfdje frieblidje grityltngSbilb ber füllen ©ebtrg** 
lanbfdjaft, in ber Dörfer unb 3eltlager feljr feiten ju 
fein fcfjienen. Wad) alter, audj öon ben ftrengen 93or* 
fünften be3 Qglam unberührt gebliebener SBerberfitte 
toaren fämtlidje grauen unöerfdjleiert. ©tolj aufge* 
richtet unb in iljrer feljr leisten unb furjgefdjurjten 
Reibung, bic audj gar nidjtS gemein fyattt mit ber 
umftänblidjen SSermummung ber ben arabifdjen grauen 
unerläßlidjen ©traßenlletbung, rafdj unb frei einher* 
fdjreitenb, ließen fidfy bie 93erberinnen ruljig üon bem 
„9iumi" betrauten, ©ie felbft faljen mtd) audfy oljne 
©djeu an, gang offen unb freunblidj, etyer tooljltüollenb 
neugierig alä berfdjämt unb gegiert, ©eljr öiel junget 
931ut mar nidjt barunter, aber alle Ratten regelmäßige 
anfpredjenbe 3üge unb fdjöne 9tugen. 93ei ben älteren 
unb öertrotfneteren Stunjelgefidjtern fanb fid} große 
Sljnlidjfeit mit berblüljten 3iflttinerfd)önl)etten, tote 
man fie auf unfern Saljrmärften Ijerumjieljenb ober 
im ftitfen SBtnfel ber ©roßftabt alä Kartenlegerinnen 



59 



unb Ijeilfräftige Zauberinnen finbct. Sitten gemeinfam 
mar ein einfacher Xätottrierfdjtmidf, ber om ftinn anfing 
unb in ©eftalt einer langen, au3 Äreujen unb ©trieben 
gebilbeten blauen Sinie hinunter in ben 93ufen ging 
unb mit benfelben einfachen formen auf 2lrm, ftufc 
gelenf unb Unterfdjenfel nrieberjufeljren fdjien. @3 
fdjeint eine aufjerorbentlidj einfache ^eidjnung ju fein, 
bie nid^t im entfernteren mit ben funftbotten Xätottriet* 
muftern ber ©übfeebölfer jufammengeljalten toerben 
famt. 3)af$ aber ganj Ijarmlofe Heine ®reusd)en bie 
fdjmalen fiinien sufammenfefcen Reifen, f)at einfädle 
djriftlidje ©emüter auf ben ©ebanfen gebracht, baä 
©Ijrifientum muffe unter ben 95erbern nodj üiele l)eim* 
lidje 3lnl)änger sohlen. 

9Kan toeifc öon ben religiöfen Slnfdjauungen unb 
©ebräudjen ber SBerber naturgemäß nodf) rec^t toenig, 
ba c3 erft ganj menigen dutop&ttn gelungen ifl, 
längere $eit unter ifynen su leben, ©idjer ift jeben* 
fatte, bafj fie bom galant nur ba3 9ttteräuf$erlidjfte 
angenommen unb and) bag tooljl nid^t einmal ber* 
ftanben Ijaben. Sßaljrfdjeinlid) liegt ityrer heiligender* 
eljrung, ebenfo nrie ber ber maroffanifdjen SÄotyam* 
mebaner, ein gut ©tücf uralter SSielgötterei jugrunbe, 
nrie man \a faft überall, unter (Sljriften unb ^uben, 
93ubbl)iften unb SÄoljammebanern beobadjten fann, 
bafe bie älteften Urbegriffe bon überirbifd^en Gräften 
unb ©eiftern, bie fid} jebeä SBolf in feiner SHnbljeit 
gemacht %at, mit erftaunlidfjer ^äljtgleit ben 2Bed)fel 
ber Reiten überleben unb, übernmd&ert unb berfleibet 



— 60 — 

burd) erbrütfenbe ^formen bcr Ijerrfdfjenben Steltgton, 
ein ftitfeS, meifi nur bem fjorfd^er belannteä 3)afein 
friften. SSon d&rifilidjen Überrefien bei ben Setbern 
tttoai ju finben, toäre ja an unb für fid) ntdjt un* 
möglid). 3)enn jur 3eit & e * Sanbalcn unb ©oten, 
meljr nod) fester unter Spaniern unb Portugiesen 
Ijat e§ gennft nid)t an fräftigen 33efel)rung8öerfud)en 
gefehlt. Slber menn felbft eine Steligton öon fo über* 
rumpelnber 93efeljrung3fraft tote ber SSlam, ber auf 
Ijalbgebilbete SSölfcr nie feine fcerlotfenbe SBirfung Der* 
feljlt, fo geringen ©inbruef bei ben Serbern Ijeröor* 
rufen fonnte, fo ift e§ nid)t gerabe nw^rfcfyeinltd);, 
bajs d)riftlid)e ©ebanfen unb Sräudje meljr Sebenäfraft 
unter iljncn entttudfelt Ijaben fofften. 

3)ie toenigen SKtffionare, bie tyeute nod) ben 9Rut 
ber SSerjtoeiflung Ijaben, im Innern 9Äaroffo3 auSsu* 
galten unb für iljre Sieligion ju toerben, muffen fidj 
in ftitfer ©rgebung barauf befdjränfen, Uranien unb 
Krüppeln §ilfc ju bringen unb toenigftenS fo burd) 
iljre felbftlofe ärjtlid)e SCätigfeit ein günftige§ SSot* 
urteil für fidj unb btn (Glauben ju ertoeefen, in beffen 
9iamen fie iljre iQeifoerfudje mad&en. 9tuf eine anbere 
ober gar tiefere getftige SBirfung iljrer ftiHen Arbeit 
bürfen fie nidjt rennen. — 

©d)on längft tyatte id) gemerft, haft mein braöer 
©djufcfolbat feinet 2Bege§ nidjt meljr red>t fidler fdjten. 
2tuf bem üblichen SBarattmnentoege jttrifdjen langer 
unb fje§, ben er unjäljltge Sßale gemalt Ijaben mußte, 
modjtc er jeben ©toef unb ©tein lernten. &tet fing 



61 



er an, bic öorüberjteljenben SBanberer unb ©feltreiber 
ju fragen unb ftd) öon $ät ju fttit unruhig umsufeljen, 
©djliefclid), al8 bic ©onne fdjon ganj tief ftanb unb 
bie ©puren menfdjltcfyen £eben£ fpärlidjer mürben, 
fagte er, wir müßten öcrfudjen, bie ©puren bcr öorauf* 
gefdjicften jelttragenben Sßadtiere im ©anbe längs be8 
©tranbe§ ju finben. 93ei völliger 2)unfell)eit mußte 
nun ber 9tbftieg jur SBflfte lieber bemerfftelligt »erben, 
unb mirflidj liefe fidj trog ber ginftemiä nod) bidjt 
am SSaffer bie faft fdjnurgerabe ©pur ber SJiaul* 
tiere erlennen. %§x folgten mir, folange e§ ging. 9Rit 
einemmal mar fie ntdjt meljr ju feljen. Ob fie öom 
©tranbe abgebogen mar ober mir in unferer ©djläf* 
rigleit ntd^t meljr ridjtig feljen lonnten, meifc icfy ntd)t. 
SebenfalB mar ber 9tnfd)lufc terloren, unb ber ©olbat 
meigerte fidj, ben SSeg meiter längs be3 SÄeereS fort* 
jufefcen. 2Bir mürben an ben gluß fommen unb ®efaljr 
laufen, in ben glugfanb ju geraten, menn mir im 
©unfein meiterritten. @r meinte, nid)t§ anbereS bleibe 
übrig, al3 ben Sßonbaufgang ju ermarten unb bann 
ben SSeg fortjufe&en, benn ba§ 3)orf, mo bie %Att 
aufgefdjlagen feien, fönne gar ntdjt meljr meit fein. 
6§ mar abneljmenbcr Sffionb, ba§ legte Viertel 
mar fällig, unb fo fonnten nod) einige ©tunben Ijm* 
gelten, bi£ bie fdjmate ©icfyel erfdjeinen unb bie un* 
befannte fianbfdjaft notbürftig erretten mürbe. Sßidjt 
meit öom ©tranbe, aber in ©idjerljett öor ber gflut* 
meße, fafcen mir ab t>on unfern Sßferben, bie aud) 
mübe unb ftumpf gemorbcn maren mie mir felbft. 5)enn 



— 62 - 

feit bem 2tbmarfd) fcon Stfaita Ijatte e3 feinen ijjalt 
Ttttf)t gegeben, feine Staft unb feine SRaljljeit. 3d) 
toerfpfirte nun 4>(d^lid^ einen riefigen junger, aU mir 
flar ttmrbe, baß id) feit bem STOorgen nid)t8 gegeffen 
Ijatte außer einigen Styfelfinen in Stfaila unb nidjts 
getrunfen außer zttoaä faurer SJiildj, bie mir be3 
9iad)tnittag3 eine braue alte SBerberbame unter ben 
jurücffeljrenben !Qod)äeit3gäften angeboten ^atte. ©o 
mußte id) midj benn hungrig unb burftig in ben ©anb 
ftreefen unb mir mit bem Stampf einer Zigarette ben 
fnurrenben SÄagen täufdjen. @3 bauerte nid)t lange, 
ba begannen fid) bie blaß am ijjimmel funfelnbcn 
©terne hinter einem 3)unftfdjleier ju berfriedjen, unb 
eine unburdjbringlidje 2)unfel^eit fällte Söieer unb 
$immel, ©tranb unb S)äne ein. 93alb ttmrbe e§ fo 
fd)ttmrs, baß id) nid)t einmal metyr meinen ©d)immel, 
btn mein 3)olmetfd)er ein paax ©dritte neben mir 
am Bügel Ijielt, erfennen fonnte. %ann gab e§ plöfcüd) 
einen SBinbftoß, ein paar faljle SBlifce unb faft in bem* 
felben Slugenblicf ein raufd)enb ^erunterftürjenbeS 
Unwetter, ba§ uns im 9iu grfinblidjft-burdjnäßte. %ty 
Ijatte meinen Siegenmantel bei ben Sßadftieren gelaffen, 
ba tagsüber toeber i>er &immel nod) ba3 Sarometer 
{Regen öerljeißen Ijatten. Unb als meine fieute famen, 
um midj in eine Sßferbebede einjuljütfen, bie nodj toarm 
Dom 3iüden be3 SftereS toax, toat tdj fdjon gänjltdj 
burdjtoeidjt. $mvxttf)in gelang c8 mir mit ijjilfe biefer 
®ecfe, midj burdj bie eigene Äötpertoärme im Saufe 
oon mehreren ©tunben ttneber einigermaßen troefen 



63 



gu befommett unb bic ©teile im ©anbe, too iä) lag, 
bor Überfdjtoemtnung ju behüten. ®er 9Konb erfd^ien 
ttatürlid) überhaupt nid)t, e3 mußte alfo ba£ Xage£lid)t 
abgekartet werben, ba3 erft gegen 5 Uljr morgend 
mit einiger SRülje bie bicfen ferneren Sftegemoolfen 
burcfybredjen fonnte. Sofort nmrbe jum 3tufbrud) 
geblafen. 

©in redfjt fläglidjer Stufbru^ mar e3. 9Jienfdj 
unb Xier toaren burd^näßt, hungrig, burftig, mübe, 
fteif unb burdjfroren. Sie Sßferbe Ratten bie ganje 
9?ad)t fteljenb im flatfdjenben Siegen jugebradjt unb 
ftanben nun ba mit pngenbem $o£f unb triefenbem 
{paar nrie au^gebiente SÄäljren, bie ber ©djinbanger 
erwartet. 9tu<J) bei un£ SKenfdjen toar ber Sebenämut 
nid^t öiel Ijöljer. Slber audj aB id), an allen 6Wiebern 
öor lieber unb ffiälte fdjlotternb, in meinen arg auf* 
gemeierten ©attel fletterte, lonnte idj eine boSljafte 
Überlegung auf Soften meiner ©elbftadjtung unb 
meiner SKenfdjenbeftmnberung im allgemeinen ntdjt 
unterbräcf en : toaä für ein jammervolle^ SBefen ift ber 
SRenfd), bajs iljn ber Slu^faH öon stoei ober brei ge* 
tooljnten 9Äaljl§eiten, ein toenig 9?äffe unb ein toenig 
Äälte in eine fo fläglidje SSerfaffung bringen, bafj ttym 
atte3, felbft Seben unb eft>ige§ ©eelentyeil, für ben 
Slugenblirf toenigftenS, gänglid) „tourfdjt" toerben lann. 




m %t*m. 



Um bie Sämmerlidfjfeit meines Verregneten yiafyt* 
lagerS im Sünenfanbe beS Ueb et ®ü£ ju frönen, 
fehlte audj ber %luü) ber Sädjerlidjfeit nid^t. Stumpf* 
finnig unb ärgerlich Ratten mir uns in unferer burdfy* 
näfjten, verhungerten ftafceniammerfHmmung auf ben 
38eg gemadjt unb waren bem ©djufcfolbaten gefolgt, 
ber mit ijjüfe feinet ©pornS, ben er au£ lauter 33er* 
brufj BcfonberS graufam Ijanbljabte, fein wacfereS 
©treitrofj wieber in ben tänjehtben Qoätltxab geftfcelt 
fyitte, bie f)öd)fie ftraftleifhmg be£ £iere§. $ie ©pafcr* 
tugenben eines ©ooperfd&en SßfabpfinberS inbeffen 
fdjienen bie maroffanifdjen $een, bie an ber SStege 
biefeS 33aterlanb£toerteibtgerg geftanben fyabtn mochten, 
if)tn gänjlid) toerfagt ju Ijaben. ©r fanb audf) iefct um 
fünf Uljr Beim SÄorgenlidjt feinen SBeg nidjt unb ritt 
immer weiter in§ £anb, um wieber in bie 9iälje menfdj* 
Udjer SBeljaufungen ju lommen. %<fy Ijielt, 50g meinen 
ßeifjfdjen fjclbftec^er unb begann baS ©elänbe cb^i* 
fud&en nacfy ©puren meines &crf<J)Wunbcnen SeltlagerS 



— 65 — 

unb meiner Sßadftiere. ®ein 3)orf, fein %tit, leine £iere 
ju feljen. 3lber ba entbecfe ic^ ein paar ljunbert Stritte 
öon mir bie braune ©fdjettaba eineg SKauren, nrie jum 
£rodfnen auf einen ©traurig geljängt. 2Bo ber 9tocf, 
lann aud) ber Xräger nidjt fem fein. 3dj ritt barauf 
ju unb ttmr Ijödjft erftaunt, plöfclidj* in öoUem Sauf 
einen 9Rann auf micf) julommen ju fef)en, ber midfj 
mit allen $eid)en ber fjreube begrüßte ttne ein &unb 
feinen jurücffeljrenben Sperrn. @& war einer meiner 
eigenen SKaultiertreiber. ®ie fieute maren mit ben 
3elten unb Xieren gang in ber 9iäl)e, unb mir Ratten 
nur ein paar taufenb ©djritt tum iljnen im freien, 
oljne Sßaljrung unb oljne ©djufc gegen ben ©efrrritter* 
regen, bie 9?ad)t toerbradjt, ttrie obbadjlofe 2tu3geftofcene ! 
@§ mar jum Sachen, unb nrirllidj löfte fidj. bie gange 
SSerftimmung in allgemeine ipeiterfeit auf, an ber nur 
bfe müben Sßferbe nidjt redjt teilnehmen sollten. 3n 
einer tiefgelegenen, öon Opuntien unb Slgaöen unb 
atferljanb ®orngebfifd) umgebenen S3obenfenfung Ijatten 
bie fieute einen öortrefflidjen Sagerplafc hergerichtet; 
aber id) Ijatte gu grofce Ungebulb, nadj ®I Straifd), ber 
nädjften ®tabt, gu fommen, al3 baft idj öon Sager 
unb 3 e *t * r ft n °dj ®ebraudj gemalt tyätte. 9htr einen 
redfentyaftcn SÄännerfdjlucf gönnte idf) mir au3 bem 
SSorrat richtigen ®anjiger Shirfürftlidjen SÄagenbitterS, 
ben meine längerer greunbe nodf) beim 9tbfd)ieb 
meinem ©epäcf einverleibt Ratten, unb bann ging'3 
mit neuertoadjten Sebenggeiftern rafcfy fübtoärtS bem 
©tranbe entlang, bis bie fjotyen Stauern unb Xürme 

«entfje, SRatotto. 5 



— 66 — 

öon @l Slratfd) öor un§ aufragten, oiel ftattttdjer unb 
malerifcfyer noef), aU uns bic Oon 9tfaila tag« jutoor 
erfdjienen toaren. 

@I 9traifdf) ift aud) einer Oon ben Orten, bie ba3 
gange @Ienb ber toedjfefootten ©cfyicffate eine£ marof* 
fanifdjen ijjafenä gefeljen Ijaben, ben einft mächtige 
frembe jQanbeteflotten fällten, ber aber tyeute ber* 
fdjlafen unb ärmlid) ba liegt ttrie Slfaila inmitten ber 
malerifdjen krümmer Vergangener iperrlidjfeit. 3 U * 
näcfyft ein erläuternbeS SSort über feinen tarnen. 3luf 
ben europäifdjen harten erfdfjeint ber Ort aU Saradje 
(©panifdfj), Saraidje ((Snglifd)), fiarafefy (®eutfdj) unb 
banad) toecfyfelt bie 3tu£fj)rad}e öon Saratfdje ju 
Sarätfcfy ober Sarafdj. 3)er arabifdje 9iame, toit er 
audj richtig auf ber Sterte im ©tielerfdjen iganbatlaS 
eingetragen ift, lautet @I 3lraifd(j. Über feine gorm 
!ann lein «Smeifel feto/ & a & ag %&oxt nidfjtä anbere£ 
ift atä bie 2ReIjrf)eit öon arisch; bamit bejeidjnet 
man im heutigen 9lrabifd) bie toageredfjten ^oljgitter, 
an benen man enge ©äffen unb 5ßlä£e mit SSeinlaub 
ober ®ti$blatt überjietyt, fo bafc fie ju fdjattigen ©t§* 
pltytn geeignet toerben. ign ber Sßeljrjaljt 3lraifd^ 
tirirb bann ba3 SBort aud) für grudjtgärten ober eine 
BefonberS übrige ©artenlanbfdfjaft angetoanbt. Unb 
biefen 9iamen fyat ©1 9lraifdf) fdjon feit ben älteften 
Reiten getragen, ©ein 9tuf aU ein parabiefifdjer 
©arten mar fdjon jur 3 e ü & er ^fyönifer bte an bie 
Dftfüften be3 9J£ittelmeere3 gebrungen unb bort 3tntaj3 
jur ©age t>on ben Spefperibengärten geworben. 




s. 

*5 

M 

5 



» 



</> 



— 67 — 

SBaä (Sl 2lratfd} aufjuwetfen Ijat au$ feinen p$ö* 
nififc^en, fartljagifcfyen unb römifdfcn Sagen, liegt 
fdjon fo in ©djutt unb (Staub, baft erfi genauere 
Prüfung un3 bie waljre gefdjidjtftdje SBebeutung ent* 
^üUt. 8lugenfc^einli4 !)at ber Ort früher auf beut 
# nötblidjen Ufer geftanben, weiter lanbeinwärte, wo 
fid} Ijeute auf niebrigem §ügel bie Xrümmerftätte 
Sfdjemmtfd) ergebt. ®er %lu$, ber bie iQauJrtent* 
wäfferung be3 norbweftlidjen SRifgebirgeS in ben 
Sltlanttfdjen Ojean beforgt, fdfjeint infolge [tarier 
©inlftoffüljrung feine SÄünbung immer Wetter inS 
SReer fcorgefdjoben ju Ijaben, fo bafe baä große 
©mjwmum, ba3 bie Sßljöniler Ijier für Üjren Sßurpur* 
mufdjelljanbel befafcen, beffen krümmer fdjon SßliniuS 
ber ältere erwähnt, Ijeute weit lanbeinwärte gefugt 
»erben muß, tote audj ftätere ©efdjledjter baS heutige 
@I 3lraifd} wofyt ebenfalls ntd&t meljr an ber ftüfie 
finben werben. ®ie SSerfanbung be8 !Qafen3 fdjeint 
mit Stiefenf djritten bor ftdj ju geljen. 9fr>d& jur Seit 
ber franjöfifdjen SRebolution fcfyilbern bie SReifenben 
ben Ort alä ben widjjtigfien, weil tiefften unb ge* 
räumigften iQafcn 9Karoffo§, wo infolgebeffen ftctS 
ber 9tn!er#afc ber gefamten flotte be3 &ultan% war. 
9Äit biefer Seemadjt 9J£aroflo3 Ijat e3 eine Ijöcijifi 
eigentümliche SBewanbtnte. Äaum ein Slbfd^nitt ber 
an märchenhaften 93egebniffen unb noefy Ijeute an fafi 
unwirllidj anmuttnbtn 3uftänben fo reidfjen marol* 
tantfdfjen ©efdjicijte ift fo romantifdj wie bie Sagen 
unb Überlieferungen ber maurifdjen ©eeräuberflotte. 



68 



Senn etwas anbereS als Seeräuber fhtb bie SRatrofen, 
bie unter ber Blutroten fjlagge ber ©dfjerifS bie SÄeere 
befahren ^aben, nie gewefen. Sticht umfonft fingt audfj 
nod) Ijeute ber beutfdje ©eemann in feinen fcfyönen 
alten Seeräuberliebem Don ber „ftoljen fjlagge blutig* 
rot", bie am SRafte be3 „ioerrn ber *ßiraterei" me^t. 
SBie mancher wadfere SKann Don ber beutfdjen SBater* 
laut mag in bie Jpänbe biefer maurifdjen Freibeuter 
geraten fein unb feine Xage im blutigen Sienfle ber 
(Seeräuber Don @1 9traifdj unb ©fla beenbet Ijaben. 
3n biefen beiben, tyeute gänjlid^ Dergeffenen unb frieb* 
liefen &äfen finb jaljrljunbertelang bie letdjtgebauten 
©aleaffen unb ©dfjebeflen *) beheimatet gefoefen, bie 
ber ©cfyrecfen aller 9ßittelmeerfal)rer waren. 2Ba8 nn$ 
aber Ijeute ganj unglaublich erf djeinen will: bii in 
bie englifdfjen unb beutfdjen ©ewäffer ber 9iorbfee unb 
Dftfee Ijaben fid^ biefe fleüten, fdjledjt bewaffneten 
SBoote Dorgewagt, bereu $au£tangriffg!raft in ber 
gredjljeit iljrer gtfüjter unb ber untoerftänblidjen Slngft 
beflanb, bie man in (Suropa Dor itynen entpfanb. S n 
ber Straße Don ©tbraltar, bie ju aßen Reiten einen 
©<J)iff3Derleljr aufgewtefen Ijat, beffen fiebljaftigleit 
Dtelleidjt nur nod} mit ber be£ englifdfjen ftanaU Der* 
glichen werben lann, nahmen fie oljne 3aubern reid^ 
befrachtete ©cfyiffe fort, bie iljnen an ©egellraft unb 
©efd&fifcjaljl toeit überlegen waren. Slber baS SBort 
„wer wagt, gewinnt" fd&eint fid^ bei itynen ebenfo be* 



•) (SdjmaleS 8rieö§fdjiff mit btei SWaften. 



69 



mS^rt ju Ijaben tüte nodj in unfern Xagen aufteilen 
bei ben djmefifd&en unb malaüfdjen Seeräubern bei; 
Ijütterinbifdjen ©etoäffer. ®ie blaffe fturdjt, bie fidj 
beim Stauen ber blutroten flagge Ittymenb beut Äauf* 
Ijerrn unb feinem ©ftyper aufä §erj legt, öertyüft 
tynen junt ©iege. Ungejäljlte ©djäjje an rotem (Mbe 
unb toertüotten SBaren unb Xaufcnbe üon Seeleuten 
aller möglidjen europäifdjen SSötler finb im Saufe be8 
auSgeljenben 2Kittelalter3 in bie „SSarbarei" unb in 
maurtfdje ©Ilaöerei gefdjlejtyt toorben. 

9iodj jur 3 e ü unferer 93efreiung8friege Ijat ein 
amerüamfäer Kapitän fein ©cfyiff „Commerce" an 
ber maroffamfdjen Äüfle unb jugleicfy feine greift 
öerloren. Unb im Saljre 1829 ereignete fid} ba& 
Unerhörte, baß ein ganzes öfterreidjifdje§ ®efd}ft>aber, 
unterm 93efel)l be8 2JbmiraI8 93anbiera, im &afen Don 
©I Straifdj öor ben maurifdjen ©eeräubern, bie e8 ffir 
bie ftortnaljme öfterreid^if c^er §anbel§fd)iiffe ftrafen 
toottte, bie gludjt ergreifen mußte, nacfybem e8 ein 
©eftf}ü| unb maffenljaften ©djießöorrat eingebüßt unb 
43 £ote unb jaljlreiclje ©efangene öerloren Ijatte, benen 
tooljl toie fo öielen unglüdEfeltgen SSorgängera lebend 
länglidje ©Haüenfdjaft in 9Äarrafefcfy ober ge§ juteil 
toarb. Unb nodj hü junt Sfaljre 1857 Ijat in SflbedE 
eine ftaffe beftanben, in bie alle Ijanfifdjen ©cfyiffe, 
felbft bie ber Dftfee, ©injaljhntgen madjen mußten 
jum SoSfauf Ijanfifdjer ©eeleute, bie in maurifdje 
©flaöerei geraten toaren! — 

©djon in Stfaila Ratten mir bie Suben geflagt. 



— 70 — 

mte unfidjet ©tabt unb Sanb iefct feien; fie formten 
ftd) gar nidjt meljr ^inauSmagen auS fturd&t 
öor Überfällen unb StuSplünberungen. 3n ber %at 
tft bonn iljre ©tabt menige Sage nadj metner ®urcf}* 
reife öon ben SSanben beS gefürdjteten Stäuber* 
Hauptmanns Statffuli belagert morben, unb natürlich 
maren eS bann bie armen ^uben, btc gejmungen 
mürben, baS Söfegelb aufjubringen, baS bie 9Rorb* 
gefetten für iljren frtebüdjen Stbjug forberten. Unb 
Ijter in ©I Slraifd^ Ijatte bie SBeflemmung md&t nur 
bie ^uben überfallen. 3ßan mar attgemein ber Slnfidjt, 
eS fei jejjt für einen fjremben unmöglich, ins innere 
ju gelten. 9iod| öor menigen Sagen fei baS einem 
magetyalfigen Säugling übel genug befommen. ©ei ba 
eines frönen SagS ein Junger 2)eutfd}er gerabeSmegS 
mit bem 2)amj>fer üon Hamburg gelommen, ber erflärt 
Ijabe, er muffe jum ©ultan nadj geS. £agenbedE, ber 
große Sier^änbler in Hamburg, Ijabe für ben ©ultan 
ben Shtftrag übernommen, ifym ein paar fdjöne Samen 
8U liefern — mirflid} ber f|öl)ere Jpotyn: ein afrifa* 
nifd&er fjürft muß fid? feine Sömen Don einem beutfd&en 
Jpänbler fdjicfen laffen! — unb ba fid} niemanb anberS 
Ijabe finben laffen, bie Siere an ben £of beS ©ultanS 
ju bringen, fo l)abe er fid} erboten, btn fd^mierigen 
Auftrag auszuführen, ©o mar benn ber madEere SRann, 
feines Seid&enS ©eemann, ber eben feine 2)ienftjeit 
bei ber faiferlidjen SOiarine erlebigt Ijatte, breift mit 
feinen £agenbeäer ,33eftien fdjnurftradES üon ber ®lbe 
in bie SKünbung beS Ueb el ®üS eingelaufen, um 



71 



öon bicfcm ber £auptftabt nädjfien SWiften#a| fofort 
bie Sanbreife anzutreten. @r tyatte feine Käfige auf 
SRaber gefegt unb fid^ bann moljlgemut nadj f^cS 
aufgemalt, auägerüftet mit nichts außer einer völligen 
Seljerrfdjung bei Sßlattbeutfdjen unb ein paar 93rocfen 
©nglifdj, tüie fie ein beutfdjer SRatrofe mof|l toäljreub 
langer ©eefaljrjett in fremben §äfen auffdjnappen 
mag; ba8 ijeißt ©nglifdj öon Jener 2lrt, hrie e§ ber 
Hamburger ©Ziffer faridjt, ber in Siüetpool anlommt 
unb beim geftmadjen be§ ©<f}tffe£ an$ Ufer ruft: „Do 
you speak English?" unb bann auf bie befaljenbe 
Slntmort fortfährt: „9ia benn fmiet mi mol ne Sßlan! 
römer !" Slber felbft mit größerer ©Jrcadjf enntnte märe 
ber lü^ne SüngKng too^I nidjt feljr öiel metter ge* 
lommen. SBte mir in @I Slraifd^ erjagt mürbe, matten 
bie 93erber fef|r balb feiner SReife ein (£nbe, inbem 
fit bie %iexe in ben Käfigen erfdjoffen unb iljn felbft 
jur Umfetyr jmangen.*) ©benfo mar am Sttbenb öot* 
Ijer ein foamfdjer Jpänbler jur ©tabt jurücfgefeljrt, 
ben man ftfjon eine SReile außerhalb ber £ore burcfy 
2)roI)ungen gejmungen Ijatte, üon feiner Steife nadj 
tfar abjufte^en. 

©o blieb benn autf} mir nid&tS anbereä übrig, als 
einfimeüen meine Qelte in ©I Straiftf} aufschlagen unb 
abjumarten, ob bie umtyerfdjmirrenben Sßadjrtcijten öon 



*) ©pdter erfuhr id), bafc aud) biefeS blutige Abenteuer 
nur in bem gedngfteten ©im ber ©erüd)tentad)er non <$t Slratfd) 
ftattgefunben, bajs in 28irflid)fett ber Seemann Don ber Söater* 
fant mit feinen Pflegebefohlenen fein 3tel erteilt fjatte. 



72 



Überfällen unb SBegelagereien jtdj atö SBirflid&feit unb 
nid^t ettoa, toaä mir nodj immer tüatyrfdjetnlidjer 
fdjien, atö §irngefpinfte ber eingeflüsterten ©pieß* 
Bürger entpuppen toürben. — 

Sßie bie Sßortngiefen in Slfaila, Ijaben bie ©panier 
ht SI Slraifdj gewaltige Slnftrengnngen gemalt, mit 
bem SBefijj be§ JpafenS iljre igerrfdjaft über ba% ganje 
Sanb anjnbaljnen. 2lber bie fdjtoädjlidjen Sprößlinge 
ber entarteten JpabSbnrger, bie nadj ber großen SBlfite 
be§ @ntbeching§jeitalter§ (Spaniens ©efdjtcfe in 
ipänben gelten, toaren nid&t bie SDiänner baju, bie 
großen ©ebanfen überfeeifdjer SRad&tentfaltnng, wie 
fie Spanien nnb Portugal am 2ln8gang be§ SKittel* 
alters beljerrfdjt Ratten, mit 3^0^ un & ® ra ft bvixty 
jnfütyren. ©tfjon 1691 machte ©nltan Sftnlei ^Smaü 
mit Üpilfe franjöfiftfjer Fregatten ber fpanifdjen £err* 
fdjaft enbgülttg ein ©nbe< 

$ür bie Heine fpanifcfye ©emeinbe, bie nod) Ijente 
in ©I Slraiftf} lebt, mnß e8 reeijt fdjmerjltdj fein, bie 
ftnmmen 3 eu 8 en vergangener fpanifdjer ©röße Sag 
für £ag öor Singen jn Ijaben: bie gewaltige fjreftnng, 
bie mit if|ren ad^t toeitljut lencijtenben türmen nrie ein 
SRärdjenfdjloß au8 bem SJieere anffteigt, gefrönt bon 
glifcernben grünen Äadjelbädjera; bie $anptmofd&ee, 
beren Sern als ftattyebrale be8 Ijl. ShttoninS Don 
btix Spaniern erbant ttmrbe; bie jetyn Weinen, mit 
großem SSerftänbniS angelegten ©eefeften, bie in 
toeitem, fladjem SSogen bie ©übfeite ber fjrlnßmünbnng 
fd&üjjen; bm großen öerfattenen fjonbaf el Sffbenjjoli, 



— 73 — 

ba$ fpanifdje ÄauffymS, ba£ nod) f)eute baä größte 
©ebäube am SWarft ift. 3)a£ atteö gibt bcn fioljen 
JgtbalgoS*) täglidj einen ©tid> in3 iperj, n?ie ben 
9Äauren bie ©rinnerung an ©ranaba unb bie 311* 
$ambra, tüte ber ©ebanfe, ba% tljre fdjönfte 9Rofd)ee, 
bie taufenbjäljrige, taufenbfäulige 3)fdjamia **) in (£or* 
boba, Ijeute öon ben ©Jjtiftenljmtben enttoetljt nrirb. 
Unb hne e§ Ijeißt, baß nodj Ijeute in Dielen maurifdjeri 
Familien al8 9Hterljeiligfie3 ber ©djlüffel iljreS einftigen 
§aufe§ in Sfobalufien fcon ©efdjledjt ju ©efdjledjt Der* 
erbt urirb, bis jum £age ber großen SBieberöergeltung, 
fo träumen audj bie ©panier iljren £raum öon ber 
SBiebereroberung SftaroffoS, unb öielletdjt nur um fo 
lebhafter, feit bie ametifanifdjen ©efdjüjje iljnen Sßeft* 
inbien unb bie ^Philippinen genommen Ijaben. 3n 
unb außerhalb ber ©tabt bin idj nod}> manchen Heinern 
©puren ber ©panier begegnet: SBappen an Käufern, 
^nfdjriften auf ben alten SBronjeroljren ber träge unb 
unbrauchbar auf plumpen työljernen Safetten träumen* 
ben füftengefdjfijje unb auf Käufern, bereu I)ol)e 
©todtoerfe uni) breite, luftige genfter fdjon fcon außen 
Verraten, baß fie t>on feinem maurifdjen S3aumeifter 
entworfen ttmrben. 



*) (SbeUeuten. 
**) §auptmofdjee. 



^ <35tT 




©I glfftt. 



aSergeblid^i tyatte idj Don Sag ju £ag auf beffere 
ober menigften3 beftünmtere 9Jatf}rid)ten über bie 
©idjerljeit ober ®ef äljrlidjf eit ber Sßege gemartet ; aber 
nidjtS tarn aU öermorrene 93erid)te über auSgeplün* 
berte Suben ober umfeljrenbe Äaramanen, oljne baft 
inbeffen atma£ mtrllitf} Unjmeifelljafteä, 6)retfbare£ 
über bie Jäter jutage geförbert mürbe. 2113 nun gar 
baä Sßetter in Sl Straiftf}, baä feit meiner 9lbreife öon 
Sanger fonnig unb früfytingSmäftig milbe gemefen mar, 
anfing, fidj in fcfyarfe ©egenfäfce öon falten, trüben 
Siegentagen unb brüdtenb Reißer ©ommerIji|e ju t>er= 
manbeln, beftfjlofc itf} aufzubrechen, bem fdjUefjlidj 
albern merbenben ©ejeter ber paar Europäer über 
bie ©efaljren be£ 3Bege3 junt £ro|. 

»on ®I Siraiftf} nad) ©( ftfar ei Äbir, ber nädjften 
größeren Qtabt, bie idfj befudjen mottte, mar nur ein 
SSeg t>on 33 km unb nod) ba^u, bt£ auf einen 
fdjhrierigen gtfufcübergang, ein ganj lettfiter, glatter 
3Beg, über ben e8 lädjerlidj gemefen märe, ein SBort 



— 75 — 

ju berfteren. Sine blfiljenbe Sanbfd&aft, IjügeligeS 
Sßiefenlanb über unb über mit taufcnberlci 93lumen 
beftanben, friebltdj baljinjteljenbe föaranmnen mit 
flolj eintyerfegelnben Kamelen, eifrig augfdjrettenben 
SWaultieren unb fdjerjenbcn unb fingenben Treibern, 
fiWrige SBeiben ju bciben ©eiten beS SBegeS, belebt 
bon ftattlidjen gerben glatten Stinbbtep, jottiget 
©djafe unb langhaariger Siegen, bon niemanb anberS 
bemalt al§ bon einem alten toeljrfofen 9RummeIgrei8 
ober ein paar IjalbnadEten braunen Äinbem — toar 
ba8 ein £anb, bebroljt bon SBfirgerfrieg unb üperrfdjer* 
toed&fel, ausgeraubt öon fengenben unb brennenben 
3ßorbbrübern!? 

Unb bod) toäre ein bißcfyen 3 an * un *> e * n tüenig 
Sftutbergießen nirgenbS angebrachter getoefen aU auf 
biefem gledfen maroffanifdjer ©rbe. 93efanben toir un8 
bodj auf bem blutgetränf ten 93oben, too fcor 325 Sauren 
eine ber bebeutenbften ©ntfcfjeibungSftfjIacIjten gefdjlagen 
morben, too toie auf anbem meniger uribetannt ge* 
bliebenen ©tfjlad&tfelbem ba$ ®efdj«icf ganger SSölfer, 
ja trielleitfjt ganzer ©rbtetle entfdjieben toorben ift. 
Sn unfern (StefcIjidfjitSbücijern ift biefer große Äampf 
befannt unter bem 9iamen ber 2)reifönig£fd(jlacl}t bon 
9ttcajar, benannt natf} ber nädjftgelegenen großen ©tabt 
@I ®far ei ®bir, ber bie ©panier nadj üjrer SBeife 
ben öoKtönenben Tanten 3ttcajar gegeben Ijaben. 

%uö) für 9iorbafrifa toar unfer SteformationS* 
jeitalter eine betoegte $eit. fttoax ließen ftd) bie 
moljammebamfdjen SSöHcr öon ber geiftigen Befreiung, 



— 76 — 

bie, fcon 2)eutfdjianb auggeljenb, ganj ©uropa er* 
fdjüttert unb in jmei Säger geteilt tyatte, bamatö 
ebenfotoenig nrie Ijeute etttmä träumen, fjür fie mar 
ba$ große (Sreignte ber Qtxt, tote i a au $ ffo bfc 
djrifilicije SBelt, bie £ürfennot, bie ®efal)r ber unauf* 
Ijaltfam fcon Dften anftürmenben Domänen, bie mit 
unfcerbraudjten Gräften auä Slfien Ijerborgebrodjen 
toaren unb mit ben träge ba^inbämmemben dürften 
unb (Staaten be3 öfiltd&en 9Kittelmeer£ in einer SBeife 
aufräumten, tüte man feit langem mdjt3 gefeljen fyatte. 
%ljj>ten unb Serien toaren itynen bereits jum £)J>fer 
gefallen, nadjbem fd&on ber berbliiffenbe Anfang mit 
ber Eroberung ÄonftantinopelS unb ber SBebroIjung 
SBienS bie SBelt auf Xaten nad) 3lrt 2)ftf}ingi§ &tym% 
ober SamerlanS*) Vorbereitet Ijatte. SBenn audj bit 
©eefdjladjt öon Sepanto für eine 3 e ü* an 9 & a ^ M** 
Ittfje SRittelmeer üor if)nen ju retten ftfjien, an ber 
afrifanifd^en ftüfte fiel ©tabt auf ©tabt in iljre &änbe. 
3n SuniS unb Algier meljtc fdjon bie ^albmonbflagge 
be§ neuen kaufen, unb ba§ Äönigreid^ £lemffän, ba$ 
heutige ©ren^lanb jhrifdjen SKgerien unb SKaroffo, 
fai) jitternb feiner ©inberleibung entgegen. 

3m äufterften SBeften ber moljammebanifdjen SBelt, 
in SRag^reb ei Stffa, tvax ju biefer $dt «fl tteueS 
Jperrfdjerljaua erftanben, baä bie unter bem Tanten 
ber SSeni SRarin belannten SSerberfürften bom Spione 
gejagt unb mit feinem %n\^xn6) unmittelbarer Stblunft 



•) fcintur Senf f 1405. 



— 77 — 

&om Sßrojrfjeten bie (Gläubigen in folgen Sftaffen um 
ftd} gefd^art Ijatte, baf$ e3 Binnen furjem bic brei 
alten £au£tftäbte beS 9teidje§, fteS, Sßarrafefcfy unb 
SJieftneS nehmen unb fogar an bie 2lu3bel)nung feiner 
$errfdjaft nad). öften, auf Äofien ber „ungläubigen" 
Surfen beulen fomtte. SBie ba% ahn in morgen* 
länbifdjer ©efcfyidjie ju gefdjeljen pflegt, mürbe ba$ 
fyavüpt biefeS JpaufeS am SSorabenb ber 33ermtrflidjung 
feiner ffiljnen ?ßläue ermorbet unb mit feinem %obt 
btö SReid^ in bm fibltdjen 93ruberfrieg jttrifdjen ben 
erbgierigen ©öljnen geftfirjt. Siner biefer Xljron* 
bemerber, SÄuljammeb ei Stbb, ber „©flaue" genannt, 
flfidjtete fid} naty Siffabon, um öom J>ortugiefifd>en 
$ömg £ilfe gegen feine SSermanbten, bie iljm bie 9iadj* 
folge ftreitig matten, ju erbitten. Portugal war in 
ber erften i&älfte be8 fedjjeljntett 3al)rl)unbert8 bie 
größte Sßeltmadjt gemorben, banf feiner fiberfeetfdf>en 
©rmerbungen, unb audj in SKaroffo mar e§ als flarfe 
Äolonialmadjt aufgetreten, fo baft e8 ben SRauren als 
bag §au£tlanb @uroj>a§ galt. $aljlretd}e Sßläjje am 
Sltlantifdjeu Djean, üor allem langer, ber midjtigfte 
3lu8fuf|r§afen be§ SanbeS, maren in feinem 93eft|, 
fo baft man ftdj mdjt munbem fann, menn ein 
bebrängter maroffanifdjer £I)ronbemerber fid} nad) 
Siffabon um §ilfe toarü>tt. MerbingS Ijielt 2Ru* 
tyammeb el 2lbb e8 bodj für nötig, fid> öor feinen 
Ulema, ben fdjriftgeleljrten Sluälegern be8 ®efefce3, 
ju entfdjulbtgen megen feines SSertrauenS ju einem 
ungläubigen Reifer. ®amit Ijatte er jmar bei tljnen 



78 



leinen (Srfolg, um fo mcljr aber beim ftöntg üon 
Portugal. 

$ort faß nadj bem £obe ^oljamtä HI. ber \ö)toax* 
merifdje Stom ©ebaftian auf bem £Ijrott, ber Don 
einem atterdjriftlid&fien SMtreid) feines §aufe§ träumte 
unb ben 93efudj be£ ^ilfe[ud^enben SKaurenfürften hrie 
einen SBinf be§ ÜpimmeB anfeljen mochte, ber fdjon 
begonnenen ©roberung afrifanifdjen 93oben§ bie Ärone 
aufeufefcen burdj bie SSegrünbung eines portugiefifcfyen 
Sfletd^cS in 9iorbtoeftafrifa. Stber SKänner öon (SHfen, 
bie hrie Sllbuquerque groß genug toaren, ein großes 
$iel au<$ mit ben rücffidjtSlofefien SRitteln $u erreichen, 
toaren fdjon bamaß in Portugal nidjt Ijäufig. Unb 
in biefer großen ©tunbe ber ©ntfdjließung ftanb fein 
foldjer bem jugenblidjen, unbebauten £errftf}er jur 
©eite, ber aB blinber 2lnpnger £oljola3 in einem 
gelbjuge gegen bie Ungläubigen (toenn audj im Söunbe 
mit Ungläubigen) einen Äreujjug falj, ber, toa§ audj 
immer fein (Srfolg fein mürbe, fd&on al§ folcfyer feinen 
©djajj guter Sßerfe in£ Ungeheure mehren müßte. 
Stafdj unb unjureicfyenb mürben bie SSorbereitungen 
getroffen. Portugal felbft fonnte nur 12000 9Kann 
gußöolf, 1500 Steuer unb 12 ©efdfjüfce aufbringen. 
S)er faanifdje 9iadjbar ging stoar ein ©djufc* unb 
XrujjbünbmS ein, tooHte aber nidjt meljr aU 
1000 SRann barantoagen. S)er Sßapft, ber burdj feine 
Äalenberöerbefferungen fcerehrigte ®regor XIIL, fd&idEte 
audj ein paar Üpunbert frommer Äatljolifen unter eng* 
üfdjem 93efe^I, ju bmtn nodj eine ^retftfjar iriftfjer 



— 79 — 

Umfiürjler tarn, bie jtdj unter ber güljrung eine« 
Abenteurer^ gefammelt Ratten, um im alten Jpeimat* 
tanbe gegen ba$ öerljafcte jrcoteftanttfdje ©nglanb ju 
fampfen, unb nun erft nodj einen 2lbftedjer nadj 
Slfrifa ju madjen bereit toaren. ftriegSgeübte, nrirflt<$ 
brauchbare %xupptn aber fdjicfte nur SBilljelmug öon 
5Raffoft>en, ber tapfere greiljeitSfämpfer ber 9tteber* 
lanbe, ber 3000 feiner beutfdjen ©ölbner Vergab unterm 
SBefeijI eine£ ©rafen Styalberg, tooljl eines jener 
unermüblidjen Jpaubegen, bie e3 ju allen S^ten fat 
beutftfjen *2lbel gegeben bat, benen ®ampf unb nrilbeä 
Seben öoller ©efaljren unb (Entbehrungen ©elbftjtoecf 
ift unb bie fjrage, für tuen fie iljr SSIut öergtefjen, 
gang nebenfätfjUdj. 9Rit ber Portugiesen ÄönigS* 
toatfie unb ben Spaniern bilbeten biefe Seutfdjen unter 
Xljalberg ben ®em öon ©ebafttanS iQeer. 9iodj im 
legten SlugenblidE fcerfudjte ber Statthalter öon ©abts, 
ben Äönig jum SSerjidjt auf ba$ übereilte Unternehmen 
ju belegen. 2tber bie Gruppen waren fdjon öom 
i)ödjften geiftlitfjen SBürbenträger be§ ®önigretdj£ 
eingefegnet toorben für ben ^reujjug gegen bie Un= 
gläubigen, Umleljr mar nidjt meljr möglidj. Unb nun 
ging ba§ 93erljängm3 raftf} feinen ©ang. 

%m 7. Suü 1578 lanbet 2)om ©ebaftian in feiner 
treuen ©tabt langer. Üpier ftö&t fein maurifdjer 
©djüfcling SKu^ammeb el 2lbb ju i$m mit 800 2lrm* 
bruftfdjüjjen unb 400 Leitern — ba§ mar baä gange 
SRtefenljeer, öon bem ber ru^mrebige -äJJaroflaner in 
Siffabon erjcüjlt Ijatte. Sin ber ftfifle entlang jteljenb, 



— 80 — 

um fid} mit ben ju ©cfytff nad) Stfaila unb @1 9lratfdj 
gefanbten %xupptn öeremtgen ju lönnen, muf$ ftd& 
ber abenteuerliche Äreujfaljrer bafcon überjeugen, ba% 
Äriegfüljren in einem Sanbe, too e8 feine SSrücfen unb 
feine SBege gibt, bod& ettoaä anberS ift aU baljeim 
bei vollgefüllten $leifdjtöj>fen. Stber jurfief fann er 
mdjt me^r mit feinen eingefegneten Xxupptn. 3m 
raffen, ungeftümen SSorioärtSbrängen liegt je&t bie 
einzige Rettung. 2tm 3. Stugufi fielen am 3ufammen* 
ftufc ber beiben fjlüffc SRd^afen unb @1 Äü§, wenige 
Kilometer fcor ©I Äfar ei Äbir, bie feinbltdjen $eere 
einanber gegenüber. S)er (Segenfönig, ein D^eim be3 
portugieftfd&en SSerbünbeten, W> bul SÄalif, genannt 
@l äßamluf, ber „fretgelaffene ©flaue", Ijat ein Speer 
Don breifadjer Überlegenheit jufamtnengebradjt ; fcor 
allem fiebert tym feine ftarfe Reiterei, bie auf 40000 
SJlann gefdjäjjt toirb, ben ©rfolg. ®in italienifdjer 
öffijier au8 ®enua befehligt feine Slrtittcrie Don 
34 ©efdjüjjen. S)iefer Übermalt gegenüber Ijat ®om 
©ebaftian mit feinen bunt jufammengetoürfelteu 
SÄannfdjafteu ben SSorjug einer ftrategifdj befferen 
©tellung. ©r lann bon einem i&ügel au§ fein fjeuer 
nrirffamer aertoenben als ber (Segner, ber in ber 
flauen Uferebene be3 SJBab el SRdfjafen ftel)t. Slber in 
feinem ungeftümen S)rang, an ben fjeinb ju fommen, 
lagt er ftdj gar leine 3*ü/ liefen feinen einsigen 
SSorteil auSjunufcen. @r gibt fdfjon in ber IJrülje bei 
4. Sluguft ben 33efel)l jum SSerlaffen ber günftigen 
©djladjtftellung. ©eine oon auSlönbifd^en ©ölbnero 



81 



gebtlbete 93or!jut mad&t unter bcr fjüljrung ber 
Steutfdfjen aucfy fofort einen fo gewaltigen SSorftoft unb 
bringt über bie SBrüdEe — eine Don ben wenigen, beren 
fieineme Srümtner nodj §eute in SRarolfo ju finben 
finb — fo tief in ben Sern ber feinblid&en Stellung 
ein, bajs faft auf ben erften ©djlag ber %a$ jugunften 
ber ©Triften entfdjieben fd^etnt. 

Sn biefem Sttugenblitf aber erfdjcint ber Ijart* 
bebrängte 2tb bul Wlalil, ber, fterbenSfranf am lieber 
banieberliegenb, öon feiner ©änfte au8 baS Gtefecljt 
verfolgte, inmitten feiner toanfenben Xxnpptn ju 
Sßferbe. 2)iefer unerwartete SHnblidE fpornt feine mau* 
rifdjen Steuer jum aufjerfien, fie brängen bie fjremben 
in ben glufc jurfid unb greifen ben linfen glügel auf 
bem anbern Ufer an, too ©ebaftian felbft $&It. SSon 
feinen beften XruWen getrennt, fcerjtüeifelt ber Junge 
®önig ebenfo rafdj, toit er fidf) jum toflfüljnen Angriff 
entfdjlojs, an feiner ©atfje unb ftfirjt ftcJ). in£ bidjtefte 
©etümmel. 2)ort finbet er ben %ob, unb mit iljm fein 
©djüjjling unb maurifdjer 93unbe§genoffe, Sftuljammeb 
el 2lbb, ber „©flaöe". Slber autf} ber Äönig ber (Segen* 
feite, W> bul SKalif et SRamluf, ber „fjreigelaffene", 
büftt fein ütbtn ein, toenn ifjm aucij ber ©ieg bleibt, 
©r ift tot öom Sßferbe gefunfen; aber fein Dberft* 
lämmerer, ein übergetretener ©tyrift, toeife geftfjicft einen 
einfachen D^nmad^t8anfaQ barauö ju machen unb bie 
fieidje in ber ©änfte verborgen §u galten, bü ber 
©ieg üottftänbig ifi 

SBenn man ben jeitgenöffiftfien Portugiesen, 

«ent^e, SRarotto. 6 



— 82 — 

fjKtnifdjen unb englifdjen 93eri<^tcn trauen barf — 
man !ann ifyre ®arftetfung gans gut an ber be3 
mauriftfjen ©efdjidjtSfdjreiberS SRu^atntncb el Ujfrani 
nadjprüfen — , bann toax biefe 3)reifönig3fd}ladjt öon 
Stlcajar eine bitterernfte, blutige ©adje. SSon btn 
$eutfdjen blieb fein SRann übrig, unb audj bie 
Italiener unb ©panier fielen faft bis auf ben legten 
SSRann. ©raf £tyaH>erg unb fämtlidje fremben ©bei* 
leute fotoie ber ftüljrer ber ^ren toareu tot, bie geringen 
krümmer iljrer ©ölbnerfdjaren in bie ©efangenfdjaft 
ber SKauren geraten. 9hir 60 glüdjtlinge fotfen ftd) 
naä) Stfaila gerettet Ijaben. ©ttoa 28000 Seiden ge* 
fattener ©Triften unb Sföauren muffen auf bem SBmfel 
am 3ufammenfluj$ t)on SKdjafen unb ®ü§ jurücf* 
gelaffen toorben fein. 




$ti htn $tv$bttbtvu htt Pa|ftmtfaa+ 

9lm Stbenb be8 britten Xageä nadj meiner 3ln* 
lunft in ®I Stfar et ®bir flaute tdj au§ meinem #eU 
IjinauS in bit nnter bidjtem Siegen hrie öerfdjleiert 
öor mir liegenbe SSerglanbfdjaft. ©djtoere fdjtoarje 
SRegentoolfen öerljfitfteu ben größten %tü ber &öljen* 
jüge, bit fid} jettfeitS be£ Xaltä tyinjogen, anf beffen 
©nbrfidfeu tdj mein Sager aufgefcijlagen Ijatte. 2lber 
toai idj in ber Sßälje ju meiner Siebten unb Sinlen 
falj, gab ben ©iubrudf eineg lieblidjen, füllen 93erg* 
läubdjenä, grün nnb fruchtbar, öon blumenfiberfäten 
SBiefen nnb laufdjtgen Dliöeuljainen bebeeft 

3dj toax bem 9tat be8 engltfd&en ®onful8 gefolgt, 
^atte meinen 9Beg jur §ait)>t[tabt fortgefejjt unb aU 
einsige fRiicffid^t auf bie allerorten gemelbete Unfidjer* 
Ijett ber SBege eine Leiter Sftlidje Sticfytung ein* 
gefdjlagen um auf ganj unbetretenen, menfdjenleereu 
Sßfaben sunädjfi SBafan, bie ^eilige ©tobt ber berühmten 
©djertfS, ju erreichen, bort loeitere Sßadjrtd&ten ab* 
jutoarten unb bann, je nadj Strt ber Reibungen aber 
bie $uftänbe im Srotern, umjule^ren ober jur S&aupt* 

6* 



84 



ftabt weiterliefen, ©o war id) au£ bcr Tiefebene 
be3 SBab cl ®ü£ entyorgeftiegen, einen ganzen Sag 
lang über bie oben, nur mit ©djilfgraS, QtotTQpalmtn 
unb ©infterbüfdjen beftanbenen ®alffteinl)öl)en gejogen, 
bie bie Weftlidjen Slb^änge be£ 3)fd)ebbel ©farffar 
bilbtn, unb fyattt fdf)lief$lidf) in einer iQölje Don 350 m 
biefe anmutige grüne SBergoafe gefunben, beren unter 
Dlibenwälbern fdjmucf unb traulid) tyerborleudfytenbe 
Hauten mir fdjon Don weitem jum Sager #a& ge* 
winft Ratten. ®en gangen langen SRarfdjtag über 
waren wir feinem 9teifenben begegnet, an feinen 
menfd)ttd)en ©ieblungen borbeigefommen unb Ratten 
nidjtä anbere3 Don SKenfdjen unb SDtenfdjennalje ge* 
feljen, aB auf ben blumenbebeeften grüljlingäwiefen 
unb grünen Rängen gerben öon ©djafen unb QitQtn, 
Don ben üblichen Keinen Hirtenjungen fdjweigfam unb 
gebulbig betoadjt. llnfere Keine Karawane, mit bem 
©olbaten an ber ©pt^e unb bem feltfamen grembling, 
ber Weber Xuxban trug nod) wattenben 93urnu3, tyatte 
bie öereinfamten Meinen Serie jebeämal au£ iljrer 
berfdfjlafenen 9tufye aufgeftört, unb lange faljen fic 
unferm 3uge mit großen, erftaunten 9lugen nadfj. 9hm 
loättn bie weißen Käufer, bie auä iljrer grünen Um* 
gebung fo frieblid) l)Aborlugten, förmlich tyeran jur 
•äRenfdjennälje unb ju ben warmen §erbfeuern, beren 
9taudfj fcfywacfy unb fümtnerlid) in ber fdjweren ütegen* 
luft über bie fladfjen 3)äcfyer entporäufteigen ftrebte. 
SBir waren mitten in bem Meinen fiänbdjen ber 
•äftafjmuba, be£ legten ÜberbleibfeB be3 einft mädfj* 



85 



tigften 93erberftamme£. 9lodj bor 500 Qaljren, al£ 
ber große arabifdfje ®cj^i^fc^reibcr Z$bn ©Ijalbun 
fein 9tiefenwerl fdfjrieb, eine 3lrt SSSeltgcfd^xc^tc im 
Xone mittelalterlicher Styronifen, lonnte er aU ©tamm* 
bäter ober engere Stammt) erwanbte faft aller beben* 
tenben Äabtjlen bie SOtaftmuba nennen, bie edfjteften 
nnter ben Berbern, bie nodf) ialjrtyunbertetang ber 93e* 
feljrung burd) bie mofyammebanifd^en (gröberer trotten, 
©elbft als nnter iljren eigenen ©tamme£angel)örigen 
ein 5ßro#)et aufftanb, Sßuljammeb bin £umart, ber 
ber 93egränber be£ bei un3 meift Sllmo^aben ge* 
nannten Sperrfdjerljaufeä ber SOtuwafyfjabin werben 
fotfte, machte e£ ungeheure ©djwierigfeiten, bie ein* 
fadfjen nngebilbeten Sßaturfinber ju belehren nnb itynen 
bie nötigften !Qeil£wal)rl)eiten be3 galant beizubringen. 
Stt bem merfwürbigen, au3 bem 14. ^a^r^unbert 
ftammenben 93udf)e „©arten ber Urfunben unb $af)T* 
büd&er ber ©tabt 5e£", baä ein3 ber wenigen arabifdtjen 
93üdjer ift, Ut nodfj j|e|t im fianbe bertrielfältigt werben, 
wirb fetyr fyübfdf) erjä^lt, wie SRuljammeb bin £umatt 
fid) abmühen mußte, feinen £anb£leuten Wenigftenä 
bie unumgänglidfjften arabifdjtn 93rodfen beizubringen. 
Samit fie bie 2fatil)a, bie erfte ©ure be£ ®oran£, bie 
öon ben SßoSlim bei allen möglichen unb unmögtidjat 
(Gelegenheiten tyergefagt wirb, auäwenbig lernen 
fönnten, taufte er 25 unter iljnen mit ben 25 arabifdfjen 
SBörtern, woraus ber furje Slbfdjnitt befteljt, fefcte bie 
waef ern jQinterwälbler bann in bie entf predfjenbe SReiljen* 
folge unb betörte fie. „2Bie Reifet bu?" würbe ber @rfte 



— 86 — 

gefragt, „el hamdu lillah" mußte er antworten. „Unb 
bu?" ging bie fjtage an ben fetten, „rabb" fam bte 
Antwort. 3)et ©ritte l)ieß „el älamin", ber SSterte 
„er rahman", ber fjüttftc „er rahtm" uttb fo fort, 
bi£ jebeä SBort ber ©ure auf einen SEftann als Stuf* 
natue verteilt War. 5)ann mußten fie l)intereinattber 
il)re neuen 9iamen aufrufen, unb auf biefe SBeife, bie 
ein wenig an ben erften ®afernenunterrid)t unferer 
polnifdjen keimten erinnert, lernte il>re geiftige (Stite 
mit bieler äßitye bie widjtigften Gfcbtte unb Äoran* 
abfdfjnitte, bie nacfy altem Aberglauben nur in ber 
Urfrradje geftrodjen werben bürfen. 

Audfj Ijeute galten fidj bie SÄaßmuba nocfy fern 
öon ben Arabern unb ben faft ju Arabern geworbenen 
Stftauren, totnn fie jefct aud) bereu ©Jrcadfje ange* 
nomtnen Ijaben wie bie meiften Söergberber, bie biefen 
SanbeSteil, bie ®fdjebala, bewohnen. 9Som ©uttan 
unb bem ganzen arabifdf)*mol>ammebanifd)en SÄafljfen 
wollen fie audj Ijeute nodj nidfjtg wiffen. ©ie erfennen 
leine frembe anbere Dberljoljeit an aU bie altan* 
geftammte ber öon iljnen felbft gewählten iQöuptlinge, 
bie Dberljirten, Stidjter, SöefeljlSljaber im Kriege unb 
btylomatiftije Unterljättbler in einer Sßerfon finb. Aber 
audfj in biefem Saubren war atfe£ fo ftitt unb frteb* 
lief), als ob S3u Samara nie bie galjne be£ Aufruf 
entfaltet Ijätte, at£ ob gegeigt werben foHe, audf) oljne 
einen maurifdfjen ©ultan fönne man Stulje galten. 

A18 e§ fid) gegen Abenb nacfy meiner Anfunft 
unter ben SKaßmuba zttvaä aufgeflärt tyatte unb ber 



— 87 — 

Siegen nidfjt meljr fo eintönig einfdfjläfernb aufs 3eÜ 
ljernieberraufdjte, erfdfjien auf meinem fiagetjrfatj ein 
3ug ©ingeborener, bie in iljrer bunlelbraunen, grob-* 
wolligen ©fdfjettaba unb ber über ben ®oj>f gezogenen 
SJajntje rote SSettelmöndfje, etwa ftapusiner, auäfaljen. 
Sftt i^rer <&ptye fdjritt fetyr ftolj ein grofrgewacfyfener 
junger Sieger, beffen nacfte braune Seine in bm lanbe&* 
üblichen gelben Seberpantoffeln ftecften, ber ben Ober* 
Utptx aber in eine fnatfrote £ud)uniform mit gelben 
Sluffdfjlägen gefüllt trug, wie ein ijötyerer ^Beamter 
beS 9Jegerfreiftaate8 Siberia. 9Kit großer SBürbe fant 
er auf midf) ju, macfyte eine tiefe SJerbeugung ur\b 
fagte: „Sslima mssäk bei ch6r" (griebe! 5>ein Slbenb 
fei glüdftidf)!) ftann Winfte er feinen ^Begleitern, bie 
ein paar ®örbe, worin 93rote, Styfelfinen unb §üljnet 
fidfjtbar würben, bor midfj Ijinftetften, unb ftdfy bann 
im &albfrei§ t>or mein 3 e # ^uf ben SBoben festen 
unb mid) fcfyweigenb anflarrten. 9£un war e§ an mir, 
p reben, unb in beut bef annten „fliefeenben" Slrabifdfj, 
beffen fid^ ein 9teifenber, ber etwa£ auf fid) ljält, rü^me^ 
muß, ftrcadf) idj bie geflügelten SBorte: „La bäss 
alikum?" unb bann naä) Ijomerifdjer 9lrt bie 2lu§* 
fragung ber Slnfömmlinge: SBer feib iljr, wie Reifet 
iljr, oon toannen fommt iljr unb Wa3 bringt il)r mir 
ba? ®en Slnfang ber Antwort „anä ssähib el kaid" 
lonnte tdfj jwar nocfy mit eigenen D^ren entziffern 
unb barau8 entnehmen, ber fdfjöne Sßegerrotrocf fei 
ein Wiener be£ <5tamtne£oberI>aii|rte3 ber Wlaftmuba; 
benn Ijierjulanbe ift ein ©fatytb nidfjt wie im Dfteu 



88 



her ©ebieter, fonbern ber ®iener ober ber ©enoffe. 
3Ba3 aber bann toetter in fliefcenbem Slrabifdf) ergäbt 
ttmrbe, toav für mein ungeübtes Dljr nidfjt metyr Der* 
ftänblidf), unb idj mufcte burd) ben 3)olmetfdf)er weiter 
fcerljanbeln unb bie SSerfidjerung überbringen laffen, 
bajs mein bettelljafte3 $elt bon ftraljlenber ©naben* 
fonne erleuchtet fein ttmrbe, toenn ber ®aib, ber 
Häuptling be£ ©tamme§, mit feiner ©egenttmrt ben 
Ztppiä) be§ (Srttmrtenben beglücfen motte. 

Unb ttrirflidj erfdjien ganj furje $eit nac *) htm 
Slufbrud) be§ ftoljen 9iegerfflat>en fein ©ebieter felbft, 
ber ®aib ber SEKaftmuba. 3d) **<** erjiaunt, in il)m 
einen SRann bon fetyr berbinblidjem SBefen ju feljen, 
ber biel eljer ben ©inbrudf eine3 gebilbeten maurifdjen 
©täbterä machte aB ben eines iQäuptting3 im unab* 
pngigen SBerberlanbe. @3 tt>ar ein fdjöner SJiann 
mit feljr regelmäßigen ©efidjtgjügen, fdjmaler, leidet 
gebogener Sßafe, ganj tltintm äßunb unb breiten, aber 
Keinen unb tooljlgepftegten ipänben. $ä) Ijätte tljn 
feinem 9lu3fel)en nadf) oljne toeitereS für einen SKauren 
gehalten. Sr erjagte aber felbft, er fei ein SBerber, 
unb aU iä) iljn natf) feinem 9iamen fragte unb 
feine Slntmort „9ll)meb 93u el SKalif" mit arabifdjen 
©d^riftgetcfjen in mein £afdjenbud) eintrug, fügte er 
felbft nodf) ^inju „el Massmüdi". Sr toar alfo ttrirflidj 
einer bon bem ©tamme, ben er befehligte, lein bon 
ber Regierung gefanbter ^Beamter, toie fie in ben unter* 
toorfenen Stämmen jtoifd^en SBerbern unb ©ultanS* 
Ijerrfdjaft vermitteln. S3eim ©djreiben Ijatte er meinen 



89 



fJfüHfeberljalter bemerft unb fing nun an, fid) atfeS 
jcigen unb erflären ju laffen, toa8 id) öon euro* 
päifdjen ©eljenättmrbigfeiten $ux §anb Ijatte. 3lm 
nteiften tuecfte feine SBettmnberung meine äßauferpiftote, 
®afc man mit biefer Keinen Joanbtoaffe einen ®tfo* 
meter tueit fdjiefeen unb in ber Sßinute ein paar 
5)ufcenb ©d)üffe abgeben fann, toottte tym bod) nid)4 
redfjt einleuchten. @r ftettte fo biele fragen nadj 
3ufamtnenfe£ung, Qnftanbljaltung, Spanbljabung unb 
5ßrei3, baß id) ju meinem ©ntfefcen merfte, aU l)öf* 
lieber grembling müßte icfy üjm ba3 5)ing eigentlid) 
fdjenfen. 2)a idj aber feine jtoeite jur Verfügung 
Ijatte, jog idfj'3 bor, Heber unljöflidj ju erfdjeinen, 
als für meine fdjöne 9ttauferJriftole fdjtieftlidj nidjtä 
aU einige ipammel, jQüIjner, @ier unb ein paar tyunbert 
Sipfelfinen etnjutaufdfjen, toorin oljne 3to e *f e * &<*3 
©egengefdjenf beftanben Ijatte. 3)urdj biefen 93rud) 
morgenlänbifdfjer 93efudj3gefe|e erlitt übrigen^ ber 
freunbfdjaftttdje Son unferer Unterhaltung burdjauS 
leine ©inbufte. 2)er Äaib modfjte fid) tröften unb fidj 
fagen: „9ia ja, ma3 lann man Don einem unge* 
bilbeten ©ljriftentyunb audf) anbereS Verlangen? ®ie 
einfachen ©efe&e ber SpöfKd)feit lennt er nidjt, aber 
fein See unb feine Änuf perlen finb gut." SBirftid) 
lieft er fid) gut f djmedfen, tt>a3 idfj i^m borgefe£t Ijatte, 
unb bei See unb Sabal trmröe er ganj gefprädfjig, 
SBir Ratten un$ in bie Öffnung meinet geräumigen 
3eltö gefegt, bie SBänbe toeit jurücfgefdfjlagen, unb 
genoffen ben fdjönen 5tbenb, ber eine öon jenen föft* 



— 90 — 

ttdfjen ©rinnerungen tourbe, bic einem jutoeiten aU 
bie ©lanjpunfte folget Steifen im ©ebäcfytnte bleiBcn, 
obtooljl feine großen ©rlebniffe, feine übertoättigenben 
lanbfdfjaftlidjen ©enfiffe fie auägejeidfjnet Ijaben, fon* 
bern nur ber jtitfe Sftcij Vertiefter feelifdjer ©inbrfidfe, 
bie mit im befdfjeibenflen tyeimifdjen 3)orf ebenfogut 
erleben fßnnen ttrie in frembartiger, auSlänbifdfjer Um* 
gebung. 

hinter nnb über un£ sogen fidfj, nnter uralten 
Ölbäumen öerftecft, bie wenigen meinen Käufer Ijiu, 
bie jum ©el)öft be§ ^än^tlingS gehörten. S§ mar 
ein ganj Heiner £)rt nur, roie ein QhitSfyof in fleinftem 
Sßaßftabe, nur Unterfommen für ben §erro unb bie 
l>erfonlidf)e Sienerfdjaft hittenb. 33or uns tecften ftd) 
mit i^ren breiten runben fronen bie mächtigen alten 
Ölbäume, auf benen bie ©tördje nifieten toit auf ben 
Sßinaretteu ton ©l Äfar ei Äbir, 3)ie ioenigen fladjen 
Käufer be8 $äu£tlinggI)ofeg boten itynen augenfdjein* 
lidj ntdfjt au8reidfjenb Dbbadf), unb fo fyatttn fie fidj 
in großen ©djaren in ben bidjten SBipfeln beS Dltoen* 
I>ainS I)äu3tidf) eingerichtet, ber nodfy bieten SSögeln 
außer iljnen ein &eim ju fein fdfjien. "S^enn ber meto* 
btfdje Sßfiff be§ SßirolS, ber toeidje, botfe ©d>lag ber 
2)roffeI unb baä unabläffige järtlidfje ©urren ber SBalb* 
taube ließen fidf) barauS Ijören, aB ob bie EÄenfdjen, 
bie in Jpörtoeite babon iljre SSeljaufungen Ratten, i^nen 
bie bcftcn greunbe toären, bor benen fie o^ne ©tljeu 
ü>ren abenblidjen grfiljttngägefülften freien Sauf laffen 



91 



Unb unter un§ fcnlte fidf) in ftitfem &ang bct 
§üget tyinab jur ©bene, bte fdjroeigfam, tote auäge* 
ftorben balag, begrenjt bon bläuftdf) fdjimmemben 
$31>en3figen, bereu »eilige Sinien fidj jefct mit ttmnbet* 
barer ©dfjarfe gegen ben feudfjtKaren Slbenbljtmmel 
äeidjneten. 

9tber jejjt ttmrbe eS unten audfj lebenbig. %vlZ 
allen SRidjtungen begannen lange, fdjlingerobe Sinien 
fidji auf ba8 ®orf ya ju belegen. (£3 ttmren bie 
gerben, bie öon ijjren Jucit in ber bürren £alebene 
fcerffreuten SBeiben ljeimgetrieben ttmrben. 9Keift fonnte 
fttan fdjon lange, e$e fidf> mit bem 2luge einzelne 
gönnen unterfdjeiben tieften, an ber garbe erlernten, 
toaS für 33ie§ ba ^erangetrieben ttmrbe in biefen 
fonberbaren, lang ausgesogenen ©dfjtoärmen bunt* 
farbiger Sßünftdfjen. SBeifi waren bie ©dfjafe, über* 
miegenb bunfelbraun ober fdjnmrj bie Biegen, rotbraun 
bai SRinblriel) unb bon allen färben unb Slbtönungen 
bie Sßferbe. ©an$ fd^mad^ tönten bie 3 ur ufe ^etauf, 
mit benen bie Spirten iljre Siere jur (Site antrieben. — 

®er roadfere 93erberfaib, ber mit mir fdfjtoeigenb 
ba3 Ifübfdfje 93ilb be3 ju ®nbe geljenben £age3 genoffen 
Ijatte, erljob fidf) jejjt mit einem Ijöfüdfjen „chätirkum, 
allah imassikum ala chörl" (SSRit 33erlaub, tdf) gelje. 
Sltfal) beglüdfe beinen 2lbcnb!) jum 2lbfdf)ieb. 



ftssspugi 













|tt fc*r Jreili0*tt ftufct Pdfan* 

3)a3 frtebtid^e ^bljtt unter ben alten Ölbäumen 
ber Sftafcmuba tarn rafd) ju feinem @nbe. ^n ber 
9iadjt goß nrieber unenblidjer Siegen ljerab, fo bafi 
am nädjften Söiorgen bon bem fdfyönen £anbfd^aft§büb, 
ba£ midf) in feiner grünen Üppigfeit unb ^ütte tag§ 
jubor fo entäüdft fyatte, nichts meljr ju fetyen toar. 
3<i) ttmr fdjon 14 £age unterroegS uvb mußte eilen, 
wenn idj nidjt ben fteigenben puffen erlauben toottte, 
mir ernftftdje ober gar unübernrinblidj* jQinbemiffe 
in ben 2Beg su legen. Qd^ befdfyloft ba^er, ben SBeg, 
ben \6) mir urfpränglid^ Vorgenommen $attz, ettoaS 
abgufürjen, auf ben 93efudj be3 ©erl)ungebirge3 unb 
ber fRefibcn^ftaibt SRefnaft (9Kefine£), bie ficfy oljne 
befonbern Umweg l)ätte erreichen laffen, Vorläufig ju 
vergiften unb nur nodfj tint Unterbrechung be3 ge* 
roben 9teifemeg£ eintreten ju laffen ju einem 2luf* 
enthalt in ber Reuigen ©tgbiiöteftm, bem ©ijj be§ 
im ganjen £anb£-a&gdtttfd£) Verehrten ipaupte^ ber 
berühmten ©d^e^iffamilie, bie auf notf) nähere 33er* 
/ ttmnbtfdfjaft mit bem Sßropljeten Slnfprudj madjt als 
ba$ §au$ ber Jjerrfdjenben ©ultane. 



/ 



93 



©djott am Slbenb, nadjbem wir bett ganjen Xaq 
burd) menfcfyenleere ©inöben marfdjiert waren, wo 
gang feiten einmal ber Äalffteinboben mit feinen [teil 
aufgerichteten ©djtdjten außer feiner bidjten ffclb* 
blumenbecfe aud) Spuren fcon S3ebauung aufwieg unb 
l)ier unb ba mal ein gfledfdjen faärlidjer ©erfte jeigte,* 
fenlte fid) ber SBeg pltylid) in eine große, fruchtbare, 
leffelartig emgefdjloffene Sbene, bie ben weftlidjen 2fi>* 
pngen be§ 3>fd)ebbel ©farffar fcorlagerte, unb am 
Dftranbe tiefet £atrunbe3, burd) iljre beträd)tlid(je 
&ölje fdjon tum weitem ficfytbar, winften bie erften 
Käufer öon SSafan. — 

©dfjon bei anbern (Megenljeiten ift l)ier bemerft 
worben, baß jur (Srflärung ber auffälligen SBiber* 
fprüdfje, bie äßaroffo al§ bölferfunblidfjeg wie aU 
religiojigwiffenfdjaftlidjeä SRätfel bietet, bie 95erber^u 
iQitfe gerufen Werben muffen; fo auä) Wo§T für bie 
grenäenlflie^ttfigehöere^rung, ben bldben ffierfopen* 
fult, ber biefen weftlidftften %orft.QJten ber moljam*// 
mebanifdfjen SBelt bor allen anbern foranbeljerrfdfjten 
©ebieten auäjeidfjnet SBirflid) fdjeint frier ^.brr ffilam 
meljr als ir flgnfr-mtbergwo ftdj auf ba3 sprgefunbene 
aSor^anbene geftüfct ju Ijaben, um fidfj ben 2Beg ) 
jum §erjen ber neu ju befefrrenben Sßöller ju 
bahnen. 

?ßrocopiul_.l2ön-€äfarea, ber gegen Snbe beg 
fünfteu-^a^r^unbert^ fein 93udj De Bello Vandalico 
auf ©runb ber Erfahrungen fcfyrieb, bie er aU £eib* 
cfrronift $eli[gj& an Ort unb ©teile im gelbe gef ammelt 



/ 8' 



— 94 — 

$attt, berietet öon htm gctifc^bkiijiLjba-iBcrbcr unb 
er £etttgenbere|ipmg, bic biefe bamaB nod) faft rein ^ 
germantfd^tLJSiüfct ein^lnen aKännern unb felbft 
grauen juteil toeröen liefen. Unb Ijeute mie bamatö 
ift ba£ Serbeaü^nbJ^ r f ät m ü ^diigtiknern, mit y 
•©rabbenfmälera, ©greinen unb gemeinten <&t&tttn/ 
aller Slrt, bie öon prächtigen Äu^i^elgcbäuben bt3 jum 
einfachen ©teinljaufen unter einem alten Ölbaume 
bie ganje (Stufenleiter burdjlaufen öon bm Uranfängen 
ber SBatbgötterfcereljruttg bi£ ju reid) auSgeftatteten 
SHrcJjenfdfjulen unb Sßriefterftiften. Sebe Sanbfdjaft, 
jeber ©tamm, jebe£ ©orf, alleä l)at feinen eigenen 
/ befotiberiL-Sd^^eiligen, beffen Warnen jeber ju jcber 
3eit im äßunbe füljrt, beffen ®rab ba§ einjtgt-SJau* 
werf p fein Jjflegt, auf beffen forgfältigeJ&djattung 
SBert gelegt unb äßittel berroenbet toerben. 

®afe bei einer fo in8 Unüberfeljbare gefteigerten 
/ £eiligentt>irtfcfyaft aud) ber nrirflidjie-Jgerrfd^er beä 
/ SanbeS-ein-^eißger fein mufc, berftel)t fidfj öon felbft. 
1 Unb ttrirflidj finb ju allen Reiten biej[enigen mau* 
/ rifdjeu giirftenpufer M« fcolfätfimlidjften unb mädj* 
' tigften getoefen, bie fidj ntbtn b^Hfrtegerifd^en 9Äadj)t>S 
audf) auf fird ffi dj c g8ci^ iHl|en fonnten, bie enttoeber 
enge SSejteljungen ju fdfjon öorljanbenen SanbeSljeiligen 
f auftuetfen ober iljren eigenen 9tuf al§ ^eilige burdfj 
/ befonbere grömmigfeit unb SBunbertätigleit begrünben 
fonnten; fo audf) ba8 feilte frerrfdfrenbe Jj?au3 ber gUaft— 
(feit 1649), ba£ fid) unmittelbarer SSertoanbtfcfyaft mit 
bem Sßropljeten rütymt. 



— 95 — 

216er ctudj an edfjten Sfcacfyfommat SKoIjammebS 
ift Ijier lein äßangel. SBefanntltd) ift ja bie Stegrünbung 
AßaroIfoS al8 eines felbftänbigen moljammebantfdjen 
/ IRcic^eS ba§ 28erf eme£ nrirfttriyn <ftrnflftf,tenfyröfc 
HngS getoefen. ®fcfer SJiann toar ffbrift, ber jur $eit 
ÄatlS beS ®w|enjtn mädf)tige£ SReidfj, tnt ftn^erflen 
SBeften (el Maghreb el Aksa) grünbete, ber Sftaroffoäv 
größter &errfdjer uvb größter ^eiliger trmrbe, beffen' 
Sßame ^auw^HJeute *w>$t ba3 am tyäufigften au8* 
gefprodjene SBort im Sanbe ift. SBir Ijaben in unferer 
. europäifdjen ©eftijidjte leinen 9iamen, ber ben 33ergleid) 
/ autelte mit ber 33olf£tümlidf)feit, beren fidf) SJiulai 
Sl hrifi feit einem ^aljrtaufenb in SDiaroffo erfreut, ©r 
fteljt bem SJiaroffaner nnb bem gefer työljer als äffe 
übrigen feiner ©dfjufctyerren, ja työljer |agar-4rf^4ttffa^ 
unb b er i j fo p ftfr et %id()t£ betoeift biefe Ungeljeuetfidjfett 
fdjlagenber als bie £atfadf)e, baß uidjt bte~3£ofdf)een, 
bie einfadfj ©*tt- gemeint, toofjL aber bie (äräber ber 
beiben Sbriß, SSa t c r un b ©ojjn, 3 u ffod)t3ftätteit-ge* 
toorben finb, bie and) ben fdjtoerjien SSerbredjer bor/ 
Verfolgung unb SBefirafung fdfjüfcen. S)a öermag eben 
ber Käme ffiriß wcl j * ate fl ffai) f elbft unb fein Sßropljet. 
(Sr ift ba§ TOerljeiftgfte be§ SanbeS, ein Äleinob, ba§ 
im SBotfgbettmßtfein toeit über ben urfarfinglidjen SBert 
fynauS getoadfjfen ifi. 



— 96 — 

3brtf3,JUüL©tammöater be§ maurifdjen ©dfjerif* 
reidf)3, fonnte in SBirflidjfeit einen gans anberä be* 
grünbeten Slnftratdfj auf 5ßroJ>l)etenöerroanbtfd)aft er* 
Ijeben aB bie Ijeute Ijerrfdjenben gfilali. ©ein öoKer 

, Kante Sbrifc bin SibbuHalj bin @1 puffern bin @i 

/ puffern bin Slli bin Slbt £ateb läftt erlernten, baf$ er 

' ber U rurenfel %li § unb gat«»^> ber £ieblmg3tod)ter 

SRo^antuub^, mar, in geraber ?inifr-alffl nur burcfy 

ffin f^ ßtefdfr ted foer tiom Sßropijeten felbft getrennt mar. 

'©elbft aU bie Kacfifo mmen k g ©tifterS, mit %vl& 

Jfnafjmt $tti£L felbft, öom ffiatifentum gu3gefd6toffen 

trmrben, blieb bie gnntT^f fgy htp iffio^nntm^hnner bod) 

heilig. ^nbeffen fd^einen bie Kalifen nidfjt immer 
bie borfdfjriftemäftige ©efinnung gegenüber biefen i 
^ropljetenfpröfelingen befeffen ju Ijaben, beren ©elbft*/ 
Übergebung bamalä fdfytoerlidf) geringer aU ljeute ge*J 

Jüefen fein mag. 2Bie bie alten arabifdfjen ®efd)td)t£* 
fdjreiber erjagen, liefe ber Äalif 3lbu ®fd)aafer el 
SJianffur eine§ £age§ einige 2lngel)örige ber ^eiligen 
gamilie, bie fid) fträflidf) betrunfen Ratten, berljaften 
unb ttrie ganj getoöljnlicije anbere ©terblidje, bie fid} 
fhaffällig gemadjt, gefeffelt burdf) bie ©trafeen -äÄebinaS 

/führen. 5)a§ ttrnr töblidije ©djmadf) für bie Kadjlommen 

jbe£ Slbgefanbten Wüalß. ©ie erhoben jid^ammelten 
iljren ganjen 9ln^ang im Sanbe unb sollten ben 
©djimpf rädjen burd) Vertreibung be£ gotteSldfterlidjen 
taufen. 3!>r pijrer 3ßo^am|neb bin 2ibbuHal) fäidte ^ 
feine SBrüber au£ nad) Sßerfien, ©Ijrien, Ägypten, j 
Sunefien, um überall ben Slbfatt prebigen ju laffen 



*> 



— 97 — 

( tum bem Statthalter in SRebina, ber e8 getoagt tyatte, 
Sßoljammebg eigene 9?ad)fommen ttrie getoÖl)nlid)e 
SRenfdjen ju befjanbeln. ®er ®alif $&a~®f<f)aafat 
fiiix6-unb öererbte feine m - ffiad j fofg et CK äRefrbi ben 
®rkg__g£gen bie empörte h eilige ftamift e. ©djlieftftd) 
aber entfdjie b eine bl utig^©d&lad&t enbgültig^ugunften 
ber galifen: für 2lrabiöt4UtW>ie regelrechte Sftadjfolge. / 
maren bamtt bie 2lu3fid)ten ber SßropJjetenföljne fät/' 
immer öernidjtet. ®ie in£ 2lu3lanb abgefanbten 93er* 
hmnbten famen um, jutn Seil unter SRitnrirfung be8^ 
tyon SRebina auS gefanbten ©iftbed)er£. 9iur bet 
jfln gfte jB rftfeer be3 9iabeBfäI)rßiä-entJam. 

®a3 ftm t 5forift. S ftm fjalf ber Dbetpoftmeifter 

t>on $gtypten toeiter, inbem er il)m Sßferbetoedjfel, $adf* 

tierc unb fixere ©eleitemönner [teilte. 3)a3 loftete 

i ben ^Beamten jmar ba§ Sefen, ^brife aber gelangte 

| fidjer unb unerlannt bi§ an bie äufjerften ©renken 

' beS (SrbteiR 3m Satyre 788 fam er in XaoQez-m, r * 

baS fdjon feit rt ^^fl_,5af|r^ toMM*ffT* Untertan 

mar. Slber Ijier, too bie Ijarte, gelbgierige i&errfdjaft 

ber Stbaffibeuftatt^aite^ ben arabifdjett^Ramen &erl>a&t 

gemacht Ijatte, nrinlten il)m feine kuäfiefoen. (Sr jog 

n>eit£i^iä--$*mere unb erwartete, bajj bie toatfent 

&erb?r in ifoe jt ^erg en einen leibhaftigen 5Rad)!ommett > 

be§ ^ßro^eten mic ein SBunbertier anftaunen mürben. 

/ 2luf bem ©erfjun fanb er in ber Sat foldje eljrlidje 

©eelen. 3)ort in ben Sälern biefeS merfttmrbigen 

/ Keinen ©ebirgeS, ba3 öon alters l)er eine ©tätte ber 

i SSere^rung für größere uub Heinere ©ötter unb gelben 

«ent$e, SRatotto. 7 






— 98 — 

getoefen ju fein fdjeint, bilbete er fidfj feine-ätemsinbe, 
/©ort liefe er fid) öon btn S8er&eat-4itm (Stammes* 
v fairer, bann junt ©efam tpBet| att»t toäf|len. ®ie 
%ad^baröößer_befriegte unb bejnmng er, unb naü) 
unb nad) behüte fid) feine Jperrfdjaft auS über bie 
(gebiete, bk nodf) Ijeute ba§ fternlanb ber ©djerif*) 
läuber bilben. 

3)aS ift ber ^nfang^ffljfirütta^ als eigenen mo* 
Ijammebauifdjen ÄönigreidjS, jugleidf) ber Slnfang ber 
©t^eidß-Jum-JSia|att. ©tfjon im öiertenjgaijre nad) 
feiner Slnhinft nnter bm SSerbern fiarfi-Sbrife. 33e* 
unruljigt burd) bie raffen (Srfolge beS glüdjtlingS, in 
' bent er einen 9iebenbul)ler fürchtete, liefe i^n-^emin 
I er.ülefdfjib, btx märd)enberütymte,J|alij^^ 

burd) einen SlbgefanttoLJiergiften, ber fid) unter ber 
SJiaSle ber greunbfdjaft am i£ofe beS neuen gfirflen) 
einfdjlidj. ©in nadfjgeboreu££-©$ijH, tarn einer -48er* 
berin, mürbe Cgrbp! ghrtfe IT,; als 14jäl)riger, frfilj* 
reifer SBunberfnabe grüttbete-er-g^r«t-beffen fdjönfter,// 
toenn audj nidjt ältefter Sttofdjee er begraben liegt. 
Slber fdjon unter bem br ittcn OTacfrf o lger ging baS 
unterbeffen getoaltig öerme^rte Sieid) in bie.JBxüd)e. 
/®er (Snfel beS erften %bxi% beging ben Segler, feinen 
fiebe rn ©flfrn e tr gteidfre (Srbanfyriidje ju getoäljren. 3)a8 
£anb tourbe aufgeteilt-uub in biefem 3uftcinbe alSbalb i 
eine SBeute ber ftetS fampfluftigen S&erber, bit jftnnr 
ben Kamen Sbrife als ben iljreS gröfeten ^eiligen 6e* 
ttmfirten unb toeiter öereljrten, als ^olitifd^en ^errtij 
aber bodj einen auS eignem Stamme öorjogen. ©o 



— 99 — 

öerfdjtoanb fdfjon ju 33eginn be3 9. Saljrljunberte bie 
^adfjfommenfd&aft bti Sßropljetett bon ber politifd^en 
©d()aubfil>ne SRarolfoS. kleinere betberifd&e Jperrfd&er* 
Jjdufer teilten fid^ unter forttoftljrettben ftrtegen in 
btn S3efi| be§ SanbeS, bi§ im llu^aljrljunbert mit > 
bm 2HmoranMb«t-Wriftei^e ber grofjmJBwberföuige 
begann, bie in ^araIfiLJxiib_S^anien bie aätütejeit 
ber mauri f d fren Qtefd Eiidfrte Ijerauffflljrtett. 

@rft tiiL 1 7 ftafofofflbert matten biejßitbem nur 
afö fromm^Äir4enfürften tebenben IKadjfommen öon 
Sbrig toieber t>pn „Jj$ rebeu. SPEulai 9tfrbuttafr , im 
SSotte algjer ^©d&eri^' an fid) öeretyrt, tankte im 
Sanbe ber berbertfdjen Äab^Ien^eni_2iejfara anf 
unb grünbete bort eine flelefrrte ©dfrule, eine Ifierju* 

/ lanbe ©auija genannte Slnftatt, bie ©djute uni^ Sßriejier* 
11 fttft, SßitgerrafiljauS nnb SBaüfaljrtgtieiligtum jugtetdj 
ifi (Sin ©efanbter Äönig ©eorgä I. t>on (Snglanb, [ 
ber an ben J&of bti <&ultani 3§maü gefdjidft toarb, ' 
um in bie berüchtigte maurifdje ©ftabeufdfjaft geratene 
englifdje ©eeteute toSjufaufen, befudfjte biefen__£cfien 
©d&erif t>on SBafan. 

r ©eit jenem erften fremben SBefud) finb nnr toenige 

/ Europäer in SBafan getoefeu. Uni 3)entfcften ffi bie 
©tobt unb bie SSebeutung i^re&^m^enfürflen juetfi 
emgeljettbeH&rfanttt geworben burdf) bie merltoürbigen 
(Srtebuiffejmfereg Sanb3mann8 ©erwarb iftofllfa ber 

, afö mittelfofer Abenteurer nnb Unterhalt fud&enber an* 

/ gefcenber 9l r*t 1861 itt»Sanb lam unb ein ganjeä 3a$r 

lang afö Seibarjt bei ©djerifa in SBafan gelebt Ijat 



— 100 — 

3$ flotte öon meiner eigenen Stbfidjt, bie ©tabt 

/ju befndfjen nnb toomöglid) ben ©ro&fdjerif ju feljen, 

an ber Äüjle tooljltoetelidf} nichts öerlanten laffen. 

9Kan mürbe mir bod) nnr abgeraten Ijaben. ®ie 

SBefcölfewng, im ©Ratten ber ^eiligen ©aniia grofc 

I getoorben, gilt für befonberS frembenfeinblid). (£l)rtf3ten 

' bürfen nidjt mefyr in ber ©tabt mo^nen. ÜberbieS ift 

bai gange Sßafaner Sanb nid&t bem ©ultan nntertan. 

2ltter @ruBb-4tttb. Stibm befinbet fidj aU Äm^engnt 

im erblichen SBefife bej^JScfiflifen, bie and) fcon allen 

.abgaben an btn ©taat befreit, infolgebeffen oljne 

/ Sßülje bie reidjften-Jteujte. SÖlarolfoS getoorben nnb 

looljl and} bie einzigen finb, benen nod) fein habgieriger 

©nltan ober -©tattljalter ba§ vollgefüllte ©dja|$an8 

erleichtert l)at. Unter foldjen 4lm#änben ifl ba§ 35er* 

frältniS anrifdfren Ballon nnb ®rofrfdfrerif meift nidjf*" 

feljr J^^nbfd^of tlit^. Qtoax lann ber politifdje Jperr* 

fdjer bei' fianbe§, toenn er and) felbft al£ angeblicher 

Sßrojrfietettforöfjling jngleid) geiftigeS Oberhaupt ifi, 

nid^tJiöLJlnterftü|nttg ber nrirtlidfren gtodffommen 

9Ro^amtßebi_£iitbe^ren. Slber ber © roftfeft erif oon 

äSafa n aU §eiml i(§er Jßaftft be3 SanbeS nnb nnermefc 

Jid) rei^?^So|grnnbbefi|er brandet fidj nid&t einen 

//®ent^jmj^_©nttan jn fümmem. ®a§ erflärt aHe8. 

Stifolgebeffen finb bit ^ol^aftuuinb-bie nnter i^rem 

©djnfce rrifriihtin grrmblinge, al§ jnr ©type beS 

©nltanä-g^örig, feiijeJ&efonberS hrittfomtnenen ©äfie 

in SBafan. 3)a mir aber ber englifd^L Vertreter- m-fSl 

Äfar el SHnr^ber feit langem mit ber ©djeriffamilie 



/ 



/ 



— 101 — 

befreunbet ifi, ein fefjr frcunbfd^aftlic^ gehaltenes 
/ (SantfetyhmgSfd&retben an baS Jpaupt beS §aufeS mit* 
gegeben Ijatte, richtete id) öon ®far aus meinen SBeg 
ol>ne meitereS mfy-Ma$an, fd)idfte meinen ©djujp 
folbaten mit bem SSrief qjL- bm ©ro frfdfrerif öorauf 
nnb lam felbft meuige ©tuuben nad) meinem Ausreiten 
t>on ben SKafcmuba t>or ber ^eiligen ©tobt an. 



i 



S)ie erfte J^tiäufdjung, bu mir mein SBefudj in 
SBafau Braute, mar bxt SSermeigeru ng be r E rlau bnis, 
bie ©tabt ju Betreten. S)er ©ro&fdjerif mar gerabe nidjt 
anmefenb, mein SSrief lonnte alfo feine Sßirlung nid&t 
tun, nnb fo mußte xä) mid) einftmeilen ben SBeifungen 
eines ftetfoertretenben SSeamten fügen unb meine Seite 
branften toot>ber ©tabt auffd&Iagen. $)a eS mteberum 
feljr heftig regnete, mar mir bie mettere SKitteitung, 
erfl in ämeiJEagenjmerbe feine igeiligleit juritcl unb 
für mid) ju fpredjen fein, nidfjt meiter unangenehm; 
benn baS Seben auf ber ©tra&e mar bei bem fjerr* 
fdjenben SRegenmetter feineSmegS ein großer ©enufe. 
®ie 33e!anntfd)aft beS ©rofcfdjerifS aber fdjien mir 
einen meitern 93er jug bon ein paar Sagen burdjauS 
ju rechtfertigen. — 

3lm folgenben SJlorgen mürbe id) Don einem Söoten 
tiberrafdjt, ber fidf) mir im tarnen beS ©d&erifS als 
gfifjrer burdj bie ©tafct jur Verfügung [teilte. ®aS 
mar fdjon ein ©rfolg, beffen idf) midf) freuen burfte. 



\ 



— 102 — 

fttttn ntdfjt icbent ber toenigen ftremben, bie SBafan 

/jtt befugen fcerfudfjt Ijaben, tft eine SBefidfjtigung ber 
©tobt gelungen. 

©o ffiQ idf) benn mit Stoftnetfdjer unb Wiener 
^tntet beut 23oten bei ©d&erifä l>er, bet einen ganj 
OOrneljmen (Sinbrudf machte unb in feiner bunf etblauen, 
augenfd&eitttid) ganj neuen Äleibung redjt toürbig aufc 

^a§. äßein Solmetfdjer toar inbeffen ber Shtfidjt, er 
tofirbe nrie überhaupt alle, bie irgenbftrie sufammen* 
fingen mit ben Santos de Uazan, hne er bie 
©d&erifS nannte, bem fifteruen ^änbebrudE nidjt totber* 
fliegen unb für ein ober jtoei Shtro fein Jperj ben 

vSßfinfdjeu bei Ungläubigen geneigt mad&en. 3$ be* 
folgte biefe Slnbeutung unb liefe bem geiftftdfren 
2Bürbenträ^r_4UEai^ft einmal einen ffeanifd&ßiiJEater 
beibringen mit bem 33ebeuten, ei feien nod& meljr öon 
ber ©orte fcorljanben, toenn id) mit feiner Süljrung^ 
aufrieben fein toürbe. $)er ©rfolg jeigte bie Sttdjttgfeit 
ber 3)iagnofe meines 3)oImetfdjer8. 3>d) fonnte nun 
gang frei unb unge^inbert mity betoegen, unb felbfi 
bie ^oft^etk^atterbingä nur öon aufjeu, befidfjtigen 
unb fogar J>l>otogra£f|ifdje Slufna^men machen. 

8Ba8 idf) untertoegS burdj meine Segleiter unb 
.ben 3)oImetfd^er ju Ijören befam über bie unfinnige 

^g fobetun g, bie man bem ©d&erif juteü »erben läfjt, 
mar ftar!. 9iid^t nur fidfjert b em ffilg er j<>h<> »<d>^mtj 
be3 i&eilige n, ja fogar feiner ffiletber ober irgenbtoeldfret 
oon iljm benufcten unb berührten Singe, greiforedfjung 



/ 



I 



— 103 — 

öon allen ©ito b em fr tt gange Sttenfd) felbft ift ^ctlig / / 
fein ftöxpex, fein ganjeä Seben. — 

@3 toar ^qxfttagiJii ben ©tragen toogte eine 
fcietlöpfige 9Kenge, 2traber unb SSerber ber öer* 
fdfjiebenfien ©tätmne, ftolje Wyrtn ™ t 1 *™ 1 ^ fau* 
/betet, ftäbttfd^ öorneljmcr Reibung, ärmlidje £anb* 
betooljtter, für bie ber SDiarftbefud) in ber ©rofrftabt 
ein i£anj>tfeft ju fein fd^ien, Storatoanentreibet, 
fdjmufcig unb fonneuöerbrannt, unb bajttrifdjen überall 
bk ©otbaten, SBädjter unb ©efölgäleute ber ©djerif* 
famifte, an iljrem felbftbe tpuftlen J Muftreten leitet p 
erlernten. Stuf beut Snuemnarlt in ber <5tabt unb 
brausen öor beut Sßorbtor nrimmelte e§ öon toeifc 
öerljfillten ©efialten, bie fid) in bieten ©djtoärmen 
burd) bie engen Seiten ber am SBoben hinter iljten 
Sßaren fijjenben SSerfäufer fdjobeu. Sin etioa&. freieren 
©teilen Ratten fid^ bie ^^r^ßEßrjffl^X, bie ©drangen* 

/&efdjtt>drer, ©aufier unb Sänger aufgeteilt, unb überall 
erfd^ott ber bümte flagenbe^J&aiL Jke~ fl e hten jmei* 
faitigen fftintfafr unb jutn bumpfen abgebrochenen 
©daläge ber tönernen jQanbtrotmneln btö toepfogeube 
SRiauen ber oboenartigen ©tiaita. ®ie gange 9iadjt 
Ijinburdf) Ijiett biefer öielftimtnige Särm an, fräftig unb 
oft unterbrochen burdj gltntenfdjüffe unb ©djtoärmer, 
bie fdjtiefjlid) bod^ für bm SKauren ba£ fyödjfte ber 
©efüljte barftellen, toenn er fo redfjt öon Jpergen luftig 
fein nritt. 





-^^W'^V'i^ ^^ ;^v r / ;Ai*\i 


m 


§§ 


» W ,.7 SSö^S^ OäV.C >"^ ^!^ ■üW.A t V 1 











$*0*0tt««0 mit &*t» <#ra|fd)*rif* 

93on bcm SBoten beä ©rofcfdjerifä abgeholt unö 
Begleitet Don meinem ©dju&folbaten unb bem 3)ol* 
metfdjer, ftieg id) am Sftadjmittag meinet britten Xage£ 
in SBafan burd) bie engen, menfdjengefütften ©äffen 

/ginauf ftitr PSmiija, bem SlKer^eüigfitett-ber ^eiligen 

/ ©tabt, too inmitten ft^n flftftfrfiffn unb @d)reinen, 

^Büflerunte rfunftgftat fen unb ben ©rabftätten feiner 

/aSorfa^ren ber 9£ad)fomme 9ttof|ammeb3 feinen @i$ 
Ijat. Qe nö^er mir bem au£gebel)nten SSerbanbe t)on 
2tnbad)t3ftätten, 3Bol)nl)äufera unb Stauungen famen, 

I bie im nörbli<&£ten Seile ber ©tobt ein eigene^, mäd)* 

* tige§ ummauertet Viertel öon etoa 20 000 qm Mlben, 
befto bitter mürbe baä ©ebränge. Sin ber JSfetQmQZ* 
Pforte fta^te fidfr eine üunifd^eefige SÄenge öon pilgern, 

/SSettleru unb 50iüjjiggängem. SSiele fdjienen eigene . 
gefommen ju fein, um ben 9iajarener unb Sftömer ju I j 
begaffen, ber in bie ^eilige, -©egtnttmtt be§ ©djerifä ' 
jugelaffen Serben fottte. gär biefe Neugier mußten 
fie inbeg bitter büfcn, beim bie Wiener beS §aufe8 
fdjlugen mit iljren langen knüppeln, bie ba£ einzige 



/ 



105 



Slbjeidjen iljrer SBürbe Maxen, erbarmungslos sftrifdfjen 
fie, unb inmitten iljreS barob plöfclidf) erhobenen SBelj* 
flagenS unb ftludjenS trat idj in ben SSor^of ber 
©auija ein. 

Urfprünglid) Reifet im 2lrabifd)en ©auiiajtid^tö 
anberS alS_JginW. 3)auu bejeidjnete man im befon* 
bexn bamit jene SBinlcl in ben SKofdjeeu, fco fid) bie I 
lernbegierigen %olha (bie ©udjenben), bie ber ©otteS* I 
gela^rt^eit beflif jenen ©tubenten, nm iljre Setter ju \ 
tyodfen pflegen, um ben Sorem unb feine Auslegungen, 
©funna unb §abity,'bie lanonifdf^ Überlieferungen, 
©afc für ©afe, 28ort fü r SBort mit iljneu burd) juge^en. 
©o murbe©auiig fdEjliefclidj jur SBejeidjturog für bie 
©d^ulen^JH^^^ftflc^^^ °btx im ®erud) ber * 
§eiligfeit fteljenbe Scanner gränbeten. 

Qu bie Gbxuppe t>on pilgern unb ©Hatten, bie 
fid^ balb um uns gebilbet Ijatte, trat ein toürbiger 
alter, feljr forgfältig gelleibetetL-S&etfjbart unb hrinfte 
mir Ijöflid), if|m Ju folgen. 2ln ber SKofd^e^ bereu 
£urm gani mit maletifd) öerhritterten grünen föddfjeln 
auSgelleibet ift, ging eS Umfiri bunt) nTQf ; hrinflige 
©änge^J6^rgaui_^rgab, über einen freunblidf^Hjof, 
mit SBafferbedEen, Springbrunnen unb ©äulenljallen, 
enbüdf) eine enge, IjalSbredjerifdfje %xzppz hinauf ju 
bem ®m|)fang3{aaLjmöILfäulengetragenett SRaum, mit 
frönen biden Ztppüfyen belegt. 9C13 id) mid} nod) mit 
ber ©ntjiffemng einiger geheimnisvoller Snfdjrtften 
plagte, jupfte midfj plöfclidfj mein ®olmetfd^er am Sftodf; 
als W) mid^ umfal), erblidfte idf) ju meinem größten 



— 106 — 

r (Srfiaunen einen gro&genmdjfenen, fdjneetoeife gellet* 

/ beten 9Kann hinter mir, ber midi) läd&elnb betrautet 

/ nnb fd&on längere $eit Ijeimlid) beobachtet Ijaben mnfete. 

@8 mar ber ©d^eri^-irexrbarfnfe, unb auf ben biefen 

Seflndjen unljörbar, ba3 3immer betreten Ijatte. 

j %üx einen gläubigen SKufelmaun toäre eS ja ein 

/großer StogenblidE getoefen, jum erftenmal betn Urur* 

y enlel bei Sßro£l)eten gegenfiberjufieljett, beut Sßanne, 

ju bem SRiittonen bon 9Jienf(^en in btin ber Erg ebenheit 

unb Buöerftdjt aufbüdfen toie ju ehfent-öott. 3$ 

gefiele, bafj idj feineStoegS oon* bem ©trafilenglanje 

/ feines §eiligenf<i)eine3 geblenbet ju SSoben faul, ah 

A idf) biefen SAngßii^iiox-4mH : ^/ bei in geraber Sinte, 

im 35Jäefd(jted)t, bon SKo^ammeb- abflammt. SBeniger 

/ ruljig blieb fdjon mein toadfrer ®olmetfdf)er, ber trofc 

/ feiner @igenfdj)aft aU berberbter Äüfienftäbter, §anf* 

raudjer unb burdj langjährigen SSerfe^r mit ©Triften* 

Ijunben ettoaS unfidj er Qmox benetJStj&Um g^nglid) 

au8 bem JpftiiSdftnt Qfflft, aU mit einemmal baüärofc 

fdfjerif, tote ani ber Siefe aufgetaucht, oor nni ftanb. 

/SBte gelähmt ftarrte er ben ^eiligen an, oljne fidj ju 

rühren. Sßlöjjlid) aber fd^ien er fid) auf bie ä Bt tfft d frfeit 

ju befinnen, er fanf raj^JnjdttlÄttie r -um--gu6 unb 

{paiib beSL-Jfoftebeteten ju berühren; feine Sippen 

feilten fidf) fdjon pm Äufj, aber ber ©d&erif tyatte) 

fidf) fdfjon (jetoanbt, um auf ben niebrigen SBobenpolftern 

Sßlafc ju nehmen. SBäljrenb ber SDfcann bon Sanger 

nodj immer mit borgefhredften Sippen, traumverloren 

feinem entgleisen Äuffe nadfoufe^en fdfjien, Ijatte fidj 



/ 



/ 



— 107 — 

ber ©djerif bereits auf bem SBoben niebergetaffeu unb 
feine Bloßen güße untergefdjtagen, mit fetbft einen 
©effet angeboten nnb einigen etyrtoütbigen, toeifc 
bärtigen fetten, bie mit iljm ba8 Qimmtx betreten 
fyatttn, genrinft, fid) im i&atbfreife um tyn Ijerum ju 
fe|en. 9iod) elje er ba8 SBort an midf) richtete, gab 
er mit luftiger— SräljfUmme, xoit ein befelpfroljer 
ffäfotridfr, ben Tlienpru-cine SBeifung, unb mit SffiinbeS* 
eile {toben bie Meinen fd&marjen ©ttabenjungen, bit\ 
in btn Suren unb braußen auf bem ©ang geftanben 1 
Ratten, auätinanbtx, um atöbalb im ©efdfjnrinbfdjritt 
nrieber jur ©teile ju fommen. 3>ie einen brachten mit 
gefd&äftigem (Sifer eine ganje Qdfyl fd)toe*er füberner 
Seu(^iö^-üttf-*ciren Süefettkrjen tntiünbet toutben, 
bie in if)rer gebreljten gorm unb gotbgefarenletten 
grünen fjfarbe öon einem djrifttidjen Slltar Rotten ' 
Rammen fönnen. ®ie anbern trugen mit Vereinten 
Äräften tint ungeheure Jgifljeijrtatte herein, bie gut 
iljre 60 cm ©urdjmeffer Ijatte, unb bann folgte nodfj 
eine ©nippe im ©änfemarfd), tooöon jeber £iiiß-.eiu* 
Seine Heine £affe in foer §anb trug. ©dfjtteßlidf) erfdjten 
ein älterer 3)iener, ber gerabe§toeg8 au8 ber Äüdjei 
ju fommen fdfjien, vmb fd&enlte fiebenbtyeißenJEaffeel 
ein, ber nadf) Sanbeäfitte^ bidfflflffig unb fibermäßig 
gefußt mar. 

SBäljrenb ber Vorbereitungen jum Äaffee unb ber 
langfam toftrbeöotten Einleitung %um erften 8lu8taufd) 
ber nid&tefagenben ipdflid&Ieiteu Ijatte id^ $eit 9*1^0/ 
mid| nodf) toeiter im 3immer umjufe^en. 3>a§ ieaiipt* 



— 108 — 

auSftqUung^ftäd mar ein ffl a öi e r, u nb moljl nrirßidj 
me^r ein TeereS unbenujjteg *ßrun!ftüdf al§ ein -BRarter* 
laften für bie Verden t>on 9J£of|ammeb§ (Sufetn. Stuf 
bem Magjer ftanben ein fraar ©tan bufiren fran$ä fifcfier 
iperhmft, bie fid} aber fdjon fotoeit in bie Sanbeg* 
/bräune eingelebt Ratten, baß j|ebe ifjre befonbere Qtit 
geigte, darunter, mo eigentlich ber 3)rel)feffet Ijatte 
flehen fotten, tt>ar eine Steige meffingner ©efäfje auf*/ 
geftettt, nrie fie in anbttn Säubern ganj nüdjtem unb 
ruljmloä ju ©Jmdht&pfen gebraust »erben. 

®er ©rofefdjerif Ijatte unterbeffen feljr leb* 
$aft auf meinen 2)otmetfd)er eingefprodjen unb fid) 
moljt rafdj bei iljm: etn>a§ über mid) erfunbigt, elje er 
fetbft bie Unterhaltung mit mir beginnen modjte. ®ie 
Sebenbigfeit, bie auS bem lauten Zon feiner Stimme, 
/bm raffen 33etoegungen feines ®o£fe3 unb bem ©lang 
feiner betoeglidjen bunfeln Slugen fprad), fe|te mid& 
immer meljr in ©rftaunen. 9!ftulaijtti bin flftuframmeb 
bin Wbb e3 ©flam efd) ©dfreiif. mar, nrie er ba dor mir 
faf$, ein blü^et^er^Jfcäft iger ju nger Wann, ben idj 
für einen mustergültigen Vertreter be§ beften SRauren^W 
tum§ gehalten Ijätte. 3d) mürbe ityt auf ettta 35 gafoe 
gefdjäfct fytben, Ijfltte aber faätekJiafe er in SBitltid)* 
feit erft fed&äsJiiLift, totnn audj fdjon geheiratet unb Ü 
glüälii^x 93ater. 

©obalb bie nrie immer fe^r ausführliche SBegrüfeung 
j mit furdjtbar gehäuften ieöflidjleiten unb ©djmeidjeleten 
' gtücftidfj übertounben mar, ftürjte fidf) SRulai «K gleidj 



/ 



// 



— 109 — 

mutig inä Getümmel ber fragen unb Ijordjte midj 
grünblidf) au8 übet meine (SrfaJjrungen in anbetn 
iälamifdfjen Sänbetn. 3dj benufcte natürtidfj bie bauf* 
bare ©etegenljeit ju einer öon Sßeteljeit triefenben 
SÖiorafyrebigt, morin idj iljm, immer auf bem lang** 
roeiligen Umtoeg über ben ftmnifdjen ®olmetfd)er, Ilar ) 
ju machen fudfjte, bafc ^eutjutageJCßin^2anh-beap SBett 
meljr fidf) abfäffigfeen .JBmtP gegen bie atufeentoelt. Sludj 
für ben ftgtam aelteJ mg. SWeljr unb me^r toürben n 
bie bisher in trofciger 9lbgefdf)foffenf)eit lebenben SRetd^e // 
moljammebattifdjer dürften gcftUmitflcu , in SSejie^ungen ' 
ju ben %ad^barIänh£OLitt-treten, unb fd&on au^JSsttJt* 
erljattungStrieb müßten fie fid} mdglid frft rafdfr unb 
grünblid) bie tedjnifdjen unb nriffenfdjafttidfjen ®x*\ 
rungenf^aften ber ^errfd^enben toeifren {Raffe aneignen, 
©elbft in8 fieili ge fianb, in ja& JQehfrfrflftj bringe jefct 
bie (Sife nbafot fro r, unb er felbft toerbe gm @nbe nodj 
feine Pilge rfahrt na ^_JMdla unb SÖlebina im be* 
quemen (Sifen&ajnsug- madjen, nrie fein ©rofebater 
fdjon jum (Sntfejjen mandjeä SRedjtgläubigen auf fytft*) 
üdjem 3)a m)>fer auf ben ißabfdfr gebogen fei. SSefonberä 
auäfüMid^ erjagte id) iljm bann fcon gnhtgn r tpo 
audj anfangs bie SKo^ammebaner in i^rem ©tolj al8 
Sßacfjfommen ber legten Eroberer fidj mfirrijÜ^-äb* 
gefdjfoffen Ratten gegen att^ jpg§ bife^uölänber iljnen 
gebraut Ijätten, gegen ©djuten unb ©ifenbaljuen, $oft* 
ämter unb Sraufeuljäufer, nrie fie iefct.öte bod) mit 
mfcr fjtfj ftftttfifttptt r bai SSerfäumte juxdföuljolett, unb 
mit ben praltifdjern {gi nbu um bie SBette fidO auf 



— 110 — 

/ben engtifdjen ©d&uteu ba$ SRfiftjeug $um Stampf um3 

' ©afein Rotten, 

igier mifdfjte fid) SRutai 8Ui ftrieber ein unb fragte 
ganj Begierig nad) ber ©tettiing, bie in jenen gjjtlidjeu 

/Säubern be§ 3®fom bie J&ijjsäf 3 einnähmen, 9iun 
jiettte e8 fid) fjerauä, bafc er auf biefem ©ebtet ber 

) tJamüieugefdjicfite redjt gut befdjtagen toar, tualjrenb 

fonfi feine gefdjjidjttidjen ftenutniffe, aud| fco fie ben 

,%$lam angingen, redjt unjutängUd), unb SSegriffe oon 

/(Srbfunbe bei üjm überhaupt nid()t öorljanben maren; 
man merfte, er fretradfrteie hie 4n fernen Säubern 
anbejgr-Äaffe unb anberer Bunge frerrfdfrente n ©dfe » 
rifSJbod} afö meljr ober weniger jur Samilie gehörig 
unb beäljalb feiner ®euntui8 tofirbtgTÜnb ehum&rer 
©ebaufe brängte fid) auf, fcou beut innern 3ufammen* 

/ Ijaug, ber bod) ben gangen %&lam burdfoiefit unb ityn 
' öerbinbet gegen alle fremben ©inftrirfuugen, t>on 

/ htm geljeünntebotten SBirfen j[euer mofiammebanifdjeu 

' ©efteu unb Drbeu, öou benen nrir fo toenig erfahren 
unb bie bodj eine große Stolle fielen unb Dietteidfjt 
// gerabe in folgen Säubern beä Übergangs toie SÄaroffo 
^ eine ungeahnte SSebeutung Ijaben. 

©ern l>ätte id) ben SBefud) uod) länger auSge* 
beljnt. 9tber fcom tyoljen grünen SRinarett ber naljen * 
SRofd&ee ber ©auija Hang jefct in unfere Unterhaltung | 
hinein ber langgebeljnte Stuf be8 9Ruebbl}in8: „Allahu 
akbaru, haia ala es ssalähit" (®ott ifi auL^rÄ&ten, 
lommt jum ©ebet). @3 mar ber Stuf zum 9Kogl>reb, 
beut Slbenbgebet, 6a8 fein frommer 9Dfco8tem fcerfäumen 



/ 






— 111 — 

)arf. 9Kulai 9tli ftanb auf unb fd^ättcltc mir bic 
£anb nrie einem alten SSelannten unb fcerljeljtte nidjt, 
baß iljm bie Unterhaltung feljr gefallen Ijabe. Wltin 
$otmetfd)er Ijotte nun mit Stnbadjt unb ©rihtblidjleit 
feinen anfangs öerunglädten Äu§ uad) unb empfing 
bafär einen langen ©egen, unb aud) ber S RoI^afn v 
ber toäljrettb be§ gelehrten ©efjnrädjS mie ein treuer 
§unb dor ber Xüx SBadje gehalten Ijatte, mürbe 
hereingerufen, um ber SBa raf a *) teilfi afttg ju toerben.— 
1 3)ie ©djerifS ypn fflftftm *fy«vt* auf ber ofrerjien 
/©tufe beS ^eiligen pimmelg, ben fid) bie maurifcl^ 
/ berberifdjen SSelenner be§ ;g£lam beöölfert Ijaben mit 
jatyHofen ©eflatten, bie iljnen bie alte l)eibnifdje 93iel* 
götterei unb ^elbendere^rung lebenbig erhalten, ©ie 
leben in einem Sun ftfreife Don SBeiljrÄttd} unb 
unbebingter llnterttiftrfigfeit nrie ber 3)alaüama ber 
ttbetif( §en S3ubb^iften_ gber ber ffiaft f t frer - *dmifd)en 
©Ijriftenljeit, Halbgöt ter efre r btnn SKen ffien, Ijeüig 
audj in aU iljren irbifd^en" ©djnmctyen unb 93er*} 
irrungen, unb felbft bann ein ©egenftanb gläubigfter 
Anbetung, tomrt öererbteS ©ied&tum unb eignes 
Safterleben iljuen baS geraubt l)at, toaS allein fie ju ^ 
9Jienf djen madjt, ben gefunben SSerftanb. — ftranlrßidj A*-~° 
ift bie gmyge puro ftfttfd? e 2£ad)t, bie einfL-Siei&ettmjjte 
Sßotiti fjn 3ftarotfo_ eingefd)tagen Ijat, unb bie einjige, ., 
bie fcerftanben ljat7~toie ba$ Sanb ju gewinnen unb " 
fidjer ju beljerrfdjeu fei. SSftJjrenb bie (Snglftnber mit 



•) beS Segens. 



112 



menfd^cnfreunblitlßiLJßßlfetungg^Iäncn an ben ©ultan 
herantraten, Steuerreformen unb äljnttdjen Umfoäl* 

/ jungen, bie nur ein außergefoö$nttd&~jiarler Jperrfdjer 
fj&tte burcbffl feen fännen, ttm firenb anbere jben ljoljen 
$errn burd) *n™\Mfät ^\^xf^rt^JLak Saune ju 
galten fugten, ljaben bie grangofeu fett einem falben 

y yS a ^^unbert bie greunbfdjaft ber frofren ©rifttiffiett 

/ gepflegt, fidj ber unbebingten Sj^gebm^eiU^r SBaf aner 
©rofefc^erifLJMi^ert, burdj ©efi^JDriien, Xitel, 
6d}ufct>erfei!)ung unb tauf enberfei unaMäffige ©efälftg* 

/ feiten fid} tiefen maurtfeb en *ßafrft titx pfli&ttt unb 
barmt einen %orffr runa erreich t öor allen anbern 
Stationen, ben foeber bie bipfomatifdjen fünfte besr 
einen, nodj bie faufmännifdjen Slnftrengungen be§*> 
anbern 9iebenbuljler8 einholen lönnen. — 

Surdj ba8 ©efoirr öon ©fingen unb §öfen, in 
benen fiberall ©flauen mit %addn unb Saternen bereit* 
ftanben, ging e8 foieber l)mau3 in$ $reie. 5)er 2Beg 
führte an ber gro§en r ^öfiJ^ße- öorbei. ^dj verlang* 

/famte meinen ©djritt, um unauffällig einen langen 
SBfttf Ijineinjufoerfen. SBon ben Werfen fingen bie trübe \ 
brennenben Öllampen in öiereefigen ©lagfäften unb 
ließen tyx ungefoiffeS Sidjt ljinljufdjen über ben großen 
SBinnenljof unb bie umfdjtteßenben Bogenhallen, gn 
ber SKitte Jrfätfdjerte ein Springbrunnen. Sie Stänber 
feines SBecf en£, foo bie ©laubigen fcor bem ©ebet iljre \ 
äBafdjungen fcottjogen Ratten, toaren naß gefprifct unb 
funfeiten im Sampenlidjt nrie Spiegelglas, gn ben 
bämmerigen fallen aber lagen, auf founberfdjön :pur* 



i 



— 113 — 

/jmrroten ©ebetteWidjen in langen Steigen, ausgerichtet 
unb in gleichem *4ttftftmth tonnsinanber nrie bei tur* 
nerifc^enjjröübungen, bie Shtbädjttgenjiuf-be» ftnien. 
S^te öermummten ©eftalten toogten im ©leidjmafj l)in 
unb l)er, auf unb nieber, ttrie ti bie mannigfachen 
Sreljungen unb ^Beugungen erforbero, bxt bai Gbthtt 
oorfdjreibt. %ietfrtmmi ger ©efang, t>oH unb foeidj auä 
* v *f+*flfn WUvm^Vfv^ *"vr"v*vb' füllte ben ittaum 
unb folgte mir nodf) lange, atö idj längft auä bem 
33ereid(j ber innem Umfriebigung ber ©auija tyerauS 
mar unb über biefe3 feiten bem ©Triften vergönnte \ 
©djauftriel nadjfann, ba3 nrie ber ©mpfang beim ©rofc l 
fdjerif in feiner Slrt audj etmaS ©rofejügigeä unb 
©rgreifenbeS ljatte. tifi£ratt in ber alten 2Belt, in bem 

> gangen 9ttefengfirtel ber mittlem $one, foo ber 3$lam 
ljerrfdjt, öon ben ©eftaben be§ Sltfantifd&en D^tatiä 
bis toeit über ben ®ern iQodjafienä l)inau3, folgen bie 

*3 ©läubigen^JjjJöMtLber ©onnenbaCjüig. bem iS5efid^tg^ 
freiä finft, bem Sftufo frf^ flftmfohfena unb bereinigen 
ftVfrft itTTtr fflefnnfl ttrie l)ier in ber SKofdjee ber Sßadf)^ 
fommen SKoljammebä junt greife iljreä Sßrojrijeten. 
Sie ftttflott m horffffiffl ^itpv^itmrtrff^tt ©pradfje biefelben 
äBort e, bk öor jtoeiftefrnfrunftert Sauren juerfi in ben 
^eiligen ©täbten 2lrabien8 geformt ttmrben, bie feitbem 
in langen blutigen Kriegen begeifterter ©laubenSeifer \ 
in alle Sanbe trug unb bort ju unbeugfam ftarren 
Einrichtungen be£ öffentlichen 2ebtx& madfjte unb bie 
btö jefct fein Sßanbel ber Reiten f>at erfdjfittern fönnen. 



— 114 — 

f%ai ifi eine ßäljifllett bet Seöengfraft, bic feine anbte 
©lanbenSleljte je erteilt I)at. Unb barin liegt eine 
,©td|^bieun8Sett)unberunfl äbwviriQt, nrie ttrit uxtS 
auq[on\i sunt tfflam unb feinen Setjhmgen für bie 
äÄenfd)!)ett fietten mögen. 





3tof btt $avawautuftta$t. 

®tn mädjtigeS £afettanb, jcrHüftct üon htrjen, 
felbfi jefct, in bcn ^Regentagen !aum SBaffer ffiljrenben 
©infdjmtten mußte nodj fiberfdjritten, brei siemüd) be* 
/beutenbe glfiffe, Sßarglja, ©febu unb ©gota, burdjwatet 
werben, elje wir enbl jd& wieb er auf bie eigentliche aftgife^ 
ffrafje, ben geraben fcon langer nad) 2feS ffi^renben 
SJarawanenweg, gelangfenT^Jte ttöerwiftbimg ber 3Mfte 
War natfirttdj jebegmal mit t)iel Arbeit unb SSerbruß 
fcerbunben. $a§ SEßaffer fdjoß mit foldjer Äraft unb 
Oefdjwinbigfeit burdj bk öon Meinen Snfeln, ©erdff* 
ablagerungen unb Uferrutfdjen eingeengten Setter baß 
man oljne Sfiljrung ben Übergang gar nidjt wagen 
fonnte. 

SSon jefct ab waren wir faum meljr allein auf 
bem SKarfdj. ®aum eine ©tunbe wirb »ergangen fein, 
wo Wir nidjt jufammen mit anbern Steifenben ober 
wenigfienä in ©idjt öon iljnen unfereS SBegeS fürbaß 
gebogen wären. Unb audj ber SBeg felbfi ließ merlen, 
baß man fidj bem #iele näherte, ber großen jQauptfiabt 

8* 



— 116 — 

imb bem ttridjttgften $anbel8mtttefyunft be3 9tcid^§. 
$u3 ben fdjmalen, faum erfennbaren ?ßfaben, betten 
biSljer unfere 9teiferidjtung gefolgt fear, ljatte fici) 
/nrirfltdf) aKmäl)lid} tttvaä nrie eine breite ©trafte ent* 
nricfelt. SWdjt als ob toirfüdf) je ober irgenbtoo ber 
9Serfudj ju einem vernünftigen ©tragenbau ju erfennen 

/geioefen ttmre. 906er ljier, too ber 9Serfel)r Von Stag 
ju Stag, faft Von ©tuttbe ju ©tunbe bitter ju toerben 
fc^icn, reiften fidf) bie Von ungejä^Iten §ufen auf ber 
furjen ©raSnarbe ober im tonigen Seljmboben einge* 
tretenen Spuren fo bidjt jufammen, bafc fidj jufoeüen 
breifng unb meljr nebeneinanber fyerlaufenbe Sßfabe 
jaulen tieften, bie in iljrer ftattlidfjen ©efamtbreite ben 
(Sinbrucf einer f ünfilidj angelegten ©trage hervorriefen. 
Unb auf biefer breiten glädje jog in buntem SBec^fel 
bai &tbm ber großen Üpeerftrafce l)tn, Äaratoanen in 
langen Bügen unb ©injelgrit^^en Von Stetfenben, bie 
un3 überholten ober Von un$ überholt ttmrben, neben 
un3 ljerjogen ober un3 umfdjloffen, fidf) in friebHdjer 
ttnorbmmg mit unferer Äaratoane mtfdjten ober mit 
iljr jufammen in breiter ©ttrnlime mic ju gemein* 
famem Singriff vorgingen. 

®ie Jlmgihtglidjfeit ber reifenben-SKauren unb 
SetieL4ß^--^i#-~ttnnter von neuenr4tr^®rftaunen. 
©elbfi toenn id) midfj einmal Von meiner Äaratoane 
/ getrennt ljatte unb ettua eine ©tunbe lang Vorauf 
/ getrabt ttmr ober im SBedfjfel von £rab unb ©alopp 
rafdfj ein paar Kilometer ätoifdjen mid} unb meine Seute 
gelegt §atte, nmrbe idf) jtpar immer mit einem ganj 



— 117 — 

gefinben ©rftaunen, aber bod& flctS burdjauS freunb* 
/fdjaftfid) öon aUm, bie mir begegneten ober an benen 
id) öorüberritt, angefeljen unb beljanbelt. 3)a8 (£r* 
/ flaunen galt tool)l meljr meinem Sltteinreiten al§ meiner 
©rfdjeimmg atö ©Ijrift ®enn ljter auf ber großen 
©fräße finb jttmr bie SluSlänber nid&t gerabe eine 
regelmäßige ober gar ljäufige Qutat be3 ©traßenbübeS, 
aber bie berufsmäßigen SSararoanenfüljrer toenigftenä, 
bie Äamelbefifcer unb SKauItiertreiber finb bodj ju 
auSreidjenb an ben Slnblicf t>on Europäern gemannt, 
als baß fie in Oljnmacijt fielen, roemt itynen mal 
einer braußen begegnet. gebeSmal mußte idj nad) ber 
erfien Begrüßung baSfelbe SSerljör über mtdj ergeben 
laffen: 2Bol)in, tooljer, au8 toetd^em ßanbe? Sluffäflig 
toar, baß idf) faft immer SBertouniberung^erregte mit 
meiner %nttt?ort; Wloman. Wlan Ijatte ftatt. beffen 
flfran ffefe erwar tet, toie mir benn auef} unjäfytige SRale 
fcon Steifenben ein bon jourl jugerufen ttmrbe, roomtt \ 
afferbingS iljr ganzer fransöfifd&er ©pradfjfdjafc erfdjöpft 
ju fein pflegte. Slber au<$ ber SHeman fdjien ben Seuten * 
burdjauä ttuttfommen. SSon <&$impfrvöxt££fl, tüte fic 1 
bem gremben in (Sffina nadfrft erufen ju toerben Pflegen, 
l)abe idf) nidfttfl pi-frfaen befommen. 3mmerjriefelbe 
gutmflti ae greja &Hffleit, biefelbe mit einer gettriffen, 
aber feineSfoegS übermäßig läftigen SReugier öerbun*[ 
bene Steilnatyme, bie fidfj jutoeilen fogar ju einer 8lrt * 
förmlid&er Äamerabfd&aftKdfjfeit fteigerte. ©o nod& am 
legten Sagerjrfafc fcor meiner Slnfunft in geS. 

Stö fear am Sftorb ofiabfra ng be3 ^eiligen Serge* 



/ 



/ 



- 118 — 

©fdjebbel ^gerijutt^entlanggcjogen unb Ijatte am Wbytb 
meines borlefcten Steifetages bic ©teile erteilt, tt>o 
ber sum ©febu ftrömenbe 28ai> 9R!efj ben fieüen Oft* 
l>ang beg ©cbirgöflocfS fyütabftütjt. §ier liegt eilte 
jener ^altefteöen für ftarattmnenreifenbe, bie im ganjen 
SRorgenlanbe ffara tottit ©feroi ($of fflr f&rmhrtflaflge) 
Reißen, in 9ftaro!fo aber mit ber grammatifdj fehler* 
haften SBejeid&nung %fata (eigentlich 9Äanfü, SKanfala, 
fcaltefiette, 8lbfieige#a{j) benannt roerben. 

3$ f anb ben großen S^nenraum, ber einen 3)urd)* 
meffer fcon reidjttd) 60 m Ijaben mochte, fdjon fe$r 
flar! befefet. Kamele, Sßferbe, SKaultiere unb Sfet 
fianben unb lagen angepflödtt umljer, foäljrenb ring» 
in ben Keinen umgebenben gelten unb £fitten ein 
bunted 3)urd)einanber üon SRenfdjen unb ©epädfftfidten 
ben engen Sftaum füllte. 3)ie meiflen Slnfömmftnge 

/Ratten fid& fdjon ju friebKdfjer ©iefta Ijingefe&t unb 
§odtten um i^ren See Ijcrum, btn fie auS ttrinjigen 
©Iftgd&en tränten, ©o roaren rooljl bie befhndgttdjen 
SSorbebingungen gegeben für eine friebfertige &aunt, 
in ber aud) ber frembenljaffenbe 9Äaure fidf) ju toofjt* 
toottenber SBetrad&tung eine» in feine Äreife ein* 
bringenben ©IjrifienljunbeS aufoufd&foingen Vermag. 
/ ^ebenfalls erregte mein ©injug in bie 9?fala feinerfet 
' SKifjfaffen. Unb obtooljl idj mit meinen beib en Sit ten 
unb meinen ftefi en Stieren feinen geringen Sßlafc btan* 
firnißte, jeigte fid& iebermann Ijöflid) unb bereit, Sßla| 
ju machen unb ein toenig sufammenjurfiefen. 3a, ali 
meine Seute anfingen, bie 3elte an einer nod) nidjt 



/ 



— 119 — 

aOgu bidf t)oit Äamdbung unb 9ftaulttermifl über* 
lagerten ©teile ber inneren ©infriebigung anfon* 
fragen, fal) id) ju meinem ©rjiaunen, bafc ganj 1 
freittriffig fid& bie 9taäjbatn rechts unb linli mit $üf* I 
reifer $anb am ©infdjlagen ber Sßflötfe nnb am fjefi* « 
jerren ber fteltteinen beteiligten. 

®ie Sfalunft eineä großen QnQtä öerfo&teter 
SSeifenber machte ber fHIIen 33efdjauüd)feit nnb bt* 
quemen Sftulje im Sager Jrföfclid) ein @nbe. 3n bic 
fd&mate, fd&on tum ben für bie Sßadjtoadje bereiten 
SBärtem befefcte ©ingangätofe ber ©tnfriebigung 
brftngten fid) mit üjrem ttriegenben ®ang, ben langen 
©dOtoanenljafö gemeffen auf* unb abberoegenb, bic 
Äamele einer großen Äarafoane. 3n ber ©ämmerung, 
bie fdjon über bem Sanbe lag, waren formen unb 
garben nid&t meljr ju erf ennen. SBie gefpenftifdje graue 
gfabelfoefen fd&oben fidj bie ungeheuren mifcgefiafteten 
ftdrper einer nad) bem anbern hinein, lautlos bie bei 
jebem ©djritt auSeinanberquettenben Älumpfflfje in ben 
meinen, Don Jünger unb 2lbfäHen aller %xt bebedften 
Soben fejjenb. SRur bie Stimmen ber jured&ttoeifenbeu 
Ireiber waren ju Ijören, fonft ging atteS mit einer 
merftofirbigen, fafl unheimlichen 8tulje öor fid). 3$ 
fing an ju jäljlen. Beljn, jfoansig, breifeig Äamete, 
unb nod) immer naljm e3 lein (Snbe. Unb babei mar 
unfere Sfcfala fdjon t>ott getoefen, a!3 idj mit meinen 
paar 9Äenfdf>en unb Zieren nod) *ßlafc gel)eifdf>t Ijatte, 
Aber e2 nmr nnmberbar, toie fid& bie ftamele iljren 
SBeg butd) bai ©ebrftnge oon Zieren nnb aJtenfäen, 



— 120 — 

©epädfjifldten unb ßagerfeuern Bahnten uttb fogar nodj 
Staunt fanben, fid) nieberjulegen. Unb ba§ ifi bei einem- 
belabenen ftamel immerhin eine ©aetye, bie Überlegung* 
3eit unb Sßlafc erforbert. ®in leifer Sftucf am $atfter* 
banb, unb gang fadjt, atö ob e8 %nm erftenmal in 
feinem Seben bie Knmberttd)e gretiibung madje, begtnnf 
bai %itx in btn SBorberfüfcen ein toenig einäufinfen. 
SJann fangen hinten einige ©elenfe an eutjufmdfen, 
barauf gelji'g Dorn btö in bie ftnie, bann hinten toieber 
eine Äleinigleit, faft gleidfoeitig fcerfdjfoinben bie Unter* 
fdjenfel Dorn unterm ßeib, toäljrenb enblidj auf Stemj» 
fieben unb adjt audj bie Hinterbeine in iljren fämt* 
lidjen ©djamieren gelöft unb nad& öorn unter btn 
SBaudfj gehoben Serben. 9Rit einer 2lrt ängfttidjet 
Spannung fieljt man bem mutanten Vorgang ju hrie 
einem befonberä fnifflidjen Shmftftücf be§ £urner£ auf 
ber ©djaubfiljne, totnn bie SÄufif auffegt unb ber 
SBacffifc^ fid& bereithält, ju Iretfdfjen, tottm'i fd&tef 
geljen foffte. 

3ft aber bai Zitx glfidKid) am 33oben gelanbet, 
bann liegt e3 aud) ba mit einem ©efidjt, auf bem| 
gef djrieben fteljt: ©o, fürs erfie friegen mid) leine jeftt 
Sßferbe öon ber ©teile, ^tnn audj für biefe geplagten 
©efd&ityfe, benen nod) fein fo^ialiftifd^eS Seitfamel be« 
3td)t*©tunben*2;ag erfunben Ijat, enbet fd^Uefelid^ ein* 
mal ber mü^famfte SKarfdfj mit Slfcung unb Shtlje. Unb 
ba3 miffen felbft bie bümmften unter iljnen unb jhedtett 
i^re langen Hälfe ju gang untoa^rfdjeinlidfjer Singe 
ani, totnn fid& ber Treiber mit bem gutter naljt SHe 



121 



fingen unb atterfatyrenen 2Here aber, bereit fteff fd^on 
'fo abgefd)uffelt ifl wie ein alter engttfdjer Seberfoffer, 
ber ein Jmarmal bie Steife um bie SBcIt gemacht l)at, 
nriffen, bafc fie befto etyer ju freffen befommen, jel 
folgfamer fie fid) nieberlegen nnb ftd) entlafien laffen. J 
Unb bamm bxtt^L^t^%tiobtiVi mit ityren eigentlich 
red)t feeIenöoll^iLJürttg^h)tm^erten 2tugen, fie galten 
fo artigJHfi^jnemubie beiben Scanner lommtn nnb 
i^nen bit fd)tuere Saft öom Sßadffattet tybtn unb nad) 
hinten auf ben SBoben gleiten laffen. ®aum füllen 
fie fid) befreit fcon i^ren ungefügen, in birfen 3)reff 
eingenähten äBarenbatten, ba ergeben fie fid) fd)on 
tuieber unb reiben fid) nun ganj öon felbft aneütanber, 
al$ ob jemanb „%n #t>et ©liebem angetreten!" lom* 
maturiert l)ätte. Sßenn fie nun einanber gegenüber* 
fielen, nehmen fie ttiic auf ein untyörbareä „StüdtoärtS 
rid&t eud)!" ein Jmar ©d)ritt öoneinanber Slbfianb, 
wobei fie fo Jjdftiti) fid) gegenfeitig mit ben langen 
Ralfen junicfen, bafj ein unhöflicher ©pötter leidet an 
eine grangaife benfen fönnte. Sefct laffen fie fid) 
abermate nieberfinfen, unb in ben nun jttrifd)en iljnen 
gefd)affenen 9taum flutten i^nen bie Treiber ba8 
gutter, ba8 bie braöen £iere nad) fo triel ©ebulb unb 
©ele^rigfeit wofyt öerbient l)aben ju i^rer 33eIol)nung. 

®ie 9ijQL#t in ber SRfala öon äftfefe, meine lejjte 
9teifenad)t öor geä, würbe eine ber getöfmid)ften, 
bie id) je auf meinen Steifen t>erftud)t unb ju Sttbe 
gewfinfd)t fyabt. 

3unäc^fl würben beim ©fliegen unb SSertammetn 



— 122 — 

ber Xore be£ iQofeS treue i&fiter, bie §unbe, inätfctit 
gefoffen. SBaS man §ier öon $unben ju feljen befommt, 
gehört burdjtoeg ju ben beflagenStoerten ©efd()ö:pfen, 
beten bd3 gemifdjter Stammbaum fie jum ganj ge* 
meinen ©trafjenWter oljn' 9iam unb Strt l)erabtt>firbtgt 
/Sfr* einzige Sugenb tfi bie SBadfjfamfett, unb bamtt 
' proben fie beS 9iad}tS in einer fo aufbringtidjen SBeife, 
bafc man immer btn SBerbadjt Ijat, fie roottten fid& für 
tljre mangelnbe Smät)rung an iljren Ferren rächen 
unb burd) Reifere? Sauergeblaff i^nen bie Sßad&trnlje 
grünbtid} öerfaljen. ^ebenfalls gaben bie igunbe Ijier 
ununterbrochen ben Sllarm, als ob in Jebem Slugenbttcf 
fdjteidjenbe SKeud&elmdrber fidj unferm Sager au£ allen 
JRidjtungen näherten. ©urd) ba£ fdjlajtoerfdüeudfjettbe 
©ebell au§ iljrer SSerbauungSru^e aufgefdfjeudjt, 
mifdjten fid& alSbalb aud) bie äfta utticte in baS 
Äonjert, unb biefe braöcn SHere fönnen ettoaS ganj 
©rftedtttdjeS leiflen an Ijcrjerfoeid&enben £önen. Ätö 
ob fie fid) tljrer fdjmadjöollen 2Ibftammung bettmfjt 
»fiten, fudjen fie balb baZ SBieljernbeS mutigen i 
$engfieS, balb bai flaglidfje ©freien iljreS braöen J 
(SfefoaterS nad&jualjmen. Sljre ©tärfe aber Hegt in 
/ einem ganj merftoürbigen ©dfjludjjen, fo iibertoältigettb 
/ traurig, fo aui aHertieffter ©eele lommenb, bafc einem 
/ ganj angfi unb bange »erben fann, toemt man biefe 
fonberbarfien aller tiertfdjen Saute junt erften 9Äate 
$ört. ©ie fdjreien, ft^nen, hrieljera, fd&ludjjen mit 
ljeräbredjenber Seibenfdfjaft, bie armen SKaultiere, bie 
tagSfiber auf bet ßanbfita&e jebem ein leudjtenbeS 






— 123 — 

Setffciel geben fdnnten öon ©ebulb unb 3)emut unb 
fdpoeigenbem Ertragen unöerfdjulbeter SBibertoärtig* 
leiten. 3^nen gab ein ©ott nur nadjtö ju jagen, wa8 
fie leiben, unb nadfjtö Ijolen fie e2 mit öerboWdtem 
Älageeifer nadj. 

äBaQenber 9iebel Ijhtg an ben üppig grünen 
fingen be3 ^eiligen Sergej ©erljun, alz toir 
am frühen 9ftorgen bie Seife fortfe|ten. 2Rit f 
ben blumenbebeeften falben, bie unfern 2Beg burd) 
bie Sanbfdjaften ©Ijarb unb Sfdjebala mie einen 
©iege2jug bnrd) ba8 Steidj beä grfiljlingä gehaltet 
Ratten, mit ben SBälbero Don Ölbäumen unb geigen, 
ben Sfraintn bon Drangen unb ben t>ort rauher 
Ojwntienljecfe eingefaßten SBemgärten, bie btn ©erljun 
$u einem fo Ijfibfdjen (SdEpfeiler be8 maurifdjen Äern* 
lanbeS gemalt Ratten, mar e£ nun öorbei— Äaljl, 
rotbrautumtL^införmig lag bai 2anb bor uni, in 
djtoadjen SBeHen unb ©tufen gemftdjlidj abfaHenb ju 
ber tiefen, frud&tbeterriSbcne, in bereu galten fid) 
bie $auptftabt berfietft l)at. SBie ju einer breiten 
mirflid)en ©trage Ijaben fid) Ijier bie jaljlretdjen 
finalen ©aumpfabe unb Äaratoanenfimren Vereint, 
unb in ununterbrochenem ©trom jieljen bie nun bon 
allen ©eiten ju unS flofjenben Steifenben üjreS SBegeS, 
auf $ferben, ©fein, Faultieren, begleitet Don langen 
Reihen fdjtoerbelabeuer Äamele ober befdjeiben iljre 
$a6e auf einem einsigen gebulbigen ©rautierdjen mit* 
fflljrenb. Q& Ijerrfdjt ein foldjeS ©etfimmel auf bem 
SBege, ein fo jrcftd&ttgeS 3)urdjeinanber öon SKenfdjen 



/ 



— 124 — 

unb Xieren, eine foldje gölte öon malerifdjen ©efialten 
unb Stuf sögen, bafj man btn ©inbruef nidjt log 
ttrirb, e3 muffe etioaS 33efonbere3 im ©ange fein, 
ein grofeeS geft ober fonft ein auf$ergemöl)nKd)eS 
JEfeeigntS; unb bod) ift biefe aSölferttKmbentng tooty 
/nur ba3 getoö^nU^e SBüb beS SltttagS. ©ie Seiten 
nnb ©ertype gefallener £iere, bie in allen Stufen! 
ber 9luftöfung ben 2Beg au beiben ©etten einfäumen,/ 
foreäjen beutUdj genug für ben Umfang hpä.%erfefrr3, 
ber ^icr atterjeiten ^errfd^t. 3Bie manches armfelige 
Sßacftier mag ^}ier, furj öor bem rettenben Sßort, feiner 
SBürbe erlegen fein, loie mandfjer breifte Überfall fredjer, 
toofytberittener unb bewaffneter ©tra&enräuber mag 
ben Hoffnungen beS l)eimfel)renben ijjänblerS nodf> in 
lefcter ©tumbe ein jä$e£ @nbe bereitet l)a&en. 2tn einer 
©teile jäljlte idj nidjt weniger atö je^-#«melgertpl)e 
bidjt nebeneinanber, als ob fie mit einer einjigen ©afoe 
niebergeftredft worben wären. 

2tber trog öerwefenben SHerleidjen unb bleidjenben 

©ertppen, bie in immer junefymenben SJiengen bie 

©trafee bebeefen, ift bie Stimmung frei unb fröfyttd). 

i ©elbft bie 2Here fd^einen lebhafter unb leidster bem auf* 

i munternben $uruf i u ge^ord^en, audE) fie wittern ba8 

I Qhxbt ber Steife unb audfj in i^ren bumpfen iQimen mag 

' bie eine unb einjige SSorfteffung walten, bie un$ alle 5e* 

feelt: ge8! (Erwartung unb Ungebulb wadjfen, unb 

bie legten SRcilen Werben jur dual. SRan galoppiert 

öorauä, um ju fel)en, ob nodfj immer nidjtS fidfjtbar 

wirb fcon ber fdjtmmembcn SKärdjenjiabt, feljrt wiebet 



— 125 — 

jurficf ju feinen Sßacftieren, iljren gleichmäßigen braöeu 
SÄeifefc^ritt ju beflügeln buxd) ungebulbigen 33efeljl, 
unb eilt bann nrieber alten anbern toeit borauä in 
adeliger Unraft. (Snblicij, enbttc!}, in ber legten 
58ormittag3ftunbe : bidfe, braungraue, niebrige ©tobt*) 
mauern mit breiten, niebern £oren, toetfce Käufer* j 
blödfe in langer, einförmiger SluSbe^nung, unb barüber 
entporragenb einige SRinarette unb ein paar Rappeln 
unb Dattelpalmen. Slber atfeä ftadfr unb - g ebrflflt, 
I wenig au3 ber (Sbene auffteigenb, nid^t§ 33eljerrfc!}enbe£, 
j ÄönigKdfjeS, §auptftäbtif<ije3. ®er ®olmetfd^er fud&t 
meine ©nttäufdjung ju tröften: e3 ijl nur ber neue, 
unbebeutenbere Seil fcon 3fe3, ber uns fcon Sßeften 
Äommenben allein fidjtbar ttrirb, bie ttrirftid^©tabt, 
bie SJ^ebing^ mit btm altberüljmten Heiligtum fcon 
SKulaLJSbrif} unb ber mächtigen Äairtoüt^äRofdfjee, 
Hegt tief j ^inter jjgjjfosgen unb ift öon Ijier auä nidf)t 
ju feljen. ®a£ tr5be^regenf<ijtoere SBetter tut mit feiner 
fonnenlofen garbfofigfeit unb feinem nüchternen ©rau 
ba$ übrige, mir baS belegtere, buntere SDcaumbtlb gu 
lerftören, baä mir untertoegä in ben langen Stuubtn 
ber (Sinfamfeit öorfdjtoebte. Unb fo ijl e8 bodj ein 
redjt beutlid^e^ ©efüjjl ber (Snttäufdjung, womit id) 
am äKittage meinet ätoeiunbätoanäigften 9teifetage3 
burdfj ba% toeftlidje ©tabttor, S3ab e§ ©fegma, in bie 
^eilige iöauptftabt be§ ©dfjerifä fcon 2Jiaroffo einreite. 





3Utt #«f* *t# $ttli«it*+ 

3)ie auffällige £atfadfje, bafc bie JBorfaljrot bcß 
ljeute reflierenben ©ult ang fcon SPtaroffo jid6 fo rtrfd^ 
öon tu^igen flotte^f ürd^tiflen ® eijtti^n ju Bbttjjierigen 
^fiflt£Htge»^irtrpidEeIt ^abettTläßt fidf) trietteidjt am 
eljeften burdf) bic ftarfe aeim ifcimng fron gjegerft lut 
erttären, bic biefc urfprihtgttdf) rein femittfdjen Araber ) f 
erfahren Ijaben, Oon eben jenem KegetbiukJiaäJN&et* 
ljaupt bag mei||e ym äüehergaiifle be8 SanbeS unb 
/feiner SBeöötterung beigetragen ljat. 2H3 fidfj bie 83e* 
^*looljner ber Pafg ga ftlelt fflh lidb oo m 3ttte3 , ungefähr 
auf btm Sängengrabe Oon 3^8 gelegen, oor etioa 
fed&SIjunbert Sauren iljren angeblidfjen Sßro:pl>etenna<i^ 
lommen au§ Arabien Oerfd&rieben, ber ber Uraljn ber 
iefcigen ©ultane »erben fotfte, Ratten fie mit bem 
braöen igaffan bin ftaffim, ber tyrer ©inlabung gefolgt 
toar, gar leine fdf)ledf)te ©rtoerbung gemalt. 6r unb 
feine ©öljne toaren befd&eibene Seute, bie fUß unb 
gelaffen bal>inlebten unb fidf) ber einzigen Aufgabe 
toibmeten, bie man iljnen ftetfte: ber möglidfjft au8* 
gebeerten fjort^flanjung iljreS ge^eüigten^Iuteä. ©ie 



— 127 — 

fetbft, iljrer ttnrfltdjen 9tbflarmnung öon Stbu £aliB, be£ I 
Sßrojrfjeten ©dfjftnegeröater, unb nidfjt öon SKoljammeb, I 
fid& beifügt, erhoben leinertei j>erfönlidf)en Stnforucl) auf 
©d&eriftum unb Anbetung, führten fcietmeljr naä) 
bem übereütfHmmenben SBcrtd^t bet einljeimifdf)en 
©efdf)idf)t8fdf)reiber ein befdjautidfjeä, äurüdfgejogeneä I 
fieben, o$ne an Sßoliti! unb bie §änbcl biefer 28elt 
ju beulen. @8 war ein gemif fer 2tti bin ei &aff an, bet 
im %a%xt JLö91~#terft ben ©rojjmcu&iSfi&el fcerfoütte, 
feinen SanbSleuten bag 2Rärdf)en t)on ber Sßro#>eten* 
labfunft aufbanb, ben SBeinamen „SWutat efdf) ©d&erif 
'e8 ©febfd&ilmaffi" annatyn unb, aU er bie 2eidf)t* 
gläubigfeit ber SWenge erlannte, fdf)lan!toeg mit bem 
#nft>ru<$-4>ect>ortrat, nun audf) toeltlid^!gerrfdf)et in 
bem Dafengfirtel öonSafürit ju merben. ®amatö $iefj 
ber Sanbfttiä) noa> öjebicgilmaffa, erfi foäter laut) 
ber berberifd&e Warnt £afilatet bafilr auf, toorauS bie/ 
heutige S3eäeidf)nung £afttelt fcerberbt ifi unb beffen 
©igenfdfjaftetoort gilali tautet. 

®a§ ifi ber Urfftrung befl §errfd^er^aufeS ber 
ffifoti, hie flbrigeng im Zanbt felbft öon ©d&riftfleltern 
unb §ofbeamten toeit fettener „(£l gilalijäin" genannt 
»erben als „®aulet efd& ©dfjerifiija et Stlaunrina", ba8 
/ertaubte !gau8 ber 9iadjIommen StliS. ©d&on berJgöJel 
biefeS VLi bin §affan toar mit ber öe^errfd^ung be3 f 
reiben unb bidjtbeöötferten Oafenlanbeg nict)t ju* 
ftieben. ©r begab fidf) auf ben ÄriegSpfelLJwfc rifj 
nad) unb nadf) eines ber Wad&arreidfte nadj bem 
anbern an fidf). ©einen eignen altern 83ruber, bem 



— 128 — 

bie (Srbfolge sugef allen toax, ljatte er öom %%tonz 
geftofjen unb sunt ©elbftnwrtr gelungen, einem für 
äftoframmeb aner fefrH dflmftfltdfren £obe, ber nichts toon 
ber öorneljmen ©elbftoerftänblidfjfeit an fidj Ijat, jd^ 
mit ber in fottfu&tfdjen ©ebanlen lebenbe Djlafiate 
ein öerfeljlteg Seben felbft enbet. Stuf biefen blutigen 
j Anfang feiner Jgerrfdjaft folgte eine SMuttat nadfj ber 
1 onbern. »ei ber ®roberunfi^e§JöftßttIanbe§ @3 ©fa$ü 
liefe er an einßm_£age über öiertaufe nb ©e fangene 
tyinridfjten, bei ber ©innaljme öon ^Uq% b« §anptflabt 
eines im ©übtoeften gelegenen SteidfjS, orbnete er bie 
Slbfdjladfjtung t>on meljr als jtoeitaufenb (Sintobljnern 
an, unb bie ©rftürmung fron grä, bin iljm 1665 gelang, 
bilbete aud^ ben ©tpfeL4*«ws blutgierigen ©etoalt* 
leiftnngen. 5Kie nrieber Ijaben bie engen unb [teilen 
©äffen ber ^auptftabt fo triel 851ut lfinabgefdjtoemmt 
nrie an btm £age, tvo ber erfte au8 beut „erlaubten 
Jgaufe" ber $ßroJ>$etennad}fommen feine §errfd(jaft über 
bie alte ^eilige &tabt unb bamit über ba§ ganje 2anb 
begrünbete. 

®iefe ^^änejn^ SKenfd^engeftalt, biefex-ssfte ber 
fttlali^ijrannen, Don bem ber ljeuttge-@*riteu im 
fiebentejL-Üttißh^fib^ammt, fdfjeint ju ben ©runbetgen* 
fdfjaften feiner femitifö&mJBoxfa^ren, ©innlid^feit unb 
©raufamfeit, nnti) aUti tjinjuermprben ju Ijaben, toaä 
freifee g^ 9Eege rblut barin an ©teigerung§fäj)igfeit bei* 
fteuern !ann. ©eine äftutte r toax ein^5Kegerin. ©r 
i fdfjaffte außer ber fjolter alle fonftigen ©trafen ab 
unb fefcte für alle ©ergeben unb 93erbredjen o$ne 



/ 



/ 



^ 



129 



ausnähme bie frnhfgffrrtf? feft. ggSirttid^ erteilte er 
mit biefem bewunbernäwert einfad&en SÄittet, baß 
ntemanb meljr im Sanbe fid} ju rühren wagte oljne 
bic (SrlaubniS bc3 gnäbigen igerro, baß Straßenraub 
mtb fflünberunggftreifeüge, bie big bal)in, tote audj 
^eute tt)iehßi^-^i«eH8teblitig§bef(^äftigung ftreifenber 
kab Qltn qgw efen waren, gans in SBergeffentyeit-flmeten, 
unb baß in ber fcauptftabt, wo ber gefürdjtete ®efpot 
jeweils Jgoflager Ijiett, fogar ber befdjeibene (belegen* 
§eit3biebftaf)l auSftarb. ©ine feljr beseidjnenbe ©e* 
f^id^te— -erjagen bie arabifd&en ß^wiüen. (Sin 
bienfteifriger SBefir berichtete, in ber Hoffnung, feinem 
§erra tttoeß ©dfjmeidjell)afte3 fagen ju fönnen, bie 
@Ijrftc!}feit ber jQauptftabter fei je|t fo groß, baß nie^ 
manb wagen mürbe, etoa Verlorene ©acljen bort ber 
©traße aufeulefen; feit einer Steige Don Sagen fdjon 
l>abe er einen ©atfJKjjfc mtft ber ©traße liegen feljen, 
ber tuo^I öon einem Safttier heruntergefallen fei, aber 
leiner bädfjte baran, fid} btö Ijerrentofe ®ut anzueignen. 
„SBoljer weißt bu benn," fragte ber ©ultan, 
„baß Sßüffe barin finb?" „3dfj %aht mit btm ftuß 
baran geftoßen." „2Kit Welchem?" erlunbigte fid} ber 
©ultan weiter; „mit bem redeten." ,,©ut! §eba, 
genier, fdjlag tljm ben redeten $uß ab\" ©in 28inl, 
unb ber ftetä gegenwärtige SBtutfdjerge Ijatte btm 
unfcorftdjttgen SBefir btn guß abgetrennt, ber il>m 
jum Verräter geworben war. ftttin wenn anftatt ber 
9iüffe etwa ©olbftüdfe im ©ad geilimpert ptten, würbe 

• ent$c, Skatotto. 9 



130- — 



ber JEBefir biefc ©etegenljeit, fidf) fo anerlennenb über ] ] 



bic 61>rtidfjfeit bcr §auptjiäbter auSjuforedjen, fid& tool>t ' 
felbji geraubt ljaben. 

2tudj ^eutLlUU$J6cfinbet fidj in ber Umgebimg be8 

©uttanä_liimJäÄ«o!fo ftctS ein §ofbeamier? ber bie 

angenehme yfKrfj* jfjflt, nf? ftni^a«»^«* & e i Beamten 

/yju erfdjjeinen, bie fidf) bie atter^ö^fte-ttngÄ«be juge* 

Sogen unb tljr Seben öernrirlt fyabtn. 9iur foielt fidf) 

ba8 ljeute in recfit_juligcn formen ab; benn fetbft 

in SÄaroffo fdjeint man Ijeute Sttut nidjt meljr fo gern 

in ber 3lifyt ju feljen lüie früher. JgeuieJoirb in foldjen 

/gälten ber §ofmarfri)alI, her ftaib ei SKefdfjuar, mit 

/ bem befannten Vergifteten ffiaffe e abgefanbt; unb biefer 

/ toürbige SBeamte pflegt bei folgen Ratten eine paffenbe 

Slnfpradje ju galten unb tttoa ju fagen: „0 SBruber, 

r Aiefy biefen frönen Äaffee; er ijl öom atferbeften, bu 

/ / meigt ja öon toeldjem. 5Kimm unb trinl. ©ibna, unfer 

§err, fd&icft iljn bir. @3 Ijüft nidjtS, er fommt öon 

ifyrti, beffen ffuaentoinf unfer ©dtn dfal ifi 28a8 ge* 

fdjrieben fteljt, ift gefcljrieben." Unb mit biefer treffen* 

ben unb fit ffiu SciJjeu rebe ifi bann ba§ ©djidfal beffen 

befiegelt, btm ti gefdfjrieben ftanb, bafj er einfl ben 1 

berühmten Äaffee avß bc§ ©ultanä ©iftlüdfje erhalten 

toerbe. 

©elbft&erftänbttdfj geljt audf) in ber $$1 feinet 
g^uetUifxJßanbegöater mit unerreid^barem JSorbüb 
Voran. Unter allen &ultantn aber fdfjeinen bie-^ilali 
audfj barui- ftdO an S g uaeidfrnen. ®er öorige-JSuitan, 
TOnfrtWf ^rtffrrrr x ber für einen ernften, mäßigen 



— 131 — 

SKcmn galt, Jjatte tttva ffinfaeSEjimbert grauen. 
®er gröfjte igelb in biefem Sßunlt mar SKulai Sämail 
(1672—1727), bcr nidfjt Weniger als 528 ©ö$ne unb \ 
342 Softer ijintertiefj. 



©erabe in bicfcn Sagen war bo8 ©trafjenbilb 
fcon ge8 befonberä bunt unb prädfjtig. 3)er Jüionat 
SRebia jljitptvtl, bcr erfk ffrfttyfinggmonat, War in* 
£anb gefommen unb bamit bie Steige t>m-%d[ttaQtn, 
bic bcr SÄuf elmann ju (Sfrren feüug jßro^^cten begebt; ^ 
er ljat in biefetn ffftmut* f»tflf> n ßt»fiitr*aMß gfj a ^ 

altem igerlommen überbringen bie unterworfenen 
©tämme, alfo bie eigentlichen unb alleinigen Unter* 
tanen be3 93lab ei SÄaffjfcn (StegierungälanbeS), tljre 
^bgabenjmb^rjengefd^enle für ben ©ultgu, unb ifrre 
Oberhäupter unb Slborbnungen Werben babeijjsifön* 
ticij öom SanbeSljerrn empfangen, ©mpfang unb ©nt* 
laffung biefer ©efanbtfcljaftcit ifi jcbcSmal mit großem 
Slufwanb Oerbunben, bie Seibtoadje be§ ©ultanS unb 
fämtlidje eben in ber §anptftabt jufammettgejogenen 
%z\tip\>tn werben in ©ala aufgeboten, ber ganje §of 
ifl anwefenb, unb ein ungeheurer Stttii t>on auflauern 
in feftlid&er Äleibung raljmt ba% bunte 33ilb ein, ba8 
bie befte ©elegenfjeit bietet, bm fdjerififdjen §of in 
feiner ganzen Sßradfjtentfaltung ju feljen. 

Um mir auf alle gätte bm Sfoblitf biefeS Sßrunfö 
ju fidlem, ljatte teij midfj fdjon am erfien geiertage 
unter Begleitung meines ©cjjujjfolbaten im Sßalaft ein* 

9* 



/ 



132 



gefunben unb bcn ganjen (Smpfang ber Äabtylenaborb* 
/nungcn mttangefeljen. ©abei Ijatte midfj be*-@ultan 
bemerft, obwohl id£) abgefeffen war unb neben meinem 
Sßferbe jlanb. Slber außer ben fremben Offizieren war 
' lein ©uropäer anwefenb, unb fo mar il)m bie @r* 
f Meinung beS neu en (Sinbd ngKngg fof ort ^mtfgef allen. 
9118 er btim ©dfrt uß b c S ffi fte3 in ben innenr^ßalafi 
jurüdfrttt, lam er siemlic^ bidjj Um m e in em ©tanbplafce 
öorbei, warf mir einen lang e**/ ft r fife nben SBIicf ju 
unb naljm mit äRißfaffen; ttrif man mir foäter er jaulte, 
waljr, baß icij ifrn nidfrt grüßte. %ä) wußte in ber Xat ^ 
im Slugenblitf nid^t, w i e idfr -tfo grüßen foffte. Jfcxt* 
abnehmen ifi in mo^ammebanijx^eft-ßänbern alle8 
anbre-^jer-afS eine ©Ijrenbejeugung, unb etwa auf 
jwanjig ©djritt (Entfernung einige flilgered^te §of* 
fdjranjenberbeugungen aufzuführen, wäre mir fetbfi 
ju lätfjerlid} öorgefommen. ©o Ijatte tety mid^ bamit 
begnügt, biefen ©nfel ber gilalifd^en SßütericJje, ben 
entarteten 91adjIommen be3 Sßropljeten mir redfyt genau 
anjufeljen unb tym babei „frei unb offen", wie ber 
©olbat feiner ^nftruftion gemäß beut 93orgefefcten, 
in§ ©efidfjt ju blidten. 2)a£ war woljl bie eigentliche 
SSeranlaßunft-äu meiner Slubienj bei^^^iuIaLJäbii ul 
SlfiS, ju ber idj fefyc balb nadj meiner Stnfunft burdj 
einen igofbeamien eingelaben würbe. 

2lm nädjften£age ritt id^ jur angegebenen ©tunbt 
wieber in ben Sßalaft, würbe audj MeSmal oljne weitere^, 
banl bem SSorantritt meines ©djufcfolbaten, bc2 
„oberften" SÄbaref, einer eljrKdfjen SKegerljaut, bie beim 



— 133 — 

Sobc ityreä §errn au$ ber ©ftafcenfdfjaft freigelaffen 
unb in bic Steigen bcr SKofljafttiia eingetreten toar, 
eingelaffen unb begaL— midj auf ben SJiefdjtoar 
genannten Üßftjila^r—feer, tüic ber ^Berliner Suft* 
garten, feit altera ber ©dfjauplafc für alle feftfidfjeii 
JBeranftaltungen bei igof ift. ®iort faß ic§ ab uno 
wartete ber Singe, bie ba lammen fottten, bie SHeiber* 
pxafyt meiner feftfidjen ©etoanbung, mit Drben unb 
(Sljrenjeidjen auf ber ^elbenbruft, unter einem langen, 
Süchtigen ©taubmantel ben neugierigen Soliden beS 
igofgefinbeä entäie^enb. 

Qdj fanb ben ganzen Sßlafc eingejäunt öon einer 
bieten SÄcttfdfjenmenge, bie iljrerfeitä lieber einen Diel* 
reinigen Stammen bübete ju beut tum iljr umgebenen 
SSteredE öon ©olbaten. 3>n ber SKüte- beS-fcorberften 
©liebes ber einen inneren SängSfeite falj idj fdjon fcon 
weitem ben engltfri fren g ^efinftruiteur in überirbifdfjer 
$ßra^t-e*fh:al>Ien. Neugierig ging idj fofort auf tljn 
SU, um ifyt ju begrüßen. (£r ftedtte in f euerrfiißmJßrunl* 
roA^beirtnm ber ©urgel bi§ jum Wabtl über unb über 
mit bitfett, gerouttbeneujßiülbteffett befe$t toar. 2ln 
feinen Ijoljett, gelben Satfrcitftiefeln Kirrten ©porenj 
tmn eitel (Mb;* auf bem Stopfe fra tte- i r bie Ijolje, 
fd^arIad^rote©d^afäiö ber maurifd^enjäg&fiö/ umnrief elt 
öon einem ftattüdjen, blenbenbJöei&ßn Durban, unb 
um bie ©dfjuttern ftofc iljm, wie toeilanb einem Äreuj* » 
ritter, ein weiter ärmettofer Hantel au8 feberleidjtem ' 
meinen SKuffelingetoebe. 



134 



2Rit bem maroIlanifdpiHpm ifl c8 eine eigene 
©ad&e. 2Benn man bie Stufen be§ ©ultanä nadj 
nnferer SBeife aufgehellt, gelleibet unb befehligt fieljt, 
hrie iä) fie ba in iljrer Sßarabe am ©eburtötag beä 
fyxoptytcn öor mir ljatte, madfjen fie ftrirllidj tinen 
lämmerlidjett (EinbrudC mit iljrem völligen 9Äangel an 
Haltung, Drbnung unb ©leidfjm&fjigleit. ©ieljt man 
bagegen bie TOaroflattgL^HfJißDLiQlarfc^, bei f^toftd^er 
Serpfleguug-iHtirim benlbar fdjtoierigftenJätetSitbe ge* 

..nfigfam, auSbauernb unb IcifiungSfäljig, bann nrirb man 

7 jugeben muffen, bafj toenigftenä ber ©tfi$jL#utftd^tigen 
©olbaten in iljnen jiedft. 

©eutlidjer nodj als bie gelegentlichen unb ju* 
fammenljanglofen SBeobadjtungen be8 SReifenben reben 
aber bie gefd^i^tlid^nJ&fe^tttngen, bit man bodj fcor 
allem ju 3tate sieben fotf. ©elbft au§ neuerer 3 e ^ 

' liegen ja genügende (Erfahrungen öor. 3tt— offener 
gelbf<$lac|t-~toar e8 jebeämal letffir ^ic Sft aroKanet 
ju werfen; aber bei Keinem (^rijarmfifeeln unb untoeg* 
famem ©elänbe, bei Singriffen auf ben £rof$ fftmpften 
fie-meift mit bejlem (Erfolg. ®aljer ttmrben bie panier 
in iljrem legten marolfantfdfjen Ärieg, bem um SWeliffa 
1893, too e8 i^nen nidjt gelang, beit ©egner jur 3ln* 
naljme einer offenen ©dfjladfjt ju bringen, fietS mit 
aufjergetoöljnlid} großen^jßßrluften gefdjlagen. %m 
leisten ©ej>län!el, in rafdjem 93orftof$ unb eiligem 
Sificfsug, in nädfjtlidfjen tiberfällen, lurj gejagt in ber 

//©uerilla 1 _JjLier 2JiaroKaner thtn in feinem (Element 
'' nnb »irb einem europätfdfjen ©infallljeer beträdfjt* 



/ 



A 



— 186 — 

Kdjen ©d&aben suffigen unb üptt unenblidf) lange ju 
fd&affen machen lönnen, jumal toenn ber geffirdjtete 
Sfdfrijtah, bor Tjrrfige Stieg, öom ©ultan als oberftem 
^rieflet erflärt unb bic flcfattitcJnaffeÄfä^igc SBefcöl* 
ferung bc8 Sanbeä, unb in bem gfaße tooljl nidjt bloß 
bc8 regeltest unterworfenen SRegierungälanbeS, ju ben 
SBaffen gerufen nrirb. ®ie fogenannte Slrmee aber i 
ttrtrb trofc iljren gefffl&rlidf) leudfjtenben roten Uniformen, ' 
tljren iginterlabern, franjöfif^en ftelbgefdfjüfcen unb 
beutfd^en SKafd^inengetoe^ren, ja, trofc tyzmrjrtmbtri 
Snfhulteuren für einen emfiljaf tttt miliifoif dfjen ©egner 
ein ftenig_4efö$tft({je3 ®tng bleiben. 

2Ba8 ba ju (Sljren bc8 *ßropl>eten unb jur »e* 
ttmnberung ber au8 allen SanbeSteüen jufammen* 
gelommenen Äabtylenaborbnungen auf bem fjeftpla^ 
be8 Sßalafieä aufgehellt tvax, gehörte burd&gängig ju 
btefer fogenannten fdfjerififcljen Slrmee, bereu Äern* 
ttupptn e§ barfteffte, roätyrenb bie grofje SKaffe unter 
bem Äriegäminifler ©1 SRenebtyi fdjon im %dbt lag. 
2Benn man bebenft, baf$ fdfjou feit me^rjüL20 ^aljren 
fre mbe Offiziere a n biefen Xxupptn fer mubofte t n , bann 
lann man beim beften äSitt cn nidjt anber g jftliUdftmera* 
etoegt mit §amlet aufrufen: O, jammervoll, ljödjft: 
jammervoll! ©d&on bor fe™ fM™ 1fi7n Wte ber 
bamalige brttifä£JD2iwficrrefibent unb foätere lang* 
jftljrige ©efanbte 3oljn §ty &** Sultan ©i SRuljammeb 
baju ju betoegßiLJtterfianben, atfjäljrltdfj ^in^Jleine 
3a$t feiner ungehob elten ©olb aten nad& ©ibraltar^ju 
fdjicfen, too fie mit ben engl tfd&en ©olbaten ge meinfam 



— 136 — 

/auSgebilbet würben. ®amal8 waren bte ©rfolge fcor* 

/ jfigftdfj. 3)er brttifdfje Dberfl (S amcton fa gte, er Wime 
ftdfj leine fiffffntj \tflitbttrturm, QftiftofamrrTT ©otbaten 

.wihtfdfjen atö biefe nrnuriffo n flfefar ffflififo IhQfcit) ; 

/mit 20000 öon i^nen würbe er o^ne 3öflctn auf 
SÄabrib marfdfjteren. Unb feit biefem beachtenswerten 
Urteil eines frtegSerfaljrenen 9Ranne8 fmb_jaljrau£ 
Jahrein fremb£J3ftjlrnfteure tätig gewefen, ben fefre* 
rififdfjen SanbSlnedfjten euro^äifd^n-®«tt-bei^ubrittgen. 
(£xft warnt rt ftflWtifrij)f i^fftatrrr unb Unteroffiziere, 
bann franjöfildM^^^f^^ unb Ijeute englifdje unb 
franjöftfdje. Unb toai ift baä ©rgebniS? Ma fischt 
wie ber Grober fagt, e§ äl&nzt bureb ffbw efenfteit — 

©anj tßiDuarUrie -^annigfafö^^ 
®a ju @f)ren beS £ageS bie ^arabefadfjen ausgegeben 
waren, fo toeit fie reiften, Ratten öiele wemgfienS 

i funlelnagelneue ©tfidfe an, bie in feurigem 3tnnoberrot 

'leuchteten. 9iad(j ber SSorftettung werben i^nen biefc 
©tanjfificfe ber ffileiberfammer fofort lieber abge* 
nommen, ba fonft am nädfjften £age fämtltdfje ftletber* 
pxben ber ipauptfiabt bie erfie ©amttur be£ §eereS 
jum SSerlauf aufbieten würben, ffuffct rnten .ffatfen, 
bie allein ({orfd^iftSmägig ftnb, waren audfj ötete-gsäne 
ju feljen, mandfje mit ^Lä)\dUappm, bie woljl fdfjon in 

/irgenb einem europätfdfjen Sattbe bie ©dfjuttem brafcer 
ffirieger gejiert Ratten, unb in fjarbe unb ©dfjnttt ber 
ipofen §errfd(jte bie allergrößte SBifffür. SBorljecrfdfjenb 
war bie wetje, anjen jhtten enganfcfiltefte ube %luber * 
ljofe aui bünnem, felfem^aunüPpffftoff, wie fie ber 



/ 



/ 



— 137 — 

SÄaroKancap-^fö-ttnter^ofe trägt. 2ßandje ljatten aber 
audf) tooKene SSetnfletber, unb einige fogar jetdfjnetenl 
ftdf) unter btn Xaufenben öon %atftlnnbtgen burdfj fdjöne 
fd&ttmrje Shtieftrfimpfe unb ©trumpfbänber au8. 

%xo% „©ttttgeftanben!" ging ber SBafferöerfäufer ] 
mit feiner ftruWrigen 3tegenl)aut einher, fltngelte unb 
rief fein dueHtarnffer au£, aU ob er auf beut 9Äarfte 
loäre. 3^ mandjen ©liebem flafften bie Surfen rotten* 
loeife. ®a lag bann bie gange SBattbe mu*93oben unb 
refeite fi & in ber JgSon ne, anbere Ratten ifyc~4$mfc 
pfetfdfjen Ijeröorgejogen unb atmeten mit SBopbeljagett 
ein paar $fige ipafdjtfdfj burdj bie Sunge, unb unter 
btn iüngern gab'3 Diel luftiges Shtuffen unb ftafcbalgen. 
Unter iljnen waren übrigens redjt äa^lreiäLltööunige 
flnrf^nt, hif hir foinfcHTigfrit ber Alten unb bie 
©d&toädje ber ganj kleinen nur in 1)f ITereS Stdjt festen. 
9hir in einem i&eere, btö ein fo merftoflrbigeg Äu8* 
tyebungSöeifaljren Ijat ttrie baä maroffanifdfje, fönnen 
folttye^Jütßräunterfdjtebe nebeneinanber in 8tetl) unb 
©lieb mögltdj werben. @& fei nur baran^rinnert, 
bafc tierfdfrtehgmi ©tftmme, bie jur 3a#ungJiaL9iatba 
(fo^fft'Wr) ^r^UrfjM finb, für jebc§ §au&ober jebeS 
gelt einen ftu fifotbaten liefe rn muffen. 3ft «un gerabe 
fein frieg§tüd)ttger Angehöriger be§ §au§l)ait§ ba, 
fo ttrirb irgenb ein Srfa^mantL^^tetttrOinb tomn e3 
ber alt(^©ro|öate3LJlil^ ein unmänbigeS ( fotfetfinfr ifl. 
3)iefe unglürfli^en £abor (3mang3fuf$folbaten) muffen 
lebenslänglich bienen ober geeigneten (äirfafc au§ tljrem 
$aufe fteHen, fo bafc in iebem ftatte biefer Seil be8 



138 



jQeereS, ber eigentliche regelredfjte Sern, siemlidfj gleid)* 

mäßig fiarf bleibt. 2Ba8 ju biefer ffia rfthe ai\ Steuern 

aufgcflettt mar, jeidfjnete ftdfj öor bem gußöolf erfreutid) 

' au8 burdfj beffere Haltung unb äußern ©dfjneib. 3 toar 

/War audfj §ter bic SBefleibung unb ^Bewaffnung feljr 

' buntfd&ecftg, aber man falj bodfj auf ben «rften SBftcf, 

baß bie Seute auf ifjrpm *PfH* 511 ftmtff ftnb. Aud) 

einige ©dfjwenfungen, bic ber Slettereünftrufteur 9Raj[or 

Dgtfote fdjwabronSwetfe ausführen liefe, gingen gut 

unb rafdj öonfiatten, wie benn überljaitpt bei ber 

/Steueret bic Au§fid(jten auf rafdfje (Srfolge ber fremben 

fieser ötet beffer finb als bei fjufjöoß unb Artillerie. 

SKitten in bie $bi)Ut ber fdfjwafcenben unb faulen* 

jenben Gruppen, bereu erfieg ©lieb allein einigermaßen 

ben Anfdfjein einer ^ßarabeaufftellung aufredjterljtett, 

txtinttn fttöfetidfr tonm twtmt ffialaft Ijer lauler-^iel* 

fHmmtgeJBnfe. $war ließen ftdf) bie SBorte nodfj nidfjt 

unterfdfjeiben, aber nad) beut SonfaC mußte tdfj: baS 

tfi ba8 ©iegeSg^rei^allälL ianssar ssidnal (Attalj 

/möge unferm $errn pm ©tege öer^elfen), ba§ au§ 

/jleber ffieljle erfdjattt, fobalb ber ©ut t a n fidfr tbar wirb. 

9iun tarn bodfj juguterlefct etwas meJjs-örbnung in bie 

2Kannfd(jaften. ©inige Saftige SBefc^Ie würben gegeben, 

an ben fjlügeln [teilten ftd) mit gesogenem ©äbel bie 

einljeümfdjett Dffijiere auf, bie größten Süden in ben 

©liebern würben aufgefüllt, fo baß wentgfienä im 

erflen ©liebe überall eine leibliche Drbnung Ijerrfdfjte, 

wenn audfj hinter ber fjfront nod) atteS ftdfj auf feine Art 

weiter Vergnügte mit Stauchen, ©fielen nnb ©dfjwafcen. 



— 139 — 

Staum waten bte erflen klänge be8 Silben ©eljeutö 
au8 bcm Innern bc8 SßatajleS Ijeröorgebrungen, at# 
ftd) audfj fdfjon in bcm großen Vorbau, bcr an bcr 
©übofiedfe bc8 9Äefdjtoa£pIafce§ in baS eigentliche 2)ar 
d aKafljfen füljrt, bie fdfjioere, eifenbefdfjlagene ftffiget* 
tilr öffnete unb in rafd&em Sauf jioei nebeneinanber 
trabenbe Steigen öon 2Kefd(jtoari erfd^ienen, Kammer* 
fetten, ttjenn man biefe mit ber fptfcen ©dfjafdfjta ber 
SetynSmaunen bebeeften niebem §ofbeamten fo nennen 
fann. ®ann würben, ebenfalls trabenb, fed&äjnäd^tige 
jpfttflftp fffitftftr, bie, prädjtig nttl Dttiieiu ffeibenen 
Äopffiüdf unb filberbefdfjlagenem lebemenJärufhiemen 
aufgejäumt, als lebige §anbpferbe tion flämmtgenl 
9ZegerjLjnit-3ßü^e gejügelt ttmrben. ©te atfe-trugeu 
ben unfömigenjiiaurif^en SaftenigttelJ?ixbedEt unter 
Bunter, feiSener ®edfe, bie ®anbare Ijatte man i^nen 
fo feft angejogen, ba% fie toofy ober übel i^renj 
fdfjönen ©dfjtoanenf)al3 ju einem mädfjtigen fjfragejeidjeu 
frümmen mußten unb nun, bai ©ebtß bearbettenb, 
fdjäumenb unb fdfjnaubenb ein^ertänjelten mit 51er* 
liefen unb bodfj fraftöoUcn ©ettengäugen. 

hinter feenj^ferben folgte ein ganj merltoürbiger 
Sfofjug. @in fiPrftmmflSttmgenl (Sin leib^aftigeiL^uro^ 
päifdfjer {pofto agen, mit m ächtig auälabtnbm fjebern 
unb reichlicher SBergoIbung auf bem fjeffbraunen Sarf i 
feines 9htflrtcl)8, ber afferbingS ntdfjt öon geflero ju 
fein fdfjien. 3fr ber 2)eidfjfet, bie urforüngltdfj für 33e* 
foannung ä la taubem unb ©Jrifcenretter beftimmt 
getoefen fdjten, ging ein einziges, unmäßig bidfeS SBier* 



— 140 — 

Pfetb, ju beiben ©etten tion 9iegern gehalten. 3)ie 
jterftdfjen Stottäben öor beu großen ftenftero ber de* ] 
ganten Shitfdfje, bie in i^ren beffern Sagen fcteüeidfjt 
in S3erfaitte3 äierltdfje 3tofofoIjofbämd(jen gefahren $at, 
toaren Ijeruntergelaffen, fo baß idj nidfjt ttml)tnei)men 
fonnte, ob jemanb barin faß. 

hinter bem SBagen fdfjritten, in ettoaS weniger 
befdfjteunigter ©angart als bie 2Kefdfjtoari unb bie 
?ßferbefned)te, bie oberften iQofdjargen. ®er mul et 
tsai (ber Kr udpfeft), eigentlich „i&err be*-$ee§", mul 
et teppa (@tege peirD<t^rp r) r mul er rewa (©tajtmeifler), 
mul es ssekkin (©äbeÜiager^unb ber mul el muka- 
halla (93üd6fen foanner ), bem öormaB nodfj ber mul 
ed duchan (ffirtfent rfifler), „&err be8 %abaU" folgte, 
atö bie SJüaIWSuItane nod) bem Safier ber blauen 
SBtume frönten. 91IÖ lefrter ettblid), ganj tote bei 
un8, ber Dberftofm arfdiatt mit fein em ©tobe, ber Äaib 
2Kefd}toar. Qobalb er im £or ftdfjtbar ttmrbe, gestaltete 

/ftdfj baä ©djaufptel §od)bramatifd(j. SBom gegenüber* 
liegenben £urm ber ffiala ftmauer löflen fid^ %8fter* 
fdfjfiffe, bit flftnftf, frjf imh>r h<>r ßeitung eüteS fpanifdfjen 
Überläufers fteljt, fefcte mit ber tion if)xn erfunbenen i 
maroffantfdjen §t)tmte ein, bie fiarfe 3tnlet§en beim I 
tfirftfdfjen „Sßabtfd&a £fd(jof 3<*fdfja" gemalt ju ljaben 
Jdfjeütt, unb au8 Kaufenten-inm: SJeljlen erfdjott ba3 
/„allah ianssar ssidna" unb „allah ibarak fi äomr 

/ssidna" („Mttalj fegne bai &thm unferS iQerm!"); 
bie Seibroffe begannen bei biefem Jrföfcüdfjen 2ärm ju 
t&amtn, bie hinter ber gront ber Kruppen ljaltenben 



— 141 — 

$fcrbc unb Sftoultiere ber ^Beamten unb Sufäautt 
wieherten unb grunjten, mein eigener ©dfjimmel würbe 
in eine fräftige Seilerei öerwtcfelt, bic jwifdfjen btn 
fieigenben Sßferben ber ©uglänber ausgebrochen war, 
ein paar äjienfdfjen waren ju 93oben geftürjt unb 
fd&tmpften auf SRulai Sbrifc, ftinber beulten, Unter* 
offtjtere fdfjnaujten tljre Seute an, unb in biefem unbe* 
fdjretbltdfjen SBirrwarr öon Bewegung unb ©etöfe er* 
fdjien ber~€nrffan. 

UnbewegJidyafLex^uf feinem ?ßferbe. ®en 93KdE 
unöerwanbt öorauä gerietet, oljne öon ben fernen*! 
gerabe mit gefenftem ©äbel baftetyenben auSlänbifdfjenl 
Dffijieren ober fanjL-lnem bic germgft&Jßoiifr ju 
nehmen, ritt er im ©dfjrttt fdfjnurfiradfö auf bie ißiite 
beS gro&eaj&la&eä ju. ®ort Ijtelt er. §ier waren im 
JpalbfreiS bie ffiaibe unb bie ©dfjedfje ber ®abt)Ien auf* 
gefteKt, öor tljnen in SHjien unb ©äefen ber Tribut, 
bm fie an barem ©elbe unb anbem Sttbgaben §er* 
lömmlidfjerwetfe am ©eburt^teg-beS $ropl)eten über* 
reiben. $er ^nftan timr ftfinfffrfifi gefietbet, oljne 
r irgenbweldfjen ©dfjmudt ober irgenbein afl&jeidfjen feiner 
SBfirbe. ©ein JBf erb tv axj^b, btö tfi nadfj bes-©itte 
feiner ^nen bie garbe be§ flo rnS, bie fdfjon öou\ 
weitem, unb ofjne bafj er btn üöiunb aufjutun braudjt, ' 
bie ©timmung feines fönigttdfjen ®tmibtä erfennen 
laffen foK. Sunt SKunbauftun fdfjten SKulai Slbb ul 
/ 9lfiS ljeute ntdfjt fonberlidfj aufgelegt. 9Äan fal) faum, 
bafj er bie Sippen bewegte, als xfym bie Vertreter feiner 
gefdjenfebrtngenben ©tämme öorgefiettt würben. SDber 
mit feiner Söwenfthnme brflttte ber ffiaib 9Äefd(jwar 



/ 



/ 



— 142 — 

über bcn ?ßla£ ljin: „Gäl ssidna, barak allähu fikum" 
(„Unfer §err ljat gejagt, ber Sperr fegne eudfj," &• $• ^ 
/ banfe eud)), unb auf biefeS ©nabentoort l)in erhoben 
ftdfj bic bärtigen SKänner au§ bem ©taube unb fdjrieu 
tljrerfettS untfono : „Allah ibarak fi äomr ssidi" (®ott 
' fegne ba§ Seben meines §errn). Unb lieber geruljte 
ber 83ef)errfd)er aller ©laubigen etttm8 ju murmeln, 
unb lieber brüllte ber ftofmarfdljatt, unb lieber 
faulen bie bärtigen ©djecJje in ben ©taub, erhoben \iä) 
unb fdjrien: „Allah ibarak fi äomr ssidil" 

®a8 ging fo fort, tooljl eine ©tunbe lang. SBie 
S)on ftuanS fteinerner ©aft Ijielt ber ©ultan unbe* 
toegltd) ttmljrenb ber gangen $eit auf bemfelben gledf, 
toäljrenb fein gelbbrauner ipengft unter tljm tändelte. 
SHdjt ^}^bm Sßferbe be§ ©ultanS, ettoaS fdfjräg jur 
©eite, ffanb ber SRul ei SKballa, ber fiflirmfritter, 
ber auf langem 9 ?n1)r ben ft r fi ffrfig e u, : | m rtmrroten, golb* \ 
gefäumten ©dfjirm über feines $erm §aupt ljtelt, bie* ■ 
eingig^ fflfiapiriftpn Toniglidfreg-SBürbe, baä bie ©dprtfg * 
t)on w^rnffg fiir fjfft ^lYom ftonitfpnt^pn 3lm Jßjerbe* 
feffeftanhen atnei W-efdfrroari, bie mit langenJÖtuffelin* 
tfldfre rn bem erlau bten Sßropljetenforö&ling bie fliegen 
fcerfdjeudjten, toobet fie ijödjft gefdfjicft bie ©üben biefer 
Sßebel au§ ber §anb fdfjnellten, um fie ein paar $anb \ 
breit fror feinem ©eftdfjt bltfcfdjnetf äurücfjujieljen. %m 
$albfret§ baljinter, mit btm ©eftdjt btn Äabtylenab* 
orbnungen jugetoanbt, §arrten-4>ie~4iRimfter, einer \ 
nric ber anbere 4n-tt»eij3e ; tm tt ©etoanber gefüllt, bie ' 
blo&en gü&e in btn gelben, offnen Pantoffeln. 

@rft loenn ber ©ultan mit ipilfe feiner ©elbmflnner 



f 



— 143 — 

im füllen ffiämnuxkm fidfj bort htm SnljalHrcrSBar* 
gelbfiften^überjeugt ljat, finben bic eigentlichen SBerA 
fjanbtungen mit bcn ©tämmen flatt. 2)amt werben 
bie #mter neubefefct unb bie S&rtragSöerpltniffe mit 
ben Sabtylen erneuert. 28er am mei ftsn fefre nft, erhält 
bie fetteften *ftfrflnhnt, Ute (Sthittt, in bmm fid^ bie 
StuSfaugmigJU^nt. 28er ju wentg_gebrad)t f)at, wirb i 
tagelang, wochenlang bei §of feflgeljatten, unb fdjliefc • 
lidfj öerfdjwmbet er gar, totnn er erflärt, fein ©tamm 
Wune nid)t meljr liefern, auf SWmmerwteberfefjen in ) 
irgenb einem el)rwürbigctt SBerltefc ber fta&ha, wenn 
nidjt feine Angehörigen bie »eitern Sftittet fenben, , 
bie ju feiner fjreüaffung cber SBieberbeftatfung erfor* 
berftdj finb. ©o wirb in äftaroffo regiert, @& ift thtn 
nodf) bie aCerurwfld6fi gfte fiform be§ ffiön tfltumg. 3)er 
. i &errfd)er fagt ju feinem SBolf : 2Bieötel bega^ft-tot mir, 
// wenn idfj btdfj fcor gfjghpn frf)flt)ft unb bie Übcttäter 
in beiner Söiittc jmfrftnMtri) madfre? Unb btö SSoI! 
antwortet: ©tel), $err — möge %Ua§ beinSeben fegnen \ 
unb bid) fiegen laffen über unfere getnbe — wir finb 
ein armeg *Mf hon Jflirfpn, frir fönnen bir bteSmal 
nur fo unb fo öiel tauigÜL_£ctler geben, bafür aber 
ljaben wir bir au§ unfern befdfjeibenen Sfttttetn fo l 
unb fo öiel Jßf erbe mttflebr adfrt, unb biefe paar ©djeffet * 
©erfte unb ein paax Ärüge fcontg, unb unfere „Käufer" * 
b. fj. unfere grauen, bie in ber „erlaubten ©egenwart" \ 
nid^t gerabesu genannt werben bürfen, fdjicften biefe ' 
ärmlidfjen X eppi&t. möge bein erlaubter 3fufc fie feinet 
XrtttS würbigen, unb, öerjei^ ba8-Hfjarte SBort, bie 
Suben, bie in unferer SKitte bie 2uft öerpeflen — 



— 144 — 

.möge &ott fte öerbommen! — *) fdfjtdfen bieSmal ba£ 

/Stoppelte i§re8 SBertrag3gcIbc§. Unb Ijat bcr gnäbige 
igen: gcrabc einen guten Sag unb reitet ntdfjt baS gelbe 

/ $ferb ber Stadje ober baS fdfjtoarje ber SSeftrafung, 

/ fo geruht er am Qtnbt juJagOL^Allah ihennikum", 

Sieget Ijtn in ftxisbmr-föz-biiämal toiCC tdfj nod) ©nobe 

# öor Stedfjt ergeben laffen unb eure ärmltdjen ©oben 

/mit bem Sluge ber 9iadjfidjt überfein. 

Unb bicfeS erlöfenbe SBort ttmrbe audfj tyeute ge* \ 
fprodfjen, trofc SBortfargijeit unb gelbem Sßferbe. gd) 
tyatte jule&t gar ntdjt meljr tymgeljört auf ba$ eitrige 
„allah ibarak fi äomr ssidi", fonbern meine ©ebanfen 
toanbero laffen, toäljrenb ba§ Sluge mit ©ntjücfen ba8 
ungeheure S3üb in ftcJ) auf juneljmen unb feftju^alten 

/fudfjte: ben 9ltefetiplajj, umrahmt bon bräuenbem, 
mtttetalterüdfjem ©emäucr, baljinte^-mtffteigenb auf ber 
einen ©eite bie fdmeegl finaenben ffi&m me be3 mittlem 
SttJaäu^geaenüber, $um ©reifen^jia^ in ber Haren 
£uft, bie fdjarfen Q adtn be8 l angfyvQrftrerftett Sjfd&eb&eL 
(Sa ligfi, b eg ©d)u{jtoaK8 bcr ©tabt gegen Korben, 
unb l)ter mitten brin in btn SKaucrn btn toeiten, 
/ unabfefybaren, toeifcen SBatt bidfjtgebrängter gufdjauer* 
/ maffen, bann ben feften inneren, triereefigen, feuer* 
/ roten Stammen ber Gruppen unb in beffen Sftttte ba3 
SHetnob : bie ©röfcen unb <&ptytn be§ ganjen ©cJjerifen* 
retdjS, bie SBeftre unb SWadfjtljaber, bit 2lraberfd(jed(je 
unb 93erberfaibe, unb allein über fie emporragenb, 

*) SftiemalS r»ergtfei ber redjtgläu&tge SJtoSlem, wenn er 
oön 3ubcn ober ©Triften fprid&t, Ijütäusufügen „Allah inaalhum* 
(möge ©ort fic oerbammen!). 



/: 



— 145 — 

allein JU 3tofj, bie toetffrerptfte ©eftatt be3 ©uttan« 
— möge 3HIa$ i^tn jum ©iege öerljetfen! ®a tönte 
ptöfclidfj ttriebet bie Sßofaunenftimme be§ Äaib Sßefdjtoar 
an mein Dtyr unb rifj mtdj au8 meinen träumen: 
„Galkum ssidna, Allah ihennikuml" („Unfer Sperr 
läfct eud) fagen: 9ltta§ gebe eudfj feinen ^rieben," 
b. 1). xt)x fönnt je&t geljen.) Unb faum waren biefe 
SBorte ber ©nabe btm ©eljege ber fdjerififd&en Säljne 
entflogen, al8 bie beiben Sanjentrager ityre langen 
<5pk%t Ijoben, bie gotbnen <5ptyen in ber ©onne 
funfein tieften unb bamit baS 3etdjen 3 um 2lufbrud(j 
gaben. SBteber bröfotteit bie fomonen, hiebet ftfirjte 
ftdfj bie ttK ufif in c h t lebenSgefäljrftdfjeS 93egeifterung3* 
tempo, nrieber fdjrten bie JOfoffoi yt grifafr. <>r möge 
ba8 Seben unfereS $jerrn Verlängern, unb lieber ' 
trompeteten bie §engfte nadfj iljrer SBeife tljre igulbi* 
gungggeffifyte für ben S3el>errfdjcr ber ©laubigen in bie . 
Sfifte, unb lieber ritt unter Äanonenbonner, 9Äuftf, \ 
©efdjret unb ipengftgenrieljer SKuIat 2lbb ul SlfiS fdfjnur* 
firaefö, of)ne bÜLUiHfpmmw-Ierjengerabe wit gezogenem 
©äbet fttflftefrenben fremben Offiziere eüteS S8ftdf&*ju 
toürbigen, hinter feinen ffiammer^erren unb SBfidfjfen* 
foannern, hinter feinen Seibroffen unb bem ÄrönungS* \ 
magen SoutS' XV. jurfidf in btn ?ßalaft. 

9Rir aber nrinfte ber englifcJje ©$efinftrufteur, , 
midf) anjufcJjttefjen unb iljm üt§ innere be3 „üt ©Ott'' 
gefefügten §anfe8 ber ^Regierung" ju folgen. 



®ent$e, SRaroBo. 10 




/ 



/ 



fötte Ktftemfcttttg mit Pttlai &bh ul 3lfi»+ 

2Bir traten burd) benfclben großen Vorweg, burdj 
ben ber ©ultan mit feinem riefigen (befolge wieber 
fcerfdjwanb, in bie feltfame SSielfjeit öon Käufern, 
!j?öfen nnb ©arten ein, bie in iljrer ©efamt^eit at8 ®ar 
et Söiafljfen, ij?au3 her Sftegierung, bejeidjnet werben, 
©raupen öottjog fid) tangfam unb in fdjredttidjer Un* 
orbnung ber 3tbjug ber Gruppen. ®ie Qufdjauer riefen 
nad) tljren ^ferben unb Sßauttieren, gange ©djaren 
öon SHnbern, bie wie au3 ber Srbe geftampft fdjienen, 
waren mit einem 9Rale gur ©teile unb überfluteten 
ben M8 batyin bom 2Ätütär abgefperrt gehaltenen ?ßlajj. 
Sn einer $ogennifd)e nahmen wir Sßlafc unb genoffen 
ben füllen ©Ratten, ber nad) bem ftunbenlangen ©tili* 
fielen brausen auf bem fonnenbefdjienenen, fdjatten* 
lofen Sßarabefelb feljr wittfommen war. 3Btr mußten 
enblo8 lange warten unb Ratten retdjltd) $eit, un8 
umjufd^auen. 

3fn bem gewölbten fjoljen Staunte, in bem Wir 
un8 befanben, war weiter nid)t8 ju feljen al8 einige 
Strohmatten, bie ben Sßalaftwädjtern al8 Sager bienten. 



— 147 — 

®tefe SBädjter ttmren mftnnltd) unb frtegertfdfj aus* 
feljenbe Seute öon ber ©djtoarjen ©arbe. $Jn feinem 
grenjenlofeiiJäjrgetj tooffte SJiulat SSmajI^nJRd^ 
über ben ganäen^iiuuL-iUiSbe^tten imb mit feinen 
©roberunggjügenJ&iMuittJßigßx vorbringen. Sßtrlticfy 
50g er mit feiner ©trettfraft gegen-ben ©uttan öon\ 
Simb uttu, bcr' tfrm inbeffen mit einer se^nfadfjejLiifesr* 
mad&t entgegenging. ffimoiL-Ortft firf) toerforen. 3lu3 
biefer öerjtoetfetten Sage rettete tljn fein SBefir burdf) \ 
einen feljr glfidKidjen Einfalt. @r ging toie ein 
'grtebengunterljänMer tn§ Sager ber gfcinbe unb fefcte 
/ bem ©uttan tion £imbuftu auSetnanber, bte SKarof* 



j i faner feien in ganj frteblidjer 2lbfidjt gefommen, fein 
I &err SÄutat ^maü Ijabe öon ber großen Sftadfjt 
StmbuftuS gehört unb bitte jefct bemütig_iim-&ie @l)re, 

fommen. ®er leid^tglänbigeJ^eg^Iöiüg-p^Ue ftd) feljr 
pff^THrt^pTti >*fr gu8 bem Ijoljen Sorben fogar föntgA 
tidfje freier ju feiner £od)ter fämen, ttritfigte in bie 
Jgeirat^ bie_jleid|jeftlic^ öottjogen tourbe, unb gab 
feinem unerwarteten ©dfjnriegerfolpi je^ulaufenb feiner 
^eiter^atejößigß--£eibnja(^e jur SÄitgift. $a§ toar 
ber Urft)rung.JjöL4^ioarjen Setbtoadfje, bie anfangs 
in SÄaroüo öeradjtet toax unb afö askar el abed I 
(©flaöenljecr) öerf^ottet ttmrbe, bis ber ©ultan i^re \ 
3uöerläffigleit erfannte unb üjr einen großen (Sfatftufj 
einräumte, ber fie foäter ju fflrmltdfren ffiTäterianern 
unb 3^itf(^aren »erben unb ©ultane wählen unb 
abfefcen Hefe mit einer SBiffffir unb ©efdfjttmtbigfeit, 

10* 



/ 



— 148 — 

baß bcn Srben unb Setoerbcra um bic 9iad)folge 
SSmaifö Sporen unb ©el)en Verging. ©rft beut @n!el 
38matl8 gelang e§, ben fcerberblidjen ©inffafj ber 
©dfjttmrjen ©arfce ;u brechen unb biefe breifteft-©ttban* 
neger a u bem frerobau brfld en, toaä fie Ijente-fütb. 

93on bem SBadfjroum lonnte man in einen freien 
/$of fetyen, ber feit altera einer merftofirbigenjßieb* 
Ijaberet ber maurt fefren. ©ultane bient. @r beherbergt 
in einer $ei§e_JuuLJMfigett bie ttrilben giere, bie 
SKuIai ittb b ul 9lfi3, hrie feine SBorgänger eS taten, 
fflr eine bem (SnThm fipfnuh^g g<>^MrtJ>tthp ©efetffdjaft 
anfielt. 

©ine luftige ©efdfjidfjte, mit ber nrir un8 bte $eit 
öertrieben, muß td) Ijier bem gebulbigen Sefer öorfefcen. 

©in brttifdjer ©onbergefanbter an bem $of t>on 
%ti tyatte ®nbe ber adfjtjtger 3äf)tt, um bie etttmS 
lau getporbene maroffanifd(j*engttfd)e greunbfdjaft ju 
beleben, als befonberS ttertöotteS ©efdfjenf bem ©ultan 
SÄutai ei £affan einen großen inbi f^en (SLtf anttn 
mitgebradfjt. Sfiatfirltdfj erregte ber SHdfljäuter, beffen 
Slaturgefdjidjte btn SÄauren nur bom ^örenfagen be* 
fannt tfl, in ber §auptflabt ein ungeheures Sluffe^en. 
Unb frenn er als äBegbü^mer^tox. bem ©ultan bie 
engen (S offen einfrer trottete, §atte ber Ruftet unb bie 
/mit etoaS Slngft gemtfdfjte Settmuberung ber ftefer 
' feine ©renjen. Stafdfj erfüllte ber Stu^m be3 SEtereg 
ba8 Sietdfj, unb unter bcn jaljlreidjen Neugierigen, 
bie jur ©tobt famen, ba£ 8Wefengcfd^d^f mit eigenen 
klugen ju feigen, fanben ftdfj audfj eines _ Xagtö 



/ 



— 149 — 

bie Häuptlinge be8 gefflrdjteten SBerfterftammeg ber 
©emmur emTfeit unbenflidfjen 3^^ hieben fte au8 
guten ©rünben bie 9iäl?e bc8 ©ultonS, bem fic nadj 
lieber ©eioo!)ttl)ett ©eljorfam unb Tribut fcerioeigerten. 
®ie8mal aber melbeten fie ftdfj fretaritttg bei $of, 
fud&ten um eine Slubienj nadfj unb erßärtcn tljre 
Unterwerfung mtb üjre SSercitioittigfelt, bie feit langen 
3ftljren rürfflänbigen ©teuern nädfjjujatyten, toemt ber 
Sultan Üjnen ben „jfttef enfomb; ber- grflfcer ai& je^n 
^ffaiiTttprp ift" mttgrtftn tooffe, bamit iljre ©tammeä* 
genoffen baljeim burdfj bm Slnblidf be8 9Äärd(jen4 
unge^euerS, baS bem leifeften Sßütf feines S8efi|er8\ 
geljord&e, öon ber Sftadfjt be8 93el)errfd(jer8 alter ©lau* 
bigen einen ljanbgrctfKdfjcn 93eft>et8 jjätten. Sßulat el 
ftrtffrtti fnittttp irrten jttmr ben ©lefant en fclbft ntdfjt 
fd&icfen, obwohl fie iljn mit ©olbJbeiahen jurfieffenben 
mofften, gab i^nen aber bie §auba mit, ba% prunfbotfe 
fcergolbete Xraggeftett, beffen ungewohnte ©röfeenöerA 
ljättniffe btn fdfjlidjten 93erbern geigen Knuten, ttm8» 
für ein fjabeltier ber auStänbifdje Sttef enljunb fei. @tn 
ffiaib mufjte mit feinen SReitem bie ©dfjedfje unb bie 
$jauba begleiten, bamit er bit richtige ©inja^lung beS 
Tributs übertoadfje. ftdfj brause faum tytnjuäufflgenA 
Äaib unb Leiter fal) man niemals nrieber. ®.ie §auba 
aber foU im 3ett & cg oberflen ©df)ed)8 ber ©emmur 
alz frunbertoirfenbeä Heiligtum ein befd(jauftd(je8 unb 
eljrenreidjeS 3)afem führen. 

Oh biefe ©efdjidfjte ein 9Äärd(jen ift, mufj td) ba§üt* 
geftefft fein laffen. 3$ fabe fie tum einem fjfreunbe, 



— 150 — 

ber Silomat unb ©djriftfteller unb Sfatertfaner tft, 
unb gegen foldfj bretfadfje Übermalt faßt e£ ber 
fdOmadfjen 38aljrf)eit nidfjt leidet, fid^ ju behaupten. 



©nblidf) fam ber ©ul tan. ©ilenben SaufS erfdjien 

ein ©Habe, meinen engtifdfjen ^Begleiter, ©ir §attt) 

/ 2ßaclean, ju benadfjridfjtigen, ber e§ freunbttcJjft über* 

nommtn Ijatte, für mid) ju bolmetfdfjen. 3lud(j er fefcte 

ftdf) in ©efdjminbfdOritt, öerfdfjmanb jenfeitS be8 §ofeö 

f in einem ber tyufeifenförmigen £ore, um aber fofort 

lieber ju erfreuten unb mir ju minien, td) fotte 

eintreten. SBieber faft ic& mtdft in emsM $?of, ber aber 

fo Hein unb üon fo ljoljen §aufermänben eingefaßt 

" / mar, bafj er nadf) ben riefigen Sßerpltniffen beS großen 

SßarabepIafceS faft mie ein ^nnenraum mirfte. ffiaum 

maren mir eingetreten, als auf ber gegenüberliegenben 

/©eite unter einem SBogengang ein öoHIommen metfc 
gefleibeter 2Kann Ijerfcortrat. @3 mar -JObilai 9tftb ul 
A fffjfj ^pfrfrrfdfjpr ber ©laubigen, ©ultan tonn f$e£, 
^arraleJ^jmOlalilelt. ®er ftarre SluSbrudf ber Un* 
naty&arfett, ben er fcorljtn beim ©mpfang ber Äabtylen* 
I fdfjedfjc jur ©dfjau trug, tyatte fidfj ermetdfjt ju jufriebenem 
freunbltdfjen Säbeln. 

(S8 entfpann fidfj nun eine ganj jmangtofe- Unter* 
Gattung, ine im mefentltdfjen auf politifd^gßagrap^ifd^em 
©ebtet blieb. 3$ entfdfjulbtgte mtdfj junädfjfi megen 
meines 9Wdf)tgrü&en§ bei ber erften ^Begegnung. ®a3 
ganje auftreten be3 ©uftang mar fo natürlich unb fo 



^ 



— 151 — 

fdf)ttdf)t, bafc td) tljm eütfad) unb eijrlidf) fagte, tdf) ptte 

/ mirflidf) nidf)t geftmfjt, tuel^e $rt*lwHäh:u& unter ben 

[ gegebenen SBerpftmffen angebracht getoefen toäre. (Sr 

l aber toefyrte meine ©ntfdjulbigung freunblidf) ab mit ^ 

bem mir fdjon ftm meinem erften Sage in Waxotto 

ljer moljlbefannten „la b^ss!" 

9hm fing ber (Sultan goÄfrJttf&g- an, mid) geistig 
anzufragen nad) allen möglichen ®ingen itt-aufeer* 
europäifdjen Säubern. SSor allem interefftecie iljn bie 
3frage, ttriet riel (ftelb inofrl in ben öerfdfjtebenen (Staaten 
bei JQerrfdfrer imft *ftnff 511 finben fei. ©efyr erftaunUt 
mar er, ju Ijören, bafc ffitbie n ein feljr arm eä Sanb 
ift. 3)en Sftaroffanent gi lt ftnftien als ba£ Sßunber* 
lanb, bie £eimat aller märchenhaften Sßradjt unb] 
rätfelljaften Jperrlidjfeiten, fo etoa, toie ba3 Sanb in I 
ben abenteuern ©inbbabS be3 ©eefaljrerS in Xaufenb 
unb ©iner 9ladf)t erfdjeint. 9h)df) im ljeutigauSpradf)* 
gebrauch ift im äftaurifdtf 9Tral)iffftfTT „inbifd}" faft . 
gleid^bebeuteniunit „frombortig ftmnberbar". ©0 toixb; 
©tojjMnbifd freg (Sifen genannt (hedid el Hind), ba8 
f5ernr(^_inbiidößr-^i?iegel (merajet el Hind). ®a& 
bieg fonnige äKärdjenlanb ljeute öon Hungersnöten unb \ 
öerljeerenben ©eudjen ljeimgefudf)t tüirb unb fidf) tint I 
öon 3aljr ju ^aljr toadjfenbe ©.djulbentaft aufbflrben 
mufe, friert bem ©ultan gar ni<j&L-l£d&t~ eingeben ju 
moffen. yiod) meljr jmmberte e3 iljn, baß audH$«|nm 
fein reidfte3 Sa nft fei unb bodf) fo öorjügUd&£_i£üt* 
ridfjtungen unb eine ftarle 2Bdj£!xafiJ&eft|e. @8 be* 
burfte längerer Slugeinanberfelungen, um iljm Kar ju 



-t ^ 
/*•>■ 



// 



/ 



— 152 — 

madjen, ttrie kapern näd&ft feinem eigenen ©ifer unb 
patTiotiföen ©Ijrgeij e3 nur ber qlfitftidft angeb ahnten 
Wufnafpf Piirntifttf<f)fT ffMfbimg ju banfen ljabe, bafj 
e8 fo rafd) <™ Jnr ^trifof Äff** if^ffo" Staaten ge* 
/treten fei unb fogar baran benfen fönne, einer euro* 
' päifd&en ®xo%maä)t entgegenzutreten. 3118 bann aber 
naturgemäß aud) bie äRanbf d^uxci unb florea ertofiljnt 
mürben, merfte idj, ba% öor biefen^gatifd^en Warnen 
bie fcfyerififdjen ffmtTtmffr ftftft madjten. 

Svim feiten SJiale innerhalb weniger Sßodjen 

ftanb id) nun in SÄaroKo einem Wannt gegenüber, 

ber feine Stellung in ber SBeltgefdjidjte unb fein SSer* 

ljältniS ju feinen üanbZlmttn lebigft4-&e* angeblichen 

WEftammimo turn fffirftanrmrh öerbanft, unb sunt 

;jtt>eiten Sftale ty&tt id) ba§ ©efüljl einer angenehmen 

'^guttäufcljung. %n 9ÄulaiJ3ite-*tf 3tfi8 Ijatte id) nad) 

ben (Säuberungen feiner eigejun^-Untertanen einen 

minbertüertigeÄT-fdjJufti^ttd^en 9J£enfdjen erftmrtet unb 

fianb jefct öor einem nod) gan& jiifintMiriftMf Wanne, 

/rber toeber minberbegabt nod) öerfommen auäfal), triel* 

1/ meljr in ber öorteilljafteften Sßeife bie SSorfteffung 

übertraf, bie id) mir nad) safylretdjen SSitbern, bie 

mir ju (Sefidjt gefommen toaren, öon ifym gemalt 

$atte. 

S)er Sultan toar tvit j[eber anbere öorneljme 

/ SKaure gefleibet, olpte jebeS Stbjeidfjen feiner SBürbe, 

I toenn nidjt baS> geilen jeter^ jftxrbe. in feiner Reibung 

a!8 ttxoaS> 33efonbere§, nur t^QL&afleljenbeS aufgefaßt 

»erben fott. ®enn audj bie UnterHeiber, bie an ber 



— 153 — 

SBruftöffnung unb unter ben Ärmeln fidjtbar nmrben, 
toaren fcfine emeifi, nur bie fjufcbefleibtaiö— g*tb, bie 
getoöljnUdjen niebrigen Pantoffeln, bie iebermann Ijier 
trägt. Qn biefer großartigen @infacl)l)eit lag eine SSor* l 
neljmljeit, bie redfjt beutlidf) abftadf) gegen bie grelle 
rotgolbne SHeibetpradjt be§ (Sljefinftrufteurg. 



/ 



/ 



®ie fRflcffid& t auf ben ffi oran unb feine ftrengett 
2tu8leger toirb ttrie feinen 93orfaljren aud) %bb 
ul $fte ben SSerjidfjt auf allen Sßrunf in ber eigenen 
fileibung eingegeben tyihtn; iebcnfaffö nidfjt bie SBe* 
fd&eibenljeit. ®enn fo menfd&Kiij efofadfr er in feinem 
auftreten flu fein fd^eint, ift er bod) aU ©dfraif ■ unb 
a!3 (aullflit tonn fffr«? ühtrmenfättihen Stellung tOüty ^ 

ebenfo überäeugUElßJmtcJSoxgänger. 3n biefer über* 
triebenen $uffaffung öon üjrer iperrfdfjerrolle ljat man 
bie ©ultane öon SÄaroffo feit Saljrtyunberten beftärft 
3)ie fd^impflid^K-Srtbrrtsa^Iungen, bie iljnen bi&_euro* 
päifd&en 3Äädf)te bis in3 neunje|ntLiia&lÖiitti^tt hinein 
gemalt ljaben, bie bemfltigenbai gfotnmvimter benen A i 
fie fid) bte in bie afler neuefo 3 ett ben (Sw^fang iljrer 
©efanbtcn frafton gefallen laffen, fonnten natürtidfj nur 
| jur (Srljöljung be8 ©elbftbenmfctfeinS ber ©ultane bei* 
^tragen, ©eit nun öoUenbä bie.JJttfcuiftJ>e3 Sanbe8 
eine „ffcftge" geworben ift, bie ba8 Sebenäintereffe 
mehrerer ©rofcmädfjte angebt unb einen ber fifcftdfjfien ' 
fünfte im europäischen ©leidjgehridfjt barfiellt, muffen 
fidf) iljre übertriebenen begriffe öon iljrer ^uööflleit 



— 154 — 

immer meljr öerftärfen. (Srlranft sinn SBeifpiel ber 

©ultan erngH^jg^ ge^t fofort bag gange SReidj au£ 

/ ben $ugen, hrie ba§ mehrmals ju Seiten SSÄulai el 

^affanä beobachtet toerben fonnte. Sie 33eij&ß]#ämme 

merben-^tffäffig, bie ®aibe_jatfx. Statthalter be3 

©uttang toerben bebrängtjober gar Vertrieben, bie 

©trafe n toerbe n unfid&er, ber Jpanbet ftodft, bie 

Europ äer in btn gu ftenftftbten öngftigen fid^ unb 

/brauten ljeüntoärtö um £üfe, ®rieg3fd)iffe erfdjeinen 

in ben £äfen, bie Stufregung im Innern, tt>o bie 

ftahtjitn glauben, bie ©ljriftenljunbe toofften ba£ Sanb 

erobern, fteigert fidfj, bie Silomaten in Xanger mad&en 

bringlidje SSorfteffungen, baä ©efpenft europäifdjer 

©etoaltmafjregetn erfd^eint unb ttrirft läljmenb auf bie 

ein^eimifd^en SSe^örben, anfeuernb auf bie aufftän* 

bifdfjen unb äffe fonftigen unruhigen ©lemente im 

Jßanbe, beren ©tunbe jum giften im Grüben mit einem 

/&errfdfjertt)edf)fel fdf)lägt — furj, bie gan sfc un geheure 

Unruhe i>e8 ermartetenjlmj|uag§^f^fittn > t ba3 Sanb, 

Mofj toeil ber ©uItfliLJXii|tIid^ erfranft ift unb man 

mit feinem Xobe rennen mufc. S)er erlaubte Patient 

y^aber fefct ba3 affeS auf Sfed^nung feiner eigeu&L-un* 

'fdf)ä|baren ^erfönlid^feit. Qznn öon btm unenblid) 

/ toeit unb fein öerjtoeigten ®etriebe be3 heutigen 28irt* 

' fdjaftSlebenä, baä an äff biefen @rfdf)emwtgen bie lefcte 

©djufi) trägt, öerfte^t er nidfjtS. (£r fannj^l itid&t 

Har machen, bafc dn fianbjak-femfä, ba3 fein&-£nd(je 

au8 3)eutfd^lai^ unb- ßnglanb, feinen Quätt aui 

SBetgien, feinen Xabat au8 ber *ßfalj unb Algerien, 



— 155 — 

| feine GblaZtoaxtri auä SBötymen unb feine Sferjen aus 
Siöetpool bejiefyt, ®u$enbe öon großen ®ajritaltften\ 
unb Jpunberte öon Keinen Jpänblern nnb Xaufenbe) 
nnb Slbertaufenbe öon Jpanbtoerfem nnb Arbeitern, \ 
mittelbar nnb unmittelbar, in gröfcerm nnb geringernt J 
SÄafce in fein ®efd)itf öerttricfelt. @r gettmrat nur 
ben (Sinbruduucmt-id^ fterbe, bann ftefyt bkJJMtftitf, 
btnn id) bin ber l eftte ber ffialifen nnb ber mädjtigfte IV 
33el)errfdf)er aller ©laubigen. 



/ 



®ie ©tettung ber euro^äi frf)^ ^t^fpmrtHp jum 
ijjof be§ <SuItanä ÖOU Wlaroftoji ^ friftr etQ en frf hnttd^ 
ffein e emsige ©efa nbtfcfiaft befinbet fidj in ber ätefibens. 
©rft ganj neuer bingg finb öon Seutfcfrlanb,, ©nglanb 
unb ftranf reieft SBeruMo nfulate in 3fe3 unbJKarrafefc^ 
eingerichtet luorben, bie inbeffen nod) leine regelrechte^ 
uro) bauernbe SBefefcung erfahren Ijaben. S)ie G kntta U 
fonfulate^HiUÖtefanbtfd^aften aber befinben fidfj famt 
unb fonber§ in Tano pr , hpr ©uropa näcftft en üpafe nftabt 
®ie8 auffällige ffernftleibcn ber europäifdfjen SSertre* 
tungen öom ipofc be§ £anbe31jerrn, ba3 tno^I einzig 
bafteljt in ber btyfomatifdfjen Sßelt, tyat feine^ guten 
©rjßbe. 3unäd)ft ift i)tntintaQ!UMli}ßMXXLMaxottoi 
ein europäiid^r-^ÄuS^alt nod) ein ettoaä~itnfidf)ere3 
SDing. SBei bem äKangel aller Serbinbungen, guter 
©tragen, öon ©ifenbaljn unb Xelegraplj gar nidfjt ju \ 
reben, mären bie im Snnern-Jwi^nenben Europäer 
beim 9hi3firutf| tum llftpi fen niirifr ganj anberS t)on 



/ 



— 156 — 

ber 2iuf$entt>elt obgef djnitten, afö c8 1900 bic in Sßeftttg 
eingefdfjloffenen unb belagerten ©efanbtfdjaften ttmren. 
S)aju tommt bie unöertyältnigmäfjtgF sroitftrieügleit 
ber fieben Sfiüjru nfl, bie in bemfelbeu Söiangel guter) 
unb fletS juöerläjjiger SSerbinbungen ityren ©runb ljat. 
©in öiel genridfjtigßiöülmftaab aber, ber bie 35er* 
bannung ber ©efanbtfd^afieiLiUU^Sanger bebingt, ift 
bai ^omabenlebejLi^JSuÜanö, ber faft aüjiä^rü^ im 
trei be liegt g egen fäumige $aljler unter ben ftabtfltn, \\ 
toobti iljn ftetS ber gef amte §ofäalt miLtätn Sßefiren 
unb 33eamten, Sßeibero unb SSerttKtnbten begleitet, 
SDiefeg rufret nfr ITnifrnrtfrijm bc3 Gut tanS ift eine ber 

a merlto flrbigften (Srf d&e inungen be8 öffentüdjen Sebenä 
*' in SRaroüo. 9lid)t nur erlennt man barin moljt tiodfj 
einen jftejjH freg alten arafofri fren 9tom abettBlut3. ba8 
auä) burdfj aU bie QtDifätxifydTattn mit Negerinnen 
unb 3lu8länberinnen aller Sauber nidfjt öötfig befeitigt 
ifi, fonbern man muß audj biefe fortma^renbßJlnraft 
be8 ^o^ss§Jo^ü»^oxÜx^ machen für nid|t- wenige 

. ber ©d^äben, bie eine gebeiljtidje ©ntttridflung be8 
&anbt% öerljinbero. Sie ©tämme £ _J>ßiBL-£anb ber 
©ultan mit feinem Speer unb %xo% burdfföieljt, toerbeu 
„aufgefref fenV toit Ijier ber lanbegfiblütye-JttuSbrucf 
lautet, baä Reifet, fie merben ge$hmn£eB*_jcuiä tljren 
SRitteln unb SSorräten bie ganje unhritflommene ®efett*| 
fdfjaft ju öetpflegen unb iljr toomöglid) n oefi SBea *' 

, jeljrung mit auf btn SBeg ju geben. Sie Saibe unb 

// ©djedjs^ienen bie SBermaltung ber 330 SBejirf e, toorin 
/' bai SBiab ei 9Äafljfen jerfättt, anvertraut ift, fud&en 



/; 



— 157 — 

bei biefer ©elegenljeit fletS ho ppelt unb. breifac^ fo 
öiel öon tljren 3) flrfern linb JE abtolen ju erpreffen^ 
als nötig ift, um fidj mit bem ttberfdjufc bereitem ju^ 
Iftnnen. 3ft b*r ©uttamsiUtes JKenge^cr gelieferten 
Sörr^tejüiftt jufrieben, fo läßt er feine ©olba tonflfag b 
madfjen. auf bie ©dfjäfce, bie ba8 Sanböolf an ©etreibe i 
unb ©elb iu öergraben pflegt. ©dfjon mandfjix ©olbat 
fott fein Mffttf Q«n«d}* j)aben burdfj rafd^eS JSmpor^ 
fteigen ju 9lmt unb SBürben unb 9teid)tum, banf bem\ 
befonbern ©pürfinn, ben er für ba8 2lufftöbern fotcfyer^ 
„SKatmora", toie biefe untcrirbifdfjen (Setreibefpeid&er 
ljetjsen, auf ben ^eerjügen feines &errn entoidfelt ljat. 
Oft genug enbet biefe ©dfjafcgräberei mit ©engen unb 
brennen, mit foltern unb Söiifftanblung, toenn ber 
©rfolg nid^t ber aufgetoanbten Söifilje entftmdjt unb 
/ber 2lrgtt>ol)n befteljt, man Ijabe bie richtige Quelle 
/ nod) nidjt entbeeft. 3n jcbem %aU aber bJteibßuJäSlenb 
unb Unaufrie benfoit aurü cf, tt>o ber fd^erififd^e !peu*N 
fdfjrecfenfdfjttmrm entlanggejogen ift. 

S)ie ftänbige gtu fffiff i gfett ber ©t fimme ljat jum 
großen Xeil barin iljren ©runb, bafj bie Äaibejunb 
9lmüe foldfjet_Jäe$irle> bie tbtn erft /,0ttfgefreffen" 
motten finb, bie fälligen ©^ertLMt-ittitJ^ctt)aft 
beitreiben fönnen unb babei natfirttd) oft genug fiatt \ 
billige Qafjltx offene ©mpörer finben. 3fr cinett erft 
*ft r ftTitf) ftugflpfffitQ f fT t ft'whftrt^ jieljt ber ©ultan inbeS 
nidfjt g£iiL4urJluterbrüdEung öon Sfofftänben, ba er 
bann ju große ©dfjttrierigfeiten unb Äoften mit ber 
Verpflegung üon Speer m^b §of $at. ©o ge$t fdjliefjlid) 



/ 



— 158 — 

. atteS Slenb barauf jurüdE, bafe in SÄaroffo altarabifd&e 

/ Siomabengemoljnljeiten mcitcrge^flcgt »erben, bic in 

bcr Statut bc8 Sanbc8 burdjauä nidfjt begrünbet finb. 

2luf bicfc Unbequemlid&feiten unb Unterseiten 

/etneg Aufenthalts am toedfjfelnben fpoflager fann ftd^ 

// bic frembe ^Diplomatie ntdjjt einladen. 9ftan ljat fid& 

baljer ba lfin gcrtft igt, bafe jcber wMtft^gnftj gt <> fftpfmthh» 

fidf) ^n?a r felbft bem ©u ltaxt in ber ietoetfigft^Jjaupt* 

y ftabt öorfteKt, ba% aber im übrigen bie laufenben %t* 

// fdjäfte in^ angcr cr tebigt »erben burdj Vermittlung 

eines befonbern mauufd^-Söeämten, ber für alle 

/ 3)inge ber auswärtigen Sßolitif genriffe SSotfmadjten 

Dom ©ultan befi£t. Sitte (Sntfc^etbjüiasLaber muffen 

in ber ^au^tfisÖlJßlfifLfletroffen »erben, fo bafe ein 

fotttoäljrenbeS <pin unb §er toon Briefen unb ©ilboten 

entfielt, baS btn beliebten $erf$le#uuigälitoften ber 

maroffanifcfyen Staatsmänner natürtt^ fg fo $u ft attett 

fommt. — 

3m SSergleidf) ju ber §o<fymüti£en Unnaljbarfeit, 

bie ber ©ultan Bei ben großen feierl i dfrc u (Smi ftfängen 

jur ©d(jau trägt, Ijatte bie Heine 3hrieforad(je j»ifd^en 

/ tljm unb mir in bem ignnentyof beS SßalafteS etttmS 

Sertra ulicfi ffc eunbfd6aftlicficS, baS öom erften klugen* 

/Mief an toeber ^Befangenheit nodfj irgenbtoeldje befonbere 

©Ijrfurdfjt auflommen liefe. SWulai Abb ul 2lfiS gab 

fid) ganj ttrie ein getoöljntidfjeS 9Äenfd(jenfinb, unb je 

I meljr hrifebegiertge fragen er an midf) richtete, befto 

lebhafter tourbe hd mix bie ©mpfinbung : baS ift titt 

SDfcettfdj, ber unter ber richtigen Seitung fid) ju einem 



/ 



159 



feljr öerfiättbigetLJD&HHte unb §errfdjer bitben liege. 
Slber eben biefe ftritimg fptyft gftn^Tiri) ©ein 9J£&ttt<MP> 
unb ©rofcmefir ©ib WfitPf^ bin Wiiffl, ber benuJtobe 

/vi 3RuIaLfJL&affan§ für btn ^icr3rf)nift(jrtQrn bir (prrr^ 
/' fdfjaft übernahm unb mit [tarier Jpanb einen einiger* 
maften fidlem Shtrg fteuerte, mar boä) ein J&iet ju 
felbftfüjäÜiaüL-SItann, at§ baf$ er ein Qntereff«-baran 
gehabt ptte, feinen 2^MJP^^^^^^^^^ n 
SBeruf öorjubereiten. Unb nadj bem Xobe beS all* 
fj mächtig unb unermefeKd^ reidf) geworbenen ^Ranntä 

/i flatterte ber iung^@uItaiLJnit feinen Neigungen unb 
SeftrebungenJ&itt^inii Ijer, oljne &ait u nb ofrn e $iel. 
58alb fd&enfte er biefem Sßefir, balb j[enem Äämmerer 
fein befonbereä 93ertrauen, unb immer meljr [teilte e3 
ftd) IjerauS, ba% er fogar unter ben öer^afeteiLS^tiften* 
ljunben feine Sfta tfleber fidj au fudjen entfdfjloffen 
mar. ®iefe für einen maurifdfren« ©djetifen fünbfrafte 
Neigung xavbtt bem jungen "Mannt bie %oK 3tflm* 
Ud^Ieit, bie er al8 fiieblma 3fobn b e3 öerftorbenen 

//©ultanS Ijätte beanftmtdjen fönnen. Unb ba% er, rein i 
menfd&ftd) betrautet, ein guter, meid)fcräigfxJ3unge \ 
mar, liefe ifyn bei benen alle r 3td6tun g öerluftig geljen, 
bie einen garten, graufni^^tt .form gemannt finb unb 
leinen anbe rn a !8 iljren SJÄeifter anerfennen motten. 
ftenn Söiulai 9H& jtOÜM mit feinen meidjenJädidjtS* 
jügen unb ber frauenhaften Stltftimme mürbe ntdjt \\ 
imftanbe fein, mie fein Urgrofebäter einem feiner 
SBefire bie 3**nge auspreisen ober, mie SÄutai 2lbb 
ul 2lbba£ bin 38maü e^ju tun pflegte, feinen grauen 



/ 



/ 



/ 



// 



— 160 — 

fämtlidfje Qafynt augbredjeu 511 laffen, totnn fie iljn 
burd) Ujre 2cmntn öerfHmmt Ratten. 

3n ber Xat $at ja SKuiai 2tbb uLäfiMeincm 
SßoJle> unb öor allem ber befdfoänft en etfernben ®eift* ^ 
lid6 feit r manefi ffira ermg gegeben, weniger Weil er etwa 
/ fo Diel mefyr atg feine 33orgänger fid) fremölänbtfdjen 
©inflüffen Eingegeben ljätte, atg weil er offenixalg 
fie un b unöor fidQtiger fid) mit d(jriftlid&fiaJä£tgebern 1 < 
umgab unb fidfj mit atferljanb äuglän bifdien ©trie lereien 
befafjte. $n Sßirllidfjfett fittb biefe frera&enJEinflüffe 
ljeutjutage in SKarofto rftpr Qfr tt fl p,t als früher, ab* 
gefeljen öon ber bon 3 a ^ r P 3 a ^ r wadfjfenben Wirt* 
fdfjaftlidjen fffrfrrtnfltflfrjt ftrfi ffjfitfjp* fro m Slug lanbe. 
Sfteljr alg einige §armlojLJ2fcielereien mit mo* 
bernen_9!Ä affinen unb SBerfjeugen berbenfen bem 
©uitaTLisitt£-^efire bie ©epflogentyeit, gelegentlich 
/. mit @uro|)äen^bie er fidfj ju bem $Wecf einläbt^Jgolo 
" 8U ftnelen. Stap jic^t er benn woljl audfy ein mal e uro* 
pfitfdfje Sft eitftiefel an unb fc|t fidfj auf einen engftfdfjeu 
©attel, ber Womöglich anftatt bom fofdjem ftalbe boxn) 
©dfjwein ftammt. Stog finb nadf) btn ^Begriffen ber 
©dulen beg ©taate&^üleg Tnhfünben, bie über für* 
ober lang ben Untergang— SKaroffog Ijerbeiffiljretn 
muffen. Sag er mit fo rüdfftänbigaMRatgebem auf 
böHig unfiberwinblidfje j£y£ioierigf eiten ftofcen würbe, 
wenn er einmal eine emftfraftr ffloitpyimfl einführen 
wollte, fann man* ftd) leidet öorfteUen. S)er junge 
SKann — er mag fy>"f<» "*fofl 24 fofo» jäljlen — fieljt 
fidf) ton Söitjsgunfi unb ©djwierigfeiten aller 9lrt um* 



161 



I geben, bie ju nidfjte 511 madjen feine fdfjwadfj entwickelte 
' SBiffenSfraft wol)l ntdjt ansteigen wirb. 2Benn if)tn 



/ 



nidjt baS ©efdjicf ein forgenlofeS ©dfjattenfönigtum 
unter bem ©dfjufce einer fremben 2ßad)t auswirft, etwa 
Wie eS ber Se£tHHiJ£ii2iiS in feiner öon ben ftrattftofg t 
. Verwalteten Sffigften ffiyaft fl emeftt wirb man Woljl lein 
aflju günfiigeS iporoffop für ben Ausgang bicfcS jungen^ 
gfirfien jleffen fönnen, bcffen ©efdfjid unb menfdfjlidj 
gute ©igenfdfjaften nur Seilnaljme Wecfen fönnen. 

©8 mar ein eljrltdfj .gpmpnttpft BeugniS, di ^ 
nadj ber *fteraftfff)irhnifl rnm ^fwftan auf bie grage 
meines englifdfjen Begleiters: „Sfhm, was fjaiteiiJSie 
fconiljm?" antwort ete: „V ery decent chap indeed",*) 
unb bamit noaj juguieriefct eine Sage fdjuf, bie leidet 
feljr peinlid) ljätte Werben fönnen. SBtr Ratten riidE- 
wärtSfdjrettenb fd(jon jwet ber öorgefdjriebenen 35er* 1 
beugungen gemalt, als fidfj 9!Äulai 2lbb ul 2lfiS felbft I 
junt ©eljen wanbte. ®araufl)in glaubten wir audf) 
unferfeitS bie gförmüdjfeiten abfürjen ju bfirfen, 
breiten uns um unb gingen, um bie ©adje furj ju\ 
madjen, oljne hrtttf fftprftftugimfl bem Ausgange ju. 
3n biefem Slugenblidf richtete mein Begleiter feine 
fjrage an mtdf), bie idf) ganj laut unb unbefümmert 
mit Jenen etwas fdjnobbrigen SBorten beantwortete, 
in bem ftdfjern ©lauben, ber ©ultan fei fdfjon außer 
aller Hörweite. $ur ©tdjerljeit aber fal) fidfj ber @ng* \ 
länber nod) einmal um, unb fielje ba, 2lbb ul 2lfiS ' 



•) SBirtttd) ein anftöttbtger Äerl! 

• ent$e, UtatoRo. \\ 



/ 



— 162 — 

tvax toieber fielen geblieben unb Ijatte un£ nadjgeföaut, 
and) augenfdjetnlidj nod) tttotö Don htm „anjiäubigen 
Äerl" gehört, beim er Jtödjelte ganj eigen. 2Ran fagt, 
er fcerßänbe nur ein paar Srodfen ©ngttfdj. ©oKte er 
tnbeS trofcbent ba8 unljofmännifdje Urteil be£ beutfdjen 
Steif enben fcerftanben Soften, fo toäre bie Art, tote er. 
tö aufnahm, nur ein toeitercS 3etdjen feiner giitljerjigm 
tJrreunblidjteü, bie idj gern als eine bemerfenätoerte 
(Eigenfdjaft int ©ebädjtnte betoalpe. 




2113 bie legten ©entljefdjen ©riefe, bie übet ben 
§of beS ©ultanS, in ber ftölnifdjen Beitung — fcom 
10. Stpril big jum 1. 9Kai 1904 — erfdjienen, »eilte 
ber 83erfaffer bereite nid)t me$r unter ben Sebenben. 

©enttye ftanb Anfang SKärj 1904 unmittelbar bor 
bem Stbfdjluf* feines 8lufent^alt8 in ge3; am jeljnten 
fotttc ber Slufbrudj nad) ber ftfifte erfolgen. @3 hmren 
bamafö tood&enlang fernere Stegen gefallen, unb ©entfye 
Ijatte feine gewohnten SfcadjmittagSfpaäterritte in bie 
Umgebung öon 3fe§ lange entbehrt, er Ijatte mä^renb 
ber ganjen Qtit * n feinen elenben jtt)ei 3t mm era fl** 
arbeitet, roo er unter äufcerft primitiven SSerljdltniffen 
Raufen mufjte. 3e|t locfte iljn am achten, nur jtoei 
Sage öor bem Slufbrud), ein Ijerrftdjer ftrüljlinggtag, 
mie man fie in SÄaroffo nad^ längerem Stegen 6e* 
fmtberS fdjdn fyxt, in8 greie. 9luf feinem eblen, fdjnee* 
»etfjen Jpengfi ritt er gegen brei ttljr jum SBefttor, 
Sab e3 ©fegma, ljinaug. 

®8 ifi richtig, ba% er vor biefen ©pajterritten oft 



— 164 — 

unb t>on öerfdfjiebenen ©eiten bringenb gewarnt werben 
ifl; allem fic waren bem bewegungäfroljen Sföamte 
etnfad) 2eben8bebürfni8 m ber (£nge feiner Umgebung. 
SBemt man überbieg in ben öoraufgeljenben ©djtl* 
berungen gelefen Ijat, wie bie SKaljnungen, nid>t biefe, 
nidf>t jene Unternehmung ju wagen, feine gefamte Steife 
unabtftffig begleitet unb Wie fie fid> immer Wteber al8 
bis jur 2ädf>erli<i)Ieit übertrieben IjerauSgefiellt Ratten, 
fo Wirb man e8 eljer öerfieljen, weSljatb er fidfj audj 
jjiex über fie Ijiuwegfefete. 

2tnfänglidf> Ijatte iljm bie marollanifdfje Regierung 
beSljalb einen berittenen 3Badf>tmann beigegeben, ber 
üjit }u begleiten Ijatte. ©entlje pflegte aber fo fdjarfe 
©angarten ju reiten, abfid^tlid^, um be§ läfügen An* 
tyängfelS fi<$ ju entlebigen, ba% bie Regierung, um 
iljre Sßferbe ju fronen, unter Slbleljmmg aller weiter* 
ge^enben SSerantmortung, i$n nur nodj ju gu& im 
SBereidj ber ©tobt begleiten liefe. 

©o blieb benn audj bieSmal ber ©olbat am Zox 
jurüdf; ©entlje gab iljm bm Auftrag, il)n fpäter ljier 
wieber ju erwarten. 8lm borgen be3 neunten nun 
erfdfjien biefer ©olbat auf bem beutfdfjen Äonfulat unb 
melbete, ba& ber iQerr nid&t jurüdfgefeljrt fei. 5)er 
beutfdje Äonfulateöertreter mutma&te fofort ba& 
©djlimmfte. ©eine unDerjügli^ angeheilten gor*» 
fdfjungen fdjienen aud^ einen Slnljalt ju geben. 

Sann lamen burdj marolianifd&e $oftboten bie 
Sßadjridjten naö) f$e8, bafc mehrere 9Kale ein Seidfjnam 
t>on Shtwoljnem be3 ©f ebu im ftluffe gefeljen, auf* 



— 165 — 

geftfdjt, aber ttrieber Ijineingetoorfen fei. Stuf 2tnfud(jen 
bc8 ÄonfutatS fanbte bie marof f anif <$e gentratregierung 
eine Steiterabteilung ben 3rlu& Ijinab, bie bie Ufer 
fotgfältig abfudjte. ®ie8 führte, ®nbe Wpxü, gut 
$uffinbung eines @uro:päerleidf>nam§ nalje an ber 
SBünbung in ben Djean. ©ine ©tidjnmnbe faß in ber 
regten SBrufl unter ber legten Wippt, ebenfo eine; SBunbe 
ungefähr gegenüber auf ber linfen; biefe rührte 
toaljrfdjeinlid} toon einem aus großer 9iälje abgefeuerten 
glintenfdjufc Ijer. Unöerjüglid^ ttmrbe Dom beutfdjen 
S&mfulat in f$e8 ber biefent jubeorbnete einljeimtfd&e 
©olbat, ber ©entlje genau lannte, nad^ ber Äüfie erit* 
fenfret, unb er gab an, ba% er in biefent Seidjnant 
tro^ f eineä $u$avbt$ mit fcotter ©enrifcljeit btn SSer* 
mißten erlernte. ®araufljin toarb ber ftörper Don ben 
bortigen marollanifdjen Sofalbeljörben nadj Sarafd) 
(®I äraifd^) gefanbt, btm nädjfien Ort, tvo ffiuropfter 
leben, unb Ijier am 24. Styril 1904 unter Seifein be$ 
engltfdjen SKiffionarS Xatjtor in djrifilici} gemeinter 
®rbe beftattet. 

3fn biefen fnajxpen ®aten birgt fid^ ein SSorgang 
erfdjütteraber 2lrt. ffiiner ber Ijöd&ftgebübeten, talent* 
t)pttften unb tüdjtigflen unter ben ©öljnen ®eutfd^Ianb8 
im läuSlanbe mar in ber SSlfite ber Shraft baljingerafft 
toprben, nod} e^e er, trofe bebeutfamer Seiftungen, baju 
gelangt toar, bem beutfdjen SSolIe feinen tarnen Der* 
traut unb toeri ju machen, ©elbft fein tragif<$er 
Untergang änberte baran nid&t Diel. Um fo meljr finb 
barum einige SBorte über ben Sebenägang be£ $er* 
ftorbenen $ier am ?ßlafc. 



— 166 — 

©iegfrieb ©entlje mürbe am 26. Ditober 
1870 in 93erlin geboren! 93ftterlid(>erfeit8 ftatnmt er 
ani einer Gelehrtenfamilie au8 (SiSleben, in ber aud> 
fran^dftfd^eS ©migrantenblut flofc, ba£ un% ja fo oft 
eine gute SKifcijung gegeben Ijat. ®r mar jmeiter ©oljn 
be8 am „©rauen ® lofter" angeftettten ©ijmnafialleljrerS 
Dr. Hermann ©entlje, ber fidj ju biefer 3eit im gelb* 
juge befanb. 9118 ber SSater, infolge eines tyeröorrageub 
tapferen 93erljalten§ mit bem eifemen Äreuje gefdjmfitft, 
nadfj btm fiegreidjen ^rieben Ijeimleljrte, mürbe ber 
Heine ©oljn auf \tntxi frönen Kamen getauft, ber fo 
gut ju feinem festeren SBefen pafcte. 

Hermann ©entljeS SSater mar ebenfalls Sßljilolog 
gemefen. Seidjt lä&t fid(> bie geiftige ©rbfd^aft biefer 
SSorfa^ren in ©iegfrieb ©entljeS fo ausgefragten 
fpradjlid&cn Gbaben unb ftntereffen miebererfennen. 

Sic SKutter mar eine ^Berlinerin, Xodjter be3 
ftgt SanbbaumeifterS 8obn. %a^e greunbe berichten, 
bafc bei iljr fidj eine große ^erjenSgüte unb ljumor* 
ootte ftrifd&e, SRuttermifc uttb ©djlagfcrtigleit mit 
©nergie unb ©d&affenSlraft unb gutem, realem SSer* 
ftanbe oereinigten. 

©dfjon frfilf sägten fidj bei bem tinbe fdjrtft* 
ftellerifdfje Neigungen; e§ erfann fidj lange ©efdjidjten, 
bie eS in ungelenker Sinber^anb mit unermiiblidjer 
9tu«bauer nieberfdjrieb unb mit eigenen brottigen 
SKujhationen öerjierte. Sludfj feine fjnradjlidfje «ber 
unb rege «uffaffung trat frülj ljerfcor. 9118 man nadj 
ber ©eburt eines britten ©öljndjenS ben bamalS nodj 



— 167 — 

nidf>t breijäljrtgen ©iegfrieb fd^cr^Jocife fragte, ttrie benn 
ber flehte ©ruber Reiften fotte, antwortete er oljne 
Sefinnen „frater". ©rftaunt forfdjte man weiter nadj 
biefen lateinifdjen Äemttniffen, unb e8 ftettte fid& 
tyerauS, bafc ba§ SBüblein ganj für fi<i} eine SKettge 
ber lateinifd&en SBofabeln aufgefaßt unb behalten Ijatte, 
bie ein bamalS im §aufe ttwljnenber Heiner ©ejtaner* 
öetter mfityeöoll laut auStoenbig lernte. 

Der päbagogifd) Ijeröorragenb tüd&tige SSater 
mürbe Balb ©Ijmnafialbireftor unb als fold&er meljr* 
fadf) ju neutn Stellungen in öerfd&iebenen ©täbteh 
berufen, bis er julefct, 1880, an bie <&p\%t be£ SBilljelm* 
©ijmnafiumS in Hamburg trat. Da8 üebm in beut 
geifHg angeregten ©Iternljaufe mirb aB ein Ijarmonifd) 
ungemein fdjöneS gefdjilbert. Die S&nber Wulfen in 
ber foärmften Sjjerjlicijfeit miteinanber auf, unb man 
barf tooljl annehmen, bafc ba£ fonnige SQSefen ©iegfriebS 
p nid&t geringem Xeil feinen ©runb mit in ber glfidf* 
liefen S&nbljeit ljat. 

Seiber fottte baS ©ejd&icf fpäter biefen gamilieu* 
frete in ungetoöljnlid} graufamer SBeife auSeinanber* 
forengen, bereite 1886 fiarb ber SSater Jrföfclidj; brei* 
jefyt Saljre fpater aud) bie SJiutter, faft jur gleiten 
3eit, al§ ber brüte ©oljn &ugo ein fdjrecHicijeä ®nbe 
fänb. 

Den brei ©öljnen mufe ber Drang nad) btm 
ttngetttfljnlidjen, außerhalb ber allgemeinen Sßfabe 
Stegenben innegetoo^nt ^aben, benn er letyrt bei allen 
ttteber. Der ältefie 93ruber, Slrnolb, ffrebte juerfi, 



— 168 — 

wie feine SSorfaljren, ber foltben beutfeijen Selber* 
laufbaljn gu unb erwarb ben pljilologifdjen 5)oitorgrab ; 
als iQauSleljrer jebodj nadj Slmerila öerfcijlagen, warf 
er bort bie $effeln ab unb Würbe — Sßljotograplj; 
aber ein Sßljotograpl} Don gang eigener 9lrt unb Ifinfi* 
terifd&em Slang, ber balb fit ber ©efettfe^aft Bau %tan* 
ctecoS eine Süxt tonangebenbe ?ßerfönlid^fcit für alle 
fragen be8 lönfüerifd^en ©efdjmadfeä würbe, jeitweiftg 
aber aud) in abenteuerlid&en Steifen mit ber Äamera 
ben wilben SBefien 2lmert!a8 burd&ftreifte unb inbia* 
mfdje SSöIferfd^aften unb frembartige Sßaturfjenen 
aufnahm.*) ©er iüngere SBruber, i&ugo, ging atö 9fof 
geseilter einer grtrma nadfj Slfrifa, Würbe bort inbeS 
auf eigene fjauft ©lefantenjäger unb ©tfenbeinljftnbler, 
ber im 3uge war, fidfj ein SSermögen ju machen, afö 
iljn auf ber ^agb ein wütenber ©lefant, bem er auf 
Sitten geängfteter ©ingeborener entgegentrat, erreichte 
unb jertrat. 

©iegfrieb wanbte fid) nad) ©rlebigung be3 
©tymnafiumS im $erbft 1889 ebenfalls pl)ilologifd(>en 
©tubien ju. @r ftubierte auf ber ttnfoerfität Sena 
rpmanifdje, englifdfje unb beutfdje Sßljilologie. 3 u Ö^ e * jC ^ 
Würbe er in bem bortigen 2tf abemifd&en Sumöerein 
©otljania aftib; fein gefunber, fräftiger Körper öer* 
langte, wie wäljrenb feines ganjen Sebenä, nad) ftarfer 



•) Dr. Slrnolb ©entye $at ben Untergang ©an grranciScog 
im grü^a^r 1906 als ^lugenaeuge überlebt unb ift, wie wir 
frören, bei ber pf)otograpf)ifdjen gfäierung be3 furchtbaren Sd&au* 
fptelS tyeroorragenb beteiligt geroefen. 



— 169 — 

Betätigung. 2lud) auf ben übrigen tum il)m befudjten 
ttniöerfttäten tyxi er ben Turnern angehört, in 
SKündjen ber ©ermania, nnb mir liegen öerfdjiebene 
Seugniffe feines flotten, fprüljenben ©tubentenlebenS 
fror, bai in ganj eigener SBeife toeltmännifdje Über* 
tegenljeit nnb beutfdjeS Shirfdjentum ju bereinigen 
tmtftte. 

@r fegte feine fi^ilofo^^ifc^en ©tubien ndd# gena 
in SRündfjen fort. Snsttrifdjen fyttte er aber in bem 
StuSldnber^enfionat, ba8 feine Sßutter nadj bem £obe 
beS SSaterä eröffnete, einen jungen inbifdjen dürften, 
ben Qamivbax öon 2ftia*), Sßatoab Abu 2tymab 
©^agnaöi Äljan 93a^abur, lennengelemt. SDfcit biefem 
machte er mehrere Steifen in ©uropa unb ging fdjtiefc 
tidj auf feine (Sinlabung mit itym atö greunb — 
formell als „Sßrfoatfefretär" — nadj 3nbien, »o er 
bann ein ganjeS %ätyc (1892) mit inbifdjen ©pradj* 
unb SSolföfhibien öerbradjte. 

®iefe Unterbrechung be3 normalen beutfdjen 
©tubiengangeä tyat ben beflimmenben 8tu§fdjtag für 
©entljeä Ratete Saufbaljn als Steifenber unb Steife* 
fdjriftftetter gegeben. Die erfte größere literartfdje 
Arbeit, mit ber er an bit Cffentlidjfeit trat, mar eine 
Steilje bon ^eitungäauffäfcen, bie er barüber nadj 
$aufe fdjrteb. 



•) Sltta, ©ubbürifton beS 2Ratmanfing$*$tftrift« in Ben- 
galen, liegt am unterften Sauf be$ Brahmaputra, e$e er fidj 
mit bem (Bange* vereinigt, unb umfafct 1061 engl. £L*SR. 



— 170 — 

9laä) ®eutfd)lanb ljeimgefeljrt, naljm er Dfiern 
1893 feine Untoerfitätäftubien lieber auf, unb jmat 
in bent ibljllifdjen Sßarburg. 

£iet fdjlofc er fici) befonberä an #t>ei feiner Seljrer 
näljer unb mit großer SBarnte an. ®er eine öon iljnen 
toat Sßrofeffor Sufti, bei bem er ^erfifd^e ©prad&e unb 
Siteratur trieb. Über ba8 innige SSerljältniä, in ba£ 
er ju biefetn öereljrten Ttmxn trat, gibt beffer aU 
alles anbere ber SJrief 3wgni3, ben ber Sefer weiter 
unten abgebrudft finbet. 3n beut SBegleitfdjreiben, mit 
bem ©eljeimrat ^ufti iperro Dr. Sßegener biefen 
SBrief jur Verfügung fiettt, äußert er fid^ über 
®entt>e mit befonberer ^erjltd^fett. „©iegfrteb ©entlje," 
berietet er, „fam erft bie legten ©emefter feiner 
©tubien^eit nad) Harburg, unb er Ijatte als gereifter 
©tubent nur nodfji ba3 SBcbürfni^, fein fd&on reidjeS 
SBiffen nadj öerfdfjiebenen ©eiten Ijin ju aeröoll* 
fiftnbigen. @r Ijatte fdjDn eine längere Steife in ftnbien 
hinter fidj unb gelernt, mit feiner SBeljerrfd&ung öer* 
fdjiebener lebenber ©prad&en unb feiner allgemeinen 
Silbung fid} in allen SSerljältniffen be£ üthexß suredjt* 
jufinben. Die SSortefungen über inbifdfje unb J>erfifd()e 
©J>radf>e unb Siteratur, bie er mit einigen ©tubenten 
tyier Ijörte, ttKtren aud) für midfj felbft feljr anregenb, 
»eil er ©djnrierigleiten fdfjnell überioanb, bie anbeten 
ju eifriger SRitarbeit anfpornte unb e3 bafyin braute, 
ba% ber Seljrer $um Sßitlernenben toatb, benn er tou&te 
aud> aui eigenen 2Rittetn jur grünblidjen ©rfenntntg 
be§ ©egenflanbeö beizutragen . . . Sei ben ©tubenten, 



— 171 — 

%u beten £urnerfdjaft er fid) Ijiett, war er feljr beliebt, 
benn er war fletS $u Vernünftigem SRat bereit unb 
t>on unöerwüfüid)em groltftnn ... 3^ erinnere tnid) 
mdjt, jemals einen Jungen SKann lennen gelernt ju 
$aben, ber fo mannigfaltige ©eifieSgaben, Sßiffeu, 
latent nnb ^ntereffen mit ebenfobiel Offenheit, 9Äut 
unb SjerjenSgüte bereinigt $fttte wie ©iegfrieb ®entlje." 

®er jweite SJiarburger Umberfitäteteljrer, ber ü)m 
ju einem befonberen Seiter unb greunbe mürbe, war 
ber ©eograpjj Xl)eobalb fjifd^er. ®a§ ftutereffe ©ent^eä 
für ©eograpljie lag fidjet tief in feiner reifefreubigen 
Sfcatur begrünbet unb in feinem ®urfl nad) ber @r* 
Weiterung feinet $orisont£. 2Biffenfd)aftlid) bafür ge* 
Wonnen unb jum ©eograp^en erjogen l>at tyn aber 
erft £l)eobalb ftifdjer, in beffen geogra|)l)ifd)€8 ©eminar 
er eintrat unb bei bem er fid) im $al>re 1896 magna 
cum laude Jenen 9iitterfd)lag ber beutfdjen (Mehrten 
erwarb, ben wir 'Jtoftorpromotion ntnmn. 

3)ie 3)oitorarbeit, bie iljm ber berfiänbniSöolte 
Se&rer {ebenfalls im 3ufammen!)ange mit feinen 
fpradjlidjen ©tubien jlettte, Ijatte baS Ztyma: 3>er 
:perfifd)e Sßeerbufen. 

Sntereffant finb bie Sßottaen über Qknttyä 9Äar* 
burger Qtit, i)ic fein bamaliger ©tubienfreunb, ber 
gegenwärtige Oberlehrer Dr. ©ooS in Hamburg, gab. 
%ff. ftifdjer, meint er, %aht $war baS gro&e SJerbienft, 
ifpt jum ©eograp^en gemalt ju l)aben; aber ein redetet 
künftiger ©eograJ>lj fei er bod) eigentlid) nie gewefen, 
fo vielerlei er in biefer ©infid^t audf) wufcte unb fo leb- 



— 172 — " 

fyaft iljn bie SDiaterie aud) feffeltc. „©eine Sebeutung 
lag öielmeljr auf foradjtid) literarifdjem ©ebiet . . . 
9He blieb er aber bei ber ©pradje fielen, fiete brang 
er ju ben SKenfdjen öor, ju iljrem Beben, tyrem Sanbe, 
Sitten, ßiteratur uffo. SDafc er bitä atteS in ber ©oh 
grapljie Vereint fanb, reijte üpt tootyl." 

©eine 8lrt „Ijatte ftetS etmaS ©rfrifdjenbeS, mar 
\o burdjtoürjt Don Jjjumor, immer flecfte ein Äeri ba* 
hinter, uvb eigenttidj feiner Ijat fid^ bem 3^uber feiner 
Sßerfönlidjfeit entjietyen fünnen". 

Sßefuniär ging e3 itym bamcd% äiemlid) tttapp, 
aljne bafc bie3 feinen fjroljfüm unb feine Unab^dngigleit 
irgenb beeinträchtigen lonnte. 

(Steige Don itym eingefenbete Sluffäfce Ratten in 
ber SRebaftion ber „Äölmfdjen 3eitung" foöiel Sntereffe 
erregt, bafj ber ©Ijcfrebafteur fetbfi nadj SRarburg 
reifle, um ben SSerfaffer fennen ju lernen unb ifyt 
toomöglid) bauernb für bxt Beümtg ju gewinnen. $u 
feinem (Srftaunen fanb er einen nod) feljr jungen Sßann, 
ber aber ttriffenfdjaftlidj unb gefettfdjaftlidj einen Dör* 
jüglidjen (Sinbrucf auf iljn madjtc. ©entjje toax juut 
eintritt in ben ©tab beä 33iatte3 unter ber Sebingung 
bereit, ba% er juöor nodj feinen ®oftor machen fönne. 

fal. S<muar 1898, nadjbem er feiner äfttttt&r* 
Jpftid^t bei ber Sttatrofenartitterie in ®iel genügt tytitt, 
ttat er mtrHtd^ in ben SJerbanb ber „Äölnifdfen 
3eitung" ein unb ttmrbe bereits im 3uni b. 3. <&\ 
ben öerantoortungStwtfen Soften iljreS SSertreterS in 
9*eto Dorf, f^äter SBafljington entfenbet. 2tfö ün 3a$re 



— 173 - 

barauf bic befannten SBirren ht ©amoa unb bic biplo* 
matifdjen Ääntpfe bcr brci 9Rftc^te ®eutfd}lanb, @ng* 
lanb imb Siorbamerif a um bcn SBefifc bicf er Snfelgrujxpe 
jur ©ntfdjeibung fidj jufpifcten, fanbte tfyt bie Bettung 
afö iljren 93cric^terflattcr bortljin. @r öertoeilte bort 
mehrere SKonate unb öeröffenttidjte über feine @r* 
lebniffe unb ^Beobachtungen eine ©crie Don Slrtifeltt 
unter bem 2Htel „SR eifebriefe au% ©amoa". 

®an$ anberS als bie inbifd^en SBriefe finb biefe 
©djilberungen au§ ©amoa geartet. Sßenngleidj aud) 
Ijter ba§ politifdje Sntereffe — gan$ entfaredjenb. ber 
nridjtigen 3 e *tlagc in ©amoa — fidf) öielfadj offenbart 
unb in einem fdjönen nationalen @ifer Vertreten ttrirb, 
fo fjpielt eS bodj nidfjt bie Hauptrolle, fonbern tritt 
jurürf gegen bie umfaffenbe Slufnaljme ber gefamten 
SrfdjetnungSloelt biefer unbergleidjlidj rei#>olIen 
©fibfee*3nfeln. @r Ijat bie ©elegenljeit gefunben, un* 
getoöljnlid) öiel öon bem für ben SSerfe^r nodj toenig 
erfdjloffenen 9trdfjtyel ju feigen. £eil§ in eigenen 
längeren SBootfaljrten unb Sonbtoanberungen, teils als 
©afi ber beutfdjen föriegSfdjiffe „ftalle" unb „tor* 
moran", Ijat er nidfjt nur Itpolu auSgiebig fennen 
gelernt, fonbern aud) ©atoaii, Wlanow), Stpolima unb 
bie fpäter amerilanifdjen £eile beS SlrdfjtyelS befugt 
unb ifi — ein befonberS djarafterifüfdjer 3ug <Ht iljm 
auf all feinen Steifen — aud) mftgtidjfi in SBejieljungen 
ju ben ©ingeborenen getreten. 

»nfang 1900, al§ ©entlje ben Strdjipel bereits 
nrieber Derlaffen l>atte, ging ber ^aitptteil ©amoaS 



— 174 — 

befanntfidj in bcn 33efi| Steutfd&lanbS über. 3m 
©ommer biefeS %a$Tt& bereifte idfj fetbji — fo erjagt 
Dr. aSBcgcncr — bic beutfdjen ©fibfee*:3ftfdn w& 
barunter aud) ©amoa. UntertoegS baljin, auf bem 
©d(>iff jttrifdfjen Honolulu unb 9fyia, lag idj bie ärtifd 
©entljeS, bic ein SReifegenoffe mit fid) führte. %ä) beule 
jefct nodE> mit fyotyer fjreube an ben ®tnu% ben mir 
biefe Seftüre bereitete. 3^ fäte eine reiche Siteratur 
über bie Snfättxlt bereits burd&gearbeiiet, biefe erfdfjien 
mir aber unter ben unmittelbare Steif eeinbrüdfe hrieber* 
gebenben arbeiten weitaus bie befte. 

3)er ^erfönlid^e ©inbruef, ben ©enttye in ©amoa 
^interlaffen ljatte, ber eines ungemein ttebenSmürbigen, 
tebenSboffen unb intereffanten Sttenfdjen, mar jur &tit 
meiner eigenen Slnmefentpit in ©amoa noä) lebenbig 
genug, bor allem bei ben Offizieren beS beutfdjen, 
feit einem ftaljr bor 2tpia flationierten SfriegSfdfjiffeS 
„Äormoran". 3$nen f^icu feine Sfatoefenl)eit mie ein 
erfrifd&enber £runf geloefen ju fein; ber ladjenbe ©ruf* 
„$eü unb ©ieg!", mit bem er feinen Jjjanbfdjlag ju 
begleiten pflegte, mar an SBorb eingebürgert geblieben. 

SBoljm er fid) oon ©amoa aus getoenbet tyatte, 
mar mir nidf>t befannt. 3$ fetbft bereifte öon Ijier 
auS Sßeufeelanb, Slufttalien, Neuguinea unb bie übrigen 
beutfdfjen Strdjipele, bis midj ber Sßirbel beS in^oifd^en 
auSgebrodjenen ©IjinalriegeS in feine Streife sog.*) 

*) ^ößl. sunt ftolgenben unfere ^atftedung „Äiautfdjou ustb 
bie ©fjinanrirren" im 9tadju>ort §u SBanb 2 Mefer Sammlung, 
4. 3Iufl. 6. 154 ff. 




Siegfrieb (Bentfye 

«Rad) einem «ilbnis oon 1900). 



— 175 — 

©nbe ©eptember erteilte id) im befolge SBalberfeeS 
ben ®rieg8fd)aujrfa| unb Beteiligte mid> an bem #uge 
be8 beutfdjen unb italienifdjen Stetacijemente, ba3 unter 
©eneral Don Seffel SBitte Dftober öon £tentfin jur 
©innalpne ber Sßroöinjljauptfiabt Sßautingfu au& 
rüdfte.*) 8tm 20. DItober langten mir t>or ben ge* 
wältigen Soren unb impofanten SBauem btefer großen 
©tobt an, ungefähr gleichzeitig mit bem auä beulten 
unb engüfdjen, fronjöfifd&en unb italienifdjen Seuten 
äufammengefefcten Truppenteil, ber unter ber ßeitung 
be8 engftfdjen ©enerafö (Stofetee bon geling au8 ju 
gemeinfamem SSorgeljn ebenbortljin beorbert war. 
28ir lagerten in ben SSorjHibten. *ßautingfu fyxtte fo* 
gleidf) fajrituliert, bie iricr großen, nad) ben t>ier 
JpimmelSrid&tungen gelegenen £ore maren fdjon t>on 
je einer beutfdfjen, engüfdjen, franjöfifd^cn unb tta* 
lienifdjen Sßacije befefct morben, unb morgen fottte ber 
©injug ber %xupptn fiattfinben. 

Um jtöjon Ijeute einen (SHnblid in biefe intereffante 
alte ©tobt tun ju fönnen, folange fie nodj in möglid^fi 
unberührtem guflanbe ttmr, ritt iä) — unter firömen* 
bem Stegen unb ©türm — ju bem nädjftgelegenen, 
engüfdjen Store, bie (SrlaubniS jum Eintritt ju erbitten. 
3)ampfenb öon %äffe betrat id) ba3 Heine bumpfige 
SBadjtloIal im Sorgebäube unb fanb barin im ©ef^räd^ 
mit bem SBadfjtoffijier nodfj einen anberen Joerrn, ettoaä 
meljr a!8 mittelgroß, auffattenb gut gemad^fen nnb — 



•) 3n fcf$Ui. 



— 176 — 

eine etmaS munberftd&e $uf amrnenfiettung — mit einem 
gelben Ä^aKattjug, mädjtigen ©ummiftiefeln unb einer 
flehten SReifemiiJje bcfletbet. %t unterfyntbelte mit bem 
SBad&toffijier bereite um gleiche (Srlaubnte, unb fo 
trat idf) an i$n ijer an mit leichter öorfiellenber 85er* 
beugung. 

„SEBegener." 

„®ent$e." 

z/3P & möglidf)? iQetl unb ©ieg!" fagte icfyladjenb 
unb fdjfittelte tljm bie^anb. ®a8 alfo mar Dr. ©entlje! 
2)a& idf) biefem SKanne nod> einmal irgenbmo auf 
bem (SrbbaQ begegnen mürbe, baöon mar id) längfi 
überjeugt gemefen; je^t aber freute id) mici), bafc bieg 
unter fo ganj „ausgefallenen" Umftänben gefdjalj, wie 
idf) e8 mir felbft gemfinfdf)t l)ätte, im SRegenfturm bor 
bem büfteren alten %ox einer innerd^inefifd^en ©tobt. 
Oittttty mar Don ©amoa mieber auf feinen norb* 
amerifanifdfjen Sßofien jurüdgefe^rt unb jefet Don ber 
„Äölnifd&en Leitung'' jum K^inalrieg entfanbt morben. 
©Ben in geling angelangt, l)atte er fidf) fel)r eilfertig — 
ba$er bie merfmfirbige STuSrfifhmg — bem 3«8 e 
General ©af eleeS angefd^toffen unb mar, mie id), f oeben 
öor Sßautingfu angefommen. 

Sludf) er mußte Don mir unb Ijatte öielleidf)t eine 
ä$nti<$e ©mpfmbung ; rafd^ fdf)uf ber SfoStaufd) ber 
gemeinfamen ©ejieljuttgen in ber $eimat nvb auf 
©amoa bie erfte 83ertraulid)!eit jmifd&en unä, unb 
mir ritten nun iamerabfdjaftlidfj auf unferen Keinen 
©ljinefeupottljS burdf) Sßautingfitö mit fo öiel ftot er* 



— 177 — 

füllte uttb ton fo intereffauten alten Käufern eingefaßte 
©äffen. 3u meiner greube erhrieS e8 fidfj babet fogleidfj, 
baß totr in faßt allen tyier in SBetradfjt fommenben 
Singen übereinftimmten, in unferer ©djäfcung ber 
einzigartigen Gelegenheit, baS alte 9itefenretd(j beä 
0$tn% fo intim fennen ju lernen, in unferm ©efül>l 
für bie unleugbaren 3Soraeljm!>eiten in djtnefifdfjer 
ffcmtft unb ©itte, in bem Urteil über Sßerfonen unb 
SRaßregelu in biefem fogenannten „ftrieg" unb biete« 
anbete. 

©entlje ljatte in einer jerfattenen fieljmbube in 
einer ber SBorftäbte ein erbärmtidjfeg Quartier gefunben. 
3dfj felbft mit jtoei anberen beutfdfjen ftorrefponbenten, 
mit benen idj auf biefem 3uge reifte, burdfj Bufaß 
ein ganj bortrefflid(je8 in bem geräumigen, in einem 
großen, pbfdfjeu ©arten gelegenen ©ommerluftljauS 
irgenbeineä reiben Sßautingfuer 3Jürger8. 9iad(j furjer 
Beratung mit ben Ferren polten wir be8^alb ©entlje 
nod? am Slbenb famt feiner Söagage $u und herüber 
unb bereinigten feine Äaratoane mit ber unfrigen ju 
einem ftattlidjen gemeinfamen §aug^alt mit bieten 
ftutte, Sßonljä, SÄaultieren, ©fein unb Äarren. — 
5)er nettefte 8utoad)&, ben nrir baburdfj gewannen, war 
©entljea perföntidfjer Wiener Sßetettt, ein junger ©a* 
ntoaner bon etwa 15 Satyrn, ben er feinerjeit mit 
nadfj Siorbamerifa genommen $atte; ein famofer, 
frifdjer, immer williger ©efell, ber uttö oft bie wert* 
bottften SHenfte leiften fottte. @r ljatte für alle praf* 
tifdjen ®inge einen ungemein Haren SSerftanb unb 



— 178 — 

bie notoc ©tdfjerljett be8 9iaturfinbe3, bie fid^ frembcn 
SBerljältmffeu t)iel gefd^idftcr an$uj>affen öerftani) afö 
mir fetbfl. ©o jung er mar, bradfjte er e8 bodj binnen 
furjem jnr SRetfterfd^aft in ber Seljerrfdjung ber ä)i* 
nefifdjen ®ienerfdüar, bie er — in biefer Spinfic^t ftdj 
öötttg ju un8 redjuenb — mit einer brotfigen ©etbfi* 
öerfianblic^Icit als Slngeljörtge einer burdjaug ge* 
ringeren SRaffc anfal}. SBir maren j. 83. fpäter einmal 
auf unferen Bügen genötigt, unfer ipab unb ©ut unb 
einen großen Seil ber uns bod) mit nur mäßigem 
SBofytgefaffen fotgenben Äulte in einem befdjlagnaljmteu 
SBürgergeljöft innerhalb einer öorfibergeljenb befegten 
(Sfytnefenftabt auf einige Sage unter feiner alleinigen 
Dbljut ju Ijintertaffeu, unb lehrten mit nidjt geringer 
©orge jurüdE. @8 mar nidjt nur ju fürchten, bafj bie 
dOineftfd&e Sfcad&barfdjaft mit ben Shilte ftdj öerftänbigt, 
fonbern faft nodj mefyr, baß bie teilmete etmaS auä ber 
3ud^t gelommenen ©otbaten ber öerbünbeten SÄädfjte 
fid) bei ityren 9ftequtfition8gängen bebenfttdje Übergriffe 
an unferen Vorräten ertaubt Ijaben mürben. SBir 
fanben jebodfj unter $etetti3 Jput atteä in befier Orb* 
nung bot. ®a8 mar etmaS für ben braunen SBurfdjeu 
gemefen. Sr Ijatte mit beut Snftinft be8 Slblömmltngö 
eine8 alten ftriegerfiammä baä ganje ©eljöft in eine 
Heine fttftmtQ öermanbett, bie öerbädfjtigen ©Ijinefeu 
t>on ber ©traße mit brotyenber SJüdfjfe, bie oftmals 
an bie Sore bonattnbtn %v\xpptn mit mürbcöoffeut 
SSortoeifen beS iljm Ijinterlaffeneu, in einer Steige 
mm ©prägen gefdfjriebenen Rapier« nrirffam jurfidS* 



— 179 — 

gefcijeudfjt unb bie ©efamtl>ett ber Äulte berart in ©djadj 
gehalten, bafc fic nidfjt fragten, mit ben SaubSleuten 
brausen ju paftiereu. 

SHefe gemetnfame SBirtfdfjaft mit ©tegfrteb ©enttye 
bauette fo lange, tote td() felBfl auf bem ®rteg§f(l)aujtfa| 
öertoeüte. 2Äit all ben intereffanten (Srlebniffen, bie 
mir bort begegneten, ifi feine Sßerfou aufs tunigfie 
öerfniipft. @3 mar ja ganj natürlich, bafe roäfpenb 
biefer Qtit er uvb tdfj einanber ganj befonberg nalje 
lamen, untren loir beü>e bodfj fdfjon burdj bog gemein*» 
fame gadjftubtum, bie ©eograpljie, auf ben gleiten 
Sobengeftettt. ®ie SSorbilbung, mit ber wir ber SBelt 
^ier gegenfiberftanben, toar ungefähr biefelbe, unb bie 
Stiftung ber Sntereffen toax eS audj. ©ern laffe id^ 
bie bunte SRei^e ber frembartig merftüürbtgen SHIber 
jener Sage lieber an meinem ©ebäd)tm§ öorüber* 
toanbem vmb finbe bei ben bebeutfamften Situationen 
immer feine ©efialt neben mir; feine Seünaljme, fein 
SÄitöerftäubniS öerboWelten meinen eigenen ®tnu% 

SBir ritten miteinanber auf ber breiten, mit bem 
geheiligten 3faf*Pfab au8 toeifcem SÖlarmor belegten 
geterftrafje, bie burd) ben großen getoeiljten SBafi) 
ju btn Äaifergräbern öon ©üing*) ffiljrt. 2Rit ifym 



*) = äBeftgtftber (®egenfafc: £ungling = Dftgräber, bie norb* 
öftlid} t>on geling liegen); beibeS finb, im Unterfdjieb t>on ben 
Sfttnggrabern, SBegräbniSftätten ber gegenwärtigen Stynaftie ber 
Satfhig. $ie „Söeftgräber" liegen eine beutfdje 3ttetle weftlidj 
Don 3tfd)ou, ba3 p>et Sagereifen nörblid) von Sßantingfn $n 
fudjen ifU 

12* 



180 



Ijatte idj ba8 GHfidf, bie farbigen Ratten biefer Anlagen 
nodfj in unberührter ©dfjönljeit ju fetyen unb mid) an 
ber öornctymen ?ßrad(jt bcr l)ier feit me$r benn anbete 
$alb ^aljrljunberten aufgehäuften &unftfd()ä|e, be* 
alten Sronjen, fofibaren Sßorsettane, Srofatfioffe, 
©djni$ereien, (Sloifonn^S,*) an ber ganj eigenen 
frembartigen Harmonie be3 ©efamten ju erfreuen. 9Rit 
ü>m betrat tdfj einige £age fpäter bie gleichen Stäume, 
nadjbem örinbaüfd&e a&rmfiftung über biefe ©tätte 
baJjingegangen mar, unb erglühte in gleidjem $oxn 
über biefe finnfofe Sarbarei. 

@r mar mit babei, atö mir ben bentmürbtgen 
©tretfeug be8 SKaprä üon görfter nadfj £fefingfman 
mitmachten, eine8 btr meuigen fedfen unb fdfjnetbigeu 
Abenteuer in biefer langmeüigen Kampagne, ©emein* 
fam beteiligten mir un8 an bem n&cijtttdfjen ©dfjletdfjritt 
M8 jum gufc beS $affe8 öon £fefingfman, unb ©eite 
an ©eite folgten mir bann ber Keinen ©dfjar be8 
Wla\ox%, ber ben überaus öermegenen SBerfudf) machte, 
mit Ijunbert SÄann eine ftrategtfdfj gtdnjenbe ?ßofition, 
bie Don etma jmölffyunbert öorjügttdj, fogar mit 
©djnettfeuerfanonen bemaffneten unb üon tapferen 
Offizieren geführten <£l)tnefen befejjt mar, ftürmenb 
ju nttyntn. SBenn bie „Äölnifdje Bettung" in bem 
9iadjruf, btn fie im fjrüfyjaljr ©entlje mümtete, ti 
auSforad), fjurdjt fei tfym unbtlannt gemefen, fo bin 
id() beffen Beuge. Äein Qaubtm Ijabe tdfj an tym bt* 



*) Stergl. SBanb 16 biefer (Sammlung, ©eite 70 3lnmerfuttft- 



— 181 — 

obacfjten föunen, menn mit, t>on ®ecfung $u 3)ecfung 
mtfmärtd bringenb, jeitmetttg frei über ben &ou oben* 
Ijer beflttdjenen !ßfab fcormärtS mußten, mo bie ®e* 
fdjoffe gegen bie ©teine flatfdjten; lein 3^^^ ^^ 
©rfdjretfenä, als einmal Mdjt neben un£, genau am 
$lafce, loo er wenige ©efnnben Dörfer hinter einer 
ungenügenben ®edhmg gelegen tyatte, eine Äuget ein* 
fdjlug. Um elf Ulft mittags fafcen wir auf ber §ö$e 
über bem eroberten Sßa&tor, auf bem bie fdjmar j*meifc 
rote ftaljne Ratterte, unb teilten ein ©tüdfdjen ©dpfo* 
labe, bie mir, feit öieruwbjtoanjig ©tunben fafi 
nüchtern, oon einem ftameraben Ratten ergattern 
fönnen. ©o etmaS madjt ftreunbfdjaft. 

©entlje mar mit mir, als mir mit bem ©eneral 
Oon ©ai)l jufammen bit prädjtige ©treife ju ben 
©räbern ber SHn *) im ©ebirge meftlidj oon ber großen 
(Sbene ausführten. Stuf ber SRtdjttyofenfdjen Äarte, bie 
mir bei unS trugen, Ratten mir einen SSermerf über 
bie Sage biefer unfereS SBiffenS bamalS nodj Oon feinem 
Europäer befugten ©tätte gefunben unb Ratten ben 
©eneral auf baS ^o^e ;gntereffe eincS 93efud>eS berfelben 
aufmerffam gemalt. ®er titint 3 U 8 »« öon üottem 
©rfolg gefrönt; mir fanbcn in großartiger Reifen* 
tanbfdjaft bie Irümmer ber ©rabmonumente Jener 
alten Styuaftie, bie fidj fiolj „bie golbene" nannte 
unb bie unter l>erotfd)en kämpfen im SÄongolenfturm 



•) $. }. w <Die @ott>etten". $>te Gräber liegen bei gfatig« 
fcfyntitfen, ffibveftttdj t>on $efing. 



— 182 — 

jugtunbe ging.*) 3dj Ijobe in meinem SBudje „Qux 
Ärieggjett butdj ©Ijina" all biefe mannigfachen ©rieb* 
niffe unb Beobachtungen nä^er gefdjilbett. 

Uttfere gemetufamen ßüQt enbeten Sttitte Sftoöem* 
bet in geling, too nrit nocij einige £age in ber ©efanbt* 
fd^aft miteinanber verlebten. ®amt toanbte idj mtd) 
einer anbeten Aufgabe, bic mit meljt ofö bet „Ätieg" 
am J&etjen lag, bet Bereifung be« $angtfeftang ju 
unb naljm öon bem liebgewonnenen Äametaben Wb* 
fdjteb, um nadj bem ©üben ju gelten. 

®8 ift mit Stecht batübet fc^toete Älage geführt 
tootben, ba& üon feiten bet beutfdjeu 9fteid)gtegietung 
fo toenig gefd^e^en ifi, um biefe nie fo friebetfel)tenbe 
Gelegenheit/ bai alte ©Jjina unb feine Shtltut ju flu* 
bieten, in umfaffenber SBeife auSsunujjen. Untet ben 
SBemüIfuugett, biefen geilet nadj bem befdfjetbeneu 
SWaf* pttoatet fttaft anzugleichen, fielen ©entljeg 
ßeifhingen mit an bet etjien ©teile. 

9iad}bem mit SBeenbigung be8 fjelbpgeä ©entl>eg 
Aufgabe im 9iotben etlebigt toax, beteifte et, tootjl 
im SSotgeffiljt bet jufibtftigen SBidjtigfeit biefet ®e* 
genben, ba8 bamatö nodj toenig befannte ftotea, auf 
fja^tten, bie teiltoeife ein l)o§e8 Snteteffe Ijaben. ©o 
burdjquette et auf entlegenen Sßfaben bie §albtnfel 
t>om SBeflen nadf) Dflen, fo ettcidfjte er in abenteuet* 



*) Soor ber 9KongoIenI)errfd)aft feit S)fd)ingi8K)an n>ar Qfyina 
ein 3a^r^unbert lang unter bie Stynajtten ber <Sung unb ber Äht 
.geteilt Qwc djtneftfdjen Äaifergefdjtdjte t>ergL <mä) SBanb 2 
biefer ©atmnlung, 4. 3lufl, $♦ 130 ^fomerlmtg. 



— 183 — 

lidfjer Steife bie grofje, feiten befudfjte gufel Duetpaert 
im (Selben SKeere. 

SSon ftorea reifte er — eine genaue Steuerung 
tfl an$ feinen Briefen nidjt p entnehmen — mit 
ber neuen manbfdjurifd&en unb ber fibtrtfdjen SBa§n 
nadfj (Europa. @r mar einer öon ben fe^r wenigen, 
benen unmittelbar nad) bcm ©ljinafrtege biefe t>on 
ben Stoffen nidfjt gern gefeilte fjraljrt, atterbingä unter 
allerlei abenteuern, gelang. @r berfudbte juerft öou 
SBlabüoofiof auS fein §eü, jeboc^ oljne (Srfolg, bann 
öon $ort Slrtljur aug, wo c8 glüdfte. Unter bem Xitel 
„(EineaBinterfa^rtbur^bieaRanbf^ttrei" 
fdfjüberte er in ber „ftölutfdjen 3ettung" biefe Steife 
unb iljre ©inbrüdfe. 9Äit einem grimmigen §umor 
führte er bie argen Qnft&vbt in ben neuen ruffifd^en 
SBefifcungen *ßort 3trtljur, $aimi, Harbin ufto. unb 
bie ©d^ttnerigfeiten unb ttnjulängttdjfeiten be8 SBaljn* 
fcerfelfrg burdf) bie SÄanbfdjuret unb ©tbirien bor. 9Ktt 
fixerem 851idE erlannte er bie öorfymbenen ©cfydben 
unb SÄängel, unb feine ^Beobachtungen, fo furj öor 
SSeginn be$ großen ruffifdHapantfd&en Sbciegeä an* 
gefieüt, finb bealjalb nodf) tyeute für ba§ SSerftänbnte 
be8 fiberrafdfjenben SaufS biefer Äämpfe tum großem 
aBert. 

SSon 9Äo8fau lehrte er enbüd), nacfy meljr olä 
einem falben Satyrjejjnt Slbtoefenljeit, nadj ®eutfdfj* 
lanb jurücf. 

38äl)renb btefeä Aufenthalte in ber §eimat war 
er audfj in ©erlin für furje 3^it mein (Saft, unb id) 



— 184 — 

bettfe gerobe an biefe Segegramg Ijente mit einer tief 
fd^merjlic^en Smpfinbnng prütf. (£r fam tote eine 
Art Steger tyeim öon feiner langen Kampagne nnb 
machte bamatä meljr als je ben ©tnbntdf, bag iljnt 
eine gtänjenbe Sanfbaljn fidler fei. ©S toar gerabejn 
etioaS ©tral>lenbe3 in tym an Slafdjljeit, 3nberfid# 
nnb £atenbrang. SSotfer greube berichtete er bon ber 
SÄnerfenraing, bie er ton feiten feiner Leitung bei 
ber §eimfe^r erfahren tyatte, nnb liefe bnrdjblicfen, 
bafc biefe für bie 3nfnnft ©tofeeS mit ttym 
borljabe. 

fieiber banerte feine Söhifce ratr furje 3 c i*> & cnn 
er mnfcte nnberjügftdj anf ben erlebigten Soften beä 
Sßarifer SSertreterS. 

9Son bort fenbete iljn bie „Äölntfdje" im 3früfc 
jal)r 1903 bei bem Slnfftanb be3 95n Samara nadj 
SÖiaroffo. jpier bertoeüte er ungefähr ein 3>aljr nnb 
arbeitete fid) ganj in berfelben SSeife wie früher bnrd) 
Kterarifd(je8 ©tnbinm unb perfönlid&e Seobadjtnng andj 
in biefe nene 2Mt hinein, ©eine arbeiten in ber 
3eitnng bereifen bieS glänjenb. 

©efjr toertbott ift ba% bereite ertoffl&nte ©djretben 
an ©efjeimrat ignfti to SÄarbnrg. @§ ttrirb ben Sefer 
über bie toettfdjanenben $läne unterrichten, bie ©entlje 
bamalä für feine näcfyfte 3ufanft *>egte, &erfil>rt aber 
jugleid) nrie eine buntte 9Sora!>nung be£ erfdjütternben 
©nbeä. 



— 185 — 

„Fäss, «SeutfcfcS Sfrmfuiat 
18. SRai 1903. 

.... @£ tommt micfy oft ein Sammer &% totnn 
idfj mir benfe, twetö ein gadjgeleljrter ju !i?aufe, einet 
öon ber guten beutfd&en 2lrt, grttnblidj, auSbauemb, 
begeiftert nnb — nidjt mit SDiiffionen gefegnet, brum 
geben mürbe, menn er bie Sänber fetneä SlrbeitöfelbeS 
nnb feiner ©eljnfndjt fo leidet unb oft befndjen lönnte, 
mie e£ mir in meiner Stellung afö ^eifefdfjriftftetter 
ber „föölnifdjen ßeitung" möglich ift, in ber 38elt 
mit aller perfönlidfjcn $reil)eit ber (SmtfcJjlte&ungen nnb 
mit beträdfjtUdjen äRitteln ljeruntäufaljren. (Seit 9Rar* 
bürg allein fjintereinanber bereinigte (Staaten bie 
Äreuj nnb öuer, fünfmal übern kontinent, ©anaba, 
©übfee, 3apan, (£I)ina, bann einige Monate Äorea, 
ein SSierteQafyr 3Jianbfdfjurei, nnb ie|t fdjon toiebet 
nadfj Saftigem Singe 4>urd& öerfdfjiebene SBäber nnb @r* 
Ijolungäftationen STOaroRo. Unb 1 bamit nodj nidfjt ge* 
nug: öon Ijier au$ merbe idfj, toofyt nodfj öor Ablauf 
eines Saljrea — öorauSgefefct, ba% einen ber Möbe 
fJanatigmuS ber magtyrebintfdjen Pfaffen*) am Seben 
läßt, eine fcljr umfaffenbe ©tubtenretfe nadfj SBeffönbien 
nnb ©iibamerifa antreten, oon too au3 id^ große Sujl 
ffabc, auf beut ntdfjt meljr ungetoöljnttdfjen 38ege über 
Qnbien, Äafdfjmir, Slfgljanifian unb Sßerfien Ijeimju* 
lehren . , . 

*) Sultanat attagfjteb ei 3Iffa ift ein anbrer Sftame für 
3ttarotfo, oergl. <S. 95. 



— 186 — 

3<$ ftttfie toirlttdfj cm, mtdfj etmag nadf) 9tul)e unb 
©eftyaftigteit ju fernen. SBenn td& aud& feit bem Sobe 
meiner guten 9Äutter unb meines armen SöruberS leine 
§etmat unb feine Kanutte meljr tyabe, tooljtn id) ge* 
^drte unb jurfidffcljren fönnte, — man mödjte bodf) 
einmal ein bifcd&en jur 8htl)e fommen, jur Sammlung 
unb ju grüublidfjerer unb gebetylidjerer Sirbett, afö 
mir bitya möglich mar, mo idj nrirfltdj meljr ober 
meniger tpie ein ridjtiger Sfcomabe ju Sßferbe, im $elt, 
auf bem ©antpfer unb ber 83al>n, im befien gatte im 
©aftyof meine Sage ^erbringe. 3)a£ „fttioitl" ift aber 
mirHid^ meine einzige Ätage, ba§ „Sufciel" unb baä 
/,8 uta fdfj" ; fonfl tybt id& btefcS rutyelofe Sebcn genoffen 
mit einer ftutenfität, nrie man auf feiner erften Steife 
in Statten ba8 ttbermaf* öon fömftljerrltd&fett in fidf) 
aufnimmt, in einem 3ufianbe öon leidster 93eraufdjt§eit 
unb bodj audf) Don einer ßetftung8fäl)igfett ber 9ieröen, 
moüon man ftdfj im ruhigen ©tubenljodEerbafein gu 
§aufe gar nitfyt träumen läfct. sßidjt nur gibt ti für 
ben jungen, nodfj toerbenben SWenfdjen, nad) meinen 8$e* 
griffen menigfieng, nidjte ©djönereä unb £el)rretd&cre8, 
als frembe SSölfer unb Sänbcr lennen ju lernen, fidf) 
unter if)nen ju bemegen, mit i^nen ju leben, roomöglidJE 
in tljrer eignen ©pradfje mit i^nen ju öerf eljren. 2tud(j 
bai Eigenleben ift toaS toert. ©o mantyn lieben Sag, 
toodjenlang, monatelang, bin id& mutterfeelen^ttein mit 
mir gemefen, nur mit meinen Äaratoanenmenfd^en, 
SßadEträgem, ftodfj, ®olmetfd(jer unb äljnlidfjen dii 



— 187 — 

minorum gentium,*) mit betten ftd} feine fyerjbetoegen* 
ben ©eforädje führen taffen. Unb toinn man bann an 
ber ©pi|e feiner Sfrtratoane rettet, fd^mcifctt einem bie 
®tbanltn bortoärtg unb me!>r nod} xüdtväxfö, bai ganje 
Seben jieljt an einem öorbet, unb atteS totrb fo tebenbtg; 
afö toenn'g erft geftern getoefen wäre. Unb tote oft tfi 
mein licbcS SÄorburg aufgetaucht nnb mit feinen un* 
öergeftftdjen Erinnerungen mir öor bie ©eele getreten: 
bie fdjönen ©pa^iergänge in ber Umgebung, bie ge* 
mütltdjen fcörfäle mit bem ©djätynalj unb $äfte,**) bie 
lebhaften Erörterungen im geograptyifdüen ©eminar . . . 
unb ber SSerfeljr mit gleidfjgefhmten greunben, mit 
benen fo manti) froher Ulf, aber audfj mand& ernfteä, 
oft bi8 frum frühen SKorgen, bei enbtofem See unb 
Xabat, auf ber Söube auSgebeljnteS ©efpräcfy oerlebt 
tourbe ... 

Sefct bin tdj nun mit SRaroffo hrieberum auf ein 
mir bisher gänjlidj frembeä ©ebtet entgleist unb muß 
mit ber Einarbeitung, geograpfyifdfj unb ft>rad)Itd), J>o* 
tttifdfj, gefdütdjtttd} unb ttnrtfdjaftftcfy, nrieber gan$ i>on 
born beginnen. 3$ bin jurjett ber eütjige fogenannte 
SÖergnfigungSreifenbe f>ter, anbere 3eitung8männer ober 
fogenannte fJorfc^ungSreifenbe tyaben fidf) beizeiten aus 
bem ©taube gemacht. %n biefen £agen ifi §crr 
SÄeneblji, ber ÄriegSminifter beS mittenlofen, f^iclerigcn 
©ultanä Sötulai 2Übb ul Äfte, benn bod& aufgebrochen 

*) = ßcuten untergeorbneter 3Crt. 
**) @d)&&n&f>Tne (®Bnig8budö, eptfdjeS ©ebidjt be8 perftfdjen 
fcidjterS 8*rbüfl, f 1020; §&ffc, ein perjlfdjer fctdjter, f 1389. 



— 188 — 

mit feinet gonjett WlafyiUa, um ben gelpeitmudüoKen 
Äü Samara, ben nod> niemonb gefeljen l>at, in 23f4 
(ober, nne'S bie SRaroffaner auSfpre<$en, 3 ä f a ) 8 U &** 
Wegen. 3)ie paar (Europäer, bie tjier no<$ aushalten, 
finb natürlich in groger Sorge, xo<& braud nrirb, unb 
oettreiben fid^ ityre jalflreidjen SRufeeftunben mit bem 
$tu£malen ber Teufeleien, bie man ilpten antun nrirb, 
loenn %£% in bie ijjänbe ber Shifflänbifdljen gerät. 33er* 
gleite mit geling liegen nalje unb mirfen nidfjt gerabe 
beraljigenb. Unfer ©efanbter, greityerr t>on SRenfcin* 
gen, $at mir nun ba£ ganje Äonfulat überlaffen, fo baß 
id; ljier mit meiner ganjen 3>ienerfcf>aft unb einem 
frönen ©dfjtmmelfyengfi, ben td) mir öon ben Sem 
fcaffan getauft $abt, MeinJjerrfctyer bin in bem ge* 
räumigen, prächtig mit Orangenbäumen, ftieftenbem 
SBaffer unb ©pringbrunnen gefdjmütften Jpaufe, ba$ 
oom iReidfj feinem 85efi|er, bem mo^abenben ©dje* 
rifen 9Rulai 2tti el Sfttyiri abgemietet toorben ift. auf 
SBunfdj beS ipofeS gelje idj emftoeilen noefy möglidjfi 
menig aui, ba bie ganje ©tabt Dotter toüber, bis an 
bie Q&fynt bewaffneter Söerber ift, bie gar letdfjt bem 
oer^afeten 9iaffrant*) baS SebenSlidjt auSbtafen fdnnten 
mit ber langen Stinte au8 bem ©füfj,**) bie ftetö jur 
$anb unb gelaben ifi, unb bamit Shtlafc p einer „38er* 
ttricfhmg" geben mürben, ba$ Reifet ju fd&reeflidfj vielem 
6d>reibtoerI — unb oor nichts tyaben bie Diplomaten, 



*) Stoaarener. 
••) «ergl. 6. : 



189 



afrifanifdje nrie eutopäifdje, metyr Slugfit als öor bct 
Arbeit. Unb um nid&t unnfifc bieS ©djredgefpenfi einet 
„SBerttridttung" mit baran^ängenber ©Treibarbeit, (6nt* 
fd)äbigung8anf:prüd()en ufto. Ijeraufjubefdjtoören, bleibe 
id& ttne ein ©efangener jttrifdjen meinen trier SBänben, 
unb tyabe fo, jum erftenmal feit langem, $eit, audj 
ben einen ober anbern Sßrfoatbrtef ju fdjretben, moju 

id> fonfl biete Monate lang ntdfjt fomme. " 

9hir jmei £age öor feinem Slufbrudf) t>on ?JeS unb 
feiner Stfidffeljr in bie 3ü>üifation — feine hoffet 
tourben bereits gepadft — l)at fid) bie bunfle Slljnung, 
bie auS ben testen 5&riefjeiten faridjt, erfüllt: am <5p&t* 
nadfjmittag beS 8. 9Kärs 1904 ift er unweit ber £ore 
bon geS auf bem ^eintritt nadf) ber ©tobt einem ge* 
meinen Staubmorb jum Opfer gefallen. SBie fein 
StamenStoetter in ber ©age ift er in ber Ijäd&ften ftraft* 
bifite ljeimtücfifdf> gefällt toorben; bodfj nodfj er*» 
fcfyßtternber faft, als biefer, weil fein @nbe fo finnlo* 
unb fo entfefclidj iätmnerlidfj ift. 9Wdjt irgenbein 
tragifdfjer &af$ Ijat iljn gefällt, feine bunfle Seiben* 
fdjaft ift im ©Jriele getoefen, fonbem um ein s JitdfjtS, 
ein $ferb, einen ©attel, Ijaben ein paat Stäuber, bie 
tfjm begegneten, ein Seben oemietytet, baS an innerem 
{Retdfjtum unmefjbar Ijodfj über iljuen fianb. ®er Wlann, 
bor beffen fyeiterm unb freiem (Seift ber ganje (Srbbad 
ausgebreitet lag, ift julefct einfam t>on einem fremben 
SRiffionar an einfamer föfifte eingefd&arrt toorben. 
Den Vorgang feiner (Srmorbung £at man ftd) aller 
SBaljrfdfjeinlidfjfeit nadj folgenberma&en ju benfen. 



— 190 — 

®er SBeg, btn er abgeritten, oerläuft toefttoärtö 
t>on fjc8 in einer toetten <&btnt, bic fid) uaejj ttnfö tifdj* 
förmig glatt bis ju ben SBorbergen beS SKittelatlaS aus* 
betynt. 3)ie fianbfdjaft ifl jur aftegenjeit am ©pfttnadj* 
mittag in ber Siegel fe$t einfam. ©8 ifl ber SSerbadfjt 
ntdfjt abjutoeif en, bafc ©ent^eö perf öntid&er ©teuer, ein 
übel beleumbeteS Snbtotbuum, mit nnter ber ©ede 
gefletft nnb ben SOWrber auf ©entyeg 9fo3ritt aufmerf* 
fam gemalt Ijat. 3n rftier SSobenfalte erwartete biefer 
mit nod() jtoet anbern SBanbtten ben fceimfommenbeu. 
©entlje tyatte bic ©etooljnljeit, fid& mit ben ®in* 
geborenen, fotneit feine Senntnte be3 Slrabifd^en reifte, 
ju unterhalten; er führte audj fiet8 etioag Steingelb 
jut Verteilung mit fid). &ter Ijabeu bie Serie üjn nun 
anfdjeinenb gegrüfct, fielen iljm, afö er bie Karriere, in 
ber er jurildjureiten pflegte, mäßigte, in bie Bügel, unb 
too§I e$e er nod) jum boffen SBerftänbnte ber Situation 
unb ju einem rWtenben ©ntfdfjtufc lomxttttt fonnte, 
fiadj tf)m einer ben ®otö) redjtö in bie ©ruft, tofflfjrenb 
ber jtoeite 3täuber gleichzeitig t)on linlS iljm einen 
©djufj unter bie 8tdjfeIIjöty[e jagte, ©cutlje fanf öom 
Sßferbe unb hrirb {ebenfalls fogletdj tot getoefen fein. 
S)ie SÖlörber liefen tjjn auf ber ©trafce liegen, nad^bem 
fie bie Seidfje gejrfünbert Ratten; jtoei ber Stumpattt . 
befUegen bai toertootte Sßferb unb ritten roeftoärtö 
öon bannen, toäljrenb ber britte ber ©trafcenräuber 
fettioärtS enteric^. 

Untoeit ber äßorbftetfe liegt eine SBegfiation ober 
9ifala, bereu S^faffen fcon ber ^Regierung bie Aufgabe 



— 191 — 

fyabtn, bte ©trage $u übermalen. §ier toax ber ©djufj 
gehört toorben. ®ic Seutc eilten Ijerbei unb jogen 
einen ber SBanbtten Dom Sßferbe — ber attbre enttarn — 
unb liegen fid) burdj iiftt ju bem fietdjnam führen, 
©ie fdjafften üjn junddjfi öom $Bege fort nnb öer* 
bargen tj)n; bann Rotten fie au3 ben nädjft gelegenen 
SWeberlaffungen bie angefe^enflen Seute Ijerbei nnb 
Berieten, toaä ju tnn fei. ©nbftdj entfdjloffen fie fidj>, 
ben St&xptt ju befeitigen, um leinen SBerbadjt anf tljre 
Drtfdjaft fallen jn laffen. 9£od) in bei; 9iad>t luben 
fie bie Seidje anf ein SÄaultier, fdjteM>ten fie fed)8 
©tnttben toeit bte an btn ©febuflufc, unterhalb ber 
©teile, too ber 3reS*Sadj münbet, unb toarfen fie bort 
htS SBaffer. 

©8 üegt im SBeretdj ber ©a§rfd)einttd#eit, bafc ber 
Jßafdja, b. $. ber ©ou&erueur t>on %&, t>on ber ©ad)* 
tage in Kenntnis gefe|t toorben ift, aber atteS getan 
Ijat, um bie ©puren fcerttrifdjen ju Reifen. ®er ©runb 
für ein foldjeS SSerljalteu liegt einfach in ber — toentg 
gfinftigen — Gepflogenheit, bei einer folgen ®r* 
morbung ein ©üljnegetb gu forbern, für ba% bie lofale 
SBeljörbe auffommen mufc. ©ie !jat alfo ein natürliches 
Sntereffe baran, btn SßadjtoeiS einer folgen %at inner* 
§alb il)reg ©ebieteS ju hintertreiben. ÜberbieS ift e§ 
in ben 2lugen eines rechtgläubigen SWaroflanerS nodj 
immer im ©runbe ein ©ott tooljlgefättigeS äBerl, 
einen ©Ijriftenljunb umjubringen unb bie ©träfe bafür 
ju öerljütbem 

SBäljrenb jur felben $eit bie junge norbamerifa* 



— 192 — 

nifdje Kation in einmütigem $oxn aufbäumte, aU ber 
maroffanifdje Sanbenfityrer Staifuli bcn — nur nadj* 
träglidj als Slmerifaner naturalifierten — Sebantiner 
!{5erbicari3 gefangen ju nehmen nmgte, unb unberjüg* 
ftd> burd)fe$te, bafj bem ©ultan eine mit ftrieg broljenbe 
Jßanjerflotte über ben §al£ gefd^ieft mürbe, fanb bie 
freche (£rmorbung eine« ber ®eutfd)efien unter ben 
®eutfd)en im 2lu8lanbe bei un3 !aum irgenb einen 
nemtengtoerten SBiberljall.*) @3 ifi in ber %at bt* 
fdjämenb getoefen, tvk gleichgültig baS ©reignte ttom 
beutfdjen ?ßuMtfum aufgenommen mürbe. SWdjtS fytt 
beutlidjer a!8 bieg bettriefen, ttrie jeneg gewaltige ©oli* 
barität8gefül>l aller ©firger eineä Staates, ba3 einfi 
9tom3 ©röfce begrünbet Ijat unb in bem in ber Sßeujeit 
gan$ ebenfo baä ©eljeimnte ber englifdjen SBeltftellung 
liegt, unferer Kation nodj fo gut toie öötttg abgebt, 
©rft bie mit bem Stefudj be§ ÄaiferS in Janger 
lufammenpngenbe politifd^e SBenbung ber Sringe l>at 
ben enbgilltigen Slbfdjlufj ber Angelegenheit gebraut 
Siefer beftanb barin, baf$ bie SEörber ju lebenslang* 
liebem ©efängniS berurteilt toorben finb. SSon einer 
XobeSfirafe bat bie Regierung be§ ©ultanS abjufe^en, 
ba ein ©efiänbnte ber Seute ober eine jtoeifelSfreie 
Unterfudjung im ©inne maroflanifdjen 9fiectyt8gefül>tö 
nidjt vorliege, unb eine baraufljin oolljogene igin* 



*) 9ttd)t weniger energtfd) fjat im 3uli 1906 bie franaöflfdje 
Station bie ©üljne für bie ©rmorbung eines tyrer £anb3leute 
(<£l)arbonmer) betrieben. 



— 193 — 

ridjtung feljr böfeS 931ut machen mürbe. ®a un3 bararc 
lag, bic nid^t attju fcftc Stellung beS ©ultanS in feinem 
Sanbe nidjt nodj meljr ju erfd&üttern, gefianb man 
unfererfeitS biefen SluStoeg ju. Sie maroffanifdje SRe* 
gierung jaulte überbieS eine ©umme tum 40000 SDiart 
afö (Sntfdjäbigung für bie SSermanbten beS ©rmorbeten 
unb betpflidjtete fid), auf feinem ®rabe in Särafdfj' ein 
toürbigeS ®enfmal ju errieten, beffen 3lrt unb %uä* 
füljrung ber bortige beutfdfje SfcmfutatSbertreter über* 
nmdjen foüe. 



SBenigen Steutfdjen toirb bieg einfame S)enfmal 
für ©iegfrieb ©entlje an entlegener afrifanifdfjer SWfle 
ju ®efidjt fommen. SEödjten if)tn feine eigenen 
©djriften ein gtänjenbeS unb bauernbe§ ®enfmal in 
ben Sgerjen feine§ 3Sotte8 errieten! 



^^^== 



144. Segmafdjtnenfag unb t>ni(f bcr Seutföen Bu<&- 
u. Jtanftbrutoet, (5. m. *. $., 3offen— Berlin SW. 11. 



■^S8?f|- 




Inter 

Sammlung 

belelirenber Unterbaltungsfdiriften 

für Die beutfdie Jugenb 

(Int) erfdjfenen: 

Banbl. 

Otto C. Ehlers, Samoa, Die Perle ber SQbfee, mit 

fünf Silbern unb einer Aarte, oierte Auflage mit einem 9tad)u»ort: Samoa 
beutfd). 84 Seiten. ?reis elegant gebimoen Wfc. 1.—. 

Inhalt: 
Suftrolten. — ttuduanb unb bie $afyrt nad) Samoa. — Äpia unb famoanifdje» 
fieben. — Gin Sefud) bei ber VfontagengefeUfd)aft unb bei ben feinblid)en Parteien. 
— ftadjaort: Samoa beutfd). 



Banb 2. 

Otto €. Ehlers, Im Oftcn flflens, mit fünf sube™ unb *»* 

Parten, oierte Auflage mit einem 9tad)»ort: Äiautfä)ou unb bie Cfttaaioirreit. 
171 Seiten. 1>reis elegant gebimoen 9Rfc. 1.25. 

Inhalt: 
Hongkong. — Contou unb tttocao. — $on Hongkong nad) Sd)ang^ai, 2fd)ifu unb 
Zientfht. — 9on Ztentfm nad) Delling. — Auf Waultter» ftfidten in bie Mongolei. 
— geling, bie Stabt ber StObte, unb b** ftftnigreid) Korea. — 9fod)u>ort: #iautfd)ou 
unb bie Ctynamirren. 

Banb 3. 

fjans Vollmer, Der beutfdi-franzöflfdje Krieg 1X70/71. 

Hut Urfcunben, «riefen, Zagebfld)ern unb nad)ge(aflenen *uf3eld)nungen oon Äugen» 
leugen beiber Parteien bargefteHt. drfter Seil: Der Ärieg mit bem ftaifertum. 
SRtt vier Aorten. 171 Seiten. 2. Auflage. tytet» elegant gebunbtn SR*. 1.5a 

Inhalt: 
1. Sorgefd)id)te; 2. (Ereigntffe bis sur Übetfd)rettung ber froit35fifd)en <Bren$e. 
S. tBetfeenburg, IBbrtQ, Soidjem unb bie 3uflflnbe in $arU. 4.CoIombeo ( 9ionottle» 
frrdoelotte unb bie Qttrsung ber beutfd)en Sieg« 5. ttantmont, ttoiffeoiHe, Sebon 
unb bot tnbe bet fron3bftfd)en Jtaifertums. 




Banb 4. 

Ijans Vollmer, Der beutfdi*franzönfd)e Krieg 1X70/71. 

»u* Urfcunben, ©riefen, Sagebfldpm unb nad)trftgttd)en Sufteignungen von Bugen» 
jeugen beiber Parteien bargeftellt Qwtiket Seil: Der Krieg mit ber Republik. TOit 
« Aorten. 280 Seiten. 2. Auflage, greift elegant gebunben ©Ifc. 2.— 

Inhalt: 
Die Umfd)Iiegung oon ^)ari». — Soul, Strafeburg, ©tefc. - Der Krieg an ber ßotre. — 
Die Üftmpfe im Korben. — Der 0fUtd)e Kriegsfd)aupia|» — tyirts unb ber triebe. 



Banb 5. 

IDilbelm Capelle, Die Befreiungskriege 1813-1815. 

Bus Urfcunben, Briefen, lagebfidjern unb naä)gelaffenen Bufceignungen oon Bugen» 
geugen beiber Parteien bargeftellt. (Erfter Seil: SU $ur Sd)lad)t bei ©tartenburg. 
TOit vier Karten. 188 Seiten. 2. Auflage, «preis elegant gebunben Ulfe. 1.75. 

Inhalt: 
tyreu&ens (Brniebrigung. — ^reufcens (Erhebung. — Der 3frü$|a$rsfelb3ug. — 
©taffenftUIftanb. — ©Hebereröffnung bes 3relb3uges. — Die ^auptarmee. — Die 
Utorbarmee. — Die Sä)Iefifd)e Armee. 



Banb 6. 

TOilbelm Capelle, Die Befreiungskriege 1X13-1X15. 

Bus Urfcunben, ©riefen, Zagebfid)ern unb nadjgelaffenen Buf3eiä)nungen oon Bugen« 
zeugen beiber Parteien bargeftellt. ßtoeiter Seil: ©on Seiptfg bis sunt $arifer 
^rieben. ©Nt 6 Karten. 202 Seiten. 2. Auflage, greift elegant gebunben ©Hu 1.75. 

Inhalt: 

Die Sd)(ad)t bei ßeipjig. - ©erfolgung ber ftranaofen. — (Etnmarfd) in $ranfcreiö). 
— Die Kieberlage ber Sd)lefifd)en Brmee. — Bereinigung ber Sd)Iefifa)en unb ber 
Utorbarmee.— Die gauptarmee. — Bereinigung ber $auptarmee mit ©lüä)er. — Der 
Wiener Kongreg. - Center $elb3ug gegen Kapoleon. 



Banb 7. 

Otto £. Cljlers, Im Sattel burd) Inbo=G)fna. ^fter 

Banb, mit ad)t ©Ubern unb einer Karte. 146 Seiten. «preis elegant gebunben ©HL 1.25. 

Inhalt: 

©orbereitungen $ur Keife. — Bufbrud) oon ©toulmein. — 3ur fiameftfä>en Grense. 
— ©on ©aguin bis ©taitUngni. — Unter ben Catoas unb ßaos. — (tyiengntai — 
Vtarfd) nad) (tyieng $ai unb (tyteng Sem — Überfd)reitung ber Sa)att«(Bren)e. 
©tarfd) nad) (tyteng Zung. — ©on Ctyeng Zung nad) (tyieng $ung. — Kttfbruo) 
«on CO>teng $ung. — 3um britten Wale Aber ben ©iefcong» — 3n Sipfong tyra«. — 
©on ©toung Oo jur Grense Zonbings. . 



^p*^ 




Banb S. 

Otto C. eijlers, Im Sattel burdj lnbo*CbiiuL <*,*« 

Sanb, mit 7 Silbern unb einer Karte. 122 Seiten, ^hreis elegant gebunben. SRfc. 1.25. 

Inhalt: 

Sonntag. — Son ^oofang sunt Sguutrsen #lu%. — Ouerburd) oom Sdjnmr^en $um 
Stoten grlufe. — Stromabwärts nad) $anot. — Son Xonbtag nad) ttnam unb 
<tod)tad)lwa. — Stngapore. — Von. Stngapore nad) Sangfcofc. — Samjfcofc. •-*- Bus* 
flug nad) fbratftia. — Die Stet $ob unb bas fiamefifd)e Sweater. — Seim Kbntg 
auf KoföMEbang. 



Banb 9. 

ID. fjolzgraefe, Der Deutfdie Rftterorben, m u einem su* 

bilb unb einer Karte. 197 Seiten. tyrels elegant gebunben SHL 1.75. 

Inhalt: 

Die (Brfinbung bes Orbens unb bie Anfänge feiner (Entwicklung. - Die erften Se* 
Hebungen sunt Storboften bes Steid)es. - Die (Eroberung unb Sefiebelung bes 
«Preufeenianbes. — K&mpfe mit gersog Stoantcpolft oon ^ornmem. — Die Stfiafc 
eroberung ber aufftänbtjd)en Canbfd)aften. — ttbfaü ber öftltd)en fianbfd>aften; 
erfolgreiche Sefeämpfung berfetben. - Kulturarbeit bes Orbens bis )ur Verlegung 
bes $od)meifterfifet* n<«b ber Starienburg. — Die Orbensoerfaffung. - QfeinbfeHge* 
StrbAItnis *u ben oerbflnbeten Städ)ten $olen unb ßitauetu - Slfitegeit bt» 
Orbens unter Sttnrid) d. Kntprobe. - Das rankeDoHe Serbalten bt* lttauifd)en 
©ro&ffirften 3agaL - Die Stegierungsaeit bes $od)meifters Konrab o. Qungingen. — 
9Bad)fenbe (Befabr; Sd)lad)t bei Sannenberg. — Der Orben in feinem Weber gang; 
ftriebe $u 3$orn. — ftuftere unb innere fteinbe bes Orbens in ibrer serftbrenben 
ZAtigfeeii — ftberflebetung bes $od)meifiters nad) Königsberg. - Das Cnbe bes 
Orbensftaates. - Die Überrefte bes Orbens. 



Banb 10. 

Kall DOPe, SÖbtDCftafrika, mit ad)t Hbbtlbungen unb einer Karte. 
175 Seiten. 2. Kuflage, ^reis elegant gebunben tttfe. 1.50. 

Inhalt: 
Son Hamburg nad) Statfifd)bai. - Sis Orjtmbtngue. — ttufentfyitt in Otfimbtngue 
unb Steife nad) SHnbftoe*. - SHnbboe*. — Steife nad) Steftoboty — 9m ßanbe ber 
Saftarbs. — Die 3eit bis $um Kriege. - Die erfte 3eit bt% Krieges. — Die 
j&otteittotten »erben afttio. - Kriegspaufe. - Der frortgang bes Krieges unb bie 
Stfldtfcebr bis Otftmbingue. - Steife $ur Kflfte. — Stad)vort 







Banb 11. 

öcorg Bfetenkapp, Aus Deutfdjlanbs Urzeit. * a d> &»*« 

«nb Denkmälern mit «i«r Tafeln unb einem Zttetbilbe. 161 Seiten. 

greift elegant gebiraben TOi. 1.50. 

Inhalt: 
ftanwrt — ftnfettMng. — Die Vfoblbauteu in ber Stein« tmb Sronsegett. — Die 
fteinaeitll<be «nfleMung auf bem SRiftelsberg bei Unterarmuba*. — Orflberfelbcr 
unb fBotntfftte ber Steinjeit bei «tarnt*. — Das ftetn|ettltd)e Dorf <Brt%aart*4 
unb IBo^nanlaaen ber Sronse* nnb Ca Zene*3eit. Die meaalt$ife)en OJrftber 
(Zoteubaufer ans erratifd)en SUktat). - Die (Erbauer ber ftiefenfruben. 9torbifd)e 
Seefahrer 3000 o. Cftr. — $unbe aus bem Stein», Droits* nnb (Etfeualter im übrigen 
Deutfd)lanb. — WerfaoOrbige (Etnselfunbe. — $anbels* unb Serfcebrsbestebungen im 
Stein« unb Sronsealter. — Deutfa)Ianbs präbiftortfd)e Demobner. (Die $etmat ber 
3ubogermanen.) 

Banb 12. 

fluguft Tri n (us, Streffzflgc burd)s Tljflrfngcr £anb. «« 

einem ZitelbUbe unb einer Aarte. 180 Seiten. $rets elegant gebunben 9t*. L50. 

Inhalt: 
,,«n ber Saale feuern Stranbe". - ttubolftäbter Zrfinfcen. — Die $erfleaung bes 
C^riftbaumfd)mu«es. — $erbfHboa im Sgmarsatal. — Auf bem ÄretQfänfibel» 
banbel — 3m Serggebiet ber Oftra. — 3m fteinbarbsbruimer ZaI. — 9m Qttny 
ratn. — (Eine QNitterfrretfe sunt IRennftteg. — gerbftoeben. — Der „Sommergemtim 
in (Eifenaä)". — Die fBartburg. ((Ein ^allabium Zbfiringens.) 



Banb 13. 

IDoIfgang Meyer, Fricbridi fubipfg Jabn. mt einem zu* 

Mibe. 178 Selten. tyrets elegant geb. Vtb. L5a 

Inhalt: 

(Einleitung. — 3ugenb3eit — ße$r« unb 2Banberiabre. — Die 3o$te ber Sammlung. — 
Dte Sd)Iad)t bei 3dta. — Die (Erntebrtgung unb Innere (Erftarftung $reu|ens. — 
Das Deutfa)tum. — Die Segrfinbung bes Zurnens. Der ftretbett SRorgenrot. — 
Das ßüfcowfd* ftreUtorps. — 3a^ns Zarigfteit bis $um II. $artfer ^rieben. — Die 
»euere dnroiduung bes Zurnens unb bie (Brfinbung ber Surfd)enfd)aft. — *(Be» 
fangenfdjaft unb Vr.oseg. — ßefcte Sa)ickfa(e. 



Banb 14. 

fjermann Meyer, Die Kriege Friebrfcfys bes 6roften. 

1. Seit SRit 8 Harten. 200 Seiten. 'Preis elegant gebunten SJtfc. 1.50. 

Inhalt: 
Deutfd)tanbs Verfall, Preußens (Emporkommen* 1648— 174a - Vorbereitung unb Se* 
ginn ber Unternehmung auf Sa)lefien. - Sefefeung Sdjlefiens unb ©erlauf bes erften 
Ärieges bis gur (Einnahme (Biogaus. 16. Dezember 1740 bit 9. SR&ra 1741. - Vtoltoife 
unb feine militariföen unb Politiken folgen. — «pril bis ttuguft 1741. — Der 
ftelbsug ber ©erbflnbeten bis jum flralle oon $rag. Wuguft bis Dezember 1741. - 
tJrelbjug unb triebe oon 1742. - Ursprung bes ^weiten fd)tefifd)en Ärieges. - 3relb* 
3ug in Qbfynen 1744. - $o$enfriebberg unb Soor. — Söinterfelbjug unb triebe, 
ftooember unb Dezember 1745. 

Banb 15. 

fjermann TITcycr, Die Kriege Frfebrid)s bts 6rofien. 

2. Seil. 3Wit 2 flarten. 264 Seiten. $reis elegant gebunben TOfu 2.-. 

Inhalt: 
Ursprung bes fiebeniäQrigen Krieges. — (Einmarf d) in Sad)fen. ßobofifc unb ^>ima. 1756. - 
(Binmarfd) in Söhnten. «Prag unb Äoltn. 1757; erfte Hälfte. — £aftenbe*, ftoftbad) 
unb Ceutyen. 1757; sioeite Hälfte. — Ärefelb, 3omborf unb $od)fcird). 1758. — Äuners» 
borf. - 1759. — Ciegni% unb Sorgau. — 1760. — Sunaehoife. — 1761. — Das 
lefctt Äriegsia^r unb bie 3rriebensf$IuJfe. — 1762—1763. 



Banb 16. 

fjans oon Koenfgsmarck, Japan unb bie Japaner mt 

8 flbbilbungen unb 1 forte. 166 Seiten. $rets elegant gebunben 5Rr. 1.75. 

Inhalt: 
Sortoort bes Herausgebers. — f)ono$ama unb ber Daibutfu oon Äamabura. — ftiftfco 
unb Umgegenb. — f)effo. — $a$rt burd) bie 3nlanb»6ee unb iapanifd)e Vtanöoer. 
— Üofrio unb bas fteuiaQrsfeft. — Das ritterlidje 3apan. — Atrfa)enblüte unb 
(tyrnfantyemum. — $anbel unb 3nbuftrie. — 3apan in Korea. — Äioto unb ber 
SRiaRaboritanj. — • Der fBtoafee. — Um btn fruliiama. — SRifcabos (Beburtstag, 
lUiifermanboer unb Sefua) in ttara. — 9ltü)ang ©om Herausgeber: Der ruflifä> 
lapanifd)e Ärieg. 

Banb 17. 

Keinbolb oon IDerner, Erinnerungen unb Bilber aus 
bem Seeleben. 182 Seiten. 

9Rit einem Zitelbilbe. tyreis elegant gebunben TOr. 1.75 

Inhalt: 

(Eine erfte Seereife. — $ilfe oon oben. — (Eine fd)timme 9tad)t. 



^gsf 




v Banb IS. 

öcorg TDegener, TTadi Martinique, mt s «btubungen m* 

2 Karten. 96 Seiten. «Preis elegant gebunden 9JWu 1.50. 

Inhalt: 

3um (Eingang. — 9on Hamburg naä) St. Bornas. — Huf ber Schnelle SBeftinbiens, 

— «Rad) Martinique. — Um Krater bes TOont «pefc. — «JRorne «Jtouge unb St «Pierre. 

— ©er «Äusbrud) oom 26. SRärj 1903. 



Banb 19, 

Siegfrieb öentbe, Marokko. Reifefd)flberungen. ma 9 m>. 

bilbungen unb 1 Karte. 193 Seiten. «Preis elegant gebunden 9R6. 1.75. 

Inhalt : 
©onoort. — (Erfte (Etnbrüdw ©on «Dtaronfeo. — «Äufbruä) ins 3nnere. — «Afaita. — 
(El Hraifd). — (El Kfar. — «ei ben «Bergberbern ber «JRa&muba. — 3n ber ^eiligen 
Siabt «ätafan. — «Auf ber Kararoanenftraße. — «Begegnung mit bem ißro&fdjerif. — 
*üm £ofe bes Sultans. — (Eine Unterrebung mit «JRulat «Abb ul «Äfis. — 9tad)ioort. 



Banb 20. 

Cut? Korobi, Siebenbürgen. fanb unb feute. «mttuab. 

bilbungen unb 1 Parte. 189 Seiten. «preis elegant gebunben «1R&. 1.75. 

Inhalt : 

©orroort. — ©ie afte $eimat. - SransfHoania. — Siebenbürgen. — ©ie beutföen 
«Ritter im «Burjenlanb. — URongolenfturm. — üürfcennoi unb innere SBirrnis. — 
Die «Reformation im Saä)fenlanbe. — ©ie 3rürften3Cit. — Unter ben $absburgern. 
- 3m «Bärenlanb. — Sää)fifä)e Selbftf)ilfe. — 9ius bem «Reid)e ber «J3olfesfcunbe. - 
Siebenbürgifä)«fäa)fifd)e 3>id>tung. — ©er Kampf ber ©egenroart. 



HIs weitere Bänbe ererben im Frühjahr 1907 erfd) einen: 

TIT. Wilhelm flleyer (Urania« Illey er), Die Cntftebung 

ber erbe unb bes Irbifchen. 
TIT. Wilhelm TTTeyer (Urania «Jlley er), Der Untergang 

ber Crbe unb bie kosmifdien Kataftropben. 
fllfreb 6eifer, Der flufffanb in Deutfd)*Sübireft»Tlfrika. 
Jotjnnnes Dietje, örieebifet^römifebe Sagen. 

Deutfdie unb norbifdie Sagen. 




Karte 

zu 

6enthe,Marokko 



.-Y^. 



% \ 
„m x)«. 

^,,v* ™«*'V %'o-$" Jf»"*^" 






^#' 









,^«#>^^ -Ta Hielt 



YB 342 I I 



13313656